Skip to main content

Full text of "Werke. Hrsg. von H. Pröhle"

See other formats


HANDBOLND 
AT  THE 


UNI\  ERSITi'  OF 
TORONTO  PRESS 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/werkehrsgvonhpr05wiel 


Battonal  -f  itteratur 


Batiuual  -Xtttcraf  ur 

r7iftorifd]  fritifd^o  2lu5gabc 

Unter  ZUitipirfung 


Dr.  StrnolO,  Ur.  <©.  %a\ht ,  pror.  L>r.  w.  OSartfcIj,  prof.  Ur.  fi.  OStcöftein, 
Prof.  Dr.  (ö».  OSeDagfitl,  prof.  Dr.  13irItnott,  prof.  Dr.  1^.  OSIumnec,  Dr.  f.'JSobtttaQ, 
Dr.  fi.  OSotberger,  Dr.  i©.  «Crnjenacö,  Dr.  g[of;.  «Ccüoft,  Prof.  Dr.  Ig.  iZPuntjet/ 
Prof.  Dr.  SC.  jtrtp,  %.  J^uiöa,  Prof.  Dr.  %.  (^eioer,  Dr.  fi.  Igamtf,  Dr.  C.  l&tnrtci 
Dr.  jüft.  Biocfj,  Prof.  Dr.  1!?,  Xambd,  Dr.  ifi.  ^rbr.  d.  Xilltncron ,  Dr.  (ö.  JÜfttld&fa«/ 
Prof.  Dr.  3.  jantnor,  Dr.  jt.  jiRunflfter,  Dr.  p.  jaetrlicfj,  Dr.  ^.  (©efterlep/  Prof.  Dr.  ©.  palm, 
prof.  Dr.  p.  Piper,  Dr.  1^.  prbfjle,  Dr.  ?(!bolf  fiofenbero-  Dr.  a.  .5>auec,  prof.  Dr. 
W-  5-  .^cöroec,  fi.  .^Steinet,  prof.  Dr.  31.  .^tern,  prof.  Dr.  js.  Bettet/ 
Dr.  (H.  ©enöeitc,  Dr.  CD-  Zoiltno  u.a. 

l^crausgcgebcn 

Don 


55.  3anö 

IDielanbs  IDerfe  V 


Berlin  untf  Stuttgart, 

Der  lag    von   W.    Spemann 


^v 


l'J 


Dtßlantis  DerftB 


fünfter  Ceti 


^x  x^ip  1^ 


Drittes  unb  otertes  ^ud? 


Ejcrausgcgebcn 


%  ^x%\U 


Berlin  VixCiy  Stuifgarf, 
Perlag  r>on  XP.  Spcmann 


21Ue  ISied^te  voxhe\]a\Un 


FT 
TS 


Drucf  pon  S.  <S>.  leubner  in  Ceipjig 


Omnis  Aristippum  decuit  color  et  Status  et  res 

Tentantem  majora  fere,  minoribus  aequiim. 

* 
*  * 

Sibi  res,  non  se  rebus  submittere. 


^ritteö  ^u4 


3  f.  Omnis  .  .  .  aequum.  2triftipp,  bid^  fd^ittücft  ftct§  atlcS,  aud^  jeglid^e  %axhe, 
2)er  bu  baö  (Srö^re  oerfud^teft ,  bo^  gletdE)  bid)  füf)[teft  bem  Äleincrn.  —  5.  Sibi  .  .  . 
submittere.    <B\d)  bie  ©ad^en,  nid^t  fic^  ben  Sarf)en  untevorbnen. 

2Bielanb5  2Bevfe  5.  1 


3vitU^  Butf|. 


1.   :3lri|lip|j  nn  ü[tmiha$. 

5d)on  ^tüei  bt§  brei  5Ronate,  lieber  ^(eontbaö,  fuc§e  id^  eine 
(^e(egeu()eit,  bic§  gu  benad^rid^tigen,  ba^  id^  mid^  §um  britten= 
mai  raieber  im  ©c§u^  ber  §e§ren  2(t§ene  befinbe  unb  burd^  3Sor= 
forge  unfrei  greunbeS  ©ur^bateg  eine  bequeme  SBo^nung  nid^t 
meit  Dom  ^ompeion  unb  bem  2;^empel  ber  Demeter  belogen  ^abe. 
Sd^  bin  baburd^  bem  §afen  um  fo  nä()er,  n)ot)in  mein  imbefc^oltener 
äit^iopier  tagtäglid^  gmeimal  traben  mu^,  um  fid^  gu  erfunbigen, 
ob  irgenb  ein  gal^rgeug  auö  euern  ©egenben  angefommen  ober 
bal}in  ab^uge^en  begriffen  fei.  2(ber  aud^  je^t  banfe  id^  e§  blo^ 
bem  t)ern)ö{)nten  ©aumen  ber  Slt^ener,  benen  unfer  ftin!enbe§ 
©ilplji  gu  einem  unentbe^rlid^en  ^üc^enbebürfniS  gemorben  ift,  ba§ 
id)  enblid)  eine  (Belegen^eit  aufgetrieben  l^abe,  biefe  (Spiftel  an 
bid;  gelangen  gu  laffen. 

3Sor  allen  'I)ingen,  greunb,  la^  bir  fagen,  ba^  bie  l)olben 
^edjenäer  fid§  roieber  auf  ber  Ijöc^ften  (£pi|e  i^reö  ftol^en  Selbft= 
gefül)l§  roiegen;  benn  um  mit  einem  2ßort  alle§  §u  fagen,  fie 
Ijaben  mieber  ^D^auern!  imb  gmar  nod^  Isoliere  unb  feftere  al§  bie 
alten,  bie  il^nen  Spfanber  oor  j^mölf  3«^^^^^  nieberrei^en  lie^;  fie 
^aben  roieber  neue  dauern,  unb  (morauf  fie  fid^  am  meiften  gu 
gute  t^un)  ol)ne  ba^  eg  fie  einen  geller  foftet.  i)u  munberft  bid^, 
mie  bag  guging?  2Biffe  alfo,  ba^  ber  fd^laue  ^onon,  il^r  groeiter 
^l)emiftot"leö  (mie  fie  \fy\  gu  böfer  Sßorbebeutimg  nennen),  Äonon, 
ein  ebenso  gemanbter  Staatsmann  alg  braoer  ©eeoffigier,  feinen 
berühmten  Sieg  über  bie  Spartaner  bei  ^niboö  burd^  feinen 
(SJönner,  ben  Satrapen  ^^rnabag,  in  einen  fo  l)ol)en  Slnfdjlag 
bei  bem  großen  Könige  §u  bringen  gemußt  l)at,  ba^  biefer  eine 

23.  jlonon,  Kürwv;  ogl.  bie  Einleitung. 

1* 


4  Arlfltpp.    OritU*  €u(\]. 

fcl)v  ftiuUolliuu'  ^]^mU'\  \u  ncl)incn  (Raubte,  lucim  cv  bcn  XHtl)oncvu 
iuict»cv  ^u  ihrem  cl)cmali(U'n  ÜboiiUMDid)!  über  3parta,  feine  j^cit^ 
Vviiu'  Acinbin,  unb  ^um  elften  ))ia\\(\  nntev  ben  (^ried)ifd)en  ')(epu^ 
bliten  in  (inropa  bebülflid)  nuive.  Xie  ^ii.^eberl)erftellunt^  ber 
'.lU\uievn  von  ',Htl)en  (eine  Mleiniinleit  für  bie  iinerfdjöpflidjen  Zdjaiy  5 
fannnern  be«5  Miinit^o  ber  5li)nitie)  uuiv  ,^u  bicfer  2tbfid)t  unb  alfo 
(uüe  eo  freilid)  uon  feiten  ber  '].H'rfer  lUMneint  wax)  ,^uni  Xicnfte 
beo  Möni(V>  nnunu^äni-\lid).  .Stonon  betrieb  bao  -ii^ert  mit  un^ 
fiuilidjem  (iifer;  alleo,  luao  \\inbe  batte,  n)urbe  anc^eftellt;  uon 
allen  Gnben  (^h-ied)enlanb«5  ftrlimten  bie  3(rbciter  fdjareniueife  l)er=  10 
bei;  ber  Mbnic^  bezahlte  mit  blanten  Xariten  unb  ber  3atvap  tief^ 
fid)  ben  ^iHnftrai^  i'\eben,  mit  einer  aniel)n(id)en  ^-(otte,  mo,^u  bic 
t]ried)ifd)en  3täbte  in  .Suuien  unt>  ^»onien  IKannfdjaft  unb  2d)iffe 
lieferten,  bie  llnternebnunu^  ^u  befd)ül3en. 

'33iel)r  briuid)te  eo  nid)t,  um  ben  attifd;en  ^i(utod)t(}onen   —  15 
bie,  folancu'  il)re  iion  !L'i)fanbern  erlittene  3d)mad)  burd)  bie  Cffen-- 
l)eit  iljrer  3tabt  \u\l)  il)roo  Mafenö  nod)  luujenfdjeinlid;  beurtunbet 
unirbe,   bie  "^lüc^d  jiemlid)  bemütii]  finfen   lieficn  —  auf  einmal 
il)ren   (^in^'n   Übermut    micber^ui^eben.      ^laum   erf)0 ben   fid)   it)re 
neuen  lluuiern,  taum  I)atte  i()nen  Monon  mit  ber  perfiidjen  ^^ot^^/  '-^o 
bereu  ^tnfüljrumj  il)m  ber  3atrap  überlaffen  (}atte,  uiieber  ^u  i()rer 
alten  li^ijrannie   über  bie  f leinern  3^^fß^^  uerl)olfen,  fo  mar  auc^ 
alles  S^ergangenc   mieber    rein  i^rgeffen,    fo   betrad;teten   fie  fid) 
felbft  miebcr  alö  bie  §errcn  ber  ^)^dt  unb  ben  5li3nii],  il)rcn  2ßol)l^ 
tl)äter,  als  iljren  blofjen  3i^^)f"^^'ifter,  ber  es  fic^  nod)  jur  l)i3cf)ften  25 
Gl)re  red)uen  muffe,  ber  „roeltberü()mten,  f(^i3uen,  fetten,  üeilrf)en= 
befränjten  5lt()euä''  il)ren  uralten  (^jlang  miebcrgegeben  ^u  ^aSen, 
unb  bem  fie  nid;t  ben   geriui^ften  2)an!  fdjulbig  roären,  mcnn  er 
il)re  "OJiauern   aud;  mit  tjebiei^enem  (^3olbe  Ijätte  über,^iel)en  laffen. 
5luc>    biefem  ^one  fann  man  fie  uienigflens   an   allen  öffentlichen  ao 
Orten  täglid;  blafen  Ijören.     3ie   bauen  nun  roieber  ein  5tep^e:  ■ 
lofoffijcjia  über  Xxi^  anbere  ins  ^Slaue  l)inein,  immer  üorauefe^enb, 
bie   3d)ät3e    beö   cjrof^en  ^önit35   mürben    iljuen  eraig   ju   (Gebote 
ftel)en,  ob   fie  e§   fc^on  ber  9Jiül)e  nid;t  rcert  galten,  fid^  feines 
3i>o^lmollenö   burd)  eine  bauerljafte   '^erbinbung   feines   Sntereffe  35 
mit  bem  iljrigen  ^i  rerfid^ern.    3Sa§  bie  folgen  biefes  bemofrati: 
fd;en  3tol5e5  unb  ber  falfdjen  'Iliafjregeln,   moju  er  fie  uerleiten 

31  f.  3lepf)eIofoff 9gia,  vifpilo/.oy.y.vyia,  S?olfen£ufuf'of)eim. 


3Vrt|iipp  an  ■ffilcontöas,  5 

Tüivb,  fein  muffen,  (ä^t  fic^,  oijm  baj^  man  ein  CtirefiaS  311  fein 
braudjt,  (etcf;t  üorauöfeljen.  2(6er  bie  furgfinnige  attifc^e  2(uf= 
(^e6(afen()eit  fie()t  nid^tö  üorauö,  mirb  burc^  feine  Grfal)rung  !(üger 
unb  6ege[)t   aUe  i^re   großen  unb   fteinen  !J^orf)eiten  immer  al§ 

5  ob  eg  baä  erfte  Mal  märe.  —  ^odj  fein  2öort  meiter  von  at()enifc§en 
©taat§t)er^ältniffen  unb  bemofratifc^en  2(r6ern^eiten !  Sßei^  id^ 
benn  nirf)t,  raie  miberlic^  unb  (angraeilig  bir  mit  dkdji  biefe  ®inge 
finb?  %iid)  fof(  e§  ba§  le^te  Mal  fein,  ba§  xd)  Vxd)  bamit  6e= 
f)eEige!  —  ©in  anbereg  mär'  e§,  roenn  ic^  bir  üon  ä^i^  3^  3^^^ 

0  eine  3(riflop{)anifc^e  ^omiDbie  im  ©efd^macf  ber  Slc^arner,  ber  Siitter 
unb  ber  SSögel  mitguteikn  f)ätte,  bie  bir  o^ne  einen  fleinen  ^om= 
mentar  nic^t  immer  üerftänbtid)  mären.  2I6er  fo(rf)e  grüd^te  bringt 
ber  attifd;e  33oben  nid^t  me()r  \)zxviox.  ^ie  2ßieberf)erfte(hmg  ber 
^emofratie  ^at  gmar  bag  @efe^  gegen  ben  ?iJiipraud^  ber  un= 

5  gebügelten  grei^eit  ber  alten  ^omöbie  jiemlic^  unfräftig  gemad^t; 
aber  3^^^  unb  Umftänbe  fd^einen  uncermerft  aud)  auf  biefen  Smei^ 
ber  öffentlid^en  llnterl)altung  ju  mirfen,  unb  ic^  betrad^te  bie 
^omÖbie,  roie  id^  fie  feit  meiner  3itnidfunft  finbe,  alö  ben  Über= 
gang  gu  einer  fünftigen  neuen  (Gattung,  beren  regelmäßigere  unb 

10  elegantere  gorm  eine  natürlid^e  ^olge  ber  in  umgefe^rtem  35er= 
§ältniö  mit  ber  Stbna^me  ber  bemofratifc^en  Ungegogenl^eit  immer 
fteigenben  3Serfeinerung  be§  (55efd)mad§  unb  ber  Sitten  fein  mirb. 
3nbeffen  läßt  gleid^rool)l  bie  leidjtfertige  ^iJlufe  beö  ^id^terS  ber 
Söolfen  meber  i^rer  unnac^aljmlidjen  Genialität   nod)   il^rem   ge= 

!5  mol)nten  ?[Rutmillen  fo  enge  Sdjranfen  fe^en,  baß  fie  fid)  nicbt 
nod)  immer  balb  einzelne  §iebe  mit  berfelben  ©eißel,  bie  cor 
breißig  3^^i^^^  ^^"^^  ^leon  bi§  auf  bie  ^noc^en  jerfleifd^te,  balb 
3üge  oon  eben  bemfelben  nedenben  Spott,  momit  fie  einft  einen 
Samad;u§,   ßuripibe§,   5Riciag,   ^llcibiabeS,    ja    ben   unfträflid^en 

;o  Sofrate§  felbft  Derfolgte,  unb  hzi  jeber  (Gelegenheit  bie  bitterften 
Sarfa^men  über  ba§  33olf  unb  bie  S^egierung  »on  2(t§en  erlauben 
follte.  Sein  neuefteS  Stüd,  ber  SSeiberfenat  betitelt  (meld)e§  ic^ 
für  bid^  abfd^reiben  laffe),  entl)ält  giemlic^  ftarfe  33emeife  l)iert)on, 
ift  aber  babei  fo  efell)aft  fdjmu^ig,  baß  id),  mieraoljl  es  oon  feine= 

1.  3;irefta§,  Tsioenia^,  Tiresiäs.  ,,'^i)m  geiüäfirte  ber  ©eift  im  2^ob'  audf)  ^^erfe« 
pf)oneia,  bo^  er  allein  rca^rnefime;  benn  anbre  finb  fintternbe  Sd^atten"  (55offen§  öomer, 
Dbgffee  X,  103.  104).  ©r  roar  ein  berüf)mter  Selber.  —  32.  SBeiberf  enat,  ©Hlefiajufen 
(Don  ly.y.hiüLÜ'lw ,  in  ber  SSoIfgoetfammlung  fein),  eine  fomifd)c  Sd)i(berung,  roie  bie 
SPeiber  bie  §errfd)aft  im  Staat  an  fid)  reiben  unb  eine  2Jrt  fommuniftifd)en  ^egimentä 
einfitf)ren.    33g(.  Ginleitung. 


r,  ÄdHlpfi.    Crlttre  Dudj. 

vcm  'A^i\,>  unP  ticfflidjcn  (iinfiUlcn  flioi^t,  mir  bod)  lauin  (getraue, 
cö  bii  vor  ^ic  ^Hu^cn  ,^ii  briiuu'n. 

(S'inc  meiner  crftcn  ;Hn(^olci^cnl)oitcn,  nadjbcm  id)  uon  meiner 
neuen  '^l'ohnuni^  '^V'fiU  tu'nojumen  l)atte,  luav  Die  alte  VMetanntfd)aft 
(AveunM'djaft  lann  id)  jie  e()vlid;evuieiH'  nid;l  u)ol)l  nennen;  nnt  Den   :> 
atti)d)en  3otratifern  ,ui  erneuern,    ^er  flutc  Mriton  mar  feinem  t^e 
liebten  Aieunbe  fdjon  lun-  einic^en  v»a()ren  in  bae  unbetannte  l'anb 
nad)iU'^0!U'il  mouon  'J^Uato  in  feinem  '].vI)äbon  fouiel  'AUinDerbareo 
,^u  beriditen  bat.     3tilpon  lebt  ,^u  'JJiec^ara,  (iebeo  unb  3innnia'j 
finb  nad)  ^{)eben  ,^uriidiH'fel)rt  unb  ftreuen  bort  c^uteu  So!ratifd;en  lo 
t£amen  auo     Unter  t^^n  lUnuH'fenben  unirbe  id)  uon  bcm  macfern 
(^)erber  3imon,   uon  Mritobuluo   (Der   unferm  'JJieifter  burd)   fein 
X'eben  alö  MauoiuUer  unb  '-l^üri^er  (i()re  madjtj  unb  non  'Jifd)ineö, 
beö  i'ijfaniao  Sol)n,  am  freunblidjften  empfanc^en;  uon  *^.Uato  fall 
unb  uornel)m,  von  XHntift()eneö  (ber  mit  ben  !^sci()ren  nid)t  milber  15 
liemorben   ift)   ein   menii^         ci)nifd).     (S'ö  mar,   als   ob   er   mid) 
erft  von  allen  3eiten  befdjnuppern  müfUe,  bevor  er  mid)  erfannte 
unb  einiiH'  Ai'enibe  über  unfer  ä\>ieberfel)en  aufwerte;  meldjeö  leljtere 
übrigenö   alle   bejahrte   ^eute   ju   t()un   pflet^en,    mcnn   iljnen   ein 
jiuu^erer   '^^efannter  nad)   langer  3cit  mieber   ^u  ^)efid)te   fommt.  ^u 
3m  (^runbe  ift  eö  nid)t   fomol)l  "Oüq  "}^^\:xi]m(\cn  über  unfer  Xa- 
fein  alö  bic  greube  barüber,  ba^  fie  felbft  noc^  ba  finb,  maß  fie 
unö  baburdj  ,^u  erfennen  c^^ben. 

äd)  faiu^e  an  fcl)r  lebl)aft  ^u  fü()len,  baj^  unö  beim  (Eintritt 
in  bie  nuinnlidjen  ^aijvc  eine  beftimmtere  iHrt  von  33efd)äftii]ung  -'5 
immer  unentbel)rlid)er  mirb.  Of)ne  gcrab'  eine  förmliche  Schule 
gu  eröffnen  unb  ein  5(riftopt)anifd)e5  ^^sf)rontifterion  auö  meinem 
§aufe  ju  nmd)en,  bin  id;  entfd)loffen,  nad)  bem  '^eif|>iel  beö  3o= 
frateö  unb  in  feiner  l^tanier  (fofern  id)  fie  ol)ne  2(nmafuuu]  unb 
•)iadjäfferei  ^ur  nteinic^en  mad)en  fann)  einen  !^ei(  meiner  3^it  no 
einit3en  fäl)ii3en  3"iH3'^^iH?t'n,  bie  fid)  ju  mir  I)a(ten  raoUen,  ;^u 
nnbmen.  ^n  biefem  Gnbe  ift  ein  gegen  ben  ©arten  offener 
Säulengang  meines  §aufeö  täglid;  etliche  3tunben  einem  jeben 
geöffnet,  ber  fid^  barin  ergef)en  unb  an  ber  fleinen  ÖefeIIfd;aft, 
bie  fid)    ba   5ufammen5ufinben  pflegt,    alö   93?itfpre(^er    ober  alä  35 

y.  Stitpon,  ^fiilofopt)  au^  Dlegara,  2ef)rer  be§  3^"°"  o""  .Rittion.  äBielanb 
fc^ricb  aud)  „Stilpon.  Gin  patriotiid)e^  öefpräd)  über  bic  2Baf)[  eineä  Cbcrjunttmeiftcrö 
X)on  pjlegara".  —  12.  Simon.  (Semeint  ift  roo^l  ber  reic^geroorbene  Sc^ufter.  — 
13  '^i  f  c^  i  n  e  ö  ,  uHo/ir}]^,  Aeschlnes,  ber  gd^üler  be§  Sofrateä,  ift  gemeint.  —  27. 
^"^rontiftcrion,  (pnortiatr/jiow  Senffc^ule.  Gine  folc^c  ^at  Sotrates  in  ben  SJolfen 
beö  2lriftop^ane5. 


Ärtftipp  an  ÄlMnibaa.  7 

bloßer  3wt)örer  5(ntei(  nef^mcn  n'iii.  ^iefe  (Materie  ift  mit  auä= 
ertcfenen  ©emälben  gegiert,  imb  unter  einigen  Stücfen  oon  $o(t)= 
gnotii§,  S^uriö,  *;Paufia§,  ^arr(}afiug  unb  ^^imant^eg  gtänjen  bie 
trefflidjen  ^opeien  uon  beinern  Xob  beö  Sofrateä  unb  bem  ©nbe 
beö  unglüdfUd^en  StIeom6rotu§  fo  fe^r  l^eroor,  ba^  fie  geraöl^nlic^ 
bie  Slugen  ber  I)ier^er  ^ommenben  guerft  auf  fid^  gießen  unb 
am  längften  feftl)a(ten.  ^D^litunter  fallen  aud^  jiemlid^  fomifd^e 
Dialogen  üor,  mie  3.  ^.  ber  folgenbe,  ben  ic^  bir,  roeil  er  mir 
noc^  ganj  frifd^  im  (SJebärfjtniö  liegt,  ^ur  S^urgmeil  mitteilen  raill. 

^in  ebler  junger  2ttl)ener  trat  mit  einem  gierlic^  gefleibeten 
fremben  Süngling  Slrm  in  2(rm  in  hk  (Valerie.  Sie  eilten  mit 
flüchtigen  ^liefen  von  einem  53ilbe  gum  anbern  imb  blieben  enblid^ 
t)or  bem  ^obe  be§  ©ofrateS  fte^en. 

^tin  unfeines  ©tue!,  fagte  ber  Stt^ener  mit  einer  falten 
Kennermiene. 

®er  grembe.     2öag  e§  moljl  üorftellt? 

Sd§.    SSermutlidj  fic^  felbft. 

®er  grembe.    3ßie  meinft  bu  bag? 

^d).  Um  mid^  beutlicl;er  gu  erflären,  e§  ift  eine  5lrt  t)on 
9lätfel  ober  §ieroglt)p^. 

^er  5ltl)ener.  ®ag  nenn'  i<^,  fid^  beutlic^  erflären!  @§ 
gehört  alfo  ein  ©d^lüffel  baju? 

3d§-    ®r  ftedft  im  (^emälbe. 

^er  grembe.     2öie  friegt  man  i^n  aber  §eraug? 

'^ii).  ^z'ozx  mu^  i^n  felbft  finben;  barin  liegt  ja  ber  <Spa^ 
hix  allen  S^ätfeln. 

SDer  Slt^ener.    2öenn'§  ber  Tlül)z  be§  ©ud^enS  raert  ift. 

^ergrembe.  Sc^  raollte  raetten,  biefeS  l)ier  ftellt  ben  ^ob 
beö  ©ol'rateg  üor. 

3d§.  3*$  öwd);  aber  menn  bu  barauf  metten  mollteft,  marum 
fragteft  bu? 

®er  grembe.  Um  meiner  ^a(i)t  geroi^  ^u  fein,  ^un  fel^e 
ic^  roo^l,  je  länger  id^'ö  hztxat^U,  ba^  eS  nid^tS  anber§  ift.  S<^ 
fenne  bie  meiftcn  biefer  9Jlänner  von  ^erfon;  fie  finb  gum  ©pred^en 
getroffen,  '^en  alten  ^l)ilofopl)en  ^ab'  xd)  freilid^  nid^t  mel^r  be= 
fud^en  fönnen,  roeil  er  fcljon  lange  tot  mar;  aber  man  erfennt 
il}n  auf  ben  erften  33lic!  an  feiner  ©ilenengeftalt,  an  ber  auf= 
geftülpten  9^afe  unb  an  bem  (55iftbed^er,  ben  er  foeben  auö  ber 
§anb  beä  ^'^adjrid^terg  empfangen  \)at 


S  ÄrlHUip.    Orlttfo  fiuri). 

^d).  (^hit  für  mid),  \}a)\  bcv  iVialcv  bicK'ö  5^ilbco  uno  nid;t 
,^ul)ört. 

Tor  AVom^c.    'A^ic  jo,  uhmiu  man  frnfU'u  bavfV 

v^d;.  '^iH'il  cv  fciuc  XHrbcit  in  bcn  näd)ftcn  ;-iicrtclofcn  lucrkn 
luiivbc,  lücnn  cv  bid)  fo  rebcn  Ijövto. 

^cr  Jrcmbe.  3f^)  bäd)tc  bod)  nid^t,  baf^  id)  ctTvoo  fo  Un= 
rcd)too  (U'fiif^t  biittc.  C5"o  uoibricfU  bid)  bod)  nid)t,  bnf^  id)  bcn 
8d)lii)'jcl  ,^u  bcinom  ^Kütfol  )ü  lcid)t  lU'funbcn  l)abc'^ 

od).  ^JKo  ob  nuin  bir  fo  uiao  nidjt  auf  ben  erftcn  '^Mid 
jutrautc!  lo 

T^cv  ^"^•vcnibc.  (^)av  ,^u  fd)nuMd)on)aftI  Jd;  (}cbc  niid;  für 
leinen  Cbipuo  auo;  aber  bao  bavf  id;  fairen,  mir  ift  nod)  fein 
SRätfel  uori^'f omnien ,  ^a^  \d)  nid)t  erraten  I)ätte. 

Sd;.    t)}iit  (5rlaubniö,  lüao  bift  bu  für  ein  ^iianböniann'^ 

2)er  g^rembe.    CS'in  5(bberit,  ^u  bicnen.  15 

Sd^.    So  benf  id;,  mir  (äffen  baö  (^3cmälbe,  luo  ec  ift. 

ä)er  Jrembc.    3in"  'i>erbrennen   mär'  eö  mir!lid)  311   gut. 

^er  5(t (jener.    'Daö  fo((t'  id)  aud)  meinen.     2Benn  eö  bir 
über   (ani^   ober   furj    feil   merben   fo((te,  (ieber  5(riftipp,   fo  bitt' 
id)  mir  ben  Isortauf  auö.    CTö  ()at  ein  marmes  ^{o(orit  unb  fo((te  20 
\\d)  md)t  übel  in   ber  G5a(erie   ausneljmen,  bie  idj  nädjfteno  üon 
meinem  a(ten  C()eim,  bem  G)enera(,  ju  erben  ()offe. 

Unb  (jiermit  fd;(enberten  bie  jungen  Öecfen  mieber  fort,    ^ao 
£uftic3fte    ift,   bafi  ber  grembe   (ber  fid)    Cnofrabias  nennt  unb 
ein  (So()n  beö  3Ir(^on  üon  5(bbera  fein  fo(()  üon  biefer  Stunbe  an  25- 
eine  fonberbare  3Inmutung   ju    meiner  ^erfon   äuf^ert   unb   mid) 
a((ent()a(ben,  mo  es  nur  immer  ange()en  rai((,  mie  mein  Bdjaiicn 
begleitet.     T)u  mirft    (ad;en,  i^Hconibaö,    aber    ic^    (jabe    mir!(id) 
grof^e  Suft,   einen  3]erfudj   ,;;u   mad;en,   ob  ic^    auö  biefem  Stüd 
g-eigen()ol3,  mo  nid^t  einen  SRerfur,  roenigftens  —  einen  leiblichen  30 
3(bberiten  fc^ni^eln  fönne.     ^er  junge  'DJ^enfdj  geid^net  fid;  burc^ 
eine  ganj  eigene  ^ifd)ung  uon  treuljerjiger  2l(bern()eit  unb  p(attem, 
inftinftartigen  §au§üerftanb,  mit  einer  Portion  gut(auniger  Bd)aiU 
l)eit  unb  angeborner  2lrglofig!eit  cerfe^t,  fo  fonberbar  §u  feinem 
33orteil  aus,  baf^   id)   mic^   leicht   an  feine  G)efe((fc§aft   gemc)()nen  35 
fönnte.    SSermutlic^  um  firf)  in  befto  gri^^ere  5ld)tung  bei  mir  3U 
fe^en,  machte  er  mic^  ungefragt  mit  feiner  ganzen  gamilie  befannt. 

12.  feinen  Cbipu§,  rceil  biefer  ba§  fcf)n)ierige  S)iätfel  erriet. 


3lri)ltpp  an  ■Slconiboa.  9 

©ein  3Sater,  gur  Seit  erfter  (ebenölänglic^er  i^orfte()er  ber  Sftepublif 
3(6bera,  nenne  fid^  (fagte  er)  Dno(au§  ber  ä^^^it^-  ^^^^  @ro^= 
unter,  fu{)r  er  fort,  ber  al§  9?omop(}i)(aE  ftarb,  führte  meinen 
5?amen,  ober  t)ie(me()r  id)  ben  f einigen;  benn  if)m  gu  (J^ren  nannten 

>  fie  mid^  Dnofrabiag.  9J?ein  Slterüater  Cnage§  folgte  feinem  3Sater 
Dnotauö  bem  ©rften  in  ber  Söürbe  eines  <Stabt{)auptmannö;  unb 
fo  ging'ö  immer  in  auffteigenber  Sinie  fort,  fo  ba^  id;  mid^  im 
9^otfaII  rühmen  !önnte,  oon  einem  ber  älteften  unb  oerbienteften 
Käufer  unfrer  S^iepubli!  abjuftammen.  —   2(ber,  fragte  ic§   i()n, 

)  mag  !ann  mo^l,  menn  biefe  S^age  nid^t  unbefc^eiben  ift,  bie  Ur= 
fad^e  fein,  marum  beine  SSoreltern  eine  fo  fonberbare  3Sorliebe  gu 
bem  Söorte  onoS  gefaxt  I)aben,  ba^  von  bem  Siterüater  be§ 
Slterüaterg  !)er  alle  eure  9kmen  mit  onog  jufammengefel^t  finb? 
9^id§t  alg   ob  eö  md)  in  meinen  2(ugen  nid^t  ^ur  ©f)re   gereid^en 

)  follte,  ba^  i^r  ba§  SSorurteil  t)erad;tet,  meld^eö  geraiffen  Dramen 
einen  gemiffen  @inf(u^  —  S<^  t)erfte{)e,  fiel  er  mir  lad^enb  in 
bie  D^tebe:  mir  fönnten  mof)!  mit  gutem  gug  ftolg  barauf  fein, 
ba^  mir  üielleid^t  bie  einzigen  finb,  bie  einem  ungeredjlerraeife 
jurüdgefe^ten  madern  ^au^tiere   bie  if)m  gebü^renbe  @l)re  nic^t 

0  rerfagen.  SS>enigften§  fef)e  id^  nid^t,  raarum  Si^me  unb  3öolf  ober 
^ferb  unb  Dd)§>,  bie  fidj  in  fo  üielen  griec^ifd^en  9Zamen  ^ören 
laffen,  l^ierin  ein  SSorred^t  vox  bem  ©fei  l)ah^n  foEten.  2(ber 
ba§  ift  benn  bod;  bie  ma^re  Hrfac^e  biefer  fonberbaren  gamilien= 
fitte  xmfer§  §aufe§  nidjt;  biefer  liegt  eine  ebenfo  fonberbare  SBe= 

5  gebenl)eit  gum  ©runbe.  (^iner  meiner  2(I)n^errn  lag  an  einem 
^ruftgefd^mür  fo  fran!  barnieber,  ba^  bie  Srgte  cerfi eierten,  ber 
Slugenblid,  ba  e§  aufbräd;e,  mürbe  ber  le^te  feinet  Sebenö  fein. 
3n  banger  ©rmartung  ftanben  alle  feine  ^inber  unb  §au§genoffen 
um  il)n  I)er,  al§>  ber  ^ranfe  burd^  bie  offne  ^I)ür  feines  ©emad)§ 

0  einen  ©fei  erblidte,  ber  üon  ungefäljr  über  einen  großen  ^orb  üoll 
5^eigen  geraten  mar  unb  mä^renb  er  mit  ber  gierigften  gre^luft 
in  biefe§  i^m  fo  ungemol^nte  Slmbrofia  l)ineinarbeitete,  fein  efel= 
I)afteg  2öol)lbe^agcn  buri^  hk  feltfamften  ^(Jtaulüerjerrungen  §u 
erfennen  gab.    tiefer  Slnblid  !am  bem  Uranien  fo  poffierlid^  nor, 

5  ba^  er  in  ein  ^eftigeö  (^eläc^ter  auöbrad^,  mooon  baö  befagte  Qk- 
fd^mür  fo  glüdlid;  jerpla^te,  baj3  feine  33ruft  in  menig  2lugen= 
bliden  mieber  frei  marb  unb  e§  bem  Slrjte  nun  ein  Seidjteö  mar, 

2.  DnolauS,  etraa  SBolfefel.  —  12.  ono§,  oluvug,  ber  Gfel. 


1(1  Arijlipp.    Orittro  t3urt). 

bcu  .Hianlcn   in  tiii-^cr   ;Vit  iviiulid)  uncbcv  l)Cv^iii"tollcn.      Zofoit      ji 
lH'ii1)lo);   nuMn    Vll)nl)cvv    im    orftcn    achov   foiiu'v   Xanlbadcit   l)ao 
iHnDcnlcn   einer    >o   nninDevbaren   ^)(ettun(^   and)    anf    eine    an|?er= 
oibentlid)e  iHvt  in    feiner  A^milie  ^n  nerenniu'n.     (5r   nal)m  nict)t 
nnr  felbft   anf   ^er    3telle   ben   '^lanien    Cnoi^'trtfteo   an,   )"onbern   s 
U'iUe  ^njUeidj  feinem  3ol)n  nnb  feinem  Crnlel  bie  Ocamen  Dnobulno 
unb    Cnomemnon    bei    nnb    nerorbnete    alo    ein    unuerbrürf;lid)eö 
AamilientuMcU,  baf;  xwn  nnn  an  ,^n  emitu'n   «Seiten  aUc  feine  XHb 
fiimmliniu'  männlidjen  (^iefdiledjto   feine  anbere   alö  mit  onoo  ^n^ 
fammeniuM'ei.Ue  Oiamen    fül)ren   foüten.     Überbieo   mad)te   er   auc^  lo 
eine  otiftnni^,    an'3   un'ld)er  bereito   über  breif;unbcrt  'ia[)xc  lanc; 
jäbrlid)  an  bem  ^ai^e  beo  befai^ten  '^i>unberö  allen  Cffcln  in  c\ani^ 
'Jlbbera    ^el)n   trorfne  Aei(■^en   anf  ben  Mopf   iu*i'eid;t   mcrben;   baf^ 
alfo    bao  (^)ebäd)tnio   biefer  'ik'ijebenljeit    foi^ar   bie    gän.^lidje   Gr- 
liifd)nni^  nnfrer  Anmilie  (meiere  bic  (Götter  i)er()ütcn  motten!)  über^  15 
leben  nnb  mcnii^fteno  folaniu'  banern  mirb,  ato  bie  3tabt  5(6bera 
anf  i()ren   A^i'^bamenten  ftel)cn  bleibt. 

^sd)  meif^  nid^t,  Mleonibas,  ob  irfj  bic^  um  ^^ergebun}^  bitten 
muf^,  baf^  ic^  bid^  mit  fotdjen  i?((bern()eiten  unterfialte;  mir  ift 
ein  l^ien^d)  mie  biefer  Cnofrabiao  in  feiner  i?(rt  cbenfo  merfmürbiß  20 
alo  iri^enb  ein  anberer  auocu'^eidjneter  "^^lann  in  ber  (einigen,  ^er 
Jvef)(er  ift  nur,  bafj  id;  bir  t>cn  Xon  unb  bic  "DJiiene  bcQ  ef)r' 
liefen  Slbberiten  nidjt  unmittelbar  barfteKen  fann.  G5eroi^,  bu 
unirbeft  finben,  ba|5  xd)  nidjt  fo  unrecht  ijabc,  biefen  mürbigen  2(b= 
tömmling  beo  ebeln  Cnogelafteo  in  mein  §er3  ^u  fd^liefjen.  25 

Gurijbateö  erinnert  fid)  euer  oft  nnh  mit  oietem  3Bo(}hr)OÜen. 
^ic  fc^i^ne  ®rofo  befi^t  nic^t  nur  bie  &.\he,  glän^enbe  Eroberungen 
3U  mad^en;  fie  meif^  fic^  aud)  in  ruf)igent  33efi§  berfeiben  ^u  er= 
I)atten,  unb  unfer  Jreunb  fc^eint  bie  leichten  golbnen  .^ettc^en, 
uiomit  fie  if)n  an  fid)  gefeffelt  f)at,  mit  ie(}r  guter  5(rt  5U  tragen.  30 
©ie  f)at  if)n  mit  einem  '3o()ne  befc^cnft,  ber  i^m  an  @efta(t  unb 
©inneöart  fo  ä()nlic^  ift,  baf>  er  fidj  (maß  nicfjt  bei  äffen  3(t^enern 
ber  )sa[i  fein  foff),  of)ne  fid)  fefbft  ober  anbern  fäc^erfic^  besmegen 
norjufontmen,  ganj  faut  ^u  if)m  befennen  barf. 

Sd^  brauche  bir  nid^t  3U  fagen,  mie   gro^   mein  Verfangen  35 
nad)  guten  9^ad^rid)tcn  non  meinen  öefiebten  in  6i)rene  ift,  unb 
mie  fef)r  id)   bir'ö  banfeu  merbe,   meun  bu  einen  33eg  ausfinbig 

5.  DnogelaftC'j,  Gielälac^er.  —  <>.   On ob ulu'j,  foU  roo^l  Gie[orat  bebeutcn.   — 
7.  Onomemnou.    3)er  Gfel  rourbe  in  2ltf)en  idjeriioeiie  a)lemnon  genannt. 


Äripipp  an  A'aia.  1 1 

inac^ft,  n)ie  wix  uns  oft  unb  fieser  fd;reiben  formen.  ^Die(t)e  mir 
and)  mit  graei  Sßorten,  mie  bas  neue  9täberroer!  eurer  3ftepub(i! 
(\ci)i,  unb  fage  meinem  guten  33ruber  t)iel  freunbüd^es  in  meinem 
Tiamon! 


2,  2(n  Caiin 

3d^  bin  bir,  ®anf  fei  ben  ©Ottern!  mieber  fo  na^e,  meine 
fd;öne  greunbin,  a(§  eä  bie  ftolge  3Jlinen)en[tabt  „bem  reichen,  mit 
fdjönen  S^inbern  prangenben  3SorI)of  be§  Sft^mifc^en  ^^ofeibons" 
ift.    3m  ©runbe  t^ut  freiließ,  wenn  man  einanber  md)t  mit  ben 

I  sinnen  ober  menigftenö  mit  ben  Saugen  erreichen  !ann,  eine  ^al6e 
^arafange  für  ben  3(ugenb(ic!  fouiel  2öir!ung  als  ein  f)a(6  taufenb ; 
aber  bie  SSorftellung,  ba^  ic^  je^t  nur  groei  Xage  brauche,  um  in 
beinen  Strmen  ju  fein,  ift  boc^  äwa^  gang  anbereS  alö  ber  trüb= 
fetige   ©ebanfe,    ba^  eine    gange  Dbpffee    voll  Sauber,   ©ebirge, 

i  6tröme  unb  Tl^^x^  gmifc^en  unä  liegt,  roas  noc^  t)or  raenig 
?iJionaten  ber  gall  beineö  lanbftreic^enben  greunbes  mar.  ^od^ 
bieg  ift  nun  f)inter  mir,  unb  mit  jebem  ^onbesmec^fel  rüdt  ber 
2(ugenblid  näf)er,  ber  midj,  menn  bu  anber§  noc^  ebenbiefelbe  für 
mid^   bift,  für  bie   @ntbe()rungen  üon   fünf    langen   S^i^i^en  tnU 

)  fc^äbigen  mirb.  Sc^  laff  e§  nic^t  fehlen,  täglich  bie  anbä^tigften 
©elübbe  an  ben  mächtigen  (Srberfd^ütterer  abgufc^iden;  unb  mit 
raelc^em  3^^^^^^  ^^^^)  ^^^  "^^  aufgefrifd;ten  Steige  ber  fd^önen 
2(tl)enä,  beiner  einzigen  9^ebenbut)(erin,  auf  mid^  mirfen  mögen, 
bieSmai  foK  mid^  gemif?  nidjtg  t)erf)inbern,  auf  ber  SSeilc^enbanf 

» beineS  ftiKen  50^i}rtenroä(bc^en§  ben  5^ad§tigal(en  an  beinem  33ufen 
gugul^ören. 

Übrigeng  geftel)'  ic^  gern,  ba^  ber  3(ufent()alt  ju  2(t^en  nad^ 
einer  fo  langen  ätbmefen^eit  mieber  grof^e  2(nne^m(ic^feiten  für 
mid^  f)at.    3d§  lebe  auf  einem  gang  Ijübfc^en  gu§  unb  mad^e  bod; 

)  einen  fo  mäßigen  Slufmanb,  ba^  id;  mit  breifiunbert  ^rad^men 
beö  5!}ionatg  reic^lid;  au§gu(angen  gebenfe.  ^enn  bu  bic§  beö 
9ftebl}ul)ng  für  fünfzig  ^rac^men  nod)  erinnerft,  fo  mirft  bu  f)offent= 
lid)  meiner  grugalität  'oa^  gebüf)renbe  2ob  nid^t  üerfagen,  roieroo^I 

8 f.  ^ofeibonä  ift.  „Gine  Slnfpietung  auf  ^inbarä  'Okfiiav  Koniv^nv,  "Faf^inou 
nnod^uoov  /Joosidavo;  uY?.aoy.ou(jov ,  im  breijel^nten  oipmpifrfien  ©tegeägefang.  2lns 
fpiclungen  biefer  2lrt  fommert  in  biefcn  Briefen  fo  pufig  üor,  ba^  mon  e§,  au§  bem  fdjon 
Dormalä  angeregten  ©runbe,  bei  Semerfung  ber  gegenroörtigen  laffen  rcill."  W.  —  21. 
Grberfc^ütterer,  5ßofeibon. 


12  IriOipp.    Drittct  ÜuA]. 

fic  in  '^H'Viiloidmiu^   mit    bcv  (^icniu^famlcit  cinco  %^[ato  imb  bom 
tiiiUiilicu  iiiobolon  bco  '.Hnti)'tl)cnoo  nod)  imnu'v  bcn  'Koiumif  bcv 
Üppif^l^'it  iH'ibiont,   bei  mir  von  bcn  (^oW)UKn-ncn  lHnl)än(^crn  bcr 
Oiotvl)ilo)opl)i^'    lU'inad)t    luivb.      M)    mürbe    inid;    Icid)t    barübev 
tvoftcn,   lucim   mir  bio'c  Mcvvcn    mir  uou   ;V*it  ,^u   ,Scit  bic  (£ljre   r, 
criiH'iü'ii    luollton,   (id)  '^iir  'Jlbu)cd)oliiiu)  mit  eim'm  Keinen  3i)m^ 
pofion    in    C5i)reniid)em   (^k'W)mad"    lum   mir   betöftic^en   ,^u    laf)en;     § 
aber    ba    fie    (ben   ein^^ijU'ii   ^il|d)ineo   lUioc^enommen)   ,^u   einer   fo 
c^ro|;en  Merablaffnm^    '^n   ftol^    finb,    fo   mu|;    id)   niid),   menn  id) 
(^)eiellfd)aft  baben  uiiK,  fd)on  mit  tnu^il'djen  Xidjtern,  Momöbien    lo 
mad)evn,  ^JJialern,   '^^ilbnern,   iKnfilern,   .SUuitleutcn,  3eeta()rcrn, 
reiü'nben  Aremben  nnb  berc^Ieid^en  bebelfen  unb  befinbe  mid),  mie 
bu  mir  eherne  c^Ianben  mirft,  nid;t  befto  fdjtimmer  babei. 

;vsnbe)(en  laff  id)  midj  lueber  bnrd;  bie  fa(te  >3i3f(id)teit  beincö 
Wünftlinc^^  "(.Uato  nod)  bie  molt'ennerfammelnben  'iHufientmuien  unb  ig 
bie   c^'rümpfte   Tiak  beo    )d)mul:,i{^en   ^J(nti[t()eneö   abfdjrecfen,    bie 
Spa.^iergiim^e   ber   ^Mfabemie   unb   bao   (5i)noi'arc;eö   öfterö   ,^^u   6e= 
fud)en,  unb   idj   i)a\K  biefer  .{H'rablafjunt^    ,^mei   (^(eid)  ümberbarc 
unb  tnlerefjante,  miemol)!  |e()r  iion  einanber  abfted)enbc  '^^etannt; 
fd)atten   ^^u   bauten;   bie   eine   mit   einem   auö(^emad;ten,   übrii^enö  2( 
febv  uerftiinbiiUMi  unb  mitü(}en  —   9carren,  bic  anbere  mit  einem 
juuc^en  .s>ernuip()robiten,  ber  entmeber  eine  "äxt  von  ^|.Uatoniid)em 
3tnbro(Hi)n    ober  (mag   id)   ef)er   erlauben  mi3d)te)  meber  mel)r  nod) 
menic^er  alö   -      ein  uerfteibeteci  9)üibd;eu  ift.     Gö  mirb  bir  mcU 
leidjt  nid)t  unan(UMtef)m  fein,  i'aiofa,  menn  id;  audj  bidj  ein  menig  2S 
näf)er  mit  biefen  ^Jierfmürbigfeiten  bcö  (Sijnofarges  unb  ber  5Ifa^ 
bemic  befannt  madjc. 

33eim  ^meiten  ober  britten  33efud),  ben  ic^  bem  aüen  3(n= 
tiftF)eneö  abftattete,  fanb  id)  einen  jungen  3Jtann  uon  (Hinope  bei 
i()m,  bcr  feine  fd;male  Scbenömcife  anfangt  ücrmutlid)  auö  btof^er  3( 
9iot  nad)gcal)mt  l)abcn  mod)te,  fid^  aber  bei  ber  Unabl^änglic^feit, 
bie  fie  ityn  ucvfdjaffte,  fo  nio()(  befanb,  baf,  er  ben  Sofratiöm  in 
biefem  (Etüde  nod)  rociter  treibt  a(ö  i^ntift[)ene5  fe(bft  unb  fid) 
nid^t  roenig  bamit  meifj,  bajj  er  ade  feine  53ebürfniffe  in  einem 
fleinen  Cuerfad  immer  mit  fid;  trage.  —  „Unb  maö  meinft  bu,  3.«; 
fragte  er  mid)  (adienb,  toae  in  meinem  iHuerfad  ift?  —  Gin 
l)ö(3erner  33ed;er,   eine   ()albe   5Jiel^e   SÖoIfsbofjnen   unb   ein   atter 

23.  2tnbrogi)n,  üiöoi'jyiro;,  ajJonnroeit);  f.  33emerlutig  ;iu  S'eiiri.  —  2i>.  jungen 
ajlann  pon  Sinope,  S)togene§. 


Art(itpp  an  ft'atB.  13 

fd^iDarjgebrannter,  etroag  gebrecf;Iicf)er  3^apf  au§  ber  35er(a]jenfc{)aft 
ber  fönigUdjen  Bettler  beö  (Suriptbeö.  Sd^  geftef)^,  t)or  tDenig 
2^agen  ruar  id;  nod^  um  einen  §aar!amm  reidjer,  ber  aber  einen 
Saäm  weniger  ()atte  alä   eine   meiner  .s3änbe!     ^ie   beften  ©e^ 

j  banfen  fommen  unö  mie  burdj  Eingebung.  33in  id)  nid^t  ein 
Stijor,  bad^t'  id§,  inbem  id^  von  ungefä()r  meine  ginger  über^ä^lte, 
ba^  id)  im  33eji^  eines  ^aarö  geljnmal  bequemerer  unb  zierlicherer 
^ämme,  roomit  mir  bie  ^^atur  fe(b[t  auöge()oIfen  l)at,  mid^  noc^ 
mit  einem  fo  armfeligen  ^unftroer!§eug  fdjleppen  mag?  '^oxt  bamit 

[)in  ben  Sliffu^r 

®iefe  feltfame,  aber  genialifd^e  Saune,  bie  mit  ju  üie(  3ro^= 
jinn  gepaart  ift,  um  gel)eud^elt  §u  fein,  unb  von  ber  menf(^en= 
feinblic^en  9^ol)eit  eine§  Ximon§  unb  bem  grämlichen  ©ruft  be§ 
runzligen  Slntiftl^eneö  gleid^  ftar!  abftic^t,   mürbe  mid^  anreihen, 

5  bie  greunbfd;aft  biefeS  jungen  ?0^anne§  ju  fud^en,  menn  it)m  fein 
©tolg  nid^t  in  ben  ^opf  gefegt  Ijätte,  baf^  bie  greunbfdjaft  eine§ 
9Jlenfdjen  meiner  5(rt  für  feineögleid^en  nur  ein  eupljemifd^eä 
©pnonijm  von  ©d^maro^erei  unb  Untermürfigfeit  fei.  gc^  t)er= 
fudjte  eö  einömalö,  il)n  gu  einem  fel}r  frugalen,  ed^t  ©ofratifd^en 

0  Slbenbeffen  eingulaben.  2ßenn  id)  feine  Sßolföbo^nen  meljr  in 
meinent  Querfad  finbe,  labe  ic^  mid)  von  freien  'Binden  bei  bir 
ein,  mar  feine  Stntraort.  —  2öir  fel)en  un§  alfo  nur  zufälliger 
3öeife.  3Sor  einigen  !^agen  traf  id;  il)n  bei  einem  33runnen  an, 
'tta  er  zhm  Söaffer  au§  feiner  Ijoljlen  §anb  fd)lürfte.    „2Ber  follte 

5  gebac^t  Ijaben,  fagte  er  gu  mir,  ba^  ein  Sel)rling  be§  meifen  2(n= 
tift^eneS  burd)  einen  ißetteljungen  noc^  raeifer  merben  fönnte? 
@g  finb  nodj  nid;t  ^raei  Stunben,  ba^  ein  geborner  ^Ijilofop^ 
aug  biefer  Qnn^t  mid^  t)on  ber  @ntbel)rlid)!eit  meiner  Ijöl^ernen 
^rin!fd;ale  überzeugt  l)at.     3*^   V^^   f^^/  Mf   ^^  lac^enb  fort, 

10  bem  t)ier§äl)nigen  ^amm  in  ben  S^^ff^^^  nad;gefc^idt/'  —  äBa§  fel)lt 

mol)l  biefem  3^arren,  um  reid;er  unb  glüdlidjer  gu  fein  al§  ein  ^önig? 

3^un  audj  etraa§  won  meinem  neuentbedten  §ci^tnapl)robiten. 

2(lg  id^  bie  Slfabemie,  roo  ^lato  fid;  nid;t  feiten  öffentlid;  l)ören 

if.  aSerla^fenfd^aft  ber  .  .  ."GuvipibeS.  ©uripibeö,  iüelcf)en  SHri[totele§  ben 
„tvagtfd)[ten"  ber  2)id)ter  nennt,  fud^te  be^onbere  bramatifcf)e  ©ffefte  baburd)  ju  erreid)en, 
baft  er  bie  ^eroen  unb  Heroinen  be§  aJlv)tf)uS  in  {läg[id)em  Slufjug  unb  6ettet[)after 
Sürftigfeit  uorfü^rte  (2;elepf)0§,  ©leftra),  tüorüber  2Iriftopl^aney  ben  Sid^ter  öfter  üers 
jpottet  d'o  in  ben  „2ld)arnern",  ben  „gröfc^en"  v.  850).  aSgl.  ©d)ot.  ju  ^^^Ijoen.  1539. 
,,Ü6erl;aupt  ift  euripibeä  überaß  ein  SBettlerbilbner  (rtto/onoiö;)."  —  10.  ^^liffuä,  '^tu^ 
in  attila.  —  13.  3^tmon,  Tificvr,  ber  2ltf)ener  biefe§  ?Jomcn§,  ber  9Jleni'd)enfeinb.  — 
17 f.  cupt;emifd^e§  ©gnongm,  oerfd^önernbc  Umfd^reibung; 


1 4  Irlltipp.    Dritte»  flud). 

löfU,  ^um  cvftcumalc  bcfucf)to,  '^ot^  ein  fdjoncr  ^ViiM^Ii"!^  meine 
iHiuu'n  auf  fid),  bcv  fauin  fieh^el)n  '^a\)xc  ,^u  I)aben  fd)icn  unb  fid) 
iinmev,  fo  nal)  ev  tonnte,  ,^u  ZpeufippuQ  l)ielt.  ''})lan  fachte  mir, 
ev  nenne  )id)  Mleophron,  fei  ber  2o()n  einecs  vMi(b()anevc>  non 
3ienon  unb,  uon  einer  l)efti(^cn  *i!iebe  ^ur  '].^l)ilo1opl)ie  entbrannt,  .. 
nad)  'Jlt()en  (U'lommen,  tvo  er  joljt  einer  non  '^^(atono  cifrij^ften 
£d)ülern  iei. 

Ter  juntu'  'Hienfd),  luie  er  merfte,  baf?  id)  if)n  aufmerffamer 
alo  anbere  betradjtete,   fd)Iut^  feine  i^rof^en  rabenfd)iuar,^en  'J(u(^en 
fo  mäbd)enl)aft  errötcnb  nieber,  baf^  md)  foc^Ieid;  ein  3^i)cife(  an   lo 
uuinbelte,    ob    bcr    uorßcbIid)e   .H(cop()ron    nic^t    etma    bie   fd)C)ne 
Vaft()enia   fein    üinnte,    mit    lueldjer   3peufipv   fmie   bu   mir   vox 
(geraumer  ^eit   fd)riebft)   in  beinem   Aaufe   ^elanntfdjaft   ("lemad)! 
hatte.    *:!Ihio  mid)  in  bicfer  "iU'rmutuni-j  bcfttitic^t,  ift  ber  Umftanb, 
baf^    i>on    allen   Arcunben    unb  ^(nfjäncjcrn   *'|Uatonö    ßerabc  fein  ir, 
Oieffe  ber  ein'>i("^e  ift,  ber  fid)  fmiemof)!  mit  einic^er  33ef)utfamfeit) 
um   meine    Aveunbfd)aft   ^u   bcuierben   fdjeint.      Seit    turpem   l)at 
and)  ber  fd)i3ne  K(eopf)ron  anc^cfanc^en,  fid;  mir  5U  nähern;  er  ift 
foßar  mit  Speufipp  in  meine  (Valerie  (^efommen,  um  bie  C^emälbe 
3U  befef)en,  ron  uieldjen  (mie  er  fachte)  in  ^J(tt)en  fo  uiel  (Ticfprod)en  20 
merbe.      (i'r    madjte    einige   ^ik'merf ungen ,    meldjc    ftar!  nac§   ber 
CucIIe  fd)mecften,  morauS  er  fie  gcfc^öpft  ()atte;   befonberö  fcf)ien 
er   bei  bem   33i(be  beö   unglüc!(idjen   ^feombrot   mit  9iad)benfen 
unb  '){ü(nuni]  ]\\  ncrmeiten.    2Bcnn  biefer  Sicponifdje  .^nabe,  mie 
id)  nid)t  länger  ,^n)cifle,  beine  2aft()enia  ift,   fo  mufj  id;  it)r  baä  25 
3eußniö  geben,  ba^  fie  ber  uon  bir  empfangenen  Silbiing  burd; 
if)re  (Sittfamfeit  nidjt  meniger  @f)re  mad;t  alö  burc^  bie  2e6^af= 
tigfeit  ifireö  C^ieiftes.    'Und)  benimmt  fie  firf)  in  affem  mit  fo  oieler 
'l^efonnenf)eit  unb  G)emanbtt)eit,  bafj  \[)x  (^k]d)kd)t  non  niemanb, 
ber  nid)t,  roie  ic^,  fc^on  üorl^er  auf  ber  Spur  ift,  fo  leicht  ent^  30 
becft  merben   bürfte,  infofern  fie  nur  eine  gute  2(u§rebe  bei  ber 
.'»>anb  hat,  fid)  ben  Übungen  auf  ber  ^aläftra  5U  ent,^ie[)en.    ^Uato 
lüenigftens  fd;eiirt  nic^t  ben  minbeften  2rrgroo()n  ^u  (jegen  unb  bie 
iL^iebe  feines  'Jieffen  5U  bem   fc^önen  .Knaben  um   fo  meniger  ju 
mif^bifligen,  ba   beibe,  ber  Sieb^aber  unb   ber  G^eliebte,  erftärte  35 
3?ere^rer  beö  Si)ftem§  ber  begeifterten  Tiotima  ftnb,  üon  me(d;er 

3'".  ^iotima,  %xau  au§  aJlantinea,  non  bcr  SBielanb  in  Kapitel  xn  fagt,  fie  ^abc  an 
übernatürliche  Äenntniffe  ber  göttlidien  5iinge  2(ntprüc^e  gemacht,  bie  er  aber  aud)  fdjeriienb 
„bie  annftagcgin"  ber  Siebe  nennt. 


Ärt|iipp  an  düe.  15 

fein  Sofrateö  bie  fubtite  ^I)eorie  ber  üBerfinnlidjen  ^naSenliebe 
(bie  er  ber  Xifc^gefeltfcfjaft  beö  gefrönten  ^ic^terö  2(9atl}on  fo 
rcbfelig  üorträgt)  in  feiner  S^iÖ^"^  gelernt  ^u  ^a6en  üorgiebt 
^a^  biefer  ©peufipp  ein  fteiner  §eud)(er  ift,  braudje  irfj  bir  nic^t 

,  gu  fagen;  im  übrigen  rechtfertigt  er  a((e§,  roag  bu  mir  üon  feiner 
Siebenäraürbigfeit  angerü()mt  I)aft,  üodfommen,  unb  ic^  gefalle  mir 
fe^r  in  feinem  Umgang,  ^umal  ba  ic^  baburc^  (Gelegenheit  erhalte, 
mit  bem  (Reifte  ber  f^l)ilofopl}ie  feinet  Dl)eim§  unb  mit  feiner 
gel)eimen  2ef)re  noc^  befannter  §u  werben. 

I  Übrigen^  beftätigt  mic^  jeber  33efu(^,  ben  ic^  in  ber  5Ifabemie 

unb  bem  (Spnofargeö  abftatte,  in  ber  fc^meic^elljaften  ^Jleinung, 
baj3  mofern  irf}  mid^  je  entfd^lie^en  follle  mein  bigc^en  2Bei§l)eit 
ber  2öelt  ebenfalls  auf  öffentlid^en  Strafen,  ^Karftplä^en  unb 
fallen  ober  in  ©arten,  ©pmnafien  imb  §ainen  aufjubringen,  e§ 

I  fidj  am  ©nbe  leicht  finben  bürfte,  ba^  ber  üppige,  von  feinen 
el)emaligen  ^ameraben  au§gefcl;loffene  unb  bei  jeber  ©elegenljeit 
l)ämifc]^  angeftodjene  Slriftipp  t)on  Gprene,  alleS  gel)örig  gured)te 
gelegt,  nod^  immer  ber  ed^tefte  unter  allen  ©ofratifern  ift. 

©iefe  Qnt  ift  inelleid^t  nic^t  me^r  mett  entfernt.    3<^  fül)le, 

I  ba^  mir  ju  einer  üöllig  bel)agli(^en  ©Eiftenj  nidjtS  abgeljt  al§ 
eine  beftimmte  33efdjäftigung  unb  bie  angenehme  (Selbfttäufd)ung, 
ba^  id^  ber  Sßelt  ju  etmaS  nü^e  fei.  3<^  ^obe  feit  §e^n  3al)ren 
i>iel  gefammelt,  in  ber  ^l)at  me^r  alö  id)  für  meinen  eigenen  Se= 
barf  nötig  l)abe.     3<^  wuf5  mid;  beö  llberflüffigen  entlaben  unb 

i  anbern  mitteilen,  wa§>  \d)  entmeber  für  mid)  felbft  nid^t  braudje 
ober  roa§  man  mitteilen  fann,  o^ne  felbft  ärmer  ju  merben. 
Snbem  ic^  anbere  lel)rc,  bringe  id^  meinen  eigenen  SSorrat  alleö 
beffen,  roa§  ic^  burd)  Grfal)rung,  fremben  Unterricht,  D^eifen, 
gorfc^en  unb  9^ad)ben!en  ermorben  ^ah^,  in  beffere  Drbnung,  fel)e, 

I  maö  baoon  für  mic^  felbft  unb  anbere  braudjbar  ift,  unb  merbe  im 
©runbe  nur  befto  reidjer,  je  mel)r  ic^  meggugeben  fd^eine.  3<^  melbe 
bir  bieö  t)orl}er,  bamit  bu  bic^  nic^t  gar  §u  fel)r  entfe^eft,  menn  bir 
3U  Dl)ren  fompien  fotite,  Slriftipp  mad;e  ju  Sitten  ben  ®opl)iften 
unb  l^abe  einen  Raufen  offner  (55eelfc^näbel,  bie  fid^  t)on  i^m  ä^en 


2.  9tgat{)on.  ^m  Sijmpofion  be§  ^^tato,  roo  eine  (Setellfd^aft  beim  2)icfiter  3tgatf)on 
gefd^ilbert  rcirb,  bie  fid)  über  ben  Gro§,  bie  Siebe,  unterbält,  trägt  SofrateS  feine  Sin« 
fid)ten  über  bie  Siebe  nicf)t  alö  eigne  cor,  fonbern  legt  fie  ber  ©iotitna  in  ben  aJJunb.  — 
34.  (Seelf^näbel,  ®elbidE)näbeI.  ©in  Äinberreim  lautet:  Sffier  ha  rciü  Äuc^en  bacfen, 
—  S)er  mu^  f)aben  fieben  @aci)en:  —  SBntter  unb  (Sd)malj,  —  3"^^^  ""^  Satj,  —  Eier 
unb  aOJe^I,  —  Safran  mact)t  ben  Äucfien  geet. 


16  Arinipp.    Dritte«  tiuri). 

laffcn.  Hin  jui)  hcv  fo  i^ut  alo  ein  anbacr.  IHuf  alle  ^uli^-'  Ji'ii[t 
bu,  l)offo  id),  bao  bo)'to  i>on  mir  bcnfcu  uub  mir  ^iitnuion,  baf^  id; 
nicinanbcn  Mohlcn  füv  <^^ol^  ucvfaufcn  lucibc. 

'^l^c  nal)o  mir  aiid)  ^uiooilon  meine  (iinbilouiuvjlvafi  unfer 
•JlMebevleljen  vox  bie  'Jluiu'n  rürft,  fo  lann  id)  niiv  bod)  nid;t  ikx-  j 
bevi^Mi,  baf^  biö  bal)in  nod)  fünf  c^m^e  ':)Jionatc  mit  id)iüercn 
bleiernen  AÜfuMt  iHniibeiiiied)en  uierben.  ^il^e  betrü(^en  mir  einen 
fo  laniu'n,  Aunfd)en  unö  lieiu'nben  oeitvaum":'  Teine  '^U'iefe  allein, 
befte  Vaiola,  tonnten  il)n  oertür^en,  inbem  jie  il)n  in  ebenfo  oiele 
Heinere  teilten,  bnrd)  meldte  id;  in  ftetem  ^ii>edjfel  uon  (frmartmu^  u 
unb  (^iennf^,  mie  uon  einer  tleinen  .^^nid  jur  anbern,  über  biefen 
lanivueilif^'n  8nnb  l)iniiberfd)n)immen  n)iirbe. 


H.   €ni6  nn  ::!(rintp^J. 

3oIIte  mof)(  mein  alter  Aveunb  5(riftipp  im  (5rnft   ^^meifeln 
fi^nnen,  ob  id)  nod)  eben  biefelbe  für  il)n  fei":*    ^)d)  mil(  eö  nid)t  ii 
erlauben;   benn    mao   mürbe  mir  ein  folc^er  3^ü^i^^  anberö  fagcn 
alö  er  felbft  fei  nid)t  mel}r  eben  berfetbe  für  mid)? 

^a  bie  Otatnr  mir  id)  nieif;  nidjt  uiie  uiel  ober  mie  menig 
babnrc^  uerlat^te,  baf^  fie  mid)  ber  traiytomifc^en  !iieibenfd;aft,  bie 
man  ^iebe  nennt,  unempfiinglid;  c^emadjt  f)at,  fo  ift  fie  bac^egen 
fo  cjercd;t  ober  fo  (^ütig  t3emefen,  mid)  befto  reichlicher  mit  aßen 
G"ii^enfd)aften  unb  Tiu^enbcn  auo^uftatten,  bie  .^u  einer  roarmen, 
menic^  cigennül3ic^en,  aber  befto  be()arr(id)crn  g-reunbfdjaft  erforbcrt 
merben.  Überbie§  l)at  bie  meinic^e  oi)ne  ben  gerinc^ften  3^1^^ 
von  ben  Unarten  unb  Quälereien  ber  Siebe  fo  üiel  üon  i^ren  25 
5(nne()mlid)teitcn,  baf^  id)  glaube,  man  fotüe  fic^  bamit  bef}elfen 
tonnen,  ol)ne  bafj  nuin  fid)  barum  eben  uiel  auf  feine  öenügfam^ 
feit  cin^,ubilben  ()ätte. 

^eine  bermaliinc  Ginrid;tunc]  unb  Xiebenemeife  ju  2{tE)en  ()at 
meinen  i^in^en  33eifaf(,  unb  beionbers  münfd)e  ic^  bir  ^u  beiner  so 
guten  iJisirtfc^aft  ölücf.  ^Jtod;  fel)lt  oiel,  baf^  id)  mic^  Ijierin  mit 
bir  meffen  bürfte;  benn  bie  Summe,  momit  bu  einen  ganzen 
"^3tonat  auojufommen  gebenfft,  reicht  in  einer  ^austjaltung  mie 
bie  meinige  ofterö  faum  ^mei  ^age.  Xu  mirft  über  meine  (eic^t^ 
finnige  öleid)gültigfeit  gegen  bie  ^otg^n  eines  io(d;en  :^Iufmanbe§  3 
erfc^recfen;  id)  mufj  bir  atfo  jum  ^rofte  fagen,  baf,  ic^  i)orficf)tiger 
bin  alö  bu  mir  zugetraut  F)ätteft,  unb  burd)  ^Vermittlung  meines 


■ffale  an  Artflipp.  17 

greunbeö  (Supljranor  (be|]en  äderer  33ruber  in  einem  ßrojien 
§anbe(öüer!ef)r  mit  (Supern,  Sgijpten  unb  ben  lüften  be§  ara6i= 
fd)en  5[Reerbufen§  ftefjt)  TliM  unb  Söetje  gefunben  I)a6e,  ein  fef)r 
beträd;t(id)eg  Kapital  fo  i)ortei(I)aft  geltenb  gu  machen,  baf?  eine 
boppelt  fo  (jrojje  2(u§gabe  a(§  meine  gerao^nlid^e  i[t  meine  ^^'ßiinbe 
ni(f}t  beunruljigen  barf.  Saf^  bid;  alfo,  raenn  bu  feE)en  rairft,  ba^ 
eö  nod)  giemlid^  auf  perfifd^em  gu^  bei  mir  guge^t,  burc^  feine 
forglidjen  ©ebanfen  int  fro()en  ©enu^  beö  ©egenmärtigen  ftören; 
unb  mofern  bu  über  furj  ober  lang  in  't)^n  gaE  fommen  follteft, 
beiner  rü[)mlid;en  grugaUtät  nod^  engere  ©renken  ju  fe|en,  fo 
bebiene  bid)  ungefdjeut  ber  S^led^te  ber  g^reunbf^aft  unb  ]d}öpfe 
an^  ber  ilaffe  beiner  Saigfa  raie  auä  beiner  eigenen!  2Öir  müjjten 
eö  beibe  fefjr  arg  treiben,  roenn  mir  fo  leicht  auf  'ütn  Soben 
fommen  follten.  ®ie  9Zotp()iIofop^ie  be§  ßrinofargeg  märe  ja  mo^( 
in  einem  foId;en  ^aU  eine  3(rt  oon  3iiPwci^t.  Slber  (ni(^t§  oon 
mir  felSft  §u  fagen)  mie  gro^  auc^  meine  ^O^leinung  üon  ber  ©e^ 
manbt^eit  ift,  momit  bu  bic^  in  alle  Saunen  be§  ©lüdö  ju  fd;iden 
v)^i^t,  fo  jmeifle  xd)  bod^  fel}r,  ba|  bu  e§  jemals  fo  raeit  in  ber 
^unft  3U  barben  bringen  raürbeft,  beine  gange  §abe  mit  fo  oieler 
(Genialität  unb  ©ragie  in  einem  leichten  Querfad  auf  ber  ©d^ulter 
gu  tragen  mie  ber  junge  (Eijuüer,  beffen  negatioen  9^ei^tum  bu 
bei  breif)unbert  2)rac|men  monatlid^  fo  beneibenSraürbig  finbeft. 

^u  bift  mie  id^  fe()e  mit  einem  au^erorbenttid^  feinen  <3pür= 
finn  für  unfer  ©efc^led^t  hc^aht,  baf3  'i^n  'otn  fd^önen  S^ngling 
oon  6ici)on,  ben  mir  fo  gut  oergaubert  gu  ^aben  meinten,  nur 
mit  einem  ^lid  gu  berüfiren  brauc^teft  um  il^n  in  feine  natürlid^e 
©eftatt  gurüd  gu  nötigen.  @r  ift  in  ber  ^^at  chen  biefelbe  leib; 
^afte  Saft^enia,  oon  meldjer  id^  bir  einft  fagte,  fie  fei  auf  gutem 
Söege,  mir  einen  fc^önen,  mieroo^t  fe^r  glatten  unb  fc^lüpfrigen 
2(a(,  ber  fid^  in  meinen  ^^eigen  oerfangen  l}atte,  unbanfbarer  unb 
I)interliftiger  Söeife  oor  bem  9J^unbe  raeggufifd^en.  Slber  freiUd^ 
mar  bie  Eroberung  eines  9Zeffen  be§  göttlidjen  $(ato  eine  ju 
glängenbe  3Serfuc^ung  für  bie  ©itelfeit  einer  fedjjefjujäfjrigen 
•Sdjroärmerin;  unb  ma§  l^ätteft  bu  oon  mir  'o^nUn  muffen,  menn 
id;  fä()ig  geroefen  märe,  fie  i§r  gu  erfd^meren,  gumal,  ba  ber  gifd; 
oon  felbft  fo  gierig  auf  bie  golbene  fliege  gufu^r?  2öie  bem 
aber  fein  modjte,  genug,  id)  fonnte  ober  moftte  nidjt  oer^inbern, 
ba^  fid^  unoernterft  ein  gärtlidjeS  3]erftänbni§  gmifd^en  if)nen  ent- 
fpann,  baS  mir  befto  me^r  ^urgmeite  mad;te,  je  forgfäftiger  bie 

a5?ielanb'5  SBerfe  5.  2 


IS  ÄrifllH».    Dritte«  Öiul-. 

.UinbofÖpfo  CO  uov  miv  \\[  iH'rl)cimlid)cn  iud)tcn.     IHlo  er  Movinü) 
uMcbcv  iH'vlion,  (^aulitcn  bci^c  il)v   Zpicl  beim  XHbjci)icb  vccl)t  fein 
^u  Ipiclcn;  aber  bafiiv  vid)tctc  mm  bio  Vcibculd)aft  bcö  'i)J(äbd)cnö 
füv    bic    vliitonifd)C    'iU)iIofovI)ic    einen    befto    i^vöiVvn    Unfui^    in 
ihrem  Mbpfrf)^'^   an      3pen]ivp   id)idte   if)r   fleij',i(^   alleo,   nmo  er 
uon  feineo  Cheimo  "Jlnnten  habhaft  n^eiben  tonnte,  unb  fie  befa)^ 
W)on   eine   jU'beime   ',Hbjd)rift    i»om    3i)mpofion,   beuor   anbete  bic 
(^criniii'te  'Jlhnuni^   uon   feinem  Tafein    hatten.     Tao   (^an,^   bauen 
cnt^ücfte   '.lliäbd)en    tonnte    fid)    nidjt    (lalten,    eo   mir   unter  bem  " 
<B'k(\c{  bcr  heilii^ften  '^Nerfd)nne(^enl)eit  mitzuteilen,  .^ci^tc  mir  aber  u 
balb,  baf^  eo  nid)t  ol)ne  ei(^ennüt3iiH'  iHbfid)t  i^cfd)el)cn  mar.    Äurj, 
non    einer    breifad)en    ,;-^aubermad)t   --    ber    'iViufe    bcö    i^ott(id)en 
'^.Uato,  ber  erotiid;en  '|^l)ilofopl)ie  ber   3el)erin  Xiotima  unb  il)rer  . 
ci(icnen  (geheimen  '^ieic^int^  ^u  bem  (^lüdlidjen  3vcufippuö  (^än^^lid)  | 
übernuiltii^t,   erfliirtc  fie  mir  enblidj  in  einer  fd)önen  ^V)ionbnad)t,  u 
baf^  fie  nid)t  liinc^er  (eben  ti.mne,  loenn  id)  i()r  nid;t  ^n  bem  (^Hürfe 
iier()elfe,  ben   l)errlid)en  lUann   felbft  ^u  fe()en,  5U  ()i.n-cn  unb  ^u 
feinen  J^lVu  ju  filmen,  oon  beffen  l'ippen  bic  9Jiufcn  bicfc  ^icftar^ 
flüffe   l)immlifd)er  'il>eio()eit  ftriimen   licfjen.   —  SBaö  mar  ba  ^u 
thun":*     ^d)    fonnte   bod)    nid)t   fo   felfentjer^ig   fein,    bem    armen  2( 
»Siinbc  bic  ^efriebic3un(3  eineö  fo  unfd)ulbii]en  ^>erlan(^enö  ju  uer^  , 
fagen?    Cbcr   ()ättc   id;   fie  bafür   beftrafen   foticn,  baf^   fie   mic^  | 
über  ben  mat)ren  ©egenftanb  i()rcr  £eibenfd)aft  ju  täufd)en  fud)te? 
3>iel(eid)t   täufd)te   fie   fid)   nod)  felbft;   ober  mo  nidjt,  mie  fonnte 
id)   i()r   auo   bem   iun(^fräulid)en  Öefii()l,   bas   fie  jurüdljielt,   ein  2j 
35erbred)en   madjcn':'     Unb   in   jebem  Jafte,  mär'  eö  nidjt  unebet 
oon  mir  c^emefcn,  menn  idj  bie  Stbljtinglidjfeit  non  mir,  in  me(d;c 
ein    freii^eborneö    93uibd;en    ^ufäüic^er   Seife    geraten    mar,    f)ätte 
mif^braudjcn  motten,  itjv  baö  öetjcimniö  itjrcö  .Sjcrjene  rciber  it}rcn 
9:i>iKen   ab^ubriucjen"-    —  öanj   aufrid}tig  ?,u  reben,  mod;te  mein  3( 
natiirtid)er   -§ang   3U   einer   gemiffen  bramatifdjen  ^notenfnüpferei 
unb  bic  Oieugier,  mao  au6  bici'cm  fteinen  5(bcnteuer  roerben  fijnnte, 
u)ot)l  audj  etuHio  unb  xnetteidit  baö  meiftc  beitragen,  jenen  tt)eorc= 
tifdjcn  Semeggrünbcn  mc()r  öemid)t  ju  geben,  alö  fie  fonft  get)abt 
l^ätten.     93ht   (Einem  S^^ort,  ic^   lie^   mid)   gcminnen  imb   machte  si 
mir  fogar  ein  öcidjäft  baraus,  fie  in  ber  ungemot)nten  ^nabcnrotle 

^-- 

13.  erottfcfien  ??^tlofopf)ie.  ST-ielanb  erflört  ba§  ÜT-ort  „ßrotit"  in  einer  feiner 
ölnmcrfungcn,  bie  aber  erft  ^um  li'.  Äainlcl  ju  geljiiren  fdieint  unb  unter  bemfelben  5u 
fin&en  'ein  ro.rb. 


I 


Cais  nn  ^^rifitpp.  19 

(benn  atä  3Rcibc^en  fonnte  fie  boc§  ben  3"t^itt  in  bie  5(!abemtc 
nid)t  §11  crf)a(ten  (joffen)  ju  unterrichten  unb  mit  allem  au^u= 
ftnffiercn,  mag  fie  l)ahzn  mu^te,  um  ben  So^n  eineö  Sicijonifc^en 
^ilb()auer§  fo  natür(irf)  a[§  mößtid^  üor^uftetfen;  unb  alö  aKeä 
ba§  in  feiner  Drbnung  mar,  Iie§  ic^  fie  von  einem  üertrauten  alten 
Wiener,  ber  bie  9lo((e  il)reö  bi§f)erigen  ^^äbagogen  fpielte,  fidler 
an  Drt  unb  ©teile  bringen.  2öie  gut  bie  fleine  (Sdjelmerei  üon 
ftatten  ging,  l)aft  bu  felbft  gefe^en. 

(^lücflidjer  2öeife  l)atte  un§  bie  9f^atur  treulich  üorgearbeitet. 
^^nn  Saftl^enia  befil3t  rairflic^  mel}r  bie  ©efic^tgbilbung  eineö 
frfjönen  f^naben  aU  eineg  9J?äbci^enö;  ber  Ston  i^rer  ©timme  ift 
tief,  roieraol)l  fanft  unb  raol)l!lingenb;  babei  ift  fie  t)erl)ältnigmä^ig 
giemlic^  ftarf  t)on  3}iug!eln  unb  ^nodien,  etma§  breit  von  (Schultern 
unb  fd^mal  ron  §üften  unb  l^at  nic^t  t)iel  mel^r  33ufen  alö  ein 
frifdjer,  rao^lgenäljrter  Si'ingling  il)re§  3llter§  §u  ^ahtn  pflegt;  fo 
ba^  fie  im  9^otfalt  (mit  S5orbe^alt  einer  gang  fleinen  33ebedung) 
auf  ber  ^aläftra  felbft  für  einen  Si^ngling  gelten  fonnte.  2ßir 
l)aben  aber  bafür  geforgt,  ba^  fie  von  biefer  ©eite  nid^t  an= 
gef ödsten  merben  barf;  benn  fie  ift  mit  einer  SSorfd^rift  von  il^rem 
eljemaligen  Slrgte  t)erfel)en,  morin  i§r  megen  ©c^mäc^e  il^rer  ^ruft 
alle  lieftigere  Seibeöübungen,  eine  mäßige  33emegung  gu  $ferbe 
aufgenommen,  fd^arf  cerboten  finb.  SDu  fie^ft,  ba§  nid^tö  t)er= 
geffen  raorben  ift,  ber  Slfabemie  eine  fo  gelehrige  ©d^ülerin  unb 
bem  madern  ©peufipp  eine  fo  fd^i3ne  Gelegenheit,  fid;  in  ber 
platonifd^en  Siebe  gu  üben,  fo  lange  gu  er^lten,  alä  beibe  t)er= 
ftänbig  genug  fein  merben  fic^  i^r  ©piel  nid^t  felbft  gu  "DerberBen. 
3n  biefem  ©tüde  traue  id^  bem  9Jläbd^en  nur  l^alb;  benn  fie  ^t 
bei  allen  il)ren  üorbefagten  guten  SInlagen  einen  ungeheuren  §ang 
5ur  S^^ii^^cljfeit;  unb  ein  fo  feuerfangenbeS  Söefen  mie  ©peufipp 
§u  fein  fd^eint,  fonnte  mol)l  in  einer  unberaadjlen  ©tunbe  bie 
©ofratifdje  2e§re  ron  ber  @efäl)rlic^feit  eine§  ^uffe§  leidster  t)er= 
geffen  al§  in  5lu§übung  bringen.  '2)a^  fie  überaus  leidet  errietet, 
roirb  il)r  anftatt  33erbad)t  gu  ermeden  üielmel^r  ben  3^uf  eineö 
fittfamen,  moljlergogenen  3üngling§  gugie^en;  ba^  fie  aber  vox 
beinern  fpä^enben  galfenblid "  bie  Slugen  fo  jungfräulid^  finfen 
lief,,  fam  mol)l  bal^er,  meil  fie  vermutete,  ic^  raerbe  bir  von  xl)x 
gefc^rieben  l)aben  unb  bu  betrad}teft  fie  fo  aufmerffam,  meil  bu 


17.  ^.paläftra,  na)Miar(^a,  9tingicf)u(e. 


20  Aririipp.    DrUtc»  i3tirt|. 

[k    \n   nU'iiiuit    lUaubcft.      ÜlnijU'iio    \m\iW    id)    nicl)t,   t>a\\   bcr 
llnu\aiu^  mit  Dioü'iii  a^;^icl)cu^cn  '].Miav  platonifdjcr  ^^Vilicbtcn  bcin 
i\'bcn  in  ',Htl)cn  uid)t  nKn'\(\  iH'rld)bncru  l)clfcn  lucrbc;  nur  bürftc  ^ 
baui    nötii^    fein    mit   bcm    Cl)oini   auf   einem    leiblid)en    auh   ui 
fteben,   mao   bir   meineo  (ivad)teno   fo   fdiiuev  nid)t  luerben  foUte,   ;. 
UH'nn  bu  iihcv  bid)  lU'unnnen  lönnteft,   lum  il)m  unb  feinen  X'hv 
U\\a\   bffentlid)   mit   einer   (UMinffen   ^Hd)tuni^   ^n   fpred^en;    freitid; 
in  einem  2one,  ben  nmn  nid;t  für  ^ronie  l)altcn  fönnte.    'i3eibe,  1 
ber  IKann  unb  feine  'liierte,  nerbienen,  bäud)t  mid;,  biefe  ^Hd)tun(^,  " 
une  {}X0\\  lUid)  übritUMio  bie  'iNerfd)iet>enl)eit  eurer  i.Urt  ,^u  beuten  unD  ki 
}^\i  leben  fein  macv    ^rf)  inüfUe  mic^  fel)r  irren  ober  ^^ilntü  mirb 
UH'uicU'r  uni"\ered)t  c^ec^en  bid)  fein,  uienn  bu  (^rof^^er^ic^  cs^^nno,  bift 
(^eiu'u  ihn  mebr  ah  (\(\xd)t  ,^u  fein;  unb  iüqö  fann  bid)  bao  toften'^ 
'IKein  "iHnlaui^en   uno  uneber5ufel)en  ift  bem  beiuic^en  ßleid), 
lieber  '^(rtftipp.     3d)  9eftef)e  bir,  bie  Gintbnigteit  meiner  i^icbens^  is 
lueife  5U  Morintl)  fiinc^t  mir  an  l'anqcmeile  ,^u  mad)en.    Xie  l'eutc, 
mit  benen  id)  mid;  bel)elfen  muf^,  ucrlaui-^cn  fo  uiel  unX)  ()abcn  fo 
uieniij    bagetjen    ju    t:;ebenl     J\c^   ne()nu'   t>a\   ein^ii^en   Cup()ranor 
auö,  ben  bu  ^u  Sc^ina  iion  '^^erfon  tennen  lernen  follft,  unb  non 
beffen  Talent  ein   paar  3tüde,  bie  bu  mir  in  beinc  (*9alerie  ;^u  2( 
ftiftcn  erlauben  mirft,  bir  inbcffen  ;^ur  '^srobe  bicncn  fönnen;  aber 
nniö   bliebe   mir   and),   menu   id)  ben  nid)t  Ijiitte,   unb  mie  lani]e 
luirb   eo   mäf)ren,   fo   etxtfdjlüpft   mir   aud;   er'^     Urlaube  mir,  id; 
lüiire    bereite    nac^   3Ül}en   ober   anberön)ol}in   9e,^09en,    menn    id; 
mein  A^aue   in  .^orintf)   mic   bie  3d)ned"e   bae  il^rige  al(entl)alben  2; 
mit  mir  neljuuMi  fönnte,  unb  mcjm  mid;  bann  aud)  bcr  ki)x  mefent^ 
Uc^e  llmftanb   nic^t  5urüd'l}ielte,    bafj    ein    fc^önes   2öeib,    beffen 
l)ijd;fteö  (^5ut  bie  unbefc^riinftefte  ^-reiljeit  ift,  fc^mcvlid)  einen  an- 
bem  Ort  in  ber  ^^elt  finben  fann,  mo  fie  menit^er  beeinträchtigt 
unb    mit    mcl)r   Sichtung    unb   Slrtigfeit    bct)anbelt   mürbe   als   ^u  3< 
^orintl).    '3J^it  allem  bem  finbe  \d)  boc^  nötig,  baf,  man  von  ;jt\i 
gu  S^xt  ben  £xt  änbere  unb  9J?enfd}en  fudjc,  benen  mir,  unb  bie 
unö  roaö  Oteuee  finb. 

4.   ■filconiönö  nn  :2lri(tipp» 

^er   fdjlanfe   fc^mavjaugige  Jüngling  mit  ben  bunfetn,   um  3! 
(Btxxn   unb  9taden   l)erabl)angenben  Traubeuloden,  ber  bir  biefen 
Srief  überbringt,    nennt  fid;  Sintipater  unb   ift   ein   nal)er  3Ser= 


•fölejonibas  an  Art|ltpp.  21 

TDanbter  eineö  meiner  fiiefigen  J^reunbe,  bem  ic^  e§  nic^t  aSfrfjIac^en 
formte,  bir  ben  jungen  5Kenfdjen  §u  empfeijkn.  Gin  löblic^eä 
^^ertangen,  baö  fe^enSraürbigfte  Sanb  ber  beroo^nten  Sföelt  ^u 
fcf)en  imb   ^u  2(tF)en,  ber  roa()ren  .6aupt[tabt  biefeö   an  fc^önen 

j  imb  6(ül)enben  Stäbten  fo  reidjen  Sanbe§  §u  lernen,  mag  man 
in  6i)rene  nic^t  lernen  fann,  i)at  i\)n  au§  bem  ^Bd^of,  ber  Seinigen 
f)erauögetrie6en.  Gr  bebarf  aber  in  einer  ©tabt,  meiere  fo^ufagen 
bie  gan^e  2Be(t  in  einem  Stusgug  ift,  eine§  ^yü^)^^^^,  ^iluslegerö 
unb  $Ratge5er§;   unb   an  meieren   anbern   f)ätt'  id)  mid)  in  biefer 

0  3(6fid;t  menben  fönnen  a(g  an  bic^,  ber  bu,  roa§  bu  fc^on  für 
jeben  anbern  ^enfc^en  t^äteft,  befto  lieber  für  einen  3Jtit6ürger 
t^un  roirft,  ber  mit  bem  üollften  3?ertrauen  auf  bie  (Empfefjlung 
beineö  greunbeö  ilteonibaS  §u  bir  fommt.  S3i§^er  ()a6en  alle 
3(rten  t)on  gtjmnaftifc^en  unb  anbern  Seibe§übungen  beinal)e  feine 

5  gan.^e  33ilbung  auSgemadjt.  @r  reitet  mie  ein  2^l)ra!ier,  läuft  mie 
ber  fdjnellfügige  älc^illeS,  mei^  einen  Sßagen  ^u  lenfen  mie  ber 
l)omerifd)e  Stlümebon,  unb  im  D^tingen  rairb  er  felbft  ju  älgina, 
ber  frudjtbaren  5!}iutter  fo  üieler  öffentlidj  gefrönter  3ltf)leten,  nic^t 
üiele  finben,  bie  er  fürchten  mü^te.    Stuc^  ^at  er  gro^e  Suft,  fic^ 

0  an  einem  eurer  großen  5f^ati onalfefte  unter  bie  Kämpfer  gu  ftellen 
vmb  bie  ©iegesfränje,  raomit  fc^on  mehrere  Qx)xmn  unfre  33ater= 
ftabt  unter  ben  ©ried^en  t)erl)errlici^t  ^6en,  momöglic^  mit  einem 
frifc^en  gu  t)ermel)ren.  Snbeffen  fül)lt  er  bod^  (ma§  menigen  feine§= 
gleid^en  gu   begegnen  pflegt),  ba^   er  mit  allen  biefen  SSorjügen 

5  nur  bie  öälfte  oon  einem  5l}tenfd)en  ift,  ba^  fein  ^opf  noc^  leer 
ift,  unb  ba^  Gräfte  unb  Einlagen  in  feinem  S^^i^i^^  f(^lafen,  bie 
ber  ©rmedung  ober  üielme^r,  ba  fie  bereite  ^u  ermac^en  an= 
gefangen,  fünftlid^er  2tu§bilbimg  unb  ftrenger  Übung  ^hm  fo  nötig 
l)aben   al§   bie  lörperlid^en;   furj,  er  fommt  mit  bem  rüljmlid^en 

io  3Sorfa^  gu  bir,  nidjt  e^er  ab^ulaffen,  biö  er  unter  beiner  2(nlei= 
tung  ein  üollftänbiger  5[Renf(|  gemorben.  S«^  betrad^te  eö  al§ 
einen  nidjt  geringen  3Sorteil  für  bid;  unb  i^n,  baf5  er  noc^  un= 
oerftüdelt  unb  unoerbilbet  in  beine  §änbe  !ommt,  mie  ein  fd^bneS 
<Stüd  ro^en,  aber  feinförniaen  5Jtarmorö,  roorauö  bu  alä  ein  ge^ 


2.  cmpfef)Icn.  „2)togene'o  Don  Saerta  nennt  nnter  benen,  meiere  bie  ^-t)iloiopl^ie 
2iriftipp^  aii§  ber  Duelle  ju  ic()öpfen  rorsügIid)e  ©elegcn^eit  Ratten,  einen  2Intipater  von 
Sirene;  ber  3larm  ift  aber  alle'3,  rca«  er  dou  if)m  511  rciffen  fd;eint.  Db  e§  eben  bevi'elbc 
ift,  ben  roir  qu§  biefen  Sriefen  fennen  lernen  ober  nid)t,  tann  un§  gleidigültig  fein,  rcenn 
ber  unfrige  nur  getarnt  ju  rcerben  cerbient."  W.  —  17.  2tlfimebon  li?.y<n<idwr, 
gemeint  ift  ber  a^tingfämpfer  biefeö  3'(amenö  au'3  Sgina. 


22  XHHIpi).    Crittrs  fBurt). 

fd)icftov  '•^^ilDiuT  jcbc  ld)onc  AOini  l)cii)0V(^cl)cn  nuulicn  tanuft;  ba^ 
l)injU'iU'"  Klbft  'iNvaritcIcö  unb  '|Noli)llot  einen  l'iavii)ao  in  toincn 
IHpollo,  einen  ^hevfiteö  in  feinen  iHjai;  ober  Tiomebeo  umc^eftalten 
fonnen.  -\'inini  bid)  alfo  feiner  an,  lieber  'Jlriftipp,  unb  niad)e  bir 
bao  '^Nerbienft  nni  (inrene,  n\V:>  bereinft  in  unferm  jnni^en  ;Utl)leten  ., 
einen  ^n^citen  '\Kilon  an  51>eiol)eit  wk  an  förverlid^er  l^iidjtii^teit 
uneber  ,^nrnrf^nid)iden.  Ta  bir  bein  Juncker  i?(bbcnt  ben  ^JJiut 
nid)t  benommen  bat,  nuMiic^fteno  etuiao  leiblid)eo  an<3  i()m  ^i 
niadjen,  fo  tonnen  mir  um  )o  oiel  iH'mtfjer  fein,  M]]  auo  einem 
fo  fiil^iiu'u  Jüni^lini^  mie  '^^(ntipater  etuiaö  'i>ortrefflid)eo  unter  lo 
beinen  .'oiinben  mcvben  muffe. 

'^lato,  —  bem  nur  feine  uor  fo  mandiem  ^y\[)x  an  bir  unb 
bem  armen  .^leombrot  bei^uu^ene  3ünbe  bod)  mo()l  enblid)  einmal 
rertiieffen  muffen,  —  fniebt  ben  'il^if^becveriiUMi  (einer  .Vtlaffe  üon 
DJtüfüt^en,  u)eld)c  unoermcrft  immer  ,^al)lreid)cr  ,^u  merben  idjeint)  15 
feit  einii;\er  ;^eit  fooiel  ^u  (efen,  unb  menii^fteno  in  bem  (-^rönten 
2:eil  feiner  bioljer  befannt  (^emorbenen  Tialot^en  fouiel  Btoff  ^um 
9^u1)beirten  imb  5ur  außenebmften  Unterljaltunc]  '^uc^leidj,  baf^  id) 
ben  {(ro^en  ^'liuf  fef)r  natürlid;  finbe,  ber  feinen  Ü^amcn  bereite 
bio  an  bie  feniften  C^ren'^en  untrer  Sprad^e  triiiU-  -Waterie  unb  -^0 
JJorm  finb  in  feinen  3Berfen  c^(eid)  neu  unb  erleid)  an^iel)enO;  and) 
wo  er  mid)  nid;t  übcrjem^t  (mao  fveilid)  oft  bec^ecptctj,  i)erfü()rt 
er  mid^  bod^,  ^n  n)ünfd)en,  bafi  er  rec^t  l)aben  möd)tc,  ober  mac^t 
aud)  mol)l,  baf5  id)  if)m  menii-^ftenö  fo  lauere  i-^laube  als  id;  i^n 
Icfe.  3©enn  fein  münblid;er  'Vortrag  nur  (jalb  fo  an(.]enef)m  ift  25 
alo  ber  fd)rift(id;e,  menn  er,  mie  num  fagt,  eine  ber  geiftooKften 
■4>bpfioiptomiecn  ijat  unb  ber  Ton  feiner  Stimme  fc^on  bas  C§r 
für  ibn  beftid)t,  fo  mufj  er  eine  2(rt  non  3irene  fein,-beren  ß^iif'er 
nid;t  ju  mibei^'te()en  ift.  '^(ud;  l)at  er  mit  ben  Sirenen  n\d)t  nur 
gemein,  baf^  er  m 

3(lleö  iDeif5,  lüas  gefd)icl)t  auf  ber  uielernäfirenben  CSrbe, 

fonbern  nod)  oor  if)nen  ooraus,  baf,  er  aud^  meif^,  mas  in  ber 
iiber^  unb  untcrirbifd;en  Grbc,  im  §imme[  unb  foc-\ar  in  ben  über- 
F)immlifd)en  Stiiumen  gefdjieljt;  eine  2Siffenfd)aft,  bereu  bie  .§ome= 
xifd^en   Sirenen    mit    allen    i()ren    luenig    befdjeibenen   '^nfprüc^en  35 

fi.  einen  zweiten  ÜJtilon.  „^iton  oon  Ärotona,  ber  berutimtefte  2ttf)Iet  feiner  3eit 
(er  rcurbc  iecl)^mal  ^u  Selptji  unö  ebenio  oft  ju  Clpmpia  gefrönt,  unb  ha  er  jum  fiebenten 
iKal  in  bie  Sc^ranfen  trat,  logar  o^ne  .ftampf,  »eil  fid)  niemano  fanb,  ber  e§  mit  i^m 
aufnehmen  rooUte),  foU  aud)  ein  3i'^örer  xino  Jreunb  beö  »iitjilofop^en  '■^i^t^agoraö  ge= 
rceien  fein."    W. 


•filconibas  an  3\,vt|ltpp.  23 

bennod^  \\d)  anjumaiV'u  33ebenfen  trugen.  33on  einem  5[Ranne,  ber 
fo  unermeßlich  inel  mel)r  TüeiJ3  alö  anbere,  ift  freiürfj  nic^t  gu  er= 
märten,  baf^  er  einem  ^ü^Ö^^^i^/  einem  SluSlanber  unb,  mag  nod^ 
baö  f(^limm[te  ift,  einem,  ber  bie  5Diiene  nicf;t  ijat,  aU  06  er  fid; 

5  jemals  unter  feinen  ©cepter  Beugen  merbe,  mehrere  (Schritte  ent= 
gegenf'ommen  foUte.  ^u  mirft  alfo,  menn  if)r  auc^  nur  in  einem 
leiblich  anftänbigen  2öo(}(Der^ä(tm§  mit  einanber  ftef)en  fottt,  fd^on 
ba§  Sefte  babei  tf)un  muffen;  unb  gemif^  roünfc^en  aEe  beine  g^reunbe, 
baß  bu  aud^  I)ierin,  mie  in  fo  mand^en  anbern  Stüdfen,  ber  flügere 

0  ^ei(  fein  mögeft. 

Unfere  bermalige  ©taatSüerfaffung,  nad^  beren  2öof)(fein  bu 
bid^  erfunbigft,  erl)ielt  fogleicl;  in  i^rer  ßrjeugung  eine  fo  gefunbe 
unb  fräftige  Sei6e§6efd§affen()eit,  baß  e§  nid^t  natürlich  gugefien 
müßte,  menn  fie  fic^  in  ber  erften  33lüte  i^rer  S^tÖ^^"^  iii<^t  roof)( 

5  befänbe.  ®er  große  ^un!t,  raoüon  alleS  a5l)ing,  mar  bie  2ßaF)( 
ber  ^erfonen,  bie  un§  nad^  5!Jlaßgabe  ber  neuen  ^onftitution  regieren 
foHten.  ©lücftidfjer  2ßeife  ober  nielme^r  burc^  eine  ?5oIge  beö  3^= 
traueng  imfer§  ganzen  33o[!e§  5U  beinem  trüber  unb  feinem  greunbe 
'3)emo!Ie§  unb  ber  ebenfo  großen  ^(ugl}eit  unb  Sfteblid^feit,  momit 

0  fie  biefeä  3^^^^^^^^^  5^"^  gemeinen  33eften  benu^ten,  fielen  bie 
2öa^len  mirflid^  auf  bie  heften  in  jeber  S^tücffid^t,  ol)ne  Stnfe^en 
ber  Partei,  gu  meld^er  fie  fid^  e^malS  gel)alten  l)atten;  auf  lauter 
üerftänbige,  gemäßigte,  ber  neuen  Drbnung  aufrid^tig  anl)angenbe 
unb  größtenteils  burcl)  il)re  ©lücfSumftänbe  über  atte  felbftfüd^tige 

5  Slbfid^ten  roeggefe^te  50^änner;  aud^  erhielten  fie  bal)er  bie  all= 
gemeine  Billigung.  ©0  lange  biefe  unfern  !leinen  Staat  beforgen, 
unb  t)ornel)mlid[)  fo  lange  ^emofleS  unb  2(riftagora§  an  i^rer 
©pi^e  ftel)en  unb  bie  i^nen  anvertraute  Ijöc^fte  StaatSgeroalt  fo 
gefe^mäßig  unb  mit  fo  großer  2öei§^eit  unb  ©intrac^t  l)anbl)aben 

0  mie  bisher,  mirb  ber  fi(|tbar  ^uneljmenbe  3ßo^lftanb  unferS  @e= 
meinmefenS  unb  unfrer  33ürger  aller  klaffen  bie  SSerfaffung  felbft 
immer  mel)r  befeftigen  unb  einen  9^üdffall  in  unfre  el)emalige  Übel 
unmöglich  machen. 

®ie  natürlid^fte  Folgerung,  bie  bu,  lieber  Striftipp,  auS  3]er= 

15  gleidjung  be§  glüdlid^en  ^w^^^ii^^^  unfrer  S^aterftabt  mit  bem 
politifc^en  unb  fittlid;en  3]erfall  uon  2(tl}en  §ie^en  fönnteft,  mill 
id^  bir  felbft  überlaffen.  Sebe  rooljl  unb  liebe  beine  2lbroefenben, 
mie  bu  üon  it)nen  geliebt  mirft! 


24  ^ri|ti)H'.    CIrittre  tiud). 

r».    :?lrinim'  nn  Vnir.. 

^ic  (^Jciniilbo  bcincö  Avcunbco  Ciupl)ianov  fiiib  rt(ücflid)  an- 
(U'loiu^t   iinb    gieren    bovcito  bio  f leine  (^Jalcric,'  iuoId)cr  bu  ein  fo 
veid)eo   (^k'jdient    ^u    nuid)en   bie   (^Hile   l)aft.     2LhiI)1   uerbiente   bie 
fd)i^ne  3cene  bcinev  Unterlialtunji  mit  Sofratcö  unter  bcm  l)eili(]en 
Clbiunn  ber  5ltl)enc  ^}.HMiao  von  einem  9.Kalev  bari^eftellt  ,^u  luerben, 
ber  neben  einem  '|MUii)afiuo  nnb   ^imantbeo  me()v  mie  ein  (\[M 
lid)er  Oiebenbul)lev  alo  une  ein  'Jiadjeifevev  evtdjeint  unb  bao  (\xoi\c 
Talent,  3eelen  ,su  malen,  non  bev  l^iatur  felbft  in  bcm  C^kfdjent 
bco  innii^ften  (^kfü()lo  für  jittlid)e  Sd)ön()eit  unb  (^3ra^ic  empfanf^en  lo 
,^u  l)aben  ]"d)eint.    '.Hber  luomit  tann  id;  bir,  o  bu  liebenounirbii-^fte 
ber  'ilH'iber,   ben  (Gebauten   iieriu'lten,   baf;   bu   aiid)   öen   fdjönen 
3(ui^enblirf  unferö   erften  3»^'ii"i"^'"treffen5   ber  Oicmnlt  ber  ^^it 
entreifuMi   unb   uiofern  mir   ein   fo   Innc^eQ  ^ebcn   beftimmt   märe, 
baf,  ein  a((nuif)lid)  abb(eid)enbeo  unb  uevu)itternbeö  Ciebäditniö  eine  15 
foldie  '^iad)l)ülfe  nöti(^  nuidjte,  baö  fdjönfte  aller  Silber,  bie  meine 
C'inbilbuni^öfraft  aufbemal^rt,  immer  juf\enblid)  frifd)  unb  blüf^enb 
in  mir  cr()alten  l)clfen  mollteft?   (S*upf)ranor  felbft  müfUe  mir  feinen 
l^infel   unb   feine  (.■^Utljcnbni  Farben  Iei()en  fimnen,   menn  id)  bir 
aud;  nur  einen  tieincn  ^ei(  beffen  fdjilbern  foUte,  maö  id)  fül)(te,  20 
bio  baö  Gntjüden   ber  erften  Überrafd;ung  in  ben  reinen  öenufj 
beö   ruf)ic;en  3(nfd)auenö  überging.     Df)ne  3"^^^?^^  1^'^^  ^^  gerabe 
bie  5>ereinigung  aller  mi3glid)en  ^'-'^^'^^^^^^i^Ö^^^  ^^^  ^unft  in  biefem 
fo  fel)r  uoKenbeten  2.\>erfe,  maö  bie  Urfad;e  mar,  manim  id;  beim 
erften  5(nblic!  nur  von  biefer  btö  3ur  3:äufdjung  aller  Sinne  ge=  25 
tricbenen  3Saf)r()eit  unb  2(()nlid)feit  getroffen  mürbe,  bie  ben  beiben 
giguren   ben  2d;ein,   a(ö   ob   fie   mirflid;    lebten,   in  einem  befto 
I)t)l}ern  örabe  giebt,   meil  fie  Sebcnögri3f5C  fjaben  unb  atlcö,   mag 
um  fie   [)er  ift,  burd^   ben  3^"^^^!*  ^^^  natürlic^ften  ^Beleuchtung 
unb  garbuug  bie  ^jllufion  iiotlfommen  machen  l)itft.     Gi-ft  lange  so 
nad)bem   ber  furje  Söalmfinn   bcö   erften  Ginbrudö  vorüber  mar, 
gemann   id;  "öefonnenljeit   genug,   bcm   G)eift   unb   ber   §anb   bcö 
•)3ieifterö  inö  Sefonbere  unb  G'injelne  ju  folgen  unb  gu  bemerfen, 
mie   günftig   ber  gemäf)lte  9}ioment  feiner  ^unft  mar,   aber  auc^, 
meldjer  ©efdiidlidifeit  fid)  ber  bemüht  fein  muffte,  ber  einen  folc^en  35 
9)ioment  3U  mäljlcn  magen  burfte. 

^u  mirft  mtr'ö  Ijoffentlic^  nic^t  für  (Sc^meid;elei  auöbeuten, 
uienn  ic^  bir  fage,   baf^  biefeä  ©emälbe,  feitbem  eö  meine  fleine 


3lrt|lipp  an  Cata.  25 

^öfife  üer^errlirfjt,  baä  ©rfte  ift,  roag  alle  %uo^zn  an  \\d)  lotft, 
unb  baö  Se|te,  üon  Tüefd^em  man  fid;  trennt.  ^einaf)e  roerb'  \d) 
mxd)  nod^  genötigt  fc()en,  e§  an  einen  gefjeimern  unb  (jeiligern 
Drt  ju  üerfe^en,  uienn  idj  üerljüten   tdiII,  bafj   e§   ben  übrigen 

5  nidjt  gar  gu  oiel  unt)erfd}u(beten  Sd^aben  tl^ue.  —  S(6er  meinen 
3(bberiten  (ben  jungen  Dno!rabia§),  üon  raeldjem  ic^  bir  neulich 
fc^rieb,  ()ätteft  bu  fe(}en  foKen,  a(g  i£)m  baö  Slnfc^auen  biefeg 
Sßunberö  ber  3Ratur  unb  ^unft  (bie  \l)m  beibe  gleich  unbefannte 
@ott()eiten  jinb)  §um  erftenmal  üerftattet  raurbe!    ©eine  of)ne()in 

10  etraaö  raeit  l^eroorftel^enben  Slugen  lüurben  ptö^lid^  noc^  einmal 
fo  gro^,  unb  bie  feltfamen  ©ebiirbungen,  raomit  er  bie  ©inmirfung 
eineö  für  üjn  fo  gang  neuen  Sd^augeridjtS  gu  ^age  legte,  mad;ten 
unö  einige  Slugenblide  befürd^ten,  ba^  er  mirllic^  närrifc^  geroorben 
fei.     @§  bauerte  eine  giemlid^e  Sßeile,  bi§  er  ftc^  burdj  meljr  alö 

15  einen  ©inn  überzeugen  fonnte,  baf3  bie  5f?i;mpl^e,  bie  er  auß  ber 
marmornen  ilufe  auftauchen  fal),  nur  gemalt  fei.  9]un,  bei 
3afon  unb  Satona!  rief  er  enblid^,  roenn  bie§  nur  ein  gemattet 
Silb  ift,  mie  id^  nun  n)ol)l  fel)e,  fo  mu^  id^  ba§  Original  l^aben, 
unb  menn  e§  mid§  baö  gange  ©rbgut  meiner  3^amilie  !oftete!  — 

20  Wian  üerfid^erte  i^n,  ba§  Original  fei  gu  ^orintl)  alle  ^age  in 
Dollem  Seben  gu  feigen.  —  <Bo  beftelle  i^  l^eute  nod^  ein  ©c^iff! 
rief  er.  —  „2Öei^t  bu  aud^,  roie  ba§  ©pric^mort  lautet?"  —  0! 
um  bicfe§  5D^äbd;en§  roillen  reife  ic^  in  einem  gifd^erfal)n  bi§  gu 
ben  (Säulen  be§  §er!ule§.  —  „Slber  bie  Bad)c  Ijat  nod^    einen 

25  anbern  §a!en.  2ßenn  bu  fie  aud^  gu  fel)en  befommft,  befto  fdjltmmer 
für  bid^!  ®enn  ba§  §aben  mu^t  bu  bir  ein=  für  allemal  t)ergel)en 
laffen."  —  ®afür  mad^t  eud^  feine  Sorge,  Derfe^te  ber  Slbberit 
in  einem  Iriump^ierenben  ^on;  id^  l)abe  ^rebitbriefe  für  ge^n 
Talente  bei  mir.  —  „9^ärrifd;er  ?!Jtenfc^,  unb  menn  bu  ^rebit  für 

80  gel)entaufenb  Talente  Ijätteft,  fiel)ft  "du  benn  nid^t,  ba§  mir  nur 
unfern  Spa^  mit  bir  treiben,  unb  ba^  biefe  Sluftaud^erin  —  mit 
einem  2öort,  2lpl)robite  f eiber  ift?"  —  O  me^!  rief  er  mit  einer 
fltiglid^en  Mkm;  "oa^  ift  freilid)  ein  anber  ®ing!   Slber  baö  l)ättet 

1.^  ^ölile,  (Semälbcfammlung. ~  Gigcntlid^  ijex^t  >)  noiy.lXn  nur  btc  ?3unte,  bann 
^ei^t  >i  noiy.i/it]  sc.  otoü  bie  üon  ^^oI^)(3notuä  mit  SBanbgemälben  gef(^mücfte  stalle  in 
SJltljen.  —  7.  frf)rieb.  „^liefev  58rief  finbet  fid;  nid^t  in  ber  gegenioärtigcn  Sammlung."  W. 
S5er  fiefer  fanb  iebod^  in  bem  erflen  ©riefe  biefeS  93anbe§  eine  an  Äfeonibaä  gericf)tcte 
auöfüt)rlid)e  ®cf)ilberung  be§  jungen  2lbberiten.  —  21.  ®d)iff.  „5)ie  %al)i:t  nad)  Äorintf) 
ift  nid)t  jebermann^  Qad)t.  S)iefe§  (Sprid)n)ort  fd^eint  fd^on  lange  üor  ber  fd)önen  i'aiä 
im  aJlunbc  ber  (Sried^en  geioefen  ,^u  fein,  lüurbe  aber  fd)er,5iDeife  auf  biejenigen  angen)anbt, 
bie  um  il)rentn)illen  nad)  jlorintt)  reiften."    W.    aSgl.  bie  2l(jberiten. 


26  >rl|»^^)^t.    Dilttr»  flurl). 

il)v   iiiiv   j^cid)    fatU'n    Jollen.     ,\d)    bin   un)c()ulbi(^ ,   lucnn    fid)   ^io 
(^)öttin    t>\[xd)    nu'inc    ucimcffoncn    blieben    bolcibic^t    finbcn    follti 
.^>offcntlid)  unib  )ic  mid/o  nid>t  cntjU'ltcn  laijon.  —  „Xqö  l)ättci't 
bn   folbft   )ol)on   iollcn,   c^ntor   rnolvabiao,   baf;   oo  ^,Hpl)robitc   ift, 
unb  Du  unift  auf  alle  aiUIo  U'ol)l  tl)un,  lucnu  bu  bou  ;\ov\\  bor   r. 
Oiöttin   buvd)   foincl   fd)nccii)ci|lc  Tauben,  alö   bu  in  (\an^  *Httifa 
,^u|annnentreiben  fannft,  ,^u  uen'öl)nen  fud)|'t.     (3a()ft  bu  benn  ben 
'\lien)d)en  hiev  nid)t,  bev  in  einer  fo  anbäd^tic^'n  3tel(un("\  l)iev  an 
bei   ^l)iir   |"tel)t    unb  bie  (^)üttin  anbetet'^"     -  3a  lüivtlid;'.    'iiJaö 
id)  für  ein  Tunnnfopf  bin!   i.Hber  baf?  id;  feinen  mit  lueif^cn  Tauben  lo 
befpannten  'Anißen  neben  ber  (^Jöttin   hl),  betrog   mic^.     3*^*-''^if^) 
hätte  mir  biefer  junc^^  '^'riefter,  ober  u)ac>  er  ift,  ba§  3.*erftiinbnio 
offnen  tonnen,  uienn  id)  il)u  nur  uid)t  uor  bem  id;öneu  lluibd;en 
—  bev  Wijttin  mollt'  id)  iai^en,  nii">lirf)  überfeljcn  f)ätte.  — 

Xu  lie()ft,  )d;ijnc  l'aiö,  baf?  ic^  mit  meinem  Slbberiten  nod;  15 
nid)t  fonbevlid)  meit  i^efonnnen  bin.     o^)  M^  mid)  abcv  aud)  ^u 
nid)to  anl)ei|d)ic^  iUMnad)t,  ald  i()n  uni^efiiljv  ,^u  (äffen,  mie  id)  i()n 
fanb.    (rv  meif?  fid)  bod)  uieni(3ftenö  ,^iemtid)  ba(b  miebev  5U  faffen, 
unb  füv  einen  xHbbeviten  ift  baö  fd)on  ind. 

2^eine  l^^ftf)enia  unb  if)v  cUmv^  ^meibeutii^ev  3ee(en(ieb()abev  20 
finb  in,^u)ifd)en  auo  it)vev  'll^olfe  f)evuov(3etveten  unb  i)abcn  fid)  miv, 
um  meinem  3d)avfblic!  juoor^ufommen,  in  §öd)ftem  3ievtvauen  ent= 
bedt.     ^d)  ftellte  mid)  überrafrf)t,  nevfprac^  i()nen  aber  alle  gute 
'Dienfte,    bie    fie    nuv    immer    non    mir   ermarten   !i3nnten.     T^aö 
93uibd)en  nmd)t  mirflid)  grofje  5örtfd)ritte  unb  ijat  mir  noc^  ganj  25 
!ür,^Iid)  '].Uaton§  ^becn  fo  artig  porpoetifiert,   ba§  ic^  fie  beinaf)e 
für  met)r  atö  bIof?e  .C^irngefpenfter  galten  möd^te,  menn'ä  nur  irgenb 
mög(id)  unirc.    3ie  befit3t  eine  gan^  eigene  5(f)nung§gabe  für  atteö 
Überfinnlid)e   unb  Unbegrciftid)C   unb  fprid)t  Don  fingen,  mouon 
niemanb  etmaö  meif?  nod)  miffen  fann,   of)ne  felbft  baö  geringfte  30 
me^r  baron  ju  miffen  alo  anbere,  mit  fomel  ©eift  unb  ©emütlic^^ 
feit,  baf?  eö  eine  2nii  ift,  i^r  (^umat  h^i  rofenbefrän.^ten  33e(^ern) 
5U3ul)ören.    'Jiber  uniö  ben  armen  Speufipp  in  feine  geringe  33er= 
Iegenf)eit  fe^t,  ift  ber  Umftanb,  baf?  ber  gi3ttnc^e  $(ato  felbft  eine 
^iemtic^   marme  3iiii^Ü3ii"9  —  füi^  ^ßi^  fd)önen  5lteopt)ron  gefaf?t  35 
I)at.    Xie  fteine  3pit3bübin  fd)eint  mir  mef)r  greube  als  3c^recfen 
über  biefe  Gntbecfung  ^u  verraten,  meiere  fie  felbft  (mie  natür(ic^) 
guerft   gemacht   ijat,  unb   moburd)   fid)   i^re  Gitetfeit  mächtig   ge= 
fc^meidieft  füf)ft.    ^nbeffen  trieftet  fid)  Speufipp  mit  ber  Hoffnung, 


Ari|iipp  an  Cats.  27 

baj5  bie  2ie6e  feines  D^eims  üermut(id)  —  p(atoni|d;er  fein  roerbe 
a(ö  bie  feinige;  imb  irf;  beftärfe  i^n  wk  bidig  in  biefer  Übevrebung 
auö  aikn  5lräften. 

,3um  ^^eroeife,  roie  treulirf)  ic^  beine  guten  Öe^ren  in  2(u§= 

5  Übung  gebracht  ^ah^,  unb  raie  gut  \d)  bermalen  mit  bem  e^r= 
lüürbigen  Sllbermann  ber  Slfabemie  fte()e,  mil  irf;  bir  nirf;t  t)er= 
()alten,  liebe  ^aisfa  (raie  fe!^r  aud)  meine  33efrfjeiben^eit  bubei 
inö  C^ebränge  fommt),  baf5  mir  biefen  9Jiovgen  fogar  bae  ©lüc! 
geworben   ift,  i§n  felbft  mit   etUrfjen  feiner  3Sertrauten  in  meine 

10  C'^Jatcrie  treten  ^u  fel)en.  (Sr  fprarf;  mit  mir  t)on  meinen  2Öanbe= 
rungen  unb  munberte  firfj,  ba^  ein  fo  üielgereifter  Gprener  ägi)pten 
norf)  nirf;t  gefel}en  I)abe.  (Ss  ift  norf;  immer  ^zii,  fagte  irf),  bie 
^i^ramiben  unb  Dbeliäfen  unb  ben  9]i(meffer  in  Slugenfc^ein  ^u 
neljmen;  ^ataraften  ijab^  irfj  anbersroo  fc^on  gefef)en,  unb  für  bie 

L5  2öei§()eit  ber  ägpptifrf^en  ^riefter  —  I)ab'  ic|,  bie  2ßal)rf)eit  ,^u 
geftel)en,  feinen  ©inn.  —  dagegen  ift  nic^tß  gu  fagen,  t)erfet3te 
er  mit  einem  !(einen  Surfen  ber  ^afe  unb  Stugenbrauen.  33ei  ben 
(^emälben  mad^te  er  I)ier  unb  ba  eine  fur^e  33emerfung,  meiere 
bemie§,  baJ5  er  mit  ber  ^unft  befannt  ift  unb  bas  Sd^önfte  ge= 

10  fef)en  I)at.  2Iuf  ^(eombrot  marf  er  im  2^orbeige()en  einen  ernften 
SBIirf  unb  fel)rte  firf;  fogleic^  roieber  von  bem  33i(be  raeg;  bei  bem 
fterbenben  ©ofrateS  hingegen  üerroeilte  er  befto  länger,  graar  fti((= 
fc^meigenb,  aber  mit  grof^er  3(ufmer!fam!eit  unb  einigen  leifen 
^eirfjen  üon  9tü§rung.    %ud)  bie  frfjöne  2(nabi)omene  feffelte  feine 

J5  SCugen  cim  üeine  SBeile;  er  rühmte  ben  Tlakx,  ber  ben  ä^itn^ 
felbft  in  einem  ^eil,  roorin  biefer  am  größten  fei,  in  ber  ^unft, 
bie  garben  in  einanber  ^^u  fd^mel^en,  nod^  ju  übertreffen  fc^eine. 
Sllä  er  im  33egriff  roar,  fic^  mieber  baüon  gu  entfernen,  heftete 
er  einen  33lirf  auf  mic^   alö   ob  er  mic^  mit  bem  unüerfc^ämten 

jo  jungen  ©affer  im  ©emälbe  oergleid^e.  S^ermutlirf)  eine  ©cene  au^ 
beiner  eigenen  ©efrfjic^te,  fagte  er  gu  mir  mit  einem  faum  mer!= 
lirf;en  Särfjeln.  ^ie  frfjönfte,  oerfel^te  irf;  mit  gebü^renber  ^reiftig= 
!eit,  imb  (roie  ftd^  üon  felbft  t)erftel)t)  ol)ne  rot  gu  werben.  (Er 
meilte  nod{)  einige  2(ugenblirfe  bei  bem  ^obe  be§  Sofrateä  unb 

55  fagte  bann  im  2Öeggel)en  etroaö  feierlirf; :  @§  mar  ein  Unglürf 
für  mirf;,  SCriftipp,  baf^  irf;  unpiif^lirf;  mar;  aber  ha^  bu  nic^t  ju 
ägina  marft,  magft  bu  beinem  ©lürfe  banfen.  —  3<^  fürd^te, 
er  l;at  red^t. 

^ie  Hoffnung,  mit  ßup^ranor  fünftigen  ©ommer  burd^  beine 


2s  ^rldUni.    Orlflf«  Öurt). 

'iH'rmittUmi^  in  ein  nal)Cico  'iHTljältuiö  ^u  tommen,  l)at  mm  einen 
uniUcid)  iu"ö|VTn  'Hci,^  für  mid).  I^d)  mcrbc  bir  bafür,  lucnn  bu 
CO  evliuibft,  in  bor  '].H'rfon  mcinccJ  jinu^cu  Vanbonuinncö  IHnlipatcr, 
bcr  fid)  ü'it  oiniiu'r  ,Scit  bei  mir  aufl)ii(t,  einen  viünt^Iinc^  vox-- 
ftellen,  bei'jeniUeidien  man  oud)  nid)t   alle   ^at^e  (ieljt. 


(I.    ^n  lUroiiiöaü. 

T'ein    juniu'r  Areunb  'Hntipater  l)ätte  fid)  bm-d)  nidjtö  einer 
beffern   iHufnaljme    uerfidjern    tonnen,    alo    baf^    er   mir   einen   fo 
Innere  erl)arrten  '^^rief  von  meinem  .Uleonibao  ü6erbrad)te;  nnemo{)( 
id)  iiefte()e,  baf^  er  leiner  anbern  (fmpfel)lun(^  be^arf,  aU  fid)  b(of^  k 
\\i  "^eii^en.     ^d)  bin  nnrtlid)  fto(^^  barauf,  einen  fo  unuerborbenen, 
traftiioflen  nnb  inelnerfpredienben  3o()n  ber  ^Jiatur,  uiie  i.Hntipater 
ift,  alo  meinen  Vanbömann  bei  ben  XHtl)enern  aufsufidjren.    !il^o()( 
loirb  eo  il)m  tommen,  luenn  er  fo  fcft  unb  unrei,^bar  ift,  alö  fein 
i^nn^eo  Jl^efen  anfünbijU;  benn  id)  fef)e  ld)on  brei  ober  rier  unfrer  ir> 
juniu'n  miibd;enl)aften  '^^atljijüe  mit  !')(ofen  buftenben  Socfcn,  fdjmad); 
tenben  5(u(^en  imb  jarten,  lifpclnben  Stimmd)en,  bie  mn  iljii  ()erum; 
biiblon  unb  aik  il)re  fleinen  Ajetärenfünftc  aufbieten,  fid;  r>ou  ifjm 
bemerft  ^i  mad;eu  unb  il)m  ,^u  reißen,   baf;  fie  feine  ^Jefällitifeit 
5U  gro^  finben  mürben,  um  fid;  eines  ^iebljaberö  üon  feinem  3d;(aße  -iq 
ju  üerfidjern. 

3d)  f)abe  meinem  jungen  Sanbömann  ein  3^^^^^  ^^  meinem 
.•ijaufe,  bttö  gcrabe  'Kaum  c\cm\.c\  für  uns  beibe  \)at,  ani^emiefen; 
er  ift  fo  oft  eo  if)m  ßefällt  minn  ^ifdjgcnofj  unb  bebient  fid) 
meines  Xlmt^anc^ö  o()ne  mir  (äftig  ju  fein  foüief,  a(ä  i^m  gemüt^  23 
lidj  ift;  bies  ift  aber  and)  atlcö,  mas  irf;  (cor  ber  §anb  roeniq^ 
ftens)  für  i^n  t()un  fann,  unb  mirflic^  fdjon  mef)r,  atö  er  üon^ 
nieten  l)at.  -Jünglinc^c  mie  er  merben  nidjt  gebilbet,  fcnbern  bilben 
fic^  felbft,  ober  bringen  rie(mef)r  i^re  fc^on  üoraus  beftimmte  gorm 
mit  fic^  auf  bie  äl^ett;  mie  fie  finb,  f offen  fie  fein;  mag  fie  merben,  3c 
foffen  fie  merben.  )Ba^  eine  "l'ffan^^e  bebarf,  um  fid)  ,^u  ent= 
micfeln,  gretf)eit,  i^idjt  unb  amjemeffene  9iaf)rung,  ift  im  ©runb 
alfes,  ma§  fofdje  9)ienfd;en  m  i^rem  2ßac^5tum  unb  ©ebei^en 
braudjen.  Sft^en  ift  reicf)  an  merfrcürbigen  DJienfc^en  affer  3frten, 
beren  'i^orjüge,  ^^afente,  i^enntniffe,  Grfafjrungen,  Xugenben  unb  3S 

1«V   33at{)t)tl,    Ha.fi/./.o:.   EatLyllns.   i)]ame  einc'j  5Ina5en,   ben  ülnatrecn  fanntc 
unb  biianQ. 


Ariflipp  an  tileoniias.  29 

Untußonben  ein  Süngling  rate  5Intipater  benul^en  fann;  er  mag 
fie  fclbft  auffud^en  uub  felbft  rDä()lcn,  ,^u  lüem  er  fid;  ^alUn  mii. 
^max  raerb'  id)  il}u  unoermerlt  beoBadjten  unb  itju  raarnen,  foball) 
\d)  fel)e,  bafi  feine  Unerfa()ren()eit  irgenb  eine  grof^e  (^Jefaf)r  laufen 

6  fönnte,  aber  mic^  nid^t  gleid^  für  il)n  ängfügen,  wenn  er  auc^ 
bann  unb  roann  ju  roeit  mit  ber  9]afe  üormärtö  fommt  ober  einen 
9)tif5tritt  t()ut,  ber  ifyx  funftig  üorfidjtiger  gu  fein  (e()rt.  (Selten 
ober  nie  roerb'  ic^  il)m  mit  meinem  9^{ate  juuorfommen,  niemals 
xfyn  non  einer  ^erfon,  bie  er  felbft  fe^en  rairb,  Dorausfagen,  maä 

10  id)  t)on  il)r  l)alte;  begel)rt  er  aber  oon  freien  «Stüden  meine 
Meinung,  morüber  e§  fei,  ju  raiffen,  fo  merb'  id;  fie  il)m  frei 
unb  offen  fagen.  ^Serlangt  er  Unterridjt  über  etraaö,  ^a^  id) 
beffer  mei^  al§  er,  fo  foll  er  il)n  erhalten.  ®ie§  ift  ungefähr 
bie  2(rt,  mie  id)  mit  il)m  umgel^e,  bi§  mir  unö  näl)er  fennen  unb 

15  ba§  roaljre  SSerljältniö  feiner  Dtatur  gu  ber  meinigen  fidj  fo  be= 
ftimmt  auggefproc^en  l)at,  baf5  loir  beibe  genau  miffen,  roie  mir 
gegen  einanber  ftel)en  unb  roaö  mir  einanber  fein  ober  nid^t  fein 
fönnen.  Sin  eigentlid^e  33ilbung  ift  (ruie  gefagt)  bei  einem  3üng= 
ling  mie  biefer  nic^t  gu  benfen.     '^a,  fo  einen  Dno!rabia§,  ben 

20  @ol)n  DnolauS'  beö  3^^itßn,  beg  (Snfelö  Don  Dnomemnon,  ber 
ein  Urenfel  üon  DnocepljaluS  bem  ©rof^en  mar,  fo  einen  §elben= 
foljn  fann  man  bilben  unb  foU  man  bilben,  fo  gut,  al§  eö  ge^en 
mill;  benn  er  ift  für  fid)  felbft  nid;t§;  fo  einem  foll  man  gefunbe 
33egriffe,  (S^runbfät^e  unb  3}kj;imen  in  ben  ^opf  ober  roenigftenö 

25  in§  @ebäd;tnig  einrammeln,  meil  er  fie  oI)ne  frembe  §ülfe  nie 
betommen  mürbe.  2öer  nid;t  fc^on  Don  blof^em  ^^fe^en  ge^en 
lernt,  muj3  e§  in  einem  ©ängelmagen  ober  am  gü^rbanb  lernen; 
mer  blinb  ift,  mu^  geführt  werben;  raer  nid)t  benfen  !ann,  foH 
anbern  glauben;  mer  felbft  !ein  Urteil  l)at,  mag,  menn  er  nic^t 

30  fdjmeigen  fann,  üerftmibigen  ?Of^cinnern  nadjfpred;en.  @o  mill  eä 
bie  Dktur;  vmb  fo  ift'§  red^t.  %u§,  einem  ©tüd  ©anbftein,  50^armor 
ober  Sinbenljol^  fann  freilid)  ein  Sllfamen  nac^  (Gefallen  einen 
SldjiKeS  ober  ^l)erfite§  l^eraußmei^eln  ober  fd)ni|eln;  aber  aus 
feinem  6o^n  Samprofleg  fonnte  ©ofrateö  felbft  feinen  3:'enopl)on, 

35  fomie  aug  feinem  geliebten  2llcibiabe§  feinen  ^erifleö  bilben.  — 
^od;  mogu  baö  alleö,  wa^  bu  fo  gut  mei^t  als  idfi  ®enn 
gcmifi  raoUteft  bu  mit  ber  33ilbung  beineg  jungen  greunbeg,   bie 

21.  Dnoccpl^aluä,  ©ietofopf  obei- Gfclyi)ro|5£opf.  —  32.  SUfameneö,  'A/.y.cxuh'ij:, 
Alcämenea,  ein  Silbl^auer. 


,'U)  ÄiidifH'     Crfttce  iiuä). 

bu    iniv   auftiacu't,   uh'?cv   mcl)V   uod)   jucnif^'v   fac^cu   alo  luao  id) 
^iv   \n   Icifton   ocviprnd)   unt)    \n    halten   (^oDcnte  —  unb  bao   i|t 

Cljiu'   .iiucifol   aimu'ijt    Du  öid)  nod)  bco  alten  lHntiü()eneo, 
t>en  bn  in  'Jlthen  tenuen  leinteft;  beojenic^en  unter  ben  iievtvautern 
Aveunben    un)evo   '^.HMfen,    bei    i()ni    (feine    friil)lid)e   Vaunc    unb 
Urbanität   unb   bao   feine  3a^   feiner  3d)er^e   auof^cnonunen)   m 
Vehve   unb  Vebcn   am  äf)nlid)ften  luäve,   u)cnn  er  nid)t  in  beibem 
^ienilid)  meit  über  bie  l'inie  Ijinauot^iiuu',  t^ie  bao  'JJiittel  ,^iuifd;en 
5U  uiel  unb  jju  menic^  bcjeidjnet  unb  freilidj  nid;t  immer  fo  (^enau  lo 
ju   treffen   ift   alo   ein   meifer   'Vuinn    mol)l   uninfdjen   mödjte. 
Ijnbeffen  ()at  fid)  ein  juiu^'r  '^'apljlaiu^nier  aw^:»  Sinope,  Tio^eneö 
lU'nannt,  uon   uniu'fäl)r   ^u  il)m  c^efunben,   ber  bie  .Hunft  ^u  ent= 
bebren   unb    ^u   l)unc]ern   nodj   uiel   meiter   treibt  alä  i^Intiftljcnes, 
aber  babei,   maö  ben  9[Bil3,   bie   o^uU  i'aune  unb  bie  (Genialität  15 
betrifft,   fo   inel  äl)nlid)eo  mit  bem  2ol)n  beö  3opf)roniöhiö  l)at, 
bafj    il)n  '^Uato,  mie   id)   l)i3re,   nur  ben  tolli^emorbenen  Sof'rateö 
^x\  nennen  pfleßt.    2)er  meifefte  ?Jtann,  fobalb  er  oljuc  ade  -Jiac^; 
firf)t  unb  3d;onun(3   auf  bie  ^()oren,   b.  i.  auf  bie  gro^e  3Jie^r=    j 
beit,   locn-\ef)cn   unb  fid)   ilincn   in   c\av   feinem  3tücfe  ßleid;fte(len  20 
moUte,  unirbe  iljuen  notmenbiß,  im  milöeften  i'idjte  betradjtet,  alö 
ein  auöc-^emadjter  'Jfarr  erfdjeinen  muffen,    ^ieö  ift  gemiffermaf^n 
ber  ^-ali  biefeö  X'iogeneö;  mir  menigftens  fc^eint  er  unter  feiner 
'Dtarrentappe  einen  ßeiunbern  ,^opf  ju  bereden  a(§  bie  meiften,  bie 
burd)   bie   Ieid)t   ju  mad;enbe  (S'ntbecfung,   baJ3   er   ein   :Oiarr   fei,  25 
il)ren  eigenen  3Serftanb  in  3id)erl)eit  gebracht  ^u  ^aben  glauben. 
3m  ©runbe  gel)i3rt  ein  gute§  3:^ei(  3Sernunft  ba,^u,  um  ein  9^arr 
mie  Tiogeneä  5U  fein;  ja,  id)  möd^t'  e§  fogar  ein  Talent  nennen, 
morin  man  es  ju  einer  gemiffen  3>irtuofität  bringen  fann  10  gut 
aU  in  irgenb  einem  anbem.  30 

^a  biefer  junge  5[Rann  in  ber  neuentftanbenen  klaffe  von 
•)3ienfdjen,  bie  fic^  feit  $(ato  an  i^rer  3pi^e  ftel)t  ^s^itofopljen 
nennen,  fünftig  eine  bebeutenbe  O^oUe  fpielen  bürfte,  fo  ift  es  bir 
i)iel(eid)t  nidjt  unangenefjm,  raenn  ic§  bic^,  fo  roeit  meine  ber= 
malige  ^enntniö  üon  if)m  reicht,  etmas  näf)er  mit  i^m  befannt  35 
mad)e.  Gr  mar  (roie  es  fd^eint,  unb  mie  bie  Grfunbigungen,  bie 
id)  f}ierüber  eingebogen  ijahe,  beftätigen)  in  guten  ©lüdsumftänben 
geboren  unb  ^atte  eine  biefer  Sage  angemeffene  (frjie^ung  erfjalten. 
Gin   unvermuteter  Umftur^  feines  Kaufes,  melc^es  einen  anfef)n= 


Ävt|ltpp  an  -fölconiiacs.  31 

lidjcn  .^anbel  auf  bem  euginifc^en  9Jteere  getrieben  (}atte,  machte 
i()n  auf  einmal  gum  33ettler.  Gin  anbrer  ;^u\a{i  füi)rte  it)n  jum 
2(ntift()eneö  nad;  5(tl)eu.  ®a  fein  33eruf  gur  ^|>f)i(ofopi)ie  ein 
eigentlicher  'Ocotfall  lüar,  fo   geigte  it)m  fein  guter  '^erftanb  fel)r 

3  balb,  n)a§  er  l)ier  gu  tl)un  'i:)ahc.  (Einem  9JJenf djen,  ber  feine 
2i>al}l  l)atte  alö  jroifdjen  dienen  imb  arbeiten  ober  33etteln  unb 
9J?ü^iggel)en,  —  mo  ber  ©eroinn  auf  beiben  Seiten  jiemlid^  gleidj, 
unb  ber  tiefe  ©rab  uon  33erad;tung,  ber  ben  Staub  beö  ^ettlerg 
brüdt,   beinal)e  baö  einzige  ift,  mag  bie  Sßage  auf  bie  anbere 

10  Seite  gieljen  f'ann,  —  f'onnte  nid)t§  glüdlid^er§  begegnen  als  bie 
^efanntfc^aft  mit  2{ntiftl)ene§.  ^enn  er  fal)  nun  auf  ben  erftcn 
Slid,  ba^  er  nur  nod)  ßinen  Sd;ritt  raeiter  gu  ge^en  braudje 
alö  biefcr,  um  feine  ©ürftigf'eit  gu  $l)ilofopl)ie  gu  rerebeln,  fic^ 
aus  einem  33ettler  gum  unabl)ängigften  aller  5[Renfd)en  gu  machen 

15  unb  ber  üeräd^tlid^ften  Sebengart  fogar  einen  D^tefpeft  gebietenben 
ßt)ara!ter  aufgubrüden.  Sd^on  3Intiftl)eneg  mürbe  ebenfo  riifonniert 
Ijaben  mie  Diogenes,  menn  feine  äußere  Sage  üöllig  ebenbiefelbe 
geroefen  märe.  Sind;  liegt  ber  malere  Unterfc^ieb  §raifd;en  iljrer 
2lrt  gu   pl)ilofop]^ieren  blo^  in  bem  Umftanb,   ba^  jener   gerabe 

20  fo  uiel  SSermögen  l)at,  baj3  eö  iljm  täglid)  menigftenS  brei  bi^ 
uier  Dbolen  unb  alle  t)ier  3al)re  einen  neuen  Überrod  abroirft, 
biefer  l)ingegen  gar  nid^ts  ^at,  motion  er  leben  !ann  aU  feinen 
^opf  unb  feine  Slrme.  —  ®a^  er  fid;  ju  einigen  anbern  Seben§= 
arten,  momit  ein  33ettler,  ber  alleg  ju  leiben  unb  gu  tljun  bereit 

25  ift,  fid^  allenfalls  in  einer  Stabt  mie  Sitten  fortbringen  !ann,  ju 
gut  füljlte,  rcollen  mir  il)m  §u  feinem  großen  SSerbienft  anred^nen; 
aber  feinen  33erftanb  liat  er  bei  mir  in  feine  gemeine  2(c^tung 
gefegt,  nidjt  baburd^,  bd^  er  ben  Staub  eineö  cpnifd;en  ^$l)ilo= 
fopl)en  (mie  man  ben  2(ntiftl)ene§  unb  feine  wenigen  2(nl)änger 

so  gu  nennen  anfängt)  ermäljlt  l)at,  —  benn  in  feiner  Sage  mar 
eigentlid;  nid^tö  gu  mahlen,  —  fonbern  't^af:,  er  biefe  9^otpl)ilofopl)ie 
\\d)  felbft  unb  feinen  Umftänben  fo  angupaffen  mei^,  ba^  fie  fein 
eigen  rairb,  ba^  fie  i^m,  fo  gu  fagen,  bequem  fi^t  unb  mol)l 
aufteljt;   mit  (Sinem  3Bort,   ba^   er   anftatt  9Rad^al)mer   gu   fein 

35  Original  ift  unb  auf  bem  2Bege,  ben  er  eingef erlagen  Ijat,  §iem= 
lic^  fieser  fein  fann,  mie  uiele  9?ad)treter  er  felbft  and)  immer 
finben  möd)te,  boc^  fo  leid;t  oon  feinem  erreidjt,  gefd^raeige  über= 
troffen  gu  merben. 

1.  eui-tnijd)cn  ÜJleere,  be;n  fcf)njaväen  3JJccrc. 


',\'2  ÄriHiVP.    Drlttfo  l3urt). 

G'o  fliiuU  plU•a^Ol;  jU'mu^,  bat  aber  foino  nblliiu'  'Kicl)tit^tcit, 
ba)^  Tioi^cuco  ,^iim  ovftcn  ('»h•un^)aU  jciiu'v  ^].U)iloiopbii'  in'nii^<-"i)t 
\)ai,  ,,allo  feine  'sJ^eMivfniffe,  obev  alleo,  mao  er  aufH'v  einem  ^icm-- 
lid)  fnr^en  unb  abiu'traju'nen  'Viantel  an]  ber  \\a\m:n  Äk'(t  befit)!, 
in  einem  mä|niU'n  3d)nappfaif  auf  ber  3d)ulter  mit  fid}  bovum^  5 
^ntraiu'n".  ^Iki  einer  neulid;en  .^nuentur  feineo  ^Vil)^^^to  fanb  ber 
niirvifdje  'Vienfd),  baf?  er  einen  Mamm  mit  nier  ;-^ä()nen  unb  einen 
bbl,^erneu  '^k\l)er  ,^u  niel  ()abe,  ba  il)m  eine  feiner  .^änbe  beibeö 
fel)r  bequem  erfel^en  tonne;  unb  fo  murbc  biefer  Überfluf,  foi^leid) 
in<i  nad)fte  'JiJaffer  (^emorfen.  v^nbem  er  bie  (intbeljrunjvötunft  10 
bio  auf  biefe  Spitze  treibt,  i^eiuinnt  er  ben  '^>orteil,  ba^  feine 
^ürftiiUoit  baö  ^Hnfeben  eineo  non  freien  Stücfen  auo  (^kunb^ 
fäl5eu  ernnil)(ten  ;-)uftanbco  er()ält,  unb  bicQ  c\\d)t  i()m  eine  ^i(rt 
von  'Ked;t,  fid;  über  bie  Üppic^teit  ber  '){eid;en  luftii^  ju  mad^en; 
ein  ä'-'^tuertreib,  luo.^u  it)n  bie  'JJatur  mit  2öi^  imb  ^JJiutmilten  15 
reid)lid)  uerfef)en  bat.  Xa  bie  '33tenfd)en  übcrf)aupt,  unb  bie  'J(tf)ener 
nod)  mehr  alo  anbere,  uiol)(  (eiben  mögen,  baf5  man  über  i()re 
^borbciten  fpotte,  menn  eo  nur  auf  eine  foldje  xHrt  ßefdjie()t,  bafj 
fie  mitlad;cn  fi^nnen,  unb  ber  ©pötter  if)nen  fiinmieber  33(i3^en 
genui^  i^iobt,  um  i(}n  mit  gteidjer  ^JlJiün^c  ju  be^atjlen,  fo  ()at  er  20 
fid)  baburd;  bereite  eine  5(rt  non  "J^oputarität  crmorben,  bie  it)n 
meniinfteno  uor  bem  '}J^int^e(  an  2öo(fQbol)nen  (feiner  geiüö()n(id)en 
unb  beinat)e  einzigen  ^3^at)rung)  fid;er  fteltt.  2(ber  bie  '^>t)i(ofopi)ie 
bes  Sd^nappfacfö  nerfdjafft  i()m  nod)  einen  3]ortei(,  ber  nad)  feiner 
(5d)äl3ung  ade  anbent  übermiegt.  3)a  er  fo  unenbtic^  menig  ^n-  25 
fprüdje  an  bie  bürgerlid;e  G3efeflfrfjaft  mac^t,  fo  tgtaubt  er  aud; 
bered)tigt  ,^u  fein,  fic^  über  alles,  mag  im  menfdj(ic|en  Seben  bto^ 
non  Übereinfunft,  Öemobntjeit  unb  Sitte  ab()ängt,  meg^ufe^en  unb 
int  "Dtotfall  ntitten  auf  bem  9Jiarfte  ju  3(tf)en  adeö,  maß  nid;t 
an  fid)  unrecht  ift,  für  ebenfo  erlaubt  ju  galten  als  in  ber  tief--  30 
ften  Sdjluc^t  beö  ^^entelüuä.  (Er  achtet  fein  'Vorurteil,  fpottet 
über  ben  S^^^^^H"^/  ^^'"  ^^^^  ^^^^  ^^lb\t  burd;  eine  unenblic^e  ?[Renge 
nermeinter  '^flidjtcn  auflegen,  mouon  bie  '3tatur  nichts  meifi,  unb 
bie  man  übertreten  fann,  ol}ne  barum  ein  fdjlimmercr  '^Jtenfc^  3U 
fein,  unb  l)ält  fid;  ba^er  burcf;  bie  ©efe^e  ber  2öot)lanftänbig!eit  35 
unb  Urbanität  fo  menig  gebunben,  baj  er  t)ielmel)r  baö  grij^te 
'Isergnügen   barin   finbet,   fie    alle  2(ugenblicfc   ]n   übertreten   unb 

31.  ^^entelifuö,  geioo^nlii)  je§t  aud)  im  Seutfc^en  i^entelifon  (to  Tlivtt/Ay.'nr  <j[>o:) 
genannt,  ".Berg  in  Olttifa. 


Ärlfiipp  an  ©Icontbaa.  33 

ben  Seilten  baburd)  (ädjerlid^  unb  anftö^ig  gu  raerben.  @r  l^at 
fe()r  ridjtig  ßeurteilt,  ba^  bieö  afe  gu  ber  S^toKe  eine§  bloßen 
9'Jaturmeufdjen  ge(}ört  unb  ba^  er  fo  giemtid^  barauf  rechnen  !ann, 
man  merbe  bie  33tl(ig!eit  füljlen,   an   einen   5[Renfd;en,    ber  von 

5  anbern  nidjtö  forbert  a(ö  baf3  fie  iljn  (eben  laffen,  ^inraieber  feine 
gorberungen  §u  madjen,  roogu  er  al§  bloßer  ^Jlenfdj  nid)t  t)er= 
pflidjtet  ift.  Sei  allem  bem  Ijat  er  bod^  3U  t)ie(  (Sinn,  um  in 
ber  !iHuöübunß  feiner  (5)runbfä^e  fo  meit  ^u  ge^en  a(§  fie  xfyx 
fid)ren  fonnten.     ©r  fpridjt  freier  a(ö  er  Ijanbelt,  ift  beffer  unb 

10  üerftänbiger  al§>  er  fd^einen  mid;  unb  raieraol)!  er  eine  eigene 
greube  baran  l)at,  in  ben  feltfamen  33odäfprüngen,  bie  er  feinen 
2ßi^  unb  feine  Saune  mad^en  läf^t,  ber  ©renjlinie  beg  IXnanftänbigen 
öfters  fo  na^e  ju  fommen,  baj3  man  alle  2(ugenblid'e  befürchtet, 
er  merbe  t)oI(enb§  über  fie  roegge^en,  fo  mei^  er  bod^  (jumal  in 

15  guter  ©efeltfd^aft)  ben  äu^erften  ^un!t  immer  fo  genau  gu  treffen, 
ba^  man  il)m  menigfteng  'oa^  2ob  eines  gefdjidten  SuftfpringerS 
nidjt  üerfagen  !ann.  ^^^od)  einer  fteinen  ^ugenb  mu^  id)  ermä()nen, 
bie  an  einem  $l^ilofopl)en  biefeS  ©d;Iage§  nid)t  gang  gleid^gültig 
ift;  nämlid^  ba^  er  —  ba§  Söaffer  nid^t  fpart  (meld^eS  gum  ©lud 

20  in  unb  um  2(tl)en  überall  umfonft  gu  I;aben  ift),  unb  ba^  er 
baf)er  im  ^un!t  ber  9^einlidj!eit  üon  bem  roafferfd^euen  5Xntift^eneS 
fe^r  ftarf  gu  feinem  SSorteil  abftid;t. 

3d)  l^abe  mic^  ztma§>  länger  htx  ber  6l)ara!terifti!  biefeS  bis 
je|t  in  feiner  Slrt  einzigen  ©terblidjen  aufgel^alten,  bamit  bir  be= 

25  greif lid^er  raerbe  roie  eS  guging,  ba^  Sintipater  an  il)m,  unb  er 
^inraieber  an  Sintipatern  in  furger  3^^^  fooiel  (iJefd^mad*  finben 
fonnte,  ba^  je^t  feine  ®efabe  oergel^t,  oljue  ba^  fie  einen  @ang 
balb  in  ben  §afen,  balb  auf  ben  §x)mettu§  ober  ^entelifuS  ober 
eine  ©d^raimmpartie  nad;  ben  fleinen  '^n^^ln  ^fpttalia  unb  %ta- 

30  lanta,  aud;  moljl  bis  nad^  ©alamine,  gufammen  mad;en.  @S 
giebt  einen  fomifdjen  2(nblid,  unfern  jungen  SanbSmann,  nad; 
ßt)renifd;er  2öeife  ftattlid)  gef leibet,  mit  bem  jottigen  33arfü^er 
in  feinem  groben  ^ribonion,  baS  il)m  faum  über  bie  ^niee  reid^t 
unb  feine  gan§e  Draperie  auSmad;t,  burd^  bie  ©äffen  unb  fallen 

35  t)on  2(tl}en  fdjlenbern  ju  fel)en,  mo  taufenb  gaffenbe  Singen  unb 
flaffcnbe  3)täuler  auf  fie  gerid;tet  finb  unb  oft  giemlid^  laut  über 

27.  S)cf  a  be,  äe^n  2;age.  —  29.  ^  f  tj  1 1  a  H  a ,  ätoifd^en  (Salami^  «nb  ^eHaS.  — 
2ltalanta,  ^Ata^ävtii,  am  5piräeu§. —  30.  ©alaminc,  fott  erinnern  an  bie  griedE)ii'c^e 
gorm  ~a/Lajiiiva. 

SBielanbä  SBerfe  5.  3 


31  'krmw.    drlttf«  iJiirij. 

bao  uiic^loidiavtif^c  '^noov  fd)cv,^cn,  ol)iu'  baf)  ?(ntipatcr  bic  minbcfto 
Muiibo  bonon  nimmt.      3 ein   döuficu'r  UnuviUf^  mit  Tio("\cm'o  l)iU 
ihn   luul)    mit    ^cm  alten  Vlntifibcnco  in   ^!V'laiuUfd)aft  i^cjct.'.t,    an 
bcfjcn  tviinalcm  'lluMifd)cniiovftanb  er  nnonblid)  mcl)r  (^K'fallcn  bc 
},i'\(\i  alo  an  bcn  iophiftifdicn  3pit\finbii^lcitcn,  momit  't>latü  k'inc    . 
oidiiuTv  )o  lU'i'U        Ulm  boften   bat.     3d)lic|u'  nid)t  otnia  ()iorauo, 
baf,  id)  bcincn   jnniu'u   Avcnnt»  lU'iU'n  ^cn  IctUcvn   bi^olidjcr  'ilH'iU' 
ciniUMUMnmcn  babc.    Tic  3ad)c  mad)tc  fid)  non  folbft.    Tcnn  ,^um 
llnc^Iiid    mn)Uo   fid)'o   fücu'n,   baf^  ''-i^lato,  ba   bcv   c^itc  IHntipatcv 
'^nm    cvftonmal  in  feine   3d)nle  tam,   eben  in  ber  ^^Hn"Iefnn(^  unb  lo 
(ivlliuiuu^  feineo  '].HU"menibeo  becu'iffen  nun*,  nun'in  er  biefen  (ileati^ 
fd)en  3opl)i)ton  feinen  berü()mten  (^h"unbfal3:    'iHIlcs  ift  cinö,  unb 
eino   ift   alk':'',  burd)   eine   nennfad)e  '){eibe  xHn^nmentationcn  von 
ber  allerfubtilften  '3ubtilit(it   bnrd)fübren    liifu.     Ter   arme  xHnti: 
pater,  bem  fo  etmao  nie  i^ereidit  uunben  unu',  (jordjte  mit  3(iißen,  i5 
'}Jinnb  nnb  C()ren,  nnb  märe  bcinabe  crftirft,  meil  er  auö  ^-urc^t, 
baf^  if)m  ein  SlNort  ent(^e()en  modele,  ben  'j(tem  fo  lange,   bi§  er 
nid)t   me()r   tonnte,   an   fid)    l)ielt.     Ta   er   aber   in   einer  (^an^en 
3tunbe  mit  übernatürlid)er  ^(nfmerffamfeit  unb  XHnftrentjunc^  allem, 
lüaö    er    c\el)ört    f)atte,    meber   3inn   nod;   (^jefdjmad   abgeminnen  20 
tonnte   unb  anftatt  meifer  ah  junor  gemorbcn  ju  fein  nic^tö  a(ö 
einen  nniften  Mopf,   morin  fid)  atleö  mit  it)m  im  ^iMrbel  bcrum= 
bre()te,    baiiontrut^,    lief   er,   ofjue   ben   3d)Iufj   ab^imarten,    ,^um 
Saal    I)inauö    unb   fdjunir   bei   aikn   5roi3(f   t)immlifd;en   Öottern, 
feinen  guf?  nie  nneber  über  bie  (Sd^melte  be§  9J?anneö  ju  fe^en,  25 
nield)er  mif^begierii-^cn  ^sünglingcn  'lo(d)e  ^^offen  für  35>eiQt)eit  iier= 
taufe.     Ta   irrft   bu  bidj,   3(ntipater,   fügte  id;;   er  giebt  fie  um= 
fonft.  —  Tefto   fdjlimmer   für  feine  3ii^)öi'cr,  nerfe^te  ber  junge 
^Rcnfd^;  benn  menn  er  auc§  nur  ben  2öert  einer  Trac^me  barauf 
legte,   fo   mürbe  er  firf)  fd^ämen  Spreu  für  Körner  3U  nerfaufcn.  so 
^6)  mufi  eitenbö  nad;  ber  näc^ften  ^Hitäftra  taufen,  um  baö  totte 
3eug  mieber  au§>  bem  2eibe  ju  fcfjroi^en.  —  Taö  magft  bu  tmmer= 
l^in,  fagte  id^;  inbeffen  t)ätteft  bu  bod)  in  biefer  einjigen  Stunbe, 
bie  bu  für  rertoren  I}äftft,  riet  gemonnen,  menn  bu  bir  merfteft, 
maö  fie  bid;  gelef)rt  Ijat.  35 

„Unb  mas  märe  bas?'' 

Ta^  eö  Tinge  giebt,  üon  benen  ein  nernünftigcr  ?[Renid) 
ind)t  mel}r  miffen  motten  muf^,  ale  jebermann  baoon  rceifj.  Taf, 
g.  33.  ctwa^  nid^t  —  nid^ts,.   unb   einö   nidjt  —   jmei  ift,    finb 


3^rt(ltpp  an  -©Uoittbaa.  35 

2ött^r()eiten,  woran  uicmanb  jroeifelt;  aber  '^lato  raodte  auc^  6e= 
greif (id)  mad)en,  raie  unb  roarum  e§  fo  fei,  unb  t)ertt)ic!e(te  barüber 
fid)  felbft  unb  feine  3u^örer  in  fo  unbenfbare  Sopf)iftereien  unb 
2öiberfprüdje,  ba^  bu   am  ©nbe  ungewiß  rourbeft,   ob   bu  felbft 

5  ctraaS  ober  nidjtö  feieft. 

„^aö  ift  e§  eben,  wa§>  mic^  toll  machte.  6öre  nur  an!  — 
Stiele  !i3nnen  nic^t  fein,  raenn  nic^t  einö  ift;  benn  oiefe  finb  raeiter 
nid^tö  a(g  ein§  oielmat  genommen.  5^un  fann  aber  ein§  nidjt 
ein§  fein;  benn  ein  anber§  ift  fein,  ein  anber§  ein§.    ©obatb  alfo 

10  einö  ejiftierte,  fo  mär'  e§  notmenbig  me^r  aU  ein§,  ncimUc^  ba§ 
ein§  an  fid)  felbft  unb  ba§  ejiftierenbe  ein§;  ein§  märe  alfo  gmei; 
ba  aber  5mei  nidjt  ein§  fein  !ann,  meil  e§  bann  nic^t  groei  märe, 
fo  giebt  eö  meber  ein§  nod^  §mei,  folglid^  aud^  nic^t  niete,  fo(glid) 
gar  nichts.  —  3ft  ߧ  erlaubt,   fold^  imftnnigeS  3ß^9  fwi^  $E)iIo= 

15  fop^ie  5u  geben,  menn  man'§  auc^  umfonft  giebt?" 

3Rimm  e§,  mie  gefagt,  beim  redeten  (Snbe,  fo  mirb  e§  bid) 
!(ug  machen!  3Ber  mei^,  ob  ^(ato  mit  feinem  ^armenibeS  etroag 
anberö  modte? 

„Sßenn  bag  fein  3^^^  ^^^/  f"^  ^^^^^  ^  f^^  ^^^  ^J^ittel! 

20  2öa§  mürbe  man  non  einem  3Jlenfd^en  fagen,  ber  ein  paar  ^u^enb 
arme  ^inber  ftunbenlang  mit  35erfud^en  auf  bem  ^opfe  gu  ge()en 
quälte,  blo^  um  fie  gu  überzeugen,  ba^  fie  nid^t  auf  bem  J^opfe 
gel)en  müßten?"  — 

3ßa§  !onnt'  id^  bem  jungen  9}^anne  antroorten,  ^leonibaS? 

25  ®a  id^  boc^  einmal  auf  biefem  l!apitel  bin,  fo  ^be  bie  ©e= 

bulb,  über  mein  3Serl)ältni§  gu  $lato,  raorüber  meine  greunbe 
fid^  mie  tc^  merfe  jiemlic^  unni)tige  Sorgen  mad^en,  mein  le^te§ 
Sßort  angul)ören. 

9^iemanb  !ann   geneigter  fein  alö  ic^,  biefem  großen  3lnt^ 

30  agoniften  unb  3f^ebenbul)ler  ber  $rotagora§,  ©orgiag,  ^robifug, 
§ippia§,  unb  mie  fie  meiter  l^ei^en,  in  allem,  voa^  an  x^m  unb 
feinen  3Ber!en  al§  norlrefflid^  §u  loben  ift,  bie  üollftänbigfte  (^c- 
red^tigfeit  miberfal^ren  gu  laffen.  Db  id^  aber  rairl'lid^  fo  geredet 
gegen  il^n  fein  fann,  al§  i^  gu  fein  münfd^e,  groeifle  idj   felbft. 

35  3ßir  finb  §u  »erfd^iebene  ^^Zaturen  unb  fpmpatljifteren  ju  menig, 
um  einanber  rein  auf^ufaffen.  '3)al)er  ift  mir  aud^  feine  5D^einung 
üon  mir  fel)r  gleid^gültig,  nielleid^t  nod^  mel)r  al§  il)m  bie  meinige. 
(Sr  !ann  mir  meber  fdjaben  nod^  nützen;  benn  ic^  raerbe  nie  meber 
fein  9^ebenbu^ler  nod^  fein  '^ad^ltxä^zx  fein,    ^er  2öeg,  ben  id; 

3* 


3r>  3^.rinipp.    Orlttt»  fliirij. 

(U'l)O,  lici\l  ju  iDCit  uon  r^cm  jcnuiu'u,    Paf;   unv  fdjiucvlulj  jcmalo 
in    ouiammcnftof;    lU'iatcn   lonncn.     'Kul;m   fd;cint   allco  ,^u  fein, 
nuto    Ol    iud)t;    id)   fud)c   nid)to   alo   fo   (\\\i   burd)   bic   !Ji.k'(t    ',u 
lonuncn,  luic  mir  niin^lid)  i[t,  iinb  lucnn  id;  bcvül^nit  u)crbcn  jolltc, 
nuifUc  bcm  ')(iil)ni  nur  bic  Vauno  nniuanbctn  inidj  ,^u  fiidjcn;  id;   ■> 
jiul)C   il)n   (H'unf')lid)   nie.     !ii>ic    tonnten   luiv  alfü,  'j.Uato  unb  id), 
uno  je  im  ^A'eiu'  [tel)enc'   .Hnr,^,  id;  |el)e  fo  luenii^  Uviad;e,  nun  um 
id;  il)n  lieben  ober  beneiben,  alo  uiavnm  ev  mid;  (;affcn  ober  ner 
ad)ten  follte;  nnuum  foltten  uiir  uno  alfo  nid;t  bei  unfver  biol)erii]en 
(^)emol)nl;eit  evl;alten  tonnen,  id;  non  i(;m  öffenttid;  immer  mit  ber  «<) 
'Jld)tuni^,  bie   man   ijrofKu  ^^alenten  fd;u(biß  ift,   er  non  mir  — 
(\(w  nid)t  meftr  511  reben':"  —  5"^^1')*-'i^  tücrb'  id;  mir  bod^  gefallen 
lafjen  muffen,  non  ben  ftreni"\ern  3otratifern  übert;aupt  —  ^umal 
feitbem  .\"enopl;on  in  feinen  CS'rinneruncjen   an  Sofrateö  ben  Ton 
l)ierin   ani-^ei^eben   I;at  —  auö   it;rer  ©emeine   auögefc^toffen   ober,  ir. 
ba   fie  mid;   bod;   nid;t   ganj^    üerrocrfen   fönnen,   roenigfteuö    für 
einen  uned;ten  3ot;n  beö  3>aterö,  ju  bem  mir  unö  aik  befennen, 
ertliirt  ju  merben.    3ie  mad;en  mir  mie  id;  (;öre  mit  uieler  33ittcr= 
feit  3um  ^sorimirf,  baf^  id;  bie  feufd;e  ^si;ilofopl;ie   beö  Sofrates 
auf  eine  giücifad^e  SÖeife  jur  §etäre  (;erabmürbige :  erftens  inbem  20 
id;  5u  i(;rem  erften  ©runbf at3e  mad;c,  „bie  SBothift  fei  bas  t;öd;fte 
Ghit  beö  '?3ienfd;en'',  unb   gmeitcns,  meit  id;  fie  für  bareö  Öetb 
inn-faufe.    Über  ben  erften  Sormurf,  ber  fid;  üermutlid;  met;r  auf 
meine  uon  ber  i[;rigen  jiemlid^  ftar!  abfted;enbe  2lrt  gu  (eben,  aU 
auf  bie  Iäd;erlid;e  33efd;u(bio(un(3,  baf5  id;  bie  3So((uft  jum  ^rinjip  25 
meiner  •^U;i(ofopt;ie  mad;e,  grünbct,  bebarf  id;  n)of;t  feiner  9led^t= 
fertigung  bei  bir;  über  ben  5meiten  t;ingegen  glaube  id;  bir  einige 
(Srlciuterung  fd;ulbig  gu  fein  unb  trage  gu  biefem  ©ulje  fein  53e= 
benfen,  bir  ben   ganzen  §ergang,  ber  ben  2(n(a^  baju  gegeben, 
umftänbtid;  5U  er3ät;len.  so 

®ie  Gntfd^Iief^uug,  bereu  id;  fd^on  el^mals  gegen  bid;  er= 
mäf;nte,  einen  MI  meiner  ^iJlufje  Jünglingen,  bie  fid^  nad^  ©0= 
fratifd;cr  2Seife  5U  mir  I;atten  moltten,  5U  Tüibmen,  fanb,  alö  id; 
jie  eine  3t'itlang  in  3{u§übung  gebrad;t  t;atte,  üielen  33eifari. 
9Junne  3(rt  3U  p(;i[ofopI;ieren  fd;ieu  mel;rern,  meiere  fic^  ben  35 
Sofrateö  felbft  öfters  gehört  ju  l;aben  erinnerten,  ber  ©ofratifc^en 
^eutlid^feit,  Popularität  unb  Slnroenbbarfeit  im  2chcn  o^ne  3]er= 
gleid;ung  uäl)er  ju  fommen  als  bie  '^Nlatonifd;e  unb  ein  gutes 
Xeil  mel;r  Don  ber  'Sofratifd;en  (Genialität  unb  2(nmut  gu  l;aben 


^n|itpp  an  ^kontöos.  37 

aU  bie  (}erbe,  einfeitige  ^IJ^anier  beö  3(nttft^ene§.  Snbeffen  raaren 
bod}  biejenigen,  bie  fid;  am  meiftcn  an  mt(^  anbrängten,  grö^ten= 
teilg  Jrembe,  bie  nur  raenige  Söod^en  ober  ^iJlonate  in  2tt§en 
rertüeilen  fonnten  ober  roollten.     ©ine  5tn§a^l  biefer  (e^ten  t)er= 

5  abrebete  fid^  mit  einanber,  mid;  511  bitten,  ba^  ic^  i^nen  in  fo 
fur^er  ^cit  atö  möglid}  einen  üoß[tänbigen  Unterricht  in  ber  ^()i(o= 
fopf)ie  be§  ©ofrateä  erteilen  möchte,  bie  feit  feinem  !^obe  in  ein 
S(nfel)en  unb  eine  9^ac^frage  gefommen  ift,  fo  fie  niemals,  n)ä()renb 
er  fetbft  nod^  lebte,  gehabt  l)at.    ^iefe  Seute  mochten  gehört  l)aben, 

10  "oaf,  ^robite  unb  anbere  berühmte  6opl)iften  fid^  für  ilire  3Sor= 
lefungen  ^iemlidj  teuer  l)ätten  be§al)len  laffen,  ober  glaubten  oielleidjt, 
maö  man  umfonft  roeggebe,  muffe  menig  mert  fein,  ober  l)ielten 
e§  audj  raoljl  für  unbillig,  einem  ^anne,  ben  feine  5^ot  bagu 
treibt,  gujumuten,  ha^  er  Seit  unb  Sltem  aufraenbe,  anbere  ge= 

15  f Gleiter  unb  beffer  ju  mad^en,  ol)ne  fid^  felbft  beffer  baburc^  §u 
befinben;  genug,  fie  befdjloffen,  e§  gän^lic^  in  meine  2öill!ür  gu 
ftellen,  roaS  für  einen  ^rei§  ic^  auf  meine  ©efälligfeit  fe^en 
raoKte,  unb  genehmigten  §um  33orau§  jebe  33ebingung,  bie  id^ 
i^nen  madjen  mürbe.    2ln  einem  fc^önen  5iJ^orgen  erfd^ienen  i^rer 

20  nic^t  weniger  al§  brei^ig,  um  mir  burd^  einen  au^  i^rem  5!Kittel 
biefen  Eintrag  gu  tl}un.  3<^  f"<$tß  anfangs  bie  <Ba^^  in  ©d^erg 
gu  oerroanbeln,  aber  e§  mar  ben  Seuten  bittrer  ©ruft.  3*^  ^^^^ 
fie  an  $lato,  Sf deines,  2lntiftl)ene§,  ©tilpon,  ©immiaS  u.  f.  m.; 
aber  fie  Ratten  nun    einmal  ba§  ßi^trauen  gu  mir,   fagten  fie. 

25  Sßeil  id)  rairflid^  ungern  an  bie  ©ac^e  ging,  ^offte  id^  fie  enblid^ 
baburd;  abgufd^reden,  menn  id^  einen  fel)r  ^ol)en  ^reiS  auf  meine 
Söare  fe^te.  ^d)  erflärte  mid^  alfo  gule^t:  id)  getraute  mir  aller= 
bingg  il)nen  aßeS,  ma§  id;  in  brei  Sauren  üon  ©o!rate§  gelernt 
l)ätte,  in  ebenfooiel  ®e!aben  üollftänbig  mitzuteilen;  aber  id^  !i3nnte 

30  i^nen  nid^t  t)erl)alten,  ba^  eö  jebem  üon  i^nen  raenigflenS  fo  l)od) 
gu  fte^en  !ommen  mürbe  al§  roenn  er  feinen  greunben  ein  präd^tigeS 
©aftma^l  gäbe;  benn  bie  §roölf  ®i§!urfe,  in  meldte  id^  bie  gange 
^^ilofop^ie  be§  <So!rate§  gufammenguf äffen  gebadete,  mürben  ben 
Tlann  nidjt  raeniger  al§  gmölf  Tarifen  foften.    i)afür  follte  jeber 

35  gugleid^  eine  älbfdjrift  biefer  ^igfurfe  erljalten,  jebod)  unter  ber 
auöbrüdlic^en  33ebingung,  fie  entmeber  gänglic^  für  fidj  gu  behalten, 
ober  nid^t  mel)r  alö  ein  eingigeS  (Sjemplar  um  ben  ^>rei§,  ben 
e§  ilin  felbft  gefoftet,  imb  unter  ber  nämlichen  53ebingung  irgenb 
einer  anbern  ^erfon  gufommen  gu  laffen.    3©ag  ic^  oerlange,  fe^te 


S8  Ärifliftp.    Dritte«  Uiirij. 

icl)  l)in,^u,  i|'t  viel  ober  lucnifl,  je  nad;t)em  if)r  baö,  imie  il)v  bafiir 
bcloiiimt,  anllH•^^on  iiu'vbet.  iHlo  b(o]V'  3pcfulationomci)e  (\i\[K  id) 
fclbfi  fui  bic  '].U)iloioplji^'  beö  3oliatco  luie  für  jeDc  mibevc  teine 
taube  '3iu|?;  in  ^Jluoübung  rtebviul)t,  ift  jic  incl)v  alo  alleo  (^iolb 
beo  rtvofu'ii  MöniiVö  locvt.  Übcrlec^t  alfo  iüol)I,  luao  il)r  t()ut,  & 
bamit  CO  oiui)  nie  (gereue,  eure  Xanten  nid)t  auf  eine  an}U'ne()nieve 
XHvt  uevUnen  ,^u  Ijaben!  OJiiv  beud)te,  alo  ob  niel)v  alo  einer 
von  ben  ^»iini^ern  bei  biefev  ^^NeruHu-nung  eine  etinao  nad)Dent(id;e 
"iVüene  nuu1)e;  aber  ba  oernuitlid;  feiner  für  fd)(ed)ter  an(^e]el)en 
fein  u>ol(te  alo  ber  anbere,  fo  luurbe  mein  5(ntra|^  einl)el(i(^  mit  lo 
(p-ofjer  3r^'^ibe  auj^enommen.  .SUir^,  Vic  breif]it]  ^"^r^-'^^öen,  i^röjUen^ 
teilo  'i^Hitier,  'Jlrtabier,  iL'ofrier  unb  Gljalcibicr  (brei  ober  vier 
!iHbbcriten  nid;t  ,^u  ueri-jeffen)  lecjten  breiljunbertunbfed^^ii]  blanfe 
Tarifen  in  einem  '-Ikuitet  non  ei)renifd)em  uer^olbetem  i'eber  ,^u 
meinen  /"^-üfien  unb  er()ielten  öafür,  uias  idj  iljnen  Derfprodjen  f)atte.  15 

Tu  fiefjft  alfo,  lieber  ^Ueonibaö,  bafj  ber  SSormurf,  ben  mir 
bie  3ofratifer  madjen,  ba|5  id;  bie  2ßeiöi)eit  unferö  5!Jieifterö  um 
0»3e(b  uerfaufe,  nid;t  uni^ei^rünbet  ift;  ob  audj  geredet,  ift  eine 
anbere  Jvvage,  bie  id;  beincm  eitjenen  Urteil  anl)eimfteffe.  Jd; 
meineö  Crtö  betrad;te  einen  öelctjrten  überljaupt  —  unb  marum  20 
benn  nidjt  aud;  ben,  ber  von  ber  ^unft,  5U  benfen,  ^^u  reben  unb 
sju  khax,  '^'rofeffion  mad;t?  —  rote  jeben  anbern  äNirtuofen,  in 
roeldjer  Munft  eö  fei;  unb  id)  feljc  nid;t,  roarum  id;,  roenn  es 
mir  beliebt,  imb  bie  Käufer  fid;  mir  üon  freien  (Etüden  anbieten, 
ja  fogar  aufbrinc3en,  für  meine  pfjilofopl)ifd;en  Tiöfurfe  nid;t  ebenfo  25 
Qut  ©elb  neljmen  fottte  aU  ^sinbar  für  feine  Siegeslieber,  Tamon 
für  feine  9Jtufif,  ein  Slr^t  für  feine  Sluren,  ein  dJlakx  für  feine 
(S)emälbe,  2(riftop()aneä  für  feine  ^omöbien,  ober  ^fofrates  für 
feinen  Unterrid;t  in  ber  $f)i(ofopf)ie  ber  33erebfamfeit,  roie  er 
feine  9i[)etorif  ^u  nennen  pflegt,  ^^eljmen  bod;  bie  33ürger  oon  30 
3Üf)en  für  bie  Sluöübung  i()rer  3ouüeränität  ot)ne  33ebenfen  — 
if)r  ^riobolonl  Tafj  bie  §etären  üon  ifjren  guten  greunben  ©elb 
nel)men,  fanb  fogar  Sofrateg  bidig;  unb  roenn  il)re  ^rofeffion 
fdjcinblidj  ift,  roas  fann  l^ierauö  jum  9tad;teil  berer,  bie  eine  eblere 
treiben,  gefolgert  roerben'^  23ie  bem  auc^  fei,  feit  biefer  Segeben=  35 
I)eit  ^at  mir  me{)r  alg  ein  2(tl)ener  angelegen,  feinem  Sol^n  in 
adem,  roaö  ein  ^alos  ^agatf)os  (roie  man  je^t  gu  fagen  pf(egt), 

^  Z7.  .Raloä  Äagat^oä,  xa?jjg  -/.aya^Lq,  fd)öner  unö  guter,  ettoa  ba^felbe  n)te  ba§ 
englifc^e  gentleiuan. 


■^tpptas  on  ^riflipp.  39 

kforiberö  ein  üinftiger  ©taatömann  unb  2)emagog,  ^u  raifjcn 
nötig  l^abe,  Unterrid^t  §u  erteilen;  unb  um  nid)t  mit  ä^^i^^tungen 
biefer  %xt  ju  je()r  Beläftitjt  ju  werben,  Ijabe  id^  ein=  für  ademal 
fünf^unbert    ®racf;men    ju   meinem    fe[t(3ei'el3ten    greife    gemarfjt. 

5  ©in  einziger,  unb  ^max  einer  ber  reic^ften  ^JJtänner  in  ganj  2(tti!a, 
ber  mir  (üermutlid)  o()ne  redjt  ju  roiffen,  ma§>  er  tljat)  feinen 
einzigen  Sol^n  übergeben  mollte,  fanb  ben  ^reiö  ju  (}0(^;  bafür, 
meinte  ber  @()renmann,  !önnc  er  fid^  ja  einen  tüdjtigen  (Sf lauen 
taufen.    ®a§  tljue  boc^  ja,  fagte  Sintipater,  ber  babei  ftanb,  laut 

10  ladjenb,  fo  l)aft  bu  ilirer  groei,  oljne  baf^  es  bid)  einen  §el(er 
mel)r  foftet.  'J)ie5  Sßort  lief  fel)r  balb  in  gang  5(tl}en  l}erum  unb 
mürbe  t)on  üielen  auf  meine  9tedjnung  gefegt;  aber  jebem  bas 
©eine!  ®u  fieljft,  "oa^  3(ntipater  nid;t  Dergeblidj  fooiel  um  ben 
©pötter  Diogenes  ift! 

15  3lu§  beinen  9Zac^ric!^ten  üon  bem  bermaligen  Siift^^^^  unfrer 

33aterftabt  fel)e  id;,  haf^  ein  5!Jlann,  ber  unter  glüdlic^en  5iJlenf(^en 
glüdlic§  leben  lüill,  er  fei  aud;  gu  §aufe,  roo  er  molle,  nadj  (Eirene 
giel^en  mu^.  Unb  id)  —  bin  ein  geborener  6t;rener,  Ijabe  alles 
mag  mir  ia^  liebfte  ift,  in  ßprene  unb  lebe  gu  Sitten!  —  3Rur 

20  nod^  ein  3^^^)^/  Stleonibaö,  ein  einziges  Sal^r  längften§,  trage 
9^ad;fic§t  mit  meiner  ^^or^eit  —  menn  id;  mic^  mieber  üon  biefem 
t)erfül)rerifc^en  2(tl)en  fi^eibe,  fo'  ift'g  auf  immer  I 


7*  -l^ippifliS  flit  :2tn|lip|j* 

3c^  l)öre  mit  üielem  33ergnügen,  greunb  2(riftipp,  ba^  bu 
25  bic^  mieber  in  2(tl)en  befinbeft  unb  eine  2(rt  üon  ©d^ule  eröffnet 
l)aft,  morin  hu  ber  l)ellenifc^en  3^9^^^  ^^^  ^l)ilofop!^ie  be§  guten 
©o!rate§  nad^  beiner  eigenen  2öeife  mit  ©efc^mad  zubereitet  unb 
mit  einigen  feinen  ©c^üffeln  t)ermef)rt  mieber  aufgutifc^en  beftiffen 
bift.  2Bcil)renb  groei  feiner  t)ornel)mften  2(nl)änger,  ber  eine  bie 
80  $l)ilofopl)ie,  meld)e  fein  93leifter  aug  ben  meteorifd^en  ^ö'^en  ber 
ionifd^en  ©d^ule  lierabjufteigen  genötigt  unb,  unter  'i)zn  5[Renfc^en 
lebenb,  mit  i^ren  Slngelegen^eiten  fid§  gu  befd;äftigen  gemö^nt 
Ijatte,   nid^t  nur  in  ben  §immel  jurüdfüljrt,   fonbern  fogar  in 

31.  „ÜJleteorolefd;ie,  ein  ari[topf)anii(i)c§  2Bort,  um  ber  ©opf)iften  C^^eubo=^i:)ilo= 
jop[)en)  ju  fpotten,  rceldjc  uon  ben  S^ingen  über  un§,  bie  man  bamalä  2Jteteoren  i)ie%, 
mel)r  fcfiroa^ten,  al5  fie  mußten.  SDa5  Seimort  mcteorifd^  erltärt  fid)  t)ierait5  oon  felbft."  W. 
S?g[.  bie  Slnmerfung  <B.  50. 


40  TViifllju'.    Orlftre  ßiirl). 

ulH'ii)immliiil)cn  (^)ClU■^^Oll,  luouon  )icl)  biol)cv  nocl)  nicnumb  ctuiao 
tvauincn   lioj',,  umhoiülmiänncn  iinb  i>on  ^cn  uniuiofpicd)lid)cn 
Un^in^u'^,  Mo  fic  ^a  iu'Kl)cn  unt»  (^ol)ört  l)abcu  luill,  (uniH'vflaiiMid) 
jUMuuV)    rcbcn    lafU,    ^l'l•    aiibcvo    hiiu^cc^Mi    auo   IKifuH'rftanb    t>cr 
X'cbvcn    unb   mit   Üboitioibuiu^    bco  '^U'ifpiclo  fcinoo  :V(ci[tcro  baö   r> 
von  Mcfcm  ucvobcltc  monjd)licf)o  Vcbcji,   in  bcv  l'icimnu^,   CQ  ^^ur 
OuUiir    ^iinul^ufiibvcn,   bcm    ticvifd)cn   uncbev   fo  iia()  alo  min^Iidj 
>u   bviiuu'u  fud)t,       ift  co  löblid;  uou  btv,  baf,  bu  i()v  mit  i()rcv 
roviiu'n  '].HHnilavitiit  aud)  bio  '-JlUirbo,  bic  i()r  3ofratco  (\(\[\  luiobcr 
,^u  ucijdjaffcii  bcflil'fcu  bift.    v»d)  bin  (lain]],  von  bcn  (^)va^icn  bor  lo 
fd)öncn  l'aio  ano(UM'd)nüidt,   unb  mit  bcr  'ik'itljo,   bio   bir   immer 
I)olb    unu-,    auf    bou   Xfippon,    tiinu    oo   i()r    an    l'iob()aborn    nid)t 
tol)lon,  unb  oo  nnrb  nur  auf  bid)  anfonnnon,  bor  orfto  unb  oin^ic^o 
untor  bon  (3otratitorn  ,^u  foin,   bor   fid)   burd;  i()ro  'iH'rmittolunc^ 
aud)  bon  'J>lutuö  f^ünftif^  ^u  mad)on  U1oif^  ir, 

3^1hio  mirf)  botrifft,  lieber  2(riftipp,  id)  ()abc  nun  unuermerft 
bie  ortf)ve  orreid)t,  mo  eo  nidjt  mof)r  bor  'I1tü()0  mort  ift,  ctmaö 
anboro  ,^u  t()un  alo  fidj  an  bon  ^I)or(}oiten  bor  Sterblidjon  ,^u 
boluftii-^on  unb  uon  oinom  ^aijc  jum  anborn  fo  forgonfroi  unb  an- 
(^MioI)m  5u  lobon,  alö  eö  un§  bie  fööttor  nod)  gi3nncn  moKon.  2Bie  20 
3olon  in  einem  unßleid)  I)öf)ern  5((ter  alö  baö  meinij^e, 

Vicb'  id;  bie  (Reiben  ber  (Sijpvogcneia,  bcö  33acd)Uö,  ber  ?Jhifcn, 
DÖUig  lüie  er  über3eu(3t: 

2lUe  ^reiiben  ber  2ßelt  fommen  uon  iljuen  nUein. 

^ttö  fdjöne,  Dolfreid^e,  fo  glücüic^  jum  3ee()anbe(  gelegene  25 
unb  burd)  il)n  mit  allen  3c^äl3en  ber  -JJatur  unb  ^iunft  bereidjerte 
WxWt  ift  (lüie  bu  auö  eigener  (5rfaf)rung  miffen  mufu).aufier  allen 
biefon  'i^orteilon  nodj  befonberö  burdj  ben  gefeiligen  (Sljarafter  feiner 
Ginmoljuer  unb  bie  Sd^önljoit  feiner  SÖeiber  üor  üielen  anbetn  Crten 
bor  2ß?elt  einer  fold;en  Sebensrceife  günftig ;  üorauögefe^t  (üerftef)t  30 
fid)),  baB  nmn  mit  bem  unentboljrlidjften  aller  ^inge,  toofür  bic 
anbern  alle  5U  Ijahcn  finb,  l)inlänglid;  i)oriel}on  fein  mu^. 

11.  <peitl)0,  TJh^o',,  bie  Ööttin  bcr  Überrebung.  —  15.  «piutug,  TD.ovto;,  ©Ott 
bc'3  9leid^tiim§.  —  22.  Gtjpr ogeneia,  bie  auf  G^r)pro§  geborene  3tpf)robite.  2)er  9?omis 
natio  ^ei^t  i,  Kvnijoyivuu  unb  »;  hinooyfvfj :  le^tere  jyorm  i)at  im  ©enitit)  livnno- 
■/(vol:.  TOie  e§  in  bem  von  SBielanb  in  ber  folgcnben  Slnmerfung  angeführten  Urterte 
ijeifet.  —  24.  81  He...  „^lutard)  fütirt  in  feinem  Soton  biefe5  Sifiidion  oon  i^m  an, 
roeld)e§  au§  ben  ficinen  (Sebic^ten  genommen  fAeint,  momit  Solon  fid)  in  feinem  i)oi)ax 
2lUer  bic  3cit  certrieb  unb  bie  cermutlid)  ju  ^-lutard)^  3^**^"  "^"^  t)or£)anben  rcaren: 
'E()ya  di  Kvnooyfvovg  ruv  /noi  (pi/.a  y.ai  Jiovvaov 

Kai  JMovotwr,  u  Tt9tja'  uvdoaaiv  eucpooaura:."  \V. 


^ippiag  an  3^rtfitpp.  41 

2öic  \d)  ()5re,  ßicbt  ber  ßrof^e  Sli-robat  ^(ato  bcu  5(t()enern 
unb  i()ren  9?ad)barn  mächtig  Dtel  von  fic^  gu  reben  uub  publiziert 
eine  5Renge  pI)i(ofop()ifrf)er  ^offenfpieId)en,  tüorin  er  ben  e()rlidjen 
Sofrateö   (ber  jeljt   alleä  imgeftraft  au§  jic^  marfjen  (äffen  nnif^, 

j  iDOju  man  i()n  braud;bar  finbet)  balb  mit  biefem,  balb  mit  jenem 
unfrer  cljemaligen  ©optjiften  in  eine  poffierIid;e  3(rt  non  biale!= 
tifd^en  3"^ci!ämpfen  gufammenlje^t.  ®enn  bamit  fein  Sofrateö 
immer  red)t  beljalte  ober  bod;  menigftenS  bie  Sadjer  auf  feine 
Seite  befomme,  begabt  er  il)n  über  feine  gemoI)nte  3^onie  unb  bie 

)  i()m  eigene  2(rt,  feine  Gkgner  3U  überrafc^en  unb  in  3SerIegenf)eit 
§u  fe^en,  nodj  mit  aller  nur  erfinnlid^en  eriftifc^en  6pit3finbig!eit 
unb  ©en)anbl()eit,  bie  armen  ©djelme  üon  2(ntagoniften  hingegen 
mit  einem  fo  erbärm(id)en  ©rab  üon  ©eiftesfdjmäc^e  unb  treu= 
(jerjiger  ©umm^eit,  baj3  fie  immer  i^r  Stu^erfteS  t^un,  unt  jenem 

5  ben  Sieg  rec^t  leid;t  ju  machen  unb  raeit  entfernt  §u  merfen,  ba^ 
er  i()rer  fpotte,  burd)  Paarung  ber  (äd^erlid^ften  2(ufbläf)ung  mit 
ber  fd;ülerl}afteften  Unroiffenljeit  unb  bem  blöbfinnigften  llnoerftanb 
i(}m  eine  ©elegenl}eit  nad)  ber  anbern  geben,  fie  mit  ber  fc^mä()= 
lic^ften  2(rt  von  Urbanität  gum  beften  ju  ()aben.     3luc^  mir  Un- 

0  mürbigem  l)at  er  groeimal  biefe  @()re  ermiefen;  üermutlid^,  raeil  er 
nic^t  mei^,  ba^  id)  allein  bie  toten  Sömen  $rotagora§,  ^robüuS, 
©orgiaä  u.  f.  f.,  mit  meieren  e§  il)m  je^t  fo  leidjt  mirb,  ben 
§er!ule§  5U  fpielen,  überlebt  l)abe.  Slber  aud^  üor  meiner  ''Jiad)^ 
iann  er  fidler  fein;  benn  id)  bin  i^m  gu  t)iel  ^an!  für  bie  gute 

5  ^igeftion  f(^ulbig,  bie  mir  fein  .sJippiaS  ber  ©rötere  geftern  abenbs 
nac^  einem  groJ3en  (35aftmal)le  »erfdjafft  l)at.  3^  meinem  Seben 
l)ab'  id)  nid)t  fo  viel  gelad^t  rcie  über  bie  diolk,  bie  er  mid;  in 
biefem  fd^naüfd^en  ®ing  t)on  einer  bialeftifdjen  ©d;ulübung  fpielen 
(ä^t.    Tlan  foHte  benfen,  er  l}abe  bie  2öol!en  be§  2(riftopl)aneö 

,0  5um  5Rufter  genommen,  mie  man  e§  anfangen  muffe,  um  ein 
orbentlidjeg  5[Renfdjengefid)t  ju  einer  fra^enl)aften  Sarce  gu  t)er= 
jerren.  ®a§  Suftigfte  ift  inbeffen,  ba^  ber  Sefer  immer  im  Si^^eif^'^ 
bleibt,  raen  ber  pl)ilofopl)ierenbe  ©pa^üogel  eigentlid^  am  lädjer= 
lic^ften  l)abe  madien  raollcn:  ob  ben  guten  Sofrateg,  ber  l)ier  alä 

55  baö  3^^«l  ßi"ßö  nafemeifen  attifdjen  ©pil^fopfö  erfdjeint  unb  meinen 
blöbfinnigen  9iepräfentanten  (ben  er  blo^  einem  2(rgt  5U  einer 
tüdjtigen  Portion  ^^iefemurj  I)ätte  ^uroeifen  foHen)  lieber  gur  ^ur5= 

1.  2terobat,  Suftroanbler,  b.  I).  in  luftigen  (Sebanfen  fid)  ergefienbe.  —  11.  eriftifd}, 
jur  Äunft  beä  S)iöputierenö  gcl^örig.  —  '25.  2)tgeftton,  aScrbauung. 


42  IVrlf^U'l'.  •  Orlltco  fliiri). 

lucit  in  cijiciii  aW'^»  3pinuonfabcn  j^ciucbtcn  "Dic^c  fanrtcn  luill, 
o^a•  t>i'n  armen  unbcholfonon  Vlftov  Mippiao,  bev  fid)  auö  einem 
fo  bünnfiibiiUMi  OieUe  nidit  bevano^ufinben  uieiiY  -  \h\X>  mit  )üld;en 
3d;nnvrpfeifcieien  l)oift  euer  '^.Uato  t)en  \'>omev  auo  bcn  3djulen 
bcv  (5h'iod)en   ui  uevbannen! 

(5inem  non  Ciii^enbünlel  unb  3elb[t(n'fä((i(^feit  fo  üavt  be 
viuu'd)tiMi  '.llien]d)en  barf  man  fdjon  etiuao  mel)v  alo  iHMu5()n(idjc 
"'•uuTbeiten  uitranen;  aber  baf?  eo  fd)on  fo  meit  mit  i()m  i^etommcn 
fein  foUte,  baf;  er  fid)  ouie  man  mgt)  i^cfd)meidjclt  fint>e,  anf 
Moften  beo  ebn'amen  '.Hrifton,  feineo  i^efeUmäfui^en  'iHitcrö,  für  einen  lo 
leiblidjen  3ol)n  beo  Telp[)ifd)en  Wotteo  i^eljalten  ,^n  merDen,  tann 
id)  bod)  tanm  i^lanben.  3oinel  ift  inbeffen  ßemif?,  bafj  ein  an- 
l"^cfet)cner  'IJiilefier  iion  meiner  ^efanntfd^aft  folgenbc  5(netboten 
am  beo  '}.Uatonifd)en  '^leffen  3penfippo  eigenem  ^JJunbe  ci(e()i3rt  ,^u 
I)aben  nerfid)ert.  15 

^^Uatonö  '}3intter  '|>eriftione  ijalt  in  il)rer  ^ugenb  für  eine 
ber  fd)önften  JiUHU^'^^"^'^^  ^"  'J(t()en,  —  maö  befanntermafjen  eben 
nid^t  fef)r  uiel  c^efagt  ift.  '^(rifton,  mit  me(d)em  fie  uerlobt  mar, 
untcrlatj  an  einem  trüben  IKonjen  ber  '-iNermdjuni],  ()eimlid;  in 
il)rc  i^ammer  §u  fd)leid)en  unb,  miiljrenb  feine  ^raut  nodj  fc^lief,  20 
fid)  einen  tleinen  'inngriff  in  feine  eigenen  fünftigen  9^ed)te  gu 
erlauben.  (S"o  luar  i()m  aber  altee  gcbraud)ten  Grnfteo  nngead^tet 
fd)ledjterbingö  unmiiglid)  jum  3it'i  feiner  :Jlninfdje  ]u  gelangen. 
äi>ie  unbegreiflidj  il)m  aud)  ein  fo(d;eö  Unglücf  fd^einen  mu^te, 
ba  er  menigftens  fid)  felbft  feine  3d^ulb  geben  fonnte,  fo  ging  20 
eö  bodj  in  ber  2f)at  gan^  natüflid)  bamit  ,5u;  benn  mit  Ginem 
3.\>ürte,  ber  ■^>Iat3  mar  bereits  üon  einem  imfid^tbaren  Siebljüber 
eingenommen,  ^ei  fo  bemanbten  Umftänben  blieb  freilid)  bem 
armen  3(rifton  nid;t§  übrig  alö  fic^  mit  gefenften  Df)ren  ebenfo 
r)eimlid)  mie  er  gefommen  mar  lüieber  meg^ufdjleic^en.  9(ber  in  30 
biefem  ';}lugenblid  mürbe  ber  Ücebet  oor  feinen  5(ugen  meggeblafen; 
er  fal)  mie  '^(pollo  fidj  leibljaftig  uon  ber  3d)lummernben  erf)ob, 
erfannte  ben  ebenfo  fd^nefl  mieber  uerfd^minbenben  als  fic^tbar 
gemorbenen  öott  unb  befd^bfi  auf  ber  Stelle  au^  33eroeggrünben, 


15.  Deriid}crt.  ,,3Ba§  öippiaä  f)ier  in  feiner  3Jlanier  unb  in  bem  2one,  roorin  er 
üon  Slßlato  },u  reben  gercof)nt  ift,  er^ä^It,  ftimmt  ber  ^auptfadje  nad)  oöUig  mit  ber  Gr- 
säl)Iung  be^  2;iogeneö  ißaertiuä  überein,  ber  fic^  be^Ijalb  auf  bcn  Speufipp  (in  einer  Schrift, 
^[atonö  iBegräbniofc^mau'j  betitelt),  auf  ben  Ätearc^  (in  beffen  iJobrebe  auf  'iplato)  unb 
auf  ben  2lnarilibe§  (im  ärceiten  53uc^e  feinet,  oermutlic^  ^iftortfcben,  2ßerfö  pon  ben  ^p^ilo» 
Joppen)  beruft."   "SV. 


■^ippias  an  Art|ltpp.  43 

jüoran  feine  ^higfjeit  nirfjt  roeniger  2(ntei(  I)attc  a(ö  feine  (^otteö= 
furcht,  bie  33ermäf)Iung  mit  ^eriftione  jraar  ju  befdjteunitjen,  aber 
beö  elf)elic^en  ^^d)t^  fid;  fotange  gu  entäußern  btö  fie  geboren  ()aben 
würbe.    Sm  britten  ^aljx^  ber  fiebenunbarfit^igften  Ddjmpiabe,  am 

5  fiebenten  3;^agc  bes  SRonatö  3!;^argeUon  (meldjer,  röie  bie  Gelier 
fagen,  aud;  ber  ©eburtStag  be§  SlpoKo  ift)  raurbe  fie  üon  biefem 
nämlid)en  ^lato,  ber  je^t  feine  göttliche  äCbfunft  burc|  fo  n)unber= 
Volk  ^er!e  3U  ^age  legt,  entbunben  unb  Slrifton  red^nete  fic^'ö 
mie  billig  gur  gri3J3ten  @(jre  a(§  ein  ^weiter  2(mp{)itri)on  für  ben 

10  3Sater  be§  @ötterfol)n§  ^u  gelten;  mir  aber  miffen  nun,  mag  mir 
gu  glauben  ^aben,  unb  munbern  un§  nid)t  länger,  'oa^  ein  (So()n 
beö  ^r)tl)ifd)en  @otte§  un§  oon  ben  9}h}fterien  ber  überfinnlic^en 
3SeIt  foüiel  Unerl)i3rteg  unb  UnbenfbareS  ^u  ergä^Ien  iDeif3.  2(ud) 
mirb  burd^  biefe  3(ne!bote  eine  anbere,  bie  au§  ebenberfelben  CueKe 

15  !ommt,  befto  gtaubmürbiger.  ©ofrateS,  fagt  man,  träumte  einft, 
er  l)ahc  einen  nod;  unbefieberten  jungen  (Bd^wan  gmifc^en  feinen 
^nieen,  ber  aber  (üermutlic^  burd;  bie  SSunberfraft  ber  in  il)n 
übergel)enben  ©ofratif djen  Söärme)  fo  fd;nelt  gebern  be!am,  baf5 
er  auf  einmal  bie  glügel  auSfpannte  unb  mit  einem  ungemein 

20  lieblichen  (Bd'öm  \id)  in  bie  Suft  erl)ob.  ^ag§  barauf  fei  i^m 
ber  junge  $lato  üorgeftellt  morben,  unb  Sofrateö  (beffen  (Glauben 
an  feine  träume  befannt  ift)  liabe  fogleid)  bei  feinem  Slnblid 
gefagt,  bieg  fei  ber  junge  'Bdjman,  'o^n  er  geftern  im  Traume 
gefefen  l)abe. 

25  2Öenn  bu  etroa  mit  bem  5^effen  bes  göttlichen  3d;n)an§  befannt 

genug  fein  follteft,  um  eine  grage  biefer  2(rt  an  \i)n  ju  tl)un, 
fo  erfunbige  bid;  bod;  bei  il)m,  ob  ber  greunb,  Don  melc^em  idj 
biefe  2lne!boten  ^be,  fic^  mit  2ßal)r§eit  auf  fein  ^^"Ö^^ö  berufe 
ober  nidjt.  — 

so  ^Jun  oon  etroaö  anberm!    3c^  l)ahz  l)ier  nod)  einige  Sdjönen 

aus  2lfpaften§  ©d^ule  gefunben,  bie  graar  fd^on  etma§  lange  auf= 
gehört  ^aben,-  jung  §u  fein,  aber  noc^  anjie^enb  genug  finb,  um 
nidjt  wenig  ju  ben  2(nnel}mlid}!eiten  üon  TOlet  beizutragen,  ©ine 
von  il)nen  Ijat  (id;  meif^  felbft  nidjt  raie?)  Wittel  gefunben,  mid^ 

35  in  eine  2trt  $latonifd}er  Siebe  §u  üerftriden,  bie  etroaö  fo  neueö 
für  midj  ift,  ba^  id)  mxd)  bem  Sßunbermann  für  feine  ©rfinbung 

9.  2lmpl^itrt)on,  ^Au(pit{)üu)v,  Amphitryön,  ber  ©ema^l  ber  2l[fmene.  2e|terer 
(2o()it  roar  ^erafleS,  beffen  rcatjrev  S3ater  ^ixx^  toar,  iDät)renb  2lmpl)ttrt)on  nur  fein 
^feubouatcr  war. 


44  Arinipp.    Drittf«  Oitri). 

fcl)v   iH'ivflid)tct    cvlcnnon    luüvbc,    uhhh   bio    fc()Öuc   tHnt()clia   (fo 
nennt  fid)  nioino  AiounMn)  nid)t  un(Uiicflid)cr  ^Jlküfc  ein  fc()v  uicib 
Iid)oo  ^iIlH'ib  nnirc  unb  alfo  bcv  T()coiio  ^co  Cf'rfinbcrci  ^nfolc^'  o()nc 
(i'ntuHMl)unj^  bov  'Aliuftcvion  boo  Ihiinifdu'ii  C5'ioo  nid)t  auf  '^.Uatonifd) 
(U'liobt  u)Ovbcn  barf. 

3oit  cinic^ov  ^^^cit  l)ält  fid)  unter  anbevu  uidjt  j^enu'inen 
X^tünftlern  aud)  bein  Aveunb  '].MU-v()afiuC)  ^u  OJiilet  an^  unb  finbct 
uiel  Uviadie  fid)  bei  uno  ,^u  (gefallen.  Tie  ("^Hinfttiui^e  ^eo  '|Uutuo 
metteifern  niiteinanber,  uht  bie  nieiften  unb  fd)önften  3tücfe  von 
'um  auf^uuK'ifen  habe,  unb  ber  Münftlev  befinbct  fid)  ungemein  lo 
uiol)l  bei  biefer  Ciiferfud)t.  £b  fie  aber  ber  .Svunft  ebcnfo  ;uträ(^(id) 
fein  uKvbe,  ift  eine  anbere  Avai^e.  'AnMUf^fteno  fel3t  fie  jenen  in 
eine  ftarfe  ''iNcrfud)univ  fid)  eine  bcm  3(u(^e  fd)nieidjelnbc,  (^efdjminbe 
'IKanier  an'^ui^euHH)nen  unb  fünftit^  nie()r  für  ben  fd)unirmerifd)en 
"^V'ifall  beo  freifU'bii^  be^al)(enben  l'iebbabero  a(ö  für  bao  ru()i(^c  15 
'llH^l)li^efaUen  beo  ftreni^  urteilenben  Mennero  ju  arbeiten. 

ßine  unfrcr  fdjönften  .^^ctären  f)at  fid)  inbcffen  n)o()Ifci(  genui^^ 
in  ben  '^^efil3  feiner  ^eba  (bie  in  i()rer  3(rt  über  allen  ^rciö  ift) 
,^u  fet3en  lUMinifU  unb  ift  baburd)  auf  einnuil  bie  reid)fte  i()reö 
Stanbeö  (^MDorben,  inbeni  fie  bao  ebenfo  Ieid)t  enoorbene  alö  Ieid)t:  21) 
fertige  Wemiilbdjen  beut  Satrapen  ^Teribajus  für  eine  unerl)cirte 
Summe  mieber  tjerfaufte. 

3ai^c   mir   borf),    2Criftipp,    maö   für   ein    Sd^minbet   beine 
.^cd)eniier   angemanbelt   Ijat,  baf^   fie    ben  .^i3nii^  ^(rtarerreö,   von 
uield)cm  fie  mit  fo  grof^en  33etr)eifen  feineö  2©o[)hr)oIIenö  unb  ^^^er^  25 
trauenö  über()äuft  roorben  unb  bem  fie  es  attein  ju  banfen  l^aben, 
baf^  fie  niieber  etraao  unter  ben  Wricd^cn  bebeuten,  fid)  mit  alter 
Öemalt   ,^um   Jyeinbe   nu^d)en   uuiKen':'    S^vax  an   bem  at()enifd)en 
'i^olfe  mirb  mid)  feine  ^()or()eit,  mie  unge()euer  fie  aud^  fein  mag, 
jemalö  in  ^Isermunberumj  feljen;  aber  mie  ^onon  von  feinem  ©lücfe  30 
fo  fe()r  beraufc^t   roerben  tonnte,   baf^  er  fein   eigenes  Sßerf,   bie 
3-rud)t  fo  ineler  öefa()ren  unb  5(rbeiten,  mit  eigenen  §änben  mieber 
t)ernid)tet,  bas  ge[)t  über  meinen  33egriff.    ^annft  bu  bir  üorftellen, 
mie  biefer  um  2lt^en  fo  fel)r  üerbiente  93iann  übermütig  unb  un= 
!fug  genug  fein  fann,   baö  ^^ertrauen   beö  .^(inigö   unb  bes  Sa=  35 
trapen  ''p()arnaba5Uö  fo  unrerfc^iimt  ju  betrügen,  ba|5  er  bie  per= 
fifd^e  ^riegöftotte ,    bie   il)m    gu  gemiffen  llnterne()mungen   gegen 

4.  Urnuifdier  GroS,  ^immeläliebe.  —  21.  Satrapen  Jeribanuä.    2)tei'er  roar 
anfangs  in  atrmenien  unb  bann  in  fönten.  —  24.  ilrtarerjeö,  cgi.  bie  Gintcitung. 


•Qtppiaa  an  3Vrt|lipp.  45 

(Sparta  untergeben  luorben  iDar,  ba,^u  mi|i6raud;t,  bie  unter  perfifcf^er 
Dberf)errfd)aft  ftel)enben  ionifcf;en  ^nfeln  unb  Stäbte  eine  nad;  ber 
anbern  entraeber  gerabeju  ben  i^(t()enern  ju  unteriüerfen  ober  ,^um 
3(bfa((  ju  reiben  unb  in  ein  allßemeineö  33ünbniö  c^egen  ben  ."i^lünitj 

5  5U  üerftriden'^  ^a\]  eg  i()m  and)  bei  ben  DJcilefiern  gelingen  lüerbe, 
graeifle  id;  inbeffen  fel)r.  @ö  fe()It  groar  and)  f)ier  nid;t  an  un= 
ru()igen  unb  regierfüdjtigen  Äi3pfen,  bie  burc^  (Ergreifung  ber 
atljenifd^en  Partei  §u  gewinnen  unb  ben  ^öbel  auf  iJ^re  Seite  ^u 
giefien  I)offen,  inbem  fie  il)m  bie  unermef3(id;en  !^ortei[e  ber  ^cmo= 

Lo  Iratie  üorfpiegeln  unb  il)nt  raeigmadjen  tüollen,  bie  vereinigte  ^Jtac^t 
Don  2(tl}en  unb  TOlet  allein  fei  mel)r  aU  l)inlänglic^,  bem  grof^en 
^önig  bie  Unabl)änglic^!eit  beö  gried^ifc^en  Slfienö  abgutro^en. 
Slber  bie  ebeln  unb  reid;en  §äufer  unb  überljaupt  alle  gum  §anbelö- 
ftanbe  gel)örigen  Bürger  befinben  fid;  hQx  ber  gegenwärtigen  33er= 

15  faffung  unter  ber  gelinben  perfifd^en  S^^egierung  (bie  i^nen  bie 
raefentlidjften  Vorteile  ber  ^reiljeit  raillig  gugefteljt)  üiel  gu  raol)l 
unb  finb  burd)  el)emalige  ©rfal^rungen  ^^u  fefir  gerai^igt,  um  fold^en 
Rodungen  ©el)i3r  §u  geben.  S^^ä^if<^^^^  raerben  bie  Sacebämonier, 
bie  ben  ^ed^enäern  Don  je^er  an  (Staat§!lugl)eit  unb  Slonfequeng 

20  in  il)ren  ^a^regeln  unenblid;  überlegen  waren,  fid^  ben  Unüerftanb 
ber  le^tern  balb  genug  beim  Könige  gu  nu^e  madjen  unb  mir 
werben  unüerfel)en§  baö  Vergnügen  l)aben,  bie  luftigen  6djroinbler 
üon  i^rer  §ö^e  ebenfo  gefd^roinbe  mieber  l^erabftürgen  gu  fel)en 
alö  fie  ftd§  in  i^rer  uoreiligen  ©inbilbung,  bie  ber  Sf^ealität  immer 

25  taufenb  ^arafangen  guüorläuft,  emporgefd;raungen  Ijatten.  3lnt= 
alcibaS,  einer  ber  gefc^idteften  ©taatömänner  unb  feinften  Unter= 
Ijiinbler,  meldte  ©parta  befi^t,  ift  gu  biefem  @nbe  bereite  an  ha^ 
!öniglid;e  §oflager  abgegangen,  unb  ber  ©rfolg  feiner  ©enbung 
!aun  um  fo  roeniger  ^meifelljaft  fein,   ba  bie  ätl)ener  felbft  il)m 

so  bie  ftärfften  Söaffen  gegen  fidj  üon  freien  (Binden  in  bie  §änbe 
fpielen  unb  i^r  mi)glidjfteg  tl)un,  bem  fo  gri3blidj  getäufd;ten  ^2lrta= 
£erj;e§  bie  2(ugen  §u  öffnen.  ®er  gro^e  unb  entfd^eibenbe  S^orteil, 
ben  baö  arifto!ratifd;e  ©parta  über  bie  atl)enifd^e  ®emo!ratie  immer 
bel)aupten  wirb,  liegt  barin:  baj3  bie  grenjenlofe  ßitelfeit  ber  le^tern 

35  il)re  3>ergröj3erung§proje!te  immer  über  alle  5!Jiöglidj!eit  inö  lln= 
enblid}e  l)inauötreibt,  nid;tg  beredjnet,  nid^tö  Dorl)erfiel)t  unb  fid; 
rutjig  auf  ba§  alte  Drafel  üerlii^t,  ba^  bie  G5ötter  il)re  bummen 

25 f.  2lntarcibaS,  »gl.  Ginleitung. 


4(i  :Ari|)iv(<.    Drittro  find). 

3tvcicl)o  imnu'v  llnc^cv  (\iit  inaci)cn  iiu'vbcn ;  baljiiuu'iu'ii  bio  iuol)I 
bcrcd)nctc  3tiuitotlu(^()cit  bcv  crftcin  fid)  auf  bio  Cbciftollo  unter 
bcn  (uiod)iicl)cn  '){cpublitcn   ciuidiviintt   unb   nod)   nie   über  bicfon 
I)öd)fton  'iUmlt   ihrer  \Mmbition   biuau'>^UjU'l)cn   bocu'bvt   [)(ii.    Ticio 
'lU\i|;i(UiU(^   unrb    bcu   porjifdicu   A^of,    bcr   bio  ('')riod)on    auf  foinc   '. 
.Hofton  onblid)  lonnon  lU'lcvnt  ()abon  ntuf^,  notuH'nbif^  auf  bcn  Wo 
banlon  bvincu'n,  foin  oiiu'ncö  .^ntcrcffe  orforbovc  mit  bcn  Epartanorn 
Ariobo    >u   uuuhon   unb  bio  un^unorliiffiiu'n  lUtf)onov,    ol)no  baruin 
il)vc  ivin,^lid)0  llntorbrüdunt^  ^u^ui^obon,  fid)  folbft  unb  i()rom  3d;id 
fal  ju  iiborlaffon     X)urd)  biofc  cin,^i(^c  'IJiafu'Oi^l  nnrb  er  c^  ftcto  lo 
in  feiner  Wcnnilt  [)abon,  bio  (^hioc^en   in  inunenüä()ronber  inner 
lirfjor  {^Kibruni-^  \u  erbalton  unb  o()no  fe()r  (-irofu'u  'Jlufnnmb  burd) 
feinen   V'-^liiM'^)^'^^  (iinfluf,   lunabo   fouiel  (^Hoidjßoiuidjt   unter  bicio 
raftlo?^  l)in  unb  [)cr  fdjiuantonbon  Ji'^-'M't^i^tcn  ,^u  bringen,  a(ö  für 
t>a^  5"tereffe  bec.  perfifdjon  '){eid)ö  unb  bic  a((t;\onioine  S^tul^e  bcv  is 
2^3oIt  ni)ti(^  ift.    ^enn  eö  ift  taum  möc^Iid),  bajj  baö  oiDic^e  Xfjcnia 
eurer  '^{obotünftlor,  bor  'ofotratoc,  ^nfiaö  u.  f.  id.,  „(S'intradjt  unter 
alloit   ('*)riod)en    ^u    '-lNcreinii)un(-\    ihrer   iTlräfte    cjcf^en   bcn   gemein 
fd)aftlid)en  Joinb  in  ^Hfien,"  nidjt  cnblidj  ju  bcn  Df^ren  beö  ^önigö 
fominon  imb  ihn  iibot^icugon  foKte,  baf^  bie  ^egünftigung  beo  fpar  20 
tanifdjon    3i}ftemo   bao  fidjorfte   lliittot   fei,   einer   fo   gcfä(}rlid;en 
Koalition  3unor5ufonnncn. 

S^unbre  bid)  nid^t,  2(riftipp,  mic  ic^  mit  meiner  oben  an^ 
gerüf)mten  forglofen  ^enfart  unb  2ebenömcife  baju  fomme,  bic^ 
fo  unuerfeljonö  mit  einer  fo  rcid)(i(^en  politifc^en  Grgiefumg  ^u  2s 
beträufen.  3cit  etlidjcn  2[l>od;en  ()ört  man  f)ier  nichts  anberä. 
5I[reö,  mao  in  ber  meiteften  Scbcutung  3ur  guten  ÖefeUfd^aft  ge= 
I)i3rt  (bie  jahlvcirfie  Jnnung  ber  .\^etären  mitgered)net),  fpric^t 
^^o(iti!  unb  ift  fpartanifd;  gefinnt;  imb  bafj  ic^  felbft  trot3  meiner 
©eltbürgerfdjaft  unb  ^attblütigfeit  biefe  Partei  ergriffen  \)ahe,  sc 
roirb  birf;,  menn  ic^  auc^  ben  5^epf)e(ofoffi)giern  raeniger  abiplb 
märe,  alö  id)  eS  immer  mar,  mein  atter  .*^a^  gegen  bie  Dd^lo= 
tratie  nidjt  bejnjcifeln  (äffen. 


8.  :^ri)Upp  an  l^ipptn^. 

3d)  merbe  eo  immer  unter  bie  glücftid^ften  ßreigniffe  meinet 
Sebenö  3äf)(en,  ba^  id)  ben  Sofrates  gefannt  unb  mäf}renb  ber 
brei   biö  vm  ^a\)x^,  ba  \ä)  freien  3^1^^'^^^  ^^i  ^^"^  l^atte,  feinet 


Ari|lipp  an  ^ippiaa.  47 

Umgangs  Beinafjc  tägücf)  genofjen  f)a6e.  Sßie  menig  and)  baö, 
TüaS  id)  von  xijm  lernen  fonnte,  in  anbcrer  2(ugen  fein  mag,  nac^ 
meiner  Sd)äl^ung  imb  für  meinen  eigenen  ©ebraudj  ift  es  fel)r 
niel  unb  mel)r  aU  genug,   um  mir  ein  3Rec^t   auf  ben  5^amen 

5  eines  (SofratüerS  ju  geben,  auf  ben  idj  ftol^  bin,  unb  ben  ic^ 
nid)t  imroürbig  gu  füf)ren  f)offe. 

Gö  mar  eine  uon  ben  5Reinungen  beö  ©ofrateS,  bie  id)  i()n 
i3fterö  in  feiner  eigenen  genialifc^en  SJlanier  6e{)aupten  (jörte: 
„2öei§()eit  unb  ^ugenb  fönnten  nic^t  auf  bie  2(rt,  raie  man  fid/ö 

10  gen)i3()nlic^  üorftede,  ge(e{)rt,''  b.  i.  nid)t  in  unfre  ©eelen  I}inein= 
gefd;o6en  roerben,  mie  man  33rot  in  ben  33adofen  fc^iebt.  S^^' 
meilen  fprad)  er,  al§  betrad^le  er  fic^  mie  einen  (Gärtner,  beffen 
©efd)äft  eS  ift,  nü^Uc^e  ^flangen  unb  ©eraäc^fe  gu  5tef)en  unb 
gu  märten.     2lIIeS,  ma§  ber  (Partner  vermag,   (fagte  er,)  beftef)t 

15  barin,  baj3  er  guten  Samen  in  ein  moI)l  juBereitetes  Sanb  lege 
unb  bie  junge  ^sflange,  menn  fie  aufgegangen  ift,  nor  ^xo\t  unb 
fdjäblic^en  SÖinben  fic^exe,  oor  aller  5>erle^ung  beraa^^re  unb,  fo 
meit  e§  in  feiner  Tlad)t  ftel)t,  bafür  forge,  ba^  fie  nid^t  gu  vkl 
noc^  in  menig  ©onne  befomme,  nic^t  ju  üiel  nod)  ju  menig  ge= 

20  näl^rt  merbe,  u.  f.  f  2(6er  eine  fd^Iec^te  ©attung  in  eine  eb(e 
^u  üermanbeln  ober  einer  fc^mad;en,  Mn!elnben  ^flange  baS 
fröljlid^e  Sßac^Stum  einer  gefunben  unb  ftarfen  gu  geben,  fte^t 
nic^t  bei  i^m;  unb  menn  er  fein  möglid^fteS  getrau  !)at,  fann  er 
bod^  ntd^t  oer^inbern,    baj3    ein  einziger  unerroarteter  9^ad)tfroft 

ä5  ober  irgenb  ein  anberer  3i^f^^^  ^^^^  feiner  ©orge  unb  Pflege 
fpottet.  —  2Im  meiften  liebte  er  ba§  33i(b  einer  (Geburtshelferin 
unb  üerglid^  fid^  mit  feiner  5[Rutter,  bie,  raiemoljl  fie  für  eine 
gro^e  ?[Reifterin  in  i()rer  ^unft  galt,  tin  ungeftalteS  ^inb  in  fein 
n)o()(gebiIbeteS  t)erroanbeln  !onnte,  fonbern  juf rieben  fein  mu^te, 

50  menn  fie,  roa§  nun  einmal  ba  mar,  glüdlid)  gur  2öe(t  gebradjt 
!)atte.  ©o!rateS  ^at  in  biefem  ©inne  Äinbern  non  fe!^r  ungleidjer 
2(rt  ins  2zh^n  geholfen.  Slber  um  biejenigen,  bie  il)m  täglid) 
unb  mel^rere  3^^^^  gitr  ©eite  maren,  mad}te  er  fid§  audj  baS 
3]erbienft  eines  ^äbagogen;   unb  mie  bie  ßrfa(}rung   (ef)rt,  ba^ 

55  Knaben  fid^,  oI)ne  eS  gu  mo((en  ober  §u  merfen,  immer  nadj  ifjrem 
Grjieljer  bilben  unb  mel^r  ober  raeniger  feine  Sßeife  fid^  gu  ge= 
bärben,  §u  reben,  ju  gel)en,  ben  ^opf  §u  tragen  u.  f.  m.  annehmen, 
fo  finbet  fid^  aud^,  ba^  feiner  t)on  ben  Zöglingen  bcS  ©ofrateS 
ift,  an  bem  man  nid^t  biefe  ober  jene  S^ge  t)on  i^m  geroaf)r 


48  'Xxmvv.    €rittr«  titiri). 

uuivbo,  t'o  bafi  uuo  man  von  3^*»i;i^  UM^/   ^'i"  ll^^l^^*  ^^^^^  f""f 

bov   1(l)önftou   aiui|U'"ti)d)cn   lluibd)i'u   ü'ijic   bciill)iutc   >>clcna   ^n- 
fanimoiuulctu         luio  fünf  ober  fccl)0  von  uno  ein  (\an}^  leiblicher 
'3ohate'>   ;^umnnneniu*fot\t   uievben    tonnte.      3o   l)at   ,v  '■^^-  'l^li^to 
fid)  feiner   ,\ronie  unb  eii^'nen  feinen  MKanier  ^u  fdjer^^en,   .Veno    & 
pl)on   feiner  (^Uunbbei^'iffe,   .IKarinien   unb   ,^beale   in  3ittcnlel)re 
unb  3taatotnnft   unb   feineo  (^Haubeno   au  Crafel,   Träume   unD 
rpferlebern,   'Jlntiftliene'^   feiner  (^k'rint^'djäluuu^   aller  (^kmäd)lid) 
leiten   unb   lünftlidjen   '-llH^Uüfte   ber  ')(eid)en,   Cfebeo   non  2l)eben 
feineä  Xalcntö,  bie  ^isl)ilofopl)ic  in  aiüh'Iu  unb  XHllei^orieen  cin,^u   lo 
lleiben,   bemiidjticU-      -\^iir   ift   alfo  taum  etmao  anbreo  übrig  c^e-- 
blieben   alo   feine   ',Hnfprud)lofic^teit,    fein   'li.^iberu)ille   (\^(\^n   alleo 
(^)efd;mintte  unb  Unnatürlid)e,  \\^i]a\  xHufi^eblafenl)eit,  (i'ic^enbüntel 
unb  uni^ebül)rlid)e  'Jlnnuifunu^en,   feine  (ycriniv'd)äl3unt]  aller  fpi^^ 
finbic^en,   im  !i.'eben   unbraud)baren   unb   blof^   ,^um   (^k'prämj   unb  ir» 
;^um  I^i'oputieren  bienlid)en  3pehilationen,  feine  'JJianier,  bei  Qx- 
brteruni^  problenuUifdjer  J-raijen  immer  juerft  auf  baö,  maö  uuö 
bie  G"rfal;rung  bauou  fagt,  acf)t  ju  geben,  nad;  ber  Gniftcljungo^ 
uieife  ber  'ikn^-iffe,  in   meldje  baö  Problem  .^erfüllt,  ,^u  forfdjen 
unb  überl)aupt  beim  3ud)en  ber  3iHil)rl)eit  immer  norauojufet^en,  20 
bafj  fic  uuö  ganj  nal)e  liege  unb  meiftenö  nur  burd)  ben  3[l^al)n, 
bafi  man  fic  luett  unb  mül}fam  fud^en  muffe,  Dcrfeljlt  mcrbe,  — 
unb   UHVo   fonft   in   biefeö   '^ad)   gel)ört.     5^^   ^^em   biefem   unb 
(menn   id)   mir  nid;t   ju  incl   fdjmeid)te)  nod;   in  mand;cn  anbcrn 
(3tüden  finbe  id)  m\d)  il)m  fo  iiljnlidj,  baB  id)  mir  jumeilen  ein=  25 
bilbe,  id)  mürbe,  roofern  id;  in  ber  fiebenunbfiebjigften  Chjmpiabc 
in   feinen  Umftänben   auf  bie  3ßclt   gefommen  märe.,    3ofratc5, 
ober  er,   uierjig  S^f^ve   fpäter  in  ben  meinigen  geboren,  5(riftipp 
gemefen  fein.     5hif   biefe  3Beife   erfläre   id;  mir  bae  ^serfdjiebenc 
in  ben  xHf)nlid;feitcn,  bie  id)  mit  il)m  f)abe.    Gr  fleibete  fid^  3.  33. 30 
fd;(ed;t,  meil   er  arm  mar  unb  fid;  beffen  nid;t  fd;ämte;   aber  er 
liebte  bie  9kinlid;!eit;  märe  er  reid)er  gemefen,  mürbe  er  fic^  üer= 
nuitlidj  nidjt  fd}led;ter  getleibet  l)abm  als  id;;  fomie  id;  mid;  nid;t 
geringer  bünfte,  alö  id)  im  erften  5^f)re  meinet  Sluf enthalt©  ^u 
2lt()en  in  einem  groben  rcoKenen  Triboiuon  unbefci^u()t  f)inter  it)m  35 
l^er  trabte.   —  Seine  •Dtal;l3eit  foftete  feiten  mel)r  alö  brei  bis 
üier  Cbolcn;  inbcffen  fd;lug  er  nid;t  Icid;t  eine  Ginlabung  ju  ben 
präd^tigften  Öaftmäl;lern   auö,   menn   er   gemif^  mar  gute  ©efelt^ 
fd;aft  anjutreffen;  mär'  er  reid;er  gemeien,  fo  l)ätt'  er  Dermutlid; 


:Ärt(lipp  an  ^ippiaa.  49 

Töie  id^  lieber  unbere  eingelaben  aU  fic^  eintaben  lafjen.  (Sr  faufte 
TOeber  33ilbitiu(eii  norfj  G5emä(be,  tüeil  er  fein  Öelb  ,^u  |o(d)cn 
3(uößaben  ijattc;  aber  er  liebte  barum  bie  Slunft  nidjt  raeniger 
imb  lüufste  bie  3öerfe  ber  großen  9Jieifter  fe()r  \voi)i  311  tüürbigen; 

5  id)  Ijahz  mir,  lüeil  mir  ba§  ©tüd  beffer  moUte  al§  t^m,  eine  feine 
©ammtung  au§erlefener  ?iJia(ereien  angefcf;afft  unb  bin  barum  fein 
gröf^erer  Kenner.  —  Gr  tranf  gemöljnlirfj  Sßaffcr,  fonntc  aber, 
raenn'ö  barauf  angelegt  mar,  ben  [tärfften  3[öeinfd)läu(^en  bie 
©tirne  bieten  imb  ftredte  fie  alle  §u  ^Öoben,  o^ne  baf5  man  eine 

10  merflidje  3Seränberung  an  i^m  fpürte;  id;  trinfe  gemöljnlid^  Sßein, 
unb  ben  beften,  ber  gu  l)aben  ift;  aber  fel)r  muffig,  roeil  id;  oiel 
nidjt  vertragen  fann.  —  '^d)  liebe  fd;öne  3Beiber,  ungefäl}r  raie 
er  fdjöne  Knaben  liebte,  ol)ne  ba^  ^latonö  ©rog  ^^anbemog  jemals 
mel^r  (bemalt  über  mid;   gel)abt  l)ätte  als   über  il)n;  id)  jmeifle 

15  aber  feljr,  ba^  er  ^u  feiner  3^^^  ^ie  fdjöne  3lfpafia  von  fic§  ge= 
ftof3en  l)ätte,  menn  fie  Saig  für  i^n  l)ätte  fein  raollen.  ®a^  er 
fid)  übrigeng  im  ^^^otfall  an  feine  lnntl)ippe  l)ielt,  mar  eine  löb= 
lidje,  miemo^l,  il)rer  fauren  Saune  ungeadjtet,  ch^n  nid)t  fel^r  vt^x- 
bienftlid^e  @enügfam!eit;  benn  .^nntl)ippe  mar  meber  eine  Ijäf^lidje 

20  nodj  bögartige  grau.  —  ©ofrateg  §og,  meil  er  ein  feljr  ftarfer 
Tlann  mar,  bie  mül)famern  unb  l}eftigern  Seibegübungen  ben 
fanftern  imb  rul)igern  t)or;  bei  mir  ift'g  gerabe  umgefeljrt.  — 
33ei  il)m  mar  ber  Söeltbürger  bem  33ürger  üon  Sitten  unter: 
georbnet,  bei  mir  ber  33ürger  von  6i)rene  bem  2öeltbürger;  märe 

25  (Sprene  feine  ^aterftabt  gemefen,  2ltt)en  bie  meinige,  fo  mürbe 
nermutlic^  bag  (SJegenteil  ftattgefunben  liaben. 

Dl)ne  biefe  parallele  nod)  meitcr  gu  «erfolgen,  miE  idj  bir 
lieber  gerabe^u  fagen  mag  ic^  mit  biefem  ganzen  Prolog  Ijaben 
mill:  nämlidj  nidjtg  roeiter  alg  bid^  ju  üerftänbigen,  marum  unb 

30  miefcrn  meine  ^sl)ilofopl)ie  meber  mel)r  nodj  meniger  bie  So!ra= 
tifdje  ift  alg  id)  felbft  —  Boixaiz^  bin.  %ud)  meinte  eg  So!rateg 
nie  anberg.  (Sr  verlangte  feinen  Dtadjtreter  unb  9tac§fprcdjer.  Gr 
teilte  ung  unb  jebem,  ber  ilju  l)ören  mod)te,  unuerljoljlen  mit,  mag 
er  für  mal}r  unb  red^t,   gut  unb  anftänbig  ijklt,  unb  menn  er 

35  jenumben  belel)ren  mollte,  ftellte  er  eg  immer  fo  an,  baj3  ber 
§örcnbe  bag,  mag  fie  mit  einanber  fud;ten,  felbft  gefunben  5U 
l)aben  glaubte.  Dft  wax  bag,  mag  er  gab,  nidjt  fomoljl  Seljre 
alg  guter  ^at,  ber  §u  einer  allgemeinen  ^Jta^ime  gemacht  t)iel= 
leidet  üiele  2(ugnal)men  ^ulief^  ober  fogar  erforberte.     ^urj,   er 

255ielanb5  SBerJe  5.  4 


50  5krifllpn.    Drittre  fiurij. 

übcrlicv,  CO  ^cm  juiicu  ^^H■l•jlan^  jciiicr  (^ic|\'Ujcl;aftcv,  luicinol  obcv 
wan(\  fic  uon  bcm  (^ioliörtcn  bvnuc()cn  tonnten  obcv  moKtcn,  unb 
ucvlrtniUc  UH'bov  ^^>i)tl)a(un*ciid)on  ('»Hauben  an  feine  'J(uofprüd)e,  nod) 
blinbe,  ftlainühe  '^^efoliiunn  ieinev  '^HnKlniften.  v»i^  biefev  Mnd- 
fidit  uevbenle  id)  C'>  beni  ^|Uato  ebeufo  luenii^,  ba)^  er  in  fo  nieten  -, 
3tücfen  non  3otvateo  abuieid)t,  ato  id)  letbft  ^abel  ^n  verbienen 
(glaube,  baf,  meine  '|U)i(ofov()ie,  uneiuobl  fie  fet)r  teid)t  unb  un(^e= 
,^unuuuMi  mit  bev  3 otvati jdien  in  Mavmonie  lU'fetU  merben  fann, 
bennod)  nid)t  eben  bieielbe  mit  il)v  ift.  'ilnto  id)  an  '^Uato  table, 
ift,  baf,  ev  ben  entfdjiebenen  Aeinb  alter  -l)ieteoroIefd)ie  in  inetcn,  i 
ino  nid)t  in  ben  meiften  feiner  Dialogen  bie  Siolte  eines  tualjren 
5triftopbanijd)en  'i.Nl)rontiften  fpielen  läfu,  nnb  ba|5  eo  immer  ber 
unfd)nlbiiu^  3otrateo  ift,  ben  er  nor  ben  ')(i|i  fteltt  imb,  meil  er 
nid)t  mel}r  ^ur  'iNerantu>ortun(^  iU\>oc]en  merben  fann,  für  Xinc^e 
pcrantmortlid)  mad)t,  bie  er  nie  (\^iac\t  l)aben  mürbe,  unb  meld)C  15 
^t>Iato  felbft  in  eiiu'ner  'V^'^li-^ii  ^n  f'^lU^ii  inelleidjt  'Ik'benfen  trüße. 
,^sd)  ijlaube,  mid;  hiermit  beutlid;  (\cmic[,  ertlärt  ]\i\.  l)aben, 
g-reunb  .^'^ippiaö,  in  mcld;em  3inn  idj  ein  3ofratifer  ju  fein  unb 
§u  tjeifn^n  uninfdje.  Übric^eno  fcnnft  bu  bie  3Öett  ju  (^ut,  um 
bid)  ju  neruninbern,  baf  ber  '3iame  unb  bie  ^Nl)ilofopl)ie  bcs  in  20 
feinem  £eben  menit:;  (3ead)teten  unb  non  ben  meiften  falfd)  be^ 
urteilten  3otrateö  feit  feinem  ^ob,  unb  felbft  burd)  bie  ^i(rt  feineö 
^obeö,  üielteidjt  aud)  burc^  ha^  erft  nad;t)er  befannter  gercorbene 
Cra!el  beö  ^elpl)ifrf)en  ©otteö,  ben  Örierfjcn  fo  eljrmürbic-j  ßemorben 
ift,  baf3  viele  von  feiner  anbern -^4>l)ilofopl}ie  alö  ber  3 ofratif djen  20 
I)ören  mollen.  ^a  id)  nun,  id;  metfj  felbft  nid)t  roie,  in  ben  9{uf 
gefommen  bin,  ba§  fie  von  mir  cd;ter  unb  reiner  ju  erlernen  fei 
alö  von  ^Uato  ober  5Intift[)eneö,  fo  ift  es  fd;on  me()r  als  einmal 
bec3ei3net,  ba|3  gefd^Ioffene  öefellfdjaften  von  entl)ufiafttfd)en  ^ser= 
eljrcrn  beö  SSeifeften  alter  53ienfd)en  bas  3(nfinnen,  iljucn  nic^t  30 
meine  eigene,  fonbern  feine  *f^l)ilofoptiic  in  il)rer  ganzen  £auter= 
feit  vorjutracjen,  fo  ernftlid;  an  mid)  gelangen  lief3en,  t>a^  id)  mic^ 

10.  ajleteorolefdjie.  SBielanbö  3tnmer!ung  ,iu  biefcm  SfBorte  ift  fd)on  im  7.  Äapitcl 
bei  ©elegen^eit  be^  miterflärten  Sportes  meteorifcf}  gegeben.  Seine  ßrflärung  ift  richtig, 
bocf)  roifjen  bie  £efcr  bereite,  bafi  bie  alten  ^>l)itoiopt)en  ficfi  nid)t  ganj  of)ne  Grfolg  mit 
ben  ©cftirnen  befc^äftigtcn.  fj  /.fO/t]  l)\t^  ba§  ©eid)roäfe.  T(\  fifztojfja  f)ießen  aUeröing^ 
and)  bie  irufterfdieinungen,  aber  junädift  unb  befonbers  f)iep  ostknoo;  boc|  nur:  in  bie 
^ö^e  gehoben,  mitunter  fooiet  ak  leidit  unb  unbcftänbig.  ^nebefonbere  f)ie^  tietfiooo- 
Xta/fu)  von  ^of}en  Singen  fdjwa^en.  Selbft  ba§  SBort  nftsfjfoü.i'jyo::  Ijatte  bei  ber  SWengc 
leinen  guten  Älang,  njcil  biefelbe  in  aftronomifdien  unb  na'turiDifieni(f)aftli(^en  Singen 
oöUig  unroiffenb  n>ar.  2lu(^  roaren  bie  (Seipräd)e  ber  meiften  5pf)ilofoJ3l)en  über  SUftronomie 
■jaft  tür  jcbermann  beutlid)  alä  Unfinn  erfennbar. 


3^rt|lipp  an  ^ipptaa.  51 

nirfjt  entbrei^en  formte,  tf)r  3Ser(angeu  511  befriebigen.  2ßenn  bir 
ai\o  etroa  gu  Cf)ren  fommt,  baf,  3(nftipp  ]\d)  feinen  Unterricht 
fet)r  teuer  be3al)(en  laffe,  fo  raiffe,  baf^  bieö  blof^  üon  biefen  33or= 
trägen  ber  ^l[)i(ofop()ie  be§  SofrateS  (bie  icf;  begroegen  in  ein  ^u- 

5  fammen()angenbe§  6i)[tem  gu  bringen  genötigt  war)  ju  t)er[tef)en 
ift.  ®enn  id)  glaube  einen  IXnterrirfjt  biefer  2(rt,  raobet  id^  mid; 
geroifferma^en  alö  einen  blo^  med)anifd)en  2(rbeiter  gebraud^en  unb 
jum  bloßen  ©pradjraerfgeug  eines  anbern  marfjen  laffen  mu^,  mit 
gug  unb  ditd)i  ebenfo  gut  gu  (?3elb  anfdjtagen  §u  fönnen  alä  ein 

10  Stein()auer,  ber  ben  9J?armor  ju  einem  Xempel  ober  Säulengang 
nac^  einem  gegebenen  -Dlaf^  unb  5Robell  gu  bearbeiten  unb  ju^ 
fammengufügen  übernommen  ijat,  feine  3^^^  unb  3lrbeit.  Stilen 
bie§,  lieber  §ippia§,  l)ielt  \di)  für  bienlic^,  bir  über  meinen  ©0= 
fratiSm  etwa^  au§fül)rlirf)  §u  fagen,  meil  eä  ein=  für  allemal  ge= 

15  fagt  fein  foll. 

®a|  bu  mit  aller  beiner  ^anfbarfeit  für  ba§  ^eilfame  Sadjen, 
fo  bir  $lato  burd^  feinen  großem  §ippia§  zubereitet  l)at,  biefem 
@()tterfol)n  nic^t  allgu  Ijolb  bift,  finbe  id)  fel)r  natürlid^.  3^fofern 
e§  für  einen  ^roft  geljalten  mirb,  ©efäl^rten  im  Seiben  ju  l^aben, 

20  la^  e§  bir  —  in  2lugenblidfen,  mo  e§  bir  etwa  md)t  fo  gang  luftig 
beuchten  möd^te,  t)on  einem  l)od;angefe§enen  unb  meltberü^mten 
5[Ranne  allen  ©ried^en  ber  gegcnroärtigen  unb  !ünftigen  ^^'it  ^l^^ 
ein  einfältiger  ©troljfopf  uorgefüljrt  §u  merben  —  ju  einigem 
^rofte  bienen,  ba^  ber  tapfre,  meife  unb  meltberülimte  33efel}lö= 

25  ^aber  unb  @efd^id^tfd;reiber  be§  Stüdgugö  ber  geljutaufenb  ©riedjen 
in  feinen  (Sofratifc^en  ^enfroürbigfeiten  mit  beinem  greunb  Slriftipp 
nid^t  glimpflid;er  ju  Sßerfe  gel)t.  ®a§  33efte  ift,  baj3  beibe  hzi 
benen,  bie  bid^  unb  mid;  perfönlid;  fennen,  fd^roerlid;  in  ben  5tuf 
großer  ^>orträtmaler  !ommen  merben. 

30  ®a§  groeibeutige  Wiävdjen  üon  ber  ^ol)en  3lb!unft  beg  ©otjneS 

ber  ebeln  ^erütione  gel)t  mirflid^  fd^on  feit  einiger  3^^^  imter 
feinen  SSere'^rern  l^erum,  fomie  imter  ben  3ltl)enern  überljaupt  ein 
l)eimlid)e§  (Gemurmel,  e§  bürfte  il}m  fd;raer  fallen,  gu  bemeifen, 
ba^  er  ber  ©o^n  eine§  attifd^en  33ürgerö  fei.    2öelc^eg  t)on  biefen 

35  beiben  ©erüd^ten  ba§  anbere  erzeugt  tjaben  mag,  ift  ungeroijj. 
2Bar  ba§  le^tere  baS  ältere,  fo  begreift  fidj  um  fo  leidster,  mie 
bie  greunbe  ^latong  auf  ben  Ginfall  fommen  fonnten  il)m  einen 
Urfprung  gu  geben,  ber  iljn  mit  ben  größten  ?[Rännern  ber  l)eroifd^en 
3eit  auf  gleidjen  gu^  fe^t.     ©peufipp  ergäljlte  ba§  iTtärc^en  mit 


[)2  Ärifllpp.    Crlttce  «?urtj. 

allen  von  biv  cnual)nU'ii  UniüauDcn  in  einem  )el)v  icliivc>Kn  2on, 
nn-nn   ev   niel)V   alo  (iincn    ;)iil)Oiov    Ijuttc,   unb   frf)cr,^tc   mit   miv 
biuübcv,   fobalb    nur   allein   uuuen.     ^aö   !JlUil)ic   au   bcr   Sad)e 
läjU  fiel)  leid)t  erraten,  menn  man  lueif^,  baf^  "iHrifton  fel)r  luefent 
lid)e  llr]ad)en   hatte,  bie  ani^'H'ljene  Ai^niil^'  feiner  ^Ihant  unt»  ben   '., 
lU^lblodiiu'n  '.Hpollo,  ben  ev  bei  i()r  übervafd)te,  ,^u  fd;ouen;  nidjto 
baoon  ,^u  fairen,  baf^  bic  XHtl)ener  übevl)anpt  .^iemlid;  bequeme  uub 
urbaue  C5l)emänuer  finb.     Ter  ^raum  beö  3olrateo  fd)eiut  feine 
')iid)tic^leit  ,^u  l)abeu  uub,  une  metjvere  Traume  biefeo  aufK'rorbeut 
lidien  ')Jianiu'o,  mit  feinem  Tiinu^nion  in  einerlei  ^ad)  ju  i]el)5reu.  lo 

2öaö  bu  mir  von  .Svonon  nulbeft,  l)at  mid)  uic^t  bcfrcmbet, 
uueuiof)!  man  l)ier  uidjto  iiou  einem  "l^xnd)  mit  bem  rt^-'t'ftcu  Möuii^ 
unffeu  uüü  unb  lum  .S\onono  Uuterneljuunu^en  i^ec^eu  bic  ^ufeln 
alö  einer  mit  '].U)aruaba5  abiu'fdjloffeueu  3adje  fpridjt.  2Öaö  man 
iubeffcu  tiit^lid)  an  arieu  i3ffentlid;eu  Drtcu  5U  XHt()en  (}ören  !anu,  1.0 
ift  bic  ()offärtii^c  uub  unbautbare  5(rt,  uiic  unfre  5led)cuäcr  uou 
il)rem  'lHn()iiltuio  (\^(},cn  ben  perfifdjcu  'Utouardjcu  rcbeu.  3ic 
uermeiuen,  iljm  fo  uhmu(^  Tauf  fdjulbig  ju  fciu,  baf^  er  fclbft 
i)iclme()r,  lucuu  uuiu  if)ucu  glaubt,  tief  in  i()rer  3(^ulb  ift  uub 
uod)  incl  5u  tl)uu  l)at,  uiofcru  er  bie  uou  if)ucu  cmpfaugcuc  2ßol)l=  20 
tl)at  einißcrmaf^cu  mctt  uuidjcn  mill.  „Xeun,  fai]eu  fic,  ()abeu  ii)u 
uidjt  bie  Biccjc  uufrer  ^'^'■''ttcu  von  feinem  furdjtbarftcu  Jeiubc 
befreit?  SBürbc  nic^t  Stgefilauö  je^t  üor  ©ufa  fte{)eu,  mcun  ^onon 
bie  6partauifd)c  Sceuuidjt  uid)t  bei  ^nibuS  ncruidjtet  {)ätte?  G0 
mar  bcö  ^löuicjo  .^Jutcreffe,  fid)  -imx  uufrc  J'^'^'^^^f'^^^f^  3"  ^^''  25 
merbcu  uub  fic  cjcgeu  bic  Spartaner  ju  beuu^cu;  bie  uufrige  ift, 
ben  (^üuftiöcu  ^(utjeublic!,  ba  bie  (Spartaner  ims  uid;t  -baran  ()in= 
beru  töuueu,  ju  '53efrciuui3  bcr  iouifd)eu  Ho(oniccu,  xmfrer  ^i'^iiii^^/ 
uub  ,^u  'il>ieberer(ani]uui^  bcr  uuö  ßcbüfjrcubeu  ^'^ccjemouie  anju-- 
u)eubeu.  Ter  .*>^öui(]  mufj  uns  fclbft  ba^u  ucr()elfeu,  ober  er  ift  so 
bcr  uubaufbarfte  aller  DJicufc^cu/'  —  T-u  inirft  bie  2(tl)cner  an 
bicfer  überl)iu  faljreubcu,  rafd;cu  uub  ciufcitigcu  2(rt  5U  räfou= 
uiercu  leidjt  erfeuueu,  mit  mcldjcr  iljre  3lrt  ^u  l}aubclu  ui^llig  auö 
Giuem  Stücf  ift.  9^ie  Ijabcu  fic  ee  bcr  'D^üljc  mert  gcljattcu,  fid; 
an  eines  auberu  "ßla^  5U  ftcKcu  unb  5U  überlegen,  in  roeldjcm  35 
Sirf;t  über  uou  mcld^cr  Seite  er  eine  2ad;c  fcljcu  muffe.  Uub 
lüoljcr  follteu  fic  bic  Öebulb  ueljmcu  einen  Gutmurf  gelaffeu  burd;- 
jubcutcu,  bic  DJIittcl  uub  SÖcgc  baju  in  ber  Stille  üor^ubcrcitcu, 
bie  ^sMuberniffc  uorfic^tig   meg^uräumen   uub  uic^t  el)er  gur  n)irf= 


Caiß  an  Ariftlpp.  53 

liefen  2(u5fü()nmg  511  fcfjreiten,  6i§  ber  Grfotg  gleich  einer  reifen 
grudjt  unö  o()ne  gro^e  5[Rü^e  g(eid}fam  üon  felbft  in  ben  Bdjo^ 
fällt?  3rf)  ^uieif(e  nid)t,  baf,  fie  aud)  bieömal  roie  bu  üorfjerfie^ft 
burc^  i()rc  unbefonnene  3]orciügfeit  ber  fpartanifc^en  ^(ugf)eit  einen 

5  unblntigen  Sieg  in  bie  .^^änbe  fpielcn  roerben,  beffen  ^o^ß^^ 
fdjroerer  auf  iljnen  liegen  bürften  als  bie  ju  3(tf)en  fo  i)od)  ge= 
priefenen  Siege  5^ononö  auf  ben  2acebämoniern. 

^a^  betne  5Ri(efier   roeife    genug  finb,   ber  Sodpfeife   beö 
3lt^enif(^en  3Sogelfte((erg  fein  (Se()ör  ju  geben,  t)erfi(f;ert  bir,  roie 

10  id}  (}offe,  nod)  auf  lange  ^t\t  bie  glüdlic^e  $Tiul)e,  bie  bu  im 
Sc^of^e  ber  ^IJtufen  unb  ber  übrigen  freubengebenben  ©i3tter  fo 
gut  5u  genießen  n)eij3t.  ^ü^ir  ift  ju  2ltl)en,  roieraoljl  rcir  üor  ber 
§anb  nidjt§  gu  befürdjten  l)aben,  nidjt  feiten  §u  ^ute,  alg  ob 
ic^  in  einem  ol)ne  ^fJ^aften  unb  ©teuerruber  auf  einem  unruhigen 

15  5LT{eere  Ijerumtreibenben  Sdjiffe  l)aufete;  unb  je  mel)r  idj  ben  ber= 
maligen  3ßol)lftanb  meiner  3Saterftabt  mit  bem  l^eillofen  3#^^^ß 
ber  3ltl)enifd)en  Cc^lofratie  »ergleidje,  befto  mel^r  Stärfe  geminnt 
ber  geljeime  §ang,  ber  un§  immer,  aud)  raenn  e§  un§  unter 
Jremben  mol)lge^t,  nad^  bem  Drte  ^k^t,  roo  mir  un§  eigentlid)  ^u 

20  §aufe  fül)len,  mo  unfre  angebornen  älteften  greunbe  leben,  unb 
bie  ©rbe  felbft  un§  nä^er  alö  anber§roo  oermanbt  p  fein  fd^eint 
unb  etmaS  fo  an^ieljenb  §eimifc§e§  für  un§  Ijat,  ba^  mir  menig= 
ftenö  unfre  Slfd^e  mit  feiner  anbern  (Srbe  ju  t)ermifd;en  roünfdjen. 


9»   Cfli5  nit  ;^ri|tipp» 

25  ^d)  bin  nun  einmal,  roie  e§  fd^eint,  ha^u  geboren,  lieber 

2lriftipp,  eine  fonberbare  3f^olle  in  ber  2ßelt  ^u  fpielen,  unb  am 
(Snbe  ift  e§  auc^  fo  übel  nid^t,  in  feiner  2lrt  einzig  gu  fein;  aber 
ba^  id^  in  ©efal)r  fommen  fönnte,  oon  ben  Söl)nen  beö  §ippo= 
frates  in  ba§  ^tegifter  i^rer  Heilmittel  gefegt  unb  al§  ein  un= 

80  fel)lbare§  Specififum  gegen  bie  Dhjmpljolepfie  oerfdjrieben  gu  roer= 
ben,  baö  Ijätteft  bu  bir  mo^l  nie  einfallen  laffen? 

$3m  ©runbe  bin  ic^  mit  aller  meiner  eingebilbeten  Überlegenljeit 
bod^  nur  eine  gut^ergige  3^l)örin,  bie  il}r  nur  bei  il)rer  ©ro^mut 
gu  faffen  braucht,  um  alle§,  mag  il)r  mollt,   aug  iljr  5U  madjen. 

35  ^a§  Unangenetjmfte  babei  ift  inbeffcn  bie  leibige  33erül)mtl)eit,  bie 

30.  ?Jt)Tnpf)oIepfie,  vv/.npo?.r]>/!u<,  ber  SBal^nfinn  ber  D^tjmpl^otcpten  (uon  9h;mp{)en 
ergriffenen). 


54  IVrlfllpp.    örltlft  tJufi). 

icl)    iiiii    ^ul•d)    t^ic    blojV'   (^hitavtit^lcit   moincv  'Jiatuv    ^ii,^icl)C,   -- 
eine  Tiu^onb,  luold^c  iinfrc  c^cln  Morintl)iu1)on  'iVfatroncn  fid)  fd;(cd)tcr 
Mn(V>   nid)t    ,^ii   cvfliivcn    iini|',ton,    lucnn    fic   il)V   nid)t    Die   eiiv^if^e 
UnteiUu^'   jviben,   'Die   il)nen   (oevnuitlid)   auo   eiiu*ner   (iifn()iuuiv 
belaimt    ift.     'il>ivtlid)   l)at   baö   feltfanie   XHbeiiteuer,   Duo   mir   in   :- 
bieten   Ta^en    ,^nftie)?,   ein   lold)eo   ;Hnffe()en   in   biefer   noltreidjen 
iinb  iu'^i.l)iitteuoIlen   3taDt  evreiU,  baf,  in  allen  (^k'felh'd)aften,  anf 
allen  '.l^iavltpläuen  nnD  nntev  allen  wallen  uon  nid;to  anDerm  alo 
von  bev  '^l>nnbevlnv,  bie  id;  an  einem  ebeln  2Iöpcnbier  nerrid;tct 
l)aben  foll,  lU'planbevt  luirb;  aber  luie  unb  mit  meldten  '^kimerten  lo 
unb  ilH'v^iernncUMi,  lannft  bn  bir  norftellen.    Xaf?  eine  '^sevi'on,  bie 
fid)    einer    beinal)e    ^ui51fjäl)rit^en    Arennbfdjaft    mit    bem    lueifcn 
i?h*iftipv  ,^n  rül)men  l^at,   baö  alleö  nid)t  noranök'l)en  tonnte!   — 
3*i*eilid)!  —  i^tber  luaö  5U  tl)un':'     Die  Tl)orl)eit,  mofern  eo  eine 
mar,  ift  nnn  einmal  beivmtjen,  nnb  id)  bin  eo  überbrüffi(^,  überall,  10 
luo  id;  midj  bliden  laffe,  fd;on  anf  breiljnnbert  3djritte  meit  alle 
3eii}efini^er  nnb  Spiljnafen  nad)  mir  l)in(^e(üftet  311  feigen,  baf3  mic^ 
biefeö  Übermafi  non  CSelebritiit  (nnter  nne  c^efat^t)  ein  paar  ^OJonate 
el)er  alo  iu'ni51)nlid)   nad;  ^H(]ina  treiben   mirb.     ^oc^   eö  ift  l)ol)e 
3eit,  bir  bnrd)  eine  offenl)er3ii^e  Crv^äljlnni]  ans  bem  'll^nnbcr  ^u  20 
I)elfen,  morin  id;  beinc  Ginbilbnngofraft  fd;on  ju  lange  id;meben  (äffe. 
2)n    erinnerft    bid;    ol)ne  S'^^nfel    ber   i^enu^   non   Sfopas, 
meld;cr  id;  in  ber  erften  33lüte  meiner  Sngenb  ^nm  Urbilb  bienen 
mnf3te.     Sfopaö  l)atte  mit  meiner  'i3eiüillignni3  Das  DiobeK  Diefer 
S3ilbfäu(e  bel)alten,  aber  (mie  eö  ^n  gel)en  pflegt)  burc^  bie  Swi'^Ö^/  ^^ 
feine  '^ladjbilber  banon   jn  machen,  nic^t  fo  ftreng   gebunben  ju 
fein  uermeint,   baf,  er  fid;  nidjt   erlanbt  f)ätte,   beren  mel)rere  ^u 
rnn-fertigen  nnb  als   ^'ocak  von  feiner  eigenen  (irfinbnng  ^n  vtx- 
l)anbeln.    3i'fi"if^i9^'^'  3Beife  !am  eineä  biefer  33ilber  nad^  Stspenbuä, 
einer    ank^l}nlid;en    3tabt    in  "^>ampl)i)lien   (bie    bu    t)ietteid;t    auf  so 
beinen  2Öanbcrnngen  gefeljen  l}aft),  unb  geriet  bort  in  bie  §änbe 
eineö  reid;en  ÜJiannee,  ber  fie  unter  anbern  non  il)m  gefammelten 
ilunftmerfen  in   einer   §alle  feines  Kaufes   aufftellte.      (iljariton, 
ber  einjige  6ol)n  biefes  9Jianneö,  ein  Jüngling  üon  fiebje^n  .3at)ren 
imb  ber  lel3te  3pröf5ling  eines  alten,  um  5(spenbu5  moliloerbienten  35 
^Oaufeö,   l)atte  bas  feltfame  Unglüd",  in  eine   l)eftige  ^'eibenfdjaft 
für  bie  marmorne  ÖiJttin  3U  faEen.     2^ro|  aller  ©eroalt,  roomit 

9.  2l§pe Ubier,  einroo^ncr  ber  ©tabt  2l§penbu§  (»}  "Aanevdo;)  am  ©urgmebon  in 
^ampfjplien. 


Cais  on  ;Ärt(ltpp.  55 

ber  junge  ?Dienfc^  biefe  Iädjerlid;c  Siebe  ju  befampfen  ftrebte,  nal)m 
fie  üon  Xaa,  311  ^ag  5U,  imb  er  verfiel  nad)  unb  narfj  in  eine 
Sdjroermut,  lüeldje  burc^  bie  Unmogüd^feit,  feine  (Sefjnjurfjt  nad) 
Gegenliebe  jematö  befriebigt  ju  fe()cn,  3utel^t  in  gänjtirfjem  2öa^= 

5  finn  unb  unf}et(barer  2^olIl)eit  enbigte.  ^er  Ijartnäd'ige,  aber  fe^r 
natürlidje  (Eigenfinn  be§  üerfd;äntten  ^in^G^^^^Ö^/  ^^^  Urfac^e  feiner 
^ranf^eit  fdjledjterbingö  niemanb  entbeden  ju  raoKen,  ^tte  ol^ne 
3n)eife(  nid)t  menig  beigetragen,  baf^  e§  fo  raeit  nait  i^m  !am. 
9J]an  raarb   nur  befto  auf merf famer  auf  i^n,  fein  traurige^  @e= 

10  (}eimnig  mürbe  if)m  abgelaufc^t  unb  bie  gefä()rlid;e  '^i(bfäule  auf 
bie  Seite  gebracht,  in  Hoffnung,  bafs  eine  fo  miberfinnige  Seiben^ 
fd;aft,  raenn  fie  burd;  ba§  2lnfd)auen  unb  ^etaften  ifjres  G5egen= 
ftanbeg  nidjt  länger  genäl^rt  mürbe,  nac^  unb  nadj  von  fe(bft 
ertöfc^en  muffte.    2(ber  gerabe  biefeö  TOttel  üodenbete  baö  llnglüd, 

15  unb  bie  9laferei  beö  armen  (5I)ariton  ftieg  enblid)  auf  ben  fjöd^ften 
G)rab.  3a!^re(ang  mar  bie  ^unft  aller  Slrjneimänner  in  $am= 
pl)i)lien,  Si)cien  unb  Marien  an  i^m  ju  ©d^anben  gemorben,  aU 
enblid)  ein  gufällig  nad;  2l§penbu§  rerirrter  Slrjt  t)on  5!o§  fidj 
beroegen  lie^  ben  legten  SBerfud;  an  xfyn  gu  mad^en  unb  auf  ben 

20  (Einfall  geriet,  ob  nidjt  üielleid^t  ein  lebenbe§  Urbilb  ber  fatalen 
Silbfäule  t)orl)anben  fein  mödjte,  ju  meld;em  ber  unglüdlic^e  Süng^ 
ling  burd^  bie  ©emalt  einer  geljeimen  ©pmpatljie  unmiberfteljlic^ 
l)inge5ogen  mürbe,  ^enn  man  fanb  e§  unbegreiflich,  ba^  ein 
blo|e§  ^^antafiemer!  be§  ^ünftlerö  eine   fo  heftige  Seibenfd^aft 

25  l)ätte  bemirfen  fönnen.  2Biemol)l  nun  bie  nermutete  ©timpat^ie 
im  (S^runbe  nic§t  begreiflid^er  mar,  fo  rul^te  bod)  ber  alte  (E^ari= 
bemu§  (fo  nennt  fid§  ber  3Sater  be§  Unglüdlid^en)  nid^t,.  biö  er 
ben  Slufent^lt  beä  <S!opa§  entbedt  nn\)  il)m  bie  Eröffnung  ah- 
gebrungen  l)atte,  bafj  bie  35enu§,  bie  fooiel  Unheil  in  bem  ©el^irne 

30  feines  ©oljneg  anrid;tete,  ein  getreue^  9Rad)bilb  ber  fd^önen  2ai§ 
3u  ^orintl)  fei,  beren  9^uf  üon  ©arbe§  auS  burd)  gan^  Slfien  er= 
fdjoßen  mar.  ©ogleic^  ift  be§  33aterö  (Entfd;luf3  gefaxt;  er  mietet 
ein  ©c^iff,  läf^t  ben  Jtranfen  unb  ben  älrjt  an  Sorb  bringen  unb 
fegelt  mit  bem  erften  günftigen  Sßinbe  ber  ^^elopöinfel  5U.    Man 

85  l}atte  i^m  fd;on  in  S^^ljobug,  mo  er  untermegö  anlanbete,  nid^t 
üerljalten,  \)a^  er  gu  ^orint^  gri)^ere  ®d;mierigf'eiten  finben  mürbe, 

34.  ^elopSinfel,  SSerbeutfcfiung  be§  5iamen§  ^>eloponnc'o.  —  34 ff.  aJlan  ^atte 
t^m  nid)t  üev galten.  SSerfialten  im  älteren  S^eutfd)  g(eic^6ebeutenb  gebrandet  mit 
cevl)el)len,  Dorentl)alten,  oerfd)iDeigen. 


alö  er  fid)  cil^llbil^cn  )d)ion.    O.lian  fdiilborto  if)ni  in  bor  3d)öncn, 
auf  bcvon  .VMilt'o  er  )o  fidiro  ')(od)inmi\   machte,   eine  ebenfo  ftol^e 
alo  reid)e  .Vetiire,  bereu  2l)ür  uou  ^er  e^ell"teu  ,\uiu'ub  ber  iv^u;^eu 
>>eUao  Denu'blid)  belac\ert  u^erbe;  co  luäre,  fachte  nuin,  ebeufo  leid)t, 
beu  '^i^iub    in   einem   Aifd)ernel3e  ^u   fauiu'u,   alo  i()r   bie   tleinfte   5 
(^)un|"teiuiei)un(i   mit  allem  (^)olbe  beo  '].Nattolo   ab^ufaufeu.     ',Hber 
ber  'Jl'>penbiev,  bem  eo  feineu  ein.^iiu'u   3ol)n  c^alt,  lief?  fid)  nid)t 
abfdireden;  tur^  er  laui^te  ^u  G'nbe  beo  iiermidmeu  iHutbefteriouo 
i^üdlid)  im  .Sleud)räifd)eu  Mafeu  au.     Stelle  bir  vox,  IHriftipp,  luie 
id)    überrafd)t   nnirbe,    alo   auf   einnml    ein    unbefanuter    Arembcr  lo 
ron    ^iemlid)   eljrunirbiiu'Jn   'J(nfel)eu   uor   nur   erfd)ieu,   mir  unter 
uielen  (i"utfd)ulbiiuiu(^eu  entbedte,  mer  er  fei,   unb  um  (irlaubnio 
bat,  mir  ein  i}(ulie(^eu  ,^u  eriiffnen,  uon  beffeu  Grfolfl  bic  (5rl)allun(^ 
feinco  eiu^ii^'u  3ol)neo  abbaufU'.     '^Hber  alo  er  mir  nun  nollenbo 
beu   tlä(-\lid)en  aiüI   felbft   nortruii    unb   mid)   fniefällii^    bei   allen  i5 
C^Kitteru  befd)mor,  ibm  meine  Mülfe  in  biefer  iiufierften  '^tot  nidjt 
^u  rerfai^eu,  —  tannft  bu  mid)  tabeln,  baf?  id)  mir  Giemalt  au= 
tl)un   mufjte,   um   bem   treuber^ii^Mt  5(openbier,   ber  iTbräuen  uu; 
ßoadjtet,   bie  über  feine   einciefallenen  'ilMingen  l)erabroüten,   nid)t 
i^erabe   ino   öefidjt   ^u   ladjcn'c'     Jd)   raffte   inbeffen   bod)   in   ber  20 
(iile  fouiel  6"rnftl)aftigfeit   jufammen  alo  ni3tic3  mar,  baö  ^cidjcn 
nod)  \n  red)ter  oeit  in  ein  f)o(beö  l'(id)elu  ,^u  nerfdimehen,  momit 
id)  meiner  '^(ntmort  blof;  t)a^  A)erblid)e  benel)men  ju  moüen  fd)ien. 
9.l^aö  für  eine  Aoülfe,   fagte  tc^,   fannft  bu  bir  in  einem   fo  felt= 
famen  Jvnlle   neu   mir   nerfprec^en?     3^)   i^erfte()c   mid)   nid)t  auf  25 
bie  .^eiltuuft;   unb  bcfäf^e  id)  and)  alle  i^enntniffc  einco  iHeIam= 
puö,   9Juid)aou  unb  ^sobaliriuo,  fo  märe   nod)  immer  bie  A^'ai^e, 
ob  fie  I)inreid)ten,  baö  9.i]unbcr  ju  tl)un,  bao  bu  üon  mir  errcarteft. 

—  C  getüife,  rief  er,  oennac^ft  bu  mebr  als  9Jie(ampu5,  9J(ad)aon 
unb  ^^obatiriuö,  ja  a(ö  Gbiron  unb  3{öeu(ap  unb  ber  Sl'unbar^^t  30 
ber  0)i3tter  '^nieon  felbft.  llnbec]reiflid)!  nerfe^te  ic^  mit  einer  fo 
unfd)ulbii^en  5Riene,  ba^  il)m  aücö,  mao  er  noc^  fagen  roollte, 
auö  S^errounberuiig  ober  S^ertegen^eit  in  ber  ^et)(e  fteden  blieb, 
^er  2(r§t,  ben  er  mitgebracht  fiatte  (ein  fef)r  rerftänbtger  Wann, 

6.  ^voftol,  ^lup  in  Snbien,  beffen  Sett  ©olbfanb  enthielt.  SOon  le^terem  feilte  ber 
3Jeid)tum  beo  Mröfu§  flammen.  —  8.  „2lnt^efterion,  ber  acöte  SDJonat  bes  attifc^en 
^aljres,  roonon  ein  drittel  mit  unferem  gebruar  unb  sroei  drittel  mit  unferem  ÜJlärj  ju* 
fammenfallen."  AV.  —  2t; f.  5Dlelampu§,  Söruber  bes  Söiaö  (Mi'/.üinnoi;:,  Melampüsj. 

—  anachaon  unb  ^«obalirius,  fte^e  ^omerö  Sliaä  II,  732.  —  30.  ef)iron,  fie^e  bie 
3fnmertungen  jum  erften  2;eile.  —  31.  ^-äeon,  IJait]wr,  ber  Strjt  für  bie  ©ötter  felbft. 


■ffaiß  an  3^rt|itpp.  57 

uiic  fid^'ö  in  ber  S'^'^G^  jcißte),  citte  feinem  "ipatron  ,^u  §iifft',  ent= 
)rf)ulbi(^te  fef)r  e()rer6ietio(  il)re  Jyreifjeit,  mid)  fo  unanc^efünbißt  ju 
überfallen,  mit  ber  33eforgnig,  abßemiefen  ju  werben,  unb  fd)ränfte 
fic^   auf   bie   blo^e   33itte   ein,  baf5  ic^   if)m  bie  Ö5unft   ermeifen 

5  möd^te,  ju  einer  mir  gelegenen  ©tunbe  an,^uf}ören,  toaö  er  mir 
im  9iamen  feincö  ^NatronS  norgutragen  I)ätte.  Sei  bergleidjcn 
2(n(äffen  pflegt  meine  Öutfjer^igfeit,  ober  mie  bu  es  fonft  nennen 
mifift,  ber  Überlegung  geroöljnlid;  einige  Schritte  guüorjueilen.  3^^ 
crfucljte  alfo  bie  g^remben,  roofern  fie  nidjts  beffereS  gu  »erfäumen 

10 1)ätten,  fid^  fogleidj  eine  Söoljnung  in  meinem  §aufe  gefallen  ,^u 
(äffen,  n)eld;e§,  mie  bu  roei^t,  S^laum  unb  33equemlici^!eit  genug 
l)at,  um  gur  diot  einen  perfifdjen  (Satrapen  ju  bel)erbergen;  unb 
mein  ßrbieten  rourbe,  nad;bem  fie  fid)  foüiel,  alö  bie  aspenbifdje 
Urbanität  erforberte,   geftraubt   Ijatten,  mit  banfbarem  (Sntjüd'en 

15  angenommen. 

Sobalb  meine  ©äfte  t)on  bem  angemiefenen  glügel  be§  §aufeö 
Sefi^  genommen  Ratten  unb  ge^i3rig  bemirtet  morben  maren,  lief^ 
ber  älr^t  (ber  fid)  ^rai*agora§  nennt  unb  ein  Slnoerroanbter  unb 
Schüler  beö  beriiljmten  §ippo!rate§  ift)  fid)  erfunbigen,  ob  e§  mir 

20  je^t  gelegen  märe,  il)m  ein  gel)eimeg  ©e^i)r  §u  üermilligen.  Gr 
mürbe  fogleic^  in  mein  Kabinett  gefiil)rt,  unb  miemol}l  er  ein  ge= 
fester  unb  fd)on  Qiwa§>  bejahrter  ^Itann  ift,  fd;ien  er  bod^,  ba  er 
fid)  allein  mit  mir  fal),  in  einige  SSerroirrung  ju  geraten,  u)uj5te 
fic^  aber  fe^r  balb  mit  einer  Sefd)eibenl)eit  unb  guten  2(rt  lieraug- 

25  5U5iel)en,  bie  ein  fel^r  günftigeS  33orurteil  für  it)n  errcedten.  ^d^ 
leugne  nid^t,  fing  er  an,  ba^  mir  mit  einer  2lrt  ron  ^slan  unb 
(Ermartung  l)ierl)er  gefommen  finb;  aber  eö  beburfte  aud)  nid)tö 
als  beinen  erften  2(nblid,  um  ju  fel)en,  ba^  t)on  allem  bem  md)t 
mel)r  bie  D^ebe  fein  fönne.    2llleg,  marum  id)  bid^  alfo  im  9?amen 

30  be§  unglüdlid)en  3Sater§  ^u  bitten  mage,  ift,  ba^  e§  mir  erlaubt 
merbe,  bid)  burd)  eine  au5fül)rlid)e  ^arftellung  unfers  in  feiner 
%xi  t)ielleid)t  einzigen  galleS  in  ben  Staub  ju  fetten,  ben  ©rab 
bes  3}?itleibenö  felbft  gu  beftimmen,  ben,  mie  ic^  nid)t  jroeifle,  bie 
©Ute  beineS  ^erjenS  un§  nid)t  uerfagen  rcirb. 

35  3tuf  biefen  l)interliftigen  Eingang  mad)te  er  mir  nun,  nad)= 

bem  id^  il)n  mit  aller  gegiemenben  §olbfelig!eit  baju  aufgemuntert 
l)atte,  eine  umftänblid)e  xmb  (lac^e  nic^t,  3(riftipp)  mirflid^  rül}renbc 
@r5äl)lung  non  ber  ganzen  G)efd)id)te  ber  feltfamcn  ^ran!l)eit  beö 
jungen  (Sl)aritonö,  mouon  ic^,  ba  e§  mir  nid)t  um  einen  Eingriff 


58  ÄrirtUip.    Diiftco  ttiifl). 

auf  ^ciuc  ":l)iilDl)Ci>i!Unt  ,^u  tl)iin  ift,  ^u  Dem,  iiuio  id)  biv  von 
ibivm  Ihfvnnu^  unb  AOitivuic^  bcveito  bcvid)tct  ()abc,  luiv  fouicl 
biiv^iitbiui  uull,  olo  ^co  ;^iifamincnI)ant^o  uh'i^cu  uötic^  \n  fein 
)cl)cint. 

'liiui)  maiu1)cvlci  i)OV}U'blicl;cu  'lscvnid;cn,  lucldjc  von  iicrfcfjicbc^   5 
ucn  'Jiv,^tcu  unb  raiadmiborn  an  bcm  .zerrütteten  v>inH^'^i"rt  iKnuicijt 
uunben,  mar  eo  enMidj  benijenifU'n,   unter  ^eijen  '.Huffid^t  er  fid; 
(U'iU''iuHirtit^  befinbet,   lU'luni^en,   Die  :Kaferei,   bie   i()ni  nur   leiten 
'Uul)e  lief;,    ^u  einer  ftiUern  'Jlrt   nou  'Anibufinn   berab^uftimmcn, 
fo  baf;   man  mieber   ^u  boffen   anfint^,   er   ti3nnte   burd;   eine  hc-  10 
butfame   un^   fd)onenbe   '-lk'()anblun(^    uieKeidjt   uncber   I)er,zufte((en 
fein.    Seine  '].U)antafie  umrbe  ^luir  nodj  immer  non  einer  ein.^it^en 
'■l^orfteUuni^  tnrannifd)  be()errfd)t;  aber  fie  na(}m  unuermerft  einen 
menic^er    unortieutlid)en   (^3ani3   unb    beftrebte    ficf;,    eine   'J(rt    non 
fdjeinbarem  ;3iifrt"n"*-'"()ii"0  i>i  ^^)^^  J-iebcrträume  ju  bringen,    ^^a^i  15 
(^)emöbnlid)fte  mar  jel5t,  baf;  er  bie  '^^^ilbfäule,  bie  ali  bieö  llnljeil 
anijeridjtet  biUte,  mit  einer  mirflidjcn  $erfon  uermedjfette  unb  in 
ben  Ijeüern  xMut^enbliden,  bie  jet3t  i3fter  alö  fonft  famcn  unb  länger 
baucrten,  fid)  feft  in  ben  5^opf  fel3te,  feine  G5cHebtc  fei  if)m  non 
einem  fein^fe(il3en  l^ämon   ober  boöbaften  ß^^^J^^t'^"^'^*   geraubt  unl)  20 
burd;    mai]ifd)e   Münfte    in    ein    ^Jtarmorbib   uermanbelt    morben. 
3hif  biefen  'll>abn  Ijattc  nun  '^>raragoraQ,   nadjbem   einige  anbere 
^serfudjc,   benfelben   ^um  ^^Borteit  bes  Traufen   ju  benutzen,   }d)U 
gefd)(agen,   3utet3t   ben   '^Uan   gebaut,   bei   beffen  5{uöfü[)rung   id; 
iinfdjulbige    (mie   eo   fd)eint)    t)ie-  -T^auptrotfe    fpielen    foKte.      Gr  25 
unif5te   unnermcrft  bie   Ginbilbung   in  i()m   5U   ermeden,   es   (ebe 
auf  einer  nnbercof)nten  S^^f^f  ^^^  griedjifdjen  ^[Reeres  eine  mädjtige 
nnb  mobttbätige  'Jh^mpbe  imb  S^^^^^''^'^'^"/  hmd)  beren  33eiftanb  er 
mieber   5um   '^efil3   feiner   öeliebten   gelangen   fönne.      ^n   biefer 
»'•Joffnung   fjatte  fid;  ber  arme  6()ariton  ^iemtic^  Tu()ig  ^u  (Schiffe  30 
bringen  (äffen;   mä()renb   ber   ganjen  Steife  mar   er  meiftens  ftiU 
unb  in  fid;  fetbft  gefebrt  geblieben,  unb  nun,  t>a  er  in  bem  ^salaft 
ber  magifd;en  Dipmplje  angefommen  ^u  fein  glaubte,  fdjten  er  mit 
llngcbulb  unb  argmi3l)nifd)em  DDiifttrauen,  meld;e  alle  Slugenblide 
einen  ftürmifc^en  ^luebrud;  beforgen  lief5en,  bes  Erfolges,  rcorauf  35 
man  i()n  rertröftet  Ijatte,  geroärtig  ju  fein. 

'^>raragoraö  befc^lo^  feine  (S"r5äl)lung  mit  ber  nochmaligen 
(Srflänmg:  öa^  fie  alles,  roas  in  biefem  10  meit  auf^er  bem  ge= 
ipi3f)nli(^en  äi^ege  liegenben  Vorfall  3U  tl)un   fein  möd)te,   meiner 


ffiata  an  3^ri|lipp.  59 

2Beiör)eit  unb  (S5rof3mut  unbebingt  überliefen.  'Die  2öeiöf)eit  voax 
l)icr  gu  t)iel,  lüirft  bu  benf'cn;  lüenigfteng  mu^te  \d)  mid)  burdj 
ein  fo  feineg  Kompliment  aufgeforbcrt  füljlen,  biefe  jßeiötjeit  nun 
aucf;  gu  bel}aupten,  bie  man  mir  fo  uneigennü^ig   gelieljen  Ijatte. 

5  3c^  antmortete  alfo  nad)  einer  f leinen  ^aiife:  ^ierool^l  raeber  id; 
norfj  mein  ^ilb  nod)  ber  33ilbl}auer  Sfopa§  üon  irgenb  einem 
©eridjtg^of  in  ber  3Belt  für  biefes  ofjne  ^w^ljun  unferö  Söillenö 
Deranla^te  Unglüc!  üerantmortlic^  gemadit  unb  ^u  irgenb  einer 
3(rt  von  S^ergütung  beSfelben  üerurteilt  roerben  fönnten,  fo  füljlte 

10  icfj  mic^  borf;  an^  5Dienfrf;lid;feit  geneigt  unb  geroiffermaf^en  fogar 
verpflichtet,  alle§,  roaö  billiger  2öeife  von  mir  ermartet  raerben 
f  önnte,  gum  2^rofte  be§  bebauernsmürbigen  33ater5  beizutragen,  ^urdj 
einen  glüdlid;en  S^^(^^^  (J^^^  ^  föi^t)  befinbet  fid;  bie  ^ilbfäule, 
bie  rotr  nötig   l)aben  röerben,  ehtn  Ijm  in  biefem  §aufe,  'oa  fie 

15  fonft  in  einem  (Sartenfaale  meines  Sanbgutg  ^u  Slgina  5U  ftel)en 
pflegt.  2ßie  meinft  bu,  raenn  roir  einen  SSerfud)  mad)ten,  maS 
iljr  unüerljoffter  Slnblid  —  SIber  beinal^e  l)ätte  idj  üergeffen,  ba^ 
il)r  eine  ä^u'^ßi'i^  ^^^  in^  ©piet  gebogen  l)abt,  beren  ©rfc^einung 
un§  je^t  unentbel)rlid;  ift,  ha  ber  5lran!e  alle  feine  §offnung  auf 

20  il)ren  33eiftanb  baut.  2lud^  biefe  ift  gefunben.  @g  leben  etlid;e 
junge  5lorintl)ierinnen  unter  meiner  2(uffid^t,  üon  meldjen  eine  gang 
ba§  ift,  ma§  mir  nötig  l^aben;  ein  fd;öneö  ^Mbd^en  üon  prächtiger 
©eftalt  unb  reid^lidj  mit  jebem  ^eroifc^en  S^eij  begabt,  ber  fie  gur 
^arftellung  einer  3Jiebea   ober  Girce   gefc^id't  ma^en   fann.     3<^ 

25  roerbe  fie,  meil  ©efal^r  im  ^Serjug  ift,  ungefäumt  in  ber  S^tolle, 
hk  fie  gu  fpielen  l}at,  unterrid;ten  unb  fie  in  einem  fo  blenbenben 
Ü\oftüm  üor  unferm  9^i;mpl)olepten  erfdjeinen  laffen,  ba^  mir  unfre 
gute  Slbfidjt  fd;merlic^  verfehlen  merben. 

^^rajagoraö  fonnte  nid}t  Sßorte  genug  finben,  mir  für  meine 

30  ebelmütige  §erablaffung  gu  banfen,  unb  nad^bem  mir  alleö  auf 
jeben  gaU  5f^ötige  nerabrebet  l)atten,  raurbe  fofort  §anb  ane  2öerf 
gelegt.  (Einer  ber  größten  ©äle  be§  §aufeg  rourbe  jur  Scene 
unferS  DramaS  eingerid^tet  unb  eine  ©tunbe  ber  9^aci^t  gur  2(uf= 
fü^rung  angefe^t.     ^^üx  hm  Spater  unb  beine  närrifc^e  greunbin 

35  mürbe  ein  ^la^  abgefonbert,  rao  fie,  o^ne  felbft  gefel)en  ju  merben, 
alleö  rcal)rnel)men  fonnten.  "Die  ©tunbe  fam.  33leid)  unb  ah- 
ge5el)rt  man!te  ber  arme  (S^riton,  oon  feinem  Slrjt  gefül)rt,  Ijeran; 
feine  ©efid^tSbilbung  fd^ien  mir  giemlid^  unbebeutenb,  aber  nid^t 
unebel  imb  burd§  bie  ftille  ©d^mermut,  bie  um  feine  lodid;te  ©tirne 


CA)  Ikri.lipp.    OiittcB  f3u{!). 

l)iiu^,   joiViv    anjpicc()cnb.     (ir   fd)icn    boim  (iintvitt    in    Don   Zacii 
libcr  bic  3ccno,  Mo  il)m  in  einer  tiin[t(id)en  '-J^elend)tuni^  entjU'tU'" 
td)ininu'ite,  mehr  evftannt  a(o  er)d)roden  ^u  fein.     C5uv()orion,  in 
einem   vvüditiiu'n  '-Hn^u^,  einen  funtelnben  (^)üvte(  um  ben  '^hifen, 
eine  t leine  3tial)lenlrone  auf  bem  A>cuipte  unb  uon  veidjt^eid)müdten   r, 
juniu^u  '3ii)mvl)cn  umvini^t,  auf  einem  ev()öl)ten  2()ion  |il3enb,  mar 
bao  cvfte,  uniö  il)m  in  bic  iHut^en  fiel.     CS"r  blieb  plötjlid)  fte()en, 
fd)aute  balb  mit  fraiu'nben  '^Miden  auf  bie  fdjöne   ;-iaubenn,  balb 
mit    nid)enben   im    2aal    ()evum,    luie   im   ^HKÜfel,    ob   er   feinen 
xHuiU'u  (glauben  bürfe,  unb  alo  ob  er  fid)  nad)  etmao  umie()C,  baö  lo 
{)icr  iun'()anben  fein  muffe.     Tritt  nii()er,  C5()ttriton,  unb  fei  o()ne 
Aurd)tl  fprad)  fie;  id)  ()abe  bid)  in  meinen  3d)ut3  (genommen;  ber 
'Hiiuber   beiner   beliebten   ift   entmaffnet,   id)  (^ebe   fie  bir  mieber. 
<Hief)e!  —  W\t  biefem  21>ortc  t()at  fid;  ein  '^^ortjanc^  auf,  ber  bie 
'^^ilbfäule  bio()er  uerbedt  ()atte,  unb  ucrmittelft  eineö  anbern,  ber  15 
vUil.Uid)   unb    ofjue  (^)erciufd)    ()erabfie(,  fdjmanb  bie  ^'^ii^^'nn  mit 
iljren  '3ii)mp()en  auo  feinen  i?(u(^en.    '3oI(  id)  bir  gefteljen,  XHriftipp, 
baf5   bie   'i^emeijuncjen,   uioburdj    fic^   bic   öefüfjle   bes    beftür.^ten 
Sünglingö  bei  Grblicfung  biefeo  33i(beö  auöbrücften,  meiner  (Sitetfeit 
nnrflid)    ein    fd)meid)e(()afteö    3d)aufpie(    cviBcn':'      Gr    blieb   eine  20 
^Ik^te  une  in  ben  ^-^oben  öemuri^elt  ftcfjen,  ia(j  fid;  fd)üd)tern  unb 
lauidjenb  um,  alö  06  er  beobachtet  ju  raerben  fürd;te,  trat  bann 
nä()er  I)in5u  unb  ftu^te  roieber  jurücf.    (S'in  (ancjer,  tiefer  Seuf,ser 
fd)ien   if)m   enbüd;   l'uft   5U  mad)en;   ^rceifetfjaft    unb  nad^finnenb 
betrad)tete  er  bao  (■\eliebte  ^ilb,  fc^ien  eö  auf  einmal  ju  erfenncn  25 
unb  ftürjte    freubetrunfcn  mit  ausgebreiteten  2(rmen  auf  baefelbe 
()in.     ^ift  bu   e§  mirftid)?   f)ab'  id)  tid)  enblic^  rcieber?   rief   er 
auo   unb   umftammerte  bie   froftige  (beliebte,    als  06    er  mit  i()r 
Sufammenmadifen  moUte.   —   SIber  roarum  bift   bu  fo   ftumm,  fo 
fa(t,  fo  unempfinblid;?  —  5ü^(ft  bu  benn  meine  gtüfjcnben  ^üffe  30 
nid^t?  —  ^d)\  fie  I)aben  mid)  betrogen!    ^u  bift  noc^  5iJ?armorI 
^eine  fdicinen  9(ugen  finb  ofjue  2id)t;  fein  .^^erj  fd)(ägt  in  biefem 
lieblichen  33uienl     3ie  f}aben  mid;  betrogen,  bie  ©raufamen  — , 
aber  cö  mirb  ifjuen  nid;tö  f)e(fenl    3d;  füf;!'  eö,  aucf;  im  DJtarmor 
liebft  bu  mid;  —  biefe  tote  §anb  f)at  mii^  berüf)rt  —  bein  5(rm  35 
minbet  fid;   eiöfatt   um   meine   erftarrenbe  §üfte  —  0  ^anf,  i§r 
(Götter I  id;  merbe  ju  93tarmor  mit  iljrl 

Gö  mar  (;o(;e  ^6t,  baB  '^^raragorae  fic^tbar  marb,  um  einem 
9tüdfa((  in  feine  rorige  Tollheit  nod;  5ut)or5u!ommen.    2Öir  [)abm 


Cats  an  Ärtfttpp.  61 

bid)  md^t  betrogen,  lieber  (2f)ariton,  rief  er  i()m  ,^u;  nodj  eine 
{'(eine  ©ebulb,  nnb  bu  nnrft  glücflidj  fein!  —  ^er  Sii^Ö^ing 
ftu^te,  ba  er  ben  Strjt,  ben  er  fdjon  lange  aU  feinen  ein,^ic5en 
greunb   anjufeljen   9en)oI)nt  tnar,   mit  offnen  3(rmen  auf  i()n  ,^u- 

5  eilen  faf),  unb  fd)ien  in  einigen  lUugenbUden  roieber  gu  fid;  felbft 
§u  fommen.  ©ei  gute§  9J^utö!  ful)r  ^rajagoras  fort,  inbem  er 
einen  %xm  um  i(}n  fc^tang  unb  il)n  unnermerft  uon  ber  33ilbfäu(e 
entfernte;  ein  fo  fdjmereö  2öerf,  mie  bie  (Sntjauberung  beiner  6)e= 
liebten  ift,  !ann  nidjt  in  einem  2(ugenb(id  juftanbe  fommen;  genug, 

10  baf5  bie  mächtige  Stipljefiböa,  beine  33efd)ü^erin ,  mit  (Eifer  baran 
arbeitet  unb  §ur  einjigen  33ebingung  beä  glüdlid^en  (5rfo(ge§  mad^t, 
ba^  bu  bic^  nod;  eine  furge  3^^^  gebulbeft.  —  ®urc^  biefe  unb 
bergleidjen  3^^^^^^^  ^^^f>  \^'^)  ^^^  i^nge  ?[Renfd;  nadj  unb  nad)  be; 
fänftigen;   unb    fo   brachte  i()n  ber  Slrgt  mit    guter  Slrt   roieber 

15  auf  fein  eigene^  3^^^^^*/  '^^^  ^iß  d1ad)t  jraar  oI)ne  Schlaf,  aber 
bodj  unter  giemlic^  ruhigem  ^I)antafieren  vorüberging. 

^ie  S^age  mar  nun  in  einer  abermaligen  9iüdfpradje  ^roifdjen 
bem  SIrgt  imb  ber  meifen  Saig,  mie  bie  mäd)tige  3^^^^^*^^^ 
3((p!^efiböa  in  ben  <Stanb  gefetzt  roerben  fönne,  2öort  3U  ()alten. 

20  ®a^  bie  33ilbfäu[e  h^Uht  merben  muffe,  menn  (5I)ariton  von  feinem 
Söal^nfinn  grünblid;  gel)ei(t  merben  foKte,  fc^ien  beiben  etmas 
Stuögemad^teS.  ®er  Slrgt  geftanb,  ba^  anfangt  gro^e  gel^Ier  in 
ber  ^el)anblung  be§  Traufen  begangen  morben.  damals,  meinte 
er,  märe  burd)  ein  paar  gefdjidte  ^unftgriffe  leidet  ^u  Ijelfen  ge= 

25  mefen.  Slber  nun,  ba  e§  einmal  fomeit  mit  i[}m  gefommen  — 
2Saö  nun  gu  tf)un?  —  (^in  dritter  ^ätte  eben  biefelbe  STntroort 
auf  biefe  grage  in  beiben  G)efid}tern  lefen  fönnen.  @§  gab  je^t 
nur  einen  2öeg  bie  ©tatue  §u  beleben,  nur  eine  vßerfon,  bie  ba§ 
SÖunber  »errichten  !onnte;  il)r  9lame  lag  beiben  auf  ber  3^i^^9ß5 

30  aber  er  geljörte  unter  bie  unau§fpred)lid)en  2ßorte.  2öer  burfte 
ber  meifen  2ai§  anfinnen,  fid;  felbft  gum  Dpfer  ber  albernften 
aller  albernen  ©rillen  be§  unartigen  33aftarb§  beö  $oruö  unb  ber 
^enia  barjuftellen?  Unb  mie  mar  gu  ^offen,  ba^  fie  fidj  auö 
blof^er  ^enfd)lid;feit  Don  freien  2^tMtn  ^u  einer  fo  jmeibeutigen 

35  §elbentl)at  entfdjlief^en  mürbe?  33eibe  fal)en  einanber  mit  ein= 
verftanbenen  ^liden   an  unb  —  fc^raiegen.     Gnblid;  löfete  beine 

32 f.  äJaftarb  beö  *^oru5  unb  ber  ^^enia  ift  ©roä  (2(mor).  SBicIanb  Ijat  *^enia 
unb  5}Joru'j  fotgenberma^en  erflärt:  „^enia  (Sürftigfeit),  eine  ©öttin  ober  ?li)mpfie  oon 
^UatonS  ©rfinbung.  ^oruö,  (Sott  ber  33etricbfamfeit,  be§  Gruicrbö  unb  be>S  bat)er  ent= 
jpvingenben  9Jcict)tumö;  ebenfaQ'3  (roic  e§  jd)eint)  uon  ^Uaton§  Grfinbung." 


62  2Vrl(llvr.    OrltUe  Üurt). 

fdjiu'll  begonnene  Aroun^in  bcu  .Siiiotcn  mit  cinoin  vafcf)cn  s'^kb, 
—  unb  UH'v  fünft  liiitto  co  tl)un  'fönncn,  warn  fic  co  nidjt  tljot':' 
9(uf  iriu'iib  eine  'J(vt  u\\i\\  bic  3ad)C  ,^u  einem  '.Hiiot^ant^  (^cbrad)t 
UH'ibcn,  fiu^to  (io.  3ci  bu  ni()i(^,  '|Uara(un-ao;  bereite  beinen 
Mranlen  mit  ber  (\\ikn  'Jlrt,  bie  bir  eichen  ift,  ^,u  einer  (^(üdlidjen  -, 
'^^'(U'benheit  nor,  nnb  mid)  laf?  für  bao  ÜbrifU'  forden I 

"iDiein  erfter  (^)ebanfe,  alo  ber  'Jlr^t  fid)  mei^beßeben  f)atte, 
war  —  rate,  luao':*  mein  fdjarffinnij^er  \XTrI  —  Xu  mirft  raten: 
eine  meiner  ':)ii)mp()en,  etnui  bie  fdjöne  ;-5auberin  felbft  (bic  mir 
mirllid)  an  (^3röf,e  nnb  (^)eftalt  ^iemlid)  iiljnlid)  ift)  in  einem  nur  lo 
vom  '\)ionbe  fd)niad)  beleudjteten  ^-^immer  unter,^ufd)ieben'^  —  I^^n 
ber  'Zljat  f)aft  bn  meinen  erften  C^iebanfen  erraten;  aber  —  Sev- 
zeQca  (pQoyTidf^  —  bu  meifU  ja'c^  —  Cber  tönnteft  bu  bir  im 
Grnft  einbilben,  beine  Jreunbin  liiaiö,  betanntermajKn  eine  'Jlrt 
von  ^()t(ofopl)  nnb  von  allem  maö  3Sorurteil  unb  l'eibenfdjaft  15 
I)ei^t  freier  alö  3o!rateö  unb  X^lato  fe(bft,  fodte,  menn  aud)  baö 
S^^unberbare  feinen  ?i\cv^  für  fie  l)ättc,  nid;t  meni(^ftenö  foinet 
^teuinier  f)aben,  bem  3pie(e  ber  'Jtatur  bei  einer  fo  auf^rorbent; 
lidjen  unb  fdjmcrlid;  jemals  miebcrfommenben  Öelegenf^eit  in  ber 
dui\)Q  3U5ufel)en?  —  3l6er  frcilid;!  —  DJJan  mu^  gefielen  —  bu  20 
r)aft  rcd^t,  5(riftippl  -^  ^ic  fd)i3ne  3((p()efibi3a  mürbe  fid)  oteI(eid)t 
ofjue  groJ3en  ä^^ang  gefalfen  laffen  —  2[Bir  motten  feljen. 


Xk  Gntjauberung  ift  g(üd"(idj  juftanbe  gefommen,  mein 
greunb.  ^ie  freunbli^c  05öttin",  bie  fid)  in  alten  Reiten  cineö 
ci}prifd)en  33tlbncrö  in  einem  ä()nlid)en  %ail  erbarmte,  mar  fo  25 
gefäEic3  baö  3ßunber  gum  jmeitenmafe  5U  oerrid)ten.  Grrcarte 
feinen  umftänblidjen  33ertd;tl  öenug,  bas  'IRarmorbilb  erroarmte, 
atmete,  lebte  auf,  befant  eine  Seele  unter  ben  Püffen  bes  Ölücfs 
lidjcn;  unb  bie  33eforgniö,  baf5  er  oor  lauter  ßntjücfen  über  il)re 
miebergefelirte  Seele  bie  feinige  in  i^ren  2(rmen  aufatmen  möchte,  so 
mar  bas  einzige,  iva^  ber  Ö)i3ttin  ben  u^roft,  ein  fo  feltfameö 
3(benteuer  ju  einem  fri3l)lid)en  3luQgang  gebradjt  ju  l)aben,  beinal^e 
üerfümmert  Ijiitte.  G)lüdlid)ermeife  fiel  ber  neue  vßpgmalion  bei= 
§eiten  in  einen  tiefen,  geljnftünbigen  Schlaf,  unb  beim  Grmad;en 
fanb  \\)n  ber  SIrjt  (ber  fc^on  ein  paar  Stunben,  vox  feinem  Sette  35 


12  f.  .,  J  e  V  t  f  Q  a  i  (f  o  0  i't  id  f  g  {arxpa^tiQui)  bie  jinetten  (Debanfen  (b.  i.  bic* 
jenigen,  bie  au^  Überlegung  entjpringen)  ftnb  bie  rceüeren.  ein  nic^t  immer  roa^rcä 
Sprüc^iüort."   W. 


I 


Cais  an  2^ri|iipp.  63 

fil3enb,  an  ber  Sänge  feinet  8d)hunmer§,  ber  frifd^en  '^axhz  feiner 
Sisanf^en  unb  bcn:  iDcirfjcn,  rutjit^en  Bdjlaci,  feines  ^ulfeö  firfj  er= 
(^cl5t  (jatte)  lüie  in  ein  neneö  Seben  (geboren.  Gr  fdjien  luieber 
in  DoKent  33efil)  feines  3.serftanbe§,  fouiet  er  beffen  je  gefjabt  ()a6en 

5  mochte,  unb  erinnerte  fid)  beö  ^Vergangenen  nur  ü6er(}aupt  roie 
eineö  fdjiüeren  'Xraumeö,  beffen  Xlmftänbe  fo  übel  3ufammcn()ingen, 
ba^  er  ?[Rüf)e  ()atte,  fid)  ba§  Gianje  !lar  §u  mad)en.  3(ber,  fagte 
er,  uu'nn  aud)  bas  ein  Xraum  roar,  roag  mir  biefe  'D^adjt  be= 
gegnete,  fo  lüünfdjte  idj  mir  mof)!,  emig  roie  @nbi)mion  3U  fd}(afen, 

10  um  eiuig  fo  5U  träumen.  —  3^  größerer  @id;er()eit  gapfte  i()m 
■^Nraragorag  nod)  etliche  linken  33[ut  ah  mit  bem  3SorbeI}a[t,  if)n 
nac^  unb  nad)  burd;  gute  9Ra()rung  unb  ebeln  2[Öein  mieber  foüiel 
5u  ftär!en,  al§  i()m  bienlic^  fein  mödjte.  3^ici^t  menig  trugen  t)er= 
mutlic^   ju   33efeftigung    feiner   ©enefung    and)   bie   (^rajien  unb 

15  5ti)mp()en  meines  .r^aufe§  Bei,  rceldje  (mie  bu  bezeugen  fannft) 
burdj  ®d)ün(}eit,  3:^a(ente,  gefällige^  2öefen  unb  tmgegmungene 
©ittfamfeit  fo  auögegeidjnet  finb,  baj5  feine  ©efeßfd^aft  für  fie  ^u 
gut,  unb  bie  ifjrige  für  niemanb  §u  fd^Ied^t  ift.  ®er  junge 
5(§penbier  gefiel  fid;  fo  roofjl  unter  i^nen,  ba§  er  unrermerft  felbft 

20  immer  liebenSmürbiger  marb. 

3mei  ^age  nac^  feiner  2ßieber^erfteIIung  gab  un§  feine  erfte 
3ufammen!unft  mit  mir  ein  ©d^aufpiel,  ba§  eineg  ^eobad^terS 
roie  hu  mert  gemefen  märe,  ^d)  Ijatte  mic^,  um  mit  ber  ^i(b= 
faule  be§  Sfopas  fo  menig  a(g  möglid)  gemein  ju  Ijaben,  anwerft 

25  matronenmäJ3ig  angezogen;  überbieö  fd^ien  id;  merflid;  gri3^er  unb 
ftämmiger  unb  roenigfteng  groangig  Qaljre  älter  gu  fein  al§  ba§ 
Gbenbilb  meines  fedjjeljnten  Sal^reS.  ^emungeadjtet  ftu^te  ß^ariton 
bei  meinem  2(nblid,  unb  eine  mit  50iül)e  gurüdge^altene  Slusrufung 
blieb  smifd^en  feinen  Sippen  fteden.    ^od;  fdjien  er  feinen  2lugen 

30  ntd;t  5u  trauen  unb  mit  bem  ©efüljl  ju  !ämpfen,  roeldjeö  i^m 
fagte,  ba§  er  mid)  anberSmo  gefei)en  l)abe.  @§  mar  nid^t  mel)r 
als  biEig,  ba^  idj  il}m  bie  Wiüljc,  bieg  ©efül)l  burdj  D^eflejion 
§u  übertäuben,  auf  alle  2Öeife  erleichterte  unb  ben  3ciuber  meiner 
roeltberüljmten  ^leije  burd)  ben  3(nftanb  unb  ©ruft  einer  Same, 

35  meldje  fdjon  neun  Dlijmpiaben  überlebt  ^at,  fooiel  nötig  fein  möchte, 
5U  entfräften  fuc^te.  Sies  mirfte  jufelienbs,  unb  in  furjem  fagte 
mir  feine  eljrerbietige  3vii*üdl)altung,  baf^  er  bie  Überrafdjung  beö 
erften  ^Xnblids  blo^  einer  zufälligen  Sl)nlid;!eit  beimeffe.  Sie 
91i(^tig!eit  biefer  Vermutung  unb  bie  33olIftänbig!eit  ber  ©enefung 


64  :\riftipp.    Dritte«  i3uri). 

bco  juni^cn  :HopcnDioio  bcftiitic^tc  fid),  fobalD  jid)  ^icjcl•  mit  K'iiicm 
'■!h'v  tili  Uten  u)ic^cv  allein  bc[an^.  Mannft  ^u  l)iv  lunftcUcn,  fachte 
cv  ,^uni  'JlvU,  t>iM>  '"^1"  l'^'""  ^xikn  'Jlnblid  t»cv  avou  biefco  >>aufco 
beinahe  etnnio  'Jllbeineo  beju'ivu't  nnive':'  —  ^\dj  beniertte  iüol)l,  er- 
nnbevte  '^NvaiaiuHao,  baf;  bu  von  einem  i?huu'nblid  ^um  anbern  :•, 
bie  Aavbe  uevanberteft.  -  !:Jl.Nivt'lid;,  ful)r  jener  fort,  )iel)t  fie  in 
einer  i^Muijfen  tintfenunn^  ber  ^!^ilbfäule  meineo  fatalen  ^'raumeo 
fo  iiljnlid),  baf^  id)  beinahe  bie  '^k'fonnenl)eit  barüber  nerloren 
hätte.  —  TeriUeid)en  'Jlhnliditeiten  tommen  [}dniu]  vox,  uerfet^te 
ber  5(r,U,  unb  fallen  immer  .^uerft  in  bie  IHui^en;  aber  bei  (^e^  lo 
nauerer  XHnfidjt  .^eit^t  fid;  (^emeinii^^lid)  eine  fo  (\xoi\c  iH'rfd)iebenl)eit, 
bafi  man  fidj  uumbert,  fie  nid)t  foi-^leid)  mafjn^enommen  ^u  l)a6en. 
—  3o  i^ini^  mir'o  and;,  faiUo  (Shariton;  eo  bauerte  nidjt  lani^e, 
fo  tam  id;  mir  felbft  mit  meiner  (i'inbilbnuf^  liidjerlid;  uor;  Ijoffentlidj 
hat  bie  fd)öne  l'aio  nidjto  banon  t^emerft.  —  3ik'ninftenö  ift  ^n  15 
i^lanben,  uerfel.Ue  "pranuiiorao,  bafj  fie  fid;  beine  ^Ikn'mirrunß  b(of; 
auo  bem  C5"inbrnd'  erflärt  l)at,  ben  fie  i3eiüi3()nlid)  auf  jebcn,  bcn 
fie  5um  erftenmal  anrebet,  ju  mad;en  pflegt.  —  '^n  ber  iTljat, 
fachte  ber  3ii"fl^i"Ö/  ^)^^^'  ^^  "^^  fomet  'HJajeftiit  mit  fooiel  2(n= 
mut  cjepaart  ("jefeljen.  —  '^dj  aud)  nidjt,  Cljariton,  mieiüof;!  meine  20 
Thujen  breif^ig  :^\a\)xc  älter  finb  alö  bie  beini(]en. 

•Diit  einem  2Öort,  3(riftipp,  bie  .^Uir  ift  ölüdlirf;  voKenbct;  unb 
ba  man  nid)t  meif^  ober  auo  i^ebüf)renber  Sefrf)eiben(}eit  nicf)t  miffen 
mid,  iuelrf)er  'ITiittelöperfon  baö  2[l>unber  ju^ufdjreiben  ift,  fo  tragen 
bie  G)5tter  (beneu  mir  Sterblid^e  fe  Tjäufit]  burd;  I^anf  ober  Unbanf  25 
gleid;  oiel  Unredjt  tljun)  unuerbienter  2i>eiie  ben  2^anf  allein  baoon. 

3Reine  ©äfte  ()aben  fid;  ofjue  5!}iü()e  bereben  laffen,  fooiefe 
^age  bei  mir  ju  oermeifen,  a(o  '^Nraragoraö  311  ^Befeftigung  ber 
G)efunbf)eit  feineo  '^^fleijlingö  für  nötig  t)ie(t.  Xcv  3(lte,  ber  ein 
mädjtiger  iUinftliebljaber  ift,  brad;te  feine  meifte  ^dt  in  ber  3Berf=  so 
ftatt  meineö  g-reunbes  Gupljranor  ^u,  oon  beffen  oielfadjen  Talenten 
er  gang  bejaubert  ift.  T(od)  meljr  ift  eö  ber  (5ol}n  mn  ben 
Talenten  ber  rei^cnben  Gupljorion,  bie  fid;  i^m  in  fur^cm  fo 
iinentbeljrlid)  ju  madien  gcioufjt  l)at,  baf^  fie  il)n  mit  33emillii3ung 
beö  ^aterö  nad;  Slöpenbuö  begleiten  mirb.  Sie  ift  jmar  eine  35 
SSaife  unb  ol)ne  'isermcigen;  aber  fie  ftammt  in  geraber  2inie  üon 
einem  3d;mefterfol)n   beö   Tiirannen  ^ijpfeluö   ah,  unb  id;  roerbe 

37.  Ä9Pi du 5.   „Gin  Jlorintljii'cfier  eupatribe,   iceld^er  nad)  ber  :ua[)rfd)einUc^en  iöc= 
re(^nung  öeo  be  la  9iau3e  in  ber  einunbuieriigftcn  Clympiabc  fic^  öcr  Üdleintjerrfdjaft  über 


Caia  an  ^viHipp.  65 

^afür  forgen,  ba|5  fie  lüdfjt  mit  leeren  §änbeii  in  bas  ^ans  be^ 
ebeln  5(öpenbierg  ein^ief^en  foll. 

(Sie  finb  nun  lüieber  abgereift,  unb  lüenige  3tunben,  nad;= 
bem  fie  ben  §afen  üon  ^end;reä  üerlaffen  (jatten,  rourbe  mir  im 

5  9^amen  be§  Sllten  ^u  feinem  2(nben!en  eine  fd^roere,  jierlic^  ge= 
arbeitete  golbne  (Bd)aU  unb  gimt  2(uötei(en  unter  meine  jungen 
greunbinnen  Derfcfjiebene  ©tüdfe  ber  fdjönften  perfifd^en  vmb 
pf)önicifci^en  3^i-t9ß  jugeftellt. 

^^teine  5ibreife  nac^  Sgina  ift  au\  einen  ber  legten  Xage 

10  be§  @Iapf)ebo(iong  feftgefe^t.  Slu^er  einem  !^ei(  meiner  §auäi 
genofjen  merbe  ic^  niemanb  mit  mir  neljmen  a(g  meinen  ©imft= 
ling  unter  ben  Ijiefigen  ^^ünftlern,  ©upl)ranor,  meldten  ic^  mit  bir 
in  ^efanntfc^aft  gu  bringen  imgebulbig  bin.  3*^  ^^^  9>^^%  "öu 
mirft  il)n  liebgeminnen  unb  ben  ^Sor^ug  bidig  finben,  ben  ic^  il)m 

15  vox  feinen  TOtbürgern  gebe. 

Unter  ben  3Sergnügungen,  bie  xd)  in  meiner  Keinen  ^anh^v- 
infel  mit  bir  ju  teilen  l)offe,  ift  feine  ber  geringften,  ba^  mir 
'^latonö  ©ijmpofion  jufammen  lefen  werben.  3c§  gefte()e,  ba^  bie 
l)o^e  ©d)önl}eit  feines  ©eifteö  unb  ber  ^teid^tum  t)on  ©rfinbungö- 

20  fraft  unb  3Bi|,  ben  er  in  biefem  ®rama  von  einer  gang  neuen 
2(rt  mit  ber  ftolgen  greigebigfeit  eine§  ^röfu§,  ber  fid;  ber  Un- 
erfd^öpflidjfeit  feiner  Duellen  beraubt  ift,  fo  üppig  üerfd^raenbet 
l^at,  mic^  beim  erften  ^urc^lefen  berma^en  Ijinri^,  ba^  id;  eg  melir 
Verfehlungen  aU  gelefen  Ijahe.    Sßenn  e§  i^m  mit  feiner  Sc^roär^ 

25  merei  ©rnft  ift  (raoran  ic^  faft  gmeifle),  fo  ift  er  ber  lieben§= 
mürbigfte  (Sc^roarmer,  ben  id^  mir  benfen  !ann;  imb  id;  mürbe 
(jinjufe^en,  audj  ber  gefä^rlic^fte,  für  mic^  menigftenS,  roofern  feine 
^sl)i)fiognomie  mirllid;  fo  fd)on  unb  geiftuoH  ift,  atö  fein  9Zeffe 
©peufippuö  fie  mir  angepriefen  l)at. 

^orint^  bemächtigte  unb  fie  nad^  einer  breipigjä^rigen  jRegierung  feinem  ©ofine  ^Nerianber 
I)interlie^.  'Siefer  ."Rgpfeiu^  loar  e§,  ber  be-n  fieben  loeifefteu  ^Jlännern  unter  feinen 
flriec^ifdjen  ^eitgenoffen  ba§  ®aftma()l  gab,  mdd)Z^  '^^Intaxd)  irrig  feinem  @of)ne  ^ufd^reibt, 
tüenn  anber§  ber  von  35iogene'5  SaertiU'j  angebogene  alte  @efcf)ict}tfd)retber  3lrc^etimu5  oon 
©pratuo  ©tauben  oerbient,  raeld;er  bei  biefem  @aftma[)le  felbft  jjugegen  geroefen  ^u  fein 
oerfid}erte.  ^Jlod)  bekannter  ift  biefer'^JIame  in  ber  (Sefdjic^te  ber  gried^ifd)en  Äunft  burd} 
einen  i!aften  geioorben,  ber  im  Sempe[  ber  Quno  ju  DCpmpia  ,^u  fe^en  mar ;  ein  von  ben 
jtppieliben  ^u  Äorintl)  jum  älnbentcn  il^rcS  2l£)nf}evrn  ba^in  gcfttfteteS  2Beit)gefd)enf,  beffen 
Jlenntni'j  luir  einer  ?e^r  genauen,  aber  oi)m  allen  Äunftfinn  unb  baE)er  and)  ofine  iRücfftd^t 
auf  bie  Äunft  abgefajiten  Söefdjreibung  be^  ^aufaniaS  ju  banfen  ^aben,  bie  oon  einem 
ber  gelet)rteften  unb  fdjarfftnnigften  2l[tertum3forfd}er  unfrer  3eit  in  einer  eigenen  'üb' 
fianblung:  „Über  htn  Äaften  be'j  .^tjpfeUuS"  u.  f.  ra.  (©öttingen,  1770)  mit  bem  ^leip, 
ben  ein  fo  alteä  Äunftroerf  oerbiente,  erläutert  roorben  ift."   W. 

4.  ilend)reä,  Ksy/gl^ai,  §afcn  Äorint^S.  —  10.  „G l a p l) e b o l i o n ,  ber  neunte  3)lonat 
ber  2lt^ener,  beffen  erfteä  drittel  in  unfern  Wäxi,  unb  ber  ilteft  in  unfern  3tpril  fällt."  "W. 

SBielanb'S  2Berfe  5.  5 


(■(i  ^krlftipp.    Orittre  l^itrl'. 

10.     nvirtipp   i\\\   frtiö. 

3lHMin  id)  bir  otiuao  3d)mcicl)cll)ii^too  bcinco  juiu^on  iHopon- 
biov«5  niC()cn  loiu'"  follto,  id)önc  ^'aiola,  fo  iDüvbc  mir  bio  .Uranf- 
l)cit,   nid)t   bio  Miir   bcii   2toff   biv^u   ju'bcu  iiuifjon.     Tic  letztere 
luiivc  oller  ^AMil)r[d)oiulid)tcit  wad)  cincv  bcincv  OJüic^bc  cbenfo  (^ut  5 
(U'luiu^cn  alo  bor  ;^aiilHTin  (Siipt)ovion  ober  --  bic  (%a,ven  inöjicn 
mir  ucr^oil)oii,  baf^  id)  iac^'        bor  (^Kittin  folbft.     ,\cnc  biiu^'cu'u 
tonnte   unter   ben  "iliiunbern,  bie   beine    3d)önl)eit    bereito   (^etl)an 
bat,  oielleid)!  baö  c-^röfUe  td)eincn,  luenn  eo  niirtlid)  ein  i^röjlevcö 
'AUmber  uuire,  baf^  bein  '^Mlb  einen  jinuu'n  XHopenbifdjen  3d)UHid):  10 
lint^  rafenb  niad)te,  ah  baf^  bu  felb[t  fd)on  niebr  ah  (5'inen  .Hopf, 
mit   bem   eö   fonft   ,^iemlid;   ridjtii^   ftanb,   auo   bem  Wleidjijemidjt 
oierücft  baft.     ^er  gute  (Sl)ariton  l^atte,  mie  eö  fc^cint,  üon  biefer 
Seite  uenit]  ju  nerlieren;   unb  ba  ein  im  ^3runbe  bod)  nur  fe()r 
(^emeineö  A>nuomitte(  c\^c\cn  ein  fdion  ,^iemlidj  ein(-^ennir^^clteö  Übel  is 
fo  (•\ut  unb  fd)nell  bei  ibm  anfdjliu^,  |'o  ift  nidjt  ^u  yueifefn,  eo 
unirbe,    menn    man    i^leid)   anfanc^ö   barauf   iierfallen   märe,    bem 
alten  5lopenbier   unb   feiner  Aiimilie  inel  Itummer,   ^>laderei  unb 
5luc>(^aben,   bem    jungen   ein   paar   verlorne  ^al)re   unb   bir  einen 
fel)r   entbel)rlid)en  ^n)ai^   ^u   beiner  Gelebrität   erfpart    l)aben.   —  20 
5(6er    nia§    rebe   id;   Unbantbarer    gegen    bie    golbene   ^ette    ber 
menfrf)lid)en   l:l)orl)eiten    unb   ^Jtif^griffe,    an    meld^er  boc^   5ule|t 
alle  unfere  3djidfale,  bie  glürflidjen  mie  bie  unglücflidjen,  fangen '^ 
A>ätte    4^i)d;e   nid;t   in   einer  il)rer   feltfamfteu   ^'aunen   bie   ^unft= 
liebl)aberei  bes  alten  (Sljaribemuö,  ben  3^^f^^/  ^^^"  ^^"^  .^opei  ber  25 
3fopaffifd}en  'isenus  in  feine  .!5änbe  fpielte,  bie  friinfelnbe  '"M^xy- 
barteit   feineo   iierjiirtelten,    fcbmad)finnigen   Sobneö,    bie    geringe 
'i5efonnenl)eit  ber  ganjen  5"tii"itie,  ben  Unoerftanb  ber  erften  'Jlrjte 
imb  bie  auf  blof^es  Öeratemo^l  geroagte  lange  Steife  üon  3l5pen: 
bu§  nad;  ^orintl),   l)ättc,  fagc   id),  bie  ©c)ttin  beö  3wfot^ö  ^iß^  30 
aKeö  nid}t  mit  bem  jarten  33illigfeitöfinn  unb  bem  p[)ilofopl)ifd)en 
'i^ormil5  ber  fd)i3nen  ^2ah  fo  fein  ^ufammcngcmebt,  fo  mürbe  — 
mafjrlid),  fo   mürbe  2(riftipp  bao  3>ergnügen  nic^t   gehabt  ^aben, 
feine   greunbin   einen   ganzen   93lonat   frül)er  ^u   fel)enl  —  5(ber 
momit   fjat   benn  xHriftipp   nerbient,   auf   10   oieter  rcad'erer  l'eute  35 
Unfoften    ganj    allein    unb    uncntgeltlid;    bie    füJ3e    '!^xud)t    il)rer 

24.  2; 9 die,  ba§  ©efdjrf,  ber  Sufalf. 


i^rtpipp  an  Cats.  67 

'irf)orr)eiten  einzuernten?  —  Slntuiorte  mir  jemanb  auf  biefe  T^xao^c: 
etiüaö  33effere§  als:  fo  ift  nun  einmal  bie  äl^eife  ber  großen 
iiseltregentin!  ÖUic!  unb  Ü^erbien[t,  3(u§ga6e  unb  C^eroinn,  G5e= 
wn^  unb  3(rbeit  fcfjarf  unb  g(eid)  gegen  einanber  abguroägen,  ift 

5  i()reö  Xf)un§  nicfjt;  unb  gegen  einen,  ber  bie  Jyrücfjte  feines  mü]^= 
famen  glei^eS  unnerfümmert  geniest,  ernten  S^kun,  mo  fie  nid^t 
gefäet  f)aben. 

^a    id)    einmal    im   3iig    ^in    über    bie    (^efd^id^te   beiner 
3l§penbier  gu  moralifieren,   fo  erlaube  mir  nod^  eine  53emerfung, 

10  bie  id;  jmar  frfjon  l)unbertmal  bei  anbern  03elegenl)eiten  gemacht 
()abe,  bie  aber  l^ier  ni3tig  ift,  um  ber  üorbelobten  Ööttin  nic^t 
mel)r  ©l)re  gu  geben  alö  i^r  gebüf)rt.  @§  hxau(i)t  geroö^nlic^  gu 
einer  ungeljeuern  5[Raffe  t)on  5^arrt)eit  unb  5(lbern^eit  nur  ein 
ein^igeä  ^örnd^en  ^enfd^enüerftanb  unb  etma  nod),  roenn  bu  millft, 

ir.  ein  !leine§  2^röpfc^en  ©utljergigfeit,  um,  roenn  alles  ^ufammen 
gegoren  l)at,  am  ©nbe  ein  leibliches,  ja  mol^l  gar  guteo  Dlefultat 
|erau§,zu!riegen;  bafür  mürbe  aber  and)  ol)ne  biefe  roenigen  3^= 
traten  ganj  unb  gar  nicljtä  Xauglid^eS  l)erau§gefommen  fein.  So 
ift  3.  33.  an  biefer  gangen  2(§penbifc^en  ©efc^idjte  nid^tö  3]erftän= 

20  bigeS  als  ber  Einfall  beS  SlrgteS  ^ra^agoraS,  bie  Urfac^e  be§ 
2i^al)nfinn§  be§  jungen  ^enfd^en  §um  5!Jiittel  feiner  ©enefung  gu 
madjen.  Dljne  biefen  gefd^eiten  ©infall  mürbe  mal)rf(^einlidj  gule^t 
bie  gange  mol)lr)ornel)me  Sippfd^aft  beS  el)rfamen  ßl^aribemus  um 
il)r  bi^d^en  3Serftanb  gefommen  fein.    5lber  gleid^rool^l,  mas  l)ätte 

25  ber  gute  ©ebanfe  frommen  tonnen,  menn  bie  fd^öne  SaiS  fid^  nid^t 
in  einem  rafd^en  Slnfatt  üon  ©ut^ergigfeit  entfd^loffen  l^ätte,  bem 
Übel  abgu^elfen,  bet)or  fie  nodj  baS  MxiUi  bagu  in  Überlegung 
genommen  l)ätte? 

^em  fei  inbeffen,  roie  i^m  molle,  üergi^  mir  ja  nid^t,  liebe 

30  SaiSfa,  bie  prädjtige  ^rinffdjale  beS  2lSpenbier§  mit  nadj  Sgina 
gu  nel)men.  '^d)  mug  barau§  auf  bie  ©efunbljeit  aller  gefdjeiten 
Seute  trinfen,  bie  burc^  fd)öne  SBeiber  gu  5^arren,  unb  aller  9?arren, 
bie  burd;  finge  äöeiber  gefd^eit  merben.  2öie  gro^  n)ol)l  bie  2(n= 
gaf)l  ber  le^tern  gegen  bie  erftern  fein  mag?  —  ®a§   foll  unS 

85  ben  (Stoff  gu  einem  ^ifc^gefpräd;  geben,  raorauS  fic^  gur  ^ot  ein 
©egenftüd  gu  ^latonS  Stjmpofion  bred^feln  lie^e. 

3f!.  ^tatonS  ®t)mpoiion  (Gonmoium,  ©aftmo^l).  Über  biefen  S)iaIog  be§  5piato 
fagt  Übcnueg  in  ber  2.  3IufL  ber  ©efd».  ber  ^U)t[ofovf)te  I,  S.  100:  (Sine  5Reil^e  non  3leben 
über  bie  Siebe,  bie  oerfd^iebenen  2luffaffungen  berfelben  barlegenb  bi5  jur  I)öd)ften,  p^ilo= 
fopl)ifd^en,  loct^e  SofrateS  üertritt,  in  ber  g-orm  oon  Sobreben  auf  ben  ©ro§,  entt)äU  ba^S 


08  Ärifllpp.    Drlttf«  Und]. 

C5rnftl)aft  iul'vvod)cu,  nuif^  id)  iu'|'tcl)cn,  bafi  bicici  neue  ;^iüittcr 
von  ').^l)ilofopl)ic  unb  '^.HH'fic,  uon  feiner  i^Uin.^enben  3eite  betrad^tct, 
bic  l'obfvriidie  Devbient,  bie  bu  il)ni  in  bei  (int^iiduni^  beo  erften 
(^knufjeo  erteilt  l)a[t.    ^Jceubeit  ber  (5"r|tnbuna,  ^)(eid)tuni  beo  3toffo, 
(Ed)önl)eit  ber  Aorni,  ancu'nel)ni  abuied^felnbe  ^JJiannicUnltii^leit  ber   ;, 
llnterbaltunt^   finnreid)e  ^Jlllec^oricen   ,^um  ^cil  (luic  bie  uoni  Ur 
fpruni^  beo  CS'ro'o  auo  ber  rerftohlenen  Uinarnunu^  beo  '^.soruo  unb 
ber  '].H'nia)  in  'I1iilefifd)e  ^I)üird)en  eini^'Ucibet,  feiner  iHtticioni  beo 
fd)er,^enben   unb   eble  'Anirbe   beo   eruften  iTonö,  ju  allem  biefeni 
(mit  u)eniiu'n  xHu^nal)nien)  eine  c\xo)\c  ,i-^ierlid)tcit  ber  Spradjc  unb  lo 
ein  ^Kl)i)tl)nuio,  bcn  id)  in  allem,  luao  nid)t  (U'funßcn  loerbcn  foK, 
bem  '^llietrifdjen  in  mand)er(ei  '){ürffid)t  uor^ielje,        bico  alfeo  ift 
bioljer  u)ol)l  in  feinem  '-liierte  biefer  'Jlrt  in  einem  fo  l)ol}en  (^)rabe 
vereinißt  c^efe()en  morben,  unb  ';}Nrotac3oraö,  C^orgiaö,  ja  ^^robifuö 
felbft  l)aben  (}icr  i()ren  l)ieifter  t^efunbcn.    Dh  \d)  o^kxd)  nie  (glauben  15 
Tuerbe,  baf?  ']](ato  (une  er  von  einit^en  befdjulbii^t  roirb)  beo  lädjcr^ 
Iid)en  Übernuito  fiiljitj  fei,  burdj  feine  Xialoi^cn  ben  alten  Ajomer 
verbräni3cn  ^u  luollcn:  fo  fel)e  id}  bod;,  baf^  er,  vom  (^)cift  einer 
ebeln  '^Uil)mbei^ier  anc^en)el)t,  ber  ®elt  in  bicfem  3i)mpofion  jei^en 
luoltte,  baf^  er  bie  (^cljeimniffe  ber  .*>lompofition  unb  Xarftcllunc;  20 
nid)t    uieni^er    in    feiner    03en)a(t    l)abc    als    bic   iyiunftijriffe    ber 
9lI)etort!  unb  ^ialeftü;  baJ5  feine  ^liantafie  frudjtbar  genug  fei, 
if)n  mit   einer  ^Jlenge   neuer  Grfinbungen,  ^^ilber  unb  Webanfen 
aller  5lrt  ju  üerfel)en;  mit  Ginem  'Il>orte,  bafj  e§  nur  auf  feinen 
2Billen    anlomme,    ein    ebenfo    tjrofnn'    ^Jiebner    unb    Xidjter    als  25 
fdjarffinniger  ©opljift  unb  fubtiler  "öegriffefpalter  ju  fein.     2lud) 
fann    ic^    nid)t    uml)in,    bid;   auf   einen   Umftanb   aufmerlfam   ^u 
mad^en,  ber  in  meinen  klugen  einer  ber  t3röf5ten  'Isorj^üge  biefes 
SDialogö  ift,   nämlidj,  ba^  Sofrates   in  feinem  anbern  fid;  lelbft 
fo  äfinlid^  fiel)t;   n)ien)ol)l  \6)  bamit  nic^t  gefagt  ^aben  mill,   baf,  30 
er  ntdit  noc^  immer  5U  viel  platonifiert,   um  für  ben  edjten  un= 
verfälfd)ten  3ol)n  be§  Sopljroniofuo,   ivie  mir   i^n  beibe  gcfannt 
f)aben,  gelten  ju  fönnen.     5Illeö  inbeffen,   mao  an  biefem  2öerfe 
gu  loben  ift,  jufammengered^net,  l)at  unfre  Sitteratur  meines  33e= 
bünfenS  baburd;   roieber  einen   großen  Sd^ritt  vorroärtö  gemacht,  »5 

©onotDtum;  julc^t  tritt  in  bemfelBcn  2llcibiabe§  auf,  ber  ben  @o!ratc§  prcift,  roelc^cr  bie 
ec^te,  päbagogifcbe  Siebe  eben  in  feinem  aSerpltni§  ju  2Ilcibiabe§  in  einer  ber  ptjilo- 
fop{)ifd)en  Slnforberung  DoUfommen  cntiprecbenben  2Beife  ben)ät)rt  ijabc;  tai  GonDioium 
ift  um  384,  ober  irenigften^  nic^t  früfjer,  oerfafet  roorben ;  bie  §anblung  fäüt  in  ta^j  Zaf)v 
417  Dor  C^rifto. 


Ariftipp  an  Caia,  69 

imb  raenn  fie  fo  fortfül)re,  roürbe  man  bereinft  axid)  üon  unfern 
profaifc^en  3d;nftfte((ern  rcie  üon  unfern  ^idjtern,  33i(bnern  unb 
3(rci)ite!ten  faßen  fonnen,  ba^  fie  anbern  2Sö(fern  unb  fünftigen 
3eiten,  lüenigftenö  roag  bie  gorm  betrifft,  nic^t§  alö  bas  ^eftreben 

n  i()re  2[Ber!e  aU  bie  l)ödjften  9JJobeI(e  beö  Sdjönen  in  ber  ^unft 
gu  ftubieren  unb  nad;§ual)men  übrig  gelaffen  l)äiUn.  Dh  aber 
aud)  bie  ^{)i(ofopI)ie,  infofern  fie  bie  2öiffenfd;ttft  alfeö  beffen 
ift,  wa§>  ber  ?Oienfd^  raiffen  foll  unb  roiffen  fann,  fo  üiel  baburc^ 
gewonnen  Ijahc,  al§  feine  5Isere()rer  be()nupten,  unb  über()aupt  raie 

10  baö  ganje  2l^er!,  raenn  eö  (Stüd  üor  «Stüd  einer  ftrengen  Prü- 
fung unterworfen  raürbe,  vox  bem  ernften,  unbeftedjlidjen  ^Rid^t; 
ftu()I  ber  2öal)rf)eit  unb  Sittlic^feit  befte^en  roürbe,  bieS,  liebe 
Sai§fa,  ift  eine  anbere  ^rage,  beren  (Erörterung  un§  in  eine  fo 
langweilige  2(nalt)fe  üerroideln  tüürbe,  ba^   id^  bie   ßntfc^eibung 

7.5  lieber  h^i  einer  groeiten,  rutjigern  Sefung  beinern  eigenen  @efül)l 
überlaffe.  —  ^od)  bu  raillft  ja,  ba^  roir  baö  (3t)mpofion  unter 
ben  2(ugen  beiner  ©rajien  ju  älgina  mit  einanber  lefen?  2(uc^ 
'oa^,  meine  greunbin!  menn  un§  biefe  freunblic^en  (S^öttinnen  ja 
fo    ab^olb    fein    fönnten,    un§    feine    angenehmere    33efd^äftigung 

20  ^u  geben. 

Sege  mir  eö  übrigen^  nidjt  §ur  ©iferfud^t  aus,  menn  ic^  bir 
fage,  beine  ^l)antafie  fd^märme,  flattre  unb  freife  fo  üiel  um  biefen 
^lato  l)erum,  ba^  ic^  nid^t  bafür  gutfte^en  möchte,  ba^  er  bir 
nic^t,  roie  bu  je^t  fc^erjroeife  fagft,  jule^t  nod^  in  gangem  ßrnfte 

25  gefäljrlic^  roerben  fönnte.  Söirflid;  roei^  id;  bir  5U  33erl)ütung 
biefeS  llnglüdö  feinen  beffern  '^at,  alö  mieber  einmal  nad^  3ltl)en 
Ijerüber  gu  fommen  unb  bid^  mit  beinen  eigenen  Slugen  üon  ber 
Sd^i3n^eit  feiner  $l)i)fiognomie  unb  ber  Siebensraürbigfeit  feiner 
Sdjmärmerei  gu  überzeugen.     3<^  glaube  felbft,  mofern  er  fid^'ä 

30  in  "Dm  ^opf  fe^te,  fo  artig  unb  liebenSraürbig  gegen  bid^  gu  fein, 
alö  er  fönnte,  eine  %xau  mie  bu  mürbe  an  il)rer  gangen  ©tärfe 
nic^t  gu  üiel  l)aben,  um  fic^  feiner  gu  ermeljren.  Slber  menn  bie 
@efal)r  aufg  ^öc^fte  geftiegen  märe,  brauc^teft  bu  audj  nid)t§  raeiter 
alö  eine  feiner  3[^orlefungen  über  feinen  ^armenibes,  ^rotagora§ 

35  ober  ^rati}lu§  gu  l)ören,  um  —  fogar  ben  cpnifdjen  Diogenes 
liebensroürbig  gu  finben,  mien)ol)l  feine  §aare,  feitbem  er  fie  mit 
feinen  "Jvingern  fämmt,  nid;t  in  ber  beften  Crbnung  finb. 

^er  fd^öne  ^leopl)ron  empfiel)lt  fid^  beinern  Slnbenfen.  @r 
l)at  fic^  feit  einiger  3^^^  fö   ^ifvig   ctuf  bie  @peufippifd;e  ^^ilo= 


7()  3kri|llpp.    Dritte«  «3ud). 

tüpbio  iu'l*.*iU/  t'i^Ü  "1  iDcniiu'n  llioiuUcu  eine  t leine  l'iiftueränbenn^ 
in  'ili^iui,  mofevn  bii  bie  Wüte  l)atte]"t  il)n  eiimilat>en,  \[)\n  iiiuu'meiu 
,^iitväiUicl)  fein  dürfte. 


11.    :?lrini^Hi  nit  Itlcniitönii. 

(S'o   nuue   icl)n)cv,   befter  .SUeonibao,  biv   \u   beid)veiben,  luic   5 
mir   ,^u  ^Viute  luarb,   ab   xd)  mid)  am  britten  beo  leljtueriind^nen 
"OJiunud^ionc.    miebev   in    bent   rei^enben   l'anbfil)   unfrer    Aveunbin 
befanb,   ben   id)   feit  beni  'Jlnfani^   beo   ,^uieiten   ,^al)veo   bev  fünf: 
nnbneunji^ften  CIi;nipiabe   nid;t  uiiebev  (^efel)en  {)attc.     T)ic  neun 
3itl)ve,   um  bie  id)  inbeffen  iiltev  i^emorben  bin,   ()abcn  i()m  nid;t  10 
nur  aUcn  ^)fei^  bev  '3ieul)eit  miebevi^ecH'ben,   fonbern  bie  '^Jivhnu] 
feinec)  eichenen  oaubero  nodj  burd;  taufenb  ueviuanbte  CS'rinnerunt^en 
uerftürft.     l^üö   id)   an   il)rer  .sjanb   ,^um  crftenmat  miebev  in  ben 
C^)avten  tvat,   taud)ten  plöl.Uid)  bie  'l^ilbev  bev  fd)önften  ^3e(^enben 
unb  l'uftövtev,  bie  id)  binnen  biefev  oeit  t^efe()en  I)atte,  in  meinem  10 
(3ebäd)tnio   auf   unb   (jemiiljvten   miv,   inbem   fie   fic^   an   bie    uov 
miv   liei^enben  Scenen   anfd)(offen,    einen  unbefd)veiblid)en  5^Iugen= 
blid.     )}[hcx  faft   ebenfo   plöl3lid)  muvben  fie  lüiebev  mie  movc^en- 
vötlid)e  3)ufti;5eftalten  uon  bev  auf(3e()enben  Sonne  von  bem  (eben= 
bigevn  Ü)efüf)l  beo  O^ecjenmävticjen  uevfdjlungen.    'Iljebev  '^.sanionionö  20 
Iieblid)e   Öefilbe,    no^    bie   jaubevifdjen   §ügc(    unb   Xl)äiev    von 
Seöboö,  nod)  bas  eh)fif(^e  ^i^empe  ()atte  id)  an  if)vem  '^(vm  (3efe()en; 
in   feinem  uon  jenen  3meimal  bie-fd)önfte  bev  .^oven  mit  i()v  ge= 
feievt,   in   feinem   ben   '^^unb   emigcv   J^'^^^'^^f'^^^ft   i^i"   l^((tav   bev 
(55va,^ien  mit  il)v  befd^raoven.    2Öeld)en  mai^ifc^en  (33lan5'  goffcn  alle  25 
auf  einmal  evmad)enben  '3i(bcv  bev  33evgan9en()eit  übev  allee  aus, 
maö  id)  fal),  übev  jebe  3te((e,  bie  id)  betvat,  übev  jebe  fd)attenbe 
'^aumgvuppe,  untev  meldjev  rniv  faf^en,  jebe  untev  '-IHumengeiüinben 
I)infd)leid)enbe   Cuelle,    an  beven   !')ianbe   miv   (uftraanbelten,  jebe 
bunfle  ^Jipvtentaube,  jebe  ftille  ©votte,  bie  unfve  c;(üd(id)ften  2(ugen=  so 
blide  untev  ben  3tiiit^fi1rf)l<^ici'  ^^5  öef)eimniffeö  bav(-(en!  —  ^Uinnteft 
bu  bid)  uninbevn,  bafj  bies  aUes  mein  Öemüt  in  eine  Stimmung 
fe^te,  bie   ben    -löunfd),   mit  tv)eld)em   ic^   nad)   Sgina   gefommen 

7.  „3)hin«c^ion,  ber  jefinte  5IRonat  ber  2ttf)cner,  bcr  bem  legten  Srittet  bes  SJlprils 
unb  ben  -,roci  erften  beä  Diai  entfpricf)t."  AV.  —  M.  „^anionion,  eine  ber  rei^enbftcn 
©egenben  in  ^onien,  am  üJleere  jroifc^en  Sp^efU'S  unb  SDhjuo  gelegen."  W.  —  22.  lempe, 
Tfunt;.  baö  berühmte  S^al  jrotfdjen  Cffa  unb  ^elion,  in  roelc^em  ber  t^effalifc^e 
5peneuä  flicht. 


Ärifiipp  an  ©koniöas.  71 

mar,  511  ^^offniiiiß  crr)öf)te  unb,  ba  2atö  fe(6ft  burd^  eine  geroiffe, 
mir  an  xijx  inujeiuoljnte  S^^^^Ö^^^t  ^^ji'^ö  ganzen  33etragen§  gegen 
mirf;  äl)nlid)e  ©efüfile  gu  »erraten  fd;ien,  midj  einige  ^age  lang 
glauben  (ie^,  eö  fönnte  mir  üiedeid^t  gelingen,  i§r  meinen  ^(an 
5  für  i()r  fünftigeö  Seben  unüermerft  alö  if)r  eigenes  2öer!  in  bie 
©eete  5U  fpietenV  —  2(ri[tipp  fann   alfo   aud^  fcfjmärmen?  mirft 

bu  benfen.  —  3<^  9^fi^^'  ^^  ^^^  ^'^W^  ^^^^'^  ^^^cfjt  ^^^^  f^i^J  ^^ 
(Gegenteil,  ba  xd)  bie  (^ahz  l)ah^,  baf^  eine  getäufc^te  Hoffnung 
für  mid^  nidjtö  meiter  ift  al§  ba§  Grroarfjen   aue  einem  fc^önen 

10  Xraum,  fo  ban!e  icf;  ber  DIatur  aud)  für  jeben  ©enuf5,  ben  fie 
mir  in  3:;rtiumen  frfjenft.  5(ber  rao^u  l^ier  biefe  üoreiligen  33e= 
trarfjtungen,  "oa  alleö  nod)  fo  läd^elnbe  SCnfd^einungen  ^t? 

Unfre  ^reunbin  Ijat  \xd)  in  ben  brei  Sö^^^^"/  '^^^  feit  unfrer 
3ufamnaenfunft   5U  9U)obu§  üerf(offen  finb,   fo   roenig   'oeränbert, 

15  ba^  i()re  (Sdjön()eit  üietmeljr  noc^  immer  im  3w"ß^)"'ißn  h^  fein 
unb  fogar  oon  bem  frifd;en  &la)v^  ber  erften  S^genb  nid^tö  üer= 
loren  5U  f)aben  fdjeint.  ^od)  auc^  bieö  ift  üieKeic^t  nur  ein  täuf(^en= 
ber  ©d;(uj3  oon  ©leidy^eit  ber  2Sir!ung  auf  @Ieidj()eit  ber  Urfad^e; 
benn  eö  ift  nid^t  unmöglich,  baf^  bie   größere  ©ic^erljeit,  immer 

20  ju  gefallen,  unb  bie  größere  3SoIIfommen^eit  in  ber  ^unft,  §u 
gefallen,  bas  roenige,  maS  fie  burd;  bie  S^it  verloren  ^aben  fönnte, 
boppelt  unb  breifad)  erfe^t.  ®em  fei,  mie  i^m  moHe,  gemi^  ift, 
ba^  ic^  fie  nod)  nie  fo  anwerft  lieben^mürbig,  nie  in  einer  fo 
fanften,    beinal)e    möd^t'  id^  fagen  gärtlid^en  Stimmung    gefeiten 

25  l)abe  alä  in  ben  erften  ^agen  unfrer  2Sieberüereinigung.  (Sie 
fd;ien  fic^  nur  in  bem  einfad)ften,  länblic^ften  Sln^ug  §u  gefallen. 
®aö  5[Rarmorbeden  üor  il)rem  ©djlafgemac^,  raorein  ^in  f^elmifd^ 
liic^elnber  3lmor  ba§  Sßaffer  auä  feiner  umge!el)rten  ^^adel  gie^t, 
oertrat  biefe  gan^e  3eit  über  'ük  ^ienfte  bei  frpftaEenen  S^äpfd^en 

30  unb  52llabafterbüd)fen,  raomit  il)r  ^^u^tifd)  belaben  5U  fein  pflegt. 
Gin  leic^teö  roeij^es  ©eraanb,  eine  9^ofe  in  ben  !unftlo§  fid§ 
ringelnben  Soden,  ein  33eild^enftrauf5  ant  Sufen  rcaren  i^r  ganjer 
^sut}.  ^ur§,  fie  fpielte  eine  2(rt  arfabifd)er  ©d^iiferin  aus  ber 
golbnen  Qcxt  mit  fooiel  3Ratur  unb  Slnmut,  al§  ob  fie  nie  ^twa^ 

35  anberö  gemeien  märe.  (Sie  fdjien  in  biefen  glüdlid)en  ^agen  bei= 
na§e  für  mic^  allein  ha  ju  fein;  imb  id^?  —  bu  fennft  meine 
Söeife  —  alles  Öute  (unb  iüat)rlid),  auc^  baö  Slngenel^me  ift  gut) 

14.  9tf)0bu5,  'l'üdo;,  Snfel  fiu.  »ort  Äleinafien. 


7'J  ÄriHirp.    Orlttc«  fiurlj. 

banfbiU'  an,^iukl)mcu  iinb  ,^u  jU'nic)';cn,  ol)nc  311  froj^cu  ober  mir 
Miiinmcv  bavübcr  ,^ii  mad)cn,  luic  lant^'  cö  baucrn  locrbc.  iUbcv 
lucim  id)  üijuv  ba|5  in  einer  ein^ijiien  Xefabe  une  biefe  mel^r  ii'ebenö: 
jU'niiH  i[t  alo  in  nenn,^ii^  5a[)ren,  mie  uum  ßenuilinlid)  ,^u  leben 
vflei^t,  )o  j^laubc  id)  leinen  iibennäjncu'n  !:ilHnt  luif  fie  (U'leat  ;u  5 
l)aben. 

G'npl)vanor,  ber  an]  bein  Jnfj  einer  uertranten  ^reunbidjaft 
mit  il)v  ftel)t  nnb  biefeo  ^4.Hn-,^ni-;o  in  mel)r  alo  einer  ^Kü(fjid)t 
nnirbii^  fdjeint,  l)at  eine  5(rbeit  nuti^'bradjt,  niontit  er  )o  eifric^ 
befdjaftiijt  ift,  baf^  man  il}n  auf^er  bei  2ifd)e  nnr  in  feiner  2iJerf=  10 
fttttt  ju  feljen  befonunen  fann.  3.^ieUeid)t  ift  bieo  ^luifd^en  ^aiö 
imb  ilnn  fo  uerabrebet  niorben;  bodj  l)alte  id)  i()n  für  ebel  unb 
befdjeiben  oennt],  ano  eii^ner  ^kMiiet'\uni]  bie  ^)(edjte  einer  altern 
Jrounbfdjaft  ol)nc  (Ed)eelfnd}t  anjucrfennen.  Überbieö  fc^eint  mir 
ein  (jeljeimeö  ^erftiinbnio  jnnldjen  il}m  nnb  einer  von  ben  ^ö^'  1^ 
liniu'n  unfrer  Jreunbin  iior,^nnHilten,  mobnrd)  il)m  (mofern  ic^  red)t 
beobadjtet  Ijätte)  bie  ^n^enb  ber  Selbftübernnnbun}]  freilid)  fo  feljr 
erlcid)tert  mürbe,  baj3  fie  beinalje  anfljörte,   nerbienftlic^  5U  fein. 

(E"upl)ranor   ift  ein   cbenfo   gelcljrter   alö  ßefdjidtcr  Slünftler, 
'^ilbner   unb  -Dialer   jui^leid),   beiben  fünften   mit   g(eid)er   i^^iebe  20 
5U(3etl)an   unb   in   beiben   cjleid;   ftarf;  mas   inelleid)t  Urfadje  fein 
!i?nnte,   baf^   er  in  feiner  bie  Ijoijz  Stufe  ber  23ortrefflid;feit  imb 
beö  9^u()mö  erreidjen  mirb,  bie  il)m  nid;t  feljlen  fonnte,  menn  er 
)\d)   einer   uon   beiben   allein  mibmetc.     8ein   5\unftfinn   unK   fic^ 
aber  um  fo   menitjer   auf   ein   ein5£lne§  %ad)   einfd;ränfen  laffen,  25 
ba   eö   il)m   in   allen   öclincjt,  unb   Slbmedjslung   (mie  es  fc^eint) 
großen  SRei^   für  il)n   (jat.    Sf^as   er  bernmlen   für  2aiö  arbeitet, 
ift    ein    golbner    33ed§er,    beffen    ^ecfel,    ein    einziger    I)errlid)er 
(Sarbonijr   auö  ber  perfifdjen  33eute,  mit  l)alberI}obenen  giguren 
oon  großer  Sc^i3nr)eit  t)on  il)m  gegiert  mirb.     Seit  furgem  l)at  er  30 
angefangen,  fid;  üorjüglid^  mit  ber  Sßadjsmalerei  ju  befc^äftigen, 

2?.  Baxboni)^,  oaQÖörvi,  ein  ju  Siegelringen  gclnaud)ter  Stein,  ber  au^  mehreren 
Sd^iditcn  beftanb,  bie  oon  einem  bunfeln  ©runbe  bi§  ju  einer  weisen  ober  rötlidien  Cber« 
flädie  gingen.  Gr  mar  fo  eine  Serbinbung  be§  bunfeln  Sarb  unb  be§  i)etLen  Cnpr. 
—  31.  SQBacfiö malere i.  Sie  Sllten  Ratten,  roie  SEielanb  an  biefer  Stelle  riditig  beachtet, 
burd)au'o  nid^t  bloß  ©adiemalcret.  ^i}ve.  5D8anbs  unb  Tafelmalereien  roarcn  mit  SEBaffer« 
färben  gemalt.  2)abei  fonnten  fie  benfelben  freilid)  bod)  noc^  einen  fc^ü^enben  2Bad)5-- 
überjug  geben.  9(ud)  rourbe  bei  einem  Seile  ber  2i?a(^ömalerei  für  bie  in  SBac^ö  auf* 
gelöften  ^yi^rbenftoffe  ber  ^infel  gebraucht,  loas  cermutlic^  SBielanb  nic^t  iDu^te.  9fJur  bei 
ber  eigentlid)en  Cnfaufiit  ober  einbrennung,  loelcbe  aber  mit  ber  SS-ac^emalerei  nidit  ganj 
ibentifcb  ift,  ift  ber  i^Uniel  nid)t  angeroanbt.  S)ie  SBad^smalerei  rourbe  im  allgemeinen 
burc^  bie  Clmalerei  oerbrängt.    Seit  ber  aKitte  be§  18.  3al)rl)unbert§  glaubte  man  bem 


3lrt!ltpp  an  ßlconfbos.  73 

bie  er  ber  (ebfjaftern  9Sir!ung  unb  großem  ^auerfjaftigfeit  roegen 
ber  gerDÖ()nHrfjen  mit  bem  ^infel  üor^iefit  unb  ^u  einem  6iöf)er 
nod)  nie  gefeljencn  ©rabe  ron  35o(I!ommen()eit  ^u  bringen  (}offt. 
^an  labeit  an  feinen  3[ßer!en,  ba^  er  bie  iiiöpfe,  Dornefjmüi^  an 

5  feinen  I)eroifd)en  giguren,  ju  grof^  mac^e,  roorüber  man  fiel;, 
raenn  ber  3;^abel  gegrünbet  märe,  um  fo  mef)r  üermunbern  müf^e, 
ba  er  ein  33ucl;  über  bie  ©i)mmetrie  gefc^rieben  ijat  unb  fid)  mit 
bem  5leif5,  momit  er  biefen  2^ei(  ber  ^unft  ftubiert  (}abe,  nic^t 
menig  mei^.    ®a^  man,  fagt  er,  meine  Ä'öpfe  gu   gro^   finbet, 

10  Ijai  eine  fe{)r  natürlid^e  Urf ad;e;  e§  !ommt  nic^t  bal)er,  baf^  meine 
Äöpfe  gu  gro^,  fonbcrn  baj3  ber  anbern  il^re  ju  !Iein  finb.  Über= 
ma^  taugt  in  allen  fingen  n\d)t§>;  aber  mag  an  jebem  ^inge 
5U  t)ie[  ober  §u  menig  ift,  (ä^t  fic^  nic^t  burrf;  eine  einzige  aii- 
gemeine  gormel  beftimmen.    ©d^raerlid^  mirb  man  mir  berceifen 

15  fonnen,  ba^  id;  in  ber  Proportion  meiner  ^öpfe  über  bie  fdjöne 
D^alur  (}inauöge()e;  oon  bem  gemein  angenommenen  Tlafj  (jingegen 
entferne  id)  mid^  gef(iffentlid),  meil  ber  ^opf  unftreitig  berjenige 
^ei(  ift,  morin  ber  ©eift  unb  Gfiarafter  an  ^D^enfdjen  unb  äieren 
fid)  am  ftär!ften  imb  beutlid;ften  au§fprid)t;  miemoI)[  ic^  nie  üer= 

20  geffe,  'Da^  alle,  aud)  bie  fleinften  ©liebma^en  beg  menfd;(idjen 
äörperö  mel)r  ober  meniger  c^aralteriftifd)  finb.  3^ur  bann,  menn 
bie  ^öpfe  meiner  §eroen  burd§  ba§  proportioneKe  größere  2Ser= 
I)ä(tni§,  ba§  xd)  if)nen  gebe,  nid;t  aud^  an  33ebeutfam!eit  imb  Energie 
geminnen,  nerbiene  idj  ^abel,  unb  bieg  ift  noc^  aue^umadjen.    Cb 

25  ßupl)ranor  rec3§t  I)at,  überlaffe  id)  beinem  Urteil.  9Jtir  finb  bie 
^öpfe  in  ben  menigen  2öer!en,  bie  \d)  t)on  il)m  gefe^en  ^be, 
nid^t  größer  oorgefommen,  al§  fie  fein  f ollen.  SIber  baö  geübte 
unb  geleljfte  Sluge  bes  Kenners  mif3t  freilid;  fd;ärfer  alg  ber 
53lid  eineg   bloßen  Siebljaberg. 


©efieimniffe  ber  erfteren  rcieber  auf  ber  Spur  ju  fein,  bodö  erft  x\aä)  SBietanbä  5:obe  finb 
bebeutenbere  Gntbedungen  über  fie  gemacht.  ^>Uniuö,  ben  SÖBielanb  in  ber  fogleic^  hierauf 
folßenben  SfJote  über  Giipfiranor  anfül;rt,  I)at  über  bie  S5?ad)§inalerei  feine  genügenbc 
Slufflärung  gegeben. 

5.  ju  gro^  ntadje.  „©.  Plinii  Hist.  Xatur.,  L.  35,  c.  11:  Euphranor  —  fecit 
et  C0I0S8O8,  et  marmora,  ac  scyphos  scalpsit;  docilis  et  laljoriosiis  ante  omnes  et 
in  quocunque  genere  excellens  atque  sibi  aequalis.  Hie  primus  videtur  expressisse 
dignitates  Heronm  et  iisurpasse  symmetriam ;  sed  fnit  luiiversitate  corporum 
exilior,  capitibus  articulisqne  grandior.  Volumina  quoque  composuit  de  Symmetria 
et  coloribus.  2Ule§  bie§  l)ängt  nid)t  fonberlid)  sufatnmen,  fdjeint  aber  burdö  ba§,  rcaS 
2lriftipp  in  biefent  93riefe  non  Gup^ranorn  fagt  unb  biefen  felbft  fagen  lä^t,  rcenigftenS 
nja§  ben  il)m  gemad)ten  23ornnuf  betrifft,  ein  jicmtid)  befricbigenbeö  Sid)t  ju  erl)alten."  W. 


74  Ärlflipp.    dritte«  <3iiri). 

"Tov  jiuijU'  »Hntivdtor,  bcni  id)  ,^ur  '^U'lobmm^  fciuco  AU'ijV'o 
unb  lauten  '-ik'tvaiUMio  ^ao  ('^'tiüd,  ein  paar  llliomUc  bei  bcv  jd^ouftcn 
^•rau  unfrei  ,Snt  ^u  loben,  nid)t  ueviaiu'n  luolltc,  l)at  beveito, 
ol)nc  cö  ,^u  mifjen  ober  juifjen  \n  luollen,  fouiele  C^robernni^en 
(UMnadit  alo  n'eiblid)e  'li.H'fen  in  ^ie)'en^  >>an)e  finb.  l'aio  felbft  r. 
bei^'i^net  il)ni  mit  lUiOjU'^'idjneter  Vld;tun(^  unb  läfu  il)ni  feit  einigen 
2a(\\:\\  )o(\(iv  ^iemlid)  bentlid;  inerten,  baf^  i()r  bie  XHrt  beo  Gin= 
brucfo,  ben  fie  auf  i()n  nuid)e,  nid)t  ()leid)(^ültii^  fei.  M)  f)i^lH' 
ihn  auf  nid)to  vorbereitet,  (i'r  foll  alleo  mit  eit^enen  'Jlui-;en  fe()en 
unb  fid)  in  allem  nadj  feinem  eif^'uen  (^)efiil)l  iu\^  Urteil  benel)men;  lu 
unb  er  fie()t  uurt'lid;  fd)ärfer  unb  beträfet  fidj  männtid;er  ah  man 
von  einem  ^süni^lini^  feineo  ^Hltero  erioarten  foKte.  '^^d)  uerberc^e 
il)m,  fooiel  möi^lid),  baf^  idj  il)n  beobadjte,  unb  erforfd;e  nichts 
Don  ibm,  uHVi  er  mir  nid;t  Don  freien  3tüden  fai^t.  '^^io  je^t 
l)abe  id)  nod)  feine  mertlid;c  'l^eränberung  an  \i)u\  iüaf)rne()men  15 
tonnen,  (i'r  fpridjt  von  biefer  ^"vrau,  bie  nod;  altes,  maö  in  il)ren 
(^)efid)tcd"reio  c^eriet,  bezaubert  ()at,  mit  bcr  rul}i(^en  53eu)unberung, 
uiomit  er  oon  einer  fd;önen  'l'iilbfäule  reben  tonnte,  unb  fd;eint 
aud;  nid)t  mefjr  alö  für  eine  33i(bfäule  für  fie  ^u  füt)ten.  Gr 
bei^eiinct  it)r  mit  einer  (S'tjrerbietuncj,  momit  eine  Ööttin  jufrieben  20 
fein  tonnte,  liifU  fid)  aber  baburd)  nid;t  abtjatten,  bei  G3etetu'n()eiten 
l)er,^f)aft  anbrer  i'>ieinun(•^  ^u  fein  alo  fie,  unb  fd)cint  meöer  bie 
minbefte  3(t)nunt3  ju  f)aben,  baf?  er  i^r  burc^  feine  tattblütige 
Unbefantienf)eit  mif^f alten  ti3nnte,  nod)  fid)  Kummer  barüber  ^u 
mad)en,  mofern  bieö  loirttid;  ber  }^-aU  märe.  25 

^ie  öematt,  wädjc  bie  ftiirtfte  it)rer  Seibenfc^aften,  ber  3tot,^, 
i^r  über  aUt  übrigen  giebt,  mad;t  es  fc^roer  ,^u  fagen,  rcas  fie 
bei  einem  i^r  fo  ganj  neuen  53etrai3en  mirttic^  fütjtt;  gemifs  ift, 
ba|5  man  an  bem  if}rigen  gegen  it)n  nidjt  ^a^  geringfte  3^^^"/ 
ba^  fie  fidj  baburd)  beleibigt  finbe,  bemerten  tann.  3<^  ^"^()^*  fi^  30 
fid;  it)m  uät)ert,  je  Dorfidjtiger  jiet^t  er  fic^  ,^urü(f,  unb  je  met^r 
er  fid^  5urüd,5iet)t,  befto  eifriger  üerboppett  fie  i^re  33emüt)ungen, 
if)n  an^u^^ietjen.  .*i^eine§  uon  beiben  fdjeint  auf  "oa^»  Spiet  beö 
anbern  ad;t  .^ju  geben,  fonbern  btofi  t)a^  f einige  ^u  fpieten,  unb 
eö  märe  fettfam  geniug,  menn  eine  fo  geübte  50^eifterin  mit  fo  35 
großen  35orteiten  in  ber  §anb  jute^t  bod;  bas  Spiet  an  einen  fo 
unerfaf)rnen  G)egner  verlieren  fottte.  X^ein  junger  Sanbsmann, 
fagte  fie  einftmato  ju  mir,  ift  in  ber  ^t)at,  mas  bu  mic^  ermarten 
tie^e[t;  ic^   Ijahc  nod^   feinen  ^üngting  von  3n)an3tg  3a^ren  mit 


3lrt|itpp  an  •SkontbaB.  75 

einem  i^poKonötopf  auf  3d)ultern  eineö  ^OReleagers,  ^ugleic^  fo 
trotzig  unb  fo  fc^üd)tern  gefef)en  roie  i()n.  ör  ift  eine  rca^re 
Seltcnljcit.  5iid)t  ba^  er  mir  barum  menic^er  gefiele,  fu^r  fie 
läc^elnb  fort;  aber  meine  närrifc(;e  ^^()antafie  ^atte  fic^  ooreitiger 
5  SBeife  auf  etioaö  (janj  anbers  eingerid)tet  —  als  ob  atle  junge 
Gprener  fo  breift  unb  ^uoerfidjtlic^  fein  mufften,  roie  mein  greunb 
!:}(riftipp  in  biefem  2(lter  mar.  —  ®u  mirft  i(}n  fc^on  ein  menig 
aufmuntern  muffen,  fagte  id).  —  „^Dteinft  bu':^  '3ei  unbeforgt, 
3(riftipp!   ©ö  mirb  firf;  rao()I  geben.    Sft  boi^  Cmptjate  mit  bem 

10  l^i)roen=  unb  ^rarfjenbe^roinger  §erfuleä  fertig  geroorben.''  —  2(6er 
bicömal  {)atte  fie  fid)  in  i()rer  ^Rec^nung  geirrt;  eö  gab  ficf)  nic^t. 
Stntipater  blieb  !a(t  unb  ^urüdtjaltenb  unb  fc^ien  es  ju  meiner 
^ermunberung  immer  me^r  ,^u  werben.  ®ie  arme  Sais,  ber  bod) 
maljrlic^  nic§t  gu^umuten  mar,  fic^  fo  leicht  übermunben  gu  geben, 

15  fa()  fic^,  ba  eö  i^r  meber  im  Stoftüm  einer  arfabifd^en  §irtin  noc§ 
in  itjrem  geroö^nlic^en  gelingen  moKte,  juletjt  geni3tigt,  i^re  reidjften 
Ükiberfdjränfe  unb  3umelen!äftdjen  auf gufdj tieften,  bas  gange  ^e^ 
lagerungöjeug  beö  ^ul^tifc^eä  in  33emegung  ju  fe^en  unb  bie 
fd)[aueften   ^ienfte    il)rer    aufroartfamen   (^ragien    gu   i^Berftärfung 

20  i^rer  angebornen  S^teige  gu  §ü(fe  gu  rufen,  ©ie  erfd)ien  nun  a((e 
2^age  in  einer  neuen  ©eftatt,  batb  im  Gelang  einer  morgen(änbifd)en 
Jürftin,  balb  in  ber  fünftlid)  nac^läffigen,  üppigen  ä^^rlid^feit 
einer  gefälligen  5Ri(efierin;  fie  bramatifierte  fic^  felbft  in  alle  mög= 
lidje  mi;tf)ifc^e  ^erfonen  unb  entmidette  in  präd;tigen  ^^angfpielen 

25  it)re  feinften  SSerfü^rungsfünfte  alö  ©elene  unb  2(urora,  öatatea 
unb  2triabne,  ^o.'iia  unb  ^o,  furg,  geigte  fic^  unter  allen  gormen, 
in  allen  garben,  in  allen  Strten  Don  Sidjt  unb  §ellbun!el.  — 
Hnb  roofür  "oa^  alleä?  Um  ben  gebemütigten  Stolg  il)rer  fieg= 
gemo^nten  (3c^t)nl)eit  an  einem  rol)en  jungen  ^albmilben  gu  räd^en, 

HO  ber,  mofern  er  il)r  mie  alle  anbere  Sterbliche  gleich  beim  erften 
Slnblid  gebü^renb  ge^ulbigt,  b.  i.  ben  ^^erftanb  ein  wenig  iier= 
loren  l)ätte,  il)re  2(ufmer!fam!eit  fd;merlid)  brei  !l:age  lang  feft= 
gel)alten  Ijaben  möchte.  ®,enn  bafi  id;  glauben  follte,  fie  ^aht 
mit   allen    biefen    ^or!el)rungen    etmas    anbres    beabfidjtigt,    alö 

bb  ben  2öiberfpänftigen  erft  gu  übermältigen  unb  il)n  bann  gur 
Strafe,   ba^    er    il)r    ben  Sieg    fo    fd;mer    gemadjt,    bas   gange 

9  f.  Dmpfjalc  ...  jertig  geioorben.  2iu-j  £iebe  ^uv  Dmp^ale  fe^te  ftiii  öeraf (C'o 
in  toeibtidjen  ©croänbern  an  ben  ©pinnrodEen ,  loätjvenb  Dmptjale  feine  2Baffen  anlegte. 
—  25.  ©elenc,  2'fh'jrtj,  ajJonbgöttin,  mitunter  ahi  Xod)tcv  be§  .Hyperion  betrad^tet.  — 
26.  So,  'Im,  Io,  ©eliebte  beä  Q<tn^  nad)  ifirer  SSeriuanblung  in  eine  Auf). 


TT»  Arillipp.    ßrittr»  Öitri). 

(^VMuic()t    i()vov   ("*Hoid)|)ü(ti(ifcit    fü()Ion    \n    (aifcn,    Paui   liniic   ui; 
jic  \\i  luit. 

Tomit  CO  aber  nid)t  bao  'Jlufcl)cu    l)abL\   alo   ob   bao  nltoö 
einem  fo  unbebeutenben  'JJienfdjcn  nlo  ^Hntipater,  (u1ci)UH'i(^o  bcnn 
ihm  allein  (U'lte,  hatte  fie  mehrere  Ta^e  nor()er  \u  IHrc^oo,  Trö.^ene,   r> 
Morintl),  'Aliei^ua    nnb   lHtl)en    nnter   ber   >^anb    betannt    roerbcn 
laffen,  bau  ^'^  il)v  an('\enc()m  fein  luürbe,   uui()renb  i()rco  !^(ufcnt= 
balto  auf  bem  l'anbe  fo  niele  c^utc  (^iefeüfrfjaft  ,^u   fe()on  alö  bie 
3d)önl)eit  ber   ,^al)reo'^eit  unb  bie  '^seripüitiunaen,   momit   fic   fid) 
unb  il)rc  Areunbe  ,^u  unterhalten  i^ebente,  nur  immer  nad;  xHc^ina  lo 
,^u  locfcn  iiermöd)ten.    ^u  fannft  bir  leicht  einbilben,  mit  meldjem 
^^llH'tteifcr  eine  foId)e  (Sinlabunc^   ancu'nommcn  rourbe,  unb  lueldjc 
3d)nnirme  von  müf^icuMi  '].NhäiU'iern   unb  *:].'ene(opcnöfrcicrn,  beren 
'^(nipriid)e    ober  '^l^ünfdje   jie   aufzumuntern   fdjien,    (jerbeic^efloi^en 
famen,  in  ber  \^offnunß,  bie  i^efäKit^'  li^aune  ber  6iö(}er  fo  ftot^en  ir> 
3d)önen   vielleid;t  bieömal   ,^u  i()rem  i^orteil  6enul3en  ^u  fi3nnen. 
5(ntipater   inbeffen   fd)ien   an   allen  ben  l'uftbarfeiten,  bie  jet3t  fo 
rafd)    auf    cinanber  foli^ten,    nur    menic^    tei^imeljmen   unb,    aw 
ftatt  in  einem  fo  Ieb()aft  unter()altenen  ?inm  enblidj  ;^u  fc^mel^^en, 
inelme()r  mit  jcbem  ^age  fprciber  unb  unempfinb(id)er  ,^u  merben.  20 
Jsd)  (^eftel}c,  baf^  mir  eine  fo  hartnäcfii^^e  MiKte  ober  3it^"iirffHiftunq 
an   einem   fo   träftigen    imb    unßefd;unid)ten   3ii"i"^^i"Ö    5^    mcnig 
natürlid)  fd)ien,  um  nidjt  pevbäc^tig  ^u  fein.    2(6er  mofjin  ic^  auc^ 
meine  3.^ermutimgen  ridjtete,  nirgenbs  geigte  fidj  eine  Spur,  bie 
mid)  auf  ben  r^3runb  feineö  unertHirbaren  '^cnefjmens  ()(itte  leiten  2r> 
fi3nncn.     Gr  felbft    geigte  fid)  bei  adem,  maß  porging,  fo  ru()tg 
unb  fd)ien  eine  i()m  fo  natürlidje  9{o[(e  ,^u  fpielen,  ba^  ic^  mic^ 
enb(id)  gejmungen  fal^,  entioeber  ba§  feüfame  Problem  unaufgelöft 
5U  (äffen  ober  anzunehmen,  ber  junge  ?}?enf(^  befi^e  bereite  foüiel 
(Etärfc  beö  (5()ara!terö,  baf5   er  fein  ^^er^alten   gegen  ^aie  b(o^  30 
uac^  rein  fittlidjen  Ü)runbfäl3en   bcftimme  unb   bie  2Öürbe  unfers 
Cjefdjlec^tö  gegen    bie   übermütigen  ^^(nma^ungen    einer   pon    ber 
9Jatur  unb   bem  ©tücfe   aft^n   fc()r  lUTzärtelten  A^^etäre  behaupten 
mode,  bie   il}r   t)i3d)fteö  ^i^ergnügen   baran   findet,   fooiel   Sftaoen 
als  nur  immer  möglirf)  por  i^ren  ^^Triumphmagen  ^u  fpannen  imb  35 
33egierben  imb  l'eibenfdjaften  ^u  erregen,  meldte  fie  meber  §u  be= 
friebigen  gefonnen  nod)  ^u  erraibern  fä()ig  ift.    2L^af)rf(^einti(^  mar 

5.  Xröjene,  Ttjout'iv,  in  2lrgoU§,  am  faronifc^en  2Jleerbufen. 


Art|ltpp  an  ■föleonibaa.  77 

eine  fo((f;e  SSorausfe^ung  nid^t;  aber  roenn  id)  irgenb  einem  jungen 
5Jlanne  ©to^  unb  ^{altblütigfeit  genug,  um  fo  ^u  benfen,  unb 
(Btärfe  genug,  um  ein  biefer  ^enfart  angemeffenes  33etragen 
fogav  gegen  eine  ^ais  aus^uf^alten,   jutvauen   burfte,  fo  mar  es 

5  5(ntipater. 

Snbeffen  Ijat  fid;'g  am  (^nbe  bod^  gezeigt,  ba^  man  in  ber= 
gleidjen  gälten  am  fic^erften  gef)t,  menn  man  gu  i^rer  (^rflärung 
bie  natürlidjfte  Urfad;e  annimmt.  ^iCntipater  ()atte  jie  mir  bisher 
üerfdjmiegen  au§  unnötiger  Jurdjt,  bie  fdjöne  Saiä  möd^te  50^ütte( 

10  finben,  mir  fein  ©el)eimni§  ab^uloden.  ®a  xd)  xfyn  aber  üor 
etUdjen  2^agen  feinet  §e(bentumg  roegen  eine  Keine  Sobrebe  I)ie[t, 
!onnte  ber  madere  Sü^Ö^^^Ö  ^ßi^  Giebanfen  nid^t  ertragen  mic^ 
burd)  fein  (2d;n)eigen  um  eine  2(d;tung,  bie  er  nic^t  üerbiene,  ju 
betrügen;  unb  fo  tl)at  er  mir  ein  ©eftänbnis,  rcoburd;  mir  nun 

15  frei(i(^   aü^§>  fe()r  begreiflich   marb,  unb  mooon  ic^  nichts  rueiter 

fage,  'Da  er  bir  baä  3^ä§ere  felbft  gefdjrieben  ju  ()aben  üerfic^ert. 

Saiö  beluftigt  fid§  ingmifdjen  bamit,  fidj  burd^  eine  giemlid^ 

foftbare  ©elbfitäufc^ung  nac^  ©arbeö  in  bie  S^itzn  iljrer  Ijöc^ften 

öiorie  ju  oerfe^en.    35on  brei  ober  oier  Greifen  [}offenber  unb  be= 

20  trogener  2(nbeter  umgeben,  lebt  fie  mie  eine  unumfdjränft  regierenbe 
Königin  unter  i^ren  §öf(ingen,  oerfdjmenbet  ba§  perfifc^e  G5o(b  roie 
eine  ed^te  ©riec^in  unb  finbet  fid)  reid;(id)  entfdjäbigt,  menn  fie 
fid^  in  il^ren  D^^u^eftunben  mit  mir  unb  @upI)ranor  über  bie  Unter= 
i)altung  luftig  mac^t,  bie  i^r  fo  oiete  i)er5auberte  @eden,  ^^oren 

25  unb  9f^arren  oon  aflen  Slltern,  ©täuben,  6^ara!teren  unb  5^9"^^^ 
auf  il)re  eigene  Soften  oerfd^affen,  raäfirenb  biefe  nie((eid;t  über 
bie  ^§örin  lachen,  bie  'oa^»  eitle  unban!bare  SSergnügen,  i()re  2ieb= 
()aber  mit  raeit  offnen  ®d;näbe(n  in  bie  leere  ^uft  fd^nappen  ju 
fel)en,  teurer  er!auft   als   eine  anbere  an  i[)rer  ©teile  fid)  bafür 

30  be^afjlen  laffen  mürbe,  jebermann  ^^^uf rieben  nad}  §aufe  §u  fd)iden. 
Übrigen^  mu^  id;  ifir  nad^rüljmen,  baf^  fie  in  ber  ^unft,  fteine 
©unftermeifungen  gu  oeroielfättigen  unb  raeit  über  i()ren  magren 
2öert  auggubringen,  eine  unübertrefflid;e  ^JJkifterin  ift.  ä'Öiire  fie 
fo   geminnfüc^tig   unb   raubgierig,  alg  fie  im  (Gegenteil  freigebig 

35  unb  oerfd^roenberifd^  ift,  mal)r(id^,  mit  biefem  einzigen  !^alente 
fönnte  fie  bie  reidjfte  ^^^erfon  auf  bem  ganzen  ©rbboben  fein.  Über 
ben  ungefügigen  Stntipater  Ijai  fie  enblid;  i()re  ^^artie  mie  eine 
raeife  grau  genommen.  Sie  bemerft  je^t  fein  ® afein  nur  feiten; 
menn   e§  gefc^ie^t,   beträgt  fie  fic^  ebenfo  unbefangen  unb  üer= 


78  ArllUpv.    Orittre  <3nrii. 

binMid)  iU'iU'h  ^hw  unc  lU'iU'n  jcbcn  anboin,  jcljcint  fid)  aber,  fo 
oft  fic  ibiH  ctiim  ein  paar  iH^ortc  foc^t,  nid)t  ^u  crinucin,  il)n 
jcnuilo  ^luun*  id)on  (n'tannt  ^u  I)abcn. 

Oiod)   ollem,   luao   bu    biobcv  (U'lcicn  l)a)"t,    (iobov  .Hlcoiiibno, 
ift  oö  iuol)l  libcvflüfji}^,  biv  ^u  fairen,  luao  auo  moincin  iHiiidjlaf^   :. 
auf  bic  id)öno  l'aio  (^ciuoibcn  ift.     M)  tommc  mir  jd3t  fclbft  mit 
meiner   Ieid)t(^Iäubiiu*n  Treuber.^ic^teit   (^cmalttc^   (ädjerüd)   vox   unb 
i^elobe  ber  meitberrfdienben  'Jtpbrobite  ^^Minbemoo   unb  allen  il)ren 
(^)ra^ien,  mid)  in  meinem  Veben  nie  mieber  fo  fd)mer  an  i()nen  \n 
uerfünbiiu'n,  um  au^  einer  !L'aio,  unb  menn  fie  nod;  liebenonnirbif^er  lo 
unire  alo  biefe,  eine  -     c\iii\:  el)rlid;c  A>auofrau  mad)en  ^,u  mollen. 
IMIleo  ift  nun  u^ieber  ^mifdien  uno,  uiie  eo  fein  foK,  unb  mic  es 
auf  il)rer  3eite  immer  mar.    'Jlber  u)ieniol)l  id)  bic  .V^offnunt^,  fic 
jemalö  nad)  meiner  v>bec  ßlücflid;  ^u  fe()en,  auf  ciuig  aufc^cbc,  fo 
erneuere  \d)  bod)  guc^Icidj  ben  3d;nnir,  fo  ianc^c  \d)  atmen  roerbe,  15 
t()r  Areunb  ^u  bleiben.     Ta  \[)x  mit  bem  ^Tfk'()r,  rcas  id)  für  fic 
ju   tl)un   fäl)ii^   (^emefen   märe,   nidjt   ßcbient   ift,   fo   ift   bics  bas 
9.lHMU(ifte,  mao  id)  il)r  fdjulbiß  bin. 

Um  bir  eine  ^robe  ^u  (;cben,  mie  mir  uns  in  ben  ,^met 
crften  Xefaben,  fo  (an(H'  unfrc  Wefe((fd)aft  nod)  flein  unb  am-  20 
ertcfcn  mar,  5U  unter()a(ten  pflc(^tcn,  fdjide  id)  bir  bic  ^^(bfd^rift 
eines  großen  Briefes  an  unfern  5yreunb  (5uri)batc5,  bcr  in  bicfcm 
Qai)x  einer  non  ben  fec^s  ^(}egmotl)eten  üon  2(tf)en  ift  unb  biefer 
Si'ürbe  mec^en  bcs  3?er(^nü('tenö,  ben  fd)i)nften  ^ei(  be§  '^ai)xz^  in 
5(ßina  5,u^ubringen,  entbetjren  mufjte.  2)iefcr  lege  ic^  noc^  bic  3(b=  25 
fc^rift  einer  grof^en  ßpiftet  bei,  bie  id;  t)on  ^aig  fur^  oor  unfrer 
3ufammenfunft  in  Sgina  crf)ielt.  Sie  entf)ä(t  bie  fonberbare  C^k- 
fd)id)te  einer  oon  i()r  an  einem  jungen  5(5penbier  ücrrirfjteten 
■llUinberfur;  eines  oon  ben  2(bcnteucrn,  bie  nur  ii)x  begegnen,  unb 
woraus  fic^  feine  anbere  fo  it)ie  fie  ju  ^kijm  mü^te.  .-50 

3n  brei  ^agen  fe^re  ic^  nad^  2(t§en  ^urücf,  mit  einer  5Irt 
t>on  bunfetm  3?orgefü§(,  baf^  ic^  —  ^um  (e^tenmal  in  %ina  ge= 
mefen  bin. 


12.  :^rij!tpp  nn  (Surijbntcs. 

^u  iiertangft,  ebter  6urt)bate§,   einen  au5fü()rtid;en  53eridjt  35 
über  ein  ft)mpofifd)e§   (Sefpräc^,  roetc^e§   oor  einigen   Xagen   bei 
ber  fd)önen  Saiö  vorfiel,  unb  rooüon  bir,  mie  bu  fagft,  bein  tkx- 


3^ri(lipp  an  ffiurijbatce.  79 

rcaubter  5^eo!te§,  ber  babei  (^egeniDÖrtig  mar,  gerabe  nur  fomet 
l)ahc  fagen  fönnen,  ba^  er  bid)  nad)  einer  nodftänbigern  (Srjäfjtung 
lüftern  gemacht,  ^a  bu  felbft  einer  von  ben  unfrigen  geioefen 
iinireft,  roenn  bie  ^f(irf)ten  ber  2ßürbe,  bie  bu  in  biefem  5^()re 
5  6ef(eibe[t,  bid)  nid;t  an  2(t()en  gefefjelt  Ratten,  fo  ift  e§  nidjt 
mef)r  al§  billig,  beinen  Sßünfc^en  entgegen^ufommen,  unb  ic^ 
freue  mid},  baf?  mir  mein  (Sebäc^tniS  treu  genug  ift,  bir,  mag 
bu  o^ne  beine  (Sd;u(b  üerfäumteft,  mit  fe(}r  menigem  3Ser(uft  er= 
fe^en  ju  fi3nnen. 

10  drraarte   aber    (roa§    bir  9Zeofk§   and)    gefagt   ^ab^n  mag) 

nid)t§,  wa§>  mit  ^slatonö  berüljmtem  Si)mpofion  and)  nur  von 
fern  in  einige  2Serg(eid)ung  fommen,  gefd;meige  für  ein  ©egenftüd 
§u  biefem  meitglänjenben  ^fsracbtmerfe  gelten  !i3nnte.  ^latonS 
©tjmpofion  ift  eine  2(rt  üon  ^oem,  rcoju  atte  DJiufen  beigetragen 

15  ^aben,  unb  morin  ber  35erfaffer  bie  ganje  ^nik  feiner  *:(]()antafie, 
feinet  2öi^e§  unb  attifd^en  ©al^eö,  feiner  2[Öo^(rebenf)eit  unb  Dax= 
ftellunggfunft  mie  au§  5(maltl)een§  unerfdji3pflidjem  3öwberl)orn  auf 
feine  Sefer  ()erabfdjüttet;  ein  bei  nächtlicher  i^ampe  mit  größtem 
Jlei^  ausgemeißeltes,  poltertet  unb  nollenbeteg  3ßer!,  momit  er 

20  un§  jeigen  moKte,  baß  e§  nur  auf  i§n  anfomme,  ob  er  unter 
ben  !){ebnern  ober  ^id^tern,  ©op()iften  ober  (Sehern  feiner  3^^t 
ber  erfte  fein  motte.  3öaö  ic^  ()ingegen  bir  mitzuteilen  [)ah^,  ift 
ein  zufälliges  ^ifd)gefpräc^  unter  einer  fleinen  2(n5al)l  anfprucl)= 
lofer  greunbe,  benen  e§   bloß  um   eine  angenebme  Unterl)altung 

25  unb  (maS  in  S^tüdfidjt  einer  33ergleidjung  mit  "^^latons  ©aftma^l 
nod}  fdl)limmer  ift)  nic^t  um  2öil^fpiele,  ironifdje  ^^arobieen,  50^ile= 
fifd^e  5Rärc^en  unb  Offenbarungen  auö  ber  (l)eifter=  unb  ©ijtter= 
melt,  fonbern  lebiglid)  um  fd)lid;te,  nadte  3Sal)r()eit  gu  ttjun  mar. 
®u  fiel)ft   alfo   leidet,    mie  unermeßlid^  meit  idj   l)inter   bem  be= 

30  geifterten  ®icf)ter  beö  2Igatl)onifd^en  SiegeSma^lS  zurüdbleiben 
müßte,  menn  id)  ber  üermegenen  Slnmaßung  fäl)ig  märe,  mid)  mit 
il)m  in  einen  2öettftreit  eingulaffen.  ^sd)  merbe  im  eigentlidjften 
Sinn  ein  bloßer  (Sr§ät)ler  beffen  fein,  wa^  an  ber  ^afel  unfrer 
greunbin  roäl)renb   eines   giemlid;  frugalen  9[Ral)lS  unb   bei  fel)r 

35  fleinen,  aber  freilidj  befto  öfter  geleerten  33edjern  gefprodjen  mürbe. 
Dtimm  alfo  oorlieb  mit  bem,  maS  id}  5U  geben  hah^,  unb  erfe^e 
bir  felbft,  inbem  bu  bid;  in  G5eban!en  an  ben  %^la^  beineS  ^teofleS 

11.  Stjmpofion;  ogl.  bie  le^te  2tnmevfung  im  10.  Äapitcl.   —   17.  2lma  It^een^ 
3auberJ)orn.    2lu§  i^m  flc^  3ieftar  unb  2lmbrofia. 


so  ÄvIftliT.    Dillti'o  Huri). 

nal)c  an  Mo  fdjönc  ^mvtiu  Ici^jt,  t>ao  cin^i(U\  luao  moincr  (l"i- 
,Vil)luni^  fcl)lt,  um  fio  [o  animitii^  \\i  madKii,  alo  bao  (^)cipväcl; 
folbft  Mcfoo  lU'incn  llui[tanbco  luCjU'ii  boiu  juiii^cn  'J^'ollco  rov^ 
fommcu  mujUc. 

C5o  tvar  fiel)  banialo  eben  (^liidlid)cr  ^Innfc,  baf')  bio  (^K'fcK-   5 
jdjaft    uiol    llcincv    nun-   alo   fic   iH'iuöIjulidj    bei   imivcv   tv^ftfvcicn 
Jyrcunbin  ^u  foin  pflci^t.    3tu|H'v  i()r  fclbj't  unb  mir  mar  niomanb 
.^lu^CfH'H  alo  (iupl)ranor  (bcu  bu  tcunft),  beiu  ^icotlcö,  mein  iianbö: 
manu  *:?lutipator   uub  bor  XHrjt  'iU-aratun-ao,   bor  auf  foiuor  "MM 
roifo   uou   'Jlopoi\buo   fid)    eine  ^|>flid)t   barauo   mad)to,    ,^u   'Jlj^iiui  10 
au^ulaubou  uub  bor  id;öuou  ^aio  uou  bom  qutou  ^-ortc^aut:;  i()ror 
au  bom  juuc^ou  (Sl)aritou  uorrid;tctou  borül)mtou  Si^uuberfur  '))lad)'' 
rid)t  ^u  ortoilou.    'iiaio  l^atto,  um  uu^  Stoff  ;^u  oinom  fur.^uioilic^ou 
'Xifd)iul'priidj   ,^u   uorfdjaffou,   '^.Uatouo  (^3aftmal)l   üou  oiuom  trofft 
lid)ou  xHuaijuoftou,  bon  fic  in  Xioufteu  l)at,  uorlefen  laffou.     Sic  15 
()ätte  bei  feiner  anbern  ^cfcrei  i()rc  iJlbfidjt  menigcr  t)erfel)len  fönnen. 
'i)cool(c§  unb  (5upf)rauor  eiferten  orbentlid)  in  bic  5öcttc  mit  i()r, 
lücr  CO  bem  anbern  in  li^obpreifunc^  bcr  3d;5nl)citcn  bicfco  lUcifter: 
ftüdo  ,^uüortl)un  tonnte;  unb  co  mürben  eine  llJieußC  feiner  2ad)en 
(■^ofatjt,  bie  tc^  bir  md;t  üorentljalten  mürbe,  menn  fic  nic^t  burd;  20 
bcu  'Iscrtuft   beö   tebenbit^cn   ^nn-trai-^o   im  Dioment   auc^   5U(]Ieid; 
il)rc  Gh'a^ic  unb  mit  biefer  il)ren  c-^röf^ten  Ti>ert  verlieren  mürben. 
Unter  anbern  mofite  Saio,   bafj  jcbcö  üon  uno  auf  einem  f (einen 
^äfeldjcn  bemerfen  folltc,  mcldjeo  non  ben  Stüd'cn,  morauo  bao 
Gjanjc   ölcid)   einer  großen  ^apcjerei  jufammcngefcl^t  ift,   i^m  in  25 
^ücffidjt    auf    bie    .^'unft    ber   Ausarbeitung    am    beften    gefaUe. 
(Supl)ranor  crtlärte  fidj  für  bie  9lebe  bes  3(riftop()aneg,  in  melc^er 
er  alle  ,3"9^/  ^iß  ^^n  eigenen  6()araf'ter  ber  SJiufe  biefeä  fomifc^en 
2)ic^tcr§   auömadien,   mit  ber  feinen  Scl^altfjeit  einer  alTontfjalbcn 
burd}fc^immernben    Jronie    fo    meifterlid)    nad;geaf}mt    ju    finben  30 
glaubte,  bafj  '-)(riftop(}aneö  felbft  eo  fd;merlid)  beffer  Ijätte  madjon 
fönnen.    '^raragoraö  ftimmte  für  bie  3?ebe  be§  Slgat^on,  a(§  bie 
urbanfte  unb   (aunigfte   'iNcrfpottung   ber  ^J^anier   bes    berüfjmten 
9?l)etor5   Giorgiao,    meldten   3(gatl)on    ^um   9J?ufter   genommen   ^u 
()aben  fdjien.    'J^eoflco  mar  für  hm  ^Naufaniao,  2aiö  für  bie  öiero^  35 
pl)antin  ^iotima,  2(ntipater  für  ben  Stlcibiabeo.     '^d),  um  fieser 
SU  fein,   baf5   id;   mit  feinem   anbern   jufammenträfe,   gab   meine 

15.  ainagnoft,  iCorlejer.  —  35  f.  ^ierov^antin,  bie  in  bie  SK^fterien  einfüfjrt. 


Äciftipp  an  (JEurifbatea.  81 

(Stimme  bem  Gn)inmad}ug,  mit  bcr  Ginfrfjvänfung,  bafj  id;  feine 
Siebe  in  Sfnfefjuntj  be§  reirfj(}a(tißern  iinb  foUbern  Stoffe^  alkn 
übrigen  üor^ielje,  miemol)!  id;  gefteljen  müj^te,  bafs  fie  ber  ge= 
gmungen   milbigen  ©inKeibung   unb   beö   ffadjen  2(uöbrudö  lüegen 

5  bie  fc^(ecf)te[te  üon  alkn  fei.  Sebe§  von  unö  Ijatte  bieö  unb  ba§ 
gu  'Behauptung  feiner  ?[Reinung  üorgubringen,  h\§>  roir  uno  enblic§ 
ade  vereinigten,  bem  2(ntipater  rec^t  gu  geben  unb  ben  (elften 
2(!t,  mo  ber  'Boijn  be§  illimaS  mit  einem  lärmenben  ©efofge  von 
lodern  3<^c{)9ßf^Wen,  trunfen  unb  mit  33[umcnfrtin3en  unb  33änbern 

10  bedangen,  in  ben  <Baai  I)ereingeftürmt  f'ommt,  unb  a(Ie§,  ma§>  barauf 

folgt,  bei  meitem  für  'oa^  ^efte  am  ganzen  2öer!e  gu  erflären. 

S5on    bem    3IugenbUd    an,    fagte  Sintipater,    ba  2llcibiabeg 

auftritt,  rael)t  fein  (3eniu§  burd^  hen  dh\t  be§  Dialogs;  alleg  ift 

freie,  gmanglofe  D^atur,  geuer,  S^^Ö^^^^'^i'i^^ft  imb  üppige  Seben§= 

15  füUe;  aud;  l)alt'  id§  eö  für  unmög lid^,  von  biefem  au^erorbent= 
liefen  Jüngling,  mie  er  mirllid;  mar  unb  (nac^  allem,  ma§,  mir  von 
il)m  tüiffen)  gemefen  fein  mu^,  ein  58ilb  aufguftellen,  bag  mit  fouiel 
Jyrei^eit  unb  Seid^tigfeit  rid)tiger  unb  fefter  ge^eid^net,  lebhafter 
gefärbt,  gärter  fd^attiert  unb  leichter  gel)alten  märe,  wenn  id)  anberö 

20  in  (Segenroart  eineö  ^ünftlerS  mid;  fo  funftmäj3ig  auSbrüden  barf. 

i)a§  barfft  hn,  üerfet^te  ©up^ranor,  inbem  er  il)m  traulic^ 

bie  §anb  f (Rüttelte;  unb  roenn  bu  liingufet^teft,  biefe  ^arftellung 

be§  SllcibiabeS  üerbiene  ber  ^anon  aller  lünftigen  ©id^ter  gu  fein, 

meiere  bie  ?[Renfd^en,  mie  fie  finb,  fd^ilbern  unb  bod;  bem  G5efe^ 

25  ber  <Sd^önl)eit,  ba§  alle  ^ünftler  binbet,  nid;t§  babei  vergeben 
motten,  fo  mürbe  id^  ol)ne  ^ebenfen  bel^aupten,  baj3  bu  bie  3öa]^r= 
l)eit  gefagt  l^ätteft. 

£ai§.    3^^^ßff^^^  ifi  i^^'^i  3^1  leugnen,  ba^  bie  5Xlcibiabe§  unb 
il)reggleid)en  burd^  biefe   fünftlid;e   unb   auf§  feinfte  in   einanber 

30  t)erflöf3te  ^O^tifd^ung  ber  auffallenbften  Unarten  unb  Untugenben 
mit  ben  fd^immernbften  9^aturgaben,  ja  fogar  mit  attem,  ma§  ba§ 
liebenSmürbigfte  unb  fc^äi^barfte  am  äJienfdjen  ift,  unb  burd;  biefe 
unroiberftel)lid)e  ©rajie,  bie,  il)ren  Saftern  felbft  ctma^  G5efättige§ 
unb  Siebreigenbeö  giebt,  gu  ben  gefäl^rlidjften  atter  5[Renfdjen  mürben. 

35  Söofern  ung  alfo  jemanb  einmenbete:  wenn  bie  ^id^ter  burd^  ba§ 
©efe^  bcr  @d}önl)eit  t)erpflid;tet  mären,  bie  lafterliaften  unb  l)affeng= 
mürbigen  ^serfonen,  bie  fie  un§  barftetten,  intmer  fo  311  fci)ilbern, 
ba^  eö  un§  unmöglid^  märe,  iljuen  nic^t  meljr  ober  raeniger  gut 
3u  fein  —  mie  ber  gatt  mirflid^  beim  Sllcibiabeö  beö  ^lato  ift  — 

SBielanbS  SBevfc  5.  G 


82  iVrinipj».    IDrittf»  Öurij. 

fo  unirbcn  ihre  '^InnU',  je  lun-tiofflidicr  fic  in  '^(nficl)t  bor  .Vlunft 
iinu'cn,  ^ojto  lH'l•^cvblid)Cv  für  bio  '3ittcn  unD  alio  in  'Hüdfidjt 
auf  bao  allcu'nioino  'ik\{\:  bcfto  ucnocrflid)Cv  lucrben;  umo  ti)nntcn 
uiiv  ihm  antuiortcn':' 

'].N r in; a  lU'' V a  0  ^d)  jollto  bcntVn,  co  univo  cbcnfo  niö(^(id)  a(o  ^ 
^cr  Humanität  (UMnä)"',,  bao  ^v'aftcr,  alo  bao  allein  Majjcnoiüürbirtc, 
von  bcv  '^.nnion,  bio  alo  OJionfd)  innncr  liobcnounirbic^  ift,  fo  j^u 
trennen,  ba|',  bie  Vicbe  ,^ur  ^uc^nb  nid)to  babci  rerUne,  mcnn 
nur  Illeid)  (unio  ehmalo  ber  Atill  beo  Zotrateo  luar)  )o(\ax  einen 
iHlcibiabeo  liebten.  lo 

'Jlriftipp.  Tieie  l^reniunui  nuu)  in  Der  Bpefulation  leidjt 
i-\enu(^  fein;  aber  id)  jiueifle,  baf^  im  mirt(id)en  li'eben  bie  !i.'iebe 
jur  't.'erlon  inio  nid)t  immer  i^'neifU  mad)en  merbc,  it)re  lln- 
tuc^enben  \n  überfehen  ober,  uienn  nur  fie  and)  gemaljr  merben, 
ju  entfdjidbicHMt ,  bio  mir  nad)  unb  nad)  fomeit  fommcn,  fie  mit  i'> 
i()ren  guten  G"i('^en)'d;aften  ]\\.  uermeni^en  ober  für  blo|5C  Bd^attic^ 
rnni-^en  berlelben  an,^nfehen  unb  unter  bcm  3d)leier  ber  (^)ra'^ie 
^^ulel^t  fot^ai"  liebenounirbii^  ^u  finben.  il>enn  bieo  mirflid)  ber 
5*air  unire,  mödjte  eo  luoljl  faum  mi)(^lidj  fein,  baf5  unier  2(bfd)eu 
vov  ber  Untußcnb  felbft  fidj  nicfjt  ebenfo  allmäljlidj  uerminbcrte,  20 
ober  meniijfteno,  bafi  bie  5tad)fidit  gegen  bie  llntugenben  ber  ge^ 
liebten  '^Nerfon  uns  ebenfo  bulbfam  gegen  unfre  eigene  nmd)tc. 

D^eofleS.  ^ie  Siebe  roäre  alfo  nic^t  immer,  roie  ^^tato  fagt, 
Siebe  beö  Sdji3nen,  mofern  eä  möglich  märe,  and)  bas  §ä^tid)e 
an  ber  geliebten  '^serfon  5U  lieben?  25 

'Jfriftipp.  (2o  fd)cint  eö,  unb  idj  benfe  nidjt,  ba|5  ^latonö 
5(nfel)en  ()ier  in  53etradjtung  fommen  !ann;  benn  eä  (^errfc^t  burd; 
fein  ganjeS  Sijmpofion  eine  fo  auffaKcnbe  'i^ielbeutigfeit  in  bem 
Sinne,  morin  er  bie  3.1>örter  Siebe  unb  lieben  gebvaud)t,  ba|5  eö 
fd;mer  ift,  fid;  feiner  maljren  93teinung  gemi|5  5U  madjen.  30 

^Xiefe  9]ebe  ld;ien  allen  3(nmefenben  aufjufaden,  unb  fie  brad;te 
un§  uniiermerft  auf  bie  Jrage:  ma^  benn  eigentlid;  ber  3"^^^!  be§ 
p^i[ofophifd)en  ^idjters  beö  Sijmpofion  bei  biefcm  au§  fo  feltfam 
fontraftierenben  teilen  5ufammengefcl3ten  3.lk'rfe  getuefen  fein  fönne. 

^er  3>erfu(^,  biefe  grage  §u  beantrcorten,  fül)rte  eine  ^twa^  35 
genauere  3^i'9^iß^erung  besfelben  ^erbei,  bie  uns  beinahe  bas  ein= 
I)eIIige   Gieftänbnis    abbrang:    ba^    biefe   fo   allgemein   bcmunberte 
.^ompofition  meljr  einem  bunten,  morgenrötlid;en  ^uftgebilbe  als 
einem  feften  unb  bemol)nbaren  ©ebäube  äl}nlic^  fei. 


i 


Ariflipp  an  (Jurijbatee.  83 

^a  lüir  ba§  Sijmpofion  biefcu  5I6cnb  —  (üennutlid;  nid)t 
gum  erftcnmate)  —  o,d)öxt  imb  alfo  iiod)  gan,^  frifd)  im  öebädjtniö 
I)a6en,  fagte  $rapgora§,  fo  la^t  imö,  jebe§  \xd)  fe(6ft,  e^rlid;  unb 
offcn()er§ig   gcftel}en,  röte  üiel  ober  tuenig  2[ßa(}reö,  eine  fdjärfere 

5  *iprüfunc>  33cftef)enbeö  unb  im  2ehcn  33raud)6areö  mir  barin  ge^ 
funben':'  £b  unö  ade  biefe  Sobreben,  §ijpüt(}e]en  unb  2(Uegorieen 
auf  unb  über  "ozn  üorgeblidjen  ©Ott  ober  ^ämon  (Sroö,  bie  uns 
in  biefem  G)aftmal}[  in  fo  mand^erlei  Tonarten  üorbeflamiert,  t)or= 
gefdjer^t  unb  üorpropI)eti|iert  raerben,  n)irf(id)  befriebigenbe  2Iuf= 

10  fdjüifje  über  bie  ^J?atur,  bie  ßigenfdjaften  unb  bie  3^1>ir!ungen  ber 
aEgemeinften  imb  gemaltigften,  roo(}(tI)ätigften  unb  üerberblic^ften, 
tragifc^ften  imb  !omifd;ften  ader  Seibenfc^aften  Q^b^n'^^  '^a,  ob 
fid)  überall  irgenb  ein  auS  benx  Gkngen  l)err)orgel}enbeö  !iRefultat, 
melc^eS    alö   ber  3^^^^^   ^e§  33erfaffer§   hQtxa<i)tet  merben  fönne, 

15  barin  entbeden  laffe?  Saf^t  mid^  in  biefer  9^üdfid;t  einen  3Serfuc§ 
mad)zn,  ob  id)  biefen  großen,  reid^  unb  gierlid;  geftidten  -^^eploö 
unter  einen  ©efidjtSpunft  bringen  !önne,  auS  roelc^em  er  fid},  mo 
nic^t  auf  einen  ^^lid  überfel)en,  bodj  menigftenS  in  ber  35orftellung 
leidster  jufammenfaffen  unb   beurteilen  laffe.  —  5llle  nidten  i^m 

20  il)re  ßinftimmung  ^u,  unb  er  begann  folgenberma^en. 

„(Sine  bei  bem  ^id^ter  2(gatl)on  oerfammelte  ©efellfdjaft,  in 
meldjer  ©ofrateS  (mie  in  aUen  ^latonifc^en  Dialogen)  bie  §rtupt= 
figur  üorfteHt,  ift  übereingefommen,  eine  oon  9iebnern  unb  ®idj= 
tern  biöl)er  üernadjläffigte  Sude  auszufüllen  unb  bem  SiebeSgott 

25  5)knn  üor  50^ann  nad)  'Vermögen  eine  Sobrebe  ju  Ijalten. 

„^ie  9^ebe  be§  fd^önen  $l}äbru§,  ber  ben  Sf^eil^en  anfül}rt, 
ift  beim  2:^ageSlidjte  befel}en  nid;tö  al§  eine  fpielerljafte  rljetorifdjc 
(Sdjulübung,  bereu  ^enbenj  noc§  gum  Überfluß  unfittlid)  ift,  ba 
fte  lebiglid)  barauf  auSgelit,   bie  $äberaftie  nur  nidjt   gar  jum 

30  ^ödjften  ©ute  beö  5[Renfd)en  unb  bie  2öillfäl)rig!eit  be§  ©eliebten 
gegen  ben  2iebl)aber  ^u  einer  in  ben  Singen  ber  (Götter  felbft 
l)üd^ft  cerbienftlid^en  Bad)c  ju  mad)en. 

„®er  auf  ^IjäbruS  folgenbe  ^aufaniaS  fdjeint  burdj  Untere 
fc^eibung   eines  gmiefadjen  3lmorS   etmaS  ^Vernünftigeres   auf  bie 

85  ^at}n  bringen  §u  raollen  als   fein  'Isorgiinger;    aber   feine  9^ebe 

16.  „^cplo'j,  eine  3ht  von  lüeibüd^etn  ©taat^Bgeinanb.  93efonberö  unirbc  bie  große 
präd^tig  gefticfte  '^^apejeixi  jo  genannt,  mclcfie  alle  fünf  ^aljrc  an  ben  grofjen  ^|>anathenäeu 
(einem  '^c^c  bev  ©d)u§göttiu  üon  2lt()an)  in  einem  feierlicl^en  Stufäuge  an^  bem  '^'ompciort 
nad)  bem  ^^empel  bor  -Wincrüa  gefiil)rt  unb  bafetbft  aufgeljangen  anivbe.  S.  Voyage  du 
jeune  Anacharsis  Vol.  IT,  jiag.  4i)l."  W.  ©igentlid)  I'eißt  jcbeö  gemebte  Xud)  TtBitloi. 
TtofiTiaTov,  9lüftfammer  su  biefen  2lufjiigen. 

6* 


84  Äriflipp.    drittr»  «Jurij. 

bvol)t  fiel)  luöütcntoilo  um  fdiiuaukMiDo  '■JV'jU-iffc.  'iHiid)  ihm  ift  bic 
'"^.Mi^cvaftic  fo  )\'l)v  ^ic  cin;^ii^  vccijtmäjuiu'  '-.Hvt  uon  ^siicbc,  bafj  cv 
CO  feinem  c^Mnoinon  *iHmov  ((i'voo  ^^Hinbcmoo)  \o(\ax  ,^um  ^^onuurf 
madjt,  ba);  bic  ÜH'vcbvor  beoi'olbcii  iilH'ibcr  nid)t  uhmüiut  als 
*i\)iänncv  liebten;  unb  uienn  ev  (^leid)  ,^u  A^ebunt^  beo  an  5 
fdjeinenben  '^iMbevfpvudio  .vi'iü"tji-'"  bem  (*»)efel)  unb  .^>erlommen, 
lueldie  bei  ben  'Jltljenern  ben  Mnabenliebljaber  auf  alle  2i>cifc  bc-- 
(^iiuftiiu'n,  unb  bcv  Sitte,  bic  eo  bem  (beliebten  jur  Sd^anbe 
mad)t,  bem  Viebbabev  ,^u  nnllfaf)ven  mit  c^utem  7s\u\  behauptet, 
bie  ^>iiebe  fei  an  fid;  luebev  c^ut  unb  eljvfam  nod;  böf  unb  fdjänb  lo 
lid),  fonbevn  luerbc  jeneö  blof]  burd)  eine  eble,  biefeö  burc^  eine 
fd)änbUdjC  5(rt  ju  lieben,  fo  üerbevbt  er  bodj  aUcö  luiebcr,  inbem 
ev  mii,  baf;  bie  i^eliebten  ,"^ün(^linc-\e  .^rnav  nur  tui^enbljaften  Sieb- 
l;abern  millfaljven  f ollen,  aber  ifjuen  bafür  biefcö  il>iUfal)ren  ju 
einer  orbentlidjen  ^Nflid;t  mad)t  unb  alfo  einen  an  firf)  felbft  üer=  i:> 
nierflidjcn  Dtifibraud;  ju  »erebetn  unb  foc^ar  gu  einer  33elot)nunt^ 
ber  ^uc^enb  ober  beo  l^erbienfteo  ,^u  nmd;en  fudjt. 

„Xie  Ijierauf  folijenbe  'liebe,  morin  ber  3Ir,^t  Gnirimac^uö 
bie  ^t)eorie  beö  ']>aufania§  Don  bem  3U)iefad;en  (Sroö  mit  üieler 
Spil^finbitjfeit  tjencralifiert  unb  überall,  fon)oi)t  in  ber  5f^atur  al§  20 
in  ben  ivünften,  fot]ar  in  ber  ^Ir^neüunft,  ben  51ampf  unb  Sieg 
beo  l)immlifdjen  3(morö  ober  ber  Siebe  ber  Muit  Urania  über 
ben  gemeinen  ober  bie  Siebe  ber  5[Rufe  ^olymnia  gar  rcirfcnben 
llrfadje  alleö  Sdjbneu  unb  Öuten  mad}t,  biefe  gange  3flebe  ift  oon 
3(nfang  biö  gu  Gnbe  ein  gejioungcneö  3i>il3fpicl  mit  boppetfinnigen  25 
^Borten  unb  '^Jtetapljern,  moburdj  nidjtö  meber  ftar  gemadjt  nod; 
bemiefen  loirb.  '33tan  fieljt  nidjt,  momit  bie  arme  5[Rufe  ^olijmnia 
(bie  er  eigenmädjtig  mit  ber  2(pI)robite  *ipanbemo§  üerraec^felt)  e§ 
Derfdjulbet  l)at,  ba|5  er  fic,  id^  mei^  nidjt,  ob  giir  5[Rutter  ober 
gur  33ul)lin  feineö  '^((lermelt^^lmorö  l}erabmürbigt;  unb  roiemoljt  so 
ber  rebfelige  3(rgt  eine  9Jlenge  bunter  Suf tblafen  gu  Sob  imb 
Gl)ren  feines  llranifdjen  Gros  planen  lä^t,  fo  trägt  bod^  aud^  er 
fein  33eben!en,  bie  2ef)re  feineö  3?ormannö  Don  ber  fc^ulbigen 
2Bil(fäf)rigfeit  beö  Öeliebten  gegen  einen  artigen  unb  moljtgefitteten 
Siebl)abcr  gu  einer  moralifdjcn  'Dutrime  §u  erijcben;  ja,  bie  ge=  35 
liebten  Jünglinge  l)aben  feiner  -IJieinung  nad)  iljrer  ^flidjt  fdjon 
genug  get^n,  luenn  fie  nur  bie  ^Ibfidjt  Ijegcn  bie  2iebl}aber  burc^ 
il)re  ©efälligfeit  tugenbl)after  gu  macf^en. 

23.  üJiufe  "^-oltjmnia,  in  fpätcrev  ^e'\t  3Soi|tef)cnn  be§  ®e)angc§.  5 


I 


3lriHtpp  an  ®uri)batcs.  85 

„5In  beiu  pofficrlicl)  (äppifdjcn  unb  nxdjt  fe^r  jüc^tigen  Tläx^ 
d)cn  t)on  ben  urfprünglirfjcn  ^oppclmenfdjen  einerlei  unb  Beiberlei 
©efdjredjtö  unb  i()reni  Ü6crinut  gecjen  bie  (Götter  unb  bem  ß(üd= 
liefen  (Einfall  ^upiterö,  jic  in  ber  3Jiitte  noneinanber  ju  fpa(ten 

5  mit  ber  53ebro()un(3,  wenn  fie  nod)  nidjt  gutt()un  raoKten,  fie  nod; 
einmal  §u  f palten,  fo  ba^  fie  alle  nur  auf  ©inem  33eine  l)erum= 
^infen  mufften  u.  f.  ru.,  an  biefer  $offe,  fage  id),  ift  fc^merlid; 
etmaö  anbcr§  gu  rüljmen  alö  ba^  fie  (nebft  ber  barauö  abgeleiteten 
mi^elnben  ©rüärung   ber  nerfdjiebenen  ^Ijänomene  ber  Siebe,  in 

10  ber  niebrigften  Sebeutung  biefeö  SßorteS)  mit  üieler  (Sd^idlic^feit 
bem  2(riftop()aneg  in  ben  5[Runb  gelegt  rairb;  mierooljl  mir  ni($t 
bie  minbefte  Urfadje  ^a6en,  bem  ^^lato  bie  @l}re  ber  ©rfinbung 
abgufpredjen.  3ebe§  ernftljafte  2ßort,  ba§  id)  über  biefen  fi)mpo= 
fif^en  ©pa^  nerlieren  mollte,  märe  gu  riel;   aU  ©pa^  mag  er 

15  inbeffen    bei    einem  ^rinfgelag    unb   unter  lauter  ^[Rännern  non 

2Itl)eu,  b.  i.   (nad)  ber  33el)auptung   be§  2(riftopI)anif d^en  5(bi!oS 

Sogo§)   unter  lauter  @uri)pro!ten,  an  feinen  Ort  geftellt  bleiben. 

„33ei  bem  profaifc^en  Sobgefang,  meldten  ber  ^ic^ter  unb 

©aftmaljlgeber  Slgatljon  nunme()r  bem  SiebeSgott  ^u  (Sl}ren  an= 

20  ftimmt,  fann  ^lato  fd^merlid)  eine  anbere  5lbfid§t  gel)abt  l)aben 
aU  ben  ©opljiften  ©orgiaö  burd^  eine  hx§>  jur  i^arüatur  (roierooljt 
non  ber  feinern  3lrt)  getriebene  9lad;al)mung  feiner  ?[Ranier  lädier-- 
lid§  5u  machen;  unb  ba^  er  biefe  5lbfid)t  mirflid^  Ijatte,  lä^t  baö 
ironifc^e  Sob,  raelc^eS  Sofrateö  ber  fo   jierlic^  gebred^felten  unb 

25  prädjtig  l)erauggepu^tcn  ^uppe  erteilt,  nid;t  be5meifeln. 

„tiefer,  nad)bem  er  feine  ^ebingungen  mit  ben  übrigen 
©pmpofiaften  gemad^t  !§at,  nimmt  nun  ba§  2öort  unb  nermanbelt 
ben  gangen  mit  fo  fdl)märmerifd;em  Seifall  aufgenommenen  2lgatl)o= 
nifdjen  ^^äan  auf  einmal  in  9iaudj   unb  X)ampf,  inbem  er  il)m 

16  f.  2lbtfo§  Sogoö,  bie  ungered)tc  JRebe,  in  ben  2Bolfen  be§  Srdftopfianeä  per= 
fonifijtert,  beftef)t  einen  3iebe£ampf  mit  bem  dlxaiog  koyog,  ber  geredeten  dictc.  —  17. 
„©urt)p rotten,  EvQUTtQwy.tog,  ift  ein  fd)mäI}ncl)e'o  SSeiwort,  womit  Slriftopl^aneS  in 
jeinen  SBolfen  bie  fömtlid^en  S[tl)ener  befdimui^t,  unb  weldjeö  id)  unter  bie  unüberfe^lidjeu 
gejät)lt  t)ätte,  menn  bie  Serit'ogvapfjen  in  biefeni  ©tüd'e  bie  ']3Ja^-ime  ber  ßynifer,  iiaturalia 
uon  sunt  turpia ,  nidit  fomeit  auGbeljntcn,  baf5  jogar  ber  berüfjmte  ^rofefi'or  Sdineiber 
in  g-ranffurt  fein  53ebenfca  getragen  i^at,  e^  in  feinem  trefflid)en  gried)ifd) ;  beutfd)cn 
2Börterbud)  mit  ber  möglid)ften  Srcne  unb  Gnergie  bnrd)  baö  neugeftempeltc  SQBort  5IBeit= 
arfd)  in  unfre,  iljrer  3ürf)tigteit  rcegen  gepricfene  ©pradje  ein^ufül^ren."  W.  2)aö  3Bort 
ift  bann  ebenfo  überfet^t  in  ber  SSearbeitung  uon  Sd^neiberö  iiej:ifon  burd;  ©octl^eä  grennb 
JHiemcr.  ^n  ^^iape§  griednfd)em  Serifon,  beffen  8.  2tbbrud  ron  1877  mir  bennfeen,  ift  baö 
SBort  ebenfo  erflärt.  ^ebod)  toirb  bei  Jtiemer  unb  bei  gJape  l)inäugefügt,  ba|  ber  Sinn 
uon  su()Ü7t(j(i}y.Tog  ®f)ebred)er  tft  mcgen  einer  granfamen  ©träfe,  bie  an  ben  G-()ebred}eru 
in  ber  älteften  ge^*^  uoüjogen  ju  fein  fd)eint.  2Biclanb  i)at  bieö  entroeber  übergangen 
ober  bei  Sd;neiber  nod;  md)t  gefunben. 


86  Tkriflipp.    Dritte«  find). 

bciuoift,  ^a)';  nn  allen  t^cn  ^luu'nbcu,  ^il'  ov  jcincm  (5'roö  alo  bcin 
)cl)onf(cn,  (\oiccl)tc[toii,  tapfcrftcii,  luoiicitcii  unb  bcftcn  aller  (^iottcr 
nadiiu'viibmt   babc,  toin   luabvoo  '^.nnt   fei      Xonn  C5roo  t'ei  lucbcr 
|d)ön  nod)   i^iit  lUH'b  tapfer  nod)  lueife  iiod)  ein  (^knt,  fonbcrn  ein 
blojVr  Tiinion,  ben  teino  'IKutter  '^.H'uia  (eine  iion  't.slato  er)d)affenc  & 
Wi)ttin  ber  Türftii^leit)  im  T'ranc^  beo  '^k'bürfnifjeo  non  bcnt  neltar 
trunlnen   i^hHt   ber  '-lUlriebfanileit,   'l'oroo,   im  (^)öttertvu-ten   auf^ 
lU'lefen;  ber  uermbiu'  biefer  xHbftammuiu^  alle  tönten  nnD  jd)limmcu 
C5iiu'n)d)aften    feiner  (S'r^euju'r   in   fid)   uereinic^e,   unb  an  mcldjem 
iiod)  bao  "lk\k  fei,  baf^  er  uon  einem  nniuiberfteblidjen  2rieb  ^um  lo 
(2d;önen  unb  (^hiten  biniun-iffen  uieber  ')iaft  nod)  ^){ube  ()abc,  biö 
er   fid)   mit   bemfelben   uereinii^e   unb   bar^urd)    binmieber   ber  (Sx 
^eujuer  von  fdjiinen  unb  tauten  Minbern,  mimlid)  ebeln  (ik'finnuninen, 
2:l;aten  unb  lil^eftrebuni^en  luerbc.     '|sIato  fd)cint  fcljr  gut  gcfül^lt 
^u  l)aben,  baf?  eö  fidj  nidjt  uiof)l  cu'^iemt  bütte,  einen  93Jann  mic  15 
Sotrateo  biefc  fdjönen  Tini^e,  5U  beren  Menntniö  ein  3terblidjer 
mit   blof^r   Mülfe   feiner   fünf   Sinne   unb   feiner  3.>ernunft   nid)t 
(Uian(^en    tann,    in    feiner   eii^enen   '|>erfon   vorbringen   ,^u   taffen. 
Qv    mad)t    alfo   mit   eben   bem   feinen    3inn   für  t>a^   3d)icflid)e, 
momit   er   bie   t'omifdje   A)ijpotl)efe    uon   ben   Xoppelmenfdjen   bem  20 
5(riftopI)ane'ö   beilecjt,   ben  '3ofrate5   ,5um  hioi^cn  Gr5äf)ler  einiger      ^ 
j;ir)ifd)en   il)m   unb   einer   gemiffen    3el)erin  ^iotima   üorgefaKener     wt 
r^)efpräd;e    über    bie    mal)re   9iatur    ber   li^icbe   unb   bie   %xt  unb 
Sinnfe,   mie   biefer  ^iimon   bie  3eelen   auf   ber  ^'citer   bes  mate-- 
rieKen  3djönen  ^um  nnffenfdjaftlid)en  unb  fittlidjcn  unb  non  biefem  25 
^um  b(oJ5  intelligibeln  emporfül)re;  benn  bas  meifte,  loas  er  biefe 
2^iotima  (a(ö  feine  iiorgeb(id)e  !i:!el)rmeiftcrin  in  erotifd;en  fingen) 
vorbringen    läfjt,    fonnte    mit    3.lHÜ)rfd;einIid;feit    unb    5"9^^'^)^^^^ 
feiner  anbern  '^jerfon   als   einer   G"ntl)ufiaftin,  bie   an  übernatür; 
lidje   5lenntniffe    ber    göttfidjen   ^inge   3(nfprud;   madjte,    in    ben  30 
93iunb   gelegt   merben.     3d)abe  nur,  baf^  mir  in  bem  llntcrrid)t, 
ben   biefc  l^iijftagogin   il)rem   geleljrigen  3d}ü(er  erteilt,   ebenben^ 
felben  ^oppclfinn   mieberfinbcn,   luorin   (mic   3(riftipp   bereits   be= 
merft  ()at)   bie  3Bi3rter  iWo,-  unb  iociv  in  biefem  ganzen  Xialog 
5niifd;en  ben  jmei  fe[}r  (}eterogenen  ^Sebeutungen  ber  reinen  Siebe  35 

32.  „Diqftagog  tuurbc  bei  ben  eleufiniic^en  unb  anbern  üJJpfterien  bcrjenige  ^^Jrtefter 
genannt,  ber  bie  Slfpiranten  in  ba€  Heiligtum  ^um  2lnf(i)ttuen  ber  ©e^cimnifie  einfüljrte 
unb  it)nen  bao,  tuaä  fie  hörten  unb  fallen,  erflärte.  2)lan  begreift  ^ierau^,  in  roelc^em 
i^inne  ^Uatos  2;iotima  in  2triftipp'o  Spmpofiou  fc^erjroeife  bie  3Kgttagogin  ber  Siebe  ge- 
nannt roirb."   W.    58gl.  Äapitel  2. 


I 


3lrtfltpp  an  ffiurijbcites.  87 

iiiib  beö  blojVn  33egel)ren§  immer  ()m  unb  l^er  fcfjmanfen;  ein 
■Doppelfinn,  moburd)  alkö  2öa()rc  unb  *:pra!tifcf}e,  maä  fie  imö 
5u  (etjren  fdjcint,  inbem  mir  es  erf äffen  moUen,  uns  unüermerft 
roieber  burrf;  bie  Ji^Ö*-'!*  frf;(üpft.  l^as  3(((erfdjHmmfte  inbeffen 
5  ift,  ba^,  nadjbem  bie  (Se()erin,  bie  fo  üiel  fielet,  mag  fonft  me= 
manb  fe(}en  !ann,  unö  ,^u  Grroartuntj  ber  (}crr(idjften  Offenbarungen 
über  ba§  felbftiinbige  Urfd;öne  berechtigt  Ijat,  —  gu  roetd^em  mir 
von  einer  ganj  neuen  2lrt  von  ibealifd;er  ^äberaftie,  als  ber 
unterften  Stufe,  burd;  bie  gange  materielle  unb  intelleftuelle  3Be(t 

10  emporfteigen  fotten,  —  ung  gleid;mo()l  am  Gnbe  nichts  geoffenbart 
mirb,  a(§  baf3  biefeS  Urfdjöne  (metc^eg  ^iotima  bod}  für  \)cn 
eigentlid^en  ©egenftanb  imb  baö  ()üd;fte  3^^^  ^^^  Siebe  ausgiebt) 
meber  mel}r  noc^  meniger  aU  bag  ^armenibeifdje  (Sing  unb  %ll, 
bag  ^(atonifdje  2öir!lid)rair!Iid)e,    ber  §ermetifc§e  SixUl,  beffen 

15  5[RitteIpun!t  überaK  unb  beffen  Umfreig  nirgenbg  ift,  mit  einem 
2Öorte,  bag  Unenblidje  fei;  meldjeg  aber  erfteng,  ba  eg  feine  Jorm 
l^at,  ebenfomenig  bag  Urfd;öne  alg  ber  Urgirfel  ober  bag  Urbreied 
fein  fann,  unb  gmeiteng,  ba  eg  (i^rem  eigenen  e^rlid^en  @eftänb= 
nig  nad^)  meber  t)on  ben  Sinnen  erfaßt,  nod)  Don  ber  (Sinbi(bungg= 

20  f'raft  bargeftedt,  nod;  nom  ^erftanbe  begriffen  merben  !ann,  gänj^ 
lid;  au^er  unferm  @efid;tg!reife  (iegt  unb  alfo  für  ung  ebenfoüiel 
ift,  alg  ob  eg  gar  nic^t  märe. 

„3«^    toill   eg   nun    euerm    eigenen    Sdjarffinn    unb  Urteil 
überlaffen,   fe^te  ^rajagorag    Ijingu,   mag    für   einen  S^^ä  ber 

25  göttlid^e  ^^lato  mit  biefem  geiftigen  ©aftmaljt  beabfic^tigt  tjaben 
fönne,  unb  ob  il^m  gro^eg  Unred^t  gefc^älje,  mtnn  man  eg  mit 
einem  3<Jii^ß^ttt^^}^  üerg(id;e,  mo  bie  ©äfte,  nadjbem  fie  i()re  ^inn= 
baden  ein  paar  Stunben  (aixg  meiblic^  fpielen  IieJ3en  unb  üon 
einer  5[Renge   ber  föftlidjften  Sc^üffeln  geftittigt  gu  fein  glaubten, 

30  am  @nbe  bie  ©ntbedung  mad^en,  ba^  fie  nid^tg  alg  Suft  gegeffen 
l)aben,  unb  l}ungriger  non  ber  prädjtigen  ^afel  auffteljen,  alg  fie 
fidj  um  biefelbe  gelagert  Ijatten/' 

Söenn  bem  fo  ift,  mie  id;  felbft  gu  beforgen  anfange,  fagte 
Saig  läd^elnb,  fo  l}ätte  ber  3^w^ßi'^^"  ^^^  werbient,  '!)a^  mir  eine 

35  fleine  '^a^e  an  i^m  näljmen.  2öie,  menn  mir  unfer  l)eutigeg 
Si)mpofion  gu  einem  Oegenftüd  beg  feinigen  madjten  unb,  anftatt 
bem   leibigen  2(mor  Sobreben  ju  Ijalten,    img  oereinigten,   il)m 

13.  Carmen ibe§,  Tlatonfvidtj:,  geb.  um  510,  ber  bebeutenbfte  elcatijd^c  ^tjilofopt), 
grüttbete  bie  (SinfieitSletjre  auf  beu  33egriff  beg  ©einä.    aSgl  Übenoeg  a.  a.  D.  I,  ©.  51—54. 


88  TVciflipii.    Dritte«  <3iiri). 

bor  ')(cil)C  luul)  alloo  iVoK  luut^ufacu'n,  unio  fid),  ohne  i()m  ba<5 
flcinl'tc  Uuiodit  \\\  tbun,  luni  ihm  u\(\a\  IdiM'l  '^Inio  mcinft  bu, 
(3'uphvanoi':' 

(i'uphvanov.    Ci'o  hi^'lV',  bcudit  iiüd),  bio  'Hadic,  an[tatt  au 
*'J>lato,   an   bcni  armen  *iMmor   nehmen,   ber   eine  fo  unfrennblid)C  6 
33ehanblun(^  am  (inbe  bod)  uH'ber  an  bir,  fdiönc  l'aiö,  norf)  (rote 
id)  hoffen  null)  an  iri^'nb  einem  lum  nn<:>  anbern  iierfd)nlbet  l)at. 

ii'aio.  'A^ie,  CS'nphvanor':'  ^^i>enn  nun  and)  mir  für  unfre 
^HU-fon  iinö  nid)t  über  ihn  ,^u  bellaiu'n  hatten,  foÜen  mir  fo  fclbft^ 
füd)ti(3  fein,  i(}m  alleö  tratvfd)e  Unheil  unb  CSIenb  ^u  i)er,^ei()en,  lo 
baö  er  feit  bem  ^rojanifd)en  S\x'k(\\:  unb  (ant^e  norher,  ba  mir 
anno  fterblid)e  !:l\>eiber  nod)  fo  inel  uon  ben  'Jiad)ftel(uni^en  unb 
Wemaltthiitißteiten  ber  (^)ötter  auo^uftel)en  h^itten,  im  .v>imnte(  unb 
auf  Grben  aninerid)tet  ()at':' 

Üieotleo.  'I^afür  letzen  nur  alleo  (^hite,  3d)i3ne,  ^fni-^enehme,  i5 
5röhlid)e,  .S\omifd)e  unb  '^^offierlidje,  mouon  er  ebenfallö  non  jc()er 
ber  Urheber  unb  xHnftifter  loar,  in  bic  anbere  'Ilnißfdjate,  fo  rcirb 
fie,  menn  and)  baö  Überc^emidjt  nid)t  auf  bicfer  Seite  fein  fodte, 
aßem  Unheil,  bac.  bie  fdjönc  i'aiö  fo  M)x  5U  .»oer^en  nimmt, 
uicnii'\ftenö  baö  G)e(^entuMind)t  ()alten.  Unb  redjneft  bu  bie  üielen  20 
I}errlid)en  ^rac\i3bien  für  nidjto,  bie  mir  nodj  neben()er  bamit  gc= 
tüonnen  f)aben? 

5(nttpater.  3(u(f)  o()ne  bieö  ift  ja  fdjon  '^slatonö  ^Naufaniaö 
aücn  fernem  ^efdjmerben  unb  S^öeljflagen  über  bie  Siebe  burd; 
bie  glüdlidje  Gntbedung  sunorgefornmen,  ba^  es,  fo  mie  ^meierlci  25 
2(pI)robiten,  andj  jraeierlei  3(morn  gebe.  3UIeö  ^ragifdie  unb 
.^omifdje,  iDaö  ber  l'iebe  nadigefagt  merben  fann,  fommt  auf 
9^ed)nung  beö  Gro§  ^vanbemoß  unb  feiner  DJIutter,  ber  53tufe 
^sohjmnia;  bcibe  ^t  uns  ^stato  felbft  fd}on  preisgegeben,  unb  baö 
Söfe,  röaö  fid^  üon  i()nen  fagen  Uefje,  mürbe  roeber  neu,  noc^  an=  so 
genel)m  ju  f)i3ren,  nodj  non  irgenb  einem  -Ku^en  fein.  ^ 

Saiö.  ^a^  !äme  auf  eine  ^^robe  an,  mein  junger  greimb.  " 
5>on  bir  felbft  mag,  roaö  bu  fagft,  immerljin  gelten;  benn  in  ber 
^^at  fdjeint  bir  tceber  ber  l)immlifd)c  nod)  ber  2UIerraeIt5=2(nTor 
nod^  irgenb  ein  anberer,  lüofern  cö  il)rer  nod^  mefjrere  giebt,  bi§=  35 
l^er  roeber  eine  ©tunbe  üon  beinern  Sd)laf  nod)  eine  Diofe  üon 
beinen  3Sangen  geftoljlen  gu  l)aben.  —  2(ntipater  erri3tete  unb 
fd)ieta  ein  Tcenig  »erlegen;  xd)  mu^te  xi)m  alfo  gu  ^ülfe  fommen. 

2(riftipp.    Wid)  beudjt,  fd^öne  2ai§,  bu  Ijaft  ein  2i>ort  ge= 


2^ri)lipp  an  ffiurijbatcs.  89 

fproci^cn,  baö  un§  ü6er  bie  Siebe  auf  einmal  iu§  ^(are  unb  bic^ 

jelbft  au^ev  afler  Öefafjr  fel^t,  für  iinbanfbar  ge()a(ten  511  roerben, 

raenn  bu  ^t\x>a  Suft  f)ätteft,  eine  <Sdjmad;rcbe  auf  fie  ^u  galten. 

£ai§.     ^iefe  2uft   f)at  mir  bciu  Juncker  l'anbSmann  fdjon 

5  vertrieben,  5(riftip].i;  unb  id;  bin  il)m  ^an!  bafür  fdjutbig.  ^enn 
meine  (S(^mad)rebc  mürbe  am  (Snbe  boc^  fc^roerlid)  vkl  anber§ 
auggefallen  fein  ai§>  %at(}onö  Sobrebe;  unb  ba  f)ätteft  bu  mir 
im  ^'^amcn  beine§  ®o!rate§  ebenbenfetben  3Sorraurf  machen  fönnen, 
ben  er  bem  3(gat()on  madjt,  niimlid)  baJ5  mir  beibe  nad)  2(rt  ber 

10  ©opl^iften  unb  Sf^tjetorn  getobt  imb  gefdjotten  f)ätten,  o^ne  un§ 
5U  befümmern  mie  vxd  ober  roenig  25>a^re§  an  unfern  ^eflama^ 
tionen  fei.  —  3(ber  me((^e§  ift  ba§  gUidlic^e  Sßort,  ba§  mir  un= 
t)erfe^en§  entmifd^t  ift  unb  raie  bu  fagft  fo  loid  £idjt  über  ben 
üielgeftaltigen  Stoff  imfer§  ©efprädje§  verbreitet? 

15  2(riftipp.    „9Benn  e§  nod^  mel^rere  2(morn  giebt/'  fagteft 

bu  unb  fonnteft  bamit  nid)t§  anber§  fagen  mollen,  a(§  baf^  e§ 
i(}rer  mirüidj  nic^t  nur  viele,  fonbern  unjätjUge  giebt,  für  meiere 
man,  raenn  jemals  bie  ©roti!  gu  einer  vollftänbigen  Sßiffenfc^aft 
erraad^fen  foKte,  ebenfo  viele  befonbere  Dramen  erfinben  mü^te. 

20  Sai§.    ®ic  gute  ^iotima  Üimc  alfo  mit  il)rcm  einzigen  au§ 

lauter  2öiberfprüd;en,  9tegationen  unb  bloßen  ^enbengen  ^ufammen^ 
gefegten  ^ämon=5(mor  übel  5U  furg,  —  unb  ba§  ift  mir,  bie  2öal^r= 
^eit  §u  fagen,  leib.  ®enn  ic^  !ann  mid^  nid^t  erme^ren,  biefem 
5(mor,  ber  fo  leer  mie  eine  gufammengefdjrumpfte  33lafe  unb  fo 

25  bünn  mie  eine  verl)ungerte  (Sicabe  ift,  megen  feiner  allgemeinen 
Siebe  gu  aUem  ©d^önen,  feiner  beftänbigen  Unbeftänbigf'eit  unb 
^auptfädjlid}  feineS  unerfättlid^en  §unger§  megen  gut  §u  fein,  ben, 
nadjbem  er  alle§,  roa§  auf  unb  graifd^cn  unb  in  unb  über  @rbe 
unb  §immel  ift,  verfdjlungen  l)at,  nid)lö  al§>  baö  Unenblid^e  felbft 

30  erfättigen  !ann.  ©§  ift  etmaö  fo  fublim  Unget}eurcS  in  biefer  3^^^/ 
ba^  man  in  eben  bem  2lugenblid,  ba  man  laut  über  fie  aufladjen 
möd^te,  fid},  id;  raei^  nidjt  mie,  gurüdgeljalten  unb  gejroungen 
fül)lt,  9^efpeft  vor  iljr  gu  Ijahm. 

Slriftipp.     ®a   l)aft  bu  fc^on  mieber  ein   Ijerrlid^eS  2Sort 

S5  gefagt,  fdjöne  2a\§>. 

Sai§.    3?3unbert  bic^  baö?  2ll§  ob  e§  mir  fo  feiten  begegnete 
etroa§  gu  fagen,  bag  id)  felbft  nid)t  red)t  verftelje. 

18.  „(Srottf,  bie  SBiffenfdjaft  ber  Siebe  (6i§  je(^t  nod)  lüdjt  auf'3  reine  gebracfit)."  W. 
^oä)  fprid)t  gerabe  SDBielanb  aud;  im  3.  Rapitel  id)on  oon  einer  „erotifd)en  !|Jl;iloiopf)ie". 


IK)  Aridl»)^.    Drillte  tim\]. 

',H  vi  flipp.      "^JlnMin    in   bciii,   luao    Du   fiu^tcft,   ein    ']o   ticfcv 
^inn    lioi^t    alo   ich    ^u    (glauben   ucrfudit    bin,    ]o   i)*t   '|Uato   auf 
cinnuil    lU'vccbtfcvtijU,    unD   u)iv   ()abcn   il)ni  Duvct;   Die   fd)inä()lid)c 
'iH'imutuni^,   t»a)\   ov   toincn   foftcn  ,;-^uicd   bei  bcni  uolltonuncnftcn 
fcincv  '^A'vlc  (U'bnbt  habe,  (^lofu'o  Unicd)t  lU'tban.    xUllco  in  feinem   5 
Si)nipofion    u)äve   Dann    iebr  nerftiinDic^  unD  abfid)tlid)  ,^ufainnien 
(U'ovDnet;  Die  ^){eDen  beo 'i>l)aDnio,  '|>aufaniao,  (i'n)rinuid)U':v  XHvifto 
pbaneo    unD   xHi^Ubon    hätten   Dann   aufK'v   ben   beveito    berü()vten 
'^ceben^nieden    ^ur   lHbfid)t,   Die   lU'nieinen  '^^'i^-iffe   uon  Der  !iiie6e, 
Die    bei    Den    (^)ried)en    von   altevo   l)er   im    3d)man(]e   i^c()en,    in  n» 
iHnfd)ieDenem  "L'idite   non  uevfdjiebenen   3eiten  auf^ufte((en  unb  ,^u 
berid)ti(^en    unD   Die   (^enuihnlidiften  CiTfdieinuniU'n  unD  '^Isirtunc^en 
biefev  ^>.'eiDen]djaft  ^u  eitlaven;  fie  felbft  aber  Dienten  Dem  (^kfpriidj 
bc^  (5otratc<3  unb  ber  ^iotima  blof^  alö  f)crauö()ebenbe  Bdjattcn^ 
maffen,  unD  ber  c^rofje  ;^n)erf  bco  3i)mpofiono  miire,  uno  mit  ber  ; 
^f)eorie    einer    non    aller    (^ri3bern    3innlid)feit    uuD    ^eibenfdjaft 
i^ereinii^ten  ßeifti^en  ^iebe  ,^u  bcfdjenten;  einer  ^'icbe,  meldjc  eben 
barum,  meil  fie  blof^  baö  oollfommenfte  3d)i3ne  ,^um  OJegenftanb 
l)at,   burd)  nidjto  ('^eriniH'reo  alo  ta^j  emit^e,   umuanDelbare,   un- 
bcgreif Ud)e ,   unenblid^e    3e(bftcinbic^fd;one   befriebiiU   merDen    fann.  20 

2aiö.  '^\NeiJ5t  Du  aud;,  Dafj  id;  Did;,  menn  Der  leibige  ^Tifdj 
nidjt  5ir)ifrfjen  uno  ftänbe,  für  biefe  grofjmütige  3tcd)tfertigung 
meiueö  Siebliniv^fcf^riftfteffcrö  füffen  mi3d;te?  Xcnn  icf)  gefte^e, 
ba^  id)  eo  fdjmer^lid)  empfunben  l)ättc,  warn  ber  fjäf^lidje  'iNormurf 
ber  3^^^''^^'-''fit^feit  auf  iljm  filmen  (geblieben  märe.  25 

3(riftipp.  Unb  boc^  barf  id)  mir  nod)  nid;t  fc^meid;e(n, 
bie  fc^cinc  "öelofjnuni-^,  bic  bu  mir  in  Öebanfen  gebtn  rooKteft, 
fd)on  uerbient  ;;u  l)aben.  ^enn  micmo()(  id)  einen  alferbingo 
erf)eb(id)en  ^HH-unirf  Don  Deinem  ßiinftling  ab3u(ef)nen  fud)te,  fo 
lann  id)  bir  boc^  nid)t  ncrbergen,  ha^  mir  haQ  :)Jlär(^eu  üon  30 
"iNoroö  unD  X^cnia  unb  ber  Danton  =  Gros,  ben  bie  53ette(= 
npmpf)e  bem  berau|d)ten  @ott  Ijinter  einer  §ede  beo  G)i3ttergarten5 
im  3d)laf  abgefd)Iidjen  Ijabcn  foll,  unb  fein  unerfättlidjer  §eif5= 
Ijunger  nad)  einem  cjeftalttofen  Urfc^önen,  baö  al(entf)a(6en  unb 
nirgenbs  ift,  ungeadjtet  ber  naiuen  llnbefangenl)eit,  momit  ^iotima  35 
baQ    aik^:>   vorbringt,   um   feinen  3plitter   eineö  3trof)l)aImö  el)r= 

3.  i^m.  ffiielanb  fc^rieb:  toir  ^aben  if)n  Unrecht  getf)an,  DieUeid)t  im  StnfdiluB  an 
ba§  (SricrfiiicSe.  Sagegen  fagt  SEBietanb  im  ariftipp:  i^m  feben  ju  [äffen  mit  Stnalogie 
jum  granjöftfc^en.    Unten  Äapitel  20:  lä^t  bir  roiffen. 


3lri|ltpp  an  Öunjbates.  91 

iDÜrbii^er  ift  alö  bie  2(nbrogi)uen  beö  mutrairiigen  2(ri|'top(}aneö. 
lieber  rüoKte  id)  mir  nod)  bie  ^roeierlei  3(morn  bes  ^aufaniaö 
(gefallen  (nffen,  luierool)!  mirf;  bünft,  ba^  ber  eine,  ben  er  ^an= 
bemoS  jubenennt,  unter  bem  9iaineu  ^^ot()oö  (ber  feine  'JJatur 
5  üie(  beut(icf;er  begeicf;net)  fd;on  befannt  genug  ift,  um  eine  neue 
^enamfuntj  überflüffig  gu  ma(f;en.  2)en  eigentlichen  Unterfd)ieb 
groifd^en  Grog  unb  ^^lot^oö  mürbe  id;  barin  fe^en:  baf5  '^ot(}Oä 
aik^  ©djöne  blof^  beg  G5enuffe§  megen  begefjrt,  ober  nod;  eigent= 
lidier,  ba^   bie  ®djön()eit  einer  Sac^e,  üon  melc^er  er  fid^  einen 

10  ben  Sinnen  fdjmeic^elnben  ©enuf5  üerfpric^t,  für  i[)n  nur  ein 
ftärferer  ^(nreij  ift,  fic^  in  "üqyi  ^efi^  berfelben  gu  fe^en;  ba^in= 
gegen  ©roö  bag  ©d^öne  ober  Sd;öngute  (mag  im  C^runb  einerlei 
ift)  ofyK  einen  Slid  auf  fid)  felbft,  blo^  raeil  eg  fd^ön  ift,  liebt, 
b.  i.  innigeg  2öof)(gefaI(en  baran  l^at  unb  ba^er  im  bloßen  2(n- 

15  fd)auen  begf elben,  ja  fogar  in  bem  bIof3en  (^ebanfen,  baf^  eg  ift, 
fd)on  D^a^rung  genug  finbet,  um  emig  babei  augbauern  §u  fönnen; 
fo  mie  bie  ©ötter,  il)re  Unfterblid;feit  ^u  unterl)alten,  feiner  anbern 
Speife  alg  2tmbrofia  bebürfen.  2öag  ung  ^iotima  üon  ber  Un= 
erfättlid^feit  biefeg  Slmorg  fagt,  ift  ein  täufdjenbeg  Spiel  mit  ben 

20  abgezogenen  unb  bal)er  unbeftimmten,  formlofen  33egriffen  beg 
Unenblid^en ,  roobei  bie  gute  Seljerin  üergeffen  ^t,  ha^  ein  ab= 
gezogener  begriff  alg  eine  leere  §ülfe  !ein  ©egenftanb  ber  Siebe, 
unb  bag  Sd;öne  ^h^n  barum,  meil  eg  nur  burc^  eine  beftimmte 
gorm  fdjön  ift,    nidjt  imenblid;  fein  !ann.     iTJic^t   roenig   trägt 

25  audj  5U  biefer  täufc^enben  ^^orftellung  bei,  ba§  man  gemo^nt  ift, 
bie  Unbeftänbigfeit  ber  5Dcenfd)en  im  Sieben  auf  S^tec^nung  ber 
Siebe  ju  fe^en,  ba  fie  boc^  blo^  eine  natürlid^e  golge  teilg  ber 
Unbeftänbigf'eit  ber  ®inge  felbft,  teilg  ber  organifc^en  Ginrid^tung 
unferg  ^örperg  ift;  benn   eg  ift  fo  fel)r  D^atur  ber  2khe,  burd) 

30  bag  Slnfd^auen  ober  ben  reinen  geiftigen  (^enu^  beg  Schönen 
befriebigt  gu  merben,  ba^  jeber  einzelne  fd^öne  ©egenftanb,  mofern 
er  immer  berfelbe  bliebe,  unb  bie  Seele  im  reinen  (^enuf3  begfelben 
nid)t  üon  auf^en  l)er  geftört  mürbe,  ^inlänglid;  märe,  fie  emig  feft= 
^u^alten  imb  völlig  5U  befriebigen. 

35  @upl)ranor.     Sßenn  \d)  alg  toiftler  meine  ?Dleinung  üon 

ber  Qad)^  fagen  barf  — 

1.  2lnbrogt)nen.  ajlan  beacf)te  äum  3Serftänbni§  biefer  SteUe,  ba^  au<^  bie  ®oppel= 
tnenjcftcn  be^  ^lato  ÜJlanntDciber  unb  Stüittei"  tuarcrt.  —  7.  ^otl)0§  rcirb  fpäter  ooit 
SÖJielanb  alä  „53egierbe"  eiilart. 


0'2  3krl(lipn.    Dtittfo  «Jurfj. 

Vaio.     Tao  luar  oo  eben,  nuuinii   id)  bid)  in  biofcni  'JUu^on: 
blicf  bitton  sollte. 

(iupl)vauov.  -  -  \o  faiu'  id),  t>([\\  id)  feinen  '-JU'f^viff  bnuon 
l)abc,  nnc  ein  'iJialer  ober  ilMlbner  ec>  anfani^en  i'oKte,  nm  ben 
'iUatonifrfjen  (i'roö,  ben  nid)t'5  a(o  bao  i'elbftänbijU'  Urfd)öne  be  6 
fviebii^en  fann,  fi)niboliid)  bav,^uftellen;  ben  'iMriftippi|d)cn  l)in(^egen 
(U'tviuie  id)  mir  fo  (\\\i  ,^u  malen,  baf;  er  feinen  ;-iette(  auo  bcm 
"il.lJunbe  nötii^  ()aben  foll,  um  für  bao,  iiuio  er  i]'t,  erfnnnt  ^u 
U1er^en.  ,"sd)  iinirbe  i()n,  furo  erfte,  ah  einen  fdjönen,  euiii^juiu'nb= 
lidicn  Weniu^  fc^ilbern;  benn  mit  ^^Uatono  ^Imor,  ber  mebcr  fd)i3n  lo 
ncd)  {)ä\\l\d)  ift,  m%  id)  ab  ^l}ta(er  nid)t6  511  fdjaffen  f)aben; 
l)iniu^)en  finbe  id)  fel)r  fd)irflid),  baf;  ber  'i.'iebf)aber  ber  3d)i3n[)cit 
fclbft  fdjön  fei.  5iur  mürbe  id;  i()n  fo  bar^ufteUen  fud)en,  bau 
eö  bem  finnii^en  iHnfd)auer  fogleid)  OcmerfHd)  mürbe,  er  empfanc^e 
feinen  fd^iiuften  (^ilaitj  von  bem  geliebten  C5egenftanb  unb  üer=  15 
fd)i.^"ore  fid)  felbft  im  5(nfd}auen  beofelben.  Um  bieö,  fo  mcit  bic 
(Sd)ranfen  ber  ^unft  eö  verftatten,  bemirfen  5U  fönne)t  unb  5ugleid) 
anjubeuten,  baf5  biefer  5(mor  gfeid^fam  üom  bfo^en  3(nfd^auen  beö 
(Sd)önen  lebe  unb  of)ue  afle  33egicrbe  fid^  üciKig  baran  erfättige 
unb  barin  ru()e,  mürbe  id)  i()m  bic  I)immlifd)C  'iknm  nidjt  in  20 
einer  mit  numdjerlei  priidjticjcn  unb  rei3en^cn  (^)egenftänben  auö^ 
gefd)müdten  Öegenb  raeber  beö  D(i)mpuö  nod)  ber  Grbe,  fonbern 
in  einem  ben  ganjen  9kum  außfülfenben  (eeren  unb  bunfeln 
öemöff  erfd)einen  laffen,  fo  baf^  alk^  2xd)t  affein  oon  ber  Öi3ttin 
ausginge  unb  ben  in  i()rem  3(nld)auen  uerlornen  ober  üiefmebr  25 
fid)  feiig  fü()Ienben  öenius  bergeftaft  anftrabfte  unb  üerffärte,  ba^ 
feine  8djönf)eit  blof5  ein  3Bieberfd)ein  ber  if)rigen  gu'fein  fdjiene. 
^ie§  ift  alleö  (freilid)  menig  genug),  maö  id)  t)on  ber  "^hce,  bie 
jel3t  t)or  meiner  Seele  fd)me6t,  an^ubcuten  neiini3genb  bin;  auö= 
gefprod)en  fann  fie  nur  burd)  bie  mirflid)e  ^arftellung  merben  —  30 

Saiö.  Unb  bu  getraueft  bid^  beffen,  fagteft  bu?  3<^  merbe 
bid)  beim  3^ort  nef)men,  Gupbranorl 

(i'up()ranor.  Unb  id)  (äffe  mid)  babci  ne()men,  menn  bu 
mir  bagegen  bein  2Öort  giebft,  ba^  bie  fd)önfte  Sterblid)e,  bie  ic^ 
fenne,  baö  5i}iobe(I  meiner  3Senu§  Urania  fein  foll.  35 

Saiö.  2((Ieo,  ma§  id)  bir  t)erfpred)en  fann,  ift,  baf,  bie 
Sd^ulb  nid)t  an  mir  liegen  foK,  menn  bein  53ilb  nid)t  3U  ftanbe 
fommt.  —  Unb  fo  ()ätten  mir  benn  §offmmg,  burc^  bie  ^f)at 
bemiefen  ju  fef)en,  ba^  bie  ^unft  fic^  mit  2{riftipp§  2(mor  beffer 


1 

I 


2Vrt|lipp  an  ©urijbatcs.  93 

k'()clfen  fönnc  als  mit  bem  ^^>(atonifd)en.  %bcx  rans  bie  DieaUtät 
betrifft,  Tni3djtcn  fie  einanber  iüo()(  lüeuig  Dorguroerfen  (ja Ben.  ^enn 
eine  Siebe  o()ne  33egierbe,  eine  £iebe,  bie  t)om  blof^en  2(nfrf;auen 
lebt  unb   ber  Gegenliebe   rein  cntbel)ren  tann,  m'ödjic  bod}  iüof)l 

5  in  biefer  initermonblid^cn  2öe[t  ebenfo  gut  ein  öirngefpenft  fein 
alö  bie  Siebe  ju  einem  Urfdjönen,  ba§  meber  in  ben  33egriff  norf; 
in  bie  ©inne  fällt. 

^ragagoraö.     "liefen  Stefprud^,   fd)öne  2aig,    erroartete 
id;  billig  üon  einem  fo  Ijellen  unb  ridjtigen  33lid  roie  ber  beinige, 

10  unb  unfeljlbar  l)ängt  auc^  Slriftipp  nid;t  fo  feft  an  feinem  ibea= 
lifdjen  2lmor,  ba^  er  uns  nidjt  el)rlid)  gefteljen  follte,  baf5  mit 
fol(^en  auf  bie  ©djneibe  einer  matl)ematifd^en  Sinie  getriebenen 
2(bftra!tionen  meiter  nic^tö  gewonnen  roirb  al§  bie  ©etoi^ljeit,  baf^ 
c§  gar  feine  Siebe  unter  bem  9Jtonbe  gebe. 

15  Slriftipp.   ®er  SSorrourf  t)eg  ^ragagoraS  mürbe  mid;  treffen, 

mofern  iä)  fagte:  xd)  !enne  einen  5[Renfd;en,  ber  ein  fd)öne§  2öeib 
ober  aud^  nur  eine  fc^rine  33ilbfäide,  einen  fd^önen  Söagen  mit 
jmei  mild^raei^en  tl)racifd;en  ^ferben  ober  irgenb  ein  fd^öneS  ®ing 
in  ber  äÖelt  fein  Seben  lang  vov  \xä)  fe^en  l'önnte,  ol)ne  jemals 

20  üon  ber  leifeften  33egierbe,  eö  ^u  befi^en,  angeraanbelt  ju  merben. 
©croi^  giebt  e§  fdjmerlid)  einen  fold^en  ©terblidjen.  Slber  barauf 
mirb  bei  IXnterf (Reibung  ber  Siebe  üon  ber  33egierbe  !eine  Dlüdfidjt 
genommen;  benn  ba  ift  e§  blo^  barum  §u  tl)un,  jebem  ba§  feinige 
§u  geben,  bem  @'ro§,  ma§  ber  Siebe,  bem  $otl)o§,  ma§  ber  Se= 

25  gierbe  gufommt.  ®a^  e§  ztma^  §mar  nic^t  IXnmöglidjeS,  aber 
gemi^  feljr  ©elteneö  unter  ben  Sterblichen  ift,  jenen  ol)ne  biefen 
gu  feilen,  geb'  id)  nid;t  nur  gu,  fonbern  finb'  e§  ber  ^^Zatur  fel^r 
gemä^.  S^^^ff^^  ifi  ^o<^  ebenfo  menig  gu  leugnen,  "oa^  eS  üon 
je^er   unter  33lutgr)ermanbten,   unter  greunben,   ja   fogar   unter 

30  Siebenben  in  ber  engern  53ebeutung  be§  3Sort§  an  33eifpielen 
reiner,  uneigennütziger  Siebe,  felbft  an  fold^en,  rao  ber  greunb 
bem  greunbe,  ber  Siebenbe  bem  (beliebten  bie  größten  Dpfer  oline 
aEe  3Uidfid)t  auf  eigenen "  35orteil  ober  Sol)n  gu  bringen  miliig 
ift,   nie  gefcl)lt  l}at  nod)   fünftig    feljlen  mirb;  unb   mer  fomeit 

35  gcljen  mollte,  ba§  innerlid;e  3Sergnügen,  ba§  non  bergteidjen  ß)e= 
finnungen  unb  §anblungen  ungertrennlid;  ift,  für  ba§  gel)eime, 
cigennül3ige  Xriebrab  berfelben  gu  erflären,  ba  eS  il^m  bodj  cmig 
immöglidj  märe,  fein  ä^orgebcn  nad;  ber  (3d;ärfe  ju  bemeifen, 
mürbe  mit  ungleid^  befferm  gug  ^u  tabeln  fein  alö  ^^Nlato,  menn 


Dl  :Äri(llpji.    Diitttfi  i3iirf). 

cv  bic  '-J^ci^iiffc  bco  3d)öncn,  'Ji.^if)von,  ')(cc()tcn  u.  f.  f.  burd) 
5lbfd)oibun(^  pon  lülcm  AVcmbartiiUMi  \\\m  liödiücn  (^h-abc  bor  ^-ciu: 
l)cit  ,^u  tvcibcn   )ud)t. 

15" u p l) V a nor.     'Vicinc  Munftucnuaubtcn   uni|Uon    biol)cr  mir 
ron  einem  eicu'iitlidion  (U'ofH'u  'Jlmor,  ber  ci)vvi)d)on  (^KUtin  2oI)n,   5 
ben  fic  lU'uiöhnlid)  mit  bem  '-ikicu'n  in  ber  -^^anb  ui\b  einem  Mödier 
noü  [tiulbelieltev  "\>\\:'\k  auf  bem  ')iüden  bilben;  aber  bafür  fteljen 
nno   ber   Keinen   'Jlmorinen,   feiner   jüm^ern  '^küber,   fo   niete   ,^u 
X'ienften,    alo  mir  i^eletu'nheitlid)  ni)ti(^  ()a6en.     3oUte  nid)t  nad; 
biefem  '^U'ifpicl  nnb  einem  ^il^nt,  ben  unc»  'Jlriftipp  bereite  (^e(^eben,  10 
<\ufol(H'    Uiv  (5'rlläruni^   aller   ber  un^üjüi^'n  xHbartnnt^en,   ii^iber^ 
fprüd)e    mit    fid)    felbft,    l^H'rmanb Inneren,    2()orf)citen    unb   lofcn 
Streiche,  bic  man  bem  armen  "i?(mor  jur  Saft  Ie("\t,  baö  bequemfte 
fein   ftatt   eineo   ein^ii^en  (i'roo  '^Hinbemo?>  ober  '^NOt()oö  (ber,   um 
fid;    ju   ßleidjer  oeit   unb   an   fo   Dielen   Crten   in   fo    mandjerlei  15 
ßieftalten  ,^u  ^eic^en,  ein  i^  öfterer  3^iit)erer  alä  ber  alte  ^rotcuö 
ober  bic  (S'mpufe   unfrer  Minbermärterinnen  fein   muffte)   fo  oiele 
fleine   Viebe'ö("(ötter    an5unel)men,    alo    eci   nerfdjicbcnc   i}(rten   unb 
3(barten  ber  Viebe  (jiebt,  fo  bafj  eiijentlidj  jebernmnn  feinen  eigenen 
l^ätte  unb  feiner  oon  il)nen  für  bie  S^arrl)eiten  unb  3(uöfrf)n)eifunßcn  20 
eineö  anbern  uerantuiortlirf)  c^emadjt  merben  bürfte? 

S^coflcö.  ^er  Ginfall  fd)eint  mir  glüdlid);  nur  mödjte 
icf;  oljue  lliajjgabe  uorfdjlagen,  ben  Gros  nie  mit  feinem  3tief: 
bruber  ^NOt^oö  gu  cerraec^feln,  fonbern  il)m  (ba  er  bocf)  nidjt 
oI)ne  Gegenliebe  ausbauern  fann)  bloß  feinen  3"^^^^^"95bruber  25 
2(ntero5  jum  Weipielen  3U  geben,  bic  gan.^c  '^rut  ber  2(morincn 
aber  nid)t  für  trüber  beo  ^hHIjog,  fonbern  für  feine  ^iinber 
ju  crflären,  bie  er  mit  ben  -Ri^mp^en  2(pl}ro1i)ne,  3lfelgcia  unb 
anbern  ifjreög leieren,  jum  3^ci(  auc^  mit  ber  33cttlcrin  ^cnia, 
meldic  ron  bcfonbcrö  frud^tbarer  9^atur  fein  foll,  in  bie  23clt  30 
gefel3t  Ijaben  tonnte. 

^raragoraö.  2)arf  id;,  ol)nc  ber  5r^il)eit  unb  2öiEfür= 
licfjfeit  eincö  fpmpofifc^cn  G)efpräd)ö  ^u  na^c  ju  treten,  meine 
©ebanfcn  non  bem  unfrigen  fagen,  fo  bünft  mid),  'f  lato  l)abe  unö 

16.   ^rotcu§,  ber  S^icncr  be§  5ßofeibon,  fonntc  ficf)  in  aüe.  ÖJeftalten  Dcrtoanbeln. 

—  17.  bie  Gmpufe  unfrer  Äinbernjärterinnen.  2;te  Gmpufe,  eine  oolfotümlic^e 
©ejpenftcrgcftalt,  gehört  jum  Ärcife  ber  aJiouDs  unb  Unterroelt'jgöttin  wefate.  —  26. 
2tntero§,    ©egenliebe.  —   3tmortnen,    2tntoretten,    £iebe§göttcr,    lateinifcf)  amores. 

—  28.  2tp^ro[t)ne  unb  91felgeia,  2:^orI)eit  unb  2BoUuft,  bie  aber  nur  im  S^erjc 
t)ier  für  J^rimpljen  erftärt  rcerben. 


Ari|lt|)p  an  ([Burnbatß».  95 

unocrmcrft  mit  feinem  ''oo.na,  jum  Si)m6o[ifieren  unb  IHffegorifieren 
ttiigeftecft,  unb  fo  fei  eö  and)  um  er^aiujen  roie  i()m,  ba|3  nämlic^ 
auö  atten  ben  fc^i3nen  ©adjcn,  bie  biefen  2(6enb  über  bie  Siebe 
Dorgcbracfjt  morben  ftnb,   gutel^t  bod)  fein  3ftefu(tat  erfolgt,  unb 

5  mir  (\i[^  einanbcr  ge^en  roerben,  of)ne  bie  ma()re  i^tuflöfunq  beö 
"^^ßroblemö  gefunben  511  Ijaben.  äl^ie,  menn  mir  erlaubt  mürbe, 
bie  <Bad)Q  bei  einem  anbern  (5nbe  anjufaffen,  unb  —  ba  mir 
tod)  aiU  miffen,  baj5  bie  Siebe  meber  ein  ©ott  nod)  ein  ^ämon, 
meber  Uranienö   nocf)  ^olpmnienö   norf;   -^enienS  (So^n,  fonbern 

10  eine  menfd)lid)e  Seibenfdjaft  unb  bie  pljijfifc^e  Sßirfung  geroiffer 
triebe  unb  9?eigungen  unfrer  auö  Xier  unb  ©eift  fonberbar  genug 
3ufammengefel5ten  Statur  ift,  —  §u  feigen,  mag  eö  auö  biefem 
©efid^töpunft  für  eine  33emanbtni§  mit  i^r  I}abe,  —  wa§>  non  if)r 
auf  S'tedjnung  bcö  fpmpat^etifdjen  3tiftinfl§  ber  beiben  anbrogijnifc^en 

15  §älften  ju  fetten,  roaS  l^ingegen  blo§  auö  bem  unfrer  eblern 
?Ratur  mefent[i(^en  reinen  Sßo^lgefallen  am  materiellen,  geiftigen 
unb  fittlid)en  Bdjbmn  ju  erflären  fei,  unb  enblid^,  meiere  non 
ben  (Symptomen  unb  SSirfungen,  bie  i^x  gugefd)rieben  merben, 
auf  bie  ^serantraortung  anbrer  felbftfüc^tiger  Seibenfd^aften  fommen, 

20  bie  fid)  i3fter§  §u  i^r  gefeiten  unb  (mie  3.  ^.  ber  ©^rgeig  ober 
bie  ^iferfudjt)  nidjt  nur  il)re  eigene  Energie  üerftärfen,  fonbern 
fogar  if)re  5^atur  bergeftalt  übermältigen,  baf5  fie  au§  ber  fanfteften, 
gefd^meibigften  unb  I}umanften  bie  unbänbigfte  unb  graufamfte  aKer 
Seibenfd^af ten  mirb.     2(uf  biefem  2öege,  beucht  mic^  — 

25  Sai§    if)m    Iäd;elnb    tn§    2Bort    faUcnb.       2ÖÜrbeft     bu     Un§,     liebet 

^fsraragorag,  unfef)Ibar  gu  einer  fel)r  grünblid;en  unb  nollftänbigen 
^^^tlofop^ie  ber  Siebe  nerljelfen;  aber  für  ein  Keinem  anfprucl^= 
(ofe§  ©t)mpofion  mie  biefe§  möchte,  vok  bu  felbft  fte()ft,  eine  folc^e 
Operation  faft  gu  ernftf)aft  unb  met^obifc^  fd^einen,  gumat  ba  bie 

30  ^ad)i  fc^on  meit  norgerüdt  ift.  (Sefädt  e§  eudj,  fo  mifl  id;  unfrc 
bis()erige  Untert)altung  ntit  einem  ?0^iIefifdjen  9J?ärd)en  fdjlie^en, 
metdjeö  id^  unmittelbar  au§  ber  ClueEe  felbft,  nämlic^  aiig  bem 
?Otunb  einer  ber  märd;enreic^ften  2(mmen  in  9Jtilet,  gefd;öpft  l}abe, 
unb  rooran  il)r  raenigfteng  —  bie  ^ürge  feljr  prei^mürbig  finben 

35  merbct.  ^Jtidj  lie^  bie  ^Rilefifd^e  Slmme  nidjt  fo  leicbt  bat)on= 
fommen : 

„@ö  mar  einmal  ein  ^önig  unb  eine  ^i3nigin,  id}  meifi  nid^t 
in  roeld^em  Sanbe,  meit  ron  l)ier,  bie  l)atten  eine  ^od^ter,  vpft)d;e 

38.  ipft)d)e,  ipu/ij,  Seele. 


*J{j  Ärlfllpp.   Orlttf*  fliuii. 

lU'nannt,  iion  fo  iilH'vinonfd)licl)Cv  3cl)önl)cii,  Da[;  ;Hpl)iüDitc  jclbft 
ciKifüd)tii^  auf  fio  uuu-b  unb,  um  cincv  fo  (^cfäbvlidiou  'Himüin 
je  cboi  je  liclHT  loo  ,^u  Ricvben,  il)vcin  3ol)n  bofaljl,  iljv  mit  bcm 
i^iftii^ftcn  foiuor  '^.^fcilo  ivcu'ub  eine  boffnun^olofc  ^icbe  in  bie  iiicbcr 
j^u  fdiicfu'u,  pou  iuo(d)cv  fio  iu  tur^cr  ,;^cit  ,^u  einem  fo  f)aßern,  5 
blaf^i^rünen  (^)cfpenft  lUnu'U'bvt  mürbe,  baf,  ihr  bie  C5itelfeit,  fid) 
mit  ber  (^KUtin  ber  3d)öul)cit  ucr(^lcid)en  \\i  laffeu,  luoljl  uerc^eljeu 
müfjte.  '.Hmor  fd)idte  fid)  an,  feiner  iViutter  'iH'fel)(  ju  noü,^icl)en; 
aber  laum  I)atte  er  einen  4Mid"  auf  bie  fdjöne  ^i^fijdjc  gemorfen, 
bie  er  im  (^)arten  i()reo  '-InUero  an  einer  mnrmeinben  Cuc((e  ein-  lo 
(U'j<-1)lin"inert  fanb,  fo  nerliebte  er  fid;  fo  ()efticj  in  fie,  bafj  er 
»on  Stnnb  an  befd)lof5,  fid)  auf  emii^  mit  \i)x  ,^u  ücrbinben.  2öeil 
er  aber  feine  li^nbenfdjaft  uor  feiner  3)iutter  auf  alle  2öeife  ju 
nerberi^en  fndjen  muffte,  bemoi^  er  feinen  ^'^reunb  unb  3pielßefc(fen, 
ben  ,oepl)ijr,  burd)  nieleo  33itten,  fid)  feiner  an^une[)men  unb  (nad):  15 
bem  il)m  biefer  beim  ®tt)£  5ugefd)müren  ()attc,  fid)  rcd)t  ef)rbar 
auf,^ufid)ren)  bie  fd)(afenbe  X^\\)d)c  fanft  anf,5ul)cben  unb  auf  einem 
i^emiffen  'i-^erg  in  einer  mcnfrf)en(eeren  2lM(bniö  am  Gnbe  ber  2ße(t, 
mo  nienu^nb  fie  fud)en  mürbe,  ebcnfo  fanft  mieber  nieber^utegen. 
*"^^fi)d)e,  bie,  mä()renb  bieg  mit  t()r  norgimj,  immer  vu()ig  fort=  20 
i3efd)tummert  I)attc,  ermad)t  enblic^  unb  crftaunt  nid)t  meniß,  fic^ 
o()ne  3U  miffen  mie  an  einem  Trt  ju  finben,  mo  il)r  attes,  maö 
fie  fie()t,  neu  unb  frcmb  ift.  ?3tittcn  in  einem  uncrme^üdjcn  Suft= 
ijarten,  bev  fd)on  bem  erften  2(nbiid  alle  (5d)ön[)eiten  ber  9Zatur 
in  ber  reijenbften  S^ereiniguntj  barftefit,  erblidt  fie  einen  l)err(id)en  25 
^Hilaft,  beffen  offne  '^Nf orten  fie  eingaben,  f)inein5ucjel)en,  miemoI)t 
bi-e  tieffte  Stifte,  bie  um  unb  in  bemfelben  ()crrfd)t,  fie  t)ermuten 
lä^t,  baf^  er  of)ne  33etüoI)ner  fei.  Stmor  ift  ein  fo  großer  B^n^er^^/ 
bafi  e5  if)n  nur  einen  3öinf  gefoftet  f)atte  biefen  ^alaft  auf3ufüf)ren 
unb  mit  altem  nur  Grfinnlic^en  ju  nerfef)en,  maö  ^ur  Ginrid)tung  30 
unb  'J(uöfd)müdunt3  einer  ebenfo  bequemen  als  prad)tüo(ten  2.Öot)= 
nung  gehört;  unb  ba  er  in  eigner  ^erfon,  raiemot)(  unfic^tbar, 
um  feine  junge  ©eliebte  fd)mebte,  nergaf^  er  nic^t,  eine  3(rt  non 
3auber  auf  fie  ^u  legen,  ber  bie  3d)üd)tern()eit  nertrieb,  üon 
n)eld)er  fie  natürlid)er  3ßeife  befangen  fein  muf5te.  Um  it)r  noc^  35 
mel)r  9Jiut  ^u  mad)en,  rief  if)r  eine  Iieblid)e  Stimme  aus  ber  Suft 
r)erunter  ju:  Sei  getroft,  fd)i3ne  ^f^c^e,  biefer  '^sataft  unb  affes, 
ma§  bu  fief)ft,  ift  bein;  bu  bift  t)ier  unumfd)ränfte  ©ebieterin; 
unfid;tbare  §änbe  merben  bid;  bebienen,  beinen  (eifcften  3ßünfd)en 


I 


Ärt|iipp  an  CSurnbates.  97 

guüor^ufommen  fudjcn  unb  jeben  beiner  Söinfe  auf§  f(f;[eunigfte 
üoU5ie()en.  ^md)  einen  fo  fdjmeidjelnben  S^ivn^  bel^erjt  gcmad;t, 
ging  fie  in  ben  ^alaft  ()inein  unb  geriet  ganj  aufjer  firf;  vor  (^r- 
ftaunen  unb  greube,   inbem   fie   in   ben   präd^tigen  (3ä(en    unb 

6  3ittimern  umljerirrte,  in  roeldjen  alleö  üon  (Silber  unb  ©olb  unb 
f oftbaren  (Steinen  bermaf5en  glänzte  unb  fun!elte,  ba^  x^x  bie 
2(ugen  baüon  übergingen.  Hncermerft  befanb  fie  fid^  in  einem 
runben,  auf  (Säulen  Don  Saöpiö  rul)enben  unb  mit  großen  33lumen= 
geroinben  bel}angenen   <Baal,  tdo  foeben  in  einer  mit  Elfenbein 

10  aufgelegten  golbnen  ^ufe  ein  marmeä  33ab  für  fie  gubereitet 
morben  mar.  3^19^^^  lüurbe  fie  von  fd^manenmeid^en  unfidljtbaren 
§änben  auögefleibet,  in§  ^ab  geljoben,  mit  föftlic^en  Sßaffern 
begoffen,  mit  S^ofenbl  eingerieben,  abgetrodnet,  mieber  angefleibet 
unb    aufgefd^mücft,    alle§   mit   einer  Seidjtigfeit  unb   ^^^^li'^^cit, 

15  ba^  fie  üon  ben  ©rajien  felbft  bebient  ju  fein  glaubte.  2ll§  fie 
au§  bem  Sabe  l^erüorging,  öffnete  fid)  il)r  ein  ©peifejimmer, 
mo  ein  mal^reS  ©öttermaljl  auf  fie  martete.  (Sie  fe^te  fid; 
unb  af>  üon  ben  föftlid^  zubereiteten  ©peifen,  bie  non  ben  Ün^ 
fidjtbaren    aufgefegt    xmb    mieber    abgetragen    mürben,    roä^renb 

20  bie  lieblic^fte  50^ufi!,  i^on  gleid^  unfic^tbaren  (Sängerinneix  imb 
(Saitenfpielern  aufgefül)rt,  i^r  @emüt  raed^felSmeife  balb  in  eine 
frö^lid^e,  balb  moEüftig  fd^mad;tenbe  unb  unbefannte  greuben 
al}nenbe  (Stimmung  festen,  ©nblid)  ba  bie  ^ad)t  Ijereingebrod^en 
mar  unb  il)re  Slugenliber  gu  finfen  begannen,  mürbe  fie  von  ben 

25  Unfidjtbaren  in  ein  anbereS  ©emad^  geleitet,  auögef leibet  unb  in 
'oa^  raeid^fte  unb  prallfte  aller  33etten  gelegt,  moju  jemals  «Sd^manen 
il)ren  glaum  unb  !old;ifdje  Sämmer  il)re  2Solle  l^ergegeben.  (Sie 
mar  ehen  im  33egriff,  einjufd^lummern,  al§  ein  leifeg  @etön  bie 
gurd^tfame  mieber  auffd^redte;  aber  in  eben  bemfelben  Slugenblid 

30  üerlofd^  bie  Sampe,  bie  üon  ber  ®ede  Ijerab  einen  bämmernben 
(Sd)ein  über  ba§  (Sd^lafgimmer  verbreitet  l^atte  unb  balb  barauf 
blieb  il)r  feine  5Röglid^!eit  ju  jmeifeln,  ba^  ein  unbefanntes  2Sefen 
an  iljrer  Seite  lag  unb  burdj  bie  garteften  Siebfofungen  il)r  gu= 
gleidj  feine  ^^^i^^Ö^ng,  raiemoljl  ftilifd;meigenb ,  ju  entbeden  unb 

35  um  il)re  ©egengimft  gu  bitten  fd^ien.  2öir  miffen  ungefähr  alle, 
mie  üiel  53efd}eiben^eit  unb  ^^i^^iic^'^j^^^i^^g  f^  hinter  fold;en  llm= 

8.  3  aap  t'j,  ein  grüner  ©belftein.  —  27.  fotdjifd^e  2  ä  mm  er.  Sa^j  5Dlärd^en  ber 
SaiS  tft  üon  ber  milefifd^en  2lmme  erüäf)(t,  baf)cr  loirb  ÄolrfiiS  in  bemfelben  erroä^nt, 
rccidie'j  tro^  bc5  golbenen  2.slie^c§  ben  ©ried^en  crft  burcf^  mitefifd^e  Äolonieen  ettoaä  fie* 
fnnnter  untrbe. 

SBielanb-S  SBerfe  5.  7 


98  3^ciftlpp.    DcIttcB  lind). 

ftiinbon  bom  iH'vuH'tU'nftcn  aUor  CMöttcv  ^itnuicii  U\\\t,  lm^  ob  von 
bcv  ^iitonibcn,  ^jui)d)cu  Wiaucn  uub  (i'niuu-tuiu^  luic  au  einem 
y^aiue  fci)iuebenbeu  'iNfi)d)C  etiuao  anbero  alo  ein  leibenbeo  '-in-r^ 
1)11  Iteu  ^u  emnuten  mar. 

'Jllo  fie  beo  foti^Miben  Tac^eo   lU'iU'n   bie  'IKittalV^|tu^be   auö  & 
ben  ani^enebinen  träumen,  bie  il)v  xUniov  ,^iir  Wefellfcljaft  ,^uviirf- 
lU'laffeu  l)atte,  evmacfjte,  faub  fie  fiel)  luiebev  allein,  in  einem  'iiabi)- 
rintl)  von  (^)ebanfen  uub  (iTinneruiuuMi  uevloren,  auo  lueld^em  fie 
fid)  nid)t  ^u  helftMi  unifUe.    (5'nblid)  ftanb  fie  auf,  bie  Unfid)tbareu 
ftellteu   fid)  uüeber  ein,   fie  iuö  ^iiab   ju   füljven   uuD  alleo,   unio  lo 
bie  fovi^fiiltic^fte  'ik'bieuuui^   ber  (beliebten  il)veö  .'oenu  erforberte, 
mit  if)rcr  geiüö()nlid)eu  3i^'r^irfjf*-'it  unb  (^3euianbt[)eit  511  Derridjten 
—  !uv5,  bei*  2ai^  t-\ini^  unter  mandjerlei  abnH'd)i"elnben  'lsenvui(^uuf\en 
unnennert't  vorüber;  bie  'Jtadjt,  bie  iljm  fohlte,  c\['\d)  iu  allem  öer 
iiorii"\eu,  unb  ebeufo  luar  eö  mit  einer  ^(eil)e  foh^enber  iTage  unb  15 
■lüidjte.    '3^ic  uufid)tbareu  Wienerinnen  mußten  ben  Unterljaltunc^eu, 
bie   fie   if)r  nerfd^afften,   immer  ben  9^ei^   ber  9teul)eit   \n  i^eben; 
ber  unfidjtbare  ;i^ieb()aber  unirbe  immer  verliebter,  unb  't>fi)dje  (^e- 
uiüljute  fid)   imüermerft  an  bas  $l>unberbare  il)rcö  3^M'tönbe5   10 
c^ut,  ba^  fie  i^n  mit  feinem  anbern  in  ber  3Selt  üertaufdjt  (}ätte.  20 
Unb  beimod)  Ijatte  fie  faum  5ef)n  Tage  in  biefem  (^lürflidjen  3"= 
ftantie  jugebradjt,   alö  fie  ju  füljten  begann,  eö  fel)le  il)r  etmaö, 
o()ne  roeldjeö  fie  nid^t  glüdlid)  fein  fönne.    5[Rtt  jebem  Tage,  mit 
jeber  Stunbe  würbe  bieö  ©efül^l  -fd^merjlidjer;  es  verbreitete  Un= 
rul)e  uub  llnbef)ag(id)feit  über  if}r  ganzes  22efen;  bie  Unfid;tbaren  2& 
fonnten  ifjr  nidjtö  mef)r  redjt  machen;  fie  fanb  bie  artigften  fleinen 
5ycfte,  bie  man  \i)x  gab,  gefd^madloö  uub  langmcilig,  unb  eö  mäljrte 
nid)t   lauge,  fo   verrieten  übel  vcr[)altene  Seufzer  il)rem  @emaf)( 
felbft,  fogar  iu  ben  füfsefteu  3(ugenbliden  ber  3i^^"i^^<i)^^it  ^'^13  ^^^ 
etivaö   fd)roer  auf  bcm  ^erjen   liege.     Gr  fal)   fid;  genötigt,  fein  so 
bisljerigeö   3d)mcigcu  ju  unterbred;eu,   unb  'J)a  er    fie  einftmals 
uugemi3f}ulid)  !alt  unb  jurüdljaltenb  fanb,  fagte  er  gu  t{)r:  Siebfte 
^sfijdje,  bu  bift  mif^mütig  unb  füljlft  bidj  unglüdlic^.     3c^  fenne 
bie  Urf ad;e  beiner  Uu3ufriebeul)eit;  timn  \d)  leie  in  beiner  Seele. 
2^er  3>orn)i|   5U  rviffen,  tver  id)  bin,   plagt  bid;;   aber  menu  bu  35 
ivüfiteft,   iu  meiere  3?erlegenl)eit   bu  mic^  burd)    bie   unglüdlid)e 
2.1>i^begierbe  fe^tcft  unb  meldte  3d)mer5cn  bu  mir,  meldieo  ßlenb 
bu  bir  felbft  baburd)  bereiteft,  bu  uuirbeft  fie  mit  Gntfe^en  unb 
Slbfdjeu   auö  beinern   ©emüte  verbannen.     3Öiffe  alfo,  von  bem 


Äri|ltpp  an  ÖurijbateB.  99 

Hugenbltcf  an,  ba  bu  erfcKjrft,  ^i^er  \d)  bin,  ^aft  bu  mic^  auf  immer 
verloren,  bein  biöfjcricjeg  &iüd  ift  baf)in,  unb  Sammer  unb  Seiben 
of)ne  Ma^  jinb  bein  £o§,  6i§  bu  bein  unglücffeliges  ^afein  in 
^^eräroeiflung  enbig[t.     ©laube  mir,  liebe  '$fi)c^e,  unb  IjahQ  5[Rit= 

5  leiben  mit  bir  felbft;  benn  menn  bu  mein  ©e()eimniö  entbecft  fjaft, 
fo  fte^t  eö  nid^t  in  meiner  Mad)t,  wie  gro^  fie  aucf)  ift,  bic^  gu 
retten.  ®u  tann\t  nidjt  jmeifeln,  baf3  id)  bic^  liebe;  ic^  tl)ue 
nEe§  DJIöglic^e  bic^  glüdflicf;  ^u  mad^en;  bu  mürbeft  e§  fein,  roenn 
bu  bir  genügen  lie^eft,  mic^  unb  a((e§,  roaö  id;  für  bid^  t[)ue, 

10  ru^ig  ju  genießen,  o§ne  mel)r  miffen  §u  raollen,  aU  bir  erlaubt 
ift;  unb  üielleidjt  ift  bir  nod;  ein  üiel  ^errlidjereS  So§  in  ber 
3u!unft  aufbehalten,  menn  bu  bie  ^robe,  rcorauf  ic^  beine  Mä^u 
gung  gu  fe^en  genötigt  bin,  roeiölid^  befte^ft.  2(lfo  nod^malg, 
beliebte,  Derbanne  ben  SSorrai^,  mid^  genauer  §u  fennen,  berul)ige 

15  bic^  im  ©enu^  meiner  Siebe  unb  erfpare  mir  ben  enblofen  (Sc^merg, 
bic^  elenb  gu  fe^en,  unb  bir  nid;t  l)elfen  gu  fönnen!  ©o  fpra^ 
2(mor  mit  einem  leifen  traurigen  3]orgefül)l,  ba^  fein  3^^^^^^ 
fruchtlos  fein  mürbe.  *3)ie  gefd^redte  $fx)c^e  ful)r  i§m  in  bie 
Slrme  unb  gelobte  i§m  ^eilig,  feiner  Söarnung   immer  eingeben! 

20  5u  fein.  Slber  faum  fal)  fie  fid;  roieber  allein,  fo  feljrte  ha^  un= 
ruhige  3Serlangen  fid;  burd^  itjre  2(ugen  nad)  ber  Sefd^affen^eit 
i§re§  ß)ema§lg  ju  erfunbigen,  mit  breifac^er  (5tär!e  in  i^ren  33ufen 
^urüd.  <Sie  l)att^  fid§  il)n  biöl)er  unter  einer  liebenSmürbigen 
©eftalt  üorgebilbet;  je^t  regten  feine  eigene  2öorte  unb  bie  fc^red= 

25  liefen  ©roljungen,  momit  er  fein  33erbot  begleitet  ^atte,  taufenb 
3meifel  in  tlirer  ©eele  auf,  unb  e§  mar  t^r  unmöglid^,  ben  @e= 
banfen  lo§  gu  werben,  baj3  er  üielleidjt  in  feiner  magren  ©eftalt 
ein  l)ä^li(^er  3«ii^^^s^  ö^^^  fo^ft  ßin  mi^gefd^affner  Un^olb  fei, 
ber  fie  burd^  feine  llnfid;tbar!eit  um  il)re  Siebe  betrüge.     ^.M^, 

30  bie  llnglüdlic^e  fa^te  ben  ©ntfc^lu^  bie  Qualen  biefer  Ungemi^l)eit 
nidjt  länger  ju  ertragen,  fonbern  noc^  in  biefer  ^a(i)t  ^u  erfaliren, 
mer  ber  XInfidjtbare  fei,  bem  fie  bi§l)er  bie  35orred^te  unb  bie  ^u- 
neigung,  bie  einem  @emal)l  gebül)ren,  fo  unbefonnen  jugeftanben; 
unb  fie  Ijielt  fid;  felbft  2öort.     Um  il)n  befto  fidlerer  ^u  madjen, 

35  ermiberte  fie  in  ber  näd^ften  D'^ad^t  feine  Siebfofungen  mit  l}euc^= 
lerifd;er  ^^nnigfeit;  aber  !aum  merfte  fie,  baß  er  eingefd;lafen  mar, 
fo  ftanb  fie  üon  feiner  6eite  auf,  fdjlid;  fid;  mit  bloßen  güßen 
in  ein  ^^orjimmer,  rao  fie  mußte,  'üa^  eine  brennenbe  Sampe  ftanb, 
!am  mit  ber  Sampe  in  ber  §anb  jurüd,  niiljerte  fid;  bent  33ette 


100  ÄriHlpi».    Orittco  Öud). 

unb  ovbiict'tc  -  bcn  [ci)laKubou  Vicboot^ott  in  fciiui  iv^n^cn  mu} 
jiuuMiMidicn  3d)onl)cit.  ^JJiittcu  in  il)voi  (int ^üdmu^  bei  bicfcni 
luuK'v hofften  i}(nblid  überfüllt  fie  bic  iUni^ft,  baf^  er  ernmdjen  möd;te; 
tl)re  .">>anb  ,^ittert,  bie  )d(\u\\K  fd^umntt,  ein  tropfe"  iKif^eo  Cl 
fällt  (Ulf  iHnioro  fd)öne  '"■JUuift;  er  erniad)t,  luirft  einen  fd)nier^lid)  r. 
i^ürnen^en  '^Mid  auf  '^^fndje  unb  fliei^  bimon.  Unt^  bieniüt,  liebe 
Jvrcunbe,  ift  mein  llüirdjen  :^u  Cinbe.  '^cr  5Jiilefifd)en  ^ilmmc 
il)reo  fing  l)icr  erft  red;t  an;  aber  lünö  mciter  folc^t,  (\c[)öxi  nid)t 
^u  nieineni  omed",  unb  bie  ^d)\\'  am  nieineni  'I1uird;en  ,^u  "^icl)en, 
überlaffe  id;  einem  jeben  felbft.  lu 

9Jtit  bicfen  2öorten  erl)ob  fie  fid)  ron  i(}ren  "^Nolftern,  unb 
bic  c\^",^<^  Öefeüfdjaft  ftanb  auf,  fachte  i()r  incl  3d)bncö  über  il)r 
93iilefifd}Cö  53uird)en  unb  uiünfd)tc  i()r  (\\ik  ^iad)t. 

'Jllö  bie  übrii^en  alle  fid)  entfernten,  blieb  \d)  nod;  allein  bei 
tl)r  jurüd",  um  fie  auf  il)r  3i^^"^cr  j^u  beoileiten.  15 

9Eir  maren  faum  an^elancit,  fo  nianbtc  fie  fid^  mit  einer 
unbefdjreiblid)  rci^enben  ■)3iiene  c^egen  mid;  unb  fachte  in  einem 
leife  fpottenben  ^one:  ^u  glaubft  alfo  im  (irnft,  ba^  Siebe  ol)ne 
53ei3ierbc  möglid;  ift':* 

1)a  xd)  fie  fogleid^   erriet  {wa^  \d)   oljne  2lnfprud)  an  eine  20 
grof^c   (Sdjarffinnigfeit   ober  ^iüinationöfnabc   gefagt   l)aben   mill), 
fo   antmortete   ic^   bcfd^eiben,  aber  juüerfidjtlid;:    Slllerbings  unb 
befto  gemiffer,  je  fd)öner  ber  ©egenftanb  ift. 

Saig.     3Iud)  bann,  menn  er.  unmittelbar  nor  uns  fteljt? 

^d).     '^nd)  bann.  25 

2aiö.  ^2lud;  menn  ^txt  unb  Ort  unb  alle  übrigen  Umftänbc 
fid^  nereinigen,  ben  fd^lunmtcrnben  ^^otljoö  ju  medfen? 

^d).    Sltlerbings. 

ijaie  fd)aif()oft  lädieinb.  2öir  reben,  ben!  id),  im  Gruft,  SIriftipp? 
^er  arme  *i)]otl)OG  fönnte  freilid)  aud;  auö  Grfd;i3pfung  fd;lummernl  30 

3cf)-     ©5  uerftel)t  firf),  ba^  bieö  nirfjt  ber  })'aU  fein  barf. 

Saiö  fd;mteg  unb  fing  an  eine  DJabel,  momit  ein  ^eil  i^res 
in  fleine  3t^Pfc  geflocfjtnen  §aar§  ,^ufammengeftedt  mar,  heraus -- 
§u3iel)en,  bie  ^Nerlenfd;nur  um  iljrcn  §alö  abjuneljmen  unb  fid^  fo 
forgloö  unbefangen,  als  ob  fie  allein  märe,  ber  53inbe,  bie  iljren  35 
33ufen  feffelte,  ju  entlebigen,  feierte  fic^  bann  mieber  §u  mir  unb 
fagte:  ^d)  glaube  mirflid;,  (Bofrates  l)ättc  bie  '^srobe  unfel)lbar 
auögel)alten;  meinft  bu  nid^t? 

D  Saiö,  Saiö,  rief  ic^  in  einer  unfreimilligen  ^Seroegung  auö. 


i 


IVntipatcr  an  "Slconibaa.  101 

tüetcf;  ein  (jiminlifrfjcv  2{n6Iicf  luürbe  biefev  ^ufen  einem  einzigen 
3(u§er!ornen  fein,  iDenn  er  bie  mütterliche  9tul)eftatt  eine§  fleinen 
menfc^lic^en  2(morino  märe! 

@riEenl)after  ^Dknfd;!  fagte  fie,  inbem  fie  mir  einen  (eichten 

5  Bd)la^  auf  bie  6d)ulter  gab.  2(6er  eö  ift  ^dt  jum  '3dj(afen= 
geljen;  gute  ^la(i)t,  Slriftipp!  —  unb  mit  biefem  2öort  entfc^Iüpfte 
fie  in  i()r  (Srfjlafgemadj  imb  50g  bie  ^f)ür  fanft  hinter  fic^  nac^. 
Dh  fie  and)  hcn  stieget  üorfdjob,  mei^  \6)  nic^t;  benn  gleic^ 
barauf  (jörte  ic^  etliche  von  i^ren  9Jiäbc^en,  bie  5U  i§r  §erein= 

10  famen,  unb  begab  mic^  raeg;  unjufrieben  mit  mir  felbft,  ba^  e§ 
mir  gleidjmoljl  einige  Slnftrengung  foftete,  mic^  üon  biefer  ad^u 
(iebenSmürbigen  Sirene  §u  entfernen. 


13«  ;3(ntipflter  an  Halecnitiaö. 

3*^  befinbe  mid^  feit  2(nfang  be§  ^D^un^d^ionä  mit  SIriftipp 

15  unb  bem  fd)önen  ^[eop()ron,  einem  Sd^üler  $Iaton§  unb  (beliebten 
feineö  ^^^effen  <Speufippu§,  ju  Sgina,  .^(eop^ron  auf  einem  2anb= 
gute  be§  @uri)bate§  von  S(l()en,  Striftipp  unb  ic^  bei  ber  berühmten 
ßai§,  bereu  prächtiger  Sanbfi|  bir  o^ne  ^"^ßif^'t  ^^öd;  raof)!  er= 
innerlich  fein  roirb.    ©0  Hein  biefe  Snfel  ift,  fo  reid^  ift  fie  an 

20  5[Rerfmürbigfeiten.  Unter  anbern  l)ah^  ic^  bereite  fieben  an  ben 
großen  panegi)rifc^en  Spielen  ©ried^enlanbö  gefrönte  2(tf)(eten  ge= 
fe^en,  üon  rae(d;en  (Siner,  beffen  3^üden  neununbai^tjig  Sa^re 
nid^t  5U  frümmen  üermodjten,  fic^  rül)men  !ann,  ba^  fein  Sieg 
nod)  üon  ^sinbar  felbft  befungen  mürbe.    '3)a§  au^erorbentlidjfte 

25  inbeffen,  \va^  Slgina  bermalen  befi^t,  ift  unleugbar  bie  Öebieterin 
beg  §aufeö,  morin  idj  als  bein  unb  2(riftipp§  greunb  aufgenommen 
bin  unb  mit  ausgezeichnetem  2Öo()(roo((en  bejubelt  raerbe.  ^i)x^ 
Sc^önl)eit  ift  fo  meit  über  alleg,  ma§  man  5U  fe^en  gerao^nt  ift, 
erljoben,  baf3  mir  eine  geraume  S^it  lang  bei  i()rem  Slnblid  nidjt 

30  anberg  ju  93iute  mar,  a(§  mir  (raie  ic^  g(aube)  fein  mü^te,  menn 
id^  eine  elfenbeinerne  Siebeggöttin  üon  ^NljibiaS  ober  2i(famene§ 
mie  (ebenbig  vox  meinen  Singen  Ijerumraanbeln  fäl)e.  ^d)  betrac^= 
tete  fie  mit  immer  neuer  33emunberung,  id;  Ijätte  fie  anbeten 
mögen ;^  aber  mie  ein  9Jtenfd;  fid;  unterfangen  fönne,  fie  ju  lieben, 

35  ober  I)offen  fönne,  üon  iljr  geliebt  ^u  rcerben,  mar  mir  unbegreif- 
lid).    ®iefe§  feltfame  (Sefüljt  mar  oielleidjt  bie  Urfadje,  marum 


102  Ärlflipp.    Dritt«  flud). 

bic  lH1on^cvc  'Jdifmorlfamfcit  iinb  .<>ciabla)"juiui,  'ttaax  fic  micf; 
iiad)  bon  ovftcu  acht  o^cl•  ^cl)n  2ac\a\  ,^u  luiivbirtcn  fci)icn,  eine 
luunbevlidie  'Jlit  von  3d)eii,  ober  luic  foU  \d)  cö  nennen'^  bei  mir 
enei^to,  bie  mir  bao  XHufe()on  eiueo  falten,  (^efüljllofen  '3J?enfd)en 
tU'bcn  inod)tc  iinb  inn  )o  auffaüenber  fein  imifue,  lueil  fie  in  eben  r. 
betn  ^iH'iiiiiltnio  ,^unal)]n,  luie  !L'aio  il)ve  ^^emüljuiu^,  mir  IKut  unb 
3utvaiien  ein.^nflöjVn,  nerboppelte.  Xa  xd)  mir  felbft  liidjerlid)  gc« 
mefen  u)äre,  luenn  id;  mir  aud;  nur  im  Traume  mit  ber  ^icbe 
biefev  Mönii^in  bev  'il>ciber  l)ätte  fd)mcid)c(n  mollen,  )o  (^ebärbete 
id;  mid)  nun  bc|"to  foltiamev,  je  mel)v  id;  ,^u  füljlen  anfini^,  bafj  lo 
idj  von  fo  iHnfül)reri]d)en  IHnloduni^en  nur  ,^u  leicht  getäufdjt  unb 
unuermerft  in  eine  boffnuni^otofe  Ji^eibenfc^aft  nerftrirft  merben 
tonnte.  'Jd)  unterlief;  nid)tö,  iimo  fie  in  ber  .Dteinunc^  bcftärt'en 
mufite,  baf;  ber  juui^e  '^Intipater  iion  (Si^rene  ber  ein^iße  Sterbe 
lid^e  fei,  an  uieldjem  il)re  ^ki^e  bie  i-5emof)nte  -VRad^t  uerlijren.  15 
^d)  erlaubte  3U  meiner  eigenen  3id;erl)eit  um  fo  me[)r  baju  ge^ 
nötigt  ^u  fein,  uunl  idj  in  if)rcm  immer  gefälligem  imb  einneb= 
menbern  'Iktragen  gegen  mid;  nidjt  bie  minbeftc  3pur  t)on  Wü]y- 
vergnügen  ober  UnioiUen  bemerfen  fonnte;  benn  id;  legte  \i)x  bies 
alö  einen  planmäf^igcn  3(nfd)(ag  auo,  ber  mit  bem  Sorfa^  üer=  20 
bunben  fei,  menn  fie  if)re  3(bfid)t  erreicht  I)aben  mürbe,  mid)  befto 
empfinblid;er  für  meine  'Isermeffenfjeit  ju  jüdjtigen. 

Sn  biefer  nidjt  fe()r  natürlidjen  imb,  bie  9^Lsa()rf)eit  ^u  fagen, 
peinoollen  Sage  befanb  id)  mic^,  alö.  gegen  Gnbe  bes  ^Jconats  mein 
greunb  opeufippuo,  in  einen  Sflaoen  oerf leibet,  anlangte,  unt  25 
feinem  'l^orgeben  nad)  i)cn  jungen  ^leopl)ron,  ben  Saljn  feines 
§errn,  eilenbö  nad^  @ici;on  abjuljolen.  2lber  ber  mal)re  S^md 
feiner  §erübcrfunft  mar,  nad^bem  bie  nötigen  Sorfe^rungen  ge« 
troffen  morben,  baf;  bie  Badjc  allen  anbcrn  auf^er  Saie,  2lriftipp, 
mir  unb  ben  oertrautern  §au5genoffen  ein  Öel)eimniG  bleiben  30 
mu^te,  ben  fcbönen  5^leopl)ron  fpät  in  ber  Dkc^t  nad)  einer  fleinen, 
burd^  G5ebüfd)e  unb  53äume  oerborgenen  3Bol)nung  ab^ufüljren, 
bie  in  einem  abgefonberten  Teil  bes  an  bie  Öärten  ber  l^ais 
ftof^enben  Suftmalöes  liegt,  unb  mo^u  fie  allein  ben  3d)lüffel  l)at. 
§ier  ereignete  fidj  ein  paar  Tage  barauf  ein  natürlid^ee  SÖunber,  35 
mooon  gleici^iüol}l  niemanb  oon  benen,  bie  um  bie  geheime  Gnt^ 
fübrung  unifjten,  überrafdit  5U  merbcn  fd)ien;  ber  fc^öne  ^leopbron 
befd;enfte  niimlic^  feinen  platonifdjen  2iebl)aber  mit  —  einem 
nninberfdjönen  c^näblein,  bem  ju  einem  fleinen  Slmor  nid^tö  als 


i 


Änttpater  an  ■SlfontöaB.  103 

bie  ^lixQ^d  fehlten,  unb  Dcrtüanbelte  \\d)  felSft,  um  bie  Stoffe  ber 
93tuttcr  mit  befto  befferm  SCnftanb  311  fpieten,  mieber  in  bic  ^axi- 
nd;e  2aft()enia,  eine  von  Saiä  erlogene  junge  $er)on,  rcelcfjc  üor 
geraumer  S^^  ^'^^^  ßin^J'*  9^^^  F)eftigen  ßeibenfc^aft  für  ^(aton§ 

6  ^^3()i(ofopI)ie  unb  für  feinen  Steffen  nad)  2(tf)en  gebogen  morben 
mar,  in  männlicher  3Ser!(eibung  bie  Slfabemie  Sefucfjt  I)atte  unb 
bort  für  ben  'Boijn  eines  (Sici^onifd^en  33ilbf)auerg  galt.  SaiS,  bie 
fid^  mir  bei  biefer  @elegenf)eit  von  einer  fe§r  liebenömürbigen 
(Seite  geigte,  übernahm  bie  33orforge  für  SRutter  unb  ^inb  imb 

10  ©peufipp  feierte  ebenfo  geI)eimniöüoK,  a(§  er  gefommen  mar,  nac^ 
2lt[}en  jurüdf,  um  von  S^t  ^u  3^^^  ^^^^  i^'i  biefer,  balb  in  jener 
©eftalt  mieberjufommen  unb  im  ©enug  ber  3Saterfreuben  bic  33e= 
fdjämung  gu  erfticfen,  ber  Sel)re  feinet  D^eimS  unb  93]eifterg  burc^ 
bie  Siebe  ^u  —  einem  ^Dliibc^en  ungetreu  morben  ^u  fein. 

15  ®iefe  Segebenljcit  I)atte  S^olgen  für  micfj,  lieber  i^Ieonibaö, 

bie  icf}  bir  nid^t  üerl^e^len  !ann  nocf;  mill.  ®ie  ^d)öni)dt  be§ 
!(einen  ©peufippibeS  unb  bie  ©cenen  be§  menfc^lid^ften  imb  fü^eften 
aller  natürlid^en  @efül)(e,  roouon  ic^  mel)r  al§  einmal  3^wge  mar, 
mecften  ba§  33er(angen,  aucf)  ^ater  eine§  fo  ^olbfeligen  ©efd^iDpfä 

20  gu  merben,  mit  folc^er  ^[Rac^t  in  mir  auf,  ba^  irf)  micf;  nid^t  ent= 
bred^en  fonnte,  mein  Slnliegen  einer  jungen  S)irne  gu  entbedfen, 
bie  id^  öfters  auf  einem  an  imfern  3BaIb  angelegten  §ügel  neben 
ben  ©d^afen,  bie  fte  l)ütete,  in  mäbc§enl)after  Träumerei  ben  @e= 
fang  ber  Sßalboögel  belaufd^en  fal^.     ©ie  gehört  bem  (Sun;bateS, 

25  auf  beffen  ©ute  fie  geboren  ift,  an  unb  fd^ien  mir  oon  ber  3f^atur 
mit  befonberm  3Bo^lgefallen  ^ur  ^OZutter  eines  fleinen  §er!u(eS 
gebilbet  ju  fein.  —  Gs  mar  mirflirf)  ^o^e  S^K  ^^^f?  ^^)  f^^  ftinb; 
benn  id^  fann  nid^t  fagen,  mie  lange  irf;  eS  nocl;  gegen  bie  ßirce 
biefer  3^^^  ausgemalten  l}citte,  melc^er,  menn  fie  il)re  gange  3ttuber= 

30  madjt  gebraud^en  mill,  o()ne  eine  folc^e  ©egenanftalt  in  bie  Sänge 
fc^merlic^  gu  miberftel}en  ift.  '^d)  oertraue  bir  ^ier  etmaS,  baS 
id}  fogar  oor  Slriftipp  oerberge,  raiemol)l  nur  fo  lange,  als  eS  üor 
SaiS  ein  ©e^eimniS  bleiben  mu^.  ®u  begreifft  nun,  bafj  id^ 
unter   biefen  Umftänben   feiner   au^erorbentlid^en    9SeiSl}eit   nod^ 

35  geftigfeit  beS  3BillenS  nötig  l)abe,  um  meine  §ippolijtuS=9blIe 
mätjrenb  ber  furgen  3cit,  ba  mir  nodj  ju  älgina  oermeilen  merben, 
glüdlid^  fortjufpielen;  aber  idj  mill  auc§  in  3(riftippS  3(ugen,  fo 

35.  öippoli)tU'j,  'fnnÖÄvTo:.  Hippölytus,  ber  So^n  be§  3;^e)eu§,  bev  ben  Socfungeix 
feiner  Stiefmutter  '■ippbra  tuibcrftanb. 


104  ÄridUH'.    Driltco  Öuri). 

lüonii^   alo   in   ^cll   ^cilU(U'H,   tciu   (^-öfu'vcr  Mclb   id)cinon   alo  xd) 
luivflid)    bin.      ^cr    '.HlU)cnicI)crin    ii'aio    tann    bicfc    ftcinc   Xc- 

nuitiiumi^  nid)t  frf)abcn.     3ic  ift  uon  einer  fo  (\xo\\a\  '.Vicni^c  von 

clliUHMi  \u\t>  'Jlnbctcvn  aller  IHrt  unuu'bcn,  ta]\  eo  fiiv  bic  Ci'l)re 

unfeio  (^)efd)led)t':>   allerbinivo   nbtii^   idjeint,  hai\   iueni(^[teno  einer 

fie    fül)len    lafje,    eo    fei   nidjt   unnii)(^lid),  bie   'iV'rüljruni^    il;reö 
^Sauberftab^  unuerumnbelt  auo^u()altcn. 


Soeben    ift    (iun)bateo    auf    et(id)e    meniiH'    Xat^e    l)erüber; 
(^efonunen.     Ta   er   mir   fe()r   tu'iuoi^Mi   ift,   luerbc  \d)   i()m   mein 
heineo  '^(bentcuer  mit  ber  liinblidjen  Xejanira  vertrauen  unb  megcn  lo 
ber  Js'olcu'n  bao  Ou^tic^'  mit  i()m  uerabreben. 

xHriftipp  fdjeint  an  bem  all^u  t^rov,en  unb  tärjidj  ,^une()menben 
G3ebräni^e  von  Jremben,  bie  unfre  fd)öne  'ii^irtin  nad)  i)(ßina 
locft,  fo  menig  Öcfallcu  ju  ^aben,  bafi  er  mit  (Sun^bateö  nad; 
3(tben  ^urürfjufeljren  entfd)loffen  ift.  Xaf^  id)  i()n  bec^leiten  merbe,  i» 
uerfteljt  fidj  von  felbft;  idj  ()abc  bie  J-reuben  ber  'Jiatur,  ber 
^ugcnb  imb  bcö  gefelligen  Sebenö  bicfen  3rü()ling  über  lange 
imb  rein  genug  genoffen,  um  mit  freier  Seele  unb  fogar  mit 
einiger  Ungebulb  ju  meinen  geit)o()nten  53efc^äftigungen  jurücf; 
3ufef)ren.  20 

14,   €nt5  nu  ;^ri)lipp. 

'iscriinberung  ift  bie  Seele  be§  2eben§,  lieber  2(riftipp.  ^di) 
l)abe  mid)  entfd)Ioffen,  nad)  beinem  ^eifpiel  ein  menig  in  ber 
91>e(t  (jerumjufd^unirmen  unb  für  ben  3(nfang  unter  bem  ©eleit 
unb  2d)u^  eineö  miidjttgen  tl)effalifd)en  ^'Jii^crerö  eine  Suftreife  20 
burd;  bie  nörblidjen  3;ei(e  üon  G)ried;enlanb  ju  triadjen.  ÜJiein 
5-ü(}rer  nennt  fic^  ^io^ppuö  unb  fi3nnte  feiner  S^tgc'^^  ii"^ 
Sd)cinf)eit  megen  r>ieUeid;t  fogar  einer  tro^igem  ^ugenb  aU  bie 
meinige  ift  gefä()rlirf)  fdjeinen,  menn  mid)  nidjt  ber  Umftanb  be= 
ru()igte,  ba^  er  fein  ©efd)Ied}t  biö  in  bie  S^iU^x  von  ^eufalion  30 
unb  '^>i)rrl)a  3urücffüf)rt  imb,  ba  er  alfo  o()ne  3"5^if^I  ^i"^"  ^^^ 
menfd;gemorbenen  Steine,  burd)  meld;e  ^I)effa(ien  nad;  ber  großen 
glut  mieber  beocilfert  mürbe,  ^um  Stammoater  ijat,  raaljrfc^einlic^ 

30  f.  ©eulalion  unb  ^>9rrf)a;  loirirürben  fagen  „bi'ä  in  bie  Reiten  9JoqI^§".  Jeu* 
falion  unb  ^-prrfja  rourbcn  bei  bev  großen  glut  allein  gerettet;  fie  loarfen  bann  Steine 
hinter  fid),  bie  nun  5U  3Jlenid)en  oenoanbelt  iDurben. 


Cais  unb  Crarrijus  an  2^rt(itpp.  105 

wod)  öcuuß  üon  ber  uriprünglid;en  §ärte  imb  Unempfiublidjfeit 
beöfelben  tjcerbt  ijabm  luirb,  um  mir  mit  feiner  übermäf5ic]en 
3iirtlid)feit  6efd)mer(id)  511  falfen.  ÜbrigeiiQ  befi^t  er,  mie  man 
faijt,  ßrojie  C^)üter  in  ber  (^ecjenb  von  ^arifja,  unb  eö  märe  nid)t 

5  unntöijlid;,  ba^  e§  mir  mof)(  genug  bort  gefiele,  um  midj  ju  einem 
langem  2(ufent()a(t  bei  x^m  ju  entfdjlie^en;  mär'  eö  aud)  nur, 
um  ju  fel)en,  ma§  id;  üon  ben  berüljmten  3«wber!ünftlerinnen 
biefeö  Sanbeö  in  il)rcm  %ad)c  etma  nod;  lernen  tonnte. 

9}?ein  §au§iüefen  ju  ^orintt)  unb  Sgina  ift  beftellt.    ©ine 

10  üon  meinen  .'^orintljifdjen  ^Nflegetöc^lern  ()at  ßupliranor  oon  mir 
erfdjUd^en;  bie  ftille  freunblidje  G()arif(ea  fdjma^te  mir  ein  be= 
güterter  Sanbmann  oon  ßpibaurug  ab,  ber  fd)on  lang'  ein  2lug' 
auf  fie  gemorfen  Ijatte;  bie  rüftige  9Jlelantl)0  mirb  mein  §auö  ^u 
^orintl)  regieren,  unb  bie  fleine  (Subora,  bie  fic^  erflärt  l)at,  ba§ 

15  nur  ber  ^ob  fie  oon  mir  trennen  fönne,  begleitet  mid;  nad; 
2l)effalien. 

2ebe  inbeffen  rool)l,  Slriftipp,  unb  fei  i)erfid;ert,  mie  unoer= 
iinberlid^  aud)  meine  Siebe  jur  35eränberung  fein  mag,  ba§  meine 
greunbfc^aft  für  bidj  nod;  unoertinberlid;er  ift,  imb  baf^  Sai§  bid) 

20  nid)t  el)er  oergeffen  mirb,  alö  biö  fie  fid^  auf  fid;  felbft  nidjt 
meljr  befinnen  !ann! 


15,  CrnriljU0  «nn  "ßorintlj  nii  ^ri flipp, 

©efd;äfte,  meldje  meine  eigene  ©egenmart  forberten,  lieber 
5lriftipp,   l}aben  midj  nad)  Stgina  gefül)rt,  rao  ic^  bidj  nodj  anju; 

25  treffen  l)offte,  aber  erfal)ren  muffte,  ba§  bu  fdjon  feit  einiger  3ßit 
nad)  2ttl)en  jurüdgefeljrt  feieft.  Unfre  greunbin  Sai§,  hti  me(d;er 
id)  fo  oiele  Slbenbe  gubradjte,  alö  id;  in  meiner  ©emalt  behielt, 
eilt  beinalje  ju  fetjr,  bie  Seute,  bie  fie  unfern  ©rbfeinben  abge= 
nommen  l)at,  unter  bie  gefantten  ©ried^en  raieber  gu  verteilen  unb 

30  in  Umlauf  ju  fc|en.  Wlan  mirb  e§  gemol)nt,  fid;  unter  it)ren 
eigenen  $5ebingungen  bei  it)r  motjl  ju  befinben;  aber  man  mirb 
aud)  enblid)  i|rer  Steigungen  gemoljnt,  unb  tia  fie  felbft  feinen 
31>ert  auf  fie  ju  fe|en  fd;eint,  alä  infofern  fie  iljr  ju  33efriebigung 
il)rer  Gitelfeit  bienlid^  finb,  fo  läuft  fie  G)efal)r,  enb(id)  aud)  ben 

35  gu  oerlieren,  meld)en  anbere  barauf  5U  fe^en  bereit  maren.  3o 
fpred)en  menigftenö  biejenigen  oon  il)ren  2ie6l)abern,  bie  mit  bem, 
tt)a§  fie  unentgeltlid)  giebt,  nid)t  juf rieben  finb;  imb  bag  mc)gen 


106  3krl(^i^1^).    Dritte»  Öiiri). 

Icid)t  fouicl  (üo  alle  fein,  t»ic,  Kit^cm  fic  ^u  %}'\na  lobt,  einen 
^^ienilid)  j^iin^entten  >>of  inn  fie  l)er  (■\eniadjt  Ijaben.  ,\d)  uteineo 
Drtö  bin  ^ienilid)  lU'ueic^t  ,^u  erlauben,  baf?  fie  bei  allem  XHnid)ein 
von  3ori^lo|*ii^teit  i()ren  3tol,^  )el)v  i^ut  mit  il)vem  'innteil  foiuie 
ihv  'iH'Vi^niijUMi  mit  ihrem  3tol^  ui  ueveinic^'n  unb  bie  IMucu'n^  :. 
blide,  wo  bao  ("»Hiid  il)v  \xc\\:\\t>  einen  Ai)d),  ber  beo  Aani^Mio 
niert  ift,  ino  Warn  treibt,  mit  aller  möj^lidjen  (^kMuanbtl)eit  ,^u 
bennUen  niei)Y  '^l'enii^fteno  ift  bieo  bermalen  ber  ?;ai[  mit  einem 
ber  reid)ften  Tbefjalier,  ber  vov  turpem  in  ^Jli^ina  en"d)ien  unb 
in  nKMiiß  Taigen  fd)on  IKittel  fanb,  alle  feine  -)Jiitmerber  uieit  lo 
jurücf.^ubräni^cn.  2.l^ir^id)  l)at  mir  bicfcr  Tiorippuo  (mie  er  fid) 
nennt)  bie  'X'lnene,  im  '^iotfafl  alle  feine  (^)üter,  meld)e  feinen  un- 
beträd)tlid)en  l^eil  ber  reid)ften  We(-\enben  ^l)effalieno  einnel)men, 
baran^ujeUen,  um  bie  fdjönfte  unb  ftol,^efte  .^X'tare,  tueldje  (^)ried)en- 
lanb  je  i^efel)en  Ijat,  auf  feine  ^ebincmngen  ju  l^aben.  ^d)  ,^iüeifle  15 
nid)t,  baf^  fie  il)m  ben  Siec-^  fd)mer  o,^\mc\  mad)en  unrb;  aber  id) 
^^meifle  ebenfümenii^,  baf^  fie  fd)on  entfd)loffen  ift,  fid)  befieiu'n  ^u 
laffen.  ::l^eibe  fdjeinen  einanber  bereito  auf  ben  )bSmt  ,^u  uerfteljen. 
^iorippuö  {jat  \i)x  ben  GinfaK,  eine  Steife  nad)  Xelp()i,  Sariffa, 
^Tempe  u.  f.  f.  ju  mad;en,  fo  fein  bei^ubrini^Mi  (^ennifu,  baf^  fie  20 
fid)  mit  f^uter  5(rt  gec^en  ihn  fteUen  tonnte,  alo  ob  00  il)r  eichener 
©ebanfe  märe,  ^ie  äUnfc  ift  alfo  befdjloffen,  unb  bie  '^(nftalten 
baju  toerben  mit  ber  c\röf3ten  l^^bl)aftit3{eit  betrieben,  ^iorippuö 
mirb  fie  bei;\leiten  unb  fdnneic^elt  .fid;  (mie  er  firf)  fe{)r  befc^eiben 
auöbrücft),  fie  merbc  ihm  inelfeid)t  bie  Önabe  ermcifen,  cineö  feiner  23 
Gniter  in  biefen  Gkn^enben  mit  ihrer  Öegenmart  ,^u  beglücffeligen. 
^ie  f\etäufd)ten  Stäben  finb  inbeffen  mit  leeren  Scf)näbe(n  mieber 
auo  einanber  geflogen,  unb  in  brei  ober  vm  ^agen  mirb  bie 
©öttin  mit  einem  ^ahlreidien  öcfolge  üon  9h}mp()en  unb,  fobalb 
fie  3u  iliegara  angelangt  fein  mirb,  non  einem  3djmarm  tljeffa^  30 
Iifd;er  5teiter  umflogen  bie  ^eife  nacf)  ber  f)eiligen  Stabt  2)elpl)i 
antreten. 

^d)  mill  lieber  gleid)  freimidig  geftef)en,  mas  id)  bir  bod) 
nur  ()alb  nerbergen  fonnte,  —  baf,  id;  etmaö  ungeljalten  auf  unfre 
männerbeljeriic^enbe  'Bdj'önc  bin,  miemofjl  mein  2(ufent(}alt  ju  35 
2(gina  biesmal  feine  abfic^tlid^e  33e5ie(}ung  auf  fie  Ijatte.  ^amit 
\d)  bir  aber  bie  Wlnijc  erfpare,  mid;  beemegen  au55ufd)elten,  be= 
fenne  id;  aud;  fogleid;,  bafs  mein  93ti^mut  xmgered;t  ift.  Cber 
rcaö  für  ein  $Hed;t  fönnten  mir  (id;  meine  mid;  unb  meineögteic^en) 


■©leontöas  an  3^rt)ltpp.  107 

Ijabcn,  2(nfprü(^e  an  fie  511  madjcn?  3f^  fi^  "^^  ^'^^'^  "^^^  ^^)^^ 
eigene  ^erfon?  Unb  racnn  i()r  aud)  alle  bie  I^evrlic^en  iinb  feituen 
©a6en,  womit  bie  9?atur  fie  auSc^eftattet,  btof^  ,^iir  5[Rittei(nng  Der= 
Iiel)en  raorben  raären,  roer  ift  bered;tigt,  il)r  üorjufd^reiben,  raen 

5  iinb  mann  iinb  in  meldjem  Ma^]c  fie  burd)  biefe  9J?itteilung  gu 
begünftigen  fc^ulbig  fei?  Sf*  ^^^)^  ^'^^z  i^i^ö  fi^  ^itrd^  ©eftattung 
eines  freien  3wt^iti§  h^^  i()^  fü^-*  ^^^  gefe(Ifd;aft(id)e  Seben  tl)ut, 
fd^on  allein  unferS  größten  Nantes  mert?  ?Okc^t  fie  nidjt  einen 
fdjönen,  ebeln  unb  h\§>  jum  llbermaf^  freigebigen  ©ebraud^  uon 

loben  ^kid^tümern,  bie  il)r  baö  &IM,  ba§  ebenfo  »erfd^menberifd; 
gegen  fie  mar  aU  bie  D^atur,  ^ugeroorfen  l^at?  2ßeld)e  ^^orteile 
jiefjt  nidjt  ^orintl),  bas  burdj  fie  gemiff ermaßen  gur  §auptftabt 
uon  ©riec^enlanb  mirb,  bIof3  bauon,  baf5  bie  fdjöne  Saiö  eö  gu 
il^rem  gemöl)nlid;ften  Bx^  ermä()lt  ^at?    Unb  mieuiet  l:)at  fie  nur 

15  allein  baburd§,  ha^  fie  fidj  9}^alern  unb  33ilbnern  mit  fo  uieler 
©efäKigfeit  a(g  ^DRobell  barftefft,  gu  3>erüo((!ommnung  ber  ^unft 
unb  gur  3]erfd^önerung  unfrer  Tempel  unb  (Valerien  beigetragen? 
—  SDu  fie()ft,  Striftipp,  baf^  meine  felbftfüc^tige  üble  Saune  mid) 
menigfteng  nic^t  ungeredjt  unb  unbanfbar  gegen  i()re  mannigfaltigen 

20  3>erbienfte  mad)t,  unb  bu  mirft  bie  ©rof^mut,  momit  id)  fie  gegen 
midj  felbft  gu  red;tfertigen  fudje,  l)offentlid;  auc§  mir  für  ein 
!leine§  3Serbienft  gelten  laffen. 

SJieine  SSerric^tungen  fül)ren  mic^   uon  l)ier  na^  ©alamin, 
von  mo  id)  bir    unb  ber   Slfabemie  einen  fliegenben  33efud)  ju 

25  madjen  gebenfe.  Jm  3>orübergel)en  ^off  id^  auc^  ben  ©onberling 
Diogenes  gu  fel)en,  uon  roeld;em  mir  bie  l)ier  anroefenben  2ltl}ener 
fouiel  ©eltfameS  ex^äljlt  l^aben,  bafj  ic^  grof^e  Suft  l}ätte,  i§n  ben 
^orintl)iern  alö  ein  neueö  SBunbertier  auS  Sibpen  ju  geigen,  menn 
id;  il)n  Überreben  fönnte,  mic^  gu  begleiten.     Sebe  mol)l! 


50  16.   •iSlconiönö  nn  ;3tri|lipp. 

Sd^  ban!e  bir  für  bie  9}^itteilung  beineö  antiplatonifd;en 
©pmpofionS,  morin  bu  ungefäl)r  alleä  (äute  unb  aUes  ^öfe,  wa^ 
fid)  Don  bem  ?Oleifterftüd  beö  attifd}en  >pl)ilofopl)en  fagen  läjit, 
mit  nid^t  geringerer  33eobad;tung  beö  (Sd;idlidjen,  alö  er  felbft  in 
55  Verteilung  ber  D^olten  bemiefen  Ijai,  ber  bamaligen  ^ifd^gefellfdjaft 
unferer  greunbin  in  ben  93cunb  legft.    äi>aö  bu  in  beinem  ^rief 


108  Ätldlpp.    ßrlttfo  t3urii. 

an    (juniluuco  bcicl)ciDcnov  *i}l*cik'  fiiv  einen  Oiad)tcil   Dcinco  (^Jaft- 
nial)lo   in  '^HniUcidiuni^   mit   t^cni   '].UiUoniid)cn   lUioc^icbft,    X>(\i\  ci 
niimlid)  ^uvd)auo  bao  XHnfcl)cn  cinc<5  fvcicn,  unuovbcrcitotcn,  tauft 
unb  anfpvudjlofcn  2ijd)i^cfvviid)o<ö  ()at,  jd)cint  niiv  c()cv  ein  '^nn-uirt 
,^u  foin,  auf  uicld)cn  bu,  iujofcru  bio  Slunft  (uüc  id)  nid)t  ^iücif(c)   r, 
aud)  au   bcni   boiniiu'n  XHutcil   I)at,   biv   incluio()v   ctunio    \u   c^itc 
tl)nn    tönntcft.      lHuofül)rlid;c    nu:tl)obifdjC    '^icljanbhuu^    unb    (Sx- 
fd)ovfun(^  bcö  Stoffcö  bcr  Uutcrrcbunc]  fd)idt  fid;  auf  feine  3iHnfc 
für  ein  (^k'fpräd)  biofov  ^Hrt;  aber  befto  lobenonnivbic^er  ift  e(S,  uienu 
bie  vebenbeu  '].Neifoneu,  inbeui  fiiC  nuv  mit  Icidjtem  ^-uf^  über  ben  i<> 
C^5e(U'nftaub  I)in5Ui^litid)eu  fdjeineu,  bennod;  atlcö  fagen,   mao  ben 
3u()örer  auf  ben  (%unb  ber  (5ad;e  bliden  lä^t  unb  in  ben  Staub 
fel.U,  fid)   jebe   Jvrat^e,   bie   nod)   ^u   tf)un   fein   föuute,    felbft   ^u 
beautmorten. 

^aö  "Düird^en  uon  3(mor  imb  *^M'i)d)e,  momit  ^aiö  bie  Untere  15 
vebimg  fo  finni(3  unb  auuuitit:;  frfjliefu,  ift  eines  üon  ben  roenic^en, 
wo   bie    bid)terifd)e   ^arfteüunc-^    mit    ber   umlerifd)en    in    Giuem 
'].Uinfte   ^ufammentrifft,  unb   beibe  Müufte,  fo  ,^u  fa^en,   f)erauö= 
geforbert  merben,  meldte  bie  anbere  ^u  33oben  ringen  föune.    ^d) 
I)abe  ber  'Iserfudjung  nid;t  miberftefjeu  moUen,  bie  ,^n)ei  aufeinauber  20 
foli^enben  5(u(-^en6(ide,   uon  me(d)en   bieo  uor^iitjlid)   t^ilt,   in  ben 
^loci  Wemiilbeu  bar,^ufteücn,  bie  bu  jugteid;  mit  biefem  ^rief  er= 
I)alten  mirft.     Jd)  ijabe  il)uen  nod;  jmei  anbere  beigelegt,  lüouou 
bie  Seeue  in  meinem  eigenen  öaufe  liegt,  unb  bie,  roie  id)  gemifj 
bin,  dKW  baburd;  befto  melir  3lnmutenbe§  für  bid)  Ijaben  roerben.  2» 
Jene  fannft  bu  beines  öefallenö  entmeber  für  beine  f'leine  öalerie 
bebalten  ober  an  ^earc^en  abgeben,  ber  (raie  ic^  l)öre)  etmas  üon 
mir  5U  l)aben  münfdjt. 

Qu  bem  fleinen  ^^^"^i^itntftüd  ift  bie  Jigur,  bie  mid)  felbft 
üorftellt,  uon  ber  ^Janb  meiner  3d;mefter  Äleone.  ^aö  'üJüibc^en  30 
jeigte,  nad;bem  fie  einige  Seit  i^^  meinem  §aufe  gelebt  l)atte,  fo 
uiele  Suft  unb  Einlage  5U  meiner  Äieblingöfunft,  ba^  ic^  nic^t 
umljin  fonnte,  tl}r  einige  Einleitung  ^u  geben.  Sie  ijai  bereite 
jiemlidje  gortfdjritte  gemadjt  unb  ift,  mie  bu  fieljft,  auf  gutem 
ä\>ege,  iljvem  2el)rmeifter  gerabe  barin,  morin  er  fid)  etmaö  geleiftet  35 
5U  l)aben  fdjmeic^elt,  ben  9iang  ab5ugeminnen.  Sie  roar  eben  in 
"D3tufarionQ  ^inberftube  mit  einer  fleinen  Elrbeit  befc^äftigt,  als 
midj  ber  S^UfiU  "nt  bem  fü|en  ::llnblid  begünftigte,  ben  id;  in 
biefem  ©emälbe  menigfteuQ    fo  lange  bie,  garben   auöl)alten    ]u 


Ärifttpp  an  Ceardjua.  109 

verewigen  gefud^t  i)aht.  2((§  xd)  mit  ber  93iutter  unb  ben  ^inbevn 
fertig  mar,  fanb  bie  fleine  §e£e  @elegen()eit,  fic^  in  mein  5(r6eitö: 
jimmev  j^u  fc^Ieid^en  nnb  niäl)rcnb  \d)  auf  ein  paar  ^age  abuiefenb 
lüar  mic^  felbft  ber  ()olbyeligen  Öruppe  als   einen  fe()r  raarmcn 

5  2(nteil  ne{)menben  gwfcfjauer  beizufügen.  Slber  ber  Ureter  fam  an 
einen  Sgineten,  n)ie  ba§  (Sprid^roort  fagt.  '^d)  überfd^lic^  fie 
bafür  mieber,  ba  fie  in  einer  Saube  unfere  Oiarten,  allein  ju  fein 
meinenb,  ein  33ilb,  rooran  fie  chQw  gearbeitet  f)atte,  mit  einem 
2(uöbrucf,  ben  id)  n\d)t  befdjreiben  !ann,  ben  xd)   aber  mit  bem 

lü  ^Unfel  gu  erl)afd;en  fudjte,  betrad)tete.  Bk  mei^  nichts  üon  bem 
fkinen  ©treidle,  ben  ic^  i^r  gefpielt  Ijaht.  3c^  geftei)e  bir  meine 
Bd)wad)l)cxt ,  2(riftipp;  id)  liebe  ha^  McCod)^\x  fo  fel)r,  baf^  id) 
nid)t  ru^ig  bin,  bis  alle  meine  greunbe  miffen,  mie  liebens^ 
mürbig  fie  ift. 


15  17.   :^ri|tip|j  an  Cfnriljuö. 

Sintipater  fann  bir'g  nod)  nxd)t  üergeffen,  baf3  bu  i§m  feinen 
greunb  ®iogene§  entfül)rt  Ijaft.  ®r  beforgt,  bie  ^orint^er  möd)ten 
nod)  leid)tfertiger  fein  al§  bie  2(tl)ener  unb  baö  (Sd)ä^bare  bicfeS 
genialifc^en  ©onberlingö  vox  bem  ^iic^erlic^en  nii^t  gemal)r  uierben. 

20  '^d)  I)titte  fagen  follen,  er  n)ünfd)t  eö  l)eimlid),  raeil  er  l)offt,  il)n 
befto  el)er  nac^  2(tl)en  5urüdfel)ren  §u  fe^en.  ^d)  glaube  ba§ 
©egenteil.  '^ie  @inraol)ner  großer  ^anbelsplä^e  mie  .^orintl)  finb 
fo  fel)r  gerool)nt,  ![Renfd)en  oon  allen  mögli(|en  ©efid^tern,  @e= 
ftalten  unb  garben,  ^rad)ten,  ©itten,  «Sprad^en  unb  5Dtunbarten 

25  um  fid)  5u  fel)en,  baj3  aud§  ber  übertriebenfte  «Sonberling  i^nen 
meniger  auffallen  muf5  als  ben  2Itl)enern,  bje  alle^,  mas  nid^t 
attifcl  ift,  fc^on  au§  biefem  ©runb  allein  läd^erlid^  unb  i^eräc^tlid) 
finben. 

®u  bejeugteft,  alö  bu  üor  einiger  S^xt  bie  ©emälbe  meiner 

3o!leinen  §alle  befal)ft,  großes  3Serlangen,  ein  paar  Stüde  üon 
meinem  greunbe  ^leonibaS  (bem  93taler  be§  fterbenben  ©otrateg) 
um  jeben  ^rei§,  ben  er  barauf  fe^en  rcollte,  ju  befi^en.  3<^ 
überfenbe  bir  l)ier  groei,  bie  id^  foeben  üon  i^m  erl)alten  l)abe, 
unb  lege  il)nen  gu  befferm  3Berftänbni§  i^re§  ©inneg  bie  2rbfd)rift 

35  eineö  93iilefifd)en  9Jtärd§enö  bei,  n)eld)e§  bie  fd)öne  Sais  üernnd)nen 
grü()ling  einer  !leinen  bei  il)r  üerfammelten  ©efellfd^aft  au§  öe= 
legenl)eit  eine§  ©efpräd^S  über  bie  Siebe  gu  er§äl)len  bie  G5efällig!eit 


1  1  0  ÄriHipp.    Dcittio  Cudj. 

hatte.  "iJlH'nn  bu  co  cu'lcfon  ()a|"t,  iuii[t  bii  in  bcin  einen  biofcr 
'^^il^el•  ^io  von  bcv  Aurio  bco  'iHimnUco  von  bcr  3cito  il)vco  nod) 
iiiibolnnntcn  ('*)enial)lo  uH'(^iU'vilionc  '].^ii)d)C  in  bcni  iHuiu'nblicf, 
ba  fio,  über  ihn  l)cviu'biid't,  ton  (^iott  bcv  Viobc  in  i()m  cntbcctt 
unb,  uov  Ci'nt^iicfcn  nnb  2cln"ccten  >ittcvnD,  einen  tltropfen  auo  .% 
ber  l'iunve  in  il)ier  >>anb  auf  feinen  '-laufen  fallen  läfu  -  fo 
nhün  nnb  fd)on  baii^eftellt  finben,  baf^  il)ni  nur  bao  Seitenftüct 
ba,^u  —  wo  XHmor,  einen  ,suc^Ieid)  ntitleibit^'n  nnb  ,^ürncnben  'IH'xd 
auf  bie  beftitrUe  nnb  bie  iHrnie  nevc'^ebeno  nad)  il)in  auoftredenbe 
'^vfi)d)e  uieifenb,  bauonfliec^t  --  an  3d)önl)eit  nnb  3tärfe  bev  lo 
*ill^irfunc^  ,Ui  nen^leid)en  ift.  il>enn  biefc  '^Mlber  bir  nur  l^alb 
fo  niol)l  (Umfallen  w'k  niiv  (fonft  l)at  fie  nod)  niemanb  ()ier  (^e= 
fe[)en),  fo  finb  fie  um  jeben  mäf^itu'u  X^xm,  ben  bu  felbft  bc^ 
ftinnnen  unllft,  bcin.  Übriiu'no  i^^ftel)'  id)  bir  unoerljofjlen,  baf? 
id)  midj  fo  leidjt  nid)t  oon  il)nen  trennen  !i.inntc,  roenn  id;  nid)t  is 
nod)  3uiei  anbere  3tüde  er()alten  Ijiitte,  bie  alö  ^unftroerfe  jenen 
nid)t  nad)ftel)en,  aber  nod;  auf^erbent  einen  2öert  für  mid;  f)aben, 
ben  fie  für  feinen  anbern  l)aben  tonnen,  ^a^  eine  ftellt  meinen 
Mleonibaö  in  einem  fd;önen  IHucjenbtide  feincö  Ijtiuslidjen  C^3lüc!eä 
uor;  bao  anbere  ift  baö  33itbniö  feiner  (3djmefter,  eineö  Iieb(id)en,  20 
talentuoKen  ^J^äbdiens  non  fieb^etju  3af)ren.  Sie  fi^t  unter  einer 
'Kofenlaube,  mit  einer  ^afel  auf  ben  .^nieen,  tüorauf  fie  baö  '43i(b 
einer  '^'erfon,  an  roetc^er  fie  marmen  xHnteil  nimmt  (oermutlic^ 
il)reö  ^rubere),  5U  ^eid^nen  begriffen  ift;  roieraol)!  eö  ebenforaof)^ 
eine  geliebte  Jreunbin  fein  fönnte;  benn  mag  eö  üorfteden  foll,  25 
ift  nur  angebeutet  alö  ob  eö  in  einem  'hiebet  5;erflie^e-.  3d)  Ijahc 
nie  etmag  fo  fanft  2(n5ief)enbe5  cgefe^en  alö  biefes  ^J^äbc^en;  eä 
ift  ebenfo  fc^mer,  bie  3(ugen  roieber  non  if)r  abjuraenben,  als  nic^t 
5U  münfd)cn,  baf5  man  berjenige  fein  möchte,  beffen  3^9^  f^^  ^^t^<^ 
einem  iljrer  3ee(e  r)orfd)ii)ebenben  'Silbe  mit  l'iebe  ^u  fopieren  30 
fc^eint. 

9Senn  bu  Diac^ric^tcn  üon  unfrer  roanbernben  greunbin  I)aft, 
fo   mirft   bu  mic^   burd^   i§re  ■'Jtitteilung   nerbinben.     ^d)   mü^te 
mic^  fel)r  irren,   menn  fie   eö  bei  ilirem  tfjeffalifc^en  ^^^^^i*^'^"  fo 
lange   auöbauerte  als   bei  bem  fürftlidjen  ^}5erfer,   ber   fo   gro^e  35 
^Sor^üge  in  fic^  vereinigte  unb  fie  boc^  nic^t  länger  alä  jtDci  '^aijxz 

34  f.  roenni'ie  e^folangcauöbauerte.  2Bir  braucf)en  auöbauern  nur  intranfitio ; 
bagegen  ncd)  bei  2ci|">9,  2d)iUer  unb  ®oetf)e  tranfitio:  etroa^  ausbauern  =  auöf)alten, 
ertragen. 


C£ard)uß  an  Ärtflipp.  111 

feftl)a(ten  fonnte.  ^ijx  anbern  ebe(n  (Söf)ne  von  ^orintl^  rcerbet 
ja  and)  nod)  an  ben  9ftei()en  fommen;  raenigftenä  i)at  fie  euc^ 
lange  genug  umfonft  btenen  (äffen  ober  bod^  nur  mit  p()afiantf(^en 
.?)ü()nern  unb  fopaif(f;en  2(alcn  abgefpeift,  raoran  i^r  o()neI)tn  feinen 
t)3kngel  Ijaht. 


18,  Ccrtrrijuö  nit  ^rijltpp, 

®ie  ©emälbe  finb  gtücfUcf)  angelangt  unb  bereite  in  meinem 
großen  <Saal  mitten  imter  ben  Söerfen  ber  berü()mteften  ^Jkifter 
aufgeftellt.     3*^  ban!e  bir  fe^r,  lieber  2(riftipp,  ba^  bu  mir  vov 

10  anbern  Siebf)abern  ben  ^^orgug  (}aft  geben  motten;  unb  auc^  baö 
ift  mir  Heb,  ba^  bie  5(t()ener  biefe  S^i^^'I^^  ^^^  ^unft  nur  hti 
mir  ju  fet)en  befommen  fönnen.  3<^  übermadje  bir  eine  in  (Si)rene 
jatjtbare  Stnraeifung  auf  breitaufenb  2)rad)men ;  mär'  id)  ein  ^önig, 
fo  fottten'ö  brei^igtaufenb  fein,   unb  id)  mürbe  biefe  33i(ber  bod^ 

15  nod)  lange  nic^t  nad)  it)rem  ma()ren  SSert  bejatjtt  ^u  Iiaben  glauben. 
Xlnfre  reic^ften  ^unftfammler  erfunbigcn  fid)  nic^t  oljne  9^eib  nac^ 
bem  DJteifter  unb  bem  greife;  id)  fage  i§nen,  ba^  ber  5!}leifter 
nic^t  genannt  fein  motte  unb  nic^t  auf  ben  ^auf  arbeite,  ©up^ranor, 
ber  bie  i^unft  gu  fe^r  liebt,   um  einer  anbern  ßiferfudjt  alö  ber 

20  ebeln  fc^on  oon  bem  alten  §efiobu§  angerüljmten  fäl)ig  ^u  fein, 
finbet,  ba^  an  beiben  Stüden  oieleg  l)öd)lid)  §u  loben  unb  roenig 
ober  nic^tö  ju  tahzln  fei;  benn  über  bag,  raa§  allenfallö  getabelt 
merben  fönnte,  laffe  fid^,  fagt'  er,  noc^  lange  ftreiten.  ©o  tabelte 
5.  S.  jemanb,  ba^  i)on  bem  ©ntjüden  über  ben  unoerl)offten  ^n= 

25  blid  beö  Siebeggotteg  unb  ber  Stngft  oor  feinem  ßrmac^en,  mooon 
bag  ^DZärc^en  fpric^t,  nur  baö  erfte  in  ^fijc^enö  ©efic^t  auggebrüdt 
fei;  aber  @upl)ranor  bel)auptet,  eö  märe  unmöglid;  gemefen,  beibeS 
in  ebenbemfelben  SCugenblid  ol)ne  S^ergerrung  auöjubrüden,  unb 
ber  5Jcaler  fei  ber  9ktur  unb  bem  (2)efe|  ber  ^unft  gefolgt,  in= 

30  bem  er  jenen  Sluöbrud  oorge^ogen  l)abe,    gumal  ba  baö  3ittß^n 

2.  an  ben  3tcil)cn,  je^t:  an  bie  S^eifie.  —  ."f.  mit  pf)af ianif d^en  ^üljnern 
unb  fopaiid)cn  Stalen  abgcfpeitt.  ©ie  enüä()nung  be§  '-pt}afi§,  an  bem  bie  ^fja» 
fianev  roofinten,  beutet  luieber  auf  bie  von  ben  iUlilcficrn  folouifierte  ©egenb  von  ÄoIc^i§ 
^in;  ber  grope  See  ÄopaiS  bagegen  lag  in  ^öotien.  SBielanb  fd)cri(t  befonbeno  mit  ben 
beiben  SBorten  „pl)afianiicfi"  unb  „Slalen".  2öie  ber  Seutfdie  ie§t  etroa  über  ben  5Jamen 
„ßurenburger'  Iad)en  mürbe,  menn  er  babei  an  behtren,  belauern  bädite,  fo  galten  bie 
45I)aiiancr  bem  (Sried}en  alä  eine  9trt  r>on  Sc^minblern,  meil  er  babei  an  cpunfir,  ant 
geigen,  bad)te.  2lriftipp  meint  alfo,  bafj  2a\i  il)re  meiften  jyreunbe  überliftet,  inbem  fie 
i()nen  präd)tige  ©aftmätiter  gab  uuD  i^re  @efeUfd)afterinnen  mit  i^nen  Derf)eiratete,  fid> 
feU^ft  aber  if)nen  mit  3talglätte  ju  entjie£)en  mu^te. 


1  1  J  Äilrtipp.    Dritte©  Üucli. 

^cv  .^\lll^,  luouon  bov  faUcn^o  f  Itvopfcn  bic  7soi(\c  nmv,  cbcnfo 
i^ut  von  oiiu'v  frohen  lUHnvaidmih^  alo  einer  ^JlnnrnnMuni^  uon 
Aurcl)t  habe  bemirlt  UH'r^en  tonnen  03iehr  \u  nerlancUMi,  foi^te 
er,  nuire  eben  fo  uiel,  alo  nienn  man  forbern  u)oUte  ber  '^Jialer 
hiitte  ihre  A>anb  gittern  lafjen  follen.  'iHn-^üi^lid)  beunmbert  r. 
(iiiphranor  an  beni  ^nieiten  3tiicte  ben  (^k'banfen,  bao  (^Kmu'  blof', 
non  beni  'Jlnffladern  ber  !i'anipe,  bie  ber  '|^)"ljd)e  (inbcm  fic  bie 
'Jlrnie  nad)  beni  fliehcnben  5(mor  auoftrcrft)  am  ber  .^anb  fiel 
nnb  eben  iierlöfd)en  unrb,  non  nnten  auf  beleudjtet  merben  ^u 
laffen,  nield)e^  eine  ebenfo  neue  unb  anffallenbe  '^i.^rtuni"\  thut,  lo 
alo  eo  fd)U)er  aufzuführen  mar.  Ci"r  ijat  nid)t  von  mir  abi^elaffen, 
Bio  id)  ihin  erlaubt  l)abe,  non  beiben  Wemälben  eine  Siopc'i  in 
cinf\ebrannten  '^^Jad)ofarbeu  ju  nuidjen;  einer  nod;  nidjt  lantV  cr^ 
funbenen  Munft,  morin  er  e§  bereite  ^u  einer  (U'ofK'n  9cetti(^feit 
ber  'Jluofiihrunc;;  (^ebrad)t  f)at.  15 

£atö  (bie  mir  nor  i()rer  2(breife  bie  Cberauffid)t  über  if}re 
I)äuölid)en  5(nf(elei'\enl)eiten  auftrui^)  melbete  mir  von  Sariffa  auö, 
mo  fie  ben  'üi^inter  feljr  an('\enef)m  ^ugebradjt  ^u  f)abcn  perfid)ert, 
ba|^  fie  im  'i^eijriff  fei,  nad)  '^U)arfalia  abjugeljen  \u\t)  fid;  in  biefem 
bid)terifd)en  ^anbe,  ber  Scene  fo  ineler  alter  2öunberfagen  unb  20 
I)croifd)en  3(bcntcucr,  bem  i'anbe,  mo  ^eufalion  unb  ^^t)rrl)a  bas 
93ienfdjcniiefd)lcd)t  mieberljcrftcüten,  unb  'JlpoUo  bie  .vjerbcn  beö 
3(bmet  l)ütete,  fo  mof)l  (jefalle,  baf^  fic  nodj  nid}t  ans  2A>icbert"ef)ren 
benfen  fönne.  Sie  fd^eint  fe^r  mo[)(  mit  ben  ebeln  ^l)effaliern, 
aber  befto  fd;led)tcr  mit  bem  meiblid^en  ^eile  ber  9f?ation  jufrieben  25 
ju  fein;  fic  finbct  bie  2.1>ciber  biefcö  Sanbcö  roeber  fdjön  noc^  geift^ 
rcid)  unb  gebilbct  t3enu(3,  um  il)re  ausfdjliejjlidjcn  2Infprüd;c  an  bie 
3cniberfunft  ber  Siebe  bel)aupten  ju  fönnen.  ^as  2öa(}re  tft,  ba^ 
eine  fo  o(cfäl)rlirfje  ^yi^embe  rcie  Sais,  bie  in  feiner  anbern  2(bfi(^t 
ßcfommen  fd)cint  alö  ihnen  bie  reid)ften  unb  frcioiebigftcn  "DJiänner  30 
beö  Sanbes  nor  il)ren  xHutjen  megjuangeln,  eine  aKgemeine  Qm- 
pi3rung  ber  äöeiber  gegen  fid^  erregt,  beren  folgen  ju  entgegen, 
fie  biefen  Sommer  unter  bem  Sc^u^e  beö  mädjtigen  ^iorippuä 
auf  einem  feiner  Öüter  in  ber  Öegenb  non  ^s^arfalia  ^^lu^ubringen 
gcbenft.  3dj  jmeifle  nid;t,  bai5  bies  bao  rechte  93littel  tft,  fie  cor  35 
Slnfang  beö  SÖinters  roieber  in  .^orint^   ^u  l)aben.    '^d)  münfdy 

13.  eingebrannte  23  adjöfarben;  ogl.  bie  2Inm.  über  SBadiömalerei  im  11.  Äapitel. 
—  17.  Sarifi'a  in  Jfjeffalicn  am  $>eneio§  ift  gemeint.  —  19.  ^^arfalia,  ft>aoau/.iu, 
Pharsälia,  ba^j  Oebiet  üon  iß^arfaluä  in  2;t)e)jalien. 


Äri|itpp  an  ßUontbaa.  113 

ce,  b(oJ3  tueil  id)  fe()en  möcf;te,  Tüaä  fie  mit  meinem  üerrücften 
«Sofrateö  anfangen  tuirb,  unb  ob  fie  fic^  be§  3.^erfud;ö  roirb  cnt= 
I)alten  fönnen,  and)  xljn  vor  ober  tjinter  il)ren  ©iegeömagen  fpannen 
§u  motten.    ®ein  Sintipater  mirb  fid§  in  feiner  9J^einung  »on  ben 

5  äorint()ern  betrogen  finbcn.  ©iogeneö  lebt  ^ier  nod;  freier  unb 
ungenedter  aU  gu  2ltl)en,  unb  eg  gefällt  i^m  fo  mol)l  hzi  uns, 
ba^  er  üon  ber  allgemeinen  (Einlabung,  bie  er  von  einigen  unfrer 
beften  Käufer  erl^alten  l)at,  fd^on  §u)ei=  ober  breimal  ©ebraud^  ge- 
madjt  unb,  raenn  il}m  bie  Saune  baju  anlam,  von  freien  Stüden 

10  bei  grof^en  @aftmäl)lern  erfdjienen  ift,  roo  er  jmar  üon  feiner  ge= 
möl)nli(^en  ®iät  fo  raenig  al§  möglid^  abmeidjt,  aber  burc^  bie 
©emanbtl)eit  feine§  2ßil^e§,  bie  grei^eit  feiner  S^no^t  unb  bie  felt= 
famen  (Einfälle,  mooon  er  einen  unerfdjöpfUd^en  Vorrat  gu  Ijaben 
fd^eint,  fid)  fo  angenel)m  madjt,  ba^  feine  ßrfd^einung  eine  befto 

15  lebhaftere  greube  unter  ben  ©äften  üerurfad^t,  je  farger  er  mit 
biefer  ©efälligfeit  ift.  '2)enn  fomeit  l)ab'  ic^  felbft  (roiemoljl  er 
mid)  mel)r  aU  anbere  begünftigt)  e§  nid^t  bei  il)m  bringen  fönnen, 
ba^  ic^  meine  greunbe  auf  il)n  ju  ©afte  bitten  bürfte.  Sintipater 
mirb  ^ierauä  erfe^en,  ba^  er  fid^  fo  balb  leine  Hoffnung  gu  einer 

20  ©c^mimmpartie  nad)  ^fi)ttalia  mit  unferm  neuen  ©döu^üerraanbten 
ju  machen  l)at,  unb  ba^  er  felbft  gu  un§  mirb  l^erüberfd^roimmen 
muffen,  menn  er  fel)en  miK,  mie  gut  bie  iftl)mifc^e  Suft  feinen: 
greunbe  gufd^lägt. 


19.  :^rt|ltpp  nn  üitmitn^. 

25  '^znn  beine  2lbfid)t  mar,   nxid)  mit  ben  ©emälben,  bie  id; 

burc^  ben  ©djiffer  2Cantl^u§  erl)ielt,  mie  mit  unraiberfteljlid^en  3«uber: 
fetten  nad^  ßijrene  gurüdjujieljen,  fo  fdjmör'  id;  bir  §u,  baf3  bu 
fie  nöltig  erreicht  ^aft.  ©ie  l)aben  bie  (Erinnerungen  an  bidj  unb 
beine  5Dlufarion  fo  lebenbig  in  mir  aufgefrifc^t,   ba^  alle  meine 

30  anbern  (SJebanfen  nor  il)nen  oerlöfd^en,  unb  atleö,  ma§  id^  um 
mid^  l)er  fel)e,  mir  fdjat  unb  ungeniej^bar  mirb.  Dft  möd^t'  id^ 
auf  beine  ^unft  ^ürnen,  ba)3  bie  3^itberin,  bie  bem  btof3en  ge= 
färbten  ©d^atten  fouiel  Sebenä^nlidjeS  geben  fonnte,  il)ncn  nid)t 
aud^  ba§,  mag  §um  Seben  nod^  fetjlt,  gu  geben  nermod^te,  ba^  id^ 

S5  bie  9tebe,  bie  auf  ben  Sippen  beineö  33ilbeg  gu  f darneben  fd^eint, 

1  f.  üerrücften  Solratco,  2)iogenc§.  —  '..'.  if)m  bie  Saune  auf  am,  je^t  ef)er: 
tt)n.  —  23.  5uf dalägt,  je^t  c^er:  anfdjiägt. 

SSielanbä  SBerfe  5.  •  8 


iud)t  mit  meinen  X?l)vcn  hinc,  \u\h  ^cv  Avcnnb,  bon  id)  an  meine 
l^hiift  bvüften  mü,  ein  blofu'o  '^Menbuieif  i)"t.  Unmillii^  reijV  id) 
mid)  bann  non  biefen  '^Mlbevn  loo,  bei  benen  id)  oft  ftnnbenlani^ 
iH'iMDeile,  unb  tehie  ^od)  immer  uneber  ^uvüd  alo  ob  id)  hoffte, 
fie  nun  lebenbiiu'v  ,^n  finden.  Muv^,  lieber  Mleonibao,  bein  i^k-  r, 
fdienf  bat  meine  äi>eio()eit  auo  bem  (^)leid)(U'nnd)t,  morauf  id)  fonft 
innner  ein  menic^  c^rof;  ,^u  tbnn  vflei^te,  bt'vauot^e()oben,  nnt)  id; 
febe  mobL  nur  ift  nid)t  anbero  ^u  helfen,  alö  baf^  id)  meine 
biefiiu'n  (^)efd)äfte  fo  fd)lennii^  alo  moc^lid)  ^n  (inbe  brinc^',  ein 
eifieneo  ,\ad)tfd)iff  miete  nnb  mit  bem  erften  beften  '^iorbmeftminb  lo 
nad)  bem  li'anbe  ^^nrürffliec-^e,  ^a^  meine  X.'iebe  ,^u  aid)  meit  mel)r 
alö  baö  llniu'fabv  bcr  (Geburt  ,^ii  meinem  maljren  ü^aterlanbe  mad)t. 

^Tac.  bolbe  Anmilienbilb  unb  bie  lieblid)e  jnn(•^e  -1J(alerin  haben 
mid)  ^nuir  nid)t  blinb  i^u^en  bie  'liei.^e  beiner  'i>)i)d)e  i^emad)t,  aber 
bod)  fouiel  bemirlt,  baf^  id)  mid)  ,^u  Öunften  meineö  forintl)iid)en  i6 
"Avcimbes   :^card)Uö   leid)ter  non   il)r  trennen   tonnte,    ber   fie   ^u 
befi^en  rerbient   imb   gan,^    (•^lürflid)   baburd)  ift.    2^ic  breitaufenb 
Trad)men,  bie  bu  c\c([Qn  feine  '^(nmeifnni^  auöc^c^al)lt  erhalten  mirft, 
finb  ber  '^.U-eiö,  ben  er  felbft  bafür  beftimmt  l)at.    Xa  er  bie  'i^ilber 
al^  ©efd)en!  nie  angenommen  ijabcn  mürbe,  fo  ()ielt  tc^  für  M^  20 
8d)id'lid)fte,  ihm  bie  3chät5ung  berfelben  an()etm,^uftet(en ;  unb  id) 
finbe,  ba{;  er  fid),  ol)ne  ju  üiel  ju  t()un,  auf  eine  eblc  %xt  auö 
ber  Badjc  gejogen    I)at.    ßr  I)at  mirflid)  Sinn   für   ed)te  Munft; 
wn't)  überbieä  fd)meic^elt  eö  feinem  Stolpe,  ha^  er  (Saiö  allein  auö= 
genommen)  ber  einzige  in  ©ricd)en(anb  ift,  ber  etroaö  t)on  beiner  25 
.v^anb  aufuieifen  fann. 

^af5  mir  bie  beiben  Stüde,  bie  id)  für  mic^  6ef)alte,  ju  ^eilig 
finb,  mn  in  meiner  ©alerie  aufgefteüt  ju  uierben,  traucft  bu  mir 
§u,  ol)]K  tia^  id)  eö  fage.  ^(ntipater  ift  ber  ein5ige,  ber  baö 
Jamilienbilb  gefchen  \:)ai;  aber  ihn  aud)  bie  93ialerin  fel)en  5U  üo 
laffen,  fann  id)  nic^t  über  mid)  geminnen.  Sie  fte^t  in  meinem 
Schlafzimmer,  in  einem  Sdjranfe  nerborgen,  ber,  feitbem  er  btefeö 
i^Ieinob  nermafirt,  täglich  fo  oft  aufgefd)loffen  mirb,  baf^  bu  über 
meine  Äinberei  (ad)cn  nnirbeft,  mcnn  id)  bir  fagte,  mie  oft.  Ü)iid) 
büntt,  bie  Munft  Ijat  nod)  nid)tö  'IsoIIenbeterö  l)en)orgebrad)t  alö  35 
biefes  fleine  'l^ilb.  '^^ollenbet  —  ja,  "oa^  ift  eä  —  aber  ic^  i)abt 
bir  bod^  nid)t  ^a^  red)tc  3i>ort  gefagt;  nid)tö  2(n,vef)enberö,  modt' 
ic^  fagen  —  maö  f)ie(t  mid)  ^urücf?  —  Jsft  mein  'isorroi^  ^u  miffen. 
Hier  ber  glüdlic^e  ift,  mit  beffen  ^üQ,m  bie  liebenomürbige  ^leone 


1 


■ßlwniba&  an  Äri)li|)p.  115 

fid)  fo  teilnef)mcnb  befd^äftigt,  uu6efd}eiben,  fo  (a^  bein  (Stidfc^raeigen 
meine  Strafe  feini 

3c^  lege  biefein  33rief  eine  3(6fc^rift  beffen  bei,  ben  ic§  üon 

Seardjen  über  bie  G)emätbe  erf)alten  i')ahe]  r)oxmi)mi\d)  raeil  er  ung 

5  9?ad)rid)t  von  unfrer  reifenben  Girce  giebt,  bie  ben  t()e[faUfc§en 

Zauberinnen   ^etgt,    baJ3   fie   in    i()rer   eigenen  J^unft   gegen   eine 

3}(eifterin  roie  fie  nur  '^fufc^erinnen  finb. 


20.  €lconibfl$  nn  ;^ri|lipp. 

2Öenn  unfre  greunbe  ober  SSerraanbten  in  einem  lebensfatten 

10  %lkv  ol)m  9^eue,  inbem  fie  inö  'Vergangene,  o^ne  Kummer,  roenn 
fie  üormärtö  bliden,  bie  2öelt  Derlaffen,  fo  foKte  ber  ©ebanfe, 
ba^  mir  nie  ()offen  fonnten,  fie  t)on  bem  allgemeinen  Sofe  ber 
5Jtenfc^I)eit  aufgenommen  5U  fefjen,  bittig  ju  unfrer  33eru^igung 
I}inreid)enb  fein. 

15  ^ad)  biefer  f (einen  35orrebe,  lieber  Striftipp,  roirft  bu,  raie 

\ö)  ^offe,  bie  9kc^rid)t,  ba^  bein  ac^tjig jähriger  O^eim  gu  leben 
aufgehört  unb  bid)  nebft  beinem  33ruber  gu  einzigen  ©rben  feineg 
anfe^nlic^en  3.sermögenö  eingefe^t  ^at,  blo^  alg  einen  9?uf  be§ 
©djidfalä  aufnel)men,  bein  2>or()aben,  balb  nac^  ß^t;rene  5urüd3u= 

20  !el)ren,  befto  bälber  augjufü^ren.  SSermöge  feines  le^en  SßittenS 
ift  bir  fein  fc^öneö  §au§  in  ber  Stabt  unb  fein  nur  menige 
©tabien  oon  berfelben  entferntes  Sanbgut  ^um  üorauS  üermac^t; 
unb  bein  33ruber,  ber  bid)  gu  gut  fennt,  um  beine  Steigerung 
nic^t  t)orauS§ufeI)en,  lä^t  bir  miffen,   ba^  er  euerm  D^eim  fef)r 

25  ernft(id)  angelegen  t)abe,  bir  bie  gan^e  ©rbfd^aft  gu  I)inter(affen, 

unb  ba§  er  alfo  um  fo  fefter  über  bem  33uc§ftaben  beS  ^eftamentS 

()a(ten  merbe,  ba  er  burc^  ha^  gro^e  3]ermi3gen  feiner  grau  ofjne^in 

reidier  fei  a(ö  eö  einem  Bürger  eines  Keinen  greiftaatS  ^ufte^e. 

^ad)    biefer  ©rüärung,  bie  bein  trüber    bereits  i3ffentlic^ 

30  getf)an  i^at,  mürbe  eS  bir  als  eine  blo^e  ^^^^'^i-'ci  aufgenommen 
merben,  raenn  "ou  bii^  nic^t  mit  guter  3(rt  fügen  moHteft;  jumal 
ba  ganj  (Eijrene  baS  Senel)men  beineS  '^ruberS  Ijöc^lic^  billigt 
unb  fid)  barauf  freut,  bic^  fünftig  auf  immer  bei  unS  feftgel)a(ten 
5u  fef)en. 

35  ®aS  (3x\t  mirft  megen  feiner  ^Jläi)C  an  ber  3tabt  jä^rlic^ 

21.  lä^t  bir  lüifi'en,  je^t:  bid;;  ugt.  jlap.  12. 

8* 


1  l(i  Arißipp.    Orittce  <3ud]. 

übcv  \\\)\:\  Talente  ab,  bao  Mauo  ift  cinco  bcr  boftcn  in  C5i)rcnc, 
llu^  uiic  mir  bciu  '^^ni^cr  fiu^t,  fo  foiumcn  von  bcm  iibriiu'n 
'^uublaf,  uHMiii^ftcno  incv^ii^  Talente  auf  bcinon  iHntcil.  Xu  luirft 
aljo  auf  einen  l)übfcl)cn  a'U\\  in  K'inov  'inUcrftabt  leben  un^  (nmo 
mir  lun-UiiUicI)  A^'eube  nuubt)  uno  beine  folratifdje  '].U)iloiopl)ie  .. 
unb  beinen  eii^enen  (^)eift  unentj^eltlid)  \n\n  beften  (\cbcn  fönnen. 
Taö  (^)lücf  tl)ut  iunVift  feiten  fo  inel  für  IK'änner  beineo  2cl)laiH'o; 
bu  bift  uieife  c\cmu\,  baf;  bu  eo  entbel)ren  lonnteft;  aber  3ofrateo 
felbft  l)ätt'  eo  fd)iuerlidj  von  fid)  c^eftof^en,  wcnw  ec  il)m  fo  un- 
i^efud)t  in  bie  i?lrme  (gelaufen  nnirc.  lo 

O-Kufarion  ift  beinal)e  ein  uienig  auoi^claffen  nor  ai^»-'1-i^^'  ""^ 
unrft  unb  uiebt  unl)  fticft  mit  il)ren  'D3iäi"\ben  über  .C^alö  unb  .Üopf, 
um  iljre  lleinen  XMmorinen  auf  beine  'J(nfunft  redjt  l)erauo:iupul3en 
5Iud)  .S^leone  nimmt  il)ren  'Jlnteil  an  unfcrm  ilNerönüc;cn  unt)  fd^eint 
faum  bcr  perfönlidjen  'i^efanntfdjaft  ju  bebürfcn,  um  eine  fo  gute  ir. 
93ieinuni^  von  bir  ^u  (jec^en  alo  einem  viel  eitleren  ^Jiann  alo  bu 
bift  ijenüßen  tonnte.    5"  ^^'i"  ^^)^^^  ^^'^^^^^  fi*-'  ^^^)f  ^^^  U^  ^'^^^  ^^'^'^^' 
33riefe   an   mid)   g^I^K'"   ii"^   miebcr   cjelefen   ()at,   bereits  fo  gut, 
bafi  il)re  ^i>()antafie  nur  fel)r  mcnig  neu  ber  flcinen  ^'arteilid^feit 
für  bid)  5U  ncrantmorten  I)at,   bereu  fie  ,^umeilen  im  3c^cr^  von  -jo 
93iufarion  unb  mir  befdjulbicjt  mirb. 

teilte  ^f^eugier,  ob  bas  Silbnig,  moran  fie  in  bem  Öemiilbe 
5U  arbeiten  fd^eint,  einen  greunb  ober  eine  greunbin  üorftede,  l)ätte 
mid^  beinaljc  nergeffen  gemad)t,  bajj  Mlconc  nid)t  meif5,  bafs  id;  fie 
gemalt  l)abe,  gefdjmeige,  bafi  bu  im  ^öefi^  biefeö  ^Silbe-s  bift.  Xu  25 
fie^eft  leidet,  ba^  beibeo  ein  ©eljeimnis  cor  i^r  bleiben  mu^,  mcim 
fie  in  il^rer  gangen  ()olben  llnbefangenl)eit  ror  bir  erfd)cincn  fotl. 
Übrigenö  mufi  id^  bir  fagen,  baf^  bie  nac^benflic^e  unb  teilncl)menbe 
DJiiene,  bie  bir  an  iljrem  33ilbe  aufgefallen  ^^u  fein  fdjeint,  ber 
gemöl)nlid)e  Sluöbrud  tl)reö  ©efid)teö  ift  unb  eigentlich  nid^ts  meiter  30 
fagt,  alö  bag  fie  fid;  immer  in  einem  3ufti^"be  von  'öefonnenl)eit 
unb  reiner  3i^fi^^"i"tMiftimmung  mit  ber  gan^'n  Diatur  befinbet. 
(Sie  ift  immer  in  fid)  felbft  rul)enb,  aber  immer  bereit,  fid;  mit 
anbern  ju  freuen  ober  ju  betrüben,  '^d)  fann  mic^  nic^t  erinnern 
fie  jemalö  meber  gleid^gültig  nod)  in  Seibenfc^aft  gefe()en  ^u  I)aben. 
3ie  ift  nid)tö  weniger  alö  3urüd[)altenb,  unb  id)  bin  il)reö  ^u- 
trauenö  ju  mir  fo  gemifs,  bafs  idj  eö  für  unmöglich  Ijalte,  baf^  fie 

4.  aitf  einen  f)übfd)cn  %n%,  nocf)   je^t   im  oieroöbnIidf)en  ieien  bäunger  als  bcr 
Sattp. 


1 


^Antlpater  an  ßlogfuco.  117 

in^cnb  eine  'Jieii^iiiui  in  if)i-em  >>ev^eu  nii()veu  foKte,  bie  ]ie  uor 
mir  ober  .Viufarioii  Devljeiinlidjeu  müf,te.  liHiif  aUe  Julie  rate  id) 
bir  inbcffeit,  auf  beiner  §ut  511  'jcin.  ^enn  tucnn  bu  fie  in  einem 
fpauf-^enfjüljen  'i^ilbe   fdjon  fo  anjietjenb  finbeft,  nmö  luirb  eö  erft 

5  fein,  u)enn  bu  fie  felbft  in  ^ebencn^vöf^e  fie()ft  unb  bie  'Diufif  ber 
'^.Vntljo  ()örft,  bie  auf  i()ren  iiippen  fibt':' 

^ein  ebter  ^Hniber,  beni  eö  an  ^eit  fe[)(t,  bir  felbft  ,^u  fd^reiben, 
erfud;t  mid;,  bir  ^u  melben,  er  Ijabe  alle  '"^serfüc'^uniien  (-letroffen, 
bafi  bu  bei  beiner  IHnfunft,  luenn  fie  aud;  )"o  balb  erfüli-\t  ato  mir 

10  nninfd)en,  beine    beiben   .*>>äufer   ,^u  beiueni   (inipfani^   bereit   unb 
auotjefdjinüdt  finben  lüerbeft. 


21.  ;^uttyntcr  nu  Diogciiüö. 

'2(nftatt  2(riftippen  mit  biefem  'Briefe  an  bic^  5U  beläftit^en, 
lüürbe   id;   il)n   felbft  nadj  .'»lorintl)   bet-^leitet   Ijaben,  nienn   meine 

15  rljetorif d)en  Übungen  bei  ^»fo^^'i^teö  mid)  nid;t  an  bie  'JJtinerüen= 
ftabt  feffelten. 

^u  mirft  auö  feinem  eignen  5[Runbe  uerneljmen,  bafj  er  b(o§ 
nac^  .^orintl)  (^efommen  ift,  um  i)on  feinem  unb  beinem  'J-reunb 
Seardjuö  xHbfd)ieb  ju   nel)men  unb   nad)   unfrer  ßlüdlidjen  ^iHüer= 

2t;  ftabt  ^urüd^ufel}ren,  moljin  id;  mir  nic^t  etier  erlauben  merbe,  if)m 
ju  folgen,  biö  ic^  mir  beraufU  bin,  bie  5(uöbilbung  unter  ben 
öriedjen  erl)alten  ^u  Ijaben,  bie  mid;  am  qefdjidteften  nmd)en  fann, 
meinen  5Dtitbür(^ern  einft  in  öffentlid;en  Wefdjäften  nül3lid)  ,^u  fein, 
diejenige  (^Jattuni]  von  ^k'rebfamfeit,  morin  3fofi'''iteö   alle  feine 

25  'DJtitbemerber  Ijinter  fic^  läf,t,  bie  ^unft,  baö  i^ertrauen  unb  bie 
'^kiftimmung  ber  3iif)'-''i'"C^^ben  mel)r  burd)  tlare,  leidjt  faf^lidje  unb 
^^ierlidje  (i'ntmidlunc^  ber  'Zadjc  ,^u  geminnen  alo  il)rer  (5inbilbunßö= 
fraft  burd;  ein  magifdjeö  gi^i'^^'^fp^^'t  iinb  eine  fünftlid;  nerfälfdjenbe 
53eleud)tunß  nad),^uftelten,   ober  bie  öemüter  burd;  einen   (2trom 

30  non  53ilbern,  :'){ebefiguren  unb  Icibenfdjaftlidjen  Grgiefumgen  mit 
fid)  fort^ureif^en,  --  id;  fai^e,  biefe  öattuuf-^  Don  '^-^erebfamfcit,  ber 
CQ  mel)r  um  2[Öal;rl;eit  alö  Sd;ein,  mel;r  um  Überrebuuti  alö  Über= 
mältigung,  aber  weniger  um  Übcrrebung  alö  Überzeugung  beä  ^n-- 
l)i.n-erö  ^u  tl;un  ift,  fc^eint  für  Dtepublifen  mie  6i;renc  ganj  eigentlich 

1,^.  ;3fofrate'S,  'Intj/.ouTi^:,  ^kbncr  unb  ücf^rer  ber  'JJebcfunft  in  Mtljen. 


1 1 8  Armipp.    örlttc«  flud). 

jKinacl)!,  aber  auch  ein  unnad)läf^Hd)Cö  G'vtovPovnio  '^u  einem  3taato- 
mauu  in  folcl)cn  '){cpulililcn  ^u  fein.  ,\n  tiicjcr  :Küclficl)t  ift  uicl: 
leidet  l^'sfolvatcö  fclbft  nod)  ^u  attifd;;  id)  meine  bamit,  er  liifU  fid) 
ron  bev  auiu'bovnen  "Kebi'elii^feit  ber  ^J(t()enev  unb  i{)vem  lcibenfd)aft- 
Iid)en  s\\\\(\  \\[]\\  3d)önfpved)en,  natüvlid)ev  '^In'ife  nh'o  von  ber  -, 
^k'i^ievbe,  auf  biefem  '^1h\u'  .^u  cu^'aüen  unb  feine  '.DiitbüuH'v  burd) 
fd)i)nc  '^^ilbev,  ^ieilid)e  (^ki-^enfäUe,  auoc^efudjte  ;:ll>ovte  unb  tünftlic^ 
i^ebredji'elte,  bcm  Cl)r  fdjmeid)elnbe  '^>evioben  ,^u  bevuibern,  inelleid;t 
mel)v  bel)evrfd)en  alo  er  foüte.  ^iisenic^fteno  möd)t'  id)  i()n,  mienicl 
aud)  in  bei  .S\un[t  von  il)m  ^u  lernen  ift,  nidjt  ol)ne  Crinfdjriintuni^  lo 
gu  meinem  lltufter  nef)men,  luenn  id)  einft  in  (5i)rcne  bffentlid)  ^u 
reben  f)abcn  merbc.  5(riftipp  \)at  mid;  bal)er  aufi"\emuntert,  aud; 
^'tatono  3d)ule  fkifui^er  ^u  befud)en,  alo  id)  bio()er  (\ci{)an  [jabc. 
Üx  ift  ber  OJieinuui^,  'lUatono  Unterridjt  über  ^3efel3i^ebun(^  unb 
(2taatciiicrma(tuno|  —  uneuiol)l  er  aud)  in  biefem  "iyad)  alleö  auf  15 
ibealifd)e  'l^olltommenbeit  ()inauffd)raubt,  fönnte  mir  boc^  einen 
5unefad)en  '3iul3en  fd)affen:  einmal  infofern  cö  i^ut  unb  foc^ar  niitic^ 
ift,  bac^  ^ödjfte,  monad)  nmn  ftreben  foll,  menn  man  cö  gleid)  nie 
erreid)en  mirb,  menic^fteno  ,^u  fennen,  bainit  nmn  ben  feften  X'^uxU 
immer  im  5(ui;^e  ()a6e,  bcm  man  fid)  uniiernianbt  ^u  näf)ern  fudjt;  20 
unb  bann,  niei(  5(riftipp  bie  fd)arfen  iV'ciriffe  unb  ftrcnt^cn  C^irunb: 
fä^e,  an  meldte  man  fid)  bei  '^>Iaton  i;\emü()nt,  für  ein  guteo  '3Jiittet 
Ijüit,  fid^  Dor  ben  nnnfürlid)en  i?(nfid)ten  unb  blof^  auf  ^'Jieinunc^ 
unb  ^Isorteit  beö  2(ugen6lidQ  gegrirnbetcn  '-iNorftcKun^en,  momit 
bic  ^lebner  fid;  (icuüU)n(id)  6ef)elfen,  ^u  i)ermaf)rcn,  bie  Diebefunft  25 
in  i()re  nial)ren  Ören,^en  ein;,ufd)(ief5en  unb  ^u  iier()üten,  bafj  fie 
nid;t  in  leeres  SSortgepriincn  ober  (linterliftige  Sop()iftif  auöartc. 
'^d)  finbe  bie§  atTeö  fo  cinleud)tenb,  ha^  \d)  entfd)Ioffen  bin,  meinen 
%c(\^n  *5)}(atonö  5(rt,  ^ju  pbitofopljieren,  gefaf^ten  3.1>iberiri((en  ^u 
überminbcn  unb  ben  politifd)en  ^^orIefun^^en ,  bie  er  feit  fur^em  30 
antjefanc^en  f)at,  um  fo  f(eif5iger  bci^umolinen,  ba  mir  3fofrate5 
felbft,  iiermut(ic§  auö  ä()nlid;en  ^eroengrünöen,  mit  feinem  '^cifpiel 
Dorgef)t.  ^u  fic[)ft  I)ierauö,  lieber  Diogenes,  baf,  bicfe  '^e^ 
fd)äftit3ungcn  mid)  nod)  eine  geraume  3cit  in  5(t()en  ^urüd()alten 
roerben,  ob  es  fc^on  burd)  beine  unb  5(riftippö  Gntfcrnung  feinen  35 
gri^^ten  -Keij  für  mic^  nerloren  ijat  3peufipp  unb  (S'un)bateö  finb 
nun  beinahe  bie  ein5it3en,  mit  benen  id)  in  näf)erer  5>erbinbung 
ftef)e,  iinb  bei  benen  id)  mand)en  an(T(enc[)men  3(benb  zubringe.  '3(u5 
einem  53riefe  non  £eard;  an  2(riftipp  f)at  biefer  mid;  crfel)en  (äffen. 


I 


Diogenes  con  Sinope  an  3knttpater.  119 

baf^  bu  bir  in  ii^onntf)  ^efäffft  iinb  baf^  \\d)  bie  Seilte  bort  gan,5 
avtitj  gegen  bic^  auffütiren.  ^a  bu  mit  aller  beiner  5}^ifant(}ropic 
im  ©runb  eine  gute  ©eele  6ift,  fo  jmeifte  icf;  nic^t,  biefe  @aft= 
freimblic^feit  ber  ^orintf)er  gegen  bic^,  bie  mir  eine  fe^r  gute 
6  5[Reinung  von  i^nen  giebt,  roerbe  aiid}  bic^  immer  artiger  gegen 
fie  mad;en.  @ö  fäme  üie(Ieicl;t  auf  ein  paar  ^)taupen()äute  an,  "Dk 
bu  nocfj  abjuftreifen  t)ätteft,  fo  mürbe  '^(ato  felbft  einen  ^meiten 
©ofrateö,  gerabe  fo  einen  raie  mir  i^n  für  unfre  S^it  nötig  §a6en, 
in  bir  erfennen  muffen.  Sebe  mof)(  iinb  gebenfe  beineS  5(nti; 
10  paterö,  wtnn  bic^  einmal  bie  Saune  einen  üBrief  ju  fc^reiben  an; 
manbeln  foEte! 

22.  üDiogcnes  m\\  Sittopc  rni  2(ntipater» 

deiner  Saune  l)alben  I)ätteft  bu  fc^on  lang'  einen  großen 
33rief  üon  mir,  2(ntipater,  roenn  xd)  nur  jebeömal,  fo  oft  fie  mid^ 

15  anfam,  etmag  bei  ber  §anb  gel)abt  f)ätte,  morauf  unb  momit  man 
fd;reiben  !ann.  ©nblidj  bin  id)  auf  einer  meiner  Suftreifen  nad; 
bem  ©fel^berg  fo  glüdtic^  gemefen  ein  jiemlid^eö  «Stüd  glatter 
33aumrinbe  (bie  Dreaben  mögen  roiffen,  oon  melc^em  ^aume!)  ju 
finben  unb  einen  fc^arfen  ^iefel,  momit  id)   bir  biefen  ^rief  fo 

20  leferlid^  auf  bie  S^tinbe  ju  fragen  befliffen  hin,  bafe  bu  mittelft 
einer  mäßigen  (^ah^  S^ätfel  gu  erraten  fo  giemlid^  mit  meinem 
©efdjreibe  gu  9^anbe  fommen  roirft. 

^ie  ^orint()er  {)aben  mic^  bisl^er  nad^  meiner  SBeife  kh^n 
laffen,  ba§  mu^  ic^  ii^nm  nadirü^men;  bod;  !äm'  eö  nur  auf  mic^ 

25  an,  nad)  ber  ifjrigen  ju  (eben,  b.  i.  mic^  alle  ^age  mit  ben 
(ederften  ©c^üffeln  anzufüllen  unb  in  ben  !öftlid^ften  Steinen  ^u 
betrinfen,  menn  id)  mid;  üon  allen  begüterten  ^raffern  biefer  un= 
crme^tic^  reid^en  ©tabt  ber  9^ei^e  nad)  einlaben  (äffen  mo((te,  um 
i()nen  bie  2(u§gabe   für  bie  Suftigmadjer  ju  erfparen,   beren   fie 

so  gemö()n(ic^  einen  ober  §mei  bei  i()ren  ©i^mäufen  aufteilen,  um 
für  bare  53e5a^(ung  burdf)  milbige  unb  unmi^ige  ^^offen  ben  ©dften 
»erbauen  §u  ()e(fen.  2ßie  (ange  fie  ober  ic^  e§  auö§a(ten  mürben, 
ift  il)r  geringfter  Kummer. 

^u  mirft  fc^on  gel}ört  l)aben,  ba^  Sai§,  üon  i^rem  Kentauren 

2.  \Oiif anti) vopie,  !i)len|d)ent)af5.  —  18.  Dreaben,  ^Bergntjmptjen.  —  34.  von 
il)rem  (Jentauren,  von  ibrem  g-reunbe  au^S  ^I^effalien.  9iacf)  öer  älteren  Sage  toaren 
bie  (ieittauren  ein  roilber  ^Bolf'-jftamtn  smijd^en  bem  Ofia  unb  ^eüon  in  Stjeffalien,  oer« 
fc^icbcn  von  t>in  ipätoren  Gentauven,  ben' Lnnuy.imiunut. 


1*20  :Vrlfti^»p.    Drtllro  l3iicli. 

biö  an  bic  Wron.^c  bco  v>ftf)inuö  bci^lcitet,  luoblbclialtcn  au<5  !tl)cffa- 
licn  ^uvüctiu'toinmcn  ift.  'Jlbcv  uuio  bu  fd)U)oilic()  (^cI)Ln-t  baft  — 
id)  uiollto  biv'o  iuol)(  ino  C()i'  fairen  -  lucuu'ö  nur  iiidjt  einer 
ivu-  >u  uni^laublid)cn  ^).Nra()loroi  ii()nlid)  fäl)C.  Unb  bodj  (^cfd)cl)cn 
Xirnjc  in  bcv  ^ll>clt  (fai^Mx  unfvc  alten  Occftorn),  bie  bcr  toUfte  5 
'l>oct  nid)t  ^u  crbid)tcn  nmi"\cn  unirbc  nod),  ol)no  für  einen  3tümver 
in  feiner  Munft  iH'l)alten  ,^u  nierben,  nuii^en  Mirfte.  ^l^ilbe  ^ir  ein, 
bafs  mir  fo  ctnmö  mit  bcr  fdjönen  i'aiö  bei^crtnct  fei,  unb  lafj 
iibritu'nö  bicfc  (B([d)c  fomie  baö  fonbcrbare  ^H'iefdjcn  bcr  Tarne, 
baö  id)  bir  bier  ^u  meiner  ^Kec^tfertic^uu-^  mitteile,  ein  fo  beilincö  10 
C^kbeinmio  fein,  alö  ob  cö  bir  uon  tieni  A>ieropI)anten  ^^u  (5'Ieufio 
mittjeteilt  märe! 

23.  Cni0  nti  Diogcufö  üon  Sinopc. 

Tao  mar  ein  munberlid;eö  Grei(^niö,  baö  fid;  jmifdjen  uns 
beigeben  f)at;  meinft  bu  nid;t,  Diogenes?    Gineö  t)on  benen,   ^ie  15 
einen  meifcn  ?3iann  an  feinen  ei("^enen  (Sinnen  irre   mad)en,   unt) 
baö  bu  Ijoffentlid;  nur  (geträumt  ,^u  ()aben  c^laubft.  —  2i>ic':'  maö 
unter  atten  biefen  ftol^ien,  reid;en,  fd)önen  unb  fd)immcrnben  2(b= 
f'ömmlingen  von  Öötterföfjuen,  bie  bu  ttic^Iic^   bei  mir  ein=  unb 
auöi^^eljcn  ficbft,  in  meljreren  S»-"^^)^'^»   (^ucf;  nid)t  einer  um  feinen  20 
^'reiö  ertjalten  fonnte,  fotite  Tiogeneö,  bcr  6i)nifer,  binnen  rccnicjcn 
^föodjcn,    o()ne  alle  Tlüijt  unb  5lrbeit,   burd;  blo^e  Saune  beö 
3ufatlö  ober  G3unft  eineö  fdjmacf;cn  SCugenblids  crfdj(id;en  (}aben? 
23}Ncfd)c  5l^af)rfd;einlid;feit?  —  01eid)rool)(  gefdjefjen  auii^  unma[)r= 
f(^cinlid;e  Tinge,  imb  ba  bas  öefdjefjcne   am  Gnbe  bod;  immer  25 
unter  bie  natürlidjcn  2)ingc   ge()ört,  fo   Iaf3  unö  mie    ein   paar 
nerftänbige  '^^erfonen  mit  einanber  barüber  pI)ilofopI)iercn. 

Tu  bift  mit  aller  beiner  Hnücrfd)ämtf)eit  ein  5JJann,  bcr  fid; 
nid;t  me()r  bünft,  als  er  ift,  unb  mid;  fcnnft  bu  bereits  genug,  um 
bid;  nid^t  ju  ücrmunbern,  ba^  id;  unter  beiner  raupen  ftruppic^ten  30 
§üire  bas  feine  (5)efül)(  fcfir  balb  ausfinbig  gemad^t  Ijabe,  "t^a^ 
bu  barunter  ju  Dcrbergcn  fudjft.  Tu  fannft  oon  mir  nidjt  fc^(ed)t 
benfcn.    3o  röcnig  bu  bid;  für  einen  9iireuö  ober  ^^tjaon  Ijahcn 

8.  begegnet  fei.  „3)ie  SMnefbote,  auf  luelcfie  Diogenes  fjier  mit  fo  cieler  4*6« 
fd)ciben[)eit,  al§  man  oon  einem  et)nifev  nur  immer  oerlangen  tann,  beutet,  ftat  if)re 
3tic^tigfeit ,  lüenn  2(tf)enäu§,  rcenigftenö  roas  ben  ^^auptpunft  betrifft,  Glauben  perbient. 
2j?ie  fic^  bie§  mit  bem  Gf)arafter  unfrer  2ai'j  ^uiammcnreimen  laffe,  mac^t  uns  ber  folgende 
33rief  begreiflidj."  W.  —  3ü.  ifiireu§  ober  ^l5^aon,  f.  oben. 


I 


Cais  an  öioijcncö,  ßleonibaa  an  Aiittpatcr.  121 

fttnnft,  fo  iDcnicj  !ann  e§  biv  einfallen,  baf^  Saiö  üon  beinen 
breiten  Schultern  unb  papfjtacjonifdjen  ^Jtarffnocfjen  bezaubert 
roovben  fei.  —  216er  2ai^  (benfft  W),  unb  lüenn  fie  eine  G3i)ttin 
n)äre,  ift  am  Gnbe  bod^  —  ein  2[Öei6,  unb  ein  2Öet6  f)at  SCuc^en^ 

5  blicfe,  roie  feiten  unb  furj  fie  aud)  fein  mögen,  mo  fie,  of)ne  5U 
raiffen,  mie,  nod)  raarum,  —  fdjiüad)  ift  unb  b(o(5  barum,  meit 
fie  fid)  beffen  nii^t  üerfaf),  au§g(itfdjen  fann. 

2ßenn  bu  fo  benfft,  greunb  ®iogene§,  unb  bie  9^ebe  märe 
t)on    5el)ntaufenb   unb    5e§nmal5el)ntaufenb    anbern    Söeibern,    fo 

10  ^ätteft  bu  redjt;  aber  rcenn  bu  e§  üon  Sai§  benfft,  fo  irrft  bu 
(jimmetroeit.  '^d)  I}abe  in  meinem  Seben  feinen  fdjioac^en  2(ugen= 
blid  biefer  2(rt  gehabt.  ®ie  meinigen,  menn  man  fie  fo  nennen 
fönnte,  f)aben  mit  jenen  nic^tö  gemein  a(§  —  bie  Sßirfung.  '^d) 
fagte  mir  felbft:    „2öa§  finb   ade   biefe  93lenfc^en,  bie   an  mid) 

15  2(nfprüdje  mad;en,  ifjrem  innern  ©el)alt  nad),  gegen  biefen  armen 
^apl)(agonier,  auf  ben  fie  fo  t)ornef)m  ^erunterfe(}en!  Unb  boc^ 
mürbe  e§  Diogenes  für  bie  läd^erlic^fte  Slnmaf^ung  galten,  menn 
if)m  einfiele,  fid)  unter  jene  Übermütigen  ju  fteKen,  bie  ein  9^ed)t 
an  mid)  §u  I)aben  mäfinen,  med  id)  fdjön  unb  reijenb  bin  unb  in 

20  gmanglofer  grei^eit  lebe,  ©eine  33efd;eibenf)eit  foK  beIof)nt  merben! 
^er  ?[Rann,  ber,  um  ben  ©Ottern  ä(}n(idj  ju  merben,  ein  elenbeä 
2eben  fü^rt,  foU  einen  Slugenblid  in  feinem  2^hzn  gefiabt  Ijaben, 
mo  er  i{)nen  an  Sßonne  äl)nlic^  mar/'  —  §ier  ()aft  bu  bas  ganje 
©el)eimni§,  mein  guter  ßpnifer!  —  93tadje  nun  einen  meifen  G5e= 

25  hxaud)  baoon  unb  um  beiner  fetbft  mitten  fud^e  nie  mieber  mic^ 
allein  ju  finben! 


24»  ■ßkciniöari  an  :?(ntipntfr- 

Slriftipp  ift  glüdlidj  in  (Eijrene  angefommen  unb  t)at  huvd) 
fein  3Öieberfe()en  unb  ben  ßntfdjlu^,  un§  nie  mieber  ju  üerlaffen, 

30  ba§  Qjlüd  feiner  greunbe  üerboppeft.  ^ie  ganje  ©tabt  nimmt 
SCnteil  an  unfrer  greube;  man  brängt  fic^  i()n  ju  fe()en,  ju  be= 
grüben,  ju  ©afte  §u  bitten  unb  überall,  mo  er  ju  finben  ift,  auf= 
jufuc^en;  unb  er  (}at  fic^  in  3ß^l^*^^i  ^wf  ^^^^  entfernteres  Sanbgut 
feines  ^ruberS  f(üd)ten  muffen,   um  ben  allju  (äftigen  ^emeifen 

35  §u  entgefjen,  meiere  i()m  feine  5Diitbürger  oon  i()rer.2(c]^tung  imb 

2.   vapI)lagonifc^en  ÜJJarf f nod)en.    Sinope,  bie  SSaterftabt  beä  S)iogene5,  lag 
in  ^'ap^lagonien  am  ^^ontu§  Gurinu^. 


122  Äridipp.    Crittfo  Üiidi. 

3unoi(iunii  ,^u  ßcbcn  fid)  bccitoni.  Tao  allco  mirb  fid)  in  fur^cr 
^'^cit  jctwn;  man  nnvb  nur  ^^u  balb  fioiuohnt  lucrbcn  ^.Hriftivpon 
unter  nno  .^u  icl)cn,  unb  bor  niinilid)C  IKann,  bcn  bic  öfK»tlid)C 
3}icinnni^  jotjt  ,^uin  ^.Hbju^tt  bcr  (Si)rcncr  mad;t,  mirb  il)ncn  in 
einiiu'n  jNal)ron  ein  '^Minu'r  fein  \m  tiuM'enb  anbere  unb  uieKeidit  :. 
aller  feiner  '.Hnfprnd)lofii^feit  unb  '^k'fdieibenbeit  nbtii^  baben,  um 
für  feine  '.^Nor^üi^e  unb  für  alleo,  luoburd)  er  feinem  'inUerlanbe 
(£f)re  mad)t,  ^>er,sei()uni^  ,^u  erl)alten.  3o  ift  bie  i^rofje  :VicI)r()cit 
bcr  'IKenfdjcn,  lieber  iHntipaterl  ^i^r  moUcn  uno  nid)t  barüber 
iirtun-n,  baf;  fie  nidit  anbero  finb  alo  fie  fönnen.  lo 

xHviftipp  fdjidt  fid)  trefflidj  in  feinen  neuen  .{"^auoftanb  unb  toirD 
uno,  mie  id)  nid)t  ,^meif(e,  burd)  bao  '^-^eifpiel  eineo  nad;  ebeln  (^5runb: 
fä^en  (•\efubrten  nnb  mit  fid)  felbft  übcreinftimmenben  ^L'ebeno  me()r 
mabre  '].U)ilofop()ie  lebren  nlo  luenn  er  eine  'll^iffenfdjaftobube  auf 
bem  i^rof^n  IWirtt  non  CSprene  auffd)lüi-ie  unb  uns  unfern  fd)(idjten  15 
3)ienfd)enuerftanb  ^u  ^^>latonifdjen  Jbcen  nerfpinnen  leljrte. 

CS"r  ()at  neun  Seibeif^enen  feincö  alten  C[)eim5,  fouiete  i()rer 
über  fed)^i(}  :^sal)rc  alt  maren,  bie  ^reibeit  (^cfc^enft  unb  eo  in 
i[)rc  ÜImÜ)!  geftellt,  ob  fie  feine  .•oauöt^Mi offen  bleiben  ober  mit 
einem  il)ren  cieleiftetcn  ^ienften  an(^emeffcnen  ^aljri^clialt  fic^  auf  20 
i^re  eichene  §anb  fel3en  mollten.  2(lle  l)aben  ba^  erftere  crmüblt 
unb  iierboppeln,  feitbem  fie  il)m  blof^  burd)  il)ren  *JÖillen  antu'l)ören, 
il)ren  ^ienfteifer.  2^afür  aber  ift  aud)  feine  5(rt,  alle  non  il)m 
abl)angenben  9.')ienfd)en  ;;u  bel)anbefn,  fo  gütig  unb  leutfeltg,  ba^, 
lüofern  fie  nidjt  mit  ftrenijer  Crbnung  unb  gel)öriger  3"c^t  uer^  25 
bunben  märe,  bie  G3utcn  felbft  fid)  unocrmerft  üerfudjt  finben 
fönnten,  läffig  unb  fd)lec^t  ,^u  merben.  3ein  ^eftreben  ift,  alle 
bie  für  tf)n  arbeiten  fo  jufrieben  nnt  il)rem  Sofe  gu  machen,  baf> 
fie  fid)  nidjt  nur  feinen  anbern  §errn  münfc^en,  fonbern  feinen 
^ienft  ber  greil)eit  felbft  iior^iel)cn.  Xieö  ift  leid)ter  ^u  bemerf--  so 
ftelligen  als  man  glaubt;  benn  biefe  Mlaffe  oon  -llienfdjen  fül)lt 
ben  35>ert  ber  greil)eit  nidjt  el)er  alö  menn  i^nen  bie  2)ienftbar= 
feit  ganj  nnb  gar  uncrträglid)  gemad)t  mirb.  3^  feinem  §aufe 
l)crrfd)t  Crbnung  obnc  ängftlid)en  ä^^i^^Ö/  3^^rlid)fcit  o^ne  ^rad)t 
imb  ÜbcrfluJ3  ol^ne  i>erfd)menbung.  Ütid)tö  ift  um  3d)einenö  unb  35 
^runfenö  roillen  'cia;  alles,  nom  ©reiften  biö  jum  ^leinften,  trägt 
etmas  jum  angenelimern  ^'ebcnsgenu^  beö  .t^auö^errn  unb  feiner 
^reunbe  bei,  unb  man  bcfinbet  fid)  nirgcnbö  beffer  alö  bei  i^m. 
93iit  (rinem  älnn-t,  Slriftipp  ftellt  feine  '^^l)i[o)opl)ie  in  feinem  2cbm 


•ßleoniöas  an  ^Vitttpater.  123 

bar  imb  üerbient  nid)!  nur  nl(cn,  bcnen  bas  (^(üc!  fo  günftig 
voax  aU  xijm,  ,^um  9Jtufter  ,^u  bienen,  fonbern  fann  mit  beu  ge: 
I)i3n(^cn  Ginfdjränfiingcn  aud)  von  feieren  nad)gcal)mt  merbcn,  bie 
in  biefem   3tüd   roeit  unter  i^m   finb.     '^enn  fo   ü6c(   Ijat    bie 

5  9?atur  nid^t  für  i()re  .^inbcr   geforgt,  baj?  man  reic^  fein  müf3te, 
um  beg  Sebeng  fro^  ^u  merbcn. 

^u  bift  nad)  bem  5(nteit,  bcn  bu  an  uns  nimmft,  üietteid^t 
neugierig,  mie  e§  mit  Slriftipp  unb  ^(eonen  fte^t,  üon  roeldjcn 
Ieid}t  t)orau§§ufe()en  mar,    baf5   bie    perfönlid^e    ^efanntfd^aft   fie 

10  fe()r  balb  in  ein  befonbereö  3serl)ä[tni§  fetten  mürbe  ^er  erfte 
5Xugenblid  mar  roirflid)  fo  fd^ön,  baf3  ic^  if)n  möchte  malen  fönncn. 
©ine  fid}tbare  greube,  einanber  gerabe  fo  ^u  finben,  roie  jebeö 
fid)  baö  anbere  gebad)t  I)atte,  ftral[)[te  au§  feinen  fd^margen  2Xugen 
unb  glänzte  im  himmelblau  ber  i()rigen.    ?[Ran  t^äü^  ef)er  beulen 

15  f ollen,  fie  erfennten  einanber  nad)  einer  fel)r  langen  Trennung 
mieber  al§  fie  fö^en  fid)  gum  erftenmale.  3son  biefer  erften  6tunbe 
an  fdieint  ober  ift  üielmel)r  ol)ne  3"^ßifß^  ^h^  3Serl)altni§  gu  ein= 
anber  auf  immer  entfc^ieben.  ^eine  Spur  von  2eibenfd;aft,  nic^tä 
bem  Sl)nlid)eö,  maö  man  gemö^nlic^  Siebe  ober  ^serliebtfein  nennt! 

20  Sßer  fie  ^um  erftenmale  beifammen  fielet,  l)ält  fie  für  g^t'^^fi'H^ö' 
gefd)mifter,  bie  mit  einanber  aufgeroac^fen  finb  unb  fo  natürlich 
gufammen  gef)i3ren,  baf^  man  fid)  feinet  ol)ne  ba§  anbere  benfen 
lann.  33ei  allen  ©elegenl)eiten  geigt  fid)  eine  fo  reine  3iiftiwmen= 
ftimmung  il)rer  ©emüter,  il)re§  ©efc^madS,  il)rer  5trt  bie  ^inge 

25  gu  fel)en  unb  gu  nel)men,  ba^  fie  il)re  «Seelen  mit  einanber  iier^ 
taufd)en  fönnten,  ol)ne  e§  gemal)r  gu  merben,  ober  baf3  rcenigfteng 
bie  ^DJtann^eit  unb  2öeibf)eit  ben  eiuj^igen  Unterfd)ieb  .^roifc^en  il)nen 
gu  mad)en  fc^eint.  ^^^atürlic^er  2öeife  fül)len  fie  fid)  alfo  für  cin= 
anber  beftimmt,  unb  o^ne  fid^  noc^  ein  2öort  baüon  gefagt  gu 

so  {)aben,  merben  in  aller  ©tille  bie  Slnftalten  gu  ber  ?yeierlid)feit 
getroffen,  meldte  fie  gu  einem  ber  glüdlid^ften  ^^saare,   bie  fid)  je 

•  gufammengefunben  l)aben,  mad^en  mirb.  ^ies,  lieber  Sintipater, 
ift  baö  9kuefte  üon  (Sprene. 

Striftipp  fagt  un§  foinel  ©uteö  non  bir,  ba^  mir  bid)  (ber 

35  lleinen  Sd)äfergefc^id)te  ju  Sgina  ungead)tet)  beiner  eigenen  5ül)rung 
getroft  überlaffen  fel)en.  ^u  läufft  nad^  einem  fd)önen  ^ki,  5lnti= 
pater.  ®em  2öeifen  ift  nichts  ßingelne^  flein  nod^  grof^.  ^u 
bift,  inbem  bu  bid)  beinern  ^^Isatcrlanbe  mibmeft,  gu  feiner  fd)immern: 
ben  nod)  lärmenben  DUille  berufen;   aber  mol)l  bem  Staat,  mol)l 


\'2i  ÄrlfliiH'.     Drittca  Oiiri). 

bcn  einzelnen  0)ionfd)cn,  bcncn  ihre  i!a(\c  vn(\'6\mt,  unbcmcrft 
unb  unbcnoibct  i^lüdlid)  \\\  fcinl  Unfcro  'Hcpublil  i)"t  bonnalcn  in 
Mcfcr  ^Jiuu',  unb  jic  baviu  ci()altcn  ^u  l)clfcn,  ift  ein  (^)cjd;äft, 
Riofüv  fclbft   ein  l:i)emi)'tot(eo  unb  'l>evit(eo  nid;t   ,^u  (\xoi)  nnire. 


2').   i>luriuiou  au  l'nit».  r> 

ysd)  babe  einen  'JUu^enblirf,  aber  and)  nnr  einen  xUni^enblirf 
bei  niiv  ani^^ftanben,  liebfte  J-reunbin,  ob  id)  biefen  '^Uief  an  Didj 
abin'l)cn  laffen  foUte;  benn  roie  tönnV  \d)  bcforc^en,  baft  ^ais  in 
bao  ^O^'i*.^  ^^)^'^^  liebenben,  banf baren  '^'flei^etodjter  einen  ^i^^'U'^'^ 
fet3en  nierbe':*  Wemif;,  i^ennf;  nuid)t  eo  bir  Aieube,  lucnn  id)  biv  lo 
nielbe,  X^ay^  id),  bie  biober  bnrd)  meinen  auo  beiner  \">anb  er= 
I)altenen  ^leonibaö  bie  (^lüdlidjfte  ber  3i>eiber  roar,  gleid^iüo^I  ntt()e 
baran  bin  bnrd)  bie  '-Iserbinbung  unfero  xHriftippQ  mit  ber  ein^ic^en 
3diuieftcr  meineo  -^-Hanneo,  einem  fel)r  liebenounirbigen,  ernten  unb 
talentuoUen  'I^uibdien,  nod)  glürflidjer  ^u  luerben.  ir» 

3dj  glaube  nid)t,  baj5  auj^er  Äleonibaö  unb  mir  felbft  jemals 
5uiei  fo  tjenau  ^ufammen  paffenbe  .'oälftcn  einanber  gefunben 
l)aben  mie  5lri[tipp  unb  Äleone.  ^aö  Sdjijnfte  babei  ift,  bafj  fie 
einanber  fo  Ijer^lid)  gut  finb  unb  (o  inniges  'iliJoljlgefaUen  an  ein= 
anber  Ijaben,  oi)ne  baf?  man  bie  geringfte  Spur  ber  braufenben,  20 
fdjunirmerifdjen  unb  (mit  'ilriftipp- ,^u  reben)  tragifomtfdjen  ^eiben^ 
fd;aft,  bie  man  gemöljnlid)  l'iebe  nennt,  an  il)nen  geir)al)r  merben 
fann.  3ie  lieben  einanber,  fdjeint  es,  mie  2eib  unb  3eele,  öurd) 
ein  ftilleö,  tiefet,  fpmpatljetifc^eö  Öefüljl,  ba^  fie  ^ufammen  ge= 
f)i3ren  unb  nic^t  ol)ne  einanber  beftel)en  fönnen.  SÖeld)  ein  feliges  25 
^cbm  merben  biefe  ^mei  mit  fo  fielen  *i>or^ügen,  jebes  in  feiner 
2(rt  becjabte,  fo  eble,  fo  gute  'Dtenfdjen,  in  ber  günftigen  X^age, 
raorein  ba§  ©lud  fie  gefegt  ^at,  ^ufammen  leben!  5CReine  Sd)n)efter 
.^leone  befi^t  ein  fel)r  l)übfc^eö  'Vermögen,  unb  SIriftipp  ift  fmie 
bu  gefjört  l)aben  wirft)  burd;  bie  Grbfd)aft  uon  feinem  mütterlid)en  30 
Cbeim  einer  ber  mol)ll)abenbften  'Bürger  oon  (Sijrene  gemorben. 
3ie  fönnen  bei  einer  n)ol)lgeorbneten  2i>irtfd)aft,  o^ne  fic^  mel)r 
alö  rec^t  ift,  ein^ufd^ränfen,  nöllig  nad)  i^rem  ©efc^mad  unb 
.'Oer3;en  leben  unb  merben  bem  ^ienuB  nad;  reidier  fein  als  mand)e 
anbere  mit  breimal  großem  Ginfünften.     ^ies,  liebfte  Sais,  gilt  35 


I 
1 


24.  f  t)  m  p  a  t  ^  e  t  i  f  d)  e  ä ,  je^t :  f pmpatfiifcf^eö. 


I 


^ufarion  an  £ais.  125 

aiidj   von  mir  unb  5^(eonibaö,  ob  tuir  fdjon  ntd;t   fo  retdj  finb 
alö  2(riftipp. 

®u  raei^t  nur  gu  moi)l,  meine  gütige  greunbin,  baf^  id;  fein 
Talent  gum  ©d^reiben  ()abe.    931öd)teft  bu  bod;  in  ^erfon  gegen: 

5  märtig  bidj  an  unferm  Ölüd"  ergötzen  fönnen !  3Öarnm  müjjen 
Sänber  unb  SReere  uns  trennen,  un§,  bie  bem  ©emüte  na6)  fo 
nal)e  beifammen  finb!  könnte  benn  bas  nic^t  anbers  fein?  — 
^oc^  roenn  bu  nur  glüdlid;  bift,  fei  e§  immerl)in  auf  beine  eigene 
3Öeife!   33ift  bu  eö  mirüid;,  Siebe,  fo  fage  mir  ein  3A>ort  baoon, 

Kl  unb  id)  bin  jufrieben. 

@tma§  fel)r  2(rtige§  mu§  ic^  bir  boc^  nod;  er^ä^len,  roorauS 
bu  bir  fetbft  eine  beffere  g^^e  non  £Ieone  §u  machen  roiffen  unrft 
alö  eine  fo  ungeübte  ©d^reiberin  roie  ic^  bir  geben  fönnte. 

^(eone  ^at  von  i()rem  33ruber  in  ben  oter  biö  fünf  S^^fli'^"/ 

15  feit  fie  bei  un§  gelebt  I)at,  fe^r  artig  malen  gelernt.  ^(eonibaS 
bef)auptet  fogar,  fie  übertreffe  if)n  noc^  in  ber  .'^unft,  einem  Silbe 
gleidjfam  ©eele  gu  geben,  fo  ba^  es  einen  orbentlii^  anjufprec^en 
fd^eint;  aber  bag  !ann  ic^  i^m  unmiigltc^  eingeftel)en.  Öenug,  fie 
malt  fel)r  artig,  bag  fagt  jebermann;   unb   fo   überfcf;Iid;   er  fie 

20  einft,  ba  fie  in  einer  ©artenlaube  allein  ju  fein  glaubte  unb  an 
einem  fleinen  Silbe  arbeitete.  ^leonibaS  mai^te  fic^  unbemerft 
roieber  fort,  ging  in  fein  Slrbeitsjimmer  unb  fe^te  firfj  auf  ber 
Stelle  l)in,  feine  Sc^mefter  §u  malen,  roie  er  fie  in  ber  ©arten: 
laube  gefel)en  l)atte,  mit  einer  fleinen  ^Tafel  auf  ben  Stnieen  unb 

25  einem  ^^sinfel  in  ber  §anb,  ein  roenig  mit  bem  Oberleib  3urüc!= 
gebogen  aU  ob  fie  ba§,  roas  fie  eben  gemalt  l)atte,  mit  grof^em 
Vergnügen  betrachtete.  Hleone  follte  nidjt§  baoon  roiffen;  aber 
bas  fd^laue  5[Räb(^en  !am,  id)  roeif^  nic^t  roie,  bal}inter,  ftal)l  fidj 
in  Sibroefenljeit  ii)reö  Sruberg  in  fein  3^^^^^^/  malte  auf  bas 

30  2;äf eichen,  ba§  fie  im  Silbe  auf  ben  Änieen  'i)attt,  ben  ^opf 
2(riftipp§  (naci§  einer  ^ß^i^ung,  bie  mein  Tlann  el)malö  üon  il)m 
gemad)t  l)at)  unb  überwog  il)n,  nadjbem  er  troden  geroorben  roar, 
mit  einer  leidsten  ^reibenfarbe,  fo  bafi  ^leonibaS  feine  Seränbe= 
rung  geroalir  rourbe  unb  baö  ©emälbe  mit  jroci  ober  brei  anbern 

35  t)on  feiner  Slrbeit  an  Slriftippen  nad)  2ltl)en  abgeljen  lie^.  ^iefeö 
©emälbe  l)ängt  je^t  in  2lriftipp§  Kabinett,  einem  D^u^ebettc^en 
gegenüber,  unb  ift,  roeil  eö  ^leonen  gum  (Spred^en  gleid;t,  fein 

■  Sieblingsftüd.  ®rei  ober  oier  SSoc^en  nad)  i^rer  3>ermäl)lung 
fommen  fie  non  ungefähr  Dor  biefem  Silbe  jufammen  unb  5(riftipp 


l'Jö  Äri|\lpp.    örittc»  €ufl). 

l)iU  jciiic  Avcu^0  ^van,  co  ^\\u\  vox  :-\\h\  mit  bei  (U'iU'niuiiitic^cu 
Mlconc  '^u  ucv(Uoic()cn.  Tao  ncnmitcft  bu  luol)!  uid)t,  XHviftipp, 
l'ai^t  fic  Iiuiiclnb,  t>a\]  bicjco  'i^ilb  eine  ^'icbeoettlaruiu^  ift':*  — 
„'^Jiefo,  .Svleone':"'  3tatt  bev  xHutuun-t  ()ini^  fie,  l)o(te  einen 
u>ollenen  ^'appen,  u'ifdjtc  bie  trodenen  AUiben  an]  bem  ^dfeld)en,  5 
bao  fie  an^  ben  Mniccn  i)at,  wq(\  unb  jic()el  —  ba  fommt  i?Ini'tipp6 
Mopf,  fo  uu")l)l  iH'tvoffei;  baf^  er  fid)  unniöi^lid)  mi^fennen  tann, 
unn  '-iHHidiein  unb  >eiiU  fid)  alo  ben  (^Jei^enftanb  bei  t^efü()(iiolIen 
^AKiene,  monüt  bie  juni^e  l)ialevin  il)n  \n  betrad)ten  fdjeint.  .^ätte 
fie  xHiiftippen  auf  eine  ant^enel)mevc  iHit  überrafd)cn  fönnen  als  10 
mit  einem  fo  fd)meid)ell)aften  '^V't'enntnio'c' 

\^^en-\ieb  mir,  befte  Vaio,  eine  'iUauberbaftii^fcit,  morein  nmn 
fo  Ieid)t  uerfäUt,  menn  man  uon  lU'liebten  ^i>erfünen  fpridjt.  ^)d) 
tann  ebenfo  luenii^  ft^^tic^  merben,  warn  \d)  Mleonen  uon  bir  fprec^e, 
uon  bir,  in  meld)er  xHriftipp  unb  Mleonibaö,  jener  burd)  ^efdjreibunfj,  15 
biefer  burd)  bie  Tarfteüuni-^  felbft,  fie  bao  I)err(id)fte  aller  lebenbcn 
55ilber  ber  Wi3tttn  ber  3d)i3nt)eit  unb  iljrer  (^ra,^ien  tennen  unb 
uerel)ren  c^e(e()rt  ()aben.  Unter  unö  f^efagt,  liebe  £aiö,  bae  ein^^ige 
^ilb  in  i^Ieonenö  ilabinett,  cbcnfaUö  bem  9tu()ebette  gegenüber, 
ift  bao  beinige,  o()ne  bein  'Ii>iffen  (beute  id))  dou  .^TKeombae  nac^  20 
ber  'öilbfäule  beö  3topaö  (aber  mit  Aarben,  uerfteljt  fic^)  gemalt. 
(Sie  ^at  fid/ö  auöbrüdlid)  uon  'ilriftippen  auögebeten. 


26.   Cai0  nn  ^urnrton. 

^u  fd)reibft  fd)i3ner,  liebe  3)iufarion,  als  bu  btr's  einbilbeft. 
?i)fia§  unb  ^>fotrateQ  l)ätten  mid)  mit  aller  il)rer  'Öerebfamfett  md)t  25 
fo  gut  überzeugen  fonncn  ba|5  bu  glüdlid)  bift,   als  id;  eö  fül)le 
inbem  id)  beinen  'i^rief  lefe,  roicmol)!  barin  beinahe  gar  nic^t  üon 
bir  felbft  bie  9iebe  ift.     '^u,  meine  DJiufarion,  bu,  bie  ic§  immer 
roie  meine  Iciblidje  Sdjitiefter  liebte  unb,  luie  fc^mer^lid;  mir  audj 
imfere  Trennung  mar,  nur  barum  biö  nad}  Ci)rene  oon  mir  ^ieljen  30 
(ie^,  roeil  ic^  glaubte,  ba^  bu  mit  feinem  anbern  9J?anne  glü(f= 
lid)er  fein  fönnteft  alö  mit  ^leonibaö,  bu  bift,  roas  ic^  moUte, 
bafi  bu  fein  foKteft;  ^teonibaö  unb  3lriftipp  finb  es  nic^t  meniger; 
unb  mol)l  mir,  baf5  bie  (^i3tter,  bie  mid)  unfäl)ig  madjten,  in  mir 
felbft  glüdlid)  ju  fein,  mir  ^um  Grfa^  bie  5^^^^^^  ß"  ^^^  @lüc!=  35 
feligfeit  meiner  g-reunbe  gaben  I 


II 


Caia  an  ^ufarion.  127 

^d)  fenne  feinen  9JZann,  ben  irf;  me()r  fjätte  Heben  fönnen 
tt(ä  3(nftippen,  iDenn  id)  biefer  Siebe,  bie  bu  fo  fc^ön  befc^reibft, 
bie  nidjt  rote  Siebe  auöfie()t  unb  bod;  fo  fe§r  Siebe  ift,  fällig  genug 
lücire,  um  baö  für  i^n  ju  fein,  lüaö  if)m  ^(eone  unfetjibar  fein 
5  luirb.  @ö  iDÜre  eine  läc^erlid^e  ®emut,  raenn  id;  leugnen  tüoKte, 
ba^  ic§  bie  5lunft,  glüdlid;  ^u  machen,  welchen  id;  raid,  ^iemüc^ 
gut  üerftel^e,  unb  ba^  bie  9^atur  mid;  an  ben  meiften  ©aben,  bie 
baju  nötig  finb,  nidjt  uerfürjt  f)at;  aud;  gefte()e  id;,  ba§  33er= 
gnügen  einen  'DOtann,  ber  eä  icevt  ift,  burd;  mid)  glüdUd;  ju  fefjen, 

10  fann  mic^  auf  furje  3cit  in  bie  angenehme  ^äufd;ung  üerfe^en, 
a(§  ob  ic^  eö  gleidifallö  fei.  2(ber  ba|  beibeö,  baö  ©lud,  baö 
\d)  gebe,  unb  wa^  id;  bagegen  §u  empfangen  fd;eine,  im  ©runbe 
blo^e  ^äufc^ung  ift,  baoon  finb  bie  Söenigen,  mit  benen  ic^  bx^^ 
I}er  ben  3Serfud;  gemad;t  ijahc,  fo  gut  überzeugt  alö  id)  felbft.    ^d) 

15  mug  n)oI;(  niemanbS  §älfte  fein;  menigftenS  i)ah^  id)  ben  ?[Rann 
nod;  nid;t  gefel;en,  mit  bem  id;  mir  eine  35erbinbung  auf  immer 
ein§uge(}en  getraute,  o^ne  feine  unb  meine  ^ul;e  aufg  Spiel  §u 
fe^en.  ®ieö  mirb  unb  mu^  euc^  anbern  loadern  §auöfrauen  un= 
natürüd;  uorfommen;  aber  e§  ift  nun  einmal  fo  mit  mir,  unb  id) 

20  fann  nid;t  n)ünfd;en,  ba^  e§  anberg  fei.  ®ie  9Zatur,  bie  mie  eine 
gute  9Jiutter  bafür  forgt,  baf^  feines  il;rer  ^inber  gegen  bie  anbern 
gar  ju  fel)r  ^u  fur^  fomme,  l)at  eö  fo  eingerid;tet,  ba^,  miemo^l 
bie  5[Renf d;en  immer  f lagen  unb  e§  gern  beffer  Ratten,  boc§  nie= 
manb  fein  3^)  tnit  bem  eine§  anbern  oertaufd;en  möchte.    ®o  ge^t 

25  eö  aud)  mir;  ba  ic^  einmal  Saiö  bin,  fo  ergeb'  id;  mic^  mit  guter 
2trt  barcin  unb  banfe  .^leonen,  "t^a^  fie  mir  bie  Sorge,  in  meinenr 
Jreunb  ^riftipp  ben  glüdlid^ften  aller  5[Ränner  gu  fel;en,  abgenommen 
l)at  (Er  nerbient  e§  ju  fein,  er  ift  fäl;ig  eö  ju  toerben,  unb  ba^ 
eö  il)r  gelingen  rairb,  l)ab'  ic^  oon  ber  Stunbe  an  nid;t  begmeifelt, 

30  ba  id;  ii)x  33ilbni§  bei  Seard;en  fal;;  benn  id)  erfanute  auf  'Dtn 
erften  Slid  2(riftipp§  §(ilfte  in  il;r. 

^d)   merbe   nic^t   oon  Seard;en  ablaffen,    bi§  er  mir,   um 

,..  rceld;en  '^>reiö  e§  fei,  eine  ^opei  üon  biefem  33ilbe  fd;afft,  bie  id) 
bem  iKed)t  ber  SÖieberoergeltung  gemäf5  in  meinem  Kabinett  auf= 

35  (teilen  fann.  ^^^eff^'"  ^iit^  ^^  fiß  wnb  bid^,  liebe  ^iJ^ufarion,  ba§ 
^iftc^en,  fo  bir  mit  biefem  'Briefe  3ufommen  mirb,  unb  feinen 

15.  niemanbS  ^-tälfte.    9tnipiclung  auf  ben  oben  angcfüfirten  iifJptljU'o  oon  ben 

S'oppclmenfcfien  in  ^^Jlatoö  ©aftmat)!.    —    l«    euc^  anbern  lüacfcrn  ^au^frauen. 

„3Jnbern"  rcie  ba§  fran.^öfifd^e  „autres"  gcbraudjr,  ba  Saiä  fid;  fci)roerUd)  felbft  ju  ben 
„rcacfevn  ^auöfrauen"  rcdjnet. 


128  Arijtipp.    Drittce  «iiri). 

i^nbalt  au'>  ^ol•  A>an^  oiucv  Avcunbin  mit  Avcunbfd)a|t  an,^uucl)mcn. 
^{)x  Hieltet  ein  luouij^  cv jcl)rccf cn ;  aber  id)  bin  fo  reid)  an  foId)eni 
(Bpicl^ciu^,  baf;  il)v  cud)  bco  ^^inTtco  balbcn  fein  'ik'bcnfon  nuid)cn 
niiint.  Tic  '^Vrlcn  finb  an  '-llHijjcr,  (^h-öjV'  unb  ')(unDuni^  oinc 
U)ic  bic  anbcvo;  il)v  braud)t  fic  aI)'o  blof)  ,^u  .v^^jl^'"/  ^n"  ^'iid)  ■> 
fd)uici"tcvlid)  barcin  ^i  teilen.  ^Jlu'ni  bao  Miftd^en  bleiben  foü,  laf,t 
(U'vab  ober  nniu'vab  entid)eiben. 


'21.    2x'\\\iy\\  nn  CCunjbntrö. 

"I'liiv  tonimt  uiol)l,  lieber  C5"un)bateo,   baf^  id)  nid;t  fo  ftart^ 
(■\liiubi('(  bin  nlo  ber  nieife  nnb  tapfere  .\"enop()on;  benn  trot3  meinem  lo 
ertl arten    llncilauben    an    ^eidjen    nnb    ilUmberbinge,    2)ämonen, 
6'mpnfen  nnb  an  bie  G5ottl)eit  beö  9iorbminbeö  manbelt  mid)  boc^ 
.^nmeilen  eine  'lHn-ind)nn(n  an,  bie  §iilfte  meiner  .'pabe  inö  lUieer 
jn  nierfen,  nnt  bie  i^rieöc^rämijdje  G)i3ttin  2(te   ,^1   iier)ö()nen,   bie 
nidjt  leiben  tann,  menn  ein  3terblid)er  gar  jn  glüdüd)  ift.    iijirf:  is 
lid)  fd)eint  c§,  bie  ßJötter  mollen  mic^  auf  bie  ^robe  ftellen.  ob 
ic^   Stcirfe  genug   l)abe,   bei  foüielen  3>crfud)ungen  ju  Üppigfeit 
unb  Übermut  ber  Sofratifdien  Sopfjrofpne  getreu  ju  bleiben  unb 
im  öenuf3   beö  öuten,  momit   fie  mic^  überfd;üttet  l)aben,  mein 
©emüt  frei  genug  ju  erl)alten,  uni  nid)t  au§  ber  gel)öngen  Raffung  20 
ju  fommen,  menn  fic^'s  etroa  einft  an  einem  grauen  93torgen  finben 
fotite,  baf?  alleö  mic  ein  3fliif'ci"giiftifta^l  mieber  nerfdjmunben  märe 
—  ^üd)  bicfcr  öebanfe  felbft  fiel)t  mir  fo  ^iemlic^  einer  Eingebung 
ber  fd)eelfüd)tigen   öottin   gleic^.     2)enn  roas  für  eine   Sßeisljeit 
nnire  bas,  bie  il}r  Öefül)l  für  bas  gegenraärtige  Öute  abftumpfen  -^5 
müfUe,  um  fid)  ^im  noraus  gegen  fünftige  Übel  unempfinblic^  ^u 
mad)en!    ^ie  meinige  ift  bie  .^unft,  in  guten  unb  bi3fen  Jagen 
meines  2)afeinö  fo   fro^   ju  roerben  unb  fo  roenig  ju  leiben  al§ 
mir  möglich  ift.    ^d)  betrachte  ikrgnügen  imb  3d^mer5  als  einen 
non  ber  Üktur  gegebenen  rol)en  Stoff,  ben  id)  ^u  bearbeiten  \:)abe;  so 
bie  Munft  ift,  jenem  bie  fc^önfte,  biefem  bie  erträglic^fte  Jorm  ^u 
geben,  jenes  5U  reinigen,  ju  oerebeln,  ^n  erl)öl)en,  biefen,  menn 

9.  mir  fommt.  ©rimm  A'.  1642:  mihi  accidit  =  mir  paifiert  e§,  e§  ift  ber  ^att 
bafe  id).  So  gebrauefit  bei  Sutfier  unb  Cogau.  —  1.'.  ©ott^eit  beö  JJorbrcinbes. 
SBorea'j  fiattc  am  ^slifioö  in  2Utita  einen  Sütar.  —  14.  Site,  »gl.  SBielanbö  Stnmertung 
jiim  2.  33ud)e  (1.  23anb). 


Ärtl^tpp  an  ©urqbatßB.  129 

er  nic^t  gänjlic^  ju  \t\ikn  ift,  raenigftenö  gu  befänftigen,  ja  (raaö 
in  mand^en  gällen  außeljt)  fogar  ju  33ergnügen  um^ufc^affen. 

Sintipater  ()at  birf;  o()ne  3^^5^'^fß^  f<^o^^  benad}rid;tigt,  ba|5  icf; 
burd^    meine    ^Bermäljluncj    mit   ber  (Sd^raefter   meinet    greunbeö 

5  ^(eonibaS  meinem  neuen  33ürgerle6en  in  6t)rene  bie  ^rone  auf= 
gefegt  Ijahz.  ^d)  Ijätte  cjro^e  Suft,  bir  red^t  oiel  baüon  ju  fagen, 
mic  glüdlicfj  mid)  biefe  3Ser6inbung  mad^t;  aber  mir  ift,  mein 
©ämonion  jupfe  mic^  beim  Dl)x  unb  fUiftre  mir  ju:  ein  5!Kann, 
ber  eine  2Irt  von  2ieb()aber  feines  2öeibe§  ift,  muffe  ber  3Ser= 

lofuc^ung,  t)on  i^r  gu  reben,  mit  allen  Gräften  miberftel^en ,  meil 
er  immer  Öefa^r  läuft,  auö  3^^^'^^/  S^  menig  §u  fagen,  me()r 
gu  fagen,  a(§  einem  meifen  5Dtanne  giemt.  Stuf  alle  gätle  !ann 
eö  niemanb  leidster  fein,  fid)  an  meinen  ^la|  gu  ftellen  al§  bir, 
ber  fo   gut  au§  eigener  @rfal)rung  met|,  wa§>  l^äuSlid^e  ©lüd= 

15  feligfeit  ift. 

©in  ©ro^e§  trägt  ju  (Srl)öl)ung  ber  meinigen  bie  fdjöne 
Harmonie  unb  ^erglic^leit  bei,  bie  groif d^en  mir,  meinen  trübem 
3lriftagora§  unb  ^leonibag  unb  gmifd^en  unfern  §au§frauen  l^errfd^t, 
roelc^e  le^tern  fämtlid^  eine  ftarfe  Sluöna^me  uon  bem  Ijarten  Urteil 

20  nerbienen,  ba§  unfre  greunbin  Sai§  über  bie  gried^if d^en  5!JZatronen 
gu  fällen  pflegt.  3^  ber  ^l)at  madjen  mir  nur  eine  einzige  JJcimilie 
aug,  unb  au^er  ben  Xagen,  roo  mir  un§  ben  ßinlabungen  ju 
großen  ©aftmä()lern  nidjt  entgieljen  fönnen  ober  felbft  bergleid^en 
geben,  bringen  mir  bie  Slbenbe  meiftenS  unter  un§,  balb  bei  meinem 

25  ^^ruber,  balb  bei  mir  ober  ^leonibaä,  gu;  unb  ein  grember  mujj 
fel)r  l)od^  in  unfrer  ©unft  fteljen,  ber  gu  biefen  traulidjen  ©r)m= 
pofien  gugelaffen  mirb.  33ei  biefen  le|tern  finb  bie  grauen  immer 
gegenmärtig;  ol}ne  fie  mürben  mir  nur  mit  l^albem  5[Rute  fri3I)(id^ 
fein  lönnen;  benn  fie  finb  im§  fo  imentbeljrlic^  al§  ^sinbarS  ©rajien 

30  ben  ©Ottern;  nid^tö  beucht  un§  mol)tgetl)an,  raa§  nid^t  burd^  il)re 
,§änbe  gel)t,  nid§t§  angenel)m,  moran  fie  nid)t  teilnel)men.  ^ie 
Gi)renifc^e  ©itte,  meiere  ben  grauen  me^r  greiljeit  jugefte^t  alö 
bie  eurige  unb  fie  oon  leiner  ©efellfc^aft  unter  3Sermanbten  unb 
greunben    au§fd)lie|3t,   fommt    un§    groar  Ijierin  §u  ftatten;    mir 

35  mürben  e§  aber,  menigftenö  unter  xm§,  gur  (BitU  mad)en,  roenn 
c§  nic^t  fdjon  etma§  ©emöf)nlidje§  -märe. 

Überljaupt  lenne  ic^,  TOlet  oielleid^t  allein  aufgenommen, 
feine  gried)ifd)e  ©tabt,  morin  man  fo  rul)ig,  jmangfrei  unb  be= 
l)äglid)  leben  fönnte  al§  in  6i)rene,  feitbem  bie  neue  ^^erfaffung 

aBtcIanbS  «Bcrfe  5.  9 


130 


Ärlf^ipp.    Crlttco  Üurij. 


^Navtciiu*ij"tco,  uor  uicld)cm  cl)malo  nid)t'ö  (^hitco  bei  uno  autlommcn 
fonuto,  in  fiiv^ov  ;Y\t  (v'in^lid)  cvftidt  l)at.  Xio  C5i)iTncv,  lucnn 
fic  nicl)t  uon  '\xc\a\'0  einem  böien  Xdmon  auö  il)veni  natuvlid)en 
(5l)avafter  bevauot^eiuorfen  luerben,  finb  ein  fri)l)lid)co  (^utaitii^eo  r> 
!i>olf;  unt>  bajj  cö  il}nen  an  Munftflei);  unb  ^^k'triebfamteit  nid)t 
fel)(t,  ,^eiiU  bev  blübenbe  onftanb  bev  Aubrifen,  ber  \\inbelfd)aft 
iinb  3d)iffal)vt,  loeldje  feit  einii^en  ot^^bven  in  inunev  fteii^enDem 
'Jlufnebnien  finb;  niieuioljl  mx  l)ievin  immer  ()intcr  Movintl),  2\)xa' 
fuo,  IKilet  unb  '){l)obuö  3urürfbleiben  uierben.  lUieine  ^^Jütbür^er  lo 
fd)einen  bie^Mi  '^tad)j'tanb  obne  (i"itevfiid)t  an^ui'e()cn;  bafür  aber 
lüürben  fie  fid)  fel)r  be|d)ämt  finben,  luenn  fie  in  ber  .SUmft,  ßut 
ju  effen,  unb  überl)aupt  in  allem,  luaö  .^uni  03emäd)lid;leben  unb 
^ur  ancUMiel)mften  33efriebi9uni^  ber  3innlid)feit  bient,  von  irgenb 
einem  "l^olk  übertreffe'^  mürben.  Sic  nennen  bieo  (]ut  leben  unb  is 
c^cl^cn  barin  wn  bcm  G3runbfal3  auö:  baö  menfd)lid)e  hieben  fei  fo 
fur§  unb  untjemif;,  baj5  e§  grof^e  2^()orl)cit  märe,  fid)  ben  gegen^ 
uuirtigcn  nUiglid^ften  Öenuj^  beöfelben  ju  ent^ieljcn,  um  befto  mel)r 
'i'orrat  für  eine  3iifii"ft  auf^uljiiufen,  bie  ber  Sparer  unb  Sammler 
vielleid)t  nie  erleben  merbe.  tiefem  ju  golge  fcl3en  fid)  bie  meiften,  20 
fobalb  fie  burd)  Grmerb  ober  gutes  ©lürf  5U  3.sermi)gen  gefommen 
finb,  auf  ben  3uf3/  i^on  il)ren  Okniten  gu  (eben  ober  bo^  il)r  ©e= 
merbe  nur  fo  tDeit  fort^ufüljren,  ba^  fic  uon  bem  Grtrag  gcmäc^= 
lief;  unb  angenel)m  leben  tonnen,  unb  glauben  allcö  i3etl)an  ^u 
I)aben,  locnn  fie  fidj  foroeit  einfdjriinfen,  ba J5  fie  nidit  mcrflic^  25. 
ärmer  merbcn.  häufige  Grfaljrungen  folltcn  fic  längft  belel}rt 
f)aben,  baf^  bics  ch^n  ber  gerabeftc  2Öeg,  immer  ärmer  5U  merbcn, 
fei;  aber  ber  Gt)rcncr  (ic^  rcbe  von  htn  meiften)  l)at  über  biefen 
•$unt't  meber  2(ugcn  nod)  Cljren,  fo  ftarf  fdjcint  ber  Ginfluf^  unier§ 
üppigen,  5U  3:rägl)eit  unb  SßoKuft  geneigt  mac^enbcn  .§immelä=  30 
ftridiö  ^u  fein,  i^on  rocld^cm  cö  fcf;mer  unb  nietleicfjt  unmi3gli(f)  ift, 
fic^  gän3lidj  frei  ju  erl)altcn.  ^dj  finbe  batjcr  an  unfrcr  bcrmaligen 
■Kegicrung  lobenömürbig,  baf^  fie  biefen  ^cmpcramcntsf eitler  unfcrö 
SSolfcö  nid;t  blo§  burd;  nietfältige  3(ufmunterungen  bes  §^^^6^^ 
unb  Unternel)mungögeifteö  ^u  rcrbcffern  fudjt,  fonbern  fid)  aud)  35 
angelegen  fein  läJ5t,  ben  öefd^mac!  unfrcr  'l^ürger  5U  ocrcbcln  unD 
il)ncn  neue  unb  reinere  CucIIcn  bes  i^ergnügene  ju  eröffnen  alö 
fic  biöfjcr  gefannt  ^tten.  ^d)  mürbe  bei  meiner  §ierf)erfunft  nic^t 
loenig   überrafc^t    (bcnn   ^leonibas   f}attc  mir   abfidjtlid;   ein   ©e- 


Arifitpp  an  ÖunjbatßB.  131 

f)eimm§  barauS  gemacht),  ein  ^()eatcr  unb  ein  Cbeon  in  ßprene 
5U  finben  unb  beibe  fc^on  fo  luo^I  eingerichtet,  bafj  (mit  beiner 
Grlaubniö,  (EurijSateö!)  %ti)tn  felbft  faum  beffere  8d)aufpie(er, 
(Sänger  imb  anbre  ^onfünftler  auf^iuüeifen  ijat.   ^as  (entere  f)a6en 

5  roir  bem  ßifer  511  banfen,  rooniit  ilteonibag  (bem  bie  2(ufficf)t  über 
biefe  neue  Stiftungen  aufgetragen  tft)  feit  einigen  3<^^^^"  M  ^^= 
müf)t  ^t,  gefc^icfte  ^ünftler  in  beiben  gackern  au^  bem  afiatifc^en 
©rierfjenlanbe  nac^  ßprene  5U  (od'en.  '2)ie  Tl\x\\i  in  ber  meiteften 
53ebeutung  beö  2öorteö  ift  nun  and)  bei  un§  ein  n)efent(irf;er  ^ei( 

10  ber  ©rgieijung  ber  ^inber,  unb  unfre  (5^i)rener  geminnen  unoer- 
merft  allen  'Stufenfünften  immer  mef}r  ©efc^mad  ab.  SJlan  f)ört 
fd)on  in  mef)rern  reichen  Käufern  bei  großen  @aftmäE)(ern  ftatt 
bejaljlter  2uftigmad)er  einen  gefdjicften  3^9^i^9  ^^^  berühmten  '^on^ 
§omerif(^e  9f^I)apfobieen  fingen,  unb  mein  Öruber  t^ut  fic§  nic^t 

15  menig  barauf  ^\x  gut  ben  beften  3SorIefer  in  ganj  ßprene  in  feinen 
^ienften  5U  ^ahm. 

Sd;  traue  bir  gu  t)ie(  2ße(tbürgerfinn  ju,  mein  ebler  greunb, 
aU  ba^  id)  beforgen  follte,  bu  merbeft  ein  „attifc^eä  ©efid^f'  ba§u 
madjen,  bafe  (Ei)rene,  bie  an  G)rö§e  unb  Seüölferung  ber  melt- 

20  gepriefenen  ^iineroenftabt  menig  nac^giebt,  fic^  §u  beeifern  anfängt, 
ii)x  and)  in  ber  Siebe  ^u  ben  fünften,  bie  ba§  Seben  üerfc^önern, 
raiemo^i  nod)  mit  ungleichen  Sd^ritten,  nad^^ufolgen.  Unfer  (Btaat 
ift  nic^t  fo  reid^  alg  ber  eurige;  mir  ^ahm  feine  Qnfeln,  bie  unö 
ba§  eiferne  Kapital  eine§  brüdenben  Sdju^eö  mit  gn)i3(f{)unbert 

25  ^Talenten  jä^rlid)  uer^infen  muffen,  unb  feinen  ©c^a^  ju  ^eIo§, 
ben  roir  angreifen  fönnten,  um  unfre  ©tabt  gu  üerfd^önern  unb 
unfre  Bürger  burc^  prädjtige  gefte  unb  foftbare  Suftbarfeiten  hei 
guter  Saune  5U  erl}alten.  Unfre  S^epublif  (}at  fid^  alfo  begnügt, 
bie  beiben  öffentlidjen  (^ebäube,  morin  bie  3}lufen  if)r  3ßefen  bei 

30  un§  fjaben,  aufführen  ju  (äffen  unb  jäl)r(ic^e  greife  für  biejenigen 
gu  ftiften,  benen  bie  öffentlicf)e  9J^einung  in  ben  SBettftreiten,  roogu 
am  gefte  ber  ßprene  bie  nerfc^iebenen  50^ufenfünft(er  5ufammen= 
fommen,  ben  Sieg   juerfannt   ijat    Sitte  Unfoften  unfrer  Sd;au= 

8 f.  aJlufif  tnberit)eiteften93cbeutungbeB2Borteö.  S)te  üKufenfunft 
(liiovoiKii)  umfaßte  bie  gefamte  2^onfunft,  mk  fic  non  beftimmteii  ÜJlnjen,  befonberS  burii) 
©aitenfpicl  unb  ©efang,  geübt  luurbe.  .^sin  raeitercn  Sinne  gehörte  ,uir  ÜJJni'enfunft  alle 
i}'6i)evc  !ünftlerifd)e  unb  roii'ienfd}aftlid)e  Silbung,  fo  bat5  geiütfferma|cn  bie  ^^^ilofopfjie  für 
bie  erbabenftc  ÜJlufif  galt.  —  lö.  ^son.  ©emeint  ift  ber  gtijapfobe  au^j  GpöefoS.  —  25. 
©d^a§  ju  S)elo§  2)erfelbe  loar  gegvünbet  für  ben  j^all,  bafj  bie  Werfer  nod)  einmal 
®ried)enlanb  mit  ^rieg  überjögen,  würbe  aber  fpätcr  3ur  aSerfdiönerung  2lt[)eno  benutzt. 
—  32.  Gtjrcne,  bie  ©tifterin  ber  Stabt,  bie  3}hitter  beS  2triftöo'3,  roar  bie  '3:od)tcr  beä 
2lpoUo  unb  einer  berül;mten  ^ogcrin,  bie  einen  !i.'öiücn  tötete. 

9* 


i:VJ  Äri(\lpv.    Dritt«  l3ud). 

fpiclc  liiniU'iUMi  luci^cu  miitclft  einer  mäfüi^cu  'Jlbi^abc,  bic  ron 
ben  .,^ufd)auoin  erhoben  mirb,  bcftvittcn.  ^cnn  auftatt  bcn 
SlUivin'vn  bao  3cl)aiifpioli^olb  luio  bcm  öffontlid;cn  3d)al3c  :^u  veid)cn 
luic  bei  cud)  finbcn  nur  billij^,  baf;,  lucr  an  bcv(^lcid)cn  Untcr- 
l)altuniu'n  IHntcil  Ijabcn  iiiiU,  aud;  bao  fcinii'\c  .^u  iljrcr  Unter  :. 
ftiilumi^  bcitrat;\c. 

^a\\  mir,  fcitboni  nur  ein  ^()eater  unb  ein  Cbcon  befiUen, 
jUite  A>offnun(^  haben,  aud)  Tid)ter  unb  Tid)terlin|U'  auo  unjerni 
eiiu'nen  Oirunb  unb  '^k'^ben  autKl)ie|V'n  ,^u  ]el)en,  luirft  bu  |el)r 
natüvlid)  finben.  ^ie  erftcn  ''l^erfudje,  bie  von  jraci  ober  brei  lo 
junc\en  C5i)renern  in  ber  tracjifdjen  S\\xn\i  o,cmad)t  luorben  finb, 
I)aben  fveilid)  bie  Tra('^5bien  non  3op()of(eö,  Guripibeo  unb  3(ivitf)on 
nodj  nidjt  entbel)rlid;  niad)en  fönnen;  aber  in  ber  Momöbie  l)at 
fid)  5\leonibaö  mit  gcc^rünbctem  93eifaII  Derhidjt  unb  (u)enn  nüdj 
meine  Siebe  ju  il)m  nid;t  fe()r  nerblcnbet)  2(riftopf)aniyd;en  9Sit  15 
mit  ber  3itt(irf)feit  ber  .Qomöbien  beo  CS'pidjarnuiö  ,^u  uerbinben  f\euni|V. 

^ie  ilomöbien  eucrö  Mratinuö,  (S'upoliö  imb  i}(riftüpl)aneö 
finb  fo  fel)r  für  2(tl)en  unb  bie  niebrit"^ften  .SUaffen  euerö  founcränen 
^^i?belci  unb  überbieö  gri3fitcnteilQ  für  bie  3^itP"^^^tß  i^)i^^^  ^^iif= 
fü()runi;5  beredjnet,  baf^  fie,  mofern  awd)  fonft  nidjt§  Grf)eblid)eö  20 
gecjen  fie  einjuivenben  märe,  bennod)  bIo|5  am  ber  XIri"ad;e,  meil 
fie  unferm  3Solf  unuerftänblid)  fein  mürben,  uidjt  auf  unfern  3c^au: 
pla^  gebradjt  merben  !i3nnten.  3^^^^  33oI!,  bas  ^omöbien  l)ahen 
miH,  muf5  feine  eigenen  ()aben.  ^k  eurigen  paffen  fc^r  a,ut  für 
2(tl)en,  aber  aud^  nur  für  2(t[)en,  unb  fogar  nur  für  2(tf}en,  25 
mie  eö  in  ben  t)ier3ig  S^^l^^^ii  5n)ifd)en  ber  fec^öunbac^t^igften 
unb  fedjöunbneunjitgften  Chjmpiabe  mar.  2öir  I)aben  feinen  Temoo, 
feinen  3enat,  feine  3>o(förebner  imb  ^riegeoberften,  bie  man 
läd^erlid)  mad^en  fönnte;  unfer  2>olf  nimmt  feinen  unmittelbaren 
Anteil  an  ber  cKegierung  unb  ^at  Urfad^e,  mit  feinen  'l^orftef)ern  30 
§uf rieben  ju  fein;  unb  menn  biefe  aud^  ber  fatirifc^en  ©ei^el 
einige  33Iöf5en  gäben,  fo  mürbe  feinem  fomifdjen  ^id;ter  geftattet 
merken  fid;  öffentlid;  unb  in  Giner  ^^erfon  ^u  iljrem  2(nfläger, 
9^ic^ter  imb  Büttel  aufjumerfen.  (Sine  ^emofratie  mie  bie  eurige 
mar  fann  il)re  Urfad^en  gel)abt  f}aben,  ben  ^lomöbienfdjreibern  eine  35 
3(rt  imn  ftifffd^meigenber  ^soHmac^t  ^ur  §anbf)abung  einer  beinahe 
nnumfdjränften  Genfur  5U  erteilen;  unb  eure  ^kgierung  I)atte  bie 

T.   Cbeon,   Crt  jum  Singen  unb  ui  5?erfammlungen.    —    16.   Gpic^armus,  ber 
£uftfpielbic^ter,  welcher  um  -isO  in  SgrafuS  lebte. 


Ärt|ltpp  on  ®uri)batcs.  133 

i()rigen  )\d)  fo  lange  fie  eg  nic^t  änbern  fonnte  (eibentüd)  babei 
ju  Derl)alten;  aber  biefe  Urfadjen  fonnten  nur  im  attifdjcn  2(t^en 
ftattfinben  imb  ()abcn  aud)  bort  jum  ^ei(  bereits  aufßel)ört.  2Öir 
(St)rener   werben   alfo   entiüeber   o()ne  ^oniöbie  bleiben   ober   unö 

5  mie  gefacht  eine  eigene  erfd;affen  tnüfjen.  ^as  (entere  roirb  nidjt 
fc^raer  fein;  benn  fobalb  man  ber  ^omöbie  ftatt  be§  Sad^enS  unb 
Spottend  über  bie  Sf^egierung  unb  über  einzelne  ^erfonen  anbere 
5U  einer  öffent(id;en  angenel)men  33oI!§unterI)a(tung  paffenbe  Qw^de 
giebt,  fo  laffen  fid)  gmifc^en  ber  ^ragöbie  be§  ©opljofleö  unb  ber 

10  ^omöbie  be§  2{riftop()anc§,  jmifdjen  bem  Cbipu§  unb  $()iIo!tet 
be§  erftern  unb  ben  Sfiittern  unb  ber  £i)fiftrata  be§  anbern  mehrere 
(Gattungen  üon  ©d^aufpieten  benfen;  unb  lüenn  aud)  ©d^erj  unb 
Sad^en  bie  ^auptmirfung  ber  ^omöbie  bleiben  foK,  fo  braucht  fie 
fid^  nur  mit  ^er^idjttljuung  auf  alk  perfönlid^e  ©atire,  auf  ftnn= 

15  reidje  unb  (ebfjafte  ^arfteKung  allgemeiner  (ädjertid^er  (E()ara!tere 
einjufc^ränfen,  um  eine  neue  ©attung  (jerüor^ubringen,  meiere 
gemi^  53eifa((  erlangen  unb  t)ie((eid)t  nid^t  o^ne  9hi^en  fein  mürbe. 
3d§  jraeifle  nid^t,  baf3  bie  S'^it  im  Slnjug  ift,  mo  ätl)en,  bie  nod; 
immer  in  allen  2(rten  von  ^unftraer!en  bie  erften  unb  t)o(Ifom= 

20  menften  3Jtufter  aufgeftellt  ()at,  audj  in  bicfer  (Gattung  ben  ^on 
angeben  unb  bie  @cenc  mit  lebenbigen  Sittengemä(ben  befd^enfen 
mirb,  an  roeldjen  aud)  unfre  grauen  ©efaKen  finben  fönnen.  ®enn 
in  d^rene  finb  bie  g'^^^^^^  ^^n  53efu(^ung  ber  ©d^aufpiele  nid^t 
auSgefc^Ioffen  mie   bei  eud};   unb   bie§  ift  ein  roefentlid;er  ©runb 

25  mefjr,  marum  unfre  Äomöbie  oI)ne  3]ergleid^ung  befd;eibener  unb 
anftänbiger  a(§  bie  eurige  fein  mu^,  ja  warum  felbft  bie  ^ragöbie 
fid^  unt)ermer!t  in  einen  milbern  äon  lierabftimmen  unb  ol}ne 
bem  2öefentlid;en  il)re§  6l)ara!ter§  ju  entfagen  xmljx  fanfte  D^ü^rungen, 
fü^e  3ßel)mut  unb  järtlidjeö  ^O^litgefüljl  alg  3c^reden,  ©ntfe^en 

30  unb  peinliches  3Jtitleiben  gu  erregen  fud^en  mirb. 

^a  biefer  ^rief  beftimmt  ift  bir  einen  genugtljuenben  33eric§t 
über  meine  bermalige  Sage  xmb  Sebenömeife  ju  geben,  fo  erroarteft 
bu  üermutlid),  ba^  \d)  bir  aud)  ein  2Sort  Don  ben  ftaat§bürger= 
lid)en  Dbliegenl)eiten  fage,  burd)  meiere  meine  raeltbürgerlic^e  grei= 

35  l)eit  nielleid)t  enger  eingefdjränft  merben  fonnte,  als  fie  in  bie 
Sänge  ju  ertragen  geneigt  fein  mödjte.  ^n  gutem  ©lud  fommt 
meiner  politifdjen  ^rägl}eit  ein  alteS  @efe|  gu  ftatten,  üermöge 
beffen  jmei  33rüber  niemals  raeber  im  ©enat  nod)  anbern  l)öl)ern 
Stellen   ju   gleid^er  ^^\t  8i|    ^aben  fönnen.     dagegen   giebt   eS 


134  Äriflipp.    Drlttce  find). 

inand)Ovlci  mol)r  uiib  lucniiu'v  bobclltou^c,  mit  bcr  iuncrn  ^}]loIt,^ci 
ber  3tabt  kfdiiiftiiUc  'Jhntor  iinb  'Jlmtdion,  bcncn  u)ül)U)abcnbc 
"iJ^üvjU'v,  lucnn  bic  ')(ci()C  an  fio  loinmt,  fid)  n\d)i  cnt^icl)cn  bürfcn, 
,Uimal  ba  biofo  CSlivcnftcUcu  mit  loincm  (linlommon  iicrbunbcn  uuö 
von  cinrtcü1)ränltcr  Taiicr  finb.  —  'xHmtcr  bicfcr  IHrt  mcrbc  id)  r» 
il)rcr  uicltiiltic^'u  Unannchmlidjfoitcii  inu^cad;tct  bc[to  millic^cr  übcr^ 
lu'bmcn,  ba  [w,  um  uiobl  ucvuialtct  ^u  uioibou,  llncifU'nnüt.ui^fcit, 
'^U'foimcnl)cit  unb  (^)cfd)irflid)tcit,  bic  IKcnfdjcn  iH'vftanbif^  ^u  bc: 
I)aubcln,  iiorauofcl3cn,  unb  aubcvn  l)icrin  ein  '-IVnfpicl  ^u  ijcbcn  von 
lautem  '3iu^cu  fein  tann.  lo 

Übvic^cno  bin  id)  bcv  ^licinunc^,  bajl  in  jcbcm  ßrojVn  ober 
tleinen  3taat  ein  'l^ünu'r  auo  berjcnit^cn  .sUaffe,  .^u  uield)er  idj 
in  Gijvene  ("lefjln-e,  fid;  um  baö  öemcinmcfcn  fdjon  üerbient  genui] 
madje,  uienn  er  feinem  §aufe  mo()I  vorfiel)!,  feine  @üter  j^u  oer= 
beffern  unb  ,ui  iierfd)öncrn  fud)t,  fünfte  unb  C^knicrbe  burti  einen  15 
ludjt  unbcfdjeibenen,  aber  feinem  '-iNermciijen  an(-;emeffenen  'JUifuianb 
unterl)a(ten  unb  beleben  Ijilft  unb  burd;  eine  cble  Oaftfreitjeit  feiner 
(Stabt  aud)  im  Huölanbe  Gi)re  mac^t. 

Tiod)  ein  fleineo  'iserbienft  fjoffe  id)  mir  um  Gprene  baburc^ 
ermorben  ju  f)aben,  bafj  id;  ein  5U  meinem  Öute  c^etii^rigeö  l'uft^  20 
nui(bd)en,  ba§  mit  3djattenr;änciien  imb  Sauben  unb  einem  Zaai 
mit  einer  bebedten  §alle  uerfeljen   ift,  ben  'DJhifen  geljeiligt  unb 
§u  einer  5(rt  von  öffent(tcf)em  5>erfammIunc^öort  für  G)e(ef)rte  unb 
^ünftler  beftimmt  '{)ahc,  100  and)  blof^e  !^ieb()aber  von  5Iisiffenfd;aft 
unb  i\unft,  Jrembe  unb  überl^aupt  ade  rec^t(id;e  S'eute.ben  3iitritt  25 
I)aben.     ®ie  §atte  ift  mit  @emä(ben  unb  '^ilbfäulcn,  ber  3aat 
tnit  33ü(^erfcf)rän!en  verfeljen,  mo  feines  ber  QlNerfe  ber  gried)ifd)en 
^idjter,  G)efd)id)tfd;reiber  unb  übrigen  SdjriftftcKer,  bie  in  einigem 
9iuf    fte()en,   (eid^t  vermif5t  merben  fott.     53eibe   finb   tciglic^   ^u 
geraiffen  3tunben  offen,  unb  einer  meiner  ^ausgenoffen  ift  immer  30 
gegenmärtig,  um  ben  2iebf)abern  bie  ^üd^er,  mortn  fie  (efen  motfen, 
l^eroor^ulangen  unb,  menn  ber  3aal  gefd;(offen  mirb,   mieber  an 
i(}ren   Drt    ju    legen,     tiefes   53tufeon  foftet  micfj   vietleidjt  ben 
vierten  2^eil  bes  baren  ©elbeö,  bas  mein  Cf)eim  mir  I)inter(affen 
I)at;  aber  iver  mit  fo  iveniger  93cüf}C  ,^u  einem  beträd;t(id)en  ^ser=  35 
mögen  fommt,  ^at  meiner  53teinung  nac^  eine  befonbere  Cbliegen; 
f)eit  auf  fid^,  e§   auf  eine  eble  imb  gemcinnü^lidje  2(rt  gu  ver= 
menben. 

33.  iDJufeon,  ein  Crt,  roo  3Jlufenfimfte  getrieben  tt):rben. 


Arillipp  an  ®uri)batc3.  135 

2(iif  ben  '^-aU,    lieber  ßurijbateö,  baf^  bir  biefer   üielleic^t 

all^u  ireit(äufige  33eric^t  über  einen  fo  raenig  bebeutenben  (^egen= 

ftanb  alö  mein  Keinem  (Si)remfcf}eä  3cf;  ift  etroag  Sangeroeite  gemacht 

I)aben  foKte,  ift  eö  nidjt  me()r  a(§  billig,  ba^  irf;  birf;  mit  einer 

5  furjmeiligen  ^iiö^^be  bafür  entfc^iibige. 

§ätteft  bu  bir  woljl  einfallen  lajjen,  baf3  ber  Stbberit  Dno= 
frabiaö  (ber  gu  unüerge^lic^  ift,  a(§  ba^  bu  birf;  nid^t  erinnern 
foüteft  i()n  me()rma(§  bei  mir  unb  bei  bir  felbft  gefet)en  ju  §aben) 
meiner   ^erfon    einen    fo    gro(3en    (^efc^marf    abgewonnen    ^ahn 

10  fönnte,  um  mid§  biö  in  (Eijrene  auf^ufud^en?  ^a§  eigentlid^e  an 
ber  Ba6)Z  ift:  baj3  er,  ba  er  je|t  auf  feiner  großen  S^teife  begriffen 
ift  unb  t)on  älgijpten  au§  ben  Tempel  beö  Sup^ter  2lmmon  befurfjt 
\)at,  „nid^t  umljin  fonnte  (mie  er  fagt)  einen  2(bfterf)er  nad^  ©ijrene 
gu  marf)en,  um  feinen  greunb  unb  (Gönner  2(riftipp  ju  befuc^en'' 

15  unb  i()m  feine  ^an!bar!eit  bafür  gu  bezeugen,  ba^  er  i()n  ju 
2tt[)en  —  feinen  ^ifd^gefellfrfjaftern  fo  oft  gum  beften  gab.  ®em 
fei  tüie  i§m  moKe,  genug,  an  einem  fd^önen  SO^orgen,  ia  xd)  mirf; 
el)er  alleä  anbern  üerfe^en  l)ätte,  !ommt  ber  ^offnungäuoKe  ^Bofyx 
Dnolauö  be§  3^^^^^^^  «iif  ^^^  jugerennt  imb  erbrücft  mic^  beinafie 

20  in  feinen  ^erfulifc^en  SIrmen.  @ö  gab  (raie  bu  benfen  fannft) 
eine  rül)renbe  (Er!ennung§fcene,  bie  nod^  rü^renber  gercefen  märe, 
menn  fie  nirfjt  fo  na^  anö  Säc^erlirfje  gegrenzt  I)ätte.  @ö  »erfte^t 
firfj,  \)a^  id)  il)n  fogleirf)  in  mein  §auö  führte,  unb  baf?  von 
©tunb   an  eine   emige  ©aftfreunbfrfjaft  graifc^en  mir  unb  meiner 

25  9iad^!ommenfc^aft  unb  ben  ebeln  ©prö^lingen  be§  Onogelaftifrfjen 
©efd^Iec^teö  in  allen  feinen  äften  unb  ä^^^^^^^^  errid^tet  mürbe. 
®er  gute  Mzn\d)  fonnte  firf),  al§  id^  i[)n  ^leonen  norftellte,  nid^t 
genug  oermunbern,  roie  irf;  gu  einer  fo  fd^önen  grau  gefommen 
fei,  unb  frfjmur  bei   Satona  unb   SafonS   golbnem  §amme(§feir, 

30  baf3  er,  menn  i^m  ein  9Jläb(^en  mit  fo  blauen  SCugen  unb  fo 
frf^roar^en  Söimpern  in  ben  Sßurf  fommen  follte,  fie  fteljenben 
gu^eö  ()eiraten  merbe,  menn  fie  gleirf;  nic^tö  alö  ba§  §emb  auf 
bem  Seibe  f)ätte.  —  S)u  glaubft  nidjt,  maS  für  (31M  bie  genia= 
lifc^e  2((bern[}eit  biefe§  jungen  3Cbberiten  in  (Sirene   mad^t.     (Sr 

35  erl)ä(t  fo  viele  (Sinlabungen,  baf3  er  !aum  ben  jeljnten  ^eil  beftreiten 
fann;  unb  irf)  glaube,  mir  Ijätten  i^n  norf)  lang'  am  §alfe,  menn 
er  bie  ßkfc^irfjte  feinet  (Stammvater^  DnogelafteS  unb  beö  feigen= 

29.  §ammcl§fen;  ugl.  aSielanbS  Slbbeviten. 


fd)miui)'cnbcn  Cifolo  nid)t  i^nr  \n  oft  ci'^ii()(ou  iiüi|Uc.  ÜbvifU'no 
j^cfair  CO  il)m  ()i\(\t  er)  in  (5i)rcnc  fo  iüol)l,  baf^  er  oft  mitten 
in  i?lbbera  ^u  fein  i-\laube.  'Jllleo,  maö  er  bei  uno  )iel)t,  boben 
fie  in  i}(bbera  and):  ein  fo(d)eo  Cbeon,  ein  fold^eo  3^l)eater,  foldje 
'i^iiber,  fold)e  iiffentlidje  Wefellfd)aftofiiIe;  il)r  ."sofonotemvel  ijai  5 
)0(\([\'  nod)  ,^niei  3iinlen  anf  ber  (^iiebelfeite  nie()r  alo  nni'er  Tempel 
be^  i?(VoI(o.  '^inr  i()r  neneö  l^benter,  bao  mn|5  er  (^efte()en,  ift 
nid)t  iiöllii^  fo  fd)ön  alo  bao  nnfrii^e  nnb,  bie  3ad;c  rnnb  l)eranö 
jn  fagen,  etniao  eni^  nnb  nnbeqnem.  ':^lber  baö  (5i)renifd;e,  meint 
er,  muffte  and)  obne  'J.Neri)leid)nn(^  mebr  (-^efoftet  f)aben;  bao  iliri^e  10 
nnire  ber  'Kepnblif  nidjt  niel  über  l)nnbertnnb,^n)an^ii^  Tatente  ^n 
ftel)en  c^efommen.  ':)3ian  fat^te  il)m,  er  Ijiitte  fid)  fe()r  (geirrt;  bao 
nnfrioie  fofte  !anm  ben  britten  Teil  bicfcr  Snmmc;  benn  unr 
I)ütten  bie  Steine  ba^^n  ano  nnfern  eichenen  93iarmorbrüd)en  (^eu'if^en. 
—  „"iraö  ift  freilid)  ein  anbero,  Derfel3tc  ber  5lbbcrit;  bie  '].'feiler  15 
unb  Sänlen  beo  nnfrii^en  finb  nnr  oon  ^I^adfteinen  nnb  mie  bnnter 
^Jiarmor  ancjeftrid^en;  aber  für  bao,  mao  fie  gefoftct  l)aben,  fönnten 
fie  non  Jaopiö  fein.  3l)r  nnmbert  enc^,  mie  bao  möc^lid;  mar'^ 
(5'ö  ginc^  ganj  natürlid)  ^n.  'll^ir  'ilbberiten  l)aben'o  nnn  einmal 
in  ber  ::?lrt,  bafj  mir  etmao  rafd;  im  ^enfen  nnb  .Oanbcin  ^u  20 
Söerfe  ge()en;  einem  ®inge  lange  nadj^nfinnen  ober  eo  anf  alle 
(Seiten  l)ernm,ui^el)ren,  ift  nnfre  3ad)e  nidjt.  '2^er  Gntmnrf  mnrbe 
c3emad)t,  bem  3enat  norgelegt,  angenommen,  §anb  angelegt,  alleo 
in  CS'inem  3u9-  --'^^  ^«0  2Berf  naljejn  Ijalb  fertig  mar,  bemerfte 
jemanb,  baf^  e§  fic^  auf  ber  einen  Seite  fenfe;  bie  3ac§e  rourbe  25 
imterfnd)t;  e§  muffte  ein  neuer  ©runb  gelegt  merben.  ^ie  biö= 
I)erige  5lrbeit  mar  gröf3tenteil§  nergeblic|;  aber  mir  banften  ben 
0i3ttern,  bafj  ber  g-eljler  noc^  in  S^xta\  entbcdt  morben  mar,  unX> 
bao  2Öer!  ging  mieber  l)urtig  üon  ber  §anb.  5^acl)  einer  Söeile 
fam  einem  unfrer  Cber  =  'Saul)crren  ein  ©ebanfe,  mie  bies  unb  30 
jeneo  jierlidjcr  imb  gefd^madooller  fein  fönnte.  ^lugo  mürbe 
inieber  eingeriffen  unb  oeriinbert.  3lber  anbre  Öeute  l}atten  and; 
(Einfälle  unb  Öefd;mac!  unb  t)atten  5U  5(t^en  unb  ^orintl)  unb 
Sprafuö  unb  ?[Rilet  unb  3amoö  unb  9Jit)tilene  unb  allentl)alben 
Tljeater  gefeljen,  unb  jeber  mollte  bao  3einige  5U  einem  33au,  35 
moüon  5lbbcra  (Sljre  Ijaben  follte,  beitragen.  3o  mar  benn  immer 
etmao  ju  tabeln  unb  anbero  ju  machen.    33alb  mugte  bie  Crc^eftra 

23 f.  alleä  in  Ginem  3" 3-    SBielanb  fc^reibt:  Ginen. 


3^rt)!lpp  an  ©unjbatc».  137 

erl^ö()t,  5a(b  bie  33or6ü()ue  erweitert  werben;  6alb  roar  ber  5Kaum 
für  bie  G[)öre  511  Hein,  6alb  fel)(te  e§  an  etroas  anberm.  ^ie 
(Btiulen  roaren  erft  ionifd;  unb  mufften  nad)  '^ai)x  unb  2^ag  mit 
groJ5er  'Dtü()e  unb  2{rbeit  in  Korinti)ifd;e  ueriuanbelt  werben.   ^a§ 

5  a((eö  förberte  nun  baö  Sßerf  nid^t  fonberlicfj;  inbeffen  roer  immer 
jmei  ©rfjritte  üorraärtö  gegen  (Einen  rücfmürtä  madjt,  fommt  jule^t 
X>od)  an^  Qxd.  .^urj  unb  gut,  ber  33au  mürbe  fertig,  unb  e§ 
mar  großer  "^nhd  in  gang  ^^(bbera,  unb  anftatt  ju  Hagen,  ba^ 
er  fo  üiel  foftete,  traten  fid)  unfre  53ürger  mel  barauf  gu  gute; 

10  benn  (oI)ne  imä  gu  rü()men)  ix>a§>  unfrer  <Stabt  @()re  mac^t,  ift 
unö  nie  gu  teuer.  2öir  I)atten  für  unfre  fiunbertunbjmanjig  ^Talente 
ein  neueö  2'^eater,  ba§  fid^  fef)en  laffen  burfte;  nur  fc^abe,  ba^ 
fid;'g  erft  bei  ber  @inraei[)ung  geigte,  ba^  bie  (Btufenfi^e  um 
funfgeljn    bi§  gmangig  ©Ken  Ijöl^er  unb  meiter  I)ätten  fein  foKen; 

15  benn  mir  faf^en  fo  gufammengebrängt  mie  bie  (5algfifd;e  in  einer 
^ijgantinifdjen  Xonne.  (Eö  lommt  nur  auf  tim  üeine  ©emo()n= 
l^eit  an,  fagte  ber  9'ZomopI)i)lai*,  ber  bie  D6erauffid;t  über  ben 
^au  ge()abt  ^atte;  unb  fo  mar  e§  aud;:  in  furgem  beflagte  fid; 
fein  9Jtenfdj   mef)r,  unb   mir  fa^en  bod}  nid;t  bequemer  alö  baö 

20  erfte  Wlal/'  —  ^er  e^rlic^e  Dnotrabiaö  lachte  ^erglid)  mit,  mie 
er  fa(),  ba^  mir  un§  nid;t  länger  l)a(ten  fonnten,  in  ein  (auteg 
Sad^en  augguberften.  „@§  ift  mirflid^  luftig,  fu^r  er  fort,  gumal 
menn  man  bebenft,  mie  üiele  !Iuge  ^öpfe  gur  'Bad)t  ju  reben 
t)atten,  unb  mie  üiele  ©i^ungen  bie  armen  33auauffe(}er  in  ben 

25  fec^g  3^()ren,  bag  am  ^^eater  gebaut  mürbe,  Ijalten  mufften! 
Wlan  fann  fic§  üorftellen,  ob  bie  §erren  fleißig  genug  3ufammen= 
famen,  ba  über  brei()unbert  ßimer  ^^afiermein  nad;  unb  nac§ 
babei  geleert  mürben.  ®enn  ba^  bie  §erren  [)ätten  troden  filmen 
f ollen,  mar  il)nen    bod§   nid;t    gugumuten.      Slber  freilid;,   menn 

3oman'g  fagen  bürfte,  ba  liegt  chen  ber  §unb  begraben!  SSiele 
^ö(^e  Derfalgen  ben  ^rei;  um  fic^  nid;t  gu  ganfen,  trin!t  man; 
ba  mirb  man  benn  balb  einig,  unb  ber  5(ugfü()rung  Ijalber  vcx- 
lä^t  fid;  einer  auf  ben  anbern.  2ßir  Slbberiten  ^aben  ba§  fo  in 
ber  Strt;  unfer  ©emeinmefen  ift  nie  fc^ledjter  beraten  al§  menn 

85  mir  alle  (Einer  DJ^einung  finb.'' 

^ie  treu()er5ige  Unbefangen()eit,   momit  ber  eljrlic^e  Stbberit 

22.  au^jubcrften,  b.  I).  in  ein  folcfieS  Sarfien  auojubred)en,  ba0  man  baoon  l;ätte 
berften  fönneii.  Sßgl.  ©rtmrn'j  SBörterbud)  I,  Spalte  82;»,  wo  für  ba^j  aBort  nur  biefe 
SteUe  bei  aasielnnb  al§  SBelag  feincä  33orfommen5  anijcfüf)rt  luirb.  —  27.  X^aficrroein 
(6  tiho^  (^üoiu.:),  Don  UebUdiem  ©efdimacfe. 


1  :J8  Ätl(^i|ip.    Orlttco  tiud). 

fid)  ^clbft  unb  feine  IKitbüvi^cr  auf  bicfc  *iJi>cife  '^iim  bcftcu  qicbt, 
mad)t,  bafi  man  ihm  mit  aller  feiner  albenion  (^KM'd)]uäl3i(Ueit  c^ui 
fein  nuif^;  benn  ev  ift  bie  uioblmeinenbfte  3eele  v^m  ber  ^In'lt. 
3ii  allem  (^Hüd  ift  er  reidj,  unb  lo  tann  man  fid)  unbebenllid; 
an  ibm  beluftic^Mi;  I)ätte  baö  Wliirf  mcnii^cr  bafüv  (^cforc^t,  ba^  r. 
er  unferö  IKitleibeno  nid)t  bcbarf,  )o  nnir'  eo  c^raufain,  über  iljn 
5u  lad)en.  (i'r  ()at  nun  in  C5i)rene  bie  mittä(^(id)e  (*»h-en'^e  ber 
gried)iid)en  3prad;e  errcidjt  unb  ift  im  '^ei^riff,  nad)  3icitien  ab  = 
jufc^eln,  uon  ba  au^  baö  füblic^e  Stauen  ,^u  bereifen  unb  bann 
in  feine  liebe  ^inUcrftabt  §urüd"^ufe()ren,  ungefäl)r  fo  fhig,  alö  er  lo 
aucn^e^Oi^en  \mv,  aber  fo  reid)  im  Xint;\en,  bie  er  c^efeben  unb 
gel)i3rt  l)at,  baf;  er  feinen  ^Mbberiten  ied),^ii}  Sal)rc  lang  c^enuc;^  ^u 
er5äl)Ien  l)abcn  mirb.  i^x  iierläf^t  fid)  barauf  (unb  id)  ftc()e  il)m 
bafür),  bafi  feine  93Utbürgcr  grofje  Ji'i-'iibe  an  i()m  ()aben  merben; 
„benn  eine  ')ieife  mie  bie  meiniiu\  facU  er,  f)at  auf^'r  bem  närrifd)en  15 
-^M)ilülopl)en  ^emoh'ituo  nod)  tein  xHbbcrit  t3emad)t."  3oIlt'  id) 
if)m  in  brei  ober  iner  Ch)mpiaben  feinen  ^efurf)  .^urüdgeben,  fo 
bin  id)  gemi^  if)n  an  ber  3pit5c  feiner  ^Kepubli!  5U  finben;  unb 
bie  G)ötter  mögen  miffen,  ob  if)re  Sachen  barum  fc^limmer  ober 
beffer  ge()en  merbenl  20 

3peufipp  fd)reibt  mir:  feitbem  id)  xHtficn  auf  immer  ncrtaffen 
ju  ()aben  id)eine,  fpred)e  fein  C{)cim  '^>Iato  in  ©efeUid)aften,  menn 
meiner  gebad)t  merbe,  febr  tjtimpflic^  von  mir,  alö  oon  einem 
feinen  Sßeltnmnn  unb  angenelimen  0efcllfd)after.  ^Jlriftipp,  fagt 
er,  I)at  fic^  eine  3(rt  oon  '^sl)iIofop^ie  gemad)t,  momit  ,er  fic^  mie  25 
\6)  glaube  für  feinen  eigenen  ©cbraud^  gut  genug  bereifen  mag; 
aber  allgemein  gemad)t  mürbe  fie  böfe  5rüd)te  tragen.  —  3ft  es 
mit  ber  feinigen  etma  anbers?  3^"''  &iüd  (menn  ja  bie  ©efa()r 
fo  gro^  fein  foüte)  ^at  bie  9^atur  felbft  bafür  geforgt,  ba^  feine 
non  beiben  allgemein  luerben  fann.  Sßäre  bieö  aber  nid)t,  fo  30 
mürbe  meine  'iU)ilofopl)ie  nod)  immer  ben  3>or5ug  ()aben,  baf,  fie 
nur  burd)  ?0Ii|5oerftanb  unb  33ii|3braud)  fdjiiblic^  merben  fann;  ta 
I)ingegen  bie  feinige  geraben  2Öegeö  5U  einer  i?(rt  non  Sd)märmerei 
füf)rt,  beren  natürlid)e  folgen,  au^ev  feiner  2[i>o[fenfudud5()eimifd)en 
Dtepubfif,  al(entf)alben  nerberb(id)  fein  mürben.  35 

!i^ebe  rool)l,  mein  eöler  Jreunb,  unb  (afj  bjr  mein  '2(nbenfeu 
unb,  mofern  bu  eö  nötig  finbeft,  auc^  meinen  cRuf  gegen  ben 
^Dhitmillen  eurer  mit3elnben  'D]iüf5iggänger  unb  (5paf5mac^er  em^ 
pfof)Ien  fein,  bie  non  jebem  53ianne,  beffen  9iame  i.nterö  genennt 


€atß  an  ::^ri)lipp.  139 

tüirb,  fo  üiele  G5eI)etmo|efcfjid}td)en  ,^u  erjäfjten  lüiffen,  aik§>  ge^ 
fe^en  (jakn  mollcn  lüaä  er  getf)an,  alleg  ge()ört  ^ahm  ruaS  er 
gefprorf^eu  ijai,  unb  um  bie  äBaf)r()eit  t()rer  ^iJJitteilungen  un^ 
befüinmert,  aufrieben  finb,  luenn  fic  nur  if)ren  ^$(a^  an  ben  2^afe(n 
5  ber  9{eidjen  burd)  irgenb  ein  lä($erli(^eö  'OJlärd;en  ober  eine  auf: 
fallenbc  2((6ernl)eit  auf  Unfoften  eineö  befannten  3^ameng  be^aljlen 
fönnen.  

28,  Cflt0  mt  ;^nllipp. 

2öenn  bu  nic^t  gar  §u  fe()r  über  mic^  (ad)en  raoKteft,  2(riftipp, 

10  fo  (}ätte  \(^  gro{5e  Suft,  bir  einen  ^raum  §u  ergäljlen,  "om  \d) 
biefen  9Jiorgen  geträumt  I)abc. 

^u  erinnerft  bid;  oieEeidjt  nod;  ber  geflügelten  ^öpfe,  oon 
benen  einft  bei  ©elegenl)eit  beg  ^latonifdjen  >P()äbong  gmifd^en 
un§  bie  ^ebe  mar.     §ätteft  bu  bir  roo^t  einfaden   laffen,  ba^ 

15  biefe  ^öpfe  nac^  fo  otelen  3al)ren  nod)  in  bem  meinigen  ju  fpufen 
anfangen  mürben?  ©Ieid}roo()l  ift  eö  gefd)e()en,  unb  {\va§>  id)  mo(}( 
gu  bemerfen  bitte)  oI)ne  ^a^  ic^  mir  irgenb  einer  ^eranlaffung  gu 
einer  fo  feltfamen  Träumerei  berouf^t  bin.  ^ie  ©ac^e  ift  fo  fonber= 
bar,   'üa^  id)   mid^   nic^t   erme()ren   !ann,   ein  menig  läc^erlid)  in 

20  beinen  2(ugen  ju  erfc^eincn,  ba  bu  bod)  natürlicher  2öeife  benfen 
muf^t,  id)  mürbe  bir  meinen  ^raum  nic^t  er^ä^len,  roenn  id)  it)m 
nid^t  eine  gemiffe  2öid)tigfeit  beilegte,  bie  ein  Straum,  mie  au^er= 
orbentlic^  er  auci§  fein  mag,  bei  feiner  oerftänbigen  ^erfon  l)aben 
follte.     (3ei  eg  barum!  —  §ier  ift  ber  meinige  mit  allen  feinen 

25  Umftänben,  beren  id)  mic^  fo  lebl)aft  erinnere  alö  ob  mir  alleä 
bei  offnen  5lugen  begegnet  märe: 

3d)  befanb  mid^  in  einem  oon  ben  anmutigen,  mit  un3äl)ligen 
fd)önen  Räumen  befe^ten  Suftgärten,  bie  man  in  beni  perfif d)en 
Slfien  ^arabiefe  ^u  nennen  pflegt.     9^oc^   nie  l)atte  id)  mid)   fo 

30  l)eiter  imb  leid)t  gefül)lt;  mid)  beuchte,  al§  ob  id)  mie  eine  5-laum= 
feber  auf  einem  3Böl!d)en  bal)erfd)mimme.  Unb  fo  mar  eö  auc^ 
beinal)e;  benn  mie  id)  mid)  genauer  betrad)tete,  geigte  fid)'ö,  baj3 
id)  ein  bloßer  ^opf  mit  ^mei  präd)tigen  ©olbfafanenflügeln  mar. 
Dl)ne  mid)  biefe  ^ermanblung  im  geringften  befremben  5U  laffen, 

85  flog  ic^  fo  frei  unb  unbefangen,  al§  l)ätte  id)  nie  eine  anberc 
2(rt  5u  fein  gelaunt,  in  bem  rei3enben  ^sarabiefe  uml)er  unb  feilte 

29.   ^arabiefe.    ^m  ^ievfifd)en   bebeutet  baö  au'5  bem  alten  ^eftamente  befanntc 
SBort  Tiergarten,  ^axt. 


140  Ärl(Hrji.    Drlttco  tliirij. 

mid)  cnMicl)  lUif  oincn  (^)ranatlnuim,  um  und)  an  ^cu  AiU'bcn  iiuD 
"ill^ohliu'vüdicn   einer   uucnMid)cn  Wciu^c  bcv  fd;öuftcn  '^Uumcn  ju 
cifU'lHMi,    bio    ttcm   '^U^t^cn    imtcv    meinen   '^Uicfen    ^u    entf^nienen 
id)ienen.    '].UölUid)  fal)  id)  mid)  iuin  me()v  alö  taufen^  ^db-,  bxaiuv- 
\[nt>   ]d)umv^lodii^en   Aliu^lföpteu   umvinc^t,  bic  von  allen  ceiten  r, 
lUif  midj  ^ncu7'l0(-\en  tamen  nn^  über  meinen  ^J(nblicf  (\(i\v^  entlädt 
\n  fein  fd)ienen.     T'k  nieiften  fdilofjen  in  einiiuu'  CSMitfevniuu^  einen 
.S\vei'ö  um  mid)  l)er,  fo  i^rof;  unb  fdjimmernb  mie  ein  ')(ec^enboi^en, 
uienn  bie  3onne  fd)on  tief  in  ii>eften  fteljt.    (iinit^e  famen  nci()er 
I)evbei,   rebeten   mid)   an   unb  tbaten  i()v  nuii^lidjfteö,  meine  XHuf^  lo 
mevffamfeit  auf  fid)  \n  ^ie()en  unb  meiner  (S'it^MiIiebe  ^u  fd)meid)e(n 
Xie  mannicuf altigen  '^Uji^fioiptomieen  biefer  Mi3pfc,  \i)xc  'Kebfelii^teit, 
baö  Jt'uer,  luomit  jeber  fidj  burd)  bacv  morauf  er  fic^  am  meiften 
einbilbete,  bei  mir  c^eltenb  3U  madjen  fudjte,  fur,^,  alle  bie  liic^er; 
lid)en    (^)eftalten,    in   iueld)en   i()re   Critelfeit  unb   3elbfti^efällii^feit  15 
fidj   mir   ^um   beften   tjab,   beluftii^ten  mid;   eine   .^iemlidje   "K^cik, 
^umal  ba  immer  neue  ili3pfe  an^  bem  ."»Greife  ()erbeiflatterten  unb 
bie  juuort^efommenen  burd;  allerlei  tleine  ^vunftt^riffe  ^u  nerbränc^en 
fud)ten.    'Jiad)  unb  nad;  erfannte  id)  beinal)e  alle  meine  53elannten 
unter  il)nen;  nur  nadj  bir  fal)  id;  mid;  uergebenö  um.    Xcö  id)alen  20 
3pielö  mit  fo  Dielen  leeren  Hopfen  enblid;  überbrüffig,  mad;te  id; 
mid;  non  il)nen  loö,  burc^fti3berte,  bid)  auffud;enb,  alle  ©änge  unb 
l'auben  bec  Suftl;ainö  unb  glaubte  enblid;  beinen  Slopf  auö  einen: 
buntein  ^-lufd;  l;erüorragen  ju  fel;en;  loie  id;  aber  l)in3iuflot3,  mar 
eö  SIrafambcö,  ber  mic^  in  biefem  §interl)alte  belauert  5U  l}aben  25 
fd;ien  unb  mir  über  bie  ©efäüigfeit,  momit  ic§  feine  9?ebenbul;ler 
anl)öre,  bie  bitterften  '5>ornnirfe  mad;te.    Unrcillig  manbt'  id;  mid) 
iion    il;m    mecj    unb    fal;   mid;   auf   einmal    in   meine   Öärtcn   ui 
3lgina    verfemt,    in    einen    beiner    el;malit3en    iL^ieblingsplä^e,    mo 
bie  ■Jci;mpl;e  uon  <2fopaö  am  Slbljantj  eines  mit  Gpl)eu  unb  milben  30 
iKeben  bemad)fenen  gelfen  ben  fleinen  Silberbac^  am  il)rer  Urne 
(3ief5t,  ber  fid)   burd;   baö   benad;barte  9Jh;rtenn)älbd)en  nad;  bem 
'Tempel  ber  ©rajien  t;infd)län9elt.     §ier  merb'  ic^  il;n  unfel)lbar 
finben,  bad;t'   id;,  unb   roie   id;   mid;  umfel)e,  erblid'  id;  —  'O'in 
fleinen  G)Ott  ber  ^kbc,  fd)lummernb  auf  bie  93tooöbanf  l)ingegoffen,  35 
über  meld;e  (menn  bu  bid;  nod;  erinncrft;  ber  l)ol;e  33uf(^  mit  ben 


35.  fleinen  @ott  ber  Siebe.  Zai  nun  golgenbe  biö  S.  141  erinnert  an  ba5 
Spiel  mit  bem  3lmor,  ba§  in  bem  „  iBrieiroedjfel  ber  Ferren  ©leim  unb  ^acobi"  ge* 
trieben  rcar. 


I 


Cats  an  Äri)iipp.  141 

C|(ü()cnbcn  G^fißrofen  l)erabnicft.  (Sein  ("lolbnev  !ÖO(^en  unb  ettirfje 
^ifcile  laQtn  neben  if)m.  Gin  nie  gefiU}(ter  Sdjauer  fu{)r  bei 
feinem  3(nblic!  bnrd)  mein  gangeö  S^Nefen;  id)  fannte  midj  felbft 
nid;t  me()r;  eö  mar  mir,  als  ob  eine  unfidjtbare  §anb  alle  53i(ber 

5  ber  ^^ergangen^eit  au§  meiner  «Seele  rcec^mifd^e  unb  id^  er[t  je^t 
§u  leben  anfange.  3}teine  klugen  unnermanbt  auf  ben  fd^önen 
(5d)läfer  ge()eftet,  flog  id;  (eifc  unb  fd;üd)tern  nä(}er  (jinju,  um 
ben  füf^en  5(tem  feiner  '^^surpurlippen  einjuf äugen,  in  Ö5efü()(en 
jerfd^mel^enb,  bie  mir  ju  neu  maren  a(g  baf^  idj  fie  bir  6efd;rei6en 

10  fönnte.  WödjV  er  bod),  badjt'  ic^,  raie  (Snbi;mion  auf  ber  (Stirn 
be^i  SatmoS,  nie  ermad^en,  bamit  id}  if)n  emig  ungeftört  anfd;auen 
fönnte!  2(ber  inbem  idj  eö  badjte,  madjt'  er  auf.  '^d)  fu()r  ^urüd: 
aber  mid^  §u  entfernen,  mar  mir  unmöglich.  Unbemeglidj  blieb 
id^  rcie  eine  in  (Eleftron  eingefd;Ioffne  Mixdz  i^m  gegenüber  in  ber 

15  Suft  I)angen.  „3©elc§  ein  fd^öner  3Sogel!  —  rief  er,  mit  einem 
fd;al!l)aft  (ädjelnben  SSIid  einen  ^feil  auf  feinen  ^ogen  legenb  — 
ber  foll  mir  nid^t  entgegen."  S^^^ß^  ßi*  ^^^)  ^^^^  ^ielte,  gab  mir 
bie  2(ngft  plö^lid;  bie  33eroegung  mieber.  3^)  ](^^^  5^  feinen 
Jü^en  unb  f(el)te  if)m  fo  rii()renb,  meiner  gu  fdjonen,  baf^  er  ben 

20  33ogen  uon  fid§  röarf  unb  mid;  mit  33Iid'en  voll  QäxtM)U\t  be= 
tradjtete.  2luf3er  mir  uor  ©nt^üden,  flatterte  id^  mit  ausgebreiteten 
gtügeln  an  feinem  fc^önen  53ufen  l}inauf.  ^(ö^lid^  Dermanbelte 
er  fidj  in  einen  raunberfd^önen  Süngling,  unb  ic^  felbft  glaubte 
unter  ben  Sieb!ofungen,  momit  er  mic^  überfjäufte,  meine  uorige 

25  ©eftalt  mieber  ^u  erljalten.  2(ber  ber  ©raufame  trieb  nur  fein 
(Spiel  mit  mir.  2ßie  ein  %al  glitfd^te  er  au§  meinen  um  iljn 
gefdjlungenen  Firmen,  fe^te  fid;  in  feiner  erften  Slmorsgeftalt  auf 
meinen  «Sd^o^  unb  begann  bie  golbnen  (Sd;roingfebern  eine  nad; 
ber  anbern  au§  meinen  glügeln  gu  jieljen.    ^d)  lie^  eö  gefd;el}en, 

30  meil  id^  fa^,  ba^  eö  il)m  ^.^ergnügen  mai^te;  benn  wa^  l)ätte  id^ 
nid)t  für  i^n  getrau  unb  gelitten?  Slber  fobalb  er  bie  le^te  au5= 
gerupft  l)atte,  fpannte  ber  (Sd^al!  feine  %lnQ)Qi  au§  unb  flog  lad^enb 
mit  feiner  ^tnk  banon.  35on  unauöfpredjlid^em  ©djmerj  erbrüdt 
mollt'  id;  il)m  nacheilen;  aber  fort  maren  meine  (Sc^mingen,  xd) 

35  fan!  ju  Soben  unb  —  erraad^te  mit  fd^redlid^em  §er5!lopfen  an 

bem  ängftlidjen  «Sd^rei,  momit  idj  bem  glieljenben  nadjgerufen  l)atte. 

älsag  fagft  bu  ju  biefem  ^raum,  2(riftipp?    3ft  er  nidjt  felt= 

1.  ©ifigrofe   (R.   Gallica  L.),   anä)  ^ndcv=   ober   fvamöi'ifd^c   $)ioic   genannt.   — 
14.  Glcftron,  SÖcvnftein.  —  ID.  flet)te  t[;m  (sie). 


142  ÄrlflU-p.    Oritfro  Ujirfj. 

fam^  Uu^  luio  tomiiu'  id)  ^u  oincm  ioIrfKii  Traume'^  '^^iu  icf) 
nbcvi^läubi}^,  iiicim  id)  ilm  fiiv  ctiuiio  mclir  iilo  ein  blojV'o  2piel  bcr 
'|.M)aiitajic  lialto'C  ,\ft  co  'Jll)miiu^  o^cl•  'Anu-iumc^  uon  moiiicm  (\\\hi\ 
(^HMiiiio':'  'ilHMin  bao,  iinio  bei  Aliuu'ltovf,  ^cv  mir  in  bicfcm  l^raiiinc 
mein  ,\d)  tu'l"tol)lcn  l)at,  für  bcn  3ol)n  C5i)tl)crcno  fül)ltc,  I^icbc  i|*t,  io  5 
bab'  id)  nie  t^'ücbt;  unb  u)a()rlid),  nnd)bcm  id)  mid)  meiner  felbft  mieber 
bemad)tiiU  babe,  nninfd)'  id)  uiad)enr  nie  etmao'J(l)nlidjeo  ,^u  erfal)ren. 
'Jlber  bin  id)  nid)t  eine  ^()örin,  baf,  id)  mid;  uon  einem 
l^ranm  bennrubiiu'n  lafje'c'  —  3eitbem  nur  uno  j^um  erftenmale 
,^n  Morinll)  fal)en,  finD  bereito  über  ^umn,^ii^  3cil)re  üerfloffen  —  10 
id)  l)abe  nni()renb  biejer  ;^eit  bie  auoerlefenften  ^sünc^lini^e  unb 
03iänner  ^)ried)enIanbo  c^efannt,  [)abe  mit  bir,  ()abe  mit  bcm 
fd)önen  :}lrafambeo  (gelebt  unb  mid)  immer  von  biefer  [)eiIIoi"en 
l'eiben]d)aft  frei  'er()alten,  unb  fodte  nod;  einen  3"^^^^^  ^»  "^irf) 
felbft  felHMi':*  foKtc  mid)  fä()i(^  uuibnen,  bem  3((ter  ber  äl>eiöl)eit  15 
fo  na()e,  nod)  ,^um  (^'meinen  '^iknbc  lierab^ufinfen':'  —  '0^'in, 
3(riftippl  Jd)  fann  unb  unll  nidjt  erlauben,  mas  uns  bie  2^icf)ter 
Überreben  u^ollen,  ha^  eine  ^-ß^äbra,  eine  Bmijxna,  eine  ^elena 
im  3'^i"^  ^^'i*  ööttin  miber  if)ren  3.\>i((en  mit  einer  unmiberfte()= 
Iid)en  Seibenfd)aft  c^eftraft  morben  feil  —  SIber  freilief),  menn  fo  20 
meife  'Düinner  mie  Sofrateo  imb  .Venoptjon  auf  bie  Seite  ber 
^idjtcr  treten  unb  neu  ber  Siebe  als  einer  2eibenfd;aft  reben, 
über  uield)c  bie  '^sernunft  feine  ©e-malt  ()at,  unb  üon  meldjer  man 
ebenfo  uniierfe()enö  mie  von  einem  ^-kbcv  überfallen  roerben  fann, 
bas  fönnte  bodj  \mi)i  einen  SBeiberfopf,  ber  nie  auf  ^ro^e  2Öei5=  25 
ijcit  SInfprud;  gemadjt  f)at,  ein  röenio;  aus  ber  Raffung  bringen? 
3d)  mcij  nidjt,  06  bir  .^'enop^onö  Gpropäbie  bereits  ^u  öefic^te 
gefommen,  ba  es  nod)  nidjt  lange  ift,  bafe  Slbfc^rif ten  banon  bei 
ben  5^ibliopolen  5U  ()a6en  finb.  ^(uf  ade  g-älle  fd;ide  ic^  bir 
(]ier  ein  (i'remplar,  "oa^^  \d)  non  bem  beften  Sc^cinfc^reiber  in  30 
5^orint^  für  bid)  Ijabc  abfdireiben  (äffen;  benn  id)  fann  bas  ^^er= 
gnügen,  fo  mir  biefes  in  feiner  ^rt  einzige  ^idjterraerf  gemadjt 
Ijat,  nic^t  balb  genug  mit  bir  teilen.  llngUidlidjer  äiieife  mirft 
bu  einen  gemiffen  2(ra§pes  barin  finben,  ber  über  bie  Tlad)t  ber 
Siebe  ebenfo  profane  Öebanfen  ^egte  mie  röir,  aber  feinen  Über:  35 
mut  burc^   eine  fd;red(id;e  (I'rfaf)rung  bü^en  mu^te.     S*^  9ßftß()ß 

18.  ^-^äbra,  ff>aidoa,  ridjtete  i^ren  £tieffot)n  £iiüpoIpto5  feiner  Sugenb^aftigfeit 
iregen  511  ©runbe.  Sßgl.  oben  —  «Smprna  ober  Ü)Jnrrf)a  flol)  megeu  Jölutic^anöe  nac^ 
3lrabien  unb  beiuetute  bort  i^re  Srfiulb,  bis  fie  bei  ber  33ern?anblung  in  eine  iRtjrr^e  unb 
ber  (Seburt  bes  2tbont§  baö  '-üerouptfein  oerlor. 


3^n|ilpp  an  Caiß.  143 

bir  nic^t  o[)ne  Sd^amrötc,  ba^  mir  beim  Sefen  biefer  @efrf;icl^te 
baö  ^erg  ein  mcnig  podjte,  unb  6alb  barauf  fam  mir  bcr  r)er= 
l^a^te  ^raum! 

3d)   bitte  bid;,   Jreunb  Slriftipp,    5erid}ige  mid),  roenn  hu 

5  fannft;  ober  ift  bir  irgenb  ein  MoU)  gegen  ben  ^auhcx  ber  Siebe 

befannt,  auf  beffen  2^ugcnb  man  fid)  üertaffen  fann,  fo  fage  mir, 

mo  eö  ju  finben  ift,  unb  idj  ge(}e  fefbft,  e§  5U  fud^en,  roenn  id^ 

eö  aud;  auö  bem  (5d)nee  beö  ^au!afu§  (jeruorfc^arren  mü^te. 


29,  ;3Cn)lipp  an  Cfli0, 

10  ^ein  ^raum,  fc^öne  greunbin,  unb  nod^  me()r  beine  5(ngft 

üor  bem  ©ebanfen,  baj3  er  in  Erfüllung  ge(}en  fönnte,  Ijat  mid^ 
nidjt  menig  behiftigt.  2Bir  moKen  nid)t§  t)erfd;mören,  Saiöfa! 
^ie  ^idjter  finb  bie  glaubmürbigftcn  aller  9Jienfc§en;  benn  fie 
fagen  uns  ja  nic^tö  al§  roaS  if)nen  bie  501ufen  eingeben, 

15  —  bie  aUe§  lüiffen,  lüaö  raar,  raaö  ift,  unb  roaö  fein  lüirb. 

2öag  ben  fd^önen  ®mi)rnen,  ^^äbren,  Helenen  u.  f.  ro.  be= 
gegnet  ift,  marum  foEt'  eö  ber  fc^önen  Saig  nid}t  ebenfo  wo^ 
begegnen  fönnen?  2ße(d)e  Sterb(id;e  ^at  ';i(p^robiten§  ©iferfudjt 
mef)r  gereift,  3(mor§  3((Imad)t  länger  unb  nerroegener  getrotzt  alö 

20  bie  fd)öne  Sai§?  —  Sluf  alle  gälle  ift  eg  glüdlid;  für  bic^,  ba^ 
bu,  ber  Ungnabe  ungeachtet,  morein  'du,  bei  ben  (Söttern  üon 
^ap()og  gefallen  bift,  nod;  einen  Jreunb  unter  ben  Unfterblidjen 
()aft,  ber  bir  biefen  marnenben  ^i^raum  gufdjidte.  ^3J?an  ^at  groar 
33eifpie(e,  ba§  Slräume  (fogar  ebenfo  finnreic^e  unb  üielbebeutenbe 

25  mie  ber  beinige)  gan^  unb  gar  nid^tö  bebeutet  ()aben.  Slber  frei= 
lic^,  ba§  bir  baö  aÖeö  im  Sanbe  ber  glügeüöpfe  begegnete,  ift 
allerbingg  ein  bebenflid;er  Umftanb;  unb  roenn  bu  nid)t  (mie  eö 
fc^etnt)  !ur§  guüor,  el)e  bir  b.iefer  ^raum  in  ber  ambrofifc^en  5^ac^t 
gugefd^idt  rourbe,  bie  ©efc^ic^te  be§  2(ra§pe§  imb  ber  fd^önen  vPant()ea 

30  gelefen  fjtitteft,  mürbe  id;  felbft  üielleidjt  gmeifelljaft  fein,  maö  id^ 
auö  il)m  madjen  foKte. 

Slber  ernft^aft  oon  einer  fo  ernftfiaften  ^ad)c  gu  reben,  fotite 
benn  baö  ^eifpiel  eineö  2Ira§pe§,  ber  (raie  bu  mir  guoerfidjtlic^ 

5.  „ÜJl  0 1 9 ,  eine  tali§inantfcf)e  ^flatije  von  ^omcr§  ©rfinbung  (Obijff.  10),  loclcfie 
lUt)ffcä  Dom  3)lerfur  als  ein  ©egenmittel  gegen  bie  53e3auberung  ber  jdpnen  Strce  evf)iett."  "W. 
—  29.  2lraäpe§  unb  ^^antf)ea  ogl.  Einleitung. 


1  II  Ärlflipp.    Drlttco  flurij. 

i^liuibcu  taiinft)  lUijV'v  bcr  G■inbil^u^j^ölvatt  bcö  ^id)tcro  bor  Gi)ro- 
pöbic  iiiviu'iibo  ci;i[ticvt  l)iU,  von  fo  fdnücrcm  (yciüid)tc  fei»,  bnf^ 
CO  eine  fo  luoifc,  il)rcv  fclhft  fo  iiuid)tiiu'  unb  burd)  eine  CS"rfa()reii: 
l)eit  uon  ,^Jimn^i(^  oi^bveu  ^imi  iiil)ij^i"teii  3clb)*tuevtrauen  fo  K'l)r 
beved)ti(^te  js-rau  luie  meine  Avennbin  iL'üio  ift  furd)tiani  nuid)en  r, 
nüii'Ue':'  Diein,  bei  iHrtemio  unb  'iMiUaö  lHt()ene!  bao  ift  cä  nid)t; 
ob  id)  ihm  erleid)  bao  'inTbienft,  leid)te,  unevfal)rne,  jucH'nblid) 
übevnuitiiu'  ^^-lüi^elfopfe  lun-  '3djaben  ,^u  unmien,  nidjt  abfprcd)en 
unll.  "iHn  fold;e,  u>nl)rlid;  nidjt  an  unfero  i-^Ieid^en,  bndjte  .\eno- 
pl)on,  ba  er  biefe  fd)i3ne  Sofratifdje  (Spifobe  in  fein  treffIid)eo  lo 
'^^ud)  einuiebte.  Xcx  Mern,  ber  biefe  Avud)t  (jeruorßcbradjt,  ift 
iievnuitlid)  eine  CS"rinnevuni-\  auo  feiner  bei  bem  attifdjen  ^ll>eifen 
(^ui^ebradjten  Jsucienb;  benn  bie  'DJioral,  bie  er  bem  C5i)ruo  in  ben 
tl'iiunb  legt,  ift  bie  näm(id)e,  momit  Sotrateo  einft  il)m  fclbft  eine 
I)eilfame  Jnrdjt  ein,^u jagen  fudjte,  ba  er  fid)  geunmbert  ()atte,  mie  15 
jener  einen  blof^'n  Sliiii,  ben  ber  junge  Mritobuluo  bem  fdjönen 
.sinaben  bcö  XHIcibiabco  gegeben  I)atte,  für  eine  fo  gcfiiljrlidje  Sad;e 
I)alten  fönne,  ba^  nidjtg  ^^ollfüfjneo  fei,  roao  fic^  nac^  einer  fo 
nermeffenen  Uljat  nid)t  von  i()m  enuarten  laffe.  Slur^,  .l"enop()on§ 
5(raöpeö  unb  '^>ant()ea  ift  meber  mel)r  nod;  weniger  als  ber  ^n-  20 
I)alt  beo  bei  jener  ©elegen()cit  ^unfdjen  il)m  unb  (Sofrateo  nor= 
gefa((nen  ©efpriic^o,  5U  einer  üoriftänbigen  ©efc^ic^te  auögebilbet. 
®iefe  fd)i)ne  ^idjtung  ift  gefd;rieben,  bid)  ,^u  ergeben,  nidjt  ^u 
ängftigen;  unb  idj  meiJ3  bir  feinen  beffern  'Itat  ah  fie  fo  oft 
uneber  5U  lefen,  bis  bu  über  beine  unnötige  Jurd^t  fetber  iadj^n  25 
mufit.  3Öaf)r  ift  eö  aderbingö,  t>a^  allju  gro^e  ^it^^il^'^jtlidifeit 
iiermegen  madjt;  aber  menn  ^sermegenfjeit  uno  oft  in  ©efafjr  ftür^t, 
fo  (jilft  fie  uns  nodj  öfter  auo  Öefafjren  (jerau§.  2)er  9Jlutige 
tro^t  ber  Öefafjr  mio  entgefjt  i(jr;  ber  geige  üerliert  mit  ber 
.^raft  beö  SßiberfteEjeno  ^ugleidj  bie  ^raft  §u  f(ief)en,  unb  gegen  30 
einen,  ber  burdj  ju  Diel  Wiut  umfommt,  gefjen  jmanjig  ^ynxdjU 
fame  ju  ©runbe.  .^nbeffen  meil  audj  bem  DJ^utigen  Q^orfic^t  ge= 
jiemt,  Ia§  unä  annefjmen,  bein  ^raum  fei  'dqq  3Ber!  eine§  roar= 
nenben  ^timonS:  rooüor  roarnt  er  bie  Träumerin?  33or  einem 
nerfappten  2(mor,  ber  feiner  '5>ftjdje  bie  gotbnen  Sd^raingfebern  35 
auorupft,  um  (adjenb  mit  feinem  dlanhc  baüon^ufliegen.  2ßo(j(! 
^u  Ijätteft  alfo  feine  (Sntfc^ulbigimg  gegen  bidj  felbft,  roenn  bir 
jemals  fo  etmao  begegnete;  bu  bift  gemamt! 

Swax  mofern  bie  Siebe  eine  fo  gemaltfame  unb  unbejming^ 


1 


1 


Antipater  an  3^i-t|ltpp.  145 

bare  £eibenfd;aft  lüäre,  rate  3:enopI)on§  6i)ru§  beljauptet,  raa§  foKte 
bte  Söarnung?  @ä  ^ie^e,  bem  Unglüdlid^en,  ber  üon  ber  ©eraalt 
beö  8trom§  in  eine  Untiefe  Ijinabge^ogen  rairb,  ,^urufen:  nimm 
bid)  vox  bem  ©trnbel  in  ad;t!  5Iber  §u  gutem  03(üde  beftürmt 
5  un§  ber  furdjtbare  ^i)rann  ber  ©ötter  unb  ber  5!)lenfd)en,  ©ro§, 
nid^t  fogleid^  mit  feiner  gan^^^en  Süngling§ftär!e;  er  ift  erft  Ueb= 
!ofenbe§  ^inb  unb  fpielenber  ^nabe;  unb  fo  lange  er  bie§  ift, 
giebt  e§  ein  5!}tittel,  il)m  gu  entgel)en.  ©§  ift  eben  nid^t  ba§ 
eljrenüollfte;  aber  e§  ift  fidjer,  unfel)lbar  unb  überbie§,  raie  3:eno= 

10  pljong  6i)ruä  fagt,  ba§  einzige.  2llfo,  liebe  2ai§!a,  fobalb  bir 
ein  Slbonig  t)or  bie  2lugen  !ommt,  üon  bem  bu  bid)  raie  in  beinern 
^Traume  mit  einem  nie  guüor  gelaunten  3^wber  angezogen  fül)lft, 
fo  fd)liej3e  bie  Saugen  unb  eile,  eile,  raa§  bu  !annft  —  gu  beinen 
greunben  nad^  ßprene!    33ermö(^ten  rair  gleid^  nic^t,  bir  alle§  §u 

15  erfe^en,  raaö  bu  §u  ^orintl)  unb  Sgina  gurüdlaffen  raürbeft,  fo 
fönnteft  bu  bod^  fd^raerlid;  ben  allmäl)lid}  l)erannal)enben  ^Tbenb 
beineg  fd^önen  unb  glüdlid^en  Seben§  in  befferer  ©efeKfd^aft  gu- 
bringen  al§  in  bem  l)äu§lid§en  S^i^^^l  beiner  greunbe  ^leoniba§ 
unb  2(riftipp,  rao  bu  beine  5Dhifarion,  ron  f leinen  ungefä^rlid^en 

20  Slmorinen  umgeben,  raieberfinben  xmb  bir  au^  ber  ©d^raefter  unfer§ 
^leonibaö  eine  neue  greunbin  mad;en  raürbeft.  ^ein  §erg  rairb 
bir  bei  i^rem  erften  Slnblid  fagen,  fie  fei  raert,  e§  gu  fein,  unb 
baf5  fie  fidj  beeifert,  beinen  2(riftipp  glüdlid^  gu  machen,  rairb  ein 
^Nerbienft  mel)r  in  beinen  3lugen  fein.     3^1}  geftel)e  bir,  Saiöfa, 

25  id^  bin  in  biefen  meinen  ^Traum  nerliebt,  unb  raenn  ber  beinige 
eine  fo  fd^öne  grud)t  l)erüorbräd^te,  raürbe  idj  glauben,  ba§  er  bir 
unmittelbar  t)on  ber  l)olben  ©rajie  ^safitl)ea  felber  jugefd^idt 
raorben  fei. 

30*  :^ntipfltcr  nn  ;^rt|ttp^j. 

•30  '^a^  einem   t)ierjäl)rigen  Slufentljalt  f)ahe  id)    m\d)  enblid^ 

nid§t  o^ne  ein  feltfameg  ©emifd;  fel)r  ungleid^artiger  G)efül;le  oon 
ber  ^errlic^en  Sit^enä,  nermutlidj  auf  immer,  loSgeriffen,  um  nun 
aud^  üon  ben  norjüglidjften  ©täbten  ber  ^selopginfel  unb  ©icilienS 
foüiel  ^unbfd;aft  burd)  mid;  felbft  einjujieljen  alö  5U  meinem  bir 
85  befannten  S^tä  nötig  ift  unb  al§  bie  mand^erlei  ^serbinbungen 
.   mir  üerfdjaffen  !önnen,  gu  raeld^en  idj  im  53iittelpunlt  ber  ganjen 


5.  2;t)rann  ber  ®ötter  u.  f.  lo.  v^t  2(0beriten. 

Sßielanbä  SBerJe  5.  10 


1  ICi  Ärl(!ipp.    Dtittro  «3iitl). 

>>cUao  louiolc  (^k'lciUMÜKit  faub.  'J(bcv  luo  lucvDc  id;  eine  Stabt 
fcl)cn,  bio  jenem  ^Jieblim^ofiUe  '.yünevoeno  beu  "Isor.^un  ftveitii^ 
nuuben  tonnte':'  v>d)  l)abe  '^Min^er  lUio  beina()e  allen  gried^ifdjen 
^tä^ten  tonnen  (U'lernt  nnb  feinen  i^'funben,  ber  i()r  bie  feinif^e 
oljne  3d)a]niote  ober  lUiC)  einem  an^el■n  (^h'unt>e  i)üv,^u^iel)en  xkx-  5 
modjt  l)ättc  aH  bcni  3i^iil^^'i"/  ber  nno  an  ben  Crt  fc))clt,  luo  lüir 
baö  (U^lbne  'Jllter  beö  'iVienfdjenlebeno  ^nc^ebradjt  l)aben.  ^Il^aö 
mnü  'Jltben  für  ben  fein,  ber  bao  (^)lüd'  hatte  in  il)rem  3d)0H 
aut^ublül)en':'  '^l>ic  natürlid;  tommen  mir  alle  jene  luelti^epviefenen 
'4:  baten  uor,  bic  jcmatö  für  eine  fold)e  3tabt  von  il)ren  Seltnen  10 
(U'tl)an  nnivbenl  —  Unb  lucnn  id;  bcbenfe,  roaö  fic  crft  fein  tonnte, 
menn  jie  ben  (>3eKi3cn  unb  ber  !iserfaffunß  il)reö  cbcnfo  fluf^en 
alo  uieifen  3olono  treu  c]eblieben  märel  —  'ibMx^  fie  jcl3t  nod) 
uierben  tonnte,  menn  jie  anftatt  t()rer  ftürmifdjen  isolfol)errfd)aft 
fid)  eine  niot)li-^eorbnete  3(rifto!ratic  gefallen  lafjen  unb  ftatt  ber  15 
f(efä[)rlid;en  (Sitelteit  auf  i()re  eii^eium  unb  ber  ciaw^ax  Aellao 
cSvoften  nad;  einer  Cbcrgemalt,  bie  il)r  nie  f^utunllic^  ^ut^cftanben 
mirb,  5u  ftreben,  fid)  an  bem  l)ot)en  '^or,^ug  bei-^nügen  lüolltc,  baö 
ju  fein,  rcoju  il)r  ÜJame  felbft  fie  beftimmt,  ber  ^auptfitj  aller 
i^ünfte  beo  JyriebenS  unb  ber  93hifen,  't)a^  '^Jhifter  ber  fd;önften  20 
3(uöbilbunß,  bic  'lkfil3erin  ber  mcifeften  öcfet3e,  ber  milbeften  ^)(e= 
(^ierung,  ber  menfdjlidjften  Sitten,  beö  feinften  (Sinneö  für  alleö 
Sdjöne  unb  örofje,  ber  üollfommenften  unb  jierlic^ften  '3prad;e 
unb  ber  angcnel)mften  2(rt,  beö  ^afeinö  ^u  genief^en,  fur^,  burd; 
'l^ereinic3ung  allcö  beffen,  lüaö  beö  93lenfd;en  2^h^n  üerebelt  unb  25 
üerfdjönert,  bie  erfte  ©tabt  ber  Söelt  ju  fein;  roer  mürbe  bann 
nidjt  bag  ©lud",  in  Sltl^en  gu  leben,  altem  anbern  üorjiel^en  unb 
bie  9totmenbit]!eit  fie  ju  üerlaffen  für  ba§  gröf^te  aller  Übel  fialten':" 
—  '^laton  unb  3fofi^"^^teö  ()aben  ma()rlid;  feine  Sc^ulb,  menn 
2lt()en  nidjt  biefeS  Urbilb  einer  üoüfommenen  unb  glücflicfjen  "die--  30 
publif  ift.  —  2(ber  bie  Sterblidjen  fc^einen  meber  aufgelegt  noc^ 
geneigt  ^u  fein,  ben  3bealen  il)rer  ä9eifen  ä"Öirflid)feit  ju  geben, 
unb  unter  allen  Grbebemol)nern  bie  3(tl)ener  üiedeic^t  am  roenigften.  | 
Snbeffen,  roie  fie  finb,  i)aht  \d)  i^neu  unb  il)rer  (Stabt  üiel  ju  ' 
banfen;  unb  biefeö  @efül)l  mar  e§  aud^,  mag  alle  übrigen  üer=  35  i 
briingte  unb  üerfd;lang,  al§  id)  üon  einer  2lnl)öl)e  auf  bem  23ege  • 
nad)  Gleufiö  ben  letzten  '^lid  auf  ben  Ijellbefonnten  2^empel  ber 
2(t^ene  ^oliag  l^eftete. 

3u  Forint!)  bin  ic^  üon  beinern  greunbe  Searc^  auf  bie  üer= 


I 


I 


Äntipatcr  an  3^rt|ltpp.  147 

binblid^fte  5(rt  genötigt  luorbcn  meine  2So()nung  in  feinem  gaft= 
freunblicfjcn  |)anfe  jn  neljmen.  ^d)  gebenfe  ungefähr  einen  ^Jlonat 
!^ier  §u  üermeilen  unb  bann  bie  übrigen  ©täbte  biefeö  fcfjönen 
§auptftücf"e§  üon  (^riecfjenlanb,  baö  an  5!}ler!n)ürbig!eiten  aller  %xt 

5  fo  reid)  i[t,  ber  9tei()e  nacf;  ju  befudjen. 

3)ie  fdjöne  2ai§  l)at  feit  einiger  3^^^  if)re  üormalige  2ehen^= 
töeife  gänjUdj  abgeänbert.  '^ijx  ^an^  ift  nur  nod)  etlichen  altern 
JVreunben  unb  feinem  gremben,  ber  nid;t  von  einem  berfelben  hzi 
i^r  eingeführt  mirb,  offen,     ©ie  erfdjeint  gar  nid^t  me(}r  öffentlich, 

10  giebt  feine  großen  G5aftma[}Ie  me()r  unb  §u  ben  fleinen  ©pmpofien, 
rcoran  fie  einft  fooiel  belieben  fanb,  merben  feiten  me^r  alg  gmet 
ober  brei  oon  i^ren  vertrautem  33efannten  eingelaben.  Seard) 
fd^eint  bermalen  in  oor^üglic^er  G5unft  bei  il)r  ^u  ftel)en,  unb  mit 
il)m  unb  —  meinem  greunbe  ^iogene§  l)abe  ic^  fdjon   einigemal 

15  ben  ^benb  bei  i^r  gugebrac^t.  5[Ran  fpric^t  üiel  ju  ^orintl)  üon 
biefem  fo  rafd;en  unb  fonberbaren  «Sprung  oon  ber  l)öd;ften  ^]|]rad)t 
imb  Üppigfeit  einer  afiatifd^en  ©atrapin  gu  einer  beinalje  mifan= 
tl)ropifd;en  ©ingejogenljeit,  unb  jebermann  fudjt  fid;  ba§  SBunber 
auf  feine  eigene  SÖeife  gu  erflären.     ®ie  meiften  galten  eg  für 

20  eine  traurige  golge  beg  übermäßigen  3(ufu)anbeg,  ben  fie  mel)rere 
3al)re  lang  gu  ^orintl)  unb  Sgina  gemad^t;  nad)  anbern  fotl  ein 
geraiffer  fomifdjer  Dichterling,  (Spifrateg  oon  Stmbracien,  fd^ulb 
baran  fein,  tiefer,  fagt  man,  l^atte  fid^  lange  3^^^  ^^^^  ^^^  ^^' 
finnlidje  ?0^ü^e  gegeben,  fid;  in  iljre  ©unft  einsufc^meid^eln  unb 

25  fiel  i^r  jule^t  mit  feiner  3iibringlid^feit  fo  überläftig,  baß  fie  fid; 
gegen  i§re  ©eraoljutjeit  bie  greitjeit  na^m  il)n  mit  3Serad;tung 
abguroeifen;  roaS  »ermutlid^  nic^t  gefdf)el)en  rocire,  wenn  fie  bie 
minbefte  Sl^nung  geljabt  l)ätU,  mie  wtxt  eine  oerbofte  poetifc^e 
SBefpe  bie    dlad)e  gu  treiben  fäl)ig  ift.     Der   raütenbe  ^omifer 

30  räd)te  fid;  an  i^r  burdj  eine  fogenannte  2(nti=Sai§,  bie  an  33oöl)eit 
unb  ^itterfeit  felbft  bie  berüd^tigten  Jamben  be§  2trdjilod^uö  über- 
trifft unb  mirflid;  in  il)rer  2irt  für  ein  ^Oleifterftüd  gelten  fann. 
Snbeffen  ^at  Sai§  gleic^rool)l  alle  Urfad^e,  ebenfo  gleidjgültig  bei 
biefem  6d;mät)gebid;te  5U  fein,  alä   eg  ©ofrateg  hex  ben  3lrifto= 

17.  Satrapen  f)ic^en  bie  perfifcf^en  Stattf)altev,  meift  aSerioanbte  be§  Äönig§f)aufe'j. 
—  32.  gelten  fann.  „2ltf)enäu'o  i)at  nn^S  ein  siemlicf)  großes  93rud}ftücf  auä  bei*  2(ntis 
Sai'j  biefeS  jonft  nnbefannten  S)id[;ter5  im  breiäct)nten  33uc{)  feineö  beinahe  au^o  lauter 
^yragmenten  juiammcngei'eljten  ®elef)rtenfd)maufc3  aufbcljaltcn,  lucId^cS  jum  Selegc  alle§ 
befjen,  wa^l  |ier  non  i^m  gefagt  rairb,  bienen  fann,  unb  luouon  eine  nteii'terr)afte  Über« 
iei^ung  in  ber  2lbl)anblung  meinet  geleierten  ^-reunbeS  5S-  über  bie  gried)iid)en  §etären, 
im  jiDciten  §efte  be§  britten  ^öanbeä  beä  2lttifcf)en  SO^ufcumS,  ju  finben  ift."   W. 

10* 


148  Ariflljui.    Dritte«  i3ufli. 

Vl)aniid)cn  ,,':}i>ollcn"  nun-;  bcnn  bnö  fd)anblid;c  ^^crrbilb,  bao  ber 
bclcibii^tc  il>il\lin(i  von  il)r  aufiu'ftcllt  l)ttt,  ficf)t  il)r  nid)t  äl)nlid;er 
alo  bov  ^Jlttor  Solvato  bco  attifdion  3ati)vö  bcm  3ol)nc  bc^ 
(Eopl)ionioliio.  XHud;  l)abc  id)  jic  fclbft  barübcr  a,ani^  unbcfaui^cn 
fdjcv^cn  i^cbbvt,  iinb  in  Morintl)  uionic^ftono  ift  nicmanb,  bcr,  lucnn  r. 
cv  glcid)  bic  3.>cvfe  mit  3.scr(^nüc^cn  laö,  von  bcm  isevfafjcr  uidjt 
mit  bcv  (U-bfUcn  '^'ovarf)tiiii(^  fpriid)C.  '.^s^j  müfUo  mid)  fcbv  iiven, 
ober  bic  iua()vc  llvfadjc  bei  !iHTänbcrun(^,  bic  bcn  .sUnintl)icin  \o 
fcltiiim  lun-tommt,  licc^t  nie!  tiefer  aU  fic  fidj  einbilben.  ^'aiö 
ift  r\od)  nid)t  iner,^ii^  '^^^\i)xc  alt;  if)re  3d;bnl)eit  ift  von  ber  bauer^  lo 
l)afteftcn  'Jlrt,  unb  uniö  fie  nom  (^)Um]  ber  erfteu  '^^ufjcnbblüte 
iHnloren  l)abcu  fann,  luirb  burd;  bie  Munft  bcö  '^sut^tifdjCö  fo  leid)t 
crfel.U,  baf;  i()r  nieiuanb,  ber  fie  j^um  erftenmale  fielet,  über  fünf: 
unb^^manjii^  geben  mirb.  Gbenfo  leidet  würbe  es  i^r  fein,  bie  (£r= 
fdjbpfinu^  il)rer  Maffe  ,su  erfeljen,  mofern  biefe  ber  (%imb  i^rer  15 
neriinbcrten  ficbenöart  märe;  benn  eo  I)inge  nod)  blof^  von  \i)x 
ab,  foiüele  freigebige  2lnbeter  311  Ijaben  als  fie  moKte.  ^d)  fenne 
fie  incKcidjt  nod)  nidjt  genug,  ba|5  id;  mir  nnmaf^en  bürfte  fie 
erraten  511  I)abcn;  aber  alles  mao  mir,  feitbem  idj  fie  ^u  Agina 
täglid)  ju  fel)en  G3elegen()eit  I)atte,  eine  jiemlid)  ru(}ige  ^eobadjtung  20 
non  ifjrem  Jsnnern  »erraten  l)at,  überzeugt  mic^,  bafj  fie  mit  fidj 
fclbft  iinj;ufrieben  ift  unb  miber  2ßiIIen  geroa()r  roirb,  fie  l)ahQ  bie 
©lürffeligfcit  auf  bem  imred;ten  .Sßege  gefud^t,  aber  uon  bem 
einjigcn,  morauf  bie  9tatur  felbft  il)r  ©efc^tedjt  leitet,  fic^  fc^on 
5u  meit  entfernt,  alö  baf3  fie  nur  baran  benfen  fönnte,  il)n  noc^  25 
ein^ufdjlagen.  ^d)  bin  gemt§,  eine  innerlid^e  Stimme,  bie  fic^ 
mebcr  burd)  3.^emünftelei  nod;  ^^rftreuung  befd^roidjtigen  Taffen 
n)i((,  nötigt  fie,  bas  Sos  5Ötufariong  unb  .^(eoneng  beneiben^roert 
gu  finbcn,  mieuiof)(  if)r  Stotg  i()r  nie  ertauben  mirb  e§  gu  geftel)en. 
2lber  'oa^  eö  2(ugenblic!e  giebt,  morin  fie  e§  ftd^  felbft  gefte^en  30 
muf5,  unb  ba^  biefe  3Iugenblid"e  immer  I)äufiger  fommen,  bas  ift 
es  üermutlirfj,  mas  fie  mit  fid;  felbft  in  ^^üietrac^t  fe^t  unb  i^r  ^u 
einer  Quelle  peinlidjer  Gmpfinbungen  mirb,  melcf^e  fie  mec^ietsroeiie 
balb  unter  einer  reijenb  mutmilligen,  balb  roi^elnben,  balb  pl)ito= 
fopI)icrenben  2anm  ju  werbergen  fuc^t,  aber  burrf)  bie  2(nftren--  35 
gung,  bie  eä  fie  ^uroeilen  foftet,  nur  ^^u  fic^tbar  mad)t.  Übrigens 
fd^eint  mir  auc^  oljnebies  nichts  natürlid;er,  als  ba^  fie  il)rer  biQ= 
I)crigen  Sebensart  enblid)  überbrüifig  raerben  muffte,  ^at  fie 
nid;t  non  adem,  mas  man  auf  bem  2Sege,  bcn  fie  einfc^lug,  ge= 


3lnttpatcr  an  ^rifltpp.  149 

niesen  fann,  baö  §öd;fte  6iö  jur  Überfätttgimg  geuoffen?  2öa§ 
bleibt  i()r  übrig?  ^ie  Slnbetung  ber  50^änner  unb  ber  §ag  ber 
2öeiber  fann  \i}x  fein  3Sergnügen  me^r  marfjen.  ^ie  ^äufc^ungen, 
tüoburd^  bie  ©itelfeit,  Unfd;u(b  ober  Scfjiüädje  eineö  fd;önen  2[Öeibeä 
5  fic^  felbft  über  ba§,  loag  bie  ?[Ränner  Siebe  nennen,  üerblenben 
fann,  l^at  üermutlid)  bei  i^r  nie  ftattgefunben;  unb  baö  Spiet, 
ba§  fie  fo  lange  mit  i£)nen  getrieben  ^at,  mac^t  i^r  fo  raenig 
^urgroeile  mef)r  aU  bie  eroigen  gefte  unb  lärmenben  Suftbarfeiten, 
rao  bie  greube  ehzn  barum  immer  auszubleiben  pflegt,  roeif  fie 

10  fo  laut  unb  gebieterifd^  herbeigerufen  roirb.  3^r  prächtiges  §au§, 
i^r  gauberifd^er  Sanbfil^  §u  ägina,  bie  Sumelen  unb  ^oftbarfeiten 
afe  2(rt,  raomit  SlrafambeS  fie  überl^äufte,  i^re  ©emälbe  unb 
Btatuzn,  bie  Umgebung  von  einer  gangen  ©d)ar  auSerlefener  ta(ent= 
üoller  9Käbd;en,  bie  fid^  in  bie  2öette  beeifern,  x^x  ^^ergnügen  gu 

15  mad^en,  baS  alles  befi^t  fie  fc^on  §u  lange  als  ba^  eS  nod)  einigen 
Sf^eig  für  fie  l)aben  fönnte.  ®ie  arme  grau  l^at  alles,  baS  einzige 
ausgenommen,  maS  fie  glüdlid^  l)ätte  machen  fönnen;  unb  bieS 
einzige  ift  nid^t  mel)r  in  iljrer  ©emalt  unb  ift  eS  üieHeid^t  nie 
geraefen. 

20  S3ei  allem  bem,  follteft  bu  mol)l  glauben,  ba§  fie  mir  in 

biefem  3wftanb  t)on  3Serftimmung  ober  üielme^r  in  biefer  5lbftim= 
mung  aller  Saiten  ber  Saute,  bie  einft  fo  bejaubernbe  §armonieen 
von  fid^  gab,  in  einem  gemiffen  Sinne  gefäl)rlid^er  ift  als  üor 
brei  ^a^xm,  ba  fie  nod^  SSergnügen  baran  fanb,  auf  il)rem  prun= 

25  fenben  SiegeSroagen  über  bie  ^öpfe  unb  §er§en  aller  9}Zänner 
meg^uraffeln?  3<^  ^^^^^^  ^^  ^i^  fß^^t  nid^t  erflären;  aber  ic^  l)alt' 
eS  für  unmöglid^,  ba^  fie  in  ber  erften  33lume  ber  3ugenb  fo 
liebreigenb  gemefen  fein  fönne  als  je|t;  unb  (aufrid^tig  gu  reben) 
mofern  fie  etroa  in  ben  näd[)ften  gmangig  ^agen,  bie  id)  ^ier  nod^ 

30  zuzubringen  ^abe,  in  bie  Saune  fäme,  meine  SßeiS^eit  mieber  auf 
bie  $robe  gu  ftellen,  —  id^  mei§  nid^t  —  aber  menigftenS  l^ab' 
id)  mic^  felbft  fc^on  me§r  als  einmal  über  bem  l)eimlic§en  3]or= 
fa|  ertappt,  i^r  baS  3]ergnügen  beS  Sieges  nid^t  fel;r  teuer  ju 
üerfaufen. 

35  Seard^  trägt  mir  auf,  il^n  in  beinem  Slnbenfen  gu  erhalten, 

unb  gebeult  eS  felbft  gu  tliun,  fobalb  er  bir  ctroaS  ^i^l^^'^ff^^i^teS 
ju  fc^reiben  Ijaben  merbe.  i)ie  gro^e  ^unbe,  bie  er  von  ber  innern 
3Serfaffung  ber  gried;ifd^en  Staaten,  dou  i^rer  altern  unb  neuern 
©efdjid^te,   i^rer  Stärfe   imb    Sdjmädje   unb   bem   üerfc^iebenen 


ir)()  Ärlftipp.    Dilttce  lOiiri). 

$sntevc))\\  uun-auf  il)vc  bcnnaliiHMi  *"iHTbinbuiu^cu  unb  l)ii|V)clli(^^ 
leiten  bovul)cn,  bcfonbero  bic  (genaue  Mcniitniö,  bic  er  von  feiner 
eiiu'ncn  'iHitevftaM  befil.U,  macbt  ben  i)lnfentl)alt  bei  il)m  um  fo 
Icl)vreid)ev  für  niicl),  ba  er  ein  'iH'rt^niuu'n  baian  finbet  mir  fouiel 
boron  nütuitcilen,  ah  id)  ,^u  meinem  .^luede  nbtif^  l)abe.  (S'r  lebt  r, 
mie  bu  u)cifU  [einer  'Jlbftammuni^,  feiner  perfönlidjen  ^^or,^ü(^c  unb 
feineo  '){eid)tumo  nici^'n  ,^u  Morintl)  in  c^rof^em  IHnfeljen;  aber  er 
liebt  bie  '){ul)e,  bie  fünfte  unb  ben  muHMieljmen  X^ebenö(;enuf^, 
nu">5U  if)n  fein  i^rof^eö  i>ermc)(]en  bered;ti(^t,  ^u  fefjr,  um  eine  bc^ 
beutenbe  '){oUe  unter  ben  Öriedjen  fpielen  ju  luoUen;  ,^uma(  in  lo 
bem  i^etienuiiirtifUMi  ,3^'itpunf't,  mo  man  ,^u  C5rf)altuni^  be5  ,^mei: 
beutii-\en  $>-riebencv  uiomit  ber  Spartaner  ^iHutalcibaö  bie  alte  3roic= 
tradjt  ber  Si3()ne  ^eufalionö  ein5ufd)läfcrn  (\^iud)t  Ijat,  burd)  bic 
möglidjfte  politifrfjc  llnttjätii^teit  nod;  am  meiften  bcitrac^en  fann. 

Seard)   bcfil3t  bie  rcidjfte  unb  auöerlefenftc  Sammhin(^  uon  is 
G3emalben,  bie  irf;  nod^  gefe^en  I)abe.     Gr  Ijat  bcinaljc  von  ben 
SÖinbeln  ber  .^unft  an  non  jcbem  9Jknfter  menigftenö  ein  Stüd 
auf3umeifcn;  unb  üon  -^Narrtjafiuö,  3^"?^^/  -^aufon  unb  Gurenibaö 
me()r   alö   man   (mie   irf;    von   uielgemanberten    ^erfonen    gef)ört 
I)abe)   bei  irgenb   einem  ^riüatmann   antrifft.     Gr  ift  fe^r  ftol^  20 
auf  bie  beiben  trefflid;en  (BtMc  uon  unferm  illeonibas;  biefe  unb 
ein  Urteil  beä  ^ariö  von  ^imantl^  unb  bie  berül)mte  fleine  Seba 
be§  ^Narrl)afiuö  (bie  er   burd^    eirten    glüdlid;en  ^u^aii  in  feine 
©emalt  befommen  l^at)  finb  bie  einzigen,  bie  in  einem  ^ierlic^ 
gearbeiteten  Sd^ranfe  üerroa^rt  fteljen  unb   ben  Siebljabern  erft,  25 
wenn  fie  fid^  an  allem  Übrigen  fatt  gefet)en  ^aben,  aufgefc^loffen 
werben. 

23enn  es  nid)t  gar  ju  unartig  märe  auf  einen  SJJann,  ber 
mir  uuDerbienter  ^seife  fooiel  öuteg  erzeigt,  neibifd^  5u  fein,  fo 
I)ätte  ic^  ücrmutlid^  Urfac^e  genug  baju;  benn  eö  ift  me^r  alö  so 
malji-fd^einlic^,  ba^  mein  ebler  2Birt  bei  ber  fc^önen  Öais  bermalen 
ben  -^Ua^  einnimmt,  ben  er  burc^  bie  gebulbigfte  Seljarrlidjfeit 
meljr  alö  ju  moljl  uerbient  l)at.  Gr  bringt  beinalje  alle  2(benbe 
bei  il)r  ju  unb  man  !ann  bas  ©lud,  bie  britte  ober  üierte  ^erfon 


12.  21ntalciba§  brad^te  387  cor  d^rifto  einen  ^rieben  ;\uftanbe,  burcft  ben,  TOeI(^e5 
immer  ber  SBortlaut  ber  fyriebensurfunbe  mar,  5um  9Jacf)teile  SItf)en§  Sparta  in  ben 
Stanb  gefegt  iinirbe  eine  i^egemonie  über  @riedE)enIanb  mit  perfifctjer  Unterftü^ung, 
roenigftenö  mit  perfifcfiem  Selbe,  au^uiüben.  iögl.  Ginleitung. —  18.  «paufon,  berühmter 
biennaler. —  22.  2;imantf).  2'er  ü)Jaler  luic  ein  anbrcr  befannter  @ried)e  biefeä  DIamens 
Tüaren  an^  Äorintl^. 


I 


^ri|i!pp  an  2^nttpater.  151 

an  ifjrer  tkimn  ^afel  gu  fein,  nur  burc^  i^n  erlangen.  3"^  rcerbe 
alfo  n)of)I  meine  3öeiöl)eit  unüerfudjt  üon  ^orint^  narf;  Slrgog 
tragen  muffen. 

Seard)  Ijat  fid^  erboten,  beine  Briefe  an  mid^  gu  beförbern, 
5  menn  bu  ^cit  unb  9^eigung  I)aben  fottteft  mir  gu  fd^reiben.    3<^ 
grüf3e  ^(eonen,  5Dtufarion  unb  ^leonibaS  unb   bitte  fie,  meiner 
eingeben!  gu  bleiben. 

31.  :2Cn|ti)jp  üxi  %nti\füUt, 

®ie  ©efül)Ie  momit  bu  üon  Sitten  Slbfd^ieb  na^mft,  lieber 

10  Sintipater,  l)ahcn  mic^  fe^r  lebl)aft  erinnert,  mie  mir  felbft  t)or 
einigen  3ßl)i^e^  tn  zhzn  bemfelben  gaUe  gu  Muit  mar,  unb  frf)roer= 
lid^  mirb  jemanb,  ber  einen  langen  2(ufentl}alt  in  biefer  von  fo 
üielen  ©eiten  angieljenben  unb  an  fid^  feffelnben  ©tabt  geljörig 
gu  benu^en  fal)ig  mar,  fic^  mit  anbern  ©efü^len  auf  immer  von 

15  i^r  loörei^en  !önnen.  2lud^  bie  politifd^en  33etrad§tungen,  bie  bu 
mir  bei  biefer  ©elegenl)eit  mitteilft,  ftimmen  fe^r  mit  meiner 
el)maligen  50Reinung  überein.  Slber  id^  l)abe  feitbem  gefunben,  baf3 
mir  un§  faft  immer  irren,  raenn  mir  meinen  bie  ®inge  in  ber 
3Öelt  mürben,  mofern  fie  anberö  gegangen  mären,  beffer  gegangen, 

20  ober  baö  (^utz,  ba§  un^  red^t  ift,  mürbe  aud^  o^ne  bag  bamit 
üerbunbene  ©d^limme,  ba§  un§  nid^t  red^t  ift,  erfolgt  fein. 

3c^  ^meifle  §.  S.  nidjt,  ba^  3ltl)en  bei  ber  ©olonifd^en  33er= 
faffung  —  menn  fie  unoeränbert  beibe^lten  morben  märe,  unb 
nid^t§  von  au^en  il)r  ©mporfommen  t)erl)inbert  Ijätte  —  eine  rool)l= 

25  l^abenbe  blü^enbe  auf  lange  ^^xt  glüdflic^e  ©tabt  gemorben  märe; 
aber  ma^  fie  je^t  ift,  wa^  mir  am  meiften  an  il)r  beraunbern, 
ma^  fie  gur  einzigen  in  iljrer  2lrt  unb  §ur  maleren  §auptftabt 
ber  2öelt  mad)t,  ^t  fie  burd^  gmei  5[Ränner  üon  fe!^r  äl)nlid^em 
©c^lage,  burd^  $ififtratu§  unb  ^erifleg  erhalten,  unb  biefe  l)ätten 

30  in  ber  ©olonif dljen  2lrifto=i)emo!ratie  nimmermel)r  ba§  2lnfel^en, 
bie  ©eraalt  unb  bie  5Dtittel  erlangen  !önnen,  ol)ne  raeld)e  bag, 
mag  fie  §ur  3Serl)errlid;ung  imb  3Serfd§i3nerung  2ltl)eng  getl^an 
^ben,  nid§t  guftanbe  gebracht  merben  fonnte.  9^ur  auf  ben 
glügeln  einer  fel^r  grof^en  ^sopularität  fonnte  fid^  ^ififtratuö  jur 

35  Stlleinl)errf(^aft  emporfdjraingen  unb  tro^  alleö  2Öiberftanb§  ber 
übrigen  SIriftofraten  bi§  an  feinen  ^ob  barin  erl)alten;  unb  nur 
in  einer  ©tabt,  rco  bie  l)öd;fte  ©emalt  in  bcn  §änben  ber  SSolfö^ 


1  .')-J  ^ildipp.    Dcittcft  Üuri). 

lU'incino  Uh\,  lonutc  '^Novitlco  bmd)  fcino  bcnia(U">(^i)ci)on  .SUinftc  unb 
Xaloiito,  iiibcm  cv  jid)  für  einen  blojVn  Xicncv  bcö  !i>oltö  t^ab, 
^uian^ij^  ^\(\\)\x  Um(\  vul)i(U'v  nnb  nnbcid^viinttor  rochieren  alo  '^vifi^ 
ftvatuo.  (io  bcbiuf,  um  jid;  l^icvuon  ,^u  übcv^cui^cn,  nur  einen 
t^i'xd  auf  biVö,  mac»  ^J(tl)en  uov  bev  foi^enannten  Xi^rannic  bcö  5 
leUtern  \mx,  unb  uiao  eQ  l)uubeitunb^uian,^i(^  aV^^)1'^'  fpiiter  burd; 
'].Nevitle'5  mavb.  'Jllö  bie  ei("\entlid)e  3taatoueiu)altun(^  nod)  i^-ö|Uen= 
teil'o  in  ben  Mänben  bev  alten  C^iejdjledjter  [ac\,  tonnten  foivu*  bie 
^13ieivuev  ben  XHtljeneru  bie  Spil3c  bieten,  tonnten  il)ncu  beu  ^c)i^ 
ber  t'leinen,  beinal)e  an  baö  atti]d)e  Ufer  anftof^enben  3"fcl  Sa=  lo 
lanün  nid)t  nur  uiele  "vS^bre  lant^  ftreitic-^  nuid^en,  fonbern  ]ie  foc^ar 
ju  ber  fdjniiiljlidjen  -l)ia|U"e(^el  treiben,  ba|;  fie  bie  ^obesftrafe 
barauf  festen,  menn  fid)  jentanb  luieber  unterftc()cn  mürbe,  ben 
i}(tl)enern  bie  3.iUebereroberuni^  von  3alamin  anzuraten.  2((ö  f)in; 
c\C(\m  ']]eritleö  in  beni  rein  bemotratifd)en  ^i(t()en  alles  vermodjte,  i5 
u)udj'o  biefe  ^(epubli!  jufeljenbö  ,^u  einer  'Dcadjt  l)eran,  bie  ber 
ganjen  §e(Iaö  unb  ben  perfif d;en  ^JJionardjen  felbft  furchtbar  roarb; 
unb  3((eibiabcö  burfte  if)nen  fogar  bie  (Eroberung  üon  (Siciüen 
anraten,  ol)ne  baf^  jie  eine  fo  miillidje  Untcrncl)mung  über  if)rc 
^{riifte  Ijielten.  (^rft  burd;  ^|>eriileö  luarb  'i(tl)en  ber  Sit3  ber  20 
fünfte  unb  ber  vj^l^ilofopljie,  unb  um  eö  merben  ju  fi3nncn,  muJ3ten 
Umftänbe  fid;  üereinigen,  bie  nur  unter  bicfen  Sebingungen  5U= 
fantmentreffcn  fonnten,  mufften  eine  9Jienge  feltner  9J^enfd)en,  bie 
nur  unter  biefen  Urnftiinben  entftefjen  fonnten,  bas  iljrige  ba^u 
beitracjen;  —  mie  bu  bic^  leicht  überzeugen  rcirft,  rcenn  bu  bie  25 
@e|c^id)te  ber  leisten  ad;t3ig  3af)re  in  biefer  Slücfjic^t  unbefangen 
überbenfen  millft.  Übrigenö  gebe  ic^  ^u,  'üa^  eö  b(o^  ein  g(ücf= 
lidjer  ä^ifall  ivar,  ber  bem  bemofratifc^en  %t[)tn  einen  fo  aufge= 
flärten  unb  gro^l^erzigen  Demagogen  it)ie  ^erüteä  gab;  unb  ba§ 
eben  biefe  greii)eit,  iveld^e  bie  natürlidjen  Einlagen  beä  attifc^en  30 
33oIfeS  für  ^unft  unb  3Siffenld)aft  fo  mächtig  in  bie  §i3l)e  trieb, 
and)  alle  feine  Unarten  unb  Untugenben  entmidehe,  alle  feine 
Seibenfdjaften  entfeffelte  unb,  inbem  fie  fetner  ©itelfeit,  §errfc^= 
begier  unb  §abfudjt  eine  imabfe^bare  9^ennbal)n  i3ffnete,  bie  erfte 
Urf ad;e  feiner  3>erberbniö,  feiner  teuer  be^aljlten  3:f)orf)eiten  unb  35 
feineö  fortma()renben  Sinfenö  inurbe.  ^ie  §i3l)e,  auf  welche 
^erifleö  feine  9^epub(if  er^ob,  nuidjte  fie  fc^minblic^t;  fie  taumelte, 
fanf  unb  fiel  unb  lüirb  nidjt  aufhören  gu  falten,  biä  fie  mit 
atten  itjren  bermaligen  9f?ebenbuf)terinnen  i^re  potitifd^e  Setbftän= 


;Ari(iipp  an  3lntipater.  153 

bigfeit  gänjlid^  oerloren  I)aben  rairb.  3Ri(^t  TOcnn  bie  2(t^ener 
nac^  ber  Dbergeroalt  §u  ftreben  auff)ören  rüerben,  fonbern  wenn 
fie  auf()örcn  muffen,  roeil  t)on  biefer  Gette  nichts  mel)r  ju  er^ 
ftreben  fein  roirb,  mit  ßinem  Söorte,  wenn  bie  ftolge  Königin  ber 

5  «Stäbte  §u  einer  ?[Runicipa(ftabt  irgenb  eineg  großen  Sfteic^g,  baö 
üielleic^t  je^t  fd^on  im  2[öerben  ift,  I)erabge!ommen  fein  mirb, 
nur  bann  mirb  bein  frommer  SBunfc^  in  (Erfüllung  ge^en.  (Sie 
mirb  ben  SSölfern  ber  ßrbe  burcf;  baö,  wa§>  fie  el)ma(ö  mar, 
immer  e^rmürbig   bleiben;   if)re  S^iu^mbegierbe,   fobalb  fie  i()ren 

10  bermaligen  Slnfprüd^en  auf  eraig  entfagen  mu^,  rairb  eine  anbere 
unb  für  fie  felbft  tuo^It^ätige  S^tid^tung  ne()men;  fie  mirb  bie  erfte 
©d^ule  ber  2öiffenf(^aften,  beä  ©efcf^madg  unb  ber  feinern  Sitten, 
ber  allgemeine  2^empel  ber  5iJlufen  unb  ©ra^ien  für  ade  9^ationen 
fein  unb  feine  ^erao^ner  werben  im  <Bd)0^  ber  golbnen  TlittzU 

15  mä|ig!eit  unb  ©enügfamfeit  eine§  unbeneibeten  ©lücfä  genießen, 
für  roeldjeS  i^re  3Sorfaf)ren  jur  3^it  i[)reg  !f)öc^ften  ©(angeä  feine 
©mpfänglid^feit  I}atten,  imb  moran  fie  fid^  auc^  nidjt  Ratten  ge- 
nügen laffen,  folange  fie  fid§  nod^  mit  ber  ?[RögIidf;!eit  fc^meid^elten, 
ba§  3iß^  ^^^^^  ungezügelten  Sßünfd^e  erringen  gu  fönnen. 

20  @g  !Iingt  üiellei^t  fettfam,  aber  meinem  begriff  na^  Ijat 

e§  mit  ber  fd^önen  unb  ftolgen  2ai§  fo  giemlic^  chen  biefelbe  ^e= 
raanbtnis  mie  mit  ber  fc^önen  unb  ftolgen  2(tl)enä.  ®u  gtaubft, 
Saig  l^abe  i^re  33eftimmung  üerfe^lt;  fie  fü()(e  nun,  ba  e§  §u 
fpät  fei,  ba^  ein  lieben§roürbige§  2öeib  nad^  feinem  f)öf)eren  3^^^ 

25  trad^ten  folle  a(§  bag  l)äug(icf)e  ©lüdf  eine§  einzigen  SDlannes  gu 
mad^en,  unb  biefeg  iljr  raiber  Söitten  fic^  aufbringenbe  (^efü^t  fei 
bie  raal)re  Urfad^e  beö  gel)eimen  9Jli^mutg,  ben  fie  üergebenö  ju 
befämpfen  fudje.  @g  ift  fel^r  möglich,  ba^  i^r  in  i^rer  bermaligen 
löerftimmung  (raie  bu  i^ren  ^^^ft^i^^  f^^^  treffenb  bejeid^neft)  ber= 

30  gleid^en  ©ebanfen  guroeilen  burd^  ben  ^opf  laufen;  aber  fie  ^at 
einen  gu  l)ellen  ^licf  unb  ein  gu  lebljafteg  (Selbftgefüljt,  um  fic^ 

5.  ÜJiunicipalftabt  ift  bie  ^auptftabt  einer  bcftimmten  Sanbid;aft,  mdd)e.  if)re 
eigene  SSeriualtung  I)at,  bercn  33ürger  aber  bod)  nur  bann  nod)  größere  SSorteile  erreichen 
tonnen,  raenn  fie  aufjer  bcm  SSürgerrec^te  in  i^rer  SSaterftabt  nod)  ba^o  33ürgerrcd)t  in  ber 
Öanptftabt  be§  9ieid;eä  burc^  ©intritt  in  eine  ber  a3ermögen§?  unb  Steuerflaffen  berfelbett 
in  SInfprud)  netjmen,  raoaU  fie  beredjtigt  finb.  S)a§  muuicipium  entraidette  fid)  im  SSertjälts 
niffe  ber  italienifdien  ©täbte  ju  ber  SBeltftabt  3{om.  SDoc^  mod)ten  fid)  biefe  33erl)ältniffe  fd)on 
frütjer  in  ben  von  @ried)en,  2)laceboniern  unb  Werfern  beroo^nten  2änbern  »orbereitet  i^aben. 
—  ist.  ju  f  önnen.  „2Bie  biefe  prop^etifd)e 33ermutung  Striftipp'j  DorncI)mUd)  in  bem  golbnen 
3eitalter  ber  nie  genug  ju  preifenben  Äaifer  ^abrian  unb  beibcr  5Mntonine  in  GrfüUung 
gegangen,  baoon  finben  fid)  unter  anbern  in  fiucianö  DJigrinuy,  too  er  ba'3  bamalige 
2ttl)en  mit  bem  bamaligen  9iom  fo  treffenb  fontraftieren  Iäf?t,  fet)r  fd)öne  SBemeiöftellcn."  W. 


1.')  1  Äriflipp.    Orlttco  Üiiri). 

nid)t  bcunifU  },\i  fein,  baf;  (ic  uicmalo  eine  .'oauofrau  luic  ''Mu- 
faviou  unb  .sUconc  abjU'iU'lHMi  l)ättc.  Hub  (^ofcUt,  jic  l)ättc  [\d)  bic 
'lNflid)t  lUifcrlot^t,  bao  (^Hi'ut  cinoo  ciir^iiicn  ,^u  madjcn,  fo  unirbc 
fio  (UMUcü'u  fein,  nuK>  tiuifcnb  anbovc  fiub;  bic  'ilnlt  Ijiitto  nidjto 
von  il)v  iU'uni|U,  unb  fio  l)ättc  nid;t  CS'uropon  unb  XMfien  mit  i()rcin  r, 
^)iuf  erfüllt;  bie  Münftlev  l)iitten  fid;  nid;t  in  bic  !il>ettc  beeifert 
fie  ,^um  '33iobcl(  ihrer  fdjönftcii  ^ilNcrfc  nehmen  \n  bürfen;  i()r  ^^ilb 
nnire  nid)t,  in  fo  mand;em  Tempel  aufi^efteUt,  ein  (^K'c^enftanb  ber 
öffentlidjen  i)(nbetun(^  c^emorben;  fein  9?effc  bcö  Mönic^ö  üon  ^crfien 
I)iitte  feine  3d;äl\c  für  fie  i)erfd;menbet,  unb  tein  'J(5pcnbicr  bcn  lo 
^^.serftanb  burd)  fie  nerforen  unb  mieberbefcmmen.  Unb  maö  f)ätte 
nun  bie  in  i()r  ^"s-rauem^emadj  unb  i()re  .Uinberftubc  einßefdjloffene 
unb  in  bie  Ü)efellfd;aft  if)reö  3Jlanneö  unb  il}rer  2[Nerrcanbten  a^c- 
bannte  'Iliatronc  ^aio  mit  ber  überfdjmänßlidjcn  Sebf)aftit^!eit  bes 
0)eifteo  unb  ber  üppit^en  Ginbilbunc-^ofraft  unb  bem  rci^enb  mut;  ir> 
miUii-\en  "li^itj  unb  mit  allen  hax  uncrfd;öpflidjcn  Waben  unb 
5lünften,  ju  gcf alten  unb  §u  bezaubern,  morin  bie  §etäre  Sais 
ntd;t  if)reöo;(eirf)cn  I)at,  anfangen  foden?  Dber  uie[me()r,  Tratte  fie 
mof)(  auf  einem  anbern  3.\>e(^e,  aU  ben  fie  (^ec^anc^en  ift,  ,^u  biefer 
uoKenbeten  Shiobilbung  unb  Ijödjftcn  '^serfeinerung  aller  il}rer  20 
^Zaturtjaben  (gelangen  fijnnen?  unb  mär'  es  nic^t  fc^abe,  mnn  fie 
nidjt  baju  gelangt  märe?  2Bal)rlici^  nur  auf  biefem  Sßege  fonnte 
fie  merben,  roaö  fie  ift,  bie  eineiige  in  i^rer  2Irt,  bie  liebenö= 
mürbigfte  unb  uollfommenfte  fomie  bie  fc^önfte  unb  rei^enbfte  aller 
—  §etären;  benn  fie  mit  irgenb  einer  SJlatrone  Dergleichen  gu  25 
motten  märe  gegen  beibe  gleirf;  ungerecht.  33erlangen  baf,  fie  etmas 
anbereS,  menngleid)  in  gemiffem  Sinne  befferes  I)ätte  merben  f ollen, 
ift  foüiel,  alö  verlangen,  Saiö  follte  gar  nidjt  gemefen  fein;  etmaö, 
'i)a^  menigftenS  fie  felbft  niemals  im  ©rufte  münfrfjen  fann.  — 
„Stber  fie  fül)lt  fic^  nid;t  glüdlid}."  —  S)aä  ift  nun  einmal  bas  30 
So§  aller,  bie  nac^  bem  §öd)ften  tradjten,  ma^  ihnen  ein  gren3en: 
lofer  3tol5  jum  3^^^  uoi-ftedt;  benn  über  lang  ober  furj  fommt 
eine  S^xt,  mo  fie  füljlen,  bajj  fie  bas  nid^t  erreid^t  ^aben,  mornac^ 
fie  trad^teten.  5Iber  oljne  biefen  Stolj  märe  fie  aud^  mit  allen 
il)ren  angebornen  Sieijen  imb  33or5;ügen  nur  ein  gemö^nlic^es  Jöeib  35 
geblieben.  9Ser  §onig  l^aben  mill,  muf5  aud)  Sienen  Ijaben,  fagt 
ba§  (Spric^roort.  Übrigens  Ijat  fid^  mo^l  niemanb  meniger  über 
bas  5Dcaf5  uon  ©lüdfeligfeit,  bas  il)m  gu  teil  raarb,  ju  bef lagen 
alö  Sais;  benn  id;   ^meifle  fel}r,  ba^  jemals   eine  (Sterbliche  gu 


1 


Äripipp  an  3^nttpater.  155 

einem  fo  l^ol^en  ©rab  von  (Eelb[tgefü()(  unb  (Selbftcjenuf^  gelangt 
fei  al§  fie.  Sßurben  nid)t  graangig  Saläre  lang  alle  il)re  9Öünfcl)e 
in  Dollftem  ^J^af^e  befriebigt?  Ober  meinft  bu,  fie  Ijabe  fid;  nid^t 
feljr  glücflirf;  gefüljlt,  al§  fie  fid^  überall  raie  bie  fid;tbar  erfd;ienene 

5  SiebeSgöttin  angeftaimt  unb  angebetet  fal^,  alö  alle  3}länner  gu 
il)ren  §ü§en  lagen  unb  fie  ol)ne  bie  minbefte  ©efal^r  für  fid^ 
felbft  mit  2(mor§  33ogen  unb  Pfeilen  bag  mutmiUigfte  ©piel 
treiben  fonnte?  ®a§  fie  beffen  enblid^  überbrüffig  raerben  mu^te; 
ba^  t)on  allem  roaS  "oa^)  ©lud  i^r  fo  »erfd^raenberifd^  ^ugeroorfen, 

10  \\)x  nidjtg  mel^r  SSergnügen  §u  madjen  fd^eint;  ba^  fie  nid^tS  9Zeue§ 
me^r  ju  genießen  fiel)t,  na^bem  fie  aEe§,  mofür  fie  (Smpfänglid^= 
!eit  l)at,  im  l}öd^ften  ©rab  unb  Wia^  f(^on  fo  lange  genoffen  l^at, 
—  alteg  bie§  ift  gu  natürlid^,  al§  ba(5  fie  »erlangen  bürfte  eg 
follte  anberS  fein.    2luf  3>ollgenu§  folgt  Sättigung,  auf  Über= 

15  füllung  ©fei.  SSor  bem  le^tern  l)at  fie  fid)  immer  flüglic^  gu 
l)üten  gemußt;  jener  l^ilft  ©nt^altung  ah.  '^m  fdjlimmften  gall 
müf5te  fie  nun  oon  ber  (Erinnerung  getreu;  unb  ift  aud§  bie§  nid^t 
am  (Enbe  ba§  gemeine  So§  ber  5D^enfd)^eit? 

3d^    befinne   mid^    nod^   fel^r    lebhaft   ber    erften   traulid^en 

20  Unterrebung,  bie  ic^  mit  iljr  gu  älgina  l^atte,  "oa  fie,  mie  ber 
junge  §er!ule§  be§  ^robüuS,  auf  bem  ©d^eibemeg  §u  ftel)en  fc^ien 
unb  t)on  mir  verlangte,  'oa^  id^  i§r  raten  follte.  3c^  l'onnte 
beutlid^  genug  feigen,  ba^  fie  fc^on  entfd^ieben  mar  unb  riet  il)r 
alfo  gu  tl)un,  roa§  fie  nid^t  laffen  iönm.    i)a§  3"^^^^^  ei^ß^  äöeibeö, 

25  mie  nod^  feinet  geraefen  mar  unb  oielleidjt  in  taufenb  3^^}^*^" 
feineg  mieber  fommt,  fd^mebte  i^r  fo  reijenb  oor  ber  ©tirne,  baf3 
fie  bem  S^erlangen  nic^t  miberftel^en  tonnte  es  in  il^rer  ^erfon 
barguftellen.  3^  furgem  Ijatte  fie  fidj  berma^en  barein  oerliebt, 
'i>a^  ©ofrateS  felbft  alg  fie  fic§  (unertannt,  mie  fie  glaubte)  unter 

30  bem  alten  Ölbaum  ber  2(tl)ene  $olia§  mit  i!^m  unterl)ielt,  alle 
feine  Überrebung§!unft  rergebenS  aufbot  i^r  ein  anbereg  l)öl)ere§ 
Sbeal  an  beffen  ©teile  in  bie  ©eele  ^u  fpielen.  ©ie  fül}lte  fid^ 
geboren  2aig  gu  fein,  mie  fid^  einer  gum  TlaUx  ober  glötenfpieler, 
gum  ©id^ter  ober  §eerfül)rer  geboren  fül)lt;  unb  menn  man  baö, 

35  mo^u  eine  $erfon  alle  möglid^e  Einlagen,  bie  entfd;iebenfte  Suft 
unb  bie  gröf^ten  Slufmunterungen  oon  auf3en  l)at,  —  bas,  ma§ 
fie  am  beften  fann,  raaö  il)r  am  beften  anftel)t,  unb  morin  fie 
üon  niemanb  übertroffen  loirb,  menn  man  ba§  il)re  natürlid^e  ^e= 
ftimmimg  nennen  fann,  fo  fe^e  id)  nid;t,  mie  mir  ber  fd;önen  £aiä 


l.')<»  Arlfllpp.    Drlttr»  Uuri). 

abfpvocl)cn  lönucn,  bic  iI)vi|U'  bio()cr  erfüllt  \n  ()abcn.  Übcv()aupt 
ift  CO  inniu'v  id)iucr,  öftcvö  ini)Vic()  unb  n'\d)t  feiten  uninöc^lid), 
eiir^eliK'ii  '|H'vkinon,  bic  über  ben  ^^Ihu^,  ben  fio  im  lieben  mv 
fd^la^en  follen,  nod)  uufUMinfj  (iub,  mit  ^'^)iu)eiläfjii^teit  ,^u  fachen, 
lüaä  il)vc  iBeftimmuu(^  fei.  ^ic  ^Jiatur  fdjicft  um  mc  cö  fd^eint  r> 
mit  lauter  iinbeftimmten  i.Unlat^en  tu  bie  !:li>elt,  uub  imiö  barauö 
uicrbeu  foll,  l)iiu(^t  (^öfUenteilo  uou  üufK'rlidjeu  Uiuftüubeu  ah,  über 
uield)e  nur  iu  beu  ^aljreu,  u)o  il)r  (Siufluf)  c^erabe  am  meifteu 
eutfd)eibet,  bie  meuigftc  (^eunilt  l)abeu.  ."^ubeffeu  mürbe  bod), 
(glaube  id),  eiu  C^ott,  ber  baö  c^dn^^c  uuö  uufidjtbare  (^3emebe  ber  lo 
iuueru  '.Uutai'\eu  eiueö  9Jceufdjcu  ,^u  burd)fd)aueu  uermödjtc,  baö, 
juo^u  il)u  biefe  'Jlnlai^^eu  uou  allem  auberu  beftiuuueu,  uufel)lbar 
cutbedfeu;  beuu  iu  ber  üJatur  gtebt  eö  nid^tö  mirflic^  Uubcftimmteö. 
Se  lebeubic^er  alfo  baö  Selbftgefü^t  bei  einer  ^^erfou  ift,  befto 
nie()r  ift  ju  nermuten,  baf;  fie,  menu  bie  äuf^eru  llmftänbe  i()r  15 
üöKige  g-reiljeit  laffen,  fidj  felbft  für  biejeni^e  ^ebeuömeife  be= 
ftimmen  merbe,  gu  meld^er  fie  burd)  i^re  c^an^z  3^aturaulage  cor 
allen  auberu  gefd;icft  gemadjt  ift.  2öar  bieö  nidjt  Q,ar\^  eigeutlid) 
ber  gad  mit  ^aiö'^  8ic  mürbe  non  bem  ei("\eneu  ^ege  il)rer 
freien  -TIhVI)!  burd)  bie  llmftänbe  uid;t  nur  uid;t  abßeljalten,  fonbern  20 
im  (Gegenteil  fe()r  üerfüljrerifd;  eingetaben,  feinen  auberu  gu  gelten. 
®ie  3(rt  ber  (^rjief^ung,  me(d;e  fie  von  il;rem  ad;ten  5af)re  an  im 
§aufe  beö  reid)eu  unb  modüftigen  Seontibeö  crf)ie(t,  beffeu  Liebling 
fie  mar,  unb  uon  uield^em  fie  auf  alle  möglidje  2öeife  uerjärtelt 
mürbe,  —  baö  Semu^tfein  ber  feiteuften  5^aturgabeu,  —  eine  25 
frül)5eitige  Unabfjängigfeit  uub  bie  glänjenben  ©lücfsumftäube,  morin 
il)r  erfter  pflcgeuäterlicfjer  Siebf}aber  fie  I)interliej3,  —  mie  uieleö 
fam  nidjt  gufammen,  um  il)r  einen  (Btol^  einzuflößen,  ber  fid; 
mit  ben  gemöljulidjen  Giufc^ränfungen  i^reö  @ef(^Iecf)te5  nic^t  t)er= 
tragen  tonnte  unb  burd^  33erbinbung  biefeö  Stolgeg  mit  bem  30 
fittUdjen  3^J^^9sfü^)'^/  womit  bie  3^atur  fie  befrfjenft  I}atte,  baö 
voxijin  ermäljute  Sbeal  iu  i^r  5U  erjeugen,  beffeu  ä^^^ci^  ^^^  fo 
unmiberftel)lid^er  auf  fie  mirfeu  mußte,  ba  fie  fic^  im  33eroußtfein 
if)rer  angeborneu  ^altblütigfeit  gutraute  beu  außerorbentlic^eu  6f)a= 
rafter,  morin  fie  in  ber  -TÖelt  auftreten  rooUte,  immer  bel)aupten  35 
§u  fi3uneu!  3Bie  fd;meidjelf)aft  muffte  il^r  ber  (Gebaute  fein,  alle 
3SorteiIe  ber  üoUftänbigfteu  5^^^^^)^^^  ^^^  ^^^  gel)örigeu  Sichtung 
gegen  fic^  felbft  uub  jebe  Sefriebigung  ber  meiblic^en  ©itelfeit 
mit  ber  eutfd;iebenften  öleic^gültigfeit  gegen  alle  2(rten  oou  männ= 


iÄrifitpp  an  3^nttpatcr.  157 

lieber  SSerfurfjimg  gu  üerbinben;  bte  gange  3Öc(t  in  glammen  gu 
fe^en,  rcäljrenb  fie  felbft  gleid;  ben  geuergeiftern  ber  perfifdjen 
5)ipt^oIogte  unüerleljt  in  biefcn  glammen  aU  in  iljrem  Elemente 
lebte;  furg,  mit  bem  nnDermeiblidjen  9iamen  unb  ben  unbeftrittenen 

5  ^orredjten  einer  §etüre  bem  grof^en  Raufen  burd;  bie  ^rad)t 
il^rer  2eben§art  ®]^rfurd)t  gu  gebieten  nnb  in  ben  Slugen  berer, 
bie  ifireö  nähern  Umgang^  genoffen,  eine  3(d)tung  ju  üerbienen, 
bie  ber  Sßeife  felbft  ber  (Sdjönljeit  nidjt  üerfagen  fann,  menn  fie 
fid^  nie   anber§  a(§  von  allen   fittlid^en   ©ragien  gefdjmüdt  unb 

10  umgeben  feigen  lä^t!  —  '^a^  biefe§  liol^e  unb  maljrfd^einlid^  jeber 
anbern  unerreid^bare  Sbeal  aud}  für  fie  gu  Ijod^  ftanb,  lüer  fönnte 
i^r  bie§  gum  S^ormurf  mad^en?  2öenn  l)ier  etmag  gu  tabeln  ift, 
fo  ift  e§,  ba(5  fie  ftd^  bie  @efd)idlid)!eit  gutraute,  il)r  ganjeS  Seben 
burd^  fo  §u  fagen  auf  einem  ©pinnefaben  fortgutangen,  ol)ne  jemals 

15  au§  bem  ©leic^gemid^t  gu  f'ommen.  '^enn  mit  einer  leichtern 
£unft  raupte  id^  bie  SÖeigljeit  ber  Sd^önen  nid^t  gu  üergleid^en, 
meldte  nie  t)on  ber  gefäl)rlic^en  Sinie  abglitfd^te,  auf  ber  fie  fic^ 
im  2(ufftreben  nad^  einem  fold^en  '^'ozal  unüerroanbt  beroegen 
muffte.     Übrigen^  fönnen  unb  mollen  mir  un§  nid;t   verbergen, 

20  ba^  fie  (roie  e§  gu  geljen  pflegt,  menn  man  einmal  gu  glitfd^en 
angefangen  l)at)  unt)ermer!t  meiter  von  iljrem  S^zU  abgeiommen 
ift,  al§  fie  mo^l  anfangs  für  möglid^  llielt.  Sielleid^t  ift  gerabe 
ba§  ermadjte  lebl^aftere  ©efül^l  ber  TO^töne  in  ber  fc^önen  ^Qlelobie 
iljreg  SebenS  bie  malire  IXrfac^e  biefer  SIbftimmung,  bie  bu  an  xijx 

25  bemerft  !§aft.  2Benn  bie§,  raie  ic^  l)offe,  ber  gall  ift,  fo  möd^te 
id^  xi)X  bagu  ©lud  münfdjen.  ®enn  bie  ©d^am  vox  unferm  beffern 
©elbft  ift  bei  eblern  9^aturen  ba§  rair!famfte  9J^ittel,  ba§  ge^ 
l^emmte  innere  2zhzn  mieber  frei  §u  mad^en;  unb  bie  (Singe5ogen= 
l^eit,  mogu  fie  fid;  mit  ^erad^tung  ber  fc^iefen  Urteile  ber  2öelt 

80  gu  entfd^tief^en  ben  5!}cut  liatte,  fann  il)rer  Sßieberljerftellung  nid^t 
anberS  aU  beförberlid^  fein,  (^in  greunb  roie  Searc^  ift  in 
biefer  Sage  roa^reS  ^ebürfniS  für  fie,  aber  audj  alles  roaS  fie 
bebarf;  imb  fo  roie  id^  fie  fenne,  roürbe  ein  ^^erfud^,  i^r 
©inoerftänbniS    mit    xfyn    ftören    gu    roollen    (roofern    bu   eine§ 

35  fold^en  ©ebanfen  aud^  fällig  roäreft)  nie  gur  imgelegenern  ^^\t 
gemacht   roerben  fönnen  als  jel5t,   ba  fie  ber  Sld^tung  unb  beS 

2f.  ^euergeiftevtt  bev  perfif  d;en  9)it)t^oIogte.  S)a§  alte  S^nbooll  in  SBaftrien, 
befjen  ©laubcn  auf  bie  Werfer  iitierging,  oevel^rte  ben  Sid)tgeift  Drmu.^b,  bev  mit  ben  §eer= 
fdiaren  feiner  ^^^euevgcifter  ben  3tl^viman  al-S  böfcn  Öcift  ber  g-infterni'j  befämpft. 


158  Äriftiji»).   Dritt«  flurtj. 

3utvaucno   cinco   foldjcu  *D3iannc«5  nötic^  I)at,   um  fid)  luicbcv  mit 
fid)  fclbft  auo^ufohucn. 

l'cbc  uiol)l,  lieber  '^(ntipator!  v!d)  bvaud)0  bir  nid)t  ^u  [ai-^cn, 
luic  aiu^ciu'bm  iino  boinc  'iU-icfo  immer  jcin  lucrbcn,  iinli  mit  luie 
indem  '^H'rivüitU'n  bcinc  ()ic)ißcn  3rciinbc  bcn  ^citpuuft  betner 
äl^icberluntt  nä()er  rüden  fe()en. 


32.  Ccnrrii  nn  ^ri|lipp. 

Ter  xHnteif,  bcn  bu  mit  .Sviconibao  unb  Dhifarion  uermutlid) 
nie  aufljören  uiirft  an  t^^n  3d;idl'alen  ber  fdjoncn  i^aiö  511  ne()men, 
mad)t   eö   mir  alö  einem  cjcmeinidjaftlidjcn  5rcit"^6   h^^  ^tlid;t,  lo 
cud)  üon   ifjrcr  bcrmalit^cn   ida(\c  auofiUjrlid;   ^u  unterridjten,  ba 
cucf)  iMel(cid)t  (^)erüd;te  ober  ^ladjridjten  auö  minber  läutern  raicKcn 
jutommeu  mi3djten,  bie  cnd)  i()rentmeßcn  meljr  beunruljiijcn  tonnten 
a(ö  oor  ber  .V)anb  menicjftenö  nötig   fein  möd;te.     Tu  fennft  fie 
;^u  gut,   lieber  XHriftipp,   um  bid)  nad;  biefem  Gingang  md;t  auf  ir, 
einen  von  bcn  nninbcr(id)cn  Strcidjcn  gcfaf^t  ^u  ()attcn,  bereu  i()rc 
^^Ujantafie  unb  ;L^ume  i()r  fd;on  mehrere  gefpiett  (}aben;  aber  bcö 
3(benteuerö,  morin  fie  bermalen  üerraidett  ift,  bürfteft  bu  bid;  bod) 
fd;merlid;  nerfetjen  ijahzn.    ^d)  milt  cud)  mit  feinem  langen  35or=      fl 
berid)t  aufljaltcn;  aber  ber  ^^ollftmibigfeit  mcgcn  roerbe  id;  bennod)  20 
etmaö    meit    auö()o(en   muffen   unb    nic^t  ocrmciben    fönnen   beö 
2(ntei(ö,  ben  id;  felbft  an  biefer  0efd)ic^te  i)abc,  umftänblic^e  6r= 
mätjuung  §u  tl)un. 

2(ntipater  ()at  bir  fdjon   nor  geraumer  ^eit  üon  ber  33er= 
änberung  9iadjrid)t  gegeben,  meldjc  fie  balb  nad;  if)rer  ß^i^ücffuj^ft  25 
auö  ^f)effanen  in  if)rer  Sebensroeife  üorjune^men  ni3tig  fanb.    Gö 
mürbe  in  unb  auf^ertjalb  .S^orintt)  üiel  (5d;iefeä  barüber  gefc^roa^t, 
oermutct  unb   gefabelt;   baö  2ßal)re  ift,  bafj  biefe   3seränberung 
nidjt  pB^lid;,  fonbern  ftufenmeife  vorging,  unb  baf5   bie  immer 
guneljmenbe  SJienge   unb   bie    unbefdjcibene   3w^^"^9^^cf)^ß^i   if)^^i^  so 
ijffenttic^  erflärten  Siebfjaber  biefe  SHa^reget  fc^tedjterbingä  nötig 
machte.     Unter  jenen  33efd}mer(id}en  befanben   fic^  mehrere  2(ug= 
n)iirtige,  meldte  bie  9^eife  nad;  ^orintt)  nid)t  oergebenä   gemadjt 
I)aben  rooUtcn,   ba  fie   b(of5   ber  fd^önen  2ai§  roegen  gefommen 
maren.    Über()aupt  fdjienen  bie  Ferren  burc^  bie  (e^te  SSanberung  35 
unfrer  greunbin  fid)  berechtigt  ju  glauben  i^ren  Slnfprüc^en  einen 


i 


£ßardj  an  2^rt|ltp}).  159 

9Ra(f;bruc!  ju  geben,  ber  bem  ©tol^  unb  bem  3^^^^fw^)^  ßii^^^ 
grau  üon  fo  feltnen  ^^orjüßen  gleicf)  anftöfjig  fein  muffte.  2)te 
9fteici^ften  (meift  (Ein§eimifcf;e)  glaubten  firf)  burc^  bie  prächtigen 
gefte,  bie  fie  iljr  gaben,  ein  9tec§t  an  iljxe  ^anf barfeit   gu  er= 

5  werben.  5Inbere  hingegen  fpielten  gerabeju  bie  freier  ber  ^ene(ope 
unb  nal^men  von  tf)rem  nur  attgu  gaftfreien  §au[e  33efi|,  a(§  ob 
fie  immer  ba  ju  bleiben  gebadeten,  in  Hoffnung,  fie  röerbe  firf; 
burd^  bie  unüerfrfjämte  to,  tüie  fie  barin  frf^atteten,  genötigt  fe[)en, 
fici§  befto   btilber  mit  it)nen  ab^ufinben.     ®ie  Sac^e  ^örle  in  ber 

10  ^l)at  balb  genug  auf  fur^roeilig  für  fie  §u  fein;  mie  fie  aber  ge= 
mo^nt  ift,  alles  mit  guter  2(rt  ju  t^un,  fo  fing  fie  bamit  an, 
firf;  ben  geften  imb  Slufraartungen  meiner  ^orintl)ifrf;en  ^itbrüber 
nac^  unb  nad)  gu  ent§ie(;en  unb  immer  feltener  gro^e  ©aftma(;(e 
in  i()rem  eigenen  §aufe   ju  geben.     2)ie   gremben,   meiere    auf 

^G  allerlei  Sßegen  ?iJlittel  gefunben  Ratten,  ©mpfet;lungen  an  fie  gu 
erhalten,  mürben  gmar  norf;  immerfort  aufS  befte  berairtet;  aber 
fie  felbft  erfd^ien  unter  mancherlei  @ntfrf;ulbigungen  feiten  bei 
^ifrf;e  unb  im  ©efellfc^aftgfaale  unb  raurbe  ^ule^t,  einer  t)or= 
geblirf;en  Unpä^lirf;!eit  roegen,   gänglic^  unfic^tbar;   unb   raeil  bie 

20  §erren  auf  ben  Einfall  !ommen  fonnten,  bie  greier  ber  ^enelopeia 
aurf;  in  ben  (^ntfrf;äbigungen,  n)elrf;e  biefe  ftc^  ^u  oerfc^affen  mußten, 
nac^gua^men,  fo  mürbe  allen  il)ren  ©efeUfc^afterinnen  unb  ©fkoinnen 
auf§  fc^ärffte  unterfagt,  firf;  oor  feinem  oon  i^nen  fel)en  §u  laffen, 
gefc^meige  ba§  geringfte  gu  i^rer  Unterl)altung  beizutragen,    ^iefeä 

25  'Drittel  fonnte  feine  Sßirfung  nic^t  üerfel)len;  unb  ba  fie  ftc^  oollenbö 
auf  einige  3^^t  ©efrf;äfte  l)alber  oon  Äorintl)  entfernte,  fo  mußten 
bie  33efd^raerlic^en  enblic^  ba§  gelb  räumen,  unb  2ai§  mar  nun 
narf;  i^rer  ^i-^^ürffunft  für  niemanb  mel)r  gu  §aufe  al§  für  etliche 
greunbe  üom  engeren  2lu5frf;u^,  bie  burrf;  einige  perfönlic^e  ßigen= 

30  fc^aften  unb  ein  gel;örige§  33etragen  biefe  Unterfc^eibung  üerbienten. 

3c^  glaube  nid^t,  ba^  Sai§  einen  altern  Öefannten  l;at  al§ 

mid^.    ®ie  vertraute  greunbfd^aft ,  meldte  groifc^en  meinem  3]ater 

imb  bem  ©upatriben  SeontibeS  ftattljatte,  gab  mir  fd^on  in  meiner 

frül)en  Sugenb  @elegenl)eit,  im  §aufe  beö  le^tem  ein^  unb  au§- 

35  gugel^en,  unb  id)  erinnere  mirf;  noc^  fef)r  roo^l,  bie  f leine  Sai§ 
alg  ein  ^äbc^en  Don  elf  ober  sraölf  ^^^^^^'^  gefel)en  ju  l;aben. 
S)er  Sllte  fanb  grof^eö  33ergnügen  baran  feinen  fleinen  Siebling 
loben  gu  l)ören  unb  feine  greunbe  gu  3^^961^  ^^^  au^erorbentlirf;en 
Einlagen  ju  marf;en,    bie  fie  in  ber  Wu\xl  unb  ^Tanjfunft  §eigte. 


ICO  Äridipp.   Orlttee  flitrij. 

Sd)  l)attc  bamalo  ctiua  ad[)t^cl)u  r\al)VO,  unb  uatüvlid)  tonnte  mir 
baö  fdjönftc  ':)Juibd;cn,  bao  id;  nod)  (^cfc[)cn  I)attc,  nid;t  (^(cid)(^iiltic^ 
fein;  aber  bic  aniu'nohnion  C^Mnbvüdo,  bio  fic  auf  niid)  ntad)tc, 
ftvcifton  nur  lcid)t  au  mir  l)in;  id;  mufUc,  baj'^  ii'aiota  nid;t  mein 
fein  tonnte;  e«5  fel)lte  nid;t  an  ()übfd;en  yjiäbd)en  in  Morintl);  r, 
überbieö  mar  \d)  feiner  von  bencn,  bic  fid)  cinbilbcn,  fie  muffen 
nireo  3d)öue  unvo  iljnou  \n  (^K'fid)te  tommt  I)abon,  eo  foftc  uniö 
e<5  luoüc;  unb  ec>  c\ah  inele  ^iui^e,  bie  mir  nodj  lieber  maren 
alö  ein  I)übfd)eö  .Düibdjen.  (5iuc  lHbuie)'ent)eit  dou  mef)reren  3öt)ren 
bradjte  mir  ben  fleinen  3(bßott  beö  niten  2eontibeö  giin^lic^  auö  lo 
bem  (Sinne.  %U  \d)  nad)  Korintl)  ,^urüdfam,  fanb  idj  fie  auf 
bem  -^sunft  i()rer  fdjiinften  '^^lüte,  im  tk]\\h  ber  reidjen  C£rbfd;aft 
t()re§  'l>atron^  unb  einer  gtin,^lid)en  Unab(}äni]ii^feit,  t)on  einer 
9Jienge  g^^icr  unb  3(nbeter  umgeben,  mit  benen  fie  fid)  auf  einen 
fotd)en  5vuf^  fel3te,  baf?  feiner  o()ne  alle  .H3offnuni]  unir,  nieni(^e  ir, 
fid)  eineö  merflidjen  '^or^ugö,  unb  niemanb  beffen  monac^  fie  alle 
tradjteten  ju  rü()men  ()atte. 

deinen  gutritt  im  §aufe  ber  fd)önen  £aiö  gu  \:)ahcn  mürbe 
bamalö  in  .^^orintl)  für  ein  un^meifeUjafteö  3e^rf)en  eine^  fd;(ed)t 
erlogenen  unb  uon  alten  G)ra,^ien  nerabfäumten  3Dicnfdjen  an=  20 
gefe()en.  '^d)  imterlie^  alfo  nid;t  üon  ber  allgemeinen  grei^eit, 
bie  fie  allen  meinesgleid^en  jugeftanben  l)atte,  Öebrauc^  ^u  machen, 
jumal  ba  id)  nirgenbö  beffere  (33ef£[(fd)aft  unb  mel)r  6elegenf)eit, 
mit  intcreffanten  grcmben  befannt  ju  merben,  finben  fonnte  als 
in  i()rem  §aufe.  £ai§,  bie  i^re  eigentlidjen  Sieb^aber  -fo  jiemlid;  20 
auf  bem  nämlid^en  gug  be^anbelte  mie  anbere  ©c^ijnen  il^re 
(Sc^of5l)ünbd)en,  ^al^en,  2öac§teln  unb  ©perlinge,  ermangelte  nic^t 
biejenigen  5U  unterfd^eiben,  beren  3(nl)änglic^!eit  an  fie  me^r  auf 
bie  feltnen  S^orjüge  il)re§  @eifte§  alö  auf  übet  rerlie^Ite  Slnfprüc^e 
an  i^re  (Sd)önl)eit  gegrünbet  mar;  unb  ba  ic^  baä  ©lud  Ijatt^  so 
einer  dou  jenen  gu  fein,  fo  fanb  ic^  unoermerft,  baf,  id^  mid^ 
imter  bie  menigen  jagten  burfte,  benen  fte  eine  fc§meidjell)afte  2(rt 
üon  3(djtung  baburc^  beioieö,  bafj  fie  üon  x^xzn  ^äuälid^en  2(n= 
gelegenl)eiten  mit  i^nen  fprad^,  fie  mit  fleinen  2(uf trägen  beeFirte 
unb  bei  mic^tigern  33orfatten^eiten  fid)  il)reg  Dkteö  ober  i^rer  35 
^ienfte  bebiente.  S)ieö,  greunb  3ü-iftipp,  mar  imgefa^r  ba§  3Jer= 
f)ültniö,  roorin  xä)  mit  ber  fd^önen  Sais  ftanb,  bis  fie  Wxkt  ju 
i^rem  ^lufent^alt  mahlte  unb  bort  mit  bem  üornef)men  Werfer 
befannt  mürbe,  ber  (mcnn  ic^  nid^t  irre)  nad;  bir  felbft  ber  erfte 


Ccardj  an  Ätipipp.  161 

luar,  ber  fic^  i^ireö  33efi^cö  rül)mcn  fonute;  mit  bem  !(einen  Unter= 
fc^teb,  ha^  bu  fie  befa^eft,  er  Ijinßcgen  üon  i^r  befeffen  wax. 
^ad)  i()rer  ^^i^ii^toft  uon  Sarbeö  lebte  jie  eine  3cit  lang  mit 
bem  ^Niim!  einer  morgenlänbifdjen  gürftin  unter  un§;  unb  ma^renb 

5  fid)  jebermann  jubrängte,  if)ren  §of  üergröj^ern  gu  Ijelfen,  f)ielt 
id^  mid^  fo lange  in  gegiemenber  Entfernung,  big  fie  für  gut  fanb, 
fid^  al(mä^licf)  mieber  auf  einen  befd^eibenern  gu^  gu  fe^en.  Dfjue 
ben  groJ3en  ©efedfdjaften  gänjlid;  gu  entfagen  ober  i§r  §auö  Dor 
irgenb  jemanb  gu  üerfc^ liefen,  ber  firfj  berechtigt  galten  burfte, 

10  jebes  gute  §auä  offen  gu  finben,  (ebte  fie  je^t  am  liebften  mit 
einer  fleinen  S^ljl  au§er(efener  unb  oertrauter  ^erfonen  unb  unter 
biefen  fanb  bann  aud^  bein  greunb  Seard)  feinen  alten  $Ia^ 
mieber.  3d;  mu^  gefte!)en,  ba^  bei  biefer  Erneuerung  unfrer  alten 
^^er()ältniffe    auf    meiner    6eite   unoermerft   einige   33eränberung 

15  üorging.  ^ir  roar  aU  l^dtte  id;  bie  fd^öne  Sai§,  fogar  in  il)rer 
l)öd;ften  33(üte  fetbft,  nie  fo  unu)iberftel)lid;  reijenb  unb  (ieben§= 
unirbig  gefeljen  a(ä  je^t,  unb  ber  Sßunfd;,  il^r  mel)r  gu  fein  al§ 
anbere,  marb  immer  lebhafter;  aber  Eup^ranor  lE)atte  fid^  burc^  feine 
5^unft  3Serbienfte  um  fie  gemad^t,  unb  id§  mar  ^u  fel^r  fein  greunb, 

20  um  il)m  ben  SSorjug,  ben  fie  i^m  ju  geben  fd^ien,  ju  mißgönnen. 

gngmifc^en  raarft  bu  üon  beiner  langen  Sßanberfd^aft  nad) 

2(t^en  gurüdgefommen.    ©ie  begab  fid^  nad^  bem  befannten  2(ben= 

teuer  mit  bem  jungen  2(§penbier  auf  i^r  @ut  ju  Sgina,  mo  fie 

einen  ^efud)  oon  bir  erwartete,  unb  moljin  id;,  roiemol)!  eingc= 

25  laben,  i[)r  nid;t  el)er  folgen  roodte,  aU  \d)  für  nötig  l^iclt,  um 
bidj  noc^  ein  paar  ^age  bort  §u  fe()en.  Slber  bu  Ijatteft  bid; 
bereits  raieber  entfernt,  unb  id^  glaubte  eine  33ertinberung  an  2a\^ 
ma()r5une(}men,  bie  id)  mir  nidjt  erüären  fonnte,  hi^  if)re  ^er: 
traute  (bie  fdjon   lange  aud^   bie  meinige  ift)   mir  "ozn  ©d^lüffet 

30  gu  bem  D^lätfel  gab.  E§  brandete  alfo  nid^t§  al§  einen  einjigen 
jungen  5Renfd^en,  —  ber  (mie  er  mir  in  ber  golge  felbft  geftanb) 
mel)r  au§  ©d^üd;ternf)eit  unb  Eigenfinn  aU  au§  einem  mäd;tigen 
©rang,  ben  §ippoh)tu§  mit  il)r  ^u  mad^en,  fid^  bei  einer  I)art= 
nädigen  ©Ieid§gü(tig!eit  gegen  i^re  Sfleigungen  §u  erl)alten  mu^te, 

85  —  e§  beburfte  nid^tS  alg  biefe  üeine  Demütigung,  um  iljrer  ge= 
fränften  ©itelfeit  eine  unumfdjränfte  Oemalt  über  bie  beffere 
•Seele  5U  oerfd;affen!  Tlit  einem  !aum  t)erl)el)lbaren  UnmiKcn  mar 
id)  ein  Slugen^euge  ber  ^l)orl)eiten,  mo^u  fie  fid§  erniebrigte;  unb 

33.  ^tppolvtuä,  ber  <Bol)n  bc'3  S^efeuS  ift  gemeint. 

SBielanbä  SBerfe  5.  11 


\C)'2  Ärlflivp.    Drlltro  tiurij. 

fic  faul  bamalo  boina()0  nod)  tiefer  in  meinen  IHuc^on,  inbeni  fic 
in  ben  XHnbetevn,  mit  meldten  fic  fid)  umiinc^t  l)atte,  buid)  alle 
nur  eifinnlidie  A>etärent'iinfte  eine  Veibenfdiaft  ^u  ent^ünben  fud)te, 
ueldie  fie  nidjt  ,^u  enuibein  i^efonnen  univ,  alo  uienn  fie  fid)  u)ie 
eine  (U^neine  ^-}>riefteiin  bev  '^Hinbemoo  einem  nadj  bem  anbcrn  r» 
pveioiu'iicln'n  Ijiitte. 

v^n  biefcv  3tinununc^  mar  id)  nidit  fe()r  anfc-^elei^t,  i()r  "Mav 
tener   mit   bem  2l)effalier   in   bem   mitbeften  liiid^te  ju  betradjten, 
w'w  ber  2 im,  morin  \d)  bir  barüber  fd;rieb,  nur  ^u  fe^r  »erraten 
l)aben  luirb.    ^af?  fie  aber  burd;  i()ren  leisten  'J(ufent()alt  in  xHi^ina  n> 
unb   bie   tf)effalifd)e  ^){eife   and)   in  ber   öffentlidjen   ^3Jteinunt^  (\c-- 
funten   mar,   ^ciii^te  fid)   nadj    i()rer  2l>ieberfnnft  in  ber  iUrt,  mie 
unfrc  jungen  Seute  bei  Grneucrung  i()rer  ^-iemerbungcn  ^u  äl>crfe 
gingen.    Sic  fonnte  balb  genug  gemafjr  mcrben,  baf?  man  cö  alö 
etmao    5Iuögemad}teö   vorauofel.U',    nadjbem    fic    bem    'Jkffen    bcö  ir> 
Marino  einen  ttjeffalifdjen  (Sentaurenfoljn  jum  '^tadjf olger  gegeben, 
bürfc  fid)   jcber  „Ijellumfdjiente  Sldjäer"   ol)ne  llbcrmut   bercdjtigt 
balten,  2lnfprüd;e  an  bie  Öunft  einer  Sdjbnen  ju  mad)cn,  beren 
eigentlid)C  .Svlaffc  feinem  ^i^^'^f^'^  ^^^^h'^  untermorfcn  fei.    ^u  fannft 
bir  iKirftellen  wk   cmpfinblid)   \i)X   3tol,^   fid)   burd)   biefe  ilnüjr^  20 
nel)mung   gefränft  füljlen   muffte.    föleid)U)ol)l   l)ielt  fie  noc^  eine 
Zeitlang  Staub,  in  §offnuug  burd)  ein  geraiffeS  Dorneljmcs  3(nfidj= 
l)alten  unb  eine  nöKige  G)leid;l)eit  .il)re§  Setragenö  gegen  alle  iljrc 
2icbl)aber  bie  Sad;en  uueber  auf  ben  alten  5-uf5  ju  fetten.     3(lö 
aber  bie  2lbnal)me  ber  I)ol)en  3(djtung,  an  meldte  fie  fdjon  folange  25. 
gemi3l)nt  mar,  tiiglid)  fic^tbarer  marb,  blieb  il)r  fein  anberer  3(uö= 
uicg   al§   fidj   auf  bie   bereits   ermäljute  3lrt   aus  ber  ©efellfc^aft 
5urüd5U5iel)en;   eine  5J^a^nel)mung,  morüber  jmar  anfangö   ganj 
^orintl)  in  2lufrul)r  geriet,  bie  man   aber,  ba  Saig  üon  allem, 
lüaö  über  fie  gef d^roa^t,  gerai^elt  unb  geuerfelt  rourbe,  feine  5lunbe  so 
nal)m  unb  feft  bei  iljrent  neuen  Öebcnöplan  beljarrte,  fid)  enblic^ 
gefallen  laffen  muffte,  unb  beren  man  bereits  fo  gemoljut  ift,  baJ3 
von  ber  meltberül)mten  Saiö  inelleidjt  nirgenb§  rceniger  bie  9kbe 
ift  alö  §u  ^orintl),  wo  fie  lebt,  aber  fc^on  feit  mel)r  als  einem 
3al)re  auf^er  bem  Sejirf  il)rc§  §aufeö  unb  feiner  Öärten  nirgenbe,  35 
unb  aud^  bort  nur  für  menige,  fid;tbar  ift. 

3d^  geftel)e  bir  unuerljoljlen,  lieber  Slriftipp,  ba§  id;  feit 
biefem  'Jiüdjug,  mit  beffen  33emeggrunbe  id;  es  nic^t  gar  5U  genau 
iieljmen  mi5c^te,  mid)  nidjt  ermeljren  fonnte,  fie  immer  meniger 


1 


Cwrri]  an  Ärt|ltpp.  163 

fd^ulbtg  3u  finben,  je  mel)r  id)  bebadjte,  roie  tüunberbar  bie  Ü^atur 
if)re  %d)kv  mit  bem,  n)a§  ba§  StebenSiDürbigfte  an  i§r  tft,  vcx- 
webt  ijai,  unb  lüie  üerjciljltd)  eö  überbieö  fem  follte,  baf5  ein  fo 
lange  uon  aller  3Se(t  nergöttevteö  2Öeib  pon  bem  nieten  2[ßei()raud; 
5  enblidj  fc^minblidjt  marb  unb  in  ber  ?iJleinung,  ba^  man  il)r  auc^ 
bie  ^noiiegien  einer  ©öttin  jugefteljen  merbe,  fid)  me§r  f)erau§= 
naf)m  a(ö  einer  ©ter6lid;en,  bie  auf  Hdjtung  Slnfprud;  mac^t, 
geziemt.  ®iefe  ^etrad)tungen  bemogen  midj,  feit  ber  3^^^^  "^^  W 
beinaf)e  ganj  JlorintI)   gegen  fie  erftärt  l)at,  il)re  Partei  raieber 

10  mit  ader  3ßärme  eine§  alten  greunbeS  ju  nel)men.  2ßa§  bie 
natürlid;e  S^Ige  banon  mar,  fannft  bu  leicht  erraten  unb  mirft 
Ijoffentlid)  nid^t  mel)r  al§  billig  finben,  bafi  bein  Jreunb  Searc^ 
eine  3^it^^^9  ^ß^*  c^^ig^Ö^  ^orintl)ier  mar,  ber  ba§  2]orred^t  eineä 
freien  ä^trittö  bei  i^x  mit  @upl)ranorn  unb  bem  STr^t  ^rajagoraS 

15  (ber  fid)  vox  furgem  bei  un§  niebergelaffen  f)ai)  unb  mit  bem 
fur^raeiligen  (5ol)n  beö  ?[Romu§  imb  ber  '^enia,  ®iogene§  von 
Sinope,  nidjt  nur  teilte,  fonbern  nielleidjt  nod;  ctwa^  norauö  ^atte, 
raa§  il)re  ®an!6ar!eit  feiner  folange  unb  nielfac^  bemäl^rten  greunb= 
fd^aft  nidjt  länger  r)orentl)alten  fonnte. 

20  Slber  l)öre  nun  aud;,  wa§>  un§  ber  ©ötter  imb  5[Renfc§en 

be§errfd;enbe  ^ämon  ©roö   unuerfe^enä   für    einen   ner^meifelten 
(Streich  gefpieli  ^at! 

33or  ungefäl^r  einem  5[Ronat  läj5t  fid;  in  meinem  unb  @upl)ra= 
nor§  53eifein  ein  frember  (Sflanenljänbler  hex  Saiö  melben  unb 

25  bietet  il)r  einen  jungen  ©flauen  gum  33erfauf  an,  hen  er  (feinem 
SSorgeben  na(^)  al§  Äinb  üon  ©eeriiubern  gefauft  unb  mit  be= 
trädjtlic^en  Soften  fo  erlogen  Ijabe,  ba^  man  meit  imb  breit  menige 
feineögleidjen  finben  merbe.  ®er  5[Rann  madjte  fomel  9flül)men§  üon 
ber  ©eftalt  unb  SSo^lerjogenljeit  feines  ©flaoen  unb  non  feiner 

so  ©efc^idlidjfeit  im  S^orlefen,  Slbfd^reiben,  9^ecl^nen  unb  in  ber  5Rufi!, 
ba^  mir  Suft  befamen,  feine  SSare  in  Slugenfc^ein  ju  nehmen. 
®ori)laS  (fo  nannte  er  ben  'Sflaoen)  rourbe  alfo  üorgefüljrt.  2ai§ 
ftu^te,  glaube  idj,  nid;t  roeniger  aU  mir  beibe,  ba  mir  einen 
fdjlanfen,  jierlid^  gemadjfenen  3ii^^9^i"9  ^it  ßi^^^  ^'^^^^  @efi(^t§= 

35  bilbung,  großen  funfeinben  ^ugen  unb  golbgelbem,  bidjtgelodtem 
§auptl)aar  oor  un§  fal)en,  üxm^  bräunlich,  aber  frifd;  unb  rofig 
oon  garbe,  furj,  einen  jungen  93lenfd;en  oon  neunjeljn  ober  groan^ig 

16.  501 0 mit 5,  ®ottbe§  Spotte§. 

11* 


l 


1  (i  I  IXrIflipp.    Orittce  l^itd). 

!^sol)ioii,   bcu  (iuvl)vaiun-   auf   ^cl•  3tellc   ,^uin   '3)iobcn   ciiico   uon 
bcji  l)iantinccvn  bei  il)ni  bcftcUtcu  A>cvinco  cvu)ä()lte.     Tcv   junc^c 
9.)ienfcf)  fcl)ion  beim  'Jtnblicf  fciucv  lünftiiU'n  (^)cbictcriu  nid)t  ukmui^cv 
betroffen  ak>  luir  bei  bein  (einigen  iinb  iiuul)te  (unficiunUii^  oDev 
ab)id)tlid))  eine  '-^^Mueiunu^  une  einer,   ber  unuer)el)eno  uon  einem   r. 
ilMicf    in    bie   3onnc    t^eblenbet    unrb.    3c()    beobndjtete    i()n   uon 
biefeni  ^Uu("\enblic!  an  fd)arf  unb  I'onnte  niid)  faiun  eruK'f)ren,  ben 
cjan^en  A>anbel   iierbädjtit^   ,^u   finben.     Xu   ncnnft   bid;  Xorijlao'^ 
frac^te  if)n  £aiö  mit  einem   33Iid',  ber  mir   ä()nlid)e  3'i^^'iK^   5" 
verraten   fd;ien.     G*r    bejal)etc   cö    mit    fittfam   nicber(^efd)(artenen  lo 
5(ui^en.       ,/Jl>o()er  bift  bu  f^^bürtiiV^''      o^j  ^öei|l  es  nidjt;  meine 
Crrinnerunt3en   reid;en   nidjt   \o   lueit  jurüd.     ijd)  mar  nod;  Minb, 
alö  id;  meinen  Gltevn   i^eraubt   u)urbe.  —  ,,Xu  bift  im  Tsorlefen 
geübt 'f'  —  2Öenii]ftenö  Ijutte  idj  einen  bcrü()mten  I^cljrmeifter.  — 
„Unb  biefer  ?3iann  I)ier  ()at  bid)  er.^oi^en":"'  —  Jd)  faufte  il)n  (fiel  i-> 
ber  3flauen()änbler  ein)  blofj  in  ber  i?(bfid)t,  i()n,  menn  er  ermad)fen 
unb  9et)i3viß  auögebilbet  fein  mürbe,  mit  einem  anfel)nlid)en  (^eminn 
an  irgenb   eine  §evrfdjaft,  bie   einen  foldjen  Sflaoen  gu  fd;ä^en 
muffte,  lüieber  ^u  uerfjanbeln.  —  „2ßa§  forbcrft  bu  für  i()n?"  fraii(te 
^aiö   mit  i()rcr   gcmöljnlidjcn  9kfd;l)eit.    —    Ginen  fet)r  mäfjit^en  20 
^reiä   in  Setradjt  beffen  mag  er  mert  ift;   nid^t  me^r  als  brei^ 
taufenb  Xrad^men:   aber  bauon  gel)t  auc^  fein  2^riobolon  ah.  — 
Xer  §anbe[  mürbe  auf  ber  Oteße.gefdjioffen,  ber  ^erfäufer  auö= 
ge5af}lt,   unb   ber   fdjöne   Xorylaö   in  bas  2imt  eines   ;i>orleferö 
feiner  neuen  öebieterin  eingefe^t.    2(ber,  fagte  fie  (ac^enb,  inbem  25 
fie  fid^  gegcri  mic|  unb   GupC)ranor  manbte,  roof)er  roiffen  mir, 
baf,  er  lefen  fann?    ^^ittig  f)ätten  mir  il)n  üorf)er  prüfen  fotlen. 
—  '^d)  glaube,  ba§  ic^  il)r  mit  einem  unfreimidigen  Sldjfel^uden 
antmortete.    Stuf  a((e  gälle,  fagte  Gup()ranor,   bitte  ic^  mir  ^ur 
©nabe  üon  bir  au§,  i^n  jum  3[RobeII  für  eine  ©ruppe  be§  jungen  30 
2(c^i(Ieö  unb  ber  fd^önen  Xod^ter  bes  5^^^^!'^^^^  öijfomebes  von  Sfyros 
§u  ne()men,  bie  id;  ^hcn  in  ber  'Arbeit  Ijahc.  —  3e()r  gern,  menn 
bu  i5)n  baju  gebrauchen  fannft,  perfekte  fie  lad^enb,  üermut(id) 
um  bie  plö^Iid^e  DUte  ^u  ner^e[)(en,  bie  über  ifjr  ganzes  ©efic^t 
I)in  loberte.    3^f^f^i9  tag  ein  Stnafreon  auf  einem  ^ifc^c^en.    3<^  33- 
fdjlug  bie  Dbc  an  "om  iJlakx  feiner  Ji^ßJ^i^^^it  ^^f  ^^^^  1^9^^  5^ 
Saiö:  Öefätit  es  bir  etma,  beinen  ^orlefer  eine  tkim  ^robe  leiner 
^unft  mad^en  ju  laffen?  —  23ie  bu  roitift,  ermiberte  fie  gleichgültig. 
Sobalb  Xon;Ias  pernaf)m,  wovon  bie  9iebe  mar,  bat  er  fi^  eine 


II 


■Ccardj  au  Äriflipp.  165 

ßcftimmte  3it()er  an§>  unb  fang  un^  baö  2teb  mit  einer  giemlirf; 
angenefjmen  Stimme  nad)  ber  befannten  ?[ReIobie  üon  SCntigenibaö, 
inbem  er  fid^  felbft  auf  ber  3^^f}^^  begleitete.  2ai§  festen  mit  ben 
Talenten   i^reg    neuen  §au§genoffen  fe()r  jufrieben  ju  fein;    fie 

5  empfaf)(  il)n  i^rem  §augüerit)alter  unb  minfte  \i)m,  a6,^utreten. 
G§  erfolgte  eine  Heine  (StiKe.  '^a  'i:)aht  id^  nun  einmal  roieber 
in  ber  Saune  be§  3lugenbli(fö  eine  ^^orl)eit  begangen,  fagte  fie 
mit  einer  jiemlid^  merflid^en  33emül)ung,  il)rer  Mkm  mel)r  Un^ 
befangenljeit  ju  geben,  alö  fie  fid;  beraubt  fein  mod^te.    SSielleid^t 

10  ein  gutes  55>er!,  üerfe^te  id};  ber  junge  5DRenfd^  f($eint  mir  nid)t 
5U  fein,  mofür  er  bir  gegeben  mürbe.  —  Sßiefo,  Seard^?  —  3^0 
follte  benfen,  e§  fiele  fogleid}  in  bie  5lugen,  ba^  er  rceber  ba§ 
2Iu§fel)en  noc^  ben  Slnftanb  eine§  ©flaoen  ^at,  fagte  ic^.  —  3c^ 
fann  eben  nid^tS  33efonbere§  an  xi)m  feigen,  ermiberte  fie,  aber= 

15  mal§  errötenb.  —  ®u  l^aft  biefen  ?iJlorgen  üergeffen,  9^ot  aufju^ 
legen,  liebe  2ai0;  audj  mär'  e§  fe^r  überflüffig  geraefen,  'oa  bie 
fc^i3nften  9^ofen  freimillig  auf  beinen  2öangen  blühen.  —  Sear(^ 
ift  l)eute  fe!^r  fc^erjljaft,  fagte  fie  ju  (Supl)ranorn;  aber  finbeft 
bu  mirflid},  ba^  ^ori)la§  in  2Öeiber!leibern  einen  leiblid^en  Slc^iE 

20  3U  (Sfijroö  abgeben  fönnte?  2öir  raollen  auf  ber  Stelle  bie  ^robe 
mad^en.  (Sie  rief  il)rer  Ssertrauten.  Sorge  gleich  bafür,  ßubora, 
ba^  ber  S!lat)e,  ben  id^  foeben  gefauft  'i)ahe,  in  ein  5DRäbd)en 
üerfleibet  unb  fo  f(^ön  Ijerauögepu^t  merbe,  mie  e§  ha^  ^oftüm 
ber  gürftentödjter  in  ber  ^eroifd^en  3^^^  erforbert,  unb  fü^re  il)n 

25  bann  in  bie  gro^e  D^ofenlaube!  ®a§  ^Dtäbdjen  eilte  l^inraeg,  £ai§ 
fing  i)on  anbern  fingen  ju  reben  an,  unb  mir  folgten  il)r  in 
ben  G)arten.  ^ad)  einer  Stunbe  erfd^ien  bie  3>ertraute  mit  bem 
»ermeiblid^ten  jungen  2(d;ill  an  ber  §anb,  meld;er  feine  S^lolle 
für  einen  3lnfänger  nidjt  übel  fpielte  unb  fid)  feiner  3Sorteile  in 

30  biefer  S^erfleibung  fel)r  raol^l  bemüht  gu  fein  fd;ien.  ®ie  5Räbc^en 
l)atten  il)n  prächtig  l)erauSgeput^t  unb  ßupl)ranor  fd^raur  hd  allen 
©cJttern,  fo  müßten  bie  Sltalanten,  "S^ejaniren  unb  ^entl)efileen 
ber  ^elbenjeit  au§gefel}en  Ijaben.  ®a  fagft  bu  il)nen  eben  nid;t§ 
fel)r  Sc^meid^el^afteS,  i^crfe^te  Saiö;   aber  bie  ^rage  ift,  ob  bu 

35  iljn  nod)  §um  ^SJiobell  beineö  üerfleibeten  2ld)iEö  nel)men  raillft? 

19.  2(c^il[,  ul/iUevg,  Achilles.  @r  rvav  nad)  (Sfi)ro§  gebracht,  um  nidit  am 
trojanijd)cn  Äriege  teilnef^mcn  ju  müficn.  (Er  mar  bort  in  SDUibcfienlteiöern  ben  greunbinnen 
ber  Äönig'jtoditer  S)eibameta  ;iugciellt,  geriet  aber  3U  biei'er  in  ein  teibenid)aftüd)e^  SSer^ 
Öältni'o  unb  rourbc  of)ne{)in  n)äf)renb  ber  SBerbungen  jum  Kriege  oon  Cbpffeuä  au§  ben 
grauen  tierauägefunben. 


IGT)  'kxmvv.    DrIttfB  ßud). 

—  !od)  uninfcl)c  mir  Iciii  bcffcrco,  fai^te  bcv  Miinftlcv;  iinb  bii, 
^I'ovDlao,  l)aft  (\iU  uid)t  uötii^,  fo  tro^i(^e  (^Jcfid)tcv  ju  |'d)ncibc]i; 
bao  ill>al)vc  ift,  baf;  bu  unc  lHd)il(  aiiofcIjL'ii  inu|lt,  ol)nc  co  ,^u 
UMffeu.  -  ,/.Miifnd)ti(^  511  vcbcu,  (i'upl)vanor,  mcnn  bcr  jiii^c  i?(d)iir 
in  Jiaucnlloibcin  einem  'Vüibdjen  nidjt  äl)nlidjev  fal),  [0  Ijiitte  eo  0 
bcö  crfinbun(^oreid)en  Cbijijeuo  nid)t  beburft,  um  il)n  auo  ben 
(^)e^pielen  bev  Teibameia  l)erau'ö^uuiittern/'  —  ;^^nbem  l^lio  bico 
in  einem  fpöttelnben  l^one  flitzte,  bemerltc  id)  fe[)v  mof)(,  baf;  if)re 
i^vofien  iiHuijen  mit  einem  'Jluobi ud',  ben  idj  nodj  nie  bavin  cjefeljen 
i)atte,  auf  bcm  fdjönen  3^ovi)la^  nenueiltcn,  unb  bajl  bie  uorßcblidje  10 
•^^i)n-l)a  nid}t  ermant^elte  bie  ifjvii^Mi  in  einer  3pracf;e  antmovtcn 
ju  (äffen,  beven  3inn  bev  fdjavffidjtit^en  l'aio  nidjto  raenii^ev  a(o 
unuevftänblid;  fein  tonnte. 

2(l5  ©onjlaö  mieber  entfernt  morben  lüar,  fonnt'  id)  mid) 
nid^t  entl)a(ten,  i()r  nod;  beutlidjer  alo  idj  fd;on  getfjan  l)attc  ^u  15 
fachen,  baf^  mir  ber  cflauenftanb  beo  jungen  -\Kenfd;en  Derbädjtiß 
lun-fomme  unb  bafj  irc^ienb  ein  fonberbareö  Öeljeimniö  ()inter  biefer 
(Büd)^  fteden  muffe.  —  Jd)  fan(^e  felbft  5U  vermuten  an,  fagte 
Saiö,  baf^  id;  für  meine  breitaufenb  Xradjmcn  einen  albernen 
^auf  getljan  Ijahc.  Unb  bod)  fe()'  idj  nidjt,  luas  ber  junge  -Dienfd),  20 
uienn  er  etmaö  53effereQ  untre,  für  ein  'isergnügen  baran  finben 
formte,  fid)  mir  für  einen  Sflauen  üerfaufen  gu  (äffen.  —  Söenn 
es  nidjt  eine  2lrt  non  ^'iebeserflärung  ift,  fagte  idj,  fo  müfjtc  ic^ 
audj  nic^t,  rcaö  i^n  ba^u  (jiitte  bemegen  foden.  —  2^u  fi3nnteft 
mir  mit  beinen  öriüen  ben  gan3en  3paJ3  uerberben,  ernnberte  fie.  -'5 

—  ^a  ^ätteft  bu  unredjt,  fd)i3ne  Sais,  fagte  Gupf)ranor;  giebt 
eö  benn  nic^t  ber  fdji3nen  jungen  3f(auen  bei  ^aufenben  in 
öriec^enlanb?  ober  ift  eö  fo  unerfjin-t,  baß  man  einem  jungen 
<Sf(aüen,  ben  man  ju  etroas  53efferm  a(ö  gemeinen  ^nedjtöbienften 
beftimmt,  eine  ßrjiefjung  giebt,  bie  i()n  über  anbere  feines  ©tanbeö  30 
er(jebt?  — „l^as  (uftigfte  märe,  menn  mein  33orrefer  am  Gnbe  nic^t 
(efen  fönnte.  ^a  (jcitf  idj  freilidj  feine  ge(ben  2ocfen  unb  feine 
S(c^i((e5=9Jiiene  ein  menig  5U  teuer  be3a()(t.  Jubeffen,  menn  Gup(}ra= 
nor  i^n  a(Q  3JIobe((  gebrauchen  fann,  bteibt  mir  boc^  baö  '^erbienft, 
etmaö  jum  ^Öadjstum  ber  fünfte  beigetragen  5U  ^aben.  ^ex  35 
einjige  3(dji((  im  5*i"^ii*^"9^"^^^<^)  ^^^  ^od)tcr  Sijfomebö,  ben  bu 
ttuö  i(jm  machen  mi((ft,  märe  bie  Summe,  W  idj  für  Mq  •)3tobe(( 
gegeben  ()abe,  jmeif adj  mert.'' 

11.  5pprr^a  nannte  ft^  3(d)iU  auf  Sfyroa. 


£cardj  an  3^ri|ltpp.  167 

©ie  (enfte  nun  ba§  ©efpräd^  auf  etiüag  anber§,  unb  in  ben 
näcfjftfolgenben  %cio^cn  wax  feine  9^ebe  mel)r  üon  ^orptas.  ^od) 
erfu()r  \d)  von  unfrer  gemeinfd)aft[tcl^en  3?ertrauten:  ^ori)ta§  l^abe 
am  britten  9Jlorgen  feiner  5Infte((ung,  lüä^renb  2aiS  firf)  unter  ben 
5  §änben  i()rer  2(uf Wärterinnen  befanb,  jur  ^robe  feiner  ^unft  ein 
©tue!  auö  3£enopfjonä  ©i)nipofion  norlefen  muffen;  er  f)a6e  ftd; 
aber,  entmeber  aug  ä^^f^^ßiiung  ober  SJlangel  an  'Sinn  für  bie 
feinften  ©d)önl)eiten  biefeö  9Jleifterftüc!g  von  attifc^er  unb  ©ofra^ 
tifc^er  Urbanität,  nic^t  gu  feinem  3Sortei(  auö  ber  ©ac^e  gejogen. 

10  ©ö  I)ätte  i^r  gebeudjt,  atg  ob  Sai§  roenig  auf  bie  3Sor(efung  ad)t 
gebe;  unb  ba  fie,  fobalb  fie  fid^  mit  i^rer  ©ebieterin  adein  ge= 
feben,  fid;  über  bie  llngefdjid(id;!eit  be§  neuen  3]orIeferg  ^xn  menig 
luftig  gemad^t,  ^ahc  Saig  etmaö  troden  Derfe^t,  ©orijlaö  fc^eine 
noc^  fdjüc^tern  §u  fein  unb   anftatt  unjeitigen  3;^abel§    üielmel^r 

15  SCufmunterung  nötig  §u  I)aben.  2tm  fofgenben  ^age  fei  eine 
5iem(ic§  lange  Unterrebung  oI)ne  3^119^^^  gmifdjen  Sai§  unb  ®ort)(a§ 
üorgefaden.  ^l)xc  ©ebieterin  Ijabe  miber  i()re  ©emoljn^eit  fid; 
nidjt§  baoon  gegen  fie  nerlauten  kffen,  fei  aber  ben  ganjen  %hzn1) 
itwa^  finfter  unb  einfijibig  gemefen  unb  l^abe  fid^  e^er  al§  fonft 

20  in  i()re  ©d}Iaf!ammer  eingefc^loffen. 

^ufäEiger  Söeife  muj^te  fid;'§  treffen,  ba^  mid;  um  biefe  3ßit 
ein  uni)erfdjieblic§e§  ©efc^äft  nac^  2Irgo§  rief  unb  beinal)  einen 
gangen  5Jconat  ba  gu  üermeilen  nötigte,  '^a^  meiner  3wtüdfunft 
glaubte  id^  unfre  ^^t^eunbin  fe^r  oeränbert  gu  finben.    @§  beud;te 

25  mid;  alö  ob  fie  in  33er(egenl}eit  fei,  ^tma^  vox  mir  ju  oerbergen, 
'oa^  fie  mir  gern  entbedt  ()ätte,  menn  fie  nur  mit  fid^  felbft  einig 
raerben  !önnte,  mie  fie  anfangen,  unb  raie  meit  fie  gel}en  roorie. 
3"^ifd)en  fo  nertrauten  greunben,  mie  mir  feit  geraumer  ^^it  maren, 
fonnte  ein  foldjer  3wang  nidjt  anberS  aU  peinlid^  unb  alfo  von 

30  feiner  langen  ®auer  fein.  9öiemo()(  fie  fid;  gefliffentlid^  l)ütete, 
allein  mit  mir  gu  fein,  fanb  id^  enblid;  bod^  ©elegenl^eit,  fie  in 
einem  abgelegenen  $lä^d;en  il}re§  ©artenS  gu  überrafd^en  unb  fie 
baljin  §u  bringen,  ba^  fie  fid}  beö  ©el)eimniffe§,  mooon  fie  gebrüdt 
gu  meröen  fd}ien,  gegen  mid;  entlebigen  muj3te.    3<^  ^i'^  i"  ^ß^* 

35  ^unft  gu  erjä^len  fo  menig  geübt,  "üa^  xd)  bir  lieber  ben  Dialog, 
ber  fid)  nun  jmifdjen  un§  entfpann,  in  feiner  eigenen  §^orm  fo 
getreu,  alö  mir  möglid;  ift,  mitteilen  raiH. 

Saiö.  3dj  l}abe  bir  feltfame  ^inge  §u  entbed'en,  Seardj.  '3)u 
l^aft  ridjtig  iiermutet;  ^orpla§  ift  nid;t,  mofür  er  fid;  von  bem 


108  Ärldipv.    Dtittco  i3ud]. 

3fIiUH'nl)anMcv  auoc^^bon  licfv  —  >>icv  l)iclt  fic  innc,   alo  ob  fie 
cviuavto,  t>a\\  \d)  il)v  lucitcr  fovtI)clKu  jolltc. 

5cl).    llnb  uiic  macl)tc  fid)  Mcfc  CSntboduiuV:' 
Vai'ö.    .^>öi-c  nur,   luic  co   bamit  .^lu^iiuv    M)  l)i^ttc  il)ii  nn 
einem  I^io^lmi  auf  mein  ^SiiHincr  rufen  laffcn,  um  mir,  uuil)reul)   :> 
meine  "?3üibcl)en  fid)  mit  meinem  Mopfpulj  unb  IHn,^!^  befdjii; tickten, 
.lenophono  „("^niftmaf)!''  lun-uilefen.    (5'v  (ao  ^iemlid)  fd)led)t,  aber 
lüie  mid)  büntte  meniiu'r  am  IbuuM'diidlidjteit,  alo  lueil  er  fid)  nidjt 
bejmini-^en  tonnte  ftatt  auf  fein  ^Hidj  ,^u  feljen  aiic  IHui^'nblide  nad) 
mir  l)in^ufdjie(en,  miemol)!  bafür  i^eforgt  mar  il)m  alle  ^iserfudjunc^en  lo 
,^u   einer  foId)en   .^^erftreumu-;   fouiel   mi3(^lid)    ,^u  cnt^ie[}en.    xHber 
feine  C()ren  fdjienen  ebeni'o  fdjarf  ui  Ijören   alö   feine  i^irfe  ein- 
jubrini^Mt,  unb  bie  (eifefte  iuMuei-^uni]  injenb  einer  ^ßlte  an  meinem 
öemanb    erregte   feine  3(ufmer{famteit.     ^ieö   brad)te   mir   beine 
3uieife(  mieber  in  bcn  3inn,  unb  id)  befdjlof^  mid)  o()nc  '-Iser^uß  is 
inö  Miare  ju  felKn.    l^d)  liefi  iljn  unucrfe()enö  ju  mir  in  ben  tleinen 
<2aal  am  (2nbe  beö  ©artend  (jolen  unb  befal)l  if)m  fid;  mir  gecjen^ 
über  5u  feigen.    Gr  geljordjte,  er()ob  fid;  aber  fogleid^  mieber  als 
ob  er  fid)  ptö^lidj  befonnen  ()ätte   unb  blieb,  bie  2(rme  über  bie 
^ruft  gefdjränft,  mit  cjefenttcm  Raupte  nor  mir  ftel)en.    Ajöre  auf,  20 
eine  übel  gelernte  9ioIle  ju  fpielen,  fagte  idj;  bu  bift  nid)t,  mofür 
bu  bid^  aiiögegeben  l)aft.  —  ßr  fdjien  beftürjt.    2Bie  fann  meine 
öebieterin  glauben,  ftotterte  er  unb  l)ielt  inne.  —  ^ie  91ebe  ift 
lüdjt  non  bem,  mas  id;  glaube,  fonbern  maö  ic^  fel)e.    9?od)  ein= 
mal,  mer  bift  bu?   Unb  mie  fommft  bu  baju,  bid^  burc^  eine  fo  2» 
unbefonnene  Sift  in  mein  §au5  ein5uftel)len?  —  '^d)  roeif5  nid;t, 
ob  meine  5lugen  bie  .§ärte  imb  ben  ftrengen  ^on  meiner  2I>orte 
Sügen  ftraften;  genug,  er  marf  fid)  mir  ^u  Ji^^ß^/  umfaf3te  meine 
^niee  unb  bat  mit  ^l)ränen  in  ben  Slugen  il)m  einen  jugenblid)en, 
beinal)e   imfreimilligen  greoel   ju  Der5eil)en,  ben  er  allju   fc^mer  30 
büf^en  muffte,  menn  id)  il)n  mit  meiner  Ungnabe  beftrafen  mollte. 
—  SiBer  bift  bu  alfo,  menn  bu  nid)t  ^Xon)la5  bift?  lagte  id)  in 
einem  milbern  ^on,  inbem  ic^   il)m  befal)l  auf3uftel)en  unb  ^^n 
^la^  5u  nel)men  ben  id^  tl)m  gemiefen  l)atte.    Unb   nun  erfolgte 
ein  umftänblic^eö  33efenntniö,  moraus  ic^  5U  üernel)men  l)atte,  baf5  33 
er  ber  jüngfte   ron  fed)ö  33rübern   aus  einer  ebeln   tl)effalifd)en 
gamilie  fei;  n)äl)renb  meines  2lufentl)alt5  ju  Sariffa  fei  er  au^er 
Sanbeä  gercefen,  l)dbt  aber  bei  feiner  ^i^rüdfunft  ganj  ^^fieffalien 
meines  5?ul)me5  fo  notl  gefunben,   ba§   er  bem  'Serlangen   mid) 


I 


ffßard)  nn  Ari|itpp.  169 

felbft  5U  feljen  n\d)t  i)aU  luibcrfteljen  fönncu.  Qx  I)a6e  \id)  alfo 
üon  einem  einzigen  2)iencr  begleitet  511  ^ferbe  auf  ben  2Beg  ge^ 
tnad^t,  fei  aber  in  einem  ^o^tmege  beö  33erge§  6it()ciron  oon 
Diäubern  überfallen  morben,  bie  i§n,  nadjbem  fein  Wiener  in  feiner 

5  ^serteibigung  bag  Seben  nerloren,  beraubt  unb  ausgesogen  l)ätten. 
®a  er  nun  in  bem  2luf§ug  cine§  Bettlers  feinen  ä^i^^^tt  ^u  mir 
Ijabc  ^offen  fönnen,  fei  er  auf  ben  ner^roeifelten  ßntfc^Iuf^  ge= 
fommen  fid^  einem  ^I)e§pifdjen  ©ffanenljänbler  unter  ber  ^ebingung 
anzubieten,  ba^  er  ifyx  unüerjüglid;  narf;  Storintl)  fül)ren  imb  an 

lü  bie  fd)öne  2ai§  üerfaufen  follte.  SJJeine  2(bfid;t  mar,  ful)r  er  fort, 
fobalb  \d)  in  beine  ©egenmart  gefommen  fein  roürbe  mid)  bir  5U 
entbeden;  aber  e§  erfolgte,  mag  id)  l)ätte  norljerfe^en  f ollen:  bein 
erfter  2lnblid  machte  mid;  auf  emig  5U  beinem  (5!laoen,  menn  bu 
mxd)  awd)  nid)t  gefauft  l)ätteft;  unb  ber  (^ebanfe,  bir  alö  mxxh 

15  lidjer  ©ftaoe  angugel)ören,  in  beinem  §aufe  5U  leben  unb  be§ 
©lüdö,  bid)  anjufdjauen,  oielleidjt  täglid)  gemürbigt  ju  merben, 
mirfte  mit  einem  fo  unit)iberftel)lid}en  Sieij  auf  mein  ©emüt,  ba^ 
eg  mir  fdjlec^terbingS  unmöglich  mar,  meinen  erften  33orfa^  auö= 
3ufül)ren.     3^^   \^W  ^^^^  3^^  f^^^/  ^^^  ftrafbar  ic^  bin  —  unb 

20  untermerfe  mid;  jeber  3itd)tigimg,  bie  bu  mir  auferlegen  millft; 
nur  bie  ^serbannung  au§  beinen  Slugen  mürbe  eine  unenblidje= 
mal  graufamere  ©träfe  fein,  als  raenn  bu  mir  mit  eigener  §anb 
ben  ^ob  gäbeft.  —  ^d)  fagte  i^m,  mie  er  Ijoffen  !önne,  nac^ 
einem    foldjen    ©eftänbnig    nur    einen   ^ag    länger    in    meinem 

25  §aufe  gebulbet  5U  werben.  —  ®a§  Ijoffe  idj  allerbingS  oon  beiner 
©ro^mut,  oerfe^te  er  in  einem  mel)r  guoerfic^tlid^en  al§  bitten= 
ben  ^on.  3d^  bitte  nur  folange  barum,  bi§  bie  Unterftü^ung, 
bie  \d)  oon  meiner  gamilie  bereits  begeljrt  l)abe,  angelangt  fein 
mirb.    ^d)    bin  gemi^,   baf?  meine  33rüber  mid;  nidjt  oerlaffen 

30  merben.  2©arum  follteft  bu  mir  auf  fo  !urge  Qcxt  beinen  Bdjn^ 
oerfagen?  5Rein  ©eftänbniS  Ijab'  ic^  nur  bir  getrau  3n  beinem 
§aufe  bin  ic^  ein  oon  bir  erfaufter  ©flaoe;  beine  §au§genoffen 
miffen  nichts  anberS;  unb  mofern  bu  auc^  bie  ©üte  l)ätteft,  mid; 
täglid^  um  bid;  ju  bulben,  fo  mürbe  —  So  mürbe,  fiel  \d)  xijm 

35  in  bie  9^ebe,  ba  er  baS  folgenbe  2Öort  nid)t  gleid^  finben  5U  fönnen 
fd)ien,  fo  mürbe  jcbermann  e§  fel)r  natürlidj  finben,  meinft  bu? 
®u  Ijegft  eine  fe^r  befdjeibene  5!}Ieinung  oon  bir  felbft.  —  ^ie 
fd)led;tefte,  ermiberte  er,  menn  idj  baö  Unglüd  l)abe,  ber  göttlid;en 
^ais  ju  mif^fallen;  bie  gri3f3te,  mofern  mir  bie  ©rasien  l)olb  genug 


170  Ariflipp.    Dritlf»  öudj. 

univcn,  il)v  (\i\t'\c\\:  (^H'finmiuiu'n  für  mid)  oin^iuu'bcn.    -  'ili^ao  ()iittc 
id;  nun  mit  bicicni  "IK'cnidicii  aufaui^cu  foUcn,  Vcavd;':' 

Jd).    '^Ncrlant^ft  ^u  \u\  15'rnft,  cö  ^i  unffcn':' 

Vaio.    Xoinc  "IKoinuu}^  U)onii^)*tono. 

od).    C5'o  ii"t  nid)t  unniöi^lid),  ^an  ^il•  ^cr  junc^c  Torulaö  ober   :, 
*i>au)aniao  nid)to  von  (id)  tul"aiU  l)at,  unio  er  im  '.liotfall  nid)t  be= 
lücifen  tonnte;  aber  aufrid)tii^  ^u  reben,  er  fiebt  mir  einem  ^^iemlid) 
{(cfabriidien  ^^(benteurer  iibnlid). 

X'aiö.    (>)efiibrlid)'^  OJiir  t^efiibvlid),  i'eard)'^ 

5d).    9,l>abr  ift'o,  luenn  bie  fd)bne  Vaio  nid)t  bered)tii-\t  luiive,  lo 
\\d)  über  bie  3d)mad)I)eiten  i()reo  (^)eü1)led)to  er()aben  ,^u  glauben, 
nield)e    anbere   bürfte   eo':*    Unb   'ood),  uiiire   fie   (iiid)  ber  (^KHtin 
ber  '^i>eiol)eit  ebenfo  iibnlid)   alo  fie  eo  ber  (^KHtin  ber  3d)iinbeit 
ift,  fo  - 

!^aiö.    3dj  erlaffe  bir  ben  9iad)fat3,  lieber  l'eard)!  ^ie  gan.^e  15 
G)efal)r,  menn  ja  G)efal)r  lein  loKte,  beftiinbe  bann  bod)  nur  barin, 
baf3  mir  '-t>aufaniaö  gefallen,  ti(\\\  id)  il)n  mol)l  gar  lieben  tonnte; 
imb  uu")  märe  ba  bao  grof^e  Ungliirf':' 

^d).    darüber   fannft   bu   in    ber    ^^bat    allein    entfdjeiben. 
^^erjeil)',  menn   mid)   bie   mol)lmeinenbe  5i*t'iinbfd;aft  unbefdjeibcn  20 
gemadjt  l)atl 

!^aiö.  ^aö  mirft  bu  nie  fein,  Searrf)  —  2(ber  beine  'IRei= 
nung,  mag  ic^  l)ätte  tl)un  follen,  bift  bu  mir  noc^  fc^ulbig. 

3d).  3.\>enn  bu  5.  33.  bem  fd)C)nen  2^on)laö,  meil  bu  bod) 
fd)on  jmei  ober  brei  felir  gute  'i^orlcferinnen  l)aft,  bie  5^*^^^)^^^  unb  25 
bie  breitaufenb  "Xrad;men,  bie  er  bidj  foftet,  gefdjenft  unb  il)m 
beim  5lbfd)ieb  nod)  eine  .{^anbimll  Tarifen  ^ur  •3Öeg5el)rung  mit; 
gegeben  Ijätteft,  fo  l)iitte  er  bamit  mol)lbel)alten  nad)  §aufe  fommen 
fi)nnen,  unb  jebermann  mürbe  gefagt  Ijaben,  bu  l)iitteft  eine  iel)r 
grofsmütige  -I^ljat  getljan.  30 

Saiö.  5J[ber  bu  fd)einft  ju  üergeffcn,  Seard),  ba§  l)ier  nic^t 
bie  9^ebe  baüon  fein  fann,  mao  jebermann  baüon  beuten  unb 
fagcn  mürbe;  bcnn  auf^er  meinen  !L'euten  raeif^  niemanb  non  ber 
(Büd)e,  unb  niemanb  l)at  fid)  aud)  um  baö  3i^^^*-'i^^'  meineö  .§aue; 
mefenö  ju  befümmern.  Über  bie  Urteile  ber  ^orintl)ier  bin  ic^  35 
ot)nel^in  fd)on  lange  meg,  mie  bu  meifjt. 

3d).  ^lITerbingsI  id)  l)ätte  fagen  follen:  bu  mürbeft,  menn 
bu  fo  mit  bem  norgeblid)en  -^^aufaniaö  iierfal)ren  miirft,  fieser  auf 
ben  Seifaü  beine§  eigenen  §er3enö  i)aben  redjnen  fiinnen. 


C!cardj  an  2^rt|itpp.  171 

2ai§.  S)a5  rcäre  benn  bod)  i)ie(Ieicf)t  noc^  bie  Ji^age.  Übrigen^ 
fann  xd)  bir  gu  beiner  33eru()tt3ung  melben,  bafj  '^kufaniaö  im 
33egriff  ift,  mein  §auS  §u  üerlaffen. 

Sdj.    @r  gel)t  mieber  dou  ^lorintl)  ah'^: 
5  Saiö.   ®ag  nicfjt;  er  bejieljt  nur  eine  eigene  2Öo^nung;  benn 

er  gebenft  ficf;  nod^  einige  ^^it  f)ier  aufzuhalten. 

^d).  ®ie  Unterftü^ung  üon  feiner  gamilie  ift  alfo  glüdflid) 
angelangt?  — 

^d)  beforge,  5(riftipp,  id)  fagte  bieö  in  einem  ironifc^en  2:^one; 

10  benn  bie  arme  £ai§  verfärbte  fic§,  fc^ien  üerlegen  unb  I)atte  Müijc, 
ein  paar  %^xämn,  bie  i^r  in  bie  Slugen  fc^offen,  gurüd^uljalten. 
(Sie  mu^te  fid)  etroaS  beraubt  fein,  bas  ifjren  Stol^  bemütigte, 
unb  fie  fürd^tete  Dermutlid;,  baf5  idj  fie  erraten  ^dtte.  gc^  fal), 
ba^  e§  ^of)e  3^^^   f^^    ^^^^^^  Unterrebung,    raeldje  beiben  teilen 

15  peinlid^  ju  raerben  anfing,  tin  (Snbe  §u  mad^en.  9Jlir  ift  lieb, 
fagte  id)  mit  ber  unbefangenften  3Jliene  unb  im  gutmütigften 
^one,  ber  mir  möglich  mar,  baf3  id)  mid),  mz  e§  fd^eint,  in  meiner 
5DJeinung  von  biefem  jungen  3)^enfd;en  geirrt  ^abe;  unb  in  ber 
^^at   ()ätte  ic^  beffer  getrau,  mic^   auf  ben  feinen  2X^nung§finn, 

20  ber  beinem  ©efd)led)t  eigen  ift,  ju  nerlaffen  imb  bem  Sofratifc^en 
©(auben,  ba§  ein  fdjöner  Seib  für  eine  fdjöne  Seele  bürge,  me()r 
(^e!)5r  §u  geben  aU  meinem  2(rgmo()n.  ^a  ber  junge  ^aufaniaö 
fic^  l)kx  §u  üermeilen  gebenft,  fo  mirb  eö  mir  nid^t  an  ©elegen- 
I)eiten  fel)Ien,  beffer  mit  i()m  befannt  ju  merben,  unh  xdj  nnll  nidji 

25  ^meifeln,  er  roerbe  fid;  ber  9tac^fid;t,  bie  bu  mit  feiner  iugenb= 
lid^en  llnbefonnen()eit  getragen  Ijaft,  burc^  feine  2luffü^rung  mürbig 
gu  geigen  fud^en. 

&ir  finb  (erraiberte  fie  mit  einem  ergmungenen  Säckeln),  id; 
roei^  nic§t  rec^t  mie  in   einen   ernftf}aftern  %on  geraten   aU  bie 

30  <Bad)t  gulä^t,  unb  bu  fannft  mir  nidjt  übel  nehmen,  guter  Seard;, 
menn  ic^  bid^  bitte,  bie  aKgu  ängftUdjen  53eforgniffe,  morin  id^ 
bid)  meinetmegen  fe^e,  auf  '^tn  gatt  gu  fparen,  rao  ttrva  ein 
9}^äbd)en  von  fec^geljn  Jaljren  cor  ®d;aben  geiüarnt  gu  werben 
nötig  l)at. 

35  Unb  {)iermit  enbigte  ftd^  bie  letzte  üertrauHc^e  Unterrebung, 

bie  id)  mit  ber  fdjönen  Saig  gu  pflegen  @elegenf)eit  ge()abt  ^aht. 
2öir  fdjieben  graar  bem  2(nfef)en  nad;  a(ö  gute  g-reunbc  uon  ein- 
anber;  aber  id;  ^ahc  fie  von  biefem  2ag  an  immer  f eltner  nn^ 
nie  tüieber  allein  gefeljen. 


172  Ärillipp.    Drittfo  (3uflj. 

'^Mr>iuiü1)cn  cvtu()v  id)  von  i()vov  'i'ovtrautou:  'L'aio  ()abo  luoiiii^c 
^oiu'  luul)  i()vcv  elften  Uutcvvcbuni^  mit  bcm  iHn-t^cblidjcu  Xorulao 
^icicn  unter  feinem  u)a()ren  '3ianu'n  für  frei  evtliivt  unb  ^ui^leid; 
in  il)ieni  Miuife  betannt  mevben  laffen,  baj^  er  luiö  einem  ber  vor- 
nehmften  t()effalifdjen  ('^jefdiUntter  ftamme,  von  nield)em  fie  miifirenb  r, 
i()reo  'Jlufentl)alto  in  biefem  Vanbe  mit  fo  nielen  '-lH'rbinblid)teiten 
iibcr()iiuft  morben  fei,  baf^  fie  nidjt  um()in  tonne  ficf;  berfelben 
bei  biefer  (^)e(e(^en()eit  ,^u  ent(ebic-^en.  2eit  bieier  ^-^eit  fomme 
'l.'anfaniao  (bie  -1Jiovt]enftunben  beo  '^Nnl3tifd)eo  auöqenommen)  ben 
i^an^en  2ai]  nidjt  uon  i()ver  3eite,  fpeife  mit  i()r  unb  fei  bereite  lo 
allen,  mit  meldten  fie  nod;  in  einit^er  ^Iserbinbunf;  fte()t,  uon  i(}r 
iiorc^eftellt  morben.  3ie  c^ebe  nor,  if)n  fdjon  ^u  ^ariffa  i^efannt 
unb  mit  feinen  'isermanbten  in  freunbi'djaft(id)en  'i^erljiiltniffen  ()e= 
ftanben  ju  Ijuben,  nun-auö  fid)  bann  uon  felbft  erfltire,  marunt 
'J>aufaniaä  nad^  bem  Unfall,  ber  i()n  auf  bem  (Sitf)aron  betroffen,  i^ 
feine  ^iif^iirf)^  3U  if)i*  öenommen  f)abc.  Übriqcnö  merbe  ber  junge 
^I)effa(ier  umiermerft  immer  leb()after,  freier  unb  ^uüerfidjtlidjer 
unb  entfalte  tagtiii^lid;  iri3enb  ein  neueö  4^alent;  benn  er  fei  ein 
großer  -Leiter,  Springer,  ^änj^er,  ^äg,Qx,  33ogelfteller,  gifd^er  unb 
—  Suftigmadjer  obenbrein,  unb  l^ais  fd)eine  von  ber  05emanbtl)eit  20 
unb  3Xrtigfeit,  bie  er  bei  alten  bieien  Übungen  ,^eige,  unb  über; 
tjaupt  11  on  feiner  gan,^en  -^^erfon  fo  be^nibert  ^u  fein,  baf3  fie  fic^ 
5ufel)enb5  ertieitere  unb  verjünge,  ja  moljt  gar  (ot)ne  fic^'s  vcx- 
mutlid;  bemüht  gu  fein)  nid)t  feiten,  miemoljl  immer  mit  alter  i^r 
eigenen  ©rajie,  in  bie  naiüe  gröljlic^feit  eineö  93iäbd;en5  üon  fedj^eljn  25 
jurüdfatte.  33ei  altem  bem  fd;eine  fie  it)ren  jungen  g-reunb,  öer 
ganj  öffenttid)  ben  feurigften  unb  ^offnimgsDottften  ^iebljaber  mit 
il)r  fpiete,  fo  furj  als  mi3glic^  ^u  l}alten  unb  jebe  0etegent}eit,  mit 
il)m  allein  ju  fein  ober  ron  i^m  überrafdjt  ^u  merben,  aufs  iorg= 
fältigfte  ju  permeiben;  unb  baljer  ijabc  fie  aud)  geeilt  it)m  ot)ne  30 
2tuff(^ub  ein  eigene^  fd^iJneS  §auö  in  ber  9iä^e  beö  irrigen  aus- 
fuc^en,  mieten  unb  prächtig  einrichten  3U  laffen.  Xa^  alte§  auf  i^often 
il)rer  ©ebieterin  get)e,  baran  fei  fein  ^meifel;  benn  man  roiffe 
bereitö  ^unertäffig,  ba§  feine  gamitie  non  feiner  Sebeutung  in 
^t)effalien  fei,  unb  ba^  er  fein  fteines  (Erbteil  fd)on  ju  2ttl}en,  35 
lüo  er  \\d}  jute^t  aufgeljatten,  mit  '^iennpf erben,  33anfetten  unb 
.•«Jetären  bis  auf  ben  legten  A>etter  aufge^el)rt  ijab^. 

^ieö,   lieber  Striftipp,   ift   altes   (unb   für  einen  fo  roarmen 
g-reunb  ber  fc^i^nen  Sais.fd^on  gu  üiel),  rcas  iö)  bir  big  je^t  i)on 


Cearrl)  an  Äri)lipp.  173 

biefem  neuen  2(6enteuer  beridjten  !ann.  S<^  überlafje  bir  felbft, 
nKiö  baüon  §u  benfen  ift.  gi^^^^ß^  if^  c^  feltfam  genug,  baf5  biefe 
aKgeroaltige  5)IännerbeI)errfd;erin,  meldje  raä^renb  fie  jroanjig  '^al)x^ 
(ang   alle  Sßelt  bezauberte  i()rer  felbft  immer  mäd;tig  blieb,  eine 

5  folange  bel)auptete  greil)eit  nod^  in  i^rem  üiergigfien  an  einen 
jungen  t^effalifd^en  ©lüdöritter  üerlieren  foll,  ber  unter  allen,  bie 
jematö  2(nfprud)  an  fie  machten,  gerabe  ber  Unraürbigfte  ift  unb 
(tüie  idj  fe{)r  beforge)  nid^t  foraol}!  nac^  i()rem  §er§en  als  nac^ 
if)rem   ©elbf'aften   tradjtet.     ©oKte  \\d)  nid^t  fogar,   mer  nie  an 

10  etroaö  ©ämonifd^eg  geglaubt  [)at,  üon  einem  folc^en  33eifpie(  ge= 
nötigt  füfjlen,  5U  glauben,  baf^  eö  im^olbe,  fd)abenfrol)e  Dämonen 
gebe,  bie  nn^  Urningen,  auf  ben  Slöpfen  p  tanjen  unb  miber 
Sßillen  taufenb  ^^or^eiten  ^u  begel)en,  bloj^  um  fic^  felbft  Stoff 
^um  Sadjen  gu  üerfc^affen?  —  @§  märe  benn,   ba^    3:enopl)on§ 

15  gmeierlei  ©eelen  in  einer  unb  ebenberfelben  ^erfon  l)inlänglid; 
mären,  un§  foldje  miberfinnifdje  ©rfc^einungen  begreiflich  ju  mai^en. 
^od^  roaö  !ann  e§  un§  nü^en,  bie  Urfacl^e  eines  Übels  gu  roiffen, 
bem  nic^t  5U  l)elfen  ift?  ®ie  unmürbige  Seibenfc^aft,  raorin  fic^ 
unfre  arme  55i^eunbin  üerfangen  l)at,  ift  mie  iä)  fürd^te  ein  Übel 

20  biefer  2(rt;  —  roiemo^l  idj  bid}  bamit  nic^t  abgefdjredt  l)aben  mill, 
einen  ^erfud;  gu  machen,  ba  bu  billig  mel)r  über  fie  »ermögen 
foHteft  als  id§.  Sluf  alle  gälle  merbe  id^  nic^t  ermangeln,  bir  nom 
meitern  3>erlauf  biefeS  fonberbaren  2iebeSl)anbelS  mit  ber  erften 
©elegenl^eit  9^ac^rid^t  ^u  geben. 


25  33,  Ceariij  an  :2Cri|tipp, 

3d^  erlebige  mid§,  mieroolil  mit  gögernber  ^an'o,  meines  33er= 
fprec^enS,  bir  bie  meitern  DZad^rid^ten  mitzuteilen,  bie  id§  mir  über 
bie  Seibenfc^aft  unfrer  unglüdlid^en  greunbin  für  ben  jungen 
^^effalier,  ben  bie  ftrenge  ^emefiS  §um  Söerfgeug  il)rer  3üd§tigung 
30  auSerfel)en  gu  l)ahtn  fc^eint,  teils  burd^  mid^  felbft,  teils  burd^  bie 
mo^lmeinenbe  !leine  33erräterin  ©ubora  gu  oerfc^affen  (Gelegenheit 
gefunben  l)abe. 

2SaS  ben  jungen  ?[Renfd;en  betrifft  —  ber,  roierool)l  faum 
gmanjig  3^'^^^  ^K  f<^on  mandjerlei  Slbenteuer  beftanben  unb  fic^ 

I4f.  Xenopfjonö  äiüeiertei  (Seelen.  Xenop^.  Ggvop.  VIII,  7,  17ff.  unter fd^eibet 
bie  ©eele,  n)eld;e  ben  Seib  Belebt,  itnb  bie  rein  oernünftige  Seele  in  ilirer  Trennung 
com  Seibe. 


17  1  äviI^UH'.    Dritte«  Huri). 

(\\\  iiu'l)vcvn  Cvtcn  uiitcv  lHl'fd)ic^cucn  'Tiamon  einen  fcliv  ^nci- 
^cutiiu'n  )H\\i  cinunbcn  hat  —  fo  ftimnicn  alle  meine  cinc^e^n^enen 
(5*ifunbiiuincu'n  bovin  übevein,  baf?  er  auo  bem  t()effalifci}en  Manton 
'^.Nbnrüüia  (U'biivtic^  unb  nieber  ieid)er  nod)  von  eblerer  .s>evfnntt 
ift  alo  ieber  an^cve  XHbtönnnlint^  von  '|.^l)l•l•()a  unb  Tentalion.  5 
.^nbefjen  tann  man  ihm  nid)t  abfpred)en,  baj^  er  iun-ne[)me  !i^ciben- 
fdiaften  unb  l'iebbnbereien  l)at  xu\^  ben  Keinen  t()eiiali|d;en  ^-ürfteu 
auf  Unto[ten  ber  uevblenbcten  ^'nio  meifterlid)  ,^u  fpielen  lueijY 
(3'r  lebt,  teitbem  er  eine  eiiu'ne  'ii>ül)nunt^  be,^oi^en  ijai,  unter  bem 
'Flamen  '^Naufaniao  auf  einem  i^rof^en  ^-uf^,  ()at  [ic^  eine  53ien(^c  10 
iBebientc,  bie  fd)önften  '^^ferbc  unb  o>iU]b()unbe,  mic  fic  .l'enop()on 
felbft  nid)t  beffer  hat,  ani-(ef d)a ff t,  erfd)eint  beina{)e  tä(\[\d)  auf  ber 
^liennbabn  unb  ftel)t  bereito  mit  ben  auofdjiueifenbften  unb  übel 
berüd)tic^tften  imter  unfern  jungen  Gupatriben  in  enger  S>erbinbung. 
^ie  arme  2a\^,  bie  il)m  nid)tö  nerfac^en  fann,  ift  genötigt,  il)r  15 
fd)on  fo  lange  befferer  öefellfc^aft  üerfd)loffeneö  -t^auö  alTcn  biefen 
'il>ilbfängen  offen  ju  Ijalten,  unb  bu  taunft  bir  üorftellen,  bafj 
ber  Unfug,  ben  bie  ^omerifc^en  greier  im  ^alafte  beö  Cbijffeuö 
trieben,  nur  .Slinberfpiet  gegen  bie  Crgien  biefer  ungezügelten 
'3d)nnirmer,  unb  ba§  fette  3d)niein  nebft  bem  auserlefenen  &^\\y-  20 
hod,  fo  jene  tiiglid)  uer^elirten,  eine  Äleinigfeit  gegen  ben  un= 
gel)euern  Slufmanb  ift,  meldjen  2ai§  burd^  i§re  grenjenlofe  @e= 
fädigfeit  gegen  alTe  (Einfälle  unb  Saunen  il)re§  ebenfo  unbefonnenen 
alö  unbeid)eibenen  (beliebten  fid)  auf  ben  §al§  getabcn  ^at. 

3llleö    bieö    ging    nun    freilidj    ftufenroeife.     3^^  '  ^^'^  erften  25 
^agen  fd)ien  er  blo^  an  il)ren  2öinfen  ^u  fangen  unb  oon  i^rem 
2(nfd)auen    unb    iljren   "ölid'en    ju   leben.     ^iHber  mit  einem  oer= 
nninbernöTüürbigen   3pürfinn   n:ad)te   ber  (5d)laue   gar   balb   il}re 
fd)mad)e  5eite   unb   bie  'J(olle  ausfinbig,  bie  er  ju  fpielen  ijabc, 
um  fic^  unpermerft  i^reä  ganzen  ^er.^enö  5U  bemächtigen.  SSec^felß^  30 
ireife  feurig  unb  falt,  fdiwärmerifc^  unb  mutmillig,  eljrfurc^tsüoll 
unb   sw^ringlid),   gefcfmteibig   unb    miberfpenftig,  unterraürfig  unb 
gebieterifd^,    jeigte    er   fidj    il)r  unter  fo  üielerlei   öeftalten  unb 
mu^te   immer  fo   beljenb   unb   mit  10   unge^mungener  Seid^tigfeit 
biejenige  anjuneljmen,  bie  §ur  gegenmärtigen  Stimmung  ober  Saune  35 
ber    manbelbarften    unb   inelgeftattigften    aller   ® eiber  am   beften 
pa^te,  t>a^  er  fc^on  baburd)  allein,  baJ3  er  fie  fo  ftarf  befd;äftigte 
unb  il)r  fo   mele  ©elegenl)eiten   gab,  fid)  if)m  üon  allen  (Seiten 
mit    immer   neuen  Steigungen    gu    geigen,    eine  ©eroalt  über  fie 


tl 


Ccardj  an  Ärt^ipp.  175 

erhalten  muffte,  bie  noc^  feiner  i(}rer  gveunbe  ober  2ie6()a6er  fic^ 
§u  üerfcljaffen  —  gefud)t  ober  t)ermod)t  Ijatte. 

^^nbeffen  bieö  adeö,  unb  tüenn  man  and)  bie  Ginbrücfe,  bie 
feine  ©eftalt  unb  ^ucjenb  auf  eine  Jrau,  roie  bie  fd)öne  £aig, 
5  machen  tonnte,  in  ber  möglid^ften  Stärf'e  nod)  baju  rechnet,  aKe^ 
bieö  wäre  bod;  nic^t  f)inreid)enb,  bie  2eibenfd;aft,  tüomit  fie  an 
biefem  93tenfd;en  f}ängt,  unb  bie  ©ernatt,  bie  er  über  fie  ausübt, 
begreif lid)  gu  machen;  man  ift  fdjledjterbingö  t3enötit3t,  entroeber 
bie    unmiberftetjtic^e    Si)mpatt)ie    ber   2(riftopt}anifd)en    5[Renfd;en= 

10  ()ätften  in  ^Uatonö  @aftma()l  ober  ben  alten  ©tauben,  ba^  e§ 
i^eibenfdjaften  gebe,  bie  unö  Don  einer  ergrimmten  G3ottt)eit  au§ 
dlad)^  über  ben  ^opf  gemorfen  imb  gleidjfam  angezaubert  raerben, 
5U  §ütfe  ^u  nel}men,  um  fidj  Don  einer  fo  rounberbaren  (Srfdjeinung 
eine  —  ebenfo  munberbare  Urfad^e  anzugeben. 

15  Saiö  balte  üorI)er  nie  (eibenfd}aftlic^  geliebt.    5Xud)  roenn  fie 

fid;  l)erablie§  unter  ben  Unjätjltgen,  bie  fid;  um  fie  bewarben, 
einen  uon  ben  ©öttern  33egünftigten  glüdlid)  gu  mad)en,  gefd;al) 
e§  immer  ol)ne  ba^  il)re  grei^eit  bie  minbefte  @efal)r  babei  tief. 
(Sd)uiärmerifd}e  Siebe,    bie  fid)  bem   (beliebten   gänjlic^   Ijingiebt, 

L'u  feinen  2Billen  alg  ben  feinigen  l)at,  il)m  alleS  aufopfert,  nur  in 
il)m  lebt  unb  ba  ift,  furj,  eine  Siebe,  bie  man  nid)t  in  feiner 
©emalt  l)at,  unb  beren  2Öirfungen  im  Gegenteil  unfrer  eigenen 
(Selbftänbigfeit  ©emalt  antljun  unb  eine  3lrt  üon  53e5auberung 
finb,   mar  in  il}ren  3tugen  eine  liidjerlic^e  8d)raad;l)eit,  beren  fie 

25  fic^  gänjlid^  unfähig  l}ielt.  dine  fpäte  @rfal)rung  l)at  fie  nun 
ju  il}rem  eigenen  ßrftaunen  beg  ©egenteitö  überfül}rt:  imb  mer 
jemals  felbft  geliebt  l)at,  begreift  mie  bie  mäd)tigfte  aller  Seiben= 
fd)aften,  fobalb  fie  einmal  '-Befi^  uon  il)r  genommen  Ijatte,  eine 
fo  gänjlic^e  S^ermanblung  il)rer  ©inneSart  berairfte,  ba^  fie  anbern 

30  unb  fidj  felbft  ein  nöllig  neues  2öefen  fd^einen  mu^.  5(ber  mie 
biefe  Einlage  gu  ber  Ijöc^ften  2lrt  von  tragifd^er  Siebe  niergig 
3al)re  lang,  mie  oon  einem  magifd)en  (Sdjlaf  gebunben,  in  iljrem 
^ufen  fdjlummern  tonnte,  unb  ba^  gerabe  biefer  tl)effalif(^e  2!^auge= 
nidjtS  ber  einzige   fein  mu^te,  ber  fie  gu  meden  nermoc^te,  baS 

35  ift  eS,  maS  allen,  bie  fie  guoor  fannten,  unbegreiflidj  ift,  unb  maS 
man  faum  feinen  eigenen  Singen  glauben  fann. 

3d;  mürbe  mid)  nid}t  fo  fef)r  oermunbern,  menn  ber  Qanhcx^ 
Dogel,  momit  er  fie  an  fid)  gebogen  l)at,  feine  anbern  als  bie 
gemi3l)nlidjen  ä^^f^^^^   ^^^    leibenfdjaftlidjen  Siebe  in  il)r  l)eroor= 


1  7(t  Arißiju'.    örittro  tiiirii. 

bvädito,  luic  l)cftii^  fic  aiul)  iinmov  fein  inöd)tc,  mit  (i'incm  5lUutc, 
nicnii  fio  bcn  id)öncn  ^l)cjjalicv  liebte  luic  ctiua  3appl)o  il)vcn 
'iU)aon;  and)  iinivbon,  locnn  bicö  bor  'isaii  unirc,  i()rc  Avcunbc 
jid)  il)^'!!!)^^^'!!  nod)  cl)cr  bcni()i|UMi  töiincn.  ^cnn  bn  bcv  )d)ö\K 
'^MUiianiao  luoit  cntfonU  ift,  bon  (^h-au)aincn  (U'fU'n  fic  '^u  mnd)cn,  r. 
fo  unu-o  (^iite  Moffminj^,  baf^  bor  ('»Jcmif;  bao  Aouor  bäinvfcn  uiiD 
bic  ucvlicbtc  •'Itafcvci  von  fur,^cr  Xaiicv  fein  unirbe.  'Jlbev  ^u 
ibvem  Uiu^lürf  ()at  bie  'iM)anta[ie  uni^leid)  me()r  ^Jlntcil  an  il)rcr 
l'eibenfdjiut  alo  bie  3innlid)teit.  .Mjve  !i'iebe  ift  bao  ^s^cal  ber 
veinften,  l)i.-^d)ften,  tveueften  iinb  beftänbit^ften  XHn[)äni^lid;teit,  unt»  lo 
fo  uiie  fie  felbft  liebt,  w'iü  fic  and)  luiebcr  geliebt  fein.  Sie  üer= 
lanc^t  von  \\)\n,  nuK^  er  iijx  n\d)i  (\dKn  tann,  ein  .5er,^,  baö  nur 
für  fie  fd)IäiU,  ^'ine  (\am,  von  \{)v  auoc^efüfite  Seele.  5(Ue  feine 
33e(i;ievben  foUen  in  il)veni  blof^Mi  XMnfdjauen  fid}  erftittigen;  bie 
javtefte  i()rer  öiebfofungen,  bie  leifefte  '^^erüf)ning  if)rer  .6anb  foK  15 
\{)n  id)on  jum  öott  madjen.  )}{[kv  *i).MUifaniao,  unenio()I  er  anfangt 
einige  ^Tage  lang  ben  3d)üd)ternen  unb  (£1)rfurd;t5no(Ien  fpielte, 
I)at  feine  £uft,  fidj  in  ben  ^Dhjfterien  ber  l)immlifd;en  2(p[)robite 
unb  beö  ^slatonifdjcn  ßroö  einn)ei[)en  ju  laffen;  unb  baf;er  ent^ 
fprangen  jiemlid)  balb  !(eine  5}Iif)f)e((igfeiten  unb  3rtn^creien  junfc^en  20 
i()nen,  umbei  2aiö  ben  Sieg  ademal  burd;  0efäEigfeitcn  anbrer 
2(rt  teuer  genug  erlaufen  muf5te.  ^fjre  5"^*'^)^/  ^^^^  erfaüen  ,su 
fel)en,  rcenn  fie  ba§,  roaö  er  mit  einent  milbernben  9^amen  feine 
ii^iebe  nannte,  befriebigte,  mar  fo  grofj,  baf3  fie  lange  ^raft  genug 
in  fidj  fanb,  tl)m  5U  miberfte()en ;  aber  bafür  glaubte  fie,  xijm  an^  25 
einer  anbern  Seite  einen  uerljältniömäf^igen,  b.  i.  nac^  il)rer  eigenen 
Sc^ä^ung  einen  fel)r  groj^en  Grfa^  f^julbig  5U  fein;  unb  fo  erhielt 
er  (baö  einjige,  mag  fie  immer  noc^  5U  geben  l)aben  mollte,  unb 
rcao  mal)re  Siebe  am  (ängften  jurüdfiält,  ausgenommen)  adeö 
anbere  oon  il)r,  ma§  er  fic^  nur  ,^u  münfc^en  einfaflen  (icB-  3([Iein  30 
faum  l^atte  ber  Unbanfbare  ben  Sdjtüffel  ^u  iljrer  Sc^a^fammer 
in  feiner  ©emalt,  fo  trug  er  auc^  fein  ^ebenfen,  fid)  für  bies 
einjige  Cpfer,  morauf  fie  einen  fo  I)of}en  SSert  fe^te,  auf  bie  un^ 
5ärtlid^fte  3Irt  5U  entfdjäbigen,  inbem  er  (öfters  gan^e  ^läd)k  mit 
etfid^en  feiner  SSertrauteften  bei  ber  fc^önen  ^^^n^ne  burc^fd;märmte,  35 
einer  jungen  §etäre,  bie  fid^  feit  einiger  3^^^  h^^^  niebergefaffen 
Ijat   unb    bermalen  bie  berül)mtefte   ober  teuerfte  unter  ben  elf= 


3.  ^^«f)aon,  cf>(/ö>i ,  rvax  von  ber  2tpf)robite  aui  einem  alten  5öf)rinann  roieber  in 
einen  fcf»önen  Jüngling  oerroanbelt.   ßr  rourbe  oon  Sapp^o  geliebt,  Derjd)mä^te  fie  inbeffcn. 


t 


Ceardj  on  3^rt|li|)p.  177 

ober  5TX)ö(f^unbert  ^riefterinnen  ift,  bie  fic^  bem  ©ienfte  ber 
2(p^robtte  ^anbemoö  in  biefer  üppigen  ©tabt  geroibmet  ^ben. 
S)u  !annft  bir  bie  Ungercitter  üorftellen,  bie  eine  ^eleibigung 
biefer  3(rt  in  einer  fo   ftolgen  (Bdfömn  erregen  mu^te,  bie  aud) 

5  an  allem  3(u^erlic^en,  ma§>  bie  3}länner  anjie^en  unb  feffeln 
fann,  noc^  immer  feine  über  \xd)  fielet;  gumal  ba  ber  über= 
mutige  Tlm^d),  anftatt  fie  burc^  9^eue  unb  ^emütigimg  gu 
befänftigen,  i^rer  ©mpfinblid^feit  anfangs  einen  !altblütigen  ^ro^ 
entgegenfe^te,  ber  i^m  unfehlbar  feinen  Stbfd^ieb  guge^ogen  l)ätte, 

10  menn  nid^t  eine  einzige  gu  i^ren  ^ü^en  gemeinte  malere  ober  ge= 
Ijeud^elte  %^xdm  {jinreid^enb  gemefen  märe,  if)ren  3^^^  h^  löfc^en 
unb  eine  SluSfö^nung  §u  bemirfen,  beren  erfte  33ebingung  feinen 
^riump^  über  il)re  ^d)rr)'dd)t  üollftänbig  mad^te. 

®ie  IXnglüdflic^e  fie^t  nun  felbft,  ba^  ein  längerer  2(ufent= 

15 1)a(t  gu  ^orint^  i^r  in  jeber  9iü(ffic^t  nad^teilig  märe,  unb  fie 
'i:)at  il)rem  beliebten  —  ber  feit  ber  legten  2ru§fö|nung  bie  Ieiben= 
fc^aftlic^fte  5(n^ng(i(^!eit  an  fie  geigt  —  ben  S^orfc^Iag  getl)an, 
mit  i^m  nac^  ^f)effalien  §u  gießen  unb  mit  bem  S^eft  i^rer  burd) 
feine  35erfc§menbungen  giemlid^  jufammengefd^molgenen  9tei(^tümer 

20  fid^  in  einer  ber  anmutigften  Öegenben  biefe§  3<^ii'^^^'^<^^^^^  ttn= 
gufaufen.  (Sie  ift  gum  Sel)uf  biefeS  2Sorf)abenö  bereits  über  ben 
S^erfauf  i^reS  fd^önen  SanbguteS  gu  Sgina  mit  ©urribateS  in 
Unter^anblimgen  getreten,  meldte  burd^  meine  §änbe  gelten;  benn 
xi)x   in  @ef Gräften  biefer  2lrt  §u  raten  unb  gu  bienen,    ift  baS 

25  einjige,  moburd§  mir  nod^  erlaubt  ift  ilir  meine  greunbfc^aft  ju 
beraeifen.  ®a  @uri)bate§  feine  unmittelbar  an  biefeS  @ut  gren= 
genben  Sefi^ungen  beträd^tlic^  baburd^  erroeitern  unb  üerfc^önern 
fann  unb  e§  bal^er  fd^roerlic^  au§  ben  §änben  laffen  mirb,  fo 
l)abe  id^  gute  ^offnimg,  t)orteill)aftere  33ebingungen  Don  xljm  gu 

30  erl)alten  alö  üon  irgenb  einem  anbern  Käufer  gu  ermarten  fein 
bürften. 

®a§  fd^limmfte  bei  allem  biefem  ift  o^ne  3^^if^^/  ^^^  bie 
arme  Sai§,  —  raie  id^,  aller  i^rer  33emü^ungen,  e§  mir  ju  üer= 
bergen,   ungeadjtet,  nur  gar  gu  beutlid)  fel)e   —   nid^t  glüdflid) 

35  ift.  —  (Sollte  bir  nic^t  aud^  fd^on  begegnet  fein,  wa§>  mir  me§r 
alö  einmal  gefdja^,  bag  bu  im  ^raum  ju  träumen  raäljnteft? 
3d^  mei^  ben  3#ö^b,  morin  2ai§  fid^  bermalen  befinbet,  burd; 
fein  paffenbereö  Silb  gu  bejeid^nen.  (Sie  fiel)t  gu  Ijell,  um  nid;t 
5U  feigen,  ba^  fie  i^r  ganjeö  ©lud  in  eine  blo^e  Stäufc^ung  fe|t; 

2BieIanb§  SBevfe  5.  12 


17s  Ärifii^ip.    Crlttce  iJudj. 

aber  fio  luill  lU'täufclit  fein,  unb  fo  ift  fic  co  beim  aiid)  umtlid), 
uub  tviiumt,  CO  tvaumc  il)r,  baj;  fic  j^liictlid)  fei.  ^JJun^c  nur  bao 
luilliiU'  CS'muuljcn  nid)t  (\ax  ju  fd)mcv,^l)aft  fein! 

Cb  nod)  ein  Wxtid  fic  ,^u  retten  iibrii^  ift,  lueifi  irf)  nid)t; 
mir  uicnij^ftcno  fmb  iü(c  ^lserfud;c,  bic  id)  (U'niadjt  ()abe,  fel)(= 
i^cfdjlai^cn. 


34.  ^rillipp  nii  t'rnrrii. 

Saiö  ift  bajn  c^emac^t,  in  allem  i^rof;  unb  auf;crorDcntlidj 
,^u  fein.  3>on  il)rcr  erften  i3Uc3cnb  an,  mit  ber  unbcfdjrcinfteften 
'33lad;t  firf)  i()ren  'Jicii^ungcn  ju  überlaffcn  unb  immer  Don  gan.^en  lo 
(Sd)un'irmcn  von  Ütnbctcrn  umi"\cbcn,  unter  lucldjcn  gemin  nid)t 
lücni^c  fcljr  liebeuömürbic;  uiaren,  foijar  im  ucrtrautcftcn  Unu-^aui^ 
mit  einigen  uon  biefen,  eine  fo  lauere  ^nt  fic^  immer  frei  cr()alten 
5u  Tjabcn,  mar  Diedeidjt  oI)ne  3^knfpiel;  als  aber  biefe  £eibenfd)aft, 
bereu  fic  fc(6ft  fid;  immer  für  unfäl)i(;\  i]ef)a(tcn  l)atte,  enblid)  bod)  is 
uod)  '33icifter  über  bie  'Iisibcrfpcnftii^c  marb,  mar  nidjtö  anbcrö  ,^u 
crmarten,  alö  baf3  ha^  Seclenfieber  (roenn  id)  eö  fo  nennen  fann), 
uiüüon  fie  begleitet  ift,  von  ber  I)eftigften  2lrt  fein  mürbe.  Gö 
fdjeint,  cS  fei  mit  ber  Siebe  mie  mit  gemiffcn  .^ranf Reiten,  bie 
jeber  93tenfd)  einmal  in  feinem  Seben  geljabt  l)aben  mufj,  unb  bie  2a 
befto  unfdjiiblidjer  finb,  je  frül^er  man  baoon  befaEen  mirb.  Sc^ 
erinnere  midj  nod;  fef)r  rcol)!,  ba^  id)  in  meinem  fünften  ober 
fec^ften  ^aijx  in  eine  meiner  53afen,  ein  ^inb  von  brei  bi§  nier 
^al^ren,  fterblid)  nerliebt  mar,  unb  baf5  man,  ha  fie  im  fünften 
ftarb,  bie  größte  Wädjt  f)atte,  meiner  3[>er5;meiflung  (5inl)att  ^u  25 
tl^un  unb  mid)  mit  bem  2 eben  raieber  auöjufi^^nen.  3]ermut(id) 
Ijabe  id)  cö  biefer  Doreiligcn  Siebfc^aft  ^n  banfen,  ba^  id)  bis  auf 
beu  Ijcutigen  ^ag  Don  biefer  3(rt  üon  gieber  nie  mieber,  rocnigftenö 
uic^t  gcfiiljrlid)  uod)  auf  lange  3^^^/  Gefallen  morben  bin. 

3ßenn  benn  alfo  bie  gute  2ai§  einmal  menigftenö  in  i^rem  30 
2chcn  fic^  in  gan^iem  Grnft  oerlicben  muf5te,  fo  fef)e  id;  nid)t, 
marum  ber  fc^öne  unb  fc^laue  junge  2^l)effalier  nic^t  ebenfo  gut 
baju  Ijätte  taugen  foUen  al§  ein  anberer;  im  (Gegenteil,  mid)  bünft, 
id)  begreife  ücrmittelft  ber  befannten  3Iriftop()anifd)en  §i)potl)efe 
red)t  mo()l,  marum  gcrabe  er  unb  fein  anberer  ber -einzige  mar,  35 
rocld)cr  ben  fo  lange  in  il}rem  ^^ufen  ocrborgenen  Äranfl)eitöftoff 
entraicfeln  fonnte.     3c§  glaube  maljrgcnommen  ju  f)aben,  ba^  bie 


I 


^eftigfte  %xt  uon  Siebe  biejenige  ift,  ba  mau,  of)ne  e§  \\(i)  beutlic^ 
berouj^t  511  fein,  ficfj  felbft  ober  gleid)fam  ein  groeiteä  auö  bem 
©egenftanb  in  bag  unfrige  f)inein  cgefpiegetteö  unb  mit  i§m  §u; 
fammenflic^enbcö  S'ij  i^^  bem  öeliebten  anbetet.  »Sollte  bieg  nic^t 
5  nafjeju  ber  Jaß  mit  unfrer  immer  ein  menig  ju  oiel  in  ficfj  jetbft 
üerliebt  geroefenen  greunbin  fein?  2öenn  \d)  aik  c^arafteriftifrfjen 
3üge  beö  jungen  ^aufaniaö  an^  beiner  ©rjäfjlung  ^ufammen^ 
nef)me,  fo  fdjeint  mir  eine  fe()r  entfcfjiebene  i(()n(ici^!cit  ber  'J?aturen 
jmifc^en  i()r  unb  if)m  oorjuroalten.    ^d)  finbe  an  beiben  ungefäl)r 

10  biefelben  9Zaturgaben,  eine  (ebfjafte  ©inbitbungsfraft,  3Öi^,  @e= 
roanbtl^eit  unb  (äefdjmeibigfeit  be§  (^eifteö,  mit  einer  feltnen  Sc^ön= 
f)eit  unb  allem  übrigen,  maö  beim  erften  SlnbUd  bie  2(ugen  üer= 
btenbet  unb  bie  D^eigung  beftic^t;  aber  aud)  biefelben  Seibenfd;aften, 
geiler  unb  Unarten;   benn  beibe  finb  eitel,  flüdjtig,  rafc^,  leic^t^ 

15  finnig,  ftolj,  eigenmillig,  prac^tliebenb  unb  oerfc^menberifc^,  unb 
in  beiben  bringen  biefe  (Sigenfc^aften  jiemlic^  gleiche  2ßir!ungen 
Ijeroor.  ®en  ganzen  Unterfdjieb  (au^er  bem,  raa§  auf  Sf^edjnung 
ber  3Serfd)iebent)eit  be§  ©efd^ted^teS  !ommt)  machte  bie  (Srgieljung 
unb  baö  ©lud.     ^n  i^r  mürben   alle  9kturanlagen  von  frül)er 

20  3ugenb  an  entroidelt,  bearbeitet  unb  burd^  einen  feltnen  3'^frtw"i^tt= 
fluf  glüdlic^er  Umftänbe  auggebilbet,  abgeglättet  nnb  gleidjfam 
mit  einem  glän^enben  girniS  überwogen,  ba  bie  feinigen  Ijingegen 
auö  ^[Rangel  an  gehöriger  J^ultur  unb  günftigen  ©lüdgumftänben 
einen  großen  ^eil  üon  ber  centaurifc^en  D^^o^eit  behalten  mußten, 

25  moburdj  fic^  bie  ^l)effalier  im  ®urc§fd)nitt  genommen  üon  anbem 
feiner  gebilbeten  ©riechen  nid^t  gu  il)rem  35orteil  auszeichnen.  5lber 
biefe  jufällige  33erfc^ieben§eit  fonnte  bie  natürlid^e  2ßir!ung  beä 
fi)mpatl)etifd;en  S^^f^inftS  nic^t  aufljalten;  hk  fdjöne  Saiö  fpürte 
il)re  öälfte   auf  ben  erften  3lnblid  au§;  unb  nun  erfolgte  alles, 

30  mie  eö  unS  '^ßlato,  im  Flamen  be§  3(riftopl)aneö  (al§  beS  erften 
©rfinberS  ber  ^oppelmenfc^en),  fo  unoerfc^leiert  befc^rieben  l)at, 
ba^  Diogenes  ber  ßijnüer  felbft  nic^t  natürlidjer  oon  ber  ©ad^e 
l)ätte  fpred)en  fönnen. 

Slber  moju  biefe  Erörterung?    ®u  erinnerft  bic^  fel)r  mol)l, 

35  befter  Seard),  ba^  e§  ^ier  nic^t  um  eine  begreif lid^e  @r!lärung 
beS  ©ef(^el)enen   ju   t^un  ift,   fonbern  um  ein  ^Kittel  größeres 

25  f.  i'id)  Dott  anbern  ©ried^en  au^oieid^neii.  ©ciuöfinUd)  jagt  man:  fid;  au§5 
äeid^iien  üor ;  einmal  bei  Seffing  ftef)t:  fic^  auö5eid)nen  über.  %üv  fid)  auäjeid^ncn  oon  i)at 
(Srimm  fein  iöeifpiel;  eä  ift  ba^er  DieUeid;t  nur  Sd^reibfe^ler. 

;[0  * 


180  Äclflipp.    Orltt«  flufi). 

llnl)cil  ,^u  iicv()ütcn.  Oiod)  ift  md){  aKoo  iH'vlorcn;  iinb  uiofcru 
nud;  l'aio  (luic  id;  iI)v'o  ,3,utvauc)  jid)  in  bcn  Mopf  fc^cii  foUtc, 
i()rcv  crftcu  i'icbc  biö  in  ben  Xob  (^ircu  ,^u  bleiben,  fo  bin  id; 
nid)t  o()nc  ^^offnung,  baf^  ^^>aufaniao  in  einen  Hrciö  uon  cbcln 
unb  (Uiten  "DJienfdjen  ner^ei.U  felbft  nod)  ein  befierer  ^IJenfd)  nnb  -. 
beffen,  luaö  fie  für  il)n  tl)nt,  nnivbii^ev  merben  tonnte.  Ter  bei- 
gdcßtc  {(eine  ^i^ricf,  um  beffen  Übeicvibe  id)  bid;  bitte,  ent()ält 
ben  einzig  nibc'\lid;en  ^serhid),  ben  id;  mad)en  tann;  n)iciüof)l  mir, 
id;  meif^  nid)t  nmo  für  eine  'Jlfjnuni^  fagt  —  unio  idj  mcbcr  bcnfcn 
nod;  anofpvedjen  mag.  lo 

Ciö  mirb  bir  jugleid)  nebft  einem  {(einen  .1"enion  für  bid; 
felbft  ein  mit  G5olb  befd^Iageneo  5liftd)en  r»on  Gbenf)ol,^  für  bic 
fd)i)ne  !i?aiG  ,^ugeftellt  nierben.  Gö  cnt()ält  einen  §alöfd)mncf  non 
runbgefdjliffnen  Wranaten  unb  .'ni)acintt}en  unb  ein  baran  fjängen^ 
beo  mit  3ap()iren  unb  ')(ubinen  befel^teö  golbneö  'iHiiftftüd,  morauf  ir, 
^leone  ben  5(mor  3(na!reonQ  gemalt  l-jai,  mie  er,  von  brei  ?[Rufcn 
mit  ^iofenfriin^en  gebunben,  ber  Sd)5nl)eitögöttin  ausgeliefert  mirb. 
Tu  mirft,  rcenn  mid^  meine  5>orUebe  für  alles,  mas  aus  ^lleoncns 
§änben  fommt,  nidjt  feljr  uerblcnbet,  finben,  bajj  fie  in  folc^cn 
fleinen  ©emätben  mit  $arr^fiu§  felbft  um  ben  ^reiö  ftreiten  20 
!önnte.  Taö  ©anje  ift  ein  @egengefd)en!  non  5}^ufarion  unb 
^leone  für  ein  beinal)e  5U  foftbares  ©efdjen!,  bas  Sais  il)nen 
üor  einiger  ^z\t  ^um  2(nbenfen  überfdjidte,  unb  baö,  roenn  mir 
eö  annel)men  füllten,  mit  feinem  geringern  erroibert  merben  fonnte. 


35*   ;^ri|tipp  an  Ctti5»  25 

5«^  üeme^me  oon  unferm  greunb  Searc^,  liebe  2ai§,  baf^ 
bu  2(nftalten  mad)eft,  ^orint^  gu  uerlaffen  unb  beinen  fünftigen 
Sßo^nfi^  in  bem  reijenben  ^^cffalien  aufjufc^lagen. 

2(ud)  mir  fd^roeben  noc^  fo  angene()me  (Erinnerungen  üon  bem 
jaubcrifc^en  ^empe  unb  anbern  anmutigen  Ufergegenben  bes  -^Neneus  30 
üor,  baf>  id^  beine  Vorliebe  ju  bem  3>aterlanbe  ber  älteften  unb 
fd^önften  9J?ptl)en  ber  ©riechen  nic^t  mißbilligen  fann. 

3lber  roenn  bie  Söünfd^e  beiner  ^'^^^"''^^  ^leoniba§  imb 
SIriftipp,   üon   ben   freunblid^ften    Ginlabungen   beiner   93iufarion 


11.   Xenion,   ©aftgefd^en!.    —    14.   §i)aci"t^en,   Gbclfteinc  con  ber  g-arbe  ber 
gleidinamigen  S3lumc,  DieUeid)t  unfer  Sap^tr. 


f 


lrt|iipp  an  £aia.    Caia  an  3^rt|ltpp.  181 

iinb  i^rer  ©djiüefter  ^leone  unterftü^t,  ztrva^  bei  bir  üermöc^ten; 
it)enn  bu  bebenfen  loottteft  vok  gUicflid)  bu  un§  atte  burc^  beinen 
33efuc^  tnad^en,  unb  rate  üergnügte  %%c  bu  fe(6ft  (rote  roir  un§ 
fc^meic^eht)  in  unfrei*  WlxtU  leben  fönnteft,  jo  rairft  bu  e§  für 

5  feine  3ii^^i^9'^^<i)^^^^  I}a(ten,  lüenn  roir  bid)  bitten,  bie  S^teife  nac§ 
2()effa(ien  —  nid^t  aufzugeben,  nur  ein  einziges  ^a^x  auf^ufc^ieben 
unb  biefeö  3a()r  beinen  greunben  in  ßprene  §u  fc^enfen,  bie  fid^ 
beeifern  roürben,  bici§  für  ba§  Dpfer,  ba§  bu  iljnen  baburd^  brädjteft, 
fo  üiel  i()nen  nur  immer  möglid;  tüäre,  gu  entfd^äbigen.     (Eirene 

10  ift  feit  einigen  5^f)^ßJ"t  eine  %xt  von  Sttl^en  geroorben,  friebfamer, 
ruhiger  unb  »ielteid^t  fogar  gaftfreunblidjer  aU  jene§  attifd^e;  unb 
eö  IjixitQ  bir,  um  nic^t  gu  üiel  §u  fagen,  roenigftenS  für  ein  3^^^ 
©toff  unb  (Gelegenheit  gu  ben  angene^mften  Unter^Itungen  über= 
flüffig  anzubieten,    ^u  roürbeft  nad§  beinem  Gefallen  enlroeber  in 

15  meinem  §aufe  in  ber  ©tabt  ober  auf  meinem  na^e  bei  Gprene 
gelegenen  Sanbfi^e  ober  roed^felöroeife  balb  in  bem  einen,  ba(b  in 
bem  anbern  roo^nen  unb  in  jenem  einen  üeinen  Tempel  ber  ^unft, 
in  biefem  fogar  eine  2(rt  oon  Slfabemie  §u  beinem  ©ebraud^  §aben. 
3n  beiben  ift  aEeö  fc^on  gu  beinem  Empfang  bereit;  unb  roer  e§ 

20  auc^  fei,  ben  bu  §um  Begleiter  roäE)len  roirft,  er  fott  bie  2(uf= 
na^me  eines  Sruberg  finben  unb  un§  befto  roerter  fein,  je  näl}er 
er  bem  ^er^en  unfrer  greunbin  ift. 

2a^  mic^  ben  (Sd^merg  nid^t  erfal^ren,  befte  Sai§,  mein  35er= 
trauen  auf  beine  g^reunbfc^aft  getäufd;t  gu  fe^en,   unb  nimm  in= 

25  jroifd^en  aU  ein  Unterpfanb  unfrer  (Gefinnungen  für  bid^  ba§ 
fleine  Xenion  freunblid^  an,  rooburd^  5[Rufarion  unb  ^(eone  bir 
iF)re  ^anfbarfeit  gu  jeigen  roünfc^en,  unb  roomit  fie  bid^  (roenn 
bu  i()re  greube  ootlfommen  mad^en  roillft)  hzx  beiner  2ln!unft  in 
ßijrene  gefd^müdt  ju  fef)en  I)offen. 

30  ®u  fie()ft,  roir  rechnen  fo  fel)r  auf  beine  ©ro^mut,  ba^ 
roir  e§  gar  nid^t  für  möglid^  l)a(ten  eine  gel)Ibitte  bei  bir  getf)an 
gu  i)ahzn. 

36.  Caiö  nn  ;3(ri|li]jp. 

5[)lein  ^raum  ift  nur  ju  balb  in  (Erfüllung  gegangen,  lieber 

35  2(riftipp!     ®ie  l^ö^ern  ^äd)te  ^ahtn  eine  ftrenge  diad)z  an  mir 

auggeübt:    Slbrafteia,  ba^  ic^  oieruttb^roanjig  ^a^xt  lang  gar  gu 

3().   2lbrafteta,   eine  afiatifcfie  ©öttin,   \vdd)Q  bie  ©rierfien  mit  ber  S^emefiS,  ber 
©bttin  bev  aSergeltuiig,  ibentifijierten. 


1  82  Ärljlipp.    Drltlco  i3iifl). 

(^lücflid)  umv,  bio  (^Kittcv  bor  l'ioK*,  t^a\\  id;  if)ncn  )o  ian(\c  Tvol) 
,^u  bieten  luai^tc.  .lcnopl)t>no  C5i)nio  l)at  rod)t  bel)alton;  nur  bariu 
ivvt  cv  fid),  warn  cv  (glaubt,  bao,  loaö  er  für  bao  cin^iiu'  'Hcttiinnö= 
mittel  (]C(^eu  ben  fuid)tbiuften  aller  Tiimonen  I)ält,  bie  3'"f^)t, 
ftcl)e  immer  in  nnfrer  '\1iad)t. 

5(ber  n^'Kt^t/  ^'i*  l)i^tte  and)  in  bieicm  2türfe  red;t,  fo  uer^ 
5eil)t  mir,  lieben  Jr^'^i^be,  bafj  id)  endj  fachen  mnf^,  i()r  l)abt  nid;t 
bebad)t,  maö  i()r  mir  anfinnt.  '^knn,  (^nte  93hifarion,  nein,  Iic6en9= 
luürbii^e  .SUeone!  —  l'aio  tann  nie  bie  britte  nnter  cnd)  fein!  - 
llberla|5t  fie  if)rem  Sdjid'fal  nnb  bittet  bie  (^)ötter,  baf;  eo  ertriitj-  lo 
lid)  auofade! 

Gucr  fd)öneö  öefdjenf,  bem  bie  .§anb  ber  (^Üirf[id;en  Mleonc 
einen  unW)äl56arcn  91>ert  c^et^eben  ()at,  nef)me  id;  unter  ber  ein; 
^igen  'i-^ebini^uni^  an,  bafi  eo  nadj  meinem  Tobe  burd)  Veardjo 
^eforßung  uneber  an  bie  I)o(ben  ©eberinnen  5urüdt'e(}re.  15 

Sebet  mo(}(,  5(riftipp  unb  ^{(eonibaS  —  meine  ^i^ßw"^*-'  — 
Tebet  mo()lI  ^serad)tet  biefe  ^mei  fleinen  '33h)rten^mei(3e  nidjt,  bie 
id)  eud^  ,^um  5(nben!en  fd)ide  —  fie  melften  an  meinem  .§er^en 
unb  finb  mit  meinen   4^ brauen  für  eud;  eiugemeiljt. 

2Öenn  icf)  an  ben  Ufern  be§  -^Neneuö  bie  ^hifje  rcieberfinbe,  20 
fo   merbet  if)r   mel)r  uon   mir  ()ören;   —  mo  nirf^t,  fo  Iaf3t  mid) 
in  eurer  Grinneruni^  leben  unb  feib  (i(lüc!(id) ! 


Omnis  Aristippum  decuit  color  et  Status  et  rea 

Tentantem  majora  fere,  minoribus  aequum. 

* 
*  * 

Sibi  res,  nou  se  rebus  submittere. 


^iertcö  ^ud}. 


MtvttB  Bud|. 


1;  :3(ri|ii|jp  m  €nv\)\}ntt$. 

3ä)  Ijahz  mid)  geiüöljut,  mir  einjubitben,  ba^  e§  meinen  greunben 
fef)r  rao^I  ergelje,  raenn  fie  mid^  lange  nic^tö  üon  \xd)  ^ören 

5  laffen,  unb  e§  wäre  mir  lieb,  raenn  fie  \\d)  ehtn  bagfelbe  üon  mir 
üorftellen  raollten.  3^  ^cr  %l}ai  Ijat  bie  3^^^  für  niemanb  fcf;ne[Iere 
glügel  a(g  für  bie  ©lücflid^en;  unb  raenn  man  auc^  metbefc^äftigte 
^erfonen  fagen  !)ört,  ba^  i^nen  ^age  ju  6tunben  raerben,  fo  ge= 
fc^ieljt  bieö  bod^  meiftenö  nur,  raenn  fie  fid^  auö  eigener  2öa^( 

10  unb  mit  fingen,  bie  i[)nen  in  einem  f)o^en  ©rabe  raic^tig  ober 
angeneljm  finb,  bef c^äftigen ;  benn  bei  2(rbeiten  biefer  2(rt  fü()(t 
man  fid^  nid^t  minber  glüdflidf;,  ja  t)ielmef)r  noc^  glücflic^er  a(ö  im 
(^tnn^  eineö  nidf^t  mit  Slrbeit  erfauften  3Sergnügen§.  Sei  adem 
bem  geftefje  ic^,  lieber  (SurpbateS,  rair  l)ahm  unö  beinalje  ^u  t)iel 

15  barauf  üerlaffen,  ba^  rair  einanber  nidjt  unentbeljrlid^  finb,  unb 
raenn  rair  eö  noc^  lange  fo  forttrieben,  !önnt'  e§,  raieraol)l  gegen 
unfre  5!Jleinung,  boc^  fo  raeit  mit  un§  fommen,  ba^  rair  einanber 
üor  lauter  2ßol)lbefinben  enblid^  ganj  oergä^en.  ®en!e  inbeffen 
nid^t,  'üa^  id)  mir  ein  SSerbienft  baraug  machen  raolle,  bir  in  (^x- 

20  neuerung  unfer§  Sriefraed^felö  juoorgefommen  ^u  fein,  ^u  wd^t, 
e§  ift  meine  'Badjc  nidjt,,  meinen  ^anblungen  einen  glei^enben 
Slnftrid;  gu  geben  unb  für  raeifer  ober  uneigennü^iger  angefel)en 
fein  5U  raoEen,  al§  rair  anbern  anfpruc^lofen  Seute  geraöljnlid^  5U 
fein  pflegen,     .^urg,  id)  Ijabe  §raei  fel)r  eigennü^ige  Urfad;en,  bir 

25  5u  fd^reiben:  bie  erfte,  ba^  mir  baö  35erlangen  nad^  guoerläffigen 
9lad^ric^ten  üon  bir  felbft  unb  allem,  raas  ju  bir  gel)ört,  unb  üou 
ber  fd)önen  2ltl)enä  überl)aupt  burd;  fo  lange  5^id)tbefriebigung 
peinlid)  gu  raerben  anfangt;  bie  anbere,  ba^  id)  oielleidjt  burc^ 
bic§  au§  meiner  Ungerai^^eit  über  baö  ©d)idfal  unfrer  g-reunbin 


18G  ÄriflijHi.    Dirrtfo  Öurij. 

?aio  lU'U^iU'H  \\\  ^ucv^cn  hoffo.  Siuoi  %\\n('  Un^  bcvcito  uoiübcr, 
fcit^om  fic,  im  '^U'cu'iff  Movintl)  iinb  fao  fiiDlid)c  (^)vicd)culaub  auf 
immer  ,^u  vcrlaffcn,  mit  bcn  ahmiiu^ofitmcvcu  ÄUirtcn  von  mir 
iiut»  .sUconit^aö  XHb)d)ict)  nal)m:  ,/A^cnn  id)  au  t>cn  Ufern  bcö  ^Ik'ucuo 
bio  ')iul)0  unobcvfinbo,  uH'rbot  ihr  iiiodr  von  mir  hören;  rao  nid)t,  5 
fo  la|U  mid)  in  euerm  XHntienlen  leben  unf  feiD  c^ludlid)!"  —  3ie 
hat  in  biefer  laniu'n  S^\t  nid)to  uon  fic^  l)c>ren  lajjen,  wnt»  id) 
fann  mid)  nid)t  entehren,  ihrentiuec^en  in  3ori^en  ,^u  fein;  ^enn 
luofern  eo  ihr  nid)t  c\'m(\^,  une  mir  miinfd)en,  fo  bin  id)  nur  all^u 
(^ennfv  baji  fie  ,^u  ftol:;  ift,  >>ülfe  von  ihren  J>-reunt>eu  an^unehnuMi,  10 
gefdjmeii^e  bei  if)uen  §u  fud)eu. 

3\>ir   i^enüc^fameu  (5i)reuer   befinbou   uno  bei   unfrer  c^olbnen 
?3iitte[nu'iüit^feit  fo  uio()I,   baf^  mir  mv^  luenic^  um   bie    befonbern 
Umftiinbe  ber  emit^en  ;^miftii^teitcn  un^  J-el)beu  betümmern,  meiere 
(Siferfud)t,  (51)rt3ei5  unb  'ik\^ierbe,  immer  met)r  ju  ()aben,  :^mii*d)en  15 
2(t()en    unb   3parta    unb   überl)aupt    ,^n)ifc^en   bem    borifdjcu   unb 
ionifrf)en  3lamm   ber  •'•^edenen   niemalo   auo^ehen   laffen   merben. 
iHIIeo,   mao   id)   feit  einii;;er  ;Y\t   uon   bem   Übermut,   momit   bie 
Spartaner  fid)  ber  if)nen  aufc^etragencn  !^ü({^ie()ung  bcs  5^"^^'^^'"^ 
beo  3(utaleibaö  über(}eben,  uernommen  f)abe,  läf^t  mic^  einen  na^e  20 
beuorftehenben    neuen   l^(uöbrud)    beo    alliH'meinen   ']3iifuKri3nüöen^ 
ber  3täbte  üom  ^meiten  unb  britten  '^iancj  uermuten,  lüouon  bie 
3lt()ener  oI)ne  3'^fif^^  @elegen()eit  uef)men  merben  fic^  ber  .öerr^ 
fd^aft  beö  9J?eereö  mieber  §u  bemäd)tit3en,  auf  bereu  langen  ^efi^ 
fie  ein   nermeinteS   ;^rcani-^§red}t   ßrünben,   meldjee  ihnen  uon  t>cn  25 
übrigen  Seeftäbten  freimiÜig  niemato  ^ugeftanben  merben  rairb. 

Sn^mifdjen  erf)eben  fid)  im  uörbtidjen  öriec^entanb,  rote  unö 
neuerlich  ein  reifenber  33i)5antiner  beridjtet,  jroei  neue  9Jläci^te: 
eine  feit  uni^efähr  uier^ig  3af)ren  unoermerft  herangemac^fene  9^epu= 
hüt  unb  ein  nor  turpem  nod)  unbebeutenber  Jürft;  iceldje,  menn  ao 
num  ifjren  rafd^en  gortfc^ritten  nod;  einige  3^^*  fo  gleidjgültig 
n)ie  bieder  jufefjen  mürbe,  beibc  ber  biö^erigen  3]erfaffung  ber 
.{'^elTenen  eine  grof^e  ^eriinberung  bro()en.  2)u  fiehft,  bafi  ic^  non 
Ch)ntf)Uö  in  ber  6()a(cibice  unb  uon  bem  tf)effalifc^en  5 Wen 
Safon  rebe,  ber  nad)  adem,  maö  ber  SBij^antiner  t)on  i^m  erjäf)!!,  ben  35 
Unternefjmungsgeift  feines  alten  D^ameuöoermanbten  in  ber  ^elben^ 
jeit  mit  ber  ^apferfeit  3(c^i((c-.  unb  ber  53efonnen{)eit  beö  erfinbunge= 
reid)en  lUpffes  uerbinbet  unb  fein  ©e()eimniä  me()r  barauö  mad^t, 
bafi   er  nid)tö  ©eringereö  Dorljabe  als  ba§   alte  93tutter(anb  ber 


* 

•y 

i 


Ävifttpp  an  Öurtjbatcs.  187 

.^ettenen  raieber  tu  fein  \d)on  fo  ian%c  ()cr  i)erfdjer5teQ  üormalißcg 
2(nfe(}en  ju  je^en  unb  bie  IRacl^t  bes  gefamten  @ried}en(anbö  barin 
5ufammen5iibrängen,  um  fobann  an  ber  '3ptl3e  a((er  ^itbfömmlinge 
^eutaliouö  baö  gned)ifd)e  Elften  auf  immer  t)om  3odje  ber  ^^erfer 
5  3U  befreieu.  SJteiuer  ?0?ciuuug  nad)  föuute  eueru  übelberateueu, 
bie  roa()re  Jrei^eit  imb  i()r  mafjrcö  ^utereffe  eroig  üerfeuueuben 
greiftaateu  uid^tS  ©lüdHci^ereö  begegucn  aU  roeuu  eö  biefem  ebclu 
^f)eff alier  geläuge  feiueu  grof>eu  öebanfeu  auä^ufütjreu. 

ärgere  bid^  uic^t,   (iebcr  Guri;bate§,  mid^  fo  p^iIoti)rauuifd) 

10  reben  §u  ()öreu;  meiue  35orIiebe  gur  ^JZouard^ie  bauert  gerot)f)uli(^ 
nur  fo  tauge,  al§  id^  iu  eiuem  bemofratif d^eu  ober  oIigard)ifc^en 
©taat  lebe,  uub  ic^  biu  ber  5i^*-'^^ßit  uie  roärmer  jugetljau  al§  ba, 
roo  eiu  einziger  alle  ©eroalt  iu  beu  §äubeu  fyxi.  @iu  roeifer  uub 
ebelgefiuuter  93^ouard)  roeif5  jeboc^  6eibe§  fel)r  gut  mit  eiuauber  ju 

15  üereiuigeu;  nur  fd^abe,  ba|  bie  roeifeu  unb  guten  5[Rouardjen  ein 
ebeufo  feltneö  ©efc^en!  be^  3^ifi^t^^  f^^^  ^t§  bie  roeifeu  unb 
guten  2)emagogen.  3ft  ^^  nidjt  ein  nieberfc^lageuber  ©ebanfe, 
ba^  noc^  fein  33ol!  auf  bem  ©rbboben  3Serftanb  genug  gel)abt 
^t,    bag,    roa§   biöl)er  blo^  ^ad)^  beö  S^fallö   roar,   gu   einem 

20  3Berfe  feiner  3Serfaffung  unb  feiner  ßiefe^e  gu  mad)en?  Unb 
roo  ift  ba§  5]ol!,  üon  roeld^em  ein  folc^eö  ^unftroer!  (oielleid;t 
ba§  gröJ3te,  beffen  ber  menfd^lic^e  Sserftanb  fäl)ig  ift)  §u  erroarten 
roäre,  'oa  ba§  finnreic^fte  unb  gebilbetfte  oon  allen,  bie  ©riechen, 
in  fo  üielen  3al)r^unberten  nod)  n\d)t  fo  roeit  gefommen  ift,  fid^ 

25  beu  Unterfc^ieb  ^roifc^en  ^Regierung  unb  §errfc^aft  beutlid)  ju 
madjen  unb  einjufeljen,  baJ5  roo^l  regieren  eine  .^unft  unb  in 
ber  Sluöübung  jroar  eine  ber  fc^roerften,  aber  bod^  fo  gut  roie  jebe 
anbere  gu  erlernen  unb  auf  fefte  ©runbfäl^e  gurüdgufülireu  ift? 
®a§  fc^limmfte  ift  nur,  baf,   bie  ,*^unft   rool)l  ju  regieren,   roeun 

30  fie  aiid)  gefunben  roäre,  o^ne  bie  ^unft  ju  gel)ord)en  roenig  l}elfen 
Bunte;  ober  mit  anbern  2Borten:  baf^  ba§  3.>olf  jum  ©el}ord}en 
ebeufo  rool^l  er^^ogen  unb  gebilbet  roerben  muffte  alö  feine  Cbern 
^um  9?egieren.  'Der  (Sefe^geber  ber  Sacebiimonier  ift  meinet 
25>iffenö  ber  einzige,  ber  bie§   eingefelien  l)at;   unb  bafj  bie  35er= 

35  faffung,  bie  er  il)nen  gab,  ber  9iatur  ^um  2^ro^  länger  alö  irgenb 
eine  anbere  gebauert  \)at,  ift,  beute  id^,  l)auptfäd)lid^  ber  fonber= 
baren  ©rjie^ung  beijumeffen,  an  roeld)e  alle  -l^ürger  oon  (Sparta 
burd)  feine  @efe|e  gcbunben  finb. 

9.  pI)iIot9rannifd^  ift,  roer  eine  2ln()änglid;feit  an  bie  sCgrauniä  i)at. 


ISH  2VrlHivp.    üicrteo  Öurij. 

od)  für  meine  "IVvfou  lucvbo  innncr  iinb  ü(H'vaf(  frei  (U'ftel)en, 
baf^  mir  bie  ^Vnn-ter  A>err  uu^  A>errfd)aft  ebenfo  l)er,^lid)  .^uiuiber 
finb  alo  .stued)t  iinb  .S{ued)tid)aft,  id)  mill  ret^iert  fein,  nid)t  be= 
l)errfd)t;  luenn  id)  aber  bod)  ja  einen  Merrn  über  mid)  bulben 
mufv  fo  fei  eo  ein  ein^ic^'r  'Jlcv^memnon,  nid)t  alte  .s>eerfü()rer  —  r> 
unb  am  alleruienii^ften  bao  lU^n^e  >>eer  Der  i?(d)aier.  Xa  jebod) 
bic  2.1hiI)1  nid)t  immer  in  meiner  'ilMÜtür  fte()t,  fo  merbc  id)  mid), 
im  ^3iotfaIl  luenii^ftenö,  bic  uno  "J^lato  mit  feiner  ^'Kepublif  be= 
fd)enfen  mirb,  mit  meiner  '].U)ilofop()ie  ,^u  bel)elfen  miffen,  bie  mid} 
aUentl)alben  nnter  leiblidjen  llmftänDen  fo  c^lüdlid)  ,^u  fein  Icl)rt,  lo 
alö  id)  biUitu'vmeife  oerlani^en  fann;  unb  leiblid)  feilte  fie  mir 
fogar  bcn  Sd^nappfad  unb  Steden  unferö  J^reunbee  Xio(^cneö 
nmd)en,  menn  ber  ein,^i(^e  Ajerr,  ben  id)  (^utnnUii^  über  mid)  cr^ 
fenne,  bie  aUmäd)tit3C  Ööttin  'Jtnauf^fe,  jenuüö  '^klieben  trac^en 
foUte,  mid)  auf  fo  menii^  (iii-^entum  ()erab^ufet3en;  ein  J^-aK,  mouor  is 
ber  c^roj^e  .^önig  ju  '^>erfepoliö  am  (rnbe  nid)t  fid)erer  ift  als  ic^. 


2.   (Kurijbntcö  ntt  2(nftipp. 

Xa5  J^meibeutige  9Jiittelbinc\  uon  Anabe  unb  3""9^i"9/  ^^i^ 
beffen  Mänben  bu  biefen  '^rief  er()ahen  mirft,  lieber  2(riftipp,  trägt 
fo  beutlid)c  '33terfma(e  feiner  3(bfunft  in  feinem  ©efid^te,  ba§  er  20 
euc^  I)oifent(id)  beim  erften  3Inbtid  (eb[)aft  genug  an  Xrofo  unb 
Guri)bateö  erinnern  mirb,  um  i()n  of)ne  fd)ärfere  Unterfuc^ung  für 
ben,  mofür  er  fic^  ausgiebt,  gelten  5U  laffen  unb  als  folc^en  gaft= 
freunblic^  auf,^unel)men.  :3d)  glaubte  bir  nid)t  beffer  beraeifen  ^u 
fönnen,  ba^  ^eit  unb  (Entfernung  meine  bir  längft  befannten  ©e=  25 
finnungen  nic^t  gef(^mäd)t  liaben,  alö  inbem  ic^  bir  meinen  3clm 
Si)faniaä  unangemelbet  5ufd)idte  in  Dotier  3uoerficl)t,  ba^  bu  il)n 
für  einige  3^^^  i^^t^i^  ^^^^^  ^auögenoffen  aufnehmen  unb  beö 
©lüdeö  unter  beinen  2(ugen  5U  leben  roürbigen  roerbeft.  ßö  ift 
nun  feine  eigene  Sac^e  fic^  eud)  burd)  fic^  felbft  ^u  empfel)len.  30 
31)r  roerbet  menigftens  finben,  baf3  er  eud),  mie  billig,  nid)t  alö 
ein  rol^er  ^Jiarmorblod  angefertigt  morben  ift.  Gr  l)at  brei  3al)re 
lang  bie  <Bd)uk  unfer§  berühmten  ^fö^^^ß^^^  ^^"^  ^"  ^^"i  ^^^i= 
rerfloffenen  fogar  bie  Slfabemie  befuc^t;  unb  ba  fein  noc^  5U  grünet 


14.  Slnangfe,  uvüyxi],  bie  SRotroenbigfeit.   —   16.  ^erfepoliS,  Tltoaino/.i;, 
^auptftabt  jjon  ^^^crfien. 


fl 


Öurqbatee  on  3^rt|!tpp.  189 

2((ter  tl)m  ben  3"^^^^^^  8^  ^»^^  ©el^eimniffen  ber  ^^i(ofop(}ie  t)er= 
n)e{)rte,  roeld^e  ber  göttlid^e  ^lato  in  ein  Beina()e  noc^  bid^tereS 
®un!el  einf)üllt  alä  jeneö,  baö  bie  ()eiligen  9}lt)fterien  §u  Gleufie 
umgiebt,   fo    ^at  er   raenigftenS   üon   bem   eiroterifc^en  Unterricfjt 

5  unferö  attifd^en  ^pt^agoraö  foüiel  mitgenommen  a(g  er  aufpacfen 
fonnte. 

®ie  2öal)r^eit  gu  jagen  münjrfje  ic^  and)  nic^t,  baj5  mein 
©of)n  unb  @rbe  fic^  jemalö  fo  {)od)  Derfteige,  um  unter  bie  ®inge 
über  unö  ju  geraten,   ober  gar  biä  gu  ben  gbeen  unferS  großen 

10  ©ei)erg  emporgubringen  unb  biä  ju  ber  ^ef)ren  „Göttin  2(nangfe 
unb  i^rem  t)om  ©ipfel  be§  Sic^t^immelö  l^erabl^angenben,  un= 
erme^lid^en  ftäl^Iernen  ©pinnroden  unb  if)rer  rounberooKen  Spinbcl 
mit  ben  ad)t  in  einanber  ftecfenben  SÖirteln,  auf  beren  jebem  eine 
©irene  fi^t,   bie  i^ren  eigenen,   aber  immer  ebenbenfelben  ^on 

15  üon  fici§  giebt,  roogu  bie  äfioiren,  Sad^efiö,  £(ot^o  unb  2(tropo§, 
mä^renb  fie  unfre  ©i^icffale  fpinnen,  fic^  bie  3^^^  bamit  fürten, 
alte  brei  jugleidj,  Sad^efiö  'oa^»  3Sergangene,  ^(ot^o  ba§  @egen= 
töärtige  unb  2ltropo§  ba§  künftige,  gu  fingen;'"  —  raie  bu  au§ 
bem  gelfinten  ^xid)  ber  munberöollen  3^epubli!  mit  me^rerem  r)er= 

20  netimen  mirft,  von  welcher,  a(§  einer  ber  neueften  überirbifd^en 
©rfd^einungen  au§  ber  2(!abemie,  Si)fania§  bir  eine  oon  unferm 
greunbe  Speufipp  felbft  berichtigte  Slbfd^rift  überbringt.  2Öenn 
bu  mir  gelegentlich  bein  Urteil  über  biefeg  fonberbare  ^unftroer! 
fo  au§fü|rli^  alö  2uft  unb  5Ru^e  bir'§  geftatten  merben  mitteilen 

25  raollteft,  mürbeft  bu  mir  leine  geringe  ©efälligfeit  ermeifen;  benn 
mein  eigenes  mad^t  mit  ben  bit^prambifd^cn  Sobgefängen  feiner 
33en)unberer  einen  fo  ^äglic^en  ?0^iplang,  ba^  eö  unbefd^eiben 
roäre,  menn  id^  nic^t  einiget  ^J^i^trauen  in  feine  3Sollgültig!eit 
fe^te.    2Iuf richtig  ^u  reben,  Slriftipp,  ic^  ^ab'  e§  nod^  nic^t  über 

30  mic^  geminnen  fönnen,  ba§  gange  3Ber!  üon  Slnfang  bi§  ju  (Snbe 
§u  burc^lefen;  id^  fenn'  e§  nur  au§  einigen  Srud^ftüclen  unb 
mürbe  bir  ba^er  befto  mel)r  ^an!  raiffen,  wtnn  bu  mic^  burd; 
einen  umftänblid^en  Serid^t,  roie  bu  ba§  ©anje  gefunben  l)aft 
(einen  üoEftänbigen  2luägug  barf  id^  bir  nidjt  gumuten),  in  ben 

4.  ei'oterif^cr  Unterrtd^t  betrof  nid^t  ba§  ^nnerfte  bev  ^^ilofopf^ie,  fonbern 
roax  für  ein  größeres  ^u6lif um  beredjnet.  —  13.  SEirtel,  ber  iRingfnopf,  roeldier  an  ben 
unteren  2;eil  ber  «Sptnbel  geftecft  wirb,  bamit  fie  befjer  umlaufe.  —  15.  „3)toira,  ba^j 
Sßerf)ängni§ ;  in  ber  mel^rern  Qa\)i  bie  ^varjen."  W.  Älotf)o,  Sad^efiS  unb  2ttropo§  finb 
bie  cinjetnen  ^ßarjen.  Sie  fpinnen  ben  Sd^icffalöfaben  ber  DJienfd^en.  —  19.  9tep üb lif; 
vgl.  Staip.  4. 


l\){)  Ä^:mi^l^^    Vtrrtco  f3ufi). 

<3tauD    ioncn   luoKtcft,   niiv   einen   l)inlani^licl)cn  '-JU'cu-iff  bauon  ^u 
madiou. 

(i'o  unv^  tiiv  iiidit  cutiu'hcu,  Paf,  mein  Vi))aniao  mit  einer 
lU'nnlJcn  natiivlicl)cn  XHnnuitun(^  ,^u  bcn  ^pinDcln,  4i>irtcln,  3ircncn 
unb  jin(U'n^cn  Spinnerinnen  beo  ()öttlid)en  'iUatono  auf  bie  ^Jlk'lt  5 
(^etoninien  ift.  Um  )o  notiiu'r  fanb  id),  il)n  beizeiten  in  einen 
t^efellfdiaftlidien  Sixm  fcinc^^ebilbetcr,  aber  unoertiinftelter  imb  un^ 
uerfd)robener,  uor^üt^lid)er,  aber  anfprud)Ioier,  mit  (Sinem  5i.^ort, 
iinncrfiilKbter  unb  (uienn  id)  bir  eine  beiner  rKebenoarten  abbori^'n 
barf)  menid)lid)er  OJienfd)en  ,^u  bringen,  unter  meldjcn  er  fid)  an  10 
eine  natiirlidie  'Jlnfid)t  ber  ^inj^e  i^eiuöljnen,  für  aKcß  'JJienfdjlidjC 
bao  red)te  '3Jiaf^  finben  unb  fid;  in  allem  auf  bcr  'JJiittcninic  ^miid^en 
5U  meni(^  unb  ,^u  uiel  mit  2id)er()eit  unb  iL'eidjtigfeit  lein  gan,^cö 
!i:!cben  burd)  fortbeioegen  lernen  tonne. 

Jd)  unirbe  einen  meiner  ancu'lec^cnften  'ILUinfdje  erfüllt  fel)en,  15 
rccnn   ii^ijfaniaö    bei    n\d)   ben   ^■^efd)äfti(:;unt:;en   unb    Jreuben   beö 
l'anblebeno  We[d)nu\d"  abi"\eminnen   unb    bei  täi^lidjcm  xUnblicf  ber 
C^ilüdfelifUcit    etlidjer    burd)    Übereinftimmuuc^    Der    öcmüter    unb 
uied;ielfeititi(eö   'Ii>ül)ln)oUen   nod)   ent3cr  alö   burd)   bie  Sanbe   ber 
2(niiermanbtfd)aft   unb   ä>erfd)n)änerung    üereiniinter   J^i^i^^^^^    ^^"^^  20 
l)ol)en  'Jl>ert   beö    l}äus»(id)eu  ölüd'cQ  fd)ät3en  lernte.     (Sr  ift  mein 
einjicjer  3ol)n;  id)  möd)tc  il}n  einft  als  einen  glücf liefen  ^Jienfc^en 
l)inter   mir   lafjen,   unb   id;   f}abe   feine   !i^uft,  i^n   einer  9tepublif 
aufzuopfern,  in  meld^er  ber   Übermut  unb  tf)(jri(^tc   2)ün!el  beö 
ju   l)err)d)en   u)al)nenben,   aber   jebem  feden  Sdjiuä^er  '^u  C^3ebote  25 
ftel)enben    '|>öbe(ö    tiiglidj    auöfd^meifenber,    bie    Unreblid)feit    ber 
^ematjogen,  bie   i^m   ben   9iing   burd)   bie  -JZafe   gebogen   \:)abcn, 
immer  fd)reienber,  hk  SRarimen,  nad)  mcld)en  man  ()anbe(t,  immer 
iDiberfinnifd)er,  ber  gegenmärtige  3i-M"ti'i^^b  immer  f)eillofer,  unb  bie 
'^uöfid)t  in  bie  ^ii^i^U^  immer  trüber  merben.    2^er  gute  '^^lato  ()at  30 
uns  mit  feiner  erl)abenen,  aber  nur  gar  ^u  ^od)  l)inaufgefd)raubten 
^^^f)i(ofop()ie,   bie   er   jur  böfen  Stunbe  ber  id)lid^ten  Sofratifd)en 
untergefd)obeu   l)at,   im   gan^^en   nid)t   um   einen  Schritt  normärts 
gebrad)t;   unb   mie   foUt'  er  and)?    iÖal)rlid),   bie  53el)auptung  in 
feinem  '3Jienon,  ^a^  bie  -I^ugenb  feine  J'^-'i^c^t  ^»^Q  Unterrichts  unb  35 
ber  Crrjieljung  fein  fönne,  ift  nid)t  fe^r  gefc^idt,  eine  beffere  (rr= 
3ief)ung   unfrer  immer  mel)r  üermilbernben  Jugenb  ^u  befc)rbern; 
unb    maö    ein   noc§  fo   fein  unb   jierlid)   ausgearbeitete^  iltobell 

23.  einer  9iepublif,  gemeint  ift  Sitten. 


i 


®un)bat£ß  an  Art|ltpp.  191 

einer  Sf^epuBU!  ibeaUfd^er  ?[Renfc^en,  bie  üon  lauter  Iei6()aften  ^Ia= 
tonen  nad)  tbeaüfc^en  ©efel3en  ju  einem  ibealifd}en  ^wcä  regiert 
werben,  unö  3(tl)enern  unb  aHen  übritjen  eSenfo  unplatonifdjen 
.Hellenen  f^elfcn  füll,  —  iDcnn  bu  es  auöfinbtcj  niadjen  fannft, 
5  lieber  Striftipp,  fo  mirft  bu  mid;  burd)  bie  9)iittei(ung  fct^r  t)er= 
binben.  3Saö  id)  täglich  fe()e,  ift,  bag  bie  um  unö  I)er  auf- 
fc^ic^enbe  neue  (Generation  (rermutUc^  5u  grof^em  ^roft  unferö 
lU)i[ofop()en)  alle  möglidje  C^offnung  giebt,  nod)  fd^tec^ter  al§  if)re 
fdjon  fo  feljr   ausgearteten  3.säter  ju  merben,  unb   alfo   für  bie 

10  2öal}rl)eit  feiner  ^c()auptung,  ba^  axif3er  einer  9iepub(i!  t)on  ^I)i[o= 
fop()en  feineö  <Sc^(agS  fein  §ei(  fei,  nod;  ^nbgreiflidjer  bereifen 
mirb  aU  mir. 

©0  mie  bie  (Sad^en  bermalen  bei  unS  ftel)en,  fann  ein  e[)r= 
Iid;er  5D^iann,  ber  nic^t  bas  Dpfer  eineg  üergeblid^en  unb  Iä(^er= 

15  lid^en  §elbentum§  gu  merben  Suft  I)at,  feine  beffere  Partei  er= 
greifen  al§  nac^  bem  33eifpie(  unfrer  raadern  ©ro^näter  fic^  auf 
feine  §ufe  jurüdgujieljen,  feiner  Ölbäume  unb  ^noblaud^f eiber  ju 
märten,  feinem  §au§roefen  rorjuftefjen  unb  fid)  üon  allen  33er= 
fuc^ungen  ber  unter  ber  fd;önen  Saroe  ber  35aterlanb§liebe  ftd^ 

20  üerbergenben  D^^uljmfudjt  unb  Segierbe,  ben  2Reifter  gu  fpielen,  fo 
rein  ak  möglich  ju  evlialten. 

33ei  allem  bem  fönnen  bod)  in  ä^i^^i^^^"/  ^^^  ^i^  unfrigen, 
gälle  eintreten,  mo  man  fd)led}terbing§  jraifdjen  jmei  Übeln  mahlen 
muf5  unb  um  nid;t  burc^  bie  Untüc^tigfeit  ober  ^reulofigfeit  be§ 

25  Sc^ifferö,  auf  beffen  galjrjeug  man  fid)  befinbet,  ju  ©runbe  gu 
gel)en,  genötigt  ift,  felbft  §anb  anzulegen  unb  ju  ßrl)altung  beö 
©anjen  mit  9^at  unb  ^l)at  beizutragen.  3n  biefer  ^tüdfic^t  mirb 
e§  bann  freilid^  nötig  fein,  ba^  Spfaniaö  au^er  ben  gemöljnlidjen 
gpmnaftifdjen  unb  anbern  Seibeöübungen  fic^  l)auptfäd)lid)  in  ben 

30  beiben  fünften,  bie  einem  l)ellenifd)cn  Staatsmann  unb  ^riegö= 
befel)lsl)aber  bie  unentbel)rlidjften  finb,  ber  9tebefunft  unb  ber 
iRunft  bie  5!Jtenfdjen  red;t  gu  bel}anbeln,  fo  gefdjidt  ju  mad^en 
fuc^e,  als  nur  immer  möglid)  fein  mirb.  '^n  ber  le^tern  fann 
il)n  niemanb  meiter  bringen  als  bu  felbft;  gur  erften  l)at  er  unter 

35  SfofrateS  einen  fo  feften  ©runb  gelegt,  baj3  eS  blo^  einer  fleij^ig 
fortgefe^ten  Übung  unter  ben  Slugen  eines  guten  5)teifterö  bebarf. 
3d)  l)abe  il}n  beSmegen  nodj  befonberS  an  beinen  grcunb  unb 
el)maligen  ßögting  5Intipater  empfoljlen,  ber  nad;  einem  langen 
3(ufentl)alt  unter  unS  mit  aEen  Bii)äi^t\x  ber  gried)ifc^en  9Jiufen 


192  Ärllllpp.    üicrtf«  flurf). 

bcla^cll  \\\  oud)  ,^m*ücf(U'fof)vt  ift  un^  nud)  bind)  bic  (-^onaiio  Monnliucv 
bic  cv  fid)  von  bom  ,,\imcni  unfvcv  v^Ml^-^K»  'Hcpublilcn  imb  il)vcn 
'^NCil)iiltni)jcn  i^ec^on  cinanbcr  ovunnbcn  l)at,  bcui  jinu^Mi  l)icnid)cn 
lüiHlid)  lucvbcn  !önutc.  '^n  allem  bicH'm,  iHviftipp,  iiiirb,  lüic  id) 
^uiHn(id)tlid)  l)offo,  bcino  (^K'finnuni^  für  bcn  '^mUcv  luid)  bcin  3ol)nc  ^, 
,^u  ftattcn  lommcn,  unb  id)  luovbc  bir  imb  bcincn  ."^rcunbcn  in 
feiner  mit  eurer  Aülfe  uoÜenbeten  'IMlbuni^  bie  oröfjtc  aller  'l'i^oijU 
tl)aten  ,'^u  banfen  haben. 

Oiun  nod)  ein  ^^9ort  iion  nnfrer  Aveunbin  l'ai§.  ^J(nd)  id) 
iiel)me  an  ber  fdjönften  unb  liebrei^enbften  aller  Ülküber,  bie  feit  lo 
bcr  fd)i3nen  .f)elena  bie  ^Düinnermelt  in  Alammen  öefel3t  l)aben,  ,^u 
marmen  5(nteil,  um  nid)t  ,^u  n)ünfd)en,  baf,  idj  bir  bie  ani^enel)mften 
^Ocad)rid)ten  von  il)r  ^u  i"\ebcn  fjaben  mi.id)te;  aber  mit  allen  mötv 
lidjen  :)iadjforfd)un(^en  ift  non  il)rem  bermalii^en  i.Hufentl)alt  unb 
3uftanb  nid)tö  3iii^*-'i"^i"i1ÜöCo  ,^u  erl)alteu  gemefen,  u)ieuiol)l  es  an  15 
allerlei  einanber  miberfpredjenben  unb  mel)r  ober  roeniger  un^ 
(jereimten  Weriid)ten  nid}t  fel}lt.  ^d)  beforge  feljr,  bie  ^JJioiren 
fpinnen  il}r  nidjt  uiel  (^jute§.  3oüiel  fd^eint  geiuifj,  baf^  il)r  'l^or; 
fa^  fid)  in  ^l)effalien  an^^ufiebeln  nicf)t  ,^uftanbe  gefommen  ift. 
^er  l)eillofe  "DJienfd),  ber  il)r  ganjeö  äßefen  auf  eine  fo  unbegreif=  20 
Iid)e  xUrt  überuuiltigt  l)at,  frf)eint  il)r  nicfjt  3^^^  ^^5"  gelaffen  ^u 
l^aben.  (5r  fiil)rte  fie  mie  im  3^riumpl)  von  einer  tl)effalifd)en  nnh 
epirotifd)en  3tabt  gur  anbern,  machte  überall  grofjen  Slufmanb 
unb  uerlie^  fie  enblid^  (fagt  man),  mie  ^^efeuö  bie  arme  2(riabne 
auf  Duaroö,  oI)ne  fid^  ju  befümmern,  maS  auö  il)r  roerben  fönnte.  25 
©obalb  id)  biefc  5iad)rid)t  au§  einer  ^iemlid)  fiebern  .V)anb  erl)ielt, 
fd)id'te  id)  einen  meiner  greigelaff enen,  auf  beffen  35erftanb  unb 
^reue  id)  rechnen  barf,  mit  bem  2(uftrag  ah,  mofern  es  nötig 
nnire,  gan5  ^:l)effalien,  (Epiruö  unb  Slfarnanien  ^u  burc^manbern, 
um  fie  auf5ufud)en  unb  'Jiad)rid)ten  von  it)r  ein^u5iel)cn.  Searc^  so 
^u  ^orint^  t^at  ebenbaöfelbe,  unb  unfer  33orfa^  mar,  fie  fobalb 
fie  gefunben  märe  mit  möglid)fter  Schonung  il)re§  3ö^t96fii^)f^  ]^ 
bemegen,  überalt  mo  fie  fünftig  ^u  leben  gebückte  uns  bie  Sorge 
für  il)re  §auöl)altung  5U  überlaffen.  2(ber  roie  gefagt  biö  je^t 
ift  e§  unmöglid)  geroefen,  auf  ifjrc  Spur  5U  fommen.  2öir  geben  35 
inbeffen  uod)  nid^t  alle  Hoffnung  auf,  unb  fobalb  mir  etroaä  ent= 
t)eden,  foK  es  bir  unner^iüglid^  mitgeteilt  rcerben.  3Senigften^ 
()aben  mir  fouiel  mit  unfern  ÜZad)forfd^ungen  geraonnen,  ba§  alle 
über  il)ren  2^ob  imb  bie  %xt  il)rcö  ^obes  l)erumlaufenbe  ©erüc^te 


i 


(Qütr]baUa  an  ^Äripipp.  193 

bei  genauerer  Unterfurfjuntj  falfd)  befunben  iDorben  finb.  W\t  raie 
vielem  'Isergnüöen  lüürbe  irf)  fie  in  hcn  53efil^  beö  frfjonen  2.\>ittum§ 
n)icber  einfe^en,  wo  ber  eble  Seontibeö  i^r  auf  atte  gäKe  eine 
ruijige  unb  angenefjme  greiftötte  gegen  ade  3"f^^^^ß  ^e^  Sebenö 
5  3U  (jinterlaffen  glaubte! 

3öa§  eud^  ber  53i)^^antiner  Don  bem  fc^neHen  Sßacfjgtum  ber 
neuen  djalcibifi^en  S'^epubli!  Dlpntl)ug  unb  üon  ben  n)eitau§fe(}enben 
©ntunirfen  beö  t()effalifc^en  gürften  Safon  bericljtet  ijat,  beftätigt 
fid;  atte  ^age  mel)r.    ^er  letztere  ift  roirflid)  ein  9Jlann  üon  feltnen 

10  unb  glänjenben  @igenfd;aften,  gang  bagu  gemad^t,  fein  3>aterlanb 
au§  bem  politifrfjen  9lid;tö,  morin  eg  beinahe  feit  ber  ^eroengeit 
gelegen,  Ijerworgugielien  unb  il)m  bie  ganje  5ßid;tig!eit  ju  üerfc^affen, 
bie  e§  vermöge  feiner  Sage,  grud)tbar!eit  unb  ftarfen  ^eüölferung 
fc^on  längft  l)ätte  bel)aupten  fönnen,   menn  feine  Gräfte  in  einen 

15  einzigen  ''^un!t  gufammengebrängt  gerairft  l)ätten.  9ßa§  Olpntljuö 
betrifft,  fo  l}at  fie  fic^  nid)t  nur  ^^um  §aupt  einer  beinatje  all^ 
gemeinen  ^unbeSuereinigung  aller  ©täbte  ber  G^alcibice  erl)oben, 
fie  ^at  fogar  einen  anfeljulic^en  ^eil  ber  macebonifd^en  ^roüin,^ 
^ierien  an  fid)   gebraci^t,  ben   unmäd^tigen  SImijntaS   aug  feinem 

20  ^i3nig5fit^  5U  ?Bella  vertrieben  unb  fidj  unter  ben  benadjbarten 
t^rafifdjen  SSölferfc^aften  einen  bebeutenben  2lnl)ang  ju  verfd^affen 
gemufft;  !ur§,  fie  ift  bereits  mächtig  genug,  dm  gänglidje  Unab= 
l)ängig!eit  von  Sttl^en  unb  ©parta  bel)aupten  ju  fönnen;  gumal 
ba  Safon  (ber  einzige  im  nörblic^en  (Siiec^enlanb ,  ber  il)rer  3Ser= 

25  gröf3erung§fud)t  ©renken  ^u  fe^en  vermöd^te)  e§  natürlid^er  2ßeife 
feinem  3"^^^^ßff^  gemäßer  finbet,  mit  biefer  neuen  S^tepubli!  in 
gutem  3Sentel)men  ^u  fte^en.  ®a^  beibe  unfrer  2(ufmer!fam!eit 
nic^t  entgangen  finb,  fannft  bu  bir  leicht  vorftellen.  53eibe,  vor= 
^üglid;   aber  ber  §elb   beö   ^age§,  Safon,    verf et)en  unfre  S^er- 

30  fammlunggpläl^e,  5Rär!te  unb  fallen  reid;lidj  mit  immer  frif d;en 
^f^euigfeiten,  unb  ivenn  bu  im§  reben  ^ören  fönnteft,  müjjteft  bu 
glauben,  bie  5ltl)ener  Ijietten  fid)  bem  le^tern  noc^  fel)r  verbunben, 
bafj  er  nidjt  mübe  roirb,  iljuen  foviel  ©toff  ju  gcitüirjenben  Untere 
l)altungen   ju  geben,     '^znn  baj3   mir  von  ben  gortfdjritten,  bie 

35  er  in  ^lieffalien  unb  ben  angrenjenben  £anbfd;aften  mac^t,  etmaS 

^  ^  7.  D[i)nt^  in  3)iacebonien  unb  äroar  auf  ber  ^albinfcl  S^alcibice.  —  8.  ^Jafon, 
Tcirrrov.  ©cmeint  ift  ber  ^^ürft  ^afon  von  ^J^crä,  raeldjer  fpäter  ben  2;{)ebanern  in  ber 
Sd)[ad)t  bei  iieuftra  beiftanb.  —  19.  ^sieria,  riietjia,  Pi6rui,  Sanbfd^aft  in  Unter» 
maccbonien. 

SielonbS  SBerfc  5.  13 


liU  ÄriflUH'.    Oicitfo  Hud). 

für  uncJ  fclbft  botüvd)tcn  follton,  ba^u  ift  ov  nod)  ,^u  mcit  ron  unö 
entfernt;  unb  follto  bio  (^)ofal)r  nnbcr  '^H'nnutcn  (•\vötV'r  incvbcn, 
„10  fint^  nur  ja  aud)  ba,  iinb  im  Ounfaü  fmDot  fid)  n)ol)(  immer, 
mit  o^cr  ohne  nnter  ;-^utl)un,  ein  Told),  bcr  ben  luftic^en  i^wU 
unirfen  eineo  tleincn  theffaliKhen  'iMUteii^muu'ro  auf  einmal  ein  5 
oiel  fcl.U".  ')Jiit  ben  Cli)ntl)iern,  ^eren  tcu^lid)  .^unehmenbe  3ce-- 
mad)t  billii^  unfre  (i'iferjud)t  rci,^en  foUte,  id)eint  eo  ,^nuu-  eine 
anbre  'i^Muanbtniö  ,^u  l)aben;  aber  „uuic  ift  benn  am  (S'nbc  baö 
rinntl),  baö  roie  ein  'j>il^  feit  c^'ftern  auo  bem  '^^oben  auftaud)te, 
lU'iU'H  bie  uralte,  uieltberülimte,  non  "•^nülao  unb  '^.Hifeibon  nnb  lo 
allen  anbern  (^)5ttern  bei^iinftii^e  xHthemV:'  unb  mao  uierben  biefe 
(5l)alcibieier  c^ei";en  bie  ^Hbfömmlini^e  ber  unüberminblidjen  ^JJÜinncr 
von  'Iliaratljon  unb  3alamio  auorid^ten':'  ^af5  fie  fidj  bod)  ner; 
lU'öf^ern  unb  ausbreiten,  fo  c\nt  fie  fönnen,  fie  arbeiten  bod)  nur 
für  unöl  '^l>ir  tonnen  ber  3^^tit}un(3  biefer  fd;5nen,  faftreid)cn  13 
%v\\d)i  rul)iß  3ufel}en,  fidjer  bafj  mix  fie  pflücfen  luerben,  fobalb 
fie  uuö  reif  ijemitj  5U  fein  bünfen  mirb/'  -  3o,  mein  ^-reunb, 
benft  unb  fprid;t  man  in  5(tl)cn  unb  ficl)t  bal)cr  mit  ber  i^röfuen 
Wleidjciültitjt'eit  ben  3(nftaltcn  ,;^u,  meldje  bie  Ijerrfdjluftii^en  3par^ 
taner  alö  S^oll^ieljer  unb  3d)irml)erren  beS  g^i^^^^^  ^^0  2(ntal=  20 
eibaö  ju  mad;en  im  33egriff  finb,  um  etlidje  f leine  üon  il)nen 
felbft  aufi-\el)el3te  3täbtc  gegen  bie  Cli)ntl)ier  in  3d}u^  }^n  nel)men 
\u\Xi  fid;  mit  biefen  in  eine  geljbe  ein^ulaffen,  „Don  meld^er  mir, 
mie  fie  aud;  auöf allen  nmg,  immer  ben  3.>orteil  ^aben  lüerben, 
int  Grüben  ju  fifd^en  unb  unö  um  fo  leidjter  mieber  ju  C^crren  25 
beö  'DJiecrö  ju  mad^en,  ^a  allem  2(nfel}en  nad)  entmeber  3parta 
ober  £li)ntl)  in  ben  ^aU  tommen  mirb,  unfern  '^eiftanb  fudjen 
,su  ntüffen"'. 

Tiefe  ebenfo  unfluge  aU  uneble  3(rt  t)on  ^^olitif  ift  nun 
einnuil  unter  uno  G)ned;en  l)eiTfd)enb  gemorben  unh  mirb  (mic  bu  m 
feljr  ridjtiij  uorauöfieljft)  über  lamg  ober  fur^  ben  5>erluft  unfrer 
greiEieit  jur  %o[%z  Ijaben.  Gin  3taat,  ber  non  feiner  Unabl)ängii]=  ^ 
feit  feinen  roeifern  ©ebraud)  madjt  alg  mir  unb  eö  immer  nur  'i 
barauf  anletjt,  alleö  ringö  um  fid)  l)er  ^u  unterbrücfen  unb  feiner  >. 
2öillfür  5u  untermerfen,  ift  ebenfo  imfäljig  als  unmürbig  feine  35  i 
eigene  g-reif)eit  3U  bel)aupten,  unb  bereitet  tljciric^ter  2Seife  bie 
geffeln  fic^  fclbft,  bie  er  unauf^örlid)  für  alle  anbre  fcfjmiebet.  j 
2(ber  mie  meit  finb  mir  3ltl)ener  nod^  entfernt,  uns  eine  folc^e 
i^ataftroplje  ber  emigen  2ragöbie,  bie  mir  in  G)ried;enlanb  fpielen, 

i 


Artfitpp  an  (JBurijbatca.  195 

Iräumen  511  lafjeit?  2[lsir  fe()cn  mit  Ijäniifc^er  ©cf;aben|reube  ^u, 
tüie  baö  ftolje,  gciüaltt^ätic^e  imb  uncrfättUc^e  Bpavta  [id)  allen 
©riedjcn  täglid}  Dcrlja^tcr  unb  unerträglicher  mad)t,  unb  fein 
Tüarnenber  ^ämon  flüftert  unö  ju,  baj5  bie  Spartaner  nirfjtö  tf)un 
5  alö  lüaS  iDir  felbft  an  if)rer  Stelle  fo  lange  getf)an  l)ahm  unb 
mit  greuben  mieber  tijun  merben,  fobatb  baö  Übergeröid^t  mieber 
auf  unfrer  'Seite  fein  n)irb. 

2öie  I)oc^  ()a6en  bie  Stifter  von  6i)rene  fid;  um  il^re  D^ad^- 
fommen  verbient  gemacht,  ba  fie  eud)  jenfeit§  be§  libpfc^en  ?[Reereg 

10  unter  bem  [)eiterften  §immel  unb  auf  bem  fruc^tbarften  33 oben 
eine  fo  fc^öne  unb  fidlere  g^reiftätte  bereiteten;  meit  genug  üon 
ber  ftürmifc^en  §el[a§  entfernt,  um  roeber  mit  ©eroatt  in  ben 
2Öirbe(  unfrer  §änbel  l^ineingeriffen  §u  raerben,  nod;  in  ^er= 
fudjung  ^u  geraten,  eud^  freiraidig  barein  §u  mifd^en.    2öo^I  eud^ 

15  bei  eurer  golbnen  TOttelmä^igfeit!  (Sirene  rairb  üermutlid^  nie= 
ma(ö  eine  bebeutenbe  dioUz  in  ber  ©efc^idjte  fpielen;  aber  in 
^infic^t  auf  ©lüdfeligfeit  ift  eö  mit  3SöI!ern  unb  Staaten  mie 
mit  eiuj^elnen  9J?enfd)en:  man  roirb  immer  unter  benen,  bie  fid^ 
fti((  unb  unbefannt  burc^S  Seben  fd)Ieid;en,  me()r  ©lüdlid^e  finben 

20  aU  unter  benen,  bie  am  meiften  3(uffe()en,  ©eräufc^  unb  Staub 
um  fid)  t)er  machen. 

0»  ^rirtipp  an  (gurijbntcö* 

X)er  fd^öne  Spfaniag  §at  fid;  burd^  fein  fittfame§,  anmutige^ 
unb  gefälliges  Sßefen  bereits  nid^t  meniger  greunbe  in  ßprene 

25  erroorben  als  ^erfonen  finb,  mit  meldten  er  befannt  gu  merben 
©elegenl)eit  l^atte.  3tn  einem  jungen  (Eefropiben  finb  bieS  fo 
feltene  ^ugenben,  ba^  man  beinal^e,  roo  nidit  an  feiner  attifd^en 
2(utod)tl)onie,  menigftenS  an  feiner  (Srgie^ung  in  Sttl)en  gmeifeln 
mü^te,  menn  er  n\d)t  von  fo  üielen  anbern  Seiten  eine  ^ilbung 

30  geigte,  bie  man  in  feinem  Sllter  nur  ju  %Ü)cn  erl)alten  l^aben 
lann.  '03iit  (Einem  Sßorte,  greunb  (Euri)bateS,  bie  ©ragien  Ijaben 
i^m  bei  feiner  ©eburt  gugeläd^elt  unb  i^n  mit  ber  (Bäht  gu  ge= 
fallen  befdjcnft,  ber  !öftlid)ften  aller  ©öttergaben,  bie  i^rem  ^e= 
fi^er  in  allen  3]erl)ältniffen  beS  SebenS  ungäljlige  3Sorteile  bringt 

85  unb  nur  bann  gefäljrlid)  mirb,  menn  er  fidj  felbft  gu  fe§r  gefällt. 

2fi.   Gefropibcn  =  2ttf)ener,   oon  ^efropS,   bem  (Srünbcr  ber  atfjenifdicn  33urg, 
Qbftammenb. 

13* 


il^io  jol3t  )d)cint  unfov  juniu'v  Avcunb  von  bicfcr  Untiu^Mib  vö{{'\(\ 
frei    ^>u   fciu;   nid)tc>   au   il)in   ucnät,  ba[^   er   fiel)  feiner  Viebeno 
u>ürbii^teit  beunifu  fei;   im  ('^k'iu'uteil  beu)eift  t^ie  X'lrt,  mie  er  bao 
'JlHibli^ofallen,  fo  nur  alle  an  il)ni  l)aben,  aufninunt,  baf',  er,  lueit 
entfernt   eo   für  einen  fd)ul^ilH'n  l"ribut  ,^u  (galten,  iinö  nielmel^r  :> 
bafiir  alo  für  eine   cv^n^  freiniilliiu'  'Jlnfuninu^  nnferer  (^hitl)er^i(^ 
leit  unb  älHiIjlnieinnuc^  mit  il)m  rerbunben  ^u  fein  c)laubt.     Xaf, 
er  in  biefer  fd;önen  UnbefaniUMtbeit  erl)a(ten  unb  meber  burdj  ^n 
vieleo  ^'iebtofeu  ücrjärtclt  nod)   burd)  Sd)meid)e(ei  eitel  unb  cin^ 
bilbifd)   iu'nmd)t   nierbe,  foH   eine  ber  ani^elecu'nften  Sort^'u  aller  lo 
berer  fein,   benen  bu   bietet  eble  Weuiiidjö  ,^u  pflet^en  anuertraut 
Ijaft.     9.lsir  füljlcn  ben  ganjcn  äik'rt  beinec»  ^^itrauenö  unb  merben 
uno  beeifern  co  ,^u  red)tferti(^en.     Stt-^n^if*-"^)^'^^  ncreinicjen  fid)  93tu- 
farion  unb  5\(eone  mit  .^vleonit)aci  unb  mir,  ber  fd;önen  ^rofo  ,^u 
bauten,   bafj  fie  unfern  ^reuub  (i'urpbateo  mit  einem  fo  liebeno-  lo 
uuirbiijen  Grben   befdjentt   ()at,   unb   bitten  fie  üerfid^ert  ^\i  fein, 
baf5  eö  nid)t  an  i()rem   guten  SKütlen   liegen   foK,   menn  er  feine 
geliebte  93iutter  in  Ci;rene  nid;t  boppelt  miebergefunben  ju  (jaben 
glauben  luirb. 

^u  fie(}ft  ofyK  mein  (Erinnern,  baf,  fed^jefin  3öf)re  bas  Sllter 
uidjt  finb,  uio  baö  Saubleben  für  einen  in  2(tl)en  aufgemad^fenen 
3Ibfömmling  üon  .^obruQ  einen  übermiegenben  ^^eij  ()aben  fi^nnte. 
Gö  mirb  aber  aud;  ju  beincr  Stbfid^t  genug  fein,  menn  er  nur 
burd;  öftere  5(bmed}felung  bee  ftäbtifd;en  Gebens  mit  bem  (änb: 
lidjen  bas  -Rü^lidie  forao^I  alg  ba§  2(ngene(}me  beö  le^tern  immer  25 
beffer  f'ennen  unb  fd^ii^en  lernt,  ^er  ®ert,  ben  er  uns  auf  bie 
3Irbeiten  beö  Sanbmanuö,  auf  J^^'^^^flii/  ^^aumjud^t  imb  alle  5(rten 
von  ^(npflanjungen  legen  fiel)t,  mirb  il}n  immer  aufmerffamer  auf 
biefe  ©egenftänbe  mad^en;  er  mirb  fe^en,  bemerfen,  fragen,  aud; 
mof)(  ^iumeilen  felbft  §anb  anlegen  unb  fo  unnermerft  ,^u  ^ennt-  30 
niffen  fommen,  bie  er  fobalb  ber  SInfang  einmal  gemadjt  ift  bei 
jebcr  Gelegenheit  ju  üerme{)ren  fudjen  mirb.  ^c^  fe^e  mit  ^^cr= 
gnügcn,  baf^  fid;  jmifdjen  ifjur  unb  <Rratippuö,  bem  älteften  Sof)n 
meines  53ruberö,  eine  gegenfcitige  S^^^'^cigung  entfpinnt,  bie  5U 
einer  bauerljaften  J^^^^'^^i'^^tt  ,^u  ermadjfen  üerfprid}t.  'Diein 
5ieffe  §at  fünf  ober  fcd)ö  ^aijvc  mel}r  alö  bein  3ol}n  imb  mei^ 
fic^  beö  fleinen  Slnfe^eno,  fo  i[}m  biefer  ^sorfprung  giebt,  mit  fo 
guter  2(rt  ju  bcbienen,  baf5  er  mirflid;  mel}r  über  il)n  vermag  al§ 
mir  anbern   aUc.     Spfaniae    3eigt    eine  3(nl)änglic^feit  an  feinen 


I 


3lrt|ltpp  an  ©urijbatw.  197 

aiicvn  greunb,  lum  rcefcfjer  ftcf)  mel  ©uteö  um  fo  geraiffer  er= 
lüarten  lii^t,  nmi  J^ratippuö  nirf)tö  2ie6!ofcnbe§  in  feinem  33e= 
tragen  ijai  unb  für  bie  Sebfjaftigfeit  eineö  jungen  5Xt[jener§  eljer 
5U  trocfen  frfjeinen  !önnte.     2Öa()rfdjeinIic§  mirb  biefe  33or(ie6e  ju 

5  meinem  Steffen  beinen  3(bfirf)ten  förberlicfjer  fein  alö  a(Ie§,  mag 
mir  @(tern  baju  beitragen  fönnen.  'JDiein  53rnber  befi^t  grof^e 
unb  eintriiglidje  Sänbereien  in  atten  Öegenben  ber  6i)renaifa,  unb 
^ratippuS  l^at  ficf)  au§  angebornem  .§ang  ^um  t^ätigen  Sanbleben 
ber  isermaltung   ber  üäterlidjen  ©üter  gäng(td)   gemibmet.     ^ie§ 

10  verantaf^t  Ijäufige  !(eine  Sf^eifen  unb  einen  langem  ober  furjern 
3(ufentl)a(t  balb  auf  biefem,  balb  auf  jenem  ©ute.  Sijfaniaö,  ber 
nidjt  lange  oljne  feinen  greunb  (eben  fann,  [}at  i^n  alfo  fd^on 
me^rmalö  begleitet  unb  finbet  an  biefen  (anbroirtfd;aft(ic^en  Steifen, 
bie  if)m  in  einem  ber  frud^tbarften  unb  angebauteften  Strid;e  beö 

15  Grbbobenö  immer  neue  unb  an^^ieljenbe  Öegenftänbe,  2(nftd;ten 
unb  ©enüffe  üerfc^affen,  foDiel  33elieben,  ba^  mir  e^er  auf  Tlitkl 
benfen  muffen,  x\)n  in  ber  ©tabt  gurüd^u^alten  al§  i^m  9leigung 
gum  Sanbleben  ein5uf(öf3en.  g^^^fftm  ba  e§  bei  biefen  2anbpar= 
tieen  roeniger  um  ©rge^lic^f'eiten   al§>  um  ©efdjtifte  ju  t^un  ift 

20  unb  unfer  junger  (^aftfreunb  jebeßmal  geteljrter,  nerftänbiger  unb 
gefegter  ,^urüd!ommt,  oI)ne  einen  anbern  D^ad^teil  baron  ^u  ()aben, 
a(§  baf5  bie  ttwa^)  mäbc^enl)afte  (^efidjtSfarbe,  bie  er  nad)  G^i^rene 
brachte,  uncermerft  eine  bräunlidje  Sdjattierung  gerainnt,  fo  ijalttn 
mir  e§  für  beffer  il)n  ()ierin  feiner  eigenen  2öil(für  gu  überlaffen 

25  unb  raerben  bennod;  alle§  fo  einjuridjten  miffen,  "oa^  bie  übrigen 
3med"e  feines  §ierfeinö  nid)t  nernadjläffigt  merben  foKen. 

6eit  furgem,  lieber  @uri)bate§,  ijahz  \d)  and)  üon  Seard^ 
einen  33rief  erhalten,  ber  mir  über  baö  ©d}idfa(  unfrer  armen 
2ai§  nidjt  me()r  2\d)t  nod;  Xroft  giebt  al§  ber  beinige.    2öenn 

30  fie  nirgenbä  gefunbcn  merben  fann,  unb  niemanb  etmag  ^iwet- 
(äffigeres  non  i(}r  ^u  fagen  ijat  a(§  baj5  fie  au§  '^Nanbafia,  i()rem 
(el3ten  3(ufent()a(t,  p(ö^(id)  üerfc^rounben  fei;  menn  ber  2:^augenidjtg, 
bem  fie  fid;  aufgeopfert,  fie  in  einer  Sage  Der(affen  ^at,  roo  i()r 
!eine  anbere  3öa()(  b(ieb,  a(ä  entmeber  bie  §ü(fe  i()rer  greunbe 

35  anjune^men  —  ober  jur  Sd^mad)  einer  gemö()n(ic^en  §etäre  ()erab= 
jufinfen  —  ober  gu  fterben,  —  fo  meif5  id),  maS  fie  gemä()(t  i)at. 
D  mein  greunb,  ber  ©to(3  biefeS  fo  ()odjbegabten,  au^erorbent-- 

31.  ^anbafia.    ©emeint  ift  n)o[}(  üielmef}r  ^^anbofia  in  Gpiruä. 


l'.)H  Ärl(ll»Hi.    ülertcB  flurfj. 

lici;cu  '^i.HMbco  hatte  toinc  r^ivciv^'u;  er  imifuc  iljv  in  einer  folci)en 
iL'aije  t)ao  .^>er^  bredien,  iiub  —  co  brad)!  Xao  meini^e  fiu^t  eö 
mir  —  Sic  hat  i^olcbtl  —  un^  iuol)l  Ijai  fie,  in  ber  fd^bnftcn 
-t^ora  beö  i'ebcnö,  ticlebt,  luie  nnr  meni^en  uon  (^Kittcrn  ^)e^eiu^tcn 
ober  ohne  'l)iaf?  i^ecuinftiiUon  ^^n  leben  Dcnu^nnt  uiirb;  unb  mao  :, 
andj  bao  X.'oo  il)rer  lel.Uen  2ac\\:  wcix,  über  Die  l'iatur  nnb  bao 
C^liicf  ()atte  fie  fid;  nid)t  ui  betlaiu'n;  benn  fdiiucrlid)  haben  bcibc 
jemalo  juglcid)  foinel  für  eine  3terblid)e  (\\:Ü)an  alö  für  fic.  Db 
fie  nid)t  mit  ben  (^efd)enlen  uon  beiDen  beffer  l)ätte  ()auö()a(ten 
tonnen?  —  ift  eine  Araiuv  meldjer  bie  Areunbfdjaft  jet.u,  ba  il)r  :ü 
Sdjidfal  entfd)ieben  ift,  aiiö^umeidjen  ftrebt.  —  3>iel(eidjt  ()ättcn 
uiir  menitner  fdjonenb  mit  il)r  um(3el)en  foKen,  ba  fie  nod)  glücf= 
lid;  mar':'  —  liefen  'iHtrunirf  halK  \d)  mir  fe(bft  fd)on  mef)r  als 
einmal  t^emadjt  nnb  tann  jeDcomal  nid;t  nm()in,  mir  felbft  .^u 
antniorten:  es  mürbe  ncrgcbenö  t^emefen  fein;  benn  fd)mcr(ic^  ()at  15 
man  je  ein  3.i>eib  ^efehen,  bie  mit  einer  fo  ,^auberifdjen  3anft= 
I)eit  nnb  Gk'fdjmeibif-^feit  eine  fo  eifenfefte  ^i^e()arrlid)teit  anf  ibrer 
•)3ieinunc(  rmb  mit  einem  fo  hellen  '^lirf  nnb  fdjarfen  Urteil  eine 
fo  nneridjopflidje  6abc,  fid;  felbft  ^u  tiiufdjen  unb  il^re  ci(^cne 
^sernunft  (menn  ic^  fo  fairen  fann;  ^u  Überliften,  nereinigt  l)ätte.  20 

Cb  mir  erleid;  mohl  tljun,  imö  nnaufl}örlid)  5U  fachen,  eo 
l)anc\e  immer  oon  unferm  '^i>i(len  ab,  red)t  ^u  ()anbeln  ober  nid)t, 
fo  fdjeint  bod)  —  menn  mir  ben  'DJienfdjen  betrachten,  fo  mie  er, 
in  un^iäljlicien,  iljm  felbft  t;\riif5tentcilö  unfid)tbaren  .Letten  unb 
gilben  an  '^Nlatonö  c3rof3er  3pinbel  ber  ^Inangfe  l)aniH'nb,  oon  -5 
ebenfo  imfid)tbaren  ^Jiinben  in  baö  unermef^liche  unb  unaufloolidje 
©emebe  ber  Statur  einc^emoben  mirb  —  fo  fdjeint,  fagc  idj,  nid)tö 
gemiffer  ju  fein,  alö  „bafj  ein  jebes  ift,  mas  ee  fein  fann,  unb 
bafj  eo  imter  allen  ben  53ebingungen,  unter  meld)en  eö  ift,  uidjt 
anberö  Ijätte  fein  tonnen",  ^ais  felbft  l)ielt  fid)  nur  ju  gut  l)ier=  30 
üon  über3eugt.  „^a  id^  nun  einmal  Saiö  bin"'  (fc^rieb  fie  in 
tl)retn  legten  i^rief  an  9}cufarion),  „fo  ergebe  ic^  mic§  mit  guter 
2(rt  barein  imb  fann  nid)t  münfd)en,  baf^  id)  eine  Slnbere  fein 
mödjte."  —  'ilud;  mir,  lieber  Gurijbateö,  mirb  eö,  je  mel)r  id) 
alleö  ermäge,  raaö  l^ier  5U  ermägen  ift,  immer  cinleud)tenber,  ba^  35 
ber  3(uögang,  ben  tia^:>  genialifd)  fr5l)lid)e,  fd)immernbe  unb  vkU 
geftaltige  ^rama  il)reö  Sebeno  nal)m,  baju  geljörte,  menn  fie  biö 

4.  :^oxa  =  Stunbe,  3^1*. 


;Äti)lipp  an  ©urijbatca.  199 

an§>  Gnbe  Saiö  fein  follte.  ^sd)  mödjte  fagen,  ba§  Sdjicffat  roar 
eö  geiDiffermaj^en  bor  SJlenfd^fjcit  fc^ulbig;  fie  mufjte  falten;  aber 
id^  bin  gerai^,  fie  fiel  wie  bie  ^olijjena  beö  ©uripibeä,  „felbft  im 
gallen  nod)  beforgt,  feine  33(öf5e  gu  geigen",    ^lic^tö   roäre  i^r 

5  imcrträglid;er  geiuefen  al§  üor  irgenb  einem  5(uge,  ba§  einft  S^^Ö^ 
i^rer  ©lorie  roar,  aU  ein  ©egenftanb  be§  ^DZitleibenö  gu  erfcfjeinen. 
i)ie  2lrt,  mie  fie  üerfrf^nmnb,  mar  bie  leiste  33efriebigung  t()re§ 
©tolgeö;  mir  merben  nichts  me()r  üon  i()r  l)ören. 

®u  fie^ft,  guter  Gurpbateö,  mie  \d)  bei  biefem  traurigen  ßr= 

10  eigniö  mein  ©efül)(  gu  befd§raid)tigen  fuc^e.  2lber  bie  9^atur  be= 
I)auptet  xl)x  dhd}t  barum  nirfjt  weniger;  eö  fommen  2(ugenbUc!e, 
ba  id^,  menig  ftärfer  aU  5Dtufarion  (beren  ^f)ränen  um  i§re  ge= 
liebte  greunbin  unb  2öol)ltl)äterin  fo  balb  nidjt  üerfiegen  merben), 
eine  Slrt  non  ^roft  barin  finbe,  meinem  Srfjmerg  nad^ju^ängen; 

15  2(ugenblidfe,  ba  bie  fc^öne  Unglü(flirf;e  in  aller  i^rer  Sieben§= 
mürbigfeit  üor  mir  fteljt  unb  einen  ©lang  um  fid§  l)er  rairft, 
morin  jebe  ©d)ulb  üerfc^roinbet  unb  g^^den  felbft  gu  ^^eigen  merben. 
3n  folc^en  Slugenblicfen  mödjt'  ic^  mit  bem  ©c^idfal  l)abern,  baf^ 
e§  einen  fo   büftern  ©(Ratten  auf  baö  Ijerrlic^e  ©ötterbilb  fallen 

20  lie^;  unb  bie  t)om  bergen  beftod^ene  ©tnbilbungSfraft  fpiegelt  mir 
eine  trügerifc^e  5i}t()glic^!eit  üor,  mie  alleg  anberö  l)citte  gel)en  lönnen; 
bis  enblid§  bie  3Sernunft  bas  gefällige  ©uftgebilbe  mieber  gerftreut 
unb  mid),  roiemol)l  ungern,  gu  gefteljen  nötigt:  e§  l}abe  bennoc^ 
fo  ge^en  muffen,  nn))  mie  unbegreiflich  ung  aud^  bie  SSerfettung 

25  unfrer  grei^eit  mit  bem  allgemeinen  S^^f^^^'i^ß^'^^^Ö^  ^^^*  Urfad^en 
unb  Erfolge  fein  möge,  immer  bleibe  ba§  ©emiffefte,  baf3  ia^ 
emige,  mit  ber  fc^ärfften  65cnauig!eit  in  bie  ^aixix  ber  ®inge 
eingreifenbe  9iäbermer!  be§   ©djidfalö   nie  unrid}tig   gel)en  fann. 


4.  :^n  fbfutifufclbcn- 

30  Über  ^latonö  Dialog  uoii  bei*  9iepubli!. 

3n  Sagen,  mo  \>a^  ©efül)l  mit  ber  SSernunft  in§  ©ebriinge 
fommt,  ift  un§  alle§  millfommen,  maö  un§  in  einen  anbern  ^u- 
fammenl)ang  oon  ^^orftellungen  üerfe^t,  bie  entmeber  burd)  9ieu= 
l)eit,  (Sd}önl)eit  unb  Söic^tigteit  angieljen  unb  burd)  einen  2lnftric^ 

3.  ißoIt)jena,  TToXvihi].  rölyxena,  eine  SiJod^ter  be§  ^riamuö,  lüurbc  auf  3[cl^iQ3 
Grabe  geopfert,  beffcn  (Seliebtc  fie  geraefen  lüar. 


*J()0  Tkriftivp.    iUfrtro  ÜuA]. 

von    jimucidicm     llnjiim    lln^    ')(äticll)atti|^tcit     \uu\    0^^c^)^Ollton 
vciu'H  lln^  fiel)  umH'nncilt  imiicv   jvnv^cn  'Jdifmcvliainloit   bcmad; 
tijU'u.     ,\u  biowv  ')iüct|id)t,  lieber  (5"iivi)batcc>,  l)ältc  mir  ^cr  neue 
'iUatoiuid)e  Tialo(\,  luomit   ^u  mid)  beidjenlt  l)aft,   ,^i  feiner  (\€- 
leiu'ncrn   ,;^eit    lonnnen    tonnen.     ,,\d)    habe   ihn   unter   liiiufic^   ah-   T) 
n1ed)feln^en  Übenjmu^en  uon  '^Unfall,   Jsntereije,  '^kMuunberuni^  unt) 
'iH'n^nüi^eu  —  ^u  5)iifUMlliiun^,    Mopfl<^)ütteln,    iL'ancHMueile   unb 
Uuiu'bulb,  bereite^  ,^um  ^uieitennuile  burd)(U'le[en;   uiao  u^cnii^fteuö 
fouiel   beuicift,  baf;   nieiiuMu  (^)efiil)le  nad)  bao  l'obenounirbii^'  in 
biefeni  felttanuMi  'An'rte  mit  bem  4^abeU)aften  um  bac>  Überiu'mid)t  lo 
tämpfe,   unb   eo   ba()er   feine   Ieid)te    2ad)c    fei    über  ben   innern 
äi'ert  ober  Unuiert  beofelben  ein  unbefanc^eneo  Urteil  auö,^ufpred)en. 
33Jirflid)    fdieint   mir   'l^lato    alle   Hn'ifte   feineo   (^knfteö  unb  ben 
c^an^en   -lieidjtum   feiner  '].U)antafie,   feineo  ilMljeo   unb  feiner  tk^ 
rebfamfeit   aufgeboten   ^u   l)aben,  um  bao  3.Hillfommcnfte  maö  er  15 
vermag  Ijeroorjubriuijen;  imb   \d)  müjlte  mid)  fel}r  irren  ober  eö 
ift  il]m  (U'luiUH'n,  nid)t  nur  alle  feine  ^.'orivinc^er  unb  93iitbemerber 
fooiele  idj  bereu  f'enne  fonbern  in  c^emiffem  3inne  audj  fid)  felber 
ju  übertreffen,    ^enn  unftrettig  mufi  foe^ar  fein  '*l>l)äbon,  '^f)äbru5 
unb  baö  alh^emein  beunmbertc  3i)mpofion  fclbft  vor  bicfem  neuen  20 
^l>rad)tmerfe  ^urüdmeid)en.     ^a  man  über  bicien  ':)junft  (mie  mir 
Sijfaniao  fat^t)  ^u  5ltl)en  nur  (i'ine  3timme  Ijört,  unb  bie  meiniße 
ju  unbebeutenb  ift,  um  baö  allc^emeine  5loar  ^oar  ber  3{rifto= 
pl)anifd)en  A^'-'^irf)^  merflid)  ju  ncrftärfcn,  fo  märe  n)of)l  ha^  33e= 
fd)eibenfte   unb   auf   alk  %i\ik  baö  SlUujftc  mag  ic^  t^un  fönntc,  25 
loenn  id;  eö  bei   bem   biöljer  ©cfagten  bemenben  liefle-     3(ber  tm 
iierlangft,   meine  ^Dieinung   non   biefer  neuen  ^id}tung  unfcrs  er=     f{ 
flärten  ^id;terfeinbeö  au5fül)r(id)  5U  lefen,  unb  l)aft  mid)  gemiffer= 
matten  in  bie  Diotmenbigfeit  gcfet3t,  bir  ^u  2^1>il(en  5U  fein,  ^a  id)         • 
nid;t   uml)in   fann   i[)n   gegen  einen  ^Normurf  ju  üerteibigen,  ben  30     i 
bu  i[)m  nuid;ft,  unb  ber  neben  10  nieten  anbern,  bie  er  nur  gu  fef)r         j 
ücrbient,  mit  beiner  Grlaubniö,  gerabe  ber  einjige  ift,  üon  melc^em         | 
ic^  il)n   freigefprodjen   miffen   mi3d)te.     33ei   fo  bemanbten  fingen 
mill  id;  bcnn  (nadj  anbädjtigcr  2(nrufung  aUer  33iufcn  unb  Grazien 
—  bie  Sreil)eiten,  bie  \d)  mir  mit  i^rem  ©ünftling  nel)men  merbe,  35 
nidjt  in  XIngnaben  ju  oemterfen)  mid)  bem  2i>ageftücf  unterjieljen 


23  f.  Äoar  Äoaj:  ber  2(riftopI)a  n tieften  gröjdie.  3"  i^en  jjröfdjen  be§  SUriftos 
p{)ane'j  beftebt  ber  6^or  au^  gröfdien,  bie  iräljreiib  ber  Überfafirt  bes  Stongfuö  forttuä^renb 
JRooj:  ÄOQE  SÖreftefer  rufen. 


I 


Äii|ltpp  an  (ßuvijbütcö.  201 

unb  bir  meine  öcbanfen  foiiu")()(  üüu  -^Uatonö  D^epubüf  a(g  von 
bie)cm  ^ialoc^  übcrljcuipt  iingcfdjcut  eröffnen,  o()ne  mid)  jebocf)  511 
einer  üollftänbicjen  ^lunirteihmc^  anljeifdjicj  jn  mac(;en,  )vcld)C  k\d)t 
§u  einem  graeimal  fo   bidfen  ^nc^  alg  bag  beurteilte  altert"  fclbft 

5  erraadjfen  !i)nnte. 

3?or  a((em   Iaf5  ung  bei  ber  Jyorm  biefeö  ©ialogg  a(ö  bem 

erften,  maö  baran  in  bie  Shujen  fällt,  eine  SBeile  ftef)en  bleiben. 

Sd^  fe^e  aU  etroaS  Stuggemadjies  üorauä,  raaS  roenitjftenö 

^kto  fetbft  luiKig  gugeben  rairb:  baf5  ein  Dialog  in  9Uidfic§t  auf 

10  ßrfinbung,  Stnorbnung,  9?ac^a(}mung  ber  9]atur  u.  f.  f.  in  feiner 
S(rt  ebenfo  gut  ein  bid;terifd;eö  Munftroerf  ift  unb  fein  fo((  a(ö 
eine  ^ragöbie  ober  J!omi3bie;  unb  ift  er  bieg,  fo  mu^  er  allen 
©efe^en,  bie  i()ren  ©riinb  in  ber  5^atur  eineö  aus  oielen  leiten 
jufammengefe^ten  ©anjen  {)aben,  unb  überijaupt  ben  Siegeln  be§ 

15  3i>a(}rfd;einlid)en  unb  ®d)idlid;en  in  5lnfe()ung  ber  '^erfoncn  fo= 
too()l  alg  ber  ^dt,  be§  Drte§  unb  anberer  Umftänbe  ebenfoiüoE)( 
unterworfen  fein  aU  biefe.  2a^  un§  fef)en,  rate  ber  Söerfnieifter 
biefes  ^ialogö  gegen  bie  oerfdjiebenen  ^(agepunfte  beftc()en  rairb, 
bie    id;    i()m    jum  ^eil    oon   etlid;en  ftrengen  ^unftridjtern   auö 

20  meiner  93e!anntfc^aft  madjen  ^öre,  §um  ä^eil  (o()ne  felbft  ein 
fel)r  ftrenger  ^unftridjter  ju  fein)  meinem  eigenen  @efü()(e  nad^ 
gu  mad)en  l^abe. 

5d)  übergelje  ben  allgemeinen  ^^ormurf,  ber  beinalje  alle  feine 
Dialogen,  aber  ben  gegenmärtigen  noc^  viel  ftärfer  al§>  bie  meiften 

25  anbern  trifft:  ba^  er  bem  guten  @o!rate§  unauf()örlic§  feine  eigenen 
©ier  auszubrüten  giebt  unb  i^m  ein  (Softem  oon  ^I)i(ofopl)ie  ober 
9)]ijftofop()ie  unterfdjiebt,  momit  ber  fdjlid;te  '-Iserftanb  beg  ®o()n§ 
bes  ©opl)roniö!u§  menig  ober  nichts  gemein  ^atte;  furj,  baf5  er  i(}n 
nic^t  nur  §u  einem  gang  anbern  SDIann,  fonbern  in  geroiffen  Stüden 

30  fogar  jum  Gegenteil  beffen  madjt  roaö  er  mar.  2öir  roiffcn,  maö  er 
Ijierüber  ju  feiner  ^f^edjtfertigung  ju  fagen  pflegt,  unb  (äffen  eö  babei 
beroenben.  ^^(ber  auf  bie  fcfjr  natürlidje  grage:  „3öo()er  im§  biefer 
Dialog  fomme?"  foKte  er  boc^  bie  2Intmort  nid)t  fdjulbig  bleiben. 
®ag  ©anje  ift  bie   ©rjäljlung   eineö   im  ^eiriion   am  gefte  ber 

35  t^racifdjen  ©öttin  ^enbiö  im  §aufe  be§  reid;en  alten  (5epl)aluö 
oorgefallenen  p(}ilofopl)ifd;en  ©efprädjö  jmifdjen  Sofrateö,  Ölaufon 
unb  3(bimantl)u§;   benn  bie   übrigen  im  Gingang   oorfommenben 

27.  3}Jt)ftofop[)ie,  mriftijd^e  S25eiöi)cit.  —  35.  a5enbiä  ift  bie  tt^rafifdie  aJJonbgöttin, 
bie  meift  mit  ber  .söefatc  ibentifijiert  iDurbe. 


-2{)'2  '\xmvv.    ölcrtce  Öurij. 

'^^HTfonou  nehmen  an  bcni  MauptcU'Ün-iidK  blof;  mit  bon  Cl)i*on 
XHntcil  Tiefe  Civ^äl)luiu^  lei^t  '\>[alo  bem  3otvateo  [elbft  in  t>cn 
S)iiinb;  aber  an  uien  bie  (5r^äl)lun(^  iHn-id)tct  fei,  unb  am  lucld^or 
^NeranlaffmuV^  luo  unb  uuinn  fic  üovcu'fallen':'  bauen  faßt  er  uuö 
fein  'ilHH't.  '^1hk>  muffen  nur  alfo  anbevo  (glauben  a(o  3otrateo  5 
l)abe  biefe*S  (^)efpiädj  allen,  bie  eo  ^u  lefen  Vuft  l)aben,  fdjviftlid; 
cv,^äl)It,  b.  i.  er  l)abc  ein  '^Hid)  barauo  i]emad)tV  W\x  lüiffen  aber, 
baj^  3ot'vateo  in  feinem  ßan^cn  l'eben  nidjto  i^eldjriebcn  ()at,  bao 
einem  '-l^nd)e  i^leid)  fie()t.  'j^Uato  nerftöf^t  ad'o  c\i'(\a\  alle  2l^a()v= 
fdjeiiilidjteit,  ba  er  il)n  auf  einmal  ,^um  lUljeber  cineö  'iUidjec»  10 
nmdjt,  bao  !aum  um  bcn  fed)ften  Teil  tleiner  ift  alö  bie  f5an,^e  '^lia^. 

^od)  mir  moKen  il)m  bie  Areil)eit  ^U(^eftel)en,  bie  man  einem 
^id)ter  uon  '^'rofeffion  nid)t  uerfacu'u  mürbe,  ben  3ofrateö  ^um 
(Sd)riftfteller  ^u  nuidjen,  luao  biefer  menißfteno  l)ätte  fein  fönnen, 
uienn  er  c^emollt  f)ätte;  aber  une  tanu  er  iierlan^en,  mir  f ollen  15 
cö  für  möt^lid)  Italien,  baf3  ein  C^efpräd),  meldjco  von  einem  nid)t 
lant^famen  V\'fer  in  fed)3e()n  noKen  Stunben  fdjmerlid)  mit  cinic^m 
'^ebad)t  (H'lefen  merben  fann,  an  einem  Xatjc  cjeljalten  moröen 
fei,  nienmjleid)  (mao  bod)  feinesmegö  ber  %ali  mar)  fein  rebfelißer 
(Sofrateo  von  «Sonnenauft^ang  biö  in  bie  finfenbe  '^ad)t  in  Ginem  20 
fort  o;efprodjen  f)ätte?  ^Ibimantl]  unb  C^Uaufon,  mcld)C  bei  meitcm 
in  bem  gröf^ten  ^Tcile  beö  Öe)präd;o  blofje  3isieberl)al(cr  fint), 
brandeten  fid)  jmar  auf  it)re  emigen  „ja  freilid^",  „allerbingo", 
„nid;t  anberö'',  „iinirum  nic^t?"  „fo  fdjeint's",  „ic^  follte  meinen", 
unb  mie  bie  fopfnid'enben  ^v'^i^iii^^^^  '^^^^  lauten,  eben  nüd;t  lange  25 
3u  bebenfen;  aber  nmn  mufs  bod;  uienigfteuö  3item  (jolen,  unb  ba 
in  biefen  uollen  fe(^,5el)n  3tunben,  bie  baö  ©efpräd;  bauert,  roeber 
gegeffcn  nod)  getrunfen  mürbe,  fo  fann  man  ol)ne  Übertreibung 
annel}men,  ber  gute  Sofrateö  mü^te  fid)  trol3  feiner  friiftigen 
£eibeöbefd)affenl)eit  bennodj  3ulel5t  10  au^^gctrorfnet  unb  uerled)^  30 
gefüllt  l)aben,  ba^  e§  xfyn  unmciglid^  geraefen  tüäre,  baö  raunber= 
üolle  5(mmenmär(^en  non  bem  2(rmenier  ßr,  momit  '^Nlato  feinem 
S5>erfe  bie  .S^rone  auffel5t,  in  l)örbaren  Sauten  f)eroor5ubringen. 

Sa^  UUÖ  inbeffen  auö  Öcfälligfeit  gegen  ben  pl)ilofopl)ii(^en 
^idjter  über  alle  biefe  Unmal)rf(^einlid)fetten   l)inauegel)en;    aber  ;;.^ 
Tüer    fann    uns    ^umuten    (l)örc   id)   einige    meiner   funftlicbenben 
§'reunbe  fagen),  ba|5  mir  bie  Urbanität  fo  meit  treiben  bie  5(ugen     j 
mit  Öemalt  nor   einem    anbern   ^eljler    5U5ufc^lie|3en,   ber    ganj    1 
allein  ^inreid^enb  i[t,  jebeö  .^unftmerf,  raie  fd;ön  aud;  biefer  ober 


I 


3Vri|!ipp  an  ©urijbatco.  203 

jener  einzelne  ^eil  begfelben  fein  mödjte,  infofern  eö  ein  ©an^eä 
fein  fo((,  Derioerflid)  ,^u  marfjen?  äÖaö  mürben  roir  non  einem 
53iunneifter  f eigen,  ber  fic§  um  bie  Dtidjtigfeit  unb  3d}ön()eit  ber 
ä>er[)ältniffe  ber  Seiten,  §a((en,  <Bäk,  Kammern,  ^^üren  unb 
5  anbrer  einzelner  2:^ei[e  feineö  (^klniubeö  fo  menig  Befümmerte,  baf^. 
er  o()ne  33ebenfen  bie  redete  Seite  für,^er  alö  bie  (infe,  ober  ba§ 
33orl)auö  gröf3er  mad;te  a(§  baö  2öot)n()auö,  einem  ]()ot}en  geräu= 
migen  ©peifegimmer  tteine  ^^'^'f^^'^*  iii^^  ungleid^e  i(}üren  gäbe 
unb  ben  (Befel(fd)aftöfaa(  neben  bie  ^üdje  fe^te?    Ober  roie  mürben 

10  mir  ben  9JtaIer  (oben,  ber,  menn  er  5.  33.  ben  ^ampf  beä  §erfu[eö 
mit  bem  Sld^elouö  junx  ^auptgegenftanb  eineö  ©emcKbeö  genommen 
f)ätte,  un§  auf  berfelben  ^afel  bie  fdjöne  ^ejanira  unter  einem 
©emimmel  Don  9J?ägben  mit  ^rodnen  iljrer  3Bäfdje  befd;äftigt 
geigte  unb   gu   mel)rerer  XInterI)altung   ber  Siebf)aber   auf   beiben 

15  Seiten  nod;  eine  5(fopifdje  ^-ahd,  eine  ©hidfjenne  mit  ibren 
^üd;(ein  neben  einem  fid)  ftolj  in  ber  Sonne  fpiegclnben  '^>fau: 
I)a]^n  anbringen  unb  bas  alfeö  fo  genau  unb  gierlid;  au^pinfeln 
mollte,  'Da^  ber  ^^-ifd^auer,  5meifeU}aft,  ob  ber  %ndß  imb  ber 
diaht  ober  ©ejanira  mit  i(}ren  93iägben  ober  ^erfules  unb  5(d)eIou5 

20  ober  bie  @Iudf)enne  unb  ber  ^fau  bie  ^Hauptfiguren  be§  Stüdö 
üorfteKen  foKten,  über  bem  33etrad)ten  ber  D^ebenbinge  ben  eigent= 
lidjen  ©egenftanb  immer  aug  ben  Shigen  verlöre?  3Siemof)( 
biefer  2;^abe[  fid;  auf  eine,  meiner  93]einung  nad),  etraa§  fc^iefe 
2(nfid)t  be§  ^ialogg,  alg  ^imftmerf  betradjlet,  grünbet  unb  baf}er 

25  um  Diele§  übertrieben  ift,  mie  ic^  in  ber  gotge  §u  geigen  @e= 
(egenl^eit  finben  merbe,  fo  muf^  idj  bod^  gefteljen,  baf3  ba§  üor 
uuö  (iegenbe  3Serf  non  einem  auffallenoen  93tif5t)erf)ältni§  ber 
^eile  gum  ©angen  unb  von  Überlabung  mit  Dlebenfadjen,  meiere 
bie  S(ufmer!famfeit   t3on    ber  §auptfaci^e   abgießen    unb    nötigern 

80  Unterfudjungen  ben  2Beg  nerfperren,  nid)t  gang  freigefprodjen  roerben 
fonne.  ®a§  Problem,  manim  eö  bem  angeblid^en  Sofrateö  eigent^ 
lid;  gu  t^un  ift,  nämlidj  ben  maleren  begriff  eines  geredeten 
93ianneg  burc^  'oa§>  3^^^!^  ci^t^s  DOÜfommenen  Staate  gu  finben, 
mad)t  faum  ben  nierten  ^eil  beö  (fangen  au§;  unb  ob  id;  fd;on 

35  nidjt  in  2Ibrebe  bin,  baf^  ber  'Iserfaffer  bie  f)äufigen  5(bfd;meifungen 
unb  ßpifoben  mit  ber  .sjauptfad^e  in  3>erbinbung  gu  fetten  gefudjt 

11.  „2td)elou§,  ein  "Jlit^gott  (ober  wie  §oinev  itjn  nennt,  .Söntg  ber  Söafjer),  <Boi)n 
be-j  Dccan5  unb  ber  XI)eti)'o,  unb  ä>ater  ber  Sirenen;  befannt  bnrd)  [einen  ^t^eifampf 
mit  $erfule§,  um  bie  fd)önc  S)ejanira,  ber  uon  SDptjone'o  in  ben  2:rad)incrinnen  unb  DOtt 
Dinb  im  L>.  33ud)e  ber  i^ertpanblnngen  gefdutbert  wirb."    AV. 


'JO  I  ArinU'»'.    t.Mcrtfo  Curti. 

hat,  io  iji  Dod)  uuIciuUhu-,  ^av,  cinicU'  Dcvülbou  iiuilivc  ;'liion)ud)io 
unb  iippiiu'  '^lH\jjovid)ö[Uin|H'  ji^^,  all^cl•c  hiiu^ci^'u  o1)ik'  alle  ^Jiot 
10  auofiilirlid)  bcl)au^clt  mcvbcn,  t>a\\  bcv  '^H'vfafjor  fclbft  bao 
A>auptiucrf  baiübcr  iviiv^liil)  ,>u  ih'Vcu'IU'u  fd)cint. 

,^n^o[|\'u    locrbcn    alle    bicio    aoI)Icv    in    iiioincu    'Hiu^cu    ^^ii   :, 
MlciniiUVitcn,    fobalb  lU'fvacU  luivb:    luic  bick'o  'Vlatoniid)C  liiad)- 
lücvf  in  'JlnKhnni^  bcfjon,  u)Ovin  bic  iucKntlid)[to   3d)bnl)cit  cinco 
Tialoivö    bcftcl)t,   bcfdiaffcn   ici'c'   —  Üsorauoi^ctcl5t   baf^   bie   ^)(ebc 
nid)t   von  Untornicifun}^    cinco   .Stniiblcino   bnvd)   Avac^c    unb  iHnt^ 
UHH't,    fonbcvn   uon   einem  (^)eipväd)   nntev  OJiiinnevn  über  in^enb  lo 
einen  n)id)ti(U'n  nod)  nid)t  l)inliint^lid)  anfi^ctlärtcn  ober  ncv]"d)iebcne 
^Mni'id)ten  nnb  XHuflöfuni^cn  .^nlaffenben  (^ici^'^fl^^^b  ift,  fo  läfu  fiel; 
t>od)    wo{)[    ah    ctniaö    ^^(no(ieniad)teo    annehmen:    ein    evbid)tctcr 
Xialoc^  fei  befto  uollfoninicncr,  je  niel)v  cv  einem  unter  cunftreicljen 
unb   (jcbilbcten   '^.Ncrümcn   u)irtlid)   lun-i^efaUenen   (^ieipräd)   äl)nlid)  15 
fiel)t.     S'^  ^'i^i^'^"  H")Id)en   (^cfelli'd)attlid)cn  llnterfjaiUuu^  ftellt  jeber 
feinen  5Jcann;  jeber  l)at  feinen  eiticnen  .S\opf  mit(U'tH-ad)t,  l)at  feine 
93unnun(^   unb   meif?    fie,   menn   fie  antjefoditcn  uiirb,  mit  ftarten 
ober  fd)mad)en,  aber  bod)  menic^ftcno  mit  id)cinbarcn  (^irünbcn  ^u 
unterftül3en.     il^irb  geftritten,  fo  ioef)rt  fid)  jeber  feiner  §aut,  fo  20 
o^xit   er   fann;    ober    fud)t   man   einen   '^.Umft,   uH^(d)er   allen   nod) 
bunfel  ift,   ruljii]  unb  i}cmcinfd)aftlid}   auf,^ul)cllcn,  fo  trätet  jcbcr 
nad)   '-iNermb^cn   baju   bei.      ölaubt   einer    bie   2l>af}rl)eit,    meldjc 
gefud)t  roirb,  t^cfunben  ju  f)aben,  fo  l)ört  er  bie  ^'^cifel,  bie  il)m 
bai^cc-^cn  cu'nuK()t  nicrben,  (U'laffcn  an,  unb  bie  barauö' entftelienbe  25 
Grörterunc^  bient,  entmeber  bie  gefunbene  '^l>al)rl)eit  ,^u  beftätit^en 
unb  anertennen  ju  machen,  ober  ben  oermeinten  ginber  ^u  über= 
führen,  baf^  er  fidj  geirrt  l)abe;  unb  märe  auc^  einer  in  ber  G)e= 
fellfc^aft   allen   übrigen   an  2d)arffinn  unb  3ad)fenntnio   merflid) 
überlecjen,  fo   ift   biefer  fomeit   entfernt  fid)  beffen   ^u   überheben,  ^ 
baQ  2ßort   allein  fül)ren  ju  moKen  unb  ben  anbern   nid)tö  übrig 
ju  laffen,  alö  immer  '^a  ju  fagen,  baf5  er  il)nen  fogar,  falls  fie 
ihre  ^li^tnfcl  unb  CS'inunirfe  nid)t  in  il)rer  ganzen  3tär{"e  oor^utragcn 
miffen,   mit   guter  3(rt   3U  ^^ülfe   fommt,   il)re  '^'artei   gegen   fid; 
fclbft  nimmt  unb  nic^t  el)er  dkdjt  bel}alten  mill,  bis  alle  il'affen,  is 
loomit  feine  9Jieinung  beftritten  raerben  fann,  ftumpf  ober  ^erbroc^en 
finb.    Unterhaltungen  biefer  XHrt  finb  eo,  bie  ber  3)ialogenbid)ter 
ju  3)hiftern  nehmen  muf^;  aber  aud)  baburd)  l)at  er  ben  Jorberungen 
ber  5^unft   nod;   fein  (Genüge  getljan.     ^enn   ba  er  als  ilünftler 


3^rifltpp  an  Cunjbatcs.  205 

(ic^  nic^t  auf  baö  ß5emcine  unb  3U(tägUcf)e  befd^ränfen,  fonbern 
baö  (Sdjönfte  unb  $Iso((!oinmcnfte  in  jeber  3(rt  ober,  genauer  ^u 
reben,  ein  in  feinem  (Reifte  fid)  ei;^eugenbeö  33i(b  beöfelBen  guni 
^>orbilbe   feineö  2öer!eö    ne()men  unb    biefeg   eben    baburc§    §um 

5  ix)a(}ren  ^unftraerf  crfjeben  fofi,  fo  !ann  mit  bem  gröf^ten  3^ec^te 
von  il)m  crmartet  uierben,  baf3  bie  gelungene  üßeftrebung,  bem 
Sbeal  eineö  üoKfommenen  ^ialogg  fo  na()e  alö  möglich  ,^u  fommen, 
in  feinem  ganzen  2öer!e  ficf;tbar  fei.  Sc^  barf  nic^t  beforgen, 
einer  Ungeredjtigfeit   gegen   unfern  X'iatogenbidjter  befc^ulbigt  ^^u 

10  merben,  menn  id;  fage,  baf^  er  bei  ber  3(u§arbeitung  beö  Öefpräd)§, 
mouon  mir  reben,  e[)er  an  alleö  anbere  aU  an  biefe  ^flid)t  ge= 
badjt  I)abe;  benn  ftatt  eines  G3emälbe§,  roorin  Sofrates  a(§  bie 
Hauptfigur  in  einer  ©cfellfc^aft,  in  roeld^er  e§  e()rent)ol(  ift,  ber 
erfte  §u   fein,    erfc^iene,    glauben  mir   ben   §omerifc^en  ^irefiaS 

15  unter  ben  ^oten  ju  fel)en. 

„ßr  altetn  f)at  SSerftanb,  bie  anbern  finb  ftatternbe  ©ctiatten.'" 

3n  ber  ^(}at  finb  t)on  ber  [e|ten  §älfte  bes  ^meiten  ^ud^g 
an  alte  übrigen  eine  2(rt  i)on  ftummen  ^serfonen;  fclbft  ölaufon 
unb  Slbimantl),   an  meldte  So!rate§  feine   S^^^Ö^^^  ridjtet,   Ijaben 

20  gri3f3tenteilö  menig  me()r  ^u  fagen,  alö  voa§>  fie  ol)ne  ben  Wunh 
gu  i3ffnen  burc^  blof^eS  ^opfniden  ober  ol)ne  fidjtbar  §u  fein  mie 
bie  förperlofe  9h)mpl)e  Gc^o,  burd;  blof^eS  2ÖieberI}allen  Reuten  wx- 
rid^ten  fönnen;  unb  fo  ift  nidjt  ju  leugnen,  baf5  biefer  fogenannte 
Dialog  ebenfo   gut  unb   mit  nod)   befferm  9tec^t  ein  ©ofratifd^er 

25  iltonolog  Ijei^en  !önnte. 

®ag  ba§  erfte  unb  jroeite  ^ud^  l)ierüon  eine  2(uönal)me 
madjt,  bradjte  bie  9Zatur  ber  (Bad)^  mit  fid).  ^n  einer  G5efell= 
fdjaft  t)on  mel)r  al§  graölf  ^erfonen  mill  fid§'§  nii^t  raol)l  fc^iden, 
ba^  einer  fid^   ber  9^ebe  fogleid;   ausfd^lie^lid^   bemächtigte;    unb 

30  ^slato  benu^t  biefen  Umft-anb ,  feine  Sefer  gleic^  anfangt  burd) 
bas  Öefpräc^  gmifd^en  ©ofrates  unb  bem  alten  (Sepljaluö  (bem 
§errn  be§  §aufeö)  über  bie  33orteile  unb  5^ad^teile  be§  I)ol)en 
5(lter§  (bie  fleinfte  unb  fdjönfte  (Spifobe  biefeö  SöerB)  in  ©r= 
martung  einer  angeneljmen  unb  intereffanten  Unterl)altung  ju  fe^en. 

35  5(ber  lange  fann  ber  ^slatonifd^e  ©ofrates  ein  ©efpräd)  biefer 
3lrt  nic^t  auSbauern.  (Sr  muf^  etmaö  ju  biSputieren  l)aben;  unb 
ba  il)m  (Eepl)alu§  feine  ©elegenljeit  baju  giebt,  madjt  er  fie  felbft, 
inbcm  er  il)n,  man  fieljt  nid}t  red)t,  marum,  burd;  eine  oerfänglid^e 


AViiiu*  in  einen  3tveit  über  ben  viditit^'n  '^IVi^riff  ber  (^k'recf)ti(^feit 
,^ii  ziehen  iud)t  unb  baburcl)  ben  eiiu'utlidien  (^k'i^'nftnnb  biefeQ 
TialojVi,  luieioohl  ein  luenii^  bei  ben  .^^luu•ell,  l)eibei^iel)t.  Xer 
yd)lane  'Jllte,  bev  bie  AnUe  ioi^leid)  iHMual)r  unvb,  mac^t  fid)  mit 
ber  (intjd)ulbi|Uin(-\,  t>ay,  feine  (^KuuMiiüart  beim  Cpfev  nöi\(\  fei,  5 
in  .Seiten  ano  beni  3tanbe,  feinem  2 ohne  '].'o(emavd)no  lUiftvacienb, 
bie  3adje  mit  bem  tampflnftijU'n  A>enn  ano,^nfedjten.  Ter  jnni^e 
"IJ^inn  jcii^t  fid)  ba^u  bcreitnnüii^,  nnt^  ber  3treit  bec^nnt  über  ben 
Sprnd)  beö  3imonibeo:  ,,oebem  bao  3eine  (\dKn,  ift  iH'red)t/' 
uield)en  'Vo(emard)  be()anptet,  3oh'ateo  ()inneqen  mit  nerftellter  10 
'^•^efd)eibenl)eit  nnb  (i"l)rfurd)t  „lun-  einem  fo  meifen  unb  (j5ttlid)en 
'Vianne  mie  3imünibeö",  unter  bem  ironifdjcn  ^ortDanb,  er  i)er= 
ftef)e  bie  "Vceinunc^  biefer  ii^orte  nid)t  red)t,  nad)  feiner  geir)o()ntcn 
2(rt  beftreitet,  inbem  er  jenen  bnrd)  unernnnietc  Ara(^en  nnb  ^su- 
bultionen  in  bie  (i'nc^e  ,^u  treiben  unD  ^um  'li^iberfprud;  mit  fidj  15 
felbft  311  brincjen  fuc^t.  ^Notemard)  me()rt  fid;  ^mar  eine  Si^cile, 
fiel)t  fid)  aber,  ba  er  511  rafd)  unb  I)il3ic5  babei  ju  2Berfe  öe()t 
unb  feinem  Wegner  an  3pit3finbii^feit  nid)t  t^euiad)fen  ift,  ^iemlid) 
biüb  genötii^t,  feine  -iJleinunl■^  jurüd'^uneijmen.  ^c^  ö*^f^^'^)^'/  ^'M"> 
id)  eö  an  "Jitatonö  3te(Ie  nid;t  über  mid)  f)ätte  geroinnen  fi3nnen,  20 
meber  ben  3ofrateö  mit  fo  ftrij()ernen  '2\>affen  fechten,  nod;  X)in 
3o[)u  beö  (5epf)a(uö  fid)  fo  unrü()mlid)  überuuinben  geben  ju 
(äffen.  'ÜRan  tonnte  jroar  ^u  feiner  vrntfd;ulbigung  fagen:  53e= 
t'annterma^en  Ijahc  3ofrateö  fid)  gegen  bie  3opf)iften  unb  if)re 
3d)üler  aus  ^serad)tung  feiner  fd)roevern  Sßaffen  bebient,  ba  eä  25 
i()m  nid)t  barum  3U  tl)un  gemefen  fei,  fie  ^^u  belehren,  fonbern 
i()rer  ^u  fpotten,  fie  in  2l>iberfprüd)e  mit  fid)  felbft  5U  oerroideln 
unb  eben  baburd),  ba^  fie  fid)  fo  leicht  üerroirren  unb  in  3Ser= 
legenf)eit  fe^en  liefen,  fie  felbft  unb  bie  3uf}i^^^^  i^i'^^  Unroiffenl)eit 
unb  Öeifteöfd)roäd)e  ^u  übermeifcn.  ^sd)  antmorte  aber:  3obalb  ^o 
'^^lato,  ber  3d)riftfteller,  fid)  bie  '5reil)eit  l)erau5nal)m,  ben  nid)t 
mefjr  Icbenben  3ofrateö  jum  Reiben  feiner  pt)ilofopl)if(^en  Dramen 
unb  bialeftifd)en  i^ampffpiele  ju  roäl)len  imb  il)m  3U  bieiem  Gnbe 
eine  fubtile,  fd)nHirmerifd)e,  bie  ©renken  beö  -Dienfc^enüerftanbeö 
überfliegenbe  '^>l)ilofopl)ie,  bie  nid)tQ  roeniger  alo  bie  feinige  mar,  35 
in  ben  33ufen  ju  fd)ieben;  mit  einen:  9ßort,  fobalb  er  jic^  erlaubte, 
au5  bem  roir!lid)en  3o!rateö  einen   ibealifd)en  ^u  mad)en,  unirbe 

1).   Simon ibe§,    ^naariöri:,    Simömdes,    6erüf)mter  Iprifc^er  2:ic^ter  au-s  Äeo§ 
(557—468). 


2^rt(iipp  an  (Üunjbatßs.  "  207 

eö  if)m  fe^r  uioI)(  angeftanben  f)a6en,  aurf;  bie  einzigen  3üge,  bie 
er  i^m  (äffen  muj3te,  roenn  er  fiel)  fe(6ft  nod)  iii^nüd)  feigen  foKte, 
bie  5Irt,  rate  er  bie  Si^'-^i^i^'  ^i'i^  ^i^'  S^^^uttion  gu  (janbfjaben 
pflegte,  511  ibealifieren;   \d)  m'ül  fagen,  fie  mit  aller  ber  geinf)eit 

5  unb  .<Rimft  511  bel)anbeln,  beren  fie  bebarf,  tüenn  fie  für  eine 
93ietf)obe  gelten  foK,  bem  gemeinen  ?i}?enfd)eniierftanb  ben  ©ieg 
über  fop()iftifd)e  6pi^finbig!eit  unb  täufd^enbe  (Saufelei  mit  Sl)nli(^= 
feiten,  Sßortfpielen  unb  ^nigfc^lüffen  gu  üerfdjaffen.  ^ieö,  benfe 
id^,  mü^te  il}m  ^flidjt  fein,  menn  er  baö  Slnbenfen  feinet  el)r= 

10  TDÜrbigen  Seljrerg  mirflid)  in  (Sl)ren  l)ielte,  unb  ic^  felje  nic^t^ 
uiomit  er  ^u  entfdjulbigen  märe,  ba^  er  in  biefem  2Bortgefed;te  mit 
^solenmrdj  gerabe  ba§  (Gegenteil  t^ut.  Ober  mu^  eg  nic^t  bem 
blöbeften  Sefer  in  bie  2(ugen  fpringen,  ba^  fein  vorgeblicher 
SofrateS  ben  ©prud)  beö  SimonibeS  auf  eine  3lrt  beftreitet,  bie 

1:.  ben  Sefer  ungemig  lä^t,  ob  ber  Sop^ift  So!rate§  ben  el)rli(^en 
^olemardj,  ober  ber  <Sopl)ift  '^^^(ato  ben  el)rlidjen  Sofrateö  jum 
beften  l}aben  raolle?  ®enn  (roa§  mo^l  ju  bemerfen  ift)  ^olemard^ 
erfdjeint  in  biefem  «Streit  ^raar  aU  ein  ^iemlic^  !ur§finniger  unb 
im  2)en!en  menig   geübter  ^Diann,   aber  nid)t§  an  i^m   läf^t  un§ 

20  argmol}nen,  baf^  eö  iljUT  nid)t  um  2öal}rl)eit  5U  tl)un  fei;  unb  ber 
<2a^  beö  «Simonibeö,  menn  er  gleid)  ben  ^öd^ften  unb  reinften 
begriff  beffen,  mag  geredet  ift,  nic§t  erreidjt,  brüdt  boc^  eine  fo 
allgemein  für  3ßal)rl)cit  anerfannte  5l}larime  au§,  baj3  man  nic^t 
begreift,  roie  ^latonö  Solratcö  fid)  erlauben  fann,  einen  fo  platten, 

25  langmeiligen  ©djerg  bamit  ju  treiben.  Ober  follte  ^slato  im 
©ruft  glauben,  bie  ©rfläning  beä  ©imonibeö  raerbe  baburd)  ber 
Unridjtigfeit  übermiefen,  „ba^  einer  3.  53.  unred;t  l}ätte,  menn  er 
ein  bei  iijm  hinterlegtet  ©djmert  bem  Eigentümer  auf  3>erlangen 
miebergäbe,  fallö  biefer  roal)nfinnig  märe,  ober  ber  ^epofitor  gemi^ 

30  müj3te,  baJ3  er  feinen  3.^ater  bamit  ermorben  motte?"'  —  3)enn 
mer  fieljt  nid;t,  baj3  ()ier  blof^  mit  ben  uerfc^icbenen  53ebeutungen, 
bie  ba§  Söort  geredjt  im  gemeinen  2zhQn  l)at,  gefpielt  mirb;  ba^ 
bie  gälle,  morin  cg  nidjt  red^t,  b.  i.  meber  gefe^mä^ig  nod)  fing, 
fdjid'lid)  unb  ratfam  ift,  ba§  Slncertraute  bem  Eigentümer  mieber= 

35  ^ugeben,  SluSnabmen  finb,  bie  auö  bem  3wfrtmmenfto|5  r>erfd)iebener 
gleid)  Ijeiliger  '•^sflidjten  entftel)en;  unb  baf5  bal)er  unter  oerfdjiebenen 
Umftänben  unb  in  oerfdjiebener  3lnfid)t  ebenbaöfelbe  redjt  unb  im= 
red;t  fein  fann?  ®aj3  Sofrateö  bieö  nic^t  ju  miffen  fdjeint  — 
imb  ba§  ber  gute  ^olemard;,  fobalb  iljm  bie  Slusnal^me  als  ein 


208  \vmvv.    Vicrtro  Öiirii. 

Ijinunivf  luniu'lialicii  luivD,  (\[\:\d)  jo  ciiclirodcu,  alo  luiirDc  i()in 
bcv  Mopf  bov  C^HHiu^iu'  uor  bio  iMiu^on  jU'l)olton,  ^uriidfpviiu^t  unb 
bcn  '^iHH-ton  boo  3imoniboo  fliu^o  eine  anbcvc  Tcutuiu^  ^icbt,  bic 
cv  (Ucicl)iuol)l  cbenfo  \W]\'\c\  cu'iU'h  bic  3op()ii'tcvcicn  unb  i^^oniccn 
bco  (U'OjV'n  bialcltiüi)on  Mampfhiibno  ,^u  bcl)aupton  luoifv  --■  (\ik  r. 
biofo  'Jlntinoiniccn  lU'fU'J^  bic  (^)cfct3c  bcv  (UMimt^cH  '^scvminft  \u\Xt, 
id)  11111)^  CO  (U'l"tcl)cu,  ctiuao  ()avt  ,^u  ncrbaucii,  luiciuol)!  fic  luif^ 
böicii,  in  C5"v[tauncn  ,^u  icUcn,  n)cnn  mau  {^cfcl)cu  ()at,  bnf^  bas 
t-\an^c  t^nd)  von  i()rccu-ilcid)cu  luimiuclt.  Unb  t^Icidjiuol)!  bürft' 
CO  jcbcni  !L'cfcr,  bcv  c^'vabc  tcincn  bcionbcrcn  3inn  für  bic  ^lici^c  lo 
bicfcr  'Jlrt  von  3pa|5niad)cvci  [)ai,  kbuicr  ]i\{kn,  an  bcm  t^öttlidjcn 
^Uato  nid)t  ine  ^^u  mcrbcn,  uicnn  er  auf  bic  platten  unb  in  eine 
^Jicuiu'  tleiner,  ^uni  Teil  (\iuv^  nuifüiH'r  Cuäftiunfcln  aufiu^l^^ftcn 
Jubuftionen  fti.'^fU,  moburd)  ber  trcu()cr^iiu'  '|.Hilcnuu-dj  fid)  uom 
'3ofrateo  UHnonuid)cn  läfU:  auo  feiner  A>i)pot()efe,  „Jcbem  bao  15 
Seine  i-\eben,  fei  foiuel,  alo  feinen  Jr^'^^^^^'u  C^uteö  unb  feinen 
S-cinben  '^^i.ifco  tf)un'^  fohu'  c\(in]  natürtid),  ber  (^ered)tefte  .Qiann 
fei  ber  (^'öfUo  ^icb,  unb  bte  (^3ered)tic]t'eit  fei  nur  infofern  etiuaö 
(^uteö,  a(o  man  feinen  Webraud)  uon  i()r  mad;e.  2öer  fann  fid) 
cinbilbcn,  ein  fo  fdjarffinnii^cr  c^eometrifc^er  Ä^opf  tt)ie  ^^(ato  l}abe  20 
fid)  felbft  über  bic  5(rmfc(io;feit  fo(d)er  'i-^emeife,  bie  ^um  iTcil  auf 
bloficn  'i\>ortfptelen  berubcn,  täufdjcn  fönnen  unb  fet)e  nid)t  fo 
gut  alö  mir,  'i)af^  '^Htlenuird)  ber  btöbfinnigfte  ^Inabe  von  ber 
Sl^elt  geroefen  fein  müf5te,  mcnn  er  fid)  in  fo  groben  3d)(ingen 
I)ätte  fangen  (äffen?  (Tr  muf^  alfo  eine  befonbere  2lbfid)t  babei  -'5 
ge()abt  l)aben;  unb  mao  tonnte  biefe  anbero  fein,  alo  feinem 
^^feubo:3ot■rateö,  um  if}m  befto  met)r  2ü)nlid)fcit  mit  bem  maliren 
ju  geben,  eine  ©ironS^Saroe  um^ubinben  unb  bie  befannte  'DJlanier 
im  ^iatogifieren,  roeId)e  bem  edjten  3ofrateö  eigen  mar  unb  uom 
3:enop[)on  in  feinem  3i)mpofion  fo  fdjön  bargeftetft  mirb,  auf  eine  30 
2lrt  nadjjuatjmen,  bie  ^u  jener  Saroe  pafjt  unb  gerabe  beoroegcn, 
uieil  fie  übertrieben  ift,  bem  großen  kaufen  unb  ben  gernefte^enben 
bie  3(()nlid)feit  feineö  3crrbi(beö  mit  bem  Criginat  (beffen  feinfte 
3üge  im  Gicbäc^tnio  ber  meiften  fd)on  jiemtic^  abgebleic^t  finb) 
befto  auffaUenbcr  madjt?  35 

Unter  bie  jiemlic^  f)tiiif^9   in   biefem  2)ia(og  uorfommenben 


C^.  SIntinomieen,  2Biberiprücf)e.  —  13  f.  in  Cluäftiunfeln  aufgelöftc  S"- 
buftionen,  Scmeiofü^rungeu  burc^  allerlei  graqen. —  28.  eine  (SironäsSaroc  um« 
5ubinben,  ironifc^  jpredien  ju  lafjeu  (dowr,  bcv  fid^  oeriteüt). 


fl 


;2lrt)ltpp  an  ©urijbatfo.  209 

^oifpiele,  bag  ^lato,  foBalb  er  ipiH,  bie  bramatifd^e  2i>ar}r^cit  imb 
baß,  uia§  jeber  ^erfon  jufommt,  fefjr  gut  511  Beobachten  iDeif^, 
xxd)]K  \d)  bie  3(rt,  raie  er  ben  (Sopljiftcn  ^(}rafi)mad§u§  auf  ben 
^ampfpla^  fprtnt3en  läj^t,  unb  ü6erl)aupt  bie  iüal}r^aft  attifc^c 
5  Gleganj  unb  geinl)eit,  raomit  er  bie  eitle  ©elbftgefädigfeit  unb 
ben  necfenben,  naferümpfenben,  nic^t  feiten  in  kleibigenbe  ©rob-- 
Ijeit  übergeljenben  ©tol^  be§  plumpen  ©opliiften  mit  ber  faltblütigen 
Urbanität  unb  ironifc^en  ®emut  be§  feiner  fpottenben  @o!rate§ 
fontraftieren  läj3t.     '^ux  fc^abe,  ba^  ber  letztere  aud^  l)ier  feine 

10  2ßürbe  nid)t  burcljaug  fo  bel)auptet,  mie  ber  Slnfang  un§  ermarten 
mad;t.  9Jtan  !önnte  gmar  fagen,  e§  geige  fic§  in  bem  ^an^^cn 
erften  ^ucl;e,  ba^  e§  bem  ©o!rate§  nod^  fein  red^ter  ©ruft  fei; 
ba^  er  blo^  mie  ein  Bit^^i^fpteler,  ber  \\<i)  Ijören  laffen  raill,  fein 
Snftrument  gu  ftimmen  unb  §u  probieren  fd^eine,  raiemo^l  er,  aud^ 

15  inbem  er  nur  nad^läffig  auf  ben  (Saiten  l)erum!limpert,  fd^on  §u 
erfennen  giebt,  mag  man  non  il)m  gu  erraarten  l)abe.  @§  mag 
fein,  haf)  ^lato  biefen  G5eban!en  l)atte;  inbeffen  möd^t'  id^  borf; 
bel)aupten,  ba^  bie  Disputation  mit  bem  ©opl^iften  ^Ijrafpmad^uS 
unter  bie  auögearbeitetften  ^eile  beö  ganzen  3ßer!s  gel^öre    unb 

20  für  ein  9J?eifterftücf,  in  ber  ed^t  ©ofratifd^en  5!}lanier  einen  ftreitigen 
^unft  auf§  reine  §u  bringen,  gelten  fönnte,  menn  (3o!rate§  feinem 
eigenen  d^ljarafter  immer  getreu  bliebe  unb  —  nad^bem  er  ben 
(Sopljiften  fo  meit  getrieben,  ba^  er  gerabegu  bel^aupten  mu^,  bie 
Ungeredjtigfeit  fei  &ei§l)eit  unb  bie  ©ered^tigfeit  alfo  baö  @egen= 

25  teil,  —  \\d)  nid^t,  an§>  rairflid^er  ober  rerftellter  3Serlegenl)eit,  mie 
er  il)n  miberlegen  motte,  in  eine  raeitau§gel)olte,  fpi^finbige  5}^anier, 
mit  unbeftimmten,  fdjitternben  unb  boppelfinnigen  Gegriffen  unb 
©ä^en  mie  mit  falfd^en  2ßürfeln  ju  fpielen,  verirrte,  b.  i.  menn 
ber  üerfappte  ©ofrateS,  ber  feine  äiolle  bisher  bi§  gum  ^äufc^en 

30  gefpielt  l)atte,  nid^t  auf  einmal  in  ben  leibl)aften  ^lato  gurüdffiele 

.  unb  am  ®nbe  nod;  jeljumal  me^r  ©opljift  mürbe  al§  fein  ©egner 
felbft.  Q§>  ift  fd;mer  gu  begreifen,  mie  ^lato  fid^  in.  fold^en  (Spiele= 
reien  fo  fel)r  gefatten  ober  mie  er  glauben  !ann,  er  l)abe  feinen 
©egner  §u  33oben  gelegt,  menn  er  burd^  eine  lange  9ieil)e  nid^t§ 

35  bemeifenber  ©leid^ungen  jule^t  't)a^  Gegenteil  üon  bem,  raaö  jener 
behauptet  l)atte,  l)erau§bringt.  ®a§  2lllerfeltfamfte  aber  ift  bann 
boc^,  ba^  in  biefem  gangen  ©d^attengefedjte  beibe  ftreitenbe  ^ar= 
teien,  inbem  fie  einen  beftimmten  pljilofopljifd^en  begriff  Don  ber 
'(^eredjtigfeit  fud^en,  ben  populären,  auf  ba§  attgemeine  3)lenfd^en- 

2Bieranb5  SBerfe  5.  14 


i2l()  livmvv.    «letlte  fiuri). 

lU'fubl  iu'iun»^t.'tcn  '-JH'c^viff  immer  ftilh'dmH'iiu'nb  lun-auofcl.U'n,  ohne 
CO  iU'HHil)v  >u  lucvbcn.  (i"o  ift  a(o  ob  t^ic  niuri)cl)cn  'JJiciildicii 
bcn  '^lMll^  vor  liuitcv  '^^iiumcu  nidjt  tc()Cii  tönntoii;  fic  Uid)cn  mao 
ibncn  uor  bcv  Oiafc  licc^t,  imb  unio  fic  blof^  bcömcc^cn  nirf)t  finbcn, 
lucil  [ic  fid)  in  einer  'Jlrt  von  3d)nedenlinic  immer  meiter  bauon  5 
entfenicn.  3ic  miirbcn  i}(\x  balb  einii^  lU'uunbcn  fein,  lucnn  Zo- 
Irateo  ftatt  bcr  flcincn  ipit3|in^i(^cn  nnb  binterfteUif^en  Araijen,  tic 
ibm  )d)on  ^Hriftovl)anco  normarf,  c^crabcui  lU'Ö'^'MH'"  ""^  ^00,  maö 
alle  lKen)d)en  uernuiiu'  einco  von  il)rer  ^Jiatur  un5crtrcnnlid)en 
('*)efüblö  uon  jeber  '){cd)t  unb  Unrcdjt  nannten,  in  feiner  erften  10 
r.uelle  anfiu'fndjt  bütte.  ^'eid)t  nnir'  eö  bann  (^emefen,  bao,  mao 
'){cd)t  ift,  uon  bem,  mao  'ilniljn  ober  (^)cmalt  ,^u  3icc^t  fel3cn,  ,^u 
unterfd)eiben;  bic  3treitenben  l)ätten  einanber  nid)t  {a\\(\c  m\\\- 
uerfteben  tonnen  unb  mären  in  ber  .Hälfte  ber  ,;^eit  cini(^  i^emorben, 
meldie  '^.Uatono  fopl}iftifierenber  3ofrateö  uerfd)menbct,  um  —  am  15 
(inbe  felbft  t^efte()cn  ju  müffeu,  bafj  —  nad)  altem,  mao  über  ^ie 
albernen  5^"^^(^^'^^-  ob  bie  Wered)tit]feit  ^ui^enb  ober  Untm^enb, 
'-ll>eiobeit  ober  4^l)orl)eit,  nül3lid)  ober  fd)äblidj  fei,  feit  mel)r  alo 
einer  lancjen  3tunbe  ßemitH'lt,  ironifiert  unb  in  bie  Suft  cjefoditen 
morben,  —  bie  grofje  grage:  roaö  ift  öerec^tigfeit?  an^  feiner  3d)ult)  2» 
noc^  immer  unauöC|enmd)t  (geblieben  fei. 

2.i}ie  3o!rateö  nad}  einem  foldjen  öeftiinbniö  gu  '^tnfaiu^  Deo 
.smeiten  Sudjeo  fagen  fann:  „er  ()abe  geglaubt,  bao  ©efpräc^  fei 
nun  5U  Gnbe,"  rcei^  id)  nic^t,  benn  baf^  2;;()rafi)marf;uö  fdjon  feit 
einer  ^^iemlid)en  3A>eilc  mit  bem  fjoffiirtigen  2(nftanb  cine'o  .^ämpfero,  r» 
ber  feinen  öegner  nid)t  für  gut  genug  f)ält,  iljn  feine  Überlegen^ 
()eit  füljlen  ju  laffen,  fid)  3urürf5iel)t,  mad;te  jmar  bem  3picgelgefed)t 
mit  iljm  ein  Gnbe;  aber  bie  Unterfudjung  felbft  mar  fo  menig 
beenbigt,  baf5  fie  nidjt  einmal  red)t  angefangen  Ijatte.  3n  ber 
3:l)at  f)atte  ^:l)rafi)madjuö  feine  3ac^e  fo  fd)lec^t  gefü()rt,  ba^  man  so 
5ur  Gntfdjulbigung  be§  3ofrateö  fagcn  fönnte,  er  ijahc  eo  nid)t 
ber  93tü()e  mert  ge(}a(ten,  Grnft  gegen  einen  Stntagoniften  5U  ge= 
braudjcn,  ben  man  fd)on  mit  3trof}fjalmen  in  bie  gluckt  jagen 
tonnte.  Cb  '^>lato  biefem  3opl)iften,  inbem  er  il)n  5U  einem 
ebenfo  f)o()len  alo  aufgeblafenen  Stroljfopf  mad;t,  9tedjt  ober  Un--  ss 
red)t  getf)an  l)abe,  mag  üaljingeftettt  fein;  genug  ba^  burd;  bie 
3(rt,  roie  ber  Streit  bi5f)er  gefül)rt  mürbe,  für  bie  gute  3ac^e  ber 


32.   „2(ntaflonin,   Ocgncr,  ©egenfämpfer ,  im  Slingen,  ^f^ten  ober  anbern  ^^ei; 
fämpfen  5U  Sc^impi  unb  Srnft."    W. 


i 


3^rt)^ijip  an  ((EurijbalcB.  211 

G)ercd)tiijfeit,  lueldje  bocf;  nacf)  ^(atouö  3(6ficf;t  in  bie[em  Dialog 
einen  entfdjiebenen  Sieg  über  il)re  ('^iegner  er()a(ten  follle,  luenig 
ober  nirfjtö  (jeiuonnen  roar.  ^ag  2i>ert'  muffte  al)o  ernftfjafter 
angegriffen  inerben.     Um  biefeö  ju  beiuerffteUigen,  ftellt  ^Uato  in 

5  feinen  ^^rübern  G)(aufon  unb  3(bimant()n5  ,^n)ei  neue  ^erfonen 
auf,  meldte  biö()er  nodj  feinen  t()ätigen  3(ntei(  an  bem  ©efpräc^e 
genommen  (jatten;  unb  man  mu^  geftefjen,  baf3  er  fein  möglidjfteä 
getf)an  i)ai,  bie  diolU,  bie  er  if)nen  im  jroeiten  ^^uc^e  gu  fpie(en 
giebt,   glänjenb  unb  el^renüod  ju  machen,     ^er  erfte  üon  i()nen, 

10  Wlaufon,  tritt  ^raar  a(g  3Serfed)ter  ber  Ungeredjtigfeit  auf,  beren 
3adje  ^[)rafijmad)u§  (roie  er  meint)  allju  läffig  üerteibigt  unb 
o^ne  ^ot  t)ie(  gu  frül)  aufgegeben  I)abe,  r)ern)af)rt  fid^  aber  mit 
üieler  Sßärme  gegen  ben  9.serbac^t,  a(ö  ob  er,  inbem  er  alle  feine 
.tefte  ^u  fünften  ber  Ungered)tigfeit  aufbiete,  au§  eigener  Über= 

15  jcugung  unb  g(eid;fam  auö  ber  ^-xdk  beg  ^erjenS  rebe.  2(Ifo 
b(o^  um  ben  ©egnern  ber  @ered)tig!eit  alle  '^öglidjleit  ber  @tn= 
menbung,  alä  ob  i(}re  ©rünbe  nic^t  in  i^rer  ganzen  ®tär!e  geltenb 
gemacht  morben  mären,  abjufdjneiben  unb  um  ben  ©ofrateg  in 
bie  '3iotmcnbig!eit  §u  fe^en,  fid;  ber  guten  Sac^e  in  üodem  (Srnft 

20  an^unetjmen,  nimmt  ©laufon  ba§  Sßort  unb  madjt  fid^  anf)eifd;ig, 
oor  allen  fingen  gu  erüären,  mag  nad)  ber  5iJleinung  berjenigen, 
für  weldjQ  ^f)rafi)mad)uö  gefprodjen  l)abe,  bie  ©ered^tigfeit  fei, 
unb  moI)er  fie  ii)ren  Urfprung  ne()me;  fobann  ^u  geigen,  ba^ 
biejenigen,  bie  fic^  ber  G5erec^tig!eit  befleij3igen,  e§  nic^t  begmegen 

25  t()un,  meil  fie  in  i^ren  2(ugen  ein  ©ut,  fonbern  raeil  fie  ein  not= 
menbigeS  Übel  ift;  unb  enblid;  brittenö  5U  bemeifen,  ba|  biefe 
Seute  red}t  ()aben,  fintemal  bie  ßrfal)rung  bezeuge,  ba^  'Da§>  2^h^n 
be§  Ungeredjten  in  ber  %l)at  gtüdlid^er  fei  al§  beä  ©eredjten. 
„9äc^t  alä  ob  id^  felbft  biefe  ^Jteinung  l)egte,  fagt  ©laufon;  aber 

30  t)od)  ftof^en  mir  juroeilen  3ii-^^^f*^l  i"tiif/  't'i^  ^d)  läglid)  üon  ^l)rafr)= 
madjuö  unb  jeljntaufeub  anb.ern  fooiel  bergleidjen  ^ören  mu^,  ba^ 
mir  bie  Dljren  baoon  gellen,  Ijingegen  mir  nodj  niemanb,  foroie 
ic^  eö  münfc^te,  bemiefen  l)at,  baji  ber  ©eredjte  fic^  im  2zh^n  beffer 
befinbe  al§  ber  Ungerechte/' 

85  3(^  5n)eifle,  ob  unfer  alter  greunb  §ippia§  felbft  biefe  2ieb= 

lingsleljre  ber  ©opijiften  (bie  übrigenö  in  ber  ©efdjidjte  ber  93?en= 
fd)en  unb  ber  Grfal)rung  nur  allju  gegrünbet  ift)  beutlid;er  unb 
fd)einbarer  t)ätte  vortragen  unb  jierlidjer  jufammenfaffen  fönnen, 
alö  in  ber  fleinen  9^ebe  gefdjetjen  ift,  meld;e  '"^Nlato  feinem  33ruber 

14* 


2  1  L'  ÄrlflUH'.    Dicrtco  Öurij. 

(^Uauloii  1)101-  in  bcn  Wain'^  Ici^.  Cb  aber  (Ucicl^iuol)!  biivd)  bic 
uuicvm  '|.U)iloiopl)cu  cii^ic  'J(rt,  allco  aufo  ()öcl;ftc  '^u  treiben,  beu 
'^k'ljauvtevn  ber  :i.'cl)rc:  „ba|?  bei  Uutevfd)ieb  ,^iüifd)cu  bem,  iiuio 
bic  'Vieufd;en  9{cd;t  iiub  Uiued)t  nennen,  fid;  blofj  auf  einen  buvd) 
bie  TkOt  aufiU'bvuniu'nen  *iHi*tra(^  lU'ünbe",  nid)t  einic-^eo  Unved)t  r. 
(U'icijebe,  buvfte  niol)l  bie  AvaiU'  fein.  „Unvedjt  il)nn,  fac^t  ('^Uauton, 
ift  und)  bev  i^emeinen  ^33ieinuni^  an  \id)  felbft  ober  feiner  ^3iatur 
nad)  (\nt,  Unredjt  leiben  an  fid)  felbft  übet.  '.Hber  au§  betn  Un= 
red)t  leiben  ent[te[)t  niel)v  nnb  (^röf^eveo  Un[)ei(  alo  (^)uteö  auo 
beni  llnredjt  tl)un.  'Jiad)beni  nun  bic  Dienfdjcn  einanber  lanc^e  lo 
llnredjt  gctl^an  unb  Unrcdjt  i^on  einanber  erlitten,  ßlaubten  bic 
Sdjunidjern  —  eben  barum,  nietl  bie  (Sd^ruädjC,  um  berentniillen 
fie  alleö  Unred)t  von  ben  3tärfern  leiben  nuiffen,  fie  unuernUx^enb 
niadjte,  baö  'iHTi^eltuni^öredjt  an  jenen  auö,^uüben,  —  fid;  nid;t 
beffer  belfen  ju  fönnen,  als  inbem  fie  in  Güte  mit  einanber  über=  15 
einfiimen,  meber  Unrcdjt  ju  ll)un  nod;  gu  leiben."  —  2luf  bicfe 
3.\>eii'e,  meint  er,  feien  bic  Öcfel3C  unb  ^sertriit^c  cntftauben,  unb 
fo  l)abc  "oa^  burc^o  Öcfel3  33cfol)lcnc  ober  ^^erbotcnc  bie  iknicnnunc] 
beö  9ie(^t§  obcr'Unrcd;t5  crljaltcn.  ^ieä  fei  alfo  bcr  Urfprung 
ber  ©crcdjtitjteit,  unb  fo  ftel^e  fie  i^rcm  Sßefcn  nac^  jmifdjcn  bem  20 
33eftcn  unb  bem  Sdjlimmftcn  in  bcr  9}^itte;  benn  bas  53cfte  unire, 
ungeftraft  Unredjt  ju  tl)un,  bas  Sdjlimmftc,  Unrecht  ju  leiben, 
o^ne  fidj  räd^en  ju  !i3nnen.  ^ie  @erccl;tigfeit  uierbe  alfo  nid)t 
c^efd^ii^t,  roeil  fie  etmaö  ©ute§  an  fid;  fei,  fonbcrn  blo^  infofern 
fie  ben  3djtDäd;crTi  jur  Sruftmcljr  gegen  bie  33ecint'rii(^tigungen  25 
bcr  Startern  bienc.  2öcr  fid;  folglid)  ftarf"  genug  fül)tc,  bicfcr 
33ruftmel)r  nic^t  ju  bebürfcn,  merbc  fidj  n)ol)l  l}üten,  fid^  in  33cr= 
trüge  anbcrn  fein  Unred^t  gu  tl)un,  um  fetncö  von  i^nen  §u  leiben, 
ein^^ulaffen;  benn  ba  er  ba§  lel3tcrc  nid^t  ^u  befürdjten  ^abc,  fo 
muffe  er  maljnfinnig  fein,  menn  er  fid)  beö  'l^orteilö,  ben  3d;mäd;ern  30 
imgcftraft  Unrecht  ju  tl)un,  frcimillig  begeben  moEte. 

Sdj  fann  mid}  irren;  aber  fo  meit  ic^  bie  '2opl)iften,  beren 
Softem  ^slato  in  biefem  jmeiten  33ud;c  in  leiner  ganzen  Stärfc 
vorzutragen  unternommen  Ijat,  fenne,  fdjcint  er  mir,  cö  fei  nun 
üoriä|li(|  ober  unoermcrft,  ctmaö  üon  feiner  eigenen  3>orftetlung5;  3» 
meifc  in  bie  ©arftcEung  ber  il)i-igen  eingemifdjt  ^u  Ijaben.  ^d) 
mcnigftenö  zracifle  fcl)r,  ob  cö  jemalö  einem  9}tcnf(^en  eingefallen 
ift,  3U  bel)aupten:  Unrcdjt  tl)un  fei  gut  an  fidj.  Unb  mas  t)er= 
ftcl)t  Ölaufon,  aus  bcffcn  'Diunbe  '^Nlato  ^ier  fpridjt,  unter  Unrecht 


I 


:^rt|ltpp  dn  ®urijbat£8.  213 

If^un?  9[?^enn  ber  llnterfdjieb  groifd^en  9f?edjt  unb  Unrecf;t  erft  burc^ 
SSerträge  unb  üevabrebete  ©efe^e  6e[timmt  werben  miif3,  fo  giebt 
e§  in  bem  3i-iftö^i^^  «^^^  natürlidjen  greiljeit,  ber  ben  gefeKfc^aft^ 
liefen  ^Bereinigungen  DorI)crgel)t,  fein  Unred;t.     Cber  fpie(t  ^(ato, 

5  wie  er  fo  gern  t()ut,  aud;  f)ier  mit  bem  ^oppelfinn  be§  2öort§ 
adikein,  n)eld;e§  foraol)!  beleibigen  aU  Unred^t  t^un  bebeutet? 
3m  ©tanbe  ber  natürlici^en  ^^^reifieit  (ben  id;  lieber  ben  (Stanb 
ber  menfc^lid;en  ^ier()eit  nennen  mÖd;te)  beleibige  idj  ben  Sc^mäc^ern, 
bem  id)  bie  ©peife,  raomit  er  feinen  §unger  ftiKen  mid,  mit  @e= 

10  walt  raegnel)me;  im  «Staube  ber  politifdjen  ©efellfd^aft  tfjue  ic^ 
i()m  baburd^  Unred^t,  meil  ba§  öefe^  alle  33eleibigungen  üerbietet. 
(So  uerfteljen  eö  meinet  SßiffenS  bie  ©opl)iften;  unb  raieroo^I  fte 
beljaupten,  ba^  eg  bem  ^enfd;en,  meli^er  Tia(^t  genug  I)at,  aKe§ 
ju  tljun,   roaö  i§m  beliebt  unb    gelüftet,   nid^t  unred;t  fei,  bie 

15  Sdjraädjern  ju  berauben  ober  gu  unterjochen,  fobalb  er  3Sorteil 
ober  SSergnügen  baüon  gu  §iel)en  uermeint,  fo  l)at  bod§  fc^roerlid^ 
einer  von  iljuen  jcmaB  im  ©rnfte  beljouptet,  Unred^t  t^un  ober 
anbere  beleibigen  fei  fdjon  an  fid^  felbft,  o^ne  (Sinfd^rän!ung,  Se- 
bingung  ober  S^lüdfidjt  auf  einen  baburd)  ju  gerainnenben  33orteil, 

20  gut,  folglid;  S^edjt  t^im  an  fid)  felbft  übel.  Sie  fennen  überhaupt 
fein  ©ut  nod)  Übel  an  fid),  fonbern  betradjten  alle  ®inge  blo^, 
mie  fie  in  ber  3ßirflid)feit  finb,  b.  i.  roie  fie  allen  ^iJlenfd^en  in 
33e5iel)ung  auf  fid;  felbft  ober  auf  ben  5iJienfd§en  überl^aupt  unter 
gegebenen  Umftänben  fd;einen.    S^  Staube  ber  freien  ^^^atur  er= 

25  laubt  fid)  (fagen  fie)  ber  Stärfere  ailc§>,  mogu  er  burd^  irgenb 
ein  9Zaturbebürfniö  ober  irgenb  eine  Seibenfdjaft,  £uft  ober  Unluft, 
getrieben  roirb;  aber  in  biefem  Staube  giebt  e§,  genau  ju  reben, 
feinen  Stärfern  alö  für  ben  Slugenblid;  benn  ber  Stärffte  roirb 
fogleid^  ber  Sd;Tt)äd;fte,  fobalb  mel)rere  über  il}n  fommen,  n)ien)ol)l 

so  er  jebem  einzelnen  überlegen  märe.  Sener  angeblid^e  3Raturftanb 
ift  alfo  ein  allgemeiner  Äriegöftanb,  bei  melc^em  fid^  am  ©nbe, 
mo  nic^t  alle,  bod)  gemi^  bie  meiften  fo  übel  befinben,  ba§  fie 
fid)  cntmeber  in  ©üte  ^u  einem  gefellfdjaftlic^en  Seben  auf  gleidje 
^ebingungen  üerbinben  ober  irgenb   einem  ^Ö^tiid^tigen  gejraungen 

S5  untermerfen  muffen,  falls  fie  fid)  il)m  nidjt  auö  2Id;tung  unb  Qu= 
trauen  mit  ober  ol)ne  ^ebingung  freimiUig  untergeben,  '^n  allen 
breien  gälten  finb  ©efe^e,  meldje  beftimmen,  mag  forcoljl  ben 
^egierenben  ober  ?Utad)tl)abern  alö  ben  ^legierten  ober  Unterrcorfe= 
neu  red^t  unb  unredjt  ift,  notroenbig;  benn  fogar  ein  ^tjrann,  ber 


214  ÄriRUip.    nicrtio  fliidj. 

aUcä  fann,  luao  i()n  i^'lüftct,  luivb  fid),  nicnn  cv  '^H'rftanb  (^cmu^ 
\)(ii,  fein  cii^Mico  '^V'ftoo  ^u   bobor^ii^cn,  nidit  alloo  cilaiihcii,  luno 
cv  tann.     ,\nbcjjcn    ift   nid)t  \n  Iciupicn,   baf;  bov  (^iiunbiaU   bcr 
(Eopl)i|"tcn:   „bic  Wcvcditic^tcit   (infofcrn  bic  Cirtülluiu^  bcr  büriUT^ 
Iid)cn  (^k(cl3c  baruutcr  ucvftanbcn  luivb)   fei  ein  3'^"'"/  ^^'"  l^l^ft  5 
bie  "Diotmciibii^fcit   bcn  OJ(cnfd)cn   über  bcn  .s>a(o   (UMiun-fcn   l)abc, 
iinb  uon  lucidum  jobcvmaiin,  fobalb  cv  co  iiniKftvaft  thuu  tonne, 
fid;  Ioö,^nmadjcn  fudjc",  fid)  ah  2{)at)ad)C  luif  bic  alh^cnicinc  (Tv^ 
fal)vuni^  gviinbct,  unb  bafj  bie  Sofvnteffc  (luofevn  eö  jemalo  met)v 
alö   einen  (■\ccu'bcn   Ijat)   nod)  fcitncv  alo   bic  nicif^cn  ')iabcn  finb.  lo 
®iefe  l^batfadjc   ift  im  ^cl)vbci^viff   bev  3op()iftcn   eine  natüvlidjc 
S'olge  bco  'l-icmci-^t-ivunbcc),  bev  bic  ^3Jicnfd)cn  auo  bem  fvcien  ??atuv; 
ftanbe  (lüo  bie  ^vaft  allein  cntfdjicb  unb,  meit  es  nod)  fein  (^efe^ 
(^ib,  jebcv  fid)  nlfco  cvlaubcn  buvftc,  nniö  cv  auc\^ufii()vcn  iH'vniöiu'nb 
Tüav)   I}evau§tvicb   unb   in  bcn  3tanb   bcö   politifdjcn  'l>cvcino  ^ju  15 
tveten  nötitjtc.     ^^ik  unbcfdjviint'te  Avcit)cit  univbc  non  X>cn  ^^^Icn- 
fd^en  aU  \i)v  t)öd;fteö  C^ut  ant-\efe()cn  lucvbcn,  lucnn  fic  nic^t  ^hax 
bavuni,   u^eil  fic  nuv  non   bcm  Stiivfevn   auößcübt  lücvben   fann, 
bie  unfic^cvfte  Badjc   von  bev  'Ii>clt   lu^iv:.    ^onn  uictd)ev  üJtcnfc^ 
fann  fid)  in  einem  3tanbc,  mo  eincv  immcv  f^cgen  alte  unb  ade  20 
gegen  einen  finb,  nuv   einen  ^ag  bavauf  nevlaffen,  bev  Stävfeve 
gu  bfeiben?    ^ic  eifcvnc  '^totmcnbit-^fcit  ^miniU  fic  «tfo  luibcv  if}vcn 
äöiticn  jum  tjefcKfdjafttidjcn  'Incvciu  ato  bem  einzigen  '33Zittel,  il)v 
^afein  unb  jeben  ba(}ev  entfpvint3cnbon  G3cnuf5  untev  öcmä()vleiftun(.] 
bev  ©efe^e  in  3id)ev()eit  ju  bvingen.    ^^atüvtic^ev  31>eifc  abev  bc^  25 
r)ä(t  fidj  jebev  ftif(fdju)cii-^cnb  nov,  bie  G)efel3C  (bic  if)m  nuv,  iniofevn 
fie  \[)n  i3egcn  anbevc  fd;ül3cn,  ()ei(ig,  ab^v,  infofcvn  fie  fcincv  eigenen 
gveitjcit  3c^vanfen  fe^en,  i)evf)afit  finb)  fo  oft  ^u  übcvtvetcn,  als 
ev  es  mit  Sid^evfjeit  t()un  fann.     tiefem  nac^  roäve  bann   bei 
äffen,  uie(d;cn  ee  an  ')3kd)t  gcbvidjt,  fid)  öffcntlid)  unb  ungcfd)cut  30 
übev  9?ed)t  unb  Unved;t  roeg^ufe^cn,  fein  anbcvcv  Untcvfdjieb  ^n)iid)en 
bcm  gevcdjten  unb  ungevec^ten  'IRanne,  als  baf^  jencv  fid)  nie  o^ne 
eine  Savue  bev  ©evedjtigfeit  fet)en   fäf^t,   bic   ev  fid)  fo   gefd)idt 
an^^upaffcn  rocif^,  baf5  fic  fein  eigenes  öcfid)t  ^u  fein  fd)cint,  biefcv 
f)ingegen  fo  plump  unb  unuovfid)tig  ift,  fid)  immcv  übev  bev  4^f)at  ü5 
evtappen  ju  faffen.    ^avin  baf5  fcincv  fid)  ctmas,  bas  il)n  gelüftet, 
oevfagcn  möd)te,  unb  jebcv  mo  miiglid)   alles  5U   l)abcn  münfcl^t, 
finb  fie  cinanbev  beibe  gleid). 

^a  bic§  in  bev  4:f)at  l)avt  f fingt,  10  l)ält  fid)  Ölaufon  im 


;Ärt|lipp  an  ©urtjbatcs.  215 

^inmen  berjenißcn,  bereit  Sadjroafter  er  üorfteKt,  ^um  33ert)eife 
verlnmben  unb  fü()rt  iljn  \d)x  finnrcid)  üermittclft  ber  3Sorauö|e^ung, 
baj3  beibe,  ber  @ered;te  unb  ber  Ungeredjte,  tüie  jener  au§  bem 
§erobot  befannte  Sijbier  (beffen  fabel()afte  ©efd^ic^te  ©(aufon  ^ier 
t  ctrva^  anberS  alg  §erobot  er3ä(}(t),  im  ^efi^  eineö  urtftc^tbar 
mac^enben  Sftingeö  roären.  (Sin  fotc^er  -liing  lüürbe,  bünft  midj, 
alö  -^srobierftein  gebraudjt,  af(erbing§  baö  untrüglidjfte  Mittd  fein, 
ben  roa^rljaft  red^tfdjajfenen  ^ann  von  bem  §euci^[er  §u  unter= 
fc^eiöen;   aber  311  bem  Öebraud),  ben  ©(aufon  üon  i^m  mad^t, 

10  fd)eint  er  nid^t  §u  taugen.  2)enn  inbem  biefer  gan^  ()er,5(}aft  an- 
nimmt,  baf3  ber  ©erec^te,  foba(b  er  fic^  im  ^efi^  eineö  folc^en 
9?inße§  fä^e,  nidjt  um  ein  §aar  be[fer  a(§  ber  Ungerechte  fein 
imb  alle  möglichen  33ubenftüde,  moju  Suft,  §abfudjt  ober  anbere 
Seibenfd^aften    i()n    reiben   fönnten,    ebenfo    unbebenftid)    verüben 

15  mürbe  alg  jener,  fe^t  er  al§>  etmaS  Sluggemad^tes  uorau§,  raa§ 
erft  bemiefen  merben  follte.  2Öenn  auc^  mir  anbern  geroöfjnlic^en 
Seute  fo  überfd;roängli(^  befd;eiben  fein  roodten,  einen  3^^^if^^  ^^^ 
un§  felbft  5u  fe^en,  ob  mir  mof)I  ben  3]erfud)ungen  eineö  fold^en 
3auberringe§    roiberfte^en   fönnten:    mer  barf  nur   einen  2(ugen; 

20  blid'  jmeifeln,  ba)3  ein  (Sofrateö  burd)  ben  Sefi^  beöfelben  meber 
an  Mad)t  nod^  (Selb  nod}  finnlic^en  (55enüffen  reid;er  gemorben 
märe? 

3nbeffen  mofern  e§  aud)  an  einzelnen  2(u§nal)men  nidjt  fel}[en 
foKte,  fo  ift  boc^  nur  gar  5U  ma()rfc^einli(^,  ba^  unter  taufenb, 

25  bie  für  gute,  el)rlid;e  Scute  gelten,  meil  fie  meber  Mut  nod; 
Mad)t  t)aben,  fid)  in  if)rer  magren  ©eftalt  ^u  geigen,  nidjt  einer 
märe,  ber  mit  bem  9^ing  beö  (Si)ge§  nid^t  bie  Dollftänbigfte  ^e= 
freiung  oon  allem  S^i^^wg  ber  ©efe^e  ju  erl)alten  glauben  mürbe, 
(^^laufon   (ber  nod^   immer  im   9tamen  ber  jenigen  f  priest,   benen 

so  ^ed)t  unb  Unrecl^t  für  blo^e  ©a^ung  beö  gefellfd)aftlid;en  3>erein§ 
unb  ber  Wlad)tf)ah^x  in  bemfelben  gilt)  ift  feiner  ^adjz  fo  geroifs, 
ba^  er  gerabeju  üerfid^ert:  jebermann  fei  fo  nöllig  bauon  überzeugt, 
ba^  bie  Ungerec^tigfeit  bem  Ungeredjten  t)orteilt)after  fei  al§  bie 
(^erec^tigfeit,  ba^,  fobalb  jemanb  glaube,  er  fonne  mit  Sic§erl)eit 

35  llnredjt  tl)un,  er  e§  nidjt  nur  ol)ne  alleö  ^ebenfen  tl)un  merbc, 
fonbern  fid;  für  ben  gröj^ten  aller  ^t)orcn  unb  ^ummföpfe  Ijalten 
mürbe,  menn  er  e§  nic^t  ti)äU.  Um  fid^,  fagt  er,  ju  überjeugen, 
ba^  einem  üerftänbigen  9)tenfd)en  nidjt  jujuntuten  fei,  anberö  gu 
benfen  unb   ju   l)anbeln,   braudje  eö  nidjtö,  alö  baö  Soo  ju  er= 


*J1G  Ärlfllpp.    ilitrU-8  Ciirli. 

uuijUMi,  ba»S  bor  (^)orcd)tc  inib  bcv  Uiuu'vcdito  im  !i'cbcn  unter  bcn 
^yicnfcl^cu  ,^u  t^ounutcn  habe. 

3o  UH'it  l)attc  '|>lato  feinen  Wlauton  bic  !i'cl)rc  bor  3op()iftcn, 
bio  er  nici)t  ol)ne  Wrunb  bie  jU'nieine  'JJieinunc^  nennt,  .^ienilid) 
treu  unb  uniierfäl)"d)t  uortraj-^en  lafjen;  aber  nun  fdjiebt  er  il)ni  5 
uneber  uniiennerlt  feine  eichene  '-iHnfteUunc^oart  unter,  inbeni  er 
il)n  auo  ber  unrllidjen  ^l^elt,  auo  lueldjer  fid;  jene  nie  uerfteij^en, 
auf  einmal  in  feine  eichene  Sbecnnielt  nerfetjt  unter  bcm  i^^ormanb: 
baö  ^'robleni,  niouon  bic  3(ebe  ift,  tonne  auf  teinc  anberc  2i>cife 
(\a\v^  rein  aufi^'U^ft  iDerben.    9.l>ir  niollen  fe()en!  i<> 

Renten  mir  unö  (faßt  ber  platonifierenbe  Ötaufon),  um  uno 
ben  Hnterfdjieb  jmifc^en  bcm  (^credjten  unb  nn^credjten  53iann 
lüUiicj  anfdjaulid;  5U  madjcn,  (-eibc  in  itjrcr  ()öd)ften  3.^üI(fommen= 
I)eit,  fo  baf5  bem  llncjeredjten  nidjto,  maö  5ur  Unßered)tii^feit,  bem 
C3eredjten  nidjtö,  maö  3ur  G)ered)tii3teit  öcljijrt,  abgelje.  G0  ift  15 
alfo,  um  mit  bem  Ungercdjten  ben  Stnfang  ju  madjcn,  nic^t  genuß, 
baf5  er  immer  unb  bei  jeber  G)etet-\en{)eit  foinel  Unred;t  tljut  alö 
er  !ann  unb  mci^;  mir  muffen  i()m  and;  nodj  ertauben,  bafj  er 
inbem  er  nidjtö  alo  33öfeö  tljut  fidj  immer  ben  Sd)ein  beö  Öecjen^ 
teilö  5U  (neben  unb  bie  5Jieinung  von  fic^  feftjufe^en  miffe,  "t^aii  20 
er  ber  redjtfdjaffenftc  Wlann  non  ber  2Öe(t  fei;  unb  ba  es  mit 
altem  bcm  bod;  Begegnen  fönnte,  baf^  auf  eine  ober  bic  anberc 
3i>cife  etmaö  uon  feinen  33ubenftürfen  an  ben  Xag  ftime,  fo  mu|5 
er  aud;  nod^  Screbfamfcit  genug,  um  fic^  in  bcn  STugen  ber 
3)ienfd)en  üööig  rein  ^u  u)afd)cn,  imb  im  5^otf alt  foinet  93tut,  2» 
ä>ermögen  imb  3(nt)änger  befit3cn  aU  ni3tig  ift,  um  ©ctpatt  5U 
braud;cn,  menn  Sift  unb  §eud;elei  nid;t  I}inreid;en  lüiÜ.  S)iefem 
^i3femidjt  nun  ftetten  mir  ben  ©crec^ten  gegenüber,  einen  guten, 
eljrlidjcn,  einfadjcn  ^icbermann,  ber,  wa^  er  ift,  nid;t  fdjcinen 
null,  fonbern  fic^  begnügt,  es  ju  fein,  ^amit  mir  aber  redit  zo 
gemif3  merben,  ba^  if}m  nidjts  gur  üoKfommnen  Skd^tfc^affcnljcit 
abgci)t,  ift  fd;lc(^terbingö  nötig,  ba§  mir  i()n  in  ber  öffentlichen 
93icinung  jum  ©cgcntcil  beffen  machen  mas  er  ift;  benn  menn  er 
and)  redjtfd;affen  ju  fein  fdjienc,  tüürbcn  iljm  G^renbe^eugungen 
unb  53elol)nungen  nid;t  fcljlen,  unb  ba  mürbe  cö  ungemi^  fein,  35 
ob  er  baö  mag  er  fdjiene,  mirflidj  unb  au§  reiner  Siebe  jur  @e= 
red;tig!eit  ober  nur  ber  bamit  ocrbunbencn  35orteile  megcn  fei. 
Söir  muffen  iljm  alfo  alles  nelimcn,  biö  il)m  nic^tg  al§  bic  nadte 
3?ed;tf(^affenl}eit  übrig  bleibt,  unb  iljn,  mit  einem  Sßorte,  fo  fe|cn. 


I 


^rtlltpp  an  ®uri)batcs.  217 

baf5  er  in  attem  alö  baö  ©egenteit  be§  Ungerechten  bafte[)e.  tiefer 
ift  ein  auSgemacfjtcr  33ö]en)id;t  imb  fdjeint  ber  unbefcf;oItenfte 
33iebermann  511  fein;  jener  ift  fein  gan,5^eö  SeSen  burd;  ber  red)t= 
fdjtiffenfte   aEer  5Dienfd)en  iinb   tüirb   für  ben   gröf^ten   ^öferaic^t 

5  geljalten,  ge()t  aber,  o()ne  fidj  feinen  fc^Ummen  S^luf  unb  bie 
golgen  bcöfelben  im  gerintjften  anfedjten  gn  laffen,  feinen  2Öeg 
fort  nnb  be^arrt,  n)ien)ol)(  mit  jeber  (5d)anbe  beg  üermorfenen 
^uben  belaftet,  unberoeglidj  h^i  feiner  9iedjtfd;affenf}eit  bis  in  'D^n 
^ob.    5Ran  fann  \\<i)  leidet  üorfteEen,  rcie  eg  biefen  beiben  ibea= 

10  lifd^en  2Öefen,  roenn  fie  üerförpert  unb  inö  menfd;lic§e  2^hm  t)er= 
fet3t  mürben,  ergeben  mü^te.  „^er  ©eredjte,  fagen  bie  Sobrebner 
ber  Ungered)tigfeit,  mirb  gegeif3elt,  auf  bie  golter  gefpannt  unb 
in  Letten  gelegt  merben;  man  mirb  if)m  bie  Slugen  ausbrennen, 
unb  nadjbem  er  alle  nur  erfinnlid^e  9Jli^I)anbIungen  erbulbet  l)at, 

15  mirb  er  an§  ^reuj  gefd^lagen  merben  unb  nun  ju  fpät  einfe()en, 
baf5  man  jmar  red^tfdjaffen  fd)einen,  aber  fein  2^^or  fein  muj3, 
eö  rcirüid;  gu  fein.  2Bie  (jerrlid^  ift  hingegen  bag  Sog  be§  Un= 
geredeten,  ber  bie  ^[ug{)eit  I)at,  bie  öffentlid^e  ^Dieinung  auf  feine 
(Seite  5u  bringen  imb,  mä^renb  er  fid;  unter  ber  Saroe  ber  3;^ugenb 

20  ungeftraft  alleS  erlauben  !ann,  für  einen  redjtfc^affenen  unb  i)er= 
bienftüoKen  Wlann  gehalten  5U  merben!  ^ie  ^ödjften  ß()renfte[(en 
im  'Btaat  erraarten  feiner;  er  fann  Ijeiraten,  mo  er  miU,  unb  bie 
©einigen  ausgeben,  an  men  er  mid;  jebermann  redjnet  fid;'§  jur 
@(}re,  in  3.^erf)ältni§  unb  Sserbinbung  mit  i(}m  5U  fommen;  il)m, 

25  bem  fein  ^Jiittel  gu  feinem  3^^^  i^  fd^ledjt  ift,  f dalägt  alleg  gum 
^^orteil  an;  bei  allen  ©e(egenl)eiten  meij5  er  anbem  ben  9^ang 
abjulaufen,  furj,  er  mirb  ein  reidjer  unb  gemaltiger  ?iJiann  unb 
ift  alfo  imftanbe,  feinen  greunben  nü^lid;  ju  fein,  feinen  geinben 
ju  fd^aben  unb  bie  ©ötter  fetbft  burd;  häufige  Dpfer  unb  reid^e 

so  2ÖeiI)gef(^enfe  §u  gerainnen,  fo  ba^  er  il)nen  lieber  fein  mirb,  a(§ 
ber  ©eredjte,  ber  nichts  ju  geben  l)at. 

3d^  n)ei^  nidjt,  mie  fielen  ®anf  eure  (Sopl}iften  bem  gött= 
lid)en  $Iato  für  biefe  ^arfteUung  ifjrer  Se()re  non  ben  'Isorteiten 
ber  Ungered^tigfeit  über  bie  ©erec^tigfeit  raiffen   merben;    gemij^ 

35  ift  menigftenö,  ba^  e§  feinem  non  il)nen  je  eingefallen  ift,  bie 
grage  auf  biefe  Spi^e  ju  ftellen  unb  einen  geredeten  9}^ann,  mie 
nie  einer  mar,  nodj  fein  mirb,  nodj  fein  fann,  ju  erbidjten,  um 
burd^  S^ergleid^ung  be§  glüdlidjen  Sofe§  be§  Hngeredjten  mit  bem 
jammerooUen  Seben  unb  fd;redlid;en  (Enbe   biefeö    3fied)tfd;affnen 


12  1  S  tkriftipp.    tllcrtco  Öuri). 

t>ic  '^Hn\^ü(U'  ^cl•  llniu'vccl)ti(^tcit  in  ein  Dcfto  f\ri>[',cvco  !i'id)t  ^u 
fc|5cn.  ,\d)  nicinocy  Cito  habe  lU'iU'u  t^ao  ,\Dcal  ^co  'iUutonifd^cu 
(Mcrcd)tcn  ,^iihm  (5•inuH'n^uu|U'^.  (ivjtcno  lici^t  co  fcincouiC(iio  in  ^cr 
!^Nbco  cinoo  iiolltonnncn  vcd)tfd)affcncn  ^lliannco,  ^a|^  cv  notiucnbii^ 
ein  '-l^ifoniid)!  fd)oincn  nniffc;  im  (^k'iu'utcil,  oo  ift  il)ni  nid)t  nnv  :, 
erlaubt,  ,^u  id)cincn,  u)ac>  cv  ift,  fon^Cl•n  bic  ')(cd)t[d)affcnl)cit  iolbi't 
IccU  00  ihm  foi^n-  alö  X^\[\d)i  auf,  bb)'cn  3d)cin,  fouicl  mö(^lid), 
,^u  iHnincit»cn.  5Iud)  fcl)C  id)  nid)t,  uiic  er  eo  o()nc  '^tadjteil  fomo()l 
feiner  'h'ed)tfd)affent)eit  alo  feinco  'AUenfd)enuerftanbeo  anfantu'u 
luoüte,  um  uon  allen  ben  'I)ienfd)en,  meldie  tai^lid)e  'JUuu'n^eufU'n  lo 
feineo  l'ebeno  finb,  immer  uertannt,  i^ljafu  unb  nerabfd)eut  ,^u 
merben.  ^Mlle  Umftiinbe,  alle  ^33ienfd)en,  bie  (V^n.iC  '3iatur  müfjtcu 
fid)  auf  bie  unbe(U'eif(id)fte  ^Hrt  cu'iion  ibn  rerid)moren,  unb  er  felbft 
müj^te  fid)  unbeiu'eiflidjcr  'Annte  unenblidje  'IKül)e  c^ei^eben  baben, 
feinen  Juijenben  unb  (."luten  .s>anblunt3en  bie  Weftalt  beo  ii^aftero  is 
iinb  iserbred)enö  ju  geben.  Jd;  jmeifle  fel)r,  ob  ein  einziges  33ei: 
fpiel  auf^ufteffen  fei,  bafi  ein  fo  t^utcr,  veblid)cr  unb  c^erediter 
9]iann,  mie  il)u  '^lato  fel5t,  ol)ne  alle  Areunbc  (geblieben  unb  uon 
niemanb  getannt,  o;eliebt  unb  c3eü1)äl3t  morben  märe.  Überbieo 
Iief5e  fid;  nod;  fratjen,  ob  irc^enb  ein  mcnfd)enäl)nlid)eo  3Sefen  ol)ne  20 
ein  Öott  \\\  fein  bie  ^^robe,  auf  metd)e  uufer  5beenbid)ter  ieinen 
©eredjten  ftellt,  ,^u  beftel)en  unb  alle  Sdimad)  unb  IWirter,  bie 
er  5U  'ikMiHil)runi3  feiner  Xuijenb  über  il)n  jufammenbiiuft,  am- 
5ul)a(ten  oermc»d)te.  'S^iefeo  3^cal  ift  alfo,  oon  roeld)er  Seite  man 
eo  anfiebt,  ein  .^^irnt3efpenft  unb  ^iu  ber  5(bfid)t,  mo.^ü  -^^tato  eö  25 
erbidjtet  l)at,  tran^  unbraud)bar.  ^enn  foldier  ungeredjter  9Jienfd)en, 
raie  er  bei  biefcr  'l^ergleid)ung  annimmt,  bat  eo  jmar  in  ber  rairf; 
Iid)en  2Se(t  oon  jel)er  nur  all^^u  oiele  gegeben,  einen  folc^en  @e= 
red)ten  l)ingegen  nie.  SSenn  fid;  alfo  aud)  auö  ber  'i^ergleidiung 
beo  einen  mit  bem  anbern  bie  J'^^Ö^'  ^ieljen  tiefte,  mcld)e  Cilaufon  .so 
baraus  jiel^t,  fo  mürbe  bod)  baburd;  nidjt  bemiefen  fein,  X>a\^ 
bie  35orteile,  me(d)e  ber  mir!lid)e  Ungerechte  oon  feiner  ^euc^elei 
erntet,  menn  alleo,  mao  bei  einer  fd)arfen  '^eredjuung  in  3(n= 
fdjiag  fommen  rnuf^,  ebrlid)  unb  reblid)  angefeiu  mirb,  benen, 
bie  ber  mirflid)e  6ered)te  burdj  feine  ■)k'd;tfd)affenl)eit  geniest,  3.> 
iiorjujieljen  uniren. 


I 

I 


3lvt|^ipp  an  (JBiinjbatcs.  2  1  9 

5.   :^u  cüfuöcnfcHjcn. 

j^ortfe^uiu;}   beö  üorigen. 

^a  ic^  mid)  beinaljc  lüiber  äöillen  aber  burd^  bie  3^atur 
ber  (Badjz  felbft,  mit  n)e(d)er  ic^  mtrf;  5U  bef äffen  angefangen,  un= 
5  nermerft  in  eine  näfjere  l^eleud^tuncn  ber  ein,^elnen  ^eile,  raorau§ 
bie  üor  nnö  (iegenbe  reid)e  Älompofition  ^ufammengefügt  ift,  I)inein; 
gebogen  finbe,  unrb  e§,  beDor  lüir  lüeiter  ge(}en,  ebter  (S'nrijbateö, 
nötig  fein,  unö  auf  ben  ^unft  §u  fteKen,  an^  raeldiem  ba§  GJanje 
angefdjaut    fein    will,    um    richtig    beurteilt    ^u   werben.     Singer 

10  nte()rern  nid;t  unbebeutenben  -Jteben^meden,  meldte  *$Iato  in  feinen 
üorjüglic^ften  SSerfen  mit  bem  -t^aupt^mede  ju  üerbinben  gemotjnt 
ift,  fd;eint  mir  feine  t)ornel)mfte  3lbfid)t  in  bem  gegenroärtigen 
ba^in  5U  gef)en,  ber  in  mand^erlei  9iüdftd^t  äuf^erft  nachteiligen 
^unfel^eit,  33ermorrenl)eit  unb  llnl)altbar!eit  ber  vulgaren  begriffe 

15  unb  t)errfd;enben  "isorurteile  über  ben  ©runb  unb  bie  DIatur  beffen, 
tt)a§  9fted;t  unb  Unred)t  ift,  burc^  eine  fdjiirfere  Unterfuc^ung  auf 
immer  ab5ul)elfen.  3)iefem  grof3en  3"^^^^^  S^^fok^^  3erfällt  biefcr 
Dialog  in  gmei  §auptteile.  '^n  bem  einen,  ber  bag  erfte  53ud) 
unb   bie   größere  .f^iilfte  beö  gmeiten  einnimmt,  ift  es  barum  ju 

20  tl)un,  bie  folgenben  brei  Se^rfä^c  aU  bie  gemeine,  non  2)idjtern, 
(Sopl)iften  unb  ^Nrieftern  auö  allen  Gräften  unterftü^te  SReinung 
üorjutragen  unb  auf  alle  Söeife  einleud)tenb  gu  mad)en;  nämlid;: 

1)  baj5  ber  Unterfd}ieb  ^roifdjen  9ied;t  unb  Unredjt  lebiglidj 
entmeber  auf  millfürlid^er  33erabrebung  unter  freien  9}tenfd;en 

25  ober  auf  ben  ^^erorbnungen  regierenber  ?l}tad)tl)aber  berul)e, 

meldje  let3tere  natürlidjer  Söeife  bie  (^efe^e,  fo  fie  ben 
9^egierten  geben,  ju  il)rem  eigenen  möglic^ften  ^isorteil  ein= 
rid}ten,  fidj  felbft  aber  nid}t  baburd)  gebunben  l)alten; 

2)  baf5  bie  Ungered)tig!eit  bem,  ber  fie  ausübt,  immer  i)orteil= 
30  ^after  al§  bie  ©eredjtigfeit,  biefe  l)ingegen  burd;  nid;tö  alö 

il)ren  bloßen  Sdjein  nüt3li(^  fei;  baf3  alfo 

3)  nur  ein  einfältiger  imb  fd;road)l)er5iger  9}Ienfd)  ba§  minbefte 
33eben!en  tragen  merbe,  gegen  bie  Öefe^e  ju  l)anbeln,  fo- 
balb  er  eö  imgeftraft  tl)un  fönne.    2Sorau§  fid)  bann  von 

35  felbft  ergiebt:  baf5  —  ba  biefe  5trt  ju  beuten  nid)t  nur  ben 

^inbern  burd}  bie  ^idjter  (aus  bereu  (befangen  fie  'Den 
erften  Unterridjt  empfangen)  beigebrad;t  unb  in  ben  ©r= 
mac^fenen  burd)   alleö    ma§  fie   Ijören   unb  fel)en   genährt. 


220  Ari|\imt.    üicrtcB  t3«rij. 

[onbovu  foivu-  burd)  bcn  vclii^iöfcn  '^^olfoc^laubcn  unb  allerlei 

Vvic)'tcilici)e  'iHnanftaltuui^cu  unb  Münfto  fo  trüftii^  uorftiiitt 

luevbe,  —  teiu  'ilHiubcv  fei,  lucnn  biefe  jeben  mivtlid)  ebelu 

unb  lauten  'ycenfd)en  enipövenbe  '^Hnftelluni^oavt  über  ')(ed)t 

unb  Unredjt  fo  tiefe  äi^ur.^eln  lU'fdjliuu'u  l)abc  unb  fo  iier=   5 

berblid;e  Avüd)te  Ininiu',  0(0  bie  tii(^lid)e  (i"vfa()vun(^  (e()re. 

!^\ene  brei  :^Mvlel)ven  -^u  beftveiten,  ben  UK'fentlid;en  Unterfd;ieö 

5unfd;en  ber  Weredjtißfeit,   im   ()öd)ften  3innc  bcö  3i^orteö,  unb 

if)reni  öec-^entcit  über^eut^Mib  bav^utliun  unb  ju  beroeifen, 

baf^  fie  baö  ;iie(  unb  bic  '-iNoKtonunenljeit  beö  ebelften  Teitö  10 

ber  menfd)lid)en  'Jiatur  fei, 
bajj  ber  '^3ienfd)  nur  burd)  fie  in  ^^i^^i^önie  mit  fid)  felbft 

unb  bem  alli^emeinen  C^Vm^en  gefel3t  lüerbe,  unb 
baf^  fomie  bie  Uni^ered)tii^feit  bie  MauptqueKe  aller  baö  menidj= 
lid;e  (^efdjledjt  brürfenöen  Übel  fei,  bie  (^)ered)tii}teit  ()in;  15 
gegen  baö  (jöd^fte  ß)lüc!  aller  einjelnen  9Jienfd)en  fornol)! 
alö  aller  bürgerlidjen  Öefellfdjaften  beroirfen  mürbe; 
allec.  bie'5  mad)t  (bie  l)äufi(3en,  ^um  l^eil  meitfd)id)tißen  51bfd)mei= 
fungen   unb   ^^^•^I^J'-'^Mpi^^^'   abgeredjnet)  ben   3"^)^^^  ^cr  übrigen 
ad;t  'iiüdjer  an§>,  unb  baö  gan^e  Söerf  fann  alfo  al§  eine  ernft=  20 
f)afte  Gntfdjcibung  be§  alten  9{ed)töl)anbelö  jrcifc^en  bem  2^ifiio§ 
unb  51bito'o  ^ogoQ  betrad)tet  merben,  meld)e  ber  geniali)"d;e  ^ieblingo^ 
bid)ter   '^.Uatonö    uor    mel)r   alö   uierjig   5^^)i"^i^  ^^^  feiner  eignen 
unübertrefflid)  poffierlidjen  33ianier,  in  ein  paar  ^ampfl)ät)ne  ner= 
fleibet,    auf  ber  2ltl)enifd;en   Sdjaubüljne  um  ben  ^orjug   Ijatte  25 
redeten  laffen. 

'Ii>ao  für  eine  dloik  ber  pl)ilofopl)ifd;e  ^ic^ter  bem  (Sopl)iften 
^^rafi)mad)Uö  unb  bem  macfern  ölaufon  5U  fpielen  giebt,  i:)ahcn 
mir  gefel)en;  nun  lii^t  er  aud)  ©laufonö  Jüngern  33ruber  2(biman= 
tl)U5  baS  2öort  nel)men  unb  in  einer  '}{ebe,  bie  an  ©eift  unb  30 
3ierlid;feit  mit  bem  ^iöfurö  feines  ^ruberö  metteifert,  an  l'eb= 
I)aftig!eit  unb  'I9ärme  i^n  noc^  übertrifft,  ben  großen  2d)aben 
uorftellig  madjen,  roeldjen  ^""G^^^^Ö^  eblerer  2(rt  nel)men  muffen, 
inbem  fie  fidj  an  bem  auffaKenben  3^i?iberfpru(^  ftoßen,  ^mif d)en 
bem,  mas  fie  ju  §aufe  aus  bem  93iunbe  iljrer  i^äter  I)ören,  unö  35, 
bem,  roa§  il^nen,  fobalb  fie  in  bie  Sßelt  treten,  üon  allen  Seiten 

21  f.  3)iIäo§  unb  2tbifo§  Sogo§,  bic  fic^  bc§  5le<^tä  unb  bic  fic^  bc§  Unrechts 
annef)mcnbe  SHebe  (pgl.  SJtriftop^aneö'  SSoIfen  SPers  890).  '  2tn  bicfer  gtcUc  be§  JcrteS 
f)at  2I?ielanb  ba§  2Bort  udr/.o;  riditig  aufgefoBt.  —  22  f.  gcnialifc^e  3^id)ter, 
2triftov()ane'o. 


3^rißipp  an  (ßurijbatco.  221 

entgegeufd^allt;  raenn  fie  (}örcn,  lüte  eben  biefelben  aus  Gingebimg 
bor  -Öiufcn  jiugenben  ®idjter  balb  bie  grojV  Siebe  uub  Sorge 
ber  Öötter  für  bie  ©eredjten  unb  baö  Ü)(ücf,  'tia^  fie  i()nen  in 
biefem  unb  bem  fünftigen  £eben  bereiten,  anrüljmen,  balb  roieber 

oben  ^fab  ber  ^ugenb  a(§  f)ödjft  mü()felig,  fteil  unb  mit  2)ornen 
ncnnac^fen,  ben  2Beg  be§  SafterS  l)ingegen  aU  breit,  bequem  unb 
anmutig  fd;i(bern,  jelU  in  ben  ftärfften  2(uöbrüden  unb  33i(bern 
t)on  bem  Qoxn  ber  ©ötter  über  bie  Ungereimten  imb  Don  ben 
furdjtbaren  ©trafen,  bie  im  2^artaru§  auf  fie  roarten,  reben,  ein 

10  anbennal  gum  ^roft  aßer  Übeltf}äter  üerfid^ern,  baf3  audj  bie 
Öötter  felbft  fici§  mieber  herumbringen  (äffen  unb  burd)  ©penben, 
©elübbe  unb  Dpferraud;  bemogen  merben  !önnen,  ben  Sünbern 
§u  t)er§eil)en. 

W^§>  voa^  ^lato  feinen  S3ruber  über  biefen  ©egenftanb  unb 

15  bie  natürlid;en  folgen  ber  ©inbrüde,  bie  burc^  biele  fid)  felbft 
raiberfpredienben,  aber  ber  ©innlidjfeit  unb  ben  Seibenfd^aften 
fd)meici§e(nben  33orfpiegelungen  auf  leb()afte  unb  nadjbenftic^e  junge 
©emüter  gemad^t  ruerben,  fagen  liif^t,  !ann  fdjmerlic^  magrer, 
ftärfer  unb  fdjöner  gefagt  merben.     2(ber  burc^  nid^tg  mirb  mir 

20  $Iato  adjtungsmürbiger  al§>  burd^  bie  greimütigfeit,  röomit  er  ben 
unenbUd}en  ©d^aben  rügt,  ben  ber  ?[Ri^braud)  ber  ^errfd^enben 
3>oI!§religion  in  ben  fittlid^en  ©efüljlen  unb  Urteilen  ber  3)^enfd^en 
anridjtet;  unb  geraifj  ift  nod)  nie  etroaS  ^reffenbereS  über  biefen 
^^un!t  gefagt  ruorben  al§  bie  folgenbe  ©teile  auä  bem  ©e(bft= 

25  gefpräd^,  meld^e§  er  einem  foli^en  üon  @rgiel}ern,  ®id)tern  unb 
»orgeblidjen  ^()iIofopljen  irre  gemad^ten  Jüngling  in  ben  5[Runb 
legt.  9kd§bem  nämlid)  biefer  au§  allem,  maö  er  beim  (Eintritt 
in  bie  3öelt  fiel)t  unb  l)ört,  baß  ^tefultat  gebogen,  „bafi  e§  jum 
glüdlidjen  Seben  nidjt  nur  ^inreid^e,  fonbern  fogar  nötig  fei,  fid§ 

so  mit  ber  bloßen  Sarne  ber  9^ed§tfd)affen^eit  §u  bereifen,  um  unter 
iljrem  ©djul^  be§  35orteil§,  ungeftraft  fünbigen  ju  fönnen,  in 
üollem  Ma^e  gu  genießen",  madjt  er  fid)  felbft  ben  (Einmurf: 
„menn  e§  einem  nun  aber  gelänge,  bie  9J^enfd)en  teilg  burd^  2ift 
unb  Überrebimg,  teils  mit  ©emalt  bal)in  gu  bringen,  ba^  fie  il^m 

85  erlauben  mufften,  fid)  alle§  Ijerauöjuneljmen,  raa§  il)m  beliebte,  fo 
mären  bann  nod)  bie  ©ötter  ba,  gegen  roeldje  raeber  burc§  53etrug 
nodj  ©emalt  etmaS  auöjurid^ten  fei.  2ßie  aber  (antraortet  er  fidj 
felbft),  menn  e§,  mie  einige  bel)aupten,  gar  feine  ©ötter  giebt, 
ober  menn  fie  ftd;  menigftenS,  mie  anbre  üerfid^ern,  um  bie  menfd^= 


'J22  Aiidii'i).     tÜatiB  Curij. 

lid)cu  riiuu'  nid)to  botiimnicnr:'  io  biaudicn  aud)  mir  unö  nid)t 
>u  lilnimcru,  ob  )ic  uuo  )cl)cn  ober  nid)t.  (^hcbt  co  ('»iöttcr,  uiiD 
lu'bmcn  fic  fid)  bor  mcnidilidini  Tiiuu'  an,  io  l)abon  luir  öod) 
aÜco,  uuio  mir  von  ibiuii  luificn,  auo  feiner  anbcrn  dicüc  alä 
uom  Mörcnjiuu'n  unb  am  (i'uDc  blof;  uon  bcn  Xid)tern,  bic  il)rc  r, 
(^)cncalo(vcon  uorfafU  haben.  Oiun  faiu'n  mir  aber  eben  bieio 
Tid)ter,  ba|^  man  ben  oorn  bor  (^)btter  burd;  bemiitige  xHbbitten, 
Cpfer  unb  ili>ei[)c^ei'd)en{e  uon  fid)  ableiten  fönne.  !3d)  mu|^  il)nen 
alto  entnieber  beibeo  c^lanben  ober  meber  bieo  nod)  jencö.  C^3(aubc 
id),  nun  moljlani  fo  bei^cl)'  id)  un(U'fc{)^'nt  )'o  oicl  llnrcd)t  a(o  id;  lo 
tann,  opfre  ben  Wi.ittern  einen  ^ei(  bcfjen,  mao  id)  baburd)  i^e= 
minne,  unb  alleö  ift  (\ut.  ili>oUt'  id)  mid)  Der  ^Ked)n'djaffenl)eit 
befleifuiien,  fo  bätt'  id)  ,^mar  imn  ben  ("»klittern  nichts  ,^u  fürd)ten, 
bafür  aber  entt-\inc^en  mir  aud)  bie  'Inn-teile,  bie  id)  aus  ber  Un- 
(^erecbtiijt'eit  5ie()en  tonnte,  ba  id)  ()inrtei3en  bei  biefer  immer  c^c-  15 
minne  unb  alle  'lserbred)en,  bie  id),  um  reic^  ju  merben,  beße()en 
muf;,  bei  ben  ÖiHtern  burrf)  (^)ebete  unb  Cpfer  mieber  c^ut  mad)en 
fann.  —  XHber  (fagt  man)  am  (Tube  merben  mir  bod)  im  A>abeo 
für  alfeö,  mao  mir  im  l'eben  '^Hifeö  becjangen  l)aben,  entmcber  in 
unfrer  eictenen  '^Nerfon  ober  in  untrer  9?ad)f'ommenfd)aft  beftraft.  20 
—  2(ud)  bauor  ift  ^at!  ^a  fommen  uns  ja  bie  9Jh)fterien  unb 
feier(id)en  ^'lieinit^ungen  ^\i  ftatten,  burd)  me(d)e  felbft  bie  furd)t= 
baren  öötter  ber  llntermelt  fid)  befänftigen  laffen,  roie  mir  gan^e 
Stäbte  unb  bie  ^id)ter  unb  v)]rop§eten  unter  ben  öötteric>f)nen 
be^^eugen.  2i}ao  für  einen  ^eme^ßinnb  fönnt'  id)  a(fb  ijab^n,  bie  25 
öered)tic3feit  ber  c^ri3f5ten  Unt'\ercd)tigfeit  i)or^u3iel)en,  ba  id)  biefe 
nur  mit  einem  oiuten  XHuf^erlid)en  ,^u  bcbeden  braud)e,  bamit  mir 
bei  G)i3ttern  unb  93ienfd)en  im  ^eben  unb  Sterben  ades  nad) 
3l*unid)  non  ftatten  t3e()e,  mic  id)  fo  uiele  unb  groJ3e  5D^änner  be= 
baupten  ()öre':'"  30 

Xer  junge  StbimantI),  ber  biefe  id)i3ne  6)e(cgen()eit,  ein  '^^robe= 
ftüd  feiner  3Öo()Ireben()eit  ab,^u(egen,  mi3glid)ft  benu^en  ^u  rooden 
fd)eint,  fäf)rt  fort,  bie  2ad)e  auf  af(e  (Seiten  §u  roenben,  unb 
finbet  gan^  natürlid),  ber  erfte  (^3runb  bes  Übelö  liege  barin:  baf, 
üon  ben  uralten  ()eroifd)en  ^^iun  an  bis  auf  biefen  u^ag  niemanb  35 
bie  ©ered)tigfeit  anbers  angepriesen  ober  bie  Hngered)tigfeit  anbers 
gefc^olten  l)abe  als  in  9iüdfid)t  auf  bie  (E()re  unb  bie  53elof)nungen, 
meld)e  jener,  ober  bie  Strafen,  me(d)e  biefer  nad)folgten.  äöas 
aber  bie  eine  unb  bie  anbere  an  fid)  felbft  fei,  mas  fie  folglich 


I 

i 


3^rißipp  an  (!;uri)batra.  2  "2 3 

i()rem  Sföcfen  nad)  in  ber  Seele  beö  öeredjteu  ober  Ungerechten 
lüirfc,  menn  jie  and)  ©öttern  unb  ^Jienfdjen  oerBortjen  blieben, 
nämlid),  bag  bie  Ungcrcd)tic]teit  ^a^  (jröf^te  aller  Übel,  raomit  eine 
(Seele   beljaftet  fein  fann,  bie  ©eredjtigteit  Ijingegen   il)r  gröf^teö 

5  ©ut  fei,  —  bieö  Ijabe  norf)  niemanb  iDeber  in  :i^erfen  nod;  in 
gemeiner  9Rebe  l)inlänglid)  bargetl)an  nnb  auggefül)rt.  ßr  r)er= 
einigt  fid)  alfo  mit  feinem  33ruber  Ölauton  anf§  ernftlic^fte  unb 
mit  ^emeggrünben,  benen  fein  aufridjtiger  2lnl)änger  ber  Öered)tig- 
feit,  unb  (2o!rate§  am  allermenigften,  miberftelien  fonnte,  in  ben 

10  le^tern  einzubringen,  ba^  er  fid)  nidjt  raeigern  möchte,  einem  fo 
raidjtigen  9!}tangel  ab§ul)elfen;  unb  Sofrateö,  nad;bem  er  fid)  eine 
2Öeile  gefträubt  unb  mit  feinem  Unuermögcn,  ben  von  ©laufon 
fo  fdjeinbar  bel)aupteten  ^^or^ug  ber  Ungerec^tigl'eit  fiegreic^  gu 
miberlegen,  entfdjulbigt  l)at,  loirb  enblid)  uon  ben  vereinigten  33itten 

15  aller  ^Inmefenben  übermältigt,  baj3  er  menigftenö  fein  9}iöglid)fte§ 
^u  tljun  t)erfprid)t,  ber  guten  Bad)^  5U  §ülfe  ju  fommen  unb 
iljrem  3Serlangen  ©enüge  ju  leiften. 

®a§  $lato   bie  (Selegenljeit,  bie  er  felbft  burdj  bie  in  ben 
5[Runb  feiner  Vorüber  gelegten   fc^önen  9?eben  ^erbeigefüljrt  ^atte, 

20  baju  bcnu^t,  feiner  g-antilie  unb  namentlid;  feinem  ^i^ater  3(rifton 
unb  feinen  altern  33rübern  ©laufon  unb  Slbimantljuö  auö  bem 
•Dtunbe  eineg  <So!rateö,  jmar  mit  menigen,  aber  befto  gel)alt= 
reidjern  Söorten,  ein  ^enl'mal  ju  erridjten,  melc^eg  n)al)rfd)einlid) 
burd)  baö  2Ber!,  morin  eö  mie  eine  glänjenbe  ©pi^e  Ijeroorragt, 

25  Don  craiger  ©auer  fein  rairb,  mollen  mir  il}m  auf  !eine  2öeife 
üerbenfen.  2Öenn  baö,  maö  il)n  baju  bemog,  eine  (Sd)mad)l)eit 
ift,  fo  ift  e§  menigftenö  eine  fel}r  menfc^lid^e,  bie  il}m  um  fo 
me^r  ju  gut  ju  l)alten  ift,  ba  er  (roie  id;  taum  jmeifle)  burd) 
einen  Slbfdjuitt  in  3:enopl)on§  ®en!mürbig!eiten,  morin   ©laufon 

so  eine  fel}r  armfelige  5"igur  mad)t,  bemogen  morben  fein  mag,  biefen 
feinen  trüber  ber  5uid)roelt  in  einem  oorteiltjaftern  Sidjte  ^u 
j^eigen  unb  ben  ^erbadjt  etneö  einbilbif d;en,  leeren,  unmiffenben 
Sßinbbeutelö  unb  (Sc^raä^erg  burd^  bie  ^l)at  felbft  oon  il)m  ab- 
juroäl^en. 

85  Seoor  id)  meiter  gel)e,  Guri)bate§,  mirft  bu  mir  mo^l  er= 

lauben,  bir  \taü  eineö  f leinen  3^^^ifd)enfpielö  meine  eigenen  ©c= 
banfen  über  bie  grage,  ju  beren  53eantmortung  '^slatonö  Sofrateö 
fo  meit  auö^olt,  in  möglic^fter  ^ürje  oorjulegen. 

(^laufon  bel}auptete  im  -Ramen  ber  Sobrebner  ber  Ungered;:^ 


1>2  1  Äridipp.    Hicrtce  fliirtj. 

ti(itcit:  llmcd)t  tl)un  fei  a\\  fid)  ctiimo  (^)utcv,  Unmljt  Iciöcii  hm 
(U'iU'H   au   fiel)   ein  Übel.     ,\cl;  l)abe  fd)on  bemevtt,   bau  il)"i  bi^'> 
boppelfinuiiu'   ^il^ort    ;i(1ik('iii    ()icr    fo   viel   alo   beleibiiH'ii   beifu'u 
imif;.     li'ie  '){ebe   ift   von  llienfdjcn,   iinb   '^uuiv   uidjt   uon   oiefcn 
ober   jenen   einzelnen,    fonbern   non   bev   ßan.^en   (^iattunjv     '-JImki   :, 
iH'vftel)t  ev  aber  unter  beleibicu'u'^    od)  UKi)^  feine  5"'-'>i""^^'^  iueld)e 
mir   bequemer   fd)ieue,   alle  ^^eleibiimnt^en,   bie  ber  3tärferc  btm 
(Sd)UHid)ern  .^ufüc^m  fann,  .^ufannnen^^ufaffen,  alö  bicfc:  anbcrc  ,^u 
blof?   leibenben  '^l>erf'^eu(U'n   unfrer  '-IH'bürfniffe   unb  ^'üfte  marf)eu 
unb  ju  '^H'friebii^uui^  unfrer  l'eibenfdjaften  unb  Faunen  uno  alleo  lo 
über  fie   erlauben,  mo.^u  unö  unire  Überlei^enl)eit  bao  '4.^ermöi]en 
giebt.     ^\>eiin  bieo   feiner  '3iatur  imd)   c\ut  ift,  fo  mujj  cö  allen 
""I^Mifdien,  überall  unb  ^i  allen  3^'iten  t^ut  fein.    Ginanbcr  (\^c\^n' 
feitil■^    eii^enen   '-Intrteilö    ober   anberer   'i-iefriebic^ungen   mec^^en   alle 
möe(lid)e   '^^eleibic^ uneben   .^ujufügen,  (^el)i3rt   foli^lid)   mefcntlid;   ,^ur  15 
■)iatur  bcö  -IKenfdjen,  ober  mit  anbcrn  SSortcn:   eä  ift  baö,  tt)o= 
burd)   ber   ^Jcenfd;  ben   Jorberun^en  ber  5iatur  imb   bem   ^nKä 
feineö  ^afeine   ein   öenüc^e  tf)ut      Sein  natürlidjcr  3iMttinb   ift, 
ein   geborner   Jveinb   aller  anbern   9Jienfd)en   5U  fein  unb   unauf= 
I)örlid)  an  ber  'Befdjäbitjung,  Unterbrüd'ung  unb  3ß^ftöi^utig  feiner  20 
eigenen  öattung  ,^u  arbeiten.    Snbem  nun  jeber  9J?enfd)  oon  feiner 
Statur   getrieben   mirb,   allen   anbern   ju  fd^aben,   belcibigt  er  fic 
jmar  baburd),  aber  er  t^ut  iljnen  fein  Unrcd;t;  im  Öegentcil,  ba 
alles   ber  Diatur  ©emä^c  infofern  red)t  i[t,  fo  ift  es  rec^t  unb 
niillig  in  ber  Crbnung,  baf^  jeber  allen  anbern  fo  riet  Übleö  5U;  25 
füge  als  er  fann,  imb  bafür  oon  allen  anbern  fo  oiel  leibe  als 
er  ju  leiben  fäl}ig  ift.    2.lUilfe,  ^tger,  §i)änen  unb  ^rad^en  mären 
alfo  in  3>ergleid;img  mit  bem  -Dcenfc^cn  fel)r  ^olbe  unb  gutartige 
SÖefen;    ber   le^tere   Ijingegen  miire   bas   unnatürlid^fte   aller  Xln^ 
gelieuer,  bie  ber  ^Tartarus  ausgefpieen  Ijiitte.  —  2öeld)er  UnfinnI  30 
unb  bodj  ift  es  nic^tö,  alö  mag  l)erauö!ommt,  menn  mir  annehmen, 
Unredjt  tl}un  ober  Seleibigen  fei  an  fid)  ober  feiner  5f?atur  nad) 
etmas  G)ute5.    33ebarf  e§  einer  anbern  ST^iberlegung  einer  10  roaf)n= 
finnigen  53el)auptung  —  aU  fie  auö^ufpredjen? 

^emungcac^tet   ift  imb   bleibt  es   3:l)atfad)e,    'Oa^  ber  rol)e  35 
Staub  ber  natürlidjen  ©leic^^eit  für  bie  'JJcenfc^en,  bie  fid;  barin 
befinben,  eine  3lrt  non  ^riegöftanb  aller  gegen  alle  ift;  nidjt  als 
ob   bie  9Jamfd;en   ol)ne   einen  ©rab   oon  2(uöartung,  ber   fie  tief 
unter  bie  roilbeften  3^iere  erniebrigen  mürbe,  jemals  bag  0efüf)t, 


Äri)^i;5p  an  ffiui-i)bates.  225 

baj3  e§  unnatürlid;,  folßlid)  imredjt  fei,  einanber  ju  beleibigen, 
Derlieren  formten,  fonbern  nml  bic  finnUd^en  2^rie6e  unb  Scibcn^ 
fdjaften,  ruoburd;  fie  511  53e(cibit3ungen  Ijintjeriffen  rcerben,  im 
SCugenblid  ber  aufbraufenben  Seibenfi^aft  ober  eineg  unraiberfte^- 

5  üd)  bringenben  33ebürfniffe§  ftärfer  finb  aU  jeneö  (53efül)[,  raeld^eä 
im  ©runbe  nidjtg  alö  bie  Stimme  ber  SSermmft  felbft  511  fein 
fc^eint.  SIuö  biefer  ^^atfad;e  folgt  nun  freiHd),  baf5  bie  5J(enf(^en 
fid^  burd^  eine  gebieterifc^e  ^^^otraenbigfeit  gebrungen  finben,  in 
gefettfdjaftlid^e  35erbinbungen  gu  treten  unb  fid^  ©efe^en  gu  untere 

lu  raerfen,  bie  i^rer  aller  ©r^altung  unb  ©id^erl)eit  beabfid^tigen  unb 
infofern  i^rer  aller  gemeinfamer  Söille  finb;  aber  biefe  2?erbin= 
bungen,  biefe  @efe|e  finb  nid§t  bie  Quellen,  fonbern  DRefultate 
be§  allen  SJlenfc^en  natürlid^en  ©efül^Ig  oon  Siecht  unb  Unred^t, 
meld^eS  einem  jeben  fagt,  baf^  alleö,  maS  nur  einem  unb  a[Ien= 

15  fallö  feinen  5iJiitgenoffen  unb  Spie^gefeHen  nül^t  unb  alkn  übrigen 
f Grabet,  Unrecht  fei.  @§  ift  alfo  Unfinn,  ju  fagen:  bic  ^Jlenfc^en 
machten  fid§  burd;  ben  gefedfdjaftlid^en  33erein  nur  infofern  §u 
33eobad§tung  ber  ©efe^e  an^eif(^ig,  al§>  fie  fold^e  nid^t  imgeftraft 
übertreten  fönnten;  aud§  bebürfen  mir  feiner  fold^en  bie  allgemeine 

20  S^ernunft  in  Söiberfprud;  mit  fid;  felbft  fe^enben  §ppotf)efe,  um 
§u  begreifen,  mie  e§  5ugel)t,  bai3  in  jebem  ©taat  nid^t  menige, 
unb  in  einem  fef)r  oerborbenen  bie  meiften,  in  ber  3:^f)at  fo 
l^anbeln,  al§  ob  fie  fid^  bie  grei^eit,  gu  fünbigen,  fobalb  fie 
feine  Strafe  befürd^ten,  au^brüdlid;  ober  ftidfd^meigenb  oorbeljalten 

25 1)ätten. 

9Senn  ic^  nidjt  fel}r  irre,  fo  f}ätte  fidj  alfo  ber  ^sfatonifc^e 
(Sofrateg  bie  ^ül)e,  mel^r  al§>  groölf  6tunbcn  lang  in  (Einem 
3ug  fort  gu  reben,  erfparen  fönnen,  menn  er,  anstatt  bie  2fuf= 
löfung  ber  grage  au§  bem  Sanbe  ber  3^^^^^  ]^erab§uI)oIen,  e§ 

so  nidjt  unter  feiner  SÖürbe  gel^alten  [)ätte,  fid^  an  berjenigen  genügen 
gu  laffen,  bie  oor  feinen  gü^en  lag.  Sßeber  unfre  fünf  Sinne 
nod)  imfer  SSerftanb  reidjen  big  §u  bem,  roaä  an  fidj  felbft  ein 
©ut  ober  ein  Übel  ift;  maö  mir  unb  meiner  (Gattung  juträglid^ 
ift,  nenne  id^  gut,  baö  ©egenteil  böfe.     ®ie  D^^atur  felbft  nötigt 

85  mic^,  in  jebem  93]enfd^en  ein  Sßefen  meiner  Gattung  ^u  erfennen. 
'^Mnn  Unred;t  leiben,  b.  i.  im  freien  ©ebraudj  meiner  Gräfte  5U 
meiner  ®rl)altung  unb  §u  ^eförberimg  meineö  2Öol)lftanbe§  gemalt= 
fam  gel^inbert  ^u  werben,  für  midj  ein  Übel  ift,  fo  ift  ebenbaä= 
fclbe  aud^  ein  Übel  für  jeben  anbern  93icnfd)en.    3Ilfo  eines  oon 

aBicIanb§  SBerfc  5.  15 


'J2G  Ärillipp.    üicrtce  l3udj. 

bcibcn:  cntiuobov  bor  ^Jioufrf)  ift  bao  cin.^ijU'  llniu*l)cucv  in  bor 
"iJlH'lt,  boiioii  mUüvlicI)co  '-J^cfticbcn  unaurbörlicl)  bal)in  i^o()t,  feine 
cijU'nc  (^nutunc^  ^u  ,^cvftövcn,  ober  jcbc  '•!U'(ci^i|^u^}^  cincö  ^JJ(cnicI;cn 
ift  ein  Übel  für  baö  (;an,^c  ':)Jienfdjeni^'fd)led)t  unb  alfo  aud;  (un^ 
(U'iul)tet  bcö  (Uij^enblirflid)en  'inn-teilo,  ben  ber  '^k'leibii^cr  banuio  r, 
,^ie()en  \\m(\)  ein  uial)veo  Übel  füv  biefen  felbft,  inbem  er  babuvd; 
alle  anbcve  'IKenfdjen  vei^t  nnb  beredjtii^,  fid)  aud)  (\cc\a\  il)n 
f)erauo5unel)nien,  mao  er  fid;  (\C([a\  einen  von  iljnen  erlaubte  unb 
(^eiu'n  jeben  anbern,  fobalb  er  Wele(-\enl)eit  unb  '-iH'rniöt^en  ba'^u 
l)at,  fid)  }^n  erlauben  bereit  ift.  'ÜÜk  '^Jienfdjen  ()aben  als  iDien^  lo 
fd)en  i)leid)e  XMnfprüd)e  an  ben  Webraud)  iljrer  .Slräfte  unb  an  bie 
'33iittel,  meldte  bie  5?atur,  ber  ^n^ali  unb  xi)x  eigener  ^unftfleifj 
ibnen  ,su  i()rer  Grljaltunj-^  unb  ju  ^ik'fcirberung  il)reö  5ßof)l6efinbeno 
barreidjen.  äi>er  bieö  anerfennt  unb  biefem  c^emäf?  l)anbelt,  ift 
geredjt;  uni";eredjt  alfo,  wer  alleo  für  fid)  allein  ijahcn  luitl  unD  15 
ba§  3ied;t  ber  übrigen  nid)t  anerfennt  ober  tf)ät(id)  t)er(el3t.  5D?id) 
bünft,  5uiei  3äl^e  folgen  notmenbig  unb  unmittelbar  auö  biefer 
burd)  fid)  felbft  Haren  !Ji>al)rl)eit:  crftens,  baf^  jeber  '3Jienfd),  ber 
einen  anbern  norfät3lid)  beleibigt,  fid)  cbm  baburd)  für  einen  J^^^b 
alter  übrigen  erflärt;  jrceitenS,  baf^  fobalb  me()rere  5Jtenfd)en  neben  20 
einanber  leben  5U  eineö  jeben  (Sid)erf)eit  entmeber  ein  ftillfdjweigenb 
jugeftanbener  ober  auöbrürflid)  imter  il)ncn  gefd)(offener  3?ertrag 
noru)altet,  „jebem  auf  baö,  \m§>  er  fid)  ol)ne  ^kraubung  eines  an= 
bern  erworben  I)at,  ein  unt)erle^lid)eg  Gigentumörec^t  ^ujugeftefien''. 
3n  biefer  9hidfid)t  fann  alfo  mit  nollfommenem  ©runbe  gefagt  25 
mcrben:  3^^^^^  ^110  Scinige  —  md)t  gu  geben  (benn  er  f)at  es 
fd)on),  fonbern  ju  laffen,  unb  im  gall,  ba§  eö  t()m  mit  ©emalt 
genommen  morben,  i^m  entroeber  jur  2öiebererlangung  be§  @e= 
raubten  ober  §u  einer  angemeffenen  (Sntfd)äbigung  ju  üer^elfen, 
merbe  von  allen  50knfd)en  auf  bem  ganzen  CS'rbboben  ©erec^tig:  so 
feit  genennt  ober,  fatlö  fie  nod)  feine  2Öorte  ^u  ^e^eic^nung  all= 
gemeiner  ^ernunftbegriffe  I)ätten,  als  ©eredjtigfeit  gefüllt  unb  an= 
erfannt. 

93^it  biefer  furjen  33cantn)ortung  ber  von  Sofrate§  auf= 
geworfenen  Jrage  fönnten  mir,  bünft  mid),  allen  3opf)iften  unb  35 
ä?ed)töüerbref)ern  in  ber  2ßelt  bie  ©tirne  bieten;  aud^  mürbe  ^Nfato 
felbft  Wäiijc  ge()abt  I)aben,  bie  llntei*fud)ung  unb  Jeftfe^ung  beffen, 
maö  0ered)tigfeit  unb  Ungered)tigfeit  ift,  über  ben  geraöl)nli(^en 
Umfang  feiner  ^^ialogen  auQ3ubel)ncn,  wenn  er  fidj  innerl)alb  ber 


1 


2^ri(tipp  an  ©urnbates.  227 

©renken  beä  gemeinen,  bem  (Bprarf)ge6raud)  gemäf^en  6inne§  ber 
Söorte  I)ätte  I)a(ten  roollen.  ®a  er  aber  biefem  uncermerft  einen 
anbern,  I}öl)ern  unb  ntel)r  umfaf Jenben  unterfdjob,  inbem  er  ben 
gen)5f)nlicf;en  Segriff  ber  ©eredjtigfeit  (o()ne  un§  jebod}  bauon  gu 

5  benadjrirfjtigen)  mit  feiner  Sbee  üon  ber  l^öd;ften  geiftigen  unb 
fittlic^en  S5oI(!ommen()eit,  meiere  feiner  5!}leinung  nad)  ber  menfc^^ 
lidjen  91atur  erreid;6ar  ift,  Balb  vermengt,  balb  Derroedjfelt,  öffnete 
fic^  feiner  bid;terifdjen  ^I}antafie  ein  unabfe()6are§  gelb,  mo  fie 
fid;  nad)  Gefallen  erluftigen  fonnte  unb  Stoff  genug  fanb,  einen 

10  ^reiö  von  gefälligen  3wt)örenr  ebenfo  gut  jefin  ^age  lang  ^u 
unterl)alten  a(§  einen. 

3nbeffen  fef)e  id;  nid^t,  marum  mir  i^m  aud^  biefe  greifjeit 
nid^t  3ugefte()en  foKten.  3^^^^  ©c^riftfteder  l^at  unftreitig  ba§ 
9^ec^t,   fid§   feinen  ©toff  nad)  33e(ie6en  gu  raäfilen  unb  i|n  gu 

15  bearbeiten,  mie  eS  if}m  gut  bünft;  unb  menn  er  nur  wie  ^lato 
bafür  geforgt  ^at,  un§  fobalb  mir  ju  gälinen  anfangen,  burd^ 
n)ol)Iangebrac^te  Sf^eigmittel  mieber  gur  5tufmer!fam!eit  §u  nötigen, 
fo  mär'  e§  unbillig  unb  unbanfbar,  menn  mir  ung  beüagen 
mollten,  ba§  er  un§  meit  mel)r  üorfe^t,  al§>  nötig  ober  felbft  für 

20  eine  reic^lid^e  Sefriebigung  unfrei  Sebürfniffeg  genug  geroefen 
märe.  §ätte  er  fic^  auf  ba§  reid^lid^  ©enugfame  einfd;rän!en 
moEen,  fo  ftanb  e§  nur  bei  il^m,  bie  Stuf  gäbe,  fo  raie  er  fie  ge= 
ftellt  f)atte,  gerabeju  §u  faffen;  unb  ba  eö  il^m  !raft  feiner  p^iIo= 
fop()ifdjen  93tad;tgeraa(t  beliebt  l)atte,  ben  gemeinen  unb  jum  @e= 

25  braud;  im  Seben  oöllig  gureic^enben  Segriff  ber  @erec^tig!eit  ju 
üerlaffen  unb  bie  3bee  ber  l)öd^ften  ^tid^tigfeit  unb  3Soll!ommen= 
l)eit  ber  menfd;lid^en  3^atur  an  feine  Stelle  ju  fe|en,  fo  beburfte 
eö  meines  Sebünfeng  feiner  fo  raeitläufigen  unb  fünfttid^en  Sor= 
ric^tung,   um  auSfinbig  ^u  madjen,  morin  biefe  35oll!ommenl)eit 

30  beftel)e.  @g  gehörte  rairflid)  eine  ganj  eigene  Siebljaberei,  „knoten 
in  Sinfen  ju  fud^en'',  baju,  bie  Sad^e  fo  au^erorbentlid;  fdjraer 
gu  finben  unb  felbft  ot)ne  alle  9?ot  einen  knoten  nad)  bem  anbern 
in  bie  Sinfen  ju  fnüpfen,  blo^  um  bag  Vergnügen  ^u  Ijaben,  fie 
roieber  auf^ulöfen.     3<^  gmeifle  fel)r,  "oa^  il)m  l)ier  bie  Sluörebe 

35  in  ftatten  fommen  lönne,  er  laffe  feinen  So!rate§  fid^  nur  barum 
fo  ftellen,  al§  ob  er  felbft  nod^  nic^t  roiffe,  raie  er  bie  üorgelegte 
Slufgabe  raerbe  auflöfen  f'önnen,  —  um  bie  ^äufd^ung  ber  Sefer, 
alö  ob  fie  l)ier  ben  berüdjtigten  ©iron  rairflid)  reben  l)örten,  befto 
üollfommner   ^u   madjen.     Man   fönnte  bieg  allenfallg  für  eine 

15* 


228  Ärl|llrp.    Dlcrtce  Öudj. 

^){cd)tfoitii^uiu^  (•^oltcu  lalfcn,  lucim  bic  9{cbc  anftatt  von  einem 
("»K'iUMil'tanbc,  luomit  fid)  ^ofiatcj  [o  iiiclc  :o»a()rc  laiii^  tac^tät^lic^ 
bcidiäftiiUc,  uon  ivt^cub  einer  viit)*el()atten  fpiUfinbii^en  AViu^e  (^e= 
luefen  nnive,  ober  aud)  uhmui  ev  eö,  anftatt  mit  fo  uerftiinbii^en, 
j^ebilbeten  unb  le()rbei^ievit^en  juni^en  iViannern  mie  (^Haufon  unb  :> 
'Jl^ilnantl)uo  fid)  (\^^ci(\i  l)aben  mit  unmiffenben  .Svnaben  ober  nafe= 
nieifon  (^)cden  ^^u  tljun  i^el)abt  Ijiüte.  'JJian  tonnte  .^luar  einiuenben, 
baf^  biefe  Ciebrübcr  in  bem  c^rö^ten  Xeil  iinferö  Dialoi^ö  faft  immer 
bie  ^){oUe  unmiffenbcr  3d)n(tnaben  fpielen,  nnb  baf^  Sotrateo  ()änfii] 
^•raiu'n  an  fie  t()nt,  bnvdj  meldje  ein  .Slitabe  non  ,vnö(f  3al)ren  lo 
fidj  beleibiijt  finben  tonnte;  aber  menn  '^lato  bieö  mirtlid;  in  bcr 
iHbfidjt  t()at,  bie  lan(^n)eiliöe  ^^(rt,  mie  Sofrateö  i()ren  $^been  i^ur 
C^ieinirt  I)ilft,  ju  redjtfertigen,  fo  ()ätte  er  nid)t  ner^effen  fotfen, 
baf^  er  fie  !ur5  t)orI)er  n)ie  nerftänbic^e  unb  fdjarffinnic^c  'DJiänner 
reben  (iefj.  —  "Dod)  fein  3ot"rateö  ift  nun  einmal  in  ber  ^aune,  15 
feinen  ©paf5  mit  un5  ^^u  l)aben,  unb  mir  muffen  unö  fc^on  ge^ 
f alten  laffen,  in  einer  lueittreifenben  Sc^nedenlinie  enblid;  auf 
ben  niimlidjcn  X^wnit  mit  i()m  ^u  fommen,  ju  rcetcfjem  er  um 
auf  einer  jiemlid;  c^eraben  mit  menig  3d)ritten  (jätte  fü()ren  fönnen. 

(3ef)en  mir  alfo  (mofern  bu  nichts  befferö  ju  t^un  I)aft),  mie  20 
er  eö  anfängt,  feinen  ermartungßuoHen,  mit  gef pikten  Cf)ren  unb 
offnen  (Sd)näbeln  feine  SBorte  auf(}afc^enben  3w()ö^^r"  W^^  cdgizn 
begriff  ber  Öeredjtigfeit  ju  üer()e(fen.     ®a  bie  3ac^e  fo  gro^e 
3d)roierig!eiten  I)at,   unb  mir  un§  nid^t  anber§  gu  f)elfen  raiffen, 
fagt  er,  bie  Siebe  an  2(bimant^en  rid^tenb,  fo  motten  rair'ö  marf;en  25 
mie  Seute   üon   furgem  (Sefic^t,   bie  eine  fefjr  f(ein   gefdjriebene 
3d;rift   uon   ferne   lefen  foKten,   e§  mad^en  mürben,  menn  einer 
üon  il^nen  ftd^  befänne,  ba§  eben  biefe  Schrift  irgenbroo  an  einem 
er'^abncrn  Orte  in  gröf^ern  33uci^ftaben  ju  lefen  fei.    'Diefe  Seute 
mürben,  ben!e  id),  nid)t  ermangeln,  bie   let3tere  jucrft  5U  lefen,  30 
um  burd)  '^ergleid;ung  ber  gri3^em  33udjftaben  mit  ben  fleinent 
ju  feljen,  ob  nid;t  etma  beibe  ebenbasfelbe  fagten.    Cl)ne  ^i^eifel, 
nerfe^t   Slbimantl);    aber   mie   ])a)i>t   bieö    auf   unfre   t)orl}abenbe 
Unterfuc^ung?    i)aö  mill  tc^  bir  fagen,  erraibert  Sofrates.     3ft 
bie  ©eredjtigfeit   blo^  Sac^e  eines  einzigen  93knfc^en  ober  nic^t  35J 
aud)  eines  gangen  Staate?   2(btmantf)  ^ält  bas  le^tere  für  etraas 
2(uSgemad)te§,  miemül)l  id^  nid;t  iel)e,  marum,  ba  bas,  raas  bie 
G)ered;tigfeit  fei,  als  etmas  nod^  Unbefannles  erft  gefuc^t  merben 
foll.     Stber  ba§   ©laufon  unb  2(bimantl)  gmeifell^afte  unb  ol)ne 


^rtflipp  an  ©urijbates.  229 

33eraeiä  nicfjt  sujugebenbe,  ja  rvoi)i  gar  c^an^  unuerftünblicfje  ©ä^e 
ber  ^equemUd^feit  beö  ©efpräc^S  raegen  bejahen  ober  roenigftenä 
(jelten  taffen,  begegnet  im  SSerfolg  ber  ganzen  Unter()a(tung  nod; 
fo  oft,  ba^  Tüir  un§  bei  biefer  ^(einigfeit  nic^t  auf()a(ten  rooKen. 

5  —  Slber  ift  ein  (Staat  nirfjt  gröj3er  atö  ein  einzelner  5[Rann? 
fragt  ©ofrateg.  (^rö^er,  antwortet  ber  ^nahc,  üoKer  greube 
üermutlid^,  ba^  er  ^offen  fann,  e§  getroffen  ^u  f)aben.  2ßal)r- 
fd^einlic^  rcirb  alfo,  fä^rt  ber  ©d^u (meifter  fort,  auc!^  bie  @erec^tig= 
feit  im  (S5rö^ern  beffer  in  bie  Slugen  fallen  unb  leichter  gu  erfennen 

10  fein.  ©efälTt  e§  eud^,  fo  forfd^en  rair  alfo  guerft,  maS  fie  in 
ganzen  ©taaten  ift,  nnb  fud^en  bann,  inbem  wir  in  ber  3^^^ 
beö  steinern  bie  Sf)nlid)!eit  mit  bem  ©rö^ern  bemerfen,  ^erau§= 
jubringen,  raaS  fie  in  bem  einzelnen  9}^enfrfjen  ift.  —  2öo()l 
gef proben,  follt'  id)  meinen,  fagt  SCbimantl).  —  „3^un  beurf;t  mic§, 

15  menn  mir  in  ©ebanfen  ein  ©emeinmefen  oor  unfern  2Iugen  ent= 
ftel)en  liefen,  mürben  mir  a\x<i)  feigen,  raie  ©ered^tig!eit  unb  Un- 
geredjtigfeit  in  i^m  entftel^en."  —  Äönnte  mol)(  fein,  oerfe^t  jener. 
—  „Unb  menn  ba§  märe,  fottte  nid)t  Hoffnung  fein,  befto  leichter 
3u  finben,  ma§  mir  furf;en?"  —  25ie(  leidster.  —   „9Jiid^  beud^t 

20  alfo,  mir  träten  mol^l,  menn  mir  ol)ne  meitereS  §anb  anlegten; 
benn  eö  ift  meines  ©rac^teng  !ein  feeineg  2öer!.  ^ebenft  euc§ 
alfo!''  —  ®a  ift  nid^lS  meiter  §u  beben!en,  fagt  Slbimant^,  beä 
langen  ^^ubernS,  mie  eö  fd^eint,  überbrüffig;  tlju  nur  ba§  beinige 
babei! 

25  Unb    fo   fte^en   mir  benn  t)or  bem  ^^or  biefer  3flepublt!, 

bie  unö  $lato,  i§r  ©tifter  unb  @efel3geber,  burd;  ben  9Kunb 
feineg  immermä^renben  ©teEoertreterS  für  ba§  Sbeal  eine§  voU= 
fommenen  ©taatS  auSgiebt,  an  beffen  D^ealifierung  er  felbft  üer= 
gmeifelt;  beren  ©rbauung   unb  Einrichtung  il)n  in  einem  großen 

so  ^eil  biefeS  3ßer!§  ernftli^  befd^äftigt,  unb  bie  er  gleid;mol)l  meber 
um  i^rer  felbft  miHen,  nod^  in  ber  2lbftd^t,  ba^  fie  trgenb  einem 
oon  äRenfd^enl^änben  errid)teten  ^iaak  jum  ^Ölufter  bienen  foHte, 
fonbern  (wk  er  fagt)  blo^  beSmegen  mit  fo  oieler  IRül^e  auf- 
geftellt  l)at,  um  feinen  S^^örern  an  i^r  gu  bem  einzig  magren 

35  begriff  t)on  bem,  ma§  ©erec^tigleit  in  ber  menfdjlid^en  ©eele  ift, 
5U  t)erl)elfen. 

©ine  (Einmenbung,  bie  fid^  beim  erften  Slnblid  aufbringt  unb 
balier,  in  6t)rene  menigftenö,  am  Ijäufigften  gel)ört  mirb,  ift:  eä 
fei  unbegreiflid},  mie  ^lato  nid^t  gefeljen  l^abe,  ba|,  mofern  guoor 


1 


'JDO  Äriflipp.    iJicctco  t3urij. 

aufo  vcinc  |U'lnacl)t  uuivo,  luaö  bic  (^K'rcd)ti()tcit  bei  einem  ein,^elnen 
'llienfiten  fei,  bie  Tsv^W,  nnici  fie  in  einem  (^m^^en  3taat  fei,  jidj 
"oawn  von  felbft  beantiiiortet  l)iitte;  ba  Ijiniiecu'n  biefe  leiste  ^-vcu^e 
iiid)t  auöiHMnad^t  merben  lönne,  ol)ne  ben  '^^ei^riff  bcr  (^ered}ti(^teit 
fd)on  iHn*ano^nki3cn;  benn  ber  '3taat  beftel)e  auo  ein^'^nen  -Ih'enidjen,  r, 
iinb  nur  infofern,  ah  biefe  c^^ved)!  feien,  finbe  (^icvedjtii^teit  in 
jenem  ftatt.  —  Gö  unive  in  ber  Xi)ai  imbeijreiflidj,  menn  ein  fo 
fd)arffid)titH'r  'I^iann  mie  ''^slato  biefen  Giminirf  md;t  t)oranoßcfe()cn 
I)ätte.  Ci'r  fann  i()m  aber  nur  von  foldjen  ßemadjt  merben,  bie 
mit  ben  l^ujfterien  feiner  '].U)i(ofop()ie  fviiv^lid)  unbefannt  finb.  lo 
^Uato  fel3t  bei  allen  feinen  CS'rllärunßen,  mouon  aud;  immer  bie 
9iebe  fein  mag,  eine  iHrt  bunf(er,  aber  voal)x^x  iNorfteKunf^en 
i)orau§,  abticbleidjte,  burd;  ben  3d)mui)  bcr  3innlid)feit  unb  ben 
9?oft  ber  (^)emoI)nf)eit,  luomit  fie  bebedt  finb,  unfenntlid)  (^emorbenc 
(Hdjattenbilber  ber  emit^en  ^'occn  alleö  beffen,  mae  ift,  bumpfe  15 
Grinnerungen,  meld;e  iinfre  Seele  auö  einem  üor()ergc()enben  ^uftanb 
in  biefeö  Seben  mitgebrarfjt,  bie  fid;  511  beutHdjen  ^Begriffen  beö 
SBaljren  ebenfo  t)erl)a(ten  mie  SKjnungen  311  bem,  wa§>  unö  fünftig 
alö  etmaö  2.l>irflid;eö  erfdjeinen  unrb,  unb  in  bereu  ^(nfrifdjung 
unb  9kini(3ung  alter  llnterridjt  befte()t,  momit  bie  ^()i(ofop^ie  20 
imfrer  Unmiffenl}eit  imb  5(ftermiffeufd^aft  ju  ^ü(fe  fommen  fann. 
©iefeö  auö  bcr  3ri>elt  ber  S^ceu  mitgebrad;te  bun!(c  33i(b  ber 
mefentndjeu  öcrcdjtigfcit  in  feinen  3^^)örcru  aufjuflärcn,  ift  je^t 
ba§  ©efd^äft  bcö  platonificrcnbcn  Sofrateö.  Sie  befielet  nac^  if)m 
in  bem  reinften  ^ufammenHang  aller  ^Iräftc  ;^ur  möglid)ften  35oII'  23 
fommcnl^cit  be§  G)an3en  unter  bcr  Cberfjcrrfc^aft  ber  3]ernunft. 
Um  bies  feinen  §örern  anfrf;aulid;  5U  madjcn,  mar  e§  afierbinge 
ber  Ieirf;tere  2öeg,  guerft  5U  unterfud^en,  mie  ein  noKfommen  rvoijU 
georbneter  Staat  befd^affen  fein  muffe,  unb  erft  bann  burd;  bie 
entbedte  ä(f)nlid)!eit  jmifdjcn  ber  innern  Cfonomic  unfrcr  Seete  30 
mit  ber  mefcntlid;en  ^scrfaffung  unb  Ssermaltung  eines  mof)I= 
georbneten  öemeinmefenS  bie  roa^re  5Iuf(öfung  bes  -Probleme, 
meldje  ölaufon  unb  Slbimantl)  im  9?amen  ber  übrigen  Slnroefenben 
von  Sofratcö  ermartetcn,  auöfinbig  ju  machen.  2(uf  biefe  SÖeifc 
mürben  fie  in  ber  2:l)at  nom  ^cfanntern  unb  gleidjfam  in  großem  35 
6l)ara!teren  in  bie  2(ugen  gallenben  auf  'üa^  Unbcfanntere  geführt; 
benn  mas  ber  5[Renf(|  gemöl)nlic^  am  raenigften  fennt,  ift  bas 
innere  beffen,  mas  er  feine  Seele  nennt. 

9tadjbem  mir  biefen  Ginmurf  auf  bic  Seite  gebracht  ^aben. 


Ärt)ltpp  an  ÖBurtjbatce.  231 

Ia(5  im§  fe()en,  wk  ^lato  mit  (Sinrtdjtung  feiner  9iepublif  ^u 
2Berfe  ge^t.  @§  i[t  unrfUd)  eine  2uft,  jujufdjauen,  roie  fie  au§ 
bem  gefeßfc^aftlidjen  herein  t)on  üier  §anbarbeitern,  einem  ge(b= 
bauer,  3^^^^^"^^^"^^/  ^^^ber  unb  ©c^ufter,  gleic^  einer  ()immelan 

5  fteigenben  (Seber  aug  einem  üeinen  ©amenforn  §u  einer  mächtigen, 
glürf'Iidjen  unb  in  i^rer  2lrt  einzigen  9kpub(if  emporroädjft.  ^af? 
eö  fe^r  fc^neK  bamit  jugeljt,  ift  ^Jatur  ber  @ad)e;  unb  mand^er 
Sefer  mag  \xd)  woljl  faum  enthalten  fönnen  gu  raünfi^en,  bafj  bie 
(Sofratifc^e  ^Otanier  einen  nod)  fd^nedern  @ang  erlaubt  l^ätte,  unb 

10  bafe  mir  nid;t  alk  2(ugenblide  burd)  bie  grage:  „Ober  ift'g  nid;t 
fo?"  aufgeljalten  mürben,  mobei  bie  beiben  ©ebrüber  mit  il)rem 
ercigen:  „3«  mo!§l!"  eine  giemlid)  betrübte  gigur  §u  mad^en  ge= 
ni)tigt  finb.  ^a§  einzige,  ma^  mir  bem  madern  ©laufon  §u 
banfen  ()aben,  ift,  ba^  mir  in  ber  neuen  S^lepubli!  etma§  beffer 

15  gel^alten  unb  be!()ftigt  merben  aU  ©ofrateg  eö  anfangs  gefonnen 
mar.  ®enn  mie  er  felbft  giemlid)  leidjt  befleibet  ^u  fein  unb 
fd^Ied^t  5u  effen  gemol^nt  mar,  fo  follten  aud)  feine  neuen  2In= 
fiebler  im  ©ommer  meifteng  nadt  gelten,  Kleiber  unb  ^djulje 
nur  im  Söinter  tragen,  von  ©erftengraupen,  ^Ke^Ibrei  unb  ^ud^en 

20  leben  unb  auf  ^infenmatten,  mit  2öinbe!raut  unb  ^Jlijrtenjmeigen 
beftreut,  in  gefelliger  gri3^(id)!eit  ^JJ^al^l^eit  I)a(ten.  2(ber  auf 
©iau!on§  3SorfteI(ung,  bafj  fie  bod)  aud^  einige  ©emüfe  imb  3^= 
lagen  gu  biefer  gar  §u  magern  ^oft  'i:)ahzn  fodten,  Iä|t  er  fidj 
gefallen,  il^nen  noc^  ^Sal^,  Dliüen,  ^äfe,  3^^^^^^^  ^^'^^  ©arten- 

25  trauter,  auä)  ftatt  beg  ^'^ad^tifdjeö  Seigen,  ©rbfen,  (SauboI)nen, 
?[Rt)rtenbeeren  unb  geri3ftete  ^ud^edern  ju  bemidigen.  33ei  ben 
33ud^edern  fd^eint  bem  e[)rlid6en  ©laut'on  bie  ©ebulb  auägugeljen; 
er  mirb  für  einen  mo^lergogenen  atl)enifd^en  ^atricier  ein  menig 
grob  unb  fragt  ben  (So!rate§:  menn  er  eine  S^epubli!  tmn  6d)meinen 

30  gu  ftiften  '^äüc,  momit  er  fie  anber§  füttern  mollte?  —  9Sa§ 
märe  benn  gu  t^un,  ©laufon?  ermibert  biefer  mit  feiner  gemoljuten 
^altblütig!eit.  —  @i,  ma§  bei  allen  redjtlidjen  Seuten  ber  ©ebraud^ 
ift,  antmortet  jener;  la^  fie,  anftatt  fo  armfelig  gu  leben,  fein 
orbentlid;   auf  ^olftern  um   ^ifd)e  I}erumliegen  unb   gieb  i[)nen 

35  §u  effen,  mie  man  Ijeutjutage  ju  fpeifen  pflegt!  —  %l),  nun  nerftef)' 
ic^  bid^,  fagt  Sofrateg;  meine  ©tabt,  morin  alle§  nur  für  bie 
mir!lid)en  53ebürfniffe  i()rer  Bürger  beredjuet  ift,  fd^eint  bir  §u 
bürftig;  bu  midft  eine,  mo  eö  rcd;t  üppig  jugeljt.  Sei  e§  barum! 
2Siemol)l  jene  bie  mal)re   unb  gefunbe  ift,  fo  I}inbert  unö  bod^ 


•j;]2  Äri(lipV.    i)icctco  tiurij. 

nicfitci,  UHMin  i()v  luollt,  aud)  oino  tranto,  von  übovf(üfi'i(-\on  unb 
ucvtioilHMicn  3.iifUMi  aufj^c^uuKMu'  '2taM  ctiuao  niiljcv  ,^u  bcjcljcn. 
(S*v  läfU  fici)  miu  in  eine  nnifttinblici)c  'Jluf.^üljhnu^  aller  bcr  un: 
nötijU'n  unt^  blof)  bcr  (i'itclfcit  unb  5l>oUuft  bicnftbarcn  ^scrl'oncn 
unb  3ad)cn,  Münfto  unb  li.'cbcnoavton  ein,  mcUbc  bic  Üppi|-\fcit,  5 
lüOK^i  il)r  bcr  ou^ani^  in  bic  neue  3tabt  einnuü  (-geöffnet  lüiirc, 
bcu  ßinu)ol)nern  in  furjcni  uncntbc(}rlid)  nuidjcn  unirbe;  unb  luir 
anbcrn  lL'icb()abcr  bcr  nad;a()nicnben  \in^  bilbcnbcn  .SUinftc  tönneu 
uno  nid)t  entbaltcn,  ein  mcnii^  fd)cel  ^a^u  ^^i  fc()cn,  bajl  er  bei 
biefer  (^klci^cnbeit  audj  uon  bcu  'yialern  unb  ^ilbncrn,  "Xon-  :o 
fünftlern  nnt>  ^idjtcrn  ntit  i()rcn  Wienern,  ben  ^iljapfoben,  Zdjaiu 
fpiclcru  unb  ^^tin^ern,  a(ö  uon  acuten  fpridjt,  bic  in  feiner  ge= 
funben  Stabt  nid)to  ,^u  fdjaffcn  Ijiitten,  unb  bic  er  o(}nc  33cbenfen 
mit  ben  '4>J-it)^J^i^'-"Jj^i"i^"^^'^  111^^  .''Jaart'räusicrinncn ,  ^artfd;crcrn, 
©artöd;cn  unb  —  Sd)racinl)irten  in  ebenbiel'elbe  Sinie  ftellt.  Xie  15 
gefunbe  ©tabt,  luouon  anfangs  bie  9tebe  \mx,  unb  i()r  C^jebiet 
unrb  alfo,  fä()rt  er  fort,  für  alk  biefc  "D^cnfcfjcn  fou)o()l  a(ö  für 
bie  gro^e  iDienge  uon  aUcn  3(rten  Vieren,  bic  bcr  Xlppigtcit  ,^ur 
9kf)rung  bienen,  uiet  ju  f(ein  fein;  luir  roerben  fie  fef)r  anfcf)ntic^ 
ucrtjröf^ern  unb  erraeitern  muffen,  unb  ba  bieg  nid)t  anbere  alä  20 
auf  Unfoftcn  unfrer  Ücarf;barn  (}cfd)c()cn  fann,  meiere  bieö,  mie 
natürlidj,  nidjt  leiben  unb,  menn  fie  cbenfo  (jabfüdjtit-^  unb  Uiftern 
finb  lüie  tüir,  fid;  ba§  nämlidjc  gegen  uns  ^erauöne()men  roerben, 
mag  mirb  bie  ^olge  fein?  2ßir  raerben  unö  mit  itjnen  fc^tagen 
muffen,  ©laufon;  ober  mie  ift  ju  Ijclfen?  —  2LUr  f erlagen  unö,  25 
antmortet  ©(auton,  ol^ne  fid}  ju  befinnen.  3Sir  raerben  alfo, 
fäl)rt  Sofratcö  fort,  o^ne  je^t  aller  anbern  Übel,  bie  ben  Ärieg 
begleiten,  ju  gebenfen,  unfre  Stabt  abermals  erroeitenr  muffen, 
um  für  ein  anfel)nlidje§  ^riegö{)eer  Dkum  3U  befommen?  — 
ölauton  i)äit  bieö  für  unnijtig;  bie  ^^ürger,  meint  er,  raomit  bie  30 
©tabt  bereite  fo  anfet)nlic^  beuötfert  fei,  raären  gu  xi)XQX  3Ser= 
teibigung  I)inreid;enb.  SIber  2o!rateö  beroeift  i^m  mit  ber  un= 
barmfjcrjigften  STusfüfjrlidjfcit,  ba^  ein  eigener  Staub,  ber  nic^tä 
anberö  ju  t()un  I)abc  als  fic^  mit  ben  21>affen  ju  befd;tiftigen, 
in  einem  raof)(beftelIten  Staat  gan^  unentbc()r(ic^  fei.  6r  ftü^t  35 
fid^  I)ierbei  auf  einen  ©runbfa|,  ben  er  gleic^  anfangs  feftgefe^t 
I)attc,  ba  uon  ben  Derfd;iebenen  '^Nrofeffionen  bie  9f?ebe  rcar,  bereu 
raed;fe(fcitige  §ü(f(eiftung  3U  33efriebigung  ber  gemeinfc^aftlid}en 
33ebürfniffe  bie  3]eran(affung  unb  ber  3"^^^^  ^^^  ß^[^ß"  Stifter 


I 


I 


3^rt)li;ip  an  (BurijbatcB.  233 

feiner  S^epubU!  rcar,  nämlic^:  baf^  jeber,  um  e§  in  feinem  0cfcf;äfte 
befto  gemiffer  jur  gehörigen  35ol(fommen^eit  ju  bringen,  fidj  ber 
Äunft  ober  §antierung,  mogu  er  am  meiften  ^ieigung  unb  ©efdjicf 
l^abe,  mit  2(ugfd)(u^  aller  anbern  mibmen  muffe,    ^a  nun  ^rieg 

5  füfiren  unb  alle  2(rten  t)on  Sßaffen  red^t  gu  gebraurfjen  roiffen, 
unftreitig  eine  £unft  fei,  roeldje  t)ie(  3Sor6ereitung,  Öefc^idtic^feit 
unb  Kenntnis  erforbere,  fo  mürbe  eg  ungereimt  fein,  mcnn  man 
bem  ©d^ufter  verböte,  ben  äöeber  ober  53aumeifter  ober  Sldermann 
5u  mad^en,  bie  ^unft  beg  ^riegSmannS  hingegen  für  fo  leicht  unb 

10  unbebeutenb  l^ielte,  ba§  jebermann  fie  gugleic^  mit  feiner  eigent^ 
Iid;en  ^rofeffion  al§  eine  5f^ebenfad;e  treiben  tonne. 

@§  follte  bem  guten  ©lauton,  mofern  er  nur  bie  §ä(fte 
feines  üorl^in  fo  ftar!  erprobten  äöi^eg  ^ätte  anraenben  raoKen, 
nid^t  fdjmer  gefaden  fein,   biefer  ^etiauptung  be§  ©otrateö  unb 

15  hen  ©rünben,  momit  er  fie  unterftü^t,  triftige  ©inmürfe  entgegen^ 
aufteilen:  aber  $(ato  Ijat  noc^  fo  Dielen  unb  mannigfaltigen  ©toff 
in  biefem  Dialog  gu  »erarbeiten,  ba^  er  fid^  an  ba§  bramatifd^e 
©efe^,  jeber  $erfon  it)r  ^ed)t  an§utf)un,  fo  genau  nid^t  binben 
!ann;   unb   ba   bie  9^ebe   nun   einmal   (n)ieraol)l  blo§  zufälliger 

20  2Beife)  von  ben  33efd^ü^ern  be§  ©taat§  ift,  au§  meldten  fein 
(5o!rate§  bie  jroeite  klaffe  ber  Bürger  feiner  S^epubli!  beftellt, 
fo  fä§rt  er  fogleid)  in  feiner  erotematifd^en  SO^etljobe  (roobei  er 
ung  mit  ben  Slntmorten  be§  Gefragten  unb  bem  ungä^ligemale 
mieberljolten  töblid}  ermübenben  fagte  idj  unb  fagte  er  faft  immer 

25  l)ätte  üerfdjonen  fönnen)  fort,  fid^  über  bie  9^aturgaben  unb  mefent= 
liefen  ©igenfd^aften,  bie  einem  guten  ©olbaten  unentbe^rlid^  finb, 
oernel)men  ^u  laffen.  3<^  Ö^f^^'^ß/  ^^^  ^^^  Einfall,  fid^  Ijierju 
ber  3Serglei^ung  beg  ©taatsbefd;ü^er§  mit  einem  tüd^tigen  §of= 
l^unbe  §u  bebienen,  unb  §um  ^eil  aud^  bie  3(rt,  mie  er  fid)  babei 

30  benimmt,  fo  oöUig  im  (EljaxatUx  unb  in  ber  3}^anier  beö  magren 
(5o!rate§  ift,  baf3  ^lato  il)n  t)ielleid;t  el)er  feinem  ©ebäc^tniö  alö 
feiner  9lad)al)mung§!unft  gu  banfen  l)aben  tonnte.  @§  tommen 
fold^er  ©teilen  Ijier  unb  ba  in  biefem  2öer!e  mehrere  oor,  bie  in 
meinen  Slugen  gerabe  ba§  gefälligfte  unb  an§iel)enbfte  barin  finb. 

85  9?ur  fdjabe  ba^  ^lato  e§  and)  l}ier  nid^t  laffen  f'ann,  bem  reinen 
©otratifdjen  ©olb  etraaS  oon  feinem  eignen  ^lei  beigumifc^en. 
Ober  bünft  eg  bid;  nid§t  aud),  ©urijbateö,  ba^  ber  mi^ige  ©infall, 

22.  in  feiner  erotematifd)en  3JletI)obe,  in  feiner  2lrt  bie  Selefirung  in  gragen 
cinjulleiben. 


2.'il  Ätlfilpp.    Dicrlfo  i3uri). 

t^oin  A>iiiibc  (au[;or  bcv  «Stärfo,  5k1)onbi()tcit,  9l'acf)famfoit,  3orn 
imitiiUoit  luib  bcv  foitbcvlHUcn  (ii(^cnl)cit,  bic  i()n  doh  bcn  cincntlid) 
fofU'nauntou  unlbcn  !Xicrcn  untorfdjoibct,  bafi  er  feinen  an]'c()nau= 
bcnben,   beiluden  ^Jiaturtrieb   nur  i^cc^en  AUMube   unb  Unbetannte 
aiiolä|U,    (\^c\^n   A'xMiniuije,    .C^auofvounbo   unb   XMofannte   l)iniunu'"   ■> 
fanft  unb  frcunblid)  ift)  —  foi";ar  nodj  ein  pl)ilo]op()ijd)eo  ^JiatureK 
,^uuifd)reiben,   büntt   eö  bid;   nid)t,  bajl  biefer  CiinfaK  c()cr  bem 
!iMriftop()anifd)cn  '3ot'rateö  alo  bem,  ben  luir  (^etannt  ()a6en,  ä()nlid; 
fiebt   \[\\^   blof^  ba,^u  ba   ift,   um   bie  'j(t)n(id)feit   ,^nnfd)en   einem 
(^uten   Munb    unb    einem    branen  Mriet^ömann,    ber  nad;   ''^Uaton  lo 
fd)led)terbin(^ö  audj  '^.Ujilofopl)  fein  mufj,  üoIIftänbi(^  5U  machen? 
9.lkMni^ftenö  ift  ber  boppeltc  lÖcmciö,  luarum  fomol)!  ber  Sotbat 
al§   ber   A)unb   ^U)i(ofopf)   ift,   fo   ed)t   '^Uatonifdj,  baf^  \d)  mir'ö 
nidjt  üeruiel)ren   !ann,  bir  biefe  'Stelle   ju  (Srfparung  beö  ^lad)- 
fdjlac^eno,  non  SBort  ju  2l^ort  Dor  3(u(^en  ju  lecken,  raär'  e§  audi)  15 
nur,  bamit  bu  mir  nic^t  etma  einmenbeft,   «Sofrateö  I)a6e  biefcn 
(i'infall  nur  fd^er^meife  uorc^ebradjt. 

Sotrateö.  ^ünft  es  bid;  nid;t,  bafj  ein  fünftiger  23äc^ter 
unb  Sefdjirmer  be§  Staate  ju  bem  jäI),3iornigcn  2öefen,  ba§  if)m 
nötig  ift,  aud;  nodj  non  9?atur  ^N()i(ofop()  fein  muffe?  —  &iaii'  20 
fon.  älMe  fo?  id;  nerftelje  nidjt,  mae  bu  bamit  lagen  mitfft.  — 
Sofrateä.  %nd)  ha^  fannft  bu  an  ben  §unben  auöfinbig  madjen; 
e§  ift  roirflid)  etroaS  33enninbern5mürbige5  an  biefem  äiere.  — 
©laufon.  Unb  maS  märe  baö?  —  (Sofrateö.  Sobalb  ber  ^unb 
einen  llnbefannten  crblidt,  fängt  er  an  5U  fnurren  unb  bi3fe  ^u  2.) 
merbcn,  miemof)!  il)m  jener  nidjtö  juleibe  getfjan  fjat;  ben  93e= 
fannten  (jingegen  bemillfommt  er  nadj  feiner  2(rt  aufg  freunbüdjftc, 
roenn  er  gleid;  nie  etroas  ©utes  üou  t^m  empfing,  ift  bir  bas 
nod)  nie  atö  chv>a?>  it)unbernöunirbige§  aufgefaUcn?  —  Ölaufon. 
Jd)  i)ah^  biöfjer  nie  befonberö  barauf  adjt  gegeben;  bie  3ad)e  30 
t»erf)ält  fic^  inbeffen  mie  bu  fagft.  —  SofrateS.  ©feirfjmof)!  fc^eint 
biefer  DZaturtrieb  etraaS  ]d)x  geineS  unb  edjt  ^§i(ofopl)ifc^eg  an 
if)m  ju  fein.  —  ötaufon.  2Öarum  bas?  —  Sofrates.  2i>eil 
er  einen  freunblid^en  unb  feinblic^en  öegenftanb  burc^  nic^lö  anbere 
unterfd;eibet  als  't)afj  er  jenen  fennt,  biefen  nidjt  fennt.  23ie  fotite  35 
er  nun  nidjt  lernbegierig  fein,  ba  er  bas  §eimif(^e  uon  bem  gremben 
bfofj  burd)  Grfenntniö  unb  Unn)iffenl)eit  unterfd;eibet?  —  ölau  = 
fon.  Gö  fann  mofjl  nidjt  anbers  lein.  --  3ofrateö.  5ft  ß^^r 
ein  lernbegieriges   unb    ein    pI}ilofop(}if(^eö    DtatureE    nid;t   eben= 


2Vri|ltpp  an  CunjbatxB.  235 

bagfelbe?  —  ©laufon.  ®od;  tüof)!!  —  (2ofrate§.  2öarum  \oikn 
wir  ttlfo  nidjt  hälid)  and)  in  bem  ?0t enfdjen  fe^en,  bafj  er,  um 
gegen  §auggenofjen  unb  33efannte  fanft  unb  gutartig  gu  ruerben, 
$()i[ofopI)  unb  lernbegierig  fein  müfjeV  —  (flauten.   (So  fel3en 

5  rcir'ö  benn!  —  Unb  id;,  meinet  Drt§',  fe^e,  ba^  biefe  ?0^anier, 

ju    pl}iIofopI)ieren,    eine    ebenfo  unpljitofopljifc^e  a(§    langroeilige 

5Dknier  fei,  raieraoljl  nirfjt  ^u  leugnen  ift,  baf3  tuir  il)r  raenigftenS 

ein  gutes  ©rittet  biefeS  bidteibigen  ©iaiogä  gu  bauten  l^aben. 

9^adjbem  atfo  ©otrateS  auf  biefe  finnreid^e  Söeife   t)erau§- 

10  gebrad^t  unb  jum  Überftuf^  nod^matS  raiebertjott  Ijai,  „baf3  ein 
^efdjü^er  biefe§  ibeatifc^en  Staats,  um  feiner  33eftimmung  aufS 
üoEfommenfte  gu  entfpred;en,  bie  üerfc^iebenen  ^ugenben  eines  ebetn 
§auS^unbeS  in  fid;  »ereinigen  unb  auf  alk  %i\lk  fo  p^itofoptjifd^  unb 
gornmütig,  bet)enb  unb  ftar!  fein  muffe  atS  ber  ftattlid^e  9Jiotoffer," 

15  —  mirft  er  bie  grage  auf:  maS  man  it)nen,  um  fie  gu  mögtid;ft 
Dottfommnen  —  ©taatst)unben  gu  bitben,  für  eine  @r§iet)ung  geben 
mü^te?  ©ine  Unterfud^ung,  metd^e,  mie  er  meint,  nid^t  menig  gur 
Stuftiifung  beS  ^robtemS,  „raie  @ered;tig!eit  unb  Ungered^tigteit 
in  einem  ©taat  entftel^e'',  beitragen  röürbe.    5Ibimantt)  be!räftigt 

20  biefeS  te^tere  fogteic^  mit  großem  9kd;brud,  otjue  't)a^  man  fiet)t, 
raarum;  benn  ba§  er,  fo  gut  mie  ber  SSerfaffer  beS  ©iatogS  fetbft, 
üorauSgefel^en  ^ben  tonnte,  mie  biefer  bem  ©iSfurS  fortl^etfen 
merbe,  um  §u  bem  befagten  S^^efuttat  §u  gelangen,  ift  nid^t  tt)ot)t 
gu  oermuten.    ©otrateS  giebt  gu  uerftetjen,  biefe  Unterfud^ung  bürfte 

25  fid;  5iemtid§  in  bie  Sänge  gießen,  meint  aber  bod^,  ha^  bieS  fein 
©runb  fei  bie  Bad)e  aufzugeben,  gumat  ba  fie  gerabe  nidjtS  33effereS 
ju  tt)un  tjätten.  ^bimantl^  ift,  mie  fid^'S  t)erftet)t,  ba§u  mittig  unb 
bereit.  2öot)tan  benn!  raaS  für  eine  ©r^ietjung  motten  mir  atfo 
unfern  6taatSbefd;ü^ern  geben?    @S  bürfte  fd^roer  fein,  eine  anbere 

30  5U  finben  atS  bie  fdjon  tängft  erfunbene,  nämtid§  bie  ©ijmnafti! 
für  ben  Körper,  bie  3}iufi!  (in  ber  meiteften  ^ebeutung  biefeS 
SöorteS)  für  bie  ©eete.  —  Stuf  93lufi!  unb  ©ymnafti!  atfo  fd^ränft 
fid;  aud^  in  ber  $tatonifd;en  6tabt,  bereu  ©inridjtung  imS  be= 
fdjäftigt,  baS  gange  ©rgietjungSmefen  ein;  aber  beibe  finb  freitid^ 

85  in  biefer  gan^  etn;a.S  anberS  als  in  unfern  üppigen  unb  oon 
böfen  Stiften  aufgefdjmottnen,  ungefunben  9kpubtifen.  ©ie  2tuS= 
füt)rung  biefeS  ©a^eS  nimmt  ben  gangen  beträd;ttid;en  9^eft  beS 

14.   aJloloffer  =  moIofftfd;ei-  §unb.    ®ie  ^unbc  ber  Slioloffer,  cincS  Sergoolfeä  in 
(Spiruä,  lüaren  fel)v  berühmt. 


li.'ii»  Avlflipp.    ilitrtco  flurli. 

^UH'itcii  '^nid)';>  unb  ein  cU'ofu'^  3tüct  dco  pviitcn  ein;  unb  luic: 
u)ol)l  bov  l)oftij^c  'Jlnofiül  i^Cj^cn  nnfio  cpiüljcn  unb  bvanuuifdjcn 
T'iditcv  nur  eine  CS'pifobe  ift  unb  nid;t  in  (^eI)i.n-iiH'ni  (ibenniaf^c 
mit  bcni  (^ian,^en  ftc()cn  nii3d)te,  fo  ift  fie  bod)  (aufier  il)rer  ^H)cct= 
niiifni^t'eit  für  bie  ^J(b]"id)t  unfeio  '|>l)ilofop()en)  ah  ein  für  fid)  felbft  r, 
beftel)enbeo  3tüd  betvad;tet,  bio  auf  eine  ober  ^u)ei  bie  'JJiufit  im 
eni^evn  '^nnftanbe  unb  bie  uadja()menben  .SUinfte  betveffenbc  StcKcn 
fo  lun-tvefflid)  auoc^eavbeitet  unb  in  jebem  !:lktrnd)t  fo  untcv()altenb, 
lel)neid)  unb  :um  Renten  vei^enb,  bafj  id)  neifud)t  märe  fic  mit 
ber  ^lebe  i)lbinuintl)ö  (mouou  fie  t^emiüernrnf^en  bie  ^•ürtfel3un(^  lo 
unb  uollftiinbißerc  'J(uofüI)run(^  ift)  für  baö  'ik^ic  bcö  ßan.^cn  Siicrtö 
gu  I)alten,  lueun  i()r  ber  Xiähirö  über  bie  Wijmnafti!  nid;t  ben 
isor5U('\  ftreitiß  madjte. 

ill>ie  id;  (jöre,  ift  il)m  bie  3trcnße,  uiomit  er  Dornc()ni(id) 
ben  §omer  unb  .{^efiobuö  für  ma()re  'i^erfüljrer  unb  'Iserberbcr  ber  15 
^ugenb  erüiirt,  unb  bie  tiefe  ^seradjtunc] ,  momit  er  von  ber 
mimifd)en  .^unft  ber  bramatifdjen  ^id)ter  unb  Sdjtun'pieler  fprid)t, 
5u  3(t()en  feljr  übel  tjenommen  morben.  ^d)  tann  eö  eurf;  nid;t 
fe()r  verargen,  bafi  iijx  eud;  für  eine  eurer  uorjüglidjften  2ieblingö= 
ercjelumgen  unb  für  bramatifdje  ?DJeifterftürfe,  auf  bie  itjr  ftol^  5U  20 
fein  aUe  Urfadjc  f)abt,  mit  Sauft  imb  gcrfen  mef)rt.  2(ber  ^raei 
®inge,  lieber  (SurijbateS,  mirft  bu  bod;  bei  rufjiger  Überlegung 
nidjt  in  3(brebe  fein  fönnen:  erfteng  ba^  ^^(ato  in  bem  jiemlic^ 
alten  Öebraud^  ber  meiften  griec^ifc^en  33ö(ferfdjaften,  i()re  5linbcr 
bie  ©eftinge  öomerö  unb  ^efiobs  als  ^eilige,  üon  "ben  2)?uien  25 
eingegebene  33üdjer  anfe()en  ju  Ief)ren  unb  iljuen  an^  bieien  mit 
roljen,  pöbeUjaften  33egriffen  unb  Öefinnungen,  abgefc^madten  ^Jläx- 
c^en  unb  5um  ^eil  fcf)r  unfittlid^en  hieben  unb  ^()aten  ber  Öötter 
unb  G3ötterföf)ne  angefüllten  alten  ^solfsgefängen  in  einem  2((ter, 
mo  baö  Öemüt  für  foldje  Ginbrüde  roeii^eö  2Öad;5  ift,  bie  erfte  30 
33ilbung  §u  geben,  bafj,  fage  id;,  '^^lato  in  biefem  ©ebrauc^  eine 
ber  aEgemeinften  unb  mirffamften,  roiercol)!  bisher  unbemerft  ge= 
bliebenen  Urfad;en  ber  ebenio  ungel;euren  alö  unf)ei(baren  3itten= 
oerberbniö  unfrer  Df^epublifen  aufgebedt  ijat;  ^mcitenö  'Daf^  e§  bem- 
ungeachtet  bei  ber  23erbannung  unfrer  fämtlid;cn  ?[Rufenfünft(er  35 
auö  feiner  ibealifc^en  9iepubli!  feine  'DIeinung  nid;t  mar  noc^ 
fein  fonntc,  baf^  bie  2(tl)cner  unb  bie  übrigen  ©riechen  eben= 
baöfetbe  t()un  foKten.  ^Bci  nm  unb  an  uuö  ift  nic^tö  me^r  ju 
uerbcrben;  mir  finb  roie  33tcnfc^en,  bie  in  einer  fc^tec^ten  2uft  §u 


I 


lÄri^tpV  an  Cucnbatcs.  237 

leben  geraoljnt  finb;  unfre  ^icfjter,  (Sdjaufpieler,  9J?ufi!cr,  länger 
unb  Xänjerinnen,  9)ta(er  iinb  Sttbner  mögen  eö  treiben,  raie  fte 
wollen:  in  9^epublifen  raie  2CtI)en,  Ä'orint^,  Wlikt,  (Spra!u§  unb 
fo  üiele  anbere  (meine  giemlid^  üppige  (5i;rene  nid^t  aufgenommen) 

5  fönnen  jie  nid^tS  Söfe§  tl)un,  bem  nid^t  auf  biefe  ober  jene  2Öeife 
ba§  ©ift  entroeber  benommen  ober  burc^  einmid'einbe  unb  mitbernbe 
Strgneimittel  ©inl^alt  getljan  mürbe.  3^^  2ltl)en  ober  Mikt  \]t  menig 
baran  gelegen,  ob  bie  Seier  brei  ober  t)ier  ©aiten  me^r  ober 
roeniger  Ijat    2(ber  in  einem  ©taat,  beffen  SSerfaffung  unb  ©efe§= 

10  gebimg  auf  rein  fittlidje  ©runbfäl^e  Qehaxit  märe,  unb  rao  alfo 
bie  ganje  Sebenömeife  ber  Bürger,  a((e  ifjre  ^efc^äftigungen  unb 
SSergnügungen,  ifire  gotteSbienftlid^en  ©ebräurf^e,  gefte  unb  gemein= 
fd^aftlid^e  @rge|iid;!eiten,  t)or  aUem  aber  bie  ©rgie^ung  il^rer 
Sugenb  mit  jenen  ©runbfä^en  in  ber  ric^tigften  Harmonie  ftel)en 

15  müßten,  ba  mürbe  aKerbingg  bie  fleinfte  2(bmeid^ung  nom  ©efe^ 
unb  üom  guten  alten  ^raud§,  audlj  in  ©praclje,  $De!lamation, 
9ft^ptl)mu§,  (Befangraeifen,  3;^onf allen,  S^^  ber  Saiten  auf  ber 
Seier  unb  3it^)^^  wnb  bergleid^en,  mo  nid^t  gan^  foüiel,  al§  ^lato 
meint,  bod^  fe^r  üiel  ,5u  bebeuten  l^aben;  unb  raenn  bie  ©partaner, 

20  bie  t)or  brei^ig  3^^)^^^  ßi"  f"^  ftrengeS  ®e!ret  gegen  W  elffaitige 
Spra  be§  berübmten  ©ängerg  ^imotl)eu§  ergeben  lief3en,  bem  ©eift 
ber  (S5efe^gebung  i^re§  ÖijfurgS  in  allen  anbern  ^iM^n  fo  getreu 
geblieben  mären,  fo  mürben  fie,  anftatt  fid^  ben  3ltl)enern  baburc^ 

21.  2;tmotf)eu§  ergetjen  liefen.  „®er  SimotI)eu§,  von  lueld^em  i)hv  bie  Dtebe 
ift,  rcar  einer  ber  6erüf)mteften  S^ouEünftler  unb  muftfaUicf)en  Siebter  ber  3eit/  w  roeldjer 
bie  fämtUd^en  in  bicfen  SSriefen  üorfommenben  ^erfonen  gelebt  ^a&en.  (Sr  lüurbe  jum 
2)anf,  baf!  er  ben  ©efang  unb  bie  ©aitenmufif  feiner  ßeit  (nac^  unfrer  gen)öE)n[id^en  aSor* 
fteüung)  äu  einer  roeit  i)Öi)exn  SSoIIfommentjeit  gebracf)t,  ald  roorin  er  bcibe  gefunben,  von 
ben  ftrengern  2lnl)ängern  ber  alten,  äufjerft  einfad^en,  an  wenige  ^^ormen  geöunbenen, 
feierlich  ernften  2)tufif  für  einen  il)rer  größten  ^erberber  erklärt  unb  unter  anbern  oon 
bem  fomifd^en  S)id^ter  ?5^erect)be§,  feinem  3eitgenoffen,  in  einem  von  ^tutarc^  aufb?l;altenen 
beträd^tUd^en  Sruc^ftücf  feine?  6t)iron'o  fe^r  übel  mitgenommen,  ^n^effe«  roar  nid)t  er, 
iDie  fpätere  jlompttatoren  fagen,  fonbern  (laut  beä  befagten  Fragment?)  ein  getüiffer 
51Jlelanippibe§  berjenige,  ber  bie  ©aiten^alit  ber  ßgra,  rocld^e  fd)on  fein  ^JDleifter  ^.^f)rt)ni§ 
jum  größten  2trgerni§  ber  ©iferer  für'  bie  gute  alte  ©itte  (f.  bie  3(ntlag§rebe  beä  Sifäoä 
£ogo§  in  i>zn  Söolfen  beä  9iriftopl)aneä)  bi§  auf  fieben  gebrad;t  f)atte,  nod)  mit  fünf  neuen 
üermel)rte.  2Bie  bem  aber  fein  morf)te,  genug,  S^imotfeu?  raar,  luie  d  id^etnt,  ber  erfte, 
ber  mit  einer  elf=  ober  isiüölffaitigen  3Jlagabiä  (einer  2lrt  oon  ^iti)zv ,  auf  beren  Saiten 
o^ne  ^.^ileftrort  mit  ben  blofjen  Ringern  geflimpert  rourbe)  ^n  ©parta  erfc^ien  unb  fi^  unter 
anbern  mit  einem  bitl)i)rambifd)en  ©efang  über  bie  bekannte  §abel  üon  Jupiter  unb 
©emele  öffenttid^  l)ören  lie^.  2lber  bie  fpartanifd^e  Sfegierung  naipn  biefe  fittenoerberb* 
lid)e  Steuerung  (roiercol)!  bamal'j  roenig  mel)r  an  i^ren  Sitten  s"  oerberben  mar)  fo  übel, 
ba^  fie  ein  S)efret  (meldte?  un§  iBoet[)iu§  in  feinem  53ud;e  de  INIusica  aufbelialten  l^at) 
abfaßte,  be§  Snljaltä:  ''©emnad;  ein  geroiffer  Simot^euö  (ober  2;imotl)eor,  raie  man  in 
Sparta  ju  fpred)en  pflegte)  oon  SRilet  in  iljrer  Stabt  angekommen  unb  burdj  fein  Spiet 
öffentlid)  beiüiefen  iiab^,  ba§  er  bie  alte  3Jlufif  unb  bie  alte  Siira  »eradjtc,  inbem  er  bie 
3al^l  ber  2;öne  unb  ber  Saiten  über  alle  ©ebüljr  üermel;rt,  ber  alten  einfad;en  2lrt  ju 
fingen  eine  uiel  sufommengefe^tere  d;romatifdf)e  untergefd^oben,  and)  in  feinem  (5}cbid^t  über 


'JHH  :Ärl(lijip.    illettco  Öurij. 

Uubcvlid)  \n  inad)cn,  bon  '^^oifaff  affcv  '■rscvftänbicion  bauoiu^ctraf^cn 
l)alKMi. 

Xa\\  '].s(ato  biird)  feine  auf  bie  ftveiu^fte  "DJioral  (gebaute  2()eorie 
bor  imifiK1)eu   iinb  miini|d)en  Münfte,   luenn   man  —  anftatt   i()re 
unmittelbare  '-^H'^ieljuni^  auf  feinen  ibealifd)en  3taat  ^um  ^)efid)to    :, 
punlt  ;^u  nehmen  —  fie  alo  einen  aUi^emeinen  Manon  für  ^idjtev, 
•i\"lialer,  .IKufiter  u.  f.  f.  betvad^tcn  mollte,  im  (^ivunb  alle  *'|soefie 
unb  bie  fämtlid)en  mit  ilji  nevmanbten  Münfte  rein  auf()ebt;   baf^ 
feine  (5'innienbuniUMi  (\^(\^n  bie  fünftlid)e  'JuKf)a()muni"\   aller  iHrten 
non   (5l)aratteren,   Wemütobeniej^unc-^en,   Ij^eibenfdjaften   unt)   .V'^anö-  lo 
Innren  (fie  möc^en  nun  löblid;  ober  tabeüjaft,  ber  Oiac^folge  ober 
beö  3(bfdjeueö  roürbic^  fein)   feine   fdjarfe  Unteruidjung  au5()a(ten, 
unb  baf^  eine  ^sl'm^   uon   tauter  nollfommen  meifen  unb  ibealifd; 
tuiunibl)aften  '^Jienfd)en,  mic  er  fie  Ijahcn  miü,  ein  falteö,   iamy- 
nHMlii:^eö  unb  menicjftenö  burd)   feine  (iintönißfeit   unausftel^lidjeö  15 
2.\>erf  fein  mürbe,  rcer  fie()t  baö  nid)t?  Unb  rcie  fijnnt'  eä  anbers 
fein,  ba  er  ben  .fünften  einen  falfdjen  C^3runbfal3  imterfdjiebt  unb 
baö  3ittlid;'(2d)bne  ,^u  iljrem  einjit^en  Wefet3,  ;^\md  unb  Öegeu; 
ftanb  mad^t'c'   3Iber  alleö,  roaä  er  beljauptet,  ftef)t  an  feinem  ^la^, 
fobalb  mir  eö  in  feine  ^U'publif  Derfe^en.    Seine  ^üi^Ö^i'^ÖC  foUen  20 
an  Seel  unb  Seib  uncjefdjiuädjte,  unuerborbene  5!}ienfd;cn  bleiben; 
fie  f ollen  „nidjtö  lernen,  mao  fie  fünftic]  rcieber  uergeffen  muffen"; 
fie  foHen  nidjtö  fel)en  nodj  Ijoren,  nidjtö  benfen  nod;  treiben,  als 
maö  unmittelbar  baju  bient,  fie  ^u  il^rer  33eftimmung  üor^ubereiten. 
Sie  folten  non  ^inbcöbcinen  an  auf  alle  möglidjc  2Ödfe  ju  jeber  25 
^ugcnb  gcmöljnt  roerben  unb  ungejiemcnbe,  umjeredjte,  fc^änblidje 

bie  ^liebcrfunft  ber  Semelc  bie  ge^iemcnbe  2ln)"tänbigfeit*)  gröblid^  perlest  i)abe:  ali 
{)ätten  bie  Äönige  unb  (SpI)oren,  in  Grioägung,  ta^  io[d)C  Steuerungen  nicf)t  anbers  als 
ben  guten  (Sitten  \ei)t  nttd)teilig  fein  fönnten,  unb  ju  35er^ütung  ber  banon  ju  beiorgenben 
fyolgcn,  befagtem  2:imot|eor  einen  öffentlid^en  3?ern)ci§  gegeben  unb  befohlen,  ba^  feine 
2t)ra  auf  fieben  Saiten  iurücfgefe|t  unb  bie  übrigen  auögeriffen  roerben  foUten.'  —  Saß 
2ttbenäu€  (im  10.  Aap.  be§  XIY.  33.)  biefe  3lnefbote  nac^  anbem  2lutoren  anbers  er^^ä^lt, 
bemeift  ebenfo  roenig  gegen  fie,  a[§  ba§  2lnfe^en  be§  eblen  unb  für  fein  Zeitalter  geleijrten 
söot'tl}iu>j  bie  (Sditfjcit  be§  SDefretd  nad)  23erf(uf,  oon  1000  ga^t-en  cerbürgen  fann.  3d) 
tenne  nid)t  eine  einjige  gried)ifd)e  2tnefbotc  biefer  2(rt,  bie  nidjt  üon  anbem  anberö  cr^äblt 
iDÜrbc.  QJeroiB  ift  inbeffen,  bap  ba§  Sefret  ganj  im  Gieifte  ber  fpartanifc^en  2lriftotratie, 
bie  in  allem  ftreng  über  bie  alten  g-ormen  {)ielt,  unb  tbrem  ©efdjmacf  in  ber  2)Jufif  gemäB 
abgefaßt  ift."  W.  —  2Bir  fügen  fjier  noc^  folgenbe  2(nmerfung  SBielanbä  bei:  „2löbe 
(aoiöo:,  Sänger),  ein  ju  §omer§  3^^^^"  gcroö^nlid)er  3iame  ber  Siebter,  roeil  fie  i^rc 
eignen  (Sefänge  jur  *;)J^orminr  (einer  2lrt  ^it^c'^)  abfangen" 

*)  „Diämlid)  burc^  ba'j  fürd)terlic^c  (55efd)rei,  roeldjes  er  bie  in  be§  SonnererS  all^us 
feuriger  Umarmung  fid)  üerje^renbe  unb  nor  Slngft  unb  Scbmer,  ^u  frülj  rton  bem  jungen 
93acd)u§  entbunbene  Semele  ergeben  liep;  roie  au§  einer  Stelle  im  31tl)enäu§,  S.VIII,  Aap.  ü 
erhellt;  benn  eine  anbere  2lrt  oon  Unjiemlidjfeit  ift  f)ier  nic^t  ju  oermuten."  AV. 


I 


3^ri|itpp  an  (ßuti)batc8.  239 

©inge  nxd)t  einmal  bem  9Zamen  wad)  fenuen.  Bk  follen  x>on  ber 
©ott()eit  ba§  SBürbic^fte  imb  Gr()abenfte  benfen,  foKen  ange()alten 
lücrben,  immer  bie  3^isa()r()eit  511  iao^zn  unb  ^ügen  a(ö  bie  ijä^^ 
Uc^fte  (Selbft6efd)impfung  511  üevabfdjeuen,  follen  immer  nüchtern, 

5  mä^ig  unb  ent()altfam  fein,  ber  2ßoIIuft  unb  bem  «Sc^merg  feine 
©emalt  über  fid;  laffen,  il)ren  9Jiitbürgern  l)o(b  unb  gemärtig  unb 
nur  ben  geinben  be§  ©taatg  f ürcfjterlirf) ,  in  ©efa^ren  ^ugleic^ 
üorfid^tig  unb  mutuoK,  faltbtütig  unb  ent)d)(ojjen  ^^in,  immer  bereit, 
2thcn  unb  al(e§  if)rer  ^flid^t  aufzuopfern,  o^ne  meber  ben  ^ob 

10  für  fid)  felbft  ju  fürdjten,  nod)  fid^  beim  Slbleben  ber  ^^^^Ößii  un= 
männlid)  gu  betragen.  Qu  allem  biefem  mirb  man  freilid;  (raie 
^slato  feinen  ©o!rale§  fe(}r  au§fül)rlid;  mit  ©teilen  au^  ber  Sliaö 
unb  Dbpffee  belegen  lä^t)  burd^  baö  2efen  unfrer  ^id^ter  unb 
burd)  bie  ^eifpiele,  ^Dkjimen  unb  patl)etifc^en  ^eflamationen  unfrer 

15  ^ragöbien  nic^t  gebilbet;  rcoljl  aber  !ann  e§  nidjt  fel)len,  ba^  fie 
in  jungen  ©emütern  ßinbrüde  unb  25orftellungen  ^interlaffen,  bie 
ba§  Gegenteil  gu  mir!en  gefc^idt  finb.  ^3?el)men  rair  alfo  bem 
(Sd^öpfer  einer  S^epublü,  bie  blo^  bagu  erfdjaffen  ift,  nn§>  gum 
Urbilb  ber  @ered§tig!eit  unb  fittlid^en  35ollfommenl)eit  §u  bienen, 

20  nidjt  übel,  ba^  er  unfre  ®id;ter  mit  ebenfo  rceniger  <Sd^onung 
üon  il^ren  ©renken  abhält,  als  alle  anbere  ^ünftler  unb  3ßer!= 
leute  beS  33ergnügen§  unb  ber  Üppigfeit;  in  einem  Biaat,  ber 
in  2lnfel)ung  aller  förperlic^en  Sebürfniffe  unb  finnlidjen  ©enüffe 
auf  baS  fdjled^terbingS  Unentbe^rlid;e  eingefc^ränft  ift,  finbet  fid; 

25  fein  $la^  für  fie. 

©ofrateS  ge§t  nun  in  ber  (Sr^ie^ung  feiner  «Staatsbürger  von 
ber  Mniit  als  ber  33ilbung  ber  ©eele  gur  @i;mnaftif  ober  2luS= 
bilbung,  Übung  unb  2(ngen)öt)nung  beS  ÄörperS  über.  SllleS,  raaS 
er  über  biefen  ©egenftanb  fagt,  bie  fc^arfe  ßenfur,  bie  er  bei 

80  biefer  Gelegenheit  über  bie  SebenSraeife  ber  S]ornel)men  unb  9?eid;en 
ju  (Si)rafuS,  Äorintl)  unb  '^tf)zn  ergeljen  lä^t,  alles,  roaS  er  über 
bie  ^iätetif  überljaupt,  über  bie  S^or^üge  ber  ^d)icn  StSfulapifc^en 
^eilfunft  üor  ber  l^eutgutag  im  ©c^raange  gel^enben  unb  über  bie 
Slnalogie  ber  ^rofeffion  beS  9^id;terS  (ben  er  als  eine  5lrt  üon 

35  Seelenar^t  betradjtet)  mit  ber  ^unft  beS  eigentlid;  fogenannten 
^rjteS  üorbringt,  —  mit  ©inem  SSort,  bie  ganze  reid;l)altige  unb 
t)ielfeitige  33el}anblung   biefer  SJiaterie  ift  in  jebem  ^etradjt  un= 

32.   Siätettf,   t)  diaizijrr/tj,  nämlid;  tf/vfj,  bie  Sef)re  von  einer  ber  (Befunb^eit 
äuträglid^en  Sebenäioeife. 


I 


i?  lO  Avifliiiji.    öicrtco  t5iitlj. 

ulH'vivciflicl)  ^d)ön  unb  uuü)v.  'Jlllc':>  tiavin  ift  neu,  fclbft  (^obacf)!, 
)cl)iufjinui(^  llu^  bod)  ,>urtlcidj  fo  tlar,  cinfad)  unb  auf  bcu  cijtcn 
'iUid  cinlcudjtonb,  ba|;  bcr  liicfcv  faft  immer  Kincn  cincncu  (^W- 
banlcn  ,^u  boiun^nou  erlaubt,  oft^  ^}i^bc  nid)to  bavübcr  l)in,^u^uk'l5cu 
alo  baf,  bov  t)öttlid)0  '].Uato,  iiicnn  er  immer  auf  bicfc  IHrt  p()i(o=  r, 
fopbicrto,  in  bcr  2i)at  ein  (^3ott  in  meinen  xHiu^en  unirc;  unb  tiai\, 
uun'ern  bie  'Jltbener  unb  mx  anbcrn  alle  burd;  i'cfunß  unb  ^3J^ebi^ 
tieruni^  biefcö  2)iöfurfcö  nid^t  mcifcr  unb  bcffcr  merbcn,  bie  Sdjulb 
blo{^  an  unö  liei-\en  mirb. 

3d)  .^iieifle  nidjt,  ba)l  X^laio  tinxd)  ben  i?(uötal(  über  bie  ber^  lo 
malicie  .Vxnlt'unft  in  ein  gemaltißeö  äi>e|penneft  (^eftod)en  ijai.    (Sure 
.{■^ippofratifdjen  !iHr,^le,  meldje  fic^  ben  ■){cid)cn  fo  unentbel}rlid;  ,^u 
mad)en  unb  uon  il)rer  Üppiqfcit  unb  Sd)n)e((^erei  fo  niele  3.Hn1eite 
gu  Rieben  mifjen,  merben   iljm   nid;t  uergeben,   bafj   er  il)nen  bie 
©efdjidlidjfeit    einen    baufäHigen   .^li3rper    rcd)t   lange   l)in5u()alten  15 
unb  il)re  i^unben  beö  langfamften  ^Tobeö,  ber  if)rer  ^unft  möc^Iid; 
ift,  fterben  ju  (äffen,  b.  i.  (^eruDe  bas,  morauf  fie  fid)  am  meiften 
einbilben,    jum    '^oruuirf    unb    bcina(}e    jum    3Serbrec^cn    nuidjt. 
9iatürlid)er  3ßeife  ift  itjre  ^^artei,  ba  aEe  (Hdjmädjlinc^e,  Wic^t- 
brüdjicje,  Gngbrüftige,  Söafferfüc^tige  unb  ^^obagriften  von  Sltben  20 
auf  il)rer  Seite  finb,  ruo  nidjt  bie  ftärffte,  bo(^  bie  jaEitreid^fte; 
unb  mie  foUten  fie  i()m  je  üerjci^en  fönnen,  ba^  er  unmenid)üd) 
genug  ift,  ju  beljaupten:  fie  unb  alle  if)re§gleidjen  fönnten  für  bie 
alTgemeine  9SoI)lfaI)rt  ni(^t§  Seffereö  tl)un,  alö  fic^  je  bälber  je 
lieber  auö  bcr  2öe(t  gu  trollen,  unb  bie  §ei[funft  mäd;e  fic^  einer  23 
fd)U)cren  Sünbe  gegen  ben  Staat  fc^ulbig,  menn  fie  fi(^  fo  t)ie(e 
93iül)e  gebe,  imgefunben  9}ienfd;en   ein  fied^eö,  t()ncn  felbft  unb 
anbcrn  unnü^eö  2ehen  and)  bann  gu  ücrlängern,  roenn  feine  t)ö((ige 
©enefung  ju  Ijoffen  ift.    S"  ^^^  ^()^i  (l^t  ^^^^^  33el}auptung  ztwa^ 
ßmpörenbeö;  unb  eö  mag  n)oI)(  fein,  ba^  nur  ein  fe()r  gefunber,  30 
ber  ©Ute  feineö  3:^emperamentö  unb  feiner  ftrengen  Sebenöorbnung 
ücrtrauenber,   aud^  überbieS   au^er  allen  gärtlic^ern  gamilienüer= 
l)ältniffcn  ifoliert  Icbenbcr  "i^liilofopl)  fo  fielen  armen  Sterblid^en, 
bie  mit  allen  it)ren  Übeln  bod;  "oa^»   erfreuliche  Sic^t  bcr  Sonne 
gern  fo  lang'  al§  möglid;  atmen  mödjten,  ein  fo  unbarmljerjiges  35 
5tobeöui*teil  gu  fpred^en  fä^ig  ift.    3d^  l^offe,  ^Nlato  felbft  rcerbe 
fid)  erbitten  laffcn  einige  2luönal)men  5U  madjcn;  inbeffen  muffen 
niir  auc^  nid;t  nergcffen,  baf^  alles,  mas  er  feinen  ferngefunöen 
alten  Sofratcä  über  biefen  $unft  fagen  läj^t,  mit  unoermanbter 


Äripipp  an  (ißurj)bat£s.  241 

51ücffirf)t  auf  feine  SRepublif  gefagt  lüirb,  roo  fid^  frei(id)  a(Ie§ 
anbcvö  nerljiilt  al§>  in  ben  imfrigen.  3n  ben  letztem  lebt  jeber 
5!)ienfd)  fid}  felbft  unb  feiner  gamitie,  bann  erft  bem  Staat;  in 
ber  feinigen  Uht  er  blo^  bem  ©taat,  unb  fobalb  er  biefem  ni(f;tö 

5  meljr  nül^e  ift,  rerf;net  er  fid)  nidjt  me()r  unter  bie  Sebenbigen. 
ßr  üer(}ält  fid)  alfo  gum  Biaat  raie  ber  ^dh  jur  Seele.  ®ie 
Seele  ift  ber  eigentlidje  9JJenfd; ;  ber  Seib  \)ai  nur  baburdj  einigen 
SÖert  unb  barf  nur  infofern  in  33etrad)tung  fommen  aU  er  ber 
Seele  jum  S!laüen  unb  2Ber!§eug  gegeben  ift.    (S§  ift  bal)er  (raie 

10  So!rate§  etraag,  fo  er  üorl)in  felbft  gefagt  l^atte,  berichtigt)  nidjt 
red;t  gefprodjen,  ^v^nn  man  bie  9Jlufif  allein  auf  bie  Seele,  bie 
©i)mnafti!  allein  auf  ben  Seib  begießt,  ^eibe  bienen  blo^  ber 
Seele,  unb  bie  ©ijmnafti!  finbet  in  feiner  9lepublil  nur  infofern 
^lat^  als  fie  ben  Körper  ju  einem  rein  geftimmten,  biefe  Stim= 

15  mung  feftl)altenben  unb  mit  einer  von  ben  5iJtufen  gebilbeten  Seele 
immer  rein  gufammenl'lingenben  Sitftrument  berfelben  mad)t.  ^hzn 
barum  märe  fe^r  übel  getlian,  bie  ©pmnafti!  Don  ber  Tlu\\t  ober 
biefe  non  jener  trennen  §u  motten;  bie  ^IRufi!  attein  mürbe  nur 
meibifdje  Sd^roäc^linge,  bie  ©pmnafti!  allein  fogar  auö  Knaben 

20  t)on  ber  ebelften  2lrt  nur  rol^e,  gemaltt^ätige  §albmenf(^en  gielien, 
aber  fo,  mie  ^lato  e§  üorfd^reibt,  üerbunben  unb  eine  burd^  bie 
anbere  getempert,  bilben  fie  „ben  edjten  5Rufi!er  unb  §armoniften, 
ber  beibe  Benennungen  in  einem  unenblid)  l)öl)ern  ©rab  üerbient 
als  ber  größte  Saitenfpieler''. 

25  2öaS  meinft  bu  nun,  (^laufon,  fä^rt  SofrateS  fort,  fottten 

mir,  roenn  unS  bie  ßrl)altung  unfrer  9^epubli!  am  ^erjen  liegt, 
nid^t  immer  gerabe  einen  folc^en  Mann  gum  3Sorftel)er  berfelben 
nötig  Ijaben?  —  Wit  biefer  leidjten  Sßenbung  füt)rt  er  unS  §u 
ber  britten  klaffe  feiner  Staatsbürger,  nämlid^  ju  'Den  STrdjonten 

so  ober  obrigleitlidjen  ^erfonen,  bereu  bie  beiben  erften  benötigt  finb, 
menn  biefe  unroanbelbare  D.rbnung,  Harmonie  un'D  ©inl)eit  in  ber 
Dkpubli!  erl)alten  merben  foll,  in  meld;er  iljr  2öefen  beftel)t,  unb 
moburd)  fie  fid^  t)on  allen  unfern  ungefunben,  baufättigen  unb 
il)rer  3^^ftörung  langfamcr  ober  fdjnetter  entgegen  eilenben  9^e= 

35  publüen  unterfd^eibet.  2öaS  er  ^ier  üon  biefer  oberften  klaffe 
feiner  Staatsbürger  überl)aupt  imb  üon  bem  Dberöorftel)er  ober 
©piftaten  beS  ganzen  Staats  fagt,  ift  jraar  nur  ein  bloßer,  mit 

22.  getempert,  gemäßigt,  temperiert. 

aäJielanbä  SBerfe  5.  lü 


24  2  Äriflipp.    DUrtf»  fludj. 

iiKMiiiu'n  ''l'in[oIftiicf)on  cntiiunfoncv  Uimifv  mouon  er  ficf)  bio  'Jdio- 
fubvuiu^  ftilljcljiuoiiu'nb  iHnbcl)iUt;  aber  aud)  in  bicfcni  cntuncfclt 
fid)  allc'i  fo  leid)t  unb  fd)ön,  ift  aüoo  fo  iid;ti(^  fU'badjt,  in  fo 
5icrlid)C  Aovnicn  cinju'tlcibct  unb  cr()ält  burd)  iibcnafdjcnbc  "Ulkn 
buniU'n  einen  fo  eichenen  ^'^ubev  uon  (^Jenialitiit  unb  ^Jieubeit,  t>a]\  :, 
mau  ibni  taiu'lant^  ,^uböveu  uuid)te,  u)eun  ev  fid)  in  biefev  3ofra= 
tifd)eu  ').Kauier  ;^u  p()ilo)op^)i^'i"^'»,  folauiu'  ev()alteu  tonnte. 

Um  fo  iiuffaneuber  ift  eö,   luenu  unr  feinen  Sofratcö,   ?en 
UHV    eine    c^erauuie    oeitlauc^    fo   uerftäubij^,    une   ein   5Jiaun   mit 
t\^iänneru  rebeu  foU,   veben  (-^eljört  Ijubeu,   fid)  plöt3lid)  mieber  in  lo 
beu   '].^latonifd)en   uevmanbelu   unb   in   eine    anbre   l^onavt    fallen 
Ijören,  meldte  mir  (mit  atlev  i()m  fdjulbii^eu  (S1)verbietun(^  nt^fa^t) 
uno  nidjt  ermeljven  fönnen,  unjeitii],  fcltfam  unb,  mit  bcm  red)ten 
5h>ort  cierabe  Ijevauo^uplal^en,  ein  menii^  iiH'*P^f4)  'S^  finben.    ,/il>ic 
motten  mir  cö  nun  anftetten,  fraijt  er  ben  Wlauton,  um  uorne()m:  15 
lid)  bie  5(rd;onten  unfrer  9iepublif  ober  bodj  menigftenö  bie  übrigen 
'^Mirc^er  eine  uon  ben  gutartigen  tilgen  glauben  ju  mad)en,  uon 
benen   mir  oben  (atö   bie  ^)(ebe   uon  ben  Jabeln  unb  Xiügen  ber 
^idjtcr  mar)   auöcjemadjt   Ijaben,   baf^   fic  3umeilen   guläffig   unb 
fdjirflid)   feien?"  —  ©(aufon,  ben  biefe   unermartete   g-rage  ucr=  20 
mutlid)  ebenfo  ftar!  vor  bie  (Btirne  ftiefj  alä  une,  fann  fid;  nid)t 
uorftellen,  vo([^^  für  eine  2üge  Sofrateä  im  Sinne  ):)ahz.  —  „Sie 
ift   nidjtö   ^Jieueö,  uerfe^t   ©ofraleö;  -benn   fie   ftammt  fd;on   uon 
ben  $l)i)niciern  ()er  imb  ^at  fid;,  mie  bie  ^oeten  mit  grof^er  3"= 
uerfidjtlidjfcit  üerfid;ern,  üor  ^txizw  an  uieten  Orten  jugetragen.  26 
3n  unfern  ^agen  ereignet  fid^  freilid^  fo  etmaö  nic^t  mel)r,  unb  ic§ 
meifj  nidjt,  ob  eö  fid;  fünftig  jemalö  mieber  jutragen  bürfte/'  — 
(Sg  muf5  etmaö  SeltfameS  fein,  ^^a^  bu  fo  (;interm  Serge  bamit 
l^ältft,  fagt  ölaufon.  —  „29enn   bu  es  gel;ört  f;aben  mirft,   ant= 
mortet  Sofrates,  mirft  bu  finben,  baf^  id;  llrf ad;e  (;atte,  nic^t  gern  30 
bamit  I;erauö3urüden."  —  Sag  es  immerl;in  unb  befürd;te  nic^töl 

27.  jU tragen  bürftc.  „Safe  ^>Iato  burd;  bic[e5  aSorgeben  feinem  iUärcfien  eine 
3Irt  üon  Söeglaubigung  geben  wolle,  ift  flar  genug;  aber  worauf  er  bie  p^önicifdic  3tbs 
fünft  be^fclben  grünbct,  unb  toer  bie  S;td)ter  finb,  iüeld)e  nerfidiern,  e§  bnbc  fid)  an  Dielen 
Orten  zugetragen,  ineife  id)  nid)t.  £enn  bap  er  auf  bie  bercaffneten  i)iänner  anipiele, 
bie  au5  ber  (Srbe  ^emorgefprungen  fein  foUen,  al5  ber  'X^^önicier  i^abnnie  bie  3ä^ne  ia^ 
pon  tf)m  erlegten  faftalifd)en  2)rad)en  in  bie  Grbe  fäete,  ober  auf  bie  golbnen,  filbernen, 
ebernen,  fjeroifdjen  unb  eifernen  Dicnfd)en  beö  iSenobue,  bie  nicht  ^ugleid),  fonbern  in  aufs 
cinanber  folgenbcn  ©enerationen,  nid)t  au^o  bem  £d)ofe  ber  Grbe  beroorfprangen,  fonbern 
ron  ben  ©ijttern  gebilbet  unb  ;ium  2;ei[  gezeugt  würben,  —  ift  mir  nicbt  nja^ricftein liefe. 
2;od)  uicUei^t  will  er  mit  bicier  aufd^incnben  Beglaubigung  feines  in  ber  J^at  gar  iu 
abgefdimarften  2Jiärcfecn5  nidit  me^r  fogen  at'5  mit  bem  etwaS  platt  fdierjljaften  3n'cifct 
jeineS  Sofrateä,  ob  e-j  fid)  fünftig  jemals  wicber  sutragen  bürftc."    W. 


^ripipp  an  Curtjbatcs.  243 

—  „9?im,  fo  Tüid  td^'ö  benn  fagcn,  it)ieit)o()(  id)  felbft  nid^t  raei^, 
xüo  xd)  bie  ilü()n()eit  unb  bte  SÖsorte  ba^u  f)erne()me/' 

3iadjbem  er  burd)  biefcn  bramatijc^en  ^unftgriff  bie  Grn)ar= 
tung  feiner  3wf}öv*er  aufö  ()öd;[te  gefpaimt  ^atte,  mu^te  i^nen  bod^ 
5  it)o()(  ju  9Hiite  fein  alö  ob  jte  au§  ben  2öotfen  fielen,  ba  er 
fortfuhr:  „3]or  allem  alfo  will  xd)  m'xd)  6emüf}en,  bie  2(rc^onten 
meiner  <2tabt  unb  bie  Krieger  unb  bann  audj  bie  übrigen  33ürger 
baF)in  §u  bringen,  baj3  fie  fic^  einbilben,  atte§  mag  biö^er  mit 
il^nen  üorgegangen,  unb  bie  ganje  ©rgieliung,  bie  mir  iljnen  ge- 

10  geben  Ijaben,  fei  ein  b(of5er  ^raum  geroefen.  'dagegen  foden  fie 
glauben,  fie  felbft  famt  i^ren  Sßaffen  imb  allem  i^rem  übrigen 
©eräte  feien  rcirf'tid^  imb  mal)rl)aftig  im  Bd)o^  ber  @rbe  gebilbet, 
genährt  unb  aufgearbeitet  raorben;  unb  erft  nac^bem  fie  in  allen 
Stüden  fertig   unb  nollenbet    bageftanben,    l)ah  bie  ©rbe,    i^re 

15  9Jlutter,  fie  gu  ^age  geförbert.  ^emnad)  fei  eö  il)re  erfte  ^flid)t,  ba§ 
©tüd  @rbe,  roeldjeg  fie  bemo^nen,  al§  iljre  9J^utter  unb  ©rgieljerin 
3u  h^txad)im,  jeben  feinblidjen  Einfall  von  i§r  abgu^alten  imb 
alle  il)re  ^Qlitbürger,  ebenfalls  ^inber  berfelben  ©rbe,  als  il)re 
33rüber  angufeljen/'  —  ^'tun   begreif  ic^  freiließ,  fagt  ©laufon, 

20  warum  bu  mit  einer  fo  platten  Süge  fo  t)erfd)ämt  jurüd^ielteft. 

—  „®a  l)aft  bu  rcol)l  red^t,  üerfe^t  @o!rateS;  aber  ^öre  nun 
and)  ben  S^^eft  beS  ^Diärd^enS.  '^\)x  alle  (merben  mir  nun,  bie 
5'abel  fortfe^enb,  gu  il)nen  fagen),  foüiele  euer  in  biefer  ©tabt 
leben,  feib  33rüber;  aber  ber  ©ott,  ber  eud)  bilbete,  cermifd^te  ben 

25  ^l^on,  ben  er  bagu  nalim,  mit  imgleidjartigem  TidaU.    33ei  ben= 

jenigen  t)on  eud),  bie  gum  Regieren  tauglid;  finb,  mifdjte  er  ©olb 

.  unter  ben  ^^on,  bal)er  finb   fie  bie  ©eeljrteftcn  üon  allen;   ju 

benen,  bie  er  für  ben  ©olbatenftanb  beftimmte,   ©ilber;   Tupfer 

gu  ben  Slderlcuten,  unb  ©ifen  ju  ben  übrigen  ^anbarbeitern.    ^a 

80  il^r  nun  alle  ^u  einer  unb  ebenberfelben  Ja^^I^^  gehört,  fo  jeugt 
gmar  meiftenS  jeber  feineSgleidjen;  bodj  gefd)iel)t  eS  aud§  mo^l 
gumeilen,  baf^  fid)  au§  ©olb  ©ilber,  unb  bagegen  auS  (Silber 
©olb,  unb  ebenfo  awd)  Tupfer  auö  ©ilber,  ober  @olb  auS  Tupfer 
erzeugt   unb    fo   raeiter.     ^I)iefem  jufolge  mad;t  ber  ©Ott,   euer 

35  ©d^öpfer,  ben  Siegierern  §ur  erftcn  unb  midjtigften  ^^flic^t,  bie 
^inber,  bie  imter  eud)  geboren  merben,  geitau  ju  unterfudjen,  mit 
melc^em  ron  ben  befagten  Dier  'Metallen  il)re  Seelen  legiert  finb, 
unb  raofern  il)nen  felbft  !upfer=  ober  eifenljaltige  geboren  mürben, 
fie  ol)ne  Sdjonung,  roie  es  iljrer  9^atur  gemäf;  ift,  in  bie  S^laffe 

IG* 


i 


'J  1  l  ÄriflU'p.    Hicctro  l3uflj. 

bcv  Mant'iucvlcv  obcv '.Hdcvlcutc  ,^u  ucrfcUcn;  ()in(^ci^cn,  moKni  bicfo 
Icl.Ucni  einen  C[o\t>^  ober  fillHn()alti(U'n  3ol)n  cru'in^tcn,  foIc()cn  in 
bio  Mlaffc  bcv  ')(ej^icvor  ober  bev  ^iserteiDit^ev  ber  'Kepublil  ,^u  er- 
l)ebeii,  unb  bieo  einem  Cralcl  ,^ufolt^c,  tucldjcr  bcni  Staat  ben 
llntevivinc^  antünbiiU,  mofern  er  je  von  .Uupfcr  ober  (5ifen  regiert  5 
unube." 

ill>aö  fai^ft  bu  ,^u  biefem  iHnnncnnicirdjen,  Crun;batcö'^  3oüte 
ber  cTiöttlidjc  ""^Uato  idoI)!  eine  fo  neviidjllidje  DJieinunf^  üon  leinen 
£\'fern  l)ei^en,  bafj  er  für  nötii^  I)iilt,  uno  non  ^'^eit  511  ^-^)eit  luie 
Heine  .Shuiben  mit  einem  Jv^^^^'^rf)*-''^  ^'^  biefem  tinbifdjcn  (^3efdjmad:  10 
5ufrieben3ufteIIen,  meil  er  uns  nidjt  'IJtenfdjenuevftanb  (^enut]  311^ 
traut,  eine  miinnlidjcre  llnterl)altuni^,  ime  5.  33.  bie  unmittelbar 
uorljcvi-ieljenbe,  in  bie  ^'änc^e  auö,^ul)a(ten?  2öenn  er  es  ja  für 
bienlid)  Tjielt,  ,^u  mebrerem  iscrcinüi^'n  ber  Sefer  ben  Ion  ,^umeilen 
abjuanbern,  une  tonnt'  er  fid;  felbft  uerbercjen,  bafj  nur  Minber,  15 
bie  nod;  unter  ben  Rauben  ber  2^lNärterin  finb,  an  einem  fo  platten 
9}uird;cn  Wefaffen  ()aben  fönntcn?  Cber  foKte  er  incIIcidH  bie  %c- 
I)eime  5(bfid)t,  bie  i[)m  fd;ulb  öCf^cbcn  mirb,  mirtlid;  IjCt^cn,  bie 
Qliaö  auö  ben  ^inberfd;ulcn  ber  G)ried;en  ju  Derbriingen,  unb 
biefen  ®ia[o(3  blo^  barum  mit  fo  vielen  gabeln  unb  allegorifdjen  20 
2i>unbermärdjcn  gefpidt  Ijabcn,  um  befto  eljcr  fjoffcn  3U  fonnen, 
fidj  fclbft  bereinft  an  bie  3te((e  beö  verbannten  .*oomerö  gefegt 
5U  feljcn?  ^einaljc  mufj  man  auf  einen  foldjcn  Slnjmotjn  oerf allen; 
gumai  menn  man  bie  fonberbare  §it^e  bebenft,  momit  er  fic^  an 
me(}rern  Stellen  biefes  3l>erfeö  mit  einer  fonft  faum  becjreiftidjcn  25 
2(uöfü()rlid;feit  beeifert,  ben  fittlid^en  Ginflufj  ber  2i>erfe  unfrer 
^id)ter  auf  bie  Si-^Ö*-'"^  ^^^  ^^0  verl)af3tefte  Sidjt  ju  ftericn.  2Öie 
bcm  an<i)  fein  mag,  immer  ift  eö  luftig  genug,  gu  feigen,  mie  er 
feinen  Sofrates  vorbauen  lä^t,  baf?  bie  Sefer  fein  p()i3nicifdjeö 
^[liärc^en  nic^t  für  fo  ganj  einfältig  unb  anfpruc^öloö  (jalten  n 
mödjten,  als  eö  auöfie()t.  —  2i>ei|5t  bu  mof)l  ein  DJtittel,  täJ3t  er 
xfy\  ben  ©laufon  fragen,  mie  man  unfre  Seute  bicfeö  ^[Rärc^en 
glauben  madjen  fönnte?  —  Sie  felbft  nid;t,  antroortet  ©laufon, 
aber  mol)l  allenfalls  iljre  Sö§ne  unb  Dtadjfommen  unb  bie  anbern 
93ienfdjen  ber  g-olgejeit,  follt'  ic^  benfen.  —  Jd;  merfc  mo  bu  * 
l)inau5  roillft,  verfemt  Sofrates;  es  fönnte  boc^  immer  ba.^u  gut 
fein,  fie  befto  ernftlic^er  beforgt  ju  mad;en,  bafs  bie  3Ibfid)t  ties 
Crafelö  erreidjt  raerbe;  —  nämlic^  baH  bie  ^epubli!  nic^t  burc^ 
bie   üble   Staatöoermaltung    fupferner  unb   eiferner  ^iegenten  ju 


I 


2^tt(itpp  an  ©uri)batC3.  245 

09runt>e  gel^e.  —  5Kenn  bicfe  9teben  nicfjt  gan3  of)ne  Ba^  fein 
foKcn,  muf5  man,  bünft  mtdj,  anuefjmen,  G5(aufon  unb  Sofrateä 
tücrfen  f)ier  beibe  einen  (5eiten6(ic!  avif  Sitten  unb  anbere  grie= 
cfiifd^e  <3täbte,  in  njctc^en  bie  fdjledjten  5}JetaHe  bermalen  ein  fef)r 

5  nadjteiligeö  Übergeroidjt  3U  !f)a6en  fdjeinen.  2(6er  raoju  ()atte  ^(ato 
—  er,  ber  an  tnel)rern  ©teilen  biefeS  ^ialogg  feinen  SJJitbürgern 
xmb  3citö^^offen  bie  bcrbften  unb  un(3efä((i(3ften  2Öaf)r^eiten  gan§ 
unoerblümt  in§  ©efidjt  fagt  —  tüoju  ^atte  er  gerabe  §ier  einer 
fo  3n)edlofen  ^e^utfamfeit  nötig? 

10  Übrigens  täufd;e  id;  mid;  uieKeidjt,  inbem  e§  mir  üorfommt, 

a(ö  ob  ©ofrateö  von  biefem  ^J^iirdjen  an  burc^  alte  fotgenbe 
Süd;er  fid;  felbft  verloren  I)abe  unb  fic^  mit  aller  5D^ü^e  nid^t 
mieberfinben  ober,  menn  er  and)  jumeilen  in  feinen  eigenen  %on 
jurüdfällt,  fidj  bod)  nid;t  lange  barin  erhalten  !önne.    3<^  brüd'e 

15  mid)  (jierüber  fo  fd;üd;tern  au§,  raeil  eö  fel)r  möglid;  ift,  ba^  bie 
llrfad)e,  raarum  mir  bie§  fo  üorfommt,  melmel)r  in  meiner  ©e- 
mo()nf)eit,  mir  einen  gang  anbern  (5o!rate§  gu  beulen  alö  in  einem 
9Jtange(  an  §altung  liegt,  ber  bem  3?erfaffer  be§  Dialogs  fc^ulb 
gegeben  raerben  Bunte     ®ie  9SaI)rI)eit   ju  jagen,  ber  ©ofrateg, 

20  ben  er  barin  bie  boppelte  diolk  be§  (ErgätjIerS  unb  ber  §aupt= 
perfon  be§  ^ramaS  fpielen  lii^t,  ift  unb  bleibt  fid^  felbft  burc^- 
gef)enb§  immer  äl)nlidj;  benn  e§  ift  immer  ^(ato  felbft,  ber  unter 
einer  giemlidj  gut  gearbeiteten  unb  feinem  eigenen  ^opfe  fo  genau 
als  möglid;  angepaßten  ©ofrateö-Sarne  nidjt  ben  ©olju  beS  Bo- 

25  p()roni§!uö,  fonbern  fid^  felbft  fpielt.  §inter  biefer  Sart)e  fie^t  er 
jumeilen,  je  nadjbem  er  un§  eine  ©eite  seigt,  bem  mal)ren  ©0= 
fratcS  fo  äl}nlid),  baß  man  einige  2lugenblide  getäufd^t  roirb; 
aber  feine  «Stimme  !ann  ober  mitl  er  üielme()r  nid;t  fo  fel)r  üer= 
ftellen,  ha^  bie  ^äufdjimg  lange  bauern  fönnte;  unb  überl)aupt 

30  braud)t  man  il)m  nur  näl}er  auf  ben  Seib  gu  rüden  unb  i^n 
fc^arf  in§  Sluge  3U  f äffen,  um  ben  leibljaften  ^^lato  überall 
buvd;fd;immern  3U  feljen.  tiefer  fd;eint  fogar  oon  ^üi  3U  3^^^ 
bre  unbequeme  Saroe  gan3  meggufd^ieben  unb  unS  auf  einmal  mit 
feiner  eigenen,  oon  jener  fo  ftar!  abfted^enben  ^sl^rifiognomie  3U 

35  überrafd^en;  unb  ba  er  biefeS  feltfame  Spiel,  ebenbiefelbe  $erfon 
balb  mit,  balb  oljue  Same  3U  nmd;en,  einen  gan3en  ^ag  lang 
treibt,  fo  fann  eö  nid^t  mo^l  fel)len,  baß  ber  ^i-if^itiuer  enblid^ 
irre  mirb  unb  nid)t  redjt  meiß,  maö  man  mit  it)m  üorl)at  unb  0^ 
er  beim  (Sd^luß  beS  StüdS  3ifd§en  ober  applaubieren  foll. 


21«;  Ärlflipp.    «ifrtcu  <3iirii. 

!ric|o  Uiuu'unf;f)oit  tft  iiiboffcn  tcinooiiici^o  bcr  Aal!  im  !'1U'ft 
bco  brittcn  lln^  im  'Jlufaiu^  bco  uiortcu  '•!Uid)0.  CS'inc  iiufcrm 
'i>l)iloiopl)0]i  ci(^cno  bialoiti)d)c  SviUfinbic^lcit,  ^ic  nud)  ()icr  von 
^^cit  ju  ,3^'it  bind)  bic  Viidcii  bcv  3ofratco4'avuc  biird)(^ucft,  ab- 
(^ororf;not,  fd)cint  er  baviu  bic  anju'nommcnc  '^.'orioii  luiobcr  '^km-  5 
lid)  c\\[i  ,^u  fpiclcn;  fo  i^it  moniiiftcn^  bau  im^n  fid)  cu'uciqt  fü()lt, 
bcr  ^äufdjuiu^  mit  balln-^cidjlof^ncn  'Jliu^Mi  nad)uil)clfcn;  unb  mic- 
mo()l  man  fid}  ()icv  unb  ba  nidjt  iuoI)l  cmicl)rcn  tann,  ein  mcnig 
uniu'baltcn  an^  bon  2d)auf piclcr  ,su  fein,  mcnn  er  nnrerfe()enö 
auo  feiner  'liolle  heraustritt  unb  anftatt  ben  3otrateö  rein  fort-  10 
jufpielen  in  feine  eiijene  *"|>erfon  jurüdfinft,  fo  mad)t  uns  bod)  bic 
©cmanbtl)eit,  momit  er  fid;  imucrmertt  mieber  in  bie  ani^enommene 
I)ineinuiirft,  fooiel  !i'ertpuitUMi,  baf^  co  u^eniti  'I1iid)e  foftet,  if)m  ,^u 
ncr5ei()en   unb   im   i^an^en  red)t   moljl  mit   il)m  .^ufriebcn  ,^u  fein. 

2)ie  !')tebe  ift  nun  im  ^Keft  bec  britten  53udjo  baoon,  une  bie  15 
auä  bem  ®d;of5  ber  ßrbe   in  00 der  ^tüftumj  fieroorf^efpruni^encn 
Söefd)irmer  ober  3oIbaten  unfero  ibealifd)en  Staats  in  5(nie[)un(5 
ber  äöofjuunc},  ^lafirung  xu\X)  aller  übriijen  3um  l'eben  f\e()öri(^en 
©tüde  gefjaltcn   merben   foKcn.     ^a   in  ber  uodtommenften  3tc- 
publif  atteö  rein  fonfequent  unb  ^mecfmäf^ig  fein  muf^;   ba  es  in  20 
berfelben  nidjt  barum  ,^u  tf)un  ift,  bie  einzelnen  C^iliebmafH'n  bes 
(Btaai9>,  fonbcrn  bas  ©anje   lo   glürflid)   alö  möc^lidj  ,^u  mad)en, 
unb  ba§   letztere  auf  feine   anbere   'ilknfe    ju    eri)a(ten   fte()t  als 
roenn  jebe  .klaffe  unb  jeber  einjefne  Q3ürger  in  ber  feinic^en  gerabe 
ba§   unb   nidjts   anbers  ift,   als   mas  fie  rermöge  ifn*es  'Iserliält;  25 
niffes   5um  G)an5en   notmenbig   fein   muffen,   fo   bürfen   mir   uns 
nid)t    munbern,    baf5    '^.Hato   ben    bemaffneten    Xqü    ber    ^Mirger, 
me[d;er   bto^   gum  (Sc^u^  ber  ©efe^e  unb  beö  ^taat^,  5U  33o(I= 
§iel)ung    ber    Öefel)[c    ber   9iegenten    unb    ju   3>erteibigung    aller 
übrigen  33ürger  ba   ift,  in   allen  3tüden   auf   bas  blof^e  Uncnt;  30 
bel^rlic^e  fel5t.     3ie   mol)nen  in  fd;(ed)ten  33araden,   Ijaben  auf^er 
i^ren  Sßaffen,  unb  mas  bie  l)i3d;fte  Diotburft  jum  2e6en  forbert, 
nid)t  bas  geringfte  (Eigentum,  l)alten  il)re  äuf5erft  frugalen  '33iaf)l= 
geiten   gemeinfdjaftlid)   in    öffentlicf^en   3älen   unb   leben   in   allen 
(Etüden  in  ber  nümlidjen  Crbnung  beifammen,  mie  fie  im  Säger  35 
leben  mufften,     '^n  biefem  unb  allen  anbern  3tüden  finb  fie  ber 
ftrengften  ^^isciplin  untermorfen;  mit  Ginem  3.i>ort,  nid;ts  ift  iier= 
geffen,  mas  es  il)nen  unmöglid;  mac^t,  jenmls  aus  ben  3d)ranfen 
il;rer  33eftimmung  l^erausjutreten  unb  „aus  treuen  unb  mad;famen 


2Vrt|iipp  an  ®uri)batco.  247 

.^unben  ber  §erbe  fid)  in  2öö(fe  ju  üerraanbeln".  —  2(f(eQ  bie§, 
iinb  mnö  bal)in  einfrijlägt,  füf)vt  3o!rateg  gegen  bie  S^i'^ifct  unb 
(5inn)ürfe  2lbimant()§  fo  grünblid;  unb  finnreidj  auö,  baf,  raeber 
biefem  noc^  bem  Sefer  baä  ©eringfte  gegen  bie  ^^^^cdmäf^igfeit 

5  biefeö  Xeil§  ber  3serfüffung  ber  SiepuBtif  ein^uraenben  übrig  bleibt 

3Ba§  bei  bem  allem  nid;t  menig  gum  3.sergnügen  ber  Sefer 

beizutragen  fd^eint,  ift  bie  anfc^einenbe  Unorbnung  ober,  richtiger 

gu  reben,  bie  imter  biefem  Sdjein  [id;  üerbergenbe  ^unft,  mie  ber 

Dialog  gleid^  einem  bem  b(oJ3en  3^^^^^^^  überlafjenen  Spaziergang, 

10  inbem  er  fid;  mit  üieler  greit)eit  ()in  unb  [}er  bemegt,  unter  lauter 
^igreffionen  bennod;  immer  Dormärtö  fdjrcitct  unb  bem  eigent= 
lid^en  3^^^  ^^^  SSerfaffers  (mie  oft  eä  unä  aud^  au§  ben  Slugen 
gerüdft  mirb)  immer  näf)er  !ommt.  2Benigen  biefer  !(einern  ober 
großem  Stbfd^raeifungen  fetjlt  es   an  S^^iereffe  für  fid;  felbft;   fie 

15  fd;(ingen  fid;  aber  aud;  überbie§  meiftenö  fo  natürtid;  auö  xmb  in 
einanber  unb  lenfen  mieber  fo  unoermerft  in  hm  §auptmeg  ein, 
ba§  man  hzn  XXmraeg  entmeber  nic^t  gemaljr  gemorben  ift,  ober 
fic§'§  bod^  nic^t  reuen  laffen  fann  if)n  gemad;t  ju  {)aben.  ®ieö 
ift  gmar  nid;t  immer,  aber  bod;  menigftenö  öftere  ber  %aii;  unb 

20  id;  finbe  um  fo  nötiger,  biefe  33enter!ung  I)ier  nac^zutjolen,  ba 
fie,  mo  nic^t  gu  völliger  2öiberlegung,  bod;  ju  gebü()renber  ßin= 
fd;rän!ung  beffen  bient,  raas  id^  oben  auö  bem  93iunb  etlirf;er 
üietleidjt  gar  ^n  fd;ulgered;t  urteilenber  ^imftfreunbe  gegen  bie 
^ompofition  biefe§  ^ialogö  aU  bid^terifd^eö  ^unftmer!  betrachtet 

2b  erinnert  l)aht.  ©in  ©efpräd;  biefer  5Irt  !ann  unb  fott  meber  an 
bie  (5)efe|e  ber  ard}ite!tonifd)en  (5i)mmetrie  nod;  an  bie  Flegeln 
beö  I)iftorifd§en  ©emälbeö  gebunben  merben;  e§  ift  in  biefer  9tüd'= 
fid}t  nod^  freier  al§  bie  ^ratinifc^e  unb  ^(riftop^anifd^e  ^omöbie 
felbft;  bie  größte  ^unft  beö  ^ialogenbidjterö  ift  feinen  -^lan  unter 

30  einer  anfd^einenben  ^lanlofigfeit  gu  uerfteden  unb  nur  bann  üer= 
bient  er  ^abel,  menn  er  fi(^  Don  feinem  ^auptzmed'  fo  lucit  üer^ 
irrt,  ba^  er  fid^  felbft  nid^t  mieber  ol)ne  Sprünge  imb  mül)felige 
Krümmungen  in  feinen  9Öeg  gurüdfinben  !ann. 

9Zad^bem  ^slatonö  Scfrateö  mit  ben  ^efd^irmern  feiner  S^cpublif 

35  unter  ben  gehörigen  3>orauöfe^ungen  fo  jiemlid;  auf  bem  reinen 
ift,  rairft  er  (blo^  um  3(bimantl)en  auf  eine  '^M'obe  ju  ftcllen,  mie 

11.  Sigrcffionen,  üon  digressio,  Slbfrf^iveifimgen,  luie  2BicIanb  halb  barauf  felbft 
übevict^.  —  2(i.  a  r  dö  i  t  e  f  t  0  n  i  f  d)  e  S  i)  m  m  e  t  v  i  e ,  ©leidnnafj  ber  33aufiinft.  —  28. 
.<?rtt tiuifd).    35er  Suftfpielbid^tcr  JTratimi§  luar  ein  ^ettocnoffe  bco  2(riftopI)ane'j. 


248  Äriflijir-    Hlcrtce  iJurij. 

C'i  ^rf)oint)  bio  aviu^'  auf,  ob  oö  nio()I  aud)  nötit'\  fein  bürftc,  ihre 
neue  ')icpublil  mit  (^icjoUcn  libcv  bic  (ii(U"iUumoved)tc  unb  bic  iiüll- 
lürlid)cu  ManbluiuH'n  bor  iBiivj^cv  unter  cinanbcr  unb  bic  ■')ted)to: 
biinbcl,  bic  luiö  beut  .3ii^'i^"i>"^'^M*t'>^f^  ^J)vcv  ^Jlnfpiüd)c  ober  auö 
pcviönlidjcn  '^^cIcibi(^un("\on  ontftoI)on,  fur^,  mit  ('^k'i'ol.'.cn  über  eine 
'lluMuu'  von  (^H'cu'njtönben,  bie  in  unfern  ')(epublilen  uom  lUMiuMjn^ 
lid)en  3d)Iai^  unentbeljrlid)  finb,  ^u  nerfel)en'^  —  i^tbcr  lHbimttnt() 
ift  bcr  'IKeinunr;,  i()re  ^Kepublit  bebürfe  aller  biefer  armfelit^en 
3tül3en  unb  '-J^ebelfe  nid)t,  unb  CQ  uüirbe  c-^an^  überfliiffi|"\  fein, 
fo  uerftänbiiu'u  unb  ernten  lKenfd)en  uue  bie  '-l^üri^er  berfetben  famt  lo 
unb  fonberö  nermiijue  i()rer  'iserfaffunc^,  CS"r,^ie()un(^  unb  2cbcnö= 
orbnunc^  notuKnbig  fein  nüifUen,  über  biefe  ^inc^e  etiuao  nor= 
5ufd)reiben,  ba  fie  in  jebem  nortommenben  ^aik  bie  '){e(^el,  narf) 
nield)er  fie  fidj  ju  beneljmen  Ijiitten,  o()ne  9Jiü()e  non  felbft  finDen 
unirben.  Gianj  öeti)ij5,  fai^t  Sofrateö,  roerbe  bie§  ber  %a\l  fein,  15. 
mofern  i()neu  ©Ott  bie  G)nabe  gebe,  ben  öefel^en,  bie  er  i()nen 
lun'bin  bereito  vorgcfd) rieben,  (getreu  ^\.  bleiben.  5i>o  nidjt,  ermibert 
XHbimantt),  fo  m()d;ten  fie  immerl)in  (mie  eö  in  ben  c^emöbnlidjen 
^)tepublifen  ^u  t]e()en  pflegt)  if)r  ganzes  l'ebcn  bamit  zubringen, 
täglid)  neue  Öefel3e  ju  geben,  in  .^offnung,  5ulel5t  nod;  tt)o()(  bie  20 
redeten  ^u  treffen,  —  n)ie  geniiffe  .^\ran!en,  bie  firf}  vergebend 
fd)meid;eln,  burc^  beftänbigeo  3(bmed;feln  mit  neuen  ^2(r,^neien  5;u 
genefen,  weil  fie  am  Unent(}a(tfam!ett  bie  Sebenöart  nic^t  iinbern 
moflen,  meldje  ber  Örunb  iljrer  Slranffjeit  ift. 

Sofrateö  fel3t  biefe  33erg(eid)ung  noc^  eine  2Öet(e  fort  imb  23' 
finbet  fid)  baburdj  in  ber  ^e()auptung  beftätigt,  baf^  fein  meifer 
©efe^geber  meber  in  einem  n)o()[=  nod)  in  einem  fd)Ied;tgeorbneten 
Staat  fic^  mit  0efet3en  unb  3>erorbnungen  biefer  2(rt  befaffen 
merbe;  nid;t  in  biefem,  meil  fie  imni^tig  unb  Don  feinem  -Jiu^cn 
nuiren,  in  jenem  nid;t,  meil  baö,  maö  in  jebem  üorfommenben  30 
galle  ju  tf)un  ift,  jebem  Bürger  uermi^ge  ber  33ilbung  unb  9?id;timg, 
bie  er  burdj  bie  bereits  befte()enbe  3]erfaffung  er(}a(ten  ()at,  üon 
felbft  ein(eud;ten  muJ5.  ^\1h-i^  bliebe  uns  a(fo  nod)  ju  t()un,  unr 
mit  unfrer  ©efe^gebung  fertig  ^u  fein?  fragt  'ilbimantfj.  Um  nid}tö, 
antmortet  Sofrates;  benn  ben  griif5ten,  fd;i3nften  unb  roidjtigften  35, 
^eil  berfelbcn  merben  mir  bem  ^e(pl)ifdjen  2(polIo  übertaffen,  — 
llnb  maö  beträfe  bies?  fragt  jener  etmaö  gebanfenIo§;  benn  er 
I)ätte  bod)  n)o()I  mit  einem  2(ugenb(id  t)on  53efinnung  bem  Sofrates 
bie  50cü§e  erfparen  fi3nnen  fid;  erflären  gu  muffen,  ha^^  bie  5{n- 


IXrißipp  an  (ßurijbatcs.  249 

orbming  ber  Tempel  uub  Cpfer  unb  a(Ie§  übrigen,  wa§>  bie  3^er= 
c()nmg  ber  ©ötter,  Xäinoncu  imb  §eroen  rote  a\id)  bie  beu  3?er= 
ftorbeuen  511  33eruf)igum3  i()rer  ^3Jianen  ge6ü(}renbe  (e^te  (Sf)re 
betreffe,  bamit  gemeint  fei.    ©a  roir  fetbft  von  allem  biefem  feine 

5  2Öiffenfd;aft  Ijahtn,  fagt  (Sofrateö,  unb  roenn  roir  roeife  finb  einen 
fo  tüidjtigen  ^ei(  ber  ßinrid)tung  unfrer  ©labt  aurf)  feinem  anbern 
(Sterblidjen  anüertrauen  roerben,  fo  fi3nnen  mir  nidjtö  Keffers  t[)un 
al§  unö  barüber  von  bem  ©otte  be(e()ren  ^u  laffen,  ber  in  fotdjen 
fingen  ber  angeftammte  9^atgeber  aller  ^Jtenfc^en  ift  unb  b(of5  ju 

10  biefem  ©nbe  ^eipl)i  a(§  bie  93titte  ober  ben  5^abe(  ber  Grbe  3U 
feinem  Si^  erraäljlt  I)at. 

©oEte  bir,  greunb  @uri)bate§,  biefe  (Stelle  fomoljl  al§  bie 
fur5  oorljerge^enbe,  mo  ©ofrateg  ^^u  üerfteljen  giebt,  ba^  er  felbft 
nid)t   begreife,  „raie  feine  9tepublif   ol)ne   unmittelbaren  33eiftanb 

15  @otte§  fid;  bei  iljrer  urfprünglidjen  iserfaffung  lange  roerbe  er= 
Ijalten  fönnen"  —  nid)t  ebenfo  ftarf  mie  mir  aufgefallen  fein? 
3n)ar  erfennen  mir  an  bergleid)en  Suf^erungen  imfern  alten  greunb 
unb  2el)rer,  ber  für  ben  religiofen  2solf§=  unb  Staatöglauben  nidjt 
nur  (mie  billig)  alle  fc^ulbige  ©Ijrfurdjt  l)cgte,  fonbern  im  ©lauben 

20  felbft  naljegu  bi§  jur  ©infalt  unfrer  ©ro^mütter  ging  unb  burc^ 
ben  ^ontraft,  ben  biefer  3wg  feineö  ß^arafterö  mit  feinem  fonft 
fo  Ijellen  3>erftanbe  madjte,  unö  nic^t  feiten  in  ßrftaunen  unb 
3]erlegenl)eit  fet3te.  3lber  -^>lato,  beffen  2(rt  über  unfre  3?olf§= 
religion  3U  benfen  fein  ©el)eimnig  ift,  mu^te  boc^  rooljl  mit  biefen 

25  beiben  Stellen  etroa§  mel)rerg  mollen  al§  feine  eigenen  ©ebanfen 
Ijinter  biefem  3i^g  feiner  ©ofrate^'-Saroe  gu  oerbergen?  §ätte  er 
in  biefem  äÖerfe  mirflic^  bie  3lbfidjt  get)abt,  ber  2Öelt  bas  ibealifc^e 
93^obell  einer  üollfommnen  !')\epublif  ju  Ijinterlaffen,  mürbe  eö  ba 
n)ol)l  feiner  ober  irgenb   eineg  anbern  tdjUn  '^^ilofopl^en  rcürbig 

30  gercefen  fein,  eine  fo  midjtige  'Badjc  at§  bie  S^leligion  ift  bem 
ä)elpl)if(^en  3lpollo,  b.  i.  ben  ^srieftern  be§  '^empelö  ju  ^elplji, 
3u  überlaffen?  Unb  märe  er  felbft  oon  ber  innern  Öüte  unb 
9lealität  feiner  9iepublif,  b.  i.  von  il)rer  reinen  Übereinftimmung 
mit  ber  menfdjlidjen  5^taiur,  überzeugt   gemefen,  mürbe   er  mo()l 

85  alle  feine  Hoffnungen,  baf^  fie  fid^  bei  feinen  ©efe^en  raerbe  er= 
l)alten  fönnen,  auf  einen  ©ott  an^  einer  93cafd;ine  gegrünbet  Ijaben? 

36.  (Sott  aii§  einer  aKafd)inc,  cleus  ex  inachiua,  b.  i).  ein  2'er[cijen[)cit'3bcf)clf, 
inbem  bev  ®id)ter  bort,  loo  er  feine  natiaiid)c  Söjnng  roei^,  bnrd)  einen  unücrmittelt 
eingefü£)rten  @ott  ben  Hnoten  jertiauen  lä^t. 


250  Ävlftlpp.    ölcrleo  Cudj. 

5lcino$  von  boibou,  boud)t  niicf).  —  3\'aö  ift  cö  aUo,  ii)a$  er 
cijUMitlid)  bainit  luoütc':'  -  -  l^xivd)  bcn  Mompvomiü  auf  bcn  Xcl= 
Vl)iUl)cn  'Jlpollo  luollt'  ov  \id),  bcnfc  id),  bcn  l)älcli(^[tcn  unb  (^e-- 
fäl)vlid)ftcn  4^cil  bcv  (ycKl.uu'bin^  feiner  'Kepublit  rom  .'•>nlfe  fd)affen, 
unb  i^lüdlid)  für  ihn,  baf^  er  bieo  um  fo  fd)idlid)er  t()un  tonnte,  5 
ba  ber  ftarte  (^)liuibe  beo  nnrtlidjen  3olrateo  an  jenen  C^iott  ein 
befannter  Uniftanb  ift.  IKit  ber  fronunen  Moffnunc^  ()ini-;eßcn, 
uiontit  er  bic  (5rf)altun(}  feiner  (^5efel>(^ebun(^  bem  'ii^iWen  03otteö 
anljeiniftellt,  fonnt'  er  unci  nio()l  nid)to  anbero  ^u  nerfte(}en  c\\:bcn 
uiüUen,  alo  baf^  er  felbft  non  i()rer  innern  ^i'ebenotraft  unb  Xauer-  10 
l)aftiij!eit  feine  c^rof^'  ^IJieinuni^  ()ei^e  unb  fo  n^it  tilö  anbre  iniffe, 
bafj  eine  ibeatifd)e  'Kepubtif  nur  für  ibealifdje  l)}ienfd)en  paffe  unb, 
um  fo  frei  in  ber  2nH  fd)meben  ^u  tonnen,  an  ben  Auf5fd)eme( 
üon  .Jupiterö  Ttjron  anc\el)iinc]t  merben  muffe.  Xcnn  freilid),  u)enn 
bie  Wolter  ba§  33efte  babei  t[)un  luollten,  tonnte  aud)  bie  xHrifto--  15 
pl)anifd)e  'D]epbelototfij(3ia  fo  Qut  eriftieren  alö  bic  -^Uatonifdjc 
9^epublif.  " 

G,   4^nrtriimnö  öfö  uorigcii. 

3öir  finb  nun  o^aw^  naijt  biß  ,^u  bem  ^Nunft  uori^erücft,  um 
beffentmiden  nermutlic^   bicfe  ganje  Unterrel)ung  angefangen  unb  20 
burd^   fo    inc[crtei  mäanbrifdjc   Umfd;meife    unb   3(u5:   unb   Q'm- 
bcugungen  biß  (jierbcr  gefüt)rt  morben;  aber  fo  Tt)ot)(fei(  giebt  eo 
imfcr  poetifierenbcr  '^^t)ilofopl)  ot>er  p()ilofop()ierenl)er  ^id)ter  nid)t. 
Q'V  )k)at  \iä)   nun  einmal  iiorgefel3t,   uns   in  biefem  bramatif d)en 
Dialog  5U  roeifen,  ba^  er  fid^  fo  gut  alö  irgenb  ein  ^ragöbien=  25 
marfjcr  auf  bie  ^unft  t)erftel)e,  bcn  ^^unft,   auf  mcldjen  mir  (o§= 
gctjcn,  alte  ^^(ugenblide  balb  ^u  jcigcn,  balD  luieber  aus  bem  öe^ 
fid;te  ju  rüden,  um  uns  bcfto  angenet)mer  ju  überrafd)en,   menn 
roir  ba§,  raaö  er  uns  fo  lange  burc^  einen  unmerflid)  micöer  in 
fid^  felbft  3urüdfcl)renben  Ummeg  fudien  licf^,  enblid)  unücrfetjene  30 
üor  unfrer  Slafe   liegen  finben.     Unfer  nerfappter   Sofrates,   ber 
je^t  für  eine  jiemlidie  SBeile  bie  Saroe  roteber  meggefc^oben  l)at 
unb  mit  feinem  eigenen  @efid)te  fpielt,  meint:  fie  l)ätten  i^re  9^e= 
publif  fo  gut  angeorbnet,   ba|5  es  nun  meiter  nid)tö  bebürfe,  als 
baf3  3(bimantl)   feinen  trüber  unb  '^>olemard)en   unb  bie  übrigen  35 
2(nmefenben  aufrufe,  i^m  mit  einer  tüdjtigen  g-adcl  folange  in 

IG.  9tep£)elofo{ft)gia,  rgl.  SBielanbä  3lnmerfung  im  2.  Suc^e, 


^riliipp  an  ÖBurijbatce.  25 1 

berfetben  tjerumfud^en  ,^u  [)erfcn,  bis  fic  bie  irgenbroo  in  i^r  üer= 
ftetftc  ©erec^tigfeit  auöfinbicj  gemacl^t  ijahm  würben.  3n  ber  l^ijat 
mutet  er  biefen  iDadern  juutjen  'DJiäuneru  bamit  nidjt  me()r  gu, 
a(g    roag   fie   mit    einer    mäf^igeu   Slnftrenguntj    i^reä   9}lenfd;en= 

5  uerftanbeg  fe§r  leicht  leiftcn  fonnten  unb  follten.  5(6er  babei  I)ätte 
ber  ^^erfafjer  beä  ®iaIog§  feine  Diedjnung  nidjt  gefunben.  ©(aufon 
befte()t  barauf,  baj]  (So!rate§  feinem  ^serfpredjen  gemä^  baö  33efte  bei 
ber  (Baä)t  t^un  muffe,  unb  biefer  fc^idt  fic^  benn  aud)  um  fo 
miHiger  bagu  an,  ba  er  mirfüd;  in  einer  ganj  eigenen  Saune  ^u  fein 

10  fdjeint,  fid;  mit  ber  ^reufjerjigfeit  ber  jungen  Seute  einen  bialef= 
tifd;en  @paf5  gu  madjen  unb  fie  nad;  bem  2)ing,  ba§  er  in  ber 
§anb  l)at,  fein  lange  überall,  mo  es  nic^t  ift,  ^erumftöbern  ^u 
laffen.  2Öo()lan  alfo  (fagt  er),  I)ier  jeigt  fic^  mir  ein  2Öeg,  ber 
un§,  I)offe  ic^,  5U  bem,  ma§  mir  fuc^en,  füfjren  fod.     Söenn  mir 

15  unfre  9tepublif  ge(}örig  angeorbnet  Ijaben,  fo  fottte  fie,  bäd)t'  ic^, 
burc^auS  gut  fein.  —  9^otroenbig,  antwortet  Ölaufon.  —  ©.  3(ugen= 
fd;ein(id^  ift  fie  alfo  meife,  tapfer,  molilge^üc^tet  unb  geredet?  — 
(3i.  5Iugenfd;einli(^.  —  <3.  2Benn  mir  nun  oon  biefen  nieren  einö, 
meldjcg   e§   fei,  in  i^r  finben,   fo  ift  ha^   übrige  baö,   mas  mir 

20  nic^t  gefunben  l)aben;  nic^t  mal)r?  —  G)l.  Äe  meinft  bu  bas? 
—  ©.  2öenn  mir  unter  nier  fingen,  meld^er  3Xrt  fie  aud;  fein 
mögen,  nur  eine§  fuc^en,  unb  (inbem  mir  glüdlic^er  SSeife  juerft 
barauf  flogen)  e§  fogleic^  für  baö  ©efudjte  erfennen,  fo  laffen 
mir'§  babei  bemenben;  l)aben  mir  Ijingegen  bie  brei  erften  oortjer 

25  auSfinbig  gemadjt,  fo  fennen  mir  ch^n  baburdj  auc^  bas,  ma^ 
mir  fuc^en;  benn  eö  ift  flar,  ba|5  e§  !ein  anbereö  fein  !ann  al§ 
baö  t)ierte,  fo  nod^  übrig  ift.  —  9tidjtig,  antmortet  ©lauton  mie 
ein  imbefonnener  ^nabe;  benn  e§  gi^ßift  fid}  bo($  mit  §tinben, 
baf3  er  nur  unter  ber  ^ebingung,  mofern  biefe  oier  ®inge  unä 

30  fd)on  befannt  finb,  mit  '^a  antmorten  fonnte;  benn  mofern  fie  eö 
nid)t  finb,  fo  meif^  id)  in  bem  gegebenen  %alk  jmar,  bafj  baö 
nod^  nidjt  ©efunbene  ha^  ©efudjte  ift;  aber  mo^u  fann  mir  ba§ 
l^elfen,  menn  idj  nid^t  mei§,  ma§  e§  ift?  ©laufon  mufjte  ein= 
fältiger  fein  al§  ^sraj;illen§  2Jlboniö,  menn  er  nidjt  fal),  mo  Sofrate^ 


34.  ^NrajiHenS  Stboni'j.  „^raEilla,  eine  su  iljvct  3eit  berühmte  SfoItenbid)tenn 
au5  Stci}on,  l)atte  ein  Sieb  oerfertigt,  morin  Jlbonio,  ben  fic  foebcn  im  Dteid)  ber  Sd)atten 
anlangen  läf5t,  au'i  bie  ^yrage,  luao  »on  allem,  fo  er  anf  ber  Cbertuclt  Ijabc  ^urücflajien 
müfjen,  ba§  <Sd}önfte  fei,  jur  Slntmort  gicbt:  Sonne,  5Jionb,  ©nrten  nnb  2ipfel.  ''Man 
fanb  biefe  3(ntit)ort  fo  albern^naiu,  baf;  bie  DJebenöart:  einfältiger  alö  ^U\irilIcn'o  Slboniä 
äum  ®prtd;n)ort  würbe."   W. 


252  :xviiiuui.  <HcrtcB  tiucij. 

mit  foincm  matliiMiiatiicbcu  '.Hiioin  ()iiuuio  luotÜc;  baf^  cv  co  lu'imlid) 
auf  bio  nur  oben  foincv  ')icpublit  uad)(unül)iutcn  uicr  d)avattcviitiid)cu 
CSiiUMifdiaftou  anlucn^ou  un^,  uicnu  cv  bio  bvci  ,'^ucrft  (^ouaujitcu 
in  il)v  lU'fuubcn  l)iittc,  iHn-]"id)Cvu  univbc,  Mi\  i()ncn  nun  aud;  bie 
(^)crod)tiiUoit  nid)t  cntjU'l)cu  löuuc;  u)ioipo()(  bicfcr  Uiniucq  im  5 
(^)vuubc  ^u  uid)to  Ijclfcu  tonnte,  aH  fic  ol)uc  alle  'Jiot  eine  cuitc 
l)albe  3tunbc  liint^ei*  aufzuhalten.  Xa  ]\d)  aber  feine  "Subin-cr 
nun  einnuil  alleo  non  il)m  (gefallen  laffen,  )o  madjt  ]\d)  unfer 
'Jlfter-3otvate'o  abevnuUo  ben  für  feine  ^'efer  ^iemlid)  lanc^meilii^cn 
,3eitnertreib,  trnrd)  eine  '^Jienc^e  unnötii^er,  ,^um  Xeil  lädjcrlidjcr  10 
unb  t■in^ifd}er  Arat^en  imb  topfnidenber  ober  platter  iHntiuorten 
bc'j  el)rlid)en  (>3lau!onä  f)erauo5ubrinc3en,  niorin  bie  29eiö^eit, 
9)iannofraft  unb  'S^^d)t  beftelje,  in  meldjen  (nebft  t)er  r^5cred;ti(^fcit) 
er  ben  unter]d;eibenben  (5l)arafter  feiner  9iepublif  fet3t,  unb  uon 
meldjen  bie  erfte  ben  ')ie(jenten,  bie  ,^meite  ben  ^^•^efd)ül3ern  uor=  15 
,^üi-\lid)  beiuiol)ne,  bie  britte  aber  (mie  er  fel)r  finnreid)  unb  fpi^: 
finbit^  bavtl)ut)  burdj  bie  t^ebülirenbe  3uborbination  ber  ^mei  untern 
33üvgertlaffen  unter  bie  oberfte  eine  mit  bem,  maö  man  in  ber 
•)3tu]it  Diapas.ni  (bie  Cftaoe)  nennt,  uergleidjbare  .^armonie  beö 
gan5en  Staats  l)ert)orbringe.  2[i>ir  l)titten  alfo  (fäljrt  er  nun  20 
fort),  bie  brei  erften  A^^^'i^^fi^  ^^^  iTugenb  ober  ber  5.^o((tommenl)eit, 
bie  unfrer  :'}{epublif  eii]en  fein  foK,  gefunben;  meldjeo  märe  t)ann 
bie  nodj   übrio;e'^  bod;  moljl   bie  (^ieredjtigfeit?  —  Öl.  ^a  mol)l! 

—  3.  ^Öaö  Ijaben  mir  alfo  nun  ^u  tljun,  lieber  ©laufon,  alö 
bafi  mir  nac^  Sägermeife  einen  .^rciä  um  biefen  33ufcf)  fdjlief^en,  23 
bamit  un§  bie  öerec^tigfeit  nid;t  etma  unrermerft  entmifd^e  unb 
auö  bem  G)efic^t  fomme;  benn  ba|5  fic  Ijicr  irgenbrco  fteden  muf5, 
l)at  feine  Diiditigfeit.  3d)aue  alfo  überaU  fd)arf  ^erum,  ob  "ou 
fie  t)ielleid)t  cl}er  al§  id;  gemal)r  merben  unb  mir  geigen  fannft.  — 
©t.  '^a,  menn  id)  bas  fönntc!  2(ber  fofern  fonft  nichts  nötig  ift,  3i> 
alö  bir  ju  folgen  unb  ju  feljcn,  mas  bu  mir  jeigft,  bin  ic^  bein 
93iann.  —  3.  9hm  fo  fomm  benn  mit,  unb  mögen  un§  bie  ©ölter 
G)tücf  ju  unfrer  Sagb  ner[eil)en!  —   61.  ^ae  ift  aud;  mein  (^khct. 

—  3.  '^er  Crt  fc^eint  mir  ^iicmlic^  fteil  unb  fo  üermad)fen  unb 
bunfel,  bafi  faum  fort3ufommen  ift.    3.l^olIen'5  aber  bodj  nerfud^cn!  35 

—  ÖL  ^aö  molien  mir!  —  3.  §ebal  ^eba,  ©laufonl  mid; 
beucht,  id)  bin  auf  bie  3pur  gefommen;  nun  fod  fie  uns  Ijoff entließ 
nidjt  cntmifc^en.  —  öl.  ^a^  ift  mir  lieb  ju  ^ören.  —  3.  Gi, 
eil  maö  fei/  ic^?  ba  Ifjaben  mir  ja  alle   beibe  einen  erjbummen 


^^rijiipp  an  ©unjbatcs.  253 

(Streid)  gemarfjt!  —  (31  2[Öie  fo?  —  S.  «Sinb  lüir  nicl^t  aii5= 
ladjeuöiDert,  bafj  roir  un§  fouiele  5!}tü()e  gaben,  etuHXö  511  fudjen, 
baö  unö  gleid)  üon  Stnfang  an  fo  na()e  lag'^  2ßir  fal}en  barüber 
Tüeg  unb  fudjten  in  ber  gerne,  wa§>  un§  biefe  ganje  3^*^^  ^^^^^ 

5  üor  ben  güf^en  IjerumfoKerte.  —  ÖL  2öte  füll  id^  baö  üerfteljcn'^ 
—  S.  3d;  will  fagcn,  lüir  reben  unb  ()ören  fc^on,  rcer  u)eij5  lute 
lange  baüon  unb  merften  nic^t,  baf^  unr  nur  mit  anbem  Sßorten 
non  nidjtö  anberm  rebeten.  —  &l  2öeld;e  lange  ^orrebe  für 
einen,  beffen  Söipegierbe  bu  fo  fel^r  erregt  I)aft!  —  6.  ^lun,  fo 

10 1)örc  benn!  — 

3d)  geftelje  fe(}r  gern,  ©ur^bateä,  ba^  mir  bie  ^J^atur  ben 
befonbern  ©inn  oerfagt  l)at,  ber  bagu  gel)ört,  um  an  biefer  niebrig- 
tomifd^en  33orbereitung§fcene  ju  einer  jo  ernft()aften  Unterfuc^ung 
©efd^mad  ju  finden.     3»^)  erfenne  in  biefer  un^eitig  fd)äfer()aften 

15  §afenjagb,  rcobei  berSefer  fid^  nod^  allerlei  poffierlic^e  ©ebärbungen 
unb  (^rimaffen  ^in^ubenfen  mu^,  ^i3d)ften§  eine  »erungliidte  dlad)- 
aljmung  irgenb  einer  Slriftop^anifdjen  ^ofjenfcene  unb  allenfalls 
ben  ^$feubo=©o!rate§  ber  Sßolfen,  aber  nichts  raeniger  al§  bie 
fri3l)lid;e  Saune  biefes  immer  l)eitern  unb  raolilgemuten,  aber  gugleid) 

20  immer  gefegten  unb  bie  Sßürbe  feines  6l)ara!terS  nie  üergeffenben 
6ofrate§,  mit  roeld^em  \ä)  lange  genug  gelebt  l)abe,  um  ba§  feine 
(Salg,  momit  fein  Sc^erj  gemürjt  ^u  fein  pflegte,  von  bem  röiber= 
liefen  5)leerfal5  unterf (Reiben  §u  fönnen,  roorein  ^lato  l}ier  (im 
3orn  ber  ©ragten,  bie  il)m  fonft  l^olb   genug  gu  fein   pflegen) 

25  einen  fo  unglüd'lic^en  9J?i^griff  getrau  I)at. 

llnb  maS  ift  nun  baö  9?efultat  ber  ©ntbedung,  bie  er  je^t 
auf  einmal  gemacht  l)aben  miH,  nad;bem  er  unö  fc^on  fo  lange  in 
fo  meit  auggel)olten  streifen  um  ben  33rei  ^erumgefül)rt  ^at? 
Dber  inelmel)r,  mie  fiel)t  benn  ber  35ogel  au§,  ben  er  biefe  gange 

30  äßit  über  in  ber  §anb  ^atte  unb  un§  in  einem  2lnftoJ3  oon 
jugenblid}  mutroilliger  6paf5§aftig!eit  felbft  fo  lange  in  allen  :Q^äcn 
unb  33üfd)en  fuc^en  ^If?  —  9Jtan  ermartet,  mie  billig,  baf^  er 
fid^  enblid;  entfdjlie^en  roerbe,  bie  §anb  aufgutl)un  unb  bem  armen, 
t)or  9teugier  unb  Ungebulb  beinal)e  pla^enben  G3lau!on  ben  feltnen 

35  SBunberoogel  oorgugeigen.  Slber  nein!  biefer  ©ofrates  fagt  unb 
tl)ut  nid^tö  raie  anbre  ^iltenfd^enünber,  unb  bei  ilim  ruirb  un§ 
baö  fdjale  33ergnügen  einer  immerraäljrenben  tlberrafdjung  biö  gur 
Überfättigung  gu  teil.  ®r  öffnet  gmar  bie  .f'tinb  nur  eben  fo  meit, 
bajs  bas   S^ögeldjen  mit  ber  ©pi^e  beS   ©d;nabelö    Ijeroorguden 


254  Tkrinipv.    tücrtt»  ÜuA]. 

fann,  nuu-|)t  fic  aber  ioiUcid)  U1ic^ol•  \n,  fiiniU  luicbcv  non  neuem 
,^u  fubtilificvcn  ll^^  ,^u  cl)ilanicicn  an,  iinD  n)0>u':'  —  Um  tnud) 
eine  '^llioniu'  unniititu'v  aviu^'u  (luomit  er  ben  e()vlici;en  (^)laufon 
unb  uno  um  )o  billii^er  uerfcljonen  tonnte,  ba  baö  aUc6  im  '^Box-- 
l)eii)el)cnben  bereite  einiiu'  3tunbL'n  tani^  mit  bev  mü())'eli(^[ten  5 
(^)eniuiit^feit  luifo  reine  iu'bracl)t  uiovDen  mar)  un^  ^urd)  eine  lant^e 
')(eil)e  von  Wleidjunt^en  ,^u  iinfrer  c^-of^en  ''■iH'rmunbermu^  enblid; 
berancv^ubrini^en:  bie  @ered)tii^teit  feiner  3iepublif  beftelje  barin, 
baf;  ein  jeber  einzelner  ^^ünu'r  ber  brei  Mlaffen,  aii^i  meldien  fie 
^ufammeniU'iel.U  ift,  fdjled)terbini^ö  nur  bao  eine,  n)o,^u  er  am  10 
meiften  (^)efd)id:'  f)at,  unb  n^oburd)  er  bem  G3an5en  am  nüljlidjften 
fein  tann,  unb  fonft  nid)tö  anberö  treibe. 

'^l'enn    id)    bie    uerfdiiebcnen,    ^^um   Icxi    fet)r    iH'rfrf)raubten 
Jormeln,  in  meldien  er  biefen  3at)  auffteKt,  red)t  ucrftet;e,  fo  läuft 
aücö  barauf  Ijinauö,  baf?  in  feiner  ^tepubtif  jeber  5!Jlenic^  unb  15 
jebeö  ^ing  (\erabe  baö  ift,  maö  eö  feiner  9?atur  unb  33eftimmun(^ 
nad)   fein  foll;    ober  um   bie   Bad)C  nodj   !ür,^er  ju   geben,    bafj 
jebeö   baö,    maö   eö   ift,    immer  ift.     ^a   ein  Sßort  boc^  meiter 
nidjtö  a(ö  bae  ^^ic^en  einer  ^a(i}Z  ober  melmeljr  ber  isorftellung, 
bie  mir  ron  if}r  (ja6en,  ift,  fo   fann  eö  bem  2l>ort  0ered)tigfeit  20 
aüerbingö  gteid)  nie!  fein,  roaö  '^Uato  bamit  ^u  be^eidjnen  beliebt; 
aber  ber  3prad)c   ift  bies  nid;t   gleidjgültig;   unb   id)   fet)e   nidjt, 
mit  welchem  dlcdjt  ein  einzelner  DJiann,  ^Nt)i(ofcp()  ober  Sdjufter, 
fic^   anmajjen  fönne,  2i?^orte,  benen  ber  Sprachgebrauch  eine  ge= 
miffc  53ebeutung  gegeben  f)at,  etmaö  anberS  f}eif5en  ^u  (äffen,  ai§>  25 
fie  biö(}er  immer  geljeifsen  tjaben.    35}aö  '$Iato  unter  rerfc^iebenen 
gormetn   öeredjtigfeit   nennt,  ift  balb   bie  innere  2Öa(jrf)eit  unb 
©Ute  eines  ^ingeö,  bie  if)m  eben  baburc^,  ba§  eö  recfit  ift,  ober 
baf3  eö  ift,   ma§  eö  fein  fofi,   3ufommt,   balb   bie  Crbnung,  bie 
barauö   cntftef)t,  menn  inete  nerfcbiebcne,  mit  einanber  ju  einem  30 
gemiffen  S'^^^  "t  3LNerbinbung  ftetjenbe  2)inge  bas,  mas  fie  üermi3ge 
btefer  3>erbinbung  fein  foden  immer  finb;  6a(b  bie  Harmonie,  bie 
eine  natürlidie  3."l>ir!ung  biefer  Crbnung  ift.    2(ber  furo  erfte,  menn 
fein  ©eljeimnis  meiter  nid)t5  alö  baö  mar,  fo  bätte  er  uns,  beucht 
mxd),  bie  9)tüf)e  einer  fo  langmierigen  unb  (angmeiligen  Initiation  35 
erfparen    tonnen;    unb    jroeitenö  wirb   es,   menigftens    auf^erfjalb 
feiner  eigenen  ^epublif,  mo^I  immer  bei  ber  gemi)f)n(ic^en,  a(tent= 

35.  Initiation,  Sinteitung. 


3^rt)li;)}j  an  Öurqbatca,  255 

I)a(6cn  angenommenen  33cbeutuno|  be§  9ßorteg  Öeredjtigfeit  t)er= 
bleiben,  unb  ber  alte  3imonibeö  luirb  luniomeljr  9ied)t  be()a(ten, 
ba  alU  '*^s(atonifc^e  gormetn  ofjne  gro^e  5JiüC)e  )id)  mit  ber  feinigen 
in  ©leicfjung  fe^en  laffen.  ^enn  inbem  bie  Dbrigfeit  in  feinem 
5  ©taat  baö  ift,  ma§  fie  fein  fo((,  unb  nici^t§  anber§,  erf}ält  imb 
giebt  fie  (raie  er  beiläufig  felbft  gefteljt)  bem  Staat  unb  jebem 
einzelnen  ©liebe  beöfelben,  rcaS  fie  il)m  i)ermi)ge  il)rer  33eftimmimg 
fc^ulbig  ift;  imb  ebenbaöfelbe  gilt  üon  ber  Älaffe  ber  33efc]^ü|er 
ober  ©olbaten  imb  non  ben  fämtlidjen  ^ünftlern,  ^anbroerfern, 
10  gelbbauern,  ^aufleuten,  j^rämern  u.  f.  m.,  meldte  ^^lato  mel)r 
feiner  §ppotl)efe  ^u  (Gefallen  al§  auö  l)inlängli(^em  (^runbe,  oi)m 
\xd)  mit  um  fie  gu  befümmern,  in  bie  britte  klaffe  §ufammen= 
gemorfen  l)at. 

Unfer  platonifierenber  6ofrati§fu§  ^atte  fic^  anl)eifd;ig  gemacht, 

15  am  53eifpiel  einer  geredeten  D^^epublif  im  großen  gu  geigen,  raa§ 
©erec^tigfeit  in  ber  ©eele  eines  ?Otenfd)en  gleid^fam  im  fleinen 
fei.  ®ag  erfte  alfo,  maS  il)m  oblag,  mar,  baö  Silb  eine§  ge= 
redeten,  b.  i.  in  fid;  felbft  üollenbeten  ober  üollfommenen  Btaat§^ 
gu  entmerfen;  unb  bies  ift  eö,  maS  er  biöl)er  nad)  feiner  SBeife 

20  geleiftet  l)at.  @r  fanb,  baß  ein  ec^teS  (SJemeinraefen  —  beffen 
©runbgefe^  ift,  baf3  jebeö  ©lieb  beöfelben  auSfdjlie^lid;  ein  einziges, 
gum  2i>ol}l  be§  ©angen  unentbel)rlid)eS  ©efdjäft  treibe  unb  baju 
ergogen  roerbe  —  notmenbig  auö  brei  klaffen  üon  33ürgern,  au§ 
9ftegenten,  Diäten  unb  3(uf feiern,  au§  betoaffneten  53efd^ü|ern  unb 

25  au§  einer  für  bie  2Öol)nung,  9?al)rung,  ^leibung,  Bewaffnung 
unb  anbere  fold;e  S3ebürfniffe  be§  Staats  \u\o  feiner  Bürger  lun 
So^n  arbeitenben  klaffe  beftetien  muffe;  unb  ba^  auf  ber  (Sin= 
fd^ränfung  eineS  jeben  Bürgerg  in  ben  ^reiS  ber  einzigen  Be= 
fdjiiftigung,   moju   er  am   beften  taugt,   unb   auf  ber   ftrengften 

30  llnterraürfigfeit  unter  bie  ©efe^e  unb  bie  Diegierung  bie  gefunbe 
Befc^affen^eit  beS  Staats  (bie  i^m  @ered;tig!eit  Ijeij^t)  fomie  auf 
biefer  bie  ©rtjaltung  imb  ber  SBoljlftanb  beSfelben  berulje 

Um  nun  bie  3Inmenbung  biefer  Grllärung  ber  ©eredjtigfeit 
auf  ben  einzelnen  3}knfd;en  ju  machen  unb  fid)  baburd;  aud;  beS 

35  jmeiten  ^eilS  feines  BerfpredjenS  511  entlebigen,  unternimmt  er, 
feinen  3w^)örern  ju  geigen,  baf5   in  ber  menfdjlid;en  Seele  eben= 

14.  Sofratiäfuä,  etroaS  uerädjtlid;  gcfatjt,  beutjcf;  etiua:  SofvateSd^cn. 


25 G  Äriftipv.    Vicrtco  tluri). 

bicKlbo  'iHTtaiUi'M^  [tattfiiibc  luio  in  ünnov  ')(cpuhlil;  luiinlid)  ^a[', 
fic  nnc  biofc  aiio  brci  Maupttoilcn  ober  ci(^'ntlid)  mio  bvci  iljvcv 
'liatur  nad)  RTfd)iobcncn,  uncjuol)!  ^iilaminon  ein  (^ianu'ö  «uo^ 
nuuhonbcn  xoclon  bcftc()c,  in  bcvcn  untcvftov  alle  IHrtcn  von 
finulid)cv,  cicu'nnüUiiU'v,  nn  fid)  fclbft  unucvnünttifU'v,  .^ücu'üofcv  r. 
unb  unci|ättlid)OV  '^nu^icrbcn,  in  bcr  >iucitcn  ciji  (U'uufjco  nuitit^'o, 
,^iirncnbc%  iin  jid)  fclbft  nnlbco  unb  unbiinbii^oo  ^ii>e^en  (Tl)i)moo 
vom  '].Uato  (U'nannt),  bao  fid)  t^'i^cn  alloo,  wa^  \{)\n  alo  id)Icd)t,  un- 
cbol,  un(U'vcd)t  unb  ovbnun(-\'onnbii(^  orid)cint,  empört  unb  i()ni  auo 
allen  Mniften  enti^ei^enliinipft,  in  bev  britten  unb  (jöd)[ten  enblid)  bie  lo 
lisernunft  unb  ein  unauf()5rIidjeo  3treben  nad)  ber  ^ii3i|fen)d)aft  bes 
^Inüiven  unb  (^)uten,  i()ven  3il3  ()aben.  Xie  ftimt(irf)en  ^-Jku^ierben  nad) 
Wenuf^  unb  ^lk\\\\  tLn-perlid)ev  (^ieiu'nftänbe  unb  alten  lUrten  von 
finnlid)en  '-lu'fviebii^uujen  finb  i()in  in  ber  3eele,  uniö  bie  niedjanii'd;e, 
um  2o[)n  unb  Öeivinn  arbcitenbe  .klaffe  in  ber  SIepublit;  ^roar  ,^um  i5 
2 eben  ebenfo  unentbe()r(id)  mie  biefe,  aber  fid;  felbft  übertaffcn, 
tonnen  fie  (luie  jene,  lüofern  fie  nid)t  burd;  bie  beiben  obern 
Mlafien  in  ber  S^id)t  erf)alten  ruürben)  a(ö  blinbe  unb  i()rer  33efrie= 
biijuiuj  alleö  aufopfcrnbe  triebe  nidjtö  a(ö  Unheil  in  ber  innern 
9tepub(if  beö  ilieufd^en  ftiften.  Um  ben  2l>o()(ftanb  berfe(bcn  be=  20 
förbern  ^u  (jelfen,  muffen  fie  alfo  ber  ^isernunft  untermorfen  unb  uon 
biefer  immer  unter  ftreußer  S^id)t  o,d)altcn  merben.  Xer  bemaffneten 
Hlaffe  ober  ben  33efd)ül3ern  in  $s(aton§  Siepublif  entfpridjt  in  ber 
innern  Cfonomie  beö  9Jienfd}en  ba§  (üorgeblid;)  .^ornmütige,  ftreitbare, 
ruhmbegierige,  Söoßuft  unb  (5igennu^  neradjtenbe,  nid)tö  fürc^tenbe  25 
unb  allem  2Siberftanb  Xrol3  bietenbe  '^>rin5ip  4^()i)mo5,  beffen 
33eftimmung  ift,  bie  9tegierung  ber  33ernunft  p  unterftü^en,  i^re 
9ted)te  5U  fd;irmen  xmb  ben  "pöbel  ber  33egierben  in  gef)öriger 
Crbnung  unb  Untermürfigfeit  ,5U  erhalten;  metc^es  aber,  um  biefe 
^•>eftimnuing  nie  5U  uerfeljten,  juuor  felbft  burd;  SJiufif  unb  ö^m^  30 
naftif  gebänbigt  unb  ge^üd^tet,  bie  Dberfjerrfc^aft  ber  3>ernunft, 
alö  beö  natürlidjen  9iegenten  biefer  Sf^epubli!  im  9}ienfd;en,  immer 
anerfennen  unb  feinen  (jöc^ften  Stolj  blof^  barin  fudjen  muf,,  in 
SJoKjietjung  i()reö  25>itleng  feine  0efal)r,  fein  Ungemac^,  feinen 
Sd^merj  5U  fc^euen,  ber  Grfüflung  biefer  ^^fIici^t  (}ingegen  jebes  35 
Dpfer,  baö  fie  verlangt,  miKig  barjubringen.  Soroie  nun  bie 
Öerec^tigfeit  in    unfrer    grof^en  ^epubtif  in  ber  geijörigen   Gin- 

7.  2:f)i;tno'j,  2Jiut. 


I 


3^ri|iipp  an  Öurijbatca.  257 

fd)ränhing  unb  (Buborbination  ber  unterften  unb  mittrern  .klaffe 
unter  ber  ober[ten  unb  in  ber  barauö  entfpringenben  .parmonie 
unb  ®inl)eit  be§  (fangen  befielt,  fo  Ijat  e§,  üermöge  ber  ^^^atur 
ber  Qadje,  ebenbtefelbe  33en)anbtnig  mit  ben    brei   Derfc^iebenen 

5  ^ringipien,  roorauä  (narf)  $Iato)  bie  (Seele  jufammengefe^t  ift; 
unb  fo  raäre  benn  bie  raaljre  Slntroort  auf  bie  ^rage:  „raaö  bie 
@ered^tig!eit  in  ber  ©eele  an  fidj  felbft,  o^ne  3ftüc!fic^t  auf  irgenb 
etttxiä  au^er  i^r,  fei?''  glüdlic^  gefunben,  unb  unfer  rebfeliger 
(So!rate§,  ber  e§  fid^  in  ber  %l)at  fauer  genug  roerben  liefj,  bie 

10  9Jlafc^e,  bie  er  auflöfen  tüoKte,  fo  ftar!  er  nur  fonnte,  gufammen; 
gufdjnüren  unb  mit  fooielen  neuen,  in  einanber  üerraicfelten  knoten 
gu  t)erftcir!en,  fönnte  nun  billig  für  ^eute  von  alkx  roeitern  ^e= 
mül)ung  loögefprodjen  merben. 

®a^   unfer  W^ann  in  ber  3lrt,    roie    er    feine  norgeb liefen 

15  Unterfudjungen  aufteilt,  ftc^  felbft  auc^  l)ier  gleid;  bleibt,  oerfteljt 
fid^,  unb  mag  id^  gegen  biefe  ^ÖZet^obe  bereits  erinnert  ^abe,  tritt 
ba^er  aud^  !^ier  mieber  ein.  ©igentlid)  !ann  man  nic^t  fagen,  ba^ 
er  unterfud^e;  benn  er  l)at  ba§,  mag  er  feinen  ^^^örern  fud^en 
§u  l)elfen   üorgiebt,  immer  fc^on  in  ber   §anb,  unb   bei  allem 

20  ©d^ein  t)on  ©rünblid;!eit  unb  ©ubtilität,  ben  er  feinen  tafd^en^ 
fpielerifd^en  Operationen  §u  geben  mei^,  bebarf  e§  bod^  nur  einer 
mäf^igen  2(ufmer!fam!eit,  um  gu  merlen,  ba^  er  un§  täufdjt, 
Toenngleid^  nic^t  jeber  ^wfd^tiiie^^  if)ni  fc^arf  genug  auf  bie  Ringer 
feigen  fann,  um  gemaljr  gu  merben,  mie  e§  bamit  gugel)t.    @ä 

25  mürbe  un§  gu  vozit  fül^ren,  menn  id^  bie  Sßal^rl^eit  biefer  33e' 
l)auptung  burd}  eine  umftänblid^e  3Xnali)fe  biefeS  ^eilö  be§  rierten 
^iidß  barlegen  unb  unfern  Xaufenblünftler  gleic^fam  nötigen  wollte, 
feine  §anbgriffe,  einen  nac^  bem  anbern,  fo  langfam  oor  unfern 
Slugen  §u  machen,  ba^  fie  audj  bem  ^löbfid^tigften  nid^t  entgeljen 

30  !önnten.  3<^  ^^K  midj  alfo  blo^  barauf  einfdjränfen,  feinen  Ses 
meig  ber  brei  mefentlid^  tjerfdjiebenen  ^ringipien,  bie  er  in  ber 
menfc^lid^en  ©eele  entbedt  l)aben  mill,  etroa§  ncilier  gu  beleuchten, 
um  lu  fe^en,  ob  eä  roirflic^  gur  ©rflärung  ber  mannigfaltigen 
ßrfdjeinungen  in  berfelben  nötig  ift,  breierlei  ©eelen  anjvmeljmen, 

35  ober  ob  ruir  ung  ba§u  red^t  gut  mit  einer  einzigen  bel)elfen  fönnen. 

©egen  ba§  SCjiom,  morauf  er  feinen  löeroeiä  ftüt3t,  bafj  chcn- 

baäfelbe  ©ubjeft  in  2öiberfpruc^  ftel)enbe  ober  einanber  aufl)ebenbe 

36.  2ljiom,  ein  ol^ne  93ciDeu3  al'5  \val)v  angenommener  ©a^. 
©ietanb^  5ffierfe  5.  17 


258  ArlflUtj).    Dicctco  Üud]. 

Tiiuu'  unmoi^lid)  ^lu^cid)  unb  in  cbcnbcvk'lbon  Min)"icf)t  lucbcr  t()iiu 
iuh1)  leiben  tonne,  l)abe  id)  nid)to  eiiunnienben.  'Jln'nn  er  ah'o 
^eicu'n  t'ann,  baf^  bicfe  ,^niu'}U'bene  Unniöi^lidjteit  (Uoid)n)ol)t  in  beni, 
lüuö  iiiiv  unfrc  3eelc  nennen,  tiii^lid)  als  etu^as  ili>irtlid;cö  crfd)cint, 
fo  hat  er  ben  A>anbe(  c^enumnen,  unb  id)  fte()e  befd)änit.  r> 

i^sd)  übeviH'l)e  bie  (iinmenbuni^en,  bie  er  fid)  non  einem  er- 
bid)teten  (^ku^ner  ntadjen  lafU,  unb  bie  faft  '>u  nüi[)fame  iHrt,  uiie 
er  fie  beantuiortet ;  benn  id)  merbe  il)m  bieje  (S'iniuürfe  nid)t  mad;cn. 
i?(Iio  ol)ne  uieitereö  ,^u  beni  :iVnfpie(e,  uunan  er  feinem  (^Hauten 
!liu-  mad)en  mill,  baf;  eö  ol)ne  feine  A>i)pot()eie  c\ax  nidji  ,^u  ertlüren  lo 
feil  Mören  mir,  mie  fid;  fein  3ofrateö  ani'djidt,  um  unö  ,^u  biefem 
iier5meifelten  ^tuomeß  ,^u  nötiiu'i^ 

Sotrateö.  '){ed)neft  bu  ben  ^urft  nid)t  unter  bie  Xinc^e, 
bie  baö,  maö  fie  finb,  nidjt  fein  tonnten,  menn  nid;t  ein  anbereö 
märe,  beffentmegeu  fie  finb?  —  15 

Wlauton  fie()t  i()n  an  unb  uerftummt. 

Sofratcö.    9iad)  mao  bürftet  ber  ^urft? 

öläufon.    3a  fo!  —  9^xdj  einem  ^runf. 

Sofratcö.    33e5iet)t  fic^  ber  ^urft  auf  eine  geroiffe  2Irt  oon 
öetriinfe'^  Dber  nerlangt  ber  ©urft,  infofern  er  2)urft  ift,  roeber  20 
niel  nod;   menitj,  meber  gut  noc^  fc^tßc^t,  fonbern   (cbiglic^  nur 
etmaö  3U  trinfen? 

G)Iaufon.    <So  ift  eö  aderbingö^ 

Sofrateö.    "Die  See(e  bes  Xürftenbeu,  infofern  fie  bürftet, 
mifl   alfo  nic^tö  alö  trinfen;   baö  ift'ö,  mornac^  fie  trachtet  unb  25 
ftrebt':* 

ölaufon.    Offenbar. 

Sofrateä.  2Öenn  fie  alfo  bürftet,  unb  etroa§  jie^t  fie  jurücf, 
muf5  ba  nid)t  nod^  etmaö  anbcrs  in  xijx  fein  als  bas,  roelc^eö 
bürftet  imb  fie  mie  ein  l^ier  jum  l^rinfen  treibt?  2)enn  nac^  30 
unferm  obigen  örunbf at^  ift  es  ja  unmöglich,  ba^  ebenbasfelbe  in 
3(nfe(}ung  ebenbeäfelben  ©egenftanbeg  bieg  ober  baö  unb  3ug(eicfj 
baö  (Gegenteil  tljue? 

©taufon.    Unmöglicf). 

Sofrateä.    So  menig,  alä  es  rec^t  gefproc^en  märe,  \v)^nn  35 
man  fagte,   baf3   ein  33ogenfc^ü|e  ben  $>fei(  mit  beiben  §änben 
gugleid)   abfto^e  unb   an5ief)e,  fonbern  bie   eine  §anb    jie^t    an, 
unb  bie  anberc  ftöj^t  ah;   nidji  fo? 

Ölaufon.     -Kirfjt  anberS. 


3^n|itpp  an  ©urqbates.  259 

So!rateg.    9Küffcn  mix  nidjt  geftef}eu,  ba^  eö  Seute  giebt, 
roelc^e  nic^t  trinfen  luoKen,  raierüotjl  fie  burftig  jtnb? 

©laufon.    D  geiüt^,  ba§  Begegnet  alle  iage  nid^t  wenigen. 

(SüfrateS.    2ßie  !ann  man  fid;  baö  nun  erflären,  alä  lüenn 

5  man  fagt,  ba^  etraaö  in  i^rer  ©eele,  ba§  i^nen  §u  trinfen  befieljlt,  fei 

ein  anbereö  alä  ba§,  fo  jie  com  trinfen  ahfyiit  unb  ftärfer  al§  jenes  ift? 

©laufon.     So  beud^t  eS  micf). 

©o!rate§.     Sft  nun  ba§,  n)a§  un§  üon  bergleid)en  (finn= 
lid^en  33efriebigungen)  §urüd()ä[t,   nidjt  ein  2Ber!  ber  Überlegung 
10  unb  beö  Urteile,  foraie  hingegen  bag,  roaS  §u  if)nen  anreiht  unb 
l)inrei5t,  2eibenfd;aft  unb  ^ranf^eit  ift? 

©laufon.     ©0  fdjeint  eg. 

©ofrateS.  §aben  rair  alfo  nidjt  rec^t,  groei  einanber  ent= 
gegengefe^te  ^ringipien  in  ber  (See(e  an§unel)men,  r»on  raeld^en 
15  voiv  jeneö,  fraft  beffen  fie  urteilt  unb  fd)Iie^t,  ba§  uernünftige, 
unb  biefeg,  »ermöge  beffen  fie  liebt  unb  l)ungert  unb  bürftet  unb 
von  allen  anbern  33egierben,  bie  §u  tüollüftiger  Slnfüllung  unb 
2(u§leerung  reigen,  liingeriffen  roirb,  ba§  unüernünftige  unb  begier= 
lid^e  nennen? 
2(1  G5lau!on.     Sßir  lonnten  mit  ditdjt  biefer  ^[Reinung  fein, 

follt'  ic^  benfen. 

IXnfer  ^s^ilofopl)  fäl)rt  nun  fort,  in  biefer  furgroeiligen  5i}Janier 
aud^  baö  britte  in  ber  ©eele,  meld^eg  er  ^^i)mo§  nennt,  gu  be= 
trad)ten  unb  fo  lange  l)in  unb  l)er  gu  f (Rieben,  bi§  er  bie  3^n= 
25  lic^feit  biefeg  üorgeblid^en  $rin§ip§  mit  ber  ftreitbaren  klaffe  in 
feiner  Sf^epubli!  entbedt  unb  l)erau§gebrac^t  l)at,  ba^  ^^^moS  mit 
ben  ^Segierben  l)äufig  in  «Streit  gerate  unb,  fo  oft  fid)  biefe  gegen 
ha^  regierenbe  »ernünftige  ^ringip  auflehnen,  mit  großem  ©ifer 
bie  ^^artei  beö  le^tern  nel)me,  für  raeldljeg  er  eine  ganj  eigene 
30  Slnmutung  l)ah^,  u.  f.  ro.,  mo^u  benn  ber  gefällige  ©laufon  immer 
feine  ^^eiftimmung  giebt  unb  fid^  am  Gnbe  gänjlic^  für  bie  §i)po= 
tl)efe  ber  breifac^en  (Seele  ober  ber  brei  Seelen  in  einer  erl'lärt. 
©§  mag  eine  gang  bequeme  Sad;e  fein,  mit  Sdjülern  ju  pl)ilo= 
f optieren,  bei  meldten  man  immer  ?Red)t  beljält.  2ln  @lau!ong 
85  SteHe  ^ätU  id)  mid^  fo  leicht  nid^t  oon  biefer  neuen  ^latonifc^en 
Sel)re  überzeugen  laffen  unb  mürbe  mir  bie  greil)eit  genommen 
l)aben,  folgenbe  S^orftellungen  gegen  biefelbe  ju  mad^en: 

„2öie   eng    aud)  bie  unbegreiflid^e  ^Berbinbung  unfrer  Seele 
mit  i^rem  Körper  ift,   el)renroerter  Sol'rateö,  fo  !ann  man  bod^ 

17* 


2nO  Arlllipj).    iUcrtc«  l3uri). 

cbcnfo  luonij^  x'^on  t^ov  3colc  l'oiu'n,  t>ai\  jio  Ijuncn'vc  ober  biivftc, 
nlo  baf^  fic  cjjc  unb  tvintc;  luid)  ift  fic  cbcnfo  unfdjulbii^  au  bcm, 
nmci  bu  (luo  (U\V^''"^''^bcv  Urbanität  lieben  ncnnft,  unb  umo  (in 
bcni  3inuc,  bcn  bu  bicfcni  'AhhIc  Ijicv  bcilcj^ft)  cic]cntlid;  blofj 
bcn  (^cu)alt[anicn  ^^uftaub  bc,^ctd)uct,  uunin  lHnftopl)ancö  bcn  &C'  r, 
m([\){  bcr  fd)öncn  5iii)fi[trata  uon  bcr  ^iHrnicc  ,^u  i()r  j^urüctcilcn 
liifU.  IHüc  bliebe,  —  lucldjc  bic  3k'tricbi(Uinf\  cincö  natürlidjcn 
53cbüvfnifjcö  bco  Mörpcvo  ,^uni  (>3c(^cnftanb  I)abcn,  ßcljövcn  aud;  bcm 
.^Un-pcr  ,^u;  fic  finb  notuicnbi(^c  ^"olrtcn  feiner  Crt^anifation  unb 
nierben  nur  infofern  '^k'c^ierben  ber  3cclc,  alö  bicfc  burd;  baö  lo 
(•\el)einie  'l^anb,  u^oburd)  fic  an  jenen  (^cfcffelt  ift,  fid)  (^enötit^t 
fül)lt/'  -  Xod)  marum  folüe  \d)  bir,  lieber  (Surijbatcö,  bei  biefer 
G)clc(3en()cit  nid)t  eine  t(eine  ^^>robe  geben,  bafi  ic^  bie  ^unft,  baä 
^Ji>abre  einer  ^ad)^:  burd)  ^rag'  unb  2(ntn)ort  ()crau5^ubringen, 
unferm  aenicinfd)aftlid)en  '33u'ifter  fo  c\i[t  atö  ^(ato  abgelernt  Ijahc''!  15 
^Ji>enigftenö  merbe  id;  teine  Ijintcrliftigc  unb  mit  einer  Dorgcfafjten 
i)i)potbefe  in  gcfjcimem  ßtnüerftünbniö  fte[)cnbe  grage  tl)un  unb 
feine  2(ntuiort  geben  (äffen,  alö  bie  immer  bie  einzig  mi3glid;e 
ift,  bie  ein  nernünftiger  9JJcnfdj  auf  bie  uorgelegte  ?>"rage  geben 
fann.  Sdfo,  imter  ^(nrufung  ber  fd;önften  ader  Göttinnen,  ber  20 
Sföaljrljcit  unb  iljrer  ungefd;min!ten  ©ragten  —  ^ux  (Eac^e! 

2(ri flipp.  W\d)  beudjt,  lieber  Sofrateö=$(aton,  ber  gute 
©laufon  ijat  bir  gu  fd)ne(I  gemonnencS  Spiel  gegeben.  Grtaube, 
baf5  \d)  eine  üeine  äöeile  feine  2te((e  ücrtrete  unb  in  feinem 
Flamen  einige  unfd;ulbige  ©egenfragen  an  bic^  t^ue.  25  j 

Sofrateg.     S^age  immer  §u!  1 

21  ri flipp,    ©iebl  es  unter  äffen  ^ijrpcrn  in  ber  SBell  einen,       | 
beu  beine  <3eefe  ben  i()rigen  nennt? 

©ofrateö.     Sftterbingö. 

21  rtftipp.     ^f)uft  bu  bie§  nid^t,  iDCtt  beine  (Seele  in  einer  so  ' 
inel  engern,  befonberern  unb  unmiltelbarern  SSerbinbung  mil  if)m 
fle()l  alö  mil  irgenb  einem  anbern? 

<So!rate§.     ©elroffenl 

2{ri flipp,     ^eleljrl  unö  nid;l  bie  läglid^e  (Irfal^rung,  baf5 
wir  of)ne  unfern  Körper  raeber  fe^en  noc^  bi3ren,  noc^  non  irgenb  35 
elraaö,  baö   aujser  un§   ift   ober  ju  fein  fcf;einl,  ja  nic^t  einmal 
üon  unö  felbft  bie  minbefle  ^ennlniö  l)ällen? 

(Sofraleö.  ^n  biefem  2eben  raenigfleuö  föitnen  mir  nic^lö 
von  allem  biefem  ol)ne  unfern  .Körper. 


3lrt|!tpp  an  ©urijbatea,  261 

Slrtftipp.     Se^rt   un§   bie  (Erfaf}rung  nid;!  ü6erbic§,  baf^ 

tt)ir   o^ne   §ü(fe  unferg  Set6e§   mcf)t§  Don  allem,   raag   tt)ir  511 

üerric^ten  unb  ^erüorjuBringen  roünfc^en,  ausfül^ren  !önnen?    '^n^ 

gleid^em,  baj3,  foBalb  ber  Seib   (eibet  unb  in  feiner  natürUc|en 

5  Sebenöorbnung  geftört  lüirb,  and)  bie  ©eele,  fie  molk  ober  nic§t, 

\x(i)  gur  ^Jtitleiben^eit  gebogen  fü^lt  unb,  je   cjrö^er  bie   Seiben 

i§re§  Körpers  finb,  befto  mef)r  aucf;  in  i^ren  eigenen  SSerric^tungen, 

im  ®en!en  unb  in  ber  greif)eit,  i^re  ©ebanfen  gu  gemiffen  S(6= 

fid^ten  gu  orbnen,  unterBrod^en  unb  aufgel)alten  mirb? 

10  ©ofrateg.    3c§  fe^e  nid)t,  mie  bie§  geleugnet  merben  fönnte. 

Striftipp.     3ft  e§  alfo  nid^t  natür(id§,  bag  bie  ©eele  in 

fold^en  Umftänben  unb  Sagen  ein  35er(angen  trägt,  i^rem  Körper 

nad^  3JlögIirf;!eit  §u  §ü(fe  gu  fommen? 

©oirateS.     ©e()r  natürlid;. 

15  Slriftipp.    «Sollte  nun  aber  nidjt  ebenfo  natürlid^  fein,  ba^ 

ebenbiefelbe  «Seele,  bie  i^rem  Seibe  mo^l  voiH  unb  feine  ©rljaltung 

Bege!^rt,  aud^  alle§  üerabfc^euen  mu^,  voa^  feinen  2Öol)lftanb  unter= 

brid^t  ober  i^n  gar  gu  gerftören  brol)t?   Ober  raie  follt'  e§  möglid; 

fein,  ba^  bie  Seele  ^trr)a^  roollte,  o^ne  ba§  ©egenteil  nid^t  gu 

20  rooUen?    Ober  'i^a^  fie  etraaS  ernftlid)  unb  eifrig  begelirte,  ol)ne 

ba^  fie   ba§,  mag  ber  33efriebigung  biefeS  33erlangeng  entgegen^ 

fielet,  auö  hzm  2Bege  ju  räumen  fuc^te? 

So!rate§.     @§  ift  flar,  ba^  in  bem  angenommenen  gall 
ba§  3^id§traollen  im  ^Sollen,  'oa^  SSerabfd^euen  im  53ege^ren  not- 
25  raenbig  entölten  ift. 

ilriftipp.  Sel^rt  im§  bie  ßrfaljrung  nic^t,  ba^,  ba  unfer 
Seib  gur  @rl)altung  feineg  SebenS  unb  feiner  .Gräfte  üon  3^^^ 
§u  3ßit  Speife  unb  ^ran!  bebarf,  bie  9^atur  im  33au  beSfelben 
eine  fold§e  ©inrid^tung  getroffen  l)at,  ba^  mir  burc^  eine  gemiffe 
30  Unbel)äglid^!eit  an  biefeS  ^ebürfniö  erinnert  raerben,  imb  ba^ 
biefe  Unbel)äglid§!eit,  je  nqd^bem  ba§  33ebürfni§  größer  unb  brin= 
genber  mirb,  fo  lange  gunimmt,  big  e§  enblid^  peinooH  unb  un= 
au§ftel)lid;  ift? 

Solrate g.  3ßiemol)l id^ ba§ le|tere nidjt auö eigener @rfal)rung 
35  mei^,  fo   gmeifle  id^  boc^  fo  raenig  baran,  ba^  bie  unmittelbare 
©rfal^rung  mid^  nid^t  ftärfer  überzeugen  !önnte. 

Slriftipp.     3öie  nennft  bu  biefe  Slufforberung   ber  diatnx, 
jenen  ^ebürfniffen  unfereö  SeibeS  ju  §ülfe  3U  eilen? 
Sofrateg.     junger  unb  ®urft. 


262  Äriflivr-    tÜfrtfo  fliirtj. 

IH viftipp.     Uiib  biio  luoouvd)  bciocn  aln^cljolfcn  luirb? 

(Hofvatoö.     3poifc  nnt*  2ximi. 

51  vi  [tipp.  2olltcn  luiv  aljo  bcn  a>uiu^cv  imb  ben  X\\x]t, 
alö  C^kfiil)lo,  bic  uno  bic  ^^catuv  fclbü  aiifi^obvuiuHMi  I)at,  nidjt 
mit  (^utcm  7s\\(\  'Jiatuvlviobc  nennen  tonnen':'  r, 

^ot'vateö.     !,\d)   felje   nid)t  wa^j  um  bavan  ()inbcvn  follte. 

51  viftipp.  !:llNcnn  mid;  büvftet,  vec^t  fid)  ber  2xkh  ^nni 
^vinfen  ^untid}ft  im  !^ei6e,  ber  beä  G5eträn!ö  bcbarf,  ober  in  bcv 
Seele,  bie  mebev  tvinfen  fann,  nod)  beffen  für  fidj  fcIOft  nötiq  {}([['< 

(Sotvateö.     Taiv  ein  'Anü^nfinnii^ev   tonnte  bao  Ict3tcvc  hc-  m 
Ijiuipten. 

5Iriftipp.  Wum  tann  olfo,  eigentlirf)  ^u  rcben,  nic^t  fachen, 
bie  Seele  büvfte;  nnb  -|.Uato  l)atk  ein  menii-^  llnred)t,  einen  fo 
nernünftit^en  Wlann  mie  bn  tnft  etmaö  fo  Unfdjidlidjeö  fagcn  ^u 
laffen.  15 

Sofrateö.  (5d)limm  genug  für  mid^  ober  i()n,  ba^  il)m 
baß  nnr  gav  ju  oft  begegnet. 

5(  viftipp.  2Senn  alfo,  mie  bie  Grfaljrnng  glcic^fade  (e()rt, 
biefer  !i)vpev(id;e  ^rieb,  meldjer  unmittelbar  auä  bem  öefü^l  bee 
33ebürfniffeö  entftcfjt,  in  ber  3ee(e  be§  ^ürftenben  ^ur  33egierbe,  20 
jenen  Meb  5U  bef riebigen,  imb  jur  35era(n'd)euung  beo  aus  ber 
9tidjt6efriebignng  entfteljenben  peinlid^en  3"ftanbeö  mirb,  fommt 
bies  nid;t  blof^  baljer,  roeil  fie  an  bem  3wftö"^c  be§  2ei6eg,  if)reö 
unmittelbaren  @eftif)rten  unb  @e()ü(fen,  Slnteil  5U  nehmen  genötigt 
ift,  unb  meil  fie  aucf;  um  i[}rer  felbft  millen  befto  Iebf)after  unb  25 
ungebulbiger  münfdjen  mu|3,  ba^  ber  ©ürftenbe  ju  trinfen  befomme, 
je  bringenber  fein  33ebürfm§,  je  quätenber  fein  ^urft,  unb  je 
peinlicher  folglich  i^r  felbft  bie  §emmung  i^rer  freien  li^fjätigfeit 
roirb,  bie  eine  natürlidje  J^^ge  beö^elben  ift? 

©ofrates.     3ci^  fe(}c  nirf;t,   raie  ic^  mir  bie  3arf;e  anberö  30 
benfen  !i3nnte. 

Slriftipp.  2l>enn  nun  fein  befonberer  Örunb  üorf)anben  ift, 
marum  ber  ^ürftenbe  fic^  bes  Xrin!en§  entfjalten  fott,  fo  ift  aud) 
nidjtö  ba,  was  bie  Überlegung  ober  bie  2]ernunft  t)er()inbem 
fönnte,  il)re  GinmiKigung  ba^u  §u  geben;  ^rieb,  33egierbe  unb  35 
freier  2öille  fatten  alöbann  in  einanber,  unb  e§  ift  !(ar,  ba^  rcir 
nid)t  jmei  nerfd^iebene  ^Nrinjipien  an^imeljmen  brauchen,  um  ba§, 
raaö  in  ber  Seele  babei  nörgelt,  begreifen  ju  fönnen.  2a^  ^in^ 
gegen  irgenb  einen  G)runb  bes  Dtidjttrinfenä  üorljanben  fein,  g.  S. 


^rl|itpp  an  ©urijbatw.  2G3 

baf5  fein  anbereö  aU  ftin!enbc§  SBaffer  ober  irgenb  ein  (sjeträn!, 
beffen  (Sdjäblic^feit  bem  ^ürftenben  befannt  ift,  üor^anben,  ober 
baf5  nocft  üor(}er  ircjenb  ein  anwerft  bringenbeö  (^efc^äft  abjutljun, 
ber  ®urft    fiingegen   nod^    erträglid^  raäre,    fo    roürbe  jroar  ber 

5  med^anifd^e  !i^rieb  §um  ^rinfen  nidjtg  baburd^  üon  feiner  ©tärfe 
üerlieren,  aber  bie  ^egierbe,  burc^  bie  Überlegung  unterbrücft, 
roürbe  bem  3ßi(Ien,  nid^t  ^u  trinfen,  ^(a^  mad^en;  imb  bie§  auf 
eben  bie  Söeife,  it)ie  rmr,  raenn  roir  ung  mit  Überlegung,  aber 
au§  irriger  ^Jieinung   §u   eima§>   entfdjloffen   Ijaben,  unfern  Gnt= 

10  fd^Iu^  änbern,  fobalb  mir  ben  S^tii^"  gema^r  merben,  miemo^I 
e§  ebenbiefelbe  SSernunft  ift,  bie  un§  in  beiben  gällen  beftimmt. 
Ober  foKte  eg  etma  gu  ©rflärung  biefer  fo  ^ufig  t)or!ommenben 
3?ercinberlid§!eit  unfrer  Meinungen  unb  (Sntfc^tie^ungen  einer  jmei^ 
farfjen  vernünftigen  ©eele  bebürfen,  einer,  bie  fid^  irren  !ann,  unb 

15  einer  anbern,  bie  fid^  nie  irrt,  unb  melc^er  jene  untertfjan  gu  fein 
üerbunben  ift? 

Sofrateg.  Mxä)  bünft,  eine  unb  ebenbiefelbe  Seele  follte 
l^inlänglid^  fein,  alles,  ma^  in  ben  befagten  gällen  in  il}r  t)orgel)t, 
5u  beftreiten. 

20  Slriftipp.     ©0   lange  im§   alfo   ^lato   nic^t  gegeigt  ^aben 

mirb,  baf3  e§  anbere  g^älle  gebe,  mo  ber  Tlzn^dj  in  ebenbemfelben 
unteilbaren  3lugenblidf  in  2lrtfel)ung  ebenbemfelben  ©egenftanbeö 
üon  ber  Segierbe  naclj  einer  gemiffen  9f?id^tung  unb  t)on  ber  3Ser= 
nunft  nad^  ber  entgegengefe^ten  gebogen  merbe,  ift  feine  Urfaclje 

25  üorl^anben,  raarum  mir  au§>  bem,  tva^»  in  un§  begelirt,  unb  bem, 
roa§  in  im§  überlegt  unb  roäl)lt,  graei  üerfd^iebene  (Seelen  mad^en 
foUten. 

So!rate§.  Slber  mie,  menn  (um  bei  unferm  bischerigen 
^eifpiele  gu  bleiben)  ber  ®urft  enblid^  auf  einen  fo  l)ol^en  ©rab 

30  bringenb  mürbe,  ba^  feine  ^ein  unaugftel)lid^  märe,  unb  ber 
©ürftenbe  !i3nnte  fc^led^terbingg  !eine§  anbern  (^etränfeS  l)abl}aft 
merben  als  eines  33ed^erS  doH  ©d^ierlingSfaft,  entftänbe  ba  nid)t 
ber  %ail,  mo  Segierbe  imb  Überlegung  ben  'IRenfd^en  jugleid^ 
nad^  §mei  entgegengefe^tcn  9^id)tungen  gieljen  mürbe? 

35  Sfriftipp.    3df)  meif5  nic^t,  ob  jemals  ein  fold^er  gall  ftatt= 

gefunben  Ijaben  mag;  menigftenS  merben  mir,  meil  bie  (Srfaljrung 
uns  l)ier  »erläßt,  baS,  maS  in  biefem  unbcl'annten  galle  gefrf}el)cn 
müf5te,  nur  auS  bem,  maS  unS  Don  ber  menfc^lirfjen  9^atur  über= 
Ijaupt   bef'annt  ift,   ober  aus  al)nlidl)en  gällen  burd)  ^Jiutmafnmg 


Ijcvauolniiiiu'u  tonnen.  iHuf  alfo  a-üKc  ift  ("loiuif^,  t>a]\  cbcnoiciclbc 
'3oolo,  bic  bcni  brinc^cnbcn  '-Ik'DürfniQ  boö  iicvlcd),'>cnbcn  .Slörpcrö 
um  jobon  ^J.Ni*ciö  ab(U'l)olfcn  n)i|)on  tüiU,  bcn  (^Hfttrant,  lobnlb  fie 
il)n  für  einen  fold)en  evfennt,  infofern  er  bem  Mörpcr  bic  o^äny- 
lid)e  oerftövunc^  bvol)t,  ncvabfdienen  nuqV  Xenuin{H'ad)tet  bin  id)  r, 
über^eut^t,  fobalb  bao  ^JU'büvfnio  ,^u  trinten  aufo  äuf,er[tc  unb 
foh^lid)  bie  X^\:\u  beo  ^urfteö  auf  einen  fo  fürdjterlidjen  Wrab 
t^eftiec^en  nnire,  baf^  bem  llni^lüdlid)en  nid)to  übri(^  bliebe  alö  fein 
Veben  (in  bie  CS'rIeid)tcvuni^  ber  (^eiHMiiin'ivtit^en  Caial  ^^u  fel3en,  fo 
univbc  nid)t  nur  ber  jinnlidje  xUbfdjeu  üon  ber  mütenbcn  ^egicrbc  lo 
übertäubt  nierben,  fonbern  bie  Vernunft  felbft,  roenn  fie  fein 
anbereö  ^){ettunivomittel  ror.^ufdjta^en  (jiitte,  roürbe  bie  leichtere 
unb  fdjuertere  Tobeoart  ber  (U-aufamern  iior,^ief}en  unb  ber  33eßierbc 
teinen  uert-^ebtidjen  ^-ll>iberftanb  enti^ei]enfel3cn.   — 

51  ber  (^enug,  lieber  (Surijbatcö,  für  eine  !leinc  ^robe,  )r)dd)C  15 
freilid)   breimal   fo   (^rof^    Ijiitte  auffallen  mögen,  lücnn  id),  nad) 
ber  3.\>eife  meineö  3.un-gtin(ierö,  jebe  g-rage  nod;  in  ,^n)ei  ober  brei 
bünnere  Ijiitte  fpaltcn  roollen. 

3u  betreff  beö  fogcnannten  !^l)i)moö,  roeldjen  ^Uato  ^um 
britten  —  irf;  raeif^  nidjt  raaö  in  unfrer  (Seele  mact}t,  muf^  id;  20 
gu  beut  bereits  Ckfac^ten  nur  nod)  l)in,^ufe^en,  baf^  alle  3djmierig= 
feiten  non  felbft  luegfallen,  fobalb  bei  ben  Grfd)cinunßcn ,  bie  er 
unter  biefer  Benennung  begreift,  baö,-  röaS  feinen  unmittelbaren 
©runb  in  ber  organifd^en  ^efc^affen^eit  beö  Seibe§  l)at,  oon  bem, 
maß  baö  cigcntlid)e  9.1'er!  ber  «Seele  babei  ift,  fo  genau' al§  mi3glici^  25 
unterfd^iebcn  mirb.  llbcrl)aupt  fel)lt  feljr  nicl,  baf,  biefes  t)orgeb= 
lidjc  '^n'injip  bei  allen  9Jtenfd)en  gleidje  2öirfungen  l/ert)orbringe; 
bie  35erfd)iebenl}eit  be§  Xemperamentg,  ber  9^erüenftärfe  unb  5!}iu5fel= 
fraft,  ber  üon  S^^Ö^^^'^  ^1^  gen)ol)nten  Sebensroeife  unb  anberer 
Umftänbe  gieSt  gar  uerfdjicbene  D^iefultate.  ^er  eine  gittert  üor  30 
bem  bloßen  2(nfc^ein  einer  @efal)r,  ha  ein  anberer  gar  nic^t  meig, 
roaS  gurd^t  ift,  unb  feinen  9Jtut  mit  ber  @efal)r  [teigen  fül^lt, 
tiefer  ergrimmt  über  etmaS,  ba§  jenen  faum  aus  bem  ©leic^^ 
geroidjt  rüdt.  i^ei  einigen  ift  I)ol)cr  93hit  mit  Sanftl)eit  unb  S^xU 
gefüljl,  bei  ungleid)  metjreren  mit  ^ol^eit,  §ärte  imb  0efül)llofig!eit  35 
uerbunben,  u.  f.  m.  ^a§  aber,  roaS  ol)ne  ätt'ßif^^  ^^^^  9Jienfc^en 
gemein  ift,  —  ber  natürlid^e,  mit  mel^r  ober  minber  lebhaftem 
3^ibcrftanb  oerbunbene  2(bfd)eu  üor  allem,  mas  unfern  gegen= 
luärtigen  3#i^"^   3^  verfdjlimmern   ober  gar  unfer  SS^efen  felbft 


Äripipp  an  ©urijbatca.  265 

gu  ^erftÖren  bro{)t,  —  unb  bie  33egierbe,  aEcg,  wa^  )\d)  aU  an- 
genehm,  unferm  SBefen  juträgltrf;  unb  ben  ©enuf^  unferg  Safeinö 
üerftärfenb,  fur^,  wa§>  [xd)  ung  unter  ber  freunblic^en  (^eftalt  beö 
Schönen  unb  Öuten  barftedt,  an  un§  unb,   fo  üiel  möglidj,  in 

5  unö  l^inetnju^ieljen,  —  id)  fage,  jener  2(6fc^eu  unb  2öiber[tanb 
entfprtngt  mit  biefer  33egierbe  unb  Sln^ie^ung  an§>  einer  unb  zben- 
berfelben  Sßurgel.  ^eibe  bebürfen,  um  unö  in  i()ren  2öir!ungen 
begreif lid^  §u  werben,  feines  anbern  ^ringipö  alö  befjen,  raorin 
unfer  Söefen  fetbft  beftef)t,  biefer  fid^  felbft  beroegenben  ^raft,  bie 

10  fid^  in  bem  unaufl)ör liefen  33eftreben  äuf^ert,  i()r  burdj  ben  Körper 
befdjränfteS,  aber  innigft  mit  i^m  üerroebteS  (Sein  gu  genießen, 
gu  näl)ren,  gu  erraeitern  unb  gu  erl^öl^en,  unb  bie  immer  eben= 
biefelbe  ift,  e§  fei  nun,  ba^  fie  al§  33egierbe  ha^,  rca§  il)r  gut 
fd^eint,  an  \\d)  gu  gießen,  ober  al§  2tbfd)eu  ba§  mirflic^e  ober 

15  üermeinte  Söfe  gurüdjufto^en  ftrebt.  3^  ©rflärung  biefer  fo  not= 
raenbig  mit  einanber  rerbunbenen  unb  unter  ber  9tegierung  ber 
SSernunft  fo  ^rmonifd)  gu  einerlei  ^w^d  gufammenroirfenben  Se- 
ftrebungen  ebenberfelben  ^raft  groei  befonbere  ©eelen  anjuneljmen, 
bünit  mid^   ebenfo   unp^ilofopljifd;,  aU  rcenn  man,  um  fid^  bie 

'20  üerfd^iebenen  2öir!ungen  ber  Siebe  unb  beä  §affe§  §u  erflären, 
eine  liebenbe  unb  eine  l^affenbe  ©eele  erbid^ten  mollte.  ^ad) 
^latonS  2lrt  gu  räfonnieren  mürben  mir  gulel^t  jeber  befonbern 
Seibenfd^aft,  miemo!^(  fie  alle  aug  einerlei  Quelle  entfpringen,  iljre 
eigene  ©eele  geben  muffen;  benn  fef)en  unb   erfa[)ren  mir  nid^t 

25  täglich  bei  taufenb  ©elegen!^eiten,  ba^  eine  bege[)rli(^e  Seibenfc^aft 
mit  einer  anbern,  öfters  fogar  mit  mel^rern  ^ugleid)  (5.  33.  ber 
@ei§  mit  (Seroinnfud^t,  ©itelfeit  unb  Süfternl)eit)  in  offenbaren 
2öiberfprud^  gerät? 

^od)  genug  unb  fd^on  gu  üiel  über  bie  §mei  unterften  @nb= 

30  pun!te  beö  ^ktonifd^en  ©eetenbreiedS.  ©oKte  e§  mit  ber  t)er= 
nünftigen  »Seele,  meldte  bie  oberfte  ©pi^e  beöfelben  ift,  nidjt  bie 
nämlid^e  33emanbtni§  !§aben?  ©ottten  fid)  nidjt  alle  ©rfd^einungen 
unb  Sötrfungen  ber  ©innlid^feit  unb  ber  ©inbilbungSfraft,  beS 
35erftanbeS  imb  beS  3ßi([cn§,  ber  Seibenfc^aften  unb  ber  3Sernunft 

35  fe()r  moI)(  auS  einer  unb  ebenberfelben  mit  einem  organifd^en 
Körper  Bereinigten  ©eele  erüären  (äffen?  können  fie  nid^t  gang 
natürlid^  unb  ungegroungen  aU  blof^e  üerfdjiebene  -IRobalitäten  ober 
^ufttinbe  ebenberfelben  felbfttf)ätigen  i^raft  gebadjt  roerben,  meldje, 
je  nad^bem  fie  oon  i()rem  Körper  unb  anbern  in  fie  einrairfenben 


TiiuuMi  aufu'v   fid)  inoliv   o^cl•   ininDcr  ciiuvMcf)vänft  uiivb,   uuD  je 
luui)^cl^  fic   fid)   iclbft    lUio  ucl•td)ic^cnon  'ikMi)Ci^iuünt>cu  unb  xHb 
fiditcn  eine  aubcrc  'Hid)tuni^  ober  3tinimun(^  (^icbt  ober  i[)vc  Mvnft 
l)iil)or   ober   tiefer   fpannt,  fid)  unter  anbern  Weftaltcn   ,^ci(^t  unb 
anbere   '^^Mionnuuiu'n   erbälfc*     3inb   mir   nidjt    ']0(\ax   burd)   bao   :. 
inniiifte  3elbftbeioufUfein  i^enbtii^t,  unfer  'M)  i"  ii^I^'n  feinen  'i^er- 
iinberuufU'n,  ^-^uftänben  unb  (^ieftalten,  felbft  in  ben  unt^(eidjarti(^ftcn 
unb   uuuertrci(-\lid)ften  (5.  S.  im   Übcrf^nni^   au5   ber   drunten ()eit 
eiiun-  beftijUMi  l'eibenfd)(ift  in  ben  f)eitern  3tanb  ber  ruf)ii^en  ik^ 
fonnenl)eit),  für  ebenbaofelbe  ,^u  ertennen':'    \^)d)  niödjte  n)ol)t  fel)en,  10 
trie  unci  '|>(ato  biefeo  inuneruuif^renbe  '-iiifrtinmenfHefjen  feiner  brei 
Seelen  in  ber  Ginl^eit  bcö  33cu)ufUieinQ  ol^ne   eine  i{)m  unb  unö 
biöl)er  unbefannte  vierte  3eele  be(]reif(id)  nind)cn  moKtc? 

Übricjeuö  bebarf  eö  !auni  ber  (i'riüiiljnunc^,  bafj  ic^  ßcgen  bie 
allt-\enunnen,    aller  eckten  ^ebcnömeiofjeit   j^um   Wrunbe    (iegenben  15 
-£>al)rf)eiten,  womit  fid;   baö  inerte  33ud^  frfj^it'j^t,  unb  gegen  bie 
gornu'l,  in   u)e(d)er  '^Uato  feine   ^f}eorie   über   öered;tigfeit  unb 
Unt3ered;tigt"eit  jufanunenfaf^t  —  „baf^  bie  Tugenb  ber  3ee(e  ^bm 
baö  fei,  ma§  C)efunb(}eit,  3d)i3nl)eit  unb  uorifommenes  äl'of)lbefinben 
bem  £eibe'',  unb   gegen  bie  33ef)auptung,  „ba^  beibe  2(rten  von  20 
©efunb()eit  nu§  einerlei  llrfadjen  entfpringen,  irenn  nämlid)  jeber 
^eil  in  gel)örigem  iserljältniö  3U  ben  übrigen  nichts  alä  fein  il}m 
eigeutümlidjeö  öefdjäft  uerric^te,  unb  im  Öanjen  bie  reinfte  Über; 
einftimnuing  unb  Drbnung  l^errfc^e''  —  nichts  ju  erinnern  ^be. 
3Sarum   er  unö  aber  gu  fo  fonnenflaren,   üon  niemdnb,  meines  25 
21>iffenö,  beftrittenen  unb,  mie  er  felbft  geftel}t,  fo  augenfd;einlic^ 
Dor  unfern  gnif^en  liegenben  2Sal)r^eiten  auf  folc^en  Umraegen  unb 
burd)  fo   uiele  ftruppid;te  ^ornl)eden  gefüf)rt  I)at,  Bleibt  inbeffen 
immer  eine  '^y^'ao,^,  bie  er  felbft  t)ielleid)t  burd)  ben  3(uöfprudj  beö 
alten  ^^eftobuö  beantmortet  glaubt:  bafj  bie  ©ötter  ee  nun  einmal  so 
fo  in  ber  2lrt  I}aben,  ben  3terblid;en  nic^tö  ©utes   ol^ne  gro^e 
Wdii)  unb  53efdjroerbe  jufommen  ju  laffen. 


7.  ^ortfcimug  örs  uorigru. 

Ter  ^slatonifd)e  Sofrates  I)at,  feinem  eigenen  mel)rmaligen  1 
^Norgeben  nac^,  bie  '^hu  feiner  Skpublif  ju  feinem  anbern  Gnbe  35 1 
aufgeftellt   alö  um  an  einem   gro^  in  bie  Slugen   faKenben  )8oX' 


3lri)ltpp  an  ©urtjbates.  267 

bilbc  befto  beuttid^er  i^eigen  511  formen,  rva^  Öered^ti^feit  unb  1111= 
geredjtigfeit  an  \id)  felbft  in  ber  Seele  imb  für  bie  3ee(e  fei, 
von  roetd^er  bie  eine  ober  bie  anbere  33efi^  genommen  {)abe.  5Rit 
biefer  2(rbeit  ift  er  nun  in  ben  t)ier  erften  33üd;ern  biefe§  2)ia[ogö 

5  glüdlic^  ^uftanbe  gefommen;  er  l^at  überflüffitj  ge(eiftet,  raas  er 
t)erfprod)en  I)atte,  unb  in  ber  ^ijat  md  me(}r  aU  er  frf;ulbig  mar. 
Man  erroartet  alfo  bie  ©efeKfc^aft  entmeber  auäeinanber  gel)en 
ober  eine  neue  Tlatzxk  jum  ©efpräd^  auf  bie  ^al^n  gebradjt  gu 
fe()en.     Slber  $Iato   Ijat  e§  bereite  barauf  angelegt,  baf^  er  nur 

10  bie  gäben,  bie  er  I)ier  unb  ba  raie  e§  fc^ien  blo^  gufädiger  Söeife, 
aber  in  ber  %^at  abfidjtUd;  fallen  lief^,  nac^  unb  nac^  raieber 
aufgunel^men  brandet,  um  an  feinem  reichen  unb  üielgeftaltigen 
©eraebe  in  bie  Sänge  unb  33reite  folange  fortgumeben,  aU  eg  feine 
mit  bem  Sßerfe  felbft  madjfenbe  2uft  unb  Siebe  nur  immer  au§= 

15  gu^alten  üermögenb  fein  roirb.  (Sein  SofrateS  ftellt  fidj  alfo  am 
©d^lu^  be§  üierten  ^ud^ö,  al§  ob  er  fid}  auf  einmal  erinnere, 
ba^  er,  um  bie  ©ered)tig!eit  gegen  il)re  _@egner  üollftänbig  ju 
Derteibigen,  nod^  gu  unterfud^en  l)abe,  roelc^eS  üon  beiben  nü^lid^er 
fei,  geredet  unb   tugenbl)aft  gu  fein,  aud;  wdnn  man  raeber  üon 

20  ©Ottern  nod^  5!}^enfc^en  bafür  aner!annt  mirb,  ober  ungered^t,  menn 
man  e§  gleich  ungeftraft  fein  fönnte?  G5lau!on,  ber  feit  geraumer 
Söeile  eine  giemlid;  fd)ülerl)afte  D^olle  fpielen  muffte,  erl)ält  l)ier 
Gelegenheit,  burd§  feine  Steigerung,  an  einer  fo  überflüffigen  Unter= 
fud^ung  teilgunelimen,  feinen  ^^erftanb  mieber  bei  unö  in  ^rebit 

25  gu  fe|en.  @ö  märe  läd^erlic^,  fagt  er,  nad^bem  fo  auöfül)rlid^  er= 
rciefen  raorben,  ba^  ©erec^tigfeit  ©efimblieit  ber  Seele  fei,  erft 
nod^  §u  unterfud^en,  ob  e§  nül^lic^er  fei,  Iran!  ober  gefunb  gu 
fein.  —  So!rate§  geftel)t  ba§  Säc^erlid^e  einer  fold^en  Unterfud^ung, 
meint  aber  bod^,   ba  fie  nun  bereits  einen  fo   Ijol^en  Stanbpunft 

31)  erftiegen  l^ätten,  foHten  fie  fid/§  nid)t  üerbrie^en  laffen,  forceit  fie 
fönntcn,  l)erumgufd}auen,  um  fidj  befto  üoKftänbiger  ju  überzeugen, 
ba^  e§  biefe  Öeroanbtnig  mit  ber  Bad)^  l)abe.  ^enn  er  bie§ 
t§un  motte,  fä^rt  er  fort,  fo  roerbe  er  feigen,  ba^  bie  ^ugenb  nur 
eine  ©eftalt   ober  gorm  l)abe,  bie  Untugenb  l)ingegen  unjäl^lige. 

35  Unter  biefen  feien  jebod^  nur  rier  üorgüglid^  bemerfenSraert,  beren 
jebe  bie  gorm  einer  nid^tö  taugenben  2(rt  forooljl  Don  Staatö= 
aU  von  Seelenoerfaffung  fei.  (5ö  gebe  nämlid),  genauer  §u  reben 
—  nid)t  (raie  er  eben  gefagt  l^atte)  unjäl^lige,  fonbern  nur  fünferlei 
3iegierung§formen  unb  ebenfoüiele   oerfdjiebene  ^^erfaffungen  ber 


2G8  Ärlflipp.    ülcrtcB  I3uri). 

Socio.  Tio  orfto  foi  biojonic^o,  luoldio  )io  bio()cv  mit  niumboi* 
burdic^mi^on  l)ätton;  fic  toinUo  abov  unter  .yuoicrioi  'ik'uonuuiu^cu 
oifd)oincn:  uionu  luimlid)  unter  ben  ^Norftol^orn  bcö  Staats  einer 
alö  bor  iHn-,^üi^lidjfte  alle  anbern  regiere,  luerbe  fic  ^Dionardjie,  luenu 
bor  3taat  l)ini^O(UMi  unter  nioljrorn  ^Hoi^onton  ftel)e,  ^.Hrij'tolratie  r, 
i^Muinnt.  v^nt  luoi'entlidjen  fei  oö  aber  in  feiner  ^iepublit  ^an,^ 
einerlei,  ob  fie  von  mel)rcrn  ober  nur  uon  Ginem  regiert  rccrbe; 
benn  iierniöge  bor  ©rjicljuni),  u)eld)e  alle  ^unx  ^){ei^icrcn  bcftimnüen 
'].^erfonen  in  bert'elben  erljielten,  lüürbe  bicfer  einzelne  fomonij-^  alo 
jene  nieljrern  baö  niinbefte  an  ^cn  (^irunbtu' folgen  boö  3taatQ  lo 
iinbern;  unb  in  biefer  9{iic!fid)t  begreife  er  beibe  ^iegicrungoarten 
unter  einer  gorni.  ^a  nun  biefc  bie  gute  unb  recf)te  fei,  fo  folge 
iion  felbft,  baf?  bie  anbern  nicr  nid)t§  taugen  muffen. 

'^Nie  er  eben  anfangen  null,  biefeö  i^on  einer  jeben  befonberä 
mit  feiner  geu)ö()nlid}en  5(uöfül)rlid)fcit  ju  beioeifen,  entftel)t  auf  15 
2(n[tiften  ^^Nolemardjo  unb  l^Ibimantl)^  ein  fleiner  2(ufrut)r  unter 
ben  anniefenben  Teilneljuicrn  an  biefem  Wefpriic^.  5Jtan  erinnert 
fidj,  baf^,  alö  uorljin  von  uerfdjiebenen  bie  '$oli,^ei  ber  ibealifd)en 
■Kepubli!  betreffenben  fingen,  für  tveld^e  bie  3lrdjonten  berfelben 
gu  forgen  l^aben  würben,  bie  Stiebe  loar,  Sofrates  fic^  raie  oon  20 
ungefät)r  ein  2öort  baoon  Ijattc  entfallen  laffen,  al§  ob  eö  fiel; 
von  felbft  üerftet)e,  baf^  in  ben  obern  klaffen  ®eibcr  unt)  iilinber 
gemein  fein  müf5ten. 

©in  fo   paraborer  Sa^  l^ätte  nun   freiließ  ben  2lbimantl)U5, 
an  meldten  er  geridjtet  mar,  foraol)l    al§   alle  übrigen   gemaltig  25 
üor    bie  Stirne    ftof^en    f ollen;    aber    bie§   märe   bem  Sßerfaffer 
bamalö  imgelegen  gefommen.    Man  lie^  i^n  alfo  unbemerft  auf 
bie  ßrbe  fallen,  unb  Slbimantl),  ber  faft  immer  nichts   als  „ja 
fretlid/'  ju  antmorten  geljabt  Ijatte,  fagte  roie  in  einer  3erftreuung: 
baS  alles  mürbe  fo  in  ber  beften  Crbnung  fein.     3Öir  fet)en  aber  so 
auö  bem  (Sifer,  momit  er  unb  ©laufon  unb  bie  übrige  ©eiellfd^aft 
je^t  auf  einmal  in  Sofrateg  bringen,  fic^  über  biefe  ©emeinfc^aft 
ber  2öeiber   unb  ^inber   unter  ben  33efcljül3ern   feiner  Sf^epublif 
näljer    gu    erllären,   ba^    fie  iljnen    ftar!  genug   aufgefallen  fein 
mufjte;  nur  fel)en  mir  nic^t,  rcarum  fie  bie  Grflärung  nic^t  bamals,  35 
'Da  e§  fo   natürlid^  mar,  fie  §u  f orbern,  fonbern  gerabe  je^t,  ba 
feine  2?eranlaffung  baju  norljanben  ift,  oon  il)m  üorlangen. 

'^^laton   lä^t   Ijier  feinen   Sofrates   abermals   (mie   er  id^on 
i3fterö   gell)an  i)at  unb  in  ber  ^'^'^9^  "od^  mel)rmal  tl;un  rairb). 


< 


3kri|ttpp  an  ©urijbotea,  269 

um  bie  9leiigter  ber  ä^i^ji^ter  nod)  mdjx  gu  reijen,  ben  ©iron 
fpielen  unb  fic^  fteden,  al§  ob  er  ein  grof^eö  33ebenfen  trage,  fid^ 
auf  eine  fo  I}ä!elige  TlaUxk  eingulafjen,  ba  er  üorauäfe()e,  raie 
üielerlei  neue  gragen,  ^^^^fc^^^noten  unb  ©treitigfeiten  fie  nad^ 
5  fid^  gießen  raerbe.  2öa§  t^ut  ba§?  fagt  ^I)rafpmad^u§;  finb  rair 
benn  mdjt  beSraegen  !§ier,  um  un§  mit  intereffanten  ^i§!urfen  gu 
unterijalten?  —  ®a§  raoI)l,  üerfe^t  jener,  aber  alleö  mit  Ma\]l  — 
D  ©ofrateö,  ruft  ber  ungenügsame  ©laufon  au§,  maS  nennft  bu 
mit  Ma^'^.    3Serftänbige  ^Jienfcfjen  mürben  i^r  ganjeS  Seben  lang 

10  fold§en  ^igfurfen  §uf)ören  unb  nod^  immer  nic^t  genug  Ijaben!  — 
®u  merfft  bod^,  ©urpbateg,  mem  bie§  eigentUd^  gilt,  unb  moju 
eö  gefagt  ift?  ^er  ^^ilofop^  Ijat,  roie  bu  fie^ft,  barauf  gered^net, 
redjt  üiele  ©lauf'onen  §u  Sefern  gu  ^aben,  unb  I)at  i^nen  menigften§ 
feinen  guten  Sßillen  geigen  motten,  ein  33u(^  gu  fd[;reiben,  moran 

15  fie  i^r  gangeö  2zhtn  lang  gu  lefen  l^aben. 

Slber  ©ofrateg  mad)t  nod^  immer  ©d^mierigfeiten.  Man 
merbe,  fagt  er,  für§  erfte  nid^t  glauben  raollen,  ba^  eine  folc^e 
©inrid^tung  augfü^rbar  fei;  unb  w^nn  man  bieg  aucf)  gugäbe,  fo 
merbe  man  bod^  nic^t  glauben,  baf5  fie  bie  befte  fei.     @r  erflärt 

20  fid^  alfo  nod^malg,  ba^  er  feljr  ungern  baran  gelten  mürbe,  biefe 
®inge  gu  berüliren,  au§  gurd^t,  man  möchte  bie  gange  'Bad)t  blo^ 
für  ein  rainbid^teg  ^rojeft  l)alten.  '^a  aber  ©lau!on  fc^led^ter= 
bingg  nid^t  t)on  i^m  abläßt  unb  il)n  gu  bebenfen  bittet,  ba§  er 
meber  unbanfbare  nod§  ungläubige  nod§  übelraollenbe  3u§i3rer  Ijabe, 

25  fo  rüdft  er  enblicl;  aufridjtiger  mit  ber  ©prad^e  l)eraug,  unb  mir 
üerneljmen  gu  unfrer  großen  SSermunberuug :  ber  ma^re  ©runb 
feiner  ©d^üd^tern^eit  fei  eigentlid)  blog,  raeil  er  felbft  nid^t  red^t 
übergeugt  fei,  baj3  eg  mit  biefem  ^l^eil  ber  @efe|e,  bie  er  feiner 
9^epubli!  gu  geben  gebeult,  fo  gang  rid^tig  ftel)e,  unb  er  alfo  gro^e 

30  @efal)r  laufe,  nid^t  etma  blo§  fid^  lädjerlic^  gu  machen  (benn  ba§ 
mürbe  raenig  gu  bebeuten  l)aben),  fonbern,  inbem  er  auf  einem 
fo  fd^lüpfrigen  2öege  im  ©unfein  nad^  ber  2Bal)rl)eit  l)erumtappe, 
auSguglitf d^en  unb,  wa^  nod§  fdjlimmer  märe,  aud§  nod;  feine 
greunbe  im  fallen  mit  fid^  nad§gugiel)en.    dr  motte  alfo  5(brafteen 

35  gum  üoraug  fuj^fättig  angefleljt  l)aben,  ifyn  gu  üergeil)en,  menn 
ba§,  mag  er  je^t  gu  fagen  t)orl)abe,  etma  gegen  feine  Slbfid^t 
ftrafroürbig  fein  fottte;  benn,  fagt  er,  id^  bin  ber  9)teinung,  't^a^ 
eg  eine  !leinere  ©ünbe  fei,  jemanben  unr)orfä|lidj  totguf^lagen 

31.  2lbrafteen,  ogl.  SBielanbä  Slnmerfung  im  i.  53anbc. 


l?7n  Äiirtipr.     tlii-rtfo  I3url). 

nlo  il)n  in  Tiiu^cii,  wo  oo  (\n]  bao,  luao  |d)ön  uub  (\\\i,  locl^tlid) 
unt>  fittlid)  i[t,  antommt,  ivvc  ,^u  tid)vcn;  -  eine  (^k'fa()v,  bie 
man  alloufallo  ol)ov  bei  Acinbon  alo  bei  Aveunben  laufen  niödjte. 
iEiel)e  alfo  ,^u,  lieber  (^Uaulon,  u)ie  bu  eo  angreifen  luillft,  um 
miv  ^u  einem  |old;en  ^ilHituM'tücf  IKut  ^u  mad)en.  -  !ilUil)lan  benn,  ä 
fai^t  C^Uaulon  ladjenb,  luenn  luir  ja  burd)  bao,  lüaö  bu  fachen 
luivft,  in  einen  falfdjen  ^on  jueraten  foüten,  to  fpved)en  mir  bidj 
jum  lun-auö  von  aller  Sd)ulb  unb  Strafe  I00.  ^(cbe  alfo  ol)ue 
3d)eu!  —  iSmi,  erroibcrt  Sofrateö,  u)er  Ijier  (oo(^efprod;en  mirb, 
tft  bort  rein,  mie  baö  Wefet3  fac^t;  Ijoffentlid)  alfo,  menn  er  eo  10 
bort  ift,  mirb  er  eö  aud)  l)ier  fein.  —  3o  laf?  bid)  benn  nid)to 
mebr  ab()alten,  anzufauchen,  fac^t  ("^ilaufon,  unb  jener  entfdjliefit 
fid)  enblid)  ba^i,  bod)  nid)t,  ot)ne  nodjuuüö  ^u  uerfteljen  ,^u  (^ebcn, 
baf^  eo  il)n  oiele  Überminbunt^  fofte,  unb  baf^  er  melleidjt  beffer 
i-\et()an  l)ätte,  fid;  bie  Sad)e  fogleid;  bei  ber  erften  (i'rmäljuuui^  15 
00m  .s^üfe  ^u  fd)affen.  —  Unb  mo^u,  um  aller  C^iötter  roillcn! 
alle  biefe  (anivoeilic^en  Örimaffen,  meldte  ^^>lato  feinen  ncrfappten 
<2otrateo  l)ier  madjen  läf5t'c'  v^ft'ö  (Srnft  ober  3d)er,V^  ^u\  (entern 
^-all  !onnte  mol)l  n\d)t^  un^eitiger  fein  (um  fein  Ijärtereö  'li^ort 
5u  ßebraud;en),  alö  in  einer  fold^en  Sadjc  ben  3paf5  fomeit  .^u  -^o 
treiben;  bittet  er  aber  3(brafteen  (mit  ber  man  fonft  eben  nid^t 
ju  fd)er5en  pflegt)  in  ooKem  Grnft  um  5?ad;fidjt,  unb  ift  eö 
mirflid;  3U)eifeU)aft,  ob  bie  neuen  öefe^e,  bie  er  feiner  Diepublif 
^u  geben  gebenft,  gut,  geredet  unb  ge^iemenb  finb,  mag  in  aller 
ä'^elt  ni3tigte  il)n,  fie  ju  geben?  ^umal,  ba  ber  ^rvcd,  moju  er  25 
biefe  "Itepublif  erbic^tete,  bereite  erreidjt  ift  unb  oollfommen  er= 
reidjt  merben  fonnte,  ot)ne  baf^  bie  9tebe  bauon  .^u  fein  brandete, 
mie  bie  junge  33rut  in  berfelben  gezeugt  unb  abgerichtet  merben 
fotlte?  Unb  mie  fommt  eö,  mofern  fein  3'^iwbern  unb  2(d)fel,^uden 
nid)t  eine  platte  unb  aller  ciffcntlidjen  ©l)rbarfeit  fpottenbe  2paf5=  so 
madjcrei  ift,  baj3  er,  fobalb  er  über  ber  Darlegung  feiner  roiber= 
finnifc^en  (Sl)gefe^e  ein  roenig  marm  mirb,  auf  einmal  aller  feiner 
vorigen  3ingftlid;feit  oergi^t  unb  fo  pofitio  unb  juoerfidjtlid)  mit 
ben  anftöf^igften  ^efjauptungen  l)erauöriidt,  alö  ob  fidj  nidjt  bas 
©eringfte  mit  'Isernunft  bagegen  einroenben  lie^e,  unb  alö  ob  er  35 
auf  lauter  fo  gefädige  Sefer  rechne  mie  fein  »om  3"^ören  he- 
raufd;ter  g^-'^^i"^  Ölaufon,  ber  für  bie  paraboreften  3ä^e  immer 
bie  eilfertigfte  "öeiftimmung  in  Sereitfc^aft  l)at?  —  ^i)  geftel)e, 
ba^  id;  auf  biefe  fragen  feine  2(ntmort  mei^. 


Ari|itpp  an  ©unjbatca.  271 

Übrigens,  Heber  @uri;6aleö,  rairft  bu  mir  I)offent(ic^  eine 
au5fiU)r(id;e  33eurtei(un(^  bicfeö  ^eilö  ber  ^Uatonifdjen  ^Kepublif 
(bem  xd)  ungern  feinen  redeten  9kmen  geben  nxödjte)  unt  fo  ge= 
neigter  nac^laffen,  ba,  foüiel  ic^  felbft  fe^e  unb  von  anbern  f)öre, 

5  attent^alben  nur  (Sine  (Stimme  barüber  ift.  2)aö  Unroa^re,  Un- 
gereimte  unb  Unnatürlidje  in  biefen  ßtjgefe^en  liegt  freitid;  fo 
unDerfd}ämt  nadenb  üor  alten  Slugen  ba,  ba^  ber  erfte  (£inbrud 
nid^t  anber§  aU  unferm  ^^ilofop^en  nachteilig  fein  fann;  §umal 
ba  fein  ©ofrateö  gerabe  bie  auffallenbften  ^erorbnungen  mit  ber 

10  gefül)llofeften  ^altblütigfeit  üorträgt  unb  §.  53.  von  bem  an= 
befol}lenen  Slbtreiben  ober  2(ugfe|en  ber  Äinber,  bie  au§  ber 
Bereinigung  ber  50^änner  unter  brei^ig  unb  über  fünfunbfunfgig 
Sal)ren  mit  Söeibern  unter  gmangig  unb  über  üier^ig  etwa  erfolgen 
möd)ten,  nidjt  anberS  fpridjt,  aU  ob  bie  Stiebe  von  jungen  §unben 

15  über  ^a^en  märe,  greilid)  ift  biefe  ©prad;e  bem  G)eftd)t§pun!t 
gemä^,  raorauS  er  biefen  ©egenftanb  betrachtet;  inbeffen  fonnte 
er  boc^,  raie  üerliebt  er  anä)  in  fein  6t)ftem  fein  mag,  leidet 
üorauöfe^en,  bag  fein  (^runbfa^,  „ba§  3Serfa^ren  bei  Paarung  ber 
^sferbe   unb  §unbe,    raenn   man  eine   gute  S^^^)^  erl}alten  roill, 

20  muffe  o^ne  alle  ©infd^ränlung  unb  in  ber  gri3^ten  «Strenge  aud^ 
auf  bie  5[Renfd)en  angeroanbt  merben,"  unb  bie  männliche  gi)m= 
naftifd^e  (Sr§iel)ung,  bie  er  (biefem  @runbfa^  gufolge)  ben  menfd;= 
lid^en  ©tuten  unb  gäl)en,  bie  §ur  ^saarung  mit  ben  menfdjlic^en 
§engften  unb  Gliben  feiner  friegerifd^en  Sürgerllaffe  beftimmt  finb, 

25  mit  allen  ben  unftttlidien  unb  gum  ieil  unmenfc^lic^en,  ber  9iatur 
2^ro|  bietenben  ©efe^en,  rooburd)  er  bie  @emeinfd)aft  ber  SÖeiber  unb 
^inber  in  feiner  S^epubli!  imfd§äblic§  unb  ^roedmä^ig  gu  mad)en 
t)ermeint,  —  er  fonnte,  fage  ic^,  leidet  genug  oorauöfeljen,  ia^ 
biefeg  gegen  ba§  allgemeine  @efü|l  fo  §art  anrennenbe  ^arabogon, 

30  in  einem  fo  guoerfic^tlid^en  Xon  unb  fo  faltblütig  oorgebrad^t,  alle 
feine  Sefer  empören  unb  ba§  ©ute,  fo  er  etroa  burd;  bie  üor= 
trefflidjen  ^artieen  biefeö  midjtigften  aller  feiner  2Ber!e  ^ätte  ftiften 
fönnen,  bei  oielen,  mo  nidjt  bei  ben  meiften,  unfräftig  mad^en 
unb  t)ernid;ten  rcerbe. 

85  5lber  gerabe  ber  Umftanb,  ba^  er  ftodblinb  l}ätte  fein  muffen, 

um  bieg  nid;t  oorauö^ufeljen,  unb  ba^  er  fid;  bennodj  nid;t  baburd; 
abfdjreden  lie^,  mu^  uns  billiger  2Beife  auf  einen  $unf"t  auf= 

23.  §är;en,  bie  2Beibd;en  ber  öunbe  unb  atter  üievfü^igen  Staubtiere. 


27*2  Äri|litH'-    iHrrtco  Uucl). 

incvlfam  inarf)cn,  bcr,  lucnn  nur  (U'vcd)t  (\i'C\i'n  il)n  fein  luoKcn, 
nicht  iilHV)ol)cn  u)Ov^cn  bavf;  niimlid)  auf  bcu  (^k'jici)topuiilt,  auo 
uicUlicm  cv  fclbft  bic  3acl)C  ani^cH'l)cu  I)at.  Tonn  xd)  müfUc  mid) 
|ol)v  ivvcn,  ober  bioo  univbc  iino  bcc^ciflid;  madjcn,  mic  co  ,^u- 
(U^viniUMi,  t>a\]  ein  ^IKann  uno  cv  fein  ciiu'noo  (^)ctiil)(  fo  fcUmni  r, 
übcitäubcn  tonnte,  um  baren  llnfinn  für  XUuo)pvüd)C  bcr  l)bd)fteu 
'■iH'vuunft  ,^u  l)alten.  -  '^Uato  fdjeint  mir  non  ben  (^ieometern 
unb  ^){ed)nern  ant^enommen  ,^u  l)aben,  baf^  er  immer  gcmifje  ^k= 
i^-iffe  unb  Zäi}*:,  alö  an  fid)  felbft  tlar,  ot)ne  ^emeio  (mcnic^ften^ 
ol)ne  ftreniuMi  ^kMueio)  uorauojel.U,  cin^  biefen  aber  fobann  mit  lo 
ber  (^enaueften  J>-oIi}eridjtii^teit  alleo  ableitet,  maö  fomof)(  auQ  itjnen 
felbft  alö  auö  i()rer  ^erbinbung  mit  anbern  Jiiec^riffen  unb  Sä^en 
(•(leid)er  ^J(rt  burdj  3djlüffe  t)eraucH^ebrad)t  merben  tann.  5i3o  üon 
oiil)Icn,  X.Mnien  unb  2i>in!e(n  bie  9f{ebe  ift,  tann  biefe  ^J(rt  ,^u 
räfonnieren  nid;t  Ieid;t  irre  füljren;  ober,  mofern  bicö  aud)  be-  15 
gegnen  foKte,  fo  ift  ber  Irrtum  mcnigftenä  leidet  unb  fieser  ,^u 
entbcden;  aber  mo  eo  um  3(uflöfunc;  foldjer  ^idifgaben  ju  tf)un 
ift,  bie  ben  ^Jienfdjen  unb  beffen  ^l)un  imb  Waffen,  21>o()(-'  ober 
Übelbefinben,  uorneljmlid;  feine  urfprüncjtidje  'Jiatur,  feine  innere 
Cnjanifiermuj,  feine  3Jer()ältniffe  ju  ben  übrigen  fingen,  feine  20 
Einlagen,  feinen  3^^t'd',  feine  Grgietjung  unb  33ilbung  für  bae 
gefeHfc^aftUdje,  bürgerlid^e  unb  foömopolitifdje  ^eben  unb  anbere 
(jierljcr  getjörige  ©egenftänbe  betreffen,  furj,  bei  öegenftänben,  an 
meiere  man  meber  'DJtef^fdjnur  noc^  2öinfe(maf5  anlegen  fann,  finbet 
jene  ?Otet[)obe  feine  fiebere  ^tnmenbung.  ^er  ^Jtenfc^  läf^t  fic^  25 
nid)t  mic  eine  regelmäßige  geometrifc^e  gigur  in  etliche  fdjarf 
ge5ogene  gerabe  Sinien  einf (^lief3en ;  unb  es  finb  üieKeic^t  nod; 
3al)rtaufenbe  einer  anljallenben,  ebenfo  unbefangenen  als  fc^arf= 
fidjtigen  53eobad;tung  unfrer  9iatur  uonnöten,  beoor  es  möglid) 
fein  mirb,  nur  bie  örunblinien  ^^u  einem  eckten  'Dtobell  ber  beften  30 
gefellfd;aftlid)en  'l^erfaffung  für  bie  mirflid^en  .Otenfc^en  5U  jeicfjnen; 
unb  felbft  biefes  9JiobeI(  mürbe  für  jebeö  befonbere  33o(!  burc^ 
beffen  eigene  Sage  unb  bie  3]erfci^ieben^eit  ber  3^^^=  '^^^  Crtö= 
iimftänbe  aud;  nerfc^iebentlid;  beftimmt  unb  abgeänbert  merben 
muffen.  3lber  auf  aKes  bieg  nimmt  ein  '^>lato  feine  ^lücffic^t;  35 
unb  ba  feine  9cepl}elofoffr)gia  nid^t  auf  ber  Grbe,  fonbem  in  ben 
2A>ol!en,  b.  i.  foüiet  als  nirgenbömo,  eriftiert  unb  nid)t  mit 
pl)i)fifdjen  9Kenfci^en,  raie  bie  9iatur  fie  in  bie  SÖelt  fe^t,  fonbern 
mit  menWjenäfjnlidjen  -pfjantomen  uon   feiner  eigenen  Sd;öpfung 


3^ri|ltpp  an  ffiitri]batcg.  273 

befe^t  ift,  fo  ift  er  freilirfj  §err  unb  5Reifter,  forcol)!  ben  G(ementen 
feineö  Staate  aU  betn  ©nn,^en  bie  C^^efe^e  üorjulc^reiben,  bereu 
Seobadjtimg  am  gcrabeften  unb  geraiffefteu  ju  feiuem  (Subjmec! 
fül^rt.  3(ufaug§  i^t  e§  tu  feiner  ^sorau§fe|ung  6(0)5  bag  Öefüf)! 
5  förperlidjer  33ebürfniffe ,  raaö  eine  §anb  voii  §trten,  2(cferteute 
uub  §aubu)er!er  beroegt,  ben  erften  (^runb  ju  feiner  S^epubli!  gu 
legen.  ®er  fteine  Staat  erweitert  fic§  uuüermerft,  bie  ^(nja^l 
ber  S3ürger  nimmt  ju,  i^re  33ebürfniffe  be§gleirf;en.  9Zid^t  lauge, 
fo  füljlt  mau,  baf3  ol§ue  innere  unb  äußere  ©ic^er^eit  ber  3^^^^^' 

10  ber  neuen  ©efellfd^aft  nidjt  erl)a(ten  merben  löuute,  ba^  -^u  (Sr= 
gielung  ber  innern  Sid)er()eit  gute  Qn<i)t  uub  Drbnung,  gu  §anb= 
l)abung  ber  Drbnung  ©efe^e,  §u  ^oKgie^ung  ber  öefe^e  eine 
S^tegierung,  uub  ^um  ©c^u^  ber  9tegieruug  unb  be§  6taat§  ü6er= 
l^aupt  eine  bemaffnete  Tladjt  üonnöten   ift.     Um  nun  bieg  aik^ 

15  feinem  gbeal  gemä^  fo  gmecfmä^ig  aU  möglid^  ein;^urirf)ten,  baut 
unfer  pl)i(ofopbif(f;er  Sijfurg  feine  gan^e  ©efet^gebung  auf  5n)ei 
(^runbgefe^e.  ®a§  erfte  ift:  ®ie  ^öd^fte  2Bo^(fa^rt  be§  &an^zn 
fo((  ber  einzige  3"^^^^"  ^^^  bürgerlichen  35erßiuS  ober  be§  ©taatä 
fein,  alfo  auf  ba§  2ßo()l  eine§  jeben  einzelnen  @Iiebe§  nur  infoferu, 

20  al§  e§  ein  33eftanbteil  be§  ©äugen  uub  eine  ^ebingung  be§ 
allgemeinen  2öo()[ftanbe§  ift,  9iücffid;t  genommen  merben,  folglid^ 
jebermann  nerbunben  fein,  für  ben  (Staat  gu  arbeiten,  §u  (eben 
unb  gu  fterben,  unb  nur  infofern  er  biefe  33ebingung  erfüdt,  fo(( 
er  feineu  i3er()ä(tniömäj3igeu  l^(ntei(  an  bem  2öo()(ftaub  besfelben 

25  ne()men  bürfen.  ^aö  gmeite:  gu  ^er()ütung  atter  f(^äb(id;cn 
folgen,  meiere  in  anberu  Sftepublüen  barauS  cntfte()eu,  menn 
jebermann  fid;  nad)  2öi((!ür  befd;äftigeu  unb  a(fo  and)  mit  Sad^en, 
bie  er  nid)t  i)erfte(}t  unb  für  bie  er  ("ein  ^a(ent  l)at,  \\d)  he- 
mengen  barf,  fo((  jeber  33ürger  nur  ©ine  2(rt  non  §antierung 

80  ober  ©efd^äfte  treiben  unb  barin  bie  mög(i(^fte  3so((fommen()eit 
gu  erreichen  fud^en. 

53eibe    (Srunbgefe^e    fdjeinen    auf   ben   erften    S(ub(id   itjre 
9iic^tig!eit  §u  ()aben;  allein  fo  fd^arf  uub  o^ne  a((e  ßinfc^ränfung, 

.    rcie  ^(ato    fie  annimmt,   finb  fie  nid^t,   ma§  fie  f (feinen,   unb 

85  fönnten  auf  feinen  loirKidjen  ^taat  o()ne  bie  uad}tei(igften  go(gen 
I      angemeubet  merben.    ®er  gi^^^wi^^  'fitujt  barin,  baf^  er  bie  Bürger 
als  orgauifc^e  ^ei(e  eines  po(itifd;en  (fangen,  b.  i.  a(ö  ebenfooielc 

29.  Hantierung,  SBielanb  jdjreibt  §antf)ientng. 

SBielnnbS  SEcrfe  5.  18 


'J7l  Äri(iij)p.    DicitcB  Üarij. 

(^Hiobmaf.cn  (5'inco  !i'cibcc>   bctracl)tct,   hh'(c()o   nur  burd)  i()vc  (5in- 
fücunij^   in    bcnfolbon    (eben   unb    bcftcljon,    tcincn   ;\]iKd   für   fid) 
fclbft    biÜHMi,   jonbcvu    blof^   ,^u   einem   rtennffen    befonbern  Tienft, 
ben   fie   beut  Wan,^en   leiften,   ba   finb.     1)a  bieo  bei  ben  (^Hicb 
inaf,en   eineo   jeben   orfvmifdjon  Mörpero  uiirtlid)  bcr  a^H  ift,  fo  5 
fann  man  freitid;  mit  (^)runb  bebanpten,  baf;  bie  (^Uieber  um  bc<5 
i'eibec>   miden   ba   finb,    nid)t   bev  l'eib   um    ber   (^Hieber  unüeii. 
IHüein  mit  einer  biir(^erlid)en  ('«)efel(fd)aft,  bie  auo  lauter  für  fid) 
befteljenben   (^Hiebern   .^ufammeuc^efeljt  ift,    l)at   eis  eben  beömei^cn 
eine  c\a]v^  anbere  '-I^eunmbtniö.    Tie  -\''ienfd)en,  morauG  fie  befte()t,  10 
l)aben    fidj    (une  ^l.Uato    felbft    anfani^o   norauöfel.Uj   b(of5   in   ber 
^Hbfidjt  uereinii^t,  i()re  natürlid)en,  b.  i.  il)re  rceltbürf^erlid^en  S^tcd^te 
in  bie  mbi-^lid^fte  '3id)er(}eit  ,^u  brini^en  unb  fid)  burc^  biefen  i:lNcrein 
befto  beffer  ^u  befinben.     >)ier  ift  eö  alfo  i^erabe  um(^efe()rt:  ber 
Staat  ift  um  beo  '-l-^üri^erö  miUen  ba,   nid)t  ber  '^^ürger  um  bes  15 
(Staats  u)illen.     ^ie  (Sr()a(tun('\  beö  'Staats  ift  nur  infofern  baS 
I)öd)fte  öefet^,  als  fie  eine  notmenbiße  '-Jk^ingunß  ber  Gr()altunß 
imb   ber   äl'ol)Ifa()rt  feiner  fiimtlidjen  (^lieber  ift;   mir  rocnn   eo 
allen  'l^ürcjern,  infofern  jeber  nad)  'i^erl)tiltniö  unb  i^ermögen  3um 
allgemeinen  3öol)lftanb  mitmirt't,  i)erl)ältniömäf5ig  auc^  mol)l  ergel)t,  20 
fann  man  fagen,  baf5  ber  Staat  fid)   moijl  befinbe;   unb  bamit 
bie§  möglid)   mcrbe,   barf  ber  einjelne  in  freier  SInmenbung  unb 
3luobilbuni3  feiner  Slnlagen  unb  Jlräfte  nur  fo  menig  als  miißlid), 
b.  i.  nid)t  mel)r  eingefd^ränft  merben,  als  eS  ber  leiste  S^td  beS 
Staats  mit  9*^üc!fici^t  auf  bie  äuf^ern,   üon  unfrer  Sßillfür  unab=  25 
I)änc;i(^en   Umftänbe  unumgäni^lid^  nötig   mad)t.     ^a^er   ift  benn 
audj   baS   jmcite  örunbgefet^  ber  '^Nlatonifd)en  Sf^epublif  fo  vielen 
genauem  33eftimmungen,  (Einfd)ränfungen  unb  2(uSnat)men  unter- 
morfen,  ba^  mofern  eS  fo  fd^arf  unb  ftreng,  roie  ^slato  roill,  in 
Sluöübung   gcbrad)t  mürbe,  eben   baburc^,   "i^a^  eS  ben  einzelnen  30 
93ürgern  ungebü()rlid)e  unb  unnötige  ©eraatt  antl)ut,  bem  ©anjen 
felbft  roeit  mel)r  Sd^aben  als   3Sorteil  barauS  ermac^fen  mü^te. 
^0^   bieS   nur   im  'Isorbeige^en;    benn  eS   gehörig   auSjufüliren 
imb   anfd)aulid)  ju  mad)en,  mürbe   ein   gröj^ereS  53uc^  erf orbern, 
als  id),  folange  nod)   etmaS   SeffereS   §u  tl)un  ift,  ju  fc^reiben  35 
gefonnen  bin. 

Sobalb  man  unferm  '^Nf)ilofop]^en  feine  beiben  ©runbgefe^e 
jugegeben  l)at,  fo  ift  alles  übrige  in  feiner  ©efe^gebung  fo  folge= 
rid)tig  unb  jmedmäjjig  als  man  nur  verlangen  fann.    )8ox  allen 


ÄEtpipp  an  ©urijbatco.  275 

fingen  ift  nic^t  aiif^er  ad)i  511  (äffen,  baf^  bie  gän^lidje  2(u§= 
fc^licj^ung  t)on  alfem  ©igentiun,  bie  (^emetufc^aft  ber  2öei6er  unb 
^inber  unb  bie  männlidje  Gv§ief)unt3,  Sebenöraeife  unb  33eftintmung 
ber  erftern  nur  in  ber  mittelften  ber  brei  33ürgert(affen,  in  wetd^e 

5  feine  9tepubli!  jerfättt,  nämlid^  nur  unter  ben  bewaffneten  33e= 
fc^ü^ern  ober,  lüie  man  fie  aucfj  mit  gutem  g^ug  nennen  fönnte, 
ben  menfdjlidjen  3agb=  unb  §of()unben  feinet  Staats,  ^^la^  finbet. 
^znn  bie  Strc^onten  unb  S'^äte,  meiere  bie  erfte  Sttaffe  auSmadjen, 
finb  §u  alt  unb  gu  fel)r  im  2(nfd;auen  ber  Sbeen  ber  ^inge  unb 

10  ber  liribee  ber  Sbeen  nertieft,  um  ber  Sßeiber  nod^  §u  bebürfen; 
unb  raierool^I  $(ato  über  bas  l)äuglid^e  unb  e^elid^e  2eh^n  ber 
brüten  klaffe  (bie  er  überf)aupt  felir  fur§  unb  mit  einer  giemlid^ 
ftc^tbaren  ©eringfc^ä^ung  abfertigt)  fid)  nidjt  befonberg  erflärt, 
fo  lä^t  fidj  boc^  au§  üerfc^iebenen  Sinterungen  nidjtö  anberS  t)er= 

15  muten  a(§  baf5  er  bie  ©emeinfc^aft  ber  äöeiber  für  ein  üiel  gu 
er()abeneg  unb  l)eiligeg  Snftitut  anfieljt,  aU  ba^  ber  ^öbel  ber 
§anbn)erfer,  ^ünftler,  Krämer,  ^aufleute  unb  aller  anbern  bie 
fic^  mit  ©rroerb  befd^äftigen  ober  um  So()n  arbeiten,  baran  ^eil 
Ijahzn  bürfte.     3n   ber  2^l)at    bringt   bieö   aud)    bie  9^atur  ber 

20  ©ac^e  mit  fid§;  benn  bie  Sßeiber  unb  2:;i3djter  biefer  Seute  ijahtn 
ni3tigere  ®inge  §u  tl)un,  al§  ben  Sßiffenfdjaften  unb  5[Rufen!ünften 
obzuliegen,  fidj  in  ben  ^aläftren  nadenb  mit  ben  S^i^Ö^ii^Ö^^ 
l)erum3ubalgen,  mit  tl)nen  auf  bie  Söad^e  unb  in  ben  ^rieg  gu 
giel^en  u.  f.  f.      ©ie  finb  natürlidjer  2öeife  mit  §augl)altungg= 

25  gefdjäften,  mit  Spinnen,  2öir!en,  ^leibermac^en,  ^od;en,  Srotbaden 
unb  taufenb  anbern  Slrbeiten  biefer  2lrt  belaben,  muffen  auc^  — 
au^er  ber  3ßartung  unb  Pflege  i^rer  eigenen  ^inber  —  bei  ben 
^inbern  ber  gmeiten  klaffe  (mie  fic§  au§  cerfd^iebenen  Umftänben 
fc^tie^en  lä^t)   gelegenljeitlid)  ^2lmmenbienfte  tl)un,   unb  mag  ber= 

80  gleidjen  mel)r  ift;  furg,  fie  fte^en  in  ben  Singen  unferä  ^^ilofopl)en 
gu  tief  unter  ben  eblen  Heroinen,  bie  er  gu  SRüttern  feiner 
©taatSbefdjül^er  beftimmt,  al§  ba^  man  glauben  tonnte,  er  rcoHe 
baö  l)ol)e  2Sorred;t  ber  ^Vielmännerei  biö  auf  fie  auggebe^nt  roiffen; 
5umal  ba  bei  ber  britten  klaffe  bie  33en)eggrünbe  gänjlid;  roeg= 

35  fallen,  au§  meldten  er  bie  ©emeinfd^aft  ber  Sßeiber  unb  ^inber 
in  ber  ^meiten  für  notroenbig  Ijält.  33ei  biefer  alfo  aEein  finbet 
in  ^latong  9tepubli!  biefe  aller  2öelt  fo  anftö^ige  @tnrtd)tung 
ftatt;  unb  baju  l)at  er  teilö  pl)pfif(^e,  teils  fittlidje  ^eraegurf ad^en 
t)on  fo  großem  ©emic^t,  ba^  aUe  entgegenftel)enben  in  feine  ^e= 


'i7r>  Ärifiim'.    iücrtc«  Öurt). 

tiacbtuiu^  bei  il)m  fominon  fönnon.  2cinc  '){cpub(if  )oU  mcbcr 
;^u  lU'OÜ  nod)  ,^u  ticin,  fonbiTU  (U'vabc  fo  fein,  baf',  fic  mcbcr 
*'-lH'vbcibnio  von  innen  nod)  'Jlnfod^tunc^  uon  niif'.i^inftii^cn  unb 
[tvcitfiid)tirtcn  '1iad)lHU*n  ,^u  bcfürd)tcn  I)nbc.  Xic  IHn^al;!  bcr 
'^UiVjU'v  barf  alfo  nid)t  nicl  über  eine  bcftinimtc  ;]a{}i  ,:^unc()nicn;  -> 
aber  befto  mehr  i[t  baran  c^eleiu'n,  baf,  fie  nuit:  unb  traftnoüe, 
lum  ber  ebelften  ')(ubnibe|^ierbe  unb  reinften  'l^aterlant)o[iebe 
i^lüf)enbe  unb  mit  allen  ^u  i()rer  iik'ftinununi^  erforberlid^en 
^uiu'nben  in  uoUftem  lliafu'  befv^^te  ."sünc^Iini^e  unb  IVänner  ^u 
'^H'id)üt3ern  ()abe.  Ter  Stifter  ber  ')iepublit  I)at  alfo  biefc  .Stlaffc,  lo 
auf  u)eld)er  bie  (S'rtjaltunc^  berfelben  in  jeber  i^liüdfidjt  berul)t,  mit 
iVinj  befonbercr  3orcualt  auoi^cmäljlt  unb  ,^u  il)rcr  crl)abenen  ibc- 
ftimnnnu^  eru^fU'i^  ii"b  auoi^ebilbet.  Gr  mufUe  aber  aud)  bie  bien- 
lid)ften  lliafirei^cln  nel)men,  baf?  eine  fo  midjtiße  .Slörpcrfdjaft 
immer  mieber  burd)  i^Ieidjarticjc  (Elemente  crfel^t  roerbc,  immer  15 
uon  ebenbemfelbeu  Öeift  befeelt  bleibe  unb  fic^  baburc^  in  einer 
lUrt  non  emicjer  Sugenb  unb  Xlnfterb(id)fcit  erljalte.  Um  ^mei 
§auptquer(en  einer  möglidjcn  '^(uöartunc]  auf  immer  ,^u  uerftopfen, 
mufften  biejenit^en,  me(d;e  blofj  für  ben  Staat  (eben  fotiten,  mebcr 
Gicjentum  nod)  gamilie  I)aben.  Tie  möglidjfte  öteidj(}eit  foüte  20 
unter  ifjuen  ()errf(^en,  allcö  C^dntz  unb  ^I^i3fe,  2Irbeit  unb  33er= 
gnügen,  ©efa()r  unb  'Jüil}m,  ^eben  unb  Sterben  immer  gemein= 
fd;aft(ic^  fein.  So(d;e  9)tenfdjen  fönnen  uon  allem,  mas  DJtein 
imb  Tein  Tjeif^t,  nie  roeit  genug  entfernt  unb  unter  einanber 
niemalo  eng  genug  uerbunben  merben.  2Sie  gut  er  aber  aud)  25 
für  bieö  aüeö  geforgt  f)ätte,  immer  mürben  bie  2öeiber  aKe  feine 
9Jiü()e  ju  Sdjanben  gemacht  Ijabcn,  mofern  if)m  fein  öenius  nid;t 
ein  9J^ittel  jugeflüftert  ^ätU,  biefen  reijenben  Sdjlangcn  il)ren 
G)ift  3u  benel)men.  Sieber  mär'  eö  i^m  ol)ne  ^rocifß^  gemefen, 
rcenn  bie  93tutter  (Srbe,  alö  fie  feine  Krieger  in  ooller  äöaffen-  so 
rüftung  auö  ifjrem  Sd^ofje  fjernorfpringen  lief?,  fie  auc^  mit  bem 
^sermögen  heg^aht  ^ätle,  iljresgleidjen  entroeber  au§  fic^  felbft  ober 
mit  ifjresgleic^en  fjeruorjubringen.  Ta  bie  2Beiber  nun  aber 
einmal  ju  biefem  mid)tigen  Öefdjäft  leiber  unentbel)rlic^  finb,  unb 
überbieS  nid^t  moljl  geleugnet  merben  fann,  baf?  bie  9ieigung  ^um  35 
meiblidjen  @efd;led)t  gerabe  bie  Seite  ift,  roo  bie  '^ainx  ben  DJZann 
am  roenigften  befeftigt  l)at,  raae  blieb  bem  guten  ^lato  übrig, 
um  3U  uerljinbent,  ba|5  feine  brauen  Krieger  burc^  ben  Umgang 
mit  biefen   ä'^u^crinnen  nidjt   gcfdjmädjt,    meic^lid;   gemadjt  unb 


Äri|ltpp  an  Curijbatcs.  277 

burd^auS  DerborSen  lüerbeii  fönnten,  aU  ben  Üinftigen  5Rüttern 
bcr  ^riegg'  imb  ©taatönuinncr  burrf)  eine  raufje,  männlidje  vmb 
friegerifd^e  ©rgieljung  fouiet  nur  immer  möglich  üon  if^ren  gefä§r= 
Itd^en    ^leijungen    abguftreifen,    fie,    foroeit    e§    bie   ^äxic    unb 

5  6^(aff^eit  il^rer  9^alur  geftatten  mödjte,  gu  einer  2(rt  üon  5(n= 
brogpnen  311  erf^ör^en  ober  Tüenig[tenö  mit  ben  3Ita(anten,  ^eja= 
niren  unb  ^ent^efileen  ber  ^eroifc^en  3^^^  ^^f  gleid^en  guf5  ^u 
fe|en?  ®urc^  biefeg  WIM  mar  nun  ^mar  für  eine  berSe  unb 
Mftige   9^aci^!ommenfd^aft   geforgt;    aber   roenn    er   ben   Tätern 

10  erlaubt  Ijätte,  in  eine  monogamifrf;e  ^erbinbung  mit  ben  ^Rüttern 
ju  treten,  mürben  jraei  mäd)tige  ^Naturtriebe,  bie  Siebe  gu  ben 
eignen  ^inbern  unb  bie  raed^felfeitige  Zuneigung  be§  ?Qlanne§ 
gu  ber  5[Rutter,  be§  2öeibe§  gu  bem  35ater  i^rer  gemeinfd^aftlid) 
©rj^eugten,   gum  ^f^ad^teil   ber  ^aterlanbsliebe  in§  (Spiel    gefegt 

15  morben  fein,  unb  bie  unoermeiblid;  au§  bem  Staube  ber  (SI)e 
()erüorge:^enben  befonbern  gamilient)erl)ä[tniffe  mürben,  fo  gu  fagen, 
eine  5[Renge  fleiner  Staaten  im  Btaat  erzeugt  l^aben,  mobei  fid^ 
bie  ©runbfä^e,  ber  ©eift  unb  bie  ^ugenb  be§  (ei3tem  unmöglidf) 
lange  in  il^rer  erften  3f{ein()eit  Ijätten  erhalten  !önnen.    Wlit  ©inem 

20  Sßort,  e§  beburfte  nid^tö  al§  bie  b(of3e  Beibehaltung  ber  gemi3l)n= 
lid^en  @^e,  um  au§  unfrer  ^latonifc^en  9iepubli!  an  fid^  (biefer 
t)oll!ommenften  ober  üielmeljr  einzigen,  in  meld;er  nad)  ^lato  bie 
reine  3^ee  ber  Dtepubli!  fid;tbar  bargeftellt  ift)  ein  fo  armfeligeö 
©ing  üon  einer  gemeinen  l)eillofen  2llltag§republif  gu  mad;en,  raie 

25  man  i^rer  in  ©riec^enlanb,  flein  unb  gro§,  ^u  §unberten  gäljlt. 
@ö  blieb  il)m  alfo,  um  ber  SSerberbniö  be§  Staate  üon  biefer 
Seite  ben  ä^Ö^^Ö  ^^if  ^^^9  S^  üerfperren,  fein  anbereS  Mittel 
alg  bie  ©emeinfc^aft  ber  2öeiber  unb  J^inber  gu  einem  G)runb= 
gefe^  ju  madjen.    ^e))QX  Solbat  ber  S^epublif  erl)ielt  baburd^  ein 

80  unbeftimmteö  Df^ed^t  an  alle  grauen  unb  gw^öf^öiißi'i  feiner  klaffe, 
feiner  ein  au§fdjliej3li($e§  an  @ine.  '3)ie  Siebe  in  ber  eigentlid^en 
Bebeutung  be§  2ßortö  fanb  !^ier  feine  Statt;  baö  3^u9^iiÖ^= 
gefd^äft  follte  al§  eine  rein  pl)i)fifdje  ober  tierifd^e  Sad^e  bel)anbelt 
merben,  mobei   eö  blo^  barum  ju  t^un  märe,  fid^  einer  ^flic^t 

5f.  31  n b r 0 g t) n e n ,  üJlanntoetber.  —  (!.  Sltalanten.  Sie  ^ngertn  2Ita(antc  au§ 
2lrfabien  nal;m  mit  Grfolg  an  bei*  fal9bonifd)en  ^agb  teil  unb  bie  Äönig§toc^ter  2lta(ante 
au^  $ööotien  mufjte  von  U)xem  ®emal)[e  ^ippomencS  vov  ber  9Sermäf)hmg  crft  im  ÜBett« 
laufe  befiegt  merben. —  0  f.  Sejanira,  J ijii'nBiou,  Ueianira,  bie  ©eliebte  bey  ^erfule^j, 
bie  Sd)roefter  beci  DJleteager,  um  bie  ,yoiicf}en  .öerfute'o  xmt  3ti.t>eIou5  ein  Ä'ampi  ftattfanb. 
—  7.  ^ventl)efilea  mar  eine  2:ocf)ter  be^j  5(re§  (^Jlar'j)  unb  ilönigin  ber  iima^onen.  — 
10.  monogamif d)e  aSerbinbung,  nur  mit  ®iner  g-rau  gefc^lofjene  ©t)e. 


1>7H  Aiifli»tji.    Uirrtco  öiid). 

(U'iU'"  ^^'1^  3taat  '^u  cntlobiin'n,  unb  atfo  auf  fclbftjüdjtii^c  '^^c= 
fvicbi(^iiniUMi  tVino  ')(iidfid)t  tu'nomincn  nnivbc.  ^})lan  miif^  c^q- 
[tol)cn,  iiiijcv  '].Nl)iloiopl)  tl)iit  fein  '^k'ftoo,  um  cinov  fid)  aufDviußCuK'u 
'^H'vi^lcidjuuf^  feiner  foi^enannten  (il}en  mit  bem  uni^efäl)rcn  momen- 
tanen ;)Uiammenlaufen  jener  laum  burd)  bie  (^ieftalt  vom  ^.^iel)  •, 
unterfd)iebonen  "iJlHilbmenfdien,  nield)e  man  fid)  (^enuU^ntid)  ah  bie 
'3taiinneltern  beo  nu'nfd)Iid)en  C^k'fdjledjto  uorftellt,  .^uuor'^utommen. 
ÜNor  bem  ^^man^ic^ften  5af)re  ber  Sl^eiber  unb  bem  breifüi^ftcn  bcr 
93iänner  ertlärt  ba^i  C^)efet\  alle  ^^H'friebißunt^en  bcö  TriebcQ,  non 
meldjem  l)ier  bie  9{ebe  ift,  für  unred)tmäfüt^,  unl}ei(if\  unb  fafri^  lo 
leivfdj.  ^er  Taij,  an  meld;em  eine  5iHn,^al)l  uon  ^ünßlini-^en  unb 
5)Üibdjen  bao  cjefel^nuif^iße  2((ter  jur  ^^Iatonifd;en  (S()c  crrcidjt 
Ijaben,  ift  ein  re|.niblifanifd)e§  %(i\t,  ba§  mit  Dpfem,  C^Jebeten  unb 
non  ben  ^id)tcrn  ber  ^(epublif  befonberö  ba^u  nerferti(^ten  G'pi- 
Ibalamien  aufo  feierlidjfte  begangen  mirb.  3ebc  ^.Nerbinbung  ir. 
jmifdjen  einem  Sümjlintj  unb  einem  9}iäbd;cn  (roieit)of)l  fie  nur 
für  ben  5(u(3enblirf  gilt)  rairb  üon  ben  3(rdjonten  üermittelft  cineö 
fünftlid;en  Sofe§  angeorbnet,  rooburd;  immer  bie  fd)önftcn,  fttirfften 
unb  nuitigften  5ufammentommen,  bie  fdjiedjtern  ()ingegen  (auter 
^iteten  5tel)cn;  eine  3>eranftahung,  roeld^e  ^u  ^ser^ütung  ader  20 
fdjiimmen  folgen,  bie  au§  biefer  burc^  baö  gemeine  Sefte  not= 
menbig  gemad)ten  llberüorteihmg  bcr  armen  Sc^ted^tern,  raenn  fie 
befannt  mürbe,  gu  befürd;ten  rüären,  ein  (Staatsgeljeimnis  bleiben 
mufv  3]on  biefem  erften  grof^en  Aopulationstage  an  jäl^ten  bie 
G)Iüd(id)en,  meldte  üon  ben  Slrc^onten  mittelft  biefes  f)ei(igen  25 
patriotifdjen  33etrug§  mürbig  unb  tauglid^  erfunben  mürben,  ber 
DU^publi!  Slinber  ju  geben,  bie  Söeiber  jroanjig,  bie  -IJüinner  fed;ö^ 
unbjmangig  S^^j^'ß/  iwätjrenb  bereu  i^nen  bie  '^sftidjt  obliegt,  fid; 
von  biefer  (Seite  um  ben  Staat  fo  verbient  gu  machen,  als  i^nen 
nur  immer  mi3glid)  ift.  Sttfe  Sünber,  röeld^e  binnen  biefer  3^^^  30 
geboren  uierben,  nennen  jeben  biefer  in  ^ienften  ber  3Repub(i! 
ftel}enben  3^119^^'  2?ater,  jebe  biefer  Öebärerinnen  3)lutter  unb 
merbcn  Ijinmieber  von  i(}nen  Sö^ne  unb  ^ödjter  genannt;  aber 
bafür  ift  geforgt,  baf,  !ein  3>ater  imb  feine  9?hitter  i^re  feibHc^en 
^inber  unterfdjeiben  nod)  von  biefen  unterfd;iet)en  merben  fönne.  35 
^enn  in  biefer  klaffe,  mo  niemanb  ztma^  (Sigeneö  l^aben  barf,  ift 
eö  and)  nid;t  erlaubt,  ein  eigene^  ^inb  unb  einen  eigenen  33ater 


10  f.  f  af  rilcgif  c^,  oerruc^t.  —  14  f.  Q  p  i  tl)  al  ami  en  (f7ti9a?.(ijiicot,  nämlid) 


II 


Arijltpp  an  Öunjbates.  279 

§u  I)aben.  Wc,  bie  in  bem  £auf  einer  Generation  non  fünf- 
unbgiüanjig  3^^^^^!^  (geboren  raerben,  nennen  fic^  33rüber  nnb 
©d^raeftern  unb  erl)a(ten,  nad;bem  fie  baö  ge[et)mä^ige  2((ter 
erreicht  ^aben,  auf  obige  Sßeife  üon  ben  2lrc§onten  bie  (^rlaubniö, 

5  für  bie  gortbauer  ber  91epubli!  §u  arbeiten.  35or  biejer  ä^it 
aber  ift  3.  'S.  einem  Süngling  t)on  feci^g=  ober  ad)tunb3n)an3ig 
Saljren  nic^t  erlaubt,  ein  9}^äbd)en  üon  fiebje^n  ober  adjt^etjn  jur 
5!}tutter  §u  madjen,  raie  entf (Rieben  aud^  immer  i()re  beiberfeitige 
Stüc^tigfeit,  unb  mie  bringenb  i()r  innerer  33eruf  bagu  fein  möchte, 

10  ba  fie  täglid)  auf  ber  ^aUiftra  l)anbgemein  mit  einanber  ^u  roerben 
(55elegenl)eit  l)aben;  unb  follte  gleidjraol)!  ein  foldjer  unglüdüdjer 
gall  fic^  ereignen,  fo  muf5  bie  grud^t  ber  gefe^mibrigen  3Ser= 
binbung  abgetrieben  ober,  menn  fie  bennod;  Mittel  finbet,  (ebenbig 
anö  2:^ageölic^t  gu  fommen,  fogleid;  al§  ber  ©rnä^rung  unmürbig 

15  auf  bie  Seite  gefdjafft  merben.  3i^if<^ß^i  Altern  unb  ^inbern, 
b.  i.  gmifd^en  5Rännern  unb  grauen  von  ber  erften  Generation 
mit  grauen  unb  DJ^ännern  non  ber  groeiten  unb  britten  finbet 
(ba  jene  gu  biefen  !raft  bes  ©efe^eS  fid;  alö  ©Itern  unb  Grof3= 
eitern  cer^alten)   feine  gefe^mä^ige  ^Begattung  ftatt;    unb   über-- 

20  ^aupt  ift  e§  eine  ber  ^eiligften  ^flii^ten  ber  9ftegierer  be§  ©taatg, 
ben  3ß^9i^^Ö^ti^^ß^  ^^i  ^^^^^  bürgern  foüiel  aU  möglid;  ein= 
gufc^ränfen  unb  ja  nid^t  me^r  ^inber  auffommen  gu  laffen  aU 
nad)  Sefdjaffen^eit  ber  Umftänbe  nötig  finb,  bamit  ber  Staat 
fid^  immer  hti  gleid;er  ©tärl'e  erhalte;  raorauS  flar  ift,  ba^  fie 

25  aud)  t)on  Q^\t  5U  Qzxt  für  einen  tüd^tigen  ^rieg  ^u  forgen  Ijaben. 
3)enn  e§  brandete  nur  einen  ^unbertj(il)rigen  grieben,  um  bie 
9legierung  in  bie  gefäl)rtid;e  9^otwenbig!eit  §u  fe^en,  ba§  t)or= 
befagte  So§  fo  einjurid^ten,  'oa^  von  ^unbert  ^aar  Jünglingen 
unb  5!}Jäbd;en  menigftenS  dreiviertel  ju  einer  unfreirailligen  Ün= 

30  frud)tbar!eit  nerbammt  merben  mufften,  raofern  bie  9Jtenge  ber 
^inber,  benen  ber  Eintritt.  in§  Seben  an  ber  Pforte  üerfagt  mirb, 
nic^t  auf  eine  fo  ungeljeure  3^^^  fteigen  foßte,  ba^  bem  ^lato= 
nifd^en  ©o!rate§  felbft,  mie  faltblütig  er  audj  biefe  ®inge  anfiel)t, 
bei   il)rer  Überred^nung  bie  §aare  um  feinen  G5lat^!opf  gu  33erge 

35  ftelien  mufften. 

Sllle  biefe  unb  eine  53]enge  anberer  Ungereimtheiten  unb  2lb= 
fdjeulid^feilen,  bie  fid^  jebem  Unbefangenen  bei  biefem  ^eil  feiner 
©efe^gebung  aufbringen,  üerfc^roinben  in  ^NlatonS  Stugcn  Dor  bem 
großen  ©runbfa^:   baf5   bie   l)öd;fte  benfbare   ^Nollfommenljeit  beö 


'2^0  Ätlflipp.    Dicrtee  tiuri). 

Staut'S  bcr  cin^iiu'  i-^iucd"  ttcoKlhc»,  unb  bcv  cinu'Iiic  ^^Minuv  mir 
infot^'vn  für  ctiuao  ,^u  vccl)iu'n  fei  alö  cv  bloj"?  für  ^ao  (^iau'^c  lebt 
unb  immer  bereit  ift,  biefem  (eine  natürlid;ften  triebe  uub  (\cxcd)' 
teften  xHnfvriicbe  auf^iiopKvn.  Cb  ber  Staat  )old)e  Opfer  ,^u  for= 
beru  bcrcditiiU  Ki,  ift  bei  i()m  feine  Tvraiu';  aud)  lel)rte  i()n  bie  r> 
in  3parta  fo  lani^'  ,8eit  befoU^te  (^)e)el3ßebun(^  )^i)turt^o,  baf^  eö 
möi^lid;  fei,  ^IKenfdjen  fo  ju  er,^iel)en  unb  .^u  bilben,  bafi  man 
i()nen  alle'j,  felbft  baö  Unnatürlidjfte,  jnnuiten  fann.  (Sr  trug 
alfo  um  fo  menif^er  '^^ebenten,  bie  >>aupt^ü(^e  beö  fpartanifd)en 
^snftitutö  in  feiner  ^)iepublit  nodj  meiter  unb  biö  ,^u  einer  ilon-  lo 
fcquenj  ju  treiben,  bie  rote  ein  eiferner  Streitioagen  atleö,  loaö 
i()r  entgelten  ftel)t,  ju  ^-ioben  tritt  unb  über  ade  ^k^bcnftidjteiten 
unb  i)hidfid)ten,  b.  i.  über  bie  .^Uipfe  unb  Cfingcmeibe  ber  'DJien: 
fd;en  nieg  in  cjeraber  ^ink  auf  buö  3ie(  loörennt,  bas  fie  fid; 
oorgeftedt  l)at.  15 

Snunefern  i(}n  bicfc  ik^trad;tungen  red;tfertigen  ober  ^nU 
fd)ulbigen  fönnen,  laff  id;  baljingefteKt  fein;  mir  ift  lücnigftenö 
cjeiüijj,  baf5  er  in  allem,  maö  unö  an  feinem  ibealifc^en  3parta 
am  anfti)f3ij3ften  ift,  treulid)  unb  o()ne  Öefä()rbe  ju  2Öer!e  ging 
unb  5.  ^.  auf  unfre  ^ebenf(id;feit,  ber  abgejiüecften  i)'6i)txn  23olI=  20 
!ommenf)eit  feiner  Stcpublif  aik  '^ai^xz  ettidje  ()unbert  neugeborne 
-^3ienfd;(ein  5um  Cpfer  barjubringen,  mit  eben  bem  naferümpfen^ 
ben  ?Otitleiben  l^erabfcf^en  luirb,  roomit  fein  Sofrates  fic^  über 
„bie  lädjcrlic^e  2ßeiä()eit"  berjenigen  auffjält,  bie  baö  9iingen 
nacfter  33täbd)cn  mit  nadten  3ü"9li"9ß"  ^iif  ^ß^'  THiläftra  un^  25 
gejiemenb  finben.  3d;  jmeifle  ba(;er  and)  feinen  3(ugenb(id,  bafj 
er  roenig  uerlegen  fein  mürbe,  für  jeben  anbern  Ginmurf,  ber  if)m 
gegen  feine  (Erjieljungg:  unb  33egattimg§gefe^e  gemacht  roerben 
fönnte,  auf  ber  Stelle  eine  ^(ntmort  ^u  finben;  mierool}!  er  eö 
nid)t  ber  ?[Rüf)e  mert  gefjalten  ju  Ijabcn  fd;eint,  bie  mancherlei  30 
Sdjmierigfeiten  uorauöjufe^en,  meldje  fid^  ber  Slusfü^rung  bieier 
—  ber  9?atur,  bem  fittlid^en  öefüfjt  unb  ben  ©ra^ien  gugleid) 
§oI)n  fprec^enben  —  Öefe^e  entgegentürmen,  ^ei  einem  '!]]f)ito= 
fopl)en,  ber  feine  ©eiftesaugen  immer  nur  auf  bie  emigen  unb 
unueränberlidjen  Urbilber  ber  Gattungen  unb  2(rten  gef)eftet  §ä(t,  35 
fommen  bie  einzelnen  ^inge  alö  blof^e  norübergleitenbe  Schemen 
ober  unraefentHdje  2Öo(fen^  unb  9.'l>afferbi(ber  in  feine  33etrac^tung; 
unb  ba  er  aUc  bie  i^noten,  in  roefc^e  bie  5J]einungen,  9Jeigungen, 
^ebürfniffe  unb  Seibenfc^aften  ber  3Jienfdjen  im  gefedfdjaftlid^en 


^rtfiipp  an  ©urijbotcp.  281 

2eben  fid^  unauf^örlirf;  üerraidetn  unb  burd^  einanber  frf^lingen, 
immer  mit  einem  eiuj^igen  ©runbfal)  mie  mit  einem  j^meifc^neibigen 
©djmert  3erf)auen  !ann,  marum  foUte  er  fid;  bie  SJiüfje  tjeben  fie 
auftöfen  gu  motten? 

f)  ßtroaS,  rcorüber  er  inbefjen  nid)t  fo  (eid^t  gu  entfc^ulbigen 

fein  bürfte,  finb  bie  !(etnen  3Biberfprüd;e  mit  fic^  fetbft,  bie  feinem 
rebfeligen  ©o!rate§  Ijier  unb  ba  in  bem  geuer,  momit  er  feine 
^Behauptungen  üorträgt,  gu  entraifdjen  fd^einen.  §ier^er  gehört 
(um  nur  ein  paar  33eifpieie  anguf ül)ren) ,  raenn  er,  um  bie  gt)m= 

10  naftifdje  9tadt()eit  feiner  fünftigen  ©olbatenfrauen  ^u  redjtfertigen, 
fid)  auf  einmal  in  bie  Moxal  ber  Sopljiften  verirrt  unb  fein  Se= 
benfen  trägt,  ben  ©a^:  „2Itte§  D^ü^lid^e  ift  aud^  el^rbar  unb  an= 
ftänbig,  unb  nur  ba§  ©d^äblid^e  ift  fc^änblid^,"  für  eine  au§gemad)te 
2öa^r|eit  §u  geben.    IXngUidlid^er  Sßeife  begegnet  il)m  biefe  SSer- 

15  irrung  eine  SBeile  f)ernad)  noc^  einmal,  ba  von  ben  S3elol)nungen 
bie  ^ebe  ift,  raoburd^  bie  Sefc^ül^er  be§  ©taatS  aufgemuntert 
raerben  fotten,  im  Kriege  fid§  burd;  tapfere  ^^aten  aug^ugeic^nen. 
2ßer,  ber  ben  e^rmürbigen  ©ol)n  be§  6op^roni§fu§  gefannt  l)at, 
mug  fid^  nidjt  in  ^latonS  ©eele  fd^ämen,  roenn  er  feinen  unter= 

20  gefd)obenen  ©ofrateö  gum  ©efe|  mad^en  läf5t:  baf^  eg,  fo  lange 
ein  Selbjug  baure,  „niemanben  erlaubt  fein  fotte,  fic^  ben  Püffen 
eines  ausgezeichneten  33rat)en  gu  entjie^en,  bamit  biefer,  ber  ©egen= 
ftanb  feiner  Seibenfdjaft  möge  nun  ein  9JJann  ober  ein  2öeib  fein, 
befto  mel)r  angereiht  merbe,  nad;  bem  erften  ^reiS  ber  ^apf erfeit 

25  5u  ringen?''  —  ®ie§  ift  boc^  too^l  eine  oon  ben  ©tetten,  beren 
id^  oben  erroäl^nte,  mo  ber  oerfappte  ©ofrateö  feines  angenommenen 
(EI)arafterS  plö^lid^  oergij^t  unb  in  ))tn  fid)  felbft  fpielenben  ^lato 
jurüdfinft? 

9^od^  ein  33eifpiel  oon  äöiberfprud^  mit  fic^  felbft  ift  mir  im 

30  fed^ften  ^ud)  aufgefallen,  mo  er  über  bie  parafitifd^e  ©efättigfeit 
ber  ©op^iften  gegen  bie  S^orurteile,  ^^^eigungen  unb  Unarten  beS 
großen  §aufenS  (b.  i.  beffen,  roaS  man  in  bemofratifd;en  ©taaten 
ben  $öbel  ober  mit  einem  urbanern  2öort  baS  3Solf  nennt)  imb 
bie   fc§äblid)en  ©inbrüde,    bie   baburd}   auf  bie  3^0^^^   gemad^t 

35  mürben,  oiel  2Bal)reS  fagt  unb  bei  biefer  G)elegenl^eit  oon  bem 
befagten  großen  Raufen  unter  bem  33ilb  eineS  großen  unb  ftarfen 
Öc^fen  ober  Bullenbeißers  eine  raal)rtid)  nid;t  gefdjmeic^elte  ©c^il= 
berung  mac^t,  fonbern  il)m  o^ne  alle  ©c^onung  fo  oiel  33öfeS 
nadjfagt,  "oa^  ^imon,  ber  9JJenfd^enl)affer,  felbft  bamit  Ijätte  ^u- 


282  Ärinivp.    tli.rtre  ßurii. 

fricbcn   fein   lönnon;   InüD   t)iuiuif   aber,  ba   feine  .^onuenien^^  er 
foibevt,  bie  3acl)e  von  einer  anbevn  Seite  in  einem  niilbern  !iiid)te 
,^u  fel)en,   bie  '^nutei  beö  nänüidjen  jU"ofKMi  .C^aufenö  nininit,  von 
tl)m    alö    einem    (\ax    fanften,    (^utavtic^cn   ^iere   fprid)t   unb   nl(c 
<Hd)nlb   feineo  .'»>affeo   o,^c\^n   bie   ed;ten  ^^.U)ilofüpl)en   auf  bie   un    5 
cd)ten  fd)iebt. 

Übviiu'HO  ift  e'j  eine  (^lürflid)e  (Sii'^en()eit  unfcrö  '^]l)ilofovl)en, 
bafj  ev  nad)  jeber  beh*äd)tlid)en  3.serfinftevun(^,  bie  er,  fo  oft  feine 
'^>l)antafie   ,^niifd)en   feinen  'i^erftanb   unb  feine  ii'efer  tritt,  ^u  cr= 
leiben    fdieint,    fid;    fot^leid)    burdj    irt^enb   eine  befto   ßliin^enbere  10 
5(uoftral)lunt^    mieber    in    bie    il)m    ßebi'd)renbe  'Jtdjtuuß   ju  feljen 
meif^    (5in  'ikifpiel  l)icn)on  ift  in  bicfem  fünften  ^uc^  bie  isor- 
fd)rift,  uiie  feine  3taatöbefd)ül3er  fid)  im  .Uriet-^e  (^egen  ben  ^^inb 
5U  oerljalten   {jaiKn;    eine  C^elei^en()eit,    bie  er  mit   ebenfo  nieler 
geinljeit   nlö  Jreimütii^feit   benutzt,  um  ben  (^)riedjcn  feiner  3*-'^^  15 
einen  Spiegel  uorjuljalten,  raorin  fie  vox  il)ren  eigenen  2(ugen  als 
eine   rof}e  ^^frt  von  33arbaren  erfd;einen  muffen,   bereu  geraofinteö 
3serfa()reu  in  i^ren  eiüigen  5'c()^cn  unter  einanber  mit  ben  Siegeln 
einer  gefunben  Staat^fhujljeit  nidjt  meniger  aU  mit  ben  C^cfelKU 
ber  Öeredjtigfcit  unb  9Jtenfd}lid;teit  in  bem  auffaWenbften  2Siber=  20 
fprud)  fteljt.    2)iefe  ©tedc  ift  meiucö  Grad)ten5  eine  ber  fc^önften 
in   biefem   ganjen  2Öerfe,  unb   bu  mirft  mir  l)offent(id;  jugeben, 
Guri)bateö,   ba^  bie  <Sd;u(b  nid}t  an  >pIato  liegt,  roenu  er  burc^ 
bie  Ijeilfamen  ^al)rljeiten,  bie  er  eud^  barin  ftärfer  unb  einleud):^ 
lenber  alö  irgenb  einer  von  euern  9kbnern  an§  §er5  legt,  feiner  25 
35aterftabt  unb  ber  ganzen  §ella§  nidjt  ben  raefentlidjften  ^ienft 
geleiftet  l}at.     Xaf^  bie©  menigftenö  feine  5(6fid)t  mar,  ift  um  fo 
tüeniger  ju  bejroeifeln,  ba  bergleid^en  Seitenblicfe  auf  feine  S^iu 
genoffen  unb  ?Otitbürgcr  in  biefem  Dialog  l)äufig  genug  uorfommen, 
um  unö  über  einen  ber  mic^tigften  3^^-^^'<^c  bes  &a^^n  einen  hc-  30 
beutenben  2öin!  ju  geben. 

3Ba§  id^  gleich  anfange  meiner  Briefe  über  bie  9tepublif 
^latouö  gegen  ben  35orn)urf,  ba|3  eö  biefem  2ßer!  an  funftmäj^iger 
Slnorbnung  fel)le,  erinnert  l^abe,  fc^eint  fid^  unter  anbern  auc^ 
burdj  bie  feinen  3Senbungen  ju  beftätigcn,  roomit  ber  35erfaffer  35 
gegen  ha^  Gnbe  bes  fünften  Öuc^S  bem  Dialog  imcermerft  eine 
folc^e  3Rid)tung  giebt,  baf5  er  eine  (bem  Slnic^ein  nac^)  ungefud)te 
(^elegenl}eit  erljält,  in  ben  beiben  folgenben  'i^üd;ern  bie  Örunb= 
leljre  feiner  ganjen  ^^l)ilofopt)ie  auf  eine  fa^lidjere  unb  poetifc^ere 

I 


3Vrt|^ipp  an  (ßurijbatca.  283 

2lrt  als  in  anbern  feiner  frühem  Dialogen  Dor.^utragen;  eine 
©eletjen^eit,  bie  er,  roieraol)!  jie  if}n  üon  bem  .^auptgegcnftanb 
entfernt  unb  gu  einer  lüeitliiufigen  epifobifd^en  Slbfc^raeifung  i)er= 
leitet,  um  fo  weniger  au§  ben  §änben  (äf^t,  roeil  bie  3(6fd)n)eifung 

5  in  ber  %l)at  Uo^  anfc^einenb  unb  üielme^r  ba§  einzige  ?!Kitte[  ift 
feiner  9^epubli!  eine  2(rt  üon  l}i)potI)etifrf;er  9ieatität  ju  geben, 
rooran  raenigftenS  alle  bie  2efer  fic^  genügen  (äffen  fönnen,  bie 
ber  magifcfjen  Xäufc^ung  ebenfo  raittig  unb  gutraulid^  al§  bie 
beiben  ©ö^ne  StriftonS   entgegenfommen.     ®a^  er  un§  übrigen^ 

10  aud^  auf  biefem  ©pajiergang,  ben  rair  mit  i^m  machen  muffen, 
burc^  eine  ^enge  unnötiger  Krümmungen  in  einem  unaufliörlid^en 
^idf^adf  l)erumfü^rt,  ber  ung  ba§  Q^zl,  worauf  roir  gugel)en,  immer 
au§  ben  2(ugen  rüdt,  ift  nun  einmal  bie  2(rt  be§  ^^(atonifci^en 
(So!rate§,  bie  man  fid^,  infofern  fie  gumeiten  ba§  S^^^^ßffß  ^^^ 

15  ®ia(ogö  unterl^ält  unb  erl)öf)t,  rec^t  gern  gefallen  lie^e,  raenn  er 
nur  einiges  Wa^  barin  l)alten  mollte;  benn  mirflid^  ift  e§  oft 
fc^mer  fid^  einer  Slnmanblung  oon  tlngebulb  gu  ermeliren,  menn 
er  balb  einen  <Sa^,  mie  g.  33.  „©ein  ift  üon  ^id^tfein  nerfd^ieben'", 
in  eine  ober  §roei  gragen  üerroanbelt,  balb  bie  fd^lidjteften  ^xa^- 

20  ftüdfe  auf  eine  fo  fpi^finbige  unb  t)erfänglicl;e  2(rt  vorbringt,  ba^ 
man  fid^  feine  anbere  Slbfid^t  babei  benfen  !ann  al§  ba§  fd^ale 
3>ergnügen,  ben  Gefragten  in  35erlegenl)eit  §u  fe|en  unb  gu  einer 
einfältigen  Stntmort  gu  nötigen.  33ei  allem  bem  mu^  id^  geftel)en, 
ba^  etroaS  2lttifd^e§  in  biefer  2lrt,  fic^  in  ©efellfc^aften  miteinanber 

25  gu  unterl)alten,  ift,  unb  id^  gmeifle  nid^t,  (Surpbateg,  ba^  bir  bie 
pfeubo^fofratifd^e  Lanier,  mie  ^lato  biefe  ned'ifd^e  SIrt  üon  Ironie 
in  feinen  Dialogen  be'^anbelt,  menngleirf;  nicljt  immer  angenel^m, 
bod^  gemi^  bei  weitem  nicljt  fo  auffallenb  t)or!ommen  roirb  al§ 
mir.     ®ie§  fei  alfo  ba§  le^te  Mal,  ba^  id^  barüber  me^llage, 

30  miemo^l  in  ben  fünf  33üd^ern,  bie  i(^  nod§  üor  mir  l)abe,  bie 
^Inreijimg  bagu  oft  genug  -  t)or!ommen  wirb.  Unb  nun  mieber 
in  unfern  2öeg!  

(^lau!on  fd^eint  t)on  ber  6d§ön!^eit  ber  neu  erridfjteten  Siepubli! 

fo  bezaubert,  ba^  er  fid^  nic^t  entl)altcn  !ann,  ben  -fsljilofopljen, 

35  ber  bie  5[Riene  l)at,  aU  ob  er  üon  ber  innern  33erfaffung  berfelben 

unb  üon  iljren  unenblid^en  SSorgügen  vox  ben  gemöljnlid^cn  nod^ 

6.  r)i;pot()etifd;e  9iea[ität,  blo^  gebadete  SBtrfUd^fett. 


284  Äridi^ip.     Hicitco  Ciitl). 

inol  ^u  )a(\\:n  i^obiid)to,  ctiua«5  vafd)  ,^u  imtcilucdjcn.  5^on  aflcm 
Mcfcin,  meint  er,  luüfUcii  fic  bcroit<j  (\i'nu(\,  um  fid)  baö,  inao 
otiua  nod)  ^luüdi^oblicbcn  fei,  felbft  fiu^en  ,^u  tonnen;  bie  i)vof?c 
'Avac^e,  auf  U)eld)e  alleö  antomme,  fei  jet3t  btof^:  ob  bicfe  t)errlid)e 
'liepublif  unter  bie  nu^i^idjen  ^ini^e  c^eljöreV  3ofratcö  ftellt  fid;  r, 
nad)  feiner  (^)euiol)nl)eit,  alo  ob  i()ni  biefe  ^-xi^c  fe()r  uuf^elei'jen 
tonniK;  er  fpridjt  uon  beni  Unterne()inen,  fic  ,^u  benntu)ürten,  alö 
von  einem  (jahbredjenbcn  ilnit^eftüd  unb  fud)t  baö  IHnfinncn  feineö 
juuiUMt  Aveunbeo  baburd)  dou  fid)  ab^ulefjuen,  bafi  er  i()n  bcrcben 
miU,  feine  ')iepublit  tonnte  a(ö  'oibeat  unb  .Slanon,  moran  man  lo 
bie  Wrabe  ber  3.sol(tomment;eit  ober  Unuo((tommen()eit  aller  ße^eu; 
unirtii^en  unb  tünftii]cn  ^tepublifen  mcffen  tonne,  immer  nod;  (^ute 
2)ienfte  tl)un,  UHMin(-\leidj  if)re  lltöqtidjfcit  nic^t  crrcieien  mcrbcn 
tonnte.  'DJieinft  bu  etma  (frai^t  er  ben  (^)Iauton),  ein  3}ta(cr,  ber 
ba§  '^JiobeH  eineö  uoKfommen  fd)i3neu  ^J^mncs  ober  äl^eibcö  in  15 
ber  l)i3(^ften  3>oI(enbung  feiner  ^unft  auf^eftedt  ()ätte,  mürbe  barum 
ein  fd)(ed)tcrer  Wiakx  fein,  uKun  er  nic^t  ,^u  .^eigen  uermöc^te,  roie 
e^  mö^Hd)  fei,  ba^  ein  ^Otenfd^  fo  fd)ön  fein  fönnte?  ^iefe  2(u5^ 
fludjt  ift,  mit  ^(atong  Griaubniö,  ein  btof^er  iTafc^enfpielerfmff; 
benn  c§  ift  ein  fel)r  roefentlid^er  Unterfc^ieb  ?;roif(^en  bem  9)la(er,  20 
non  bem  er  l)m  fpridjt,  unb  jroifdjen  xijm  felbft  a(ö  -IRater  ber 
vorgeblidjen  DoKfommenften  9^epub(if.  J^eitid;  braudjt  5.  S.  ä^^l'^^ 
bie  "^Jlögtidifeit  feiner  .s^elcna  nidjt  ju  6eroeifen;  aber  raarum  bie^"^ 
Ü5ei(  er  fie  uns  unmittelbar  vor  bie  Slugen  geftellt  l)at,  unb  (i»or= 
auöt3efe|t,  il)re  8d;i3nl)eit  fei  in  ber  ^l)at  untabelig)  jebermann,  25 
ber  fie  anfd)aut,  fid)  felbft  geftel)en  mu^,  er  Derlange  nidjts 
Sdjonereö  ju  feljen.  ^amit  ift  benn  aud)  jebermann  aufrieben 
unb  flimmert  fic^  menig  barum,  ob  jemals  ein  fterblic^es  2Öeib 
eine  fo  fd)öne  ^odjter  geboren  l)at  ober  fünftig  gebaren  mirb; 
genug,  baf5  unö  ber  93taler  üon  ber  'DJWglic^feit  einer  fo  l)ol)en  30 
'Sdji.intjeit  burd;  ben  Slugenfc^ein  überzeugt  l}at.  Gö  feljlt  aber 
t)iel,  ba|  eg  mit  5^laton§  9iepubli!  berfelbe  gall  fei;  ber  2(ugen= 
fc^ein  ift  nidjt  3U  tl)rem  3Sorteil;  bie  Stimmen  ber  Slnfc^auer  finb 
menigfteng  fel)r  geteilt,  unb  gegen  einen,  ber  fie  fo  ^errlidj  finbet, 
als  fie  unferm  in  fein  eignes  2Ser!  oerliebten  ^n^ijmalion  uor=  35 
fommt,  feljen  mir  smanjig,  benen  fie  ein  fe^r  unüollftänbiges,  übel 


10.  Äanon,  HJafe.  —  35.  ^«ngmalion  i)attt  eine  fo  Dortrefflic^e  Statue  oerfcrtiijt, 
baß  er  von  glii^euber  Siebe  ^u  feinem  eigenen  Sßerf  nerjefirt  inurbe.  ©nblid)  erbarmten 
fid;  feiner  bie  Götter  unb  belebten  bie  'öilbjäule. 


I 


Ari|iipp  an  (Buxrfbatia,  285 

mit  fid^  felbft  übereinftimmenbeS,  überlabene§  unb  imnatürlid^eS 
^Ujantom  von  einer  3iepublif  fd^eint,  üon  raeldjer  ber  Strenge 
nad)  5U  beroeifen  ift,  baf^  i()reögleid)en  unter  ben  ^enfc^en,  fo= 
lange  fie  i()re  bermalige  9f^atur  behalten  loerben,  roeber  ent[te()en 

5  nod^,  wofern  fie  aud^  (raie  anbere  3Jiif3geburten)  burc^  eine  gu= 
fällige  SSerirrung  ber  9^atur  jema(g  an§  ^age§(id)t  fommen  foKte, 
lange  genug  (eben  fönnte,  baf^  e§  ber  9Jiü^e  raert  raäre,  §u  fagen, 
fie  fei  bageroefen.  ®er  ^latonifd^e  ©ofrateS  tann  fid^  alfo  ber 
^f(id§t,  bie  9Jiögli(^!eit  feineö  poHtifdjen  ^anon§  bargut^un,  mit 

10  dhd)t  nidjt  entgiel^en;  unb  er  felbft  fc^eint  bieg  fo  gut  gu  füllen, 
ba^  er  bem  e^rlid^en,  burdj  feine  3nbu!tion  gu  fc^nell  irre  ge= 
machten  ©lau!on  von  freien  ©tüden  einen  25orfc^lag  §ur  ©üte 
tl)ut,  inbem  er  il)n  fragt,  ob  er  aufrieben  fein  mollte,  menn  il)m 
gezeigt   mürbe,    roie    eine   feinem    '^'ocak   raenigften§   fe^r   nal^e 

15  l'ommenbe  ^{epubli!  gur  Sßirflic^feit  gelangen  !önnte?  ©laufon 
ift  fo  billig,  fid^  biefen  SSorfd^lag  gefallen  §u  laffen,  unb  ©o!rate§ 
rüdt  nad)  mehrmaligem  Sldjfelguden  bem  üorgeblid^en  l)al§bred^en= 
ben  3öageftüd  fo  nalje,  ba^  er  belennt:  um  allen  unfern  Sftepublüen 
eine  anbere  ungleid)  beffere  ©eftalt  gu  geben,  bebürfte  e§  nur  einer 

20  einzigen  33eränberung;  aber  freilid§  märe  biefe§  einzige  meber  etraa§ 
kleines  nodj  2eic^te§,  miemoljl  nid)t§  Unmöglid^eS.  —  „Unb  raaä 
ift  e§  benn?"  fragt  ©laul'on.  —  äöeil  e§  bod)  einmal  ^erau§  mu^, 
erroibert  jener,  roiU  id}  eg  ja  moljl  fagen,  n)ien)ol)l  id)  G)efa^r 
laufe,  oon  bem  auSgelaffenften  ©elädjter  toie  oon  einer  ungel)euren 

25  2ßelle  überfc^memmt  unb  in  ben  ©runb  gelad^t  §u  merben;  — 
e§  ift  „©0  lange  nidjt  entraeber  bie  ^l)ilofopl)en  bie  einzigen 
9tegenten  ber  'Biaaien  finb,  ober  biejenigen,  bie  man  gegenwärtig 
Könige  unb  ©emaltljaber  nennt,  raal)rl)aft  unb  in  gan^^em  ®rnft 
pl)ilofo|)]^ieren,  fo  "oa^  bie  liöc^fte  ©emalt  im  ©taat  unb  bie  ^l)ilo= 

30  fop^ie  in  einem  unb  ebenbemfelben  ©ubjeft  gufammentreffen,  unb 
alle,  bie  fid^  nur  auf  eine  ,t)on  beiben  befdjränfen,  fd)lec^terbing§ 
üon  ber  ©taatSoermaltung  auggefc^loffen  werben:  fo  lange,  lieber 
©laufon,  ift  gegen  bie  Übel,  meldten  bie  bürgerlid^e  ©efellfdjaft, 
ja  baö  gange  t)tenfd^engefd;led)t  unterliegt,  fein  9fiettung§mittel,  — 

35  unb  bis  e§  bagu  fommt,  wirb  aud)  bie  9iepubli!,  oon  roeldjer 
bi§l)er  bie  9^ebe  gmifdjen  ung  mar,  meber  möglid;  werben  nod^ 
ba§  Sic^t  ber  ©onne  fel}en!" 

3n  ber  ^l)at  l)atte  ber  nerfappte  ^slato  l)ol)e  llrfadje,  ungern 
mit  einer  ^e^auptung  IjerauSjurüden,  oon  weldjer  fo  leidjt  üorauö= 


2S6  T^xmvv-    OUtlce  fludj. 

,^,uicl)on  luav,  ^af?  fie  cbcujo  ftarf  (\\:(\a\  aik  ()civ)cl)cnDc  ^JU'iuiffc 
un^  ^iHHuitcilo  ald  c^Oc^mi  bao  .vsntcvcfjo  bcv  jcUij^ou  :lJi ad; tl)a bor 
am-anntc  unt),  uh'uu  jic  rtlcid)  bei  bcu  iiiciftcn  mir  ein  lauteo 
(^eläd)ter  über  il)re  Un(^ereimt()eit  errec^en  luürbe,  von  bcn  ber- 
iiialiiu'n  ')ioi^ievcrn  felbft  alo  eine  (-^efäljrlidje  iiub  nur  biird)  bie  r. 
;iolitiüi)c  'Jiullität  iiufcrö  '|Nljiloiopl)eu  m'r^nljlidj  (U'madjte  X.'el)re 
mit  UiiunUcu  aiuul'e()eu  luerben  müfite.  iHber  auf  luao  für  einen 
(5nipfani^  niufUe  er  jid;  erft  flefafjt  Ijalten,  nad)beni  man  auö  bem 
foIfUMiben  fedjften  unb  fiebenten  '^Uidj  Derftanbifjt  uiorben  wax, 
luaö  er  unter  bietVr  '|.M)i(o)opl)ie  unb  biefen  '].U)iloiopl}en,  meld)e  lo 
bie  il\>elt  auoid)lie|5lid)  ret^ieren  füllten,  Derftcl)e!  ^a^  er  nämlid^ 
leine  anbre  '^>l)ilofopl)ie  für  ed)t  gelten  laffe  alö  feine  eigene,  imb 
alfo  fein  grof^'o  politifd^eö  C^3el)einunittel  gegen  alle  bie  ^enfdjljeit 
brüdenbe  Übel  barauf  Ijinauölaufe,  bafj  alle  ^Jiegenten  ,^u  ^^Uatonen 
UHTben,  ober  vielmeljr  0>a  bieö,  menn  fie  aud;  mollten,  nid)t  in  15 
il)rer  Wiadjt  ftel)t)  baJ5  ber  eiuj^ige  mögliche  unb  mirflidje  -^lato, 
9(riftono  unb  'l>erifti)ünenö  3ol)n,  ^um  Uninerfalmonardjen  beö 
(i'rblreifeo  erljoben  luerben  müfjte,  mofern  baö  3{eidj  ber  4^l)emiö 
unb  bie  golbne  3t'il  ^^^  ^^^^^^^  .V^ronoö  mieberfeljren  follte.  2öenn 
nun  aber  aud)  ju  biefer  einzigen  f leinen  '-Beränberung,  roie  ^eil=  jo 
bringenb  fie  immer  für  baö  gefamte  9Jtenfci^engefdjled)t  roäre,  nid)t 
bie  minbefte  -sjoffnung  uorljanben  ift,  mofür  mill  er,  baf^  mir 
feine  Siepublif  anfeljen  foEen? 

®oc§  bem  fei,  roie  il}m  roolle,  baö  gro^e  Sßort  ift  nun  einmal 
gefprodjen,  unb  mir  fi3nnen  uns  auf  unfern  ?Diann  üerlaffen,  bafj  25 
er,  feiner  üerfteHten  ©d;üd;ternf}eit  ober  Sdjaml)aftigfeit  ungeachtet, 
feinen  2(ugenblid*  üerlegen  ift,  mie  er  fid;  auö  bem  §anbel  jieljen 
motte.    @r  l)at  fic^  eineö  mächtigen  3flw^ß^n^ortö  bemeiftert,  raomit 
er  fid^  g^gcn  §ieb  unb  Stic^   feft  machen,  raomit  er,  roie  man 
eine  §anb  umfeljrt,  Serge  üerfe^en  unb  3Jieere  auötrodnen,  roomit  30 
er  tttteö  in  nic^tö  unb  nic^tö   in  attes  üerraanbeln  fann.     Xae 
5Bilb,  baö  fein  Silb  ift  —  beö  ^ingö,  baö  fein  Xing  ift,  roeil  eö 
roeber    uon    ben   Sinnen  ertaftet  nod^  üon  ber  Ginbilbungöfraft 
bargeftettt  nod;  üom  SSerftanbe  gebadjt  unb  bejeidjuet  raerben  fann, 
mit  einem  2öorl,  bie  3bee  beö  ^ingö  an  fid;,  baö  roaljre  un=  35 
auöfpred;lid;e    Si'ort    ber    $latonifd;en   5Dli)ftagogie,    bie    formtofe 
g-orm  beffen,  roaö  feine  gorm  Ijat  —  roaö  ift  unferm  bialeftifc^en 


IP.  golbne  3eit  be§  alten  Ärono§.    5DJan  unterschieb  ba«  golbene,  filberne  unb 
eherne  ^ei'altcr.    Grfteres  roar  bau  be§  itrono6  ober  Saturn. 


1 


Ärt|ltpp  an  ©urijbatßß.  287 

2^^aumaturgcn  nidjt  mit  biefem  einzigen  Aski  Kataski  möglid)? 
3a,  lücnn  unter  bem  3[Öort  ^sf)ilofop|  fo  ein  ?[Renf(f)  gemeint  rocire 
tt)ie  unfre  geroöIjnUdj  fogenannten  ^()ilofop[)cn,  Sopt;iften,  %iU 
mifjer,  £ieb()aber  unb  Kenner  beö  vermeinten  Söa^ren,  (Schönen 

5  unb  ©Uten,  roelc^eS  mit  ben  Stugen  gej'ef)en,  mit  ben  D()ren 
geijört,  mit  irgenb  einem  äußern  ober  innern  ©inn  gefüfjlt,  von 
ber  ©inbilbungöfraft  gemalt,  üon  ber  pla[tifd)en  üunft  gebilbet, 
üom  3Serftanb  erfannt,  uon  ber  Sprache  bejeid^net  unb  im  mir!- 
liefen  2zhtn  al§>  TliiUl  gu  irgenb  einem  ^rvzä  ober  alg  S^tä 

10  irgenb  eineö  ?OntteI§,  aU  Urf ad^e  irgenb  einer  2öir!ung  ober 
Sßirfung  irgenb  einer  Urfac^e  gebraucht  werben  fönnte;  menn  fold^e 
55l)i(ofopf)en  bie  2öelt  regieren  foßten,  bann,  meint  er,  mürbe 
fie  freiließ  um  fein  §aar  befjer  regiert  merben  aU  bermalen.  Slber 
ber  ^(}i(ofop(),  ber  an  ber  @pi^e  feiner  S^lepubli!  fielen  foK  unb 

15  an  ber  Spi^e  be§  ganzen  menfc§lirf;en  ©efc^(eci§t§  ju  fte^en  üerbient, 
ift  ein  gan^  anberer  ?OZann;  ber  i)ait  e§  unter  feiner  2ßürbe,  fid^ 
mit  33etrad)tung  unb  ©rforfdjung  all  beö  armfeligen  ^Iunber§ 
ber  materiellen  unb  einzelnen  ®inge  abzugeben,  meldte  (roie  ber 
rerfappte  (5o!rate§  bem  el^rlidjen  ©laufon  mit  feiner  gemöf)nli(^en 

20  biale!tifd)en  ^afc^enfpielerhmft  fel^r  raortreic^  unb  auf  mel)r  at§ 
(Sine  SJlanier  üorfpiegelt)  raeber  etroaS  nod^  nid^t§,  fonbern  eine 
2(rt  üon  ?[Ritte(bingen  gmifd}en  nid§t§  unb  ^t\va§>  finb.  ®a§  fiaupt^ 
fäd^lic^fte,  roo  nid^t  einzige  ©efc^äft  feineg  SebenS  ift,  fic^  auf 
ben  ©tufen  ber  2lrit()meti!,  Geometrie  unb  ®iale!tif  gur  33etrad^tung 

25  ber  einfad^en  unb  unraanbelbaren  3^^^^  "^^^  ®inge  unb  oon  biefen 
überfinnlid^en  3Befen  big  §um  mt)ftifd§en  2(nfd)auen  beö  f)ödjften 
Ontös  On  ober  Urroefenö  aller  Sßefen  §u  erl^eben,  über  melc^eg, 
alg  etrcaS  an  fid^  Unbegreiftic^eg  unb  Unaugfpredjlid^eö,  il)m  eine 
beutlid^e  ©rftärung  nic^t  rao(}(  gugumuten  ift;  unb  ba  er  burc^ 

30  biefe  gänglid^e  3Serfen!ung  feine§  @eifte§  in  baö,  ma§  an  fid^ 
ma^r,  fd^ön,  gerecht  unb  gut  ift,  notroenbig  felbft  burd)  unb 
burd^  raal)r,  ebel,  geredet  unb  gut  merben  mu^:  mo  tonnten  mir 
einen  ©terblid^en  finben,  meldjer  tauglicher  unb  roürbiger  märe 
bie  2öelt  §u  regieren  alg  er? 

35  SllleS  bieg  augeinanberjufe^en  unb  nad^  feiner  9Kanier  ju 

1.  S;l)aumaturgen,  SfBunbertf)äter,  ©aufler.  —  Aski  Kataski.  „3l§f'i  .<lata'3fi 
finb  ein  paar  ^^"•'e^'^oi'te  oon  benen,  bie  bei  ben  ©riedjen  Ephesia  grammata  ^ie^en, 
lüomit  Don  Betrügern  unb  abergläubifd)en  Seuten  allerlei  Stlfanjerci  getrieben  ronrbc,  unb 
über  bcren  Slbftammung  unb  SSebeutung  oiel  Sergeblid^c§  pf)ilologi)iert  roorben  ift."  W. 
—  27.  Ontös  On,  ortoj;  6v,  baä  in  2Birfli(i)feit  (Seienbe. 


288  Äriflivp.    Uicrtco  Hurt). 

bcuH'ifcii,   b.  i.  Kincu  (^liiubiiu'n  ;)Ul)in-cvn  biivd)  mcii  auö(U'l)olto 
AvaiU'H,    v^i^^iiltioiu'u,   allct^ovifcljc   (^)loid)nij]\'   iinb   üibtilo    2x\\(\ 
jc()liijjc  uH'io,^umad;ou,  bo)'d)(ifti(U  unfern  Sotvatco  in  bcni  (^röfUcn 
Xcil   bcö   K'djftcn   unb   jicbcntcn    '^^ud)o;   iinb   ba   bic  ^Jintur  beö 
Tialof^c^   i()m   nölliiic   Avcibcit   lüfU,   fid)   nad)  '-^k'Iiobcn  lumuärto   r. 
unb   foitiuiivto   '^u    bomoc^cn   unb  fid;  über  bicfco  unb  jcnco,   mao 
er  mit  '^HH-tcil  in  ein  ()cUcrcö  l'id)t  j^u  fc^cn  (glaubt,  mit  (^)cfälIi(-\ 
feit  auo,^ubveiten,  fo  mar  natürlid),  ba|^  er  --  bei  (^ie(e(^en()eit  ber 
Sdiilberuni-t   be^o   ed)ten  ^].'l)i(oiopI)^'u,  ber   biö   ,^um  'ii>a[)rcn   unb 
Gd)önei\  telb[t  iHH-.^ubrimjen  unb  eo  in  feinem  UBefen  an^ufd)auen  lo 
nermai^,  im  Wegcnfa^  mit  ben  eingebilbcten  5(llmi|jem  unb  ^^if)i(o^ 
boren,  bie  i()re  ^^Jteinunc^en  non  ben  Xint^en   für  bic  2l.Hi()ri)eit 
felbft  anfeljen       über  bie  r.ueden  ber  ^Isorurtede,  meldte  ber  c\xo]]c 
.s>aufe,  befonbero  in  ben  l)5()ern  Mlaffen,  liegen  bie  ed;ten  "]}>^i[o- 
fopf)en  f)eßt,  über  bie  Urfad;en,  marum  man  fie  mit  anfc^cinenbcm  ir. 
'Si\:(i)i  für  unnütze  unb  norneljnüidj  jum  Dtec^ieren  c^an,^  untau(^Iidje 
^eute  I)a(te,  unb  über  ben  (^)runb,  marum  aud)  bie  ''iNf)i(oi"op()en 
if)reö  Crtö   mit  iNermaltuui]  fo(d;er  ()eiüofer  'Kepublifen,  mie  bie 
fUei^enmärtic^en  alle  feien,   nidjtö   .^u  tfjun    Ijahen   möc^en  —  fid) 
a[(eö  beffen,  mas  er  nermutlidj  fd)on  lange  auf  bem  ^er^cn  f)at,  20 
mit  ine(er  Jyreimütigfeit  entlebigt.    tiefer  ^ci(  beö  fed;ften  33ud)5, 
u)0  2(bimantf)  rcieber  an  bie  Stebe  fommt  unb  burdj  ben  3.^erfud) 
einer  Sted^tfertigung  bes  populären  3]orurteiIö  gegen  bie  ^s^ilofop^en 
ben  (2o!rateä    aufforbeii,   fic^   umftänblidjcr  über   bicfe  9}iaterie 
iierne(}men  ^xi  laffen,  fd;eint  mir  (bem  perfönlidjen  2(nteit,  raeldjen  20 
^Uato  an  ber  ^adi)Z  nimmt,  gemä^)  mit  i)or,5ÜgIic^em  5(ei^  aus: 
gearbeitet  gu  fein;  unb  au5ne()menb  fc^ön  ift  unter  anberm,  roas 
er  ben  Sofrateö  (ben  ic^  l^ier  mieber  erfenne  unb  reben  5U  frören 
glaube)   non  ben   Urfadjen    fagen   lä^t,    mof)er    e§    fomme,   baB 
n)a()r()aft  meife  unb  gute  9}ienfd;en  fo  feiten  finb,  unb  fo  mandje  30 
Jünglinge  mit  ben  l}eiTlid;ften  Einlagen  ber  l)o^en  33eftimmung, 
gu  melc^er  bie  9tatur  fie  ausgerüftet  ^atte,  unglüdüc^er  2öeife 
für  ben   (Staat  unb   für  fid)   felbft   gän^lic^    üerfel)len,    ja   befto 
fdjäblidjere  Bürger  unb  9tegenten  merben,  je  glänjenber  bie  DJatur; 
gaben  unb  Talente  finb,  rooburd^  fie  fid^  ber  Siebe  unb  bes  3L^er^  35 
trauend    iljrer   9Jlitbürger   5U   bemächtigen   roiffen.     SBeniger  bie 
vprobe  einer  ftrengen  ^srüfung  l)altenb,  tt)iemol)t  mit  einem  leiben= 
fd)aftlid;en  geuer  gefdjrieben,  bas  ben  auf  fid;  felbft  jurücffefjenben 

11  f.  5p^iIoboEcn,  bic  in  i^rc  irrigen  ÜJlcinungcn  ocr liebt  finb. 


3^rifttpp  an  ©unjbatcß.  289 

imb  feine  eigene  ©ad^c  fül)renben  ^iato  üerriit,  fd^cint  mir  bie 
©teile  5U  fein,  rco  er  bie  Örünbe  angiebt,  „marum  bie  raenicjen, 
bie  im  ^efi^  ber  magren  2öeiöC)eit  finb,  fic^  in  bie  mögli^fte 
SSerborgen^eit  jurücfjieljen  iinb  mit  ben  öffentlit^en  2lngelegenf)eiten 

5  unferer  üerborbenen  9^epubli!en  nic^tö  gu  fc^affen  f)a6en  moden, 
fonbern,  in  i()ren  eigenen  üier  2Bänben  gegen  alle  Stürme  beö 
öffentlirf)en  2eben§  gefirfjert,  beim  ^tnblid  ber  allgemein  I)errfc^enben 
©efe^lüfigfeit  genug  getrau  ^u  l^aben  glauben,  menn  fie,  felbft 
rein  üon  Unred^t  unb  lafter^aften  §anblungen,  il)r  gegenmärtige§ 

10  Seben  in  Unfc^ulb  Ijinbringen,  um  bereinft  mit  guter  §offnimg 
freubig  unb  gufrieben  au§  bemfetben  ab^ufc^eiben'".  —  3ßenn  Slriftipp 
unb  feineSgleic^en  biefe  «Sprache  führten,  möchte  roo^t  nid^ts 
@rl)eblid^e§  bagegen  einjuraenben  fein;  aber  non  bem  ^latonifd^en 
Söeifen   follte   man    mit   üollem  9tecl)te  eine    Ijeroifcljere   2^ugenb 

15  forbern  bürfen;  unb  id^  gmeifle  fel)r,  ob  irgenb  eine  S^epubli!  t)er= 
borben  genug  fein  tönm,  baj3  il)m  eine  fold^e  ^Ser^meiflung  an 
i^rer  Sefferung  erlaubt  märe,  ober  ba|  9lüdffi(^t  auf  feine  perfön^ 
lid^e  (Sid^er^eit  unb  gurc^t  oor  bem  §a^  unb  ben  3Serfolgungen 
ber  33öfen  für  einen  guuerläffigen  Semeggrunb  gelten  fönnte,  fid^ 

20  feiner  vßflicljt  gegen  ba§  35aterlanb  §u  ent^ieljen.  ®er  u)ir!lid;e 
©olrateg  mar  menigftenS  gan^  anberS  gefinnt  unb  lie^  eö  fic^, 
al§  er  mit  fe^r  guten  Hoffnungen  an§  biefem  Seben  ging,  feinen 
Slugenblic!  gereuen,  baö  Opfer  ber  entgegengefe^ten  ©enfart  ge- 
tüorben  gu  fein. 

25  Slber  freilid^  ift  $latong  Sßeifer  fein  ©o!rate§;  unb  il^m,  ber 

fein  l^öc^fteS  (55ut  im  Slnfc^auen  beg  ©d^önen  unb  ©uten  an  fid^ 
unb  in  ber  ba§u  erforberlirfjen  S^^u^e  unb  5lbgefc^iebenl)eit  finbet, 
möchte  jene  ©inneöart  um  fo  eljer  gu  oerjei^en  fein,  ba  er  fic§ 
notmenbig  fel)r  lebl)aft  bemüht  fein  mu^,  ba^  er  nirgenb^  alä  in 

so  feiner  ibealifd^en  Sf^epublil  am  redeten  Ort  ift  unb  roa^rfc^einlid^ 
al§  Staatsmann  in  jeber  anbem  eine  trauinge  ^igur  madf;en  mürbe. 


3d§  bin  gegen  meinen  anfänglirfjen  33orfa^,  inbem  ic^  burd^ 

id^  metj3  nidf;t  meldten  ä^wber,  ben  unfer  bidjterifc^er  ^l^ilofopl^ 

um  fidf)  f}er  verbreitet,  mid)  gebogen  füllte,  iljm  in  feinem  mäan= 

35  brifd;en  @ang  beinalje  ©djritt  üor  ©d;ritt  nadjjufd^lenbern,  unoer- 

34f.  mäanbrifc^en  &anQ,  mit  otetcn  SBinbungcii  (üom  ^ylufie  iiläanber  in  Älein* 
ofien,  ber  loie  ber  ^JJJain  unb  wie  bie  Söobe  stoifdjen  3lltenbracf  unb  Xi)alc  fel^r  üiele 
Jlrümmungcn  mad)t). 

Sßielanb'S  SBcrfc  5.  19 


290  ÄriflijH'.    tJlrvlfe  Cnd). 

inorft  fo  UH'itläiifii)  (U'uun•^cl^  ^a(?  id)  mir  1*0  fortfal)icn  tiüifto, 
um  über  ein  iininäfui)  ^idco  '^Uid)  ein  nod)  bidcvco  i^cfd)ricboii  \n 
haben.  I^ic  '^H'rfndiun}^  ift  nidjt  (^cvini^  unb  ninnnt  mit  jebcni 
(Sdjvitt  o()CV  311  alo  ab;  aber  fei  ol)nc  Aurd)t,  Crunjbatco,  id)  miU 
eö  (\mV\(\  mit  biv  nuuben;  unb  uienn  bu  bid)  entid)Iiefu'n  tannft,  :, 
mir  nur  nod)  in  bie  umnberuoUe  unteviiDijdje  -Obljle  unievo  llinfta 
c\o(\a\  ,^u  folijen,  \o  uev)pred;c  id;  bir,  bid)  mit  allem  Übrii^Mi  ,^u 
iievfd)onen,  luaö  bu  nod)  ,^u  lefen  bctiimeft,  luenn  id)  meine  bio= 
I)eviiu'  Um[tänb(id)feit  bi'o  anö  CS'nbe  beibe[)a(ten  mollte. 

Tie  '^kljauptumj,  baji  ein  3taat  nur  burd)  ed)te  '].'()iloi'op()en  10 
mobl  regiert  mcrbcn  fijnue,  l)atte  bie  Tarleßunc^  beö  Unterfd)iebo 
^^mifd)cn  bem  uned)ten  unb  edjten  't>[)ilo|op()en  f)erbeii^efüf)rt.    3u 
biefer  bio  auf  ben  Örunb  ju  fomnu'n,  faf)  firf)  ^Uato  (benn  mit 
biefem   allein,   nid)t   mit   3ofrateo   ijahax   mir   eö   nun  ^u  t()un) 
(jenbtißt,  feinen  3^i()*-'^^"^'i"'^   ciiKw  tMid  in  t>aQ  inncr[te  .C^eitigtum  15 
feiner  ■i>f)iIofopI)ie  ju  erlauben,    ^a  er  aber  ^ier  feine  (SingeiDeil)te 
oor  fid)  l)at,  unb  biefer  ^ialo(-?  unter  bie  croterifd)en,  b.  i.  unter 
biejenicjen  i3el)ört,  mcld)e  meniger  für  feine  auöermäl)lten  jünger 
alö  für  bie  immer  junel)menbe  ^Jienge  müßiger  unb  mifibegieriger 
2q\cv,  bei   benen   ein   (jemiffer    ©rab  oon  Öilbung    üorausgefe^t  20 
werben  fann,  gefd;rieben  finb,  fo  mar  nid)t  fd)idlid)  unb  in  ber 
2:l)at   and)   nid)t  ivoljl  mi3c3lid),  feine  G)el)eimlel)re  anbers  alö  in 
i^ilbcrn  rorjutragen,  um  unö   anbre  -^U'ofanen  mcnigftenö  burd; 
einen,  miemol)l  nic^t  fe^r  burdjfid^tigen,  3>orl)ang  in  bie  9}^i)fterien 
berielben   blinzeln  5U  laffen.    ^ierju  madjt  er  nun  j^n  Gnbe  beö  25 
fedjften   33ud)ö   ben  Einfang,  inbeni  er  unö  —  mit  üieler  ^el)ut= 
famfeit,  bamit  nid;t  ju  oiel  Sic^t  auf  einmal  in  unfre   blöben 
Slugen  falle  —  bie  Gi'iftenj  einer  gmiefadjen  Sonne  offenbart:  ber 
befannten  fic^tbaren,  bie  un§  jum  2Ö}al)rnet)men  !örperlid)er  ^incje, 
©eftalten  unb   (Sd)attenbilber  t)erl)ilft,    unö   einer   rein  tjeiftigen,  30 
folglid)   aud)   blofj  bem  reinen  ©eift,  ol)ne  33eil)ülfe  ber  Sinne, 
ber  ßinbilbungöfraft  unb  beö  ©ebanfenö,  anfc^aulic^en  (roeldje  er 
bie  3bee  beö  ©ulen  unb   ba§  felbftänbitje  G)ute,  2luto^2(i3atl)on, 
nennt),  in  beffen  Sid)t  allein  ^a^   an  fid)  Söa^re,   Sc^i^ne  unb 
öute  imferm  Öeifte  fidjtbar  merben  fann.    2)ie  neu  entbedte  über=  ss 
finnlid)e  Sonne  fc^eint  ben  mif5begierigen  ©laufon  fo   freunblic^ 
an5uftral)len,  ba^  Sofrateö  fid;  aufgemuntert  fül)lt,  bie  S^ergleic^ung 


<;.  unterirbifc^e  öö^Ie,  früher  fdion  al§  ^ö^le  bc5  '^^lato  errriäfint;  ogl.  2.  Suc^ 
Äapitel  25.  —  33.  2tutos'2tgat()on,  baö  ©ute  felbfi. 


I 


3lript^ip  an  (»rurijbatfB.  291 

eine  2öei(e  fortjufe^en.  33cibe  Sonnen,  jagt  er,  finb  bie  Könige 
groeier  2Be(ten;  bie  eine  biefer  finnlicfjen,  leifg  quo  förperlicf;en 
fingen,  teilö  aus  mand)er(ei  Dergänglidjcn  uniDefentüdjen  Gr= 
fdjeinnngen  jnfammengefei^ten  Siöelt,  bie  anbere  ber  ü6erfinnlid;en, 

5  benx  reinen  'iserftanb  allein  in  bem  Sid)te  be§  felbftänbigen  Öuten 
jic^tbixren  raefentlid^en  'Dinge.  (Soroie  bie  materielle  3onne  über 
unö  aufgel)t,  erfdjeinen  nnö  in  if)rein  2id)te  bie  förderlichen  Dinge 
!(ar  unb  bentlid;;  foniic  unö  biefeö  Sic§t  entzogen  roirb,  üerfinftert 
fidj  adeS  um  unö  t)er,  roir  erbliden  mir  groeifel^afte,  farbenlofe, 

10  unförmüdje  ©eftalten  unb  miffen  nic^t,  maö  mir  fe^en.  ©benfo 
mirb  unö,  fobalb  imfer  ©eift  in  baö  Sidjtreid;  beg  3Iuto=2(gat^on 
einbringt,  auf  einmal  bie  ganje  2öelt  ber  3^^^"  ß^ßi^  ^^^^  eroigen, 
unroanbelbaren  SSefen  (ontös  ontön)  aufgefc^loffen;  roie  un§  ^in= 
gegen  biefeg  £id)t  entzogen  mirb,  fe^en  roir  im  D^eid}  ber  2Sat)rl)eit 

15  —  nic^tg,  unb  alleö  um  imö  l)er  ift  Dunfel^eit,  Ungerci^l)eit, 
3rrtum  unb  ^äufdjung.  —  ©oroie  unö  bie  ©onne  in  ber  materiellen 
SBelt  jroeierlei  Strten  von  ©eftalten  fidjtbar  mad^t,  bie  roir!lid;en 
Körper  unb  bie  bloßen  Sd^atten  unb  2(bfpieglungen  berfelben, 
3.  53.  blauen  §immel,  SBolt'en,  33äume,  (Bebüfdje  u.  f.  ro.  in  einem 

20  llaren  SBaffer,  ebcnfo  erlangt  unfer  ©eift  burc^  ba§  überfinnlic^e 
Sic^t,  ba§  üon  bem  2(ulo^3(gatl)ün  über  ba§  gange  9fleic§  ber 
Sal)rl)eit  au§ftral)lt,  eine  boppelte  2(rt  von  ßrfenntniä:  eine  rein 
roa^re,  t)on  vplato  9^oeft§  genannt,  unb  eine  mit  2Bat)n  unb 
^äufd^ung  t)ermifd;te,  bie  il)m  Dianoia  ^ei^t;   jene  burdj  unt)er= 

25  roanbteS  Sluffd^auen  in  ba§  D^eic^  ber  ^been,  aU  bie  allein  roal)r= 
liaft  roirflic^e  2Belt,  in  roeld^er  fein  S^rug  noc^  ^^i^^^w  ftattfinbet; 
biefe  burd;  ba§  §erabfd;auen  in  bie  2Belt  ber  ©rfc^einungen  unb 
^äufdjungen,  roo  roir  nic^tö  aU  bie  3(bfpieglungen  imb  Schatten 
ber  roefentlid^en  Dinge  erbliden;  bal}er  benn  auc^  natürlid^er  SÖeife 

30  nid^t  mel)r  25>al)rl)eit  in  biefer  2(rt  t)ün  Grfenntniö  fein  fann  al§ 
in  ber  ^^orftcllung,  bie  roir  t)on  einem  .Slörper  befommen,  roenn 
roir  feinen  ®d;atten  ober  l)ö(^ften§  feine  ß)eftalt  im  Söaffer  er; 
bliden.  _  Unfer  6ofrate§  fonnte  leid;t  bemerfen,  ba^  e§  bem  guten 
©laufon  mit  bem  beften   SöiUen  Don  ber  Söelt  bennod^  fd)roer 

35  roerbe,  fid)  bie  überfinnlid^en  5öal)rl)eiten,  bie  burdj  biefe  33er= 
gleidjungen  angebeutet  roerben  follten,  flar  ju  mad;en.  Gr  Iti^t 
fic§  alfo  ^erab,  ber  ^löbigfeit  feines  geiftigen  2(ugeö  burc^  eine 

23.  3loefi'3,   vör.ni:,  ift  urfprimgtic^  mel^r  roirflid^  objcftioc  Sßalirnel^murig,  bei  ber 
Sjtanoia  m\\<S)t  [td;  meE)r  bie  Sinneoavt  unb  bie  Subjeftiuttät  be§  D^a^benfenbeu  ein. 

19* 


202  l<xmvv.    üicrtce  Öudj. 

aUciuniid)c    Tiuftonuiu^   bor   3acf;e   \\[  A>ü(fc   \\\.   fommcn.     Un'D 
nun   l)incn  unv  iljn  fclbfti 

3tolIc  bir,  ^a(\t  cv  ,^u  (^Hauton,  bic  ^3Jicnid)cn  vox,  als  ob 
fio  in  einer  'Jlvt  non  untcvivbifd)cr  .'!MU)lc  H)o()ntcn,  bic  uon  oben 
Ijorcin  u>oit  offon,  blofi  burd)  bcn  '3d)cin  cinco  i^vojVn,  auf  einer  r, 
entfernten  lHnl}öl)e  brennenben  Acuero  erleudjtet  unrb.  i^^n  bicfer 
(^huft  befinbcn  fie  fid;  von  Minbl)eit  an,  am  .sjalo  unb  an  bcn 
güf^en  bcriu'ftalt  i^'fcffelt,  baf?  fie  fid;  mebcr  non  ber  8tcüc  bc= 
UH'iUMi,  nod)  ben  ,Slopf  erljcben  unb  ()erunibref)en  fönncn,  folc^lid), 
ße;,unnu^en  immer  nur  uor  fidj  ()in  \n  iel)en,  mcbcr  über  nod)  lo 
l)inter  fid)  ju  fd)auen  imftanbe  finb.  3>^il'4)^'^^  ^^'"^  befac^tcn  Acuer 
unb  ben  öcfcffedcn  gc()t  ein  ctit)a§  cr()i3()ter  2i>eß  imb  Ian(^o 
bcMelben  eine  'Wtauer,  un(^efii()r  fo  l)od;  unb  breit  alö  bic  3d)au- 
(U^rüfte,  auf  uield)en  unfre  (^5auf(er  unb  ^Tai'djenipieler  ben  ;]n' 
fdjaucrn  il)rc  !iri>unberbint^e  iior^unuid)en  pflet^en.  9iun  bilbe  bir  i:. 
ferner  ein,  bu  fci()eft  neben  bicfer  DJMuer  eine  ^Dienc^e  !)Jtenid)en 
mit  unb  l)inter  einanber  auf  ber  befagten  3traf;e  ba()er^iel)en,  meldjc 
aEerlei  5(rten  non  öeriitfdjaften,  Statuen  unb  ()ö(;^ernc  ober  fteinerne 
^■^ilbcr  oon  aUerlei  Vieren,  auf  alle  möglidjc  %vt  gearbeitet,  auf 
bem  .^opfe  trat3en,  fo  baf3  alTe  biefe  ^tnge  über  bie  DJJauer  Ij^tvcx-  20 
racjen.  G)(au!on  finbet  biefe§  gan^^c  Öemiilbe  etma§  abenteuerlich 
imb  fd;eint  nidjt  erraten  ,^u  fönnen,  100  3o!rateö  mit  feinen  Öe^ 
feffelten,  bie  er  in  eine  fo  feltfame  Sage  fet^t,  fjinauö  motlc.  Ölcic^^ 
n)o()l,  fäl)rt  bicfer  fort,  finb  fie  imfer  mafjres  (Ebenbitb.  —  SIber 
Beoor  er  biefe  33el)auptung  feinem  ftaunenben  Seljrling '  !lar  mad;en  25 
!ann,  muf5  er  bie  natürlid}en  folgen  entmicfeln,  meiere  bie  Dorauö^ 
i3efet5te  Sage  für  bie  G5efcffeltcn  l)abcn  müfjte.  ^nx^  eifte,  fagt 
er,  merben  fie,  ba  fie  unberaeglirf;  oor  fid^  tjinjufelien  ge?;n)ungen 
finb,  meber  oon  fid^  felbft  unb  benen,  bie  neben  il)nen  finb,  nodj 
von  allen  ben  fingen,  bie  Ijinter  il}nen  oorbcijielicn,  fonft  nid}tQ  30 
erblicfen  fönnen  alö  bie  Schatten,  bie  auf  bie  gegenüberftcljcnbe 
25>anb  ber  §ö()[e  fallen,  gerner  roerben  fie,  fallö  fie  mit  einanber 
reben  fönnten,  ben  Sd^atten  bie  9^amen  ber  Singe  felbft  beilegen; 
imb  mofern  im  G)runb  il)rcr  §öl)le  ein  Gd;o  miirc,  melc^es  bie 
SSorte  ber  (i^nen  unfidjtbaren)  3?orbeigel)enben  mieberljolte,  mürben  35 
fie  fic^  einbilben,  bie  Schatten,  meiere  fie  üor  fid^  fel)en,  brächten 
biefe  ^c)ne  l^eroor.  3ie  mürben  alfo  unftreitig  nichts  anbers  für 
baö  33al)re  l)altcn  al§  bie  3d)atten  ber  iiorbefagten  öcrätfc^aften 
unb  ^unftmerfe.    ©laufon  bcjafjt  alles  bies  oljue  23iberrebe,  fogar 


1 


^riflipp  an  ©urijbatcs.  293 

mit  einem  großen  Sdjiuur;  unb  Sofrateö  geljt  bcfto  getrofter 
Tueitcr.  Sief)e  nun  aud),  fagt  er,  raie  fte  ^utjteid}  mit  i()ren  S^ffß^^^ 
üon  i()rer  UniDifjenfjcit  entbunben  luürben,  icenn  bie  3^atur  fie 
von  jenen  befreien  wollte,    ©efe^t  alfo,  einer  von  i^nen  mürbe 

5  lo5t3ebunben  unb  genötigt,  plö^Iid)  aufjufte^en,  ben  ^opf  umgu^ 
brcl}en,  gu  gef)en  unb  jum  Sirfjt  empor^ufc^auen,  fo  ift  fein  3"^^^?^^/ 
ba[5  if)m  aKe§  bieö  anfangs  fel)r  fauer  werben  mü^te,  unb  ba^ 
i^n  ba§  ungern o^nte  Sidjt  blenben  imb  unuermögenb  mad^en  mürbe, 
bie  ^inge  gemaljr  ju  merben,  beren  ©d^atten  er  t)orf)er  gefe^en 

10 1}atte.  2ßa§  meinft  bu  nun,  baf5  er  fagen  mürbe,  menn  i§n  jemanb 
üerfic^erte,  voa^  er  bisher  gefef)en  ()abe,  fei  eitel  2;^anb,  imb  je^t  erft 
f)abe  er  mirfUd^e  unb  bem  Sßa^ren  nä^er  fommenbe  ©egenftänbe 
vor  ben  2lugen;  unb  menn  man  i()m  bann  eineä  ber  t)orüber= 
geljenben  nai)   bem   anbern  mit  bem  ginger  geigte   unb   i()n   gu 

15  fagen  nötigte,  wa^  e§  fei,  mürbe  er  nic^t  verlegen  fein  unb  bie 
juüor  gef ebenen  ©chatten  für  maf)rer  galten,  a(§  maö  i^m  je|t 
gegeigt  rairb?  —  ©laufen,  ©ang  gemi^.  —  (SofrateS.  Unb 
menn  man  il)n  jmänge,  in  ba§  geuer  felbft  Ijineinjufe^en,  mürbe 
er  nidjt,  meil  i()m  bie  Sfugen  baüon  fc^merjten,  baö  ©efid^t  fogleid^ 

20  megmenben  unb  auf  bie  (Schatten  gurüdbrefjen,  bie  er  oljne  ^e- 
fdjmerbe  anfdjauen  fann,  unb  bie  er  then  beöroegen  für  reeUer 
l^alten  mürbe,  meil  er  fie  beutlidjer  fäl)e  al§  bie  im  Sic^t  er= 
blidten  ©egenftänbe?  —  ©laufon.  9^idjt  anberS.  —  ®ofrate§. 
3©enn  man  if)n  nun  noilenbs  mit  ©emalt  unb  über  Stod  unb 

25  (Stein  aug  feiner  ^öljle  l)erauS  an  baö  ©onnenlic^t  fieroorgöge, 
mürbe  er  nid;t  mäl)renb  ber  Cperation  geroaltig  me^flagen  unb 
ungel)a(ten  fein  unb,  fomie  er  an  bie  ©onne  felbft  gefommen  märe, 
vox  lauter  (Slang  uon  allem,  \va^  mir  anbern  mirflic^e  ^inge 
nennen,  nid)tg  feljen  fönnen?  —  ©laufon.    So  plö^lid)  gemi^ 

30  nid)t§.  —  ©ofrateö.  ©§  mirb  alfo,  menn  ein  foldjer  93lenfd; 
bie  2)inge  ^ier  oben  feljen  foll,  3^^^  erforbert  merben,  bi§  er  fic^ 
allmä^lid)  baran  gemöljut.  Söas  feine  SCugen  anfangs  am  leid;teften 
ertragen,  merben  bie  bloßen  <Sd;atten  fein,  l)ernac^  bie  33ilber  von 
9Jienfc^en  unb  anbern  fingen  im  Sßaffer,  gule^t  biefe  ^inge  felbft. 

35  5lber  n)a§>  am  §immel  gu  feigen  ift,  unb  ben  §immel  felbft,  mirb 
er  lieber  ^'lac^tö  bei  5Ronbenfd)ein  unb  Sternenlidjt  alö  bei  l)ellem 
^ag  im  Sonnenglange  fel)en  mollen.  —  ©laufon.  ^aran  ift 
fein  3Jü^if<^'^-  —  SofrateS.  ^^ad)  unb  nad;  aber  mirb  er  e§  bod^ 
enblid;  fo  meit  bringen,  ba^   er  awd)  bie  Sonne,  nidjt  blof5  i^r 


21»  1  ÄriHipp.    DicrtEo  iJurij. 

5MlD  im  '^iHifjov  oDcv  il)iou  3\^oboifcf)cin  in  anbcvn  .CUn-pcrn,  fonbcrn 
fic  )olb|"t,  luio  fic  i[t,  unt>  an  bcv  3toI(o,  wo  )ic  fidj  befindet,  an 
,>iiblidcn  iniftant^o  fein  luivb.  -  -  (^U  an  ton.    Taö  ift  nid)t  anbcvo 
nibi^lid).     -  3ot'vatco.    lln^  nun  unl•^  er  and)  bnrd)  Überle^unß 
unt)  '^Hn-nnnftüijlüfje  ()erauobvintuMi,  baf;  eo  bie  3onne  fei,  iveldjc   & 
bao  oi^l)i"   HJ^b  bie  '-li.H\1jfel,^eiteu  beoielben  ovtinet,   über  allem  in 
ber  fid)tbaren  '>Je(t   nuütet   unb   (jemijjcrnmiV'n   bie  llrmdje   alleo 
beffen  ift,  mao  fie  miun*  tal)en?  —  Ölaufon.    Offenbar  muf;  er 
iion  biefem  anf  jeneo  (Umleitet  luerben.  —  '3 o tratet.    Unb  menn 
er  fid;  nun  feineö  nori("\en  5(ufent[)alt^  unb  beo  ^\'(-(riffo,  ben  man  lo 
fid)  bort  non  ber  '^innotjeit  madjt,  nnt^  feiner  armen  iyiitcjefani3enen 
erinnert,  luirb  er  nidjt  ficfj  felbft  ber  mit  i()m  nonjcgangenen  '-l^er; 
änbernnij   loetjen   i^lüdlid;   preifen    un^   bie    letztem    (jinc^egen   be- 
niitleiben'c'  —  Wlaufon.  T,  (\ax  fefjr!  —  3ofratcc>.  Unb  mofern 
bei  biefen  Sobfprüdje,  (i1)ren[te((en  unb  'iktoljuunoien  für  Denjenifum  10 
ftattfanben,  ber  bie  norbeit^leitenben  3d)atten  am  beutlid^ften  faf),  fid) 
ber  Crbnnntj,  in  meldjer  fie  auf  einander  gefohjt  ober  neben  einan^er 
erfd;ienen   maren,   am   i^enaueften   erinnerte,    unb   luie   eö   fünftig 
bamit  fein  unirtie,  am  beften  uortjcrfacjen  tonnte:  meinft  t>n,  jener 
Tüürbe  biefe  2.H">rtei[e   vermiffen   ober  biejenigen  beneiben,  bie  bei  20 
ifjuen   geel}rt  merben  unb    bie  Cberf)anb   f)aben,   ober   er  iinirlic 
nid)t   lieber  (mic   §omer  ben   3d)atten  beö  2((^iIIeö  fagen   lant) 
einem  „armen  3ölt)ner  baö  gelb   alö  2agclöl)ner  bcftellen"  unt) 
lieber  aEeö  erbulben,  als  in  feinen  uorigen  ^^M'^ii^b  3urüdfe()ren? 

—  G) I au !on.  Gr  mürbe,  bcnfe  idj,  fid)  eljer  alles  anbere  gefallen  25 
laffen,  a(§  lüieber  bort  ju  (eben.  —  3ofrateö.  Gefegt  aber,  er 
nüiiVc  mieber  in  bie  §i3f)lc  fjcrabfteigen  unb  feinen  alten  -^.Ua^ 
roieber  einneljmcn,  mürbe  eö  tl)m,  menn  er  fo  auf  einmal  aus  ber 
Sonne  ins  ^unfle  fäme,  nid)t  3U  ^Dlute  fein,  als  ob  er  in  t)ie 
bidfte  ginfterniQ  uerfe^t  roorben  fei?  —  ölaufon.  Diic^ts  gemifferl  so 

—  3ofrateö.  Unb  wenn  er  bann,  beuor  er  ben  Öebraud;  feiner 
2(ugen  micber  erlangt  Ijiitte  (mo^u  einige  ^c\t  erfovberlic^  fein 
unirbe),  uon  ben  befagten  3d;atten  mieber  Kenntnis  nef^men  unb 
fidj  mit  ben  anbenr  ©efeffelten  barüber  ftreiten  mü^te,  unirbe  er 
if)nen  nidjt  lädjerlid)  fdjeinen?  mürben  fie  nid;t  lagen,  er  lüäre  35^ 
burd;  fein  §inauffteigen  in  bie  obere  ©egenb  um  fein  Öefic^t  ge= 
!ommen,  unb  es  fei  nid^t  ^uläffig,  baf3  man  aud)  nur  uerfudje, 
Ijinaufjufommen,  imb  tüofern  fid;  jemanb  untei-finge,  einen  uon 
il;nen  gu  entfefjeln  unb  l)inauf3ufül)rcn,   mü|5te  man   iljn  greifen 


Aripipp  an  ©urijbatea.  295 

iinb  mit  bcm  ^obe  beftvafen?  —  ©faufon.  UnfefjfBar;  mit  nicfjtS 
©criiigcrm  alö  bcm  ^obe.  —  SofrateS.  DJkc^cn  roir  nun,  lieber 
©laufon,  bie  Slnraenbung  t)on  biefem  ganzen  33i(be  auf  baa,  wa^ 
roir  üür()in  geftnjt  Ijahax.  ^ie  unterirbifdje  §ö^(e  bebeutet  bie[e 
5  firf)tbare  Söelt;  ba§  %^nn\  monon  fie  beleuchtet  wirb,  bie  Sonne; 
ba§  5Xuffteigen  in  bie  obere  ©egenb,  unb  mas  bort  gefefjen  roirb, 
bie  ©r^ebung  ber  ©eele  in  bie  intellißibte  Söelt.  2Benig[teng  ift 
bies  meine  SSorfteriungöart,  meil  bu  fie  bod^  gu  ()i3ren  »erlangt 
[)aft.    Dh  fie  aber  bie  roafjre  ift,  mag  G)ott  miffen!   G5enug,  mir 

10  meinet  Drtö  fommt  bie  ©ac^e  fo  Dor,  mie  id)  bir  fage.  ®a§ 
§öd)fte  in  ber  intelligibefn  2öe[t  ift  bie  3^^^  ^^^  Öuten,  ju  bereu 
2(nfd}auen  fc^raer  §u  gelangen  ift.  2Öer  aber  baju  gelangt  ift, 
fann  nicfjt  anberä,  a(§  ben  Sdjlufj  mad;en,  baf5  fie  bie  (^runb= 
urfad^e   a((e§  beffen  fei,  ma§>  red^t,   fc^ön  unb  gut  ift,  inbem  fie 

15  in  biefer  fidjtbaren  2öelt  baö  Sidjt  unb  ben  33e()errfd)er  begfelben 
^eruorgebrac^t,  in  ber  geiftigen  (jingegen,  bereu  unmittelbare  ^e= 
[)errfd;erin  fie  ift,  bie  2ßaf)rl)eit  unb  t)cn  reinen  35erftanb  erzeugt: 
unb  baf5  e§  alfo  fc§(ec^terbing§  nötig  ift,  fie  ju  fennen,  um  in 
irgenb   einem  i3ffent(id^en   ober  befonbern  2öir!ungöfreife  rec^t  gu 

20  ^anbetn.  —  ©laufon.  '^ä)  ben!e  I)ierüber  mie  bu,  foüiel  mir 
immer  möglidj)  ift.  —  ©ofrateö.  Bo  ftimme  mir  benn  ami)  barin 
bei,  baf3  eö  fein  Sßunber  ift,  menn  biejenigen,  bie  non  bannen 
^erabfommen,  feine  !i^uft  I)aben,  fidj  mit  'Dtn  menfc^lid^en  fingen 
abzugeben,   fonbern  oon   ganzem   ©emüt  bal)in  trad^ten,    fidj   in 

25  jener  er()abenen  ^tegion  immer  aufjufialten.  ®enn  e§  fann,  unferm 
norigcn  33ilbe  gemä^,  nic^t  anberg  fein.  —  ©(aufon.  ®a§  folgt 
ganj  natürlid;.  — 

§ieran  mag  e§  genug  fein,  lieber  ©urpbateg;  unb  nun  er= 
marteft  bu  üermutlid)  meine   ^DJieinung  i)on  biefem   allem.    5Xber 

so  mag  fann  ic§  bir  barüber  fagen?  @g  ift  fdjmer,  in  fofc^en  fingen 
überall  eine  ^Qteinung  ju  Ijaben.  ^a§  gemiffefte,  mag  id;  baoon 
fagen  fann,  ift,  "Da^  meine  3?orftellung§art  fo  ücrfd^ieben  von  ber 
^Nlatonifd^en  ift  als  bie  ©runbfitl^e,  üon  benen  mir  au§gel)en.  Sßer 
Don  un§  red^t  \)at,   mag   @ott  roiffcn,    möd)te    ic^   beinalje    mit 

35  feinenx  Sofrateg  fagen.  Unb  bodj  bünft  mid;,  menn  id)  alle§  mit 
ganj  nüdjternem  Wut  überlege,  ber  allgemeine  ^Df^eufd^euüerftanb 
ober  ber  allen  5!}lenfc^en  einmobnenbe  «Sinn  für  ba§,  mag  ung 
Sßaljrijcit  ift,  fpred^e   5iemlidj  entfdjiebcn  für   meine  @runbfä|e. 

31.  ü  Li  er  all,  iiöerfjaiivt. 


21l(>  ÄrlflU'p.    üicttco  iJiiri). 

'Jlbcv  '|.Uato  beult  uou  bcn  fcinii^'u  nod)  uoiiicljuicv;  t>cim  jic 
fd)cincu  il)in  fo  j^cjuifi  ,^u  toin,  ab  bafi  cinö  =  ciuö  ift;  luofcru 
luir  al)"o  nic!;t  ctma  bcn  ^clpljifdjon  Wott  ,^um  3d)icbovid)tcv  ncl)iucu 
luoffcn,  lucv  foll  ^iDifdjcn  uiio  ^1(id)tcr  [ein':' 

Ülnii^cno  fd)cint  "\>{(\to  bic  3djiuicn(^tcitcn,  bic  fein  bid;tcrifd)CO  :> 
^c()iiU'biiiibo  bvüdcn,  Kl)v  i^ut  ,^u  fcuncn.  Tal)cr  bic  3>orfid)t,  jcbe 
fcincv  uncvuHn'ölidjcn  'iHnHuiofclMiiu-^cu  biird;  anbcre  cbcnfo  luftii^e 
^^u  untorftüiu'u;  unc  ein  Xid)tcv,  um  ein  evj'teo  !JlUinbevbin(^  i^Iaub(id) 
ju  uuuljen,  inuuev  ein  ,^u)eiteö  uub  britteo  in  '^ki-eiti'djaft  ijabcn 
\m\%  Si^ir  mollcn  jum  ^Hnfpiel  in  betreff  ^cr  uovliec^euben  5(l(ei^orie  lo 
fo  Ijiiflid;  fein  alö  fein  guter  33ruber  G5Iaufon  unb  über  alle  bie 
uui^eveiniten  Tnn-auokl.uingeu,  o()ne  lueldje  fic  md)t  beftefjcu  faun, 
Ijiuauöcjeljeu;  aber  baö  mirb  uuö  bod)  ju  fra(^eu  erlaubt  fein 
muffen,  maö  bic  armen  ©cfancjencn  verbrod;en  Ijaben,  baf;  fic  an 
§alö  iinb  g-üf^Mt  i^efeffelt  il)r  2cben  in  bcm  Ijcif^lidjcn  unter:  ib 
irbifd)en  5ler!er  bamit  jubringen  muffen,  imnermanbt  uor  fid)  (lin 
3u  ßuden  unb,  meil  fie  nid)tö  alo  Sdjatten  ,^u  feljcn  betommen, 
fie  ijcjunini^ener  2^l>eife  für  rccKe  2^inge  anjufeljcn?  —  ^u  crinnerft 
bid)  uieKeidjt,  bajj  er  bie  2(ntmort  auf  biefe  S^^age  fd)on  lange 
in  feinem  ^HjäbruS  bereit  Ijält  SUIerbingg,  fagt  er,  f)aben  fic  2a 
burdj  ein  fef)r  fdjmereö  i^Nerbredjcn  eine  fo  Ijarte  33uf3e  üerbient.  — 
Slbcr  3um  Unglüdt  finben  mir  unö,  menn  mir  i^m  aud)  biefe  3(uö= 
rebc,  alö  auf  eine  i(}m  beffer  als  unö  befannte  ^f)atfad)e  gegrünbet, 
gelten  laffen  roolfen,  genötigt  abermalö  5U  fragen:  mie  bic  Jbee 
bcö  ©Uten  (bie  er  jur  6runburlad;e  aHeö  2Saf)rcn,  9kd^tcn  unb  25 
(Sdjöncn  mad)t)  red)t  unb  mo()l  baran  t()uc,  bicfc  3>crbrcdjer  mit 
einer  (Strafe  3U  belegen,  moburdj  i(}nen  ein  fortbaucrnber  3i^ftoi^^ 
non  llnmiffcnljcit  unb  S^^^'^unt  unnermeiblidj  unb  attcö  2(ufftreben 
ins  D^eidj  ber  23al)rl)eit  unmöglich  gemacht  mirb?  3(^  fel)C  nic^t 
wa§>  er  antmorten  faun,  um  feine  ^bee  bcö  ©utcn  t)on  bem  ^ox-  so 
tuurf  gu  retten,  baf3  fie  gleid^  ben  Göttern  unfrer  ^ic^tcr  fein 
^cbenfen  trage,  bicjenigen,  bic  fid^  gegen  fie  ücrgangen  I}aben, 
auö  9^ac^e  in  unfreimillige  Irrtümer  unb  ^Ncrbred^en  gu  nerrcicfcln, 
blof5  um  einen  neuen  3?orroanb  ju  erijalten,  mit  ben  armen  lln= 
g(ü(flid;en  nod;  graufamer  ücrfafjren  5U  fönnen.  35 

i^ieien  unb  einer  5iJicngc  anberer  flippen  unb  Untiefen, 
gunfdjcn  me(d;en  bie  '^slatonifc^e  '^s^ilofopljic,  unter  beftänöiger 
©cfaljr,  gu  fdjeitern  ober  auf  bem  Sanbe  fi^en  gu  bkiben,  firf; 
burc^arbeiten  mu^,  cntgeljcn  mir  anbern  ed^ten  ©ofratifer  freiließ 


:^ri|ii^ip  an  (ßurijbatcs.  297 

burd)  beu  örof5en  @nmbfal3  unferö  'IReifterö,  blo^  ü6er  bie  menid;= 
lidjcn  ^iutje  meufd^Iid)  311  p[)i(ofopl)ieren  unb  bie  göttUd;cn,  alö 
über  unfern  SSerftanb  geljenb,  unbeforgt  ben  (Göttern  jn  ü6er= 
raffen:  aber  luir  befennen  unö  baburd)  aud;  §u  einer  Uniüiffenfjeit, 

5  bie  unö  mit  ben  ungc(e()rteften  S^ioten  in  eine  S^teitje  ftellen  raürbe, 
lüenn  lüir  nidjt  lüenigftcng  bie§  norauS  ()ätlen,  ba^  rair  bie  Ur= 
fadjcn  fennen,  raarum  biefe  Unn)iffen()eit  imoermeiblid)  ift.  ^em= 
iingeadjtet  leugne  id^  nidjt,  ba^  ber  §ang,  aEe§,  wa§>  um,  über 
unb  unter  unö  ift,  ergrünben  gu  moKen,  —  roieroof)!  er  fid^  nur 

10  bei  menigen  au^erorbentlidjen  ?[Renfdjen  in  feiner  ganjen  Stärfe 
jeigt  —  bennod;  eineö  ber  ^Oierfmak  ju  fein  fdjeint,  moburd;  fic^ 
ber  gebilbete  unb  feiner  ^sernunft  miidjtig  geworbene  5)tenfdj  von 
bem  blo|5en  ^iermenfd;en  unterfd^eibet.  @r  gehört  gu  bem  emigen 
Streben   inö  Unbegrenzte,   lueldjeö  ba§  gro^e  ^riebrab   ber   un= 

15  beftimmbaren  S^erüoIIfommnung  ift,  beren  I)üd;ftem  fünfte  ba§ 
93tenf(^engefc§(ed^t  fidj  in  einer  Slrt  üon  imerme^lic^er  Spirallinie 
langfam  unb  unüermerft  anpnä^ern  fdjeint.  Sffierben  lüir  jemals 
biefeg  S^d  erreidjen?  Tber  bercegen  mir  im§  (mie  ber  iigijptifdje 
§erme§   gefagt   l}aben  fo(()  in   einem   3^^^^'^^/   ^eff^ii   5Ritte(pun!t 

20  überall,  unb  beffen  Hmfreig  nirgenbS  ift?  Unb  ift  r)ielleid}t  gerabe 
bie§  bie  einzige  9}töglid^!eit,  raie  mir  un§  immer  beraegen,  b.  i. 
nie  ju  fein  auf()i)ren  !önnen?  —  3hid;  bie  9Zatur,  greunb  (Euri)= 
hat^^,  Ijat  in  iljren  groj^en  9}h)fterien  unauöfprec^lid;e  Söorte,  bie 
mir  entmeber  nie  erfal)ren  merben,  ober  tüeldje  ber,  bem  fie  fid^ 

25  entl)üllte,  nidjt  i)erraten  !önnte,  meil  e§  i^m  an  Söorten  feljlen 
mürbe,  fid^  anbern  üerftänblid;  ju  mad)en.  33efänbe  fid)  jemalö 
ein  Sterblidjer  in  tiefem  glüdlidjen  '^aik,  mürbe  er  nidjt,  roenn 
er  t)on  bem,  ma§  unauöfpredjlid)  ift,  fpredjen  mollte,  genötigt  fein, 
feine  3wflnc§t,  mie  ^lato,  ju  33ilbern  unb  Slllegorieen  ju  nel^men? 

80  Unb  ba  er  bod;  fidjer  barauf  redjnen  !önnte,  mit  feinen  Dffen= 

.  barungen  non  nicmanb  nerftanben  unb  nur  üon  feljr  menigen 
Diedei^t,  gleidj  fernen,  ba§  CI)r  !aum  nodj  leife  berüljrenben 
^önen,  meljr  geatjnt  al§  geijört  ju  merben,  tljät'  er  nidjt  ebenfo 
n)0§(,  menn  er  gar  nidjt   baoon  fpradje?  —  Slber  maö  l^ätte  ba 

85  ber  göttliche  ^lato  ju  lljun  geljabt?  —  Sc^  beantmorte  alfo  jene 
g-rage  mit  9iein;  aber  nun  audj  feine  Silbe  meiter! 


18  f.   ber  ngyptifd^e  §ermc5,  ogl.  bie  3(nmertungen  ju  ben  SIbberiten. 


208  Ärinin».    iUcrtc»  fludj. 

S.  4,"iirtrrljuiu\  unö  Orlrliluli  ^ft•.  luuincii. 

'Vioiiiom  '|Norfpvcd)cn  uit>.^liU'  uh'i^c  id)  bic  incv  ^üd)cr,  bie 
nod)  lun-  iino  liotUMi,  uno  void)  n\\t>  fd)iücr  an  3"^)ii^t  fic  aud) 
finb,  unb  luio  viel  (U'iU'"  mandjco  ^^u  erinnern  tväre,  wenn  eo 
Kharf  (U'fid)tet  uun-ben  ioKte,  fo  idmell  alo  mö(-\lid)  burdjlanfen  5 
unb  (luenn  anbero  bie  'l^erüidjunt^  nidjt  l)ier  oDer  ba  i^u-  \\i  ftarf 
iperben  foUte)  nid;t  mel)r  bauen  facjen  alo  jur  Über]id)t  be§  Öan^'n 
nötii^  ift. 

Tie  '^^eI)auptuni-\,  „bau  bie  befte  (ber  ^-l^oUfonunenheit  am 
nad)ften  t'onllHen^e)  ')iepublit  nur  unter  ber  ein;,ii]en  'ik'Diui^ini^,  10 
nienn  fie  edjte  '].U)iloiopI)en  ^^u  'Ket^ienten  I^adc,  realificrt  luerben 
tonne'',  f)atte  bcn  '|.Uatoni)d)en  3otrateo  auf  bie  iicrfd)iebenen 
llnterfudjuniien  unb  (Trläuteruni^en  (-^efülirt,  bie  bcn  .^nlialt  ^eo 
fcd)ften  ^i^ud;o  auönutd;cn.  Xie  aUegorifd^e  Xidjtung  ju  xHnfaui} 
beö  fiebentcn  foUte  baö,  uias  er  über  cdjte  unb  uned)te  ^Ujilo:  15 
fop()ie,  über  3n*tum,  ä\>a()rf)eit  unb  .»lieinunc^  (bie  jirifd^en  beiben 
liei-^t)  non-^ebradjt  batte,  burd;  ein  paifenbec  '^>bantauebi(b  bec^reif^ 
lidjer  nuid;en.  ^aö  'Keniltat  bauen  ift,  baf;  nur  ber,  beffen  (^3eiit 
am  ber  Sinncnmelt  (bie  unö  anbern  gemeinen  9Jtenfd)en  bie 
unrHid)e  ld)eint)  in  bie  3©elt  ber  Jbeen  emporgeftiegen  unb  burd)  20 
biefe  jid)  enbHd^  bi5  ,3ium  unmittelbaren  5(nfd)auen  ber  Jbee  bee 
G)uten  erl)oben  l)at,  bcn  '3iamen  eineo  '^Nl)ilüfopl)en  uerbiene.  Xa 
nun  imj're  Üiepublif  lauter  folc^e  '^.Ujilofopljen  ju  3^orftel)ern  Ijaben 
foU,  fo  fragt  fic^,  burd;  tüaö  für  eine  Gr.^ieliung  biefe  le^tern  ^u 
il)ver  'iBeftimmung  zubereitet,  auf  meldjen  Stufen  fie  ^u  il)r  empor=  25 
gefül)rt,  unb  meldjen  '^^rüfungcn  fie  untenuorfen  merben  1  ollen, 
beoor  fie  für  fällig  unb  roürbig  ju  erfennen  finb,  in  unfrer  die- 
publif  bao  5U  fein,  roas  bie  ^^ernunft  in  bem  9}iifro!oömu5  ber 
inenfd)lid)cn  Seele  unb  bie  Jbee  beö  ©uten  im  ® eltall  ift? 
^iefe  Slufgaben  befdjäftigen  unfern  'l>l}ilofopl)en  burdj  M^^  gan^e  30 
fiebente  Suc^  unb  geben  il)m,  inbem  er  uon  ben  Sßiffenfdjaften 
fpridjt,  rooburd;  feine  fünftigen  3(rd)onten  ficb  ben  Gingang  in  bie 
überfinnlidje  ^beenmelt  eröffnen  foUen,  (^elegenljcit,  mandies  '^raud)^ 
bare  5U  fagen,  aber  aud;  mand;eö,  'i)az^  mir  unb  uennutlid)  ieinen 
meiften  Sefern   5iemli(^  unuerftänblid;   ift  unb  uns  ben  3Irgn)ol)n  35 

21  f.  ^bee  be5  (Suten,  nad)  ^iato  bie  ^öd)fte  3bec,  roclc^c  fel5ft  bie  Sbee  bcö 
(2ein5  an  '-JBürbe  unb  Äraft  nodi  überragt,  glctdifam  bie  Sonne  im  SReidie  ber  ^bziix  ali 
Ur^adie  be§  Seinö  nnb  ber  Grfenntni'j,  bie  %Aato  mit  ber  f)5diften  (Sottfjeit  jn  ibentiftjieren 
fdjeint  (Übern?eg  I,  £.  103).  —  :ib   aUif r of oömuö,  bie  2Selt  im  .(kleinen. 

f 


3^rt|^iVip  an  ffiurijbates.  299 

abnötigt,  baf3  er  um  entrocbcr  abfid^tlid)  tantalifieven  ober  eine 
XIniüiffenI)eit,  bie  er  mit  unö  unb  alten  anbern  (Eterblidjcn  gemein 
l)at,  Ijinter  bie  nielnerfpredjenbe  gef)eimniövo((e  9Jiiene,  momit  er 
xmö    —   ni(^t§    offenbart,   verfted'en    wölk,     ^k   S^Biffenfc^aften, 

5  raeldje  feine  üinftigen  3(rd;onten  mit  befonberm  Gifer  treiben 
f ollen,  finb  bie  3Iritf)mcti!,  (Geometrie,  '^ftronomie  nnb  9}iufif. 
5Iber  ba^  bu  bir  ja  nid;t  einbilbeft,  ber  ^slatonifd^e  Sofrateö  benfe 
über  biefe  2öiffenfd;aften  mie  ber  ©o(}n  bc§  <Sopl)roniöfuö,  ber 
feinen  jungen  greunben  gu  raten   pflegte,  fic^  nidjt  tiefer  in  fie 

10  ein5ulaffen  al§  gu  il)rem  ©ebraud)  im  Died^nen,  gelbmeffen,  in 
ber  ©d)iffal)rt  imb  jum  (Singen,  äil'fj^^^fP^^I^^^^  w^i^  ui^an^en  nötig 
ift!  ©erabe  baö  3Siberfpiel;  er  fpridjt  üon  bem  praftifdjen  ^ei( 
berfelben  mit  einer  2(rt  r^on  33crad)tung  imb  empfiel}tt  fie  feinen 
3öglingen  nur,  infofern  fie  bie  ©eele  burcl^  33etrad)tung  beö  llber= 

15  finnlid}en  reinigen  unb  ^um  3(nfdjauen  be§  2öefen§  ber  ^inge 
unb  ber  3bee  beö  ©uten  tüdjtiger  madjen.  3n  biefer  9Uidfid;t 
räumt  er  ber  ©iaiefti!  (bie  i()m  etmag  gang  anbereä  ift  alö  ma§ 
gemöl)nlid;  unter  biefem  9tamcn  nerftanben  mirb)  bie  oberfte  Stelle 
unter  allen  (in  33erg(eid;ung  mit  il)r  nur  uneigentlid)  fo  genannten) 

20  2©iffenf d;aften  ein,  meil  fie  fidj  (menn  ic^  i()n  anberö  red)t  iier= 
ftel)e)  §u  ben  übrigen  üerl)ä(t  roie  in  feinem  vorigen  (^leid;niö= 
bilbe  üon  'o^n  (S^efeffelten  in  ber  unterirbifc^en  §öl)(e  baö  ^n- 
fdjauen  ber  ©onne  felbft  jum  5Infd;auen  be§  geuerö,  meld^es  ben 
(^efeffelten  bie  Schatten  ber  gmifdjen  itjnen  unb  bem  Jyeuer  üor^ 

25  übergetragenen  2)inge  fid;tbar  madjt;  ba^er  benn  audj  niemanb  a(§ 
ber  ma^re  ^ialeftüer  imftanbe  ift,  bie  übrigen  2öiffenfd;aften  fo 
gu  rerebeln,  baj3  fie  ju  ©tufen  merbcn,  morauf  bie  Seele,  na(i)= 
bem  fie  fid§  von  allem,  raaö  äftl)etifd;  ift,  loögemunben  l)at,  „i)cr= 
mittelft  eines  Drganö,  ba§  mel)r  alö  jeljntaufenb  förperlicbe  3lugen 

30  roert  ift",  gur  unmittelbaren  5Infd)auung  be§  2(uto=3lgatl)on,  al§ 
bem  l)öd;ften  ©nbpunft  alleö  9t einbenf baren,  fid)  erl)eben  fann. 
5[Rel)r  verlange  nid;t,  bafj  id)  bir  von  biefen  überfinnlid;en  &e= 
l}eimniffen  fagen  foll;  benn  id)  geftelje  bir  unuerl)ol)len,  baf5  mein 
©eiftesauge  (mit  ^slato   ju  reben)  nodj  5U  fet)r  mit  barbarifd)em 

1.  bafj  ev  un§  tantanfieren,  baf;  er  urt?  quälen ,  nn«?  eine  ^antatuSqnat 
bereiten  luill.  —  17.  ©iaiet'tif.  ^:)JlatO'j  Jiateftif  ift  bie  i)}etl)obe  ber  Grfenntniö  ber 
^been,  bie  ben  Soppetiueg  ber  tSrljelning  ,uint  allgemeinen  nnb  be'5  ^üidgango  uom  aÜ- 
gemeinen  inm  befonbern  in  fid)  begreift.  Cine  i^or'ftufe  ber  bialettiidien  Grfenntni'o,  unb 
fofern  biefe  nnerreid^t  bleibt,  ibr  Surrogat  ift  bie  mi;tl)tfd}e  2luffafjung.  (Übenneg  a.  a.  C, 
ber  and)  I,  ®.  105  bie  Sd)riften  iVber  bie  %Uatouifd)e  ©ialeftif  anfütjrt.) 


300  Ärinip^i.    i'irrtco  Oiulj. 

Gcfiliimin  (liorljoro  l)nrl)aii(.'6)  übcr.u'^iU'n  ift,  um  i'on  bcm  un 
cnMid)  fubtilcn  bialcftiWicn  'i!\d)t,  luoniit  bicfco  ficbcntc  "lh\d) 
erfüllt  ift,  nicl)t  (icblcnt)ot  i^n  lucvbon.  '-Jknnaljc  mödjtc  man  bcii 
luacfevn  (^Hauton  bcncibcii,  bor,  luic  cö  icljoint,  alö  ein  cc{)tcv  Juncker 
'Jblcv  mit  l)cilcn  'Jdun'u  in  bicfc  3onnc  fd)auon  tann  iinD  bcm  5 
allco,  luao  cv  blof^  Ijbvt,  auf  bcr  2tol(c  fo  flav  cinloud)tct  al<3 
ob  er  cö  auo  ^-].slatono  eichenen  XHußcn  fä(;c. 

G'rnftl)aft   von   bor  3ad)C   ,^u  reben,   (£un)bateo,   (glaube  id;, 
trol5   bcr  'iMöbii^ifcit   mcincö  Wcfid^ts   für  unfid)tbarc  Xin(-\c  ^icm^ 
lid)   tlar   ui   fcf)cn,    bafj    cö   nur   auf  bcn    i^utcn   2[l>illcn   unH'ro  10 
'I1ii)ftaijO(3cn  aniu'ti^uuncn  märe,  bie  erljabcncn  Ji^eljrcn,  bie  er  unö, 
balb  in  bie  fcltfamftcn  33ilber  ncrfd;(ciert,  balb  in  einer  nur  i()m 
unb  feinen  (5in(^cuieil)ten  nerftänblidjcn  3prad;e  atö  eine  3(rt  von 
9tätfc(   ju   erraten   i^iebt,  in   ber   3prad)e   bcr   9Jtenfd)en   t^eutlid; 
c;enui3  iior^utragen,  bafi  jcber  nidjt  tjän^lidj  im  Xenten  mu^eübte  15 
Sefcr  fie   o()ne   grofje  ^tnftrenc^ung  ()ätte  t)crftc()en  unb  beurteilen 
tonnen.     31  ber  inellcid;t   mürben  fie   bann   aud;   nidjt  menig  von 
bem  ()olien  Sl'ert,   ben  er  il)nen   beilegt,  ncrloren  l)aben,   unb  e§ 
märe  beim  erften  'iMicf  in  bie  'Jüujen  (gefallen,  bafj  mir  burd)  bie 
3>ermanblunc3  blofjcr  auogemeibetcr  ©ebanfenformen  in  baö,  mae  20 
er  Sbeen  nennt,  unb  fogar  burd)  baö  2iuffc^auen  5U  feinem  2(uto= 
3((^atl)on,  —  in   meldicß  unfer  geiftißco  Sluf^e,  ebcnfo  menia  alö 
unfer  leiblidjcö  in  bie  3onne,   länger  alö  einen  3(ugenblid  (unö 
aud)  ba  nid)t,  ol)ne  ju  erblinben)  fc^auen  fcinnte,  —  bei  meitem 
nid)t  10  oiel  geminnen,  ai§>  er  uns  3U  t)erfpred;en  fc^eint.     Xenn  25 
Cö   l)at   (menfd;lid)er  2Seife  üon   ber  2^ad)e  ^u  reben)  mit  t)ieiem 
3(uto^3(gatt)on,  biefem  Slönig  ber  unfid)tbaren  Si^elt,  biefem  erften 
unergrünblid)en  ©runb  alles  beffen,  roas  mal)rl)aftig  ift,  fo  ^ienu 
lic^  chcn  biefelbe  33emanbtni§  mie  mit  ber  3onne,  bem  ^errfdjcr 
in   bcr  fid)tbarcn.     3.1' aö   mir  Don   beiben  roiffen,  ift  fc^r  mcnig,  so 
unt)   mir   reidjcn  nid)t  meit  bamit,   menn  es  barum  ^u  tl)un  ift, 
unö   eine  recKe,  b.  i.  im  praftifc^en  2th^n  braudjbare  unb  ()in= 
reid)enbc  5lenntni§  ber  DJienfdjcn  unb  ber  2^inge  um  uns  I)er  an- 
jufdjaffcn,  bcren  mir  g(eid)mol)(  am  mciftcn  bebürfen,  ba  non  X>zn 
3.\n-l)ältniffen  biefer  •)3ienfd)en  unt)  biefer  Xinge  ju  unö  unt)  oon  35 
bcr  3(rt,  mie  mir  biefe  gebrauchen  unb  uns  gegen  jene  6enel)men, 
unfer  ^ol){  ober  2Bel)  abfängt.     £b  bie  Sßelt  um  uns  ()er  auö 

11.  D>i;ftagogcn,  Giufiif)rer5  in  bie  Öe^eimleljre. 


;Äri|itpp  an  ffiunibates.  301 

reeKen  fingen  ober  blof^en  (Srfcfjeinungen  bcfte()e,  warn  es  für 
gefunbe  ^llenfc^en  and)  eine  Srage  fein  fönnte,  roäre  bocf;  eine 
unnüi^e  grage,  roeil  roir  un§,  um  nic^t  rcie  2^oren  311  Ijanbeln, 
immer  fo  6ene()men  muffen,  alö  ob  afleö,  roaö  gefunben  iinb  üer: 

5  nünftigen  9)lenfci^en  reell  fdjeint,  eö  aud)  mirflic^  fei.  ©id)  mit 
©emalt  in  eine  unfic^tbare  Sbeenroelt  Ijineinjutreiben  ober  F)inein= 
5uabftra()ieren,  ift  fdjroerlirf;  ber  redete  2ßeg,  bie  ©innenmelt,  bie 
nun  einmal  unfer  3ßir!ung§!reig  ift,  fennen  ju  lernen;  aber  mo()( 
baö  unfel}lbarfte  TOttel,    eine    jebe   anbere   aU  bie   9ioIIe  eine§ 

10  fc^miirmerifdjen  ?[Rpftofop^en  giemlid)  fc^led^t  in  ii)x  ju  fpielen. 
2Baö  mürbe  man  üon  einem  gum  WlaUx  ober  Silbner  beftimmten 
5)tenfd;en  fagen,  ber,  menn  er  in  eine  ©alerie  von  53i(bfäulen 
unb  ©emälben  ber  beften  ^iKeifter  geführt  mürbe,  biefe  ^unftraerfe, 
meil  fie  bod)  nichts  aU  leblofe  unb  unoodfommene  ^^Zadjbilbungen 

15  mirflidjer  50tenfd;en,  ©ötter  unb  ©ötterfiD^ne  feien,  mit  iserad;tung 
anefeln  unb  fid^  noc^  gro^  bamit  mad)en  moUte,  bafj  er  nur  bie 
Urbilber  feineö  2(nblidö  roürbig  ^Ite?  —  ^od^  bieg  im  3Sorbei= 
ge^en;  benn  eine  fd^arfe  Unterfud^ung  beffen,  roorauf  e§  in  bem 
(Streit  graifc^en  bem  göttlid^en  -^slato  unb  bem  gefunben  (So!rati= 

20  fdjen  ^Jtenfc^enüerftanb  anfommt,  mürbe  mid^  viel  raeiter  füljren, 
a(§  id;  mir  in  biefen  33riefen  ^u  ge^en  norgefe^t  ^aht,  unb  e§ 
fann,  bünft  mid^,  an  ben  3öin!en  genug  fein,  bie  id)  hierüber  ()ier 
unb  ba  bereits  gegeben  l)ahQ. 


5Rac^bem  unfer  ^latonifd^er  @o!rate§  ha§>  Kapitel  üon  ber 

25  @r5ie()ung   unb  ^Vorbereitung   unb  ben  barauf  folgenben  33efd;äf= 

tigungen  unb  Prüfungen,  raoburdj  bie  gur  S^tegierung  feiner  die- 

publi!  beftimmten  ^^erfonen  beiberlei  ©ef^ledjtg  §u  bem  erforberten 

!^of)en  ©rab  t)on  2öeiö^eit  unb  ^ugenb  gebilbet  merben  foKen, 

im  fiebenten  Suc^e  ju  ©nbe  gebradjt  ^t,   beginnt  er  ba§  a<i)te 

30  mit  einer  fummarifc^en  2ßieberl)o(ung  ber  S^tefultate  alles  beffen, 

maS  üom  fünften  an  bisher  jmifdjen  i()m  unb  ben  beiben  33rübcm 

abgeljanbelt  morben,  unb  nimmt,  mit  ©laufonS  unbebingter  Sei: 

ftimmung,  als  etroaS  SluSgemadjteS  an,  ba^  in  einer  noEfommen 

mo[)(eingeridjteten  Df^epubli!  erftenS  Söelber,  ^inber,  (^rjieljung  unb 

35  2(uöbilbung  ju  allen  in  ^rieg  unb  grieben  nötigen  ßigenfdjaften 

G  f .  ^  i  n  e  i  n  ä  u  a  b  [t  r  a  f)  i  c  r  c  n ,  I)ineinäugrübeln. 


302  ÄriRipji.    üicrtco  tii\c\]. 

in  bcu  bc^^cn  obovn  3tiinbon  (U'mcinjdiaftlid)  fein  nuiffcn,  .^lucitcnö 
bcv  5ur  '^H'vtoi^i|U^u^  bcftiiiinitc  3tanD  fein  (Siiu'ntuni  befiUen 
bürfe,  un^  ^l•itteno  aiio  ^cnl|elben  nur  Die  uoüenbelften  unb  be= 
UHihrteften  '].il)ilofopl)cn  unb  .SU-iei^onuinnev  ,^u  'Kec^enten  ober 
MönijU'n  (iiue  er  fie  nennt)  eruHi()lt  merben  follen.  '^k'ibc  er--  r, 
innern  ficb  nun  bec>  Cvto,  von  wo  a\\(j  3ofrateo  burd)  lHbinuint()<j 
unb  '^'olonuud)o  ;-)Ubrini^lid)teit  in  biefen  l'abi)rint()  non  (^rov.en 
unb  tieinen  Tii^reijionen,  '^(bfprüufU'n  unb  ^il^iberivin^en  nerteitct 
nutrben;  unb  ba  beibe  i^leid)  i^eneit^t  finb,  ber  eine  ,^u  reben,  ber 
anbere  ^^u^ul)ören,  fo  lüivb  nun  ber  im  (S'inivuu^  beo  fünften  '^Uid)o  lo 
aui^efani^ene,  aber  foc^leid)  unterbrod)eue  Xiofurö  über  bie  ner-- 
fd;iebenen  3taat'öfornien  mieber  auft^enomnien  unb  ßcgcigt,  une 
einer  jeben  biefer  '-lNerfaffuni3en  (uie(d)e  unter  '^s()iIofop()  auf  fünf, 
nämlid)  eine  c^efunbc  nnt)  uier  nie()r  ober  luenißer  oerborbene, 
jurüdfüljrt)  eine  i"il)nlidje  'i^^-jaffuni^  im  Jnnern  beö  DJienidjen  15 
ent)pred)e.  ^k  einzige  i3efunbe  ©taatöoerfaffunc}  ift  i[)m  bie 
3(riftofratie,  b.  i.  bie  Sk^^ierunc]  ber  'heften,  ober  (roas  bei  i()m 
einerlei  ift)  ber  '^Vt^üofopfjen.  £b  fie  monarc^ifd)  ober  pohjardjifcf) 
fei,  cjilt  ijleidjuiel,  menn  nur  bie  '^^()i(o|op()ie  regiert  unb  al(eö 
nad^  bem  SOiobett  feiner  bisfier  befd^riebenen  91epu6(if  eincjeric{)tet  20 
ift.  llncjlüdlidjer  2Öeife  (fcitjt  er)  ift  aud)  biefe  ooKfornmenfte 
i^erfaffuni^,  mie  aKe  ^inc^e  unter  bem  -IJionb,  ber  ^^erberbniö 
imteriüorfen;  fie  fann  unb  nui^  nad;  imb  nad)  fran!  roerben,  unb 
fobalb  biefer  ^aU  eintritt,  artet  fie  in  bie  erfte  ber  untjefunben 
33erfaffungen,  in  bie  ^imofratie  ober  .*oerrfd)aft  ber  ©(jrgei^igen  25 
auö,  10  mie  biefe,  menn  fie  ben  l)öd)ften  @rab  ifjrer  3Serberbniö 
erreidjt  I)at,  fid)  in  bie  Clitjardjic,  unb  biefe  aus  ber  niimli.dien 
Urfadje  fid)  in  bie  ^emofratie  oerroanbelt,  toeldje  burd)  eine 
ebenfo  natür(id)e  "^ola^c  enblidj  in  ber  nerborbenften  unb  üerberb; 
lidiften  aller  Staatöformen,  ber  ^nrannie,  ifiren  Untergang  finbet.  30 
9Öie  eö  mit  biefen  iHn-ioanb(ungen  jiuje^e,  ben  (Sfjarafter  unb, 
fo  gu  fagen,  bie  S^ranffjeitögefc^ic^te  biefer  mer  ^erioben  einer 
urfprünglid)  ferngefunben,  aber  nad;  unb  nad)  ausartenben  imb 
fac^eftifd)  merbenben  'licpublif  unb  eine  genetiic^e  Sc^itberung  ber 
G)emütönerfaffung  unb  Sitten  eineö  jeber  üon  ben  oier  oerborbenen  35 
9?egicningöarten  entfpred;enben  einjetnen  ?!}ienfdjen,  atteö  bieö  rairb 

7.  2)er  Sabprintf)  nad;  2tnalogtc  be§  Sateinifdjen,  tuo  ba§  SBort  5Dla§cuIinum  ift. 
Sjm  Seuti'c^en  rcirb  e-j  meift  a[§  9ieutrum  9ebvaud)t'  —  18.  poli)ard)if(f),  üiel« 
^erric^aftticf).  —  34.  tad^eftifd^,  roa§  einen  |d)led)tcn  Äörper  i)at.  —  genetifc^e,  auf 
ben  Urfprung  äurüdge£)enbe  Sc^ilberung. 


\ 


^x\fi\\}\}  un  ©urijbatcß.  303 

im  adjten  unb  neunten  33ud)  an^  bem  G3efid)töpunft,  worauf  unö 
%^U\to  geftellt  f}at,  auf  eine  fc()r  cin(eucf)tenbe  3(rt  mit  i)ie(er  2Öa()r= 
l)eit  unb  3^ci'tid)!eit  norgctracjen.  93lan  erfennt  in  ber  Sdjilberuncj 
ber   ^imofratie  baö   Ijeutige   «Sparta   auf   ben   erften   ^(id;   aud) 

5  A'orintl),  ^(rgog,  ^f)e6en  unb  anbere  i^reögleid^en  merben  fic^  in 
feiner  Dligardjie  nur  ^u  gut  getroffen  finben;  aber  bie  ®arfte((ung 
imb  Söürbigung  ber  ^cmofratie,  looju  er  an  feiner  eigenen  33ater= 
ftabt  baS  trefflic^fte  9JtobeI(  nor  2(ugen  I)atte,  gel)t  ü6er  a((eö.  <3ie 
tft  ein  9Jleifterftüd  fofratifd^^attifdjer  geinf)eit  unb  S^^^nie,  graar 

10  etma§  .  fd^arf  gefallen  unb  reic^(id)  mit  ®i(p()ion  gemurrt;  aber 
menn  't)a\  2(t()enern  nod)  ju  Ijelfen  märe,  fo  mü^te  biefe  Sfr^nei 
mirfen  ober,  richtiger  gu  reben,  menn  fie  (roie  '$(ato  felbft  fd}raer= 
lid)  anberö  ermartet)  ungefäfir  ebenfo  niel  mirft  alö  bie  3Ritter, 
bie  3Söge(  unb  bie  SBefpen  be§  3(riftop^ane§,  b.  i.  nid)t§,  fo  ift 

15  ben  2Itf)enern  fc^merlid}  ju  ()e(fen.  ©leic^mo^l  follt'  c§  mid) 
munbern,  menn  biefe  (Satire  auf  bie  ^emofratie  nid;t  gerabe  ba§ 
märe,  ma§  i^nen  in  biefem  ganzen  2)ia(og  am  meiften  ^^er= 
gnügen  mad^t. 

^d)  für  meine  ^erfon   mürbe   auf   eine    angeneljme  Sßeife 

20  überrafc^t,  ha  id)  ben  Sofrateö  in  biefem  ad)kn  33ud)  fid)  fetbft 
unner^offt  raieber  fo  ät)n(id)  fanb,  ba^  id)  il^n  gu  l)ören  geglaubt 
()aben  loürbe,  (}ätte  nidjt  ^^(ato  red)t  gefliff entließ  bafür  geforgt, 
unö  gleich  ju  2(nfang  burd)  ein  unfel)(bare§  9Jtittel  gegen  biefe 
^äufdjung    ju   t)erroaf)ren.     (Er    berairft    bieg   burdj    eine  ^robe 

25  feiner  ©efd^idlid^feit  in  ber  bialeftifc^en  2(rit()meti!  ober  aritl)me= 
tifc^en  2)ialefti!,  bie  fo  i)od)  über  al(en  ^iJlenfdjenoerftanb  geljt 
ober,  um  ba§  ®ing  mit  feinem  redeten  9?amen  5U  nennen,  fo 
reinunfinniger  Unfinn  ift,  baf5  man  bie  <3tef(e  jmei^  ober  breimal 
lefen  mu^,  e^e  man  feinen  2(ugen  glauben  !ann,  ba^  fie  rairflid; 

30  bafte^e.  «Sie  befinbet  fid^  §u  5Xnfang  be§  ad^ten  33ud;§,  mo  bie 
Stiebe  üon  ber  9Jtöglid;!eit  ift>  ba^  fogar  bie  befte  unb  noUfommenfte 
9iepub(i!  nadj  unb  nad)  auöarte  unb  [xd)  in  eine  ^imofratie  t)er= 
manble.  ®iefe  Slufgabe,  beren  2(uf(öfung  für  einen  93^ann  üon 
unoerfd^robenem   ^opf   menig   Sd;mierig!eit    I)at,    fdieint   i()m  fo 

35  fdjmer  gu  fein,  ba^  er  'Den  0[au!on  fragt,  ob  fie  nid;t  nad^ 
§omerifd)er  2Öeife  bie  9)tufen  anrufen  moKtcn,  if)nen  ju  fagen, 
mie  eg  guge^en   mü^te,   menn   fid;  in  einer  fo    mo(}(georbneten 

10.  SiIpf)ion,  ba3  beliebtefte  ©ercüvä  ber  3llten. 


',10  [  7<xm\y\).    Villtco  th\(\]. 

^Kopublil  Olli  '.Hufftanb  follto  crcii^icu  fönncn.  'i\^ai)x  ift'ö,  er  fcUt 
foi^lcid)  l)in^u:  „luoUon  nur  fio  iud}t  bitten,  fiel)  einen  Keinen  Z\^a\\ 
mit  uno  ,^u  nuuben,  luie  luenn  man  tleinen  Mnaben  ipielenb 
lüppifdieo  ^)eni^  in  einem  traiv)d)en  2o\\  unb  I)od)tvabenben  'il^orten 
ulo  etioao  c^u-  (5'rnft[)afte6  unt)  !:llUd)tii^eö  lunbetlamiertV"  —  unb  . 
I)ei|U  bao  nid)t,  fidi  beiitlid)  c\mu(\  ertlären,  bau  er  felb[t  bie 
hierauf  foli^enbe  IHnflömiii^  beo  '|Uoblemo  für  nidito  '-Jk'ffero  alo 
Minberpoffen  t^ebe'c'  ':}lber  mir  tennen  biefe  3Irt  ironifd)er  'Jiederei 
an  il)m,  nnb  er  foK  unö  nid)t  i^Ianben  mad)en,  baf^  ein  fo  c^rani; 
tiitifd)er  'l^iann  luie  er  auf  eine  fo  unanftc'inbit-^e  nnb  ^^mecflofe  lo 
'Jlrt  ben  'Mauren  !)abe  mit  unö  treiben  luotlen,  inbem  er  uno  auf 
eine  fe()r  ernft()afte  J^-raije  bie  redjte  iHntmort  ^u  (^eben  IKiene  madjt. 
Öan5  cjcmifj  I)at  er  alfo  mit  bem  aritf)metifd;-(5eometrifd;en  Unfinn, 
ben  er  ben  l^hifen  in  ben  9]hmb  (ec^t,  mit  bicfem  unerratbaren 
^Riitfel  einer  burdj  bie  üermorrenften  unb  umftänbüdjften  '-lU'^cid)-  15 
iuint3en  angebcutelen  ober  nielmefjr  nidjt  amjebeuteten  cjeometrifdjen 
3rt()(  —  burd;  bereu  Ginflufj  .^inber  üon  fd;(ed;terer  2lrt  fo  not^ 
menbii-\  ^e^eui^t  merben  muffen,  baf^  „mofern  bie  2Sorfte()er  unferer 
9iepublit'  au^^  llniuiffeuljoit  biefer  uncjlüdlic^en  3^^)^  fomoljl  a(ö 
ber  il)r  enttjetjeuöefe^ten  noKfommcnen,  meldte  ben  ^^itpunft  beö  20 
t3Ött(id;en  (Sr^^eutjniffeö  bejeidjuen  fod,  ben  rechten  31ugenblid,  i()re 
ä3räute  unb  'l^räutigame  jufammen  5U  (äffen,  i)crfe()ten,  eö  unmiiglid; 
ift,  baf3  bie  ')kpublif  eine  an  i'eib  unb  Seele  raoI)Ibefdjaffene,  gtüdlid) 
orßanifierte  'OJad;!ommenfdjaft  er()alten  fönnte;''  ^  gan^  oerai^, 
fage  id),  f)at  *ip(ato  mit  biefem  aller  menfdjlid^en  33ernunft  fpotten=  25 
ben  9^ätfel  etmaä  fac3en  mollen;  mär'  eö  aud)  nur,  baf^  er  feine 
gutmütt(3en  Sefer  ju  glauben  notigt,  er  felbft  befi^e  ben  Sd)lüffel 
5u  biefem  Öeljeimniö,  oljue  mcld)e§  feine  9kpubli!  trol^  aller 
t)orl)ergegangenen  33eroeife  il^rer  3}ii3g(id)fett  nimmermel)r  ,^uftanbe 
fommen  fann,  mofern  er  fidj  nidjt  erbitten  läf^t,  ben  fünftigen  30 
^i^^orfteljern  bae  ^iserftänbni^  l}ierüber  ,^u  i^ffnen.  ®enn  nac^  feiner 
auöbrüdlidjen  SSerfid;erung  ift  bas  ©eljeimnis  biefer  3^'^'^^^  ^0 
befd;affen,  ba^  bie  SSoi-ftelier,  „mie  meife  fie  auc^  fein  mi^c^ten, 
€ö  meber  auf  äftl}etifd;em  22ege  (burc^  Sinne,  GinbilDung  unb 
^iinnatton)  noc^  burd;  i^ernunftfc^lüffe  Ijerausbringen  tonnten'';  ss 
fo  baJ5  eö  alfo  ein  blojeö  glüdlic^es  Ungefiiljr  märe,  raenn  fie 
jemals   ben    redeten    93toment    jur   3*-'^^9^^"9    ^f)^^'^    Staatsbürger 

35.  S'iüination,  2(f)nung,  (Eingebung. 


Ärilltpp  an  ©urijbatea.  305 

treffen  raürben.  2(uf  aik  gätte  ^at  imfer  'ipijitofopt)  \\d)  burc^  biefe 
neue  ^robe  feiner  übermenfd^lid^en  ^cnntniffe  in  ein  fe{)r  befc^roer^ 
lid^eö  Dilemma  üerftridft.  ^enn  cntraeber  finb  i()m  jene  mijftifdjen 
3a^Ien  befannt  ober  nidjt.    ©inb  fie  i^m  nirf;t  befannt,  raie  ift  e§ 

5  möglid^,  ba^  er,  um  einfältigen  Sefern  roeiSgumac^en,  er  !enne  fie, 
lieber  baren  Unfinn  vorbringen,  aU  feine  Unmiffen^eit  geftelien  mill? 
J^ennt  er  fie  aber,  maS  in  a((er  2öe(t  !onnte  il}n  bemegen,  fie 
in  ein  3f^ätfel  unb  biefe§  9Mtfe(  in  3ßorte  unb  6ä^e  ein^uroideln, 
t)on  rceldjen  er  felbft  gemifj  fein  mu^,  'oaf,  fie  bem  gelefjrteften 

10  unb  frfjarffinnigften   feiner  Sefer   ebenfo    unoerftänblic^    finb  alg 

1.  treffen  roürben.  „Sie  fogenannte  ^tatonifd^e  3'^^'^/  töoöon  Slriftipp  ^ier  mit 
einer  2lrt  oon  Unraillen  fprid)t,  ber  ttim  suflut  ju  l)olten  ift,  l)at  oon  alten  3eiten  iier 
Dielen  bene  unb  male  feriatis*)  unter  ''^{)ilologen,  3Jlatf)ematifern  unb  ^f)iloiop^en  mand)C 
faure  ©tunbe  gemad)t.  2llle  I)abcn  bi5t)er  befennen  ntüffen,  ba^  it)nen  bie  2luflöfung  biefeä 
Siätfelö  ober  oielmetir  bie  äiemüt)ung,  ©inn  in  biefen  anfd)einenben  Unfinn  äu  bringen, 
nid)t  tjabe  gelingen  raoUen.  '^d)  geftel)e  gern,  ba^  id;  ben  ißerfud)  einer  aud)  nur  i>in 
fcf)n)äd)ften  <Sd)ein  einer  fid;tbaren  SDunfclbeit  oon  fid)  gebenben  Überfe^ung  biefer  berüd^tigten 
©teile,  ebenfoiDol)l  loie  ber  ]^l)X  gefd)idte  unb  beinahe  entl)ufiaftifd^  für  ben  göttlidien  ^lato 
eingenommene  franäöftfd)e  2)olmetfd)er  über  meine  Äräfte  gefunben  l)abe  ^err  Äleufer, 
—  bem  mir  eine  fd^ioer  ju  lefenbe  Überfettung  ber  2Berfe  ^^laton§  p  banfen  l)aben,  bie 
nid)t  ol)ne  SSerbienft  ift  unb  einem  fünftigen  lesbaren  Überfe^er  bie  l)ertulifd)e  2lrbeit  nid)t 
roenig  erleid^tern  mirb,  —  ift  l)erjl)after  geraefen  al§  mir  beibe ;  unb  ha  feine  2)olmetfd)ung 
V3oi)l  ben  rcenigften  Sefern  biefer  Sriefe  jur  ^anb  fein  bürfte,  fo  fcl)e  id)  mid)  ^u  Slriftippö 
unb  meiner  eigenen  9ied)tfertigung  beinahe  genötigt,  pon  feiner  müt)famen  2irbeit  banf* 
baren  ©ebraud)  ju  madjen  unb  feine  roörtlid}  getreue  Überfe^ung  biefer  ©teile,  foraeit  fie 
bie  ^lßlatonif(^e  3^^1)1  betrifft,  l;ier  abbruden  ju  laffen.    ©ie  lautet  folgenbermafsen : 

,, —  2llle5  Sebenbe  auf  ©rben  l^at  feine  3ett  ^er  ^ruc^tbarfeit  unb  Unfrud)tbarfeit, 
ber  ©eele  unb  bem  itörper  nad).  ®iefe  3^^*  ift  ju  6nbe,  menn  bie  umfreifenbe  Sinie 
eine§  jeben  3^^'^^'^'^  luieber  auf  ben  erften  ^^unft  feine§  2tnfang§  fommt.  Sie  fleinen 
Umfreife  Ijaben  ein  luräbauernbeB,  bie  entgegengefe^ten  ein  entgegengefet^te^j  Seben.  dlun 
aber  merben  biejenigen,  bie  if)r  ju  Siegenten  be§  ©taatä  gebilbet  fiabt,  fo  lüeife  fie  aud) 
fein  mögen,  bennod)  ben  3eitpunEt  ber  glüdlidien  Grjeugung  unb  ber  Unfrud)tbarfeit  eine§ 
®efd)led)tä  burd)  alleä  3iac:^benEen  mit  §ülfe  ber  finnlidjen  ©rfalirung  nid)t  treffen.  SDiefer 
3eitpunft  mirb  il)nen  entrcifd)en,  unb  fie  loerben  einmal  Äinber  jeugen,  menn  fie  nic^t 
follten.  Ser  Umfreiö  ber  göttlid)en  3eLtgungen  l^ält  eine  Doutommene  Qa^l  in  fid);  aber 
mit  ber  -periobe  ber  menfd)lid)en  3'i"SU"92n  cerljält  eö  fid;  fo, 

■  baf?  bie  a3ermet)rungen  ber  ©runbäatjt,  nämltd)  brei  potentiierenbe  unb  potentiierte 

j^ortrüdungen  jur  $8ollenbung,  meld)e  oier  unterfd)iebene  iBeftimmungen  be^j  2Üinlid)en 

unb  Unälinlic^en,  be^j  2Bad)fenben  unb  2lbnel)menben  annel)men,  atle^  in  gegcnfeitigen 

SSe^ie^ungen  unb  auögebrüdten  3Sert)ältniffen  barftellen.    ®ie  ©runbja^l  biefer  SJer* 

pltniffe,   nämlid)  bie  ©inöbrei  mit  ber  günf  uerbunben,  giebt  nad)  breifadjcr  Sßer^ 

metirung  eine  3iüiefad)e  Harmonie,  eine  glcidjc  in§  ©eüierte,  alö  l)unbert  in  ber 

Sänge  unb  l)unbcrt  in  ber  33reite;  eine  anbcre,  bie  jroar  ron  glcid;er  Sänge  ift, 

aber  mit  3Serlängerung  ber  einen  ©eite,  foba^  jroar  aud)  l)unbert  an  ber  3^1^)1/ 

nad)  bem  biametrifd)en  2luäbrud  ber  günfen  barin  liegen,  roooon  aber  jebe  biefer 

g^ünfen  nod)  eine  bebarf,  unb  jmei  ©eiten  unauogebrüdt  finb;  l)unbert  aber  folgen 

au§  ben  Äuben  ber  2)reif)eit.    Sieic  gan^e  3^^^)^  Ut  ""»  geometrifd)  unb  regiert 

über  bie  oolltommnern  ober  unoolUommnern  menfd)lid)en  3ßi'9"'\flen' "  "•  f-  f- 

^err  j^leufer  i)at  unS  in  einer  2tnmerfung  ^u  biefer  ^slatonifd)en  Offenbarung,  tüeld)e 

il)m  üielleidjt  bod)  erflärbar  fd)eint,  einen  fünftig  näl)crn  2luf)c^luf5  barüber  l)offen  laffen ; 

ob  unb  «30  er  biefe  Hoffnung  erfüllt  l)obe,  ift  mir  unbef'annt."    W.  —   illeufer  mar  ein 

befannter  ^rofeffor  ber  2:i)eo[ogie,  ber  fid)  in  fpäterer  3eit  fiuii)/  jebodi  uergeblid),  um  eine 

^rebigerftetle  betcarb.    Seine  'Briefe  an  ^^enjler  finb  in  ben  §änDen  be§  Herausgeber^ 

biefer  SlU'Sgabe.    ©ine  Übevfe^ung  be§  ^^lato  uon  ©d)leiermad)er  erfd)ien  1804— i.s-J8  ju 

Söerlin  in  fed)ä  33änben.  —  3.  Dilemma,  f.  oben. 

*)  bene  unb  male  feriatis,  ben  in  guter  ober  fd)led)ter  3Beife  müßigen;  benen, 
bie  if)re  Slhi^eäeit  gut  ober  fd;led)t  anroaiibten. 

Sffiielanbä  SBerfc  5.  20 


.'?(>G  2kriflii'ji-    i'irrtco  t3iifl). 

bcni  uniuiiKnbftcn  unb  blöbfiimii^ftcn':'  Uub  ba  mm  einmal  (mio 
er  fcu^t)  au|Vv  l'cinov  ^)(opublit  tViu  Mcil  i[t,  bioic  aber,  fofanc^c 
feine  beiben  oenj^nnc^cvoaljlen  ein  (^k()eimnio  bleiben,  niemalo, 
menn  fie  luid)  .^nftanbe  tarne,  in  bic  l'iini^e  6efte()en  tonnte,  mar 
Cö  nicl)t  feine  Sdjulbii^teit,  fie  anf  eine  menii^ftenö  ben  We(e()rten  r, 
rerftiinblicbe  'Jlrt  ber  'iin'lt  mitzuteilen':'  7sft  t'v  "i(^)t  bem  menfd)^ 
lidien  0)efd)led)t  aud)  ol)ne  ')(iidfid)t  auf  feine  i^eali^dje  ')(epub[it 
eine  fo  mol)lt()iitiiU'  CSntbedum^  fd)(ed)tert)in(^<j  fdjulbiiV:'  'il^ao 
f ollen  mir  nou  ^em  ^Dianne  beuten,  ber  ein  unfcljlbareö  OJiittcl, 
bie  c^in.^e  menü1)Iid)e  ^iattuui^  ^u  iierebeln,  befil3t,  unb  miemol}l  lo 
er  felbft  feinen  (^)ebraud)  tiauon  nmd;eu  mill  ober  tann,  eö  nidjt 
nur  für  fid)  aHein  beljält,  fonbern  fot^ar  ein  leid)tfertic3Cö  "Ikx- 
c\mi(\<cn  baran  ,^u  finben  fdjeint,  eö  ben  Seuten  mit  einem  bieten 
!Jud)  fiebenfad;  bebedt  oor.^ujeifjen  unb,  fobalb  er  fie  red)t  c^elüftiß 
barnadj  fieljt,  i()nen  ben  !9{üd"en  ,^u  meifen  unb  (ad)enb  baoon  ]n  15 
(•;el)cn?  Jd;  -^meifle  fel)r,  ob  i?(riftopl)aneö  felbft,  m^nn  er  unfern 
9}ti)ftofopf)en  jum  gelben  eineö  Seitenftücfä  ber  2öolfen  t)ütte 
nuid)en  moden,  eo  c^emaf-^t  f)(itte,  il)m  eine  fo  erbärmlid;e  'liolfe 
an;,u^id)ten,  alö  er  l}ier  in  einer  unbeßreiflidjcn  (5flipfe  feiner 
^sernunft  mit  auc-^enfdjeiulidjem  'löolj  Ige  faden  an  fic^  felbft  oon  20 
freien  Stüden  fpielt.  

G§  giebt  üiedeidjt  fein  auffadenbereä  ^eifpiel,  rcie  nad)teilii3 
eö  ift,  in  mefjrern  unb  entcjegengefe^ten  Jäc^crn  .^ugleic^  glänzen 
gu  motten,  unb  mie  mol)(  ^^lato  baran  tt)ut,  bie  ^ünftler  unb 
^anbarbetter  in  fetner  9tepublif  burc^  ein  ©runbgefe^  auf  eine  20 
einzige  'frofeffion  ein3ufd;ränt"en,  —  al§>  fein  eigeneg.  @lüdlidj 
mär'  eö  für  t^n  gemefen,  loenn  bie  2ttf)ener  ein  (^efe^  t)ätten, 
Dcrmöge  bcffen  iljren  bürgern  bei  fdjraerer  Strafe  üerboten  märe, 
in  ebenbemfelbcn  3i>erte  ben  ftrengen  2)ialeftifer,  ben  ^idjter  unb 
ben  Sd)C)nrcbner  jugleic^  ju  machen.  3]ermutli(^  mürbe  '^lato  30 
jebeö  imn  biefen  breien  in  einem  t)oF)en  ©rabe  gemefen  fein,  menn 
er  fic^  auf  eineö  altein  l)ätte  befdjränfen  motten;  aber  ba  er  biefen 
breifad;en  6t)arafter  in  fid)  r»ereinigen  mitt  unb  baburd)  atte  S^^ebner, 
^ic^ter  unb  ^iateftifer  oor  unb  neben  it)m  ausjutijfc^en  glaubt, 
fann  er  neben  feinem  beftef)en,  ber  in  einem  biefer  gäc^er  ein  35 
üorjügtid^er  SReifter  ift;  benn  er  ift  immer  nur  ^tb,  ma§  er  fein 
mi3d)te.    2ßo   er  fc^arf  räfonnieren  fo ttte,  mac^t  er  ben  2)ic^ter; 

1!».  Gfltpfe,  iy.'/.iuL'i;,  33erfinftcritng. 


I 


;^rt|iipp  an  ©urijbatüa.  307 

will  er  birfjten,  fo  pfufc^t  il)m  ber  grübetnbe  Sopfjift  in  bie 
2lrbeit.  ^^at  er  unS  einen  [trengen  33en)eiö  ober  eine  genau  5e= 
flimmte  ©rflärung  erwarten  (afjen,  fo  loerben  rair  mit  einer  2(na= 
logie  ober  mit  einem  Mäxdjm  abgefertigt;  unb  roa§  oft  mit 
5  menigen  am  beften  gefagt  mdre,  roebt  er  mit  ber  unbarmfierjigften 
9?ebfe(ig!eit  in  llafterlange,  an^  einer  einzigen  ^O^etapljer  gefponnene 
3(Ilegorieen  au§.  Statt  ber  SCntroort  auf  eine  grage,  ^u  meld^er 
er  un§  felbft  genötigt  I)at,  giebt  er  unä  ein  9tätfel  aufguraten; 
unb  mo  bag  3"^ß^wci^igfte  märe,  gerabegu  auf  bie  ©ad^e  lo^gu^ 

10  ge^en,  fü[)rt  er  un§  für  bie  Sangemeile  in  mü^ifamen  6c§(angen= 
linien,  bergauf,  bergab,  burc^  bicf  unb  bünn  oft  fo  meit  t)om 
S^^l^,  ba^  er  felbft  nid^t  mel}r  raei^,  mo  er  ift,  unb  un§  eine 
gute  ©trecfe  lang  mieber  gurücffüfiren  mu^,  um  bie  (Strafe,  bie 
er  o^ne  9^ot  üerlaffen  l^at,  miebergufinben.    ^a§  le^tere  begegnet 

15  i^m  fo  oft,  ba^  biefer  Dialog,  beffen  ungeheure  Sänge  bie  ©e= 
bulb  be§  mü^igften  unb  lefeluftigften  SeferS  enblidj  mürbe  mad^t, 
menigfteng  um  ben  vierten  ^Teil  fürjer  märe,  raenn  er  ba§  bereits 
(S^efagte  nic^t  fo  oft  roieberijolen  mügte,  um  mieber  in  ben  ^n- 
fammen^ng   gu  fommen.    ®ie§  ift  auc^  gu  Slnfang  be§  neunten 

20  Sud^g  ber  gaÖ,  morin  er  'i^a^  ^'^zal  be§  oodftänbigften  33öfemic§t§, 
bem  er  (gegen  ben  ©prad^gebrauc^)  ben  9^amen  Xprann  beilegt, 
mit  feiner  geroö^nlid^en  r^etorifc^en  2(u§fü()rlic^!eit  oor  unfern 
Stugen  entfteljen  (ä^t;  erft  alö  bloßen  ^rioatmann,  mie  er  fic^ 
in  ber  ®emo!ratie  burd^  ben  3^fammenf(u^  aller  möglichen  be= 

25  förbernben  Umftänbe  §um  !ünftigen  ^prannen  bilbet,  fobann  al§ 
roirflidjen  33el}errfc^er  beg  «Staats,  non  raeld^em  er  fid^  burd)  bie 
fcljänblid^ften  5Rittel  gum  unbefc^ränften  ©ebieter  unb  @igentum§= 
l^erren  gemacht  ^at.  ®a  eS  in  biefem  ^uc^  blo^  barum  §u  tl)un 
ift,  bie  Se^re  beS  ^^liraf^mad^uS,  meiere  ^u  biefer  ganzen  Unter= 

30  l)altung  Slnlaf?  gegeben,  hi§>  §um  Sßiberfprucl;  mit  fid^  felbft  ^u 
treiben  unb  alfo  in  il)rer  ■  ganzen  Ungereimtljeit  barjuftellen  unb 
biefeS  nic^t  auffallenber  als  burd^  itn  ilontraft  jraifd^en  bem 
Sbeal  eines  ^prannen  mit  bem  Sbeal  eines  p^ilofopl)ifd^en  ^onigS 
unb  groifd^en  bem  ©lüdf  eines  üon  biefem  mit  ibealifd^er  2öeiSl)eit 

35  regierten  —  unb  bem  ©lenb  eineS  oon  jenem  o^nc  Tla^  imb 
3iel  mi^l)anbelten  ©taatS  gefd^e^en  fonnte,  fo  motten  mir  unfern 

3 f.  mit  einer  2lnaIogie,  mit  einer  ä(i)nlid)feit.  —  G.  aJietapl^er,  f)ier  SBortfpiel 
(,usra(po(jä,  ba§  Übertragen  eine§  2ßorte§  auf  einen  anbern  Segriff).  —  29.  Xi)xair)t 
mad^uä,  ©opl^ift  jur  3eit  ^^^  peloponnefifd;en  ilriegeä,  j.  oben  Aap.  4. 

20* 


308  ÄJiRuH).    ilicrtco  t3ufli. 

pl)i(oiopl)icionbon  Xid;tcv  nid)t  bavübcv  anKd)tcn,  bnf;  fof^ar  unter 
bcu  bcviid)ti(^tou  Tvciluiicn,  nH'ld)c  m  t^latono  fvü()cr  ,^utu'n^ 
ctlid)0  'lliomUo  laiu^  ,^ii  'Jlt()cn  ti)vanni|"iovton,  toiu  [oldjco  Uiu^cl)cucr 
UHU-,  luio  fein  ibcalifd)cr  2i)vann  ift;  unb  baf;  er  alfo  dou  bcu 
focUMiaunton  Ti)ranncu  übor()aiipt  unb  von  bcni  januncmoKcn  3"=  •''• 
ftanb  bor  von  ibncn  untcvjod)tcn  3taatcn  mand)co  bc()auptct, 
uuio  (id)  in  bor  uiivflidjcn  'An'lt  (\an}^  anbcvö  bcfiubct.  2i>ir  luürbcn 
baniit  nid;tö  (jcgen  if}n  bciucifcn;  bcnn  es  i[t  i()m  ()ier  nidjt  um 
^l)atfad)cn,  fonbern  um  einen  noüftiinbit-^en  (S()arattcr  ber  G3attun(^ 
^^u  tljun,  unb  eo  muf?  if)m  eben  fo  (\\\i  erlaubt  fein,  ,^um  ^kl)uf  lo 
fcineö  ^med'o  alle  l'aftev  unb  3(bfdjeulid)teiten,  bie  feit  bem  t()ra: 
cifd;en  ^iomebeö  unb  bem  ä(^i)ptifc^cn  ^i^ufirig  bie  auf  ben  l)eutigen 
2!ac5  uon  fleinen  unb  (urofien  Xijrannen  bec^anc^en  rcorben,  in  ein 
ein;^ic"\eö  pbantaftifdieö  3ubjett  jufammcn^^ubränt^en,  alo  einem 
fomifdjen  ^idjtev  erlaubt  ift,  bie  lädjerlid;ften  (iljarafter^üße  von  15 
Inmbert  ©eijljälfen  in  einen  einjic^en  ,^u  üerfdjmel^en.  greilic^ 
Ijätte  es  biefer  müljfamen  3(uöeinanberfet3ungen  unb  biefer  langen 
ilette  von  "Js-ragen  -unb  Slntmorten,  ^Mlbern,  C^leid^niffen  unb  S"= 
buttionen  nidjt  nötig  gel)abt,  um  am  Gnbe  nid)tö  mel)r  alö  eine 
fo  einleud^tenbe  33al)rl)eit  al§  biefe:  „üollfommene  Ungered;tig!eit  20 
mürbe  bie  -IJienfdjen  iiuf^erft  elenb,  nollfommene  @erec^tig!eit  ^in= 
gegen  Ijöc^ft  glüd'lid;  mad;en/'  ;^ur  5^uöbcutc  banon  ^u  tragen.  2Iber 
mir  mollen  aud;  fo  billig  fein,  unfern  3}^ann  nad;  feinem  ^m^dc  ^u 
beurteilen,  ber  im  @runbe  bod^  rool)l  fein  anberer  mar  al§  biefen 
G3egenftanb  alö  ^id;ter  unb  ©djönrebner  ju  bel)anbeln  unb  bie  23 
Sefer  baburd)  gemiffermaf^en  ju  bem  neuen  l)i^igen  Sluöfall  üor^u; 
bereiten,  ben  er  im  jeljuten  ^ud;  auf  ben  guten  alten  §omer  unb 
übcrljaupt  auf  bie  nac^aljmenben  unb  barftellenben  fünfte  tl)ut. 
3Iud;  l)ier  l}olt  er,  mie  gemöl)ntt(^,  roeit  au§,  um  ben  el)r= 
liefen  Ölaufon  burd;  eine  9^eil)e  uon  SlnalogiSmen  unb  ^araio=  30 
gismen  unb  eine  einfeitige  fd^iefe  3lnfi(^t  ber  fünfte,  bie  er  auö 
einer  uioI)lbeftetlten  S^iepubli!  uerbannt  miffen  miti,  §u  feiner  9)tei= 
nung  ^n  t)erfül)ren,  oljue  i^n  mirllid^  überzeugt  §u  l^aben;  maö 
il)m  bei  einem  jungen  i1ienfd;en  nic^t  fd^mer  merben  fann,  ber 
bie  33efc^eibenl)eit  fo  meit  treibt,  uncerljol^len  ^u  befennen,  „er  35 
werbe  fid^  in  (Sofrateä'  ©egenmart  nie  unterfte^en,  feine  eigene 

11  f.  2)er  ti^racifdie  S)iotncbc§  luurbe  Don  ficrfulcä  feinen  eigenen  ?Pferben, 
roeld^e  bie  in'5  Sanb  fomtnenben  j^^remben  fragen,  oorgeiüorfen.  —  12.  Serägr)ptiicf)e 
58ufiriä,  tnelrfjer  gleicf)fallä  bie  gremben  opferte,  rourbe  ebenfaUs  tjon  öerfule^  getötet. 
—  30 f.  ^^aralogismen,  naoaf.oytouoi,  jrugjc^Iüife. 


i 


3lrt|lipp  an  ©urijbatco.  309 

^Jletnung  üon  etroas  311  fagen".  —  2äd)cxix^  (bünft  micf))  tüürbe 
fid^  einer  mad^en,  ber  ben  fraftlofen  ^eraeig  ernft^aft  beftreiten 
TPoKte,  raelc^en  ^(ato  aiiö  feiner  ^fjeorie  von  ben  gbeen  g^gen 
bie    befagten   J^ünfte   fü()rt.     3cf;    für    meinen   ^ei(   finbe   feine 

5  ®iftin!tion  ber  breierlei  33ettfte((en,  ber  raa^ren  roefentlidjen, 
b.  i.  ber  ibealifd;en,  beren  5^aturfd^öpfer  ($l)i)turg)  G5ott  ift  — 
ber  einzelnen,  bie  ber  ^x^dßkx  madjt,  unb  meiere,  ba  fie  nid^t 
bie  Urbettftelle  fetbft  ift,  eigentlich  nur  eine  ^rt  von  8d§attenbi(b 
berfelben  ober  eine  Quafi=^ettfte((e  üorfteEt,  unb  ber  gemalten, 

10  bie  alö  eine  blo^e  ^^Zad^alimung  ber  gebrec^felten  im  Örunbe  gar 
feine  ^ettftelle  unb  alfo  $tatonifd§  ^u  reben  gar  nic^tö  ift,  — 
irf)  finbe  \)a§>  alleg  fomoljl  al§  bie  Slnroenbung ,  bie  er  baöon 
gegen  bie  gefamten  nac^aljmenben  S^ünfte  madjt,  ungemein  luftig 
gu  lefen  unb  mürbe  mid^  am  @nbe  nur  üermunbern,  mie  thzn= 

15  berfelbe  5D^ann,  ber  fo  oft  er  fic^  üergif^t  unb  gleich  anbern 
natürlid^en  ?[Renfd^en  t)on  menfd^lidi)en  fingen  menfc^lii^  fpndjt, 
fo  üerftänbig  rtifonniert,  fid^  auf  einmal  mieber  in  folc^en  Unfinn 
rerfteigen  iann;  e§  mürbe  mic^  munbern,  fag'  id^,  raenn  id^  nid^t 
au§  fo  üielen  ^eifpielen  mügte,  ba§  eim  einzige  3]orftellung,  bie 

20  fid^  gur  ^prannin  aller  anbern  in  einem  p^antafiereidjen  ^opf 
aufgeraorfen  Ijat,  fobalb  fie  angeregt  mirb,  bie  2ßir!ungen  ber 
SSerrüdftl^eit  unb  be§  2öa^nfinn§  Ijeruor^ubringen  fä^ig  ift.  2Senn 
übrigens  unfre  ^id^ter,  Wlakx,  ©cl;aufpieler,  unb  mer  fonft  l^ier^er 
gel^ört,  anftatt  auö  ber  gel)be  bie  er  iljuen  in  biefem  Dialog  mit 

25  fo  großem  (SebrauS  anfünbigt  (Srnft  gu  madfjen,  fid^  begnügen 
über  ii)n  §u  lachen,  fo  werben  fie  aUe  35ernünftigen  auf  i^rer 
©eite  l^aben;  benn  ba§  Unglüd  au§  feiner  9^epubli!  au§gefd;loffen 
ju  fein,  ift  bod^  rool)l  ber  einzige  ©c^abe,  ber  il)nen  au§  allem, 
maö  er  iljnen  ^öfeö  nad;fagt,  gumad;fen  !ann;  unb  biefe  l^Eepublif 

30  l)at  für  il^reggleid^en  fo  menig  angielienbeä,  baf?  fic^  fd;merlid; 
aud§  nur  ein  3^ifd^mad^er  iit  gang  2(tl)en  finben  mirb,  raeldjer  Suft 
l^aben  fönnte,  um  baS  ^ürgerredjt  in  berfelben   anguljalten. 

Sllleö  in  ber  2Öelt  muf5   enblid^  ein  @nbe  nelimen;  unb  fo 
erinnert  fid^  aud^  unfer  ©o!rateS,  bem  ber  ©aumen  oermutlic^ 

35  troden  ju  merben  anfängt,  ba^  bie  9tebe  in  biefem  ©efprdd;  eigent= 
lid^  nic^t  üon  ^ic^tenx  unb  nad^al)menben  Ü\ünftlevn,  fonbern  von 
bem  maljren  G^arafter  ber  öerec§tig!eit  unb  Ungered)tigfeit  l)abe 
fein  foHen  unb  oon  ben  Sßirfuitgen,  meldte  bie  eine  unb  bie  anbre 
in  einer  oon  i§r  beljerrfc^ten  ©eele  l)err)orbringt.     (Ex  lenft  alfo 


310  Arlflipp.    ilierUe  Öiirij. 

mit  einer  ,^iemlid)  \\\)d)a\  ^lÜHMibuiu^  luiebev  in  bcn  2l^C(^  ein,  nuö 
beni  er  fd)on  fo  oft  lUioi^etveten  ift;  unb  t'obalb  er  [\d)  nnb  feine 
;iur)in-er  orientiert  bat,  ,^^ei|U  ficl)'o,  baf;  ihm  nadjbem  er  ben 
'^HMueio, 

„baf?  bie  (^ered)tiiUeit   an  nnb   burd;   fid)  fclbft  baö  beftc  r. 
unb  ebelfte  'Ik'fit.Unm  ber  an  unb  in  fid;  felbft  betrad)teten 
Seele  fei,  unb  baf;  man  al\o  of)ne  alfe  :^)iüdfid)t  auf  ^i^or= 
teil  unb  2o\)n  immer   (jered;t   Ijanbeln  miiffe,   man  befitje 
ben  '){in(^  beö  Wi;geö  ober  n\d)t/' 
c^ejien  bie  '^uljauptungen  beö  non  G5(aufon  unb  Hbimantf)  unter:  lo 
ftüt^ten  2()ran;madjuo  aufö  noHftänbißftc  unb  bünbißfte  (-^efüfjrt  5U 
l)aben  nermeint,  nun  nid)tö  übrit]  fei,  alö  ber  OJeredjtißfeit  felbft 
—  öa-edjticjfeit  miberfaljrcn  ju  laffen,  „i()r  alleg,  raaö  er  il)r  §um 
Sel)uf  jeneö  *:lHnr)cifeö  nel)men  muffen,  mieberjugeben  unb  fic  roiebcr 
in  ben  noKen  33efit3  aller  "^l^eloljuungen  einzufetten,  meld)e  bie  li^ußcnb  15 
eiiun*  Seele  bei  ©i)ttern  unb   ■I)cenfd;en  im  2.chax  unb  nac^  bem 
2:obe  uerfd;affe''. 

2)ieö  ift  e5  nun,  momit  er  fid^  im  9ieft  biel"e§  let3ten  ^uc^§ 
befdjtiftigt.  'Oiad^bem  er  niimlid;  bie  uncnblidjen  33orteile  beö  Öe= 
redjten  ober  ^ugenbljaften  vox  bem  Safterljaften  ober  Unt3erec^ten  20 
felbft  in  bloßer  Sflüdfidjt  auf  bie  Selotjnungen,  meldte  jener,  unb 
bie  (Strafen,  meldte  biefer  üon  ©Ottern  unb  'IRenfc^en  fd;on  in 
biefem  Seben  ju  gemarten  1:)ahc,  mit  beftänbiger  $Rüdfid)t  auf  bie 
gegenteiligen  33el)auptungen  bes  Xljrafpmc^uö  unb.  feiner  @e= 
I)ülfen,  fürjlidj  bargetl^an  I)at,  unb  ©tau!on  non  ber  5iJienge  unb  25 
©rö^e  jener  3?ortcile  beö  ©erec^ten  überzeugt  ju.  fein  üerfid)ert, 
fäljrt  «Sohateg  fort,  bas  alleä  fei  bod;  nidjts  gegen  baö,  maö 
auf  beibe  nac^  iljrem  ^obe  roarte,  unb  eö  merbe  ^ur  3]oIlftiinbigfeit 
feiner  Überzeugung  nötig  fein,  gu  l)ören,  maS  er  if)m  l)iert)on  ju 
fagen  bereit  fei.  ©laufon,  ber  fic^  nad^  einer  feieren  Su^erung  30 
auf  munbernolle  Tinge  gefaxt  mad^t,  oerfic^ert,  ba^  er,  roie  lang' 
e§  aud)  rotieren  möd;te,  mit  3]ergnügen  ^u^i^ren  merbe;  unb  fo 
folgt  benn  eine  fel)r  umftänblidje  Gr^iililung  beö  Serid^ts,  ben 
ein  gemiffer  Slrmenier,  5Ramen5  ßr,  al§  er  am  jraölften  ^age 

34.  Gr  ('T-Zo, '//pöc)  Tüar  ber  Sol^n  be§  2Irmento§  unb  aus  ^amp^plien.  ^m  üorigen 
3a[)r^unbert  rcurbe  in  Seutfdilanb  eine  ä^nüc^e  0eicf)icfite,  «Sc^roertfeger^  ©ntjücfung^; 
träum,  uiclfad)  bejprod^en.  Sdircertfegcx-ö  Gnt^üctungötraum  fiel  in  ha^  3a^r  1733.  Gine 
lurse  @r5ät)iung  ber  ©efdiid^te  Sdjrcertfegerö,  bie  etroa§  an  5p[ato  erinnert,  aber  oießeic^t 
al'j  2:raum  natürlich  erflärt  raerben  fann,  finbet  man  nebft  2lnfüf»rung  ber  barüber  ges 
iDed)felten  £d;riiten  in  5>-  21.  ^röf)le§  d^ronif  von  ^orn^aufen  <B.  147 — 156. 


i 


3Vri|lipp  an  ffiui-:jbateß.  311 

nad)  feinem  Xobe  auf  bem  (Srfjeiterijaufen,  morauf  fein  unoerfelfirt 
gebliebener  £eid)nant  verbrannt  raerben  foKte,  raieber  ins  i!.cbQn 
5urüc!gefef)rt,  t)on  ben  erftaunlici^en  fingen,  bie  er  in  ber  anbern 
2öelt  gefe()en  unb   gelf)ört,   öffentlich)   abgeftattet  Ijaht.     ^a   biefe 

5  (Er^äl^lung,  über  beren  Quelle  un§  $lato  in  gänjlidjer  Untoiffenljeit 
lä^t,  feinen  StuSgug  geftattet,  unb  xd)  n\d)t  groeifle,  ba^  fie  eineä 
von  ben  einzelnen  ©tücfen  biefeg  ®ialog§  ift,  bie  bu  mit  ge= 
bü^renber  2Iufmer!fam!eit  gelefen  ^aft,  fo  begnüge  id)  mxd),  blo§ 
ein  paar  Slnmerfungen  beizufügen,  meldte  nicljt  fomol)!  bem  Mäx= 

10  d)zn  felbft  al§  bem  erhabenen  ^id^ter,  ber  ung  bamit  befc^enft 
l)at,  gelten  fotten. 

^latürlid^er  2öeife  fönnen  un§  au§  ber  anbern  Söelt  feine 
9^aif;rid;ten  §ugel)en  al§>  burdj  ^erfonen,  meiere  bort  gemefen  unb 
mieber  gurücfgefommen  finb.    ©ie  fabell^afte  ©efd^ic^te  nennt,  meinet 

15  SBiffenS,  au^er  3^1^efeu§,  ^eirit^^ouö,  §erfuleö  unb  bem  §ormx\)d)m 
Dbijffeuö,  meldte  lebenbig  in  ben  ^a))z^  l)inabgeftiegen  unb  mieber 
^eraufgefommen,  nur  brei  ^ote  —  ben  gmifc^en  3Ipf)robite  unb 
^erfepl)one  geteilten  Slboniö,  bie  Sllcefti^  unb  ben  fd^önen  "^^rote^ 
filauS  —  benen  in§  Seben  jurüd^ufeliren  erlaubt  morben,  raiemo()l 

20  bem  legten  nur  auf  einen  einzigen  Xag.  ^lato  bid^tet  alfo  nid^tö 
Unerl)örte§,  inbem  er  ben  Slrmenier  (Sr  au§  ber  anbern  Sßelt  §urüd'= 
fommen  lä^t;  aber  ba  biefer  dx  von  ben  S^tid^tern,  raetdje  am 
©ingang  ben  neu  angefommenen  ©eelen  il)r  Urteil  fpred;en,  auö- 
brüdlid^  be§roegen  in§  Seben  gurüdgefd^idt  mirb,  um  un§  anbern 

25  ^eroo^nern  ber  Dbermelt  von  ben  ^elol)nungen  unb  ©trafen,  bie 
unö  nadj  bem  Xobe  ermarten,  juüerläffigc  5^ad^ric^ten  ju  geben, 
fo  erforberte,  follte  man  benfen,  ein  fo  raid}tiger  3n)ed,  baj3  ber 
^ic^ter  einige  ©orge  bafür  getragen  ()ätte,  bag  menigften§  ein 
2tnfd^ein  oon  ?[Röglid^feit  baö  Ungereimte  ber  ^ad)z  unferm  erften 

so  33lid  entzöge.  3^  unglaublicher  eine  ^idjtung  an  fid;  felbft  ift, 
befto  nötiger  ift  e§,  unfre.  (EinbilbungSfraft  baburd^  gu  geminnen, 
ba^  alle  ba§  Söunberbing  umgcbenbe  Umftänbe  in  ber  natürlid^en 
Drbnung  ber  ®inge  finb.  Sßir  roollen  un§  gern  gefallen  laffen, 
ba^  ©r  au§  ber  anbern  2Belt  gurüdfommt,  jumal  roenn  er  un§ 

85  red^t  t)iel  §örengmürbige§  au§  il^r  gu  er§ät}len  l)at;  aber  ma§  mir 
un§  nid;t  gefallen  laffen  fönnen,  ift,  ba^  ber  ©ic^ter  nic^t  an  bie 

15.  ^eirit^ou6,  Ufioi&oo;,  rooüte  mit  2;()eieu5  bie  35erfcpl^onc  ouy  bem  ^abe§ 
rauben.  —  18  f.  'iprotef  ilau§,  PootsaÜMo:,  ProtesTlnus,  erljielt  biegen  Flamen,  tuei[ 
er  juerft  oon  ben  @riecf)en  beim  ^i'fle  öegen  2:roja  on'o  J^anb  fprang.  9Md;t  lange  barauf 
üon  §eftor  getötet  warb  er  göttlid;  oeretirt. 


(Vin^licl)C  llninöi^licblcit  lU'biulil  hat,  bnf,  bov  ciitU'cltc  !L'oic{)nam 
cinco  a\\  tötluijon  'Aniut>ou  iH'vftoibcnon  lKouid)cn,  nadjbcni  cv  ^cl)u 
^(ic\c  {a]\(\  unter  einem  kaufen  anbever  beveito  in  ^iiulnio  c^e^ 
ivmc^enen  ^'eid^en  c^elei^Mi,  uni)cr)el)rt  l)evuori^e^ot^en  lucrbe  unb  am 
^uiölftcn  Tiuu'  bei  '^Jl^iebevueveinii^unc^  mit  feiner  3eele  fid)  io  fvild;  5 
nnt>  (Uiunb  befinbe,  al^ö  ob  iljin  tein  .Vtaar  (U'triimmt  luorbeii  märe. 
'^iH'nn  mir  aber  and)  über  bao  Unnatürlidje  biefer  Umftiinbe 
()inaiiot^el)en  unb  mit  ber  (^renjenlofcu  Wefallif^teit,  meldte  '^slato 
immer  bei  feinen  ^^i^ji-^i'^'i''^  lun-auofel.U,  anne()men  uuiüen,  bafi  cbm 
biete  (uno  uubetannten)  ')iidjter,  meldje  bie  2ee(e  beö  XUrmenierö  lo 
nad)  ,^mölf  Taigen  in  t()ren  i^cib  ,^urüdid)icfen  tonnen,  cö  aud;  in 
il)rer  ^Mad)t  (jabcn,  einen  ti3tlic^  vertüunbeten  unb  entfcelten  ^eid)= 
nam  burd)  ein  unbetu'eiflidjeö  !iÖunbermerf  ^roi^If  2at]e  lanc^  friid; 
unb  gefunb  ju  erljalten  —  loUten  mof)(  bic  Jiebertraun^e,  bie  unö 
ber  XHnnenier  alö  "Diadjridjten  auö  ber  anbern  SlNctt  er^iiljlt,  einco  i5 
fo  c^rofn^t  'llUmberö  mürbig  fein?  3d)  Ijabc  u)o()(  aud)  in  meinem 
!L\'ben  'l^iilefiidje  i^Juird^en  ("^etjört,  unb  unter  unfern  alten  03ötter= 
unb  .^lelbenmijtfjen  ift  mand^er  ammcn()aft  genut^;  aber  ein  fo 
ibealifdj  umjereimteö  '^Ujantafiegebilbe  mie  biefcö  ift  mir  nodj  nid;t 
Dortjefommen.  5Ran  forbert  mit  S^ed^t  üon  einem  ^ic^ter,  ba^  er  20 
auf  jebe  5rage,  marum  er  bieo  unb  baö  an  feinem  ^'i>erfe  gerabe 
fo  unb  nidjt  anbcrä  t^cnmdjt,  eine  t)inlängtid)e  '^(ntmort  bereit  ijahc. 
^d)  mödjtc  mo()(  miffen,  ma§  ber  ^Uatoni)'d;e  Sofrates  j^u  ant; 
morten  I)ätte,  menn  \[)n  ©laufon  ober  ^l)rafi)ma(^u§  in  aller  ^e= 
mut  frai3ten,  maö  ein  geroiffer  biimonifdjer  Crt  für  zin  Crt  fei?  25 
nad;  meld^er  -Tktjel  ber  Öered^tic^feit  bie  3eelen  ber  Safter^aftetr 
für  jebe  Übe(tf)at  jetjnfältig  geftraft  mcrbenV  marum  bie  Seelen, 
bie  Dom  §immel  l^erunter  ober  nad)  auögeftanbener  Strafe  au§ 
ber  .*oi3I(e  I)erauf  geftiegen  finb,  um  mieber  in  fterblid^e  Seiber 
jurüdjutefjren,  ficfj  t3erabe  fieben  ^Tage  auf  ber  3Siefe,  bie  er  üor=  30 
I}in  einen  bämonifdjen  Ort  nannte,  auffjatten?  marum  fie  gerabc 
Dier  ^age  §u  marfd^ieren  f)aben,  bi§  fie  ben  großen  Sid^tring  ober 
2id)tgürtel  ju  ©efidjt  befommen,  ber  bem  Sf^egenbogen  äfjnlic^, 
aber  uiel  gliinjenber  unb  reiner  ift?  mie  biefer  Sic^tring  jugteid; 
jmifdjen  §immel  imb  Grbe  aufgeridjtet  ftefjen,  über  §immel  unb  35 
(rrbe  ausgebreitet  fein  unb  ben  ganzen  §imme(  mie  ein  öürtel 
umfaffen  fann?  marum  bie  Seelen  gerabe  nod;  Ginen  ^ag  ju 
reifen  l)aben,  bis  fie  bei  bieiem  2id)t  angelangt  finb?  moran  bie 
Guben  biefeö  ben  §immel  jufammenfjaltenben  iilic^tgürtels  befeftigt 


:Äri|ltpp  an  ©urijbates.  313 

jinb,  bamit  bie  Spinbet  ber  3(nang!e  an  if)nen  I)angcn  fanu? 
roaruTit  2(nang!e  il)re  ©pinbel,  gegen  bie  ©en)of)n()ett  aller  anbern 
(Spinnerinnen,  §n)ifd;en  i()ren  ilnieen  ^enimbre^t'^  nnb  gtrangig 
anbere  gragen,  beren  ber  Sefer  \xd)  nidjt   erroefiren  !ann,  of)ne 

5  bie  Stnttüort  barauf  ^u  finben.  ^(ato  tft",  raie  rair  lange  rciffen, 
ein  Siebl^aber  üom  Übernatürlichen,  Unerhörten,  ^oloffalifc^en;  rair 
raoEen  i^n  biefeg  (^efd)mac!§  roegen  nid^t  anfedjten;  aber  bie  33i(ber, 
bie  er  unö  barftellt,  muffen  borf;  ©inn,  ^eftanb()eit  unb  ^ufammen^ 
f)ang  roenigftenS  an  unb  unter  fid)  felbft  I)a6en,  unb  er  mxt^  unfrer 

10  (Einbilbunggfraft  nid^t  me^r  gumuten  a(§  fie  (eiften  !ann.  3Serfud) 
e§  einmal,  bir  bie  gange  ©ruppe  von  (Srfdjeinungen,  bie  ber  2(r= 
menier  in  bem  Sid^tgürtel  beö  §immelg  gefe^en  l)aben  mill,  in 
©inem  ©emälbe  vor  bie  klugen  gu  Bringen.  —  3^^  ^^^  9Jlitte  bie 
gro^e   ©öttin  2(nang!e   mit   ber   ungeheuren   ftäl)lernen   ©pinbel 

15  gmifd^en  ben  ^nieen;  um  bie  ©pinbel  einen  nid^t  minber  unge= 
|euren  2Birtel,  in  meld^em  fieben  anbere,  raie  bie  33üc^fen  ber 
Xafd^enfpieler,  ineinanber  fteden  unb  alle  gugleid),  aber  mit  un^ 
gleicher  ©efdjminbigfeit,  üon  ber  ©pinbel  in  einer  i^rer  eigenen 
33en)egung    entgegengefe^ten   3^idjtung   Ijerumgebre^t  merben;   — 

20  jeben  biefer  an  ©lang,  garbe  unb  33emegung  üerfc^iebenen  Söirtel 
mit  einem  meljr  ober  minber  breiten  girl'elförmigen  9f?anb,  unb 
auf  jebem  eine  6irene  fi^enb,  bie  fic!^  mit  il)m  l^erumbrel)t  unb 
au§  üoller  ^e^le  fingt;  aber  jebe  nur  einen  einzigen  %on  auö 
ber   3;^onleiter   bi§  gur   Dftaüe,   fo  ba^    ber    ©efang    aller   ad^t 

25  «Sirenen  eine  einzige  fid;  felbft  immer  gleid}e  Harmonie  ift  —  üor 
melc^er  bie  ©ötter  imfre  D^ren  beroaljren  raollen!  —  '^xxn  ben!e 
bir  nod^  bie  3^öd;ter  ber  3lnang!e,  bie  brei  9JJoiren  Sad^efiö,  Jllotl)o 
unb  2ltropo§,  tüeif^  gefleibet  unb  mit  drängen  um  bie  Stinae, 
auf  Sel)nftül)len  um  il)re  93Zutter  l)erumfil3enb,  roie  fie,  üom  ad}t= 

30  tönigen  ^ß^ßi^g^f'^^ßi  ^^^  Sirenen  begleitet,  Sac^efig  ba§  3Sergangene, 
^lotl)o  ba§  ©egenraärtige,  2ltropo§  ba§  B^toftige  abfingen,  nnil)renb 
beffen  ^lotl)o  il)rer  'DJtutter  mit  ber  redeten  §anb  üon  3^^^  5^^  3^^^ 
ben  äuj^erften  Sßirtel  ber  Spinbel,  Sltropoö  mit  ber  linfen  bie 
innern,  unb  Sadjefiö  alle  gufammen  mit  beiben  §änben  umbrel)en 

S5  Ijilft.  £af3  beine  ^s^antafie,  menn'S  il)r  möglidj  ift,  ein  ©emälbe 
au§  biefem  allen  gufammenfe^en  imb  fage  mir,  ob  einent  Traufen 
im  ftärfften  gieberanfall  etmaö  2lbenteuerlid§ere§  unb  $l)antafti= 

16.  33.  Sßirtel  f.  oben. 


;]11  Ari(ll^)^1.   ninho  niui). 

fd)cvc<s   iiovlommcn   lönntc'^   llu^   luao  luill  nun  '|Uato,   baf;   u)ir 
uno  bei  Mcfoni  läd)Ovlid)  iininbcrbavcn  'i^banlaonia  bcnfcn  follon*:' 
Sft  biKi  allco  in  bor  bänioniidjcn  'Jln'lt  luivllid;  fo,  mic  fein  'J(v 
monier   i^ofel)en   ,^n  l)aben  Dori^iobt'c'    (S'r  red^net   \o  lüoniß  barauf, 
baf;  iriu'nb  einer  feiner  !iie|'er  einfäUii^  rt^'^^i^  ^'^'"^  luerbe,  bieo  j^u  5 
(glauben,  baf;  fein  3otrate«j  felbft  bie  iviiv^c  CS*r'iä()(un(^  nm  (i'nbe 
für  ein  blo|;eo  'Vuirdjen  i^iebt.    IHKe  biefe  'AUmbert^eftalten,  IHnanßto 
mit  iljrer  (Bpinbel  imb  il)ren  2öd)tern,  bie  adjt  Sirenen,  bic  fic^ 
auf  unb  mit  ben  ad)t  2i>irteln  emic]  (jerumbreben  unb  ben  armen 
Seelen,  bie  ()ier  täi"\lid)  l'd)arenu)eio  ]\d)  ein^ufinbcn  i^enbtic^t  finb,  10 
bie  Cl)ren  ereilen  madjen,  ber  '^|>rop()et,  ber  ben  Seelen  im  'Jiamen 
ber  &6tt'\]\  antünbic^t,  baf^  fie  imt  il}r  fünftißoö  Sd;icffal  im  i'ebcn, 
in  U)e(d)eö  fie  juriidfefjren,   Tofen  miiffcn,  u.  f.  ro.,  ba§  affeö  ift 
alfo  nid)tö   meiter   alö   eine  G)ruppe   von   emb(ematifd)en   ^"iilbcrn 
ober  inelmeljr  ein  Maufen  jiemlid;  bicfer  .füllen,  unter  bencn  etmaä  15 
ucrborcjen  liegt,  baö  entroeber  fdjmer  ^u  erraten  ober  beö  S^iatcnö 
fanm   mert  ift?    2lber  ung(ücf(id)er  ®eife  ift   ber  2(rmenier,  ber 
biefe  rounberbaren  ^'erfonen   unb   Sarf;en  in  einem   bämonit'djen 
Ort  3U  fefjen  ßtaubt,  feine  cmblematifdje  5^9^^^*  5  c^"  ^^^^^  ^^^^^  ^^^^ 
eine  rcirflid;   I)iftorifrf;e  ^erfon  üorgefüfjrt,  unb,  bamit  mir  befto  20 
meniger  baran  jmeifeln,  fogar  ^isampfjijlien  a(ö  baö  ursprüngliche 
'^sater(anb  feineö  @ef(^lcd;tä  angegeben.    Ter  madre  Gr  mac^t  fid) 
alfo  cntmeber  nad;  3(rt  meitgereifter  Seute  ein  2]ergnügen  barauö, 
imfre  Seid^tgfäubigfeit  auf  bie  ^robe  gu  ftetten,  ober  er  ift  felbft, 
id)  meif3  nic^t  Don  meieren  Dämonen  getäufc^t  roorben,  baf,  er  fic^  25 
einbilbete,   mirflid;e  3)inge  gu  feigen,  miemoljl  er  nur  SinnbilDer 
falj.    ilbrigenö   ift  nidjt  leicht  ju  erraten,   mas  $tato   mit  bieier 
^id)tung  beabfidjtigt,  ba  fie  für  ben  Sa^,  ben  er  baburd^  beftätigen 
mitl,   nidjt  baö  ©eringfte   bemeifen   unb  fdjledjterbings   ju  nii^tö 
bienen   fann   alö  Knaben   in  Grftaunen  gu  fel3en,  ?[Rännern  Ijin^  30 
gegen  eine   ebenfo  geringe  9Jteinung   üon  feinem  ^idjtergeift  alö 
üon  feinen  aftronomifd;eu  ^enntniffen  gu  geben,    ^enn   mie    er 
bidjtet,  l}eifjt  nidjt  biegten,  fonbern  ins  33laue  E)inein  pljantafieren, 
unb  es  fteljt  i()m  maljrlidj  nic§t  übel  an,   über  bie  Gr5äl)lungen, 


2.  „^I)anta§men,  Grfcf^einungen  einer  aüjut^ötigen,  erfji^ten  unb  übcrfpannten 
?p^antafie."  "W.  —  14.  emblemattf  (^e  Silber,  roie  eine  eingelegte  ^Jetaüarbeit  ^in5u> 
gefügte  Silber.  (Sjm  ^ran,^öftic^en  liei^t  embleme  allein  fc^on  Sinnbilb,  im  ©riec^ifc^en 
aber  t!>  tuii/.tjtia  bai  Gingefügte,  iro'o  man  abnehmen  tann.)  —  19.  feine  embles 
matifcöe  ^igur,  feine  nur  bilbltd)e  ^igur.  —  26 f.  roieroo^l  er  nur  ginnbilber 
fal;,  gan3  wie  jpöter  gd)ii)ertjeger,  ogl.  3.  310. 


r 


r 


Äripipp  an  ©urijbates.  315 

rcomit  ber  -öomenfdje  DbijffeuS  bte  ^ifd^gefedfrfjaft  be§  5((cmou§ 
unterl^ält,  bie  ^Mfe  511  rümpfen,  üori  benen  bie  ungereimtefte  of)ne 
SSergleic^ung  ti)al)rfrf;ein[irf;er  gemadjt  i[t  a(g  ba§  Mäx<i)cn  feines 
2(rmenier§.  Slber  nun  DoKenbö  bie  2Irt,  wo  er  bie  ^pttjagorifc^e 
©eelenroanberung  feinen  eigenen  §ppotf)efen  anpaßt,  unb  raie  er 
bie  g^ßi^ßi^/  o()ne  roelrfje  feine  3w^^<^^wng,  fotglid)  feine  (Strafen 
unb  33eIo^nungen  in  ber  anbern  Sßelt  ftattfinben,  mit  ben  @e= 
fetten  ber  ^^otmenbigfeit  ^u  üereinigen  glaubt!  —  ®ie  gur  ^tücf= 
fel)r  in  fterblid^e  2eiber  vox  bem  ^^^ron  ber  großen  (Spinnerinnen 

10  i)erfammelten  (Seelen  fommen  teils  au§  bem  §immel,  teils  auS 
ber  Untermelt.  Über  bie  (entern  'i)ah^  id)  nichts  ju  erinnern;  aber 
raie  bie  ©öttin  SCnangfe  ben  erftern  gumuten  fönne,  auS  ber 
reinen  §immel§luft  mieber  in  ben  mepl)itif(^en  ©uuftfreis  beS 
(SrbenlebenS    §urüc!,^un)anbern,   barüber    f)ätte   unS   billig   einiger 

15  2(uff(^Iu§  gegeben  raerben  foKen.  ®enn  ba^  fie  ben  $immel,  mo 
eS  iljnen  (if)rer  eigenen  3Serfid^erung  nad^)  fo  unauSfprec^Iirf;  n)of)I 
ging,  t)on  freien  (Stücfen  rerlaffen  l)aben  foEten,  ift  nid^t  gu  t)er= 
muten;  miemo^l  ic^  gefte^e,  ba^  baS  33ergnügen,  raomit  er  fie 
ben  S3oben  ber  mütterlidjen  (Srbe  mieber  betreten  läf^t,  ein  feiner 

20 ,3ug  üon  bem  ^id^ter  ift.  (Soll  übertjaupt  (Sinn  in  biefer  ^idjtung 
fein,  fo  müj^te  entmeber  eine  innere  9^otn)enbigfeit  bie  ©eelen  auS 
bem  §immel  mieber  auf  bie  ©rbe  treiben,  ober  il)re  3Serbannung 
mü^te  bie  Strafe  fdjroerer  3Serbred)en  fein,  roelc^e  fie  in  jenem 
l)errlid§en  ^i^f^^^^  begangen  Ratten,    ^eine  biefer  beiben  3]orauS= 

25  fe^ungen  ftel)t  auf  irgenb  einem  feften  ©runbe,  unb  bie  le^tere 
ift  fogar  mit  ber  ©erec^tigfeit  ber  allgemeinen  3Seltregierung  un= 
vereinbar;  benn  maS  fönnte  ungeredjter  fein,  als  V\c  armen  Seelen 
gur  Slbbü^ung  begangener  SSerbred^en  in  Umftänbe  ju  fetten,  rao 
fie  bie  größte  (^efa^r  laufen,  neue  SSerbrec^en  gu  begel)en,  meld;e 

3(1  fie  mit  einer  nod}  viel  l^ärtern  Seftrafung,  nämlid)  einer  taufenb= 
jährigen  Reinigung  im  iartaruS  für  jcbeS  berfelben  merben  büfsen 
muffen?  ^^lato  glaubt  groar  fidj  auS  biefer  Sdjmierigfeit  burd^ 
bie  ©rflärung  ju  5iel)en,  bie  er  feinen  vprop^eten  im  9tamen  ber 
Sad;efiS  (raarum  gerabe  biefer?)  ben  ücrfammelten  Seelen  t^un 

35  lä^t.  „^^x  feib  im  33egriff,  lä^t  er  il)n  (roiemoljl  in  gefliffentlid; 
bunfeln  imb  nad^  2lrt  ber  Drafel  oielbeutigen  3luSbrüden)  fagen, 
einen  neuen  Kreislauf  unter  ben  Sterblid;en  ju  beginnen.    9^id;t 

13.  mepf)ttifd;,  übelried^enb. 


31  G  T^riflijH'.     Hicrtco  liuA]. 

bao  3d)icffa(  luirb  cud)  cucv  ^oö  auiüoiKn,  fonborn  '\{)x  felbft 
lucvbot  euer  3d)icffal  u)ä()lcn.  *:11^mi  baö  i'oo  ^um  cr]"ton  cvtlürt, 
bcr  i'oll  and)  ^loift  bic  !iBal)l  bov  l'cbcnoart  l)abcn,  an  iücld;c  er 
notmcnbic^  jn'lninbcu  bleiben  unrb.  X)ic  Xu^eiib  aber  ()at  teineu 
Ferren  über  (idj;  je  nadjbeni  jeiuanb  fie  el)rt  ober  i)erad;tet,  unrb  r, 
er  niel)r  ober  umüi^er  uon  i()r  befiüeu.  2)ie  Sd)ulb  luirb  an  beni 
'^.Miblenben  fein;  Ü)ott  l)at  teilte  3djnlb."  —  '3tad;  biei'er  lelti'amen 
'Jlnrebe  mirft  er  bie  Sofe  auf  bie  unü)erfte[)enbcn  Seelen  l)erab; 
jebc  greift  nad)  bcm,  baö  il)r  ,^ufällt,  unb  jel3t  ,^ei(^t  fid/ö,  in 
nield)er  Crbnuni^  fie  u)ä()(en  follen.  Ohmmelir  inerben  .Vcufter  aller  lo 
niöi^lidjen  !i^ebenofornien,  tieri|d;er  unb  menfd)lid)er,  bie  im  3d)of^ 
ber  liiad^efiö  beifanimen  lagen,  auf  ber  (£rbe  uor  il)nen  ausgebreitet, 
baniit  jebe  biejenige  lüäl^lc,  bie  il)r  am  beften  an[tel}t.  Xic  ^n- 
5al)l  biefer  i\'benoformen  ift  ^mar  üiet  gröf^er  alö  bie  ^a\:)[  ber 
^ilHil)lenben,  inbeffen  geftel)t  bod;  ber  Gr,viljlcr,  baf^  bie  Seelen,  15 
bie  in  ber  9ieil)e  bie  Iel3ten  finb,  gegen  bie  anbern  fe()r  ,^u  fur,^ 
!ommen  unb  mit  bem,  maö  nod;  ba  ift,  norlieb  ncljmen  muffen; 
eine  Unbilligfeit,  wdd)^:  nennieben  merben  fonnte,  mcnn,  anftatt  bie 
!:l\>al)l  teilö  auf  fie  felbft,  teitö  auf  bcn  ^u}aii  antommen  ju  laffen, 
ein  Öott  für  jebe  gemiiljlt  ()ätte,  maö  für  fie  unb  anbere  baä  20 
^efte  gemefen  märe.  3Öaä  biefe  Unbitligfeit  noc§  l)ärter  mac^t,  ift 
bao  G3efel3,  i)ermi)ge  beffen  alle  biefe  aus  bem  §immet  unb  ber 
.^)ölle  inö  irbifdjc  Seben  jurüdfeljrenbcn  Seelen  auö  bem  Settje 
5u  trinfen  genötigt  finb,  beffen  SÖaffer  bie  Gigenfd^aft  l)at,  bie 
Erinnerung  beö  ^Vergangenen  in  ber  Seele  auöjulijfd^en.  ^^^atür^  25 
lid;er  Steife  gelten  baburc^  alle  3Sorteile  üerloren,  meldte  fie  aus 
ber  Grinnerung  ber  auggeftanbenen  Strafen  ober  ber  genoffenen 
Seligfeit  unb  auä  bem  33en)uf3tfein  beffen,  momit  fie  bag  eine 
ober  baä  anbere  in  i^rem  rormaligen  £eben  nerbient  l)atteu,  ^um 
^el)uf  be§  neuangel)enben  Ijätten  jieljen  fönnen.  Xas  Übel  mürbe  no 
jmar,  roie  er  ju  perfteljen  giebt,  nid;t  fo  gro§  fein,  roenn  fie  (raa§ 
nur  bei  menigen  ber  gaÖ  ju  fein  fc^eint)  meife  genug  mären, 
nic^t  über  ein  geroiffes  Ma^  ^u  trinfen;  aber  ba  bie  meiften  üiel 
Xurft  3U  Ijaben  fd^eincn  imb  baljer  nid^t  leicht  bas  rechte  Wla^ 
treffen,  mürbe  es  nidjt  billig  unb  freunblic^  gemefen  fein,  it)nen  35 
bas  3.l>affer  ber  3Sergeffeul)eit  in  einem  Sedier  ju  reichen,  ber 
gerabe  nid^t  me^r  unb  nic^t  meniger  geljalten  l)ätte  als  il)nen 
juträglic^  mar?  So  fd^lec^t  burd;  biefe  Tid;tung  bie  Söeisljeit 
unb  Öüte  bes  oberften  SBeltregierers  geredjtfertigt  ift,   fo  menig 


\ 


I 


3lri|itpp  an  ffiun)bat£a.  317 

frfjeint  fie  unö  aurf;  über  bie  greil)eit  ber  Seele,  infofern  fie  mhen 
ber  ^'^otraenbigfeit  Befielen  fann,  tn6  ^(are  gu  fe^en.  '3)ie  Seelen 
n)ä^(en  graar  bie  !Öebingunßen,  unter  tx)e(c^en  fie  i§r  neue§  Grben= 
leben  antreten  lüoKen,  nad)  SSeliebeu;   aber  biefe  grei^eit  ift  ben 

5  meiftcn  me!^r  rtad^teilig  alg  t)orteiIl)aft  unb  fd^eint  mel)r  ein  ^aiU 
ftridf  al§  eine  2öo^(tl^at  gu  fein,  ^er  Strmenier  fal^  §.  33.,  roie 
eine  ©eele  (unb  e§  war  fogar  eine  au§  bem  §immel  iDieber= 
fel^renbe)  mit  unbegreiflidjer  §aftig!eit  nad^  einer  2:^i)rannie  griff, 
auf  raeld^e,   roenn  fie  fic^  nur  ein  roenig  3^^^  genommen   l)ätte, 

10  fie  red^t  angufeljen,  i^re  SÖal^l  unmögtirfj  Ijätte  faden  fönnen. 
tiefer  gaU  mu^  fel)r  oft  üorfommen,  ba  e§  ben  ©eelen,  mie  eö 
fd^eint,  tei(§  an  genugfamer  ^ebenfgeit,  tei(§  an  (Sinfid^t  unb  Untere 
fdjeibungSfraft  fe^It;  überbieS  geftel)t  ber  ®id§ter  felbft,  ba^  fe^r 
t)ie(  babei  auf  ben  ^u^all  anfomme,  unb  ba^  bie  legten  menig 

15  ober  feine  2ßal}l  mel)r  ^aben.  2(ber  aud^  o^ebieS  fönnen  fie  i^rem 
(Sd^idffal  nidjt  entge[}en.  ^enn  fobalb  fie  ba§,  mag  fie  in  if)rem 
neuen  Seben  fein  mollen,  geraäl^It  'i)ahen,  giebt  2arf;efi§  jeber  einen 
®ämon  gu,  ber  bafür  §u  forgen  l^at,  ba§  afe,  roa§  §u  i^rem 
erroäl^lten  Sofe  gel)ört,  pünftlid;    in   ©rfüllung   ge§e.     ©o   mirb 

20  g.  S.  bie  Seele,  roeldje  firf;,  t)on  ber  glängenben  Stu^enfeite  t)er= 
blenbet,  bie  Stijrannie  geroäl)(t  l)atte,  erft,  ba  e§  ^u  fpät  ift,  geraa^r, 
ba^  fie  il^re  eigenen  Äinber  freffen  imb  eine  5iRenge  anberer  un= 
geheurer  greoelt^aten  begeben  roerbe;  fie  l^eult  unb  jammert  nun 
gang  erbärm(id§,  aber  oergebeng;  il)re  2ßa(}(  ift  unmiberruflid),  unb 

25  ber  ©ämon,  unter  beffen  Leitung  fie  ftel)t,  mirb  nid;t  ermangeln, 
alle  Urnftiinbe  fo  gu  orbnen  unb  ^u  üerfnüpfen,  ba^  bie  ^inber 
gefreffen  unb  bie  Übeltaten  begangen  roerben,  roie  groß  aud^  ber 
Slbfd^eu  ift,  mooon  fie  fic^  je^t  gegen  bie  Erfüllung  i^re§  Sofe5 
burd^brungen  füljlt.     Sllle  übrigen  geierlid;feiten,  roelc^e  oorgeljen, 

30  inbem  bie  Seelen  t)on  Sad§efi§  gu  Mlotl^o,  üon  ^lotl^o  gu  2ltropo§ 
unb  fobann  unter  bem  %i)xon  ber  Slnangfe  oorbei  nad)  bem 
Ietl)eifdjen  ©efilbe  abgefül^rt  roerben,  fönnen  feinen  anbern  Sinn 
l)aben,  al§  bie  unoermeiblic^e  ^totioenbigfeit  an^ubeuten,  bie  über 
i^nen  maltet,    ©er  ^ropljet  l)at  gut  fagen,  bie  ^ugenb  fei  l)errenlog, 

35  b.  i.  frei  unb  unabljängig;  raa§  fann  ba§  ben  armen  Seelen 
frommen,  bie  baö  Sdjidfal  in  Sagen  oerfe^t,  morin  eö  i^nen 
anwerft  fd^mer,  mo  nidjt  gar  immöglidj  gemadjt  mirb,  ju  biefem 
üon  3Bal)n  unb  Seibenfc^aft  unabljcingigen  3iiftanb  ju  gelangen, 
ber  bie  33ebingung  ber  ^ugenb  ift?   $lato  Ijätte  alfo  ben  oer= 


imitlicf)cn  .C'>aupt,^u)ccf  bcö  l1iiud)cno  von  bcm,  umö  bcv  i?lnncnicr 
(i"v  in  bcv  (^K'iücnuolt  lU'Khcn,  fo  ^ioiii(icf)  iH'rfo()(t;  unb  ba  übcv^ 
bico  jciuc  '^^il^cl•  bcv  Ci■l•|iu^un(^  imb  Xai[tcUun(^  nad)  inciftcuö 
fo  bcfdiaffcu  fiub,  bafj  leine  (^efunbe  (Sinbilbnni^otvaft  )ie  iljm  nady- 
nialen  fann,  fo  (^'ftel)e  \d),  luenn  jenialö  barüber  (^eftimnit  tüerben  5 
foüte,  ob  bie  '^Miaö  nnb  Cbuffee  feinen  poetifd)en  2;;ialo(^en  in 
ben  3d)iilen  %ia\},  ■\\\.  nuu()en  Ijobe,  fo  Rievt>e  id;  nüt  meiner 
Stimme  bie  '3Jie()rl)eit  fd;uier(id;  auf  feine  Seite  ^iel^en. 

")lad)  biefer  Iani"\en  Sf^eife,  bie  mir  mad)en  muffen,  um  unterm 
bid)terifd)en  -Va)ftaiu'»iien  burd)  bie  Dermorrenen  unb  immer  mieöer  10 
in  fid)  felbft  ^uriidtebren^en  'll>inbunßen  feineo  bialettifdjen  ^abiy 
rintl)o  ,ui  foliU'"/  ift  niol)(,  fobalb  mir  rcieber  ^u  'Jltem  qefommen 
finb,  nid)to  natürlid)er,  alö  und  felbft  ;^u  frai^'n:  maß  für  einen 
^^uied'   tonnte   ber  Diann  burd)  biefes  munberbare  äßer!  erreidjen 
moUen':*     Jür  men  unb   ^u  meldjem   (5nbe   ijat  er  eä   im©  auf^  15 
(^eftetlt?     3öar  feine  2(bfid)t,  ha^  \val)xt  äÖefen  ber  C^eredjtigfeit 
auf,^ufud)en  unb  burc^  bie  !öeri^Ieid;uni]  mit  bemfe(ben  bie  falfd)en 
'^V\u"iffe   iion   'Jiedjt   unb   Unredjt,  bie   im   gemeinen   ^eben   o()ne 
naljcre   '^srüfung    für  edjt   angenommen  unb   ausgegeben   merben, 
ber  Ungültigfeit   unb  ^^erroerflidjfeit  ,^u  übermeifen:    rcoj^u  biel'e  20 
an  fid)   felbft   fd)on   ju  roeitläufige  unb   ^^um   Überflufj  noc^  mit 
fo    nielen   l)eterogenen   'iser^ierungen   unt>   ^J(ngebtiuben  überlabene 
i'liepublif,  bereu  geringfter  gel)ler  ift,  ba^  fie  unter  .menfd)lid)en 
'D3ienfd)en  nie  realifiert  werben  fann?    Ober  roar  fein  S^zd,  uns 
bie  S^ßß  einer  uotlfommenen  Sftepubli!  barjuftellen,  roarum  lä^t  25 
er  fein  Söer!  mangell)aft  unb  unnollenbet,  um  unfre  2lufmer!fam= 
feit  alle  2(ugcnblide  auf  9tebenbinge  ju  ^eften  unb  unö  ftunben- 
lang  mit  2(uf gaben  gu  befc^äftigen,  bie  nur  an  fel^r   fdjioac^en 
gäben  mit  ber  §auptfad)e   3uiammenl)angen?     SIrbeitete   er   für 
benfenbe  .^öpfe,  unb   mar  eö  il)m  barum  ^u  tl)un,   bie  9JJaterie  30 
uon   ber   (5)ered)tigfeit   grünblid)er  alö   jemalö   üor  il)m   geid)el)en 
roar,  gu  unterfuc^en,  roogu  fo  üiele  SlKegorieen,  Sinnbilber  unb 
'DJcärdien?     Sd)iieb  er  für  ben  grof^en  lefeluftigen  Raufen,  roo3U 
fo  uiete  fpi^finbig^tieffinnige,  rätfell)afte  unb,  mofern  fie  ja  einen 
Sinn  f)aben,   nur  ben   Gpopten  feiner  pl)ilofopl)it(^en  3Jti)fterien  35 
üerftänblidje  Stellen? 

35.  ©popten  f.  oben. 


3^rifltpp  an  ffiurijbatca.  319 

Soll  xd)  btr  fagen,  ©urijbateö,  rote  id^  mir  bie[e  fragen 
beantworte?  ^laton  pflegt  (roie  ic§  fd)on  oben  bemerfte)  mit 
feinem  ^auptgmec!  immer  meljrere  ^ebenabfidjten  ^u  üerbinben 
unb   fd^eint  fid;   ba^u   in  bem  üorliegenben  Dialog  meljr  SpkU 

5  räum  genommen  ju  l)aben  a(g  in  irgenb  einem  anbern.  2)a^ 
l^ier  fein  ^auptgroed  mar,  bie  im  erften  unb  graeiten  33u(^  auf= 
gemorfenen  gragen  über  bie  ©eredjtig!eit  ftreng  gu  beftimmen  unb 
auf§  reine  gu  bringen,  (endetet  ju  ftar!  auö  bem  gangen  2ßerf 
I}erüor,    a(g  ba^  ic^  nod^  ein  Sßort  begmegen  üerlieren  mödjte. 

10  Unleugbar  ()ätte  er  bie§  auf  einem  anbern  alä  bem  oon  x^m 
geroäl)lten  —  ober  t)ielme()r  erft  mit  oieler  5iJtü^e  gebrodjenen  unb 
geba()nten  2öege  Ieid;ter,  fürger  unb  grünblid^er  beraerffteKigen 
iönnen;  aber  er  l^atte  feine  guten  Urfac^en,  marum  er  feine  3^^^ 
einer  üodfommenen  Sf^epubli!  gur  Stuflöfung  beö  ^robIem§  gu  §ülfe 

15  na^m.  @r  üerfc^affte  fic^  baburc§  ©etegenljeit,  feinem  non  langem  (}er 
gegen  bie  griedjifdjen  3^epub(ifen  gefaxten  Unroillen  Suft  gu  mad^en, 
ben  ()ei(lofen  S^tfi^^^^  berfelben  nad;  bem  Seben  §u  fc^ilbern  unb, 
inbem  er  bie  Urfac^en  i^rer  Unl^ei(bar!eit  entraidelt  unb  mit  mel^r 
ai§  Sf'^^^^t^fcf)^^   ^.erebfamfeit   barftellt,    gugleidj    nebenf)er    feine 

20  eigene  Slpologie  gegen  einen  öfters  geijörten  SSorraurf  gu  madjen, 
inbem  er  ben  roafjren  @runb  angiebt,  warum  er  feinen  ^eruf  in 
fic§  fül)(e,  meber  einen  ^(a^  an  ben  9tuberbän!en  ber  attifdjen 
©taatSgaleere  aufzufüllen,  noc^  (menn  er  eä  aud^  fönnte)  fic^  be§ 
(Steuerruber§  felbft  gu  bemächtigen.    SDie  2(u§fü^rlidj!eit  ber  2ßiber= 

25  legung  be§  ben  ^Ijilofop^en  entgegenfte()enben  populären  33orurteiI§ 
unb  be§  Semeifeä,  „ba^  eine  9tepub(if  nur  bann  gebeil)en  fonne, 
menn  fie  üon  einem  ed^ten  $^i(ofopf)en,  b.  i.  oon  einem  '»^lato 
regiert  roerbe'',  fprid^t  laut  genug  bai)on,  mie  fe[)r  ilf)m  biefer 
$un!t  am  ^ergen  lag,  mieroof)!  i^  fe^r  groeifte,  ba^  er  mit  ber 

30  üerftedten  5i[pologie  feiner  politifd^en  Untf)ätigfeit  t)or  bem  9^id;ter= 
ftu^l  ber  (5o!ratifd;en  ^oral  auslangen  bürfte. 

9täd§ft  biefem  fä((t  üon  aflen  feinen  '^^hcn'^vocd^n  feiner 
ftärfer  in  bie  Singen  aU  ber  ^l^orfai},  ben  armen  §omer,  beffen 
bic^terifdjen  SSorgügen   er  nidjtg  an()aben  fonnte,   roenigftenS  üon 

35  ber  moralifdjen  ©eite  (ber  einzigen,  mo  er  i(}n  oermunbbar  glaubt) 
anjufed^ten  unb  um  fein  fo  lange  fc^on  bel)aupteteö  Slnfeljen  ju 
bringen.     ®a^  er  ilju  auö  ben  6d§ulen  üerbannt  miffen  mitt,  ift 

19.   SfofrateS,  'laoy.oäti];,  Isocrates,  ©dritter  beä  ©orgia?  unb  ^robifoy;  ju 
jener  ^zxt  ber  gefeiertfte  3iebner  in  Sitten. 


320  Avinivj'.    Uicitco  ÜuA]. 

offenbar  t^ciuu^;  yoKto  er  aber  luirllidj,  luie  man  if)n  befd)ul^il^t, 
fo  idmnui)  fein,  i^u  l)offon,  baf^  einic^'  feiner  eroterifd)en  Tiaioc^en, 
5.  '<JV  '].Nl)iibon,  '|.U)(ibruo,  ^inuiuo  unb  uor  allen  ber  vox  uno 
liecu'nbe,  mit  ber  ^^eit  bie  (Stelle  bcr  vilin^  unb  Cbijffee  vertreten 
tonnten':'  ili>ofern  il)ni  biefer  IHrc^nobn  nnred)t  t()ut,  fo  mnfj  mm  5 
n>enii^fteno  lU'fteben,  baft  er  burd)  bie  epiid)  bramatifdje  Aorm  feiner 
Tialoiu'n,  bnrd)  bie  vielen  einc^eniifdjten  'JJiutben,  burd)  bao  fid^t^ 
bare,  uneuiol)!  öftere»  (befonbero  in  bem  yjtärdjen  beo  l'(rmenicro) 
fel)r  veruni^lüdte  '^k'ftrebcn,  mit  .s^omer  in  feinen  barfteUcnbcn 
(Hd)ilbernni-\en  ,^u  uietteifern,  unb  überl)aupt  burd)  feine  l)äufi(-\en  10 
Übenv'ini^e  auo  bem  profaifd)en  in  ben  poetifdjen,  fogar  h)rii'd)en 
unb  bitljijrambifdjen  3til  meljr  alö  5U  nicl  i^tnlafj  ba;,u  (^ec^eben 
()at.  2öaö  aber  ben  33oru)urf  betrifft,  „er  tonne  ben  ^ialoc^  von 
ber  'liepublif  mebev  für  ')>()ilofop()cn  von  -^.'rofeffion  nodj  für  baö 
(^rof^  '^Nublifum  i-\efd)rieben  I)aben'',  fo  .^meifle  id),  ob  er  anbers  15 
,^u  beantmorten  ift,  alö  wenn  man  annimmt,  er  i)abc  bafür  forc^en 
moKen,  bafi  feine  5(rt  von  idefern  unbefriebiqt  von  bem  ßciftigeit 
Wlai)l  aufftelje,  moju  alle  eingelaben  finb,  unb  mobei  eo  mit  ber 
^-Kenge  unb  3]erfd)ieben()cit  ber  öeridjte  unb  ifjrer  3ubereitunc5 
c^erabe  barauf  abßefeljen  ift,  baf3  jeber  ©aft  etmas  finbe,  bas  iljm  -n) 
ancjeneljm  unb  5uträi}lidj  fei. 


9.    (Eunjbntfs  nn  :^rTlltpp. 

^d)  tüeifj  ntc^t,  ob  id)  rcd)t  ()atte,  auf  beine  ftiHfc^meigenbc 
Ginmidicumi]  ju  redjnen,  lieber  3(riftipp;  aber  id)  roürbe  mid)  felbft 
ber  Unbantbarfeit  ant}eflat3t  f)aben,  roenn  ic^  baö  2]ert3nügen  unb  25 
bie  33e(el)iimi^,   bie  mir  beine  antiplatonifdjen  33riefe  geroä{)rten, 
für  mid)  adein  f)ätte  begatten  moKen.     3<^  geftell)e  bir  a(fo,  ba^ 
id)    fie    unter    ber   .'oanb   einigen  iiertrauten   Jy^^unben  mitgeteilt 
I)abe,  unb  ba  jeber  von  i^nen  ebenfalls  gmci  ober  brei  vertraute 
greunbe   befi^t,  fo   gefd)al)  (roae  ic^  freilid^  vorau5fel)en  fonnte),  30 
bafj  in   furjem  eine   5iemlid)e  2(n^af)l  3lbfc^riftcn  in  ber   3tabt 
l)erumid)lid)en,  von  tvcld)en  enblid)  eine  unfcrm  ^'i^ßunbe  (Speufipp 
unb  fogar  bem  göttlid)en  §ieropl)anten  ber  Slfabemie  felbft  in  bie 
§änbe  geriet,    ^afj  bie  meiften  Stimmen  auf  beiner  (Seite  finb, 
ivirft  bu   hoffentlich   für  fein  3ßi<^^i^  einer  bijfen   'Baä)t  l^alten.  35 
3n   taufenb   anbern  §änbeln,  bie   ^ur  6ntfd)eibung  ber  2(tl)euer 


©urijbotcs  an  Än|ltpp.  321 

gebrarfjt  raerbeu,  bürfte  ein  folrfjer  Sd^lu^  bie  3Baf)r()cit  feiten 
t)erfel)len;  aber  bie  5Rel)r]^eit,  bie  id^  ^ier  meine,  ift  t^on  befjerer 
Slrt;  benn  e§  t)er[te()t  fid},  baf^  nur  bie  ^eUften  .^löpfe  in  einer 
©a(f;e  raie  biefe  ein  ©timmrerfjt  (}aben.    Si^^^ff^^  fßf)^^  6§  unferm 

5  ^^^i[ofop[}en,  ber  bie  3Belt  fo  gern  adein  Beleljren  unb  regieren 
möd^te,  auc^  nic§t  an  5(nf)ängern,  bie  fid^  mit  %au\t  unb  ?^erfe 
für  i^n  raetjren  unb  nirfjt  ben  geringften  ber  35orraürfe,  bie  bu 
if)m  gemad^t  ^ft,  auf  il}n  fommen  (äffen  rooden.  Sogar  bie 
männlicfje  ©rjie^ung  unb  *'^5oli)anbrie  feiner  (Solbatenraeiber  finbet 

10  t()re  3]erteibiger,  unb  id^  !enne  einen  geraiffen  ©leufop^ron,  ber 
ein  ©elübbe  get^n  ^at,  raeber  in  ein  33ab  gu  gelien  noc^  feinen 
S3art  5U  falben  nod^  ber  füf,en  2öer!e  ber  golbenen  2(pf)robite  §u 
pflegen,  big  er  bie  ge^eimniSüode  3^^'^  ^^  ad^ten  33ud^e  !^erau§= 
gebrad^t   ^be,   roierco^I   bie   9?eben§art,   „bunfler    al§   ^(atonö 

15  S'^fjV^,  bereits  §um  ©prid^roort  in  Sltl^en  gemorben  ift,  unb  alle 
unfre  ©eometer  unb  Sf^ed^enmeifter  be^upten,  ba§  einzige  ^Kittel, 
ftd^  nod^  läd^erlid^er  gu  mad^en  alg  ber  Sluffteller  biefeg  arifE)- 
metifd^en  9^ätfel§  fei,  firf;  mit  ber  2tuf(öfung  begfelben  ben  ^opf 
§u  üerroüften.    ©peufipp,  ber  bir  näc^ftenS  felbft  gu  fd^reiben  ge= 

20  ben!t,  geigte  mir  unter  üier  2(ugen  feine  3[^erraunberung,  nic^t  ba^ 
bu  fo  ftreng  mit  feinem  DI)eim  oerfäljrft,  fonbern  ba^  bu  bid^ 
^beft  entf)a(ten  fönnen,  ifin  bei  einer  fo  guten  ©eregenlieit  nid^t 
mit  nod^  fc^ärferm  Salge  §u  reiben.  (Sr  'i:}abz  ftd^  nid^t  menig 
gefreut,    fagte    er,    üiele   feiner    eigenen    ©ebanfen   über   biefe§ 

25  fonberbare  Sßer!  in  beinen  Briefen  beftätigt  ?u  finben,  imb  menn 
er  etroag  an  ben  (entern  tabeln  möd^te,  mär'  eö  blof^  ba^  bu 
{)ier  unb  ba  e{)er  gu  riel  a(§  gu  menig  ©uteß  baüon  gefagt  Ijabeft; 
gumal  t)on  ber  ©d^reibart,  meldte  feiner  5[Reinung  nad^  nid^tS 
meniger  al§  rein   attifd;,  gefd^raeige  mufterl^aft  fd^ön  genannt  ju 

so  merben  üerbiene,  ba  fie  nid^t  feiten  non  allju  gefuc^ter  3^^^*^^^^^^ 
unb  gefd^roä^iger  ©cijönrebnerei,  nod^  öfter  üon  §era!Iitif(^er 
$Dun!eI^eit  unb  üon  ^J^etapljern,  bie  an  einem  jungen  ^adjaljrmv 
be§  ^inbar  imb  Sfdji}Iuä  !aum  erträglid^  mären,  entftellt  merbe 
unb  balb   bi§  gur  platteften  ©emeinl)eit  I)erabfin!e,   balb  mieber 

85  in  bie  2öoI!en  fteige,  um  fid^  in  bitl)t)rambifd;em  ©d^roulft  unb 
33ombaft  §u  oerlieren.  ®od§  bel^auptet  er,  baf^  feine  gel^Ier 
meiftenS  nur  üon  allju  großem  9teid)tum  an  ©ebanfen  unb  einer 

9.  ^olpanbrte,  SBielmänneret.  —  31.  ,§evaflit  mav  berüd^tigt  wegen  ber  SDunfel« 
l^cit  feiner  ©d^reibart. 

SBielanbS  SBerfe  5.  21 


32 *J  ÄriftijH).    Virrtfo  tliiri). 

,^u  üppi}^  in  ^Kaufen,  ^'-JUiittcv  uiib  '^Uiimcu  nutfd)io|Vnbcn  ^}.U)anta)'ic 
boniihrcn  unb  bind)  (^vofu'  unb  cr()abcnc  (rd)önl)citcn  rcid)lirf) 
rcviuitot  lucvbcn.  xHbcv  iuol)Ci'  tommt  co,  freute  idj,  ba|5  ein  Vcicr, 
bcr  .\'onopl)ono  'Jlnabafio  ober  C5i)vopäbic  nidjt  cl)cr  auQ  bor  .(Mub 
IciU'u  tann,  bio  er  nid;tei  mebr  ,su  lefen  finbet,  über  ^|Uatonö  5 
■in^liteia  inel)r  ahs  einmal  ein)d)(äft  ober  bod)  uor  (^iä()nen  unb 
(i'rniübunt^  nidjt  uieitcr  fi-'^^'t  tann':*  ^3Jiir  n)eni(■^[teno,  nadjDem 
beinc  ^^H'iefe  niid)  ,^1  bem  ()eroifd)en  CS"ntidj(uf;  (n'brad)t  l)aben, 
bicfeä  "DJieer  uon  '.Hnfang  biö  ,^u  Gnbe  burd)^urubcrn,  ift  eö  un- 
tni^cUid)  (^emefen,  anberö  alo  nad)  fünf-  ober  fcdjonialicient  *^(bfet3cn  10 
unb  i^emaltfanten  neuen  iHnläufen  bantit  ^u  ')(anbe  ^u  fommcn. 
•^.Uato  ()atte  fouiel  Don  beiner  ilknirteilun(^  beö  iÜ^erfs,  ivorauf 
er  feine  Unfterblidjfeit  udrne(}m(id)  ^u  c^rünben  fd;cint,  rcben  ober 
iiielmelir  flüftern  f^e^ji-H't,  bafj  er  (une  mir  3peufippuö  fai^t)  enbüd; 
ueuijieriij  marb  fie  felbft  su  fel)en.  C£r  burdjblättertc  bas  33udj  15 
unb  fac3te,  inbem  er  eä  jurüdc^ab:  „(Eö  ift,  mie  id)  mir'ö  gebadet 
^tte/'  —  3Öie  fo?  fragte  einer  üon  ben  2(nmcfcnt)en.  —  (jr  (06t 
(uerfel5te  ^Uato),  mooon  er  meint,  er  fönnt'  es  at(enfa((ö  felbft 
gemad;t  Ijaben,  unb  tabelt,  uiae  er  nid}t  oerftefjt.  6ine  fur^e 
unb  üornetjme  3{bfertit3ung,  flüfterte  jemanb  feinem  3^ad;bar  ^u;  20 
aber  eine  laute  ©egenrebe  ertaubte  ber  et)rfurd)tgebietenbe  33lirf 
beö  G5öttlid;en  nid;t,  unb  fo  lief^  man  ben  unbetiebigcn  öegenftanb 
fallen  unb  fpracfj  —  von  bem  ^£)eömop()oroö  beö  alten  Xioni)fiuö 
üon  Sijrafuö,  bem  bie  Sttljener  an  bem  legten  Sacdjuefefte  auö 
§öf(ici^!eit,  (Staatöflugl)eit  ober  Saune  ben  tragifd^en  Siegeöfran^  25 
guerfannt  I)aben.  ^a^  er  if)n  nerbient  l^aben  fönnte,  mu^te  biefen 
^prannenfeinben  ein  non  alter  3.1^al}rfc^einlid;feit  gänjlid)  entfernter 
Öebanfe  fdjeinen,  roetl  audj  nid;t  einer  barauf  verfiel.  33ei  biefer 
(5)etegenl)eit  erjäl^lte  jemanb  für  geroi^:  ^iontjfiuö  l)abe  bie  3cf)reib= 
tafel  beo  5(fd;i)luö,  id;  meif^  nic^t  um  roie  üiel  taufenb  ^^rac^men  30 
an  i'id)  gebradjt,  in  .^^offnung  (fe^te  ber  platte  Sßi^ling  Ijinju), 
eö  roerbe  fooiet  üon  bem  ©eifte  beö  gürften  ber  ^^ragifer  barin 
gurüdgeblieben  fein,  ba^  er  nic^tö  alö  beffen  «Sc^rcibtafet  nötig 
1[)abc,  um  Sfdjt)luö  ber  3^^^^!^^  S^^  roerben.  ßr  mag  fic^  beffen 
um  fo  getrofter  fc^meidjeln,  fagte  '^^lato,  ba  il)m  fo  feine  Kenner  35 
beö   Sd^önen,   alö    bie  Sltljener  finb  —  ober  fein  raoden,   eine 

23.  beö  alten  Siont;itu§.  SDionpfiuö  bcr  Silte^e,  ^^prann  oon  Sr)vatü^,  erhielt 
burc^  93eftec^ung  in  3itf)en  einen  ^rei§  für  ein§  feiner  2;rauerfpiele.  3lun  gab  er  prächtige 
©afttnä^ler  unb  ertranfte  infolge  berfelben.  2luf  2(nftiften  feinet  £o^ne5  Jliongs  be§ 
^NÜngern  gaben  i^m  fobann  bie  Sjirjte  eine  DJIebijin,  an  bcr  er  367  oor  Gf)rifto  ftarb. 


SpeufippuB  on  Ari|itpp.  323 

Urf'unbe  barüber  jugefertigt  l^aben.  —  3n  biefem  %on  unb  in 
biefem  ©eift  müfjen  üermutlid^  alk  §anb(ungen  biefeö  in  feiner 
2(rt  geroi^  großen  9Jianneä  aufgelegt  tüorben  fein,  ober  e§  roäre 
unmöglich,   ba^    eine    bereite  breigigjä{)rige   glücfüc^e  nnb   in  fo 

5  üielen  raefentlidjen  ^tM^n  mufter^afte  ©taatöüerroaltung  i^m  md)t 
einen  beffern  SRuf  unter  ben  ©rierfjen  erroorben  \)äüQ. 

^d)  ^be  üor  furjem  von  ^(eonibag  unb  Stntipater  33riefe 
erf)alten,  bie  mir  feljr  angene()me  3^ad)rid;ten  üon  meinem  SpfaniaS 
unb  t)on  eurer  fortbauernben  ^i^f^'i^^^^^cit  mit  i^m  erteilen.    (Er 

10  felbft  fül)U  fid^  fo  glüdflid^  in  eurer  TixiU  unb  oerfpric^t  fic^ 
foüiel  @ute§  uon  feinem  2lufentl)alt  in  bem  gaftfreunblid^en  §aufe 
meinet  2lriftipp§,  ba^  ic^  fein  fo  gefädiger  3Sater  fein  mü^te,  al§ 
id^  bin,  raenn  id)  \i)m  feine  33itte  um  3Ser(ängerung  begfelben 
nid^t    mit  S5ergnügen  gugeftänbe,   infofern  er  fic^   nid^t   gu  oiet 

15  frfjmeic^elt,  ba  er  beine  33egünftigung  feiner  2öünfd^e  für  ztvoa^ 
2(u§gemad^teg  ()ä(t. 


10,    Spcuftpftuö  an  ;ari|tipp. 

Unfre  greunbfc^aft,  lieber  Slriftipp,  ift  gleirf;  eblem  2ßein, 
alt  genug,  um  ©tärfe  gu  l^aben,  unb  mir  fennen  beibe  einanber 

20  ju  gut  aU  ba^  hu  mir  gutrauen  follteft,  id^  fönnte  bie  fc^arfe 
ßenfur,  bie  bu  in  beinen  antiplatonifd^en  Briefen  an  (Surt)bate§ 
über  ben  neueften  Dialog  meineg  Dl)eim§  ergel^ert  laffen,  uon 
einer  fd^iefen  ©eite  angefel)en  unb  beurteilt  Ijaben.  3d^  ^be  bir 
nie    §u  t)erl)eimlic^en  gefud^t,    ba^  mic^  meniger  eine  natürlid^e 

25  Übereinftimmung  meiner  ©inneöart  mit  ber  feinigen  ober  Über= 
§eugung  üon  ber  2öa§rl)eit  feiner  fpefulatiüen  ^l^ilofopljie  aU  ba§ 
enge  gamilient)erl)ältniä,  roorin  id;  mit  i^m  fie^e,  §um  ^latonifer 
gemadjt  ^at.  @r  l^at  fid^  baran  gerot)^nt,  ben  fünftigen  (Srben 
feiner  33erlaffenfd^aft  aud^   als  ben  ßrben   feiner  ^l)ilofopl)ie  3U 

80  betrad^ten,  unb  ii^  fann  e§  nidjt  über  mein  §erg  gewinnen,  il^m 
einen  '^afyx  gu  rauben,  an  meldjem  ba§  feinige  2öol)lgefallen 
unb  33erul)igung  gu  finben  \d)zxnt.  SSenn  bu  ii)n  au§  einem  fo 
langen  unb  naiven  Umgang  fennteft  mie  id^,  mürbeft  bu  il)n,  benfe 
id),  in  mel^r  al§  ©iner  9f^üdfid§t  be§  DpferS  mürbig  galten,  melc^eö 

85  id^  i^m  burd)  biefe  fleine  §eud;elei  bringen  mu^.  ^m  ©runbe 
fann  id§  mir  ilirentmegen  feinen  SSormurf  mad^en,  unb  bie§  nid^t 
blo^   um   ber   33en)egurfad;e   miHen,    fonbern    raeil   roirflic^    bie 

21* 


;J2  1  ÄriOirV-    t'lcvtco  Citfli. 

'JlujU'ublicfc    ,^icmlid)   l)aufic\   bei   mir   finb,    luo   \d)  mid)   rerfurf)! 
fül]lo,  ober  mir  wo\)l  (\(\x  in  vollem  (irnft  cinbil^c,  bao  mirtlid) 
511   fein,   uuic  id)  ,^u  anbern  ;^eiten  nur  norftelle.     '-llk'nn  idj  bei 
(Vin^  taltem  '^Hutc  in  lauter  tiaren  '^HU-fteUunc^en  lebe,  beute  id) 
von  ber  ^]>()ilo(opl)ic  meineö  Cljeimo  na()e,^u  mie  bu;  ic^  finbe  fic  5 
fd)UHirmerifd),   überfvannt,   meteorifd),   unbeiireiflid);    feine  vibeen-- 
uielt    fd)eint    mir    ein    (^euialtii^eo    ^irncu'fvenft    unb    fein    i.Huto^ 
'JliVitl)on    cbenfo    unbentbar    alö    ein  unfid)tbareö   ^id)t    ober  ein 
unl)i.nbarer  Sd;al(.     'Jlber   in  anbmx  Stunben,   mo  mein  <'^3emüt 
ju  ben   ,^^arteften  (^)efid)len   c^eftimmt,  unb  mein  (^3eift  frei  (genuin  10 
ift,    fid)    mit   leidjterem   ^-luß   über   bie   ^inge   um   mid)   ()er   ^^u 
erheben,    ,^umal    uienn    id;    ben  rounberbaren   'IJiann   unmittelbar 
iun-l)er  mit  ber  53e(^eifterun(^  beö  lebenbii^ften  (^3laubenö  von  jenen 
überfinnlidjen  WeiH'nftänben  reben  (^el)ört  l)abe,  bann  erfc^eint  mir 
aUeö   ijan^   anberö;   idj   erlaube   ju   aljuen,   baf?   alleö   mirtlid;   fo  15 
fei,  mie  er  fagt;  unuermertt  nermanbeln  fid;  meine  2(l)nun("\cn  in 
C^)efiil)le,  unb  id)  finbe  mid;   gule^t  mie  genötigt,  für  2ßa[)rf)eit 
3;u  ertennen,  roas  mir  in  anbern  Stimmungen  träumerifd^,  läd;erlid; 
unb  blof3eö  3piel  einer  übergefd;nappten  ^^U)antafie  ju  fein  bcud)t. 
9^l>arum    (fage    id;    mir  bann)   follte   ein  unfid;t6areö   Sid;t,    ein  20 
iinl;örbarer    Sdjall    nid;t    unter   bie    möglichen    2)inge    gel)ören? 
c^ann  nid;t  beibeö  nur  mir  unb  meinesgleid^en  unfid}tbar,  unfjörbar 
fein':*     .^ann  bie  '3d)ulb  nidjt  blof,  an  meiner  ä^i^ft^^^i^^^^Ö  hnxd) 
näl)ere  ©egenftänbe  ober  an  ber  "Bdjm'ddjt  unb  3tumpfl}eit  meiner 
Organe  liegen?    3d;eint  nid^t  bem,  ber  auä  einer  finftem  §ö^(e  25 
auf  einmal  in  bie  9JlittagQfonne  tritt,  ba§  blenbenbe  Sic^t  biegte 
g-infterniö?     Cffnet    fid;   n\d)t,  menn   aik^  meit  um  un§  I)er  in 
tiefer  näc^tlid^er  Stille  ru^t,  unfer  (aufc^enbes  D^r  ben  teifeften 
2ri3nen,  bie  unä  unter  bem  bumpfen  ©etöfe  be§  ^ageö,  felbft  bei 
aller  3(nftrengung  be§  G5e^örorgan§,  un^örbar  blieben?  —  SoK  30 
idj  bir  nod;  metjr  betennen?    Siefe  Sd^lüffe  erfjalten  feine  fc^roac^c 
^iNerftärfung  burd;  eine  2Öa^rnel)mung,  bie  ic^  oft  genug  an  mir 
5u    mad;en  Gelegenheit    'i)ahe.     ®ie  $l)itofop^ie  ^latons   fommt 
mir  nie  pl)antaftifd;er  Dor,  alg  roenn  id;  mid^  in  ben  2öogen  beo 
alltäglichen  !^ebenö  fjerumtreibe,  ober  beim  fröl)lid)en  Särm  eines  35 
grof^en   G5aftmal)lö,  im  3:^^eater  ober   bei  'oax   Spielen  rei^enber 
Sängerinnen  unb  Sängerinnen,  fur^;,  überatT,  rco  entroeber  3Ser= 
midhing  in  bürgerlid^e  ©efc^äfte  unb  3>eri)ä(tniffe  ober  befriebigte 
Sinnlid)!eit    ben    ©eift   jur    ßrbe    (jerab^iieljen    imb    einfc^läfern. 


I 


Speufippus  an  :^ci|lipp.  325 

2öie  I)ingegen  in  mir  fet6ft  unb  um  mic^  ^er  atteö  [til(  i[t,  unb 
meine  ©eele,  alkx  Strien  irbi[d}er  Steffeln  (ebig,  fic^  in  i()rem 
eigenen  (Clement  k\d)t  unb  unge()inbert  beraegen  !ann,  erfolgt 
gerabe  ba§  ©egenteil;  \d)  erfal)re  a((eö  üon  Sßort  ^u  2öort,  maö 

5  l^lato  von  feinen  unterirbifc^en  2:;rog(obi)ten  er^ä^lt,  menn  fie 
anö  ^age§li(^t  ()erüorge!ommen  unb  au§  bemfelben  in  i^re  §öl)le 
gurücfguf eieren  genötigt  finb.  2(I(e§,  \va§>  mir  im  gemöl)n(i(f;en 
3uftanb  reell,  röidjtig  unb  anjie^enb  fd^eint,  bünf't  mid;  bann  un- 
Bebeutenb,  fdjal,  roefenloS,  Xänbelei,  Xraum  unb  ©d^atten.     Un= 

10  DermerÜ  i3ffnen  fid^  neue  geiftige  ©inne  in  mir;  id)  finbe  mic^  in 
^latonS  Sbeenmelt  üerfe^t;  furg,  id^  bebarf  in  biefen  Stugenbliden 
ebenfo  menig  eineö  anbern  ^eraeifeS  ber  2Öal)rl^eit  feiner  ^l)i(ofopl)ie 
alg  einer,  ber  etmaS  vox  feinen  Slugen  fielen  fie()t,  einen  Seraei^ 
»erlangt  ba^  e§  ba  fei. 

15  Db  nid^t   in  biefem  allen  t)iel  ^äufc^ung  fein  !önne  ober 

roirflid;  fei,  fann  ic^  felbft  faum  bezweifeln;  benn  raie  !äm'  e§ 
fonft,  baj3  jene  üermeinten  2lnfd;auungen  feine  bauernbe  Über= 
geugung  gurüdlaffen  unb  mir  gu  anbrer  3^^^  raieber  aU  blo^e 
träume  einer  über  bie  ©d^ranfen  unfrer  3Ratur   l)inaug  fd^roär= 

20  menben  $l)antafie  erfd)einen?  —  Unb  bennod;  bünf't  mid^,  bie 
3Sernunft  felbft  nötige  mid)  gu  geftel^en,  e§  fei  etroaS  SBa^reä 
an  biefer  überfinnlidjen  2lrt  §u  pl)ilofopl}ieren.  S)em  großen  Raufen, 
b.  i.  ^el^nmal  ge^ntaufenb  gegen  einen,  ift  e§  freilid^  nie  ein= 
gefallen,  einen  Slugenblid  gu  gmeifeln,  baj3  alles,  maS  xfyn  feine 

25  madjenben  ©inne  geigen,  mirflid;  fo,  raie  e§  il^m  erfdjeint,  au^er 
i^m  t)orl)anben  fei;  ber  ^l)ilo[op^  Ijingegen  finbet  nic^tg  n)unber= 
barer  unb  unbegreiflid^er  aU  mie  ztma^  (i^n  felbft  nid^t  au^- 
genommen)  ba  fein  fönne.  3ßie  lä^t  fid^  t)on  einem  ^inge  fagen, 
e§  fei,  raenn  man  nid;t  einmal  einen  Slugenblid,  'Da  eä  ift,  an= 

30  geben  ober  feftl)alten  fann?  ^eile  bie  ^^xt  graif d)en  gmei  auf 
einanber  folgenben  $ul§fd^lägen  nur  in  üier  2^eile  unb  fage  mir, 
roelc^er  biefer  fliegenben  ä^^^pi^^'^fiß  ^f^  ^cr,  morin  irgenb  ein  ju 
biefer  6innenmelt  gel)övige§  ®ing  roirflid;  ba  ift?  3nx  diu,  ba 
bu  fagen  millft  e§  ift,  ift  eg  fd^on  nidjt  mel^r,  mag  eö  mar,  ober 

35  (maä  ebenbagfelbe  fagt)  ift  baö  ^ing,  raeld^eS  mar,  nidjt;  aber 
t)or  bem  vierten  ^eil  eines  ^ul§fd;lag§  unb  oor  jelintaufenb  ber= 
felben  fonnte  man  ebenbaöfelbe  gegen  fein  ©afein  einmenben.    Gs 

5.  Sroglobyten,  ^öf)(enben)oIincr. 


.Tl>0  Ärlfllpp.    t)urlfB  «Jurij. 

luav,  CO  luivt^  foiu,  uiiirc  fomit  atlco,  luaö  fid}  von  i^ni  )a(\a\ 
lic);c;  rtbcv  luic  fann  man  von  bcm,  bcfjcn  ^afcin  in  irc^cnb 
einem  .^Jionu'nt  id)  mir  nidjt  f^cmif,  niad)cn  fann,  mit  (^k'rai[5l)cit 
faijcn,  cö  fei  ßcmcü'n'c'  cö  luovbc  foinV 

^odj  id)  luiK  ^m^cbcn,  baf;  bieö  bialcfti)"d)c  3pil3|inbi(^tciten  5 
finb,  bic  nnö  baö  ^mcifadjc  (^icfid)!,  ba|l  nur  fctbft  finb,  unb  baft 
ctnm^  anjVi"  un^  ift,  nid;t  abuoniünftoln  fönncn.  C^an^  c\m\]] 
lann  bicfco  ('^)cfüf)I  feine  ^äuKfjuiuj  fein;  nur  luirb  baö  Un= 
bcgreiflid^e  in  nnferm  Sein  burd)  bicfe  G5emif5f)eit  nic^t  aufcjelöft. 
SSsir  unb  alle  ^ingc  um  imo  f)er  bcfinben  unö  in  einem  unauf=  10 
l)örlid)en  3d)manfen  —  nid)t,  mie  ^^lato  fac^t,  ^^roifdjen  Sein  unb 
'liidjtfein,  fonbern  —  5miid;en  fo  fein  unb  anbevö  fein.  Dies 
märe  immötjlidj,  menn  nid;t  affem  33eränberlid;en  etroas  ^cfteö, 
^^eftänbißccv  Unmanbelbareö  jum  Örunbe  (äge,  bas  bie  rcefentlid^e 
g-onn  beofefben  au§mad)t.  ß^^  giebt  aber  in  biefcr  uns  umqebenben  15 
Sinnenmelt  nidjto  alö  einzelne  ^inge,  bie  fid;  burdj  alles,  maö 
an  il)nen  vcriinberlic^  ift,  b.  i.  burd)  alleö,  mag  an  if)nen  in  bie 
Sinne  fällt,  von  einanber  untcrfd;ciben,  in  i^ren  ©runbformen 
l)int3egen  einanber  mef}r  ober  meniger  äl^nlic^  finb  unb  nad)  biefer 
Siljulidjfeit  von  bem  benfenben  2i>efen  in  unö  in  (Gattungen  unb  20 
Wirten  eingeteilt  werben.  ©leidjmot)l  finb  biefe  le^tern  blojje  33e= 
griffe,  bie  mir  ung  von  ben  raefentlic^en  gormen  ber  ^inge  5U 
mad;en  fud;en,  unb  bie  5U  biefen  gormen  fid)  nic^t  anberö  ver= 
Ijalten  als  mie  bie  Sdjatten  ober  SBieberfd^eine  ber  Äörper  3U  ben 
.Körpern  felbft.  2lber  rooljer  fommen  unä  biefe  33egriffe?  ©emifi  25 
nidjt  von  ben  fingen  ber  Sinnenroelt  felbft,  an  benen  mir  nic^tö, 
ivaö  nid)t  veränberlic^  unb  in  einem  eivigen  Sluf,  ift,  mal^rnelimen. 
^ie  mefentlidjen  gönnen,  roovon  fie  gleic^fam  bie  Schatten  finb, 
muffen  alfo  ein  von  i^nen  unb  von  unfrer  ^orftellung  unabljängigeö 
2)afein  l)aben  unb  irgenbroo  mirflic^  vor^anben  fein,  ©ies  finb  so 
nun  zhzn  biefe  3^^^^/  ^^^  ^^  ^^latonö  $ljilofopl)ie  eine  fo  groBe 
9iolle  fpielen,  bereu  Inbegriff  bie  überfinnlidje  ober  intetligible 
9Belt  ausmadjt,  unb  benen  er  (meil  mir  uns  boc^  alles,  roaS 
mirflid;  ift,  nid^t  anberg  al§  in  einem  Crte  beulen  fönnen)  über= 
l)immlifd)e  9läume  jum  2lufentl)alt  anmeift.  Sie  finb  nac^  feiner  35 
^Jieinung  (bie  il)m  geiftige  Slnfdjauung  ift)  unmittelbar  von  ber 
erften  eraigen  ©runburfac^e  alles  2)enf baren  unb  ^a^r^afteriftierenben 
erzeugt  unb  maren  bie  ©egenftänbe,  an  beren  Slnfd^auen  unfre 
Seelen  fid;  meibeten,  bevor  bie  ftrenge  Slnangfe  fie  in  biefe  Sinnen^ 


I 


Speurtppuß  an  2^n|ltpp.  327 

raelt  unb  in  fterbüd^e  Seiber  gu  roanbern  nötigte.  <Sie  finb  aber 
and)  bie  UrSilber  unb  5[Rufter,  nad}  raeld^en  untergeorbnete  G5ei[ter 
aug  einem  an  \xd)  felbft  formlofen  unb  burc^  feine  unbeftänbige 
^f^atur  aller  gorm  raiberftrebenben  ©toff  bie  Sinnenwelt  bilbeten, 
5  n)ien)o()I  e§  nid^t  in  if)rer  Wladjt  ftanb,  if)nen  me^r  als  ben 
(Schein  jener  eraigen,  unraanbelbaren  unb  in  \xd)  üoKfommenen 
formen  §u  geben,  ber  gleid^iüol)!  allea  ift,  roaö  an  i()nen  reeff 
unb  roefentUd)  genannt  gu  werben  üerbient.  ^^on  biefem  Schein 
—  n)^ld)^x  (roie  bie  ©onnenbilber  im  2Öaffer)  gteic^fam  ber  2ßieber= 

10  fc^ein  ber  mel^rbefagten  3been  i[t,  —  füllen  fi^  nun  bie  neu= 
angefommenen  ©eelen,  fobalb  fie  \\d)  auö  ber  33etäubung  be§ 
(Sturzes  in  bie  MaUxk  erI)o(t  Ijahzn,  aufg  (eb^aftejte  angezogen. 
2)ie  meiften  mäljnen,  bag  bie  ©egenftänbe,  bie  ein  bunfleö  ^ady 
gefüf)!  i^reg  e^maligen  fe(igen  S^ftanbeä  in  i^nen  erroeden,  baö, 

15  maö  fie  f (feinen,  roirflid^  feien;  fie  überlaffen  fid)  alfo  in  arglofer 

K     UnbefonnenI)eit  bem  Ungeftüm  ber  ^egierben,  von  meldten  fie  gum 

mr  ©enu^  berfelben  angetrieben  raerben;  unb  wa^  barauö  erfolgt,  ift 

P    befannt.     3^ur  fel^r  menige  (nämlidj  nac§  $lato  bie  ^^ilofopfien 

im  edjten  ^inn  be§  3ßorte§)  finb  roeife  genug,  ben  ©djein  t)on 

20  ber  2öa^r§eit  gu  unterfd;eiben,  fid;  an^  ben  (5d)attenfonnen,  bie 
il)r  SSerftanb  in  ber  ©innenraelt  gen)a()r  roirb,  eine  2trt  von 
Stufenleiter  gu  bilben  nn'o  fo,  roie  fie  fid^,  von  S^^i^i^i  ^i^b 
«Sinnlidjfeit  gereinigt,  über  bie  materieEen  ©egenftänbe  erfjeben, 
nadj  unb  nac^  in  'oa^   reine  ©(ement  ber  ©eifter  emporjufteigen 

25  unb  5U  bem,  raaö  mirflidj  ift,  gu  ben   eroigen  ^been  unb  bem 
2(uto:2lgat^on,   il^rem  Urquefl,   mit  immer   roeniger    geblenbeten 
ä'   ©eifteSaugen  aufpfd^auen. 

§ier  ^aft  bu,  in  bie  möglidjfte  ^ürje  ^ufammenge^ogen,  ba§ 
^(atonifc^e  Spftem  ober  5DMrc^en,  roenn  bu   roillft,  roeldjeg  — 

so  atten  meinen  nur  gu  l^äufigen  33erirrungen  imb  Untertau(^ungen 
in  ben  reijenben  Schlamm  ~  ber  ©innenroelt  gu  ^ro^  —  fooiel 
SlngieljenbeS  für  mic^  ^at,  baf,  idj,  roofern  e§  roiriEtid^  nur  ein 
Mäxd)cn  fein  foKte,  mid^  roenigftenö  be§  2öunfd^eg,  ba^  es  roaf)r 
fein  möd^te,  unb  in  meinen  beften  2(ugenbliden  be^  ©laubenS,  bag 

35  e§  roal^r  fei,  nid^t  entbrec^en  fann.  (Siirlid)  gu  reben,  id;  fenne 
fein  anbereö,  rooran  id)  mid^  fefter  I)alten  fönnte,  roenn  mid)  bie 
närrifd;en  ^i^^^f^'t  ü^^i^  ®^i"  w^b  9tidjtfein  anroanbeln,  bie  bei 
meineggleic^en  fid)  nid^t  immer  mit  bem  Sofratifc^en:  roa§  roei^ 
id^?    ober   bem  2triftippifd;en :    ma^    fümmert'ö    midj?    abfertigen 


JJ28  Ariflif^i.    Uicrlco  Üiirij. 

la)Kn  luollcn.  'inn-^cil),  li'icbcr,  mcnn  id)  bcinc  (^Ucid)(Vilti(^fcit 
über  bio'c  Tiniu'  auf  bcv  umTd)tcu  2citc  an(icio()cn  ()abcn  lolltc, 
unb  laf>  ^id)  lucincu  llcinon  A>an(^  ,^uv  3d;uuunu'ici  (bic,  luic  bu 
lucijU,  eben  nid)t  iiiuiiev  bie  '|.Uatüiti)d)e  i[t)  n\d)i  abfdjvcden,  mein 
S'veunb  ,^u  bleiben,  l'aftl^enia  rtvüfU  bid;  unb  empfiel)lt  fid)  bem 
^Mnbenten  il)ver  '\1iu[arion.  Xu  mirft  co  Ijoifentlid)  alo  ein  i^an^ 
un,^UHnbcutiiU''j  oeid;en  il)vev  ■\nx  ')(eife  ijebiel^enen  3op()voji)ne  an- 
yel)en,  baf^  bcine  antiplatonit'djen  ^Briefe  eine  lebljafte  unb  beina()c 
unume  'Iserteibii^erin  an  \i)x  gegen  biejenigen  gefunben,  bie,  id) 
UH'iv,  nid}t  lueldje,  3puren  eine^  alten  WroUo  unb  einer  übel  uer-  lo 
Ijeljlten  (iiferüidjt  barin  auoßefdjnuppert  (jaben  mollen.  Xenn  im 
©vunb  ift  fic  nod;  immer  eine  fo  eifrige  ^(atoniferin  alö  bamalö, 
ba  fie  3u  'Ügina  mit  bem  fteinen  unbefU'ujelten  2(mor  am  ^ufen 
uon  bir  überrafdjt  lüurbc. 


11.   ^ri|tipp  nu  Spculippuö.  15 

5d)  banfe  bir,  lieber  3peufipp,  für  bas  feljr  angenel)me 
Unterpfanb  beineä  moljlmoEenben  2(nbenfenä  unb  für  bein  milbeä 
Urteil  Don  meinen  33riefen  an  Guri)bateg,  meldten,  beucht  mid^, 
baö  '^eiiüort  antiplatonifdj  nur  fe^r  uneigentlidj  gegeben  mirb,  ba 
fie  menigfteno  ebenfouiel  ;^ob  alö  Xabel  entljalten  unb  mit  g{eid;em  -'o 
''Jic6)t^  proplatonifd}  Ijcifjen  fi3nnten. 

33erfd)iebenl)eit  ber  !öorftel(ung§art  roirb  'IRänner  nie  entjraeien, 
beren  ^i'^'^^^^Maft,  mic  bie  unfrige,  auf  Übereinftimmung  ber  Öe- 
müter  in  adem,  mag  ben  (Sljarafter  ebler  imb  guter  -Dtenfc^en 
auönmdjt,  gegrünbet  ift.  25 

Xer  Unterfc^ieb  beiner  unb  meiner  5(rt,  über  ^latong  '$[)ilo=  i 
fopbie  ju  benfen,  fdjeint  mir  (ben  Ginflufj  ber  naf)en  9Sern)anbt= 
fd;aft  unb  anberer  33etrad)tungen  abgered;net)  Ijauptfäc^lic^  in  bem 
3)ief)r  ober  SÖeniger  geftigfeit  unb  dixiijt  beä  öefidjtspunfts  ge: 
grünbet  ju  fein,  raorauö  mir  beibe  überf)aupt  bie  Xinge  an§ufel)en  30 
pflegen;  aber  ic^  liebe  bie  Stufric^tigfeit,  momit  bu  bie  rca^re  Ur= 
fad;e  beineö  nodj  immer  unentfd;iebenen  Sdjrcanfenö  jmifc^en  bem 
gemeinen  93tenfdjenfinn  unb  ber  pl)iloiopl}ifc^en  'DJhjftagogie  beines 
Cljcimö  geftel}ft,  unb  ic^  mü^te  mic^  fe()r  irren,  ober  bie  33orliebe, 

8.  antiplatonifd),  gegen  ipiato.  —  21.  proplatonifd),  für  ipiato. 


I 
I 


;Ä,rt|lipp  an  Speufippus.  329 

bie  bu  gu  geroiffen  ^^iten  für  fein  ©t)ftem  in  bir  finbeft,  unb  bie 
Seid^tigfeit,  raomit  bu  in  einer  anbern  ©timmnng  barüber  fc^erjen 
unb  (ad;en  !i3nnteft,  entfpringt  aug  einer  unb  ebenberfelBen  £lue(Ie; 
nur  ba{5  fie  in  jenem  %ali  reiner  unb  geiftiger,  in  biefem  ^tvoa^ 

5  bicfer  unh  milcljartiger  fliegt. 

@ä  giebt  roie  bu  raeigt  angenehme  unb  fogar  roo()It(}ätige 
!^äufd)ungen;  aber  e§  ift  immer  gut,  in  atten  menfd;Iic^en  fingen 
(unter  meirfje  \<i)  aud)  bie  meteorifd^en  unb  göttlichen  red^ne)  Uax 
gu  fe()en;   gu  miffen,   mann,  mo  unb  mie  mir   getäufd^t  merben, 

10  unb  auf  feine  2Crt  von  ^äufd^ung  mel)r  Söert  gu  legen  o.U  billig 
ift.  ®ie  ©timmung,  in  meldjer  bie  ^latonifc^en  9Jipfterien  fooiel 
dUvQ  für  bid)  l^aben,  unb  raorin  ba§,  voa^  fie  un§  offenbaren, 
bir  rairflid^  ba§  S^i^^^fi^  ^^^  SRatur  aufgufdjlie^en  fdjeint,  ift  (mit 
beiner  (Srlaubnig)  nur  bem  @rabe  nad)  üon  berjenigen  üerfd^ieben, 

15  raorin  ber  tragifi^e  ^entl^euö  gmei  ©onnen  unb  graei  "^ijthzn,  ober 
feine  5[Rutter  Slgaoe  ba§  abgeriffene  §aupt  i^reS  6ol)ne§  für  ben 
^opf  eines  jungen  Söraen  anfielt.  ®ie  vß^antafie  ift  immer  eine 
unfic^ere  gü^rerin,  aber  nie  gefäljrlid^er,  al§  raenn  fie  fic^  bie 
2art)e  ber  3Sernunft  umbinbet  unb  au§  ^rincipien  irre  rebet.    ^od; 

20  mag  fage  id^  üon  ©efa^r?  gür  bid;,  lieber  «Speufipp,  fönnen 
biefe  fublimen  Xräume  nid^tö  ©efä^rlid^eg  Ijdhzn,  roenigften§  fo 
lang'  eä  nur  ein  luftige^  ©aftma^l  ober  einen  ^u^  ber  fd^önen 
Saft^enia  bebarf,  um  bid^  aug  ben  überl)immlifc^cn  ^Iciumen  in 
beine  angeborne  §ö^le  l^erabjujaubern. 

25  Um  fo  weniger  l^ätte  ic^  mir  alfo  ein  ^ebenfen  barüber  gu 

mad^en,  raenn  mic^  bie  Suft  anfäme,  baö  ^ierlidje  G3ebäube  üon 
Spinneraeben,  raorein  bu  beine  geliebten  Sbeen  gegen  allen  2ln= 
griff  geborgen  gu  l)aben  glaubft,  mit  einem  einzigen  §aud^  um= 
^ublafen?  —  ®od)  nein!  raenn   idj  auii)    au§>  biefer   fdjer^enben 

30  SDro^ung  ernft  ^u  machen  permöd^te,  raer  raollte  einem  greunb 
ein  ^armlofeg  ©pieljeug  mit  (bemalt  au^  ben  §änben  brel)en? 
Sllleg,  raa§  idj  mir  erlauben  !ann,  ift,  bir  meine  Söeife,  über  biefe 
®inge  §n  benfen,  bar^ulegen  unb  eg  bann  beinern  eigenen  Urteil 
gu  überlaffen,    ob  bu  Urf ad^e   finben  rairft,   mic^  oon   ber  33e= 

85  fd^ulbigung  einer  allju  gemäc§lid§en  ©leidjgültigfeit  im  gorfdjen 
nad^  2öal)r]^eit  loSjufpredjen. 

15.  ^entf)eu§,  ©nfel  beö  ^abmo§,  üernd)tete  ben  Äultu§  be§  SDionyfiu^  unb  rourbe 
uon  feiner  ^Jlutter  Slgaoe  (»}  'Ayavi])  im  bacdjantifdjen  Saumel  jerrifjen.  —  'Zi)zbcn, 
iDC  ^entl)eu§  Äönig  mav.  §inter  „äioei  2:i)eben"  ift  nur  ju  ergänjen  „fie[)t"  anftatt  be§ 
folgenben  ,,anfief)t". 


330  Ärillipp.    üitrtco  fiurij. 

.\^[t  C'J  nid)t  füubcvbar,  bafi  nur  uoin  'Jcidito  cuttuebcr  (^u* 
iiid)t  robcu  nuifjon  ober  un<s  jo  auci.^iibrüdeu  i^cnötii^t  finb,  alö 
ob  CO  ctmao  iinirc'c'  Ai'^'ilifJ)  foKtcn  loir,  ba  bcm  ^^l>ovtc  ^Jiid)t«3 
UH'bcr  eine  3ad)0  nod;  eine  'iHH'ftcÜiuu^  cntjpvodjcu  taiin,  (\ax  tciii 
fold)cö  !i\>ort  in  bei*  3prad;e  l)abcn.  ilBaö  ift  '9iic^t=<2em''?  (5in  5 
llnbimv  ein  l)bl,^cvncö  C^i[cn,  eine  uninin^lidjc  'IkTbinbunc;  ,^n)iid;en 
'Jiein  unb  ^^a,  t'ur,^,  etmao  jic^  felbft  'Jlnf()ebenbeo.  2i>ao  ift,  ift, 
imb  ba  Co  nie  'Jcidjtö  fein  tonnte,  fo  Heiden  in  bem  ^cßriff  beö 
8eino  alle  'J(rten  uon  fein,  c^eiuefen  fein,  jet^t  fein,  fünftig  fein, 
immer  fein,  notu)enbii'\  entl)alten.  W\i  ber  bilemmatifdjcn  ^-ormel  10 
,;3ein  ober  '-)tid)t^3ein"  ift  (\ax  nid;tö  ßefat^t;  ()ier  finbet  lein 
ober  ftatt;  Sein  ift  baö  erfte  unb  letUe  alleö  J^djlbaren  unb 
deutbaren.  3"^cm  id)  ©ein  fat^e,  fpredjc  \d)  eben  baburd;  ein 
Unenblidjeo  auö,  baö  alleö,  mag  ift,  mar,  fein  mirb  unb  fein  fann, 
in  fidj  bec^reift.  5"^cm  \d)  al'\o  m\d)  felbft  unb  bie  meinem  33e:  15 
loufufein  fid;  aufbrini}enben  ^inge  imi  mid)  ()er  beute,  ift  bie 
grage  nidjt:  2öof)er  finb  mir?  ober  marum  finb  mir?  —  fonbern 
baä  ein^itje,  roaö  fid^  fragen  (äf^t,  unb  mag  unä  fümmern  fo(I, 
ift:  2öaö  finb  mir?  Unb  id)  antmorte:  2öir  finb  jmar  einzelne 
aber  feine  ifoüertc  ®inge;  5mar  felbftiinbig  genug,  um  meber  20 
«Sdjatten  nod^  Söieberfdjeine,  aber  nic^t  genug,  um  etroag  anberä 
alä  öliebma^en  (menn  id;  fo  jagen  !ann)  ober  2{uöftra^(ungen 
(raenn  bu  eä  lieber  fo  nennen  mi((ft)  beö  uncnblic^en  Ginä  ju 
fein,  meldjeö  ift  unb  aKeö,  roaö  ba  ift,  mar  unb  fein  mirb,  in 
fid^  trägt.  ®a  all  unfer  teufen  im  ©runb  entroeber  auf  2(n=  25 
fdjauen  ober  bIo^e§  S^ted^nen  mit  3^^^^  (jinauöläuft,  bas  Unenb; 
Iid)e  aber  fic^  meber  überfdjauen  noc^  ausred^nen  lä^t,  fo  bleibt 
mir,  menn  id)  mir  bas  3Öie  meines  ^afeinä  im  Unenblidjen 
einigermaf3en  !tar  ju  machen  münfc^e,  fein  anbereä  Wittd,  alä 
mir  an  bem  bürftigen  Segriff  genügen  ju  laffen,  ben  ic^  burc^  30 
33ilber  unb  ^sergleid)ungen  erf)a(ten  fann;  3.  '^.  mit  einem  53aum 
ober  einem  geglicberten  Körper,  ber  aus  einer  unenblid)en  DJtenge 
non  teilen  ^ufammengefe^t  ift,  uon  roeldjen  jebeö  feine  eigene 
9(rt  unb  2Seife,  ©eftalt,  Silbung  unb  (Einrichtung  l^at,  aber  fic^ 
bod)  nur  baburd^  in  feinem  2)alein  erf)a(ten  unb  gebei^en  fann,  35 
ba|5  eö  mit  bem  Sanken  in  engfter  ^l^erbinbung  ftef)t  unb  üon 
bem  aug  bemfelben  unb  burc§  basfelbe  ftri3menben  unb  burc^  atte 
^eife  fid^  ergief^enben  Seben  feinen  2(ntei(  empfängt,  ^ebes  33Iatt 
cineo  33aumö   ift   in   bieler  '3üid"fid^t   gugleid;   ein   ffeines   ©anjes 


I 


3^rtftipp  an  Speufippus.  331 

unb  ^eit  eineä  großem,  bes  ^i^^iö^^/  \owk  biefer  einem  2(ft,  ber 
Slft  (an  6tär!e  unb  güKe  ber  3"^ßi9^  wnb  33[ätter  oft  felbft  ein 
Saum)  bem  §auptftamm  einüerleibt  ift.  2öenn  mir  biefe  t)on 
materierien  fingen  erborgten  SSergleid^ungen  fein  (Genüge  t()un 
G  moden,  ftelle  icf)  mir  ba§  unenblidje  Sft  (roetdjeö  burd;  baö  ge= 
^eimniäüotte  £'  im  Tempel  gu  ®e(pl)i  be^eic^net  gu  fein  fd^eint) 
unter  bem  Silbe  ber  ©eele,  unb  alleö,  mag  burc^  unb  in  if)m 
ift,  mie  bie  (^ebanfen  oor,  roeld^e,  roierooljl  burc§  bie  ^raft  ber 
(Seele  erzeugt  imb  gleic^fam  aug  i§r  ^eroorftra^fenb,   bod;  meber 

10  au^er  i^r  fein,  nod§  a(§  Seftanbteile  oon  i^r  h^txadjict  roerben 
fönnen.  2l6er  unter  n)eld;em  Silbe  ic^  mir  aud^  in  geroiffen 
Slugenbliden  "oa^  gro^e  ©eljeimnig  ber  5^atur  §u  fpmbolifieren 
fud^en  mag,  ber  einzige  ©ebraudj,  ben  ic^  baoon  mad^e,  ift:  bie 
eroige  ©runbmagime  ber  eckten  SebenSroeiölieit  barau§  abzuleiten, 

15  bie  gugleic^  bie  Flegel  unfrer  ^flid^t  unb  bie  Sebingung  unfrer 
©lüdfeligfeit  ift.  ®enn  natürlidjer  2öeife  trägt  bie  Überzeugung, 
„ba^  ic^  nur  al§  ©liebma^  be§  imenblidjen  Gin§  ba  fein,  aber 
aud^  nie  gänjlid^  oon  il)m  abgetrennt  roerben  fann'',  eine  groiefac^e 
grud^t:  erftenö  bie  fefte  (Beftnnung,  ba^  ic^  nur  burd^  (Erfüllung 

20  metner  $flid^t  gegen  ba§  attgemeine  forootjl  aU  gegen  jebeS  be= 
fonbere  ©anje,  beffen  ©lieb  id^  bin,  in  ber  gel^i^rigen  Unterorbnung 
be§  kleinem  unter  ba§  ©rötere  glüdlid^  fein  !ann;  unb  groeitenä 
bie  ebenfo  fefte  ©eroi^^eit,  ba^  ic^,  roie  befc^ränft  aud^  meine 
gegenroärtige  2(rt  ju  egiftieren  fd^einen  mag,  bennod§  alö  un3erftör= 

25  bareö  ©lieb  be§  unenbtid^en  (Sin§  für  SRaiim  unb  Q^xi:  meinet 
®afein§  unb  meiner  ^Ijätigfeit  !ein  geringeres  Ma^  l)abe  al§  ben 
^ermetifc^en  S^^^^^  —  ^i^  Unenblid^feit  felbft.  '^dj  roei^  es  nid^t 
geroi^,  aber  id^  oermute,  ba§  fid)  ^lato  bei  feinem  3luto=5fgatl)on 
ebenbaSfelbe  benft,  roa§  ic^  bei  meinem  Uncnblidjen;  wenn  man 

30  anberg  blo|e§  ^inftreben  nad^  etroa§  Unerreidjbarem  Renten  nennen 
!ann;  aber  ba§  ift  geroi^,  ba^  id^  feinen  fpef ulatioen  ©ebraud^ 
ober  5[Ri^brau(^  baoon  mad^e  unb  mid;  nur  beöroegen  nid^t  be^ 
flimmere,  mel)r  baoon  §u  roiffen,  roeil  id)  fül)le,  baf^,  inbem  id^ 
einen  fdjroinbelnben  Slid"  in  biefe  unergrünblidje  §ö[)e  unb  ^iefe 

35  roage,  id^  bereite  über  ber  ©renge  alleä  menfdjlid;en  2SiffenS 
fd^roebe. 

2öa§  ^latonS  ^'Dtzn  betrifft,  fo  gefte^e  id^  bir  imüerI)ol)len, 

5 f.  ba^j  gef)etmni§DoIIe  ^ft.    Unter  ben  f leinen  ©d^riften  ^lutard^ö  befinbet  fid^ 
eine  eigene  2lbt;anblumj  über  biefen  ©egenftanb. 


332  :Xri|lipp.    «icrtco  UurI). 

^an   id)   wad)  allein,   uu\o   iiiiv   feine  Xialoiu'n  baiion   (^eoüenbart 
baben,    miv    leine    ,\t)ee   uon   il)nen    ,^u   uiadjeu   lueijY     2ie   finb 
uH'bev  blof^  (^ebad;te  nod)  perfonifieierte  alli^enieine  ^ku^riffe;   aurf) 
finb  eo  nid)t  bie  CS*rfd)einun(U'n,  bie  ber  begeifterten  ^|>l)antajie  bcö 
Tid)tevo,  '-J^ilbnev'i  ober  'IKalevö  noiM'djiueben,  menn  ev  uad)  bem   r, 
Möd)i'ten  ieinev  .sUinft,  bem  Übennen)djlid)en  iinb  Wöttlidjen,  nad; 
uoUtonunenev  3d)onl)eit,  3ttirte  unb  (^Jrcifje  rinc^t.    3oiüic  '•|>[ato 
von  il)nen  fpvidjt,  fönneu  fie  nid;tö  beri]leid)en  fein,  nneit)ol)(  id) 
nennute,   baf^  bu   in  bcu  'Vioinenten  ber  c^eiftii^en  3(nfd)aiumi^en, 
wovon  bu  fpvidjft,  fie  mit  jenen  iienuedjfelft.    ilisaö  finb  fie  alfo':  lo 
3d;  iDcifi  eö  uidjt;  aber  baö  meifj  id),  baf^  ber  ^J>latüuifdje  l^ifd;, 
ber  luebcr  Hein  uod;  gro^,  roeber  ruub  uod;  breierfi(^,  lucber  von 
.'pol^   uod)  Don   Glfcubeiu,  uod)   dou   (>3olb   ober   3ilbcr  ift,   ber 
uid;t  biefer  ober  jeuer  Xifd;,  foubcru  ber  ^ifd;  felber,  ber  ^lifd; 
an  fid;  uub  baö  eiu.^ige  ßgemplar  feiuer  2(rt  im  Saube  ber  Jbeen  15 
ift,    uebeu    beu    füuftlid;eu    fiolbnen   ^reifüf^eu    im    ^a(aft    beä 
C^omerifdjeu  .<>>ep(jäftoö   eine   fd;led)tc   ^-it^ur   mad;t.     JÖic   fommt 
^^Uato  baju,  bafj  er  beu   abge.^ogeueu  Gegriffen  dou  2(rteu  unb 
Gattungen,  bereu   u)ir  3Jieufdjeu   6(o|5   aU  ertcidjteruber  imb  ah- 
fürjeubcr  §ü(fömittel  jum  teufen  uub  S^tebeu  benötigt  fiub,  3elb=  20 
ftäubigfeit   uub  nnr!(id)eö  ^afciu  auf^cr  un§>   giebtV     ^ie  9^atur 
l)at  iljm  fdjioerlidj  baju  augeljolfen;  bcuu  fie  ftellt  lauter  eiu^elne 
2)iuge  auf  uub  roei^  uidjtö  dou  uubeftimmteu  gormen,  uic^ts  üou 
i^örperu,  bie  rceber  ftein  uod)  grof3,  rceber  ruub  uod)  edidjt,  roeber 
auö  biefcm  uod)  jenem  Stoffe  gemad;t  fiub.    3ie  feuut  nur  ä§u=  25 
lidjteit  uub  Qjerfdjiebeuljeit  in  uueublic^eu  örabeu  uub  3d)attierungeu; 
bie  Slbteihiugeu,  Giu^^äuuuugeu  uub  öreujfteiue  fiub  5)teufc^enu)erf. 
^er  9Jtau(umrf  ftel)t  mit  bem  (Stefanten  auf  ebeuberfelbeu  ^inie, 
mie  uiel  anbere  ^iere  auc^  ^roifc^eu  il)ucn  ftefjeu  mögen,  uub  bie 
3]erfd)icbeuf)eit  jroifdjeu  eiuem  Glefauteu    uub  einem   auberu  ift,  30 
miemoljt  nic^t  fo  ftar!  in  bie  2(ugeu  fadeub,  bod;  uidjt  minber 
gro^  alö  bie   ä()ulidj!eit.     2öei(   alleö   5!}iöglid;e  rairltid;  ift,   fo 
mufj  uotmeubig  ber  Uuterfd;ieb  ^loifd^eu  beu  2:9efeu,  bie  eiuauber 
bie  äljulidjfteu  finb,  faum  merfUc^  feiu;  wir  überfef)eu  alfo  baö, 
moriu  fie  uerfdjiebeu  fiub,  faffen  fie  uuter  bem  begriff  eiuer  2Crt  35 
jufammeu  imb  be.^eid^ueu  fie  mit  eiuem  gemeiufameu  S^^ort.    ^urd; 
baö  uäuüidje  S^erfa^reu  erf)alteu  mir,  iubem  mir  bie   ä^ulic^fteu 

11.   ber  ^piatonifd^e  %ii<^,  äf)nltcf)  bem  i:td)tenbergtfd)en  ^Keffer  o^ne  6til  unb 
o^ne  klinge. 


» 


3lrt|lipp  an  Speurtppus.  333 

5(rten  unter  ein  gemeinfc^aftlirfjeö  2öort  [teilen,  ben  Ijöfiern  53egriff 
ber  (Gattungen.  ®aö  33ebürfni§  einer  6prad;e  unb  bag  ©efü^l 
ber  9^otn)enbigfeit,  ben  auf  nn^  einbringenben  S^orftellungen  5Je[tig!eit 
unb  Drbnung  gu  geben,  nötigt  ben  3[Jlenf(^en  ^u  biefer  if)m  natür= 

5  licl;en  Slnraenbung  feine§  ^erftanbeg,  unb  e§  roäre  nidjt  fc^raer 
(raenn  e§  mid^  nirfjt  ^u  raeit  fiil)rte),  §u  geigen,  wk  e§  gugel^t, 
ha^  e§  i^m  unüermerft  ebenfo  natürlich  wirb,  biefe  Slbteilungen 
unb  ^laffifüationen  für  ba§  2öer!  ber  9Zatur  felbft  ,^u  galten, 
roierao^l  fie  nid}t§  anberS   al§  ^robufte  feiner  burd^  ben  ^rang 

10  be§  ^ebürfniffeg  erregten  inftin!tmäJ3igen  ©elbfttl}ätig!eit  finb.  — 
®ieg  l)at  mid^  raenigfteng  eine  mäßige  2lufmerffam!eit  auf  bie 
9f^atur  geleiert,  unb  rcenn  ©pefulieren  um  bloßen  ©pefulieren§ 
raiEen  meine  ©ad^e  märe,  fo  badete  ic^  auf  biefem  SBege  giemlid^ 
raeit  gu  fommen.     2lber  ferne  üon  mir  fei  bie  Stnma^ung,  'oii^, 

15  mein  liebenSroürbiger  greunb,  ober  irgenb  einen  anbern  ©terblid^en 
t)on  einer  33orftellungöart  abjugiel^en,  bie  il^m  einleud^tet,  mobei 
er  guteg  5[Rute§  ift,  unb  moburd^  feinem  anbem  mel)  gefd^ie()t. 
Slurf;  bie  ^^ilofopljie  ift   in  geroiffem  ©inn  etroag  S^^^^i^^^^ß^c^/ 

-  unb  für  jeben  ift  nur  biejenige  bie  ma^re,  bie  il)n  glücklicher  unb 

20  gufriebener  mac^t  al§  er  ol^ne  fie  märe. 

Übrigen^  ban!e  xä)  ber  fc^önen  2aft§enia,  ba^  fie  fid^  i^re§ 
entfernten  greunbeS  fo  großmütig  annimmt,  unb  finbe  fe§r  billig, 
menn  fie  (o^ne  fiel;  be§  gel)eimen  33eroeggrunbe§  bemüht  }^u  fein) 
etroa§  9^eellere§  in  ber  2öelt  üorjuftellen  roünfd^t  alö  ein  blof^eS 

25  ©d^attenbilb  be§  ^latonifrf^en  Urraeibeg,  raelc^eg  raeiter  nxd)i§>  ju 
t^un  ^at  al§  im  Sanbe  ber  '^'t)ecn  uml^erguftolgieren  unb  5el)n= 
taufenbmal  je^ntaufenb  5i}li)riaben  mädjtig  oon  einanber  abfted^enber 
2öeiberf chatten  auf  biefe  Untermelt  Ijerabjumerfen;  eine  33errid^tung, 
mobei  bie  ®ame,  mie  gro^  il)re  ©elbftgenügfamfeit  audj  fein  mag, 

30  enblid^  bod;  ^^iemlid;  lange  2öeile  Ijaben  bürfte,  menn  anberS  i^r 
präfumtioer  ©efellfd;after  unb  2iebl)aber,  ber  ibealifd^e  Urmann, 
neben  feinem  eignen  gleichen  ^agemer!  nid^t  nod^  Mittel  unb 
2öege  finbet,  iljr  auf  eine  ung  ©terblidjen  unbegreiflid^e  2öeife 
bie  ^Qxi  §u  fürten. 

35  '^d)  gefte^e  bir,  lieber  ©peufipp,   ba^  id^  gro^e  Suft  \)äiU, 

biefen  platten  ©d§er§,  feinet  ed^ten  2lttici§mu§  ungead^tet,  raieber 
au§5uftreid§en,  menn  id)  nidjt  eine  gelieime  Hoffnung  nährte,  \)a^ 

27.  3)1  i)r laben,  Sd^arcn  oon  jc^ntaufcnb. 


334  ÄrlUUu'.    IHcrtro  fliirij. 

er  bi'inciu  cvljabcncn  C()ciin  i)ic((cid)t  iHnlaf?  (]cbcn  fönntc,  fid; 
über  bic  ,^uv  ^S^it  nod)  uiibc(^ciflid)c  'Jiatur  feiner  ',^been  etiim^s 
beutlid)er  ui  erflöreu.  Xenu  in  ber  lr()at,  uienn  er  imo  nid)t 
mehr  ^'id)t  über  biefe  uninberbaren  2lH'feu  ^utominen  lajfeu  luollte 
ah  biol)er,  l)äitc  er  beffer  ßetljau,  uno  gar  nid;tö  baoon  ju 
offenbaren. 


12.  :^ri|lipn  nu  cturnbntfö. 

^er  anj^ebornc  Xrieb  ber  ftreittuftic^cn  3(tf)encr,  für  unb  luibcr 
jebc  (Bad)C  ;^u  fpred)en  unb  iion  allem,  uiao  ein  anbrer  ]a(\t,  fte()enben 
'^•nfu'Ci  baö  (^iegcnleil  ju  bc()aupten,  ift  burd)  bie  bcrüf)niten  lo 
Sopl)iften,  bie  ef)malö  eine  fo  gute  ^Jlufnaljmc  bei  eud)  fanben,  unb 
feitbeni  burc^  i^(ntiftf}eneg,  ^latou  unb  Die  übrigen  Sofralifer  bei 
i}(Iten  unb  S^ii^l^^^^  ^^^-'  ^^'i^  I)i3[)crn  .klaffen  eurer  33ürger  ber^ 
niaf^en  (\ciiht  unb  in  5(tem  erl)alten  morben,  ba^  eö  mid;  nid;t 
uumbert,  ebler  Gunjbateö,  wenn  ^l>Iatonö  neuefter  2^iaIog  nod;  15 
innner,  rcie  bu  mir  fd^reibft,  ben  meiften  3(n(a^  gu  ben  bialeftifdjen 
c^xantpf Übungen  gicbt,  lüomit  eure  r)orne()mern  ^Otüj^iggiinger  roii^renb 
beö  bennaligen  StiUftanbö  friegerifdjer  unb  politifdjer  D^euigfeiten 
fid)  einitje  Ünterljaltung  5U  rerfc^affen  fud^en.  Tafj  meine  Briefe 
(bie  nun  einmal,  beliebter  ^ürje  imb  33equemlid)!eit  fjalben,  p(a=  20 
tonifc^  ober  antiplatonifd)  l^eif^en  muffen)  C(  ins  geuer  gegoffen 
l)aben,  mürbe  mir,  als  einem  ber  friebfertigften  ?Oienfd)en  unter 
ber  3onne,  beinalje  leib  fein,  raenn  bu  nid;t  ju  gleicher  S^it  ben 
^Troft  I)ingufügteft,  ba^  fie  auf  ber  anbern  «Seite  nid)t  menig  ba§u 
beitragen,  bie  Dtadjfrage  nac^  bem  munberoollften  2Öer!e  unfrer  25 
ober  r)ie(mef)r  jeber  3»^^^  allgemein  ju  mad;en  unb  mand;en  ein= 
feitigen  ^Tabler  gu  3(nerfennung  bes  üielfältigen  3>erbienfte5  ju 
oermcigen,  roelc^eö  ber  Urheber  beöfelben  fic^  um  Sitten  unb  bie 
ganje  ^ettae,  ja,  id^  barf  roo()l  fagen,  um  bas  ganje  5!Jienici^en= 
gefd)(edjt  baburd^  ermorben  ^at.  ^enn  id;  jroeifle  feinen  äugenblid,  es  30 
mirb  fo  lange  leben,  als  unfre  (Sprad^e  "üa^i  Wititl  bleiben  mirb, 
bie  Kultur,  hk  um  fo  roeit  über  alle  anbere  SSölfer  ergebt,  nac^ 
unb  nad;  über  bie  gan^e  beroof)nte  Grbe  auszubreiten. 

SIuBerbem    gefte^'    ic^   bir  gern,    ba^  i^  mic^   nic^t  menig 
gefd;meid;elt  finbe,  auc^  in  fo  großer  Gntfernung  non  ber  fd;i3nen  35 
?[Rinen)enftabt  eine  2(rt  geiftiger  ©emeinfc^aft  mit  i^ren  33eraol)nem 
ju  unterl)alten  xmb  mid^  meinen  ehemaligen  g-reunben  unb  öefeK^ 


Ari)lipp  an  ffiuri)bcitßs.  335 

fd^aftern  ju  oergeßenraärtigen,  tnbem  i^  t^nen  ©eregen^eit  gegeben 
l^abe,  meinen  ^'kmen  §u  nennen  unb  fic^  fo  manrfjer  fd;önen,  mir 
felbft  unüerge^(id}en  Stunben  ^u  erinnern,  bie  mir  unter  bem 
freieften  Umtaufd^  unfrer  (>3eban!en  unb  (^efü{)Ie  in  euern  prärf)tigen 
5  ^^aUm  unb  anmutigen  ©pagiergängen  ober  beim  fröf)lid;en  5!Jla!f)l 
unb  bei  tauenben  ©ofratifd^en  33ec^ern  fo  oergnüglic^  jugebrad^t 
^ben.  ^e  glücflic^er  X)a%  ©egenroärtige,  morin  mir  leben,  ift, 
um  fo  angenelfimer  ift  e§,  ben  (Benu^  be§fe(ben  burd^  bie  if)m  fo 
fd^ön  fid^  anfd^miegenben  unb  barin  üerfd^mel^enben  Erinnerungen 

10  be§  ^Vergangenen  ^u  er()ö^en  unb  unö  baburd^  bem  Sßonneleben 
ber  feiigen  ©ötter  §u  näl^ern,  beren  ® afein  ein  immerraä^renber 
Slugenblidf  ift.  —  2öarum,  ad)l  roarum  mu^  unfre  liebenSroürbige 
greunbin  gu  Sgina  —  nid^t  me^r  fein!  Sßeld^en  @enu§,  meiere 
Hnlerljaltungen  mürben  alle  biefe  neuen  ©rfc^einungen,  bie  fo  üiel 

15  Steig  für  biefe  üorroi^ige,  aber  fd^mer  gu  täufd^enbe  ^frid^e  l)atten, 
i^r  unb  im§  burd)  fie  oerfc^afft  ^aben! 

Unter  ben  vielerlei  Problemen,  bie  mie  bu  fagft  au§  35er= 
anlaffung  meiner  Briefe  eure  ^^ilobogen  (mie  $lato  fie  benamfet) 
unter  ben  ^roppläen  ober  in  ben  ©djattengängen  ber  2lfabemie 

20  in  33eroegung  fe^en,  ift  biejenige  ^rage,  worüber  bu  eine  näliere 
@r!lärung  oon  mir  üerlangft,  t)ielleid^t  bie  mic^tigfte,  roeil  fie  auf 
ba§  pra!tifd)e  2ebzn  rrn^v  Einfluß  al§  irgenb  eine  anbere  §u  l^aben 
fc^eint.  ®u  mei^t  ba^  id^  fein  greunb  von  unfruchtbaren  @rübe= 
leien  hin;  aber  gemig  gehört  bie  «Streitfrage:   „mie  fid^  ba§  maö 

25  ift  gu  bem  roaö  fein  foK  t)erl)alte?"  ober,  „ob  unb  inroiefern  man 
fagen  !önne,  ba^  ba§,  ma§,  ift,  anber§  fein  follte?"  nid^t  unter 

kbie  ^rogeffe  um  be§  @fel§  ©d^atten;  e§  ift  nid^t§  weniger  al§ 
gleid^gültig  für  ben  fittlid^en  Tlzn\^^n  mie  fie  entfd^ieben  rairb. 
"  3<^  i^^  fo  ^^it  entfernt,  meine  5Reinung  für  entfd^eibenb  gu 
so  geben,  ba^  id^  oiclme^r  überzeugt  bin,  biefeg  Problem  fönne 
niemals  rein  aufgelöft  merben.  Snbeffen  fel)e  id)  nid^t,  roarum 
i<i)  33eben!en  tragen  foHte,  bir  bie  Stntroort  mitzuteilen,  bie  x<i)  mir 
felbft  auf  jene  gragen  gebe. 

®a^  im  bloJ5en  ©ein  (bem  eroigen  Gegenteil  be§  eroig  un= 
1  35  möglid^en  3^ic^tfeing)  alle§  9Jtöglid^e  entl)alten  fei,  ift  für  mid^ 
!  etroaS  Sluägemad^teS,  an  \\d)  !lareö  unb  feinet  (^rroeifeS  ^BcbürftigeS. 
®a§,  roa§  ift,  im  unbefdjränfteften  Sinn  beg  Sßortö,  ift  alfo  ba§ 
Unenblid^e  felbft  unb  umfaßt  nad;  unfrer  SSorftettungsart  aik^ 
roag  möglid;  ift,  mar  unb  fein  roirb.    ^d^  fage  „nad;  unfrer  '^or- 


336  Äriftlvr-    ölcrteo  Und). 

ftcUuiu^oavt;  beim  im  Uncublicl)on  folbft  ift  lucbcr  !i^cr(^an(^cnl)cit 
nod)  ,,Siifunft,  fonbovu  am\\:  (^k'(U'uuiavt ;  unb  oben  barum  ift  eö 
iino  unbci'\rciflidj.  ',"\u  bicfcr  ^)iiidfidjt  tonn  man  alio  nid)t  f(U"\on, 
ba)^,  ma'S  nidjt  ift,  fein  foUte;  benn  alleo,  umö  fein  foll,  muf? 
fein  tonnen;  unb  atleo,  nniö  fein  tann,  ift.  r, 

*iMbev  mie  brinc^e  \i)  biefe  unleui^baren  Wrunbfäl5e  in  Übcr= 
einftimmunt^  mit  ber  ^Stimme  meiner  ''Inn-nunft  unb  meineo  -CHT^eno, 
bie  mir  tiii^Iid)  fiu^en,  e<j  (■\efdje()en  Xinc^c  in  ber  5lselt,  bie  nid)t 
t^ejd)el)en  follten':'  iH-über  5.  il  foHten  nid)t  oeßcn  '^Hniber,  .^3eltenen 
nid)t  (Kt^en  .s>eUcnen  ^u  5v^lbe  i^iet)en,  if)re  2lso()nfit3c  unb  ^anb^  10 
(•\utcr  medjfelouHnfe  au'^rauben  unb  uenDüften,  bie  eroberten  3täbte 
fd)iuäd)erer  ^^nÜfer  nidjt  bem  (S'rbboben  c\k\d)  mad^en,  bie  Über- 
nninbnen  nidjt  mit  faltem  5^^(ute  morben  ober  auf  i3ffent(id;em 
93iar!t  alö  Sf tauen  uerfaufen,  u.  f.  ra.  !il>cr  cr!üt)nt  fid)  ju  leugnen, 
bafi  bieö  atteö  nid)t  fein  forTte':*  Unb  gIeid)mo()l  ift  eä.  —  Selber!  15 
3(ber  mie  fönnt'  eö  anberö  feinV 

Taö  'ikbürfniö,  unfre  (s)eban!en  an  Sßorte  ,^u  t)eften,  unb 
bie  unnenneibtidjc  Unfd)idUd)feit,  mit  biefen  Sßorten  allgemeine 
i^ei^riffe  bejeidjuen  ju  muffen,  bereu  5((((^emcinf}eit  i^ren  (^jrunb 
uid)t  in  ber  9iatur  ber  ^imje,  fonbern  bIof5  in  unfrer  nermorrenen  20 
unb  unuoUftänbicjen  2(nfid)t  berfelben  unb  in  ben  ^rugfdjtüffen 
()aben,  bie  mir  auö  biefen  täufdjenben  5(nfc^auungen  ^tetjen,  — 
biefe  Oueffen  beina()e  atler  ber  3^^^^^^/  §atbraai)r^eiten  unb 
^Jiif^rerftänbniffe,  bie  fo  viel  Unzeit  unter  ben  3Jienfc^en  anridjten 
—  finb  aud;  t)ier  bie  Urfac^e  eines  ^rugfdjtuffee,  an  beffen  9{id;tig=  25 
feit  gIeid)mo§l  bie  meiften  fo  roenig  jraetfeln,  ba^  tc^  ©efa^r  laufe, 
bes  ^serbredjenö  ber  beleibigten  ^Dlenfd^^eit  ange!lagt  ju  merben, 
trenn  id)  mid)  er!üf)ne,  i()n  an^ufedjten.  S^^^ff^"/  ^^^  ^^^^  2Öurf 
ift  nun  einmal  gefdjetjen,  unb  id)  roerbe  fc^on  auf  meine  @efa^r 
fortfptelen  muffen.  30 

^af5  ber  2^iger  blutbürftig,  ber  5(ffe  l)ämtf(^,  bie  Dtter  giftig 
ift,  baf5  ber  35>olf  Sämmer  ftiel)lt  unb  ber  3^^^^  ^^^  Rauben 
ermürgt,  um  il)re  Gier  auöjufc^lürfen,  mer  raunbert  fic^  barüber? 
@5  ift  il)re  Statur,  fagt  man,  unb  mie  läftig  fie  uns  aud^  baburc^ 
werben,  forbert  boc^  niemanb,  baf5  fie  anber§  fein  foltten,  als  fie  35 
finb.  diejenigen,  meiere  bel)aupten,  baf3  bie  'Dtenfc^en  roeifer  unb 
beffer  fein  foltten  als  fie  finb,  nel)men  ale  Xl)atfac^e  an,  „baf,  fie 
benualen,  im  ©anjen  genommen,  eine  t^örid)te  unb  üerfe^rte  2(rt 
iion  Vieren  finb''.    ^Nlato  trägt  fogar  fein  Sebenfen,  ju  bel)aupten. 


2\,ri|iipp  an  ffiuri)batc0.  337 

eö  gebe  fein  33o(f  in  ber  Söelt,  befjen  3Serfaf]ung,  2eben§n3ci]e, 
(Sitten  imb  Öen)o()nl)eiten  nirfjt  burd)  unb  burd)  üerborben  ipären. 
—  „2(ber  eg  foKte  unb  fönnte  anber§  fein,"  fagt  man.  —  2l((er= 
bingg  fönnte  unb  roürbe  eö  anberö  fein,  roenn  bie  ^[Renfdjen  üer= 
5  nünftige  2öefen  raären.  —  „2öie?  finb  fie  e§  etroa  nic^t?  SSer 
fann  baran  graeifeln?"  —  3ci§!  —  Söenn  fie  e§  roären,  fo  raürben 
fie  anberg,  nämlid^  gerabe  ba§  fein,  raaä  üernünftige  Sßefen  i()rer 
5^atur  gufolge  fein  foden.  2(6er  biefe  fel^r  ungteid^artigen  einzelnen 
©rbenberao^ner,  bie  if)r,  raeil  fie  aud)  jroeibeinig  unb  ol)ne  ^^ebern 

10  finb  unb  ben  ^opf  aufredet  tragen  raie  bie  eigentlid;en  'Dtenfc^en, 
mit  biefen  gu  vermengen  unb  unter  bem  gemeinfd}aft(id;en  9f^amen 
SJJenfd)  gufammenguroerfen  beliebt,  finb  nun  einmal  gröj^tenteilö 
(mie  i^re  ganje  ^eife,  §u  fein  unb  ^u  ^anbeln,  augenfc^eintic^ 
barlegt)  alle§  anbre,  mag  il}r  rooHt,  nur  feine  üernünftige  Söefen. 

15  ®a§  Su^erfte,  maS  \6),  ol)ne  mic^  an  ber  2ßal)r^eit  §u  üerfünbigen, 
t()un  fann,  ift,  if)nen  eine  2(rt  non  t)ernunftäl)n(i(^em  gnftinft 
gujugeftefien,  mit  ztvoa§>  mel)r  ^unftfäf)igfeit,  33i(bfamfeit  unb  Einlage 
gum  Sieben  a[§  man  an  ben  übrigen  Vieren  maljrnimmt;  33or5üge, 

•    rooburd^  fie  einer  gmar  langfamen,  aber  boc^  fortfd^reitenben  33er= 

20  rolffommnung  fä()ig  finb,  bereu  (Strengen  fid)  fd^merlic^  beftimmen 
laffen.  ®ieg  giebt  einige  Hoffnung  für  bie  ^i-i^^^fi-  Sinnen 
etlid^en  ^unbert  50fietonifc^en  ßtjfeln  mögen  fie  nad)  gel)ntaufenb= 
maliger  Sßieber^olung  ber  nämlidjen  5)'iij3griffe  unb  2l(bernf)eiten 
burd^  bie  immer  gleid^en  golgen  berfelben  enblid^  gerail3igt  einige 

25  (Sd^ritte  t)ormärt§  gemadjt  f)aben  unb  roenn  fie  bereinft  üöKig  gur 
Sßernunft  gereift  finb,  gute^t  fo  uerftänbig  unb  gut  merben  afg 
fie  eurer  5iÄeinung  nad)  bereite  fein  fofften;  mag  bod)  unter  allen 
33ebingungen  i^rer  bermaligen  ©gifteng  unb  auf  ber  ©tufe  t)on 
Kultur,  röorauf  fie  fte^en,  feine  SiJlöglid^feit  ift.  '^^x  t)ergef5t  niimUd^, 

30  ba^  üon  allem,  voa§>  mir  unö,  unter  einem  abgezogenen  unbeftimmten 
Segriff  al§  möglid^  üorfteEen,  feine§  el)er  in  bie  mirflidje  SBelt 
eintreten  fann,  big  bie  Urfad^en  unb  Sebingungen  feiner  5[Röglic§feit 
in  berfelben  üoUftänbig  gufammentreffen.  '^Ijx  oergeJ3t,  baj5  ba§, 
roa§  je^t  ift,  au§  bem,  mag  guoor  mar,   Ijeroorgeljen  mu^,  unb 

35  baf3  3(i^i^taufenbe  nötig  maren,  big  an  jenen  Xigermenfd;en,  2Solf= 
unb  Sud^gmenfd^en,  ^ferbe=,  <Stier=  unb  ©felmenfc^en  u.   f.  m., 

22.  äJleton,  Mhtüv,  mad)te  fid)  im  5.  Qafjrfiunbert  cor  6^r.  in  ©riec^entanb  um 
bie  3eitved)nung  »erbient.  Qur  2lu§gleii^itng  ber  Sonnen*  unb  Üionbbafjn  erfanb  er  einen 
©tjtlu'j  oon  19  Sfl^^ett-  ®i"  metonifclier  (Spthiö  ift  baf)cr  fprid^mörtlid^  für  einen  langen 
3eitraum. 

2Bie(anb§  SBerfe  5.  22 


:V.\9,  Äriplpp.    Dicrtc«  find). 

iiH'lcho   alo   ^ic   luadrcn   m*fpriin(^lid)OU   ^^(utorf)t()oncu   vox   intbcnf- 
lichon  ;^citcn  bcu  nod)  vol)cn  (i■v^bo^cn  innc  l)attcn,  ^ac)  OJicufd) 
lidK   fo   uicl   Übm^ciDidjt   über  bic   unf\cfd)lad)tc    4:icil)cit   bdam, 
baf^  oo  ciiuMii  .s>criuco,  (Scfvopö,  '^U)ovonciiQ,  Drpl)cuö,  bcn  Murctcn, 
Xcld)incu,  ^^'sbäik-bcu  Tafti)lcn  iiub  ihrcoc^loid)^!  min^lid)  niar,   fie   5 
in    eine   'Jlvt    von   büvcu'vlidjev   (^Jefeüidjaft   511   ucreinirten,    fie   an 
einiiu'  Crbnunc^   unb  3ittlidjteit  j^u   (^eiüöl)nen  unb  in  ben  crftcn 
^Mnfiinc^en  ber  Künfte,  bic  bas  ^eben  menl'djlidjev  niad)en,  ju  unter- 
richten.   ^i\>er  fid)  bie  '33{ü(}e  ncbnien  ma(\,  beu  unenblid)en  .^"»inber- 
niffen  unb  3d)unerii^teiten  nad),^ubenten,  lueld^e  bie  '4.^ernunft  nod;  lo 
jel.it,  ba  bic  foßcnannten  "IJienfdjcn   fid)  auä  i()rer  urfprünf;Iid)cn 
!:)iol)eit   unb  Üsermilberuni'^   fdjon  fo  ianc\c  {)erauöc]carbcitct  I)aben, 
in  i()ren  5i>a()nbei"^riffen  unb  ^'eibenfdjaften,  in  il)rer  (^3eifteöträ(^[)eit, 
Sinnlid)teit  unb  tierifdjcn  3clbfti(^teit  ,su  betämpfen  [)at,  ber  tuirb 
fid)  nid)t  unmbern,  baf^  es  mit  i^rer  ^^ereblung  fo  (anc^fam  f)er:  15 
(^e()t,  unb   unrb   uidjt  fd)Ou  uon  ber  ()arten  unb   gerben  (grünen 
giiidjt  bic  ^IÖeid)()eit  unb  Süf^it^feit  ber  zeitigen  oertanc^cn. 

•)tun  uiol)l,  l)örc  id)  fairen,  menn  bieo  aud)  üon  ber  größten 
■)3te()r()eit  ber  5Rcnfd)cn,  in  (Eine  ^IRaffc  ^ufammengcrcorfen,  gelten 
fi3nnte,   bleibt  barum  rccnigcr  uia()r,  baf^  bicfer  unb  jener,   ober  20 
niehnelir  baf^  jeber  einzelne  3}tenid)  beffer  fein  fönnte,  fo(glid)  fein 
follte,  alö  er  ift'^  —  Wlid)  bünft,  l)ier  ift  üie(  au§einanber,^ufe^en. 
2öenn  id)  5.  33.  meinen  Sflaoen  Rappaboj  auö  bem  ganzen  ^u- 
fammenl)ang  feiner  äußern  Umftiinbe  unb  aus  fic^  fcEbft  gteic^fam 
I)erauö()ebe,  fo  fd)eint  eö  atterbingö,  ba^  er  ücrftänbiger,  befonnencr,  25 
gefdjidter,    \tetfüger   unb    bei  G)clegenl)eit   etroaö    nüd)terner  fein 
tonnte;  benn  eä  ift  nic^t  ^n  leugnen,  ba§  i[)m,  roierüo^t  er  thcn 
fein  bösartiger  9]Renfd)enfo(}n  ift,  boc^  giemlid)  ine(  fe()(t,  um  für 
ein  93tufter    ber   3o!ratifd)en   3opf)rofi)ne    ,^u  gelten.     Unftreitig 
liif^t  fid)   alfo   nid)t  nur   ein   beffercr  93knfd)   beulen  als   er;  ic^  30 
glaube  fogar  ^u  begreifen,  roie  er  felbft  unter  anbern  Umftänben 
bicfer  bcfferc  l)3tcnfc^  fein  fonnte.     2Öcnn  ic^  aber  überlege,  ba§ 
er,  ein   gcborner  ^appabocier,   unter  ungebilbeten  Tltn')d)zn  auf= 
gefommen,    fc^led)t    erlogen,   fd)(ed)t    gendl}rt  unb  nie   5U  etroaö 
^efferm    als   fncd)tifd}er  2Irbeit   angel)alten  roorben  ift  u.  f.  ro.,  35 
fo  finbe  ic^  mc^r  Urfad^c,  mic^  rounbern  ju  laffen,  bag  er  nic^t 

4.  ^5f)oroncu§,  SSater  ber  DJiobe,  Urfiebcr  ber  erften  Äuttur  in  2(rgo§.  —  Äureten, 
bie  ^^ricfter  be§  Jupiter  in  Äreta.  —  5.  Xelc^inen,  ÜRetaUfdjmicbe  auf  9i^obu§  unb  in 
Snfien,  bie  im  JRufe  ber  ^aubtxti  ftanben.  —  gbäifc^e  S^attglen  tüurben  a[§  Sc^u5= 
götter  anatijdjer  Stäbte  betraditet. 


M 


]Art|iipp  an  ©urtjbateei.  339 

fc^led^ter,  aU  ba§  er  nic^t  befjer  ift,  unb  icf)  forbere  nicf^t  mcfjr 
3ßeiöl)eit  unb  Xugenb  üon  t§m,  alö  i()m  unter  allen  ^ebingungen 
feiner  ®Eiften§  ju^umuten  ift.  ©odte,  raag  oon  meinem  ^appa= 
bocier  gilt,  nid^t  auö  gleid^em  ©runbe  üon  jebem  gebilbeten  unb 

5  imgebilbeten  Slt^ener,  3r()e6aner  ober  ^orint()ier  gelten?  —  2(6er, 
fonnteft  bu  mir  einroenben,  fommen  nic^t  Jade  t)or,  mo  bu  beinen 
©flauen  gu  einer  ^flid^t  erma^nft  ober  \{)m  eine  Unart  oerroeifeft 
ober  i^n  raol^I  gar  förperlid}  §üd;tigen  (äffeft?  —  ®ag  le^tere 
ift  in  meinem  §aufe  nid^t  üblici^.     Sßenn  einer  meiner  Sftaoen 

10  fid;  auf  einen  roieb er l) ölten  fd^arfen  SSermeig  nic^t  beffert,  roirb  er 
auf  ben  ?!Jiar!t  geführt  unb  —  nid^t  für  gut  —  oerfauft.  — 
„®u  nimmft  alfo  boc^  bie  ^efferung  al§  etroaS  5[Ri3glic^e§  an'^/' 

—  3öarum  nic^t?  Sßenn  id^  il)m  einen  mel)rmalä  begangenen 
?^e^ler  fdjarf  oermeife,  fo  gefdjieljt  eg  nid^t  beö  begangenen  raegen, 

15  benn  ber  ift  nun  einmal  gemad^t;  aber  ba  ber  gall  mieberfommen 
fann,  roarum  follt'  eö  nid^t  möglid)  fein,  ba§  mein  ^appaboj, 
inbem  er  im  Segriff  ift,  biefelbe  ©ünbe  mieber  gu  begeben,  \xd) 
meines  SSermeifeS  unb  ber  angel)ängten  ®rol)ung  erinnerte  unb 
baburd)  gurüdgel)alten  mürbe?    2Bo  nic^t,  fo  roirft  üielleid^t  eine 

20  berbe  3ü<^tigung,  bie  il)m  fein  fünftiger  §err  geben  lä^t;  aber 
au§  beiben  gälten  gel)t  meiter  nic^tö  l)err)or,  al§  ba|5  ein  50^enfd^, 
ber  einer  geraiffen  33erfuc^ung  l)eute  nidjt  gu  raiberftel)en  üermoc^te, 
e§  mit  §ülfe  eineg  ftär!ern  33eroeggrunbe§  ein  anbermal  oielleid^t 
üermögen  mirb.     33ele^rung,  Söarnung,  ^üdjtigung  bejiel^en  fic^ 

25  bal^er  immer  auf  fünftige  gäEe  unb  finb  infofern  al§  möglid;e 
3Serbefferung§mittel  nic^t  §u  oerfäumen.  ^enn  bie  5Rögli(^feit, 
burd)  gehörige  ?ORittel  unter  ben  erforberlid^en  Umftänben  beffer 
merben  §u  fönnen,  ift  unleugbar  eine  ®igenfc§aft  ber  menfc^lidjcn 
9Zatur,  raiemot)l  barau§  nic^t  folgt,  ba^  ebenberfelbe,  ber  in  einer 

,30  gemiffen  äußern  Sage  unb  innern  (Stimmung  etmaS  5U  tl^im  ober 
ju  unterlaffen  oermag,  aud^  bei  reränberten  Umftänben  ^raft 
genug  Ijaben  merbe,  basfelbe  gu  tl)un  ober  nid^t  gu  tl)un.  —  „"Du 
red^neft  alfo  nidjtS  auf  bie  ^raft  eineS  feftentfdjloffenen  SßillenS?" 

—  3^  Gegenteil,  fel}r  oiel.    Slber  ein  3Sille,  ber  gu  allen  Reiten 
35  jeber  3Serfud)ung,  jeber  Seibenfd^aft  unb  jeber  @emol)nl)eit  fieg= 

reid^  §u  raiberfte^en  üermag,  fe|t  eine  gro^e,  erhabene  9^atur  oorauS 
unb    fann   nid)t   ba§   3lnteil    geroöl)nlid)er  5!}tenfd§en  fein.     3Son 

37.  ba§  Stnteit,  fo  au^cr  SBielanb  aud)  jyrifd;  unb  (Soetf)e. 

22* 


;5.10  Ärllllpv).    lUcrko  I3uri). 

bieten  \n  tovboni,  nH\<>  nad)  bcm  3^'nnni*J  ^^'v  Grtal)vun(^  nur  in 
fcl)v  icltnon  7viiücn  von  ^cn  auf',crovbcntlic()fton  .<!HTOcn  bei  'IJicnfd;- 
I)cit  (icloiftct  n)ovbcn  ift,  uuivc  unbilli}^  unb  ucvfU'blicfj.  'A^r  bc= 
nninbcvn  alle  XHvtcn  uon  Selben;  aber  nicmanb  ift  fcf)ulbit^  ein 
.*>>elb  ,^u  fein,  unb  l)i.nt  er  auf  eo  ,^u  fein,  luenn  er'ö  einft  niar,  .1 
luao  tonnen  uni*  ba^^u  fa{-\en,  aU  baf?  t()n  feine  5iraft  nerlaffen 
l)abe'c'  (S'v  ift  in  bie  .SUaffe  ber  gemeinen  'JJienfdjen  ,^uriict(^efnnten 
unb  nerbient  beöuiei^en  feine  !iHTadjtun(^ ,  luieiool)!  er,  a(ö  er  ein 
.•»^elb  UHir,  '-JkMininbruni^  uerbiente.  —  '2)u  nnrft  mir  elniuenben, 
bie  ')iebe  fei  nid;t  ron  nioraIifd;en  .C^telbenttjaten,  fonbern  oon  bem,  10 
nioju  jeber  'IJienfdj  uerbunben  ift,  von  ber  'i>flidjt,  ßeredjt  unb 
c^ut  ju  fein;  unb  id)  —  luerbe  rciebertjoten  nüiffen,  roaä  id)  fd)on 
i-^efai^t  I)abe:  bie  'isernunft  forbert  beibeö,  aber  nur  von  nernünftii^en 
Si>efeu.  ^er  bürc^erlid^e  (^)efet5öeber  fdjeint  jiüar  biefe  ^-orberunß 
ü()ne  Unterfdjieb  an  aik  ©lieber  beö  Staate  ju  mad;en;  aber  15 
im  ©runbe  red)net  er  menig  auf  i^re  35ernunft;  er  wertaußt  nur 
(>)ef)orfam.  Unbetünnncrt,  auä  metc^er  £indk  biefer  ©e()orfam 
flief^e,  tjlaubt  er  gemuj  getl)an  5U  (}aben,  inbem  er  feine  Unter= 
gebenen  burd;  ©trafen  non  Übertretung  ber  Öefe^e  abfc^redt.  ^n- 
beffen  jeigt  ber  allgemeine  5(ugenfdjein,  tnie  luenig  bieä  f)inrei(^t,  20 
imb  ^^Ntato  t)at  uoltfommen  redjt,  menn  er  betjauptet,  bafj  bie 
^^ürger  eineö  3taatö  von  ^inbljeit  an  burd;  jraedmäf^ige  iNer= 
anftattungen  §ur  ^ugenb  erlogen,  b.  i.  mec^anifc^  an  it)re  2(uö-' 
Übung  gen)i3I)nt  merben  muffen,  unb  ba^  atte  anbern  2J?itteI,  moburd; 
man  bem  G)efe^e  ^raft  ju  geben  nermeint,  un^ulänglid;  ober  uu;  25 
iHTmiigenb  finb.  So  lange  biefem  SD^angel  nic^t  abgeI)otfen  ift, 
finb  Strafgefet^e  jroar  ein  notmenbiges  Übet,  aber  immer  ein  Übet, 
morüber  ber  2Seife  ben  ^opf  fd;üttett  unb  ber  greunb  ber  DJlenfd;: 
I)eit  trauert. 

3(ber  mir  ()aben  eö  bei  Seantmortung  ber  ^^^agen  über  Sein  so 
unb  3o(ten  nidjt  mit  33ürgern,  fonbern  mit  3}Zenf(^en  ^u  tt)un, 
nidjt  mit  einer  biateftifc^en,  gefd^meige  'ißtatonifc^en  3bee  ber 
•Dienfd)t)eit,  fonbeni  mit  ben  fämtlic^en  einzelnen  2Öefen,  roetd^e 
unter  bem  allgemeinen  9tamen  53knf(^  begriffen  merben.  25on 
biefen  ^u  f orbern,  fie  follten  anbers  fein,  aU  fie  finb,  —  märe  35 
bie  SSexixunft  nur  bann  berechtigt,  menn  fie  unbillige  gorberungen 
tl)un  fönnte.  Slber  bie  35ernunft  mift  nid^ts,  a(§  ba^  fie  anberö 
merben  fotlen,  unb  aud)  bies  ermartet  fie  nur  r»on  fotc^en  innern 
unb  äußern  ^eranftaltungen,  moburd^  bie  3}erbefferung  mögtic^ 


•ffiilfanlas  von  IVtljen  an  Orofo,  feine  jMuttcr.  341 

roirb;  benn  fie  t)er(angt  nid^t  (mit  bem  Spridjiüort  gu  reben), 
baf5  bag  ^ödfrfjen  im  §ofe  l^erumfpringe,  beüor  bie  äi^Ö^  9^- 
morfen  I)at. 

Scfj   l}ätte  nod^  mancf;erlei  §u  bemerfen,  roenn  ic^  in§  33e= 

5  fonbere  gelten  unb  biefe  rei(^()altige  2(ber  erfc^öpfen  moKte.  3d) 
glaube  aber  meine  ©ebanfen  l)inlängltcf)  bargelegt  511  l)aben,  um 
bir  flar  gu  mad^en,  ba^  \d)  burd;  meine  2lrt,  bie  ®inge  gu  fel)en, 
^auptfäd;lici^  ben  fdjiefen  unb  unbilligen  Urteilen  (tüenigftenS  h^i 
mir  felbft)  guüorfommen  möchte,  bie  man  täglid^  über  ^er[onen, 

10  ^a(i)tn  unb  §anblungen  t)on  Seuten  auöfpred^en  l)5rt,  benen  nic^tö 
red^t  ift,  raie  e§  ift,  miemol^l  bcr  geiler  blo^  baran  liegt,  bafj  fie 
nid)t  finb,  raie  fie  fein  mufften,  um  über  irgenb  etraaä  ein  un= 
befangene^  Urteil  fällen  gu  fönnen. 


13»  £i)fattta0  mn  ^t\]tn  an  Drofö,  feine  4Huttn\ 

15  2öenn  ein  3üi^9^i^9/  ^^^  fö   glüdlid^  ift,  ein  Slt^ener  unb 

bein  6ol)n  ju  fein,  an  irgenb  einem  Drt  in  ber  Sßelt  in  ©efalir 
■     fommen  fönnte,  §u  erfa!^ren,  raa§  ben  ©efäljrten  beö  ebeln  2aer= 
tiaben  bei  ben  Sotopl)agen  begegnete, 

„Sotoö  pflüdfenb  gu  bleiben  unh  abäufagen  ber  §eimat/' 

20  fo  mü^t'  e§,  benfe  id;,  ju  ßprcne  im  ^aufe  unferö  ebeln  @aft= 
freunbeö  2lriftippu§  fein,   rao  id^   bereite  t)om  britten  grü^ling 
überrafc^t   raerbe,   o^ne   red^t  §u  raiffen,  raie  mir  fo   üiele  ^z\t 
graifd^en  ben  gingern  fo   §u  fagen  burd^gefdjlüpft  ift.     ^^tid^t  aU 
ob  i(^  mir  felbft  fo  unrecht  t^un  raollte,  liebe  9Jlutter,  bie  33e= 
25  forgniS  bei  bir  §u  erregen,  -  "oa^  \d)  fie  übel  angeraanbt  Ijätte,  raaä 
freilid)  hzi  ben  9Jtenfc^en,  mit  raeld)en  id;  lebe,  nid;t  rooljl  mög= 
lid^  geroefen  raäre;  aber  gerai^  ift,  id;  befanb  mid;  oon  allen  ©eiten 
fo  raol)l,  l)atte  fo  oiel  gu  fe^en,  gu  Ijören,  §u  lernen,  ju  üben,  ju 
I       fdjiden  unb  §u  fd^affen,  unb  ba§  alles  unter  bem  mannigfaltigften 
80  ©enu|  immer   abraed;felnber  3Sergnügungen,   baf5  id)   mid)   aud^ 
j       nid^t  eineö  einzigen  äageS  befinnen  !aun,  bcr  mir  nidjt  ju  !ur§ 
gebeud^t  l^ätte. 

di)rene  ift  in  ber  SJl^^at  eine  ©tabt,  bie  felbft  ein  geborner 
Sltl^ener  fc^ön  finben  mu^;  nid^t  ganj  fo  grofs  nodj  fo  oolfreid^ 


.'M2  Äri(lii«p.    iUcrtco  tJurt). 

alo  'JltI)on,  ahix  bod)  kibcQ  rtoniu^,  um  nad)  .^md^cbon  bic  an- 
fol)nlid)fto  3tabt  an  bcn  .Hüften  li'iln)cn<5  ui  f^'i"-  xV)re  iiiac^c  ift 
fcl)v  aiimutii^,  uod)  mcl)v  burd)  bcn  Al^-'ift  »"b  (^k'idjiiiarf  bor  CS'in^ 
uu"»f)ncr  alö  »on  5iatur;  bcnn  bic  'Stabt  fd)cint  in  cincin  ein^ic^cu 
luüiborfoljbavou,  tvcfflid)  anc^obauton  (^iavtcn  ^^u  liec^en.  5iid)tö  r, 
übcrtvifft  bic  ^"yniditbiu-feit  bcö  '-lUibcno;  ciUc  iUrtcn  uüu  Anidjtcn 
(U'lant^on  ()icr  ,^u  einem  Wrab  non  ^.NoUtonnnenl^eit,  lüouon  man 
in  unfevm  vauljcrn  5(ttifa  feinen  'i^eßviff  ijat 

^ie  :i^üri]ev  non  CSijrcne  finb  übev()aupt  ein  (^uter  3d;(ag 
9Jienfd)en;  eben  nid;t  fo  fein  ßefd;liffen  unb  abgef^tattct  ab  unfre  lo 
5(tl)cner,  aber  awd)  nidjt  fo  Ijavt,  um  fo  uielev  ''-Jiolitur  nötig  ,^u 
Ijaben.  öutmüticjteit,  öefälligfeit  unb  5^of)finn  finb  jiemlid)  aiU 
gememe  ^ügc  im  (5I)arafter  biel'eö  Tnoüö;  fie  lieben  (mie  aik 
•)3ienfd;en)  bao  ^^crgnügen,  ainx  mit  einer  eigenen,  in  i^rer  SinncQ: 
art  liegenben  93iäf3iguni3;  fie  moUen  lieber  meniijcr  auf  einmal  ge--  15 
nief3en,  um  befto  länger  genief^en  ju  fönnen;  unb  bies  ift  Der- 
mutlid;  bic  Urfadje,  marum  id;  f)ier  fo  üiele  ©reife  gelegen  Ijahc, 
bie  mir  baö  )iBilb  be§  meifen  3(na!reon§,  fo  mie  er  fic§  felbft  in 
feinen  fleinen  Siebern  barftellt,  oor  bic  Singen  bradjten. 

SCriftipp  unb  ^(eonibaS  I)aben  unoermerft  auf  ben  ©eift  unb  20 
G)efd;mad  i()rer  5!}iitbürger  eine  Sßirfung  gemad^t,  beren  Ginflufj 
auf  ba§  gef eilige  Seben,  bie  i3ffentlic^n  SSergnügungen  unb  niel= 
leid;t  felbft  auf  bie  bis'^erigc  9^u[)e  biefeä  fleinen  Staats  nic^t  3U 
t)er!ennen  ift.    5(udj   genießen  beibe  bie  allgemeine  2td)tung  il)rer 
?Diitbürger  fo  fel)r,  baf^  felbft  auf  mid;  eine  2(rt  üon  ©lan?i  baoon  25 
jurüdftiUt,  unb  mir  alö  if)rem  greunb  unb  §auägenoffen  überall 
mit  Sluöjeic^nung    begegnet    roirb.     3<^    h^i\^    ^^^   feiner   all^u 
großen  (Belbftfc^meic^elei   bei  bir  nerbtid^tig  gu  machen,  menn  ic^ 
l)in5ufe|e,  baf3  bie  ©rajien  (benen  id)  nad}  ^latonö  dlat  fleißig 
opfre)  audj  ben  ßprenerinnen  günftige  ©efinnungen  für  mic^  ein=  30 
geflöf5t  ju  l^aben  fdjcinen.     9Jian  fiel)t   jroar  l)ier  roie  5U  Sitten 
bie  grauen  unb  Jungfrauen   ber  l)öl)ern  klaffen  nur  bei  öffent= 
lid^en  religiöfen  geierlidjfeiten  in  großer  Slnjalil  beifammen;  aber 
fobalb  jemanb  in  einem  guten  §aufe  auf  bem  gu^  eineö  Jreunbe^ 
|tel)t,  erl)ält  er  baburc^   audj  bie  SSorred^te  eineö  Slncermaubten  35 
unb  mirb,  infofem  fein  93etragen   bie  üon  i^m  gefaxte  günftige 
5i}ieinung  red^tfertigt,  ron  bem  meiblid^en  Ml  ber  gamilie  ebenfo 
frei  unb  üertraut  bet)anbelt,  als  ob  er  felbft  ju  il)r  gehörte. 

1.  Äardjebon,  Kao/r^öv'n;  Äart^ago. 


£t]fantaa  uon  3^tljen  au  Orofo,  feine  ^ftlutter.  343 

®u  graeifelft  tuofjt  nirfjt,   liebe  Butter,  ba|5   ic^  mir  biefe 

(Si)renif(^e  ©itte  in  bem  §aufe,   raorin  ic^  baö  G5(üc!  (}a5e  §u 

(eben,  aufä   befte  ^u  nu^e  gu  mad^en   fuc^e,  unb   ic§  I)offe,  bu 

wirft  bereinft  finben,  baf3  mir  ber  freie  3utritt,  ben  ic^  bei  5l(eonen 

5  imb  ^[Riifarion  ^ah^,  für  bie  Sluöbilbung  meinet  @eifte§  unb  mein 

*  Sßacf;§tum  in  ber  ^aIo!aßat()ie,  in  meldfjer  id^  erlogen  bin,  n)enig= 
ftenä  ebenfo  üorteil()aft  gemefen  ift  a(g  ber  läg(id;e  Umgang  mit 
ben  t)ortreff(id)en  9)iännern,  an  meldte  midj  mein  Spater  empfoljten 
^t.     Unleugbar    finb    biefe    beiben   grauen    unter   ben    Ueben§= 

10  roürbigften,  beren  ßijrene  fiel)  rüljmen  fann,  ebenfo  auöge3eid)net, 
alö  e§  i()re  ?[Ränner  unter  i()ren  9JJitbürgern  finb;  unb  ic^  gefte()e 
bir  offenherzig,  eg  ift  ein  (i^lüd  für  mid^,  ba^  idj  beibe  gu  gleicher 
3eit  fennen  gelernt  Ijahz  unb  ba  fie  beinal)e  ungertrennti^  finb, 
beibe  immer   beifammen  fe()e.     Dl}ne  biefen  Umftanb  mürbe  e§ 

15  mir,  glaube  ic^,  !aum  mögltd^  gercefen  fein,  ungeachtet  fie  bie 
^lütengeit  beä  Sebenä  bereits  überfi^ritten  l)aben,  uon  ber  £eiben= 
fd^aft  nic^t  übermältigt  §u  merben,  meldte  mir  jebe  von  i^nen, 
^tte  id^  fie  allein  getont,  unfehlbar  (roiemoljl  geroi^  miber  i^ren 
3Sillen)   angezaubert    l)ätte.     ^u   mirft  über  mid^   läd^eln,    gute 

20  9J?utter;  aber  mie  raunberlic^  eS  aud^  Hingen  mag,  id)  fd^mijre 
bir  bei  aEen  (Göttern,  id^  fönnte  fie  nid}t  reiner  unb  I)eiliger 
lieben,  menn  fie  meine  leiblichen  ©d)roeftern  mären;  unb  boc^  fül}le 
id)  guroeilen,  ba^  id;  in  ^leonen,  roenn  feine  ^QZufarion,  unb  in 
5!Jtufarion,  menn  feine  ^leone  märe,  bi§  §unt  2öal)nfinn  verliebt 

25  merben  fönnte.  ^lo^  baburd^,  ba^  beibe  gugleid^  fo  ftarf  auf 
mid^  mirfen,  erljalten  fie  mein  ©emüt  in  einer  3(rt  üon  leifer 
©d^mebung  groifc^en  il)nen,  bie  ic^  beina'^e  ©leid^geraic^t  nennen 
möchte,  äux^,  meil  ic^  beibe  liebe,  fo  —  „liebft  bu  feine'',  mirft 
bu  fagen;  unb  im  ©runbe  glaube  ic^  felbft,  ba^  für  biefe  felt= 

30  fame  2lrt  oon  Siebe  ein  eigenes  3Sort,  baS  unfrer  ©prad^e  fel^lt, 
erfunben  merben  mü^te.  3ßa§  mid)  auf  alle  gälle  beruhigt,  ift, 
baJ5  ic^  Slriftipp  unb  ^leonibaö  ju  meinen  3]ertrauten  gemadjt 
l^abe.  tiefem  fage  id^  aUeS,  raa§  id^  für  feine  ©d^mefter,  jenem 
alles,  roaS  id^  für  5[Rufarion  empfinbe.     Seibe  finb  mit  mir  §u= 

35  frieben;  fie  felbft  foroo^l  als  il)re  grauen  gel)en  mit  mir  mie  mit 
einem  jungem  trüber  um,  fo  unbefangen,  fo  traulid)  unb  l)er5= 
lid^,  ba^  fie  mic^  unoermerft  gercöljut  l^aben,  mid)  bafür  3U  Ijatten. 
®arf  id^  bir  alles  gefte^en,  meine  ^futter?  —  unb  marum  follt' 
id)   nid)t,  ba  id)  nid)tS   ju   befennen   l)abe,    morübcr  id)   erröten 


,344  Ärlftlvr.    iJicitco  Und]. 

\m\i\W''!  ,\cbo  bei  bcibcn  7vviuion  bat  eine  ^ocf^ter,  bie  irf),  luenn  fie  and) 
im  fici)  felbft  iiienic^er  rei^enb  iinireu,  um  bev  'JOhitter  luilleu  lieben 
iinivbe.  'Jlbev  Ijiev  bebavf  eo  teineo  lold)en  '-^kMuei^t^runbeo ;  bie 
4^i.ici)tev  finb  in  einem  fo  l)ol)en  (^ivabe  liebcnomnrbirt,  baf^  foc^ar 
il)ve  -Vtütter  (uienic^fteno  in  meinen  i^U^en)  burd;  fie  nerld^önert  5 
nievben.  OJieliffa,  'Ih'ufarionö  l^odjter,  foll  an  (^)ej'talt  unb  i^k- 
fidjtobilbuni^  bev  berüljmten  ^aiö  ä()nlid;  fein;  unD  u)ivtlid)  befiUt 
ÄUeone  bao  ^>ilb  bev  Iel5tevn,  movin  alle,  bie  eö  ,^um  evftenmnle 
fcl)en,  '3Jteliffen  ^u  evfennen  i';(auben.  ,,"\d;  felbft  univbe  beim  evften 
"i^lnblid  i^etiiuü-()t;  nbev  alö  idj  'oa^^  "iVüh  (\cnanci:  mit  i()v  uevglid;,  10 
fal)  idj,  baf5  -1Jie(if)a  —  nieUeidjt  nid;t  (\an]  |o  ')d)ön  ift,  abcv 
etniaö  nod;  fünfter  3(n;^ie()enbeä  unb,  roenn  ic^  fo  fagen  fann, 
bem  Mev^ien  fid)  (5infdjmcidjelnbeö  f)at,  metdjeö  fie  i()vev  ^Jlutter 
üljnlidjer  madjen  univbe,  meun  eö  nidjt  mit  ben  3"^cn  bev  fd)önen 
2ai<o  fo  5avt  uevfd;mül,^en  miive.  2)icfe  munbcvbave  "l^ermii'd^unß,  15 
moburd)  fie,  je  nad;bem  man  fie  non  einev  Seite  anfiel)t,  balb 
53iufavion,  balb  :!L'aiö  fd;cint,  giebt  i()v  ctwa^  fo  eigenes,  baf^  il)r 
jcbe  'lseri-;(etdjung  unredjt  tl)ut;  einen  3^^111^^^^/  ^^^  ^^^^  uniüiber= 
ftel)Iid)  an  fie  feffeln  müvbe,  menn  nid)t  Mteoneuö  leib()afteö  Gben= 
bilb,  i()ve  einjige  ^oc^ter  (einen  (jolben  bveijäfjvigen  Knaben  {)at  20 
i()r  3(uvüva  entfüfjvt),  bie  lieblidje  2(rete,  neben  if)v  ftänbe  unb 
burd)  bie  ^icvlidjfte  5^t)mp()cngcflalt  unb  bie  5>eveim(^unß  aiicx 
Öva5ien  ber  l)olbeften  2Seib(ic^feit  mit  bem  ftitlen  ^itusbvud  eineä 
ebeln  3elbftgefü()(ö  mid;  etmaö  empfinben  (ie^e,  mofür  id)  feinen 
^^tamen  fiabe;  eine  2(rt  üon  2(nmutimg,  bie  nic^tö  ^eibenfdjaft(id)eö,  25 
ahcv  etmaö  imbefdjveibtic^  Sunigeö  ^at  unb  bie  Öemalt  bev  magifc^en 
^teije  i[)vev  fdjmeftcvlidjen  öefpielin  fo  (ieblid;  bämpft  —  ha^  id) 
(u)iemo()(  o^ne  mein  35erbienft)  bi§  je^t  nodf)  immer  §err  ron  mir 
felbft  geblieben  bin  unb  ^üifd^en  2{rete  unb  5[Reliffa  ungefäl}r 
ebenfo  in  ber  ^J^itte  \d)]vcbc  roie  v^ifc^en  .^leone  unb  5[Rufarion.  30 

-Jdj  bin  e§  ju  fel)r  gemoljnt,  nic^tä  ©el}eime^  üor  einer  fo 
gütigen  unb  nad^fidjtöüotlen  5Rutter  p  Eiaben,  al§>  ba^  iä)  meine 
'^efenntniffe  nic^t  t)ot(ftänbig  mad;en  foKte.  ^a  ic^  bie  greunb= 
fdjaft  fannte,  bie  fdjon  fo  lange  sJi^fdjen  meinem  35ater  unb 
2(riftipp  fo  mie  ,vx)ii'd)en  bir  unb  5[Rufarion  befteljt,  fo  mu^te  ber  35 
©ebanfe  an  bie  DJ^öglid^feit  einer  engern  ^erbinbung  unfrer  ga= 
milien  um  fo  natürlid^er  in  mir  entftel}en,  ba  ic^  in  ben  äußern 
Umftänben  fein  erl}eblid)eö  §inberniö  fel}en  fonnte.  (Eö  geigte  fic^ 
aber   balb   nad;   meinem  (Eintritt  in  bas  2(riftippiic§e  §auö,  ba^ 


Cijfanlaa  oon  Ätljen  an  ©rofo,  fciitie  ^Mutter.  345 

^Df^etiffa,    raetc^e    bereite    ba§   breige^nte   ^al)x   ^urücf gelegt    ijat, 

meinem  neuen  greunb  ^ratippug,  2(rifttppä  33ruberfo^ne,  unb  bie 

l^olbfelige  Slrete,  lueldje  mer  3af)re  weniger  alg   i()re  33afe   ijat, 

von  ber  2ßiege  an    einem   ©o()ne   be§   Kleonibag    jugebadjt  ift. 

5  ©in  ©lud  für  mic^,  ba§  mir  biefeg  S3erl)ältni§,   raelc^eö  für  bie 

beiben  ^inber  felbft  nod)   ein  (^eljeimniö  ift,  bei  Qc'xtcn  entbedt 

raurbe.     Sn^^fßi'i  ^^^^^  ^^  ^^^  ^oc^ter  ^(eonenS  jebem  anbem 

ftreitig   gemad^t  al§   einem  6o()n  t)on  9J^ufarion  unb  llleonibag. 

Überbieö  geigten  mir  beibe  5Dlütter  fo  üiele  greube  an  bem  ©e= 

10  lingen  i()re§  ^(an§  unb  an  ber  täglich  fic^tbarer  merbenben  6t)m= 

pat^ie  il^rer  ^inber,  bafs  xd)  ef)er  einen  Xempet  §u  berauben  ober 

mein  SSaterlanb  gu  »erraten  aU  bag  l^äuölic^e  ©lud  biefer  fd;önen 

©eelen  gu  ftören  üermöc^te.    (Glaube  nic^t,  id}  bünfe  mir  biefer 

©elbftbegäfimung  roegen  ein  großer  Xugenb^elb;  baju  !ommt  fie 

15  mic^  in  ber  ^l)at  §u  leicht  an.    ©ine  gamilie  mie  biefe,  worin 

Mänmx,   '^xamn   unb   Slinber,   jebeö  in  feiner  2(rt  fo    anwerft 

(iebengmürbig,  alle  mie  von  einer  einzigen  gemeinfc^aftlici^en  ©eele 

belebt,  fo  aufrieben,  fo  einmütig,  fo   glüdlid^  in  fic^  felbft  unb 

eines  in  bem  anbem  finb,  roerbe  iä)  in  meinem  Seben  fd^roerlid) 

20  mieber  finben.    Wxx  ift,  id;  lebe  in  einer  fleinen  ibealifc^en  9ie= 

publü,  roorin  idj  burd^  ben  bloßen  ©eift  ber  Siebe  biefe  reine 

M  ^wfammenftimmung  realiftert  fefje,  meldje  ^lato  in  ber  feinigen 

m    oergebenS  burd;  bie  müljfamften  2(nftalten  unb  bie  unnatürlic^ften 

"    ©efe^e  gu  ergraingen  l)offt.     ®er  müJ3te  ein  Ungeljeuer  fein,  ber, 

25  in  ber  Glitte  fo  ebler  unb  guter  5[Renf(^en  lebenb  unb  fo  freunb= 

lic^  von  il)nen  in  il)ren  ^reig  aufgenommen,  bie  §armonie,  bie 

ba§   ©lud  i^re§  SebenS  mad)t,    burd;  irgenb   einen  oorfä^lic^en 

TO^flang  gu  unterbred}en  fäljig  roäre! 

3c§  fann  e§  mir  nid;t  oerfagen,  liebe  9Jhitter,  nod^  einmal 
;  30  §u  ^leonen  gurüdgufommen,- biefer  einzigen,  in  meldjer  alleg,  mag 
id)  für  eine  ©d)mefter  unb  greunbin,  für  bie  Öattin  beS  mürbigften 
?Öknne§  unb  felbft  für  eine  -Hiutter  fül)len  !ann,  mit  bem,  roaS 
eine  nodj  junge  grau,  bie  oon  3tpl)robiten  mit  jebem  Dieij  unb 
üon  ben  9JZufen  mit  il)ren  fd^önften  ©aben  auggeftattet  rourbe,  einem 
35  empfänglid^en,  aber  nid^t  unbefc^eibenen  Jüngling  ein5uflöf5en  üer= 
mag,  in  einer  mir  felbft  beinalje  raunberbaren  5!Jtifd)ung  jufammen^ 
fliegt  S^i  bem  allen  !ommt  nod)  gumeilen  eine  2(rt  oon  tjeiligem, 
id^  möd^te  fagen  religiöfem  .@efül)l,  raie  xd)  glaube,  ba^  mir  gu  DJlute 
märe,  roenn  ein  überirbifd;eg  2Öefen  in  aller  ©lorie,  bie  ein  irbifd^eö 


340  Ärlflipp.    iUrrU»  «3uflj. 

5(utV  crtrajicn  tann,  aber  mit  bcm  'Jdiobnicf  iion  Aulb  unb  3iH"»f)r 
luollon  vlöUlid)  uor  miv  ftönbc.  'A^ic  oft  i[t  iniv  in  l'o(d)cn  *i'liu^ci^ 
Milien  oiniu'follcn,  uuio  '^Uato  in  einem  feiner  TialojU'n  non  bei  un- 
auofpved)licl)en  V'iebe  fcu^,  meldte  bic  l^uiu'nb  in  unö  cnt,:^ünbcn 
univbe,  menn  fie  uno  in  i()rev  eii^enen  (^Jeftalt  fidjtbav  luerDen  tonnte!   5 

Ci'inev  bev  fd)önften  nnb  fettenften  ^^üi^e  im  (5()arafter  biefeo 
iHH'tvefflidjen  !:ll.^eibeo  ift  bie  '"•I^ereinil•^nn(^  einer  immer  ßteidjen 
.V">eiterfeit,  n)eld)e  nal)  an  grü()finn,  feiten  nn  ^-röfjlid^teit  ßrcn.^t, 
mit  einem  fanften  (5rnft,  ber  über  bem  reinen  -Viimmel  i()rer  IKut^en 
une  ein  bnrd)fid)tii^eo  3ilbern)öltd)en  fd;mebt.  3eit  cinic^er  ^-^cit  10 
fdjeint  biefer  Ci'rnft  ^nmeilen  (bod;  nur  menn  fie  unbemerft  311  fein 
tjlaubt)  in  ein  ftilleo  ^^rüten  über  büftern  (^ebanfen  überc^ec^ani^en 
5U  fein;  aud)  ()aben  .^Jhifarion  unb  \d)  einanbcr  bie  2ßa[)rnc()mung 
mit(U'tei(t,  bafj  fie,  mieraol)!  in  faum  mert"(id)en  (^kaben,  btiiffer 
unb  matterer  mirb,  uon  ben  jafj(reid)en  raufd;enben  03efel(fcf}aften  15 
(bie  in  biefcnr  ijaftfreien  §aufe  nid)t  feiten  finb)  me()r  aU  fonft 
ermübet  fdjeint  unb  übcr()aupt,  mo  fie  fein  3(uffef)en  ^u  erregen 
befürdjtet,  fic^  gern  in§  Ginfame  ^urücf^ieljt.  3)iufarion  glaubt 
in  biefen  unb  anbcrn  fleinen  llmftiinbcn  3^^^!^^"  ^^^^^  langfam 
abneljmenben  G)efunbl)eit  maljr^uneljmen  unb  üerboppett  bal)er  i§re  20 
5(ufmerffamfeit  unb  'Sorgfalt  für  bie  geliebte  Sc^roefter,  ol)ne 
jebodj  meber  'Jlriftipp  nod)  ^HeonibaS  in  Unrulje  3U  fel3en,  meldte 
pon  ^leonenö  gemoljnter  §eiterfeit  unb  9JIunlerfeit  getäufd;t  üon 
allem  bem  nidjtS  gemafir  roerben,  roorüber  rcir  felbft  ün§  t)ielleid;t 
auö  allju  forglidjer  Siebe  täufd;en.  2)enn  mandjeö  fann  t)orüber=  25 
gel)enbe  Urfadjen  Ijaben;  unb  befonberö  fdjeint  iljre  Siebe  ^ur 
Ginfamfeit  eine  natürlidje  Jolge  baüon  ju  fein,  ba^  fie  fid)  aus  ber 
33ilbung  ber  jungen  2lrete  baö  angelegenfte  i^rer  ©efc^äfte  mac^t; 
benn    feiten    ober    nie    finbet  man  fie   ot)ne  i^re  ^oc^ter  allein. 

tiefer  ^age  madjte  mic^  ein  Zufall  jum  unbemerften  3ßW9^"  so 
einer  Scene,  bie  ein  unauöli3fd;lid)e5  33ilb  in  meiner  Seele  ^urüd; 
gelaffen  t)at.  Gö  traf  fic^,  ba^  2(riftipp  mit  einem  merfmürbigen 
g-remben,  ber  fid)  feit  hir^em  f)ier  aufljält,  einen  fleinen  3(b; 
ftec^er  inö  Sanb  machte,  ^a  jebeö  im  §aufe  feinen  Öefc^äften 
oter  ßrljolungen  nadjging,  lodtc  mid)  bie  3d)ön^eit  bes  2(benbö  35 
bei  I)alb  üollem  9Jionbfc^ein  in  eine  abgelegnere  ©egenb  ber 
G)ärten,  bie  bas  2anbl)auä,  roo  mir  uns  auffjalten,  umfränjt. 
Unüermerft  führte  mid)  ein  fd)maler  '^fab  in  bie  5]ül)e  eineä 
fleinen  uon  (5i)preffen  xmb  buftreic^en  öebüfc^en  eingefc^loffenen, 


Ärt|itpp  an  Ccardjus  »on  ■Sorintlj.  347 

mit  50^1000  beroad^fenen  ^(a^eö,  ben  bie  elterlid^e  Siebe  bem  STn^ 
ben!en  i§re§  in  ber  ^inb^eit  üerftorbenen  einzigen  <Sof)neä  rcibmete. 
©elbft  ungefefien,  erblirfe  irf;  Ijier  Slleonen,  an  ben  2(frf;en!rug 
beö  üeinen  i!Ieariftä  ^urücfgeleljnt,  auf  einer  Stufe  beä  marmornen 

5  ®en!malö  fi^en,  ben  ^opf  auf  ben  Unfen  %xm  geftü^t,  bie 
3(ugen  mit  fanft=traurigem  Säckeln  auf  ben  9)Ionb,  ber  foeben 
über  ben  ß^preffen  aufging,  roie  auf  bie  <Scene  einer  ^immtifc^en 
©rfdjeinung  geheftet.  3^)1^  ^i^  S^^  ^ß^i  Süj^en  ^erabgefloffeneS 
meines  ©emanb,  bie  Släffe  i^reS  fdjönen  ©efid^tg  unb  bie  !a(te 

10  ^Otarmorraei^e  be§  2(rm§,  rcorauf  fie  fid;  ftü^te,  ba§  Unuermutete 
beg  2(nblid"§  unb  bie  fd;auerlidje  Stille  beg  Drtg,  a(Ie§  vereinigte 
fid^,  meine  ^efonnenljeit  gu  überrafd;en.  3dj  glaubte  5lleonen§ 
©chatten  gu  fe^en  unb  fdjauberte  gufammen,  aber  gu  altem  ©lud 
blieb  mir  ber  unfreiroillige  ^luöruf,  ber  mir  entfahren  raollte,  in 

IL  ber  ^eljle  fteden.  ©inen  Slugenblid  barauf  l)ört'  ic§  ein  9*iafd^eln 
burd^g  ©ebüfd^,  unb  bie  fleine  Slrete  an  ber  §anb  i^reö  t)er= 
meinten  ^ruberS  ^alliaS  fam  von  ber  anbern  ©eite  mit  lautem 
Stufen:  „®a  ift  fie!  ba  ift  fie!"  auf  bie  geliebte  9J^utter  3U= 
geflogen,  meldte  fie  fdjon  lange  im  ganzen  (harten  gefud^t  l^atten. 

20  @g  mar  ein  ent^üdenber  Slnblid  für  mic^,  raie  fie  bie  l)olben 
Jlinber,  jebeS  mit  einem  Slrm  umfd^lingenb,  an  i^ren  3!3ufen 
brüdte,  unb  mie  fdjnell  ha^^  füj3e  ^uttergefül)l  für  bie  Sebenben  bie 
furg  guüor  fo  bleid^en  Silienmangen  mit  marmem  33lut  au§  bem 
übermallenben  bergen  burc^ftrömte.  ©ine  ^eilige  ©^rfurdjt  l)ielt  mi(^ 

25  in  ben  33oben  gemurmelt  unb  banb  meine  3wnge.     J^leone  ftanb, 

o^ne  mid^   znfozdt  gu  ^aben,  auf,  na^m  bie  frö^lic^  Ijüpf enben 

^inber  an  beibe  §änbe  unb  oerfc^roanb  in  raenig  5iugenbliden. 

3d^  roerbe  jroar  frei  ju  bir  3urüd!el^ren,  liebe  ^Jiutter;  aber 

bu  mirft  ^fJlülje  ^aben,  in  3lt^en  eine  Jungfrau  ^u  finben,  bie 

30  mic^  meiner  lieben,  miemoljl,  leiber!  nid)t  für  mid;  gebornen 
6t)renerinnen  üergeffen  madjen  l'önnte. 


14.  :^ri|ttpp  nn  fcarrijuö  uon  'ßörintlj. 

®er  ©t)ra!ufier,  ber  fid^  feit  einiger  S^it  ^^i  ^"^^  aufljält, 
ebler  Seard;,  ift  mirflid^  ber  nämlidje  ibentifd;e  ^Ijiliftuö,   oon 

34.   ^£)iliftu5,  ft>ü.ioTo;,  Philistus,  3eitöe"offe  beiber  Sionijfe,  9^a(i)af)mer  beä 
2;i^uctjbtbe§. 


348  Äriflipji.    üicrfets  tliulj. 

uH'ld)cm  Munbid)aft  cin,^u:^ic()on  bu  uoii  einem  gvemib  in  3i)vafii<5 
cvlud)t  UHHbcu  bift.  (i'v  niad)t  fein  (^K'boinmio  bavauo;  ^^unial  ba 
ev  nidjt  iintcilai|on  l)atte,  bem  X>ionij(iiiö  ül^riftlid;  an,^u,^ci(-^en, 
baf;  er  feiner  (^kfunb()eit  niec^en  eine  9(ei|c  nad)  i)t()obuö  unb 
Mreta  unb  uon  ba  uieUeidjt  nad)  (Si^rene  unterne()nien  lüürbe.  5 
Xaf,  er  bie  (5"innnlli(^un(^  be'o  alten  AÜrften  nid)t  aln^ennirtet  ober 
uiehneljr  (\ax  nid)t  um  fie  ant^e(ud;t,  tann  iljm  nid)t  ,^um  '-I^onuurf 
i^ereidjen;  benn  ber  Crt,  mo  er  mä[)renb  feiner  ^^NenDeifunß  auö 
3ieilien  leben  moUe,  mar  in  fein  ^-l^eüebcn  n^l'tt'Ut;  unb  fo  {}ut 
ah  er  non  ^T)urium,  um  er  fid)  anfaut-^o  einic^e  Mh^^  auf()ie(t,  10 
eii^enmiidjtii^  nad)  '^(bria  jief^en  tonnte,  ftanb  es  il)m  frei,  oon 
5lbria  imdj  3{()obuö,  (Sprene  ober  Wabeö  ^u  ge^en,  menn 
er  Suft  ba^u  f)atte.  @r  Ijat  fid)  felbft  baburd)  um  einic^e 
taufenb  Stabien  meiter  oon  Si)rafuö  verbannt,  aber  bod)  nidjt 
meit  ijenutj,  baj3  il)n  ^iom)ö  nidjt  finben  tonnte,  menn  er  itjn  ir> 
mieber  Bei  fidj  tjaben  moKte;  unb  ic^  fefje  nic^t,  marum  fein 
33efucfj  bei  einem  atten  33efannten  (ber  überbieö  noc^  üon  feiner 
Suc^cnb  Ijer  ein  erflärter  S^eretjrer  ber  Sf^e^ierungötatente  biei'eö 
3'ürften  ift)  iljm  ben  minbeften  ^erbad^t  ,^u^iel)en  tonnte.  9Jii3ge 
^ionijfiuö  nocf;  lange  nor  aUen  anbern  2(nfdjlägen  fo  fidler  fein  20 
a(ä  üor  benen,  bie  in  2(rnftippg  §aufe  gegen  iljn  gefdjmiebet 
roerben ! 

(Eö  finb  nun  über  fünfunb^manjig  ^al)xc,  ba^  idj  mit  ^Ijiliften 
5U  Sijratuö  (rooljin  ic^,  mie  bu   meif^t,   ben  (2opi)iften  ^ippiaä 
begleitete)  zufälliger  Söeife  betannt  rourbe.    damals  ftanb  er  bei  25 
bem  fogenannten  Xijrannen  norfj  in  G)un[ten  unb  fc^ien  ©efc^macf 
an   mir   ^u   finben;   aber  meber  meine  SIbfirfjten  nodj   bie  ^ürje 
meines  3(ufentljaltö  geftatleten  mir,  ein  näljeres  Q^er^ältniö  mit 
ifjm  anjutnüpfen,  unb  ic^  geftelje,  baf?  ic^  i^n  in  ber  S'ofge  gänjlidj 
aus  meinem  ©efidjtötreiS  verlor.     '2)em  ungeachtet  erfannten  mir  30 
einanber    mieber,    als    er  üor  einigen   -IRonaten  ol)ne  alle  ABor= 
bereitung   bei   mir   erfdjien  imb   fidj  mir   unter  bem  2itel  eineö 
alten    S3e!annten    als   ^sljiliftuö,    be§   2(rdjomenibeö    Soljn    üon 
Sijrafuö,  antünbigte.     ^a  er  überalt  im  Stuf  eines  ?[Ranneg  von 
Öeift  unb  Talenten  fteljt  unb  unleugbar  einer  ber  uorzüglic^ften  35 
unb   gebilbetften  unfrer  B^^tgenoffen  ift,  fo  mirft  bu  bic^  ebenfo 

10.  Sfjurium,  beffer  S^urit,  atEjenäifcfje  Äolonie  am  3:arentinif(^cn  SDlcerbufen.  — 
11.  3t b via  ober  i>abna.  (S§  gab  jiDei  Stäbte  biefe§  9?amen§  in  ^stalten,  bie  eine,  roo 
JDabrian§  gamitie  tier  mar,  in  ^^Ucenum,  bie  anbere  5roifd)cn  ben  SKünbungen  be§  ^o  unb 
ber  etid;.  —  12.  ©abcö,  je|t  Gabir. 


Artpipp  an  Ceardjua  üon  ■fitortntlj.  349 

roentg  raunbern,  ba^  er  l^ier  allgemeinen  33etfa((  finbet,  als  ba^ 
jirf;  na<i)  unb  nad^  eine  2lrt  üon  greunbfd^aft  jroifd^en  il^m  unb 
mir  entfponnen  1:)at,  fo  vertraut,  al§  fie  gniifrfjen  bem  ptanlofen 
9Se(tbürger  SIriftipp  unb  einem  ehrgeizigen  ©prafufifd^en  (lupatriben 
5  möglirf;  ift,  ber  (roie  eö  fd^eint)  nie  üergeffen  rairb,  ba^  feine 
©eburt,  fein  3Sermögen,  bie  mef entließen  ^ienfte,  bie  er  bem 
®ioni)fiu§  geleiftet,  unb  feine  ^erbinbung  mit  einer  33ruber§= 
toc^ter  beöfelben  xljn  gu  (Srmartungen  bered^tigten,  bie  mit  feiner 
fc^on  fo  lange  bauernben  Verbannung  in  einem  fel)r  unangenel)men 

10  ?0^i^t)er^ltnig  fielen,  ^ei  allem  bem  ^at  er  fid}  felbft  fo  fel^r 
in  feiner  ©eraalt,  "i^a^  biefe  unfreiraillige  2lu§raanberung  ba§ 
2öer!  feiner  eigenen  Söa^l  gu  fein  fc^eint;  unb  allenthalben,  rao 
bie  Stiebe  t)on  bem  3#^^^  feineg  33aterlanbe§  unb  ber  S^tegierung 
beö  ^ion^fiug    ift,    fprid^t  er  barüber  fo   unbefangen  mit,    baj5 

15  niemanb,  ber  üon  feinen  3Serl)ältniffen  nic^t  genau  unterrid^tet  ift, 
raeber  in  feinem  2^on,  nod^  in  feiner  5Riene  ba§  geringfte,  raa§ 
einen  TO^oergnügten  verriete,  geraal^r  raerben  !ann.  ®a^  er  fid^ 
gegen  mid^,  raenn  rair  ol)ne  3^1-196"  oon  biefen  fingen  fpred^en, 
für   jenen  3"^^^9   ^^^  raenig   entfd}äbigt,   ift  natürlid^;    inbeffen 

20  fann  id)  bid§  oerfid^ern,  er  muffte  entraeber  ber  üerbedtefte  unb 
unburdjbringlid^fte  aller  ?[Renfd)en  fein  (raa§  t)on  einem  fo  feuer= 
üollen  ©icilier  faum  gu  glauben  fte^t),  ober  er  ift  feft  entfdjloffen, 
ba  alle  bisl^erigen  Sßerfud^e,  ben  nichts  cerjeiiienben  §errn  gu 
feiner  3wrüdberufung  ju  beraegen,  frudjtloö  abgelaufen  finb,  fic^ 

25  nun  üoUfommen  leibenb  ju  r)erl)alten,  unb  ben  ^ß^tp^nlt  rul)ig 
abguraarten,  ber  feinem  ©djidfal  oermutlid)  eine  anbere  2Benbung 
geben  roirb. 

$l)ilift   ift   ein    fo   angenel^mer  ©efeClfd^after,    ba^   eg  nur 
t)on  iljm  abljinge,  gu  ßi^rene  ein  fo  müf^igeg  imb  üppiges  Seben 

30  §u  fül)ren  aU  eure  au§gemad;teften  ©arbanapale  ^u  ^orintl)  unb 
©r)ra!u§.  @r  l^at  aber  in  feiner  S^genb  fdjneller  gelebt  al§ 
ratfam  ift,  unb  fc^eint  nun  mit  feinem  9^eft  ettoag  bcl)utfamer 
Ijaug^lten  gu  raollen.  (Sr  teilt  fid;  nur  gerabe  fo  oiel  nüt  alg 
nötig  ift,    fid^  bei  meinen  gaftfreunblidjen  ^Olitbürgent  üon  ber 

35  erften  klaffe  in  ^rebit  gu  erhalten,  unb  l)at  bie  Übereinfunft 
mit  il^nen  getroffen,  fid^  monatlid;  nid^t  mel)r  aU  fed^Smal  ein= 
laben  §u  laffen;  fo  ba^  er,  raenn  jeber  einmal  an  bie  9^eil}e 
!ommt,  gerabe  ein  üolle§  ^a^x  hxandjt,  um  bei  aUen  l}erum= 
guged^en.     ©eine  meifte  ^e\t  bringt  er  in  meiner  Slfabemie  gu. 


350  Äri(lipp.    UicrtfB  iJiirij. 

luo  id)  ein  ci(UMU'o  .Svabiiictt  für  il)u  l)abc  .^ubcvciton  lajjcn,  um 
in  bcv  'Juil)C  bov  '^Ubliotljct  unc^cftövt  an  bor  A0vtfel3uni^  feiner 
Wefd)id)te  uon  ©icilien  arbeiten  ,^u  tonnen,  bie  feit  ,^n)an,^iß 
5al)ren  feine  l^ieblin(^obefd)iiftii^uni^  ift,  luieuiol)!  mir  fie  me()r 
feiner  3.Hn-bannuni^  luio  beni  fdjbnften  X^anbe  ber  2i.^elt  alö  leiner  :, 
^'xdK  jur  l)iftorifd)eu  IKufe  ,ui  banfen  I)aben  mi^i^en.  '^sennutlid) 
fennft  bu  bie  neun  '^^üd)er  biefeö  3l^erfeo,  n)cld;e  bereitö  in  bcn 
.^^cinben  ber  ^^ibliopolen  finb,  unb  u)oiion  bie  beiben  Iel3ten  bie 
(^)efd)id)te  ber  'liec^eruni^  beo  ^ionijfiuo  Don  ber  breiunbneun,^i(^ften 
biö  jur  (junbertften  Ch)iiipiabe  entl)alten.  'JJian  finbet,  mie  ic^  lo 
l)öre,  §u  3ltt)en  lädjerlid),  baf^  ':l>()iliftuö,  oljuc  ben  (^kift,  bcn 
(5d)arfb(id"  unb  bie  Stiirfe  beö  X()ua)bibcö  ,^u  befil)en,  fid^  uer= 
meffe,  feinen  Stil,  feine  fd;arfen  Hniriffc,  feine  ^rocfenljcit  imb 
ucrDicje  Hür^c  unb,  wo  co  i()m  bamit  nidjt  redjt  c^^lingcn  lüolle, 
iiienic3ftenö  feine  ^unfelfjeit  nac^,^uäffen.  ^n  ber  3(!abemie  aber  15 
fotl  ii)ni  I}auptfäd)(id)  ^um  '^Ncrbred^en  gemacht  werben,  bajj  er, 
wenigftenö  in  ben  'IMid^ern,  bie  ben  ®ioni)fiuö  betreffen,  bie 
^eilicjfeit  ber  G)cfd;ic^te  burd;  eine  üorfä^Iic^  üerfiid'c^te  ^ar= 
ftedung  ber  33egebcn()eiten  »erlebt  unb  aEe  parafitifc^en  Slunft= 
griffe  aufgeboten  Ijahc,  ben  Saftern  bes  ^prannen  bie  garbe  20 
ber  ^ugenb  an§uftreid;en,  feinen  fd)Ied)teften  unb  graufamften  §anb= 
lungen  eble  '^eiüeggrünbe  unb  SIbfidjten  unterzulegen  unb,  !ur§, 
ben  ()affenöii)ürbtgften  Unterbrürf'er  feineä  23ater(anbeä  ber  '^ad)- 
roelt  (raenn  anbers  fein  33ud)  fo  lange  leben  fönnte)  für  bas 
53iobeII  eines  i)ortreffUd;en  dürften  auf jufdjroa^en.  ^Jieiner  3}leinung  25 
nad)  gefdjieljt  ^^i()tUften  burd)  bie  erftern  ^orroürfe  raeniger  Un= 
red^t  als  burd^  bie  le^tern.  2öenn  id^  ntd^t  irre,  fo  l)ai  er  in 
ben  fieben  erften  33üd^ern,  worin  er  baS  ^enfroürbigfte  ber  6e= 
fdjid;te  Sicilienö  non  ber  fabell)aften  unb  Ijeroifc^en  ^zxt  an  bis 
auf  bie  ÜU'gicrung  öelonS  unb  bie  25>ieberl}erftellung  ber  Cligard;ie  30 
gufammenfa^t,  me()r  ben  §erobot,  in  ber  (Er,^i^lung  ber  33egeben= 
leiten  unb  ^l)aten  beS  Sionpfiuö  tjingegen  mel)r  ben  ^f}uci)bibe5 
gum  ^Jiufter  genommen;  ba  er  aber  feinen  üon  beiben  gu  er^ 
reidjen  nermodjte,  I)ätte  er  atterbingö  beffer  für  feinen  S^lulim  ge= 
forgt,  menn  er  aÜeS,  maß  i()m  baö  auffallenbe  2{nfel)en  eineS  35 
9f?adjal)merö  giebt,  üermieben  unb,  falls  er  nic^t  ^unft  geitug  be= 
fa^,  §erobot5  naiüe  unb  angeneljm  unterljaftenbe  2)arftellungsgabe 

8.  SBiöliopoIcn,  ßLß/.ioTKÜ'/.y];,  a3ud;f)änbler. 


Ärtlitpp  an  ffcarrijuB  üou  •ßorintlj.  351 

mit  bem  tiefblidfenben  3Serftanb  unb  ber  fdjarfen  Urtei(§!raft  be§ 
^f)uct)btbe§  auf  eine  ungegraungene,  il^m  eigentümlid^  fdjeinenbe 
2lrt  gu  t)ermäl)Ien,  fidj  lieber  begnügt  i)(xtte,  unö  feine  ©efd^ic^ten 
mit  Drbnung,  ^(arljeit   unb  mögli^fter  2(nfpruc^Iofig!eit  gu   er= 

5  gäl^Ien.  2lber  um  bie§  gu  fönnen,  ja,  um  e§  nur  §u  raoden, 
^ätte  ^f)iUft  —  ber  aud^  cit§  ©efd^idjtfd^reiber  glänzen  unb  mit 
ben  erften  in  biefem  gac^e  metteifern  raoKte  —  nid;t  $()i[ift  fein 
muffen.  Sßir  raoKen  it}m  bie§  nid^t  gumuten;  aber  bafür  mag 
er  aud;  für  aik^   hü^zn,  raaS   er  al§  ^^ilift   fünbigt.     Seichter 

10  unb  (meiner  Überzeugung  nad))  mit  befferm  (Srunbe  mirb  er  von 
bir  unb  mir  üon  bem,  mag  in  ben  33ef(^ulbigungen  ber  ^(atonifer 
ba§  SSer^a^tefte  ift,  Io§gefproci§en  merben;  benn  fo  üiel  ic^  mei^, 
ftnb  mir  beibe  über  ba§,  raa§  an  bem  alten  ®ioni)fiug  gu  loben 
unb  §u  tabeln  ift,  giemlid^  eincerftanben.     ®er  2;^ijrann  (mie  er 

15  fid^  nun  einmal  f ekelten  (äffen  mu^,  ba  feine  geinbe  bie  öffent= 
lid^e  5Reinung  auf  if)re  (Seite  gu  bringen  gemußt  l)aben)  l^at  vor 
oielen  3af)ren  ba§  unge()eure  35erbred^en  begangen,  fid^  über  ben 
göttlid^en  ^lato,  ber  i^n  auf  eine  dwa^  linüfc^e  2(rt  gu  feiner 
^I)i(ofopf)ie  be!el)ren  raodte,  in  feiner  mitunter  giemlic^  farfaftifd^en 

20  Lanier  luftig  §u  mad^en  unb,  ba  fein  fauertöpfifc^er  3Sere§rer 
®ion  burd^  eine  übelüerftanbene  3ii^i^i^9'^i<i)^ß^i  ^^^  Übel  ärger 
mad^te,  ben  ^l)i[ofop^en  allerbingg  unfanfter  at§  red^t  mar 
nad)  §aufe  gu  fc^iden.  ®aö  fonnte  freiließ  nie  oergie^en  nod^ 
Dergeffen  roerben!     (Siner  fold^en  Untl)at  mar  nur  ein  Slbfc^aum 

25  ber  unmenfd)Iid§en  Safter  fä()ig!  ®ie  '^zin'ot  beg  3:^i)rannen 
fonnten  i^m  nun  nad^fagen,  roa§  fie  moEten.  ba§  Srgfte  fd^ien 
immer  ha^»  (S5(aublic^fte.  Mit  ©inem  2öorte,  ^ionijfius  mürbe 
in  ber  2l!abemie  §u  Sitten  gum  3^^^^^  sineö  Xprannen  erhoben, 
unb  e§  ift  fein  3^eifel,  ba^  $(ato,  inbem  er  im  neunten  ^ud) 

30  feiner  9lepubli!  ben  üodftcinbigen  S^prannen  mit  ben  Ijäf^li duften 
3ügen  unb  garben  eine§  moralifd^en  Unge^euerö  barfteEt,  ein 
getreue^  33ilb  be§  ®ioni)fiug  aufgefteHt  gu  i)aben  glaubt.  2ßir 
beibe  unb  üiele  anbre,  bie  mie  mir  meber  böfe§  nod§  gutes  von 
biefem  gürften  empfangen  Ijaben,  raiffen  inbeffen  fel)r  gut,  mie 

35  übertrieben  unb  unbillig  ber  fdjlimme  9iuf  ift,  ben  il)m  feine 
ficilifc^en  geinbe  unb  bie  aE^u  Ijei^en  2(nl)änger  beS  göttlichen 
-^lato   unter   ben    übrigen  ©riedjen  gemadjt  Ijaben  unb   um  fo 

21.  SD  ton,  JÜDv,  rouvbe  oon  feinem  <Sd^raager  SDion^S  bem  ®rftcn  burd^  SOii^trauen 
üerfolgt  unb  üon  ber  ©tobt  ©grafuä  mit  Unban!  bel^anbclt. 


352  ÄriHipt'.     Diatco  Huri]. 

Iciditov  niarf)on  tomücn,  ba  ba-  (\voi\^  •V'tauio  )dm\  uonuio  (^noii^t 
ift,  von  jcbciii,  bei  fid)  bcv  'Jlücin()crrW)aft  über  einen  oIi(^ard)i)d)en 
ober  benioliati]'d)en  Ziaai  ;^u  beniädjtii^en  lueif,,  baö  'Sdjlinnnj'te  ^u 
bcnfen    nnb   ,^ii  (glauben.     ^ioni)finö   fünipftc   Innige  n^'fH'"  biefcö 
alliu'nieine    uub    (iniofevn   ein   'iHn-urteil   (lered)t   i^enannt   merben   5 
tann)   nid)t   c\a]^   uni^'vedjtc  "^Hnnirteil.     Xa  aber  u)eber  bie  ""Ik 
fveiun(^    3icilieno    oon    beni    ^)od)    unb    bcn    ^^>erl)ecrun(]en    ber 
Mard)eboniev,  nod)  bor  2Bol)Iftanb,  morin  fid;  bicfe  ^n^d  unter 
feiner  Cber()errl'd)aft  befinbet,  unb  fein  33eftrcbcn,  jebe  inefcntlid)e 
^4>f(id)t    eineo    fluc-^en    unb    tl)ätii^en    ^){e(-;enten    ^u    erfüllen,    uer^  lu 
nunjenb   mar,    X^cn  Man(\d   eines   unbeftrittenen   9ied)teö   an  bie 
cic^ennuidjticTi  auft^efet^te  Älrone  in  ben  Slucjen  ber  5Jlenge  ;^u  re(^t= 
fertic^cn;   ba   i()m   alle   feine  2>erbienfte,   alle  feine   5k'müf)uni"^en, 
bao  'i^ertraucn  unb  bie  Siebe  ber  3i)rafufier  ^u  (^eiüinnen,  nid)tö 
I)alfen,  unb  eine  Strenge,  bie  nidjt  in  feinem  natürlid;en  (5()arafter  15 
ift,   enb(id)  baö   einzige  93iittel  luar,  i()m   uor   ben  unermübeten 
5(nfed)tuni]en  feiner  ()eimlid)cn  unb  erftärtcn  Jßi^'ibe  diuijc  ,^u  üer= 
fdjaffen,   turj,  ba  nutn   ibn  miber   feinen  2öi((cn  nc)tigtc,  feinen 
böfen  ^iuf  geiuiffernuifjcn  gu  redjtfertigen,  imb  er  gern  ober  uu: 
gern  ben  ^i^rannen  fpieten  muf5te,   treil  man  if)m  nid)t  erlauben  20 
moKte,  ein  guter  35ölfer()irt  ,^u  fein:  ift  ber  Giefc^ic^tfc^reibcr,  ber 
feinen   ^l^alenten  unb   ^erbicnften  ©eredjtigfeit  miberfafjren  (äf^t, 
nidjt  inelme(}r  Sobeö  aU  ^abetö  mert?    Unb  roenn  er  aud;  bas 
uoKe  Sid^t  nur  auf  bie  fc^öne  ©eite  feineö  §elben '  fallen  lä^t, 
roenn  er  bem  3^^^c^^cutigen  bie  üorteiK)aftefte  2öenbung  giebt  unb,  25 
unc   ein   ge)"d)idter  33ilbni5maler,   alles,   maö  fein  33ilb  nur  t)er= 
Untieren  loürbe,  entmeber  gan§  oerbirgt  ober  roenigftenö  nac^  ben 
Regeln   feiner  ^unft    mit  fc^roädjern  ober  ftärfern  Schatten  be= 
berft:   fann  man  bem  Silbnis  bamm  alle  3{l)ntid)!eit  abfprec^en? 
unb  f)at  ber  ©efd^ic^tfc^reiber  barum  allen  63lauben  üermirft,  meil  30 
er  uns  Don  einem  ber  merfmürbigften  -IRänner  unfrer  3^^^/  ^on 
roelc^em  feine  geinbe  lauter  graufen(}afte  unb  mit  ber  fd^mär^eften 
©alle  überfubelte  ä^^^^^^il^ßi^  in  ber  2ßelt  verbreitet  l)aben,  blof? 
bie  glänjenbe  Seite  jeigf?     Gine  üollfommen  unpar*teiifd;e,  roeber 
ücrfdjönerte  nod^  abfidjtlid}  ober  lciben)'d;aftlid)  oerfälfc^te  öefc^ic^te  -is 
t)iefeg  Manm^  bürfen  mir  üon  feinem  3^it96noffen  ermarten;  aber 
bie  Üuidjroelt  mirb  bas  2öal)re  (roenn  es  il)r  anberö  barum  5U  t§un 
ift)  befto  geroiffer  jroifd^en  bem,  ber  ^u  oicl  G)ute§,  unb  benen,  bie 
5U  üiel  33i3fes  oon  iljm  gefagt,  in  ber  9Jlitte  finben  fönnen. 


Ärilltpp  an  Ceartljua  Don  ^orintlj.  353 

^a  ^()t(ift  mir  von  3ett  511  ä^it  ein  Bind  ber  gortfe^ung, 
an  raefrfjer  er  arbeitet,  üorlieft,  fo  fehlte  eg  nidjt  an  0e(egent)eit, 
au^  feinem  eignen  9Jiunbe  gu  Ijören,  ma^  er  jn  feiner  9kci^t= 
fertigung  gegen  bie  if)m  fe()r  rüoljl  befannten  ^sormürfe,  bie  man 

5  feiner  ©efc^ic^te  marf;t,  Dorgubringen  Ijat. 

„(Slaubft  bu,  fagte  er  mir  einftmals,  an  eine  gan,^  un= 
partetifcfje  unb  bnrc^au§  maljre  ©efd}id;te  von  Segeben'^eiten,  beren 
Stugenjeugen  mir  gemefen  finb,  unb  an  benen  mir  felbft  unmittel= 
baren  5InteiI  genommen  I)aben?     Sd^  nic^t.     0efel3t  and),   n)a§> 

10  bodj  fetten  ber  gaU  ift,  ber  ©r^ä^ter  l)ahc  non  3Serfd)meigung 
ober  ^^erfälfd^ung  ber  9ßal)rl)eit  raeber  Vorteil  gu  Ijoffen  nod; 
<Sd)aben  ju  befürchten,  unb  fei  feft  entfdjioffen  alle  2ßal}r()eit  unb 
nidjtö  aU  2öa§rl)eit  gu  f einreiben;  gefegt  (mag  menigftenS  ebenfo 
feiten  ift),  er  I)abe  afe,  raa§  er  ergä^It,  felbft  gefe()en  ober  felbft 

15  getlian  unb  gelitten  ober  bod^  oon  oollfommen  glaubroürbigen 
^erfonen  (bergleid;en  e§  melleid^t  nod;  nie  gegeben  l)at)  felbft  aufö 
genauefte  erfunbigt;  gefegt  enblid^,  er  fei  (ma^  \d)  gerabe^u  für 
unmöglich  erfläre)  in  bem,  mag  er  von  fid;  felbft  §u  berid^ten  l)at, 
t)on  allem  ©influ^  ber  (Eigenliebe  unb  (Eitelfeit  fo  frei  unb  rein 

20  mie  ein  nod^  ungeborneg  Minb  —  alle  biefe  imerläj^lidjen  unb 
bod}  !aum  irgenb  einem  ©terblid^en  pgeftänblic^en  '^orau§fe|ungen 
alg  rid^tig  angenommen,  fteljen  ung  bod^  nod^  gmei  fdjlec^terbingg 
nid;t  roegguräumenbe  §inberniffe  im  2Öege,  um  berentmillen  e§ 
ercig  unmöglid;  bleiben  mirb,  eine  ganj  mal)re,  gan,^  juoerläffige 

25  (^efdjidjte  einer  9teil)e  oon  33egebenl)eiten  unb  |)anblungen,  bie 
mir  felbft  gefe^en  ^aben,  §u  fd^reiben.  ®a§  erfte  biefer  §inberniffe 
ift,  ba^  eg  fein  WitUi  giebt,  unmittelbar  in  bag  S^nerfte  ber 
^J^enfdjen  ju  fd^auen  unb  bie  @ntftel)ung  il)rer  (^efinnungen  unb 
Seibenfd;aften,  (Sntraürfe  unb  Slbfic^ten  unb  alles,  wa^  fie  fid; 

30  felbft  von  ben  33emeggrünben  imb  ^enbenjen  i^rer  §anblungen 
bemuf^t  finb,  oljne  ein  üerfälfd^enbeg  ^Jtebium  in  iljrer  Seele  gu 
lefen.  2tuö  5Jtangel  eines  fold^en  ©inneS  bleiben  bie  mal)ren 
Urfadjen  ber  ^egebenljeiten  in  il)ren  reinen  ^^erljciltniffen  mit  ben 
2öirfungen  immer  §roeibeutig  unb  imgerai^;  ba§  äuf^erlicl)  (^efdjel)ene 

,35  liegt  mie  ein  imaufgeUifteä  Stätfel  üor  un§,  unb  ber  (^efdjid^t^ 
fd^reiber,  ber  ben  ^I^erftanb  feiner  Sefer  ^u  befriebigen  münfd;t, 
fiel)t  fid;  geni3tigt,  ju  ben  fünften  beö  SSaljrfagerö,  ^idjters  unb 
50ialer§  feine  S^iflwc^t  ju  nelimen.  Slber  aud)  ol)ne  biefeö  §inberm§ 
mirb  e§  i^m  fdjon  allein  baburd;  unmi3glid),  ganj  mal)r  ju  fein, 

SBielanbä  SBerte  5.  23 


.'io4  Äridivi'.    DicrtcB  Huri). 

baf;  er,  imuovmöt^Mib  )\d)  fclbft  auö  bcm  fcftcn  'lUinft  feiner 
v^nbiiübiuilitiit  herauouivüdcn,  '].'evlonen,  .s>anb(iiniu'n  uub  (5"r^ 
eiivüfje  niemalo  fel)cn  tann,  luie  jie  jinb,  fonbevn  nur  nne  jie 
ilnn  ano  beni  (^)eficljt'jpuntt,  nionuio  er  fie  anfielet,  er)ci)einen. 
Überu'U(^t  von  allem  biefeni,  fachte  id;,  alo  id)  mid;  entid)loft,  bie  r, 
(^)efd)id)te  be<j  Tioni)[iuo  ^>u  [direiben,  ^u  mir  lelbj't:  „Xa  bu  teiue 
^A1iilefifd)e  3"^^^^^'^  fonbern  Xini^',  bie  unter  beinen  xHuc^en  (^eid)al)en, 
unb  bei  benen  bu  felbft  teine  unbebeutenbe  ^HoUe  ipielteft,  cr,^ä()(cn 
millft,  fo  i[t  eö  allerbinc^ö  beine  '^>fHd)t,  io  uiaf)r(}aft  ,^1  fein,  a(ö 
bir  nur  immer  miic^lid)  ift;  aber  ^^um  Unmin-\lid)en  bift  bu  nid)t  lo 
nerbunben.  Xn  tonnteft  nid)t  alleö  fe[)en,  nid)t  aüent(}alben  iein; 
unb  iDie  ciTiftlid;  bu  aud)  unparteiifd)  fein  uioKteft,  bu  fannft  eö 
nid)t  fein!  Xu  bift  meber  ein  ©olt  nod)  ein  ^^.Uatonifd^er 
^J3ienfd},  fonbern  "pfjiliftuö,  5(rd)omenibeci  3of)n,  ein  'Isermanbter, 
greunb  unb  (:^e()ülfe  beö  '^Jtanncö,  beffen  Wefd;id)te  bu  er^idjten  15 
millft,  unb  es  geziemt  bir,  bie  -j^erfonen  unb  ^iiet^ebentjcitcn  fo 
barjuftellen,  mie  fie  bir  unter  allen  ben  '-I^crl)ältniffen,  morin  bu 
mit  ibnen  ftanbeft,  erfdjienen  unb  erfd)einen  mufften.  9iur  io 
fannft  bu  uial)r  imb  mit  bir  felbft  einig  fein,  gefegt  audj,  baf^  bu 
i3fterö  (nctäufdjt  murbeft.  Xa  unfel)lbarfte  2Seg,  bie  2Öelt  mit  20 
einer  ungetreuen  unb  r»erfd;robenen  (^rjäljlung  gu  belügen,  märe, 
menn  bu  auö  bir  felbft  l)erauQgef)en  imb  unter  bem  ^sormanb, 
befto  unparteiifd;er  ju  fein,  einen  G)efid)töpunft,  auö  meldjcm  bu 
bie  Tinge  nic^t  gefel)en  tjätteft,  aber  gefeiten  ju  f)aben  fdjieneft, 
erbidjten  mollteft/'  ©ieö,  2(riftipp,  ift  ber  ^anon,  nac^  mcldjcm  25 
id)  bie  ©efd)id;te,  über  bie  fo  üiel  (Sdjiefeö  imb  i'eibenfd)aftlid)e§ 
5u  Si)ra!u5  unb  2(tf)cn  gefprodjcn  mirb,  gearbeitet  Ijabe,  unb  nad) 
meld;em  allein  id^  mit  ^illigfeit  beurteilt  merben  fann.  2(ud) 
feiner  meiner  -l^ic^ter  ift  unparteiifc^;  er  ift,  feiner  eigenen  Sinneö= 
art  imb  'l^orftellung  ^ufolge,  mel)r  ober  roeniger  geneigt,  ben  30 
^ionijfiuö  unb  feinen  ©efdjidjtfc^reiber  in  einem  günftigen  ober 
ungünftigen  Sid^te  5U  feigen;  unb  bieie  uns  felbft  oft  nerborgene, 
von  ben  Sachen  gan^  unabljängige  ^n-  ober  ^^bneigung  beftid)t 
unfer  Urteil  niel  öfter  alö  ber  grof^e  .^!>aufe  glaubt.  9Jiein  2BilIe 
mar,  gered)t  gegen  2)ion:)fiuö  ^u  fein;  aber  ba  id;  il)n  liebte,  35 
unb  feine  Grl}ebimg  jum  ^Teil  mein  9i'erf  mar,  fo  mär'  es  i^er= 
meffenbeit,  menn  id;  leugnen  uiollte,  bafs  Dieier  ^^tüeifad^e  Xlmftanb 
gar  feinen  Ginflufj  auf  bie  oeid^nung,  5"ör^^i"9  ^^"^^  -Haltung 
meineö  öemälbes  gel)abt  Ijabe;  benn  menn  id;  alles,  mas  in  feinem 


I, 


•ffcarri)  an  2lri(lip|).  355 

ß()ara!ter  unb  in  feinen  .C^anblungen  jiüeibeutig  ift,  ^n  feinem 
3Sortei(  beutete,  glaubte  icf;,  and)  f)ierin  hio^  geredet  ^u  fein. 
Übrigeng  gefte§e  id)  gtüar,  ba^  mir  im  (Sdjreiben  ber  ©ebanfe 
öfters  tarn:  „^ionpfiuö,  tüenn  er  in  meiner  ©efc^ic^te  aurf;  nic^t 

5  bie  leifefte  ©pur  einer  burc^  fein  Ijarteö  3]erfa^ren  gegen  mirf) 
gereiften  (Empfinblidjfeit  entbeden  fönnte,  mürbe  fic^  befto  e^er 
beraogen  finben,  mir  feine  ©unft  imb  fein  33ertrauen  mieber  gu 
fc^enfen;  aber  raenn  i<i}  ba§  @egenteit  auc^  t)orau§gefe^en  l^ätte, 
mürbe  ic^  bod)  um  meiner  felbft  mitten  nid^t  baö  geringfte  geänbert 

10  ober  roeggelaffen  (jaben." 

Tlid)   beudjt,  Searc^,   eö   ift   in    biefer  ©rftärung  ^^iliftS 

•  etraaö  Offenherziges,  ba§  für  eine  2(rt  (Erfa^  beffen,  raaS  feiner 

Sf^ed^tfertigung  abgeben  mag,  gelten  fann.    Übrigens  ift,  roie  gefagt, 

fein    ganzes  33etragen   fo    befc^affen,   ba^   id^   nid^tS    gu  roagen 

15  glaube,  rcenn  id)  mid^,  fa((S  eS  geforbert  mürbe,  bafür  »erbürgte, 
ba§  er  mit  nichts  umgebt,  wa^  ^u  bem  minbeften  Strgmo^n  Ur= 
fadje  geben  fonnte.  ^är'  eS  anberS,  fo  Ijätte  er  jur  Bearbeitung 
irgenb  eines  bem  ®iont)ftuS  unangenehmen  2tnf(^[agS  feinen  un= 
gefc^idtern  Drt  als  ßr)rene  mahlen  fönnen.     @r  rcirb  ungead^tet 

20  beS  guten  ^i^^^^i^ß"^/  fo  ^^^^  ^h^  D^^öt/  f^^t^  genau  beobad^tet, 
unb  es  ift  ben  ßprenern  guoiel  an  i^ren  §anblungSüerl)ältniffen 
mit  ©rirafuS  gelegen,  als  ba^  fie  bie  (^unft  eines  gürften,  'om 
nod)  niemanb  ungeftraft  beleibigt  ^at,  um  beS  ^^iliftuS  raillen 
oerfc^erjen  follten. 


25  15»  ittüttü}  nn  ^ri|tipp* 

3dl)  mill  bir  nic^t  verbergen,  lieber  2(riftipp,  ba§  eS  (mie 
bu  3U  oermuten  fdjcinft)  ®ioni)fiuS  felbft  mar,  oon  bem  id)  burd) 
einen  greunb  in  6i)ra!uS  erfuc^t  mürbe,  mic^  bei  bir  nad^  ^l)iliften 
ju  erfunbigcn.    SÖie  roenig  biefer  aud^  bisl)er  burd)  fein  betragen 

30  mäl)renb  feiner  ^^erbannung  auS  ©icilien  3(nla^  gegeben,  il)m 
l)eimlid)e  Slnfc^läge  unb  35orfel)rungen  gu  einer  eigenmächtigen 
Sftüdfe^r  jujutrauen,  fo  gerai^  fd)eint  eS  bod),  ba^  ber  alte  ^t)rann 
(ber  mit  bem  ;^unel)menben  @efül)l  ber  2(bnal)me  feiner  Gräfte 
immer  mif5trauifd)er  unb   argrcö^nifd)er  mirb)  burd)   baS  fd^nelle 

35  'iserfd)minben  ^$l)iliftS  auS  Stauen  unb  burd)  feinen  2(ufentl)alt 
in  einem  raeit  entfernten  greiftaat  (mo  eS  um  fo  leid)ter  fd^eint, 

23* 


nnCi  ÄrlÜHtv.    IHatco  Öufl). 

bic  i?(n|"taltcu  '>u  einer  tolcl)Cu  Untcvncl)imm|'\  ^n  iicv[)cimlid)cn) 
movl(id)  boumul)iiU  uunbcn  ift;  ,^uina(  ba  fein  ^U-ubcv  Voptinco 
,untl)cv  neue,  teljv  evnftlidie  '^Nerfudje  (-^eniadjt  Ijai,  i()n  ^ir  ;-^)nnirf- 
benifunc^  Kineo  3d)U)ie(^'rfol)neo  ,ui  iievniöc^n.  'JJiel)v  bebuvfte 
eo  nid)t,  um  ben  !:lNevbad)t  bei  il)ni  ,^u  erretten,  bnf^  man  mit  r. 
einem  (intnnirf  fdjuiani^n-  ßel)e,  bejfen  5(uofü()nin(-\  feine  (iiu: 
uiiUituini'\  allenfalki  entbe()vlidj  nmdjen  tonnte,  'ilk'nn  id)  ben 
^ioni)fiuo  vedjt  tenne,  ift  eo  inbeffen  u)euit^er  bie  Auvdjt,  baf', 
'].^l)ilift  etiDuö  c^eßcn  feine  ''^^el•fon  ,su  untevne()men  fäl)i(^  fei,  alo 
fein  '^l>ibcmiiUe,  einem  fo  fdjmev  beleibic^en  ebemalic^en  Aveunb  lo 
micbev  ino  C^)efid)t  ,^u  fel)cn  unb  menit-^fteno  ftiUfd)mei(^enbe  ::^^ür- 
univfe  cineö  !aum  iici\^ei()lid;en  Unbanto  in  feinen  '.Hu^en  ^u  Icfen, 
maö  ben  ftol^en  alten  (Bclbfttjerrfdjcr  fo  unbemei^lid)  c^egen  bic 
"Inn-fterfunc^en  feinco  'IHnibevö  nnb  bie  anfjattenbcn  ^Mtten  bcr 
Avauen  beo  '^salafteö  madjt.  ^ei  fo  bemanbten  Xinf^Mx  ()abc  ic^  15 
für  c^ut  befunben,  il)m  beinen  33rief  an  mid;  in  ber  Urfdjrift  mit= 
zuteilen,  um  i{)n  befto  e()er  ju  über.^euc^cn,  ba^  er  fid}  üon  biefer 
Seite  v'öü'u}  firf)cr  galten  fönne.  C$r  i)at  mir  eine  für  bid;  unb 
m\d)  fcl}r  fd;mcid;cU)afte  3(ntu)ort  c^eben  laffcn;  aber  baf^  \d)  meine 
l^lbfidjt  nur  fet)r  unuoKfommen  crreid;t  Ijabe,  baüon  merbet  il)r  in  20 
fur5ent  einen  33emeiö  in  ber  Örfd^einung  eineö  2(bgefanbten  fel)en, 
ber  bei  eurer  9kpubli!  lun  bie  (Srlaubnis  anfuc^en  foU,  fnmbert 
grcimiIHge,  aber  (geborene  unb  anc^efeffene  -Ungefjöric^e  non  CSijrene, 
unter  fc()r  annel)m(id;en  ^^ebincjuncjen  ju  ^^ermeljrung  ber  ^eib= 
nH\d)c  bcö  2^i)rannen  anj^umerben.  ^a^  ber  3Xbgeorbncte  neben  25 
biefem  öffentlid;en  nod)  einen  geheimen  3(uftrag  fyxt,  roo^u  jener 
nur  ber  ^Nonoanb  ift,  nämUdj  -^Ujiliften  auf§  genauefte  ^u  beobad)ten, 
braud;e  id)  bir  nid^t  erft  5U  jagen;  benn  auf  alle  "^dik  ift  bie 
biö()ertge  ii^eibgarbe  ftar!  genug,  um  burd^  ben  ^umad^Q  von 
Ijunbert  Cijrenifdjen  Sauerjungen  nic^t  niel  furchtbarer  ju  merben.  30 
Sn^mi^en  ift  aud;  iöeptineö  überall  dou  Spä()eraugen  unrringt, 
unb  il)m  fomoljl  alö  allen  anbern  Sprafufiern  ift  aik  G)emein= 
fdjaft  mit  ^l}iliften  von  neuem  aufä  fd;ärffte  unterfagt.  2)icfer 
mirb  alfo  uiol)ltl)un,  fid;  mel)r  alö  jemals  rul}ig  §u  üer^alten. 
^sielleidjt  ift  bie  Qcxt  feiner  Grlöfung  näl)er  als  er  glaubt,  ^enn  35 
bic  ©efunbljeit  bes  eilten  fotl  in  fo  gro|3en  'i^erfall  geraten  fein, 
ba^  (mie  bie  9tebe  gel^t)  alle  ^unft  ber  §ippo!ratifc^en  Schule 
fein  2chcn  Ijödjftenö  nod;  ein  paar  3al)re  friften  fann,  mcnn  anbere 
feine  l'eibärjte  nidjt  etraa  aus  Öefiilligfeit  gegen  ben  9cad)folger 


Cearrij  an  i^riftipp.  357 

in  3Serfu(^ung  geraten  eö  ine(me(}r  a63u!ür,^en  a(ä  gu  üertängern. 
Übrigenö  fann  icf;  i^m  nidjt  fef)r  üerbenfen,  m^nn  er  gegen  atteö, 
raag  jic^  ii^m  uäljert,  immer  mif^trauifcfjer  roirb,  feitbem  bie  2ße(t 
an  bem  berül}mten  X§effa(ier  S^fon  ein  neues  33eifpie(  gefe^en  ijat, 

5  roie  unfid;er  baö  2^Un  fo(d;er  gürften  ift,  bie  fic^  o()ne  einen  anbern 
2;ite(  aU  ba§  ftolge  ©efü()(  i^rer  perföniid;en  ll6er(egen[)eit  au§  bem 
^$rit)atftanb  auf  ben  XI)ron  gefc^mungen  f)a6en.  8eit  bem  ^eliben 
2(c^iIIe§  brachte  3:;()effalien  feinen  Mann  (jerüor,  ber  raürbiger  mar, 
ein  ^önig   gu  fein   al§  S^fon;    unb   menn  ^ionijö  i()m  audj  an 

10  ben  5I:^alenten,  bie  bagu  erforbert  raerben,  gleid^  ober  üielleic^t  noc^ 
überlegen  mar,  fo  ftanb  er  hingegen  an  afiem,  raa§  ben  9Jienfd;eti 
Zutrauen  unb  Siebe  abgerainnen  !ann,  befto  raeiter  unter  i^m. 
@(ei(^rooI)(  muffle  ber  grof^^er^ige  'i^a^on  fc^on  im  inerten  .3a§re 
feiner  Sfiegierung  unter  50^örber()änben  fallen,  unb  ber  üer()a^te 

15  2)ioni)fiuö  bel)errfd;t  bie  untenffamen  ©icitier  fd^on  im  fecl^§unb= 
breij^igften !  ®ie§  füllte,  fd;eint  e§,  biefen  fieser  mad)en;  aber  baä 
33emu|tfein,  mie  Diele  ©eroalt  unb  Sift,  roeldje  nie  ermübenbe 
9Badjfam!eit  unb  Slnftrengung  e§  i^m  gef'oftet,  fic^  fo  lange  gu 
erl)alten,  roirft  gerabe  baS  ©egenteil.     ^iefe  fic^  immer  auf  allen 

20  (Seiten  t)orfel)enbe,  allentl)alben  l)inlaufd;enbe,  argroöl)nifd;e,  überall 
©efaljr  roitternbe  2lufmer!fam!eit  ift  il)m  jur  anbern  Dktur 
geroorben;  fie  beftel)t  fogar  mit  ber  l)öl)nifc^en,  faunenl)aften  2(rt 
üon  luftigmadjerifc^er  Saune,  bie  im  eigen  ift.  "Da^er  glaube  id^ 
and),  ba^  er  bei  roeitem  nic^t  fo  unglüdlic^  ift  alö  ^lato  feinen 

25  ^ijrannen  fd^ilbert,  ungeadjtet  er  ba§  5[lti)3trauen  foroeit  treibt, 
ba^  niemanb  (felbft  feinen  33ruber  unb  feine  (^emal)lin  nid^t  avL^= 
genommen)  fid^  il^m  näljern  barf,  o^ne  üorl)er  aufö  genauefte 
burd^fud^t  roorben  ju  fein,  imb  baf5  er  fid)  in  feinen  Sßolinjimmern 
blofs  üon  5el)njäl)rigen  ^inbern  in  leichtem  fliegenben  ©eroanbe, 

30  roie  unfre  9Jialer  bie  36P^)9^^  ^^^^^  fleinen  Siebeögötter  5U  fleiben 
pflegen,  bebienen  läf^t.  ®iefe  norfic^tigen  DJZa^netjmungen  mögen 
nid^t  ganj  überflüffig  fein;  ob  fie  aber  aud)  gegen  bie  ^^riinlc^en 
feiner.  Seibärgte  Reifen  roerben,  mu^  bie  3eit  lel)ren. 

2öag  ^^iliftö  ficilifd^e   (5)efd)id;te   betrifft,  fo  benfe  id;  mie 

35  bu,  baf5  il)m  niemanb  roel)ren  fonnte,  einen  3}iann,  ber  oon  feinen 
(Gegnern  üor  ber  ganzen  Bellas  cerleumbet  roirb,  in  eine  33e= 
leudjtung  ju  ftellen,  roorin  bie  grojien  unb  guten  Gigenfd;aften, 

1.   als  äu  oevfängern,  f.  oben.  —   4.   ^a[on  üoii  ^f)erac  lüuvbc  buvcf)  feinen 
Sruber  umgeöradjt. 


358  Äriflipji.    üiritfo  ÜnA). 

bic  il)m  feine  bittcvftcu  Acinbc  fclbj't  launi  ftvcitii^  madjcn  tonnen, 
io  ftiul  I)eiiun|*ted)en,  ^a]\  fie  eine  beni  (^ian^en  lunteil hafte  'Ji^ivtuni^ 
tl)un.  'ilHic  iclj  tabeln  niödjte,  ift  blofi,  baf;  er  biefe  feine  XHbfid)t 
nid)t  bcffev  :>u  nerbeviu'u  (UMiuifU  I)at.  (^iern  luiU  id;  il)m  .^nc^eben, 
baf^  beijeniiu\  bev  eine  i^in^lidje  llnpavtei(id)teit  für  ctiüiiö  lln--  r> 
nibt^lidjeo  biilt,  nid)t  neibnnben  ift,  (\a\v^  unpaiteiifd)  \n  fein;  aber 
eo  3^11  fdjeinen,  liet^t  aüerbinivj  jebeni  (^)efd;idjtfdjreiber  ob,  bem 
cö  C^nift  ift,  bie  Jiiefer  für  feinen  -treiben  ,^u  ^eiuinnen.  ^icö 
loeif^  >l>i)iliftiiö  fo  ijnt  alö  id;,  unb  ba  cv  bentun(^ettd)tet  ben  (5d;cin 
bcr  -^HU-teilidjteit  nidjt  iiennieben  Ijat,  fo  ift  ,siem(id)  flar,  baf^  er  lo 
bei  i}(bfaffuni3  feiner  (^efdjid;te  meljr  an  Xioni)fen  alo  an  bie 
!i^efcr  bad;tc  unb  fidj  lieber  bei  biefen  in  ben  ^-Iscrbad)t  ber 
3djnieidjelei  feigen  alö  ctinaö,  baö  jenem  mifjfaKen  fönnte,  fd)reiben 
uiollte.  (^x'cjen  biefen  3.^orunirf  mirb  er  fid)  fd)nicrlid)  red)tferti(ien 
tonnen,  unb  uhiö  barauo  ,^uin  '3cad)tei(  feiner  (^3efd)idjte  unb  feineö  i.o 
Reiben  gefolcjert  unrb,  braudje  idj  bir  nid;t  erft  §u  fagen. 


IG.  ;^utivrttcr  flu  öioöcucö. 

Wicl)x  alö  5e()n  '^al)xc  finb  fdjon  üerftoffen,  feit  iä)  mit  3(riftipp 
befannt  mürbe  unb  baö  ©lud"  I)atte,  feineö  Umganc^ö  miit^renb 
eines  grof5en  iTeilö  biefer  Qc\t  täglid)  ju  genief^en.  Jd;  l)abe  itjn  20 
in  mandjerlei  Sagen  unb  3icrl)ältniffen  gefe(}en  unb  beobad;tet; 
ober  ridjtiger  ^u  reben,  er  geigte  fid^  mir  immer  fo  offen,  un^ 
jurüdlialtenb  unb  anfprud)öloö,  baf^  \d),  imi  i()n  fennen  ^u  lernen, 
ni(^tö  alö  t)a^  '$aax  gefunbe  Slugen  brandete,  momit  midj  bie 
Diatur  auögeftattet  I)at.  Gö  tnüf^te  alfo  nidjt  mit  redeten  fingen  25 
5ugel)en,  menn  icb  uon  ben  ©runbfäl^en,  bie  er  in  feinem  Seben 
befolgt  (imb  er  l)at  feine  anbere)  nid^t  beffer  unterrid;tet  fein 
follte  alö  l'eute,  bie  itju  blofj  uon  §i3renfagen  fennen  ober  auö 
einem  gufiilligen  Umgang  unb  im  glug  aufgefdjuappten  einzelnen 
^Sorten  über  il)n  abjufpred^en  fic^  üermeffen.  30 

^u  mirft  bidj  bal)er  nid;t  unmbern,  g-reunb  ^iogeneö,  menn 
id^  bir  fage,  ba|3  id;  nid;t  oljue  Unioillen  l)ören  fann,  mit  meldjer 
^reiftigfeit  er  nod;  immer  oon  einigen  3ofratifern,  befonberö  uon 
hzn  eifrigften  2(nljängern  ber  Slfabemie,  i3ff entließ  befc^ulbigt  mirb, 
baf5  er  bie  ©runbfii^e  beö  gemeinfd;aftlid;en  D3teifterö  ber  S(tl}enifd;en  55 
3djule  nidjt  nur  oerfälfd;e,  fonbern  fogar  baö  förmlid;e  Öegenteil 


3^ntipatcr  an  Dtooenes.  359 

berfelben  Iel)re  unb  ausübe,  inbem  er  bie  SßoKuft,  unb  ^^raar 
blofj  bie  forperlidje  ober  ben  groben  tierifc^en  Sinnen!il3e[  für 
baö  [)ö(f;fte  Öut  be§  9Jienfcf;en  crftäre,  ausbrücflic^  6cf)auptenb: 
ee  gebe  fein  anbereö  Vergnügen  alä  bie  '3innen(uft,  unb  alles 
5  übrige  beftef)e  bloj^  in  leeren  Ginbilbungen,  roomit  nur  Seute  fic^ 
5u  täufd^en  fudjten,  benen  e§  an  ben  9Jtitteln  fel)le,  fic^  ben 
roirflic^en  ©enuf^  aller  3lrten  oon  finnlic^en  ^Vergnügungen  §u 
Derfd)affen. 

3«^  geftelje  bir,  Diogenes,  meine  ©ebulb  reifet,  wenn  ic^  biefe 

10  alten  abgefd)mac!ten  ^erteumbungen  nod^  immer  üon  äl^ännern, 
benen  ber  9^ame  ©ofratifer  ^ur  Beglaubigung  bient,  erneuern 
unb  auf  bereu  ^Serantmortung  auö  fo  mand)en  fd;natternben 
©änfeljälfen  unb  gäl)nenben  ©felgfinnlaben  raieberljallen  l)öre;  unb 
me^r  al§  einmal  bin  id^  fd^on  im  Segriff  geroefen  nac^  ber  2(rifto= 

15  pl)anifc§en  ©eif^el  ,^u  langen  unb  bie  ^Ijoren  öffentlid;  bafür  ^u 
güdjtigen,  roenn  mic^  nid()t  bie  Sldjtung  für  ^riftippen,  ber  feiner 
9tedjtfertigung  bebarf,  unb  bie  33erad;tung  feiner  l^erleumber,  bie 
ber  3wci^tigung  nic^t  mert  finb,  jebeömal  gurüdgel)alten  l)ätte. 
Snbeffen  fann  id;  mir  bod)  bie  Befriebigung  nid;t  üerfagen,  rcenig= 

20  fteng  bir,  mein  alter  greunb,  roieraoljl  bu  e§  (benfe  ic^)  nic^t 
fdjledjterbingö  üonnöten  Ijaft,  einen  2(uffd)lu^  über  biefe  (Sac^e 
^u  geben,  ber  bir  begreif lid}  mad;en  roirb,  mie  eine  fo  alberne 
(Sage  unter  ben  morofopl)ierenben  ?Olü^iggängern  imb  (Sd^mä|ern 
§u  2(tl}en  entftel)en  lonnte. 

25  ®en  erften  2Inlaf5  mag  moljl  ber  ftarfe  Sibftic^  gegeben  l)aben, 

ben  bie  t)er^ältni§mä^ig  dma^  üppige  Sebenömeife  Striftippg  mit 
bem  fd^led^ten  Slufgug  unb  ber  fel^r  magern  ®iät  ber  meiften 
Sofratifer  unb  be§  9Jieifterg  felbft  ma(^te,  unb  ber  jenen  um  fo 
anftößiger  fein  mod^te,  meil  er  im  erften  ^aljxt  feineö  Umgangö 

30  mit  ©ofrateö  fid)  il}nen  in  allem  siemlid;  gleic^geftellt  Ijatte.  ^n- 
beffen  mar  Striftipp  nidjt  ber  einzige,  ber  fic^  auf  biefe  2(rt  auö- 
geic^nete;  mel)rere  begüterte  greunbe  beö  äöeifen  lebten  auf  einem 
i^rem  35ermögen  angemeffenen  5wf5  "^^^  er  felbft  (fagt  man)  mar 
meit  entfernt,  mit  feiner  2(rmut  3U  prunfen  unb  biejenigen  mit 

35  ftoljer  Berad^tung  an5ufel)en,  bie  nid)t,  mic  er,  non  einem  ^rio= 
bolon  beg  ^ageö  leben  mollten,  meil  fic  mollen  mufften.  2Barum 
mürbe  benn  Slriftippen  allein  fo   übel   genommen,  maö   man  an 

23.   tnorof  optier enbc   301  ü  ^  i  g  g  ä  n  g  e  r,    närvii'dje  3Dlii^iggänger  (/uwoöaocpo;, 
toeifer  SJlorr  ober  närrifdtier  SBeifer). 


30O  Äd(lUip.    illcrtco  tJurl). 

ankvn    nid)t    un|U't)örij^    fanb':'     C()nc    ;-^uicifc(    la^    bcr   uia()re 
C^h-unb  bcuin,  t>a]\  'Jlviftipp  übcrl)aiipt  nid)t  vccfjt  vi  bcu  moiftcn 
3olviUilcvu   pajUo,   lm^   ba   cv  bicö   bab   (U'iuii^   ßcjualjv    unirttc, 
i'on   ooit  VI  ,;V'it  niio  iljvcni  Krcifc  l)crauotrat  imb  fid)  aud)  mit 
aubcvu,  bic  md)t  ^u   il)ucn   ("ict) orten,  io(\ax  mit  einem  ^Mppiao    • 
iinb   iHviftopbaneci  in   freiinbid)aft(id)c  '^sev()ä(tniffe   ielUe.     •Wv^i. 
hm  nod),  baf;  ev  bei  aller   feiner  'l^ereljruni^  für  ben  (^ieift  unb 
(5l)aralter  bcö  ©ofratcö  cbcnfo  mcnig  jum  9cad)tretcr  unb  Ül^cber= 
l)aU  beöfel ben  geboren  lüar  aU  '^^slato  unb  fid)  cbenfo  mcnit^  ncr= 
bunben  bielt  über  al(e  ^iniie  einerlei  ^llieinuni^  mit  il)m  vi  ^ci"/  "> 
alo  fid)   il)m   in  feiner  abfidjtlidjen  ^k'fdjriintung  auf  ha^  Unent= 
bel)rlid)e   cjleid;  ju  ftcllcn.    (So   rei,^ten  ^.  33.  eine  DJicnge  n)iffcn= 
fd;aftlid)er  öei^enftiinbe  feine  9teugier,  mcldjc  Sofrates  für  unnü^c 
C^irübeleien  ertlärte;  unb  fo  madjte  er  aud)  fein  (^kljeimniö  baraus, 
ba|5  ber  attifdje  'Il^eife  il)m   bie   eigentlid;e  X.'ebenöpl)ilofopl)ie  vi  »^ 
fel)r  in  ben  engen  Slreiö  beö   bürgerlidjcn  Sebenä  unb   auf  baö     ■ 
"öebürfniS  cine§  attifd;en  33ürgerö   einjufd^ränfen   fdjeine;   ba   er 
felbft  l)ingegen  fdjon  bamalö  2:rieb  unb  .^raft  in  fid)  fül)(te,  einen 
freien   ^djunuuj    ju   ne()men  unb   bie   ^H'r()ältniffe  bes  '^ürgerö 
non  Gprene  ben  l)öl)ern  unb  eblern  be§  ^Kosmopoliten,  roo  nid)t  20 
aufviopfern,  bod^  nadx^ufe^en. 

:5nbeffen  Ijinberte  bieS  afleS  nid}t,  ba^  5(riftipp,  fo  (ange 
(Sofrateö  lebte,  für  einen  feiner  5yi"^'i^"^ß  "^^  .^Jomileten  t)om 
engern  2(uöfd)uf3  unb  felbft  in  2(nfel)ung  beö  mefentlidjften  feiner 
-^>f)iIofopl)ie  für  einen  (Sofratifer  galt  2{(g  aber  nac^  bem  ^obe  25 
beö  50ieifterö  3(ntiftf}eneg  unb  ^laio  fid)  an  bie  Spi^e  beffcn, 
maö  man  jetjt  bie  3ofratifd)e  (2d)ule  5U  nennen  anfing,  ftedten 
unb  bic  (Stifter  ^meier  Selten  mürben,  meiere,  i^rer  2Serfc^ieben= 
f)eit  in  anbern  Stüden  ungeachtet,  barin  übereinfamen,  ba^  fie 
geroiffe  Sofratifd)e  ©runbbegriffe  unb  5[Rarimen  raeit  über  ben  30 
Sinn  bes  93teifterö  unb  bis  auf  bie  äufjerfte  Spi^e  trieben,  fo 
muffte  nun,  mie  SIriftipp  üon  feinen  (angen  2[öanberungen  nac^ 
3ltf)en  jurüdfam  unb  ebenfallö  eine  2(rt  von  Sofratifd)er  (Sd)u(e 
eröffnete,  notmenbig  eine  öffentlid)e  Trennung  erfolgen,  roobei 
bie  '^^fiidjten  ber  ©eredjtigfeit  unb  3(nftänbigfeit,  raenigfteus  auf  35 
einer  Seite,  5iemlid)  in§  ©ebriinge  famen.  33eibe,  $[ato  unb 
3(ntiftf)ene5,  fpradjen  von  allen  'Vergnügungen,  moran  ber  Körper 

23.  £>omiIct,  6ui/.t;ri]:,  3u^örer. 


3^nttpata*  an  DiojjenM.  361 

2(ntei[  nimmt,  mit  bcr  tiefften  33erad;tinu] :  biefer,  „mei(  er  nichts 
bebürfen''  für  ein  'i^orrec^t  ber  ©ott^eit  ()telt,  nnb  aljo  nad)  i^m 
ber  niidjfte  2[i>ei3  jur  (jödjften  3>oI(!ommen()eit  ift,  ficf;  auf^er  bem 
fd}Ie(f)terbing§  Unent6e()rlid;en,   alleö  ju  Derfagen,  ma§  jum  ani= 

5  malifc^en  Seben  gerechnet  werben  !ann;  jener,  roeit  er  ben  Seib 
für  ben  Werfer  ber  Seele  unb  bie  @rti3tung  aller  ftnnlid^en  2^riebe 
für  ba§  fürgefte  Tlitkl  anfielt,  bag  innere  2thzn  beö  ©eifte§  frei 
3u  mad^en  nnb  bie  ©eele  a\x§>  ber  ^raummelt  mefenlofer  ßrfc^ei= 
nungen    gnm   unmittelbaren  2lnfd;auen   beö   allein   2[Öa^ren,    ber 

10  eraigen  S^een  unb  be§  urfprünglid^en  2ic^t§,  morin  fie  fic^tbar 
merben,  ^u  erlieben.  Slriftipp,  bem  alleg  Übertriebene,  Slngema^te 
unb  über  bie  Proportionen  ber  menfd^lic^en  ^'^atur  §inau§)d}n)ellenbe 
läc^erlic^  ober  raibrig  ift,  modjte  fid;,  alö  er  nod;  ju  3ltl)en  lebte, 
bei  Gelegenheit  erlaubt  l)aben,  über  biefe  p^ilofopl)ifc^en  6olÖci§men 

15  feiner  el)emaligen  Seljrgenoffen  in  einem  ^one  gu  fdjer.^en,  ben 
ber  fauertöpfifdje  2(ntiftl)ene§  fo  rcenig  alg  ber  feierlid^e  ^lato 
leiben  fonnte.  33eibe  rächten  fic^  (jeber  feinem  6l)ara!ter  gemä§, 
jener  gallid;t  unb  plump,  biefer  fein  unb  kaltblütig)  burc^  bie 
3Serad^tung,  womit  fie  oon  bem  5Ranne  unb  feiner  Seljre  fprac^en. 

20  Slriftippen  l)iej3  bie  ©innenluft  ebenforaoljl  ein  (^ut  al§  irgenb 
ein  anbereg;  er  fal)  feinen  (^runb,  marum  er  e§  über  biefen 
$unft  nic^t  mit  bem  gangen  menfd^lidjen  Ö5efd^led;t  l^alten  foEte, 
welches  ftillfd^meigenb  übereingefommen  ift,  alleS  gut  gu  nennen, 
ma§  bem  5[Renfd;en  mol)l  befommt;  ja,  er  mar  fo  meit  gegangen, 

25  ju  bel)aupten:  aud;  ba§  geiftigfte  'Vergnügen  fei  im  örunbe  finn= 
lic^  unb  teile  ben  Organen  be§  ©efü^lg  eine  2(rt  angeneljmer 
Bewegung  mit,  beren  Sl^nlic^feit  unb  ^ermanbtfc^aft  mit  anbern 
!örperlid;en  2ßolIüften  oon  jebem  fic^  felbft  genau  ^eobad)tenben 
nid;t  oerlannt  merben  !i3nne.    '2)iefe  (Sä^e  mürben,  oljue  ba^  man 

30  fid^  auf  il)re  ^emeife  unb'  genauere  (Erörterung  einlief,  in  ber 
Slfabemie  unb  im  (Ei^nofargeö  für  übelti3nenb  unb  antifofratifd) 
erflärt;  unb  fo  erzeugte  fid^  unoermerft  bei  allen,  benen  5lriftipp 
nic^t  beffer  alö  non  bloßem  2lnfel)en  ober  ^5i3renfagen  befannt 
mar,   jene  ungereimte  3)t einung,    bie  i^m  unb  feinen  greunben 

35  üon  ben  Slnljängern  ber  beiben  2:'i)rannen,  bie  fid)  bamalö  in  bie 
S3el)errfd^ung  ber  p^ilofopljifd^en  ^iepubli!  teilten,  ben  (Spi^namen 

14.  pl^tlofopJ)ifd)e  ©olöciämen,  pI)ilofcipf)tjd^e  ülbnormitäten.  ©olöciSmen  finb 
fonft  9riecf)ifd;e  2lu5brücfe,  roie  fie  bem  feineren  Sprad)gefü^l  in  ^ellas  unb  im  ?ßeloponne§ 
iDiberfpradien,  bogegen  in  ber  ctlicifcf)en  Stobt  ^ü.oi  ju  ^aufe  waren. 


3G2  AriaitH'-    üiertc»  <3udi. 

Sfi'oliül'tlev  (A^c^onilov)  uuu'unu'n  liabcn.  Xaö  'lliifuHni'täuDniö 
mm  loid)t  ^u  beben  lUMucjon  o^cv  luiivDc  incliuchr  ci,ax  nic()t  ftatt- 
lU'f linken  haben,  nienn  jene  Mevren  nici;t  fo  einfeitic^  un^  fteif finnig 
uniren,  il)ve  pevfönlid)e  '^Hn-ftelluni^öavt  ,^iun  alli^emeincn  Manon 
bev  illHiljvheit  ^>u  nuidjen.  Xie  nieiften  Ac()^en  über  foldje  Xinc^c  r> 
l)örten  uon  ]elb[t  anf,  mcnn  bie  iievfd)iet)en  r)(ebenben  vox  allen 
Xini^en  ßelafjen  nntevfndjen  mollten,  ob  jie  andj  niirtlidj  nevfdjieDen 
benten;  unb  in  ]^d)n  <>-allen  ßegcn  (5incn  luüvbe  foc^leid)  Jricbc 
unter  ben  .S'(iinipfevn  mevben,  wenn  fie,  anftatt  um  '^isorte  ^u 
fedjten  unb  in  bev  Mine  bev  '){ed)tl)abevei  fid)  felbü  inuner  iiri^er  im 
5U  iievmid'eln,  bie  '^u'i]vi[fe  taltbliititj  auoeinanberieljen  unb,  fo 
lueit  eo  an(-\el)t,  in  il)re  einfad)ften  (S'lemente  auflöfen  luollten. 
Xal)cr  fonimt  eo  ol)nc  S^^^^-'Ü^'U  bafi  ^^(riftipp  in  foldjcn  5^^^^^^ 
immer  bao  ariiUMUcinc  ::ll>a()rl)eitöi]efü()l  ber  ;-]u()örcr  auf  feiner 
Seite  l)at.  'IlMe  ftarf  aud)  baö  j^eijen  it)n  tuefafUc  'Isorurteil  bei  15 
einer  fonft  unbefancicncn  S\!>cx^on  fein  mag,  fobalb  er  fic^  erflärt 
I)at,  mirb  man  entmeber  feiner  '}Jteinuntn  ober  fiel}t,  bafj  man  eö 
bereite  geniefen  mar  wn'h  ]\d)  bie  3ad)e  nur  nid)t  beutlid;  ßenuci| 
gemad;t  Ijatte;  ober  man  begreift  menigftens,  menn  man  gleid; 
felbft  nid;t  uöllig  über,seugt  ift,  mie  eö  ^ugeljt,  bafj  anbere  uer^  20 
ftiinbige  .^eute  feiner  -»lleinung  fein  !5nnen. 

•)3cit  *:)]lato  unb  5(ntift()enc5  l}at  eö  nun  freilid)  eine  anbere 
^emanbtniö.  ^ijxQ  $l)ilofopl)ie  ift  uon  3Iriftippö  ^u  feljr  üerfdjieöen, 
um  eine  ^sereinigung  .^u^utaffen.  *2)ie  feinige  begnügt  fid^,  menic^- 
Iid;e  2^iere  ju  93tenfd)en  ^u  bilben  —  iüa§  benen  ^u  roenig  ift;  25 
bie  if)rige  nermifU  fid;,  93tenfd)en  ^u  Ööttern  unr^ufd^affen,  roaö 
i^m  5u  uiel  fd)eint.  Sie  gel)en  uon  Gegriffen  unb  örunbfä^en 
auö,  bie  mit  h^n  feinigen  in  offenbarem  2.i>iberfpruc§  ftel^en. 
2)te  geljbe  jmifdjen  il)nen  fann  alfo  nur  burd)  eine  Untermerfung 
aufl)ören,  ,3u  u)eld)er  mo()l  feine  r»on  ben  ftreitenben  93iäd)ten  fic^  so 
je  uerfteljen  mirb.  3d)  verlange  aber  aud;  für  meinen  !^e()rer  unb 
g-reunb  fonft  nichts  ron  i()nen,  als  nur  nid^t  unbilliger  gegen  il)n 
§u  fein,  alö  er  gegen  fie  ift.  93lÖgen  fie  bodj  fein  3r)ftem  mit 
ftol^em  D^aferümpfen  nerl)öl)nen  ober  mit  gerunzelter  Stirne  cer^ 
bammen!    9tur  üerfälfdjen  f ollen  fie  eö  nid;t.  35 

Übrigens  ift   befannt  genug  ober  fönnt'  es  menigftens  fein, 
ba^  2(riftipp  nie  eine  eigene  pljilofop^ifc^e  3e!te  ju  ftiften  begeEjrt 

1.  ^lebo niler.    Ü&crroeg  I,  87 — 90.    SOgl.  Ginlettung. 


;Änttpat£r  an  Diogenes.  363 

unb,  fo  lüenig  a(§  Xenopljon  ober  Sofrateö  felbft,  feine  Sebenö^ 
n)eiö()eit  jemals  fdjulmäfjig  ge(e{)rt  l)at.  ®enn  baf^  er  t)or  üielen 
Qaljren,  Tr)äf)renb  feineö  ie|ten  2(ufent()altg  in  '^tljtn,  bie  ^^>()i(o= 
fopl)ie  beö  ©ofrnteS  einigen  2ieb(}a6ern,  bie  fidj  fdjtedjterbinßö 
5  nid)t  abraeifen  laffen  raoKten,  gu  grof^em  Srgerni§  ber  übrigen 
©ofratifer  um  bare  33e5a^(ung  unoeränbert,  unb  ol)ne  etma^  von 
bem  ©einigen  !£)in§u§ut^un,  üorgetragen,  gel}ört  nidjt  Ijierl^er.  Gr 
tljat  bamit  nichts  anberö  alö  wa^  ein  93ialer  tljut,  wenn  er  eine 
mit  allem  glei^  gearbeitete  ^opei  eineö  berül)mten  ©emälbeö  eine§ 

10  altern  SReifterS  nid)t  für  baS  Urbilb  felbft,  fonbern  für  ba§,  luaö 
e§  ift,  für  ein  5f?ad)bilb  t)erl)anbelt.  ^ag,  mag  man  feine  eigene 
^l)ilofopl)ie  nennen  !ann,  ftetlt  er  meniger  in  münblidjen  unb 
fc^riftlid;en  Untermeifungen  aU  in  feinem  Seben  bar;  ob  er  gleich 
fein  ^ebenfen  trägt,  feine  Slrt,  über  bie  menfc^lid^en  ®inge  gu 

15  benfen,  unb  bie  ©rünbe,  bie  fein  Urteil,  cö  fei  nun  gum  (Snt= 
fd^eiben  ober  gum  ä^^if^^^^  beftimmen,  bei  Gelegenheit  an  ben 
^ag  gu  geben,  gumal  in  @efellfd;aften,  bie  gu  einer  freien  unb 
muntern  Unterlialtung  geeignet  finb.  Unter  uertrautern  unb  !ampf= 
luftigen  greunben   läf3t   er  fid;  auc^  rooljl  in  bialeftifd^e  ©efed^te 

20  ein,  mo  eö  oft  groifdjen  (Sd^erg  unb  (5rnft  fo  l)il^ig  3ugel)t,  al§ 
ob  um  einen  oltjmpifc^en  (SiegeSfranj  gerungen  mürbe;  aber  aud; 
biefe  ©piegelgefed;te  enbigen  fid;  bod)  immer,  rcie  alle  S^dmpfe  biefer 
2(rt  billig  enbigen  follten,  nämlid^  baf^  bie  ßrmübung  ber  Kämpfer 
bem  ©piel  ein  ©nbe  macJ^t,  unb  jeber  mit  Ijciler  §aut,  b.  i.  mit 

25  feiner  eigenen  imüerle^ten  9Jteinimg  baoongei)t,  gufrieben,  fidj  mie 
ein  5Dieifter  ber  ^unft  gemeiert  gu  fiaben  unb  bie  ^i^'^örer  un= 
gemifi  ju  laffen,  roeld^er  von  beiben  ber  ©ieger  ober  ber  ^efiegte 
fei.  3dj  mill  bamit  !eine§megeg  fagen,  baf^  Slriftipp  Don  feinem 
©ijftem,  inroiefern  e§  itjm  felbft  jum  ^'anon  feiner  3]orftellungöart 

so  unb  feines  pra!tifd)en  SebenS  bient,  nic^t  menigftenS  ebenfo  gut 
überjeugt  fei  als  ^plato  uon  bem  feinigen;  nur  glaubt  er  nid^t 
baf^  eine  il)m  felbft  angemeffene  ^enl'meife  imb  SebenSorbnung 
fidj  barum  auc^  für  alle  anbern  fdjid'en,  ober  maS  il)m  als  mal)r 
erfdjeint,  and)  von  allen  anbern  für  raal^r  erl'annt  merben  muffe. 

35  ©eftelje,   Diogenes,   ba^   man   mit   einem  fo   anfprudjlofen 

©eifteSdjarafter  el)er  alleS  anbere  als  ein  Scftenftifter  fein  mirb, 
unb  baJ3  eS  fogar  miberfinnifdj  ift,  benjenigen  baju  nuxdjen  ju 
mollen,  ber  eben  barum,  roeil  er  feine  2(rt  §u  benfen  unb  5U  leben 
unter   feine   perfönlid^en    unb    eigentümlidjen  33cfil3tümer   redjnet. 


anbcni  miv  io  \nd  baiion  iiüttoilt  ah  fio  fclbft  urtcKcn,  baft  i()ncn 
iljrcr  inncvn  '^HTfafjuiu^  l^l^  ihren  (iuiV'rlidjcn  Umftänbcn  nad) 
^utränlicf)  fein  föniio. 

Übvitu'uo  tc()C  id)  nid)t,  luanmi  cv  nid;t  cbcnfo  c^ut  a(o  anbere 
bcrcd)ti(U  uuire,  feine  ^Jrnnbbetu-iffc  für  alhuMnein  nial)r  unb  brand)-  5 
bar  ^u  i^^ben.  ^Ihiö  er  unter  jener,  feinen  ^^ablern  fo  unbillin 
iierhafuen  Mebone  (nield)e,  nad)  if)ni,  t>iv^  2i>efen  ber  men)'d)(id)en 
(^Uürffelii^teit  auomad)t)  uerfte(}t,  ift  nidjt  (^ienuf^  luoUüftifU'r  'Jlut^cn: 
blicfe,  fonbern  bauernber  ,;^uftanb  eineö  an|-<ene()incn  3elbfti^efii(jlö, 
lüorin  ^ufriebenl)eit  unb  ii>o()(i:(efaUen  am  (^3egennnirti(^cn  mit  an-  10 
(UMief)mer  CS'rinnerunß  bco  5.^er(-\an(^enen  unb  fjeiterer  IHuofidjt  in 
bie  ^ufunft  ein  io  l)armonifd)eo  (^)an,^eo  auonmdjt,  alö  baö  (;|emeine 
Soö  ber  (Sterblidien,  baö  3d;id)"at,  über  meld^eö  mir  gar  nic^tö 
—  unb  ber  3iif«lC  über  ben  mir  nur  menig  nermijgen,  nur  immer 
geftatten  mill.  5ft  ^tma  bie  (5ubämonie  ber  anbem  3ofrati!er  15 
im  Wvunbe  etmaö  anbcrö  alö  ein  foldjer  ^uftanb':"  ^Ii>arum  f}ii(t 
man  fid),  anftatt  fid)  um  äl^orte  unb  Jonnetn  gu  entjraeien,  nidjt 
lieber  an  baö,  morin  alle  übereinfommen?  2öer  münfc^t  nid;t  fo 
glücflid)  ^u  fein,  alö  nur  immer  mößlid)  ift?  Unb,  mic  rerfdjieben 
aud;  bie  Cuellen  finb,  morauö  bie  DJicnfdjcn  il)r  i^ergnügcn  ldji?pfen,  20 
ift  baö  i^ergnügen  an  fid;  felbft  nic^t  bei  allen  ebenbaöfelbc? 
2Sarimt  foll  3(riftippen  nid^t  ebenforao^l  als  anbern  erlaubt  fein, 
3ßorte,  bie  ber  gemeine  ©ebraud;  uuüermerft  abgeroürbigt  l)at, 
mieber  ^u  Gl)ren  5U  ^kljcn  unb  3.  33.  bie  fc^ulblofe  .Oebone,  mie= 
mol)l  fie  gemoljnlidj  nur  von  ben  angenehmen  ©efü^ten  ber  Sinne  25 
gebraudjt  roirb,  ju  33e5eic^nung  eineö  33egriffö,  ber  alle  Slrten 
5utammenfaf,t,  ^u  erl)eben?  ^a^  burd)  einen  meifen  ©enu^  aik 
unfrer  5catur  gemiif^e  ^Vergnügungen,  finnlid^e  unb  geiftige,  fic^ 
nid)t  nur  im  begriff,  fonbern  im  2chcn  felbft  feljr  fc^ijn  unb 
Ijarmonifcf;  vereinigen  laffen,  l)at  3(rtftipp  noc^  meljr  an  feinem  30 
33eifpiel  alö  burd)  feine  Öe^re  bargetljan.  Seine  $l)itofopl)ie  ift 
eine  i^unft  beö  Sebenö,  luiter  allen  Umftiinbcn  frol)  ^u  roerben 
unb  blofj  5U  biefem  Gnbe  fid)  üon  Sdiidfal  unb  S^pU  unb  über= 
l)aupt  ron  aller  fremben   Ginmirfung   fo  unabhängig   5U  mad)en 


15.  „Gitbämonie.  Siefe5  SJBort  roirb  geroö^nlid)  für  glcid^bebeutenb  mit  bctn  beutfcfien 
©lürffeligfcit  gcncmtnen,  bejcidjnet  aber  eigentlid)  feiner  2(bftQmmung  nad)  btn  ^uiianb 
einc'j  5D}cntcf)en,  ber  ron  einem  guten  (Seniuö  regiert  unb  begünftigt  roirb  unb  ift  bafjer 
Dorjüg[idi  tauglich,  um  bie  au^:,  ber  fiterrfcftaft  ber  SSernunft  unb  beö  @eroiffen§  als  DCä 
@öttlicf)en  ( Jämoniid)cn)  im  2)lenfcf)en  entfpringenbe  innere  9iu^e  unb  Selb]tjufriebenf)eit 
anjubeuten."  AV. 


3Vnttpatcr  an  Diogenes.  3G5 

a(ö  inöglid}.  5iid;t  wer  alfeö  entbeljrcn,  fonbern  raer  alles  genief^en 
fönnte,  lüär'  ein  G5ott;  imb  nur  lüeil  hk  ©ötter  "iia^  letztere  jid) 
felbft  norbefjalten,  ben  armen  v5terblid;en  hingegen  über  al(e  bie 
Übel,  lüeldjc  fie  fid)  felbft  gu^iclien,  nodj  fo  oiel  dlot  imb  Glenb 

5  üon   auf3en   aufgclaben  Ijaben,   al§  fie  nur  immer  tragen  fönnen, 

nur  auö  biefem  ©runb   ift  eg  notmenbig,  bafj  ber  93?enfd;  ent= 

bel}ren  lerne,  mag  er  entroeber  gar  nid^t  erreid)en  fann  ober  nur 

burdj  2lufopferung  eines  gröf^ern  ©uteg  fid^  üerfc^affen  !önnte. 

2)od;  id^  felje,  ba§  idj  midj  unuermerlt  in  (Erörterungen  ein= 

10  laffe,  bie  gu  meiner  Slbfidjt  feljr  entbe^rlid^  finb.  ®enn  eg  üer- 
ftel)t  fic^,  ba^  id;  bic^  nid;t  §ur  ^Nl)ilofopl)ie  Slriftippg  be!el)ren, 
fonbern  nur  geneigt  madjen  mödjte,  bid;  beg  Gl)ara!terg  eineg 
^Oianncg,  ben  idj  alg  einen  ber  ebelften  unb  liebengmürbigften 
©terblid;en  !enne,  bei  @elegenl)eit  mit  fo  üiel  SÖärme,  alg  beiner 

15  mol)lbefannten  ^altblütigfeit  gujumuten  ift,  gegen  feine  unbilligen 
3]erä(^ter  anjuneljmen.  3d)  befriebige  baburd^  blofi  mein  eigeneg 
^erj;  Slriftipp  mei§  nidjtg  Don  biefem  Briefe  unb  fd;eint  fid) 
überl}aupt  um  alleg,  mag  feine  eljemaligen  93iitfdjüler  oon  iljm 
fagen  unb  fdjreiben,  menig  §u  beüimmern.    Snbeffen  näl^rt  er  bod) 

2{y  für  bie  Slt^ener  nod;  immer  eine  2(rt  oon  33orliebe,  bie  il)n  über 
il)re  gute  ober  böfe  5[Reinung  oon  il)m  nid^t  fo  ganj  gleichgültig 
fein  läf5t  alg  er  bag  2(nfel)en  Ijaben  raiH.  S^ii^ß^^^i^/  i^c^^i  ^ie 
S^^ebe  üon  ben  Sllbernljeiten,  Unarten  unb  3Ser!el)rtl)eiten  ift,  moburd; 
fie  eljemalg  bem  2Bi^  il^reg  2Iriftopl)aneg  fo  reichen  ©toff  gu  im= 

25  erfd^ijpflidjen  ©pöttereien  unb  9^edereien  gegeben  Ijaben,  foUtc  man 
graar  meinen,  er  beule  nid^t  gut  genug  oon  iljnen,  um  fid;  oiel 
aug  iljrem  Urteil  ju  madjcn;  aber  im  ©runb  entfpringt  fein 
bitterfter  ^abel  blo^  aug  bem  Unmut  eineg  Siebl^aberg,  ber  fid^ 
miber  feinen  2Billen  geftel)en  muf^,  baf3  feine  ©eliebte  mit  5!Kängeln 

30  unb  Untugenbeu  beljaftet  ift,  bie  eg  i^m  unmöglid)  mad^en,  fie 
l)odj  gu  ad;ten,  unb  worin  fie  fid;  felbft  fo  mol)l  gefällt,  bafj  feine 
Sefferung  gu  Ijoffen  ift. 

3d)  l)öre,  baf5  bu  feit  bem  ^obe  beg  alten  2(ntiftl)eneg  nadj 
5(t^en  §urüdge!el)rt  feieft,  um,  wie  man  fagt,  uon  feiner  Sdjulc 

35  im  (Spnofargeg  ^efil^  5u  nel}men,  ba  bu  jel^t  alg  bag  §aupt  ber 
Don  il)m  geftifteten  6e!te  betrad;tet  raerbeft.  3d)  fennc  bid)  ju 
gut,  greunb  ^iogeneg,  um  nidjt  ju  miffen,  mie  bieg  ju  oerftel)en 
ift.  ®u  mirft  fo  menig  alg  Sofrateg  unb  IHriftipp  in  bem  gc= 
möljulidjen  Sinn   beg  3i^ortg    an  ber  Spi^e  einer  (Sd;ule  ober 


3C)G  ÄtlflijH'.    iMcvtco  i3uri). 

3cftc  ftcl)cn  moKcn,  uub  boinc  '|v()ilo[ov()ic  läfU  fid)  fo  uhmÜi^ 
alo  bic  i()vi(U'  t^uvd)  Untcnuoifunc^  lernen.  IHber  bie  iUtljencr 
bebüvfen  beineo  fcl)el•^en^en  unb  fpottenben  3ittenrid)termnto  me()r 
al'o  ienialo;  nnb  nienni^(eid)  uieni(-;  A^oifnunc^  ift,  baf^  bu  fie  meiU'v 
unb  befjev  nuuljen  luerbeft,  fo  fann  eo  il)nen  bod)  nid}t  ]d)a^en,  5 
einen  freien  ^13t\inn,  beffcn  fämtlid)e  ^^k'bürfniffe  auf  einen  3tecfen 
in  ber  A^anb  unb  eine  lla^djc  noU  ':l\>o[föbo()nen  am  (^Mirtel  cin= 
t-\efd)väntt  finb,  unter  fid)  f)erumi^e()en  ,^u  fel)en,  ber  fie  al(e  'Jln^en^ 
bilde  in  ben  Spicc^et  ber  'ilsal)r()eit  ju  fel)en  nöti(^t  unb  i()nen 
menirtftenö  baö  täufd^enbc  'iverßnüßen  bcö  2lHi()((^cfalIenö  an  i()rcr  10 
c\(\\Kn  —  .sjäf^lidjfeit  nui(^lid)ft  ,^u  uerfiimniern  fudjt.  2i>enn  beine 
^)ec^enniart  enblid}  if)nen,  ober  if)re  un()eilbare  'Jiarrf^eit  bir  gar 
5U  Iciftie^  fiele,  fo  luirft  bu  bie  5Inne  beiner  J^'^^i'^^^  ^'^  SiorintI) 
immer  miebev  offen  finben;  unb  fodte  bid)  ^wk^t  bie  gan,^e  lotiia^ 
n\d)t  mefjv  crtrai^en  fönnen,  fo  (af^  bid;  irrjenb  eine  freunblidjc  15 
^Otereibc  an  bie  Müftc  iL'ibpenö  ^u  bcincm  3(ntipater  (geleiten,  ber 
bie  ^at^e,  bie  er  in  feiner  äiifl^'^^^  ^"^^  bir  verlebte,  unb  bie  trau: 
lid^en  3ßa(Ifa()rten  nad^  bem  (rfetöberg  unb  bie  (5d;n)immpartien 
nad)  bem  5"fcld)en  ^^fijttalia  immer  unter  feine  angenetjmftcn 
Grinnerunc^en  5ä()(en  mirb.  20 


17»  DtoöcncB  nn  ;^utipotcr» 

Sßeber  ber  fjoffiirtige  @ebanfe,  meinen  alten  53?eifter  eriel3en 
5U  moüen  nod)   ein   ctjnifd^er  2^ne6,  bie   Safter  unb  ^f)orf)eitcn 
ber  ebetn  ^(jefeiben  an^^ubetfen,  ()at  mic^  üon  ^orint^  nac^  3(t()en 
jurüdcjcrufen,  greunb  Sintipater,     ^ie   b(of5e  D^eigung   ^ur  tkv'-  25 
änberung,  bie  bem  53Zenfd;en   fo   natürlidj   ift,   —  mär'  eg  nur, 
um   fid)   felbft  eine  ^robe  feiner  grei()ett  5U  geben  —  ift  allein 
fc^on  f)in(änglid;,  eine  fo   unbebeutenbe  33egeben^eit  ^u  erflären; 
Tüenn    audj    ber  Ü^eij,    roomit  '^.HiKaö   2(t()ene   if)ren   Sieblingöfi^ 
Dor   allen  anbern  Stäbten  ber  )Bdt  fo  reidjlid;  bejaht  ijat,   für  30 
einen  2i>eltbüvger  meiner  2(rt  weniger  Sln^ie^enbeö  Ijätte  alö  für 
anbre  93tenfc^en.    Snbeffen  !am  bod)  nod;  ein  anbrer  Semegung5= 
grunb   liin^u,  ol}ne   raeldjen  ic^   mid}   nielleic^t  benncd;  ntd)t  ent= 
fd)loffen  l)ätte,  meinem  lieben  ^Jtüjiggang  5U  ^orintl)  —  mo  fid^, 
^an!  fei  ben  ööttern !   fdjon   lange  niemanb  me^r  um  mid)  be=  35 
fümmert  —  unb  meinem  Keinen  fonnigen  3ßin5erl)üttd)en  (feinet 


©togenfiß  an  3^ntipater.  367 

Umfangt   roegen  mein  ga^  genannt)   auö   btofjem  ?0^utn)it(en  ju 
entfagen. 

Sßiffe  ai\o,  mein  SieBer,  baf5  id)  üor  einiger  3c^t  .^nfiidiger 
Sßeife  mit  einem  jungen  ^()e6aner  in  ^efanntfdjaft   geriet,  ber 

5  mit  ber  noEftänbigften  Slu^enfeite  be§  §omerifc^en  2:;l)erfiteö  eine 
fo  fc^öne  ©eek  unb  eine  fo  fro())'innige  Unbefangenheit  nerbinbet, 
baf^  ber  tugenb^aftefte  aller  ^äberaften,  ©ofrateö  felbfi,  feinem 
befannten  Vorurteil  für  bie  förperlic^e  (Sd^önf)eit  gu  3:rol3,  fid) 
in  i^n  cerliebt   l)ätU,  raenn  er  brei^ig  biö  üier^ig  3a^)re  früher 

10  §ur  Söelt  gefommen  märe.  (Sc^merlicf)  ift  bir  jemals  eine  fo 
poffierlid}  ()ä^(id;e  ^Öti^geftalt  üor  bie  2(ugen  gefommen,  unb  eö 
foEte  fogar  bem  fauertöpfifc^en  §erafIitoö  faum  möglid)  geraefen 
fein,  über  ben  fomifdjen  Slugbrud,  momit  alk  ^ei(e  feineg  ©efid)tö 
einanber  an5uftaunen  fc^einen,  nic^t  ,^um  erftenmal  in  feinem  2zb^n 

15  5U  (äd^eln.  ©lüdlidjer  Sßeife  für  ben  S^^f)^^^!^  biefer  feltfamen 
Sarüe  leuchtet  bem,  ber  i^m  I)er,5il)aft  in§  ©efic^t  fc^aut,  id;  raei§ 
nic^t  raa§  für  ein  unnennbares  (StraaS  entgegen,  melc^eS  ;^ug(eid; 
©ruft  gebietet  unb  3wneigung  einflöf^t  unb  einen  jeben,  bem  e§ 
nidjt  gänjlic^   an  Sinn  für   bie   energif($e   (Sprad^e,  morin   eine 

20  (£eele  bie  anbere  anfprid^t,  fe()It,  in  menig  SCugenbliden  mit  ber 
Ungereimtl)eit  feiner  ©eftalt  unb  ©efid)töbi(bung  au§fö§nt. 

3d;  roei^  nid^t,  mie  e§  §uging,  ba^  er,  o^ne  an  ben  granfen 
meines  giemlid^  abgelebten  5i}iante(§  2(nfto^  ju  nehmen,  nid)t 
meniger  ©efd^mad  an  meiner  ^erfon  ju  finben  fc^ien,  a(ö  id;  an 

25  ber  feinigen,  ©enug,  mir  fü()Iten  unö  gegenfeitig  non  einanber 
angezogen,  unb  in  menigen  Stunben  mar  ber  ©runb  ju  einer 
greunbfdjaft  gelegt,  meldte  üermutUc^  länger  bauem  roirb  a(S 
unfre  9Jläntel.  ^rateS  (fo  nennt  fid)  mein  junger  Söotier)  ift  ber 
einzige  Boijn  eineS  feljr  reid;en  ^JtanneS,   ber  fein  2ehen  unter 

30  raftlofen  Stnftrengungen,  ©orgen  imb  ($ntbel)rungcn  mit  ber  ebeln 
33ef(^äftigung  ,^ugebrac^t  f)at,  fein  3>ermögen  ade  5e()n  S^^fj^^^^  5^1 
üerboppefn,  unb  ber  nun,  ba  if)m  näd)ft  feinem  öelbfaften  nid)tö 
fo  fe§r  am  öerjen  liegt  al§  ba§  &IM  feineö  Soljueö,  alleS 
5!}tögli(^e  tl)ut,  um  biefen  ju  ebenberfelben  Sebenömeife,  in  melc^er 

35  er  baS  feinige  gcfunben,  an?;ul)alten.  ^u  grof^em  Sc^merj  beö 
alten  §arpagonö  jeigt  ber  junge  DDicnfd;  fo  menig  Suft  unb 
Einlage  baju,  bajs  im  Gegenteil  unter  allen  möglidjen   fingen, 

28.  5^rate5,  Sd)üler  beS  3}logene§. 


368  Äri(\l»ni.    öicrtco  <3urtj. 

luoiuit  tia-  mcnkl)lid)c  C^kift  fid;  bcfa))cn  lann,  bic  ^)(cd)cntafc( 
il)in  tu'vabc  bao  '-lscrl)afUc[tc  ift;  unb  miv  auo  (^k'()orjain  (\e(\cn 
einen  beinahe  ad)t^i(iiäl)ii(U'n  '^Mitev,  -  ber  \nH\x  nod)  inuner  U)ad)enb 
nnb  fdilafenb  auf  feinen  (^ielDfaden  0)[t  unD  vedjnet,  aber  nid)t 
Miiifte  (UMuu^  iibvii^  l)at,  feinen  Öefd)äftcn  auf^er  bem  ."oaufc  nad)-  5 
,^iu^cl)en  —  iinter^iel)t  er  fid)  ben  i)(nftriu^en,  UH"nnit  i()n  ber  IHlte 
iibevl)änft,  um  ibni  feine  ;]c\t  ^n  fo(d)en  '^kl'djiiftit^uncHMi  ui  taffen, 
bie  in  feinen  'JUu^en  nidjtö  alö  .^eituerberbenber  :lKüf5i(^(^anc^  fint». 
■^er  'Jluftraci,  eine  alte  Sd)ulb  ,su  Morintl)  ein^nfort)ern,  c^ab  inbeffen 
Welec^enljeit  ^u  unfrer  'lk'fanntfd)aft,  meldte  Mrateö  alö  ben  cin^ii^'u  10 
umbren  Weminn  betvad)tete,  ben  er  von  biefer  Steife  mit  nad) 
.^aufe  brini^e.  ^^l>irtlid)  fü()Ite  er  fidj  ftarf  uerfudjt,  bie  ^)iüdreife 
(\(ix  ein^uftellen,  unb  id)  muffte  alle  meine  il^iad^t  über  fein  Gicmüt 
aufbieten,  um  i()n  ,^u  bemegcn,  baf^  er  bic  lHuöfüf)nmg  feinem 
neuen  ^'eben^plano  uienii^ften'o  nur  folangc  auffdjiebcn  mod;tc  alö  15 
jie  mit  ber  'i^flid)t  gegen  feinen  alten  liniter  unuereinbar  mar. 
ä^or  turpem  beridjtete  mid)  mein  jimger  greunb,  ba^  ber  ^ob 
beö  5([ten  iijm  enb(id)  bie  5rei()eit  gegeben  ^ahe,  feiner  9?eigung 
;^u  folgen  unD  feinen  G)eift  alter  ber  fd;meren  G)emid)tc  ,^u  ent: 
lebigen,  bie  if)m,  fo  lange  er  fie  an  fid;  f)angcn  (jätte,  ben  reinen  20 
(^)enuf^  feineä  Xafeiuö  unmi3glid}  ma(f;ten.  ßr  Ijabc,  um  ber 
verbafiten  2a\t  je  e()er  je  lieber  (oß^uraerben,  bereits  feine  gan^e 
Grbfd;aft,  bie  fid)  auf  nid)t  meniger  a(ö  breif)unbert -Talente  ht- 
laufe,  mit  i^orbeljalt  beffen,  maö  er  etwa  felbft  ^u  33eftreitung 
beö  Unentbefjrlidjften  nötig  Ijaben  fönnte,  unter  feine  S^erraanbten  25 
imb  93iitbürger  ausgeteilt  unb  fei  nun  im  33egriff,  2(t[)en  — 
mofern  id)  mid)  entfd)Uef5en  mürbe,  es  mit  bem  üppigen  imb 
geräufdjncllen  .Slorintl)  ,^u  Dertaufd;en  —  ober  mibrigenfallö  Mq 
Iel3tere,  mieuioI)l  ungern,  5U  feinem  fünftigen  2(ufentf}alt  ^u  n)ä(}(en. 

SBas  bünft  bid;  von  biefem  jungen  5Dknfdjen,  2(ntipater?  30 
.^Jier  ift  mef)r  als  5(ntiftl)eneS  unb  Diogenes,  mel)r  als  '$lato 
unb  Slriftipp,  nidjt  maljr?  —  ^d)  geftel)e  bir  unüerI)ol)len,  fjätte 
mid)  bie  madelföpfige  Ööttin  ^t)d)e  nid)t,  fel^r  gegen  meinen 
2SiIIen,  um  mein  Däterlid)es  Grbgut  betrogen,  id)  mürbe  fo  menig 
als  3(riftipp  baran  gebad)t  I)abcn,  mir  biefe  Saft,  bie  mir  el)emal5  35 
fel)r  ertriiglid)  iiorfam,  nom  ^oalfe  ,^u  fc^affen.  äl>ir  molleif  es 
intieffen  einem  meifen  93cann  thtn  nid)t  übel  nel)men,  wenn  er 
tion   "ocn   ©ütern,   bie    il)m   bas   ©lud  freimittig   jumirft,    einen 

17.  bcrid)tete  nucfi,  benad)ri(^tiijte  mic^. 


^Diogenes  an  ^^nttpater.  369 

^ugfeic^  fo  ebeln  imb  fo  anßeneljmeu  Öebrauc^  inac^t  raie  Slviftipp. 
(Ebenfo  raenig  foK  eö  bem  üon  ^{inb^eit  an  ^ur  ^ürftii^feit  ge= 
tt)o()nten  2(ntift()eneg  ober  bem  Sinopenfer,  ben  ber  ^u^ali  um 
fein    33ermögen    5rad§te,   ^u    einem   großen  3]erbienft    angered^net 

5  merben,  ba^  fie  lieber  üon  2öur,^eln  unb  2ßoIf^6oI)nen  leben,  alö 
i^arren  fc^ieben,  rubern  ober  baä  fc^mäfjlii^e  ^arafiten^anbroerf 
treiben  raoKten.  2(u(f;  ^(ato  ^at  firfj  menig  auf  eine  @enügfam= 
feit  ein^ubilben,  bie  iE)m  ba§  @(ücf,  unab^ängicj  in  feinem  eigenen 
3been(anbe  ju  fc^meben,  unb  bie  erfte  ©teile  unter  ben  ^f)i(o= 

10  foppen  feiner  3^^^  in  ber  öffentlichen  3Jleinung  üerfd^afft  l)at. 
2(ber  mie  SlrateS  in  benx  3llter  mo  alle  Sinne  nad;  Öenuf^  bürften 
bie  ^Kittet  ^u  il)rer  oollftänbigften  ^efriebigung,  bie  nn^  ha^»  ©lud" 
mit  SSerfd^rcenbung  aufgebrungen  Ijat,  üon  fid^  werfen  unb  jebem 
2(nfprud^  an  alles,  mag  bem  großen  Raufen  ber  ^[Renfc^en  ba§ 

15  ^egeljrenSroürbigfte  fdjeint,  von  freien  ^tMtn  entfagen,  um  fid; 
mit  rölliger  greiljeit  ber  Siebe  ber  2Beisl)eit  gu  ergeben:  bie§, 
bünlt  mid^,  ift  etroaS  bi§  je^t  nod;  nie  ßr^örteö  unb  fe^t  einen 
©rab  üon  §elbenmut  unb  ©tärfe  ber  (Seele  üorauS,  ben  id;  um 
fo    bercunbernSmürbiger   finbe,   ba   ber  jenige,   ber  fic^  5U  einem 

20  folc^en  Opfer  entfd;lie§t,  gum  üoraug  gemi^  fein  !ann,  oon  ber 
gangen  Sßelt .  (ben  ®iogene§  oielleidjt  allein  aufgenommen)  für 
ben  ^önig  aller  9^arren  erllärt  gu  merben.  —  „Unb  ba§  mit 
^l^ä)t,  Ijöre  id^  bid;  fagen;  benn  mag  follte  aug  ben  9}lenf d^en 
merben,  raenn  ber  ©eift,  ber  biefen  jungen  ©d;raärmer  fo  roeit 

25  au§  bem  gemö^nlidjen  ^leife  txcxbt,  in  alle  ^öpfe  fü^re,  unb  bie 
begriffe  unb  ©runbfä^e,  nad^  meldten  er  Ijanbelt,  allgemein  mürben?'' 
—  2tuf  alle  gälle  etraa§  beffereg  als  fie  je^t  finb,  antroorte  id}, 
unb  getraue  mir'S  üon  $un!t  gu  ^unft  mit  menigftenS  ^hzn  fo 
ftattlid^en  ©rünben  §u  bel)aupten  alg  bie,  momit  unS  $lato  bemeift, 

30  ba^  ein  ©taat  nidjt  el}er  gebei^en  lönne,  bis  er  üon  lauter  ^^i- 
lofopl)en  regiert  merbe.  Seiber  l^at  bie  Statur  felbft  bafür  geforgt, 
ba^  e§  mit  ben  9JZenfd;en  nie  fo  meit  fommen  mirb,  unb  bie 
greunbe  beS  bermaligen  2öeltlaufö  fonnen  fid;  ber  ©efal)r  Ijalben, 
bie  oon  ber  anftedenben  ^raft  beS  33eifpiel§  meines  jungen  greunbeS 

35  ju  beforgen  ift,  rul)ig  auf  bie  Dl)ren  legen.  (Sie  ift  befto  geringer, 
ba  bu  iljm  rairflid;  groJ^eS  Unredjt  tljuft,  menn  bu  il)n  für  einen 
(Sdjraärmer  Ijältft.  @r  ift  oielmeljr  ber  ruljigfte,  befonnenfte,  l)eiterfte 
Sterblidje,  ber  mir  je  oorgefommen  ift;  unb  raie  auj^erorbentlid; 
fein   ^>erfal)ren   aud;    immer   fein  mag,   fo   fällt  raenigftenS  baS 

2BieIanb'3  21'erfe  5.  24 


370  ÄrlflljH'.    öicrtce  iJudj. 

!ih>unbcvbavc  nK(\,  lucun  irf)  biv  fai^v  baf^  iicbft  einem  fcl;r  falten 
^cmpovamont  bic  iion  Minbl)cit  l)cv  (^cuiol)ntc  bcinat)C  bürftif^c 
l^'bcnoavt  im  mitcvlicbcn  Maufc  eine  buvd)  bcibeo  ibm  ^^iiv  anbcrn 
^Jiatuv  {-^oiuorbcnc  Wlcidji^iltii^lcit  rtOi^cn  alle  'iH'Vrtnüi^uurten  ?er 
Sinne  nnb  eine  nod)  tiefer  lie(^cnbe  ^Neradjtunt^  bcr  Urteile  beö  r, 
(Urof^en  .s^aufenö,  ber  einen  ^JJienfd)en  nidjt  nnd;  feinem  perfonlid;en 
C^k'I)aIt,  fonbcvn  nad)  bem  (^kundjte  ber  attifdjen  Talente,  bie  er 
uiert  ift,  ,^u  fdjäücn  vik(\t,  —  baf,,  iac\c  ki),  bao  allcö  nidjt  luenii^ 
ui  ber  CS'ntfdjliefumt^  bei(3etra(^en  l)abe,  fidj  cineo  il)m  mirtlid) 
mel)r  überläftit-\en  alc>  braudjbaren  C$rb(^uteö  ,^u  entfd)lai^en.  Xenn  lo 
mnö  l)ätte  er,  bcr  von  brei  ober  iner  Cbolcn  ^n  leben  (^emoljnt 
mar,  mit  breiljunbert  l^alenten  anfanc]cn  follen,  ba  eö  feine  3ac^e 
nid)t  nnu-,  nad)  bem  ^eifpiel  feineö  Ü^atcrs  fed^öl^unbert  baraus 
^u  madjen':*  3_H")n  attem,  moju  ber  i){eid)tnm  feinen  33efit^ern  c^ut 
ift,  Ijatte  er  entmeber  feine  .^\cnntniö  ober  feinen  (Sinn  bafür.  15 
G)än,^lidje  Xlnabljän^igfeit  unb  forgenfrcie  i^iuf^e  mar  fdjon  bamalö, 
ba  idj  il)n  juerft  fennen  lernte,  baä  fjödjfte  Öut  in  feinen  Slugen; 
unb  fo  ging  eö,  bünft  midj,  ganj  natürlid;  ^u,  baj5  ber  Hmgantj 
mit  beinem  J-reunb  ^iogeneö  in  fe()r  fur.^er  3cit  taufenb  fd;him= 
mernbe  Jbeen  in  feiner  (Seele  medte;  bafj  bie  .Harmonie  ber  lsor=  20 
ftellungöart  beöfelben  mit  feiner  eigenen  ba§  3>erlangen,  fid;  nie 
mieber  üon  tl^m  gu  trennen,  erzeugte,  unb  bie  burd)  unmittelbaren 
'J(ugenfd)ein  bemirfte  Überzeugung,  baf^  eö  feinen  glüdlidjent  5Ren= 
ld)en  gebe  al§  ben  ^iogeneö,  unb  baf^  er  -^ufriebener  mit  feinem 
Sofe  fei  alö  ^eljntaufenb  vermeinte  Ölüdflirf;e  mit  bem  il)rigen,  25 
feinem  33eifpiel  einen  uminberftef)lici^en  ^iei^  gur  Dkc^folge  gab. 
Sd)  benfe,  bu  mirft  bieö  befto  begreif lid^er  finben,  3(ntipater,  ba 
bu  nod;  nic^t  uergeffen  f)aben  fannft,  mie  menig  eljemalö  baran 
fel^lte,  ba^  bu  felbft  ben  cpnifd^en  9JIantel  unb  (Sd^nappfac!  über= 
geraorfen  Ijiitteft,  menn  nidjt  glücflid;er  Sßeifc  für  bid)  ber  ©eniuö  so 
2(riftippo  ben  ^kijungcn  bcr  jutljulidjcn  ■}h)mpl)e  ^enia,  unfrer 
(Sdju^göttin,  bas  öegengemidjt  ge()alten  Ijätte.  ^enn  nid;t  alles, 
maö  bem  einen  gut,  ja  fogar  bas  befte  ift,  ift  eö  barum  auc^ 
bem  anbern;  unb  id)  bin  giemlid^  geroif?,  ba^  unfre  Sebensmeife, 
fobalb  ber  Gljrcnpunft,  nicfjt  in  -föibcrfpruc^  mit  bir  felbft  ^u  35 
geraten,  jebe  anbere  immoglid;  gemadjt  f)ätte,  bir  nid}t  l)alb  fo 
mol)l  befommen  märe  alä  meinem  3^l)ebaner.  —  SÖiemo^l  es 
ein  fo  launifd)eö  Sing  um  ben  3i)lenfrf)en  ift,  ha^  id;  mid)  nic^t 
bafür  verbürgen   mödjte,  bafs  Grates  felbft,  mie  glücflic^  er  fic^ 


IDtogeiiEs  an  ^^ntipater,  371 

ßegeniüärtig  aucf)  in  feinem  neuen  Öötter(e6en  fü[)(t,  auf  immer 
x>ox  aü^n  ^i(nn)anblun(T|en  ber  '^i'acfjreue  fieser  fei. 

3d;  bin  mit  beinem  JJreunb  2(riftipp,  roie  in  üietem  anbern, 
aud)  barin  einüevftanben ,  bafj  jeber  5[Renf(^,  fobalb  er  33erftanb 

5  genug  ^at,  eine  ^(}ilofopl}ie,  b.  i.  eine  mit  fid)  felBft  übereinftimmenbe 
Sebenöraeig^eit  nad;  feften  ©runbfti^en  ju  {)aben,  in  gemiffem  Sinne 
feine  eigene  ()at.  "3)a§,  mag  ben  IXnterfdjieb  mad)t,  ift  nidjt  bie 
9lid)tung;  mir  getjen  aUe  auf  ebenbaSfelbe  Qkl  lo§.  Gubämonie 
ift  ber  ^reig,  nad^  melc^em  mir  ringen;  unb  mie  gern  ber  ftot^e 

10  ^lato  (ber,  raenn'g  möglidj  märe,  gar  nid^tö  mit  im§  anbern 
gemein  tjaben  möd^te)  fidj  audj  bie  Wum  gäbe  alg  ob  baö  über= 
finnlidje  2(nfd;auen  ber  formlofen  Xlrmefen  unb  bie  geiftige  ^er= 
einigung  mit  bem  2(uto=2Igat^on  o()ne  alk  anbere  Sftüdfid^t  ba§ 
einzige  Qkl  feiner  33eftrebungen  fei,  fo  fo((  er  mid)   bod)  nic^t 

15  bereben,  ba^  fie  eg  auc^  bann  noc^  fein  mürben,  menn  er  fid;  in 
biefen  —  geiftigcn  ober  pl)antaftifd§en?  —  2lnfd}auungen  nid;t 
glüdlic^er  fül)(te  aU  in  jebem  anbern  ©enu^  feiner  felbft.  ®er 
Ünterfdjieb  mirb  alfo  in  bem  2[öege  unb  ben  ?!J^itte(n  beftel^en. 
3ßir  ßpnüer    g.   33.  mä()(en  un§,  mel^r  ober  meniger  freimilüg, 

20  ben  fürjeften  2Öeg,  unbefümmert,  baj5  er  jiemlidj  rauf)  unb  fteil 
ift  unb  f)ier  unb  ba  üon  ^ifteln  unb  ®ornl)eden  ftarrt.  SCriftipp 
mäf)(te  fic^  einen  meitern,  aber  ungleid;  ebenern  unb  anmutigem 
2öeg,  nidjt  of)ne  ©efa§r,  unoerfel^enS  auf  biefen  ober  jenen  Slbraeg 
gu  geraten,  ber  il)m  baö  2öiebereinlen!en  in  bie  redete  Sa!^n  metjr 

25  ober  minber  fd;mer  madjen  fönnte.  Slnbere  (jaben  fic^  jmifc^en 
biefen  beibcn  oft  jiemlic^  meit  au§  einanber  laufenben  3öegen 
mel)rere  9JütteIftra^en  gebatjnt.  ^(ato  nimmt  ben  feinigen  fogar 
mie  3^tt^w§  burd)  bie  Söolfen;  unleugbar  ber  fanftefte  unb  nädjfte, 
menn  e§  nidjt  ber  gefä()rlidjfte  märe.    9^odj  üerfc^iebener  finb  bie 

30  5[RitteI,  moburd;  jeber  auf  feinem  2öege  fic^  gu  erljalten  unh  ju 
förbern  fud;t.  2^aufenb  innere  imb  äuf^ere,  jufälUge  unb  perfön= 
lidje  Umftänbe,  Temperament,  ©rjieljung,  gefjeime  Steigungen, 
33erl}ältniffe,  furj,  ba§  ^^if^^^^^ß^^^^^i'^^"  ^^^^^^  SJienge  üon  me§r 
ober  minber  offenliegenben  ober  i)erborgenen  ßinftüffen  auf  3Ser= 

35  ftanb  unb  3ßil(en  ift  bie  Urfadje  ber  ocrfdjiebenen  Gieftalten  unb 
färben  (menn  id;  fo  fagen  !ann),  morin  fid;  ebenbiefelbe  !üebenS= 

28.  3^<^i^wö,  "fy.ano;,  fuc()tc  au^  g-liige(n,  bie  er  fid)  au§  ©änfefebern  burd)  2Bad)'5 
jufammengeftellt  ^atte,  burd)  bie  2uft  ju  ftiegcn;  al«j  er  aber  in  bie  i)}äf)e  ber  Sonne 
fam,  ld)moIä  ba3  2Bad)S  unb  er  [türmte  entfeelt  ju  sBoben. 

24* 


,'i7'2  Ävifluip.    tJUrtco  i3utlj. 

iuciöF)cit  (id)  cvtcimc  leine  '^.Ujilofopljic,  Die  nid)i  X'dioülnnu^  ift) 
im  l'cben  einzelner  *'].sevfoncn  bar[tel(t,  unb  luorin  oben  bao  cii^Mt^ 
tiimlidie  berfelbcn  beftel)t.  Tenn  uiie  (U'ÜMU  iin  Maiipt,^tüccf  unb 
felbft  in  folcben  ?.liitteln,  uieldje  alo  ,^u  jenem  unentbe()rlid)  felbft 
luiebcr  ,^u  (inb,^meden  u)evben,  ftimmen  alle  überein.  '^Non  biefer  o 
i?(rt  ift  5.  iV  bie  iBefreiuni]  ber  Seele  xwn  Slniljn  unb  i'eiben-- 
fd;aft,  ol)ne  meldte  fd)led)terbin(^o  leine  CS'ubiimonie  bentbar  ift. 
'.Hllc  ^fbilo^opben,  uon  4:i)aleo  unb  ^^Nptljaßorao  an,  betennen  fid) 
,^u  biefem  C^ivunbfaU;  aber  mie  meit  f^eljen  fie  mieber  auö  einanbev, 
fobalb  CQ  jur  iHnmenbuni]  lommtl  Sisir  ti3nnen  uon  bcn  il>al)n^  10 
beiniffen,  '^Nljantomen  unb  isoruvtcilen,  bie  unfern  ^^serftanb  benebeln 
unb  irre  füljren,  nur  burd)  bie  '>Jal)rl)eit  frei  merben.  i.)(bcr  mao 
ift  '^l>al)rl)eit'c'  ^er  eine  bel)auptet,  bie  Uni^euiif^ljeit  aller  (Srfenntniö ; 
ein  anberer  ert'lärt  alle  finnlid)en  ^Jlnfdjauuußen  unb  Wefüljlc  für 
^äufd;unii|  unb  !i^etrui]  unb  fud;t  bie  2Bal)rl)eit  in  einer  über^  15 
finnlidjen  ^'^»•'t'i^Hielt;  ein  brittcr  läfjt  im  C^Jei^enteil  feine  (^rfenntnis 
für  5ui)erläffi(3  (gelten,  bie  unö  uidjt  burd;  bie  3inne  ,^ugcfül)rt 
unb  burd)  bie  (S'rfaljrunt^  beftätigt  mirb,  u.  f.  w.  Gbenfo  ift  es 
mit  ber  33efreiung  von  ber  §errfrfjaft  ber  2:^riebe  unb  Seiben= 
frfjaften.  ^er  cim  mll  äffe  33egicrben  an  bie  9iütc  c^ckc^t  unb  20 
ben  £eibenfdjaften  alle  'Juiljrunc^  entzogen  rciffen;  ein  anberer  läj^t 
nur  bie  reinen  Diaturtriebe  gelten  unb  üeriüirft  alle  burd;  ^ser^ 
feinerung  unb  ^unft  erzeugte  ^'Jeigungen;  ein  britter  rcill  bie 
uatürlid;en  triebe  unb  Seibenfd;aften  meber  ausgerottet  nocf;  gc= 
fcffelt,  fonbern  blof5  gemilbert,  r)erfd;önert  unb  burd;  bie  9Jtufen=  23 
fünfte  mit  §ülfe  ber  ^Nl;iIofopl;ie  in  bie  mi3glid;fte  §anuonie  unb  Gin= 
trad;t  gefel3t  fel;en.  3IKe  biefe  ^erfd;iebenl;eiten  finb  in  ber  Drbnung, 
fo  lange  bie  Seute  feine  (Seften  ftiften  mollen.  Seber  ^t  für 
feine  eigene  ^erfon  red;t;  aber  fobalb  fie  mit  einauber  l;abern 
imb  fiel;  um  ben  auöf(^lie^lid;en  33efi^  ber  2Öal;r^eit  mie  §uube  30 
um  einen  fetten  ^noc^en  I;erumbeif5en,  bann  I;aben  fie  alle  unred)t; 
—  unb  in  biefem  einzigen  '^Nunft  menigftens  ift  Diogenes,  ber 
mit  niemanb  um  93ieinungen  I;abert,  üollfommen  gerai^,  "ta}^  er 
red;t  I}at. 

Snbeffen  ift  am  Gnbe  bie  2(n^a^l  ber  '$f)ilofop^en,  benen  35 
biefer  Diame  in  ber  eigenllid;ften  Sebeutung  ^ufommt,  fo  flein,  Mt 
bafi  mal;rfc^einlid;  unter  ber  ganjen  übrigen  ?3tenfd;enmaffe  manche  " 
fein  muffen,  bie  an  Sinnesart,  @emütöbefd;affenl)eit  imb  äuf,er=  ! 
lid^cn  llmftänben  mit  irgenb  einem  uon  il)nen  mel;r  ober  rceniger 


©togcnes  an  3^nttpat«r.  373 

übereinftimmen.  Srf;  ktradjte  baljcr  jcben  unfrer  ^I)i(oiopf}en 
ßleidjfam  a(§  ben  9tepräfentanten  einer  ganjen  Gattung,  uub  inbem 
xd)  anne()me,  baf3  feine  ^()i(ofopf)ie  einer  SCn^al)!  i()m  äf)n(idjer 
50^enfrf;en  aU  '^iieal  ober  ^'^anon  ifjrer  ^enfart  unb  i(}reö  2L>er= 
6  Italiens  Braud;bar  fein  fönne,  bered;ne  unb  fdjä^e  xä)  Ijiernac^  un= 
gefa()r  ben  t)er^ältni5mäf3igen  9?u^en,  ben  fie  ber  5Jtenfd;f)eit  etwa 
fd^affen  fönnte.  ©o  !ann  5.  53.,  meiner  bennitigen  93teinung  nadj, 
bie  ^latonifc^e  ^I}i(ofopf)ie  nur  foldjen  "DJtenfdjen  verftänblid)  fein 
unb  voolji  befommen,  benen  §u  einem  fc^marjgaUid^ten  ^Temperament 

10  ein  l)o^er  ©rab  non  ©inbilbungSfraft  unb  «Sd^arffinn  unb  eine 
nid)t  gemeine  Kultur  mit  nölliger  greif)eit  i)on  ©efdjäften  ju  teil 
rourbe,  b.  i.  fel}r  menigen.  ®ie  ^^riftippifdje  fd;eint  auf  ben  erften 
SlnMid  raeit  meljreren  angemeffen  5U  fein;  aber  fie  mad^t  au§ 
bem  9Bol)I(eben  (au§  bem,  maä  fie  §ebone  nennt,  unb  roorüber 

15  idj  beinen  greunb  nie  anfed)ten  merbe)  eine  fo  fc^öne  unb  jugteid) 

fo   fdjmere  ^unft,  bafj  meineö  ^ebünfeng  nur   ein  befonberö  be= 

günftigter  Siebling  ber  Dtatur,  ber  ?D^ufen  imb  be§  ©lüd'ö  (fc^ier 

I)ätte  ic^  auc^  nod;  bie  fd^i^ne  Saig  liingugefe^t)  e§  barin  gu  einiger 

.  ^Nodfommenl^eit  5U  bringen  ()offen  barf.    Sßie  bie  ^latonifd^e  bie 

20  $f)ilofopI)ie  ober  9ieligion  ber  ebelften  2lrt  t)on  ©djroärmern  ift, 
fo  follte  Slriftipp  bag  9Jtufter  unb  feine  §eboni!  bie  £ebenön)eiö= 
[)eit  aller  ©upatriben  unb  33egüterten  fein;  auf  biefe  2Öeife  mürbe 
bie  ©d;märmerei  unfd;äblid),  ©eburtöabel  unb  Dieidjtum  fogar 
liebenömürbig    merben.      Slriftippö    ^$l)ilofopl;ie,    ^um  ^tief^braudj 

25  fold^er  2zutz,  bie  baS  ©lud  oergeffen  ober  übel  bel)anbelt  l}at, 
Ijerabgeftimmt,  mürbe  fid)  ber  ci^nifc^en  näl)ern,  nad^  beren  33or= 
fdjriften  jeber  glüdlid;  leben  !ann,  ber  in  einem  (Btaat,  mo  er  als 
S3ürger  feinen  2lnfprudj  an  bie  Ijö^ern  unb  eigentlichen  SSortcile 
beö  polilifc^en  S^ereinS  madjen  mill  ober  ,^u  mad^en  l)at,  raenigftens 

30  ben  G)enuf3  feiner  93ienfd;l)eit§red)te  in  ©id)crl)eit  bringen  möd^te. 
Um  ein  ßijnüer  gu  fein,  braud;t  man  nic^tö,  als  ein  blof^er  93]cnfdj 
gu  fein,  mit  fo  menig  3ii^^)tit^"  ii^^b  2lnl)ängfeln  alö  möglidj,  aber 
freilid;  ein  ebler  unb  guter  9Jienfdj;  unb  eben  barum  u)irb  unfcr 
Drben,  bem  erften  Slnfd^ein  ju  ^ro^,  immer  nur  groei  ober  brei 

35  ^Jtitglieber  auf  einmal  ^äljlen.  «Sollte  er  (maö  bie  (Sötter  ocr= 
I)üten  mögen!)  jemals  jaljlreidj  merben,  fo  fönnt'  eö  nur  baburdj 
möglid;  fein,  i)a^  feine  ©lieber  ben  ©eift  beofelben  ganjlid)  oer= 
loren  unb  blo§  baö  ^oftüm,  bie  Sprad^e  unb  bie  übrigen  gönnen 
beg   6i)ni§m    ^ur  §ülle   unb  Sarue   ber   iieräd)tlid)ften   5lrt  oon 


;^7  l  Ätldipv.    Dicrtc»  fiudj. 

SdimavoUovci  unb  lliüf^ii^c^mu^  ()cra(mnirbi(^tcn.  Ciiu  cdjtcv  C5i)nitcr 
Umn,  vcnnöc^'  bor  Oiatur  bor  3ac()C,  nid)t  anbcvo,  ab  eine  Selten^ 
l)eit  fein;  nnb  von  einem  (Si)niter  luie  Mrateö  luirb  fdjuievlid) 
jenialo  ein  '^uieiteo  (i'rempdu'  crfd)cinen. 

Tie    vein    2olratifd)e    '|M)iloiopl)ie,    uield)e,    allen    3ttinben,  :, 
i^ac^en  unb  '-lH'r()ältni)jen  erleid)  ani^emefien,  bcni  3taat  eble  93ienfd)en 
unb  (^ute  "i^ürc^ev  bilbet,  mirb  alfo,  bie  'ilnüjvljeit  ,^u  fachen,  innner 
bie  i'^enieinnüt5i(^j'te  nnter  allen,  bie  auö  i()v  ()eruor{^ei-\ann^'"/  bleiben; 
nnb  mcbe   bev,  bie  fid/ö   nidjt  ^nr  CS1)ve  fdjiil^t,  i()re  4:od;tcr  '^n 
[)ei|len  unb  einer  foldjcn  ilintter  nnirbic;  j^u  fein!    Soüiel,  Jrcnnb  lo 
xHntipatev,   auf  beine   eicjene  '-Inn-anlaffunc^   bauen,    lüie   id)   über 
'Jlviftipp  unb  feine  '^'bilofopbie  unb  bie  anbcvn  l^iaöfen  benfe,  in 
uield)en  fid)  bie  nienfd;enfreunblidjfte  aUer  \">intinlifd)en  unter  ben 
öriedjen  fe[}en   liifU.     !^ebe  n)o()l  nnb  forge  ja  bafür,  baf,  feine 
3(bfd)riften   non  bicfenx   (außen  33riefe    genommen   merben.      Tie  15 
l'eute   tonnten   lonft  benfen,  id)   ijabc  ein  ^ud)   fd)reiben  moKen, 
unb  bao  mödjte  fidj  Xiogeneö  nidjt  gerne  nadjfagen  (äffen. 


18.  ;^riftipp  nn  Ccarri)U5. 

9:\>ien)o()(  ein  'D3iann  mie  'l.U)i(iftuö  feiner  Gmpfe()(ung  an  birf) 
bebarf,  fo  ()a(te  id;  mid;  bodj  uerfidjert,  ba§  ber  2^ite(  meinet  20 
greunbe§,  ben  er  üon  (Sijrene  mit  fid)  nimmt,  i()m  in  ben  3Xugen 
meineö  li^eardjQ  ein  dlcdjt  ju  einer  befto  gefiidigern  3(ufna()me 
geben  merbe,  ba  er  auf  feiner  9iüc!reife  nac^  Stjrafuö  etfic^e  ^age 
5u  5!crint(}  auöjuraften  gefonnen  ift. 

2.i>a§  bu,  bem  feine  '-I>er(}ä(tniffe  bcfannt  finb,  norauögefe^en  25 
^aft,   ift  burdj  baö  enblid;   erfofgte  2(b(eben  beö  a(ten  ^ionpfiuö 
eingetroffen.     Gö   mar  eine  ber  erften  §anb(ungen  feines   dlady- 
fo(ger5,  t>cn  fo(ange  au§   feinem  3[>ater(anbe  tjerbannten  G)ema()( 
ber  5iid)tc  feines  ^saters  jurücfjuberufen  unb  i()n  um  10  bringenber 
3u  ^efd;(eunigung  feiner  9{eife  ein5u(aben,  je  unentbe(}r(id}er  i()m,  30 
mie  er  in  feinem  Scfjreiben  fagt,  bie  G)egenrcart  unb  Unterftü^ung 
eines  fo  r)erbienftüo((en  unb  fo  na(}e  mit  i()m  rerbunbenen  'Dknneö 
in  feiner  neuen  Sage  fei.     ßö  märe  fein  fdj(immes  3^^^"/  ^^^ 
es  bem  jungen  ^ionijfius,   feiner  ie()r  nernac^läffigten  Grjiefiung 
ungeachtet,  nid)t  gan^  an  2(n(age  5U  einem  guten  gürften  fe()(e,  35 
menn  er  bie  üiotroenbigfeit,  fid;  ber  Leitung   eines  weifen   diät-- 


3^rt)^t;ip  an  Ccardjus.  375 

geberö  gu  übergeben,  roirflid)  fo  lebhaft  fül)(te,  als  er  in  feinem 
feljr  rao^Igef elften  6djreiben  auöbrücft;  es  ift  aber  ^iemlicf)  flur, 
ba^  ir^m  ein  anbcrer  bei  biefer  (^ielegenl^eit  feinen  ^opf  imb  feine 
§anb   geliel)en   ()at.     Sot)ie(   fid;   aus   einzelnen,   tuieiüoljt    nidjt 

5  immer  §uüerläffigen  9lad)ridjten  t)on  biefem  So()n  unb  ßrben  bes 
fogenannten  Xijrannen  mutmafjen  liif^t,  fd^eint  feine  grof^e  Hoffnung 
gu  fein,  baj5  er  bie  unrul)igen  unb  fdjmer  ju  ^ügetnben  Sijrafufaner 
mit  ber  unbefc^ränf'ten  9tegierung  cineS  (Sinnigen  grünblid;  auö= 
fö{)nen  merbe.     '^nv  aU^^u  raa^rfd^einlic^  fann  man   fic^  gu  i^m 

10  aller  ^(uSfd^raeifungen  üerfefjen,  gu  meieren  ein  feurige^  Temperament 
einen  im  grauengemadj  unb  unter  ©flauen  aufgeraac^fenen  ^imo^= 
ling  I^in5ureif5en  pflegt,  ber  fid;  aus  bem  ftürfften  ^rud  plö^lid; 
auf  ben  ^önigftul)!  erI)oben,  im  53efi^  eines  von  feinem  ^orfafjrer 
üiergig  '^aijxz  lang  gufammengeljäuften  Sd^al^eö  unb  non  ©d^meic^lern 

15  unb  ^arafiten  umfdjmiirmt  fiel)t,  bereu  S^^ereffe  ift,  unter  ber 
Saröe  einer  grenjenlofen  ä(nl)änglid}feit  an  feine  ^erfon  feine  im= 
auff)örlic^  t)on  il)nen  gereiften  unb  befriebigten  Seibenfdjaften  ju 
Söerfgeugen  ber  i[)rigen  §u  madjen.  Unter  einem  fdjmadjen  güi^ft^ii 
regieren  gemö^nlid)  bie  fdjledjteften  9Jtenfd)en;  unb  baf5  ^ionpfius 

20  tro§  feiner  förperlid)en  ©tärfe  ein  fe()r  fd^raad^er  ^önig  fein  roerbe, 
baüon  finb  bereite  Ssorbebeulungen  genug  uorfjanben.  ®er  einzige, 
ben  er  fd^eut,  unb  ber  il^n,  eine  3^^^^^ii9  menigftenö,  gurüdfjalten 
rcirb,  ift  fein  Dfjcim  unb  (Sd^mager  ^ion,  befanntlid;  ein  fd;n)iir= 
merifdjer  3.serel)rer  ^^(atonö,  ber  feine  groge  ^tüf^e  gebraudjt  Ijaben 

25  mag,  it}n  gu  über,;^eugen,  'tta^  <Bi)xdu§,  nid;t  el^er  mol)!  regiert  fein 
merbe,  biö  eö  einen  $()i[ofopI)en  jum  9iegenten  [}abe.  ^um  lln= 
glüd  feljlt  e§  biefem  ®ion  bei  aflem  (Sd;ein  uon  9^ÖeiöI)eit  unb 
^ugenb,  ben  er  uon  fic^  mirft,  gar  fe()r  an  allen  (Sigenfd;aften, 
moburd^  man  fic^  anbern,  .gumal  einem  jungen  ^'önig,  ber  ha^ 

30  3>ergnügen  unb  bie  greube  liebt,  angeneljm  unb  liebensraürbig 
madjen  fann;  imb,  mas  nodj  fdjlimmer  ift,  \d)  fürdjte  fel)r,  bajj 
er  felbft  etmag  meljr  ^prannenblut  in  ben  Slbern  l)at  alo  feine 
Sobrebner  in  ber  Slfabemie  fid;  gern  geftel)en  mögen.  3.i>ie  bem 
aud)  fei,   ber   junge  gürft   befinbet  fid)  bermalen   .v^^if djen   bem 

35  ftrengen,  (Sl)rfurd;t  gebietenben  unb  fdjarf  über  ben  G)runbfäl3en 
ber  $latonifd;en  9lepublif  l)altenben  ®ion  vmb  bem  fdjlauen,  ge= 
lüanbten,  allgefälligen  öefinbel  feinet  §ofe§  in  einer  5n)ang=  imb 
peiuüollen  Rlemme.  ®iefe  fel)en,  baj3  er  nid;t  5}iut  genug  l)at, 
baö  Sod;,  baö  il)m  jener  über  bie  jungen  C'>'-''i*"ci*  geu^orfen,  ah 


nie  Ätlfliv^i-    i'icrtco  t3urij. 

,^uKl)üttcln;  ll^^  Dao  Diiiiiu'utic  '^V'Miifnio,  Pcm  majcftiitifdjcu  ^ion 
einen  '^Jiann  von  (^)Cii)td)t  'cntc^ei^cn^uftcKcn,  ift  eö  ßan^  allein, 
luao  fie  i^enötiii;t  l)at,  mit  ueveinteu  Miüften  a«t  bie  i"cl)(euni(^]'te 
ourüctbenifuiu^  bec>  'V^ji^if^^i'^  anuitvaiH'n. 

Ta]\    bico    bie    iua()ve    li'aiu'    ber    3ad)en    am    fijvafufifdjcn  5 
Mofe  fei,   [)abe   id)  auo   beu  iinuoU[tänbi(^en  Oiadjiidjten,  bie  mir 
'l>l)ilift  uon  ;-^eit  .^u  3^nt  mitteilte,  nad;  unb  nad)  l)erauö(jelnad)t. 
Tenn  er  felbft  treibt,  mie  eo  fdieint,  bie  A"veunbfd)aft  ßet^en  leinen 
3tevblid)en   fo  meit,   baf^  er  fid;   il)m  gan,^   offen   unb  oljne  alle 
ouriirfl)altun(3    entbeden    follte.     '^a    er  ein  'IJiann   von   grof^er  10 
^^In^ttenntni^o  unb  (S"vfal)renl)eit  ift,  bie  fijrafufifdjen  unb  fieilifd)en 
3taatoiH'rl)ältniffe  rotlfornmen  innc  l)at,  babei  (luorauf  l)ier  alleo 
antommt)  eine  fel)r  einneljmenbe  xHufjenfeite  befil3t  unb  an  5^'i'^^)^'it/ 
(^)efd)meibigfeit  unb  'Befonnenl)eit  eö  mit  bem  auögelernteften  Ajof; 
mann  aufnel)men  fann,  fo  ift  nid)t  fd^mer  üorau5,^ufel)en,  maö  ber  15 
(rrfoh-^   fein  muffe  unb  baf^  ^ion  balb    c\cnn(\  ben  ?fiat   erl)alten 
merbe,  eine  fleine  öefunbljeitöreife  ju  feinem  eljrmürbitjen  iji'cunb 
^^lato  uor^uneljmen. 

Übritjenö  fdjeint  ^(jilift  barauf  ^u  rechnen,  ba^  Forint!),  alö 
bie  '?3iutterftabt  uon  Si)rafu§,  eö  feinem  Ztaat^-  unb  öanbelö^  20 
intereffe  gemäfj  finben  merbe,  mit  bem  2l)ronf olger  bes  alten 
^ionpö  in  gutem  'i>ernel)men  ju  bleiben.  %nd)  jroeifte  ic^  nidjt, 
ba^  er  fic^  in  biefer  9Uidfid;t  unter  ber  §anb  mit  5^ad;bruc!  für 
ben  ebeln  ^imopf)ane§  uermenben  mirb,  roelc^er  (mie  id;  ()öre) 
grofse  iHnftalten  madjt,  fid)  mit  guter  2(rt  ber  2(((einl)errfd;aft  über  25 
eud^  ju  bemiidjtigcn. 

'J(ud)  an  unferm  .sjimmel,  ber  mäfjrenb  ber  legten  brei^ig 
5a()r  fo  l)eiter  mar,  fteigen  feit  bem  -I^obe  meineö  guten  '^ruberö 
3(riftagoraö  bereits  einige  trübe  2Bolfen  auf,  bie  ims  mit  3turm 
unb  Ungemitter  ^u  bebrofjen  fdjeinen.  Sein  ganzes  tf)ätigeä  2tbzn  30 
mar  ber  3öol}lfaf)rt  uon  dtjrene  gemibnxet;  fein  ^ob  roirb  uns, 
uiie  id)  groge  Urktdje  ijaht  ]u  befürdjten,  ebenfo  nad^teilig  fein, 
alö  fein  iüeben  moljltljiitig  mar.  Gr  mar,  miemoljl  feine  58efc^eiben= 
I)eit  unb  ^Iugf)eit  es  immer  §u  oerbergen  fuc^te,  ber  roaljre  Ur^ 
f)eber  unb  bie  ftärffte  3tü^e  unfrer  bermaligen  '^erfaffung.  lln=  35 
glüdlic^er  Seife  ift  noc^  feine  Staatsoerfaffung  erfunben  roorben, 
bie  burd)  fid;  felbft  beftünbe;  unb  ba  fogar  '^slatonö  ^epublif 
(feiner  eigenen  '^erfid^erung  nac^)  nur  unter  einer  unmöglichen 
iBebingung  non  ^auer  fein  fi3nnte,  non  meldjem  anbern  3Jienfdjen: 


t 


ÄrifiipiJ  an  ■ffcardjug.  377 

Tüer!  bürften  mx  unö  mel)r  üerfprec^en?  6eit  ber  9J^ann  nic^t 
mel)r  ift,  ber  allein  2(nfel)en  unb  2öeiö()eit  (^enug  befaf^,  bcm  i^ijv- 
gcig  be§  mäd^tigen  ^emofleS  imb  fetner  ©ö^ne  bas  Öegengetüic^t 
gu  galten,   fel}e  \d)   einer  Slbfpannung  ber  ©pringfebern   unfrer 

5  Staatömafrfjine  entgegen,  raoburd^  fie  nur  gu  balb  inö  Stocfen 
geraten  röirb.  2Bir  raerben  in  unfre  alten  ^Jü^bräurfje,  Parteien 
unb  @rfcf;ütterungen  gurücffaden,  unb  wa§>  foKte  mir  bann  ein 
längerer  SCufentl^alt  in  (Eprene?  ^ocl;  bie§,  befter  £eardj,  ift 
raeber  ba§  einzige,  nod^  ba§  ärgfte,  voa§>  mir  5eüorftel)t  imb  baö 

10  ()äu§(idje  @[üd,  beffen  id)  feit  meiner  3]erBinbung  mit  ber  liebens^ 
mürbigen  ©d^mefter  unfer§  ^leonibaS  genof5,  auf  immer  gu  3er= 
ftoren  brol^t.  5LRi3ge  mein  guter  ©eniug  ben  UnfaK  nod;  lange 
von  un§  entfernt  ^Iten,  beffen  kngfame  2lnnäl)erung  id^  mir 
felbft  oergebcnS  gu  verbergen  fud^e!  —  trifft  er  mic^,  fo  ift  2ItI)en 

15  unb  ^orintl)  —  bodj  meg  mit  bem  imglüdmeiSfagenben  ©ebanfen! 
Dtodj  ift  .^Öffnung.  ®ie  Slrgte  l^aben  §u  einer  Suftneränberung, 
mouon  jie  un§  bie  befte  2öir!ung  üerfpred^en,  eine  Steife  nad; 
9ii)obu§  üorgefdjiagen,  meldte  id;  mit  ^leonen  unb  unfrer  ^odjter 
2(rete,  t)on  ^leonibaS,  5Dtufarion  unb  bem  jungen  ^a((ia§,  il)rem 

20  So^e,  begleitet,  §u  unternef)men  im  begriff  bin.  9iufe  §r)gieien 
mit  mir  an,  mein  greunb,  "oa^  ber  ßrfolg  unfere  2Bünfd)e  be= 
günftige ! 


©nbe. 


2BieIanbä  aBer!c  5.  24** 


o 


Dll^ivii^ci  vic^i.    UUIM      0  i;:^DO 


FT 

2562 

AI 

1882 

T.5 


Wieland,    Christoph  Kartin 
Werke 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


I 


#