Skip to main content

Full text of "Wesen und Geschichte des Lustpiels: Vorlesungen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



■fi-^—^-^;^ 



ft . Lit ■ Dr.' 










efett 



unb 



(Befdititite be5 fn/lfpieb. 






tftn 



unb 



^^if^^ te Jttstsüids. 



SSotlefungen 



\)ün 



Dr. 3* 2Äd$l^. 



ftvfm 

33er(ag86u(^^ianblung öoti 3. 3. ffie6er. 

1862. 



3)aö ^t(i)t bcr Ueberfe^ung iji öorbe^alteu. 




TWS 



Der SScrfaffcr biefer SSorträgc l)at ftd^ tt)cild auf 
mel^rfad) geäußerten SOSunfc^ feiner 3ul)6rer, tl)eil6 au^ 
eigenem Slntrieb gur Veröffentlichung berfelben entfc^Ioffen» 
greilicl) berul)te biefer Slntrieb feineöweg^ auf bem ®(au* 
ben , ttxoa^ befonberd 9leue6 ober DrigineUe^ geleiftet ju 
^aben, fonbern auf bem ®efü{)I einer gewiffen ©cbulb 
gegenüber feinem Slubitorium* !Da^ gefproc^ene Sffiort 
raufest flüchtig t)orüber* 2)a^ Sntereffe am ©egenftanb 
aber, n)enn eö auc^ für ben Slugenblicf befriebigt ift, 
mu|i bod) balb nac^f)er eine Steigung beö blo^ ®e{)6rten 
burd) ©(^rift ober Drucf n)ünfcf)en* 3wgtei(^ fc^ien bem 
SSerfaffer eine tt)enn aud) in fnappen 309^« gef)altene, 
fo boel) ein gropeö ©anjeö umfaffenbe Betrachtung be^ 
8ujifpiel6 einer SSeroffentlic^ung nidjt ganj unwert^ ju 
fein ; infofern unfere beutfcbe 8iteraturgefc^icf)te an ber* 
gleichen burcf)au6 nic^t überreich ifi, Äritifen einzelner 
SBerfe finb in UebeifüIIe t)orf)anben , ebenfo au6fül)rlict)e 



VI IBortoort. 

©efammtwerfe Ü6er aUt ©attungen bcr Siteratur* Da* 
gegen finb uberfic^tlic^e Darfiellungcn cinjelncr 3w>eigc, 
nac^ t^ren Sntwicflungen bei ben ()ert)orragenben Sultur^ 
t)6Ifern, ni(f)t gerabe Wuftg* Der ©ebanfe unb bie 
2lu6fuf)rimg 21. SB. x^on ©cfelegePö ^aben allcrblngd 
fc^on fc^one grücf)te getragen , jtnb aber in il)ren golgen 
noc^ lange nid)t erfc^öpft. 2)er Sßerfaffer ber nacf)* 
folgenben SSIätter geftcl)t gern, jenem gebie gencn Siteratur* 
fenner SSieleö ju t>erbanfen, glaubte ieboc^ in n)efentlirf)en 
Dingen auc^ i>on il)m abweichen ju muffen, Snfofern 
barf feine Slrbeit auf ben Sf)arafter ber Selbfianbigfeit 
bcd Urt^cifö Slnfprurf) mai)m. Sie möge in^befonbere 
Sreunben ber be{)anbelten ©attung empfo{)len fein* 

93afel, im 9»ai 1862. 



3ttl)aU0tierjetd)tti|5. 



©eite 

(Sinreitung 3 

^a« Äu)ift)iet ^er ©riechen 11 

3)a« Suiifpiel bcr (Römer 36 

3)a0 fiufifijiet ber Staltcnet 44 

3)a« fpanif^e Suftfpiet 55 

5)a« Supfpiel ber grangofen 73 

5)a« »upfpiel ber (Snglänber 107 

5)a« Sufifpiel ber ^änen 126 

2)a« beutf(^e Supfriel 132 



tei|itp$ te iti5t5pijk 



fOl&\iltl, (»t^^i^U tii SuflfpteU. 



(Etnleiiuns. 

3n einigen SSorlefungen gebenfe id) eine ®efc^icl)te 
M 8ujifpiel6 feit feinem erfien SSorfommen bid auf un^ 
fcre ZüQt ju entwerfen, in furjen 3Ö9fn natürlid[), benn 
ber ©tojf ifi unb wirb mit jebem S^age mel)r ein reicher 
unb mannigfaltiger, tt>enn aud^ bie ^ßrobuction burc^au^ 
nic^t Schritt f^alt mit ber fünfilerifd^en SBeiterbilbung 
biefer fiiteraturgattung* 3n eine 2)etailmalerei be^ 
?ufifpield ober ber Suftfpiele unb i^rcr 3)ic^tcr fann id) 
mid) nid^t einladen 5 in ber weiten, oft unterfc^eibung^Iofen 
Sbene, weld&e t?or und liegt, werbe ic^ 3f)re Slufmerffam^ 
feit nur l^inlenfen auf bie I)er»orragenben ^ßunfte unb 
©piften, nur bie Sonjp^aen beö großen jaf)Ireic^en S^ord 
Werben und ()ef(^)aftigen* 333er bie Äunft aud roI)en 2ln^ 
fangen juerft ju einer wirflid^en literarifc^ gültigen ®at^ 
tung l)eraudgebilbet, wer bem erft formlofen SOiaterial bie 
Seele ber !Dic^tung eingel)aud)t, wer weiter bad SSorge*» 
funbene auf bie ^o^e ber Äunji gefül^rt, ober fein ©ebiet 
erweitert, tjertieft, bereichert ^at — ber ift Oegenftanb 
unferer Darjiellung» 



4 QmUttung. 

iDcmgemiß f onncn ani) nur b i c SBöIfer in 93ctrad^t 
fommcn, tt)elcl)c bad Drama in feiner ©pegied ald ?ufi^ 
fpiel afö fimftlerifd)ed Dbject fleppegt unb nac^ i^rcr 
ScfonberI)eit unb @iflent^ümlid)feit gefärbt ^aben* !Dic 
eigentlichen j(u(turt)d(fer a(fo ; benn n)enn auc^ 3* ®. auf 
3a^a, unb bei ben Sanbtt>ic^6infulanern , auf itamt^ 
fd^atfa unb ben Slleuten unjwcifel^afte ©puren brama^ 
tifc^er ©jenen ft^ t)orfinben, fo liefern biefe Wd)jlen6 einen 
Seitrag jur (Stenographie , für bie Siteratur finb fte eine 
tobte SRajfe. — 33e^or wir ieboc^ unfere JRunbfc^au be* 
ginnen, wirb eö not^ig fein, mit einigen SBorten ben Se* 
griff be^ jfomifd^en überhaupt ju erldutem unb Siechen* 
fc^aft abjulegcn über bie fünpierifcl)e Sered^tigung bed 
?ufifpiel6; erfi wer fic^ biefer Har bewußt iji, lann fic^ 
and) mit Sntereffe unb Siebe in bejfen Oefc^ic^te unb 
Literatur f)inein^erfenfen» Diefe 2lufgabe liegt und l^ier 
um fo mel^r ob, aI6 ed ju jeber 3*^it Staturen gegeben 
l)at, tt)eld)e bem Xragifdjen allein, afö bem wal^ren Silbe 
biefer Sammerwelt, feine ®ettung gugefianben, bad So^ 
mifd)e bagegen, ald bem Srnfi beö gebend wiberfpret^enb, 
ald bed SDicnfd^en unwürbig, t)erbammten. Sd fann 
feinen groferen Srrt^um geben» aWag einer mit nocfe fo 
trüben Slugen bie SBelt unb if)ren ®ang anfeilen, mag 
bie tragif(^e prbung t>ieler ©efc^icfe einen bleibenben 
©cl)atten über feine ©eele geworfen l^aben : er muß boc^ 
geftel^en, bad geben felber bietet auc^ eine güllc fomifc^er 
Silber unb Vorgänge, unb wenn er auc^ nic^t barüber 
lachen fann , fo muß er bod^ wenigftend ber Äunfl bie 
Screc^tigung jugeftcl^en, bad, wad bad geben beut, läu^ 



dinleitung. 5 

temb unb tjcrflärenb in i^ren S5ereic^ ju jiel^cn unb für 
il)tc3n>ecfe frei ju geflalten» !Dcnn felbfl tt)a^ eine büftere, 
t)on religiofen ober fittUcben ßinflüffen fireng beljerrfc^tc 
Slnfc^auung ber 3)inge in ^anbel unb SJBanbel ber 
9Renfd)en nicl)t min M fomif^ gelten laffen, baö rettet 
bie unbefangene p^iIofopf)ifd)e Betrachtung hinüber auf 
baö ®tbiti ber Äun(i, n)o ed jeber ®ebilbete, ber fic^ 
tetner 9Serwed)^Iung heterogener ®ebiete fc^ulbig machen 
n)in, muß befie{)en laffen» 3)a6 fSragifc^e unb ba6 Äo^ 
mif4)e jinb, wie fcf)on Striegel fagt, bie beiben 5ßo(e be6 
?eben6 ; einer bebingt ben anbem, unb »enn ed , n>a6 
9liemanb läugnen toirb, tragifc^e SKomente gibt, fo fon^ 
nen biefe nur tragifc^ fein auf ber gotie M Äoinifcl)en, 
feine6 aBiberfpield» SSeibe ^aben e^ mit äBiberfprüc^en 
ju tl^un, wel(l)e beibe auf i l) r e Slrt lofen : 2)ie !£ragobie, 
„inbem fie biefelbe aneinanber jerfcf)mettert unb aud bie^ 
fem 6^ao^ be^ Untergang« jenfeit ber ilobe^brucfe ^in^ 
beutet auf bie en>ige 9Rorgenrötl)e bed Oeified unb ber 
Srei^eit", bie 5tomöbie bagegen , inbem fie und biefelbe 
burc^ ben SSerfianb jum SSewu^tfein bringt unb baburc^ 
jerjireut» 3n Weiterer 3)ulbfamfeit gePel)t fte auc^ 
ben aBiberfprüc^cn unb Unt>oIlfommenI)eitcn M Sebend 
i^re ©eltung ju, felbft bie 3rrtl)ümer unb SBerfe^rt^ 
I)eiten ber 5!Renfd)en erregen. il)ren UntoiUen nic^t, fo 
fe^r ift jte burdbbrungen üon ber 998a()rl)eit unb ®iegl)af^ 
tigfeit be« ®eipe6. 

3eber ^d)t fomifc^e Dieter ijl ein $^itofop^ bed 
Schonen; aüt aQ8iberfprücl)e, ajif)etifcl) betrad)tet, finb 
fomif^; unb ber fomifc^e!Di(^ter t)erflärt biefelben, inbem 



6 (Sinlfitung. 

er fte un6 jum Smuptfein bringt, unb t^erfUrt baburc^ 
bie fSitlU 

3m Äomifc^en wirb crrcid^t, toa^ im Xragifc^cn nur 
angeftrebt wirb, Diefeö beutet nur auf eine f^one 
Sffielt; iencd empfinbet biefelbe, inbem ed jle fc^afft. 
2)a^ 5tomifd)e iji ba6 glüdlic^e Iacl)enbe St^afa, wo 
ber ^elb nad) ben Ädmpfen 'oon Slion unb ben ?lbcn* 
teuern be^ 9BeItmeer6 enblic^ bie erfe^nte J£>eimat ftnbet, 
Unb bem gelben entfagt man gern , njenn man im 
fcbonen ©ilanb unb bei ber treuen ^ßenelope ein glüds? 
li (^ e r 5DI e n f (^ fein barf (5R- gif(^er Diotima p. 270). 

5Rur barum i|i mit bem Äomifd)en jener unenblid[)e 
®enup t^erbunben, »eil er ba6 §erj ergebt , inbem er ed 
tJoHfommen befreit. 3)ie|i gefcl)ie^t bur* bad roo^I* 
tl^ucnbe, erquicfcnbe ®tläö)ttx, bie einzige 9lac^c, tod6)t 
am UntJoHfommenen genommen wirb. Sine ©rfd^einung 
fann nur bann eigentlich fomifc^ fein, n)enn wir ba^ 
rüberlacl)en» Sin Setrunlener, ein 3ä^jorniger ^ort 
mit bem Slugenblicf auf, in bie @pl)äre be6 5f omifcf)en gu 
gel^oren, afö wir i^n mit ftreng jtttlic^em, nid^t mit aft^e* 
tifd)em Sluge betrac()ten. Darum muf \)or SlUem bie 
aftl^etifd)e grei^eit unabI)Ängig t)on jebem jtttlicl)en ober 
religiöfen Sinbrucfc bie SBiberfprüd^e berSQBeft empfangen 
unb auflöfcn, unb if)r barf .bief Siecht um fo el^er eingc^ 
räumt werben, ald eö fic^ nid)t um welterfc^ütternbe, 
großartige Sffiiberfprücl)e unb ßonflictc ber ticfften fttt^ 
liefen S'Jatur t)anbelt, fonbern meiji um S9Biberfprü(^e mit 
bem SBefen bed @cl)6nen. 2)ie Äomobie iji eine 3tad)^ 
a^mung be^ „UntJoUfommenen ", fagt fc^on ber alte Slrijloj^ 



■r^—^«-wp* 



itU^, aber nic^t M eigentlich ©c^lec^ten ober gar SBofen, 
ttic^t gerjlorenb, fonbem f(^merjIo6 muf jlened UnüoU^ 
fommene ober ^äplicbe ftd) äußern*). Unb bamit eine 
(grfc^einung mct)t nur unb reinl^a^Iic^ fei, bamit fte 
in'6 ®ebiet be6 Äomif^en beförbert werbe, mu^ ber 
SBiberfpruc^ berfelben mit bem Schönen ein bewußter unb 
flefIi)TentIic^er fein. Sine @rf (Meinung jur fomifc^cn 
anac^en t|eif t nid)t^ Slnbere^ ald fie auf ber golie i^re^ 
Urbilb^ wal^rnel^men, unb nur beßl^afb iji bie fomifc^e 
SBelt einefolc^e, weil bereite bie ibealealdleu^tenber.^in* 
tergrunb burc^ fte l^inburi^fc^eint. 5Ric^t t)on gewaltigen, 
ftürmi[rf)en, aufwül^lenben Seibenfd^aften erföHt, erfc^eint 
ber ÜKenfc^ im Sufifpiel, fonbem abhängig ^on feinem 
mel^r tl&ierifc^en %i)dk, "oon ber ftnnlic^en Seite feiner 
9iatur: wo bie Seibenfc^aft in'^ kleine fd)rumpft, wo 
taö ©ttbfigefü^f ju (Sigenliebe, gu Sitelfeit unb @inbil/ 
bung l)erabJTnft, wo Oeringfügigfeit ber ^mdt mit ber 
SBicfctigfeit be^ SSefirebenö contrajiirt, wo bie Reinen oft 
trüben 8ad)Iein ber Sapricen unb ®elüjie ba^ Siaberwerf 
be^ ®eijie6 treiben, ni(f)t ber t)oUe ©trom einer großen 
3bee ()ineinbraufi, ba ftellt ftc^ bad Sufifpiel ein, ba Rnb 
bie geigen unb bie Sitten, bie Sftafc^^aften unb bie ®e^ 
fraßigen, bie Secferen unb bie Süfternen, bie ^lauber^» 



*) griebr. ©(Riegel'« OSürfiellung öom toal^rcn Äomifcbfn, im 
nottnaUn Suflanbe unb Ui t>oI[fommener «gatmonte ber ©eijled« 
frdfte fei baffelbe ju benfen o^ne 3ufa| be« ©d^lecftten, bie reine 
greube »erbe genug bramatifd^e SBirffamfeit i)ahtn, unb an bie 
<BUUt bed Mom\\d)tn ba^ @ntjü^en treten — »erfennt bie 92atur 
ber (SadS^e. 



8 dtnCeitung. 

{)aften unt bte Raulen, unb xoa^ noc^ }u ber @tppc ge^ 
f)ixt, bie gelben* ÜWit aDcn ®6)tt>&^tn, totlä)t m ber 
jtomobie i^r SBefen treiben, ifi biefe bennod) # o\ßt eine 
eigentliche Sd^ulb, n)ie n>ir fte in ber S^ragobie ftnben. 
SBir lachen um fo ^ergli4)er, {e unt^erbefferlic^er irne 
aSerIrrungen bed fomifc^en ©ubjected, {e unt)ertt)fi(Hfc^er 
feine gute Saune bei allem ÜKiffingen ift : tuenn mir il^m 
ftttlic^e @c^u(b beimaßen, fo toixt bad Sachen unmiglic^. 
SBerfen wir einen ))ergleic^enben Slücfblicf auf bie Zva^ 
gobie, fo iji t)on je^er mit Stecht neben ben Sf)arafteren 
ein anberer ^auptunterf4)ieb ber beiben ©attungen in 
berienigcn 9Wac^t gefunben worben, welche t)on außen ^er 
bem ringenben ÜMenfc^en entgegentritt unb feine ?ßlane 
burc^freujt: ald Saturn in ber fSragöbie, ald S^f ^C ^^ 
ber (Somobie* 

ä93ad einer ernfien äBeltanfc^auung atö eine ltagif(i)e 
ÜWad^t erfc^ien, »el^e über ben 9Menf(^en bad Unab^ 
wenbbare t)er^dngt, bad bewegt jic^ oor bem erweiterten 
®emütW nur noc^ afö ber taufenbfaltige 3ufaK, M 
nerfif4)erÄoboIb; berbicgüHe berX^orl^eiten, tt)eld)e bem 
fomifc^en ÜKenfc^en anHeben, mit einer SRenge feiner 
launenl^aften ©rillen unb Schrullen, an benen er fd)ott 
im gen)6l)n(i(Wen Seben fo reic^ ifi, 'otx\ml)xt unb baburd) 
ben Ungereimtljeitin , welche bem 5IKenfcWen aud feiner 
inneren SRatur entflet^en, noc^ duf ere beigefellt* @r fpielt 
ber greil)eit beö iDtenfc^en ä^nlid^e ^ßojfen, wie fte bie 
ftnnlic^e 9iatur ber fittlid)en fpielt, Sc^ benfe, biefe 
wenigen ©triebe werben ein für unfern ^xt>td genügenbed 
SBilb be« Äomifc^en entworfen l^aben, gumal ba unfer 



(StnUttung. 9 

S^ortrag im^ noc^ me^r a(^ einmal in brefe Stegion 
fül)ren wirb, wenn e^ ftc^ um bie aBürbigung ber ein^ 
jelnen ©pecieö unfercrÄimiigattung obereinjetner Stürfe 
im ^etait l^anbeln n)irb. Unb mer ja no^ in bem 
SSSa^n befangen fein fottte, bieilomobic fei eine niebrigerc 
$oteng a(d bie S^ragobie unb baö Sad^en n)eniger an^ 
{ianbtg unb nobel al^ bad SBeinen, bem erlaube ic^ mir jmei 
t^oQmic^tige Slutoritaten entgegenjul)a(ten ^ einmal ben 
alten Äant, ber gu SJoItaire'« Spruch : !I)er ^immel 
^abe und aW ©egengemic^t gegen bie 'oitUn SKü^felig^ 
feiten bed gebend gwei !Dinge gegeben: bie Hoffnung 
unb ben Schlaf — bemerft, er l^dtte noc^ ate britted 
„bad Sachen" ^injufefen follen, 5)ann Schiller; ben 
5;ragöbienbic^ter Schiller, ber (ic^ alfo dußert : 2)ie Xo^ 
möbie ifi einerlei mit bem ^oc^jien, wonad) ber SRenfrf) 
ju ftreben ^at: frei t)on 8eibenf(feaften gu fein, immer 
ru^ig um fid) unb in ficfe gu fd)auen, überaß mef)r 3«' 
fall ald Sc^idfalgu finben unb mel)r über bie Ungereimt^ 
Reiten gu lac()en ald über SodI)eit gu gämen unb gu 
weinen^ — !Diefer Sludfpruc^, mögen eingelneSBorte bed^ 
fclben auc^ p^ilofopt)if(^ anfecl)tbar fein, beweifen boc^ 
immer bed großen Didjterd grope 9Serel|rung jener 
Äunji» SSSie ber ^errlicl>e ^Jtato t^on if)r geurt^eilt ^at, 
tt>elc^e bol)e Stellung er bem fomifc^en!Dic^ter anweiji, ben 
er ibentifc^ erflart mit bem S^ragifc^en — bad wiffen bie, 
welche fein ®aftmal)( gelefcn unb bewunbert ^aben. 

I)iefe ,^eiter!eit ber 2lnf(t)auung, ald beren XoijUx 
imb gRutter gugleic^ bie jfomif erfcl)eint, iji 2ludflu|i 
unb (Spifte ber ^6d)jien 53ilbung bei 3nbit)ibuen wie 



10 Einleitung. 

bei SSöIfcrn. 3^t)fr trägt feine Äappe^ oberboc^menigftfnd 
trgenb einen Sajjpen an ftd), unb nur ber Unt)erflanb er^ 
fennt biep nic^t; nur 3)}angel an Silbung färc^tet jtcb, 
wenn flc^ ber S^räger biefer 2lnl)ängfel bewußt ifi, ror ^nt^ 
becfung unb t)or bem 8acl)en Slnberer, Die 93irtuofen bed 
2)enfend itnb t?on ief)erauc^bie9Sirtuofenbe6 iad)(n^ ge* 
tt)efen* SBenn fic() bie granjofen fo eifrig gegen ba6 8Sc^er^ 
Iid)e mijxm , noeil fte in jebem lächerlichen SBorfaH einen 
fifi^etifcljen S3anferott erblicf en, fo beweift bie^ atteö 2lnbere 
elyer al^ i^re SQ3ei^I|eit* ©injelne SSolfer unb Siteraturen 
finb l)ingefiorben, of)ne ed jur ffomif gebracf^t ju ijabm. 
9Son benjenigen glücflic^en 93o(fern aber, benen ein 
gütige^ ©cl)icffal bie ®unfi verlief, in il)rem poetifdjen 
gortfcl)ritt ftc^ bid ju jener Stufe ber bramatifcfeen ifunjl 
]^inaufjufc^n)ingen unb un6 ein gefcl)Ioffened itunflganje^ 
afö Grbt^eil gu überliefern^ ftnb juerjl ber ^tit unb bem 
SBert^ nac^ bie ÜKeifier aKed Schönen, bie ®riec|ien, 
gu nennen , unb unfere ndc^jie ?fufgabe ifl bemnac^ eine 
Setracl)tung bed griecbifcl)en Suftfpiefö» 



Das £it|l|ptel ber ($ned|en. 

2){e Urfprünge te« guftfptcfö bei ben ©riechen fmb 
fcunfel, unb fc^on im2l(tertl)um^frrfd)tent)iclfac^c3tt)eifel 
biirüber» ©elbft Slriftotfle^ läf t bie grage uncntfe^ieben, 
®cn)fß tfi nur, ba^ ber 6ultu6 be^ienigcd ®otted , bcm 
bic ilragöbie i^re ©ntfte^ung t^crbanft, aucfc 5BeranIafl[ung 
jur ©ntfiet)ung ber Äomobie gab : Dion^fud (®acc^ud), 
ber ®ott be6 SBcmed, M gruc^tfegend, be6 begefflerten 
gcfiiubefö. Diefer Seite fefne6 Sultud — benn er 
J)ragte fic^ auc^ in einer gang entgegengefetjten SRic^tung 
emjien, büfiern 6l)arafterd aud — entfiammt bad 8ufl^ 
fpiel, o^ne bap tt)ir feine erften JRegungen, fein erfted 
fc^wac^e^ Sewußtfein t)on !ünjilerifc{)em 2eben belaufeten 
fönnten* 3)ie SBSeinlefe ifl bie ÜRutter aller 5Wa6feraben, 
unb an biefeSlufjüge fnüpfen |ic^ bieSlnfänge bramatifc^ 
bewegten Seben^ ; Spott , 9iecferei , übermütbige 93Bein* 
laune fanben {)ier ben unge^inbertfien Spielraum — nic^t 
nur im Slltertl^um, in ©riec^enlanb unbSiom, ^eute noc^, 
in granfreic^ unb Spanien unb auf Sicilien , l^at fi* 
fciefer 3wg / «I^ Jm SBefen ber füblicf)en 936lfer tief be^ 
grünbet; forter^alten» 



12 ^a« Sufh>ir( bct ®nec^. 

I 

SBelc^e tptrffamm unb fru(^t6arm @lcmmte aber in 
btcfen bftbtn Srfd^einungm, ber 9Rummtrd unb ber 
@pottIuf); für bie JFomöbte gegeben ftnb, leuchtet ein. 
^eilid^ liegt gtt)ifd[}en biefen erften Slufjügen unb ®t* 
f&ngen ber ^eftt^enne^mer unb ber 9Iu6bi(bung ber au 
tifc^en jf omöbte eine unenblic^e if luft, unb eben bie Stutze 
biefer ^unßgattung in Sitten, welcher ftc^ SlUed gu« 
tpanbte^ f)at t>erf(^u(bet, ba^ mir jene gro^ent^eitö nur 
burc^ 93erniut{)ungen audjufüüen t>erm6gen. Slefl^etif^l 
betrachtet , fd^eint inbef bie Sfufe faum fe^r gu bebauem : 
!Die mit immergrün unb ücant^ud befc^mierten ©ejtd^ter 
mögen ungefät^r ein dufered 9(bbi(b ber bei biefem 9ln(af 
gefungenen Sieber unb 6^öre gewefen fein, t)on »eichen 
bie Darftellenben felbf) fagten, fie feien für 3Rabc^enol^ren 
nii^t geeignet. 

®erabe biefer c^nifc^e Seifa^ ^at fic^ übrigen^ in ber 
entn)i(fe(ten funfllerifc^ audgebi(beten attifc^en jtomöbie 
am unt)eränbertßen forterf)a(ten , gum X^eii, xodl ba6 
äußere 9Kotit) bajfelbe blieb — bie Slbmefen^eit beÄ meib* 
(id[}en ©efc^Iec^td. 2Ran barf biep fel^r mf^l in Stec^^ 
nung bringen bei ber SSürbigung biefed ftnnlic^ groben 
@(ementd, um beffentn>iQen bie alu jfomöbie fct)on fo 
t>iele 8lnfect)tungen ^at erleibeir muffen. SlUerbingd gc* 
nügt e^ nic^t gvr greifprec^ung : Stob^eit bleibt 9iot)^eit, 
au^ »0 fie jtc^ im Äreife Oieic^gefiimmter ober nur un* 
ter getoiffen 93er^4ltniffen breit mad)t. Sin großem ®e* 
»id^t noerfen aber bie t)erf(f)iebenen burcb 3^^^ unb 9laum 
getrennten Slnfd^auung^meifen , bie antife unb bie mo^ 
berne, in bie SBcige — bort fdnnte ein gut S^^eil nmtx^ 



2)a« ßuflfpifl Ut ®rie*en. 13 

J^üDter ©innUd)fdt neben bem Oeijiigen gleid)bere^tiflt 
beftel^en, voa^ unfere Sitten atö burd^au^ anjiopig , al6 
Oegenpol jebed ©eiftigen üon Sfuge unb Dl^r entfernen 
tt)erben ; aber wenn a\x6) mit Siedet bemerft wirb , baf 
unferen ßdkn ba^ rid^tige SSer^dltnif bed ®eiftigen 
jum @innlid)en fainmt bem ©inn bafür abl)anben ge* 
fommen fei , ba^ femer bie fcl)6ne Äunfi mel^r fei, aW 
bie ©efc^idlic^feit, einer t)ergdrtelten 6mpfinblid)feit ju 
fc^meic^eln, ba§ man aufl)6ren muffe, bie SBeleibigung 
eineö blo6 auf ®ewo^nI)eit beru^enben 3^r^9cfü^l^ fw^ 
jkafbar ju {»alten, fo t)erm6gen aUe biefe JRüdftc^ten unb 
©rünbe bennoc^ nic^t, alle bie maßlofen, breit wud^ern^ 
ben Slu^wöc^fe ber ungebunbenfien unb mit Slbftc^tlic^* 
Feit lo^gelaffenen ©innlic^feit ju entfc^ulbigen» @d gibt 
einen wal^ren, erlaubten ©^nidmu^, eine gerechtfertigte 
Slufbecfung ber 9?atur in il)ren grobjien ©ebürfhiffen, 
n)enn baburd^ Dppofition gegen bie Unnatur, gegen bad 
nert)enfc^tt)acl^e 3urürfbeben üor jeber 2leuf erung bed na* 
tfirlid^en Seben^ gemad)t wirb — ein foIcl)er S^niömu^, 
tt)ie er in unfern ßdttn fel^r wol)lt^dtig wirfen fann, ifi 
ein Äampf ber ©efunb^eit unb @ittli(^feit gegen bie 
Serbilbung ; für jiene 3fiten finbet er aber feine Slnwen* 
bung, 

Diefe ©c^wac^e ber alten ^omobic wollen wir alfo 
bei biefer ©elegen^eit jugefte^en, ol^ne fpdter bei Slrifio* 
»)^ane6 , ber alö £inb ber 3eit i^r biefen Sribut mit 
t)oßen ^dnben unb bodj^ nac^ eigener 2lu6fage nic^t fo 
xnijli^ afö anbere Äunfi* unb 3^itgenoffen barbringt, 
barauf jurudjufommen^ 



14 ^ai iBuflfpte( ter ®nr(^en. 

Sßenben n)tr und iDteber ju ben S^f^tanjem M !Dto^ 
ni>d; jenem Slbbilb femer Söegleiter, ber ©at^re, bcrcn 
mut^wiHiged treiben im STOpt^enfreife bed ®otted ber 
jtomöbie meüere fruchtbare SRotbe juful^ren muf te, unb 
fuc^en n^ir balbmogli^fi nac^ Sitten ju gelangen, um 
biefe(ben im anftänbtgen JUeibe, in burd^aud fünfHerifc^ 
gemeffenen !£anjben)egungen a(d ehrbaren, S\xd)t unb 
SInflanb ben)at)renben , ja 9Beid{)eit prebigenben (St^or 
metamorpöoftrt n)ieberjufinbcn — ald ß^or, ber feinen 
früheren SKut^widen ben ©c^aufpielern abgetreten ^aU 

SIQerbingd {)ätten n>ir t)orerfl eine SBanberung burc^ 
®ried)enlanb; ja burc^ anbere Sänber, grie(^ifcl)en SBefend 
unb griec^ifc^er dünge ; ju unternel^men , benn überall 
pulfirt unb regt jtc^ fomifd)e Slnlage, fomlfc^ed geben j ed 
ift tief begrünbet in ber 9latur be6 SBolfed, e« ^at ftc^ 
fc^on "ooUmijtxQ gedupert in ber Siteratur : ber göttlicbe 
Jg^omer felber mußte ja afö SSerfaffer eineö fomifc^en 
@pod biefer SReigung geopfert l^aben; wir foDten und 
wenben nac^ SRegara, ber berütjmten ®tabt ber ©potter 
unb 6paft)6gel, tt)elcl)c fc^on bie 6f)arafterma6fen bed 
luftigen Äod^ed unb Sebicntenerfunben^at, ja imjirengen 
Sacebämon foHten wir und eine 3? irtang fejife^en , um 
ju unferer SBcrwunberung bort allerlei ©cfeetmereien unb 
Diebereien, aSerfpottungen frember Sler^te u*a* bramatifc^ 
bargePellt jU fel)cn, auc^ f)inüberftreifen fottten tt)ir nac^ 
3talien, unb einen ©lief tt)crfen in bad treiben ber Xoi)^ 
terjiabt Jarent, wo ber arme, l^infenbe SSulfan unb feine 
böfe Stiefmutter 3uno auf ben SSrettern bem ©elftester 
preidgegeben tt)erben5 "oox Slllem aber gejiemte fic^ 



eine furge SBanbVrung nai) bem fc^önen ©icilien, »<> 
Gpic^arm unb feine ©enoffen unter einer funfHiebenben 
Slegierung mit neu gefc^affenen frud^tbaren fftoUm, ber 
bed ©etrunfenen g* S3» unb ber nie ju erfd^opfenben bed^ 
^arafiten, ta^ ®ebiet M Äomif4)en ernjeitem unb i^m 
in fd^ön geglieberten aSerfen tjoll fornigen 3nl)alte^ eine 
folibe ©runblage ju geben t)erfucl)en; eine Orunblage, 
n>e(d^e burc^ furjgefa^te (Spräche unb atigemein gültige 
9{egeln bie frud^tbare Sermittelung mit bem n>irflic^en 
geben l)erjlellen follte, ol^ne ba^ bef wegen bad frol^e Spiel 
ber Saune unb be^ Reitern 9ßi^ed 9lbbruc^ erlitt. Slllein 
neben bem impofanten, !üt)n in bie ^ol^e ftrebenben SBau 
ber at^enifc^en 5tomobie t^erfc^winbet bad ©enannte vor 
unfern Slugen, bie fteinen SSorfiallen unb SRebengebäube, 
3ugange unb Slnl^ängfel fommen nic^t mef)r in SSetrac^t 
für beU; ber fein Sluge nac^ bem ^oc^ften richtet. Da 
ftel)en benn brei leuc^tenbeSiamen gefcl)rieben : 6ratinud, 
2lriftop^ane^, Supolid* Sie tjaben bem S3au feine *^Jro«f 
Portionen, feine ful)n au^fc^weifenben , feine fc^wung^ 
wollen gormen gegeben, ite feine p^antajiifc^en ?inien 
unb Sluölabungen gefd)affen unb mit überlegener 3Weifier* 
fd)aft biefe regeUofen ^Partien wieber unter ba^ Oefefr 
ber @d)ön^eit unb Drbnung gezwungen, fie ^aben burcl^ 
i^re Äun|i unb il)re Energie einen Staatdbau baraud ge* 
mad)t, ber fortan al^ gefe^tidbed Olieb ber SSolK^err^ 
fct)aft, ber Dc^lofratie, galt. Sticht mel^r auf 5ßrit?at^ 
unterpftung wat ie^t bie Äomobie angewiefen, ber Staat 
naf)m ftd) i^rer, wie fd)on früher i^rer ©c^wefter, bor 
Iragobie, in großartigem 9J?afe an, fte würbe eine 



16 ^a« Sufifptcl Ux &xitd^\u 

@taatdmad)t unb wai)\t unb ftnft mit beni Steigen unb 
gaHen ber Dd)Iofratic, 

!Die alte jlomobie if} burc^ unb burc^ politifc^/ barin 
liegt ber gewaltige Unterf4)ieb; bie grof e JFluft gn>if(^en 
il^r unb bem mobemen ?uftfpiel» 3ene leitet jum X\)nl 
bad; n>ad bie Sournaliflen ber neueren (Staaten, fte fhtrjt 
ftc^ red)t gefliffentlic^ in'd poIitif(^e ©etriebe unb trinft 
Seben au^ biefem Sorn, unb bie (Ströme floffen auf bie^ 
fem ©ebiete bort t)iel reid^er, t>iel bewegter, viel mannig* 
faltiger» !Die ?iteratur, bie Sffiiffenfc^aft, bie JReligion, 
bie Äunji, bie ©efetlfc^aft bewegten ftc^ im öffentlichen 
Seben unb bilbeten ZljtiU beffelben, eine reiche 6rntc für 
ben ?ujifpielbi(^ter; ber alle biefe DueDen auf fein Xcrrain 
leitete unb fein poetifd^e^ Sldberwerf bamit trieb. 3)ieff 
große güDe be^ ©toffeö bewahrte nun aUerbing* einiger- 
maßen bie ?ßoefie t5or ber bürren Steppe aßju einfeitiger 
boctrinirer S^enbeng — aber bod) nid^t immer ; ^ie unb 
ba verfc^winbet jene unb biefe tritt, aUerbingö großartig, 
gewappnet unb get)arnifc^t, aber gerabe beßwegen ju ftc^t* 
bar auf bem ©c^auplaj auf, fo in ben „SRittern" M 
Slrijiop^ane« , bem ^ßarteijiüd ber ari^ofratie* ®e* 
genüber einer folc^^en Il^atfac^e barf man ben ©runbfa^ 
nic^t ju allgemein aufßeOen, baß, mo(f)ten braußen bie 
politifdfjen Äampfe nod^ fo laut tofen, im 3;i)eater be^ 
2)ionv^ jcber aWißton t)erfiummt fei , ober ber 5f omöbic 
jeben Sl^arafter abfpredjen, fte, gegenüber ben großen 
gragen ber 3nt, inbifferent, ja geiriffenlod nennen unb 
il)ren großen Sleprdfentanten mit§einet)ergIcid^cn(3)rov^ 
fen). Die gried^ifc^e Äomobie, in i^rer ^öd^jien 93IütI|e 



3)a« Sufifviel ter ©riechen. 17 

unb in i^ren fc^onjlen Grjeugniffen, fc^eint mir bie Witt 
gu f)aUm jtt)ifc^en bem , tt>a^ tt)ir S^enbenj nennen , alfo 
ber Scfunvortung ober SJerbammung ber bunten @r* 
fc^einungen M ftaatlic^en ?ebend, nnb ber ^öKigen §in^ 
gäbe an ba^ l)eitere 2)afein, n)elc^e bie ®egenn>art in 
»otten Sögen fc^Iürft unb au^ ecftt bi(f)terifcbem S3orn 
eine überfc^äumenbe 2eben^füHe über atte3uf)örer ergießt. 
Sin i^r Iä§t ftcf) ein Sanon auffteUen, ob unb unter 
mieten gormen bie S^enbengpoefte julaffig fei* 9Kittcn 
im ®en>itterfturm, ben fie erregt, unter ben ^ernic^tenben 
I'onnerfeilen, n)eld)e fie gegen bie if)r feinblid^en ober ^er* 
f)aßten ü)?ac^te fdjieubert, fie^t man in t)oUer Sieblic^feit, 
tt>ie burc^ 3<>ul^f»^fr^ft gefc^ü^t, bie Slütl^en ber reinften, 
buftigfien ^ßoefie i^ren gru^Iing feiern; ber2)icl)ter jeigt, 
bap er nic^t nur oh;mpifd) jürnen, fonbern aud) {(armlos 
Idc^eln fann» 

2)ie unbefioc^ene SBürbe ber alten jlomöbie jeigt jtd^ 
nirgenbö Rarer ald barin, baf fie nie perfontic^en ßweden 
bient — fein Äomifer, fo freigebig fte fonfi an gegenfei* 
tigen S3efc^impfungen unb 2lnfcf)ulbigungen finb, l^at je 
ben Slnbern ber Eingabe an }}erf6nlid)e Sntereffen be* 
f^ulbigt unb tro^bem , baß bie uneingefc^ränftefte SBolf6* 
fou\)erainetat allein tin fo fd)ranfenIofeö S3el)anbeln 
aßer bie Deffentlicl)feit erfüHenben fragen möglich machte, 
bie Äomobie alfo red^t eigentlid) ein Äinb biefcr 93er^ 
faffungen war, f)aben bie Dichter bennoc^ bie 93l6fen 
unb 2ludtt)üc^fe ber Dc^lofratie, welche $lato für bie 
fc^ledjtefte (Staatdform mit Slu^nal^me ber J^rannei er* 
Hart, fc^onung^lo^ gegeißelt» Slber auc^ im ©olbe ber 



18 ^a« IBujIfpiel ber ®ried[^en. 

anbern Partei jianben jtc nii)t, unb i^re JRcbcftci^rit 
berührte Sonfcwattec wie 9labicalc fo unangenehm , baf 
beibc Zl)tiit jeittt)elfe barauf ausgingen, biefe me^r offen, 
jene mel)r im ®el)eimen, i^r 3öflfl anzulegen* 

greilid^ iji nun audfe ber ®e6raud[) be« freien SQBortc^ 
in ber alten ifomöbie ein folc^er, baf ni(^tnurein93onMut^ 
ariflofrat n)ie Siccro i^n rein ni^jt faffen fonnte, fonbem 
nod) l^eute »iele über eine folc^e SögcOojtgfeit unwillig 
ben üop^ fcl)ütteln, unb wo^I gar aud fittlic^em Sterger 
über bad gange Snftitut ber alten Äomobie ben &ai 
brechen. @ie begef^en gemeiniglich eine aSerwec^fetmtg, 
fle t)erm6gcn bie angegriffene ^ßerfon nic^t von ber perftf^ 
flirten 3bee gu untcrfc^eiben* SBenn bie 5fomif wirffam 
fein foU, fo fann fie ni(f)t allgemeine Srfc^einungen juw 
iSummclplafc i^rer Saune ober i^re6 Spottet machen, e^ 
muffen concrete Steprdfentanten berfelben, Icbenbe Süngcr 
unb 3ln]^änger, in welchen bie l^oc^ften ©piften M ju 
t)ert)ot)nenben $rinjipd ftc^ t)ereinigen, herausgegriffen, 
mit allen ©tral^len unb garben beffelben auSfiaffirt unt> 
fo bem ^Pfeile beS SBiftcd preisgegeben werben* Ma^ 
bingSwirb bamitbie 3nbit)ibualitdt bed SEragerS auc^ be^ 
troffen, unb baS ift Slbftd^t beS Dichters, aber nic^t fc, 
ba^ er alle an i^r perfifflirten Seiten unb 3üge il^r anii 
im wirflicl)en bürgerlichen Seben beilegte* Die ^erfon ift 
bie ^ülte unb biefe muf , um ben Äern ju treffen, prci«^ 
gegeben werben* SBenn wir nun aber aud) an Slcon, 
GuripibeS, Slgat^on biefed SSerfa^ren unangefod)ten laffen, 
fo fcl)eint boc^ im ,^intergrunb bie el^rwürbige ®e|Ja(t 
bed ©ocrateS mit »erfülltem ^aupt unb brol^enb empor^ 



S)a0 eu{lf))ie( ber ®m6)tn. 19 

gehobenem ginger ben 3)ic^tcr ?lrifiopf)ancd atijuHagen. 
Sicic folgen biefem SBinf unb l^ier, fcfeeint unö, trifft fte 
fein SSorwurf* Sd^on bamalö i)at ftc^ ber §ol^n gegen 
©ocrated am SDid^ter ger&cfit — fein ©tücf^ obwof)! an 
bi(^terifc^em ©e^alt unb fomifc^erjtraft ba^ vorjügIici)fie 
^on allen, erl)ielt ben ?Preid nicfet* JDie Sltl^ener felber, 
benen boc^ gewi^ fein einfeitiger SKa^fiab be^ Urtl^eil^ 
jugefc^rieben »erben fann , beren feinet ®efül)l jwifd^en 
3wecf unb Mittel n)ol)l ju unterfc^eiben mufte, baeaSolf, 
tt)elc^em ber 2)icl^ter felbft baö B^^gni^ gibt, baß fein ge* 
bilbeter ®ef(^ma(f alle Singel^eiten feiner itomobie gu 
tt)ürbigen t)er|ief)c — e^ fonnte ober njollte l^ier nid^t 
jtpifc^en $er[on unb ^rinjip unterfd^eiben* Unb e^ ifi 
»al^r, ber 2)ic^ter ijattt leicht eine anbere bamatd befannte 
unb renommirte 5Perfönlid)feit jum !Ji;pud jener ®attung 
tt)a^len fonnen 5 jum ^^rügeljungen war ©ocrate^ nic^t 
angetl^an, in ben Slugen ber fonft fpottlufiigen Slt^ener 
nic^t unb t)ielleid^t noc^ weniger in ben unfngen, bie wir 
bie einzelnen f omifc^en 3ögc wnb ©onberbarfeiten, womit 
bad Urbilb attcrbing^ behaftet war, nic^t mel^r in leben^ 
biger @rfd)einung t)or un6 ^ingejiellt, fonbern im @egen* 
t^eil burc^ ben Siimbuö ber platonifc^en ©cfcilberung »er^ 
geifiigt unb »erflärt, wie in buftiger gerne feigen* 2)er 
geniale !Dic^ter ^at burd^ fein ©türf bie ungef)eure@c^wie^ 
rigfeit feiner Äunfl bewiefen : 66 gelang felbft feinem 
©c^wunge nic^t , bie 93ewunberung bei feinen ^n^xtxn 
ju überwinben unb fte in Sac^lufl ju t)erfel)ren* S'6 war 
gewiß nic^t ^nn^mä— baju ift bie.ganjeÄomit in ben 
„SBolfen" gu emfi — , bie Slufmerffamfeit ber 3ufcl)auer 



20 ^A^ SujifpitI ter ®titäftn. 

ft(^ turc^ bte (äcf)er(td)e Srfc^etnung einrr einjelnen 
^erfonlic^fcit abforbiren ju laffcn, aber gegen feinen 
ffiitlen, gegen alle angewnntte Äunfi blieb bad äuge bcrfeU 
ben fcennocb baran ^aftc n unb bad Uebrige t>erfc^tt)anb ibm . 
2)en 2) i c^ t e r Slrijiop^aned trifft — ba« barf gur (SnU 
fc^ulbigung bemerft werben — feine ©c^iilb, »enn Slriflo:^ 
)ß\)am^, ber Sürger, ben großen SBeifen ni4)t in feiner 
Jiefe erfaßte, wenn fein ber alten 6itte unb Silbung 
gugewanbter ®eifi nic^t gum SBerfianbniß bed großen 
SJeuererd unb bejfen welt^iftorifc^er 93ebeutung ^eran^ 
reichte, ia, wenn il)m bie neuen ^fabe gu neuen ®e^ 
bieten, welche jener erfc^loß, felber ging unb wie6, ald 
gefährliche 3rrwegc t)orfamen* Slnbere finb befanntlic^ 
in berfelben Sd)ulb unb an biefem 2Bal)n ift ©ocratcd 
geftorben» 2Bare Socrate^ ein wirflic^er ©op^ifi ge^ 
wefen, afö welcher er in ben „933olfen" erfc^eint, b» 1^. 
ein SReuerer, ber mutbwiOig mit aßer S^rabition bricht, 
ber ba6 SBefen mit bem @cf)ein, bie SQBa^rfteit mit ber 
?üge, ben feften fieberen 53oben ber ©rfa^rung mit 8uft* 
gebilben bed 2Bal)neö tjertaufc^t, ber Olauben unb ®ittc 
afö urweltlict)e OriHen »erlac^t, ber 5fraft unb Snl^alt 
feinet ®eifted concentrirt auf bialectifd^c ßun^rnftttiQ^ 
feit, woburc^ fcbwarg weiß unb weiß fc^warg gemaci)t 
wirb, unb ber nun — ba6 ?lUergefä^rlid)Pe — biefc 
©runbfä^e ober ©runbfa^loftgfeit ber leic^tempfanglicben 
3u9enb einpflangt — , wäre ©ocrateö einer biefed @did)^ 
ter^ gewefen, fo wäre beö Slrifiop^aneö Äomif nie geta^ 
belt worben. 

Äaum mit ftumpfern SBaffcn befämpft nun 2lrifio^ 



^ai inWpitl ber ®rte(^en. 21 

pl>aned feinem ^Programm gemdp, ba^ ed bed Dic^terö 
ÜRiffton fei, bie (Swadjfenen gu bele()ren; bie bamalige 
Sid^tung, tt>elcf)er bie ^oefte namentlid) unter 2lnfül)rung 
bed @uripibee ^ulbigte ; fte fcl)ien if)m ^erwerflicj); infofern 
fte bie Siefultate unb (Srunbfä^e ber bamaligen, fc^on in 
©ocrateö befämpften ^^ilofop^ie auf bie S3ü^ne unb auf 
biefe S33cife jur Äenntni^ be^ SSolfed brachte, welcfeed mit 
innigem 933o^Ibel)agen ba^ fü^e®ift biefer üerfü^rerifc^en 
jicrlirf)en SSerfe einfog* 2)a^ grope 93erbienft be6 Guri:» 
pibeö — unb ein foIclE)ed l^at aucb er burd) feine mhd)^ 
tigen 2)arftettungen menfc^lid^er 8eibenfd)aft unb feine 
mel)r innerliche ©eelenmaterei unbeftreitbar ftc^ erworben 
— n)irb »oüig ignorirt ober, t)iettei(f)t rid)tiger, afö gort^ 
fcf)ritt nict)t anerfannt, bagegen feine SRangel unb 
Sd)n)äc^en mit foIc^erSc^&rfe be6 ^ernic^tenbfien ^o^ne^ 
gegeißelt , baß faum auf bem gelbe literarif4)er gef)ben 
aud aKen ^titm ein ebenbürtige^ ©egenftücf gefunben 
totxttn möc^te^ ?luc^ l)ier wirb, um eine concretere ^kU 
\i)t\bt ju f)aben, bie ^erfonlic^feit be^ (guripibee felbft 
mitten in ben§agelber®efcl)offe l)ineingeftellt, unb lang* 
fam gu 2;obe gemartert — unb nic^t nur wirb biefer Äamjjf 
in gn>ei Äomöbien al^ eigentlicf)ed Libretto j^rincij^ietl 
burcbgefü^rt ; fonbern, wo bie ©elegen^cit ftd) immer 
bietet in feinen übrigen Stücfen, plänfelt ber Unerbittliche 
auf feinen ®egner lod* 

aaSenn wir in biefem Äampfe afö burcl)gangige^ 
a)iotit) bem fittlicl)en (Srnjl be6 !Dicl)ter6 unfere Sichtung 
nicl)t verfagen fönnen, fo n6tf)igt und in benienigen $ar^ 
tien feiner Äomöbien , welche fiel) über bie eigentlich p o * 



22 ^a« Sufifptcl bcT ^litäftn. 

Itttfc^en Suf^Änbe au6(a{fm^ jumetf) abn m bem polU 
tifc^en DppofUiondfhtcf, tm ,,9iitttm/' fein 9Rut^ aüt 
Sichtung ab. 

^ter ifl e^ (SXton, ber m&i)t\Qt, etnfluf reiche 
@(eon, gegen ben er gu S^Ibe gie^t, unb mit eben 
berfelben, ja t)ermel^rter Srbttterung, tuxd) gapofe unb 
nie fe^Ienbe (Streiche nieberfc^mettert , ^ier auc^ am 
meiften unb ftc^tbarf^en ))erfcbn)amm i^m bad poHtifd^e 
$ringip; ba6 er befampfte, mit ber 5ßerfon — beibc 
ftnb in feinen Slugen gleich unn)urbig. ^af ®egen^ 
flofe unb ©egenminen \)on Seiten bed Eingegriffenen 
nic^t ausblieben, t)erftel)t ftc^, aber ber !Di(^ter blieb un^ 
entn)egt feinem Programm treu, ba6 er gieic^ gu S(nfang 
feiner ?aufba^n aufgefteUt l)atte : aud6IeonS ^eQ, xoit 
er ed in ben 2lc^arnern auSbrucft, noc^ mand) @ot|Ienpaar 
ftc^ auSgufc^neiben. — SBo^I burfte er mit ?Htd)t t)on 
jtd^l fagen (in ben „9iittcm'0/ baf er 

„ eblen ÜRut^d nic^t fc|)eue ben Sturm unb aufwirbeln^ 

ber SJBinbe ®ebrau6 nic^t • — 
er, ber in eben biefcm Stücf bie 9loUe be6 Sfeon felbfl 
unb gtt)ar of)ne ÜÄaSfe fpielte, weil fein ©c^aufpieler bem 
SBagftüdf fid^ untergie^en woHte, unb fein ßönftiger ben 
ü)Jutf) \)aik, bie 9Äa6fe bcS allmächtigen Demagogen gu 
t^erfertigen. — SBunberbar bleibt immer, wenn man von 
bem »orwiegcnb confer^ati^en aSerljalten ber alten ito* 
mobie gu ben fragen ber ^olitif unb wad baran l^dngt, 
gu ^crfommen unb Sitte, gu ®laube unb 9ieligion, ^ort, 
wunberbar bleibt bie Slrt, wie bie unmittelbaren JJr&ger 
beS ©öttlic^en, bie ®ötter felbft, bef)anbelt werben. 2)io^ 



^ad HWpitl ber ©rieben. 23 

nijfud; bcrSSorftanb terÄ'omobieJpicItin ben„gr6fc^cn" 
eineSigur, bte burd) alle möglichen $^afen ber ©emein^ett 
^inburd) »om Dichter gefuljrt tt>itb , in bic umt)ürbigftcn 
?agen jtc^ fclbft begibt unb üon anbern gebrad)t it>irb ; 
feine ©lamage tt)irb i^r gefc^enft, felbft gu 5ßrugeln mu^ 
fte fitfe erniebrigen, unb man muß gejic^en, obfd^on ani) 
ber $rügelmeifter , fonft S^obtenricbter Sleafu^, fic^ M 
burc^aud gemeine Seele qualiftgirt, ber @ott \)at bie 
%xa^i me^r ald t)erbienK Unbt)olIenbd inben^aSögeln", 
bem üottenbetften SOBerf bed 2)i(bterö; bad gerabe burc^ 
Slbtpefenl^eit aller Sienbenj bie abfolute ®out>erainitat M 
Dicl)tergeifte6 beurfunbet — »elcfcer maßlofe ^o^n gegen 
bie ©Otter burci)giel^t bad @tuc{ ! mt unenblic^ überlegen 
geberben fic() ^ier bie ü)ienf(l)en ! ml6) fümmerlic^ed, tjon 
bem guten SBillen unb ben Sllmofen ber Sterblichen ab^ 
l^angiged 3)afein friften bieDl^mpuöbewo^ner! — Äön^ 
nen biefe ©rfe^einungen wirtlich nur auf SRec^nung ber 
mut^tt>ißigen !Dic^terlaune gefegt »erben, welche t)om 
§reubentaumel ber !Diom;fudfeier ani} bie ®6tter ergriffen 
glaubt unb, n>ie bie ÜRenfc^en auf ßrben über ibre eigene 
Saricatur lachen, fo aud) von ben ^immlifc^en t)orau6^ 
fe^t, bap fte ©paß »erfte^en? ©d^legel ftettt biefe S> 
flärung auf; ic^ glaube nid)t, baß fte genügt* !Da^ 
9Rerfn)ürbige ber alten Äomobie gur 3^it il)rer S3lüt^e ift 
eben, baß fie t^eilweife felber auf bem 33oben fte^t unb 
Sta^rung aud i^m gie^t, ben fie angugreifen unb gu un^ 
tem)ü^len auöge^t* Sie ifi eben auc^ an^Mt\)t t)on 
bem ©eifie be6 9?euen, ber bamal^ in allen ©ebieten 
i)ulfte unb gaf^rte, auc^ fte fann fic^ biefed mächtigen 



I . I WH I» m im mt m\ ■ — mppT— »yw^p«^ 



24 ^a« ^uüfpiel t)tr ©rtec^rn. 

^auc^ed nic^t crttje^rcn, unb n)it)rfnb jie gegen ihn ^u 
ftreitcn n)al)nt, fcbmeüt fein 3nl)a(t fdjon i^rc eigmen 
SJlbern» Unb jener ®eift ift ein gerfe^enber, er lorfert ben 
ffften 93oben be6 Ueberlieferten, er fampft gegen ba6 S3e^ 
fte^enbe unb aud) ben ©Ottern erflärt er ben Ärieg* @in 
Stücf ©ötterleben nac^ bein anbern rei^t er ein unb \)at 
ben 93crt()et(; ba^ er neben manchem fc^onen 993a^n; 
ber t)or i^m ^ufammenbric^t, ^o^nlacfeenb eine üWenge 
unn)urbiger ©ebilbe^ mit allem @ct)mu( Neinburgerlid^er 
9Mifcre bel)aftet, jertrümmern fann ! 

Sreiliib ging in biefem ©ilberfiurm ber Siefpect .4)or 
bem eigentlich ©ottlic^en auc^ unter, bie 3^^^ be^ 2lrifio* 
j>t)ane^ war eine t?erberbte; aber über biefer ©ittent)er^ 
berbniß ben §umor ju bel)alten unb an Slüem et)er irre 
ju werben al6 an i^m, ift t)ieKeicl)t bie l)6d)fie Gigenfc^aft 
unfered !I)ic^ter6» 3(^ fage unfere« 2)icJ)ter6, benn il>m, 
bem 2lrijiop()ane^, galt ja eigentlich unb gilt ferner unfere 
©c^ilberung ber griecl)ifc^en Äomobie* ©eine einzelnen 
8uftfj)iele I)ier burc^june^men, ift nicl)t ber Ort; wir 
l^aben eö auc^ um fo weniger not^ig, al^ wir ben ^aupt^ 
unb ©runbton fc^on fennen, ju welchem fte beinahe fämmt^ 
lict) einzelne Slcccrbe mit Variationen ftnb : jfrieg ober 
griebe — 2)emagogenwirtt)fc{)aft ober ^errfcl)aft ber 3n^ 
teOigcnj — Äunft ober ^anbwer! — ^rojep^ unbSRic^t^ 
wutf) ober angemeffenepraftifcl)e SBefc^dftigung — SBolfen^ 
unb 9?ebe(pl)ilofopl^ieober erjief)ung auf foliber überlieferter 
©runblage — fo ungefat)r lauten jene, aUerbingd fiÄr* 
fer ober fc^wäd^er Je nac^ 8luffc^wung ober JRücffaü, 
glut^ ober @bbe be6 politifcl)en gebend, bejfen @c^o fte 



mmm^mvmm^ammmmmm 



3)ö« Suflfpiet bec ©decken. 25 

fmb* SH^ tiefet anfangt ju crlalimcn, n)irb ber (S^or 
lauUofcr, feine ©efangc in^altlecrer, bie ferfen ^iöne ber 
$arabafe, »omit ber !I)idt)ter fonft mitten au^ bcr 5ß^an* 
ta6magorie feinet Spielet l)erau6 bie tjerfammelten 3«» 
fc^auer jur allcrtt)irflic^ften ©cgcnwart aufrüttelte, wer^ 
ben ial)m unb »erftummen enblid) »oHig mit bem SI)ore, 
ja ber fr6f)lid)e Stuf ber 93erfe ftaut jtcl) l)ie unb ba ft^on 
ju r^t)t^mifc{)er ^rofa* SMit biefem ^^Junft berühren wir 
bie gorm ber ariftopf)anif^en Äomöbie, !I)iefc gleicht 
genjiffermafen burd) i^re ©rajie unb SSottenbung, ja 
man fann fagen burc^ i^re Ä>ufc^f)eit bie etwaigen @ün^ 
bcn M 3n^alt6 wieber au6* Sie x\t e6 aud), welcher 
bcr !Dicl)ter ben Jitel eine^ ungezogenen 8iebling6 ber 
6t)aritinnen verbanft* ^k reinfte attifd)e Slnmut^ wel^t 
unö aud biefen SSerfen entgegen, niemanb merft e6 i^nen an, 
baß eine fünftlerifc^e ^anb fte auf tjorgefc^ricbenen Salinen 
fü^rt unb regelt, it)r üppige^ 2)al)influt]^en burc^ leife 
aber fieser gejogene ©c^ranfen b&mmt, unb i()rer natür* 
lid)en ©cl)ön^eit ben Stempel ber ®efe|>mäfigfeit auf^ 
brücft. 2lflerbing6 fließt ber Strom nic^t mit ber maiejia^ 
tif(^en9iube unb bem ungeftorten fpiegelglatten ßbenmaf 
bcr Xragöbie ba^in , er fraufett fid) ju fleinen Sßetlc^en, 
bie luftig über ben Spiegel t)in^üpfen unb linK unb 
rec^t^ baö Ufer leife befpülen, aber auc^ biefe SBewegung, 
biefed Xanbeln unb ®c{)äfern finbet \iatt inner{)alb be^ 
9efe&licl)en ©pietraumö. greilic^ ift nun, im ©egenfa^ 
jur Sragobic, bie eigentliche Sntmicfetung ber 9Rotit)e unb 
^anblung an gar fein ®efe$ gebunben, fonbern »om 
Dichter mit ber f(l)ranfenlofeften SaSillfür be^anbelt* 3)ie 



26 ^ad iüWpiti ber ®v\td^n. 

gerate Sinie n)irb l)\n gefltff entließ t)ermteben, oft mutb« 
tDiHig burc^broc^en unb gefreujt, fte t)erläuft unb t)er^ 
g^t>ei8t ft4) in eine gulle ber wunberlic^fien , barorfften 
giguren, ober fte fci)n)eift enblo^ ind ©ebiet ber ^^an* 
tafte ; ein ^oti» voixt fallen gelaffen unb im @c^n)ung iji 
dn anbered lieber erfaßt; t)om SBoben ber SBirfltc^feit 
n)eg fü^It man ftc^ plö^lid) in ben luftigen 9taumen einer 
pl)antaf)ifc^en SBelt; in welcher alle Segriffe berDrbnung, 
ber organifc^en @ntmi(f(ung auf ben Jlopf geßeUt finb^ 
felbft bad p^^^ftfcbe (Scfeft ber Schwere I)at ba feine Jlraft 
t)erloren* 9iur b i e Stoffe treffen ficb ba unb fc^lagen 
an einanber, »elc^e l)eüfprü^enbe gunfen bed ®eif)e^ 
entjünben ; c^aotifd) barf äUed burc^ einanber wirbeln, 
toenn nur geniale Sli^e biefen 3)ummelpta^ erleud^ten« 
©el^r trcffenb t)erglei(^t @d)leget biefed 3Befen mit bem 
S^reiben ber Dd)lofratie felber* ffienn ftc^, fagt er, in 
ber JIragöbie 8lUed miBig ber SBürbe bed l^eroifc^en (£cep* 
terd fugt, fo ifi bie Äomöbie bie bemocratifc^e ?ßoefie, e6 
ift ©runbfaj barin, ftcf) lieber bieSBenDirrungberSlnarcbie 
gefallen ju laf[en, ald bie allgemeine Ungebunben^eit aller 
geiftigen ^'r&fte , aller Slbficbten , ja aud) ber einjelnen 
©ebanfen unb Einfälle gu befc^ranfen. — ÜRit aller bie* 
fer Stegelloftgfeit ift aber bie attifc^c ifomöbie bennod) 
unenblic^ erl^aben über bie 8eiflungen ber frül^eren Sto^ 
möbie. 3)iefer gegenüber barf ftc^ SIriftopt)ane6 mit 
Siecht in bie Sruft werfen unb o^ne@elbjiüber^ebung be* 
I)aupten, ba^ feine Äunft ben 6tanbj)unft ber megarifc^en 
2a(^pült)er(^en hinter ftcf) i)abf. SBelc^er 2lrt biefe gewefen 
finb, la^t ftc^ ungefähr errat^en, wenn ber IDic^ter in ben 



■w»"' V"^ 



35a« Äuflfpiel Der ©ded^en. 27 

„3BoIfen'' fagt, feine Äomobie etfc^cinc nicftt in jerlumpten 
Äleibern, um ben Sungen 2act)ftoff gu geben, fte emiebrige 
jic^ nic^t, Äa^lföjjfe ju 6ef(^imi)fen unb unjödjtige Xanje 
flufjufü^ren , fie laffe feine tobfüd)tigen Sitten auftreten, 
tt)e(c^e atteö ©egegnenbe prügeln, fte jeige firf) nic^t mit 
gadfetn in ber ^nnb gleich einer Surie, fonbern fte trete 
^croor gefd^miirft mit eigenem SSerbienfi unb mit na^ 
türlic^er 2lnmut^» 

Unb bebenft man bie furje ^n{, xotlijt ber attifd)en 
Äomobie gegeben tt>ar bid ju i^rem ^o^epunft in Slrifio^ 
p^aned, fo mu^ ber gortfc^ritt, ben er, allerbingd untere 
ftüftt t)on feinen 9lit>aien, barin machte , ein ungeheurer 
genannt werben. 2lu6 einem Idnblidjen, t)on ©efangen 
begleiteten gefiaufgug — xoa^ W)al)rfd)einlicl) ber 5Rame 
i?om6bie befagt — tt)ar fte, wenn man t>on ben erften 
€puren bramatifcben ?eben6 in i^r au^ge^t, in weniger 
ald einem Sa^r^unbert ju einer ^onenbetenÄunftfd)6pfung 
flemorben^ Db ju einer mufiergültigen für alle ^txitn, 
auc^ für bie unfrige, ifi freilid) eine anbere Srage, 3Bir 
beantworten fie mit einem entfc^iebenen SRein. !Die 9Kei^ 
nungen ber Äenner ftnb get^eilt, unb gewichtige Slutori^ 
taten fielen unferem XXxiijtW entgegen, aber biefer Umftanb 
fann und nic^t I)inbern, bem neueren mobernen 2ufifpiel 
ate Äunftgattung bie $alme jujuerfennen. !Daburc^ ge^t 
aucl) !ein SBIatt au£J bem 9iul)medfranje beö 2lriftopf)aned 
t)crIoren : er Ü)ai , xoa^ feiner ^d\ jufam — unb war 
ou(b er eö nic^t, fo war e6 boc^ ein ®ried)e, war ed 
griec^ifdier ®eift, welrf)er bem Suftfpif l feine 93a^n ge^ 
tt)iefen l^at, in wefd^er ed feittyer verblieben ifl, unb t)or* 



28 ^<t^ 2uflf))ie( tet ©riechen. 

audftc^tlid) t)erMeibcn wirb. !Dic alte Äomobic n>ar ein 
großartige^ Opicgelbilb ber Deffentlidjfeit, bie neuere^ 
tt)ic ?DJenanber fte tjorgebilbet i)at, ein Silb be6 1)äu^lic^ctt 
gebend 5 nic^t ben ©taat jiel)t jie in i^ren Sereic^, fonbem, 
tt)ie bic ilragobie a\i6), ben SRenfc^en, 2)arum ijl 
fte aber nic^t, wie Schlegel meint, eine ^erabftimmung 
jur $rofa unb SBirflict)feit, wo bie Slrmut^ bed ©toffe^ 
nur biird) bie poetifc^e gorm einigermaßen get)obett wirb. 
2)aö üWenfc^Iid^e in und l^at na^ moberner Slnfc^auung 
gunäc^ft Slnrec^t auf feine fünfilerifc^c ©eftaltung, ed liegt 
und na^er ald ber ©taat, benn ed ifi bad Urfprünglic^ere, 
wä^renb ber Staat etwad ©emacbted ifi^ 3m Slltertl^um 
war ber Sürger für ben Staat t)or^anben, bad inbit^ibueUe 
2eben trat in ben ^intergrunb, bei und ift biefed me^r ent^ 
Wirfelt ; ed ift 3werf unb ber Staat bad SWittel jur au* 
feitigen ßrfüHung biefed 3werfed. Unb jtnb benn, noenn 
man ndt)er jufte^t, bie ftaatlic^jen 3ntereffen einer großem 
?ßoefte fdt)ig ald bic bunten Silber bed Seelenlebend? 
Sraud)te ed nid)t einer ariftop^anifc^en if raft ber Äomif, 
um \f)mn ^^oefie eingu^aud)en , mußte er nic^t oft hixxi) 
einen Salto mortale feinen Stoff in bie Spl)&re ber reinen 
Äunft rürfen ? 3ft poIitifcl)er 3ngrimm frf)on poetifc^e 
SBegeiftcrung unb mußten nic^t afle ©efej^e ber SBirflic^* 
feit auf ben Äopf gefteüt unb alle SBunberblumen ber 
5ßl^antafte gepflürft werben, um jene 3laume mit fc^onem 
3nl^alt audgufüUen ? !l)ie großartige SBiÜfür war nur 
nöt^ig, um ben fproben Stoff flüffig ju machen, jte fc^Iug 
8eben unb ^?oe|te aud bem garten ©eftein. 

^at^ Sdjönjie an 2lriftoj)]^aned ift eben bad, womit 



^ag «ufi|>iel ber ©riechen. 29 

fr feine S^enbenj fiberfleibetc* (Sine Äunftgattung fann 
mit einer Sienbenj fcl^weriic^ befiet)en : bie neuere Ä'omobic 
fcnnt feine folc^e, if)re giguren finb imaginirt, ftnb %t)pm 
itgenb einer ©attung, bie läc^erlid) gemacht werben fotl, 
greüic^, wenn man auc^ barin eine Xenbenj erblicfen 
tt>itt, fo muf man folgerichtig an {ebe Oattung ber 5ßo'eftc 
tiefen SSÄaßftab anlegen, benn iebc will ba6 @bte im 
ÜRenfc^en beförbern, bad Schöne )3flegen — nur mit i)er^ 
f(^iebenen ÜRitteln — ; bie Ä'omöbie, inbem fte au6 bem 
8ad)erticibfn unb SBerfe^rten f)eraud ba6 SSäal^re unb @itt^ 
lic^^Sd^onc blicfen Ih^U 

@in SBirfen auf bie innere Statur be^ SRenfc^en iji 
aber ein gauj anberer, »iel böiger tiegenber allgemeinerer 
3tt)ecf, al^ wenn jiaatlic^e Sntereffen, welche jule^t gar 
nic^t leben Sinjelnen berüf)ren, bie gaben be6 ©türfe^ 
leiten unb bie 2JJotit)e abgeben muffen* 2)ie neuere Äo^ 
mobie, meint ©cfelegel, fei nur wa^r, wäl^renb bie alte 
p^antaftifc^, bie Xragobie ibeal fei 5 er glaubt, jener ba^ 
burc^ einen SSorwurf ju machen ; offenbar l^at if)n ftier 
feine Siomantif "otxUikt, aber biefe SRic^tung, welche o^ne 
p^antaftifd^en ^n^ai^ in ber ^ßoefte nic^t glaubte au^^^ 
fommen ju fonnen, ifl mit 9iecl)t in unfern JJagen fdbiff<f 
brühig geworben. !X)ic realifiifc^eÄomobie — unb baö 
iji bie neuere — wirb itmn 93orwurf ftc^ gern gefallen 
lajfen unb ein 2)icl)ter wie 9D?enanber, beffen Sewun^ 
tcrung einem alten Äritifer bieSBorte entlorfte: „DSeben, 
SKenanber, wer ^on eucf) beiben ^at ben Slnbem nac^^ 
geal^mt? " iiat gewif mit biefer 393at)r^eit Slnfpruc^ auf 
trollen, ganzen IDic^terruIjm. 



30 ^a« £u{lfpte( ber ®x\td)tn, 

2Iud) i'fi njol^I gu bead^ten, baf bad Äomifc^e bc^ 
neueren Sufifpield an^ ber (2arf)e felbfi entfpringt, alfo 
einen {)o()eren 6tanbpunft einnimmt, a(d ber 3Bi^ eine^ 
Slriftopl^aned, bermeijl fubjectit>er 9?atur ipt. 9lacfe aQem 
biefem muffen tt)ir in ber neueren realijiifc^en ifomöbie 
einen cuIturf)ifiorifd)en 9liefenfd)ritt erfennen ; wnb »enn 
eben bie ewig »ieberfebrenben Sippen berfelben, bie 
geprellten aSormünbcr; bie Ieid)tfinnigen €ö^ne, bie be* 
trügerifc^en Sebientcn, bie prat)tenben Solbaten, unb wie 
fie fonft nod) l)ei^cn, wenn biefe l^ie unb ba langweilig 
werben mögen, \o ift gewiß bie Sd)ulb cf)er am 2)i4)ter 
ju fu(l)cn, a(d an ber ®attung felber* !Denn gefeftt aucb; 
©exilier l)ätte Stecht; wenn er bie fomifd)en ÜRotit>c auf 
ein SRinimum rebujirt — welche Se^auptung übrigen^ 
ftarfen 3tt)eifeln unterliegt, — fo weip ber wal^rc 2)icfeter 
)ebe^ wieber in eine fo eigentl)umlic^e ^Beleuchtung ju 
fe^en, unb mit einer folcben ÜRenge fru(i)tbaren 2)etaild 
au^iufc^mücfen, er weiß d^nlicl)en S^arafteren eine folc^e 
gülle origineller 309^ jw t>erteil)en; baß ftc ftet^ wieber 
wie neue Schöpfungen erfcl)einen* 2)ie fomifc^en Äauje 
fierben ja nie au^ unb jeber trigt wiebcr eine anbere 
Äappe* 

SQäirge^en je^t überjur furjen Betrachtung ber mitt^ 
leren Äomobie, vok fie in ber 8iteraturaefc^icl)tc genannt 
wirb, @inen f^arf abgegrenzten (Sf)arafter fann man 
berfelben faum beifegen, fie iji eben, nac^ bem Stanb 
ber fpdrlicf)en Ueberrefte ju urt^eilen , bie ftc^ auö bem 
Schiffbruch biefer dußerft probuctit)en ^ßeriobe ju un^ 
herübergerettet l)aben, eine Uebergangdjlufe, eine Sriicte 



^a6 ^u^fpiel ber ©rieben. 3] 

vorn Sllten jum Stteuen , ju welcher fci)on Slrifiopl^ane^ 
ba^ crjic ®licb (in feinem „Plutus") lieferte* 

!I)ic Unbefangenl^eit bed bicf)terifd)en greimutlied war 
ba{)in mit ber grifc^e unb tem ©lanje be^ fiaatlicfjen 
gebend, bie fc^Iaffe ^txi unb bie franfen öffentlichen 3«^ 
fiänbe fonnten bie fc^arfeSife nic^tmel)r ertragen, tt)el(^e 
t)on ber fomifc^cn Sü^ne l^erme^te unb gematteten nur 
äufcrji jaf)me ober auf irgenb eine 2lrt verf)ü(lte 9lc^ 
gungen politifcber Statur* 3n biefem aJlitteljuftanb bed 
©c^wanfend unb Suchend verfiel man bann auf bie 5ßerftf^ 
flage gett)iffer, ber Deffent(iif)feitange]^6riger Staube, n^el* 
4)en feine politifdje SSÄac^t juget^eilt war — ber 9lebner, 
ber ^P^ilofop^en, ber ^etären, ja man fud)tc feinen ^oI|n 
an benjcnigen audjulajfen, welche itjr jirafenbedSlmt fd)on 
be^wegen niiji ausüben fonnten, weil fte feine Griflenj 
Ratten — ber ®ötter, in bamaliger ^t\i wa^rlid^ unge^ 
fa^rlid^e ®egner, aber in if^ren tjietfac^en, befonberd ero^« 
tifc^en Slbenteuern t)on unerfc^opflic^em 9ieicl)t]^um* 2)ie 
5ßarobic tranf aud biefem Duell in »ollen 3ö9^n unb 
au^ bie guten alten Siebter, xot\i)t in Streue unb ®lau^ 
hm iene gamilienbilber avA bem Ol^m^^ud gefc^ilbert 
i^atten, mußten jeftt l^erl)alten, um einem ffeptifdjen, aber 
nic^tdbeftoweniger mit jener ®ef^id)te ganj \)crtrauten, 
literarifc^ gebilbeten 5ßublifum ald 8ac^ftoff ju bienen! 
Slud) Ibier übrigen^ ^atte 2lrifto^}l)aned fcl)on tüchtig »or* 
gearbeitet ! 2)ed %t()%b\x^ ^immelfaf)rt auf bem ÜHifi* 
fdfer, unb bie ftdE) baran fnüpfenbe ©cene , ber ®ötter«» 
f)immel, bie§6llenfal)rt bedSBacdjud unb bie ©d)ilberung 
ber unterirbifc^en Vorgänge, bad 5Berl^dttnif ber ®ötter 



32 35a« guftfpifl ter ©vielen. 

gu ben aaSolfenfufuföticimem fpielten fc^on unjtt>ciDcuti9 
genug in tiefet Oebiet f)imbtx. 

Unb tveil benn nun einmal bie 3uftdnbc bed Heben 
engeren SSaterlanbe^ fein JRütteln unb Schütteln m^ 
trugen, fo tt)ar {a bie grembe, üon ber man wu^te, ober 
mit ber man verfefirte , waren au(i& bie politifc^en 6on^ 
fieOationen be^ 9?a4)bard m ergiebige^ %üt>, um feinen 
®efül|len in ^eiterfier, freunbna(l)barlicl)fter SBeife ?uft 
ju maä)tn unb aße wohlgemeinten SRat^febläge ober 
bitteren Snjurien umf)ertummeln ju faffen* — 2luö tft 
neueren ifomobie t>erfc^tt)anben nun aber aud^ bicfe 3m 
grebienjien unb ba^ ?p r i t) a 1 1 e b e n in allen feinen (gpiel^ 
<irten, Sleu^erungen unb SSer^altniffen , mlift einer 
fomifd^en S3eleud)tung fd^ig waren, ergriff fortan unbe^ 
firittenen SSeft^ x>on ber S3ü()ne* ^iebei war nun ber 
&)0x t)6ßig unbenfbar ; bie realijüfc^e, einer (S.opit M 
wirtlichen 8eben6 immer mel^r guPeuernbe Slic^tung bie^ 
ferifunfigattung I)dtte baranSlnfiof nehmen muffen; "om 
einer mut^wiHigen Saune M iTic^ter^, ber früher recbt 
geflijfentlid) burd^ SSermittelung beö S{)ore6 ba^ buftige 
@ewebe feiner Äunflfc^öpfung gerriß unb plö^lic^ bienarftc 
SBirflic^feit ^orf(J)ob, fonnte bei bem ie^igen Streben mi^ 
Sttufton feine Siebe me^r fein ; nur wa^re, mit bem S3(ut 
bed bamaligen 2eben^ unb ber bamaligen ©efettf^aft er^ 
füllte giguren bilbeten bie bramatifd)e ©ceneric, ba^cr 
benn auc^ ber pra^Ierifcf)e (Solbat, ein getreue^ Slbbilb ber 
burc^ 5l(exanber unb bie macebonifc^en ®ewaltl)aber ge^ 
fcl)affenen unb unterl^altenen ©olbateöfa, al^ neue unb 
fruchtbare 9ioKe bie fcl)on \)orf)anbenen X\))i>m t)ermcl^rt 



35a« guftfpifl Der ©tiec^en. 33 

2)ic in golgc tcr vielen inneren Äriege versilberten Sit* 
ten, bie zerrütteten unb fc^manfenben jiaatlid^en Suftante 
mußten natürlid) auc^ auf bie S3itbung nad)tl)eilig rücf* 
wirfcn unb ba^ feine ®efüf)l für Äunfi unb Literatur, für 
SSergangenbeit unb Ueberlieferung verlor ftc^ in einem 
me^r materiellen, ber ®egentt)art gugetvanbten Streben, 
»eld^eö für ^arobie tveber Sinn noc^ ffierftänbniß mel^r 
^atte* 3{)m fam fßrbemb bie bamalige ^l^ilofop^ie ent* 
gegen, welche burd) ©picur l)eiteren ®enu^ ber ®egen* 
wart prebigte, unb gerabe aucb biefed ©lement war für 
ben ?uftfpielbicl)ter, ber e6 au6jubeuten verftanb, du^erft 
frud)tbar, weil e6 feinen allju großen Unsitten über menfrf)* 
lic^c ©d)wäc^en auffommen lief. So Ijoren wir benn 
aud) von ÜKenanber, bem geiftreid)ften SSertreter ber 
neueren Äomobie, baf er ein Sln{)dnger @picur6 gewefen 
fei unb beffen ?ebendwei6l)eit in einer gülle von 5f ern^» 
fprüc^en für bie 93retter ausgeprägt l)aU. Unb wenn 
nun no^ bie fd)arfe, fünjilerifc^ abgerunbete 3^icl)nung 
von (S^araftercn, wie fie 2;^eopl)raft lieferte, als neue 
Seigabe binjufam, fo muß manfagen, baßjurSlütlbf nnb 
33oUenbung jener Äunftgattung bie günfiigften Umftänbc 
ftc^ vereinigten* 

@S ifi einer ber größten Serlufte, welchen bie Sitera«^ 
turgefc^id)te ju beftagen ^at, baß fein einjigeS ©tücf bie-- 
fer neueren Äomobie, bie von fo geiflreicben SKanncrn 
gepflegt würbe, bie einen !Dicl)ter wie SKenanber ju i^rem 
Sor9pt)den l^at, bem 3^rf*orungSwerfe ber ^dt entgangen 
ift. 3laii) ben fcf)wacl)en unb verflachten (Sopien, wclcbe 
romifc^e 9?acl)af)mung un6 geliefert f)at unb nad) ber be- 



34 ^a« li^uflfpiel bcr ©riechen. 

wunbernbcn Stimme M gefammtcn funpfcnncrifd)fn ^U 
tertl)umd ju iirtftcifcn; \x>tf)tt barin ber milbe ^aucfe aH^ 
gemeiner ^umani^ät; burc^buftet von ben Heblit^ficn 
Sfüt{)en ber feinfien S3i(bung ; bamit paarte fic^ bie fd^arflic 
S3eobae{)tungdgabe unb ein geläuterter itunjlftnn, welcher 
au^ ben @cl)la(fen be6 3wfaUigen unb ©emeinen M 
aBgemeingüIttge Gf)arafterportrait f)eraudjuIofen unb afö 
tvpif(f)ed 9Rufier abjufiären t)erfianb» 

^ier ifi alfo bie ®eburt«fidtte bee neueren Suftfpiete, 
benn aucb für bie bramatifd^e Deconomie, für planmäßige 
3)urcfefitt)rung einer ^anblung, n)elcl)e 3wfätte aller 2lrt 
burc^freujten, für 9Sern)irf etung unb 2lufl6fung be6 5fnotend 
lieferte ÜWenanber unübertroffene 3Jtufier, xoa^ umfomel^r 
^u bewunbcrn ift, al« bie 2a\)l ber m6gtid)en 9D?otit>f, 
welche fruchtbar im ?ufifpief ju rerwenben finb, bamafö 
nocb nic^t fo groß tt>ax at6 bei un6» Unfere bid in bie 
fleinften 9?uancen loerfc^teben abgefd)atteten ja^Hofen 9Ser^ 
{)ättnitTe, @tänbe, ?eben6weifen tvaren bamald in ber 
2lu6bilbung noc^ nidbt t)orl^anben. 2)ad einzige ®efül)l 
ber 8 i e b e , in welchen t)ielfacl)en Straften fprü{)t e^ au^ 
im Seben wie im Suftfpiel 5 bamal^ war e^ ein ml ein^ 
facl)cre^ unb noc^ baju ein fittlic^ nic^t fticl)]^altige6, weil 
e6 ftd) meift auf Umgang mit ^etaren bejog 5 unb wäre 
aucl) in Oriec^enlanb ba^ 3nftitut ber @^e ein gel)eilig* 
tere^ unb eblere^ gewefen, ein Sanb, welct)ed gegenfeitige 
Steigung unb 2lct)tung gefc^tungen ^ätte — unb bieß mar 
nic^t ber gall —, fo f)ätte bem weiblichen ®efd)le({)t fc^on 
barum feine I)ert)orragcnbe (Stellung in ber Äomobie an* 
gewiefen werben fonnen, weil biefe nicf)t innerhalb be6 



?l 



Dil« Suf^fpiel ter ©riechen. 35 

^aufeö, fonbent brausen auf ber Strafe, t?or bem §aufc 
fpicltc, n>ot)m ba6 SBeib nic^t gelangte* 2)iefe Sitte 
f)atte mit Ieicf)ter SMü^e jug(eid) mit bem S3erfcl)n)inben 
bc^ (£t)oreö befeitigt merben fönnen , infofern biefer allein 
in ben »orl^ergel^enben 5)3eriüben eine fotc^e Deffentlic^* 
feit ber ^anblung bebingte — allein man füt)lte eben bad 
Sebürfnif nic^t, bad auf bie (Sl^e gegrünbete gamilien^ 
leben erfüllte bie ®emütl)er bamal^ noc^ nic^t. I)ie neueren 
?uf}fj)ielbid)ter finb baburc^ in ungeljeurem 9Sortl)eil. 



3* 



f 



@c^on ben 9? 6 m cm , ju n)elc|)en tt>ir und jc^t »cn* 
ben, galt bic Sf)c ^icl ^ö^er unb i^r l^au«Uc^ed Suf^J"' 
menleben entfpracl) »iel mcljr unfcrcn Segriffen tjon Stoi^ 
lifation afö bad gnec^ifcl)e; fte Ratten bepwegen bie Siebe 
in einem ganj anbern Sinne ald 50lotit) auf bie 93ül^nc 
bringen lönnen, ald bie ®riect)en — allein baran I)inbertc 
fie ber Umftanb, ba§ fie grie^iifAerSiad^a^mung ganjiid) 
tjerfatlen waren unb (Stoff unb gorm in Saufc^ unb 
Sogen üon i^nen ^erübernal)nien , n>enigfiend gerate 
bie naml)afteften i^rer Suftfpielbic^ter, n>ie ^fautud, ßa^ 
ci(iuö; 3;erenj. Die eigentlid) romifc^e 5RationalIomöbie, 
bie fogenannte fabula togata, bie ftc^ in l^eimifc^en 
Stoffen unb Sitten ben)egte; ifi neben jener ©attung nie 
ju einer rechten SBIütl^e gebiel)en» @d liegt l^ier.ein gaU 
t)or; njo man t)ieDeicl)t eine »orjeitige Sefanntfcl)aft mit 
grie(I)ifc&er Literatur ju beflagen l^at» !Die altitalifc^e 
Äomit ftanb ju {ener ^t\X fc^on auf einer Stufe, wefc^c 
fruchtbare Äeime für bie 3ufunft ju entwirfein »erfprac^* 
Döcifc^e Süiele, 2ltellanen unb gedcenninen waren in 



3>a« Sujifpiel Der fRömer. 37 

tJoUcm @4)tt)img, fcitbem bicSJomcr bei ©eleflenl^eit einer 
?Pcfi gum erftenüWal bie Pantomimen etruöfifcberSc^au^ 
fpieler mit angefefien unb ©efallen baran gefunben 
fiatten. SBar ani) bie gorm xo\) unb ber SBi^ berb, fo 
mar boc^ beibe^ t)olWt^ümIicl) unb baö SSorfommen »er^ 
[c^iebener Sl^araltermaöfen, welche fief)enbe Z))pm jener 
©türfe ttjaren, — M Succo ober fct)n)a^t)aften S^otpefö, 
beö SKaccuö ober Starren unb ,g)arlequin^, bed ^^appu6 
ober geijigen tjerliebten Sllten, aud^ toof)! beö 2)offennu6 
ober moraliftrenben 6f)arlatan6 — htwifi ein nid;t ge^ 
meinet Salent ber Seobad^tung unb gefunben ©inn für 
ba^ fomifc^e (Clement. !I)ie 9?6mer liebten ben SBife in 
allen feinen 2lu6ftra^fungen unb waren felber fcl)Iagfertig 
barin, baoon geugt nic^t nur ^lautu^, ber eigentliche 
t>ongüItige Suftfpielbidbter, ber oon ®eburt wenn auc^ 
nic^t ber ©tabt, bod) bem SBoIfe ber Slomer angehörte, 
bat)on jeugt bie lateinifdje Literatur überhaupt (Sicero)* 
3ene 5!Ka6fen jtnb übrigen^ burc^ bie griec^ifdie 5Rac^a]^* 
mung nur überwud^ert, nic^t befeitigt worben; fo jäf) 
»aren fie mit bem 3Befen be6 93oIfe^ t?ertt)act)fen; bafi fie 
nad) oielen 3al)r^unberten in ber ©eftalt bed ^ulcineß, 
§arlequin unb ber übrigen jiel)enben giguren ber italie^ 
nifc^en jfomöbie wieber auftauchen unb nic^t nur burd^ 
i^ren gamitiennamen ^anni (üonsannio), fonbern burc^ 
i^re buntf^ecf ige S^rac^t (t)gL ben centunculus) fiel) ald ben 
e^ten SRac^wuc^^ Jener erlauchten SSorfaliren legitimiren» 
SiRan gel)t nur mit einem gewijfen ^a^m m bie 
t)orl)anbene Literatur ber lateinifc^en Äomöbie, wenn man 
au6 bem SWunbe eine^ ber bewäl^rteften Äunftric^ter 



38 ^Ad iüWpiti ttx mömer. 

römifc^er Station (Dumrilian'6), ber fonft gegen bielite^ 
rarifc^en 93orjügc unb QJerbienfte feiner 8anb«feutc burc^* 
aud nic^t eingenommen ift, bad Urt^eil t)emtmmt; taf 
baö r6mifd)eSufifpieI auffc^wa(^engü^enfiel^e(„^infe'')/ 
unb noc^ me^r fonntc unfer 3utrauen ju ?)Jfautu6 unb 
Xerenj erfcfjüttert votttm, tt>enn t)on bem t>oIIen unb 
anerfannten ^Dreinange, ben fte fonft mit bem @äci(iu6 
bilben, biefer SädKud in ber?Perfon eineö gelel)rten romi^ 
fcfeen Sammler^, M ®eUiu6, einen gang »cgttetfenben 
Äritifer finbet, 

®enau befel^en aber fpred^en biefe Urt^eile mel^r ju 
©unjien M griec^ifc^en ?ujifpield unb feiner I)ol^en 9Soü* 
enbung; aI6 gu Ungunflen bed romifc^en« $lautud, ber 
altere ber beiben tjorl^anbcnen, l^at S3Ji$, Saune, (Sombi* 
nationötalent, unt)erlennbare SBegabung für baö 5tomif(^e» 
©in üKann beö 93o(fc^ nac^ ®eburt unb Silbung, t>erjie^t 
er bie nieberen Staube ber ©efellfc^aft treff lic^ ju geid^nen 
bid auf bie fprac^Iic^en ©gentl^ümlic^Ieiten l^inab. 3)cm 
(Stoff nac^ ift er aUcrbingö Siad^afemer ber ©riechen, aber 
feine Sel^anblungßweife fd^eint oft originell ju fein. 
Seine @Hat>en unb 5ßarafiten ftnb unerfd&opflicl) in l^u^ 
moriftifd)en ©infälfen , in fd^lagenbcm SBift; ber ftc^ ge^ 
wo^nlic^ burd; ben Sontrafl i^rer Sage um fo fomifc^er 
aufnimmt, feine SBortfpiele ftnb meifi glürflid^ unb reigen 
unmiberfteJ^Iid) gum Sachen, an ßi^ni^mu^ tfi nic^t melftr 
nodS) tt)eniger t)orf)anben, afö eine folibe romifcl)e Drgani* 
fation ol^ne ®efc^tt>erbe vertragen fonnte } überall frifcfec 
garbcn, fecfe 3üge, berber ^umor, nirgenbö 8angett>eilc. 
SlUcrbingd ^at ber 2)id)ter auc^ feine Stufen unb feinen 



€iUn)t(fe(ungdgans ; ))om Sieben unb $offenmaf igen in 
ter Sljarafteriftif unt) bcr Dcconomic l)at er fic^ an ter 
^anb ber ©ried^en jum reineren 8uftfpielaufgefcf)n)un9en, 
©ein ©runbfa^ ift : 

933er auf bie 93ü^ne tritt 

2Äu^ ettt>ad 5Reue^ bringen unb nad) neuer 2lrt — 
feine üRotit)e ftnb bie mannigfaltigfieU; noc^ ic^t immer 
»ieberfe^renben : Da gibt bie SBiebererfennung t)er(oren 
geglaubter ober untergefc^obener Äinber bem Stücf feine 
SBcnbung, bort lommen tjerfc^mi^te ©Hatjen burc^ ba6 
©piel bed 3wfaUd in'ö ©ebränge, ba tt)irb einem ^xal^U 
f)an^ t)on Solbaten ein ©treiif) gefpielt, bort ein fnau^ 
feriger 93ater in bie ^aüt gelocft, I)ier werben burc^ eine 
®efpenftergef(^icl^te bie SRenDen in Spannung erl)alten, 
toxi lieber burcb SSerwec^öIung ber ^ßerfonen, bie fid) 
S)erfleiben, ber Änoten gefct)iirjt, tt)d^renb ein anbermal 
^ie 21el)nlic^feit jweier ©ruber ju ben broBigfien gccnen 
93eranlajfung gibt. 

3ur ©r^o^ung be^ fomifd^en Sinbrucfd »erben and) 
eigene Sffiorter unb mit ®ef(f)icf gebilbete, gried&ifc^c SBor- 
ter eingemifd)t, ja fogar baö punifc^e Serifon liefert feinen 
Beitrag , ber freilid^ unfere gac^gelel^rten oon l^eute e^er 
jur 2Jeritt)eifIung ald jum Sachen bringt* 9llle Slrten 
beö Suftfpield l)aben bei ^ßlautud i^ren SSertreter* 2)ie 
Äomöbie t)om verborgenen Jlopf (Aulularia) 3. 33. ift 
reineö S^araftertuftfpiel, bie „3^^iÖin9f" (Menächmi) 
unb bie „brei@Hat)innen"(Epidicu8) jinb 3ufallöfom6* 
bieU; ber „pral^lerifcbe @olbat" ifl ein pojfcnma^ige^ 3n* 
triguenflücf, bei n)eld)em S^arafteriftil unb ßnfoU burc^ 



40 ^<i« Suflfpiel ter (Römer. 

tie eigcnt(id)c@rftnbung in ben J^intergrunb treten. Drt 
„ Slmp^itruo " ift ein mvt^ologifdjed ?ujifpiel mit ^aw* 
Die, nae^ bem ®efd)ma(f ber mittlem 5tomöbie, „i)it 
©efangenen" (Captivi), ein Siebling^ftücf Sefftng^, finb 
ein SiWufter bc^ rü^renben Dramad, bed gamilien^ücfeö, 
bie Äomobie t)om ,,(2(^iff^töu" (Rudöns) iji ein mora^ 
Iifcf)e6; mit rei4)Iicl()er 9lomantif tjerwebted ©(^aufpiel y 
biefe beiben geljoren eigentlid) in'd ©ebiet M ?uftfpiete 
nur burd) ben ^eiteren Schlaf , n)dt)renb bieifomobie t>om 
,;®efpcnft" burc^ frif4)e Rcmit, burd) großen 3lei4)tl)um 
an improt)ijtrten ®rf)n)änfen unb Ueberrafc^ungen (aßer^ 
bing6 neben lahmeren unb aHju gebe^nten Scenen) ftc^ 
M ba6 eigentliche Suftfpiel fennjeid)nen läßt. — 

©ei bem jal)meren i£eren j läßt ftc^ eine folc^e Um 
terfc^eibung nid)t anbringen, voa^ allerbingd auc^ mit ber 
furjen Dauer feiner töeatralifc^en Saufba^n gufammen* 
^ängt* 93erglici)en mit feinem älteren 3f»tgenoffen ift er 
entfcbieben ärmer an ber eigentlichen Äraft berÄomif (vis 
comica) unb an Originalität, il)\n überlegen bagegen in 
ber Äunft be6 2)ialogd, ber feinen, geglätteten Sprache 
bed Umgang^ ; ber man ben gebilbeten Siteraten anhört. 
Unb boc^ fe^nt man ftc^ au^ biefer funjimäßigen , flar 
unb eben f)infließenben Siebe gar oft f)inn>eg ju ber plau^ 
tinifc^en, welche l)ie unb ba iijxt fecfen (gprünge mac^t, 
mutf)toillig auö bem gen?6l)nlicf)en ®eteife I)eraudtritt unb 
jiatt ber einförmigen ©rajie ber ben)eglicl)en Saune folgt*). 



•) 3m ©angen Darf man fagcn, baf ttm feineren unb toei^ercn 
Xtxtni gegenüber $Iautue' !£alent ftc^ entfetteten ber !e(fen Suflig^ 



> ■. ■ > ■i i if >n»»— —CTw wp^^p^wTTgwiw p—npw^^Wi^'Mi^y^r^^— — ^ 



^ii« Suf)fpiel ter Sibmtx. 41 

^IBrr ein untatltged Satem ftc^ aneignen tDiQ , muf ju 
Jertng in bie ©(feulc getjen, wer ftd) amüflren mU, ber 
menbe ftd^ an ^Iaiitu6* iSerenj ifi überaU fo giemlid^ 
terfelbe in SSel^anblung bcd Stoffel, genieffen, niijt au^^ 
fcbmeifenb *, faubere anläge unb forgfältige St)arafterijHf 
iji in allen feinen ©türfen t)orf)crrf4)enb; bagcgen jtnb 
tiefe noc^ mef)r aW bei ?piautu6 griecl)ifcl) 5 bad wirb mit 
liebendwürbiger 5Rait)etät afö felbftt)erft(inbli(^ im ^Prolog 
ju benfelben mitget^eilt unb etwa beigefugt; ba^ fi^) ber 
Didjter erlaubt l^abe, jwei griec^ifdje Stürfe mit einanbet 
fo ju combiniren , ba^ an^ bem Snl^alt be6 erfien unb 
finjelnen intereffanten Scenen bed jweiten ein ,,neued" 
(ateinifdied @tüd fabrigirt würbe» ®egen t)erlaumberifci^e 
angriffe feiner 9?ebenbul|ler , welche \\)n bc6 ^lagiatd 
bf jüc^tigten, entfd)ulbigte er ftd) einfach mit bem S3eifpiel 
tcr Sllten: toa^ bie getrau Ratten, fei ben 3üngeren 
ani} erlaubt; unb jubem fei jejt feine SRoBe me^r ju 
crft^affeU; welche x\x(i)t ft^on frül)er bagewefen» @r 
fcbeint aüerbingd nid)t ber 9Rann gewefen gu fein, neue 
ju finben , unb baf)er mag e^ jum X^eil fommen , baf 
ta^ 93olf i^m gweimal mitten aud bem €tud bat)on^ 
lief; alö ed l^orte; baf ©eiltanjer in ber 9?al^e il^re 
Sprunge mad)ten. 3d) fage: gum Zl^nl, benn aller* 
bing6 fcbeint bie größere ®d)ulb an biefen t>on fJerenj 



Mt zugeneigt Ifdht, unb ed ifi und fogar eine alte^^a^ri^terl^alten, 
ta§ et )>erfönli(^ an tiefet ^rt ))on Suflfpielen bie größte greube 
gehabt i^at, benn im ^ato be« Cicero iucrbcn bem (&ato bie SBorte 
in ben 3!fi\xnt gelegt : quam gaudebat hello suo Funico Naevius ! 
quam Truculento Plautus ! quam Fseudulo! x^\T^ vP/^lv^ 



<«- 



OF ^ 




42 ^a« Sufifpiel ter (Romer. 

bitter beftagtcn SSorfattcn im ^ublifum ju liegen , beffen 
©ilbungdgrab mit bem grierf)ifd)en feinen 9SergIei(^ aud- 
{)alt; getrauten ftc^ bo4) bie (ateinif(t)en Jfomifer nic^t 
einmal; i^re Slftc in SB3irflicf>feit eintreten ju laffen, au6 
Surc^t, bie 3wf<^<^Wfr (inconditi spectatores) möchten 
am Snbe eine« folrt)en ba))onlaufen. Xerenj ift einer ber 
erften alten 2)ic^ter, welche im 9WitteIalter befannt n)ur» 
ben. Daß er früher in ben Äloftern alö Uebung im ia^ 
teinifc^en gebraucht n^urbe, bett)eift am bejien bie @rfc^ci^ 
nung, bap am Schluß bed je^nten 3al)r^unbert6 bie 
9Jonne§roöwitt)a \)on ®anberdf)eim i^re 5tomö^ 
bien mit ber au6gefprorf)enen 2lbfid)t verfaßte, ben S^crenj 
bei it)ren Älofterfrauen ju verbrangen ] i^re ©türfe ftnb 
in berSlnlage unt>erfennbar ben Serenjifc^en nacbgebilbet, 
obwohl i^r 3nf)alt auf einen a^cetife^en ©runbgebanfen 
ausläuft* (Später finb eö befonber^ bie granjofen, todä)t 
ben Serenj mit Siebe ftubirten (fo SKolifere). Die 3Bic^^ 
tigfeit ber römifc^en Äomöbie ift in einem ^unft nidjt 
l}oi) genug an^ufc^Iagen : fie ift gerabeju (Srjiel)erin be^ 
neueren Drama gen?orben* Denn biefeö entwirfelte jic^ 
in SBal)rl^eit me^r aud ber burle^Ien SSoIf^fomöbie , M 
aud ben SK^flerien be^ SWittelafterd, unb ieneau^iubilben 
l^alf am meiften bad pfautinifcfee unb teren^ianifc^e Suft* 
fpiel mit ; baö Xrauerfpiel folgte c{)rono(ogif(^ nac^ , ed 
bilbete fid) t)om 93oben ber Äomobie* 

SBIeiben tt)ir auf bem ©oben Stallend jiel^en, fo fe^en 
wirnac^ber eigentlid^enÄomobie ben fogenannten 9Äimu6 
?13Ia$ greifen, um fortan eine unbestrittene ^errfc^aft auf ber 
Su^ne ju bel)aupten» 3n ben ßdUn ber Äaifer na^m 



^ad Sufif^iel ber (Römer. 43 

kicfc einen immer gemeineren, poffenl^afteren, ia unfittlic^en 
(S^arafter an, gemäf ber Strömung in Seben unb Äunft 
jener 3^Jten* @d ift unglaublid), welche ©cenen red)t 
alö Spiegelbilb ber ungel)euerften SSerwilberung, bamal^ 
naturgetreu, in SIragöbie unb Äomobie, auf ben SSrettern 
bargefteHt würben, unb man barf e6 ben Soncilien wa^r^^ 
lid^ nicht verargen, ba$ fle ben S^rifien ben ©efuc^ Jener 
©piele »erboten, ya »ieberl^olt t)erboten , * jum S3en)ci^, 
baf i^re Untergebenen t)on ber t>erbotenen %x\xä)t bennoc^ 
genoffen. Uebrigend tt)ar bie romifc^e Äomif jur Ä'aifer^ 
jcit nicbt bIo6 eine offentlid^e 5 fte fanb if)re i^flege aui) 
im §aufe ber ffiomel^men, welche feibji auf Steifen i^re 
i^nen unentbehrlichen 9Kimen mitnal)men* So ^at e6 
bur(^au6 nic^td 3(uffallenbed , vomn @af{tobor, im 
fec{)öten Sa^rl^unbert , üon ben mimifc^en Spielen in 
Stauen ald t)on ttxoa^ in jener ^tit ganj S3efanntem 
fpric^t ; fte l^aben ftc^ benn auc^ , tt?enn auc^ lange t)er^ 
geffen unb begraben , in ifiren ©runbjfigen bi^ auf ben 
heutigen S^ag erhalten unb if)nen t)erbanlt bie fogenannte 
comedia delF arte nic^t jum geringfien S^^eil ben 
Urfprung. 



Das £n|lfptel ber Italiener. 

^an foUte eigentlich t>on ber italienifcfeen Äo* 
mobie me^r erwarten, ald jie leijlet* Sened tjolföt^üm* 
li(i)t, burd) 3ö^r^unberte ber Unterbrücfung unb 9Ser* 
wa^rlofung bcnnoc^ »ieber emporquellenbe SIcment be^ 
ntebrig jtomifc^en, bie äBieberermedung ber f(a[{tf4)en 
©tubien auf biefem ©oben, bie Sefanntfd|)aft mit 5ßlautud 
unb Jlerenj — atle6 bie^ , foHte man meinen, l)attc ein 
nationale^ Suftfpte( in'd Seben rufen unb ju I)öc^fler 
93(utl)e bringen foUen. SlDein bad Unglücf n)ar, neben 
ber gremb^errfdjaft, ber ©egenreformation unb anberen 
Kalamitäten, n>orunter bad ungludflic^e 93oIf ju feufjen 
l^atte, ba^ bie beiben äiic^tungen, bie gelehrte unb bie 
t) 1 f ^ m a i g e , unt)ermittelt neben einanber ^erliefen, 
fo baf, tt)ä^renb bief)6ftfc^eSlriftofratie ben geleierten 9Jc^ 
probuctionen aud bem 3lltert^um julief, unb ber Sarcc 
ben 9lü(fen fe^rte, biefe i^rer 9?o^l)eit überlaffen blieb. 
(Sigentlicfe »ermä{)It unb burc^brungen l)aben ftc^ biefc bei^ 
ben (Sfemente bi6 auf ben l)eutigen S^ag nic^t* 2)aß 
©ele^rte, wie 5ßomponiu6 SJätuö, im erften Feuereifer für 
eine neu eroberte SSJelt , mit ben unt)ermifdeten Sc^ä^en 



35a« euftfpicl ber Italiener. 45 

berfelbfn prunfen moflten, unb btn fpectftfcftcn ^Iautu6 
unb Screnj aufful^rten, fann man begreifen unb t)erjeit)en 
(obfc^on bie maflofen Sntermejji, bie 9Ra6fenfple(e 
unb SJarrentdnje , unb bie unftnnige ^erfdött>enberifc^e 
audftattung ber ©cene, n)efcf)e ani) fte i^rem \)ertt)öl)nten 
^ßublifum afö S^ribut barbringen mußten, nic^tö weniger 
M antit ober funfiförbemb waren) ; baf aber 9Ränner 
n)ieS3ibbtena, Slriofi, ÜRacc^iat)en, äretin, 
»eld^e Äenntnif be6 SUtertl^umd mit geläutertem ®e^ 
fdimarf unb beibe6 mit entfdjiebenem S^alent jur f omtfd)en 
^oejte t)erbanben, nic^t SEaft ober 8u|i l^atten, jene 
SBermittelung jwifc^en Oelel^rtem unb 93olfötl)ümli^em 
ju übernehmen, fonbem in i^ren me^r antif gefärbten 
?eiflungen auf einen 2lbtt>eg gerietf)en, wo ade i^re 
brillanten (Sigenfc^aften unfrud^tbar liegen bleiben unb 
t)crfommen mußten — bad muß tief bebauert werben. 
@6 ifl ndmlid) bie tl^eilweife monftrofe Unfittlic^feit 
in Snl^alt unb gorm, welche jene Äomöbien bem Untere» 
gange weilet* ©ine Slnal^fe iji au6 biefem ®runbe un* 
möglich, aber e6 ifl bejeicf)nenb für ba6 bamalige ?ßapfl^ 
t^um, für Seo X. unb beffen geiftige SBürbentroger, 
baß biefe ibr anerl)örf)jie6 ffiol^IgefaHen gerabe an ben 
fd)lüpfrigfien Scenen fanben* !Dem Sarbinal S3ib* 
biena gebührt ber JRu^m, in feiner „Calandria" — 
Salanbro l)eißt ein ilölpel t?on Seemann — bie erfte 
na* antifem ÜKufter t)erfaßte Jtomobie geliefert ju ^aben. 
Dieß Stürf üerbanft feine wirffamften ©cenen ben 
,f3tt)iBingen" M 5|3(autud, nur ftnb bort bie 3^iöingc 
SSruber unb Sc^wefter, welcbe Ui if)ren Siebe^abenteuern 



46 ^f^^ in^\p\ti ber Italiener. 

bic Stacht tt)cd^feln. • !t)at)urc^ wirb bad Stüdf fc^on 
in eine jweibeutige ©pi^drc gerücft , xoit benn g* S. ber 
Seemann ber 8ie6l^aber be6 Siebl^aberö feiner eigenen 
grau wirb* 

3loi) großer ift freilid^ bie Sicenj in ben Sujifpielen 
Slriofi'^; ber„Ca8saria",,ben „Suppositi", ber „Lena", 
ber „Scolastica" unb bem „Negromante", welche 3«- 
trigue unb 5ßlan großentl&eifö ben „Captivi" M 
5ßlautu« unb bem „Eunuchus" bed lerenj t)erbanfen. 
@d ttoar aucfe nicht gerabe eine Sonceffion an bic t>oIK^ 
tf)ümlie^e Siic^tung ber Äomöbie, baß er feine ©tücfe in 
ffierfe umarbeitete. SBibbiena l)atte bo^ wenigfien^ burcb 
feine 5ßrofa einen Schritt jur SBerfö^nung get^an» 

SBenn man bebenft, baf bie @d)i(berung be6 Sa(J)er< 
lid^cn im menfc^Iic^en Seben gerabe bie,g)auptjiarfe biefe^ 
Di6)ttx^ ifi, bie er in einer anberen ifunflgattung fo 
glan^enb an ben ZaQ legt, fo müjfen bie 5ö?ißgriffc 
Slrioft'^ um fo me^r bebauert werben. @r l^at ftc^ ba* 
burc^ um ben SRamen eine6 SBater^ bed italienifd^en Sufi^ 
fpiel6 gebracht. 9Ba6 foKten auc^ \oläjt Stoffe in tjollig 
t)eranberten ^tittn ? konnten fte längeren Sejlanb I^aben, 
afö fo lange barSlntife 9»obejiubium blieb ? ©in ©HatJcn^ 
^dnbler mit fct)onen 9)iabc^en war boct) für bie bamalige ^nt 
eine unfaßbare ©roße, unb ed war wenig gel^olfen, wenn 
ber 3)i(^ter; t)ieücid)t ^on einem ®efü^I be^ atfju frenib^- 
artigen 3nl)alted geleitet, in feiner „Cassaria" bie 3»' 
f(f)auer burcl) ben 9?amen ber utopifc^en ©tabt SWetcnino, 
wo man ^alb auf europaifcf)em, ^alb auf morgcnlan-' 
bifc^em guße lebt, in bic neuere 3^^^ ^erfe^en woBte, 



5)a« 2ufll>if( ttt 3tflliener. 47 

ober wenn er aucf), no^ wiUx Qtijmb, fein jweitcö @türf 
in Statten fpielen Heß ♦ (Sin wc itereö , gefäl)rHc^e6 Sle^ 
mcnt, mlä)t^ nun aber in ber comedia erudita lauerte 
unb it|r SJcben bebro^te, n)arba6®ift ber Satire, welcfee^ 
fic erbarmungslos über einzelne ®en>altige im Sanbe, tt)ic 
über ganje Korporationen unb gacultaten auSgop* ©d^on 
ärioft tt)ar nic^t fparfam bamit gegen bie ÜW6ncl)e unb 
bie ®elef|rten, bocl) trieb er eS nirf)t foari], mie 9Raccl)iatf 
tJcII. 3n biefem lebte ber®eiji beS Slrifiopl^aneS n>ieber 
auf, aber wenn aud) fein ©pott fo genial war, baß bie 
batjon betroffenen, nac^ bem SBeric^t eineS Slugenjeugen, 
»or öcwunbcrung Weber Äraft noc^ ^dt Ratten ju jür^ 
ncn, fo ftellte ftc^ boc^ beibeS fpater ein unb man backte 
auf fräftige 2lbl)ilfe. 

SBie nun an Äraft beö gpotteS ÜRacc^iatJett ade 
italienifc^fti 8uflfpielbiel)ter überragt, fo ifl er aucf) ber 
Srflc burc^ feine übrigen 6igenf(^aften, burc^ eine feltene 
Bereinigung t^on SSerftanb, SQBi^ unb ®efc^ma(f, burd) 
feine SWenf^enfenntnip, Ieid)te unb gefc^irfte Kombination 
unb n)al)re 5f omif, aber ber Krfte t)ieneic^t auc^ in maf* 
(ofer SaSciDitat. SS genüge, M 9Jtufter für SlBeS bieß fein 
w?llrauntranfc^en" (Mandragola) anjufül)ren, n)eId)eS 
feiner §ot)eit bem ^ßapfie bermaf en gefiel, baß eS i^m 
njieber^olt gefpielt werben mußte» 3c^ fagte : tjielleic^t 
— benn Äenner jeneS gac^eS mögen wo^l bem ^ietro 
äretino bie^alme barin ert^eilen» Sffiir erwäl^nen ihn 
nur ganj flüchtig, weil feine fogenannten 8ujifpiele faum 
me^r einen befiimmten (5l)arafter t)aben unb jic^ über allr 
Scl)ranfen ber Siegeln unb ber Äunft f)inwegfc^en* Xn 



1 

I 



48 ^^^ Sufifpifl Dn- 3ta(ifner. 

€urlojtt&t tt)Cflcn nennen anr in ber Steige tiefer Suflfpiel^ 
biegtet nur noc^ ben burc^ fein tragifc^e^ @(^icffa[ be^ 
rühmten ^l^ilofop^en ©iorbano SBruno, bcr ju 
$abua um 1582 ftc^ bed Sufifpiele a(d ®eife( bebiente, 
um bte Slrifiotelifer ju paaren gu treiben* 3;n l^alb 
burle^feT; l^nlb funfim&ßiger Slrt, mit bem obligaten 
S3eifa$ fdjmuftiger 5ßoffen, t)crl^ö^nt er unter ber ^nfon 
be6 „faben 8iebl^aberd ", be« „f(^mu$igen ©eig^alfcö" 
unb be6 „bummen ©d^ulmeifierd " brei t>erfcljiebenc Sie* 
präfentanten iener 5)Jl)iIofopl)ie unb gipfelt fein ©tücf (il 
candelajo) gu einer jlataflrop^e ; n^elc^e bie größte 
Slel^niic^feit ^at mit berienigen au^ ber ,f^oci)geit M 
gig%uo* " 

9?el)men wir ben gaben ber comediadelF arte xtjiebcr 
auf, fo war fct)on im alten Stalien ber improt>iftrenbcn 
jfomif ein großer @pie(raum geftattet : bie alfen brama* 
tifc^en SBoIfdbeluftigungen ; fd^on üor Sludbilbung be^ 
regelmäßigen Suftfpiete, fannten biefen Swf^ft j ^^ fommt 
wieber jU feinem 9ied)t in ber comedia dell' arte unb 
mit il)m jene 9Ma«fen, bie wir frf)on in ben atettanifcfcen 
©tüdfen fennen gelernt I)abenj unb inbem jebe ber be* 
beutenberen italienifc^cn Stabte eine berfelben mit SBor* 
liebe ju t9pifcl)er Unt)eranberlid)feit ausprägte , unb im 
Oefü^l if)reö bcfonberen ?ßatriotidmud glaubte fic^ ber* 
felben gur SRecferei einer anbem Stabt bebienen ju bür* 
feU; lieferte iebe einen cl)arafteriftifd)en SSeitrag 5 ber ^u* 
mor beö 93olIe6 tjerfammelte im ßuf^wimenfpiel berfelben 
au^ ber 3cJ^fpIit^frwng ber Staaten ein einigeö Stalien. 
@o ip ber Maccus, ber umxrfd)ämtc obfcone berbtu^igc 



^ I ■ I !■■ !■ II » ^ » m^'^mmrnmmm^^m^^m^^mr^mwm^^^t^wm^^ 



^a6 ^uUfpicI ber ätaUencr. 49 

€d^an6narr , gutn Arlechino gekDorben , ber a(^ aQge^ 
meiner Urt^))ud^ "oon bem bte anbern nur gletc^fam bte 
®peded bilben, foömopolitifc^ auftritt unb feiner einjet 
nen @tabt angehört ; boc^ t)at Bergamo am meiflen ju 
feiner @rjiel)ung beigetragen. @r allein auct) "otxixxtt fid) 
auf frembc S^lieater, tt?o er inbeß t)6üig aud ber 2lrt 
fc^Iug, n)ei( er feine n)i^ige Umgebung nid)t mitgebradE^t 
^atte, SQBie tief im SJoH begrtinbet aber ba^ SBefen bie^ 
fer fomifc^en %iQm i% btmift, baf fte überall aucft unter 
bem 5Ramen bed ?ieblingdgeri(ftte^ auftritt — fc^on in 
Stalien l^ieß fte Arlechino, aucb Maccaroni , in granf^ 
reic^ Jean Potage, bei ben (Sngldnbern John Pud- 
ding unb bei ben IDeutfc^en — ^an^wurft» 3l)r 
'Do<}j)eIgdnger ifi ber befonberd in Sieapel au6gebitbete 
^ßulcinella , jener barin na(^ftel)enb , bap if)m feine 60^ 
lombina ald ©eliebte beigefellt tt)urbe ; ber Succo erwachte 
lieber gum Seben im Srigl^ella au6 gerrara, unb im 
2)ottore ober ©ratiano au^ S3ologna barf man ben alten 
J)offennu^ wiebererfennen. SlKe^ bief im ©angen unb 
©rofeU; benn l^ier »erttjifd^en unb t)ermifcl^en fid) bie 
©rengen ber Slbfiammung unb freugen ftc^ t)ielfa(^ bie 
Äacen» @o ift eö fc^wer, bem ?ßantaleon aud SSenebig, 
bcm reichen Kaufmann mit rotten SSeinfleibern, mit balb 
ftrcngen, balb gutmütl)igen 93atergefüf)len, einen eigent* 
liefen ^eimat^fd)ein au^guftetlen , aber SSäter feinet 
Sc^lageö l^at ba6 alte ?uftfpiel gu 3)uftenben t)orgebilbet* 
3m ?Reapolitanifcf)en Capitano liepe fid^ unfcf)tt)er ber 
miles gloriosus (5Praf)l^an6 ^on ©olbaten) erfennen, 
n)cnn nic^t bie bamalige ^dt ein lebenbigeö unb barum 



50 ^0« £uflfp{e( Ux Italiener. 

fpred)cnbcd Urbilb an ben fpanifd^en Jg)auprteutcn gelic^ 
fcrt l^&tte*)» ® lieferte and) ba6 bamaligc 9lom au6 feiner 
frifc^en ®egentt)art ^erau« feinen ©tu^er, ben l)on ^ßad-- 
quale ober ®eIfomino — anberer, weniger fd)arf audge^ 
prÄgter unb befl^alb je mi) SBebürfnip mobifijirter3)kd* 
fen l^ier nicftt ju gebenfen, Diefe« bunte SWa^fenfpiel 
nun t)ertl)eilt ftd) nic^t naä) forgfaftig gefc^riebenen ; Har 
pradfirten Stollen, fonbern mit m6glid)fier greil)eit inner? 
fialb caneüaöartiger Sntwilrfe , soggetti genannt , bercn 
SludfüJIung bem S^alent M ©c^aufpielerd an^eimgefieDr 
war. Unter foli^en Uinftänben »erfiel^t jic^ t)on felbfl, 
taß ber 9lame comedia delF arte il^r ironifc^ t)on ben 
gebilbeten aSerSc^tem ertl^eiU njurbe^ SBenn übrigen^ 
unfere eigentlidben mobernen !Dramen nac^ Entfernung 
be« §an0n)ur|i frei jtnb »on ben giguren ber italienifc^en 
comedia dell' arte, fo f)aben biefe bocf) tt)enigjlen«, \>ux6^ 
badStabium franjcftfdier Verfeinerung ^inburc^, ben Ü)ta^ 
tralifcl)en Sameöal ber ganjen S33elt gebilbet, wenn aud^ 
oft nur in ber gorm ber fiummen Pantomime, mil biefe 
bie ®efal)r ber gefproc{)enen 3<>tf wegnimmt; benn in 
n)elcl)em ®rabe bie fogenannte gebilbeteSBelt bie mimif(^e 
3ote erträgt, jeigt fte in i^rer Sewunberung beö berma^ 
ligen ^aUM, ba6 jur mimifc^en ^Profiitution ^erunter^ 



*) JDie Sigut M ,,mile8 gloriosus** ifl übrigen« öon ber 3«t 
ter alexantrinifc^en jtriege an auf ber ^ü^ne flel^en geblieben; bei 
ben Spaniern ifl e« ber Matamoros , hti ben $ortugtefen ber Ca« 
stelhano ; eine ^p\xx üon il^m ifl felbfl in @^afefpeare'« Sfl^Äff 
untjerfennbar, tooju no(^ fein Slrmabo unb $aroIIed dejä^lt iverben 
muffen. Sluc^ €tclberg l)at ben Z\^ipn^ bel^anbelt. 



IDa« Suflfpiel ttx Staliener. 51 

gefunfen ift. 3n Stallen felbji fd)Iief bic comedia delF 
arte einen langen Schlaf* 9luffante'daSerfuc^(1530); 
f\i) t^rer literarifc^ anjune^men; bur(|) @infu^rung ber 
öfrfd)iebenen italienifc^en Dialefte i^r ein neue6 f omifd)eö 
®ebiet ju gewinnen, i)attt nic^t tt)eit gereicht ; be^ 9Jer* 
faffer^ poetifd^e Äraft, welche fc^on auf anbern ©ebieten 
gia^co gemacht Ijaik, fc^eint auc^ l^ier erlal^mt ju fein» 
!Da erI)ob flc^ ploftlid) im t)origen 3a]^rl)unbert ein eifriger 
unb glü(fli(^er aSerfed^ter ber t)ernac^Iafftgten St\in\U 
gattung: ber ®raf ©ojji, ©ein Sluftreten in ben 
Sc^ranf en ift beinaf)e ein gufdHige^ ju nennen ; eine Ieicl)t 
Eingeworfene ^eraudforberung jum üterarifc^en SBett^ 
fampf gegen bie bamald I)errfcEenbe ÜKanier war ber 
gunfen, ber in feinem ^erjen jünbete, aber Ijitx allierbing^ 
auf fd^on Iftngfi gefammelten 3önbftoff traf» @d galt 
Dppojition gegen bie 2lrt M ®oIboni, welcher bamafö 
©efc^marf unb Z\)taUx in aSenebig be^enfc^te. ®oU 
boni'^ Streben war auf ü6nige2lbf4)affung ber comedia 
deir arte gerichtet; ju biefem 3^^* ^^^^f f^ P^ >^it 
einer ©c^aufpielertruppe (®accl)i) öerbunben, für welcbe 
er feine ©tüdfe fc^rieb» Snbem er (mit Stecht) glaubte, 
ba^ ber Suftfpielbid^ter t)or 2lf(em ein a3ilb bed Scben^ 
bieten muffe, copirte er baffelbe mit dngftlidKr Streue unb 
vergaß barüber t)önig bie 5)Joe|te» Da6 burre !DetaiI be6 
Sebenö finbet fic^ xtiä)li(i) niebergelegt in feinen 8uft^ 
fpielen, aber »on einer poetifct)en Sluffaffung, t)on ©onnen^ 
blidfen beö ©enieö, weli^e biefe 9Jla|fen beleucl)ten follien, 
feine ©pur. 2)oc^ war e6 immerf)in eine 9?ovitit, welche 
er bem $ub(i!um bot , unb ba er bie bramatifc^e Zt6)nit 

4* 



52 ^a^ SuQfptel ber Staltener. 

mit Sirtuofitat l^anb^abtc, auc^ frifc^ weg mit nie rafiem 
bcr gctcr arbeitete, fo l^atte fein Zf)tattx ten S^Iauf aUet 
Slleuflieriflen , Ȋ^renb bie ilruppe , rotli^t bie comedia 
dell' arte repräfentirte , balb t)or leeren 93än!en fpielte* 
Snbep gänglic^ liep ftc^ and) ba6 neu erlogene ^uUifum 
feine alten 93efanntfci)aften nid^t nehmen , unb ®o(bom 
mufte jur Sefc^mic^tigung ben $antaIeon unb ben 
Srig^ella auftreten laffen. @r mod)te glauben, burc^ 
abfd)affung M 2lrIed)tno unb feiner 2)edpotie , fo xoit 
ani) burc^ eine moraliftrenbe, jiemlic^ beuttic^ ^en)or^ 
tretenbe 9tu$antt)enbung ftct) um ba6 itaiienifcbe Sufifpiel 
l^ocfc t)erbicnt gemacht gu l^aben» Dad Stftere rechnet 
i^m SSoItaire gur ganj befonberen G^re, unb ba bcr 
2)i(^ter fxi) jubem fagen burfte, ba^ feine Schreibart 
eine natürliche, fein !Dialog ein fliefenber unb un^ 
gegwungener fei, baf auc^ bie 3eicl)nung feiner S^arafterc 
für einen nic^t tiefer einbringenben 33Iicf me^r afö 
genüge , ja I)ie unb ba fogar t)ortrcffIic^ aufgefallen fei, 
fo mochte er fiel) auf bcr^o^e feinet 9luf)med für giemlid) 
flc^er l^alten» 2lber e^ fam gum iä{)en %aü. !l)urc^ ein 
eingiged pl^antaftifd^e^ SRarc^en, ba6 im ©inne ber alten 
comedia dell' arte gef)alten tt)ar , ol)ne 2Iu6arbeitung, 
fonbem nur afö ©cenarium I)ingeworfen , tt>tlö)t^ bie 
3mj)rottifation au^gufüUen ^abe, bracl^te ®raf ©ogji 
jene tjerac^tete ©attung fc^nell wieber in @unfi unb 
©olboni'ö ©tcrn tt)ar für immer t)erfunfen. @in foIcJ)cr 
plöftlicf)cr Umfc^Iag ber öffentlichen Stimmung \)at aber 
immer einen tieferen ®runb* 6^ mar nic^t bie »on 
®oggi au6 Patriotismus ref)abilitirte ®attung allein, 



2)a« «u^fpicl Der Staliener. 53 

welche ba6 ^ßublifum tt>ictcr anjog , füitbem bic 8lrt; wie 
tiefe burd) ^a\ibcx^ä)laQ wieber auferfianb; ^etiüngt, mit 
neuem ©ewanb , ja mit neuem Äörper — boc^ biefelbe ! 
©ojji ^atte biefen Sriump^ jtc^ernic^t erwartet, ald er 
jum SBettjireit in bie Sc^ranfen trat» Slber in biefer 
^^antajiif ber „brei ^^omerangen" war Seben, welche« 
m4d)tig anfprac^ , SBunber an S33unber mit voller ^anb 
audgefireut, aber aM ben abenteuerlic^flen @rftnbungen 
Ieu(l)tetc boc^ 9Serftanb, man füllte eingelnen Jpaupt^ 
fcenen an, baf ber l)i(fcter fte aud feinem 3nnwjien 
gef(i)opft l^abe, barum padten fte aucf) gewaltig bie 
§erjen 5 bie Sprache war einfach aber ebel , nie gemein 
unb bennoc^ 00U faftiger Äomif, ein ftumaner, für 
üJlenfd^enwürbe empfänglicher Sinn fc^webte buftig über 
bem Oanjen , unb felbfi bie S{)araftere waren nid^t "otx^ 
nactiläfftgt. ©ojji'd 8lnricl)t war , baf beibe Slrten ber 
Äomöbie befiel^en fonnten unb ber SBeg, ben er einfc^Iug, 
bie comedia delF arte, feinen Siebling, ber Äunfi 
ju retten, war wo^I ber einjig möglicl)e : fte muf te ercen^^ 
trifc^, afö geifit)oneö Sapriccic, bel^anbelt werben. Dar^ 
na^ mu^ ftc^ aber auc^ bie Seurtl^eifung richten: ber 
ÜRa^fiab eine^ regelrect)ten 3)rama l^at I)ier feine 2ln^ 
»enbung* ®ogji fann nnb wiK nic^t mit ©^afefpeare 
verglichen werben, t)on beffen Jliefe fein ®eifi ebenfo fef)r 
entfernt ifi, M bem @ti)l nac^ feine pl^antafiifc^en 
t)enetianifd[)en Slmmenmarc^en von einer ilragöbie rok 
„ itax. " ® jji ^at für feine ©attung getl)an, wa« gu H)\xn 
njar , nicl)t weniger , aber auc^ nidbt mt\)x ; ein Sid^ter 
njar er iebenfaH«. 



54 ^a« Sujlfptel ter 3tatten(r. 

©einem erften 9Kärd)en folgte nun eine Steifte anberer 
unter fteigenbem Seifall, felbft 9R6ncbe liefen t)erneibft 
in'6 %l)taUx, um ftc^ and) entjurfen ju (äffen. 3»m üRärc^en 
üon ben „Stäben" wec^fefte erfd^üttembed 2ac^en mit 
f)erjlid)em ©einen 5 @cenc für ©cene , SBerd unb $rofa, 
ie nacö ber Stimmung, Slße^ gravitirte nad) ber „SSrub er* 
litbt\ 3n „Äonig ^irfc^" werben bie golgen M 
uneblen ß^rgeijed t)eranf(^aulic^t. ©emeinfam ifi attcn 
©tücfen ©ojji'd bie ?PoIemif gegen feine Iiterarifcl)cn 
®egner (auc^ gegen anbere liebte er ©at^re einguflecbtcn, 
wie benn biefe in feinem ,, grünen SBogel" gegen bie 
$I)iIofopf)en §ebetiu6 , 9löujfeau unb Voltaire reicftlic^ 
firSmt)» 2)er bebeutenbfie berfelben, ©olboni, ^atte eine 
folcf) »oUfianbige ?iieberlage erlitten, bap er ftc^ nai) 
?ßari6 begab unb bort fogar — franjöjifcj)e Sufifpiele »er* 
fapte. ©eit biefem 5f ampfe f)at, foüiel mir befannt, bad 
italienifc^e Sufifpiel feine neue fc^öpferifc^e jtraft me^r 
unter feinen Bearbeitern aufjuweifen^ 



Das fpanifdie £nfifp\tl 

2)ie ©panier bürfen mit fRtijt \>ttlanQtn , ebenfalls 
flteic^ nacf) ben Sllten in Setrac^t gcjogen gu »erben — 
me^r afö ^ranjofen, (Snglanber ober 2>eutfc^e. Unb 
bied aud me^r atö einem ®runbe. 9hc^t nur I)at ci)rono^ 
logifc^ i^re bramatifc^e Literatur x>ox aOen anberen bir 
teic^jien, üppig jien S3(flt^en getrieben, bie au6 bem 
eigentlid^en SBefen be^ 93oIfed il^re 9laf)rung fogen, 
fonbem fte \)ai auc^ t)on i^rem überf4)n)englic^en 9teic^^ 
t^um an aQe anbern Stationen abgegeben, am meiflen an 
bie granjofen, bie fo gern für original im Sujifpiel 
gelten wollen* „ 2lBe gran jofen — fagt ein Sanb^mann 
felber — welche bie Slurora be^ Xaged t)on Subwig XIV. 
bilben, jtnb bei ben ßaftilianem in bie @(^ule gegangen« *^ 
@r ^at noc^ ju wenig gefagt : !DieÄ'or9pl)äen beö2^aged 
felber, Corneille, unb «Koli^re mit »oKen ^änben, l)aben 
bort gefc^opft, ol^ne baf bief übrigen^ i^rem bic^terifc^en 
Stu^m (Sintrag t^ut. 3)er äteic^t^um ift eben ein ganj 
erftaunlic^er , befonberd wenn man bie t)er^&ltnif maf ig 
furje 3«t ber S3lüt^e bebenft; noc^ iejt geljren @in^ 
l)eimifc^e unb $rembe baran, nod^ ifl er lange nicfyt au6^ 



56 ^0« fpaniff^e Suftft^tcl. 

« 

gebeutet unb reicht noc^ für t)ie(e probuctiondarme ®ene^ 
rationen aud* — !Die »olWtl^ümlic^en Ä eime ber Stomil 
welche anö) ^ter ))or ber äßteberermedung ber l^umamf^t^ 
fc^en ©tubien ftc^ ^orfanben — fc^on am (Snbe M 
13. 3<ii^rl)unbertd n^erben Spottfpiele erwähnt —, bejeig^ 
ten ft4) ntc^t fpröbe gegen bad ^eranflut^enbe Älaffifc^e^ 
fonbern t)erwu(^fen frieblic^ mit i^m gu einem organt^ 
fcf)en ®angen, fo, baf iened me^r nur formgebenb bafie^t^ 
fpanifcfeed SBefen aber ben Sn^alt liefert; in biefer S9e* 
jie^ung barf man tt)oI)I »on einer felbfianbigen unb t>olB^ 
tl^umltc{)en bramatifc^en Literatur in (Spanien fpre4)en. 
3^re S3lüt{)ejeit faßt mit ber ber englifc^en Siteratur 
gufammen, aber fci)on ber 9ie(igicndl^a$ ^inberte bie 
©panier , ^on ber Siteratur ber Äefter Slotij ju nehmen, 
unb für bad !Drama n^ar aud ben italienifc^en S3eft^ungrn 
ber fpanifc^en ^rone , aud 9{eape( unb 3Rai(anb , ni(^t 
t>icl gu Idolen. Um bad fpanifd^ie Sufifpiel ju begreifen^ 
muf man an ben 6()arafter ber Station; an bie bamaligen 
©itten in j^irc^e unb ^aud , an ben Soben unb bie Um^ 
gebung, aud totii)tn ed IjtxaMwixd)^, erinnert n)erben ; man 
barf aud) nidbt ))ergeffen; ba$ ber93Iut{)epunft berbrama^ 
tif 4)en Siteratur jufammentriff t mit ber ^eiligen 3nqui jition, 
unb ba|i 9Ranc^er in jenen legten Decennienbed 16* 3al)r^ 
^unbertd; um ber unfci)ulbigen 93efc^aftigung iDiOen, 
welche weniger ald anbere auf ben ©c^eiterl^aufen brachte, 
^oet »urbe. 2)ie eigentliche itird)e aber leiftete, n>ie in 
anbem Sanbern^ fo auc^ in ©panien , bem !Drama 93or^ 
fd^ub burd^ i^re gejie unb gidnjenben Zeremonien, welche 
fc^on t>on Sllter^ ^er Äeime ber if omif an ftc^ trugen, 






^a0 f))anif4e l^u^fpicl. 57 

befonbcr« bic gefie bcÄ l^ciligen Sago unb ber f)eüifjcn 
^ma, beten pxnnhoUt Slufgüge für Sluge unb Dijx 
bramattfc^ed 3nbtf)bx boten ; bte ®t. So^anntö ^ 3tai)t 
tok bie gafc^ingdieit waren für Spanien ber JEummelplaft 
größter S(udge(affen()ett. änbeffen fo felbflanbtg n)ie in 
anbem Sanbem lojte ftc^ bad fomifc^e Clement nic^t Io0 
))on bem fird^Iic^en ; ed trat nii)t in Oppofition gegen 
tte ®eifit({cbfett^ n)ie anberw&rt^ (bagu ivar ber Stigoridmud 
M fpanifc^en SIerud ju grof unb ju gefd^rlic^): 
Sragifd^ed unb Äomifcbe^ finb in ber fpanifcl)en 6omöbie 
untrennbar t^ermifcfct unb ein 8ufifpiel in unferem 
Sinne gibt.edfaum* Slber getabe biefe ÜKifc^ung 
iii ber Slbglanj M fpanifc^en Sebend bamaliger ßdU 
Der ritterlic()e S^arafter einer großartigen, faum ent^ 
fc^tt)unbenen ^elbenjeit lebte in ben 9tad)fommen fort» 
Duelle n>aren tttoa^ Sllltaglic^ed unb ge()6rten in ben 
@ated)idniu^ eine^ @belmannd, ebenfo auc^ ber garte 
SWinnebienfi , ber im ©ebanfen an feine ^olbe ol^nc 
3ögem ba6 geben wagt , ber feine Oeföl^lc audfeufjt in 
füf en Jonen bei nächtlicher ©erenabc , ber ben leifeflen 
§auc^ auf ben fpiegelflaren Olanj t)on feiner ober feiner 
©eliebten @^re nur mit Slut audlofc^t. (Sine glü^enbe 
^^antafte ift t)on je^er Srbt^eil beö Spanier^ gett)efen 5 
fte trieb i^re 931üt^en nic^t nur im üppigen , bilberreici)en 
Sarbenfc^mudt ber poetifcften Sprache , fonbern auc^ im 
9lcic^tl)um ber bramatifc^en 9Kotit)e, im tt)ec^fetootlen 
Spiel ber ^anblung unb bem Sabi;rint^ ber Sutrigue* 
2luf biefem ®runbe emporblül^enb fonnte ba6 fpanifc|)c 
?ujifpiel nie jur ®emeinf)eit l^erabftnfen — wenn man 



58 ^a^ fpanifc^e Sufifpiel. 

nic^t bie Surledfe (?ßarobie crnfi^after ©cgcnfiänbe) unb 
bic 3w>ifc^fnfpi^If baurifd^en ß^arafterd (Entremeses) 
fo anfc^entt)ill — ; cd »irb im ©cgent^cil jictd burc^ irgcnb 
ein ibealed SRoment über bie gemeine SBirflid^feit em^^or^ 
gel^oben unb ge{)t oft in'd $at^etifci)e unb Xragifc^e über. 
^nu^)tträger bed ©c^erged ift ber ®rajiofo , unb bet 8lb^ 
jianb ber ^auptperfonen gegen bie gemeine Slnfc^auung 
jened 8uftigmad)erd l)ebt jtc^ bann nur um fo ^o^er, 3e* 
nac^bem ba6 @tü(f einen tragifc^en ober frö^Uc^en Slud^ 
gang i)at , ifl ed in Spanien ein Xrauerfpiel ober ein 
Sufifpiel — eine Slnfdjauung , mld^tx au* S^afefpeare 
^ulbigte, Unfer „@c^aufpie(" wirb fomit unter bie 
®attung be6 Sufifpield fallen* 2Bad aber t)or biefen 
frö^Iic^en Sluögang fallt , ift oft t)on ber 2lrt , baf un0 
bie ^aut fc^aubert unb unfere Stimmung nic^td weniger 
al6 l^eiter ift: ber Spanier fann 3)olc^ unb ®ift »er* 
tragen; er fte^t mit Stu^e bem üulfanifc^en Sludbrucb ber 
tiefften Seibenfd)aft gu — tt>enn nur am @nbe bie 8uft 
tt)ieber ru^ig unb ber ^immel blau geworben ift, fo gcl)t 
er mit befriebigtem ®efu^l über bie Somebia na^ ^aufe. 
3)er emjiere ober mel^r l)eitere ^nf)alt ber fpanifc^cn 
?uftfpiele ^at benn auc^ bie Sprache ju feiner Untere 
fc^eibung ))eranlapt. 98enn man bie fogenannten 
Sntriguenfiücfe comedias di capa y espada (5Dlantc^ 
unb 3)egenjiü(f e) nennt , fo iji bied unrichtig , benn fo 
lonnen ebenfon)ol)l bie Sl^arafterfiudte ^ei^en; jener 
unterfc^eibenbe 3uföt / ber übrigen^ »on feinem Dichter 
je gebraucht worben iji; fann ft(^ nur auf bie äufcrc 
©cenerie berJDramen begießen j ÜÄantel* unb 2)egen|iürf e 



fDa« fpanif(^e £ufifpt((. 59 

jinb bemnad) folc^c , beren dupere6 tt)catralifd[ie6 Äenn^ 
jeic^irn einfache Xepptc^befletbung bet 9B&nbe unb tnU 
fprcc^cnbe ©c^murfloftgfeit ber SRäumc ift, mit anbem 
SBorten folc^e , welche ftc^ in Greifen bc6 ^rtoatlcbend 
kmQtn , im ©cgenfa J ju benjenigen , bercn ©p^ärc bic 
poliere unb allerl!)ö(^ftc Ocfellfd^aft , bcr ^of, ifi. Slu* 
^ier ubrigend toax ber aupere ©(anj ; n)ie auf bem eng> 
Iifcl)en Zt)tattx, mtf)t fi^mbolifc^ angebeutet , alö wirHicb 
entfallet — ein SBort^eil für bie Sbxnft , ben wir leiber 
längji t)erioren ^aben» 9Son £)rd)efier natürlicf) feine 
9lebe ; fein SJorl^ang , mit JJüc^em belangte 6ouIiffen, 
aUed auperfl einfach, um bad 2Iuge nic^t auf ifoften bcd 
©eified ju befc^dftigen* Dft mußten bic Sc^aufpieler 
fogar ben Sicerone mad^en unb bem 5ßublifum erft 
crfldren, in n)ele^e ®egenb man fiel) ungefähr ju benfen 
l^abe, n)a^ biefeö ober {ened angebrachte ÜWerfmal y^or^ 
fteßen foCfe* So fonnte i. 93. S^irfo in feinem „fieinemen 
®aft" ben iDon 3uan fammt 3)iener rul)ig auf ber 
Strafe ju ©et)iBa verbleiben laffcn, n)ät)renb plß^lid) 
hinter i^nen bie 33iIbfSule bed Somt{)ur6 fiel) ergebt. 

SBenben »ir unc^ nun ju ben eigentlict)en 3)i(l)tern, fo 
motten wir ganj flüchtig nur eine^ ^ßortugiefen ertoäI)nen, 
feinet ^eroen jwar — aber im ®ebiet be6 Drama treten 
und fonji feine ^ortugiefen mit Driginalfiiicfen me^r 
mtgegen — , unb fo möge benn ®il 5Bifente I)ier ein 
befd)eibene6 ^lajc^en pnben unb feiner garcen erwähnt 
»erben ; bie er fc^on um 1500 bid^tete unb beren eine 
bad Sujet audfül^rt; wie ein ©eiftlic^er in ber 6f)riftnac^t 
auf bie 3agb gel)t unb, um bie Sorübcrgel^enben über bie 



60 ^Ad fpanifttie ^u^fpiel. 

n>abrfn3n>ecfe feiner tt)c(tIi4)en®efdS)äfti9unfl ju betrügen, 
Äirc^enlieber abfingt ! !Dte 9)tufe be^ 2ujifpield nennt 
und aber juerji ben Wann, ben t)ielgereifien, ber wcc^felnb 
untrer irrte unb t)iel ]^erjjel)renben 8eibed erbulbete — 
Sert)anted t), Sllcalä. 

6ert)ante6' ®röße befielet aßerbinge^ nicfet im inp 
fpiel , aber wer im fomifc^en Sioman ein 3Wafier folc^er 
SJottenbung lieferte, mußte natürlich auc^ für jene t)ielfa(ft 
»ertt)anbte Äunflart begabt fein. Seiber finb bie meifien 
feiner früt)eren Jtomöbien t)erloren gegangen — unb 
t)iellei(^t bie bejferen, benn bie fpateren jtnb mel)r in 
fiebernber ^a^ M in rul^igem bicbterifc^en Sel^agen 
geftferieben ; fte fottten 8ope be SSega'd fteigenbed ®ejiim 
»erbüftern, aber ibr Sic^t war nic^t beß genug, unb 
Sliemanb in ber SBelt fonnte an ^Probuctiondfraft mit 
biefem äßunber unter ben 2)i(^tem wetteifern* 2)cr 
alte ©enjanted mußte bem aSerbrufi über ben ©ieg feinet 
Jüngern, glücf Iicl)em SRebenbu^lerd auc^in feinem ÜKeijier^ 
werfe 2lu6brucf {eil)en: im 48* (Sapitel be6 5)on JDuirote 
ergebt eine fc^arfe ^olemif über ben 8ope, man fpürt 
i^r bie perfonlicbe 5Serbitterung an unb biefe ^at benn 
audö bie färben gu grell aufgetragen* 9Ran(^e SSorwürfc 
finb nid)t unbegrünbet, fo u. a. Sope'd aügufül^ne^ 
hinwegfegen über ^tit unb Ort, fo baß g* 33. im erfien 
Slct ein SBinbelfinb erfc^eint, welc^e6 im gweiten al^ 
bartiger SKann auftritt, ober ber erfte Slufjug in (Suropa 
beginnt, ber jweite in 2lften fortfpiett unb baö ®anjc 
in Slfrifa enbet* Snbeß Sertjanted ifl felber in biefen 
gel)ler üerfaKen 5 überl)aupt tragen feine Sffierfe auf biefem 



^a« fpantfd^e i^uftf^iel. 61 

®f6iet ben 6I)araf ter großer glüc^tigfcit , tDelc^c tn bcr 
mmorrencn ßompofttion , ben verfc^iDoramcnen unb 
aDgemeinen (S^arafteren nur gu beutüdb ftd) beurfunbet. 
©eine beftcn Stücfc ftnb ein bramatiftrter ©c^elmen^ 
roman G,$ebro6 be Urbtmafe^'O unb „ba6 Sab^rintl) 
bcr 8iebe", worin üier ober fünf ^erlart)te 5ßringen 
unb 5ßrinjefftnen ; welche fi^ ein ^)aar 9Kat bae SSer^ 
gnügen ber SSerHeibung machen, il^r SBefen treiben* 
SBäre aber 6ert)nnte6 im gac^e beö Sufifpiefö nocft 
großer gewefen, man fonnte e6 ben Spaniern, man tonnte 
f0 ber S33elt nid^t verargen, wenn fte mit SBett)unberung 
unb aSerel^rung nur auf ben 9Rann blicfte, toeldjer bamatö 
tt)ic ein aümact)tiger ^awititt im ©arten ber $oejie 
iDaltete, ben er mit einem tjerfc^n^enberifcben JReicfet^um 
bcrüppigfien, fc^onften, buftigften, wenn aud) oft feltfam^^ 
ftcn unb bijarr|ien SBIumenSäl^r au63at)r ein fct)mü(fte: 
8ope x>t 93ega* Diefer ÜJiann , tro^ aßer an'^ Un^ 
g(aublicf)c grenjenben SSielfc^reiberei bennoc^ !Dic^ter t)om 
Scheitel biö jur gußfo^Ie , tf^dtig unb fru^tbar in «allen 
@ebieten, 1i)(ii boc^ in ber bramatifc^en ^ßoefte feinen 
grünjien Sorbeer ftd) errungen* Unb boc^ fc^rieb er niel)t 
nur; feinSeben toar ein t)on Siebet*' wie Ärieg^abenteuern 
lange unb »ielfac^ bewegtet , bet)or er in ben geiftlic^en 
Stanb trat , um in biefer ÜRuße feiner Äunft fid) aud^? 
[erlief tic^ ju wibmen. '^iu unb Siac^welt muffen il)m 
^aö 3^itgni0 geben , baf er einer ber eifrigften Sünger 
tcrfelben geworben ift* SDlan weif nic^t, foll man meljr 
über bie ÜKenge ber SBerfe ftaunen , welcf)e feiner geber 
entftromten, ober über bie göttliche Seid^tigleit, mit welker 



62 ^A« fvanifc^e UWpitl 

fic in feinem ®eifte cntfianben, ober über bad SKaaf »on 
SSortrefflic^fcit , ml^c^ tro(j ber überwallenben güUc in 
biefem SBic^terfegen auögeftreut ift* 9Jlan tt)eif auf ein 
paar ^unbert ni6)t genau ; wie »iel 3)ramen er t)erfaßt 
i}at ; er felbji gibt 1 500 an — n)alörf(^einlicb ju wenig, 
aber er fc^rieb auc^ vor bem grül^flücf ein gewöl^nlic^e^ 
2;^eater|iü(f o^ne SRü^e, SBon biefen 1500 jtnb aBe 
burd) irgenb eine @igenfd)aft leiblich, eine Unjat)! gut 
unb t)iele ganj »orjuglic^* 8ope ift jebenfaK^ bergröfte 
2)icl)ter aller Seiten in ber Srfinbung, b. I^, in ber Äunft, 
a\i^ ber @nttt)icflung ber Sl)araftere unb il)rer Suf^mmen^ 
fieHung , aud ben 33ejie]^ungen jmifc^en ben l)anbelnben 
^jjerfonen unb ben äußern SSer^dltniffen bie mannigfachen 
SSegebenl^eiten , ©cl)icffaldn)enbungen unb Sataftropl^en 
abzuleiten , unb baburc^ befonberd ijat er ber fpanifcben 
£om6bie i^re Slicibtung gen>iefen unb ifi er ber »al^re 
SBegrünber beö fpanifc^en 9?ationaltt)eaterd geworben — 
weit weniger burd) feine Xlj^oxit. @r t)erfaf te ein 93u(^ 
,,über bie Äunft 5f omöbien gu fcl)reiben", worin 
er ganj naio gefte^t, 8lriftotcte6' ^rinjipien feien gwar bie 
allein ricl)tigen ; er aber (8ope) befümmere fic^nurum 
bie Sffiünfc^e feine« ^ublifum«. S116 2;t)eoretifer ftel)t 
er weit I)inter bem 2)ic^ter gurücf, f)at alfo unbewußt 
genial ba« ®ute getrojfen^ Sieben ber oben begeit^neten 
^aupteigenfc^aft 8ope'6 ^at er M 2)icbter — nacj) bem 
Urtl^eil M tiefften Äenner« fpanifd)er 2)ramatif — güHe 
unb ©eweglic^feit be« @eifted, tiefe Slnfc^auung ber 
$Ratur unb beö itbm^, ®lutl) unb (Srregbarfeit ber 
Gmpftnbung; Schwung ber 5p^antafte unb M ©ebanfen«, 



2)a« franifdiic «uftfpiel. 63 

tiefe Äcnntniß ber ÜRenfd)en, fcl)arffien ©inn für @r^ 
faffung ber Seibenfc^aften, feinfle SSerfianbedreflcrion unb 
rul^ig überfe^auenben Slicf , welcher jitr Shtorbnung unb 
gül^rung eme6 braniatifcben 5|3Iane6 not^ig tft* Silier^ 
bingd wrfen biefegIdnjcnbena3orjügeau(bil)re©cl)atten: 
2)a6 ©picl mit Slntit^efen tritt gu grell auf unb ber 
SReic^tl^um an Silbern wixt ju ubcrf(f)tt)englic^ ; banebcn 
a6er ^crrfc^t n?unbert)ülle Harmonie im SSer^bau; ber 
Bt\)l ift ebel, gett)altig unb funftüoll, \>oU beflügelten 
SBi^e6 unb l^injirßmenber Seibenfc^aftlic^feit* 3n ber 
S^aralterjeicfenung ^ulbigt ber Dichter bem $rinjip, baf 
bie ß^ciraftere im !Drama nicfjt um tl)rer felbft mitten ba 
feien, fonberri M 2)iener ber poetifc^en Sntention, baß 
bemnac^ eine burcbgel^enbe unb für atte giguren gleid[> 
betailirte Sl)arafterift{f fe^lerl)aft fei. 2)ie S^araftere 
muffen fxä) barftetten burc^ ftc^ felbft, burdb bie Zf)at unb 
Situation, fo baf jeber ben 9?aum einnimmt, ber il)m 
im SSerl)altnif gur ©runbibee be^ ©tüde« gebül)rt» 3)arin 
iji iopt meifier^aft , »om Äonig l^erunter bid jum Safi^ 
träger; er malt mit wenig ^^infelftricl)en , aber er be^ 
leuchtet richtig ; befonberö ftar! ift er in ber ©d^ilberung 
ber grauen in atten SSerlöältnijfen , afö gürfitinnen unb 
Sujibirnen, unb feine (Spracf)e bleibt überaU bejent^ 
©ein ®rajiofo, ben er fel)r ^aufig anwenbet, ifl eine 
au6 ^offenrei^er , Xolpel unb furcl)tfamem SBebienten 
»erfcbmoljene gigur. 2)ie fomifc^en ^Rotten flel)en ben 
gelben parobirenb gegenüber unb repr&fentiren ba^ 
reflectirenbc SIement. 2)er !Dic^ter l)at eine befonbere 
Sicb^aberei für ba^ «uflfpiel, e6 ifi fein ©c^ooffinb. 



64 ^a« fpantfdiie Suftfpiel. 

hoffen iiat er feine gefc^ricben , fonbern feine Suflfpick 
ftnb l^o^erer Sttatur; bad gewöhnliche Seben ift mit 
bi(l)terifc^em ©t^wung gemalt» 2)ad 5tomifc^e offenbart 
fid) in ber bem ©angen ju ®runbe liegenben l^eitem 
Sebendanfc^auung , bie I)ie unb ba n)i)^l auc^ an bic 
©urteöfe jireift ober fat^rifc^ wirb» 8ope'd Sujifpiel 
ift bemnac^ , »ad ed fein foD ^ ein ® c b i c^ t ; eö l^ebt 
auö ber gülle bed Sebend nur ba6 93ebeutenbe Ijttocx 
unb läft felbft burc^ JS^or^eit unb aSerirrung ^inburd) 
bie fc^onfie ©eite ber menfc^lic^en SRatur blidfen ; aud) 
ba6 niebrig ifomife^e tritt mit genialer ®ragie auf. 
^rofaifcb natürliche Sonüerfationdgemalbe finb bie Suft^ 
fpiele ?ope'd nic^t, ebenfo wenig moralifc^c Xenbenj* 
ftücfe wie t)iele bed Sert^anted; neben ber fr^fiallenen 
2)urcl^ftc^tigfcit beö 5ßlaned einf)er gel)t bie forgfdttigfie 
Pflege bed ©injelnen, gaufein unb fcl)aufeln bie wunber* 
licl)flen Spiele bed 3wf<^ö^/ fprubelt bie lieiterfte 8aune, 
l^aud)t ©alanterie unb Siebe i^re füßejie Slnmutf) au^, 
93ei ber immenfen ©rftnbungdgabe bed Dicfeterö fommen 
bie 9D?otit)e il)m fpielenb ju , barin liegt ber ^auptunter> 
fcfcieb gwifcl)en it}m unb Satberon, ber fein 8uflfpiel auf 
einen engen Äreid >)on 9Wotit)en befd^rdnft unb ber^anb^ 
lung wie ben Situationen etwad 3;i?pifc^eö, (Schablonen* 
l)afteö , fietd ßc^ aBieberf)olenbe6 ju ®runbe legt» 3n 
ben 6alberon'fcl)en Suftfpielen fe^ren biefelben Xrieb? 
febern unb Sleu^erungen ber Slction immer wieber : Sifer^ 
fuc^t bed Siebl^aberö unb ber ® eliebten, Äampfe ber Siebe 
mit bem Slrgwof)n eined ftrengen ffiaterd ober ©rubere, 
mit ber greunbed^ ober Untertf)anenpflic^t , UmliüHung 



IM ■ ■■ WiV^WBWVV«»W!3^^i«^nv:wi^'vi^^^iPl^«i«M«w ■■ m ■ ipi|i 



2)a6 fpanifc^e 8ujifpiel. 65 

kx grauenjtmmer burc^ ben Schleier , SSerdnberung ber 
SBo^nung ober M 9iamenö, geheime ßingdnge, Käufer 
mit jmci 3;i)üren unb 2lel)nlicl)e^ me^r. -^ 

Siele ber Sope'fc^en Suftfpiele ftnb gefc^riebcn im 
Jon ber ^lautinifc^en unb Xerengianifcl)en , of)ne ba^ 
befnoegen an SRad)al)mung gu benfen n>are : Sffiüftlinge, 
Abenteurerinnen, ©c^marofter, Kupplerinnen unb Sourtis^ 
fanen gab e6 eben auct) in Spanien» Sei anbern 8uft* 
fptelen ftnb @taat6begeben^eiten a(d Jriebfebern beö 
fomifcf)en Snterejfeö benu^t; bie größte ^at)l bilben 
biejenigen ©tüdt e, bei tt>elc^en baö ^erfonal ben gebilbeten 
Jhcifen entnommen ift, fo baß it)r Xon bie reinjie Ur^ 
banitdt at\)mtU 

2BdI)renb alfo Sope in ber Harmonie aller Sigen^ 
fc^aften eine^ 8uftfpielbic^ter6 ber Srfte ift , njirb er in 
cinjelnen berfelbent)on2lnbern erreicht, t)on fe^r SBenigen 
übertroffen* Unter biefen iji l)er^orgu]^eben at6 eigent? 
lieber ^tit^tno^t 

Xirfo t), aRolina, SKoncb ber barml)erjigen 
Srfiber ju 5Rabrib, ein fpejififc^ergujifpielbic^ter, fo weit 
biep in (Spanien überhaupt moglict) ifi, auögejeidjnet 
burc^ güHe beö §umor^ , fprubetnben SBift unb meifler^ 
i^afte !Diction* Sr fcöont »eber bie SÄdd^te be^ ^immetö 
noc^ ber (Srbe, aber alle SÖunben , welche er fc^ldgt, l)eitt 
ber Salfam feiner $oejte. Sie Xüi)n\)dt feiner Slu^faHe 
auf ben ^of unb bie Oroßen biefer @rbe I)at nur in ber 
ita(icnifd)en gelehrten Somebia il)r ©eitenftüdt» ©ein 
©rajiofo ift ber wi^igjie »on Slßen , er fpielt mit SlHem, 
fdbft mit bem Äunfüoerf, ba^ ftc^ in il|m alö ©elbftironie 



66 ^Ad fpanifc^e Sufifpiel. 

reflectirt. (Sle^nli(l)c6 l)at fic^ 2lriflopl)anc6 erlaubt in 
feinen ?Parabafen , 2le^nli(l)ed 5ßlautu6 , g, S» im Cur- 
culio [jlornwurm] ; felbfi (S^afefpeare I)ie unb ba.) 
greilicf) ^at ber !t)id)ter aud) feine ftttliAen Sebenfen; 
mit ber größten Siüi)ni)t\t, bem faltefien S3Iut jieljt er ben 
©c^Ieicr ^on 2(Öem , aud) t>on bem , tt)a^ beffer tjer^üüt 
bliebe ; ju feiner 3^it aber galt bief nid)t afö aSorwurf. 
Seine ßrfinbungen finb burc^ouö originell, unb M 
ÜKotit) ber Ueberraf4)ungen bei i^m ein befonber^ Ijauftg 
unb glürflic^ angewanbted» Seute üom ^ofe unb »om 
Sanbe, f(^n)acl)e Scanner unb entfc^loffene grauen bilten 
bie fru(l)tbarften Äontrafie bed 2)id)terd. (Sr I)at jucrjl 
bie § e u c^ e l e i bel)anbelt, atd Suftfpielmotit) (unb jwar, 
wenn tt)ir ®d)a(f glauben , mit poetifc^erer gärbung aK 
5SKolifere) in ber „Marta piadosa." gernere berühmte 
®tu(fe ilirfo'd finb: „la villana de la Sagra," „la 
villana de Ballekas/' „la celosa de si misma" (bie 
auf fic^ felbfi (Siferfüe^tige) , „amar per senas" (?iebf 
burc^ ^ti6:)tn). 

3ur nat)eren 6f)araf terijiif möge folgenbe furje Slnat^fe 
ber „Säuerin oon S3altefa6" l^ier fte^en: 

!Der Jpauptmann ©abriet be ^errera unterhalt ein 
8iebe^t)erl)altnif mit 2)onna SSiolante , einer t)ornef)men 
aSalenjianerin , »erläßt fte aber unb begibt fic^ mij 
SKabrib , wo er beim 5f onig SSergebung für einen 2)ucö' 
morb ^olen will» ?luf ber Steife nimmt er ben 3tamtn 
Don ?ßebro bi ÜWenboja an unb ein wunberbare^ ^vi^ 
fammentreffen ber Umftdnbe will, baß er in ber 9lä^c 
eine^ Sa8irtl^6l)aufed in aJlabrib mit einem auö üRerifo 



^a« f^antfc^e Sufifptel. 67 

angelangten Sat)alier Sefanntfc^aft mac^t , ber ttjirflicb 
biffen 9lomen fül)rt ; ein mittxtx S^^aÜ fügt , bag ber 
Äoffer beö ©on ©abriel bure^ ein 93erfef)en be^ Dienert 
mit bcm bcd 5Dicrifancrö t)ertaufc^t tt)irb* @o langt 
bcnn ber todi)xt Don $ebro ol^ne irgenb ein 5WitteI , ftc^ 
ju (egitimiren , unb noc^ baju mit ben SBen^eifen eined 
Serbrec^en^ in SJiabrib an, xr&^renb ber ®cl)ulbige hmi) 
bcn SKantelfadt nic^t allein in ben S3ejt^ t)on ®olb unb 
Steifleinen , fonbern auc^ t)on SBriefen an einen gewiffen 
Don ®omej lommt , mit beffen Xoi)ttx ftd) 2)on ^^ebro 
t)crmä^ten foD* 2)er §am)tmann laßt fic^ nic^t trag 
finben , prdfentirt ftd) al^ ©c^wiegerfo^n im ^aufe bed 
®omeg unb fielet fie^ üon S^ocöter unb 93ater mit offenen 
Sinnen empfangen* 2)cr unglüdt lic^e !Don $ebro, weld^er 
ftc^ fpäter cinftellt, tt)irb alö SSetrüger abgewiefen unb 
überbieß, ba er für 3)on ©abriel gilt, auf Slntrag eine^ 
Sruber^ ber t>erlaffenen !Donna SSiolante in'^ ©efdngnif 
gejiecft. ^njwifd^en ^at Donna SJiolante ftc^ auf ben 
SSeg gemalt , it)ren treulofen ® eliebten auf jufucfeen imb 
ifl , um il)n beffer beobadjten gu f önnen , in 93allefa^ in 
Dienfi getreten bei einem Sauer , beffen ©rot fte täglich 
jum SSerfauf naci^ ber ©tabt bringt* ©ie weiß ftc^ 
Sugang in'ö ^au^ il^rer SRebenbu^lerin ju »erfcftaffen, 
3u)ietrac()t gwifc^en fteunb®abriel gu faen, beffen Setrug 
aufjuberfen unb i^n gu befiimmen, i^rbie,§anb gu reichen, 
bie er xi)x fo lange fd^ulbig ifi* 3)ie Söioral bicfe^ ©tütfed 
ifi fel)r lei^tfüf ig , fein ^auptaccent unb feine ©tarfe 
liegt in ben ©cenen, tt)o bie t)erfappte 93auerin mit 
f(l)einbarer Sinfatt unb in ber Sprache be^ 8anbed ftc^ 



68 ^<td f))anif(^e SufifvteL 

(ufltg mac^t u6er bte ftäbtifc^en (Sitten unb ^Hen bie 
bcrbficn SQBaI)r^eiten fagt: bicfc ©cencn Qt^öxm gum 
©(^önjicn bcr fomifd)cn 9Kufe. — ?Dlan barf t>on S^irfo 
nid)t fc^cibeit, o^nc \\)n M SScrfajfer bc^ ,,jicincnifn 
(Saftet " nam{)aft gemacht ju ^abcn , obwohl bief ©tütf 
eine feiner flüe^tigjien Slrbeiten ifi , meifter^aft baran ift 
jwar ber ß^arafter !Don Suand , aber ba^ ©raufenl^aftc 
ifi mißlungen» 2lu^ Spanien würbe ber ©toff nai^ 
Italien t)erpflani(t unb t)on f)ier nadt) granfreic^, granf* 
reic^ l^at brei Bearbeitungen auf jumeifen , t)on 9SiIIier6, 
t)on 2)orimon unb t)on SMoIifere — alle unter bem un^ 
finnigen S^itel : „le festin de pierre." 2)erfelbe ©toff 
i)at fpater wieber feinen §eimtt)eg nach Spanien genommen 
unb ift \)on B^niora bearbeitet worben ; in biefer ®eftalt 
f)at er fid^ auf ber Sül^ne erl^alten. 2)ad ©reignip, 
tt)elcl)eö bem 6tü(f e gu ©runbe liegt, grünbet ftd) übrigen^ 
auf münblid^e Ueberlieferung ; baö ©rabmal be^ gemor^ 
beten Somtl)urd befanb ftd) einft in ©et)illa» 

Sieben 2;irfo tjerbient 3llarcon al6 Suftfpielbic^tcr 
eine et)renbe ßrwdfinung* (Sr ^at 6orneille ben ©tojf 
ju beffen „menteur" geliefert 5 „la verdad sospechosa" 
^eift baö fpanifc^e ©tücf unb fein 5ßlan ift furj folgenber: 
@in junger ÜKenfcl) t)on feltcnen (Sigenfc^aften , bie aber 
burc^ ben^ang gum Sügen entftellt finb, erblicft, eben 
in SWabrib angelangt, gwei 5)amen, beren eine i^m 
befonber^ gefallt» @r gibt fte^ im ©efpract) mit biefer, 
um intereffanter gu erf (feinen, für einen Slmerifaner auö, 
ber f^on feit einem 3at)re in ÜÄabrib fei unb eben fo 
lange fie liebe» Salb begegnet er einem greunbe, weldier 



IDad fpanifc^e Sufifpiel. 69 

Mffelbc ©d)6nc liebt unb cifcrfücbtig ifi , mil er gel)ört 
^at, ein anberer Slnbeter I)abe feiner ll)ame geftern Slbenb 
ein gefi am SWanjanareö gegeben^ 2)iefen le^tern Um*' 
ftanb ergät)It er bem Sügner unb biefer, um fte^ bei feinem 
Sreunb in 2lnfet)en ju fe^en , fagt , e r fei ber geftgeber 
gcwefen. hierauf fommt er mit feinem aSater gu fprecften, 
ter i^m einefd[)6ne2)ame jurSBraut tjorfc^ldgt — biefelbe, 
ju welcher ber junge üMann Siebe gefaßt l^at. Da biefer 
aber ben wai)xm 9iamen nicl)t lennt, fo gibt er, um ben 
SSorfc^lag abjun>etfen, an, in ©alamanca t)erl)eiratf)et gu 
fein unb nötf)igt feinen SBater, ben fcfeon fertigen Sontract 
ju \)erni(^ten* 2lu^ biefen brei SBerwidt lungen unb anbern 
fcarouö entfpringenben unb mit großem ©efd^irf combinirten 
ergibt ftdE) ba^ ®en>ebe einer gäbet , beren Slefultat ift, 
baß ber Sügner einen 3tt)eifampf mit feinem greunbe be^ 
fiel^en muß, in SlUer ?lugen befcl)impft n)irb, bie^anb ber 
©eliebten t)erliert unb fic^ mit einer ungeliebten 2)ame 
öerma^len muß, 

@d iji flar, baß nacb folcl)en brillanten, berühmten 
unb gebiegenen SSorgangern Salberon eine bebeu^^ 
tenb leid^tere Slufgabe t)attt] er httxat, gang anberö afö 
?ope, ein fc^on t»6llig gepflegte^ gelb, Salberon ifi frül)er 
alö unerreid)bare^ Original gu fe^r erf)oben, 8ope gegen 
i^n gu fel)r in (Sijatkn gefteDt worben. Sr beftftt ent^ 
fc^ieben bic großartige Originalität feineö um 40 Saläre 
altem 3citgenojTen nicfct , aber er pflegt bad SSor^anfcene, 
er bilbet unb feilt e^ aud , er gibt i^m bie f)6e^fte @pi^e 
imb 93ollenbung, S3efonberd ^lan unb Detail unter* 
Hegen ber genaueften Prüfung, M Dic^ter6 reichlich 



70 ^ad fpanif(^e ^ufifpicl. 

fprube(nbe $f)antafte bient bem ttbctiegteflen SSerftanbe 
unb biefcr fc^lic^t ald oberftcr ^crr 2lUe^ aud, wa^ nic^t 
gang genau bem $Iane bient, w&re ed an ftc^ auc^ noc^ 
fo fc^on unb geifitJoU, 2IÖein in biefer t)ürl)errfc^enben 
SiePexion, biefer fi^^fiematifc^en 2)ialectif liegt auc^ oft bie 
Urfac^e feiner geiler , jte fü^rt gu ewig wieberf e^renben 
Soncetti, gu einem Siaffinement im Slntit^efenfpiel, gegen 
weldbe^ ba^Sope'fcbe weit gurürftritt« Sope inbejfen übfr> 
trifft i^n an Sffiift unb fomifc^er itraft, wit ani) an 
aSielfeitigfeit ber SDlotiot, be6 gangen bic^terifc^en 
©djaffen« im 8ufifpielfac^. 2lfö SßerdfünfHer bagegcn 
fte^t Salberon unerreicht ba, eine wahrer 9liefc gegen 
unfere 2)icfeter; aber auc^ ^ier ftreift feine immenfe 
aSirtuofttat oft an 9Wißbrauc^, S3efonber^ gern Idf t er 
von gtt)ei Siebenben metrifc^e Äunfiflödte M ®ef)eim* 
fc^rift gebrandet »erben. 2)iefe geben bann einen 
gang anbern ©inn, jenac^bem g» SB. je bie brei erflen 
©üben eine^ SSerfeö abgefdbnitten »erben ober wenn je 
ber oierte 9Ser^ gelefen wirb, ober nur bie erfic ^alfte ber 
SBerfe. 

3n i^rer Sinfeitigfeit nun unb i^rem bef(f)rdnf ten Äreife 
ftnb bie Salberon'fc^en Suftfpiele in i^rer 2lrt baö 3Jott^ 
enbetfie ber fpanifdjen Siteratur. @d finb 3ntrigucn^ 
ftüdte von erftaunlicf)er Sombination^gabe, ausgeprägte 
S^arafteriftif ent()alten fie weniger unb eigentliche 6()a^ 
rafterluftfpiele gibt eS nur gang wenige von ßalberon. 
©eine fpannenbcn Suftfpielmotive würben fpric^wortlic^ 
,,©treic^e (lances) Salberon'd" genannt. @r parobirt 
felber im ©efül^I feiner bic^terifc^en Unantaftbarfeit bereit 



2)a« fpanifcfte l^ufifviel. 7 t 

ewigem 9Sor!ommen, tt)cnn er j* ©♦ in irgenb einer Scene 
fagt : Dae ifi ja eine Somöbie t)on Don $etro (Saltercn, 
mo e^ notl)n)enbig einen tjerfiecften ?ieb^aber unb eine 
^erfc^Ieierte Dame geben m\x^. Da§ SJlorbtl^aten, 'SblnU 
rac^e unb anbere ©reuelt^aten unterlaufen, ftort, tt>ie 
oben fc^on gefagt , bie aflgemeine ^eiterfeit nid[)t , um fo 
tDeniger, wenn fte 93eranlaffung ju einer neuen t>ern>icf elten 
Scene geben* 93on feinen Sntriguenftücfcn war ba« 
beliebtefte „la dama Duende" (Dame 5toboIb) , n)elcl)ej^ 
er felber noc^ einmal in „el encanto sin encanto" 
(3auber o^ne 3«uber) »ieber na(t)al^mte; in „Mananae 
de Abril 7 Mayo" (Slpril^ unb SKaimorgen) fc^ilbert er 
ba^ geben ber ^6t)eren@tdnbe ju ÜKabrib, „guardate de 
la agua mansa" (ftiüe SBajfer finb tief) ift ein foftlic^ed 
Samiliengemdlbe , „el maestro de danzar" (ber Xanj- 
meijler) jeicbnet fi^ burc^ eb(e unb reine S^rac^e aud, in 
„no ay burlas con el amor" (fi)iele nicl)t mit ber Siebe) 
qualt ftd) ein füßweinerlic^er Diener SKoöcatel in ät\)txu 
fc^en Xraumen für eine ungetreue 3ofe unb wirb öon 
feinem Jperrn burc^ ©d)impf unb ©erläge von feiner 
3SerIiebt^eit geseilt. — Surle^fen \)at (Salberon eine einzige 
gebi(^tet, „6ep^alud unb ^procriö," worin er eined feiner 
eigenen geftfpiele mit größter 2luögelajfent)eit parobirt. 

3m ®egenfa$ ju Safberon , bejfen ein jig nam^afte^ 
(S^arafterluftfpiel eine pröcieuse ridicule t>orfü]^rt, ifl 
Slugufiin ÜWoreto 9 Sabana befonberö ftarf in 
marfirter S^arafterifiif* Sein berül)mtefted , noc^ jejt 
auf allen ^Repertoires befinblidied (Stüdf ift Donna Diana, 
n)eIcf)eS bei i{)m ben XM fül^rt „desden con desden" 



72 ^a« ^pani^t ^u^foiel. 

(©crlngfdlja^ung gegen ©eringfc^d^ung) unb fein'3ttl)alt 
bcfaimtlid) ter, bag ber 5laltftnn in einem n>eiblid)en 
^^erjen burd) eine nod) t)iel größere ifalte, »elc^e ber 
8iebenbe ftngirt, cnb(id) bezwungen wirb» ©ebanfcn* 
gel)alt unb 8eibenfd)aft, ©emiit^ unb SBift, 8iebe^* 
fc^warmerei unb Saune erfüllen bie äbern biefed ©tüctc^ 
unb feCbft bie fcl)ärffie ?lnatomie M ^erjend wirb ge* 
tragen üon poetifc^em Schwung — bennoc^ laßt ba^ 
®anje wegen bed SlÜed übergipfeinben Siaffineraent, 
welc^ed bie Seele jene6 SBeibe^ bominirt, einen belaftcn* 
ben (Sinbrurf in unferen Seelen gurürf. 

2)ie fpdtern ©panier t)erftelen wieber bem fogenanntcn 
2[rifioteIif(^en Slafftci^mud ber granjofen , gingen fomit 
jurüdt auf ber einmal errungenen S3a^n ; erfi in neuerer 
3eit erwacht wieber bie Siebe ju bem alten SRationat 
tlieater» 



H^^av^wn 



ü»«^^ 



Das £tt|lfpttl htx Jranjofen. 

SBie im 2lltcrt^um aud S^oraufjügcn ju S'^ren eine^ 
®ottc6 , fo bilbetc ftd) aud) ba6 Drama bcr c^nfilicften 
Säera jum !£l)cil au^ bcn bie Dfierfeicr t)erf)crrlicbcnben 
t^eatralife^en ^ircl)enbarftenun9cn beraub, welche in bem 
c^rij}Iid)en ßultuö feI6fl, tok au^ in bcr t>o(f^tf)ümIicl()cn 
Slnfc^auung ber ^eiliflcngcfc^ic^tc, if)rcn Stoff unb il)rc 
Sorm empfingen» !Diefer fat^olift^c ^Paffion^rituö I)iefi 
SR^fierium, welcher Siame benn auc^ auf bie 6cf)aufpiele 
überging, bie jenen 9litu6 t)er]^errlid)ten» 9ioc^ l)eute 
wirb in ©t* ^ßeter ju 9tom auf Dfiem bie ^afftonö«* 
gefc^ic^te au^ bem Süangelium mit recitatit>em ®efang 
unb t)ert^eilten SRoUen t)orgetragen. Älofter unb Äircfce 
tt)aren gleicl)fam bie erften S^^eatcr , ©eiftlid^e bie erjien 
Scbaufpielcr* 3n granfreid) la^t ftd) biefer aKmalige 
Sntmicflungeprogeß am beften »erfolgen» Darum be^ 
rühren mir i^n f)ier mit einigen SBorten» Sluc^ ging in 
tiefem Sanbe bie ©cbeibung ber bramatifdjen (Sattungen 
fln beflimmten 2;^eatern am früf)eften unb am aud^ 



74 2)a« ^uflfriel ber grangofen. 

gcfprod^cnjien t>or fic^. @(^on im fünf jcl^nten 3at)rf)untert 
ftnten toix brci gefonbertc®efcUfc^aften, wliit bic Pflege 
bcö 35raiiia6 {e nad) einer JRic^tung ftc^ jur Slufgabe 
machen, bie ^affion0brüberfcl)aft (confrairie 
de la passion) mit geiftlid) ^iftorifd[)er garbung , bie 
Schreiber ber 2lbt)ocaten3unft (de la Bazoche), 
welche bie in grantreic^ eigentl^umlic^ erfunbene ©attung 
ber ÜKoralitatcn vertraten, unb bic^inber o^ne 
©orgen (enfans sans souci) mit freier allgemeiner 
S^enbenj, b. l^* 2)arftellungen aller SBelt^^ unb ^ni- 
t)erl)altniffe , welche gewiffermaßen ber Äritif be^ Starren 
unterworfen tt>erben follten, Ueber bie erftgenanntc3unft 
fönnen wir furj weggel^en : if)r bi6 in'ö Ungel)euerlic^e 
auögebetinter tl^eatralifc^er ?Pomp, i^re Unja^t »on 
Sc^aufpielern, if)rc am trorfnen ^aben ber Ueberlieferung 
fic^ abfpinnenben ^anblungen , welche oft gange 333oc^en 
gur Darftellung brauchten, ftnb für ba6 Suftfpiel weniger 
fru(l)tbar geworben alö bie X^ätigfeit ber beiben anbem 
©efeHfc^aften , befonberd ber jweitgenannten , unb wenn 
audj bie fcgenannten 9Koralitdten guerji in ber gönn 
unb allem äußeren 3ube]^6r (®ott unb feine Sngel unb 
©rjengel einerfeit^ , unb ^inwieberum Sucifer mit feinem 
l^oHifcben ©eleite auf einer anbem (Stelle ber ©cene) ftd) 
genau an bie SR^fierien anfd)lo|fen unb aud^ an 3n^oIt 
nur barin abwichen, baß fte biefem einen freieren, weltlichen 
Slnftric^ unb in ber Siegel eine moralifc^ ^ aöegorifcfif 
S33enbung ju S^^eil werben ließen, fo entwirfelte fic^ bod) 
aud i^nen guerft bie garce, in welel)er biefe frül)eficn 
bramatifel)en S)ic^ter ben entfc^iebenen Uebergang jur 



$)ad l^uflfpicl ber grangofen. 75 

iBarficüung ber SBirflic^fcit machten* 9Äan f^&tU tiefet 
@nt)c faum t)orau6fe$en foUcn nadj aU bcn t)orl)er^ 
gegangenen 5Perfüniftcationen ber fimmtli(^en d)riftlic^en 
Sugcnb^' unb ©laubenöbegriffe, nad) ben fci)6nen unb 
einbringlic^en Sieben ber Dame JRaifon , ber Dame ^oi) 
unb ber ^öc^ft möra(ifcl)en 9lieberlage, n)elcl)e@ünben unb 
?ajier, ttoelc^e ÜWonfieur 33anquet, ü)?onfteur Souper, 
3Äabame ©ourmanbife unb SWabamc 3)^baud)e erteiben 
muffen* ?lber bie Stegierung felbft bulbete eine 3^itlang 
fclbji nic^t nur jene freiere, ber ©at^re gugewanbte 
9lic^tung, fonbem forberte förmlich jur freimüt^igen, 
ungefcfeminften 2)arficKung ber 2BirfIicl)feit auf, unb ba^ 
bie Did^ter t)on biefem ^rit)ilegium ben allermeiteften 
©ebrauc^ machten, tft eben ba^ mcnf^lic^e ?ooö aller 
5Prit)ilegien, befonberö in Staaten, wo fonfi t)on oben l)erab, 
)>on geiftlicl)cn unb weltlichen SBürbentragern, bie offent^ 
KdieSD'ieinung unb beren 5f unbgebung jireng bet)ormunbet 
wirb* 3)ie ©eiftlid^feit war auc^ gar nic^t erbaut t)on 
biefer SBenbung ber Dinge 5 einzelne fomifc^e Seigaben 
^atte jte bem ÖJolfe fcl)on langft felbft al6 3tt)ifcbenf!piel 
ber 9K^fterien gewäl)ren muffen 5 afö aber biefe^ Clement 
fic^ felbfianbig abjulofen unb au^jubilben begann , ald 
e^ »oöenbö fat^rifd) gegen einjelne ffreife ber ©efellfc^aft 
iic^ richtete unb felbfl il^r mit ben SBaffen be6 Spottet, 
ober ber bittern 3BaI)rl)eit entgegentrat, ba würbe i^r 
unl^eimlic^* Slber bie Äircl)e trug felbft ©c^ulb baran, 
baß man il)rer am wenigfien fcl)onte* Die ganje 2luf* 
faffung be^ S^riftent^umd wdl)renb be6 ÜRittelalterö war 
bem Äomifd^en feinblic^ genug gewefen ; über bie %l)ox^ 



76 ^a^ Su^fpiel tet g^angofen. 

f)cücn gu lachen war l^cibnffe^ , weinen unb fte »erfolgen 
ct)riftlicb , bie Sünger ber fomifd)en ÜRufe , Oauficr utib 
t^re OefeUen , waren 3)iener bed S^eufete* Sarin lag 
etwaö Unllugeö unb Unwal^red, wetd)e« jtc^ rächte. 
35enn baö fornifd^e Slemcnt ift unt>erwüfHic^ unb fpottet 
ber Uhtcrbrudt ung ; je$t genügte eö nic^t niel)r , ba^ bie 
£ ircfce , bie feinem ftegl^aften ^Drängen ferner ju wiber=^ 
ftef)en unt^ermogenb war , ed felbji in jenen poffen^aften 
3ugaben aboptirte, e^ emandpirte ftd) unb griff loA 
Jj)öcf)fte an. 

Die ©attung ber garce alfo , auö welcher wir ba^ 
franjoflfc^e Suflfpiel feinen Urfprung nel)men feigen , bc^ 
fd)äftigte jid) nic^t nur in fe^r lebenbiger unb f4)arfcr 
gorm mit ben SRangetn, 3fWürfnijfen unb 2Biberfprud)en 
ber ©efetlfc^aft unb mit ber Sac^erlicfefeit ber menf^lid)cn 
6I)araftere, fonbem fie jog batb aud) befannte unb an^ 
gefetiene ^erfonen ber Oefellfc^aft, welcf)e fogar mit 9?amen 
bejeic^net würben, »or i^r gorum. Sine ber ältefien 
unb berühmteren biefer garcen unb gwar ol^ne pcrfom 
lict)e ©at^re ift „ber 2lbt>ocat ^atl)elin/' ein ©tücf, in 
welchem ber mobeme Sufifpielcbarafter fc^on in Harer unb 
fefter Slu^bilbung feinet 3^i;puö auftritt. !Diefe garce 
f)at ftd) burcb il^re au6gejei(t)net fomifc^e Äraft, burc^ bie 
bialeftifc^e ®ewanbtt)eit if)rer 2)arflellung unb einjelne 
föfilie^e @paf e biö auf bie Ijeutige 3dt in rül^mlic^em 
Slnbenfen erl^alten, 3n feiner »on 8lbb^ SBruek) (1715) 
moberniftrten ©cftalt l)at bieß ©tücf für bie Hauptrolle, 
ben Slb^ofat ^atl)elin , einen IDarfteller wie @(f ^of auf^ 
juweifen* 3n granfreid^ blieb ber üMeifter ^at^elin 



2)a« 8uflft)icl ber granjofen. 77 

3a^r6unbertc ^inburc^ eine Sieblingdfigur bed aSoKcö. 
2)ic garce beginnt mit einem Swjiegefprac^ bed ^at^elin 
mit feinem SBeibe ©uißemette. $at^elin Ilagt , baf er 
in legtet ^txi ttjenig t)erbient IjcAt , feine 2lbt)ofatenrobe 
falle i^m in ge^en vom Seibe unb aucf) feiner grau 
*(eib laffe f4)on an einigen ©teilen fel)r freimütl)ige 
Dcffnungen ju. @r »erläßt l)ierauf fein SBeib unb ge^t 
jum2;ucl)f)anbler®uillaume* 2)iefem fagt er, erfomme, 
um if^n freunbfc^aftlid^ft gu befuc^en , bann bricht er in 
Sutanen ber 9iüt)rung aud über bie merfwürbige 2le]^n^ 
lic^feit be6 S^ud^l^anblerö mit beffen feiigem SSater, wel(^er 
t)er SBeifeftc ber Sffieifen , ber (Sbelfte ber Sbetn gewefen* 
3)cr§err®uillaumeifibegreiflic^ern)eife ganj gerüt)rt t)on 
tiefen ?obe6erl)ebungen , unb nun erfi bemerft 5|3at^elin 
Sanj jufäUig ein ©tücf ZwA), ba6 i^n blenbet tt)egen 
feiner ©c^on^eit. (Sr fagt, er ^abe ftc^ 80 %\)(Att 
jurücfgelegt , um ftd) bat)on eine Leibrente ju grünben, 
öier bie^ @tücf für feinen Seib gu tjerrvenben fei bie 
fcf)6nfie Seibrente. (Sr ^anbelt alfo mit bem Xuc^^anbler 
iinb nimmt ba^ Xucf) nac^ gefc^loffenem Äauf unter ben 
äitm» Dann tt)ill er begal)len unb fragt ben Kaufmann, 
ob er feine Sejal)lung in ®olb ober in SWünge ttJoHe. 
2)er überglücflic^e Kaufmann erfidrt jtc^ mit jeber 2lrt 
aufrieben. @ut, fagt q3atl)elin, fo jal)!' ic^ in ®olb. 
®r langt fd^on in bie S^afd^e, ba fallt i^m ein, bap 
®uillaume ungebül)rli(^ lange it)m feinen Sefucl) gemacht 
ftobe; beöl^alb tt>ill er i^n jwingen, il)n ju befuc^en. 
'Öerr ©uiüaume foll nur in 5ßatt)elin'6 §aufe feine 
^ejal^lung erhalten unb ein ®laö äBein unb ein Stücf 



78 ^A^ iuWpitl tCT gfrangofen. 

Äud^en tt)irD er nic^t t)erfcl)mä^cn. !Der Kaufmann fagt 
naturiic^ ju unb mit feinem Zni} Qtift nun $at^elin 
nad) ^aufe, um Slöed jum Gmpfang l)erjuric^ten» 9lun 
tl^cilt ^at^elin feiner grau feinen 5pian mit. !Da^ ©tuet 
Xuc^ muf jte \)erfte(fen, er felber will ftc^ in'6 S5ett legen 
unb noenn ber Kaufmann f ommt, fo fotl fie i^n mit einem 
®lafe t)on bem SBein, welcher fo gut burc^fc^lägt, 
empfangen unb erjaf)ten; baß ^^at^elin fc^on feit SBoc^en 
franf barnieberliege^ 2)er Kaufmann fommt enblic^, 
©uillemette empfängt if)n mit einem Olafe jene^ ominofen 
SQSein^ unb ald ber Kaufmann enblic^ um Sejalitung 
bittet, fragt fie erfiaunt, wofür? gür ba^ @tu(f %\ii}, 
tt)elc^ed i^r üMann l)eute aWorgen gefauft* 3^r 5Kann? 
^eute ÜRorgen? Unmöglich* 2)er liegt {a fc^on feit 
SQSoc^en im gieber, im fürc^terlicbften 2)elirium» Ouillaumc 
tritt nun an ba^ 8ett be6 franfen 5ßatl)elin , votli)tx laut 
gu pl)antajtren beginnt , im Sargon bed ^öbel^ allerlei 
Unftnn fpric^t unb be^ £aufmann6 wüt^enbe^ Drangen 
mit luftigen 5pi)antaftcn beantwortet» Snbef beginnt 
bei bem unglücflic^en Xud^ti&nbler ber Sffiein ju wirfen, 
er muß fort, tt)ütl)enb unb fluc^enb rennt er aud bem 
^aufe» 9luf ber ©träfe aber begegnet §erm ©uillaurae 
fein ©cl)afer, weldjer il)n um einige ^ommel betrogen 
ijüL §err ©uiHaume forbert i^n t)or ®txiii)t uno eilt 
gleich felbft jum SRic^ter, wol^in er ben Se^dfer befc^eibct. 
2)iefer aber flopft bei ^ßat^elin an unb bittet i^n , afö 
fein Slbüofat i^m beijufie^en» 5l}atl)elin ift natürlich 
langfl t)om !l)elirium geseilt unb fein SBeib ^at il)m fc^on 
eine SRobe aud bem SJucöe jufammengenäf)t» 3)er@c^affr 



2)ö« 8uflft)ie( ber gtanjofen. 79 

(jefif^t i^m, ba^ er mirflid) bie Jg)ammcl gcfioI)Icn* X^ut 
mc^td , fagt tl)m 5ßat{)elm , ttjcnn bu orbentlic^ 6f jat)lft, 
n>erbc ic^ beinc <Sai)t fc^on gum ^dk fül)ren. 9la(^bcm 
S3eibc über bie Summe f)anbflöemd geworben, fd)arft 
^^atl)elin bem ©c^afer ein, »or bem fRi^ttx ja fein SBort 
ju fprec^en , mil jebe unbebad)te Sleu^erung 2lIIe^ tjer^^ 
Serben würbe; auf alle gragen be6 9iid)ter6 ober bed 
Älägerd möge er nur antworten: Sa^! S3äf)! Der 
Schäfer t^erjtchert, biefe SJlntwort fei i^m t)on ben@d)afen 
6cr geläufig, unb 93eibe t>erfügen ft^ gum 9lict)ter. Die 
nun folgenbe Scene ift bie brotligjie bed gangen ©türfe^ 
unb t)on auferorbentli^l braftifc^er SBirfung. Sei bem 
Siebter iji nämlic^ §err ©uiKaume fd^on mit feiner 
ftlage» Da^ Srfct)einen üpatf)elin'6 in feiner 9lobe »on 
®uillaume'6 S^uci) mac^t ben Kaufmann t)ermirrt, er 
fiottert , er t)erliert bie Haltung ; er t)ermengt in feiner 
Äcbe ben Diebfiaf)! be6 ©c^äfer^ mit bem Setrug 
^at^elin'ö , er bef({)ulbigt ben ©c^afer , jic^ auö feinen 
gammeln m ©tüdf Znij gejiol)Ien gu l^aben , unb flagt 
!ßat^elin an, feine SRobe fei einer t)on ben J^ammeln, 
tt)clct)c i^m geftoI)fen worben* Der SRic^ter entfe^t jtc^ 
unb wirb gule^t felber t)erwirrt , inbem er auf bie confufe 
Kebe ©uiKaume'^ immer nur fcf)reienb antwortet : reve- 
nons k nos moutons! (ein feitbem gdng unb gäbe 
geworbene^ ©^)ric^wort)* 

Der 9ticf)ter fragt fobann ben ©d)afer, ob er befenne, 
bie ^ammel gejioI)lcn gu l^aben. Diefer antwortet aber 
immer fein : ^at) ! Sa^ ! , tt^a^ ben 3tic^ter nur nod^ 
me^r »erwirrt mac^t unb gur golge t)at , baf ©uillaume 



<mmm 



■^1 



so ^ad igufifptel Ux granjofen. 

immer aufgeregter unb verworrener (priest, ^atf^elin 
allem bleibt ru^ig unb au^ ®utUaume'$ 93ern)irrung 
unb Setroffenl)eit beweift er , baf jener eine falfc^e ?ln* 
flage vorgebrad^t unb baß ber Slnblid beö e^rwürbigcn 
Slidbter^ feine lügenl)afte 3unge gelal^mt unb i^n um feine 
©efinnung gebracht I^abe* !Diefe anficht leuchtet bem 
gefc^meicf)elten SRic^ter ein, ©uillaume wirb mit feiner 
Älagc abgewiefen unb ber Schäfer foroof)! afö ^at^elin 
freigefprocben. S3äüt^enb rennt ©uillaume fort, unb 
^atl^elin, al6 er mit bem Schäfer allein ifi, forbert »on 
biefem feine a3e3al)lung. 2)er aber antwortet immer fein 
m\) ! »a^ ! «ergebend , baf qjatf)elin i^m bro^t unb 
fluö^t ; mit biefer SÄoral enbet bad ©tücf . 

3)urcl^ bie eben angebeutete Sntwirf lung ift ber ©runb 
jumfranjoftfc^enSuftfpiel gelegt, unbof)nebaß ftc^ weitere 
3n>ifc^enfiufen unb SKittelglieber üorfinben (wenn man 
nic^t bie unter Sorneille'6 SRitwirfung t>olljogene genauere 
©c^eibung M 2;ragifcl)en unb £omifcf)en baf)in red^ncn 
xoilt), tritt unö ba jfelbe in feiner tjollenbetfien ©eftalt cnt^ 
gegen in ben @(l)6pfungen ÜRolifere'ö* 2)ie granjofen 
l^aben ein SRed^t , auf biefen 9Rann ftolj ju fein ; jte fmD 
befanntlid) nic^t fparfam mit bem 8ob \f)xtt eigenen 
Sanbdleute , l)ier barf man fte nic^t barum tabeln ; unD 
wenn fte in ber Sfftafe ber SBewunberung ani) l^ie unb 
ba bad '^aa^ uberfc^reiten , mt 3. SB^ 8a §arpe, »enn 
er aufruft, baf 9Kolifere unb bad Suftfpiel ibentifct) feien, 
fo ift bieß nic^td ald ein biHiged ©egengewicl^t gegen bie 
SSerfleinerungdfuc^t , woburc|) jic^ grope 35eutf^e an 
SRolifere t)erfünbigt I)aben ; wie 3. 35. 21. SB. x>. ©Riegel, 



PI «i 



IDa« ^VL^pxtl ttx Sranjofen. 81 

welcher il^n mit bürren SBorten ben Sufiigmacftcr 8ub* 
wig'd XIV. nennt unb fctne ©röf c in baö berbc, i^an^^ 
barfen Xomi\ü)t fc^t. 2)ic aa3a^rl)cit liegt in ber ÜRitte- 
Sin unfel)Ibared ®enie, baö gleid^fam unbewußt ba6 
Siechte trifft unb ju ieber 3cit bie ganje %üüt ber @r^ 
fd)einungen im Haren Spiegel feinet ®eifte^ auffaßt unb 
fc^öner au^firal^It; ein ©f)afefpeare , ift er nic^t gewefen, 
er I)at nic^t in bem Waa^t ein t>ollenbete6 8ujifpiel 
gcfc^affen wie jener ba6 muftergültige JSrauerfpiel — 
aber er t)at boc^ burdb eine feltene ^Bereinigung »on 
Sigenfc^aften tt)af)r]^afte unb untjergänglid^e 9Äeifiertt)erfe 
in feinem gad^e gef4)affen ; tt)el(f)e iebenfall6 ben t)ielfac^ 
beiounberten tragifcl)en ®d)opfungen feiner 3^itgenoffen 
weit überlegen finb; ja man barf t)ielleicf)t fagen, er l^at 
für baö SuPfpiel geicifiet, Moa^ einem granjofen nur 
möglich ifl* 2lber ftnb benn bie granjofen unb ba6 
Suftfpiel gwei einanber au^fct)Iiepenbe ober befct)rdnfenbe 
Slamen ? I^öre ic^ fragen ; liegt nic^t »ielmeljr im fran* 
jöjtfcben Slut fe^on eine natürlidje Slnlage jum ffierft&nbnip 
unb gur Pflege jener ©attung ? 9Bo fprubelt ber SBi^ 
rei(^lict)er, ba^ 2BortfpieI lebenbiger, atö in ber leicht* 
bemegli^eU; geflügelten 6ont)erfation ber franjofifc^en 
©efettfc^aft ? SlHerbingö , unb biefe 2lrt be^ Sujifpielö, 
ba6 ftc^ auf ©runblage einer, gragiöfen unb pointirten 
Unteröaltung bewegt, würbe unb wirb ^on ben granjofen 
mit unnac{)a^mlid)er SSirtuofttat gepflegt 5 allein weil biefe^ 
in gebilbeten Greifen fpielt , fo fe^It il&m burd)weg jeneö 
(SIement, welc^eöbie^auptjiarfe beö beutfc^en au^mac^t : 
ber treuherzige bürgerlid^e Son, ber ^umor in 2lu6brurf 



82 ^0« IBuflfvtel ber gran^ofen. 

unb Smpfinbung. Um 5SRoItfetc rec^t ju mürtigcn; muf 
manbcbcnfcn, baß er aucft nic^t e i n SBorbilb t>orfanb ; 
er mußte feinen fficg ftc^ [elbcr fuc^en ; an 5|3offen, garcen 
unb @j)eftaWftü(fen war fein SRangel, aber bie wUn 
Kriege fc^on, meiere üor unb jur 3eit 8ubtt>ig6 XVI. granf^ 
reic^ in Slufregung erl)ielten , geftatteten feine rul^ige unb 
freie Beobachtung be^ menfd^lic^en 8eben6 , waren fomit 
ber ^6I)ercn5fomöbie nac^t^eiiig; unb wenn au^ 5Kolierc 
ju Anfang im »or{)anbenen ®eleife [tc^ bewegte unb 
franj6fifcl)e garcen unb fpanifd^e (Situationöfiürfe für 
nac^al^mungöwertl^ I)ielt , fe ift an i^m felbft ber grof e 
Schritt um fo el)er ju ermejfen , ben er t)on {)icr aud in'6 
©ebiet ber Sf)arafterfom6bie tf)at : au^ bunten ®ccnen 
l)at er abgerunbete ©emdlbe, aud Saricaturen f)at er 
3nbit)ibualitdtcn , aM ber lofen , bur(^ bad Uebergewic^t 
ber ^anblung gurücfgebrängten 9?ebeweife ber fpanifc^cn 
Situation^ftücfe l)at er einen burc^ftc^tigen , fc^arf ab^ 
gemcffenen 2)iaIog gef^affen — er l^at jum erftenmat 
bie gefcf)Ioffene gorm ber neuern , mit mobcrnem 3nl)alt 
erfüllten Äomöbie gebilbet, il^r eine folibe Unterlage unb 
ein boctrinareö ß^araftert^um gegeben unb aKe^ bieö fmb 
unfterbnd)e SSerbienpe in ber Äunfigefe^ic^te ! !Da^ 
SKolifere in feinen Stoffen niijt immer origineK ifi, fann 
i^m ebenfo wenig gum geiler angerechnet werben m 
@I)af efpeare ; fein fleißige^ ©tubium be^ Zmni unb 
pautu^ laßt e^ nicbt anber^ erwarten : fo iji j. 33- feine 
„ecole des maris" eine 9?ac^al^mung ber „Adelphi," 
feine Sugenbftücfe „l'ötourdi" unb „les fourberies de 
Scapin" lajfen unfc^wer bie 5Rac^al)mung M ^lautini^ 



^a« Hfiipitl ber grangofen. 83 

fdjcn „Epidicus" erfenncn, unb gu (enteren \)(^t aud) 
bfr „Phormio" bf^ Xerenj bcbcutcnbe beitrage ge^^ 
liefert ; »on SKoIifere'ö „ ® eijigcm " ift cd eine bcf anntc 
@a(()e , baß bed ?ßlautu6 „Aulularia" gu ©runbe liegt ; 
man barf aber auc^), entgegen Schlegel, too\)l behaupten, 
baj feine Sel)anblung bed ©toffed ^ie unb ba glurflic^er 
ift; afö bie beiJ Original , fo im „Araphitryon," beffen 
Sntroirf lung entfcbicben rafc^er unb bramatifd^er ift , ald 
bei $Iautud ; auc^ ber ©ebanfc, bem Sofia eine grau ju 
geben, ift entfct)icben glürflid) unb eine Steuerung, n?eld)e 
iifm t)or 5ßlautud (ber ja t)ier auc^ 5Ra(l)al)mer ift) ben 
Sorjug üerleil^t* ^3i6 auf baö 9)Iarf inbiüibuetl finb 
übrigen^ auc^ feine giguren nic^t , fonbcrn fie galten bie 
3Ritte jwifc^en alljupeinlid)er ßopie bed ßingelwefend 
unb bem »erallgemeinernben Xt)pu^ 5 man ^ergleidtie feinen 
„misanthrope," feine „femmes savantes," feine „pre- 
cieuses ridicules." @d ift bied nicbt 93tangel an Äraft ober 
Äunft, fonbem t>oKe 2lbftcl)t, bie er ^xd) fowo^I auö feiner 
pI)ilofopl^ifc^en Silbung, al6 aud ber Äenntniß ber SDieifter^^ 
werfe bed 2lltertl)umd abftra^iren mocl)te, Seinen Stürfen 
la^t ftd) im 5Bittgemeinen ein befriebigenber ftttlicl)er (Sin^ 
brurf nic^t abfpred^en , ol^ne bag bie S^enbcnj irgenbwie 
if)nen an bie ©tirn gefdirieben ftanbe , e()er ent{)alten fie 
bagcgen t)ie unb ba ttt\>a^ ju t)iel p]^iIofopl)ifcl)ed 
Äafonnement ; wie j. 93* ber fonft t)ortrcffIid)e Misan- 
thrope, an pft)(f)oIogifc^er Siicfe, 2lbel ber Smpfinbung 
unb ®ebiegenl)eit ber Sprache fonft üRoIiere'd ÜWeifter^ 
ftücf* 3n einem feiner ^auptftücfe übrigend muß man 
boi^ fagcn, baß unfcr fittlic^ed Oefu^I jiemlic^ fiarf 

6* 



84 ^a« iüWpid ter Stangofen. 

t)er(c^t n)crbc — im ,,®corgc2)anbm''; mag bicfcrburc^ 
feine grenjenlofe gcig^eit noc^ fo »eräc^tlic^ fein unt 
mag man i^m auc^ bie Strafe gönnen , baß er in Der 
t>oHen Ueberjeugung t)on bem ge^Uritt feiner grau bennoc^ 
auf benÄnien feineö SBerbad^tö wegen Slbbittc tt)un muf, 
f I)ätte benn bod^ bie ©erec^tigf eit t)erlangt, baf auc^ bie 
abiige Dame ifjred flrdflicljen Seic^tftnnd , ja il)re6 SSer- 
brec^en^ wegen, il)r gut3;i)eiIabbefommenI)atte — ficgel^t 
leer au6* Sllfo auc^ SRoIifere iji burcl)au6 nic^t fel^Ierfrei, 
aber feine SSugenben überwiegen 5 er f)at ani) , wie ieber 
2)i^ter, feine ©ntwirflung ^om Unt)ollfommenen gum 
Steiferen unb SBoKenbeteren* SBSie er felbft, fc^reiten 
auc^ feine 9loUen fort ; fo ifi auö feinem 9MaöcarilIe, ber 
aUerbingö nur @o^n beö antifen unb italienifc^en Sc^ 
bienten iji , nadt) unb nac^ ber moberne 3)iener geworben 
mit ÜWolifere'^ Siioree ; bann folgt i^m in ber ©unfit feinet 
^errn ©ganarelle, ber ®ebienter, ©l^emann, SSatft, 
©ruber, SSormunb, Jpoljöarfer, Slrjttn einer 5ßerfon ifi— • 
f urj 9RoIiire'6 f omifc^e^ gactotum, gleicf) bem ^anurgc be6 
JRabelaid, bem galfiaff beö @f)afefpeare ober bemSanc^o 
beö Servanteö, SRolifere'd ©tarfe beruf)t gleich fef)r in 
ber SBurleöfe , wie in ber I)6t)eren Äomif, in ber mut^^ 
wiHig, ja toll ftc^ tummelnben gütte ber ©infÄÜe, wie in 
ber @ct)arfe beö pointirten SBi^eö unb in ber feinen 
©rajie lic^tt^oUer , burc^ bie glürflic^ften Äontrajie roith 
famer !Darftellung* SSäelc^er Sprühregen glanjenber 
Äomif überfc^üttet un6 in feinen SaUeten , bie er für bcn 
§of bict)tete, in ben Sporen feiner Slboofaten, ©c^nciter, 
Sarfer unb 2(potl)eter, in ben ©cenen beö „malade 



^ni ^üWpitt ber granjofcn. 85 

imaginaire" — feinet legten ©türfe 0, bcffe n ßinbrucf nur 
baDurc^ getrübt mxt , ba^ tt>ir bad ÖUb bcd tobthanfcn 
äRolifere jictö unb fietö in ber SiflW^^ ^^^ malade imagi- 
naire erblirfen müjfen» — SBelc^c gebiegene, burc^Scbon* 
Wt unb ÜKap^ geabelte itroft tritt un6 entgegen im 
;,ÜKifant^rope" unb im ,,3;artuffe?" Unb wenn n)irt>er' 
nelimen , wie oft jene Scenen auf SefteKung gleic^fam 
al fresco l^ingeworfen n)erben mußten, fo t)erminbert bieö 
wa^rlic^ unfere ©ewunberung be^ 2)i({)terö mijL SSoItaire 
%(i\ \\)Xi le maltre des biens^ances genannt unb mit SÄed^t ; 
aber feine ©roße liegt natürlidf) tiefer» SQBenn er felbft 
in ben „fourberiee de Scapin" ben unglürflic^en SSater 
öorftellt, ber im ®acfe üon bem fc^elmifc^en !Diener 
burc^geprügelt tt)irb — tDelc^e ©cene bem anfianb^* 
funbigen 93oi(eau bie 2Jerfc entlorfte : 

Dans ce sac ridicule oü Scapin fenveloppe, 
Je ne reconnais plus Tauteur du misanthrope! 

--foiftbie^aud)t)on Seiten bed ?iRenfct)en 9Rolifere feine 
SSerle^ung be^ 2ln|ianbeö, fonbern eine el)er gu bebauernbe 
9?otf)n)enbigfeit unb Xragif be^ ©c^irffafö« ©ein 6l)arafter 
atö 9Wenfe^ befummert un6 pxxx l)ier junad)ft nic^t, aber 
man fonftatirt bei einem I)id)ter immer aud) gern feine 
Humanität- SRon f)at üKolifere einen entfc^iebencn SRo^a* 
üften genannt; unb ein aSornjurf n)are bieö noc^ nic^t, fobalb 
ftd) nic^t bie Segriffe eineö fried)enben ©ervili^muö unb 
einer bered)nenben©c^meid)elei baran fnupfen» ßumSio^a*» 
liften im beffern Sinne ftemj)elte ben 2)id)ter allerbingö feine 
ganje t>on Subwig XIV. il^m angemiefene Stellung ) er 
mad)te e^ Mxi^ fein^e^l (im Impromptu de Versailles), 



86 ^00 £uflfv{e( Der grangofen. 

baf er ftd) ()auptfac^lt(^ anflrrnge, „de plaire aux 
augustespersonnes;'^ in ben „femmes savante»" xotx^ 
ben bem ^of unb bcn ^ofleuten aßcriei Slrtigfcitcn 
gefagt — bagegen t)at ftd) SRoIiirc trofbein allen grei^ 
mutb ber Sittenfritif referoirt ; er fc^ont anber^wo unt 
gelegentlid) bie t)6cf)ften ©tänbe nic^t: fein ,,3;artüffe" ifi 
bad rebenbfie unb rü^mlic^fte 3^U9^i^ ^^ feinen mann^ 
li(f)en 9Wutl) unb fein menf(i)li(t)e0 güf)ten , welche« aBe 
@d)ranfen fingfili* abgen)ogener 9lü(fft(fcten ber SBal^rbeit 
unb 9)?enfc^^eit ju ?iebe burc^bri(fct; „S^artüffe" ifi mcl^r 
afö ein bic^terifc^e« SQSerf , er ift ein t)on ftttlic^em @mfi 
getranfted ©laubendbefenntni^, er ifi eine SBaff e geworben, 
beren fid) feit feiner 2luffül)rung ju ffierfailleö im Sa^rc 
1664 bie SBölfer gegen bie ?Bertt)üftungen bebient \)ahtn, 
welcbe geiftiic^e §euct)elei im Snnern ber gamilien an* 
guric^ten t)ermag : (Ces gens , qui par une äme h rint^ret 
soumise, Font de la d^votion mutier et marchandise). 

®el)en wir und etwad nä^er naö) ben 93orjügen um, 
»oburc^ bie 9Kotifere'f(ften ©turfe ein fo I)o^ed 3ntereffe 
in ?lnfprucb nehmen , fo liegen biefe , abgefel^en tjon ber 
unnacfca^mlic^en Äraft unb ©rajie feined ?Iudbru(f^, 
welche ben JReim fpiclenb unb am SBege finbet, einmal in ben 
großen Srfotgen, welche burd) fleine, unfdjeinbare SSittcl 
erjielt werben: !Ded lüfternen lartüffe ^eu(^lerifc^cr 
audruf auf bie Äunbe, ba^ ein SBeib, baß bie ^auöfrau 
il)n iix fprec^en Wünfd)e: helas! trfes volontiers! ifi 
c^arafterifiifd) bafür* ßbenfo bed leichtgläubigen, bc* 
tl)6rten Drgon beftänbiger Slefrain ju ber Slufjd^lung 
ber Portionen , welche ber fromme ?Wann tjerje^rte : le 



^ad ^uflfpiel Ux Stanjofen. 87 

pauvre homme ! unb fdnc ÜRotit)irung üon S^artüffe'd 
Sene^men gegen feine grau : 

Je vois qu'il reprend tout et qu'ä ma femme meme 

II prend, pour mon honneur, un int^ret extreme. — 

3)aneben ent^t)i(ff It ü)toIiire eine gro^eSKannigfaltig;* 
feit in feinen (S^aralteren , felbft benienigen , welche auf 
bcrfdben ©runblage aufgebaut jtnb. 2)ad g(eid)e ©efü^I, 
bif ff Ibe 2eibenfc^aft finb boc^ je »ieber t)erfdbieben gefärbt 
unb in eine anbere Seleuct^tung gerürft* 9lel)inen wir 
bie Siferfuc^t; wie ganj t)erfd)ieben auf ert ftc jtcl) bei 
2)on ®arcia, einem eblen ®emüt^ t)oK üRif trauen gegen 
bcn eigenen äBertt), ber burc^ bie unfcl)einbarfie aSer* 
anlaffung gu ben qualenbften 3weifeln an ber Xreue 
feiner Oeliebten aufgeftac^elt wirb, ieben trügerifc^en 
@(^ein für lautere Sa3al)r^eit nimmt, fid) immer wieber 
taufest unb immer wieber bereut — unb anbererfeitd 
j. ©/ bei Sllcejl im „2»ifantl)ropen, " in golge beö^affed, 
welchen fein allem ©cl)einweffn abl^olber ©inn auf alle 
gefellfc^aftlic^en (Sinric^tungen geworfen ijat unb feiner 
Siebe ju einer 5foquette, welche feiner ©iferfuc^t nur ju 
t)iel ®runb t)erleil)t ! 3)a^er benn aud) bie Vorwürfe, 
welche jener ISon ©arcia feiner 2lu^erwa^lten mac^t, 
järtlic^e 8iebe6eingebungen ftnb, waJ)renb bie ?Uceft'^ 
t)on S3itterfeit überflrömen* SBie gang anberd wieber 
Slrnotp^ in ber ,, grauenfc^ule , " weld)er bie Unfälle ber 
(Sämänner l^eimtüdifc^ belacht unb fid) t)or nicf)t^ ent/ 
fe^licfeer fürchtet, al« aud bemfclben ®runbe auc^ einmal 
Idc^erlic^ jU werben , ba^er feine eingige rafilofe ©orge, 



■■ili 



88 ^a« iBufifpicl tet Sfrangofcn. 

fi4) ber Jrcuc feiner Oeliebten gu t>erjtcl)em ! Unb nun 
®eorge !Danbtn ! 3n btefein^ aud grobem ^o(} gefd^ni^ten 
df^axatttx gd^rt ein anbered ®efüf)I , feine @iferfud)t ift 
Weber bie golge ber Siebe, noc^ bie gurcfet t)or bem 
Säd^crlic^en , fonbern bie SBirfung bed ®roß6 auf feine 
))omel^me ^rau unb ber 9{e(^tl)aberet eine6 befc^ranften 
jtopfed. aaSeit entfernt, auf ein 9RitteI gu jinnen, feiner 
grau bie ®elegenf)eit abjufc^neiben , jirebt er na(^ mi)t^ 
eifriger, afö nac^ einem 33en>eid t)or ben äugen ber SBelt. 
Dal^er fein SBunfc^ : Oh ciel, seconde mes desseins et 
m'accorde la grace de faire voir aux gens qu'on me 
d^shonore ! 

SaSelc^er Äontraft ferner , bei gang a^nlic^en (Srfc^ei^ 
nungen, gwifc^enSllceft im „SWifantl^ropen" unbSgana^ 
rette in ber „öcole des maris" ! S3eibe finb erbitterte geinbe 
ber gefetlfdjaftlic^en Sitten, be« gett)ol|nIic^)en gebend^ 
fatecfeiömu^, aber in jenem entfpringt bieö SKißfallen m^ 
moraf ifd^en @fruj)eln, er »ermißt bei bem glitterfc^ein ber 
®efellfc^)aft atte SBalir^eit unb SRatur, ©ganareKe bagegcn 
ärgert fic^ nur über bie Slufenfeiten unfered gebend, über 
9Kobe unb Xxa^tm, jener tabelt aud ®runbfa$ unb 5P^i^ 
Iofoj)l^ie, biefer aud Gigenfinn unb Saune» 

(Sin frappante^ Seifpiel liegt ferner in ben „femmes 
savantes" üor. ^ier wirb ber in ber bamaligen ®efeB^ 
f4)aft unb namentlich bei grauen l)ert)ortretenbe 3"Ö/ ^'" 
überflüfftged unb unt)erbaute0 SBiffen gur ©c^au ju 
tragen unb il)m alle natürliche (Smpfinbung aufguopfem, 
mit unübertrefflicher Äomif perfifflirt, unb toi) fmb bie 
9leprafentantcn jener @d)6ngeifterei , bie 5Wutter, bie 



^ad £u^fpiel ber gran^ofcn. 89 

6(^tt)efler unb bic Xoc^tcr, mit t)frfc^iebenen 3ö9fn 
unb @tgentl^üm(tc^fetten au^geflattet unb bte gletd^e Un^ 
tugenb {ieUt ftc^ in ben betben männlichen 6t)arafterrn^ 
bcm 5ßoetcn unb bcm ^cbanten, wieber in anbcrcn 
9?üancfn bar* !l)ic franäöftfcl)en grauen überf)aupt — 
um ba^ f)ier beiläufig gu bemerfen — l^attcn gu ß^iten 
ÜÄolifere'd eine größere ©cbeutung^ wie aurf) größere 
Srci^eit aK in aßen anbern Säubern; fie gaben nic^t 
nur in ßon^enienj^ unb ÜMobefac^enbenilon an, fonbern 
fogar auf bem religiöfen, moralifcl)en unb Iiterarifct)en 
®cHete galt U)x (Sinfluf ; barum fonnte 5DJoIifere fie 
jcrabe gu JErägern be6 5Prinjipd machen, nic^t nur in ben 
„femmes savantes ," fonbern auc^ in ben „precieuses 
ridicules ," n?o bie Xl)oxl)tit ber ®efcbmarfdt)ergärtelung 
unb ferapl^ifcf)er ®efüf)l6frf)tt)ärmerei , bie t)on n)af)rer 
Sittlic^feit unb n>irfiid)em S^ttgefül^l ebenfo entfernt iß, 
tt)ie grömmelei t)on 2lnbacl)t , in i^rer gangen Unnatur 
auf'^ pifantefte bargefiettt ift. 66 gibt ni4)t leicht. einen 
fofilid^eren ; »ol^It^uenberen Äontraji, alö in jenem 
Stüdfe gwifc^en ben getel)rten Damen unb ber ungelel)rten 
aber bejio naturtt)ücl)figeren ÜWagb SWartine, tt)e(d)e tt)egen 
i^rer ftel)enben grammatifalifd)en gel)(er, bie fie in 
i&rer Slu^brurföweife fid) läßt gu ©c^ulben fommen, au6 
bem Dienji fortgefc^icft werben foK. !Der gutmüt^ige 
t&au6l)err glaubt natürlich , fie f)abe SBunber wa^ t)er^ 
brod)en : 

Comment I diantre ! friponne ! Euh I a - t - eile 

commis? . . 

Unb erl)ält gur 2lntn)ort t)on ^ß^ilaminte : 



90 ^a« HWpiti Ux 9ranjofen. 

Elle a, d'une insolence k nulle autre pareille, 
Apres trente le9ons insulte mon oreille, 
Par Pirapropri^t^ d'un mot sauvage et bas 
Qu'eu termes d^cisifs condamne Vaugelas. 

S^r^fale att)mtt auf: 
Du plus grand des forfaits je la croyais coupable ! 

Philaminte. 

Quoi ? vous ne trouvez pas ce crime impardonnable ? 

Chrysale. 
Si fait — 

Philaminte. 
Je Youdrais bien que vous l'excusassiez ! 

Chrysale. 
Je n'ai garde. 

B e 1 i s e. 
II est vrai que ce sont des piti^s. 
Toute construction est par eile d^truite, 
Et des lois du langage on l'a cent fois instruite. 

Martine. 

Tout ce que vous pröchez, est, je crois, bei et bon, 
Mais je ne saurais, moi, parier votre jargon. 

Philaminte. 

L'impudente ! appeler un Jargon le langage 
Fondö sur la raison et sur le bei usage ! 

Martine. 

Quand on se fait entendre, on parle toujours bien 
Et tous vos biaux dictons ne servent pas de rien. 



3)a« 8u1lf)>tel Der grangofen. 91 

P h i 1 a m i n t e. 

He bien! ne voilä pas encore de son style: 
Jfeservent pas de rien! 

Belise. 

O cervelle indocile I u, [♦ m» 

Martine. 

Mon Dieu I je n'avons pas itugui comme vous, 
Et je parlons tout droit comme on parle chez nous. 

Philaminte. 

Ah! peut-on j tenir! 

P ^ 1 i 8 e. 

Quel sol^cisme horrible ! 

Philaminte. 

En voilä pour tuer une oreille sensible ! 

Belise. 

Ton esprit, je Tavoue, est bien matöriel ! . . . 
J e n'est qu'un singulier, a v o n s est pluriel ! 
Veux-tu toute la vie ofFenser la grammaire? 

Martine. 

Qui parle d'ofFenser grand'-mere ni grand pire ? 

u. f. m. ©cgcnüber folc^em Unwefcn fonnte boc^ me^I 
eine aitbcrc nüchterne Sänft^t, welche jum S^rager ben 
^aud^erm \)at, üwa^ fcf)arf ^vorgetragen njerben, wenn 
mit bem 5J3rebigen überhaupt ctwaö genügt war. 3lid)t^^ 
beftomeniger nennt bie^ 21. 2Ö.t). Schlegel eine Äaminer* 
b i c n e r ^ 3)? r a { unb fügt bei, bie Sc^rc bed ,^au^^erm 



92 ^a« 2uf}fptc( Der ffranjofen. 

Über ben geringen SRuften ber ©elelyrfamfeit fei auc^ — 
9RoIiere'd 2lnjt(f)t gewefen ! !Dad ©tüdf »irft gu glei(l)er 
3cit noc^ burc^ einen anbern Äontraft al^ ben eben am 
gefül)rten — burc^ ben M tt)irf liefen Sfiarafterd namlicfe 
mit bem angenommenen unb b(o6 fdjeinbaren^ So eifert 
bie gelel)rte Slmanbe in fpiritualiftifc^er Sntrüfiung gegen 
bad gemeine Snfiitut ber @l)e , »eldjed i^re weniger er^ 
f)abenc 6cl)n)efier ftc^ anzueignen im Segriff ifi; gu 
gleid)er ^dt lobert aber in jener ^immefötoc^ter glül^entc 
Siferfuc^t unb ber SBunfc^ , ben Sieb^aber ber ©d^wejier 
an ftc^ ju gie()en, 5)Jf)i(aminte ifi Süngerin ber ©toa, 
aber ieber Sffiiberfpruc^ , jebe Äleinigfeit fe^t fce in 3om, 
SSabiu^, ber ?ßebant unb @c^6nöeifi, beflamirt in weg^ 
werfenben Slu^brürfen gegen bie gubringlic^en SSorlefcr 
il)rer eigenen Sffierfe unb im gleichen Slugenblirfc jie^t er 
felber fein SWanufcript ^ert)or» — ®o laffcn fic^ noc^ 
anbereSlrten berwirffamftenitontrafte anführen, wobur* 
SDtoIiere feinen (5f)arafteren @d)ärfe unb ?ic^t \)erlie^cn 
l^at : Die Situation tritt in ©egenfaft jur Steigung ober 
2lb|icf)t ber ^anbelnben ^erfonen in Oeorgc üDanbin, 
tt)elcl)er fein grof te^ ßlenb gerabe burd) ben gaU erleibet, 
ben er am fe^nlic^ften ^erbeinjünfc^t , in ber „^cole des 
femmes," wo Slrnoip^ mit allen feinen 95or|tc^t^^ 
maßregeln, bie er anwenbet, um feine Signet im ©tanbe 
ber fußen Unfc^ulb, b. 1^. tiefer Unwijfen^eit gu er^aiten, 
am @nbe nur um fo empflnblict)er barum geprellt mirb, 
unb Dor allen im ©eigigen , «)elcl)er unbewußt feinem 
eigenen @ol)n®etb auf aQBud)erginfen leif)t, DerJfontraP 
ber iDenfungöart mit bem angenommenen ©tanbe bilbet 



5£)40 Sufifpiel ttx grangofen. 93 

figenÜic^ ©toff unb 9Sortt)urf jum „bourgeois gentil- 
homme," beffen Ärainerfeclc tro$ ber SBerpuppung in bic 
faf^ionabclfie ÜKobctrac^t , ftd) boc^ ju feiner 3bee über 
bie äSer^altniffe bed voai)xm Slbeld t)erftei9en fann; 
ä^nlic^er SBeife nehmen jid^ bie „femmes savantes" 
boppelt fomifc^ auö im ^aufe M nüchternen (Si)Xi)\ak, 
unb bie „precieuses ridicules" in ben Siaumen , welche 
bcr e^rlic^e ©orgibu^ bie feinen nennt. 

9KoIiere l)at auc^ gar tt>o\)l bie Äunfi gefannt unb 
geübt, bad Äomifc^e tjorjubereiten , um e6 mit looller 
Äraft wirfen ju lajfcn ] man erinnere ftdt) , mit welcher 
Sorgfalt ba^ ©rfc^einen 2!artüffe'd praparirt ifi ; erfi im 
britten 2lft befommen ttjir if)n gu fel)en, aber greunb unb 
geinb l^aben i^n fcl)on gefdjilbert unb bemerHic^ gemacht* 
SBie unangenel^mna&Iäfftg ftnb t>ielenaml^afte2)icl)ter in 
biefer Sejief)ung : fie nel^men jict) nid)t einmal bie SDJü^e 
einer orbentlic^en ßrpofition unb laffen oft jwei einanber 
erjagten , n>a^ jieber fc^on weiß, 2Bie fein ifl bagegen 
im Sartüffe bie ©cene angelegt, wo bie aufgebrad)te alte 
@rof mutter, weldtie linjufrieben i|i mit bem Setragen ber 
gamilie gegen ben frommen SWann , bad S^an^ ju t)er^ 
lajfcn bef(i)lojfen l)at unb nun jebem , ber ftcb i^r nähert, 
um fie t)on biefem 93orfa$ abzubringen, fein naturgetreue^ 
Vortrat t)orl)alt ! 

2Iud) bad fomifcbe 2Rißt)erfianbnif würjt 2»oliere'd 
©tücte, fo im „ ©einigen," wo biefer SSaler'd fuccefftt) 
unb fcl)rittn)eife erfolgenbe^ ©eftanbniß ber Siebe jU feiner 
Soc^ter für ein Oefiänbniß bee ISiebjia^fö ^ält , welcher 



94 ^^^ Sufif))ie( ttx gtangofen. 

an feiner G{)atunc begangen »orben iji;*) fo im „m^de- 
cin malgr^ lui," tt)o ©ganareUe bie Komplimente, »elc^c 
man feiner »orgeblidjen 2lrgneifunfl mac^t, auf feine 
®ef4)i(«ic^fett im aBettenbinben bejiel)t. — SBenn bcr 
3)ic^ter nic^t förmlid^ 3agb mai)t auf ba^ gäc^erlic^c, 
tat in einzelnen SBörtern liegt, fonbem baffelbe, wo er ed 
finbet, bann aber um fo effetooUer, anwenbet, fo iji bic^ 
gett)i^ nur ein SSorjug — unb »er muf nic^t lachen, 
wenn ber®eijige in feiner Sdjeu t)or bem 9Borte „geben" 
fogar fagt: Je vous prSte le bon jour, berfelbe 
©eijigc, ber, afö einmal im ?Dioment ber l^o#en 
Srregung i^m bad SBort entfc^lüpft: Je te donne 
ma mal^diction ! alt Slntwort t)erne^men mu§ : je 
n'ai que faire de vos dons. 

Unb nun SKolifere'ö gel)ler* Gr t^eilt biefe auc^ afö 
bat 8006 ber Sterblichen. 2(m f^wac^fien ifi er in 
feinen Sataj}ropf)en — al)nlid) toie bie Slltcn auc^. 3n 
bem fonft t)ortreffIid)en Stücfe : „l'ecole des femmes" 
ift eine ganj unwa^rfc^einlic^e Sntbecfungdgefc^ic^te nad) 
plautinifdjem ©t^I ber Slngelpuntt beö ©türfeö, im 
,,®eijigen" wirb tat befriebigenbe @nbe burd) ein 
boppelte^ 2Biebererfennen l)erbeigefü^rt , in ben „four- 
beries de Scapin" muffen jid) jwei t)erIorene Äinber 
t)erfcl)iebener 9Sater wieberfinben laffen, im ^3Kifam 

*) Sltterting« ^at f)\tx ?J(autu« öorgebitbet , bei totlä^m tuH 
fotnifcbe «öauptfccnc fic^ um bie 3]ronomina ea, illam u. f . w 
Dreist, »clc^c bcr Sine »om Xopf, aula ober olla, ber 8lnbere»on 
ber Xod)ttx »erfiel^t, »äbrenb hti ^Sloiihxt Mi feminin cassette 
oertoenbet i(l, um ba« SKigöerfidnbniß beibehalten gu fönnen. 



3)a« «uflfpiel Der granjofen. 95 

t^ropm" ip Der Sluögang tragifc^, ja tjericpenb für unfcr 
@t\m, unb im „S^artüffc" mu^ bic Ocrcd^tigfcit bcö 
jfönigg mit einer plö|Iid[)en lettre de cachet bie fomifc^e 
^anblung vor traurigem ©c^icffal bttoat}xm. aSon 
f,®corge!Danbin/' voo neben ber gel)6rig befiraften §eig^ 
ijtit ba6 eigentliche ffierbrectjen triumpl^irenb au^gel)t, 
^aben wir oben gefprod^en , nnb df)nlic^ , nur nid)t in 
bem @rabe empörenb, ift ba6 @nbe M „bourgeois 
gentilhomme," benn bie im®runbegutmütl)igeSomirt^ 
^eit foU boc^ nicbt ungeftraft ju eigennüfeigen 3we(fen 
ausgebeutet werben* — 2luc^ über einzelne ©cenen unb 
'Motm ließe fxd) mit 9Kolifere füglic^ recl)ten. !Daß 
j. ©♦Mm „®eijigen" ber ®ol)n feinem SSater mit ber 
Sllternati^e bro^t, enttt^eber einjuwißigen in feine @l)e 
mit ÜKarianne, ober nie wieber in ben ®eft^ ber gejiol^Ienen 
Saifette ju gelangen, ift nicbt nur eine unfc^one, fonbern 
oom red)tlicf)en ©tanbpunf t aud unmögliche 3winutl)ung» 
Ob ed bagegen ein gel)ler in ber Sf)arafterjeic{)nung iji, 
baß ber ©einige if utfc^enpferbe f)dlt , bie er auölyungert, 
ifl bie ?$rage, fobalb man bebenft, baß SWolifere bei aller 
Snbivibualiftrung boc^ and) bem 3;i;pud in allen feinen 
äuSftral^lungen m6glict)ft gerecl)t ju merben fucl)te unb fo 
Qu^ I)ier nid^t irgenb einen ©einigen, fonbern ben 
®eijl)afö mit ben fämmtlicl)en @igenl)eiten ber SRace ju 
fcl)ilbern unternal^m» Dber ©cf)legel muß von feinem 
Stanbpunfte auc^ jugeben, baß $lautuö ganj in berfelben 
Slrt gefel^It \)at, »enn bei feinem ©einigen frembe Sebiente 
unb Äöc^e in fein ^a\i^ auf bie tSpod)3eit feiner S^oc^ter 
fommenj bagegen m6c()te ic^alS entfc^iebenen pfi)c^ologi^ 



96 ^«10 Sufifptel bev Sranjofrit. 

fd()en gel^lgriff ben Urnftänb rügen; ba# ber fc^Iaue, 
bercc^ncnbe Snrtüffc mit feinen tJerbrcc^erifd^en 2iebe^j^ 
gebanfen fo plo^Iidb unb unt>er^uQt gegen bie ^audfrau 
auörücft , unb , tt>ad noc^ ärger , nac^bem er eine fo bc^ 
fc^ämenbe 5RieberIage erlitten f)at, gum gweitenmal in 
biefelbe gaUe ge^t — boc^ , bem ^oragifd^en ©runbfaj 
getreu, »ollen »ir unö ben®enuf öonSBerfen, bie bur(t) 
manche SBorgüge glänjen, nid^t burc^ einzelne SSRaUl 
trüben laffen» 

3)ie granjofen l^aben feit üMoliere auf bem ®ebictf 
M eigentlichen SuftfpieW am meifien unter allen 
SSolfern probujirt; unter biefer SDlajfe gibt ed t>ieledaSor^ 
treffliche, wenn eö anä) nicl)t immer t>on ben namhafteren 
3)ic^tern auögel)t* 3)iefe felbft aber überfiral)lt bei weitem 
?jÄolifere'6 ©efiirn« 5JRan nennt 9i eg na rb ber 3^'^ 
tt>ie ber 35efdl)igung nac^ afö ben jtt>eiten nai) jenem, 
aber man muß gefte^en, baf bie für feine Hauptleitungen 
angefel)enen beiben @tüde auf jeben Slnbern, atö t>ielleicbt 
einen franjofifc^en £unftricl)ter, einen fonberbaren @in* 
brucf machen. Sc^on ©c^legel fiat mit 9lec^t über bie 
Äomif im „h^ritier universel" baö Urt^eil gefallt , fte 
fei berart , bap e6 einen Stein erbarmen mö^te : ein ge-- 
brecl)lic^er , bem Sobe nal)er ®rei^ , Junge S^augenic^tfe, 
bie i^n um feine Srbfcbaft plagen, ein i^m in feiner 
S5en)uptloftgfeit unterfc^obene^ Sieflament — baö braucht 
aHerbingö eigene gefiimmte 5Rert)en, um fte jum Sac^reij 
gu bewegen. 5Ric^t t)iel beffer ftef)t e6 mit bem „Spieler'^ 
au^. 5Kan follte beulen, bem3Äanne f onnte im Suftfpiel 
geholfen »erben — nein ! bie ^ingebenbfte, aufopfernbjie 



2)a0 Su^fpiel Der granjofcn. 97 

iitbt t>frmag ntc^t jene gr&f (ic^e 9etbenf4)aft in t^m a\i6) 
nur für einen Slugenbltcf gu erfitcfen , unb er troftet fid) 
am @nbe Aber fein fiiebedunglucf mit ber fc^onen 2Sloxal, 
mli^t ba^ @tü(f befc^Iie^t: Queique jour le jeu 
m'acquittera des pertes de ramour. 

^oUaixt, ber an SS}i( unb @rfinbung unerfc^o^f^ 
lic^e, l}at befanntlic^ im Sufüfpiel feine Sorbeern QtpflndL 
Sßo^er fommt bief ? !Die Siteraturgefc^ic^te \)at auc^ 
tmtlt ©teUen, fte bitM JRat^fel — \)kx ifi eine«. 3Wan 
^att^erfuc^t; edfojulöfen: nic^t ba6 inbimbueHe^ perfön^ 
(it^eDafein I)abe i^n angejogen, fonbern bad berüKaffen, 
ber 3«ten unb SSöIfer ; bann fei er mit aBem feinem S33i^ 
ju egoifiifd^ gewefen , um au^ ftc^ l^erau^jugel^en in bie 
Sage 9lnberen Seibed ijl ungenügenb^ bad bezeugen 
beffelben SDid&ter^ S^ragöbien unb Keinen Siomane, tt)ie ber 
ßanbibe- ©ein befiel Sujifpiel, „ba^ Äaffee^auö ober 
Die ©c^ottlänberiU; " iji nid^t fein ©gentl^um , fonbent 
Ucberfejung aud bem Suglifd^en M ^ume (tjon SoU^ 
mann n>ieber englifc^ unter bem Xitel „ber jtaufmann'' 
bearbeitet)» 

aji arit» au r t>erbient wegen einzelner Sigent^üm^ 
lic^feiten eine SrttJ&l^nung. @r ^at bad pf^c^ologifc^e 
detail bi^ gur peinU(i){}en ^(einigfeit I)erunter bearbeitet 
unb biefer üKanier befanntlic^ ju bem offigiellen Flamen 
Slarit)aubage ver^olfen. ©eine Suftfpiele jinb tro^ bed 
mvom Slnfiric^d niancl)er feiner fiieblingdfiguren fiarf ge^ 
färbt \)on ber SBerberbnif feiner ^tit. !Die ©ittenlojlgfeit 
tritt fel^r oft mit jierlic^em ©c^Ieier ober gar mit einem 
@ntf(^u(bigung6brief auf ober loerftecft fic^ hinter ber 



98 ^<t« Suflfpiel ber grangofen. 

ÜWa^fe naturtt>ü(^ftger 3lateet&t* ®nen gefunbcn unb 
tJoKenXon Ijat er angcfc^Iagen in feinem „S3auer mit ber 
@rbfc^aft" — ein ©türf, worin, fogar nacb 8efftng'^ 
Urtl)eil , bie broUigjie ?aune , ber fc^nurrigfie SBi^ unb 
bie fci)afft)aft emjiefie ©at^re il)r ©piel treiben unb 
mit franj6fif(f)em SBauernpatoi^ gewürzt »on t)ortrefflic^cr 
aßirfung ftnb. Olürf anbert ©tanb unb Sitten , ^etft 
bie 3bee bc6 ©tücfed ; ©laife, ber fran jöftfct)e ^an6, wirb 
ploftlic^ üWonfteur unb mac^t feine Sife jur ÜWabame — 
unb a(d balb barauf burc^ einen 93anfrott ba6 pI6^(ic^e 
®Iücf wieber ebenfo fc^nett in bie Srüc^e gel^t, meij 
man fic^ mit c(l)tem Sebenömutl^ auc^ wieber ju trßften, 
am @nbe bleibt SlUed gefunb unb \)ergnügt« SBie un^ 
natürlich rafftnirt unb barum t)on peinlichem ©inbrurf 
ftnb bagegen bie „^al^d^tn SBefenntniffe " (ies fausses 
confidences) beffelben @(i)riftftenerd ! 6« l^anbelt ftc| 
um bie l^eimlic^e Seibenfc^aft eine6 rec{)tf(^affenen , aber 
mittellofen Sntenbanten für eine reiche junge SBittwe, bei 
tt)el(^er jener al^ Sachwalter eingeful^rt wirb* (5r finbet 
einen 9lit)alen in ber 5Perfoneined®rafen, bejfen erlauchter 
Stammbaum bie e^rgeijige eitle SKutter »oHfi&nbig ge^ 
Wonnen i)au 8llle g4ben ber 3ntrigue ftnb in bie 
§änbe eined el)emaligen Dienert be6 Sntenbanten gelegt, 
welcf)er feinem fruf)eren ^errn au6 alter 2lnbanglic^feit 
ben aSorrang t)erfcf)affen will unb gu biefem ^xoti eine 
SWenge fünjilicl) angelegter @ffeft^ unb SRü^rfcenen auf^ 
fpielt, lauter 93erl^errlic^ungen feinet ©ebieterö, bie benn 
auc^ nic^t t)erfel)len , auf bad ^erj ber jungen SBittwe 
Sinbrud ju machen» !Daf biefe fanfte Siegungen »er^ 



fpürt; tf} gang natnxli^, aber ed erfuKt und mttfittUcbein 
3Ri^beI|agen , mnn n)ir n)ifren ^ ba^ mit bem ^eitigfüen 
im ÜRenfdjen nur ein Spiel getrieben wirb ; n)ir tjermogen 
ni(f)t ju unterfc^eiben , n)o bei biefen $Brat)ourf)ü(f en bie 
SBn^r^eit aufbort unb wo bad ®pie( beginnt , unb bad 
®eftanbnif bed Siebl)aberd ju @nbe bed @tu(fed, baf 
?lDed nur ©cbein gewefen fei, unb ba^ fein 2)iener bafür 
muffe t)eranttt)ortIicfe geniadjt njerben , fann gewi^ jenen 
peinlichen (Sinbrucf nid)td n)eniger ald t)ern)ifc^en. 

ÜRarit>aux' S^i^g^noffen 3)e6touc^}ed fann man 
nic^t t)om)erfen , baf er bad ftttlic^ie ®efü^( »erlefte , er 
ifat bajfelbe im ®egentf)eil nur gu fiarf bcrücfftd)tigt, auf 
Äojien be6 fomifdjen Glementd* ©eine S^araftere finb 
audgefproc^ene S^^pen , beren er einen nac^ bem anbern 
mic nac^ einem ^anbbuc^) ber menfcl)Iicl)en Sc^wadjfieiten 
9iet)ue t)or unfern Slugen pafflren la^t, bid bie gange 
gunbgrube erfc^opft ift. 2)a treten bie ©eflalten bed 
Ingrat, bed M^disant, bed Envieux, Curieux, Glorieux 
unb Ambitieux , bed Archimenteur unb Irr^solu unb 
n)ie biefe JRitter ber traurigen ©eftalt ferner ^ei^en , in 
orbonnangmä^iger Uniform über bie SSü^ne unb l^aben 
3eit unb @elegenl)eit, aKe il^re n)o{)lbefannten @igenl)eiten 
mdi bem SKpl^abet gu entmicfeln. Slm berü^mteften {tnb 
bed !Dic^terd „Glorieux" unb „Philosophe marie" ge^ 
n>orben, unb mit SRecbt» 3ened ©türf fd)ilbert bie SSer^ 
^altniffe, in »elcbe ein unt?ermogenber, auf feine 5ßenfton 
angewiefener SIbeliger gerät^, afö er fld^ um bie Xoc^ter 
eined reichen, gang ber ?ö?aterie ergebenen Sürgerd bewirbt, 
tcffen ^oc^fier ©runbfaft ift : Grande soif, bon appetit 

7* 



et surtout point de gloire 1 3)e^toud[|cd ijat feinen Stoff 
mitten aud ber i^n umgebenben 9Qitf Ii(^f eit ^eraudgegrif en, 
benn biefe bot fprec^enbe SKufter be6 ©tolge^ unb ber 
Jpeucbelci beim Slbel, ber, n>enn auc^ noc^ fo gelbarm, eine 
fout>eränc SBerac^tung ber reichen @mporf6mmIingc t)or^ 
r&t^ig ^atte , fo toie benn auc^ auf ber anbem Seite ber 
plumpe ©elbftolj bed bürgerlid)en ÜRillionar^ ein cbenfo 
I)Äufig üorfommenbed ^Jenbant bilben mochte. 3m @tü(f 
fclber wirb übrigen« ber abiige ^feubograf öon feinen 
©tanbe^oorurt^eilen glürflid) curirt burc^ ba« l^oc^fi t>cr^ 
jidnbige, einer gefunben natürlichen äinfc^auung berÜJinge 
entfpringenbe SR&fonnement feiner ©eliebten Sfabefla* 2)ie 
am meiften f omifc^e gigur ifi tro^bem nidt^t ber Glorieux, 
fonbembcrilammerbiener ^a^quin, ber in unbewachten 
Slugenbliden al6 tjcrgroberter äibHatfc^ feine« ^erm er^ 
fc^^eint* — 3m „\)er^eirat^eten 5ß^ilofop^cn" iji bieSi^ 
tuation rec^t gut crfonnen* iDer ^elb fd^Smt ft^, feine 
UJer^eirat^ung befannt ju machen, weil er t)orbem qK 
X^eoretifer über alle Siebe gefpottet unb inöbefonbere ben 
(S^eflanb al« eine« 993eifen unwürbig bargeßetlt l^atte. 

ÜRit Siecbt t)at man ^ßiron feine« Sufifpiet« „le 
Metromane" Wegen in bie 9leil|e ber tjorjüglic^jien 8u|}^ 
fpielbic^ter granfreic^« gefegt* 2)er gef(f)ilbertc Sl^arafter, 
ber mk 3üge t)om Dichter felbfi enthalten foH , ifl bur4 
fein ben gen)6f)nlic^en bürgertid^en Äreifen wenig ent^ 
fprec^enbe« unb fonberbare« SBefen, ba« aber nW^f 
befioweniger in ber Srfa^rung begrünbet ift, jur bic^terifc^en 
SBel^anblung t)orjüglicl) geeignet» 2)ic^tcn, unji4t um^er^ 
irren, gleich ben SReimern unb ©angern be« aWittclalterd 



IDad ^uftfpiel ber Srangofen. 101 

— an feine ^flid)t , an fein ®efc^&ft gebunben , ba« ifi 
ba6 3beal biefc6 ÜWetromanen : 

D'^tat il n'en a point ni n'en aura jamais, 
C'est un homme isole qui vit en volontaire, 
Qni n'est bourgeois, abbe, robin ni militaire, 
Qui va, vient, veille, sue et se tonnneiitant bien 
Travaille jour et nuit et jamais ne fait rien, 
Au surplus rassemblant dans sa seule personne 
Pinsieurs orig^naux qu'en theatre on nous donne : 
Misanthrope, -^tourdi, complaisant, glorieux, 
Distrait u. f. tv. 

Die 93erfe fließen mit reijenber SIeganj ba^in , bie 
Sntrigue ifi fc^r fein angelegt , ber Sc^Iuf natürlid)e 
8oIge — unb bocf) nid)t befriebigenb ; benn baö 9Jlitleib 
mit bem armen, ungeteilten Sieimer überwiegt, unb 
bie ^Öffnung ifi nur fe^tt)ac^, baß ber abenteuernbe 
Schwärmer am 6nbe bod) nocfe bei ben gleifc^topfen 
feinet rei(t)en O^eim^ JRube flnbe* 

3n biefer Seiiel)ung gewal^rt Oreffet'd „M^chant" 
einen beru^igenberen 2lbfci)luß ; biefem ©tücfe aber iji bei 
aller 93ortreffIic^feit baffelbe t)orjun)erfen, n>aö man gegen 
SRolifere'ö „S^artüffe^einwenbenfann: ber^auptc^arafter 
überfc^reitet bie ©renken beö Suftfpiefö* (5r wirb aller* 
bing^ am Snbe mit t)6lliger 5Rieberlage unb allgemeiner 
3Seracl)tung befhaft — unb jwar in ganj naturgemäßer 
@nttt)i(f lung ber Dinge — : bie 5!lufricbtigfeit unb fc^lic^te 
Sinfac^^eit erringen einen glänjenben imb »o^lt^uenben 
Sieg über bie ftnfter fct)leic^enben 3;ucte, aber wir muffen 
bieß ®efüt)l mit ^itttxn unb Seben erfaufen, ta^ 
und bei ben Sianfen jene« falten Ggoijien überfallt, iene^ 



102 ^Ad Suftf)}ie( ber ^rangofen. 

^Jtinjiplofen , ober beffer nur bcm ?ßrmj(p bcr 3frftötung 
^ulbigenbcn Xlion^, ber ni(f)t6 t^ut al6 

vendre tour k tour, immoler Fane k Tautre 
Chaque sociöt^, diviser les esprits, 
Aigrir des gens brouilles oii broailler les amis, 
Calomnler, fletrir des femmes estimables, 
Faire du mal d'aatrui ses plaisirs d^testables. 

@r f)at and) liebendtDurbfge Seiten , aber bjefe finb 
nur S(t)ein, nur ÜKittel jum verwerflichen Swerfe* @me 
©efettfc^aft , mlijt folc^e imtt ju i^ren SBefianbt^eilcn 
^^äl^It , ift nicbt ju beneiben unb leiber ift bie feine ^ßnrifer 
©efeKfcftaft feiten in einem anbern %aU : ein Uebet, eine 
Korruption lofi bie anbere ab. 93eaumarcfeai^ in 
feinen „nöces de Figaro" unb bem 5ßenbant „le barbier 
de Seville ," wooon ba6 elftere ^tM eben burd^ feinen 
Sn^alt eine tDeItt)ifiorffcfte ©ebeutung erlangt ^at, ^ot fie 
wenigfien^ nic^t beffer üorgefunben ; feine färben jinb 
fd)arf aber n)al)r^eit6getreu , fte malen einen Slbgrunb 
flttlic()er SSerberbniß; jener i,%iQ^axo/* ptojtic^ an bie 
S^aged^eDe mitten unter Mt SBolf geworfen , ba^ jtc^ in 
bem §aupt^elben , bem fc^lauen aber boc^ nod) frifc^en, 
ftttlidb nic^t entnervten Äammerbiener gleicbfam repräfentirt 
fal^ , baö im Dringen beffelben gegen bie frechen ©ingriffe 
feinet ©ebieterd ein Silb feiner eigenen 3wPänbe unb be^ 
Uebermutl)^ ber {)6^eren Staube erblirfte — jener gigaro 
£)at ben SBranb ber franjofifc^en Sievolution gewaltig öm 
fachen Reifen» (SinStürf, baö folc^e SSSirfungen auf^ 
juweifen vermag, muf natürlich auc^ feine eminenten 
6igenfc()aften t)aben, unb fo ift cö : ©c^drfe , fflSif unb 



IDad iüW^itl ber granaofen. 103 

Sebenbtgfett im 3lu6t)TUcf; beivegte Landung, bramatifc^e 
ßffcfte , grcHc aber roirffamc Sontrafte , bülinengerecbtc 
Sf^anblung — aflc^ bad ftnb Sorjüge be6 ,,Sigaro/' 
meiere bte S^enbenj bed iDid^ter^ t>öllig ^ergeffen laffen. 

SBie fricbUd) unb ibij^Uifd) nef)men jid) neben biefen 
t)ulfamfc^ aufgefüllten @ru(fen bte Suftfpiele Soll in 
^arville'd aud, wie „ie vieux celibataire" unb 
„les chäteaux en £spagne<< ! !Die äßolfeU; n>e(c^e fid) 
^ier tffüxmm, bienen nur bagu, bem ruhigen Sanbfc^aft^^ 
gemalbe and) @d)atten unb 3lbn)ed;6(ung }u geben ; ed 
ftnb bort bie Sntriguen gegen einen Steffen, welche 
öon Dienern bed alten gutmütl^igen ^ageftolj gefpielt 
merbeU; um t>a^ ^au^regiment uUein unb ebne (SontroUe 
ausüben ju fönnen — natürlid) n>erben bie Sntrigarttcn 
entlarot unb ber f(^mdl)lic^ üerfannte 9leff e in feine Stedjte 
eingefeftt — ^ier ftnb ed fatale aKißtjerftdnbnijfe, tt)elc^e 
ber nedifc^e 3ufaK l)erbeifül)rt unb in golge beren ein 
abenteuember Optimiji, tin gutmüt^iger Plänemacher 
auf bie unf4)ulbigfie 2lrt ber SBelt ju einer Siebbaberroße 
gelangt, bie nic^t i^m bcftimmt »ar, am Snbe aber, nac^ 
glucflicber Slufflärung , bem Siechten , t?on beffen (Srijienj 
er feine 3l()nung i)atit, grofmutf)igft ba^ gelb räumt, 
unb über feine @nttäufd)ung {tc^ mit ber utopifc^en 
^lJl)iIofopbie ber „chäteaux en Espagne" troftet* 

Sinen tt)ol)(t)erbienten Slnfprud) auf unfcre 2ln* 
crfennung ^at ftcfe auc^ ein 3citgenojfe unb greunb be^ 
eben ®enannten — £•©♦ 5ßicarb — ertt)orben, ein 8uft^ 
fpielbic^ter, beffen Xalent ebenfo gro^ ift wie feine gruc^t^ 
barfeit* ©eine pifante Äraft ber S^^^rafteriftif l)at i^m 



104 ^a« SuftfpieC bcr granfofm. 

ben Sttomett M „petit Moliire" eingetragen ; an gruc^t^ 
barfett, n)enn auc^ ntc^t an (Srftntung; tfl er bem großen 
itomtfer überlegen ; babet fommtfreilt^) auc^ feine lange, 
ungefiörtem ©(Raffen Eingegebene Sebendbauer (1760 bid 
1 829) in Setrac^t* !Die Ztd)nit ber ȟ^ne bel^ianbelt er 
mit SSirtuofttät unb babei l)a(f i^m nic^t tctniq feine 
(Sigenfc^aft ald S^^eaterbirector« Slderbingd ftnb feine 
Seiftungen fet)r ungleic^mAf ig unb er gefielt bief felber 
mit feltenem ^reimut^ unb liebendkDÜrbiger 9{ait)etät ein ; 
wie er benn gegen feine eigenen gel)Ier unb ©d^wdc^en 
nid)td n)en{ger M nacbfid^tig toax. SBefanntlicb ^at unfer 
© c^ i U e r bem Salent bed IDic^terd burc^ Ueberfe^ung 
jmeier 2ujifpiele beffelben — »^Jaraftt" unb „SReffe afö 
Dnfcl" — gebulbigt- Dad erfie biefer ©türfe fu^rt im 
Original bcn Xitel „M^diocre et rampant," ba6 jwcite 
„encore des M^nechmee". @ie finb nic^t feine bejien 
Seiftungen» !Die 81el)nlidjfcit jwifc^en D^eim unbSReffen 
mit allen möglicijen @onfequenjen burc^jufä^ren , o^ne 
ieben Slugenblicf bie ©renje ber SBa^rfc^einlic^feit ju 
ubcrfc^reiten , iji noc^ ein ganj anbered Äunjijiücf , ate 
3n)iUingdbrüber unter biefer ©eleuc^tung auftreten ju 
laffen (wie ^lautud unb ©^af cfpeare bie^ tjerfuc^t l)aben); 
fcbon bie ©runbtage bürfte anfechtbar fein» SBirflic^ i|i 
benn and) ?picarb troft aller Selebtl^eit ber^anblung unb 
einzelner ungemein wirffamer ©cenen feiner äiufgabe 
unterlegen* 9Som erften ©türfe fagt ber Did)ter felbfi, 
baß e6 „t)or i^m gealtert tjabt". Slbgerec^net ben 
,!^auptcbarafter felbfi, j[enen ©elicour (2)orit)al bei 5ßicarb), 
ber ba friec^t unb fc^meidjelt , ben Ärummbudel maä)t, 



IDa« ^u^ft)iel bec grangofen. 105 

bm ifa^enfc^wanj fhetc^t unb ftc^ a(d eine abgeblaßte 

Sopie lartüffe'^ gu erfennen gibt , ifi ter 5Winifter War^^ 

tonne (3(ri{le) mit feiner bürgerlichen ^erablaffung unb 

feiner qBju confiitutioneüen Draperie eine jejt nic^t me^r 

brauchbare ^igur» @ine weit größere SlUgemeingältigfeit 

dürfen j* 35» „bie beiben $^ilibert" beanft)rucf)en/ein 

Srüberpaar t>on ungleichem (S^arafter , bie nur bed Ka^ 

mend megen mit einanber ))em)ec^fe(t tverben , n)o a(fo 

f(^on bie erfle ®runblagc eine t)iel wafjrfc^einlic^ere iji, 

atö in ben SRenac^men fammt 9{aci)n)uc^d« 9$on 

poffenmaßigen, berb angelegten unb im (St^I ber comedia 

dell' arte burc^^gefül^rten 3Rotit)en („le voyage inter- 

rompu," „le coUat^ral" u. a.) fc^tt)ingt fiel) ber Dichter 

Durc^ bie ÜKittelfiufe bcd eigcntlidjen Sufifpield (»oju 

j. S« „les deux Philibert," „la.vieille tante," „les 

vieux amis" gu rechnen jtnb) bi^ weiter l)inauf jur 

I)arjienung ftttlid^er ^Probleme , bie eine burc^aud emfie 

Einlage mit glücflic^em Slu^gang \>t>x\vi\)xtn, fo in ber 

„manie de briller" unbt)orjugIict)im „mari ambitieux," 

einem an ^anblung armen, aber burc^ faubere unb 

pfvc^ologifc^e Durchführung be6 ©runbgebanfenö intern 

effanten ©tüde , beffen Srpofttion ebenfo t)ortrefflic^ tt)ie 

bie Äatafirop^c unbefriebigenb iji» 

Die neueren 8uftfpielbid)ter ber grangofen beugen fiel) 
alle tjor bem ©cepter be^jcnigen , welcher wie ein itönig 
über fte gebietet — © c r i b e* (Sr ifi an gruc^tbarfeit wie 
an S^alent ein $l)anomen in biefer ©attung. (Sinige 
feiner Suftfpiele, wie g» S). „Bertrand et Raten," 
„rAmbitieux ," „le verre d'eau ," „le fils de Crom- 



106 ^ad inWpiti ber 9ran}ofen. 

well," „les contes de la reine de Navarre," „une 
chatne ," „le puff« ftnb SRufier tec^nifc^er aSoHcnbung, 
aber ber garte 2)uft ber ^ßoefte fe^It ben meinen unb bcr 
lef(i)tgepüge{te Gfprit, welcher in i^nen tanbelt unb 
fpielt, fann jenen nid^t erfe(>en. 2lud)mit gewtffen^aftcr 
ß^arafteriftif nimmt'd ber iDic^ter nid^t gerabe genau, 
feine ©tdrfe berut)t me^r im tecbnifc^en SKec^ani^mu6, 
}uni (ebenbtgen Drgant6mu6 fe^U t^m iventger ber 
orbnenbe SSerfianb , al6 xoa^ aui) baju gehört , bic 3n^ 
fpiration — tf)m ifi bie 3ntrigue , bie Situation ^aupt^ 
fad^e, unb biefe ift benn auc^ gen>öf)nlic^ fo gut motiüirt, 
fo natürlich angelegt unb fauber burd)gefuf)rt , ba^ iebet 
SuPfpielbict)ter fte afö SRufter ftubiren bürfte* 



Das tuftfpul ber fnglanber. 

2luc^ bad enßlifdjc Drama t^erbanft feine ©ntfie^ung 
bm geiftlic^en ©(^aufpielen, baneben liefen aber bie ©n^ 
flüffe be6 alten 3)rama ber , ol^ne beffen Smpfreid über* 
^aupt fein 3)rama ber Sleujeit gebietjen iji. I)er (Sfown, 
ifner berbfomifdje Sludbrucf bed altenglifc^en 93olWtt)i(jed, 
Ift nid)t^ afö bie bühnengerechte Umgeftaltung ber alle* 
gorifc^en Sigwr bed „Safter^" (vice) in benSWoralitäten, 
SBi^ unb Saune aber, ^umor unb ©at^re, ©c^wdnfe 
ber ^of* unb SBoIfdnarren waren jwar im reatiftifc^en 
16. 3a^r^unbert jiemlicb überall ju^aufe, bocJ) nirgenb6 
ausgeprägter ald in ©nglanb* !Darum ift auc^ S^afe«» 
fpeare nirgenbd weniger originell, afö in biefem ©eure; 
fclbfi feine @ud?t nad) Spiftfinbigfeiten im SluSbrucfe, 
feine 3agb nad) 3BortfpieIen finb üorgebilbet burc^ ben 
ßon^erfationSton am §ofe ber (Slifabet^. Unter biefer 
großen Äonigin feiert befanntlic^ bie englifd)e Literatur 
i^ren 9Wai, ben@l)afefpeare bertjorjaubert, bad 21 unb D 
ber englifd)en 2)ramatit Da^ 8uftfpiel \)at tjor i^m 
tt)enige ©earbeiter aufjuweifen : boc^ fennen »ir g. ©♦ 
t)on 3oI)n §ei;tt)oob, bem Spa^mac^er^einric^'d VIIL, 



108 ^<t^ Sufifptel t)er Gngldnter. 

ein ©tücf mit bem ZM „tit t)ier ?P" (mit biefem ®U(t)^ 
fiaben fingen nfimlic^ bie Sttamen ber t)ier ©tfinbe bcr 
^ilQtx, äfpot^efer, Slblaß^dnbler unb Är4mer an, »elt^e 
fic^ barm l^erumjanften) — unb eine ?ßoffe »on 3o^n 
em, ,,grau@urton'« Wabel", worin in f omifcl^er SBeife 
ber Streit unb 2lufrul)r gefdjitbert wirb , »eldjer burcfe 
eine t)erIorene 9?ä^nabel entfielet ; fogar ber 5Pfancr weif 
ben @turm nic^t }u bef(t)n>i(^tigen, 6id burc^ einen berben 
®d)(ag auf fc^reienbe äßeife ftd) ^erau^fiedt, baf bie 
SRabel in ben fürjlic^ geflidften §ofen ftetfe» 8llfo 8ln^ 
f&nge fanb S^afefpeare »or (unb bie Swifcfcenfpiele im 
„Sommemac^t^traum'^ unb in ber ,,bejä^mten 993iber^ 
fpenftigen" ftnb birefte SRacbal^mungen jener ©attung), 
gleicl)n)o^l muf te er fein eigener Seffing fein* SRur muß 
gleich gu 2lnfang gefagt »erben, baß bie Äomöbie bie 
unt)oBftänblgfte 3bee t)on S^afefpeare'd 5ßoefie gibt, e^er 
geben einige fomifcfee St)araftere feiner JJrauerfpiele 
Seugnif »on beö 2)ic^ter6 fomifc^er Äraft, t)or allem 
galftaff unbbieSRarrcn» @r fennt feine fd)arfe fJrennung 
beö Xragifc^en unb jf omifc^en , beibe Glemente ftnb bei 
il)m t)ermifd)t , wie aud) im 8eben , für beffen (Spiegel er 
baö !Drama ^ielt. Unfer ©efc^mad liebt aber tiefe 
SKifcbung nic^t mel^r , barum fönnen auc^ ©l&afefpeare'^ 
8uftfpie(e für unfere ^tit nic^t mel^r maßgebenb fein; 
auc^ ber 3nt)a(t, ber meifi italienifcben 9?o»etten ent^ 
nommen ifi, entfpric^t unfern Slnforberungen burc^au^ 
nicftt me^n 2)ie meifien feiner Suftfpiele ȟrben wir 
ie^t, nac^ unferer (Sintbeilung , ju ben @c^)aufpielen 
redjnen, bei Sl^afefpeare entfc^eibet nur ber l^eitere, tjer^ 



^ai ^nWpiti Der dngt&nber. 109 

fö^inenbe 9(udgang ; benn ed begleitet und oft bur(^ bie 
gaitje Sntmitflung fetner itomobten ()inburc^ ^ngft, 
Sd^recfen unb SRitletb m fortn)äI)renbem SBec^fel , fo in 
„9Rap um ÜRaf/' in „ttiel 8ärm um 5tti(^td/' auc^ im 
MSBintermärd)en*" ^md) feine Jtunfl bat aber ©^afe^ 
fpeare bem t>on Slriftoteleö t)erp6nten @c^aufpiel ju 
literarifd^en S^ren t)er^olfen , inbem er mit feinem ©inn 
ber aUju bürgerlichen ; pf)iliftröfen ®erect)tigfeit ; bie ed 
oft übt, um bie SRert)en ber ©c^wac^en ju fc^onen , aud^ 
»idS) unb eine poetifc^e an beren Stelle feftte^ 93om 
fpanifc^en Sufifpiel unterfcbeibet ftc^ bad feinige burc^ 
bie fc^arfe ^ragung ber 6^araftere, worin ia ©^afefpeare 
ein für alle ^titm unerreichbare« ÜÄufier ifl* Sluc^ f)at 
feine ^oefte , felbji bie an'« 93urle0fe ftreifenbe , ben un^ 
enblic^en SSorjug , ba^ jte o^ne alle 2lbftc|)t , aber beflo 
me{)r aud tiefßem ©runbe ftttlic^ ifi ] er nal^m eben, n)ie 
©enoinud fagt; baö geben ald ein ©anjeö unb rt>ax felbft 
ein ganjer 9Äenfcl) , in welchem bie fittlic^en , aftf)etifcben 
unb intellectuellen @igenfc^aften nocb burc^ feine fpecula^ 
tbi ©c^eibefunft getrennt tt)aren. Unb nun baju biefer 
^enlic^e, urgefunbe 9leatidmu6, ber alle Uebertreibungen 
nac^ bem ^ö^eren rt>k nac^ bem 9lieberen audfc^lieft, 
ber fo rec^t in ber SRitte jtoifc^en ©üben unb Storben 
j}el)t, gwifc^en ©panien« contjentionellem 9littert()um unb 
bem berben ®enre ber ^ollänber* Sin anwerft feiner 
Soft bett)al)rte auc^ biefen Dicf)ter , baf er nic^t ju fe^r 
in bie 9lac^t unb ba6 Dunfel ber menfc^lic^en ©eele ober 
in bie Slbgrünbe beö 8after« f)erunterjiieg, um bort feine 
8uftfpielfiguren ju fc^affen ; e6 ifi und tt)of)l bei feinen 



1 1 ^a« eu{lf)9tcl bet dnglanber. 

fomif4)en S^araftcren, felbfi bei feinen jf arifaturen , i^re 
Sel^Itritte entfpringen ineifl au6 bem £opfe^ nic^t au6 
bem ^erjen ; t^re 9}erirTun9en ftnb nicbt bösartig unb 
t)erle$enb, fonbem »irflicfe fomifc^, fie jtnb Ziioxi)titf 
nid)t Sajier ; bie be^oglic^e ®clbfijufriebenl)eit , bie aud 
allem l^en)or(eu(^tet , n)a6 jene Seute benfen unb t^un^ 
erfüllt aucb und mit einem ®efä^( ber SSefriebigung^ unb 
ber wohlige ^umor, ben ber IDic^ter in jie legte, ge^t 
auä) auf und über« 

aSon eigentlicl)en 8uftfpielen , wenn n)ir bie ®(^au^ 
fpiele audfc^eiben ; bleibt eine befc^ranfte Slnja^L 3)ad 
I)eiterfte feiner ganjen Slnlage unb Sludfül^rung nac^ ftnb 
bie „luftigen SGBeiber/' fie ftnb auc^ t)6llig S^afefpeare'ö 
(iterarifc^ed @igent^um ; inbeg biefe Suft ftimmt und uici)t 
fo ju ^erjinnigem Sachen wie bie ^erfon galftaff' d allein 
in anberen ©tüden ; n>ir pnben fte fu^l unb gefudbt, ba^ 
Strafgericht; bad breimal über ben armen JRitter lod^ 
bxii)t , loerliert baburc^ für und an f omifct)er ^raft unb 
bie bo>)>)elte Jg)anblung — bie Sntfü^rungdgefcfeic^tc 
neben ber galftaffiabe — l&f t ftd) aucfc nicbt wo^l mit 
unfern Segriffen eined t)ollenbeten Suftfpield t^ereinigen, 
Dabei mufi inbef bebact)t werben , ba^ ber 2)ic^ter M 
@tücf nur ald SBluette Einwarf, um ber großen itönigin 
ju genügen , welche ©ir 3ol)n aud) einmal t>erliebt fe^en 
wollte. S^afefpeare ergriff bie ©elegen^eit, um ftcl) nun 
enblicb einmal, nac^bem er feinen Salftaff burc^ alle 
©tabien ^inburd^gefü^rt i)atU , wo er il)m jur golie ber 
aSer^errlicl)ung wirflic^er ^elbengeftalten biente, von 
biefer gigur poetifc^ gu befreien ; moralifc^ ift ber SJitter 



5Da« Suftfptet ter (Sn^länber. 111 

in ben Slugen ber 3uf^«uer längji gefunfcn , nun follte 
er aui) aud fetner legten Sefiung l^tnau^getrieben , er 
foDte au6) inteOectued gebemät^tgt votxhtn, fein SQ3t$ 
gc^t ju ©(^anben, unb bamit ifl für aße S^^^^n mit i^m 
abgefc^loffen* 

Die ,,3rrungen" jtnb, n>enn man \t>m, 5IRujier 
einer 3uföK6fomobie, allein ®l)afefpeare \)at fte von 
*^JIautu6 *) entlehnt, tt)ie benn ben „3tt>'Wngen " biefe @l)re 
incf)r afö einmal tt>iberfat)ren iji : S^rifftno'ö „simiUimi," 
2lrio|i'^ „suppositi" unb S3ib6iena'6 „Calandria" fuf en 
auf i^m , aud^ gran5ofen unb 3taliener l^aben barnac^ 
gegriffen ; 9legnarb in feinen ,jjumeaux" l)at ben einen 
©ruber gum Schelm gemacht, tt>elcf)er auf ben Siamen 
M anbern fpeculirt unb betrügt , fo baß bad StüdE ein 
gem6l^nli4)eö Sntrigucnfpiel wirb; Oolboni l^at bie 
gabel ald 9Rarionette beljanbelt , er l)antirt feinen Stoff 
ooHig wie ein JRed^enerempel , fo bap er leicl)t !Duftenbe 
üon SSerwecftölungen l^erauöbringt, wobei 5Riemanb me^r 
an 9{aturn)at)rl)eit benft; auc^ ißbie mimifc^eDarfteQung 
baburcfe leicht gemacht, baf bie beiben SSrüber t)on einem 
©(^aufpieler gefpielt »erben, ba fte nie gufammentreffen 
auf ber 93üt)ne. 2)iefen ©paß \)at man benn nod^ ein^^ 
mal parobirt , inbem ein unb berfelbe ©c^aufpieler b r e i 



•) %üx ba« flite Äujifpicl tft tiefer (Stoff fo notürlit^ unb fo 
banfbar aU möglich, benn itoti gleite 3!fl<iittn, bie übet einem 
SKobeU gcmadjtfinb, mußten barauf füllten (ben „Stoittingen" ber 
Äomöbie entfpred)en bann bie „feinblid[)en 93rübet" ber JJragöbie) ; 
in ber mobemen Äomobie üerliert ber @toff an aBal^rf(i^ein(i(^^feit 
unb brafltfd^er SBirfung. 



1 12 ^a« &iMptel Der dnglaiiber. 

»ruber r>etfttütn foO, in bem Sufifpifl „bte ^rih 
Itnge*^' ©^afefpeare f^at burcb neue ^nti^attn, »ie 
burc^ ein ben 3n>iUing6brübem beigefellted 3tt>t0mgd^ 
paar von StlMtn, bte Jtette ber 93enDt(f(ungen nodi 
länger gef(^miebet unb mannigfacber gefc^Iungen; für 
ein @rfi(ingd{lü(f ift immerhin bieJFomif bebeutenb genug. 
993ät|renb er ftc^ barin an ein f(af{tfd^ed SRufier anlehnt; 
finben n)ir in ber „bej&^mten SBiberfpenfiigen'' einige 
fie^enbe Figuren ber italienifc^en JFomöbie; inbe^ bei 
aUem Staunen unb ^offen^aften ; n)ad biefem ^elW 
(ufifpiel eigen ifi^ liegt bod^ im (Si)axahtx ber bofen 
JCat^arina unb i^red berben (SIE)egema^tö ^etruccio eine 
SüUe f omifd)er 6^araf ter5uge , befonberd ifi bie geiflige 
unbKrperlic^e^ungerfur, »elc^e mit jener t>orgenommen 
n^irb; ^64)fi origineD unb boc^ pfi)cf)ö(ogif(^ bel^anbeit. 

!Der „ @ommema(^t6traum '* f ann für ein romantifi^ed 
ÜRarc^enlufifpiel gelten. 2)ie ®efefte ber SBirflic^fcit 
erifiiren in biefen jauber^aften 9l&umen nic^t me^r , bie 
Saune be6 !Did^terd fpieit unb fcbafft unbe^inbert "ocn 
aden 9iü(fftct)ten ber 9Ba^rfcbein(i(^feit^ bad ©anje er^ 
fc^eint und toit ber jarte, buftige S^raum einer lauen 
Sommernacht ; ba6 $^antafiif4)e; toelc^ed und ))on allen 
(Seiten umJ^üOft, toixtt toit ein n)ur}iger ^auc^ auf unfere 
Sinne, benn eine reiche gülle poetifc^er ©lütten ifi barin 
iDcrfireut, unb tt)elcl)er 3a«ber und umgab, fül)Ien wir crfl 
rec^t , wenn bie aller 5pf)anta|te baren ^anbwerfer mit 
i^rer grobfloftigen 5ßt)ilifterei herein poltern* Uebrigcn^ 
f(^eint tro^ allem 2)ufte unb allem Sc^mucfe M 
9Wärct)enluftfpield unfere 3cit biefer Oattung enttoae^fen 



^a0 9u j)f^ie( ber (Sngldnber . 113 

ju fcin.unb feinen 93obcn mcl^r gönnen ju wollen» Sie 
miangt mit 9lec^t ^onblung unb biefe ift bort ebenfo 
ntarflo^ tt>ic bie Sf)arafteriftif« 2)erfeI6c 9D?angel ^arof^^ 
teriftrt nun anä) bie „'otxloxnt 8iebe^müf)e'' unb tt)ad i^n 
ftoa erfe^en foH, Ueberlabung mit aSJortfpielen, SBifteleien, 
bialeftif^en ©^jiftftnbigleiten , mad)t baö ©tüd für und 
öollig ungenießbar» 3)iefe t)ier ©beUeute, bie ba gemein* 
fam fc^woren , ber Siebe ju entfagen , aber nur jU balb 
»on i^rer Sldcetif curirt werben, einanber ed nic^t gefiel)en 
unb ft4) gegenfeitig in il^rem gel)eimen Seibe tttappm 
unb belauften, bie tjier ©c^onen, tt)elcf)e nun n>ol)U 
mbienten @))ott mit ben S3efe^rten treiben, ein $aar 
Ia(^erlid;er *4Jrtanten mit if)ren Iateinifct)en 3utf)aten unb 
Spraci^tjerrenfungen — alled bief jufammen füfjrt ein 
gfuerwerf auf, beffen Sprühregen wir l)ie unb ba 
bcn)unbern, aber nic^t fomifc^ pnben fonnen» 

3m „^eiligen 3)reifönig6abenb'' (auc^^SBad it^r 
njollt" betitelt) I)errf(f)t bagegen eine tolle Suftigfeit, 
n)eniger inbep im ©uict felber, ald in bem ©ebal^ren 
einiger fomifct)er ^erfonen, wie M §au6^ofmeifter6 
5Ral»oglio, ber und bie ^auptfranffeeit ber fomifc^en 
ß^araftere ©Mefpeare'd, bie ßitelfeit, in i^rer 
^oc^ften 93lütf)e jeigt, unb beö Siarren, ber tro$ feineö 
SJ^tierd fic^ feiner Ueberlegen^eit bewußt ift mt feiner, 
ber für afife SBIoßen feiner Umgebung ein fc^arfed 2luge 
unb einen fc^arfen ^ßfeil beft^t , ben er barauf abfd^ießt, 
unb beffen ©el^irn, wk er felbft fagt, nic^t buntfc^edfig 
ift, wie fein Äleib» @r l)at an^ in anbern ©tüdfen 
S^afefpeare'd ebenbürtige Sunftgenojfen ; im „Äonig 



1 1 .1 ^a< 8uflft)te( ber (SngCäntec. 

8ear" ifl bem Starren eine JRoOe bed atterrel#en Snl^alt^ 
jugetl)eilt ; e« iji ber großartfgfie ^umor , ber in feiner 
Sigur ftcf) fpiegelt^ a\xi) ^Mfftein in ,;SBie ed eucb 
geffiUt" unb jener 9larr in „fEia^\f)xxt>cVit" jtnb marfige, 
feml^afte ©efialten, burc^aud feine 3ilarren in unfcrem 
©inne, b* f). ^o^IKpfe ober 3)ummf6pfe ; fte ^aben 
reellen; fogcrr »ert^tJcHen ©e^alt* Diefe Starren ftnb 
bei @l)afefpeare bie rac^enben Srinni^en jeber auf^ 
geblafenen (Sitelfeit unb @elbf}fu(^t; i^r natürlicher 
SRutterwift mai)t bie gefpreijte 2lftem)ei6^eit ber ^alb* 
p^ilofop^en 3U©d)anben unb biefe jittern »orber Schärfe 
i^rer 3unge; Sllled; wa^ bem @(i)eine l^ulbigt^ fäOt 
i^rer rücf fic^tdlofen 2Bal)r^eit jur Seute , unb bie 9»a«fe 
il^rer SS^orlieit fcfiü^t jte »or ©träfe* SBenn gu ©^afe^ 
fpeare'ö 3^it ä^nlic^e Originale i^r SBefen trieben, fo 
f)at er jte für ett>ige Briten au^ bem t)ergängli(^en Seben 
in bie unt)ergäng!ic^e Äunfi gerettet» ©ie ftnb , neben 
galjiaff, SWatooglio, Seatrir unb Senebict — jenem 
tieben^würbigen unb toi) fc^ma^füc^tigen, fc^arfjungigen 
unb boä) gütiger jtgen Siebedpaar in ,;93iel Särm um 
5Ri4)t6" — ; ^auptlieblinge ber ©ngtinber geblieben. 

Unb nun jule^t jene un))erganglic^e ®eftalt be^ 
giitter^ ©ir 3oI)n galfiaff , bie SBIüt^e unb ©pije affer 
ifomif — tt)ie l^at in ibr ©ftafefpcare feine t)ollenbete 
ÜÄeifterfc^aft bewiefenunb^lato'd gorberung erfüllt, baf 
ber tt>al&re !Dic^ter S^ragifer unb Äomifer gugleic^ fein 
muffe» tiefer ^elb ber SKaterie , f(f)on in feiner äußern 
Srfc^einung eine urfomifdjje gigur — er fann tjor Se^ 
leibtl)eit fdjon Idngfl feine Äniee nidS)t mel^r feigen — , »ite 



-^t ■' 



^a0 iuWpitl Der angläntcr. 1 ] 5 

unter anbcm aW €t)afcfpeare'd fönten eine efelerregenbe 
jfartfatur getDorben; bed Dtc^terd jlunfi lä^t un6 nie 
3um ftttUc^en Slbfc^eu gelangen; er brucft ii)in aUt 
3ncf)en ber tl)ierif(^en Statur auf, nie aber ben Stempel 
bfd eigentlichen SSerbrec^end» @d ifi bie fleifdjgeworbenc 
SKaterie, welche ficfe unbeholfen t)or unfern Slugen bewegt, 
bie mit il)rem eignen ©ewic^t alle anbern Siegungen, 
gute , tt)ic böfe , nieberbrüdt* ©efrd^ig , ftnnlid) , faul, 
feig, pral^lerifc^, lügenhaft — alled bad , roaö ber 3?itter 
ift; murjelt in jenem einzigen Sinn für bie ÜRaterie, bie 
burc^ eben jene ©igenfc^aften erl)alten unb genabrt fein 
tt)ill^ 3ene SRac^t^ unb ite^rfeite ber menfc^Iic^en Statur, 
n)cld)c in jebem t)on und aud) \t)xt €d)atten wirft , aber 
burd) ftttlicl)ed Slufraffen gekämpft unb t)erf(^eud)ttt)irb, 
trägt er offen unb fc^amloö gurSdjau, unb felbfi fein 
fd)mu$iger 2Bi^ iji in i^rem ©olbe , inbem er ein -Kittel 
jurSubftftenj, bad 2lcquit)alent flingenber SRünje tiefem 
muß ; jugl^icl) erl^ebt i^n biefer 9Bi0 aber auc^ wieber in 
unfern Slugen, wenn er nic^t gar ju c^nifd) ift, aud bem 
Sumpf unb Schlamm ber 3;i)ieröeit in bie Sphäre M 
5Äenfcf)lic^en. galftaff ifi bie Sigur, über welcl;e man 
lochen muß , weil man fte weber bemitleiben , noc^ t)er^ 
abfd)euen fann» 

Die 9?ad)folger 6l)afefpeare'd üerfcf)winben neben 
i^m. (Sein früherer gobrebner, S3en 3onfon, ber 
fpäter polemifc^ gegen i^n auftrat, ifi jmar nid)t ol)ne 
Xalent, gerate für bad Suftfpiel, unb weiß ®ebred?en unb 
I^orl)eiten feiner ^dt mit fcbarfem ^o^ne gu geißeln ; 
fc^on ber ©runbfa^ aber, ben er ald Äunftfritifer auffieHte, 

8* 



116 ^tt0 Suflf)>i(( ber (Sngl&nber. 

baf nämtid) ber nüchterne SSerftanb aUemtger ®efe^geber 
aller $oefte fei, muf und mit gerechten 3n)eifcln an feiner 
eignen biditerifc^en 9Jiiffton erfüDen, — fo fet)It if)m au* 
wirf lid) bei aller, oft nur ju nad ten S33al^rt)eit ber gittern 
fd)ilberung unb 5f larl^eit in ber änf age, ber ©c^wung unt 
bie erl)ebung be6 wahren !l)id)ter«* 3« ^tintn befanm 
tefien @tü(fen gel)ören: aSoIpone ober ber guc^ö (beffcn 
3nl)alt bie giften unb SWac^inationen eined alten ®eij^ 
^alfeö Siamend Solpone bilben, womit biefer Slnbere in 
feine @d)Iingen ju jiel)en unb il^nen ®ef(^enfe unb 6rb^ 
f(^aften abjuloden weiß. 21m @nbe wirb er aber felbcr 
»on feinem ^araftten 9Ko6ca, ber if)m bem Slnfc^ein nac^ 
baju be^ülflic^ ifi, überlifiet) — femer (Spicoene ober 
baö f(f)weigenbe SBeib — ein bur(^ unb burc^ fd)Iüpfrigcö, 
erotifd)e^ 2^f)ema mit behaglicher Sreite be^anbelnb — 
unb ber 2IIc^i)mift^ Sonfon glaubte in feinen 8uft^ 
fpielen wa^re SKufier aufjufteßen» @r fagt in eirtem 
gegen S^afefpeare gerichteten ?|3rolog in biefem ©inne : 

dt labet ^eut gu einem @tüdP ($u4 ein, 
3)a« er fo fc^rieb, toie anbte foICten fein. 
25a ifl fein (5^or, ©u^ über'« 3Reer ju raffen, 
itein nieberfnarrenber X^ron ergoßt bie Saffen ! 
itein fprü^enber ©c^ttjdrmer jagt in gurc^t bie @d^önen, 
^o6) i)bxt 3^>r mit gefc^obener Äugel bröbnen, 
JDen 5)onner gu äffen — feine ilrommel roHt 
Unb fagt Sud^, baf if^x @turm erwarten foßt : 
SDir bringen 2:^at unb SDort, tote f!e fld^ geigen, 
Unb (S^araftere, bie bem 8uflf<)iel eigen u. f. to. — 

einer anbern JRic^tung l^ulbigten jwei anbere ^dU 
genoffen, ein literarifc^e^ 5|Jaar, welc^e6 immer nur 



3)0« «nfiWel ber ©nalÄnDer. 117 

meintgt al« girma „Seaumont unt gl et c^ er" 
crfd^eint, »eil man in ber Xl)at nidt)t tt)ei^, welc^eö unb 
roMtl literarifc^ed Sigent^um jeber Singcinc gu be^ 
anfpruc^en ^abe* Sffiä^renb Sonfon in feiner ^oejte nur 
finfeitig war burcb ungebüf^rlic^eö ^en)orf)eben eine^ 
finjelnen ©lemente^, fielen biefe in eine fc^)on \)on©l)afe^ 
fpcare übemounbene ©tufe, in bie ®ilbl)eit ber SRomantif, 
jurürf. SQSad bei Sbafefpeare au^ rein fünjHerifc^er 
Snfpiration entfprang, ift bei if)nen abftcbtlic^eö ^afcl)en 
unb tt>irb jur Äarifatur* ©ie erinnern in mancher ^in^ 
fit^t an unfere ,, Stürmer unb ÜJranger." 3f)re eigent^ 
liefen gufifpiele muffen ald bad ® elungenfle il)rer Seiftungen 
bejeic^net werben , gleic^wol^I ift biefe Äomif eine bebenf^ 
Hc^e, nid^t fowol)! ber obfcönen Situationen megen , gu 
n)elc()en bic beiben 2)ic^ter eine abfonberIid)e Steigung 
^aben, fonbern weil fte mit unheimlichen, ja unge]^euerlicl)en 
Elementen t)erfe|t ift* 3n bem befien Stürfe g. 33. „the 
Spanish curate" ifi bie S^itelperfon allerb ingd mit einigen 
fc^r fomifcfeen 3wgen gefcf)ilbert, aber faum in bie Sntrigue 
t)crfto(feten , eine tJoHige Siebenperfon 5 wenn ferner ber 
gute , armlic^ botirtc ^^farrer über geringe @terblid)feit^ 
über SD?angeI an ^inbtaufen unb ^o(f)jeiten jammert, 
njoburcfc fo manc{)er Stebenproftt i^m abgelte, fo madjt 
biep gemiß einen fomifc^en Sinbrucf ; aud) ber fc^mad)* 
tenbe Sieb^aber, ber ftd) a(ö wiffenöburfiiger ©tubent, 
mit aHen möglid)en (Smpfel^Iungöbriefen tjerfel^en, in baö 
§aud beö eiferfüct)tigen ß^emannd einführt, um ^ier 
glfid^ an ber rechten JDuelle feinen ®eifi ju laben , mag 
bei fielen nod) alö fomifct) ]^ingef)en — aber wenn nun 



118 ^a« Sufifpiel ter (Snetänber. 

tit ^au>)t^f bei ber ^anblung in bie ^anb emer guric, 
ißiolant^f, gf(egt ftnb, n>eld)e, um einem Stac^egelufte ju 
(genügen , in bem t>er^a§ten SSruber i(|red @ema^(d einen 
9ReucbeIm6rber bingen toiü, um il)ren üRann, iliren 
<Stieffot)n unb i^re Stebenbu^lerin aud ber SBelt ju 
((Raffen, unb ald ^ißreid biefer ®reuelt^at jtd) felbfi üe^ 
fc^enfen wiü, fo barf man an ber ©ere^jtigung eine^ 
folcfjen S^arafter^ felbfi im IJrauerfpiel jweifeln — t)om 
9uftfpie( JU fd)n)eigen. 

ÜÄerfwürbig , baf gerabc auc^ ÜR affin g er, einen 
anbern 3^ itgenoffen , in feinem befannteften 8uftfpie(c 
„(Sin neuer 2Beg, alte @d?ulben gu bega^Ien" berfefbc 
SSortDurf trifft. Der ^auptc^arafter (Overreach) ifi 
ein moralifc^ed Ungetieuer, aber cl)ne bießüge granbiofcr 
<Sr^abenl)cit , weldje einen 9liii)arb IIl. für bie Jragöbic 
noc^ möglid) machen: Slt^eift, SBetrüger, 9iauber, 
SBucberer , an beffen gingern bie Sl^ränen ber SBittwen 
unb ®aifen f leben , unb ben jule^t fein eigeneö , fromm 
gefc^ilberted 5linb fo ^intergel^t unb übertijiet, baf er im 
Stoben gegen fein ®lut bem Sffia^nfinn t)erfältt — baö 
ifi ber eigent^umlid)e 3nl)alt unb bienoc^eigentpmlid)ere 
9Roral biefer Äomif, tt)etc^e alle jene ^aarftraubenben 
ÜHittel in S3cn)egung fe^t , um einem gutmütl)igen 9?c^ 
fdf)n)enber, bem Steffen be6 2Öu(^ererd, ju taufenb $funb 
Sterling gu ücrl^elfen ! 

e^ folgte eine fc^)limme3eitfürba«englifd)e3;^eateri 
tieüWufe mußte ^or puritanifc^em Sligoridmuö i^r^aupt 
"onifMm , baö 3;i)eater , ald 3ßerf be« Seufeld , würbe 
gefd^loffen. 2)iefe UnterbrüdEung bett)irfte aber, bap jur 



IDad iuWpiti bet (Sngfönbet . 119 

itit ber barauffotgenbc n Dlcjiauration eine um fo fdt)ranf en^ 
Iofere?icenj ftcftSBal^n brac^, fo fd^ranfenlod unb unüer^ültt, 
baf felbfi bad üöUifl entfittHc^te ^titaUn gubwig'd XV. 
in feinen größten Sluöfc^weifungen icnen Orgien ber 
dtefüauration gegenüber ftc^ noc^ a(d unfc^ulbig betracl)ten 
barf. !Dief ifi bad Urt^eil ÜR a c a u I a 9 ' ^. ffiir fmb 
umgeben »on eifernen Stirnen , »on ^crjen gleid) einem 
3Rü^Ifiein unb t)on 3wngen , welche am geuer ber ^oße 
fltf(^arft unb gefd)miebet ftnb. 2)aö 3;i)eater tt>ar t)on 
ie^er ein getreuer Spiegel ber ßtit — man fann jtc^ 
baraud einen SBegriff tjon ber Sorruption machen, weJdje 
ftier xi)x SBefen trieb* 3)ie flagrantefien 93erle^ungen ber 
fittli(^en ®runbbegriffe, wie ber Sl^cbruc^, flnb niijt nur 
feine SBergel^en ober ge^ltritte , welche bie ^eftigfeit ber 
Seibenfc^aft noc^ entfc^ulbigen fonnte, fonbern fie gel)6ren 
3u ben ßigenfc^aften unb bem Seruf eine6 ©entlemanö, 
fte ftnb ein Sleij , o^ne toüdjtn fein Seben unüoHfommen 
to&tc. Slber nicbt nur bie 9)?oraI war t)erborben, fonbern 
Äuc^ bie Segriffe barüber t)ertt)irrt ; jene !Dic{)ter glauben 
oft in guter Sreue Jlugenbl^elben barjufieBcn , welche 
in aBa]^rl)eit niebertric^tige @cl)urfen ftnb* SSon einer 
2lnal9fc ber einfc^lagenben ©türfe fann biefeö Orted feine 
SÄebe fein, aber ba^ barf leiber eine gewiffen^afte Sitcratur^ 
gefc^ic^te ni^i öerfc^weigen , baf ein S93eib, Slp^ra 
SB e ]^ n , bad ^ocbfie 2«af ber Sieberlic^feit afö SufifpieU 
bic^terin erreichte* 2)er 3^it nac^ muf ald erfter !l)ic^ter 
biefer @poc^e 2Bi5^4)erle9 genannt tt)erben, ber ®ünft^ 
ling ber beru(i)tigten ^erjogin t)on @let)elanb. Seine 
6tü(fe (bie befanntefien j!nb .^Siebe im ®e^ötg/' „ber 



•vi^r^^B(^w*«i^^m^H^^a«prr>-^^«v**wwMiM^waw^^RiwpM^mMi^«M^ppi«^fBara%*«^«iM 



120 ^a^ iKu^fpiel ber englänber. 

(Sbelmann afö S^angmeificr , " ,,bic gr<iu t)om äanbc*) 
ftnb feine Originale, i^r ^aul)tt>erbienfi berul^t im @ti^! 
beö 2)iolog^ , für ben Stoff ftnb (Salberon unb ÜRoKire 
bie Se^ndfyerren gemefen , aber il^r SSafall ^at ba^ Se^en 
befc^mu^t unb in jfott) gebogen. 

DrigineBcr unb ein wa^rl^aft großartige^ S^alent für 
bad Suftfpiel iji Songret) e. ©prubeinber SBift; ein 
xooüjxz^ Srißantfeuer t)on geiftreic^en aOBorten unb 5ßointen 
unb gwingenbe Äraft ber itomif geic^nen feine wenigen 
Suftfpiele („ber alte ^ageftola/' ,,8iebe für Siebe/' „ber 
SBeg ber 2ÖeIt" ftnb bie befanntejien) aud; aber ba0 
giftige ©c^lingfraut tt)ud)ert aud^ in ilincn, unb bieß l^at 
bewirft, baf 6ongret)e in bem (Streit, ben ber firenge 
(Siferer Seremia^ Sollier gegen ba^ Sif^eater er^ob, untere 
lag, 2)eö Oegnerö SSorwürfe enthalten gwar t)iel l^anb^ 
greiflic()e a33a{)rl)eiten , aber aud) gelotifc^c Srit)ialitdten, 
wie j» 33» bie, baß Songre^e in einem feiner BiMt einen 
Äutfc^er 3el)u, anberöwo einen ®eijilid)en Jpcrrn „?Rafc* 
toeid" genannt ^abe» !I)afi troftbem biefer Äritifer bad 
gelb bel^auptetc, beweiji für bie jletö lieber ftegrcic^ 
burd)bre(l^enbe ^raft ber ©ittlic^feit. 3^^^^^ erflärte noc^ 
ber ?u(ifpielbic^ter ®eorg garquftar unter 3acob 11., 
er muffe lüfiern fe^reiben, fein ^Publifum t)erlange ba^ 
/o gut, tt)ic am Sonntag JRinbfleifc^ ober ^Pubbing , aber 
er. iji bodf) fd)on nid)t mel^r fo fred) unb fc^amloö, unb 
ben 8uf}f>)ielbid)tern nad^ aSanbrugl), bie bie Sitt^ 
lic^feit wieber in if)re Steckte einfetten , fann man e^er 
wieber ben entgegengefe^ten Sorwurf machen , ndmlic^, 
baß fte mel^r SKoralprebiger jinb , al^ 2){c^ter* S^ giW 



!Dad fbi^piti Ux dnglänbcr. 121 

nun jmar bi6 auf @ 1^ c r i b a n (in be r jwciten ^älfte 

bfg öorigen S^i^rl^unbertd) noc{) manc^cd gute eiifjlifdjc 

?u)}fpiel — unb jtt)ar ni(f)t einmal immer t)on erflarten 

t)ramatifc{)en 2)i(fetem — , boc^ »erben alle mit über* 

N^lt burc^ bic Seiftungen bed eben erwä&nten @^e* 

riban* SlDferbing^ barf ©olbfmitl) nic^t tjergeffen 

werben, obn)ol)l er in feiner ^ielfeitigen unb bewegten 

fc^riftlietlerifc^en Karriere nur mit jwei ^ßrobucten bem 

Juftfpiel angcl^ort* !Da^ erfle berfelben: ,,35er gut^crjige 

SÄann" geigt un^ bed 2)i(^ter^ Äunji ber feinen Sl)a* 

rofteriftif, bie er auc^ fonft fo. glangenb bm&t^xt, in bol)em 

®rabc; baö Sntereffe an ber ^anblung tritt bagegen 

jurüdf. 2)iefer ,,gut^erjigc 9Rann/' ^one^woob, ber 

fietö über feine Ärafte unb felbji gu feinem eigenen 

Schaben bem @lenb beifpringt unb in feiner 5ßl)ilant^ropie 

burc^auö feinen Unterfdjieb jn)ifc^en®utenunb@d)Iee^ten 

mac^t, t|at t)iele 3üge öon ©olbfmit^'ö eigener 5Ratur* 

@6 t)erfie]^t jtc^ , bap er im Suftfpiel curirt tvirb ] bad 

Settju^tfein feiner Unüberlegtljeit unb $lanlo|tgfeit über* 

fommt i^n, al^ er tioiber Slbfic^t auf bem fünfte ift, 

einen greunb baburc^ unglüdflicf) gu macl)en. 3^m 

gegenüber jicl^t eine Sreatur (Soft^), n)el(^c ebenfalls 

2lDent)elt£ifreunb ift, aber mit erl^euc^elter ©eftnnung unb 

ju eigennützigen S^cdfen , bie mit i^rer protection , mit 

i^ren allerl)öc^ften greunbfc^aften um ftd) wirft, mit 

^erjögen unb ©rafen auf bu unb bu ftel)t unb boc^ 

3«ic^t« ift al6 eine f)ol)le, t>om SBinb ber eitelfeit auf* 

geblafene 3ammergeftolt, bie am Snbe lieber in 9iicl)td 

t)erfc^n>inbet» Serü^mtcr ift bad jweite Stürf : „Sie 



122 ^a« iuft^pitl ber dngCänber. 

flc^t auf G'roberung aud* (ober „ble Strungen cmer 
yiad)^), beffcn?ßlan auf erJebniffc bed 3)id)tcr0 felbp 
gegrunbet tft. @d würbe mit ^nt^uftadinud aufgenommen 
unb nimmt nodj immer einen {)ert)orragenben 9{ang ein 
unter ben englifd^en Sufifpielen. !Die ^anblung ifl \)itx 
lebenbig , wenn fc^on auf ein befd)eibene6 SKaß in ^tii 
unb Ort befd)rÄnft, ÜRi^t)erfidnbniffe , SJerlegen^eiten, 
@nt()uQungen brängen ftd^ @d)(ag auf Schlag, glä(f(i(t)e 
Gontrafte treten auf bc m Oewebe ber feinden S^araf terijiif 
l)ert)or , befonberd wo^lgeratften ftnb bie Sieb^aberin unb 
ber 8iebl)aber; biefer, äuferfl f(^ud)tertt unb t>erlegen 
im Umgang mit e()rbaren unb i^m ebenbürtigen !Damen, 
lä^t bagegen feiner ganjen genialen Saune Sauf unb ifi 
geuer unb geben bei folc^en , beren 9lang unb SBürbe 
geringer finb» Sein erfier 3rrtf)um, aud bem alle anbem 
l^ertJorge^en , iji ber, bag er ba6 ^au6 feine« fünftigen 
Schwiegervater«, ben er befudjen wiH, auf bic trügerifc^c 
9lu6fage eine« necfifc^en, au« ber 9lrt gefc^lagenen 
gamiliengtiebe«, für ein aBirtI)«^au« , feinen e^rli(feen, 
altmobifc^en Sdiwiegeroater für ben SBirtl) unb bie i^m 
jugebac^te Sraut für ein 3»nmermdbc^en nimmt* Sein 
S3enel)men al« guf ünftiger Sd^wicgerfo^n erfc^eint natürlich 
t)on ber allergrößten 3nfolen3 o^nc feine S4)ulb , ba er 
al« bejaWenber ®afl nur bic gewöl)nlic^en Slnfprüc^e 
eine« folc^en mac^t, bi« enblid), nac^ einigen ber brotligflen 
Scenen, bem ^^feubo^^SBirt^ bie fc^wiegert^aterlic^e ®ebuft 
bricht unb er ben ®afi aufbünbcln l^eif t. 2)ic Soc^ter 
be« ^aufe« weiß i^n bagegen burc^ natürliche Slnmut^ 
unb ben SRei j frifc^er, nait)er Untcrl)altung fo gu begaubem, 



IDad Sufif^iel bec (Sngldnbev. 123 

ba^ er ; allen (SintDenbungen bed 93er{}anbe6 gum S^ro^e, 
l^r fein ^er j anbietet ; je^t cntl)üHt ftd) ber tt)at)re ©tanb 
M ÜKabc^end , afö 3;oc^ter beö §aufe6 , unb ber 8ieb^ 
^aber l^at um fo »eniger Urfacbe, fein 2lnerbieten gurürf^ 
jujte^en , tt)el(^e^ benn auc^ ju aögeineiner ßuftieben^eit 
angenommen wirb* ©olbfmit^'d präcl)tiger ^umor jeigt 
fi(^ audj in biefer 8eiftung,,n)enn fc^on fein Schrift jieller* 
unb 3)ic^tertalent nacfe einer anbern ®attung grat)itirt* 
€^ finb aue^ gef)ler im ©türf e ; eine boppelte ^anblung 
fpielt barin, tnbem ein greunb bed^au>)tl^elben unb eine 
€ouftne berSSraut in berfelben Sftacbt burc^ allerlei ginten 
unb Streiche eine Entführung vorbereiten ; unfer Sntereffe 
n>irb baburc^ get^eilt , um fo me^r , ba bie beiben ®e^ 
fcfiie^ten in S3ejug auf i^ren legten ßvotd parallel laufen, 
auc^ bie beiben gJüdlic^en 5ßaare burc^ 2Hter unb ©eftnnung 
iu al^nlic^ fmb. 

5)a6 Suftfpiel ift ber eigentlid)e S3eruf beö oben fc^on 
ermahnten ©l^eriban« Unter feinen ©tüdfen behaupten 
bie „Safterft^ule" unb bie „5Rebenbul^Ier" un3n)eifell)aft 
ben erften 3lang. Sie glanjen burc^ alle ©igenfc^aften 
einee toaijxm 8uftfpielbicf)ter^, oI)ne baß, wie bei Songreoe, 
bunfleglerfenilire ©chatten barübermerfen. 2)adS^arafter^ 
betail ifi in einer güUe oorf)anben, baß ein »eraögemeinern^ 
ber ©tric^ faum ju finben ift, bie garbe t)on einer Streue, 
^<\^ fte ängfilid) fct)einen fonnte, l^errfdbtc nicl)t bie Iid)tvoIIfte 
Slnorbnung al6 oberfte^ ©efe^; ec{)t. englifc^er §umor 
unb jener bel)aglid)e SBi^, tt)eld)erungefu(^t ber Situation 
entfpringt , nic^t wie ein l^ungriger ©toßvogel auf bad 
Sac^erlic^e {(erunterftürgt, würjen ben banfbaren ©toff, bem 



^ 



124 ^a« ^uflfptel ber Snglanbcr. 

g(tt(^n)oI)l ein flrengfittltc^er @m{i, iattnepoIemtfc^eS^em 
feenj innewohnt — S^eriDan fül^rt fltunbfaftUcften ÄanH)f 
gegen bie ^errfc^enbe ^eud)Ierifd)e ©eftttung, gegen Schein 
unb girnip bed gefellfcbaftlic^en gebend, gegen bic gücbfe 
m purltnnifc^en ©c^afdpeljen, !Die (Sntlaroung eine^ 
^eudjlerd (Surface) bilbet badSujet ber ,,8dfierf^ule'': 
®n rei(l)er, pIo^Hc^ anfonimenber Dnfel aud Snbien — 
gu biefer Slrt t)on aSertDonbten ^aben bie @ngldnber e^er 
ein SRedbt; ald unfere ?anbdleute ju ben Dnfeln au^ 
ämerifa — ift eine ber Hauptfiguren , todijtx burc^ t)er^ 
fleDte JRotten , bie er fpielt, ben S^arafter feiner beiben 
^Reffen , be6 ^euc^lerd unb M gutherzigen Sebemannee, 
prüft unb erfennt* ^ocftfi gelungen ift unter biefcn 
5)3rüfungdfcenen bie, tt)o ber leic^tfinnige ®cl)ulbenmacf|fr 
feinem Dnfel, ben er für einen 3ttJifd)en^anbIer ^dlt, aüt 
gamilicnbilber um einen €pottpreid eind nacfc bem anbern 
lodfd^Iagt , bad be6 OI)eimd aber um feinen 5Prei0 t^er^ 
auf em tt)in, Unb nun erfi biefe Sab^ SneerweH , bic^ 
3beal eine« ewig gungenfertigen , fcanbalfüc^tigcn, 
jtoifcl)enträgerif(^en äBeibeö , bad bem f(^»ad)en ^auc^ 
iebed ©erü^ted IaufdS)t, ifin mit t)oIIen ©arfen anbföfl 
unb entfenbet, unb wenn fle jur Verbreitung bc^ 
Scanbafö bad3l)rige beigetragen J^at, ben guten ©laubcn 
an bie üRenfd)]^eit t)or lauter 9lad)jienliebe bennorf) ju 
bewal^ren tjorgibt , biefe Sab^ @c^mdl)maul ifl eine »cr^ 
treffliche Suftfpiclfigur, wie benn auc^ in il)rer Slrt bie 
Spante 5WaIaprop in ben „ ?Rebenbu]&Iem , " bie troj 
t)orgcrü(fter 3al)re noc^ nic^t gel)eilt ift ^on ber füfen 
6c^tt)drmerei ber Siebe, aber Iciber in i^ren S^rduraen »on 



IDad Sußf^ia ber dnglänbet. ] 25 

©egcnliebc bic SBirfiic^fcit »otlig 'otrUnnt, inbcm jene 
i^rer fcbönen 9?ic^te gilt* SBad I^elfen ber Slrmen i^re 
foliben ^rindpien berÄmbererjief)ung, if)rc fc^on geformte 
SRebe, bie freiließ im Slu^brucf gen)6f)nlic^ fehlgreift, wad 
^ilft \f)x ber Slefpeft cor if)rer eigenen unfel^lboren SOBeid* 
l)cit unb tf)rer unantaftbaren Slutorität , wenn am (Snbe 
eine großartige ©nttaufc^ung biefed gange ©c^eingebäube 
in Xrümnter wirft ! ^voti liebenbe 9Jl&bd)en t)on ganj 
öcrfc^iebenem Sfiarafter, ^on benen jebe wieber bad 
©egenfpiel il^rer eigenen Statur gum ©eliebten l^at, ftel)en 
jenem Sf)arafter iDurbig jur ®titt, unb bie ©rftnbung, 
baf einer ber Siebl^aber, in golge einer burc^ gebieterifc^e 
9totl)tt)enbigfeit H)m aufgezwungenen SKaöfe, fein eigener 
^ml fein muß , iji mit bem glücflicl)ften Slufwanb t)on 
Äomif burd)geful)rt. 

Steuere ©rf^einungen ber englifcben Sufifpielliteratur 
bürfen wir mit gug ubergel^en , ha jie in feiner SOSeife 
über ben fc^on gewonnenen ^o^epunlt l^inaudgel)en ober 
ben S3Ii(f auf neuerworbene ®ebiete Jenfen. 



Das tnfifpxti ber Danen. 

?fuct) bic 35äncn l)abcn in ber Sitcratur bc6 Suflfpiefö 
einen 9?amen auf juweifcn , ber feiner 3<^i^ Uh^ *if I nic^t 
nur in feinem SSaterlanbe , fonbem auc^ in 2)cutf^Ianb 
gegolten fjat — ^olberg. 33on ®eburt jwar fein 
Däne, fonbem Siormeger (eriftl684 ju©ergen geboren), 
aber burc^ SBoöniift unb Stellung in IDanemarf tm 
gebürgert, l)at biefer 3)id)ter in beutfd)en Sanben ein 
»unberbared Sd^idtfal gel)abt. (Srft ber Liebling M 
2;f)eaterpublifumd , ber unbeftrittenc Äönig ber beutf(^en 
SSü^nen, ber Stolj ber Scf)aufpieler unb ba^ SBorbilb 
ber Äom6bienfcf)reiber, üerfor er allmalig bei einem feiner 
organiiirten (Sefc^Iedjt an (Srebit unb ?lnfe^en unb m^ 
fd)tt)anb enblicb t)on ber SSü^ne* S3ei und , in SSafet, 
würbe noc^ 1760 bie „S33o(l)enftube" aufgefiil)rt , fürj^ 
lie^ iji auc^ in jfarförul)e ber „gefc^wd^ige 93arbier" 
^olberg'd lieber l)er^orge]^oIt unb, wie ed l)eißt, mit 
Seifall gegeben worben* ^egel l^at u. a. burc^ fein 
fc^arfeö, wegwerfenbed Urt^eil über ^olberg beigetragen, 
ba$ feinSRame jic^ aud benSlnnalen bed 3;t)caterd tjcrior, 
6r nannte ibn einen froftigen , langweiligen 9D?enfcf|en, 



3>a« Zn^^pitl bcr JDdnen. 127 

Dffffn iFomif eine erjtpungenc imb umvat)re fei. Sluc^ 
W ®öt^e burd) fein ööaigeö Sgnoriren bed 2)id)ter6 — 
er nennt feinen 9?amen nie — nic^t gerabe gur SBieber* 
fWerfung bejfelben beigetragen. @6 fragt ftc^ , in wie 
fem bie^ Scf^icffal tjerbient fei, unb bie a[ntit>ort bürfte 
lauten: öerbient t)ieüeic^t nicfet, aber boc^ begreiflich. 
§olberg ifi nid)t mit Seib unb Seele ein 2)icbter , wie 
man bief t)on ben Äor^p^äen ber ^oefte auöfagt unb 
ücrfie^t; feine ?ß^antafte ift eine befd^ränfte, feinSbeali^^ 
mu^ ein völlig bürgerlid)er b.t).gar feiner; bernüd^terne 
SerPanb, ber fte^ in ber richtigen 33eleud)tung feiner 
Siguren unb in ber contrajiirenben Suf^nimenpetlung 
berfelben funbgibt, ift bei weitem feine §auj)teigenfd)aft* 
Siefed Uebenviegen be^ t)erfianbigen Slementd jeigt fid^ 
auc^ barin , baß ^olberg feiner 5ßoefte au^ äu§ern fRüi^ 
lichten ©efe^e tjorfc^reibt* SlUen feinen ©türfen ift eine 
9en)ijfc moralifc^e Scbrl^aftigfcit eigen , mli)t ba6 Se^* 
fcl)mic^tigung«mittel für bie Stixä)t fein foU* 5D?it biefcr 
n?oIIte er auf gutem guf fielen , er wollte bie SRiöalin, 
bie mit SBe^mut^ bie gefüllten ^omöbienl)äufer mit if)ren 
leeren Siaumen t)ergleic^en mochte, für biefeö bittere 
®efü^t einigermaßen trojien , unb wie »iel er ber 93?oral 
einräumte, fe^en wir baraud, wie er ba^ fomifd)e(S*Iement 
gleicbfam entfc^ulbigen ju muffen glaubt. !Der8ufifpiet 
bid)ter, fagt er, muffe gleicb bem 2lpot^efer bie bittere 
2Bal)rt)eit ber SRoral burc^ ©c^erje unb 2;borl)eiten t)er^ 
gölten, bamit fte ben ßufc^auern beffer eingebe, hiermit 
ftimmt aucb feine Unjufriebenbeit mit Slrifiop^aned , ben 
er wegen feiner 3^ten unb feinet aSerfpottend großer 



128 ^a« Suflfpiet Der ^dnen. 

aWanner unt ber Slfligion f(l)arf fabelte* Unb wenn er 
nun )>oUenbd bie Siebe atö ein not^n)enb{9ed Uebel 
betrad)tet unb gleic^fam a(d (Sommentar ju biefem &uf erfi 
profaifd)cn Orunbfaft <in <BtM fc^teibt , in welchem fein 
grauenjimmer auftritt, fo bebarf ed fcined 3cw9«ifff^ 
me^r für bteburdl)aud)[)erftanbedma$igeh't^Ie3Infc^auung 
unfere^ !Dic^terd, 9Bem folc^e Srodenl&eit ber (Smpfln^ 
bung eigen, ber bebient ftcf) natürlid) auc^ nid^t bed 
poetifdjen 2lu^bru(fed : ^olberg'd Sujifpiele ftnb aUe in 
ber einfacl)fien , »erjidnbIi4)Pen 5|Jrofa gefcl)rieben , bie 
überbiep burd) allerlei beigeinifc^te SBurje, burc^ mel^rald 
berbe Äornigfeit genjiffer Sluöbrüde, burd) glücke unt 
6onntagdnamen ald reine 9ta(f)a^mung bed burgerlic^fien 
Umgang^tone^ ft(& ju erlennen gibt* !Dad t)erfc^lu9 
gegen feine 9Wora( nic^t , unb auc^ er war ber SWeinung, 
bap Sufifpiele nic^t für jfnaben ober $enftondfr&uIein 
gef(l)rieben feien* ?ßrügel unb Ohrfeigen ftnb ferner in 
jener 2Itmofpf)fire ein not^wenbiged Sngrebiend unb 
»erben gel)6rig »ermenbet , öfter alt unfer äftl^etifc^cr 
©inn ed erträglich ftnbet. Ueber^aupt geigt fic^ in 
^olberg'^ ©tücfen ein gu leibl^aftiger unb fraffer 3leali6^ 
mud , alt bap unfere ^tit nocf) baran ©efc^mad finben 
fönnte* SBenn 2lBe^ — @prad)e, Slnlage, (Smpfinbung 
— nur auf eine 6opie bed gewöhnlichen, in nieberen 
Äreifen ftc^ bewegenben 8ebend abgwecft , fo wirb tt und 
jule^t fc^wül unb brucft unb giel^t und mit Sleifc^werc 
l)erab, wa^renb wir l)inauf flreben unb biefen ßuflänbfn 
eine ^dt lang entrucft fein, wenigftend aud einer be* 
fdjeibenen aSogeIperfpectit)e fie feigen wollen. SBicW in 



3>a« Sujifpiel tet 3)dnen. 129 

^ofberg'^ ©cfialten gemal^nt und an bad ©otttob immer 
me^r t)crfct)n)inbenbe beutfc^c ^ßj^iliftcrtl^um mit feinem 
ifan^baämtn 2Befen, feiner pfeifen ^^ unb ©c^lafrorf^ 
ibolatrie, bad allerbingd feine gefat)rlief)en Sprünge 
ma6)i unb bie ®efunbl)eit M itibtt^ t)orfic^tig fd^ont, 
aber troftbem in feiner bumpfen 5B[tmofpl)are , feiner 
ftagnirenben Unbeweglic^feit unb t)erfieinerten ZxaQf)c\t 
ni^t bie redete frifc^e, rot{)e garbe ber ®efunbl)eit tragt, 
bie Seben anlacht, fonberh ben plumpen SlnjiridE) ber 
rollen SKaterie, beren 3laf)t unferm 2ltf)em jufe^t* ^od) 
bürfen tt>ix baneben nic^t t)erf ennen, baf ber Sürger- unb 
Sauernjianb l)ier gum erftenmal auf ber S3üf)ne t)ertreten 
tt)irb^ ^olberg'd grope6 aSerbienft ift, ber ©d^öpfer 
tiefer ^omöbie ju fein* 2)er!Dic^ter würbe baburc^ jum 
tt)al)ren 2Bol)Itf)äter bed aSolfed , üorjüglicl) ber Sauern, 
beren 3wf*öJ^b, gang befonberö in 3)anemarf, ein f)6c^ft 
unglüdflic^cr toarj fie tvaxm ber SBiHfür unb rot)en 
Saune ber ^ö^ergefteUten f^u^Iod anf)eimgegeben» 
^olberg'6 Äomobien prebigen 9}ienfc^enred^te unb Sman^^ 
dpation ; er l^at burd^ feine a3ertl)eibigung beö gefnecl)teten 
©tanbed bie Slnerfennung ber 5Rad)n)e(t njenigftend ebenfo 
fel)r t)erbient , al6 burc^ feine bicf)terifd)en ©igenfc^aften, 
^olberg'6 giguren l)aben nodf) ett^ad 3;9pifdf)e6 \)on ben 
alten SDJaöten ber comedia deir arte I)er : Seronimo ift 
bei it)m immer ber geprellte SSater, Seanber ber p^iliftrofe, 
nücl)terne 8iebf)aber , ^enrif ber fd)alfl)afte Änec^t, 2lt)o 
ber bumme S^olpeL ©ein rul)ig arbeitenber, feine Sprünge 
noc^ Ueberraf4)ungen liebenber aSerjianb t)erfc^maf)t ieben 
Jt)eatercoup, jiebe aUgufünftlid^e unb tjerwidEelte Sntrigue, 



130 ^ad iix^piti Ux Dänen. 

unb batnit felbft bad geringe 9)taf berfelben ben 3uf(^auer 
nid)t in Spannung »erfe^e , wirb jebedmal ber 5ßlan be^ 
@tü(fed 2^m t)oraud entn)i(felt unb audeinanbergelegt 
unb jwar t>on ben ^erfonen, welche bie Sntrigue anfiiften, 
fclber* Unter feinen Äomobien ftnb bie befanntcften 
bieienigeU; beren Stoff aud ber 3eit l()eraudgegriffen ifi, 
fo ber ,,poIitifc^e itannengief er/' mld)n Sttame 
t?on ba an tvpifd) gett)orbtn ifi für jeben gelben ober 
9iicttl)elben beffelben 6aliberd, 3)ie ganje Sntrigue 
biefed Stucfed befielt barin , baf gute ^reunbe unferm 
el^rlic^en Äannengießer ben SBal)n beibringen, er fei juin 
S5ürgermei|ier geworben/ 3n biefer erträumten Stellung 
aber fomnit i()m fo x>itl Ungemad) unb 93erbrup über ben 
^al6, ba^ er fußfällig bittet, i^m bie 8afi beö JRegierenö 
wieber abjune^men unb frof) aufat^met, ald er ben 
S(t)abernaf hernimmt* 

3m „Jean de France" (,§an6franj) perjtfflirt ber 
Dichter bie t^oric^te Sleifewutl) feiner ßanbdteute unb 
i^re üble (Sinwirfung auf bie Sitten» ©in Sürgerfo^n, 
ber in ^Jßaxi^ gelebt l)at, wirb bei feiner ßwnidffunft 
gefc^ilbert : er t)eracf)tet ^eimifd)e Sprache unb Sitte, ifi 
t)öUig franjojtftrt , wirb aber bei allem üermeintli(^en 
Scl)liff am @nbe arg büpirt t)on einer gang gewöhnlichen, 
ju einer ]^oct)abligen Srönjojln aufgemutzten grauenö^ 
perfon» Die gaCe iji übrigen^ fo l^aubgreiflicf) plump 
angelegt, baf man ben 23td)ter bepwegen wol)l tabcin 
barf . 3m „SSramarbaö ober bem großfprec^erifc^en 
Dffijier," wobei felbiitjerftanblid) ^lautu« benüftt ift, 
fowie in ber „ 1 1) 6 r i c^ t e n 91 a n g f u * t, " be^anbcltebcr 



2)a« Suüfpiel bcr JDanen. 131 

Dichter ebenfalls jeitgema^c Stoffe* D^ne ®f)afefpeare ju 
fcnnen, l^at^olbcrg in feinem „»ertt)anbelten Sauer" 
gang baffelbe Jl^ema bel)anbelt , mli)t^ jener al^ @in^ 
Keibung ju feinem Suftfpiel „bie geja^mteSBiberfpenftige" 
benü^t i)at ^anblung iji nic^t wl barin , befto mel)r 
Somit aber in bem @ebal)ren be^ Sauerd, n)elcf)er in ber 
glangcnbften Umgebung txtoa^t , wäf)renb er bocl& einige 
©tunben tjorl^er im SRaufc^ auf ber Strafe eingefd^lafen 
ifi* @r ift in biefem 3uftanb \?on einem abiigen §errn 
aufgefunben unb auf beffen ©c^Iof tran^portirt tt)orben, 
njo er nun auf S3efef)I bcffelben »on ber ganjen ^o^eren 
unbnieberen3)ienerfd)aft fo lange unb mit foIcf)er 3ltufion 
afö „gnäbiger ^err" tractirt wirb, baf er e^ am @nbe 
fclbft glaubt* S3alb aber erfolgt bie ©nttäufc^ung , al6 
er nacf) einem abermaligen Schlaf an Drt unb ©teile 
lieber erwacht , wo er ftc^ atö betrunfener Sauer nieber^ 
gelegt l^atte* — Sl^alefipeare unb ^olberg f)aben 35eibe 
baö ©ujet fc^on öorgefunben* 



9* 



Das kntfciie £n|ifpieL 

9liemanb iji im ©tanbc , auc^ nur anttäl)crnb fagen 
ju f onncn , meiere 33Iütf)c bad tcutfcf)e !Drama getrieben 
^aben würbe ol)nebent)erm(^tenben Sturm bedSOjafjrigen 
Ärieged, burd) mli)tn bie t)jetoerfpred)enben Slnfdnge 
eine^ fold^en , befonberö einer üolfdt()ümIic^en Äomobie, 
fpurloö untergegangen jtnb. 2)er beutfdbe (Seift mu^te 
nac^ biefer fd^recflid^en 3cit wieber gteic^fam »on t)orn 
anfangen, aber bie natürlid^eSntmirflung war gerf^nitten 
unb bie aSerpflangung M St^mben auf ben beutfd)cn 
Soben ma(t)te ni^t nur bie Originalität , fonbern aud) 
ein fr6l)lic^e6 ©Raffen unmöglich. Äraft unb 8uft 
erfd^laffen, wenn jie nur fünftlic^ bearbeiten unb jufiu^cn, 
ni^t na^ eigenem S^rieb walten unb geftalten fonnen. 
©c^on t)on^au^ au6 bracfete ba^ beutf(^e SSolf 2uft unb 
empfanglic^feit jur Äpmif mit* !Der >§umor war »on 
jet)er fein (Srbtf)ei[ ; ein gefunber, unbefangener ©inn für 
bie lac^erli^en Seiten beö menfc^lic|)en Seben^ dupert ftc^ 
fd^on in feinen gaftnac^töfpielen bed 15. 3af)r^ 
I)unbcrt6, unb feine tief angelegte ftttlic^e 5Ratur »er^ 
I)inberte, baf jener in Srivolitat ober @emein^eit um^ 



3)a« bfUtWe «ufifpifl. 133 

[(^lug* 3Wut^tt)iUc unb au^gelaffenc 8up fc^wangcn 
afferbingd auc^ in 2)eutfc^Ianb ju ge»ijfett 3^^^^^ i^r 
@cej)tcr, aber bie Äir(f)e fclbji fanctionirtc bicfelbm 
gldc^fam ald not^ttjenbigcö ®cgengctt)icf)t unb (SnU 
fc^abigung für bic mannigfaltigen Entbehrungen, mli)t 
bie gajien auferlegten* geierte boc^ bie Äird)e felbji il^r 
regelmäßige^ Sßarrenfefl, an tt)eld^em bie ®eiji(id)en 
einen fet)r actit)en 2lntl)eil nal)men, unb i^r ©fel^feji 
(jum 2lnbenfen an bie glud)t nad^ ^tgipttn), tt)obei eine 
Sfelin mit einem 6öorro(f be{)dngt unb in feierlicher 
^Projeffton unter jat)Ireic^er Segleitung ber ©eijilic^feit 
unb beö aSolfe« burd) bie ©trafen in bie ifirc^e gefül)rt 
ujurbe^ Unb wenn bergleicl)en aUerbingd auc^ anber^wo, 
j» 33. in granfreid), f)ier aber mit 3Ö9flIofigfeiten unb 
?ludf(^rcitungen aller 8lrt, t)orgenommen tt)urbe, fo ift 
borf) unjn)eifelt)aft bad Clement ber SRarrl)eit in 35eutfc^^ 
lanb fc^on feit frül)eren 3a]^rf)unberten afö ein tt)aI)riE)aft 
nationale^ eingebürgert* 5Kan benfe nur an bie gigur 
beö ©ulenfpiegel , in ber e^ ftcf) ju einer befiimmt au^^ 
QipxäQtm ®efialt perfoniftjirte , man benfe an SReinerfe 
8u(f)d, unter beffen JE^ierma^fe bie Dppofltion gegen 
Surften unb Pfaffen fo jinnreicl) ju Siage tritt, an @eb* 
Srant'ö 9tarrenfcf)iff, bad ftd^ gu einer grofen 
fittlic^en ®cif el über alle Staube unb ®efc^tect)ter gemacht 
W- 3n 3o]^* ® eiler t)on Äaiferöberg l)attc jene^ Slement 
[ogar bie Äanjel be^ ©trafburger SKünjierö beftiegen, 
um bort über bie @(l)iffdlabung ber Srant'fd)en Starren 
ju prcbigen, unb Sradmuö au^ SRotterbam l^atte in feiner 
berühmten Sobrebe ber 3;f)ort)eit baffelbe fc^on al^ ein 



im^w^^mi^wfi^^^^^K^'^^fnK 



1 34 ©a« bcutfd^e 8uiif|?ter. 

reformatorifc^ed aufgegriffen unb barauö bie einbrlnglid^jie 
3eitfat9re gegen bie 2)umm]^eit unb Untt>ijfenf)eit ber 
SKonc^e geformt ; Sut^er felbft nannte ftd) (in ber ^lu 
eignung feiner ©djrift „an ben c^rifilic^en Slbel beutfc^er 
9iation'0 mit ecl)tem S93e(tf)umor einen 9Zarren unb 
bejeic{)net ed afö feine $flic^t gegen feinen ®ott unb bie 
SBelt, auc^ einmal, wie er fagt, ,, Hofnarr ju werben/' 
SBei ®elegent)eit t)on Sutf)er'^ 9tamen möge unö erlaubt 
fein angufül^ren , wie biefer 5!Äann »om Suftfpiel über^ 
l^aupt bacf)te* SBenn man feine Äomobien lefen unb 
fpielen bürfe, meint er in feinen XifdEireben, fo fönne man 
aud) bie 53ibel nict)t lefen. — @d iji gewi^ and) ein gute^ 
Seiten für bie Seben^fa^igfeit unb 9SoIf6tt)ümli(fefeit be^ 
beutfd[)en Sujifpiefö, baf bejfen erjie Siegungen t)on 
Scannern beö SSoIfö gepflegt würben, t)on ^anbwerfern 
unb ©d^ulmeiftern, unb baf bie freie unb fro^li^e ^tatt 
9?ümberg jene erften ^^fleger ju i^ren bürgern ga^tte : 
^anö SSolj, ber patriotifd)e Sarbier unb SiKeifierfänger, 
^and atofenplüt unb t)or SlUen §an6 Qaii^, 
ber große, unt>erge^li(f)e ©d)ut)macl)er, ftnb 9türnbergcr 
Äinber* SBir SBafeler bürfen übrigen^ gegen unferc 
eigenen Seute auc^ nii)t ungered^t fein: 5ßamp^il 
@ e n g e n b a c^ ift ein in ber beutfdE)en Literatur nii)t un^ 
befannter 9tame, feine !Dramen finb bie erfien Original 
ftürfe , wel(f)e gebrurft worben ftnb , unb eö finb nic^t tu 
fcf)lecf)tcften. f/5)ief finb bie Prophezien sancti Me- 
thodii, welc!^e . , ♦ finb gefpielt worben uf ber ^erren 
gaftnad^t tjon ettidE)en erfamen unb gefc^irften SBurgem 
einer löblichen ©tabt Safel,'' l^eipt ber 2;itel be^ einen, 



JDa« beutfc^e Suflfviel. 135 

mb gang älinlic^ wirb bic „©ouc^matt" eingeleitet, fein 
om meinen Äomif ent^altenbed @j)iel. 

§anö@ac^d war nid)t nur ein äußerft frud)tbarer 
!I)i(^ter im ®ebiet be6 2)ramad , beren er an jtt>eifeunbert 
f(f)uf, fonbern er l^atte gerabe für bie Äomif ba^ ent^ 
fc^iebenfte, größte Sialent ; fte ift gwar nirf)t immer fein, 
bcr ^auc^ t)6I)erer Silbung fet)It i^r, aber fte fließt jiem* 
l\6) reicf)^ ^anöSac^d fd^opft mit ber größten 9?ait)etät 
feine ©toffc auö allen gunbgruben unb fe^t ftd) in ber 
Bearbeitung über atteScrupel be^ geitlic^en imb örtlichen 
itofiüm^ 'l)inweg , fo baß j* S3. in einem feiner Stürfe 
ber liebe ®ott aibam'6 ^inber au^ bem 5fatecl)idmue 
?ut^er'6 examiniren unb fid) babei genau an bie fünf 
^auiptftücfe bejfelben f)alten fann ; er iji babei tJoUftanbig 
ein ^rofeffor theologiae augdburgifcl)er Sonfeffion* — 
Jtaum iji jwifd^en il)m unb ber neuen Slera unferer 
Literatur, welche mit unb burc^ SeffJng anbrach, noc^ ein 
anbereö bramatifd)e6 Jlalent naml^aft ju machen außer 
Slnbread ©r^p^iud in ber erfien Raffte bed 17. 
3at)rl^unbertö, ®n;pl)iu6; mit welchem bad S^arafter^ 
luftfpiel ant)ebt. !Dem 2)ic^ter fam fein ^ang jur 
i!^i?pocl)onbrie — wer foHte bamafö Reiter geftimmt fein ! — 
für bad 8uftfpiel audgejei(l)net ju patten , er fcf)Iug f)ier 
um in ben au^gelaffenfien ©egenfa^ , unb bie f omifdje 
Äraft ifl burc^auö be6 2)id}terö (Sigent^um , wenn auc^ 
feine ©toffe 9ta(l)af|mungen englifd)er ober Hafftfd)er 
9»ufter ftnb. ©ottfdjeb Ijat im beutf^en Sufifpiel 
ftc^ weniger al6 Dichter einen 5Ramen gemacht, ald burcf) 
feine @mpfel)lung ber franjoftfdjen 9Kanier unb burd) 



136 ^ad beutfc^c Sufifpier. 

fein mit ®Iurf gclronte^ Gifern tt)ibet ben beutfc^cn 
^an^wurft. 3ene toax auf bem gelbe bed 8uftfpiefö 
ni4)t ba^ ©(^limmjie : bie iDeutfc^en tonnten au6 ü)Jolierc 
unenblicf) wl lernen ; ein beffcreö SWufler gab eö nic^t ; 
bagegen ijat bie Slbfc^affung bed ^anöwurfi neben i^rer 
unjtt)cifell)aften ^Berechtigung auc^ il)re bebenflic^e Seite, 
ie na({)bem man i^ren @inn auflegt. Sollte bamit nur 
ber greibrief totaler Swö^flöftfllfit / bie Berechtigung ju 
Unftnn unb 5piatt^eit, bie im bamaligen SuPfpiel fpufte, 
tjemid^tet werben ; fo »irb 9iiemanb gegen ienen ©cfcritt 
label erl^eben njollcn, foUte aber bamit bie' S3urledfe 
überl)au!pt für lebendunfal^ig crflfirt unb ber aSergejfen^eit 
übergeben werben, fo läft jtc^ mitgug unb Stecht bagegen 
proteftiren* Saft wirb man burc^ bie fonfiigen ?ßrincipien 
Oottfc^eb'ö, burc^ fein nüc^terneö unb fteifed gormwefen, 
bem er in ber ^ocfte l)ulbigt ; ja auc^ burc^ bie Sölotivc 
feiner ÜBitftreiterin, ber 9?euber, ju bem ®lauben genötl|igt, 
bafi er ber SBurledfe überl^aupt ben S^obeöfto^ ^abe geben 
wollen* 2)ie ©c^aufpieterin unb 3;t)eaterunterne^merin 
5Reuber nämlicf) macl)te aud 9lit)alität gegen i^re 6on^ 
currenten in Seipjig baö ^rincip ber ©ittlic^feit unb ber 
fittlicfeen S^enbenj im 8ufifpiel geltenb , wäl)renb jene nur 
,, 6rg6^licl)feit unb Sontentement" verliefen* Oenug — 
im Saläre 1737 in ber Jl^eaterbube ber SReuberin bei 
Sofe'^ ©arten würbe bem ^arlefin wegen feinet Unfugs 
formlicl) ber ^ßrojep gemacht unb eine ^ßuppe in feinem 
buntfcl)ecfigen Äleibe auf einem ©c^eiterl)aufen feierlich 
t)erbrannt* @r i|i aber fct)on langft wieber auö feiner 
2lfcl)e auferflanben unb treibt in feineren ober gröberen 



fDaa beutfdjie Sufifpicl. 137 

Sügen, auf bcr Sül^nc unt im Scben, unter ml(i)an 
JJaraen cd nun fei , atö $eter ober §and ober beutfc^er 
äRi(^eI fein SBefen fort, m^ tt>ie t>or. — !Dic Sfficit laf t 
fic^ gern in allen il^ren Greifen einen Oottfc^eb gefallen, 
tt)cnn ein Sefjtng nachfolgt Seffing, mit feinem wunber^ 
baren ®enie, ?ßfabfinber unb Sffiegttjeifer ju fein, l^at auc^ 
bem beutfc^en fiujifpiel mit nie fe^lenbem , man möchte 
lagen injiinctmä|iigem ®efül)l bie wa^re 33al^n gewiefen, 
er f)at mit einem Schlag aufgeräumt mit ber con^ 
^entioneHen 9lt)etorif ber 2;i)eaterfj3rad^e unb bed Si^eater^^ 
gefü^ld, unb an feine Stelle bie gefunbe reale 5Ratur 
gefegt — biefe Zl)at gefd^a^ bur^ ^^SSRinna t)on S3arn* 
^clm/' bad erfte »oUfommen beutfcl)e unb t)ollfommne 
bcutfc^e SuflfpieL @d ifi auf foliben, el^ren^aften Orunb^ 
lagen aufgebaut , getragen t)on einer patriotifc^en 3bee, 
bcr 93erfö^nung @ad()fen6 unb $reuf end , vertieft burd) 
einen großen l)ijiorifc^en ^intergrunb , ben ftebenja^rigen 
Ärieg , belebt burc^ eine bunte JReilje fcf)arf gejeid)neter, 
glüiftic^ contraftirenber Figuren unb gettjürjt burd) ge^ 
mutl)li*e Äomif, tt)ie burc^ fc^lagfertigen SBift — ®bü)t 
[elbji l^at bad ©turf m 5iReteor genannt unb an il)m bie 
Srpofttion für feine eigenen @tü(fe ftubirt* SlHerbingö 
^anbelt ed fic^ barin unb brel)t jtd^ tjieled um eine 
»/peinliche Delicatejfe in ®elbfa(l)en, " aber mx t)ertt)et)rt 
benn biefed 50lotiü einem Sufifpiel? unb wenn bie ®e^ 
rec^tigfeitdliebe %xkhxiä)^ beö ®rofien am @nbe nod) ein^ 
greift, um jene auf bie befriebigenbfte 2lrt ju I)eiten, fo 
ift bad wieber ein patriotif(l)er 3u9 Sefftng'ö , ber bem 
gelben be6 3a^rl)unbertö galt. Der 2)icl)ter brauchte 



1 38 ^ad beutfc^e Sufifpiel. 

für tic entwidflung feine« ®tud^ ben 5f6nig bur(^au6 
nid)t 5 er hattt auf bie leic^tefic äßeife 3^eH^eim'6 Smpftnb^ 
Uc^feit geringer auftragen ober ber ?iebe 9)?inna'« ben 
enblid)en Sieg barüber »erleiden ober irgenb eine anberc 
gufäUige Sntfc^eibung finben fonnen — S^re unb Siebe 
tt>ären boc^ iebe in if)rem JRec^t t)erblieben; unb wenn man 
aud^ am Snbc bie Ueberjeugung \)at , ba^ ber SDiaior im 
9Bieberl)olung«fane eine« Gonpict« jwifc^en Siebe unb 
bem, tt)a« er @^re nennt, ganj biefelbe Stellung ein^ 
nel)men unb burcftau« glauben werbe , baß feine 2luf^ 
faffung ber SBerfialtniffe bie richtige fei , fo wirb er tro$ 
biefer noblen ©rille bennod) einen angenehmen Ginbrurf 
in un« jurürflaffen^ Unb nun bie ^elbin 9Rinna, weld[)f 
frifc^e, unt)erborbene SRatur! welche Urfprünglicl)feit be6 
®efül)l« feffelt un« in biefem Sf)arafter ! 9Jlit wetd^cm 
SQBo^tgef allen blicfen wir auf bie treue Seele , ben 2)icncr 
3ufi, ber bie geuer^ urtb SBafferurobe für feinen ^erm 
befielen würbe, unb auf ben SBac^tmeifter mit feinem 
rülirenben ^urnor ber Slufoipferung ! Sieben biefen niet^ 
unb nagelfeften jternmenfc^en bie fc^lotternbe , jerlumpte, 
auö JRanb unb SBanb gegangene gigur be« frangöfifc^en 
Snbuftrieritter« , unb bie au« Äriec^erei unb grec^^eit 
jufammengefe^te Sreatur t)on SBirtl^ ! Sefftng l^at bainafö 
fc^on beflagt, baß bie 2)eutfcben feine Station feien, er 
fügt aber bei, nicl)t T)on ber politifd)en fflerfajfung fprcrf)e 
er, blo« »on bem ftttlic^en Sf)arafter. SDamit t)at er 
unt)erfennbar ba« 933a^re getroffen ; barin , in ber 9Scr^ 
fc^ieben^eit ber Sitten , ber ©ebräuc^e , ber ?lnfcf)auimg 
unb ber baburd) bebingten gefelligen SSerl>altni(fc liegt 



3)a« bcutfd^c «uflf))iet. 1 39 

ba6 ©runt^inbernig für bad ®ebcif)en e ine^ beutfd)en Suji* 
fpif lö. 93on gefcHigcn 3uftänbcn bcmegt ftc^ unb attjmct 
ja baö ?uf}fpiel , barum muffen biefc fc^arf umriffcn , jtc 
muffen ein ©cmeingut, ein unparteitfd)ed unb t?on SlHen 
ancrfannted Xerrain fein, wenn bad, »ad barauf ewäc^ff, 
?lDcn gefallen ober t)on 2lDen begriffen »erben unb gleiche 
^mpfinbungen erregen foU. @o lange aber bem @üb* 
bcutfc^en erlaubt ober anftanbig erfe^eint, »ogu ber 
5?orbbeutfc^e bebenflid) ober mitteibig ben itopf fc^üttelt; 
ifl eben jener Soben nocb nicl)t gefunben unb franft unfer 
?ujtfpieL 3Bir l)aben ©otttob nic^t bad ®lücf, alle 
jf^n 3al)re etwa einen großartigen ^intergrunb in einem 
fiebenjid^rigen Äriegc ju befommen, ber alle (Stral)len 
unfererSlufmerffamteit, bieSntereffen einer ganjen 9?ation 
«bforbirt unb auf ftc^ concentrirt ; aber mx fonnen boc^ 
unfer moberne6 ?uftfpiel auf biefen ober einen af)nti(i)en 
®runb 5urücft)erfe^en, »ir fonnen ed gu einem ^iftorifcben 
machen *, in ber ^iftorifd)en Betrachtung lofl fic^ bie 
prot>injielle SBerfc^ieben^eit ber 2lnfc^auung in einö auf, 
tarum wirb bad ]^iftorifcl)e Sufifpiel bid auf SHJeitered 
eine 3wfii"ft ^aben, bid namlic^ ein eineö unb 
ein igeöDeutf erlaub biefed Subftrat einmal gar nicl)t 
me^r braucht* (Sinen fleincn 9?ac^tt)eil t)at ed boc^ 
auc^: ed t)erlangt eine gewiffe S3ilbung, über n)elc{)e 
nic^t ieber gebietet ; in t)iel ]^6{)erem ®rabe fteltt fiel) aber 
tiefer SHac^t^eil ein beim literarifcl)en SuftfpieL 3)ie 
Literatur fann nic^t me^r , wie in ©riec^enlanb , Stoffe 
quelle für bad ?ufffpiel werben, weil iljre unbebingte 
Popularität unb Deffentlic^feit , il)r SSerwad^fcn mit bem 



140 2)a« beutf*e Sutif^)ift. 

po(tttf({)en Seben bal^in ift; bad SSerfianbmp tft bem 
SSolfc nic^t bei bcr ^anb , unb barum ftnb bie SSerfuc^c 
S^iccf'd unb 5ßlatcn'ö , moc{)tcn ftc auc^ im „ gefiicfcitcn 
Äater/' im „^rittj 3frtino" ober im „glafernen 
Pantoffel," ber „ öer^ängnif t)oUen ®abcl" ober im 
„ romantifcl)en Debipuö" fammt SRadifoIgern no4) fo 
pretentiod auftreten , unfruct)tbare 93erfud)e gewefen unb 
geblieben. !Dagegen gel^ort ®uftfon>'ei „Urbilb be^ 
Siartüffe" nur bem %M nacfi gu biefer ©attung ; man 
fte^t nämlic^ l^ier ©tücf für Stücf fic^ ©efc^ic^te ju^ 
fammenfe^en unb braucht auf feine literarif4)c Saft^ ju 
fußen ; am @nbe beö ©tüded I)at ber Ungebilbete , ber 
Weber ÜRoIifere, noc^ S^artüffe, noc^ bie anfnüpfenbcn 
Data fennt , gang baffelbe JRefuItat , n)ie ber ©ebilbctc. 
greilic^ I)at baö anbere I)iftorifd)e 2ufifpiel bed SBerfaffer«, 
„ 3opf wnb Schwert , " ben gropen a5ortf)eil , baß ed auf 
beutfd^em ©oben fpielt unb beutfc^en Sntereffen n%r 
liegt. 3n biefem ©tücfe ^at fie^ ein auf erfi glürfli(^fr 
®riff in ber SBal^I be^ ©toffeö mit einem fold&en ©efc^irf 
ber bramatifc^en Se^anblung , mit fo glängenben Son* 
ftellationen in ber bamaligen ©c^opferfaune be^ 3)i4)tfr^ 
üerbunben, baß e6 ein tt)af)re^ $f)anomen gu nejtnen ifi: 
e« ift ba^ befte ^ifiorifcl)e 2uftfpiel ber 2)eutfc^en. 6« 
muß und ein ®efül)l t)on SBe^mut^ befcfcleic^en, ttjenn 
tt)ir bei unfern beiben großen 2)ic^tern fd^weigcnb tjorbei^ 
fd^reiten müffeU; um auf bad junge 3)eutfcl)lanb gu reben 
gu fommen. Äaum geftreift ^aben fie unfer ®ebiet, wir 
bürfen ballet aud) nur gang flüchtig auf fie gurüdblirfcn» 
® 6 tl^ e'ö iugenblicl)er 9Serfu(^, „bie 3»itfc^u(bigen/' ifi 



2)a6 bcutfc^e ?uftf»iet. 141 

befanntlid) troft tcr trcff(icf)en (Sxpofition t)6Uig t)erfct)It, 
mcil eö auf einer morfc^en, gerfreffenen ©runtlage berul^t 
— auf fittlic^er Sorruption* 2Bo SSater, Zo^kx, ®atte 
unb Sieb^aber ftd) auf ben ®d[)Iei^\t)egen beö Saftcrö 
treffen, ba t^otiäjt baö ®efü^I ber 8uft unl^eimlic^cm 
Schauer* 3)ie „Saune be6 SSerliebten'' tfi ein nicbli^eö 
Sd[)aferfpiel , in leichter Saune Ijingeworfen , tt)ie auc^ 
„ScaDin unb ©capine", eine im italienifc^en Äomobiem 
ft^l gel)altene Slüette; ber ,,3BürgergeneraI" bagegen l^at 
bcutfc^e gärbung unb ift eine für ben Slugenblicf be^ 
fricbigenbe 5Pojfe, tt)al)renb ber Iangatf)mige ,f®xop 
cop^t^a " gar feinen (Sinbrud jurüdläf t. @ d) i 11 e r ift 
tro$ feiner 93erjtcberung beö ©egentl^eifö nic^t ot)ne 
59egabung für'6 Äomifc^e gewefen; ba^ gel)t untDiber^ 
fprec^lic^ au^ „SBaKenftein'e Sager" t)ert)or, ber ^l^ilofopl^ 
Schiller f)at aber ben ÜWenfc^en unb !Dic^ter befanntlic^ 
l^ie unb ba in'ö Schlepptau genommen; er glaubte 
jenem juerft burcf) baö ernjie2)rama genügen ju müjfen; 
tt)er meif , tt)a6 eine längere Seben^bauer beö früf) ®e^ 
fcbiebcnen unö noc^ gebracht l)ätte ! SBer jid^ bagegen 
n)unbert, tt)arum id^ ba^ berül^mte Suftfpiel ffleift'^, 
„ber gerbroc|)ene ^rug," nic^t einer ein(ap(i)eren S3e^ 
urtl^eilung unterjiel^e , bem geftef)e id^ offen , baf ic^ nie 
i^abe begreifen fonnen, n)oburcf) ba^ ©tücf jenen SRimbuö 
ber S3erüf)mtl)eit t)erbient l)aU (S6 fpielt in einem fo äu^erfi 
befc^ranften nieberen Äreife , in einer fo fd^njülen 2ltmo^ 
fp^are , baf man nie frifcf) aufatl^men fann ; bie ganje 
SKifere beutfc^en 33eamtent^umö au6 bem t)origen Safir^? 
I^unbert wirb ju grell unb narft \>ox unö ausgebreitet, 



■V*' 



142 ^a« teiitfd^e in^pitl. 

a(d baf bte eingefireuten fomifc^en SSerlegen^eit^fcenm 
fammt i^rcn 3wt^atcn t)on l)anflen gebliebenen ^errürfcn 
u, f. ro. und in eine f)eitere, tt)o^ltl[)uenbe Stimmung 
t)erfe0en f önnten* ®en)if , 5f o ft c b u e I)at einige ©tucfe, 
tt)o einem tro^ ber lieberlic^en unb faloppen gorm bennocf) 
n)oI)Ier ju üWutl)e wirb* aBcnn ber ÜKann nur einen 
foliberen gonb »on ©ittlic^feit befeffen unb mit mel)r 
Oewiffenl^aftigfeit , mit mel)r fünf}Ierifct)er SRul^c unb 
Strenge gearbeitet ^dtte ! Unter ben Sieuem unb Sleuejien 
\)at mancher biefe ©igenfc^aften ol)ne baö leichte unb 
ergiebige Xaknt jened 9Sielfc^)reiberd» Unb woer S3eibe6 
beft(jt unb t)ergreift ftc^ im Stoff, ber ^at feinen io\)n 
ba^im @o muf in 2aube'd „JRococo" berSlufbanb 
t)on ÜKül^e unb SIrbeit in ber gorm, in ber !I)ur(^fu^rung 
beö Sonflictö, in Ztijnit unb ©ruppirung bcflagt tt)erben, 
woburd^ ein empörenber 3n^a(t ju einem fomifc^en prä* 
parirt werben foß* Dad Stücf gleid)t einer formfc^onen 
aber übelriec^enben ©umpfpflanje , unb eö fann fiel) mit 
ben ®utfon)Tc^en nic^t meffen, benen ii) unter aDcn 
98erfuc^en ber Steujeit bie ^JJalme guerfennen möd^te. 
©elbji gre^tag'd mit ®eift unb SBi^, mit fauberem 
2)etail unb einbringlicfjer ©ac^fenntnif gefd^riebenc 
„Sournalifien" nel)me ic^ nid^t an^. 3ft auc^ ber6toff 
ein glücflid) gewäl^Iter, inbem ^ier ber 6l^araftertt)pue 
einer gan jen großen unb einfluf rcidjen ®ilbe , bie überall 
in !Deutfd)Ianb fo giemlic^ in ber gleichen Beleuchtung 
erfc^eint, in allgemein ))erftänblicl)er SBeife gefc^ilbcrt 
wirb; fo finb bod) einige §auptmotit>e barin gu unwa^r^ 
fc^cinlid), alö bap jte ben ®efammteinbrud ju einem 



2)a« bcutfc^f «ufif^jiel. 143 

rottfommen fc^onen unb l)armonifct)en werben liefen* 
Unter jene red)nc icb 3* S5* bie ©cene, wo ber auö bem 
Sattel gehobene Dberft t)on feinen politifc^en ©egnern 
jum ijrofi für bie bittere $iHe ffetirt unb bett)eil)rauc^t 
»irb, ferner ben Sluftritt gwifc^en if)m unb bem 3our^ 
nalijien SSolj, worin jener SDinge ju l^ören befommt, 
welche fid^ fein @f)renmann ^on friebliebenbftem, gefc^weige 
bmn einer t)onmiIitarifcbemS^arafter barf gefallen laffen, 
bann bie 2lrt , tvk eine offene unb eble 9f atur , wie eine 
Slbel^eib; ftc^jurSlu^beutung eineö ®el)eimniffeö ^ergibt, 
bejfen Snl^aber eine t^erbijfene Subennatur ift* SReben 
tiefen unb anbern ©c^attenfeiten aber finben ftd^ aöer^ 
Mngö wa^re ©lanjpartien , wie ba6 gange 93er^Itni|i 
5lt)tl^eib'^ ju S5o(j unb M le&tern f6ftlict)er §umor, 
6cenen t)on jünbenber, burc^fc^Iagenber fomifc^er 9Bir^ 
fnng, wie bie j)olitife^e ^ropaganba auf bem Sau* ß\t 
5rei;tag'ö ©unften barf ani} bemerft werben, baf 
®uöfow'6 ü)?otit)e ttieHeirf)t nid^t immer an unb für ftc^ 
feiner ober waf)rfc^einlicl)er finb, fonbern in ber Se^ 
urtljeilung nur weniger jireng abgewogen werben , weit 
biefelben ber Vergangenheit angel)6ren , wäf)renb bie ber 
unmittelbaren ©egenwart entnommenen Stoffe unbJJrieb^ 
febern einer ftrengeren jfritif unterliegen* 2)iefe Un^ 
wa]^rfcbeinlid)leit in ben 90?otit?en unb nod) me{)r in ben 
Söarafteren iji aucfe ber 9Burm , ber bie fonft in mand)er 
Sejiel^ung t)erbienftlic^en Suftfpiele be^ fruchtbaren 
jRoberid^ Scnebir in il)rer ©lüt^e jernagt unb ber 
SSerganglic^feit anf)eimgibt (man ne^me auö jweien 
feiner befannteften Suftfpiele, bem ,,Dr. SBe^pe" unb 



144 ^^1« beutfdSic ^ujifpieC. 

bcm ,; ® cfangnif '^ bie Hauptfiguren, btcDoctoren 9Bcd^>c 
unb §agen !)• 

Wtcljx mid() in'd Detail unb bie Slufgäl^Iung anberer 
ephemerer ©rfc^elnungen auf bem Oebiete bed 2ufifpiefö 
einjulaffen, ^alte ic^ gemäß bem ju Slnfang au^gefprodjcnen 
3wecfe nic^t für paffenb unb fc^Iieße mit aufrichtigem 
!Danfe gegen meine Sefer für bie meinem befc^eibenen 
aSerfuc^e geit)ibmete S^l^eilnal^me ; i^ n)ünfd)te e^ and) 
mit bem ®efüW ju tf)un , in if)nen mit mir bie Ucbcr^ 
geugung fefigePeUt gu l^aben, baf bie grüßte beö lomifc^en 
®eniud ber SSeac^tung unb Pflege n)ol)I mxü) jtnb , unb 
baf biejcnige glürflic^e §anb fein Ueberftüfftged Ü)\it, 
n)eld)er e^ gelingt , fie auö ifcrer innerfien güüe I)eraud^ 
jubredben unb und in ben ©c^oof fallen ju taffen. 



SDrutf oon Otto SDiganb in Setpjig. 



I ■ 



(?A UO 



A 






^•1 .r*" 







,^«vi 



^^^^^• 








aSorlefitrtgen 




5Dr. J: 







1862. 




^5 




K ö 



'% 













i»oo 




■ I ■■ ■ I li^wu «i^^^ViVH^P^MM 



Vtil 



>K 4 



• /. 



4 



'^,^ 
(/ 












^i(crari|(§c §gn3ck)6,.VuVi 



t 

- ; i 

• " . ■ • I 






t* 




i 



t- 



Sammlung fteincr 

r * 



1 



• 

I 



I 



Bk müeibtrfeml». fuflfpiel in 1 3iKt. — Kherrd)iitttrlt4. ITörfplel 
in 1 5lht. — (Cntfagung. fullfpiel in 1 Äht. — Äigtr.tina. Suft(p\tl in 
l ÄKt. — jH« Pro3«^. £tt(lfpifl in 1 ^^U — jDtc fugnerin. fuftfpiel ; 
in 1 Akt. •— JE^it f^oii^nttuift. Cu^fpi^l in ? 5lKttn. — Wit €iftt- •' 
füdrtia^n. fupfpifl in l 3lht. — Uie Äün^Urin. Mfy'^ in 1 Akt. — ♦ 
5lHiÄ«. ße^rrjpifl in i Akt. — »fer SfeSug«. firtcrfp .f in 1 Akt. — f 
Die |)j)ttnoli)9fn. fu|lft)if,l- 'in '4 *Äkj.. -n |5icv|l;tjp|yjc'>y." ftfMiei inl 
l Akt! :-;5l>n(e»"p»^.\jgu'ivi)'irt^tn\^.a64t;';^-J^ 
bill» in 1 ^kj. — Bit ©rfl^mutt«/ ©*nwbWiit-''t 5U»t ? \:,':Ttl'* * ' 

i>aö ^iid) entölt , wie ber üorftcIjenl>e Sfl^^It ^eigt/ eine 
Slnömabt ter fleinen, auf t»en 23ütinen bereite bewahrten <Stii(fc 
Des beliebten SBerfafferö , weiche mit iiJeid^tigfeit in jet>em 
5)frtmilienfreife Dargefteflt weiten fönnen , ta fit mtxt in 53cs 
jiebung auf ^ecorationcn nocfe (Soflüine einen tbeatratifc^en 
3(pparat erfjjrfccrn. 3c beliebter tvamatifdie I)flrfteöungett in 
fietnen Greifen geWorten Rnt» , befto mefjr g'.nibt tie SSerfagds , 
, , ^anHung Den SSünfcl)en te^ ^ublifumS Wxd) tie i)ux gebotene , 
Stuöroa^I entgegenjufüutmem 

§^j,__..^l.^^_-_ _.'.• _'V.*' 

« ^ru(fooiiOtto9l!igant)iiiS(ip}iq. *- 



S 

••i 






• •» • 



• h 



■->*.;••*•.■■■,.)■''■-■:'-'■*■" 



\ 




■-< ,t.rN 






--,«