Skip to main content

Full text of "Westermanns Monatshefte"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Westermanns  Monatshefte 


\/estermann  Verlag,  ueorqe  vvester 


iedrich  Düsel,  Gustav  Karpele 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


n 


w 


^z. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


V    1 


bcr 


Irirttti  Dttttfdjctt  Üottct0l)tfle. 


fit 

bad   gefammie  geiftige  Seien 


hn  öegenwarf. 


!Dct   neuen   Solge   uietje^ntet  ®anb. 
:Ä|>ril  -  September  1871. 


2)ru(f  unb  SJerlag  t)on  ©eorge  aBcftermann. 


1871. 

Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


l'HÜ  NEW  Y0«< 

[TILDEN  i-CU        .* 


Digitized  by 


Google 


))er^ei(^ni|(  bet  Jlttartietter 

am 

brct^igjien  (bcr  neuen  golge  öierje^nten)  Sdanic 

bct 

lllimtrirtm  ^mtsd^nr  Ponatej^ttte. 


Saron,  3.,  in  Scrlin,  471.  —  ®Iafer,  Äbolf,  in  Sraunf^wcig,  640.  — 
§cine,  S33i(^clm,  in  8iDerpoo(,  31, 155,  606.  —  $ettner,  $ermann,  in  2)rcSbcn, 
208.  —  ^e^fe,  $au(,  in  ÜMün^en,  1.  —  $oicr,  5RifoIau«,  in  «ötn,  135.  — 
^ocfer,  ebmunb,  in  Stuttgart,  113,  225,  337,  449,  561.  —  ^ol^enl^aufen, 
?.  oon,  in  Scrlin,  22,  367.  —  Äobell,  iJranj  üon,  in  ÜWün^en,  406.  —  Äol* 
bcU)C9,  Staxl,  in  Srcmcn,  143.  —  Saube,  ®.  £.,  in  $rag,  262.  —  ÜKäbIcr, 
3.  §.  öon,  in  ^annoDCT,  180.  —  SWalt  jan,  ipeinri^  eJtei^crr  Don,  in  SBiciSbabcn, 
299.  —   SWa^,  3.  3.  ®./  in  SWün^en,  663,  —  3KeIena,  ©Ipi«,  in  «om,  621. 

—  SKötler,  3.,  in  greiburg,  40.  —  9lemmcr8borf,  SJ.  »on,  in  ÜWünd^n,  512. 

-  ?Jetf<^,SB.,  in  ©erlin,  97.  —  SReuIeaujc,  5J.,  in  ©erUn,  68.  —  SRing,  iKajc, 
in  Sertin,  86.  —  SRofc,  ®mma  Don,  in  SreSlan,  493.  —  SRofcnt^al,  SouiS,  in 
«ajfel,  486.  -  Sloffi,  ®raf  oon,  in  3tafien,  398.  —  91  u§,  Äort,  in  ©erlin, 
502.  —  ©(^leiben,  3K.  3v  in  ©reiben,  52,  162,  282,  376.  —  ©c^mibt,  3u* 
Uan,  in  ©erlin,  425,539.—  ©4» ab,  d^.Zi).,  in  Tübingen,  650.—  ©^»arfe* 
foppen,  eiotilbe  oon,  in  ©ertin,  248.  —  ©cnft,  in  ©ifenac^,  182.  —  ©piel*= 
^agen,  ^tiebric^,  in  ©ertin,  317.  —  ©amb^r^,  ^ermann,  in  ^efl,  394.  — 
Sogel,  «ugup,  in  aWün^en,  82,442.  -  3orn,  3-,  in  3ena,  190,  269,  630. 


Digitized  by 


Google 


bc8  brei^igjien  (ber  neuen  golge  öierje^nten)  fflanbeS. 


®topop  unb  ©arcinbe.  9lobeIle  bon  $.  ^e^fe,  1. 
)BfTÜ^mtf  £tebel^aare.    dltut  9o(ge.   SBon  9.  bon 

^D^en^aufen,  22,  367. 
@m  ©ommerauiflud  na^  SBalel.   SBon  2B.  ^eine, 

81, 155. 
SDfeieorfhine,  ©tentfd^nup^m  unb  Jtometen.    SBon 

3.  SWüaer,  40. 
9iimt  ^arl  t>on  !gtnn^.    Ster  ^figim  }ur  SBür« 

bigimg  bei  iDienfc^en,  feine«  ?eben«,  feiner  ®er* 

bienfle  unb  Chfofge.    SBon  SW.  3.  «>.  ©djieiben, 

52,  162,  282,  376. 
lieber   ba«  ffiaffer  in   feiner  ©ebeutung   für  bie 

iSöIferwo^lfa^rt.    $Bon  %.  dteuleaur,  68. 
^botograp^ie  unb  Zt(bn\l    SBon  9ug.  SBogel,  82. 
(S^amfort  unb  feine  2Ber(e.    $on  Wlax  9ting,  86. 
©eUert  im  flebeniä^rigen  Stützt,    ©on  fflil^elm 

*ttfc^,  97. 
Sßerlorcne   ßitU,    @ine  @r)d^(ung  bon  (Sbmunb 

«goefer,  118,  225,  337,  449,  561. 
^0«  372är<^en  vom  beutft^en  Wflxiftl    93on  92iIo* 

lau«  ^oätt,  135. 
(Sine  ©d^limnreife  in  Oflgr5nlanb.    18on  ito^itän 

J(.  J^olteme)^,  148. 
®I<iife  $a<cal.    $on  3o§ann  ^einric^  t>on  S^ät« 

ler,  180. 
^er  @ip«.    Son  ^rof.  ©enft,  182. 
@in  (Sonberbarer  au«  ^eutfd^Iant«  SBogelwelt.    SBon 

3.  3orn,  190. 
3u  9J2ani(a.    SBon  9t.  $.,  197,  412. 
3)lorij  t»on  ©(^»inb.    SBon  ^erm.  Lettner,  208. 
JR6ein«berg.    SBon  6.  bon  (Siwartfoppen,  248. 
^er  Untergang  ber  ^anfa.     (Erinnerung  au«  ber 

@ef(^i<^te   ber   gn^eiten   beutft^en    S^orbpolexpes 

biHon.    SBon  @uflat)  (S.  l^aube,  262. 
Ob  ba«  tpo^l  5lbiere   ftnb?    @ine  DuaQenflubie 

»on  3.  3om,  269. 
(Sine  ©ieüa  am  3ruro,  278. 
^a«  2:M  ber  @rofe,  296. 
^ie  ^üapl  unb  Urgamma.    @in  bebuinifc^e«  3b!pa 

ton  .&.  greiberm  »on  SWaltjan,  299. 
ginber  ober   (Srfinter?    @ine   Sßlauberei  au«   ber 

®c^ule.    SOvn  ^riebri^  €pielbagen,  317. 
9{orb«meri(anif(^e  SRuflang«,  392. 
(Sin   englifc^er  3)ipIomat  auf  @rpIoration«reifen. 

fQon  $.  SBdmb^rt^,  394. 
SBanberungen  in  ben  ^ontinif^en  Sümpfen.   SBon 

Ä.  ®raf  t).  SRoffi,  399. 
Ueber  ba«  Silber.    SBon  9r.  bon  StolcU,  406. 
9ri»  aieutd.'  ^K  3u(t&n  ;S4ntibi;  425. 


®a«be(euc(tung  unb  $f[an)e.    93on  9(ug.  SBogel, 

442. 
(Sin  tömifc^e«  ®efe(^  gegen  $rauenIuTU«.    93on3. 

«aron,  471. 
^a«  (Srbbeben  an  ber  SBefUüfle  SübameriCa'«  im 

3a^re  1868.    SBon  £oui«  diofent^al,  486. 
@ine  ^o^geit  in  ber  Samara.    SBon  (Smma  t>on 

aVofe,  498. 
^ie  gebrau(^Iid)flen  lDe«infecHon«mitteI.    9la(^  ten 

neueften  (Srfa^rungen  unb  {»rattifc^en  SBerfu(^n. 

SBon  Jtarl  9{u$,  502. 
5)ie  »anbernbe  Smeife,  508. 
©tarf  unb  treu.    iRobeüe  bon  %.  bon  Sflemmer«* 

borf,  512. 
3m  neuen  dttiä^t.    9)on  3uUan  Sdftmibt,  539. 
(Sin  feltene«  3)i(^terleben.   (Seopotb  ©<^efer.)  Son 

@.  (S.  di,  aibertt,  546. 
9Ieranber  I.  im  .^eife   feinet  9ami(ie  unb   al« 

^reunb.    9u«  ben  Seben«erinnerungen  einer  Wla^ 

trone,  590. 
(Slaubiu«  $toUm&u«.    SBon  3-  4-  bon  ^Mtx, 

601. 
Sommerau«f[ug  nad^  ^erb)^f$ire.   iQon  S3.  ^eine, 

606. 
@ine  Jtretafa^rt.    SBon  @lpi«  iD'^elena,  621. 
(Sin  Sc^meroerfolgter.    9$on  3*  3»^»  630. 
ein  @elber'f<^er  SBauer  mit  feinem  So^ne  auf  ber 

Smflerbamer  Jlirme^.     ^em  ^oU&nbif(^en  be« 

3.  3.  (Sremer  nac^erjdblt  ton  «b.  @Jafer.  640. 
SBeiträge  |ur  ^iograp^ie  .!^5(berlin'«.   SBon  (S^.  X^. 

Sd}»ab,  650. 
IDie  Siebe«»  unb  SBoIf«poef!e.    SBon  3-  3.S.9)'?a9, 
92euefle«  au«  ber  ^erne:    (Sin  SBafferfaU   in 

@uiana.  —  5)er  ÜKoabiter-Stcin.  —  3)ic  op 

inbifc^e  Jt^eccultur.  —   «ben.  —  ^er  Staat 

ber  Süfle.  —  fflaä^xxäfUn  t>on  ^.  t>.  SD^altjan, 

109. 
^auta  unb  Sana.  —   ^ortfd^ritte  in  3ttpÄn.  — 

^er  ü^arft  }U  ü)2aracaibo,  221. 
5)er  üKoabiter-Stein.  —-  5)er  Suejfanat  unb  ba« 

SRot^e  ü)ieer.  —  öine  (Sntberfung  auf  ber  ?anb» 

enge  bon  Manama.  —  5)ie  ©oncunenjlinien  ter 

gJacificsSBabn.  —  5)ie  einwanbenmg  in  9lorb» 

amerifa,  333. 
3)rei  SRorbpolfa^rten.  —  Sibingjlone.  —  3)ic  ?«ge 

in  (Sbina.  —  9{eformbe»egungen  in  Oftinbien. 

—  @buarb  SD^o^r  in  Sübafrita,  445. 
aieifen  ber  @ebrüber  S(^(agint»eit.  —  (8\nt  ^nU 

queOe  bei  Staxio,  559. 


Digitized  by 


Google 


Flamen«  unb  6a(ftrffl{f*er  jum  Dreififöften  Sant»«. 


VJI 


iBunbnc  M  SeHowjbne.  —  perlen  unt  Äorallfn 
im  Biotktn  Speere.  —  ^orieQan  in  Wna,  669. 

SiteiaTtMcl:  !Di<  Spccttalanaf^fe  in  i^rer  Sin« 
loenfeung  auf  lie  Stoffe  ter  iSt^t  unb  tie  9^as 
niT  ^er  ^immeUforpcr.  iBon  ^.  @c(eQcn. 
3veitt  Auflage.    (IBon  3.  finülür),  88. 

Sanbnbu^  einel  Ingenieur«.  fQon  Wl^  @^t^. 
~  9lot>c0en  »on  Wlax  (Sptf^,  86. 

^U  9{cltgion  ta  ®ei^cl.  Sleligtdfe  unt  v^ilo- 
fop^tfc^e  ^ebi^te  »on  ilT^elc^ior  iD^c^c.  —  ^on 
0ettf(6eb  bi«  ©(Ritter.  aSon  Sofcf  ©a^er.  — 
IDon  DuboU  oon  Sa  SDVan^^a,  107. 

9lfuer  ^anbotla«  über  alle  X^eilt  ber  (Srbe  in  45 
öliltetn,  fnftvoTfm  unt  bearbeitet  bonH)r.  ^. 
Äie^jert,  108. 

SuUemoeber,  Xxantt^piti  t>on  J^rufe,  142. 

^  &ben  tet  Gebe.    iBon  9L  Rummel,  161. 

5)ie  8eTttanbtf(^aft  ber  9laturftäftc.  SSon  ffi.  9i. 
^oe.    ^utf(^  bon  ($.  von  ©d^aper,  194. 

^mud.  3eitf((rift  füt  populäre  Slfhonomie.  $ei« 
auftgegeben  bon  0{.^a(b,  195. 

«u«  ©djefling'«  Seben.  3n  ©riefen.  —  ffiom  unb 
9)iittentaUen.    9}on  3:^.  (Sfed^^eU,  196. 

Qilber  aus  bem  geifHgen  Seien  unferer  3^tt-  ^on 
Julian  S^mtbt,  218. 

3ur  ^nnerung  an  0.  (8.  Seffing.  ©riefe  unb 
ücten^cfe,  herausgegeben  von  O.  Don  ^eine« 
mann.  —  ® ielanb  unb  bic  SBeibmann'ftbe  ©u^^ 
^blung.  ©on  Äarl  ©ü$ner.  —  6ngUf4* 
beutfd^  @upp(ementle];i(on.  ©on  Dr.^^oppe. 

—  9oetbe'S  «Sprüche  in  ^rofa,  herausgegeben 
bon  @.  ».  Soeper,  219. 

9efammelte  bromattf^e  SBerle  bon  3u(iuS  @ro$e. 

—  3:acitu8'  etW^tt  ber  9legterung  beS  Äai* 
fers  Xiberius.  ©on  3L  (Sta^r.  —  3ean  ^aul'S 
3)id>tung  im  Sichte  unferet  nationalen  ©ntwirf« 
Iimg.  ©on  Jt  (5J.  gJIancf.  —  @ebi<^te  bon 
&  ^.  <S$r.  $5(tl^.  9lebfl  ©riefen  beS  ^i(^ters 
^ausgegeben  bon  Jtotl  ^alm,  220. 


ffiieber  unfer.    ©on  ©ert^olb  5luerbac^,  261. 

^aS  ^'ewitter.    ©on  ^ermann  3.  Stl^n,  298. 

©lüdspeter.    ©on  Jq.(S.  SInberfen,  832. 

X^aten  unb  $^rafeu  im  beutf^^franjöfifti^en  J^riege 
1870  unb  1871,  875. 

(Sine  Steife  burdb  ©oSnien.  bic  (Savelänber  unb 
Ungarn,  ©on  ^ranj  iWaurer.  —  ^antbu^  für 
©ogeUiebbaber,  3ü(^ter  unb  ^cinbler.  ©on 
Äarl  9iu§.  —  3)er  ^immel.  ©on  3-  $.  »on 
^ilUx,  411. 

^iUebranbt  unb  (S(^irmer.  ©on  ©untrer  b.  9rei» 
berg,  443. 

$^iIofopbie  beS  Unbewußten,  ©on  ^artmann.  — 
(9c\^'\ä)tt  beS  @IfaffeS  bon  ben  alteflen  3eiten 
bis  auf  bie  0cgcntt)art,  bon  O.  Soren)  unb  2B. 
©cberer,  444. 

'!i>ai  Sfromann'fdje  ^auS  unb  feine  ^reunbe.  ©on 
5.  3.  ^romann.  —  @taf  ©ismarrf  unb  bie 
beutfc^e  Station,  ©on  Gonflantin  3l5Sler.  — 
^as  Sieb  oom  neuen  beutfc^en  9{ei(^e.  ©on 
DsCar  oon  aiebmit,  485.   , 

aieifc  ber  §anfa  ins  n6rbli^e  (Sismeet.  ©on  Dr. 
®.  6.  Saube,  501. 

®efammelte  ®(^riftcn  bon  SubMig  ^äuffer,   594. 

2)le  beutfc^e  Z\)xit  beS  a(^t§el>nten  Safrrjunberts. 
9(efl^etif4^e  Stubien  bon  Dr.  3uUuS  Stiefel, 
600. 

^as  J(aiferrei(^  ©rafiüen.  @eograpbif<b  unb  fla« 
tiflifcb  bargefleüt  oon  Dr.  3.  @.  SQappauS,  638. 

^ie  Kolonien  oon  @ao  Seopolbo  in  ber  faiferlic^ 
braftlifc^en  $rootn)  dtio  ^ranbe  bo  @ul  fowic 
aUgemeine  ©etra^tungen  über  freie  ^inwanbe» 
rung  unb  (Solonifation  in  ©raftüen.  ©on 
Slbalbert  3a^n,  689. 

^eutfc^er  S'looeQenfc^at.  herausgegeben  »on^aut 
^e^fe  unb  »gerrman  Äurj.  —  ©^iUcr'S  fammt^ 
lic^e  Söerfe.  —  ^eutfd^e  ITlationaUiteratur.  — 
©ibliot^ef  ausiänbifAer  ^fafftfer,  668. 

itunflnoti}:  ©enbemann'S  iBanbgemälbe  in 
Bresben,  668. 


*jum  brci^iflflen  (ber  neuen  ^olge  öierje^nten)  SSanbe» 


«btn,  111. 

tlennber  I.  im  Äreife  ber  ^amilie^  6^0.  , 

flmeife,  5)ie  »anbernbe,  508.  ^  ^ 

(J^mfort  unb  feine  ffierfe.  "^on  ^ax  8«ing,  86. 

^erb&fbire.    ©on  9B.  <&eine,  606. 
^eiinfectionsmittel,  ^ie.    ©on  Staxl  di\x^,  502. 
Diplomat  dfin  englif(^er,  auf  ^rplorationsreifcn. 
Son  $.  ©imb^rt^,  894. 

(linttanberung  in  9lorbamerita,  886. 
tobeben  an  bet  SEBefWü^e  ©übamerifa's  im  3«^te 
1868.  ©on  S.  aiofent^al,  486. 

^bei  unb  d^ber.    ©on  9.  Spieltagen,  817. 

®otbeleu(|tung  unb  $fian|e.    ©on  Sugufl  ©ogel, 
442. 


©elber'f^«  ©auer,  @in,  auf  ber  Äirmef.    ©on 

^.  @(afer,  640. 
@eaert  im  flebenia^rigen  J^riege.  ©on  9B.$etf^,  97. 
@eoffro9  unb  ©arcinbc.    ©on  ^aul  J&c^fe,  1. 
(gips,  «Der.    ©on  ©enft,  182. 

^auta  unb  Sana,  221. 

^cilquede  bei  (Sairo,  561. 

^oc^jeit,  (Sine,  in  ber  Samara,    ©on  @.  o.  9lofc, 

498. 
^o^}eitSreife,  ^ie,  nad^  9lntipo(o.    ©on  91.  $., 

197. 
$5^Ienn>obnungen  in  S(^(eStt)ig^$o(jlein,  669. 
^Mberltn'S  ©iograp^ie.     ©on  (S^.  X^.  Si^waB, 

650. 

Sapan,  ^ortfc^ritte  in,  222. 


Digitized  by 


Google 


vor 


9lomen*  nnt  gorfirf ^iftfr  ^um  treJBiflften  ggnrc. 


3mmcrmaim  unt  Gräfin  tH^Icfdtt.     $Bon  Bf*  t)on 

^o^cn^oufcn,  22. 
3m  neuen  9{eid^e.    SBon  Julian  @4mib^  539. 

Stxdafa^xt  (Sine.    iSon  ($(^il  9){elena,  621. 
,ftunflnoti):  SBcnbemann'l  Sanbgem&Ibe,  668. 

Za%t,  ^\t,  in  (S^ina,  446. 

Liebespaare,  SBerü^mte.    ^on  8.  t»on  ^o^en^aufen, 

22,  367. 
SteBe«»  unb  lBoIf«voefte.    Sßon  3.  3.  <S.  SJ^a^, 

663. 
?inn^,  IRittet  Staxl  »on.    SBon  SW.  3-  ©gleiten, 

52,  162,  282,  876. 
2itetarif(ie«:  ^nbetfen:  01ü(f«petet,  382. 
.    Slucrba(^,  ©ertbolb:  ©iebet  unfct,  261. 
©tt^er,  Sof.:  ©on  @ottfc^eb  bil  ©*iUer,  107. 
SBibÜDt^ef  aulUntifcber  ülaffifer,  668. 
©üc^ner,  St,:   XBielanb  unb  bie  SBeibmann'f^c 

8ud)banb(un9,  219. 
@rea>:$e(l:  8tom  unb  STIittelitalien,  196. 
^on  Ouirote  bon  ia  Wlanä)a,  107. 
®S)t^,  Wfiät:  SBanbetbuti  einel  3nöemeur«.  — 

Sflooeflen,  85. 
Wh:  ®iriu«,  195. 
^eiberg,  @ünt^ec  von:  ^ilbebtanbt  unb  <B^\x» 

mer,  448. 
^omann.  $.3.:  ^al  9romann'f4e$aul,  485. 
@ro$e,  3uliu«:  ®efammcUe  Dramen,  220. 
$alm,  J^acl:  ^öln^'l  @ebi(^te  unb  SBtiefe,  220. 
^rtmann,  (Sbuarb  von:   ^^ilofop^ie  M  Un« 

bewußten,  444. 
^äuffer,  ?ub».:  @efammelte  ©«Triften,  594. 
^einemann,  O.  b.:  3ut  (SWnnetung  an  Leffing. 

219. 
^oppt:  ©uwlenientlerifon,  219. 
Rummel:  ^al  lieben  ber  @cbe,  161. 
3a^n,  abolbert:   5)ie  (Sofonien  »on  ©ao  8eo» 

polto,  639. 
Jtiepert:  9leuei  ^anbatlal,  108. 
Älein,  $.:  5)a«  @ewi«er,  298. 
Stx\\\t,  ^.:  2BuOentt>eber,  142. 
Laube,  (S.  6. :  ditxft  bei  $anfa,  501. 
Loepei,  @.  b.:  @oet^e'«  ©prü^e  in  $rofa,  219. 
üJ^dbler,  3.  *&•  bon:  ^er  Fimmel,  411. 
Si^aureT,  9rans:  SReife  bui^  Qolnien,  411. 
S^es^er,  iD'^elc^ior :  ^ie  dteligion  be<  ®eiflel,  107. 
^lationaUiteratur,  ^eutf((e,  668. 
SfloveöenWtt^,  5>eutWer,  668. 
$(an(f:  3ean  ¥aul,  220. 
9iebiDi<»,   0«fat  bon:    ^a<   Lieb    bom   neuen 

beutf^en  aiei^e,  485. 
m^Ux,  (Sonflanfin:  ®xaf  $Bilmai(f,  485. 
9i\i%  Staxl:  ^anbbu(^  für  aSoftefliebJaber,  411. 
®(^apeT:  $Benoanbtf(^aft  bet  S^aturtrafte,  194. 
Scheuen:  ^ie  ^pectralanalpfe,  88. 
Sc^eaine'l  Leben,  196. 
©(^erei.  SB.:  @ef(^i4te  be«  (Slfaffa,  444. 
@(^mibt,  3ulian:  lQ3iIber  au«  bem  d^ifligen  Le< 

ben  unfetetäMt  218. 
^taf^x,  ^bo(f:  3:a€itu<,  220. 
Stiefel,  3u(.:  ^ie  beutfc^e  L^rif,  600. 


Xbaten  imb  $brafen  im  ^iege  1870,  875. 
SBüppäu«:  iBraftlien,  688. 
Libingflone,  446. 

^naltjan,  feindet  von,  113. 

5KamIo,  3u:  von  «.  ^.,  197,  412. 

ü^aracaibo,  lEflaxtt  ivi,  224. 

SWeteorfleine,  ©temfc^nuppen  unb  Äometen.    ©on 

3.  a^üaet,  40. 
iD2i(be(,  ^ec  beutf^e.    $Bon  9^.  ^ocfer,  185. 
^Koabitetflein,  ^et,  109,  833. 
9)?obr,  (Souarb:  3n  (^iibafrifa,  448. 
aWuffet,  aifreb  unb  3lutota  5)ubevant.    S3on  %, 

von  ^o(^en^aufen,  367. 
ÜJiuflang«,  S^orbamerifanifte,  392. 

9lorbpolfa^rten,  ^rei,  445. 

9luapl  unb  Urgamma.    SBon  $.  v.  SDIaltjan,  299. 

Ob  ba«  toojl  3;^iere  flnb?    ©on  3.  S^rn,    269. 

^aciftcba^n,  886. 

Manama,  Lanben^^e  von.  835. 

$a«ca(,  ©laife.    ©on  3.  $.  von  WlitUx,  180. 

perlen  unb  J^OTaUen  im  diotUn  ^Ittxt,  672. 

$^otograpbie  unb  lte(^nit.    ©on  ^ug.  IBoget,  82. 

$ontinif(!be   Rümpfe,  SBanbecungen.    ©on   @raf 

V.  aioffi,  899. 
^OTjeQan  in  (S^ina,  672. 
iptolemäu«,  (Slaubiuf.    ©on  3>  <$•  von  2){äbler, 

601. 

dteformbewe^nngen  in  Oflinbien,  447. 
öleuter,  Ärf^.    ©on  3uUan  ©*mibt,  425. 
9{bein«berd.    ©on  (S(.  v.  ®(^n>arttoppen,  248. 
9{dmif(!be«  @efet,  @in,  gegen  frauenturu«.    ©on 
3.  ©aton,  471. 

^(^(aginhveit,  Steifen  bet  ^ebntber,  559. 
®(^efer,  Leopolb.    ©on  Sllberti,  546. 
<S(^Iittenceifc  in  Dflgtönlanb.    ©on  Jt  J^olbewe^, 

143. 
©duoetverfolgter,  ®n.    83  on  3.  3otn,  630. 
<S(^ivtnb,  ^ox\i  von.    ©on  4-  Lettner,  208. 
©iefla,  (Sine,  am  3ruta,  278. 
Silber,  Uebec  ba«.    SBon  %x.  v.  StohtH,  406. 
Sonbetbarer,    (Sin,    au«   ^eutf(^Ianb«   ©ogelwelt. 

©on  3.  3om,  190. 
®toat,  3)et,  ber  SBüfle,  112. 
<£tar(  unb  treu,    ©on  %.  von  SHemmetlborf,  612. 
Sueifanal,  ^er,  unb  ba<  8iot§e  ^ttx,  384. 

JT^al,  3)a«,  ber  0rofe,  296. 
Jt^eeculhir,  ofKnbifi^e,  110. 

Untergang,  5)eT,  ber  ^anfa.    ©on  @.  (I.  Laube, 

272. 
Verlorene  äxtU.    ©on  Qfbmunb  ^oefer,  118,  225, 

837,  449,  561. 

SSale«.    ©on  SB.  $eine,  81,  155. 

fflaffer,  3)tt«,  unb  feine  ©ebeutung  für  bic  ©oI(«» 

»o^Ifabrt.    ©on  9.  9ieu(eaur.  68. 
SBafferfaQ,  (Sin,  in  @uiana,  109. 

3)cao»fJone,  5)ie  SBunber  be«,  671. 


Digitized  by 


Google 


NrO.  79  der  zweiten  Folge.  Der  ganzen  Reihe  NrO.  175. 


April  1871. 


MoDeUe 

toon 


9la(^bri«f  uirb  gerii^tlU^  oerfolgt. 
euntc«0er(»9li.  19,  v.  11. 3uni  1870. 


^a^e  bei  Sarcaffonne  in  ber  ^rooence 
Uhu  um  bie  Qtit,  ba  man  gum  gmeiten 
l^wjjwg  tüflctc,  ein  angesehener  ®raf, 
Qttx  ^ugo  Don  3Ra(afpina,  ber  nad^  bem 
lobe  feiner  frönen  unb  ebten  SJrau  i^r 
titijtgeg  {einjähriges  Sldd^ter^en  ®arcinbe 
gnglei(^  mit  il^rer  9)Ji(c^fc^tt)eper  bem  Äfo* 
fler  3)h)ntfa{Daire  gur  (Srjie^ung  übergeben 
fyiiit  unb  nun  mit  f^on  ergrauenbem 
^aar  noc^  einmal  ein  unfläted  ^ungge[e(« 
Ien{e6en  begann«  3)a  er  ein  ritter(i(!^er 
^err  unb  bei  üßännem  unb  t^rauen  mol^I« 
gelitten  »ar,  fel^Ite  ed  il^m  nic^t  an  (£in(a« 
billigen  ju  tieften,  Sanjenrennen  unb  93an« 
letten  mei(enmett  in  ber  9lunbe  auf  ben 
@d^ö{fem  ber  reichen  Slbetegef^(e(^ter,  unb 

Sloiatf^efte, XXX.  175.-  Sprit  1871.  —  SweUe 


atö  il^m  mit  ben  Ofal^ren  bie  Sufi  am  9Baf« 
fen*  unb  ÜRinnefpiel  fid^  oerlül^Ite,  unb  er 
ben  ©ieg  in  beiben  jüngeren  fflewerbern 
übertieg,  ermu^Ä  il^m  bafür  ein  immer  flär« 
ferer  §ang  gu  SBein  unb  SBürfefn  unb 
ma^te  aud  bem  befonnenen,  feine«  ®eifle« 
unb  feiner  ®üter  »eife  »attenben  SIÄanne 
in  fturjem  einen  l^erabgefommenen  3lad)U 
fd^märmer,  ber  auf  bem  ©(^toffe  feiner 
8&ter  bei  feinen  ©laubigem  jur  9Rietl^e 
fag  unb  im  ©runbe  nit^t«  mel^r  unoerfüm* 
mert  ju  eigen  ^atte,  aö  feine  unbefledte 
SRittere^re  unb  baS  ^erj  feine«  lieben  Äin* 
be«.  Um  biefe«  nid^t  gu  betrüben,  forgte 
iperr  $ugo  mit  aUcm  ©fer  bafür,  bag  öon 
bem  armfeligen  ©taube  feine«  Vermögen« 
Sfolfle,  »b.  XIV.  79.  ^    r^  T 

Digitized  by  VjOOQIC 


äliuftritte  ä)eutf4c  ?lftonöt«^eftf. 


nic^tö  md)  bem  Älojler  üertautetc.  S^tu 
mat  im  ^al^re  freiließ  befugte  et  feine  Zod)' 
Ux,  unb  bem  Sungfräulein,  ba«  aDebiSl^er 
nod^  l^erb  oerf^toffene  SiebeÄfrdft  bem 
Sater  juwanbte  nnb  in  i^m  baS  üKupcr* 
6t(b  ieber  menf^Kd^en  unb  titterlid^en  Zn^ 
genb  unb  SoQfommen^eit  betounberte,  fiel 
e$  mol^t  auf,  bag  bie  ^[ugen'bed  atternben 
*3Ranne8  feit  einiger  3^^^  ^i^t  mel^r  fo 
frei  unb  jiolj  bluten,  feine  SBange  einge* 
funfen  unb  fein  ÜRunb  gufammengeprelt 
mar.  2)a  fie  ed  aber  oerfianb,  i^n  jiebed« 
mal  l^eiter  unb  ber  S35elt  jenfeit  ber  Äfe* 
flermauern  »ergeffen  ju  ma^en,  fo  fc^ob 
jie  fein  freubtofeiJ  SBefen  auf  feine  ©infam* 
feit  unb  brang  in  il^n,  ba|  er  fte  bod^  mie* 
ber  JU  fid^  nehmen  unb  in  feiner  Sflä^t  be* 
l^alten  möd^te.  Z>am  feufjte  ber  ®raf, 
fc^üttelte  finfler  bai^  ^aupt  unb  gab  \>ox, 
ba§  er  t^  il^red  9iufed  megen  nic^t  bürfe, 
ba  fle  in  einem  nur  oon  ÜKännern  betool^n* 
ten  $aufe  o^ne  bie  ud^te  Pflege  unb  Ob* 
l^ut  fein  mürbe.  Qsx  Unne  fle  ba^er  nid^t 
el^er  ouS  bem  Älofler  nehmen,  afö  big  fie 
bie  ©efeDfd^aft  ber  frommen  ©d^toeflem  mit 
ber  einei^  eblen  ©emal^te  oertaufd^en  foOte« 
2)em  Rügen  ftinbe  mollte  bad  menig  ge* 
fallen.  Dbmol^t  t^  il^r  bei  ben  Stönud^en, 
bie  nid^t  ben  fto)7f  l^dngen  (ie|en,  an  Jturj* 
mei(  unb  guten  SCagen  nid^t  fel^tte,  auc^ 
il^re  ÜKild^fd^mefler,  Äigletrf,  eine  aufge* 
»edfte  a)ime  mar,  bie,  in  gemiffen  Ilöfier* 
lid^en  ®rengen,  taufenb  ^offen  trieb,  fo 
l^&tte  fte  bod^  gern  nad^gerabe  tixoa^  mii)x 
oon  ber  Seit  er(ebt  unb  genoffen  unb  oor 
Sdlem  i^r  Uebebebürftiged  ^er)  gauj  il^rem 
SSater  gemibmet.  2)er  aber  blieb  babei, 
bie  ffil^re  feineS  §aufe8  leibe  leine  anbere 
SebeniSorbnung,  unb  toar  nad^  j|ebem  fol* 
c^en  ©efpräd^,  aU  ftaä)dt  il^n  eine  ^eimlic^e 
®i)am,  nur  um  fo  eilfertiger  auf  ben  Hb* 
fd^ieb  oon  feinem  ^olben  ftinbe  bebac^t, 
bad  bann  immer  nod^  lange  in  tiefe  @e* 
banlen  oerloren  oom  ÜRauertl^ürmd^en  beS 
Atoflergartend  auS  bem  SBege  nad^blidte, 
auf  bem  ber  Sater  il^r  entfd^tounben  mar. 
©0  mar  e8  Sal^r  um  Sa^r  fortgegan* 
gen„bai^  @rafentiub  ^atte  bie  Ainberfd^ul^e 
längfi  oertreten,  unb  bie  guten  ftlofier* 
fd^meflem,  fo  ungern  fte  ftd^  oon  il^rem 


Pflegling  getrennt  l^ätten,  fingen  bo^  an 
fi^  -gu  oermunbern,  »arum  no^  iinmer 
nid^t  oon  einer  ^eiratl^  bie  9lebe  fei;  benn 
jle  al^nten  nid^t,  bag  ^err  $ugo  au9 
©d^am,  fid^  einem  ffiibam  ate  S3ettler  bc* 
fennen  ju  muffen,  oon  feiner  Siod^ter  fo 
»enig  rebete,  afö  märe  fie  il^m  in  ber  SBiege 
oertaufd^t  unb  ein  SBet^fetbalg  flatt  il^rcc 
untergefd^oben  morben.  3)a  lam  ber  ®raf 
eined  frül^en  3Rorgeni$,  ba  il^n  9iiemanb 
auf  feiner  JBurg  erwartete,  ganj  allein, 
»ie  er  meift  ju  ®afl  ju  reiten  pflegte, 
auf  feiner  falben  ©tute  nac^  ^aufe  unb 
pod^te  mit  einem  müben  Ätopfen,  »ie  ein 
lobfranfer  im  ©pittel  um  6inla§  bittet, 
ben  Pförtner  au8  feinem  ÜRorgenfc^taf. 
5lfö  ber  üKann  fd^eltenb  über  ben  unjeiti* 
gen  ®afl  burd^  baS  oergitterte  ©udffenfter 
in  bem  eifemen  ^oftl^or  ^inaudfpä^te, 
erfd^ral  er  fo  l^eftig,  ba|  feine  jittemben 
^Snbe  laum  bie  fd^loeren  Siieget  bewegen 
tonnten,  um  ben  ^erm  be«  ^aufe»  einju* 
laffen.  ©enn  ba«  (Sefid^t  be8  ©rafen  mar 
fo  leid^enblag,  unb  feine  Äugen,  bie  jhacf 
oor  ftd^  l^infal^en,  fo  l^o^l  unb  aufgebrannt, 
ate  feiere  er  nid^t  oon  einer  Sufibarleit  auf 
bem  ©d^loffe  feinei^  reiben  9iad^bam,  beS 
®rafen  $eire  oon  ®aiüac  jurüd,  fonbem 
aui^  ber  ^öl^le  bed  l^eiligen  ^atrid  ober 
einem  nod^  l^eilloferen  Ort,  »o  er  mit  ®e* 
fpenflern  gu  3laäft  gegeffen.  Cr  »arf  bie 
3ügel  feine«  ?ferbe8,  ba«  über  unb  über 
mit  ©d^meig  bebedt,  mit  leud^enben  Stü* 
flem  ba«  SRegenioaffer  oom  ©oben  fc^lürfte, 
bem  befiürgten  Aned^te  gu,  unb  fagte  nic^td 
al«  ba«  eine  SBort:  ©eoffro^!  Z>am  fc^ritt 
er  bie  SBenbelfUege  gu  feinem  einfamen 
©emad^  empor,,  inbem  er  bie  nachgerufene 
^rage  be«  Äned^«,  ob  ber  §err  einen 
3mbi|  befel^le  unb  er  ben  ©d^affner  toeden 
foDe,  mit  einem  l^afHgen  Äopffd^üttetn 
oemeinte. 

5)er  Pförtner,  ber  beu  ^errn  nie  fo  ge* 
feigen,  ^ätte  fid^  nid^t  fo  bolb  au«  feinem 
bumpfen  ©d^reden  aufgerüttelt,  »erat  ni^t 
ba«  ^ferb  neben  il^m  mit  Itäglid^em  SBter 
l^ern  gufammengebrod^en  Wäre.  ®r  ri|  e« 
mit  Qzxxtn  unb  3wif«i«i  notl^bürftig  »ie* 
ber  in  bie  ^öl^e  unb  fc^leppte  ftd^  mit  bem 
gang  enthafteten  alliiere  in  ben  ©taD,  il^m 


Digitized  by 


Google 


Sftife:    (Seoffrdij  unb®arcinbe. 


bort  xi\d)ixi)t»  5»ttcr  auff^üttenb.  ©ann 
lief  a,  immer  Dor  ft^  ^inmurmelnb  unb 
jttte  ©ciflct  anrufeiib,  gu  jenem  ©eoffro^, 
na(|  bem  ber  ©raf  oertangt  ^atte. 

iBer  Jüngling,  ber  biefen  5Wamen  trug, 
teo^nle  in  einem  eingeln  pel^enben,  gang 
mit  ß^eu  gepanjerten  «uSfaüt^rm^ 
ijtn  bi(^t  am  iBurggraben,  nnb  ba  taum 
ber  24g  b&mmerte,  (qg  er  noc^  im  feflen 
g(^(af  gefunber  3ugenb.  @r  »ar  erfi  »e* 
mg  üter  jtoanjig  Saläre,  ein  ©d^weftcrfol^n 
be3  ®rafen,  ba8  Äinb  einer  unglüdlic^en 
Öebe  ber  ^od^gebomen  ®räfin  ©eatri^'  gu 
einem  fal^renben  Sänger,  ber,  bei  bem  ftol* 
Jen  ©inn  unb  8rauc^  beiS  ^aufeS  9Ra«» 
lafpina,  feinen  anbern  SQSeg,  feine  ©eliebte 
yi  gewinnen,  l^atte  ftnben  lönnen,  atö  in« 
bem  er  pe  gur  gtud^t  berebete.  $err 
Stambottt,  ber  alte  @raf,  atö  er  bie  ©d^mad^ 
erfuhr,  bie  feinem  §aufe  gefd^el^en,  ^attc 
9Kemanb  mit  ^ä)  genommen  atö  feinen 
@o^n  $ngo,  unb  fo  maren  3$ater  imb 
Swber  bei  9lac^t  fortgeritten,  bie  ©pur 
beS  9lauberS  gu  Derfotgen.  9}a^  fteben 
Sagen  erfl  lamen  fte  gurücf,  im  @d^ritt 
reitenb,  eine  »erfd^Ioffene  ©änfte  gtoifd^en 
{t(^,  in  loeld^er  bie  junge  @räfin  ru^te,  mit 
f^neeileic^en  Sangen,  me^r  »ie  em  »äd^* 
fcrneiJ  8i(b,  afö  »ie  eine  Sebenbe.  3)er 
Sntber  ^atte  i^ren  ©etiebten  erfd^Iagen, 
ber  Sater  ben  Serft^eibenben  mit  feinem 
3bu^  gur  ^öKe  fahren  l^eigen.  ©eitbem 
rebetc  fie  mit  Seiben  nie  mel^r  ein  SQSort, 
leite  in  i^rem  SOäittwenfi^,  jenem  äudfaß* 
t^ftrmd^en,  too  fte  einem  jhtaben  ba^  Se« 
ben  gab,  o^ne  ^lage,  aber  aud^  ol^ne  jeben 
fflrrafc^  ber  SJerfö^nung,  fo  l^ergli^  ber 
Smber,  ber  fie  immer  fel^r  geliebt,  gumal 
nac^  bem  Sobe  bed  %iUn  fid^  il^r  gu  nä« 
^em  fnd^te.  Sr  ^ob  mit  eigener  ^anb  il^^ 
ren  Änaben  oni^  ber  2;aufe  unb,  afö  er 
felbfi  ein  SBeib  na^m,  mad^te  er  e$  feiner 
®attin  gur  ^fli^t,  bie  (Sinfame,  bie  nie 
i^r  frein)iaig  ermä§(te§  ©efängni^  oerUeg, 
tÄgüc^  aufgufud^en.  Seibe  grauen  »aren 
mm  heimgegangen;  ber  ^nabe  ©eoffro^ 
—  nad^  feinem  SSater  genannt  —  morb 
gelten  fap  wie  beö  ®rafen  eigener  ©o^n, 
mtb  »a^Iic^,  ber  ©tolgefie  ^ätte  eined 
Hdftn  ©o^ed  ftd^  ntc^t  gu  fd^&men  brau« 


^en.  (Sr  mar  gu  einem  fc^önen  :3üng(ing 
l^erangemad^fen,  breit  oon  ©d^ultem,  bräun* 
(id^  oon  tfarbe,  mit  finflerbtidfenben  Äugen 
unb  einem  fanften,  faft  meiblic^  fc^meQen« 
ben  2Runb,  ber  feiten  ladete.  2)enn  obmol^I 
er  ÄQeiS  in  $äQe  unb  t^ülle  befag,  toad  ein 
junges  $crg  nur  begel^ren  mag,  giertid^e 
Äfeiber  unb  btanle  SBaffen,  SRog  unb  ^aU 
len  unb  SDtuge  oollauf  gu  jeber  ritterli^en 
Uebung,  au^,  fo  (ang  er  beulen  lonnte, 
9!iemanb  i^m  ein  böfeä  9Bort  gegeben  ober 
feiner  unechten  ®eburt  il^n  erinnert  ^atte, 
fo  tag  eS  boc^  mie  ein  ©d^atten  über  i^m, 
unb  »enn  er  nic^t  in  bem  9Ba(be  f^meifte, 
ber  brausen  V\^  bic^t  an  ben  Snrggraben 
herantrat  unb  auf  einem  fc^maten  Srücf« 
6)tn  in  ge^n  ©c^ritten  gu  erreid^en  mar, 
fo  ^ie(t  er  ft^  allen  (auten  unb  fröl^ß^en 
SKenfd^en  fern,  in  bemfetben  ®emad^,  too 
feine  fERutter  il^n  geboren  l^atte,  ate  ob  er 
fonfl  nirgenb  in  ber  SBett  eine  ©tätte 
^abe,  mo  er  l^ingel^öre.  2)en  Reinen  S^urm 
l^atte  er,  afe  bie  SKutter  noc^  lebte,  gang 
mit  iRofen  umpflangt,  aud^  il^re  Kammer, 
Sett  unb  ©d^ranf  unb  2!ru]^e  noc^  gang 
fo  gehalten,  mie  fie  eiS  geliebt  l^atte,  ba  er 
für  fld^  fetbp  nur  menig  Sebürfniffe  ^atte 
unb  gleid^fam  immer  bereit  fein  moQte, 
anif  biefen  äBinlel,  mo  man  il^n  bulbete, 
auf  baiS  erfte  un^otbe  SBort  gu  räumen. 
2)aran  badete  nun  freiUd^  S^emaub  meni« 
ger  afö  ^err  ^ugo,  ber  fld^  beiJ  Änaben- 
^erg  gern  auf  jebe  Seife  gewonnen  l^ätte. 
3)enn  bie  Siebe  gur  ©d^mefler  l^atte  er  auf 
il^r  oatertofe«  Äinb  übertragen.  SIÖ  aber 
trofe  aller  ©org'  unb  ®üte  ber  ©o^  fl^ 
nid^t  überminben  lonnte,  ben  3)ruct  ber 
^anb,  bie  feinen  SJater  erfd^tagen,  freunb? 
(id^  gu  ermiebem,  bUeb  bem  ®rafen  nid^tS 
übrig,  afö  feinen  Steffen  gewähren  gu  (af« 
fen.  @r  forberte  niemafö  3)ienfte  oon  il^m, 
banfte  il^m  »je  für  ein  freiei^  ©efd^enf, 
wenn  er  il^m  einen  e^allen  gegäl^mt  ober 
ein  $ferb  gugeritten  l^atte,  unb  ba  e8  mit 
feinem  SSermögen  auf  bie  Steige  ging,.tie| 
er  e8  lieber  fid^  fetbft  am  Siöt^igjien  fel^* 
teil,  afö  bag  er  ®eoffro9  aud^  nur  bad 
©rmünfd^te  oerfagt  ^ätte.  5Riemafö  aber 
nal^m  er  il^n  mit,  toenn  er  gu  ®afle  ritt, 
nic^t  afö  l^ätte  er  ben  unebenbürtigen  ©pro| 

Digitized  by  VjOOQIC 


Siluftrirtc  ^cntfrf>e  3nei!af (JlKTtc. 


bed  ipaufed  Dcrleugnen  moffen^  jumal  feine 
unglftrffid^e  SWuttcr  (ängP  nic^t  mel^r  für 
i^n  crtöt^cn  tonnte,  fonbevn  bamit  ber 
3üngüng  fein  3c"9«  f^i  f«'«^^  eignen  »ü» 
flen  Sebenß  unb  felbfl  an  ben  tippigen  ipö« 
fjen  ber  9?o^borfürflen  lofen  Sitten  unb 
loderet  ®efenf(^aft  anheimfiele. 

S)arum  erflaunte  ber  9?effe,  für  ben  ber 
D^eim  fonfl  nie  einen  Auftrag  ^atte,  ofö 
er  ptöftüc^  ju  'fo  ungetool^nter  ©tunbe  öon 
beni  fined^t,  ber  atl^emlod  ia^  S^orgefaHene 
erjäl^lte,  ju  i^m  in  bie  ISurg  gerufen 
»urbe.  @r  gauberte  aber  nic^t,  fi^  in  bie 
Äleiber  ju  »erfen  unb  bem  SRuf  gu  folgen. 
9(iS  er  in  baS  ©emad^  trat,  in  baS  burd^ 
bie  ffeinen  Senfler  nur  eine  fatbe  S)ämmc* 
rung  ^ereinbroc^,  fa^  er  ben  ®rafen"am 
Xifc^e  fi^en,  an  bem  er  eben  bei  einer  trü^ 
ben  Äerje  einen  Srief  gefd^rieben  ^atte. 
@r  fag  regungS(od,  ben  ^opf  auf  bie  ^finbe 
gefHlftt,  bie  fid^  tief  in  bie  grauen  ^aare 
eingemül^It  l^atten.  2)reima(  mugte  @eof» 
fro^  il^n  anrufen,  el^'  er  i^n  feinem  ©rüten 
entriß.  9Bie  er  bamt  in  bad  oerttjüflete 
©efid^t  unb  bie  erfiorbenen  äugen  fal^,  er? 
fd^rat  aud^  er,  obmol^t  er  ben  D^m  nid^t 
liebte.  W>tx  er  braute  eiS  bod^  über  bie 
Sippen,  JU  fragen,  ob  il^m  unmo^I  fei,  ob 
er  nad^  ffiarcaffonne  reiten  unb  einen  ?lrjt 
Idolen  foHe. 

^©attle  ein  ^ferb,  ©eoffro^,"  fagte  Jefet 
^err  ^ugo,  inbem  er  fid^  mü^fam  auf^^ 
tid^tete,  ben  ©rief  faltete  unb  mit  feinem 
©iegel  oerfd^Iog.  ^2)iefer  ©rief  foll  ^eute 
nod^  an  bie  §rau  Jtebtiffin  im  Ä(ofler 
ilRontfaloaire  gelangen,  bamit  fie  morgen 
meine  Io(^ter  ©ardnbe  entlaffe;  benn  ic^ 
^abe  mit  i^r  jn  reben.  Unb  ba  id^  fetbfi 
ni^t  gu  il^r  lann  —  ber  SRitt  bicfer  9?ac^t 
ifl  mir  übet  belommen,  unb  meine  ©ic^t 
tätl^  mir,  lieber  gu  fflett  gu  gelten,  ate  in 
ben  ©attel  gu  fteigen  —  fo  »ünfd^te  ic^, 
bag  bu  betner  SDtu^me  baS  ®eleit  gebefi, 
bamit  f!e  fc^neO  unb  ft^er  l^ierl^er  gelange. 
Stimm  einen  Äned^t  mit,  ber  auf  einem 
©aumtl^ier  iai  92öt]^igfle  an  Kleibern  unb 
@erätl^  eud^  nad^fü^re,  bis  bie  ?lebtiffm 
ben  SRcfl  f^icft.  ^ferbe  für  bie  SWäbd^en 
»irb  baS  bloßer  eud^  leiten,  ^n  bem 
Srief  l^abe  id^  batum  erfuc^t.  ^l^r  roflet 


eine  9?ad^t  auf  falbem  SBcge  in  bem  ^aiiU 
l^of  2a  Saqucira,  ba  meine  Sod&ter  bed 
3leitcnd  ungewohnt  unb  ber  ©ommer  ^eig 
ifl.  am  «benb  beS  britten  läge«  ermarf 
x6)  euc^  ^ier  gu  feigen." 

S)er  3üngling  na^m  ben  ©rief,  gaubcrte 
nod)  einen  Äugenblid  auf  ber  ©(^roeDe, 
als  ob  i^m  eine  5^age  auf  ben  Sippen 
brenne,  bann  fagte  «er  nur:  „@g  foll  ge« 
fd^el^en,  iperr!"  —  unb  neigte  fl(^  flüchtig 
unb  ging.  2)rau|en  auf  bem  e^lur  mar  ed 
il^m,  als  ^öre  er  nod^  einmal  feinen  3la* 
men  rufen,  unb  blieb  flel^en,  gu  »orten,  ob 
er  ftc^  nic^t  getäufc^t  l^abe.  91d  ed  fliQ 
blieb,  fprang  er  l^aflig  bie  ©d^nedtenflufen 
l^inab,  rig  fein  $ferb  and  bem  ®iaVi,  gab 
einem  ber  »cnigen  Änec^te,  bie  nbd^  in  bem 
oerfaflenben  ^aufe  bientcn,  ben  ©efc^l,  f«^ 
reifefertig  gu  machen,  unb  fprcngte  bann, 
ba  ber  ©c^laftrunfcne  nur  faumfelig  gu  ge» 
l^ord^en  fid^  anfc^idfte,  mit  ber  SBeifung, 
na(^gu!ommen,  bur^  baS  Il^or  an  bem 
flaunenben  Pförtner  oorbei,  bem  er  auf 
feine  Sragen,  maS  ber  ^err  benn  gewollt 
^abe  unb  ob  cS  »irflid^  mit  il^m  gu  ^be 
gel^e,  nur  mit  einem  Jtd^felgudfen  anttoor* 
tete.     . 

6r  eilte  aber  fo  gewaltig,  feinen  Äuf^ 
trag  auSgufti^ren,  meil  er  nod^  immer 
fürd^tete,  ber  ®raf  möchte  feinen  SBiDen 
Änbem  unb  i^n  gurtirfrufen.  5)enn  feit 
ben  ac^t  Sauren,  bag  fein  SJlül^md^en  au8 
bem  Saterl^aufe  gefc^ieben,  roa\  eS  nie  ge« 
fd^el^en,  ba^  man,  menn  eine  ©oifc^aft  aud^ 
guric^ten  mar,  i^n  nad^  3JJontfa!oaire  ge« 
fd^icft  ^ätte,  als  ob  man  eS  gefliffcntlic^ 
oerl^üten  mollte,  bag  ©etter  unb  ^Dtu^e 
fic^  mieberfö^en.  Qn  ber  Qzxt  freiließ,  ba 
fie  nod^  l^albe  Ainber  maren,  ^atte  baS 
Keine  (ärafenfräulein  9?iemanb  lieber  ge» 
l^abt  als  i^ren  morttargen  tro^igen  Spiel« 
gefellen,  ben  ©ol^n  beS  fal^renben  SKamieS, 
ber  fc^on  bamalS  in  bem  fleinen  S^l^mrm, 
too  feine  SKutter  gefiorben  mar,  fein  feit* 
fam  menfc^enfeinblid^eS  SBefen  trieb.  S)ie 
3)ienerfd^aft  raunte  baoon,  nur  beS  jungen 
(Seoffro^  toegen  ^abc  ber  ®raf  feine  Xoä)^ 
Ux  ins  Älofler  gefc^icft,  flatt  etma  ei/ie  Äja 
ins  ^auS  gu  nel^men,  mie  eS  mitidf  ein 
aßitttoer  getrau,  um  fid^  oon  feinem  Äinbe 


Digitized  by 


Google 


ftfwfe:    ©cerfret»  unr  ©arcintc. 


mijt  ju  trennen.  Unb  nun  mürbe  bennod^ 
fcer  Setter  abgefd^icft,  baS  SWiH^md^en  ju* 
riufju^olen,  bad  injmifci^en,  mie  bie  Seute 
[ogten,  )u  einer  @(^5n^eit  o^ne  ©(eichen 
oiifjeilü^t  mar.  @oQte  ^lij  über  S^ac^t 
ein  (freier  gemetbet  ^aben,  fo  bog  ed  nic^t 
me^r  nöt^tg  mar,  baiS  ^inb  Dor  einer  un^« 
9(ei(^n  92eigung  }u  Ritten?  Dber  ^atte 
bei  bem  näd^tü^en  9litt  ber  Zoi  auf  fei« 
nem  gefpenfHgen  fifepper  fit^  ju  bem  ®ra* 
(en  gefedt,  ba§  aQe  irbifc^e  @orge  oon  i^m 
abgefallen  mar  unb  er  nur  ba^te,  feinen 
Stieben  mit  @ott  ;u  machen  unb  feinem 
Äinbe  öolle  fjrei^eit  ju  taffen,  glüdti^  ober 
unfeHg  ju  merben  na^  feinem  ®inn?  @d 
aar  nic^t  gu  ergrübein. 

@obaIb  i^m  aber  bie  Rinnen  ber  Surg 
äRdafpina  and  bem  ©efic^te  maren,  marf 
©eoffro^  afleg  ©innen  unb  Sorgen  hinter 
fiij  unb  (ieg  nur  l^ede  Gebauten,  feltne 
@ä{)e  in  feinem  @emüt^,  ooraui^ei(en  fei« 
ner^ugenbgefpielin  entgegen,  beren  f^tanfei^ 
@efi(^t(^en  mit  ben  la^enben  mei|en  Qü^^ 
nen  uub  fc^marjen  Singen  fo  beutlid^  oor 
i^  ßonb,  atö  ob  er  e$  geflern  jute^t  ge« 
fe^en  ^ätte.  3)er  Sag  mar  moßenio«,  bie 
SBWber  ooD  SJogelgejang,  bie  fd^önen  Auen 
ber  $roDence  breiteten  ft^  im  @o(b  ber 
reifenben  äe^ren  unabfel^Iid^  oor  il^m  auS, 
irab  baS  Seben  bauchte  i^n  gum  erflcn  3RaI 
eine  ^immtif^«  @nabe.  (Sr  fang  bai^  Sieb 
m  fi(ö  l^in,  mit  bem  fein  Cater  feiner 
SRutter  bad  ^erg  abgemonnen.  @r  l^atte 
ei$  in  i^rem  Sieberbnd^  gefunben,  mit  ben 
SBorten  oon  i^rer  ^anb  am  Staube: 

Lo  dooz  Chaos  d'an  auzelh, 
Qne  cbantava  en  iin  plays, 
He  desviet  Tantr'ier 
De  mon  camin  — 

}u  bentfd^: 

Gtnel  fQo^tU  fü^ct  ^ang, 
^et  aitl  tcm  SBalb  crflang, 
^at  jängfi  mxäi  fortgclocft 
Sßon  mfincm  ^fab 

@r  mugte  nic^t,  mamm  gerabe  biefed 
Sieb  i^m  in  ben  Sinn  tam,  baiS  er  fonfi 
nur  mit  Jtnmmet  gelefen  ^atte.  ^eute 
fang  er  ed  mit  l^eOer  Stimme  unb  fröl^U« 
äftm  bergen. 

913  er  aber  W)tnU  ^ä)  bem  j^Iofier 


näl^erte,  mürbe  er  fliHer  unb  feine  ©tim 
mieber  büflerer.  üWit  ^ergHopfen  pod^te 
er  am  Xl^or  unb  reichte  ber  bienenben 
©d^mefter  Pförtnerin  ben  ©rief  an  bie 
aebtifjln  burd^  baö  ©ittcr  l^inein,  bed  ffle» 
f^eibeS  martenb,  benn  er  felbfl  burfte  bie 
Älofierräume  nic^t  betreten.  Satb  fam  bie 
Kntmort,  ei»  fei  Mt^  gut,  bem  Sefe^I  bed 
©rafen  merbe  ge^orc^t  merben,  morgen  mit 
bem  e^rül^eßen  merbe  man  il^m  bie  beiben 
3Räb(^en  übergeben,  er  möge  bie  92a(^t 
bei  bem  Älofteroogt  gubringen,  ber  auf 
bag  Verbergen  frember  ®äfie  eingerichtet 
mar  unb  ein  ipäuiS^en  unfern  gmifc^en  ben 
333einbergen  be8  9KontfaIoaire  bemol^nte. 

3)ie  9{a^t  aber  mürbe  bem  Jüngling 
tang;  benn  fein  treuerer  ^^eunb,  ber 
©d^Iaf,  fam  l^eute  ni^t  mie  fonfl,  fie  il^m 
gu  oerfürgen.  2)en  Äned^t  oon  SWalafpina, 
ber  um  SRittemad^t  erfl  mit  bem  @aum< 
t^ier  ft^  eingefnnben  l^atte,  neibete  er  um 
ben  9?aufd^,  ben  er  fld^  in  bem  flarlen 
Äloftermeine  trän!,  unb  baS  tiefe  ©d^nar»» 
d^en,  ba8  baranf  folgte.  3n  il^m  mar  etmaÄ 
ermad^t,  baS  flärter  mar  ald  Sein  unb 
(Srmattung. 

yim  mürbe  ei»  mieber  3:ag,  Tte  gäumten 
il^re  Spiere,  oerabfc^iebeten  pc^  oon  bem 
Sogt  unb  ritten  nad^  ber  Pforte  oon 
SKontfaloaire  hinauf,  bort  ber  jungen  ^er* 
rin  gu  märten.  9}id^t  lange,  fo  mürbe  baS 
Ül^or  aufget^an,  bie  Slebtiffm  trat  l^eraud, 
l^inter  i^r  fämmttid^e  Äloperfrauen,  in  il^* 
rer  SDlitte  bie  junge  ®räpn  unb  il^re  ®tf 
fpielin  fül^renb,  bie  fie  nun  in  bad  Seben 
unb  bie  iJteil^eit  enttaffen  foßten,  um  felbfl 
in  i^re  gottfelige  ^aft  gurücfgulel^ren.  3)a 
gab  eis  oiele  2:^ränen  unb  ©enfger,  Um« 
l^alfen  unb  ©egnen,  bag  ©eoffro^  noc^ 
eine  geraume  3^^^  bai»  Slngefid^t  feined 
9Rü^md^eni»  unter  ad  ben  ©(^leiern  unb 
Aopfbinben,  burd^  bie  ed  fid^  l^inburc^Iüf« 
fen  mugte,  nic^t  gu  feigen  be!am.  9?ur  ber 
SUö  eine»  fd^margen  äuge«  unb  ber 
©d^immer  einei»  blonben  ^aared  l^atte  i^n 
getroffen,  ba|  er  in  Sermirrung  neben  fei# 
nem  ^ferbe  jianb  unb  tÄ  nid^t  l^örte,  mie 
bie  äebtiffm  auf  i^n  gu  trat  unb  mit  Ser« 
munberung  fragte,  ob  er  mirUid^  ber  fflote 
be«  (Srafen  SRalafpina  fei,  ber  geflem  ben 


Digitized  by 


Google 


3(fuftrirte  !Dcutf*c  SWonatebefte. 


Sricf  gebracht  uub  bem  fie  bic  iungc  ®rä* 
fin  übergeben  foQte.  3)ai»  RntijtUxn,  baiS 
mit  gcfattetcn  ^änben  unb  »or  änbad^t 
meitaufgeriffenem  SRunbe  bte  l^etKgen 
SJrauen  anflarrte,  mugte  ben  3funler  erjl 
mit  bem  SQnbogen  fhtpfen,  bamit  er  gu 
fid^  tarn  unb  mit  einem  ehrerbietigen  Stop^^ 
niden  Stlled  beftätigte,  maS  er  bod^  nur 
l^alb  gehört  ^atte.  ^err  ^ugo  fei  »er* 
l^inbert,  fetter  gu  lommen,  flotterte  er, 
inbem  er  feine  fßüdt  Don  bem  blonben 
^aar  loiJjureigen  fhrebte.  ffir  l^abe  il^m 
aufgetragen,  (angfam  }u  reifen  unb  in  Sa 
SSaqueira  über  9?ac^t  ju  bleiben.  —  ^ier* 
mit  glaubte  er  etmad  fe^r  ft(uge3  gefügt 
unb  bie  SebenTen  ber  Jtebtiffln,  ob  man  bie 
üMäb^en  einem  fo  iungen  eJü^rer  anoer* 
trauen  bürfe,  entträftet  ju  l^aben.  @d  fc^ien 
aber  baS  ©egent^cil  gu  mirfen ;  benn  bie 
eb(e  $rau  tt)enbete  fl^,  na^  einem  forgem 
boflen  Slicf  gen  ^immel,  gu  einigen  ber 
ö(teren  @^tt)eflem  unb  begann  ]^att(aut 
mit  i^nen  Slatl^  ju  pflegen.  5)o,  ote  ber 
Sogt  f(^on  bie  ^ferbe  für  bie  3ungfrouen 
l^erauffü^rte  unb  einige  Saienfd^meftern  bem 
Äne(^tDon3Ra(afpina  Ralfen,  ein  paar  ftdrbe 
mit  Kleibern  unb  Seinenjeug  auf  bemSRüden 
bed  @aumt^ieriS  ju  befefKgen,  trat  p(ö(Ii(i^ 
eine  muntere  (Seflalt  auS  ber  (ebenbigen 
$e(fe  meig  unb  fc^^arger  ftutten  ^erauS, 
Öungfer  Stigteto,  baS  Äinb  oon  ®arcin^ 
be'g  Slmme,  baiS  ingmifc^en  au^  gu  einem 
fauberen  3[üngfer(^en  l^erangemat^feu  toar, 
unb  inbem  fie  bem  flummen  Soten  i^re 
berbe  fteine  $anb  entgegenftrecfte,  rief  fie: 
„@otttt)ittfommen,  $err  ®eoffro^!  ©eib 
3^r  t^?**  —  toorauf  fie  fi^  ber  Sfebtiffln 
näherte,  il^r  ein  SQ3ort  inS  JOl^r  gu  fagen, 
baS  jebe«  Sebenfen  abgufd^neiben  f(^ien. 
2)ie  fromme  3)ame  baute  gu  fefl  auf  bie 
Se^ren  ber  SBeiSl^eit  unb  Jugenb,  bie  il^r 
Pflegling  mit  ber  Äloflermild^  eingefogcn, 
um  ed  für  m5g(id^  gu  ^Iten,  ba§  fid^  il^r 
§erg  einem  namentofen,  unebenbürtigen 
Setter  guloenben  fönne,  je^t,  »o  »a^r* 
fd^einlic^  eine  oorne^me  Sermö^tung  il^rer 
l^arrte.  älfo  f^Io|  fie  ©arcinbe,  bie  in 
Il^ränen  gerflog,  müttcrlid^  in  bie  Srme, 
l^atf  il^r  fettfl  ben  alten  Ätoflerfc^immel 
befleigen,  toöl^renb  ?[igleta  fid^  oon  ®eof* 


frott  auf  ein  fleineiJ  Sauernpferb  ^ebcn 
Keß,  unb  unter  oietem  ©^lud^gen,  lüc^er*» 
fd^menlen  unb  jpänbeminlen  trennte  fic^ 
enblid^  bie  Heine  Caoa(cabe  oon  bem  grauen 
Sogentl^or  beiS  9)tontfa(oaire,  in  bai$  bie 
®ä)aax  ber  jpimmeföbräute  gögemb  unb 
Irübfelig  gurüÄel^rte. 

Slber  aud^  bie  junge  aieifegefeüfc^aft  gog 
einfittiger  unb  nad^benttic^er  il^re»  SBege«, 
a(d  ed  am  f^önfien  ©ommertag  auf  tnun» 
tem  Stoffen  gu  gef^el^en  pflegt,  toenn  ein 
ritterlid^er  Süngting  g»ci  fc^önen  3Äfib* 
d^en  auf  il^rem  erfien  ?lui^flug  in  bad  ia* 
d^enbe  geben  baiJ  ®eleit  giebt.  Sftai)  ben 
^oftigcn  JJragen,  toie  eS  i^rem  Sater  gel^e 
unb  xoa^  gu  $aufe  etma  oorgefaBen  fei, 
l^atte  ®arcinbe  baS  SQ3ort  ni^t  toieber  an 
®eoffro9  gerichtet,  oielleid^t  betroffen  übet 
bie  furgangebunbene,  obwohl  el^rerbietige 
«rt,  mit  ber  er  audfü^rtic^eren  Antworten 
auiSgemid^en  mar.  2)ann  ^atte  3(ig(eta, 
bie  flc^  ben  «bfd^ieb  oon  ÜKontfafoaire 
nid^t  im  ®eringflen  gu  ^ergen  ge^en  lieg, 
einen  (ufligen  Ion  angefHmmt  unb,  nac^ 
einem  ©eufger  ber  2)an!barfeit  für  i^re 
enbti(^e  ßrtöfung  au8  bem  gottfeligen 
(ginerlei  jened  oermauertcn  ?eben8,  in  i^* 
rer  übermütl^igen  SBeife  angefangen,  ®eof» 
frot)  gu  berid^teu;  »ad  für  Äurgweil  i^nen 
ein  Sag  »ie  ber  anbcre  gebrad^t.  ©te 
oerfianb  eS  treffti(^,  bie  ©timmen  ber  ein» 
gelnen  ©d^toeflem  nac^gua^men,  i^r  SSJiö* 
pem  unb  ©äufeln  bei  niebergefd^Iagenen 
3(ugen,  menn  fie  fic^  nid^t  beobad^tet  n)ug:> 
ten,  i^r  gar  nid^t  blöbeS  Sa^en  unb 
©d^reien,  fobatb  fte  ftd^  ttxoa  unter  guten 
JJreunbinnen  gelten  laffen  burften,  i^re  flci* 
nen  muffigen,  murmflid^igen  3önfereien, 
i^re  naii  Il^^mian  unb  ÜReliffe  buftenbe 
3ÄtlUc^!eit  für  einanber,  bie  g(eid^  bereit 
»ar,  bei  bem  armfeügfien  anlag  in  lob» 
feinbfd^aft  umgufd^Iagen,  mie  jene  2Bo]^(ge* 
tüc^e  mit  ber  Qtit  in  9Koberbuft.  S)a* 
gn)if(^en  lieg  fie  bann  bie  raul^e  SagfUmme 
ber  älebtifftn  erftingen,  mie  fie  gum  t^rieben 
fprad^  unb  bie  ®efa]^ren  ber  SBe(t(ufl  fd^i(» 
berte,  unb  fd^tog  mit  einem  toöen  2)urd^* 
einanber  oon  frommen  unb  gotttofen  9{e» 
ben,  in  benen  bie  9?dnn(^en  il^re  ®efü^(e 
bei  ber  Jtbreife  ber  jungen  ®räfin  au8* 


Digitized  by 


Google 


^c^fc:    ©eeffrc^  unb  ©«rcinbc. 


fhrSmlen,  il^rtii  9lcib,  il^rc  ©orgm,  bag 
branden  @atattaiS  mit  feinem  ganjen  @t^ 
fmbc  il^r  fc^on  auflaure,  cnblid^  bie  5ür* 
bitte  bet  «ebtiffm,  Pe  m^  biefen  ©efa^ten 
gn  retten,  gnmol  fte  Dor  ben  97ad^fteQungen 
ffi^ner  9iitter  nnb  oerbäd^tiger  junger 
Settern  in  ©d^n^  gu  nel^men. 

©arcinbe,  bie  um  eine  $ferbÖ(änge  il^* 
itctt  öoranritt,  unterbrad^  biefen  ÜKut^toil* 
Ich,  inbem  fie  mit  il^rer  fanften  Stimme, 
bod^  ol^e  fid^  ju  ber^  Spötterin  umju* 
ttcnben,  i^r  bie  lofen  SReben  »crtoie».  @ö 
fei  ffinbl^aft,  fagte  jic,  für  fo  Diel  8ie6e8 
lutb  &nM,  baiS  fte  genoffen,  nun  alle 
SRenfd^tid^teiten  ber  armen,  traurig  einge* 
ff^&nften  3Befen  l^erauSjuIel^ren,  unb  fie 
»enigfiend  merbe  tf^  nie  oergeffen,  bag  fie, 
üertt>aif't  mie  fie  toar,  ein  jmeiteiS  SRutter^aud 
bort  gefunben.  SQBorauf  biefd^nippifd^eJDirne, 
ber  in  ®cgentoart  ®coffro^'8  biefer  Heine 
too^foerbiente  ©ermon  empftnblid^  fein 
mod^te,  nur  mit  ein  ^ar  oerlegenen  Sprid^^ 
oörtem  er»ieberte,  aö:  3eber  Söget  pfeift 
je  nac^bem  man  i^n  füttert,  ober: 
©agcn,  »ie  bie  ^inge  |!nt, 
3f*  unweiff,  lo^  Wne  ®imt'. 

9ber  fie  fc^moDte  oon  nun  an  um  fo 
mc^r,  ba  fie  t^  bem  fc^mudten  Swnter  an 
i^rer  Seite  fel^r  übet  nal^m,  ba§  er  fo 
fremb  tl^at,  ald  l^&tte  er  fie  nid^t  t)or  ^al^ren 
Xa%  für  S^ag  gefe^en,  mäl^renb  fie  fid^  bod^ 
»o^I  entfann,  mie  }&rtlic^  fie  fc^on  bamati^ 
i^m  begegnet  mar,  unb  mie  fie  eS  bei  i^ren 
finbifc^en  Spielen  gern  fo  eingerichtet  l^atte, 
bog  ^^aufref  —  fo  nannten  fie  il^n  im 
^oufe  —  }u  il^rer  Partei  l^aften,  fie  üom 
3)ra^en  ertöfen  ober  mit  einem  Au|  aui^ 
bem  Qanhtx\ö)la^  aufmcdfen  mugtc.  Sie 
bticFte  i^n,  m%enb  fie  fic^  mit  bem  ftned^te 
in  eine  gteid^güttige  ^lauberei  einlief,  im^ 
mer  mit  neuem  oerflol^tenen  Staunen  an, 
mie  f(^5n  unb  männtid^  er  gemorben  mar, 
mie  et  mit  einem  leidsten  Sd^enlelbrudf  fein 
feurige^  2:^ier  b&nbigte  unb  babei  fo  tief« 
{timig  and  ben  Slugen  fa^,  bag  man  aQen 
^eiligen  in  ber  Aird^e  oon  SRontfatoatre 
fotc^e  Stide  gemünfc^t  l^dtte.  2Barum  er 
aber  fo  fhrnim  blieb  unb,  menn  fie  etma 
bem  ^ot^mütl^igen  ^errn  gu  gering  märe, 
ftlbfl  bem   floljen  ÜRül^md^en    in  feiner 


SBeife  ben  ipof  ju  ma^en  8ufl  jeigte,  beffen 
lonnte  fie  ftd^  nic^t  genug  oermunbern,  unb  im 
®rübe(n  barüber  oergag  fie  nac^  unb  nac^ 
bag  Sieben,  and)  nod^bem  i^r  Heiner  Slerger 
über  bie  Qwcti)irütx\vinQ  fd^on  ISngfi  ücr^» 
flogen  mar. 

3)er  3üngting  aber,  ber  ben  Sag  fo  un* 
gebulbig  l^erangemad^t  ^atte,  münfd^te,  j[e 
l^öl^er  bie  Sonne  fKeg,  ba§  fie  i^m  tieber 
nie  me^r  aufgegongen  märe,  flatt  nun  auf 
feine  äBonne  unb  Dual  mit  fo  greQem 
Sd^etn  ^ernieberjublidfen.  SBol^I  l^atte  er 
aus  feinen  Änabenjal^ren  ba«  Silb  be§ 
Sltül^md^end  aü  ben  Inbegriff  aQei^  ^otben 
unb  Siebreijenben  in  fid^  bemal^rt;  aber 
ber  eJunfe  mar  gteic^fam  in  einer  minb* 
fHUen  Erinnerung  fortgegtommen,  an  mol^t^* 
bel^üteter  Stelle  feineS  §erjen8.  Slun  mar 
burc^  ben  erfien  ®ru|  oon  il^ren  Sippen 
unb  ben  $aud^,  ber  oon  il^rem  jpaar  jn 
il^m  l^erüberme^te,  eine  gro|e  flamme  in 
i^m  angefaßt,  burd^  bie  er  grö|ere  S^mcr* 
Jen  litt,  atd  er  je  in  feinem  Seben  empfunbcn 
^atte.  Unb  bie  ff^fembl^eit,  mit  ber  ba« 
fc^öne  aßefen  fid^  oon  il^m  fem  l^iett,  mehrte 
biefen  Sd^merj.  ©enn  menn  er  auä)  nid^t 
mugtc,  ob  e«  Abneigung  gegen  feine  ^erfon 
ober  ber  füllte  Stolj  be«  ®rafenfinbe8 
gegen  ben  ^ablofen  2)ienfhnann  il^re« 
Sater«  mar,  ma«  i^r  bie  Sippen  fc^Iog  unb 
il^r  Äuge  lieber  im  SSSciten  ft^meifen  lieg: 
—  in  biefen  fd^meigfamen  Stunben  l^atte 
er  alle  Wlu^t,  be«  Äbftanbe«  jmifc^en  il^nen, 
ber  eigenen  Ärmut^  unb  feiner  ^flic^t,  icber 
tl^örid^ten  Hoffnung  ju  entfagcn,  mit  bitter* 
lid^er  ftlar^eit  inne  ju  merben.  2)ann 
mieber  überfiel  il^n  ber  (Sebanic,  metd^em 
JBeflfter  er  mo^I  bie«  anoertraute  Äteinob 
entgegenbringen  möchte,  ob  mirHid^  f(^on 
il^re  jpanb  oergeben  unb  il^r  ^erj  oerfagt 
fei,  ober  ob  il^ren  Sater  nur  in  einer 
franfen  Sd^mermutl^  bie  Se^nfud^t  nad^ 
feinem  einjigen  ftinbe  angemanbelt  ^abe, 
bag  er  fie  in  fein  öbe«  Qani  jurürfgerufen. 
5)ann  aber  —  flanb  c«  bann  minbcrl^off* 
nunggto«,  menn  er  oiellei^t  nod^  Qfal^r  unb 
Jag  3cit  ^ätte,  ben  SBert^  be«  Sd^afee« 
rcd^t  innig  fennen  ju  fernen,  ben  er  enbtic^ 
bod^  einem  Jtnbern  übertaffcn  mufte? 

So  üerfani  er  me^r  unb  me^r  in  eine 


Digitized  by 


Google 


SUuftrirte  SDeutfAc  aRon«t«bcfte. 


bttfiere  9Re(an^oIie,  ba§  ei»  enbß^  felbfl 
bem  e^äulein,  obmol^I  fie  ebenfalld  ni^t 
frdl^Iid^  mar,  auffallen  mu|te  utib  fie  i^ 
fragte:  ob  tl^m  ntd^t  »ol^t  fei,  unb  ob  fie 
raflen  moOten,  bis  eima  ein  3mbi|  ober 
ein  SrunISBein il^n  geftärft  l^dtte.  ©eoffro^, 
bis  über  bie  Stirn  erglül^enb,  entfd^ulbigte 
fein  jerfhreuteS  (Sinnen,  fo  gut  e8  ging, 
mit  einer  f^(afIofen  yiai)i  unb  gab  ft^ 
SKü^e,  gtei(^ntüt]^ig  gu  erfd^einen.  2lu4 
tourben,  atö  fie  SRittagS  in  einem  Sa(bd^en 
anhielten  unb,  neben  einer  OueOe  gelagert, 
oon  ben  Sorrät^en,  bie  bie  frommen 
Sd^mefiern  bem  Saumtl^ier  aufgepacft,  ftd^ 
labten,  feine  Jcbenögeifier  in  titoa^  auf* 
gel^eitert,  gumat  Sligleta,  bie  be8  bummen 
Sd^moÜend  (ängft  fiberbrfiffig  mar,  püiiliä) 
iffxtn  gangen  äRutl^miQen  toieberfanb  unb 
bie  SWittagiJtafel  mit  ben  (ufiigjlen  ®u(en* 
fpiegeteien  »ürgte.  ®arcinbe  fa§  im  ©d^at* 
im  bed  l^o^en  @c^(e]^bornd  unb  litt  ed  ge^ 
butbig,  ba^  bie  jpe^e,  bie  nirgenb  rul^en 
lonnte,  allerlei  ftrönge  banb,  bie  gange 
©efeÜfd^aft,  fogar  ben  Aned^t  unb  bie  gra* 
fenben  $ferbe  bamit  gu  fd^mücfen,  unb 
bagioifd^en  Slangtieber  fang,  ni^t  immer 
bed  geifiUc^flen  ^nl^aUiS,  fiber  bie  ben  j^ned^t 
bad  Sad^en  antam,  biiS  bie  |unge  @räftn 
mit  einem  ernf)l^aften  ^üd  ft(^  erl^ob,  bai^ 
®eranl  oon  ©tim  unb  ipate  flreifte  unb 
meitergureiten  begehrte.  3)erSc(te,  ber  aud 
bem  ^o^en  @rafe  aufftanb,  toar  ©eoffro^. 
3^m  \i)xtn  biefe  ©tätte  ein  ^arabie«,  an% 
bem  er  fxä)  nur  gaubemb  oertreiben  (ie§. 
jDod^  mar  er  bei  ber  ipanb,  feinem  SRü^rn* 
d^en  in  ben  ©atte(  gu  l^elfen,  o^ne  bag  er 
ed  gemagt  l^ätte,  ben  tleinen  e^ug,  ben  fie 
beim  9uffteigen  in  feine  ^anb  flutte,  auc^ 
nur  »ie  gufättig  gu  brüden.  ©ie  fclbji 
manbte  baS  ®eftc^t  oon  il^m  ab,  ba|  i^n 
il^re  frei  bis  an  ben  ©ürtel  maUenben 
^aare  einen  Hugenblid  meid^  um^üQten, 
unb  flieg  bann  bie  f^tanle  ^^erfe  il^rem 
3elter  in  bie  Sei^e,  bag  er  fic^  gu  einem 
fanftmütl^igen  @aIopp  auffc^mang.  ©o 
ritten  fie  eine  S33ci(e  »ie  gur  SBette  bal^in, 
SKenfc^en  unb  liiere  inxd)  bie  Slafl  er* 
quidt  unb  felbfl  Seoffro^  mit  erl^obenem 
,^aupt,  afö  l^ötte  il^m  ber  rot^eÄIoftermein, 
ben  aigteta  i^m  unter  ben  ©turnen  crebengt. 


ben  mebmüben  tropfen  aud  bem  Stut  ge« 
fpült  unb  il^n  angefeuert,  bad  &iüd  ber 
©tunbe  gu  genießen. 

8a  SSaqueira,  ba«  fie  fd^on  am  frül^en 
9}ad^mittag  erreid^ten,  mar  ein  ÜReier^of, 
(iebß^  gmif^en  ben  üppigflen  SBeiben  unb 
li^tem  $o(g  gelagert,  nod^  oor  menigen 
Salären  im  ©efi^  be«  $aufe8  ÜWalafpina, 
feitbem  aber  ate  ein  $fanb  für  eine  ^ol^e 
im  ©pie(  oertorene  ©umme  in  bie  ^änbe 
bed  trafen  $eire  oon  @aiQac  gerat^en, 
ber  freilid^  mel^r  gu  tl^un  ^atte,  atö  nad^ 
ben  SRinber»  unb  ©d^aafl^erben  jeneÄ  flitte» 
2Bin!ete  gu  fe^en.  ©er  SWeier  fetbfl  unb 
feine  ejrau,  bie  mit  einer  ©d^aar  oon  ^irtc« 
unb  3Re(Ibirnen  ^ier  Rauften,  mugten,  ba 
$err  §ugo,  menn  er  oorbeiritt,  fie  in  alter 
SBeife  begrüßte,  lein  SEort  baoon,  bag  jlc 
nid^tme^r  il^rem  alten  $erm  gel^örten, 
unb  empfingen  feine  S^od^ter,  bereu  fie  fic^ 
aud  il^rer  jtinbergeit  entfannen,  mit  aQer 
el^rfür^tigen  3)ienflbefliffen]^eit,  mie  fie  ber 
jperrin  gebül^rte.  ©ie  Ratten,  mei(  bie 
Äned^te  in  ben  ©täOen  fd^tiefen,  nur  ein 
Reinei^  $aui^,  beffen  eingiged  So^ngemac^ 
fte  fofort  ben  beiben  ÜRäbd^en  überließen, 
f4  fetbfi  in  bie  Äüc^e  bettenb.  ©eoffro^ 
mußte  fi^  bequemen,  auf  einer  Seiter  unter 
baiS  2)a(^  gu  flimmen  unb  bort,  mo  U 
(uftig  unb  an  ipeu  tein  3Range(  mar,  ft^ 
fetbfl  ein  Sager  gu  ruften.  (Sd  mar  aber 
fo  fp&t,  afö  er  fu^  gum  ©^(afen  entfc^toß, 
unb  fie  l^atten  bie  fc^öneipatfte  ber  gcfiirntcn 
9}ad^t  in  fo  man^ertei  na(^ben!(ic^en  @t* 
fpräc^cn  oerbrad^t,  bie  feine  l^eftigen  ©efül^Ie 
ein  menig  gebfimpft  Ratten,  baß  er  tro| 
ber  92ä^  3arcinbeniS  fefi  einfc^fief  unb 
baö  SSerfäumniß  ber  (cfeten  Siac^t  mieber 
einbra^te.  2)ie  SRäb^en  bagegen,  obmol^I 
auc^  fie,  a($  beS  9leitenS  ungemol^nt  unb 
burd^  ben  feurigen  9Bein  übermäbigt,  fid^ 
gefianben,  baß  fie  fel^r  mübe  feien,  ermun* 
terten  fid^  bod^  mieber  mäl^renb  beiS  3(ud* 
fleibenS  mit  ©efpräc^en,  mie'  3Räbd^en 
pflegen,  bie  bnjfelbe  Sager  t^eiten  follen 
unb  boc^  ^ergendge^eimniffe  oor  einanber 
bemal^ren  möchten.  S^ennSRäb^en  glauben 
i^re  3""9^  <^^  ^^P««  ^üten  gu  lönnen, 
menn  fie  il^r  in  unbcbeutcnben  Sieben  beflo 
freier  ben  gügel  fc^ießen  taffen.  —  SBarum 


Digitized  by 


Google 


^eöfe:    ©ecffroö  unt  <S«rcin^e. 


fi«  über  lag  fo  tocnig  fro^  gc»c[cn  fei,  u«b 
oS  jic  gar  il^r  noij  jürnc ,  bag  fic  allerlei 
S^or^eit  gefd^ma^t  l^aBe,  Dor  groger  S^eube, 
enbti^  bie  SBelt  }u  fe^en?  fragte  Sigleta 
bie  e^rennbtn,  tnbem  fie  il^r  l^alf,  bad  ^aar 
jojfen  nnb  puftiitbeiu  — 

,9?i(^t  bo^,  liebe«  ^erj/  ertoieberte  bie 
Stnnenbe  mtb  Ite|  il^re  fd^Ianfen  %rme  in 
betiSc^oog  gleiten;  ^id^  neibe  bid^  um  bein 
leic^ted  $erj,  ol^ne  bir*8  gu  mißgönnen. 
3Reine§  aber  tfl  fc^toer.  £)  9tg(eta,  fo  fd^ön 
(abe  xi)  ed  mir  geträumt,  }nm  Sater  gurütf^ 
jufe^ren,  8uft  ber  efrei^eit  jn  at^men  unb 
bie  Sk(t  2u  grfigen  jenfeit  ber  ^ügel  bed 
SRontfaloaire.    Unb  nun  — !  — '^ 

„@4eint  bie  3Be(t  bir  nid^t  fd^dn,  ber 
^immet  ni^t  6(au,  bie  iBiefen  ni^t  grün, 
bie  @eeen  nic^t  Kar  genug ,  beine  ©d^cin« 
^eit  barin  gufpiegetn?"  ta^te  bie^rennbin. 

(»Sag  btt  meine  Sangigfeit  unb  ©d^mer« 
nral§  toegfpotten  fönntejl!"  ertoieberte  bie 
ßrafentoc^ter,  „Aber  fie^,  lotnn  an  bem 
fag,too  id^  in  bie  SBelt  gurüdfel^re ,  mein 
fieber  Spater  mir  fe^It,  id^  feine  ^anb  nit^t 
foffen,  feine  @timme  ni^t  ^ören  lann  — 
0  Jicbjle,  eS  iji  ettt)o8  ®e^eimeS,  Jinfiere«, 
üieOeid^t  fe^r  ©d^recfli^ed,  bai^  man  mir 
verbirgt  unb  beffcn  ^l^nung  mir  biefen 
etfe^nten  Sag  tro(  aÜtm  ©onnenf^ein 
öerbmifett  l^at!" 

»Starrheiten!"  fagte  «igteta.  ^©oB  ic^ 
bir  fagen,  »o  bie  SBoIfe  fag,  bie  ben  bum* 
men  ©chatten  »arf  ?  5luf  ©tim  unb  Äuge 
be«  einfältigen  i^erm  3aufret  —  teugn' 
ti,  fo  üiel  bu  tDxü^,  ic^  meig,  roaS  id)  meig, 
imb  l^abe  aneine  3(ugen  nid^t  umfonft  im 
fiof7f.  Unb  l^afi  bn  benn  nid^t  au^  guten 
0nmb,  bicS  unartige  bodffteife  SBefen  übel* 
jnne^cn?  $fui!  ein  9ei(^enbittergcfid^t, 
tDcnn  man  baS  ®lüd  fiat,  jmei  fo  reijenben 
jungen  (fräuteind  ate  Slitter  ju  biencn,  oon 
benen  bie  @ine  obenein  eine  l^od^geborene 
©räfin  unb  bie  leibliche  SKu^me  ifl.  Unb 
ben  S(benb  mieber,  mie  mir  ba  brausen 
jaifd^n  ben  Würben  ]^erum»anbelten,  "f^at 
er  ettocS  @ef(^citere8  ju  fpret^en  gerougt, 
öte  öon  ben  ©ternbilbern  ba  oben  unb  ob 
man  na^  bem  Tobe  l^inauffäme  unb  fo 
üranlii^e  ©ad^en  mel^r?  3c^  badete,  bie 
Sterne  l^ätte  er  nä^er  ^aben  fönnen,  unb  I 


um  oom  Sobe  ju  rcben,  l^ättcn  »ir  SKont» 
fa(oaire  ni^t  }u  oerlaffen  brauchen.  @r 
ifi  freiUd^,  mie  man  fielet,  gum  ©terben 
oertiebt,  aber  ba8  ift  leine  @ntf(^ulbigung. 
2)a§  gel^ört  in  ®ebid^te,  menn  er  meiere 
an  btd^  machen  mirb,  aber  unter  üier  (eben* 
bigen  Singen  —  benn  bie  meinen  l^ätte  id^ 
jugebrüdtt  unb  mid^  fd^tafenb  gefleDt  —** 

„SBaSfc^mafteflbu^Sl^örin?''  fagte®ar* 
cinbe  unb  oerfud^te  fte  unmtOig  angublicfen, 
obmol^I  il^r  bai^  Stut  oor  fü|em  ©d^redfen 
in  bie  SEBangen  flieg.  „aSeigt  bu  nid^t, 
tDiSifalb  er  traurig  ifl  unb  geittebend  aud^ 
nie  fo  re^t  frol^  »erben  lann?  6r  l^ätf 
eS  freUid^  nid^t  nötl^ig,  fic^  feine  ©eburt 
fo  JU  ^erjen  jU  nehmen.  SBenn  er  an 
frember  «Jürflen  $of  ginge  unb  bort  in 
iperrenbienfl  fic^  ©l^re  mad^t«,  9?iemanb 
mürbe  il^m  üorrürfen,  mofür  er  bod^  nid^t 
fann,  unb  er  mürbe  Sfteic^t^um  unb  Sonb 
unb  2tutt  geminnen  unb  um  iebeS  ©rafen* 
finb  merben  Unnen.  Slber  menn  er  auc^ 
ein  Iräumer  ifl  unb  feinen  SJortl^eil  nid^t 
oerflel^t:  fo  tl^öric^t  ifl  er  bo^  nic^t,  auf 
mi^  feine  ®ebanlen  }u  richten,  ba  er  meig, 
mein  $ater  gäbe  mic^  i^m  nie.  Sie(  el^er 
mein'  id),  bag  id^  i^m  oer^agt  bin  ald meinet' 
9$aterd  !^od^ter,  bie  er  l^od^  über  Ttd^  fe^en 
mug,  obmol^l  id^  felbfl  mic^  noc^  immer 
gegen  i^n  betrage  mie  in  unfern  Äinber* 
geiten,  unb  Slllei^  t^un  möchte,  bad  alte 
Strtrauen  micber  l^erjuflenen." 

wi&m!*'  fagte  bie  ©raune,  tnbem  fie  il^r 
SKieber  aufneflelte,  „lann  fein,  bag  bu 
SRec^t^afl.  Unbbo(^moßteid^,er]^agte  mic^ 
fo,  mie  er  bic^  l^agt,  ic^  oeriangte  mir 
nid^t«  Sefjere«.    aber  mi(^,  ein  ÜWagbfinb 

—  mer  mirb  fid^  bie  SKül^e  geben,  mid^ 
aud^  nur  angufel^en,  ob  ic^  $^ie6'  ober  ^a% 
oerbiene?  Unb  ic^  meine  boc^,"  —  unb 
babei  fc^üttelte  fte  il^r  bic^teiS  ^aar  über 
ben  meinen  Suaden  —  «»it  mären  aud^  mol^t 
ber  SKül^e  mertl^.    $o^geboren  ober  ni^t 

—  lomm'  iä)  nur  erfl  in  bie  S35elt,  bu 
foDft  feigen,  domna  comtessa,  im  Sieft  biefer 
fd^margen ^aare fang'  id^ Sögelmit bunten 
JJebern,  fo  gut  mie  bu  mit  beinen  ®otb=« 
fäben,  unb  menn  aud^  bie  fc^marge  Jträl^e, 
ber  Saufret,  brausen  bfeibt  — " 

„©er  bic^  reben  l^ört,''  fiet  il^r@arcinbc 


Digitized  by 


Google 


10 


aiCuftrirte  iDeutf^c  SWonat«tefte. 


in'8  ©ort,  ^foHte  meinen,  bu  lämfi  m 
anber^  ^er  ate  an»  bem  AIof)er.  W>tx 
tDir  mollen  fc^Iafen  ge^n.  3^  moIItV  ed 
toörc  morgen  unb  id^  l^ätte  meinen  SSatcr 
erfl  umarmt." 

S3ol^t  eine  @tunbe  lagen  fie  fd^on,  unb 
Äeine  ^atte  ein  Äuge  gugetl^an.  ®a8  8ett 
im  STIeier^of  mar  freiUd^  härter  afö  il^r 
Sager  in  aWontfafoaire,  aber  ba«  allein 
^ätte  einen  ac^tje^njäl^rigen  @c^(af  nid^t 
gepört.  (Sie  ücrl^iclten  JBeibe  ben  «tl^em 
unb  rfil^rten  f\6)  niift,  bxd  plöfeli^  Stgleta 
fi(^  aufjHlfete  unb  fagte:  „^i^  l^abe  eS  ben 
9}onnen  nic^t  geglaubt,  ba§  bie  9Be(t 
brausen  unS  um  unfre  9iu^e  beflie^It. 
Unb  nun  fiel^,  laum  ben  S«6  ^ob^^  »ir 
^inaui^gefeftt,  unb  fd^on  fliel^t  unS  ber 
@d^Iaf.  Unb  baju  ftnb  mir  noc^  ni^t  ein« 
mat  oertiebt  —  ic^  toenigfleniJ.  D  l^eilige 
Jungfrau  Don  9RontfaIoaire,  toa»  mirb 
baiJ  geben,  »enn  e«  fo  fort  ge^t!  ©u 
freitid^  (rieg|l  einen  üomel^men  SKann  unb 
bann  Siebl^aber  fo  oiel  bu  »ißfl;  aber  \ä) 
—  »enn  mir  nun  ©iner  gefällt,  ben  id^ 
nid^t  ^aben  !ann  —  i(^  glaube,  id^  fledte 
einen  ffiatb  an  unb  fpringe  mitten  l^inein!" 

^SBoÄbu  nur  träumfl!"  antwortete ®ar«= 
cinbe,  ol^ne  ben  Äopf  oom  Äiffen  ju  lieben; 
„ÜKeinft  bu,  id^  näl^me  einen  SKann,  ben 
id^  ni(^t  liebte,  ober  mein  SJater  mürbe  mir 
einen  geben  moKcn,  mibcr  ben  mein  ^crg 
fl(^  auflehnte?  ffieigt  bu  ni^t,'ba§  er 
n\ä)i»  auf  ber  SBett  lieber  l^at  att  mid^, 
unb  feinen  grögern  Äummer,  ate  menn  id^ 
S^merjen  leibe?  ©c^Iaf!  ber  SBcin 
fd^märmt  bir  im  Slut.  3^  meine,  bu 
bijl  bennod^  ju  frül^  auiJ  bem  Älojhr  ent« 
lojfen  morben/ 

„amen!"  fagte  bieSofe,  mit  ber  tiefen 
©timme  ber  äebtiffm.  5)ann  tackte  fie 
felbjl  l^eti  auf,  fprac^  aber  nic^t^  mel^r  unb 
fc^Iief  noc^  oor  il^rer  jungen  |>erritt  ein. 

am  anbcrn  ÜWorgen  flanben  bie  ^ferbe 
mo^t  eine  ®tunbe  aufgefd^irrt  im  $of  unb 
f^arrten  ben  ©oben,  e^e  bie  beiben  3D?äb* 
t^en  auf  ber  ©d^meDe  be«  ^aufc«  erfd^ienen. 
®ie  nicftcu  ©eoffro^  freunbtid^  gu  unb  plau* 
berten  no^  ein  menig  mit  ben  guten  Seuten 
oon  la  Saqueira.  3)ann  fpornten  fte  il^re 
liiere,  um  bie  oicr  SSJegfhinben  bis  Tlala^ 


\p\m  nod^  Dor  ber  SRittagdl^i^e  gurütf^ 
julegen. 

SBieberum  marb  untermegd  nid^t  Dtel 
gefprod^en;  ber  Jüngling  mar  trofe  bed 
©d^lafd  nod^  blei^er  unb  büflerer  atd 
geflem,  fetbfi  Jtigteta  nagte,  iji  il^re  ®e» 
banfen  oertoren,  an  ber  ooDen  Sippe  unb 
feufgte  gumeilen.  ?lud^  l^atten  jte  ^otf),  ber 
jungen  ©r&ftn  na(|}uIommen,  bie  ^eut  auf 
i^rem  S^ier  ooranffog,  ald  fei  ber  mi(be 
Säger  il^r  auf  ben  Werfen.  @inma(  manbte 
fie  fi(^  JU  ©eoffro^,  ber  neben  il^r  ritt, 
um  bei  bem  tollen  3agen  bei  ber  ^onb  jn 
fein,  menn  ber  unnatürlid^  er^i^te  3^^*^ 
einen  fatfc^cn  Iritt  mad^te. 

„©laubt^l^r,  bag  mein  Sater  uni&  ent« 
gegenreiten  mirb?"  fragte  fie  unb  ^ord^te 
gefponnt  auf  bie  Äntmort.  —  „3c^  beule 
mo]^(,"  ermieberte  ber  SüngUng  unb  magte 
babei  nic^t,  fie  angufel^en.  3)enn  anä)  fein 
©emütl^  mar  oott  böfer  «Innung. 

Ste  fte  bann  an  bie  ©teQe  (amen,  Don 
mo  auiS  man  guerft  bie  Surg  SRalafpina 
erblicfte,  l^ielt  ©arcinbe  plöftlid^  fKtt  unb 
fpäl^te,  bie  Singen  mit  ber  ^anb  gegen  bie 
©onne  fd^üftenb,  mol^I  je^n  Satcrunfer 
lang  nad^  ben  mo^Ibefannten  alten  SDJoucm 
l^inüber.  S)er  SBeg  fc^tängelte  fid^  tpie  ein 
l^eDei^  fc^male«  fflonb  burd^  bie  lurjge* 
fc^oreuen  SBiefen  unb  Selber,  fo  ba§  man 
jebenÄiefel  barauf  btinlenfal^.  3tber  oon 
einem  Sleiter,  ber  über  bie  ^wg^^ö*« 
fprengte  unb  il^nen  entgegenjagte,  marnic^td 
JU  feigen.  2tud^  ate  fie  je^t  fo  na^c  fomen, 
bag  ber  Il^ünner  in«  ^orn  fHeft,  Hieb 
übrigens  älleS  fliß,  unb  ju  einem  fejttic^cn 
(gmpfang,  mie  bie  SKäb^en  il^n  fid^  geträumt^ 
maren  nirgenbS  afnjlalten  getroffen.  3>er 
Pförtner  erfd^ien  in  bem  geöffneten  ^ox, 
l^inter  il^m  ein  ^aufe  nic^t  fonbertic^  ge> 
pu^ter  ^ned^te,  bie  Derlegen  im  Surg^of 
fid^  l^crumbrüdften  unb  jum  erflen  Wflal 
fetbft  eS  JU  bemerlen  fc^iencn,  mie  ffod^ 
baS  ©raS  unb  bie  9{e{fetn  jmifd^en  ben 
Steinplatten  mu^erten.  ©eoffro^  »or 
gurücfgeblicben,  unter  einem  SSormanbe,  im 
©runbe:  mei(  i^m  baS  ^erj  blutete,  ein 
3euge  fein  ju  muffen  einer  folc^en  SRüdff e^r  in 
baS  SJater^auS.  Denn  menn  baS  mettun» 
funbige  SRäbc^en  aud^  nic^t  ben  ganjen 

.yuzedby  Google 


J&e»fe:    ®füffro^  nnt  Oötcfnbe. 


11 


Umfang  bcS  SJerfallÄ  Begreifen  tonnte,  ba 
pe  nur  Äinbererinncrungen  an  biefe  ©tätte 
betoa^rte  unb  ed  nic^t  übemi  %^qx  ge« 
{(^rieben  jlanb,  bog  laum  bie  naättn  ©teine 
no^  Sigentl^um  be§  ^au^^errn  feien ,  fo 
mu|te  ioi)  bie  f parliere  Wiener ft^aft,  bie 
abgetragenen  Sioreen,  üor  ÄDem  ber  Um* 
flanb  fie  beflfirjt  machen,  ba§  ber  eigne 
Sater  eS  mifi  überiJ  ^erj  brad^te,  fein 
jeliebteS  Äinb  im  Slngefid^t  be§  alten 
©tammfifteS  wiDtommen  ju  ^ei|en. 

.3f}  mein  SJater  franf?"  rief  fte  bem 
Sl^ormart  entgegen,  inbem  fte,  ol^ne  ^ü(fe 
übjumarten,  anS  bem  ©attel  fprang. 

„9?ur  ein  Meiner  ÄnfaU  ber  ®ic^t, 
§errin*,  er»ieberte  ber  3Rann  unb  ri^tete 
bie  äugen  »ie  fuc^enb  nac^  bem  Sogen« 
fenfter,  ba«  in  ben  §of  ging,  ata  ob  er 
encarte,  ben  ^erm  »enigflenä  oon  bott 
§erab  feiner  lot^ter  gutoinfen  ju  feigen, 
toenn  au(^  ba$  Seiben  il^m  bie  Zxtippt  gu 
fleigen  »erwehre.  ®a8  ^Jenfler  »ar  teer, 
eine  aiötl^e  überflog  ©arcinbenS  ©epci^t, 
aä  i^  8(i(f  benfelben  2Beg  gegangen  nnb 
(eer  unb  traurig  »ieber  l^erabgegfitten  mar. 
»3<6  U)iO  hinaufgehen,  Sfigleta,"  flüfterte  fle 
raf(^.  ^ffiartc  l^ier  unten,  bid  id^  bid^  rufe." 

©0  ging  fle;  bie  änbern  fliegen  oon 
ben  ^ferben  unb  fibergaben  fle  ben  Äned^ten. 
©eoffro^,  nad^bem  er  mit  bem  S^ortoart 
einen  rafd^en  Slirf  ge»ec^fett,  ber  nur  be* 
beutete:  „lixd^i^  5Reue§?"  —  „«fleS  beim 
Htten"  —  fül^rte  fein  I^ier  nad^  feiner 
©emo^n^eit  felbjt  in  ben  ©tati,  jäumte  eS 
ab  unb  freujte  bann  mieber,  um  nac^  feinem 
I^firra^en  ju  ge^en,  ben  ^of,  o^ne  fid^ 
ttro  Sigleta  ju  fümmem,  bie  oerloren  unb 
Derlaffen  unter  bem  fremben  ®efinbe  auf 
einer  ©teinbanf  fa§  unb  über  einen  fo 
e^renDoHen  ©ntritt  in  baS  erfel^nte  ©rafen* 
^au§  gern  rec^t  bitterü(^  geroeint  ^tte, 
toenn  nit^t  fo  üiel  ©affer  l^erumgeroefen 
»ären.  ©ie  fa^  ben  ^ttngting  ben  SBeg 
na^  jenem  roo^tbefannten  ©emäuer  an* 
treten,  ba§  trauUc^  aug  ben  SRofen  ^crauÄ 
i^r  jmoinfte.  ®r  \)aüt  aber  baS  Äinn  fo 
tief  auf  bie  »rufl  gefenft,  bag  fie  fic^  nic^t 
jetraute,  i^n  angureben  unb  gu  bitten,  er 
wöt^te  fle  mitnehmen  unb  il^r  bie  alten 
Spielpläne  geigen. 


@r  aber  fehlen  gang  oergeffen  gu  ^aben, 
bag  fle  auf  ber  SBett  fei,  ja  ba§  er  felbfi  . 
nod^  unter  9Renfd^en  roanble.  Obrool^t  er 
am  aRorgen  nur  ein  toenig  2Bein  unb 
©rot  genoffen  ^atte  unb  e8  ingroifd^en  üKit« 
tag  geroorben  roar,  badete  er  bod^  ni^t  an 
©ffen  unb  Jrinlen,  fonbern  fa^  in  feinem 
I^urmgemo^  auf  bem  Sett  ber  SKutter 
roie  ein  oom  SGg  getroffener  9Rann,  o^ne 
fic^  gu  regen,  bie  roeitoffenen  äugen  auf 
baö  gieberbuc^  feines  SateriJ  gel^eftet,  ba8 
er  g(eic^  bei  feinem  Eintritt  aui^  ber  S^ru^e 
genommen  unb  in  feinem  ©d^oog  aufge« 
fd^Iagen  ^atte.  @r  fehlen  aber  nic^t  gu  tefen, . 
fonbern  über  bie  fc^ttwrgen  3^1««  l^inroeg 
auf  bie  SSSorte  gu  l^ord^en,  bie  fein  ^rg 
i^m  oorfagte  —  frol^e  ober  traurige,  ba0 
^ätte  Sliemanb  in  feinen  fleinemen  3ögeti 
tefen  fönnen.  auf  einmal  aber  burd^gucfte 
eS  bieg  (eblofe  ©efic^t,  unb  bie  bräunlid^eu 
SQBangen  färbten  fid^  bunller.  @r  fprang 
fo  ^afKg  oon  bem  93ette  auf,  ba§  il^m  bai^ 
Sieberbud^  oom  ©d^ooge  glitt  unb  platt 
auf  bie  JJficfeu  gu  liegen  fom.  3)ann 
(aufc^te  er  gefpannt  in  ben  9lofengarten 
l^nau«.  SRic^tig,  e3  mar  il^r  ©d^ritt,  fo 
ging  lein  anbeirer  2Äenf(^,  unb  nun  legte 
fld^  eine  ^anb  auf  ben  S^ürgriff,  mm  trat 
fle  in  ben  engen  bunften  (Jlur,  nun  öffnete 
fle  bie  innere  Il^ür  unb  trat  über  feine 
©c^roeOe  in  bad  Keine  ©ema^. 

@r  l^atte,  roie  fle  eintrat,  unroilRürtic^ 
ben  S9(idf  gefenft,  unb  feine  SSerroirrung 
bamit  bemäntelt,  ba|  er  baS  pergamentne 
93üc^(ein,  ba§  groifc^en  il^nen  (ag,  oom 
SSoben  aufhob.  älS  er  je^t  bie  äugen  gu 
il^r  auffd^tug,  erfc^ral  er  l^eftig.  Denn 
i^r  ©eftd^t,  baiS  noc^  am  3Rorgen  oon 
3fugenb  unb  Hoffnung  gebtül^t  l^atte,  mar 
in  ber  lurgen  ©tunbe  fo  oermanbett  morben, 
aU  mären  3fa^re  ber  ^offnungdlofeften 
©c^mergen  barüber  l^ingegangen. 

n^ä)  ftöre  eud^,  Setter,"  fagte  fie  mit 
gang  Hanglofer  ©timme.  „aber  i(^  tomme 
gu  @uc^,  meil  ic^  benfe,  bag  S^t  mein  . 
eJreunb  feib,  oieHeic^t  ber  eingige,  ben  id^ 
^abe.  8a|t  mi^  fi^en  —  id^  bin  flerbenö* 
mübe  —  mi)t  auf  baS  Sett  ba ,  barin  ifi 
meine  liebe  Zantt  geflorben  —  o  Rauftet, 
menn  id^  mü|te,  ei^  foDte  aut^  mein  SCob* 

Digitized  by  VjOOQIC 


12 


^tlluftrirte  Deutf^e  aWonntv^fiefte. 


bette  fein  «nb  mir  ^uf  bcr  ©tcffe  baS  ^erj 
fliD  Pel^ii,  fo  toie  \i)  mic^  bort  niebericgte 

—  ©Ott  ift  mein  S^Wf  ^^  \P^^W  ^^^^ 
g(eid^en  ^ügen  l^inein! 

Sic  fanf  auf  einen  ©d^cmel,  ben  er  i^r 
^infc^ob,  ba8  ©efid^t  in  bie  ^änbe  gebrüdt, 
bo6  er  bie  Jl^räncn  gtoifc^cn  il^ren  »eigen 
Ringern  t)orque(Ien  fal^. 

^Um  ©Ott,  aKuJ^me,"  rief  er,  ^3^r 
bred^t  mir  baS  ^erj.  3!liai  ijl  gefd^el^en? 
©aS  ^at  ©uc^  ber  »ater  — " 

3)a  nal^m  jle  bie  ^änbe  Dom  ©efic^te, 
gerbrüdte  bie  Sl^ränen  mit  ben  SQSimpern 
wnb  fa^  il^n  grog  an.  „Sticht  »einen/ 
fagte  fie.  „3)ag  ifl,  finbifc^.  SBenn  bag 
8l0e§  »al^r  ifl,  »ad  ic^  eben  erlebt  ^abe, 
finb  S^ränen  oie(  ju  gering.  Son  ®nd} 
toitt  ic^*8  l^ören,  Setter:  ifl  eS  »a^r,  ba^ 
ber  ^err  t)on  SRalafpina  ein  liBetthr  ifl 
unb  feine  Sod^ter  nid^td  ju  eigen  l^at,  ate 
»08  ftc  auf  bem  8eibe  trägt?  —  3^r 
f^»eigt,  iSfaufret.  (SiS  ifl  gut.  SBaS  liegt 
anä)  baran?  @i^  l^at  mir  lange  geahnt, 
bag  Unglüd  in  Saften  fei;  unb  Slrmutl^ 

—  bie  ^aV  iä)  im  Älofler  gefeiten  unb 
Icnne  fie,  unb  ba8  ^erj  erfd^ridt  mir 
mi}t  bat)or.  Sber  8^anbe,  Saufret, 
©d^anbe!  — '^ 

^»eim  Stute  beiJ  ^eifanb«!^  fu^r  er 
ouf,  „toer  barf  fagen,  ba§  ^nii  ©t^anbe 
bro^e,  fo  lange  id^  ein  ©d^wert  fül^ren  unb 
eine  2anit  fd^wingen  lann?" 

3)aiS  f^ien  fie  aber  nid^t  }u  l^ören.  2)enn 
nad^  einer  $aufe,  in  ber  fte  bie  Jtügeld^en 
i^reiS  SlofenfranjeS  mie  im  £raume  burc^ 
bie  ^anb  l^otte  gleiten  loffen,  fogte  fie,  inbem 
ein  ©d^ouber  fie  »on  Äopf  big  }u  gn^ 
überflog: 

,,ffennt  3^r  ben  Orafcn  oon  ©aittac?^ 

3)er  Jüngling  mar  jurüdgefal^ren ,  a(d 
^ätte  er  auf  ein  ©d^Iange  getreten.  @ine 
Sermünfc^ung  Inirfc^te  i^m  gmifd^en  ben 
Salinen  unb  feine  ^anb  Irami}fte  fi<^  in 
bie  feibene  2)e(fe. 

„^^x  ft^eint  i^n  ju  lennen/  fu^r  ba8 
SWöbt^en  fort.  „%\xi)  id)  lenne  il^n.  SJor 
5mei  ^al^ren  lam  er  auf  einer  :3fagb  nad^ 
3)?ontfaIoaire  mit  großem  ©efolge  Don 
aiittem  unb  fd^önen  5)amcn.  3m  ^dih 
6)tn  beim  Ätoflergarten  lagerten  fie,  »ir 


fonnten  auS  unfrer  iavAt  Wit^  mitan^ 
feigen,  baS  Irinfen  unb'  Sanfettiren,  unb 
bie  Sieber  l^ören,  bie  il^m  feine  gteunbin, 
ein  groged  übemiütl^iged  SBeib,  nac^  bem 
gffen  jur  Saute  fang.  £)  Setter,  »aö  t& 
für  üKenfd^en  giebt  —  bamate  guerft  fing 
ic^  an,  baoor  ju  erfc^recfen,  unb  mar  frol^, 
ate  bie  Slebtiffin  uniS  and  bem  ©arten  trieb 
unb  im  Slefectorium  und  an  bie  @pinbe(n 
fcfeenj^ieg.  2)a  mar  eS  jHKe,  big  auf  bie 
l^eimfid^en  5Reben  ber  ©c^toeftern,  oon  benen 
Sebe  etmag  ronitt  über  bie  ©öfil^cit  unb 
©ottlofigfeit  beS  ©rafen  oon  ©aiüac.  Senn 
im  Äfofier  toiffen  fie  äße«,  »ie  eS  bie  SBelt 
braugen  liebt  unb  treibt,  tt)cit  fie  fonfl  er« 
fiidten  mürben  oor  Sangemeile.  3(uf  einmal 
tritt  bie  äebtiffm  l^erein,  ber  ©raf  fle^e 
brausen  am  ©prad^gitter  unb  begel^re  mi(^ 
}u  fe^en,  er  bringe  mir  ©rüge  oon  meinem 
Sater.  Sie  ic^  nod^  fo  oiet  Äraft  \)aiU, 
aufjufiel^en  unb  burd^  ben  (angen  @aa( 
bis  gu  ber  guten  ^xan  ^inguf^reiten,  meig 
id)  nic^t.  3)ie  aber  fagte  mic^  gütig  bei 
ber  ^anb  unb  flüflerte  mir  ju:  „3>enfe, 
bag  bu  an  einem  gemeil^ten  Orte  bift. 
5)er  böfe  fjeinb  felber  l^ätte  l^ier  leine 
ÜWa(^t  über  bid^."  -  ®o  fül^rte  fie  mic^ 
l^in,  mo  ber  gottlofeiWann  mitben$abi(^t§^ 
äugen  in  bem  2Bo(f$gefid^t  hinter  bem  ©itter 
»artete  —  ba8  f(^öne  fred^e  SSSeib  neben 
il^m  —  bie  ben  S^^ren  nad^  el^er  feine 
lod^ter  fein  lonnte.  ®ie  tagten  gerabe 
überlaut,  al^  mir  eintraten;  bann  mürben 
fie  fliD.  3d^  l^örte  ben  ©rafen  etmaö  auf 
!?oiScanif(^  gu  ber  3)ame  fagen,  bad  xä^ 
mol^I  oerfianb,  aber  nid^t  mieberfagen  mag. 
8Q3a8  er  an  mii)  felbfi  l^inrebete,  id^  »eig 
e$  nic^t,  ic^  meig  nur  nod^,  mie  ed  mir 
burd^S  ^erg  fd^nitt,  afe  er  ben  9?amen 
meines  SalerS  nannte  unb  l^ingufe^jte,  er 
fei  fein  befiert?reunb.  Sor  meinen  Äugen 
fing  eS  an  gu  flimmern,  —  alS  \ä)  xaii) 
»ieber  faffen  lonnte,  maren  fie  fort.  üDie 
Slebtiffm  fprac^  nie  me^r  ein  ©ort  üon 
biefem  Sefud^  unb  oerbot  ben  Änbern,  b«n 
5Ramen  $cire  oon  ©aiHac  auSgufprcc^en. 
^i)  ^ait  if)n  feitbem  nic^t  me|r  nennen 
l^ören  bis  l^eut  —  »0  mein  eigner  Sater 
mir  gefagt  l^at,  bag  er  in  einer  UngtüdS* 
nad^t,  nad^bem  er  aQ  fein  (e^teS  ®nt  an 


Digitized  by 


Google 


€>fufc:    (^eoffroii  un^  Öiardutr. 


13 


bicfcn  aWann  öcrfptclt  —  auf  bcn  (eftlcn 
SBurf  bie  ^anb  feiner  Zo6)itt ,  gefeftt  — 
nnb  auii  bie  »ertorcn  ^abt\ " 

6in  cinjigcr  Saut  brac^  anS  bcr  Sruft 
btS  SüiigliugS,  ein  bumpfcr  SRuf  bcö  ©nt- 
fe|en^  unb  ber  jd^en  @mp5rung ;  aber  feine 
©lieber  fc^ienen  erjlorrt  unb  feine  3""3^ 
gelabt,  benn  er  brad^  ia^  (Sd^meigen 
viö^t,  unb  eS  trar  fo  fiiÜ  in  bem  Keinen 
6«na^,  bag  man  ben  ©anb  unter  feinen 
Sc^a^en  Iniflern  ^örte. 

irS^t  ^ogt  meinen  SSater/  fu^r  enbfid^ 
ba§  SWäbc^en  fort,  ben  Slirf  ju  Soben  ge* 
fc^rt,  aber  mit  getaffener  ©timme.  „D 
3aufret,  xd)  »ei^  eÄ  feit  öielen  Salären,  unb 
d  ijat  mir  mel^  genug  getl^an.  Sber  toa^ 
xil  Suc^  je^t  er}ä^tt  ^abe,  barf  @uren 
§0^  ni^t  mehren;  benn  menn  eS  einen 
iaramerooüen  SRenfd^en  auf  ©rben  giebt, 
ber  mit  ben  ^eijen  Dualen  feiner  ©eete 
|(|on  ^ier  oben  bie  §ötte  leibet  unb  alle 
jeine  geiler  bü^t  —  glaubt  mir,  SSetter, 
fo  ijl  eS  ber  §crr  oon  SKalafpina,  ber  mit 
bem  auSfäfeigen  Krüppel  on  feinem  ^oftl^ore 
tanfc^en  möchte,  »enn  er  ©efd^e^ene^  un^^ 
gefii^e^en  mad^en  lönnte.  @r  ^at  mir,  ftc^ 
toinbenb  »ie  auf  einem  gU^enben  9lof), 
in  feinen  ^ffen  »ergraben,  bag  ic^  fein 
8nt(i6  md)t  feigen  follte,  gefagt,  »ie  StteS 
fam,  teie  fie  i^m  mit  SBürjmein  bie  ©inne 
mnnebelt,  bem  f^on  Jaumeinben  ju  jenem 
legten  SBurf  ben  Setter  in  bie  $anb  ge^ 
brficft  ^aben,  bi$  baiS  ^ol^ngeläc^ter  beg 
®rafen  i^n  auf  einmal  ertoedte,  bag  er 
mit  nüchternem  ©raufen  in  ben  Slbgrunb 
flarrte,  in  ben  er  fein  (e^teS  ®ut,  baä  ®Iüdt 
feineil  Äinbe§,  l^inabgefc^leubert^atte.  äfle^ 
^abe  er  »erfud^t,  ben  ©inn  beS  fc^aben* 
froren  geinbeS  unb  ©iegerS  ju  »cnben, 
f«^  felbft  i^m  jum  SDienfhnann  angetragen, 
}nm  (eibeigenen  finec^t,  menn  er  bamit  bie 
tut^loje  ©c^ulb  bejal^ten  fönne.  Der  ®raf 
aber  l^obe  gelad^t:  einen  jübifc^n  Raubet 
tooBt  3^r  mir  anffd^toa^en,  alter  JJreunb, 
einen  gerupften  alten  $a^n  für  ein  junget 
i&ü^nc^en.  Anette  ju  füttern  ^ab*  id^  me^r, 
als  mir  lieb  ifl,  aber  ein  jungeS  SEBeib  fel^lt 
mir,  toie  5^r  mi|t,  benn  ic^  toerbe  alt, 
nnb  »on  meinen  guten  ^reunbinnen  l^ab* 
i^  teine  fo  Keb,  ba|  ic^  i^r  meine  Sauber 


unb  93urgen  nad^  meinem  lobe  »erfd^rei« 
ben  möd^te,  für^te  auc^,  fie  motten  mir 
Jeufeteban!  geben  unb  nod^  el^c  ic^  bie 
Äugen  gefc^foffen,  in  meinem  ©ein  mit 
einem  jüngeren  ®efeDen  auf  meinen  na^en 
Sob  triufen.  Sure  SToc^ter  aber  ifl  fromm 
unb  güc^tig  aufgemad^fen  unb  mirb  mid^ 
grauen  ©ünber  gu  einem  erbautid^en  Seben 
belehren,  unb  barum  nö^me  id^  nid^t  aOe 
©c^ä^e  ber  SSBett  für  il^re  Keine  ^anb,  bie 
aöein  mir  bie  X^üx  beS  ^immet  erfd^liegen 
fann,  unb  forbrc  bei  ßurer  6^re,  bag  ^l^r 
binnen  brei  SBod^en  fic  mir  jufül^rt,  l^ier 
in  ©aidac  bie  $od^jeit  ju  feiern,  ^ä) 
aber,  gur  5Korgengabe  meiner  jungen  Sraut, 
üerfd^reibe  @uc^  fämmtlic^e  aßäfber  unb 
?Jelber  fammt  Käufern  unb  SKeierl^öfen, 
bie  xi)  feit  Salären  @u(^  abgemonnen  l^abe, 
bog  ^f)x  ®uer  Äinb  nid^t  old  S5ett(er  au8* 
guftatten  braucht,  fonbem  auf  Sure  alten 
£age  nod^  ein.  ^errenleben  führen  lönnt. 
—  Unb  bamit  l^atte  er  ben  ©iener  gern* 
fen,  il^m  gu  Sett  gu  teud^ten,  unb  meinen 
SJater  allein  gelaffen."  — 

Ü)a  mad^te  ©eoffro^  eine  SSeioegung, 
a(§  ob  er  etmaiS  fagen  moOe*  ©ie  aber 
er^ob  fi(^  rafd^,  trat  auf  i^n  gu  unb  (egte 
il^re  fatte  gitternbe  ^anb  bittenb  auf  feine 
gebaute  gauft.  „Setter,"  fagte  fie,  „reiet 
nod^  nichts,  ic^  meig,  mad  ^f)x  fagen  tt)ont ; 
bog  eö  beffer  fei,  ate  Settfer  oon  ^au« 
unb  $of  »eggugiel^en  unb  in  bie  »eite 
SBelt  gu  flüd^ten,  afö  ©t^anbe  gu  ertragen 
unb  einem  S^eufel  Seib  unb  ©ee(e  gu  über* 
liefern,  aber  bebeuK,  ba§  mein  Sater 
nii^tS  me^r  befi^t  ate  feine  ©l^re,  fein 
l^eiiig  uuDerbrüd^tid^eiS  Slittermort,  unb  bag 
eg  mir,  feiner  2od^ter,  fc^Ied^t  anflünbe, 
il^m  gum  liBrud^  feineS  3Borte8  gu  ratl^en. 
®kxd}tDo\)i  fü^r  ic^,  wenn  fein  anbereS 
SWittel  »äre,  feine  oerpfänbete  ®]^re  ein* 
gulöfen  unb  bie  ©d^ulb  gu  begasten,  ate 
bag  id^  meine  $anb  biefem  üerabfd^euten 
freier  gäbe,  fo  mürbe  ic^  bennoc^  bie  ®l^re 
Dor  ®ott  ber  ßl^re  oor  ben  SKenfd^en  oor*^ 
gleiten,  aber  lagt  mid^  ^offen,  mein 
fjreunb,  bag  biefe  le^te  SBal^t  mir  erfpart 
bleibe,  ^d)  ^ait  üor,  einen  ©rief  gu 
fc^reiben  an  ben,  in  beffen  ©emalt  mir 
fmb,  unb  3^r,  menn  ^l^r  eiJ  gut  mit  mir 


Digitized  by 


Google 


14 


9l(uftrirte  SÖeutfac  ©onötSbcfte. 


meint,  —  3^r  mü^t  'if)n  fcfbcr  naä^ 
@axUac  bringen  unb  jmar  l^eute  no(^; 
benn  e^  ic^  bie  Sfntlöort  »ci^,  »erbe  ic^ 
mein  $aupt  ju  feinem  ©d^Iummer  niebcr* 
legen  tonnen.  Stülpet  ^ier  no6)  ein  menig 
unb  ne^mt  ©peife  ju  Qnd).  3d^  »iß  ge* 
l^en  unb  ben  fflrief  auffefeen  —  fie  l^aben 
im  Ätojlcr  immer  meine  ©d^reibfünjle  ge* 
rül^mt  —  ©Ott  gebe,  ba§  fie  mir  jefet  ju 
(Statten  tommen!  ©el^t,  i^  ge^e  oie(  ru* 
^iger  Don  (Eud^,  afö  ic^  getommen  bin, 
obn)o^(  31^r  mir  tein  ISroflmort  l^abt  {agen 
fönnen.  Slber  l^ier,  an  bem  Ort,  mo  mir 
atö  Ainber  fo  gUdCKd^  maren,  l^ier  magen 
ftd^  teine  böje  ©eifkr  an  mic^  l^eran,  l^ier 
fann  i^  ed  mir  ni^t  DorfleQen,  ba§  ber 
^öQentraum  äßal^rl^eit  merben  unb  bie 
&)xt  M  Sateri^  bie  ®6)rtiaif  feined  ^in^ 
beiJ  fein  fott!" 

®ie  gauberte  nod^  einen  Stugenblicf.  %ii 
aber  ber  Jüngling  fielen,  blieb  unb  mit 
einem  tiefen  ©eufjer  fic^  »or  il^r  neigte, 
il^re  ipanb  an  feine  Sippen  ju  preffen,  gum 
Seid^en,  bag  fie  auf  i^n  j&I^Ien  Wnne,  legte 
fie  }um  3(bf(i^iebe  trauG^  bie  anbere  jpanb 
auf  feine  ©d^ulter  unb  fagte:  „Äigleta 
toirb  @u(^  ben  ©rief  bringen.  Sebt  ttjol^I, 
lieber  SJreunb,  unb  ®ott  geteif  ©u^!"  — 
Uitb  bann  an  ber  ®(^meOe  ber  ^üx,  i^re 
^änbe  fattenb,  na^bem  fie  ein  iWutter^^ 
gotteSbilb  an  ber  Sanb  gefügt  ^atte,  fagte 
fie  leife  baS  ®ebet: 

Maires  de  Crist,  tou  filh  car 
P'rega  per  no8|  queos  ampar 
E  qaens  garde  de  cazer 
A  la  fio  en  desesper. 

STIuttec  3efu,  Wintn  ©o^it 
8itt  für  m%  an  @otte«  JC^ron, 
@nab  unt  $ei(  un«  }U)uw<nben 
(Sff  tolr  in*  aSerj»eiflung  cnben! 

3)amit  lieg  fie  il^n  aDein.  — 


£ag  unb  Stacht  maren  vergangen  unb 
nod^  einmal  2:ag  unb  iRad^t.  ©eoffro^  lam 
nic^t  jurfld. 

^err  ^ugo  oermigte  il^n  nid^t.  @r  toar 
eis  aud^  fonß  gemol^nt,  ba|  ber  3ttng(ing 
feine  eignen  SBege  ging  unb  mod^eulang 
ftc^  md^t  Uiätn  lieg.   Unb  ie^t  mar  tl^m 


ber  Änblid  aller  üKenfd^en  öerl^agt  6r 
fa^  fiunbenlang  in  feinem  ®ema^  auf  ber« 
fetben  ©teile;  baS  ®ffen,  ba8  ber  ®(^# 
ner  i^m  auftrug,  blieb  unberührt,  nur  Dom 
©ein  tronf  er  l^ajHg,  ate  fud^e  er  SJergef* 
fen  barin,  SSergeffen  feiner  felbfl,  bei^  SSer^ 
gangenen  unb  beffen,  »a§  fommen  foHte. 

am  äbenb  beS  erften  SiageS  »ar  ®ar» 
cinbe  bei  i^m  eingetreten.  @r  l^atte  fein 
eigene^  ^inb  nid^t  angubtidfen  gemagt,  aber 
»ie  fie  neben  il^n  trat  unb  i^ren  Slrm  Icife 
um  feine  ©c^utter  legte,  l^atte  eö  feinen 
ganjen  ?eib  burc^jurft  »ie  einjä^er  Ärampf, 
er  mar  ooni  ©effel  auf  ben  ©flri^  gegtit* 
ten  unb  l^atte,  unter  ©d^fud^jen  feine  Stirn 
gegen  i^re  ^ü^t  brücfenb,  i^re  Änie  um* 
fagt,  bag  fte  il^n  mit  SRül^e  aufrichten  unb 
nad^  feinem  gager  fül^ren  lonnte.  ©eitbem 
l^atte  fie  fein  ^immer  gemieben.  3)em  Sroft^ 
ben  fie  ibm  l^ätte  bringen  fönnen,  inbem 
fie  il^m  oertraut  l^ätte,  marum  ©eoffro^ 
fern  blieb,  »iberfprad^  i^r  eigneö  unglöu* 
bigeiJ  ^erj. 

2)a8  mecfte  fie  mä)  am  britten  2Mor» 
gen  auiS  einem  ängftlid^en  S^raum.  (Sie 
rief  Sligleta,  bie  neben  il^r  lag,  bei  SRa^ 
men:  ^^rft  bu  nid^t§,  Siebe?  ®d  tlang 
mir  mie  ^uffc^lag  brau|en  auf  berSrficfe! 
—  Siein,  e8  träumte  mir  blog !  —  D  Sli* 
gleta,  menn  ic^  auc^  i^n  unglüdlid^  gemacht, 
il^n  in  fein  SSerberben  gefenbet  ^tte!  -— 
Slber  ^orc^!  —  td  lommt  naiver  —  i<^ 
l^öre  bie  SC^orflügel  in  ben  Äugeln  frei» 
fd^en  —  er  iji  ei^!  üWutter  3efu,  »a« 
»irb  er  bringen?    Seben  ober  Xo\>?** 

©ie  mar  aufgefprungen  unb  J^atte  einen 
SRantel  umgemorfen.  Slud^  Sligleta  erl^ob 
ftd^  eilenbiS  unb  banb  bag  $aar  auf.  Sber 
rot^e  9Rorgen  fal^  in  bie  Kammer  unb 
färbte  bie  blaffen  übermad^ten  3Bangen  \>tQ 
©rafenfinbe«.  ©ie  märe  bem  Äommcn^ 
ben  entgegengegangen,  menn  il^re  ^niee 
fie  getragen  l^ätten.  @o  fianb  fie  mitten 
im  ®ema(^,  ate  er  eintrat. 

Slud^  er  mar  bleid^,  unb  mie  er  fic^  Dor 
i^r  neigte,  fiel  e«  Sligleta  auf,  ba§  er  bie 
lebeme  Aappe  nid^t  abnahm,  bie  il^m  bie 
^Ibe  ©tim  bebecfte.  ©arcinbe  fa^  nichts, 
ate  feine  Kugen,  bie  ben  il^ren  au8}umei« 
c^en  fud^ten. 


Digitized  by 


Google 


^cöfe:    (SJeofftotj  unfe  ©arcinte. 


15 


»3^r  loirnnt  o^ne  Erojl/  fagtc  fic.  „^^ 
tDu§tc  cd."  ®ann  lieg  fie  f«^  auf  bic 
Sauf  om  geiipcr  nicbcr  unb  ^örtc  äffe« 
tvie  oBmefenb  mit  an,  toad  er  mit  f^ocfen^ 
ber  ©limmc  berichtete. 

3)enfelben  Stbenb  noc^  toax  er  nad) 
&Q\üac  gelommen,  er  ^atte  fein  $ferb 
liiert  gefd^ont.  SBie  er  gu  bem  ®rafen  in 
ben  ©aat  geführt  »urbe,  fag  ber  gerabe 
an  ber  Slbenbtafet,  ein  paar  feiner  Qtd)^ 
gefellen  mit  i^m  unb  eine  feiner  ^teuubin^ 
nett,  bie  gerabe  feine  ®unjl  befa^.  3fuf 
einem  niebem  ©d^emet  ju  feinen  ?jü§en 
fonerte  ein  Dertoad^fener  Stotx^,  ber  ben 
Karren  machte  unb  feine  3)oggen  fütterte. 
3)0«  fc§öne  freche  SBeib  fag  neben  il^m  unb 
go|  i§m  rotten  aßetn  in  einen  fttbernen 
Sf^er,  ben  er  iebeömat  auf  einen  3tt9 
leerte,  nad^bem  fte  bie  Sippen  baran  ge^« 
fe|t  §otte.  „©ie  folgen  mid^  alle  an/  fprad^ 
6eoffn)9,  „aü  Km'  id^  il^nen  gerabe  rec^t, 
i^nen  Äerger  ober  8ang»eil  mit  irgenb 
einer  SReuigfeit  ju  vertreiben;  bcnn  Slic^» 
monb  ft^ien  guter  2aune,  au§er  bem  Slar* 
ren,  ber  mit  f^alen  ©pä§en,  über  bie  5Wie* 
manb  ladete,  ben  ®oggen  bie  einjelnen 
»roden  jutoarf.  3(^  übergab  @uren  ©rief, 
o^ne  ein  SBort  babei  ju  reben,  unb  Ȋl^* 
renb  ber  ®raf  il^n  entfaltete  unb  lad,  mußte 
ic^  benfen,  »ie  bie,  bie  i^n  gefd^eben,  fld^ 
an  biefem  2if^e  augne^men  toürbe.  S)ar* 
über  pieg  mir  bag  »tut  iniJ  ©efic^t,  unb 
ein  @<^minbe(  trat  mic^  an,  ba^  id^  mid^ 
auf  mein  ©^»ert  fW^en  mußte,  um  nit^t 
$u  »ahfen,  giner  ber  ®äfle,  ber  eg  ge* 
fe§en  ^aben  mochte,  rief,  man  fotte  mir 
SBein  bringen  unb  mid^  jum  ®ejlnbe  ^inab* 
führen,  id^  mürbe  mübe  unb  burfHg  fein 
»on  bem  rafd^en  9iitt.  3d^  aber  fd^üttelte 
ben  Äopf  unb  fagte*:  nur  bie  Äntmort  tooHte 
i^  ermarten  unb  bann  noc^  biefctbe  Slad^t 
»ieber  nad^  ^aufe.  3nbem  ^atte  ber  ®raf 
ben  Srief  getefen  unb  reifte  i^n,  ol^ne  ein 
ffiort  gu  fagen,  feiner  Slad^barin.  2)ic 
^ottelaum  ben  Anfang  überflogen,  fo  fd^Iug 
pe  eine  ^ette  gat^e  auf.  (gine  ^rebigt! 
rief  fie.  ®otte8  Job!  SS^x  befommt  eine 
Eilige  jur  grau!  —  unb  bann  fing  fie 
an,  ben  ©rief  üorjulefen,  3eife  um  3«il«  — 
unb  bie  2Borte,  bie  ©teine  l^ätten  jum 


SGBeinen  bringen  unb  bie  ^fotten  ber  ipöDe 
bemegen  fönnen  —  in  biefem -©aat  votdttn 
fie  nur  einen  l^ö^nifc^en  SGBieber^all. 
©(^nöbc  Säjierungen  unb  gotttofeS  Sachen 
fd^toirrten  herüber  unb  hinüber,  bis  fie  ju 
@nbe  mar.  Sann  jianb  bic  geferin  auf  unb, 
inbem  fie  einen  jloljen  ffllidt  auf  ben  ®ras 
fen  »arf,  fagte  fie  mit  gerümpfter  Sippe: 
2)a8  ^eiligenbilb  mag  fommen,  3(^  »ar 
il^r  gram,  »eil  ic^  badete,  fie  »erbe  ®uer 
iperj  für  immer  unS  abmenbig  machen  unb 
l^ier  allein  ^errfd^en.  Aber  »enn  fie  ij^rem 
»riefe  gteid^t,  fürd^te  id^  fie  nic^t.  5)a« 
l^ärene  $emb  unb  ben  ©tad^elgurt  ju  tra* 
gen,  feib  3^t  nic^t  ber  SKann,  $eire  Don 
®aißac.  3^t  feib  ^öllenglutl^  gemol^nt  unb 
in  ber  ipimmefeluft  merbet  ^ffx  frieren. 
3n  ber  ^ötte  aber  ifl  mel^r  tJreube  über 
©inen,  bem  5Rcue  unb  Su§e  leib  »erben 
unb  ber  umlel^rt  ju  ben  e»igcn  fjlammen,' 
ate  über  neununbneungig  SSerbammte. 
©arauf  leere  id^  biefen  Sedier  —  3l^r  «n^ 
bereu  aber  t^ut  mir  fflefd^eib !  —  ©ie  tranf 
il^n  au8  bis  auf  ben  legten  tropfen  —  ba 
jog  ber  ®raf  fie  neben  fid^  nieber  unb 
fagte  il^r  ein  3Bort  inS  O^r,  über  baS  fie 
laut  gu  (ac^en  anfing. 

^®en  Soten,  ber  ben  Srief  gebracht, 
Ratten  fie,  »ie  e8  fd^ien,  üergeffen.  S)a§ 
ffliatt  fetbfl  aber,  ba8  oon  $anb  gu  ^anb 
gegangen  »ar,  lam  jefet  wieber  gu  bem 
®rafen  gurüdt,  ba  l^afd^te  ber  3»erg  banad^ 
unb  rief:  „Su  ^aft  fc^Icd^t  getefen,  ®e* 
oatterin.  SWcrf  auf,  and  »eitlem  Jon  ba« 
gefungen  fein  »ill,  bamit  bir  bag  Sa^en 
»ergebe!''  Unb  nun  fing  er  an  ben  Srief, 
nod^  einmal  taut  oorgutefen,  in  ber  ?lrt 
»ie  man  bie  Sitaneien  in  ber  Äirc^e  fingt, 
unb  Sopf  unb  $änbe  babei  gu  »iegen 
gleid^  einem  ^rebiger,  ber  ben  ©egen  and« 
t^eitt,  unb  Ratten  bie  $örer  ba3  erfle  5Wal 
gelacht,  fo  »ollten  fie  Je^t  fid^  auSfd^ütten 
unb  hielten  ftd^  bie  ©eiten  unb  »iel^erten 
Siefponforicn.  2)a  über»ante  mir  ba§  Stut, 
ic^  fprang  auf  ben  ©d^amtofen  gu,  ri§  i^m 
bag  Slatt  oom  ©d^oo§  unb  fc^Iug  il^m  mit 
folc^er  ®e»att  inä  ®efi(^t,  bag  er  fc^reienb 
rüi»ärt8  fugelte  unb  im  fallen  bie  fll* 
bcrne  ©puffet  mit  bem  JJutter  für  bie 
^unbe  umfüeg.  SSJenn  i(^  benn  feine  Änt* 


Digitized  by 


Google 


16 


Slluftrirte  £>eutf*e  OWonatl^efte. 


»ort  crl^alten  foll,  rief  \i),  »ie  fic  bcr 
^errin,  bic  mi(^  fcnbct,  gejtcmt,  fo  »ill  id^ 
bcn  frcd^en  SWunb  bo(^  »erfhimmen  ma* 
ä^tn,  bcr  einer  eblcn  Jungfrau  gw  fpottcn 
unb  SBorle  einer  reinen  unb  potjen  ®eele 
in  ben  (Schlamm  gu  jie^en  magt! 

«ginen  «ugenblirf  toax'd  jlitle.  ©(^on 
bad^t*  id^,  id^  »ürbc  unangefod^ten  ben  ©aal 
üertaffen,  aber  i^  l^atte  bie  Stec^nung  ol^ne 
ben  Sirtl^  gemad^t  Anette  fprangen 
l^ergu,  bie  ®äfle  lobten  unb  fd^impften  auf 
wid^  ein,  bie  Doggen  ^eutlen  —  nur  ber 
®raf  fag  tobtenblag  unb  regungSlod  oor 
SButl^  auf  feinem  $(a^  unb  neben  il^m  baS 
SBeib,  baS  mir  flammenbe  SUcfe  2uf<^o6* 
Stö  id^  mid^  eine  Siertelflunbe  barauf  l^in« 
ter  Äerferriegeln  auf  feuchtem  ©tro^  »ie* 
berfanb,  mit  jcrl^aueuem  Äopf  unb  iRad^t 
Dor  ben  Sugen,  bantte  ic^  meinem  ^eilanb, 
ba6  ic^  nur  au8  ber  SJä^e  jener  9luc^(ofen 
errettet  mar  unb  nic^t  mel^r  l^ören  mugte, 
»ie  man  ben  H^euerflen  Slamen  läflerte. 

„3<^  tt)ei§  nid^t  rec^t,  wie  id^  bie  Sla^t 
unb  ben  folgenben  STag  ^ingebrad^t  l^abe. 
3d^  glaube,  i(^  l^abe  fle  üerfd^tafen.  Aber 
um  bie  jmeite  SOtittemac^t  loedfte  mid^ 
pU^Iid^  eine*to)eid^e  $anb,  bie  mir  über 
baÄ  ©efid^t  fu^r,  unb  ber  ©c^in  einer 
Keinen  Sampe  brang  mir  \n%  3(uge.  3ene 
S)ame  beS  ®rafen  ftanb  neben  meinem  Sa« 
gcr  unb  ma^te  mir  3«^«"/  ^^6  i^  fc^wei* 
gen  foHte.  ©ad^te  jog  fle  mid^  bie  mober» 
falten  Ireppen  hinauf  fi(^  nad^,  burc^  teere 
®ange  unb  Ratten  bid  an  ein  fc^maled 
^förtd^en,  ju  bem  fle  aud^  ben  ©(^lüffel 
^atte.  3^  tann  \>\ä)  nic^t  ba  in  ber  emi« 
gen  SRac^t  oerfd^mad^ten  (offen,  flüfterte  fie. 
©rangen  flnbejl  bu  bein  ^ferb  unb  einen 
3mbig  an  feinem  ©attettnopf.  ^li^^^! 
©enn  bu  aber  je  eine  ejreunbin  braud^ft, 
fo  fomme  nad^  Carcaffonne  unb  frage  nur 
nac^  Ägneö  ber  ©arbin,  ba  »irb  man  bid^ 
JU  mir  »eifen.  —  ©ie  »artete,  »a8  ic^ 
fagen  »ürbe;  fie  ^atte  fid^  »ol^t  einen  »dr« 
meren  3)ant  unb  Sbfd^ieb  geträumt.  3(Id 
i^  aber  f(^toieg,  fd^tog  fie  ba«  ^förtd^en 
auf  unb  fu^r  mir  nur  nod^  einmal  mit  ber 
$anb  über  bad  blutige  ^aar!  9rmer 
3unge,  fagte  fle,  bu  Derbientejl  ein  beffereö 
Sood!  —  bann  fd^mang  id^  mid^  in  ben 


©attef,  unb  gab  meinem  Spiere  bic  Sifen 
JU  tojlcn,  unb  fo  ritt  id^,  ttiäl^renb  mir  in 
ber  91ad^llü^(e  nac^  unb  nad^  alle  ©inne 
auftoa^ten  unb  baS  SBunbfieber  Dcrflog, 
unauf^allfam  be«  SBegS  —  unb  ^ier  bin 
id^-  —  unb  baS  ifl  ÄBleö,  »a8  id^  ate  Änt» 
»ort  auf  meine  Sotf^aft  mitbringe.* 

2)amit  entbUgte  er  fein  $aupt  unb  jeigte 
bie  blutige  ©tirn.  9?ur  eine  bi(^te  2odt 
feined  ^aared  lag  über  ber  SESunbe  unb 
^atte,  bort  oerflebenb,  baö  ©(ut  gerinnen 
machen. 

3)a  ftanb  6)arcinbe  Don  bem  Sänfc^en 
auf  unb  ntt^erte  fid^  bem  Jüngling,  a\&  ob 
'  fie  i^m  et»a8  fagen  »oUte,  f!odFte  aber  mie« 
ber  unb  blieb,  »ortio«  ben  ©lief  ju  ©oben 
gefenft,  i^m  gegenüber  f!e]^en.  Äigfeta  aber 
fagte:  „3c^  toiH  ge^en  unb  Seinen  unb 
SEBunbbatfam  ^olen,  bag  »ir  bie  ©tirn  or? 
bentlid^  Derbinben."  —  S)abei  fa^  fie  il^re 
greunbin  an,  a(Ä  backte  fle  an  ganj  «n* 
bereö,  feufjte  oerflo^Ien  auf  unb  lieg  bie 
Selben  aUein.  Unb  laum  ^atte  fle  ben 
3lüien  ge»enbet,  fo  ftürjte  Oeoffroij  auf 
bie  Äniee  oor  ber  fd^önen,  flummen  Irau» 
rigen  unb  rief,  i^re  $änbe  faffenb,  bie  er 
leibenfd^afttid^  an  f4  rig:  ^Sefle^t  über 
mid^  —  »aS  foff  ic^  tl^un?  —  benn  ba8 
Seben  ijl  mir  nur  »ertl^,  »enn  i(^  eS  für 
ixdf  ^inopfern  fann.  9lie  ^ätt*  xif  über 
bie  Sippen  gebrad^t,  »ad  mir  bai»  ^3 
burc^Iobert  in  feiigem  Jammer,  »enn  biefed 
Seiben  nic^t  über  bid^  gefommen  »äre. 
9?un  aber  bijl  bu  nid^t  me^r  bie  ®räfin, 
bie  flolje  S^od^ter  ber  SOtalafpina,  bie  i^ 
»ie  einen  ©tern  ^od^  über  mir  fa^!  2)u 
bifl  ein  armeiS,  unglücffeUgeS,  gefoUerted 
$erj  unb  »irji  ein  anbereS  ^erj  ni(^t  ocr* 
fd^mä^en,  baS  auf  Stob  unb  Seben  flc^  bir 
}u  eigen  giebt.  O  SRüQmc^en,  (iebfie  Siebe, 
fag  ein  SSBort  —  unb  xä)  fd^»inge  mic^ 
auf  bad  $ferb,  bad  nod^  gefattett  unten 
im  $ofe  fielet,  um  nac^  ©alQac  gurütfju« 
jagen  unb  biefen  3)oI(^  bem  f^einbe  beiner 
Sl^re  unb  beineiS  ®(üd!ed  in  bie  Srufl  ju 
flogen  mitten  unter  ad  feinen  ©ünbengc* 
noffen  —  unb  »ügt'  id^  au(^,  bag  im  näc^« 
flen  Kugenbüdt  feine  S)oggen  mid^  in  ©tücle 
reigen  ȟrben!" 

3)a  neigte  fle  fld^  ju  t^m  ^erab  mib 


Digitized  by 


Google 


^f^fe:    ^eoffrot)  URt  ®arciR^e. 


17 


jinit  erfien  9Ra(  flog  tvteber  ein  Säbeln 
ftkr  i^ten  Maffcn  SWunb.  „Soufrct," 
fogte  fte^  inbent  fie  bie  iippm  anf  feine 
bbttigtStint  brfidte  —  „bod  SSunbftebet 
|pri(^t  an9  (Sud^.  ®e^t  nnb  legt  @u(^ 
nieber  nnb  (o^t  &iä)  oon  8ig(eta,  bie  fic^ 
barottf  Derfie^t,  bad  0(ut  abmafc^en  nnb 
Sitte  Sunbe  ))f{egen,  nnb  bann  flärlt  Sud^ 
mit  @(^Iaf  nnb  @))eife.  3)enn  bei  nnferet 
Geben  gfrau  oon  äRontfafoaire^  bad  Seben^ 
bad  3^r  mit  anbietet,  nel^me  xif  an.  3(^ 
bin  {eine  fo  reid^e  ®räfin,  bag  id^  ein  fol« 
(^ed  @ef(^ent  ondf^Iagen  bürfte,  nnb  ben* 
mdi  tei^  genug,  ei»  jn  emiebem.  SBäl^«» 
nnb  JJ^r  6uer  Abenteuer  erjä^It  ^abt  — 
baS  nn^oO)  nnb  gr&uelDoO  genug  ift,  um 
jebe  Hoffnung  jn  Derbannen  —  ^abe  \6) 
mir  aaed  überlegt,  toa^  xif  iffun  barf  nnb 
lann.  Sd  iß  ober  jeftt  nic^t  bie  S^^  i^^ 
Bifaxs^txL  @eH  ba  bmnit  (Eure  Sergtin, 
ber  abergeb'  id^  Su(^,  nnb  ber  foQt  ^l^r 
ge^orc^en,  unb  menn  tn^x  fanft  unb  folgfant 
fcib,  geu)i§,  Setter,  ed  mirb  (Snif  ni^t 
reuen.  —  ®^affe,  bag  er  fc^Iäft  unb  fl^ 
fiSrft,.atgIeta,''  befaßt  fie  ber  ^eunbin,  bie 
nidte,  aü  oerflänbe  fie  mo^I,  toa»  bie 
9h>nbe  nod^  t>erf(^U7ieg.  3)er  3fingling 
aber,  ber  fie  mit  ftaunenben  Singen  rat^Iod 
betrachtete,  ^atte  fic^  oon  ben  jtnieen  er^ 
loben  nnb  il^re  ^finbe  fal^ren  laffen.  (Er 
b>nle  ftd^'d  nid^t  beuten,  bag  fte  fo  m^ig 
mar,  ba  er  bod|  leine  Hoffnung  gebrad^t 
^tte.  8ber  tl^eitd  bie  3)um))f^eit  oon  fei« 
ner  Sunbe,  t^eild  auc^  bad  blinbe  Ser«* 
trauen  in  i^re  ftarte  unb  |o^e  @eele  Iie| 
i^n  (eid^teren  bergend  oon  il^r  fi^eiben  unb 
Xigleta  folgen,  bie  freilid^  oQ  i^re  SOtunter« 
feit  oerloten  |alte.  „ffioiJ  ^ot  pe  oor?" 
fragte  er  bad  9Rab(^en,  ba  er  neben  i^r 
bie  (Stufen  hinabging.  —  ^SBer  fonn  ed 
miffen?  &d)oxd)t  unb  f^laft,''  fagte  bie 
Sreunbin  mit  ^afKg  ranl^er  ©timme,  unb, 
inbem  fte  ft^  abmanbte,  fe^te  fie  ^injn: 
»3)enen,  bie  er  (ieb  ^at,  giebt  ed  ber  $err 
im  ©(^taf." 

@o  führte  fie  i^n  in  feine  S^l^urm'Sin« 
fiebelei,  fa^  ua^  ber  Sunbe,  bie  nur  leidet 
Kub  fc^on  im  ^(en  begriffen  mar,  oer« 
forgte  i^n  mit  SOem,  maS  er  jn  feiner 
@tärhmg  bebnrfte,unb  lieg  i^n  bann  aQein, 

9R8aati^efte,XXX.  175.  —  XfnrU  1871.  —  3tucite 


aü  fte  fal^,  bag  il^m  bie  SUtgen  toieber 
fc^er  mürben. 

@ie  felbfl  aber  ging  ni<^t  fogleic^  ju 
©arcinben  jurüd.  ®ie  jögerte  noc^  unter 
ben  JHofen,  banb  einen  ©traug,  gerpflttcfte 
il^n  mieber,  unb  a(d  fte  enblid^inbieSmg 
jurfitffe^rte,  l^atte  fie  rot^e  Vugen  unb 
mufd|  fie  lange  mit  faltem  Saffer,  bag 
3tiemanb  ed  merfen  foOte. 

6)eoffro9  aber  fd^Qef  nur  ein  paar  @tun» 
ben.  2)ann  ermac^te  er  mie  ein  neugebo» 
rener  ÜRenfd^,  mit  lü^Ier  ©tirn,  ®anf 
Sligleta'd  9ßunbba(fam,  unb  feigem  $er« 
jen,  3)ant  ben  r&t]|fe(]|aft  glüdEoerl^eigenben 
Sorten  feined  3Rüi^md|end.  2Bie  ein  9Ban> 
berer,  bem  bie  ^ee  im  SEBalbe  bie  2Bfinf(^e(« 
mt^e  gefd^enh  l^at,  um  SRittemad^id  bamit 
einen  ©^a^  ju  lieben,  unb  ber  nun  bie 
SlagSffatnben  mfifftg  hinträumt,  fo  fag  ber 
Jüngling  ©tunbe  um  ©tunbe  unb  fa^  nur 
nadf  bem  ©onnenfhra^I,  ber  langfam  über 
bie  ^tiefen  rüdte,  unb  l^ord^te  auf  bie  So^» 
gelfürnmen,  bie  feinen  Z^urm  umfd^mirr« 
ten.  Stiemanb  fam  i^n  )u  flören,  bie 
jtnec^te  lagen  gä^nenb  auf  fd^attigen  fß&a» 
ten  im  ^ofe  ^erum,  im  ©taH  ftampften 
bie  ?ferbe,  fid^  bie  fJUegen  abjufd^titteln, 
broben  in  ber  Surg  Ratten  fid^  bie  beiben 
äRdbd^en  in  il^rem  ®tmaä^  eingefc^Ioffeit 
unb  liegen  fi^  nid^t  fe^en.  (Einmal  nur 
fa^  er  burd|  fein  f(^ma(ed  ^enfterd^en  $erm 
$ugo,  ber  auf  ben  ^o^en  SlUan  oor  feinem 
&tma(f)  ^inandtrat  unb  in  ben  )!Burggra<» 
ben  ^inabflarrte,  aü  ermfige  er,  ob  il^m 
mo^ter  merben  möd^te,  menh  er  ba  untett 
}erf(^ellte.  ^aare  nnb  Sart  maren  fc^nee*» 
meig  gemorben,  bad  ©efld^t  jum  ^äfattm 
abgejel^rt.  2)ann  oerfd^manb  er  mieber 
mie  ein  ru^elofer  ©puf. 

Unb  nun  ging  bie  ©onne  l^innnter  unb 
ber  ÜRonb  tam  über  ben  9Ba(b  herauf  unb 
oerfitberte  bad  Ütofengörtd^en  an  ®eof^ 
fxotf^  2:i^urm.  2)ie  Sdgel  oerfinnunten; 
bafür  ^örte  man  bie  ©(odenfröfd^e  (auter 
and  bem  Kraben  ^eraufglnd^jen  unb  gang 
fem  eine  9ta(^tigaII.  @d  mar  fo  l^eO  im 
S^urm,  bag  ber  Jüngling  jeben  Sud^fia« 
ben  in  bem  ))ergamentnen  )Büd^(ein  lefen 
tonnte.   (Er  mugte  aber  nic^t,  mad  er  lad. 

3lQ(f)  eine  ©tunbe  unb  nod|  eine  —  unb 

5o(fle,  9\>.  XTY.  79.  2 

Digitized  by  VjOOQIC 


18 


Örruftrirte  ä)eut(4e  ÄünaUftefte. 


je^t  tamtn  ^afKg  üerßol^Ieite  Stritte  bett 
fd^malen  $fab  ^eran  unb  riffen  ben  ^tn* 
äftnitn  avi&  feinem  Srfiten  auf.  dt  fifttjte 
na(^  bet  ^üx,  imb  »ie  er  fle  »eit  öffnete, 
fal^  et  mit  (Srfiaunen  nid^t  mit  bie  Sine, 
<m  bie  fein  $et)  backte,  fonbetn  aui)  bie 
gfteunbin  üot  bet  ^iftotUt  flel^en.  ®ie 
gtügten  i^n  mit  einem  Sop^xdtn,  unb 
etfl,  atö  {le  in  bem  engen  ©emac^  fic^  ge« 
genfibetfianben,  fptad^  ®atcinbe  mit  f(i^fid^^ 
tetnet  Stimme:  „^ffx  fe^t,  ba|  id^  SOSott 
l^olte,  «ettet.  ^«bet  ^abt  3^t  nic^t  et»a 
übet  Xa^  @n^  eined  Snbetn  befonnen? 
3fi  dni)  ica  SBott  nid^t  leib  gemotben, 
bad  3^t  om  SKotgen  jn  mit  gefagt?"  — 
nnb  ba  et  fte  mit  finnrntet  ^age  onfa^: 
Mi  3^t  wi^  liebt,  Sauftet"  —  ful^t  fle 
ettöt^enb  fort  —  »me^t  liebt  aü  Snet 
itim  unb  (£net  Seben  mit  meil^en  mollt 
in  ^oO)  unb  Stob?  3^t  bütft  bteifl  reben, 
mie  (Sn(^  umd  $er)  ifi;  biefe  ®etreue  mei| 
fOid^.  @ie  mu§te  au(^  frttl^er  att  id^  felbfl, 
ba|  mein  $er)  bir  ebenfo  )n  eigen  gel^ört, 
mie  bal»  beine  mir.  £>  3aufret,  fd^on  in 
la  Saqueira  —  mie  mir  9lad^td  üon  ben 
@temen  fptac^n  —  nut  batum  mar  ic^ 
fo  fUO  unb  traitrig,  meU  xif  mir  fagte, 
unter  fo  nn)5^(igen  ®efUmen  ifl  fein  $Ia^, 
mo  mir  unl^  ongel^dren  bttrfen,  id^  merbe 
bi(^  oerlieren  mfiffen,  ba  id^  bid^  laum 
miebergefunben;  benn  mir  al^nte  mo^(, 
mein  ^er)  unb  meine  $anb  mftrben  nid^t 
Unger  mein  eigen  bleiben.  Unb  (Sott  ifl 
mein  3^9^^  ^  ^^^  entf(^(o{fen,  meinem 
Soter  3u  gel^orc^en,  menn  er  mxä^  itgenb 
einem  eblen  9Ranne,  bem  ftembefien,  oet« 
lobt  l^fitte.  abet  mie  ein  lebtofed  ®ut  in 
einet  l^eiOofen  @tnnbe  einem  fd^neOen  3u« 
den  bet  $anb  jum  Opfet  }u  faden,  bie 
ben  Unglfiddmntf  getl^an  —  bal^  lann  ®ott 
tnä^i  moOen,  bet  und  geboten  l^at,  Sätet 
unb  9Ruttet  )n  e^ten.  S)enn  iä)  l^abe 
meine  SRuttet  im  Straum  übet  mäf  mei^ 
neu  feigen  unb  mei|,  menn  fie  no(^  lebte, 
e^  )öge  fie  mit  mit  ind  Slenb,  ald  ba§ 
fie  mi(^  bie  fem  ©emal^l  ^ufü^tte.  Unb 
fo  bin  iäf  )n  bit  getommen,  mein  Siebfiet, 
unb  menn  ed  bit  noäf  Stnfl  ifl,  mie  iif 
glaube  unb  mei^  miO  xi)  mä^  in  biefet 
®tunbe  nod§  oot  (Sott  unb  biefet  3^ugin 


mit  bit  oetm&^len  unb  bann  in  bie  meite 
9Belt  mit  bit  entfliegen,  unb  mei§,  menn 
man  unfete  ^ä)t  inue  mitb,  mein  Sätet 
mitb  nid^t  fein  $fetb  befleigen,  unH  nad^« 
jufe^en,  um  ben  @o^n  aü  Kftubet  }u 
fhafen,  mie  et  ed  bem  Sätet  getrau ;  et 
mei|,  bag  et  felbfl  nid^t  ti(^ten  batf,  ba 
ein  Kicktet  ein  fd^ulblofed  $etg  l^aben  foll. 
ffiit  abet  —  mol^in  mit  aud^  fliegen  — 
fittb  mit  nid^t  übetall  }u  $aufe,  xä^  bei 
bit,  Rauftet,  unb  bn  bei  beinet  ®ar« 
cinbe?** 

9Rit  biefen  SSßorten  reid^te  fie  i^m  i^re 
Heine  $anb.  Ste  er  fie  aber,  oom  l^efti« 
gen  (£nt}fid(en  gelähmt,  nur  mit  einem 
fiummen  @euf)er  ergriff  unb  fefU^ielt,  trat 
Sigleta  oor  unb  fagte,  mit  i^ret  tafd^ 
Stt  unb  lac^enbem  ^ftd^t: 

»®ie^  nut  ben  bUben  $ettn,  (Sor« 
cinbe!  3fl  baS  <mä^  bet  @ol^n  einei»  Wtaa^ 
ntB,  beffen  9Runb  oon  fügen  ^ptüäfta 
übetflog,  unb  i^m  f&Ot  lein  atmeS  ViötU 
äftn  oon  ben  Sippen,  menn  man  il^m  bod 
fd^önfle  ®tafentinb  ind  ^axA  btingt,  balS 
aOe  @(^Uffet  unb  Sutgen  oon  ®aillac  in 
ben  SBinb  f(^lAgt,  um  mit  biefem  unbe^ 
l^lfenen  ^ettn  ^  but(^  bie  993elt  }u  bet» 
teln?  Slbet  lommt,  lonmtt,  mit  Idniten 
ni(^t  matten,  bid  ein  Sßunbet  gef(^ie^t  unb 
bem  @tummen  bie  Sptac^e  gutüdfe^tt. 
3^t  mügt  bie  Stinge  me(^feln  unb  ha& 
ß^egelübbe  \pttäftn,  unb  bann  fott  in  bie 
meite  SSett,  unb  i(^  atö  atmed  Uebetbletb« 
fei  f(^lage  ein  ftteu}  leintet  eu(^,  benn  ffit 
mi4  feib  il^t  tobt  unb  oetft^oOen,  bad 
mei|  id^  nut  aOgu  mo^l   ^d^  'i>^i>^  — " 

S)a  hxaäf  i^t  bie  @timme,  fo  fel^t  fte 
fi(^  begmang  unb  gu  lac^  oetfuc^te,  nnb 
fie  mu|te  fid^  bfiden  nnb  fi(^  an  il^rem 
@(^u^metl  gu  fd^affen  mod^,  bamit  bie 
50)xlüim  ungefe^en  auf  bie  Erliefen  txopftn 
lonnten.  (Seoffto^  abet  l^atte  fi(^  gefaxt 
unb  gog  nun  einen  Sting  oom  ^get. 

^Aennfl  bn  il^n  noc^?''  fagte  et  gu  ®at« 
cinbe.  9Rit  biefem  Keinen  Steif  l^ot  mein 
Sätet  fid^  meinet  9Ruttet  oetlobt  Unb 
mie  et  bie  feflefle  !£teue  bebeutete,  eine 
Stteue,  bie  mit  bem  Stöbe  befiegelt  mntbe, 
fo  geb'  xif  il^n  bit,  meine  heißgeliebte 
Staut,  unb  gelobe  oot  bem  Sngefld^t  bet 


Digitized  by 


Google 


^e^fe:    Oeoffrov  ttnb  (9arciii^e. 


19 


^ifigen  3)teifa(ttgTeit  unb  nnferet  getreuen 
Sretmbtii:  nie  »erbe  iä^  eineS  anbereit 
KvbtS  SRann  fein,  ald  ©orcinbenlS  üon 
aRoIafpina!" 

i^Unb  i^  nie  eined  anberen  SDtanned 
SBeib,  ate  meine«  Oeoffro^!'*  fprad^  bie 
»ront. 

»«men,  fo  fei  e«!''  befräfrtgte  «igleta 
mib  (egte,  nad^bent  bie  Kinge  gemec^feh 
toaren,  bie  ^Anbe  ber  beiben  ©atten  in 
cinanbtr.  S)ann  bieten  bie  Reiben  nieber 
0or  bemSitbe  ber  ®ottedmutter  unb  blieben 
eine  furje  geit  in  fUHem  Oebet.  «Ö  fie 
fi^  tokber  erhoben  unb  nun  einanber  in 
bie  Srme  faulen  unb  ^erj  an  .$er)  unb 
9Xunb  an  ilRunb  il^re  ^eiligen  ®e(übbe  be« 
ftegetten,  fc^ti(^  bie  3^ugin  fad^t  au^  ber 
!£l|fir.  @ie  fanben  fie  ^emad^  brausen 
)iDif(^en  ben  Slofen,  üon  benen  {ie  gmei 
ihSn}e  gemunben  l^atte. 

„fteine  ^od^jeit  ol^ne  Äranj,''  fagte  fle 
mib  lachte  auS  naff  en  Sugen,  inbem  fie  Seiber 
©timen  uwfrängte.  Unb  inbeffen  ber  3üng« 
fing  nad^  bem  ©taO  eilt,  fein  ^ferb  fad^t 
anf)n)5umen  unb  Jtaä)  bem  ®ftrt(^en  gu 
filmen,  lag  ©arcinbe  an  ber  »ruft  il^rer 
Bftemibin  unb  fififierte  unter  Dielen  Zl^rftnen 
i^iu: 

^^dt  tt>ei|,  mamm  bu  h)einfl.  ®ott 
mad^  bid^  fo  iiüddä),  toit  bu  mir  treu 
jmb  tapfer  »arft!" 

?eife  brauen  fle  onf,  ®eoffro^ .  »oran, 
'  bad  $ferb,  bad  (eini{i(^  mit  at^menben 
%fi|)em  inben^Ronbf^ein  ^inauSmie^erte, 
om  3figel  ftber  bad  XudfaObrftdCc^en  fttl^renb, 
bte9R5b(^en  ^interbrein.  2)ann  l^ob  er  brfi« 
ben  fein  iungelS  Seib  in  ben  @atte(,  fd^mang 
^  felbjl  hinter  fte,  unb  mit  $anb  unb 
Ingen  gurüdminfenb  gab  er  feinem  treuen 
il^er  bie  @poren.  (£8  trug  nid^t  über« 
\iftDttt  ia%  benn  auger  feinem  ©d^mert 
nnb  Z>oläf  l^atte  ©eoffro^  nid^tS  üon  all 
{einer  ^aht  mitgenommen,  afö  bad  Sieber« 
hdf  feinet  SaterS,  ®arcin^e  aber  nur 
toeniged  ®ef(^meibe,  bad  fie  oon  i^rer 
9httter  ererbt  unb  an  balS  aud^  il^r  Sater 
ttiemate  gerfi^  ffattt. 

®o  ritten  fie  burc!^  ben  monbllaren 
Sßalb.  @ie  fprac^en  nic^t  t^iel.  3)ann 
mib  loamt,  menn  bad  $ferb  fiber  fanften 


)93oben  ging,  manbte  fie  fi(^  ^a(6  ju  il^m 
l^m;  bann  fttgte  er  fle  auf  bie  Sangen, 
unb  fie  tö(^e(te  i^n  mit  il^en  fd^margen 
Äugen  an  unb  pfferte:  ÜRein  Iiebfler®e* 
mal^I!  —  Sie  fag  in  feinen  Strmen  fo 
(eic^t  unb  mo^tgeborgen,  unb  bai^  gute  SRog 
fd^ritt  fo  fidler  au8,  bag  fte  ed  faum  mtxi' 
ten,  tt)o  fie  fld^  befanben:  auf  l^ajüger  nüifU 
tid^er  ^u(^,  einer  bunWen  ä«*»"!*  ^"^* 
gegen,  fonbem  il^re«  ®Iüie8  genoffen,  ate 
tagen  gar  feine  ©chatten  oon  @orge  unb 
®efa^r  über  il^rer  Siebe. 

9(8  fie  aber  ani  bem  SEßalbe  ^ina^td 
auf  bie  $6^e  lamen,  oon  tt)0  bie  junge  e^rau 
oor  wenigen  klagen  il^r  oStertid^eS  @c^(o§ 
guerfi  mieber  erblich  l^atte,  l^ieU  fie  plö^Iid^ 
bie  SH^i  An  nnb  menbete  bad  f^naufenbe  - 
I^ier. 

„SBaö  ifl  bir,  füge  3tau?  unb  »arum 
galten  »ir  l^ier  an?"  fragte  ©eoffro^. 

@ie  aber  fal^  unoermanbt  über  bie  »eite 
(Ebene  gurüdC  nac^  ber  bunHen  SOtaffe  mit 
ben  blinlenben  S)S(^em  unb  Sinnen,  bie 
burc^  ben  9RonbnebeI  fd^immerten. 

„maS  fle^fl  bu  nur,  Siebfle?"  fragte 
ber  3tt«gfittg/  ba  er  bie  fc^tanfe  (Sejiaft 
an  feiner  Sruft  gittern  füllte,  ate  ob  mitten 
in  ber  »armen  Sommernacht  ein  f^oft  fie 
überfallen  l^ötte.  „Sog  un8  oortoärt«  feigen, 
nic^t  jurüi.  3Jor  un8  liegt  unfer  ®lüd\** 
Sie  »c^rte  il^m  fanft  mit  einem  traurigen 
Äopffc^ütteln,  ba  er  fle  füffen  »offte,  fprad^ 
aber  nod^  immer  nid^td.  @8  toar  i^r  p(5^' 
fic^,  ate  fdl^e  fie  gang  fern  in  ber  ocr* 
dbeten  Surg  i^ren  Sater  mit  bem  Jter« 
genützt  in  ber  $anb  oon  jtammer  gu 
Aammer  manlen  unb  ^5rte  i^n  rufen:  SBo 
ifl  meine  Sloc^ter  @arcinbe?  3d^  l^abe 
meine  &)xt  oerpfänbet,  fie  mug  fle  ein^^ 
tefen.  äBo  ift  mein  Jtinb  unb  mo  i^  meine 
e^re?  ein  fflettler  »ar  ic^,  nid^t»  ^att' 
i(^  ate  meinen  unbefledten  92amen,  aud^ 
ber  ift  mir  enttoenbet;  bie  Seftte  ber  SKafo* 
fpina  ]^at  bie  &)xt  bed  ^aufed  mit  inS 
(glenb  genommen,  benn  fie-  toeig,  bag  id^ 
nic^t  mie  oor  ^^fal^ren  i^r  nac^fprengen 
merbe,  fie  bem  (Sntfü^rer  abguiagen,  id^ 
bin  alt  unb  franf  unb  ein  fünbiger  ÜRann. 
Jhm  aber  fott  ic^  el^rlo«  in  bie  ®rube 
fal^ren,  benn  meine  gfeinbe  »erben  fagen; 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ÖO 


JUInflrirtt  fcetitf^c  tßlenaiihtUt. 


iwci)  meme  Sifl  fei  ed  gefd^el^en^  um  meine 
@c^ulb  ni(^t  gal^Iett  ju  lönnetv,  l^ätte  i(!^ 
felbfi  baju  geratl^en  unb  mein  le^teS  StUu 
nob  lieber  einem  bettlet  gefd^nft,  ald  bem 
©laubiger,  ben  ic^  ffa^ttl  —  Unb  »ieber 
oerfi^manb  bied  fßiü  unb  fte  fa^  fid^  mit 
il^rem  (^reunbe  auf  ȟben  SBegen  Don 
nad^jiürmenben  Verfolgern  ereitt  —  ^errn 
$eire  Don  ©aidac  an  i^rer  <Bp\i^t,  feine 
IBraut  bem  Sntfü^rer  abguiogen,  —  fal^ 
il^ren  3aufret  fämpfen  »ie  einen  Serjmei« 
feiten  unb  bod^  enblic^,  Don  ber  Ueberma(^t 
erbrüdft,  mit  feinem  SebeniSblute  aud  tiefen 
SBunben  bie  grüne  %l\xt  tränten  —  unb 
^drte  ben  l^ö^nifi^en  @ieger  lad^en:  92ei^ 
befl  bu  mir  meinen  ©pielgeminn,  QfkU 
manngfol^n?  2)er  @(äu6iger  l^o(t  ftd^  bie 
@(^u(b,  menn  ber  @d^ulbner  fie  il^m  ))or« 
enthält.  —  S)a  überlief  e«  fie  »ie  ber  laüe 
Zoi.  @ie  meinte  einen  Slugeubtid,  boi^ 
^er}  fle^e  il^r  ftiO.  Siae  Sonne  il^rer 
jungen  £iebe  tt)ar  barin  mie  gerbrüdtt  oon 
einer  eifigen  $anb.  ®ie  mngte,  »ad  il^r 
ate  ein  überfc^mäuglid^eS  ©tüd  mitten  in 
il^ren  9löt^en  erfd^ienen,  »ar  ein  fatfd^er 
Sraum  gemefen;  ben  beiben  SD'^enfd^en,  bie 
fie  über  Wlt^  liebte,  foKte  ed  Stob  unb 
Serberben  bringen!  — 

„Um  aller  ^eiligen  »ißen/  rief  (äJeof* 
fro^,  ber  bie  geßebte  ©eflatt  fc^mer  »ie 
einen  entfeetten  8eib  in  feinen  Hrmen  fül^Ite, 
„fomm  }ubtr!  9Bad  beut)!  bu  für  furd^t« 
bare  6)ebanten,  unb  beine  Sippen  bemegen 
ft<^  (auttoiS,  ald  ob  bu  mit  Sbgefd^iebenen 
fpräi^ef}!  Sag  mid^  ben  3^9^^  f^ff^^^  unb 
ummenben,  ind  Seben,  in  bie  ^^reil^eit  i)'xxu 
au8;  bie  ®eifler,  bie  um  jene  3^1^"^" 
fc^toeben,  1)dbtn  kine  Wlad)t  me^r'über 
bic^,  »enn  bu  erfl  jenfeitö  biefer  ^öl^en 
bifl.  SSiOfl  bu  md  elenb  ma<^en?  SßiOft 
bu  gar  —  " 

@r  tonnte  nic^t  auSfpred^en,  atö  er  bie 
flarren  Sugen  feines  iungen  SeibeS  fal^, 
aud  benen  fülßi)  jeber  ®(anj  ber  Siebe 
nnb  efreube  gefc^tounben  mar.  @d  mül^rte 
aber  nid^t  lange,  bann  töf  te  .fic^  ber  jäl^e 
Ärampf.  ©ie  feufjte  einmat  tief  auf, 
manbte  bie  Kugen  mit  fel^nfüc^tiger  Siebe 
nad^  i^m  um  unb  fagte,  inbem  fie  fid^  ju 
(äc^e(n  bemül^te: 


„3(^  l^abe  bid^  erfd^redt,  SJergieb, 
mein  ©eliebter.  ^a^  ^tttten  mir  3^^i 
)u  fürchten  oon  au  ben  ©eiflem,  bie 
um  ieneiS  ^an^  fc^meben  unb  nn&  unfer 
&IM  beneiben?  2)u  mein  SJiann  unb  \6) 
bein  SBeib,  emig  unfer  mit  @eel  unb 
Seib.  aber  mit  unferer  ^ud^t  ^ab'  i(^ 
mir'S  überlegt;  bad  ift  beS  ^immete  SBille 
nid^t,  unb  glaube  mir,  ^faufret,  menn  mir 
ed  t^ten,  meinem  ©emiffen  jum  Sro^, 
ed  mürbe  fi<^  rächen  unb  mir  fo  jammer« 
ooH  enben,  mie  bein  SJater  unb  meine  liebe 
Safe  geenbet  ^aben.  $dre,  ed  i|l  mir  ein 
anberer  ®ebante  geTommen,  ben  erfä^rfl 
bu  morgen  frü^.  3)u  mirfl  beine  ttuge 
f^rau  rül^men,  mie  fein  fte  eiS  audgefonnen 
l^at,  Seibed  ju  t^un,  bem  ©laubiger  ni(^td 
f^utbig  gu  bleiben  unb  bod^  leined  SDtanned 
aaSeib  ju  fein,  ate  i^re«  ßebflen  Setterd, 
bem  fie  oor  ®ott  fid^  2^^  eigen  gegeben, 
^ebe  mxdf  nun  oom  @attel,  ic^  mag  ni(^t 
mel^r  reiten.  SBenn  ed  bir  red^t  ifl,  mein 
©emal^I,  gelten  mir  ju  ^ug  bur^  ben  Sßalb 
gurüdC,  biefe  Stad^t  ifl  nod^  lang,  unb  eine 
fc^dnere  ^0(^jeit8nad^t  Tann  feine  ©rafen« 
tod^ter  fid^  münfd^n.  Unb  nun  lüffe  mid^ 
erfl,  ba§  id^  mieber  ein  Sätteln  auf  beinen 
Sippen  fel^e,  benn  mal^rlid^,  bieS  arme  Seben 
ifi  JU  furj,  um  and)  nur  einen  Sugenblid 
mit  jtummer  unb  ©^mermutl^  )u  oer« 
berben!" 

(£r  tl^at  miüentoi^,  mad  fie  oertangte; 
ober  mie  er  fte  unten  fle^enb  in  feinen  Firmen  ' 
empfing  unb  ft^  i^re  Sippen  mieber  oon 
ben  feinen  (öften,  tonnte  er  fid^  bo^  nid^t 
entl^alten  }u  fragen:  „£>  ©arcinbe,  maö 
^aft  bu  oor?  ©etraufl  bu  bir  anä)  nic^t 
}u  ©d^merei^  unb  mac^fl,  menn  ed  mt|' 
glüdt,  bi(^  unb  mid^  auf  emig  unfelig?*  — 
@ie  aber  lachte  il^n  ie^t  mit  ^eQen  Sugen 
an,  legte  ben  Ringer  auf  ben  äJhinb  unb 
fttgte:  „3^r  feib  ber  beneibenSmertl^efie 
(Sl^emann  auf  @ottel$  @rbe,  $err  ©eoffro^: 
3^r  l^abt  ein  2Beib,  bad  ein  ©e^eimnig 
für  ftc^  beimaßen  tann.  Sfber  nun  tringt 
nid^t  meiter  in  mid^.  SBad  tümmert  na» 
morgen?  @inb  mir  ^eute  fd^on  fo  alte  &)t* 
(eute,  bag  mir  tjon  mic^tigeren  SDingen  gu 
reben  müßten  afö  oon  unferer  Siebe?  ©agc, 
3[oufret,  gefaU*  id^  bir  mirtüd^  beffer  ate 


Digitized  by 


Google 


Öeofe:    ©ecffrcu  iinl>  Oiarcintc. 


Ägne«  bic  ©arbin?  Uttb  »ar  il^re  $anb, 
ate  flc  bir  bie  Soden  ftric^,  nid^t  bo(^ 
mäftt  ate  meine?  Stein,  aber  bu  mu^t 
tnic^  l^ier  nid^t  fo  ^eftig  umarmen;  ber 
TOonb  fie^t  fo  unoerfc^ämt  l^erunter  unb 
tDeig  am  (Snbe  nic^t  einmal,  bag  bu  mein 
fieber  ®atte  bift.  Äomm  in  ben  3Batb, 
i(^  bin  anä)  mübe  üom  Steifen  unb  mi^i^te 
einen  augenblicl  rul^en.  ^ä)  »eig  einen 
Ort,  »0  ein  8ad^  burd^  ba8  üRooS  rinnt, 
ba  mac^fen  üiete  Stumen,  ba  toiH  ic^  und 
frif^e  Äröuje  »inben,  benn  bie  Don  üu 
gleta  fmb  ganj  jerbrürft.  «rme«  ©erj! 
SBeigt  bu  wo^t,  ba§  fie  bid^  fel^r  geliebt 
(at?  9ber  eS  ift  nun  eimnat  ni^t  anberd: 
Kiemanb  lann  jtoeier  fjrauen  SKann  fein, 
bog  ifl  »iber  ©otteö  ®ebot  —  unb  ic^, 
loenn  i(^  aud^  ni(^t  beffer  bin  ald  fie,  id^ 
bin  bie  Ungtürflid^ere  t)on  »eiben  —  ober 
»fire  tS  bo(^  getoefen,  »enn  bein  ^erj, 
mein  f^öner  JJteunb,  mir  nid^t  gehört 
^He. " 

Unter  fofc^em  ©eptauber,  ba»  bemSüng» 
fing  beraufd^enb  mie  fttger  Sein  jum  ^er* 
Jen  brang,  gingen  fie  ben  ^üget  »ieber 
^nab  unb  betraten  ben  2Batb.  3)a8  idffmt 
£^ier  folgte  il^nen  miOig  unb  o^ne  SH^^ 
mib  graf te  friebli(^  in  i^rer  5Rä^e  auf  ber 
((fl^enben  9BaIbmiefe,  mo  fie  fi(^  lagerten. 
2)iefe  ganje  9lad^t  raufd^te  ber  fdai)  unb 
fang  bie  iRac^tigaO  unb  fc^ien  ber  3Ronb 
fo  ^eD,  bag  92iemanb  an  @d^Iaf  beulen 
tonnte,  am  menigflend  3^^^^/  ^^e  ftd^  fo 
me(  ju  »ertrauen  l^atten  unb  ni^t  tonnten, 
ob  morgen  am  Zag  nod^  3^'^  ^^^  f^<" 
»ttrbe. 

Kte  ber  SRorgen  graute,  ber  Xl^au  )u 
fallen  begann  unb  ein  tü^Ier  ®(^auer  burd^ 
ben  SBalb  fhri(^,  erl^ob  fic^  bie  j[unge  (^rau 
unb  fagte,  inbem  ein  f^öfieln  i^r  über  bie 
^ant  fief:  „&  mirb  Talt,  mein  ®ema^L 
3(^  badete,  toir  gingen  na^  ^aufe."  — 
«SBo^in?*  fragte  er,  inbem  er  fie  er* 
fc^roden  anfa^.  ®ie  aber  (&d^e(te.  ;,flomm 
nur,''  fagte  fit,  „i^  miO  ed  bir  jeigen.  ^ab' 
t(^  benn  ein  anbered  ^aud  a(d  bad  beine?" 
—  3)amit  na^m  fie  feinen  Arm  unb  fül^rte 
i^  and  bem  2BaIbe  fiber  baS  2[udfaa« 
brfi(f(^en  in  feinen  Si^urm  )urüd(. 

«r^ier  Ia|  mid^  ru^en,''  fagte  fte,  inbem 


21 

fie  p*  auf  ba«  »ett  feiner  SKutter  fe^te, 
w^ier  möchte  id)  nod^  ein  @tttnb(ein  fd^tafen, 
biÄ  ber  Sag  fommt.  Sag  mid^  aber  allein, 
mein  Siebfter,  fon|l  fc^wafcen  toir  bo(^  »ie* 
ber  unb  id^  fann  lein  Suge  jut^un.  ®ieb 
mir  aud^  ba«  Sieberbu^,  ic^  lefe  gern  nod^ 
ein  unb  ben  anbem  Cer«  oorm  6infd^(afen. 
Unb  nun  lüffe  mi(^  jur  guten  3laä)t  — 
unb  gel^!  O  3aufret,  id^  liebe  bic^  mel^r 
aft  mein  Seben!  ©inb  toir  ni(^t  jtoei  feiige 
SKenfd^en,  bie  fo  üiel  ®lüd  genoffen  l^aben, 
ba|  ni(^t«  mel^r  fie  betrüben  lonn?  Unb 
lebten  toir  l^unbert  3a^re  —  lann  bie  3eit 
und  nod^  reid^er  machen  an  ^^reuben,  ba 
toir  oom  Sedier  etoiger  SBonne  gefoflet 
l^aben?« 

2)a  umfing  er  bie  ^olbfelige  unb  fügte 
fte  noc^  einmal  lange  unb  innig  auf  ben 
ÜRunb.   2)ann  {ie§  er  fie  allein. 

(Sine  ©tunbe  barauf  fragte  ber  ^al^u. 
®r  toeAe  aitx  ben  Jüngling  nic^t,  ber  im 
9lofeng(lrt^ett  lag,  nur  mit  feinem  SWantel 
jugebedtt,  unb  im  jtraum  I&(^elte,  a(d  toäre 
i^m  fetig  )u  SRut^,  unb  ben  3lamm  feineS 
jungen  SBeibed  (aDte.  @r  mdit  au^  bie 
©d^täferitt  nit^t  brinnen  im  D^urmgemad^, 
bereu  iipptn  l^alb  geöffnet  toaren,  ate 
tooOten  Ifie  einen  92amen  au8fpre(^en.  (Sd 
blieb  aber  tobtenfKO  in  bem  bämmerigen 
9laum.  — 

(Srfi,  ate  bie  ©onne  fd^on  l^o^  über  bie 
SBipfet  l^ereinfal^,  fam  äigleta,  mit  matten 
2[ugett  unb  blaffem  ®efid^t,  beiS  SBeged 
ba^er,  muffig,  nur  il^ren  ®ebanfen  nac^^^ 
ge^enb.  ®a  fal^  fie  ®eoffro9  im  ®arten 
liegen,  erft^ral  fel^r,  ate  \fMt  fie  einen 
®eifl  gefeiten,  unb  erfl,  ba  fie  il^n  atl^men 
l^örte,  büdte  fie  fl(^,  i^n  ju  toeden.  „3^r 
noc^  l^ier?"  Pflfierte  fie.  „Unb  too  ijt  — 
ffiuer  SBeib  ?" 

Sr  fprang  l^afHg  auf  unb  eilte,  ber  ®e« 
treuen  »oran,  ol^ne  ein  SBort  gu  ertoiebem 
nad^  feinem  Zl^urm.  Ste  er  bie  Spüren 
öffnete,  tl^at  er  einen  ©t^rei  tote  ein  5Wenfd^, 
ber  in«  Seben  getroffen  toirb,  unb  flürjte 
auf  bad  0ett  nieber.  2)a  (ag  feine  junge 
9Ieuoerma^(te,  bie  $anb  aufiS  $erj  gepregt, 
avA  ber  ein  blutiger  ßadf  no(^  immer  leife 
DorquoQ,  bie  anbere  ^anb  auf  ba8  Sieber« 
büi^leiu  gelegt    i^on  bem  toar  bie  le^tc 


Digitized  by 


Google 


Sfluflrirtc  Dciitfdic  Wonatlftefte. 


22         ^ 

Icerc  ©eile  aufgcj^logc«,  unb  bic  weißen 
ginger  toiefen  auf  eine  3eile  mit  frifc^er 
@(^rift,  bie  lautete  auf  proöenjaüfc^  ; 

Lo  deuteire  pagua  al  crezedor  tot  lo 
deute  —  ber  ©d^utbnet  jal^Ct  bem  ®tätt» 
6iger  %Ut^,  mad  et  il^m  f(!^utbet. 


Um  SKittag  erfl  toagten  e«  bie  Äned^te, 
$erm  ^ugo  öorfic^tig  mitgut^cilcn,  »aS 
$er}}errei§enbe8  fid^  jugettagen  ^atte.  (gt 
^örte  bie  )93otf(^aft  an,  atö  üerfUnbe  et 
tti(^t  rec^t  i^ten  Sinn.  Äuci^  ate  man  il^n 
^inunterfül^rte,  wo  fein  Äinb  mie  ein  ft^öned 
fiotjed  9i(b  Dom  meigefien  SRarmor  auf 
bem  Vtiit  (ag,  bad  i^m  fo  mo^tbetannt 
»ar,  gab  er  lein  ^tii^tn,  »aö  er  empfinbe, 
feinen  Saut  unb  leine  Ül^ränc.  ®t  fd^toß 
fid^  bie  SRac^t  über  bei  ber  lobten  ein. 
am  ÜWorgen  befahl  er  eine  ©al^re  gu  rfipen. 
(Sr  moDe  fein  9Bort  eintöfen  unb  bie  IBrant 
bem  Srautigam  jufü^ren.  *  J)ie  Änec^te 
gel^ord^ten  fi^meigenb,  ©eoffro^,  ber  mo^( 
Sinfprud^  getl^an  ff'diit,  (ag  im  ^i^igen 
lieber,  üon  Sigteta  gepflegt,  ©eine  SBimbe 
an  ber  ©tirn  mar  aufgebro<^en  unb  aller 
Salfam  mollte  fte  nid^t  mieber  f(^(te|en. 

atd  ber  3^9  ^<^^  ®a\üaz  lam,  ^err 
^ugo  ju  9lo§  an  ber  ©pi^e,  bann  bie  tobte 
fßxavii  auf  einer  ^o^en  )0a^re  oon  ben 
jhtec^ten  getragen,  ein  ga^Uofed  ®eleit  oon 
Sauern  unb  ^nec^ten  ^interbrein,  fc^icfte 
ber  Srautoatcr  einen  iperotb  ooran,  ber 
mugte  breimat  JJanfare  btafen  unb  bann 
mit  meitoernel^müd^er  ©timme  rufen:  ^2)cr 
©^ulbner  ga^U  bem  ©laubiger  ^titi,  toai 
er  il^m  fc^ulbet!"  —  auf  bicfen  SRuf  er* 
fc^ien  ®raf  $eire  oon  @aiDac  auf  bem 
©Otter  feine«  ©d^toffc«.  äö  er  alber  baS 
iammeroofle  ©rautgeleite  erblidtte,  wenbete 
er  fid^  mit  Sntfe^en  ab  unb  toinlte  ^eftig 
l^inunter,  fte  foOten  umlel^ren,  er  begel^re 
nid^t  eine  fold^e  ^od^geit.  2)ann  marf  er 
fic^  auf  ein  ^ferb  unb  fpreugte  in«  2anb 
l^inein  unb  lam  erjl  nac^  oiefen  Sagen  ju* 
rüdf,  ein  gebrochener  9Hann,  ber  nie  me^r 
(ad^en  tonnte. 

^err  $ugo  aber,  immer  o^ne  ein  3tid^en 
bis  ©d^merjed  ju  geben,  »inlte  ben  Irä* 
gern,  bie  Saläre  nac^  einer  Äapcde  ju 


tragen,  bie  im  freien  3fdbe  flonb  unb  ber 
9)httter  ©otted  oon  9Rontfatoaire  gemeint 
mar.  'S)a,  auf  bem  ©runb  unb  Soben  beS 
^errn  oon  ©aiQac,  bem  er  bie  ©d^ulb  )u 
idf^itn  f^atit,  fenhe  er  ben  fc^önen  2eib 
feined  Jtinbei^  ^inab,  unb  Sliemanb  burfte 
ein  Q^rabfd^eit  anrühren,  ba  er  mit  eigenen 
Rauben  i^r  ben  ^ügel  auffc^ic^tete.   Sß 
bie  Seier  unter  oielen  Sl^ränen  bed  Sotted 
oorfiber  mar,  ent(ie|  er  Sde.    (Sr  felbfl 
blieb  einfam  bei  ber  AapeDe  jurüd,  man 
mußte  nid^t,  ob  er  betete  ober  fi^  mit  ber 
Sobten  befprad^.    %Ü  man  aber  2;aged 
barauf  nad^  i^m  feigen  moDte,  ob  er  nid^t 
©peife  unb  Iranl  bebürfe,  mar  er  tobt  unb 
fle  lonnten  i§n  n«ben  feinem  jtinbe  befiatten. 
SSon  ©eoffro^  mclbet  bie  S^ronil  9li(^t«, 
ate  baß  er  im  ^erbfie  beffetbcn  ^a^reS 
bad  Jtreu)  na^m  unb  gen  3erufa(em  ^g, 
oon  mo  er  nid^t  gurüdtgele^rt  ifl.    3Ber 
aber  bie  Urtunben  bed  J{(ofkrd  SRontfal« 
oaire  bur(^b(ättert,  ftnbet  noc^  gegen  (Snbe 
bed  3a^r]^unbert8  ben  9}amen  einer  9eb« 
tiffin  aigleta  oon  SRalafpina  mit  bem  Stio» 
jiemamen  @or  ©ofrenfa  -j-  in  l^cutigem 
Sranjöfifc^  ©oeur  ©ouffrance  —  bie  crfl 
in  ^o^em  alter  gum  emigen  (^rieben  ein« 
gegangen  ifl. 


6etdi)mte  Liebespaare. 

5Reue  ^ol^t. 

$011 

d*  bon  Hol^en^om. 


9{a<!^bnuf  Wirb  flcric^tUd)  «erfolgt. 
9un^(«e<|(»9lr.  19,  p.  ll.^uui  tt(7u. 


IIL 


statt  Smincriitoim  iiiib  mUt  »oit  Sfi^oi9«1U»(efelb(. 

(Sine  2)id^terliebe  ifl  gemiffermaßen  ein 
SRoman,  für  bie  Deffentti(^leit  beflimmt, 
fie  mirb  belannt  unb  befprot^en  mie  ein 
fo((^er;  romantifd^e«  Sntereffe  unb  mora* 
tifd^e  Äritil  merben  baburd^  erregt,  röcf» 
fld^tdlofe  Seurtl^eitung  menbet  fld^  bagegen. 
2)ad  obengenannte  $aar  l^at  bied  bei  feinen 
Sebjeiten  in  bitterflcr  2Beife  erfahren,  unb 
menn  mir  j[e^t  oerfuc^en,  bie  ©ef^id^te 
feiner  Siebe  ^ier  ju  erjagten,  fo  mirb  e8 


Digitized  by 


Google 


vcn  .^obenhaiifcn:    berühmte  ?if (♦fSpaarc. 


23 


und  oft  üorbmmen,  ald  tQoOten  tobe  alte 
Snnben  oiifrei^ett,  üergeffene  Jhränfungen 
attffrifc^en  tmb  boSl^afte  Sertäumbungen 
tDiebet]^o(eit. 

SBir  iDürben  unIS  in  bet>  Zffat  gejc^eut 
\ahtn,  auf  ein  fo  t)ie(  befproc^ened  unb 
angegriffene^  Serl^filtnig  gutüdjulommen, 
wenn  ed  nnS  nic^t  ald  eine  ^flid^t  erf^ienen 
lüüre,  eis  mit  bem  3ewerf(^ein  ber  SBa^rl^eit 
}n  beleuchten,  um  bie  2[t>ot^eofe  bed  fitt< 
(id^en  Sl^araßerd  eineiS  unferer  (eflen  unb 
ebelfien  3)ic^tet  baraud  J^eroorge^en  ju 
hffcn.  ©ie  @(^eu  üot  bet  £)effentti(^feit, 
bie  und  bid^er  abgegolten  l^atte,  bad  be« 
rühmte  Siebedpaor  ber  9{eujeit}u  befpred^en, 
ift  but^  bad  nirglic^  erfc^ienene  äBerf,  »et« 
(^ed  ^ett  Don  $uttti(  l^eraudgegeben  l^at,* 
gehoben  »orben.  @d  fei  l^ier  gleic^  ooran^ 
gefc^icft,  bag  mir  taum  ein  )Bu(^  Tennen, 
k<ö  fi(^  biefem  ffierl  an  bie  ©eite  fc^cn 
fic§e;  es  ift  baS  SKuflet  einer  biogra* 
p^iff^en  Srbeit.  Sßal^r^eitöliebe,  geiftreic^e 
iSNnitionunb  meifter^afte3)arfiellung  einer» 
feitö,  (iebeooHeS  Serßönbnig,  poetifd^e  9ln< 
f(^annngAoeife  unb  fc^arfftnnige  jtritit  an« 
brerfeitö  oereinigen  ft(^  »ie  ®ef<^mifter« 
^anbe,  um  bad  IBilb  bed  S)i(i^terd  lebenbig 
jn  geftalten.  Qfmmermann'd  ®ei{l  fd^aut 
iu)(^  einmal  mit  feinem  munberooOen  @el^er^ 
ange  auf  biefe  arme  SBcIt,  bie  er  burc^ 
feine  ^oepe  fo  gern  oerHären  »offte..  ®ieö 
9n(^  ifi  bie  SerKärung  unb  (Erläuterung 
feiner  SBerfe.  9Keraanb  foBtc  pe  in  bie^anb 
nehmen,  o^ne  td  Dörfer  gelefen  gu  l^aben. 

3)ie  Sptfobe  feiner  nngÜttfU^en  Siebe 
jn  glife  öon  güftoto^a^lefelbt  ift  inbcffen 
nur  nebenfäc^ßd^,  toenn  au(^  mit  tragifc^em 
^t^oiS,  barin  bel^anbelt  unb  mir  l^atten 
e§,  nne  gefagt,  für  eine  Verpflichtung,  bie 
Sarflellung  berfelben  ju  übernel^men^  aud^ 
loeil  tt)ir  befähigt  flnb,  aud  eigener  SQSa^r« 
ne^mung  unb  3^itgenoffenf(^aft  bem  Silbe 
no(^  einige  3üge  ^injujufügen,  bie,  menn 
an4  nid^t  gerabe  jur  9led^tfertigung,  boc^ 
)nr  3)eutli^teit  beitragen  jfönnen.  %uc^ 
toerben  mir  beiS  biograpl^ifd^en  SerfiS  üon 
Snbmilla  Sfflng  über  benfelben  ©egenftanb, 
»erni  aud^  meiflenö  nur  berit^tigenb,  er«* 
iDä^en. 

2)ie  ©enealogie  ber  (Jamilie  Sntmer« 
mann  lfi|t  fld^  bid  jum  breigigiä^rigen 

•  Äotl  SnimeTmann.  ©ein  ?ebcn  unb  feine 
Seite  au«  Xa^tlnä^ttn  unb  ^Briefen  an  feine  %a» 
milie  infammenge^Qt  herausgegeben  i»on  Euflat) 
itt  $utm«.    Berlin.    Sil^clm  ^^^i.  1870. 


jtrieg  jurüdftt^ren;  ein  tapferer  ©ergeant 
biefed  ^Ramend  lam  mit  bem  ©^meben« 
Unig  na<^  2)eutf(^Ianb  unb  fiebette  fid^  mit 
feiner  grau  3flfe  in  bem  S)örf(^en  (gtgetÄ* 
leben  im  9Ragbeburg'f(^en  an.  Unter  feinen 
9{ad^Tommen  mar  ber  $ater  beiS  2)id^terd 
ber  ^eroorragenbjle.  Sr  bcHeibete  bie 
anfel^nlic^e  @teOe  eined  ^egS^  unb  3)o« 
mttnenrat^ed,  mie  bie  9$ermaltung9beamten 
jur  3^it  ^tiebrid^'d  bed  ®ro§en  genannt 
mürben.  6r  l^atte  fic^  erft  in  reifem  äfal^ren, 
mie  fpäter  aud^  fein  @obn  ed  t^at,  mit 
einem  gau}  jungen  SDt&b^euoerl^eiratl^et,  ber 
%o6)ttx  bed  3)omprobfled  993i(ba  in  aRagbe« 
bürg.  ®ie  mar  eine  ec^te  3)id^termutter, 
DoQ  beS  mirffamften  @influffed  auf  i^ren 
(grflgeborenen,ÄarI,ber  am  24.aprit  1796 
bajj  Sic^t  ber  SBelt  erblidtte.  ©eine  Äinb:» 
^ettderinnerungen  mug  man  in  feinen  Ufl« 
(id^en  aRemorabilien  nac^Iefen.  9Rit  }e^n 
darren  bra^  ber  SJefel^unger  bei  il^m  aud, 
jene  jtinberfranll^eit  bed  ®ei{led,  bie,  menn 
fie  gut  geleitet  mirb,  fafi  immer  ben  Äeim 
jur  ^robuctiüität  l^erDorbringt.  ÜJlit  jmötf 
Salären  fc^rieb  er  benn  aud^  fd^on  S^ooeQen, 
mit  üierjel^n  ^affxtn  fpiefte  er  Aomöbie 
unb  bic^tete  Sl^eaterftüdfe.  Jtaum  ben 
Jtinberjal^ren  entmac^fen,  jog  er  in  ben 
^rieg,  1814  unb  1815.  SDagmifc^en  unb 
nac^l^er  fhibirte  er.  ©eine  erjte  ©t^rift, 
bie  gebrudt  mürbe,  mar  eine  Hbl^anblung 
über  baS  2)ueaunmefen,  bad  bamafö  in 
|)atte  in  rol^fler  ffieife  l^errfd^te.  ÜRan 
l^atte  einen  ©tubenten,  ber  auS  S(rmut^ 
92ad^brudt  oertauft  ^aben  follte,  beleibigt, 
unb  aü  er  fid^  meigerte,  baS  bedmegen 
notl^menbig  gemorbene  SDueH  anjune^men, 
prügelten  il^n  bie  9Ritgtieber  ber  Jeutonia 
öffentüd^  unb  mig^anbclten  il^n  aufö  furd^t* 
barfte.  3mmermann  jog  fid^  burd^  feine 
bieg  rol^e  Serfal^ren  öerurtl^eilenbe  ©d^rift 
eine  gefäl^rlic^c  ^einbfd^aft  ju.  @r  fal^  ftd^ 
fogar  genöt^igt,  um  feine  gl^re  oor  ©e* 
brol^ungcn  gu  fiebern,  nad^  JBerlin  ju  reifen 
unb  ben  Jtönig  al%  ©(^iebdric^ter  angu« 
rufen.  @r  erl^ielt  bie  ©enugtl^uung ,  eine 
(SabinetSorbre  bed  guten^ered^tetj^ebrid^ 
SBil^etm  III.  ju  empfangen,  bie  "fein  SSer:» 
fahren  audbrftdFlid^  belobte  unb  gugteid^ 
üRagregeln  gegen  ben  Unfug  ber  ©tubenten 
oerl^ie^.  3)ie«  ©ocument  öermal^rte  3mnier^ 
mann;  mit  @l^rfurd^t  unb  9tü^rung  geigte 
er  fpäter  baS  oergitbte  Rapier  oor. 

@ine  ,erfle  ^ugenbneigung  mürbe  nid^t 
ermiebert  unb  biente  nur  baju,  bie  Siebed« 


Digitized  by 


Google 


24 


^Kuftrirte  X^cutfAe  ^TOonötfibcftt. 


fä^igfcit  eines  Sid^ter^erjenS  gu  entl^üHen.  fleiflifl  öerfci^macl^tet,  »enn  i^m  nicfct  in 
ßS  »ar  bie  ^reunbin  feiner  (Sd^m^tx,  bcm  ^aufc  einer  öltcrn  Sermanbten  Zxo\t 
Sonife  ©.,  für  bie  er  ein  reine« ,  feuf^e«,  unb  SScrflaubnig  geboten  »orben  wäre, 
foft  anbäd^tige«  (Sefül^t  liegte.  ®r  roax  ^  3mmermann  fagt  öon  i^r:  „©ie  gel^örte 
noc^  ©tubenl  unb  l^atte  wenig  «nSfic^tcn;  ju  ben  reinen  unb  eMen  SJaturen,  bie  ben 
einfl  eine  gute  Partie  ju  »erben.  Die  ,  a)lenj(^en  im  (Steigen  unb  SBa^ren  gu  er* 
liebliche  Souife  }og  ed  beS^alb  Dor,  einen  faffen  fnc^en,  fie  fal^  meine  unKare  unb 
fK^ereren  freier  gu  erl^ören,  um  3mmer«  Derroorrcne  3ugenb,  aber  fie  ^ot  nie  ben 
mann,  bem  fte  ft^  biiS  ba^in  fe^r  ^olb  ge« :  6)(aubcn  an  mi^  aufgegeben,  unb  baSbanle 
geigt  l^atte,  in  Cerjweiflung  gu  flürgen.  i  id^  i^r  bi«  an  mein  enbe." 


Staxi  ^mmtxmamx. 


(£r  geftanb  fpäter  felb|l,  ba§  er  ernfttic^ 
baran  gebac^t  l^atte,  in  rrtafd^er  ^ttugUngd* 
tl^at''  ein  Seben  abguwerfen,  baS  bur^  ben 
$er(ufl  ber  ©etiebten  il^m  unertrttgUi^  ge« 
worben  war. 

3mmermann*d  gefunbe  92atur  überwanb 
jebod^  biefe  Prüfung  balb,  er  oermieb  td, 
nac^  äRagbeburg  gurüdtguge^en,  wo  er  bie 
yiäift  ber  Ireulofen  fürchten  mußte,  unb 
Dergrub  ftc^  lieber,  fleißig  feiner  juriftifd^en 
iSaufbal^n  fid^  wibmenb,  in  bem  Keinen 
l^äßlic^en  ©täbtd^en  £){(^er8(eben.  3)arbenb 
an  allem  ?et?n3genn^,  wäre  er  bort  gewiß 


©eine  große  (Smpfängtid^feit  fttr  weib» 
(ic^  Einfluß  geigte  ftd^  fd^on  in  biefem 
eigentlich  nur  oerwanbtfc^aftlic^en  3$er« 
l^ältniß.  3)aburd^  erwärmt  unb  ermutl^igt, 
trat  er  mit  feinen  erften  3)id^tungen  an  bie 
Deffenttic^feit.  2)iefelben  gewannen  i^m 
rafd^  bie  Äufmerffamfeit  ber  Siteratur, 
namentlich  aber  aud^  bie  ^reunbfd^aft  bed 
bamafö  fo  berühmten  JBaron  be  la  aKotte 
eJouque,  ber  3mmermann'8  lalent  Dielfa^ 
burc^  feinen  rafc^  erglfi^enben  (Snt^uriaS« 
muiS  unterftü^te  unb  belannt  machte,  ©päter 
fül;lte  fic^  biefe  warme  Smpfinbung  fel^r 


Digitized  by 


Google 


_»on  Cobtnbniifen:    ©cnUmte  !?iebeÄ»(inrf. 


25 


taf(§  toicbcr  ab  burd^  eine  irrige  Suff affung  i 
(ritenS  gouque'g  üou  ber  fd^on  erwähnten 
3)nenange(egen^eit  aud3mmermann'd%u^  i 
enthalt  in  ^aQe. 

Men  feinem  2)rang  ju  poetifc^cr  ^ro^» ' 
buction  betrieb  ^mmcnnann  mit  großem 
SIeiJ  bie  Arbeiten  feiner  inriftifc^cn  Sauf* 
bal^n  unb  erlangte  im  @pät^erbft  1819 
eine  VnfteQung  atö  Dortragenber  Subitor 
beim  ©encralcommdnbo  in  9Künfler.   Ob* 


öon  Dörfern,  in  benen  jebe«  .^au8  »ie  ein 
Heined  9tittergut  gmifc^en  $üf  unb  ^art 
tag,  ganjfo  erl^alten,  mie^acitnSbie  2Bol^n< 
fifte  ber  ©ermanen  fd^ilbert;  üon  »eiten 
|)aibeflä(i^en,  auf  benen  ber  ®onnenunter« 
gang  fo  J^errlic^  »ie  auf  bem  äReere  ftd^ 
ausnahm;  t>on  jtttmpen,  jmifci^en  beren 
(ebenbigen  ^tdtn  bad  bunte  ipornmel^ 
»eibet;  Don  ben  Sud^toaijenfetbern  mit 
i^ren  buftigen  föie  ani  meinem  ^orceHan 


}Si\ft  »on  Siiton>«^l)Ufeltt. 


iUid^  biefelbe  feinen  3Bfinfd^en  t)otItommen 
tntfprat!^,  fo  trennte  er  fi(^  boc^  ungern 
»Ott  feiner  geliebten  Saterfiabt  9Hogbeburg 

—  man  .brauchte  bamate  fünf  üoQe  Sage, 
nn  üon  bort  na^  äRünf^er  }u  gelangen 

—  nnb  er  fc^att  meibtic^  auf  feinen  neuen 
ffio^nort,  ber  in  feiner  ausgeprägten  ©gen« 
ort  i^n  onfangS  ebenfo  abfticg,  »ie  nac^l^er 
anjog  —  fo  fe^r  angog,  bag  er  feine  fc^önfte 
2)i(i^tung,  ben  „iDbcrl^of  fpäter  in  ber 
Staffoge  auffleHte,  beren  JReije  bie  SHün* 
fter'fd^e  Umgebung  lieferte.  3)aS  ®emüt^* 
ri(^  btr  ?anbf(^aft  öon  5elb  unb  ffialb, 


geformten  83(üt^enfiernen,  bie  in  bem  moo* 
rigcn  93oben  beS  äRünflerlanbed  Dorjugd' 
»eife  gebeil^en;  Don  ben  feuchten  SBiefem 
grünben  ooll  ber  beutfii^en  blauen  99(ume, 
bem  Sergi^meinnid^t;  oon  ben  ^eiligen« 
bifbern  unter  alten  Sinben  am  Äreug»ege ; 
öon  ben  Äird^tl^ürmen,  bie  mit  i^rer  ®(o(f en» 
mufif  bie  oielen  fjeiertage  einläuten,  — 
aae  biefe  ®emütl^(id|teit  beS  iD^ttnflertanbed 
fonnte  Stntnermann  nic^t  im  Anfang  feinet 
S(ufentl^attd  erlennen,  »eit  ed  SBinter  »ar, 
unb  auger  ben  fc^önen  äßöllen  bie  <Stabt 
feine  @pa}iergttnge  barbot. 


Digitized  by 


Google 


3)te  altert]^üin(i(^e  Sauart  Don  SRanfler, 
bie  mte  ein  p^^ftognomiereic^ed  Wlaixontn* 
antlt^  auf  eine  reiche  Vergangenheit  l^in« 
meifl,  mirfte  bagegen  gteid^  anregenb  auf 
3ninievmann'd  ^l^antajle  unb  er  f^rieb  an 
feine  SRutter,  er  lontnte  fic^  in  feiner  neuen 
äubitoruniform  »ie  ein  alter  Slitter  in  ben 
alten  (Strafen  üor. 

S(n  2tDang(ofe  ®efeUigteit  in  ber  (^amitie 
ge»5^nt,  füllte  er  fic^  bellommen  unb  un« 
be^agli<^  in  bem  fleifen  e^omtenmefen^  wtU 
(^eÄ  bie  ®efeaf<i^aft  in  5Wftnfier  c^arafteri» 
flrte.  68  ^errf^te  ju  jener  Qtxi  noi)  ein 
flarfer  ^reußen^ag  bort,  unb  ber  reiche 
jtolge  abet  ging  toiberfhebenb  mit  bem 
ja^trei^  m6)  SDlünfler  Derfeftten  SKifitär* 
unb  Seamtenfianbe  um;  bie  ^örmtic^Ieit 
mar  ein  notl^menbiged  (Srfa^mittet  für 
bad  gegenfeitig  fel^Ienbe  SBol^ImoDen.  SDie 
<Spi^en  ber  IBel^örben  mo^nten  in  bem  el^e^ 
matigen  fürflbifd^öfliii^en  ©c^toffe,  auf  ber 
einen  (Seite  ®eneral  oon  Si^ietemann,  ber 
belannte  Uebertreter  au8  fäd^fifci^en  in  preu^ 
§ifd^e  ®ienfte,  unb  auf  ber  anbem  ©eite 
ber  berül^mte  Dberpräflbent  oon  SJinie. 
Seibe  gaben  groge^  glänjenbe®efe0f(^aften, 
bie  aber  im  Siufe  arger  ©teifl^eit  unb  Sänge« 
meile  ftanben.  ^mmermann  mar  burd^ 
feine  amttid^e  ©teQung  gejmungen^  in  ®t* 
feSf^aft  )u  gelten,  unb  Ilagte  in  allen  feinen 
©riefen  barüber.  Aber  einmal  erjäl^It  er, 
ba§  er  bei  einer  fot(^en  „fleifen  ©ef^i^te** 
bie  ^avL  lennen  gelernt  ^at,  bie  einen  fo 
großen  (Einflu|  auf  bie .  @eflaltung  feined 
bebend  geminnen  foQte. 

3n  einer  ?Jenflemifc^e,  öon  einem  rotten 
©ammetüorl^ange  umrahmt,  erbtidte  er  eine 
2)ame  in  fii^immernbemSttaSHeibe,  blonbed 
^aar,  meige  ©c^uUern,  ein  leu^tenbed 
norbifc^'blaued  Suge  unb  eine  feine  l^o^e 
®eflatt  liegen  fle  ii^m  »ie  eine  ©(^önl^eit 
erflen  9langed  erfd^einen,  »aS  fte jebod^  in 
35Jir!lid^!eit  !eine8meg8  mar.  3)id^ter  unb 
aripo!ratif(^e  grauen  fül^len  fic^  ftet«  ju 
einanber  l^ingejogen  mie  @ifen  unb  3ßagnet. 
3mmermann  tief  fi(^  ber  sbame  üorftenen; 
ed  mar  (Elife  üon  Stt^om  geborene  ©räftn 
«blefelbt.  @U\i)  i^r  erfieSaBort  gab3cug:» 
nig  oon  bem  Steig  unb  ber  originellen 
SBenbung,  bie  fie  ben  altägli(^en  ©efpräd^» 
formen  }u  oerleil^en  mugte.  ©(^on  nac^ 
menigen  augenbliden  oerlie§  bie  Unter« 
l^altung  bad  gemö^nlic^e  ®eleife  biefer  ®t' 
feOf(^aften  unb  ging  tiber  )u  jener  ©^mung* 
traft  ber  ®ebanlen,  mie  fie  immer  erjeugt 


Sllttgrirtc  g^eutftbc  SWon^^tebe fik. 


mirb,  menn  ebte  geifHge  ©trömungen  fn^ 
berttl^ren. 

S(m  üRorgen  nai)  biefer  erflen  Segeg« 
nung  l^atte  ^mmermann  bad  @effi^l,  ate 
märe  eine  groge  Seränberung  mit  il^m  oor« 
gegangen,  ald  ^tte  irgenb  ein  freubiged 
6reigni|  bie  Unbe^aglid^teit  feinelS  Sufent^ 
l^altd  in  SJiünfier  übermunben.  3)o(^  machte 
er  fi(^  balb  tlar,  ba§  biefe  Srregung  ni(^t 
in  bie  enormen  ber  ä^elt  paffe  unb  ed  fogar 
notl^menbig  fei,  feinen  Sefud^  bei  grau  oon 
Sa^om,  JU  bem  i^n  fein  ^erj  br&ngte,  biß 
auf  ruhigere  ©timmung  }u  t)erf(^ieben. 
aber  nod^  el^e  er  biefe  mieberertangt  ^atte, 
flog  ein  rofenrot^eS  SJriefblättt^en  in  feine 
$anb,  mit  einer  (ginlabung,  bei  ber  ®e« 
ma^lin  Sfi^om'd  eine  Sorlefung  gu  l^alten. 
2)iefer  angenel^men  $erfu(^ung  lonnte  er 
ni(^t  miberfleben ;  er  lad  fe^r  f^ön  unb 
fel^r  gern  oor! 

6in  Äugenjeuge  jener  läge,  bct  3n* 
tenbanturrat^  ?oeft,  erjäl^lt,  bag  er  einp 
mit  ^^fmmermann  oor  bem  ^anfe  bel^  ®ene« 
rate  oon  Sitcom  gufammengetroffen  fei;  cd 
mar  bied  ein  el^emaliged  ^lofler,  baS  gur 
militärifd^en  ^ienfimol^nung  eingeri^tet 
mar.  (Sin  oermitterted ,  moodbebedFted 
©teinbilb  ber  l^eiligen  ©tifabetl^  mit  ber 
SRofenlegenbe  flanb  noc^  in  einer  SKauer* 
m\ä)t  bed  (Singangd.  3mmermann  blieb 
einen  Slugenblicf  in  ®ebanfen  oerfnnkn 
baoor  flel^en  unb  fagte:  „^\t  Vemol^nerin 
biefed  |)aufed  oerfteft  ed  au(^,  baS  trodene 
Srot  bed  SBerteltaglebenS  in  9lofen  gn 
oermanbetn." 

3eboc^  ^at  ber  eben  erm&l^nte  Seric^t« 
erftatter  audbrfidlid^  ^erüorge^oben,  \>a% 
dmmermann  im  Knfang  feiner  Regierungen 
gu  grau  üon  Sü^om  mel^rmald  Derfud^te, 
fic^  gurüdgugie^en  unb  eine  briefliche  Seuge« 
rung,  bie  in  bem  oon  ^uttli^  ^crandgege« 
beneit  IBud^e  angeführt  mirb,  beflätigt  bieS. 
„^d^  mar  brauf  unb  brau,  ben  bummfhtt 
©treic^in  meinem  geben  gu  mad^en,*  fd^rieb 
!0[mmermann  an  feinen  Sruber,  „unb  mi^ 
in  eine  grau  gu  üergaffen  unb  fo  mnt]^<> 
miHig  bad  fc^öne  geifHge  Ser^ältnig  gu 
gerflören,  melc^eS  ein  ebleS,  meiblic^ed 
SBefen  mit  Vertrauen  gu  bitten  im  ©innc 
l^atte.'' 

3m  Äreije  ber  aRünfler'fc^en  greunbe 
galt  bad  Serl^ältnig  gmifc^en  3mmermann 
unb  ber  grau  oon  Sü^om  für  ein  burc^oud 
nur  auf  fc^öngeifHge,  literorifc^e  3nteref[cn 
bafirted,  unb  bie  rofenfarbenen  Qtttdd)tn, 


Digitized  by 


Google 


^en  i&o^fnMufrn:    Qrrubmte  ^^icbedpaare. 


27 


bte  lim  unb  Verflogen,  erregten  letnerlei. 
Serba(^t,  bag  ft(^  bte  StomantitbeS  bergend 
§üiemfc^(ei(^en  Unnte,  fo  na^e  berfetbe 
(ut^  (ag. 

efife  ©r&fin  «l^lefelbt  mar  in  ^änemarf 
am  17.  Sioüember  1788  geboren,  alfo 
a(^t  3a^re  älter  ate  ^nratemtann;  fel^r 
frfi^jeitig  ^atte  ft(^  bei  i^r  ber  ^ang  jnm 
Uageipöl^nlii^en  entmidelt.  3)ai»  Seben  anf 
bem  üaterlid^n  (&(^Iof|e  mar  ein  auf«« 
regenbed,  nngeregelted;  bie  SItem  (ebten 
in  unglficflicl^er  @]^e,  ber  Sater  mar  ein 
rei(^  Serfc^menber,  Hebte  befonberd  bad 
JJ^ötcr;  »ie  fein  ©tanbeSgenoffe,  ber  ®raf 
^a^n,  ^otte  er  beftänbig  eine  ®(^aufpie(er« 
tcwpft  auf  feinen  @tttem  unb  mtbmete  ftd^ 
Befonberd  ben  meiblic^en  SRitgltebem  ber^ 
[ettien.  ®eine  ©ema^Iin  trennte  ft(^  bed^ 
^a(6  Don  i^m  unb  ging  mit  i^rer  (ebl^aften, 
anmnt^igen  eingigen  Zodjttx  na(^  3)eutfd^^ 
(onb,  mo  grabe  ber  ^^ranjofenl^ag  aufge< 
poinrnt  mar.  (S(ife  (ernte  in  iRennborf 
ben  i>ermnnbeten  S(bo(f  üon  Stt^om  tennen, 
ber  fc^on  atd  ^^et^eitUämpfer  unter  (Bdj'xü 
^  berühmt  gemacht  l^atte. 

SltfenS  3ngenb  unb  ^nmut^,  böfe  3un« 
geil  be^an|7ten  aud^  i^re  Studfi^ten  auf  ben 
Xeid^t^um  il^red  SaterS,  flögen  bem  (ungen 
Jhieger  eine  (ebl^afte  Zuneigung  ein.  @egen 
ben  Si^iden  bed  $aterd,  ber  einem  armen 
{nrengifc^en  Lieutenant  feine  Sod^ter  nid^t 
geben  moHte,  oerlobte  er  fu^  mit  Slijen 
mib  ^arrte  me^r  afö  }mei  ^al^re  auf  bie 
Srffillung  feiner  9Bün{(^e.  @r  mar  ac^t« 
unbgmanjig,  fte  neunjel^n  ^df)Xi  ait,  ate 
enbUc^  bie  ^eiratl^  oofljogen  mcrben  lonnte. 
Salb  nac^^er  bra(^  ber  ^rieg  an%  unb 
bie  junge  ^i^au  mürbe  bie  ©(^u^patronin 
oon  „8fieom'§  milber  »ermegencr  Sagb." 
^ie  f(^m<(rien  ^ufaren  mit  bem  ^obten^ 
topf  ötrfammelten  fid^  in  SreÄlau  in  i^rer 
So^nung,  mo  fie  in  Slbmefenl^eit  i^red 
äRonned  ein  förmlid^iS  SBerbebureau  ein^ 
richtete.  Sfle  bie  angel^enben  |)elben  üer» 
e^en  fte  aufs  innigfte,  namentlich  S^^eobor 
Äpmcr,  griebric^  görfter,  S^^n,  *ißalm, 
Sieting^off  unb  cor  aßen  gnebric^  Sriefen, 
ber  {(^dne  blonbe  3)eutfc^e,  ber  Don  ben 
Sxoujofen  in  ben  Ärbennen  meud^Iingi^ 
niebtrgemef  dt  mürbe,  ©ein  greunb  Sie* 
^S^off  jammelte  fpäter  bie  eblen  oerlHlm»' 
meücn  ©lieber  unb  führte  biefelben  in  einem, 
bleiernen  ©arge  breifeig  ^a^xt  mit  fic^ 
^um,  erfl  1843  fcnfte  er  fte  in  beutft^c 
Grbc,  tDJe  er  einft  bem  JJreunbe  getobt  l^atle. 


fjriefen,  ber  reine,  begeifierte  junge 
ipetb,  untabet^aft  an  Seib  unb  ©eele,  ber 
mie  „eintid^ter  ©^ön^eitÄfka^t''  in«rnbf3 
©ebic^ten  befungen  mürbe,  fd^eint  in  (Etifen 
fd^on  bie  ©e]^nfu(^t  gemedft  gu  l^aben,  i^re 
©eete  ju  fc^mung^after,  ejraüirter  tJreunb* 
f(^aft  ergeben  )u  lönnen.  ©ie  betrauerte 
feinen  Zoi  f  aft  (eibenfd^afttic^  unb  bel^auptete 
immer,  feine  ®eiftererfd^inung  im  3Koment 
beffelben  gefeiten  }tt  l^aben.  ©eltfamermeife 
l^at^mmermann  in  feinem  trefflichen Sloman 
«,bie  (Spigonen''  bied  Ser^&ltnig  gefi^ilbert, 
mie  er  überl^aupt  barin  ein  S^arafterbilb 
(Slifend  aufgenommen  l^at.  @d  ifl  giemlic^ 
unjmeifetl^aft,  bafe  er  fd^on  in  feiner  erfien 
3[ugenbjeit  oft  oon  il^r  reben  ^örte,  naraent« 
(id^  mar  bie  ^nefbote  bamatö  fe^r  befannt 
gemorben,  bie  man  noc^  je^t  oon  i^r  er* 
)ä]^It,  um  ben  beutfd^n  Sntl^ufiadmud  ber 
bänifc^en  ©räftn  gu  bemeifen.  (Sd  mar 
noc^  oor  i^rer  Setanntfd^aft  mit  Sü^om, 
afö  ein  franjöflfc^er  Offijier  i^r  bie  ^anb 
tilgte  }um  3^i^^  U^^^  ^Ibigung  unb 
fte  raf^  eine  SQSafferflafc^e  ergriff,  um  biefe 
Serft^ruiig  abjumaf^en. 

Ofmmermann  nannte  bad  Sorpd  ber 
Stt^omer  fietd  bie  „^oefte  bei»  ^eered''  unb 
@(ifc  mufte  i^  gteic^fam  mie  bie  Ser» 
förperung  beffelben  erfc^einen.  @d  mar 
mie  eine  9rt  oon  **]$rebeftination,  bag  biefe 
beiben  äRenfd^en  fic^  begegneten!  Stife 
fa^  in  ^ntntermann  eine  äBieber^olung  ber 
reinen,  fiarten,  fc^mungl^aften  ^^üngUngd« 
feele,  bie  fie  bei  gricbrid^  (Jriefen  fo  fe^r 
bemunbert  f)atk.  3)er  3)ic^ternimbud,  ber 
ben  (Srfleren  gu  fc^mttcten  begann,  atö  fte 
i^n  fennen  (ernte,  erfe^te  bie  patriotifd^e 
©t&rt^rerhone  beS  Septem. 

3mmermann  trat  in  SlifendSebendlreife, 
a(Ä  biefe  i^r  gerabe  fe^r  monoton  unb  reij* 
lo«  erfd^einen  mußten.  3laä)  ben  äufre* 
gungen,  ben  ©d^merjen  unb  f^euben  ber 
Sefreiungdfriege  mar  fie  il^rem  &tmalfl  in 
feine  @amifon  nac^  äitüufter  gefo(gt  unb 
füllte  ftcii  bort  einfam,  unbeftiebigt  unb 
getangmeilt.  2)er  gute  Itftt^om  t)ermod^te 
bei  feiner  etmad  mangelhaften  Silbung, 
feiner  männlid^en  Steigung  für3agb,$ferbe 
unb  Äartenfpie(,  feiner  ganjen  profaifc^en 
Slic^tung,  bie  nad^  ber  poetifc^en  )3e« 
geifiterung  ber  AriegiSjeit  boppelt  ernttd^« 
terub  auf  feine  junge  ^rau  mirfen  mufete, 
feinen  mo^ltb&tigen  @inf[ug  auf  fie  gu  ge« 
minneit.  ^oc^  be^anbelte  er  fte  in  ad^tungd- 
Dotier  SJerel^rung  unb  befd^ränfte  i^re  ^rei« 


Digitized  by 


Google 


28 


aKöftrirte  Dnitf(f)e  SWoniit^Hefte. 


l^eit  itt  feiner  SBeife.  (güfe  f^aitt  ani) 
ianai)  gejhebt,  jlci^  eine  anregenbe  ®e* 
feHigtett  }u  6i(ben;  mie  eble  ftn^fiatte  um 
einen  Äern  gufammenfd^iegen/fo  »aren  bie 
beflen  geifKgen  ©eflanbt^eile  ber  ®tabt 
um  fle  »erfammelt  unb  »ereilen  fie  »ie 
Seonore  t)on  (Sfie,  beren  monbfci^einartigc 
fanfte  (Sd^mermutl^  unb  marme  ^nnigfeit 
fle  befi^en  foHte.  ©ie  »erflanb  ti,  fid^  eine 
\i)'6nt  Umgebung  ju  fd^affen^  bie  SIu^ 
men  il^teS  ©ortend  ju  pflegen  unb  bie 
bflfiern  Alofterräume  i^er  So^nung  in 
f(i^(ogartige  romantif^  auiSgefc^müdte  S^xn* 
met  gtt  oertt)anbe(n. 

e^t  foI(^e  grauen  mit  Seonorenl^after 
3tttüi]^attung  unb  bod^  fcl^nfüc^tiger  ®r* 
UKtttung  irgenb  eined  unbetannten  ®(ti(fed, 
lommt  immer  gur  redeten  ober  yxx  un« 
rechten  3«it  ein  laffo  in  bie  ©cenerie  il^reS 
Sebend.  ^mmermann  fianb  nod^  in  er« 
per  3wg<ni>r  überfd^äumenb  in  S)id^tertufl 
unb  ^robuctionSfraft,  aU  er  ßßfen  lennen 
temte,  üoMommen  geeignet,  bie  ptatonifc^e 
Segenbe  t)om  fc^önen  ®eifl  unb  ber  fd^önen 
©eete  barjufieHen !  Sfife  unterrichtete  il^n, 
juerfl  nur  fptefenb ,  in  ben  feinen  Srormen 
ber  Dorne^men  9Be(t,  bann  lehrte  fie  i^n 
englifc^,  bann  gab  fie  il^m  ®e(egenl^eit,  fein 
latent  im  SSortefcn  ber  9Reifler»erfe  un? 
ferer  Literatur  ju  üben  unb  juleftt  »urbe 
fie  bie  gefeierte  üRufe  feiner  Sichtungen, 
feiner  erflen  Iraucrfpiele,  bie  ba^nbrecl^enb 
für  feinen  iRul^m  waren.  Äuc^  bie  „Rapier* 
fenfier  eineö  ©remiten''  f^ricb  3mmcrmann 
in  STOünfler;  unb  ;i»ar  in  feiner  ©ommer» 
mo^nung  in  einem  alten  S^urm  in  bem 
©örfc^en  Sütfenbedf,  beffen  ib^Uifc^e  ?age 
gmifd^en  blü^enben  Obfibäumen  unb  993ie' 
fengrünben  i^n  befonberS  anjog. 

S)er  poetifc^e  ^aud^,  ben  man  über  ben 
®räbem  geifieSüertoanbter  SKenfc^en  ju 
at^men  meint,  vereinigte  aud^  3mmermann 
unb  ©lifen  öftere  in  biefen  einfamcn  SBalb* 
megen  beiS  9)tünf^er(anbed  unb  l^ö^fl  todf^x^ 
fd^eintic^  ifl  gerabe  bort  baS  Semußtfein 
i^nen  aufgegangen,  bag  ed  eine  SiebeS« 
teibenfd^aft  fei,  bie  fie  gu  einanber  gog. 

©ie  Ratten  ftc^  tauge  fetbfi  barüber  ge« 
täufd^t,  nod^  mel^r  »ie  unabflc^ttic^  il^re 
Umgebung.  3mmermann  fd^rieb  bie  fot* 
genben  3^if«w  einfl  gur  ®rtouterung  biefeS 
fettfamen  Ser^ttniffeS.  „3c^  "««ne  unfer 
bamaliged  ©eftt^t  eine  Seibenfd^aft  unb 
oermeibe  baö  SBort  Siebe,  »eit  ber  ftarfen 
unb  l^eftigen  (Smpfinbung  oon  Slnfang  an 


•Oiet  3rre8  unb  ©irre«  beigemifc^t  »ar. 
Unfer  äJer^filtnig  enttt)icfelte  fic^  meiflen« 
t^eitd  oon  feiger  nur  in  ber  gform  eined 
AampfeS  gmifd^en  gioei  entgegengefe^ten 
9{aturen,  benen  gange  SRegionen  bed  anbem 
S^^eifd  bunfet  unb  ungugängtid^  blieben« 
3)agu  hm,  ba§  (im  entfc^eibenben  Äugen^ 
blicf)  bie  JJrau  in  i^rem  fünfunbbreigigften 
^^fa^re  fiel^enb,  i^rem  gangen  SBefen  nac^ 
fertig  unb  abgefd^toffen  toar,  ber  SWann 
erft  fed^dunbgmangig  i^al^re  att,  noc^  mit 
allen  braufenben  Säften  nac^  (Entmidetnng 
rang.  ^6)  barf  mit  äBa^r^eit  fagen,  ba| 
ic^  in  ben  oierge^n  Sauren,  mel^e  biefed 
Serl^ttftnig  bauerte,  gmar  oft  angeregt,  ent« 
güdtt,  ^ingeriffen,  aber  nie  eigentfic^  glüd* 
tic^  gewefen  bin.  (Jem  fei  ed  aber  Don 
mir,  bad,  h)ad  mir  einfl  tl^euer  mar,  unb, 
»enn  auc^  in  anberer  2lrt,  emig  t^uer 
bleiben  »irb,  gu  fd^mäl^en  ....'' 

3)ie  große  Serfc^iebenl^eit  beiber  El^araN 
tere  fprad^  fid^  am  fc^tagenbften  in  bem 
^auptflreitpunft  biefed  fettfamen  Serl^&tt^ 
niffed  auiS.  3mmermann*iS  fltttic^ed  ©effi^t 
oertangte  bie  ©ül^ne  beö  beiberfeitigcn  Un* 
rechtes  burc^  eine  fanctionirte  Serbinbirag, 
burd^  bie  (S^c,  unb  (Slife  miberfe^te  fi^ 
^artnäcfig  einer  folgen,  ©ie  f)ai  nie  beut* 
üc^  erfört,  »eiJl^atb  fie  biefen,  ber  mctb* 
lid^en  SBürbe  fo  notl^menbigen  ©d^u^  ber 
@^e  oerfc^mäl^te.  (Einige  il/rer  nähern  Se^ 
lannten,  namenttic^  aui}  unfer  fc^on  oben 
angefül^rter  ©ewä^rSmann  Soeft,  l^aben  öfter 
bie  SSermut^ung  auögcfproc^en,  bag  fie,  an* 
geflecft  oon  ben  Serirrungen  ber  bamald 
eben  beginnenben  ocrfe^rten  eJraueneman» 
cipationÄgelflfte,  bie  Uebergeugung  gefaxt 
Ijattt,  bie  @^e  fei  ber  Zoi  ber  fiiebe. 

SBie  bem  auc^  fei,  (Stife  liegte  boS 
bringenbe  Verlangen,  i^r  Seben  bem  ®c* 
liebten  weisen  gu  lönnen  unb  i^re  &)t  mit 
Sü^om  gu  löfen.  ©ie  benu^te  einen  Sor« 
manb,  auf  ben  SubmiQa  Hffing  groge9  @t* 
tD\ä)t  tegt,  ber  aber  gängtid^  unhaltbar 
mar«  Sü^om  ^atte  eine  lebhafte  Sortiebe 
für  ein  reic^ed  jungeS  üJläbd^en  in  äRünfter 
gefaxt  unb  fd^ien  nic^t  abgeneigt,  i^r  feine 
^anb  gu  bieten,  menn  Sfife  fic^  ooni^m  fd^ei« 
ben  taffen  mottte.  3mmermann'8  greunbc, 
bie  bod^  jebenfatt«  ben  9nfprud^  ergeben 
bürfen,  unparteiifc^  gegen  Sü^om  gemefen 
gu  fein,  oerfic^ern,  baft  biefer  fid^  tabettoÄ, 
rüdfficlitSooti  unb  aufopfemb  gegen  feine 
fc^eibungdfuftige  f^rau  benommen  l^abe. 
@r  tegte  il^r  leinerlei  ^inbemiffe  in  ben 


von  $c&en6aufen:    IBerubmte  SieDedvaate. 


0.0 


SBeg  unb  nal^m  fogar^  um  ben  bö[en  ©d^etn 
tKm  i^  abjulenlen,  bte  ®c^u(b  auf  ftc^, 
üibem  er  fo  i^at,  old  mo0e  er  ein  anbered 
0flnbntg  [(^liegen,  ^ie  Sü^om  Don  Süfend 
abttife  crf^üttert  »ar,  unb  wie  er  fie  nod) 
Mit,  geigen  feine  IBriefe  an  fie,  Don  benen 
totr  ^ter  einige  Sudjüge  mit^ut^eUen^  uniS 
leibet  oerfagen  muffen.  (Sr  nennt  fie  fleiS 
,eiDig  geliebte  Stife/  unb  unterfc^reibt 
fi4  M2)««®i<^ti«benber$IWann."  ®r  »er* 
(ongt,  bag  fie  fic^  bei  bem  beflen  SItaler 
mn  jeben  $reid  für  i^n  ma(en  laffen  foQte 
unb  fenbet  feine  (jrcunbe,  ©enerat  ©(^Ittffer 
mib  ^ntenbanturrat^  Soefl  me^tmate  gu 
^mmermann,  um  über  bie  3utunft  ber  ge* 
ft^iebenen  ©attin  ju  Derl^anbe(n.  S)a 
dmmermann  bte  fefle  Sbrtc^t  unb  ben  mirl« 
Mj  bringenben  SEßunfi^  audfprad^,  biefelbe 
}n  ^etratl^cn,  fo  beruhigte  \\i)  Sü^om  nad^ 
nnb  na^  über  il^r  &i)\d\al,  blieb  aber  bid 
gu  feinem  Zoit  mit  i^r  in  Sriefwec^fet. 
aid  er  ^rb,  lagen  aOe  bte  99ü(^er  neben 
feinem  ^tit,  bie  ^e  i^m  einfl  gefc^entt  ^atte. 
@etne  legten  SebeniSjal^re  maren  nod^  fd^merj» 
üäf  getrübt  ttorben  burc^  feine  jmeite  f^au; 
er  ^atte  nSmlic^  mel^rere  ^al^re  nac^  feiner 
@d^ibung  bie  Sßititot  feinet  SruberS 
Stl^etm  ge^eirat^et,  eiaentlic^  nur  an^ 
SRitleib,  um  i^r  unb  i^rem  .fiinbe  eine 
forgenfreie  S^iflenj  )u  üerfd^affen,  aber  fie 
lohnte  i^m  inxä)  bie  gröbfle  Untreue  unb 
er  nra|te,  um  feine  S^re  gu  retten,  fld^  Don 
i^r  fc^eiben  laffen. 

Um  ni(^t  mit  biefer  übet  berüd^tigten 
%Tan  von  Sü(oh)  oermec^fett  )u  merben, 
(egte  Snfe  biefen  Flamen  ab  unb  nannte 
fcd^  mieber  ®r&fin  oon  S^Iefetbt. 

^mmermonn  mar  am  1.  l^anuar  1824 
9(m  SRünfler  nac^  äJtagbeburg  üerfe^t 
morben  unb  im  Sugufl  beffelhen  3al^red 
i^erlieg  Gtife  i^ren  ®ema^t,  ging  erfi  nac^ 
Srd&ben,  bann  naä)  bemSl^ein  unb  1825 
nai^  erfolgter  ©(Reibung  }og  [it  na^  3)tagbe> 
borg,  anfangt  in  ein  Sanbl^auS,  bann  fogar 
in  biefeibe  ä^ol^nung  mit  ^mmermann,  too 
bad  feUfame  ^aar  unter  ber  Ob^ut  feiner 
e^firbigen  9Rutter  »erfüllte,  bad  Urtl^eil 
ber  äRoralifüen  umjufHmmen.  3mmer« 
maan'd  Sermanbte  ^offten  unb  münfd^ten, 
bag  eine  balbige  el^elid^e  Serbinbung  bie 
&^t  jum  erträglichen  Sbfc^lug  bringen 
loürbc,  aber  ed  mar  Dergeblid^  unb  bie  ge* 
feUf^ftlic^  ©teOung  ber  ©räfin  S^IefetDt, 
»ie  audf  mx  fte  oon  nun  an  nennen  moQen, 
iDor  eine  ^5(^fl  peinlid^e.     ®ie  oermieb 


beiS^atb,  fid^  in  ©efeüfd^aft  ju  geigen,  unb 
menn:3[mmermann  in  einer  fold^en  erfc^einen 
mu§te,  flanb  fte  oft  tief  oerf(^(eiert  unter 
ben  erfeud^teten  gfenfleru,  um  i^m  na^e  gu 
fein  unb  auf  bem  i^eimmege  in  ber  @tiQe 
ber  iRa^t  burd^  feine  Segleitung  entfd^äbigt 
gu  merben. 

6«  mürbe  oon  Seiben  aö  eine  SJerbeffe* 
rung  biefeiS  peinlid^en  Serl^ältniffeiS  empfun« 
ben,  al^  i^fmmermann  eine  SJerfe^ung  nac^ 
ÜDüffelborf  afö  ganbgerid^tSratl^  erl^ieft. 

sbort  richtete  ftd|  bie  ®räf!n  in  bem 
naiven  2)erenborf  ein  ^übfc^eiS  ©attenl^aud 
ein  unb  grtinbete  fic^  mieber  eine  unab* 
gängigere  Stellung.  ®ie  lub  ®&fle  ein 
unb  ed  gelang  il^r  ba(b,  il^r  $aud  gum 
@ammelpla4  aO^^  bebeutenben  SRenfc^en 
gu  mad^en,  bie  gal^Ireid^  tl^eifö  in  2)üffel* 
borf  (ebten  ober  ate  Durd^reifenbe  erf d^ienen. 
3mmermann  ^atte  eine  abgefonberte  SBol^' 
nung  im  Srbgefd^og  il^red  ^aufeiS  inne; 
er  freute  ftd^  ber  oorne^men  unb  bel^ag« 
ticken  SEBirt^lic^Ieit  ber  Gräfin  unb  genog 
bie  erften  ^di)xt  in  S)üffetborf  ein  Der* 
^ältnigmägig  giemtic^  ungetrübte^  ©(üd. 
@r  führte  feine  eJteunbe,  bie  Äünftter  unb 
üDic^ter  bei  ber  ©räftn  ein  unb  l^atte  bie 
@enugtl^uung,  bag  bie  %nmut^  il^red  ®eif!ed, 
bie  e^ein^eit  i^rer  3)tanieren  unb  auc^  ber 
Steig  beS  ©el^eimniffeS,  ber  in  i^rer  gufüdC« 
gegogenen  Sebendmeife  tag,  ätlle,  bie  i^r 
nal^ten,  begauberten  nnb  au$  bie  Sern« 
flel^enben,  SJeugierigen  befd^äftigten.  ©inige 
^auen  entf^toffen  ftc^  nad^  längerem  Qü^ 
gern,  bie  Gräfin  aufgufuc^en,  namentlich 
@lifabet^  6)rube  unb  Smatie  Don  @^bet; 
Se^tere  mar  mit  3mmermann  burc^  bad 
gemeinfame  3ntereffe  an  attbeutfc^er  ^oefie 
nä^er  belannt  gemorben  unb  t)erbanb  fid^ 
fpäter  mit  il^m  gu  ibeatcr,  geiftedfdpbernber 
f^eunbfc^aft.  %uc^  fanb  ^[mmermann  eine 
e^renooQe  Snertennung  am  ^ofe  bed  tunft« 
finnigen  ^ringen  ^^riebrid^  oon  $reugeu, 
Saterg  beg  buri^  feine  bramatifd^en  ®id^^ 
tungen  befannten  ^ringen  ®eorg,  ber  atd 
$nabe  fd^on  für  ^mmermann  f^märmte. 

2)ie  titerarifc^e  Sl^ätigfeit  mar  aber  in 
jener  Stil  bag  begtüdfenbfie  Clement  in 
3mmermann'd  Sebengfreifen.  SQeg,  mad  er 
f^affte,  mar  t)on  gtängenbem  @rfotg  gefrönt 
unb  bie  Gräfin  Stl^tefelbt,  bie  in  trotten  31^9^" 
bie  e^reube  baran  mitgenog,  Tonnte  fid^  mo^t 
ber  ipoffnung  l^ingeben,  bag  ber  üRann, 
bem  fie  fo  oiet  geopfert  l^atte,  ein  oöQig 
befriebigteg  ^erg  im  Sufen  trage. 


Digitized  by 


Google 


30 


aifufttirte  3)eutf*e  SWonatÄ^efte. 


2)em  »ar  aber  nid^t  fo ;  Sbfpannung, 
©leid^gülttglett,  unbefKmmte  ©e^nfuc^t  er^ 
füllten  ed  nur  gu  oft  unb  9^nung  einer 
mad^fenben  Sntftembung  }mi{(^en  tl^m  unb 
ber  ®räfin  »urbe  immer  beuttid^er,  toie 
f{(^  in  nad^folgenbem  l^errtic^en  ©ebid^t 
offenbart: 

SBo  tet  9arncftna  @e^i(^t 

Reiter  na^gebi(tct 

Sa^t  t>on  gtdnienb  getunkter  SBanb. 

^u  fa$efl  gelebnct 

3um(f  ba<  teing(n)5l6ete  $aiM)t 

©(äffe  bctfcfte  intlib  unb  ©ufcn, 

^cine  fBim)>ctn  fctl  offen 

3^räncn)^crlcube  Stufen  ju. 

3^  tou^tc,  ^u  bad>kfl 

^ec  3(it  tvann  ^infd^tvanb 

Unfet  ©cfu^I 

Unb  tote  einanbct 

9lt(^t  m((c  erfennen, 

<S(^i(ffaIfranf. 

^a  terftanb  iä^  Un  ©c^merj, 

^t  uns  fo  rübrcnb  anficht, 

9lu6  ben  SDIarmorbitbern  ber  Hftcn  .  .  . 

2)ad  SRenfd^enl^er},  befonberd  baS  beut« 
fc^e,  ifl  auf  baS  t^amitienteben  gefiimmt; 
bteS  SBIumeU:^,  ^xn6)U  unb  2)ornenftfi(I  ifl 
ber  2)reinang  bed  l^afetnd.  @eine  f^eu» 
ben  unb  feine  ©d^merjen  ju  entSel^ren,  ijl 
bie  fd^tterfie  (Sntfagung,  ein  Stbfierben  aOer 
@m))fUd)ungen. 

2)a§  anii  ^mmermann  bied  fünfte,  gel^t 
aud  bem  frönen  STIotto  }u  S^ri^an  unb 
Sfolbe  ^eroor: 

„@eflorben  toat  ba4  ^erg  unb  lag  im  @raBe, 
^ein  3<kubet  loecft  e6  mtebet  auf  ber  bolbe  — 
96  tupft  unb  fublt  be«  neuen  £eben6  ®aht, 
6ein  erfler  Saut  xft:  STctflan  unb  Sfolte." 

@r  ftt^tte  fid^  a(tem,  er  ^offte  unb  fud^te 
nid^td  me^r  im  Seben,  ba  begegnete  i^m 
im  Äreife  feiner  Sermanbten  auf  einer 
9efud^9reife  nac^  9Ragbeburg  ein  junged 
SRfibd^en,  SRarianne  iRiemeier;  i^r  3<inber 
toar  ti,  ber  fein  $er§  toieber  ju  neuem 
Seben  »edFte!  3)ie  Siebedfa^igleit  eined 
2)i(^teri$  ifl  unflreitig  gröger  old  bie  eines 
onbem  @terbli(^en;  er  üerHärte  ben  ®e* 
genfianb  feiner  Steigung  mit  bem  benga« 
Kfd^en  fjtammentid^t  ber  ^oefie  unb  Ȋrmte 
fid^  an  feinem  eigenen  ^euer.  ©eine  Ser* 
tobung  nimmt  ftc^  aui^  mie  ein  er(ebted 
®ebi($t.  3>er  $er}endcultud,  ben  ättere 
9Ränner  fo  oft  mit  mel^r  Eingebung  an 
ben  j£ag  legen  att  iüngere,  toar  bei  3mmer« 
mann  »a^rl^aft  gtutl^burc^l^aud^t  unb  mugte 
ein  jebeö  SWäbd^en^erj  jur  ©egenliebe  ent« 


jünben.  S)er  SReij  be«  ©e^eimniffeS  um* 
gab  im  Anfang  aud^  biefe  fo  ertaubte  unb 
berechtigte  9?eigung,  benn  Sminermann 
tootlte  feine  gemottfame  Trennung  üon  ber 
®räfin  oertangen.  @r  l^atte  einen  fur^t^ 
baren  ©eetenlampf  audgu^atten,  atd  er  i^r 
mitt^eitte,  bag  er  fl(^  ju  oerl^eirat^en 
toünfd^te.  @ie  toar  in  tiefer  ©elbfttäuf^ung 
befangen  getoefen  unb  glaubte  i^ren  SBunb, 
bem  pe  felbfi  immer  l^artnMig  bie  ©efefti* 
gung  burd^  bie  (Sf)t  oerfagt  ^atte,  für  bad 
Jeben  gefd^tojfen. 

3)ie  bitteren  ©d^merjen  biefer  Irennung 
JU  ermeffen,  ip  unmöglid^;  3mmermann*g 
toeid^e  ©eele  gitterte  nod^  lange  unter  ben 
92a(^toe^en  berfelben  unb  t^  beburfte  ba§ 
gange  ®iüi  fetner  Siebe,  um  Pc^  bat}on  gu 
erboten.  @rp  nad^  ^ai)x  unb  Sag  lonnte 
er  feine  Sertobung  öffenttid^  erftären  unb 
e8  ip  ein  rti^renbe»  3^«3wi6  fö^  f^^«  P**^ 
lid^ed  ©efü^t,  bag  er  fo  fro|  toar,  enbli(^ 
o^ne  ©c^eu  lieben  gu  tonnen. 

?[18  3mmermann  feine  junge  ^Jrau  1839 
nad^  2)üpetborf  brachte,  mar  man  aOgemein 
ettoag  oermunbert,  bag  pe  tti(^t  btonb  unb 
nid^t  fd^ön  toar;  er  felbp  fagte  naio: .  ^iRie 
^abe  i(|  bie  Siebe  braun  gematt,  tt)ie  2)u 
bip.''  ein  »olle»  ^a^x  be«  ®tüdfed  mwrbe 
i^m  an  3Rarianne'i^  ©eite  gu  Sl^eit,  Pe 
f^enfte  il^m  eine  S^od^ter,  für  bie  er  tio<^ 
(Slifend  S^^eitnal^me  pc^  erbat,  bann  ftarb 
er  ))l5$lid^  an  einem  Steroenpeber.  S&nger 
ate  Peben  3a^re  blieb  ÜRarianne  ffitttme, 
bann  na^m  pe  bie  ^anb  einei^  altern  Ser* 
toanbten,  Sifenba^nbirector  Solf,  on,  bei 
bem  Pe  at9  (Srgie^erin  feiner  Ainber  fc^on 
längere  S^it  Dertoeitt  l^atte.  SBie  tief  t^r 
Serfidubnig  für  3mmermann  unb  tote  tat* 
oergöngtic^  il^re  J^rauer  um  i^n  mar,  Qtfft 
an^  bem  Sud^e  oon  $uttli$  ^ert>or,  gu 
bem  Pe  ben  bepen  S^eil  geliefert  ^at. 

(Slife  Sülotoi'H^lefelbt  gog  nac^  ^mmer« 
mann'«  Zoht  naäf  Sertin,  too  i^r  $au9 
ber  ©ammelplaft  aller  berül^mten  Seutc 
tourbe,  namentti^  fonben  pd^  bie  9iepe  anS 
ben  ©efreiungöfnegen  bei  il^r  ein.  3)cr 
®eneral  $alm  begog  fogar  ein  ^aud  mit 
i^r  unb  lieg  mit  i^r  gemeinfc^aftlic^  feinem 
einpigen  SQSaffengefä^rten  Sfi^oto  ein  2)cnt 
mal  auf  bem  ©amifonlirc^^of  fe^en.  3m 
3a^re  1856  am  20.  9Rärg,  %em  ^od^* 
geitdtage,  parb  Stife  nac^  langer  ^an^ett, 
bie  aber  ntd^t  gerpörenb,  fonbem  Derfttrenb 
auf  i^r  Seugered  getoirtt  l^atte. 


Digitized  by 


Google 


Sott 


9la^bru(r  »irb  geri^tlid^  Mrfotgt. 
euii»c«0tfc$  Rr.  19, 0. 11. 3uni  1870. 


CinSomnietauf enthalt  in  großen  englifd^en 

StÄbten  ifl  feiten  {e^r  angenel^m.    Saft 

überaO  befleißen  mel^r  ober  meniger  e^abrif  en, 

ttnb  bet  bid^te  fd^matge  Aol^Ienraud^,  mit 

Jer  faft  fiet«  bnnfligen  «tmofp^äre  @ng* 

jBmb^Dermengt,  mac^t  biefetbe  oft  fo  \ä)rotx, 

|^ff§  man  ftc^  nad^  grünen  (gelbem  unb 

F  reiaer  gnft  fel^nt.    änS  biefem  ®rnnbe 

Metben  nur  menige  ber  ÜBemo^ner  groger 

@tabte  md^renb  be9  ganzen  @ommerd  ba« 

^etm,  fobatb  ed  bie  Umfianbe  geftatten, 

ma^en  fte  lürjere  ober  längere  €ui»pge, 

«nb  felbfi  bie  ärmflen  gabrifarbeiter  finben 

teS  einige  läge  SKuge,  mn  über  Selber 

vA  SBiefen  gu  oanbern. 

3)ie  SetDol^ner  oon  Sioerpool  fnd^en  mit 
befonberer  Soriiebe  Srl^otung  in  Sßaled, 
beffen  nörbfi^e  ®renje  ber  gtug  ©ee,  ehoa 
10  TOeilen*  fübfi(^  oon  giocrpoot,  bitbet, 
mib  melc^ed,  fafl  gSnjtid^  oon  ©ebirgen 
bnr^Iaufen^  ben'^öc^flen  9erg  (SngCanbS, 
irSnombon,"  enthalt. 

&aa  140  aneflen  lang  unb  an  40  ii^ 
90  SKeilcn  breit,  enthält  bie^  ^rooinj 
7397  Duabrat  ^SWeiten  mit  einer  93eoöI* 
trnmg  laut  (SenfuS  bei»  3a^reiS  1861 
»on  1,111,780  ©eeteii. 
3)er    3lamt    WaU^    rfi^rt    oon   ben 


*  9l  ftn^  flet«  englif^t  Steilen  gemeint. 


Sad^fen  l^er,  tt)et(^e  bamit  ein  i^nen  frem^ 
bed  Sanb  begetc^neten.  3)te  ÜBemol^ner  oon 
SBaleS  bejei^nen  fxd)  fetbfl  afe  „Cjmri" 
(Singeborne)  unb  i^re  ©prad^e,  benn  man 
fprid^t  ^ier  nid^t  engüfc^,  „Cymracy," 
bie  Urfprac^e.  3n  bie  uneinbringbaren 
©ebirgSpftffe  gogen  ftd^  bie  aCten  Griten 
üor  ben  (ginf&Ben  oerf(^iebener  Stationen 
}u  oerfd^iebenen  Seiten  gurüdC  unb  oert^ei« 
bigten  fid^  l^eroifc^  gegen  ade  Angriffe. 
3)en  SRiJmern  gelang  e8  nie,  fie  gu  unter* 
lochen,  ebenfott)enig  ben  ©ac^fen,  obfd^ön 
biefe  in  ben  ÜBeft^  ber  umliegenben  Sänber 
gelangten.  2)ie  3)änen  faxten  nur  für  lurge 
Seit  einen  lodferen  ^att  an  ber  Äüfte  unb 
erft  unter  Sbwarb  I.  gelangte  aßate«  nac^ 
ber  ßrmorbung  oon  Slemet^n  ap  Or^ff^bb, 
^ringen  oon  SBate«,  unter  bie  englifd^e 
93otmägigIeit.  Um  flc^  in  ber  Eroberung 
fefler  gu  fletten  unb  bie  löeteo^ner  mit 
feinem  9legiment  gu  oerfö^nen,  fenbete  er 
feine  Königin  nad^  Carnaroon,  einem  ©d^log 
am  fttUtc^en  Singang  in  bie  ©trage  oon 
ÜRenai,  »o  fte  i^m  einen  ©ol^n  gebar,  ber 
fomit  ate  @ingeborner  beS  Sanbed  oon  ben 
ISemo^nern  tt)intg  ate  il^r  Surft  anerfannt 
toarb.  Seit  Jener  Seit  »irb  fletS  ber  ältefte 
©ol^n  ber  jtönige  oon  @ng(anb  $ring  oon 
SSßaIed  genannt,  unb  empfängt  oon  biefer 
^rooing  getoiffe  (Sinlünfte* 


Digitized  by 


Google 


9fliiflr«rte  $)eutfd)e  ®Unat«f)ffte. 


Sei  f^öncm  ruhigen  3Bcltcr  ip  ba«  ratl^* 
famftc  SranSportmittct  für  bcn  Scginn 
btefeiS  SuSflugeS  ein  üDampfböot^  totid^t^ 
jeben  SRorgen  um  ^aib  12  Ul^r  Stoerpool 
Der(ägt.  ^an  gleitet  bann  ben  breiten 
talgigen  SRerfe^  $inab,  an  SRtro  Srig^ton, 
einem  löabeorte  am  ©ingange  be8  Slnffc« 
txorüber  unb  fotgt  bann  bem  pgeügen 
Ufer  in  füMid^er  SRic^tung  bi9  }u  einer 
Keinen  Sanbjunge,  Don  einem  ^o^en,  {teilen 
Sap,  ®reat  Crmed  $eab  genannt,  be« 
frönt,  ^ier  nimmt  bie  ©egenb  einen 
großartigen  @i^aratter  an.    e^elfen  fleigen 


oon  bruibifd^cn  unb  anbem  britifc^en 
ältert^ümernfinben.  3)e3^alb  oertiert  l^ier 
unfer  3)am))fer  einen  jiemlic^  bebeutenben 
Zf)t\l  feiner  $aff agiere,  großentl^eitö  &t* 
fd^äftSteute  aud  Sioerpoo(,  totläft  f)itx  bei 
il^ren  Familien  ben  @onnabenb  Sbenb  unb 
@onntag  jubringen,  um  am  SRontag  naäf 
ber  ©tabt  jurürfjufe^ren. 

SBir  3lnberen,  bie  einen  HuSflug  nac^ 
ben  ©ebirgen  beabftci^tigen,  bleiben  on 
ÜBorb,  paffiren  ben  Eingang  oon  Seaumarid 
f8ax)  naä)  ber  3nfel^ricft^olm,  and)  ^uffin* 
3nfel  benannt,  unb  gelangen,  bem  mefi« 


1 


Qangor  unb  Vit  ^txaft  t)on  3)»enai. 


oft  in  ununterbrochenen  SBäuben  mel^rere 
^nnbert  ^ug  l^od^  aud  ber  See  empor, 
Keine  Bütten  oon  i^irten  finb  ^ie  unb  ba 
in  ben  Älüften  fid^tbar  unb  Eaufenbe  oon 
©(^afen  toeiben  auf  ben  in  Keinen  fjfecfen 
gmif^en  bem  ®eflein  oerfheuten  Sßiefen« 
grünben.  Siegen  bie  SRitte  biefer  $alb« 
infel  in  einer  Slbflac^ung  bed  Serraind  lie^t 
Jlaububno,  ein  giemlit^  großartiger'tSabe* 
pla^  üon  oieflei(^t  4000  (Sinmol^ncrn. 
©urd^  bie  grifcnl^ö^en  gegen  bie' 9?orb* 
»eflflürme  gefd^üftt,  bietet  e8  einen  ange* 
nel^men  Kufent^alt  im  ©ommer;  eine  lang« 
auögebe^nte  ©anbftrcrfe  bitbet  einen  oor* 
trep(^en  Sabepla^,  unb  ber  Slrc^äolog 
lann  in  biefer  ®egenb  oiele  Ucberbleibfet 


;  liefen   Ufer  fotgenb ,  gegen  4  Ul^r   iMdi 

Seaumarid,  einem  anbem  9abeort,mit  mü* 

leidet  2000  ©inmol^nern  unb  einem  Keinen 

^afen  für  ftüflenfal^rjeuge.    ^ier  befinben 

I  mir    und    am  (Eingang  ber  ©trage   üon 

I  äRenai  jmifc^en  beut  ^^efllanb  unb  ber  ^nfel 

I  Xnglefe^  nad^  ber  fßat)   oon   Sarnarüon 

fül^renb.    ®ine  ga^rt  burd^  biefe  liebliche 

l^egenb,  fei  ed  auf  bem  2)ampfer,  fei  cd 

i  in  einem  ^©egelboot,  fei  ed  felbfi  läng« 

I  ber  ^Jüfle,  ift  äuger^  angenehm,    ©anft 

,  anfc^rocllcnbc  ^ttgel,  l^ie  unb  ba  oon  5«Ifen 

.  burd^jc^nitten,  fiub  an  oielen  ©teilen  üon 

I  fd^önen    (Sid^enmalbnngen    bebecft ,    unter 

I  benen  mancher  taujenbiä^rige  ^atriard^  feine 

i  Sefte  unb  Steige  in  maleri[d^en  (formen 


Digitized  by 


Google 


^tint;    gtn  Semmtran»ftufl  naä)  gBatcl. 


33 


aqwTfhedt.  9uf  bent  toefUic^en  Ufer  oet«  1  ein  @tfibd^en,  tpetc^eS  au8  einet  eingigeii, 
(ierai{i(^  biefe  $ttge(  in  bent  jaiten  grauen  beinahe  eine3Rei(e  fangen  @tra^e  befielt, 
})un{i  ber  Seme,  anf  bct  Ofi(eite  »erben  |  bie  ftd^  colett  am  t^ufe  ber  $flgel  bal^tn» 


'  I ' 


m 


'2 


^^3 


rlii 


Huiyf'ii^'jii 


pe  öim  geioaöigen  ©cbirggformcn  über* 
ragt,  bie  ij^re  $ätqpter  Ifi^n  ju  ben  SBoßen 
emporjhedeti. 
Gegenüber  Don  SeanmartiS  liegt  93angor, 


fd^miegt,  mä^renb  nal^e  feinem  nörbtid^en 
®nbe,  auf  ber  ©teße,  »o  ber  alte  ^atafl 
öon  aioberic  SKotm^nog,  ^ringen  öon  SBate«, 
jlanb,  fl(^  ^enrl^^n  ©aflte,  bai^  im  reit^jlen 


ItoaatS^efte,  XXX.  176.  —  WfxM  1871.  —  ^rodit  gfolflc,  »b.  XIV.  79. 


Digitized  by 


Google 


g4 


3tlutlrlrtf  5betttf*e  ®lottat«beft<. 


ttormÄnnifd^ettSt^I  erbaute  ©d^log  beS  Sorb 
^enrl^^n  ergebt,  umgeben  oon  einem  fleben 
iOltxUn  im  Umfang  meffenben  ^atf  Don 
fettener  <3äfbx(f)txt  2)te  gemaltigen  ©d^iefer« 
brfic^e  Don  ^ntl^^n,  meiere  bem  (Sigen« 
t^ümer  ein  jäl^rtid^ed  Qinfommen  Don 
80,000  ^funb  Sterling  (gegen  600,000 
Später)  abtoerfen,  bieten  biefem  bie  SDlittel, 
in  ber  DoUflen  ^errtid^Ieit  eined  gro|en 
englifc^en  Sanbbeft^erd  ju  leben.  (S^  ifl 
ber  TtiÜft  mert^,  biefe  ungeheuren  Stein« 
briid^e,  etma  \tä)^  SDteiten  fttblid^  Don  Sangor 
unb  eine  SWeile  Dom  3)orf  ©etl^feba  gefegen, 
}u  beftt(^en.  ®egen  3000  Arbeiter  beför* 
bem  ^ier  tfiglic^  gegen  200  jlonnen  Schiefer 
nac^  $ort  ^enrl^^n  unb,  bie  e^rauen  unb 
Äinber  biefer  Arbeiter  eingered^net,  pnben 
burd^  biefe  3nbujirie  gegen  11,000  9Wen* 
fd^en  il^ren  Unterhalt. 

SBünfc^t  man  ed,  fo  tarnt  man  bie  Steife 
Don  Sangor  ptt  Qifenbal^n  fortfe^en,  allein 
ungleich  tol^nenber  ifl  t^,  auf  bem  2)am)7fer 
bis  }ur  fd^önen  $&ngebrü(fe  Don  S^etforb 
3u  bleiben,  too  beffen  SReife  enbet,  um  Don 
ba  bid  (SomarDon  bie  i^a^rt  in  einem  Kei^ 
neren  e^fil^rbampfer  fortjufe^en,  ber  to&l^renb 
ber  Sommermonate  l^ier  t&glid^  jmei  $af« 
fagen  mad^t. 

2)ie  @tra§e  Don  9Renai  Derengt  fid^ 
l^ier  ix^  ju  1200  ober  1500  ^u§,  unb 
mdjhtm  man  unter  ber  fd^önen  grajiöfen 
^ftngebrüde  burd^gefa^ren,  n&l^ert  man  fid^ 
einer  ber  beiben  fogenannten  tubulär« 
brüdten  (bie  anbere  fttl^rt  über  ben  e^ug 
Don  Conma^),  über  »eld^e  bie  (Sifenba^n 
Don  Sonbon  nac^  ^ol^^eab  fü^rt.  d^^i 
breite  ®emäffer,  ber  (Siontoa^flug  unb  bie 
Strafe  Don  SRenai  burc^fd^nitten  bie  Sinie 
biefer  )}roiectirten  9a^n.  2)er  berül^mte 
Ingenieur  @te)>]^enfon  em))fa^I  eine  lieber« 
brü(fung  mitteld  gugeiferner  Sogen  oon 
450  ^§  S)>anntDeite,  aOein  bie  Sbmi« 
ralittttScommiffion  beflanb  barauf,  einen 
9taum  Don  100  ^§  ^öl^e  nic^t  nur  in 
ber  iDtitte  bed  Sogend,  fonbem  auc^  bic^t 
an  ben  Pfeilern  gu  })aitn,  unb  fomit  fa^ 
fld^  ©tepl^enfon  genötl^igt,  feine  erfle  3bee 
auf)ugeben  unb  {^rojectirte  nun  einen  Sau, 
einem  einjigen  gewaltigen  Sallen  gleic^enb, 
beffen  Stabilität  Don  ber  Stärle  feiner 
Zueile  abfängt,  unb  ber,  an  einer  anberen 
Stelle  )ufammengefe(t,  in  toto  nad^  feinem 
SeftinraiungSort  geflößt  unb  bort  ald  ©anged 
in  feine  Sage  gehoben  »arb.  Unter{iü|}t 
Don  ^erm  Jairbaim  unb  ^rofeffor  $obg« 


tinfon  machte  Stepl^enfon  eine  Steige  Don 
G^perimenten  unb  fo  entflanb  biefe  Srüde, 
in  ber  f^orm  einer  9tö^re  glei^enb,  beren 
Seiten  an^  anberen  (leinen  Slö^ren  gebilbet 
fbtb.  3)er'audbrudC  Stöl^re  foO  iebo(^  ^ier 
nic^t  ein  runbei^  Profil  anbeuten,  benn  bai^ 
^auptproftl  ber  SrüdCe  fomol^l  ald  bie 
Meineren  Satten  flnb  red^twinflic^,  jeboc^ 
finb  alle  Jll^eile  ^ol^l  unb  aui^  Stfen)>latten 
gufammengefe^t. 

3)ie  Sage  biefer  SrüdFe  ifl  eine  SDleile 
fübtic^  Don  ber  ^ängebrücfe,  tt)o  bie  Strafe 
Don  SWenai  1100  gug  breit  ift,  in  bcren 
SKitte  ber  Sritanniafelfen  liegt,  »e^cr  jur 
gbbejeit  eine  3nfel  bittet,  Don  ber  fflutl^ 
aber,  bie  ^ier  20  gug  fteigt,  mit  10  ^| 
SSJaffer  bebedt  toirb. 

3tt)ei  gemauerte  Pfeiler  begrenjen  bie 
Ufer,  brei2^ürme  tragen  bie  beiben  9ld^ren 
ber  SrüdFe  mit  ben  folgenben  3)imenfionen : 

3eber  Sanbpf eiler  176  5Ju|  lang,  ju» 
fammen  352  5«6;  Dom  Pfeiler  jum  Seiten* 
t^urm  230  ^ug,  )ufammen  460  t^ug ;  Dom 
Seitent^urm  jum  SWitteltj^urm  460  3fw6. 
jufammen  920  3«6;  Steite  jebe8  Seiten« 
t^urmi^  unter  ber  ^ö^re  32  e^ug,  )ufam« 
men  64  ^n^;  »reite  bed  9Rittelt^urmd 
45  gug;  sänge  ber  »rüdte  1841  5Ju§. 

2)er  Sritanniatl^urm  mi§t  an  ber  SafU 
62  5u6  X  52  3u§  5  Soll,  unter  ber  SW^re 
Derjüngt  er  fid^  ju  55  ?«§  X  45  JfttS 
5  Soll/  feine  gefammte  ^5^e  Dom  ©runb- 
flein  aui»  ifl  230  f^ug.  3)ie  Seitentl^ürme 
meffen  ein  jeber  62  gug  X  52  JJu§  5  3oO 
unb  Derjüngen  fid^  unter  ber  9l5^re  gu 
55  f^g  X  32  ^n%  i^re  $ö^e  Don  bem 
SaSafferfpiegel  ber  ^od^flutl^  ifl  190  fjug, 
mdl^renb  bie  Entfernung  Dom  felbcnäBofler« 
f)>iegel  bid  )ur  untern  Sflftd^e  ber  S^re 
101  5u§  betrögt 

3)ad  iDJauermert  befielt  anS  einem 
fel^r  garten  l^eDgrauen  Aaltflein,  oft  aud^ 
Snglefe^marmor  benannt,  unb  auf  ieber 
Seite  fd^müden  ben  Sau  gtoei  liegenbe 
Sötoen  aud  bemfelben  ST^ateriat  Don  12  ^ 
^a^e  unb  25  ^ug  Sänge. 

Sud  ben  oben  angefül^ren  l^imenflonen 
ergiebt  fic^,  bag  bie  Aufgabe,  fold^e  fd^toere 
aRaffen  voxt  biefe  Slöl^ren  gu  bewegen  unb 
2U  ^eben,  eine  gewaltige  für  bie  3n9e« 
nieure  }u  nennen  ifl.  3ebe  ber  beiben 
getrennten  Sinien  war  in  oier  Sectionen 
get^eilt,  im  ®anitn  ad^t,  Don  benen  an 
iebem  @nbe  gwei  Sectionen,  230  ^n^  lang, 
nad^   ben  Seitentl^ürmen  fül^ren  foDten, 


Digitized  by 


Google 


itinV,    gjn  6ömitifViiu«H«ft  rt«&  Sßateö. 


»a^renb  oicr  anbete,  Dort  472  gug  Sänge, 
noi^  bem  äRtttettl^urm  liegen  foÖten,  fo 
bo§icbcr  6  3«§  «uffage  ^atte.  ©aS  ©ifen 
riner  jeben  biefet  üier  (enteren  JRöJ^ten 
teicgt  1600  lonnen.  6ine  jebe  biefer  ge« 
tDültigen  äRaffen  maxi  am  Ufer  üottenbet, 
bann  oon  ber  99aup(attform  auf  ^ontond 
mi}  Ort  nnb  ©teile  gebracht,  bafelbfl 
mittete  mächtiger  ^i}brouti|(^er  Stammen 
je^6en  unb  f^tiepd^  auf  ben  jl^ürmen 
niebtrgefegt.  2)ie  erfle  biefer  SUl^ren  »ar 
m  4.  2Rat  1849  DoQenbet,  am  20.  3uni 
anfS  SBaffer  gebrad^t  unb  am  9.  Stoöem«' 
ber  in  i^rcr  permanenten  Sage.  3)ie  ®t^ 
Öffnung  ber  erften  Stnie  fanb  am  18.  iDtärj 
1850  ftatt,  bie  bed  gonjen  liBaued  am 
21.  Dctober  beffelben  3a^reiJ  unb  bie  ®e^ 
fonuntloflen  beS  ^anti  betrugen  621,855 
$fhnb  ©terüng  (4,145,684  I^ater). 

8u8  ber  3feme  gefe^en,  tagt  [li)  bie 
omtberooQe  Confhuction  biefed  SSauwerfö 
loum  ermeffen.  3)er  Stnbltd  tfl  ttxoa^  ga^m 
walt  unintereffont  unb  gleist  ungeheuren 
8alfen,  toelc^e  auf  ben  Pfeilern  ru^en, 
»o^renb  bie  in  ber  f^eme  fi^tbare  ^änge* 
irüife  einen  ungleid^  mel^r  malerifc^en  Sin« 
bradmad^t.  SBetritt  man  aber  ben  ©c^ienen^ 
iDeg  in  ben  Sld^ren,  prüft  man  Slonffaruction 
nnb  Serl^ättniffe  nd^er,  fo  tann  man  fxd) 
ber  Settunberung  biefer  fül^nen  ©eifler, 
bie  ein  fo  gemattigeiJ  SBerf  erfannen  unb 
fo  bebäc^ttg  unb  flc^er  aui^fül^rten,  nid^t 
moe^reu. 

Unfer  Keiner  2)ampfer  ffil^rt  uni^  unter 
ber  Subttlorbrüdte  ^tnburd^  gen  ©üben 
oorüber  am  SRonument  bed  3)tarquid  oon 
Sngtefei^,  Sommanbanten  ber  engtifd^en 
Ätiterei  bei  SBaterloo,  einer  90  f?u§  l^o^en 
©Sute  mit  einer  ©tatue,  auf  einem  170  JJug 
|o§engetfen  auf  bem  »efHit^enUfer  flel^enb, 
nnb  balb  barauf  taugen  mir  in  Sarnaroon 
an,  bem  alten  (Eaer*^n*Ärfon  (©tabt  in 
Sroon)  mit  feinem  fd^önen  atten  ©^tog, 
im  3a]^re  1283  oon  ©bwarb  I.  auf  ber 
iftbflfUic^en  ©eite  ber  ©trage  oon  üRenai 
erbaut. 

@<^Iog  fomol^t  otd  bie  alten  ©tabt«^ 
ntanern  ^nb  no(|  in  gutem  S^fl^n^/  ^^' 
\ipvi  bie  ©tabt  fic^  meit  über  il^re  alten 
@ren}en  auSgebel^nt.  3)ie  ©tragen  ber 
inneren  ©tabt  ftnb.eng,  bod^  regetmägig, 
nnb  mancherlei  atte  SRonumente  bieten  bem 
Sltertl^umSforfd^er  ©toff  jum  ©tubium, 
m  XOem  bad  ©c^tog,  meld^eiS  gegen  brei 
Wer  ?anb  bcberft,  oon  einer  7  JJug  birfen 


35 

äWauer  umgeben  i|t,  täng^  met^er  eine 
mit  ©c^iegfd^arten  oerfe^ene  ©aterie  tauft. 
5)reije^n  gemdtige  Stürme  oerflärfen  bie 
Sefepigung,  bereu  ^öd^fler,  ber  2lblert^urm, 
oon  brei  fteineren  lärmen  behönt  »irb, 
»etd^e  frül^er  fteinerne  Slbfer  trugen,  oon 
biuen  jeftt  nur  no(^  formtofe  Fragmente 
übrig  Tinb.  lieber  158  ©tufen  bie  ^erraffe 
errei^enb,  l^at  man  eine  meite  Umftd^t  oon 
©tabt  unb  Umgebung  fomol^t  at§  über  baiS 
©d^tog,  unb  im  unteren  I^eit  biefei^  Il^ur* 
med  »irb  ein  mdgig  groge§  @emad^  atiS 
ber  Ort  gejeigt,  an  bem  ®btt)arb  IL,  ber 
erfle  fad^fifd^c' $rinj  oon  ffiateS,  geboren  ""^ 
»arb.  ®er  ©ingang  jum  ©d^tog  fül^rt 
bure^  einen  gemattigen  oieretfigen  Il^urm, 
an  beffen  f^ont  ein  etmai^  befc^äbigteiS 
©tanbbitb  bed  @rbaueri^  fid^tbar  ifl. 

@ine  l^atbftünbige  ©ifenba^nfal^rt  bringt 
uniJ  na^  StanberiS,  am  Sug«  t)cS  ©nom* 
bon  getegen.  inmitten  jadfiger  ©ebirge 
jmifd^en  jmei  ©een  (8t^n  ^eri§  ber  obere, 
etma  eine  ÜMeite  lang,  Stijn  ^abarn  ber 
untere)  gegen  gmei  SReiten  taug)  tiegt  auf 
einem  ^üget  unmeit  ber  9tuine  eineiS  atten 
©d^toffe«  ein  gerdumige«  be^bige«  ®e* 
bdube,  ba§  Sio^at^Sictoria^^otet,  mo  man 
mol^nßc^  untergebrad^t  unb  mol^I  oer^^ftegt 
für  einen  ober  mel^rere  läge  einen  paffen* 
ben  $un!t  finbet,  um  SluSflüge  nad^  oer* 
fc^iebenen  SRic^tungen  gu  machen. 

$ier  befinben  mir  un8  nun  unter  @ng* 
I&nbem,  oon  benen  bie  SReiften  bie  ©prad^e 
il^rei^  Sanbei^,  b.  ^.  mobemei$@ngtifd^,  nid^t 
oerfie^en  unb  ju  bebanern  fd^einen,  bag  il^re 
SanbSteute  il^rer  eigenen  Urfpräi^e,  ber 
cimbrifd^en  ober  mätifd^en,  unfunbig  finb. 
Unb  melc^  munbertic^e  ©prac^e  ift  bieS; 
fie  ftingt,  atd  ob  alle  Socate  @)onfonnanten 
unb  alte  Sonfonnanten  Socate  mären. 
3.  IB.:  „Äann  i^  für  ^eut  5Ra(^t  ^ier 
ein  8ett  pnben?*  „A  allaf  fi  gael  gwelj 
yroa  heno?"  „®ute  3lad)tl"  „Nos 
daweh!«  ^edft  mid^  um  —  U^r." 
„Ceisiwch  fj  mreewest  yn  barod  erbyn 
—  or  gloch."  3d^  ^abe  mi^  oft  unter 
SSötfem  befunben,  bereu  ©pra^e  id^  un^ 
tunbig  mar,  aEein  überaK  getang  e§  mir 
batb,  einige  ber  nöt^igflen  SRebendarten  gu 
lernen,  an9  3Batei^  ^abe  id^  nur  menige 
9Qovte  jurüdgebrad^t.  Sbenfo  getang  eS 
mir  anberSmo  oft,  bure^  Pantomime  meine 
äBünfd^e  audjubrüdfen,  auc^  bieS  fd^tägt 
^ier  nid^t  an,  bie  Seute  fd^auen  ©inen  an, 
tad^en,  fd^üttetn  mit  bem  Äopf  unb  mieber* 


3* 


Lized  by 


Google 


Sdufirtrte  ^eutfcfte  SRonatl^fte. 


Idolen  immer  btefelbe  ^^rafe,  toeld^e  l^etgt:  1  ober  ber  ©d^toeij  ben  Sauem  au&  btm 
3^  fprec^e  nid^t  engtifc^.  3<^  fül^rte  ein  ÜBftbecfer  beutfc^  DorKef^  unb  barauf  bie 
Heines  ^anbbud^  englifti^er  SSJorte  mit  mir,  1  Antwort  erhält:  „SJcrjlol^'8  nit."  * 


e 

o 

S 

9 

s 


unb  meinen  3Runb  auf  bie  befle  9rt  gu-  j 
fammenprejfcnb,  ocrfuc^te  id),  niic^  oeri* 
ftänbli(^  ju  mad^cn;  oergeblid^,  ic^  gti(^ 
bem  reifenben  @ol^n  %ib\or\&,  ber  in  S^^rot 


$ier  beftnben  »ir  und  in  ndc^fler  92ä^e 
gett)attiger  ®d^ieferbrüd^e,  toelc^e  in  btei^ 

*  9)?an  txi&^Ut  mit  \\Ui  tcn  ttifprung  ber  wi« 
Ufi^en  <S))Tad^e  8pl9enbc6:  lOeim  Sau  bei  S:^ut< 


Digitized  by 


Google 


^tint:    (g<n  goinmcrangflug  nad^  gggteg^ 


37 


||e^tt(gtagcn  cineipöl^c  üon  gegen  2000  gug 
erreichen,  über  eine  3Weüe  8anb  bebecfcn  unb 
i^rtm  ßigentl^ümer,  ^errn  ©.  935.  2)uff, 
ein  Bebeutenbei^  @in(ontmen  abmerf  en.  Sfiaä)^ 
ttm  eine  ÄKppe  in  größere  ober  Heinere 
Blöde  gefprengt,  beginnt  baS  ©palten  ber 
mehrere  3ofl  bicfen  STafeln.  Die  Arbeiter 
t^nn  bied  mit  einem  breiten  9Reige(,  oft 
o^ne  ben  ^^ammer  ju  gebrauchen,  unb  bie 
(o  gebifteten  bünnen  statten  »erben  nun 
je  nad^  i^rer  Sefc^affenl^eit  in  größere  ober 
Kcinere  tafeln  gefc^nitten.  Ucber  2000 
SBanu  arbeiten  l^ier,  unb  ba«  puffen  ber 
3Xa\d)iatn,  ba§  Ätappern  ber  Jammer  unb 


oon  3RaeIgtt));n  Q^io^uebb,  $rtnjen  t)on 
5ßorbmate«,  bilbetc.  gteioel^n,  ber  lefete 
britif(^e  $rin)  Don  Saied,  ^ielt  l^ier  mä^^« 
renb  233a]^ren,  oon  1254  bi8  1277,  feinen 
99ruber  Omen  ®oc^  gefangen,  bid  enblic^ 
Sbmarb  I.  bad  Sanb  untertoarf. 

@tma  eine  l^albe  3Rei(e  fübti^  oon  biefer 
9tuine  bilbet  ber  SEBafferfaO  ^Cennant 
üKator"  (bie  grogeÄluft)  einen  intereffanten 
Sngiel^ungdpunft,  »o  oon  einer  $öl^e  oon 
ttm  60  3u6  über  buuHe  Reifen  ^pfenbe 
f^öumenbe  äBeQen,  oft  l^eK  in  ber  SRittagS« 
fonne  gtängenb ,  in  einen  fc^attigen  jte^et 
^inabf^iegen.     3)te  Säd^e  oom  norbmefl« 


®cc  üpii  Slvinbctil. 


oon  3eit  ju  3^^*  ein  ®d^u^  oom  Sprengen 
einer  Tlint  beleben  bie  ®egenb. 

2)nr<^  ben  etwa  V/4  3Reile  breiten  @tri(^ 
oon  üppigen  SBiefen,  metd;er  bie  beibcn 
Seen  trnint,  oinbet  fic^  ein  ISac^  unb  na^e 
beflen  oberem  (£nbe  auf  einer  e^etfenl^öl^e 
liegt  bie  9tutne  oon  3)otbabarn  (SaftCe,  ein 
einj^iger  runber  S^urm,  ber  au^  bem 
6.  Sfl^r^nnbert  batiren  fott,  »0  er  bie  JJefle 

vMi  oon  8ab^(on  flant  ein  ^r^eitcr,  mä^  oben 
blidmt,  mit  offenem  !Wunte  am  Bfu$c  be«  ©au« 
iKrfel;  etwa«  ^rrabfallenteT  Störte!  gerietb  in  feine 
•^lle.  er  begann  |u  fprubeln  unt  oenoonene  Xinc 
auliu{lo§en,  meldte,  la  gerate  in  tiefem  Slugen- 
Mi<!r  tie  ^pracbvenoirrung  begann,  fortan  feine 
ml  feinet  0io(^fommen  2lu6t tu (f «weife  bilfcetcii. 
^iei  ttar  tet  Uroatet  Ux  ©ewo^net  ton  ^aled. 


lid^en  Slb^ang  bed  ©nombon  fammetn  ftc^ 
l^ier  auf  il^rem  333ege  nad)  bem  Slt|n$abarn. 
SJon  l^ier  fü^rt  ber  SSBcg  nad^  bem  ©no»* 
bon  (3571  guß),  unb  »er  immer  oerfud^t, 
i^n  )u  befteigen,  »irb  biei^  auf  bie  bequemfle 
äBeife  öon  l^icr  au^  ti^m.  gür  bie,  »eld^e 
bergleid^en  »ünfd^en,  finb^ferbe  unb  Uül^rer 
JU  ^aben,  für  ^erfoncn,  bie  an  mäßige  ISe« 
»egung  ge»ö]^nt  unb  bed  SergfleigeniS  ein 
»enig  tunbig  fmb,  braud^t  ti  bergteid^en 
nid^t,  benn  mit  ^udna^me  ber  Ie|teu  et»a 
200  ^»6  l&o^en©pi(}e,  fü^rt  ber  ganjeSBeg 
über  einen  mägig  auffteigenben  93ergpfab. 
«He  ©tunben  be3  Sormittag»  fmb  gut, 
um  ben  ©ipfel  ju  erreid^en  unb  am  äbenb 
ent»eber  nat^  StanberiS  ober  einem  an^ 


Digitized  by 


Google 


38 


3l(uflrirtc  Deutfd^e  äKonatd^eftc. 


bereit  Ort  im  Sl^af  gnriWjufe^rett,  aßein 
toenn  eine  Kare  3lad)t  einen  ^eOen  SDtorgen 
üerfprid^t,  fo  brechen  oft  rüjHge  SBanbe« 
rer  gegen  SRittcrnad^t  auf,  um  öor  ®on« 
nenaufgang  bie  ®pt|e  ju  erreichen.  3)iefe 
3ett  bietet  ben  ^ortl^eif,  ba§  man  ber 
^erbe  t>on  j^inbern  entrinnt,  metd^e  tt)ä^< 
renb  ber  erften  SReife  an  allen  Sil^üren,  bie 
ben  SQBeg  fperren,  unb  e8  giebt  bereu  gegen 
jttjangig,  bem  SBanberer  mit  einem  Good 
bye  (fo  üiet  Sngtif^  Derflel^en  fie)  einen 
abf(^ieb  jurnfen  unb  für  ba8  Deffnen  ber 
Zljftx  einen  ^enni;  ermatten.  ÜBei  meinem 
legten  Sefud^e  oeronfagte  mid^  eine  be« 
fonberd  fc^öne  SRonbna^t,  mi^  einer  ®t* 
feflfc^aft  anjuf(^(ie|en,  unb  bad  i^albbunfel, 
meld^ed  einen  ^^ei(  ber  liBerge  in  m^fteriöfe 
©chatten  l^fiDenb,  i^re  enormen  größer  er« 
{(feinen  lieg,  machte  biefen  näd^tUc^n  ®)}a« 
jiergang  befonberi^  (o^nenb. 

$on  Cennant  Wlatox  folgt  man  einem 
oieOeic^t  2tt)ei  iDteilen  breiten,  offen  audge« 
behüten  Z^al  «Ctoui  öno^no^''  (»et^* 
me(obif(^er  9tame),  beffen  unterer  S^eil 
gelber,  Siefen  unb  $äufer  entl^ält,  tt)ä^* 
renb  fld^  ber  obere  in.  eine  öbe  ©tein* 
müfle  Der(iert,  biiS  }u  einer  fafl  fenfrec^ten 
5Jete»anb  «©logW9n«'2)U'r«Ärbbu,''  an 
beren  e^u|  fl^  ein  Heiner  @ee  fd^miegi 
Ueber  einen  engen  SSergrüden  erreid^t  man 
in  ffibmefllic^er  SRic^tung  eine  OneOe  Dor< 
treffßc^  frifc^en  S3af[eri$,  unb  oorf  l^ier  ifl 
bie  (ei^te  $ö^e  etma  eine  9}Iei(e  ent' 
fernt  jlc^tbar,  bie  etma»  fteiter,  boc^  nid^t 
unbequem  ju  erreichen  ifl.  3)iefetbe  ift 
fel^r  maleriid^  unb  ber  Snbtid  oon  bie« 
fem  liBergriiden  ifl  (o^nenber  a(d  bie  Hud« 
fl(^t  Don  bem  ®ipfel.  S^^xt\ä)t  JJelfen« 
}arfen  bitben  eine  abtoed^fefnbe  Sontour« 
Knie  ber  ipöl^e,  einige  fleine  Sretterl^ütten 
nefteln  flc^  in  näc^^er  mfft  Sed  ®ipfefö 
jmtfc^en  benfetben,  unb  bie  l^öc^fle  ©pi^e, 
etma  je^n  ^ug  im  3)ur(^meffer,  ifl  mit 
einer  ^^ramibe  ro^er  ©tetnbtdde  betrönt. 
@ie  (ägt  fld^  ol^ne  aDju  groge  ^fal^r 
ober  Sefc^toerbe  erreid^en,  unb  an  l^etlen 
Sagen,  bie  freiließ  in  biefer  ®egenb  feiten 
finb,  tann  man  oom  testen  (Snbe  ber  <Siar« 
bigan  S9ao  im  ©üben  bid  nac^  ben  @e« 
birgen  ©^ottCanbd  im  92orben  unb  oom 
e^Iug  $umber  im  Ofien  bid  nac^  ben 
irifd^en  ^ügetn  oon  JtiQame^  im  fernen 
SBeften  bad  ganje  9anb  überbticfen. 

Sei  einer  lajfe  guten  I^ee«  erwarteten 
»ir  ben  Sonnenaufgang,  ber  rein  unb 


»ollentod  erfotgte,  bennoc^  aber  nic^t  fo 
tol^nenb  mar,  atd  man  berglei^en  in  anberen 
©ebirgen  finbet.  (Sine  fernere  9tmofp^&re, 
nid^t  bunfiig  genug,  um  fte  9Iebet  gu  nennen, 
3u  unburc^ftd^tig,  um  meit  in  bie  Stiebe« 
rungen  fe^en  ju  lönnen,  erfüUt  am  SMorgen 
fietd  bie  2:^ä(er  unb  uml^üQt  bie  ebenen. 
Srfl  geraume  Qtit  nac^  i^rem  Hufgang 
mirb  bie  ©onne  fic^tbar,  unb  bie  ®egenb 
gleicht  bamt  me^r  einer  mit  $ügetn  iu 
becften  ^Ud^t  atö  einer  milben  ®ebirg8« 
lanbfd^aft,  benn  bie  2:^&(er,  oon  ben  bun« 
fUgen  ®(^i(^ten  ber  bidCen  SDtorgentuft  er« 
füQt,  ftnb  laum  fid^tbar,  unb  felbfl  in  ge« 
ringer  (Sntfernung  gleichen  biefetben  einer 
oon  9iebel  beberften  ©iefe. 

ginbet  man  einen  Sag,  tt)o  SBoRen« 
maffen  gegen  ben  ®ipfel  unb  an  bemfelben 
oorübergetrteben  toerben,  fo  mlrb  ber  Xn« 
btid  lol/nenber.  Sud  ij^rem  SBottenpalafl 
fenbet  bie  ©onne  oon  3^it  ju  3^it  i^te 
gtängenben  ©trauten  über  bie  l^effen  unb 
buntlen  2Bo((en,  oft  l^at  man  burd^  eine 
{{(^  öffnenbe  Sude  einen  angiel^nben  f^em« 
bßd,  bann  mieber  fd^einen  in  ber  nie  enben« 
ben  99ett)egung  bie  f^elfen  unb  SSergrüden 
JU  taujen  »ie  ©d^iffe  auf  bewegter  ©ce, 
3n  ber  rul^tgen  Haren  iDtonbnac^t,  bie  i(§ 
bafelbft  jubrac^te,  trng  bie  ®egenb  ben 
grogartigften  Sl^arafter,  bie  ©erge  fd^ienen 
lö^er,  bie  2^ä(er  tiefer,  äffe  fjormen  gc« 
mattiger. 

®egen  neun  Ul^r  l^atten  mir  einen  ooO« 
fommen  unbel^inberten  Umbßd.  92ad^9}orb« 
meflen  ju  (ag  Stonberid  mit  feinen  beiben 
©een  }u  unferen  gügen,  na^  SBejlen  unb 
©üben  erl^oben  fid^  fanftanfc^meßenbe  §ü» 
gel,  unterbrochen  oon  einigen  jadigeren 
®ebirg«jügen,  toä^renb  na^  Often  unb 
92orbo{len  }u  ein  großartigem  Sab^riat^ 
gemattiger  S^elfenformen  fl^  auft^ttrmte. 
^ier  feutt  fi(^  ber  ®ipfe(  bed  ©nombon 
gleich  bem  Ärater  eined  Sulcaned  gmifd^ 
fafl  fentrec^ten  i^etemänben  in  ein  engtö 
trid^terförmiged  Xl^at,  ol^ne  Saum  ober 
©traud^,  mit  gmei  Keinen  fe^r  tiefen  ©ecn, 
©(adl^n  unb  Ht)n  SC^ba.  Sine  oerlaffene 
jhtpfermü^te  ifl  bie  einjige  ©pur,  metc^e 
(ebenbe  SBefen  jurüdgetaffen.  3>ie  ©een 
enthalten  megen  bed  mit  Äupfer  gefd^mdns 
gerten  SBaffer«  feine  fjifd^e,  bie  fjelfen» 
mänbe,  fetten  oon  ber  ©onne  befc^ienen, 
tragen  leine  SBeibe,  beSl^atb  fud^en  bie 
©d^afe  bie  fonnigeren  begraflen  Hb^dtige 
bed  ©übend  unb  äSSeflend  auf,  unb  felbfl 


Digitized  by 


Google 


<>ctnc;    gfn  8ommeraugf(u(^  narf)  ©a(eÄ. 


89 


Stib  giebt  eS  ^iet  f(^on  (ange  nic^t  me^r. 
Senfcit^  Don  bicfcm  gcifcnfejfet  bfitft  man 
in  ben  $ag  oon  S(an6erid  l^inab,  eine  ge* 
»ottige  eJelfenHuft,  bie  in  getoiffcm  ®rabe 
ben  e^orofter  ber  f^ottifd^cn  ©ebirgSpäffe 
tragt. 

SDtan  lann  üon  biefem  ©ipfel  bie  ganje 
SniSbe^nnng  bed  ®ebirgeS  verfolgen,  mU 
^e8  fK^  t)on  9JeDin  an  ber  @üb»efttü|le 


»ottreff(i(^en  Rottet«  geflärlt,  unferen  SBeg 
na6)  öebbgetert  an,  ein  Meine»  malerifd^e» 
3)örf(^en  inmitten. grünenbet  SBiefen  am 
3ufammenftog  Don  brei  Xf^Üttn  an  ber 
©übtoejlfeite  bei}  ©notobon  gelegen/ 

Uhfer  SBeg  füllte  ung  burd^  ben  ^a§ 
am  aberglaiJt^n,  ber  fld^  bi8  etwa  anbert* 
l^alb  ÜReiten  unterl^atb  »ebbgelert  erflredt. 
3)iefe  f?e(fenttnft   trÄgt  einen  eigentl^üm^ 


©rürfe  üon  2lbergl««t^n. 


bis  ^enmammamr  in  ber  ißäl^e  k>on  Som 
mt}  im  9torbo{len  über  fünfunbbreigig 
Steifen  »eit  erfhredt,  unb  um  bie  l^öc^fle 
8pi{e,  ben  ©nowbon,  gruppirt.  5)er  9?ame 
SnoiDbon  ifl  fä^ftfd^  unb  bebeutet  fd^neeige 
$5^e,  ber  ci^mrifd^e  ober  mäKfc^e  9}ame 
Eraig  ©r^ri  l^at  biefelbc  Sebeutung. 

@egen  gel^n  U^r  an  jenem  SRorgen  l^atte 
{t(^  mifer^  ©efeOfd^aft  fatt  gefeiten  unb  mir 
traten,  nad^bem  mir  unS  mit  einem  @tad 


(id^en  romantischen  Sl^araher  unb  ifl  einer 
ber  anjiel^enbfien  fünfte  oon  2BaIe8.  3)er 
Heine  ^fug,  bie  (Strenge  gmif(^en  ben  Can* 
ton9  Sarnaroon  unb  SKertonet^  bitbenb, 
^üpft  fd^nea  über  ein  fetflgeS  IBett,  unb 
bie  ©ebirge  fleigen  an  beiben  ©eiten  ^eben« 
l^unbert  ober  ac^tl^unbert  ^n^  l^od^  fafi 
fenhet^t  empor,  eben  nur  SRaum  für  bie 
©trage  (affenb,  auf  ber  gmei  SBagen  jufl 
aneinanber  Jjorüberfa^ren  Wnnen.   3n  ber 


Digitized  by 


Google 


40 


ailuftrlttc  a)cutf*c  9Wi)not«bcftc. 


aWtttc  biefcr  romantif^cn  @c^Iu(^t  toirb 
ein  großer  ^ctebtod  ote  bcr  ©tul^t  bed 
9l^^»*®o(]^  D*xt)xx,  ciittg  berühmten  toüu 
f(^cn  ©arben,  bejeic^nct,  bct,  »cgen  bc8 
ginfluffc«  feinet  potriotifd^en  ©efänge  ton 
ben  ©ad^fen  »erfolgt,  [xä)  l^ier^r  Stttflijog, 
um  ^nad^ijubenfen  unb  ju  fingen."  6r 
flarS  1420  unb  iji  auf  beut  Äird^l^of  in 
$ebbge(ert  begraben. 

am  eingang  be«  $af[e8  Silbet  bie  ©rüde 
öon  ÄbergtaiJl^n  burd^  il^re  pittoreiJfe  Sage 
ein  an}ie^enbcj9  99i(b. 

©er  5Rame  S9ebbgc(ert  ruft  im  2)eut* 
fc^en  unmittfürUc^  eine  9ltt(terinnerung  an 
ben  beliebten  S^abelbic^ter  ©ellert  maäi, 
allein  biefer  ^at  mit  biefem  9tamen  nid^td 
gu  tl^un.  ©eiert  »ar  ber  Siame  eined 
§agb^unbed,  ein  @efd^enl  bed  jtönigd  ^o^n 
an  feinen  ©d^miegerfol^n  Slemel^n  ben 
©rofeen,  ^rinjen  Don  SBale3,  ber  toäl^renb 
ber  Sagbjeit  mit  feiner  Familie  l^ier  »ol^nte, 
benn  um  jene  3^it  »ar  ber  ©notobon  mit 
milbreid^en  Sßalbungen  bebedft.  (SineS 
SageS  Dermigte  er  auf  ber  l^agb  ben  ^unb, 
ber  i^m  erft  bei  ber  ^eimfel^r  mit  fel^r  leb* 
l^aften  ^reubenbegeigungen  entgegen[prang. 
3m  ^aufc  lag  bie  SBiege  öon  Sleroel^n'g 
Si'mi  umgeftfirgt  unb  burc^  bad  991ut,  mit 
melc^em  ber  «^unb  bebedtt  »ar,  gubem  3rr^ 
tl^um  »eranlaßt,  bag  biefer  fein  Äinb  er» 
mürgt,  töbtete  er  il^n.  üdein  bie  SBiege 
auf^ebenb,  fanb  er  fein  Jtinb  neben  einem 
tobten  9ßolf  fd^lafenb,  gegen  ben  ed  ber 
$unb  gefc^ü^t.  3)er  betrübte  Sater  be» 
grub  baS  treue  linier  an  biefer  ©teile, 
ba^er  ber  Slame  „Sebbgelert/  ®rab  beS 
®elcrt.  3)iefe  ©age  »ieberl^olt  fl(^  in 
oerfd^iebenen  iSänbern,  i^  »age  nic^t  gu 
entjd^eiben,  meinem  Ort  ber  Urf)>rung  gu« 
fommt,  allein  baS  @rab  beS  ^unbei^  ifl 
noc^  l^eut  unter  einigen  Säumen  inmit« 
ten  einer  SBiefe  unmeit  befi  5)orfed  gu 
feigen. 

@in  giemli^  groged  unb  oortrefflid^  ge« 
fül^rted  ^otel  „The  Royal  Goat"  (bcr 
föniglid^e  ^i^S^J^^^)  Wlbct  einen  Ängie* 
l^ungSpunft,  ben  man  mol^l  t^ut  nid^t  un^« 
berücffic^tigt  gu  laffen,  unb  bie  fd^adf* 
lüften  Sad^Äforellen,  ber  »ttrgige  ©t^infen 
unb  bie  frifd^en  ßier  unfereS  fJrü^fWdeg 
»erben  lauge  in  banfbarem  änbenfen 
bleiben. 

(®(^tU§  folflt.) 


3Kefeorpieitte, 
<äternf(^nu|i|ien  nnb  fiometen. 

|.  Itttller, 


9la(l^bni(f  »irb  gen^tUt^  »erfolgt. 

9uutc«g<f(»9tr.  19,  v.  11.  3umi  1870. 


Baratt  erfenn'  i^  ben  gelehrten  ^emt ! 
2Ba8  QfiV  ntc^t  taflet,  fte^t  Cud^  meilenfern ; 
8Ba6  Ofiv  ni((t  fa§t,  baS  fc^lt  duäi  gan|  unb  gar : 
SBaS  3^r  ni(^t  red^net,  glaubt  d^r,  fei  nid^t  toa^ ; 
8Ba$  ^iv  ntdft  tofigt,  ^at  fflr  Su(^  fein  ^ktoi^t; 
maS  3^r  nid^t  ntfinst,  \>a8,  glaubt  Oifv,  gelte  nu^t! 

§iefe  Serfe  l^ätte  man  gegen  ba§  (Snbe  bed 
vorigen  ^al^rl^unbertd  mit  DoQem  9lec^te 
auf  bie  ÜWitglieber  ber  ^arifer  JHabemie 
in  9n»enbung  bringen  lönnen,  »elc^e  bad 
herabfallen  größerer  ober  fleinerer  ®e» 
fleinSmaffen  ani  ben  ^immetöräumen  auf 
bie  @rbe  in  Sbrebe  fleQten,  benn  nod^  fei- 
nem ber  geteerten  Ferren  »ar  burc^  einen 
fol(^en.©tein  ein  8od^  in  benftopf  gefd^la« 
gen  »orben.  ©ie  fleHten  bie  'J£f)at\adft  in 
abrebe,  »eil  fie  leine  Srtlärung  bafür  fin» 
ben  lonnten,  obgleid^  biefelbe  burc^  ga^l^ 
reiche  ](|iftorif(^e  SRaä)x\ä)ttn  l^inlänglid^  be» 
glaubigt  »ar. 

3)er  ältefle  l^iflorifc^  fiebere  SWeteorftcin* 
fall  ift  »ol^l  ber  t)on  9ego8  ^otamoiS  in 
jll^racien,  »elc^er  im  ^affxt  476  D.  S^r. 
flattfanb.  "Slai)  ^(iniud  foO  ber  bamate 
gefallene  ©tein  gu  feiner  Qüt  nod^  üor« 
banben  ge»efen  fein  unb  bie  ©röge  eined 
SBageni^  gel^abt  l^aben. 

äal^lreid^e  SWitt^eilungen  über  SWeteor* 
fleinfälle  unb  ©teinregcn  finb  in  öerfi^ie* 
benen  mittelalterlichen  Sl^ronifen  entl^alten; 
namentlid^  »erben  folc^e  and  ben  Salären 
823,  921,  1010,  1164,  1304  u.  f.  ». 
gemelbet. 

@in  fe^r  berühmt  gemorbener,  Don  ®e* 
bafiian  Sranbt  in  Serfen  befungener  ©tein* 
fall  fanb  am  7. 5Rooember  1492  gu  ®nft8* 
^eim  im  @Ifag  flatt;  ber  urfprttngtid^  260 
$funb  fc^mere  ©tein  »or  i^lb  mannStief 
in  ben  ©rbboben  eingebrungen.  ©ein  gall 
»ar  oon  einem  furd^tbaren  Ärad^en  (Älopf 
»ie  bie  Urfunbe  fagt)  begleitet,  »elc^ciJ  bid 
Sugem  l^in  gehört  »orben  fein  foff.  Stac^« 
bem  mele  ©tücfe  baoon  abgef^lagen  »or« 
ben  »aren,  »urbe  ber  Stefl  in  bie  ^rc^e 
Don  @nfii$^eim  gebracht,  »o  er  fic^  noc^ 
befinbet.  3)iefcö  fjragment  ift  oon  grau» 
bläulid^er  JJarbe,  fajl  fc^ieferig  unb  leicht 


Digitized  by 


Google 


^uiitx:    SWeteorfteinc,  SternfcJnuiJpfn  nnb  i^ometcn. 


41 


fpattbar.  (£d  ent^ätt  StfenlieS  unb  nidtU 
^ÖigcS  6tfcn  mit  eingefptcngtcn  Olbin* 
Brnem. 

Set  bem  ungel^euren  ju  Cvema  am  4. 
September  1511  oorgclommenen  ©tein* 
regen  pnb  mel^r  ate  1200  einjetne  ©tetne 
^erabgefaOen,  t)oit  benen  einer  260  unb 
ei«  jweiter  120  $funb  »og.  Unter  Stift 
rnib  3)onner  entpeten  biefe  ®eflein«maffen 
einer  bunletn  SBoHe. 

jlroft  aOer  biefer  Slad^ric^ten  aber,  t>on 
benen  mir  nur  einige  ber  ^ertiorragenbfien 
Seifpiele  angeführt  ^aben,  mürbe,  mie  fd^on 
bemcrtt,  bie  SE^atfad^e  in  geleierten  Ärei» 
fen  in  3ö>«ifrf  gejogen.  2)er  erfie,  melc^er 
bem  o!abemif(^en  SSorurtl^eite  entgegen  unb 
för  bie  elften)  {omol^t  a{»  fttr  ben  tsAmu 
f(^en  Urfprung  ber  5Weteorfletne  in  bie 
©(^raufen  trot,  mar  Cl^tabni,  ber  ©rpnber 
ber  j^(angftguren;  junäd^ft  jcboc^  ol^ne  Qx< 
Mg.  grürd^tete  bod^  Äfoprotl^  no^  im 
Sa^re  1803  bie  «nol^fe  eine»  aWeteor*- 
Peine«  )u  Deröff entließen,  «mei(  babur^  ein 
gelehrter  ©treit  entftel^eu  Wmite,  ba  man 
^  Jtt  f«^^  9«tt«i3t  [ei,  bai^  jjactum  für 
ein  üWär^en  ju  l^alten." 

©0  flanben  bie  ©a^n,  atö  fl^  am  26. 
Jf|?ril  1803  ber  berül^mte  SKeteorfleinfall  ju 
l*ÄigIe  im  Departement  be  TOrne  ereig* 
nett,  gu  beffen  Unterfud^ung  ber  bekannte 
?^^nf«i^  SJiot  Don  ber  ^arifer  Slfabemie 
entfenbct  mürbe.  ®r  betätigte  öoDfornmen 
aQe  barüber  eingelaufenen  Serielle.  3lm 
genannten  läge  mar  ju  t'^igfe  ;;mifc^en 
1  nnb  2  U^r  9ia(^mittag$  ein  Keine«  fafl 
unbemegKd^eS  SBölf^en  beobachtet  morbeu, 
ans  mel<^m  unter  5  bi«  6  2Rinuten  tang 
anbaucmben  (gjrplofionen  ©teine  l^erabfie* 
Im,  beten  man  2000  bi«  3000  auf  einer 
gegen  2  Steifen  langen  eUiptifd^en  ^(äc^e 
gerprent  fanb.  ®er  grögte  baüpn  mog  18 
IPfnnb,  ber  tteinfle  nur  Va  Sotl^. 

3)tefem  ©teinregen  folgten  balb  anbere, 
mel^e  aSe  bi«  bal^in  über  biefen  @egen« 
(lanb  geigten  gmeifef  jerfheuten. 

^  feinen  „Srgä^tungen  beS  r^eini{(^en 
^ou^freimbed''  berichtet  ber  a(emannif(i^e 
Soltebtc^ter  $ebet  über  einen  ©teinregen 
beS  ^a^re«  1808  in  feiner  naioen  Siebe-' 
iDttfe  iDte  folgt: 

„©onntag«,  ben  22.  aKai  1808,  fmb 
in  WItäffvtn  ©teine  oom  ^immel  gefaQen. 
Ikx  Aatfer  oon  Oeflerreid^  (ieg  burc^  einen 
foc^bnibtgen  SDlann  Unterfuc^ung  barüber 
an^flen.    3)ie«  ifl  ber  ßrfunb  : 


„@d  mar  ein  l^eiterer  SRorgen,  bi«  um 
l^alb  6  U^r  ein  3tthtl  in  bie  8uft  einrürfte. 
2)ie  e^i(iat(eute  Don  ©tannern  maren  auf 
bem  SBege  in  bie  Airc^e  unb  backten  an 
nid^t«.  ^löfttid^  l^örten  fle  brei  ftar!e 
AnaUe,  bag  bie  @rbe  unter  il^ren  f^ügen 
gitterte;  unb  ber  ^Ithtl  mürbe  fo  bic^t,  ia% 
man  nur  gmölf  ©d^rittc  meit  )u  feigen  oer» 
mochte.  äRel^rere  ©erläge  folgten  nad^  unb 
lauteten  mie  ein  anl^attenb  fjtintenfeuer  in 
ber  JJerne  ober  mie  ba«  3Birbeln  großer ' 
Irommeln.  —  Aber  mäl^renb  fle  üor  Ser* 
munberung  unb  ©d^redten  einanber  aufaßen, 
fing  in  einem  Umireife  üon  brei  ©tunben 
ein  Siegen  an,  gegen  meieren  lein  3Rantel 
ober  SRalterfad  über  bie  Kc^feln  fd^üftt. 
(Sine  SDtenge  Don  ©teinen,  oon  ber  ®röge 
einer  melfd^en  Shig  bi«  gu  ber  ©töge  eine« 
Äinb«Iopfe«  unb  oon  ber  ©(^mere  eine« 
l^alben  Sotl^e«  bi«  gu  fec^«  $funb,  fielen 
unter  befiänbigem  Stollen  unb  pfeifen  ani 
ber  Suft.  $iele  i^eute  fa^en  gu  unb  bie 
©teine,  q^elc^e  fogteic^  nac^  bem  e^aUen 
aufgei^oben  mürben,  maren  marm.  2)ie  er^ 
fteren  fd^lugen  nac^  i^rer  ©d^mere  tief  in 
bie  (Srbe.  @iner  mürbe  gmei  ^u§  tief  ^er* 
ausgegraben.  3)ie  fpäteren  liegen  e«  beim 
9Iä(|fien  bemenben  nnb  fielen  nur  auf  bie 
©rbe.  3^rer  S3ef(^affenl)eit  nac^  finb  fie 
inmenbig  fanbartig  unb  grau  untk  oon  an^ 
gen  mit  einer  fc^margen  gläugenben  9linbe 
übergogen.  2)ie  ä^^l  berfelben  fann  9lie* 
manb  angeben.  Siele  mögen  in  ba«  f^ruc^t« 
felb  gefallen  fein  unb  no^  in  ber  @rbe  oer« 
borgen  liegen.  3)icienigen,  meiere  gefun» 
ben  unb  gefammelt  mürben,  betragen  an 
©emic^t  2Va  ffientner.  Ätte«  bauerte  fec^« 
bi«  ac^t  äRinuten  unb  na(i^  einigen  ©tun« 
ben  oergog  fic^  anä)  ber  Slebel,  fo  bag  ge* 
gen  Mittag  Sllle«  mieber  l^eQ  mar,  al« 
wenn  nic^t«  oorgegangen  märe.  —  3)ie« 
ift  bie  Segebenl^eit.  äOSa«  e«  aber  mit  fol^ 
4en  ©teinen,  bie  oom  ^immel  faden,  für 
eine  )9emanbtni§  l^abe,  barau«  machen  bie 
@ele^rten  ein  ®el^eimnig,  unb,  menn  man 
fie  fragt,  fo  fagen  fie,  fie  miffen  e«  nid^t." 

Ob  bie  ®clel^rten  jener  ^t\t  mirflic^ 
fold^e  Hntmorteu  gegeben  l^aben,  motten  mir 
ba^in  gefteHt  fein  laf[en,  fo  oiel  aber  ifl 
gemig,  bag  fte  gegenmärtig  nic^t  fo  ant« 
morten  mürben,  benn  bau!  ben  Seniül^un* 
gen  ber  Slfironomen  unb  namentli^  ©d^ia« 
pareQi'«  fönnen  mir  ie{}t  ba«  Sl&tl^fel  über 
ben  Urfprung  ber  SWeteoriten  al«  ^clöft  be« 
trachten. 


Digitized  by 


Google 


42 


SICttftrfrte  ©eutfAcJWonaUbefte. 


@^on  im  aitcrtl^umc  »atcn  jtcmfid^ 
richtige  Stitp^tcn  übet  bcn  Utfpning  bcr 
Wetcorfieine  aufflcflcüt  toorben.  Sttiftotc«* 
Ic8,  bcr,  nebenbei  bemerft,  in  pl^^fifalif^en 
®ingen  fofl  immer  bie  irrige  STOeinung  »er* 
tritt,  meinte,  ed  feien  Steine,  tt>e((^e  ju» 
fällig  üon  l^eftigen  ®inben  in  bie  ^öl^e  ge*^ 
mirbelt  morben  toären.  2)ana(l^  möre  a(fo 
ber  ©teinregen  in  bie  Äategorie  bei^  fa* 
mofen  $utregenS  ju  feftcn,  öon  welchem 
i^ebel  glei^falld  in  feinem  rl^einifc^en  ^au8^ 
^eunb  erjäl^It  unb  toefc^er  baburd^  entftan« 
ben  fein  fofl,  bog  ein  l^eftiger  SBirbeltoinb 
bie  $üte  Don  ben  Adpfen  eined  in  ber 
(Sbene  e^ercirenben  SRegimentd  rig,  fie  mit 
in  bie  ^öl^e  nal^m  nnb  erft  fenfeitS  bed 
SergeS  »ieber  faflen  lieg,  i^ebel  meint 
jtoar,  „bagn  gehöre  bo^  eine  flarle  SBinbö* 
braut  unb  folglich  au(^  ein  flarfer  ©taube/ 

l^iogened  Don  SpoDonia  leierte  ganj 
ri^tig,  bag  flc^  3uglei(]^  mit  ben  fic^tbaren 
@ternen  aud^  unftd^tbare  burc^  ben  9laum 
bemegen  unb  unter  Umft&nben  auf  bie  Srbe 
l^erabftürjen.  ^aracetfu»  lägt  bie  üRcteor* 
Peine  aud  ber  ©onne,  Änbere  laffen  fie 
aud  bem  SDtonbe  lommen.  SRontanari  be« 
l^anptete  ben  loSmifd^en  Urfprung  ber 
S^rolitl^en,  für  ben  fic^  anii  ^aUtt)  aud« 
fprac^.  (S^e  mir  jebod^  nfi^er  auf  bie  @r«> 
örterung  beö  Urfprung»  ber  3Keteoriten 
eingeben,  »oflen  mir  no(^  einige  Slicfe  auf 
bie  Sefd^affenl^eit  berfelben  merfen. 

2)ie  d^emifc^e  Snali^fe  notorifc^  Dom 
^immel  l^erabgefaflener  ©efleinSmaffen  ^at 
Dor  flQem  bie  mic^tige  S^atfac^e  confta« 
tirt,  bag  fie  lein  Clement  entl^alten,  mel* 
d^eS  nid^t  aixä^  fonfl  auf  ber  @rbe  Dortäme, 
fie  beflfitigen  atfo  bod  (Srgebnig  ber  @pec« 
tralanal^fe  ber  (SJeflirne,  bag  bie  irbifd^en 
©toffe  über  bie  ganje  ©d^öpfung  oerbrei^ 
tet  finb. 

äfl^rer  9?atur  nad^  gerfaffen  bie  ÜKeteor* 
fleine  nac^  ©uftao  iRofe  in  gmei  $aupt« 
ctaffen,  bie  Sifenmeteorite  unb  bie  ©tein« 
meteorite.  3)ie  ©ifenmeteorite  befielen  ent* 
meber  nur  au8  gebiegenem,  meifi  flar! 
nicfel^altigeni  ßifen,  ÜRetcoreifen,  ober  an^ 
einer  folgen  ©ifenmaffe,  meiere  Äörner  Der* 
f^icbener  ©ilicatc,  b.  ^.  SSerbinbungen  Don 
Aiefeterbe  mit  anberen  @rben  ober  Wlt» 
tafloj^ben,  einf(^lie|t.  3)ie  ©teinmeteorite 
befielen  meiflenS  and  einer  trat^^tift^en 
®runbmaffe,  meldte  burc^  Derfd^iebene  ©ili* 
cate  gebilbet  mirb,  unter  benen  Serbinbun* 
gen  Don  Äiefelerbe  mit  SSittcrerbe  eine  ^er« 


Dorragenbe  ÄoDe  fpielen.  3«  biefe  ®e* 
fleinSmaffe  ifl  bann  metatlifc^ed  @ifen  me^ 
ober  meniger  rcid^tid^  eingefprengt. 

3iaii  9iei^enba^'d  ©^ft^ung  faflen  jöl^r^ 
li^  4500  aWeteorfleine  auf  bie  Srbe.  Huf 
^unbert  ©teinmeteorite  fommt  aber  im 
©uri^f^nitt  nur  ein  ©ifenmeteorit.  3)o* 
gegen  Dermittern  bie  ©teinmeteorite  fel^r 
rafd^,  mäl^renb  ba8  ÜKeteoreifcn,  na(^bem 
\iä)  auf  feiner  DberflÄcfte  eine  f^üftenbe 
Ojr^bfd^ic^t  gebilbet  l^at,  jjfal^r^unberte  lang 
erhalten  bleibt,  fo  ba§  man  mo^l  längft 
gefaflene  ÜRaffen  Don  STOeteoreifen,  oBer 
leine  alten  ©teinmeteorite  finben  !ann. 

3n  ber  Il^at  ^at  man  in  oerfc^iebenen 
8änbem  SWajfen  Don  gebiegenem  Sifen  ge^» 
funben,  meiere  mit  notorif^  gefaflenen  ®ifen» 
meteoriten  bie  grögte  Slel^ntic^Ieit  ^aben, 
meldte  aber  ben  Oebirgöf^flemen  ber  ®c* 
genben,  in  meldten  fie  gefunben  murbeit, 
Döflig  fremb  flnb,^  mie  benn  überhaupt  gc* 
biegened  @ifen  no(^  nirgenbd  bur<!^  ben 
©ergbau  ju  läge  gcförbert  toorben  tfl. 
TOan  ift  beö^alb  mo^t  bered^tigt,  aflc  Der* 
einjelten  ©tüdFe  gebiegenen  Sifend,  meiere 
^ie  unb  ba  auf  bem  ©oben  liegenb  aufge«" 
funben  morben  finb,  für  TOeteoreifen  ju  er* 
ttären.  3)a«  erPe  berartige  ©tüi,  meldte« 
bie  Äufmerffamfeit  ber  ©elel^rten  auf  fic^ 
jog,  mar  eine  1600  ^funb  fd^mere  ©fett* 
maffe,  mel^e  ber  ruffift^e  9?aturforfc^er 
"^aUai  im  Saläre  1772  bei  ÄraSnoiar« 
am  3enifei  auf  ber  $ö^e  eine«  ©ergrütfenö 
fanb.  S^labni  mar  ed,  melier  fid^  iuerfl 
plr  ben  foSmifd^en  Urfprung  ber  ^otta«* 
fd^en  (Sifenmaffe  auiSfprad^. 

SBeitere  ©fenmaffen  Don  unjmeifell^aft 
meteorif^em  Urfprung  flnb  unter  anberen: 
eine  im  3di)xt  1814  auf  einem  graniti* 
f^cn  Äarpatl^engipfel  bei  g^norta  in  Un* 
garn  gefunbene  194$funb  f(^mere9Waffe; 
ein  12  Centner  fd^merer  ©fenblodt,  totU 
äj^x,  am  Eingänge  ber  ^farrfir^e  Don  8a 
©lifle  (^Departement  Sar)  liegenb,  lange 
ben  ©inmol^nern  be«  3)orfefi  ate  ©ife  ge* 
bient  l^atte  u.  f.  m. 

-  ©e^r  reic^  an  bebeutenben  5Dlaffen  Don 
aWcteoreifen  ip  Slmerifa.  3"  ÜReyifo  unb 
Srafitien  pnb  folt^e  Don  20,  140,  300 
unb  400  Sentnem  gefunben  morben.  UfA 
SRog  auf  feiner  ^ißotarreife  1818  mit  ben 
Si^Iimod  ber  Saffindbai  iufammentraf, 
Ratten  Pe  TOcffer,  meldte  mie  ber  5?idfcl* 
geaalt  bemieS,  a\x^  Weteoreifcn  DerferH<^t 
maren.    ©ie  erjä^len,  baß  auf  ber  3Bcft» 


Digitized  by 


Google 


gHüHer;    TOetecrftejne,  6tcrnf(tnit»|>ett  »Hb  Jtomcteii. 


48 


ttfie  Don®T5nIanb8Iö(fe  gebiegeitenSifestd 
mnl^erUigen. 

^  oOett  grögcrett  9Rinera(tettca6inetten 
Befnibett  ftd^  ie|t  anä)  @amm(mtgen  k>on 
äKeteoritett,  bcYen  bebentenbfle  ol^ne  3tt)eu 
fei  bie  bed  ^ofmineroliencabinetd  in  2Bten 
ifc  »c^c  im  ©ommer  1869  168  ©tcin» 
mcteorite  unb  91  (Eifenmcteorite  enthielt. 
—  3taä)  bcr  SBienct  SWctcoriteiifammlimg 
bfirfteit  voo\)l  bie  bebeutenbflen  fein:  biegn 
Sflbingen,  ein  &t\dftni  bei}  iperm  Don 
SReid^enbac^,  meieret  fie  gufammengebrad^t 
^ot,  nnb  bann  bie  @ammlnngen  ju  9er(in, 
^ßarid  unb  Sonbon. 

Sine  mit  ben  üReteorftetnfäOen  in  innig« 
9tt  Serbinbung  fie^enbe  (Stfc^einung  ftvb 
bte  gfeuertugeln,  me(c^e  man  oft  mit  me^r 
ober  minber  groger  Sefd^minbigfeit  l^od^ 
bnrc^  bie  Softe  l^ingie^en  ober  anf  bie  Srbe 
^abflfirjen  fielet. 

@ei^r  häufig  giel^en  bie  ^enertugeln  einen 
fesrigen  (Sdftotil  fi^nlic^  einer  Slafete,  nad^ 
{t(^.  Sßöl^renb  oiele  Sfeuerfugetn  (aut(oi$ 
Der(9f(^n,  fielet  man  anbere  unter  l^eftigen 
Sn>^fionen  in  ©lüde  jerfpringen  nnb  in« 
folge  eined  fotc^en  ^^fP^i^S^n^  ^^'t  man 
in  oielen  e^äOen  bad  herabfallen  oon  SRe« 
teorfleinen  beobad^tet,  fo  bag  ed  tt)ol/(  tei« 
»em3tt>cife(  unterliegen  fann,  bag  5Keteor* 
fieine  unb  Bfeuerfugeln  jufammengel^drige 
Srfc^einnngen  finb,  obgteid^  einerfeitS  für 
bie  Slel^rjal^l  ber  beobachteten  f^enerfugeln 
ein  fie  beglettenbed  9}ieberfallen  oou  Sero« 
fit^  nic^t  burc^  Beugen  nac^gemiefen  unb 
anbererfeil«  jal^trei(^e  SReteorfieinföIIe  (na« 
mentlic^  bei  Za^t),  o^ne  oor^ergegangene 
2i(^terf(^einung  beobad^tet  merben. 

Unter  ben  namentlich  in  neuerer  ^txt 
jo^lreid^n  Sendeten  unb  Sefc^eibum 
gen  oon  i^euerfngeln,  mögen  l^ier  nur  einige 
»enige  ald  8eifj>ie(e  angeffil^rt  »erben. 

(Rne  om  26.  SWärj  1751  bei  «gram 
beobachtete  unb  oon  einem  SReteorftetnfall 
begleitete  gfenerfugel  l^interlieg,  mie  ^au 
binger  in  alten  Urtenben  aufgejei^net  fanb, 
einen  aicfjacfförmigen  @c^tt)eif,  ber  nod^ 
Uoger  ald  brei  ©tunben  bem  bloßen  9uge 
ftf^bar  gett>efen  fein  folL 

3n  @iena  erfc^ien  am  16.  ^^funi  1794 
eine  gfeuerhtgel  mit  langem  ©c^toeif,  »eld^e 
mit  einem  unter  ^ftiger  ©iplofion  erfolg« 
ten  unb  berül^mt  getoorbenen  SReteorflein« 
foQ  enbigte. 

Sm  17.  Onli  1835  fa^  man  gu  3Rai« 
(onb  am  nihrbUc^en  ^immel  eine  groge  l^eQ 


leud^tenbe  Sfeuerlugel  mit  einem  lang  nac^« 
fc^lepi^enbeuBfunlenfc^toeife.  2)iefelbe^euer« 
fuget  erfc^ien  }u  Stuttgart  unb  ^eilbronn 
am  fübli^en  ^immeL  SBenige  ÜRinuten 
nad^  i^rem  Serf^toinben  mürbe  fomo^l  in 
ber  £ombarbei  ald  aud^  in  SSßürtemberg  ein 
ÄnaH  gel^ört. 

Km  11.  3ttni  1867  »urbe  eine  fjeucr« 
htgel  an  oielen  toeit  oon  einanber  entfern« 
ten  Orten  beobachtet,  fo  3.  9.  }u  @al}« 
bürg,  (Senf,  Safel,  ejteiburg,  Sranffurt  am 
SWain,  ©amberg,  $ari8  u.  f. ».  9iad^  ben 
SRittl^eilungen  oon  ^agenba^  erfd^ien  bad 
iDteteor  gu  ÜBafel  um  8  Ul^r  25  SRinuten 
att  eine  Seuerfugel,  welche  ft^  rakten« 
artig  fernen  er^ob,  in  i^em  ^öc^fien  ^untt 
ungejf&^r  13  ^rab  über  bem  jporigonte 
ettoad  }tt  oermeilen  fd^ien  unb  ^c^  bann 
langfam,  aber  mit  befc^leunigter  ©efc^min« 
bigfeit  bem  ^origonte  mieber  näl^erte.  3taäi 
bem  SSerfd^minben  be«  SDleteorfi  blieb  ein 
feuriger  Streifen  gurüdf,  »elc^er  nad^  unb 
na^  tt)olfenartig  »eig  »urbe  unb  anfangt 
eine  fc^raubenförmige  ®eflatt  l^atte.  (Srfl 
nad^  Verlauf  einer  ooQen  Stunbe,  m&l^renb 
meld^er  eine  Serrücfung  oon  3  ®rab  nad^ 
Sßeften  flattgefunben  fatte,  mar  bie  @r« 
fc^einung  ooUflänbig  oerfd^munben.  3u 
$ariö  erfc^ien  baS  SKeteor  in  einer  ^ö^e 
oon  22  ®rab  über  bem  ^oiügonte  unb  er« 
tofd^  in  einer  ^Bf)t  oon  16  @rab.  Som« 
binirt  man  bie  Sngaben  über  bie  fc^ein« 
bare  ^ö^e  bed  ÜReteord  gu  $arii}  unb  9a« 
fei,  fo  ergiebt  ftc^,  bag  bad  Slufbli^en  in 
einer  $()|e  oon  7  beutfc^en  ilReilen  flatt« 
fanb. 

Sßir  l^aben  ^ier  ein  IBeifpiel,  mie  man 
bie  ma^re  $0^e  einei^  3Reteord  beflimmen 
tonn,  menn  man  gleic^geitig  an  gmei  mög« 
lid^fl  meit  oon  einanber  entfernten  Orten 
feine  f^einbare  ^öl^e  über  bem  ^origonte 
beoba^tet  l^at.  2)a  aber  bie  fc^einbare 
$ö^e  bed  SReteorS  nur  burc^  Sc^&^ung 
unb  nic^t  burc^  SReffung  beftimmt  merben 
unb  ba  femer  oon  einer  oolltommenen 
@leid^geitigfeit  ber  beiben  Seobad^tungen 
nid^t  bie  Webe  fein  fonn,  fo  ift  flar,  ba| 
bie  au^  ungenauen  3)aten  berechnete  ma^re 
$öl^e  nur  eine  annftl^ernb  ri^tige  ift,  bag 
fte  feinen  Snfpru^  auf  ©enauigfeit  mad^en 
fann.  3)urd^  bie  3ufont>n^nflelIung  ga^l« 
reicher  ^Beobachtungen  l^at  jebod^  $etit  bar« 
getrau,  bag  ^euerfugeln  öfteri^  bis  gu  einer 
^öl^e  oon  1  bid  2  SReilen  l^erabfleigen. 

^ennt  man  einmal  bie  ungefähre  (&nU 


Digitized  by 


Google 


44 


3((uflr{rte  ^eutfc^e  9Ronat«6efte. 


femung,  in  totiä^n  eine  f^nertugel  auf« 
b(itt  unb  ettifc^t  f^  farni  man  anfi  ber 
fc^einbaren  ©efc^ttinbigleit,  mit  meU^er 
fie  am  ipimmetögetpötbe  bal^injie^t,  i^re 
ma^re  ©efc^mtnbigfeit  berechnen,  ^tit 
ffat  biefe  9le(^nung  für  eine  gtoge  Unia^ 
üon  gewcrfugeln  anöflefü^rt,  bie  gleit^jei» 
tig  an  üerf^iebenen  Orten  beobad^tet  mor« 
ben  maren.  Sie  geringfie  ©efii^minbigfeit 
einer  «Jeuertuget,  toelci^e  ^etit  auf  biefe 
SEBeife  fanb,  betrug  8100  gug  (tttoa»  über 
Va  ü»e((e),  bie  größte  ©efd^Joinbigfeit  ba* 
gegen  betrug  228  000  ^ug  (ungefdl^r  10 
9WeiIen)  in  ber  ©ecunbe. 

®ie  f(^einbarc  ©röge  ber  ^euerfugelu 
ift  fiugerft  Derfd^ieben,  benn  man  l^at  folc^ 
beobad^tet,  bereu  fd^einbarer  ^wcifmt\* 
fer  bem  bed  SRonbcS  gleich  oar,  bii$ 
l^erab  ju  fold^en,  bereu  fc^einbare  ©röge 
bie  ber  SenuS  unb  bed  Jupiter  nid^t  über* 
traf,  fo  bag  man  (aum  mel^r  Don  ^euer« 


ßud  @(^mibt  gejeigt,  »elc^em  ti  gelang, 
}u  setzen  am  19.  Dctober  1863  STOorgeuÄ 
frül^  um  2  Ul^r  55  iDtinuten  eint  ^euer« 
fuget  te(ef(o)>if(^  )u  beobad^ten.  2)ad  e^ern« 
ro|r,  U)etd^ed  er  gerbet  benu^te,  mar  ein 
Aometenfud^er  oon  ad^tfad^er  Vergrößerung 
unb  einem  ©ejid^tdfetb,  beffen  Dnrc^meffer 
a(^tma(  fo  gVog  mar  atö  ber  fd^einbare 
3)ur(^meffer  bei^  äRonbed;  bie  HuffleOung 
biefed  ^ernrol^red  mar  ber  9rt,  ba§  e9 
rafc^  auf  iebe  beliebige  ®egenb  bed  ^im> 
mett  gerichtet  merben  fonnte. 

3u  ber  genannten  ^tit  geigte  fi(^  am 
füblid^en  ^immel  ein  langfam  nad^  SQSeflen 
fortfd^reitenber  Sid^t))un(t  Don  ber  fettig« 
feit  eined  ©temed  oierter  (Sröge.  ytadf 
2  ©ecunben  l^atte  er  bereiti^  bie  ^eUigleit 
einei^  @terned  gmeiter  &v'6%t  unb  na^  4 
@ecunben  in  grünem  Sid^te  fira^lenb  bie 
bei^  @iritti$  erreid^t.  3tUbalb  mürbe  baiS 
SReteor,  immer  nad^  SGBeften  fortfc^itenb, 


higeln  reben  tann.  ÜBei  no<^  mel^r  abne^» 
menber  fc^einbarer  ®röge  gel^t  bad  $]^d« 
nomen  ber  ^euerlugelu  allmäüg  in  bai»  ber 
<Stemf(^nuppen  über. 

Äud  ber  f(^einbaren  (Srößc  ber  ^euer» 
fugein  lägt  rt<^  bie  ma^re  ®röge  berfelben 
bered^nen,  menn  man  il^re  Entfernung  fennt. 
®ie  auf  biefem  SSJege  bered^neten  ffiertl^e 
be«  magren  2)urd^mefferd  ber  Seuerfugeln 
flnb  aber  melt  unfic^erer  als  bie  berec^ne^^ 
ten  Sßertl^e  i^rer  i^dl^e  unb  ©efd^minbig« 
feit.  9ia4  ?etit*8  SRec^nungeu  müßte  ber 
ma^re  ©urd^meffer  ber  größeren  ffeuer* 
fugelu  bi«  ju  10,000  J^uß  betragen.  ®ol(^ 
2)iuien|lonen  übertreffen  bie  ®rößen  ber 
gefallenen  3neteor{teine  fo  enorm,  baß  man 
fie  ni(^t  jufammcnreimen  fönnte,  menn  ft(^ 
bie  5)iffercnj  nid^t  baburc^  erflören  ließe, 
baß  bie  fc^einbareu  ©ur^meffer  ber  ?feuer« 
fugein  burc^  bie  3rrabiation,  b.  1^.  burd^ 
bie  Ausbreitung  eincö  ftarfen  8i(^teinbrucf8 
auf  bie  92e|^aut  bcS  Sluged,  bebeutenb  oer<> 
größert  erfd)cincu. 

^el(^  großen  ©iuflnß  bie  Srrabiatiou 
auf  bie  ®(^ö(ung  beS  fc^einbaren  ÜDurc^^ 
mefferd  oon  gcuerfugeln  ausübt,  ^at  3u^ 


(^^  * 


fo  l^eD,  baß  bie  ©teme  am  i)la(^t^immcl 
oerf(^manben  unb  bie  ©tabt  Ät^en  in  grü« 
nem  Sid^te  aufjuleben  fd^icn.  3n  ber  fie^ 
benten  ©ecunbe  mar  ber  fd^eiubare  3)urd^* 
meffer  beS  SDteteord  fc^on  fo  gemad^fen,  baß 
i^n  ©d^mibt  mit  Sifidfic^t  auf  bie  fieser 
fe^r  große  Srrabiation  gleich  bem  falben 
3)?onbburc^mef[er  fc^&^te. 

^m  ©angen  mar  bad  lautloS  oerlau« 
feube  $l^änomen  21  ©ecunben  lang  fi^t« 
bar  unb  bie  fc^einbare  Sänge  feiner  Sa^n 
betrug  80  ®rab. 

3nber  fiebenten  ©ecunbe  rid^tete  ©d^mibt 
bad  Semro^r  auf  baS  äNeteor  unb  fonnte 
es  in  feiner  langfamen  Semegung  no<^  14 
©ecunben  lang  teleffopifd^  oerfotgen.  Sd 
befianb  auS  ;(mei  grünftra^lenben  ©tücfen 
oon  tropfenförmiger  ®eftalt,  gigur  1,  me^e 
feuerrot^e  gau}  gerabe,  unter  fxi^  paxaütU 
©i^meife  hinter  jic^  l^erjogen.  ®en  beiben 
größeren  {Fragmenten  foifgte  ein  ganjer 
©c^marm  fCciuerer,  gleit^fate  grttnflra^» 
lenber,  bereu  jebeS  eine  rot^e  ^Jcwerlinie 
hinter  fid^  l^erjog.  3n  brei  biS  üier  ®rab 
abpanb  (6  bi«  8  SWonbbnrc^mcffer)  oon 
beiben  fernen  floffen  alle  ©c^meiflinien 


i 


Digitized  by 


Google 


gRfiHer;    Weteorftelne,  6ternf^nu»»eB  unl  itometeit. 


45 


in  eine  rot^gelbe,  rau(^S^n(i(^e  3Raf[e  ju^ 
fammen.  ^tad^  unmittelbarer  @{^ä(ung 
am  ^emrol^r  betrug  ber  f(^einbare  3)urc^« 
mejfer  beö  gr6|eren  ooroneitenben  Äemeö 
ungeffil^r  Vio  ^^^  f(^einbarett  2Ronbbur(i^« 
nteflerd.  3)a  nun  ani)  bie  Beobachtung 
burc^  bad  t^emrol^r  uod^  mit  einer  nam« 
Ruften  3rrabiation  bel^aftet  ift,  fo  ifl  Mar, 
bag  ber  3)ttr(^meffer  be«  SDleteor«  mit  un* 
bewaffnetem  Singe  minbeflenS  um  gman« 
jigina(  }u  gro|  gefc^ä^t  morben  mar. 

Um  bie  $er!unft  ber  SKeteorfteinc  ju 
erforfc^n,  mfiffen  mir  no(^  einmal  auf  bie 
@ef(^inbigleit  jurüdfommen,  mit  melc^r 
bie  geucrlugeln  in  bie  Ätmofp^äre  ber 
(&rbe  eintreten.  S38ir  ^aben  bereits  ge» 
Je^,  ba|  biefe  ©efd^minbigfeit  gmifd^en 
)iem(i(^  meiten  ©renjen,  ba|  f^e  gmijc^en  | 


»el(^er  bie  ©rbe  in  ber  9li(^tung  be«  Pfeile« 
bei  f  fortläuft,  fo  »irb  fte  atfo  mit  einem 
5Keteoriten^  meld^er  i^r  in  ber  gleichen 
Sal^n  mit  ber  gleichen  ©efc^minbigfeit  in 
ber  Kic^tung  be«  Meinen  Pfeils  bei  g  inU 
gegenläuft,  mit  einer  relatioeu  ©ef^min* 
bigfeit  oon  182  400  5u|  jufammenfiogen, 
Ȋ^renb  ein  eben  etma  bei  f  befinblic^er 
SReteorit,  welcher  fi(^  in  ber  ffirbba^n  mit 
ber  gleid^en  ©efd^minbigfeit  in  ber  gleid^en 
Stiftung  bemegt,  bie  (Erbe  nie  einl^olen 
Knute,  fonbern  fletö  in  gleicher  ©ntfer«' 
nung  oon  berfelben  l^inter  i^r  J^erlaufen 
mägte.      ^ 

yidfmtn  mir  bagegen  an,  bag  ber  SRe« 
teorit  in  einem  ftreife  um  bie  ©onne  laufe, 
meiner  jmar  ben  gleichen  §atbmeffer  mit 
ber  (Erbba^n  l^at,  beffen  (Ebene  aber  reci^t« 


^iftur  2. 


•  b 


8000  unb  230,000  ?Vu|  in  ber  ©ecunbc 
f^manft.  (3)ie  ©ef(i^minbigTeit,  mit  metd^er 
eine  Aononentugel  bad  ©efd^ü^ro^r  oer^ 
ßfet,  beträgt  o^ngefä^r  1500  3fu|  in  ber 
^oinbe.)  ©e|en  mir  nun,  mit  melc^er 
@ef(^n>inbig{eit  ^i)  ein  SDteteor  im  ^dU 
ranm  bemegen  mu|,  bamit  ed  mit  einer 
jicifc^en  ben  obigen  ©renken  liegenben  ®i^ 
fc^inbigfett  auf  bie  (Erbe  jUIrjen  tann! 

3)ie  ©efd^minbigteit,  mit  melier  bie  (Erbe 
in  i^rcr  Sa^n  fortfc^reitet,  beträgt  91  200 
5n|  in  ber  ©ecunbe.  Sle^men  mir  nun 
an,  ba|  ein  3Reteorit  in  ber  (Erbbal^n  felbfi 
fortliefe,  ba|  er  aber  rüdläufig  fei,  b.  1^., 
ba|  er  ^^  in  einer  Slid^tung  bemege,  meiere 
ber  (Erbe  entgegengefe^t  ifl,  fo  mürben  beibe 
fiör)>er  (bie  Sirfung  abgerechnet,  meldte 
bie  Slnjiel^ung  ber  (Erbe  auf  bie  äJieteo« 
rite  atti^übt,  mit  einer  ©efc^minbigteit  oon 
182  400  ^tt|  gegen  einanber  fahren.  — 
3tt  ^jur  2  fei  S  bie  ©onne,  aT b c  fei 
bie  i)er{[i}ectimfd^  bargefieHte  (Erbbal^n,  in 


minftig  auf  ber  grbbal^n  fielet;  fo  mürbe 
er  in  ber  SRid^tung  rTu  mit  einer  ®e* 
fd^minbigfeit  oon  91  200  eJu|  auf  bie  (Erbe 
flürjen  fönnen. 

1kad)t  aber  bie  ber(Erbba^n  gteid^elreid^ 
f($rmige  f8af)n  bed  SReteoriten  einen  993infet 
jmifd^en  0  unb  90  (Srab,  mie  bieg  j.  ®. 
für  bie  Saj^n  ber  fjall  ifl,  oon  melc^er  p  T  q 
ein  ©tüdf  ifl,  fo  liegt  bie  relatioe  ®efd^toin* 
bigfeit,  mit  melier  ber  2Weteorit  auf  bie 
@rbe  flürjt,  jwif^en  0  unb  91  200,  menn 
er  rec^tläupg  ifl,  mie  ber  $feif  bei  h,  ober 
jmifc^en  91  200  unb  182  400,  menn  er 
rüdHäußg  ifl,  mie  ber  $feil  bei  k  anbeutet. 

@o  liegen  fid^  benn  bur^  bie  Snnal^me 
ual^eju  freiSförmiger  ©a^nen  ber  SReteoriten 
bie  oerfc^iebenen  ©efd^minbigfeiten,  mit 
meld^er  biefelben  auf  bie  @rbe  füir/jen,  bi« 
gu  einer  relatioen  ©efd^minbigfeit  oon 
182  400  5u|  in  ber  ©ecunbe  erflären. 

äBenn  f\ä)  aber  bie  (Saäft  mirflid^  fo 
oerl^iette,  toie  mir  eben  angenommen  l^aben, 


Digitized  by 


Google 


46 


Jfrruftrlrte  tcutfchc  'Wottatdfifftt. 


menn  ftd^  nämUc^  bie  bie  Svbbal^ii  feinet« 
benben  9Rctcoritc  in  na^eju  ftrciÄförmigcn 
Sahnen  mit  ptanctatif^cr  ©efc^toinbigfeit 
um  bie  @onne  bemegtett^  fo  mfirbe  bie 
@rbe,  mie  fiä)  aud  fo(genben  Betrachtungen 
etgiebt,  in  ben  äbenbjlunben  foum  üon 
5euerfugc(n  getroffen  »erben  fönnen,  »ie 
ed  bod^  t^atfäc^Iid^  ber  ^aO  ifl. 

3n  e^igur  3  flelle  ab  cd  bie  (Srbtugel 
bar,  meiere  Don  ben  paraQet  mit  8  a  ein« 
fattenben  ©onnenflral^Ien  befd^ienen  wirb, 
fo  ba|  bnd  bie  Sic^tgrenje  bi(bet,  bag 
a(fo  auf  ber  $a(bfuge(  bad  Sag,  auf  ber 
^albtuget  bcd  3laäft  ift.  SDie^Srbe  läuft 
re(^tminf(i(^  ju  Sa,  alfo  in  ber  SRic^tung 
beiJ  großen  gefieberten  ^feileiJ  mit  einer 
®efc^»inbigfeit  oon  91  200  5Ju|  in  ber 


SRic^tung  ber  pfeife  f  fic^  betoegenben  ÜJle* 

teorite  mürben  aber  bie  @rbe  gar  ni^t  ein« 

\)ok\x  Knnen,  rotnn  il^re  ®ef(^toinbigfeit 

nic^t  größer  »fire  atö  bie  ber  (Srbe,  fie 

mürben  nic^t  atö   e^euertugeln   erf^einen 

fönnen,   menn  pe  nidbt  mit  bebcutenber 

retatioer    ©efc^minbigleit    in    bie   atmo« 

I  fp^ärc  einbrängen,  menn  alfo  il^re  abfolute 

©efc^minbigfeit  nic^t  bebeutenb  größer  mSre 

I  ate  bie  ber  ®rbe.     ®aS  ©rfc^einen  öon 

!  Seuerfuge(n  in  ben  Hbenbflunben  bemeifi 

,  a(fo,  ba|  bie  a)?eteorite  bie  @rbba^n  mit 

'  mel^r   ai^    planetarifc^er    @efd^minbigfeit 

I  fc^neiben. 

3n  gigur  4  fei  S  bie  Sonne,  um 
I  met(^e  bie  ®rbe  einen  ÄreiiJ  Tabc  be«' 
1  fc^reibt.  —  ^afflrte  nun  irgenb  ein  ^im« 


Bfiftut  3. 


-#-^ 


@ecunbe  in  il^rer  Sal^n  bal^in ,  mäl^renb 
fie  in  ber  9ii(^tuttg  be8  «einen  pfeife« 
bei  a  um  i^re  Äj:e  ns  (n  ifl  ber  5Rorbpo(, 
s  ift  ber  ©übpol)  rotirt.  ejür  alle  auf  bem 
in  ber  3«c^«wttg  i^^  Si^ie  oerfürjt  erf(^ei# 
nenben  ^alblreid  sbn  liegenben  Orte  ge^t 
bie  ®onne  eben  unter,  pir  bie  auf  bem 
$a(btreiiS  nds  liegenben  ge^t  fie  eben  auf. 
Um  b  l^erum  ifl  äbenb,  um  d  ^erum  ift 
SKovgen.  «tte  Drte  auf  bem  ÄugelfWdt  ben 
bepnben  fid^  in  ber  erflen,  alle  Orte  auf 
bem  fiugelfUlc!  cdn  beftnben  fic^  in  ber 
legten  ^ätfte  ber  3taö)t 

3)ie  auf  ber  Srb^&Ifte  abc  unb  nament« 
Ii(^  bie  um  b  l^erumliegenben  Orte,  für 
meldte  t&,  mie  mir  gefe|en  ^aben,  gerabe 
3lbenb  ifl,  merben  oorjugdmeife  nur  Don 
foI(^en  SWeteoriten  getroffen,  meiere  f«^ 
nal^eju  in  ber  9ti(^tung  ber  Reinen  Pfeile 
bei  f ,  alfo  nal^eju  in  gleicher  9ti(^tung  be« 
megen  mie  bie  ßrbc  felbfl,    3)ie  in  ber 


melSlörper  ben  ^unft  T  mit  einer  gu  S  T 
red^tminffigcn  ©efc^minbigfeit,  meldte  größer 
ift  ate  bie  ©efd^minbigfeit  ber®rbe  in  il^rer 
Sal^n,  fo  mürbe  biefer  Äörper  leinen  ber 
©rbbal^ngteid^enÄrei«,  fonbern  eine  ©Hipfe 
Tnop  bef (^reiben,  bereu  groge  Sfjre  To 
größer  ift  ate  ber  3)urc^meffer  Tb  ber 
ffirbbal^n,  unb  gmar  um  fo  größer,  je  größer 
bie  ©efc^minbigfeit  ift,  mit  ber  er  ben 
$unft  T  paffirt. 

Unter  allen  fünften  ber  gttipfe  fle^t 
feiner  ber  ©onne  näl^er  ate  T,  ber  eine 
ffinbpunft  ber  großen  a^e,  meldte  beSl^atb 
ate  ©onnennäl^e  ober  ^eri^el  bejeic^net 
mirb.  ®er  anbere  ©nbpunft  o  ber  großen 
aijre  fttl^rt  bagegen  ben  9?amen  ber  ©onnen« 
ferne  ober  beS  Spl^ete. 

Se  größer  alfo  bie  ®ef(^minbig!cit  ijl, 
mit  melc^er  ein  Äörper  ba«  ^eril^et  bei  T 
paffirt,  befto  langgeftredfter  mirb  bie  ffiOipfe 
fein,  bie  er  ht\d)xtxht,  befto  meiter  entfernt 


Digitized  by 


Google 


WuHer:    9tteteot|l<irte,  0ternf(tnm)yen  unb  Jtoroetert. 


47 


fti^  bad  Spl^el  o  t>Qn  ber  (Sonne.  3)ad 
Ip^el  rü(ft  bid  ind  Unenbß^e,  bie  SUtpfe 
ge^t  in  eine  Parabel  qXn  über,  menn  bie 
0ef<^»inbigfeit,  mit  »etd^er  ber  ftörper 
ba§  ^i^ct  bei  T  paffirt,  bi«  auf  129  321 
^  in  ber  ©ecunbe  gema^fen  ifl. 

hk  $arabe(  ifi  leine  gefc^t^ff^ne  ^\%wc, 
ifyct  beiben  Sefie  (anfen  bid  ind  Unenblic^e 
fort;  ein  ^immetöförper  alfo,  mefc^er  {i^ 
»ie  bie  metflen  Jlonteten  in  parabo(if(^er 

^gur  4. 


in  i^rer  ©o^n  fortf (freitet  >  fo  ftogen  fie 
mit  einer  retatioen  ®ef(^minbigfeit  t>on 
129  321  +  91  200  =  220  521  JJug  in 
ber  ©ecunbe  gufammen,  eine  ©ef^toinbig« 
!eit,.  totlä^t  ber  Don  230  000  ?Fu§  fe$r 
na^e  fommt,  meiere  nad^  $etif d  Sted^nung 


öo^n  mn  bie  ©onne  betoegt,  !ommt  ani 
«nenbtic^er  3feme  unb  pafflrt  nur  einmal 
bal  feri^et,  um  fi(^  bann  »ieber  in  un* 
«bf«^  Entfernung  gu  »erfieren* 

6in  ber  ®rbe  in  re^tl&upger  3U(^tung 
mit  parabolifd^er  @(ef^tt)inbigfeit  nad^(au« 
fcnber  ÜReteorit  »irb  biefelbe  immer  nod^ 
wit  einer  relatiöen  ®ef(^tt)inbigteit  »on 
129  321  —  91  200  =  38  121  einloten, 
»emi  aber  ein  SBetcorit  mit  einer  rttrf* 
Unfigen  @ef(^n)tnbigTeit  oon  129  321  ^n^ 
btr  (Erbe  begegnet,  »efc^e  mit  einer  rec^t* 
Unftgen  ®e{<^tt)inbigtett  oon  91  200  Su| 


!  bie  größte  ijl,  mit  »eld^er  eJeuerfugeln  in 
I  bie  Srbatmofp^äre  einbringen. 
1  9u8  aQen  biefen  )iBetrac^tungen  gel^t  alfo 
l^erDor,  ba|  3Reteorite,  mel^e  an  irgenb 
I  einer  ©tede  bie  ßrbbal^n  treten,  ^ier  mit 
I  einer  @ef(^minbigteit  anbmmen,  mel^e 
I  namhaft  größer  ift  ate  bie  ®efc^»inbig!eit 
;  ber  6rbe  in  i^rer  Sal^n,  ba|  fle  alfo  ent* 


Digitized  by 


Google 


48 


artuftrirtc  g)ctttf(fee  9Ronatg6efte. 


toeber  in  langgeflredten  SQipfen  um  bte 
©onnc  frctfcn,  ober  l)a|  fie  parabofifc^c 
)iBal^nen  Befd^reiben.  ^xt  ^a!f)ntn  ber 
äJieteorite  finb  atfo  nid^t  benen  ber  $ta« 
neten,  fonbem  fie  finb  benen  ber  Äometen 
äl^ntid^. 

S)urd^  bte  enorme  ©efc^mtnbtgtett,  mit 
melc^ev  bie  SWeteorite  in  bie  ©rbatmo* 
fpl^äre  einbringen,  erftärt  ftc^  nun  aud)  bte 
Sid^terfc^einung,  burd^  bie  fte  un^  ftc^tbar 
merben.  j£ro(  ber  grogen  Serbünnung 
ber  Suft  in  ben  ^öl^ern  älegionen  ift  ndm« 
ti(^  ber  Siberftanb,  melc^er  ftd^  bem  @tn« 
bringen  ber  9Reteoriten  in  bie  Sltmofpl^äre 
entgegenfieöt,  fo  bebeutenb,  ba§  fte  atebalb 
il^re  foSmifc^e  ©efd^minbigfeit  oertiercn, 
mad  aber  nid^t  ol^ne  eine  entfpred^enbe 
393ärmeentmidfetung  gef^e^en  {ann,  meiere 
DoUfommen  ^inreic^t,  um  fte  noc^  meit 
über  bie  Temperatur  beS  Seigglü^enS  f^n 
erl^i^en.  ®ie  mit  groger  ®e[d^minbigfeit 
in  bie  ätmofpl^äre  einbringenben  5Keteorite 
merben  atfo  bur^  ben  Suftioiberflanb  gu 
einer  Temperatur  erl^i^t,  meiere  nic^t  allein 
il^re  gtängenbe  @rfd^einung  erKärt,  fonbem 
au(^  ^inrei^t,  i^re  ©d^meljung  unb  ^\x\» 
Ufung  ju  bemirfen.  9Iur  größere  unb 
mit  geringerer  ©efc^toinbigfeit  anfommenbe 
SDlaffen  »erben  in  bie  tieferen  <Sc^i(^ten 
ber  Ätmofpl^äre  einbringen  mib  l^ier  ent^^ 
meber  gleichfalls  ooUftänbig  aufgeUfl  ober 
nur  tl^eilmeife  jerftört,  fo  bag  il^re  9tef)e 
als  aReteorfleine  auf  bie  (Srbe  fallen. 

®ie  Ätmofp^äre  bilbet  atfo  eine  Art 
ganger,  bnrc^  »eichen  bie  6rbe  oor  iWeteor»* 
jieinfäöen  gefc^üft  »irb;  ol^ne  biefelbe 
mären  mir  einem  |ö(^fl  oerberblid^en  )iBom« 
barbement  audgefe^t. 

Die  ©temfd^nuppen  finb,  »ie  bereit« 
oben  bemerft  mürbe,  oon  ben  fjeuerfugeln 
nur  ber  ®röge,  nic^t  aber  bem  SBefen  nac^ 
oetfc^ieben.  3)ie  ©temfc^nuppen  rühren 
oorgugSmeife  oon  folc^en  üKeteoriten  l^er, 
bereu  gttngtid^e  Suftöfung  unter  gtängenber 
Sid^terfc^einung  f^on  in  ben  pl^ern  SRegio« 
neu  ber  Sltmofp^äre  erfolgt. 

(SS  oergel^t  mol^t  taum  eine  3taä)i,  in 
metd^er  man  bei  l^eiterem  ^immet  nic^t 
mehrere  ©ternfd^nuppen  beobachtet,  unb 
jmar  erfc^einen  gur  ÜRitternac^tdjeit  bereu 
bur^f^nitttid^  5  bis  7  in  einer  ©tunbe. 
Sor  iDtittemad^t  erfc^einen  fie  etmad  fpär- 
(ic^er,  nad^  üRittema^t  etmad  l^duftger  unb 
}mar  am  l^&ufigften  für;  oor  ©onnenauf« 
gang. 


Dies  erHärt  fl^,  toie  ©^iaparefli  gejcigt 
i)at,  gang  einfach  in  fotgenber  SSSeife:  Die 
©egenben  um  b  (gig.  8)  l^erum,  für  mel^e 
eS  ebenÄbenb  ifi,  »erben,  »ie  »ir  bereits 
gefeiten  ^aben,  ooriugS»eife  oon  tec^tl&uftg 
ft^  be»egenben?Weteoritett  getroffen,  »el^e 
ber  @rbe  gtei^fam  nachlaufen,  fie  atfo  nur 
mit  bem  Ueberfc^ug  i^rer  ®efd^»inbigteit 
erreichen  fönnen,  »ä^renb  bie  ©egenben 
um  d  ^erum,  für  »etc^e  eS  eben  iD^orgen 
ifl,  oorgugSmeife  oon  rüd((äuftgen  ÜReteo* 
riten  getroffen  »erben,  oon  SKeteoriten 
a()o,  »elc^c  in  ber  SRid^tug  ber  "?}feile  bei  g 
Sigur  3  ber  ®rbe  entgegenlaufen,  alfo  mit 
ber  ©umme  ber  beibcrfeitigen  ©efc^toinbig* 
feiten  auf  bie  (grbe  ftürjeu.  3n  ben  «benb* 
ftunben  »irb  alfo  bie  ffirbe  DorjugS»cife 
oon  fofd^en  SKeteoriten  getroffen,  »elc^e 
mit  geringerer,  in  ben  SKorgenfinnben  aber 
oon  folgen,  bie  mit  größerer  @efc^»inbig* 
feit  in  bie  (Srbatmofpl^äre  einbringen.  Die 
(enteren  »erben  fd^ou  in  l^ö^eren  ^Regionen 
ins  ®Iü^en  fommen,  atfo  oorgugSmeife 
©ternfd^nuppenerjeugen,  »äl^renbbie  erfte^ 
reu,  i^rer  geringeren  reIatioen®efc^»inbig» 
feit  »egen,  erfl  in  tieferen  8uftregionen 
gum  ©tül^en  fommen  unb  beS^atb  me^r 
JJeuerfugeln  unb  ÜJieteorfleinfäDe   liefern. 

@ine  ^öd^fi  mertmürbige  (Srfc^einung 
finb  bie  periobifc^  »ieberfe^renben  ©tem* 
f^nuppenfd^»ärme,  »elc^e  man  in  ber  3cit 
Dom  12.  bis  14.  Slooember  unb  am 
10.  augup  (bem  eJefl  beS  l^eitigen  Sauren^ 
ttuS)  beoba^tet;  baS  (entere  '^^önomen 
»irb  in  Sngtanb  fc^on  in  einem  atten 
Äirc^enfatenber  unter  bem  Slamen  ber  ,,feu* 
rigen  Dl^ränen  beS  ^eiligen  gaurentiuS*  als 
eine  »ieberfel^renbe  ©rfc^einung  ermähnt 

Durd^  ^umbbtbt  »urbe  bie  Sufmert« 
famfeit  auf  baS  9Iooemberp^anomen  ge< 
(entt,  inbem  er  nad^mieS,  baß  baffetbe  im 
Saf)xt  1799  in  Smerifa  mit  überrafc^cnber 
$rac^t  auftrat  unb  oom  Slequator  bis  nai^ 
©rönlanb  ^in  fic^tbar  »ar.  @S  »ar  ein 
förmlid^er  Sftegen  oon  ©temf^nuppen.  (5rfl 
1832  »ieber|oIte  fid^  bie  (grf^einung  in 
ä^nlid^er  SBeife,  »ie  man  fte  1799  beobachtet 
^atte,  im  ^afjxt  1833  aber  ent»idteltc  fte 
pc^  in  einer  ©rogartigfeit,  »elc^e  atte 
früheren  ßrfc^einungen  beS  Slooember* 
fc^»armeS»eit  übertraf.  Äuc^  bieSmal  blieb 
bie  @rfd^einung  auf  Smerifa  befc^rduft. 
Die  ©ternfc^nuppenfd^ienen  fafl  »ie  ©c^nee* 
ftocfen  gufammengebrängt,  fo  baß  in  9  ©tun* 
ben  300,000  fielen. 


Digitized  by 


Google 


)ü((er:'   SReteotfleine,  6terttf(6itii)>))ett  iinb  i^ometeit. 


49 


%vi&  einer  Sergleu^mtg  älterer  yiaäf"  < 
richten  über  ©tenifdi^nuppenfäDe  gel^t  ^er> 
oor,  ha%  bod  9R(qimum  bed  yiot>imitXf 
p^ftnomend  an  eine  ^eriobe  oon  33  biiS  34 
Sauren  gebunben  \%  ba|  ed  atfo  na(^  j[e 
33  bti^  34  doloren  mieber  befonberiS  gl&n» 
}enb  auftreten  mirb.  3)emna(^  ^atte  man 
in  ben  üKorgenfhtnben  beiS  14.  9{oDember 

1866  »ieber  eine  ntaffenl^afte  (grfc^einnng 
oon  ©ternfc^nuppen  )u  erwarten. 

3n  golge  biefer  Sorl^erfagung  ^atte 
man  {t(^  an  Dielen  Orten  auf  bie  Seob^ 
ac^tung  biefer  Srfd^einung  gerttflet  unb  in 
ber  £^at  jeigte  fte  ftc^  in  Suropa,  fomeit 
nic^t  ungünstige  Sitterung  bie  Seoba^- 
tmig  ^inberte^  fe^r'  brillant.   3fni  3a^e 

1867  fotoo^t  ate  anäf  1868  ift  bad  3lo» 
oemberpl^finomen  abermate  in  ungemöl^n^ 
ü(^er  Entfaltung  beobachtet  toorben. 

Sei  Gelegenheit   beö  Stooemberpl^äno* 


ffigur  5  fei  S  bie  ©onne,  O  JM  bie  per* 
fpectioif(^  gejeic^nete  ©rbbal^n,  auf  »etiler 
burc^  J  F  Mz  K.  bie  ©teDen  oerjeic^net 
finb,  in  meldten  {{^  bie  @rbe  }u  Anfang 
eineiS  jeben  SDtonatiS  befinbet.  SEfixt  g  iß 
bie  ©teOe  bejeid^net,  meiere  bie  @rbe 
jur  Qtit  bed  9?ooemberpl^änomend  paffirt. 
Der  bur(^  g  gelegte  ^feit  gicbt  bie  SRid^* 
tung  an,  in  melier  bie  Meteoriten  beS 
Stooemberfd^marmd  aud  beut  SBeltraum 
auf  bie  burc^  g  paffirenbe  (Srbe  ftürgen; 
biefer  $fei(  ifl  olfo  eine  in  g  an  bie  ^df)n 
ber  9looembermeteoriten  gelegte  S^angente. 
Sine  bur(^  S  unb  biefe  2:angente  gelegte 
(£bene  ifl  bie  (Sbene  ber  ÜReteoritenba^n, 
oon  melc^er  in  unferer  e^igur  nur  bad  ©tüd 
pgi*  gejetd^net  ifl.  Die  @bene  beiS  Sflo* 
oemberfc^marmd  mac^t  einen  9Binfe(  oon 
J7,®rab  mit  ber  6bene  ber  ®rbba^n. 
Die   Sinie  gk,   in   metd^er  bie  Sbene 


9idut  5. 


meni»  im  3a^re  1833  ma^te  £)(m{tebt  bie 
uri^ge  Sntbedhing,  ba|  bie  meißen  biefer 
äReteore  oon  einem  unb  bemfelben  ^unjfte 
bed^tnmiel9  aui^jufhal^fen  fc^ienen,  metd^er 
mit  bem  9}amen  bed  Slabiatip^punlted 
bqeic^net  mürbe,  ^aä)  Otmfiebfd  99eob^ 
Ortungen  liegt  ber  Slabiationdpunft  für 
bie  9}oDemberf}emf^nuppen  in  ber  9}&^e 
bed  (Qttxnt^  y  im  großen  Sömen.  9{a^ 
ben  in  ben  ^al^ren  1866,  1867  unb 
1868  an  Derf<^iebenen  Orten  angefleOten 
Seobat^tnngen  liegt  ber  9tabiationdpunIt 
bed  9to0emberp]^ftnomend  bei  a  bed  gro|en 
Jörnen. 

^r  bad  Sugnfipl^anomen  liegt  ber  9la« 
biationi^pttnft  im  ©fembilb  bed  ^erfeuiS, 
med^alb  man  bie  ©temfc^nuppen  bed 
10.  Sugnfi  ald  ^erfeiben  bejeic^net,  m&l^:' 
renb  bie  ©temfc^nuppen  be8  12.  bid> 
14.  Stooember  ben  SRamen  ber  Seoniben 
führen. 

Dnr(^  ben  Kobiationdpunft  ifl  nun  bie 

.  Kid^tung  beftimmt,  in  melc^er  ein  9Re« 

temntenfc^marm  bie  (BtVbaffn  fd^neibet.  3n 


ber  ©vbba^n  unb»  bie  9Meteorilen6al^n  fld^ 
fd^neiben,  fü^rt  ben  9Jamen  ber  Änoten* 
(inie. 

jlennt  man  ben  Srenupunlt  8  einer 
$arabe(,  einen  $untt  g  berfelben  fammt 
ber  Slic^tung  ber  in  g  an  bie  $arabe(  ge^ 
legten  SDangente,  fo  ifl  baburc^  bie  ^ra^ 
bei  DoUflänbig  befUmmt;  menn  man  atfo 
einmal  für  einen  ©ternfd^nuppenfd^marm 
ben  Slabiationdpnnft  ermittelt  l^at,  fo  ifl 
bamit  bie  parabolifc^e  Sal^n  biefer  Wtt* 
teoriten  beflimmt,  namentlich  ifl  baburd^ 
bie  Sage  ber  ^otenlinie,  bie  Steigung  ber 
I  S9a^n  unb  bie  ©teile  bed  "^eri^etö  ge^^ 
geben. 

Da  bad  2(uguflp^nomen  in  jebem  3al^r 
na^eju  mit  gleicher  ^ntenfltät  auftritt,  fo 
muffen  mir  annehmen,  bag  bie  So^n  ber 
^erfeiben  i^rer  ganjen  Sudbe^nung  nac^ 
gleid^  bi^t  mit  SReteoriten  befe^t  ifl.  Sin* 
berd  oerl^&lt  t&  fic^  mit  bem  9{ooember<> 
fd^auer,  für  meldten  im  Durd^fd^nitt  nac^ 
je  33  Vi  Sal^r  ein  SKa^mum  ber  ^nUn^ 
fltat  auftritt.    Sd  beutet  bied  barauf  ^in, 


SRoBtttf^ef te,  XXX.  176.  —  «pvU  1871. -  Btocitc  ^Ige,  Ob.  XIY.  79. 


Digitized  by 


Google 


50 


3Ün^r<rf<  ttnijd^t  ^pnat^f^tfU 


ba$  bie  9a]^n  bev  Seoniben  ni^t  eine  ^a> 
rabel,  fonbetn  eine  lang  gejogene  SQipfe 
fei  unb  bag  eine  ©teile  biefed  eni)>tif(^en 
9linged  meit  bic^ter  mit  ÜReteoriten  befe^t 
fein  ntug  a(d  ber  übrige  S^eit  berfelben. 
3)a  nun  femer  biefe  biestere  @teUe  nad^ 
ie  33  V4  3a^t  mieber  }um  $eri^e(  }urfi(I« 
feiert,  fo  ifl  baburc^  bie  Umlaufdieit  unb 
burd^  biefe  mieber  bie  groge  9^e  ber  eni)>^ 
tifd^en  99a^n  gegeben,  meiere  bie  Seoniben 
um  bie  @onne  befc^reiben.  9}a(^  @ii)\a* 
panUx'&  9ted^nungen  ift  bie  l^albe  gro|e 
%^t  biefer  SOipfe  gteici^  10,34  @rbmeiten, 
b.  1^.  fie  ifl  10,34  mal  fo  gro|  att  ber 
mittlere  Sbfionb  ber  (Srbe  oon  ber  ®onne. 
3)emna(^    beträgt   bie    Sp^etbiflanj    beiS 


ojltiäjit  Sri  mit  ben  Jlometenbal^nen  finb, 
ndmli^  parabotifc^e  Sahnen  ober  (ang^ 
geflredEte  ©Qtpfen,  beren  (Ebenen  oft  beben^ 
tenb  oon  ber  (£bcne  ber  (Srbba^n  abmei« 
d^n.  ferner  fe^en  »ir,  ba|  bie  Äemegung 
ber  Sßeteoriten  in  i^ren  Sahnen  rütflauftg 
fein  tonn,  mie  bieiS  gtetc^foltö  bei  ben  Sü^ 
meten,  aber  nie  bei  $(aneten  oorlommt. 

Die  Sermanbtfd^aft  }mif^en  Sßeteoriten 
unb  Kometen  tritt  aber  noc^  augenfd^^ 
lieber  baburc^  ^eroor,  ba|,  mie  ©4^^^' 
reUi  fanb,  bie  )8a^ne(emente  ber  $erfeiben 
faf)  ganj  genau  mit  ben  Sa^netementen 
bed  Kometen  HI  Dorn  Saläre  1862  Aber» 
einfHmmen,  fo  ba|  ©c^iapareUi  bie  9Ser« 
mutl^ung  audgefproc^tn  ijat,  ba|  ber  So* 


8igur  6. 


iRooemberfc^marmd  19,69  Srbmeiten,  fle 
ifl  alfo  nur  um  SBeniged  größer  atd  bie 
(Sntfernung  bed  Uranud  Don  ber  ©onne. 

9Iac^  biefen  3)aten  ift  in  ^yigur  6  bie 
protection  ber  )iBal^nbed  SZooemberfd^marmd 
auf  bie  @bene  ber  (Erbba^n  gegeic^net,  unb 
}mar  ifl  ber  Sl^eil  ber  fBaffn  punftirt, 
me^er  füblic^  oon  ber  (Ebene  ber  @rbba^n, 
ober,  mie  mir  fagen  moQen,  unter  berfelben 
Hegt.  3n  il^rem  $eri^e(  berül^rt  bie  Sal^n 
ber  Seoniben  bie  (Erbbal^n,  meldte  bur^ 
ben  innerfien  Keinen  Ärei8  unferer  3igur 
bargefleüt  mirb,  mä^renb  \>ü&  Sjp^el  bei 
a  liegt.  (Eine  ©teOe  ber  Sa^n  bed  9to« 
oemberfd^marmd  bei  n  ifl  burc^  ^unttirung 
att  bid^ter  mit  Sßeteortten  befe^t,  bejeid^« 
net.  3ui$  ben  beigefe^ten  Pfeilen  erpte^t 
man  auä^,  ba|  bie  )8emegung  bed  9Iooem«  I 
berfc^marmd  eine  rttdt&u^ge  ifl.  1 

SBir  fe^en  alfo,  ba|  bie  Salinen  ber  ' 
aßeteoriten  in  unferem  ©onnenfi^flem  ganj  ! 


met  m  bed  3a^re9  1862  ein  Seflanbt^eil 
ber  ^erf^'ben  fei. 

3n  gteid^r  SBeife  flimmen  aber  anc^ 
bie  liBal^nelemente  bed  Kometen  I  bed  ^a^» 
re«  1866  mit  benen  beö  Slooemberf^war* 
med  übertin. 

Um  bie  gemeinfc^aftlic^e  ^eimat^  ber 
Kometen  unb  ÜReteoriten  {ennen  ju  (ctnen, 
muffen  mir  nun  unfere  ^lidt  auf  bie  eigen« 
t^fimlic^en  ®ebi(be  ber  Stebetflecfe  richten, 
meldte  ftc^  auger  ben  Si^fterneu  am  ^im«* 
metdgemölbe  jeigen,  menn  man  ba^elbe 
mit  guten  unb  (id^tflarten  ^ernrol^ren  iwcä^* 
muflert. 

Siele  biefer  3tthtl  ^aben  eine  bnrc^oud 
unregelmäßige  ®efla(t,  aubere  bogegen  jei« 
gen  eine  mel^r  ober  minber  regebnägige 
9norbnung.  (Sine  groge  Snja^t  oon  We« 
betflecfen,  meiere  ^erfd^el  entbedte,  finb 
runb  ober  ooat  unb  geigen  bei  fafi  g(ei(^^ 
förmiger  ^eUigleit  eine  giemlid^  fd^arfe  9u 


Digitized  by 


Google 


SlüHer:    !RettoTfleine,  6ternf4nui»)»en  nnb  iTometen. 


51 


jtenjmig,  »ic  ^ignr  7;  mcgcn  il^rer  Äcl^n* 
üifttxt  mit  bem  %tife^n  ber  ^kneten  mnr« 
ben  fie  it&f^ali  t>on  intern  Sntbeder  pla« 
netarifd^e  9?ebd  genannt. 

anbete  97e(elfle(!e  Don  g(ei(^et  äußeren 
Seftaft  gctgcn  gegen  il^re  SWitte  ^in  eine 
grögere  Si^tflärfe  itnb  bei  einigen  ift,  »ie 
Jtgnr  8  jeigt,  bie  Concentration  beS  ixä^* 
te8  ber  Srt,  bof  in  ber  SKitte  be8  5»ebete 
ein  ^feiler  ^nnft  einem  ocrfc^Ieierten  ©teme 
a^n(i(^  erfc^eint,  medl^alb  fte  9}ebelfierne 
genannt  merben. 

SRanc^e  biefer  9}ebe(gebi(be  (äffen  fl^ 
bnr(^  ftor!  t^ergrögembe  O^^ntrol^re  in  ein« 
jehe  Sterne  anflöfen,  fo  ha%  fie  an^  ^affU 
(ofen,  bi<^tgebr&ngten  ©tern^en  jufammen« 
geft^t  erfc^einen.  %nbere  bagegen  l^aben 
fe(&fl  ben  (i^tfl&rfflen  Ofemro$ren  fl&rifier 

^{jur  7. 


Sergrdgentng  imberflanben,  fo  bag  il^re 
Sttflüdborfeit  ^»eifeli^aft,  unb  ed  ma^r» 
ic^inlic^  oitrbe,  bag  fte  mirHid^  anS  einem 
biffnfen,  nebetartigen  ©toffe  befielen. 

2)ie  ©pectralanal^fe  ^at  bie  ^ier  no^ 
befie^enben  Smx^ti  getdfl.  S)a  bod  ©pec^ 
trnm  biefer  9}ebe(  and  einigen  ifolirten 
fetten  Linien  befielt,  fo  ifi  bamit  ber  Oe^ 
B»eii$  geliefert,  ba|  man  eS  mit  ®admaffen 
}n  t^mt  ^at,  mel^e  fic^  in  gliU^enbem  3»" 
ftonbe  befinben. 

3)a  nun  unter  ben  jal^Ireid^en  abgerun« 
beten  Hebeln  gmifc^en  ben  planctarifii^en 
Xebetn  unb  Stebelflemen  eine  Sieil^e  oon 
dioifc^ftuf^  oorlommen,  b.  1^*  9}ebe(, 
toet^e  ber  Steige  na^  immer  flärtere  Son« 
centration  bed  Siii^ted  in''  ber  9Ritte  geigen, 
fo  tam  $erf(^el  anf  bie  3bee,  bag  burc^ 
bie  aOmdlig  fortfc^reitenbe  Serbic^tung  fot^ 
<^r  9}ebel  in  il^rem  Sentmm  Silberne 
ck^e^en  tOnnten. 


Snbem  8ap(ace  biefe  ^bee^erfd^ers  über 
bie  progrefjilDe  Serbid^tnng  ber  Slebel  unb^ 
i^re  oOmäßge  Umtoanblung  in  f^t^fierne' 
dboptirte  unb  biefelbe  auf  unfer  Planeten* ' 
fi^flem  omoanbte,  gelang  ed  il^m,  bie  Sil« 
bung  beffelben  auf  eine  fel^r  befriebigenbe 
Seife  }u  erfioren.  Urfprüngtic^  mar  bie* 
fer  ^i^potl^efe  gufolge  unfer  je^tged  $(a^ 
netei^^flem  eine  ungel^eure  äu|erU(i^  ab^^ 
gerunbete,  im  eine  fefte  Äj:e  rotirenbe  glü* 
$enbe  &a^»  ober  9lebe(maffe.  ÜDurd^  fort^ 
fd^reiienbe  Soncentration  im  ÜRittelpunfte 
ber  gangen  2Raffe  bilbete  fxä^  bie  ©onne, 
mfil^renb  f!^  bie  oom  Centrum  meiter  ent^ 
femten  Partien  gu  9}ebetringen  geflal^ 
teten,  »etc^e  fid^  oon  ber  centrofen  STOaffe 
in  ejolge  ber  fc^ueßeren  Flotation  ber  inne* 
reu  Partien  abldflen  unb  au8  benen  bann 

Sigut  8. 


bei  fortfd^reitenber  Xblül^Iung  unb  $erbid^' 
tung  bie  oerfd^iebenen  $(aneten  entflanben. 
3!)iefe  @enefid  unfered  Panetenf^flemd  er« 
(l&rt  nun  aud^,  marum  aQe  Planeten  in 
ber  g(eid^en  9lid^tung  um  bie  ©onne  laufen 
muffen  unb  gmar  in  ber  gteid^en  9li(^tung, 
in  welcher  bie  ©onne  felbft  um  i^re  Sjre 
rotirt.  (Ein  in  unb  mit  unferem  Planeten« 
f^fiem  gebilbeter  Jldrper  fann  {eine  xü& 
läufige  Semegung  l^aben.  !2)a  nun  aber 
oiete  ftometen  fomol^I«  loie  SOteteoriten 
toirfßd^  rücHdufig  flnb,  fo  ifl  ftar,  bag  bie« 
fetben  urfprüngtid^  unferem  ^(anetenf^fteme 
fremb,  ba§  fie  oon  au^en  l^er  in  baffe(be 
eingebrungen  fein  muffen. 

©(^iaparetti  fprid^t  fi(^  über  bie  Hrt, 
mie  er  fl^  bie  Silbung  meteorif(^er  2Bo(« 
len  bentt,  meiere  in  unfer  ©onnenf^fhm 
eingebrungen  unb  mit  ber  (Srbe  gufammen« 
treffenb  ate  ©temfc^nuppen  erfc^einen, 
ungefai^r  in  folgenber  SBeife  au«:         • 


4* 

Digitized  by 


Google 


52 ^    

N 

(Sine  glü^enbe  ©admaffe  Don  fel^r  be« 
beutettben  3)itnenfionen  unb  fugetförmig 
abgcrunbcter  ®c(latt  wirb  bei  i^ter  all* 
mutigen  Sbfül^Iung  unb  Sonbenfattmt 
«inen  Si|flern  bilben,  »eichet  tttoa  noc^, 
mie  unfere  @onne,  oon  einem  ^laneten^ 
f^flem  umgeben  fein  fann.  (Sine  fotd^e 
@aiSma{fe  Don  geringeren  3)imenf{onen  unb 
unregelmäßig  öerjtoeigter  (Seflatt  »irb  ba* 
gegen  in  i^en  l^eroorragenben  unb  Dom 
2KitteIpttnft  entfernteren  'Partien  eine 
rafc^ere  Slbfül^Iung  erfahren/  mobei  ftd^ 
bann  oiete^  ja  un}ä^(ige  ifoUrte,  Heinere 
(Sbncentrationdförper  bilben.  Sritt  eine 
fol^e  Soncentration  auf  ber  Dberfläd^e 
ein,  »äl^renb  ber  ©entrattörper  flc^  nod^ 
in  ©aäform  befinbet,  fo  toirb  ein  folc^e« 
®9flem,  Don  ber  @onne  ange}ogen,  einen 
j^ometen  liefern,  meld^er  Don  einem  2ße« 
teoritenflrome  begleitet  \\t;  erfolgt  aber  bie 
(S^onbenfation  burc^  bie  ganje  SRaffe  ^in« 
bur^,  fo  bilbet  fid^  eine  foiJmifd^e  Jffioße, 
*  »eld^e  einen  ®ternf(^nuppenjhom  o^ne 
Äometen  erjeugt, 

393enn  nun  eine  folc^e  au$  ung&pg  JoW^ 
(en  Keinen  ^örperd^en  befle^enbe  foSmifd^e 
S93o(fe  in  bie  Slnjie^ungiSfpl^äre  ber  @onne 
gelangt,  fo  mirb  fie  in  eine  parabotifc^e 
Strömung  oerwanbelt,  meldte  Saläre,  Qfa^r* 
^unberte,  3a^rtaufenbe  brauchen  fann,  um, 
einen  ©trom  oon  oerl^ältnigmäßig  gerin» 
gerer  «reite  bilbenb,  ®tüd  für  ®tttd;burd^ 
baS  $eri^ei  gu  ge^en.  Son  ben  jal^Irei«" 
d^en  äReteorfd^märmen,  toetd^e  auf  biefe 
23eife  in  unfer  ©onnenf^jlem  gelangen, 
merben  und  nur  biej[enigen  fid^tbar,  meiere 
in  i^rem  !?auf  mit  ber  @rbe  jufammeu' 
treffen. 

3)ie  in  parabotifc^er  S3al^n  ftc^  beme* 
genben  >D?eteoriten  lehren  na^  i^rem  3)urd^« 
gang  burc^  baö  Ißeri^et  in  ben  SBeltraum 
jurürf.  Unter  Umfiänben  fann  aber  ein 
2^eit  eine9  in  parabotifd^er  SSal^n  taufen« 
ben  SOteteorflromed  bur^  ben  flörenben 
Sinflug  eined  Planeten  oon  bebeutenber 
SKaffe  w  eine  elliptifc^e  ©al^n  getoorfen 
»erben,  mie  bieg  j.  S.  nac^  Seöerricr*« 
Anficht  für  ben  9?ooemberf^»arm  ber 
Satt  fein  bürfte,  melier  ^öc^ft  »a^rfd^ein* 
li(^  bur(^  ben  UranuS  (beffen  9a^n  bem 
ap^el  unb  bem  auffleigenben  Änoten  ber 
fieonibenba^n  fel^r  na^e  liegt)  in  feine 
je^ige  eQiptifd^e  ^df^n  gebrad^t  mürbe. 


dltuftrirte  t)eutf(be  ^enaHbttit. 


Httter  &at[  von  £inn6. 

Stet  Füssen 

jur  39ürt)ißung  Ui  f^enfd^en,  feined  Seiend, 

feiner  )©ertien(te  unl»  drfolge. 


92a(!^bru(f  »irb  gerü^tlic^  terfotgt. 
eun»r«ecff||9}r.  19,  d.  lt.  3iiRi  ttt70. 

(Sd  ifl  eine  alte  Srfal^rung,  bag  an^  bem 
ganjen  Gebiete  ber  ©efd^i^te  ntd^td  me^r 
bad  3ntereffe  ber  meiflen  äRenfd^en  an« 
jujiel^en  unb  ju  feffeln  geeignet  ifl,  ate 
bad  Seben  eined  bebeutenben,  eined  großes 
ÜRanned.  Sin  folc^er  SRonit  mirb  nur  j[a 
eben  baburd^  bebeutenb,  bag  feine  (St\äftu 
nung  in  ber  ®efc^id^te,  feine  ^anblungen, 
feine  SBerfe  und  angezogen  l^aben,  und  mit 
Semunberung,  ober  aud^  mit  Hbf^eu  tt* 
füllten,  baß  feine  2:i^ätigfeit  und  ald  eine 
and)  über  feinen  näd^flen  Sebendfreid,  |a 
über  fein  irbifc^ed  Dafein  l^inaudge^enbe 
erf^ienen  ifl.  Sin  fot^er  ättann  toirb 
bann  für  ben  finnigen,  benfenben  9Renf^en 
etma  baffelbe,  roa^  eine  mirffame  noc^  un« 
befannte  aRafd^ine  für  ben  Jennifer  tji 
SRan  rul^t  nid^t  el^er,  ald  bid  matt  ben  Qu^ 
fammenl^ang  oDer  treibenben  Gräfte,  aUcr 
e^ebern,  9läber  unb  ^ebel  erfannt  unb  fic^ 
ooOfommen  flar  gemacht  ^at.  Ober  o^ne 
©lei^nig:  aud  ber  ootlfl&nbigen  unb  bid 
ind  Sinjelne  oorbringenben  (Srfenntnig  allet 
Sebendoerl^ältniffe,  ber  äußeren  unb  inneren 
(Sntmidlung  bed  SOtanned,  ber  materieHen 
unb  geifligen  äußeren  (Sinmirfungen  glauben 
mir  erfl  bie  ^onbtungen  unb  Säerfe  eincd 
fold^cn  5IWanned  ri^tig  auffaffen  unb  begrei» 
fen  §u  fönnen.  3(1  boc^  felbfl  bad  ?eben 
eined  jeben  aud^  unbefannt  unb  ungenannt 
über  bie  99ü^ne  bed  irbifc^en  3)afeind  fc^rei« 
tenben  9Renf(^en  eine  intereffante  Aufgabe 
für  ben  ^f^^ologen  unb  mirb  nid^t  leicht 
o^nereid^en(Seminn  }um®egenflanb  grünb« 
lieber  e?orf(^ung  gemacht;  toieDiel  me^r 
benn  bad  innere  unb  äußere  geifHge  unb 
tl^ätige  8eben  eined  SRonned,  bem  ed  oom 
©c^idfal  befKmmt  mar,  einen  »eitgreifen» 
ben  Sinfluß  auf  W\U  unb  92a(^mett  aiO* 
juüben.  SBie  mannigfaltige  Setra^tungen 
unb  Unterfu^ungen  über  TOenfd^enfd^idffale, 
ÜRenfc^enbilbung  unb  SWenfc^enmertl^  laffen 
ftd^  an  bie  Betrachtung  eined  fol(^en  ilttan« 
ned  anfnüpfen,  mie  oiele  intereffante  pf^ 


Digitized  by 


Google 


6c6(ei^fn:    fRxtitx  S^axl  t>on  2:inn4, 


53 


(^ologifc^  fragest  brfingen  fi^  babei  auf 
imb  loerben,  tuenn  ani)  nid^t  immer  itanU 
»ortet,  boc^  prädfer  utib  richtiger  gefaxt 
imb  fo  einer  julünftigen  Seaittmortung 
nlll^er  gefft^rt. 

3n  aUtn  biefen  Sejiel^ungctt  öerbient 
getoig  baS  Seben  bed  ^itteriS  Staxl  t)on 
?inn6  mel^r  af«  baS  meler  Änberer  ein 
rec^t  einge^enbed  @lubtum,  toegen  bed 
%ei(^t^miS  äugerer  ®(i)xd\aU,  innerer 
fntiDidFtung  unb  ber  ma^r^aft  fonDeränen 
SteBmig,  bie  er  gu  feiner  Q^xt  in  ber 
ffliffenf^oft  einnahm,  bie  er,  nac^bem  er 
pe  j<^nen  errungen,  mit  Äraft  bel^anptete, 
eine  SteQung,  mit  fte  in  ber  gangen  ®t» 
f(^(^e  ber  Siffenf^aften  etwa  nur  no^ 
Iri^oteled  eingenommen  \^at  unb  für  bie 
3n(mtft  laum  ie  toieber  einem  Singetnen 
mdgli(^  merben  mirb,  ba  fi(^  in  ber  Siffen« 
f(^ft  me^r  unb  me^r  bad  frühere  monar« 
(^tfd^e  $rinci)}  in  ba§  bed  ariflolratifd^en 
9iepn6(iIaniSmud  auf(5f),  mel(^er  aüerbingi^ 
^ier,  ober  auc^  mo^t  nur  ^ier  möglich,  be« 
re^tigt  unb  t)on  3)auer  fein  tt)irb. 

Stau  unterf^eibet  mol^t  bei  bertt^mten 
SÄämiem  ben  ^elb,  ben  ©ic^ter,  ben  Äönfl* 
(er  t)om  SRenfc^en  unb  glaubt  fic^  oft  gn 
bem  UnUptnii  berechtigt,  ba|  ^elb,  2)id^* 
ter,  Äünfiler  u.,f.  ro.  nur  a(d  SWenfc^  b«:» 
trachtet  baS  3ntereffe  ni^t  öerbiene,  »et* 
(^ed  ber  gro|e  SRaim  in  feinen  993erfen 
^  erioorben  ^abe.  ^ä)  ^atte  ein  folc^ei^ 
Urt^eit  immer  für  falfd^  unb  au8  ober* 
flä(^(i(^  ^enntni^  bed  ÜRenfc^en  l^eroor« 
gegangen,  benn  unfer  Sntereffe  oerbient 
jeber  bebtutenbe  3Rann  ge»ig  auc^  für 
feine  innere  (Semüt^d*  unb  Serftanbedent« 
iDiAungen,  unb  mirb  biefed  l^ntereffe  ja 
babnr«^  nic^t  bebingt,  ob  ed  gu  Sob  ober 
lobet,  Siebe  ober  §a§  fül^rt;  nod^  gang 
abgefe^en  baoon,  bag  bei  bebeutenben  ^tn* 
i^  in  ber  Sieget  bie  9Ränget  unb  IJel^Ier 
fo  enge  mit  ben  großen  ©eiten  oerfloc^ten 
unb  von  benfetben  abl^öngig  finb,  bag  man 
bie  einen  oon  ben  anbern  gar  nic^t  treu« 
nen  fonn.  ©onnenanfgang  unb  ©ewittcr^ 
ßnrm,  SoKbri  unb  Jltapperfc^tange  flehen 
für  ben  rul^igen,  objectioen  Sorf^er  auf 
btrfelbcn  ©tufe  beö  ^ntereffe«.  5Ri(^t«* 
btjlotoeniger  ip  eiJ  für  ben  fü^tenben  3Men* 
f(^en  bei  Setrad^tung  eined  ÜRanned  roo^U 
t^uenber  unb  erl^ebenber,  menn  mir,  inbem. 
mir  gu  ben  Sl^aten  unb  3Berten  beffelben 
ben  @<^tüffet  fu(^en  unb  bem  gangen  tünp 
r^en  Ste^onidmui»  ber  ©eete,  bereu  9te« 


futtot  eben  jene  ®erfe  »aren,  naqfpüren, 
nun  anä)  nai)  unb  nac^  ooi^  unferem  for« 
fc^enben  Äuge  baS  ©itb  einer  ©eete  ent* 
flel^en  feigen,  ber  »ir  uniJ,  »enn  fle  und 
na^e  todre,  gern  in  e^eunbfd^aft  unb  Siebe 
anfc^miegen  unb  l^ingeben  mürben. 

Unb  ein  \old)tx  ^ann  iß  eben  Sinne. 
92i^t  ber  S3otaniter  allein,  ni^t  ber  9ie^ 
formator  ber  gangen  Slaturgef^id^te,  nid^t 
ber  groge  ?e|rer,  ber  in  einem  Siertet« 
ja^rl^unbert  fafl  gang  Europa  mit  feinen 
©(^ütern  beoötterte,  nic^t  biefe  äußere  9e« 
beutung  allein  ifi  eS,  bie  und  an  bie  Be- 
trachtung bed  Sebend  biefed  SKanned  ^iu« 
anglest  unb  feffeft^  —  nein  je  mel^r  mir 
i^m  nä^er  treten,  je  oielfeitiger  flc^  ber 
3Kenfc^  oor  unferen  SJticten  entfattet,  je 
meiter  mir  allen  ben  ftillen  Siegungen  fei« 
ner  ©eete  na^fpüren,  befto  Derel^rung«* 
mürbiger,  bcfio  tiebendmert^er  tritt  und 
feine  Srfc^einung  entgegen. 

Sber  inbem  ij^  mid^  bagu  anfd^idCe,  baS 
Seben  biefed  äßanned,  mie  ed  mir  in  mei« 
nem  Innern  aufgegangen  ift,  au^  Snbem 
bargutegen,  beflo  größer  merben  meine  S^ci« 
fet,  ob  ic^  bie  eJä^igfeit  l^aben  merbe,  bie^« 
fer  Aufgabe  geredet  gu  fein,  ©inb  bod^ 
fc^on  im  äfdgemeinen  bie  ©d^mierigfeiten 
einer  biograp^ifd^en  Arbeit,  bie  mirflic^  ge^ 
nügen  foO,  fo  außerorbenttic^  groß.  9fl 
nic$t  ber  ©pru^:  „ÜRenf^,  terne  ©id^ 
fetbfi  fenncn,"  ni^r  eine  uralte  unb  oietleic^t 
nur  oon  SBenigen  gelöfte  Aufgabe  unferer 
aßeifen?  ©er  mö^te  oon  flc$  bel^aupten, 
baß  il^m  ade  bie  gel^eimen  ehalten  feined 
irgend  betannt  feien,  baß  er  alter  ber 
taufenbfad^en  (ginmirhingen  an^  feine  an* 
fc^auungen,  ®eban!en  unb  ^anbtnngen  ftc^ 
ooQTommen  bemußt  fei,  baß  er  bie  ungfil^* 
tigen  SSerfc^tingungen  alter  feiner  Slnfic^* 
ten  unb  ©efül^te,  mie  tl^re  gegenfeitige  (Sxn^ 
mirfung  auf  einanber  ooltjlänbig  überblidten 
unb  fic^  Ilar  au^  eiitanber  legen  fönne? 
Wxt  oiet  ungünfliger  noc^  fte^t  nun  ber 
93iograp]^  feinem  ©egenflanbe  gegenüber. 
3fl  ed  fd^on  uncnbtic^  fci^mcr,  ben  gangen 
tebenbigen  9Renfc^en,  mit  bem  man  eine 
^atbe  Sebendgeit  in  tägli^em  35erfel^r  jlel^t,' 
bei  bem  reger  äudtauf c^  burd^  bie  Sprache 
alte  atd  ^anbtungen  erfc^einenben  Sleuße* 
rungen  bed  inncm  gebend  begleitet  unb 
erläutert,  gang  in  feinem  eigenficn  35Befen 
uni  allen  baoon  audfiral^lenben  @rfc^ei« 
nungen  gu  erfaffen  unb  gu  begreifen,  fo 
mirb  bie  Aufgabe  ja  noc^  unenblic^  oiet 


Digitized  by 


Google 


54 


3Uuflrirte  2)cittfd)e  Wkenaiii^tfit. 


fd^miertgcr  ia,  n>o  t)on  einem  (ongfl  ®e^ 
porbenen  nur  feine  Serie  unb  fe^r  jer» 
flreute  üRittl^eitungetr  über  fein  ganjed 
übriges  ©ein  unS  erl^alten  finb  unb  bei 
unfern  Unterfud^ungen  ju  Gebote  flehen. 
Se(4  ein  anbered  9ilb  gemährt  ein 
©oet^e,  menn  mir  i^n  uniS  einjig  unb 
adein  nai)  ben  Don  i|m  felbfl  Deröffent^ 
lichten  arbeiten.  Dorfü^ren  ober  menn  mir 
ben  ganjeu  3(pparat  Don  )iBriefme(^fe(n, 
9}iitt^ei(ungen  Don  e^eiinben  unb  f^einben, 
Don  ©tanbedgenoffen  unb  Untergebenen 
nitt')u  Statine  )ie^en,  unb  bod^  mar  ®  o  e  ti^  e 
fafl  in  feinem  gangen  Seben  ein  3Renf^, 
ber  forgfättig  Dermieb,  irgenb  eine  2)iffo* 
nauj,  bie  etma  in  feinem  Innern  {tattfanb, 
auc^  nur  in  (eifefier  SBeife  ftu^erlic^  er« 
f (feinen  )u  laffen,  el^e  er  fie  felbfl  mieber 
jur  DoDen  Harmonie  aufgelöfl  ^tte.  Ser 
mürbe  jema(d  glauben,  ba|  berSarn« 
l^agen  Don  @nfe^  ber  bie  feinen,  glatten 
Biographien  gefc^rieben,  mögtid^ermeife  ber« 
fetbe  SKenfc^  fein  lönne  mit  bem,  ben  mir 
und  na^  feinen  Tagebüchern  }ei(^nen,  menn 
mir  nid^t  ^iflorifc^  baoon  überzeugt  fein 
bürften? 

3)ie  Serie  eined  9Renfd^en  ftnb,  menn 
anäf  immeri^in  ein  bebeutenber,  bod^  immer 
nur  ein  Keiner  Sl^eil  feineiS  gangen  Se« 
feniS,  feinet  SOtenfc^entl^umd,  fie  repräfenti« 
ren  nur  eine  gemiffe  Seite  feined  getfligen 
®eind,  bad  oft  bei  fe^Ienber  anbermeitigen 
ftenntnig  unmdgtid^  tic^tig  oerfianben  mer« 
ben  fann.  @d^on  3ean  ^aul  bemerft  fe^r 
fein,  ba|  Heine  ©d^riftftetler  meijl  interef« 
fanter  flnb  ald  il^re  Schriften,  groge  aber 
unbebeutenl.^r  erfc^einen  unb  bie  (Sxtoax* 
tungen,  bie  i^re  Serfe  in  uniJ  erregt  l^a» 
ben,  fc^einbar  nic^t  re^tfertigen.  3n  ben 
Serien,  bie  irgenb  ein  2Rann  fetbfl  ber 
Deffentlid^feit  übergiebt,  ^at  er  fi^  oft  in 
einen  gemiffen  e^efhagiSanjug  gemorfen  unb 
ma^t  ein  mel^r  obet  minber  fünfHi^ed 
©onntagögeftc^t,  ba|  er  im  ©^(afrodfe 
au(^  liebendmürbig  fein  fann,  (ö|t  ftd^  bar« 
aud  nic^t  fo  unmittelbar  folgern,  ^d) 
gtaube,  ed  ifl  ber  fettenfte  Sau,  menn  man 
nur  bie  DeröffentKc^teu  ©(^riften  eine» 
SRanned  ind  Sluge  fagt,  ba|  flc^  bie  tri« 
Diäte  SHebenöart:  „le style c'estrhomme,"* 


*  beiläufig  htmtxU  ic^,  tag  biefe  Ianb(äufide 
<S(ntenj  tem  Ginne  unb  SBorte  xiadf  falfc^  unb 
nie  oon  einem  geifheii^en  iD^anne  aulgef^rod^en 
tt)urbe.  Suffon  (OenvrM  ohoisiMLiv.  I.  p.  25.) 
fagt:     SSifTen,  %^tta,   (Sntbeffungen  geben  no^ 


bemdl^rt.  %itt  allerbing»  mac^t  cd  etnai 
(0^r  mol^Itl^uenben  Sinbrudf,  menn  mir  fm< 
ben,  ba^  ber  n&m(i(^e  ®eifl,  meiner  und 
and  ben  Serfen  eine»  SWanne«  anmel^te, 
iu  allen  feinen  c^arafterifiifd^en  (Sigent^üm« 
(ic^teiten  und  auc^  lebenbig  unb  oerförpert 
entgegentritt,  fomie  mir  und  um  bie  na^' 
^re,  perföntic^e  9elanntf(^aft  bed  Sutord 
bemerben.  Sber  nie  finb  mir  ^ifyx,  o^ne 
anbermeitige  befi&tigenbe  B^ugniffe  ben 
Sl^aralter  eined  SDtenfc^en  rein,  rid^tig  nnb 
DoHfiänbig  oud  feinen  ©(^riften  entmicMn 
)n  tonnen. 

Senn  bie  f^on  ermähnte  ©(^mierigkit 
ber  ©etbßerfenntnig  fetbfl  bie  eigenen  9nf^ 
jeic^nungen  eined  ^enf^en  über  fic^  felbfl 
ald  eine  nic^t  immer  abfotut  lautere  OueSe 
über  feine  innerfte  Slatur  erfc^einen  tfi|t, 
fo  ifl  bad  bei  iDiitt^eilungen  9nberer 
((^rennbe  ober  ^(einbe)  no^  oiet  me^r  ber 
%aü.  Seibet  fc^on  bie  ®ef(^i(^te  im  Sa« 
gemeinen  an  ber  Unmdgtic^teit  einer  DöOtg 
objectioen  3!)arfleDung,  fo  mirb  bad  bei 
biograpl^ifc^en  Xnfjeid^nungcn  not^menbig 
no($  in  Diet  größerem  9)ta|e  ber  ^aü  fein 
(unb  bann  aKerbingd  mieber  auf  bie  ®e« 
fc^id^te  rüdtmirtenb  ftd^  gettenb  mad^). 
3)em  eingetnen  SRenfc^en  fielet  immer  ber 
3Renf(^  mit  feinen  ©^mpatl^ien  nnb  Xnti« 
pat^ien,  b.  ^.  mit  Somrtl^eifen  gegenüber. 
Sie  nnenbti(^  feiten  mirb  ber  gaO  ein« 
treten,  ba|  irgenb  ein  ganj  gteic^gülttger 
unb  unparteitf(^er  S^itgenoffe  bad  3n« 
tereffe  l^at,  bem  Seben  eined  SDtanned  mit 
2(uf}ei(^nungen  gn  folgen,  ein  3eitgenoffe, 
ber  bem  }u  fc^ilbernben  gemüt^Ii($  doQ« 
fl&nbig  fremb  unb  fern  gegenüber  unb  bo(^ 
gefeKig  fo  nal^e  fielet,  bag  er  Gelegenheit 
|at,  reid^e  unb  treue  Seobat^tungen  )u 
mad^en.  ®erabe  bie  Stä^e,  auf  ber  bie 
3)tdgti(^Ieit  unmittelbarer  2luffaffung  eined 
aRenfc^en  berul^t,  ift  auc^  fafl  unoermeibtic^ 
burc^  bie  frennblic^e  ober  feinbttc^e,  alfo 
parteiifc^e  ©tellung,  burc^  bie  fociate 
lieber«  ober  Unterorbnung,  bie  beibe  gu 
einer  burc^aud  t&uft^enben  (Sinfeitigfeit  füi^« 
ren,  bebingt.  Sirb  boc^  fetbfl  bad  fmntic^ 
(Erfaßbare  fafl  immer  me^r  ober  meniger 
burc^  bie  ©ritte  ber  ©ef(^auer  entflettt  unb 
entfpric^t  ba^er  fo  fetten  fetbfl  nur  bie  ein« 
fac^e  SRitt^eitung  eined  beobad^teten  Sor« 
ganged  genau  bemj[enigen,  xocA  mirttid^  fic^ 

feinen  3lnfpru(^  auf  Unflerbfidyfeit,  fontem  nur 
gut  gefc^riebenc  ^erte,  „ces  chotet  sont  hon 
de  l'homme,  le  style  seol  e»t  de  rbomiiie  mtoie.* 


Digitized  by 


Google 


Sdyteiren:    bitter  ^axl  von  8inn^. 


55 


ereignete^  unb  fragt  man  bo^  eben  bedl^alb 
bei  HOem,  mad  ntc^t  abfolut  gleic^gfilticj 
erfd^emt,  nad^  meisteren  gingen,  um  ntc^t 
hwcif  bie  @nbiecttottft  bed  (Einen  ju  einem 
fa(f(|en  Urt^ette  Derfül^rt  }u  merben.  2ßie 
Dtei  mel^r  I^Angt  aber  bie  ^reue  unb  9oU^ 
ßSnbtgleit  ber  %uffaffung  bei  einem  geifÜ« 
gen  ober  moralif^en  Scte  oon  ber  ®ub« 
jectioität  bed  Seobac^terd  ab.  Dl^ne  im 
(Skringften  fa(f(i^,  nngerec^t,  unma^r  jn 
fein,  »irb  fafl  nie  ein  Sflo^afifl  einem  3)e' 
mofraten  €(ere^tigfeit  miberfal^ren  laffen, 
fo^menig  »ie  umgefe^rt  ber  J)emotrat  ben 
Sto^atifien  gang  oerflel^en  unb  bal^er  ri(^^ 
tig  beurt^eUen  mirb.  ^ebe  Snfid^t,  jebe 
Ueberjeugungdmeife  giebt  und  9enrt]^ei(un* 
gen  im  SoranS  an  bie  ^anb,  aQed  bad, 
röa9  unfet  ttrtl^eiC  unterfaßt,  fc^eint  unö 
»i<^tiger,  Porter  ^eroortretenb  unb  wirb 
leichter  oon  und  aufgefaßt,  mä^renb  bad, 
»ad  mit  nnferer  )Beurtl^ei(ungdn>ei{e  fi(^ 
ni(^t  oerfnöpft  ober  berfelben  gar  »iber* 
Ipri^t,  unfere  Äufmerffamfeit  oft  in  fo  ge* 
ringem  ®rabe  in  ^nfprud^  nimmt,  bag  mir 
ed  mo^t  ganj  überfeinen. 

2>iefer  großen  ©^nrierigfeiten  einer  öoff* 
bmmenen  Siograp^ie  mir  mo^t  bemußt, 
^abe  ic^  mi(^  bemüht,  ber  mir  gesellten 
Hnfgabe  menigflend  nad^  Gräften  babnr^  | 
gerecht  gu  merben,  bag  i^  mir  ein  fo  ric^« 
tiged  9i(b  mie  mdgüc^  oon  SinnS'd  äu« 
gerem  Seben  jn  geic^nen  fud^te  unb  bann 
oon  feinem  geifHgen,  fttt(i(^en  unb  religio« 
fen  Men  fo  Diele  Seiten,  mie  ic^  mir  gu- 
gSngUc^  machen  fonnte,  auffaßte  unb  mie« 
bergab,  ol^ne  bamit  ben  Knfpruc^  gu  er« 
^eben,  baß  i(^  babur(^  ben  fo  reic^  begab« 
ten,  ben  fo  oiefjeitig  unb  tiefentmirfetten 
SRenfc^en  gang  unb  ooQflänbig  gegei^net 
^Stte.  3c^  l^abe  ^ier  nur  Seiträge  für 
einen  gutünftigen,  befäl^igteren  Siograp^en, 
ben  8 in n  6  ma^rlic^  oerbient,  tiefern  mof« 
(en  unb  fönnen.  3)abur(^  gerföQt  bann 
meine  3)arftenung  bed  Seb^d  biefed  ä)?an« 
neS  in  mehrere  ©rnppen  oon  ©etrac^tun« 
gen,  bie  ftc^  bann  mie  eingehie  aufgeführte 
8anbpartien  an  ben  bürren  Stamm  ber 
änßeren  c^ronotogifc^en  ©efc^ic^te  anlegen 
»erben. 

I. 
%•»  «»JNrc  Seieit  2\nn^*8. 

SBenn  ic^  bie  gunä^f)  folgenbe  3)arftet 
hng  ber  ani^  für  jeben  ^^remben  offen  ba« 
fiegenben  8ebendereignif[e  bed  großen  9la« 


turforfd^er«  in  einer  fheng  d^ronologifdjen, 
fd^eittbar  trodfenen  3form  Dorfege,  fo  ge» 
fc^ie^  bad  nic^t  o^ne  genügenben  ®runb. 
3n  ber  allgemeinen,  mie  in  bet  engfleu 
Spedalgefc^id^te  ifi  ber  gum  ®runbe  fie« 
genbe  fefte  Jlnod^enbau  immer  bie  gettlid^e 
Snorbnung  bed  ©ef^el^enen.  3)iefe  muß 
oor  aQem  Snberen  feftgefteQt  unb  mo  mög« 
lic^  nnerf(^ütterli(^  begrünbet  merben,  efe 
man  gu  einer  geifKgen  (Srfütfung  unb  S3e« 
(ebung  biefed  @erüfied  fc^reiten  tann.  @e« 
rabe  baS  giebt  ben  äUefien  9Renfd^enge« 
fc^c^ten  bad  m^tJ^if^e  unb  fagenl^afte  3ln« 
fe^en,  baß  ben  ?Jerfen  oon  oft  fo  (engten« 
bem  geiftigen  ober  ftttlic^en  ®(ange  bie  fefle 
Sd^nur  fel^tt,  auf  metc^er  man  fte  an  ein« 
anber  reiben  Idnnte,  baß  jene  SöHer  in 
il^rer  ted^nif^en  Xudbilbung  noc^  burd^aud 
ni^t  fo  meit  fortgefc^ritten  maren,  um  p^ 
eine  fefle  3eitrec^nung  gu  erfinben  unb  bie» 
felbe  il^ren  Kufgeid^nungen  gum  ©runbe  gu 
(egen.  2Bie  f^mierig  ift  ed  g.  ®.,  eine 
fidlere  ®ef(^id^te  ber  Steige  3«rael  unb 
3uba  gu  fc^reiben,  ba  bie  in  unferen  Ouet» 
(en  aufbemo^rten  3citbefKmmungen  fo*un« 
fw^er  unb  oft  fo  miberfpre^enb  ftnb,  baß 
ed  felbfit  bem  oon  ben  größten  ^orfc^ern 
aufgebotenen  ©d^arfftnne  nod^  ni^t  getun« 
gen  tf>,  alle  Un^d^erl^citen  gu  lieben,  aOe 
^iberfprüc^e  audgugfeic^en.  S^ax  f)aitn 
bie  JRömer  eine  fefle  3^^^4nung  nac^ 
Ofa^ren  feit  (Erbauung  ber  @tabt  9iom  ge» 
l^abt,  aber  mann  ^qm  erbaut  ifl,  mie 
bal^er  bie  locale  römifc^e  ä^itrec^nung  in 
bie  aOgemeine  9Be(tgef^i(^te  einguorbnen 
fei,  ifl  unb  bleibt  gmeifetl^aft  unb  mirb  oon 
ben  oerfc^iebenen  ^orfd^ern  oerfc^icben,  nur 
mit  me^r  ober  meniger  S93a^rfc^ein(i(^feit, 
angenommen,  ^a,  ge^en  mir  auf  bie  aDer« 
neuefie  Qtxi  über,  fo  geigen  fic^  aud^  ^ier 
überaO  Ungenauigfeiten  unb  oft  nxd)t  aud« 
gugteic^enbe  SBiberforüc^e,  menn  fte  au^,  je 
mel^r  mir  und  ber  vleugeit  naivem,  immer 
Heinere  3«itabfc^nittc  umfaffen.  SBäl^renb 
bie  ernfleflen  unb  glöubigfien  fjforfc^er  in 
il^ren  «nfic^ten  über  ben  3ug  3a lob'« 
na^  Heg^pten  nod^  um  3a^rtaufenbe  aud 
einanber  finb,  fo  ^anbelt  ed  fid^  in  ber 
neueflen  ©efc^i^te  meifl  nur  um  einige 
2;age.  ^d^  miD  l^ier  nur  beifpieldmeife 
einige  menige  gerabe  biograp^ifd^e  3:]nat« 
fachen  anführen.  (Sang  allgemein  gilt  ber 
27.  Sanuar  1781  ald  ber  ©eburtdtag  bed 
3)i^terd  S^amiffo,  aber  fein  ®rabflein 
bei  »erlin  nennt  patt  beffen  ben  30.  3a- 


Digitized  by 


Google 


56 


SHuftritte  Oeutf^c  ^onaUbefie. 


ituar.  Sluf  bem  (Srabmal  be§  ^l^itofop^en 
gid^tc  iji  ate  Jobeötag  bcr  29.  ^amax 
1814  angegeben,  loäl^renb  fein  @o^n  in 
ber  Sebendbefc^reibung  bei?  Saterd  ben  27. 
O^onnar  nennt,  ©dritter  »utbe  am  22. 
(Jcbruar  1790  in  ber  Sxxd)t  gu  SSSenigen* 
Jena  öom  ©ol^ne  be8  bortigen  'Pfarrer«, 
ber  25ocent  ber  ^^itofopl^ie  in  3ena  unb 
3ug(cic^  Hbiunct .  feines  ^aterd  mar,  qc^ 
traut.  jDie  ^ird^enbüd^er  in  3ena  unb 
2Benigenj[eha  gebe«  benfetben  Sag  an. 
©d^iller  fefbfi  in  einem  gteic^  na^  bcr 
^o^jeit  an  jlörner  gef^riebenen  Briefe 
ebenfat(§.  Slber  alle  Siograpl^ien  (bie  t)on 
$a(Ie8fe  aufgenommen),  fogar  bie  Don 
©editier 'S  ©d^mägerin,  nennen  ben  20. 
e^ebruar  afö  $od^}eitStag.  Se^nlic^e  $iffe« 
reujen  begegnen  und  im  Seben  Sinn^'d 
unb  tonnen  nur  baburc^  er(ebigt  merben,  bag 
man  bie  3«ugniffe  ni^t  jäl^Ü,  fonbem  »ägt. 
9?un  ließe  fl^  jmar  re^t  »o^t  biefeS 
^ronofogif^e  Änoc^engerüpe  glei^  mit 
ejleifc^  umHeiben,  inbem  man  bei  jebem 
Jag  unb  3a^re  an  jeber  äußeren  Öegeben» 
^eit  ^anäf  gugleid^  il^ren  S^fammenl^ang 
mit  Sinne'S  innerem  ?eben  ent»idfette. 
3(^  ^abe  aber  abftd^tßd^  bai^on  abgefel^n, 
in  ber  Snfic^t,  bag  gerabe  babur(^  bem 
?efer  baS  SSerpänbnig  beS  g an  jen-8D?en* 
fc^en  erfd^mert,  moni^t  unmögti^  gemacht 
mürbe.  Siet  rid^tiger  fc^eint  eS  mir,  nac^« 
bem  crfi  bie  d^ronologifc^e  ®runb(age  für 


fl(^  fefl  l^ingefleDt  ifi,  bann  bie  einjetnen 
©eiten  beS  (SeifleS^  unb  ©emütl^StebenS 
im  gangen  3uf<intmen^ang  ju  entmideln, 
flatt  balb  l^ier  ba(b  bort  ein  fteineS  ©tue!:* 
^en,  balb  oon  feinen  geifligen  S^^aten,  batb 
Don  feinen  gemütl^lic^en  3(eugerungen,  balb 
Don  feinem  innerflen  religiofen  ?ebcn  mit« 
gutldeiten  unb  eS  bem  Sefer  gu  übcrlaffen, 
biefe  gerflrcuten  ©lieber  gu  fommeUt  unb 
ftc^  gu  einem  (ebenbigen  (Sangen  gufammem 
gufügen. 

3mif^en  ^omSboba  unb  Sinnl^ult  in 
©malanb  flonb  eine  uralte  Sinbe  unb 
bif  ^rcbigerfamilie  in  SlaSl^ult  pflegte  oon 
berfelben,  menn  fte  eine  öffentliche  ©teSung 
einnahm,  einen  IBeinamen  gu  entlegnen, 
fo  finben  mir  unter  Sinne'S  Sorfa^ten 
einen  litianber  (Sinbemann),  einen 
SinbeliuS  unb  S i n n ^ ' S  Sater,  bamalS 
no(^  Somminifler  auf  ber  SapeClanSbau« 
fi«ae  StaSl^utt  (na^e  bei  ©tenbro^ult)  ^atte 
fi(^  oon  berfelben  Sinbe  ben  9{amen  Sine 
uäuS  gugelegt.  ^ier  mürbe  bemfelben 
fein  aitefter  ©o^n  jlarl  SinnäuS  ge« 
geboren.  2)er  fotgenbe  ©tammbaum  gtebt 
bie  ®ef(^i^te  ber  S^amilie,  fomeit  btefetbe 
betannt  ift;  mobei  id^  bemerfe,  bag  btS  auf 
9{i(S  SinnöuS  feine  Familiennamen  in 
unferem  l^eutigen  ©inne  oorlommen,  oiel« 
me^r  nac^  fc^mebif^er  ©itte  als  3itname 
nur-  ber  Sorname  beS  SaterS  mit  ange» 
^ftngtem  ^fon"  (©ol^n)  gebraust  mnrbe. 


©men.  ^^ 

Sinter«  @»enfcn,  3fnfteni«r  Söenfon, 

!93auer  m  3ontdboba.  Seine  berühmten  9lad)rommen,  Sanec  }u  3omS6oba. 

nntertem  Warnen  8  InbeliuS,  Harten  1712  aus. 


©engt  Snöcmorfcn, 
$auer  auf  ^»itatt^b. 


:^ie  jmeite  Sinie  unter  bem  ^tarnen  jt  i  l  i  a  n  b  e  r 
ftatb  1777  aui. 


€ara  (Slifa^ct^  SRoräud. 


Staxi  t>on  SinniS, 
0e6. 1741  in  ^o^tun. 


^ugcmor  ©engtfcn, 

^d^tec  JU  (Sruffiebt,  geb.  1638. 

M^  Sngemarfon,  genannt  ginnäii*, 
'        ^ebiger  in  ©tenbro^uU,  geb.  1674. 

.(larl  ^innäu«, 

jeb.  24.  SWai  1707. 


Samuel  v'innäiid. 


5lnna  SRcinr, 
6op^ie  Sufiane, 
dmercntfa« 

(3  X6(^ter). 


fiacb  atS  iHnb. 


^ulfe, 

€ara  dt^nflinf, 

8opbie, 

(4  lochtet). 


(Sifon  bei  bem  erflen  3)atum  in  Sin* '  nungen  ben  13/23.  ÜRai  1707  ÜKorgenS 
ne'S  SebenSgefc^id^te  finben  bie  obigen  )Be»  i  1  Ul^r  als  feine  ©eburtSftunbe  an.  Hut 
merlungen  il()re  Snmenbbarfeit.  Sinne!  feine  SebenSbefc^reiber  oon  Sdcf,  feinem 
gibt  in  allen  feinen  eigenl^Snbigen  aufgei^«^  I  ^arentator  in  ber  äfabemie  ber  SBiffen* 


Digitized  by 


Google 


3(b(fibeii:    fRitttx  ^axl  von  Sfnn^. 


57 


[(^aften  gu  @tod(l^o(tn  an,  geben  atö  ®e» 
bumtag  ben  13/24.  SWai.  SBie  8inn6  baju 
fam,  ben  Sag  me^r  a(d  einmal  a(d  ben 
13/23.  SDtai  jn  bc}etd^nen,  a(fo  nic^t  bnrc^ 
einen  ®(^retbfe^er,  iß  obllig  unertlfirü^. 
3m  ^a^xz  1700,  att  man  in  3)eutf(^(anb, 
ber  @c^mei),  ^oUanb  nnb  3)äneniart  ben 
@regorianifd^en  Jlalenbet  annahm,  betrug 
ber  Segler  in  ber  S^itrcd^nung  gerabe  elf 
Za^t,  bie  man  amSnbe  bed  f^ebruar  aui^ 
{(^teb  nnb  gleid^  Dom  18.  ^ebrnar  auf 
ben  1.  aWärij  fiberging,  ©crfefbe  gelter 
gab  natflrlid^  au(^  ffir  @(^meben,  obmo^I 
baffette  erfi  im  3al^re  17Ö3  gum  »erbef* 
fetten  ftalenber  fiberging.  5)er  bur^  alle 
QueOen  fcfiflel^enbe  ®eburtdtag  Sinn 6 'd 
ietjt  ber  13.  5IWai  alten  ©tife  unb  bi^fer 
lag  entfprii^t  ol^ne  3»eifel  bem  24.  ÜRai 
neuen  @tiÖ,  richtig  ifl  atfo  aflein  ber 
13/24.  ÜRai. 

3ni  Ttebenten  3al^e  1714  crJ^ielt  S  i  n  n  6 
einen  ^auÄle^er,  lelanber  mit  9tamen, 
ber  aber  ein  fe^r  ungef^idter  ^äbagoge 
loar  nnb  in  bem  Jtnaben  jebe  Sufl  }nm 
?enien  erfHtfte.  3)rci  3o^re  barauf  fam 
ftart  in  bie  3:rit)iaffd^nle  gu  2Be^ö.  9Bad 
£e(anbcr  etwa  no^  nnangetafiet  gelaffen 
^otte,  nmrbe  bnr^  bie  Stol^^eit  ber  Seigrer 
biefer  @<6n(e  nollenbd  üemid^tet.  9^  man 
ed  }tDei  ^ai^xt  fpdter  mit  einem  beffer  gc 
iDi^ten  Seigrer,  @  a  b  r  i  e  I  ^  5  d,  nerfnc^te, 
festen  ed  }n  fpdt  }u  fein,  ben  bem  jtnaben 
gegen  aOe  Schularbeit  eingeprägten  SSSiber* 
nnfien  nod^  mieber  andgutitgen.  Snbli^ 
1722  {om  Sinne  in  bie  fogenannten  Sla[« 
few  unb  »nrbe  babur^  ber  Äuffl(^tber 
.pani^le^rer  entjogen ;  er  benn^te  nun  feine 
größere  ifreil^eit  nur,  fiii^  mögli^fl  aCfen 
Stnbien  )n  entjiel^en  nnb,  mie  edmenigflend 
erfd^ien,  fafi  nur  mit  Slumen  gu  fpielen. 
3)iefed  Seben  fe^te  er  benn  anä)  1724  fort, 
oft  er  in  feinem  ac^tjel^ten  3a^re  auf 
bod  ©^mnaflinn  überging.  (£r  mar  in 
aOenttnterrid^tiSgegenfifinben  ber  Unfä^igfle 
mit  Xndnal^me  ber  äRat^ematit  unb  $1^9« 
f3,  melc^  Sortrfigen  er  mit  SufmerN 
lonrfeit  folgte,  fo  bag  er  in  biefen  3)iScis 
pGnen  flc^  balb  ald  ber  beße  ©c^fiter  er« 
iDied.  3)abet  loiS  er  Sag  nnb  ^laä^t  in 
aQen  botanif^en  8fic^em,  bie  er  ftc^  oer^ 
|<^affen  fonnte,  namentlich  in  ben  SBerfen 
»wijitlanb«,  ^almberg,  ©rome* 
lind  nnb  9lnbbed.  99ei  Sel^rern  unb 
6(^em  ^t%  er  fc^n  l^alb  fpottmeife  ber 
Heine  Botantcu». 


3fm  3al^re  1726  befugte  il^n  fein  SJater 
in  38tp6  unb  l^örte  einftimmtg  oon  aDen 
Se^rern,  bag  ber  Jlnabe  oöllig  nnf&l^ig  gum 
©tubiren  fei  unb  aOerl^öd^fleniS  gum  |)anb« 
»erfer  tauge.  Der  Sater  mar  in  33crgmeif* 
tung,  unb  befc^tog,  ben  Knaben  gu  einem 
©c^ul^mad^er  in  bie  Seigre  gu  geben.  Da 
legte  fid^  aber  ber  ^rooingialargt  ^d'fy. 
9tot]^mann,  bem  ber  $ater  bei  einer 
ärgtlid^en  Sonfuttation  feine  92otl^  Ragte, 
iniS  ÜRittel.  @r  l^atte  ben  jungen  Sinn 6 
in  ber  ©tiöe  fd^arf  beobachtet,  erflärte  bem 
Sater,  ba|  fein  ©ol^n  gang  entfc^teben  ber 
bebentenbfle  jtnabe  auf  bem  gangen  ^m« 
nafium  fei  unb  ba  ber  Sater  ungl&ubig 
auf  feine  SKitteDoflgfeit  l^inmie^,  bie  i^m 
nid^t  erlaube,  einen  fo  gmeifell^aften  Ser* 
fud^  länger  fortgufe(en,  fo  erbot  er  fic^,  bem 
Knaben  Sol^nung  unb  Jlofl  gu  geben, 
menn  ber  Sater  bemjelben  geflatten  moDe, 
9rgt  gu  merben,  ba  er  gum  ^rebigerberuf 
oQerbingd  fein  Salent  ^abe.  Der  Sater 
minigte  ein ;  91  o  t  ^  m  a  n  n  na^m  ben  jungen 
Sinne  in^  ^au8,  gab  il^fm  fogleic^  )mpa« 
tiffime  Unterricht  in  ber  '^^i^otogie  unb 
lenfte  feine  botanifc^en  ©tubien  auf  bie 
Skrte  Don  SEournefort,  bie  bamald  bei 
meitem  bie  grfinbli^fleu  unb  geifhreid^fien 
maren.  ©eit  ben  ältefien  S^iitn  ^at  be* 
fanntlid^  fein  bebeutenber  äRenfc^,  bet  feinen 
yiamtn  in  bie  Safeln  ber  &t\d)xä)U  ein* 
graben  burfte,  bem  ©(^idffal  entgelten 
fönnen,  bag  bie  2Renge  o^ne  Serflänbnig 
ffir  mal^red  Serbienfl  nnb  ffir  baiS  Sßunber 
bed  ®eniuiS,  il^n  mit  ben  Hni^geburten  il^rer 
^^antaflen  unb  mit  abfurben  993unbem  in 
ber  (Srf^einungdmelt  audgefiattet  ^ätte. 
Sluc^  Sinne  ifl  oon  fabelhaften  3(udf(^mfi* 
dfungen  feined  Sebend  nic^t  befreit  geblieben. 
Dal^in  gehört  benn  unter  ORbem  anö)  bie 
oon  fo  Sielen  nad^gefc^iebene,  iä^  toti^  aber 
nic^t  Don  mem  guerfl  erftmbene  ©efc^ic^te, 
ba|  er  mirftic^  eine  3^it  lang  ©c^ufler  ge« 
mefen  fei.  Äeine  Driginalquetle  feine» 
Sebend  fifi^t  biefe  {^abel,  bie  eine  genaue 
Chronologie  fogleid^  in  il^rer  Unmdgti^feit 
barftcflt. 

©0  brachte  benn  Sinne  ein  3a^r  in 
ernflem  JJleige  l^in  unb  begog  1727  bie 
^fabemie  in  Sunb.  Sluc^  l^ier  brol^te  baS 
©(^icffal,  feine  Saufba^n  gu  unterbrechen, 
benn  ein  Sermapbter,  auf  bejfen  Unter« 
fUil^ung  er  l)atte  red^nen  bfirfen,  ftarb  menige 
läge  el^e  er  in  Sunb  eintraf,  ©obriel 
^'id,  bamate  in  Sunb,  nal^fm   fic^  bei^ 


Digitized  by 


Google 


58^         >     ___ 

^ffinglingd  an/  tte|  ü^tt  bur<j^  bett  Stector 
mogntficuß  Dr.  theol.  «nb  .^rof cffor  ^  a  t  * 
tin  ^cgarbt  infcribircn  unb  »crfc^aff tc 
il^m  freie  SJol^nuTig  bei  bem  geleierten  Dr. 
JtiUan  ®iobäu8,  ber  felbfl  allerbingd 
anfängli^  nt(^td  Sefonbered  an  bem  jungen 
SRanne  pnben  tonnte,  fjür  ginne  aber 
mar  biefe  Setanntfd^aft  fel^r  bebeutenb.  @r 
fanb  l^ier  jum  erflen  2Raf  eine  9?atttralien* 
fammlung  unb  ein  iperbarium  unb  fing 
nun  fogteid^  an^  ftd^  au^  ein  fot^eiS  anju* 
legen.  Vergebend  Derfud^te  ©tob&ud, 
ber  ein  öielbef^äftigter  «rgt  »ar,  Sinne 
beim  ©rieffc^reiben  jn  befc^Äftigen,  benn 
biefer  fc^rieb  eine  gu  unfaubere  ^anb. 

@in  beutf^er  ©tubent,  ber  wie  ein  ©ol^n 
im  ^aufe  bei  ®tobäud  (ebte,  fd^fog  fl(^ 
(x\\  Sinne  an  unb  braute  il^m  aud  ber 
reichen  Siblioi^ef  bed  3)octord  ^eimti(^  eine 
SRenge  99fic^er,  bie  Sinn^  bie  gangen 
9}(i(^te  l^inburc^  flubirte.  3)ie  alte  9Rutter 
bcd  ®to bau 9,  eine  ftrenge  unb  orbent« 
(id^e  ipaudfrau,  mertte  aber  batb^  ba^ 
Sinn 6  bie  gange  92a^t  Si(^t  l^abe  unb 
Hagte  bei  i^rem  ®o^ne,  ba|  ber  junge 
9Rann  immer  beim  Sinfd^Iafen  baS  Si(|t 
auSgutöf^eu  Dergeffe  unb  gemig  einmal  ein 
Ungtflct  anrichten  merbe.  ^  t  o  b  5  u  d  fc^Iic^ 
f{^  barauf  eined  Stad^td  auf  Sinnend 
3immer  unb  fanb  i^n  flatt  f(^tafenb  im 
eifrigen  @tubtum  ber  auiS  ber  9ib(iot^e{ 
i^m  gugetragenen  99fi(^er.  9{un  fagte  ber 
ioctor  ein  cmfiereÄ  S^tereffe  für  il^n,  gab 
ibm  ben  ©c^tfiffet  gur  S3ib(iot^et  unb  freie 
^iSpofltion,  f^i(fte  il^n  ba(b  auc^  gu  ben 
leichteren  Patienten  unb  meiste  i^n  fo  in 
bie  ^ra^id  ein.  3a  er  gab  i^m  au(^  no(^ 
freien  3Rittag9tif(^  nub  Derjprac^,  felbfi 
finber(oi&,  Sinne,  menn  er  fo  fortfahre, 
gum  Srben  ein|ufe^en. 

3fm  eNi^fing  beiJ  fotgenben  3a^re«, 
1728,  marb  Sinn^  auf  einer  botanifc^en 
S^curflon  Don  einer  fogenannten  Fnria  in- 
feranlis  geflogen,  fo  bag  nur  mit  Sßül^e 
fein  Seben  gerettet  würbe  unb  er  mehrere 
SRonate  an  einem  fleifen  unb  ^eftig  \iijmx^ 
genben  8rm  titt.  ®iefe  Furia  infernalis, 
ein  etmaS  fabetl^afteiS  S^ier,  foQ  ein  bem 
©uineamurm  (Filariamedinensis)  ä^n(i(^ed 
®ef€^5pf  fein,  aber  nur  im  ^ol^en  9{orben 
in  ©umpfgegenben  leben.  SStumenbac^ 
l^at  feine  6#eng  gang  geleugnet,  Ä.  oon 
Sfir  aber  ermöl^ut  fein  Sorfommeu  in 
Sieftanb.  SOSie  bem  auc^  fei,  genug,  Sinne 
titt  jebenfaOß  an  ber  fc^merg^aften  jtran!« 


9(tuftrirte  SDeutf*c  ?Wona>»befte. 


I^eit,  bereu  ®runb  man  in  ber  Serte^ung 
bnrd^  einen  fo(c^en  SBurm  fuc^te,  unb  mar 
gegmungen,  fic^  gu  feiner  (Sr^olung  auf 
einige  3eit  nac^  ©tenbrol^uft,  mo  fein  ©ater 
je|t  ^rebiger  mar,  gu  begeben.  $ier  be? 
fuc^te  i^n  fein  alter  ®önner  Kotl^mann 
unb  be^immte  t^n,  gar  nic^t  mieber  na^ 
Sunb  gurttdgufe^reu,  mo  für  mebicimf(^ 
©tubien  fd^lec^t  geforgt  fei,  uub  flott  beffeu 
bie  Umt>erptfit  Upfala  gu  mäbten.  Sinne 
folgte,  Irftnite  aber  babnrc^  feinen  ^reunb 
©tobftud  unb  fo  gang  ol^ne  materiefle 
Unterfht^ung  oon  irgenb  einer  ©eite,  %u 
rietl^  er  in  Upfata  balb  in  groge  iRot^. 
iWitteibige  S^^eilnal^me  feiner  Sanbdleute 
unb  iKitld^üler  Derf^afften  i^m  menig^nd 
not^bürftigeiS  (Effen,  inbem  fte  abmec^felnb 
i^n  an  bem  übrigen  V^vX  nehmen  liegen; 
auc^  traten  fie  i^m  t^re  abgelegten  ftteiber 
^.  3)a  ed  i^m  an  ®etb  gu  ©(^ul^en  fehlte, 
fo  mugte  er  in  ber  Sl^at  ba9  ^anbmerf 
ausüben,  gu  bem  il^n  fein  Sater  einft  be« 
ftimmt  l^atte,  inbem  er  bie  abgelegten  unb 
gerriffenen  @(^u^  feiner  Äameraben  in« 
menbig  mit  jlartenblättem  belegte  unb 
äugen  mit  Saumrinbe  audbefferte. 

3m  Saläre  1729  lam  ein  unbefonnter 
SRann  in  ben  botanif^en  ©arten,  ber  fl(^ 
mit  Sinn 6,  ber  gerabe  anmefenb  mar,  in 
ein  ©efpräd^  einlieg,  i^n  f^arf  in  ber  So« 
tanit  e^aminirte  unb  bann,  erflaunt  über 
Sinne'd  grünbli^e  botanifd^e  ftenntntffe, 
bemfelben  ein  3i>nmer  in  feinem  $aitfe, 
einige  3Rittagßtifc^.e  in  ber  ffiod^e,  bie  ©e* 
nu^ung  feiner  reichen  Sibliotl^el  anbot  unb 
i^n  fpater  au(^  ^uftg  auf  tteinen  9leifen 
mitnahm.!  3)ied  mar  ber  atö  Orientaltfi 
feiner  3«it  berühmte  ©ete^rte  Dr.  theol. 
Olaf  Celfiu«,  (ber  «ater  be8  fpäter 
bebcntenben  ©id^terS  unb  ^iftoriferä  O  l  o  f 
£  e  l  f  i  u  S),  ber  fi^  megen  ber  in  ber  Bibel 
oorfommenben  fangen,  bie  er  felbft  in 
einem  gelehrten  SBerfe  befc^rieben  l^attc,*  ^ 
fe^r  für  «otanif  intereffirte.  5)a  Sinne 
nun  gleic^geitig  burdb  ^rioatfhtnben,  bie 
er  ©tubirenben  ert^eitte,  einige  SWittel  er» 
marb,  fo  mar  er  menigpend  ben  brfidenb« 
flen  SebeniSforgen  enthoben.  3n  ber  Si« 
bliotl^ef  bed  CelfinS  fanb  er  eine  9b^ 
^anbtung  oon  Saillant  über  ben  Sau 

*  Olaf  (Selfiu«  ^ieroBotanifon,  ober 
fur^e  tRb^anllungcn  über  tie  $f[an|en  bn  b^iligtn 
iSdbrtfr,  Upfala  1745  bt«  1747.  |»ci  Qänte. 
'Dicfc  Originalaudgabc  ift  fcbt  fcitrn,  ba  mir  {ii>ti* 
^untctt  Ohremplare  bavon  gebruift  murttiu 


Digitized  by 


Google 


QMti^tn:    diititx  Staxi  )>on  ^inn^. 


59 


b«r  Sdnncn^  unb  J^itrouS  \i)lipftt  er  bic 
trfle  Anregung  31t  fernem  nad^l^  fo  iz^ 
rfiS^mt  gemorbeneit  ©qrualf^flem.  Um  @nbe 
bei^  3a|red  bü^pntirte  ein  gemiffer  ®eorg 
Sa  Hin  üha  bte  ^ortf^flanjung  ber 
Söume.  Sinne  burfte  atö  ©tubent  nic^t 
optM>niren.  (£r  fd^rieb  a(fo  einige  )Bogen 
fiber  bie  eigtntU^^  ®t{^(ec^töt)er|^ä(tni{fe 
(ei  ben  ^flanjen  auf,  bie  er  Seif iud  )ur 
Xnfi^t  gab.  3)nr^  btefen  lonten  fie  an 
ben  ^rofeffor  ßlaf  3lnbbedf,  ber,  ba* 
buTc^  anfmerffam  gemad^t,  Stn'n^'d  8e« 
lonntfc^aft  fn^te  unb  Don  ber  Qtxt  an  be« 
fhrcbt  mar,  i^n  in  jeber  SBeife  }n  fdrbem. 

3)a  Stubbed  nm  biefe  3^it  emeritirt 
loar,  fo  f(^(ug  er  Sinn^  )tt  feinem  Sicar 
DOT,  ber  ate  fold^er  im  gfrfibF^^r  1730  feine 
erften  botanifc^en  Sorlefungen  im  alabemt« 
\ä^€n  @arten  l^iett.  Diefer  finberte  fogleid^ 
bad  ganje  @9fiem ,  nac^bem  bie  $f{an}en 
M  kartend  georbnet  maren,  feinen  eigenen 
neuen  Snftd^ten  gemä|  um.  Stubbect'd 
fc^dne  8ib(iot^et  mürbe  il^m  anä)  fe^r  nü^^ 
fi^  unb  am  meiften  förberte  i^n  fein  leiben^^ 
fc^aftrid^er  ^ei§,  ber  i^n  immer  ben  grdgten 
Zf^til  ber  yiaift  mä^  erl^iett.  Ute  1731 
2)octor  Slofen,  ber  bereitö  Sbjnnct  bei 
ber  Uniüerfttät  mar,  Don  feinen  Steifen  jn» 
rficffe^e,  ftnberte  fic^  mieber  Sinne'i^ 
Sage.  Stnbbed  ^ätte  gern  Sinn^  gu 
feinem  iRac^fotger  befUmmt.  Stofen'd 
3ntrtguen  mad^ten  bai^  aber  unmöglich. 
Stnn^  mürbe  ber  ^[ufent^att  inUpfata  in 
ieber  SBeife  »erbittert,  er  nal^m  a(fo  bie 
i^m  bnr(^  SelfiniS  oerfc^affte  ®e(egenl^eir, 
mit  einer  Heinen  UnterfWiöung  Don  ©eiten 
ber  fUabemie  ber  SBiffenfc^ften  naä)  Sapp« 
(anb  gn  reifen,  an,  2)ie  ganje  @umme, 
bie  i^mangemiefen  mürbe,  betrug  lOOfc^me« 
bifc^e  $(aten,  etma  60  Xl^afer  pren§if(^. 

SnbeOctober  1732  traf  SinnS,  nad^^^ 
bem  er  einen  SEBeg  Don  mel^r  ald  800 
beutfc^en  SReilen  ^($|tent^eite  unter  ben 
furi^borfien  @^mterigteiten  unb  ^öuftgen 
emfien  SebeniSgefal^ren  gu  e^uge  gnrttrfgelegt 
^e,  mieber  in  Upfala  ein,  mit  gefam« 
meben  9}aturf(^ä^en  be(aben,  mit  einer 
BräOe  Don  Aenntniffen  bereichert  unb  mit 
einem  ermeiterten  geifUgen  ^origonte,  ber 
fi<^  fernen  in  feinen  ferneren  Arbeiten  gel* 
tenb  machte.  @<!^on  in  bemfetben  ^al^re 
erfc^en  feine  erfte  gebrudte  Arbeit    atö 

*  VaiDaiit  sermo  de  stractsra  florum  Lngd. 
B«Ut.  1718,  4P.  iin^  c^nto  1727  {um  ixotittn 


„Keine  gtora  Don  gapptanb**  in  ben  Acten 
ber  Äfabemie  ber  ffiiffenf^aften,  morin  er 
bereitiS  bad  bamate  l^errfd^enbe  @9f)em 
Üournefort'S  Dertaff en  unb  fein  eigenes 
neuld  @9fhm  bur<i^gefü^rt  ^atte.  3)er 
jmeite  S:^eit  bicfer  Heinen  fjlora  erfd^ien 
in  benfetben  Slcten  1734.  Sinno,  nun« 
mel^r  mieber  auf  fic^  felbfi  angemiefen,  (ad, 
nm  feinen  Unterhalt  gu  ermerben,  miÜfxtni 
bed  ^al^red  1733  ein  SoOeg  über  ^robier^ 
Iunft(pra(tifd^e^emie).  3)aaber9iof6n'd 
gemeine  ^ntriguen  nic^t  rul^ten,  fo  Derße| 
er  1734  abermald  Upfala  unb  reifle,  unter« 
{U^t  Don  einem  ©önner,  ben  er  fi(^  er« 
morben,  bem  SanbeiS^auptmann  9ieuter« 
1^0 Im  in  f^a^Iun,  na4 3)a(elarlien,  begleitet 
Don  fieben  ©tubenten,  bie  er  f örmüd^  für  bie 
3medfe  einer  naturmiffenfd^aftlit^en  Steife 
organiprt  ^atte.  3n  ^a^Iun  oetbanb  er 
ftc^  eng  mit  bem  bei  Steuterl^olm  att 
ig^auiSlel^rer  (ebenben  dol^.Sromaltiud, 
bem  fpftteren  ^rofeffor  unb  99i|c^of  ^n 
Sbo.  aRit  großem  iBeifatt  (od  er  in 
i^al^Iun  SoOegien  für  bie  ®rubenbeamten 
nnb  ermarb  ^ä)  eine  anfel^nßd^e  ärgttic^e 
^rqri«.  «nf  »romatliu«  Stat^  Der« 
tobte  er  fl^  mit  ber  Zod^ter  bed  ©tabt? 
p^^ftlud  Dr.  3ol^ann  3)toränd,  obmol^t 
bie  beforgte  e^^au  beffelben  miberfpra^. 
UnterfHt^t  bur^  bie  Srfparniffe  feiner 
Sraut,  trat  er  im  fofgenben  3a^re  1735 
eine  grdgere  Steife  an,  um,  mie  ei^  bamafö 
in  ©darneben  ®ebraud^  mar,  im  9[nlS(anbe 
ate  äRebiciner  gu  promoDiren. 

3unä(^fi  befud^te  er  feinen  Sater  in 
©teubro^ult  (feine  üRutter  mar  im  Saläre 
Dörfer  geftorben),  ging  bann  über  $e(fing« 
borg  unb  SübedE  nad^  Hamburg,  ^ier  ge« 
mann  er  ft^  bur^  feine  ungemeinen  Jlennt« 
niffe  unb  fein  (iebeni^mürbiged  Sene^men 
fel^r  fd^nell  JJreunbe,  bcfonber«  ben  Dr. 
3änifd^.  @r  mugte  ober  Hamburg 
fc^neHer  Der(af[en,*ald  er  eiS  gemoQt,  meit 
er  bei  einer  im  Sefifte  beS  ©ecretairiJ 
Dr.  Don  ©predfelfen  bepnblid^en  unb 
ai&  92aturmunber  fel^r  l^oc^ge^aUenen  fteben« 
föpftgen  ©d^Iange  auf  ben  erften  83(idt  ben 
©etrug  entberfte  (eö  maren  fieben  angeHebte 
9Biefe(!5pfe)  unb  in  bem  ate  betrogenen 
lä^ertid^  gemachten  Domel^men  ^errn  nun« 
me^r  einen  bittem  Seinb  $atte.  —  @r  ging 
Don  ältona  gu  ©c^iff  unter  heftigen  ©türmen 
unb  gro|er  Sebendgef  al^r  nad^Smflerbam  unb 
Don  ba  mit  Serücffld^tigung  feiner  öTono^ 
mifd^en  Ser^ättniffe  nac^  l^arbermi;!,  mo 


Digitized-by  VjOOQIC 


60 


Sfluftrirte  I)eutf4cJWonot«befte. 


er  (^amintrt  mürbe,  über  ^etne  neue  @rn&> 
rung  ber  httermttttrenben  e^ieber"  Vx^pn» 
tirte  unb  ben  24.  9[uni  promooirt  morb  * 
2)aburc^  maren  aber  and)  feine  (S)e(bmitte( 
üöttig  erf^öpft;  inbeg  fein  biöl^eriger  SlRfe* 
gefäl^rte  unb  Sanbi^mann  S(aeiS  @o^(^ 
berg  na^m  ftc^  feiner  an  unb  l^iett  ii^n 
frei.  @o  lam  er  na^  Slmfterbam  unb  na^ 
Serben,  mo  er  bie  für  i^n  ^öd^fl  folgen^ 
reichen  SBelanntfc^aften  mit  Surmann, 
?lb 9en,®ronot)iu8  unb  Ooerl^aaüe 
anhtüpfte,  üon  benen  SQen  er  ba(b  fdrmlid^ 
gefeiert  mürbe.  9{ament(ic^  bot  il^mSur« 
mann  fogleid^  freien  3(uf enthalt  in  feinem 
$aufe  unb  l^ier  begann  eigentlich  Sinne'd 
öffentttc^ed  Huftreten  unb  feine  reformato« 
xx\ä)t  S^ätigfeit  für  bie  gefammte  Statur^ 
gefd^ic^te.  ^oä)  in  bemfelben  3a^re  erf^ien 
oon  i^m  in  Smflerbam  fein  »®9flem  ber 
Statur,  ober  bie  brei  Sleic^e  ber  Statur 
f^flematifii^  einget^eitt  nac^  Slaffen,  Drb> 
nungen,  @ef(^(e^tern  unb  Hrten/  Saib 
barauf  ma^te  er  burc^  iOurmann  bie 
)öelanntf(i^aft  beö  Dr.  jur.  unb  ©anquier 
®eorg  (Elifforb,  ber,  ein  teibenfc^aft» 
tiefer  Sieb^aber  ber  ^flangenmett,  ft^  in 
jpartecamp  bei  ^arlem  einen  gtängenben 
botanifc^en  ©arten  angelegt  ^atte.  Diefer 
gemann  Sinn^  fogtei^  (ieb,  na^m  il^n  )u 
fid)  nadf  ^artecamp,  mo  er  i^n  ooUftänbig 
einrichtete,  um  ben  ©arten  gu  orbnen  unb 
bie  ^flanjen  beffetben  f^flematifd^  gu  Be> 
f^reiben. 

Sinn^'d  3^(eig  mar  unermegß^,  fc^on 
im  folgenben  Ola^re  1736  erfc^ienen  mieber 
t)on  i^m  guerfl  feine  „©runbfSfte  ber  So^ 
tanil,"  freili^  no^  fel^r  lurg  aber  ^ö^ft 
in^altiSreic^.  3)ad  Suc^  mar  eigentU^  bie 
erpe  Aufgabe  feiner  fpäter  fo  berül^mt  ge* 

*  (Si  gab  fd^on  bamaU  Univetfitäten,  Ixt  ftd}, 
n)ic  fpdtet  manche  beutfc^e,  in  tcn  9iuf  be<  fc^mä^s 
lic^flcn  ^i|>lomnt^antrU  gefegt  Ratten,  unb  »o 
man  ivenigM«  ^'lt  ba6  ioei(tgflc  0clb  unb  bie  <\f> 
ringle  91nflrcngung  ^octor  ivcitcn  fonntc.  3u 
biefcii  hiUi^tn  ^octorfabrifcn  gehörte  auc^  ^arber« 
tDt>t  @onrab  oon  Uffcnbac^  ctjäblt  in  feinen 
^Snerfioürbigeu  Steifen  burd)  D^ieberfac^fen,  ^oUanb 
unb  d^ngfanb-  Xl^tii  1.  (175S)  <B.  406  —  7: 
«SBeil  man,  wie  au(^  ^en  8entbam  in  feinem 
M«^oQänbif(^en  Jtiid)en>  unb  Sc^ulfiaat"  bemeift, 
bie  Promotion  in  ^arbem^f  oor  ein  gac  geringe« 
^aben  (ann.  fo  gefc^e^en  ^iei  febr  oft  berglei(^en 
oon  benjenigen,  fo  bie  großen  Soften  fd^euen,  babet 
ti  au(^  fomiren  mag,  ba$  man  insgemein  fagt, 
la$,  wenn  ^cmbe  ^iec  anfdmen,  bei  Rebell  glei(^ 
entgegenginge  unb  fragte,  ob  man  tooUe  ^octor 
n^etben,  loeld^e«  aber  bei  guten  Unioerfit&t  |um 
^^iravf  nac^gefagt  wirb." 


morbenen  ^Philosophia  botanica.^  ®(eic^ 
barauf  folgte  bie  ^Bibliotheca  botanica^ 
unb  bie  Sefci^reibung  einer  bamate  fe^r 
feUenen  ^flanje,  bie  gum  erfreu  ÜRaf  im 
S I i f  f  0  r  b '  fd^en  ©arten  blühte,  bie  ^Miisa 
Cliffortiana.''  ©egen  (£nbe  bed  3a^red 
f ^idte  il^n  S  ( i  f  f  0  r  b  gur  (£rmerbung  neuer 
^flangen  für  ben  ©arten  naci^  Snglonb. 
^ier  mürben  bie  Oelanntfc^aften  mit  @  ^  a  m , 
!^il(eniui^,  ®Ioane  unbSnberen  fe^r 
einflußreich  für  feine  Sntmicftung.  9Ranntg« 
fac^er  9Biberfpruc^ ,  ber  feinen  neuen  fln* 
fixten  entgegentrat ,  maci^te  il^n  über  fettit 
eignen  miffenfc^aftlid^en  Srmerbniffe  Rarer 
unb  ftä^lte  il^n  gur  mut^igen  Sudbauer, 
um  bem,  mai^  er  atd  bad  Slic^tige  erlannt 
l^atte,  fobalb  atö  müglic^  allgemeine  fin« 
erfennung  gu  oerfc^af^tn.  %ac^  i^oQanb 
unb  gu  feinem  O^teunb  Cliff orb  gurütf« 
gefeiert,  begann  für  i^n  ein  3a^r  ber  um« 
faffenbfien  3:]^ätigfeit. 

3n  bem  eingigen  Saläre  1737  erfci^iencn 
üon  il^m  gegen  gmeil^unbert  gebrucfte  9ogen 
im  Stt^^anbel.  3ntrft  gab  er  feine  „Ueber^ 
fi^t  ber  ^flangengef^led^ter"  ^eraud;  bajtt 
no^  in  bemfelben  ^a^re  einen  „Slac^trag" 
unb  eine  „Erläuterung  feined  @qruaU 
f^flemS."  9fm  Hpxil  erf^ien  feine  balb 
berühmt  gemorbene  „f^ra  oon  Sa)H)lanb.'' 
3n  berfelben  l^atte  er  eine  fleine  ^flange 
„Campafiula  sarpyllifolia'*  für  ein  eigened 
©ef^lec^t  erHärt  unb  fein  ^eunb  ©  r  o  n  o » 
oiud  beftanb  barauf,  bag  er  biefer  $flange 
ben  9{amen  ^Linnaea  borealis^  geben  fofle, 
unter  meinem  fie  noc^  ^eute  betannt  tft. 
Si»  mar  mol^l  *bad  erjle  3Ral,  baß  eine 
$flange  nac^  einem  fo  jungen  Sotanifer 
benannt  mürbe,  eine  @itte,  bie  auc^  über« 
^aupt  erfl  furg  oor  Sinne  eingeführt  mor« 
ben  mar.  Salb  barauf  erf^ien  bie  „Se» 
fc^reibung  ber  ^flangen  bed  Slifforb'« 
fc^en  ©artend''  mit  Vbbitbungen,  für  bie 
bamalige  ^^it  ein  uner^örted  ^rac^tmer!, 
oon  melc^em  nur  menige  (Exemplare  in  ben 
Su^l^anbel  famen,  ba  (Slifforb  biemei« 
pen  an  feine  JJreunbe  oerfd^enfte.  3)onn 
erfc^ien  feine  einfc^neibenbe  jtritil  ber  bid 
ba^in  in  ber  Öotanif  l^errfc^enben  gang 
erbärmlici^en  unb  unmiffenfc^aftli^enftunft« 
fpra^e:  bic„Critica  botanica,**  ein  SBerf, 
melc^ed  offen  allem  bidl^erigen  (Scalen« 
brian  ben  $rieg  erttärte  unb  bie  bieten 
alten  bequemen  ©d^lafmü^en  auf  ben  Uni« 
oerfitöten  gar  unfanft  and  i^rem  @d^lum« 
mer  aufrüttelte,  bedl^albau^mamrigfa^an« 


Digitized  by 


Google 


S^fei^en:    Glittet  i^art  vbn  iinn6. 


61 


gefo(^ten  toutht,  attt  balb  hnxä)  bie  S^&ttg* 
feit  ber  gefammten  frt{(i^  fhebettben  l^ugenb 
bie  9leDo(tttion  hn  9lei(^  ber  93otanif  ood« 
btnmeit  burd^fül^rte.  (Snbltd^  erf^ien  noc^ 
in  bcmfclbcn  3o^re  unter  bem  litel  «Viri- 
dariam  Cliffortiaiium^  eine  ^Befd^reibung 
aOcr  im  C(ifforb'f(^en  (Sorten  cultimr« 
ten  O&ume. 

Sber  bie  überm&gige  Arbeit  ^aik  na^ 
mib  nai^  bo^  Sinn^'d  ®e{unbl^ett  ange» 
griffen,  and)  fonnte  er  rot>\)l,  an  baiS  l^arte 
miblaße  Siima  ©(^mebend  gemö^nt,  bie 
toei^e  feud^te  9{ebe((uft  ^offanbd  ni^t  lotx^ 
tragen.  Sr  nal^m  al\o,  miemo^t  ungern, 
nun  feinem  ^unbe  Slifforb  Sbjc^ieb 
tmb  begab  ft^  am  @nbe  bed  ^a^red  1737 
nadf  gelben,  ipier  tourbe  er  aber  roieber 
fcflge^alten.  (Sr  ^alf  (1738)  81  o  ^  e  n  ben 
gonjen  UniDer^tätdgarteu  umorbnen,  gab 
bann  not^  feine  ^^pangenctaffen"  unb  bie 
öon  feinem  fürjtic^  auf  ber  5Reife  oerflor* 
benen  f^reunbe  3 r  t  e b i  na^gelaffene  „^a^ 
t«rgef(^i(^te  ber  d^^t"  ^eraud.  —  Sta^* 
richten  and  ©c^meben  bef(i^(eunigten  nun 
feinen  Hbfc^ieb  Don  einem  8anbe,  bad  il^n 
freunblic^  aufgenommen  ^atte,  too  er  einen 
großen  Umfang  miffenf^aftfic^er  ^enntniffe 
ertoorben,  »o  er  feine  ©teflung  in  ber 
Äatnrmiffenfc^aft  gegrünbet  unb  fi(^  bereits 
einen  fafl  inxd)  gan)  (Suropa  rei^enben 
Ruf  ermorben  ^atte.  (Sr  ging  über  ^arid, 
»0  er  oon  ben  Srübern  ^nton  unb 
Sern^arb  be  3wffi«w^  fo^i'f  J>on  bu 
Sa^  freunbüc^  empfangen  mürbe,  nac^ 
Koncit  unb  ju  @c^iffe  nad^  ^etfmgborg 
jnrücf,  bcfuc^te.  feinen  Sater,  bann  feine 
Sraut  in  e^al^fun  unb  (ie^  [\ä)  f(^(ieg(ic^ 
in  @tO(f^(m  uieber. 

9ber  bad  Satertonb  fam  il^m  anf&ng(id^ 
fe^  unfrennbU^  entgegen,  ©ein  Stuf  mar 
noi^  nic^t  bis  naä)  ©darneben  oorgebmngen. 
9Hemanb  lannte  i^n  in  ©tod^olm,  ^rajriS 
AoOte  fi^  ffir  ben  g&ng(i^  fremben  jungen 
Xnfonger  nic^t  finben.  @r  geriet)^  mieber 
in  bie  bitterfle  9lot^  unb  oergmeifelte  fafl 
am  geben,  ©o  fam  baö  ^a\)x  1739  ^eran, 
fo  fttr  fein  äußere«  geben,  ate  1737  für 
feine  miffenfc^aftttd^e  (Sntmicfelung  ent« 
fc^ibenb.  (Sin  Huged  Sene^men,  mel^ed 
i§m  einen  oomel^men  Patienten  oerfc^afftc, 
tunb  ein  glücfli^er  S^]aU  matten  aQcr 
feiner  9lot^  ein  (Inbe.  S)er  glü(fti(i^  curirte 
Patient  ^otte  i^n  bei  ber  9tei(^Srätl^in 
Zeffin  empfohlen,  bie  an  einem  l^art* 
nMtgen  ^n^en  litt.    Sinn 6  fc^^ffte  il^r 


Sinberung,  unb  atö  am  ©pieltifd^  bei  ^ofe 
bie  and)  an  ^ronifc^em  Jtatarrl^  (eibenbe 
jtdnigtn  Ulrile  (SUonore  fal^,  mie  bie 
9lei(i^8rät]^in  bie  il^r  oon  ginne  oerorb* 
neten  ^(ä^c^en  nal^m  unb  il^re  Sirfung 
rühmen  ^5rte,  fo  (ieg  an^  fie  Sinn  Stufen, 
bem  eS  bemt  aud^  gelang ,  fte  fernen  oon 
i^rem  Äatarrl^  gu  befreien.  5Run  mar  fein 
®lüd  gemad^t.  (Sr  mürbe  SRobeargt  in 
ber  oomel^men  9ße(t  ©todl^oImS,  tägti^ 
fKeg  feine  ^rajriS  unb  bamit  feine  6in» 
na^me.  (Sr  mürbe  beim  SergcoQegium 
angeftefft,  um  $or(efungen  ju  l^alten,  befam 
bur(^  lef  f  in  %ie  ©tefle  atS  ^IbmiratitätS* 
mebicuS,  grünbete  mit  Xef  f  in  unb  einigen 
anbern  miffenfc^aftKc^en  ^reunben  bie  ilf a« 
bemie  ber  SBiffenf^aften  gu  ©tocfi^olm, 
bereu  erfler  ^röfibent  er  fclbfl  mürbe.  Am 
26.  3uni  1739  enbti^  in  glängenber  ©tet^ 
lung  fül^rte  er  feine  8raut  gum  Ättar. 

3m  3a^re  1740  mürben  beibe  ^rofef^^ 
füren  ber  mebidnif^en  gacultät  in  Upfala 
ertebigt  unb  im  fotgenben  ^al^re  mürbe 
ginne  afe  ^rofeffor  bortl^in  berufen. 
$or^er  ma^te  er  noc^  mit  einigen  j[nngen 
geuten  eine  Sfleife  na^  Detanb  unb  ©otl^*» 
lanb  (bereu  (grgebniffe  1745  im  S)ru(!  cr^ 
ft^icnen)  unb  trat  bann  im  ^erbfi  feine 
•ißrofeffur  mit  einer  SRebe  „über  ben  Stuften 
ber  Steifen  im  Saterlanbe*  an.  ®ie  anbere 
ertebigte  ^rofeffur  ^atte  fein  früherer  Ser* 
folger  Slofen  ermatten,  mit  bem  er  aber 
am  (Snbe  beS  ^af)xt^  taufd^te,  fo  bag  an 
ginne  nunmel^r  bie  S)irection  beS  botani» 
fc^en  ©arten«,  fomie  bie  ©ortefungen  über 
Sotani!,  arjneimittettel^re,  ©cmiotif,  sJiä»» 
tetif  unb  Slaturgcf^i^te  fielen.  ®lcic^ 
barauf,  im  3al^re  1742,  mürbe  auf  ginne'« 
betrieb  ber  ganje  botanifc^e  ©arten  refor^» 
mirt  unb  mit  neuen  2:reibl^äuferu  oerfel^en. 
1745  errid^tete  ginne  in  Upfala  ein  natura 
l^iftorift^e«  SWufeum,  moran  e«  bi«  ba^in 
no^  gefel^lt  l^atte.  3fn  bemfclben  3fa^re 
gab  er  feine  „JJIora"  unb  feine  „Söuna 
oon  ©^roeben"  ^erau«.  1746  ma^te  er 
eine  Sleife  nat^  aaSeft^^Sot^lanb.  «Ilmäfig 
fing  auc^  ba«  SBaterlanb  an,  il^n  gu  mür^ 
bigen,  unb  e«  mürbe  eine  iDtebaitte  auf  il^n 
geft^tagen.  3m  fotgenben  Saläre  mürbe  er 
oom  Äönige  §um  «rd^iater  (Oberarjt)  er« 
nannt.  3m  3ö^re  barauf  gab  er  bie  „fßt^ 
ft^reibung  ber  ^flanjen  be«  botanift^en 
©arten«  ju  Upfala"  l^erau«.  1749  erft^ien 
feine  „Ärjueimittellel^re''  unb  im  «pril 
beffelben  ^af)xt&  trat  er  eine  Steife  nadj 


Digitized  by 


Google 


62 


3((ii1lrirte  ^eutfc^e  ^cnaUitfit, 


@(^onen  an,  beten  (Srgebntffe  hn  folgenben 
3[a|re  im  S)rucf  erfc^ienen.  ^"^ücfgere^rt, 
befugte  er  no(^  einmal  bie  ^eimat^  feiner 
Sugenb,  @tenbro^(t,  mo  am  12.  SDlai 
1748  au^  fein  SSater  geftorben  war.  (gnb* 
Kc^,  im  ^erbji  beffelben  Sfl^te«,  »urbe 
8inn6  jum  erflen  SWat  SRector  ber  Uni* 
oerfltät. 

®^on  im  ^af)xt  1750  begannen  bie 
Seiben,  bie,  ??otgen  feiner  üielen  bef^mer*' 
(i^en  Steifen  unb  feiner  ttbermfigigcn  geifli« 
gen  ftnprengnngen,  il^m  ben  Sfleji  feine« 
Sebend  fel^r  nnangene^m  frören  follten.  (£r 
belam  einen  l^eftigen,  ja  (ebeniSgefä^rlic^en 
®i(i^tanfall,  beffen  9tad^»el^en  er  bann  für 
einige  3^tt  burd^  rei(^(i(^ed  (Srbbeereneffen 
üertrieb.  ©ein  ^eig  würbe  aber  baburi^ 
faum  unterbro(^,  benn  noc^  in  bemfetben 
i^fal^re  gab  er  feine  ^Phflosophia  botanica^ 
^erauS.  3m  folgenben  3a^re  mugte  er 
bie  naturl^iflorif^en  Sammlungen  ber  Stü» 
nigin  auf  Sbrottning^olm  orbnen  unb  be« 
fc^reibeu  unb  eine  ä^ntic^e  Arbeit  würbe 
t^m  1753  aufgetragen  bei  ben  Aöuigli^en 
Sammlungen  auf  Utric^dbal^I,  fowie  bei  ber 
^ineralienfammlung  itf^  ©rafen  2:effin. 
Am  27.  Äpril  biefe«  3a^re8  würbe  Sinn^ 
)um  Stifter  bed  92orbfiernorben8  erl^oben. 
3m  2)rtt(!  erfc^ienen  üon  i^m  bie  „Sef^rei« 
bung  beS  Seffin'fc^en  SRufeumd''  unb, 
faft  fein  wi^tigfled  Serf,  bie  „üollftänbige 
SBefci^reibung  aOer  belannten  ^ftanjenarten" 
(Speciee  plantarum),  ein  9u(^,  We((^ed 
faft  ein  ganjed  ^al^rl^unbert  bie  ©rrnib" 
la^e  aller  2BerIe  Aber  f^ftematifd^e  Sotonit 
blieb,  heftige  Vnfäde  üon  ©aOenflein« 
fi^mer}en,  bie  Sinne  in  ben  legten  brei 
3a^ren  oft  geplagt  l^atten,  wi^en  ebenfalls 
fetner  l^artn&dig  bur^gefttl^rten  (Srbbeeren« 
biät.  —  3m  barauf  folgenben  3^^^  ga6 
er  unter  bem  Sitet  ^Mnseum  Adolph! 
Friedcrici"  bie  Sef^reibung  ber  natur« 
wiffenfc^aftlid^en  Sammlungen  bei»  Jtönigd 
^erauiS.  3tn  ^affxt  1755  erl^ielt  Sinn6 
bie  gotbene  ^rämienmebaille  auiS  ber 
©parre'ft^en  Stiftung  üon  ber  Stod» 
^o(mer  Sfabemie  ber  9Biffenf^aften  unb 
am  20.  iRoDember  würbe  er,  ber  btd  bal^in 
Aarl  SinnäuiS  ^ie^,  t)om  A5nig  unter 
bem  9iamen  Jtar(  dou  Sinn^  in  ben 
Xbetöftanb  erl^oben.  1750  lieg  ber  9lei(^d* 
graf  STeffin  eine  golbene  (Sl^renmebaifle 
auf  Sinn^  t)rägen,  atö  3)anf  fttr  bie  2Bib« 
mung  ber  je^nten  Suflage  bed  ^Sjsiema 
naturae.^ 


Sinne  War  aHmälig  ein  Wo^t^abenber 
iDtann  geworben  unb  laufte  ftd^  in  ber  ^^t 
oon  Upfala  jwei  93auemgtlter:  ipannnarb^ 
unb  Säfja.  1759  ^atte  er  bie  gfreube, 
feinen  ätteflen  Sol^n  Äarl  aö  Demonfhra* 
tor  am  botanifc^en  ®arten  angefleOt  gu 
fe^en.  1760  erhielt  er  oon  ber  ^tcrd« 
burger  Äfabemie  eine  Prämie  oon  100  3>u« 
caten  für  bie  Beantwortung  einer  $reiS« 
frage  über  baS  ©efd^Iec^t  ber  ^flongen, 
unb  1762  f^enlte  i^m  ber  jtaufmann 
Sagge  in  ©otl^enburg  bie  Summe*  oon 
18,000  Sl^aler  Tupfer  für  bad  angebti^ 
oon  Sinn6  entbedte  ®el^eimnig,  an  ber 
e^*(ugmuf^el  lünfHi^  $er(en  l^eroorgurufen. 
Sm  8.  2)ecember  beffelben  ^a\)xt&  würbe 
Sinn^  an  bie  SteQe  bed  oerflorbenen 
Srabte^  jum  auiSwärtigen  SRitgtieb  ber 
^arifer  «fabemie  erwählt.  •  1763  lieg  ftc^ 
Sinn^  gum  (Emeritus  erKären  unb  fein 
So^n,  erfl  21  ^a\)x  alt.  Würbe  jum  ^ro* 
feff or  in  Upf a(a  ernannt.  (Sine  groge  ^enbe 
ma^te  ed  i^m,  bag  er  burd^  einen  gfreunb 
bie  erfle  Sl^eepflanje  erl^iett,  bie  (ebenb 
na(i^  Suropa  lam. 

Son  einer  (ebendgef6^r(t<l^en  ^(eurefie, 
bie  i^n  im  3a^re  1763  überfiel  würbe  er  nur 
iuxä^  bie  §ingebenbfle  Sorgfalt  unb  un* 
ermübU^e  Vnfhenguug  feined  CoOegen 
91  Ofen  befreit.  ®alb  barauf  feierte  er 
feine  fllbeme  ^0(^}eit.  2)ie  folgenben  3a^te 
oerfloffen  i§m  rul^ig  unter  gewohntem  fleti« 
gen  gfteig,  oorjugdweife  in  ber  Bearbeitung 
immer  wieber^olter  Slui^gaben  feiner  Sßerte. 
1770  erhanfte  er  obermatt  lebend^fS^r* 
(i^,  wnrbe  aber  auc^  wieber  ^ergefkOt. 
1772  würbe  er  gum  britten  unb  (eftteK 
ÜRale  Sftector  ber  Unioerfit&t  unb  bitrfte 
fi^  rühmen,  bag  unter  feinem  9lectorat 
anif  nid^t  eine  einjige  Beftrafung  etneiS 
Stubirenben  fi(^  nöt^ig  ma^te.  ^m  fol« 
genben  3^^^^  erfranite  er  abermatt  ^fttg, 
erhöbe  ftc^  aber  wieber  unb  ging  naäf 
Stodl^olm,  um  bort  ben  St^ungen  ber 
oom  Jtönige  niebergefe^ten  Sommtffbn  jur 
9teoifion  ber  fc^webifc^en  Sibelüberfefung 
beijuwo^nen,  gu  ber  er  für  bie  Seftimmung 
ber  in  ben  j^eiligen  S^riften  oortommen» 
ben  ^flanjen  unb  Siliere  att  Beiftfter  er* 
wä^tt  war.  anfangs  SHai  1774  würbe 
er  im  SoOegium  oon  einem  Sc^taganfoll 
getroffen,  beffen  folgen  fi^  aber  oertoren, 
unb  befonberiS  füllte  er  ft^  wie  neu  belebt 
unb  oerjüngt,  M  eine  reiche  Sammtuitg 
in  Spiritus  bewa^er  ^flangen  ouS  Snri« 


Digitized  by 


Google 


•6<^(citen:    fRiittx  Statt  eon  Sinn^. 


63 


um  xa  feineip6nbe  gelangte.  3m  fotgetiben 
3a§re  f^attete  i^m  ber  Aönig  einen  ))erfön« 
(i(^eii  8efu(^  in  ttpfalä  ab ,  mod  ben  be* 
tagten  Sönig  ber  ^Jtaturgefc^ic^te  anfi^  ange^ 
ne^mflefibetrafd^te.  Sinne  mürbe  aber  unter 
nneber^olten  ©id^t^*  nnb  (ei(^ten  @^(ag' 
anfsBen  immer  f^)Dä(!^er.  1776  f^rteb  er 
fdbft  in  fein  Za^tinä^:  ^8inn6  fann 
m(^t  me^r  ge^en,  rebet  unbentlic^  nnb  fann 
famn  me^  f (^reiben."  ®r  »erlangte  üom 
Sdnige  feinen  9bf(^ieb,  ber  il^m  aber  unter 
2)id|)enfatu)n  »on  jeber  i^m  unbequemen 
Z^gteit  nnb  Serboppetung  feineiS  ®e« 
§alted  üom  jtönige  Dermeigert  mürbe.  8tu^ 
fette  i^  ber  jtönig  ffir  feine  fpätere  SBittme 
ud)  feine  Ainber  bie  (Stnffinfte  üon  gmei  in 
ber  9läf)t  feinet  @uM  liegenben  Sauern« 
^n  oni^.  Sine  meitere  ^^reube  mnrbe 
i^  )u  £^et(  bnr^  bad  ©ef^enl  einer 
@o(bmebaifle  Don  ©eiten  ber  ^aiferin 
fiat^na  11.  Don  Sbtglanb. 

Snbemfelben  Saläre  1776  mad^te  8inn^ 
no(^  in  einer  mic^tigen  UniDerruätdange« 
(egen^it  eine  9teife  na^  ®tO(!l^o(m.  ^d 
iDor  nämlid^  ber  Sorf^(ag  gemad^t  morben, 
b(^  Stecht  ber  mebicinifc^en  2)octorpromo^ 
tionen  ben  Unioerflt&ten  ju  entjiel^en  nnb 
bem  Collegium  medicum  in  ®tO(t^otm  ju 
fibertragen,  alfo  jlatt  ber  Promotion  eine 
Srt  Don  ©taatiSe^amen  einzuführen.  2)er 
fidiüg  neigte  fi^  jnr  (Sinminiguug.  Sber 
ber^rofeffor  ©ibren,  au8  ben  §offrei|en 
aber  bie  Sntrigue  unterrichtet,  überzeugte 
ben  tronfeu  Si  nn  e  üon  ber  9h)t^menbigfeit, 
^  felbft  ind  iDtittel  }n  f(^(agen,  pacfte 
iH  fo  gebrechlich  er  auc^  mar,  in  einen 
9Bagen  nnb  fu^r  mit  i^m  nac^  3)rottning« 
^tm.  ginne,  mit  ftotpemben  ©^ritten 
hnrn  in  \>a»  (Ei9pfangSjimmer  getreten, 
^ingeriff en  Don  feittem  (Eifer,  fprubette,  o^ne 
bad  Seremoniel  gu  beobad^ten,  fogleic^ 
Memb  ^eroud:  „(Si^  ge^t  nid^t  an, 
S».  9Raieß&t,  ed  jerfldrt  bie  Wabemie  unb 
bie  SBiffenfc^clft.  3c^  fcinn  biefeö  Unglücf 
m<|t  überleben."  ißad^bem  ber  überraf^te 
ftdnig  iion  ©ibr^n  unterrid^tet  mar,  nm 
BNid  t&  flc^  ^anbete,  Köpfte  er  Sinne 
,  Üfylnh  anf  bie  @^nltem  nnb  fagte:  „(&& 
foO  nic^t  gefc^e^en,  mein  lieber  Sinn^. 
Seifen  @ie  in  {^rieben  nac^  $aufe  unb 
fein  Sie  m^ig.''  —  @o  erreichte  Sinne 
feinen  ^d,  aber  ei»  mar  feine  le^te  9teife, 
ba«  le^te  9Ra(,  ba|  er  ben  Aönig  fa^.  (£r 
eifronfte  nac^  feiner  Slüdle^r  aufd  neue 
fe^r  emfiCid^  burc^  einen  mieberl^olten  l^efti« 


gen  ©d^IaganfaK.  $om  Seginn  bei»  ^^fftti 
1777  an  mar  er  fafl  immer  o^e  flareö 
Semngtfein.  (Er  bnr^bläüerte  oft.  mit 
grogem  Vergnügen  feine  eigenen  Serie  unb 
pflegte  bann  ju  fagen:  „Qtx  mürbe  fid^ 
glücftic^  preifen,  menn  er  in  feinem  Seben 
auc^  fo(^e  Sucher  ffäitt  f^reiben  tdnnen." 
«m  10.  Sanuar  1778,  Sormittag«  8  U^r, 
entf^(ummerte  er  fanft  gum  befferen  Seben. 

Üeber  Sinne'd  ändere  Srfc^einung 
^aben  mir  bie  d^arafteriflifc^en  Sufjeic^^ 
nnngen  feinet  eigenen  Sagebuc^ed,  bie  i^ 
l^ier  m5rtli^  mieberl^olen  mid  mit  ben  etmad 
abmeic^enben  Qv^äim  an^  einem  ^ubem 
SKanufcript  oon  feiner  $anb,  bie,  mo 
fte  bem  $or^ergel^enben  ju  miberfpred^en 
f^einen,  eingeKammert  ftnb. 

„3)ad  Portrait,  melci^ei»  oor  ber  „?hilo- 
sophia  botanica**  üon  1751  fielet,  gel^ört 
}u  ben  beflen.  über  bai»,  mad  bie  Slabemie 
ber  SSBiffenfc^aften  1774  malen  lieg,  !ann 
fc^merttc^  übertroffen  merben." 

„2)ie  ©tatur  ifi  mittelmäßig  groß  (nic^ 
groß  nic^t  Kein),  e^er  Kein  atö  l^oc^,  meber 
mager  no^  fett  (mager),  mit  jiemlici^  mud«^ 
lulöfen  ®(iebmagen  nnb  ftarlen  %bem  fd^on 
oou  Äinbl^eit  an.** 

„3)er  ^opf  grog,  gemötbt,  hinter  bem 
©c^eitet  querüber  tiefgefurc^t.  ^aare  in 
ber  jtinb^eit  f(^neemei|,  bamt  braun,  im 
%(ter  grau  merbeub.  Sie  Xugen  braun, 
lebhaft,  fe^r  fc^arf  unb  mit  audgegeic^neter 
©e^hraft-*  2)««  ®tirn  im  Älter  gefnrd^t. 
(Eine  unbeutlid^e  äBarge  auf  ber  rechten 
2Bange  unb  eine  anbere  auf  ber  regten 
©eite  ber  9tafe.  Die  ä^ne  maren  ^in« 
fällig,  oerborben  fc^n  in  ber  ^ugenb  burc^ 
erbticj^en  SA^nfd^merg." 

„dx  mar  lei^t,  ^aflig,  ging  fc^neU,  aber 
immer  etmad  gebüdft  in  §o(ge  bed  ^flangen» 
fu^eni»,  tl^at  Slled  prompt,  lonnte  (angfame 
Seute  ni^t  (eiben,  mar  fe^r  fenfibel,  marb 
fd^neü  gerührt,  arbeitete  continuirti^  unb 
fonnte  ^c^  ni^t  fd^onen." 

„(Er  ag  gern  gute  ©peifen  unb  trani 
gute  ®etr6nfe,  mar  aber  barin  nie  über» 
m&gig,  mar  ni^t  (uptrU^i»,  fonbem  (ebte, 
mie  Rubere,  mäßig.    (Er  ^atte  ein  guted 


•  ÜRurra^,  ein  fangj^iger  ®d^üfet8tnntf'«, 
ipäUt  ^roffffot  in  ©öttingen,  fagt :  „@einc  «ugen 
»arcn  tu  ft^önflcn,  bie  i<i  ie  gefe^en,  |»at  nur 
fCein,  allein  oon  einem  @lan}e  unb  fo  bur^bringenl, 
wie  i'c^  e<  fonfl  nie  gefunden.  @<  trafen  mi^ 
oft  8(i(fe,  al6  locnn  er  meine  ganje  ®ee(e  bur^« 
flauen  rooUtc," 


Digitized  by 


Google 


64 


Stfuftritte  £)cutf*e  9Ronat«^efte. 


®tf)Qx,  nur  nid^t  für  iDlufU^  mogegen  er 
Sntipatl^ie  ffattt.  (Sr  fümmerte  fi^  mentg 
um  ia^  2(eugere,  fonbern  uteinte,  bag  ber 
aRanu  bad  ^(eib  gieren  'muffe,  aber  nic^t 
umgefel^rt.  3n  fpäteren  Salären  trug  er  im 
jpaufe  einen  rotten  ©d^tafrod,  eine  grttne 
^eljmü^e  unb  eine  (ange  pfeife.'' 

„Sr  taugte  auc^  tDo\fl,  iod)  nur  feiten, 
einen  ))o(nif(^en  Xanj,  morin  er  no(^  im 
fl)&tercn  «tter  alle  jüngeren  übertraf." 

„3m  Sommer  f(^Iief  er  nur  oon  10  Ul^r 
«benb«  bi«  3  U^r  frül^,  im  SBinter  aber 
t)on  9  bii^  6.  @oba(b  er  merfte,  bag  er 
mübe  unb  matt  mürbe,  (egte  er  feine  Slrbeit 
bei  ®eite.  Vbenbd  mochte  er  gern  gute 
©efedf^aft  ^aben,  menn  er  rec^t  vergnügt 
mar,  f^ergte  unb  lachte  er." 

i)\t  Dorfle^enbe  @(^ilberung,  mit  natura« 
miffenf^aftlic^er  @(^&rfe  entworfen,  giebt 
bei  Sinuc'iS  inxi^  unb  bur^  mal^rl^aftem 
e^aralter  jebenfalld  bai»  treuefle  9i(b  biefeS 
augerorbentttc^en  äRanned,  jlebenfalld  treuer 
unb  öijtAxiftx,  a(d  irgenb  ein  Ruberer  ed 
l^ätte  J^infteden  unb  aufbema^ren  lönnen, 
mai^  übrigend  ni^t  gefc^el^en  iß.  Slüt  feine 
Sebendbefc^reiber  l^aben  nur  arx&  biefer 
Ouede  gefc^öpft,  tonnten  au&  feiner  anbern 
f(^ö))fen  unb  l^aben  nur  bte  l^ier  gegebenen 
3üge  fi(^er  nic^t  immer  gum  Sortl^eit  ber 
^ortraitäl^ntic^feit  anberd  gufammengefteüt 
unb  auiSg^l^rt.  3c^  l^abe  ei^  »orgegogen, 
ben  SRann  fetbfl  mit  feinen  eigenen  äCBorten 
reben  gu  taffen.  —  2)er  l^ier  gegebene  8b* 
rig  feines  Sebend  mürbe  aber  nid^t  ooO* 
ftänbig  fein,  menn*  i^  nic^t  no(i^  gmeierlei 
lingufügte.  3)aiS  eine  ifl  ein  (^rono(ogif(i^e9 
Sergeic^nig  ber  il^m  gemorbenen  miffen^ 
f^aftlic^en  9udgei^nungen  unb  anberen 
Sl^renbegeignngen.  3)ad  anbere  ifl  eine 
Angabe  feiner  mic^tigflen  9Berfe  mit  oollem 
2:ite(  unb  IBegeic^nung  ber  erflen  unb  it^ttn 
Don  il^m  fetbfl  beforgten  SuiSgabe. 

ÜRan  l^at  t)ielfa^  Don  Sinne'd  mag« 
lofer  Sitetfeit  gefprod^en.  @S  ift  baiS  oödig 
(vxi  ber  Suft  gegriffene^  (S^erebe.  3Benn  er 
aber  eitel  gemefen  märe,  fo  (&ge  biedntfd^uU 
bignng  gemig  in  ber  großen  Snerknnung, 
bie  i^m  fd^on  fel^r  frü^  unb  ununterbro^en 
gu  Ziftil  gemorben  ifl. 

1730  mürbe  ber  ©tubent  Sinne  oom 
^rofeffor  Sflubbed  gu  beffcn  SJicar  für  bie 
botanifc^n  Sorlefungen  befleüt. 

1732  mad^te  er  eine  Steife  m6)  8app* 
taub  auf  Soften  ber  Sfabemie. 

1733.    @ine  9ieife  nac^   Sül^tun  unb 


2)a(efar(ien  auf  Soften  bei^  Sonbed^npt« 
manned  9teuter^o(m. 

1735  mürbe  Sinne  in  jparbermi^f  in 
ader  l^orm  Doctor  medicinae. 

1736.  Steife  nac^  (Sngtanb  auf  ftoflen 
be«  Dr.  CUfforb. 

Soerl^aaoe  machte  ii)m  bad Xnerbietcn, 
auf  @taatdIoflen  eine  Steife  noc^  bem  Cap 
ber  guten  ipoffnung  unb  Xmerifa  gu  untere 
nel^men  unb  bann  in  Serben  a(d  ^rofeffor 
eingutreten.  3n  bemfelben  ^al^re  mürbe 
er  gum  9Dtitg(ieb  ber  2eopo(bino<£aro» 
(ini'i'c^en  afabemie  ber  9laturforf(^er  er- 
nannt. 

1738.  IBoerl^aaDe  bot  il^m  an«  ate 
®taatiSargt  nac^  Surinam  gu  ge^en.  Km 
14.  3uni  mürbe  er,  aU  ®afl  in  ber  Si^ung 
ber  ^arifer  Stabemie  gegenmärtig,  gang 
unermartet  gum  correfponbirenbeu  ^Ritgiiebe 
berfetben  ernannt,  unb  ber  $r&ftbent  ber 
9(abemie  bot  i^m  eine  glfingenbe  ©teOung 
in  $ari9  an.  Son  ber  @ocietät  ber  SSiiffen« 
fd^aften  in  Upfala  mürbe  er  einflimmig 
gum  ÜKitgtiebe  erm&l^tt. 

1739.  »urt^  ben  ©rafen  leffin 
mürbe  er  beim  Sergcodegtum  angefteOt, 
am  3.  aRai  gum  Unioerftt&ti^mebicui}  er« 
nannt  unb  mürbe  g(ei(^  barauf  $r&{tbent 
ber  neu  eingerichteten  SDFabemie  ber  SSiffen« 
fd^aften  gu  @todCl^o(m. 

1741,  ben  b.Wtai,  mürbe  er  orbentß^ 
$rofef[or  ber  ÜRebicin  an  ber  UniDerfitdt 
gu  Upfala. 

1743,  ben  31.2»ai,  mürbe  er  SRitglieb 
ber  Wabemie  ber  SBiffenfc^aften  gu  aitont^ 
pedier. 

1744,  ben  12.  Dctober.  ©eaetär  ber 
Sllabemie  ber  SEßiffenf^aften  gu  W^ala, 
ben  24.  Stooember  3ufpector  ber  ®ma* 
(änbifc^en  Station. 

1746  mürbe  eine  äRebaide  auf  2tnn6 
geprägt 

1747.  2)er  Aönig  ernannte  il^n  gum 
Strd^iater,  ben  14.  Februar  mürbe  er  WHit* 
gtieb  ber  Sfabemie  ber  9Bif[enf^aften  gu 
«erlin. 

1749  mar  2inne  gum  erflen ÜRalSiector 
ber  Unioerfltät  gu  Upfata. 

1750.  a^itgtieb  ber  Sltabemie  ber 
SBiffenfc^afteu  gu  ^uloufe. 

1753,  ben  27.  «pril,  mürbe  er  »ittcr 
bed  a^orbftemorbeni^. 

1755  crl^iett  er  öon  ber  ©todt^olmer 
SUabemie  bie  golbene  ^reii^mebaide  ber 
@parre*fc^en  Stiftung. 


Digitized  by 


Google 


6((reibrn:    fftiUtx  ^axl  von  Sinn^. 


65 


1756  ttmrbc  et  unter  bem  Slamen  ÄatI 
üon  Sinne  in  bett  Sbelftanb  erl^oben. 

1758  lieg  ber  Äetd^af  leffin  eine 
golbene  S)en(mün3e  auf  i^n  prägen. 

1760  erhielt  er  üon  ber  Petersburger 
Hfabenrie  einen  $reii^  oon  100  !})ucaten. 

1762  »nrbe  er  §um  orbentüt^n  oud* 
tDfirtigcn  SDKtgliebe  "ber  ^orifer  Hfabemie 
ernannt. 

1763  tonrbe  et  aWitglieb  ber  Royal 
Sodety  in  Simbon. 

1766.  SRitgUeb  ber  «»abenrie  ber  ®if«» 
fenfd^ften  3U  3)tont]^eim. 

1767.  aRitgUebbet  dfonomifd^en  ©efell« 
{(^(ift  gu  (EeOe. 

1770.  SWitgfieb  bet  ©odetät  ber  SBiffen*« 
fi^ften  gn  ^^itabelp^io. 

1771.  SRitg{iebber@ücietM  berSBiffen* 
^\ttn  yt  ©liefflngtn,  SRitgfieb  ber  ©ode* 
ttt  ber  äSHffenf^often  gu  9lotterbant,  Wt» 
gfieb  bet  ©odetSt  bet  Sßiffenfc^aften  gu 
€iena. 

1772.  Sl^tenntitgrteb  bed  Collegii  me- 
dia }tt  Sbinbtttg,  Stitglieb  bet  ©efeD* 
fc^ft  bet  ffiiffenf^often  gu  ©etn. 

1775.  SRitglleb  bet  fönigli(^  pattioti*^ 
f^  ®efeaf<^aft  gu  ©tod^olm. 

1776  etl^elt  8inn6  eine  golbene  9Me* 
baifle  oon  bet  ftatfetin  oon  ^uglanb  unb 
nmtbe  ÜRitgfieb  bet  eben  etti^teten  Soci^ 
de  M^dadne  in  $atid. 

1778,  balb  nadf  Sinn^'l»  Zobe,  lieg 
bet  jtönig  ®u{lao  m.  eine  fERebaiDe  auf 
i^n  prägen. 

1788  mnrbe  gu  Sonbon  oon  ©ntitl^ 
eine  naturmiffenf^aft(i(^e  ^efeOfc^aft  ge^' 
grabet  nnb  gu  (SfpctM  Sinn^'l^  Linnean 
Sodety  genonnt. 

ginne  »Ät  ein  fßt  bie  bamalige  3«t 
fni(^atet©<l^tiftfteQet,  unb  menn  oieHeid^t 
fein  3eitgeno{fe  Qnffon  im  Dtud  mel^t 
^^apiet  gefftQt  f^at,  fo  nm|  man  bagegen 
beit  eigetttl^tm(i(|  futgen  unb  gebtungenen 
Stil  ginne'«  Ratten,  bri  bem  jebet  Weinfle 
®a(  eine  ^at\aäft  enthielt,  oon  bem  man 
rAift  einmal  fagen'Iann,  ob  et  eine«  poeti' 
\iltn,  Mnmigen  ©tif«  m&d^tig  toat,  ba  et 
bmfelben  in  fdnem  gangen  geben  gtunb« 
f&tfic^  oetmieb  nnb  in  bem  eingigen  mit 
beldnntenSdfpiel  dne  faft  fomifc^e  poetifc^e 
^botttene  entioidfett.  Sben  todi  e«  ba« 
eitrige  ifl,  fann  i^  mit  nic^t  oetfagen, 
baffdD&e  ^iet  ooOfl&nbig  mitgntl^eiten.  ^n 
ber  gappISnbifd^en  B^ora  bei  ber  Qefd^rei^ 
bung  einet  ©umpfpflange,  Saoenbell^eibe  i     *  Andromeda  poUfoiia. 

f{Qiiat«Vcftc,  XXX.  175.  - «vril  1871.  - 3»«lte  5otae#  »b.  XIY. 79.  5 

Digitized  by  VjOOQIC 


obet  neiner-\oi(bet  9to«marin*  genannt, 
reißt  i^n  fdn  ®eniu«  fort:  „3)iefe  auSer- 
(efene  unb  fc^dnfle  Jungfrau  ergebt  il^r 
$aupt  ftolg  auf  fd^Ianlem  grftnen  $a(« 
(9(üt]^en{liel).  2)ie  roflgen  Sippen  i^re« 
SntUfte«  (bie  StumenbUtter)  fibertreffen 
felbfl  bie  laftlid^fte  ©c^minle  ber  33enu«; 
mit  garten  ®(iebem,  bie  in  ben  ffuß 
(SSSurgel)  fibergel^en,  fniet  jle,  oom  {^ixfy* 
üng«»)  2Ba(fer  umgeben,  an  ben  fjelfen  ge«? 
feffelt,  toilben  ©rad^en  (ben  «mpl^ibien) 
audgefe^t.  Qrxt  (Srbe  neigt  fie  il^r  trauern« 
be«  9nt(i$  unb  ^ebt  i^re  unfc^utbigen 
Srme  (dn>eige)  gum  $imme(  empor,  tottri* 
big  eine«  befferen  Orte«  unb  ©c^i^al«, 
bi«  ber  gnabenreic^e  Werfen«  (ber  ©ommer) 
nac^  Sefiegung  ber  Ungeheuer,  fie  au«  ben 
fjttttl^en  errettet,  fo  baß  fie,  au«  einer  3[ung* 
frau  gur  ^offnnng«oonen  ilRutter  geioorben, 
i^r  ^aupt  (bie  e^rud^t)  toieber  tfl^n  gum 
^imme(  empor^bt  ^ätte  Doib,  inbem 
er  bie  ©age  oon  ber  Snbromeba  bic^tete, 
biefe  ^flange  oor  äugen  gel^abt,  fo  »ürben 
bie  Sfttribute  laum  beffer  gepagt  ^aben, 
mai^renb  er  fie  in  bi(i^terif^er  9Beife  au« 
nieberem  ®rabe  in  ben  Ol^mp  fül^rte.* 

^k  befle  Einleitung  gu  einer  Ueberfid^t 
oon  8inn^'«  literarifc^n  Srbdteu  giebt 
gemig  ba«,  ma«  er  fetbft  einmal  in  fdnem 
Zagebuc^e  mit  feinem  d^aralteriftifc^enSalo^ 
ni«ntu«  fiber  feine  ©c^riftfteUerei  fagt, 
toal^rf^einlic^  a(«  il^m  einmal  oon  irgenb 
einer  ©eite  ber  Vorwurf  be«  3SieIfd^reiben« 
gu  Dl^ren  gefommen  mar:  „Wtan  möchte 
Sinnäu«  ber  ©(i^eibfud^t  befc^utbigen. 
aber  ber,  ber  ba«  tl^ut,  »irb  blo«  feine 
SEBerfe  abcopiren  unb  fdnen  fjidg  bemerfen, 
ol^ne  fdner  ungftl^ligen  @ntbe(tungen,  be« 
©(^toerflen  oon  SOem,  gu  ermähnen.  (Sr 
toagte  nie  etn)a«  aufgufc^ieben,  benn  er  fa^ 
bie  3dt  a(«  ba«  Unfid^erfte  in  ber  9Be(t 
an." 

3d^  fö^te  in  bem  ^olgenben  nur  bie 
toic^tigfien  für  feine  eigene  SuttoidHung 
»ie  für  bie  Sfleformation  ber  SBiffenfc^aft 
bcbeutenbflen  S35erfe  an,  eine  große  SReil^e 
oon  anberen  arbeiten  fiber  Srgneimittet» 
(el^re,  ^at^ologie,  9teifebef(^reibungen,  afa^ 
bemifc^e  9teben  unb  bergleic^en  fibergel^enb, 
unb  id^  orbne  Slle«  einfach  nac^  ber  3dt, 
in  ber  e«  erf^ienen  iß. 

1731.  Hortiis  Uplandicns  ober  Vuf^ 
gä^tung  ber  au«(änbifd^en  $f(angen  Up« 


66 


3rrüftr(rte^eutf(6<  TOöiiaUfcefte. 


laniQ,  Vit  in  ®ärten  unb  oufjledtent,  be» 
fonberd  aber  im  ©arten  üon  Upfala  cul^ 
timrt  merben.  Upfala,  160  (Seiten  Ouart. 
2)ie{ed  f(eine  Sfi^tein,  in  melc^em  Sinnö 
bie  erpen  Anfänge  feineö  neuen  ^flanjen* 
f^fiemd  niebertegte,  ift  gänjitc^  unbelannt 
geblieben  unb  auiS  ber  Literatur  Derf^mun« 
ben.  Sinne  beruft  fic^  aber  in  bem  folgen* 
ben  barauf. 

1732.  FlorulaLapponica,  meldte  ein  8er« 
}ei(^nig  ber  ^flanjen  entl^ält,  bie  Sinn äud 
in  ben  »ejtbotnif^en  ^rooinjen  SapplanbS 
beobachtete.  2)iefe  Arbeit  erf(^ien  in  gmei 
Slbtl^eilungenin  ben  Actis  literariisSueciae 
1732  nnb  1735. 

1735.  Sjstema  Naturae  ober  bie  brei 
9tei(^e  ber  Statur,  fijflematifc^  mif  Staffen, 
Orbnungen,  ®ef(^lec^tern  unb  Srten  l^in* 
geJieDt.  Serben,  14  Seiten  fjofio.  2)ie 
fünfjel^nte  Auflage  ober  bie  pölfte  nad^ 
Sinne'd  Angabe,  jugleic^  bie  leftte  Don 
il^m  felbfl  beforgte  erfc^ien  @todt^o(m  1766 
biiS  68  in  3  Octaobänben:  2^eil  I  baS 
I^ierreic^,  1327  ©eiten;  J^eil  II  baö 
^flanjenreic^,  736  ©eiten;  I^eil  III  bie 
äRineralien,  236  ©eiten. 

1736.  Fondamenta'botanica,  meiere 
old  Vorläufer  größerer  SBerle  bie  2;^eorie 
ber  miffenfc^aftßc^en  Qotanil  in  lur^en 
9p^oridmen  mittl^eilen,  Slmfterbam,  36 
©eiten  in  Duobeg.  —  ©ie«  ifl  bie  erfleÄu»* 
gäbe  bed  fpöter  unter  bem  97amen  Philo- 
Bophia  botanica  fo  berül^mt  gemorbeneu 
SBerled,  oon  »etc^em  bie  (e^te  bur^  Sinne 
felbfl  beforgte  Sudgabe  unter  folgenbem 
2^ite(  erfc^ien:  Philosophia  botanica,  in 
meU^er  bie  Fundamenta  botanica  audfül^r* 
(i^er  entmidtelt  merben,  mit  (Srttdrung  ber 
Steile,  iOeifpielen  für  bie  Aunfiaudbrüdte, 
mit  Semerlungen  über  feltene  Sorfomm« 
niffe  unb  mit  beigefügten  3(bbi(bungen. 
©todf^otm  1751,  362  ©eiten  Ouart. 

1736.  Bibliotheca  botanica,  toorin  mel^r 
ali  taufenb^  Sucher  über  ^flanjen  auf» 
gefül^rt  »erben,  bie  bis  jeftt  erft^ienen  fmb, 
nac^  einem  natürlichen  ©^{tem  ber  ©d^rift« 
fieQer  in  C(affen,  Orbnungen,  ©ef^Iec^ter 
unb  Arten  oert^eift.  »mfierbam,  135  ©ei* 
ten  in  üDuobej. 


•  .gunfctrtunbfünfje^n  Sä^w  f|)5ter  nWxtn 
9  r  1 1  e  r  <  Thesannu  literaturae  botanicae,  2<ip)i0 
bei  äcod^au«,  Ouart«  in  welkem  brr  SSerfa^er 
15,000  aßetfc  aufii^It.  fDol  ifl  ^tm^  ein  SBe« 
rneie  t>on  Ut  auf erortentli^en  ^^ti^feit  ter  dlatur* 
forf(^ci  fett  «inn^. 


1737.  Genera  Plantarum,  i^re  natftt' 
liefen  S^araftere  naci^  Qa%  ©efiatt.  Sage 
uttbCerl^ättnig  aller  gortpfiangungSorganc. 
Sel^ben.  384  ©eiten  in  Ouart.  3)ad  fßvuät 
ttiitfÜt  935  $flangengef(^(e(^ter.  9loi^  in 
bemfelben  ^a\ftt  erf^ien  fc^on  ein  "Staä^* 
trag  l^ierju  aÖ  Corollariam  Grenemm 
Plantarum,  mit  Jpingufügung  bed  ®t* 
fc^tec^tdf^flemS  (Methodus  sexaalis).  Sei)' 
ben  in  Onart.  3)ie  fec^dte  unb  (e^te  oon 
Sinn 6  beforgte  Xudgabe  erfd^ien  in  ©toct 
^o(m  1764.  580  ©eiten  Ouart  unb  ent* 
Uli  fc^on  1239  ©efc^Iec^ter. 

Viridariam  Cliffbrtianum,  (SBefd^retbmtg 
ber  im  (£Iifforb'f(^en  ©arten  )u  $ar« 
tecamp  cnUioirten  Q&nme),  Slmfletbom, 
1737.   Ouart. 

Hortus  Cliffortianus.  SBefc^reibung  ber 
^flangen,  toel^e  ®eorg  (Elifforb  in 
feinem  ©arten  gn  ^artecamp  cnitioirt  imb 
in  feinem  Herbarium  aufbemal^rt,  iDobei 
bie  ©pietarten  auf  il^re  Slrten,  biefe  onf 
bie  ©ef^ted^ter  nnb  biefe  onf  i^re  Claffen 
gurüdfgefül^rt  »erben,  Ämflerbam,  1737. 
502  ©eiten  gotio,  mit  32  Äupfertafcin. 

Flora  Lapponica.  Sef^reibung  ber  in 
Sapptanb  toac^fenben  $flangen  nac^  bem 
®efd^(e^ti»f);ftem,  gefanunelt  anf  einer  mit 
Unterflü^ung  ber  jtdntgl.  ©^meb.  ®t\ta* 
fc^qft  ber  SBiffenf^aften  im  ^a^re  1732 
unternommenen  Steife,  9mflerbam,  1737. 
372  ©eiten  Octao  mit  12  ftupfem. 

Critica  botanica,  morin  bie  92amen  ber 
^flangen  na(^  ©efc^Ie^t,  Xrt  nnb  ©piel« 
art  einer  Prüfung  unterworfen,  bie  avA* 
erteäl^Iteren  beftätigt,  bie  unmürbigen  oer^ 
morfen  merben  unb  gugleid^  eine  Seigre  oon 
ber  Benennung  ber  ^flangen  oorgetragen 
»irb,  Serben,  1737.    220  ©eiten  Dctoü. 

1738.  Classes  Plantarum,  ober  f&mmt* 
(id^e  ©9fteme  ber  ^flongen,  bie  oon  ber 
^ud^tbilbung  entlel^nt  ftnb,  oon  benen  16 
allgemeinere,  13  befonbere,Iurg  nad^  Shiffen, 
Orbnungen  nnb  ®ef^(e^tlnamen  entojidelt 
toerben  mit  einem  ©d^Iüffel  für  jebe  3Re« 
tl^obe  unb  mit  ben  ©ijnon^men  ber  &t* 
fd^Ied^ter,  Serben,  656  ©eiten  Octao. 

1745.  Flora  Suecica.  (e^ra  oon  ©d^me^ 
ben),  Serben,  392  ©eiten  Octao.  Sie 
entl^ält  1140  Xrten.  Die  gmeite  oermel^rte 
unb  oerbefferte  Auflage,  ©todt^olm,  1755; 
552  ©eiten  Octao,  entl^ätt  1296  «rten. 

1746.  Fauna  Suecica  (Xl^iermelt  Oon 
©^»eben),  ©todtl^olm;  411  ©eiten  Octao 
mit  2  jtupfern.   3)ie  gtoeite  Auflage  mit 


Digitized  by 


Google 


ScOfeitcn:    Flitter  i^arl  »on  Sfnn^. 


67 


aufäßen,  ©torf^olm,  1761^  559  Seiten 
Dctoö,  tntmt  1269  SE^ierarten. 

1747,  Flora  Zeylonica,  entl^altenb  bie 
^flanjcn  ber  3nfe{  3^9^"'  meiere  in  ben 
Sauren  1670  bi«  1677  oon'JJaut  ^err* 
mann,  ^rofeffor  in  Serben,  gefammett 
»utbcn  unb  enblic^  nad^  70  ^al^ren  »on 
«.  ©fintl^er  ber  Sctt  mieber  gefi^enft 
jinb,  ©toc^olm;  247  Seiten, Dctaü  mit 
4  Änpfcm. 

1753.  Species  Plantaram,  ent^altenb 
aOe  richtig  erlannten  ^flanjen  nad)  ben 
®ef(^Ie4tem  georbnet  mit  ben  Slrtunter* 
fc^eben,  ben  Iriöiatnamen,  ben  an^gemä^t* 
ten  @^nont)men,  ben  natürlichen  ©tanb* 
orten,  naif  htm  ©efc^fed^tdf^ftem  georbnet, 
Stod^olm,  2  Il^cite  Dctoü,  1200  ©eiten 
mit  7300  arten.  3)ie  gmeite  Dom  Ser* 
foffer  tjerme^rte  Auflage  erf(i^ien  ©todf^olm 
1762,  2  Sn^ife  Octao,  1684  (Seiten  mit 
8800  arten. 

1749  6ii^  1769.  Amoenitates  Acade- 
raieae  ober  ocrf^iebene  pl^^Pfd^e,  mebici? 
nifc^  unb  botanifc^e  abl^anbfnngen,  früher 
einjeln  erf(i^ienen,  jeftt  gefammelt  unb  oer* 
meiert,  Stodl^olm  unb  Seipjig,  fieben  SBSnbe 
Zkian  mit  15  Tupfern.  Sie  entl^alten 
jufommen  150  abl^onblungen.* 

SieIIei(^t  mirb  man  mir  bai^  fireng  C^ro» 
ttobgift^e,  etroaS  Irorfne  unb  ^ebantifd^e  in 
ben  öorfte^enben  3)Ktt^eiCnngen  Dornjerfen. 
3f<^  glaube  aber  in  biefem  ?Jafle  ganj  ric^* 
tig  üerfa^ren  ju  l^aben.  Sinn 6 '8  geben, 
une  eS  gemdl^nlid^  gefc^Ibert  mirb,  ifi  oon 
rnnoiffenben  unb  oberflß^ti^en  Sc^mäftem 
lo  burd^  ^abetn,  Srrtl^ümer  unb  ©ntpet 
langen  oerborben,  bag  e8  mir  öor  aOem 
ttot^toenbig  erfc^en,  guerfl  nur  gu  feieren 
unb  reine  Qal^n  ju  machen,  unb  i^  glaube 
jebe  im  SJorl^ergel^enben  mitget^eifte  %\)aU 
\ai)t  aus  ben  JOriginatqueQen  oerbürgen 
jn  Knnen.  an  einer  mirKid^en  grünb« 
ü(^n  unb  umf affenben  Siograp^ie  S  i  n  n  e '  13 
fel^It  ed  jur  3eit  noc^  gSnjtic^  unb  maiS  xif 
fettfl  l^ier  gebe,  fel^e  id^  nur  afB  Beiträge 
fflr  einen  jnifinftigen  93iograp^en  an.  ®iS 
mftjfen  für  biefen  noc^  oiete  unbenuftte 
Quellen  in  ßngtanb  in  ben  ©mit^'f^en 
Bopmhxnqtxi,  in  ©oHanb  unb  in  ©^me^ 
ben  JU  pnben  fein.    Die  »it^tigflen  über 

'  i'frc  3o^.  ^pix  in  feiner  0cf*lc6te  bet 
^i9^\\äftn  ^pfkmt  U^t:  ^(Sx  lieferte  8ettra^e  |u 
einem  Serfe  Amoeo.  acad."  ^cr  3dnorant  l^at 
W  ni^t  einmal  tie  ^iii)t  gegeben,  au(^  nur  ten 
3:itel  anjnfe^en. 


biefen  2ltann  mir  ju  äugen  gelommenen 
Veröffentlichungen  »iß  i(§  l^ier  noc^  furg 
erwähnen. 

Salb  nad^  ?inne'8  jEobe  erfc^ien  bie 
am  5.  3)ecember  1778  oon  abral^am 
©  ä  d(  oor  ber  ÄönigL  afabemie  ber  SOSif* 
fenfd^aften  in  ©todf^otm  gehaltene  ®e=j 
bäd^tnigrebe  (fd^n>ebifc^,  ©tod^olm  1779 
unb  beutfd^  oon  SOtagnud  ©meberuS, 
©tod^olm  unb  Upfala  1779).  Sbenfafli^ 
in  ginne'S  S^obe8|a^re  »urbe  bie  oon 
Sonborcet  oerf agte  £loge  de  Mr.  de 
Linne  in  ber  Histoire  de  l'Acad^mie  des 
Sciences  abgebrurft,  eine  ed^t  franjöfifd^e 
^^rafenfammtung  mit  grögtcntl^eifö  faljc^en 
angaben  im  2:^atf(i^lid^en.  85alb  barauf 
oerßffenttic^te  Sflic^.  ^ultene^  a  greneral 
view  of  the  writing3  of  Linnseus,  Sonbon 
1781,  morin  eine  furje  SebenSfKgje  beS 
3Ranned  mitgetl^eilt  mar.  DaS  fBni)  mürbe  . 
bann  mit  einigen  Bwföfec«  »on  8.  a.  SDtil* 
lin  be  ©ranbmaifon  inS  ?Jranjöjifc^e 
überfeftt  unb  erf^ien  ?onbon  unb  ^axi^ 
in  2  Sänben.  ßinen  ebenfalls  lurjen 
Uebcrblicl  gab  abelung  in  feiner  iSoxU  . 
fefeung  oon  3öc^cr*8  ©ele^rtenle^icon. 
•  ©aS  ?5ollflänbigfle  unb  Sepe,  mag  mir 
big  jefttüber  Sinn 6  bepecn,  ip  mo^l  bag 
Hamburg  1792  in  jmei  ©änbcn  oon  Dr. 
®.  $.  ©töoer  ^erauggcgebene  StUn 
Sinn^'g,  meld^eg  gang  aug  fc^mebifc^en 
Driginalquellen,  Sriefmec^feln  mit  gele^r^ 
ten  SKännem  unb  einigen  Hamburger  SRe? 
minigcenjen  gef^öpft  ifl.  3m  fiebenten 
Sanbe  ber  biograpl^ifc^en  ©arfleHungcn 
merfmürbiger  5Kenf^en  erfc^ien  1808  in 
ig>alle  eine  ?ebengffigje  Sinn6'goon®urt 
@))r enget,  mert^ooQ  burc^  manche  in- 
tereffante  SKittl^eilungen  aug  eigenl^änbigen 
»riefen  Sinn 6 'g.  3m  Saläre  1811  er* 
fd^ien  bie  Oefd^ic^te  ber  joologif^en  ©9* 
(leme  oon  3o^.  ®pxic  unb  barin  mirb 
and)  Sinn 6  mi^^anbelt.  ßtmag  ÄlSg* 
lii^ereg  atg  biefe  ©arflellung  unb  Seur* 
t^eilung  oon  Sinnö'g  Seiflungen  in  ber 
Zoologie  !ann  !aum  gebadet  merben  unb  in 
bem  beigefügten  furjen  Sebengabriß  ifl  Je* 
ber  ©af  falfc^  unb  gmar  in  einer  SBeife, 
mie  eg  nur  ein  bobenlofcr  Ignorant  in  ber 
®efc^i(^te  unb  Siteratur  ber  aiaturmiffen- 
fc^aften  f^reiben  fann. 

S)ie  na^fl  bem  ©töoer'ft^en  Suc^e 

mert^ooüften  JBeiträge   gu  einer  Sebeng* 

gefd^ic^te  unfereg ,  großen  SDianneg  erfd^ie« 

Inen  1823  in  ©toct^olm  oon  afgeliug 

Digitized  by  VjOOQIC 


68 


anitftrirte  SDeutf^f  9R o noUfcefte. 


(1826  oon  8a))pe  md  2)eutfd^e  fiberfe^t). 
hierin  finben  fid^  DovSniem  Don  Sinne'd 
eigener  $anb  1)  äufjeic^nungett  über  fic^ 
felbft,  2)  eigene  9ta(^ri^t  über  feinen  Se« 
bendimif,  3)  Snnotationdbu^  für  bie  3a^re 
1744  bid  1750,  4)  QHüdhvünfc^ungdf^rei' 
ben  an  iRubbect,  5)  Sndgttge  aud  ben  ^ro» 
tocollen  ber  mebicinif(^eniJacuttät,  6)  ©rief« 
»eti^fel  mit  oerf^iebenen  (Sc^meben,  7)  gwei 
SKanufaipte  ü^er  feine  arbeiten  unb  bann 
noc^  üerf^iebene  auiS  anberen  Ouetlen  ju^ 
fammengeftedte  3)tittl^ei(ungen. 

Sine  fe^r  erbärmß^e  unb  leichtfertige 
(Kompilation  anQ  einigen  Vorgängern  ifl 
«.  8.  «.  3ee:  Vie  deLinne,  Paris  1832 
unb  nod^  fc^Iec^ter  ifl  baS  Seben  Sinne' IS 
in  Firmin  Didot  freres:  Nouvelle  Bio- 
graphie nniverselle  (193b.  31,  1840),  bad 
fofi  fo  oiele  ejalf(^^eiten  ate  Sorte  ent* 
l^ält.  SBenn  man  bei  ben  e^^anjofen,  beren 
Oberfläc^Ii^feit  unb  Sgnoran)  in  {(dem, 
mad  nic^t  franjj$r<f^  iß,  beinal^e  fc^on 
fpric^mörtlid^  gemorben  ift,  berglei^en  @a« 
4cnmiebei6onborcet,g6e,5)ibotu.2l. 
itoax  ni(^t  re^tfertigen,  aber  boci^  erflär« 
ti(^  finben  fann,  fo  barf  man  aber  boc^  eine 
fot^e  @ube(ei,  mie  fte  ftc^  atöSeben  Sin« 
ne'd  in  einer  Snmerlung  ju  Sittrom'i^ 
Ueberfe^ung  ber  SB  1^  emelPfc^en  ©ef^ic^te 
ber  inbuctioen  äBiffenfc^aften  finbet,  bie, 
ol^ne  @töt)er  unb  Sfgetiud  (bie  beut« 
f 4en  OueOen)  gu  lennen,  nur  2)umm]^etten 
aud  fran}öfifd^en  Sßifd^en  jufammenfio))«' 
pc(t,  ate  eine  gegen  Sinn^,  gegen  Sß^e« 
mel(  unb  gegen  bie  beutf^e  ßl^re  gleic^  vm^ 
oerantmortli^e  ©emiffentofigfeit  ntd^t  ol^ne 
bie  Derbiente  berbe  d^^^^ifli^iid  vorbeigehen 
laffen.  ©er  ©erfaffer  ergebt  fid^  barin  fo« 
gar  ju  ber  Ungel^euerli^teit,  ba|  er  oon 
IMnne'd  @^e  mit  Sitabame  e^al^Iun 
fprid^t;  mel^r  in  brutaler  ;0>9ttotan}  l^at 
auc^  nie  ein  e^rangofe  geteiftet. 

Uebrigend  gel^ören  felbfh)erflänbti(|  ju 
ben  OueHen  plr  bie  Äenntnig  Sinne '8 
and)  feine  Sriefmec^fet,  fomeit  biefetben 
fc^on  oerdffentli^t  finb,  j.  9.  mit  9 Ib. 
oon  ipalier,  Surmann  u.  f.  \o. 

3tt  ben  fofgenben  Ärtileln  »erbe  ic^  nun 
auf  Sinne 'd  (S^aralter  unb  miffenfc^aft« 
(id^e  Seifiungen  näl^er  eingel^en. 

(Sfoctfe^jung  folgt.) 


Ketier  Ut  Wafftx 

tu  feiner  SBebeuhing  fdr  5ie  SSötRenDo^ffa^rf. 
4,  ^uUm^. 


Sta^bnuf  kmrb  fleri^tlit^  «»erfolgt. 
9an»(#9rf(D9lr.  19, «.  ll.3ant  IBTO. 


2)a8  ^errli(^fle  ift  ba6  XBoffer! 
^inbar. 

Hinter  ben  SebenBbebürfniffen  bei^  Stetu 
f^en  nimmt  baS  SBqffer  eint  ber  erfkn 
©teilen  ein.  SS^ir  miffen  und  beS^atb  feine 
2Bol^(t^aten  fo  mannigfach  ju  befd^affen, 
ba^  tt)ir  ^umeUen  oerge^en,  tote  Steied  im 
tagUc^  Seben  oon  il^m  ab^fingt.  Unb  bo(| 
ifl  ba9  äBaffer  ein  Qrl^alter  M  SebcnS, 
fomo^I  bei^  einjelnen  iDtenf^n,  ote  ganzer 
$ö((er.  Sott  feinen  Smoenbungen  fd^int 
am  menigften  nal^eliegenb  biejentge  jur  9e« 
förberung  bed  ^flanjenmac^i^t^umd  in  @ftr« 
ten  unb  ^etbem  gu  fein,  unb  bo(|  fbtb  ge« 
rabe  bie  äBerle  oon ÜRenfileR^attb,  \DÜäft 
bie  Verbreitung  bed  näl^renben  SBafferl^ 
auf  bem  ^Boben  bemirlen  foOen,  oon  ber 
größten  Sebeutung  für  bieSdHenool^lfa^rt. 
Senn  man  bie  Sorbebingungen  unter- 
fu^t,  meldte  gut  Srl^attung  eineS  Sotfei^ 
ober  einer  Sdllerfamilie  auf  einem  befKmm« 
ten  Srbfledfe  erforbertic^  finb,  fo  (ommt 
man  neben  geiotffen  oon  ber  Statur  gege« 
benen  Sotandfe^ungen  gn  einer  einzigen, 
aOe  übrigen  er^oltenben  menfd^Ii(^n  iO^a« 
tigleit:  ei^  ifi  bie  SBebauung  bed  San« 
bed.  2)iefe  alletn  oermag  bauemb  9lal^« 
rung  unb  Äteibung  in  ber  ^ülb  )n  Kefem, 
toel^e  bem  ®t\äfltd)tt  erfl  ein  menfd^en« 
mürbiged  2)afeut  ermöglicht.  3)ie  (Erbe  ift, 
toit  ein  amerifanifd^er  Center  ^  fe^l  bejeic^« 
nenb  gefagt  ^at,  eine  groge  SHaf^in^ 
totUSft  unbrauchbar  gemorbenen  ®toff  fietS 
mieber  in  brauchbaren  oermanbelt,  fo  oft 
man  ed  oon  i^  oer(angt.  3)arttm  i^  ber 
Sonbbau  überaD  ber  Xnfang  ber  Snitnr 
unb  il^r  Sr^alter.  3)arum  feigen  mir  auc^ 
ba,  100  er  ni^t  auSjureicIen  f^eint,  i^m 
neue  ^ülfiSmittel  gufül^ren;  ja,  t&  l^at  ^c^ 
bei  und  ein  ®efü^(  beforgter  ®)>annung 
geltenb  gemacht.  ®anje  t^tten  l^oten  }.  16. 
aUjIdl^rlic^  ben  (9uano  für  unfere  gelber  oon 
oereinfamten  ^nfetn  bed  ©tiQen  Oceand, 
unb  ieftt,  tt)o  biefe  ^^unbgruben  fic^  }u  er« 


(Sm)9, 


Digitized  by 


Google 


^euCeattj:!    Heber  t«««  ©affer. 


69 


Wöpfcn  bro^cn,  6cflrcbt  fid^  bic  SBiffcn» 
l^aft,  Srfo^  im  äRmetahetd^  aufjttfud^ett, 
looDon  SBergmerle  nnb  @aUnen  )u  erj&l^« 
(en  lotffen;  unfere  Cl^emiler,  ben  @<^5pfet 
ber  Sobenc^mie  an  ber  ©{n^e,  manten 
ma^tmtfenb  not  ber  %erf(^(euberutig  ber 
2)ftng{loffe,  meldte  aud  grogen  @täbten  ab« 
flte|eiu  Sa^inter  fk^t  bad  !3)ro]^ge{t)enfl 
bet  Sntlräftung  bed  SSobend  unb  ber  grau« 
{ome,  f)&^lxd^  9iuf:  Ueberüöderttng! 
%Ü  (8egenbt(b  aber  jeigt  und  bie  ®ef^i(^te 
SSnber,  meU^  bnr^  Sfü^tl^nberte  unb 
3a^taufenbe  ^htburc^  bte  munberoofifie 
Srjeugmigdiraft  bed  Scbeni^  bemal^rten. 
3)ü  ffaib  Spanien,  ©iciKen,  Shimibien, 
ieg^trten,  kotiere  bie  jtornfammem  @nro« 
pa'ii  ^ie|en;  mtb  bann  befleißen  anc^  üor 
mtferen  Sugen  Kderbau^aaten  üon  qttoaU 
tiger  XuSbe^nung,  mie  S^ina  unb  ^ofon, 
toelc^e  mit  erfiaunüc^er  ®(ei(^m5gigfett  ber 
Sobenergiebigleit  ba^tnleben,  troftbem  il^re 
Seoüfferungen  rafc^  junel^nten.  ©oQte  bort 
natfirtic^  auftreten,  mad  ftc^  bei  und  in  eine 
SfittfUic^teit  DoQ  ®efa^ren  ütrlieren  mid? 
^ad  fttima  lönnte  bo^  nur  bei  ben  ffib« 
lic^  8&nbem  ben  Kudf^Iag  geben;  jene 
afiotif(^  ^aben  bo(^  jum  ^til  ba{fe(be 
ftßma  tote  mir! 

Unb  t^otföd^Kc^  iß  ed  au^  nid^t  bie  "Sla^ 
tax,  mldft  ben  Unterfd^itb  bebingt.  Un« 
fere  S^flen^  ifl  tiber^aui)t  in  üieCen  Se« 
jie^ungen  etne  nid^t  mit  ber  %atur,  \on* 
bem  gegen  bic  Slatur  gel^enbe.  3m 
Äampfe  mit  i^r  erringen  mir  erfl  unfere 
^jieng;  bie  bejmungene  SWotur  leiten 
iDii:  ba^in,  unfere  Stiften}  )u  erhalten. 
SUgen  unb  @onnenf(^etn,  @turm  unb 
@<^e  mftrben  aOed  äXenfd^enmevf  immer 
nur  }erftdren,  unfere  ($e(ber  oermüflen,  un« 
fere  ^lbfrü<^te  jur  ttngeniegbarteit  oer« 
©Ubem.  3n  ber  8  ei  tun  g  ber  Slaturfräfte 
beruht  unfere  @tärte  im  allgemeinen,  unb 
beru^  au(^  bte  bed  Sanbbaued.  2)ad  ®e« 
^einmig  jener  frud^tbareu  unb  frud^treid^en 
!?ftnber  ber  alten  unb  ber  l^eutigen  3Be(t  ift 
ein  gemeinfamed.  (£d  (ä|t  ft(^  jnfammen« 
faffen  in  haS  eine  SBort:  3Baffermirtl^« 
fc^aft,  ober  mel^r  andgefäl^rt:  bie  f^fle« 
matifc^e,  burd^  @itte  unb  ®efe^ 
geregelte Senu^ung  ber oonberSta« 
tur  nnregelm&gig  gelieferten,  burc^ 
Stenfc^enmerl  allein  georbneteu 
SBojjerjufu^r. 

3)ie{e  bd^eutungdooDe  Sal^r^eit  l^aben 
unter  ben  heutigen  europ&ifd^en  SöKern  am 


Tlarflen  erlannt  unfere  unfriebfamen  dlaä)^ 
bam,  bie  grranjofen.  3n  fjranfrcid^,  bie* 
fem  ganbe  „ber  Contraftc,''  mo  bid^t  ne* 
ben  fd^limmen  geibenf^aften  unb  Sel^lcrn 
groge  latente  fiel^cn,  ^at  man  feit  einigen 
äfal^rje^nten  fein  Äugenmerf  f(^arf  auf  bic 
CemäffemngÄfrage  gemorfen.  3fm  fübtic^en 
8franfret(^  bepanb  auÄ  alter  S^xi  in  ge* 
miffem  Umfange  bie  Seriefetung.  Snlnfi« 
))fenb  an  biefe,  unb  angeregt  bur(^  bie  Sc« 
obad^tungen  ber  äg^ptifc^en  S^pebition  un« 
ter  bem  erften  9{apoIeon,  ^at  man  fomo^t 
eingel^enbe  @tubien  gemalt,  ald  au^  Slud^ 
fO^rungen  baran  gefnfipft,  meldte  ftc^  jjeftt 
bereits  fibcr  ganj  ^anfreid^  erprerfen. 
3>a§  Sanb  l^at  fi^  ingmifc^en  mit  einer 
audgejeid^neten  ©efe^gebung  für  baS  lanb^ 
mirt^fd^aftlic^e  Safferrec^t  oerfe^en  unb 
gel^t  mit  ©d^ritten  Don  junel^menber  <B6)ntU 
ligfeit  einer  gro|en  äu^wnft  auf  lanbtt)irt^« 
fd(^aftli(^em  Gebiete  entgegen. 

5)ie  »afferroirt^fc^aftli^cn  Arbeiten  fmb 
man^erlei  9rt.  3)a  finb  §lüffe  einjubäm« 
men  unb  mit  SBc^ren  ju  oerfe^en,  leic^e 
ober  SBeil^er  Wein  unb  grog  gur  Äufnal^me 
bed  Siegend  nub  ber  ^od^majferflut^en  an« 
}utegen,  unb  b^nn  (Kanäle  ju  bauen  burc^ 
Dealer  unb  nJeite  Sbenen,  unb  auÄ  ben 
Sandten  92ebencan5le  'abguleiten  unb  biefe 
mieber  gu  oergmetgen  bid  gu  Reinen  9He> 
feirinnen,  welche  bie  eJluren  bemäffcrn,  ober 
gu  Slo^rneften,  meiere  unterirbifc^  ben  ^ur« 
geln  ber  Säume  unb  @räfer  bad  erquicfenbe 
iiiai  gufü^ren  foQcn.  3)agu  lommen  ¥or« 
arbeiten  unb  SWejfungcn  allerlei  Slrt,  für 
meldte  Arbeiten  JJtanfreid^  mit  einem  Sc* 
obad^tungdnefte  ol^ne  ©leieren  begogen  ifi. 

Unter  ben  audgeffil^rten  äBerfen  ifl  ein 
bebeutenbed  altered  bad  Qianalne^  ber  ®u« 
rance  nal^c  bei  ÜRarfeille.  S)iefer  JJlug 
fül^rt  ein  fafi  immer  trttbed,  beinah  f^lam* 
miged  SOSaffer.  Allein  feine  ©^lommtl^cit 
d^en  flnb  oorgüglit^  geeignet,  bic  gelber 
fruchtbar  gu  ma^en,  unb  fo  l^at  man  benn 
einen  Sanal  nac^  bem  anberen  oon  ber 
trüben  Surance  abgegmeigt  unb  biefelben ' 
in  oerfc^iebenen  SRid^tungen  burc^  bad  ®e< 
länbe  geführt:  nac^  Sauclufe,  Sloignon, 
(Earpentrad,  Xrled,  Saradcon  unb  SD'^ar* 
feille.  ©in  gro|cr  Sl^eil  ber  fünfilic^en 
SBafferläufe  balirt  and  bem  gmölften  ^aift^ 
l^nnbert.  änbere  !amen  fpäter  l^ingu.  Unb 
fle  ge^en  nun  neben  einanber  unb  auc^ 
»0^1  über  ober  unter  einanber  l^er  —  wo* 
bei  cntn?ebeT  l&rücfenartige  ©crinne  ob^r 


Digitized  by 


Google 


3Unftrirte  ^eütfdj^t  9Honat<»eftc. 


70^  

unter  ben  ©oben  Derfenite  ^cbcrcanälc  ait» 
gelegt  finb  —  unb  tragen  JJrifd^  unb 
©rntefegen  in  bie  SEBeingärten,  ÜÄantbeer* 
pflanjungen,  in  bie  ü))))tgen  äBiefen  unb 
Slcrfer  unb  in  bie  fc^ad^brettartig  bc^)ftanj* 
ten  gelber,  auf  »el(^en  bie  Ära<)ptourjet, 
ber  Urfloff  ber  unerfe^baren  3:ürfif(^rotl^* 
färbe,  gejogcn  wirb.  5)ie  ffiafferoertl^ei* 
tung  finbet  nac^  ^erfommen  unb  ©efe^ 
f^att;  ber  S9aner  pad^tti  äBaffer  Don  ber 
SanalgefeÜfc^aft  ober  bem  (Staate,  mie 
man  fonfl  gelber  padfitt  5)aB  trübe  S>u* 
rancemaffer  er|partüie(2)üngttng;  bed^alb 
ifi  ed  fo  gelc^ä^t,  bag  ed  j.  ^.  einen  je^n«> 
6id  }n)ö(fma(  fo  l^o^en  3tn§  trögt  ate  bad 
f(are  jiaßmaffer  beiS  @orgued  bei  ^au^ 
clufc.  Der  eigentfi^e  iWarfeiller  (Eanal  ijl 
nod^  neu;  erfl  1850  »urbe  er  fertig;  er 
treibt  untermegd  oiete  3}lüf)ltn,  bereu  W>^ 
laufwaffer  »icber  JJelber  unb  ©arten  trönft, 
unb  n)irb  bic^t  oor  ber  ©labt  abfiltrirt, 
um  ÜRarfeide,  mel^ei^  frül^er  an  qn&Un^ 
bem  ißJaffermanget  litt,  mit  Erinlmaffer  ju 
Derforgen,  tDetd^eS  jmar  ni^t  fUberflar, 
aber  boc^  fe^r  reid^tic^  fliegt. 

3iem(i(^  neuen  Datumd  finb  bie  9n« 
lagen  an  ben  Sltofelufem  in  Sotl^rtngen. 
Dort  l^at  man  unterl^alb  Spinal,  mo  bie 
SRofel  fi^  ein  breitet  fteiniged  ^od^maffer« 
bett  angeeignet  l^atte,  bur^  pfanDoQ  an» 
gelegte  SRinnfate  ia&  903af[er  oeranlagt, 
über  bie  geebneten  ßiedfelber  (eife  ^ingu^ 
riefeln  unb  babur(i^  feine  oft  faum  n)a|r« 
ne^mbare  Trübung  einjubügen.  9la(^  einem 
Saläre  f(^on  ^at  ftd^  baburc^  eine  bünne 
©^lammbede  gebi(bet,  meldte  fofort  mit 
©raivfamen  angefäet  mirb;  nac^  ^mei  mei^ 
tercn  Salären  ^at  ba§  S3SurgeIge»ebe  bie 
Secfe  feftgemad^t,  unb  ba8  bürre  öbe  Stein* 
fe(b  ifl  in  eine  fd^öne  grüne  S3Siefe  oertoan* 
belt,  »eld^e  jtoei,  [a  in  guten  3a^ren  brei 
Schnitte  erträgt.  SJou  1827  bis  1847 
würben  fo  bort  3200  ÜRorgen  ber  ^err» 
lic^f^en  äSJiefen  erzeugt,  welche  feitbem  im« 
mer  nur  oermel^rt  morben  fmb. 
•  SSon  ber  9D?enge  ber  fd^tammigen  SKaffe, 
alfo  abgetöflen,  abgeriebenen  (Srbret(^d, 
meldte  ein  (^(u§  fortführen  unb  gan}  un- 
genügt  in§  3Reer  fd^ütten  fann,  mac^t  fid^ 
ber  Saie  taum  eine  SorfleQung.  ^ieroon 
nur  einige  S3eifpie(e.  Die  @cine  unb  ÜRarne 
oereinigt,  gmei  oer^ättnigmägig  flare  3Baf^ 
fer,  führen  aBjä^rtit^  gegen  230,000  ©u» 
bifmeter  Sd^Iamm  an  $ari§  oorüber.  "äa^ 
bief er  SWaffe  fönnte  man  einen  ©tod  oon  300 


gug  Sreite  unb  Sauge  unb  82  ^g  jpdl^e, 
b.  i.  Don  ungefähr  ben  Slbmeffungen  bed 
neuen  SerKner  Slatl^^aufed,  formen!  93ei 
fel^r  trüben  ^(üffen  i|^  bie  @a(^e  no(^  weit 
auffaöenber.  ©o  fc^teppt  ber  Meine  S5ar, 
aQen  benjenigett  betannt,  weld^e  iRiija  be< 
fu(^t  ^aben,  aUjä^rtid^  über  12  SRiaionen 
Äubifmeter  ©^larnm  bal^in;  *  eine  9Raffe, 
aud  welcher  nic^t  weniger  a\&  53  fold^er 
Slöcfe  wie  ber  obige  J^crgefteOt  werben 
Idnnten! 

3iad^  d^emifd^n  Unterfuc^ungen  finb  btefe 
Bflugfc^lämme  grögtentl^eitö  Siäl^rfloff  für 
pflan)(i(^ed  Seben.  ÜRan  l^at  bed^atb  im 
unteren  ©einebette  t)or  einigen  Sauren  bie 
Sudbeutung  ber  ©(flamme  burc^  SliefeU 
anlagen  begonnen  unb  aui^  bem  ftertlen 
Aiedbette  fc^on  gegen  34,000  iDiorgen 
pra^tDoQer  3Biefen  ^ergefleßt,  welche  auf 
einen  SBert^  oon  20  SKittionen  groncö  ge» 
f^d^t  werben.  %u(^  ber  9$ar  wirb  in  <£on* 
tributiün  gegogen  werben;  audgebel^nte  Sa* 
naiantagen  finb  an  feinen  Ufern  im  )6au 
begriffen. 

Die  erzeugten  SBiefen  bienen  unmtttet« 
bar  gur  @rnä^rung  oon  9linboie^.  9ni^ 
ben  Berechnungen  gel^t  ^eroor,  bag  felbft 
ein  gang  fleiner  {^ug  attiäl^rlic^  bal^  3Ra« 
terial  für  bie  Srnäl^rung  Don  1000  ©tüd 
Oc^fen  in  baS  SDteer  oerfc^teppen  fann. 
Der  Dünger,  ben  bie  Slinboiel^gud^t  liefert, 
unb  bie  ©(^lämme  trüber  glüffe  finb  für 
bie  Srgeugung  oon  t^tbfrüc^ten  geeignet, 
©omit  oermag  a(fo  bie  richtige  (anbwtrt^* 
f(^aft(id^e  Senu^ung  ber  ftaren  wie  ber 
trüben  fiiegenben  SBaffer  ber  ^ie^nc^t  uhb 
bem  Sldterbau  im  gangen  Umfang  bie  grog« 
artigfien  Sort^eite  gu  gewähren,  Seben  inib 
^d^tbarteit  gleic^famgu  f (Raffen.  Sm^ 
für  bie  © 0  lo  g  n e,  oon  bereu  Unwirt^Ii<^Iett 
wir  in  ben  legten  SKonaten  fo  oiet  gel^drt 
^aben,  war  oor  bem  Jtriege  bie  <£anal« 
anläge  f<^on  entworfen.  9taif  ben  ^(üitett 
fianb  gu  erwarten,  ba|  biefelbe  na<^  einem 
bid  gwei  üRenfc^enattem  in  ein  ertrag« 
reic^ed  ®ebtet  umgewanbeU  fein  werbe. 
%uiS  biefen  99eifpie(en  oermögen  .wir  einen 
2:^eil  ber  Urfad^en  gu  erfennen,  benen  bie 
S]anbbeoj$((erung  e^rantreid^d  ben  im  Kriege 
|o  bemerfbar  geworbenen  nachhaltigen  SEBo^t« 
[lanb  oerbanft. 

$pn  ben  gal^treid^en  intereffonten  San« 


*  ®ic^c  Yangon:  Exp.  sur  Temploi  des  eaux 
dans  (et  irrigations.     Paria  1869. 


Digitized  by 


Google 


üttMltaui:    Uthtx  »a#  gBaffer. 


71 


Hn,  totli)t  ^xaxdttiä)  nod^  onbetmeittg  fttr 
bteSBaffertoirt^fc^aft  audgeffil^rt  f)at,  tooUtn 
m  imt  ehte  fe^r  mistige  %rt  noc^  ermäl^' 
neu;  td  fliib  neben  Dielen  Meinen  mel^rere 
großartige  S^a(abf)>errungen,  {ogenannte 
Zffal^pttxtxt,  bnr(|  toziäft  man  SBei^er  ober 
Soimnettei^e  gebttbet  l^at,  bie  bad  überi^ 
Wfiffifl«  ^iK^waffer  ber  3tüffe  anffangen, 
e^e  t&  {erfUrenb  in  bie  Sbene  gelangen 
lomt.  @ie  finb  junt  "S^txl  bemunberungS« 
iDfirbige  ©erle.  SDa«  größte  berfelben  Hegt 
ohr^olb  ®t.  Stienne  am  ^nfje  fSfnrend. 
Jmdf  eine  157  ^n^  l^ol^e  SDtauer  oon  ge«* 
»oltiger  3)itfe  ifl  bort  ein  ^elfenleffel  att 
Zdd^  abi^pmt,  »etc^er  1,600,000  (Eu* 
Mfmcter,  b.  i.  ben  jlebenfa^en  3nl^alt  nn* 
fered  obigen  Slocfed  an  SBaffer  aufnehmen 
fomu  ®ie  Sauten  biefer  ärt  pnb  j»ie^ 
fad^  loertl^ooll,  inbem  fie  einerfeitd  ben 
%kii  ber  Ueberfc^memmungen  lieben  unb 
asbererfeitiS  in  ben  Sagen  ber  SDürre  ben 
Segen  ber  belebenben  ^Jlntl^en  nieberfen* 
bau  SSenn  id^  ^injnfttge,  ba|  bie  ganje 
foeben  genannte  Anlage,  meiere  auc^  nod^ 
ber  ©t  Stienner  3fnbuPrie  bie  »efentüt^* 
fen  3)ienfie  leiflet,  nid^t  450,000  J^aler 
gebfiet  l^at)  fo  mirb  man  oon  ber  SSo^t« 
t^gfeit  fo{c^er  SBerfe  in  no^  l^öl^erem 
(Krabe  fiberjeugt  loerben. 

Sttbem  »ir  ^anfrei(^  nun  öertaffen 
»oOen,  werfen  mir  nur  einen  SBßd  nac^ 
Snglanb  l^infiber.  SDort  l^at  bie  SBaffer» 
oirt^d^aftdfrage  i^re  SntmidRung  erfl  be* 
gönnen.  SÖerbingi^  ftnb  mel^rere  fe^r  be« 
bentenbe  @amme{tei(^e  in  ^o(^t^ä(em  bort 
anSgefft^  morben;  allein  biefelben  bienen 
fafi  audf(^Iie$U(!^  ber  ^abrifeninbufhie.  ^t^ 
bo(^  l^at  man  in  @c^ott(anb  unb  9torbeng(anb 
mit  ber  Sßiefenberiefe(ung  bebeutfame  Sin« 
fftnge  gemacht.  Semertendtoertl^  ifi  babei, 
ba|  in  ben  l^öl^eren  ©reiten  ber  SBaffer* 
oerbrand^  fi<^  meit  größer  jeigt  ate  in  bf n 
niebrigen,  toäl^renb  man  auf  ben  erflen 
9M  baiS  ®egent]^ei(  enoarten  m5^te.  i)er 
lUtterft^ieb  i|i  ganj  auffaOenb.  3fn  9lorb* 
ftanheic^  j.  ©.  bebürfen  biefelben  ärfer* 
fifi^en  einer  neun*  bid  jel^nmal  fo  ftarfen 
8eioäjfemng  mit  glei(|  gutem  SBaffer  alg 
in  ben  fübli^en  3)epartementd.  @d  iß,  ber 
unffenfc^aftlid^en  Unterfuc^ung  nac^,  nox* 
loiegenb  bie  grdgere  ©obenmärme,  meiere 
fo  aufft^tiegenb  auf  bie  ©rbt^eild^en  ein* 
iDtrtt. 

SSenben  mir  und  nun  na^  ®))anien. 
^ier  betreten  mir  eine  ?lrt  daffifc^en  8?P» 


beuB  ber  Semäfferung.  3*»«^  \P^W  ^^^ 
bei  und  laum  baoon.  Sol^I  ^ört  man,  bag 
üief  fruchtbare«  8anb  bort  erf^ö^)ft  mor* 
ben  fei  burc^  unmtrtl^f^afttid^en  Subaii^ 
unb  bann,  baß  namentlid^  bie  centrale  $oc^< 
ebene  Don  3^abrib  fi^  audgeid^ne  burd^ 
trojüofe  Debe  unb  Unfrud^tbarfeit.  Seibe« 
ift  nur  t^eitmeife  richtig. 

S35enig  Sfinber  eignen  fi(^  fo  ju  erfprie§* 
Hc^er  ©obentoirt^fd^aft  mie  bie  )}9renäif(^e 
^albinfeL  3l^r  Äüma  lögt  bie  beflen 
Stützte  gebeil^en,  ate  trefffid^en  SBeigen, 
SfleiÄ,  Dlioen,  ßuclerrol^r.  Orangen,  Wlan» 
bete,  ©attete,  ^errlic^e  iReben.  ©el^r  be* 
(iebt  ift  ber  ^ol^annidbrotbaum,  mit  mU 
d^em  bie  Säuern  il^re  gelber  einfaffen,  unb 
ber  auif  in  fd^tec^ten  ^al^ren  minbefiend 
rei^Ii(^ed  Sie^futter  liefert;  bie  öaum* 
moüflaube  gebeizt  (ei^t,  @eiben)ud^t  ift 
»eit  Derbreilet.  fjfrellid^  leibet  ber  8anb» 
mann  no^  unter  ben  Uebete,  meiere  eine 
lange  SWigregiernng  l^eraufbefd^woren  ^at; 
iebod^  ifi  in  ben  legten  Sfal^rjel^nten  bod^ 
SieteÄ  beffer  geworben  unb  ber  Sauer  i|l 
im  Uebrigen  grögtentl^eild  fleigig  unb  an* 
flellig.  5Rirgenb§  in  ber  ©ctt  ift  bie  $ar* 
cedirung  bed  Sobend,  meiere  burc^gängig 
auf  eine  fleißige  SanbbeDöIfentng  fd^ttegen 
Ifigt,  fo  meit  getrieben,  ja,  fügen  mir  l^in* 
)u,  fo  übertrieben,  mie  in  Spanien.  2)ie 
Sturen  finb  gemöl^nlic^  in  tteine  gerfheute 
Äerfer,  bie  oft  bie  munbertic^fle  ®eftatt  ^a* 
ben,  jerfiüdtelt;  eS  lommt  fogar  fel^r  ^ftu* 
fig  Dor,  ba|  ein  Oüoenbaum  jmei  big  brei 
Seflfeer  ^at 

Daneben  ift  ber  fpanif^e  Sauer  in  mol^t» 
gemeintem  Unoerftanbe  nac^  unb  nad^  ein 
^einb  aDer  nid^t  frud^ttragenben  Säume 
gemorben.  Unbarmherzig  |at  er  bed^atb 
bie  Sftiber  niebergel^auen,  mel^e  ben  9ie* 
gen  ^erabjiel^en  unb  fc^ü^enb  auffammeln. 
S)ie  berüd^tigte  Äa^ll^eit  ber  neucajlitiani* 
f(^en  @bene  ift  allein  burc^  fold^e  unoer* 
antmortli^e  (^tmalbung,  nic^t  aber  burc^ 
Sobenerf^öpfung,  entfianben.  Die  ffotge 
ift,  ba|  aKabrib  nid^t  ein  Drittel  ber  Siegen* 
menge  l^at,  meldte  j.  S.  ®ranaba  erl^dtt.* 
^rft^tige  ®trdme  burd^fd^neiben  übrigend 
bad  Sanb  nad^  aden  Siid^tungen,  unb  ^au* 
nenerregenb  ifl  bie  ffiirfung  ber  an  Dielen 
fünften  fel^r  entmidfelten  Scmäfferung. 
Der  (Srtrag  ber  beriefelten  Ordner  ifl  er* 
miefenermagen  leicht  oiemtal  fo  l^oc^  atö 


UVio  Wn  49  3o«. 


Digitized  by 


Google 


72 


Slfufirirte  S^eutfc^e  aRonat^^cftc. 


bcr  bcr  uitbcriefeltcn;  oft  fleigt  \)a&  SJct* 
^äftnig  fogar  auf  ba«  äc^tfat^c. 

a)ic  Sa5affcr»irt^f(^aft  ifl  bcS^afb  in 
(Spanien  uralt.  ©4ott  gu  ben  gcitcn  ber 
Äart^ager  unb  9lömcr  |a6cn  —  toic  bic 
©cfcftgebung  crfc^ticgcn  lägt  —  ©ctoäffe» 
rung^aulagcn  bort  bcflanbcn.  3)ie  ®er* 
manc«,  meiere  im  fünften  JJol^rl^unbert  ein* 
brangen,  festen  biefetbe  fort,  namentlich 
pflegten  bie  SBeftgotl^en  fie  auf  beiben  $än» 
gen  ber  ^^renäen.  ®ie  fTraber,  fel^r  ge* 
f(^i(ft  in  ber  ScmäfferungSfunjl,  führten 
Diete  gro^e  Saffermcrie  aui^,  bie  anä^  md) 
i^rer  SJertreibung  erhalten,  tl^eilweife  au4 
meitergebilbet  mürben.  (Srft  in  ben  testen 
3a^r^unberten  trat  Serfall  ein,  ber  übri* 
gen«  SSieIcS  gefc^ont  l^at.  ^a  jebe  SRegie* 
rung,  auc^  bie  ru^mlofe  ber  neuerbingd 
oertriebenen  3)9naflie,  fa^  f\d)  an  bie  S^ra* 
bitionen  beS  9Q3afferbaue9  gebunben.  @o 
beminigten  no^  1865  bie  (Sorted  eine 
©umme  oon  7  SKiKionen  ÜT^atern  für  (Ea* 
natbauten,  unb  toäl^renb  beS  beutfc^en  Arie* 
ged  1866  gab  {i(|  Spanien  bad  mid^tige 
„SQSaffergefe^/  »elc^eS  bie  älteren  einfc^Ia* 
genben  ®efe^e  gufammenfagte  unb  Derbef« 
femb  abWpe. 

©teigen  mir  oon  ben  ^^renäen  nieber* 
tDdxt%,  fo  begegnen  mir  unter  ben  l^äufigen 
Sana(an(agen  einem  neuen  (Elemente  ber 
JBetoäffcmng ;  e«  ifl  bie  ?Roria,  ein  grofeS 
^öljemc«  ®4öpftttb,  oom  (Jtuffe  getrieben, 
unb  mittelfl  angebunbener  irbener  IrCge 
bag  ffiaffer  nai)  oben  fül^renb  unb  in  eine 
l^ötgerne  Slinne  gie|enb.  ftuÄ  biefer  flie^ 
ed  in  bie  iRiefelgräben.  Dad  burd^  baS 
gange  Sanb  oerbreitete  3flab  ifl  mie  fein 
9lame  *  arabifdben  UrfprungS*  5)ie  Ära« 
ber  fe(bft  aber  ^aben  t^  ma^rfc^einUc^  fer« 
neu  Säubern  unb  3^^^^^  enttel^nt. 

gaffen  mir  ba8  reid^  beroäfferte  (lEatalo* 
nien  (infS  dfilid^  (iegen,  fo  ftogen  mir  in 
SIrragon  auf  ben  erflen  grogen,  ben  foge^ 
nannten  Aaifercana(,  oon  jiart  III.  im  oo« 
rigen  S^^tl^unbert  angelegt.  3)crfelbe  ent* 
nimmt  bem  „flutl^enr eichen"  @bro  eine  be* 
trä(^tlid§e  SBaffermenge  (430  (Eubiffug  in 
ber  ©ecunbe),  meiere  ganj  für  Semajferung 
oermenbet  mirb.  ©igentlic^  mar  er  für 
©^iffaJ^rtdgmedfe  beabfic^tigt,  Snberte  aber 


•  AI  naorab,  fo  genannt  »on  bem  f<i^naufcent<n 
Saute,  ten  fca«  ^ufgie^en  bet  Stühti  »emeJmBat 
mad)t  (oaara,  fdjnauien).  ^ie  ffiSttt  finb  gegen 
btc  2Bitterung  but4  f^e  gang  einf(^Ue$enbe  ^51|eTne 


fpäter  feine  ajefHmnuing.  liefen  bemer« 
jfendmertl^en  3$organg  beobachtet  man  neuere 
bingd  auc^  mel^rfac!^  in  (^anfreüi^,  mo  mie« 
berbolt  m&^renb  bed  SSaued  ber  Strand» 
portbetrieb  gegen  ben  (anbmirtl^fd^aftttc^en 
in  ben  ^intergrunb  gefd^obett  morben  tfl. 

Stuf  ber  äRabriber  ^oc^bene  treffen  mir 
auf  gong  neue  großartige  SSauten.  @d  ftttb 
bie  bei^  ^enaredconatö.  3)iefer  fc^dpft  aud 
bem  jpenared,  einem  9!ebenf(uffe  bed  llaio, 
unb  fön  gmei  ^rooingen  bemäffern.  grer^ 
tig  ifl  er  bid  nac^  Skala,  bem  el^emaügen 
©i^e  ber  berül^mten  ^oc^f^ute  unb  ®t^ 
burtdorte  bed  SeroanteiS.  3)ie  Sauarbeiten 
finb  DortreffKc^  unb  mannigfaltig,  ©eine 
SBaffer  foOen  gufammen  mit  benen  beS 
Sogo^acanate,  melc^r  ebenfa(B  im  ^au. 
begriffen  ift,  in  naiver  S^inn^  bie  trofllofe 
Umgeb^ng  oon  SKabrib  in  eine  faftige, 
frifd^e  ^uerta,  dl^nGd^  ber  oon  Satencia, 
ummanbetn.  ©otc^ed  oerfprid^t  menigflend 
©ennor  iRibera,  ber  au^egeic^nete  Seilet 
ber  fpanifc^n  Sanatbauten.  ^uerta  ifiju 
beutfc^  ©arten«  Unb  biefen  Flamen  oer«' 
bienen  in  ooOem  SRage  bie  munbenyoQen 
Umgebungen  ber  fübli^eren  ©täbte  Sa(en« 
cia,  SRurcia,  SaKaboIib  u.  f.  m.  ®te  aQe 
finb  nichts  9(nbered  ate  bie  (Srgengniffe 
audgebe^nter  atter  (Sanalanlaaen,  m^Id^e, 
9{e(en  gteid^,  bie  ©etänbe  bur^gie^en  unb 
SüUe  unb  ©egen  riugd  um  jene  ©tfibte 
oerbreiten. 

liBei  ©ranaba,  ber  fübUc^flen  ber  totnu 
gen  ©t&bte,  auf  meldte  mir  bei  unferer  Um» 
\d)an  einen  liBtict  merfen  lönnen,  ifl  ei»  ber 
Xenil  mit  feinen  Stebenflüffen  äRonad^U  unb 
3)arro,  meldte  baS  SßäfferungSne^  fp^if^n« 
ißier  ifl  Wit^  ooQ  arabtfc^er  Sleminidcen« 
.gen;  au^  ber  iRame,  ben  ^ier  bie  ®arten« 
lanbfc^aft  fül^rt,  .Sega,  flammt  aud  bem 
Slrabifc^en.  Sermeilen  mir  einen  Hugen* 
b(i(f  in  ber  9Raurenflabt,  aU  beren  Sapi» 
tof  bem  bie  ©tabt  befd^ü^enben  Sergfegel 
bie  Stl^ambra  entfieigt.  2)ad  munberbare 
©(^(og,  i»me((^e0  bie  (Senien  gefc^mü(!t  unb 
mit  Harmonien  erfüllt,  mie  einen  golbenen 
Iraum."  SBir  l^aben  feine  trofe  ber  @r* 
mattung  ber  ^^arben  noc^  gauberif^  mir« 
lenben  ipallen  betreten.  3nt  Hlbercal^ofe 
ummanbeln  mir  bad  große  !ü^(enbe  SQßof* 
ferbedfen  mit  feinen  freiließ  nur  ndd^  leife 
pfötfd^emben  ©pringquetten,  baiS  batiegt, 
umgeben  oon  Slofenbüfd^en,  beren  ©pieget 
bilber  oon  ben  ®o(bfifd^en  beS  Smptuoiumd 
burd^fd^nitten  merbeu;  mir  fallen  im  ii' 


Digitized  by 


Google 


fütultauv    Vitbtx  ta«  fBaffet. 


73 


loen^fe'eittgfiA  bem  @|rie(  ber  Saffer  ju, 
bereit  9layf(^n  iDiv  ie^t  beffer  oerßel^n 
ote  frfii^er;  betin  mir  loiffen,  ba§  bie  lü^» 
(enbe  ^bttl^  DoH  jenem  bem  SDarro  entnom« 
menen  Sanal  loett  brfiben  am  Sergei^l^ang 
gngeleitet  mirb,  ben  i^or  Dielen  ^^al^r^nn« 
betten  bie  SRonven  andgruben  unb  ben  tüit 
§este  frü^  laum  jn  finben  oermod^ten  l^in« 
terbemDon®<|(ing)7f(an)enbi(i^tbef))onnenen 
^pelbidid^t  ®innenb  über  ben  3&an^ 
bei  ber  3^iten  ^onben  mir  angelegt  an 
einei^  ber  3)tarmorf&n(enpaare,  meldte  ben 
$of  nmgeben:  nad^benlßd^  fbib  mir  l^in« 
oi^fi^ritten,  unb  ^aben  einen  ber  ^alb 
{erfaQenen  SaßeUt^ürme  ber  9lingmauer 
etfltegen,  3)a  liegt  oor  unl»  andgebreitet 
im  Sefien  bie  meite  ebene  Sega,  ^ie  nnb 
ba  Don  einem  f(^immemben  @tretfen  beS 
lenil  ober  einei^  Sanatd  bnr(i^fd^mtte^,  je^t 
äiermoBen  Don  ben  <Btxal)Un  ber  f(i^eiben« 
ben  @onne;  unb  bort  linfö  im  @fiboften 
^eben  {td^  bie  mäd^tigen,  raupen  Jtuppen 
ber  ^erra  5ReDaba,  mann  beleud^tet,  Dom 
Sronen  Sbenb^immel  ab.  $ie  @onne  ift 
oerf(|mnnben.  2)a  auf  einmal  mirb  eine 
mS^ge  @Iocfe  angefd^tagen,  oben  auf  bem 
||54fien  S^^nrme  bed  ©(^(offed,  brei,  Dier, 
fünf  tiefe  ftlänge,  unb  mieber  ifi'd  fiide. 
31q^  menigen  SRinuten  abermate  einige 
@(^(5ge,  aber  in  anberem  Sl^^t^mnS  a(d 
oorj^in.  3)aj$  ifi  bie  &ioii  ber  äRaureuf 
ßttige,  erflärt  man  nni^,  bie  bem  Sanb^ 
manne  brausen  auf  ber  $ega  bad  Stiiftn 
ixtbt,  bie  Sanalfi^tenfen  )u  öffnen  ober  jn 
f4tte|en.  $on  ^f  }n  fftnf  iDtinuten  mirb 
fie  angef(^(agen  Don  ©onnenuntergang  bii^ 
Snfgang.  ^aat  l^ört  {le  in  ber  brütenben 
Sonmtemad^t  meilenmeit,  unb  brausen 
ffieft  nnb  murmelt  unb  riefett  nac^  bem 
d^mait,  me(d^ed  ®efe^  unb  ^erfommen 
gefiatten,  ber  Sebeni^queQ  in  bie  bnrfienben 
ttferfnr^n.  2)ie  je^ige  SSSafferglocfe  mürbe 
ämu)  1492,  bem  Saläre  ber  ©roberung 
ber  9(^ambra,  Don  ber  Adnigin  ^fabella 
gefc^eidt;  fie  erfe^te  nur  eine  frühere  mau^ 
rif(^e.  Sin  Senlgeid^  in  Sdnen!  mol^I 
eined  ber  feltfomfien,  met^e  irgenb  ju  fin« 
ben  ftnb. 

2)em  8anbe  3talien,  meld^eiS  mir  je^t 
betrachten  moQen,  Ratten  bie  9lömer  eine 
trepd^e  Sobenbemirtl^fd^aftnng  oerleil^en 
tonnen,  ba  t^  aüt  natürlichen  Sebingun» 
gen  fftr  eine  folc^e  beft^t.  3)o(^  traten  fie 
e8  ni^t.  Unb  ha%  ei^  nic^t  gefc^a^,  ifi  eine 
ber  mi4ti0fi€n  Urfa^en  ber  Unl^altbarleit 


bed  römifii^n  Steid^eS  gemefen.  SDai»  Soß 
ber  9flömer  btfag  in  feinem  Cl^arafter  eine 
gau)  ungemöl^nUc^e  Energie  unb  ^o^e  Se» 
gabung,  aber  auc^  gnglei^  eine  ^ärte,  eine 
9tüc{fi^tdIortgfeit,  einen  ©teintern  Don 
Sgoidmui^,  ber  und  bei  aOen  Erfolgen  ber 
(Eroberung,  bie  mir  ei^  ma^en  feigen,  ju 
einer  bauernben  jpinneigung  ni<^t  tommen 
(&§t.  @ie  mu|ten  )u  erobern,  }u  unter« 
merfen,  au(^  an  ftd^  ju  feffeln  mit  einer 
S$erflanbedf^örfe,ber  nic^td  gemac^fenmar; 
aber  fte  oerliel^en  ben  eroberten  85nbem 
nic^t  bie  ©egnnngen  bei^  gfriebend.  Unb 
fo  fel^n  mir  benn  bad  iReic^  fid^  avA  lltu 
ntn  glü(f(i(^en  Snfdngen,  me(d^e  anc^  mit 
Sorgfalt  bie  Slrfermirt^fc^aft  pffegten,  raft^ 
entmidte(n  unb  bolb  9IIe8  Dor  flc^  nieberi» 
merfen;  aber  f^n  in  ben  erfien  ^ft^tl^M"* 
berten  bemerten  mir  bie  (eifen  ^oxhtxtu 
tungen  bed  Serberbeni^  in  bem  Aampfe 
gmifd^  ben  iDl&(^tigen  unb  ben  ©eringen. 
3)ie  j^ranI]^eit  na^m  ju  mit  bem  SEßac^d« 
t^ume  md)  au§en  unb  bem  SerfaQe  bed 
ScterbaueS  im  3nnem;  unb  in  bem  Xu^ 
genbUdte,  mo  ha»  SReid^  bie  SBeltl^errfc^ft 
erlangt  ^at,  fe^en  mir  ed  caxif  im  furcht« 
baren  3uf<tnnnenfiur)e  ben  öngeren  fln» 
griffen  auf  immer  unterliegen,  ©ein  80« 
ben  mar  erf(i^5pft,  feine  SeDdIterung  Kein 
unb  Derarmt;  bie  and  bem  (Srbenmnb  gn« 
fammengef^(e))pten  iReic^t^ümer  gerfloben 
in  y^d)t&  Dor  bem  ©emattfc^ritt  ber  ein« 
rüdtenben  ©ermanen. 

3>jer  9Baf[erbau  an  ftd^  ^atte  fibri« 
genS  bei  ben  iRömem  feinedmegd  DöQig 
bamiebergetegen.  @ie  Ratten  mehrere 
groge  j&odtenlegungen  •  ani^gefül^rt ;  aud^ 
bauten  fie  eine  Sajferleitung  na^  ber  an« 
bem  and  ben  Gebirgen  nad^  Stom  l^in. 
Aber  bie  le^teven  bleuten  nur  bem  S33o^(* 
(eben  ber  @tabt  unb  gmar  in  riefigem 
ÜRagflabe.  ©peiflen  boc^  gegen  @nbe  bei^ 
erfien  ^a^r^unberti^  neun  9Baf[erkitungen 
in  aiom  600  öffentlidfte  »runnen,  700 
grofteaSafferbel^äfter,  130  fogenannte  SBaf» 
ferf^töffer  ober  (Eiflernen  unb  öOO  öffent« 
(ic^e  9äber.  2)ie  gugeleitete  Saffermenge 
betrug  über  60  SKittionen  (Eubi!fu§  täg«^ 
lid^,  b.i.  über  breimat  fo  Diel  atö  bad  od^t« 
mal  größere  l^eutige  Sonbon  em|)fftngt.  Sie 
Slbleitung  Don  SBaffer  and  ben  %qn&bucten 
)u  Sßiefenbemäffemng  mürbe  fheng  be« 
ftraft;  nur  bie  foiferU^en  ®&rten  mürben 
baraud  bemftffert.  äBol^t  erlannten  bie  915« 
mer,  mie  burd^  bed  altem  Sato  ®6)xx\ttxi 


Digitized  by 


Google 


74. 


3((uftrirte  ^eutfd^e  ^cnaUhtfit, 


belegt  ifi,  ben  SBertl^  ber  Semftffenmg,  be*' 
reit  2ob  anä)  $irgU  in  3ter(t4en  Werfen 
fingt;  adein  bie  Slnmenbungen  mareit  Der« 
eingeit  unb  gan)  ol^ne  ©t^^ent;  unb  unter 
ber  Derberbß^en  (Stnfttl^rung  ber  @c(a))en« 
arbeit  ging  ber  Scferbau  nad^  nnb  na^  )u 
®mnbe.  9Rit  il^nt  bie  SeDdUerung.  SSHOf^ 
renb  bad  römifd^e  ®ebiet  im  3a|re  529 
ber  ©tabt  770,000  »ürger  unb  ©unbeÄ* 
genDffen  jSl^tte,  l^tte  e8  beren  705  nur 
450,000,  obgleich  bad  ®ebtet  betr^tiic^ 
Dergrögert  nn)rben.  9Son  biefen  empfingen 
320,000  ©taatgunterjtüftnng  an  betreibe. 
Darunter  mochten  aud^  Ünbebürftige  fein; 
ftri(^  bo(i^  (S^äfar  mit  einem  @d§(age  150,000 
aud  ber  Sifle  ber  ®etreibeempfänger.  Hin 
tveU^  ein  Sruc^t^eit  blieb  aud^  bann  no^ 
fibrig!  iDtan  fal^  ft(^  bed^atb  gendt^igt, 
bie  Srotfrüc^te  Don  an^en  einjuftt^ren. 
Siel  gerühmt  mürbe  bamali»  megen  feiner 
^rud^tbarfeit  ©icilien.  Steuere  f^orfc^un« 
gen  l^aben  inbeffen  ergeben,  ia%  bad  8ob 
fibertrieben  mar.  ©iciliend  ©emäfferungÄ« 
anlagen  maren  anc^  nic^t  bebeutenb.  @ie 
^aben  fi^  erfl  im  iDtittetotter  unter  ben 
Srabem  gehoben  unb  bem  Sanbe  einen  be« 
fonberen  Suffc^mung  oerliel^en.  SDiefer 
ging  fpäter  mieber  rfidCmärti^  unter  ben  un» 
au^efe^ten  Aftmpfen,  benen  bie  ungtfidt« 
lid^e  3nfe(  aü  3<utTapfe(  ber  Stationen 
andgefe^t  mar,  unb  l^arrt  noc^  l^eute  ber 
Sieberbetebung. 

jDie  anberen  Aomtammem  Sflomi^  ma« 
reu  bie  Äüpentänber  Slorbafrifa'Ä.  fflSa« 
9lom  bort  im  3Bege  mar,  mie  Aart^ago 
mit  feinem  fruchtbaren  canalifirten  hinter» 
(onbe,  ^at  ed  gertreten.  Sad  aber  ^eute 
bort  in  Sonbcuttur  befielt  —  unb  e8  ifl 
bebeutenber,  aü  mir  gemöl^Iic^  }u  g(au« 
ben  geneigt  finb  —  oerbanit  feine  (&v\)aU 
tung  aQein  einer  geregeben  Sßaffermirt^« 
fd>aft 

3u  SlorbitaUen,  an  ben  Ufern  bed  maf* 
ferreic^en  $o,  beginnt  bie  regelmäßige  ©e« 
mäfferung  erft  im  elften  3<i^Y^ttnbert. 
3ioar  maren  bie  9l5mer  nic^t  unt^fttig  ge:' 
mefen,  namentli^  mit  9ifidffl(^t  auf  bie  ge» 
maltigen  Ueberfc^memmungen  bed  ^o ;  oor« 
gearbeitet  l^atten  fogar  bie  Gelten,  meiere 
oor  ber  römifd^en  Seft^ergreifung  bort  ^au« 
flen.  2)ie  9l5mer  gogen  bie  fossa  Clau- 
dia, bie  fo8sa  Augusta,  bie  fossa  Hadriana 
unb  anbere  Sandte,  alle  )ur  £ro(!enlegung 
ber  Sliebcrungen  bepimmt.  SUein  biefe 
Serie  bemirften  leine  regelmft|ige  ©emäf* 


ferung  in  ber  trodtenen  ^fal^reSjeit.  (Srfl 
bie  Ärengjttge  lehrten  bie  ^tiiener  bie 
SBo^ltl^aten  ber  Serndfrerung  f^äften,  bie 
nun  aDmä^lid^  (Singang  fanb.  1177  ging 
fle  in  grogartige  S)imcnjionen  über,  inbcm 
bamate  ber  %aoigIio  granbe  ober  XicineOo 
fertig  gepettt  »nrbe,  melc^er  bie  SRoi* 
länbifc^e  (gbene  mit  ©affer  au«  bem  licino 
oerforgt.  S)ann  gel^t  bie  ©ntmidtlung  ru* 
l^ig  meiter,  erl^ält  aber  ben  mfid^tigflen 
«nflog  in  ber  SKitte  be8  fünfjel^nten  3a^r* 
^unbertd,  bur^  bie  ara  ^ionftantinopet 
oertriebenen  ©rieben.  ®ie  brad^ten  öor 
SWem  toiffenft^aftlid^e  Äennttiffe  in  ber 
^^braulit  mit,  unb  gaben  ben  Sanat« 
arbeiten  einen  ungeal^nten  Kuffc^mung.  (Sd 
mar  bie  9Rorgenftif(^e  ber  Äenaiffance,  mo 
(guropa,  au8  bem  mittelalterßd^en  ^anitt^ 
banne  ermad^enb,  gleid^fam  bie  2btgen  auf* 
fdilug.  Italien  felbfi  peflte  bie  tü^tigficn 
Äöpfe  für  bie  Arbeiten.  Unter  iJ^nen  ip 
ate  ber  (grfte  unb  Dberfte  }u  nennen  ?eo' 
narbo  ba  Sind,  ber  große  vitaler;  er  baute 
unter  anberem  ben  großen  S^nal  ÜRor» 
tefano,  melc^er  oom  Zicino  btS  jur  Hbba 
gel^t,  unb  85,000  SKorgen  ganbe«  bt* 
m^ert.  %>^  einen  anberen  3Rater,  tB 
ip  (Siulio  Stomano,  ber  auS  9flom  i^aiit 
ftüd^ten  müPen,  l^abe  xi)  aü  (Srbauer  einer 
großen  Canalanlage,  ber  SRantuanifd^, 
ju  nennen;  aud^  ©ramante,  Äafael,  ^^ 
ru)}!,  @an  ®ailo  betl^eiligten  \id)  an  fi^n* 
lid^en  Arbeiten. 

$eute  ip  iRorbttalien  oon  einem  fdmi« 
liefen  92e^e  oon  Kanälen  bur^jogen,  meldte 
eine  ^äc^e  oon  gegen  gmei  SDniTtonen  9Ror^ 
gen  bemäffem!  ©ie  neuepe  große  «rbcit 
ip  ber  Saoour^Sanal,  oor  menig  Salden 
erp  in  Qetrieb  gefegt.  ®t  l^at  \>a&  Qianal« 
f^pem  be»  llnlvU  ^o*UferÄ  fo  ju  fagen  jum 
%bf^luß  gebracht ;  fein  SBau,  in  bie  !rie< 
gerif^e  ^eriobe  gefallen,  beanfpru(^te  über 
oierjel^n  9)2iIIionen  5£^aler.  9Bir  oerfe^ten 
ni^t^in}U3ufügen,baß  bie  norbitaUenifd^ 
Sanalanlagen  einen  j&l^rlic^en  Sleinertrag 
oon  beinahe  jel^n  SRiOionen  Zl^ater  erge« 
ben.  Unter  ben  übrigen  maffertoirtl^f^aft« 
lid^en  arbeiten  Italien«  muß  id^  beren 
Sodcana'i»  ermftl^nen,  bie  beffen  3^ü(er 
glei^fam  in  einen  einzigen  großen  Oarten 
oermanbelt  ^aben.  (gine  ungeheure  Arbeit 
griff  bie  9tegierung  oor  etma  fünf}ig  ^fal^« 
reu  an,  inbem  pe  bie  Siebemrbarmad^nng 
ber  Wlaxtmmtn  begann,  jeneiS  ungefunben 
Jtüpenprid^ed    jmifd^en  ^ioitaoed^ia   unb 


Digitized  by 


Google 


fJttuUavty.    Ueber  bal  «Baffer. 


75 


Sbonto.  Sn  ben  Betten  bet  (Strudlet  mar 
biefer  ®tt\d)  xtii)  angebaut;  unter  ben 
Sömem  aber,  toel(|e  ben  glei|  ber  Unter* 
»orfenen  nu^t  Derflanben,  gingen  bie  äRa« 
remmen  rücfm&rtiS;  int  erflen  3a^r^nnbert 
galten  fie  für  ungefunb  unb  Deröbeten  aU» 
raJÜjilxi^  DoOIommen,  tnbem  bie  SRalaria 
i^en  t^ron  bort  ouffd^Iug.  3e^t  rttdFt  Don 
^rben  ^rab  bie  Sufbeff  erung  ber  9)tarem* 
men  Dor,  unb  l^at  fi^on  Srflaunfid^ed  ge<« 
leipei  ^ortgefeftter  ^eig  »irb  o^ne  3»«* 
felfi)ieber  gewinnen,  mad  fc^Ied^te  innere 
^(itil  auf  ein  i^al^rtaufenb  Derberbt  l^atte. 
9lorbafrifa'i3  ermfil^nten  mir  Dorl^in 
flü^tig ;  oiVid)  ieftt  bürf en  »hr  nid^t  nä^er  auf 
feine  intereffonten  SSemäfferungen  eingel^en; 
cimge  Sorte  njir  über  bie  Dafen  ber  afri* 
fomf^  SBüße.  SBenn  und  bie  9ßftr^en« 
erjagter  ober  bie  iReifenben  oon  ber  (Sd^ön» 
ieit  ber  Dofen  berid^ten,  fo  üerfel^Ien  fie 
nii^t,  ber  SrunnqueOen  berfetben  a(d  eined 
Sefntberen  Steiied  ju  gebenlen.  Sir  ^aben 
biefe  äRitt^idingen  l^ier  nur  um)ubre]^en: 
tteil  bie  )93ninnen  oorl^anben  fitü),  ift  bie 
Dafe  ia,  unb  ber  allergr5|te  2:]^ei(  biefer 
Snmnen  ifl  SJlenfd^enmerf.  Unter  ben  ont 
SBftßenranbe  too^nenben  Sraberflttmmen 
ftnb  meiere,  meldte  gleid^fant  Innungen 
baSrnmtenbautonftfeit  unbenHid^engeiten 
iilben.  @ie  l^aben  bie  Aunfl  bed  artefi^ 
f^en  Srmtnenbaned  lange  oor  und  betrie« 
ien  unb  mal^rfc^einlid^  Don  ben  Segi)))tem 
erUmt  3)ie  Süjienbrunnen  flnb  fec^jig 
^id  a^tjig  ^  tief  burd^  ben  SBüftenfonb 
Ott  mnbe  @^&(^te  niebergetrieben  unb 
an  ben  9S6nben  mit  $aIm|ol3fiaben  feft 
ondgeKeibet.  ^  iener  Siefe  fi5^  man 
onf  eine  l^arte  ftoÖfc^id^t,  in  meU^e  nun 
ein  einige  ^Vi  »eited  8od^  geflogen  mirb. 
3)af[elbe  erreid^t  bei  breil^nnbert  bid  fünf« 
^mtbert  ^ug  STtefe  bie  mafferfül^renbe 
@<^t,  meiere  mtn  einen  fßegenben  ^tnn^ 
nen  nac^  oben  entfenbet  2)er  entfte^enbe 
Keine  ^aäf  ermöglid^t  bie  SInpftangung 
eined  ^mengartend,  ber  je  naif  ber  ®ü|e 
bed  ffiafferd  —  ed  iji  ^duflg  faljig  — 
mib  feiner  BffiQe  fi^  oudbe^nt  (Sinjelne 
ber  Öafen  in  SSeftdg^pten  ftnb  oon  folgen 
Brunnen  förmfic^  bnrd^Ui^ert,  ia  ^ie  unb 
ba  Ueberfd^memmnngen  audgefe^t  gemefen. 
Sei  riw^Gc^em  2Baffer}ufIu|  oerfel^en  bie 
Xraber  mit  grogem  &t\6)id  meite  @tredten 
mit  Sttefelaidagen,  unb  erzeugen  baburd^ 
Sa%t  fnn^ttrogenbe  gelber.  3)ie  ?5ran* 
jofen  l^oben  im  Zifci  oon  Sambeffa  bie 


Srunnenbol^mng  oon  Stegierungdmegen  auf* 
genommen  unb  bur^  (Sinfül^rmtg  europäi* 
fd^er  ^nfhumente  in  neuen  @d^mung  ge* 
brad^t,  nic^t  aber,  mie  SDtand^e  glauben, 
erfl  eingeführt. 

®ried^ef  (anb  f^at  fel^r  menig  (Sanatan* 
lagen  auf}umeifen.  ®an}  alte  9Berte  l^ben 
nur  ^in  unb  mieber  @))uren  gnrüdgelaffen. 
3ur  ctoffif(^en  3«it  aber  »ar  bie  ^litif 
atl  ber  fleinen  ^taattn  ber  f(^5nen  ^aü* 
infel  eine  bem  Sanbbau  menig  geneigte. 
SDton  )og  ed  oor,  ^df  gegenfeitig  b(utig  }u 
befel^ben,  unb  überßeg  bie  oerad^teteSoben* 
bearbeitung  ben  @cIaoen  unb  Unfreien. 
3a  bie  f))artanif(^en  @ocia(ifien,  bei  ber 
@ntbedhtng,  bag  il^r  Sanbban  babei  immer 
meniger  eintrug,  entlebigten  fi^  Don  3eit 
)u  3eit  ber  überj&l^ßgen  Sffer  burd^  maf* 
fenl^afted  ^inmorben  ber  ^eloten.  SRon 
mar  fo  oerbtenbet,  nid^t  }u  bemerlen,  mie 
man  bei  biefem  füri^terlii^en  @i)ftem  ftd^ 
bie  OueQen  bed  Seftel^end  Derfto))fte.  3ene 
munberDoOe  SSIüt^e  in  fünften  unb  Siffen 
auf  einem  Keinen  ^Iti  bed  gried^ifd^en  89o* 
bend,  »eÜ^e  befümmt  mar,  ber  SBelt  auf  ^ 
^o^rtaufenbe  3^ea(e  gn  geftotten,  entftanb 
auf  ftofien  il^rer  3)auer.  @d^on  )n  @trabo'd 
Seiten,  im  erfien  ^ol^rl^nnbert  Dor  unferer 
3eitred^nung,  moren  in  @|>arta  Don  ben 
4nnbert  ©täbten,  med^e  ed  bei  (Sinfü^^ 
mng  feiner  bad  (Sigent^um  oernid^tenben 
SSerfaffung  befag,  nur  nod^  breigig  fftedten 
übrig,  jhoftlod  erlag  bedl^alb  bie  ^atb^ 
infel  nad^  lurjer  ))otitif(^er  Stütze  ben 
(Sroberem.  ^oi)  l^te  ^at  ®rie(^enlanb 
feinen  entmidtelten  idtthau.  Sd  fel^tt  il^m, 
mie  ed  fc^nt,  bad  Serfi&nbni|  bafür;  lieg 
bod^  im  Sefreiungdirieg  ein  grie^ifi^er 
®enera(  an  einer  ©teQe  breigigtatifenb 
Oelbäume  nieberJ^auen,  um  feinen  9legi» 
meutern  ben  ÜRarfc^  gu  etleid^tem!  (Srfi 
bieienige  ^Regierung  mirb  bem  Don  ber  Sfia^ 
tur  fo  xtxdf  begabten  Sanbe  SBol^Ifo^rt  Der» 
leiten,  meli^e,  bem  Seiffriel  Stauend  fo(* 
geub,  bie  83emftf[emngdfrage  gur  @taatd* 
angelegenl^eit  ergebt  unb  f^fiemattfd^  }um 
Sludtrag  bringt. 

^  Seriegen  mir  nun  unfere  Umfd^au  nad^ 
Seg^pten.  tiefem  Sanbe  unb  feinen  atten 
Semol^nem  ift  bie  gorf^ung  in  unferen 
5£agen  mel^r  unb  me^r  geregt  gemorben. 
Entgegen  ben  früher  Derbreiteten  f(nf d^auun« 
gen,  ^aben  mir  in  bem  äg^ptifd^en  eined 
ber  t^dtigfien  mie  inteOigenteften  aller  alten 
Söder  ju  bemunbem,  meU^ed  mit  einer 


Digitized  by 


Google 


76 


9(luftr<rte  Deiitfrfie  «»oniit«^efte. 


imgenteffenen  S^atfraft  bet  3lainx  io^ 
Sanb  abgerungen  unb  ed  )n  unüergletc^ttc^er 
Stütze  entmidelt  ^t.  O^ne  bte  «rbcit 
üon  ÜRcnfi^enl^anb  toürbe  9[eg^))ten  eine 
9Bfifie  umgeben  Don  3Bfiflen  fein.  Sd^t 
ÜRonate  (ang  furd^tbare  ^i^e^inb  2)ttrre; 
bann  Ȋ^renb  jmeier  SKonate,  Don  ber 
^onnenmenbe  an,  Ueberf^memmung,  unb 
barauf  burd^  fnrje  jmei  äRonate  (Smper« 
b(ftb<n  üon  Segetation  auf  I>erein2e(ten 
^(e(fen,  bte  batb  aber  »ieber  burc^  bie 
fengenbe  @onne  Deröbet  merben.  2)a9  mar 
ber  3uflanb,  in  meld^em  bie  erfien  Slnfieb« 
(er  bad  untere  9}ilt^a(  oorfanben.  Sber 
fte  Untaten  benfelben  nac^  unb  nad^,  unb 
itoax  burd^  nic^td  Vnbered  aÜ  eine  gere« 
gelte  SBaffermirt^fc^aft,  fo  ju  (eiten,  ba| 
bad  fc^mole  3^fal  bad  gan^e  ^al^r  Aber 
bemo^nbar  mürbe,  unb  in  einem  andgebit« 
beten  Vdterban  bie  Araft  }n  einem  ent« 
micfeUen  @taatd(eben  gett>ann.  2)er  be* 
mol^nbare  Z^it  Stt&gi^ptend,  Dom  ÜReer 
bid  ienfeitS  ber  9niet  $l^ilae  ober  $i(at, 
l^atte  eine  3(ä(^e  oon  nur  etma  fiebenl^un^ 
bertfftnfgig  Ouabratmeilen,  ber  übrige  etma 
}e^nmal  (o  gro|e  £]^eil  lag  gn  l^od^,  um 
bemäffert  merbenju  fdnnen;  aber  ber  fruc^t« 
bare  Streifen  ernährte  ad^t  SRiQionen 
ÜRenfc^en,  unb  jmar  fo  reic^tid^,  ba|  ben 
Semol^nern  no(^  bie  grogartig^en  $tvinp 
leifiungen,  metd^e  bie  SBett  gefeiten,  m5g< 
lid^  mürben.  3)ad  ganje  8atib  mar  Don 
Sanälen  bur<^)ogen,  meldte  baiS  SSaffer 
}ur  3^ii  ^^^  Ueberfc^memmung  an  ferne 
^nntte  l^inleiteten  ober  ed  bei  niebrigem 
aSafferfianbe  otrtl^etlten;  burd^  fiarte,  fefie 
1>ämmt,  meiere  au^  bei  ber  l^öd^ften  ^tutl^ 
freiblieben,  mar  ben  Sermüflnngen  oorge« 
beugt;  jugleic^  fi^toffen  biefelben  gmif^en 
ft(^  groge  äßaffermaffen  ein,  meli^e  beim 
@infen  ber  ^od^flutl^  burd^  @^(eufenmertc 
abgcfperrt  mürben.  8ei  Wttmp\)xi  lagen 
ni^t  meniger  ate  ei(f  fotc^er  2)ämme  quer 
im  92i(t^al.  2)ie  2)ftmme  maren  mit  ^O' 
i^en,  biegten  @(^i(faQeen  eingefaßt,  me((^ 
bie  ÜRac^t  ber  l^eigen  SBinbe  brad^n  unb 
bie  grogen  2)animflragen  befd^atteten.  9n 
oerf^iebenen  ^untten  bed  Sanbed  maren 
burc^  £]^a(f)>enen  unb  anbere  Santen 
mächtige  Se^ätter  gebi(bet,  mcti^e  t^eifö 
burc^  @ebirgiSregen,  t^itö  burc^  bie  $o(^« 
flutl^en  beS  ^eiligen  @tromeS  gefüllt  mur« 
ben,  unb  jur  trodnen  Q^xi  bie  Sanäte  \ftu 
fleu.  ga^Oofe  ÜRafc^inen  fc^dpften  baS 
SJaffer  in  trodtnen  üRonaten  auf  bit  ^tU 


ber  ober  l^oben  eS  auf  ©teilen,  bie  ber 
®trom  ni^t  }u  befpüten  t>ermod^te.  2)ie 
Slrbeiten  jur  (Srl^aCtung  unb  Srmeitemng 
aDer  biefer  Sauten  maren  bur(^  ©efe^e 
geregelt,  bur(^  religiöfe  enormen  ocrebelt, 
unb  fo  bem  gangen  Solfe  gleic^fam  in& 
^erg  ^ineingetegt,  ber  fc^neibenbfk  ®egtn^ 
fa^  gegen  9lom  unb  ®rie(^nlanb!  2)i€ 
393afferbauten  behüten  ftc^  fpftter  auf  bod 
obere  9{i{ti^(,  nad^  Stubien,  aud,  määft^ 
l^eute  ttrit  JU  Seg^pten  gehört.  8on  ber 
®rogartigteit  ber  Arbeiten  mac^t  man  fUi^ 
(einen  Segriff,  menn  man  ni^t  mit  9ta| 
unb  3<i^t  on  fie  ^erangel^t.  Stnem 
i^auptmert  moOen  mir  bed^alb  in  Afirge 
nä^er  treten. 

^oc^  aus  Oberdg^pten  J^erab  gog  fld^ 
paradel  bem  3ti(  ein  m&c^tiger,  gum  £:|^ei{ 
nodf  l^eute  erl^altener  Sanol  baS  link 
e^u^ufer  entlang,  nad^  beiben  ©eittn  ntti' 
fdrmige  Seriefelungdf^fieme  fpeifenb.  Stma 
ge^n  9Rei{en  oberl^atb  bed  alten  9Reml^d 
entfanbte  a  nac^  SBefien  einen  brei^nnbert 
du%  breiten  %xm  in  ein  Ouertl^al,  votidfti 
fid^  p(51}Iid^  in  ber  mächtigen  @thvcg^ 
mouer  auftl^ut.  3)affe(be  mar  flolg  flanKrt 
oon  gmei  ^i^ramiben  nnb  einem  ungern« 
ren  Sempelpataf},  breitaufenb  3nsnner  ent* 
l^attenb,  oon  benen  bie  ^ftlfte  über,  bie 
^ft{fte  unter  ber  (Srbe  tagen.  (Skmet^t 
mar  er,  md^  ber  ^nfc^ift  über  bem  &n* 
gang,  „ber  ©onne,  ber  Äönigin  ber  SSklt," 
Hgi^ptifd^:  Lapurontho,  morand  bie  @Tte« 
dftn  fpSter  „Labyrinthos^  machten.  Salb 
ermeitert  fic^  bad  Vfal  gn  einem  meilen« 
meiten  £^((cffe(,  bad  $iom  (b.  i.  SRecr 
ober®ee)  genonnt,  bamatöein  ma^rei^Sben 
Don  gfruc^tbarfeit.  Bnn^fi  f^^^^^  ^^ 
Sana!  einen  Arm  gerabeanS  gn  ber  ©tobt 
$iom,  ringd  um  biefelbe  eine  üppige  Sege> 
tation  unter^altenb;  ein  0rm  ging  nad|^ 
red^td  gu  anbem  3B&fferungen,  ein  britter 
nac^  linld,  aQe  brei  buri^  überaud  grog* 
ortige  @d^(eufenbauten  in  i^rem  Saufe  ge^ 
regelt.  !Z)er  (e^tgenonnte  Srm  biente  nic^t 
unmittelbar  gur  SBfiffemng,  fonbem  gnc 
®peifung  eined  riefigen  Sorrat^be^ftOerd, 
beS  no^  feinem  (Erbauer  genannten  9X6« 
ri8«®  ee«,  einer  ber  größten  SBofferboutett 
oOer  3titen.  9{ac^  ben  oorliegenben  .^ifio» 
rifc^en  Angaben  l^ot  ber  ®ee  nid^t  unter 
48,000  SWorgen  DberfUlt^  gel^obt,  no^^ 
anbern  nod^  biiS  gu  geJ^mnal  me^r.  @ein 
Safferin^ott  mar  über  alle  Segriffe  btoff<i(;/ 
fein  Audfe^en  gü(^  D5Dig  bem  einei^9teere9,i 


'Digitized  by 


Google 


Äeuleaux:    Itcber  ba»  föaffer. 


77 


att(^  »mrbc  er  mit  großen  (Schiffen  bcfal^« 

rat.    3«r  Crlentniiig  bc8  aßafferflanbcg 

btentes  )U)ei  in  ben  @ee  gekute  ^^ra» 

mibe»,  jebe  Aber  fttnf^tmbertfönftig  3fug 

^;  auf   aDen  oier  @etten  mit  »eit^in 

^barer  aWogetnt^eilitng  ütrfel^ett.  9K5d^* 

tige  @<^(e]tfenbauten  bienten  jur  {Regelung 

beS  SSafferubfbiffed,  tte(d^er  burc^  groge 

(Eonale  nod^  ber  fru(^trei(^en  (Sbene  Don 

ffiem))l^id  l^in  fiattfanb  unb  burd^  (Staate 

Beamte  beauffid^tigt  »urbe.    JJftr  bie  eJÄHe 

gan)  iefonberer  ,f  oc^flutl^en  toax  ein  gro« 

fier  Uebertaufconal  angebaut,  »el^er  ben 

UeBerf^n^  in  bie  Sififie  ableitete.    3)ie 

@(|(enfenDettt)altnng  Tofhte  i&l^rli^   eine 

©mmne  »on  gegen   72,000  I^alet;  bie 

Sif^^ei  bed  @eed  aber  aflein  brachte  bem 

Knigru^n  @äfa^  id^rtic^  gegen  fünfmal 

foüiel  ein.    Der  Äönig,  ben  bie  ©ried^en 

äXdriiS  nannten,  ifl  ni(^  ganj  genau  fef}^ 

jefkOt)  na^  einigen  ftimmt  er  überein  mit 

^tttmoftö  IIT.,  ber  um  2200  buri^  nur 

brc^n  9a(re  regierte,  nad^  anbern  mit 

SnaneneS  äRored  um  3000.    Seibe  Sn« 

Ro^en  geben  bcm  @ee  ein  ^ol^ed  9(ter. 

3e^  ifi  bet  2Rdrid«®ee  onSgeirocfnet,  tt)enn 

bie  fe^r  loa^c^lt^e  Xnna^me  bie  rid^* 

tige  ifl,  mI^  i^n  an  bie  Dftfeite  bed 

^umi,  f^tatt  ^atftm  genonnt,  üerlegt.  Die 

^get^^tamibcn  fmb  einge^rjt,  baS  8a* 

b^rint^  ein  2:rünnner]^aufe,  \>on  ben  So« 

nalbanten  nnr  nod^  fafl  gang  Derfc^üttete 

Bpuxta  i^or^anben.    Suf  bem  STrümmer« 

fefbe  Don  $iom  liegt  bie  fteirn  arabifd^e 

©tobt  aWebinet  al  fja^nm.    Ueberl^aupt 

iftieg^pten  l^eute  fanm  ein  bleic^r  (Sd^at* 

ten  t>im  bem,  mag  ed  gemefen. 

&  »ar  9Renf(^enfanb,  tl^eild  nrilbe 
rasb«  nnb  mDrbfft(^tige,  tl^eifö  re(igi&9»fa« 
natiff^,  me(d^  bie  Sßerle  gerbrac^,  bie 
bnrc^  t>iele  ^od^aufenbe  nid^ti^  a(d  ®egen 
mbrettet  Ratten.  2Rit  ^amb^fed,  bem 
|>erfcf<!^n  SSflt^erii^,  begann  ber  Untergang, 
unb  ging  bamt  in  befi&nbigem  Se(!|fel  Don 
gerhtgerem  ®i&d  nnb  grdferem  Ünglüdt 
feinen  SEBeg,  aber  ed  beburfte  bod^  faft 
anbertl^atb  ^al^rtaufenbe ,  el^e  bie  S3ut^ 
ber  aXenfd^n  gegen  üRenfc^en  ^d^  gefdt' 
tigt,.  e^  fie  S[eg9))tend  3SMffemngdan(agen 
oemic^et  nnb  bomit  feine  Sultur  auiSge« 
Ufc^t  ^tte  oom  Srbboben.  Der  ©eniuiS 
ba  9Renf(^l^eit  Derl^üKte  fein  ^aupt  ob  ber 
Untl^aten  feiner  Ainber. 

feilte  ttn&fyct  bad  oerarmte  9anb  füm^ 
ntertic^    jioet  SRiflionen    armer  lOauern, 


reid^  nur  bie  ^anbDoQ  t)er  türtifd^en  San« 
beöbe^errfd^er.  Sie  ^aben  im  3ntereffe 
ber  ©teuererträge  anä)  einige  Serfud^e  gur 
SEBieberbelebung  ber  alten  Einrichtungen 
gemacht,  bie  aber,  »eil  unfi^ftematifd^,  unb 
mel^r  ge»a(tfam  aß  ptanmfigig,  feine 
bauernbe  äBirfung  Derffnred^en. 

Die  t^eOal^«  betoäffern  il^re  ffelber  fel^r 
Dielfac^  mit  ^ü(fe  Don  SRafd^inen,  totldft 
fteUenweife  nod^  me^r  aü  im  Kltert^um 
angemanbt  fein  mögen,  ba  bie  (£anä(e  fel^^ 
(en.  9teben  bem  einfa^en  SBippbmnnen, 
ftabuf  genannt,  ifi  namentfi^  bad  Don 
Oc^fen  betriebene  @c^pfrab,  bie  @ all) a, 
angemanbt.  <Bxt  entnel^men  ba8  9Ba|fer 
merflen«  Srunnen,  meldte  im  untern  3l\U 
t^at  burd^  bie  ©d^Iammfc^ic^t  bis  in  ben 
@anb  be«  9li(bedfen8  getrieben  finb.  3m 
Detta  gä^lt-mon  ^eute  über  40,000  ®o* 
f^en.  3n  ^o(!|äg^pten  (9htbien  unb  ©en» 
naar  foBen  beren  fogar  über  H0,000  in 
«moenbnng  fein,  bie  meiflen«  auf  fjete* 
brunnen  Don  gegen  flebgig  ^§  liefe  flehen, 
meldte  f^on  bie  Sften  in  ben  ®^enit  ge^ 
trieben  Ratten. 

@e^en  mir  unfere  Unterfud^ungen  l^fHi^ 
unb  norböfltid^  meiter  fort,  fo  pogen  mir 
überaD  auf  9BftffemngSan(agen,  t^eite  un« 
tergegongene,  tl^eite  nod^  befte^enbe.  SBo 
Don  Srabiend  9{omabenßfimmen  eingelne 
fid^  bem  Kdterbau  gugemanbt  ^aben,  ifl  ti 
immer  bie  99emäf[evung,  meldte  eine  oft  aui^« 
gegei^nete  (SntmidRung  l^erDorbrad^te.  Dad 
„glüffli^e"  Arabien  ifi  ba«  bemftfferte 
Arabien,  ©^rien  mar  rei^li^  canaliflrt; 
in  ^aUflina,  beffen  ehemalige  munberbare 
Sfrud^tbarfeit  ^d)  eingig  uub  aQein  anf  bie 
ffiafferanlagcn  fHlfite,  fmb  biefetbennament* 
(id^  unter  r0mif4er  ^errfi^aft  gurüda;« 
gangen,  na(!|bem  an^  frühere  Jhiege  Sieled 
gerfiört.  Die  3lömer  tooHten  lieber  bie 
rebeUifd^en  ^nitn  ausrotten,  att  fte  buri^ 
3rieben8einrid^tttngen  gewinnen;  mit  ber 
SeDö(ferung  Dertrieben  fle  aber  an^  bie 
ffiafferbaufunft,  beren  ®erfe  burc^  (grb* 
beben,  (fntmalbung  unb  $ema^(5ffiguug 
gu  ®runbe  gingen.  Sebentenbe  9tefte  finb 
übrigens  ^ier  unb  ba  noi^  ermatten,  fo  unter 
Ruberem  in  bem  (ieblii^en  Zi)ak  Don  0et^« 
(e^em,  mo  nod^  brei  groge  j£ei^e  Don  ©a^* 
lomo'd  ©arten  erhalten  ftnb.  S^ti  finb 
in  ben  ^ete  gel^auen;  fle  finb  jebcr  400 
©(^ritte  tang  unb  175  breit  unb  gegen 
40  ?fu|  tief,  ein  3:^eil  ber  ffiaffer  mirb 
bnrd^  einen  Jlquäbnctnad^  ^erufalem  geleitet. 


Digitized  by 


Google 


78 


dditftrirte  ttnUä^t  ^enaHf^tfU. 


Sine  grogartioe  Sntmidlung  fanb  bie 
8etoä{fermtg  in  9ffi)rten.  3)ort  )mtf(^en 
ben  (Strömen  Supl^rat  unb  Sigrid,  mo 
^eute  bie  Sirttmnterl^üget  Don  Wxnm  unb 
Sab^ton  in  einem  müfienartigen  S^elbe 
liegen,  bebedte  früher  bie  reid^fte  Segeta* 
tion  ben  Don  Sanäten  bur^f^nittenen 
Soben.  Unter  5Rinu8,  um  2000  oor  um 
ferer  SÄtttd)nunQ  in  bie  @t\i)\d)it  ein- 
tretenb,  entmirfelte  ba«  affijrifi^e  Sott, 
»eld^ed  bur^  »eife  ©efe^e  unb  religiöfe 
Sorf^riften  auf  ben  Htferbau  gett^iefen 
»nrbe,  burd^  bie  Sanalantagen  bie  Srgie^ 
bigleit  bei»  Sanbed.  2)ie  ^(üjfe  toaren  burd^ 
@teinbämme  üon  gemaltiger  @tärle  einge* 
fa^t  c^u^artig  breite  Sanä(e  mit  @(^leu» 
fentoerfen  entnal^men  ben  ©trömen  ba« 
SaSaffer,  um  ejJ  meiten»eit  ju  öerbreiten. 
3)ie  Königin  9}itocriiS  tie^  oud^  einen  bem 
iIR5rtd«@ee  nid^t  untt^nßi^en  ©ammelbe» 
Rätter  aufgraben,  unb  toerbanb  i^n  inxd) 
einen  riefigen  Cana(,  ben  ^aUacopaS,  mit 
bem  Sup^rat.  2)iefer  ®trom  brandete  mit 
feiner  gan3en  Saffermaffe  jmeittnbjmangig 
2:age  um  ben  92itocriS«@ee  ju  füllen.  Qtobl^ 
3a$r^nnberte  fpäter  follte  berfelbe  ®ee  ben 
Sab^toniem  jum  Serberben  gereid^en,  in« 
bem  ber  Sab^Ion  be(agernbe  9t)xo^  ben 
QEup^rat  in  ben  fc^on  ^alboerfanbeten  @ee 
ableitete,  unb  burd^  bad  ©trombett  in  bie 
®tabt  einbrang.  -  Siele  9Raf(!|inen  fanben 
bei  ber  Semäfferung  SOtefopotamiend  Ser«: 
menbung,  ©d^öpfräber  fi^nlid^  bem  oben 
bei  Spanien  befproi^enen  unb  anbete  Don 
Spieren  betriebene  ©d^öpfmei^  beriefetten 
bie  ejelber  unb  ^rac^tgärten,  bie  foge* 
nannten  $arabiefe,  unter  benen  bie  ber 
@emirami8fprid^wört(i^  fmb.  äBeld^e  Vuf' 
faffung  übrigend@emiramid  für  bie^affer^ 
bauten  l^atte,  jeigt  eine  3nf(^rift,  »eid^e 
aile^anber  auf  einem  feiner  3üge  an  ber 
ff^t^iff^en  ©renje  fanb.  &  l^eigt  barin: 
—  „3(^  (©emiramiÄ)  ^abe  bie  ©tröme 
gejwungen  bal^in  )u  fliegen,  mo  xd)  moQte, 
unb  i(^  moOte  nur,  »o  ed  nü^fi^  mar:  ic^ 
l^abe  frud^trei^  gemacht  bie  bürre  ®rbe, 
inbem  i^  fie  bcmöfferte  burd^  meine 
©tröme  — ."  3)ie3frud^tbarfeitbe8Soben8 
mar  erfiaunti^.  ^erobot  berichtet  barüber 
jiemli^  audfü^rüc^:  ^3)ad  Sanb  if),"  fo 
fagt  er,  „bad  befte,  bie  gruc^t  ber  Demeter 
^eroorjubringen.  gür  ben  ®etreibebau 
ifl  ed  fo  geeignet,  bag  ed  überl^aupt  jmei^ 
j^unbertfätiig,  unb  wenn  red^t  gut,  brei? 
^unbertfättlg  trägt.  5)ie  SWtter  bed  SSäei* 


}eni3  unb  ber  @erf}e  erreid^en  bort  leui^t 
eine  Sreite  oon  oier  ifingem;  bid  gu  melc^er 
Sauml^ö^e  aber  bie  ^ir[e  unb  ©efamftaube 
fi(6  ergeben,  mid  ic^,  obglei^  id^  ed  genon 
meig,  l^ier  gar  nid^t  anführen,  meil  id^ 
mol^I  meig;  bag  biejenigen,  bie  nic^t  in  icA 
babi)(oni[d^  Sanb  gelommen  finb,  fetbfl  baS^ 
mad  oon  bem  ©etreibe  eben  bemertt  mor« 
ben  ift,  für  ganj  ungtaublid^  galten." 

$eute,  nad^bem  bad  Sanb  eine  Steige 
oon  3)9naftieme(^fe(n  unb  oiele  jhiege 
burc^gemad^t,  bie  ed  (ange  ol^ne  bauernben 
©^aben  ertragen  ^atte,  finb  bie  SanaU 
merfe  fafl  gang  gerftört.  2)ie  mittetalter* 
lic^e  Stütze  Sagbab'iS  grünbete  fid^  auf 
9te{)e  a(ter  9Bäfferungdan(agen,  oou  benen 
Ueberbleibfel  noc^  j[e^t  befielen  unb  bie 
Erträge  beS  SobenS  immer  no^  fo  reic^ 
ma^en,  bag  bie  türtifc^e  3^iit9^^v^[(^aft 
^o^e  ©teuem  erpreffen  tann.  C^in  bei 
^ba^ria  belegenes  ungefunbeiS  fumpftgedSe« 
biet  jeigt  bie  ©teiOte,  mo  ber  9litocri«^ec 
einfi  bad  ©piegelbilb  ber  ®efHme  gnrfid« 
marf.  3Bann  mirb  eine  fraftooOe  $anb, 
ein  traftooDed  Sott  mieber  einen  berft^dn« 
ften  aÖer  (Srbflrtc^e  )u  neuem  Seben  aud 
bem  Süfienfanbe  empotblfil^n  laffen  ? 

Armenien,  JWebien,  ©uf  iana ,  83af* 
trien,  ^erfien  k.  maren  unb  fbtb  tf^U 
meife  reii^  bemäffcrt;  bei  ^erfien  muft  einer 
eigent]^üm(i(^en  Canalgattung  gebadet  mer* 
ben;  e6  finb  bie  Aa rüg  genannten  untere 
irbifd^n  (Janäle.  ©ic  leiten  baS  SBoffer 
aus  ben  OueUgebieten  burc^  ein  felftc^teS 
Sorlanb  in  bie  perfifd^c  ßbene,  unb  finb 
gang  unb  gar  in  ben  3fe(d  gel^auen.  ©ie 
pi^ren  ba^er  bad  SBaffer  !ü^I  unb  lauter 
in  gelber,  ©arten  unb  ©täbte;  biefem 
SEßaffer  oerbanfen  bie  iRofen  oon  ©c^iraS 
i^ren  SBeltruf.  Sei  ber  Centraloermal* 
tung  in  ©^irad  finb  ^eute  iinmer  noc^ 
52,000  Äarnj  eingetragen.  2)ie  fJejHgfcit 
biefer  unterirbifi^en  iRinnen  l^at  i^nen  eine 
unoergleic^tid^e  ©aucr  gefid^ert,  tottäfi 
Kriegen  unb  Ungemad^  aQer  Krt  miber« 
ftanben  l^at;  fie  geben  und  Sntmort  auf 
bie  S^age,  marum  bad  perfifd^e  %ei^  bie 
fur^tbaren  Angriffe  Älcjranber*«  unb  bie 
ja]^trei(^en  fpätern  ftriege,  metd^  bie  ©taa* 
ten  SBefiafiend  ftürgten,  aDein  ungebroc^n 
überbauert  l^at. 

3nbien  mürbe  oon  ben  ätteflen  3«ten 
^er  allein  bur^  bie  Sem5f[erung  gur  Slfit^e 
gebrad^t.  2)a8  ungel^eure  Sanb  mürbe  in 
ber  gangen  ©üb^äCfte  unbemol^nbar  fein, 


Digitized  by 


Google 


dleufeaux:    Ueber  ba«  Saffer. 


79 


loenn  ed  ntd^t  üon  Xaufetiben  üon  Sanälen 
bttT(^}ogen  unb  namentli^  nxdit  Don  fünft« 
litten  j£ei(^en  inUnjal^l  bebedt  märe,  me((^e 
bie  maffen^aften  9tieberfd^(&ge  ber  Siegen« 
2eit  auffammeln  unb  jur  ttocfnen  3^it  Der« 
t^Ien.  SteleS  ifl  bei  ber  unglaubUd^ 
{(^(e^ten  SRegierung.ber  ofHnbtfd^en  Som« 
pojnie  2u  ®ruube  gegangen;  no(^  l^eute 
ja^tt  aber  ).  S.  bie  $räftbentf(|aft  SRabraS 
allein  53,QQ0  ©ammelteid^e  mit  300,000 


tnbifd^e  Sauer  if}  ungemein  flei^t'g  unb  ge« 
nOgfam.  Wxt  einfachen  SRitteht  erl^ält  er 
feine  2)ämme  unb  (£anä(e  unb  meig  fte 
{eber  Sulturart  anju))affen.  9Rit  Wla\iiu 
nen,  meiere  t^ette  burd^  äRenfd^enfraft, 
tl^eite  bur^  3^3^^^^^^  bemegt  »erben,  ^ebt 
er  ba§  SEßaffer  auf  bie  hochgelegenen  ^tU 
ber.  2)ie  folgenben  f^guren  fieOen  fold^e 
Sorrii^tnngen  bar.  S3ei  ber  erfien  betoir« 
fen  bie  9)?dnner  oben  burd^  Sor?  unb  9lüd> 


%\^m  1. 


SBofferfunflbaufen,  »eb^e  fammt  unb  fon« 
htx§  QU&  ber  $anb  ber  (Stngebornen  l^er« 
oorgegangen  finb.  @e^r  oie(e  ber  Seiche 
ftnb  »a^r^afte  ®een,  meiere  an  @rö|e 
bem  aff^rifc^en  ftd^  »enigflenS  n%m.* 
SReiflen«  bemäffem  fie  SReiSfefter.    3)er 


'  ^n  Zeiä)  von  C^atoeri^paufum  ^at  über  7000 
äRoTgrn  Dberfläd^,  ber  von  ^f^umprumpaufum 
n«^e  10,000,  ber  »on  Uffubu  iiber  88,000  SDlorgen 
^12  SDhHionen  Aubtfmeter  SBaffcrin^alt.  ^iif 
tSe^lon  (fo  QTof  ivie  3rlanb)  finb  no(^  sab^rcii^e 
tfhbe,  obftUi^  tie  ^fc^ungl  biit)on  eine  Un^abl 
ocrf<|(aneen  |at.  ^er  ®ee  bei  ^J)?aInerV  ifi  fünfi« 
li^.  n  bAt  über  4  iSQeilen  Umfang. 


toärtSf^reiten,  ^igur  1,  baB  Auf«  unb  Slie« 
berfi^mingen  ht^  Raumes,  an  melc^em  ber 
Simer  aufgepflügt  if).  Siete  biefer  SBip« 
pen  merben  Don  nur  einem  äRanne  getre« 
ten,  manche  aber  fmb  mit  fünf  bid  fec^d 
äRännem  befe^t,  toüdft  einen  fotoffa(en 
^übe(  in  S3emegung  fe^en.  3)ie  beiben  fol« 
genben  ^^iguren  geigen  ein  oon  Oi^fen  be« 
triebcne«  „Äuppila^"  (gigur  2).  3)ie 
Siliere  }iel^en  mittelfl  beS  gefd^idt  ange« 
brauten  Saued  einen  großen  Seberfd^Iauc^ 
gefüDt  au^  bem  Saffer  empor,  ber  bei  fei» 
ner  Änfunft  am  oberen  SRauerranbc  gc« 
fhrecft  mirb  unb  ausfliegt.  Darauf  merben 


Digitized  by 


Google 


so 


Sltittrirte  SDentfc^e  SRonatlftefte. 


bie  Zffitxz  (Sigut  3)  rflcftoSrtS  gctricBen, 
bis  ber  ©d^Iaud^  mteber  ind  SSaffer  taucht 
2)te  obigen  3ßipptn  tommen  anäf  in  ©pa^ 
nten^  fomie  in  9}otbafrt!a  oielfac^  t)ot;  fie 


mo  abet  ber  (£ana(  feine  2)ämme  bricht, 
mo  ber  Xt\(fy  eingebt,  ba  entfielt  bie  3n« 
bien  eigettt^ümli^e  9Bi(bnig,  bie  2)f(^nng(, 
in  loeld^e  fi«^  ber  »ürgenbe  2:iger  einniftet 


gigut  2. 


iderben  bort  „Jta))p(eoa"  genannt,  ein 
Sflamt,  beffen  Sle^nCid^teit  mit  bem  inbi" 
fc^en  fd|mer(i^  )ufä(lig   ift.     Unter  ber 


nnb,  nnter  ben  l^erabgefommenen  Umwo^* 
nem  ©c^reden  oerbreitenb,  bie  ®r«nje  ber 
(Einöbe  immer  »eiter  auSbel^nt,  angenehm 


«iftut  8. 


englifd^en  ^errfd^aft  ifi  ein  groger  i^eil 
ber  n^i^tigen  SBaffer^Snlagen  ^nbiend 
fo  o5nig  gu  ®runbe  gegangen,  ba§  bie 
je^ige  na^  SSe^erung  ftrebenbe  Seruat 


nur  für   bai^  trepd^e  Sergnttgen  etneiS 
neroenfi^elnben  <Bpoxt 

SBenben  mir  uniS  )n  einem  freunbCic^eren 
Sitbe,  nad^  S^ina.   ^n  biefem  bnn^  bie 


tung  oergeblid^  fie  »ieber  ^erjufleHen  fu(^t;    Europäer  erfl  im  fed^jel^nten  Sa^rl^nnberf 

Google 


Digitized  by  ^ 


Sleuleaus:    \Xthtt  ba»  SBaffer. 


81 


fo  eigentßd^  entbedten^  über  üier  3^^^"" 
tattfenbe  befle^enben  ^eid^e,  mel(!|eiS  bie 
f^ier  unfaßbare  Aufgabe  ge(5ft  f^at,  Dter 
3e^nte(  ber  ffimmtlic^en  Srbenbemo^tier; 
fiber  420  ÜRiBionen,  aOein  ju  ernähren 
rnib  )u  Dettoalten,  tft  ber  Sanbbau  unb 
jemetmegen  bie  SEBaflermirt^jc^aft  in  ber 
^5(^fien  benlbaren  Slütl^e.  SEßir  müßten 
ade  bie  \i)on  befprod^eneti  Einrichtungen 
imb  bie  bei  anbereu  Säubern  gepriefenen 
ffifarfungen  ber  ffiaffcrDertl^eilung  »ieber^ 
^ott  oörfä^ren,  moÜten  mir  S^ina  naif 
Serbienfi  in  biefer  9tic^tung  f^ilbern.  SDed 
xmA  man  in  (anbläufigen  iRebendarten  feit« 
bietet  über  ben  ©tiOjlanb  im  Sleid^e  ber 
Witte,  ifl  eite(  ^abeL  3)ie  ®efd^ic^te  bei» 
£anbed  ift  reic^  an  9Be(^fe(  unb  an  (inU 
feicffnngSoorg&ngen.  !Z)ie  )iBemol^nbarma< 
iftm^  neuer  mäebauter  ®ren)|n:oüitt)en, 
a()o  i^re  eigentU^e  Srmerbnug^  Derur» 
fachte  ^orte  A&mpfe,  unb  forberte  oft  ^al^r« 
^imberte,  el^e  bie  SEBafferbauten  feinbli(!|en 
(Rnfaflen  unb  ber  tro^enben  Statur  gegen* 
fiber  fefien  ^  gefa^  Ratten.  (Srfinbungen 
tmb  Äünfte,  lIBilbung  unb  Sebendmeid^eit 
pulfiren  burd^  baS  merliDÜrbige  ^oit,  mit 
bnrc^  irgenb  eineS. 

Sinen  "^unft  mug  \ä)  l^erüorl^eben, 
eine  Seibenfd^aft  ber  (El^inefen,  »elc^e  nrit 
ber  ffiaffenoirtl^fc^aft  eng  )nfautmen^ängt, 
eS  iji  bie  geibeufd^aft  für  ©arten.  Äein 
SoK  bn  Srbe  l^at  ben  Gartenbau  fo  cul* 
tiotrt,  tt)ie  bie  C^iuefen;  fie  l^aben  eine 
fürmlic^e  SBiffenf^aft  baraud  gentad^t,  unb 
beft^  ^axU  unb  ©artenanlagen,  metd^c 
aOe  übrigen  ber  äBelt  meit  l^inter  fi^  )u* 
rü(!(affen.  @ie  bilben  im  ©arten  einen 
^eren  9)?iIroIoi$nu)S,  eine  fi)mbo(if(^  Der* 
ebelte  3)arfleIIung  aUeS  beffen,  »a«  ber 
SRenf^  im  3ttföwmenfcbett  mit  ber  9latur 
im  Cmfle  enttoeber  öorfinbet  ober  fd^afft. 
!Die  ^errfc^er  unb  bie  9teid^en  l^aben  ic&^ 
^olb  einen  Su^  im  ©artenbau  entmidEett, 
ber  gau}  toloffale  2)imenfionen  annal^m, 
ja  ber  gerabeju  in  bie  ©efd^idEe  Sl^ina'l^ 
eingriff.  SQSer  bie  ©efd^id^te  beÄ  d^inejt* 
\fyn  ©artenbaue«  fc^reibt;  erjä^It  fafl  ju* 
gteid^  eine  ©efd^ic^te  ber  d^inefifd^en  ^tf* 
na^en.  3)ie  laiferfic^en  ©arten  Ratten  ju 
3^en  eine  enorme  ©röge,  fo  ber  beiS 
^oang^St,  221  t)or  unferer  ^eüre^nnug, 
einen  Umfang  oon  über  20  äReilen;  in 
biefe  ^rHanbfc^aft  baute  ber  Äaifer  fieben 
^oiUfle,  aui^gefiattet  mit  allem  iRaumlu^, 
lodc^er  nad^  ben  bortigen  Segriffen  uner* 

IRoiatl^  cftc,  XXX.  175.  —  «)}riU87l.  —  Breite 


Iä§Iid^  ifi;  in  iebem  ber  $a(äfte  mol^nte 
ein  entthronter  §ürfl:  —  fieben  SOSill^elmS* 
l^ö^en  auf  einmal!  Siele  ber  ©rogen  rui^ 
nirtcn  fld^  bur^  ©artenbauten.  ®iefe  be* 
anfprud^ten  neben  i^rer  großen  Sobenfläd^e 
nngel^eure  äBaffermengen,  meldte  beibe  mit* 
^in  bem  92u^bau  entjogen  mürben  unb 
firmere  Serlu^e  toerurfac^ten.  Sßieber^oU 
begann  baS  Soll  barüberju  murren.  ÜHel^r* 
ma(d  mürben  beSl^alb  bie  hiferlid^en  ©&r* 
ten  auf*  unb  ber  Sanbmirt^fd^aft  jurüdtge* 
geben.  1368  ftürjte  bie  mongoIif(!|e  2)^* 
naftie  oornel^mli^  megen  beS  ©artenlu^'d, 
ber  eine  Empörung  ^eroorrief.  Unä^  ber 
iefeigc  !aiferli(^e  ©arten  bei  geling  ifi  noc^ 
oon  enormer  ©rö^e;  er  ^at  einen  Umfang 
oon  itf^n  SReilen  unb  ift  ein  Non  plus 
ultra  aQer  ©artenlunfL  Sanbfd^aften  aOer 
Slrt,  oon  ber  (ieblic^ften  bid  }ur  großartigen, 
mec^feln  in  bemfelben;  ber  ^flangenmud^d 
aDer  Rotten  ifi  in  i^m  in  prächtiger  @nt* 
faltung,  überaD  bie  reic^Iic^flen  mie  audge^ 
fuchtelten  aBaffertünfte ;  Säc^e,  ^(ü  jfe,  (Seen, 
3)5rfer  unb  @c^Iöffer  beleben  bie  ©egenb. 
3>ie  Semol^ner  ber  3)5rfer  finb  eine  3lrt 
oon  ©c^aufpielem.  Sie  fleHen  für  ben 
Aaifer  in  fd^mucfer  ©arberobe  ie  nad^  ben 
9norbnungen  bed  ^ofmarf^aKd  t^if^er, 
SKatrofen,  Arbeiter,  ^onbeldleute,  ©auem, 
©otbaten  oor,  unb  pl^ren  bem  ^errfc^er, 
melc^em  bie  fhengfte  aOer  Etifetten  bad 
(£rf4einen  oor  bem  mirfti^en  Soße  oer* 
bietet,  ein  oerfeinerteB  ©piegelbitb  beffelben 
oor.  @in  überaud  belebte«  Silb!  «He  bie 
puppen  au«  unferen  Xabadf«*  unb  Sl^ee* 
(äben  flnb  lebenbig  gemorben.  3)a«  (ad^t 
unb  plaubert  unb  gif^elt  bur(!|einanber  in 
ber  r*tofen  ©prad^e,  bie  mie  eine  perlen* 
f^nur  au«  lurgen  ungebeugten  äBörtem 
iufammengefe^t  ift;  ba«  läuft  mit  ben 
fur}en  (Schritten,  meldte  bie  Xtaä^t  bebingt, 
l^in  unb  ^er,  ba«  oerbeugt  ftc^,  Katfc^t  in 
bie  ^änbe,  füngelt  unb  tamtamt,  mie  e« 
brüben  in  ^efing  auf  ben  breiten  fonnigen 
©tragen  oor  fid^  gelten  foQ.  Unb  bie^imm* 
(ifd^e  änajefiät  fd^aut  ju  au«  einem  präd^* 
tigen  Aio«!,  unb  lägt  ba«  2:^eater  be« 
Seben«  oor  flc^  oorübergauleüt,  unb  — 
gä^nt  oieKei^t  bi«meUen  anä^  ein  menige«. 
Sfür  un«,  bie  mir  in  fo  gau)  aüberen 
(Sulturibeen  aufgemad^fen  ftnb,  |at  d^ine* 
fifc^e  SRanier  immer  etma«  uumiberfle^ßc^ 
^omifc^e«;  mir  lad^en  über  bie  fonberbaren 
©efellen  in  gelber  unb  blauer  ©eibe;  fie 
aber,  meldte  ein  fociale«  Problem,  ooi^ 
5oiße,»b.xiv.7».  6 


Digitized  by 


Google 


82 


gttuftrirtc  IDeptfd^c  gj^onatgjicfte. 


totlä^tm  unfere  gattje  Sebeni^  unb  @taatö<> 
fünft  meid^en  nm|;  fo  g(än}enb  gelöfl  f^aitn, 
t>oxt  xf)ntn  fagt  man,  ba|  fie  ge(egentti(!| 
über  un§  lächeln  foQen. 

SBtr  trennen  und  Dom  l^immttfd^en  ^txi)t, 
um  eS  mit  unferer  ^eimatl^  ju  oertauf^en. 
©d^alten  mir  nod^  ein,  bag  3apan,  bie 
©unba*3nfetn,  Sl^ibet,  bie  fSud^a^ 
xti,  la  fetbfl  (Sibirien,  lefetereS  für  feine 
gmei  bis  brei  marmen  9){onate,  Don  ber 
IBemäfferung  ben  ondgebel^ntefien  &thxanä^ 
machen. 

Sei  uniS  im  (ieben  Deutfd^Ianb  befielt 
bie  Semäfferung,  mie  ic^  fie  ju  fc^ilbem 
Derfuc^t  l^abe,  nic^t.  Unfer  gemä§igte9 
^(ima  gibt  nic^t  unmittelbar  bie  Anregung 
bagu;  biefe  mu§  üielme^r,  »ie  in  ffranf* 
retc^,  burd^  bie  Sinfic^t  in  bie  (Erfahrungen 
anberer  S&nber  gegeben  merben.  Qwax 
befi^en  »ir  einen  SWuflerbau  üon  ^Baffer» 
bema^rung  auf  bem  QkbirgSflode  bed  ^ar« 
jed,  melc^er  mit  (Sandlen  aufd  forgfamfle 
umjogen  ift,  bie  fo  ju  fagen  feinen  jl^ropfen 
unbeachtet  nieberriefeln  laffen;  allein  biefed 
bemunberungömürbige  unb  treffüc^  ange* 
legte  ©pftem  bient  nur  ber  ©ergbau*  unb 
^ütteninbuftrie,  nic^t  bem  Sanbbau.  Stoax 
finbet  ferner  bei  und  bie  SBiefenberiefetung 
fieOenmeife  in  ni(^t  unbebeutenbem  ^a^^ 
flabe  fialt;  aflein  bie  SBerfe  flnb  oereingett, 
unb  oorgugdmeife  (Sadjt  ber  oerfd^iebenen 
öefi^er,  feltcner  groger  Oemeinben,  nie 
ganger  Sanbfd^aften.  !Z)ad  aber  ift  bie 
eigentl^ümlic^e  @eite  ber  Semäfferungd« 
einric^tungen,  ba|  fte  nur  bann  gelingen 
fönnen,  menn  fie  in  grogem  SRagftabe, 
unter  :3[nbetra(^tna^me  ganger  Flußgebiete 
mal^rbaft  mirffam  audgufü|ren  ftnb,  bag 
fte  a(fo  b(o6  burd^  ben  @taat,  ober  boc^ 
mit  bem  <Staatt  in  Singriff  genommen 
»erben  fönnen. 

®ie  Ueberf^toemmungen  im  SBinter  unb 
e^rü^ja^r  ftnb  bei  und  3ftege(,  unb  bie  burd^ 
fie  niebergefü^rte  aOSaffermalfe  ift  gefürd^tet. 
Sßir  fämpfen  gegen  bad  Unheil,  mel^ed 
bad  feffeQofe  Clement  anrichtet,  oom  ©auer 
l^erauf  bid  gum  —  2)ei(^^aut)tmann.  SBir 
oermiffen  bie  ©efc^wörungdformel: 
,@ei  ru^tg,  freuntlic^  Clement!" 
toet^e,  ind  ^raftifc^e  überfeftt,  ben  Sau 
toon  leieren  unb  S^alfperren  in  aUcnOuett^ 
gebieten,  bad  Sluffammeln  unb  Canatiftren 
aüer  SBafferüberfd^üffe  bebeuten  »ürbe. 

SieUei^t  mit  gu  ftarrem  ^M  ^aben  bie 
®efe^gebungd«   unb  Sermattungdfactoren 


bed  beutf(^en  Sanbed,  aud^  Sed^mter  unb 
Solfdtoirtl^e,  i^r  äugenmerf  auf  Serfe^r 
unb  Raubet  gerid^tet,  bie  bod^  btoge  SRittel 
gum  3^etfe  ^nb;  au^  in  ben  San&ten  er^ 
blidten  fte  nur  Srandportftragen,  atfo  £)r^ 
gane  für  Raubet  unb  Serfe^r,  »ä^renb 
biefelben,  mie  mir  fanben,  bo(^  gu  einer 
ungleich  bebeutenberen  Sefiimmung  erl^oben 
merben  fönnen,  berjenigen,  jbtn  Sanbbau 
fo  gu  beleben,  bag  nid^t  aDjä^rlii^  S^aufenbe 
oon  Sludmonberern  bem  Saterlanb  ben 
3ftüd(en  menben.  ^offen  mir,  ba|  bad  nen 
erftanbene  9lei(^  mit  bem  gel^obenen  9(i(f, 
meieren  bie  grogartigen  Serl^ältniffe  er^ 
möglichen  unb  forbem,  bie  mic^ttge  Frage 
tnd  Suge  f äffen  merbe;  (eben  mir  bod^  in 
einer  ber  Slufna^me  groger  Fnebettdmerfe 
geneigten,  ^eUeu  unb  oerl^eigungdooDen  3eit ! 
^d)  eile  gum  @c^luffe.  S>ad  @tü(f 
SöUergef^ii^te,  melc^ed  meine  Oefd^rei^ 
bungen  oorfü^rten,  ^abe  id^  oon  einem 
fel^r  etnfeitigen  ®tanbpuntte  aud  beleuchtet, 
bem  ©tanbpuntte  bed  Sngenieurd.  8lber 
folc^e  einfeitige  Beleuchtungen  l^aben  and) 
i^r  ®uted;  fte  geben  neben  tiefen  ©i^atten 
auc^  fc^arfe  @^Iag(i^ter,  unb  geigen  jtiefen 
unb  ^ö^en,  meiere  man  bei  ber  DoQen  SQ« 
tagdbeleud^tung  oergeblid^  fuc^en  mürbe. 
3)aoon  aber  l^aben  mir  und  übergeugt,  ba§ 
mir  einftimmen  bürfen  in  bie  9Borte,  mit 
me((^en®rie(^en(anbd  größter  Si^rifer  feinen 
erflen  ©i^gedgefang  anhebt:  „ 3)ad  ^err* 
lic^fte,"  fagt^inbar,  „ift  bad  SBaffer!' 


^tt0tttt  VOQtU 

^ie  $^otogra))^ie,  biefe  munberbare  (Sr^ 
pnbung  ber  Jleugeit,  ift  feit  ber  oerl^Stt* 
nigmäfig  furgen  3^it  i^red  ©eflel^end,  gang 
abgefe|en  »on  i^rer  artiftifc^en  Sebeutung, 
ein  einflußreicher  3^^i9  ^^^  Zec^nif  ge^ 
morben.  3ftebenbed  3^u9>^<g  hierfür  geben 
bie  äBettaudfteQungen,  mel^e  und  pfy)tos 
grapl^ifc^e  Apparate  unb  ^r&parate  in  un< 
glaublicher  Stitdbel^nung  unb  SoQtommen< 
$eit  oorfü^ren.  @ine  ©orftedung  oon  bem 
fo(offa(en  p^otograp^ifd^en  Setriebe  ergiebt 
fic^  aud  ber  Sl^atfa^e,  bag  aQein  nur  oud 
ben  ^apierabfäden  ber  befc^äftigten  «le* 
(ierd  iä^rti^  pfunbmeife  metaOifc^ed  ®xU 


Digitized  by 


Google 


Sfterarlf^ed. 


83 


itt  gemotntett  mirb.  Sin  Serfiner  pl^otO' 
gTop^ifd^ei^  Stelter  erhält  im  ^aJ^re  über 
2000  ^aitx  an  metadtfd^em  ®t((et  aud 
ben  ^opictabfdflcn.  SKmrnt  man  ben  ^reiS 
etned  3oQ)>funbe6  ®i(6er  ju  30  ^altxn 
m,  fo  berechnet  ftd^  l^iema^  bie  jä^rlii^e 
3)arfienung  bed  metaDtfi^en  (Si(berd  au9 
ben  HbfaQen  ju  mtgefäl^r  68  Bodpfunb. 
@omit  Iftgt  ft^  ein  ©c^Iu^  jiel^en  auf  ben 
p^otogtap^ifc^en  Serbrau^  beS  @itber8 
im  (3!fan}en  unb  SUgemeinen. 

Sie  bad  Sid^t  ber  @onne,  menn  tS  auf 
(ine  grfinenbe  Siefe  fäQt,  jal^Oofe  ©^n« 
t^fen  unb  Snal^fen  audfül^rt  —  taufenb 
unb  aber  taufenb  Don  üegetabtien  Sorg&U' 
gen  einleitet  —  ebenfo  l^at  baÄ  Sii^t  in 
{einer  merlmürbigen  £^dtigleit,  mte  fie  fid^ 
in  ber  ^^otograp^ie  tnttoiddi,  bie  man* 
mgfa(!|{}en  jh&fte  in  Semegung  gefegt;  fafi 
tdgfi(^  liefert  bie  te(^nif(§e  ß|emie  ber 
V^otogropl^ie  neue6  jmedmfigiged  Wlatt^ 
rial  nnb  4^^if^^  Präparate,  meiere  t>ox 
iDenigen  3o^ren  no^  nur  atd  ©eltenl^eiten 
in  (Sammlungen  anjutreffen  »aren  —  »ir 
ftnben  fie  l^eutjutage,  bani  bem  p^otogra* 
p^ifc^en  $erbrau(^e^  in  ben  größten  3Nen« 
gen  unb  in  DoHenbeter  Sleinl^eit  atd  $an« 
beäartifel  beiS  tägli^en  iSerte^reS.  @o 
^at  benn  bie  ^l^otograpl^ie  auf  bie  2^ä< 
tigfeit  ber  Xtdjml  unb  namentfid^  ber  te^' 
nif(^n  Sl^emie  einen  mefentlic^en  Hinflug 
ondgeübt  Unb  bie  Confequenjen  ber  $]^o« 
tograp^ie  für  bie  led^nif  —  fie  jlnb  nod^ 
tetneSmegS  erfd^5pft.  9Ran  ^at  bisher  bie 
artiftifc^e  ©eite  ber  ^^otogropl^ie  Dorjugd« 
toeife  JU  entmideln  gefud^t  unb  mit  9led^t, 
ba  bie  ^erüorbringung  gelungener  Silber, 
toie  fie  ben  Snforberungen  ber  Aunfl  ent* 
fprec^en,  aQerbingd  ald  i^re  ^öc^fle  unb 
lo^nenbfte  Aufgabe  erfd^einen  barf.  3)ie 
"^^tograp^ie  $at  aber  nod^  eine  anbere 
@eite,  »el^e  i^r  für  bie  Sed^nil  unb  tfig« 
Gc^e  ^rapd  in  ber  ^^olge  eine  »i^tige  Se* 
bentung  t)erfpri(!|t.  O^ne  no(|  nic^t  jum 
9bf(^(u^  gelangten  Slrbeiten  vorgreifen  gu 
»oQen,  mag  nur  ermähnt  »erben,  bag  ^ 
mit  ^ülfe  ber  $l^otograpl^ie  gelingen  bürfte, 
bie  betonnten  Slrfen*  unb  ^ntimonfpiegel, 
e^te  unb  unechte  Sergotbung  unb  Serfil« 
bexung,  SEBoOe  t)on  SaummoOe  in  Stn^tn 
tt.  bgt.  ju  unterfd^eiben.  Jn  gtei^er  Seife 
bietet  uniS  bie  ©c^märjung  p^otograp^ifc^* 
prfiparirter  Rapiere  än^alti^punlte  gur  ©e* 
nrt^ilnng  bed  3)urc^{i4tigteit8grabed  Der« 
{(^tebener  2:afelgladforten.    Sei  meiterer 


9n8bilbung  biefer  9ti(!|tung,  met(!|e  fu^  gur 
3eit  no^  im  ©tabium  ber  Äinb^eit  be» 
flnbet,  fann  bie  ^l^otograp^ie  —  fo  l^of»» 
fen  mir  —  ein  nü^li^ei»  ^ülfi^mittel  in 
ber  Zti)n\l  merben« 


Die  ©pectralanat^fe  in  il^rer  Änmenbung 
auf  bie  ©toffe  ber  (Srbe  unb  bie  9tatur 
ber  ^immeldförper.  Son  ^.  ©(l^eOen. 
3n)ette  Auflage,  8raunfd^meig,  3)rudE 
unb  Serlag  oon  ®eorge  SBeflermann. 

3u  Un  d^araftrdfHfd^ften  (Sigent^ümUd^teiten 
^er  neueren  3eit  gehört  o^^ne  3wefff (  tit  beten« 
tenbe  SRoOe,  xotid^t  gegenwärtig  bie  ^atvixwi\* 
fenfd^ften  ipititn,  Ux  rege  (fifer,  mit  »eid^em 
afle  3weige  berfeiben  cultiDirt  werben,  nnb  ber 
mdd^tige  (£influ§,  ben  fit  nacb  ben  i^erfc^ieben« 
ften  leiten  ^in  auf  ba6  moberne  geben  geu>cn< 
nen  (aben. 

$aben  wir  bod^  )>on  3a(r  p  3a^r  me^r  wi^< 
tige  naturwiffenfd^aftlicbe  dntbetfungen  aufju« 
^Mtn,  ali  beren  im  Slitertt^ume  in  Sa^rf^un« 
Derten,  ja  in  3a^rtaufenben  gemacht  würben, 
^ie  (Sntbetfungen  unferer  9{aturforfc^er  bleiben 
aber  beutjutage  nid^t  mebr  ®ebeimni§  engerer 
iTreife,  fonbern  fie  wtrfen  f^affenb  unb  geftal« 
tenb  auf  bad  praftifc^e,  btlbenb  unb  bele^renb 
auf  bad  geißige  Seben  ber  Stationen. 

Sei  um  regen  3ntere(fe,  we((^ed  bie  gange 
gebilbete  ^elt  an  ben  Sortfc^ritten  ber  9{atur< 
wi{|enf(^aften  nimmt,  ift  ed  ein  bringenbeö  Se> 
bürfni§,  ba§  biefelben  wenigüend  in  ibren 
®runbaögen  in  aOgemein  verf^änbtic^er  Sorm 
au(^  bem  wi§begierigen  S^aien  augängUa  ge« 
mad^t  werben  unb  biefem  Sebürfhi^  ift  ec^eOen 
burd^  bad  in  ber  Ueberfd^rift  genannte  Serf  in 
i^eaie^ung  auf  bie  ©pectratanalpfe  gerecht 
geworben. 

Qetrad^tet  man  irgenb  einen  f((malen  \)tU 
leud^tenben  ®egenftanb,  etwa  eine  ilergen«  ober 
Sampenflamme  burd^  ein  ®(adpri«ma,  fo  er« 
f(^eint  er  betanntlicb  a(d  ein  in  bie  Sänge  ge« 
jogener  Sarbenftreifen,  welcber  ben  92amen  bei 
epectrumd  fu^rt  unb  weld^er  an  bem  einen 
(tnbe  mit  ^cti)  beginnt,  auf  weid^el  bann,  aü* 
mdtig  in  einanber  nbergebenb.  Orange,  ®elb, 
(grün,  geabtan,  ^unfelbiau  unb  93io(et  —  bie 
fogenannten  9tegenbogenfarben  —  folgen. 

S^enbet  man  aOe  gur  (Srgeugung  eined  reinen 
Spectrumd  nötbigen  ^orRd^tdmagregeln  an,  fo 
jcigt  |i(^,  ba§  jeber  in  ®a«form  glübenbe  Stoff 
ein  eigentbümlid^e«,  meift  ani  eingrlnen  cbaraf« 
teriftif^en  ^eOen  Linien  beftebenbed  @)>ectrum 
liefert,  fo  ba^  man  mittetft  pridmatifc^er  3^1^^ 
6* 


Digitized  by 


Google 


84 


3t(nftrirtc  T)tui\d^t  Ttonati\)tfU. 


(fgnng  (epectralandi^fe)  fel^fKeu^tenber  (i^afe 
in  errennen  im  Btantt  i%  xotid^t  0toffe  fie 
tntialUn. 

2)ie  Spectralanal^fe  ^at  bereit«  ^n  Un  U)<4« 
tigflen  unt  Ü6enaf(^entfien  9tefuUatfn  geführt, 
inbem  fie  nW  aQcin  tie  (Sntbetfung  neuer,  bi« 
ta()in  unbefannter  (Elemente  uxmitttiU,  fontern 
und  auc^  $(uf[(^(äffe  über  tie  d^emifd^e  GonflU 
tution  t>er  entferntefhn  ^immeUrdrper  gab. 

2)ad  €^4ellen')'d^e  Serf  ent(^ä(t  nun  eine  aud« 
fü^rüc^e,  augl^i^^  ober  allgemein  oer{ldnb(i<(e 
>Dar|le1Iung  ber  ge^re  vom  epeetrum  nebfl  aQen 
bur(^  Unterfud^ung  ber  6)>ectra  farbiger  S(am< 
men,  eieftrif<(er  Sunt en,  ber  8onne  unb  anberer 
$immeUr6r)>er  erlangten  SRefuItaten.  S)ie  erjle 
iHuflage  biefed  SBerfed  ifl  bereite  im^erbfl  ]86i^ 
(mit  ber  3a^^raa(^l  1870)  erfcbienen  unb,  wenn 
fc^on  ie^t,  nad^bem  faum  ein  3a|r  Derffoffen 
ift,  tro|  ber  Ungunfl  ber  d^itberft&ttniffe  eine 
zweite  Auflage  beffelben  notf^wenbig  gen>or< 
Un  i%  fo  liegt  barin  gen>i§  ber  befle  Seweid, 
ba§  ^^  Sert  DoQCcmmen  feinem  ^xot^  tnU 
fprid^t;  einen  »eiteren  Sfieg  für  bie  )|$ortreff» 
(i^feit  be«9Berfe«  ober  bietet  bie  ^nerfennung, 
»etd^e  3.  $.  oonS^äbier,  eine  allgemein  aner^ 
rannte  'Autorität,  bemfeiben  im  3u(i^efte  ber 
,,3aufhirten  2)eutf4en  SRonatd^efte"  von  1870 
gejoat  ^at. 

SBenn  wir  ^ier  auf  eine  6ef))re(^ung  ber 
©^eOen'fc^en  ©pectratanai^fe  aurütffommen,  fo 
fonn  ed  unfer  3we(f  burd^au6  nic^t  fein,  tttoat 
p  tpieber^oien,  n>a6  WlMtx  bereite  barüber  ge^ 
fagt  ^at,  wir  befc^ränfen  un6  vieime^r  barauf, 
bie  t^orgüge  ^ervor^u^eben,  bur(^  weld^e  jtd^  bie 
zweite  'Auflage  bed  Sßerteft  Dor  ber  erflen  au^* 
aei^net. 

eAeHen'«  SBerf  ifl  aud  einer  fRtif^t  öffent« 
iid)tx  Sorlefungen  i^en>orgegangen,  unb  bei  foU 
^tn  Vorträgen  ifl,  wenn  man  auf  esperimen« 
tale  (Sr(&uterung  nid^t  gan^  ber^ic^ten  wiQ,  bie 
obiective  2)ar{le(Iung  ber  Speetralerfd^einun^ 
gen  unumgängiid^  not^wenbig.  Son  biefer  2)ar« 
fteHungdweife,  fo  fof^fpieiig  unb  m&^fam  He  ant^ 
fein  mag,  f)at  ^(^eflen  offenbar  bie  auSgebe^n« 
tefle  Sinwenbung  gemad^t,  wie  aud  ber  ein^ 
ge^enben  ^fpre^ung  ber  gu  fo((^en  Setfud^en 
nCt()igen  lUpparate  unb  ^nangementft  i^tvoot* 
gebt,  bie  man  in  feinem  XBerfe  finbet.  Qfür  ben 
Sefer  be«  »uc^eft  tritt  bie  Sebeutung  ber  ob< 
iectioeu  ^DarfleQunglmet^obe  freiUcI^  etwa«  in 
ben  $intergrunb,  ba  3eber,  welcher  bur^  eigene 
^erfud^e  bad  Stubium  ber  ®pectra(erf4eimtn» 
gen  unterflü^en  wiO,  bO((  nur  ^ur  fubjecti» 
oen  Seobad^tung  greifen  wirb. 

3n  ber  erflen  ^flagc  fd^itn  ber  fubjectiben 
Seobad^tung  fafl  au  wenig  Stufmerffontfcit  ^u* 
gewenbet  worben  gu  fein  unb  barauft  erflirt  fi^ 
Diefleid^t  Va^  <3eife^en,  weld^ed  aud^  in  bie 
aweite  Auflage  übergegangen  ifi,  ba§  n&mliäf 
oon  ber  6ca(a  bed  Dodff&nbigen  6pectroffi>p« 
gtfagt  ifi,    bie  3:^ei(fhi(^c  berfelben   ftdnben 


fd^wara  Auf  b^II^  ®runbe,  xoai  bei  bem  ge$ 
nannten  ^ppaxatt  ni(^t  ber  QfoII  ifl. 

2)ie  MM  aur  fubjectiven  Seoba^tung  wer« 
ben  aber  aum  großen  Sort^eiie  eine«  3eben, 
wetd^er  eine  em^ere  I6e(e^rung  erfhrebt,  in  ber 
aweiten  %ufla^t  weit  einge^enber  be^anbelt,  aU 
e«  in  ber  erflen  ber  SaQ  war.  @o  war  a*  S* 
in  ber  erflen  Auflage  Don  ben  gerablinigen  Bpttf 
troffopen  (spectroscopes  k  vLdon  directe), 
weld^e  ie|t  namentti^  bei  ber  Unterfuc^ung 
bed  Sid^te«  ber  ^immeUt^rper  eine  fo  bebeu« 
tenbe  [Rolle  fpieien,  a^<^^  ^^^  ^<^</  get^^nere 
Angaben  über  bie  (Sonfhuetion  ber  in  i^nen 
Derwenbeten  $ri6menf9fleme  unb  ben  ®ang  ber 
gi^tflra^Ien  bur(^  bi^etben,  fehlten  abtr,  ein 
9Range(,  ben  wir  und  freuen,  al6  in  ber  ixotU 
ten  9(uflage  befeitigt  beaeic^nen  au  f5nnen. 

9((l  weitere  erfreuliche  Sereid^erungen  nac^ 
biefer  6eite  ^in  finb  aufanadbCen:  Srowning'd 
automatifd^e«  epectroffop,  9Kitf(^erli(^'d  Bptcs 
tralbod^t  unb  9(pparat  für  anbauembe  Spectra, 
eine  Sorrit^tung,  weld^e  3ebem  wiflfommen  fein 
wirb,  ber  (dngere  3^(1  mit  farbigen  glammen 
au  e^perimentiren  (at  unb  weicher  man  (iet  aum 
erflen  SRaie  au^er^alb  ber  Sa^pnrnale  begeg« 
net,  aRorton'd  ^parat  für  monod^romatifc^ed 
Si^t,  iSrowning'd  gunfenconbenfator,  ^orb^« 
9rowning'6  SRifroffop  au  Kbforptiondbeobat^« 
tungen  u.  f.  w. 

SB&^renb  ta^  Sud^  in  feiner  a»eiten  Auflage 
burd^  tiefe  S5ereid^erungen  wefentli(^  gewonnen 
bat,  fo  gereift  bemfelben  anbererfeitft  aud^  tit 
S^eglaffung  bed  $  32  ber  alten  9(uflage,  wel<^ar 
über  ^^o6p^oredcenafarben  (anbette,  nur  ^vm 
)|$ortfteiIe  unb  wir  ^euen  und  biefer  Seglaffung 
im  3ntereffe  bed  SBerfed.  2)er  gan|e  fßaragrapl^ 
ge^drte  nid^t  rec^t  ba^in  unb  bie  ^(nalogie  ber 
$^odp^ore6cena  mit  ber  [Refonana  bon  Suftfän^ 
(en,  wie  fie  bort  befprot^en  würbe,  war  (eined« 
wegd  eine  fd^fagenbe. 

2)en  9(ulgangdpttttft  für  bie  Gpeetralanal^fe 
ber  ^immeUr^rper  bilbet  ^it  Umte^rnng  ber 
gellen  @pectra((inien  unb  e6  ifl  bed^alb 
bon  ber  gri^§ten  fBid^tigfeit,  bag  biefe  Umfe^» 
rung  bur^  einen  einfachen  i93erfud^  aud^  an  iu 
bifd^en  ^id^tqueUen  erldutert  werbe,  din  foC« 
(^er  $erfud^  ifl  nun  aOerbingd  ber  bur((  gfigur 
80,  Seite  204  ber  aweiten  Auflage  erläuterte, 
allein  in  ber  ^ier  bef(^riebenen  %txm  bietet  ber« 
felbe  bo(b  a^  biel  S^wierigfeiten,  al6  ba§  eine 
öftere  SBieber^oIung  beffelben  an  erwarten  w^re. 
(linen  großen  2)ienfl  ^at  bedftaib  Stellen  adei 
Srennben  ber  Spectraianal^fe  babur^  erwiefen, 
ba§  er  und  auf  Seite  205  mit  ben  Sobb'fd^ei 
9{atriumri^(fr(^en  betannt  mac^t,  mittelfl  beren 
biefer  wid^tige  gnnbamentalterfnc^  jeberaeit  mit 
ber  grd§ten  2ei(^tigfeit  wieber^oU  werben  fann. 
(Sd  wäre  fe^r  an  wünfc^en,  ba§  biefe  Sabb'fc^en 
ff(bf)x^tn  anö)  in  S)eutfd^(anb  me^r  berbreitet 
werben  mb^Un,  üI^  ed  hü  je^t  ber  gaU  ifl. 
9(m  beflen  (dnnte  bied  o^ne  Zweifel  baburc^  ge« 


Digitized  by 


Google 


8itcrarif(6e<. 


85 


(er  ü(^  mit  Der  ^erfleQung  fotc^er  9id(^rd^en  be^ 
falten.  • 

%nd^  tie  foeben  erft  erfd^ienene  gioeite  uitt 
dritte  ftbt^eilung  te«  SQ^erte«  ^at  ntannidfac^e 
Seret^ernngcn  aufautocifen.  9la((  (er  totalen 
6oiraenftaflerni§  00m  18.  ^ugufl  1868  wirt) 
au4  tie  am  7.  9ugutl  1869  in  9{ortamerifa 
beobachtete  eingebent)  befprixl^en.  SVit  befon« 
(erer  Sorgfalt  ^nD  He  neueften  Clntbe(fungen 
MTf(({e^ener  $b9fifer  über  oie  eigent^ämtid^en 
ÜRot^ificationen  bebantelt,  »eicbe  bie  Srann^ 
^oferTd^en  Sinien  an  ixrfc^ietenen  Partien  ber 
€onnenoberfIä(be  nnb  ttx  ©onnenatmofpbäre 
erleiben  unt  welche  fo  wichtige  ^uffc^tfiffe  über 
tie  p^9fif(^e  öef^affenbeit  ber  ©onne  geliefert 
laben. 

Bfa^joumale  andgenoQimen  finben  wir  i^itx 
ism  er^en  ^ait  eine  Slbbifbung  unt  ^efd^rei^ 
bnng  ^H  in  feinen  Seifhingen  fo  an^ge^ric^ne^ 
ten  tRcrgT<ben  Objectiofpectrolapparate*. 

S)ie  neue  Auflage  ber  ecbeden'fd^en  Spectral^ 
aaalQfe  bat  aber  nid^t  aflein  burcb  nambafte 
^Sermebrung  te6  9RateriaK  gewonnen,  üe  ift 
an(b  aU  eine  wefentücb  oerbefferte  gu  begeid)^ 
nen,  inbem  manche  ttwai  flücbtlger  bebanbelten 
Partien  ter  erften  iJluflage  in  ber  nun  ooflen^ 
^ftelI  )n>eiten  eine  coneetere  uno  fiarere  fform 
gnvonnen  baben. 

5Ba«  l>ie  «««ftattung  be«  ©erte«  betrifft,  fo 
»«r  i'iefelbe  fcbon  in  ter  erften  ?(uflage  eine 
«ortreffiiÄe,  in  rer  jwciten  Stnflage  aber  i^at 
jie  no(b  beteutenb  gewonnen;  He  neuen  $o(g« 
fibnitte  ftn^  vortreffücb  aii^gcfanen  unt>  bie  bt* 
reit«  im  erften  ^efte  entbaltene  Spertraftafei 
Tab.  VI  lägt  in  ^etracbt  ter  Sd^önbeit  nnD 
Sanberfeit  ter  ^u^fübrung  nic^tft  ju  wünfd^en 
übrig.  UeberrafAenD  fd)ön  Rnt  bie  auf  Tab. 
VII  nnD  Tab.  VIII  targeftcflten  ©onneu» 
proinberangen,  wie  folcbe  nad;  ter  dbQner« 
fiben  9eoba(^tung«metbote  gefebcn  werben,  weldie 
gn  fpät  befannt  würbe,  um  nocb  in  ber  erften 
Infiage  befprodj^en  ^u  werten.  2)iefe  Sarben« 
tafeln  jtnt  eine  xoai)Xt  Qitxit  für  bie  neue 
Sln^age. 

(Sine  fe^r  gwetfmdgige,  gewi§  oieien  Sefem 
bö4ft  willfommene  3ugabe  ber  neuen  Auflage 
Rnt  bie  Jlird^bofPf*««  ^tafeln  be«  Sonnen^ 
fpectntmd,  Tab.  II  unb  IIL  (3n  ber  Ueber« 
fd^rift  ber  Tab.  HI  bat  ficb  ein  tfeiner  gebier 
eingefd^(i(^en,  eft  foQ  nämli(^  bort  beigen:  von 
b  bift  G  unb  ni^t  von  B  bid  G.) 

3RMtx  bat  ben  S^unfd^  audgefprot^en,  ba§ 
in  He  ^miit  Sluflage  oon  ©c^flen'«  ©pectral* 


*  @oI<be,  gon)  luftieei  gemalte  ^lattiumTSbr^en 
fSnnen,  »ie  wir  nacbtt&gU^  erfabten  baben,  pon 
Stipbolt*«  9Ui$fo(ger  in  Stiln  gu  1  Xi^aUx  ba< 
Stä(f  belogen  werben. 


analpfe  aucb  ein  Porträt  Sraunf^ofer'daufgenom« 
men  werben  mdge.  I>tefem  Sßunfcbe  ifi  bie 
Sertagdbu^^anbiung  auf  bad  bereitwidigfte  ent^ 
gegengefommen ;  bie  britte  Slbtbeiluug  pe«  SBer# 
M  bringt  un«  bad  woblgelungene  Siibnig  biefeS 
au6gejei(bneten,  naä^  faum  erreidjtem  neun< 
unbbreigiglten  2eben«jabre  bereit«  1826  oerftor* 
benen  Gelehrten,  beffen  92ame.in  tem  @d)e(Ien^ 
\d)tn  Sud^e  fo  b^ufig  genannt  wirb. 

3nm  S^iuffe  mdge  nocb  bie  ^emertung  ^ia^ 
ftnfcen,  ba§  ©(bellen'«  ©erf  über  ©pectratana? 
I^fe  feine«weg«  nur  geeignet  ift,  ben  gebildeten 
unb  wigbegierigen  Saien  in  biefe«  fo  intereffante 
unb  wichtige  ®ebiet  ber  neueren  Optif  eingu* 
führen,  fontern  Pag  baffelbe  aucb  für  jeten  Seb* 
rer  ber  fPbpfif  unb  (Sberaie  eine  oieifacb  wilirom* 
mene  (5rfd[^einung  ift,  benn  neben  ©ielem,  wa« 
ibm  freilieb  befannt  ift,  wa«  aber  be«  grßgeren 
publicum«  wegen  nic^t  aOein  berübrt,  fonbern 
aucb  auefü^rficb  befprocben  werben  mugte,  lernt 
er  Her  bie  neueflen  unb  ooflfommenften  Slppa* 
rate  für  Pie  oerfc^^iebenen  ©rancben  ber  ©per« 
tratanaf^fe  fennen,  bie  für  eigene  Knfd^auung 
nur  bem  jugängiidft  f!nb,  we(<ber  mit  grdgeren 
pbpfifaüfc^en  Kabinetten  in  ©erbinbung  flebt; 
er  wirb  mit  Pen  neueften  unb  überrafci^enbften 
9tefuftaten  ber  ©prctralanalpfe  befannt  gemadjt, 
bie  cffnt  eine  fcl^e  jwecfmdgige  3ufammen^ 
ftrOung  3ePem  fremb  bleiben  muffen,  beut  nic^t 
au«gepebnte  «terarifcbe  *ülf«mittel  ju  ®cl'ote 
fteben  unb  weid^er  nidit  über  fo  pfei  Qtit  gu 
perfügen  bat,  a(«  ndtbig  wäre,  um  fi4  in  ein 
eingebenpe«  ©tuPium  Per  gerftreuteu  unb  um« 
fanghieben  Originaiabbanbtnngen  gu  pertiefen. 

5ür  3ePert,  weicher  eingebcnbere  ©tuPien  bie* 
fcr  cbenfo  intereffanten  ai#  wicbtigen  2)t«ciplin 
ju  madigen  beabficfetigt.  finb  bie  iiterarifcben 
9?acbweife,  welcbe  am  8d)(u(fe  Per  jweiten  9iuf« 
läge  angehängt  finP,  gewig  febr  erwünfc^t. 

^rettutfl.  ^rofeffor  3.  VtMtt. 


$on  S^ai  C^ptb  ifl  „ttanberbnd)  fine$  3n- 
genienr»'*  erfcbienen,  weldie«  namentlich  für 
led^nifer  intereffant  ift,  ba  e«  eine  ÜWenge  pon 
9eobad)tungen,  weiche  in  Pie«  Sacb  ctnfd)(agen, 
entbäit.  5Der  SJerfaffer  wanPert  jucrft  Pur* 
(üngianP,  bann  nac^  ^egppten  «inP  fpäter  nad^ 
Slmerifa,  wo  er  in  5WorPen  unp  ©üPen  Pie  5lgri* 
culturper^ättnijfe  beacbtet  unb  ficb  für  Pie  öin* 
fübrung  Pe«  SDampfpfliuge«  intereffirt,  Peffen  ®es« 
fcfei^te  er  am  ©cbfuffe  feine«  gweibänPigen 
Serfe«,  welcbe«  hti  SBinter  in  ^eiPelberg  eifcbie« 
nen  ift,  mitt^eilt.  ^on  Pemfelben  Serfaffer  ift 
in  bemfelben  Serlage  aucb  ein  ^^anb  ,,iopellen'^ 
nebft  einem  fteinen  Sn^ange  Pon  ®ep{(bten  ber* 
au«gegeben  worpen.  £)ie  9topeIIen  )inb  gang 
(efen«wert^  unP  geigen  ein  ^übfd^e«  latent  in 
biefer  [Richtung. 


Dig'itized  by 


Google 


«Ilttinfort  «ttb  feine  Werke. 

SSon 


eun»c«gcf<D  !Rr.  19,  o.  li.  3uni  1870. 


^a^  ad^tjel^nte  ^al^rl^mtbert,  bad  foge* 
nannte  Stxiaittv  bcr  SlufMärung,  toax  bt* 
fonberS  in  feiner  legten  ^älfte  fo  reic^  an 
bebeutenbcn  ÜKännem,  an  großen  ©eijlern, 
bie  gleid^  @onnen  an  bem  (iterarifc^en 
i^immel  glänjten^  bag  man  (eid^t  bei  btefer 
§ütte  unb  (olc^em  Ueberflug  bie  ©terne 
gmeiten  unb  britten  iRangeS,  bie  ju  ieber 
anbern  ^poi)t  ben  erficn  $(a^  beanfpru' 
d)tn  burften,  überfe^en  unb  Demad^taffigen 
lonnte. 

Am  Sorabenbe  einer  großen  »elterfc^üt* 
femben  9le&o(ution  jeigten  fi(!^  eine  iRei^e 
genialer  unb  tatentDoDer  3)i(i^ter  unb  2>en« 
fer,  üorjug^meife  in  Sranfrei(^,  &^n(i(!|  mie 
ber  ©oben  in  ber  9?äl^e  ber  flammenfpeien* 
ben  Sukane  ftc^  burc^  feine  üppige  f^ruc^t^ 
barleit  audjei^net.  92eben  ben  i^eroen  ber 
franjöfif^en  Literatur,  einem  Soltaire,  2)i* 
berot,  Sßontedquieu  unb  9louffeau  fa^  man 
groge  Salente^  tt)ie  b'2l(embcrt,  ^efoetiud 
u.  f.  tt).  3)aju  lam  no(!|  ein  jüngerer  ^ad)^ 
inond^d,  gtoar  minber  berühmt;  aber  nid^t 
weniger  bebeutenb  burd^  feinen  @inf(ug 
auf  ben  ®t\d)mai  unb  bie  Stimmung  ber 
SKenge. 

Qu  biefen  bemerfendmert^en  Epigonen 
ber  Stufft&rung  j&l^It  üor  äHen  C^amfort, 
einer  ber  geipüoDflen  SWänner  {euer  3^it. 
itBenn  berfelbe  meniger  befannt  gemorben. 


ate  er  ed  üerbient,  fo  trägt  moi^l  l^aupt« 
föc^tid^  ber  Umflanb  @(^ulb,  ba|  er  Der^ 
möge  feiner  eigent^ümlid^en  9}atur  unb  ber 
Ser^ältniffe  fein  größere»  SSBerl  l^interlaffen 
^at,  in  bem  er  bie  ganje  tJüHe  feiner  tiefen 
^e(tanf(^auung,  feiner  fc^arfen  unb  feinen 
iiBeobad^tungl^gabe,  feined  ortgineOen®eifhd 
jeigen  fonnte. 

@r  gel^örte  ju  ienen  forglofen  Talenten, 
bie  mit  DoDen  ^änben  oerfc^wenberifd^  bie 
©olbUmer  il^rer  ©ebanten  auSfheuen,  flatt 
fie  2u  einem  großen  Kapital  anmac^fen  )u 
laffen  unb  ju  fammeln.  Suf  ber  ©trage, 
in  ber  Unterl^aitung  mit  feinen  f^reunben 
öor  Ättem  in  ben  ®aIon8  fprac^  er  bie 
tieffien  unb  überrafc^enbjlen  äBal^rl^eiten 
an^,  ol^ne  ftd^  meiter  barum  ^u  (ümmem. 
3m  l^5(^fien  ®rabe  befag  er  bte  ben  ^^ron« 
jofen  eigene  Äunjl,  in  furgen,  Haren  unb 
fc^Iagenben  ©entenjen  bie  ,  bebeutenbfien 
©ebanlen,  bie  tieffien  SebenSanf^auungen 
audjufprec^en,  mie  ed  Dor  i^m  Saro^e» 
foucaulb  getrau,  bem  er  jebod^  burd^  feine 
mel^r  pl^ilofop^ifd^e  a(d  meltmännif^e  SBi(« 
bung  unb  ivttäf  feinen  ftttßi^en  @mfi  »eit 
überlegen  ifl.  SWit  SRe^t  fagt  bal^er  ber 
berül^mte  Saljac  Don  (S^amfort  unb  bem 
i^m  Dermanbten  Sli&arol  ebenfo  ma^r 
ate  geifirei(!|:  „3)iefe  Seute  legten  in  einen 
@ebanfen  ein  ganjed  ^näf,  m&l^renb  man 


Digitized  by 


Google 


gtiug:    g^mfort  mtb  feine  gBerfe, 


87 


^cnt  fanm  einen  ©ebonlen  in  einem  gan« 
Jen  »nd^e  pnbet.'' 

@anj  unb  gar  Don  ben  9been  feiner 
3eit  et^at,  begeiflert  für  bie  grei^eit,  griff 
er  fc^ommgSlod  bie  ST^rannei  ber  ©rogen, 
bie  Sorurt^eife  ber  (Sefeüfd^aft  an,  beren 
geheime  (Schaben  unb  ©etre^en  er  erfannt 
$atte.  Siele  feiner  !luiSf))rü(i^e  bienten  ben 
3ettgenoffen  ate  (Stic^morte  unb  tourben  fo 
l^imlär,  bog  man  barüber  ben  eigentlid^en 
Ui^ebcr  Dergeffen  ^at. 

@eine  geiftooKen  ©entenjen  erhalten  no^ 
einen  (efonberen  9Bert^  baburd^,  ba^  fle 
nic^t  bie  blogen  Xbfhactionen  einei^  ben« 
fenben  ÄopfeÄ,  fonbem  änSflüffe  eineö  ge* 
ffi^foollen  ^erjend  fmb.  SRe^r  Dber  min« 
ber  tragen  pe  aBe  ben  <Stempet  be«  inner« 
ßen  @eeleniebend,  unb  ber  meland^olifc^e 
$(ra(^,  ber  fte  umfc^mebt,  fieigert  nur  xiod) 
bod  ^tereffe  an  ber  $erfon  biefed  and« 
gejeii^neten  9)?anned. 

Sebaftion  ^ä)»3ticolad  (S^amfort  mnrbe 
1740  auf  einem  2)orfe  in  ber  5Rö^e  öon 
Slermont  atö  ein  Ainb  ber  Siebe  geboren, 
©eine  STOulter  lebte  ate  ©efeUfc^a^erin  in 
einer  öomel^men  abfigen  Familie,  ber  »a^r« 
i(^i(^  i^r  SSerfü^rer  angehörte.  Qfn 
girfge  i^e»  ?f el^ltritt«  oertor  fie  il^re  ©tette, 
fo  bü|  fie  lange  3^it  mit  ber  bitterflen 
Snmit^  gn  Mmj)fen  ^atte.  SWd^tSbefte« 
tteniger  forgte  fie  mit  großer  Siebe  für  bie 
(hjie^ung  il^eÄ  ©o^neS,  ber  fd^on  frü^jei« 
tig  ein  ungemö^nltc^ed  £a(ent  a^nen  lieg. 

8nf  ber  ©d^nle  trug  er  fünf  greife  in 
einem  ^al^re  baDon.  ®er  SSorpe^er  ber« 
felben  fnc^te  il^n  für  ben  geifllid^en  @tanb 
}tt  getoinnen,  »a8  Jebod^  E^amfort  entfd^ie« 
ben  ablel^nte,  ba  er  feinen  ©eruf  bafür 
platte.  SBegen  einer  ©atire  gegen  einen 
ber  ^rofejforen  mnrbe  er  öon  ber  Uniöer« 
ptöt  üuggefd^loffen.  D^ne  jebe  ©tüfec,  o^ne 
Familie,  fa^  er  fic^  gejmnngen,  ©tunben  gu 
geben  unb  (iterarifd^e  )6ef(^äftigungen  gu 
fm^n,  um  fic^  unb  feine  üKutter,  bie  er 
abg5ttifd^  Dere^rte,  gn  emäl^ren.  Siner 
feiner  grennbe,  ein  junger,  tool^Il^abenber 
Sbbe  ^atte  bie  Serpfli^tung,  »öd^enllic^ 
tinmat  Dor  bem  i&ofe  ju  |)rebigen.  3)a 
biefer  mel^r  ®elb  ate  ®eifl  befag,  fo  »anbte 
er  fi^  an  C^amfort,  ber  fid^  in  ber  cnt« 
gegengefeftten  Sage  befonb  unb  ber  i^m 
bie  frebigten  ©tüdf  für  ©tüd(  für  einen 
Soui^bor  üeferte,  »obei  Seibe  il^re  SRed^« 
mmg  fanben,  h\9  na^  einem  3a^re  biefe 
einträglich  ^erbinbung  aufhörte. 


i^ieranf  nol^m  Cl^amfort,  ber  baS  Se« 
bürfnig  nad^  3^^f^^"u^9  ^^^^^f  bie  ©teile 
eined  ©ecretärd  bei  einem  reic^  gemorbe^ 
neu  ^aroenu  an,  bie  er  jebod^  balb  toieber 
aud  Siebe  für  bie  Unab|ängigfeit  aufgab. 
Son  nun  an  mibmete  er  fic$  aui^fd^IiegUc!^ 
ber  Siterotur;  et  mürbe  SWitorbeiter  »er« 
fd^iebener  3«tfd^Tfiften  unb  betl^eiligte  fic^ 
an  ber  Verausgabe  eine§  Se^tond,  baneben 
bemarb  er  fid^  um  ben  ^reiS  ber  Äfabemie, 
ben  er  burc^  ein  ©ebid^t  aud^  im  3al^re 
1764  baöontrug.  Ermuntert  burd^  biefe 
©rfotge  fd^rieb  er  ein  Keines  Suflfpiel, 
;,®er  Kaufmann  oon  ©m^ma/  baS  mit 
oielem  SeifaD  auf  bem  S^eatre«fjran9ai3 
aufgeführt  »urbe  unb  fid^  auf  bem  9ie« 
pertoir  bis  in  bie  neuefle  3^it  erl^al« 
ten  f)at 

©ein  latent  mürbe  anerlannt;  man  mar 
auf  i^n  aufmerffam  gemacht  unb  SSoltaire 
felbfl  urtl^eitte  äugerfl  günflig  über  ben 
jungen  ©c^riftfteQer,  bem  ftd^  balb  bie 
erflen  Äreife  öffneten,  S)a  er  aud^  oon 
ber  ?Ratur,  mie  öfter«  bie  Äinber  ber  Siebe, 
mit  äußerer  ©d^ön^eit  unb  perfönli(^er 
SiebenSmürbigfeit  auSgeflattet  iDar,  fo  fe^tte 
ed  i^m  nid^t  an  gal^Ireic^en  ^reunben  unb 
befonberS  nid^t  an  greunbinnen,  meldte 
E^amfort  in  baö  Seben  ber  bamaligcn  ®e« 
feOfc^aft  einmei^ten  unb  i^m  ni(^t  nur  il^re 
©atonS;  fonbern  au^  il^r  S3ouboir  öff» 
neten. 

©eine  eblere  Slatur  rettete  i^n  jebod^ 
aus  bem  oerberbtic^en  ©trübet  biefer  3er« 
jkeuungen  unb  SSerirrungen,  benen  er  fi^ 
onfängtid^  nur  gu  fe^r  überlaffen  l^atte. 
aWit  jerrüttetem  Äörper  aber  mit  frifd^em 
®eifi  feierte  er  gu  feinen  früheren  Arbeiten 
gurüdt.  3«wäc^fi  »erfaßte  er  ein  Irouer* 
fpiet  „ÜÄuflapl^a  unb  3c^"9ii^/  ^^^  ^^^ 
bem  ^ofe  gu  ^^ontainebteau  mit  großem 
Seifatt  aufgeführt  tourbe  unb  il^m  eine 
!önigti(^e  ^enfion  oon  gmötf^unbert  SioreS 
eintrug,  abgefe^en  oon  ben  Sobfprüc^cn, 
momit  i^n  bie  entgüdfte  Äönigin  SRaric 
antoinette  bei  biefer  @etegen|eit  llber« 
^oufte. 

S)er  ^ring  oon  Eonbe  »erlief  oußerbem 
El^amfort  eine  einträgliche  ©inecurc,  auf 
bie  er  jebod^  balb  mieber  oergi^tete,  meit 
er  in  feiner  SBeife  gebunbcn  fein  motlte. 
®afür  »öl^tte  i^n  bie  äfabemie  im  ^af)U 
1781  gu  i^remSKitgtiebe;  einöemeiS  ber 
Ächtung,  bie  er  atS  ©c^riftfletler  genoß, 
er  fetbfl  legte  jebod^  auf  aUe  biefe  »nS* 


Digitized  by 


Google 


gUullrirte  2)etttf*e  aWonoUbefte. 


jrii^nungett  lein  ®ttoiä)\,  tute  au§  feinen 
eigenen  Sorten  l^eröotgel^t:  „ÜRein  8e* 
ben/  fd^reitt  er,  „ifl  ein  ©eioebe  ber  toer* 
fd^iebenflen  SBiberfprüc^e  mit  meinen  ®runb* 
fäfeen.  3d^  lieBe  ni^t  bie  ®ro§en  itnb 
i^  flel^e  im  ©ienfle  eineS  ^rinjen;  man 
fennt  meine  republüanifd^en  Slnftc^ten  unb 
xd)  üerfel^re  mit  ^ofleutcn;  i^  liebe  bie 
ärmut^  unb  meine  ^Jreunbe  finb  reid^;  i^ 
tDoDte  SnitgKeb  ber  SHabemie  jmcrben  unb 
ge^e  niemald  l^in;  ic^  glaube,  \>a%  bie 
äfffufionen  ber  notl^ttjenbige  SujruS  beiJ  8e* 
bend  {{nb  unb  bin  ol^ne  ade  ^nufionen; 
i(^  ^atte  bie  Seibenfd^aften  nöt^iger  für  ben 
Wtin\iftn  ate  bie  Vernunft  unb  ic^  l^abe 
meine  geibenfd^aften  felbjl  üerni^tet." 

3l(d  mal/rer  ^^ilofop^  fuc^te  Sl^amfort 
bie  @infamfeit;  er  )og  ftd^  nac^  Suteuil 
}urü(f,  mo  er  an  ber  @eite  einer  bur^ 
@^ön^eit  unb  @eij}  gleid^  audgejeid^neten 
^au  bad  ^ö^fie  Sebeni^glüdf  geno^.  „2)ad 
max,**  fogt  er  felbft,  ,,bie  einjige  3«t,  bie 
in  meinem  Jeben  gäl^lt."  aber  fc^on  nad^ 
jmei  3a^ren  raubte  il^m  ein  plütiliä^ix  5tob 
bie  ©etiebte  feinet  ^erjenS,  bie  er  nie  ju 
lieben  aufgehört.  Huf  Wnratl^en  feiner 
e^eunbe  unternal^m  er  eine  größere  Steife, 
um  ft^  ju  jerfhreuen,  aber  baS  )6i(b  ber 
geliebten  lobten  begleitete  i^n  überall. 
„3ci^  fann/  fd^reibt  er,  „nxi)i  aufhören, 
üon  il^r  gu  fpred^en,  bie  ic^  oerloren.  ®ie 
ifi  für  mic^  ein  ewiger  OueQ  gärtlic^er 
unb  fd^merjtic^er  (Erinnerungen.  @rfi  nad^ 
fed^i^  3)tonaten  ^at  il^re  Siebendmürbigfeit 
bie  ©ittcrfeit  unb  bie  STrauer  über  i^ren 
Serlufl  einigermaßen  in  ben  ^intergrunb 
gebrängt.  @eit  gmei  äRonaten  ift  inein 
®eifl  ba^in  gelangt,  fi(^  tttoai  ju  ergeben 
unb  mein  ^erj  mit  i^m.** 

gafl  ju  berfelben  3^it  üerlor  C^amfort 
feine  ni^t  minber  järtli^  geliebte  SWutter, 
öon  ber  er  flc^  nie  getrennt  l^atte.  „@ie 
bürfen  glauben,"  fc^reibt  er  einem  ^reunbe, 
„®ie  bürfen  mir  glauben,  bag  aUed  Un« 
glüdf  auf  mid^  einfiürmt.  Sor  gmei  Wlo^ 
naten  -l^abe  ic^  au^  meine  Wtutttx  Derloren. 
SSon  3^nen  fefee  ic^  öorau«,  bag  ©ie  mir 
nid^t  fagen  »erben:  a^tgig  Saläre  müre 
ein  alter,  baS  mid^  auf  ein  berartigel»  Un« 
glütf  vorbereiten  mußte." 

S^amfort  reifle  mit  bem  ©rafen  9iar* 
bmme  bur(^  ^oQanb;  na6)  feiner  ^lüdfe^r 
»ol^nte  er  bei  bem  ®rafen  Sauboenil,  mit 
bem  er  innig  befreunbet  »ar.  Unterbeß 
mar  bie  Steoolution  in  $artd  auiSgebro^en 


unb  S^amfort  mar  einer  ber  Srfien,  ber 
ft(^  i^r  anf^toß.  @r  ^atte  ben  @turm 
ISngfl  oor^crgefe^en  unb  mar  bal^er  nid^t 
überrafd^t.  ^on  jel^er  freifinnig  unb  auf^ 
geflärt,  begrüßte  er  ooD  SegeiPerung  bie 
fc^öne  SWorgenrötl^e  ber  balb  blutig  am 
^immel  ^anfreid^d  aufge^enben  ©onne. 

®r  felbfi  braute  o^ne  Durren  ber  JJrei* 
^eit  ba8  größte  Opfer,  ba  er  burd^  bie 
9teüolution  bie  i^m  oom  Aöntg  oerlie^ene 
$en{bn,  feine  einjige  i^ülfdqueOe,  »DerloT. 
als  er  bie  ißad^ric^t  erl^ielt  unb  bie  Srreunbe 
il^n,  befonber«  aber  feinen  Keinen  ©o^n 
beSl^alb  beHagten,  nal^m  er  ben  Anaben 
auf  feinen  ©d^ooß,  inbem  erfagte:  ,»ftomm, 
mein  Heiner  gteunb!  3)tt  bift  mel^r  »ertl^ 
aß  mir;  etned  SageS  mirfl  3)u  meinen, 
menn  2)u  l^f^rfl,  baß  3)ein  Sater  fo  fc^mac^ 
mar,  Xiä)  }u  bebanem  in  bem  @ebanlen, 
baß  3>u  einft  meniger  rei(^  fein  mürbefl 
afö  er."  2)afür  lol^nte  ü^m  bie  St^ng 
unb  bie  gfreunbf^aft  eined  SRirabeau,  ber 
nad^  feinem  eigenen  @efidnbniß  S^amfort 
fo  ^od^  fteHte,  baß  er  in  il^  gtei(^fam  fein 
Sorbilb  erblidtte.  „Snmitten  ber  Oefal^r,- 
fd^reibt  ber  große  9lebner  an  il^n,  „tann 
man  nid^t  fietdben  ftd^ern  2Beg  ge^en.  £)! 
menn  id^  ©ie  oor  )e^n  :3fa^ren  lennen  ge< 
lernt  l^ätte,  mie  Diele  Sbgrünbe,  mie  oiele 
3rrt^ümer  mürbe  xd)  oermieben  ^aben.  & 
giebt  leinen  Sag  unb  befonberd  feine  emfte 
Sage,  mo  i^  mir  nic^t  fage:  (E^amfort 
wirb  bie  ©tirn  ruujeln;  beöl^alb  miH  ic^ 
bad  nid^t  tl^un,  ieneS  ni^t  f(^reiben;  ober 
(S^amfort  »irb  mit  mir  jufrieben  fein,  benn 
ffil^amfort  ifl  bie  iCriebfeber  meiner  ©eele, 
meine«  ©eiflei^." 

9ud^  bie  übrigen  e^ü^ver  ber  9leoolution 
fud^ten  unb  fanben  9iat^  bei  Sl^amfort'd 
@rfa^rung,  beffen  ®ebanfen  unb  turj  ^in« 
geworfene  Seußerungen  glei(^  Orafetfprü« 
^en  aufgenommen  unb  oerbreitet  würben. 
9}id^t  feiten  gab  er,  o^ne  baß  ed  geahnt 
wurbt,  bie  Sofung  bed  Saged  mit  einem 
SBorte.  3^m  oerbantte  ©ie^ed  ben  £itel 
unb  in  e^olge  beffen  and^  ben  ^nl^alt  jener 
Weltberühmten  Sroc^ure  über  bie  IBeben« 
tung  beS  britten  ©tanbeö:  ^Qu'est-ce 
Ie  tiers  6tat?  Tout.  —  Qa'est  il?  Rien.** 
Son  S^amfort  rül^rt  jene  leiber  nur  ju 
oft  gemißbraud^te  Sofung  ber  republifani^ 
fd^en  Ärieger  l^er:  ^Ärieg  ben  ^alSfien, 
JJriebe  ben  ^ütten!" 

Hte  man  i^m  oormarf,  baß  er  bie  Un« 
orbnungprebige,  antwortete  er:  „Äteöott 


Digitized  by 


Google 


JRtn«:    dbamfort  iint)  feine  ©erfe. 


89 


bie  äßelt  fc^ttf,  tmi^te  bie  baburd^  ^etüor^ 
gerufene  Setoegung  eine  größere  Unorb« 
nimg  betoirfcn,  ate  ba  er  in  frieblid^er  Un* 
orbnung  nod^  rul^te."  Unb  ate  man  il^m 
fagtc:  ^5Wa(^t  9tt\oxmtn,  ober  gerfiört 
ni(^t!"  ewiebertc  er:  „^fjx  mofft  bie  ©täOe 
be«  Äugio8  mit  einem  3febertt)ebel  reinigen" 
—  unb  ein  anbermat  fingerte  er  gegen 


nen  SWenfd^en,  bie  üon  groötf  anbern  W\U 
lionen  Sllmofen  forbern,  bie  biefe  ni(!|t  3U 
geben  im  ©tanbe  finb." 

„2)er  Sbel  fielet  gmifd^en  ^önig  nnb 
$oU  mie  ein  ^agb^unb  gtt)if(^en  bem  Säger 
unb  bem  ©übe." 

„Wtan  mug  bie  menfd^(i(!^e  ®efeQfc^aft 
üon  9orn  mieber  anfangen,  mie  93aco  fagt, 


@^amfoTt. 


SKormontel  bie  fälfd^tid^  bem  berül^mten 
3)anton  jugef(i^riebenen  SBorte:  „SWan 
na(^t  feine  9^et)o(utionen  mit  9tofen« 
öHifler.'' 

Xic^t  minber  bemerlendmertl^  finb  bje 
folgeuben  «uSfprüc^e :  ^^c^  «tteS,  bcr  SRefl 
ni^t«:  bad  ifl  ber  3)e8poti«muÄ.  3^  gleid^ 
ben  «nbem,  bie  änbem  gteic^  mir:  baS 
ifl  bie  3)enu)hatie." 

.f3n  ^antreid^  giebt  eS  fieben  WiViio' 


bag  man  bad  menf(^(id^e  Sßiffen  »on  Dorn 
aufbauen  folll.'' 

Srofe  feiner  Siebe  für  bie  ^Jrei^eit  er* 
fannte  ©^amfort  frü^jeitig  bie  SSerirrun* 
gen  ber  Sfleöoiulion,  bie  JJel^Ier  ber  ^l^rer, 
bie  (SiS)\Däd)tn  bed  SSoUed,  bie  er  ol^ne 
(Sc^eu  tabeUe. 

^9te^mteud^  inÄc^t!"  ruft  er  beforgt. 
„Sßir  finb  nur  ^anjofen  unb  moOen  Sli)« 
mer  fein!" 


Digitized  by 


Google 


90 


^(luilritte  5Deutf4e  9Wonöt«bffU. 


„®ro§  ober  Kein,  man  mag  eS  attfan* 
gen  tote  man  toiH,  fo  mu§  man  ftc^  toie 
ber  gialer  ju  ben  3)tmett  in  bem  8u|lfpicl 
fagen:  aBiränbern  unb  3^r  Slnbern  fön* 
nen  fld^  ni^t  bel^elfen  bie  ßinen  'ol^ne  bie 
?lnbern. 

„(S^  f^cint,  ba§  bie  ÜKel^rga^t  ber  ÜKit* 
gtieber  unfercr  9?ationatDerfammtung  nur 
bie  Sorurt^eilc  gcrflört  l^at,  um  fle  mieber 
aufgunel^men,  gerabe  tote  bie  Seute,  toel^e 
ein  ^auS  gerfiörcn,  um  fid^  bie  Irümmcr 
beffeftcn  angueignen." 

Site  man  in  feiner  ®egentoart  einmal 
über  bie  Q)lei^giltigleit  bed  ^ublicumd 
gegen  bie  SKeijiertoerfe  ber  tragift^en  Äunfl 
flagte,  jagte  er:  „3)ie  Sragßbie  übt  feine 
aBirfung  me^r,  feitbem  fie  in  ben  ©tragen 
fljielt."  @r  fagte  öon  Sarrere,  im  Scginn 
feiner  9Kad^t :  „  ® ief er  Sarr ^r e  ifi  ein  br aöer 
SKann;  er  fommt  immer  bem  ©tärfflen  gu 
©Ulfe/  unb  über  "^ad^t  urtl^eilt er:  „®uer 
^aä^t  iji  ein  ffingel,  bod^  ic^  toürbe  an  feiner 
©teile  meine  Slcd^nung  ablegen." 

@r  überfe^te  bie  befannte^l^rafe:  ^Srü* 
berlid^feit  ober  lob''  mit  ben  SBorten: 
„©ei  mein  ©ruber  ober  ic^  tobte  ®i^/ 
,  inbem  er  l^injufügte:  ^®ie  SSrüberlic^feit 
biefer  ÜRenf^en  gleicht  ber  beS  @teof(e8 
unb  ^ol^ne"*«." 

2)ur(^  folc^e  ©efmnungen  unb  ©orte, 
bie  er  offen  auSfprac^,  raupte  G^amfort 
balb  ben  JJanatifem  ber  Slcoolution  oer* 
bäd^tig  toerbcn.  3)a  er  ftc^  toeigerte,  auf 
SaSunf^  bed  berüchtigten  4)erautt  be  ©ö« 
(^eHeS  gegen  bie  ^tei^cit  ber  treffe  ju 
fd^reiben,  tourbe  er  in  ben  Äerfer  getoorfen. 
@rft  nac^  einem  SKonat  erlangte  er  feine 
eJrei^eit,  aber  ber  Äufentl^alt  im  ®efäng* ' 
niffe  toar  i^m  fo  oerl^agt,  bag  er  fc^tour, 
nid^t  me^r  lebenb  in  baffelbe  jurüdfjufcl^ren. 

e^amfort  l^ielt  ©ort.  «tö  er  jum  jtoei* 
ten  aRal  oer^aftet  »urbe ,  Vftai^tt  er  nic^t 
einmal  ben  SSerfuc^  git  entfliegen.  @r  blieb 
rul^ig  in  ber  9?ationalbibliot^ef ,  ju  beren 
Sor^el^er  i^n  ber  SKinifler  Slolanb  ernannt 
l^attc.  @r  fd^log  ftd^  in  fein  (Eabtnet  ein, 
lub  eine  ^ijiole  unb  feuerte  fie  gegen  feine 
©tirn  ab.  5)ie  Äugel  brang  bur(^  baS 
5Wafenbein  in  baS  redete  äuge.  3"^  ®*^^' 
ben  entfc^loffen,  ergriff  er  fein  Slafirmcffer 
unb  brachte  fld^  mel^rere  993unben  bei,  bii^ 
er  übertoältigt  oon  ©c^merj  einen  ©d^rei 
auSfUeg  unb  gu  S9oben  fanf. 

als  man  in  bad  S^wi^^^i^  ^^^r  ffl"i>  ^^^ 
H)n  in  feinem  IBlute  fd^totmmenb.    iDton 


rief  Xergte  unb  $oligeibeamte  l^erbei; 
toä^renb  bie  @rflen  il^m  ben  niJtl^igcn  SSer^ 
banb  anlegten,  bictirte  er  mit  fefter  ©timme 
folgenbe  (Srflärung :  „3(^,  ©ebojHan  9loc^* 
5Ricota8  ©l^amfort  crfläre  l^iermit,  bag  id^ 
lieber  aÖ  freier  ÜKann  flerben  ote  in  einem 
©efängnig  ate  ©claoe  leben  tooQte.  äBemt 
man  mid^  mit  ®etoalt  bal^n  gu  fd^leppen 
beabfi^tigt,  fo  befifte  id^  noc^  immer  fo  Diel 
ßraft,  um  meinen  (Sntfc^lug  auiSgufül^ren. 
9?iemate  toerbe  ic^  mid^  lebenb  in  einen 
Äerfer  bringen  laffen." 

(Sin  Sreunb  (Sl^amfort'd  l^at  und  eine 
intereffante  ©(^ilberung  feine«  ©eelengu* 
flanbe«  l^interlaffen,  ber  und  untoillfürlic^ 
an  bie  gelben  beS  ^lutard^  erinnert  unb 
ben  ?efer  mit  Setounberung  erfüllt:  „3c^ 
fam  furge  Stit  nad)  bem  Vorfall  unb  i(^ 
toerbe  niemaÖ  baö  ©(^auf|)iel  Dergeffen. 
©ein  Äopf  unb  fein  ^ate  toaren  in  blutige 
Seinenftilcfe  gefüllt,  fein  Riffen  unb  bod 
SSetttud^  mit  ÜBlut  befledtt.  3>ad  Benige, 
toad  man  oon  feinem  ®efld^t  fa^,  toar  eben«' 
falls  bamit  bebecft.  (Sr  \pxa6^  nid^t  mit 
ber  getoo^nten  Energie,  fonbem  im  @e» 
fül^le  feiner  ©^toä^e.  3c^  fionb  an 
feinem  Säger,  ftumm  oor  Setounberung 
unb  ©(^merg.  ^SKein  fjreunb,"  fagtc  er, 
inbem  er  mir  bie  ^anb  reichte,  „fo  entgeht 
man  biefen  Seuten.  3)iefe  glauben,  bag 
id^  mi(^  it\if)lt  liaht,  aber  id^  fü^le,  bag 
bie  Äuget  in  meinem  Äo))f  fl^t,  too  fie 
biefelbe  ni^t  fuc^en  toerben." 

?llle8,toa«  erf^rac^,  trug  biefen  G^araftcr 
ber  ©infad^l^eit  unb  antifer  ©eelengröge. 
3laä)  einem  furgen  ©tiUfd^toeigen  na|m  er 
bie  Unterhaltung  rul^ig  auf,  fogar  in  je» 
nem  ironifc^en  Ston,  ber  il^m  ®etoo^n^eit 
toar.  „ffia«  tooHen  ©ie?  ®ad  l^igt  eine 
ungcfc^itfte  ipanb  befijen.  3f(^  ^obe  fein 
®ef(^idf,  nid^t  einmal  um  mid^  gu  tobten," 
3)arna^  ergöl^lte  er,  toie  er  fic^  bad  9nge 
unb  bie  ©tirn  bnr^bol^rt,  flatt  fld§  ben 
©c^fibel  gu  gerfd^mettem,  toie  er  feinen 
§afe  gerfeftt,  flatt  i^n  gu  burc^ft^neiben, 
unb  bie  S3ruj}  oerflümmelt,  ol^ne  fic^  baS 
^erg  gu  burc^bol^ren.  „©abei,"  fügte  er 
l^ingu,  „l^abe  ic^  an  ©eneca  gebadet,  bem 
gu  Sl^ren  id^  mir  bie  Hbern  öffnen  »«ttte; 
aber  er  toar  reic^  unb  l^atte,  toad  er  toflnfc^te, 
ein  toarmed  Sab,  jebe  Sequemfic^feit;  ic^ 
bagegen  bin  ein  armer  5teufel  unb  l^abe 
ni(|td.  ^ä)  leibe  fürd^terlic^,  aber  id^  l^abe 
meinen  ^md  erreicht;  bie  Äuget  ftfet  fefl 
in  meinem  Äopf,  bad  ijl  bie  ^auptfad^e. 


Digitized  by 


Google 


IHing:    g^amfort  unb  feine  5Berfe. 


91 


ßtttoiS  frft^et,  ober  etmai^  fpäter,  baiS  ifl 
We  ganje  ©cf^ic^tc." 

Xx9li  feiner  f(|redr(id^en  äßunben  blieb 
S^amfort  am  8ebeiu  SBunberbarertDeife 
liegen  i§tt  feine  SJerfoIger  unbeföfHgt  in 
jeiner  SBol^nung,  nur  unter  ber  Auffielt 
efaied  @enbarmen,  beut  er  tftgtic^  einen  2:^a^ 
(er  jal^Ien  mn|te.  Satb  jebod^  trat  ia$ 
^e6er  ^inju,  bad  i^m  @(^taf  unb  Uppüit 
rauite.  Sie  ©iterung  mo(^te  eine  Opera* 
tion  nöt^ig,.  bie  feine  Äräfte  erf(^ö|)fte. 
Sinent  feiner  ^^reunbe,  ber  il^nt  bie  Xugen 
jttbrörfte  unb  il^n  bauiit  tröflete,  bag  er 
mift  aä  ©etbfteiörber  enbe,  fogte  er  fler* 
benb:  „äc^,  mein  Ureunb,  bie  ©d^retf* 
vi^t,  bie  ic^  fe^e^  mürben  mi^  in  jebem 
Sngenbücf  befümmen,  Don  Steuern  $anb 
OB  mi(^  jtt  legen." 

C^amfort  parb  am  13.  Hprit  1794 
in  einem  Stlter  t>on  ffinfunbfünfjig  3<il^ren, 
lebendmübe,  ober  gefaxt  unb  rul^ig  »ie  ein 
toa^^^ilofop^.  —  ©rpnac^  feinem  £obe 
(tf^ienen  feine  gefammelten  fSkxtt,  unter 
baien  bie  „Mazimes  et  Pensees^  bie  er{!e 
Stefle  einnel^men.  3n  biefen  furjen  Sinn* 
\Vtü6fm  unb  ®ebanfen,  Don  benen  l^ier 
einige  groben  folgen,  l^at  ber  Serfaflcr 
ben  reiben  @(^a^  feiner  Seben8tt7eidl^eit 
nnb  Erfahrungen  niebergelegt.  Um  pe  rid^tig 
}u  benrt|ei(en,  xfxo^  man  oor  9UIem  bie 
3eit  nnb  ben  (Sl^arafter  S^amfortd  berüd« 
ji(^tigen.  6r  lebte  an  ber  ©renjfd^eibe  ber 
aben  unb  neuen  3^it,  mitten  im  ^am))fe 
ber  ^rteien^  bie  üoK  Erbitterung  unb 
@etbßfn(^t  p^  feinbti^  gegenüberpanben, 
auf  ber  einen  ©eite  eine  burc^  unb  burc^ 
faule  nnb  oerborbene  ©efeHf^aft,  ein  auf 
feine  Privilegien  eifcrfüc^tiger  §of,  ein  ent* 
arteler  Sbet,  auf  ber  anbem  ©eite  ein 
burt^  ^unber^S^rige  Sebrücfung  erbittertes 
unb  bemoraliprted  SJoIf  unter  ber  Seitung 
ebenfo  talentooller  ate  geioipenlofer  ^Üiixtx, 
»wl^e  bie  gfreil^eit  mit  ber  Hnarc^ie  oer* 
»«(^feiten,  bie  ®(ei<^l^eit  unb  JBrüberti(^feit 
bmr^  bie  bfutigPen  au8f(^»eifungen  be* 
fWten.  Unter  biefen  SSer^ättniffen  mugte 
^^ontfort  jene  bfifiere  S33eÜanf(^auung  ge* 
öittnen,  bie  i^m  DorjugStoeife  feine  Äritifer 
Knb  befonberö  ber  geijheic^e  ©ainte^Seuoe 
}ttm  Som}nrf  ma^en. 

,E§amfort/  fagt  bagegen  ber  fiebenSs« 
toirbige  ärfenc  ^ouffa^e  in  feinen  inte* 
reffanten  „Portraits  du  XVIII*  sidcle," 
«rbnr(i^tebte  alle  gotterquaten  ber  ©eete 
Äob  bei»  ÄßrperÄ*   ©o  gleicht  er  getoijfer^ 


ma^en  ber  ÜWenfd^l^eit,  »el^e  oon  fo  oielen 
Seiben  getroffen,  il^reSBege  miti^ren  Sl^rä^ 
neu  unb  il^rem  fßivctt  bene^t,  bebedt  mit 
taufenbfac^en  SBunben,  immer  oorttjörtd 
fc^reitet,  oon  einer  unpt^tbaren  iponb  ge* 
trieben." 

@nbtid^  ertag  Sl^amfort  feinen  Duaten. 
„äc^,  mein  ^reunb!"  fagte  er  noc^  ju 
©iei^eS  im  ©terben,  „enblid^  fc^eibe  i^  oon 
einer  SEBett,  in  ber  baS  iperj  enttoeber 
bred^en  ober  oerPeinem  mu^." 

Gl^amfort  befaß,  na^  bcnäWittl^eitengcn 
®]^ateaubrianb*S,  „eine  mittlere  Orögc; 
feine  Gattung  »or  oomüber  gebeugt,  fein 
®eP(^t  iUxd),  bie  g^arbe  beffelben  franfl^aft. 
©ein  blaued  9(uge,  jun^eiten  tatt  unb  in 
ber  Stulpe  umflort,  f^Ieuberte  Sli^e,  menn 
er  lebl^aft  »urbe.  3)ie  ein  »cnig  offenen 
Stafenföd^er  oerliel^en  feiner  ^l^^pognomie 
ben  Httdbrucf  ber  (eichten  Srregbarteit  unb 
Energie,  ©eine  biegfame  ©timme  unb 
ii^re^obulationen  fotgten  ben  Semegungen 
feiner  ©eele;  aber  toäl^renb  meine«  legten 
Äufentl^altS  in  ^ariö  »ar  feine  ©timme 
raul^er  gemorben  unb  ed  mifd^te  pd^  bamit 
ber  fd^arfe  unb  befel^tenbe  £on  ber  (?ac* 
tionen.  Sd^  l^abe  mic^  pet§  barüber  ge* 
munbert,  bag  ein  ÜKann,  ber  bie  üRenfc^en 
fannte,  P(^  mit  fol(^er  $eftig*^  in  baS 
^arteigetriebe  pürjen  fonnte."  ' 

(ÜntnbfSt^e  nnk  &t%MUn  }ton  C^amfsrt.* 
SWan  l^ört  nid^t  auf,  über  Erjiel^ung  ju 
fc^reiben  unb  bie  barüber  oerfagten  SQSerfe 
^aben  einige  glürflic^e  Qfbeen,  einige  nüft* 
lic^e  5Ket]^oben  verbreitet,  mit  einem  S35orte 
t^eitmeiS  genügt,  äiber  »et^en  großen 
Stauen  Wunen  biefe  ©d^riften  ^aben,  fo 
fange  i^nen  nic^t  bie  nöt^igen  ^Reformen 
in  8cjug  auf  bie  ©cfe^gcbung,  bie  ^tiu 
gion  unb  öffentliche  9)tetnung  oorangel^en  ? 
5)ie  ©rjiel^ung  l^at  feine  anbere  Aufgabe, 
als  ben  ®eip  ber  Äinber  ber  öffentlichen 
Vernunft  in  Äüdpd^t  auf  bie  brci  genannten 
Slic^tungen  ber  SSilbung  anju|)aPen.  SBet- 
c^en  Unterrid^t  aber  fott  man  ert^citen,  fo 
lange  biefe  2)rei  pci^  gegenfeitig  loiber» 
fpred^en?  3nbem  man  ben  ®eip  ber  Äin* 
ber  bilbet,  »ad  tl^ut  man  anberS,  ate  Pe 
bal^in  bringen,  baß  pe  bie  Unoemunft  ber 
burd^  ben  ©tem)}et  ber  Slutoritdt  gel^eiüg* 


*  9(u<  ben  im  IBerlage  ton  Dito  ibmn^m  in 
SBerlin  erft^einenben  »Seben<ioei<^eit  unb  ÜHenfc^ens 
fenntnifr"  »on  fSflax  Siing. 


Digitized  by 


Google 


92 


9tluftrfrtc  2)eutf*c  ü»onat«6cfte. 


ten  SReinungen  utib  @ttten  eittftl^en  mtb 
folgerichtig  -Dcrac^tcu  lernen?  — 

3)er  ÜWenfc^  im  gegenwärtigen  3«l^nb« 
ber  ®efenf(^aft  erfd^eint  mir  mel^r  burc^ 
feine  Semunft,  aö  bur^  feine  fieibenfd^af ten 
üerborben.  ©eine  Seibenfd^aften,  unter 
benen  ic^  nur  bie  bei^  urfprüngUd^n  SSRtn* 
fd^en  öerflel^e,  l^aben  in  ber  gefenf(^aftti(^en 
Orbnung  ganj  allein  nod^  bad  fdi^d^^n 
Statur  erl^atten,  »el^e  man  barin  pnbet.  — 

3Bäre  bie  ©efeOfd^aft  nid^t  fo  Ittnfirt(^ 
gufammengefe^t,  fo  ȟrbe  nid^t  jebed  ein* 
fad^e  unb  »al^re  ©efül^I  ein  fo  grogeiS  Auf* 
feigen  erregen ;  ed  »ürbe  gefallen,  ol^ne  be*» 
tounbert  gu  »erben,  aber  e8  »irb  benmn* 
bert  unb  gefällt.  Unfer  ©rftaunen  ifl  eine 
©atire  auf  bie  ©efeHfc^aft  unb  unfere 
Semunberung  eine  ^ulbigung  fttr  bie 
?Watur.  — 

3Ran  mug  gngeben,  ba^  man  unmdglic^ 
in  ber  iEßelt  leben  fann,  ol^ne  üon  3^it  jn 
Seit  Äomöbie  ju  fpielen.  5)er  Unterfc^ieb 
jmifd^en  bem  el^rlid^en  ÜRann  unb  bem 
®))i6bu6en  befielet  barin,  bag  biefer  nur 
gegwungen  fpielt,  wäl^renb  jener  ber  ®e* 
tegen^eit  oorgreift.  — 

333er  eS  nid^t  Derflel^t,  bei  |)affenber 
Gelegenheit  feine  3«P«<^t  gu  einem  ®(^erj 
gu  nel^men  unb  ber  geiftigen  ©emanbt^eit 
entbehrt,  befinbet  fi^  öfters  in  ber  ^iotf)* 
»enbigfeit^  entttjeber  falfc^  ober  pebantifd^ 
gu  erfd^einen;  eine  peinlid^e  Sage,  ber  man 
ftd^  getoö^nlid^  nur  burd^  ®ragie  unb  9Bi^ 
entgleist.  — 

3)ie  $^ilofo))]^ie  beft^t  mie  bie  SRebicin 
üiele  3)roguen,  fel^r  wenig  gute  SKittel  unb 
fein  ©|)ecificum.  — 

3c^  totii  nid^t,  in  welcher  Sfleifcbef^rei* 
bung  man  lieft,  bag  ein  milbed  Sotf  in 
äfrifa  an  bie  Unperblic^feit  ber  ©eele 
glaubt.  Ol^ne  fic^  eine  @rflärung  angu« 
magen,  mad  aud  ben  ©eelen  nac^  bem  Slobe 
toirb,  nel^men  fle  an,  ba§  biefe  in  ber  9?ö^e 
il^rer  ^ütten  l^erumirren,  wo  fie  an  jebem 
SRorgen  fie  fuc^en.  2)a  fte  nid^td  finben, 
fo  unterlaffen  fte  bad  @u^en  mit  ber  3^it 
unb  beulen  nic^t  mel^r  baran.  Ungefäl^r 
baffelbe  tl^un  auä)  unfere  ^l^ilofopl^en  unb 
es  ifl  baS  Sefte,  waS  fle  tl^un  fönnen.  — 

(Sine  fc^öne  ÄUegorie  ber  89ibel  ifl  jener 
Saum  ber  Srfenntni^  bed  ®uten  unb  S3öfen, 
ber  ben  lob  bringt.  5)iefeS  ©innbitb  »ilt 
nur  fagen,  bag,  wenn  man  auf  ben  ®runb 
btr  SDinge  bringt,  ber  SJertufl  unferer  311«* 
ponen  ben  geiffigen  lob  ^erbeifül^rt;  baS 


^eigt:  eine  gänglid^e  S^l^eilnal^mloftgfeit  an 
XQem,  toa^  anbere  3Renfc^en  bewegt  nvb 
befd^Tiftigt.  — 

Sie  befle  ^^ilofopl^ie  in  SRfidffid^t  ouf 
bie  SBelt  ifl  eine  Serbinbung  l^eitren  ©potteS 
mit  toleranter  SJerad^tung.  — 

SBenn  man  9(bam  am  näc^flen  3)?orgen 
nad^  bem  Xoit  Sbers  gefagt  l^ätte,  ba|  eS 
in  einigen  3al^r^unberten  ©täbtc  geben 
würbe,  wo  in  einem  Umheife  oon  gwei  bis 
brei  iDteilen  fieben«  bis  ad^tmal^unbert« 
taufenb  SDtenfd^en  fid^  vereinigt  unb  an* 
gel^äu^  ftnben  werben,  l^ätte  er  ba  nid^ 
glauben  muffen,  ba|  eine  folc^e  SRenge  nie 
gufammenleben  tonne?  ipätte  er  ftd^  nic^t 
bie  f(^redFlic^flen  SorfleHungen  Don  all  ben 
unauSbleiblid^enSSerbred^en  unb  9(uSfc^wei^ 
fungen  mad^en  mfiffen?  S)aran  foll  man 
beulen,  um  ftc^  über  bie  iDIigbränc^e  gu 
tröflen,  bie  mit  jeber  fold^en  Snfamntlnng 
Don  9Kenf(^en  üerbunben  flnb.  — 

®ie  3We|rga^l  ber  üWenf^en  lebt  in  ber 
aaSelt  fo  Ici^tpnnig  unb  beult  fo  wenig  nad^, 
bag  fie  bie  SBelt  nic^t  fennen,  wel^e  fte 
tägtid^  üor  Singen  ^aben.  @te  fennen  ^  fte 
ni^t,  wie  ein  geifhreic^r  ÜRann  fagt,  anS 
bemfelben  ®runbe,  weSl^alb  bie  9Rai(5fer 
ni^t  bie  9?aturgefd^id^te  fennen.  — 

Unfere  Semunft  mad^t  unS  guweüen 
ebenfo  unglücflic^  wie  unfere  Seibenfd^aftcn. 
üRan  fann  oon  einem  SWenfd^en  in  biefem 
fJaH  fagen,  bag  er  ein  Äronfer  ifl,  ben  ber 
eigene  ärgt  oergiftet  l^at.  — 

®in  9?arr,  ber  auf  einen  ÄugenBlid 
@eifl  geigt,  erregt  Srflaunenunb  Sachen  wie 
ein  5)rof(^fenpferb,  wenn  eS  burc^ge^t  — 

©tatt  bie  äRenfd^en  »on  einigen  ber  ®e* 
fellf(^aft  unerträglid^en  Serfel^rtl^eiten  gu 
befreien,  foQte  man  lieber  bie  ©c^wad^e 
berer  gu  feilen  fu(^en,  bie  fle  bulbeu.  — 

3emanb  fagte,  bag  bie  ^orfe^ung  ber 
Saufname  beS  Sn^aU^  fei;  ein  J^ömmler 
wirb  bagegen  fagen,  bag  ber  3wfö0  btr 
©pottname  ber  Sorfel^ung  fei.  — 

es  gibt  9Renf(^en,  bie  baS  Sebürfni^ 
empfinben,  fw^  immer  an  bie  @pi|e  gu 
flellen  unb  über  Änbere  ftc^  um  jeben  $rctS 
gu  erl^eben.  SOeS  ifl  il^nen  glcic^,  menn 
fie  nur  auf  bie  ÜBü^ne  beS  (S^arlatand 
fleigen  fönnen;  auf  bem  Si^eater,  auf  bem 
3^ron  ober  bem  ©d^affot  werben  fie  fte» 
fld^  glüdflid^  füllen,  wenn  fte  nur  bie  Vagen 
äKcr  auf  fl(^  gießen.  — 

2)ie  9Renfd^en  werben  tlein,  fobalb  fte 
in  ber  SRenge  erfc^einen,  gerabe  wie  bte 


Digitized  by 


Google 


9ling:    fi^mfott  unb  feine© erfe. 


93 


büfen  @eifier  mUon%  bie  flc^  in  $i;g^ 
mfien  Demanbebt  muffen,  um  in  bad  ^an« 
b&nonium  cinjutreten.  — 

2)er  S^rgeig  ergreift  Heine  (Seelen 
Iei(|ter  ate  gro^e,  toie  bog  Steuer  leidster 
boS  @trol^bad^  ber  ^ütten  a(d  bie  ^atöfle 
erfo|t.- 

Sie  p^9fif4^  ®ei^eln  nnb  bad  @Ienb 
ber  menfd^tic^en  Statnr  l^aben  bie  ©efeQ« 
f(|aft  nötl^ig  gemacht,  bie  ©efeOf^aft  l^at 
bie  Seiben  ber  5Rotur  erl^öl^t.  ©ie  ®e^ 
bxtifta  ber  @e)eOfdfaft  l^aben  bie  Slegie» 
nmgen  gefc^affen  nnb  bie  9tegiem?igen  bad 
Unglfid  ber  @t\tU\d)aft  gefteigert.  3)ai» 
ij  bie  ®efd^i<^te  ber  menfd^lid^en  9?atur.  — 

3)ie  Statur,  inbent  fle  jugleic^  bie  Ser* 
ramft  nnb  bie  Seibenfc^aften  erftel^en  (ieg, 
f^t  bie  96fid^t  gel^abt  ju  l^aben,  bur^ 
bad  gioeite  ©efd^ent  bie  ^tenfc^en  für  bie 
Seiben  bed  erßen  babur^  2"  entfc^bigen, 
ba§  fte  i^n  Bet&uben  l^ilft.  Unb  inbent  \xt 
i^  nur  tt)enig  3a^re  ben  Serlufi  ber  Sei« 
benf<^aften  fiberleben  lägt,  fc^eint  fte  WliU 
leib  mit  i^nt  gu  l^aben,  ba  fle  il^n  Don 
einqn  ©afein  befreit,  beffen  einjige  $itfg« 
qHeOe  ftc^  aOein  auf  bie  SJemunft  tt^ 
{<^5nft.  — 

2)er  ^l^tlofop^,  ber  feine  Seibenfc^aften 
Dernic^ten  miS,  gteid^t  bem  Sl^entiler,  ber 
bog  Seuer  in  feinem  Soborotorium  oud' 
I5f<^en  »itt.  — 

3)ie  9latur  ooQte,  bog  bie  Sllnfbnen 
tbenfo  für  ben  SBeifen  »ie  für  ben  Starren 
im^OBben  feien,  bomit  ber  (Srflere  nid^t 
pL  vmfMli^  \)wcä)  feine  SBeiSl^eit  merbe.  — 

a><ä  gröfte  ®efd^ent  ,ber  SfJotur  ifl  jene 
Stockt  ber  Vernunft,  bie  un8  über  unfere 
Seibesf^often  unb  Sc^müd^en  erl^ebt  unb 
VOB&  bie  $errf<i^aft  über  unfere  Jhftfte,  Xa-- 
Uste  nnb  j£ugenben  oertei^t.  •— 

SRon  fälfd^t  feinen  ®eip,  fein  ®e»iffen 
nnb  feine  Vernunft,  gerobe  mie  mon  ftc^ 
feiaen  SKogen  oerbirbt.  — 

3nbem  man  bie  Uebel  ber  Statur  lennen 
lernt,  »erachtet  man  ben  Xoi,  mftl^renb 
bte  ftenntnig  ber  ®efeafd^aft  und  bog 
8 eben  oera^ten  la|t.  — 

aWt  bem  ffiertl  ber  2»enf(^en  oerl^ält 
cg  fi^  mie  mit  ben  Demanten,  bie  bid  ju 
eimr  getoiffen  ®rö6e,  Äeinl^eit  unb  Älar* 
^  einen  feflen  $reid  l^aben,  über  biefed 
SKft|  l^inoug  aber  unfc^&^bor  flnb  unb 
toen  ftÄttfer  finben,  — 

es  gibt  tanen  aRenfd^en,  ber  für  flc^ 
ofleitt  \f>  i»er&^ttt^  fein  lonn  ttie  eine  ^üx^ 


perfd^oft  unb  feine  fo  Deräd^tfi<^e  Ä8r|)er« 
fd^oft  »ie  bie  groge  SWenge.  — 

9Ö3og  nü^t  eg,  menn  man  ouc^  meniger 
@d^n}ä(^en  ^ot  nnb  ben  äRenfc^en  meniger 
^(ngriffgpunfte  bietet?  @ine  eingige  genügt 
unb  bog  biefe  befonnt  fei.  SDton  mügte  ein 
Äc^itt  o^ne  eJerfe  fein  unb  bog  fd^eint  un* 
möglit^.  — 

2)er  ungered^tefle  unb  unüernünftigfleän* 
fprud^  materiefler  3ntereffen,  ber  mit  35er« 
a<^tung  old  unl^ottbor  oon  einem  @(^iebd« 
gerid^t  el^renmertl^er  Seute  gurüdtgemiefen 
werben  mürbe,  fonn  üor  ben  regelm&gigen 
®eri(^ten  ber  ®egenflanb  eineS  ^roceffed 
»erben.  3eber  ^roceg  fonn  ober  öerloren 
gelten,  ober  gewonnen  merben,  fo  bog  man 
meber  bofür  nod^  bogegen  metten  f oQ.  @benfo 
fonn  iebe  iDieinung,  jebe  Sel^ouptung,  fle 
mog  nod^  fo  (^ertid^  fein,  ein  ®egenflonb 
ber  2)ebatte  gtoifdfen  ben  oerfc^iebenen 
Parteien  unb  Äör|)erfc^aften  in  einer  Ser* 
fommlung  merben  unb  bie  SDte^rgol^I  ber 
Stimmen  gemimten.  — 

2)erienige,  ber  gmifd^en  und  unb  unfern 
^etnben  bie  richtige  äJiitte  einnimmt,  fc^eint 
und,  ben  gefeteren  näl^er  gu  flel^en.  ®d  ifi 
bied  bie  aOSirfung  eined  optifc^en  ®efe6ed, 
toonoc^  ein  SBofferfhrol^t  in  einem  99affin 
und  meniger  entfernt  oon  bem  entgegenge« 
festen  Ufer  erfd^eint,  o(d  oon  bem,  mo,  mir 
felbfi  und  befinben.  — 

2)ie  öffentliche  SDleinung  ifl  eine  ®e«^ 
rid^tdborfeit,  bie  ber  el^renmert^e  SOtonn 
niemo(d  ooQfommen  onerfennen,  ober  ouc^ 
nid^t  gurüdfmeifen  borf.  — 

@d  gibt  äRenfd^en,  bereu  S^ugenben  im 
^riootleben  mel^r  gur  ®ettung  tommen, 
otd  in  einer  öffentüd^en  Stellung.  Der 
Sflol^men  oerunfloltet  fle.  3«  fd^öncr  ber 
3)emant  ifl,  beflo  tei(^ter  mug  feine  S^offung 
fein.  3e  reid^er  bie  ^offimg,  beflo  meniger 
fommt  ber  ©belflein  gur  ®ettung.  — 

S)od  Seben  ifl  eine  jhonf^eit,  bie  ber 
©(^lof  alle  fed^gel^n  ©tunben  linbert;  er 
ip  ein  ^oDiatio,  ber  Zoh  bod  Heilmittel  — 

3)ie  Statur  fc^eint  fld^  ber  SDtenfc^en  für 
il^re  3w^<f^  }u  bebienen,  ol^ne  flc^  um  bod 
SBerfgeug  gu  fümmern,  bad  fle  benu^t,  un« 
gefäl^r  mie  bie  S^ronnen,  bie  flc^  berer 
gu  entlebigen  fuc^en,  meiere  fle  gebroud^t 
loben.  — 

@d  gibt  gmei  3)inge,  in  bie  man  flc^ 
fd^iden  mng,  um  bod  Seben  ertrüglid^  gu 
pnben  —  in  bod  Ungemo^  ber  3«*  wnb 
in  bie  Ungered^tigfeit  ber  SWenfc^en,  — 


Digitized  by 


Google 


94 


Stlttflrirtc  iPeutfd^c  gWonat^tefte. 


^d)  fcnuc  feine  SBeiSl^eit  ol^nc  SKig^ 
trauen.  5)ie  l^eilige  ©t^rift  fagt,  ba§  bie 
«Jur^t  ®otte8  ber  Stnfang  oOer  SQSeiSl^eit 
fei,  i(^  glaube  bagegen  —  bie  gurc^t  Dor 
ben  üRenf^en.  — 

®8  giebt  gcmiffe  ^el^ler,  meldte  »or  ben 
epibemif^en  Saflern  fc^ü^en,  mie  man  jur 
3eit  ber  ^e|l  bie  öoni  Duartanpeber  ©e* 
faüenen  Don  bem  Sontagium  üerfc^ont 
fte^t.  - 

3)a§  gro|e  Ungläd  ber  Seibenfd^aften 
befielt  nic^t  in  ben  Dualen,  bie  fle  »erur* 
fad^en,  fonbern  in  ben  geilem  unb  ©(^änb«* 
Ii(i^feiten,  bie  fie  begel^eu  {äffen  unb  bie  ben 
SKenfc^en  erniebrigen,  Ol^ne  biefen  UebeU 
ftanb  ttürbcn  fie  §u  üiele  SSortl^eile  Dor 
ber  falten  aSernunft  üorau«  l^aben,  bie  nid^t 
glü(fli(^  mac^t.  Sie  Seibenfc^aften  laffen 
ben  9Kenf(^en  leben,  bie  SB|i8]^eit  leiert  il^n 
nur  bad  Seben  ertragen.  — 

Ser  t^ut  mel^r  für  einen  SSBafferfü^tigen, 
ber  il^n  üon  feinem  2)urf}e  l^eilt,  ate  ber»' 
jcnige,  toelc^er  il^m  eine  lonne  SBein  fc^enft. 
aßan  ma(^e  baDon  bie  Slnmenbung  auf  ben 
aieid^tl^um.  — 

®ie  ©oÄl^aften  begel^en  guweiten  auc^ 
eine  gute  ^anblung.  ÜKan  fönntc  fagen, 
bo§  fle  nur  feigen  »oHen,  ob  ba8  wirfüd^ 
fo  öiel  Sergnügeu  madft,  atS-bie  eieren»» 
»ertl^en  Seute  Dorgeben.  — 

SBenn  3)iogeneS  in  unfcren  lagen  lebte, 
fo  mü^te  feine  Sateme  —  eine  2)iebSla* 
terne  feia  — 

üJian  mu§  jugeben,  ba§  man,  um  glüd* 
tic^  in  ber  äBelt  ju  leben,  einjelne  ©eiten 
feiner  ©eele  g&njlic^  abfhtmpfen  mug.  — 

^äupg  ifl  bie  ©itelfeit  bie  Iriebfraft, 
bie  ben  SRenfc^en  anfpornt,  bie  gange 
Energie  feined  ©eifled  ju  geigen.  @in 
©tü(f  ^olg  mit  einer  fc^arfeu  ©pifee  oer* 
bunben,  giebt  einen  ©pie|,  gwei  gebern  bem 
ipolg  no4  i^ittgugefügt,  mad^en  einen  $feil 
barau«.  — 

68  ifl  leichter,  getoiffen  Dingen  eine  ge- 
rid^tli^e  aU  eine  red^tlid^e  änerfen» 
nung  gu  oerfc^affen.  — 

2)ie  ©(^»ac^en  fmb  bie  leisten  Irup|)en 
im  ^eere  ber  ©(i^le^ten.  ©ie  tl^un  mel^r 
»öfeg  ate  bie  ärmee  felbft,  fie  oermüjlen 
unb  bemoralifiren.  — 

3)ie  3)umml^eit  märe  nid^t  2)umm]^eit, 
»enn  fie  ni^t  ben  ®eift  fürchtete.  3)eÄ* 
gleid^en  mürbe  baS  Safier  nic^t  Safler  fein, 
menn  e«  ni^t  bie  lugenb  ]^a|te.  — 

©iejenigen,  meldfe  bei  jeber  ©elegenl^eit 


auf  bie  öffentliche  9?einung  Slücffld^t  nehmen, 
gleiten  ben  ©d^auf))ielern,  bie  übertreiben, 
um  applaubirt  gu  merben,  menn  ber  ®t* 
\d)mad  be§  ^ublicumd  ein  fatfc^r  ifl.  Si^ 
nige  mürben  bie  ^äl^igteit  befi^en,  gut  gu 
fpieten,  menn  ber  ©efc^mad  ber  ^enge 
ein  guter  märe.  ®er  e^renmertl^e  SRann 
fpielt  feine  9lo(le  fo  gut  er  fonn,  ol^ne  an 
bie  ©alerie  gu  beulen.  — • 

@i3  gibt  ein  Vergnügen,  bad  bem  WlvA\i 
entfpringt  unb  und  über  baS  ©lud  ergebt. 
3)ad  @e(b  oerad^ten,  l^ei^t,  einen  jlönig 
enttl^ronen.  @8  liegt  ein  eigener  Kei) 
barin.  — 

@&  gibt  mel^r  Starren  ate  Seife  unb  in 
ben  aSSeifen  felbfl  fledt  mel^r  S^or^eit  alB 
aaSeigl^eit.  — 

2)ie  Uebergeugung  ifl  bad  ©emiffen  bed 
®eifie8.  — 

S)ad  Vergnügen  fann  fi^  auf  ^llufioneR 
fluten,  aber  bad  ®lü(f  berul^t  auf  SSa^r^eit. 
©ie  allein  fann  und  bad  $öc^fie  gemä^ren, 
beffen  bie  menfd^lic^e  9?atur  fä^ig  ifi.  Der 
SDiann,  ber  burc^  3Ilufionen  glüdlic^  i% 
gleicht  ben  Sörfenf peculanten,  mä^renb  ber* 
jenige,  ber  burd^  bie  äBal^ri^eit  glücfli^  ijt, 
fein  ®lüdE  in  fixerem  Sanbbeft^  unb  guten 
^^pot^efen  ^at.  — 

SBenn  man  bel^auptet,  ba^  bie  9Renf(^n 
am  glücflic^fien  finb,  bie  am  menigflen 
füllen,  fo  mu^  id^  an  bad  inbifd^e  ©{)rü(^< 
mort  beuten:  S«  ijl  beffer  gu  flften  ate  gu 
flehen,  beffer  gu  liegen  ate  gu  ft^en  unb 
beffer  begraben  fein  ate  bied  SHled.  — 

iUlan  mug  geredet  fein,  beoor  man  gro|' 
mütl^ig  ifi,  mie  man  ein  ipembe  befigen 
mug,  el^e  man  ©pifeenmanfd^etten  trögt  — 

Dad  ®iüä  gleid^t  gumeilen  ben  reichen, 
oerf^menberifc^en  Stauen,  meiere  bie  Käu- 
fer ruiniren,  in  bie  fie  il^re  groge  üRitgift 
bringen.  — 

Der  SBec^fel  ber  SWoben  ifl  ber  äoO, 
ben  bie  3nbuflrie  ber  armen  ber  (Sitelfeit 
ber  Sleic^en  auflegt  — 

Der  ©parfame  ift  ber  reid^fle  SWenfc^, 
ber  ©eigl^ate  ber  ärmfle.  — • 

aRan  gibt  ein  Diner  für  ge^n  unbgmangig 
Souidbore  für  fol^e  Seute,  für  bie  man 
nid^t  einen  Dl^aler  gal^len  mürbe,  bamit  fle 
bad  Diner  für  gmangig  Souidbore  gut  Der« 
bauen.  — 

Die  SBeltleute  unb  Höflinge  geben  ben 
SRenfd^en  unb  Dingen  einen  Kinflltc^n 
ffiertl^,  oon  bem  fie  flc^  gu  il^rer  CeODuu^ 
berung  felb^  tauften  laffen.    ©ie  gleiten 


Digitized  by 


Google 


9^ing:    g^amfort  um  feine  SBerfc. 


95 


im  SSud^l^altcm,  bie  bei  il^ren  SRci^ungen 
ben  ^a\^ltn  einen  med^felnben  unb  mitlfür« 
U(^it  äBertl^  Bei(egen  unb  bann  erflaunen, 
iDemt  beim  Xbbiren  il^re  iRed^nung  nic^t 


Sei  bem  gegenmartigen  3uflanb  ber 
6c(eDf(^aft  —  id>  fpred^e  nur  Don  ber  ®e* 
feflfc^aft  ber  großen  ffiett  —  fc^eint  eS 
unmöglich,  ba|  t^  einen  SRenf^en  gibt, 
ber  ia^  innere  feiner  ©eele,  bie  ©injel« 
Reiten  feinet  S^arafteriS  unb  Dor  älQem 
[eine  ©c^toäc^en  fetbfl  bem  beflen  greunbe 
geigen  !ann.  Xber  man  mug  bie  jtunfi  in 
ber  SBelt  fo  fein  treiben,  baf  fte  nid^t  ein^* 
mal  geahnt  tt)irb;  gef^äl^e  ed  aud^  nur, 
tnn  nic^t  atd  f ^lec^ter  @c^aufpieler  in  einer 
@efeff|(^aft  auiJgejeic^neter  Äoraöbianten 
»erat^tet  gu  »erben.  —   ' 

äWan  glaubt  gar  nid^t,  »ie  öiel  ®eifl 
man  befi^en  mu|,  um  nic^t  läd^ertic^  gu 
fei«.  — 

!J)erienige,  ber  fein  &lüd  aUgu  abl^än^ 
gig  Don  feinem  Serfianbe  mac^t,  tB  ber 
Prüfung  unterwirft  unb,  fo  ju  fagen,  feine 
Jreuben  auf  bie  Wolter  fpannt,  inbem  er 
mir  bie  feinfien  ©enüffe  gulögt,  enbet  ba* 
mit,  gar  feine  gu  l^aben.  DaiS  ifl  ein  9Kann, 
ber,  um  feine  SRotrafee  gu  reinigen,  i^ren 
^n^olt  aud{eert  unb  gule^t  bamit  enbet, 
ba|  er  auf  ber  l^arten  Siele  fd^täft.  — 

3)ie  Qtxt  minbert  in  unS  bie  ©tärfe  ber 
abfoluten  Vergnügungen,  »ie  fi(^  bie  ^J^u 
lofop^en  audbrüden;  aber  e8  fc^eint,  ba§ 
fic  bie  retatiüen  ©entiffe  er^öl^t.  3c^  »er* 
mnt^e,  bag  bied  ein  i^unflgriff  ifl,  burc^ 
ben  bie  Statur  ben  äJienf^en  an  bad 
Seben  gu  fnüpfen  fud^t,  na(^bem  er  bie 
Sreuben  eingebüßt  l^at,  bie  td  \^m  an^t^ 
ntf^m  madjt  — 

3>ie  fatfd^e  Sef^eibenl^eit  ifi  bie  anflän* 
btgfte  atler  Sügen. 

3Ran  fagt,  bag  man  ft^  anfhengen  foQ, 
taglic^  feine  Sebürfniffe  einguf^ränfen. 
3)iefen  (Srunbfaft  mu§  man  öor  äUem  auf 
bie  ©ebürfniffe  ber  ©igentiebe  anwenben. 
@ie  t^rannifiren  und  am  meiflen  imb  müf« 
feu  barum  auc^  am  fiäriften  belänn}ft 
»erben.  — 

2)ie  (Sefeöfd^aft  fefet  fic^  au8  gtoei  gro? 
gen  Slaffen  gufammen,  folc^e,  bie  mel^r  gu 
effen  atö  Appetit  ^aben,  unb  biejenigen, 
BH^e  mel^r  junger  afö  gu  effen  l^aben.  — 

SSod  ift  ein  &td  ol^ne  feine  ©edterei  ? 
Wlan  ne^me  bem  ©c^metterling  bie  glügel 
imb  er  i^  eine  Slaupe.  — 


3)ie  Höflinge  flnb  bur^  ®ettc{n  reid^ 
geworbene  Stimofenempfänger.  — 

$ö]^ere  (Sigenf^aften  machen  einen  üßanti 
l^oufig  ungeeignet  für  bie  ©cfeflf^aft.  2Ran 
ge^t  nic^t  auf  ben  iUlarft  mit  ®o{bbar« 
reu,  fonbern  mit  ©itbergetb  unb  Heiner 
ÜKünge.  — 

@in  geijbcid^er  ilKenfd^  ifi  oerloren, 
menn  er  nic^t  mit  feinem  (^eifl  gug{ei(^ 
ßl^aralter  oerbinbet.  S35enn  man  bie  ia^ 
terne  bed  S)iogeneiS  beft^t,  mu|  man  auc^ 
nod^  feinen  ©todt  bagu  l^aben.  — 

2Ber  feinen  ß^arafter  befifet,  ifl  ni^t  ein 
aJtenfd^,  fonbern  eine  ©ac^e.  — 

fjafi  äße  SKenfc^en  fmb  ©ctaoen  au& 
bemfelben  ©runbe,  »eSl^atb  bie  ©partaner 
bie  ^erfer  für  finec^te  l^iettcn,  weit  fie 
bog  2Bort:  „9?ein"  nid^t  auSfprec^en  (onn* 
ten.  S)ie8  SBort  aui^fpred^en  gu  »iffen  unb 
für  [\i)  allein  (eben,  ifl  ba§  einjigc  üKittcl, 
um  feine  JJreil^eit  unb  feinen  E^arafter  gu 
bewal^ren.  — 

3)a8  ©efül^t,  wetd^cd  man  für  bie  mei* 
flen  ffiol^It^äter  l^at,  gteid^t  ber  Danfbar* 
feit,  bie  man  für  feinen  S^f)naxit  empfin« 
bet.  SWan  fagt  fu^,  ba|  er  ®inem  ®ute« 
getl^an  unb  uni^  oon  einem  Uebet  befreit 
^at,  aber  man  erinnert  fi(^  ber  oerur« 
fod^ten  ©(^mergen  unb  liebt  il^n  bedl^alb 
ni(^t  mit  3ärtU^feit.  — 

@in  garter  SBo^ttl^äler  foCl  fletg  baran 
beuten,  ba|  jebe  SBo^Itl^at  eine  materielle 
©eite  l^at,  bie  man  bem  Smpfänger  oer« 
bergen  muß.  S)ie  (Erinnerung  baran  mu| 
ftd^  glei^fam  in  bem  6^efü^(,  bad  bie 
SBo^ttl^at  l^eroorruft,  oerbergen  unb  oer* 
l^üllen,  mie  gmifc^en  ben  Siebenben  ber  ®t* 
nu§  bur^  ben  9leig  ber  Siebe  oerfc^Ieicrt 
unb  geabett  wirb.  — 

5)ie  Serteumbung  ift  eine  3BeSpe,  bie 
und  betöfHgt  unb  gegen  bie  man  feine  83e« 
megung  machen  barf,  menn  man  nid^t  ft^er 
ifl,  fie  gu  tobten,  weit  fie  fonfl  i^re 
angriffe  nur  nod^  mit  oerboppeltcr  SQSutl^ 
»ieberl^olt.  — 

3)ie  neuen  e?teunbe,  »eld^e  man  nac^ 
einem  gettiffen  ?l(ter  finbet  unb  burc^  bie 
mir  bie  oerlorenen  gu  erfefeen  fud^en,  oer» 
Ratten  fic^  gu  unfern  alten  JJreunben  mie 
bie  Singen  oon  ®laS^  bie  falf^en  3^^"^ 
unb  bie  l^ölgernen  öeine  gu  unfern  mirfr 
liefen  atugcn,  gu  unfern  natürlichen  3^^* 
neu  unb  gu  unfern  Jügcn  oon  IJIcifc^  unb 
»ein.  — 

Sei    einer    gemiffen    leibenft^aftlic^en 


Digitized  by 


Google 


96 


Stlnftrirte  g)etttf<ftc  glonatg^efte. 


ffrcunbfc^aft  genickt  man  ba«  ®Iü(f  ber 
Seibenfd^oft  unb  ofö  3«9ö6«  nod^  bic  gu* 
fHmmung  ber  Sernunft.  — 

®ie  löffle  unb  jartcfle  f^rcunbfd^aft 
»irb  burd^  bie  gälte  eines  Slofenblatte« 
f(^on  Derte^t.  — 

SRur  bie  öoHe  eJreunbfc^aft  lä^t  bei  ge»» 
toiffen  SWenf^en  aOe  @igenf(^aften  be« 
©eifleö  unb  ber  Seele  §ur  @nt»id(ung 
tottimen,  »äl^renb  bie  gewöl^ntic^e  ®t\tVi^ 
fc^aft  nur  bie  (Entfaltung  einiger  angene^* 
Uten  ©eiten  geflattet.  Sa»  flnb  bie  ^err* 
lid^en  ^xüä^U,  »el^e  nur  in  ber  ©onne 
reifen,  toogegen  im  Ireibl^au»  nur  einige 
f(^8ne,  aber  nuftlofe  ©lätter  treiben.  — 

®ie  erflen  trüben  ßrfal^rungen  bienen 
ate  ^anjcr  für  bie  folgcnben.  — • 

®ie  Unentfd^iebenl^eit  unb  «engfMit^Ieit 
ifi  für  ben  ®eifl  baffelbe,  »ad  bie  Wolter 
für  ben  Äörper.  — 

3)ie  Siebe  ifl  eine  epibemifd^e  Äranll^eit, 
je  mel^r  man  fie  fürd^tet^  befto  leidster  toirb 
man  Don  i^r  befallen.  — 

ffienn  ein  SKann  unb  eine  gtau  eine 
l^eftige  2eibenf(^aft  für  einanber  faffen,  fo 
ft^eint  e»  mir  immer,  bag  bie  beiben  Sie» 
benben,  welche  ^inberniffe  fie  an^  trennen 
mSgen,  ein  @attt,  @ltem  u.  f.  m.  fid^  oon 
Sfaturmegen  angel^ören,  nad^  gdttli» 
d^em  Siecht,  oQen  menfc^lid^en  ®efe^en 
unb  (Sinrid^tungen  jum  Iro^.  — 

®ie  Siebe,  toie  fie  fid^  meifl  in  ber  Oe* 
feUfd^aft  finbet,  ifl  nur  ber  Sludtaufc^ 
j»eier  Saunen  unb  bie  JBerül^rung  §»eier 
Äörper.  — 

Stel^mt  ber  Siebe  bie  ffiigenliebe  unb  ed 
bleibt  nur  menig  übrig.  Einmal  Don  ber 
(Sitelfeit  gereinigt,  ifl  fie  nur  noc^  ein 
fd^ma^er  Sfleconoaledcent,  ber  fid^  mül^fam 
weiter  fd^le|)pt.  — 

SKan  fagt,  ba§  bie  SBeifen  in  ber  ^o* 
litil  feine  (Sroberungen  mad^en;  baffelbe 
lä|t  fld^  aud^  auf  bie  Siebe  antoenben.  — 

SieOeic^t  mu|  man  bie  Siebe  gelaunt 
l^aben,  um  bie  ^reunbfc^aft  nad^  ©ebül^r 
§u  toürbigen.  — 

®er  Serlel^r  jtoift^en  SKännem  unb 
grauen  gleid^t  bem,  meldten  bie  Europäer 
mit  ben  milben  Sdlfem  l^aben,  ein  ipanbel 
mit  ben  335affen  in  ber  $anb.  — 

2)amit  bie  Serbinbung  jmifd^en  einem 
Wtann  unb  einer  grau  mal^rl^aft  intereffant 
fei,  mu|  jwifd^en  ii^nen  ®enu|,  Srinnerung 
ober  ein  SBunfd^  oorl^anben  fein.  •— 

@d  ifl  eine  feine  iOemerlung,  ba|  bad 


aSBort:  „eine  grau  erfennen"  fo  »iel  fagen 
»ill,  „afö  mit  einer  grau  leben,''  mib 
itoax  in  oerfc^iebenen  alten  (Sprad^en,  bei 
ben  einfac^flen  unb  ber  Statur  nod^  am  nftd^^ 
flen  fle^enben  Woltern,  gerabe  atd  ob  man 
fonfl  bie  grau  nic^t  ifennen  lernt.  SBenn 
bie  Patriarchen  biefe  (Sntbedfung  gemad^t 
l^aben,  bann  waren  fie  »eiter  Dorgef^ritten, 
ald  man  glaubt.  — 

Sine  geiftooBe  grau  fagte  mir  eine« 
Xaged  ein  3Q3ort,  bad  üieHeid^t  bad  ganje 
®e^eimni|  il^reS  ®efd^led^td  entl^&lt:  3ebe 
grau,  bie  fi^  einen  ©eliebten  »ä^lt,  be» 
rüdftd^tigt  babei  weit  mel^r  bie  9rt  unb 
Seife,  wie  bie  anbem  grauen  ben  Tiann 
beurtl^eilen,  ate  il^re  eigene  Änfw^t  über 
i^n.  — 

Sie  iungen  grauen  tl^eilen  bad  Unglütt 
mit  ben  jlönigen:  feinen  greunb  }n  be« 
fi^en.  3unt  ®lüä  bemerfen  fte  ebenfo  menig 
mie  bie  Könige  i^r  Unglütf.  Sie  ®Yd|e 
bed  (Stnen  unb  bie  (Sitelfeit  ber  Xnbent  rau' 
ben  il^nen  baS  Oefül^l  bafür.  — 

@d  fc^eint,  ba^  bie  Siebe  nic^t  malere 
SoQfommenl^eit  fuc^t;  man  möd^te  e|er 
fagen,  bag  fte  biefelbe  fürchtet.  ®ie  liebt 
nur,  tt)ad  fie  felbfl  fc^afft  unb  ooraudfef^t. 
@ie  gleid^t  ben  Königen,  weld^e  nur  bie 
©röge  anerfennen,  bie  fie  felbfl  oer* 
Kellen.  — 

2Bad  ben  Umgang  mit  ben  grauen  fo 
pifant  ma(^t,  ifl  bie  fletd  jum  Sorfc^ein 
fommenbe  STtenge  opn  9lüd(gebanfen,  unb 
gerabe  biefe  ^intergebanten,  meldte  smifc^ 
iDtftnnem  fldrenb  flnb,  erl^öl^en  bie  Xn- 
ne^mlid^feit  im  Serfel^r  mit  ben  grauen.  — 

Seim  Sefen  ber  l^eiligcn  ©(^rift  l^abe 
\ä)  bie  Semerfung  gemacht,  ba^  an  oielen 
©teilen,  wo  e§  fi(|  ^arnm  b<utbelt,  ber 
SKenfd^l^eit  il^re  ©raufamf  eit  unb  Serbred^en 
oorjuwerfen,  bcrSerfaffer  oon  „SRenft^en* 
föl^nen"  fprid^t,  wo  e$  fid^  aber  um  Stl^or^ 
l^eiten  unb  ©d^wäd^en  l^anbelt,  „bie  JKnber 
ber  grauen"  fagt.  — 

Sie  Siebe  geföUt  und  beffer  ald  bie  Q^ 
an^  bemfelben  ©runbe,  medl^alb  ein  9io« 
man  mel^r  anfprid^t  ald  bie  ©efc^ic^te.  — 

SieSl^e  folgtauf  bie  Siebe  wie  ber  Stanc^ 
ber  glamme.  — 

SBir  l^aben  SDtenfd^en  oon  anertamüem 
Sfhif  unb  angefel^ene  Äreife  lernten  gelernt,  ^ 
bie  bad  @\üd  eined  jungen,  fd^dnen,  geifl« 
reichen  unb  tugenbl^aften  äßäbc^end  prei* 
fen,  baS  einen  tranlen,  wibrigen,  mtoer< 
flünbigen  unb  fd^wad^löpfigen,  aber  xtxiftn 


Digitized  by 


Google 


fPctf(fe;    (geliert  im  fte6cn|fl^riflcn  .^rit^c. 


97 


Sreid  ^eiratl^et.  äßenn  irgenb  etmad  bie 
©cntcin^cit  «nfercr  3"t  (^araftcrifirt,  fo 
ifl  cÄ  biefc  Art  bc8  2riump^8,  bic  Sä^er* 
(ic^feit  einer  fotc^en  fjfreube^  toetc^e  aQen 
©nmbfäften  ber  üWoral  unb  9?atur  ^ol^n 
fpri^t.  — 

3)ie  f^Iimmfle  aHer  aKeSaDiancen  ifl  bie 
i^r  $«tjen.  — 

3)ic  Jrouen  fd^enfen  ber  ^reuubfc^aft, 
»aS  fie  Dorf  ber  Siebe  borgen.  — 

3)ie  ißatur  i^at  ber  mütterlichen  Siebe 
bie  Srl^attnng  il^rer  ©ef^öpfe  anoertraut 
unb  um  ben  SRüttern  i^re  Selol^nung  ju 
fK^ent,  f)at  fte  biefelbe  in  ben  (^enug 
unb  fe(bfl  in  bie  Seiben  biefed  ©efül^tö 
gelegt.  — 

3n  ber  Siebe  ifi  «tted  »a^r  unb  «tte» 
ia(f(^;  fte  ifl  ber  einjige  ©egenflanb/  über 
ben  man  feine  !X)umm^eit  fagen  fann.  — - 

©0  {(^(ec^t  auc^  ein  Wlam  über  bie 
Sfrouen  benfen  mag,  fo  giebt  ed  (eine  <^rau, 
bie  nic^t  noc^  f^tec^ter  oon  il^rem  &t\ä)kä)U 
urt^eilt.  — 

3)ie  meiflen  SSßerle  ber  ©egenmart  fd^ei* 
neu  für  einen  Sag  gefd^rieben,  mit  ^ütfe 
ber  Bücher,  bie  ber  SJerfaffer  gejlern  erfi 
gctefen  i^at.  — 

Um  ein  großer  äO^ann  in  ber  Siteratur 
ju  iDerben,  ober  eine  bebeutenbe  9le)7o(ution 
in  i^r  l^eroorjurufen,  muß  man  ebenfo  wie 
in  ber  ^olitif  äUeg  oorbereitet  unb  für 
feine  ^totdt  üorl^onben  pnbcn. 

Sßod  bad  &t&d  einer  großen  flnjal^I  ber 
erf(^einenben  8ü(^er  mac^t,  ifl  bie  $er^ 
Q)anbtf(^aft  groifc^en  ber  iDiittetmägigfeit 
i^rcr  Serfaffer  mit  ber  ÜKittetmägigleit  beS 


(Kn  ©d^riftfieller  Don  ©ef^macf  bepn^ 
bet  fiä)  bem  Maftrten  publicum  gegenüber 
in  berfelben  Sage,  mie  eine  junge  grau  in 
bem  Äreife  alter  SOäüfitinge.  — 

SKan  ifl  ebenfotoenig  ein  geifkeid^er 
üßann,  menn  man  oiele  ©ebanlen  l^at,  atö 
ein  guter  @eneral,  tt)ei(  man  oiete  ®oIba^ 
tcn  befehligt.  — 

S^  i^  ein  grogei^  Unglücf,  menn  man 
bnrc^  feinen  S^arafter  bie  Siebte  Derliert, 
bie  man  oermöge  feinet  SalentS  auf  bie 
öefeüf^aft  ^at.  - 

3)ie  großen  SKänner  ^ahtix  in  ben  ^df)^ 
«n  ber  Seibenfi^aft  il^re  ÜKeiflermerfe  ^er* 
vorgebracht,  gerabe  mie  ber  Soben  nad^ 
bem  JuSbruc^  eineS  SSuIcand  am  fruc^t* 
borfien  ifl.  — 

3)ie  SBertc,  meiere  ein  S^riftfletter  mit 

SlosatS^eftc,  XXX.  ns.  -  ^prU  1871.  — ^loeUe 


Siebe  fc^afft,  finb  meifl  bie  beflen,  h)ie 
bie  Äinber  ber  Siebe  bie  fd^önflen  pnb.  — 

3n  ber  Äunfl  unb  felbfl  in  oieten  anbern 
S)ingen  meig  man  baS  am  beflen,  mai^  man 
nic^t  gelernt  ^at.  — 

S)er  SWaler  giebt  einer  ©cjlalt  bic  ©eele 
unb  ber  2)i^ter  teilet  einem  ©efül^t  ober 
einem  ©ebanlen  bie  ©eflalt.  — 


(feuert  im  |iebett|at|n0ett  Kriege. 

fBon 


gerbertil^mte  gabelbic^teriSl^rifliün  gürd^^ 
tegott  ©ellert,  beffen  ©ebic^te  noc^  l^eute 
nac^  mel^r  ald  l^unbert  ^al^ren,  einen 
©d^mucf  unferer  SoIfSfc^uIbüd^er  unb  ®e^ 
fangbüc^er  bi(ben,  tonxit  mäl^renb  beiS 
fiebenjä^rigen  Ärieged  nit^t  nur  ju  ®e* 
fud^en  bei  bem  grogen  Könige  unb  ben 
^rinjen  be«  preugifd^en  ÄönigSl^äufe^  bc== 
fol^len,  fonbcrn  aud^  in  feiner  S3ol^nung, 
auf  ©{jagiergängen  unb  in  ber  Slula  oon 
Screl^rern  au8  bem  getblager  mit  Scfuc^en 
bejlürmt,  oom  berül^mten  Oeneraf  an  bii^ 
jum  fd^üc^ten  gelbmebel  l^inunter.  (äcHert 
f(^ilbert  un8  bie  Safl  blefer  ©erül^mt^eit 
in  feinen  ©riefen  in  reigenber  ffieife;  fle 
geben  un8  nic^t  nur  ein  feffeInbeS,  anfd^au* 
ti^eö  ffiilb  biefer  ^tii,  fonbem  jeigen  und 
ben  3)i(^ter  in  feiner  gangen  Siebendmür^ 
bigfeit,  Sefc^eibenl^eit  unb  eigenen  Slengfl« 
li(|feit.  SSon  biefen  ©riefen  flnb  e8  befon* 
beriS  brei,  bie  oft  genannt  merben:  fein 
ÄönigSbrief,  fein  ^ufarenbrief  unb  fein 
Jelbmebetbrief.  S)iefe  brei  ©riefe  flnb  fo 
f(^ött  unb  unflerbü^,  mie  feine  JJabeln  unb 
feine  frommen  Sieber.  Ser  ^ufarenbrief 
ifl  ber  ättefle;  er  »urbe  gfeic^fam  ein  flie* 
genbe«  ©latt  für  Sriebric^'g  3e(tlager,  in 
ba^  er  jünbenb  fiel  unb  bie  allgemeine 
Äufmerffamfeit  ber  ©olbaten  auf  bic  Sieber 
be«  ©Treiber«  rid^tete,  ber  au8  Sflem, 
»ad  er  un8  l^intertaffen  l^at,  afö  ein  licbcng«* 
»ürbiger,  »acfcrer  3Wann  ^croortritt. 

©eine  |)reu§if^en  ©ejicl^ungen,  menn 
biefer  äugbrudt  flattl^aft  ifl,  batiren  aber 
nid^t  er(l  oom  SluSbrud^  beS  ftcbeniä^rigen 
Äriege»  an;  oon  1744  biS  jum  13.  3)e* 
cember  1769,  an  meld^cm  läge  ber  S)id^lcr 
flarb,  ununterbrochen  afabcmijd^er  Seigrer 

»olflC,  »b.  XIV.  79.  7 

Digitized  by  VjOOQIC 


58 


3HititTirte  2>futfd)e  ^enai^t^it. 


gu  Scipjig,  f)attt  er  1751  einen  SluiJflug 
na6)  SJcrlin  unternommen,  ba  il^n  fein  SJer* 
e^rer,  ^ofratl^  öroc^warb,  fo  bringcnb 
cingciaben.  9Jiit  Stuöna^me  feiner  8run* 
nenfuren  in  Äarföbab  ifl  biefe  berliner 
SReife  fein  einjiger  SluÄflug  in  bie  gtembe. 
335ie  feine  2(ufna]^me  in  ber  norbbeutfc^en 
ajictropole  war,  fagt  unö  ein  83rief  beS 
3)ic^terg  an  )Bro(^»arb:  „@8  ifl  mir  in 
3^rer  ©tabt  fo  oiet  ®^re  »iberfa^ren, 
bag  i^  (eic^t  )u  entfc^ulbigen  mdre,  n^enn 
ic^  mieberföme,  unb  id^  glaube  fidler,  ba^ 
ic^  an  feinem  Orte  in  ganj  2)eutf(^Ianb 
fo  öic(  greunbe  unb  ®önner  l^abe  ate  in 
«erlin." 

2lm  8.  JDecember  1760  nal^m  ^iebri(^ 
ber  ®ro|e  jum  erfien  3Ra(  fein  ffiinter* 
quartier  in  üJeipjig.  ©ein  fieter  Begleiter 
im  Hauptquartier  mar  ber  engtifc^e  ®e^ 
fanbte  Ü)ätc^eK,  ber  ebenfalls  ben  beutft^en 
i>\d)Ux  f)od)  öerel^rte.  ÜKitt^ett  l^atte  burc^ 
fein  mieber^olteiJ  üob  in  feinen  ®efprä(^en 
bie  äufmerffamfeit  be«  Äönigg  auf  biefen 
^rofeffor  in  ber  SBeife  erregt,  ba§  bereite 
brei  läge  fpäter,  am  11.  3)ecember,  ®cl=^ 
lert  ju  einem  ©efuc^  beim  ^Jetbi^errn  be^ 
fol^len  mürbe. 

Ueber  biefen  IBefu^  pnben  mir  ben  eige* 
neu  »cric^t  beö  5)id^terS  in  feinem  Äönig»^ 
briefe.  ÜEBie  bei  feinem  ^ufarenbriefe,  ifl 
bie  (Empfängerin  bed  ©d^reibeng  eine  geifl» 
reid^e  2)ame,  mit  welcher  er  oft  Sriefe 
»ec^fette,  Sräulein  oon  ©(^önfelb,  feine 
©d^ülerin  unb  gteunbin.  S)iefe  ©riefe, 
als  ÜKanufcript  gebrurft,  fmb  1861  bei 
^irfc^felb  in  fieipjig  erf^ienen.  ©ettert 
felbft  nennt  biefen  Seric^t  über  feine  Stubienj 
bei  griebric^  in  f(^erj]^after  Seife  ben 
Äönigöbrief.  1823  ließ  ©bert  in  Selpjig 
ben  „Sriefme^fct  ©etlert'ö  mit  3)emoifefle 
8uciu8"  erfd^einen;  ein  Slnl^ang  biefeS 
«uc^eS  enthält  ebenfaB»  ©ettert'd  „ÄönigS^ 
gefpräc^." 

griebri(^  ber  ©roge  unterl^ielt  fld^  mit 
bem  S)ic^tcr  fe^r  freunbtic^  unb  eingel^enb 
über  aBiffenfc^aft  unb  Literatur,  unb  ging 
bann  auf  bie  ©efunbl^eit  unb  perfönüc^en 
Segie^ungen  feined  ®afleS  mit  mol^ltl^uen* 
ber  2^eilna^me  über,  am  16.  S)eccmber 
\d)mh  berfelbe  feinen  eitern:  „(S»  ift 
toa\)x,  bag  mid^  ber  jtdnig  Don  ^reugen 
am  »ergangenen  Donnerstag  fjat  gu  fid^ 
rufen  laffen  unb  mir  bei  einem  beinahe 
jmeiftünbigen  ®efprä(^  fel^r  gnäbig  begeg* 
net  ifl.    ^i)  mugte  i^m  jule^t  nod^  eine 


meiner  fabeln  audmenbig  fagen.  ißmt  fing 
er  an:  ^S)aS  ifl  gut,  baS  ifl  fel^r  gut! 
!iDad  l^abe  id^  nic^t  gebadet!  3)ad  iß  fd^5n, 
gut  unb  furj;  id^  mug  3^n  loben,  nein 
äl^n  mu^  xäf  unter  ben  ©eutfd^en  loben! 
fiomme  @r  mieber  gu  mir,  unb  ba  flecfe  @r 
feine  ffabeln  gu  fid^  unb  tefe  mir  meiere 
oor!"  —  ®ott  fei  JDanf,  ba^  biefe  Unter* 
rebung,  oor  ber  ic^  mid^  ^^^)li<^  g^fürd^tet, 
fo  glüdlic^  abgelaufen  ifl!" 

&ie  befc^eiben  Hingt  biefer  Sendet  an 
bie  eitern!  3«  bemerfen  ifl  bei  biefem 
©riefe,  ba§  ®eBert  bem  Äönige  feine  ga» 
bet  „3)er  SKafer*  beclamirte.  3n  feiner 
©^üd^tern^eit  mad^te  er  Don  ber  lönig» 
lid^en  Sufforberung  beS  SSieberlommcn« 
feinen  ®ebrau(^.  Sr  burfte  mit  Siecht  flolg 
auf  ben  ©eifall  beS  großen  ÄönigS  fein, 
bod^  nirgenbö  brüflete  er  pd^  mit  bemfelben; 
er  blieb  ber  einfädle,  befd^eibene  SWann,  ber 
er  oorl^er  gemefen.  2)a§  in  ben  Äugen  ber 
Dffigiere  unb  ©olbaten  beö  ^eereö  biefe 
«ubieng  ben  SOJertl^  be»  S)i(^ter8  cr^öl^te, 
ifl  felbftoerflänblic^.  ^®ie  Offigiere  unter 
bem  X^ot  nel^men  aQgeit  ben  ^ut  oor  mir 
ab,''  l^eiftt  e8  in  einem  ©riefe.  Am  30.  3)e^ 
cember  1760  fc^reibt  er:  ^Sin  ©rief  über 
ben  anbern  »Ünfd^t  mir  ®Itidf  gu  ber  ®nabe 
bcS  ffönigS.  3d^  fomme  taufenb  ?euten 
erfl  el^rmürbig  Dor,  feitbem  ber  Äönig 
mit  mir  gefproc^en  unb  mid^  gelobt  l^at." 
3[n  einem  ©riefe  öom  19.  I^eigt  e«:  „©ner 
nac^  bem  Änbem  mid  „bie  ei^re  l^aben, 
mid^  gu  feigen."  SBirffi^,  bin  ic^  benn  ber 
lebenbige  „grüne  ©fet"  in  meinen  gfabeln?" 

®ie  prächtige  ®elegenl^eit,  ftc^  felber 
etmaS  oon  bem  gndbigen  ^rflen  gu  tx» 
bitten,  lieg  ber  felbfltofe  3)id^ter  gang  un» 
benuftt  vorübergehen ;  er  fül^Ite  fein  §erg 
erleichtert,  ate  er  für  baS  allgemeine  SBo^l 
ben  ^auptmunfd^  auSgefprod^en  l^atte: 
„SoOte  ®ott,  em.  SRaieflät  gäben  und 
ben  iJrieben!"  ^riebrid^  ber  ®ro§e  er* 
»ieberte  i^m :  „ffann  ic^  benn?  einer  gegen 
S^rei?"  unb  ging  fd^neQ  gu  einem  anbern 
Zl^ema  über. 

9IS  ®eDert  gegangen  mar,  fagte  ber 
Äönig  gu  feiner  Umgebung  mit  ©efrtebi» 
gung:  „3)ai^  ifl  eine  anbere  ©rfc^einung 
ald  ®ottf(^eb!''  unb  am  folgenben  2:age 
äußerte  er  bei  ber  Safet:  „®etlert  ifl  ber 
oemünftigfle  oon  aUtn  beutf^en  ^rofef» 
foren,  meldte  ic^  noc^  gefe^en  ^abe!" 

er  forberte  ben  ©uc^^nbler  $au(t  in 
©erlin  auf,  ®eirerf d  (Jabetn  aß  @^utbu<^ 


Digitized  by 


Google 


qjetf*:    (BeUcrt  im  fteBcniäfertgcii  itricfle. 


99 


2u  brudfen  unb  ert^etlte  il^m  l^iergu  ein 
üu§f^Iic§(i4c8  ^riöilegium  für  gan§  $reu* 
Jen.  2)icfe  Setüner  ausgäbe  erfd^icn  1824 
in  ber  15.  Auflage.  5)er  ©egett,  ben  biefe 
«nSgabc  fUftete,  ift  ein  Serbienfi  jJriebri^'S 
be8  ®ro|en,  1757  ^atte  ©eflert  feine 
„Oben  u«b  geifHid^e  ßieber''  jum  etflen 
SWal  herausgegeben,  üon  benen  er  felbft 
brei  Auflagen  noä^  erlebte.  S)ie  Äönigin 
glifabetl^,  bie  ©emal^Iin  3rriebri(^'ö  be« 
©rogen,  überfeftte  biefe  Sieber  auf  il^rem 
einfamen  ®(^{o^e  ©d^önl^aufen  bei  )iBerlin^ 
ins  granjöfifd^e  unb  tie^  fie  1789  brudfen. 

«m  13.  5)ecember  1769  flarb  ber 
fc^tii^te  3)i(^ter;  am  2.  Januar  1770 
flberfanbte  bie  üerJüittmete  Äurfürffin  Don 
©ac^fen  beut  Äönige  ein  SKanufcri|)t,  baö 
pe  bem  fjürfien  Derfprod&en  l^atte:  „ÜWora? 
iif(^e  SJorlefungen  für  bie  afabemifc^e  Su* 
gcnb  Don  unferm  armen  ©ettert."  ©ei  biefer 
(Gelegenheit  ert^eiUe  ber  $^t(ofop^  oon 
©anSfouci  bem  l^oc^öerbienten  „beutfc^en 
©(^ulmeifter"  bad  fc^önfle  8ob,  bad  je  bem 
»arfem  SWann  geworben.  3)ie  ÄurfürfHn 
f(^reibt:  „(St  ifl  eben  gefiorben,  fel^r  be* 
trauert  unb  fel^r  ȟrbig,  e8  gu  fein.  3)icfe 
Seute,  toelc^e  ben  SKenfd^en  bie  $fli(^ten 
ber  Humanität  leieren,  muffen  ber  gangen 
aRcnfd^l^eit  tl^cucr  fein."  «Ö  ??riebrid^ 
ber  ®ro|e  auf  feinem  einfamen  ©arten* 
fc^toffe  gu  ^otdbam  biefe  Sortefungen 
©ellerfä  gelcfcn  l^atte,  anttoortete  er  ber 
AurfürfKn:  ^^i^  l^abe  mit  Vergnügen 
biefe  «rbeit  ©eüert'd  gelefen.  ©lücflid^  bie 
?l^iIofop]^en,  »elc^e  foI<^e  Seigren  ben  $err* 
ft^em  geben  fönnen  —  bo^  glüdftid^er  no(^ 
bie  ^fürften,  koeld^e  ed  Derfkl^en,  aui^  biefen 
Je^ren  SJu^en  gu  giel^en!" 

3)aÄ  ®enlmal  griebrid^'d  be§  ®ro|en 
Don  9lau^,  ba§  bie  berül^mten  Sinben  ber 
$auptfiabt  abf(^(ie^t,  ifl  eine  Serl^errti^ung 
ber  großen  SWönner  feineö  ^al^rl^unbertS. 
9Rit  ooQem  "Slti^tt  erglängt  bedl^alb  au^ 
an  bem  ©odtet  biefeä  ©ruppenbilbeS  ber 
9?ame  ßl^riflian  fjttr^tegott  (äellert.  ®g 
ifl  bie§  ein  monumentaler  $in»ei8  auf  bie 
^oc^fc^ä^ung,  meiere  ber  ^ürfi,  ben  man 
ben  (Singigen  nennt,  bem  beutfc^en  3)i(^ter 
entgegcnbroc^te,  ber  ni^t  btoS  SKorat 
lehrte  unb  fc^rieb,  fonbem  auc^  lebte.  — 

3ladf  biefem  furgen  Ueberblidt  »enben 
»ir  rniÄ  oom  getbl^errn  ben  ^ringen  gu. 
(Es  I^anbett  f«^  um  bie  ^ringen  ipeinric^, 
^ebri^  SBil^elm  unb  ^einrid^  unb  ben 
SRotlgrafen  Äorl 


Auf  befonbereS  Verlangen  be§  ^ringen 
^einric^,  bed  Sruberd  oom  fiöni^e,  ma^te 
(SeÖert  bemfelben  am  17.  3)ccember  1762, 
alfo  grabe  gmei  ^al^re  nac^  jener  AönigiS^ 
aubieng,  einen  Äbenbbefuc^.  „3n  ber 
Xf)CLt,'*  f(^reibt  ber  3)i(^ter,  „bin  i^  gern 
gu  il^m  gegangen  unb  ungern  oon  il^m. 
Sd)  ^abe  i|m  im  92amen  meined  SSater^ 
tanbeä  ©ad^fen  für  bie  (Snabe  gcbanft, 
mit  ber  er  unS  bie  2aft  beö  ffriegeg  er* 
Uidjttxt  f^at** 

„^ai  (£r  ni(^t8  für  fid^  gu  Joünfc^en?'' 
fragte  ^ring  ^einric^  leutfelig  ben  j)i^ter, 
unb  feftte  »ol^lmollenb  l^tngu:  „^ä)  möd^te 
3i^m  gern  bicnen!" 

„^Rein,  gnäbiglier  ^ring,"  anttoortete 
ber  felbfllofe  SWann.  „^ii  bitte  nur  um 
bie  fjortfefeung  3^rcr  unoerbienten(Snabe.'' 

^ring  ^cinri(|  »tinf^te  e8  bringenb, 
i^m  gefäOig  gu  fein. 

„Äann  ic^  benn  nid^t  ©einen  JJreunbcn 
ober  benen,  bie  (£r  liebt,  bieneu?" 

S)er  5)ic^tcr  befag  feine  ??amilie,  er 
ftarb  als  3unggefefl. 

„©ie  l^aben  ja  mir  unb  meinen  Streun» 
ben,"  antwortete  er,  „toäl^renb  ber  gangen 
fec^S  ^df)xt  beö  Äriegeö  bereits  ffio^l* 
tl^aten  erwiefcn!" 

Site  ®eKert  fi^  oerabfc^iebete,  rief  i^m 
^ring  §einrid^  gu:  „SQSenbe  ®r  fi^  an 
mi^,  $err  ^rofeffor,  ol^ne  öebenfen  an 
m\ä),  unb  befuc^e  (Sr  mid^,  menn  id^  oon 
aSerlin  gurürffomme!  SS  fotl'g  5Riemanb 
erfal^ren!" 

3)er  Icfete  ©a^  ifl  eine  fd^ergl^afte  $in* 
»eifung  auf  ben  fo  fc^neU  befannt  ge»or* 
benen  ^ufarenbrief,  ben  1762  fogar  ein 
frangöflf^eS  Journal  feinen  fiefern  mit* 
t^eilte. 

5Jriebri(^  ber  (Sro^e  l^atte  bem  Did^ter 
baS  SReiten  ate  eine  feiner  ©efunbl^eit  fel^r 
bienlid^e  SeibeSbewegung  bringenb  empfo^« 
len.  auf  biefen  SRat^  fd^affte  fld^  ©ettert 
ein  Sleitpferb  an  unb  ritt  tägtic^  gwei 
©tunben,  „aber  niemals  gern  unb  feiten 
o^ne  fjurc^t."  (gr  lieg  fi^  fletS  oon  einem 
„lateinif(^en3leiter"  begleiten.  Am  5.  ©ep* 
tember  1762  fd^rieb  er  feiner  ©d^mefter: 
„StDein  tann  id^  gar  nic^t  reiten,  fonbem 
i(^  ncl^me  ftetS  einen  jungen  $errn  gur 
©efellfd^aft  mit,  unb  bicS  mad^t  mir  oiet 
Unbequemlid^feit." 

5Ra^  ber  äubieng  mit  bem  ^ringen 
^einrid^  überfanbte  i^m  ber  Slbiutant  beS« 
felben,  SKajor  ®raf  Saltttnti),  ein  $ferb^ 
7* 


100 


SUuftrirte  ©eutft^e  9Äonat«beftc. 


mit  ber  Sitte,  fic^  bcffelben  gur  SSetbef* 
fcrung  feiner  ©efunbl^eit  rec^t  fleißig  ju 
bebiencn.  Ob  bieg  fc^öne  ©cf^ent  Dom 
^rittjen  lam,  ob  e«  ber  ®raf  awS  eigenem 
eintriebe  barbrac^te,  ifl  nac^gumeifen.  @d 
ifi  fficibed  gleich  mögtid^.  Saron  ©tentfd^, 
ein  f^lepfc^er  ©utSbeftfeer,  ^atte  ba8  ?ferb, 
eine  l^übfd^e  (Sdftdt,  gegürtet  unb  guge« 
ritten;  oon  i^m  laufte  ed  ^ring  ^einric^. 
®ie  SeSart,  ba§  biefe  ©c^erfe  öom  ©eneral 
©e^büft  l^errü|re,  ift  falfc^.  5)er  $ring 
l^atte  baS  ^ferb  in  ber  ©c^tac^t  bei  Stei* 
berg  geritten  unb  t&  bann  einem  fetner 
älbiutanten  gefd^enft,  Don  bem  ed  ®raf 
«aOreut^  für  ©ettert  faufte.  ©er  Did^ter 
fd^reibt  Don  biefem  3loffe,  20.  «prit  1763: 
,,@in  guted,  ftiQed,  bequemed  $ferb,  für  mid^ 
ha^  befle,  unb  eine  'iBoi^ltfjat,  bie  ic^  nid^t  Der« 
bient  l^abe."  9tun  er  nämlid^  gwei  ^ferbe 
befag,  fam  ber  ^{ateinifcje  SReiter"  in  SGBeg* 
fall;  je^t  brauste  er  fxd)  nic^t  mel^r  unter* 
»egS  bur^  baS  Sprechen  mit  bem  ©eg{ci* 
ter  anguftrengen  unb  tonnte  mit  feinem 
©taUfned^t  gu  ieber  beliebigen  Qüi  ani» 
reiten.  (£r  tonnte  bieiS  nun  um  fo  unge« 
flörter  tl^un,  ate  il^m  ber  SRatl^  ber  ©tabt 
geipgig  bie  el^renbe  unb  attetnige  ©rtaub^^ 
,ni§  crtl^eilte,  in  bem  fd^öncn,  jHtten  Slofen* 
tl^al  feine  ©pagierritte  obgul^atten.  ©eDert 
benufete  bie  (Bd^tdt  fünf  Qfal^re  lang,  bis 
fie  1768  in  feinem  ©tafle  flarb. 

2)ic  Sefuc^e  bei  ben  anbem  ^ringen  fan« 
ben  ein  3a^r  frül^er  flatt.  Am  7.  3anuor 
1761  fc^reibt  er  feinem  SSater,  er  l^abe  gu 
ben  beiben  ^ringen  Don  ^reu^en,  ffriebric^ 
335il]^elm  unb  §einri(^,  ben  Steffen  beiS 
ÄönigS,  tommen  unb  auf  Orbre  eJriebric^'8 
bed  ®ro§en  mit  bem  SKarquid  b'ÄrgenS 
fpeifcn  muffen.  3)em  SWartgrafen  Äart 
mad^te  er  feinen  S(bf^iebdbefud^  im  üßärg 
1761.  ©er  aWartgraf,  ber  fel^r  auÄfü^r^ 
Ud^  über  bie  Urfa^en  ber  Sapferfeit  fprad^, 
lieg  ben  ^rofeffor  einen  tiefen  Slidf  in  fein 
nfrommeö  ^erg"  t^un.  Seim  Hbfc^ieb 
fagte  er:  „^d)  liebe  ©ie  unb  bin  böfe, 
ba§  id^  ©ie  nic^t  el^er  unb  öfter  gefeiten 
l^abe.    ©er  Äönig  l^ätt  Diel  auf  ©ie!"  — 

Snbem  »ir  nun  bie  ©efud^e  berid^tet 
^aben,  bie  ©eOert  felbfl  abflattete,  unb 
ÄüeS  erläuterten,  mal?  fld^  an  feinen  Äö* 
nigöbrief  tnüpft,  tonnen  wir  gu  ben  8e* 
fu^en  übergel^en,  bie  il^m  gemalt  mürben, 
gu  feinem  §ufaren*  unb  ^Jelbtoebelbrief. 

Son  afl  biefen  Sefuc^en  mar  il^m  mol^l 
ber  Sertel^r  mit  Äleift,  bem  ©änger  bed 


Srül^lingS,  ber  lie^fle,  ba  i^m  ^ier  ein 
gleic^gejlnnter  ebler  ©enoffe  bie  $anb 
brüdtte.  S^riflian  ©rnatb  Don  Äleift  mar 
ate  SWaJor  ein  3al^r  lang  gu  Seipgig  8a* 
garctl^birector  gemefen.  3«  Anfang  beS 
3fa]^re«  1758  |ie|  eg  aflgemein,  ©cDert 
fei  tobt.  3n  feinem  ©c^mcrge  über  ben 
SJerlufl  biefe»  Sreunbe»  f(^rieb  JRlcifl  eine 
©rabfd^rift,  bie  mit  ben  SBorten  fd^tog: 
^©ie  ®rbe  meinte,  ber  ^immel  freute  f«^!* 
H18  ©eflert  biefe  ©rabf^rift  gegeigt  murbc, 
mar  ber  befc^cibene  9D?ann  über  fein  8ob 
fo  crfc^üttert,  bag  er  beinal^e  in  O^n* 
mac^t  fiel. 

am  24.  aWärg  1761  mar  ©effert  eine 
©tunbe  lang  beim  ©eneral  Don  ©albern, 
unb  fprac^  nad^l^er  fletS  mit  groger  Sefrie* 
bigung  Don  biefem  Offigier.  „3f^  ging 
tränt  gu  il^m  unb  tel^rte  gefunb  gurüct^ 

©er  $ufarenbrief,  ber  in  ©eflert'iJ  Sic* 
grapl^ie  unb  in  feinen  ©efprftd^en  fo  oft 
ermö^nt  ifl,  rti^rt  au8  bem  3a^re  1758 
l^er,  ifl  alfo  gmei  3al^re  älter  als  ber  Stö^ 
nigdbrief.  ®r  ifl,  mie  fc^on  ermäl^nt  mürbe, 
an  {^äutein  Don  ©c^önfelb  gerichtet.  3)a9 
Original  biefeö  IBriefe«  befinbet  [\6f  ie^t 
im  Seft^e  beiS  ^ofbuc^l^änblerd  ©dfrag  gu 
5Würnberg.  (£r  ifl,  mie  e«  bie  bamalige 
^öflic^teitSfitte  erforberte,  o^ne  ©atum  unb 
umfaßt  gmei  Sogen  ober  ad^t  fjotiofeiten. 
©a  er  ebenfo  c^aratterifKfd^  für  bie  ©cnt» 
meife  ©eflert^d,  ate  für  bie  bamalige 
©d^reibmeife  ifl,  fo  t^eilen  mir  ben  §ufarcn» 
brief  in  feinem  gangen  äBortlaut  mit  unb 
laffen  bann  bie  notl^menbigen  Erläuterungen 
folgen. 

„©ndbige«  ^Jräulein! 

3^r  gmeiter  SKebicuÄ,  $err  Äaubettad^, 
l^at  mi^  Derftc^ert,  bag  ©ie  mieber  in  ben 
Umflänben  mären,  einen  Sricf  Don  mir  gu 
lefen,  unb  biefe«  ifl  mir  fd^on  genug,  einen 
gu  fd^reiben.  aber  momit  fofl  id^  ©ic  unter* 
galten,  gnäbige«  ??räulein?  3Rit  S^rer 
Ärant^eit?  ©aS  märe  graufam!  ÜRitmei* 
neu  eoflegii«?  ©aS  märe  no(^  graufa* 
mer!  9?ein,  mein  Srief  fofl  ein  tteineS 
ÄriegSbiarium  au8  bem  fc^margen  Srette 
entl^alten;  benn  ic^  meig  boc^,  bag  ©ie 
gütig  genug  flnb,  an  einem  ©(^icffale  t^eil- 
gune^men. 

©en  18.  9bris  lieg  ftd^  ein  ipufaren* 
lieutenant  Don  bem  ©efolge  bed  ©eneratt 
ÜBalac^omStü  fel^r  ungeflttm  bei  mir  met 
ben.  ©er  ©emalt,  badete  id^,  tann  Wie* 
manb  miberflel^en;  faffe  ©ic^  unb  nimm 


Digitized  by 


Google 


yrtfd):    (^WKcrt  im  ficbcujäbrf jU"  .(^ricjxe. 


101 


beu  9efu(^  an,  eS  begegne  2)tr  auc^,  mad 
ba  toiH.  ©ogteid^  trat  ein  fc^warjer,  hagerer 
SWann,  mit  brol^enben  9[ugett,  fotfigen 
Stiefeln  rnib  blutigen  ®poren,  auf  uti^ 
)u.  @ein  ge(be§  ipaar  mar  in  einen  gro- 
iva  Änoten,  fein  Sart  in  etlid^e  Heine  ge* 
ftmifett.  3Äit  ber  linfen  ^anb  l^iett  er 
fernen  fürd^terlid^en  ©äbel  unb  in  ber  xt6)^ 
itn,  ben  9rm  ba}tt  genommen,  ben  @todF, 
ein  $aar  ^iftolen,  bie  ÜRü^e  unb  eine 
^arbatfd^e,  mit  ^xati)  burd^f(o(^ten. 

^ffiaä  ifi  gu  gi^rem  Sefe^t,  ^err  Sieu^ 
tenant?"  fing  id^  mit  gittern  an.  „^qben 
Sie  Orbre,  mic^  ju  arretiren?  3(|  bin 
unfii^albig.'' 

„5Rein,mein^err!  ©ie  flnb  ber  berühmte 
»üt^erfc^r eiber   unb  ^rofeffor  ©eÜert?" 

„^a,  i(^  bin  ©eßert.'* 

„68  freut  mid^,  ©ie  jn  feigen  unb  ju 
mnarmcn!" 

D,  »ie  gitterte  iä)  bei  biefer  Umarmung ! 

„3*^  bin  ein  groger  SSere^rer  Sl^rer 
©(^iriften;  fle  l^aben  mir  in  meinen  JJelb* 
jügen  oiet  2)ienf}e  getrau.  SRnn  lomme  ic^, 
3^nett  gu  banfen  unb  ®ie  meiner  eJteunb=» 
i(^aft  gu  oerfic^em!" 

„3)a8  ifi  gu  oie{  Sl^re  für  mid^,  ^err 
?ieutenant  l"  SWel^r  lonnte  id^  oor  ©d^reden 
nic^t  l^erauiSbringen.  ,,^aben  @ie  bie  ®üte 
mib  taffen  ©ie  fid^  nieber." 

„3a,  baS  »iO  i(|  tl^un.  ©agen  ©ie 
mir  nur,  »ie  ©ie  eS  anfangen,  ba|  ©ie  fo 
öiel  fe^öne  95üd^er  f^reiben  fönnen?" 

„Ob  meine  Sucher  f^ön  fmb,  $err 
Lieutenant,  bad  meig  id^.  nic^t.  ^ber  »ie  ic^ 
t%  mit  meinen  Supern  angefangen  l^atte, 
büd  !ann  ic^  Sinnen  fagen.  Senn  id^  Sufi 
unb  Qtit  gum  ©(^reiben  l^atte,  fo  backte 
ic^  ein  »enig  nac^,  mad  i^  fc^reiben  moQte, 
aisbann  fe^te  id^  mic^  l^in,  oergag  aQed  Un^ 
bere,  backte  nur  an  meine  SOtaterie  unb 
fc^rieb,  maS  mir  biefe  eingab,  fo  gut  atS 
i4  bnnte.  SBar  ic^  fertig,  fo  fragte  id)  j 
e^rli<^e  itntt,  ob  fie  ba8  SBer!  für  gut  j 
hielten  unb  »aS  fie  babei  gu  erinnern  l^dt- , 
ten.  ©agteu  fie,  eS  »Are  gut,  id^  foCtte  eö 
^in  unb  mieber  oerbeffem  unb  brudfen  (af* 
fen,  fo  befferte  id^  unb  tief  eä  brudcn. 
Sc^en  ©ie,  $err  Sicutenant,  bied  ift  bie 
©eburt  meiner  ©c^riften,  bie  bag  ®Iüdf 
^ben,  3^nen  gu  gefallen/ 

„9hin,  boiJ  »itt  ic^  mir  merlen,''  ücr* 
feftte  er.  „^i)  f^ait  ?ufl  unb  3«it  gum 
Schreiben,  unb  fobalb  bie  oerteufelten  ^uf* 
fen  aud  bem  Sanbe  fmb,  »itt  ic^   einen 


Serfu^  nac^  3^rcr  SQSeife  machen.  S^fit 
aber  biete  ic^  3l^nen  ein  Slnbenfen  oon 
meiner  Seute  an.  ©ie  l^aben  bod^  mol^l 
feine  SRubel  in  3^ter  E^atouifle,  ^en*  'JJro:^ 
feffor?  Scfen  ©ie  fi^  atfo  einen  auij. 
Diefc  ^ier  finb  oon  einem  Äofa!en*Dberft, 
ben  ict>  bei  3omborf  oom  ^ferbe  l^ieb,  unb 
biefe  ba  oon  ber  Srau  eine»  ruffifc^en 
Ofpgierg,  bie  in  ber  3Iu(^t  oom  ^ferbe 
flürgte." 

S8  lief  mir  fa(t  über  ben  Seib  bei  biefer 
©rgäl^lung.  „®aS  fei  ferne,  ba§  ic^  3^nen 
einen  ÜEl^eil  ^fjxtx  8eute  entgiel^cn  foBte. 
Stein,  lieber  Lieutenant,  bel^alten  ©ie  ^\)xt  , 
Stuben  3d^  l^abe  oon  ber  ©emogenl^eit 
genug,  anQ  ber  ©ie  mir  biefelbeu  anbieten." 

„^ber  ©ie  muffen  ein  änbenfen  oon  mir 
anncl^men,  ^err  ^rofeffor.  ©efaflen  3^nen 
biefe  ^ifiolen?  g§  fmb  fibirifc^e,  unb 
bie  ^eitf^e  ifl  eine  Änute.  Seibeg  ifl  gu 
3^tcn  ©ienfien.  3d^  ^^be  nod^  treffliches 
©eme^r  erbeutet,  türlifc^e»,  tartarifc^e«. 
@d  fie^t  bei  @u{enburg,  unb  »ad  ©ie  oer^ 
langen,  »iH  xd)  3^ncn  fc^irfen.  ©in  2Bort, 
ein  Wlam.  3)er  ©olbat  l^at  nichts  Äofi* 
barered  afö  Seute,  mit  feinem  Stute  oer* 
flochten.  SBarum  gefaÜen  3^ncn  biefe 
^ifiolen  nid^t?  @S  ifl  auSertefeneS  @e^ 
»el^r." 

^ier  nol^m  id^  i^n  bei  ber  ^anb  unb 
fül^rte  il^n  an  meine  Süc^erfc^ränfe.  „95ie* 
fei^  ifl  mein  ®e»e]^r,  mit  bem  ic^  umgu^ 
ge^en  »ei|,  3)en  einen  Sl^eil  üerflel^e  id^ 
ni^t,  ben  anbern  brauche  ic^,  unb  ben  brit* 
ten  fönnte  id>  gur  Slotl^  entbel^ren:  aber 
um  geleiert  gu  fe^einen,  mug  id^  folc^e 
aaSaffen  l^abeu.  SQSoHen  ©ie  fic^  ein  ?ln* 
gebenfen  oon  meiner  geleierten  ©eute  av^^ 
tefcn?'' 

rr3ö,  geben  ©ie  mir  3^te  Jroftgrttnbe 
»iber  ein  ftec^eS  Seben,  »enn  ic^  etma  oon 
ben  3luffen  bleffirt  »erbe,  ©enn  ad),  bie 
aiuffen  fmb  ein  f(^redHi(^  3Jo«!  ©iejiel^en 
»ie  S3erge  fo  fefl,  unb  man  arbeitet  flc^ 
mübe  unb  tobt,  e^e  man  fie  gum  SBeid^en 
bringt" 

Siuumel^r  »oBte  er  mir  bie  leftte  Sataille 
ergä^ten;  aber  gu  meinem  ®(üde  fc^(ug  ed, 
unb  ic^  fagte  bem  §crrn  Lieutenant,  ba§ 
id^  ein  SoQegium  l^ätte.  @r  bot  mir  nod^ 
einmal  fein  &t\oi\)x  an,  umarmte  mic^ 
j^erglid^  unb  »ar  ungufrieben,  bag  ic^  nid^tS 
annehmen  »oBte.  ®r  befa^  mein  JSatl^eber, 
»ünf^te  mir  oiel  (äuted  unb  ging  mit  fei« 
neu  ^iftolen  unb  feiner  Änutpeitf^e,  bie 

ogle 


.j( 


102 


3(tuflr<rte  )Deutf4>e  Tlonat%\)tfU. 


if)m  ein  $ufar,  ber  btc  Zxtpptn  ncbfi  ctfi« 
(^en    JSameraben   befe^t    i)klt,    abndf^m. 

„^cter/  rief  ber  Sieutettant,  „ia^  tft  ber 
^err,  ber  bie  f^mebifd^e  ©räpn  »on  ®. 
gef (^rieben  l^at!" 

^eter  fal^  m\ä)  |iarr  on,  griff  el^rerbietig 
an  bie  SKü^e  unb  lächelte  mir  feinen  mit* 
ben  Seifafl  ju;  bie  anbern  §ufaren  bürften 
fic^  au4  fel|r  tief,  unb  unter  biefen  Um* 
fiänben  begleitete  i^  ben  $errn  Lieutenant 
bie  Zxtpft  l^inab. 

^Äann  td^  Sinnen,"    »ar   fein   lefeteS 
S93ort,  „noij  bei  bem  §erm  ©eneral  ÜKala* 
c^omöl^  auf  irgenb  eine  SSSeife  bienen?" 
«    „^m  ©eringften  nid^t." 

^Dber  bei  bem  (Seneral  ©o^na?" 

„^d)  bonfe  untert^nigp." 

„Ober  bei  bem  fiönige?" 

„6mpf eitlen  ©ic  i^m  ben  JJncben  in 
meinem  Slamen  fugfäßig  an!"  Unb  fd^nett 
eutflofi  id^  ben  ^ufaren.  — 

5)en  16.  lObris.  An  biefem  Sage  lieg 
fid^ ,  ber  junge  ®raf  Solana,  abjutant 
bei  feinem  SSater,  melben.  3(^  crf^ra! 
»ieber,  aber  ol^ne  Urfac^e,  mein  gnäbige« 
eJräulein.  3)aS  »ar  ein  guteö  Äinb  Don 
neungel^n  Salären,  mit  einer  fanften,  freubi* 
gen  ^iene,  »ie  bie  ^i^rige,  ber  aöe  meine 
©(^riften,  unb  felbfl  ben  ©ranbifon,  aud* 
»cnbig  »ugtc,  ber  mic^  öerfic^erte,  bag 
ber  »al^re  ^elbcnmutl^  im  treffen  ein  gut' 
®emiffen  unb  baS  Vertrauen  auf  ®ott  fei, 
ba§  bie  greigeifter  in  ber  ©d^tac^t  bie  toer* 
jagteflen  &t\6)'6p^t  mären,  unb  bag  er 
mi(^  megen  meiner  Sieber  befonberiS  tieb 
^tte. 

„Aber,"  ful^r  er  fort,  „ic^  l^abe  eine 
Sitte  an  ©ie.  ©erben  ©ie  mir  fie  »ol^I 
abfc^ragen?" 

„SQ3a§  »erlangen  ©ie?" 

„S)ag  id^  bann  unb  mann  an  ©ie  fd^rei^^ 
ben  barf." 

„SJon  ^ergen  gern,  $err  ®raf!  @in 
fo  lieber,  junger  Offigier  »ie  ©ie,  lann 
atleS  öon  mir  bitten." 

„9tun,"  rief  er,  „fo  möd^te  id^  ©ie  mol^I 
um  ein  gtauengimmer  bitten,  »ie  bie  fd^me^^ 
bifc^e  ®räfin  oon  ®.  ober  »ie  Sott^en  in 
ben  gärtlic^en  ©(^»eflern  ifl.  ©ie  muffen 
bod^  fot^e  ^erfonen  fennen,  »eil  ©ie  fle 
fo  gut  abgef Gilbert  l^aben." 

«3^f  §«^  ®Taf,  ic^  fenne  ein  fe(^t 
liebes  gi^äulein,  aber  fie  ifl  hanf,  unb  fo 
lange  nid^t  Stieben  ifl,  fage  id^  ^l^nen  il^ren 
3flamen  nit^t." 


©0  »eit  »aren  »ir,  ate  ein  (Eorporal 
l^ereintrat. 

„®ie  fämmtlid^en  Dffigiere,"  fing  er  an, 
„oon  bem  Seoerifc^en  ^Regiment  fmb  oor 
ber  Z^üx  unb  »oHen  ben  $errn  ^rofeffor 
lefen  l^ören." 

„SQSie!"  rief  id^,  unb  f^on  traten  jmölf 
unb  mel^r  Dffigiere  nebft  einem  fjelbprebi* 
ger  l^erein.  (S§  »ar  SRittmod^  um  11  U^r, 
unb  id^  mußte  alfo  oor  ber  l^albcn  preu« 
gifd^en  ärmee  lefen. 

©0  friegerif^,  gnäbige«  ?yräutein,  ge|t 
eis  im  fd^margen  SSrette  gu,  unb  id^  »erbe 
t^  niä)t  länger  me^r  auiS^alten.  3d^  fläd^te 
entmeber  na^  SBööau  ober,  »ie  id^  fd^on 
oerfprod^en  l^abe,  naä)  ÜBonau.  2Bie  oiel 
fönnte  i^  ^l^nen  nic^t  no(^  erg&l^len^  »enn 
id^  mid^  nic^t  fc^ämte,  ben  britten  Sogen  gu 
nehmen.  Sergeben  ©ie  mir  meine  ©d^toaj- 
^aftigleit,  unb  leben  ©ie  »ol^l,  unb  fagen 
©ie  eS  ber  gnäbigen  Wloma  nid^t,  bag  ic^ 
fo  oft  an  ©ie  fd^reibe.  ®eaert." 

®a8  ifl  ber  berfil^mte  ^ufarenbrief,  fo 
genannt  nad^  feiner  ^auptperfon,  bem  grim« 
men  ^ufarenlieuteuant,  ber  ben  steigen  ber 
ipelbenbefud^e  eröffnete,  ©t^öner  tann  ber 
®egenfa$  g»if(^en  ©olbaten  beff  elben  ^eereS 
nic^t  bargefleüt  »erben,  afö  ®eDert  unbe* 
»u|t  in  biefen  beiben  ®äflen  t^at.  2)eT 
^ufar  ifl  eine  mftnnlid^e  @rf(^einung  beS 
§elblager8,  flolg  auf  feine  Zitaten;  ber  «b* 
jutant  ifl  ein  Jüngling  mit  SKäbd^cnantlife 
—  ^etrud  unb  So^anneö.  3)er  $ufar 
fommt  mit  fotl^igen  ©tiefein,  ein  ranker 
Ärieger;  ber  äbjutant,  oom  Äuge  beö  Sa*^ 
terd  bemad^t,  erfc^eint  elegant,  ein  ®ele^r* 
ter.  S)er  $ufar  erftärt  als  ba8  Äoflbarfle 
be«  ÄriegerS  feine  Seute,  bie  mit  feinem 
Slute  ermorben  »urbe;  ber  äbjutant  nennt 
bad  ®ottoertrauen  ben  beflen  ^elbenmul)^. 
S)er  ipufar,  ber  in  ben  Armen  fein  Äofl* 
barfleS  l^ätt,  um  e8  bem  oerel^rten  ©c^rtft* 
fleller  banfenb  gu  »ibmen,  flellt  feiner  Se* 
gleitung  ben  ^rofeffor  afö  ben  Serfaffer 
ber  f(^»ebif(^en  ®räfin  oor,  »eil  i^m  ber 
dtomanfc^reiber  ®ellert  bie  ^auptfad^e  ifl; 
ber  abjutant,  ber  feinen  SBirtl^  burc^  ba« 
Slug»enbig»iffen  feiner  SSerfe  erfreut,  preifl 
oor  aUem  bie  Sieber  be§  SKanneS,  »eit 
il^m  ber  Obenbid^ter  bie  liebfle  @rf(^einung 
in  ®eaert  ifl.  3)er  $ufar  l^olt  fid^  SRat^, 
»ie  er,  ein  Se^rling  be»  oortrefflic^en 
ÜReiflerö,  feine  SKemoiren  bed  Äriegeö  iu 
f(^reiben  l^abe ;  ber  ttbjutant  ȟnfd^t  gu 
Srief»e(^fet  mit  bem  Serel^rten  gu  treten» 


Digitized  by 


Google 


$ctf(^;    (Stiitxt  im  ffeaenia^rigen  Stricht, 


Skr  ^ufar,  bcr  praftifd^c  ©olbat,  bcr  un* 
I  crfc^rodfen  fein  ©^irffal  ittS  ?l«gc  fa^t, 
[  nimmt  flc^  in  feinem  feäen  iHJefen  ©ettert'Ö 
Jroffgrtinbe  »iber  ein  fie(^eiJ  SeBen  mit, 
bamit  er  gema)}pnet  ifl,  »enn  il^n  bad 
«cu^fJe  Ireften  in§  ?ajaretl^  fenbet;  ber  Slb* 
jutont,  ba«  gute  Äinb  Don  ncungel^n^a^ren, 
eicnfalte  für  bie  fd^toebifd^e  ©vöfi»  \^^glx^ 
menb,  erbittet  ftd^  Dom  ^ic^ter  bad  Dri*' 
jinaL  6r  ifl  ®eDert*Ä  Siebling  —  unfcr 
3Kami  iß  ber  ^ufar. 

JDiefcr  Srief,  nur  für  feine  ©d^üferin 
grÄuIein  üon  ©d^önfelb  befiimmt,  würbe 
tro^bem  ein  f^ugblatt  be§  ftebenjöl^rigen 
Atiegei^,  bad  l^unbertfac^  abgef(^rie6en,  ge« 
brudt  unb  fogar  überfe^t  mürbe.  3)ad 
lom  bem  ^rofeffor  l^öc^ft  unerwartet,  unb 
obg(eic^  ber  iBrief  nur  bie  \)oUt  Sa^rl^eit 
ent^eU,  würbe  fein  Selanntmerben  bod^ 
bem  furc^tfamen  ^rofeffor  l^ö^jl  unbequem. 
3n  feiner  äengftlid^feit  fal^  er  fc^fimme 
folgen  DorauS,  mäl^renb  bad  ©egentl^eit 
eintrat.  3)iefer  $ufarenbrief  machte  il^n 
im  ganjen  ^eere  populär  unb  trug  bem 
5)i(^ter  nur  angenehme  e?rüc^te. 

®<^on  1755  ©erfaßte  er  jwei  Selel^* 
rmig§«  unb  S^rofifd^reiben  an  einen  preu« 
giften  Dffigier,  bie  im  „geben  ©eOert'd'' 
Don  Dr.  ©dring  mitget^eilt  werben;  feine 
Seüebt^eit  im  preugifc^en  ?Je(bIager  l^ätte 
i^n  alfo  nid^t  überrafd^cn  lönnen,  wäre  er 
nic^t  fo  befc^eiben  gcwefen.  ®er  abjntant 
toat  @raf  aWoriß  SQSitl^etm,  ber  ältefie  ©o^n 
bcS  commanbirenben  ©eneraU,  ©rafen 
$o^na.  @r  wartete  baS  @nbe  beS  JtriegeS 
ni(^  ab,  fonbem  na^m  bereite  1760  atö 
Copitän  feinen  äbfc^ieb.  ©ein  ^inweiS 
auf  bie  Sieber  ®ettert'Ä  bejiel^t  fid^  auf  bie 
1757  crfc^ienenen  Dben  unb  geipiit^en  Sie* 
ber,  welche  bie  Äönigin  (gtijabet^  fpäter 
in«  granjöfifd^e  übertrug.  3)er  ^ufaren* 
ficntenant  ftattete  feinen  Sefud^  am  18. 
9?oöcmber,  bcr  ®raf  Solana  ben  feinen  am 
16.  ©ecember  1758  ab.  Die  oon  JBeiben 
.  erwähnte  „©(^webifd^e  ®räfin"  ifl  ein  l^cut 
Dergeffener,  ^ö(^ft  abfonbertid^er  Sloman 
bc8  frommen  ®i(^terÖ,  ber  ben  2:itel  führte : 
„?eben  ber  fc^webifd^en  ©räfin  oon  ® . . .," 

1746  bereit«  erfd^ien  unb  bamate  fott^en 
Seifall  fanb,  ba|  er  fogar  in«  eJranjöflfd^e, 
Snglifc^C  St^Kenifc^e  unb  Ungarifc^e  über* 
fett  würbe.  Die  „Sroflgrünbe  wiber  ein 
fie(i^e5  geben"  gab  ©eüert  ein  JJa^r  fpäter, 

1747  ^eranS;  aud^  fie  würben  überfeftt, 
unb  jwor  vn&  Sranjöfif^e,  Stuffifc^e  unb 


103 

©d^webifc^e.  S)a8  9legiment  Seoem,  beffen 
Ofpjiere  nebfl  (?etbprebiger  in  bie  Sor* 
lefung  famen,  ifl  l^eut  bad  ^nfanterieregi* 
ment  9?r.  7.  ©ie  fanben  jal^Ireic^e  yiai)^ 
fotger.  JJür  bad  fotgenbe  SBinterfemefler 
oon  1759  üeg  ©eClert  gu  @^ren  feiner 
militärif(^en  gu^örer  fein  Äat^eber  tadfiren 
unb  bie  SKineroa,  welche  baffetbe  fd^müdfte, 
oergotbcn.  3»m  December  biefeg  3a^re& 
erl^iett  er  ben  Sefud^  eine«  Dffijieri^,  mit 
bem  er  feit  1754  in  Sriefwed^fel  flanb. 
Diefer  2Wann  l^atte  eiJ  il^m  bmnate  münb* 
tid^  gebanft,  ba§  bie  ©^riften  beS  ^ro* 
fefforiS  il^n  gebeffert  unb  in  l^er jtic^er  SBcife 
jwaujig  SouiSb'or  überwiefen.  Qfe^t,  5)e^ 
cember  1759,  ifl  ber  iperr  feit  oierjel^n 
Salären  ©olbat'  unb  l^at  ein  ätter  oon 
brei^ig  Sauren,  lieber  biefen  lieben  Se* 
fu^  berid^tet  ein  ©rief  ©ellerf«  an  ben 
®rafen  Srül^I,  ben  SBofff  in  feinem  ?Jro* 
faifd^en  $au8f^afee  afö  einen  SKuflerbrief 
mitt^eilt.  S(m  7.  Januar  1760  befugten 
il^n  bie  Seibgarbe  *  Of fijiere,  unb  im  ge* 
bruar  metbet  fid&  brieflich  ein  Sieutenant 
an,  ber  im  Älter  oon  fec^8unbj;wanjig 
JJal^rcn  M  ®i^tfranter  ben  Dienfl  quit* 
tiren  muffe  unb  nun  noc^  flubiren  WoQe. 
Der  berül^mte  ^rofeffor  foH  i^n  „geteert" 
ma^cn.  ®cttert  berid^let  fpäter  über  i§n: 
„(£r  lommt  in  meine  ©oflegia,  unb  ifl  ein 
guter,  e^renwert^er  SKann.''  Da8  am 
!  ©d^Iuffe  bc8  ^nfarenbricfeS  erwäl^nte  So* 
!  nau  liegt  bei  SBei§enfc(S  unb  gel^ört  bem 
Äammer^err  oon  gcbtwift,  mit  bem  ®eßert 
befreunbet  war.  9?ac^  Sonau  untcrnal^m 
er  wä^renb  bed  Kriege«  ab  unb  }u  eine 
©rl^oIungSreife.  ©ei  einem  fold^en  Sefu^c, 
furj  oor  ber  ©d^Iad^t  oon  1Ro§ba^,  er* 
franfte  er  fel^r  bebenfüc^.  UcberaH  Wim* 
mcite  e«  oon  ©olbaten,  2lrgt  unb  SKebicin 
waren  auS  SBeigenfetö  nid^t  gu  ermatten, 
unb  bie  Sage  beg  Dichter«  war  fomit  eine 
trofllofe.  Da  l^örte  ber  in  3Q3ei|enfet€  fla* 
tionirte  ®eneral  oon  bcr  Äranf^cit  ®et* 
(ert%  unb  fofort  erließ  e  ben  ©efcl)(,  ba§ 
bie  S3otcn  beS  ^rofefforS  urgel^inbert  bie 
Sorpofien  paffiren  bürftcn,  «(§  ©cHert. 
im  SKai  1760  abermate  einen  StuSflng 
nad^  Sonau  unternahm,  l^atte  er  üRittogS 
in  9lippac^  ein  friegcrifd^eS  Sbenteucr. 
„^n  meinem  ©freien  erblidtte  id^  mic^ 
unter  lauter  g^ci^nfaren  unb  Freibeutern." 
@r  traf  l^ier  auf  baS  g^eil^ufarenrcgimcnt 
oon  Äleifl.  Der  abfc^rerfenbe  9?ame  ^xtu 
beuter  foü  alfo  l^icr  nur  ^reibataiUonifl 


Digitized  by 


Google 


Slfiiflrirtc  2)cutf(f)c  2Ronat*ftefte. 


104 

bcbcutcn.  ?tuf  ©cOcrfS  »ittc,  aHein  ju 
fctii,  fül^rtc  t^n  ber  Siippac^cr  ^ofhncifter 
in  feine  ©c^lafPube,  unb  ber  ängfHi(^e 
®i(^tcr  l^atte  bic  traurige  atuSftc^t,  meber 
SKittagSbrot  no^  ^ferbe  ju  erl^atten.  3)a 
öffnet  fi^  bie  S^ür,  unb  \td)^  Offijiere 
treten  ein.  ©ettert  fpringt  auf  unb  »er- 
beugt  fiä),  fein  ^erj  poc^t  gemaltig.  Ser 
(^eneral  ©alenmon  nimmt  fogtei^  ba§ 
SBort  unb  bemerft: 

„2affen  ®ie  fid^  nid^t  flören,  $crr  $ro* 
feffor!"  3)ann,  um  feinen  Ueberfad  ju  er^» 
Hären,  beutete  er  auf  einen  feiner  Dfpjiete 
unb  fagt:  „2)ie8  ifi  ber  9littmeifier  Don 
Äowacg,  ein  großer  Serel^rer  3l^rer  ©d^rif* 
ten,  unb  id^  bin  ber  ®enerat  ©alenmon. 
SBo^in  gebenfen  ®ie  ju  reifen?" 

®cn  2)ic^ter  erfc^rerft  bie  unfc^ulbige 
grage. 

„5Kad^  Sonau,  $err  ©enerat/'  ant* 
»ortet  er  beftürjt,  unb  fügt  bann  fc^nefl 
l^inju:  ,;Äomm'  ic^  ^^ntn  etma  üerbäc^tig 
Dor?" 

5)er  ®encral  tadelt. 

„ÄeineSmegg/'  fäl^rt  er  fort,  unb  fragt 
bann  toeiter:  „Sie  flnb  »o^l  oft» in  83o* 
nau?" 

!Z)ed  ÜDid^teriS  ^er}  poä^i  immer  lauter. 

„Um  SSergebung,  »ie  fönnen  @ie  bag 
»iffen?'' 

I)er  ®eneral  lac^t  laut  auf. 

„Sbenfo  gut,  iperr  ^rofeffor,  ate  mir 
befannt  ift,  bag  ®ie  oft  in  SBölfau  fmb 
unb  ben  S9efu(^  oon  Seuten  empfangen 
muffen,  toie  ber  Slittmeifier  oon  Äowacj 
einer  i|l!'' 

Sei  biefem  ^inmeiS  auf  ben  ^ufaren* 
brief  tritt  ber  ©enaunte  in  ben  Sorber»» 
grunb.  Slittmeifter  ÜKi(^aeI  oon  Äowacg, 
ein  Ungar,  ifl  S^ef  ber  erften  @8cabron 
im  Stei^ufarenregiment  oon  Äteifi.  ÜKit 
eleganter  SJerneigung  nähert  er  f\d)  bem 
S)i^ter. 

„^i)  f)ait  ©ie  fc^r  tieb,  ^err  ^^5rofeffor, 
unb  Icfe  3^re  SSJerfe  gern.''  @r  ifl  ein 
fd^öner  SWann,  mit  freunblid^em  .Oeflt^t; 
mit  Säd^eln  feftt  er  beS^alb  fragenb  l^inju: 
n^d)  \tf)t  \>od)  nic^t  fo  fc^recfüd^  an^  toie 
ber  §ufarenlicutenant?" 

„5Rein,  $err  SRittmeifler,  ©ie  l^aben 
ein  ganj  freunbfid^eg  ©efic^t!"  antwortet 
©cttert. 

„©0  geflatten  ©ie  mir,"  nimmt  ber 
giittmeifter  »ieber  baS  SBort,  ^ba^  idf 
Sinnen  meine  63cabron  üorfül^re." 


„Um  ®otte8  SOSiUen,"  ruft  ber  3)i<^!er 
erfd^rocfen;  „3^re  Seute  fe^en  entfefeü(^ 
au8  —  i^  oergi(^te  auf  bie  S^re!" 

„©0  bitte  i(^  ©ie,  ^err  ^rofeffor," 
mifc^t  ftc^  ber  ®enera(  in  bai»  ®efprä^, 
„ba^  ©ie  ^eute  SWittag  mit  mir  fpeifcn; 
bann  mögen  ©ie  ru^ig  nac^  Sonau  rei« 
fen." 

3)er  ®eneral  Iie§  im  ®arten  feroirc«. 
5)ie  ©peifen  »aren  oortreffüc^.  (Vettert 
^attt  ben  S^renpta^.  ©alenmon  unb  fto* 
»acj  bemühten  fid^,  i^ren  berühmten  ®afl 
aufs  befie  ju  unterl^alten,  ber  in  feiner 
?tengjWic^Ieit  fafl  feinen  Siffen  na^m.  S5e* 
fonberd  beunruhigten  i^n  bie  )B(idte  bed 
freunbüc^en  tRittmeifleriS,  bie  fo  fragenb 
uub  oerel^renb  auf  feinem  äntlifee  ruften. 
@r  badete  fortmfi^renb  an  feinen  ^nfaren« 
brief,  befürd^tete  jeben  Slugenblid  bie  f^lim* 
men  gofgen  beffetben  unb  fal^  feine  ?[rre« 
tirung  oor  Äugen. 

a)a  bläfl  ber  ^oftiffon. 

©eflert  fpringt  oon  feinem  ©ifte  auf. 

„galten  ©ie  mir'd  ju  ®naben,  ^err 
©eneral  —  ber  ^oftiflon  ruft  mic^!" 

3)ie  £)fft}iere  benal^men  ftc^  aufd  befie; 
fein  anftögiged  SBort  oerte^te  baS  O^r  bed 
^rofeffor«,  fein  ^lud^  fam  über  il^re  Sippen. 
2)ennoc^  meinte  er,  bie  ©cene  fei  ©d^ein 
unb  muffe  ftc^  ieben  Sugenbtitf  in  i^r  ®e« 
gent^eil  oermanbeln. 

„©0  reifen  ©ie  mit  ®ott,  ^err  ^ro- 
feffor!"  fagt  ber  ®enerat,  unb  ber  9litt- 
meifter  bittet  il^n  bringenb,  ate  Subenfen 
feinen  SQiinbl^unb  unb  fein  tartarifi^ed  9log 
anjunel^men.  3)ie  Dfpjiere  begleiten  tl^n 
ivixä)  ben  ®arten,  er  aber  fpringt  eifig  tu 
bie  ^opfutfc^e  unb  ruft  bem  $oftiBon  ju: 
„ga^rt  ju!  ^i}  gebe  ®ud^  boppelted  Srinf* 
gelb!" 

3)ie  Offigiere  fe$cn  i^r  SWal^t  fort,  ®et 
lert  oerliert  feine  ^wcä^t  ni(^t.  2)ie  Sor^ 
poflen  ijaiUn  bie  ^ofttutfd^e  an. 

„aSo  fommen  ©ie  l^er?" 

„«on  ber  Safet  be8  ®enerate." 

„©0  fmb  ©ie  ber  ^err  ^rofeffor  ®el* 
,  lert?"  rufen  bie  $ufaren  erfreut. 

I      „SormärtS,  ^oftiflon!"  commanbirt  bie 

I  Sebettc.    „SOSir  foHen  ©ie  nic^t  aufhalten, 

'  §err  ^rofeffor,  lautet  unfere  Snfhuction. 

S^öJ^Y^tt  ®te  nur  rnl^ig  weiter,  ed  wirb  ©ie 

9?iemanb  plünbem.   SBir  flnb  fo  gute  ^a« 

faren  wie  ^eter  in  3l^rem  IBriefe!" 

äSJieber  ber  ^ufarenbrief!    Unä^  ^ier, 


Digitized  by 


Google 


$ctf(^:    (federt  im  ficScnjäferlflen  JlrütU- 


105 


bei  ben  gemeinen  ©otbaten  belannt.    &iU 
lert  ft^lägt  bie  Äugen  nieber. 
,8a^rt  ju,  fa^rt  ju,  ^ofHflott!" 
6r  at^mct  erjl  auf,  atö  er  in  ©onau 
bic  befreunbcte  Sfamilie  begrübt.  — 

8ci  Conau  (iegt  ba8  Äirc^boxf  SWeine* 
wc^.   ^ier,  in  ber  jÜBen  5)orffird^e,  l^atte 
b«  §ert  Don  3«i>tn)i6  eine  eigene  ©citen* 
coixtte.    2Bat  ©ellert  in  ©onau,  fo  be* 
Hit  et  pctS  ben  Oottedbienfl  in  SKeine* 
me^.   9(d  einei^  @onntag$  ein  )>reugifd^er 
Offijicr  eines  ber  3«ktn>ift'fd^en  Oefang» 
M(^r  aufft^tägt,  pnbet  er  auf  bem  leeren 
Sj^ujbtatte  ein  frommeö  Sieb,  mit  iBtei* 
jtift  aufgeft^rieben,  unb  ben  9?amen  ©eücrt 
baruntcr.    (gr  eilt  jum  ?ofior,  aö  ber 
@ottedbienfl  jn  Snbe  i{l. 
»Äcnnen  @ie  ©etlerfS  ^anbf^rift?" 
„©e^r  genau,  ^err  Sieutenant." 
„^at  ®eaert  bieS  fetbji  gcfd^riebcn?'' 
Sr  überreicht  ba*  ©efangbuc^. 
„^a,"  anttoortet  ber  ^rebiger.    ;,3)aS 
ifl  öon  ©eücrfö  $anb.    ©er  $err  ^xo^ 
fejfor  fommt  fletö  fel^r  frü^  jum  (SotteS* 
bicnfle.    3)a  ^at  er  an  Jenem  Sonntage 
feine  frommen  ©ebonfcn  in  5Serfen  nieber^ 
§cf(^ricben,  el^e  bo8  Sieb  ber  ©emeinbe 
begann." 

,$err  ^aftor/  fogt  ber  Dfpiicr  mit 
Ieu(^tenbem  Slide,  „id^  l^abe  in  biefem 
ftriege  no^  9{iemanb  etmaS  genommen 
—  aDein  bieS  ®efongbu(^  mu|  id^  a(S 
Beute  mitnehmen.  S)iefe  fd^öne»  SSerfe 
(oflcn  mir  ein  tl^eureö  Slnbenfen  an  ben 
ei>cnfo  berühmten  afö  frommen  3D?ann 
fein!" 

©eine  ^iebfertigfeit,  feine  ju  große 
8engfMi(^feit  [«in«  «ble  Sef^eiben^eit,  feine 
9ernfStrene  unb  fein  l^äusiid^er  Steig,  furg, 
fein  ganjed  ©ein  unb  SBefen,  baS  un8  für 
ben  Dortrefffic^en  SWann  einnimmt,  tritt 
»mS  in  biefem  „Ärieg§biarium  oom  fc^mar* 
Jen  Srette"  Har  unb  fd^ön  entgegen.  ®8 
lag  i^m,  ben  man  fo  oerel^rte,  oom  Aönig 
an  bis  jum  gemeinen  ^ufaren  l^inunter, 
bnrd^anS  fem,  in  biefen  ÄriegStoirren  eine 
9C»ijfe  SftoIIe  §u  fpiefen,  ®r  fannte  feine 
Snmagnng  unb  Üeber^ebung,  bie  und  in 
®ottf<^eb  fo  abflogenb  entgegentritt.  SKit 
biefem  ebten  (El^arafterjuge  feine«  SBScfcnS 
t>crbanb  fi(^  nod^  ein  anberer  Umflanb,  ber 
i^m  jebeS  $erj  getoann.  Obgleich  er  beim 
Beginne  beS  gelbjugeS  erfl  einunboierjig 
5tt§re  att  mar,  l^atte  \)oä)  feine  ®efunb^eit 
bereit«  fo  gelitten,  bag  feine  förperlid^e  ipin* 


fäHigfeit  2»it(cib  unb  ©ebaucrn  bei  SlOen 
^croorricf,  bic  il^n  ocrel^rten.  Son  bicfer 
aögemeinen  äd^tung  crl^iett  er  nid^t  nur 
burc^  iBriefe  unb  ^efu^e  bie  bcjlen  35e* 
toeife,  fonbem  man  bemühte  fid^,  feine  Sage 
äußerfid^  öuf«  angenel^mfle  ju  gepalten. 
Sr  erl^ielt  ©etbbriefe,  ol^ne  bie  ®eber  ju 
al^nen.  ©o  hmen  im  3uni  1760  l^unbert 
Z^akx  mit  ber  ^oft  über  9Kagbeburg,  unb 
einige  läge  fpäter  erfolgte  biefetbe  ©ummc. 
„SBer  ttjitt  mic^  miber  mein  ®ünfd^cn 
reid^  mad^en?"  fc^reibt  er  in  fein  Za- 
gebud^.  „3(^  fcufje  um  ©efunbl^eit  unb 
©ebulb,  um  Äraft  unb  8uft  jur  Arbeit, 
unb  ic^  befomme  einmal  über«  anbere 
®elb!"  ©er  genügfame  2Bann  l^atte  nur 
geringe  Scbürfniffe,  unb  feine  $anb  »ar 
pet«  offen  für  frembe  9?ot]^.  ®r  tl^at  im 
©tiDen  oiel  ®ute«.  ^n  feinen  Serel^rern 
jöl^tte  aud^  ein  SKann,  ber  pd^  in  ber 
2Barf  Sranbenburg  burd^  bie  ^ebung  beS 
SSolföfd^ulwefen«  große  SJerbicnPe  ermarb: 
ber  ^err  oon  ^od^o»  auf  Stefane  bei 
©ranbenburg.  ® arbe«  *  bu  =»  ®orp«  -  Sieute* 
nant  be«  Pebenjöl^rigett  Äriegc«,  mußte  er 
bereit«  1758  al«  ®anjinoattbe  feinen  ab:« 
jc^ieb  nel^men.  @r  überfanbte  bem  Der* 
ehrten  $rofeffor  an  {ebeni  ©^l'oeper  l^un* 
bert  Ül^aler  at«  ein  3«i^cn  feiner  S^reunb* 
fd^aft.  2)ie  ©enjcife  biefer  allgemeinen  SJer* 
el^rung  erprecften  pd^  nid^t  nur  auf  feine 
"iPerfon,  inbcm  j.  ©.  ber  ©ommanbant  oon 
jeipjig  i^n  oon  ber  Ärieg«coutribution 
bcfi-eite,  bie  biefe  ©tabt  parf  in  Änfprm^ 
nal^m,  fonbem  fetbp  auf  feinen  ®cburt«* 
ort,  auf  ^amiftn  bei  JJreiberg.  „Unfer 
©täbt<^en,''  fc^reibt  il^m  feine  ©d^ttjeper 
im  iDccember  1760,  ;,ip  mit  ganj  leidster 
©inquartierung  belegt  morben,  unb  ber 
®eneral  oon  hülfen  l^at  bem  ©tabtratl^ 
fagen  laffen,  bie«  gefc^el^e  au«  SBol^lmolIen 
gegen  ben  $errn  ^rofeffor  ®ellert  unb 
feine  ©d^riftcn." 

3fp  ba«  SKitgetl^eilte  genügenb,  un«  bie 
SCBert^fd^ä^ung  be«  Siebter«  im  ^ecre  fjrieb* 
ri^'«  be«  ®roßen  erf^öpfenb  barjupeDen, 
fo  bleibt  un«  alfo  nur  no^  übrig,  in  biefer 
Sejie^uug  oon  feinen  brei  berül^mten  ©ol* 
batenbriefen  aud^  f^ließKc^  ben  gelbtoebel* 
brief  ju  l^ören.  @r  ip  an  ^täulein  Suciu« 
gerichtet  unb  föHt  in  ben  ©d^luß  be«  langen 
Äriege«,  ba  er  oom  15,  ©eptember  1763 
batirt.    @r  lautet: 

„(Sin  preußif^er  tJribwcbel  ^attt  mi^ 
fd^on  jtoci  Jage  aufgefu^t  unb  nic^t  fpre* 

Digitized  by  VjOOQIC 


106 


3((iißrirtc  iDeutfdje  »Wonat«6eftf. 


(^en  Knnen.  ISnbltd^  fam  er  gefiern  in 
meine  SKoral  unb  mirb  meiner  naij  ber 
@tunbe  l^ab^aft  ^i)  nal^m  i^n  aud  bem 
Slubitorio  mit  auf  meine  ©tube." 

„Serjeil^en  Sie,  ^ert  "iProfeffoT,  ba§ 
\d)  gu  Sinnen  tomme.  3d^  bin  -ein  preu* 
ßifd^er  ^elbnjebel  unb  tomme,  3>^ncn  mein 
banfbareS  iperj  ju  jeigen." 

^©e^en  Sie  f«^,  lieber  $err  f^elbtoebet. 
SBomit  l^abe  i^  benn  3^te  3)anfbarfeit 
üerbient?" 

^©ur^  aDe  3^re  ©(^riften,  bie  xi)  fc^on 
feil  1748  (efe,  befonber«  iuxi)  3^re  lefeten; 
fie  l^aben  mic^  oft  oom  93dfen  abgel^atten 
unb  §um  ®uten  ermuntert.  ®ott  gebe 
3l^nen  bafür  ©efunbl^eit  unb  langed  geben! 
3Benn  @ie  nur  mögten,  mie  gut  iä^  ed 
meine,  unb  tt)ie  xi)  mic^  freue,  @ie  ju 
fe^en!" 

„(&&  ip  eine  unertoartete  unb  große 
greube  für  mid^,  ^err  ??elbtt)ebet,  baf  ®ie 
mid^  l^aben  befuc^en  moQen,  unb  ic^  baute 
3^nen  für  gi^re  «ufrid^tigfeit  unb  Siebe 
ebenfo  fe^r,  ate  Sie  mir  bauten,  ©inb 
©ie  über  3^ten  abf^ieb  jufrieben?  $aben 
©ie  foüiet  in  3^rem  2)ienfle  gemonnen, 
bag  ©ie  ^i)xt  Ul^itn  3al^re  baoon  leben 
Wunen?" 

„^6)  bringe  nichts  ate  meine  perfönlic^e 
(^rei^eit  gurttd,  aber  i^  finbe  no(^  fo  oiet 
ju  $aufe,  bag  i^  nid^t  SRangel  leiben 
merbe.  ©d^tieftid^  bin  ic^,  ungeachtet  oDer 
meiner  Steffuren,  no(%  gefunb.  ®ott  l^at 
mid^  im  Kriege  oft  f^d^tbar  befc^ü^t  unb 
erhalten.  Sltö  i^  nad^  ber  Sffaire  oon 
®örlift  1758  töbttid^  üermunbet  na^  990^- 
men  gebracht  mürbe,  l^abe  id^  binnen  fünf 
Sagen,  auf  einem  ©d^litten  üegenb,  nit^td 
gel^abt  ald  ein  ©tttd  Sommigbrot,  an  bem 
ic^  faute,  unb  ben  ©c^nee,  ben  mir  bie 
©auern,  »elc^e  bie  ©effirten  ful^ren,  in  ber 
$anb  öor  ben  ÜWunb  hielten.  3n8  8aja« 
ret^  getommen,  mar  ic^  fo  gtüdlic^,  einem 
gef^idEten  unb  mitteibigen  böl^mifc^en  Srgt 
fibermiefen  gu  toerben.  @r  curirte  mic^ 
unb  gemährte  mir  mäl^renb  meiner  ®e< 
fangenfi^aft  3wtritt  in  fein  $au«,  unb  ba* 
malS  l^abe  ic^  ^f)Xi  ©d^riften,  bie  ber 
3)octor  alle  befag,  mo^l  gmanjigmal  bur^« 
gelefen.  3d^  bin  ganj  oor  fjreuben  au|er 
mir,  §err  ^rofejfor,  ba§  i6)  ©ie  fe^en  unb 
fpred^en  barf.  9iun  miQ  id^  l^eute  meine 
SReife  nod^  ein  paar  9Keiten  fortfe^en." 

äarauf  na^m  er  in  ber  bemegteflen  Srt 
9lb[(^ieb.    34  W^^  iW  ^(in^^^  mieber 


umarmt,  aber  be8  ffelbmebeld  erff^redClid^er 
©art  l^iett  mi^  jurüd.  Uebrigend  toor 
ber  SKann  fel^r  fauber  in  feiner  aRontour. 
(gined  Ar  jte8  ©o^n,  ^atte  er  ftubiren  moOen, 
toar  aber  im  ^atixt  1730  ate  *?ofhcei* 
fenber  im  2)efftiuifc^en  jum  ©otbaten  ge* 
preßt  toorben.** 

9!ad^bem  mir  mit  biefen  brei  Sriefen 
unb  i^ren  (Srläuterungen  baS  3Rateriol 
unferS  Qilbei^  erf(^öpft  ^aben,  bleibt  und 
nur  nod^  übrig,  ba$  Sinjelne,  toa^  ft(^  auS 
bem  SlOen  für  ©eHert'd  auftreten  unb  8e« 
beutung  im  ftebeniä^rigen  jtriege  ergiebt, 
gufammenjufaffen.  3)ied  gef^iel^t  aber  ht* 
reitd  in  einem  8u(^e  oon  1770  in  treff» 
lid^per  ®eife,  ba«  gu  ben  8obf(^riftctt  ga^lt, 
bie  na^  ®eÖert'8  Sobe  maffeuboft  er» 
fd^ienen.  S8  fübrt  ben  Sitet:  „®n  Wx* 
beulen  aud  ber  Sampagne,  aufgerichtet  oon 
einem  alten,  erfahrenen  Dffigier,  oon  I . . ." 
$ier  ijl  ©ettert'Ä  Sebeutung  für  gricbrid^*» 
^eer  nid^t  nur  in  beßer  Sßeife  gufammeu' 
gefaßt,  fonbern  mir  l^aben  gugleic^  in  bem 
HuiSfpruc^e  biefed  S^itgenoffen  bad  Urt^eil 
eines  ©ad^oerßönbigen,  eined  Set^eiligten. 
3)er  Offigier  aud  bem  preußifc^en  gelb» 
lager  fagt  in  feinem  oergeffenen  ©uc^e  über 
©eQert,  ben  allgemeinen  Se^rer: 

M^ieDeid^t  l^at  ein  aufmerffamer  ©otbat 
me^r  an  il^m  oerloren  ate  ber  9Rufenfo^n 
unb  aDe  übrigen  bürgerli^en  ©tänbe. 
9Bie  nad^brücEli(^  ifi  fein  Qeiflanb,  fein 
Xxoft  unb  feine  ^ilfe  einem  ©olbaten  in 
ber  Sampagne,  beffen  ®runblagen  in  ber 
Steligion  unb  S^ugenb  entmeber  in  lungeren 
3a^ren  nac^läffig  bearbeitet  ober  burc^  an« 
^altenbe  3^^f^cttungeR  im  j^^iege  merflid^ 
gefd^mäd^t  morben  finb.  3^«^  l^atten  mir 
^elbprebiger,  boc^  manche  maren  fo  hu 
fd^affen,  baß  man  i^nen  l^ätte  ein  guted 
Seifpiel  geben  ober  mit  S^rofigrünben  ent' 
gegeneilen  fonnen.  2)a  erfannte  man  ben 
SBert^  ber  erbautid^cn  ©c^riften  unfer* 
©eöert. 
©eine  geifHid^en  Sieber  mürben  bei  ber 

I  preußif(^en  Srmee  gefungen  unb  gebetet; 

I  ft^  matten  treue  ©olbaten  unb  guteSürger. 

I  2Ba8  tonnte  ein  ©olbat,  bie  ^eilige  @(^rift 
aufgenommen,  Sreffli(^ered  l^aben  ate  biefe 
Sieber?  «uc^  ber  ©etterf fc^en  Sroftgrünbe 
miber  ein  fiec^ed  Seben  moQen  mir  baut» 
bar  gebenlen. 

3d^  bin  übergeugt,  baß  bei  ^riebric^*^ 
Armee  nid^t  ein  5Regiment  mar,  mo  nic^t 
menigflend  ge^n  Offigiere  Q^etlert'i^  ©d^rif« 


Digitized  by 


Google 


Siterarifd^e«. 


107 


ten  in  i^rcr  efeftbibGotl^cl  geführt  l^abeiu 
Sin  SWttöfeticr  meiner  Compagnie  lernte 
im  ad^tunbbreiftigllen  3a^re  feined  ätterd 
Icfcn,  van  (SeÖerrt  ©c^riften  felbfl  lefen  ju 
Braten. 

(SeDert  begleitete  mtd^  auS  bent  Säger 
in  bie  Bd)la6)t,  nnb  an^  biefer  ind  $od* 
pitl,  nnb  bann  mteber  in  ben  3)ienfl.  3m 
3elt  nnter^ielt  bie  gectüre  ber  OeDerf* 
f(^  ©ad^en  mi^  nnb  meine  Äameraben, 
nnb  anf  bem  Aranlenbette  tröflete  fie 
nn»/ 


titttaxif^tB. 


Die  Refigion  be8  ®eipe8.  SRetigiöfe  nnb 
p^ilofop^ifd^e  ®ebt(^te  üon  9)7etd^ior 
9Rei)r.  Vertag  »on  8ro<f^aud,  Seip^ig, 
1871. 

mt  bfff  (frbcbung  ted  $oI»g(möt(}ft  unt)  ter 
6it9««feicr  \ft  andf  ter  (Srnft  «nl>  tit  Iraner 
un  tie  ®efa0enen  M  nnd  eingefe^rt  unt>  unfer 
Wd  M  M  ^i>ni  (Sin^dnen  auf  Hi  (&an^t, 
vm  8ergdng(t(^en  auf  tad  (imi^t  gerichtet. 
thn  trenn  t>it  Stixd^t  mt>  tie  SSiffenfc^aft  in 
3»{efpaa  fie^n  nnt  ter  $a))fl  H  t)ie  UnfeM^ 
hrfeit  anmaSt,  fo  »frt  ter  freie  6tnn  gar  leidet 
ine  an  tier  dteligion  felDfl,  unt  man  vergißt, 
h§  He  vor  %üm  @a(^e  U9  ^er^en«,  ter  ®ts 
linnnng  ift.  f>a  gilt  e«  t>enn,  ihxt  ©aör^eiten 
im  (9en>iften  un^  in  ber  Vernunft  nad^juweifen 
nnb  für  if^re  2)arf}eflung  eine  neue  Sorm  gu 
fiB^en,  weiche  ter  öifVung  ber  ©egenwart  ent* 
N(^t;  t%  gilt  eine  ©ottcSerfenntnig  ^n  getvin^ 
ntn,  bie  fi((  auf  bie  9^atnr^  unb  bie  ©efd^id^tft^ 
fbtfctBng  grünbet,  nnb  bie  fittfic^en  SBa^r^eiten 
((^([^rißent^umd  mit  i^r  in  (finffang  ^ufe^en. 
fSefd^ior  STOetjr  gehört  gu  ben  JDenfern,  bie  baran 
oitfiten;  er  erf^ebt  nun  au4  a(9  £)i(^ter  feine 
etürane  bafur.  ©ubjeclive  drgüffe  ber  ringen^ 
^tn,  fe6nfud)t<vo(Ien,  gottempftnbenben  6ee(e 
twc^feln  mit  ©etrat^tungen  ber  ©eft,  ber  9luf^ 
Habe  bed  menfc^Iid^en  Zthtn^,  bem  greife  ®ot^ 
H  ber  in  ^flem  fic^  offenbart  unb  in  bem 
Ällee  feinen  grieben  finbet.  IDen  Pfaffen  wie 
^  9tateria(iflen  tritt  ber  JDid^ter  mit  gleicher 
€4arfe  entgegen,  unb  weig  bo4  ba«  i?om  bed 
^Un  |u  retten,  bad  auc^  i^ren  (Sinfeitigfeiten 
in  tonbe  liegt,  ^ie  S^dn^eit,  bie  au«  ber 
^innonie  bed  dinen  unb  bed  ^fld,  ©otteft  unb 
^«SBelt  iervorblütit,  ift  fein  3ief,  fie  feiert  er 
in  f(^vnngvoflem  ©efange;  er  erfiart,  xoit  um 
^  Srei^^eit  »iQen  auc^  tit  S^erirrungen  ber 
9ehn«tr{efte,  bie  Uebel  in  ber  SBelt  ba  ünb, 
ftbtr  nie  fie  übenvinbbar  ftnb,  »ie  bie  dridfung 


P*  \>oü^itf)t.  geovofb  ©d>efer***2aienbrevier 
unb  9iiicfert'd  ^ti^i)tit  be«  ^ra^manen  jlnb  bie 
beiben  Si^erfe,  baran  ^taft  ^tiic^ion  beft  ®tU 
fled  gunäc^fl  fid^  anfcbliegt.  ^ie  (Sebanfen,  bie 
er  bariegt,  itnb  bad  (Srgeugnig  feine«  eigenen 
©eifted,  ^ai  drgebnig  feine«  ei^^enen  Seben«. 
Der  3:on  ber  Jttage,  ber  anfdnglid)  »ernebm« 
(i(6  wirb,  flammt  au«  ber  Sage  te«  2)i(^ter«, 
ber  Wrperlid^  gur  (Sntfagung  fo  vieler  ®enüffe 
genöt^igt  unb  von  Seibert  bebrängt,  aud^  in 
geifligen  Dingen  wenig  vom  ®(ücf  unb  (Srfofg 
getragen  unb  begünftigt  ift,  aber  gerabe  baran« 
tit  Stimmung  gewinnt,  ji^  aber  ba«  ünbUc^e 
aum  Unenb(i(ben  anfaufc^wingfn  unb  ben  Srie^ 
ben  in  ber  liefe  ber  eigenen  ©eele,  in  ber^in* 
gäbe  an  ba«  ^bttiidft,  in  ber  Beobachtung  be« 
3bea!en  gu  finben.  6eine  Se^re  bewdbrt  fi* 
an  ibm  felbft,  unb  ber  9be(  feine«  ©emötbe« 
gewinnt  ibm  ba«  ^erg  be«  Sefer«.  Sein  Sud^ 
fann  liefen  Zxo^  unb  (Srquicfung  bieten,  unb 
fie  |u  großen  gemeinfamen  Uebergeugungen  fub^ 
ren,  bereu  wir  in  diüdfid^t  auf  bie  b^4flen  unb 
wi<^tigften  2eben«fragen  gar  fe^r  bebürfen. 


üin  febr  anregenbe«  SBerf  ift  bie  in  ^weiter 
9(uflage  erfc^ienene  3ufammenfteflung  von  Sor« 
trägen,  weld)e  Sofeföaijer  unter  bem  Xitel 
^^on  §0ttf(teb  bis  i^i^tx^  in  brei  a:bei(en  ber^ 
au«gegeben  t^at,  (S«  iß  barin  bie  (Sntwicfiung 
be«  beutfc^en  9{ationa(brama«  gefd^Ubert  unb  viel 
9{ene«  unb  Sefe^renbe«  über  ttn  (Begenftanb 
vorgebracht.  ^(«  9n(}ang  giebt  ber  $erfaffer 
9nitt(ei(ungen  über  bie  bramatifc^e  Dichtung  in 
Oeftemi*.  ©ei  feiner  Steüung  a(«  qjrofeffor 
in  $rag  war  i(»m  bie«  Stubium  ptx\bnli(b  nabe 
üegenb  unb  e«  ift  to^ptlt  an|uerfennen,  ba§  er 
e«Jn  einer  SBeife  verwertetet  ^at,  bie  bem  ®e^ 
fammtin(>a(te  feine«  Serfe«  entfpricbt.  Die  fiare 
unb  ebte  ®))rad^e,  in  weiche  ber  ^erfaffer  feine 
^nfic^ten  unb  Urt^^eUe  einreibet,  trägt  ebenfafl« 
nic^t  wenig  bagu  hti,  biefen  bei  feinen  Sefem 
Eingang  |u  verfc^affen. 


3u  ben  ©ackern,  weld^e  in  i^rer  ciaffifc^en 
i^oflenbung  afle  Qtittn  unb  Sanbiungen  über« 
(eben,  gebart  aucb  ber  unfterbüd^e  ftnnreic^e 
3unfer  „Don  Qnifote  von  ta  ^<n4|a,**  von  bem 
eine  neue  reic^  iCluftrirte  Auflage  hti  SRieger  in 
Stuttgart  erfcbeint.  d«  ift  ber  aitbefannte  ^lejt 
in  feinem  unverwüfKid^en  eckten  ^urnor,  beglei« 
tet  von  gieicbfaü«  befannten  Silbern  nac^  Xoni^ 
Sobannot,  bie  aber  von  d.  Offterbinger  neu 
gegeic^net  würben.  Da«  Seben  be«  I3erfaffer«, 
nac^  9$iarbot  erjö^It,  felbft  eine  rü^renb  roman« 
tifc^e  (&t\äfid)tt,  fann  al«  erwünfc^te  3ugabe 
gelten,  -unb  bie  diiiieitung  von  ^einric^  ^etne, 
we((^  er,  im  ^nfc^tnffe  an  eine  Stelle  im  vier- 


Digitized  by 


Google 


108 


9ff«ftr{rte  I>futfc()c  «OTonat«bcftf. 


tcn  Zhtiit  tcr  «effcbiCter,  für  tie  erftc  ?lu«^ 
^(ibt  Hefer  tfutfc^cn  öearbcftung  fcftneb,  ein 
öeiflfprü^ente«  SDleiilerflücf,  »ir^  geroi§  allen 
Vefcrn  immer  «nfd  9Jeue  fe^r  roiafommen  fein. 


5Wcucr  ^QttbattaS  über  alle  Ül^cifc  bcr  (Srbe 
in  45  Slättern,  entmorfen  unb  beatbei* 
tct  »Ott  Dr.  §.  Kiepert,  3^^^^^  *>ofl^ 
fläubig  berichtigte  unb  erweiterte  Auf- 
läge.  @(fte  (©^lug»)  Lieferung,  tniffaU 
tenb  9Jr.  7  SBeft^^Deutfci^tanb,  ^Jir.  17a 
aKittetgtalien,  5«r.  21a  ©ngtanb,  9ir. 
25  Jürfci  unb  ©ried^enlanb,  5Rr.  40  a 
SKitttere«  ®üb«?lmerifa,  Icjt  unb  Zu 
te(.  Sertag  üon  ©ietrid^  Sleimer  in 
»erlin.    1871. 

2)a  nacfc  tem  drfc^einen  ter  oben  anöejeig* 
tcn  gieferun^j  nnnmet^r  biefe«  länflfl  bcwäbrte, 
tortvcfflit^e  i^nrtenwcrf  tem  ^Publicum  »ofljlänj 
tu^  vorlicöt,  wirfc  c4  gercc^tfertiöt  fein,  wenn 
wir  mit  einigen  SBorten  auf  rad  febr  t^ertienfts 
ücbe  Unternebmen  im  ^((gemeinen  ^uräcfforn^ 
men.  Die  Geringe  ter  i^arten  Jtiepert*«,  na« 
nientlid^  aber  feined  planvoQ  angelegten  uut 
ccnfcquent  l)ur(bgefiibrten  „^anrailad"  fint  fo 
aOgemein  anerfannt,  ta§  e«  nicbt  n5t()ig  ift,  fte 
tjon  neuem  berDorju beben ;  wir  bfl^tn  bier  nnr 
tit  neue^luffage  im53erg(eic^  mit  ^er  im  ^abrc 
1860  abgefd^loffenen  erftcn  in»  *Jluge  ju  faffen, 
um  auf  tit  beteutenl^e  35erbefferung  te«  5öer* 
M  unt  auf  Vit  «nermüDlid)e  5lbatigfeit  feines 
©erfaffer«  bin^uweifen.  6c^on  ein  flücj^tiger 
^(i(f  auf  tie  beiten  9(uflagen  überzeugt  un«, 
ta§  tie  jegt  erfc^ienene,  obwo(>l  fie  überaQ  an 
Un  wohlerwogenen  unb  erprobten  ©runtfä^en 
feft()äU,  weiche  für  ttn  dntwurf  maggebenb  wa? 
ren,  rod)  in  Ux  SDurc^fübrung  Ui  (fin^elnen 
ald  eine  fajl  t^nrc^^weg  neue  $lrbcit  nn^ufeben  iit. 
SJon  fcen  45  ilarten,  au«  rcnen  ter  3U(ad  je^t 
beflebt,  ftnb  14  gana  neu  geflodjen  —  gewig 
nicbt,  weil  in  fen  3abren,  Me  feit  tem  drft^ei« 
nen  ter  erflen  $luflage  verfloffen  ftnb,  wichtige 
geograpbifd}e  dnttecfungen  Die  ®runt(age  aOer 
jener  iölatter  unbrauchbar  gemacbt  bitten  — 
tie  neuen  9tefultatc  bitten  ficb  bequem  eintrat 
gen  laffen  — ,  fontern  b«uPtf5tblic^,  weil  ter 
Serfaffer  unabläffig  bemübt  i%  ade  no(b  nic^t 
oöntg  befrietigenten  Blätter  unter  Senuj^ung 
eine«  neueren  unb  reicbbaltigeren  Dueflenmate« 
rial«  turcb  c^araftertjoflere  unb  entfprcdjenrere 
Darßcflungen  ju  erfe^en.  $lber  aud^  tit  au0 
ter  erjlen  ^luflage  beibebattenen  Ölätter  babcn 
gum  Xbeil  fo  wefentlt(^e  Bereicherungen  unb 
UmarbeitiAigen  erfahren,  ba§  oiele  Den  dinbrucf 
turc^aud  neuer  wirbelten  hervorrufen  unb  manche 


mit  fRtd)t  ali  folc^e  angefe^en  werten  fönnen. 
^u§erbem  bat  bie  ^erlag^banttung  in  gewip 
febr  banfenöwertber  Seife  5  ganj  neue  iölättcr 
biujugefugt,  unb  ben  $ltlad  baturd)  febr  wefeut« 
li(b  bereid^ert,  in  rid;tiger  (irtenntnig,  tag  ter 
für  bie  (Bcfammtbarfleflung  einiger  ^änttx  ge« 
wäblte  aitagflab,  Statten  unb  S^anfretd)  1:27^ 
SWiflionen,  Öritifd;e  3nfeln  1 :2  2Wiaionen,  itür* 
fei  unb  ®ricd)enfanb  ^  1 : 8  9J?iflionen,  ©üb^ 
Slmertfa  1 :  20  Millionen,  für  einige  burdj  (SuU 
tur  ober  bifiorifc^e  öebeutung  befonter«  \}cxvoxs 
ragenbe  SCbeile  tiefer  Äänber  nicfet  genüge.  5Die 
erfte  biefer  euppicmentf arten  9lr.  25  a  ®rie* 
(benfant  (itönigretcb)  im  9Ra§flabe  ton  1:1 
SWiflionen  ifl  bereit«  in  ter  fed^«ten  Lieferung, 
bie  gweite  9lr.  19  a  Ofl^ffranfreicb  im  9Wa§itdbc 
tcn  1 : 1,250,000  in  ter  jebnten  Lieferung  er« 
fcbienen.  3n  ter  »orliegenten  ScblnSliefemng 
finten  wir  nun,  auger  ter  faft  gan^  umgearbei« 
teten  üarte  ter  ZMti  unt  Gried^entant«  unt 
ter  neu  in  .Tupfer  geflocbenen  vor^üglicben 
i?arte  ton  ?Beft»5Deutfc6Iant,  tie  übrigen  3  neuen 
©uppfementbldtter:  9Jr.  17  a  3Witt(f*  Italien 
1:1,250,000,  «Rr.  21a  (Jnglant  1:1,250,000 
unt  9lr.  40a  SWitttere«  ©üt^^lmerifa  1 :  10  Wü* 
lionen.  Mt  tiefe  'Blatter  ^eic^nen  ftd^  nid>t 
nur  turcb  ibten  inneren  Sertb  au«,  fontern 
auc^  turcb  tie  wirflic^  turcbweg  febr  fc^^ne 
te(^nifc^e  '^u«fä^rung,  fo  tag  ter  3uwa(^«  an 
Äarten  für  ten  9lt(a«  eine  Sereic^erung  in  jeter 
Se^iebung  gu  nennen  if^. 

SBir  fJnnen  ^ierna^  unferen  ©eri^t  über  tie 
zweite  Sluflage  tabin  ^ufammenfaffen,  tag  ton 
ter  erjJen  nacb  einer  febr  ftrengen  Äuöwajif  nur 
ta«  wirfücb  )BoriügIid)e  beibebalten  unt  au<i> 
tiefe«  tielfacb  bereichert,  aüe«  9Ritte(gute  turcf» 
ganj  neue,  beffere  unt  toflftäntigere  9lrbeiten 
erfejt  ijl  unt  tag  ter  Sltla«  übertie«  jur  Slu«* 
füflung  ter  Sücfen,  tie  in  i^m  bervortraten, 
turc^  tie  eben  erwähnten  (Srgän5ung«blätter  einen 
toiirommen  genügenten  ßuwacb«  erhalten  b^t. 
Die  »erlag«bant(ung  leiftete  alfo  mebr,  al«  fie 
oerfprocben  bat,  fte  fteflte  ein  im  Sefentlid^en 
neue«  SBerf  be(/  unt  wir  f^nnen  nur  wünft^^en, 
tag  ein  fo  eifrige«  unt  retlid^e«  Semüben,  eine 
getiegeue  unt  fdjöne  ^^rbeit  in  turc^greifenter 
Seife  fortgefejt  ^u  terbeffern  unt  ^u  terooll* 
tommnen,  tauernt  bei  tem  publicum  tie  ge< 
bü^rente  $lnerfennung  unt  Unterflüj^ung  finten 
möge.  2)urcb  eine  bei  ter  Sergrögerung  te« 
^Ula«  nic^t  unueteutente  CSrmdgigung  te«  $rei« 
fe«  —  tie  neue  Sluflage  foflet  in  lofen  ÖIät» 
tern  nebjl  (Sarton  14  2:ba(er  unt  gebunten 
16V.>  2:^aler—  f^at  tie  Seriag«bantlttng  auger« 
tem  ta«3brige  getban,  ten  ^tla«  m^glicl^fl  gu« 
gänglicb  ju  ma^en,  unt  (galten  wir  e«  taber 
für  unfcre  ^flid^t,  ein  fo  oertienftlic^e«  Unter* 
nehmen  ter  5t(ei(nabme  ter  getuteten  iTreife 
auf  ta«  ^ngelegentüc^fle  ^u  empfeblen. 


Digitized  by 


Google 


UeuefleB  ans  ber  Itxnt. 


CFttt  SBafferfatt  in  @uiana. 

3)ic  „toilbc  Äüfle,"  mie  ©uiana  üon  bcn 
alten  SntbecEungiSretfenben  genannt  mürbe, 
ijt  trog  ber  Semü^ungen  @^omburgFd  unb 
anberer  ^orf^er,  no^  immer  jiemtic^  un* 
befaimt.  ®corge«S4)»n,  bie  ©aupt^abt  bc8 
cngfi((^en  Ouiana,  l^at  im  Sebruar  bic[c8 
Sa^reS  bur^  SJeranftattung  einer  Äunft* 
audfieüung  ben  liBemeid  geliefert,  bag  e§  am 
EuÜurteben  ber  ffielt  feinen  üollen  2lntl^ei( 
nimmt;  aber  im  unmegfamen  Innern  giebt 
e§  no(^  immer  groge  9leic^e,  bie  ber  @r^ 
^tiegung  ^arren.  9uc^  nad^  ©d^omburgfS 
Sntbedung  ber  SJictoria  Slegia,  bie  je^t  in 
^nnbcrt  Sreib^äufern  il^rc  riefigcn  ©tätter 
imb  8lumett  entfaltet,  fwb  bort  unbetannt 
gebKebene  9tatur»unber  ju  entbecfen.  @in 
fo((^e8  ifl  ber  Äainteur*2Baf[erfatI,  auf  ben 
§cn  6.  83.  Sro»n,  ein  engüft^er  ®eoIog, 
anöermut^ct  geflogen  ifi.  3m  «pril  1870 
bereifte  er  im  Sntereffc  feiner  SBiffenf^aft 
bag  innere  be3  britifd^en  (Suiana  unb  fu^r 
ben.$otaro  hinunter,  oon  bem  man  biSl^er 
nur  iDugte,  bag  er  ein  oon  3Be|len  !om« 
mcnber  3«P"B  *>^^  oberen  ffiffequibo  ift. 
2Bo  biejer  ©trom  bie  eine  ^od^ebenc  bil* 
benben  ©anbfteinformationen  oerlägt,  buri^ 
bie  er  feinen  Sauf  nimmt,  flürjt  er  fi^  über 
einen  fenfrec^ten  Älippenranb  in  bad  Xi)al 
beS  gffequibo  l^inuntcr.  2)er  ©tattl^alter 
Scott  oerfa^  i&crm  SSroton  mit  üWitteln 
jn  einer  §tt>eiten  Steife,  bie  berfctbe  im  3uni 
antrat,  um  genaue  5D?cf|ungen  beS  ®affer* 
fallet  oorjune^men.  2)ie  i&ö^c,  oon  ber 
ber  $otaro  niebcrfhirjt,  beträgt  822  gug, 
bie  Sreite  beS  iJIuffeS  oben  am  fjelfen* 


raube  123  Etten  unb  bie  liefe  be§  SBaf^ 
ferg  in  ber  mf)t  biefeä  fünfte«  15  gug 
unb  2  Qqü.  §err  Sromn  fügt  biefen  An:* 
gaben  l^ingu,  bag  baä  SBaffer  bei  feiner 
SKeffung  5  fju|  unter  bem  9?ioeau  ber 
Stegenjeit  flanb. 

Xer  9Roa6tter-@tfiit. 

3»n  einer  ber  legten  ©iftungen  ber  2lfia* 
tifc^en  ©cfeüfc^aft  in  ?onbon  famen  bie 
SRefultate  ber  gorfd^ungen  über  biefcd  mert- 
»ürbige  ©enfmat  jur  ©prad^e.  5)a  mir 
bie  Sntbedung  im  SKai^efte  bed  oorigen 
3al^re8  mitget^eilt  l^aben,  fo  Mnnen  mir 
fur§  baran  erinnern,  bag  baS  ©enfmat  jen* 
feitiS  bed  S^obten  SReered  fianb  unb  eine 
©ante  mar,  oerfel^en  mit  einer  Snfc^rift, 
in  ber  ber  SKoabitcrIönig  ÜKefd^a  feinem 
©Ott  Äamofi^  banft,  bag  er  il^m  ben  ©ieg 
über  bie  3>§rac{itcn  gemährt  l^abe.  3)ie 
neueren  fjorfc^ungen  l^abcn  fic^  befonber» 
mit  ber  Seflfießung  ber  S^it  befi^äftigt,  in 
ber  bie  brei  Äönigc  oon  3uba,  3§rael  unb 
@bom  ben  ^rieg  unternommen  l^aben,  bef^^ 
fen  für  i^n  gtücf liefen  äuögang  Äönig  "üJlt^ 
\i)a  in  feiner  ^nfc^rift  an  ber  ©äule  oon 
®ibon  feiert.  Sutx\t  mürbe  biefer  Ärieg 
in  baö  ^a^x  896  oor  S^riftu«  oerlegt, 
je^t  ^at  fi(^  ergeben,  bag  er  etma  oierjig 
3al^re  fpäter  flattgefunben  ^at.  (Sine  groge 
Sei^ütfe  ^aben  aff^rifc^e  Angaben  gemährt. 
3)er  f4»arje  DbctiSf  oon  9fimrob,  ber  fic^ 
im  äritifc^en  ÜKufcum  befinbet,  flammt 
giemüd^  au8  berfelben  3^it  tt>i^  ^^^  ÜÄoa* 
biter=»©tein.  Der  DbcliSf  trögt  aff^rifc^e 
Slnnaten,  in  benen  ber  92ame  ^oab  unter 


Digitized  by 


Google 


110 


dUuflrirte  2)eiitf4e  a^onatfl^efte. 


ben  unabhängigen  f^rifc^en  ©taaten  fel^It, 
bie  mit  Qenfabab  Don  3)amadhtd  gegen 
@a{mana{far  Don  Stinioe^  Derbftnbet  toa» 
ren.  3n  jener  3^'*/  ^^4  üor  (E^rifluS, 
mug  3Woab  nod^  unter  ber  jübifd^en  ^err» 
fc^oft  geftanben  l^aben.  3n  ben  f^rifc^en 
Sijlen  einer  fpäteren  ^eriobe,  in  ber  9D?oab 
feine  Unab^ängigtcit  »icber  erlangt  ^atte, 
tritt  ber  9lame  immer  in  Serbinbung  mit 
Sbom  unb  ben  Slmmonitem  auf.  {ferner 
gicbt  ber  ajf^tifc^e  Äanon,  bejfen  3al^re»* 
jaulen  fld^  nad^  ber  Don  i^m  ermähnten 
großen  ®onnenfinflerni|  in  5WiniDe^  üom 
15.  3uti  763  üor  C^rifhiä  bejKmmen  laf« 
fen,  ate  2)atum  bed  SO^oabiterfrieged  bad 
3o^r  846  an. 

Xie  omnhmt  3:i|eecii(t«r. 

3)ie  ffingfänber  lommen  il^rem  3irfe,  jlt^ 
Don  bem  c^inefifc^en  ST^ee  unabl^ängig  ju 
mad^en^  n&^er  unb  n&l^er.  Seit  t&ngeren 
Sauren  bouen  pe  fetbjl  in  Djlinbien  I^ee. 
2)ie  Seranlaffung  ju  ben  erflen  Serfu^en 
gab  bie  Sntbedfung  üon  mitbmad^fenben 
S^eeftauben  in  ber  $rooing  äjfam,  bie 
}U)if4en  Bengalen,  A^otan,  !£übet,  liBirma 
unb  ^atf(^ar  liegt.  Sor  ber  Sinffil^rung 
bed  S^eebaueiS  mar  9leii^  bad  ^aupterjeug- 
nig  unb  in  geringerer  ^(uiSbel^nung  mürben 
SaummoDe  unb  Opium  gebaut.  9{a(^bem 
bie  Serfud^e  in  9f[am  gelungen  maren, 
bel^nte  man  bie  Suttur  auf  bie  benad^barten 
©ebiete  Äatf(^ar  unb  ©iO^et  aud.  Äat^ 
f^ar  ifl  burc^gängig  ein  gebirgige^  Sanb 
mit  ungel^eurenSBälbern  unb  öiefen5)fc^un* 
ge(n,  in  benen  milbe  (Step^anten  unb  ^ü\^ 
fet  leben.  2)er  ©oben  ifl  überaus  fru^t^ 
bar,  ber  Iransport  oon  SEßaaren  mirb  buri^ 
ben  l99arodE,  ben  ^auptflug  bed  SanbeS,  un« 
gemein  erteid^tert.  2)ie  @inmo^ner  finb  ein 
träftiger  9Renf(^enf(^{ag  unb  ^aben  im 
®^nitt  ber  ©eflc^tSjüge  groge  3lel^n(id^{eit 
mit  ben  Sl^inefen.  ©ill^et,  ein  ju  Senga:« 
len  ge^örenber  ©ejirf,  befielet  l^auptfäc^Uc^ 
an«  breiten  unb  flachen  SC^älern,  bie  jäl^r^ 
üc^  unter  ffiaffer  gefeftt  mcrben.  ®ad 
Atima  ifl  l^ei|  unb  feui^t,  <^^^^  tro^bem 
nic^t  ungefunb.  3)er  ^flanjenmuc^S  iji 
üppig,  3)fc^ungeln  Don  Keinen  $almen  unb 
oerf(|iebetten  arten  fjarnfraut  gerei^en  ber 
Sanbfd^aft  }u  befonberem  ®(^muct.  9n  ben 
$&ngen  ber  Serge,  bie  jmifd^en  ben  Xtfü* 
lern  liegen,  erl^eben  bie  garn  il^re  garten 
braunen  ©tengel,  bie  in  einer  feberartigen 
l6(atttrone  enben,  oierjig  ^rx^  ^oc^.    3n 


ben  Xffäitxn  baut  man  9lei8,  auf  ben  8er< 
gen  giel^en  ftd^  ganje  9Bä(ber  oon  Dran^ 
gen-  unb  ^Zitronenbäumen  l^in,  bereu  ^^rüc^te 
ein  mertl^öoHer  SuSfu^rartifet  finb.  8u(^ 
bei  3)ariiling,  ber  englifc^en  ©efunb^eitS^ 
fiation  im  @ebiete  oon  ©iftim,  ^at  man 
ben  Il^eebau  mit  &iüd  oerfud^t.  £)bglei(^ 
nur  neun  bcutf^c  SWeilen  oon  ber  großen 
bengatifc^cn  @bene  entfernt,  l^at  ber  Ort 
eine  SKeereSl^ö^e  oon  7400  gu§.  2)er 
2)eutf(^e  tann  fic^  l^ier  in  fein  Sater(anb 
oerfe^t  glauben,  benn  mol^in  er  auc^  btiden 
mag,  überall  trifft  fein  Suge  auf  enblofc 
SBätber,  mie  man  fie  auf  fo  mand^em  Äu8^ 
ftc^tdpuntte  beutf^er  ©ebirge  oor  ftd^  ^at. 
Sei  iDarjiüng  ejifKren  gegenmärtig  oier» 
unboierjig  SZ^eegärten,  in  @i(^et  gmeiunb« 
panjig,  in  ^atfc^ar  l^unberta^tge^n  unb 
in  Äffam  jmeil^unbertneunjig.  3m  3a^rc 
1862  mürben  in  Salcutta  jmei  äRiQionen 
^funb  I^ec«  oerf(^ifft  unb  im  oorigen 
Saläre  ad^tje^n  2Biflionen  "J^funb.  ®er 
^inefifd^e  Z\)zt  bel^auptet  aDerbingS  no(^ 
immer  einen  großen  Sorfprung,  benn  1869 
famen  l^unbertneununbbreißig  SRilTtonen 
^funb  biefeS  Il^ecS,  bie  einen  SBcrt^  oon 
je^n  SKillionen  ^funb  Sterling  l^atten, 
nad^  @nglanb.  Sefiegt  mirb  er  erfl  bann 
merben,  mcnn  man  in  DfKnbien  ber  Pflege 
ber  I^ecpflanje  unb  ber  S^bereitung  ber 
Slätter  eine  größere  Sorgfalt  mibmet. 

Uhtn. 

3)ie  mi(^tige  englifd^e  f^efhtng  im  äußer« 
flcn  ©üben  Arabien«  mar  im  3a^re  1839, 
atö  fie  in  europäifd^en  Seft(  (am,  ein  elen« 
bed  3)orf  mit  l^dd^flend  fec^Sl^unbert  Sin< 
mol^nem.  3eftt  mirb  fie  oon  breißigtau^ 
fenb  SRenfc^en  bemol^nt  unb  mürbe  fu^  noij 
xa\d)tx  entmidetn,  menn  bie  ©ngtänber  bem 
3ujuge  nic^t  abfic^tli^  ^inbemiffe  in  ben 
^eg  legten,  ©ie  ^aben  einen  guten  ©runb 
bagu:  bad  Irinfmaffer  befielt  nur  auS  bem, 
meld^ed  bie  Siflemen  tiefern,  unb  aud  bem, 
me((^ed  an^  äReeredmaffer  bereitet  oirb. 
Ääme  e«  einmal  ju  einer  Selagemng 
äben«,  fo  mürbe  eine  flärfere  ©eoölfemng 
bie  größten  SKißflänbe  erjeugen.  Stm  jc^t-- 
reid^flen  unter  ber  ©inmol^nerfc^aft  oertre* 
ten  fmb  bie  ©omaliS  oon  ber  afrilanif(^en 
Ojifüfle,  ein  unru^iged  ©efc^tec^t,  bem  man 
9Kattd^e8  l^inge^en  ifäßt,  meil  man  ber  8e^ 
bendmitteliufu^ren  and  bem  ©oma&Sanbe 
ni(^t  entbel^ren  lann.  Sltd  näc^fl  fiartdS 
(Element  ber  Seoölferung  folgen  bie  tva* 


Digitized  by 


Google 


i 


Uueftcö  flud  bcr  Scrne. 


111 


bcr,  bic  tixoa  ben  britten  Jl^etl  bcr  See* 
lenja^t  bitbcn.  Seit  ber  3«^Pörung  üon 
Wod^a  (eben  aud^  jrotfd^en  fünf«  unb  fec^d« 
taufenb  3uben  in  äben.  Sie  übrige  ni^t« 
europäifc^e  Sinmol^nerfc^aft  befielt  a\x& 
DjHnbicrn,  namcntli^  ani  Warfen,  bie  im 
Seft^e  fafl  aUer  grogen  ®t\d)'d\it  finb.  @u« 
Topdex  (eben  in  %ben  taum  2tt)ei^mtbert, 
unter  benen  titoa  jmanjig  nid^tenglifc^e 
flauflcute  finb.  Wit  ben  Arabern  bcr  Um* 
gcgcnb  (eben  bie  ©nglänber  im  bepen  Sin* 
ocme^men,  ba  fie  ben  Sultanen  berfclbcu 
3a^rge{ber  bejal^lcn.  @ie  ^aben  baDon 
aii4  ^^  3Jort^ei(,  bog  fie  üon  ben  Sebui» 
neu  ?ebengmittc(  bcfommcn.  ®ant  il^rer 
frieblic|en  $o(itif  crfhrcdt  fic^  i^r  ©influg 
;iem(i4  tt>cit  inS  füb(ic^e  8(rabten  l^incin 
ttub  »irb  il^rcm  ^anbet  wie  ber  Kultur 
fiber^ott})t  immer  uüftlic^er.  Slu|er  äben 
bepften  fie  feit  furjem  auc^  ben  3)|c^ebel 
^uffan,  ein  infclartigcö  Vorgebirge,  auf 
bem  fein  ®raiS^a(m  mad^fl.  ®ie  tauften 
cd  bem  @u(tan  ber  Slgrabi  ab,  bamit  fi^ 
ni^t  ein  anbere«  3SoH  bort,  in  unbequem« 
fler  3llüft  t>on  äben,  einnijten  !ann. 

Ueberrofd^enbc  9?od^ric^ten  oom  fernen 
9ßeften  melben,  bag  jene  ©trecten,  meiere 
i^rer  Iroden^eit  »egen,  Don  ben  Änficb* 
lern,  ben  2Wormonen  felbp,  SBftjlc  genannt 
tourben,  fo  ba|  biefe  i^ren  neugegrünbeten 
Snfieblungen  ben  5Ramen  ^©taat  ber 
SBfijle*  gaben,  feit  einiger  3rit  eine  Um* 
loonblnng  jcigen,  inbem  bort  an  oielcn 
@teUen  ^af[er  erf^eint  unb  bie  ganje  Um» 
gegenb  i^re  Ürorfen^eit  unb  3)ürre  »er* 
Hert  2)0»  große  Seden  Don  Uta^  ift,  mie 
ber  {a(}^altige  Soben,  bag  {alj]^altige@rad, 
baS  bort  »äc^ft,  unb  ber  berühmte  ®alj=^ 
fee  felbfl  bemeifen,  nid^tö  »eiter  atö  trorfen 
gelegter  SKeereöboben.  Deftli^  oom  gel- 
fengebirge  mar  bie  ®egenb  fo  öbe,  bag  man 
)oeber  @trau(^  noc^  SSaum  bort  fanb. 
Xrotfene  ^(«febetten,  oertroduetcä  3»wg* 
¥^h,  bad  fmb  bie  9bu>c(^§(ungen,  meiere 
fi4  ben  Sanberern  auf  bem  SBege  )ur 
^eiligen  SKormonen(labt  ober  bem  golb* 
gcfcgneten  Californien  jeigten.  SWerfmür* 
bigermeife  treffen  jeftt  aber  Siad^ric^tcn  ein, 
vadift  fagen,  ba|  ber  E^arafter  jener  ®e* 
gmben  fic^  änbert,  bie  3(üf[e  fi^  betoäffern 
mib  ber  Soben  an  ^euc^tigteit  junimmt. 
StotifelSo^ne  jeigen  einige  5(üffe  mel^r 
Siajfer  aik  fonft,  unb  obg(ei(i^  bai^  2Bun« 


ber  mol^l  nid^t  fo  ganj  ))(ö^(i(^  eingetreten 
fein  mirb,  ijl  t&  boc^  erp  in  neuefter  Qdt 
bemerft  »orben,  unb  bie  Äunbe  baoon  oer* 
feftt  9?orbamerifa  in  ni^t  geringe  auf* 
regung.  ®er  ©aljfee  felbft  ifl  fo  fel^r  im 
Steigen,  bag  man  fafl  ju  fürchten  anfängt, 
debenfadg  ifi  bdd  Sanb  nac^  ber  Sefeiti« 
gung  bed  9Ba{fermange(d  oie(  anjiel^enber 
ald  (onfi  unb  mirb  aud^  l^äufiger  bad  Qkl 
ber  (Sinmanberung  fein. 

^iaOiviätitn  Hott  ^dnrii^  tfon  9Ra(taan* 

$err  r>on  9Äaltjan  giebt  in  einem  au« 
Sfben  batirten  ©riefe  oom  11.  gebruar 
bem  SRebacteur  biefer  Slättcr  folgenbe  9?ad^* 
richten: 

3n  meinem  legten  S9riefe  aud  SRaffaua 
(batirt  ßnbe  3)ecember)  fünbigte  ic^  meine 
g^a^rt  im  ©egelfc^iffe  al8  beoorpe^enb  an. 
5)iefe  ^Jal^rt  ift  big  auf  einige  Heine  Seiben, 
»ie  ©eejlurm,  ©eefranll^eit  u.  f.  ».,  Hein 
in  ber  ©rinncrung,  groß  in  ber  ®egen« 
»art,  glü(!tic^  abgelaufen,  bauerte  aber 
gmanjig  S^age.  @nbe  i^i^nuar  bin  ic^  l^ier 
angelangt  unb  ^abe  bereiti^  einige  interef« 
fante  Studflüge  ind  innere  gemad^t.  ^6) 
ffobt  babei  fomie  aud^  l^ier  in  Slben  man« 
d^edSRaterial  gefammelt,  ba«  mic^  in  ©taub 
fef^t,  oiele  geogra))]^ifc^e  3>^t^mer  aufjU' 
gellen,  bie  jtd^  in  unferen  Äarten  einge» 
f^lic^en  l^aben  unb  bie  aud^  in  ?Ritter'« 
©rbfunbe  übergegangen  finb. 

1)  3)er  5Rame  ber  Ägrabi,  ein  HeineS 
unab^öngiged  l^rflent^um  unter  ^a^bra, 
Sultan  ober  ©d^ei^  oon  Sir  ä^meb  bil* 
benb,  liegt  nic^t,  mie  auf  ben  harten,  l^in* 
ter  b.  ^.  nörblid^  oon  Sa^eg,  fonbern  füb^ 
lic^,  unb  ijl  jmif^en  ber  SKeeregfüjte  unb 
bem  Sultanat  Sal^eg  eingepfercht. 

?a^eg  mit  ®im,  (gejprod^en  fafl  mie  g 
in  ^®ott,  gut")/  e«  iJl  fügli^  Sa^eg  unb 
nic^t  ?al^ebfc^  ju  fc^reibcn,  ba  in  Sübara* 
bien  ba«  ®im  nid^t  mie  3)fc^im  ober  S)iim 
Hingt. 

2)  3)er  gluß,  ber  ba«  bic^t  bei  3lben  be* 
ginnenbe  Sultanat  Sal^eg  buri^fließt,  unb 
bem  biefe«  feine  au«gejeic^nete  Sruc^tbar* 
feit  oerbanft,  ^eißt  nid^t,  mie  i^n  Slitter 
nennt,  SSßabi  SRaibam,  fonbern  SSßabi  Zoh 
bau,  eine  Serid^tigung,  bie  ic^  bem  Sultan 
oon  Sa^eg  felbft  oerbanfe.  9}{aibam  bage« 
gen  ift  ber  9{ame  einer  großen  Sbene,  bie 
iebod^  nic^t  am  e^luffe  liegt,  aud^  nic^t  ht^ 
mäfferte«  Sanb  l^at,  fonbern  nur  eine 
^JRerta'a  b.  1^.  äßeibefla^,   auf  bem  nad^ 


Digitized  by 


Google 


112 


Stluflrirtc  SDcutfÄe  9Wonat«!)ffte. 


bcr  JRcgcnjcit  tiroa^  njäc^ft,  unb  baS  fonjt 
Peril  ip. 

3)  SlUter  \a^i,  man  mif[e  nic^t,  mo  bie^ 
fcr  eJIu§  in«  SWccr  gelangt.  3)ic8  »cig 
man  jc^t  (£r  burd^flic§t  baiJ  Heine  ©ul* 
tanat  ?a^eg  unb  münbet  im  lertitorium 
be«  nod^  Heineren  üon  Si«  äl^meb  (2f grabt) 
bei  einem  Dertlein,  bad  ^effuma  ^eigt, 
xn&  2Keer.  SRittcr*«  3rrt^um  ifl  aber  er* 
Härlic^,  benn  ber  SCßabi  lobbän  l^at  unter* 
l^alb  Don  Sal^eg  nur  jur  3eit  ber  tropifd^en 
©ommerregen,  bie  fiel  im  3nnem  ergießen, 
aber  ^ier  in  Sbcn  unbefannt  finb,  SBafler. 
2)ad  übrige  ^al^r  ^inburci^  l^at  er  nur 
aSaffer  genug  für  ?a|cg,  beffen  ©etool^ner 
ben  fj(u|  aufflauen  unb  i^re  Selber  bamit 
benöjfen.  ©ein  fd^öne«  breite«  Sett  ift  aber 
beutlic^  nac^meidbar  unb  i(^  Derfotgte  eS 
faft  üom  Urfprung  bid  }ur  3Rünbung. 

4)  atittcr  unb  aße  Äarten  fpred^en  Don 
einer  ©tabt  Sal^eg.  Sine  fotc^e  giebt  e« 
nid^t.  Sa^eg  ifl  ber  Stame  be«  ©ultanat«. 
2Me  ipauptpabt  bagegen  J^eigt  ^auta,  ba« 
rid^tig  fo  unb  nic^t  ^6ta  gefproc^en  »irb. 
Sincn  Ort  $<5ta  l^at  SWunjinger  fiirjtic^ 
hn  SBabi  üWa^faa  entbecft. 

5)  ®in  fomift^er  Srrtl^um  l^at  fic^  in 
aOe  harten  unb  ©eograpl^ien  in  SSejug 
auf  einen  ©tamm  eingefc^Iic^en,  ber  an  ber 
arabtfc^en  ©übfüfie  jmifc^en  bem  46.  unb 
48.  ®rab  öptid^er  ?änge  üon  ®reenroid^, 
bem  64.  unb  66.  ®rab  Don  Serro  mo^nt. 
3)iefer  ©tamm  t^eilt  jic^  in  jmei  ®ruppen, 
bie  eine  am  5!Jieere,  bie  anbcre  im  3nnern 
l^au[enb.    yinn  nennen  bie  harten  bie  füb^ 


ticken  bie  Dlqx,  bie  nSrbtic^en  bie  9(r(abii. 
Seibel^aben  aberganj  benfetben  Stauten  unb 
l^eigen  Äntaqi,  ober  ih  bcr  ^luratform 
9l»aUq.  SWan  unterfc^eibet  nur  füblic^c 
unb  nörbtid^e  äntaqi.  Strtabji  ifi  ein  3rr» 
t^um  üon  i^a^ne«,  ber  auc^  in  Flitter  über^ 
gegangen. 

6)  Unjere  Äarten  geben  ^a\ia  oö  eine 
reic^  mit  ©tobten  »erfel^ene  ^roüin^  an. 
Sber  in  ber  Xf)at  ifi  biefed  Sanb  an  ©täb 
ten  fel^r  arm,  \6)  f)Mt  nur  üon  }mct,  bie 
übrigen«  bi«  je^t  noc^  üon  feinem  (Suro^ 
pder  genannt  mürben.  @te  feigen  £larn 
ober  ®ara  unb  e(  $ab  unb  fiub  me^r 
ÜWarftfledfen  al«  ©täbtc.  ©ie  ?)afia  fmb 
ein  ed^t  bebuinifc^er  ©tamm,  ber  feine 
©täbte  (iebt,  fonbern  nur  $ütten  unb  be* 
feftigte  Surgen  ^at,  wie  ade  fübarabi)(^en 
©ebuinen.  3)a«  3^tte«feben  fennen  bie 
©übaraber  faft  nid^t  (£«  mürben  mir  nur 
brei  ©tämme  im  Storben  oon  ?)afia  unb 
an  e(  2)iof  grenjenb  genannt,  bie  ba«  ^tU 
tedteben  führen.  $on  ben  ©täbten,  bie 
man  auf  ben  jlarten  a(«  in  9)aft  a  gelegen 
angiebt,  gel^ören  ^efc^bum  (nt^t  2;f($ibum) 
unb  9?ifab  ben  nörbtid^en  f(nlaqi;  Jßaiba 
bagegen  iji  bie  ^auptjlabt  ber  Sejfa«,  eine§ 
anbern  ganj  felbflänbigen  ©tamme«. 
,  @«  gelang  mir,  mid^  in  ben  S3eft^  eiue^ 
altarabifc^en  ®()(enbi(be«  oon  Sronje  )n 
fe^en,  be«  erflen,  ba«  bi«  je^t  überhaupt  ge* 
funben  mürbe.  Sud^  ermarb  ic^  ein  ^im^ari' 
fd^e«  SagreKef,  ein  Portrait  barfleflenb,  »ie 
bie  fel^r  leicht  entjifferbare  Snfc^rift  beutlic^ 
audfagt. 


53erdntmortfic^r  Herausgeber:  ®corge  ©ejlcrmann. 


^cbactcur:  Dr.  «bolf  ©lafer. 


Ueberfe^na^red^te  hldttn  t>orbe^Uen.  —  9{a(^bni(f  nnrb  gedd^tli^  »erfolgt. 


^md  unt  ^eiUg  t>on  George  ^eßcrmann  in  ^raunf(^»ctg. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


NrO.  80  der  zweiten  Folge. 


Der  g&nsen  tteihe  NrO.  176. 


iDeßerntantt'B 


Mai  187L 


JJerlorene  3lele. 

ine    Srj&^tung 
t'btasxn'b  '$ßdn. 


Itod^bmtf  toirb  gerichtlich  verfolgt. 


9tai9  bfm  Xiner. 

«S9^ama  lommt  l^eut  gaT  ntd^t!"  fagte 
baS  Keine  9Räbd^en  ^örbar  nngufrieben, 
}ng(ei(^  aber  iebed  SBort  mit  j[ener  ®e< 
mi^en^aftigleit  unb  3}2&^|amfett  aui^fpre« 
(^enb,  bie  mir  bei  ^inbern  finben,  meiere 
eben  jufammen^ängenb  reben  lernen. 

„SWama!"  fc^rie  ber  bide,  prächtige 
3imge  na^,  ber  auf  bem  ©d^oog  ber  alten 
3)ame  fag  unb  nun  mit  ^änben  unb  ISeinen 
}u  arbeiten  begann,  a(d  ob  i^m  ber  Siu^e 
odDig  jn  X)ie(  gemorben  fei. 

Ueber  bad  faltige  ®efic^t  ber  SUen  lief 
ein  leife«  Säc^eüu  ^®o  laufe,  bu  Unge* 
bnft!"  fagte  fie  unb  liefe  ba«  Äinb  »om 
@<i^oo|e  gleiten  unb  fletlte  tf,  auf  bie  i^üge. 


„®ieb  Hd^t  auf  i^n,  Caroline!  9Ba8  ber 
Zi^i^xij  gut  mad^t,  mad^en  alle  biefe  enb« 
lofen  üWöbel  »ieber  fc^le^t"  Unb  aö  auiJ 
bem  ^intergrunbe  bed  großen,  reic^  au8* 
gematteten,  aber  aOerbingS  mit  gal^lreid^en 
^auteuite,  (Eaufeufen,  S)iüan0  unb  berglei* 
i^tn  oerfteDten  ©emac^d  ein  fe^r  ^übfc^eS 
unb  faubered,  fafl  elegant  gelleibeteS  jlin* 
bermäbc^en  ^erüorgelommen  mar  unb  fid^ 
ber  ®el^s  ober  oielmel^r  ©tolperoerfuc^e 
be8  fleincn  Surfc^en  annal^m,  manbte  bie 
®ame  fic^  ju  ber  erflen  ©pred^erin  unb 
fprad^,  mit  ber  $anb  leife  über  ben  blon^ 
ben  j^opf  fhei(^elnb,  im  befc^mid^tigenben 
Üone:  ,,3)ie  3Dlama  mug  boc^  erft  effen, 
Siebc^en!" 

„3ulie  ^at  fd^on  lange  gegeffen,**  lautete 


1R 0 n 0 1 0  4  cft  c,  XZX.  17«.  —  aßai  1871.  —  3»eite  ^olflc,  9b.  ZIY.  80. 


8 

Digitized  by 


Google 


114 


Sffnflrirte  2)eutfd^e  9Ri>natl6efte. 


bie  l^artitädige  Slntmott,  „unb  ©rogmama 
anä)  unb  Äa— ro — ü— nc"  —  ber  9lamc 
»tttbe  i^r  fc^r  fd^toer. 

„^a,  iä)  —  xd)  bin  nod^  aui^  ber  alten 
SBelt!"  fpicad^  bie  Alte  in  einem  getoiffen 
Zont  ber  Siefignation  unb  fd^üttette  ba^u 
ben  Sop^.  2)ann  ober,  ofö  befänne  fie  fid^ 
auf  bad  SebenKid^e  einer  fold^en  8emer^ 
(ung  in  ©egenmart  beS  AinbeS  unb  bd$ 
2)ien{hn&b(^end,  ful^r  fie  mit  einem  neuen 
@trei(^ebt  über  ben  Keinen  Aopf  rafd^  fort: 
„®\if)\i  in,  Stinh,  totm  man  flein  ifl  xoxt 
bu,  ober  fo  alt  toit  iäf,  ba  lann  man  nid^t 
teben  loie  bie  anberen  großen  unb  noc^ 
gan}  gefunben  Seute,  fonbem  mu|  frü^ 
effen  unb  frfil^  fc^Iafen  gelten,  ^emac^, 
toenn  bu  einmal  ertoad^fen  bifl,  toxt  beine 
@d^tt)efier  SlRarie  unb  f^äulein  8ert^a, 
bann  mad^ft  bu'8  aud^  xo'xt  fie." 

„2)ann  ®rogmama  aud^  toieber  mit  unS 
effen  unb  f^lafen  gelten!"  fagte  bie  steine. 

Ueber  bad  alte  ®efi(^t  flog  mieber  bad 
leife,  milbc  8ä(^etn.  „Saäotten'Ä  abwarten, 
Äinb,  njoDetf«  abwarten!"  »erfe^te  fie, 
,,(£8iflno(^langebidba^in!  Hber^ord^!" 
brad^  fie  ab^  ba  man  in  biefem  9ugenbticE 
im  iRebenjimmer  eine  2:^ür  öffnen  Wrte, 
^ba  fommt  bie  äRama." 

2)iedmal  ^atte  fte  fu^  inbeffen  nod^  ge« 
t&ufd^t,  unb  bie  Äleine  tt)u|te  bad  fogar 
oor  il^r,  „Stein,  ^apa,"  fagte  fie  unb 
lief,  o^ne  fid^  um  ben  iRa^enben  }u  fOm^ 
mem,  bem  Srfiberd^en  nad^,  wel^ed  mit 
feiner  SB&d^terin  injmifd^en  bie  au|erfle 
(Sde  beS  @emad^d  erreid^t  unb  bort  eine 
geftidCte  ^u^banl  entbed(t  ^atte,  bie  ed  mit 
Subel  für  einen  fe^r  paffenben  ©ife  er» 
fannte. 

3)ie  ®efialt,  bie  in  ber  offenfiel^enben 
^ügeltl^ür  erfc^ien,  rechtfertigte  bie  Semer* 
fung  ber  Aleinen.  (£8  mar  ein  groger, 
^agerer  äRann  »on  leidet  oomüber  gebeug« 
ter  Spaltung,  mie  fie  Seute  aQmftlig  anju« 
nel^men  pflegen,  meldte  bie  meiften  ®tunben 
beiS  Xaged  am  @d^reibepult  )u  oermeilen 
gewohnt  fUib.  Unb  wie  er  bal^n  trat  unb 
wie  er  ben  Süd  hwcif  bai»  3^^^^^  fd^wei« 
fen  lieg,  unbefriebigt,  möd^te  man  fagen, 
burd^  biejenigen,  wel^e  er  »orfanb,  unb 
fud^enb  naif  3emanb ,  ber  nid^t  ba  war, 
baiS  lieg  atlerbingiS  leinen  3tt>eifel  übrig, 
bag  man  ^ier  ben  ipauS^erm  unb  Sater 
oor  fid^  ^abe  —  ein  anberer  ipoui^genoffe 
ober  gar  ein  ^ember  wäre  fi^er  nid^t  in 
biefer  äBeife  eingetreten.    8n%ltxäf  aber 


fal^  man'd  auäf  auf  ben  erfien  Slidf,  wed^ 
^alb  bie  jtinber  fld^  um  ben  Sater  nid^t 
oiel  fümmerten,  fonbem  rul^g  bei  i^rem 
@piel  in  ber  @d(e  blieben.  @ein  9uge 
fbeifte  nur  mit  erfic^tlid^em  Unnmt^  gu 
i^nen  l^inüber  unb  wonbte  ftd^  bann  faum 
freunblic^er  )u  ber  alten  2)ame  am  mnben 

„3)u  J^ier,  9Mutter,  mit  ben  Äinbem?" 
fragte  er  unb  fc^ritt  in  bad  ®emac^  l^erein, 
bem^la^e  bereiten  ju;  „unbSbine  noc^ 
nid^t  ba?" 

„9Bie  bu  fiel^ft,  mein  @o^n,  wir  warten 
auf  fte,"  gab  fie  in  einer  eigentl^ümfic^ 
rul^igen,  um  nid^t  )u  fa^en  falten  Seife 
gur  Antwort.  i,3)ie  Ämber  oerlongten 
fie  gu  fe^en  — •  i(^  glaube,  ed  war  fent 
nod^  feine  ©elegenl^eit  bagu,  —  unb  fo 
tam  xif  mit  il^nen.  @eib  il^r  benn  fc^on 
länger  mit  bem  Sjfen  fertig?* 

M®o  backte  id^,"  entgegnete  er  no(^ 
immer  im  Jone  ber  SerfUmmung  unb  fief 
ftd^  in  ben  n&c^ften  efauteuil  gleiten,  bie 
Seine  bequem  oor  ftc^  audfhedtenb.  „3d^ 
l^abe  ^eute  nid^t  mitgefpeijt.  2)ie  Qtxt 
reichte  nur  gu  einer  ©uppe  un))  einem 
®lafe  SBein." 

2)ie  SKutter  fa^  oerwunbert  au3.  „ffleß* 
^alb?  i&aft  bu  fo  oiel  gu  t^un,  ®il^elm?" 

ISr  gudte  mi|mut^ig  bie  Steffeln.  „Sie 
immer.  Unb  —  ^afi  bu*«  nod^  nic^t  oer» 
nommen?  —  id^  mug  für  ein  faar  2:age 
nac^  %nbad^  hinüber.  @ie  fd^einen  bort 
in  ein  feltfame«  ©toden  gu  fommen." 

„@o?"  oerfeftte  fte,  unb  il^re  SWiene 
unb  i^r  Zon  oerriet^en,  bag  fie  nid^t 
grabe  gufrieben  mit  biefer  Sla^rid^t  war. 
„©u  wiHfl  oerreifen?   ^txAt  noäf?" 

„ÄtterbingS  —  atlerbingS!"  (5r  gog 
bie  U^r  ^eroor  unb  fd^aute,  ben  Dedel 
fpringen  laffenb,  nad^  ber  ©tunbe.  „3b 
breioiertel  ©tunben  ge^t  ber  QH-  ^^ 
xdf  l^ätte  Sbine  xxoä)  gern  einen  Xugenbttd 
gefe^en  —  " 

„S^tsdt  alfo!"  fagte  bie  SRotrone  mit 
einem  leidsten  Aopffd^ütteln,  wa^renb  i^r 
Xuge  über  bie  ungufriebene  iKiene  bed 
©ol^nei^  fheifte,  bagwifc^en.  „@o  Uffefi 
bu  fie  allein  auf  ben  Sah  ge^en  ober  — 
bleibt  fie  gu  ipaufe?" 

„3)a  fragfl  bu  mic^  gu  oiet,  SKutter," 
entgegnete  er  unb  ftanb  auf  unb  mo^te 
unrul^ig  ein  paar  ©c^ritte  ^in  rnib  ^r. 
„Äinber  —  mac^t  nid|t  folc^en  8är||i!  — 
Qdf  fel^e  übrigen«  ni^t  ein,  wedl^  fie 


Digitized  by 


Google 


4>ocfer;    Scr(i5tenc  Biete. 


115 


ba^eim  bleiben  unb  ftd^  baS  Vergnügen 
oerfagcn  foBtc?" 

i^fl  c8  baS?  3(i^  fal^  nod^  nie  etmaS, 
boS  fte  oergnügt  machte/  fagte  bie  9Rattone 
ttorfen,  ober  gebäntpft,  fo  bag  man  in  bcr 
S(fe,  mo  bie  ^tnbev  il^r  (Spiel  unbefüm« 
mert  um  bie  ilRa^nung  bed  Saterd  fort« 
festen,  fd^mertic^  bie  SBorte  Derflel^en 
lonnte. 

„©0  nenn*  eS  Unterl^altung,"  fprad^  er 
mit  hörbarer  Ungebulb,  nnb  ber  3»9  b^S 
$o(^mut^8,  ber  bisher  oor  benen  ber 
Sorge,  be8  9lad^benfen8  unb  ber  Serjlim^ 
sinng  in  bem  fc^arfen  nnb  intelligenten 
@eft^t  meniger  bemerKid^  gemorben  mar, 
trat  in  ou^erorbentOd^er  @d^ärfe  l^eroor. 
»34  gömte  fte  il^r,  unb  iaS,  ^off  ic^,  ge* 
nfigt  für  3ebennann.  (Sine  fflirtl^f^aftetin 
unb  ^ond^älterin  \^aV  id^  ni(^t  jur  ^rau 
begehrt.  Sie  foH  auf  bem  Suge  leben, 
ben  i^re  ®eburt  oerlangt,  ben  meine  @tet« 
Ittng  nnb  mein  SJermögcn  notl^toenbig 
mad^en,  unb  fie  foH  »om  Seben  fo  oiel  ge^ 
niesen,  mie  i^re  ©c^ön^eit  unb  i^r  ®ei{t 
eS  beonfpruc^en  bürfen.  2)amit,  üRutter, 
raagt  bu  bi(^  mirflid^  üerflänbigen,*  fügte 
er  in  einem  Zont  ^inju,  ber  |örbar  eine 
Simoenbung  loeniger  befürchtete,  ald  für 
oöOig  nnbenfbar  ^ielt.  „Unb  oor  SKem 
nngt  bu  ntemafö  beulen,  bag  id^  mit 
abmeniS  SBefen  unb  SSSeife  iematö  unjn« 
trieben  fei.  Sontrair,  oir  fuib  üöQig 
d'accord.« 

„3)efto  beffer,  mein  @o^n,^  fagte  bie 
SKatrone  troden,  inbem  il^r  blaued,  nod^ 
^eOed  9uge  }u  ben  Ainbem  unb  i^rer 
SBorterin  ^inflberfheifte.  „^äf  opponire 
vAäf  beinen  8(nfi(^ten  betanntlid^  nie,  menn 
bie  meinen  au^  anbere  jlnb  unb  bleiben. 
Unb  ba^er  oerftel^e  \6)  aud^  nic^t,  meSl^alb 
bn  bad  oled  fo  fel^r  betonfl,  jumal  —  ba 
»ir  ni(^t  aOein  Pub.'' 

©ein  JBIid  glitt  gleid^fallg  jn  ber  ®ie* 
nerin  l^inüber,  toel^e  anfd^einenb  oöUig 
unaufmerffam  auf  bie  gekoec^felten  Sieben, 
bei  beft  Äinbern  briete.  ;,3d^  fel^e  9lie* 
monb,  ber  in  Setrad^t  fommen  Knute,'' 
öBtöortete  er  mit  bem  ÄuSbrud  be«  ^od^* 
mnt^  unb  jugleid^  ber  $erad^tung.  ,;Sßenn 
aber  bemtoc^  —  nun  immerl^in.  @8  iji 
SQtt)  gut,  bog  man  im  $aufe  mei|,  mie  ic^ 
b«ile.  3<^  ^be  o^ne|in  einen  genjiffen 
Serba(!^t,  ba|  —  "  unb  plö|lid^  abbred^enb 
vttb  im  miid  }ur  Sl^ür  menbenb,  burd^ 
to«t^e  er  oorl^in  eingetreten  »ar,  fügte 


er  ein  befriebigt  f(ingenbe§  „Snblid^!'' 
^injw. 

3m  näd^flen  Kugenblid  »urbe  ic^  &u 
räufc^  Don  über  ben  bidfen  £eppi^  fhei« 
fenben,  fd^toeren  jlleibern  Dernet}tubar,  nnb 
in  ber  S^ür  erfd^ien  eine  3)amc,  »cld^er 
jmei  anbere  folgten.  3Kan  brauchte  bicfe 
Sedieren  aber  gar  nid^t  anjujel^en,  um  ben 
Sortritt  ber  ©rjicren  felbfberjtdnblid^  gu 
pnben,  ber  einer  ©rfd^einung  »ie  bicfer 
überall  in  ber  SBelt  ol^ne  3ög«^«  einge* 
röumt  »erben  ju  muffen  fc^ien.  2)enn  fle 
»ar  Don  einer  fold^en  außerorbcntlid^en 
®d^ön^eit,  bag  fie  ani)  auf  ben  ^dltefien 
nic^t  bed  tieffien  @inbrudf^  oerfel^ten  fonnte. 
®^  jeigte*  fid^  nic^t  ein  cinjigcr  abmeieren* 
i>^^  3"9/  tti4*  ^^^^  «injig^  »ibcvfprcd^enbc 
©injel^eit.  3)ad  oollenbete  Ooat  bcä  ®e* 
fiepte«,  bie  Steinzeit  ber  ßü^t,  bie  flave 
©tirn,  bai^  reiche  ipaar,  bie  äugen  unter 
ben  feinen  ©rauen,  oon  einer,  in  biefer 
(Sntfemung  nic^t  nöl^er  §u  bejeic^nenben, 
bunHctt  (Jarbe,  bcr  tabellofc  Scint,  bie 
gauje  prac^toofle  ©cflalt  —  eS  flimmte 
|[IIe§  ^armonifc^  jufammen.  Unb  menn 
man  überhaupt  einen  2){angel  an  biefer 
^au  entbecfen  lonnte,  fo  mar  e§  ^ä(^fleniS 
nur  bicfe  allgu  groge,  marmorn  unb  fia^ 
tuenartige  ©c^ön^eit.  ®enn  t^  mar  ctmaiS 
Unbelebte^,  eine  falte  Älarl^eit  in  bicfem 
munberf(^önen  ©cfic^t  unb  in  i^rcr  §al* 
tung,  in  il^ren  Semegungen  trofe  aller  3ln* 
mut^  eine  ©emeffen^eit  unb  aud^  mieber 
Äälte,  mel^e  iebe  älnnäl^erung  unb  SScr* 
traulid^feit  Stuberer  für  immer  auSju* 
fd^tie^en  unb  il^r  felber  unmöglich  ju  machen 
f4ien. 

S)ie  beiben  2)amen  l^inter  il^r  lamcn 
neben  folc^er  SSorgängerin  gar  nic^t  in 
Setrad^t,  obglei^  Seibe  fel^r  l^übfd^e  unb 
anjie^enbe  @rfd^einungen  maren,  jumal  bie 
größere,  ein  erfid^tli^  no^  fel^r  jungeS, 
eben'erblül^teS  SWäbd^en,  oon  bem  ganjen 
träumerifc^cn  fReij  bcr  golbenen  3ugenbjctt 
umfloffen.  ©in  bef^eibeneS,  fclbjlIofeS 
3urüd|tel^en  mar  natürlid^  für  fie  unb 
prägte  ftd^  aud^  in  il^rer  gangen  Haltung 
aud. 

2)ie  Äleincn  im  ^intergrunbe  be«  ®c* 
mad^d  mußten  benn  bod^  nic^t  fo  unauf« 
merifam  auf  bie  Vorgänge  im  3i>n"<^^ 
gemefen  fein,  mie  man  auS  il^ren  ©pielen 
$ätte  fd^licßen  mögen.  ®ie  merften  baS 
1Sldf)tn  ber  ä)amen  augenblidlid^  unb  mac^« 
ten  fic^  i^nen  entgegen  auf  ben  Seg,  lär^ 

Digitizfed  by  VjOOQIC 


liö 


Öttuftrirte  t^eutfdie  SWonalööeftr. 


tnenb  unb  lufKg,  intb  fo  ))ß(Itd^,  bag  baüor 
im  etflett  8(ugen6It(f  jebed  anbete  3Bott 
fd^mteg.  3)er  iperr  mai^te  ein  fe^r  un^u« 
friebeneS  @eftcl^t  unb  eine  fe^t  ungebulbige 
)i&etDegung,  unb  anä)  burc^  bie  3^ge  ber 
fd^dnen  ^rau  glitt  ein  gemiffed  Süden, 
tDtlä)td  i^re  nic^t  angenehme  Ueber* 
rafc^ung  betunbete. 

Unb  nun  waren  fie  ^eran,  beöor  bie 
iDtutter  no^  toirlüc^  bad  3itnmer  betreten 
^atte,  unb  tt)Sl^renb  ber  Keine  Surfte, 
üom  aWäb(^en  bel^tttet,  ftolpernb  bal^er  fam, 
»ar  ba»  SKäbd^en  fc^on  bei  ber  2)anie  unb 
ttammerte.fid^  an  i^rÄnie  —  grögertoor 
3n(ie  au(^  nod^  nic^t,  —  unb  ftamnteUe, 
bie  munberbar  großen  blauen  nugen  ju 
,  i^r  er^ebenb,  ganj  glül^enb  unb  ganj  ^in^* 
geriffen:  „Z)  äRama,  bu  bift  fo  fc^Ön! 
D  ÜWama,  3ulie  \)at  i\6)  fo  lieb!"  —  ©er 
jlnabe  träl^te  baju  ani^  feine  unDerfi&nb« 
fielen,  glttc^'eligen  Saute. 

(Sd  gßtt  miebemm  jened  3"'^  burc^ 
bad  f(^öne  ©eflc^t,  baS  mir  fd^on  beim 
erften  Saut  ber  Äinber  bemerlten.  @ie 
beugte  ft(^  unb  fd^ob  bie  jtleine  mit  einer 
gemiffen  i^aft  oon  fid^  jurüdC:  „9ber  3u{ie, 
tt)ie  tt)i(b  unb  l^eftig!  3)u  jerreigefl  mir  ja 
baÄÄIeib!"  fagte  Pe  mit  einer  filberreinen 
Stimme,  aber  im  falteften  2!one.  „^i^ 
merfe  bad  öfterd  — •  @ie  bürfen  bad  nic^t 
leiben,  AaroKne."  Unb  inbem  fie  auf  bie 
Sofe  }utrat,  meiere  in}mif(^en  ben  j^naben 
auf  ben  Slrm  genommen  ^atte,  I&(^e(te  fie 
ben  teftteren  freunbli(^  an  —  »ie  reijenb 
tt)urbe  bai^  ©efic^t  burd^  biefe  erfle  @pur 
einer  J^erjlic^en  Stegung!  —  unb  fhic^  i^m 
mit  ber  fc^malen  ^anb,  bie  ein  |e&er 
^anbfc^u^  tabeI(od  frif^  unb  fnapp  um:« 
fpannte,  über  bie  bunfetn  ipaare.  ,,SWein 
füge»  Äinb  —  »ie  l^eig  bu  biji!  «ber 
tt)ie  ^übfc^  bir  bad  fte^t!''  fagte  fie  babei 
unb  fügte  nad^  einem  neuen  S&c^etn.  unb 
freunWic^en  3««»*«  ^inju:  „Slel^men  @ie 
bie  Äinber  fort,  Äarotine.  ffid  »irb  ©c^ta* 
feni^jeit  für  fie.  3d^  lomme  l^ernad^  noäf 
ein  paar  SKinuten  )u  eu(^  hinüber." 

2)ie  ganje  Heine  ©cene  ^atte  nur  ein 
paar  llugenblide  gem&l^rt.  3e(t  »er« 
fd^manben  bie  Ainber,  ber  Anabe  unbe« 
nunmert,  aber  ^üt  mit  bem  Sudbrudt 
eined  Keinen  Ztoi^t^  in  bem  feinen  &t* 
fic^t^en.  S)er  Sater  fal^  fie  mit  einer 
gemijfen  ungebulbigen  (S^enugtl^uung  fc^ei« 
ben,  bad  groge  unb  fd^(an!e  junge  aRdbd^en 
jiebcc^  fd^aute  i^nen  mit  augenfc^eintic^em 


ÜRitteiben  nad^,  unb  bie  ÜKatrone  fprocft 
im  24)ne  be8  SSebauernS:  „3)ie  armen 
Äinber!  ^nlit  ^atte  fld^  fo  anf  ©ie  ge« 
freut,  liebe  S&d^ter!" 

Srfl  ieftt  lam  bie  3)ame  mirTtid^  in  baS 
®tmadf  l^inein  unb  in  bie  Ütä^e  ber  beiben 
Ruberen,  ©ie  bot  ber  alten  3)ame  mit 
einem  ^öflic^en  Säd^^n  bie  ^ingerfpi^en, 
fte  ni(fte  bem  ^erm  fiüd^tig  )u,  unb  inbem 
fie  auf  ber  n&d^flen  Saufeufe,  immer  mit 
ber  gieid^en  SoOenbung  jeber  Setoegung, 
$Iaft  na^m,  fagte  fie  im  fül^Iften  24m: 
,,(£«  t^ut  and)  mir  leib,  liebe  9Mutter,  aber 
id^  lann  e$  nid^t  &nbern.  2)ie  Keinen  ®e> 
fc^5pfe  finb  fo  gar  unrul^ig  unb  milb  unb 
}erren  fletd  an  mir  ^erum  unb  mad^en  iebe 
Unterl^attnng  unmöglid^.  —  SBie  eben,* 
fügte  fte  gteid^  falt  ^inju.  „^if  l^obe  Sie 
unb  Wtifioto  nx(f)t  einmal  begrüben  lönnen. 
Unb  an  irgenb  ein  Sel^agen  ifi  in  fo((^er 
©egenmart  nic^t  mel^r  ju  beulen." 

„äRdgtid^,  möglid^,"  meinte  bie  9Katrone 
mit  einem  SluSbrudt,  atS  l^alte  fte  biefe 
Studeinanberfe^ung  für  giemlid^  überfUlffig. 
„Sä)  ixaäftt  fie  au(|  nur  l^er,  meil  fie  nad^ 
3^nen  oerlangten;  id^  badete,  )ubiefer3tit 
»ürben  fie  am  »enigften  flören.  gteilic^, 
toenn  mein  ©o^n  öerreifen  »iO  — " 

„3a  —  apropo»  biefe  Sleife!"  fd^ob  bie 
fd^öne  ^rau  ein  unb  manbte  il^r  Suge  bem 
®atten  ju,  ^©ie  ifl  atfo  »irKit^  unab» 
finberlid^  unb  l^eut  Äbenb  nod^?" 

„Naturellement!**  oerfeftte  er  ftirj  — 
mir  oema^men  fd^on  mel^r  berartige  ^emb» 
mörter  Don  i^m,  mie  benn  manche  Seute 
il^ren  ®ebraud§  lieben,  „^ä)  ermartetebi^ 
früher,"  rebete  er  oerbrieglid^  meiter;  „ic^ 
l^abe  mid§  gel^aftet,  brunten  fertig  )u  mer^ 
ben  —  " 

„2)a»  tl^utmirjared^tleib,*  unterbra^ 
fie  in  einem  !£on,  ber  beutlic^  genug  be« 
mied,  mie  unenbtid^  gleichgültig  i^r  in 
ffiirflid^feit  feine  Semerfung  mar.  „^fiu« 
lein  Sert^a  berichtete  au8  einem  inter« 
effanten  Srtifel  ber  9teoue,  ba9  \f\tit  m9 
beim  2)effert  feft.  Sfd^  glaubte  aud^  nicH 
ba|  e9  bereit»  fo  fp&t  fein  mürbe,"  fette 
fie,  nad^  ber  ©tanbul^r  auf  bem  ftamin 
blidtenb,  l^inju.  „3d^  merbe  ma^rl^flig 
ba(b  an  meine  !£oi(ette  beulen  muffen.' 

„flu  beine  loilette?  ^tfit,  um  fet^Ä 
U^r?"  fragte  er  mit  ungl&ubigem  unb  ]n* 
gteid^  migmutl^igem  @rftaunen. 

„S)ie  ^rdfibentin  ^at  mic^  gebeten,  bei 
i^r  anjttfa^ren,"  entgegnete  bie  fd^öne  3rra« 


Digitized  by 


Google 


j&ocfcr;    fßtxiottnt  Qitit, 


t\1 


mit  einem  Uiä^itn,  Ifll^fen  iHiftlvu  „^ä) 
glaube,  il^re  StotaUe  foU  l^eut  }ttm  erfien 
SRoI  in  ber  ^efeOld^aft  erfc^einen,  unb  ba 
gib  ed  eine  genaue  2)>}uflernng.  ^Qein  id^ 
^e  nur  bebingungdtoeife  )ugefagt.  34 
tannte  betne  ^idpofttionen  nic^t.  3e^t 
freiließ,  ba  bu  reiß,  (ann  id^  mi(^  ber  $r&^ 
{tbentin  um  fo  e^er  anfc^ßegen." 

»Siel  Sergnügenatfo  —  id^  toiU  benn 
ottfbrec^tt^*  fprac^  er  im  ^erbjlen  SCone 
nib  fianb  auf. 

.3eftt  f(^on?  3d)  backte,  bumfinfd^tefi 
mir  no(^  etmad  gu  fagen?"  bemerfte  fie 
lil^I,  unb  in  bem  fdlid,  ber  i^n  traf,  »ar 
feine  @)}ur  Don  SBärme.  ,,2Benn  ed  bein 
feiifl  »ar  —  bie  Qüi  genügt  ^offentfi(^ 

Sd  ging  »irKid^  etmad  mie  ein  Seud^ten 
ber  Sefriebigung  bur(^  bad  migmutl^ige 
Kub  ^oc^müt^ige  ©efid^t,  unb  fein  Singe, 
boS  Don  ber  @attin  gur  3Rutter  ^inttber« 
glitt,  fagte  beutli(^:  @inb  mir  nid^t 
d'tccord?  ^aV  id^  ®runb,  mit  i^r  unju» 
frieben  ju  fein?  —  Unb  laut  rebete  er: 
»3)n  bifl  liebenSmürbig,  Slbine.  3c^  nel^nie 
beine  @üte  in  Slnfpru^.  (£§  liegt  mir  Diel 
an  biefen  paar  ÜRinuten.  9ber  bann  lomm' 
-bie3eitbrängt.  abieu,ÜRutter,''  fügte 
er  ^inju,  ber  ÜRatrone  bie  ^anb  bietenb, 
„abieu;  (^öulein  Sert^a,  abieu,  SWarie. 
3(^  fa^re  fogleic^.  3n  ac^t  Sagen  feigen 
»Dir  und  mieber."  Unb  er  fc^ritt,  nac^  ber 
®attin  aufforbernb'  jurücfiblicfenb,  gegen 
bie  2^ftr. 

,,8itte  —  ge^*,  i(^  folge  fogleic^,''  fagte 
fie,  fi(^  langfam  erl^ebenb,  „Sli^t  »a^r, 
liebe  äRutter,  (Sie  bleiben  no(^?  3(^  fe^e 
6ie  fo  feiten  bei  mir.  3c^  fomme  §urürf, 
foboÜ)  id^  fann.  {^rdulein  Sertl^a  ^at  bie 
6fite,  bie  Jungfer  ju  inflruiren,  ba§  fie 
flc^  bereit  ^ölt.  @o  gewinnen  »ir  eine 
Siertelfhinbe."  Unb  anmut^ig  mit  ber 
(onb  grfigenb,  ging  fte  bem  hatten  na^. 

SBie  fie  fo  burc^  baiS  ®emad^  fc^ritt,  baiS 
§ier  ben  meitefien  Slaum  bot,  ooQ  an« 
mut^iger  SBfirbe  unb  }ugleic^  mit  ber 
©rajie  unb  (SlafKcität,  meiere  i^ren  3a^ren 
entfinra^  unb  i^rer  f (^laufen  ©eftalt;  mie 
bo^  reiche  unb  boc^  meiere  Sic^t  ber  Sam^ 
pen,  meiere  ^ie  unb  ba  oertl^eilt  maren,  fie 
mnfTog  unb  jebe  il^rer  enormen  }eigte  unb 
iebe  i^rer  Semegungen,  —  ba  crfannte 
man  oon  neuem  unb  nod^  beuttic^er  fa|l 
oü  Dor^in,  ba  man  i§r  Stug'  in  Singe 
gegeuüberftanb,  bie  munberooQe  Harmonie, 


meldte  biefeS  feltene  ®efc^3pf  umflog  unb 
bur4brang.  Sir  muffen  noc^  einmal  fa« 
gen:  nid^t  eine  einjige  @injel^eit  trat  auf^ 
fällig  unb  ftörenb  |eroor,  9(led  gehörte  }u 
einanber  unb  fiimmte  gufammen. 

SÄan  begriff«,  bag  fie  i^re  Äinber  in 
einer  gemiffen  geifKgen  mie  förperli^en 
(Entfernung  gu  galten  liebte:  bie  Unruhe 
unb  Stufregung,  bie  SRafttofigleit  unb  ber 
Ungeflfim,  bie  Hnfpannung  ber  £^etlna^me 
unb  ber  Slnfpru^  auf  eine  Setl^eiltgung  an 
biefen  ober  jenen  Sefd^äftigungen  unb  (Spie^* 
len,  mie  grabe  ftinber  baS  ^Sed  ^eroor< 
rufen  nnb  verlangen  —  lag  biefem  ^Sefen 
anf(^einenb  ^immelfern,  ja  flanb  feiner 
Statur  auf  bad  flrengf!e  gegenüber,  äßan 
begriff d,  ba§  biefe«  ®emad^  mit  feinen 
meieren  ÜRöbetn,  mit  ben  fc^meren  Sortieren 
unb  Sor^ftngen,  mit  bem  SRarmorlamin, 
mit  feinen  ©emälben  unb  Si^^^^t^en  aüer 
Slrt,  mit  feiner  reichen  unb  bennoc^  ntc^t 
blenbenben  Selend^tung,  ba«  überall  anber< 
märtd  oermut^li^  ben  (Sinbrud  ber  Ueppig« 
teit  unb  ber  Slaffinerie  gemad^t  ^aben 
mürbe,  für  Stbine  nur  baS  natürliche  unb 
bel^aglid^e  So^ngimmer  mar.  SRan  be« 
griff«  enblic^,  baft  bie  SebenSmeife  ber 
fd^önen  JJrau,  meldte  fid)  in  einjetnen  flei* 
nen  S^tn  un«  bereit«  ji;  entlüden  bc* 
gann,  ba§  bie  reiche  Soilelte,  in  ber  fie 
oor  un«  erfd^ien,  für  fie  nur  ba«  9Iatür* 
lid^e  unb  ©elbfloerflänblic^e  fein  tonnte. 
3Bar  fie  bo^  felber  anber«  al«  ade  Slnoe» 
ren.  Sie  ^ätte,  ma«  für  biefe  genügte  unb 
fi(^  eignete,  i^r  genügen,  für  fie  fic^  eignen 
fotten!  9Ran  tonnte  glauben,  bafe  ein 
fd^li^te«  Äleib,  mie  e«  eine  $au«fran 
trägt,  an  Slbinen«  prad^tooHer  ©eftalt 
^ätte  befremben  unb  unangenel^m  berül^ren 
muffen. 

Unb  e«  mar  feltfam:  mie  im  ®enia^, 
beffen  mir  bereit«  gebadeten,  jeigte  fi(%  ber 
ffiinflug  biefer  munbcrbaren  ^crfönlid^feit 
au(^  an  i^rer  ganjen  Umgebung,  ja  an  ben 
Wenfc^en,  meiere  i^r  am  l^äußg^en  na^e 
maren:  überall  bie  gleiche  Steganj,  ber 
gleid^e  ©efd^marf,  bie  —  gleiche  ©elbjtoev* 
flänbli^teit.  SBir  fagten  ba«  fc^on  oon 
bem  3Räbd^en,  mel(^eni  bie  jtinber  anoer» 
traut  maren.  Slber  e«  evf^ien  au^  an 
ben  Seiben,  meiere  Sbincn  ^icr^er^beglcitet 
Ratten  unb  jc^t  bei  ber  alten  grau  gurüdt* 
geblieben  maren.  Seibe  geigten  fic^  gleid}=' 
faÖ«  in  einem  Slnjuge,  ber  in  anbereu 
^öufern  meit  über  ba«  «fltäjlic^e  ^tnau«* 


Digitized  by 


Google 


118 

gegangen  tt)äre.  Hitt  toaxt  eS  neBen  bet 
fd^anen  ^xan  anberiS  ntögfic^  gemefen? 

5Rur  bte  SKattone  toox  biefem  Sinfluffe 
nld^t  unteworfen,  fonbem  fd^Iid^t  «nb  cin^ 
fa(^.  Wtan  fa^  eS  mo^(:  fte  ßanb  ber 
(S^tpiegertod^ter  ntc^t  na^e,  unb  bie  Släume 
berfetben  toaxtn  i^x  niematS  gut  milHom' 
mcnen  Wnl^efl&ttc  getoorben. 

aSRan  toax  ^ä)  btcfc«  Ätten  in  ÄbinenS 
Umgebung  rAift  unKar,  memt  t&  bie  SReii» 
flen  freiließ  auc^  eben  nur  atö  etmai^  ®ei> 
gebened  unb  9}atür(i(^e8  ^imtal^men,  über 
baS  fie  nid^t  meiter  Diel  na^bac^tem  Sei 
Einigen  mar  ed  aber  bamit  onberd,  unb 
fo  fagte  benn  auc^  bai^  )fingere  »on  ben 
beiben  SW&bd^en^  aö  bie  Sortiere  fiö)  l^inter 
ber  ^inaudge^enben  mieber  gefc^Ioffen  l^otte, 
int  bemegten  S!one:  „3Benn  man  bieiDhttter 
fo  anfielet  unb  il^r  folgt  —  man  mug  fletö 
oon  neuem  rufen:  fle  iftboc^  ganj  »unber*, 
ganj  einjig  f^ön!'' 

^n  biefem  Slugenbticf  flanb  bie  Seglei^ 
terin  ber  (Spre^enben  auf  unb  »erlieg 
glei(^faQ9  bad  @ema^,  unb  bie  alte  2)ame, 
bie  fafl  barauf  gemartet  )u  ^aben  fd^ien, 
öerfeftte  nun  erjl  ^örbar  bitter:  „^a^  [a, 
rotttn!^  für  und  ÜRenfd^en  nur  barauf  an« 
fäme,  als  ©tatue  auf  einem  $oflament  )u 
ftel^en^  ober  als  SSJad^dfigur  in  einer  9ud« 
jleQung  gu  ))arabiren,  ba  märe  SOed  red^t 
unb  fönnte  aud^  id^  fie  ald  baS  fd^önfle 
SDtenfd^enbitb  gelten  laffen  unb  ^e  oon 
^erjen.  bemunbern.  2)a  fle  aber  ein  leben* 
biger  SRenfd^  ifl,  nid^t  fürlnid^tS  in  ber 
SCBelt,  fonbem  mit  ^fltd^ten  unb  einem 
SBirfungdfreid^  benen  man  nic^t  ol^ne  SBei« 
tered  fl(^  entjie^en  barf,  fo  lautet  baS 
2)ing  anberiS.  993ie  lann  man  leben  ol^ne 
irgenb  ein  l&erjlii^  unb  emfHid^  3fntereffe? 
O^ne  irgenb  eine,  fei  ed  auc^  nod^  fo  be« 
fd^eibene,  einem  beftimmten  Qrotd  gemib* 
mete  ST^ätigfeit?  S55ie  Tann  man  ejrifliren 
in  bicfer  fkten  geifKgen  Äül^le,  in  biefer 
fteten  lörpcrUd^en  SlegungSloflgfeit,  in  bie« 
fem  emigen  $u^  oon  @ammet,  @eibe  unb 
&f\^tn,  meldte  j|ebe  )iBemegung  unmöglid^ 
mad^en  unb  nie  unS  felbjl  l^erjl^aft  unb 
frö^tid^  ins  lageSgetriebe  eingreifen  laffen; 
in  biefer  oerf eierten,  unnatürtid^en  lageS« 
orbnung,  bie  und  felbfi  oou  jebem  Serfel^r 
mit  ben  Slnberen  abfc^neibet  ober  biefe  mit 
uns  ju  ©flaoen  mac^t?  3c^  oerfle^S 
nic^t,  fag'  id^!  3a,  id^  frage  mic^  jumeiten : 
ifl  benn  baS  «HeS  mirttid^  möglich  unb 
ma^r,  ober  ijTS  nur  9KaSle?- 


Sduflrtrte  SDeutfc^^e  9^onatd(^efte. 


„V)nt  ber  SRutter  aud^  itic^t  Unred^tl" 
fagte  baS  äRäbd^en,  aud^  je^t  mieber  ^ör^ 
bar  bemegt.  ,,@ie  ifl  bnrc^  i^re  groge, 
munberbore  ©d^önl^eit  mirlTtd^  über  bie 
Sahnen  unb  bie  SBeife  oon  unS  onberen 
5JRenf(^ett  gefleHt  —  maS  für  unfercinen 
fo  JU  fagen  gau)  natürli^,  unfere  Hufgabe 
unb  ^flic^t  ift,  baS  miberfhebt  i^r  unb  ifi 
i^r  fremb.  Unb  mie  Ser  $ater  fie  einmal 
gefieDt  ^at  unb  oon  i^r  oor  KOem  unb 
fafl  alletn  bie  SReprSfentation  oerlangt,  oer> 
flögt  fie  au(^  nid^t  einmal  gegen  irgenb^ 
meldte  Aufgaben  unb  ^flid^ten,  meim  fie 
fic^  il^r  Seben  nad^  il^rer  SBeife  geflaltet 
unb  oerlangt,  bag  mer  an  jenem  t^il^ 
nehmen  mill,  ftd^  nad^  biefer  richtet.  Unb 
nod^  einmal,  (Srogmama,  fei  nid^t  unge* 
red^t!"  ful^r  fie  nod^  emfler  fort,  „oerfeune 
fie  nid^t,  mißtraue  i^r  nid^t.  SDie  SKutter 
ifl  mirllid^  nic^t  intereffeloS  unb  o^ne  S^eil* 
na^me,  ^e  }eigt  eS  nur  nid^t  in  tmferer 
Sßeife,  bie  einmal  nid^t  bie  i^  ifL  ®ie 
f^at  reiche  Aenutniffe,  fte  l^at  einen  fc^orfen 
$erflanb,  einen  glfinjenben  (Seifl,  ein  — 
id^  miQ  nid^t  fagen:  mormeS,  aber  bo(^ 
freunblid^eS  iper).  Seb^aft  ifl  fie  einmal 
nid^t  unb  raf(^  in  i^ren  Heugermtgen  fo 
menig  mie  in  il^ren  Semegungen«  Unb 
enblid^,''  fd^log  fie,  „fei  aQeS  Uebrige  wie 
eS  motte:  mie  fie  ifl  unb  maS  fie  fl^nt  — 
bu  ma^t  jugeflel^en,  ba|  eS  an  i^r  niemals 
gefud^t  unb  gefd^maddoS  erfc^int,  fonbem 
fletS  natürli^." 

3)ie  alte  3)ame  ^atte  biefen  SBorten  auf« 
merifam  unb  ol^ne  einen  Serfud^  ber  Unter« 
brec^ung  jugel^firt.  2)o(^  mar  ber  Unmnt^ 
aus  i^ren  3^9^^  entmic^en  unb  ein  ))aar« 
mal  l^atte  ftd^  fogar  etmaS  mie  ein  leifeS 
Sfid^eln  gegeigt.  „3)a  ^ab' id^  einetüt^ttge 
Section  erJ^alten!"  f))rad^  fie  nun  mit  einem 
mirflic^en,  gutmütigen  Säd^eln.  ,,9ber 
foHte  man'S  glauben,  bag  baS  alles  auS 
einem  faum  fiebge^njäl^rigen  Keinen  Ao|)fe 
lommt?  Äinb,  bu  |afl  pe  tapfer  oert^ei« 
bigt,  obgleid^  id^  mxif  nod^  lange  nid^t  ge« 
fc^tagen  füllte.  9ber  munbem  mx^  i^ 
mid^  bod^,  ba|  grabe  bu  biefe  Serif eibi« 
gerin  bifi  3)u  marfl  \a  fonfl  ein  mmitereS, 
bemeglid^eS,  rül^rigeS  Jtinb,  fletS  gefc^&fttg 
unb  niemals  auf  $u6  unb  Su^nS  ouS.  3)tt 
^afl  baju  bie  beiben  legten  ^al^re  biefem 
unferem  Seben  fem  fein  bürfen,  baS  über« 
tieS  mai^renb  biefer  Seit  erfl''  —  bie  alte 
Sitterleit  Hang  t)on  neuem  auf  —  „fld^  jn 
feinem  ooHen  ©lang  entfaltet  ^at.    SS 


Digitized  by 


Google 


^ecfcr;    BttUttnt  3ic(e> 


119 


bu  mürbcß  bid^  lotim  J^ineinfmbeit,  laum 
fögen  Unneiu  Unb  fte^e  ba  —  baS  ^rfta« 
(ein  bmmt  gurdd  unb  ed  iß  i^m  SQelS  tt)te 
gemoitfl!  $tt  ntoc^ft  betne  S4)i(ette,  bu 
(egfl  bie  ^Onbe  in  ben  ©c^oog,  bn  fe^efl 
bi4  jum  ^inev  nnb  gel^ft  iniS  ^tattx  unb 
jctgfl  bi(^  ongeflcA  biö  ind  $crj  — " 

3)aiS  ^erjlic^e  Sachen  ber  SnMin  lieg 
fte  niäft  weitet  reben.  S)ad  jnnge  "üRSb* 
fyn  tott^t  gut  genug,  bog  bie  Patrone  ed 
in  Sßttni(^eit,  jum  minbeflen  »oi»  bie 
SnMin  anging,  nic^t  fo  böfe  meinte,  mie 
bie  Sorte  Hangen,  ^^r&d^tig,  @togmanta, 
)nrS(^g,  aber  gau}  unb  gor  nic^t  mal^rl" 
rief  fte  unb  Iniete  auf  ber  ^ugbanl  oor 
ber  SIten  nnb  btidte  i^r  l^etter  in  bie 
Ingen.  ^^t>n  meigt  am  be^en,  bag  i^ 
gor  nii^t  angeftecft  bin,  fonbem  nod^  gong 
Bne  fonft,  wenn  ic^  mi^  aud^  in  bie  ^and« 
orbnung  ber  9Rntter  fluide.  3d^  bin  eben 
mc^t  bie  ®^tt)iegermama,  fonbem  bie 
Zoi^ter  nnb  mng  mid^  fügen.'' 

„Vbtt  bag  bir'd  fo  leidet  wirb  in  aO 
biefem  fiberffftffigen  ^mnl  nnb  ©taat  unb 
ber  peifen  SSktfe." 

«Steif?  S)ad  ifl  fie  eben  gar  nid^t, 
(Die  bie  äRutter  ed  mad^t  nnb  oon  und  in 
i^rer  (Skgenwart  oerlangt.  lUib  im  Uebru* 
gen  Ugt  fie  mir  ja  afle  e^eil^eit.  3(^  bin 
9<nQ  jnfrieben,  ic^  l^ab'  ed  im  3nfiitnt 
fc^nnmer  gehabt.  Sßenn  bie  Se^r»  unb 
arbeitdffamben  oorttber  waren,  Ratten  wir 
jnra  3)iner,  glei^falfö  um  fünf  Ul^r,  wie 
Ifizt,  ebenfo  S^oUette  }tt  mad^en  unb  bann 
barin  jn  bleiben,  wenn  nid^t  gar  nod^  fftr 
eine  unferer  grdjgeren  ®oireen  ober  einen 
miferer  Keinen  SaQe  eine  britte  ober  oierte 
folgte.  Sßir  foQten  und  für  ben  ganjen 
86enb  wie  in  einer  ®efellfd^aft  füllten  unb 
\xa&  an  ben  2:on  unb  bie  9Betfe  gewännen 
—  eö  war  ^ftufig  auc^  eine  wirBid^c,  benn 
es  {amen  oiel  Sefuc^e  au%  ber  @tabt  unb 
man  fol^  fie  gem." 

«rSine  merfwftrbig  gute  (Srjie^ungl" 
fogte  bie  9Ratrone  f)}0ttenb  unb  )ug(ei(!§ 
^rbar  unmut^ig. 

mS^  toill  fie  nic^t  loben,  (Srogmama  — 
i(^  if&ttt,  wenn  i^  eine  ©timme  gehabt 
unb  e9  oerflanbm  ^atte,  ba6  Sfuftitut  Der« 
rnntlUd^  and^  nid^t  gewählt  3Ran  wirb 
bort  eben  I^uj)tf8d^a$  fftr  bie  gro ge  3Be(t 
gef«^,  baiS  ifi  ber  3wed.  Unb  nun  fie^fl 
bu  wo^l,*  fügte  fie  (äd^elnb  ^inju,  „bag 
i<^  mid^l^ier  grabe  frei  füllte.  §ier  jie^ 


id^,  wenn  bie  S)tnerffatnbe  oorüber  unb 
wir  nid^t  iniS  S^^eater  ge^en,  bie  ^anbfc^ul^' 
and  unb  f(!§(üpfe  in  mein  foübed  ^audHeib, 
lann'iS  mir  bequem  mad^n  utü)  deiner 
mac^t  8(nf))rü(^e  an  mid^.  iRur  bu  tl^nfl 
eö,  unb  id^  genüge  i^ncn  fo  gern  —  nic^t? 
©i^e  i(^  bir  nid^t  am  (Snbe  oft  ju  md  in 
beiner  ßinfamfeit?" 

„Z)unmt9  Stxnil"  \pxaif  bie  8((te  gut« 
müt^ig  i&äftUi  unb  mit  freunblid^em  Stid. 
„Äomm'  nur  —  bei  mir  giebt'Ä  feinen 
3wang  unb  leine  neuen  SRoben!  Unb  iif 
bfid^te,"  feftte  fie  auf  bie  U^r  blidfenb  l^injn, 
,,bu  Heibetefl  bid^  um  unb  wir  gingen  ^in^ 
auf  unb  w&ren  fleigig,  wie  beine  feiige 
SRutter  ed  (iebte.  ftinb,  baiS  waren  anbere 
Hbenbe!  6d  ifl  l^ier  freili(^  HOed  anberS 
geworbm!  ^6)  ^ibt  mi)  nie  wieber  fo  be« 
^aglic^  gefüllt." 

@i^  war  in  ber  Sll^at  fpät  geworben, 
fp&ter  M  bie  fd^öne  ^au  eS  oor^in  oor« 
audgefe^t  l^atte.  3)er  Sßagm  beS  $aui^ 
^erm  war  fd^on  oor  einiger  Qüi  fortge« 
fahren,  unb  nun  erfd^ien  aaif  ^ftnlein 
Sertl^a  wieber  mit  ber  iDtelbung,  bag  Kbine 
fie  in  entfc^nlbigen  bitte,  weil  fte  nic^t 
(ftnger  mit  il^rer  äjoilette  warten  bürfe  unb, 
wie  fie  l^in^nfeften  lieg,  aUin  }erfireut  }u 
einer  ^eiteren  Unterhaltung  fei. 

^©0?"  meinte  bie  ÜKatrone  im  oer« 
wnnberten  Xone.  „^a»  bie  Seibm  wol^I 
mit  einanber  gehabt  ^abcn  —  in  aller 
^ennbfc^aft,  wie  t»  bod^  fc^ien?" 

;,©ie  gnäbige  Srau  ift  in  ber  I^at  afp* 
drt,  erregt  unb  oerjümmt,"  bemerlteSertl^a 
fd^üd^tem. 

„3?un  fo  fommt,  Äinber,"  fprad^  bie 
äRatrone,  ftd^  erl^benb,  „benn  ic^  fe^e  t>ox' 
a\a,  liebe  Sert^a,  bag  aud^  ©ie  fld^  bei 
mir  eine  freie  ©tunbe  gdnnen.  &t\ft  nur 
ooraud,  id^  fe^e  berweil  no^  einmal  na^ 
ben  Ainbern.  2)ie  armen  ©d^etme  muffen 
bod^  einen  freunblid^en  Slid  mit  in  i^re 
JrÄume  nel^men."  — 

3wei  äiwtner  weiter,  in  einem  womög* 
lid^  nod^  reid^ern  unb  üp))igern  unb  Unnoäf 
gleid^faOd  anl^eimelnben  ®emad^,  ging  Sbine 
langfam  auf  unb  ab.  ÜRod^te  bad  ^efprft^ 
mit  bem  hatten  nad^wirlen,  ober  würbe 
fte  burc^  anbere  (Scbanfen  bewegt  —  bie 
fc^^ne  ^au  erfd^ien  wirf(i(!§,  wie  Sertl^a 
e«  ge^eigen  l^attc,  „afftcirt,"  —  eine  ge* 
wiffe  Srregt^eit  tenngeid^nete'fic^  in  bem 
lebhafteren  Stotl^  ber  SBangen  unb  einem 
rafd^eren  fltl^em,  unb  auf  ber  oor^in  fo 


Digitized  by 


Google 


130 


Sdaf^rirte  2)cittf4c  9RoRatl6efte. 


Karen  @ttm  lag  c8  mit  ein  @d^atten  Don 
(etd^ter  SerfUmmung.  2)er  f6üd,  ber  aitS 
il§tei|t  9uge  Don  Qtxt  gu  3^tt  auf  bie  U^r 
unb  bann  auf  eine  ©eitentl^üt  fie(,  mar 
fogar  entfc^ieben  ungebulbig,  unb  ate  biefe 
Z^üx  je^t  geSffnet  »urbe  unb  eine  S^h 
bie  Sortieren  auSeinanber  l^ielt,  fo  ba| 
man  in  baS  näc^fie,  Don  l^eOfient  ©aSlid^t 
beleu^tete  &tmaä^  fe^en  tonnte,  fagte  fie, 
ungemöl^nUd^  raf^  fxä^  ha\)xxt  »enbenb, 
nid^t  ol^ne  eine  gemiffe  @^&rfe: 

„@ie  bürfen  nid^t  fo  langfam  fein, 
3)orette!  (Sd  »irb  mir  )n  fp&t."  2)amit 
f(^ritt  fie  bur(^  bie  Zf^üx  unb  überlief  fic^ 
na(^  einem  flüchtigen  UmbKdf  ben  gemanb» 
ten  $&nben  ber  ^Stenerin. 

9Bir  »erben  uni»  »ol^I  ^fiten,  mtfere 
Seferinnen  gu  einem  ©ef^&ft,  mie  bie  Zou 
lette  einer  Z>amt,  einjulaben,  in  bem  mir 
feine  (Erfahrung  l^aben  unb  bei  beffen  (Bi)iU 
berung  mir  und  nur  i^rem  @pott  audfe^en 
mürben.  Unb  mir  oerfu^en  bied  um  fo 
meniger,  aü  bie  ungemöl^nlic^e  ©timmung 
ber  f^5nen  ^an  oorauSfe^en  lägt,  ba| 
bie  nä^fie  @tunbe  günfUgfien  SaOd  für 
fie  felbfi  nur  eine  langmeitige,  unb  für  bie 
3ofe  eine  forgenooDe  fein  mugte. 

Aber  freifi<^,  —  mie  bie  SerjHmmung, 
meiere  mir  ma^ma^men,  eine  burc^ouS  un> 
gem5^nli(^e,  ja  m  biefem  munberbar  reinen 
unb  rul^igen  ®efl(^t  eigentlich  laum  )u  er« 
märten  mar,  fo  bnrfte  man  au^  mol^I  an» 
nel^men,  bag  fle  leine  bauembe  fein  mürbe. 
Unb  in  ber  Sl^at,  als  Hbine  in  einer  3eit, 
meldte  für  bie  ©emanbtl^eit  ber  3of^  ein 
gl&njenbed  S^ugnig  ablegte,  mieber  in  il^r 
3intmer  trat  —  benn  ba|  biefed  &tmaäf 
i^r  eigenfleS  mar,  geigte  fic^  an  SOem  unb 
3ebem  — ,  mar  i$re  (Srfc^einung  mieber 
ooQ  ber  ooKenbeten,  unbemegten  @^ön]^eit 
unb  ruhigen  Xnmut^,  bie  mir  bei  il^rem 
erflen  Slufireten  bemunberten. 

®ie  trat  oor  ben  großen  @piegel,  mo^I 
um  il^re  2:oi(ette  ani^  in  biefer  89e(eu^« 
tung  }u  {nrüfen,  benn  ^ier  fo  menig  mie  im 
erflen  ^i^nmer  geigte  flc^  bad  btenbenbe 
@aüxäii,  fonbem  brannten  nur  mitbe  ftra^» 
lenbe  Sampen  unb  am  @piege(  ein  paar 
Sinter.  2BaS  [xt  erbßcfte,  mu|te  fetbfi  i^r 
genügen,  i^re  munberboQe  ®efta(t,  bie 
f(^(anfen  Slrme,  bie  pra^tooOe  Sfifie,  ber 
anmut^ige  ipate,  ber  mie  eine  ©lume  il^n 
hönenbe  Heine  Äopf  lamen  erfl  jeftt  ju  il^rem 
ooOen  Kec^t.  @ie  burfte  gufrieben  fein  mit 
i^rer  Srf^einung  unb  fte  mar  ed  aud^. 


«3(^  banle  dJ^nen,"  fagte  fle  gu  ber 
nebenfie^enben  Qo\t,  „t(i  ift  gut  fo." 

2)ad  9Räb(^en  breitete  ben  meieren  met» 
|en  Uebermurf  über  einen  @tu^(,  na^m  and 
einem  @<^ran(  bad  Slafc^entn^,  bie  ^anb-» 
f(^u^e  unb  ben  ^äd^er  unb  (egte  HOed  ouf 
ben  Zx\i)  am  ftamin. 

M@oIl  i(^  oorfa^ren  laffen,  gnSbige 
gfrau?"  fragte  fle  leife. 

Hbine  manbte  ftc^  oom  @piege(  fort. 

„9lein,  eS  ifi  mir  gu  fp&t  gemorben,  xäf 
min  nod^  märten,"  fagte  fte  ru^ig.  ^Ü» 
fc^en  ®ie  bie  Sinter  am  @|neget  2>orette. 
9Benn  f^err  oon  Sanbenberg  no(^  fftme,  fo 
laffen  ®ie  i^n  eintreten«  3(^  fal^re  feined« 
fall«  oor  neun  U^r." 

3)amit  f^ritt  ^e  gu  bem  ^auteuit,  ber 
neben  jenem  £ifd^(^n  am  ftomin  ^anb, 
unb  Iie|  fi(^  nieber,  ni^t  mie  eine  anbere 
Stau,  bie  unter  folc^en  Umfitoben  fi(^ 
an  bie  @efa^r  gebadet  ^fitte,  melc^  bie 
e^rifd^e  ber  Stilette  (aufen  mugte,  fonbem 
mit  ber  unbeWmmertflen  Xnmut^  —  für 
fte  epfiirte  biefe  ®efa^r  ebenfo  memg  mie 
ein  ©ebanfe  an  biefelbe. 

Unb  bann  (el^nte  fie  fi(^  lei^t  gurfttf 
unb  legte  bie  9Bange  auf  bie  $anb,  nnb 
ri^tete  bie  bnnleln  Hugen  auf  bie  ^(om« 
men,  meldte  im  Aamin  fpielten. 

!^ie  ©d^miegermutter  l^atte  nic^t  Stecht: 
eS  gab  in  biefem  ®efi^t  bennoc^  noc^  md^r 
ate  bie  flete,  gleic^m&gige,  marmorartige 
®^5n^eit.  Sd  regte  ftc^  gumeilen  aud^ 
ein  mirKi^ed  Seben  barin,  menn  ed,  mie 
je^t  in  ber  Sinfamleit,  aud^  nur  imbe« 
obac^tet  unb  gleid^  mie  tr&umenb  ^eroor« 
{Heg  and  biefer  oerf^loffenen  8mfL 


II. 

&  mar  freiließ  oiel,  ja  ed  mar  fofl  Xflei 
anberd  gemorben  in  biefer  ffamitie,  bie 
Sebendmeife  unb  bie  SebenSfhUung,  bie 
SDtenf^en  felber,  i^r  $and  fogar  unb  enb« 
(id^  ani)  ber  9tame.  Son  bem  alten  Itanf* 
mann,  mie  er  nod^  f^le^tmeg  begei(^net 
mürbe,  SonfuI,  au(^  fogenannten  i,nnge» 
lehrten"  Sürgermeifler  SU^ehn  Sngnfl 
SBel^Iau,  ber  oor  brei|ig  Sauren  erfl  in 
ber  SüOe  bed  Snfe^end,  ber  X^tnng  unb 
Serel^rung  geflorben  mar,  fanb  mm  an|er 
biefem  guten  Sugebenten,  beffen  tren^ 
Hüterin  unb  ^flegeritt  bie  no(^  (ebeidK 


Digitized  by 


Google 


4>oefcr!    gcrtoyenc  QitU. 


m 


Hittot,  läurn  nod^  ettoad  Knbe^ed  al8  ben 
$(üt,  IDO  er  gel^aufi,  unb  einen  ©ol^n,  ber 
Ott  ben  (S^ef^äften  bed  Saterd  fo  »enig 
@enfigen  gefunben  f^attt,  tote  an  feinem 
f4Ii(^ten  Seben  nnb  feinem  etnfad^en  Ütamen. 

SSon  bem  alten  ^aufe,  in  bem  meistere 
ober  me(e  (Generationen  ber  9Bel^Ian  gelebt 
rnib  gearbeitet  l^atten,  ftanb  im  ®mnbe 
UK  ng  mel^r  afö  bie  $orbermcuter,  totlä^t 
^  in  DoDfi&nbig  mittela(ter(i^er  ^rei^eit 
no^  ^enttged  3^aged  fo  ^art  an  ber  9torb« 
feite  ber  Sttcolaifirc^e  entlanggog,  bag  man 
ben  9ianm  gloifc^n  i^r  unb  bem  ®otted^ 
^aufe  eigentlich  nic^t  mel^r  ,r®affe/  fon«* 
bem  nur  ,r2)ur(^gang''  l^ei^en  mn|te,  ben 
fein  SBagen  paffiren  lonnte.  3n  biefer 
9Kaner  geigte  fi^  nod^  bie  gro^e,  gemötbte 
^üx  mit  bem  SBa)){)enf^i(b  über  berfelben 
imb  eine  m&|ige  Slnga^ii  unrege(m&|ig  t>tt* 
l^fter,  im  parterre  oergitterter  fjenfier 
mit  Beinen  ©d^eiben.  ^inter  il^r  mod^ten 
aii(^  noc^  einige,  biefen  (^nflem  unb  ©d^ei« 
ien  entfpred^be  ©emfid^er  unb  St&umfi^«» 
leiten  erhalten  fein.  3m  Uebrigen  aber 
f(t(og  {i(^  bort  ein  tl^eild  nur  andgebauted, 
t^ite  odOig  neuei^  ^au&  an,  in  bem  ed 
anbete  9l&nmli(^feiten,  anbere  SRenf^en 
msb  anbere  %n\ifitüi)t  gab,  a(d  in  bem  frü^ 
(eren  engen,  buntebt  unb  bod^  fo  marmen 
unb  guten  9left.  2)a  gab  ed  einen  loeiten 
Sorl^of  unb  fogar  einen  Keinen  molkige« 
pflegten  ©arten;  ba  erl^oben  flc^  flolje 
SRouem  mit  grogen,  fftüzn  ^enfiem  unb 
me^  ate  einem  9a(con;  ba  raffelten  nun 
burt^  bod  ©Sulent^or,  ue^ed  f!(^  gegen 
eine  @eitenflra|e  öffnete,  bie  {»ra^tooUßen 
Stiuipagen  l^eran,  mie  bur^  bie  f^K^te 
oitt  $forte  bort  oorbem  bie  ^a^tU)agen 
i^  (Eingang  gefunbei^l^atten.  SDlit  einem 
SBort,  tt)ad  oon  oom  ben  (Sinbrudf  eined 
fufieren  alten  ^aufeS  mad^te,  erf^ien  l^ier 
^ten  beinal^  une  ein  $a(ai9. 

2)er  (Srbauer  nnb  Seft^er  beffelben  l^ieg 
gleic^aüd  9BU^e(m  Suguft,  »ie  fein  Sater. 
Sr  ge^rte  caii^  getoifferma^en  jur  „Aauf« 
maimfd^aft,''  er  tt>ar  (£onfu(,  fogar  für  ein 
(Mtor  frembe  iKäd^te,  er  ^anb  mie  fein 
Sater  an  ber  @pi^e  oon  afler^anb  Sor« 
porotionen  unb  fi&btif(^en  (EoOegien,  unb 
^e  ed  enbli(^  fogar  ebenfalls  jum  „un« 
gelehrten"  SSürgermeifler  gebraut,  unb  ben* 
no«^  ttKtr  eS  mit  il^m  tttoafi  ganj  Ruberes 
oi&  mit  bem'  9(ten.  3)ie  ausgebreiteten 
^anbe(dgef(^5fte,  »efd^e  ben  Sater  reid^ 
jenta^t  l^atten,  toaren  na^  beffen  S^obe 


mel^r  unb  mel^r  befd^rftnlt  unb  enbli^  oöllig 
aufgegeben.  3)er  @ol^n  führte  nur  no(| 
ein  Sani»  unb  IBed^felgef^äft  im  grogen 
@ti(,  betl^eiligte  ftc^  an  ben  @taatlSan* 
teilten  unb  flanb  an  ber  ®px^t  oon  ga^t 
reichen  Sctien«  unb  inbuftrieden  Unternel^» 
mungen,  fo  ba^  bie  folibe  alte  ^tma  einen 
SBettruf  erlangte  unb  ba«  groge  Vermögen 
ind  Unbered^enbare  mnd^d.  Unb  enblt^ 
l^ieg  unb  fd^rieb  er  ftd^  nid^t  me§r  Sße^Iau, 
fonbern  2Be^(om  unb  fügte  feit  einiger  3cit 
biefem  9tamen  n>ieber  bad  i^m  gebü^renbe, 
oon  ben  3(Iten  „tl^öri^termeife''  abgelegte 
unb  oergeffene  „oon''  ^inju. 

2)a9  loar  eine  alte  Sieb^aberei  oon  i^m. 
@(^on  att  ©d^uOnabe,  ben  SRitf^ü(em 
unb  Se^rem,  ben  (£(tem  gegenüber  l^atte 
er  fieif  unb  fefl  bel^auptet,  ba|  er  9Bel^(om 
l^eige  unb  oon  ®otted*  unb  9led^tdtt)egen 
abelig  fei,  bag  baS  Sappen  über  ber  $aud< 
tl^ür  baS  ber  Ofamilie  unb  einen  folgen 
9n*  unb  Sludfpmc^  re^tfertige.  3)er  Sater 
la^te  bagu,  er  toax  ein  gefegter  unb  gu* 
gleich  be^aglid^er  SDtann,  ber  fo  lange  loie 
möglid^  ^ebermann  nac^  feiner  efa^on  oer< 
gnügt  unb  fünf  gerabe  fein  lie^,  enbtid^  fel^r 
menig  (S^rgeij,  aber  eine  Unmaffe  oon  ®e« 
fd^fiften  ffottt,  loeld^e  il^m  fo  gut  mit  gar 
(eine  3^it  )u  „SSotrien,"  loie  er  ed  ^ieg, 
übrig  fielen. 

„@^reibe  unb  l^eige  bi^,  to'xt  bu  Sufl 
^ap/  fagte  er  gu  bem  jungen;  „ma%  gel^f« 
mi^  unb  fonfl  ^emanb  an?  Unb  »oflen 
bir  bie  Seute  ben  Gefallen  tl^un  unb  bi^ 
ni^t  länger  „m,"  fonbern  „o"  l^eigen,  fo 
(ann'd  mir  and^  re^t  fein;  mein  @oi^n  bifi 
bu  bod^,  unb  xif  unb  bie  f^irma  bleiben 
bei  ber  alten  9ßeife.  9>lit  beinem  Sbel 
aber,  mein  3unge,''  fu^r  er  fd^mungelnb 
fort,  „ifl'8  ein  anber  3)ing.  ®a8  probire 
lieber  nid^t  el^er,  ald  bid  bu'S  aud^  beloeifen 
(annft,  benn  fonfl  lac^t  man  bid^  ani  unb 
bie  9legierung  ttopft  btd^  auf  bie  Ringer. 
2)a8  mit  bem  Sappen  ba  ijl  bummed  QtnQ. 
Sem'd  gel^ört,  »eig  id^  nid^t,  nod^  ftel^fd 
in  unferen  ^andbriefen.  Slber  und  äßel^« 
laud  gel^t  elS  ni^td  an.  Sir  l^aben  n)o|l 
mit  lebenbigen  Stürlenlöpfen  im  $anbel 
unb  Sanbel,  aber  niemali^  mit  tobten  in 
@d^la^t  unb  JSrieg  mai^  gu  t^un  gel^abt. 
(Sela.   STOerfg  bir,  mein  3unge." 

2)er  @o^n  mugte  fic^  alfo  »ol^l  fQgen, . 
benn  oor  „Säd^erfi^Ieiten"  l^atte  er  f^on 
bamald  eine  gro|e  ®ä^u  unb,  äugerfic^ 
loenigfiend,   auc^  einen  au|erorbentlid^en 


Digitized  by 


Google 


122 


3((ußrirte  iDeutf^e  SRonatl^efte. 


9tef))ect  Dor  bem  Sater,  bev  beU&nfig  Qt^ 
fagt,  tro^  aOet  Sel^agtic^Ieit  unb  3)utbfam« 
feit  in  Vttfcl^ung  einet  Oppofttton  gegen 
feinen  erMärten  SBitten  bei  ben  ©einen 
leinen  ©pag  üetfianb.  Ueberbied  fianb  t^ 
mit  bem  »erlangten  „9bete*  unb  Sappen« 
bemeife"  fd^Icc^t.  3)enn  bie  SBel^Iatt  ober 
Sße^Iom,  n)ie  fie  fl^  Dorbem  mdgli^ermeife 
gefd^rieben  l^atten,  maren,  fo  meit  man  xüi* 
XD'dxi^  fie  Derfotgen  tonnte,  immerbat  gut 
btttgettic^  gctoefen,  unb  l^atten  bad  SBappen 
übet  bet  ST^fit  il^teS  ^aufeS  nad^meii^bat 
niemate  gefü^tt.  9ßem  baffelbe  ge]^5rte, 
toax  mirKid^  unbefannt.  Slel^ntid^e  fanben 
ftd^  in  aOen  aEßa))))enbü(^em  bu^enbmeife, 
bad  gteid^e  nic^t;  bie  fl&btif(^e  S^tonil 
entl^ielt  hin  SBort  über  baffelbe  ober  feinen 
Seft^et,  unb  bie  iCrabition  tonnte  au(^ 
nid^ti^  oon  il^nen.  @o  mugte  bie  atugele« 
genl^eit  benn  fürd  erfie  nod^  rul^en,  unb 
^err  Sil^elm  jun.  mu^te  ft^  mit  bet  neuen 
^amenSfd^teibung  begnügen  unb  mit  bem 
Semül^en,  bie  neue  SuSfpta^e  in  feinet 
Umgebung  ^eimifd^  )u  machen.  2)ad  t^at 
et  ieboc^  andf  unb  oetfolgte  biefen  mie  ieben 
anbeten  Qmti  unb  $(an  auf  bad  l^att« 
n&digfle«  St  mochte  mo^I  beulen,. bie  Sdt 
toetbe  fd^on  einmal  tommen,  too  et  bet 
^ett  fei  unb  befKmmen  lönne,  na^  feinem 
äBiOen. 

2)ie  3^  ^^^  i^b  fie  I^m  ftül^et,  atö 
man  l^atte  ootaudfe^en  lönnen.  2)enn  bet 
Sütgetmeiflet  atugufi  SBel^(au  toax  j^at 
ein  bejal^ttet  SDtann,  ba  et  flatb,  f^ien 
abet  in  Snbetta^t  feinet  bidl^etigen  Wi* 
fKgfeit  nod^  eine  gute  ©panne  S^it  aud< 
l^aiten  5U  Idnnen.  ®enug,  et  fiatb  unoet« 
mntl^et  fd^nell  unb  l^intetlieg,  ba  et  fpät 
gel^eitatl^et  l^atte,  feine  Sßittme  aü  eine 
angel^enbe  Sierjigerin  unb  ben  ©o^n,  ber 
aOein  oon  mehreren  jtinbem  am  Seben  ge* 
blieben  »ar,  no(^  minberi&^rig.  SiS  n>tx* 
fie^t  fid^  oon  felbfl,  ba|  ani)  ie^t  für  baS 
(Sefd^äft  auf  bad  gemiffenl^aftefle  geforgt 
tourbe  unb  bag  für  ben  (Srben  unb  feine 
Sudbilbung  S(Qed  gefc^al^,  road  baiS  gto|e 
$Jetmdgen  unb  bie  tteuefie  l^iebe  möglid^ 
mad^te.  ©0  »ftl^rte  ed  fort,  bid  SBitbelm, 
ber  ©ol^n,  münbig  gefproc^en  mürbe,  bie 
©efd^äfte  felber  übemal^m  unb  fic^  feiner 
©teUung  au^  gemac^fen  s^igte. 

Ser  ben  iungen  SDtann  feit  länger  lannte 
unb  beobachtet  l^atte,  mar  nid^t  barüber  in 
3n)eifc(  gebliebeni^i^a^  mit  bem  Seginn 
feiner  ®ef^äftd(eitung  gro|eQeränberungen 


eintreten  upb  ein  ganj  neuer  ®eifl,  eine 
ganj  neue  SSeife  gur  3)urd^fft^rung  gt* 
langen  mürben«  2)er  a(te,  l^äufig  bemal^r» 
l^eitete  unb  auf  natürliche  Serl^&ttniffe  ^ 
grünbenbe  ©a$,  ba|  ©innedart,  Zulagen 
unb  Sigenfd^aften,  mo  nid^t  ber  ®(tem,  fo 
bod^  bed  ®efd^(e^tS  auf  bie  ©pri&|(inge 
fortjuerben  pflegen,  fanb  bieSmal  leine  fßu 
fiatigung.  ^ill^elm  mar  oon  ptn j  auf,  mie 
ber  Sater  e«  |ie|,  ^ein  eigene«  Ätout," 
baS  ^eigt,  ein  befonbered  SDtenfc^enfinb  ge» 
mefen,  bad  oon  feinen  (Sttem  menig  ober 
nichts  in  folc^er  SSkife  geerbt  ^atte.  St 
mar  nie  im  Seben  bd^agli^,  bnlbfam  unb 
nac^fi^tig  gemefen  mie  ber  Sater,  unb  nie« 
xaaü  oon  felbßlofet  (Mit  unb  Xufopfe« 
tungdlnfl  mie  bie  iD^uttet.  (St  mat  oon 
feinen  ftül^eflen  Sagten  an  \ifim  ein  ftortet 
Sgoifi,  ooO  ^ettfc^fuc^t  unb  eineS  &fXf 
geiged,  bet  mit  {ebem  ^aJ^te  btennenbct 
mutbe  unb  i^n  immet  meitetlangen,  tmmet 
l^ö^et  fid^  empotf(!^mingen  lieg.  Son  8ie» 
bendmütbigleit  fanb  fi^  in  i^>n  ebenfome« 
nig  etmad  mie  oon  tiefem  ®effil^I,  oon 
l^ol^em  ®eifL  Sgoifl  unb  3)edpot,  mar  et 
tücffid^tS«  unb  f^onungdlod,  mo  ei^  feine 
Slnfptüc^e,  feinen  Sott^eil  }tt  oetfotgen  galt 
St  mat  oon  faltet  ^ätte  unb  f^tonteti« 
lofem  ^o^mutl^,  bet  nid^td  neben,  gt« 
fd^meige  benn  übet  fi^  anetfannte.  Ibtb 
ba  et  butd^  aOe  biefe  Sigenfc^ften  oft 
fd^met  beleibigte  unb  tief  oerle^te  unb  feiten 
ober  nie  fid^  mit  ber  3Äül^e  plagte,  mtebet 
auS}ugleid^en  unb  gut  ju  machen;  mtb  ba 
et  enblic^  anc^  nic^t  einmal  ein  fiattltd^ 
SDtann  obet  oon  imponitenbem,  beftei^en« 
bem  Äeugetn  mat,  fonbetn  flet«  fittcr  er« 
fd^ien  att  et  in  993itfli(!^feit  fein  mod^te,  ttnb 
gletd^fam  oetjel^tt  «oon  bet  9lafUofigteit 
feinei^  ©ttebend,  fo  l^&tte  man  glavüben 
joden,  bag  fein  9leid^t^um  allein  füt  oOe 
biefe  äß&ngel  nid^t  entfd^Sbigt  ^abe,  unb 
ba|  feint  Stfolge,  im  beffeten  ©inne,  fletd 
nut  jmeifel^afte  geblieben  fein  mü|ten. 

Dem  mat  inbeffen  nid^t  fo.  3>et  einzige 
©ol^n  unb  Stbe  eined  f^on  au|etotbent« 
lid^  teid^en  SatetS,  fanb  in  bet  9Belt  oon 
Sfngenb  auf  Seifall,  Sett]^eibigung,©d^mei« 
^tltx  in  Ueberflul  unb  mürbe  faum  ientatt 
inxi)  einen  Sßiberfhnb  emüd^tert  unb  auf 
iai  rid^tige  9Rag  }urüd(gemiefen.  9ld  et 
bad  o&tetli(^e  ®ef^&ft  übetnal^m  unb  au« 
mälig  umgeflaltete  unb  eine  *gto|e  Unter« 
nel^mung  auf  bie  anbete  folgen  lieg,  mit|te 
fetbfl  bet  e^embefle  bie  gl&njenbe  Sega« 


Digitized  by 


Google 


<>ocfer;    Verlorene  8ic(c. 


123 


httig,  bai^  ungemeine  &t\d^ii  anerfennen, 
Ue  er  fietö  twn  nenem  unb  fietö  —  man 
mifd^e  fagen:  fiegreic^et  entfaltete.  Unb 
bamit  nt<$td  fei^tte,  toai^  einem  äRenfc^en 
bte  grofe  äRenge  nntemirft  unb  bte  äßiber« 
|per.ftigften  enblid^  beugt,  mar  il^  ein 
iDunberbaYed  ®(ü<I  unmanbelbar  txtiL  3ßa^ 
VC  and^  untemal^m,  ed  fd^Iug  gu  feinem 
Sort^eil  auiS,  unb  l^atte  bev  9attx  nad^ 
^unberttaufenben  geregnet,  fo  t^at  bev  @ol^n 
bod  balb  naif  SDtiOionen.  ^a  giebt  ed  nur 
feiten  noc^  @egner.  Qam  »enigfhn  fe^rt 
man  fld^  ni^t  mel^t  an  biefetben. 

Sie  er  ^ier  feinen  9aUx  aldbalb  »eit 
ftberflügelt  ^atte,  fhebte  er  bem  Snfel^en 
bef{e(ben  aud^  fonfl  rafiloS  na^:  ei^  mar, 
aü  moOte  er  geigen,  bag  ber  iunge  Sßel^^ 
\m  —  benn  an  biefem  9}amen  l^ielt  er 
feft  —  ei^  überaQ  ebenfo  gut  mo  ni^t 
beffer  Derfle^e  oi»  ber  alte  Sßel^Iau.  @j» 
toar  nur  ber,  tl^m  freilid^  gleid^Itige, 
tUtterfc^eb  ba,  bag  toa§  bem  9Cten  nac^ 
mib  nac^  an^  DoQem  unb  f^önem  Ser« 
tränen  gu  S^etl  tt)urbe,  fid^  bem  jungen 
and  gong  anberen  Semeggrünben  gumanbte: 
bie  9Ritg(ieb^  unb  Sor^el^erfd^aft  SßUl^elm 
ffie^Iom'd  brachte  ben  (SoHegien  unb  dox* 
porationen  fo  augerorbentß^e  materielle 
Sortl^eile  unb  fein  SReic^tl^um  unb  ber  e^or 
feiner  Untemel^mungen  lamen  ber  gangen 
@tabt  in  einem  ®rabe  gu  gute,  ba|  man 
einen  fotc^en  Reifer  unb  ®e6er  »arm  l^alten 
unb  über  bie  ®röge  unb  ben  9tu|en  ber 
@a6en  bit  ^ral^terei  berfelben  oergeffen 
mugte.  @o  tt)urbe  er  aud^,  ate  er  bad 
Xüer  errei(^t  l^atte,  in  ben  9lat^  gemäl^It 
rnib  gelangte  enbßd^  fogar  auf  ben  lange 
oergeMi(^  erfirebten  ©ij  be«  ^ungeleJ^rten" 
Sürgermeiflerd.  (Sd  mar  nur  f^abe,  ba| 
er  biefen  (Srfolg  gu  einer  3«t  errei^te, 
100  berfelbe  il^m  loum  pod^  üon  äßertl^ 
loar  unb  er  längfl  gang  anberc  QitU  oer» 
folgte.  3)enn  ol^ne  fold^e  ging  ed  ni^t  ab, 
ti  taud^ten  immer  neue,  immer  glängen« 
bere  unb  f^n)ierigere  l^ert^or.  Serloren 
fie  im  Sauf  ber  Verfolgung  an  biefem  ®Iang, 
fo  timrben  fie  unbefümmert  auf  bie  ©eite 
getoorfen,  unb  eS  gab  im  ®runbe  nur  gmei 
fo%  3iele,  bie  für  äBill^elm  Sße^lom  fletS 
9lei(!^  bebentenb  blieben,  oon  il^m  fletd  mit 
bem  gleichen  (Eifer,  ber  gleiten  Unermüb^ 
fu^Ieit  unb  leiber  jletÄ  glei^  »ergebend  er^» 
fhcebt  tonrben. 

3)aÄ  eine  toar  bie  Sluerfennung  ober 
Smenemng  bed  „alten  Sbefö  berer  oou 


SEBeJ^tom,"  unb  bad  anbere  bie  ®eburt  eined 
@o^ned  unb  @rben,  ber  bad  neue  anfleu^:* 
tenbe  ©ef^led^t  tt)ürbig  re))rftfentiren  unb 
fortfül^ren  lönne. 

2)ad  ©tücf,  melc^ed  SiD^elm  äBe^loto 
fletd  begleitete,  mar  i^m  auä)  bei  ber  SBal^l 
feiner  erfien  ®atttn  treu  geblieben.  @r 
ftattt  fi^  für  feine  Stellung  unb  Verhält« 
niffe  nai^  bem  Urtl^eil  ber  ®efeQf^aft  erfl 
giemli^  fpät  unb  erfi  bann  gu  einer  fold^en 
entf^loffen,  al9  feine  Unternel^mungen  be« 
reitS  im  fld^erflen  unb  gtftngenbfien  ®ange 
maren  unb  ber  ®ebanle,  für  men  eigentli^ 
er  beim  arbeitete  unb  ermarb,  aOerbingd 
l^äufiger  unb  emfler  in  il^m  auftaud^en 
mngte.  3)er  Umgang  mit  grauen  l^atte 
i^n  niemals  befonberd  angegogen,  unb  baS 
„fd^öne  ©ef^led^t^  gu  feiner  3^it  auf  i^n 
einen  irgenb  na^l^ltigen,  gefäl^rlid^en  @in« 
flug  gemonnen.  2)ie  Anfechtungen,  benen 
junge,  reid^,  feine  @(^ranfen  anerfennenbe 
ober  refpectirenbe  8eute  in  ber  SBelt  aud*^ 
gefegt  finb,  ^atte  er  gar  nid^t  fennen  ge« 
lernt:  in  biefer  Segiel^nng  burfte  er  felbfl 
bem  flrengflen  SHc^ter  ol^ne  Xahtl  erfd^einen. 
(Sr  mäl^lte  bal^er  aud^  mit  ber  größten 
©leid^gültigf  eit  gegen  förperli^e  unb  geiflige 
Sorgüge  ein  iBefen,  beffen  Slbflanrntung 
unb  ff  amilienoerbinbungen  bem  Stange,  ben 
er  felber  in  ber  ©efeOfd^aft  einnal^m,  ent* 
fprac^en  unb  i^m  unter  Umflänben  fdrber« 
lid^  unb  oon  993ertl^  fein  tonnten.  2)ie 
@ahtn  für  bie  Äepräfentation,  für  bie  ®e* 
feQigfeit,  famen  bergeit  nod^  faum  für  i^n 
in  IBetra^t,  ba  er  bid  ba^in  in  fic^  felber 
meber  @inn  no^  Srieb  gu  einem  berar^ 
tigen  l^äudli^en  unb  ©efellfc^aftdleben  oer» 
fpürte. 

Sr  traf  ed  tro^bem  gut,  mieberl^olen 
mir.  äRarianne  %xtt)  mar  fein  fc^öned,  aber 
liebendmürbiged  unb  anmut^iged  STiäbd^en 
unb  mürbe  eine  ebenfolc^e  f^au.  @ie 
mad^te  i^r  ^an&,  beffen  Um«  unb  %[udbau 
i§r  bie  bequemen  unb  freunbli^en  9läume 
gemdl^rte,  gn  einem  ni^t  ber  befu^tefteu, 
aber  angenel^mfien  ber  @tabt,  in  bem  ed 
jebem  IBefud^er  felbfl  tro^  bed  falten  ger^ 
flreuten  ®atten  mo^l  mürbe.  @ie  Derfianb 
ed,  biefen  ©atten  felbft  nac^  unb  na^  ge« 
mtffermagen  an  bad  Se^agen  gn  gemöl^nen, 
bad  eine  freunblic^e,  georbnete  unb  in  aQer 
ffüOe  folibe  unb  gef^madoolle  ^öudlic^feit 
gemalert  äßill^elm  Sel^tom  fing  a\x,  fid^ 
nic^t  mel^r  blo|  in  feii(|n  Somtotr  unb  an 
feinem  @^reibtifd^  l^eimtf^  gu  finben,  fid^ 


Digitized  by 


Google 


SHiiftrlrfe  JDeutfd^e  SWonatÄbefte. 


124 

elntgeYma^en  ben  (eisten  unb  f(tt(^tigen 
Slnforbcrungcn  bcr  ©cfeüfc^aft  unb  ®c^ 
fcQigfeit  anjubequemen  unb  gelegentlid^  3n« 
terefien  ad^felgucfenb  gelten  gu  laffen,  bie 
er  bisher  l^o^mütl^tg  überleiten  ober  oer^ 
achtet  l^atte.  3)ie  ©atttn  Derftanb  ed  in 
jeber  äBeife,  ju  mäßigen,  ju  milbern,  )u 
befc^mic^tigen  unb  Derfö^nen.  @ie  brachte 
ben  ©ol^n  fogar  ber  9Rutter  mieber  na|e, 
n^el^e  in  il^rer  {(^lid^ten  unb  jugleid^  fhen« 
gen  ä3$ei(e  SBiI^e(m*d  treiben  unb  Sßefen 
immer  »eni^er  jn  oerfie^en  Dermoc^te  unb 
n)o]^(  gegen  einen  äJertrauten  t^  auiSfpra^, 
iai  fie  nic^t  begreife,  toie  il^r  lieber,  feßgcr 
Xlter  unb  fle  eigentlid^  gu  einem  {olc^en 
ftinbe  gelommen  feien.  Unb  maS  bod  Sefie 
mar,  bie  ®attin  Derflanb  ed  tro^  aller  ^ttg« 
famteit  unb  ütad^gtebigfeit  ni^t  minber 
gut,  beu  egoifiif(^en  unb  beSpottfc^en  Saunen 
bei^  äßanned  gegenüber  i^re  3Bürbe  ju 
magren,  i^re  {Rechte  gn  bel^anpten  unb  i^n, 
mie  bie  SRutter  bad  ]^ie|,  ,,)ur  Sernunft  gu 
bringen." 

(Si^  maren  bie  befien  unb  freunbli^fien 
3a^re,  bie  in  biefem  l^aufe  feit  ben  Slagen 
beiS  a(ten  8ürgermei^erd  üerlebt  mürben, 
unb  bie  9)tutter  l^atte  mol^I  ein  Vttd^t,  i^rer 
mit  t^reube  unb  }ug(ei^  mit  SBe^mutl^  gu 
gebenlen.  2)enn  fle  mährten  (eiber  ni^t 
lange,  ^fran  SDtartanne  l^atte  im  britten 
3a^re  i^rer  ®]^e  bem  ®atten  enbtic^  ein 
Äinb  —  „leibcr  eine  lod^ter**  —  gefc^enlt: 
mir  (ernten  SRaria  bereits  lennen.  3)ad 
gmeite  Jtinb,  mieber  ein  Sttäbd^en,  Ic:u 
tobt  jur  S35e(t,  unb  baö  britte  —  mirWic^ 
ber  erfel^nte  ©tamml^a(ter,  loflete  ber  SDlut* 
ter  bad  Seben  unb  fiarb  i^r  obenbarein  am 
jmeiten  Xa^t  naäf. 

3u  ber  3tit  mar  mit  bem  Sttrgermeijier 
3Q5el^(om  —  er  mar  e«  tniüif  feit  furgem 
gemorben!  —  laum  gu  (eben,  fo  finfler 
mar  er,  fo  rcigbar,  fo  rüdtfid^tS'  unb  fd^o« 
nungd(od  in  ben  Xudbrüc^eh  einei^  bur(^ 
äUeg  unb  3ebed  l^erDorgerufencnSä^gornÖ.. 
SDa0  @ntt,  mad  bie  oergangenen  Saläre 
gefc^affen  l^atUn,  fie(  mit  einem  9)ta(e 
mieber  oon  il^m  ab,  unb  er  über(ieg  fld^ 
bem  a(ten  ©Raffen,  S^reiben  unb  3agen 
mit  einer  Srt  oon  mi(ber  ®ier,  a(d  ob  er 
bo|)))e(t  unb  breifa(^  na(^gu]^o(en  l^abe,  mai^ 
er  mä^renb  feiner  S^e  oerfdumt  gu  l^aben 
fttr(^tete. 

Unter  aQen  übrigen  ®ef(^öften  mar  ed 
bamab^  befonberd  ein  groged  Sctienunter^ 
nehmen,  baö  a(le  feine  Si^ätigleit  unb  @e* 


manbtl^eit  um  fo  mel^r  in  Snfprnc^  no^m, 
a(d  e$  burd^  aDerl^anb  unoorl^ergefe^ene 
BtDifd^enfäQe  unb  tine  ))(d$(i^  auftaud^enbe 
©oncurreng  eine  S^it  (ang  fe^r  gefS^rbet 
mar  —  3«f*finbe  unb  8er$ä(tniffe  freific^, 
bie  für  ^i(^e(m  Sßel^lom  audbrücfli^  ge« 
fc^affen  gu  fein  fc^ienen,  benn  grabe  in  unb 
unter  il^nen  entmi(fe(te  fl^  feine  nnbcttg« 
fame  (Energie,  feine  unbefteglic^e  (Srfin» 
bungdfraft,  aOe  bie  (Sigenf^aften,  bie  in 
\oiä)tn  SäDen  bie  <£rfo(ge  fiesem  unb  fht* 
gern,  auf  baS  g(ängenbfie.  (Er  gönnte  fid^ 
nid^t  3:ag  no^  9lad^t  Slu^e,  fletS  mar  er 
in  9$er]^anb(ungen,  ftetd  auf  9leifen,  mib 
mand^e  Zage,  {a  mod^en(ang  DermeKte  er 
bon  3^it  gu  3cit  befonberd  auf  bem  iptäfy 
tigen  @(^(offe  eined  oorne^men  (SoDalterS, 
ber  a(d  9D2itbirector  neben  il^m  an  ber 
(Spi^e  bed  Untemel^mend  flanb. 

Zraf  unb  bemegte  i^n  in  biefem  ftreife 
oomel^mer  mtb  benno^  (iebcnSmürbiger, 
]^erg(id^  einiger  9Renfd^en  bie  (Erinnerung 
an  bie  eigene  $äud(i(^Ieit  unb  bie  Derlo^ 
reue  ©enoffin;  imponirten  i^m  bad  Seben 
mit  feinem  Sujfuö  unb  feiner  SBürbe  unb 
bie  (Jormen,  in  benen  e«  öon  einem  löge 
gum  anbereii  fid^  abfpann,  in  benen  e8  bot 
(S(tem  unb  ben  ftinbem,  aOen  ^audge« 
noffen  toofjH  gu  fein  fc^ien,  obgleid^  fle  nid^t 
eigent(i^  bie  einl^eimifc^en,  fonbem  bie« 
jenigen  bed  Sanbed  maren,  in  meld^em  ber 
@raf  oorbem  a(d  (Sefanbter  ge(ebt  nnb 
aud  ben  {Reil^en  ber  flo(geu  Sriftolratie 
feine  ©attin  gemft^(t  ^atte;  ober  erregten 
bied  Seben,  biefe  Ser§ä(tniffe  unb  3n{l&nbe 
in  il^m  einfa^  mieber  eimnat  \tntti  mit 
9}eib  oerbunbenen  Sl^rgeig,  ber  Xnbere  in 
feinem  Sorgug  unb  ^oxifjtil  feigen  tonnte, 
ol^ne  a(dba(b  fe(ber  banad^  gu  oer(angen  — : 
bad  (ieg  fid^  nid^t  entbedCen  no^  entfc^eiben. 
3(ngune§men  mof  aber,  bag  ber  Sufent« 
H^alt  in  biefem  $aufe  unb  unter  biefnt 
9Renf(^en  in  i^m  ben  9Bunfc6  ^eroorge« 
rufen  unb  ben  (Entfd^(ug  geförbert  ^atte, 
ben  er  bemnäd^fi  feiner  ffllutter  trodten  ge* 
nug  antünbigte:  gu  einer  gmeiten  (S^e  gn 
fc^reiten  unb  gmar  gu  einer  fo((^en,  mie 
fie  fK^  für  einen  ÜWann  Don  feinem  fttrfl* 
(i^en  ©ermögen,  oon  feiner,  ben  inbn« 
firietien  unb  commergie{(en  ^\ox  ber  gangen 
$roDing  be^errfc^enben  (Stellung  giemte. 

3)ag  grabe  ein  fo(d^er  SRann  bei  ber 
9uSfü^rung  eined  fo(^en  $(ane8  nid^t  anf 
gar  gu  gro|e  ober  gal^(rei(^e  @(^mierig' 
feiten  flogen  toürbe,  (ieg  fic^  DorauSfe^en. 


Digitized  by 


Google 


^ocfer:    gcrIotCHe  Sitit. 


125 


Dennod^  überrafc^te  eS  angemeht  tti(^t 
iDenig  unb  in  manchen  greifen  Dtefleic^t 
fogar  unangenel^m,  al9  man  na^  einem 
Sierte(j[a^re  fd^on  bie  Sraut  nennen  l^örte 
imb  jle  in  ttrjefler  3?tifl  oon  bem  „®t* 
Reimen  Commcrjienratl^''  —  biefen  litcl 
jog  er  bem  „©ürgermcifier"  bei  »eitem 
m  —  l^eimgefül^rt  fa^:  e§  mar  bie  lod^ter 
eine«  in  feinen  @(ü(f«nmflänbcn  ^erabge» 
bmmenen,  aber  uralten  unb  um  und  fo 
auSjubrficfen,  ^oo^oomel^men  ®t\6)Uä)td, 
bie  $reiin  Sbine  t>on  STiol^r. 

2)ie  Familie,  ober  öielmel^r  ber  S5ater 
mit  biefem  einjigen  il^m  gebliebenen  jüng^: 
|tat  Rinbe,  lebte  in  tiefer  ^^xüä%tio%tn\)t\i 
auf  bem  legten  Keinen  ®ut,  bad  ani  bem 
Xuin  bed  Vermögend  mit  ÜRü^e  gerettet 
»ar.  (Sd  lag  in  einer  bena^barten  $ro^ 
öinj,  allein  feine  ?age  ^atte  eö  gewifjer* 
ma|en  berül^mt  unb  feinen  unb  feinet  IBe« 
fljer«  9?amen  in  meiten  Greifen  behnnt 
gemacht.  Son  bem  Se^teren,  bem  alten 
Öoron,  mugte  man  überbied  in  ben  8beÖ» 
freifen,  ja  an  ^Ö^fter  ©tette  feit  (anger 
3tit.  Sr  l^atte  Dorbem  eine  l^ol^e  @te(« 
bng  am  $ofe^  in  ber  näc^ften  Umgebung 
ber  gfftrfKn  innegel^abt  unb  biefelbe  erfl 
Dor  nic^t  Diefen  ^al^ren  freiwillig  mit  feiner 
fettigen  ^utücfgejogenl^eit  unb  äugerften 
8ef^rSn!ung  »ertauf^t  —  au«  übertrie* 
benem,  aOju  peinlid^em  S^rgefftl^I,  fagte 
man.  3»  ber  gleiten  3eit,  atö  ber  Seid^t« 
ftmi  feiued  @o|ned  il^n  ftnanjieO  boQenbd 
nrinirte,  fottte  feine  jtoeite  ©emapn,  Wu 
nt\a  Tlntttx,  ft(^  einei»  3fe]^(trittd  fd^ulbig 
gemad^t  ^aben,  ber  fle  für  immer  Dom  $ofe 
unb  an«  ber  ©efeUfd^aft  oerbannte.  S(uf 
ben  Sater  unb  ®atten  lonnte  meber  in  bem 
einen  nod^  in  bem  anberen  Sau  irgenb  eine 
@f^tt(b  faOen.  STro^bem  ffi^Ite  er  ft^  fo 
»erlebt  unb  gebrod^en,  baft  er  feinen  %h 
fd^eb  na^m  unb  fid^  mit  feinem  ^inbe  in 
bie  Sinfamfeit  }urüd)og.  SDe  Serfud^e, 
i^n  mieber  j^eranjujie^en^  fc^eiterten  ebenfo 
»ie  bie  ©emül^ungen  ber  5Ba(^barf^aft, 
mit  i^m  in  ©erfel^r  ju  lommen:  ÄbinenÄ 
<ni|ergett)0l^ri(i^e  ©^önl^eit  fing  an,  oon 
3a|r  2u  ^al^r  mel^r  ^(uffel^en  ju  ma^en. 

i>tx  alte  ^err  l^atte  ben  freific^  unmi« 
berlegttd^en  ®runb  anjuffi^ren,  bag  i^m 
feine  SermdgenilDer^äUniffe  bie  äugerfle 
Stnf^ranlung  unb  ^ixxüd^cio^tnf^tit  jur 
Vflid^t  mad^ten  unb  ba^  —  »ie  er  »o^( 
tinem  alten  3freunbe  einmaC  »erriet)^  — 
f^e  5Eod^tet  nid^  in  Äreife  jurilÄe^ren 


möge,  mo  bie  Erinnerung  an  bie  SRutter 
unb  il^rc  ©c^ulb  i^r  gur  Ouat  »erben,  ja 
unter  Umflönben,  oon  (iebtofen  ?Dlenfd&en 
für  fte  }um  Sortourf  gemad^t  merben  fönnte. 
®8  fam  baju,  ba|  S(bine  felber  niemals 
ein  Serlangen  nad^  einem  weiteren  unb 
reid^eren  SebeniSireife  ftugerte  unb  niemald 
eine  S^eifnal^me  für  irgenb  ^emanb  oer* 
riet^,  meiere  fie  enblid^  benno^  l^inaudge« 
sogen  l^aben  mürbe.  @o  f^ön  fie  mar,  fo 
fatt  unb  unnal^bar  fanb  man  fie  au^  f^on 
bamate.  Unb  fo  (ebte  ba$  $aar  in  feiuer 
Sefc^ränfung,  aber  mit?Inflanb  unb  335ttrbe 
unb  in  ben  ??ormen  fort,  in  benen  ber 
S5aron  erjogen  unb  a(t  geworben  mar  — 
nad^  allgemeiner  Snnal^me  ein  9rifiofrat 
im  beflen  ©inne  bed  IBortd  unb  ein  ec^t 
oorne^mer  üRann,  oott  eine»  nid^t  über* 
triebenen,  fonbern  oöHig  ruhigen  unb 
fixeren  a5emu|tfein8  feineg  ©tanbeö  unb 
9lange9. 

äßie  SBil^elm  Se^tom  mit  il^m  behnnt 
unb  bei  i^m  eingeführt  »orben,  mürbe  nic^t 
red^t  Har.  SRoi)  weniger  aber  erful^r  unb 
oerflanb  man,  burd^  »eld^e  SKittel  unb 
SEBege  er  bei  ben  mol^Ibelannten  9nf)^ten 
bed  SaronS  l^abe  ju  einem  folc^en  Erfolge 
gelangen,  bie  Einmidigung  bed  Saterd,  bie 
3ufHmmung  be«  falten,  ftolgen  SWäb^cnd 
}u  einer  Serbinbung  erl^atten  Unnen.  2)ag 
ber  Sater  burd^  biefetbe  nic^t  beglüdft  mar, 
oerrietl^  fid^  trog  aUer  ©emanbtl^eit  bed 
alten  ^ofmannS,  unb  bag  9[bine,bem®atten 
au^  na^  ber  Serl^eirati^ung  unb  ber  9lüd(* 
fel^r  ton  ber  „^od^jeitörcife*  bie  Ännäl^e* 
rung  burd^  nid^t  bie  (eifefie  3uDorIommen* 
l^eit  erlei^terte,  geigte  fi^  ben  Sßenigen, 
mel^e  biefe  ^wf^^nbe  beobad^ten  burften, 
tögli^  in  faum  mi^jubeutenbcn  QüQtn. 
Unb  märe  eS  nur  ber  eine  gemefen,  ba| 
fte  fic^  nac^  3a^ven  nod^  nid^t  in  bad  na^ 
türlid^e  „'S>\i**  ber  Hnrebe  gefunben  l^atte, 
fonbern  fl^  fiatt  beffetben,  felbfl  in  oer» 
j^ättnilmögig  freunbli^er  ©timmung,  l^äu- 
pg  genug  bed  ^©ie"  bebicnte.  Unb  f)littt 
man'd  nur  auS  bem  anberen  gefd^Ioffen, 
ba|  fie  oon  Anfang  an  baiS,  im  Sürger« 
l^aufe  mieberum  natürli^e,  gemeinfame 
Seben  mit-Sntfc^iebenl^eit  oon  fi^  mieS, 
fl^,  fo  oie(  man  fal^,  }u  nic^t  einem  Scid^^n 
ber  Sertrautic^Ieit,  ju  nic^t  einer  Sonceffion 
an  bie  Sequemfid^feit,  bie  ©emol^nl^eiten, 
bie  Saunen  be§  ®atten  oerflanb. 

©ie  »ol^nten  getrennt,  fle  lebten  ge* 
trennt,   abine  bewol^nte  einen  ^ügef  beS 


Digitized  by 


Google 


126 


3((uftr{rte  ^eutfd^e  aHonatS^cfte. 


aDiäl^rliii^  metter  au^thanitn,  gef^müdften 
mtb  Dergierten  ^mtttian^,  m&^renb  bet 
®atte  in  mett  entfernten  Släumen,  über 
ben  wettlänfigen  Somtotrd,  l^aufie  unb  jn 
ber  (äatttn  nur  auf  ben  {Sngften  SBegen, 
fo  )n  fagen,  loox  aOer  SBelt  Singen  gelangen 
fonnte,  nur  bei  augergemö^nlic^er  $eran^ 
(affung  biefe  3Bege  }u  anberen  ald  ben 
l^erfömmli^en  @tunben  einf(^(ug  unb  too 
er  einmal  nnocrmutl^et  unb  unangelünbigt 
bei  Sbine  eintrat,  ber  I&ttefien  unb  aitotu 
fenbfien  aufnähme  fn^er  fein  burfte.  3)ag 
fic  fid^  3u  feinen  3i"iwern  oerirrt  ^ätte, 
^atte  man  im  Sauf  ber  ^oH)tt  fo  gut  mie 
niemals  erfal^ren.  9am  fie  bo(^  feiten  ge* 
nug  felbft  ju  ber  ©(^»iegermutter,  bie  in 
ben  fonnigen  unb  freunbUc^en  9läumen 
über  i^r  l^aufie,  obgleich  bie  alte  el^ran  bie 
(Sinjige  mar,  bie  ft^  oon  @eiten  ber  latten 
©c^ön^eit  Don  S(nfang  an  nic^t  nur  einer 
l}öfli^en  Äufmerffamfeit,  fonbern  and)  mirfc 
Ixä)  aller  ber  9lü(!fi(^tnal^me  unb  Snioox* 
lommen^eit  ju  rül^men  ^atte,  bie  in  biefer 
iRatur  2u  finben  mar.  Unb  fetbft  bie  ®t* 
m&c^r,  mo  ÜRarie,  bie  Softer  erfler  @^e, 
unb  fpäter  il^re  eigenen  ftinber  unterge^ 
bracht  maren,  betrat  fte  auc^  in  ben  erften 
—  fagen  mir  einmal:  nod^  (ei^ttebigeren 
3a^ren  nur  feiten  unb  fiet«  nur  für  ?tu* 
genblide  eined  anfii^einenb  tl^eilnaJ^mStofen 
Uebcrl^infc^anend. 

2)enn  aOerbingd,  bie  ^al^re  Ratten  l^ier 
im  @iun  oon  Scuten,  meldte  mie  bie  alte 
93ürgermei{lerin  bad  im  ^aufe,  jmifc^en  ben 
©atten,  in  ber  e^amilie  burc^gefü^rte  Seben, 
unbeirrt  inxd)  feine  glänjenbe  @eite  unb 
ben  einen  ober  anberen,  meniger  tabelnd« 
mertl^en  ate  originctten  3"9/  «i«  „unoer* 
nünftigeS"  unb  im®runbe  traurige^  ^ie^en, 
ni^tS  meniger  ald  gebeffert,  oielme^r  bad 
immerl^in  mäf  mägig  89egonnene  }u  einer 
immer  raf(^  fortf^reitenben,  na^  allen 
©eiten  fl(^  auiSbreitenben,  bad  äu|erfle 
9na|  anflrebenben,  mo  biefed  nici^t  bereits 
überfd^reitenben  @ntmi(felung  gebracht.  2)ie 
erften  fteinen  Aeime  Ratten  fi(^  mächtig 
entfaltet,  bad  @(i^manlenbe  ^atte  fejle  @t» 
flalt  gemonnen.  ^e^t  ^atte  man  l^ier  einen 
^auSl^alt,  man  l^atte  Sttenfc^en  bor  fic^, 
bie  bemiefen,  bag  fie  baiS,  jumal  in  fo(4^^ 
(Staube,  an  unb  für  fld^  unerl^örte,  laum 
benfbare  Seben  mit  Sptomb  ju  (eben,  mit 
©lanj  nnb  unleugbar  aud^  mit  ©cfd^madE 
meiterjufü^ren  oerfianben  nnb,  oor  alleii 
3)ingen   mit   bemfelben  odUig  jufrieben, 


unter  einanber,  tro^  ber  anfc^einenben  &n* 
geren  unb  inneren  Trennung  bennoc^  im 
gemiffen  @inn,  mie  Sßel^Iom  eS  l^te|,  bur^« 
aud  „d'acoord"  maren. 

!Denn  baiS  geigte  ft^  oom  erflen  S^age 
biefer  &)t  an  unb  in  einer  äBeife,  mie  man 
ed  in  ^nfe^nng  ber  SHaiwc,  bed  S^arafterd, 
ber  ®emo^n^etten  unb  Saunen  bei}  ^auS^ 
l^errn  taum  für  möglich  gehalten  l^atte. 
mU)tim  3B4(on>  ^^"9^^  M  n^t  b(o^ 
ol^ne  Sinfprud^  unter  ben  9Bi0en  feiner 
Oattin  unb  unter  i^re  —  mie  eö  9)tan(^ 
l^eigen  mod^ten:  andfc^meifenbflen  ©gen- 
l^eiten  unb  (Sinf&Qe,  fonbern  er  beflSrtte 
jle  barin  fogar  unb  beförberte  alle  Steuer 
rungen,  bie  e^tremftcu  Steigungen  unb  ge« 
malerte  i^r  bie  Witttl  baju  in  einer  Unbe« 
fc^ränft^eit,  mie  eS  nur  ein  fotd^eS  fürft« 
ii^eS  $Jermdgen  erlaubte.  Sn  einem  ber 
erften  2:age  nad^  ber  Stücffe^r  oon  ber 
$oc^)eitdretfe,  l^atte  er  gu  Sbine  gefagt: 
„®in  für  allemal,  mein  ßinb,  ic^  münf(^ 
nic^t,  bag  bu  in  meinem  $aufe  irgenb  eine 
beiner  ©emo^n^eiten,  ben  bisherigen  %er« 
l^ältniffen  gu  Siebe  aufgiebfl,  bi(^  in  beinen 
SBünf^en  irgenb  befd^rdnfft.  3m  Oegen- 
t^eil,  geflalte  baS  ^au^,  bie  3Jer^ältnif|e, 
unfer  Seben  gang  nac^  beinern  SBillen,  be^ 
fd^ränfe  bic^  nirgenbS.  ®u  mirft  feine 
äBiberrebe  finben.  $ior  aQem  aber  münfc^e 
id^  ni^t,  bag  bu  bi(^  um  baS  ^auSmefen 
ober  bie  SBirtl^f^aft  befümmerji." 

„3)ad  f^aV  ii)  anä)  nic^t  im  ©tun," 
mar  i^re  falte,  trodtene  Sntmort  gemefen. 

©eine  SDtutter  l^atte,  mie  fie  bied  Sebeu 
fi(^  iägfxäf  eigeiU^ümlic^er  unb  fogufagen 
metl^obif(^er  in  ber  Unnatur  entfalten  unb 
feftftettcn  fa^,  benno^  eingclne  teife  ÜÄab* 
nungen  unb  @iumenbungen  oerfud^t.  3)iefc 
fletS  fid^  fleigernbe  Ungugängti^feit  für 
SUleS,  maS  fonft  ben  393irfungSfreiS  ber 
2)ame  beS  ©aufe«  unb  ber  3Wutter  bKbct; 
biefe  ooDflmibige  Untl^ätigfeit,  bieS  flete 
Sinken  in  f alter,  tabellofer  ©c^ön^eit;  ber 
fc^ranfenlofe  Su^ruS  enblic^  in  9Dem  unb 
3ebem,  ber  öon  Sal^r  gu  ^af^x  gröpcre  3>i» 
menfionen  annal^m,  baS  alled  mürbe  bet 
mürbigen  alten  ^an  immer  unbegreiflicher 
unb  guglei(^  aud^  un^eimlid^er.  i,@S  ifl 
ja  oöUig  oerrüdCt,''  meinte  fte  einmal  gmi 
grimmig,  „eS  f priest  [a  aller  iRatur  unb 
SKenfc^li^feit  ^o^n,  eS  fann  gu  feinem 
guten  6nbe  führen.  ®ie  jjran  ruinirt 
3)i(^,  ober  oielmel^r  bu  ruinirfl  Viä)  für 
fte  unb  gugleid^  mit  bir  am^  fie." 


Digitized  by 


Google 


^oefer:    9^er(oTcnc  S^tit. 


127 


9btx  fie  tarn  bei  t^rem  @o]^ne  übet  an. 
,Sad,  bitte  iif,  mir  ju  i(ber(af(en/  Der« 
fe|tc  ev  ^(^ütl^tg.  „SBie  ed  ifi,  fo  toiU 
'\il%  fo  fnb'  i(^  ed  fd^idlic^  unb  ttd^tig. 
3(^  ^be  feine  ^aud^ätterin  ge^eirat^et, 
fonbern  eine  2)ame,  melc^  ber  (Stellung, 
bie  fie  bnrc^  ftc^  fetbfl  unb  buvd^  mi^ 
einnimmt,  gemad^fen  ifL  ®ie  ba^te  oie(* 
(eic^t  atnfangd,  bag  fie  }u  mit  ^inabfleige 
—  id)  tann  ed  il^r  niii^t  oerbenlen.  (&^ 
mx  au(^  Don  me^t  ate  einer  @eite  mirftic^ 
ber  Sau.  ©eitbem  aber  l^aben  fic^  bie 
%er^(tniffe  geänbert,  unb  ic^  benfe,  ba^ 
fie  ft(^  bei  nni^  l^eimifd^er  unb  monier  ffil^It, 
aä  in  irgenb  einem  oomel^m^pauDren  ®ra' 
fenff^tog.  3(1^  fü^tte  unb  füllte  mii)  Der<» 
Vflu^Ut,  il^r  Srfa^  für  bad  Opfer  )u  bieten, 
bad  fte  mir  braute.  Slber  noc^matö,  id^ 
benle,  bag  fte  biefen  (Srfa^  aud^  gefunben 

ffier  ^&tte  ia&  ton  biefem  SDtann  vc^ 
tDorten  foQen,  ber  bid  bol^in  niematö,  meber 
audmSrtd,  nod^  in  feinem  ^aufe  eine  anbere 
Seife  ol^  feine  eigene  geflattet,  einen  cat^ 
beren  SiQen  a\&  ben  feinen  gefannt  ^atte! 
Ser  ^tte  glauben  tonnen,  bag  biefer  an* 
fpnu^dooOfle  unb  ^o^müt^tgfie  ber  Wltns 
f^en  gebulbig  feine  biHigfien  Snfpra^e 
tägfxdf  jurftdmeifen,  feinen  Qoijmvdf)  oft 
01$  ba9  empfinb(i(^fie  gebeugt  feigen  mftrbe ! 
Ser  ^&tte  beuten  mögen,  bag  il^n  na^ 
langer  Sbmeifnng  unb  S^^ctf^u^S  ^^ 
(eifefie,  laut  iftadf^titn  unb  (Eingel^en  auf 
einen  feiner  äBünf^e,  fic^tbar  befriebigen, 
ia  begUltfen  t5nnte  —  mir  erlebten  \a  eine 
fob^e  Beine  @cene! 

Sa^^ftig,  märe  berglei^en  bentbar 
gooefen,  fo  ^tte  man  fafl  glauben  tonnen, 
ber  8anquier  —  fo  l^örte  er  fl^  jeftt  am 
aüerliebfkn  nennen  —  fei  Dor  aQem  Sn« 
beren  in  feine  fd^öne  falte  8rtau  bid  ind 
tiefile  :^er)  oerliebt  unb  merbe  unab(äffig 
um  i^re  (S^unfl  unb  baute  il^r  ffir  bad  t(einfle 
S^^  berfdß^en,  —  oemünftiger,  ald  t^ 
fonfl  in  feiner  SEßeife  lag,  nid^t  mel^r  oon 
biefer  92atur  oerlangenb,  aü  fte  überhaupt 
geiD&^ren  }u  tonnen  fc^ien. 

2)nm  fo  mu|te  nutn  mol^I  annel^men, 
memt  man  fie  im  Serfel^re  mit  ber  ©efeO« 
fd^  im  (Sonjen,  mie  mit  einzelnen  ©lie» 
teru  berfeOften  beobo^tete.  <Sie  btieb  ftc^ 
tanner  nnb  überaQ  gleic^,  in  ©c^dnl^eit  unb 
tabeOofer  Unmniff,  in  ooQftSnbiger  Unju« 
gtegfid^U^fttr  lebe  märmere,  (ebl^aftere 
91egnng.  3Kid  Sfntereffe,  bai»  fld^  gelegent» 


lid^  einmal  ffir  2>iefed  ober  3ene9,  für  ben 
@inen  ober  Slnberen  bennoc^  bentertft^ 
mad^te,  f(^ien  fietS  nur  ein  rein  getfHgeS 
unb  momentane^  ju  fein.  3^r  iper},  menn 
fie  überl^aupt  eini^  l^atte,  mie  ©pötter  be» 
jmetfeften,  l^atte  no^  ntemate  ettte  ftc^tbare 
Semegung  gemad^t. 

92ur  ein  einjiged  9Ra(  l^atte  man  eine 
turje  3eit  (ang  geargmdl^nt,  ed  fei  mirtlic^ 
ermaßt. 

3u  ber  3cit/  ate  Sbine,  bamald  tttoa 
feit  brei  ^al^ren  oer^eirat^,  i^r  erfieS 
ftinb  geboren  ^atte,  ein  SDtSbd^en  (eiber 
unb  ba^er  für  ben  @atten  nur  eine  neue 
@nttdufd^ung,  mürbe  gu  bem  in  ber  @tabt 
gamifonirenben  9legiment  ein  ^err  oon 
Sanbenberg  oerfe^t,  ber  biiS  ba^in  in  ber 
®arbe  gefianbeu  ^atte,  fo  bag  man  bie 
Serfe^ung  ol^ne  Seförberung  fafl  mie  eine 
©träfe  anfe^en  mu|te.  (Er  mar  ein  unge« 
md^nlid^  fc^öner,  nod^  innger  SRann,  aber 
ernfl  unb  oon  jener  Gattung,  bie  ol^ne 
^od^mutl^  unb  Un^öflit^leit  iebe  Sertrau« 
(id^teit  andf^tiegt  unb  jebe,  felbß  bie  la^ 
merabf^aftli(^e  Xnnäl^ernng  jnrütfmeifl 
ober  bo(^  auf  bad  fin^erfle  befc^rantt.  (Er 
entgog  fld^  ber  (^efeUfc^aft  nic^t,  aber  er 
fianb  i^r  unabänberlic^  ttt^t  gegenüber  unb 
man  ton^tt  oon  feiner  Serbinbung,  bie  i^n 
irgenb  einer  ^^amilie  näl^er  fleOte.  (Sd 
burfte  unb  mu|te  bal^er  auffaOett,  a(0  man 
i^n  plö^fid^  im  $aufe  be8  SanquieriS  unb 
neben  ber  fc^önen  ^^rau  erblidtte  unb  ba(b 
immer  —  fagen  mir:  familiärer  bort  oer» 
feieren  fal^  —  f^on  bie  ©teDung  unb  ber 
Stang,  bie  Slnfprüd^e  Se^lom^d  f^ienen  im 
®runbe  eine  fol^e  Snnäl^ernng  bed  bur^ 
unb  burd^  ariflotratifc^en  ©olbaten  unb 
(SbelmanniS  oon  oom  l^erein  oöQig  unmög^ 
li^  }u  mad^n.  Unb  biefe  Serbiubitng 
mürbe  no^  immer  ni^t  ooDflänbig  erKärt, 
ate  man  erful^r,  ba^  ^err  oon  Sanbenberg 
in  ber  fd^önen  ^au  eine  giemlid^  na^e 
Sermanbte  entbedt  ^atte.  (Sin  SRann  mie 
er  l^ätte  nad^  feinen  fonftigen  Snf^ammgen 
in  il^rer  Serbinbung  mit  bem  ©elbfürften 
nur  eine  SRig^eirat^  feigen  unb  ftc^  il^r  um 
fo  me^r  entfrembet  füllen  follen. 

Sei  ^erm  oon  Sanbenberg  fanb  bied 
inbeffen  nic^t  fiatt.  (Er  oerfel^rte  im  ipauje 
bei^  IBanquierS  ober  oielmel^r  in  ber  2ßo^« 
nung  Sbineiid  i^äufig  unb  auf  bem  freunb« 
f(^aftti(^{}en  e^§e,  unb  afö  in  bem  ©pät^ 
lerbfle  biefei^  3a^re§  il^r  Sater  fiarb  unb 
bie  f^öne  ^rau  bur^  biefen  SobedfaQ  nic^t 


Digitized  by 


Google 


I2d 


dditOrfrte  2>cittrd^e  Sftonatl^eftc. 


tmr  in  bet  l^erldmmttd^en  SBetfe  tKtein« 
famt,  fonbem  ati(^  fo  ganj  ungemein  nie« 
bergebtttctt  nnb  betrübt  muvbe,  wie  fein 
2Renf(^  ed  erwartet  l^atte,  ba  fam  er  mo« 
natefang  {eben  Hbenb  in$  S^an^  nnb  brachte 
bie  fogenannte  Sl^eeflunbe  bei  i^r  pu 

^a^  toat  benn  aüerbingd  ein  toenig  mel^r, 
ate  bie  argtoö^nifd^e  2Be(t  ju  ertragen  ber« 
nto^te.  9Reiflen9  toax  bie  SefeOfd^afterin 
Sbinend  bei  biefen  Sefu^en  gugegen,  f)än» 
fig  fieOte  fi(^  anä)  ber  Sanqnier  ein,  gegen 
ben  bie  3)ame  fi^  rttcfftc^tdooKer  alB  fonfi 
}eigte,  nnb  bie  @(^tt)iegermntter  fag  nic^t 
fetten  gtei^f  aOd  ba,  »eil  bie  Slraner  Wbinend 
il^r  ntel^r  Sl^eilnal^me  nnb  Siebe  einf{d|te, 
aü  fie  ie  bidl^er  ffir  biefetbe  entpfunben. 
di  tarn  aud^  fonfl  l^in  nnb  mieber  noc^ 
irgenb  ein  Sefannter  ober  eine  (Jreunbin 
, —  ber  Umgang  ber  ^amiße  9Be^(om  »ar 
ein  jiemßc^  ausgebreiteter  genH>rben.  9Rit 
einem  9Bort,  Don  einem  ®e]^eimni|,  Don 
„bebeuKid^en  3uf<>tiunenlfinften''  toat  bei 
allebem  leine  ^ebe.  Sro^bem  beobachtete 
man  l^artn&cfig  fort.  2)o(^  eS  hütb  um^ 
fonfl.  (Ed  jeigte  fi(^  an  Seiben  aud^  nid^t 
bie  (eifefle  Hbtoeid^ung  oon  il^rer  gemol^n« 
Un  SSJeife,  feine  ©pur  einer  grd|eren  Ser« 
trauß^teit,  leinertei  t^err&tl^erifd^e  S9eme* 
gung.  Unb  ba  ber  ®atte  nid^t  bie  ge< 
ringfie  (Einwenbung  gegen  biefen  Serfe^r 
l^atte,  oietme^r  mit  ^erm  oon  Sanbenberg 
auf  bem  beflen  ^n^e  flanb,  ba  nic^t  ein« 
mal  bie  a(te  fhrenge  Sftrgermeifierin  fic^  be« 
benfß^  )eigtf,  fo  mu|te  man  enbßd^  »ol^I 
annel^men,  bag  Xrgmol^n  nnb  Serbad^t  ^ier 
bennoc^  leine  ©teile  fftnben. 

(Sd  fpra^  fitr  bie  beiben  SRenfc^en,  ba^ 
il^nen  ber  $erba(^t  natfirßc^  nid^t  oerbor« 
gen  gebßeben,  oiebne^r  i^nen  me^r  aü  ein« 
mal  in  belannter  nnb  beßebter  Sßeife  )u* 
getragen  toorben  toar,  ol^ne  bag  fte  babur^ 
JU  irgenb  einer  Sefd^r&nfnng  il^reS  Um« 
ganged  ober  einer  fon^igen  Henberung  oer« 
anlaßt  toorben  loftren.  Sbine  }ndtte  bagn 
in  i^rer  ^oc^mütl^igfien  unb  tabeOofeflen 
Seife  bie  S^feüi,  unb  $err  oon  Sanben« 
berg  bat  bie  nedtenben  ftameraben  fld^  jn 
erinnern,  bag  eine  berartige  Sontrole  ni^t 
}u  feinen  Siebl^abereien  gehöre. 

3m  näd^flen  Saläre  traten  brei  ffireig» 
niffe  ein,  meiere  einerfeitd  baS  ®(ttcf  SBe|« 
Ion)'d  ooQenbeten,  unb  anbererfeitd  bie  le^te 
©pur  bed  eben  enpft^nten  Serba^teS  oer« 
fd^minben  ßegen. 

äBitl^ebn  9Be^Ion)^d  Sl^rgeig  mar,  mie 


mir  miffen,  burd^  leinen  gefc^&ftßc^n  dt* 
folg,  burd^  feine  ängerßd^en  S^ren,  burc^ 
feinen  neuen  S^itel,  nic^t  bnrd^  bie  ja^U 
rei(^  l^erbeifliegenben  lOrben  odOig  befrie« 
bigt  morben.  3)er  9be(  fel^Ite  noif  immer, 
nnb  aOe  Semft^ungen,  i^n  }u  erlangen, 
bßeben  oergebßc^.  3e^t  enbßd^  langte  er 
Tür  ben  »»Sieben  (betreuen''  an  nnb  ber 
lyÜ^ürfentopf  im  aßen  Sßappenfd^itb  mnrbe 
„3)enen  oon  Wtffiom**  erb«  nnb  eigene 
t^ümßd^  3ugefianben. 

3)er  einjtge  ©Ratten  in  feiner  ftoljen 
©etbftgufrieben^eit  mar  bad  9(^fet}n(ten 
unb  bie  eiflge  jtälte,  mit  ber  Hbine  biefe 
Stangerl^öl^ung  aufnal^m.  Hber  auc^  er 
f^manb,  a(d  bie  fc^öne  gfrau  einige  9Bodfta 
fpäter  ben©tamml^a(ter  gebar,  einen  prad^t« 
ooUen,  oon  Araft  unb  ®efunbl^eit  fho^n» 
ben  3ungen,  meld^er  ber  fUbemen  SSiege, 
bie  i^n  aufnahm,  unb  bed  für  i^n  gearbet« 
teten  fltbernen  iCauftifc^ed  ooOfi&nbig  mür« 
big  erfd^ien.  $err  oon  SBel^lom  ertt&rte 
fi(|  felber  für  einen  gßi(fß(^en,  {ttfriebenen 
aRann. 

Sßieber  ein  paar  3Ronate  fp&ter  bot 
l^err  oon  Sanbenberg  ben  Gommanbeur 
eines  f(^dnen  £age8  um  Urlaub,  um  jn 
l^eirat^en  unb  bie  junge  f^rau  nat^  ben  ^« 
fömmßd^en  Ummegen  ^ier^er  jn  fül^ren.  — 
„9BaS  2:eufe(,  ßeber  Sanbenberg,  ©ie  finb 
oerlobt?  2)ad  ifl  ja  baS  erfle  SBort,  boS 
i(^  baoon  ^dre!"  rief  ber  lOberft  ^od^oer« 
tounbert  au8.  — 

„©d^on  feit  langer  Qtit,  $err  Oberft,* 
lautete  bie  ruhige  Sntmort.  w3)a  bie  8er« 
binbung  megen  ber  ^ugenb  meiner  (Eonflne 
aber  oerf^oben  mar,  l^ielt  id^  e9  für  ange« 
meffener,  an^  nid^t  oie(  barüber  )u  reben.* 

3)ie  ©tabt  mar  ooO  eineS  ^leic^en  dt* 
flaunenS  —  Sbine  fc^ien  bie  etn}ige  toirt« 
ßd^  (Eingemei^te  gemefen  gu  fein  —  unb  anc^ 
fein  SReufd^  ^atte  eine  Kennug  baoon  gelobt, 
menn  nid^t  etma  bie  biSl^erige  ^mtStotr« 
t^in  beS  ^auptmannd,  bie  äBittme  ®ott^etf. 
3)ie  ^rau,  me(d^  in  i^rem,  bem  Se^« 
Io»*f(^en  in  ber  engen  ©eitengaffe  gegen« 
überßegenben  ^aufe  oon  feiger  gute  Stoc^« 
barfc^aft  gel^alten  ^atte  unb  mit  ber  aütn 
Sürgermeifierin  fo  gut  mie  mit  aOen  fibri« 
gen  äUeren  ^auSbemol^nern  mol^I  befannt 
mar,  tl^eiße  bad  allgemeine  Srjkunen  »trt« 
ß(^  ni^t,  im  ©egentl^eit.  3)entt  oft  bie 
Aöd^in  bed  2Be^U)m'fd^en  ^anfeS  an  bem 
ÜRorgen,  mo  man  oon  ber  ©ad^  erfuhr, 
bnr^  bie  ®affe  tarn  unb  bie  SBittme  we« 


Digitized  by 


Google 


i 


^oeferj    Sfrlorene  Qitit. 


129 


(om^olifc^  in  ber  offenen  Zffik  (e^nen  fal^, 
Uieb  fie  {leiten  nnb  meinte,  bie  Stac^barin 
jammere  mo^I  über  ben  nttloxtntu  au^tß 
ytüßtim  Wxttififftttn?  ®ai$  fei  ia  eine 
toOe  ©ef^id^te  nnb^  am  @nbe  iodf  n)0^( 
ftnaO  nnb  e^aQ  gebmmen;  benn  fo  etmod 
ie^tt  bod^  lein  aRenfd^  anf  bie  S$nge  bei 
ft(^.  Unb  ba  üetfe^te  bie  fh:an  mit  einem 
jebfamen*  Sndbrud:  ;3a  ja,  einen  beffetn 
^enn  f^aV  t(^  nie  im  ^nttfe  gehabt,  ed  ift 
ein  (Staatdmenfd^  bnrc^  unb  bnre^  — 
benfen  ®te  fi(^,  @nfanne,  er  i^<!i^t  mir 
bie  Sttetl^e,  b\§  ic^  einen  anberen  ^erm 
pabe.- 

„7>cA  gefk^'  id^!"  fagte  bie  Add^in  et» 
fhmnt  „aber  freiKd^,  ein  nobler  ^err  ip 
CT,  bad  ioei|  man  anc^  bei  und." 

n^df  hfA  mi|t  ifyc,**  meinte  bie  ^ou, 
.»aber  menn  il^r  nun  gar  mügtet,  mod  ic^ 
»e$  —  •  fle  bracb  lopffd^ttelnb  ab. 

„^a,  wo»  u>ei|  @ie  beunV  fragte  bie 
ftü^in  I)erbrie|(i4* 

Unb  koiebemm  entgegnete  bie  gfran: 
,r9hin,  ed  ifi  oon  megen  feiner  ^eiratl^.  34 
^'d  nur  fo  er^or^t,  unb  a  toAre  nnre<l^t 
bortber  )n  reben.  Aber  '8  ifi  ein  ©taatiJ* 
mtn\ä^,  fag'  i(^I*  —  SBeiter  »ar  ni^tö 
and  i^r  ^erandjubringen. 

Xld  bad  (unge  $aar  na^  einigen  äSoc^n 
anlangte,  begri^en  aUerbingd  fetbfl  bie3)2i|« 
tranif(^n  Sanbenberg'd  (Entf(^(n|.  Slanca 
toar  freitid^  nic^t  oon  ber  gUngenben  @d^0n« 
^t  9binend,  aber  Sumutl^,  ©rajie  unb 
^tebtid^teit  matten  fie  )u  einem  ber  \)oü^ 
fefigflen  &t\i)bf^,  me(d^  iematt  fiber  bie 
£rbe  gegangen,  nnb  mad  am  meiflen  be«» 
jouberte,  mar  bad  @liid  nnb  bie  ^erjendi* 
^e,  toüäft  and  i^ren  fanften  Singen 
fhra^e.  9Rit  Sbinen  ma^te  ber  Satte  fte 
(ogteic^  belonnt  nnb  bie  beiben  Samifien 
btteben  fortan  in  fo  genauem  Serlel^r,  bog 
fetten  ein  Sag  -  oerging,  ol^ne  bag  fie  ein« 
anber  begegnet  toären,  j|a  ^err  oon  San^ 
benberg  feftte  feine  ©efn^  bei  ferner  fii^önen 
Sonfine  tiberbied  fa{)  ganj  in  ber  atten  oer^ 
tranlii^en  SSJeife  fort 

$err  oon  SBel^fom  blieb  in  biefem  $et^ 
^toi|,  ibie  überl^aupt  im  Seben  feiner 
^au,  aUerbingd  gemiffermagen  eine  92eben^ 
perfon,  aOein  er  nal^m  fi(^  bad  anf^etnenb 
bur^aud  nic^t  gu  ^erjen.  ©eine  Unter« 
ne^numgen  mürben  immer  gal^treic^er  unb 
grogottiger,  fein  Vermögen  unb  fein  9n« 
fe^  tonc^fen  ind  Unbered^enbare.  Steuer« 
bingd*  mar  freilid^  ein  paar  Wal  etmad 

Äoiiat8^efte,XXX.  ITC-  a^lar  1871.  -  3»eit€ 


oorgetommen,  mad  a(te,  foltbe  ®e{c^aftd« 
(ente  bie  Abpfe  fc^ütteln  tief.  %htx  t>\tU 
itiäft  mann  ed  nur  leere  @erüc^te,  unb 
jebetffalld  gab  92iemanb  oiet  barauf.  3n 
nnferer  deit  oerlangt  9[Sed  ein  anber  9Rag 
ate  früher,  fetbfi  bie  ©oUbität. 


III. 

€Fitte  BcbenfUt^e  VerfiiccHiie. 

„©d^on  in  ootter  loifette  unb  noc^ 
l^ier  unb  —  ic^  glaube,  @ie  träumen  gar, 
«bine?" 

Sie  jucfte  gufammen,  fie  fu^r  auf.  üRan 
fal^  ed  mo^t,  bag  fte  feinen  Saut  ge^örf 
^atte,  ba  er  in  bie  2:^fir  aetreten,  unb  burd^ 
bad  3i>noter  gefommen  mar  bid  auf  tpenige 
©<^ritte  oon  i^rem  ^la^e.  ©emelbet  »urbe 
^err  oon  Sanbenberg  bei  i^r  tängfi  nid^t 
mel^,  er  mttgte  benn  einmal,  um  eined  un^ 
gewö^nlit^tt  3n>edte0  mitten,  gu  einer  ©tunbe 
getommen  fein,  mo  bie  fc^öne  ^rau  über« 
^aupt  nur  fttr  bie  2)ienerin  ft(^tbar  mar. 
3tt  ieber  anbem  Stxt  trat  er  nngel^inbert 
bei  i^r  ein,  fletd  miOtommen,  meiftend 
fogar  erwartet  —  l^eimifd^  in-biefen  SWu« 
men,  l^eimifd^  in  i^rer  iRäJ^e.  Unb  fo  mar 
ed  ia  and)  t^t  ber  ^aVi  gemefen. 

Hber  fie  mu|te  mirtfid^  tief  geträumt,  fie 
nutzte  ft^  meit  fern  oon  i^rer  Umgebung 
gefül^It  ^aben,  ba|  feine  Sumefen^eit,  ba| 
feine  Sorte  fie  fo  erf^redFten,  bag  fie  il^n 
mit  einem  fdiid  anflarrte,  atö  erfenne  fie 
i^n  faum.  Sber  bad  mäl^rte  freiti^  nur 
einen  3Roment,  bann  mar  @d^recf  ober 
Ueberraf(^ung,  Xranm  unb  ^eme  f^on 
übermunben.  3^re  (Seflalt  l^atte  bie  tabel« 
lofe  i^altung  miebergefunben,  i^re  3^9^ 
geigten  fid^  in  ber  munberbaren,  nnoergleic^« 
liefen  Harmonie,  i^re  Xugen  umfpielte  ein 
(ei(!^ted  Säd^eln  nnb  bie  Sßorte  Hangen 
fUberrein  oon  il^ren  Sippen: 

„lOf  mein  ^err  9loberid^  oon  Sanben« 
berg,  fo  l^aben  @ie  zMidf  mxUxif  boc^  nod^ 
bie  Onabe  gel^abt  —  ?" 

(Sr  mar  ooflenbd^l^erangetreteu  unb  flanb 
oor  i^r.  @ein  bunHed  9uge  rul^te  auf 
i^rer  ^d^&n^eit  mit  feltfamem  Studbrucf; 
benn  bie  89emunberung,  bie  fi^  in  il^m 
fpiegette,  mar  leine  reine  unb  alled  SInbere 
oerbrdngenbe.  (£d  regte  fl^  neben  il^r 
fic^tbar  genug  noc^  ein  anbered  @eftt^I,  bad 
freilid^  nic^t  fo  tetc^t  gu  beftimmen  mar, 
in  bem  fd^önen,  fiolgen  ÜRann;  ein  ®i\iÜ)l, 
Jolfle,»».  XIV.  80.  ^      r^  T 

Digitized  by  VjOOQIC 


130_^ 

ha&,  tote  matCi  audf  ffättt  begetd^nen  m5» 
gen,  feine  3^9^  ^i^^  ^^^z  fonbem  mdf 
feine  gange  Stfc^etnung  mit  einer  Hrt  oon 
(eifev  2)&m))fnng  nmftng.  2)ad  ptägt^  fic^ 
fogar  in  feinen  Semegungen  aui^.  @d  mar 
etmaiS  Sangfamed,  ja  faß  SRübeS  in  bem 
®ä)xxtt,  ben  er  oormärtö  machte,  in  ber 
SBeifc,  »ie  er,  fi(^  teic^t  beugenb,  nnn  il^re 
$anb  aufnahm  unb  —  fo  mugte  ntan'IS 
l^ei§en:  leife  in  ben  feinen  bel^ielt,  unb  nun 
enbßd^  au(^  in  feiner  ©timme,  atö  er  fagte: 

„Sie  jlnb  feltfam,  3lbine!  ^aben  ®ie 
ntidb  benn  nod^  erwartet?^ 

^ffx  äuge  begegnete  fejl  beni  feinen.  — 
eJriet  aud^  il^r  ber  ÄuÄbrurf  auf,  beffen  »ir 
gebac^ten,  unb  fu^te  fte  nac^  einer  (Sr« 
ftärung? 

„^  tr&nmte,  »ie  ®ie  fol^n/  üer« 
feftte  fie. 

,,Unb  »a«  träumten  ©ie,  Sbine?''  Qx 
l^ielt  no^  immer  il^re  ^anb. 

„Unb  baS  fagen  @ie,  a(d  m&r'  ed  ein 
«erbred^en!'' 

„^^t  ioäf,  idf  oerfie^^  ed  nur  nic^t, 
Sbine!  3Sa&  ^ahva  @ie  )u  träumen,  bod 
S^nen  bod  Seben  unb  bie  ©egenmart  nic^t 
^nnbertmat  fii^dner  unb  reid^er  böte?'' 

Unb  mieberum  jeigte  fUif%  bag  i^re 
©d^önl^eit  aud^  beiS  l^öc^ßen  ^eiged  nic^t 
entbehrte,  ber  Bewegung  unb  bed  Sebend: 
ed  gudtte  beinol^  ^eftig  burd^  i^re  S&qz, 
eS  bti^te  l^eO  auf  in  il^rem  äuge,  fafl  mie 
Ungebulb  ober  gar  une  ein,  menn  aud^  nur 
pd^tigeS  S^xnta. 

„t>af^  fagen  @te  Don  mir,  Stoberid^?'' 
fragte  fie  tebl^aft. 

„3p  ed  benn  etwa  nic^t  fo,  «bine?'' 
oerfetfte  er.  —  !Der  3)md(,  ber  auf  il^m 
rul^te^  trat  immer  \^mtxtx  l^eroor. 

(Sd  bli^te  Don  neuem  burc^  il^r  9uge, 
fie  jog  mit  einer  fafi  l^eftigen  Semegung 
il^re  $anb  and  ber  feinen,  \a,  fie  rid^tete 
ftd^  and  i^rer  rul^enben  Gattung  fo  rafd^ 
auf,  aü  moOte  fie  ftc^  mirflid^  ergeben. 
Unb  ba  er,  fic^tlid^  überrafc^t,  im  bittenben 
24)ne  fagte: 

„Himt,  mod  um  @(ottedmiaen  l^aben 
@ie  berni?"  -—  ba  Hang  ed  beinal^e  l^oc^« 
mütl^ig  oon  il^r  jurüdC:  ä 

„3)ie  ^age  ifl  an  mir,  mein  $err! 
äReine  9ntmort  mu|  Sinnen  befannt  fein, 
no(^  el^e  ®ie  mxdf  gefragt  ^aben.'' 

3)amit  Ixaä^  fie  inbejfcn  ab.  ffiar  bie» 
fed  aufflammen  bereitd  ju  oie(  für  il^re 
fill^Ie  9?atur,  ober  überlegte  fie  toirfti^,  bag 


ÖHuitrlrte  t)eutf(f)e  9)lonaf«&cfte. 


baraud  »eber  für  fie  fetbfl,  no^  für  i^n 
unb  feine  ©timmung  irgenb  ein  ^ort^eiC 
ertoad^fen  fönne?  3)ie  SBogen  ber  &if^ 
regung  legten  fid^  rafd^;  fte  (el^nte  fic^  mie» 
ber  jurüdC,  unb  ald  fei  fte  in  Verlegenheit 
um  bad  näc^fle  Sort,  nal^m  fte  einen  ^anb« 
fd^ul^  oom  £if(^  unb  lieg  i^n.  burd^  bie 
Ringer  gleiten.  2)ann  erft  traf  i^r  äuge 
il^n  mieber  mit  einem  fafl  fc^Q^afttn  iBlid 
unb  fte  fprac^  in  einer  Srt  oon  fc^moUen^ 
bem  £on: 

„3lber  moju  und  ed^aufftren?  Skd 
miffen  ®ie  no^  baoon,  ob  ic^  ein  Siedet 
auf  31^re  Vefud^e  l^abe  unb  mid^  über  3^r 
Hudbleiben  betrübe?  ^a^  gel^t'd  @ie  an, 
menn  i(^  immer  mieber  einmal  fefi  auf  @ie 
rechne,  mid^  fogar  fd^ön  mac^e  für  Sie, 
unb  —  menn  @ie  mir!li(^  fommen  —  auf 
eined  ber  alten  Sßorte  ^^e  unb  auf  einen 
ber  alten  Slide?  3^  bin  eben  eine  S^d« 
rin  unb  —  bie  S^iUn  änbem  ffa^!'' 

SBir  mieberl^olen  ed:  ber  Slid,  ber  }» 
biefen  Sorten  unter  il^ren  gefenittn  Sßim^ 
pem  ^eroor  nad^  il^m  l^inüberlanfc^te,  unb 
aud^  ber  Ston,  in  meld^em  fte  gefprod^n 
mürben,  liegen  fie  tro$  il^red  empftubü^cn 
l^nl^altd  mel^r  nur  fd^erjenb  Hingen.  Sro^« 
bem  mad^ten  fie  einen  tiefen  Sinbmcf  auf 
ben  SRann;  ed  arbeitete  in  feinen  3^9^ 
feine  Hugen  trafen  fie  mit  unml^igen  nnb 
oon  fieigenber  Srregung  jeugenben  Slidot 
Unb  nun,  ba  fie  fc^mieg,  fagte  er  enbtid^ 
in  bebenbem  Xone: 

„aSad  reben  ©ie,  Äbine?  3(^  fann 
bo^  umnögtid^  glauben  — " 

3)a  fal^  fie  plö^lid^  ju  il^m  auf  mit  ber 
ooOen  ®r6ge  unb  mit  bem  ooUen,  tiefen 
©lau)  i^red  Sluged,  um  ben  äßnnb  flog 
no(^  einmal  jened  leife,  l^alb  fd^alf^afte, 
l^alb  fpdttifc^e  Säckeln  unb  bagu  fpra^  fte 
munberbarer  Seife  meid^  unb  faft  mit 
fanftem  ©ormurf: 

„Sa,  ja,  atoberic^,  fo  ifTd!  Sir  JJronen 
flnb  treuer  ald  il^r.  Sir  oergeffen  bie 
alten  ©tunben  ni^t,  nid^t  eure  Sünfd^, 
ni(^t  uttfere  Serfprec^ungen,  mie  t^drid^t 
unbnärrifc^  beibe  auc^  itttmer  feinmod^ten!'' 

2)er  2)rucf,  ober  mad  ed  fein  mochte, 
mar  nod^  immer  nic^t  oöQig  übermunben. 
3loä)  immer  bemal^rte  ber  Hftann  eine  Qt* 
miffe  Gattung,  obgleid^  feine  Slide  immer 
bunlter  unb  feiger  auf  bie  $rau  trafen  unb 
feine  ©timme  noc^  bemegter  Hang  aü  oor« 
l^in,  ba  er  gebämpft  oerfe^te: 

„Äbine  —  ©ie  badeten  mirflid^  an  jenen 


Digitized  by 


Google 


.&oefer:    Verlorene  3«e(e. 


131 


—  ßinfaH?    (Sie  matteten  auf  ml^  nni 
»oDten  —  " 

„^a  \^  iad)tt  barani  3a  ic^  »artete 
auf  ©ie!"  unterbrach  fle  il^n  mit  einer 
(eijen,  meieren  Bewegung  beS  ^aupted,  il^re 
Stimme  Kong  fanft,  unb  il^re  S^^f  ^h^ 
Ingen  »aren  öoQ  einer  fü|en  SWeland^oIie. 
„SBir  fmb  eben  treuer  att  iJ^r,  Äoberid^ ! 
Unb  ©ie  l^aben  mid^  fel^r  öermöl^nt,  fel^r, 
jo  bog  ic^  mi^  noc^  immer  nid^t  —  ent- 
ttö^nen  farni!''  . 

3)a  mar  e«  §u  (8nbe  mit  feiner  Gattung, 
bo  entmid^  oDcr  ©rudt  unb  aDe  fjinjler* 
feit  oor  bem  bcrftdenben  Sauber  ber  fd^Ö* 
aea  ^<m,  Cr  Iniete  auf  ber  fjugbanl 
nekn  il^rem  ©i^e  unb  (egte  feine  9rme 
um  fle  unb  30g  ^fte  mit  ^eftigfeit  an  fid^. 

„Äbine,  jauberDoHfie  ber  ^ttnl**  fagte 
er  babei,  tief  aud  ber  Srufi  l^eraud. 

2)er  pd^tige  ©d^redf,  ber  burd^  i^re 
309«  gfitt,  unb  ber  leidste  SBiberftanb,  ben 
fie  Dergeblid^  leiflete,  maren  nur  neue  9tet}e. 
Sie  atmete  tief  unb  fd^neU,  il^re  ffiangen 
TJH^tten  fi^  (eife. 

«9lDberid^,  mad  mad^en  ©ie?"  ^au^te 
fie.  „©te  jerjHhren  3)orettenÄ  ganje  Äunfl! 
«äffen  ©ie  mid^,  SaSitber!" 

©eine  ixpptn  jheiften  il^re  ©^ulter. 
Dann  aber  toiäf  er  mirllid^  jurüdt  unb 
ftanb  auf.  3)od^  blieb  er, neben  il^r,  auf 
bie  Seltne  U^  ©tnl^Ied  gefifi^t  unb  bad 
§aujrt  }u  il^r  niebergefenft.  Unb  »oD  ftei* 
genber  8eibenf(^aft  fagte  er  mie  öor^in: 

,3«iberin  —  3ÄM'erin!  3Q5er  fönntc, 
©ermoOte  bid^  ffiel^en!'' 

Sin  ©ecnnbe  fang  begegnete  il^r  9uge 
bem  [einen  mit  bem  frill^em  tiefen  unb 
melanc^otifd^en ,  l^ingebungdDoOen  )99(idE. 
3!)fltin  aber  med^felte  ber  atudbrudf  plö^ßd^. 
Sin  fc^aO^ofteiS,  fafi  ein  menig  fpöttif^eS 
2%(n  flog  Don  neuem  bur^  il^e  Qü^t. 
©ie  marf  ben  e?ö^er,  mit  bem  fle  juleftt 
gtfpiett  l^atte,  auf  ben  2ifd^,  erl^ob  pc^,  unb 
inbem  {ie  leidet  über  bie  prac^tooQe  Stöbe 
^^,  fo  bag  fle  in  jugleid^  fd^meren  unb 
meinen  galten  meit  auf  ben  leppid^  faul, 
entgegnete  fle  mit  rtner  ?lrt  oon  ©eufjer; 

,6inc  f(!^öne  Söttberin!  Ober  bo^  eine 
abgefegte!  aWein  Sann  f)at  leine  ÜRad^t 
me^r!" 

3)a  fc^lug  bie  lange  gejtigelte  8eiben* 

f^aft  ^1  über  il^m  jnfammen.  (£r  ft^long 

bie  firme  um  fie  unb  gpg  fie  unmiberfiel^« 

^  an  fi(^. 

ffSbine,  mal^ne  mid^  nid^  an  bie  ^Sii)k 


ba  brausen  unb  an  ben  Srbenfiaulb,  menn 
id^inbeinem^Auberfc^loffemeile!''  fagte  er 
l^eftig,  fafI  brol^cnb.  „^df  bin  feine  ?Jee 
mie  bu,  bie  fpielenb  aüt  (Srbennotl^  oon 
fic^  fd^eu^t,  fonbem  ein  5Kenfc^,  bem  ber 
©taub  ba  brausen  fl^  fd^mer  aufS  ^erg 
legt,  f(^mer  auf  bie  ©eele!  (£«  ifl  eine^ 
SBüfte,  «bine,  eine  SBüfle,  in  ber  id^ 
fd^maÄtc!  Unb  menn  bein  ^^uber  mid^ 
einmal  J^erauSjiel^t  unb  ii}  aufatbme,  auf« 
jauc^je  in  bem  ®lan^  beined  Sieic^d,  bann 
minji  bu  mtc^  gurücfftogen  ol^ne  Erbarmen 
in  bie  Debe,  in  ben  ©taub  unb  mi^  ocr* 
fc^mad^ten  laffcn  in  unerl^örtem  ©cl^* 
nen?^ 

©ie  l^atte  flc^  nic^t  oon  il^m  frei  gemacht. 
Sßeid^  gegen  il^n  gelel^nt,  fianb  bie  präd^^ 
tige  ®eflalt  ol^ne  Siegung.  !J)ad  ^aupt 
ein  menig  jur  ©eite  geneigt  unb  bad  Huge 
mieberum  mit  jenem  unter  ben  äBtmpern 
l^eroorfauf^enben  Sfidf  ju  i^m  erl^oben. 
SSBaÄ  er  gu  il^r  rebcte  unb  mie  er*jj  fpta^, 
fd^ien  allerbingiS  SinbrudC  auf  fie  gu  machen: 
ber  SlidE  mar  meiner  gemorben  unb  bie 
3üge  oerrietl^en  eine  fafi  innige  SRegung. 
HDein  nad^^attig  mar  er  nic^t.  SllS  er 
f^mieg,  feierte  bad  Sft^eln  in  il^re  Sugen 
gurücf,  ia  gemann  beinah  einen  leife  bod^ 
|aften  SludbrudE,  unb  i|r  S^on  mar  ooll 
eines  ebenfo  leifen,  aber  unoerfennbarcn 
©potteS,  ate  fie,  leicht  ben  jtopf  fd^üttelnb, 
fagte: 

^3lauf(^,  \a  Äauf(^!  3m  3auberf^tofft 
mirft  ber  S^nitx  noä),  ba  f^etnt  Sinnen 
SHIeÄ  ba  brausen  müfi  ju  fein,  ©ie  rebcn 
00m  (grbenfiaub  unb  bie  3lofenfef[eln  er* 
Hären  ©ie  für  fernere  Äetten!  S)rau6en 
aber  lautet  unb  erfc^eint  balS  aOed  gang 
anberd,  unb  ba§  3<>u^erf(^log  ifl  ein  $la^ 
ber  ©d^redfen  unb  bag  — " 

,,Äbine  —  mitlfi  bu  mi^  benn  quälen? 
SBiUfl  bu  mi^  oerfloften?"  bra(^  er  oud 
unb  f^lang  feine  Arme  um  fie  mit  einer 
©emalt,  al§  moQe  er  fie  nie  mieber  oon 
feiner  Srufi  laffen. 

^»SRoberid^  —  Sloberi^  —  la^  mid^!'' 
flammelte  fle,  fc^mad^  miber^rebenb. 

„3fd^  laffe  bi^  nid^t,  bu  bifl  mein,  mein! 
3c^  laffe  nic^t  oon  bir,  ni(^t  oon  beiner 
©^ön^eit,  beiner  Siebe!''  rief  er,  fle  l^eftig 
an  feine  )iBrufl  preffenb,  mie  auger  fi^  au§ 
unb  brüdfte  feine  Sippen  auf  il^re  ipaare, 
il^ren  SDhinb.  —  „Äannfl  bu  meinen  Äu§ 
fül^len,  lannfl  bu  mir  iniS  9uge  bilden, 
mein  ^erg  gegen  baS  beine  fd^lagen  fül^len 

Digitized  by  VjOOQ IC 


V      132 


9ffutlrirte  ^eutft^e  5Wonat«6f ftc. 


unb  mic^  nod^  fremb,  no^  talt  \)ti^tn,  mxä) 
quälen,  mxi)  ocrftagcn?" 

@ie  rul^te  in  feinen  3(rmen,  an  feiner 
©ruft,  toie  ü6ertoä(tigt  öon  ber  ©etoalt  bie* 
fet  8eibenf(^aft  beö  frül^cr  fo  pnfleren,  fo  laU 
ten  3Raxmt9,  ol^ne  äBiberfianb,  aber  ani) 
ol^ne  Eingebung.  @iS  mar,  a(d  fei  fie  be« 
täubt  öon  feinen  Äüffen,  feinen  SJlirfen, 
feinen  teibcnfd^aftlid^en  2Borten.  ©ie  bul* 
bete  bad  aüt^  nur;  aber  freiüo^,  mie  fte  eS 
bulbete,  totxd)  unb  fi))pig  ^ingetel^nt,  ]^ei| 
unb  tief  at^ntenb,  baiS  3lug'  doU  Säii^etn 
unb  ©d^mad^ten  —  bai^  aOed  fteigerte  nur 
ben  finnoenoircenben  9lei)  bed  munberbaren 
©efd^öpfiS  unb  üerrtetl^  jugtetd^,  »ie  ou^ 
fle  ber  Slauf^  mel^r  unb  mel^r  burc^brang 
unb  DieOeid^t  im  näc^flen  Xugenblicf  fc^on 
über  fie  ^err  merben  muckte.  Unb  feftt 
fd^ien  biefer  Äugenbtitf  »irllic^  gelommen : 
i^re  ®efia(t  fc^miegte  fic^  l^eig  gegen  il^n, 
il^re  Sinne  umfd^Iangen  feinen  iRadCen,  il^re 
iipptn  begegneten  fefl  ben  feinen^  unb  — 
mieber  eine  ©ecunbe  fpäter  mar  fie  mit 
einer  laum  fic^tbaren  IBemegung  oon  il^m 
frei  unb  flanb,  mit  ben  Rauben  leitet  über 
@tirn  unb  ®^(äfe  fheifenb,  afö  moUe  fie 
bie  Betäubung,  bie  fte  umfangen  l^atte, 
anäf  Uxptclx6)  oon  fid^  U'eifen. 

@ie  atl^mete  ein  paarmal  raf^  unb  tief, 
unb  i^r  8lug'  mar  nod^  ooQ  jened  traum^ 
^ften  @(!^ma(^tend  unb  il^re  ©timme 
gitterte  noc^  leife,  ald  fte  fagte: 
^  ^SBitber  SRenfii^,  »oju  rei|en  ©ie  ftd^, 
mojtt  reiben  ©ie  mi(^  fort?  ^dfvm^mxif 
ja  Dor  3^nen  fürchten,  Sloberic^!'' 

SRan  fa^  ed  mol^l,  bag  aud^  er  fi(^  gu« 
fammenna^m  unb  ftd^  ju  be^errfc^en  fuc^te. 
StOein  fo  rafc^  oermo(|te  er  bie  Aufregung 
ni^t  2U  beflegen,  unb  fein  ^ge  mar  no^ 
ooQ  büfleren  f^euerd  unb  in  feiner  ©timme 
bebte  bie  8eibenf(^aft,  inbem  er  oerfe^te: 

^SRed^ten  ©ie  nic^t  mit  mir,  Äbine!  ©ie 
feigen  ftd^  nid^t  mit  meinen  Singen,  ©ie 
lieben  fid^  nid^t  mit  meiner  Siebe!  9te(^^ 
ten  ©ie  nid^t  mit  mir!  3(^  fann  nid^t  an^ 
berd.  &  giebt  teine  SDtac^t  in  mir  unb 
um  mid^,  bie  ^fjxttrt  miberflänbe.'' 

©ie  ftanb  ein  paar  ©ecunben  lang,  bad 
jtöpf^en  geneigt  unb  bad  %uge  gefenft 
unb  rollte  bie  lange  ©c^ärpe  um  i^re 
e^nger.  Unb  pld^li^  bliifte  fte  mieber  auf 
mit  ber  oollen  ®rdge  unb  Wtad)i  x^xtd 
Suged,  ie^t  nic^t  läd^elnb,  ni^t  fc^mad^tenb, 
fonbern  burc^bringenb  unb  fefl,  unb  baju 
jagte  fte  leife: 


„Sieben  ©ie  mid^  mirflid^  noi^  über 
Alle«,  SRobericl,  unb  gilt  Sinnen  meine  Siebe 
me^r  ate  aOeg  «nbere,  ate  «OeS?" 

Son  neuem  gudte  ed  leibenfc^aftlid^  bur(^ 
bie  3üge  bed  ftoljen  äRanned  unb  er  machte 
eine  IBemegung,  atö  motle  er  fie  bon  neuem 
in  bie  Slrme  fc^liefen.  Slber  er  l^ielt  ftc^ 
gurüdF  unb  oerfe^te  gepreßt: 

„3a,  atbine,  über  «De«,  —  bo«  Sine, 
miebadSnbere!  3^  fagte  ^l^nen  ia  f(^n, 
i^  lann  nid^t  anberö!"  — 

©ie  ^atte  mieber  niebergeblidtt  unb 
flaute  nun  oon  neuem  auf,  ebenfo  plö^ßc^, 
ebenfo  burd^bringenb. 

„Senn  id^  nun  ©ie  unb  i^re  Siebe  auf 
bie  $robe  flellte,  9loberid^?  Senn  id^  nun 
Dorthin  oon  biefer  $robe  geträumt  ^ätte, 
ob  ©ie  biefelbe  xxoi)  üerbienten,  ob  ©ie  fte 
befleißen  mürben?" 

i,Serfu(^en  ©ie  ed  mit  ber  ^robe,**  ent» 
gegnete  er,  bie  Sinne  über  bie  Srufl  freu« 
jenb.  „SEßiber  meine  &)xt  merben  ©ie  ni(^td 
oon  mir  oerlangen*  Unb  felbfl  bann  — " 
ed  glitt  ein  ftnflered  Säd^eln  burt^  bie  fiot 
Jen  309«  b^  Offiii^if*  —  »»«  mei|! 
(£d  giebt  feine  Wta^t  mie  bie  3^re!'' 

„SBo^lan,''  perfekte  fie  nad^  einem 
langen,  forf c^enben  unb  gugleid^  tief  ata  bem 
3nnem  l^eroorflral^lenben  JBlirf,  „üerfud^ 
mir  ed!  S3orerft  aber,"  fügte  fie  mit  einem 
plö^lid^en  Säckeln  unb  mit  einer  grajidfen 
Semegung  l^inju,  „mug  ic^  mirllic^  tin 
menig  an  mic^  unb  bie  muftemben,  iteu^ 
gierigen  Sugen  unferer  (Sefellfc^aft  benten! 
3ünben  ©ie  bie  Sid^ter  am  ©piegel  mieber 
an,  9toberid^ !  3(^  mug  fe^en,  ob  bad  Un« 
l^eil  ni^t  )u  gro§  ifi,  bad  ©ie  angerichtet 
l^aben,  milber  aWenfc^!" 

@r  erfüllte  ben  SBunfd^  unb  flanb,  mä§^ 
renb  fie  oor  ben  ©piegel  trat,  fid^  auf  baS 
forgfältigfte  mufierte,  ben  ©d^mud,  ber  ft^ 
burc^  bad  reiche  $aar  fc^lang,  orbnete,  bie 
©pi^en  am  Sludf^nitt  beiS  JtteibeS  unb  an 
ben  furjen  Slermeln  glättete,  f^meigenb 
l^inter  il^r,  bie  9rme  üon  neuem  über  bie 
IBrufl  Ireujenb  unb  mit  bunleln  Slicten 
ieber  i^rer  )iBemegungen  folgenb. 

5Run  mar  fte  fertig  unb  trat  jurüdf.  3^t 
Äuge  lächelte  i^n  00D  einer  gemiffen  cohttcn 
©etbfljufriebenl^eit  an. 

„©ie  foBen  80b  ^aben,  Äoberi^!"  fagtc 
fie  f(^erjenb,  „gi^re  Scibenfd^aft  felbfl  mar 
nod^  x>oU  SlüdEftc^t:  fie  lieg  mi^  präfentobel 
bleiben.  Unb  nun  tommen  ©ie,"  .ful^r  fie 
fort  unb  fd^ritt  gegen  ben  ^«ttteuil  am  Äfl* 


Digitized  by 


Google 


§o«fer:    iöerCore nc  Qitli. 


133 


iiim  imb  üc§  fl^  itiebergiciten.  „(58  t|l 
f(|on  fpät  ttnb  tpenn  mir  no^  bte  $to6e 
mad^en  moOeit,  »trb  ed  3^'^*  ^t^tn  ®ie 
fi(^  ^icr,  mir  gegenüber  unb  geben  @ie 
Ji^t  unb  —  feien  ©ie  ^fibfc^  anig'/ 

Unb  aid  fie  fo  gef)}rod^en  ^atte,  ndffm 
fie  bie  ^anbfd^uV  Dom  %\\ä)  unb  begann 
.jie  über  bie  fd^malen  ^änbe  ju  jireifen, 
gleic^fam  atö  moDe  fte  ft^  anä)  iwc^  eine 
fo((^e,  (eichte  unb  g(eid^gü(tige  IBef^äfti« 
gung  noc^  mel^r  feiner  »erlangten  „Srtig«" 
feit"  öerpc^ern  unb  il^n  jur  ruhigen  ^aU 
tung  mal^nen.  2)ann  blicfte  fie  fU^üi) 
mit  bem  früheren  feflen  IBtirf  ju  i^m  ^in^ 
ober  unb  fagte  gebämpft: 

,^o6en  ®ie  ei?  f(^on  gel^ört,  ba|  er 
^ute  «benb  abgereift  ifi?'' 
'•  2Bir  l^aben  fd^on  gefagt,  bag  ^err  Don 
9anbenberg  jum  minbeften  bis  auf  einen 
getDiffen  ®rab  bie  »erlorene  iJoffung  wie* 
bergefmtben  l^atte,  unb  grabe  in  ben  Ie$« 
ten  aRomenten,  tt)o  il^r  Sßefen  getüiffer* 
Dianen  me^r  unb  mel^r  }ur  ^dtägßc^feit 
jurüdfe^rte,  toar  bie«  nod^  entf^iebener 
unb  p^tbarer  ber  fjatt  geroefen:  berjenige, 
»eld^er  il^r  bort  gcgenttberfag,  »ar  nic^t 
me^r  doü  ber  HUt§  beflegenben  unb  über* 
täubenben  Seibenfd^aft,  toefd^e  felbft  fie  .in 
i^e  SSirbel  fortjureigen  brol^te,  fonbem 
er  f^ien  mit  jeber  oerrinnenben  SKinute 
me^fr  »ieber  gu  bem  ftoljen  unb  emften, 
bcina^  ftnfteren  50?ann  ju  »erben,  ber  ju» 
crfl  bei  il^r  eingetreten  mar,  ein  9Rann,  ber 
trol  feines  ©totjeö  unb  feiner  ^efligleit 
m<^t  (eic^t  am  Seben  trug  unb  ftc^  beffen 
DoWommen  unb  bitter  betonet  »ar.  3« 
oemmnbern  »ar  bei  einem  foI(^ett  ^}{ö6* 
lic^n  SBed^fel  ber  Stimmung  nichts:  ber 
9laiif(^,  ber  il^n  erfaßt  unb  fortgeriffen 
^atte,  »ar  oon  einer  ®e»att  unb  jugleid^ 
oou  einer  tlnnatürlid^feit,  ba|  bie  Qxnüif 
terung  unb  Sbfpannung  il^m  unmittelbar 
folgen  mußten,  fobalb  bie  9lei}ung  na^Iieß. 
Unb  »ie  utt»iberfle]^Ii^  and)  bie  SReije 
ber  f(^önen  JJrau  fein  motten;  toie  bämo- 
irif«^  ber  3Ä«ber  »irfte,  ber  oon  il^r  über 
i^n  ausging;  »ie  finnoer»irrenb  unb  Be- 
täu6enb  bie  gange  Situation;  ge»efen  »ar 
—  t%  »ar  in  biefer  Situation  benno^  ein 
etwas,  baS  felbft  burc^  ben  »iftejlen  Slanf^ 
nici^t  Derbedt  nod^  übertäubt  »erben  fonnte, 
fottbem  fetbft  bem  UnterUegenben  noc^  jur 
Oual  »erben,  il^n  »ie  ein  finjterer  SSor* 
«mtf  gemal^nen  mußte  — -  ol^ne  Aufhören, 

^aß  bie  SDtittl^eitung,  bie  fte  i^m  in 


il^ren  legten  SBorten  ma^te,  Don  emfter 
Sebeutung  für  il^n,  »o  nid^t  für  Seibe 
fein  mußte,  ging  \d)on  auS  bem  S^on  l^er- 
oor,  in  bem  fie  erfolgte,  unb  nod^  beffer  er* 
lannte  man  eS  an  ber  äBirfung,  »e(^e  fte 
auf  i^n  ausübte.  Seine  ?^af[ung  unb  ^aU 
twng  ging,  »enn  au^  nur  für  eine  Secunbe, 
Don  neuem  DoOftänbig  Derloren:  er  jucfte 
jufammen  unb  ful^r  auf,  als  l^abe  il^n  ein 
pWfeU^er  ©onnerfc^tag  getroffen,  unb  in 
feinen  Slugen  geigte  fld^  jene  tiefe,  unge* 
güge(te  ®(ntl^,  »e(^e  Dorl^in  bie  l^öc^fte 
Seibenf^aft  in  tl^nen  angefacht  l^atte.  @S 
»äl^rte  freiließ,  »ie  gefogt,  nur  einen  ein* 
gigen  SWoment  —  eS  »ar  ge»iffmnaßen 
bloß  baS  eine  Äufguden,  ber  eine  Slitf  -- 
bann  »ar  aud^  bereits  bie  9leaction  ba. 
So  ^od^  er  aufgegurft  »ar,  fo  tief  faul  er 
in  ben  Seffel  gurütf,  unb  ber  jä^en,  fur^t* 
baren  Xnfpannung  {ebeS  3^9^^  i^  feinem 
ebetjiotgen  ®efl^t  folgte  m  büftereS  fBu 
ftnnen  unb  Sräumen,  baS  tl^n  ber  ®egen* 
»art  DoÜftänbig  gu  entrüdfen  fd^ien. 

Sie  beobad^tete  bieS  aOeS  mit  einer  9uf* 
merffamfeit,  bie  mit  jeber  »eiteren  Se* 
cunbe  beS  S^»eigenS  eine  ftarrere  unb 
enblic^  fogar  faft  pnflere  »urbe.  3fa  eS 
geigte  jid^  ein  3«g  ^m  il^re  äugen  unb  ein 
3u(fen  um  bie  feinen  Sippen,  als  ȟrben 
bie  Unteren  fld^  bemnäd^fl  gu  einem  bittern, 
DieHei^t  l^arten  3Bort  öffnen.  3)em  lam  er 
inbeffen  guDor,  benn  inbent  er  nun  pU^Iit^ 
auf*  unb  mit  langem,  tiefem,  nad^benlli^em 
unb  gugleic^  fragenbem  ^ixd  gu  il^r  l^in* 
überfa^,  fagte  er  gleichfalls  gebämpft: 

^3)aS  ifl  eine  9ia^rid^t,  Äbine,  Don  ber 
ic^  no(^  nid^t  faffe,  ob  fte  mid^  mel^r  be* 
glüdfen  ober  betrüben  fott.  3)ic  ®eban!en, 
bie  ftc^  baran  fnüpfen,  ober  oielmel^r  bie 
Folgerungen  — '^ 

^Sd^einen  Sie  ingteid^er  SBeife  gu  er* 
f (freien,  SRoberic^?**  unter brad^  fie  i^n  mit 
einer  ©ereigt^eit,  bie  ber  fpöttijd^e  24)n  unb 
991idP  ni^t  gu  DerbedCen  Dermo^te.  „®eben 
Sie  fi^  feine  SWü^e,  SRoberic^!  3d^  l^attc 
»ol^t  ein  SRed^t,  an  bem  Srfolg  ber  ^robe 
ein  »enig  gu  gmeifeln." 

„3&k  unre^t  Sie  mir  tl^un!**  fpra^  er 
Dor»urfSDott.  „9!Bie  fd^»er  man  bie  (£r* 
füOung  feiner  SBünfc^e  unb  fein®lü(f  l^äufig 
ber  3Belt  unb  ben  Ser^ättniffen  abguringen 
l^at,  »eiß  \ä)  beffer  als  irgenb  ein  Änberer. 
5)iag  \ä)  Sinnen  Dorl^in  erf^ienen  fein  »ie 
i^  »iff,  fo  »eit  Derbtenbet  mxd)  »eber  ber 
'Sian\i^  noi)  ber  J^o^mutl^,  baß  id^  o^ne 


Digitized  by 


Google 


134 


^Huftrirtc  Deutf^e  aRonat^tcfte. 


mcitcrcS  .ooraudfcfecn  ober  gar  »erlangen 
lönnte,  jene  ®eban!en  ober  ?Jofgeningen 
bürften  auf  3l^rer  Seite  nur  begtütfenbe, 
nur  jjoeifeflofe  fein  —  oon  mir  ifl  bobei 
gar  feine  JRebe!" 

„@o  lalt  rechne  t(i^  nic^t/  oerfeftte  fte, 
bie  fc^lanlen  arme  über  ber  Srnjl  fattenb 
unb  mit  bunHem  Slid.  „^üt  mi(^  gab 
eS  nur  einen  ©ebanlen  unb  nur  eine  (Jot 
gerung;  für  Sie  — ** 

6r  Panb  auf  unb  fniete  ipieber  auf  ber 
ffußbanf  niebcr^  fein  Arm  legte  ftd^  um  fle, 
er  fagte  il^re  ^dnbe  unb  {og  fte,  tro^  il^red 
Sbmel^rend  gegen  ^if,  Unb  baju  fpra^  er 
mit  l^örbarer  93emegt]^eit  unb  mit  einem 
fein^angeSäBefen  bel^ierrfc^enben  unb  bur^» 
bringenben  SfuSbrucf  öon  tiefer  Snnigfeit: 

^äbine,  3«"^^^'ttf  öerbfenbe  unb  »er» 
l^ärte  Vxd)  ni^t  felber  miber  und!  3lod) 
einmal:  xä)  bin  meber  fo  beraufc^t  nod^  fo 
eingebUbet/  bag  ic^  für  bid^  im  SorauS 
l^ätte  entf^eiben  lönnen.  SRaä^  mir  frage 
nid^t.  2)u  fe^nft  mi^  meber  a(d  Ia(t  noc^ 
ald  uttbanibar.  SDag  id^  anberd  rechne  a(d 
üorbem,  üerpel^t  fi^  oon  felbfl.  ÜWein 
©d^iff  treibt  mid^  ni^t  mel^r  in  ooOer 
^reil^eit  luftig  auf  unb  ab/'  fügte  er  mit 
einem  emfien  Sö^e(n  l^inju.  „ytnn  ]^ei|t'9 
juerjl  anfer  lieben  unb  Äetten  löfen.  Unb 
barum  fprec^'  ic^  nun  auiS,  toa^  mid)  juerfi 
bei  beinen  äBorten  oerfhtmmen  lieg:  ^ätf 
iif  eS  nur  frül^er  gemußt,  bag  ic^  blod  bed 
®lüdt^  unb  betner  Siebe  l^ätte  gu  gebenlen 
brauchen!  9hin  l^eigt  eS  ndo^  forgen,  W 
gen  unb  l^eu^eln!" 

®ie  ^atte  fi(^  (ängfi  il^m  gugemenbet, 
il^re  ^änbe  i^m  gelaffen,  fi^  mei^  an  i^n 
gefd^miegt,  unb  man  fal^'i^  tDO%  bag  feine 
innige  unb  jugleii^  offene  ä33ei[e  einen  um 
oie(ed  tieferen  @inbrud(  auf  fle  mdäte^  {te 
mel^r  feiner  §errf(^aft  untertoarf,  ate  eS 
»orl^in  felbjl  ber  ©türm  feiner  8eibenf(^aft 
oermod^t  l^atte.  2)enn  il^r  ganjed  SBefen 
at^mete  Eingebung  unb  biefelbe  Mang  aud^ 
aus  i^rer  Stimme,  afe  fi^  entgegnete; 

^%(S)  Slloberic^,  l^ab'  ic^  e«  beffer?  2)u 
toeigt  ed  ni(^t,  mad  mir  biefe  Steife,  biefe 
Jfrei^eit  für  Opfer  loftet!  ®u  ^ajt  e«  oic( 
—  oiel  beffer  afö  id^!  2)u  ^a|t  in  bir 
leine  Siebe  gu  beflegen,  aber  id^  mu^  läm* 
pfen  mit  $ag  unb  Serac^tung  unb  mic^ 
bennoc^  —'  bennod^  beugen,  bennoc^  opfern ! 
®taube  mir,  e«  ift  fo  fc^mer  für  mid^,  ba| 
xd)  eS  taum  oermo^te,  bie  SJrei^eit  anju» 
nel^men,    Unb  barum  »urbe  eS  mir  ju  foj* 


(^er  Oua(,  bag  bu  l^eut  SRittag  nic^t 
fameft  —  bein  Snbtidt  J^ätte  mic^  geträf- 
tigt!  Unb  barum  ^arrte  i^  bein  fo  trait^ 
rig  unb  tr&umte  fo  fd^mer.  ftonnteft  unb 
moOteft  bu  mir  baS  Opfer  tonnen?" 

ffienn  biefe  SSorte  auc^  für  bcn  8efer 
unoerft&nbtid^  finb,  für  Sanbenberg  maren 
fie  eis  augenfc^einfid^  nid^t.  3fn  feinen  au§' 
brudtdooDen  S^gen  fpiegette  ft^  il^r  Sin- 
brudt  mieber,  unb  ed  mar  ein  fel^r  tiefet 
unb  mec^feCooQer:  S^l^eitna^me  unb  3^^' 
neu,  ©(^koermutl^  unb  S^^i^^^it  fo(gteu 
unb  brftngten  einanber,  unb  opO  ber  (e^« 
teren  jog  er  bie  fd^öne  ^rau  na^  i^rem 
legten  9Bort  no(^  fefter  an  ft(^,  fü|te  i^re 
^änbe  unb  fagte,  fid^  erl^ebenb: 

rr^ergig,  Sbine,tt)iei^üerge{fe!  2)euten 
mir  nur  an  uniS.  Unb  nun  fomm^''  htai^ 
er  ab.  «2)ie  U^r  ge^t  fiarl  auf  S^\)n, 
9ßan  tt)irb  fi^  über  bein  8(ui^b(eiben  loun^ 
bem,  unb  id^  mug  guüor  nod^  einmal  nac^ 
$aufe.« 

„&tf)t  idlanca  ni^t?"  fragte  fte,  inbem 
fie  fid^  gleid^fafld  erl^ob. 

,,3)od^,  i(^  bat  fie,  ni^t  auf  mi(^  )u 
märten,''  entgegnete  er  mit  einem  flüchtigen 
galten  ber  ©tirn.  „S)u  mirft  [xt  ^offent* 
tid^  f^on  bort  finben." 

*  ©ie  fd^ritt  fort  )u  einem  ©(^änlc^en, 
Don  foftbarer,  mit  ®otb  unb  Perlmutter 
aufgelegter  Arbeit.  2)ad  f^log  [xt  auf  unb 
nal^m  an^  einem  ber  ©c^ubf äd^er  ein  )u« 
fammengemidfelted  $apier,  bad  fie,  juruct^ 
le^renb,  nac^  einem  langen,  tiefen  Slicf  in 
Sanbenberg'd  ^anb"  legte.  Unb  ptö^lic^ 
beibe  Slrme  um  feinen  Städten  fd^fingenb, 
fagte  fie  ooU  Seibenf(^aft: 

„Serlajfe  mi(^  nic^t,  5Roberid^,  öerlajfc 
mid^  nid^t!   0<^  lebe  nur  noc^  burc^  bic^!" 

®r  lügte  il^re  Stugen  unb  ^änbe.  Unb 
bann  fprac^  er,  fte  fanft  oon  jlc^  f c^iebenb : 

„auf  SBieberfel^en,  «bine!"  unb  oerliel 
baö  ®emac^.  — 

Sine  $iertel{tunbe  fpäter,  als  9binen§ 
äBagen  eben  oom  ^ofe  gerollt  mar  unb 
bie  Jungfer  in  baiS  ©emac^  ber  f(^5nen 
i^rau  3ürü(fle^rte,  um  bie  Sampen  gu  löfc^u 
unb  —  menn  eö  bergleit^cn  gab  —  auf^ 
guräumen,  mürbe  bie  S^^ür,  meiere  ber  2a^t 

beö  3itt^»"^^^  ^^^  <»«f  *>^"  8t"^  *>*^^^  ^ 
ein  Sorgimmer  fül^ren  mugte,  oorft^tig 
geöffnet  unb  gmifd^en  ben  Sorl^dngen  bei 
Sortiere  erfc^ien  bie  ©eftalt  ber  jungen 
^amt,  bie  mir  oor^in  unter  bem  Tanten 
Sertl^a  lernten  gelernt  l^aben.  9ud^  fleft^ien 


Digitized  by 


Google 


^orffr:    Da«  9Äär(f>en  t)oni  ^cutfAfn  ^lidyti. 


135 


bcm  ©ntnbfafe  bcr  alten  Sürgctmciflcrtn  unb 
SÄarieng  gu  ^utbigcn:  fic  l^attc  c8  fid^ 
uad^  bem  ©lang  bequem  gemad^t  im  fd^I^** 
ten  ^udKeibe. 

„©ie,  mein  e^räutein?"  fagte  bie  Qo^t, 
toei^e  Bei  bem  ungemol^nten  ©eränfd^  oeti^ 
brieg(i(^  aufgefe^en  l^atte,  mit  {Ic^  erl^ei^ 
ternber  5IRiene,  aber  l^örbar  überrafd^t. 

1.3«/  ic^/  ®otette/  entgegnete  bie  3Dame, 
»eiter  inS  äini*««^  tretenb.  »räö  iKarie 
unb  id^  eben  Don  ber  ©rogmutter  l^erab^ 
famen,  Rotten  toir  ben  933agen  fal^ren  — 
ifl  bie  gnäbige  i^xan  benn  noc^  fo  lange 
ba^eim  geblieben?  5)a8  erfc^vedft  mid^, 
©orette/  fügte  fie  ^inju,  afö  bie  3ofe  gur 
SntiDort  nur  nicfte.  ^©ie  erfd^ien  mir,  ba 
fic  und)  t>oxf)\n  entfieg,  gar  nic^t  tool^I. 
©ie  eilte  \a,  fortgulommen,  unb  nun  — r  iji 
etiDa»  üorgefaüen?" 

2>ie  3ofe  machte  eine,  ein  toenig  »eg* 
»erfenbe  SKiene.  «SBie  fo?''  öerfeftte  fie. 
,©ie  toiffeVd  ja  [o  gut  toie  id^,  gräulein, 
ba§  nnfere  Same  niemafö  hanl  ober  aud^ 
ran:  leibenb  ifl.  ©ie  toa?  nur  ein  »enig 
migebuftig  über  ben  $erm  —  id^  fann'8 
i^r  ni^t  t)erbenlen.  3)er  ^err  lotnmt  mit 
feinen  @efpräd^en  au^  regelmäßig,  loenn 
eS  am  nngefd^idttefien  ift,  unb  oiel  Unter« 
^(t(i(^e3  mirb  IDO^I  nid^t  babei  fein;  ba« 
öon  »eig  ber  iperr  nic^t«.  3)a  tob'  id^  mir 
ben  ^erm  ipauptmann/  fe^te  fte  l^ingu, 
inbem  fte  bie  SarceÜlampe  über  bem  Xi\ä) 
im  $intergrunbe  aui^bre^te.  „SiaS  ifl  ein 
ftolger  un^  emfter  ^err  unb  tacken  fa^  id^ 
iH^n,  gtaub'  ic^,  no(|  nie;  aber  fd^on,  ba§ 
er  ba  ifi,  unb  fein  gangeS  SBefen  mai)i^^ 
Ginem  be^aglid^.'' 

^Säar  ^etr  oon  Sanbenberg  nod^  l^ier?" 
fragte  ©ert^a  mit  anfd^einenber  Senoun* 
berung. 

m&tXDx%  (Fräulein/  lotete  bie  gleic^* 
gflftige  Änttoort.  „3)a»  ifl  ja  immer  fo, 
toemi  erSRittagS  fel^Ite.  Unb  toie  ic^  fage: 
fi^on  »emi  er  inS  Si»««««^  t^itt,  fiel^t'8 
bürin  anberö  auö.  6r  blieb  nur  eine  Sier* 
telfhinbe,  ober  nnfere  3)ame  mar  mieber 
gong  freunbti(^  geioorben.  Sber  id^  mug 
nun  au(^  bie  Siebter  aui^blafen  —  barf  i^ 
bitten,  gräufein?''  f(^Io§  fie  mit  einem 
flfi(^tigen  9(id(  in  bad  na^benftic^e  @e« 
fic^t  eert^a'd.  „(&^  ifl  eigenttid^  fd^abe, 
ba|  @ie  bie  ©näbige  nid^t  nod^  gefeiten 
^oben,*  fagte  fie  im  l^inaudgel^en.  ;,@ie 
ttKtr  bod^  grobegu  lonnberfd^ön!'' 

„3)ad  ifl  fie  immer,  2)orette!  Unb  ben^ 


nod^,  fie  foOte  fld^  mel^r  fronen.  3)iefe 
unrul^igen  97äd^te  muffen  il^r  fd^aben.  3)aS 
gel^t  nun  nod^  mod^enlang  fo  fort!'' 

„(Ei,  fie  J^olt  eis  ja  am  ÜCage  nad^.  ©ie 
tennen  ba8  nod^  ni^t  fo,  gräulein  —  jeftt 
mirb  ed  bei  und  erfl  gu  ÜRittag  9Rorgen« 
i^eut  l^at  fie  ben  Sagen  übrigens  fd^on 
gu  9Rittemac^t  befolgten." 
.  8fö  bie  89eiben  fi^  im  Sorgimmer 
trennten,  fal^  bie  3»f«  ber  in  ber  Il^ür 
oerfd^minbenben  3)ame  eine  ©ecunbe  (ang 
mit  einem  au8  liBoSl^eit  unb  ^fifftgfeit  ge« 
mtf(|ten  äludbrud  nad^.  „2)ie  ntöd|te  aud^ 
gern  mel^r  miffen,  ate  fie  fielet  unb  l^ört!" 
murmelte  fie  babei  oor  fic^  l^in.  „aber 
id^  ntöd^te  nur  »iffen,  ob  pe  am  6nbe 
and^  für  ben  $auj)tmann  —  ^err,  $err, 
baiS  märe  ein  @)>a^!'' 

(8fottfe<MWfl  fotflt) 


Das  M&x^tn  oom  betttfdien  Jtu^eL 


eun»(«ecf(^  Kr.  19,  o.  1 1 .  junt  1870. 


Wfix  einigen  Salären  oerfaufte  man  gu 
$arid  auf  allen  IBouIeDarbd  ein  $up)>en« 
paaXf  \>a^  an  einem  ftautfc^ulfaben  in  tan^ 
genbe  ©ewegung  gefegt  unb  ben  Sortiber* 
gel^enben  fotgenbermagen  ettHjfol^Ien  mürbe: 
^Le-  M]<ibel  allemand  jonant  avec  Mon- 
sieur de  Bismarck.^  3)te  ©d^lafmfi^e 
lenngeid^nete  ben  bentfc^en  üRid^el,  mäl^renb 
ber  9lo(!  unb  bie  meige  ipatebinbe  ben 
preu^ifc^en  äRinifier  anbentete.  SDie  t^ran« 
gofen  fl-euten  fid^  beS  tinbif^en  ©pielmerld 
unb  tauften  nad^  ^ergendlufl.  3Baren  fie 
boc^  oon  jjel^er  gemol^nt,  im  beutfc^en  Solle 
eine  träge,  fd^Iäfrige  SRaffe  gu  feigen,  bie 
ungeheuer  oiel  Sier  trinft,  oiet  ©anerfraut 
unb  ©d^inten  confumirt  unb  fiarl  raucht. 
Seipgig  unb  2Batertoo  l^atten  unfere  Sta^ 
bam  burd^aud  oergeffen,  oon  anbem  glor« 
reichen  SOtomenten  unferer  ®ef(^d^te  gong 
abgefe^en.  Orabe  in  ^ariS  ifl  non  jel^ec 
ber  ©pbtt  über  ben  beutfd^en  SDKd^el  i^tu 
mifc^  gemefen,  »ie  bitSectttre  ber  bort  er^ 
fc^einenben  3^iiungen,  befonberd  ber  ^1%^ 
btätter  in  ben  legten  fünfgig  ^fal^ren  be^^ 
miefen  l^at. 


Digitized  by 


Google 


136 


311uftrfrtc  ^DciitfAe  Wonat^befte. 


9Ran  ^at  ben  beutfc^en  Wxdftl  ffiv  eine 
^iflorifc^e  ^rfon  gel^dltett,  obgtetd^  mit 
Unred^t.  3m  iDilbromantifc^n  @trom^ 
bergertl^ale,  bad  )um  ^mtdrficf  gel^drt  unb 
Dom  ©olbenbad^e  bur^raufd^t  mirb,  liegt 
nämtid^  baS  ©täbtd^en  @tromberg, 
überragt  Don  ben  Krümmern  alter  iBurgen. 
.^ier  tt)urbe  9Rid^eI  Oberntraut,  ber 
@o^n  bed  pfäljifc^en  !(mtmannd,  geboten, 
ber  Ȋl^renb  \)e3  brei^igi&l^rigen  ^eged 
afö  pfcUjifc^er  9teiteroberß  manc^ei^  tttfne 
©tüdd^en  aui^fül^rte,  unb  bei  ben  D&nen, 
unter  bereu  Salinen  er  frül^er  biente,  aü 
ber  „beutfd^e  SOtid^el''  befannt  mar. 
ü&iefen  l^at  mau  für  ben  l^iftorifc^en  ^inter^ 
grunb  j[ened  ÜRid^efd  gel^atteu,  mit  bem  bie 
@pott(uflber9ud(&nber  bie  beutf(|e  92ation 
}u  f^mbolifiren  für  gut  fanb,  (£3  ifi  aber 
gegeigt  morben,  bag  \^Qn  @ebafiian  f^ranf, 
ber  um  1500  geboren  mürbe,  ben  Sud« 
brud  ^beutfd^er  ÜWid^el"  fennt.  3.  ®rimm 
l^at  in  feinem  meifier^aften  „beutfd^en  9Bör^ 
terbuc^e''  bie  l^ter^in  gel^5rigen  ©teilen  ge« 
fommelt.   €r  fagt  unter  Slnberm: 

„3)er  beutfd^e  Wid^tl,  ein  bteberer,  gut« 
mfitl^iger,  aber  unbel^olfener,  unmiffenber, 
geijKg  bef(^rättfter  SRenfd^,  ifl  eine  alt« 
lerlömmüd^e  ^Benennung.  In  nöti- 
gen Sachen  aber  könden  sie  (die  Weiber) 
weniger  dann  der  teutsch  Michel,  f^anf 
Qpx^tobxttx  1,  24  b.  ein  einfeltiger 
deatscher  Michel  rieht  kein  ketzerei  an. 
Henisch  684  b.  heuchelstu  nicht  mit, 
sondern  wirst  als  ein  redlicher  deutscher 
Michel  frei  durch  gehen  nnd  aus  gutem 
herzen  alles  meinen,  reden  und  thon  .wol- 
len. Philander  1,  •12.  ein  deutscher 
Michel  idiota,  indoctus.  Stieler  2277. 
ich  wüste  damals  weniger  als  der  deutsche 
Michel  was  ein  secret  war.  Simpliciss. 
2,  17."  ®oet^e  fd^itbert  i^n  ebenfaO»  mit 
ben  SBorten:  . 

Za%  ben  SitUng  un«  bcUc^Iti, 
@Iü(fliA  to^nn  ein  beutfAec  SRann 
(Seinem  ^reunbe,  33ettet  iJliä^tin, 
@uten  9(benb  bieten  fann. 
tBie  ifi  ber  ^ebanfe  la^etib, 
®oI4'  ein  (Sbler  6Wbt  un«  na^'. 
3mmec  fagt  man*,  geflent  fibenb 
SBac  bQ(t  ^ttec  3)2t(^el  ba. 

Unb  ltar(  ®xmxod,  ber  geifboQe  Jtenner 
bed  beutfd^en  f(ttertl^umd  unb  finnige  3)ic^* 
ter  fingt  x>m  iffm: 

^ei  gute  beutf(^e  WüM 
9efd}&fHgt  ieet  gai  »iel 
8fiei«febet,  ©tift,  @iabfli$el. 


^o^u  ben  @änfefiel. 
iDIan  f!e(t  ben  Ungefügen 
Ol^nma^tig  bargefhQt 
9U  lag'  in  Hten  Sügen 
^ec  wunber^acfe  ^elb. 

3^m  lief  fo  oft  |uc  9(ber 
3obn  QuQ  unb  au4  SR^n^eer, 
^ec  »ai  ber  f^Iimmfle  Baber, 
fkxtf  fleti:  joMju'k  la  mer. 
ÜWit  «berläffcn,  ®d>r6»>fcn 
(Srf(b6))fen  fte  i^n  g«n|, 
am  (Snbe  wirb  i^n  f5))fen 
9lod^  gor  fein  SRad^bar  ^tan). 

Si^  erl^eOt  avA  biefen  Snfül^mngen^  bag 
anäf  ben  beutfd^en  ©(^riftfieOem  bie  Sor- 
fieüung  bed  beutfd^en  Joffes  a(8  eined 
fc^Iäfrigen,  fc|merfäaigen  SDtenfd^en  mo^( 
befannt  mar.  68  »irb  fid^  »o^I  nie  er* 
mittein  (äffen,  mann  unb  mo  biefe  auftam, 
ob'fle  bei  ben  Sfraujofen  ober  unter  ben 
3)eutf(^en  fefbfl  fid^  ^erangebitbet  \fat 
2)ad  aber  fle^t  feft,  bag  jener  obengenannte 
beatfd^e  SRid^el  nid^t  bad  Urbilb  fein  fann. 
ißäl^er  liegt  bje  9nnal^me,  ba^  berfelbe  fei- 
nen Urfprung  ber  Wltjt^t  oerbanft,  jumal 
ba  ber  1^.  9Rid^ae(  an  bie  ©teile  eined  ger* 
manifd^en  ®otted  getreten  ifl  unb  mannig« 
fad^e  @itten,  ÜBrfiud^e  unb  m^t^ifc^e  Sor^ 
fieOungen  ju  ber  9nna^me  berechtigen, 
jener  ®ott  fei  ate  ©c^öpfer  alleö  geben«, 
ate  $err  bei»  Sic^td  ba(b  ftarf,  ba(b  fc^mac^ 
unb  bunfet  gebadet  morben.  2)ie  (entere 
3bee  mochte  fid^  bei  unfern  92a4bam  x>xth 
Itxdft  att  ©rbtl^eil  ber  eJranfen  ermatten 
l^aben,  mäl^hnb  bie  erflere  burd^  bie  ßin* 
mirfung  bed  (El^riflentl^umd  oertoren  ging. 
Stid^ti^befiomeniger  l^aben  ftc^  ©puren  Dor^ 
gefunben,  bie  barauf  l^inbeuten,  ba§  ©anct 
ÜRic^el,  ber  „duz  Michael  protector  Ger- 
mnniae,"  einen  ©Ott  ber  Äraf  t,  ©tfirfe 
unb  ÜRac^t,  erfe^t  l^abe,  med^alb  au^ 
bie  beutfc^en  iJrieger  beS  2RitteIatter«  oor 
ber  ©d^Ia^t  fl^n  um  ipütfe  unb  8ei^ 
ftanb  anriefen  unb  bann  eine  {ateinif(^e 
^^mne  fangen,  bie  überfeftt  folgenbcrmagen 
lautet:  .      ^ 

O  unbefiegbar  fiarfec  .gelb, 

$eT|og  a^ii^aei! 

ifübr'  bu  ba«  beiitfc^e  §eei  in«  8clt, 

$eT|og  9)2i(^e(; 

O  ^b'  un«  |ur  Seite. 

O  ^Uf  un«  im  Streite, 

^er|Dg  SDIid^l! 

$n  unfer  ^erjog  in  bem  Streit  sc 
8efd^irmeß  ßart  bie  (S^riflen^eit  k. 

^e«  ^immel«  ®€^  aQpimal  x. 
^ermc^ren  beiner  Streiter  ä^^l  ac 


Digitized  by 


Google 


4o(fer:    2)ad  SRärdirn  t^em  t>eutf((fH  9Ri(^f(. 


137 


$ur4  aQe  SBdt  |u  Wim  unb  £anb  k. 
^inb  bcine  (S<^Ia^ten  »o^Ibefannt  u. 

^uni^  biij^,  btt  tapfrer  ^t^tn,  üegt  }c« 
^  alte  b^fe  Bfeinb  befielt  k. 

O  ^db«  bH  9?aine  tpo^Ibefannt  ic. 
8ef(tiTm'  ba«  bcutft^e  üBaterkinb  u. 

t)tr  (Sn%tl  rufe  auf  tur  ®c^t  k. 
^tbinbt  bein  iQafallen^er.  }c 

ffitrf  niebet  drimroec  ^einbe  fßmf^  ic. 
©elebt  bet  JBerjaöteD  SWutJ  k. 

9ieb  bann  bem  blutigen  ®cf!Ib  k. 
5)en  Jolben  ^ebenlfegen  railb  jc: 

9^91  $ffl  unb  fünfter  uns  befrei  k. 
^r  Jlne^tfc^aft  SaHen  btid^  ent|wei  k. 

äWit  ®<^n)ert  unb  S^ilb  unb  flärfer  Jjanb. 

$er|og  SD^t^ael! 

O  M'  un«  |ur  Seite, 

O  tilf  unl  im  Streite/ 

$er|og  iDh^ael! 

(S^  ergiebt  fid^  l^ieraud,  bog  man  fic^ 
mitcr  ©ottct  SKid^aet  einen  jiatfen  $el* 
ben, einen  gemattigen  ^etgog  backte, 
toxt  \olä^t^  anä)  ber  9Iante  befagt,  benn 
bad  gotl^tf(i^e  mikils,  altl^od^beutfd^e  michil 
Bebentet  gtog,  4^art  mäd^tig  unb  mel^rere 
bentft^e  Ortsnamen  pnb  bamit  gebitbet, 
toie  SDHd^elflobt,  aRid^etba^,  ÜRedffenbutg, 
3»ic^elborf  n.  f.  ».  ®ie  biblifi^e  Sorflet* 
(nng  oom  1^.  Wid^atl  mar  mol^i  geeignet, 
biefen  an  bi^  ©tefle  eineö  mäc^gen  ger» 
mani((^en  ®otteS  treten  ju  taffen.  3m 
?rop^eten  Daniel  10,  13  mirb  er  einer 
ber  Domel^mfien  dürften'  genannt  unb  in 
ber'  JDffcnbarung  ^o^.  I^eifet  e«  12.  7 
btd  9:  Unb  e§  er^ob  .fi^  ein  @treit  im 
$imme(;  3Ri(^aet  unb  {eine  @nget  fhitten 
mit  bem  ®ro(|cn  unb  ber  ©rad^e  ftritte 
mib  feine  @nge(,  unb  fiegeten  nid^t,  auc^ 
marb  i^re  @teQe  nid^t  mel^r  gefunben  im 
^immeL  Unb  eS  marb  audgemorfen  ber 
groge  ji>xai)t,  bie  atte  @d^(ange,  bie  ba 
letgt  ber  Teufel  nnb  @atanad,  ber  bie 
gonje  SSJeÜ  Derfül^ret  unb  marb  gemorfen 
auf  bie  Srbe  unb  {eine  (Engel  mürben  auc^ 
böi^  gemorfen. 

Mt  ©eflegung  be«  ©rad^en,  be«  fjürften 
ber,l^dC[i{(^en  ^eer{(^aaren,  bot  bem  (S^ri{ien' 
t^urn  bie  geeignete  Slnfnüpfung,  um  ben 
(Ergengel  SMic^oet  ben  SJeubelel^rten  ate  gr* 
fa^  {fir  ben  ]^eibni{(^en  Sonnengott  gu  ge« 
ben,  ber  ben  3)ra(^eu  bed  ©unfet*  unb  beS 
SBimet^  im  3fra^lingc  beflegt  unb  bann  mit 
bemleu^tcnben  ®olb{d^merte  bie  ßrbe  ri^t, 
um  {te  fruchtbar  gu  mad^en.  3n  ben  erflen 
^a^r^nberten  lam  bad  (E^tent^um  nic^t 


mit  ^euer  unb  @(^mert,  mie  ^art  ber 
©ro^e  ei»  ben  l^eibnifd^en  ®ad^{en  gebrad^t 
l^atte;  ei^  fam  atö  9ie(igion  ber  Siebe,  ®anft^ 
mutl^  unb  SDuIbung  unb  fnd^te  {c^rittmeife 
Serrain  gu  geminnen.  Sbabei  gingen  bie 
(^riftlid^en  83efe^rer  mit  großer  Um{id^t  gu 
aäSerle.  @ie  mußten  rec^t  gut,  ba§  ber 
{lorre  Xro^  ber  beut{d^en  Reiben  fid^  el^er 
bur^  Ueberrebung,  ald  burc^  ®emalt  beu* 
gen  (af{e,  auc^  lannten  f!e  biefe  fel^r  gut, 
um  nid^t  gu  mtffen,  baß  i^re  ^Religion  gu 
innigfi  oermad^fen  mar  mit  aOen  i^ren  9n« 
{c^auungen,  Sorfteüungen,  S^rabitionen  unb 
flaatßd^en  @inrid^lungen,  um  bie{elbe  aqd« 
rotten  gu  f5nnen,  mie  man  baS  Unfraut  auf 
bem  eJctb«  befeitigt.  3n  bie{er  ^infl^t  oer» 
bient  ber  ©rief  be«  großen  $ap{ieÄ®regor  an 
ben  m>t  äRelittuS  SSead^tnng.  „@agt  bem 
ÄugufHnuS,"  fc^reibt  er,  „baß  man  bie 
©ß^enfirc^en  bei  Jenem  Soße  (ben  Äuget* 
{ad^fen)  ja  nid^t  gerftören,  fonbem  nur  bie 
©ö^enbitber  barin  oernic^ten,  bad  ©ebänbe 
mit  2Bei^maf{er  befprengen,  SItftre  bauen 
unb  9letiquiett  hineinlegen  {oQ.  3)enn  fbib 
Jene  Airc^en  gut  gebaut,  {o  muß  man  fie 
oom  ©ö^enbienfte  gur  maleren  ©ottedoer» 
el^rung  um{(^affen,  bamit  bad  Solf,  menn 
eö  {eine  Äird^en  nid^t  gerjiören  (lel^t,  oon 
bergen  {einen  3rrgtauben  abtege,  ben  mal^* 
ren  ®ott  erfenne  unb  um  {o  lieber  an  ben 
©tötten,  mie  eS  gemöl^nt  mar,  {id^  oer{am» 
mett.  Unb  meil  biV  Seute  bei  i^ren  ®5|en* 
opfern  oiele  Od^fen  gu  {c^tac^ten  pflegen, 
{o  muß  aud^  bie{e  ©itte  il^nen  g^t  irgenb 
einer  d^riflfid^en  f^eiertid^feit  umgemanbelt 
merben.  @ie  {oQen  [\d)  at{o  am  Sage  ber 
^irc^meil^e  ober  am  ©ebäc^tnißtage  bei^ 
1^.  SWärt^rerS,  oon  bem  Slleliquien  in  il^ren 
^ird^en  niebergetegt  morben  f!nb,  aud 
89aumgmeigen  glitten  um  bie  ehemaligen 
®ö(entirc^en  mad^en,  ben  f^efltag  burc^ 
retigiö{e  ©afhnäl^ter  feiern,  nid^t  mel^r  bem 
S^eufel  liiere  opfern,  fonbem  Pe  gum  8obe 
©otted  gur  ®pet{e  {c^ta^ten,  baburc^  bem 
©eber  aOer  3)inge  fftr  i^re  ©ötttgung  gu 
banfen,  bamit  fle,  inbem  il^nen  einige  äußer* 
tid^e  e^euben  bleiben,  um  fo  geneigter  gu 
ben  innertic^en  flnb." 

^le^ntic^e  Snfhuctionen  merben  an  an* 
bere  (^ri{ltid^e  Sefc^rer  erlaffen  morben 
{ein.  ©0  erttärt  fld^  aud^  bie  innige  Ser* 
(d^metgung  l^eibni{^er  iDT^t^enrefle  in  ©a* 
gen  unb  SWärd^en  unb  nii^t  minber  ]^eibni{d^er 
©itten  unb  Sräuc^e  mit  d^ri{Hic^en  6te* 
menten,  mie  {te  und  in  Segenben  unb  $o(l9* 


Digitized  by 


Google 


138 


C!t((u9rirt(  tDeutfcde  ^onotd^cfte. 


fefien  qitgegentritt^  anä)  finbet  man  md^ 
fa^  in  S)eutfc^tanb  c^riflüc^c  Sitäftn 
auf  ^etbnift^en  (£u(tudfl&tten  erbaut,  um 
bie  Reiben  bef[ct  an  bcn  ®efuc^  bcrfclben 
ju  geiDöl^ncn.  Unfcrc  SD?cffen  unb  Qfal^t* 
märtte  faOen  t)telfa<^  mit  ^ol^en  d^rifilic^en 
f^eflen  }u{anunen,  bie  mieberum  altl^eibni^ 
fd^cn  entfpte(^en  unb  un8  ben  Seioeiö  tie* 
fern,  bag  bei  bem  3«fflinincnfhfömen  ber 
Sütler  aud  aOen  @auen  }U  ben  großen 
92attona{]^ei(igtl^ümem  fl(^  anc^  i^&nb(er  gu 
ftauf  unb  7auf(^  einfanben,  mie  foI(!^ei3 
bei  ^l^5ni}iern,  Sab^loniern  unb  Sff^riern 
ber  5«n  »ar. 

!iDie  @rfe^ung  eineS  l^eibnif(^en  &ottti 
burc^  ben  (Srgenget  ^xd^ati  ifi  alfo  nic^t 
i^u  öer»unbern.  SKel^rere  g^orfd^er  l^aben 
@rftern  auf  SB  ob  an,  beu  i^auptgott  ber 
(^rmanen,  jurüdfgefü^rt,  in  bem  Äart  @im« 
xoä  ben  (Sonnengott  ertannte.  3)er« 
fe(be  ®e(e^rte  jeigt  auä),  bag  äBoban  mie 
©igfrieb  ein  ®rad^entöbter  gemefen  fei, 
mad  abermate  ffir  feine  SSerül^ung  mit 
©anct  Wxifatl  unb  and)  mit  ®anct  @^eorg 
ft>ri<^t. 

2)aiS  (eud^tenbe  @d^ioert  in  ber  Siedeten 
ift  bad  ©^mbot  beS  betebeuben  ©onnen« 
fhral^tö,  ber  im  Sftfi^tinge  bie  aui^  ben  fiar« 
ren  SJanben  be8  SBinterÄ  ertoad^te  @rbe 
burc^bringt  unb  ®xa^,  Jträuter  unb  89(U' 
men  iniJ  Seben  ruft  iRur  ber  ©tarfe, 
aWäc^tige,  Äräftige  !ann  fd^affen,  erhalten; 
ti  i^  aber  in  ben  SK^tl^en  oder  S5(fer 
begrünbet,  bag  fid^  in  einer  götttid^en $err 
fon  bie  beiben  enlgegengefe^ten  Seiten  be« 
rül^ren,  bag  atfo  ber  tid^te  ®ott  and)  ber 
bunüe,  ber  flarfe  auc^  ber  fd^mad^e 
mirb.  ^a|  biefe  SorfieQung  bei  ben  ©er- 
manen  Dorl^anben  mar,  erfel^en  mir  and 
bem  Wlt)if)nd  Don  Obin'S  äBerbung  um 
9linba,  in  bem  ber  (Sott  in  niebriger  ®t^ 
fla(t  erfi^eint,  um  mit  i^r  ben  2Bali  }u  er^ 
geugen.  9(d  @(^mieb  oerfteibet,  ent^ 
ftedt  ein  falfd^er  @d^mu^  fein  Kngertd^t, 
unb  ate  biefeS  nii^t  frud^tet,  erf(^eint 
ber*@ott  ate  alter  SKanu.  $ier  erlennt 
man  beutlid^  ben  im  SEBinter  in  ber  Unter:« 
melt  meilenben  Sonnengott,  ber  eine  neue 
@onne,  einen  neuen  ^rü^tingSgott,  ben 
Vertreter  be«  alten,  blinben  fc^afft.  ®a 
nun  Dbin  bie  ©eelen  ber  auf  bem  ©d^Iad^t«« 
fetbe  gefattenen  Surften  unb  Ärieger  bei  fic^ 
in  äBal^att  empfängt,  fo  ifl  er  ein  ©eeten« 
^errfd^er.  ©inem  alten  SJottdgtauben  ju» 
folge  mar  aber  bie  ©eete,  menn  fie  \id) 


Don  bem  Seid^nam  getrennt  ^atte,  bie  erfte 
5Rad^t  bei  ©anct  ®ertrub,  bie  jtoeite  bei 
©anct  ^\d)ati,  bie  britte  ba,  mo  fte 
l^in  oerbient  l^atte.  ®er  ?ebengeber,  ber 
jtarfe  ®ott  ber  ©c^öpfung  mugt«  and)  bie 
©eeten  bel^errfc^en,  bie  Äeime  alter 
neuen  ©d^öpfungen,  gu  benen  er  aber  nac^ 
germanifd^em  Soltegtauben  im  SEBinter, 
»enn  bie  gange  9?atur  im  crjlarrenbcn 
©c^lafe  ru^te,  nid^t  befäl^igt  mar,  bann 
»urbe  ber  ©tarfe.  afö  f^mad^,  Iraftlo«, 
arm,  elenb,  blinb  u.  f.  m«  gebadet  unb  in 
bie  ÜRär^en,  bie  ber  le^e  Sta^^aQ  ber 
Sn^tl^en  finb,  ging  ber  3^9  fi^^^^  ^^  ^ 
fo  fd^ön  im  Wlt)ti)n%  Don  Db^ffeud  finben: 
ber  ^elb  erfc^eint  afe  »ettter  unb  tobtet 
bie  feine  grau  beläfligenben  gteier,  maS 
]^5d^{t  be2ei(^nenb  an  einem  SpoOotage  ge« 
f^ie^t.  3tt  mel^reren  beutfd^en  gelben* 
unb  Soltefagen  erfd^eint  bie  $auptperfon 
in  unfd^einbarcr  (Sejlalt,  arm,  elenb,  hon!, 
fd^mad^;  jebod^  mäl^rt  biefe  Smiebrigung 
nur  fo  lange,  bii^  fie  t)on  ber  ®atttn  tx^ 
hnnt  mirb,  mie  folc^eHJ  in  ben  oielen  @a* 
gen  oon  ber  ipeimfcl^r  eiueS  in  bie  ®e* 
fangenfc^aft  gerat^enen  9litteri^  ber  gfall 
ifi.  ®en  meijhn  biefer  Sagen  ip  ber  3»9 
eigen,  bag  ber  l^eimtel^renbe  (Satte  bie 
ipälfte  bed  Trauringes  in  ben-  SSec^er  ber 
(Sattin  mirft,  ein  ©^mbot  ber  SBieberoer* 
einigung,  momit  and^  bie  uhf^eittSare  ®e« 
flalt  bei^  ®otted  il^r  (Snbe  geTmtben  l^at 
^nb  feine  leu^tenbe  in  bie  @rfd^eimtitg 
tritt.  3w  ber  ^elbenfage  J^anbett  eö  ii<§ 
mel^rfac^  um  eine  89rautmerbnng,  mobei 
ber  aBerber  in  oerbunWter  ®eflalt  auf* 
tritt;  fo  Stübiger  üon  Seeklaren,  a\&  et 
für  @|el  oon  ^eunenlanb  itm  bie  $ette 
mirbt.  (Sr  tritt  nic^t  blöd  unter  frembem 
5Ramen  auf,  fonbern  er  trägt  einen  tief  in« 
®efid^t  gel^enben  ^ut,  auc^  giebt  et  fid^ 
baSSwSfel^en  eined  alten  turgfid^tigen  9Kan« 
ne§.  ^äufig  erfc^einen  biefe  IBrautmerber 
ate  {^lüd^tlinge  unter  frembem  iRamen:  aDeiS 
©^mbole  für  bie  Unfc^einbarfeit,  ®d)toäd)t 
unb  Ärafttofigfeit,  benen  ber  ®ott  im  SBin* 
ter  oerfaQen  ift.  Sld  ^ugbietrid^  um  bie 
ipilbburg,  Stod^ter  beS  Königs  SBalgunt  31t 
©alnedte,  mirbt,  oerlleibet  er  ^d)  att  Jron, 
erlangt  baburc^  S^^^  tei  ber  in  etncn 
2:^urm  eingefc^loffenen  Jungfrau.  (Er  l^otte 
fid)  oorl^er  im  Ställen,  ©pinnen  unb.@tttfen 
untermeifen  laffen  unb  leierte  biefe  Mnfie 
ben  grauen  ber  Äönigin  8iebgart.  Sii 
äl^nüc^er  SBeife  fponn  ber  off^rifc^  ^cr* 


Digitized  by 


Google 


,$o(fer:    ^ad  SRdrcben  uom  t^eutfc^en  ^id)e(. 


139 


cttied  @(mban  bei  ber  Dm)}^ale  in  Sei6er^ 
Rcibcrn  ober  trämpette  Solle.  3)er  @ott 
ber  (BiäxU,  betn  ein  Sö»e  aU  S^mbot 
beigegeben  roax,  ifl  im  SBinter  feinet  Äraft 
beraubt  unb  oerric^tet  bann  in  SHSeiber* 
Heibem  mcibfic^e  Arbeiten.  3n  anbern 
©agen  ifl  betreib  blinb,  bunim,  flumm, 
allein  ©^mbote  ber  jtraftbrtgleit  unb 
Bd)toäd)t,  bie  ben  in  bie  Unlertoelt  gee 
gongenen  göttlid^en  Sefen  auKebt.  89efon^ 
bcri^iflbie  3)umm]^eit,  alfobie  ©d^mäd^e 
bed  ®ti\tti,  ein  betiebtei»  ©^mboL 
SBoIfbietri4  mugte  in  f^otge  eineS  3^uberd, 
ben  bie  raul^e  @(fe  an  il^m  übte,  ein  f)aU 
bcS  3ü^r  lang  ol^ne  Vernunft  al8  ein 
bßber  i^or  burc^  ben  äSalb  laufen,  »obei 
6rbe  feine  ©peife  toar.  (£r  erlangt  feine 
Semnnft  unb  bie  früi^ere  ©d^önl^cit  beö 
SeibeiS  nid^t  el^er  mieber,  bid  er  flc^  in  einem 
^gbmnnen  gebabet  l^atte,  ber  aud^  bie 
roul^e  (Ste  jur  fd^önften  3ungfrau  über 
alle  Sonbe  mac^t  (£d  ifi  gar  nid^t  f<^h)er, 
in  biefem  Srunnen  ben  Ouell  beiS  Std^teS 
)u  fe^en,  ber  bem  bummen,  b.  1^.  natürtid^ 
fc^toac^  Sonnengott,  auf  meldten  ftc^  bie 
meifien  ipelben  jurttdtfä^ren  taffen,  bie 
@<^fin^eit,  ^raft  unb  @tärle  bed  ^rttl^* 
(ingdgotteS  jurüdFgab.  2)ietleib,  ber 
@o^  Siterolf d,  mar  gro|  oon  3ßuäi^, 
aber  er  fag  lieber  in  ber  Äüd^e  atö  abelige 
Sitte  )u  lernen,  auc^  brad^te  er  !einen 
J^amm  auf  feinen  Stopl  mäf  mufc^  er  ftd^; 
bagegen  lag  er  am  tiebflen  in  ber  Slfd^e 
ber  $tüd)t  ober  er  trieb  ft(^  mit  ®eftnbe( 
untrer,  »eö^afb  i^n  feine  SD?utter  aud^  für 
einen  SBec^felbalg  l^iett  unb  fein  SSater 
i^tt  aä  92arren  bel^anbeUe.  Sobatb  er 
SSaffen  unb  Kleiber  er^ött,  ftellt  fxi^  l^er« 
ait§,  ba|  er  ein  echter  iliimgiSfol^n  fei. 
Swmermann  l^at  biefen  ©toff  ju  feiner 
mcifter^aften  ®ic^tung  ^SDietleib"  benufet. 
3>te  innere  $eränberung  mit  biefem  gel^t 
im  äRomente  oor,  mo  er  feinen  ^ater  oon 
bem  geinbe  i^reS  ^aufeö  aufd  tieffie  ge* 
bemüt^igt  fielet.  Ueberaß  ifl  bie  entfieOung, 
bie  gutoeifen  in  SerfleHung  übergebt,  nur 
bOTübergel^enb,  ba  ber  ®ott  ni($t  immer 
in  ber  Untermett  meilenb  gebat^t  mürbe. 
3>cr  SSal^nfinn  ^amlct'S  ift  ebenfaOö  ein 
mi^t^ifd^er  Quq  unb  Ä.  ©imrod  oergtetc^t 
bie  @age  oon  il^m  mit  bem  SRt/tl^ud  oon 
£)bin  unb  Sßinba^  „Obin  afö  ©  o  n n  c  n  * 
gott,"  fagt  er,  ^ift  in  bie  Untermett  ^in* 
abgcftiegen,  »o  er  fieben  3al^re,  worum 
ter  fteben  äBintermonate  }u  oerfiel^en  fmb, 


oermeitt,  um  mit  SRinba,  ber  »interiit^en 
®rbe,  nad^  bem  Jobe  ©albur'Ä,  beiJ  iii)U 
gottei^,  einen  anbern  ©ol^n  gu  {engen,  ber 
ÜBalbur'S  Zoi  räd^en  unb  baiS  Sid^t  be$ 
nfid^ften  ^^rül^lingd  l^eraupl^ren  foD.'' 

5)ie  p^bcn  3a^re  tommen  in  fel^r  oie^» 
(en  beutfd^en  ©agen  oor.  3fn  89erge  Ser« 
toünfd^te  »erben  nad^  fieben  3a^ren  erißfi. 
2)a^in  gel^ört  auc^  bie  ©age  oon  ben  ©ie« 
benfc^Iäfem,  bie  fd^on  $au(ud  2)i9lonui^ 
fennt.  (£d  mirb  ol^ne  3^^if^I  ^^  beutfd^en 
^(tert^ttm  eine  Wltjtf^t  gegeben  l^aben,  bag 
ber  ©onnengott  fieben  SRonate  in  ber  Unter« 
melt  meile,  ober,  mad  baffelbe  ifl,  ba|  er 
im  Sinter  Iraftloi^,  fd^mad^,  bumm  ge^ 
mefen  fei,  unb  fo  übertrug  pd^  auf  ©anct 
SWic^act,  ber  il^n  in  d^riflUc^er  Qtxt  erfe^te, 
bie  anficht,  bag  er  ein  „bummer  Wlx^tl** 
fei.  2)ie  naivere  Betrachtung  feinet  9{amend 
l^ätte  bie  Oegner  ber  2)eutfd^en,  bie  fo  gern 
biefe  f))5ttif(|e  ,|[eugerung  gebraud^ten,  gu 
ber  Uebergeugung  fül^ren  muffen,  bag  ©anct 
SOtic^aet  urf)>rüng(i(^  ein^n  ®ott  ber  ©tdrfe 
unb  Araft,  mie  ber  ©onnengott  ald  £eben« 
geber  \a  fein  mu§te,  erfe^t  f at. 

3)a  ©anct  3ßid^e(  oorgugdmeife  aitf 
Sergen  oerel^rt  lourbe,  auf  benen  man  bad 
Si^t  »ol^nenb  badete,  jo  ergiebt  fid^  an^ 
baraud  bie  )6efiätigung  ber  Slnnal^me,  ba| 
er  an  eined  ©omten«  ober  Sid^tgotteS  ©teOe 
getreten  fei.  ^a^  ©tarle  i|t  ja  aud^  bad 
^o^e;  bad  üRäd^tige  baS  i&el^re,  bem  auf 
ben  ^öl^en  Sol^nung  angemiefen  mirb,  mie 
gürfien  unb  mächtige  JJ^nafien  i^re  ©ur* 
gen  auf  ben  ©ipfeln  ber  Serge  erbauten. 
3)ie  älteften  ÜRid^aetdÜrc^en  ftnb  ebenfalls 
auf  Sergen  gegrünbet,  fo  jene  ju  ©obeS* 
berg  unb  ©iegburg.  (Ein  Wliäfaü^ 
berg  (ag  bei  SDtünfiereifel.  3n  ben  Ebenen 
errichtete  man  bie  b^m  (Ergengel  gemeil^ten 
Äapetten  gern  auf  ben  ©tabttl^oren  unb 
übertrug  i^m  ben©c|u|  bei^  ©emeinmefenS. 
©0  mar  biefeS  unter  anberm  in  Süin  unb 
SKünfter  ber  fJaO.  ?I«f  nieberfäc^fifc^em, 
nieberrl^einifc^em  unb  belgifd^em  Soben 
maren  über^au|7t  SDtic^aetelird^en  unb  Wu 
^aefefapeOen  fel^  ^äuflg.  3n  »rüffet 
prangt  bie  ©tatue  bed  (Srgengetd  am  SRatl^^ 
^aufe,  unb  in  9'6ln  fianb  eine  fot^e  bid 
oor  lurgem  an  einem  $aufe  DbenmarS:« 
Pforten,  »o  in  römifd^er  3«it  ein  2War8* 
tempel  ftanb,  bid^t  bei  bem  l^eutigen  %iat^^ 
l^aufe.  3[n  ber  9?äl^e  befinben  fic|  bie  Äir^ 
d^en  &xo%'  unb  A(ein  ©anct  SDtartin« 
Wxt  ©anct  SWartin  l^at  ©anct  ÜWid^ael 


Digitized  by 


Google 


140 


3((uftr(rtc  IDcutfAc  aiJoii at«b eftc. 


manche  9el^n(td^fett.  Setben  jn  Sitten  muv« 
ben  iJcuet  angejünbet  wnb  SMinne  ge» 
Intnfen,  ein  uralter  ÜBraud^,  ber  ft(^  auf 
religiöfe,  aud  bem  ^eibentl^uni  flamntenbe 
Sorflettungen  jurüifül^rtn  lägt.  ® eiber 
fjeft  tDurbe  oud^  int  i^erbfle  mit  ©ci^ntau« 
fereien  begangen.  Qnbeffen  ijl  bie  Ser* 
el^rung  bed  1^..  9Rid^aeI  im  ^erbße  nit^t 
urfprüngüc^.  SBir  »iffen,  bag  öor  Äarl'8 
be8  ®ro6en  3«it  ber  ejefltag  be«  ^eiligen 
auf  bcn  23.  5Kai  fiel  unb  ba§  er  nur  ou8 
bem  ®runbe  in  ben  ^erbft  Derlegt  mürbe, 
h)ei(  bann  bie  länbfid^e  )BeD5(Ierung  tl^re 
@rnte  eingebra<^t  f)aiit  unb  baburd^  in  bie 
?age  Derfeßt  »orbeu  »or,  bie  uuDermeib* 
liefen  @c^maufereien  unb  jTrinfgelage  ju 
(E^ten  bcd  ^eiflgen  beffer  abjul^alten. 

®er  2Ronot  2Kai  ifl  bie  f(^önfle  3eit 
be«  ^^xt»,  in  ber  bie  (grbe  fld^  in  ba8 
bräutlit^e  ®rün  Reibet,  baS  im  ©tra^Ie 
ber  ^^lingöfonne  auf  Sergen  unb  I^ä* 
fern,  in  SBiefen  unb  SBätbern  l^eröorf}me§t, 
2)er  bem  92atur(eben  in  l^o^em  ®rabe  ju< 
gemanbte  @inn  ber  ©ermanen  beging  bie 
Sieberlel^r  beS  ©onnengptteö  au8  ber  Un» 
ter»e(t  unb  feine  Sermäl^fung  mit  ber 
SD?utter  @rbe  burcfe  »erf(^iebene  ^t^t,  bie 
einen  burc^aui^  poetifd^en  S^aratter  befagen. 
8m  9?ieberrl^ein  big  gur  Äl^r  »urbe  ein 
SDtaibanm  errid^tet,  beffen  ©pi^e  eine  mit 
STai^fd^golb  unb  oergolbeten  @iem  oerjierte 
Älumenfrone  trug.  Äud^  fanb  in  aßen 
®ßrfem  ba«  ^ailel^en  ftatt,  bo8  in  bem 
Sudbieten  aQer  l^eirat^i^fä^igen  WlSt)d)zn 
beflanb.  DaS  babei  erlöfte  ®etb  »urbe 
gemcinfam  Derjel^rt.  9n  ber  ©aar  mar 
mit  biefim  SRaitel^en  bai^  ^erabroOen  eined 
brennenben  Wabe«  öom  ©ipfel  eine«  ©er* 
ged  oerbunben.  3n  me^eten  Ortfc^aften 
ber  (Eifet  fanb  biefe  ^eier  am  Äbenbe  \>ox 
bem  SKic^aeÖtage  flatt.  3n  ÜRünftereifef 
mürbe  frül^er  bai»  Stab  üom  SRic^aeföberge 
geroClt.  Serüdfflc^tigt  man,  ba§  ©anct 
Wxd^atl  in  ben  erfien  !^a!§r^unberten  im 
SWai  öerel^rt  mürbe,  fo  mirb  man  einfef^en, 
ba§  biefe»  uralte  Soßfifefl  im  ®runbe  ein 
^rül^tingdfefi  mar.  3)afür  fpric^t  nic^t  blöd 
ber  Umftanb,  bag  an  ber  ©aar  bad  9Rai« 
(el^en  bamit  üerbunben  mar,  fonbern  auc^, 
bag  man  noc^gu@nbebed  üorigen  ^a^rl^un«^ 
bertö  in  Stier  um  tJafhtac^t  ein  brennenbeö 
Stab  Dom  3Harcu«berge  in  bie  SD?ofe(  rollte, 
mobei  bie  Weftger  unb  333eber  ©d^eingefec^te 
audfft^rten  unb,  in  bie  ©tabt  jurttcfgele^rt, 
ben  Sag  mit  ©(^maufereien  oerbra(^ten. 


^am  bad  Stab  in  bie  iDtofel,  fo  mürbe 
biefeö  ate  Ängetd^en  eineS  guten  3Q8ein]a^» . 
res  betrachtet.  3«  Äonj,  einem  SDorfe  an 
ber  obem  3Wofef,  mürbe  baö  brenncnbe 
Stab  am  ^ol^annidtage  oom  Serge  ge> 
rollt.  3itt  anberen  Orten  ©eutfd^IanbS  be^ 
ging  man  biefen  lag  burd^  ba§  .^erabroDen 
brennenber  ©d^eiben  oon  ben  Sergen  ober 
bur(^  bai^  Stnjttnben  oon  eJeuem,  benen 
man  gleic^  ben  ÜRartini^^,  3Ji\d)atU  unb 
Dfterfeuern  l^eiffame  ffiirfung  beimag.  6r* 
mac^fene  unb  Äinber  fprangen  über  bie 
glimmenben  Jtol^Ien  beS  3ol^anm3fener9, 
anä)  marf  man  aKerlei  jtrfiuter  in  bie 
flammen  mit  bem  Sunfd^e,  gtetc^  i^nen 
möge  alleö  Unglürf  in  fjeuer  unb  9ftau(^ 
aufgellen. 

®*  ift  (ängft  ermiefen,  bag  bie  bramen* 
ben  aiäbcr  unb  ©d^ciben  nur  ©tjmbote 
beiS  ©onnenmageni^  finb,  auf  bem  ber  \u* 
genblid^e  ©onnengott  im  f^rül^Iinge  feine 
^al^rt  über  bie  bräutüc^  gefd^mücfte  @rbe 
antrat  unb  bei  biefer  Gelegenheit  bie  l^ei* 
rat^dfä^igen  3R5bd^en  ben  jungen  SRftnnem 
gum  Selben  gab.  2)er  mit  einer  Stuntcn* 
frone  gefd^müd(te  3Raibaum,  fomie  bie  um 
Oflern  oorfommenben  buntgef&rbten  (Sier 
finb  auf  bie  im  Senge  neu  ermac^te  ©(^5|>f  er« 
Iraft  ber  @rbe  gu  begiel^en.  Unb  menn  gum 
Sereiten  bed  92otl^feuer3  ein  Stab  gebraucht 
mürbe,  fo  iftangunel^men,  bag  biefe«  ur« 
fprfinglic^  ben  ©onnenmagen  oorfteQte,  an 
bem  im  g^i-ül^tinge  aDe«  ebener  neu  entgüm 
bet  mürbe,  mie  bie  mit  ©tal^t  unb  ©tein 
entjünbete  Dfterferge  in  r^einifc^en  3)ör* 
fern  ba«  ^tntx  für  ben  $erb  lieferte. 
2)ie  bar^uf  flc^  begie^enben  @yebräu(^e  finb 
ungemein  mannigfaltig;  fie  laffen  fi4  ob^ 
auf  ben  einen  ®runbgebanlen  gurftdfül^ren, 
ba^  ba«  an  bem  9labe  be«  ©onnenmagen« 
entgünbete  fjeuer  l^eilfräftig  fei.  ®e»i§ 
tl^eUten  bie  ^riefter  im  STltert^um  ben  ®l5u« 
bigen  biefe«  l^eilige  f^euer  an«,  ba«  avcd^ 
mo^l  gnm  Umguge  be«  Sagen«  ber  9?ert^ud 
in  Segie^ung  gcftanben  l^aben  mirb. 

3)ie  Scheingefechte,  bie  in  Irier  beim 
$erabroDen  be«  brennenben  9labe«  ftatt« 
fanben,  beuten  barauf  l^in,  bag  urfprüng» 
lic^  mit  biefer  ?Jeier  ein  Äampf  oerbunbcn 
mar.  Diefer  tritt  bei  bem  fogenanntcn 
SSSalperguge  gu  ©rfurt  beutli^  gu  läge. 
i&ie  Sürger  biefer  ©tabt  l^atten  nämtid^ 
bie  Sefugnig,  am  9Balpurgi«inorgen  unter 
me^enben  ^a^nen  unb  gerüflet,  9Äufit  ooron, 
in  bie  äBagmeibe  gu  giel^en  unb  bort  üier 


Digitized  by 


Google 


^oätx:    1bü9  ^äxd^tn  iu>iu  trutft^cn  SRid^cI. 


141 


grftne  Sid^en  gu  fdQen.  2)er  UTf))cun9  bie« 
fed  9rait(|ed  tt>irb  bal^bt  angegeben:  @tn 
feßed  SRoubfi^tog  auf  ber  jtu^mibe,  beffen 
3nl^6er  bie  Stttger  l^art  befc^äbtgten, 
nmrbe  Mn  ben  Sütgern  erobert,  m&^renb 
bie  Sltober  auf  fc^neemet^en  9lof[en  auf 
Seilte  oui^geritten  maren.  (Sine  anbere  @age 
eijS^It:  ^aifer  9tuboIf  l^aBe  ein  Staub- 
f^Iol  mit  ^ilfe  ber  (Srfnrter  jerbrod^en, 
iM  barin  erf^Iagen,  bii^  auf  bie  (Sbelfrau 
n«b  i^rc  jwei  ®ö$ne,  meiere  fie  mit  ®e* 
fc^mäbe  bel^ing  unb  il^nen  burc^  e^tfif^O 
üor  bem  Äaifer  ia^  8eben  ertoirfte.  ®ie 
Serettcten.  »urben  auf  ^ferben  naci^  ber 
Stabt  gebrad^t,  unb  pflegte  man  noc^  fpä» 
ter  beim  SBal^erdguge  jmei  jtnaben,  mit 
gofcenen  Äetten  gefd^mütft,  in  bie  ©tojbt 
jtt  führen. 

SntReiben  mir  biefe  @ag(n  Don  ben 
iiPorifd^en  äut^öten,  \ty  ergiebt  (Id^  ber 
Aam))f  gegen  einen  9täuber,  ber  an  bie 
Stelle  eined  Stiefen  ober  eined  3)rad^en 
getreten  ifl  unb  bie  .^eimfttl^rung  einei^ 
mit  gotbenem  ©efd^meibe  gefd^müdten  Ana* 
ben,  ber  an  aubem  Orten  ber  äRaitdnig, 
am  9t^ein  ber  mit  go(benen  unb  fitbernen 
S(^t(ben  auj^fiafftrte  @d^fi(enKnig  if}. 

3[n  tl^nen  l^aben  mir  bie  9%eprftfentanten 
bed  @onnen»  unb  ^rü^IingSgotted  ju  feigen, 
ber  ben  3)rad^en  bed  3)unteld  getöbtet  ^at. 
^  ftöln  fanb  aOiä^rlid^  im  ^^linge  bie 
$oI}fal^rt  flatt,  bie  jur  (Erinnerung  an  ben 
©leg  begangen  mürbe,  ben  ber  ^elb  üßar* 
filiuß  über  einen  l^eibnifd^en  A5nig  baoon« 
getragen  ^atte,  mäl^renb  ju  ^ürtl^  in 
ber  JOber|^a()  am  {^roJ^nleic^namdtage  ein 
2)rac^Iam|>f  gur  (Srtttnerung  an  bie  fdtß 
fretmtg  (B^rim^ilbend  burd^  ©igfrieb  oor» 
gefhnt  mürbe.  ®er  ©d^manritter  erf^eint 
im  ©f^imottfc^iffe  gur  ©efretung  einer  be* 
brftngten  'Stau,  unb  and)  in  il^m  mieberuin 
ip  ber  tickte  ©onnengott,  ber  ®ott  mit 
bem  ®oIb{<^merte  unb  bem  @o(b))an}er  }u 
erlennen,  beffen  Flamen  SKit^el  'fc^on  bar* 
auf^inbeutet,ba§erber@tarte,  Wl&i)* 
tige  unb  ®r0§e  fei.  Auf  biefetbe  5Sor* 
fteDung  ffi^rt  Obin'd  93einame  @igi,  fomie 
ieuer  beS  ®rad^entöbtcr8  ©igfrieb,  benn 
sag,  sig,  seg  ^eigt  urfprüngli^  jlart,  fräf* 
tig.  3)er  ©ieger  tjl  eigentlid^  ber  ©tarfe, 
SRfi^ige,  unb  im  Slieberfäc^flfd^en  bebeutet 
»ike  bie  SRenge,  bie  Süße,  ber  Sleif^t^um. 
6^  ift  atfo  gar  nid^t  unma^r{d^ein(i(|,  ba| 
ber  tow^tenbe  ipelb  ©igfrieb  ber  ®rad^en« 
töbter  unb  ber  fiarfe  ^etb  SWid^ael  ber 


2)ra(^entöbter  aud  einer  m9tl^i|(|en  (Skjlatt 
ermad^fen  flnb. 

Hui  bem  Sorfiel^enben  ergiebt  fld^  t>on 
felbft,  mie  ftd^f  bad  SDtärd^en  oom  „bum* 
men/  b.  1^.  bem  fc^ma^en  Wxi^ü  bitben 
lannte.  S)er  ®ott  oereinigte  bie  ®egen< 
fä^e  in  feiner  &t^(xli,  er  mar  ber  ^err 
bed  Seben^  unb  bei»  2:obed,  beS  Si^tei» 
unb  bed  2)unfete,  bed  ©ommerd  unb  bed 
äOSinterS  unb  mu|te  ba(b  flarf,  ba(b  fd^mai^ 
erfc^cmen. 

@o  a(t  mie  bie  Stebendart  „bummer 
ÜKic^el"  fd^eint  eine  anbere  ju  fein,  bie 
l^eute  noc^  tanbläufig  ifi,  unb  jmar  ^bum* 
meri^an."  9Bir  ^aben  fd^on  gefe^en, 
bag  am  Sol^annii^tage  ebenfaQi»  f^euer  an« 
gejünbet  unb  brennenbe  Stäber  Don  ben 
bergen  geroOt  mürben,  toa^  and)  am  9ßi« 
(^ae(dtage  gefd^al^.  Unb  mie  man  Wx^atiä^ 
minne  tränt,  fo  mar  oud)  bie  3ol^annii^ 
minne  übtid^,  fo  ba§  eine  nal^e  Serül^rung 
)mifc|en  üRi^el  unb  3o^anned,  )){attbeutfd^ 
San,  fiattgefnnben  l^aben  mu|.  $eute  ifl 
nod^  ber  ^andmurfl,  ipandbumm,  ^an^ 
bampf,  ^an^  in  allen  ®affen  ber  fle^enbe 
Selb  bed  Solfötl^eaterS,  mad  uralte  ®xmi* 
(age  ju  l^aben  fd^eint,  mä^renb  bad  Wt&x* 
c^en  oom  bummen  $and  in  aQen  beut« 
fd^en  (Sauen  verbreitet  iß  unb  {Ic^  an  ben 
$opf  ^ol^anned  bei»  Släuferd  bebeutfame 
ajt^t^enjüge  gelnüpft  l^aben.  (Ein  bummer 
äRenfc^  ifl  ein  topffofer  Wenfc^;  ber  $opf 
ate  ©ift  beS  (S^eifleS,  ber  fd^affenben  j^raft, 
ifl  bad  geeignete  ©^mbol  für  (entere.  3fl^n 
oertie^en,  ^eigt  fc^mad^,  fraftlod,  m^tl^ifc^ 
bunmt  fein. '  @o  ertt&rt  fid^  aud^,  mei^^atb 
in  melieren  ©agen  ber  mitbe  3ftger  topf» 
lod  erf(^eint.  Stuf  eine  Sf)nl\d)t  Sorfieaung 
beutet  ei»  ^in,  bag  ©anct  3)ion9fiud  unb 
©anct  %iban  mit  bem  abgehauenen  Aopfe 
in  ber  $anb  erfd^cinen.  äWe^rere  J^orfd^er 
l^aben  ben  Flamen  iCion^fiud  aui»  3)i0tti» 
3anud,  ber  ®ott  SanuS,  erflärt.  S&re 
biefe  2)eutung  richtig,  mai»  ic^  bal^in  gefieOt 
fein  ta^t,  fo  mürbe  eS  im  ^o^en  ®rabe  be- 
merfeni»mert^  fein,  ba§  bie  ^arifer  ben 
^opf  bed  ^.  3)ion9ftui»  in  ber  ^at^ebrale 
2u  @aint3)eni9  aufbemal^ren  unb  bag  ber 
apiontmartre  mit  bem50tartertl^um  bed  $ei* 
tigen  in  Serbinbung  gebrad^t  mirb.  äßel^r« 
fac^  finben  mir  SDion^fiudfird^en  in  ber 
Ställe  oon  ^ol^annidfir^en.  ^fn  St'6ln  be^ 
fanb  fxd)  fogar  neben  bem  3)ome  eine 
3)oppeI(ird^e,  bem  1^.  iCion^fiud  unb  bem 
1^.  Öfol^annei»  gcmibmet.  3n  berfetben  ©tabt 


Digitized  by 


Google 


142 


3((uf^rirtr  Z^cutf^e  9Ronate^eftf. 


fie^t  bie  ©anct  f((bandlir(^e  in  ber  9tä]^e 
bcr  Äird^c  ©ottct  SWartin  unb  bie  Scgcnbt 
bertd^tet  Don  ÜRainj,  mo  Band  fltban  in 
ber  9{äl^e  bei»  ÜRardfelbei»  ober  ^ardber« 
ge«  Eingerichtet  »urbe,  er  l^abe  fein  abge* 
f(^tagenei^  ^anpt  naif  bem  9Rari»<  ober 
SWarterberge  getragen,  ©einem  ©efäl^rten 
S^eonefl  tourbe  gu  jtaub  unter l^atb  ber 
SWartindburg  eine  iJapeDe  errietet.  ®iefe 
SWarSberge,  SWartinSberge,  ÜRarterberge 
unb  SD?artin«burgen  fmb  um  fo  auffallen* 
ber,  a(d  in  Jtdin  ja  bie  ÜRic^aetöfapeDe 
in  ber  @tra§e  DbenmarSpforten  lag  unb 
ber  @tatue  bei^  E.  SRid^ael  eine  fotc^e  bei^ 
l^ibnifd^en  3Rax^  entgengefe^t  mar.  Q^ 
bergen  pc^  ^ier  tiefer  liegenbe  m^tl^ifc^ 
©ejüge,  bie  an  einem  anbem  Orte  aufge» 
miefen  werben  foHen.  2)er  fopflofe  2)ion9* 
find  oom  SRontmartre  gu  $arid,  ber  l^eilige 
9Ri(^aet  oon  £)benmard)>forten  }u  StKn, 
ber  bpflofe  ©anct  lllban  unb  SDtartin  ba^ 
fetbft,  ber  1^.  V^tom^ni  ober  3)ion9f{ui^ 
an  ber  9Rartindburg  ju  Aaub  unb  ber 
E.  XCban  am  SDtard«  ober  9Rarterberge  ju 
iDlain^,  bem  gotbenelt  SRagontiacum,  bai^ 
felbfi  einen  auS  berSBnrjel  mag,  mah,  mas, 
b.  \).  grog,  ftarf,  mftd^tig,  gebilbeten  92a< 
men  tr&gt,  bilben  bie  ^ette,  bie  jum  bum« 
men  SRid^et  in  ber  @^(afmü|e,  aber  auc^ 
gum  fd^tafenben  Äaifer  im  Berge 
filiert.  Unb  fo  Unnen  mir  unlS  biefen  ©pott« 
namen  rul^ig  gefallen  (äffen.  3fl  boc^ 
bie  3^tt  gefommen,  »o  ber  alte 
Aaifer  an»  feinem  ©(^lafe  ermac^t, 
mo  er  feinen  ^eerfd^itb  an  ben  neu 
ergrfinenben  ^anm  ^ftngt  unb  bie 
gro^e  Bifiaäft  f(i^I&gt,  bieSDeutfc^« 
(anb  für  immer  einig  mad^t.  Unb 
ber  ^eerfft^rer,  ber  ^dnx  Michael  protec- 
tor  Germania,''  l^at  ebenfo  »enig  gefel^lt/ 
ate  jtarl  ber  ®roge  auf  bem  SRenbelberge 
oor  9lom  ol^ne  ben  ^erjog  ®erotb,  ben 
„(Einfd^ilbigen/  blieb. 


9BuQenmeoer.  Srauerfpiet  in  fünf  Xuf^ 
}ügen  oon  ^.  jhrufe.  .8ei)))ig,  Serlag 
oon  $ir}el. 

6eUen  ifl  ein  Xxama  fo  allgemftn  mit  ^tU 
faO  begrübt  werten,  a(d  tad  i^odiegente,  feiten 


f^at  f\d9  lit  etimme  Ut  ibriHt  fo  \ttfx  btdü, 
^n  6tA(f  gönftig  su  beurtt^eilen,  beDor  no^ 
icgenbwie  tit  Sr^ge  erörtert  wurte,  eh  Daffed« 
au(^  für  tte  Su^ne  Don  ^irfung  fei.  dinef^ 
tt^eild  ifl  taran  wobl  ter  Umflant  mitwirfent, 
ta§  Der  ^erfaffer  ^nxd)  fein  Z)rama  „Die  (Shrä; 
jin"  günfiig  oon  ^4  reten  mac^re,  anrererfett« 
aber  au^,  ba§  ter  (Sruntjug  te«  „^uflen< 
toeoer"  gu  aflen  3(^ten  unü  befonterd  gegen^ 
w&rtig  an  bie  et>e(ften  unt  hbä^^tn  3ntereffni 
appeOtrt.  üi  flnb  weniger  tte  (Sefiaüen  ald 
fol(be/  tie  und  auf  ben  erjlen  Slitf  für  fid^  inr 
tereffiren,  aU  oielmebr  tbre  ®eftnnungen,  tenen 
wir  Kc^tung  ober  &9mvat^ie  soOen.  Der  bU 
jlorifcbe  (Steift  be«  (Banken  bocumentirt  jt(^  gUn« 
genb  in  ben  Hauptfiguren..  Um  nur  etnd  ju  tts 
warnen,  repräfentiren  bie  betben  weiblichen  ®e< 
ftalten  bie  fc^roflfften  ©egenfä^e,  mt  fie  eben  in 
jerier  3^it  neben  einanber  jtanben :  SHargaretbe, 
bie  ©(^weper  be«  gelben,  ift  ganj  J&eilige;  jjrau 
$unte  b5flig  ba«  ®egen(bei(.  Da«  ift  fe^r  ri<^^ 
tig  für  ben  ®eift  ber3eit,  aber  für  t>it  ööbne 
vielleicht  nic^t  oort^ilbaft.  Wargaret^e  ge^t 
oöflig  in  ibrem  Araber  auf  unb  erwecft  baburdft 
ben  (Sinbrutf  einer  oerfUrten  (Skftalt,  wie  fie 
bie  ®rie<^en  fc^ufeu.  (Sknj  ct^nt  irbif^e  ^tU 
benf^iaft  ge()t  fie  an  un«  ooröber,  unb  wenn 
fie  fagt: 

ü^itbanbein  tonnen  grauen  feiten  nur, 
^ocb  mit)uleiben  fmb  wir  immer  ba  — 

fo  ift  bie«  eine  6entenj,  bie  in  dner  mittele 
alterlid^en  biftorifc^en  Slragdbie  boc^  nur  für 
fo  jarte  eeelen  wie  t>it  ibrige  zutrifft.  (Sin  felb» 
ftdnbige«  3ntere|Te  vermag  biefe  (Seftalt  auf 
ber  öiibne  fcjweriic^  ju  erwecfm.  Dagegen 
bürfle  bie  gigur  ber  grau  Sunte  au«  gegen* 
tbeiligen  ®ränben  fcbwer  su  ertragen  fein,  benn 
e«  ift  unbenfbar,  ba§  eine  fo  niebrig  fomifd^e 
ffigur,  ein  ©cib,  bie  nur  burc^  Äeifen  unb 
(Syemcinbeit  ber  (SkRnnung  fl(b  anf^eic^et, 
überbauet  in  biefer  SBeife  barfteflbar  ift.  Vitu 
fterbaft  vom  Stanbpuntte  bed  biftorifc^en  Dra^ 
ma6  unb  ber  Sübnenwirtung  i)l  bie  (Erfc^einiug 
be«  alten  Äaifer«;  barin  jeigt  fid^  tai  Zakni 
bed  Dicf^terd  febr  beroorragenb,  wäbrenb  in  neb' 
reren  ber  Hauptfiguren  wieber  etwa«  S^imifc^ung 
oon  inbioibueüer  ober  gew5bn(i(^er  ^Renf^en« 
natur  nic^t«  fc^aben  f6nnte,  wie  benn  überhaupt 
bei  i^m  fi(^  iReali«mtt6  unb  3beali«mtt«  in  ben 
einzelnen  giguren  gu  fc^roff  fonbem,  wobwr^ 
er  eben  ber  ©obr^t,  bie  in  ber  Witte  liegt, 
gar  SU  fern  bleibt.  Sebenfafl«  ift  bie  ««f* 
faffung  im  (Sangen  fo  bebe'utenb  unb  ber  Di(b< 
ter  geigt  fitb  aucb  in  biefem  Drama  wieber  all 
eine  fo  reid^  begabte  9{atur,  bag  man  ber  beut« 
f(ben  9übne  wirb  ®(ü(f  wönfcben  r6nnen,  wenn 
fie  (Sinficbt  genug  bat,  i^m  gu  re^t  einge^enDen 
©tubien  beffeu,  wa«  oon  ben  5^rettem  herab 
wirft,  Gelegenheit  gu  bieten. 


Digitized^y 


Google 


(Eine  3d|Uttenreife  in  (Dflsronlanb. 


Sladihvnd  »trb  gerii^tltd^  toerfolgt. 

i8un»(lgcfcD  9tr.  19,  iM1.3unl  187U. 


Sefanntttc^  toax  z^  bie  Aufgabe  ber  gmet« ' 
tm  beutf4cn  5Rorbl)otatcjpcbitton^  tocnn  I 
m5gli^  biiS  jum  ^ot  ju  @(i^iffe  ober  gu  ! 

langte  nid^t  üiel  meiter  atö  bev  englifd^e  ' 
Äapitän  ©laoering  mit  bcm  ®(^iffe  ®tiper 
im  3a^e  1823.  ©(^toerc  (£i8barrieten 
^inberten  jebeS  »eitere  SSorbringen.  Äo* 
pitän  Aolbeme^  unternal^m  ba^er  im  ^tiÜ^^ 
ja^re  1869  eine  ©^littenteife  auf  bem 
Sanbetfe  nac^  9}orben.  2)ie  (£r{ebni{fe  auf 
berfetben  bilbett  ben  ^nl^att  ber  nac^flel^en« 
ben  intcreffanteu  ©fijje,  »et(^e  mir  iperrn 
Äötbewe^  fetbfl,  bem  ?fttl^rer  ber  Sjcpebi« 
tion,  Derbanfen: 

^te  @otme,  bereit  belebenben  ©lanj  mir 
brei  DoQe  äRonate  entbel^rt  l^atten/mar 
mid  enbti(^  am  britten  Februar  »ieber  er* 
f^ienen^  bie  j£age  mürben  rafd^  länger  unb 
ßnger,  eine  größere  SEI^ätigfeit  entmidette 
j«^  am  9orb  ber  ^©ermania"  unb  bie 
iv^  jn  reifen  unb  mieber  9teued  gu  ent« 
beden,  äußerte  fii)  in  (S^curflonen  auf  ber 
3ttfel  unb  bem  nal^üegenben  g^efüanbe. 
Uufer  @(^iff,  baö  mußten  mir,  lonnte  öor 
dnit  nic^t  aüS  ben  ISanben  be§  engum« 
fc^lie^ben  (Sifed  befreit  merben,  unb  fo 
lange  fein  Xl^aumetter  eintrat,  mugten  aÖe 
ßnftecfungen  unb  ^orfc^ungen  mit  ©erlitten 
gemacht  merben. 


Unfere  Hauptaufgabe  befianb  befanntßc^ 
barin,  fo  meit  atö  mdgtid^  an  ber  9üftt 
Don  @rönlanb  aufmftrtd  nad^  9Iorben  cor« 
}ubrtngen.  @ine  gro^e  SBal^rfc^einlic^feit, 
biefe  Aufgabe  mit  ®d^iff  im  fommenben 
©ommer  nod^  erl^ebtic^  jufdrbern,  mar  nac^ 
ben  (Erfahrungen  be$  Dergangenen  ^al^reiS 
nic^t  Dor^anben;  bie  gange  ^orptation  bed 
Sanbei^  nörbtic^  Don  75  @rab  mit  ben  üor* 
Gegenben  ^fnfetn  unb  bie  Sl^atfad^e  ber 
fefien  unb  tro|  ber  ^erbfifiürme  unab^ 
änbertid^  gebliebenen  (Sidf (graute*  nörblic^ 
ber  ©l^annoninfet  fprad^  bagegen.  SiS 
mugte  bed^alb  unfere  erfie  @c^(itten^ 
reife  (ängd  ber  jtüfle  nac^  9?orben  gerid^^ 
tti,  ani)  bie  meiflen  oerfügbaren  ^Rittet 
unb  Äröfte  für  biefelbe  oermanbt  merben. 
Sei  ber  335id^tigfeit  ber  Aufgabe  mar  e8 
geboten,  bag  x^  bad  Sommanbo  über  aOeiS 
S^et^nif^e  unb  mad  bie  üRannfd^aft  betraf, 
felbp  übernal^m,  bie  äufnal^me  be«  ganbeS 
unb    aQe   miffenf(^afttid^en  arbeiten   mit 

*  (S(at)cring  Ut  ^ter  im  ^a^xt  1823  eBcnfaO« 
unb  ixoax  fi^on  auf  75  @rab  8  3){tnuten  nöib(. 
SBr.  fcflc«,  bid^t  an  ba«Sanbei«  gcprefted  (S\$  an« 
getroffen  unb  fonnte  Wlittt  Slu^ufl  weiter  na(!^ 
9lorbcn  nur  @i«  erbütfen.  9Bir  trafen  in  Reiben 
Sauren  1869  unb  1870  im  auguft  auf  75V2 
@rab  ©reite  biefelbe  fejle  @(^ranfe  unb  ifl  bae 
@i6  itvifd^en  ber  ®b<tnnoniufeI  unb  brm  ^efilanbc 
ebenfalls  ni^t  n7e(}0e0anden. 


Digitized  by 


Google 


144 


ailuftrirte  t)tni\dit  SRonatdöfftc. 


Äufina^me  bcr  obfoluten  Ortöbcftimmun* 
gen  ttebfi  einer  beratl^enben  ©ttmme  üBer 
ben  einjuf^lagcnben  333eg  iperrn  Ober* 
lieutenant  ^o^er  übertragenb. 

Gifrig  »urben  im  Februar  bie  SSorbe* 
reitungen  ffir  bie  9leife  betrieben.  2)aiS 
®tubium  ber  arftijc^en  Siteratur  ber  @ng^ 
Unber  unb  nnfere  eigenen  @rfal^rungen 
mä^renb  ber  ^erbftfi^Kttenreifen  festen  und 
in  ben  @tanb^  unfere  (Sinrid^tungen  fo  )u 
treffen,  ba§  mir  «uöfid^t  l^atten,  bie  @e* 
fahren,  ^inberniffe  nnb  Sefd^merben  einer 
fold^n  Steife  mit  (Srfolg  befämpfen  2" 
Kmten.  Unfer  ©c^Utten,  nac^  bem  ÜRufter 
ber  Don  Wtac  Cßntod  angemanbten  üer« 
fertigt,  mar  gut  unb  bauerl^aft  gebaut,  3^'^ 
3)ecten,  ©erätl^fc^aften  grdgtent^eitö  neu 
gemacht  unb  fo  einfad^  mie  möglich  einge^ 
rid^tet;  ebenfo  mar  eine  groge  (Sorgfalt 
auf  ^opf<  unb  e^gbeHeibung  oermanbt  unb 
in  i&infi(^t  bei?  ^rooianteS  bie  befle  Äu§* 
ma^t  getroffen  morben,  um  bei  mögUc^fl 
geringem  ©emi^te  ben  grögtmöglic^flen 
'9}a]^rungi$gel^ab  fortjufc^a^en. 

S9ei  ber  ^er^eQung  bei^  3^(tei$  brad^ten 
mir  bie  oon  jiane  gebrauchte  Sform  in  tln« 
menbung  mit  einigen  Serbeffetungen,  mie 
fle  ber  praftifc^e  @inn  meinet  erflen  Offi* 
jierö,  ^erm  ®engfla<fe,  an  bie  ipanb  gab, 
^Serbefferungen,  bie  mefenttid^  gur  fiärferen 
S9efefKgung  unb  rafd^eren  ^(uffc^tagung  bei^ 
3elte8  beitrugen. 

3)ie  ?änae  be«  3ette8,  für  ad^t  SRann 
befiimmt,  betrug  elf  Brug,  bie  breite  fec^d 
dvi^  unb  bie  ^ö^e  bid  )um  6)iebet  fünf 
{^u^.  !S)ie3)edh^beflanbenaud|inergrogen 
burd^  t{ie  ganje  Sänge  beiS  S^Ut9  reichen» 
ben  S)edEe  ober  oietmel^r  einem  @acf,  ba  ber 
untere  SEI^eü  fetbfi  unfer  8ag^  bilbete,  unb 
oerfc^iebenen  Heineren  ®&dtn  oon  moSenent' 
^ferbebedenjeuge.  Site  ffugbeKeibung  l^at« 
ten  mir  auger  bidten  moQenen  ©trumpfen 
©tiefet  oon  ^geltu(|  mit  Coating  gefüt» 
tert,  ©d^ul^e  oon  Slenntl^ier«  unb  IBären« 
feilen.  Se^tere  l^aben  f{c|  am  praftifd^« 
fien  ermiefen,  ba  fte  nid^t  burc^  ben  ^^ofl 
^art  unb  fieif  merben,  mad  bei  ben  @eget« 
tuc^ftiefeln  teic^t  oorlommt,  menn  fte  feuert 
merben.  Unfer  Äod^^  unb  ©fgtf^irr  mar 
auf  bad  einfad^fie  Wia^  jurüdfgefül^rt:  ein 
^oc^topf,  eine  @piritu^(ampe,  für  3eben 
ein  bted^erner  Siapf  bitbete  bie  ganje  äuS« 
rttflung.  Äeferoelteibnng  mürbe  au§er 
©trumpfen  unb  aOenfaDd  einer  moUenen 
Unterjade  nid^t  meiter  mitgenommen.  2)en 


eingigen  Su^udartifet  bitbeten  Xaba!  unb 
unfere  pfeifen,  maS  aber  faum  ald  StqfuS 
l^ingeflellt  merben  fann,  ba  für  Seeleute 
ber  iabal  mo^t  ebenfo  unentbel^rti«!^  ijt 
mie  irgenb  ein  iRal^mngSmittel,  unb  oor^ 
jügtic^  bei  einer  ©d^tittenreife  eine  pfeife 
%abat  im  3^tte  ein  fotd^er  ®öttergenu| 
ifl,  ba§  aOe  »efc^merben  unb  üRtt^jetig* 
leiten  baburc^  ooDßänbig  oergeffen  unb  ber 
etma  oertoren  gegangene  ^umor  fofort  mie- 
ber  angefad^t  mirb. 

Am  8.  aRär j  3Rorgeng  maren  bie  Biß^ 
ten  gepadft  unb  mir  oertiegen  bei  ttarem 
f(^önen  ffietter  .unb  prächtigem  ©onnen* 
fc^cin  baö  ©c^iff.  3)ie  SEemperatur  mar 
—  24  ®rab  R  SEßenn  oöOige  SBinbpe 
^errfc^t,  lägt  ed  fid^  babei  teibtid^  gut 
marfc^iren,  ol^ne  befonberd  burd^  ^oft 
belöfHgt  ju  merben.  SBir  traten  bie  SReife 
mit  gmei  ©erlitten  an,  einem  größeren  unb 
einem  Iteineren,  metc^er  le^tere  nur  baju 
bienen  follte,  ben  größeren  für  bie  er^n  ad^t 
S^age  mit  ^rooiant  }u  oerforgett,  unb  etma 
fünfgel^n  beutfd^e  ^Reiten  oom  ©d^iff  für 
unfere  5ftüc!fa^rt  ein  ®epot  gu  errid^fen, 
um  bann  an  S9orb  gurüdEgufel^ren. 

9Bir  nal^men  unfern  SDSeg  an  ber  Oft« 
feite  ber  ©abine^Ofnfel  l^inauf,  meil  bort  bie 
ISa^n  bebeutenb  beffer  mar,  mie  in  ber 
©trage  gmifd^en  ber  3fnfet  unb  bem  gfefi« 
lanbe,  mo  fic^  oiete  bebeutenb  l^o^e  ©d^nee^ 
melden,  bie  fd^mer  gu  pafftren  maren,  pox* 
fanben.   SnfangS  ging  bie  Steife  über  bod 
junge  einjäl^rige  @i9  teid^t  unb  gut  oon 
©tatten  unb  fd^nteic^elten  mir  und  bei  bem 
fd^önen  9EBetter  mit  ber  Hoffnung,  nod^  an 
biefem  Zage  brei  ibeutfc^  SDteiten  gnrftff' 
tegen  gu  Hnnen;  boc^  balb  foDten  mir 
bie  ©d^miertgfeiten  ber  9leife  Itvmtn  Ux^ 
neu.   Sßir  lamen  gegen  ÜRittag   an  bo^ 
alte  oortgi&l^rige   @id,  metd^ed   natürüc^ 
meit  rauher  unb  unebener  unb  mit  me^« 
rere  eju|  tiefem  ©d^nee  bebedtt  mar.   3)er 
©c^nee  mar  gmar  an  ber  Oberfläche  bnrc^ 
bie  rafenben  äBinterftiirme  unb  bie  ft&fte 
l^art  unb  fefl  gemorben,  bod^  buvd^  ben 
SBinb  fo  audgefnrd^t  unb  uneben  gemacht, 
bag  bie  ©c^titten  nur  fd^mer  barübet  fott^ 
gubringen  maren.    2)ie  itait  maren  batb 
erfc^öpft.     Äugenfc^einfic^  maren   für  fo 
rau^e  SBege  unfere  ©c^titten  noc^  ttmai 
gu  f^mer.  993ir  fa^en  und  genöt^igt,  jmei 
©äde  mit  ^rooiant  am  Sanbe  gu  beponi« 
ren,  erfl  b^n  einen  ©erlitten  mit  ade  äl^ann 
fortgubringen  unb  bann  ben  anbem. 


Digitized  by 


Google 


Stctttntt^:    Qtint  BMiittnxti\t  in  Oßgr^nfanb.  145 


G 


^5Jlouat8Defte,  XXX.  176.  -  SWoi  1871.  -  Srocite  mai,  »b.  XIV.  80.  lü 

•^  DigitizedbyLjOOQlC 


146 


ÖUuftrirte  IDeutf^c  9»ottatHefte. 


Um  fteben  Ul^r  Sbenbi^  l^atteit  mir  beibe 
©(^litten  »icbcr  jufammen.  Sir  bcfonbcn 
uns  ungefäl^r  jmei  beutfd^e  3Ret(en  nörbtid^ 
öom  ©d^iffc  unb  fd^Iugcn  l^ier  ettoa  eine 
l^albe  ©eemcile  oom  Sanbe  unfere  3«Ite  auf. 
®in  fd^ncibenber  Storbtoinb  l^atte  fit^  auf* 
gemad^t  unb  bei  einer  Ä&Ite  oon  -—25 
®rab  Sleaumur  nutzten  mir  und  beeiten 
fd^nell  in  unfere  3rfte  ju  bnnnen,  um  nid^t 
einige  ©lieber  ju  erfrieren.  Sinmal  eng 
jufammengepadtt  in  unferen  ^hen  unb 
2)eden,  einen  l^eifeen  iRapf  ooH  ©rbfen  unb 
©ped  im  SWagen,  fünften  »ir  und  inbeg 
balb  bei  einer  pfeife  £abad  ganj  bel^ag« 
tid^  marm  unb  ed  gelang  und  ünif,  bie 
lenqjeratur  im  3rfte  big  ju  — 10  ®rab 
Sieaumur  §u  erl^öl^en.  335ir  froren  bur(^* 
ou8  nid^t,  bo(^  glaube  id^,  baß  in  biefer 
erjlen  ytaä)t,  tro^  ber  SRfibigfeit  mi) 
bem  anjlrengenben  JageSmarfd^e,  im  gelte 
»0^1  !aum  irgenb  ©iner  fep  gefd^tafen 
f)at  3)a8  enge  unb  fel^r  gebrängte  änein* 
anberliegen,  wobei  e«  natürlid^ertoeife  nid^t 
oermieben  toerben  tonnte,  bo§  biefer  ober 
jener  Äörpertl^eil  oom  Stac^bar  flarl  unb 
bauernb  gebrürft  tourbe,  ber  l^eftige  SBinb 
brausen,  welker  amSctte  rüttelte  unb  fd^üt* 
te(te  unb  aDen  am  Sad^e  l^ängenben  9teif 
oon  ben  conbenfirten  kämpfen  auf  un^ 
fere  3)edfen  unb  unfer  O^pc^t  l^erab* 
regnen  lieg;  bad  gange  eigentl^ümtic^e  ®e* 
fü^t,  in  einer  ©(^neemüpe,  umtofi  oom 
©c^ueeflurm  bei  einer  Äälte  oon  —26 
®rab  Sleaumur,  in  einem  fd^mac^en  unb 
luftigen  3elte  ju  liegen,  eine  SReife  oor  un8, 
reic^  an  Sefd^tocrbcn,  üWü^feligfeiten  unb 
©efal^ren:  alleS  biefe«  jufanratengenom* 
men  betoirfte,  ba§  bie  SDfeifien  ber  (Sefett* 
fc^aft  nic^t  rul^ig  fd^liefen.  SBir  l^atten 
eben  noc^  oiel  gu  oiel  oom  cioilifirten  üWen^ 
fc^en  an  uniS,  maren  nod^  nid^t  oöOig  ah^ 
geftumpft  gegen  bie  taufenb  Unbequemlid^^ 
feiten  unb  Sntbel^rungen,  noc^  nid^t  un^ 
empflnblid^  gegen  ein  l^arted  unb  eng  be* 
grenjteS  Sager  unb  nic^t  o5Dig  gleic^gül^ 
tig  in  Sejug  auf  bie  Srt  unb  SQSeife  unb 
bie  Qualität  be«  ©ffen«. 

3um  (Sdlimo  toaren  wir  nod^  nid^t  ge« 
loorben  unb  biefe  Umtoanbelung  muß  erfl 
fiattfiitben,  el^e  man  mit  ®rfolg  eine  folc^e 
©d^littenreife  auSfül^ren  tonn. 

8m  SKorgen  lieg  ber  SBinb  nac^;  eS 
mürbe  Äaffee  getod^t  unb  gefrorener  ©d^in* 
len  unb  Srot  gefrül^flüdt,  bann  mürben 
bie  QtUt  abgebrochen  unb  aufgcpadt,  3cber 


nal^m  feinen  3u99utt  über  bie  ©d^ttltem 
unb  oormärtd  ging  ed  birect  nad^  9lotben. 
SlorbmärtS  ber  Qfnfel  fanben  mir  eine  fe^t 
fd^led^te  ÜBal^n,  ben  ©d^nee  raul^  unb  uneben 
unb  'an  oerfc^iebenen  ©teilen  tofe,  fo  ba| 
baS  ©(^neefal^rjeug  nur  mit  größter  8iu 
fhengung  oormärt»  gebrod^t  merben  torartt 
3)er  Heine  ©(^litten,  ber  etmaS  anberiJ  ge^ 
hatxt  mar,  ermiei^  fid^  old  ben  3me(Ien  nit^t 
ganj  entfpred^enb  unb  tonnte  ed  mit  bem 
größeren  nid^t  aufnel^men.  3(^  fal^  batb 
ein,  baß  mir  auf  biöl^erige  SBeife  leine  SWeile 
täglid^  jurüdElegen  mürben,  unb  nad^  8^ 
ratl^fc^lagung  mit  $erm  ©engfladEe  unb 
Oberlieutenant  ^a^er,  meld^em  Se^teren 
bie  topogra))]^ifd^e  Stufnal^me  beS  SanbeS 
übertragen  morben  mar,  entfc^toß  ic^  mic^, 
mit  ac^t  SD?ann  ftatt  mit  fed^S  bie  Steife 
nad^  9?orben  gu  ma^en,  auf  ben  großen 
©d^litten  nod^  fo  oiel  ^rooiant  )u  patfen, 
mie  mir  nur  irgenb  fortfd^leppen  tonnten,  unb 
ben  Reinen  mieber  an  S9orb  gurüdfgufc^iden; 
a)a8  3elt,  «nfangö  nur  für  fec^Ö  ÜRann 
beflimmt,  mürbe  an  Ort  unb  ©teile  mit 
©Ulfe  beS  jmeiten  3«Üe8  oergrößert.  3)ie 
Seute  löfeten  ftd^  alle  gel^n  Spinnten  beim 
Stallen  ab,  um  nic^t  bie  i^inger  )u  erfrie- 
ren, Änberc  liefen  uml^er,  pd^  marm  ju 
l^alten,  ober  h.ä)ttn.  Slac^mittagS  mar 
Sllled  beenbet,  ber  Keine  ©erlitten  mürbe 
nac^  ber  3!nfel  jurücfgefül^rt  unb  ©err 
©engflade  feierte  mit  brei  üßann  an 
Sorb  jurü*,  allen  ^rooiant  nebji  ©t^lit-' 
ten  unter  bem  Tafelberge,  einem  fleilen, 
tafelförmigen  89erge  an  ber  iRorbofifeite 
ber  ©abine*3ufel,  gurüdlaffenb.  'i>a  eä 
JU  fpät  mar,  um  aufjubrec^en,  fo  midelten 
mir  un§  in  unfere  3)ecfen,  um  eine  tü^tige 
iRad^trul^e  }u  l^alten.  9S$ir  fc^liefen  bieS« 
mal  fd^on  etmaS  beffer,  merften  ober  bo^, 
baß  ftd^  nod^  mand^e  SerooOIommmni« 
gen  einfül^ren  ließen  unb  mir  unfere  (Sin* 
rid^tungen  nod^  mel^r  oereinfad^en  tonnten 
unb  mußten,  menn  mir  raf^er  unb  beffcr 
oormärtd  tommen  mollten.  ^Id  ba^er  am 
anberen  üWorgen  bie  Temperatur  auf 
—  27,5  ®rab  Sfleaumur  gefallen  mar  unb 
ber  ©d^litten  in  ^olge  befjen  über  ben  fid^ 
mie  ©anb  anfül^lenben  ©c^nee  nur  mit 
großer  änfhengung  fortgubringen  mar,attc^ 
ein  fc^neibenber  SBinb  au8  SRorben  bficö, 
entfd^loß  ic^  mid^,  an  Sorb  gurüdjufe^ren, 
um  erfl  bie  noc^  nötl^igen  ^erbePerungett 
oorgunel^men  unb  bann  mit  erneuertet 
Äraft,  bei  etioaS  günfKgerer  Temperatur, 


Digitized  by 


Google 


iteUtVtittf:    dint  6*t<ttcnre<fe  In  ÖftgrJntanb. 


147 


mit  mtffx  XuSftd^t  auf  @rfo(g  unfere  iReife 
toieber  onjittret^ 

Sßtr  tiefen  bte  ^roDtantf&dEe  unb  ben 
großen  ©erlitten  beim  jfafelbetge  jurüduttb 
(nbett  QtUt  unb  3)edEen  unb  aQe  ©erfitl^ 
{d^afteif^  bie  gednbert  merben  foQten,  auf 
bai  Keinen  ©d^Ktten.  3)er  SBinb  »nrbe 
jlarf  unb  fc^neibenb^  mir  festen  ein  @ege{ 
auf  unb  famen  raf^  meiter,  auc^  burften 
mir  megen  ter  grimmigen  Ä&Ite  in  bem  i^ef* 
tigen  Sßinbe  nxdjt  fielen  bleiben  ol^ne  bie 
größte  ®efa^r,  fofort  ©lieber  ju  erfrieren, 
fteiner  fam  gan)  ol^ne  (^oflbeuten  meg. 
Um  jmei  Ul^r  Slac^mittagd  (10.  WlUxi) 
ttfycitn  mir  an  SSorb  }urad. 

3n  unferem  $afen  l^errfc^te  nod^  immer 
SBinbfHDe,  m&l^renb  brausen  bereit  ben 
gangen  Sormittag  über  ein  frifd^r  iRorb 
geme^t  ^atte;  erft  3(benbd  frif(|te  ber  Sinb 
auf  unb  maren  bie  ©töge  'iftadfid  bisweilen 
fhirmifc^.  3)raugen  meldte  mal^rfc^einlid^ 
»olOommetter  ©türm,  fo  ba§  mir  und  be^ 
gtttcfmfinfd^ten,  mieber  an  Sorb  )urfi({  j)t 
fein,  ba  mir  iddf  nur  unter  ben  größten 
Sntbel^rungen  im  B^It^  l^ätten  liegen  mü]^ 
fen  nnb  nid^t  DormärtiS  gefommen  mftren. 

SBir  fönten  no<^  me^r  Urfa^e  flnben, 
und  über  unfere  geitgemäge  Slücffe^r  }u 
freuen,  inbem  bid  jum  21.  SRärg  bad 
3Better  mit  nur  menigen  Unterbred^un* 
gen  burd^meg  unrui^ig  mar,  \a  bidmetleu 
für  mehrere  ©tnnben  ein  orfanartiger 
©türm  über  und  bal^inbraufie.  (Snbltd^ 
am  21..2R5r}  f^ienen  bie  SIemeute  aiid* 
getobt  gu  l^abeu,  ber  i^imme(  mürbe  aber« 
ma(d  rein  unb  Kar,  bie  ©onne  fttcg  rafc^ 
^ö^er  unb  ^d^er,  bie  Sage  mürben  mit 
3Ra«^t  länger  unb  anii  bie  jfemperatur 
mar  etmod  geftiegen.  Um  SDtittag  geigten 
bie  S^ermometer  bur^ifd^nittlid^  nur  nod^ 
eine  Temperatur  oon  —14  .@rab  bid 
18  @rab  Stcaumur,  bei  meitem  bie  beße 
für  orfttfi^e  ©d^Uttenreifen. 

de^t  mürben  bie  ©glitten  mieber  gepadt. 
XOeS  mar  nun  aufd  befie  eingerid^tet  unb 
au^  ein  gang  neuer  ©d^Utten  nad^  bem 
9Rufter  bed  großen  oom  Zimmermann  ge^ 
baut  morben.  3iad)  einem  tüchtigen  IIb« 
f(^iebdtrun(e  ging  ed  am  24.  3Rärg  mit 
fnf<^em  äßutl^e  unter  ^urra^  unb  mel^n* 
ber  Stagge  »ieberum  SRorben  auf.  ®ie 
Temperatur  mar  beim  Äbmarf^e  —20 
@rab  9leaumur,  bad.  äBetter  fd^ön  unb 
Reiter  bei  odHiger  Sßinbflille.  ©d^on  um 
gmei  U^r  9{a(^mittagd  mürbe  ber  Xa^tU 


berg  erreid^t,  mofelbfi  mir  unferen  ^rooiant 
no(^  giem(i(^  unoerfel^rt  oorfanben.  9}ur 
über  ben  einen  ©acf  l^atten  fid^  i^üd^fe 
bergemad^t  unb  bie  ©d^inlen  benagt,  ol^ne 
jebod^  fonberli(^en  ©4aben  anguric^ten. 
Sftren  maren  nic^t  bort  gemefen.  ^n  ber 
mijt  bed  ©(^iffed  l^atten  fle  fid^  in  lefeter 
3eit  l^äufiger  gegeigt. 

SBir  marfd^irten  rüflig  meiter  unb  lamen 
nod^  eine  gute  ©trede  norbmärtS  ber  3nfet, 
bid  ber  Sbenb  l^ereinbunfelte.  Die  £em« 
peratur  mar  mittlermeile  bid  auf  —  26 
@rab  gefunlen,  einige  e^roftbeulen  maren 
troft  ber  9Q3inbfiiIIe  Dorgefommen  unb  ^err 
©engßacfe  l^atte  ftd^  leiber  fämmtlic^e  Sdjm 
bed  rechten  {^ugeS  fo  ooQftänbig  erfroren, 
bag  aOe  Serfud^e,  bie  ÜBIutcircuIation  in 
benfetben  mieber  ^ergufletten,  fel^Ifd^lugen. 
%m  nöc^flen  9Korgen  mar  ber  i?u§  ootter 
Slafen  unb  eS  mar  bringenb  nötl^ig,  iperrn 
©engflade  fobatb  a(8  mdgtid^  unter  ärgt^ 
lic^e  lÖel^anblung  an  9orb  gu  bringen.  SiS 
blieb  bemnac^  nichts  9(nbered  übrig,  a(d  bie 
Seute  mit  bem  Meinen  ©erlitten  an  Sorb 
gurüdgufc^iden.  ©o  mißlang  biefer  Sl^etl 
bed  Untemel^mend  gängtid^  unb  mir  lonn^ 
teu  legt  nur  l^öd^flend  t)iergig  S^age,  fiatt 
ber  oeranfd^Iagten  fec^gig  !£age  für  bie 
9ieife  oermenben,  mobur^  minbeflend  ein 
ooQer  )8reitengrab  oerloren  ging;  inbeg 
bofften  mir  immer  nod^  minbefteni^  ben 
78.  SreitenparaUct  gu  erreichen,  inbem 
mir  öoraudfeftten,  bag  bie  rafenbcn  ©türme 
jegt  mol^I  bei  bem  beoorfte^enbeu  ©omm^r 
auiSgetobt  l^ätteu.  hierin  foDteu  mir  aber 
eine  ootifiänbige  Säufc^ung  erfal^ren,  unb 
mürben  unter  ben  gmeiunbgmangig  £agen, 
bie  unfere  9leife  nad)  bem  77.  ÜBreitengrabe 
bauerte,  ooQe  ad)t  ©turmtage  oergei^net. 
Aam  ed  bo(^  oor,  bag  mir  fec^gig  ©tnnben 
unb  mel^r  ununterbro^en  im  3elte  auSl^arren 
mußten,  o^ne  für  länger  a(d  einige  Sugeui" 
btide  bad  3^^  oerlaffen  gu  fönnen.  ^ur 
bie  bringenbfie  yioti)  lonnte  3)iefen  ober 
denen  ber  ©efeKfd^aft  bemegen,  bem  @(|nee^ 
flurm  int  Se^  unter  bem  ©d^uge  bed  QtlM 
für  einige  Sugeubticfe  Zxoi^  gu  bieten.  SDer 
©d^neeflaub  brang  fofort  burd^  aOe  Stäben 
ber  ^(eibung  btd  auf  bie  ^aut  unh^  ooO« 
ßänbig  gepubert,  fd^üttetnb  oon  ^xo^,  Ixod^ 
ber  ttngtüdffelige  mieber  l^erein,  über  bie 
mit  ©^nee  belaflete  $e(gbede  unb  bie 
Seiber  feiner  (äefü^rten  l^inmegftotpernb, 
bereu  groQenbe  Semerfungen  über  bie  un« 
miOfommene  ©törung  er  gum  Ueberf(u| 

Digitized  by  VjOOQIC 


US 


9(liVftrfrtf  £)cutf(^f  aj^onomeftf. 


no(^  aebulbig  über  ftd^  ergeben  (äffen  mu§te. 
(SnbUc^  ifl  er  bei  {einem  Sager  aiigefommen 
unb  ber  9?ac^bar  mug  mo^I  ober  übet 
feinen  $el)  fo  (ange  Köpfen,  bis  loenigflend 
ber  größte  Sil^eit  bed  ©c^neefiaubed  abge« 
f(^ütte(t  ifl.  aRit  großer  3Rül^  unb  9}ot|^ 
unter  oieUn  brummenben.9leben8orten  fei* 
tenS  ber  »ieber  florier  gufammengebring* 
ten  ©efä^rten  bo^rt  er  fid)  toieber  feine  an* 
bertl^atb  JJug  Ocffnung  in  ben  attgemeinen 
Bad  unb  finft  erfc^öpft  oon  ber  unge« 
l^euren  Sfnfhengung  nieber,  mel^mütl^igelBe« 
trad^tungen  über  ben  Su;ud  gemiffer  9ud« 
flüge  auf  fotd^en  ©d^üttenreifen  bei  ®ifntt* 
fiürmen  anfleKenb.  Sd  lonnte  l^ierbei  na> 
türlic^  ni^t  oermieben  merben,  bag  fid^ 
innerhalb  ber  3)ecfen  eine  SWenge  5<ud^* 
tigfeit  onfantmelte  unb  mir  bei  bem  fort* 
m&l^renben  @d^neefaO  oom  3^(tba^,  ^olge 
bed  einbringenben  ®d^neeftaubei$  unb  ber 
atd  9leif  abgelagerten  2)ämpfe,  anfingen 
ju  frdfleln;  baju  lant  bad  ^arte,*  unbe« 
queme,  gebrängte  Siegen,  foba|  man  flc^ 
oorfteOen  fann,  mie  mir  nac^  gmei  in  bie« 
fer  Sage  gugebrad^ten  Xagen  uni^  barnad^ 
fel^nten,  mieber  meitermarfd^iren  ju  Knnen. 
2)ie  fd^merfie  $ferbearbeit  oor  bem  ©(^litten 
erfd^ien  und  gotben  gegen  fotd^e  9ßifere  bed 
3e(tlebend.  93ei  aQen  fotc^en  ttnannel^m« 
lid^feiten  ging  benno^  ber  ^umor  fetten 
gau}  an^,  t^  gab  lomifc^e  Situationen  ge* 
nug,  ani^  flammte  bie  ^etterfeit  befonberd 
auf,  menn  ein  9{apf  ooQ  l^ei^en  (Sffend 
eine  bel^aglic^e  SEBärme  im  Jtörper  ^er* 
Dorgebrad^t  ^atte  unb  bie  S^abadCdpfeifen 
bampften.  Wit  me(d^  gcfpannter  Srmar.- 
tung  fielet  man  ben  Operationen  bei»  fto* 
d^ed  3u,  ber  mit  groger  ÜRül^e  unb  unter 
Dielen  9temonflrationen  bed  9iad^bard,  auf 
beffen  Jtnien  er  fi^en  mug,  eine  (Scte  im 
3e{te  für  ben  Jtoc^apparat  erobert  ^at  unb 
nun  eifrig  befd^äftigt  ift,  erß  @d^nee  oon 
—  20  ®rab  Sleaumur  in  335offer  §u  oer* 
manbetn  unb  bann  Kaffee  ober  (Si^ocolabe 
ober  unferen  8rei  oon  ®rbfen,  $emmi* 
can,  etmad  iBrotfrumen,  t^eifd^e^tract  unb 
Sago  jured^tjubrauen!  $alb  fl^enb,  l^atb 
(iegenb,  in  allerlei  SteOungen,  ^arrt  ein 
3eber  fe^nlic^fl  bei^  großen  SugenblidTd 
unb  ffiiner  ober  ber  Änbere,  ber  tief  in 
feine  2)edten  gel^üllt  fröfhtnb  gufammen* 
gelauert  liegt,  ruft  mol^I  in  feiner  Unge« 
butb  au8:  „^eter,  taatt  et  ba(b,  ®u  l^efl 
ja  mol  ©nee  up  ben  ©piritu»  bal^n?" 
worauf  $eter  antwortet :  „$ott  be  5Räfe! 


$ejl  3)u  nig  toben  fe^rt?"  -  ffinblic^, 
enbli^  l^eigt  e«:  „^ad  bal,"*  ein  «uf, 
ber  3^beu  mie  mit  3auberfd^(ag  belebt  unb 
in  "^Option  fe^t,  um  ben  erfe|nten  Sabe* 
trunf  in  Empfang  ju  nel^men.  S9etm  Jtapi* 
täw  beginnt  bie  9lei^e ;  3eber  erl^ält  feinen 
mol^t  mit  bem  e^inger  abgeflrid^enen  9lapf  ooH 
bei»  Uftlic^n  ®ebräueiS;  mefd^eiS  man  jmar 
in  Europa  megen  ber  unoermeibUd^en  Un* 
reintic^feit,  bie  mit  bem  3"*^^riten  oer* 
bunben  ifl,  faum  einem  $unbe  oorfe^en 
möchte,  baS  aber  in  ®rdntanb  auf  einer 
©c^tittenreife,  mo  man  mit  einem  c^ronifd^en 
junger  audgerüflet  ifi,  )u  einem  fold|en 
©öttergenug  mirb,  baf  man  forgfättig  ben 
9{apf  aud(ra|t,  um  auc^  nid^t  ein  Xtom 
3u  oertieren.  liBrot  mirb  nur  in  geringen 
Portionen  bagu  oerabreid^t.  ^laäf  bem 
äWal^Ie  bampfen  bte  pfeifen  unb  aüertei 
©(^nurren  unb  Änclboten  merben  erjä^It; 
eine  einjige  ä(te  {Ränbergefc^id^te,  meldte 
^err  Obertieutenant  ^^er  oom  Sorb  beS 
©c^iffeS  mitgenommen  ]^at,giebt  nnerf<^öpf« 
litten  ©toff  3ur  Untergattung  l^er. 

@iS  mag  munberbar  Ringen,  bag  ber 
äRenfc^  mitttn  in  einer  5ben  unb  grimmigen 
Statur,  umringt  oon  entfeffetten  Elementen 
mit  taufenb  ©(^mierigfeiten,  Entbehrungen 
unb  @kfa^ren  fämpfenb,  noc^  immer  l^eiter 
unb  oergnügt  fein  fann.  Unb  boc^  tfl  ed 
natürlich;  benn  bie  ungeheure  ^at^adft, 
bag  man  überl^aupt  no^  lebt,  gefunb  unb 
marfc^fäl^tg  if},  bag  ber  ©türm  nic^t  bad 
3e(t  oemi(|tet  unb  vm^  aOe  bem  ^rberben 
^reid  giebt,  iai  aQein  fmb  fo  groge  @fiter, 
bag  aOe  anbern  Unonnel^mtic^feiten  nur 
einen  fel^r  oorüberge^enbenSinbrudf  mdc^ 
unb  oerfd^minbenb  Hein  merben.  Unb  bann 
erfl  bie  JJreube,  menn  nun  enbtic^  ber 
©türm  oorüber  ift,  ein  ftorer,  tie^fauer 
^immet  ftc^  über  bie  Sidtanbfd^aft  wMbt, 
man  enblic^  mieber  bie  fieif  geworbenen 
©lieber  redten  fann  unb  ed  nun  oorw&rtd 
gel^t  immer  meiter  in  unbelannte,  no^  oon 
feine«  6uropäer8  tfug  oor^er  betretene 
©egenben,  neben  und  bie  gro|artigen  Serge 
®r0ntanb'd  mit  ben  im  ©onnetifd^rin 
gli^ernben  unge^euem  @tetfd^em  unb  Sid* 
jodten!  ®a  ijl  Älled  mieber  oergeffen  unb 
nur  ber  eine  ©ebanfe  befeett  Scben:  Sot* 
märtd,  meiter  unb  meiter! 

*  @in  dtuf  Iti  Müd^i  am  8orb,  um  ben  )ituUn 
an}U}eigen,  ta^  fie  tie  'Bacf,  t.  ^.  ttn  Xifd^,  Ux 
gea«5^nli^  unter  ^ecf  aufgeiogen  ifi,  nietrTidffen 
foUen,  um  bad  (Sf(tn  in  (^m)>fan9  |u  nehmen. 


Digitized  by 


Google 


.I^cftewrti:    iSint  B^lititnttiit  in  OftAtonlaiiK 


fba  3.  Sprit  Xbenbi»  lagerten  lotr  ttnter 
SSfoi^aä,  bem  n5rb(i(|fien  üott  Claüering 
gef dienen  tfolirtett  Serg,  »eld^er  unter  75 
®rab  44  ÜRinuten  n.  breite  unb  19  ®rab 
10  9Rumten  mefißd^er  Sänge  Don  ®reen« 
ti^d^  liegt.  Ueber  einen  @d^neel^5(ter  fal^« 
renb  »ar  nnfer  ©d^Iitten  gebrod^en.  Säl^« 
renb  ber  ^u^^^nnann  benfetben  re))arirte, 
befUeg  t(^  mit  ^erm  Dberticutenont  ^o^ 
ben  etüKi  900  {^  l^ol^en  9erg,  Don  mo 
toir  na^  Sterben  jueijt  in  baS  nod^  gdn)* 
(td^  nnbetannte  Gebiet  l^inetnfal^en.  3)ai} 
Sanb  erßredte  {Id^  oon  ^er  auS  mit  tiefen 
Stnfi^nitten  nod^  immer  in  nörblic^er  StU^^ 
tmtg,  \>a%  Dortiegenbe  l^ol^e  8anb  im  ^oxi* 
ofkn,  beff en  @üb{))i$e  unter  76  ®rab  liegt, 
fd^ten  eine  3nfel  }u  fein,  mir  (onnten  totß 
nigfiead  leine  SSerbinbung  mit  bem  Sanbe  in 
Storbmeflen  entbetfen;  grabe  loefImfirtiS  Don 
vM  befonb  fiä)  ein  gro|e3  Zi^al,  meU^ 
anf  ber  (EtaK>ering*fc^en  jtarte  a\&  eine  IBud^t 
unter  bem  Stomen  9tofeneat^  dfntet  Derjeid^^ 
nä  ift  3laäf  Oflen  )u  folgen  »ir  nur  eine 
ein3ige  nnunterbrod^ene  (Sidfläd^e,  toit  ed 
notfirlic^  nid^t  anberd  crtoartet  werben 
bnnte.  9n  ber  @ftbfeite  bei»  Sergej  fan* 
ben  ttrir  l^ier  unb  ba  Vegetation,  aud^  fd^on 
einzelne  grftnenbe  @{)roffen,  ein  3^i^/ 
bog  bie  ©onne  bereits  anfing,  ermärmen« 
ben  (£inf(ug  auf  ben  gefrorenen  89oben  avfi^ 
pfiben.  ®)>uren  oon  äJ'tofc^uiSod^fen  f anben 
nir  l^ier,  mit  an  aVitn  anberen  oon  uni& 
befud^ten  fünften  jal^Ireic^. 

9m  uA^ßen  SRorgen  fa^  ber  3intmer* 
mann,  ifoftl^b  er  ^inani^e^en  tt)oQte,  vaa 
ftaffee  oom  @d^(itten  )u  Idolen,  einen  fdü' 
ren  bic^t  beim  S^^^t  toddjtx  augenfc^ein« 
Ixif  unferem  ^rooiant  einen  Sefuc^  abflat» 
im  moDte,  aber  flo^,  fobalb  er  bed  Sint» 
mermonnd  onfld^tg  mtcrbe.  SDie  i^m  rafd^ 
Dom  3iv^^^^<utn,  ber  ein  (eiblid^  guter 
Sd^fl^e  mar,  nad^gefanbten  Jtugeln  liegen 
i^  nii^  entlommen  unb  er  rmf^tt  feine 
dttäjjttdt  mit  bem  Seben  be}a]^fea.  3)ie 
^e^e  über  biefen  twrtrefffi^en  ^ang  mar 
gro|.  9Kit  meld^er  (Sefd^minbtgfeit  fni^ren 
mir  and  unfern  SDedten  ^erauiS!  3Re{fer 
mürben  raf4  l^eroorgefud^t,  im'  9ht  ber 
8dr  feine«  afelle«  entlebigt,  bie  «eulen 
abgetrennt  unb  bie  beflen  ®tüdte,  marm, 
mie  fte  moren,  in  ben  £o))f  gemorfen.  Son 
bem  Sttte  be«  S&ren  mürbe  mit  ^ülfe  oon 
einigen  ^e^en  @ege(tud^  {(^neO  ein  ebener 
ongemat^  unb  fo  lange  Särenfieafö  gebra« 
ten  unb  aufgetifd^t,  bid  mir  gefättigt  ma« 


149 

ren.  Sßir  feierten  ein  förmßd^e«  l^efl  unb 
festen  bann  frifd^  unb  munter  unfere  SReife 
meiter  fort,  ba«  fd^öne  eJcö  «nb  bie  lieber* 
reße  be«  85ren  ben  ^d^fen  unb  9taben 
jum  SRaube  übcriaffenb.  ®ie  befle  3«* 
gäbe,  bie.  mir  befommen  Ratten,  mar  o^ne 
3meife(  ba«  ^ett,  ba  mir  baburd^  in  ben 
@tanb  gefegt  maren,  löfter«  etma«  @c^nee 
)u  fc^meljen,  um  ben  ftet«  fel^r  qu&lenben 
3)urft,  eine  ber  größten  Etagen  auf  arl< 
tif^en  @d^ßttenrei{en,  ju  (öftren. 

3n  ben  n&d^ften  Sagen  ging  bie  9tei{e 
}iem(i(^  rafd^  unb  gut  oon  Statten,  einige 
©türme  abgered^net  mar  ba«  Sßetter  leib« 
ti(^,  bie  Xtmp^xatax  im  iDKttel  ni^i  unter 
—  15  ®rab  Steaumur.  3)ie  ÜBal^n  mar, 
menn  andi  ^tfdEerig,  bod^  l^art  unb  feß,  unb 
mir  l^atten  Hoffnung,  noc^  ben  78.  ®rab 
erreid^en  jn  lönnen,  beoor  mir  burd^  Wtan* 
gel  an  ^rooiant  )ur  Umlel^r  gejmungen 
mürben.  Unter  76  ®rab  6  SKinuten  n.  8. 
famen  mir  an  ein  niebrige«  (Sxif,  auf  mel* 
d^  mir  bie  legten  @))uren  oon  @«Iimi)« 
oorfanben.  @«  maren  bie  belannten  Areife 
oon  (Steinen,  mie  fie  bie  (E«Rmo«  gur  fdf 
fefUgung  i^rer  ©ommerjelte  gebraud^en. 
£ro^  eifriger  Stac^forfc^ungen  fonnten  mir 
feine  Ueberrefie  oon  ®erät$fd^aften  auffin« 
ben  unb  e«  mar  augenf^einlic^,  ba§  eine 
fe^r  lange  3eit  feit  bem  testen  ^ufentl^&Ite 
ber  (£«Iimo«  ^ier  oerf(offeu  fein  mugte. 
Ob  frftl^er  ^ier  me^r  offene«  ffiaffer  läng« 
ber  jtüfie  gemefen  ifl?  SRögGd^.  3n  ber 
legten  Stxt,  ba«  fallen  mir  an  ber  fdtp 
fc^affenl^t  be«  (Sife«,  meldte«  augenfd^ein« 
tidd  oieie  ^al^re  unoerrüdt  fefl  gelegen 
l^atte,  fonnte  nirgeub«  offene«  iffiaffer,  o^ne 
mel^e«  bie  (E«Iimo«  nid^t  qrifUren  tdnnen, 
in  ber  ytäf)t  gemefen  fein.  S«  ftanb  oiet 
SBeibengefhüi)))  auf  bem  Sanbe,  (mif  fallen 
mir  meiterl^in  in  ben  j£^älem  unb  an  ben 
Sergen  oerfc|iebene  9)l9fd^u«oc^fen  um^er* 
fheifen,  auf  meldte  mir  teiber  megen  SDtan» 
gel«  an  3(it  leine  3>agb  mad^en  fonnten. 

S33ir  mugten  meiter  mä)  Siorben. ,  Un« 
ter  76  ®xa\>  25  SRinuten  n.  ®.  famen 
mir  an  ein  ^ol^e«,  fieile«,  mi(b  au«fe^enbe« 
Vorgebirge  oon  ehoa  breitaufenb  f^ug 
$öl^e,  meldte«  mir  megen  feine«  milben 
büfiem  ?l[u«fe]^en«  „SEeufetecap''  nannten; 
fübmefUid^  baoon  ging  eine  gro§e  JBai  ober 
oietmel^r  ^orb  l^inein,  mit  oielen  oorlte« 
genben  fieiten,  pittore«!  au«fe^enben  3n* 
fein  unb  fjelfen.  3m  ^intergrunbe  jeigten 
fid^  nngel^enre  ®Ietfd^er,  bie  oon  bem  l^o« 


Digitized  by 


Google 


150 


SCIuilrirtc  ©eutf^e  aWonatfiftcftc, 


l^en  ®ebirge  im  SEßeflen  l^ernnterfamen 
unb  mol^I  bte  jal^Iretd^en  @td(erge  lieferten, 
»el^e  mir  tneifl  an  ber  SRfinbung  ber 
fJiorbe  antrafen.  3)a8  ®anje  ma^te  bei 
ber  )}rä(i^ttgen  @onnenbe(euc^tung  nnb  bem 
tiefen  Slau  beiS  ^immefö  einen  großartigen, 
erl^ebenben  (Sinbmd,  ber  und  fftr  unfere 
@trapajen  unb  @ntbel^rungen  üollauf  ent« 
fd^äbigte* 

@tnige  WltxUn  norbwärtd  Don  biefent 
dap  trafen  mir  ntertmürbigermeife  auf  lo« 
fen  ©d^nee,  in  metd^en  mir  öftere  hrietief 
einfanfen  unb  nur  mit  grdgter  3Rü^e  un« 
feren  ©d^Ktten  Dormärtd  (ringen  tonnten. 
3)ie  ©türme,  bie  fonft  überall  ben  ©c^nee 
l^rt  unb  feft  gemacht  l^atten,  fc^ienen  l^ier 
nic^t  fo  gemütl^et  )u  ^aben;  bie  ©d^nee« 
(Ireifen,  bereu  9fK(^tung  überall  bie  |err* 
fc^enbe  SBinb{h5mung  angiebt,  maren  l^ier 
oiet  meniger  energifd^  aui^geprftgt.  3n  ber 
Sl^at  geigte  bie  nac^l^erige  8erg(ei(^ung 
bermeteoroIogifd^en)Beobad|tungen,  ba^  am 
Sorb  ber  ©ermania  jur  fetten  3eit  ©türme 
gemütl^et  l^atten,mäl^enb  me((^er  mir  in  bie« 
fer©(^neemü{ie  minbftiOed^nebeligelS  äOBetter 
oorfanben.  3)ie  Slnprengungen  maren  um 
gel^euer  unb  mir  tonnten  nur  menige  @ee« 
meiten  tägfid^  jurüdlegen;  bie  Seute  leifteten 
inbeg  Slugerorbenttic^eÄ,  3feber  tl^at  fciuÄe* 
^t^,  um  möglic^ft  rafc^  aud  biefer  ©d^nee« 
müße  ^eraudjutommen/  unb  balb  Ratten 
mir  aud^  bie  ^^eube,  unfere  Semül^ungen 
mit  @rfo(g  getrönt  )u  fej^en.  3n  unferem 
Aurfe  lagen  nämßd^  einige  unfein,  unter 
meldten  mir  beffere  Sa^n  antrafen.  9Bir 
erreid^ten  biefrfben  am  9.  flpxil  ÄbenbÄ 
unÜ  ic^  beftieg  mit  Dberlieutenant  ^a^er 
bie  l^öd^jte  ©pifee  ber  größeren  ^\ti,  t^eiö 
um  bie  @egenb  aufjunel^men,  tl^eite  im 
über  bie  9tid^tung  bed  meiter  eingufd^ta« 
genben  993e{;ed  jum  Sntfd^Iug  3U  tommen, 
ba  t^  und  fd^ien,  a(8  feien  mir  ooOflänbig 
in  einen  ©ad  gelaufen  unb  tonnten  bie  Sin* 
ßentüfte  nid^t  mieber  crreid^en.  3fn  ber 
2:^at  fallen  mir  nac^  iRorben  in  eine  groge 
9ai,  bie  fld^  überaQ  gefc^Ioffen  geigte  unb 
im  SRorben  unb  Slorbmeflcn  oon  einem 
l^ol^en  Sanbe  mit  gro|en  ungel^eureh  ®(et^ 
feiern  begrengt  mar.  (Sin  SluSmeg  nad^ 
ber  Sugentüfte  fanb  fid^  nur  birect  nad^ 
£)fien  unb  ^ierl^in   mußten   mir   unfere 


*  $en  £)bcrlieutcnant  ^at^i  na^m  einige  fe^t 
f45nc  3«J<^nu»KJ«n  »p«  ^xtfm  Xljcil  tet  Stüfkt, 
lie  fv&ter  guc  $Bet5{fentU(!(ung  getansen  miUn, 


^a^xt  rid^ten,  ba  ed  [a  mefentlid^  baranf 
antam,  einen  Ueberb(id(  über  baiS  9Reer 
unb  ben  meiteren  Serlauf  ber  ftüfle  na^ 
9?orben  ju  geminnen. 

3)er  SEßeg  mar  je^t  etma9  beffer  unb 
mir  fanten  nid^t  me^r  fo  tief  in  ben  ©d^ee 
ein;  bod^  Webet  unb  SBinb  an«  Sorben 
bei  einer  Jenqjeratur  oon  —18  ®rab 
bi»  —  20  ®rab  Äeaumur  l^inberten  fe^ 
unfer  ^orttommen,  fo  baß  mir  erfl  am 
11.  «pril  eine  »ai  in  76  @rab  50  SRi* 
nuten  n.  8.  (mir  nannten  biefette  nac^^er 
©turmbai)  erreid^ten,  meiere  notl^gebrungen 
unfer  nOrblid^fler  ©d^Kttenpunlt  fein  mufte. 
Unfer  ^rooiant  mar  in  golge  ber  unge* 
l^euren  Snfhengungen  ber  legten  Sage, 
meldte  einen  je^t  nid^t  mel^r  ju  ftiDenben 
junger  unb  in  ^olge  beffen  einen  größeren 
Serbrauc^  ber  9ta^rungdmittel  erforbert 
Ratten,  fe|r  jufammengefd^moljen  unb  mir 
mußten  allm&(ig  att  bie  StüdRel^r  beiden. 
Um  nad^  ber  %tßentüfle  )u  lommen,  ^Uten 
mir  und  einige  teilen  fübftd^  menben  mfif« 
fen  unb  ba  mir  bod^  auf  jeben  $all  ehten 
^ol^en^erg  befieigen  mollten,  um  eine  Sud« 
^d^t  ;u  geminnen,  fo  rietl^  Obernentenant 
^a^er,  ju  oerfu(i^en,  benfetten  lieber  bo(^ 
gleid^  birect  oon  ber  8ai  a\a  ju  errei^en. 
^äf  mar  (eiber  in  ben  legten  Xagen  fc^nee« 
blinb   gemorben  unb  tonnte  bie  ®tgenb 
nid^t  fettft  überblidten;  bod^  fd^en  mir  unter 
ben  gegebenen  Umfiftnben  bad  oorgefc^la« 
gene  Programm  bad  8efle,  mad  fiä)  t^un 
ließ. 

^m  12.  3Rorgend  brad^en  mir  auf,  nm 
oorerft  einen  öjnid^  gelegenen  Serg,  ber 
und  ein^n  Ueberblid  na^  Often  unb  ©fi« 
ben  bot,  ju  befieigen.  @d  me^te  ein  letc^^^ 
ter  Sttorbminb,  bie  Temperatur  mar  —  23 
®rab  Äeaumur.  »eim  ^inanffkigen  »er» 
ftärtte  f!d^  ber  Sßinb  unb  bie  Su^  bejog 
fl^  im  ©üben,  bad  immer  ftd^ere  QA^tn 
eined  ^eranna^enben  ©turmed.  3)er  Sßinb 
mar  mir  megen  meiner  immer  no^  fel^ 
fd^merjenben  Sugen  außerorbentlic^  rnion« 
genehm  unb  ftSrenb,  bie  ©d^neebriüe  be^* 
fd^Iug  unb  tonnte  id^  menig  um  mid^  l^cr 
feigen.  SBir  tamen  inbeß  auf  ben  ®tf>fd, 
id^  fe^te  einen  Sugenbßd  bie  ©d^ueebrine 
ab,  um  menigftend  einen  Sj^talüberbttd 
2u  betommen.  3)ad  3Reer  im  Oflen  ieigte , 
mie  ooraud}ufe]^en,  eine  einzige  unmtter« 
brodbene  Sidflftc^e.  2)ie  große  3nfet  im 
©üben  fällt  nad^  Often  ju  f^roff  unb  ficit 
ab,  ol^ne  befonbere  @inbu(^ten,  unb  eben* 


Digitized  by 


Google 


i^o(bc»e^^:    dine  e^littcnrcife  in  Oftgrönlanb. 


151 


falß  fc^enot  bte  Serge  üor  und  jiemUd^ 
fhU  iitd  SReer  abgitfallett.  ^ai)  iRorben 
jeigte  fiebern  ^lateott,  meld^ed  noc^  tnel^^ 
rere  ^uiü)ert  ^ug  aOmältg  anflieg,  fßtx 
bem  vamtt  ftaxUx  merbenben  SÖSmbe  unb 
ber  niebrigen  2^nt))etatur  mar  ed  unmög^ 
(i(|,  länger  auf  bem  ©ipfel  ju  oermetten, 
noc^  unm^glid^er,  (ängd  bem  9ltt(ten  bed 
Sergej  metter  na^  9iorben  ju  marfd^iren, 
m  ed  nnfere  Sbftc^t  mar.  äBir  mußten 
not^gebrungen  biefen  ÜRarfc^  unb  alle 
fon^genSeobaci^tungen  auf  gelegenere  Süi 
Dcrfi^icBen  unb  und  einfimeiten  beeilen, 
loieber  nac^  bem  Qtitt  jurücfguTel^ren,  um 
mtd  leinen  (Erfrierungen  audjufe^en  unb 
mi^i  öom  ©türme  überrafc^t  §u  merben. 
9laf<^  erreid^ten  mir  bad  3^(t  unb  mictelten 
vxA  in  unfere  S)edten  ein,  bad  (Sinjige,  mad 
und  JU  t^n  übrig  blieb.  2)er  äBinb  mud^d 
(a(b  jum  heftigen  ©türm  an  mit  aQen 
3ei^en  ber  2)auer.  -räm  13,  Slprit  nod^ 
immer  ©türm;  mir  mugten  gebulbig  in 
miferen  noffen,  mit  ©d^nee  übergogenen 
'S>titn  liegen  bleiben  unb  auf  beffered  äßet^ 
ter  morten«  993ir  a^en  fo  menig  mie  mög« 
üc^,  um  unfern  leiber  fe^r  auf  bie  Steige 
ge^ienben  ^roDiant  für  fpätere  ^roge  Sln^ 
Beugungen  jn  fd^onen;  ed  mar  la  anif  in 
ber  3«t  ber  3fapen  unb  tröjieten  mir  und 
bomit,  ba|  mir  auf  biefe  äßeife  nod^  ein 
frommed  SJerl  traten,  freiließ  nur  gejmun« 
gen.  Son  großem  Sert^e  mar  und  jie^t 
ein  tüchtiger  ©d^lucf  Sognac,  ber  und  or^« 
benttic^  burd^tbärmte,  einen  guten  ©c^Iaf 
erjeugte  unb  und  fo  über  bie  grenjenlofe 
Safere  bed  ©turmed,  bed  ^ungerd  unb 
ber  ^oxtgemeile  ^inmeg^alf.  ^^ür  mic^  per» 
f5nti^  |atte  ber  ©türm  menigflend  ben 
Sort^eil,  bo^  meine  ©d^neebtinb^eit  DöQig 
cnrirt  murbc. 

Sm  14.  Spril  9benbd  nal^m  ber  ©türm 
enbßc^  aOmätig  ai.  2)ie  Temperatur  mar 
braugen  fo  fe$r  gejHegen  (bid  auf  — 9 
@rab  9Reaumur),  bag  ber  ©c^nee  auf  unfe^ 
ren  2)e(fen  )u  trauen  anfing,  mir  tagen 
»ie  in  einem  ©umpfe.  äbermatd  ein  tüd^* 
tiger  ®äfiud  Sognac,  mir  fd^üttelten  unfere 
"^elgbede  fo  gut,  mie  ed  ge^en  moQte,  ab 
unb  bie  britte  3laift  verbrachten  mir  ^alb 
mtter  ©(^(afen,  l^alb  unter  SBad^en,  batb 
in  liegenber,  batb  in  fi^enber  ©tellung. 

^od)  aOed  (Stenb  ^at  ein  ®nbe.  Wxi 
9torgen  bed  15.  %pril,  am  Sl^arfreitag, 
fc^en  bie  ©omte  mieber  l^ell  unb  freunb« 
tid^.    9lad^  eitlem  guten  (^^flüdf,  befie« 


l^enb  in  einer  feigen  lajfe  Äaffee,  gefröre* 
nem  ®ptd  unb  S5rot,  oerlie^en  mir  mit 
oier  SD^ann  (Kapitän,  Obertieutenant  ^a^er, 
SOtatrofen  $eter  Stlinger  unb  S^l^eobor 
Älenfeer)  bad  Qtlt  3)ie  Temperatur  mar 
— 14,2  ®rab  SReaumur,  ber  SBinb  fe^r 
leidet  nörbtid^,  bie  Suft  l^etl  unb  ttar.  ^U 
mad  aSrot,  ©c^infen  unb  eine  gtafd^e 
(Sognac  nal^men  mir  atd  d^^^it"9  i^i^^ 
S^eobolitl^,  ^Jernrol^r  unb  jmei  ©emel^re 
bitbeten  bad  übrige  ©epärf.  SSBirmarfd^ir- 
ttn  birect  in  nörbtid^er  SRid^tung  unterhalb 
bed  Aammed  bed  öftlid^  gelegenen  Serg« 
rüdfend,  immer  allmätig  anfleigenb. 

3m  ?aufe  bed  SJormittagd  bitbete  fid^ 
mieber  am  fübtic^en  $immet  ein  mcigcd 
SBotfenfegment,  metd^ed  l^Sl^er  Tarn  unb  fid^ 
oerbid^tete,  fo  ba§  abermatd  ein  ©türm  in 
atudfid^t  jianb.  SOSir  fd^ritten  bcd^atb  rü^^ 
fKg  Dormärtd,  um  fobalb  mie  mögtid^  unfere 
arbeiten  gu  t)otIenben,  ba  \a  bie  ^anpt« 
ergebniffe  ber  ganjcn  ©d^fittenreife  oon 
biefer  lour  abgingen.  3)ie  ©türme  l^atten 
und  fo  fd^on  ju  fel^r  bel^inbert  unb  }urüdt:* 
gefefet  unb  ber  mangelhafte  3wP^"l>  unfered 
^roöianted  erforberte  bringenb  bie  batbige 
Slüdtfe^r  jum  ©d^iffe. 

S33ir  trafen  auf  unferem  S33ege  oict  SBei- 
bengefhüpp,  f^ec^ten  unb  ÜRoofe  an,  aud^ . 
fallen  mir  überall  3Rof(^udO(^fen  uml^er« 
fhreifen,  bie  inbe§  fo  fd^cu  marcn,  bag  pe 
und  nid^t  auf  ©c^ugmeite  l^eranlommen 
liegen.  93efonberd  3agb  auf  fte  ju  mad^en, 
mar  augenbtidttic^  feine  3^1*«  ®öä  SOäctter 
]§iett  fid^  ben  ganjen  Vormittag  noc^  fd^ön, 
fo  ba|  mir  3Rittagd  auf  einem  ipüget  eine 
genaue  SKeribian^öl^e  befonimcn-  tonnte  i, 
bie  und  bie  »reite  76  @rab  58  SWinuten 
n.  f8.  gab.  SSHr  marfd^irten  bann  nod^ 
brei  ©eemeiten  in  norböftli^er  9lid^tung 
nad^  einem  ^üget,  ber  einen  tüd^tigenSRunb* 
btidf  unb  Äudpd^t  auf  bad  2Reer  gemährte, 
unb  ^ier  mußten  mir  notl^gebrungcn  unfere 
SReife  befd^licgen.  SQSir  befanben  und  in 
einer  $5^e  oon  etma  fünfjel^n^unbert  e¥u|, 
eine  ^albe  beutfd^e  äReite  oon  ber  Süftt, 
bereu  IBinien  mir  leiber  megen  bed  meiter 
nad^  5Rorben  iwc^  immer  anfteigenben  ^la* 
teaud  nid^t  oerfofgen  tonnten.  ®ern  märe 
id^  noc^  eine  ober  jmei  3Reilen  in  norb^ 
öflli(|er  9lid^tung  meiter  gegangen,  um 
oietleid^t  nod^  meinen  S9tict  in  bad  unbe« 
tonnte  @ebiet  nad^  9torben  um  ein  )93e^ 
träd^tlid^ed  ju  ermeitern;  bod^  bie  Stnjeid^en 
bed  ©turmed  maren  ju  beuttid^  unb  gcbo* 


Digitized  by 


Google 


152 


3nuilrirte  SDcutfdje  ^onot«6efte. 


tcn  bringenb,  unfere  Arbeiten  unb  unfcre 
SSttdfe^r  3um  3elte  ju  befc^leuntgen,  menn 
»it  nid^t  öom  ©d^neejhtrm  überrafc^t  totf 
ben  wnb  in  fjotge  beffen  unfer  3ctt  öerfel^Ien 
fönten.  (£d  mürbe  oon  Obertieutenant 
^a^er  nod^  eine  BeitbefUmmung  gemad^t 
unb  Derf^iebene  Äjimut^e  gemeffen.  SBir 
l^igten  unfere  fH<tgge  anf,  bauten  einen 
^teinmann,  in  meU^em  i(^  fatgenbed  2)o« 
cument  in  einer  Keinen  3)ofe  beponirte: 

«SDiefen  ^unft,  ber  auf  77  ®rab  1  SWi* 
nute  n.  IB.  unb  18  ®rab  50  Sninuten 
to.  8.  üon  (Sreentoic^  liegt,  erreid^te  bie 
beutfd^e  ^ofore|:pebition  gu  ©d^fitten  (bie 
legten  brei  beutfc^en  SKcilen  §u  ^«8)  oom 
SBinterl^ofen  auf  @abinc*3nfel  nac^  einer 
abwefenl^eit  öom  ©d^iffe  üon  jtoeiunbjtoan* 
jig  lagen.  2)ie  ©türme,  bie  to%enb  ac^t 
lagen  ein  ©tUHiegen  im  Sdtt  nöl^ig 
matten  unb  bie  tl^eilioeife  großen  ©(i^mierig^ 
feiten  bed  Sßeged  mie  ber  eintretenbe  Ttaxi» 
gel  an  ^roöiant  üerl^inberten  ein  »eitereS 
Sorbringen.  3)ie  Äüfle,  bie  nad^  JDflen 
JU  fd^roff  abfällt^  erfiredft  flc^  in  einem 
$(ateau  Don  etma  fünfjel^nl^unbert  ^ug 
meiter  naä)  iRorben.  2)a8  3Reer,  fo  meit 
man  feigen  tonnte  ititoa  jwölf  beutfd^e 
SReilen)  bot  nur  eine  eingige  ununterbro* 
d^ene  (Rifl&ijt  bar.  2)ad  Sanbeid,  meld^eiS 
gänjlid^  o^ne  ^öder  ifl  unb  allem  Snfd^ein 
noc^  mel^rere  Sdf)xt  fefllag,  erftredfte  fi(^ 
minbefteng  jtoei  beutfc^e  5Wei(en  oon  ber 
Äüfle.  3)a8  SBetter  »ar  fe^r  ftar,  oor» 
}figti(!^  nad^  Dflen  über  ©ee,  »o  anä^  »ei» 
ter^in  lein  Snjeid^en  oon  Sßaffer  )u  be« 
merfen  »ar. 

ffi^orfreitag,  ben  15.  «pril  1870. 

Aarl  ftoIbe»e9,  Sommanbant  ber  S^pebi«' 

tion.  3uliu8  ^a^er,  JDberlieutenant.   Z\). 

Älenfeer,  $eter  ffillinger,  SKatrofen. 

Sßir  fleüten  noc^  bad  Sfemrol^r  bed  X^eo» 
bolitl^en  auf  einen  entfernten  (Sidbtodt  ein 
unb  tiefen  baffetbe  eine  3eit  lang  flel^en, 
um  eine  et»aige  9e»egung  bed  SifeS  ju 
conflatiren;  ber  SiSblod  blieb  inbeg  »äl^» 
renb  ber  S^xt  unoerrüdt  an  feiner  ©teile, 
»ie  au^  taum  anberd  ju  er»arten  »ar,  ba 
baiS  fc^»ere  SReereiiS  gan)  feftmit  bem  Sanb« 
tife  jufamraengefittet  fc^ien.  aWit  ber  lieber* 
jeugung,  baf  oiedeid^t  nie,  ober  nur  in 
gan)  befonberd  günfligen  Sagten  an  btefer 
ÄüPe  mit  ©(Riffen  oor»ärt8  ju  lommen 
tfl,  trat  id^  ben  9lü(f»ej  an;  bad  (Sid  mad^te 


gan)  ben  Sinbrud  einei^  für  bie  @u>igteit 
gebauten  8oa»erted.  SKit  ©d^titten  tt^t 
fl(^  inbeg,  »enn  bie  Sndrüfiung  ba)u  eine 
ooOfommene  ifl  unb  bie  jträfte  ber  (Sipe^ 
bition  lebiglid^  unb  aQein  barauf  Der»anbt 
»erben,  nod^  beträ(i^tlid^  ^dl^er,  über  ben 
SO.Sreitengr^bl^inaudtommen.  Sine  groge 
(Erlei^terun^  hierbei  bietet  ba8  oiele  fflitb, 
»eld^ed  man  im  Stotl^faKe  immer  erlegen 
unb  fi(^  »ieber  einigermaßen  oerprooian* 
tiren  tarnt. 

SQBir  feuerten  nod^  neun  ©d^üffe  ab  unb 
traten  bann  um  3Vs  Vä)t  Siad^mittagd 
uttferen  aiü(f»eg  gum  gelte  an.  SBir  mar* 
fd^irten  fel^r  rafc^,  ba  bie  auf^  ©üben  ^er« 
auffommenbe  Suft  bad  ^erannal^en  beS 
©türme»  befcinbete.  3«  ben  Ufttcn  beiben 
©tunben  »ar  9iebel  unb  lei^ter  ©c^eefol, 
»ir  fanben  inbeg  nod^  red^)eitig  unfer 
Seit  unb  erreid^ten  baffetbe  um  neun  Väft 
«benbd. 

2)ie  gurüdtgebliebe^en  Seute  l^atten  ben 
Sag  gut  benu^t.  3)ie  2)e(fen  »aren  fo 
oiet  »ie  möglich  getrodfnet,  «tteS  im  ^Ut 
unb  am  ©glitten  in  £)rbnnng  gebracht, 
ein  ©egel,  »etd^ed  »ir  auf  ber  Stfidreife 
bei  et»aigen  9{orb»inben  benu^en  »ol&en, 
aus  )»ei  (eeren  $rooiantfäden  Derfertigt, 
unb  »ad  bai^  SSic^tigfte  unb  Sefie  »ar, 
®eorg  ^erjberg  unb  Souid  SBagener  l^otten 
brei  &of(^u8o(§fen  gefd^offen,  »ooon  teibet 
nur  bie  beflen  ^ei(e  mitgenommen  »erben 
tonnten.  3Bir  »aren  burc|  biefen  glüdfic^ 
e^ang  auger  aOer  ^{al^rungdforge  gefegt 
unb  ^errfc^te  in  ^olge  biefed  in  jjeber  ^in« 
fi(^t  glüdlic^en  unb  erfolgreichen  Sage» 
groge  $eiterf eit  im  3dte.  Ueber  einem  ^er 
Don  Sßeibenffar&ud^en,  »etd^e  bie  Seute  am 
Sanbe  gefammelt  l^atten,  »urben  einige 
2:öpfe  ooll  ^kx\i)  getod^t  unb  »ir  fättigten 
und  einmal  »ieber  nac^  ben  testen  ^(^ 
fo  )iem(i(^  ooUtommen.  SBir  Ratten  bmm 
gegeffen  unb  unfer  3elt  gut  befefiigt,  att 
um  elf  Ul^r  ber  ©türm  mit  ooller  @e»aü 
todbrad^,  2^^^  i"  furchtbaren,  orfanartigeu 
©tögen,  fp&ter  in  gleid^mfigiger  ©tftrfe, 
bie  erfl  gegen  STlorgen  bed  16.  ttma& 
na^Iieg. 

@d  »ar  unfere  Sbfic^t,  in  rafc^en  39tär> 
fd^en,  bie  Ȋ^renb  ber  i^t  fd^on  ooOfi&nbig 
i^ellen  3lä6)tt  gemad^t  »erben  foQten,  fo 
f^neU  »ie  möglid^  ivcm  ©^iffe  jurüd^u« 
klaren,  um  noc^  Ȋ^renb  ber  3ai^red)eit, 
beoor  21^au»etter  eintrat,  eine  )»eite  @d^ßt* 
tcureife  nad^  bem.  3fnnem  )ur  Srforfi^iiiig 


Digitized  by 


Google 


Äolrcwe^:    «ine  64fllttenrti|e  In  Oftjronfonl'. 


9lnmei(ung.    $ie  Jiet  flfgebene  Staxtt  foU  nur  jur  Cticnrirunfl  füt  bie  ^cfet  ti<ncn  unb  n 
frinc  ftnf^TÜd^e  auf  abfolufe  (9tmm%tt\t 


Digitized  by 


Googk 


154 


9(!u{idrte  $Dcutf(6e  ORonatd^efte. 


eines  iJiorbe»  utiterne^men  §u  lönnen. 
83td  jie^t  maren  bte  Seute  gottIo6  no(^  aQe 
bei  guter  ©efunbl^ett  geblieben,  einige  Srofl* 
beulen  an  ^änben  unb  im  @eft(^t  abgered^- 
net.  Shit  $eter  ©Dinger  l^atte  ba«  oorbere 
@(ieb  einei^e^ingerj^  gänjlid^  erfroren;  mol^I 
tonnte  anif  biefe  t^ofhounbe  bei  geeigneter 
$f(ege  no4  toteber  l^ergefteüt  merben,  ol^ne 
gerabe  eine  Amputation  be8  ®liebe8  nöt|ig 
ju  mad^en.  3)ie  iRü(fretfe  ging,  ouSgenom^ 
men  burc^  bie  3Büfte  Don  (ofem  ®^nee, 
meldte  unl^  einige  S^age  ungel^eure  Slnfheu' 
gungen  toftete,  inbe|  auc^  mit  $ütfe  oon 
gel^örigen  Portionen  5IKofd^uSo^fenfIeifc^ 
glüdfßq  übermunben  lourbe,  rafc^  unb  ol^ne 
Unfall  Don  ftatten.  9}o(^  gmei  S&ren  mur« 
ben  erlegt,  bie  und  iRal^rungdmittel  unb 
Neuerung  jur  ®enüge  lieferten,  trofebcm 
maren  h)ir  fo  auSgel^ungert,  bag  an  eine 
üöllige  Sättigung  niematd  ju  beuten  mar, 
unb  bad  fiel^en  De  ©efpräc^  bei  ben  Seuten 
immer  bie  (ucuQifd^en  SO?a]^(}eiten  bitbeten, 
meldte  fte  bei  ber  Stüdffe^r  an  S9orb  l^alten 
sollten.  3)ie  VuSfid^t  auf  ^fanntuc^en  mit 
eingemad^ten  ^oni^beeren  ober  ^ubbing 
mit  SBeinfauce  unb  bergletd^en  mar  fo  oer« 
(ocfenb,  ba§  in  ber  X^at  mit  ben  \t^i  tU 
mad  erleichterten  @d^Iitten  unb  t)or  bem 
aaSinbe  tägli(^  oier  bi»  fünf  beufft^e  SWei* 
len  jurüdCgelegt  merben  Tonnten. 

Am  27.  Slpril,  SWorgenS  brei  U^r,  er* 
reid^ten  mir  bereits  bad  9torbenbe  ber  ®a> 
bine=^3nfel.  SQSir  ^igten  unfere  fd^arj* 
meigrot^e  ^(agge  auf  unb  bie  Seute  jogen 
rüfHg  meitcr,  ba  fle  mußten,  bag  am  Sorb 
ber  ©ermania  frifc^eS  »rot,  Sutter,  SWett* 
murp,  Ääfe,  ©l^err^,  StOeS  ungel^eure 
Serferbiffen  für  arme  ©d^Iittenreifenbe,i]^rer 
^arrten.  Um  11  Ul^r  SSormittagS  famen 
mir  an  89orb  unb  mürben  oon  ben  anme* 
fenben  §erren  unb  ben  beuten  freubigji  be* 
grügt.  $err  ©engfiacfe  berid^tete,  bafe 
aifeS  mol^I  fei,  bot^  feien  bie  arbeiten 
megen  beS  beinal^e  fortmä^renben  fd^Iec^« 
ten  SBetterS  menig  Dorgerücft.  ©inige 
@d^(ittenreifen  nac^  ^(ein>$enbu(um,  bem 
^ünerberge  :c.  feien  oon  $errn  Dr.  ©ope* 
(anb  unternommen  morben,  bie  SDteffung 
ber  83aftS  fei  tnbeg  megen  ber  Aranf^eit 
beS  Dr.  Sorgen,  ber  jeftt  übrigens  jiem* 
(i(^  mieber  l^ergeftedt  fei,  nod§  nid^t  doQ* 
enbet.  3)cr  SKonat  «pril  fei  äu|erfl  ftür* 
mifc^  gemefen  unb  au^er  ben  ©(^(ittenreifen 
l^ätte  menig  mel^r  getl^an  merben  lönnen,  alS 
ben  burc^  bie  ©türme  fortmdl^renb  l^erauf* 


getriebenen  ©d^nee  fortjufd^affen.  SSren 
feien  oor}ügUc^  im  Snfang  Sprit  ja^treic^ 
in  ber  Stalle  beS  ©d^iffeS  gemefen  unb  brei 
baoon,  fomie  ein  SBalrog  erlegt 

S)ai>  ©c^iff  unb  beffen  Umgebung  fam 
mir  eigentl^ümlic^  frcmb  Dor;  ber  ©d^nee 
auf  bem  (Sife  im  i^afen  mar  gänglid^  oerbun« 
flet  unb  bie  ©c^neemel^en  um  boS  ©(^iff 
burc^  bie  birecten  SBirfungen  ber  ©omien« 
firal^ten,  obgteid^  no(^  immer  geitmeife  eine 
Temperatur  oon  —20  ®rab  Sleaumur 
gel^errfd^t  ^atte,  fd^on  )iemli(^  ^ufammen« 
gefunfen. 

9(u(^  baS  ©d^iff  fal^  anberS  auS:  bie 
©d^neejelte  maren  entfernt,  bie  ©eiten  beS 
©<^iffeS  tl^eilmeife  b(oS  gelegt,  baS  ZdhU 
mert  rein  oon  ©d^nee  unb  @iS,  turj  baS 
©d^iff  fa]§  nic^t  mel^r  mie  ein  ^auS,  fem 
bern  fd^on  mel^r  mie  ein  mirlti^eS  ©c^iff 
aus.  3n  ber  Kajüte  mar  !£ageS(i^t  unb 
menn  biefelbe  auc^  nod^  hid^t  Dorn  SEBinter«" 
fd^mu^  l^atte  gereinigt  merben  Knnen,  fo 
fal^  fte  boc^  f^on«  etmaS  be^aglid^er  auS. 
Gegenüber  bem  ^tUe  tam  fie  mir  augeror«  ^ 
bentlid^  grog  unb  geräumig  oor.  3taäf  einer* 
folc^en  ©d^tittenreife,  auf  ber  man  ttdeS  trd» 
beirren  unb  in  fortmäl^renbem  Kampfe  mit 
S^aturgematten  unb .  einem  fhengen  Älima 
ftel^en  mug,  lernt  man  bie  Xunel^mtid^Iei« 
ten  beS  cioitiftrten  SebenS  erft  rec^t  fc^ä^en 
unb  mürbigen.  Wlit  metc^er  Sel^aglid^teit 
fe^t  man  fic^  auf  baS  ©opl^a,  igt  oon  rein» 
It^em  ©teingeuge  fd^madE^aft  jubereitete 
©peifen,  bie  @inem  aOe  mie  bie  auSgefud^« 
tefien  Sedterbiffen  oorlommen,  unb  jünbet 
fid^  bann  ju  einer  Staf^e  eckten  Stl^ein» 
meinS  eine  gute  ^aoannacigarre  an!  SBal^r^ 
Kd^,  ein  fönigtic^er  ®enug! 

^ie  9{amen  ber  Seute,  metd^e  biefe  erfh 
größere  oon  beutfc^en  ©eelenten  untemom« 
mene/arftifd^e  ©c^Kttenreife, mitgemacht  unb 
glüdftic^  beenbet  l^aben,  flnb  folgenbe:  3o^. 
^riebr.  Süttner,  Zimmermann,  $eter  ffittiu» 
ger,  ®eorg  ^erjberg,  ST^eobor  Älenfeer, 
SQSil^elm  SWüberS,  SWatrofen,  8ouiS  SBa» 
gener,  feiger,  ^ä}  lann  il^nen  aOen  nur 
baS  be^e  3^ugnig  auSfieHen.  2>ie  ßl^re 
unferer  tl^euren  t^tagge  mar  3ebem  ^eilig 
unb  leine  nod^  fo  groge  Slnfhengung,  @nt« 
bel^rung  unb  SRül^feligteit  mar  je  im 
©taube,  fie  in  ber  tluSübung  il^rer  ^flit^« 
ten  ermatten  ju  (äffen. 

SBaS  bie  meiteren  2)etailS,  fotoie  bie 
miffenfd^afttid^en  ©rgebniffe  biefer  ©glitten* 
reife  betrifft,  fo  oermeife  id^  tfa\üx  auf 


Digitized  by 


Google 


^tintt    diu  Sommcrattgffttfl  nac^  EBatcg. 


155 


iai  ie|t  t)on  bett  »iffettfc^ftfid^en  äRttglie^ 
beni  bet  6|:pebttu>tt  in  Arbeit  genommene 
9t\<mtatmtt  über  bte  gatije  Slieife. 


(Ein  i^9mnieranB^ti$  m^  ^ait». 


9la4^nitf  toirb  gcrid^tti^  »erfolgt. 
9uii»<«a(fct^9lT.  19, ».  11. 3unl  1870. 

Jf(^  beabft^ttgte,  noi)  Dor  ber  Stacht  Sapel 
Surig,  öfittc^  Dom  @m)mbon  gelegen,  ju 
emid^en  nnb  ba  ber  Ort  gegen  j^ölf 
SRet(en  entfernt  (ag,  fo  trat  i^  nac^  fur^« 
jer  Staft  meinen  $Beg  an.  2)erfelbe  filiert 
anf  etnet  gnten  breiten  @trage,  aHmätig 
auffieigenb,  um  ben  e^ug  be§  @m)n>bon 
na^  feinem  ößlid^en  $orf))runge.  SängS 
(ined  )Ba(^ei$  nnb  an  jmei  @een  vorüber 
gelangt  man  an  ben  fübdfUic^en  (Eingang 
be8  $affe8  oon  glanberiö,  wnjhreitig  ber  im* 
1)o|antefie  $unft  ber  gangen  2:our.  3taif 
SSefien  ^in  bttdt  man  in  einen  gemaltigen 
fteffel  bed  (Snombon,  aui^  beffen  Siefe  man 
bie  beiben  ©pi^en,  nic^t  unä^nlid^  bem 
So^man  in  Öberbaiem,  aufragen  fielet. 
Snf^igenb  mirb  bad  8i(b  jur  redeten 
Seite  bnrc^  bie  gemaltigen  bijarr  geform»« 
ten  MenbU(fe  beiS  $a|[ed  üon  Stanberid 
abgefi^toffen.  9ii^  t)i)r  menigen  ^fal^ren 
»ar  biefe  ^tlf^n^be  nur  für  ben  rüfiigen 
Jnggftnger  jugänglid^,  ie^t  jebod^  filiert 
eine  breite  mo|lgebaute  ©tra|e  burt^  bie 
@<^tn(^t. 

2)te  geologifc^e  Formation  biefer  ©d^Iud^t 
mnf^lie|t  in  il^er  Sänge  oon  etma  fünf 
äReilen  eine  DoQIommene  ÜRufierfarte  ber 
öerfc^iebenen  Drbnungen,  oom  ®ranit  ber 
Urgebirge  nnb  bem  Safalt  nnb  ^orpl^^r 
bttkanifd^er  S^errain^  bii^  jum  ©d^iefer  unb 
@anbfieine  ber  iüngfien  @ebilbe.  @emat^ 
tige  Sldde  ber  mamtigfac^ßen  B^orm  liegen 
fiberall  mnl^er  mtb  jmifci^en  il^nen  ^tpfen 
}iDei  fB&ä)t  eilig  nnb  gefc^äftig  bal^in,  ber 
eine  nad^  iltjn  $erid  bei  SlanberiS,  ber  an« 
bere  na4  bem  $affe  S(berg(ad(i;n. 

Huf  bem  ^dd^fien  fünfte  ber  @trage, 
eine  9Rei(e  Dom  öfUid^en  @nbe  belS  $a{fei$, 
fle^t  ein  Beined  (Saft^aud  (Sorpl^m^dfa, 
ätii^la^,  genannt,  bemol^nt  oon  einer  mft(i« 
\d)tn  ScimUie,  beren  @Geber  nur  menige 


äßorte  englifd^  f)n:e(i^en.  3)ie  ©rogmutter 
biefed  8^TAtÜ  in  i^rer  mätifd^en  9tationa(« 
trad^t  mit  einem  anbert^alb  e^ug  l^ol^n 
S^ut,  in  tJorm  ben  liroler^ten  nic^t  un* 
ül^nKd^,  bebedCt,  oerlaufte  noc^  im  oergan^» 
genen  Saf)xt  ben  Äeifenben  Srfrifd^nngen, 
$^otogra))l^ien  unb  mand^erlei  Suriofa;  im 
»ergangenen  JJrü^lft^t  manbelte  fie  ben 
aSBeg,  ben  oiele  anbere  ©rogmütter  oor  il^r 
gegangen,  inS  glüdtli(!^e  3enfeitÄ. 

Unmeit  bed  @inganged  bed  ^affed  oer^ 
einigen  fi^  bie  ©tragen  oon  Slanberii^  unb 
oon  S3ebbgelert  in  eine  einjige,  bie  naä^ 
bem  oier  3ReiIeir  entfernten  Sapel  (Surig 
(fpri(^  Äappet  Äerrig)  führen.  Sin  biefer 
©pi^e  liegt  ein  Ileined  ©afll^aud  „"^tn'tf* 
gmr^b/  umgeben  oon  ben  einzigen  83äut 
men  biefer  ^oc^Iänber.  SSetrac^tet  n^an  bie 
fräftigen  ©tfimme  biefer  breigig  fjug  l^ol^en 
liefern,  Sid^en  unb  Sud^en,  fo  tann  man 
fid^  eined  gemiffen  Sefrembend  über  bie 
Äal^Il^eit  biefer  ©ergrüdfen  nii^t  ermel^ren, 
meldte  aQe  benfelben  ©runb  unb  83oben 
enthalten,  unter  ben  ©inflüffen  berfelbeu 
Temperatur  jlel^en.  SDfJittelft  einer  etmaS 
aufmerifamen  g^orftcultur  liegen  fic^  l^ier- 
oiefe  taufenb  Äcfer  mertl^ooller  SBalbun* 
gen  anlegen,  bie  nid^t  ermangeln  mürben, 
in  bem  nid^t  fel^r  l^oljrei^en  ©ngtanb  einen 
lol^nenben  Srtrag  ju  bringen.  3d^  l^abe 
in  ®nglanb  nur  menig  ©puren  einer  ^orfi^ 
cultur  mal^rgenommen,  aufgenommen  in 
ben  $ar!8  großer  ©ejiftungen,  mo  biefel* 
ben  mcl^r  ©artemmlagen  gleid^en  unb  fei* 
ten  atö  iRu^l^^lier  gefd^lagen  unb  mieber* 
gepflanjt  merben.  $ier  flnb  alle  §ll^en 
mit  SBiefen  unb  SBeibegrünben  bebedCt, 
über  meldte  bie  nadften  pittoreSicn  fjelfen* 
gipfel  emporragen. 

3)er  SQBeg,  im  3(nfang  burd^  äBeibelanb 
f\ä)  minbenb,  fül^rt  enblic^  an  gmei  Weinen 
©een,  SK^mb^r  genannt,  oorüber,  unb  am 
®nbe  be3  unterften  berfelbeu  mirb  mon 
burd^  ein  Ileinei^  ©el^ül)  oerfc^iebenartiger 
pittoredter  Säume  überrafd^t,  in  beren 
aRitte  eined  ber  ^eimtic^flen,  trauli^flen, 
bequemjlen.  Keinen  ©afll^äuf  er  oerfledft  liegt. 
@tmad  ermübet  oon  einem  äRarfc^e  oon 
über  fünfunbjmanjig  SD'^eiten  nimmt  man 
mit  grogem  S^ol^lbefagen  SSefi^  oon  einem 
tleinen  mol^nlic^en  ©d^lafjimmer,  beffen 
fd^rägablaufenbe,  oom  'J^aäf  gebilbete  2)ecfe 
bie  ©teile  einer  SQSanb  ocrtritt,  unb  lägt 
flc^  bie  guten  ©ac^en  fd^medten,  bie  $um 
S:i^ee  aufgetifd^t  merben. 


Digitized  by 


Google 


flapti  Surtg  befielt  nur  anfi  emigen 
l^änfem,  in  ber  9td^e  einer  Keinen  Aa« 
ptUt,  einem  dmnterifd^en  i^eiligen,  €urig 
ober  (iX)xt)Q  ju  &fxtn  errichtet,  beffen  in 
Derf^iebenen  alten  n)änf(i^en  ©ebid^ten  Sr« 
mä^nung  gefc^iel^t;  allein  feine  Sage,  feine 
Umge6nag  nnb  befonberd  bad  geräumige 
.^ote(  machen  ed  ju  einem  angie^enben  Suf« 


SlUiflrirte  1D(utf(6e  Wonatft^cfte. 


menbeeten  ba^in,  bie  tro^  bed  ^erbjleS 
nDc^  DoOer  Stützen  finb  unb  mit  i^en 
meigen,  rotl^en,  blauen,  oiotetten,  orangen 
unb  gelben  Farben  ben  Sorbergrunb  6e^ 
(eben.  @in  Reiner  S^eic^,  mit  ^etfenbroden 
gefftflt,  bient  atd  Sifc^bel^filter,  aud  bem 
man  auf  Sertangen  für  feine  iDia^Ijeit  not* 
trefflid^e  Sac^dforeOen  ermatten  lann.    9m 


$af  toon  Sfanberif. 


entl^altÄort.  SBie  bereits  bemerft,  befinbet 
man  fic^  l^ier  in  ben  legten  Siegionen  beS 
Saummud^fei^,  unb  aud  bem  ©arten  bed 
Rötete  tl^alaufmärtd  blidenb,  finbet  bad 
Suge  nic^td  aU  SBeibegrfinbe  in  ber  9Ke« 
berung,  eine  öbe  ©teinmttfle  auf  ben  ^5^en. 
HQein  mie  oerfc^ieben  ift  bie  näc^fle  Um« 
gebung ;  bef<^attet  oon  fc^önen  l^ol^en  S&u« 
men,  fi^I&ngeln  fi^  mit  Äie«  befbreute 
^fgbe  }tt)ifc^en  grünen  äBiefen  unb  8(u< 


!  unteren  @nbe  bed  @artend  fü^rt  eine  oxA 
I  @teinbU(f en  unb  ro^en  @t&mmen  matcrijü^ 
:  erbaute  Heine  Srüde  über  ben  fßadf,  ber 
I  munter  bad  Sl^al  l^inabriefelt,  unb  auf  eine 
'  mit  Sftumen  unb  ©ebüfd^  bemac^fene  ^^, 
I  Don  ber  man  eine  fd^dne  f^emfi^t  über  bie 
@een  naäi  bem  @nombon  ^at. 

S^ro^  ber  ettoad  Dorgerüctten  do^redjeit 
(Anfang  October)  maren  no^  eine  jtem» 
lic^e  Slnja^I  ®äfle  in  bem  $otc(,  n^  ed 


Digitized  by  VjOOQIC 


Seine:    (5iii  6j>mmernu«f(ufl  narf)  ®ale«. 


157 


a(9  ob  bad  Seben  in  ber  fd^önen, 
frcttn  Katur  bic  8cute  cttoo«  üon  ber  gu»  I 
ril(f^altenben  aßcifc,  ber  ©teif^atfigWt  frei 
gemacht  Ijai,  meldte  in  engtifc^en  @täbten 
ben  Sremben  oft  unangcnel^m  berül^ren. 
$ieT  ijl  eS  anberö;  man  rebet  einanber  an, 
o^ne  gegenfeitig  oorgefleHt  toorben  ju  fein, 
man  unterhält  fid^  nngegmnngen,  (ad^t  unb 


(3300  gu§),  Silber  «ac^  (300  gfug), 
(Eamebb  Stetoel^n  (3427  ffug)  unb  ßarncbb 
3)af9bb  (3427  ^ng)  bieten  lo^nenbe  9ud« 
ftc^ten  unb  in  ben  bagtoifd^enßegenbeu  2^ä« 
lern  finbet  ber  lourifl  angenehme  ©pa* 
giergänge,  ber  Sngter  in  ,ben  9ä(^ei>  ntun« 
tcre  eJoretten.  ©iner  ber  empfel^IenSmer* 
tl^ejlen  Orte  für  2efetere  ifl  ber  ^aä^  täng« 


9aUe  M  SBendlPg. 


amfifirt  fw^  nac^  bejien  Äräften.  3c^  »Are 
gern  etnige  £age  an  biefem  ongenel^men 
Orte  geblieben,  unb  tro^  meiner  etmad  be« 
ft^rUnlten  3^'^  oermeilte  ic^  ben  Vormittag 
bafelbfl,  mic^  bem  ®emtffe  eined  angene^« 
men  Sltfi|iggangei»  l^ingebenb. 

3>n  ber  nfic^ften  "Slä^t  Don  Capel  Surig 
giebt  e8  eine  Xnga^I  anjiel^enber  fünfte 
für  Xtt&flfige.  Serfc^iebene  Serge  mie 
atoet  eiabob  (2878  ^g),  ©t^ber  ^amr 


ber  @trage  oon  (Sapet  Qiurig  nac^  Sangor 
unb  ein  an  bemfelben  gelegener  titoa  eine 
5IÄeiIe  langer  See  St^n  Dgtoen,  ber  auf 
aOen  (Seiten  oon  gemaltigen  pittoreiSten 
93ergen  umgeben,  einen  fe§r  ma(erif(^en 
Sinbrud  mac^t.  Sin  an  ber  @ttbfeite  ge«' 
legener,  gewattiger  fc^roffer  Äergflotf, 
„Tri-faen"  (breiÖpfig)  genannt,  bietet 
einen  gang  befonberen  Knjie^nngdpunft  in 
ber  Sanbfd^aft. 


Digitized  by 


Google 


158 


SKuflrirte  2>cutf<^c  aRonotHeft?. 


9m'  meflUd^en  Snbe  ergtegt  ftd^  bai^ 
SBaffer  bei»  @eed  in  bebeutenbem  Solumen 
in  eine  brei  äbfäfte  bilbenbe  geöfc^lut^t 
Don  ettoa  ^unbett  ^Jug  Siefe,  »eld^cr  Drt 
a(d  bie  t^äOe  beS  Senglog  befannt  iß. 
@ine  JBrüde  fü^rt  bie  ©trage  an  biejem 
Drte  über  ben  5Iu§  unb  e8  lol^nt  fic^,  in 
ber  SRäl^e  biefcr  Srücfe  ju  bem  tieften 
Sl^eite  ber  ©d^üid^t  ^ina6ju|leigen,  um  bie 
befie  Änftd^t  ber  ^Jälle  ju  genießen. 

ffiin  anberer  anjiel^enber  Drt  ifi  ber 
Sf^n  3btt)at,  ein  fteiner  ®ee  in  einer  bnn» 
!e(n,  tiefen  ©d^Iud^t  ber  Ol^berberge,  ober« 


fer  ib^Qifc^,  pafbrale  Cl^rafter  ber  Sanb' 
fc^aft  ift  eine  Sigentl^ümGd^teit  Sngtanbd. 
So  bie  ebenen  ©leOen  nid^t  )u  gelbem 
umgebrod^en  ftnb,  bebecfen  üppige,  grüne 
SBiefen  biefelben^  beren  g(än)enbe,  reic^ 
e^arbe  burd^  bie  fafl  fietS  feuchte  Htmo^ 
fp^äre  ben  größten  Z^eil  bed  Sal^reS  ^im 
burd^  frifd^  erl^alten  mirb.  ällc  fjarm^au* 
fer,  ©(Rennen  unb  ©tälle  bieten  einen 
eigentl^ümlid^  netten,  angiel^enben  Vnblid, 
fafl  nirgenbd  ift  Unratl^  ober  Unorbnung 
fi(^tbar.  2)ie  ©trage,  obfc^on  oortrefflic^  un- 
terhatten unb  ju  beiben  ©eiten  mit  .^eden 


©iioiobou  t)on  6üVc(  (Suti^. 


l^alb  ber  ^äOe  bed  S3eng(og  gelegen,  ^ol^e, 
fd^marje,  faft  fentrec^te  Reifen  imtgeben  ben 
©ee,  in  benen  eine  eigentl^ümli^e  ßtuft, 
450  3ug  lang,  100  3«6  *i«f  ^nb  nur  6 
Sug  breit,  unb  burd^  bie  ein  S9q^  l^inab^^ 
raufet,  befonberö  bemerftic^  ifl.  ©er  Drt 
l^eigt  luUDü  (bie  fd^toarge  Äluft),  toirb 
aber  au(^  oft  it^  Seufeld  Aüd^e  genannt. 
2)er  angenel^mfle  ^lücfmeg  oon  Sapet 
Surig  fül^rt  burc^  ein  breitet  £l^a(  (ängd 
bed  Slugm^fluffed  nad^  SSettmd^^^^coeb  (bie 
AapeOe  im  SQialbe),  einem  romantifd^  ge^ 
legenen  3)orfe,  am  3"föwinenfluffe  be8 
Slugm^^  unb  Sonmai^fluffeS.  3(n  einem 
l^eiteren  S^age  bad  Stl^al  l^inabmanbelnb, 
glaubt  man  fid^  ftetiJ  in  einem  ^arfe.  ®ie* 


ober  ÜRauern  abgef(^(offen,  mirb  nidft  ein^ 
mal  burd^  biegum  Sudbeffern  nöt]^igen$au< 
fen  {(eingefd^Iagener  ©teine  entfleOt,  benn 
too  man  biefelben  brandet,  liegen  fle  in  ber 
Siegel  feitmärtd  an  einem  menig  in  bie  Xn* 
gen  faQenben  Drt,  unb  bie  $d^en,  an 
mannen  ©teOen  bemalbet,  an  anberen  mit 
©treden  bunten  $eibe{raute9  ober  rotf^tn^ 
ber  fjarrnhfäuter  bebedtt  unb  mit  Seifen = 
brocfen  überfhreut,  fmb  befonberd  im  ^crbft 
l^äufig  mit  einem  garten,  milben  2>uf t  über« 
jogen,  melc^er  eine  l^öd^ft  angenel^me  ^ar« 
monie  ber  färben  oerurfac^t. 

@tma  2ti>ei  aReilen  oon  SSetttod^i^'Soeb 
liegt  gur  linlen  ©eite  ber  ©trage,  nal^e  an 
berfelben,  bod^  fafl  gang  oon  t^Ifen  unb 


Digitized  by 


Google 


^gcine:    gin  ^omweraugflttg  nadfegBalefl. 


159 


Säwuicn  oerberft,  ber  Sl^9obr*^*aBennoI 
(©<i§»aIbenfoB).  Sluf  cfaicm  engen  ^fabe 
gelangt  man  leidet  in  bte  Siefe  mif  einer 
dtl&plattt,  oon  ber  man  ben  tixoa  fec^jig 
^  breiten  Slugtt)^  über  eine  lange  ©trede 
größerer  nnb  tteinerer  Reifen  in  ben  man* 
ttigfat^flen  betebtefien  Cadcaben  l^erab« 
Rupfen  fielet  Sine  reid^e  malerifd^e  Um« 
gebung  t>on  ffelfen  unb  S9äumen  mac^t 
biefen  fjatt  befonberS  einbrudöDoH,  unb  ba8 
laufenbe  Slaufc^en  be8  ffiaffcr»  belebt  ben« 
fe(ben  in  l^armonifd^er  SQBeife, 
7>tx  Eintritt  Don  Settmi^^^^Soeb  mirb 


mürfe,  ib^Qifd^er,  paftoraler  unb  romanti» 
fd^er  Sonbfd^aft.  e^elfen  aller  mögli^en 
Slrten  unb  formen  finb  entmeber  nadt  unb 
in  grogen  gformen  ju  finben,  ober  tl^eil* 
»eifc  üon  reicher  Segetotion  beberft;  fnor* 
rige,  fräftige  ftotje  (gid^en,  gragiöf c  Suc^n, 
btifiere  tiefem  unb  fc^tante  Sannen  finb 
einjefn,  in  ©rappen  ober  ©cl^öljen  über 
Il^äfer  unb  $änge  üerjfaeut  unb  beibe 
e¥(üf[e  entl^alten  eine  groge  Snjal^I  Don 
©trottifd^nellen  unb  eJötten.  Äleine  @ei* 
tentl^aler,  »ie  5fo8  Jiobb^n  (bie  Seen* 
\^hxi)i)  unb  ^anb^  Wiü  bieten  eine  aRenge 


€(^Iof  t)on  (SontoaD. 


auf  malerifc^f  Seife  burd^  eine  &xnppt 
got^ifd^er  i^äufer  neben  einer  aud  bem  fünf« 
geinten  ^al^rl^unbert  l^errü^renben  89rücte, 
^ont*9''$oir,  bejeic^net.  Seftterc,  au3  oier 
unregelmäßigen  mit  @))]^eu  übermad^fenen 
Sogen  befle^enb,  unter  benen  ein  munte* 
ret  ffiafferfatt.  burc^l^ftpft,  ift  ba8  SBerf 
hti  eingeborenen  iD^aurerd  ^omeL  SBeiter 
unten  fließt  ber  Slugm^  ru^ig^  bid  er  ftd^  eine 
^Ibe  9Rei(e  meiter  in  ben  Sonma^  ergießt. 
3)iefer  Ort  iji  ein  Siebßnggaufentl^att 
engüft^er  ganbfd^aftSmalcr,  bereu  tociße 
©d^inne  man  tl^alauf  unb  tl^atab  an  Der* 
f^ebenen  Orten  mal^rnimmt.  ^n  ben  Der* 
fd^iebenen  I^ätern,  bie  fl(^  l^ier  Dercinigen, 
finbet  man  bie  Derfd^iebenartigflen  SSor* 


ber  (iebfid^fien,  traulid^flen  $unhe,  unb  ber 
SRomantiter  finbet  einen  anjie^enben  Ort 
in  3)o(n)9bbetan  SafUe,  einer  alten  9luine, 
etma  fünf  SReilen  am  Sonma^fluffe  hinauf. 
Saft  iebeiS  ^aud  in  Sonma^  ^at  Q^m* 
mer  für  bie  Sleifenben  gu  oermietl^en  unb 
außer  jtoei  ober  brei  tteineren  Rötete  bie* 
tet  befonberö  ba8  „Slo^al  Oaf"  eine  gafl* 
tid^e  Sufnal^me.  @elbft  loenn  toan,  mie  t^ 
im  ©ommer  ^äupg  ber  eJöHf  im  $otel 
fein  3^1"^^^  ^^^^  erl^alten  fann,  toirb 
man  \Dof)i  ifjun,  feine  SOtal^Igeiten  ^ier  gu 
nehmen,  benn  ber  Äod^  ifl  feiner  (Stellung 
DoHIommen  gemad^fen  nnb  meiß  and  bem 
il^m  gu  ©ebote'  fiel^enben  ÜRateriat  bie 
f(^mad]^afteflen  ®eri(^te  gu  bereiten.   (Sin 


Digitized  by 


Google 


ICO 


OUiiftrirtf  t)fMtfd)c  SWonatÄbffU. 


äbcnb  unter  biefeti  jungen  Äünfticrn  erin» 
nette  mtd^  an  bie  Qzitttt,  too  ic^  felbfl  ein 
3ttngltng  mit  IBergfbcf,  äRappe  unb  'SRaU 
tafttn  bie  ©aljburger  nnb  baierifd^en  %U 
ptn  burc^ftettert  unb^  Seinmanb  na^  ber 
(Süt  mit  bunten  färben  bebecft,  unb  ifl  ed 
bem  äRanne  manchmal  oergönnt,  fic^  mt* 
ber  iung  ju  füllen,  fo  mar  für  rnid^  l^ier 
ein  derartiger  9ugenbti(f  getommen. 

2)ie  Meine  Äapelle,  !aum  Raum  für  fünf* 
jig  ^erfonen  entl^altenb,  liegt  unmeit  bed 
Sonma^fluffed  unter  einigen  frönen,  alten 
9)embäumen^  inmitten  eineS  Atr(^^ofed  Doli 
alter  cimmerifd^cr  ®räber.    3n  berfelben^ 


3)o(^  ^Ided  l^at  ein  Snbe  unb  fo  au4 
mein  angenel^mer  Sludflug  nac^  SBatei».  2)ie 
aufgel^enbe  @onne  fonb  mi(^  auf  ber  fflr 
ben  Setrieb  ber  aud^  l^ier  l^äufigen  ©d^ie« 
ferbrflc^e  gebauten  @ifenba^n  burd^  bad 
Xf)al  beS  Soumai^  ba^inbraufenb,  unb  na(^ 
einer  ©tunbe  befanb  ic^,  nüd^  im  ®täbt< 
c^en  Sonma^  am  ©eeufer. 

®iefer  alte  bcfefHgte  Ort,  bon  ben  SBÖ* 
fd^en  aud^  Slberconma^  genannt,  tiegt  am 
linten  Ufer  bed  Sonmai^^uffed,  unmeit  fei« 
ner  5IKünbung  in  bie  irifd^e  ®ee.  2)er 
©runbplan  ber  gmölf  ^ug  Vidtn,  mit  Die- 
len 2^ürmen  oerpärften  ©tabtmaucr  ifl 


^\t  IBcrgmann^brücfc. 


(infd  oom  Httar,  tft  baS  ®rab  unb  bie  Ue« 
genbe  ®tatue  von  gigantifd^en  Ser^ältnif» 
fen  Don  ©ruff^bb,  ®o^n  be9  !2)aDib  ®od^, 
eines  ber  mölifd^en  e^ürfien,  unb  augerl^alb 
ftnb  bie  ©räber  mel^rerer  ftttnfUer  gu  be« 
merfen,  barunter  baS  oon  '3>ar>\i  do^, 
einem  $rofeffor  ber  fönigtid^en  Slfabemie, 
ber  biefen  Ort  mäl^renb  oierjig  Sauren 
ieben  ®ommer  befud^te.  2)ad  ^lo^at  OaT 
erfreute  fld^  frül^er  eined  SBirtl^d^audfc^it:^ 
bed,  Don  il^m  gemalt,  bie  i£id^e  mit  bem  in 
i^r  fid^  berbergenben  Sl^arled  n.  barßel« 
lenb,  nac^  bem  bie  ©olbaten  bed  $arla« 
mentcd  fuc^en.  3e^t  l^ängt  biefei»  @d^ilb 
auf  Seranlaffung  ber  im  ^oufe  mol^nenben 
ftünfller  eingerahmt  in  ber  (Sintrittd^aUe. 


ein  3)reied(,  an  beffen  bflüc^er  Sde  ber 
Saftd  ein  groge9  a(tei^  (Sd^Iog  (iegt,  totU 
d)t^  biele  Xnttänge  beS  faracenifd^en  ober 
normannifd^en  @ti(e9  geigt,  mie  i^n  bie  ouft 
$a(äfHna  ^eimgef eierten  i^reugfal^rer  mit 
fl(^  brad^ten.  S)ie  @tabt  liegt  auf  einer 
fanft  anfd^meaenben^ö^e.mtb  ^at  fxdf  oe^ 
nig  über  i^re  alten  ©renken  aui^gebe^nt.« 
Unter  «erfd^iebenen  alten  ®ebäuben  ift  be^ 
fonberö  ^fa8  ÜWamr,  ober  bie  große  ©alle 
genannt,  auffaüenb,  melc^ed  1585  bon  9lo« 
bert  äB^nn  oon  ©m^bir  gebaut  marb  unb 
eine  gute  $ro6e  ber  ärd^iteftur  jener  3^*' 
ten  liefert,  «ußer  ber  Chiffre  R.  W.  beÄ 
Srbaueri»  \itfti  man  ^äuftg  bie  Chiffren 
E.  R.  unb  R.  D.,  bie  3nitialien  ber  SQ- 


Digitized  by 


Google 


«Iterarifcbe«. 


161 


night  SItfa6et§  mit  benen  t^red  l^od^mütl^i« 
gen  (SUnfißngd  Seicefler  üerfd^tnngnt  Sin 
Stein  )um  S(nbenlen  oon  Sh^oloS  ^ooled 
anfgefient,  begeic^net  biefen  a{&  ba8  ein« 
imboierjigfle  ^inb  feuted  SateriS  SBiOiam 
$oofed  mit  feiner  ^ran  SHice.  (Sr  fetbft 
loar  bet  Sater  Don  {lebennnb}tt)an)ig  ftin« 
bem  unb  flarb  am  20, 5IKärj  1637. 

3>ad  altefie  Baumert  iß  ba$  ©c^tog,  oon 
Sbmarb  I.  1284  erbaut,  um  bie  ^fufftänbe 
ber  3Bä{f(^en  gu  unterbrttcfen.  @8  be< 
^errf  c^t  ben  $ag  Don  $eumaen«mamr,  burd^ 
ben  bie  @trage  nac^  @nott)bon  unb  Hngle^ 
fe^  ffi^rt.  Son  oblonger  ^orm,  ftel^t  ed 
anf  einem  f(^roffen  JJ^tfengrunb,  eine  Seite 
nac^  bem  i^ffe  ju,  bie  gmeite  burd^  einen 
8ad^  gebedt,  bie  beiben  anberen  ber  @tabt 
jngele^rt.  Xnf  ber  Sanbfeite  befanb  fic^ 
ein  ®raben,  über  ben  eine  Sugbrücfe  führte, 
ein  Reinerer  mol^I  oert^eibigter  (Singang, 
(xn  ber  t^ugfeite,  ffil^rte  über  enge  ftc^  {toi« 
f^  ben  e^tfen  minbenbe  (Stufen  nad^ 
bem  SBaffer  ^inab.  3)ie  fe^r  biefen  aRauern 
mürben  burd^  ad^t  )ir(elf6rmige  Sl^firme 
»erfläilt,  bereu  jeber  oon  einem  leichten, 
^o^en  Sßa^tt^urme  überragt  marb.  3)ie 
3u  beiben  Seiten  bed  ^anpteingangd  ge« 
(egenen  l^iegen  bie  Sl^ürme  be9  AönigS  unb 
b^  Adnigin.  ^mx  groge  $6fe  bitbeten 
bad  dunere  unb  bie  groge  130  0ug  lange, 
30  §ui  breite  unb  20  Su|  ^ol^e  Sanlett'« 
^0e  ffüttt  neun  e^enfler,  oon  benen  fed^d 
naif  bem  Va^t  jn,  brei  gegen  ben  $of 
angelegt  tooren.  Hd^t  gemattige  Sogen 
trugen  bad  ^ai),  oon  benen  je^t  nod^  oier 
gan)  mit  Spl^eu  befteibet  (leiten. 

3m  Saläre  1646  nal^men  bie  ^arla« 
mentdtruppen  unter  ®eneral  äR^tton  bie 
gefle  unb  im  3a^re  1665  jcrjiörte  e« 
(Ebmarb  (£ar(  oon  Sonma^,  bem  ber  Ort 
nac^  ber  Stefkuration  übergeben  morben, 
mit  badSau^ot),  Sifen,.9(ei  k.  }ur  Sud« 
beff emng  feinei^  @(|Ioffed  in  Urlaub  )u  be« 
nii^en. 

Sine  ^ängebrüdte,  fomie  eine  tubulär« 
trade,  a^nlic^  ben  über  bie  Strage  oon 
9Renai  fü^renben,  boc^  oon  etmai^  Heine« 
reit  Ser^ättniffen,  treujen  l^ier  ben  (lot\^ 
iDa^flu^. 

Sier  SDteilen  ISifenba^n  brad^ten  mid^ 
nad)  Sanbubno  unb  oon  ba  ber  Stampfer 
2ta4  Sioerpool  jurüd. 

9R5gen  bie  Sftemben,  meldte  (Englanb 
befiu^en,  flä)  nid^t  nur  mit  bem  Sufent« 


§atte  in  ben  {alten,  raud^igen  St&bten  be« 
gnügen,  fonbem  and)  bie  fonnigen,  materi« 
fc^en  ^ö^en  unb  Xf)Ütt  oon  Saled  burd^^ 
fheifen  unb  fie  merben  bie  angene^mfien 
Äüderinnerungen  an"6nglanb  heimbringen. 


filerarifAej. 


5)a»  geben  ber  ffirbe^    @in  SSotfgbud^  oon 
«.  Rummel.   Seipjig,  fjr.  ^eifd^er. 

Die  Sttimt,  ml^t  SKesanbcr  oon  ^uraboltt 
In  t>ad  natur»lffenf<tafirti<tc  geben  2)eutf*fanM 
gcbra<tt  M;  beginnen  nad)  ttn  oerf(&lrtfnftcn 
eeiten  In  erfireulid^iler  2Beife  ficft  »dter  ^u  ent^ 
wirfeln.  5Da«  Dorllfgcnte  ?3u(^>  Ijl  eine  grudit 
tcr  öffhebunötn,  meiere,  an^umboltfd  e*rif* 
tcn  <infnü»fenl>,  tie  JRefnttate  ber  gorfc^ungen 
te«  grogen  (Selebrtcn  ga  ^»opulariflrcn  fii*cn; 
ber  tief  »Iffenf^afttHe  ®el?a(t  te«  ^iloömi)«" 
i^  au  ®ntnbe  gelegt  nnb  In  Serütflic^tlgung 
ter  lnjwlf<tett  erregten  fllefnltate  unb  gort# 
fc^rltte,  bie  auf  bem  Gebiete  ber  p^tyftfd^en  drb^ 
befc^relbung  eingetreten  finb,  glebt  ber  »crfaf» 
fer  ein  «olWbu^,  »eld^e«  in  ber  Jt^at  be«  gro^ 
§en  ^orbilbed  nx6)t  unmürblg  ijt.  ^on  ber 
SBe(tentjlebung«Iebre  «ulge^enb,  fdj^llbert  er  ju^ 
erfl  ba«  Serbältni§  ber  drbe  au  bem  Seftgan^ 
aen  unb  naii^bem  er  bie  Umbilbung  ber  drb« 
oberflit^e  burd^  oerfd^iebene  C^inflüffe  bargefegt, 
ge^t  er  bann  auf  bie  (?ntioid(ung  ber  geogra« 
Pbifi^n  derfenntnif  ein.  Qon  btr  feften  (Srbe 
fommt  er  auf  bo«  SBaffer  unb  beffen  (Sigeiu 
f(4aften,  fowie  auf  baft  SSalten  unb  SBIrfen 
bei  9^eerel  linb  ber  fä§en  ®en)i(fer  unb  bar^ 
auf  glebt  ii^m  bad  Suftmeer  unb  beffen  dx^d^tU 
nungcn  Gelegenheit  au  einer  Steige  ^dd^ft  intern 
effanter  unb  fe^r  anaie^enb  gefd^riebener  BdiiU 
berungen.  i>tx  le^te  ^bfc^nitt,  ber  in  oiele 
Unterabt^eiCungen  a^^f^^t,  ijl  bem  organifc^en 
geben  ber  (Srbe  getoibmet  unb  fteigt  oom  fßflan« 
aenleben  aufwärts  bnr(^  bie  organift^en  Gebilbe 
ber  Xbienoeit  oon  ber  nnterften  6tufe  bid  a^^ 
SD^enfdS^^eit,  wobei  bann  bie  gragen  Aber  bie 
dntflebung  bed  SReufd^engefc^Ucbte«  4erübrt 
werben  unb  ein  furaer  ^briß  über  bie  ^Infänge 
ber  (Suftnr  auf  beutfd;em  Soben  angefugt  wirb. 
—  (Sin  wirfüc^  erfc^dpfenbed  dingefien  auf  groge 
wiffenfc^aftd^e  fragen  ift  oon  einem  Solfdbu((e 
nidS^t  au  erwarten;  immerhin  ift  baffeibe  au  em< 
pfeblen  ui\p  babble  9(udftattung  (obendwert^  ijt 
unb  aa^tteid^e  SlbbUbungen  unb  ilarten  beige« 
geben  ßnb,  fo  ,mirb  ed  feinen  S^oed  wo^l  er« 
^den  unb  bie  $(nf)»räd^e  be«  8e(e^rung  fu(^en^ 
ben  größeren  ^ublicumd  befriebigen. 


«oxatfi^ef  te,  XXX«  17«.  —  9tai  1871.  —  Btpcite  %oXat,  »b.  XIY.  80. 


11 

Digitized  by 


Google 


jur 


Httter  fiarl  oon  £tnit6. 

be«  iWenfcl^n,  {eine«  Sebcnl,  feiner  »erbienfte  unb  ©rfolge. 
19^  ä*  jlf^Itibrjni, 


9lo^bru(r  t9irb  gerU^tlt^  verfolgt. 

BttiiMgcfc»  nt.  10, 0. 11. 3uni  1670. 


(8ortfe»nBfl.) 


II. 


SU»4'I  geifüse  tfnttoiitflimd. 


JPP^an  pflegt  bei  ben  iDtenfc^ett  fe^r  ütel 
x>on  natürUd^en  Snlagen^  Dott  angeborenen 
Slalenten  jn  fpred^en.  9Rir  ifl  t^  immer 
erfd^ienen,  a(d  ob  bieienigen^  bie  fo  etmad 
vorbringen,  ^äuftg  fi^  felbfi  ntc^t  red^t  Kar 
über  bad  finb,  mad  fie  fi(^  bei  biefen  SBor« 
itn  eigenttid^  benten  foQen  nnb  moOen.  Qu* 
näd^fl  mttffen  mir  tooijl,  um  Kar  in  biefer 
@a(!^e  )u  fe^en,  j»eterlei  fd^arf  unterfd^ei* 
%en  nnb  and  einanber  l^alten,  nämfid^  bdd 
mit  bem  Körper  Derbunbene  reine,  geiftige 
äßefen^  nnfere  @ee(e  unb  ben  Körper  felbfi 
2)aÄ  geifKgc  SSBefen  ift  unflerblid^  ewig  — 
ber  Stüxptt  Derg&nglid^,  irbif(^;  beibe  Un^ 
nen  alfo  tl^rer  iRatur  nad^  unmöglid^  unter 
baffelbe  ®efefe  fallen,  berfelben  SSeurt^ei* 
InngSmeife  unterliegen.  S93enn  mir  Don 
bem  ®eifie  fagen  mollten,  il^m  feien  gemiffe 
Xnlagen,  gemiffe  Sorjüge  angeboren,  fo 
^eigt  bad  fo  oiel  ald:  in  bem  ewigen  SEße^ 
fen  beiS  (Seified,  in  feiner  f^eil^eit  oon  för« 
perttc^er  ®ebunben]^eit,  in  ber  ^orm,  mie 
er  öor  ®ott  tritt,  liegen  gemiffe  inbioibnelle 
Serf(^ieben]^eiten,  bie  i^n  auc^  bann  nod^ 
c^arolteriftren,  menn  er  bad  irbifc^e  ®e« 


manb,  bad  fd^mad^e  nnb  oergftngK^e  ^eifc^, 
mit  einem  SBorte,  bie  jeitlid^e,  unooOtom* 
mene  (Srfd^einungdform  abgemorfen  ^ot. 
3)arttber  ifönnen  mir  nun  allerbingd  nid^tS 
miffen,  ba  ed  über  aOe  mögliche,  menf(^< 
lid^e  @rfa]^rung  l^inaui^  liegt;  mir  fönncn 
bie  t^age  banac^  meber  bejal^en,  no^  ux* 
neinen.  3(ud^  tann  und  bie  Seantmortmtg 
biefer  d^a^t,  ate  unfer  ©eelenl^eil  gar  nic^t 
berü^renb,  jiemlid^  glei(i^gültig  fein.  9Bad 
für  und  allein  Sebeutung  ^aben  famt,  ift 
bie  im  @lauben  murjelnbe  Ueberjeugung, 
bie  unoeräu^erlid^ed  @igentl^um  j[ebed  d51< 
lig  mit  fld^  felbfi  oerftänbigtcn  iWenfc^en 
ifi,  nämlid^  bie  Ueberjeugung  oon  bem  emi^ 
gen  ©ein  unfere«  geipigen  SBefen«,  unferer 
geiftigen  Sfnbtoibualität.  3)ie  etmanigen 
inbioibueOen  SSerfd^iebenl^eiten  ber  (Seifler 
betreffenb,  fo  fönnen  mir,  merni  mir  nic^t 
bem  trofllofeflen  unb  abfurbeflen  aller  Aber* 
glauben  anl^eimfaOen  motten,  ber  ^räbeßi« 
nation  ober  ©nabenmal^l:  —  bag  nSmlic^ 
einige  ©eifier  im  Soraud  o^ne  i^re  @(^nlb 
}ur  emigen  Serbammnig,  anbere  ebenfo  im 
Soraud  o^ne  il^r  Serbienfl  jnr  emigen 
@eligteit  befKmmt  finb,  nic^t  uml^in,  anjn» 
nel^mett,  bag  jene  Serfc^ieben^eiten  für  un* 


Digitized  by 


Google 


6^I(iDen:    Stftter  itarl  \>tn  8inn4. 


163 


fer  $et(  gteid^gdlttg  fmb.  @in  gel&uterter 
0otttög(ait6e,  eine  tid^ttge  Sfnfid^t  Don®ot« 
teS  Siebe  imb  (Skrec^tigteit  lommt  not^« 
irnibig  jn  bem  @a$e :  t)  o  r  ®  o  1 1  {Inb  ade 
SRenf^en  gUic^,  iebem  ift  btefe(6e  3Rdg« 
tt^eit  gegeben,  jur  ^nbfi^Qft  ®otted  ju 
gelangen,  jeber  l^ot  bie  ®aben,  bie  fin* 
lagen,  bie  i^n  bef&l^igen,  fic^  bie  ewige 
©eligfeit  }u  erringen.  £>h  er  biefe  ®aben 
im|t  ober  üemad^Iäffigt,  ifl  eine  anbere 
$rage,  bie  und  l^ier  xiU^t  befd^äftigt. 

©an)  anberd  fielet  aber  bie  @ad^e,  menn 
»ir  ben  Idrperli^en  Sl^eit  unfered  ^if  vni^ 
ange  f offen.  ^  2)er  Äörper  fielet  unter  ben 
%antrge[e$en ;  er  ifl  ber  l^öd^ften  SntiDid- 
tnng  unter  begfinftigenben  äußeren  (Sin« 
flfiffen,  aber  nnter  anberen  Umft&nben 
an^  btr  SSertthnmerung,  ber  Serberbnig 
bid  jnr  DdOigen  Shtflöfnng  in  feine  ISIe^ 
mente,  bie  bann  in  anbere  Aörper  über« 
ge^en,  nnlermorfen.  ^ier^er  gel^ört  nun 
auc^  üor  amem  bie  9tei^e  oon  Sinpffen, 
toelc^e  ^äf  bei  bem  menfc^tid^en  »ie  bei 
bem  t^iertfd^en  Stüxptt  geltenb  mad^en,  nod^ 
e§e  er  DoOftanbig  in  bie  (Erfd^einung  tritt, 
e^e  er  geboren  mirb.  2)ur^  bie  Sb^&ngig« 
feit  ber  Stüxptt  üon  ber  Organifation  ber 
Sttem,  ja  überl^aupt  ber  Sorfa^ren,  mer« 
ben  bie  eingehen  Zl^eile  feinei»  ©^fiemi» 
bofl)  fo,  balb  fo  enttt)i(Ie{t,  einige  Organe 
merben  fftr  bie  (Functionen,  benen  fte  im 
ittttt  oorfiei^en,  bie  2^&tigfeiten,  bie  fle 
andfiben  follen,  aufd  oolltommenfle  audge« 
bilbet,  anbere  »erben  in  il^rer  Äitbung  »e« 
niger  begftnftigt.  ©iel^t  man  bie  Organe 
ote  3nfhumente  an,  beren  ftd^  ber  ®eifl 
jtt  feinen  Qmätn  bebienen  foD,  fo  ftnb 
einige  fo  ooOenbet,  ba^  fie  bie  Arbeit  aufd 
^djl^t  erkid^tem,  anbere  fo  unoolltommtn, 
bag  imr  bie  &u|er{le  Knftrengung  ed  bem 
@eifle  erlaubt,  mit  f Otiten  Serfgeügen  etmaiS 
irgenb  Slennenötoert^eö  gu  leifien;  ber  Sine 
^at  eben  bie  nnttbertre^Hd^e  amerifanifd^e 
SBalboit,  ber  Sbtbere  nur  bie  ungmedf« 
magige  unb  unbequeme  beutfd^e  Qimmtx^ 

3ndbefonbere  möffen  mir  bied  auf  bie« 
ieittgen  Organe  anmenben,  burd^  bie  t^  gu« 
vääf^  allein  bem  ®eifie  mdglid^  tt)irb,  mit 
ber  fiörpermett  in  Serbinbung  gu  treten, 
oon  berfetben  beeinflu|t  gu  merben  unb  auf 
biefelbe  eingumirfen,  n&mlic^  bad  ®el^irn 
mtb  bie  92eroen.  2)ied  fbtb  red^t  eigent« 
tiäf  bie  SBeidgeuge,  mit  benen  er  arbeitet, 
mib  bie  äRiQiouen  eingebter  ^a\ttn  biefer 


Orgatte  ffaib  gleid^fam  bie  ©aiten  ober  bie 
SCaf^n  einei^  mufltalifc^en  3nftrumented, 
auf  meinem  ber  ®eifi  fpielt;  mand^e  ba« 
oon  fpred^en  leicht,  mand^e  fd^mer  an  unb 
maffen,.  mie  man  gu  fagen  pflegt,  erfl  aud^ 
gefpielt  merben,  —  ^mand^e  flnb  ooBfom« 
men  rein  unb  rid^ttg  gefHmmt  unb  geben 
ben  oer(angten  £on  gleich  in  feiner  gangen 
SoHenbung,  anbere  bagegen  fmb  oerj^mmt 
unb  bebürfen  erfi  ber  9tad^^fllfe,  el^e  fte  gu 
braud^en  jlnb*  ?)iefe  urf|lrüngli(^e  SSer« 
foffung  beS  ^nfhumented  i^  nun  bad,  mad 
man  angeborene  Sfntage  nennt,  bad  9?a(^« 
fiimmen  unb  Sui^fpielen  ifl  bie  Srgiel^ung 
burc^  Slnbere,  mie  burd^  ben  eigenen  SBiQen. 

3)ur(^  ben  AHrper,  aber  aUerbingS  aud^ 
nur  burd^  biefen,  fle^t  ber  SRenfd^  bem 
Zitiere  gang  gteid^  unb  bei  ber  ooll^änbi« 
gen  Serfütnmerung  berjenigen  ^txk  bed 
®e]^imd,  burc^  beren  2;]^ätigfeit  fid^  ber 
menfd^ßd^e  ®ei^  aOein  afö  oor^anben  offen« 
baren  fann,  mie  beim  Sretin,  bem  gebore« 
neu  SÖbflnnigen,  ber  gaB  ifl,  giebt  e8  für 
bie  (Erfd^einung  burc^aud  tein  mefentU^ed 
aRerhnal,  um  ben  aWenfd^en  oom  ^itxt 
gu  unterfd^eiben.  9tun  ifl  t^  aber  eine  be« 
tannte  £l^atfa(i^e,  bag  fic^  bei  Spieren  in 
ber  9leil^e  itx  Generationen  gemiffe  ur« 
fprünglid^  gufäüig  entflanbene  Sigentl^üm« 
ßc^Ieiten  ber  Organifation  fortpflangen 
tonnen,  unb  menn  fte  in  jeber  Generation 
forgfam  ge)^egt  unb  entmidelt  merben,  gu« 
le^t  in  audgegeid^netem  Grabe  fd^on  beim 
iungen  Spiere  fid^  bemert(id§  machen.  3)ie 
gange  9e§anb(ung,  bie  baS  S^ier  oon  bem 
9)^nfd^en  erf &l^rt,  um  baffelbe  feinen  ^toedfen 
bienflbar  gu  mad^en,  bre^t  fld^  [a  nur  bar« 
um,  biefe§  Staturgefe^  gu  benit^en  unb  fiät 
9lacen  gu  ergiel^en,  bei  benen  bie  grabe 
gemünf(^ten(^genf(^aften  im  ^öd^flen  Grabe 
fd^on  beim  jungen  Spiere  ^ett)ortreten  unb 
ba^er  leidet  ooOIommen  auSgubilben  flnb, 
mie  etma  bie  ttnabl^dngigleit  oon  Ilimati« 
fd^en  (Sinflüffen  beim  ^albmilben  Sßallifer 
$ferbe,  bie  ©d^neUigleit  beim  engtifd^en 
Kenner,  ober  bie  fc^merf&Qige,  aber  groge 
9}iudfe(Iraft  bei  bem  alten  norbbeutfd^en 
ÄarrengauL 

(Sbet^o  giebt  t^  nun  aber  aud^  unter  ben 
9Renfd^en  beffetben  SoQdflammed  Ütacen, 


IM,  ).  9.  oftUige  {BerfHmmun0  Ux  meiflen  obei 
to(^  bct  »ic^ttgßen  Xi^nt,  ifl  abfolute  ^iffonani 

nt6t  am  Ort. 

Digitized  by  LjOOQIC 


164 


SHufttlrte  2)cutf(f)c  ÜÄouat«^efte. 


benen  bte  ^ttDt(f(ung  unb  bie  %ud6i(bmtg 
gemiffer  SoIlIommen$etten  gar  leicht  mttb, 
mä^renb  ftd§  anbeten  beffetben  ©tammeS 
fel^r  groge  ©^»ietigfeiten  entgegenflcöen.* 
Am  aÜerauffälligPen  tritt  unS  ba8  ja  in 
©efc^tc^te  unb  (Stl^nqgrapl^te  bei  ben  SöI« 
fem  mit  fheng  erblicher  ©tanbeSglieberung, 
bei  fogenannter  Aaflenoerfaffung  entgegen. 
SBenn  fid^  bei  ben  ^Öfnbiern  einma(  ein  ©u» 
bra  jum  tüchtigen  Kaufmann,  }um  Said« 
gar,  emporarbeitet,  ober  oieHeid^t  gar  ein 
$aria  bte  ®e(el^rfamleit  eine9  Sra|minen 
fld^  aneignet,  fo  finb  bad  feltene  9udna]^« 
men,  bie  freilid^  infofem  oon  groger  S9e* 
beutung  flnb,  ate  fle  jeigen,  ba|  ber  ®eift 
feinem  SBefen  nac^  bei  aüen  3Kenfci^enfor* 
men  ber  gleiche  ift  unb  bag  bie  SJerfd^ie* 
benl^eiten  nur  in  ber  Serf^iebenl^eit  ber 
pl^^^fc^en  Sitbung,  Begabung  unb  8e< 
gttnfUgung  fomie  in  ber  (Sinmirlung  ber 
äußeren  Serl^Mtniffe  auf  ben  Äörper  be* 
grünbet  (inb. 

Unter  ben  eben  ermfi^nten  fingeren  ^tx^ 
l^&Uniffen  ift  nun  eine  ®ruppe,  meiere  Don 
ber  burd^greifenbflen  9ebeutung  ffir  ben 
merbenlien  SDtenfd^en  ift:  ic^  meine  bie^ 
jenige,  »etd^e  fld^  in  ben  erjien  brei  bi8 
ffinf  Salären  feineS  2)afeind  geltenb  mad^t. 
@ingt  boc^  nac^  ben  Unterfud^ungen  bed 
(Sngtönberd  Sabington  eigentli^  fogar 
fein  SJoget  fo,  „mie  i^m  ber  ©c^nabel  ge« 
»ai^fen  ifl,"  fonbern  fo,  wie  er  eiJ  in  fei* 
ner  erften  3ugenb  oon  feiner  Umgebung 
gelernt  ^ot  2)er  tJinfe,  unter  3iad^tigal» 
len  aufmad^fenb,  nimmt  il^ren  @(^(ag  tin 
unb  unter  (Sperlingen  lernt  er  nur  jmit* 
f(^em  »ie  biefe.  3)ie^  erften  Sal)xt  ber 
fttnbl^eit  finb  meiflentl^eitd  entfc^eibenb  für 
bad  ganje  Seben,  nur  fd^mer  unb  fetten  ge« 
ttngt  ed  bem  Wltn\iftn,  ft(^  oon  ben  Sin* 
brüdfen,  bie  er  in  biefer  3«t  empfangen, 
im  fpäteren  Seben  »ieber  frei  ju  ma(|en. 
SDiefe  erften  (Sinbrüdte  mirten  mit  einer  um 
fo  untt)iberf}e]^(id^eren  SDtac^t,  ate  bad  ®e* 
^im,  gleid^fam  noc^  teer  ober  rid^tiger  nod^ 
ju  feiner  befHmmten  Art  ber  Ü^&tigfeit 
geübt,  bafiegt  3fe  oielfeitiger  baffelbe 
fd^ott  angefprod^en  ift,  [t  mannigfacher  e8 
für  üerfc^iebenartige  Sbeenreil^en  bereit«  in 


*  <56  ifl  ixrc  fefl^u^olten,  baf  beim  Wltnf^tn 
ein  3uni^e(m  auf  bie  uifpiün^ü^ere  9iatux,  man 
rannte  faaen,  ein  Öenoilbem,  um  fo  i»U(  leistet 
cintiift  aU  ^im  X^itxt,  ba  bie  fhenge  3üc^tung 
beim  S^^enf^en  {a  nie  tvic  beim  ^iere  ooafläns 
bis  anseivenbet  toetben  taun. 


3:]^ätigfeit  oerfeftt  »ar,  befto  fd^toäc^er,  befhi 
meniger  befUmmenb  greifen  neue  fe^r  biffe« 
reute  ^brüdte  in  bad  fd^on  belebte  @pie( 
ber  Steroenfd^mingungen  ein;  borum  loirb 
e«  bem  gebilbeten  SRenfd^en  fo  fd^»er,  in 
fpäteren  ^al^ren  noc^  etmad  bebeutenb 
9ieued  JU  (erneu,  barum  oerliert  ftd§  ft^ein^ 
bar  fein  ©ebäd^tnig,  aber  nur  für  bie  nad^< 
flen  neueften  Anregungen,  bie  i^n  ni^t 
mel^r  mit  ber  3ntenfität  treffen,  um  feine 
©el^imneroen  ;u  einer  anbanemben  ^&« 
tigf^it  3u  beflimmen;  ba^er  l^at  ber  Um 
gebilbete,  ber  Sauer,  auc^  in  fp&teren  ^aff* 
reu  meifi  ein  fo  oortrefftid^eS  ©ebäi^tnig 
für  bie  unbebeutenbften  Sinjel^eiten  irgenb 
einer  Segebenl^eit,  fo  bag  er  oft  no(^  nac^ 
^al^ren  ein  ©efpräd^  mit  biptomatijc^er 
Irene  Sßort  für  SBort  »ieberl^oten  fann, 
»eil  fein  3beenfreiS  überhaupt  ein  fe^r 
befc^ränfter,  bie  SJerpenfraft  feiner  ®c* 
l^imfiebern  nod^  burd^  fe^r  menige  ®egen< 
ftänbe  in  Snfprud^  genommen  unb  oer« 
braucht  ifl. 

3)ed§alb  unb  au8  feinem  anbern  ©runbe 
i|t  baö  Äinb  in  feinen  erfien  ^al^ren  für 
aDe  änderen  (Sinmirfungen  fo  empfänglich, 
beSl^alb  mirb  ber  (Sinbrud  ein  fo  mHifü* 
ger,  für  ade  e^olgejeit  nac^l^alttger,  loeil 
baS  nod^  ftifd^e,  burd^  nid^til  erfd^laffte  unb 
erfd^öpfte  ©eifleSorgan  fi(^  ieber  angeregt 
ten  S^dtigfeit  mit  ganjer  Energie  Eingeben 
fann  unb  fo  baS  Drgan  eine  ®runbftim« 
mung  er^ftlt,  bie  nad^^er  ade  fpöteren  firu 
regungen  beJ^errfc^t  ober  bo(^  mobificirt. 
SMe  ÜWenfc^en  finb  in  biefer  Sejiel^ung  notf 
unenblid^  leid^tfinnig,  um  nic^t  )u  fagen, 
gemiffenloS;  mie  l^äuftg,  ja  gan}  gewöhn« 
lic^  mirb  baiS  Jtinb  in  ben  erften  brei  3a^ 
reu,  »enn  aud^  nid^t  oerborbenen,  bod^  gei* 
fKg  unb  fittlid^  ungebilbeten  ©ienflboten 
überlaffen  unb  fo  fein  ganjeS  fpdterei^  2e* 
ben  i^m  erfd^mert  ober  gar  oerftört.  ©el^en 
mir  auf  bie  Siugenbgefd^id^te  ber  bebeutenb* 
ften  ®eifter  in  ber  ganjicn  S93e(tgefd^i(^te, 
fo  »erben  mir  nur  fäten  finben,  ba§  bie* 
felben  fid^  eineS  auÄgejcic^neten  ©ateri? 
rül^mten,  aber  übermiegenb  ^ufig  finben 
mir,  bag  i^re  SRütter  geiftig  fe^r  begabte 
unb  fittlid^  tief  entmidtelte  Staturen  waren, 
—  felbfteerfiänblic^,  benn,  »enn  bie  ÜKut* 
ter  bai^  ifl,  mad  fie  il^rem  Ainbe  fein  foD, 
fo  l^&ngen  bie  erften  fünf  3a^re  beffelben, 
alfo  bie  ganje  Normung  beS  ÜÄenf^cn,  bie 
ganje  3eit  ber  «uSfaat  für  bie  fpätere 
Smte  faft  audid^lieglid^  bon  ber  SKtttter 


Digitized  by 


Google 


6*(fiben:    fRitttv  Äarl  »on  gfnn^. 


165 


ab.  Qa,  t^  (te§e  ftc^  bie  ttxoa^  paxaioi^ 
ffittgcnbe  JJragc  aufmerfcn,  ob  bie  üRenf^* 
^t  ni^t  bei  toeitem  beffer  babet  fahren 
»firbe,  »enn  man  alle  bie  ungel^curcn  SKi^ 
fei,  bie  <mf  bie  Srgie^ung  ber  Knaben  unb 
3üiiglinge  öerwtnbet  »erben,  lieber  an^» 
f^tiegKc^  bet  Srjiel^ung  bed  toeiblid^en  @i* 
]i^lti)tz^,  b.^.  ber  jufünftigen  SWütter  wib« 
mete.  @ax  mancher  eb(e  Wtann  banft  noäf 
in  feinem  ©reifenalter  ber  Sßntter,  bie  il^m 
ben  erften  9n^o§  }n  allem  @d^5nen  unb 
(S^o^m  gegeben,  gar  man^er  Serbre(^er 
\odxt  ein  nü^K^ed  2Ritg(ieb  ber  menf^« 
Ii(^^  (Sefeüf^aft  gemorben,  menn  er  eine 
aabere  SRntter  gel^abt  l^ätte. 

3d^  tonnte  nid^t  juml^in,  biefe  einleiten« 
ben  ^Betrachtungen  ber  2)ar{lennng  oon 
Sinne'd  geißiger  9udbilbnng  unb  (&nU 
tDuOnng  ooranjufc^iden,  koeil  fle  grabe  in 
feinem  Seben  eine  Ilarere  Seft&tigung  er« 
^aßen  atö  in  bem  fo  l^iefer  Hnberer.  Sinn 6 
»ar  geboren  in  einer  botanif(^en  Familie« 
«Oe  ©lieber  berfelben  l^alten  3nterejfe  für 
bie  Statur  gezeigt,  indbefonbere  aber  mar 
ber  Sater  8inn6'ö  ein  eifriger  ^flanjen* 
Heb^aber.  9!i(d  Sinnftud  »ar  ein  lei« 
benf(^aft(i(^er  ©ärtner.  ©eine  ^flanjen* 
cultiir  ^atte  in  ber  gangen  Umgegenb  eine 
grofe  Serül^mtl^eit  erlangt  unb  fo  mürbe 
8inn^  oieUeid^t  eine  gemiffe  ©eneigtl^eit 
be$  Drgand,  eine  Seid^tigleit,  grabe  in 
biefer  Stiftung  t^ätig  ju  fein,  angeboren. 
3)€n  mefentUd^flen  unb  für  fein  ganjeS  Se« 
bnt  befHmmenbfien  Sinfln^  übte  aber  offen« 
bor  feine  ÜRutter  <m^.  ©ine  ©eite  biefeS 
Sinfbtffed  merbe  id^  nod^  \p'dttx  berül^ren, 
^ier  greife  id^  nur  bag  für  feinen  fpäteren 
miffenfc^aftlid^  Sl^aralter  üBebentungd« 
oollfie  l^erond.  2)ie  ^^rou,  ein  t6)M  Sßeib 
in  ber  ooQflen  Sebeutung  bed  SSorted, 
f^aiit  natüxlid)  aUt  ^ntereffen  il^red  9Ran« 
ned  ftd^  angeeignet  unb  treibe  f.e  um  fo 
Ueber,  um  fo  (eid^ter,  atiS  bie  i^reube  an 
9(mnen  ol^nel^in  eine  Steigung  iß,  bie  ßd^ 
bon  fanften  unb  ßnnigen  meiblid^en  Sl^a« 
rofter  leidet  anbilbet.  SEBenn  ber  fleine 
Äarl  fd^rie,  menn  er  ungebulbig  ober  gar 
unartig  mar,  fo  ^atte  äRutter  Sinnäud 
immer  eine  bunte  ober  buftenbe  iölume  bei 
ber  ^anb,  momit  ße  bie  Sufmerffamteit 
bed  JHnbeiS  feffette  unb  t>Qn  bem,  maiS  il^m 
grabe  unbequem  ober  unangenel^m  mar, 
abicnfte.  @o  mürbe  Sinn^  ein  ^ßanjen« 
frewib,  ein  fünftiger  Sotanifer,  fd^on  el^e 
er  biefe  crßen  Sorte  lallen,  el^e  er  oon 


einer  Slume  mel^r  aü  ben  erßen  angenel^« 
men  finnlic^en  (SinbrudE  auffaßen  lonnte. 

S)iefer  erße  ffiinbrudt,  biefe  erße  5Ri(^» 
tung  feiner  Slufmerffamleit,  feiner  Jbegin« 
nenben  geißigen  2:^ätigleit  mürbe  nun  in 
ber  f^olgejeit  ni(^t  nur  nic^t  oermifd^t,  fon« 
bem  burd^  eine^SKenge  fd^einbar  gering» 
fügiger,  aber  bei  bem  einmal  gegebenen 
Slnftog  fel^r  bebeutungSooOer  ui^  tiefein« 
greifenber  (greigniße  unterl^alten  unb  oeir» 
ßfirft.  ginn 6  mar  etma  oicr  3al^re  alt, 
ald  er  mit  feinem  Sater  unb  einer  ©efeDU 
fd^aft  oon  SRAnnem  .unb  ^aatn  einen 
@))agiergang  in  bie  .Umgegenb  oon  ©ten« 
bro^ult  ma^te.  SOtan  lagerte  ßd^  auf  einen 
rei}enben  äßiefeuplan  unb  SinnäuS,  ber 
Sater,  erll&rte,  oon  ben  3>amen  ber  &u 
feOf(^aft  aufpeforbert,  einige  $ßan}en, 
machte  auf  bte  oerf(^iebenen  enormen  ber 
Sßurjeln  aufmerifam  unb  }eigte,  mie  man 
nid^t  nur  nad^  il^nen,  fonbem  eigentlich  nad) 
iebem  STl^ile,  ben  man  aufmerffam  unb  ge« 
nau  betrad^te,  j|ebe  $ßan}e  beftimmen  unb 
il^r  il^ren  ^la^  in  ber  gefammten  $ßan« 
jenmelt  anmeifen  fönne.  2)ie  faß  el^rfurc^td^ 
oolle  Stufmerffamleit  ber  gan}en  ©efeüfd^aft 
ber  @rma(^fenen  machte  natürlid^  auf  ben 
jungen  Sinne,  ber  ol^nel^in  bid  bal^in  fein 
Seben,  beßänbig  im  ©arten  f))ielenb,  nur 
mit  ^ßanjen  jugebrad^t  l^atte,  ben  tiefßen 
(Sinbrud.  (£r  Iauf(^te  ben  3Borten  bed  Sa« 
terd  mit  ber  gef))annteßen  %tfmertfamleit 
unb  oon  ©tunb  an  moQte  er  oon  feinem 
Sater  nur  oon  ^ßangen  ^ören,  ging  nur 
in  ben  ©arten,  um  $ßan}eu  ju  jer^^ßüdFen, 
il^re  einjelnen  Steile  mit  einanber  ju  oer« 
gleid^en  unb  il^re  Serfd^iebenl^eiten  in  {^orm 
unb  Sarbe  u.  f.  m.  fid^  einzuprägen. 

3)a  bie  ©runbri^tung  in  feiner  ©eele 
einmal  auf  biefe  3Beife  beßimmt  unb  eine 
mäd^tige  innere  Semegung  l^eroorgerufen 
mar,  fo  mugten  mo^l  bie  äußeren  Serl^ftlt« 
niße,  bie  ßd^  bem  Serfolgen  jener  iRi(^« 
tung  entgegenßellten,  ^inbemiße,  mit  benen 
Sinne  oft  unb  lange  ju  lämpfen  l^aben 
fönte,  biefen  einmal  ermai^ten  Srieb,  meit 
entfernt,  il^n  ju  unterbrüden  unb  ju  er« 
ßidCen,  oielmel^r  ju  einer  unbejmingbaren 
Seibenf^aft  anfachen  unb  jebe  ^a\tx  feiner 
©eele  jum  ^ampf  mit  ben  i^m  Dom  ©d^idC« 
fal  in  ben  SGBeg  gemorfenen  ^emmnißen 
aufßac^eln.  2)ad  mu|te  um  fo  mel^r  ber 
%ail  fein,  ald  aud^  bagmifd^n  günßige 
äugere  @inßüße  nid^t  ausblieben  unb  tm^^ 
mer  jur  redeten  3^'^   ^^"w  l>i«  innere 


Digitized  by 


Google 


166 

fjlatnme  ju  crlöfd^cn,  »enn  äußere  STOä^te 
fte  JU  er^iden  bro^ten,  biefelbe  mteber  atti« 
fadsten  unb  nährten. 

ginne'g  etfict  ^aui^Iel^rer,  ein  geiüif* 
fer  leUnber,  »ar  meliert  ebi  Brauer 
unb  ^emiffenl^after  SRann,  aber  gänjß(^ 
nnfft^tg,  Sinn 6  unb  l^ieDeid^t  überl^aupt 
ftinber  )u  oerftel^en  unb  bana^  jiDedFmägig 
}u  leiten.  ®ur^  i^n,  beffen  ©nfluß  bei 
bem  no^  iungen  Anaben  fo  m&^ttg  unb 
uniDiberflel^ßd^  mar,  mürbe  8  i  n  n  e  ber  tiefe 
unb  in  ber  ganjen  ©c^nlgeit,  ja  fafi  int 
ganjen  Seben  nid^t  ju  überminbenbe  S5Ji* 
bermiUe,  um  md^t  gu  fagen  Kbfd^eu,  auf» 
geprägt  gegen  Vütd,  toai,  bamatd  x>kU 
leidet  nid^t  mit  Unred^t,  atö  bie  ®runb(age 
aller  miffenfd^aftlic^en  9i(bung  angefe^en 
»urbe,  gegen  bie  Äenntniß  ber  alten  Spra* 
(^en,  ber  blod  bogmatifc^en,  tl^eologrfc^en 
Sel^rfäfee  unb  bergteid^en  wel^r.  Selber  ma* 
ren  bie  Se^rer  in  ber  Iriöialfd^ule  gu 
SEße^5,  bie  er  üon  feinem  geinten  l^al^re 
an  befuc^te,  nid^t  minber  xo^  unb  ungebil» 
bet.  3)er  im  gmötften  3ö^re  i^m  gegebene 
milbe  unb  mo^ImoQenbe  neue  ^audle^rer 
®abrietjp0(t  mar  nid^t  mel^r  im  @tanbe, 
bie  einmal  eingemurgette  Sbneignng  bed 
jhtaben  gegen  alle  @d^u({hibien  gu  über« 
minben.  ^  fünfgel^nten  ^affrz  mürbe 
Sinn 6  Don  ber  Kuffid^t  bed  Jpandle^rerS 
frei,  fam  in  bie  fogenannten  Ätaffen  unb 
ließ  nun  feinen  Steigungen  freien  Sauf. 
5Jür  bie  ®d^ulmiffenfc$aften  t^at  er  fo  gut 
mie  gar  ni^td,  befc^äftigte  fid^  aber  fort»" 
mäl^renb  mit  ungetl^eiftem  ^ntereffe  unb 
eifemem  ^ti^t  unter  ben  ^flangen,  in  ber 
SBett,  in  ber  er  fid^  aDein  l^etmifd^  füllte, 
an  bie  allein  i^n  ein  gemütl^Iid^ed  Dom  ®e« 
fü^t  belebte«  3nterejfe  Fnüpfte.  5Rod^  cnt:« 
fc^iebener  entgog  er  fid^  im  ftebgel^nten 
Ofal^re  auf  bem  ©^mnaftum  ben  il^m  oer* 
l^agten  @tubten.  ^n  SOem,  mit  KuSna^me 
ber  SRat^emati!  unb  ^^tjfl!,  ber  ®i8cipti«' 
nen,  beren  äuföntmen^ong  mit  ben  ©egen- 
flänben  feiner  (eibenf(^aft(i(^en  Steigung  er 
al^nen  mod^te  unb  morin  er  |1(^  benn  and) 
oor  S(Den  audgei(^nete,  mar  er  Don  aOen 
feinen  ÜRitfd^ülem  ber  unfä^igfte.  «ber 
Sag  unb  Sflad)t  (ad  er  in  ben  botanif(^en 
©erfen,  bie  er  fld^  gu  oerfd^affen  mußte, 
oon  Sitlanbö,  ^atmberg,  ®ro» 
melius,  iRubbedf  unb  Stnberen.  ®d^on 
bamate  l^ieß  er  bei  Se^rern  unb  aKitf(^ü* 
lern,  menn  auc^  l^atb  fpottmeife  nur,  ^ber 
Meine  SotanifuS." 


Süuftrirte  SDcutfdbc  3»onat«&eftc. 


©eine  Se^rer  maren  aufS  äußerfle  mi< 
gufrieben  mit  il^m  unb  ald  1726  ber  alte 
Sinnäud  feinen  ®o^n  inäBe^ö  befugte, 
l^ätte  er  benfe(ben,  ben  9nfi(^ten  ber  Se^ 
rer  fotgenb,  beinahe  gang  bem  @tubimn 
etttgogen  unb  gu  einem  @d^ufler  in  bie 
Seigre  gebrad^t,  menn  ft(^  nidft  ber  Dr. 
9{otl^mann,  meld^er  «rgt  bed  alten  Sin« 
näud  mar,  indSDtittel  gefd^tagen  unb  bem 
Sater  begreiflich  gemacht  ^tte,  baß  ftarl 
aOerbtngd  gum  ^rebiger  ni(^t  tauge,  baß 
aber  ein  fel^r  tüd^ftiger  «rgt  aud  i^m  tott* 
ben  fönne.  2)a  Slotl^mann  gugteic^  pe« 
cuttiäre  ^tttfe  gufagte,  fo  ging  ber  @turm 
glüdRid^  an  „bem  Reinen  Sotanitud"  oor« 
über.  9iad^  einem  3fa^re,  melc^ed  Sinn6 
im  fleißigen  ©tnbium  ber  ^l^^ftologie  unb 
Sotani!  bei  feinem  ®önner  Äotl^mann 
gubrod^te,  mürbe  er  oon  bem  Tlector  bed 
©^mnafiumd  9tiU  Jtrol  mit  folgenbem 
^merfmürbigen  S^di^if!^  i^^  Untoerfität  ent< 
tajfen: 

„1>it  Sugenb  auf  ben  ®(|u(en  lannnnt 
ben  iungen  Stämmen  in  einer  Vamnfc^nle 
oerglic^en  merben,  mo  ed  ft(^  gumei(en,  mie< 
mo^(  fe(ten,  ereignet,  baß  iunge  Säume, 
(bg{ei(i^  man  ben  größten  ^eiß  auf  fte 
oermenbete,  nid^t  arten  motten,  fottbem 
burd^aud  2Bi(b(ingen  gleichen;  menn  fte 
aber  in  ber  t^olge  oerfe^t  unb  umgepflangt 
merben,  i^re  mi(be  9rt  oeränbem  unb  gn 
f(^önen  Säumen  empormai^fen,  bie  Gebfid^e 
grüd^te  tragen.  Sfn  biefer  Äbfl^t  unb  fei« 
ner  anberen  fenbe  iä)  nun  auc^  biefen  3ftng« 
(ing  Jtarl  Sinnäud  gur  «fabemie,  ber 
meO^id^t  bort  in  ein  jtlima  lommt,  me((^ed 
fein  beffereÄ  ©ebeil^n  begünfiigt.* 

gum  ®anfc  für  biefel^  B^Mfl^iS  «iw^  ^ 
f^ränften  gebauten  ^at  Sinne  ben  9la« 
men  beiS  üßanneiB,  ber,  menn  er  fi<^  ni(^t 
an  S  i  n  n  ^  'd  ^ugenbgefd^id^te  Inüpfte,  (ängft 
oergeffen  märe,  mit  flc^  unflerblic^  gemacht. 
®d^aben  bunte  bem  jungen  Sinnäud  bie« 
fei^  S^uS^iß  ^W  ^"f  ^^  SRabemie,  ha  ed 
oon  (Gabriel  ^ödf,  ber  ein  teb^afted 
Ofntereffe  für  ben  jungen  Ttoxm  gemonnen 
l^atte,  grabegu  unterf^Iagen  mürbe.  Xber 
bamit  maren  feinedmegS  alle  @d^fi>terig« 
feiten  befeitigt.  Sinne  ^atte  freißc^  mit 
feiner  S(ufna|me  unter  bie  ©tubirenben  ber 
9)?ebicin  bie  Sal^n  befd^ritten,  auf  melc^er 
er  fi(^  bereinfi  unfierblid^en  Shtl^m  etioer« 
ben  follte,  aber  er  mußte  nod^  lange  Iftm« 
pfen,  bis  er  feine  ©teQung  im  Sebeti  mie 
in  ber  SSiffenfd|aft  fi(^  gegrttnbet  ^attc  imb 


Digitized  by 


Google 


©^(eibMi:    SRitter  Start  oon  ^tnn^. 


oü  toVtovmtn  |l(^ergefiellt  anfe^en  burfte. 
Sd  fc^etnt  überl^aupt  ein  organifd^eS  @t« 
fe^  ber  p^^ftfc^en  mte  ber  moratifd^en  Sßett 
}a  fcitt^  bo§  feine  Äroft  fertig  aniJ  ben 
^Snben  ber  5Ratnr  l^eröorgel^t,  bag  jle  fid^ 
öielmel^r  an  ^inbemiffen  flärfen,  iuxäf 
Stingen  enüDtdFeln  nmg.  92id^t  nur  ber 
menf^Iid^e  ftörper  mtrb  atö  jtinb  geboren, 
mn  fic^  avA  bent  ^ülfbfen  3it{l^nb^  ^«^ 
@ang(ingd  erfl  eni))or3uar6eiten  )u  ber 
SoQenbung  bed  fe(6flänbigen  üßanned,  nid^t 
imr  ber  {ör))er(i(|e  2Rann  mirb  um  fo  fräf« 
tiger  unb  tl^atf&l^iger,  je  me^r  er  fü^  üon 
3ttgenb  auf  geübt,  an  SBegräumung  üon 
Saften,  an  Ueberminbung  Don  ^emmniffen 
gePdrft  l^at,  —  au(^  ber  nienf^ttd^e  (Seift 
mit  aQer  Genialität  ber  Anlagen,  bie  er 
etoa  befi^t,  bebarf  beS  ernfteflen  @tre> 
bend,  bei^  häftigenben  unb  er^ebenben 
Jlantpfd^,  »enn  bie  Einlagen  leimen,  ge^ 
bellten,  billigen  nnb  0rü(^te  tragen  follen. 
Se  me^r  ber  ©türm  bie  (gi(^e  erfd^üttei;t, 
bejb  fefter  unb  tiefer  »urjett  fle  f!d^  ein. 
Unter  aQen  ben  SRenfd^en,  bie  fid^  einen 
allgemeinen,  too^Ioerbienten  unb  bauem« 
ben  SßeltruJ^m  ertt)orben  ^aben,  giebt  ed 
mir  ängerfi  »enige,  —  fie  erfd^einen  old 
fanm  nennendmert|e  9u8nal^men,  —  loeld^e 
oon  Sngenb  an  oom  @iüit  auf  ben  ^än« 
ben  getragen  tourben,  benen  in  p^^fifd^ 
toie  geifliger  (EntmidHung  ade  Serl^ältniffe' 
förbemb  ju  ig^ütfe  lamen  unb  benen  bie 
@orge  um  bie  (S^iftenj  leinen  bem  geifti« 
gen  Seben  gemibmeten  ^ugenblid  rauben 
burfte.  Aaum  tDix%tt  xäf  av^  bem  ganjen 
{»ergangenen  ^al^r^unbert  einen  Ruberen 
)u  nennen  a(d  @oet^e  unb  9.  o.  jpum« 
bolbt  nnb  bod^  Tonnen  mir  aud^  bei  bie« 
fen  fanm  erwarten,  bag  il^re  @nttt)id(Iung 
fo  ganj  o^ne  innere  heftige  Stlimp^t  i^or 
fi^  gegangen  fei,  bereu  fubjectioe  (£inje(* 
Reiten  fte  al&  nur  il^rem  eigenflen  ^ä)  an* 
ge^drig  ber  2Be(t  glaubten  oorentl^atten  }u 
bfirfen.  Auf  ber  anberen  Seite  ^at  man 
mir  }u  oft  im  Seben  ©elegenl^eit  }u  beo]^^ 
Q^ten,  bag  üßenfd^en,  bie  mit  red^t  g(üd(« 
U^en,  fogar  bebeutenben  Mutagen  and  ber 
erften  ftinbl^eit  l^eroorgingen,  grabe  burd^ 
bie  @nnfi  ber  Ser^ältniffe  oerfttmmern,  bag 
i^e  ^aft  unentmidelt  bleibt  ober  erfd^Iafft, 
bog  bie  j£riebe  ju  großen  geiftigen  Sl^aten 
eiafc^Inmmem,  fo  ba|  jule^t  axA  ber  oiel 
oerf|)re(^enben  Änodpe  ein  2)ing  empor« 
io&4{i,  bod  ol^ne  eigenen  iRamen  oon  ber 
@tati^  nnr  in  ber  Jtop^al^I  oon  Zcax^ 


167 

fenben  mitbegriffen  ift  unb  ate  bfoge  9hnn* 
mer  untergel^t. 

9Bad  junäc^ft  nod^  für  lange  3^t  bem 
©treben  ginn 6 '8  l^emmenb  in  ben  9Beg 
trat  unb  oft  ben  oerjmeifeinben  (Sntfc^Iug 
in  i^m  auftaud^en  lieg,  bad  3H  n)ona(| 
feine  gange  ©eete  rang,  ate  unerrei<^bar 
aufjugeben  unb  |1(^  einem,  bem  gemeinen 
geben  nfi^erfie^enben  unb  bal^er  fi(^erem 
8o^n  oerfprec^enben  Serufe  )u  mibmen, 
tt)ar  feine  Srmutl^.  ®^on  a(d  iRotl^« 
mann  |1(^  feiner  annahm,  l^attt  ber  ^a^ 
ter  erH&rt,  bag  eö  il^m  unmögß^  fei,  bei 
feiner  geringen  (Sinnal^me  unb  großen  ^a* 
mitie  ben  @o^n  ftarl  länger  auf  Unioer« 
fltäten  ju  erl^atten,  menn  berfelbe  nic^t  im 
tl^eologifd^en  ©tubium  burc^  ©tunbengeben 
unb  ^audlel^rerfleaen  ^d)  felbfi  bie  SRittel 
fd^affe  unb  bie  fidlere  S[ud{{(^t  getoäl^re, 
ba(b  a(d  Sbiunct  feined  SaterS  jur  (Siffci* 
tung  ber  t^amitie  beitragen  ;u  fönnen. 
Ütotl^mann  l^atte  ber  augeubtidFlid^en 
9!ot]^  gefieuert,  aber  fd^on  auf  ber  9fabe^ 
mie  }u  Sunb  begann  fie  aufd  neue,  ba  ein 
Sermanbter,  auf  beffen  Unterfiü^ung  man 
bafelbft  gerechnet  l^atte,  toenige  j£age  oor 
Sinne'Ä  Änfunft  geflorben  »ar.  ^ier  trat 
nun  auf  $  5  dE'i^  Smpfel^Iung  ber  Slrjt  ©to« 
bäud  ein,  ber  Sinne  bad  ©tubium  er« 
leichterte  nnb  balb,  oon  bem  eifemen  ^eige 
beS  iungen  SDtanned  gewonnen,  gang  bie 
©orge  für  i^n  übernahm,  \a  fogar,  ba  er 
felbft  finbertoS  »ar,  r)tt\pxaä),  il^n  fpäter 
)um  (Srben  einjufe^en. 

aber  ginn 6  ging,  feine  SBiffenf(^aft 
^öl^er  atö  alle  »elttic^en  Sortl^eiU  ac^tenb, 
nad^bem  er  bei  einem  SSefuc^e  in  ©tenbro« 
l^utt  oon  iRotl^mann  barauf  aufmerffam 
gemacht  morben  mar,  bag  er  nur  in  Vif\ala 
©elegenl^eit  finben  merbe,  etmai^  Sl(^tige9 
gu  (emen,  o^ne  Sebenfen  graben  Sßeged 
ba^in,  moburd^  er  aüerbingd  bad  äBol^I« 
mollen  feines  ©önnerS  ©tobäud  oer* 
fc^erjte.  3n  Upfala  ging  bann  ginne'ö 
iRotl^  erft  red^t  an.  (Sr  mar  ba(b  oon  allen 
SKitteln  fo  entblögt,  ba§  er  grabeju  $un« 
ger  litt.  3)titteibige  ^^eilnal^me  einiger 
bort  flubirenben  ganbSteute  erlei(^tertc 
il^m  feine  forgenootle  Stiften;,  inbem  fie 
abmed^felnb  il^r  3Rittag8effcn  mit  i^m  t^eil« 
ten  unb  il^m  i^re  alten  abgetragenen  RUU 
bungdftüdFe  überliegen.  UUx  bad  aÜeS 
fonnte  feinen  3)tut|  niäft  bred^en,  feinen 
@ifer,  mit  bem  er  feinen  miffenfd^aftlid^en 
l^fbealen  nad^ftrebte,  nid^t  bäm{)fen.    3^it 


Digitized  by 


Google 


168 


^fluftrirte  5DfMtfd)t  WcnatÄftefte. 


cifcmer  HuSbaucr  arbeitete  er  itntrater* 
brod^en  im  botanifd^en  ©arten,  unterfiic^te/ 
üergtid^  unb  befd^rieb  bie  ^flanjen,  bie  er 
bort  üorfanb.  $ier  »ar  t§,  »o  il^n  ber 
ältere  6  e  l  f  i  u  8 ,  ber  8if d^of,  f ernten  lernte 
^  unb  für  bie  ungetoö^nlic^en  Äenntnijfe  be» 
jungen  SWanne»  ein  lebhafte»  3ntereffe 
fagte.  3unäd^fi  befreite  er  i^n  bur^  Äuf^ 
na^me  in  fein  $au8  oon  ber  brüdfenben 
5Rot^  ber  9?a^rung8forgen.  Sn  ber  Siblio* 
tiftl  be«  Cetf  iu8  fanb  Sinn^  eine  Keine 
@(^rift  üon  Saillont  ^über  bie  ©truc* 
tur  ber  Slumeu/  baiS  Sejie,  »ad  biÄ 
bal^in  über  biefcn  ^unft  gefd^rieben  »ar. 
©ieran  Inü^)ftett  fic^  feine  eigenen  Unter* 
fud^ungen  unb  fo  erfannte  er  bie  große 
»ebeutung  ber  gortpflanjunggorgane  ber 
&ttD&ä)\t,  auf  »etd^e  er  bann  aDmälig  fein 
(Supern  grünbete,  baS  für  fo  lange  3cit  ba8 
l^errfd^enbe  in  ber  Sotanif  »urbe  unb  nod^ 
je^t  oä  fafi  unentbel^rß^e  Sei^ülfe  benu^t 
toirb.  ®dfon  ine  feiner  Bearbeitung  ber 
»Ott  il^m  in  8ai)i)tanb  gefammetten  0flan* 
jen  trat  er  mit  feinen  neuen  «upd^ten  l^er* 
öor.  aber  in  ©^»ebeu  fanben  biefelbeu 
feinen  günpigen  Sobeu  unb  gingen  oorWu* 
pg  fpurloÄ  üorüber. 

Äaum  l^atte  P(^  Sinne  burd§  $rioat« 
oorlefnngen  unb  bann  ate  Sicar  für  9lub* 
berf  eine  felbpanbige  ©teHung  in  Upfala 
erworben,  ate  bie  3ntriguen  beS  ^rofefforÄ 
SR  0  f  6  n :  il^tt  öott  bort  oertrieben.  Offen» 
bar  )u  feinem  ®lü(t.  3n  rul^igem  @d^(en* 
brian  ber  Saufba^n,  bie  i^m  U|)fa(a  bie« 
ten  tonnte,  »öre  er  nid^t  ber  SKann  ge* 
»orben,  )u  bem  er  oom  ©c^idtfal  bepimmt 
»ar.  @r  mußte  in  größere  Serl^ältniffe 
tommen,  bebeutenbered  2Rateria(  ju  feiner 
Bearbeitung  benu^en  fönnen,  um  fein  ®e* 
nie  gau)  }u  ent»id(eln.  ^n  ®d^»eben  »ar 
laum  ein  STOann,  ben  er  um  biefe  3«it  ni(^t 
fd^on  in  natur»ipenfd^aft(id^er  ^inpi^tüber» 
fe|en  l^ötte.  ©ein  ®eip  »äre  bort  an  ber 
Älein^cit  ber  Serl^ättniffc  oerfümmert.  S)a 
»arf  i^n  9lof  en  ^inaud,  bie  3lotif  3»ang 
il^n,  }um  ärjtlid^en  Beruf  ju  greifen  unb 
ju  bem  @nbe,  ber  bamaligen  Sitte  gemäß, 
in  «^oQanb  ju  promooiren.  ^ier  erP  »urbe 
er  in  ben  redeten  ©oben  oerpPanjt,  »o  er 
Pd^  oonpänbig  }ü  feiner  ganjen  ®röße  av^^ 
bitben  tonnte. 

3n  ipottanb,  bamate  nod^  eine  ber  er* 
pen  unter  ben  feefa^renben  ^Rationen  unb 
im  BeP^e  reid^er  Kolonien,  ^aiit  pc^  ein 
allgemeine^  dfuterefft  für  S^aturtunbe  unb 


inSbefonbere  für  Botanil  ent»idFe(t.  (Sd 
»ar  bei  ben  reichen  JtauPeuten  SKobe  ge* 
»orben  (»ie  {e^t  in  Hamburg),  fc^öne  ®är« 
ttn  }u  unterhatten  unb  feltene  ^Panjen  an9 
aUen  ®egenben  ber  (Srbe  barin  }u  oereini* 
gen.  SGBie  ben  Blumen  ber  ©c^metterßng, 
fo  folgten  ben  angefammetten  ©d^ä^en  bie 
{^orfd^er.  (Eine  Sujal^I  bebeutenber  9Rän* 
ner  lebte  in  $arlem,  Serben  unb  SlmPer* 
bam,  bie  pd^  bie  }u  jener  3^it  müglid^ 
Slaturtenntniffe  angeeignet  l^atten  unb  be* 
prebt  »aren,  bie  SBJiffenfc^aft  ju  förbem. 
$ier  traten  Sinn6  in  Burmann,  SRoi^en, 
®  ronoo,  Boerl^aaoe  unb  2(nbem  3Kän* 
ner  entgegen  mit  fo  umfaffeuben  fteuntnif* 
fen,  »ie  er  pe  in  ®(^»eben  nirgenbd  ge* 
funben,  9Ränner,  bie  er  }unä(^p  ate  ooO* 
tommen  ebenbürtig  in  ber  SBiffenfc^p 
anfeilen  mußte.  Unb  ed  gelang  il^m  f^neO, 
ivtxäf  feine  eigenen  »ol^Igegrünbeten  Äemtt» 
niffe  P(^  bie  f$reunbf(^aft  biefer  ÜRänner 
}u  er»erben,  ba  pe  )um  @tü(t  für  il^n  eben 
burc^  bie  S3iffenf(|aft  geipig  frei  ge»orben 
»aren  unb  ben  gemeinen  9}eib  »ie  bie  3n« 
trigue  Reinerer  ©eelen  nu^t  tonnten.  Beim 
erpen  Befud^e,  ben  er  Burmann  obpot* 
tete,  legte  biefer  il^m  eine  eben  erl^ene 
große  ©eltenl^it  oor.  8inn6  na^m  eine 
Blume,  unterfu(^te  Pe  unb  fagte:  „&  ip 
eine  Art  Sorbeer."  —  „5Rein,  nein,'*  ant* 
loortete  Burmann.—  ,rduoer(äf|tg  ip  e« 
fo,"  entgegnete  8inn6,  ^eö  ip  bie  Bfüt^e 
oom  Qbxmtt,  Laarus  Cinnftroommn.'*  — 
„1>a^  ip  richtig,  ober  ed  ip  fein  Sorbeer," 
meinte  Burmann.  SIbxn  überführte  i^n 
Sinnä  burd^  bie  Snal^fe  ber  Btütl^e  oon 
ber  aHid^tigtoit  feiner  KnP(^t.  Sel^nlid^ei» 
»ieber^Ite  ^i)  öfter  unb  Burmann,  »eit 
entfernt,  bur(^  bie  Uebertegen^eit  bed  jun« 
gen  ajlanned  Pc^  gefräntt  )u  füllten,  »ar 
im  ©egentl^eil  erPaunt  unb  ent}ü(!t  unb 
bot  t^m  fogIei(^  freien  Xufentl^att  in  fei' 
nem  ^aufe  an,  »ad  8inn6,  beffen  Keine 
Baarfc^aft  fc^on  »ieber  oöKig  oerje^rt  »ar, 
fel^r  »iUtommen  erf(^einen  mußte.  3n  ganj 
gteid^er  SBeife  ermarb  ^i)  8tnn6  bei  fei* 
nem  erPen  Befuc^e  bie  Sd^tung  unb  M 
»arme  aud^  f)}äter  nie  er(öf(^enbe  Sßo^U 
»oHen  Boerl^aaoe'8.  Boerl^aaoc  jeigte 
il^m  eine  ^Panje  (Crataegus  aria)  unb 
fragte,  ob  er  biefelbe  fd^on  gefeiten,  ba  pe 
no^  oon  feinem  ©(^riftpeUer  bef(^rieben 
fei.  8inn6  antmortete:  „3a,  ed  ip  ein 
norbif(^ed  @k»äd^S,  finbet  Pd^  in  ®{^»e* 
ben  unb  ip  oon  BaiUant  in  feinem  Bnc^e 


Digitized  by  VjOOQIC 


©djicitcii:    SHitter  .(l'arl  von  Slnn^. 


Iß9 


oom  fßan  bet  9(umen  atigefül^rt/  80 er» 
l^oaüe  Bel^mi|)tete  bad  ©egent^eU  unb 
glaubte  feiner  ©ac^e  um  fo  gemiffer  3Ü  fein, 
ba  er  felbfl  bie  ^eraudgabe  bed  9$ail(ant» 
fii^n  Snd^eS  beforgt  l^atte.  (£r  ^otte  bad 
8u(^,  Sinne  fc^Ing  nad^  unb  jeigte  il^m 
bie  bejüglic^e  ©tetle. 

Surmann 'd  groge  Sammlungen,  bie 
Sinne  beflimmte  unb  anorbnete,  förberten 


ber  SBenbepunft  in  feinem  ganjen  ßnttoii* 
tungSgange.  (Etifforb  nal^m  2inne  ju 
[lä),  gab  i^m  eine  fe^r  liberale  (Stellung 
an  feinem  ®arten  unb  fenbete  il^n  gum  »n» 
laufe  neuer  ^flanjen  na^  (gnglanb.  $ier 
tourbe  ein  ©mpfe^lungSbricf  IBoer^aaöe'8 
an  ^and  @loane  in  eigentl^ümß^er 
SBeife  bebeutenb  für  2inn6.  Soerl^aaüe 
l^atte  ganj  furj  gefc^rieben:   ^8innäu8, 


Staxi  t>on  Sinn^ 


t^  in  feinen  jtenntniffen,  gaben  i^m  bie 
äRdgli^feit,  feine  f^flematifd^e  Ueberrtd^t 
ber  9{aturldr))er  gu  DoQenben  unb  biefelbe 
im  3)Tudf  erfd^einen  gn  laffen.  ®lei^  bar« 
auf  mochte  er  bie  9e{anntf(^aft  mit  bem 
retd^en  öanquier  ®eorg  Elifforb,  ber 
in  ^oTtecamp  bei  ^arlem  ben  größten  bo* 
tomfd^  ©arten  eingerichtet  ^atte,  ber  ba« 
mote  e^fürte.  2)iefe  9efanntf(^aft  mar 
e6enfo  »ort^eitl^aft  als  toiffenfd^aftlid^  ein« 
fbtgreic^  fftr  Sinne  unb  nmrbe  eigentlid^ 


ber  bir  bicfen  ©rief  überbringen  »irb,  ifl 
allein  mürbtg,  bi(^  gu  feigen,  aOein  mürbig, 
Don  bir  gefe^en  gu  merben.  3Ber  enc^  beibe 
gufammen  fie^t,  fte^t  ein  $aar  ddu  3)tftn« 
nem,  mie  bie  3Bett  fd^merlid^  ein  gtoeited 
birgt."  ©toane  na^m  bicfe  3wfflwroen* 
{lellung  mit  einem  jungen,  gang  unbetamt« 
ten  SKanne,  bie  übrigens  ein  meriwürbiger 
fflcweiS  üonlBoer^aaoe'ö  ©d^arfbtirf  ijl, 
fel^r  übel  unb  bel^anbelte  Sinn6  anfangd 
fel^r  fii^l.     2)iefe  SerfHmmung   übertrug 


Digitized  by 


Google 


170 


Sünflrirtc  5Deutf*c  tWonat^feeftf. 


ft(^  aud^  auf  @]^att),2)it(entttd  unb  an« 
bete  3R&nneT,  mit  benen  Sinn6  jufamtnett« 
traf,  unb  er  tnugte  fid^  feine  Snertennnng 
als  gleid^Bered^tigt  unb  bie  Sd^tung  x>ox 
feinen  neuen  ?lnji(^ten  in  (Sngtanb  erjl  er* 
Iäm|)fen.  3m  @treite  mit  fo  bebeutenben 
®egnem  aber  läuterten  unb  befejHgten  p^ 
feine  neuen  Sbeen  unb  er  feierte  tiefer  unb 
gereifter,  atd  er  fortgegangen  mar,  mieber 
na^  ^artecant)}  jurüd. 

9lun  begann  feine  fd^riftfletterifd^e  £1^5* 
tigfeit  ber  foIgenrei(^en  3a^re  1736  unb 
1737,  bur^  »eld^e  er  bie  gefammte  9ta* 
turgef(^i(^te,  befonberS  aber  bie  SBotanil 
oon  ®runb  ou§  reformirte,  fld^  bie  Äner* 
tennung  aller  bebeutenben  ©ele^rten  Don 
jDcutfc^tanb,?ranfreid^,  ffinglanb  unbfelbft* 
Derftänblic^  üon  JpoQanb  ermarb  unb  fi(^ 
grabeju  jum  fouDeränen  ^errfc^er  auf  bie« 
fen  ©ebieten  auffd^mang.  e^amitieuDerJ^ält« 
niffe  unb  Slüdfi^ten  auf  feine  @efunbl^eit 
{»angen  il^n  vMxä),  baS  gaftfreie  ^ollanb, 
metd^eS  red^t  eigentlid^  bie  SSiege  feines 
®enini^  gemorben  toar,  }u  Derlaffen.  @r 
mad^te  feine  SUfidheife  über  $arid,  mo  er 
im  ®anjen  mit  groger  Snerlennung  auf« 
genommen  tourbe,  menn  au(^  nid^t  mit  fo 
ottgemeiner  3wjlimmung,  mie  er  fie  in  ^ot 
(anb  erfal^ren,  toxt  fie  i^m  ba(b  aud^  in 
(Englanb  unb  3)eutf(|(anb  entgegengetragen 
mürbe.  3n  ^ranfreid^  leimte  bamald  fd^on 
burd^  bie  arbeiten  oon  abanfon,  an« 
toine  unbSernl^arb  be  3wffi«W;bie 
eine  anbere  ©eite  lournefort'ö,  ber 
)a  and)  Sinn^'i^  Seigrer  gemefen  mar,  l^er« 
oorge^oben  unb  oerfolgt  Ratten,  ber  ®e« 
baute  eined  natürlid^en  ©i^ftemd  fftr  bie 
organifd^e  S3elt,  ein  Softem,  bad  in  un« 
ferer3ett,  ooOIommen  entmidCelt,  badSin« 
n^'fd^e  Softem  abgeßfl  l^at  unb  bereinfi 
mo^I  odQig  oerbrängen  mirb,  bad  aber,  um 
^ä)  ttberl^aupt  entmicTetn  gu  tonnen,  beS 
?inne'fd^en  ©ijjlemö  atö  Vorbereitung  be^ 
burfte.  9ber  bod^  antmortete  3.  @.  ®uet« 
tarb,  benen,  bie  «ben  jungen  ©ntl^ufia« 
flen,  ber  ioä)  nur  änard^ie  in  bie  SBiffen« 
ft^aft  bringe,"  tabetn  mottlen:  ,,3^^  ^er« 
ren,  lac^t  niäft  über  8inn^,  er  mirb  eu(^ 
mit  ber  3^it  otte  auSlad^en." 

Ü»it  8inn6'8  SRüdftel^r  in  fein  Sater« 
(anb  trübte  ft(^  au(^  mieber  fein  (Stttn. 
9n  ber  gangen  Semegung,  in  meiere  Sinne 
bie  gefammte  miffenfd^aftttc^e  SBelt  oer jefete, 
l^atte  nur  @d^meben  nod^  teinen  Snt^eit 
genommen.    Sinne  mar  bei  feiner  SRürf« 


tel^r  fo  unbetannt  in  feinem  Soterlonbe, 
ate  ob  er  nod^  ber  arme  @tubent  in  Up« 
faia  fei.    2)ie  iRotl^  gmang  il^n,  abermatt 
gur  prattifd^en  2Rebicin  feine  S^^ndii  jn 
nehmen,  aber  au(^  bamit  moKte  eS  i^  am 
fänglic^  nid^t  glüdfen,  toeil  ed  i^m  an  9e« 
fanntf4aft,  an  @mpfe]^(ung  fe^tte.    %to 
feine  miffenf(^aftn(^en  Sefhebungen  ^atte 
ootteubS  9}iemanb  ^ntereffe.    Hld  er  mit 
bieler  Wlü\)t  unb  burd^  einige  ©tüdrsfätte 
begünfligt,   fi^    enbtid^   eine  einträglich 
^rajid  errungen  l^atte,  o^ne  irgenbmiefür 
feine  Statnrmiffenf^aft  Snertennung  unb 
t^drberung  gu  pnben,^(o  f(^rieb  er  in  einem 
Änfaße   oon  »erbitterling   an  $  aller: 
„Sßeine  $rajci8  ifl  groß  gemorben  unb  ein« 
träg(i(^.    ^ä)  beute,  9eiScu(ai)  giebt  aOeS 
®ute,  Jftora  aber  nur  ©iegeSbedPe  (ein  ele«« 
ber  ®egner  ooti  Sinnö).    34  gebe  bie 
Sotanit  auf  unb  mitt  fogar  meine  @amm« 
tungen  oernit^ten.*'    3w  biefer  3«it  märe 
8inn^  beinal^e  fürSd^mcbcn  oerforenge» 
gangen.  ^ aller,  ber  ®5ttingen  oerlaff^ 
mottte,  befiimmte  8inn6  gu  feinem  92a4« 
folger  unb  fd^rieb  bedl^atb  am  24. 9iooen> 
ber  1738  an  il^n  einen  fel^r  freuttfcf^^oft« 
tid^en  unb  bringenben -Srief  unb  mieber« 
j^olje  feine  SSorfd^Iäge  in  einem  gmeiten 
©riefe  oom  19.  ^amav  1739.    3)ie  mit 
einer  ®e(egen]^eit  gefenbeten  Sriefe  tarnen 
aber  erft  am  12.  augufl  1739  in  Sinn^'i» 
^finbe.   3)ermeUe  l^atte  fic^  fein  ©d^idtfdl 
freunbtid^er  gemattet  unb  er  gog  ed  oor, 
feine  Äraft  bem  SateYtanbe  gu  erl^alten. 

(Sd  mar  bie  te^te  Solte  gemefen,  bie 
über  bein  ^origont  feinde  Sebend  ba^ingog. 
@r  fanb  einen  neuen  Sefc^ü^er  in  bem 
Weic^öratl^  2^effin,  einem  dornte,  ber 
®eifi  genug  befag,  ein  ®enie  mie  Sinn^ 
ertennen  unb  fd^ä^en  gu  tonnen.  9htn  mürbe 
il^m  feine  malere  Sanfbal^n  in  ©c^meben 
eröffnet  unb  in  Äurgem  l^atte  er  bie  l^öc^« 
ften  ©tetten  unb  ©b^en  erlangt,  bie  fein 
Saterlanb  il^m  über^au))t  bieten  tonnte. 
9Rit  ungebrod^ener  j^raft  unb  nnnac^Iaffen« 
bem  Steige  teerte  er  mieber  gu  ben  Statur« 
miffenfc^aften  unb  gur  Sotanit  gnrüdC  ttnb 
blieb  il^nen  biiS  gum  ©(^luffe  feined  traten« 
reid^en  SebenS  treu. 

S)iefer  turge  Ueberbtidf  über  8inn4*ö 
miffenfc^afttid^  (SntmidFetung  mirb  nun  noc^ 
oeroollftönbigt,  menn  mir  bie  l^an|rtf&^fi« 
d^en(£igent]^üm(id^teiten^ert>orl^eben,  toditt 
fein  ©treben  (^aratterifirten.  SBo«  i^  oot 
9Dem  gum  Slaturforfd^er  ftent))elte,  UHtr 


Digitized  by 


Qoogle 


©djUiten:    fRitttx  Siati  tjon  Sinn^. 


171 


feine,  toit  man  ed  mo^(  nennen  barf,  Sei* 
benf^aft,  aOeS  felbfl  2«  feigen,  felbfl  2« 
mttetfud^en.  3^  S^ii  atö  Sinne  auftrat, 
toar  bie  ftloge  (^atitei'd  über  bie  &t* 
lehrten  fetner  S^xt  no(^  üoflfommen  ebenfo 
am  ^la^e.  ^!Ciefc  «rt  üon  ÜRenf^en/ 
fc^reibt  ®atilei  on  Stpltx,  „meint, 
e§  fei  in  ber  Statur  feine  SBal^r^eit  ju  fin* 
ben,  fonbem  nur  in  Sergteic^ung  ber  Iqrte." 
3)en  3:^cop^rafl  unb  2)ioiStoribed 
mit  il^ren  bomirten  pl^iIo(ogtfd^en  Sontmen« 
tatoren  auö»enbia  lernen,  bie  jämmerfid^en 
^oljf^nitte  ber  ^änterbü^er  bed  WxtttU 
olterd  anjufd^auen,  mar  bei  ben  9Reiflen 
bo8  SBefen  be8  botanifd^en  ©tubinmd. 
Sinn 6  bagegen  »ar  bnrc^  feinen  Sater 
\ä)on  m  feiner  Jtinbl^eit  barauf  geffil^rt 
loorben,  ade  $f(an)en,  bie  er  ftd^  Derf(^af« 
f^  bnnte,  felb^  angnfe^en,  felbfi  )u  ana« 
^pren,  ffibfl  nad^  il^ren  SCl^eilen  mit  ein* 
onber  gn  Dergleichen.  (£r  burfte  Don  fic^ 
fagen,  bog  er  in  feinem  Seben  mel^r  $f(an:< 
)en  felbft  unterfud^t  ^abt  atö  alle  feine 
Sorganger  jufammengenommen,  nämlid^ 
me^r  ate  10,000  «rten.  ©eS^atb  galt 
il^m  anä)  in  ber  ißatnrmiffenf^aft  teine 
Xntorit&t  (d&  bie  9tatur  fetb|l.  ^a  mir 
fhiben,  bo^  er  in  ber  erfien  Sudgabe  feiner 
9f(an}enarten  (Species  plantarnro)  fogar 
no<^  Diele  bamate  f^on  belannte  nnb  — 
»enn  anc^  f^Ied^t  —  befd^riebtnc  ^flanjen 
unermäl^t  geloffen  i^aüz,  meil  er  fie  nod^ 
nic^t  f  etbfi  l^atte  unterfud^en  fönnen  unb 
mit  ben  mangelhaften  Sefc^reibimgen  feiner 
Vorgänger  nid^td  anzufangen  mugte.  2Bie 
fe^  er  nur  bie  lebenbige  IKatur  im  Äuge 
ijatte'unb  barauf  feine  SBiffenfd^aft  aiif» 
baute,  gel^t  indbefonbere  au^  barand  l^er« 
Dor,  ba§  in  feinem  eigenen  no(^  bid  auf 
TOifereSage  crl^altenen  Herbarium  gar  öiele 
Don  ben  ^ftongen,  bie  er  fetbfi  jucrfi  ent* 
bedt  nnb  bef^rieben  l^atte,  nid^t  oufbemal^rt 
finb.  ©eine  @Iei(^gü(tigfeit  gegen  bie  9tn« 
fielen  feiner  Vorgänger  in  ber  SBiffen» 
f(^ft  mürbe  il^m  oft  befonberiS  Don  ben 
ii0(^  Sebenben,  bie  fl(^  baburd^  beleibigt 
fft^tten,  Dorgemorfen.  @r  ging  aber  Don 
bem  (ärunbfa|e  aud,  bag  „baS  ipinfteKen 
mib  öegrünben  be«  9?euen  aud  ber  9?atur 
me^r  Slnfeen  fc^affe  unb  fidlerer  bie  ffiiffen* 
f(^ft  fdrbere,  al9  bad  emige  2BieberIäuen 
be«  alten  unb  ber  fritif^e  ©treit  gegen 
aOed  einjelne  Sorl^anbene,  metd^ed,  Don  \aU 
ff^en  (Syrnnblagen  aui^e^enb,  eben  indge«* 
fflirnnt  \a\^ä)  fei/    ©id^er  ifl  ber  Confer* 


DatiDtSmud  unb  bie  ©c^onung  beS  ^erge* 
brad^ten  nirgenb  mel^r  am  ^^nred^ten  Orte 
unb  Don  f(^abti(^eren  f^otgen  a(d  in  ber 
2Biffenf(^aft  unb  ini^befonbere  in  ben  92a* 
turmiffenfc^aften.  2)enn  einmal  finb  fie  tm« 
Dermeiblid^  in  einer  beflänbigen  Um*  unb 
^ortbilbung  begriffen  unb  fobann  beruht 
in  il^nen  bie  S^a^rl^eit  niematd  auf  ben 
anfi(^ten  be8  SDlenfd^en,  auf  Slutori* 
täten,  fonbem  audfd^IiegU(^  auf  ber  un* 
mittelbaren  (Srfenntnig  ber  3>in^e,  ber 
®egen{tänbe,  mit  benen  ft(^  bie  SBiffen* 
f(^aften  befd^äftigen.  Um  fo  notl^menbiger 
ift  biefe  beflänbige  Sejiel^nng  auf  ben  aU 
(einigen  ®runb  ber  äBa^r^eit,  ba  man  an* 
nel^men  barf,  bag  in  aQen  Steigen  beS 
menfd^tid^en  Siffend  Don  ben  Alteren  Qtu 
ten  bis  auf  bie  unfrigen  immer  auf  einen 
IRami,  ber  guerft  eine  Hnfid^t  avi^t\pxü^ 
ä)tn  l^at,  menigßeniS  taufenb  lommen,  bie 
o^ne  eigene  Sufd^auung  ober  eigened  9tad^* 
beulen  nur  obfc^reiben  ober  na6^\prtä^tn, 
fo  bag  baburc^  gor  leicht  ein  urffn^nglic^r 
3rrt^um  burd^  bünbe§  5Ra(^beten  ein®Iau* 
bendfal  ber  üßenge  mirb.  3>ie  9latur  mirb 
nid^t  inxdf  bie  Sufld^ten  ber  3Jlenfd^en  unb 
bie  Sudfprüd^e  il^rer  Sßeifen  befÜmmt,  fon* 
bem  umgefel^rt  merben  bie  ÄuSfprttd^  ber 
SDtenfc^en  an  ber  9iatur  ber  3)inge  ge))rftft 
unb  je  nad^  bem  KnSfall  ber  Prüfung  ge* 
lobt  unb  Dermorfen.  ^n  ber  aUermeiteften 
«nöbel^nung  gilt  bo8  SBoxt  Seffinl)'«: 
rrSßad  in  ben  SoangeKen  fielet,  ift  nidft 
beSl^alb  mal^r,  meil  eS  bie  äpoftel  gefagt, 
fonbem  l^d^fieni^  tann  man  umgelel^rt  fo* 
gen,  bie  S[))ofie(  l^aben  eS  gefagt,  meil  tö 
mol^r  ifl/  * 

üßit  ber  l^ier  l^erDorge^obenen  ©eite  in 
S  i  n  n  e  'd  miff  enf(^aftlit^em  Sl^aratter  l^ängt 
nod^  ein  Hnbered  eng  jufammen,  mod  feine 
(£ntmidnung  fel^r  geförbert  l^at  unb  maS  er 
felbfl  a($  SilbungSmittel  fel^r  l^o^  fc^ä^te. 
@d  mürbe  i^m  gmeimal  im  Seben  angebo* 
ten,  unter  fel^r  günfiigen  Umfiänben  Steifen 
in  frembe  Sauber  )u  mad^en.  (Sinmat  foQte 
er  auf  Jtoften  ber  J^oII&nbifc^en  9{egierung 
eine  Steife  nad^  bem  6a^}  ber  guten  ^off* 
nung  unternel^men,  ein  anbered  üßal  foOte 
er  in  einer  fel^r  Dortl^eill^aften  ©taatSan* 


*  3n  @taat«Uien  unb  Sieltgion  toerten  )»\$  nie 
)u  einet  ertidgUi^en  menf^li^  ^^ti  (Eriken}  fom« 
men,  t^t  toxi  nid^t  anfangen,  au4  biet  benfel^en 
2Be9  ein)ufi^tagen,  intern  mit  mcnfi^Ii^e  9utori« 
tit  a(«  ba«,  toa«  fie  in  bct  ^at  i^  aU  gtei^« 
gültige  9lebenfa(^e  be^anbeln. 


Digitized  by 


Google 


172 


ixrfiiftrirrc  Deutf^e  9Wonat«bcfte. 


fieOnng  nadi  (Surinam  g^en.  Seibe  3Rate 
teilte  er  bie  Sbiträge  ab.  9[6er  leineSme« 
ged  barf  man  baraud  abUiten  motten,  bag 
er  etma  ben  SBert^  ber  SReifen  für  bie  9?a* 
turmifTenfd^aft  nid^t  gefannt  ^ätte.  2>ad 
®egent^et(  f^at  er  gur  ©enüge  bemiefen 
inxd)  ben  @iftr,  momit  er  bie  SReifen  feiner 
©(^üter  anregte  unb  förberte.  Aber  er 
lel^nte  ab  DieUeid^t,  mei(  er  meinen  mochte, 
noi)  nic^t  genttgenb  üorberettet  ju  fein,  um 
an  fo  grogen  Reifen  ani)  ben  DolIen  ®e» 
minn  mit  f  eim  ju  bringen,  gemig  unb  Dor< 
}ugdtt)eife  aber,  mei(  er  bamalS  in  bem  mid^« 
tigfien  ©tabium  feiner  miffenfd^aftti^en 
@nttt)irflung  begriffen,  biefe  nid^t  unterbre* 
d^en,  fonbern  in  geregelter  tt)iffenf(^afttid^er 
Sl^&tigfeit  gu  beharren  münfd^te.  ÜDen  bil» 
benben  (ginflu§  ber  Sfleifen  für  ben  9?atur* 
forfd^er  l^atte  er  inbeg  f^on  gur  ®entige 
an  ftc^  felbfi  erfal^ren  unb  aufiS  öollfom* 
menjie  ausgebeutet.  SSon  ben  »ilben  unb 
eidflarrenben  flKpen  Sa))p(anbd  bis  gur  mit« 
ben  unb  fonnigen  ^eimat^  ber  Snd^e  in 
@d^onen  burd^eifte  unb  burd^forfd^te  er 
fein  gangeS  Saterlanb.  SBaÄ  er  in  fid^ 
fetbfl  babei  entmirfette,  ma8  er  ate  ben 
^au))tgeminn  erfüer  iReifen  anfa^  unb  fpä< 
ter  feinen  ©c^ütem  ate  baS  mefentlid^fie 
SKerfmal  ber  Slaturforfd^er  einprägte,  mar 
ba«  ^©eJ^enlernen,"  unb  gmar  ebenfo  fel^r 
in  Segug  auf  ©enauigleit  unb  ©rünbti^^ 
feit  ate  atxd^  in  Segug  auf  Äflfeitigfeit, 
inbem  er  grunbfa|(id^  nid^td  Don  ber  ^& 
tigfeit  be8  5Raturforfd^er8  auf  Steifen  au8* 
gefc^toffen  miffen  moQte,  maS  irgenbmie  mit 
ben  ©rfc^einungen  in  ber  5Ratur  in  93er* 
binbung  fle^t  ober  auf  biefelben  fid^  grün« 
bet.  (£r  oerlangte  nid^t  nur  Xufmert« 
famfeit  auf  alle  mineralogifd^en  (geogno^i* 
fc^en),  botanifd^en  unb  gootogifd^en  9}or* 
lommniffe,  fonbern  aud^  auf  j^Iima,  auf 
bie  (£rnä^rungdmeife  ber  iröenfd^en,  i^re 
SoIf«^ei(mitte(,  bie  ©efunb^itöoer^ättniffe 
unb  bie  Ser^ältniffe  bed  $(dferbaue§  unb 
ber  Sie]^gu(^t.  3"  biefem  ©inne  mar  benn 
and)  bie  9lebe  gel^alten,  mit  ber  er  am 
17.  Dctober  1741  feine  ^rofeffur  in  Up* 
fala  antrat,  morin  er  bie  97ot^menbig!eit 
ber  Steifen  im  eignen  93ater(anbe,  i|ren 
großen  9?ufeen  unb  bie  burc^  fie  ju  (Öfen* 
be% aufgaben  erörterte.* 

@in    gmeiter    S^^draftergug    Sinne'd 
mar  feine  fhenge  iDJet^obif ;  er  mar  im  gan* 

*  Amoenitates  academicae.  ^l.  2,  ®.  208,  ff. 


gen  geben  unb  in  aOem,  maS  er  tl^at,  pünft« 
tid^,  orbcntüd^  unb  fafl  pebantifd^.  @r  mar 
ein  geborener  ©^fiematüer.  Sebe  ®ruppe 
\>Qn  (Singetl^eiten,  bie  er  gufammentrug, 
orbnete  fic^  i^m  fogtei(^  faji  unroinfürli^ 
in  ein  mo^tgegtieberte«  f^ftematifc^eS  ^a^* 
»er!,  »el^e«  fid^  lei^t  unb  Kar  überfeinen 
unb  bad  fd^neQ  jebe  @inge(^eit  auffinben 
Iie§.  ©e(6fl  auf  bie  giteratur  unb  bie 
SKenfc^en  »enbete  er  feine  f(^arfe  ©^fte* 
matif  an,  unb  nic^t  nur  bie  SSüd^er  in  fei* 
ner  Bibliotheca  botanica,  fonbern  anä) 
feine  ©d^üter,  menn  er  oon  il^nen  fprad^, 
orbnete  er  nac^  Gfajfen,  £)rbnungcn,  ®e« 
f^ted^tern  unb  Arten  an. 

@in  ©ritte»  ifl  eigentlich  bei  einem 
ÜRanne  oon  Sinn^'d  Sebeutung  fofelbfi« 
oerPäiAlid^,  baß  e8  faum  ber  ertoä^nung 
gu  bebürfen  f(^eint.  ^d^  meine  fein  emi* 
nented  ®ebä^tnig,  ol^ne  baS  noc^  nie  ein 
ÜRann  toa^r^aft  ©roßeö  in  ber  SflSiffen* 
(d^aft  gciciftet  l^at.  ffia«  Sinn 6  lernte, 
behielt  er  für  immer  fefi  unb  fonntc  au^ 
leben  augenblidt  barüber ,  gebieten.  SWan 
fann  mol^t  fagen,  fein  ©eböc^tnig  mar  feine 
Sibliot^ef,  um  fo  me^r,  ba  er  felbfl  auf 
Süd^ermeidl^eit  niemate  2Bert^  legte. 

92eben  biefen  feinen  Sorgügen  ftel^en  nun 
gmei  ÜKänget  in  feiner  geifligen  Äudbit 
bung,  bereu  einer  in  Sugenbcinbrüdfen  be* 
grünbet  ijl,  mä^renb  ber  anbere  tl^eit«  auf 
einem  pl^^pologifd^en  Serl^ättniffe^  t^eitt 
auf  ber  bamatigen  niebrigen  S3i(bungdfhtfe 
feine»  Saterlanbe»  berul^t 

®er  eine  SWanget,  ber  unferm  Sinn* 
felbjl  in  feinem  gangen  geben  unbequem 
unb  flörenb  mar,  flammte  av^  feiner  mangel- 
l^aften  pl^ilologifd^en  ©d^utbilbung.  SBemt 
bie  bamate  unb  nod^  oie(  fpäter  auf  ben 
l^ö^eren  ©deuten  l^errfc^enbe  QSornirtl^eit 
andj  ooHfommen  läd^erüt^  i^  ba»  Sorur* 
t^eil  nämü^,  bag  bie  (ateinif(^e  ©prac^e 
bie  unumgängliche  ®runb(age  aKer  miffen« 
fd^aftüd^en  Sitbung  fei  unb  bag,  mie  Sin« 
n  e '»  Seigrer  auf  bem  ©^mnafium  gu  äJk^ö 
bel^aupteten,  au»  einem  äRenfd^en  gar  ni(^t» 
mcrben  fönne,  ber  fo  mcit  mie  ?inn6  im 
gatcinif^cn  gurücf  fei  —  Sinne  l^at  biefe 
«Hbern^cit  bef^ränftcr^^itologenföpfe  auf» 
gtängenbfle  mibericgt  —  fo  ifl  bod^  nic^t 
gu  leugnen,  bag,  fo  mie  nodf  gu  jener  Qtit 
bie  ©(^n(bi(bung  befc^affen  mar  unb  fic^ 
überall  in  ben  engflen  ©(^raufen  mittclal* 
terlic^er  ^ebanterie  bemegte,  bie  lateini» 
f^e  ©prac^e  ein  not^menbige»  Uebel  unb 


Digitized  by 


Google 


©bleiben:    fRxittx  Statt  von  Sinn^. 


ket  einzige  Singang  gut  @pTa(^6t(bung 

üittf)anpt  mar,  meil  fie  bie  etnjtge  ®pra^e 

wox,  bie  bamatö  grammattfc^  unb  einiger« 

tnagen    miffenf^afttic^   bur^gebilbet    ba^ 

panb.  —  ginne  ging  beSl^atb  in  feinem 

ganjen  geben  bie  JJä^igfeit  ai,  flc^  in  eine 

frembe  @pTa(^e  l^ineinjufinben,  unb  ^atte 

na^  fafi  breiia^rigem  ^ufen^^dt  in  ^oU 

;  (anb  ni^t  foDiet  üon  ber  Sanbedfpra^e  ge« 

lernt,  um  nur  bo8  geringfte  ©cjpröc^  in 

biefer  ©pra(^e  ju  führen.    äu(^  im  8atei* 

nif^en,  ber  ©pra(^e,  beren  et  ftd^  in  fei* 

nem  ganjem  Sebcn  für  feine  »iffcnfc^aft« 

Ii%n  SBerfe  oorjugSroeife  bcbiente,  erreichte 

er  nic^t  einmal  einen  immer  correcten,  ge» 

ft^meige  benn  einen  blü^enben  ®ti(.    @r 

fe(bfl  mar  fn^  biefeS  SRangetö  mol^I  bernnj^t 

unb  fc^b  barüber  einmol  an  einen  fjreunb 

(Sprengel?):  „IDai^ gatein,  »a8 id^ f d^reibe, 

mag  nit(|t  Diel  mertl^  fein,  aber  xd)  mü  lic* 

ber  brei  Ol^rfeigen  Don  ben  ©rammatifern 

ate  eine  Don  ber  5Ratur  ertragen."    SBaS 

iubeffen  8inn^  in  biefer  9ejie|ung  abging, 

erfeftte  er  rei^fic^  burc^  bie  Älarl^eit,  Äürje 

unb  logifc^e  @(i^ärfe  feined  ©titö,  morin 

er  fafi  unerreichbar  bafte^t;  toad  er  ri(^tig 

ongefd^aut  ober  gebaii^t  l^atte,  mugte  er  mit 

ben  »enigften  SBorten  unb  fo  präciÄ  »ie« 

berjugeben,  ba§  ein  aKigoerfle^en  unmög* 

ßd^  »ar.    SSäie  einer  feiner  aufrid^tigjlen 

unb  andbauembflen  @d^ü(er  unb  ^eunbe, 

SKnvra^,  oon  il^m  bemerft:     „(&x  \af) 

etn,  bag  bie  SBa^r^eit  um  fo  fc^öner  ift,  je 

nadtcr  fte  auftritt  unb  bag  Qxtxaif^txt,  mo* 

mit  man  fie  puftt,  fie  nur  üerl^üHen;  er 

iDodte  lieber   9taturlünbiger   bi(ben  unb 

Bä^fÜtt  unterrichten,  aö  Siebl^aber  unter* 

galten.   Sie  j!unfi  ber  SSerebtfamteit,  bie 

biefe  rei}t  unb  ber  unbefc^dftigten  @inbil* 

bmigSfroft  fc^mei^ett,  mar  i^m  nid^t  eigen.'' 

3Rit  bem  Sefeten  fpielt  SDJurra^  offenbar 

auf  Suffon  an,  ben  Sinne  megen  feinet 

Klttinigen  ®c^mu(fted  nid^t  l^at  (eiben  fön* 

tun.    SBenn  SSic  b'Slg^r  über  i^n  fagt: 

«er  l^ätte  nic^t  über  S)inge,  oon  benen  er 

nxdfU  »iffe  (^atl^ologie),  fd^reiben  follen, 

»cit  i^m  bie  betaiUirte  ®arfleHung8* 

ort  tmh  ber  apl^oriftifc^e  bilblic^e  (!) 

@til  eigen  fei,"  fo  ifl  baS  ed^t  franjöpfd^eS 

SBortgcHingel  ol^ne  ©inn  unb  SBerjlanb 

unb  DoQenbd  ol^ue  grünblid^ed  Serftänbnig 

ber  Sittu^'fc^en  Scrfe. 

a>er  jmeite  SDlanget  in  Sinn 6 '8  geifü* 
ger  (Entmictfung  mar,  bag  il^m  jebe  ^rt 
ber  fifl^f(|enlOtOnuig  ooUbmmen  abging, 


173 

pa^  infofem  mit  bem  titn  ermähnten  )u* 
fammenl^ängt,  afö  er  feinen  ©ti(  ganj  unb 
gar  auf  ba«  logifd^  Correcte  befd^räntte, 
3n  feiner  ©elbpd^arafterifiif  bemerft  er, 
ba§  er  für  5Kufif  !ein  D^r  f^aütf  »a« 
immerl^in  atö  ein  ^e^ter  ber  ©innedorgane 
angefel^en  merben  fann;  er  l^atte  ober  über« 
l^aupt  für  Äunfl  irgenb  einer  Art  feinen 
©inn.  2)er  2Wa(erei  blieb  8inn6  gänj* 
lic^  fremb.  ^oefie  fiel  für  il^n  fd^on  me* 
gen  feiner  ^ö^P  mangelhaften  ©prad^fcnnt« 
niffe  meg,  benn  ©^»eben  felbfl  bot  ba* 
ma(S  mo^(  f^merKc^  ^robuctionen  bar,  bie 
geeignet  gemefen  mären,  ben  ©inn  für  ^oe* 
fie  3U  mecfen  unb  ju  ernähren.  3Die  9lei* 
mereieneine8SBafa,aReffeniu8,?r9ft, 
8 äffen  unb  Änberer  maren  menigftenS 
baju  nid^t  geeignet.  Suc^  bie  ztna^  beffe* 
reu  bic^terifd^en  Serfud^e  oon  SureuiS, 
Sinbemann,  8angerlöf  u.  a.  maren 
bod^  tauge  nic^t  bebeutenb  genug,  um  einer 
öfil^etifd^en  Sudbitbung  atS  ©runblage  unb 
^8lu8gang8punft  bienen  gu  fönnen.  3fn  aU 
len  8 in  ne 'fc^en  SSäerfen  ifi  mir  feine äeuge* 
rung  über  Äunfi,  feine  äfi^etifd^e  Semer* 
fung  irgenb  metd^er  ärt  oorgefommen.  2Bo 
er  einmal  poetif^  merben  mill,  j.  8.  in 
feinen  „^Reigen  ber  SRatur"  (deliciae  na- 
turae)*  fommt  SWeS  fafi  brollig,  pebau* 
tifd^  txodtn  unb  profaifd^  nü^tern  l^eraud. 
Sieben  biefer  «uSbilbung  8 inn 6 '8  für 
feine  Stffenfc^aft  ge^t  nun  xmi)  feine  rein 
menfc^Ud^e  @ntmicl(ung  ^er,  bie  oieüeic^t 
bem  äRanne  einen  nod^  grSgeren  äßertl^ 
oerlei^t  atö  bad,  mad  er  miffenf^aftlid^ 
gelernt  unb  geleiert  l^at.  (E8  fd^eint  fafi, 
ia%  mir  auc^  8inne'«  fittüd^e  5Ratur  auf 
ben  (Sinflug  feiner  ÜRutter,  jebenfato  auf 
bie  ©inbrüdte,  bie  er  im  (gtternl^aufe  er* 
l^iett,  gurücffül^ren  bürfen.  3)en  ^Htxn  be* 
malerte  er  big  gu  il^rem  lobe  bie  treuefie 
fiinbe^tiebe.  Ärmutl^  l^inberte  ben  Sater 
oon  ber  S^xt  an,  ta  ber  ©ol^n  bai^  ©^m* 
nafium  oertieg,  nod^  irgenb  etmaS  für  bef* 
fen  UnterJ^att  gu  tl^un,  unb  8inne  mugte 
oon  ba  an  im  l^arten  Kampfe  mit  bem 
2)?anget  fic^  burd^i^  8eben  fd^Iagen,  aber« 
immer  fuc^te  ber  ©ol^n  baS  (Stternl^aui^ 
»ieber  auf,  menn  il^m  feine  Arbeit  bie 
3)tuge  bagu  vergönnte;  immer,  menn  fein 
8eben  eine  bebeutenbe  Jßenbung  nal^m  unb 
eine  mid^tige  @ntf^eibung  fic^  nötl^ig 
mad^te,  eilte  er  mieber  gu  ben  ©einigen, 

*  Amraoenit.  aoadetn.    )Bb.  X.    p.   66  (i«  99. 


Digitized  by 


Google 


174 


SHuftrirtc  g)ctttf<^c  9Honat«t^eftf. 


um  mit  tl^nen  {i(^  ju  Berat^ett.  Unb  mie 
gegen  feine  (gltem,  war  auc^  fein  ©etra* 
gen  a(8  ®^üler  unb  ©tubent  mufierl^aft. 
SBenn  i^m  and)  frü^  Serte^rtl^eiten  eine« 
rollen  8e^rer8  einen  unüberiDinblid^en  ffii* 
bermiUen  gegen  gewiffe  3^^i9^  i>^^  ®c^ul« 
untertid^td  eingefldgt  l^atten,  fo  loar  er  bo(^ 
immer  befd^eiben  unb  ge^orfam  gegen  feine 
?e^rer,  unb  in  ben  3tt>^i9cn,  für  bie  er  ein 
lebenbige»  3ntereffe  bemal^rt  ffattt,  oon 
mel^r  ate  geto^nlic^em,  ja  fafl  übertriebe* 
nem  steige,  fo  bag  nur  ein  fo ,  fräftiger 
Äörper  »ie  ber  feinige  biefe  bejiänbigen 
nä^tlid^en  arbeiten  aud^tten  tonnte,  lieber 
fein  UnioerritätSteben  giebt  er  fid^  in  einem 
Briefe  an  ben  ^räflbenten  unb  8anbe8* 
l^au))tmann  ®  9  ( I  e  n  g  r  i  i ))  felbft  fotgenbed 
Beugnig: 

„9uf  ber  ätfabemie  l^abe  id^  mid^  eine« 
fütten,  rul^igen,  nüd^temen  unb  d^rifttid^en 
8eben8monbete  befliffen,  bag  Äeiner  mid^ 
überführen  (ann,  baS  geringfte  Serge^en 
begangen  ju  l^aben^  fo  ba§  i^  nie  oor  benj 
5Ri(^ter  ongellagt  »orten;  ebenfo»enig 
l^abe  üf  3emanb  im  minbeflen  moleflirt. 
.  .  .  Son  ber  3^it  an,  ba|  xd)  nad^  ber 
«fabemie  8unb  !am  (1727),  bi»  l^ierl^er 
(1733)  bin  i(^  in  feinem  lermin  öor  ber 
SRabemie  getoefen  unb  l^abe  mir  meidend 
ol^ne  Sonbitionen  ober  $röceptorien  burd^« 
geholfen,  bamit  id^  meine  3«i*  "li*  i^P© 
grdgerem  Smfie  möd^te  nuften  Idnnen.^ 
—  Unb  biefe  ©arfieHung  berul^t  in  ollen 
^untten  DoOIommen  auf  äßal^rl^ieit. 

Crfl  im  Sa^re  1734  trot  ein  (greignig 
in  Sinne'S  Seben  ein,  mefd^ed  i^m  auf 
eine  lurge  3^it  <^0e  @e(bfibe]^errf(^ung 
raubte  unb  i^n  ju  einer  ^anbtung  l^inrig, 
bie  er  fetbft  nad^l^er  fc^merjtid^  bereute,  bie 
tief  in  bie  ßntwitftung  feiner  fittlid^en  Sia« 
tur  eingriff,  »etd^e  i^  aber  erft  fpäter,  bei 
Seftnred^ung  feined  $er^Itni{fed  jur  9le(i* 
gion,  auiSfü^rlid^er  mittl^eilen  min.  2)ag 
bie  ®ebiegen^eit  unb  Siebendmürbigfeit  bed 
Sl^arafterS,  bie  feine  iungen  Saläre  and^ 
}ei(^nete,  i^n  ouc^  im  fpäteren  Seben  nid^t 
oerßeß,  ge^t  aud  einer  faft  rül^renben  ®teOe 
im  Xagebud^e  bed  9lei(^dratl^ed  ®raf  en  Zi\* 
fin  00m  3al^re  1757  l^eri^or,  too  ed  l^ei^t: 
„^6)  »arte  mit  ©el^nfud^t  auf  ^errn  $ro* 
feffor  Sinnäui^.  Qi)  bebarf  feiner  Unter* 
»eifung.  SKeine  trägen,  altemben  Segriffe 
l^aben  Breuer  unb  ^arme  nötl^ig.  ^err 
Sinnättö  gleicht  einem  fedfen  burd^trei* 
benben  Sonbed^auptmann,  »etd^er  lieber 


}h)eimal  refofoirt,  ald  auf  9lefo(ution  mar* 
ten  (äft.  dfmmer,  fo  mie  unfer  mert^er 
Staturfreunb  me^  ©emigl^eit  erlangt  ^atte, 
l^at  er  f<(bfl  feine  ®eb&ube  niebergeriffen, 
fo  neu  fie  aud^  immer  gemefen.  diu  fo{> 
d^er  äRann,  f(^arf|lnnig,  unermüblid^,  füg«' 
fam,  ift  nid^t  g(ei^  ben  meifen  Seuten  m* 
ferer  ^txt  unb  mug  mo^(  bie  3i^nen  ber 
SBiffenfd^aft,  bie  er  umfagt  l^at,  erreichen. 
^&iit  id)  meine  3ugenbia|re  jurücf,  meine 
9ugen  unb  mein  Sebäd^tni§,  fo  mei|  lij 
gemig,  bag  bie  jtenntnig  ber  ^flanjen  meine 
Seibenfc^aft  mürbe.  2)0(^  mein  $ertangen 
fielet  in  bie  ^'6f)t  unb  nid^t  nad^  ber  Srbe." 

Unbebingte  SEBa^rl^eitiBGebe  mar  ein 
^auptd^aratter5ug  Sinn6'd.  äBurbe  er 
gefragt,  fagte  er  bie  SBal^rl^eit  ol^ne  atte 
9tü(!fl4t,  felbfi  oft  )u  eignem  Sftaä)tf)6l, 
mie }.  S9.  in  Hamburg,  a(8  er  bie  angebti^ 
fiebenUpftge  ^^bra  bed  oome^men  unb 
eitlen  ^erm  oon  @pred(etfen  für  ein 
betrügerifd^ed  SRad^merl  ertlärte,  momit 
ber  Sefifeer  angeführt  fei.  3^*  V^^^  ^* 
fteüung,  ieber  $eu(^etei  mar  er  bur^aud 
unfäl^ig ;  beSl^alb  genog  er  auc^  bei  SQen, 
bie  il^n  naiver  fannten,  bad  unbebingtefie 
Vertrauen,  hiermit  oerbanb  fid)  benn  auc^ 
eine  unbebingte  (S^ren^afttgteit  in  aOen 
feinen  ^anblungen.  3)em  9leibc  blieb  er 
in  feinem  ganjen  ititn  fremb  unb  förberte 
frembed  Serbienft,  mo  er  nur  fonnte.  %nd) 
nid^t  bie  Keinfte  ^anbtung  ber  ^ntrigue 
befledft  fein  Seben,  meber  um  etma«  für  pc^ 
3U  erlangen,  nodf  um  Sbibem  )tt  fd^aben. 
2)ie  bamald  aufgefommene  @itte,  ^f(an* 
)en  na^  ^erfomn  ju  benennen,  l^at  er  nie 
anberS  angemenbet,  atd  um  irgenb  ein  mirt^ 
(id^ed  Serbienft  um  bie  äBiffenfd^aft  babur^ 
anjuerfennen,  niemafd  and  ^ag,  niematt 
an&  gemeiner  @(^meid^etei.  hierin  ifl  er 
ein  (Spiegel  für  Siele  feiner  9lad^fotger, 
in  ben  fte  nid^t  ol^ne  SSef^ämung  bltden 
Unnen,  menn  fie  baran  benfen,  mie  oft  fie 
biefe  fform  miffenfd^afttic^er  Sudjeic^nung 
migbrau(^t,  um  bamit  bie  fetten  SRittagi^ 
effen  eineS  Stabob  ju  bejahten  ober  einen 
Örben  )u  erfried^en. 

(Sinen  entfd^iebenen  SEßibermiOen  l^atte 
Sinne  gegen  alle  miffenfc^afttid^en  3^^* 
reien  unb  erl^ob  fid^  boburi^  meit  über  bie 
meiften  ©etel^rten  feiner  Qtit,  bie  il^r  ffoi^ 
beS  miffenf(^aftti(^e8  8eben  fold^en  nu^b^ 
fen  unb  miberlid^en  @treitigfeiten  mtbme' 
ten.  „@ein  ^er)  mar  ju  ebet,  ote  bag  er 
feine  Seber  }ur  Serungtmspfmtg  unb  SttS»' 


Digitized  by 


Google 


6(^(e{ben:    (Ritter  Sidti  von  Sinn^. 


175 


fang  Knberer  anfe|en  follte,  ni^t  einmal 
\oliftx,  bie  i^n  ^änrif^  angegriffen  litten. 
Äeine  einjige  StxU  ber  Art  Derbnnfett  fein 
geben. **  (SDlurra^.)  ÄÖ  man  Sinne  gc* 
fagt  ^atte,  ba§  $a((er  gegen  il^n  fc^rei« 
ben  tooDe,  fd^rieb  er  bemfelben  (1737) 
einen  langen  frennbfc^aftlic^en  S3rief,  wqx» 
and  id^  bie  folgenben  ^arafterifitfd^n  3ti' 
len  ^roorl^ebe: 

9  ^ebe  fei  mit  und.  3c^  f Räubere,  nri(^ 
in  einen  jtampf  einjulaffen;  benn  man  mag 
fiegen  ober  bepegt  »erben,  —  immer  ip 
Stäben  nnb  ©d^nbe  babei.  SBcr  trium* 
p^irt  ol^ne  äßnnben?  3Jlix  unb  meQeid^t 
om^  3^nen  ifi  bie  Stxi  gn  fotd^en  gfel^ben 

)n  tofttar Unb  ber  ganjc  »id^tige 

emfl^afte  Äampf  —  mad  »tirbe  er  na^ 
einem  l^alben  dal^r^unbert  in  ben  Singen 
ber  92ad^tommen  fein?  Sin  ^Hxiftn,  eine 
Mengefc^i^te." 

Unb  elf  Saläre  f))&ter  fc^rieb  er  an  beni» 
fetten: 

„3)ie  mel^rflen  SWenf^en  urt^eilen  über 
®a(^n,  bie  fle  nid^t  »erflehen,  ©inb  nn* 
fere  )Bel^au|)tnngen  mal^r  ober  falfd^,  fo 
merben  fte  ed  bleiben,  mir  mögen  fie  oer^ 
t^bigt  l^aben  ober  nid^t.  ftinber,  bie  {e^t 
fpieten,  merben  nad^  unferem  2;obe  nnfere 
8K(^ter  fein.  SKan  lieft  jmn  2^eil  «n* 
griffe  gern,  aber  nie  liebt  man  ben  9ngrei« 
fenben,  man  t>tta6)itt  nnb  oerfpottet  ii^n.'' 

SRon  fielet  and  biefen  Snfd^annngen,  bag 
nic^t  etma  an  ©d^mftd^e  grengenbe  &nU 
ntflt^igteit  ober  ^^rc^tfamfeit  Sinne  in 
biefem  $nntte  beftimmte,  fonbem  bag  er 
in  ber  Sl^at  mit  ber  (grl^obenl^eit  einer  gro* 
|en  @ee{e  ftber  biefem  KeinUd^en  treiben 
^onb. 

3n  gleicher  3Beife  mar  Sinne  <mä)  im 
Seben  o^ne  Slac^fu^t  unb  nie  l^at  er,  einen 
ebtjigen  KngenblidF  ber  Sergmeiflung  aud« 
genommen,  anä)  feinen  fc^limmfien  e^einben 
311  ff^aben  gefud^t.  Siele,  unb  fo  nament^ 
K^  aiof  6n,  bie  ftd^  auf  ba«  abfc^euü^fle 
gegen  i^n  benommen  Ratten,  gemann  er 
fpater  burd^  feine  ®ro|mutl^  unb  (Klaren« 
^oftigfeit  fo  ganj  unb  gar,  bag  fle  feine 
trgebenfien  Snl^anger  mürben. 

8inn6  ^a|te  atte  ^ofart  unb  SSornel^m- 
t^nerei.  (Er  mar  immer  befd^eiben  unb  l^öf « 
^  gegen  Somel^mere,  aber  niematö  frie« 
«^cnb.  (Segen  ©d^üler,  Untergebene  unb 
Xtme  mar  er  ftetd  (eutfelig  unb  freunbl\^. 
8rör  feine  ©d^ttler  jnöbefonbere  forgte  er 
mt  loo^rl^aft  oftterlid^er  Siebe  unb  mol^I 


feiten  ober  nie  l^at  ein  SRann  fic^  einer 
fold^en  Steige  ed^ter  ©d^üter  rttl^men  fön^ 
nen,  mit  benen  er  fafl  otte  Sel^rfWll^te  (5u* 
topa*^  befe^te  unb  burd^  bie  er  fafl  alle 
Sänber  ber  ®rbe  bereifen  tieft. 

3n  feinen  Sudgaben  mar  er  dugerfl  fpar« 
fan?.  Harn  ed  aber  auf  ©a(^en  an,  bie 
feine  aBiffcnf(^aft  betrafen,  auf  9taturalien, 
auf  a5ü(^er,  auf  (Eorrefponbeng,  ober  fal^ 
er  einen  miröit^  ^ütfdbebürftigen,  eine 
arme  SRutter  mit  Keinen  jiinbern  u.  f.  m., 
fo  l^emmte  ni(|td  feine  ^reigebigfcit. 

Ifld  einen  großen  Segler  |aben  il^m 
feine  Sleiber  oorgemorfen  eine  übertriebene 
(El^rfud^tunb  einemaftlofeSiteßeit.  ©d^mer« 
(ic^  fann  auc^  nur  ein  ©ingiger  oon  benen, 
bie  i^m  biefen  Sormurf  gemacht  ^ben,  fo 
mie  Sinn^  oon  fid^  rühmen,  nie  aud^  ni^ 
ein  eingiged  2RaI  in  feinem  Seben  einen 
falfd^en  ©d^ritt  getl^an,  ein  unrid^tiged 
äRittel  gebrandet  gu  l^aben,  um  fld^  eine 
Äudgeid^nung  irgenb  einer  ärt  gu  oer* 
fd^affen.  Äud^  ifl  jener  Sormurf  ftetd  nur 
fo  in  ben  2:ag  l^inein  audgefprod^en  morben, 
ol^ne  baft  man  eine  eingige  S^atfad^e  gur 
Segrünbung,  atxäf  nur  einen  ©(^ein  eined 
Semeifed  bafür  beigebracht  l^ätte.  (Sd  ifl 
to(if)x,  Sinne  mar  el^rgeigig  (ni(|t  el^r* 
fü^tig),  9lul^m  unb  (£^re  bei  WiU  unb 
iRac^melt  maren  bei  i^m  mie  bei  jebem 
grogen  SRanne  ber  ©pom  für  feine  Jtraft 
unb  feine  S^fttigfeit;  @^re  unb  ©treben 
nad^  &)xt  mar  bie  ^aupttriebfeber  bei 
feinem  klingen  nac^  SoUfommenl^eit,  mie 
bei  iebem  bebeutenben  3Rann,  unb  @^re 
mar  mie  bei  allen  audgegeic^neten  SRenfd^en 
bie  Ouelle  feiner  ®röge.  9ber  nie  ^at  er 
anä)  nur  ben  Serfud^  gemacht,  \iä)  irgenb 
eine  Änerlennung,  irgenb  eine  Äudgeid^== 
nung  auf  einem  anbern  Sßege  gn  oerfd^affen 
ai^  bem  ber  großen  Seiflungen  in  feiner 
SBiffenfd^aft.  @r  rang  m^  Stul^m,  er 
freute  fld^  ber  Kudgei^nungen,  bie  tl^m 
mürben,  aber  oorgüglid^  htif^alb,  mei(  er 
fid^  fagen  burfte,  bag  fie  il^m  fletd  ebenfo 
ungefu^t  ald  e^renooll  oerbient  gu  3:i^eil 
mürben.  SBenn  man  biefe  e^eube  (Sitelfeit 
nennen  mid  —  mol^tan,  fo  gebe  ber  ^immel 
fie  red^t  oietenaRännern  unb  bie  jefet  lebenbe 
Generation  l^at  (Sete^rte  genug,  benen  biefer 
el^ren^afte  unb  ed^te  @^rgeig  gu  mün? 
fd^en  märe,  bie  ol^ne  mirltii^ed  Serbienfl 
fid(f  Orben  unb  XiUl  erhied^en  unb  er^ 
f(^mei(^e(n,  mfi^reub  Sinn6  atd  SßaifU 
\pxni)  feined  Sebend  unb  aü  er  in  fpäteren 


Digitized  by 


Google 


176 


düitftrirte  ^eutf(^e  Sflonotd^efte. 


Salären  geabelt  muvbe,  aud^  }um  Wappen« 
fpru(^bielBorte$trgird»)ä^(te:  ^^ur^ 
SEj^atcn  feinen  SÜnl^m  ausbreiten."*  — 
SBill.  man  einen  ^e^ler  an  il^m  fud^en, 
fo  mar  ed  DieKeic^t  bad  Serl^ältnig  %u 
feiner  ®attin.  SBenn  feine  Sertobung  in 
t^a^Iun  anä)  nic^t  ganj  frei  non  meltti^er 
©peculatibn  »or,  an  ber  fein  $erj  üiel* 
leidet  meniger  Sl^eil  l^atte  atö  fein  ^reunb 
SrotoalUud,  ber  bie  ®aä)t  einleitete 
unb  ju  @tanbe  brad^te,  fo  Vuhtt  er  feine 
eJrau  bod^  äugerfl  järtlid^  unb  treu,  «ber 
er  mar  oieüeic^t  )u  freunblid^  unb  nad^« 
giebig  gegen  fie  unb  jeigte  l^ier  eine 
@d^mftd§e,  bie  feiner  jiinber  megen  l^öi^fl 
tabeluSmert]^  »an  ©eine  JJrau  mor  grog, 
flarf,  l^errf^füc^tig,  eigennügig,  ol^ne  aQe 
(Erjie^ung  unb  geiJHge  Sitbung.  ©ie  oer« 
fd^eu(^te  oft  bie  S^eube  aud  ber  ®efeUf(^aft, 
bie  |ld^  um  Sinne  oerfammelte;  benn  ba 
fie  fetbft  ni^tl^  in  einet  gebi(beten  (äefeO« 
f^aft  ^tt  reben  tougte,  liebte  fte  biefelbe 
aud^  md^t.  Sinnö  '30g  fi(^  balb  i^on  ber 
Sermaltung  bed  ^äudli^en,  oon  ber  itu 
tung  ber  gfamilie  gang  gurüd  unb  lieg  fi(^ 
bie  @emalt  unb  SOta^t  im  ^aufe  gern 
Don  feiner  ^rau  abnel^men,  ba  ed  i^m  be^ 
quemer  mar  unb  er  fo  um  fo  ungefiörter 
feine  ®ebanfen  auf  bie  ©egenfl&nbe  richten 
lomtte,  bie  ben  eigentlid^en  jiern  unb  Sht« 
gelpunft  feind»  ganjen  äBefend  unb  Sebend 
tiudma^ten.  Unter  einem  fol(^en  iRegi' 
ment  litten  benn  bie  Jtinber  unb  bejonberd 
bie  Z'dätttt  \dfx;  bie  Se^teren  muc^fen  ate 
}mar  ehrbare  aber  rol^e  ftinber  ber  Statur 
ouf,  bie  bur(^  leinen  3tt3  g^f^ger  unb 
gemüt^tii^er  Silbung  bem  ©tanbe,  bem  fte 
angehörten,  @^re  mai^ten.  Sd  ift  betannt, 
ba|  8inn6'iJ  Sod^ter  (gtifabetl^  &)tu 
fiine,  bie  i^on  bem  Sater  gelernt  ^atte,  auf 
bie  ^flanjen  ju  achten,  im  Saläre  1762 
in  einer  gemitterfd^molen  SHa6)t  juerfl  bad 
Sendeten  ber '  Slumen  an  ber  fpanifd^en 
jtreffe  (Tropaeotum  roiyus)  bemerfte  unb 
i^rem  Sater  }eigte.  ®ro|artig  albern  aber 
iji  e§,  menn  ber  Serfaffer  ber  »Vojage  en 
Suede  par  un  Officier  Hollandais''  (1789) 
fagt,  bag  bie  XodjHt  il^ren  Sater  an  ®eiji 
unb  Jtenntniffen  in  ber  Sotanit  meit  über* 
troffen  unb  äl'iel^rered  in  ber  SBiffenf^ft 
gefd^rieben  l^abe.   @d  ift  mo^l  nid^t  gau} 


• »Ftmam  eztendere  factis, 

Hoc  yirtotb  opus.' 

YirgiL  Awttid.  Lib.  X,  ▼.  408-9. 


unrid^tig,  )oenn  man  in  gleid^r  ober  &^tu 
lid^er  nad^fi^tiger  Sequemlid^teitdliebe,  bie 
in  il^ren  eigenen  geifiigen  3ntereffeu  imb 
Sefhebungen  mllgli^ft  menig  geßört  fein 
möchte,  ben  ®runb  fut^t,  med^alb  auc^  bie 
©öl^ne  groger  üRänner  fo  fetten  mieber  )u 
eigener  Sebeutenb^eit  im  Seben  gelangen, 
mofür  mir  ald  auf  nal^eliegenbe  Seifpiele 
ja  nur  auf  ©d^iller  unb  ®oetl^e  ber« 
meifen  fönnen. 

(Sine  ber  fc^önften  3^9^  i^  ^^^  ®^^ 
8inne'3  mar  feine  Sflcügiofltät,  feine  tiefe 
Sere^rung  eined  l^öd^ften  SBefenS.    3)arin 
glid^  er  ganj  einem  92emtou,  Sode, 
@uler,  ^ aller  unb  benmeiflen  anberen 
großen  Slaturforfd^ern.  3e  tiefer  er  in  bie 
9}atur  einbrang,  befio  me^r  bemunberte  er, 
im  bamaligen  ®eifl  ber  teleologif^en  $^9« 
ftfotl^eologie,  bie  ä&eid^eit  beiS  ©c^öpferft. 
©r  pries  biefe  in  feinen  ©d^riften,  empfahl 
fie  mit  feinem  2Runbe,  eierte  fte  in  feinem 
SBanbeL  Sam  tx,  mie  oft  gef(|a]^,  in  Sor« 
lefungen  auf  biefen  ^unft,  fo  mürbe  er, 
mad  i^m  fonfl  gänglid^  fremb  mar,  mo^r« 
l^aft  bid^terifd^   berebt.    Sinn 6  fagt  in 
feiner  ©elbfid^aralteriftif :  „@r  ^atte  aSejeit 
(E^rfurc^t  unb  Semunberung  oor  feinem 
©d^öpfer  unb  fud^te  feine  aBiffenf(^aft  auf 
i^ren  Urheber  l^injuleiten,  l^atte  aud^  über 
feine  ©d^laffommert^ür  gef (^rieben:  Sebet 
f(^ulbloiJ,®ottifleud^na|e.**'  SIÖ  ginne 
nac^  Snglanb  lam,  maren  bie  2)ttnen  grabe 
glänjent   gef(^mttdt.     2&er  bie  ®infter> 
fhäuc^e  oon  3)eoonf§ire  unb  64)mmaaid 
nid^t  in  Slütl^e  gefe^en  l^at,  tann  fi^  oon 
i^rer  Ueppigfeit  unb  (Farbenpracht  tetsen 
Segriff  mad^en.    Ser  eö  fa^,  lann  öiet» 
leicht  mit  Sinne  fttl^len,  ber  bei  tl^rem 
Snblid  auf  bie  finie  ^el  unb  ®ott  bontte, 
bag  er  etmad  fo  ©d^öned  erfd^affen  l^abe. 
3m  3al^re  1748  gab  Sinne  eine  2)iffcr« 
tation  l^eraud,  über  bie  9taturmiffenfdi^aft 
inm  Sobe  be8  ©^öpferiJ."    Sin  ben  «ffcf^ 
for  Dr.  SBal^lborn  fd^rieb  er  im  3^^« 
1752  über  einen  feiner  ©d^üler:  „Senn 
Jtü^ler  ni(^t  nadf  bem  Sap  ber  guten 
Hoffnung  lommt,  fo  bmmt  er  nad^  (Suinea 
ober  einer  anbern  Äüfie.    3)ie  SBelt  ift 
meit  unb  allentl^alben  gleid^  erfüllt  oon  ben 
Sunbern  beö  ©(^öpferS."    3)ie  «ufjÄ^* 
lung  ber  SegünfUgungen,  bie  il^m  im  Seben 
gemorben,  fing  er  in  feinem  Zagebuc^  mit 
ben  Sorten  an:   „(Sott  felbß  $at  i^n  ge> 


*  vlnnoone  vivito:  nainen  «dett.^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


e(6(ci^cn:    Stifter  Raxi  von  Siiin^. 


177 


leitet  mit  feiner  eigenen  aOmftc^gen  ^ottb. 

©Ott  gab  il^ n.  f .  to.* 

@)>venge(  in  feiner  Sebendflig^e  Sin» 
ne'i»  fagt:  „&  tfi  l^ier  ju  jeigen,  »ie 
boS  @tttbinnt  bev  Statur  nnter  a&en  menfc^ 
fi^en  Aenntniffen  ont  fic^fien  )ur  @ott' 
^tt  fft^rt.  ^emanb  bereift  bad  beffer 
ob  Sinn 6.  3>iefer  re(igU$fe  ®inn  ging 
auf  bie  metfien  feiner  ®äf&Ux  über.  ^^ 
^abe  meistere  gelannt;  fle  geid|neten  ft(^ 
oQe  ivtdf  j^tefe  e^te  ^dnnnigfeit  nnb  bnrd^ 
Xeb(i(^!eit  ber  Sefinnung  an»."  üRan  l^at 
biSfftt  eigentlich  immer  nnr  ganj  abfhact 
t^eoretifd^^t'^^pi^  S^ogt:  „Sie  flel^en 
Keligion  nnb  Statnrmiffenfd^ften  gegenein« 
onber?"  nnb  l^at  baranf  getoö^ntid^  bie,  mie 
i^  fefl  fiber)engt  bin,  fatfd^e  Xntnxnrt  ge^ 
fmiben:  ,r@ie  ^el^n  ^  ^nblic^  gegen« 
ftbcr,  bilben  einen  mmerföl^nßc^en  ®egcn' 
fo^."  Xbgefe^en  bag  ^ier  bie  Sieligion 
ei^ieben  mit  ber  |)ofltioen  Seilte  ber 
einen  ober  onberen  ^rc^e,  ber  ®(anbe  mit 
bem  bogmotifc^en  Kberglonben  ober  gar 
bie  (Sinf[(^t  in  ba»  Serl^ältnig  bed  ä^en» 
f<^  yat  ®ott^t  nur  mit  ber  fel^r  bor« 
nirten  Snfid^t  biefeS  ober  jened  !£I^Iogen 
oenoet^felt  mirb,  fo  mbiftt  ed  mir  bo^ 
aot^u>enbig  erfd^einen,  erfi  einmal  bie  Sad^e 
iwn  ber  onberen  @eite  jn  nnterfu^en  nnb 
jnncU^  einmal  bie  $rage  jn  beantworten : 
ySie  flel^en  bie  Slaturforfci^r,  bie  einzelnen 
mirfli^en  (ebenbigen  äRenf^en  jur  ^ttiu 
gion?*  „flu  ben  fjrüd^ten  foDt  i^r  fle  er« 
tennen,''  fagt  nnd  ber  gro|e  tübif(^e  Siabbi. 
Unb  tt)ie  ganj  anberi^  toerben  mir  bann 
über  bie  9}aturmiffenfd^aft  nrtl^eiten  muffen, 
loenn  mir  finben,  bag  bei  meitem  bie  mei« 
fien  nnb  grobe  ade  bie  mo^r^aft  beben« 
tenben  3£iger  biefer  SBiffenfd^aft  tief  in« 
nerli^  retigidfe,  fld^  il^rer  Xbl^ängigteit  Don 
nnb  innigen  Serbinbnng  mit  @^ott  anfd 
(cb^ftefle  bemn^te,  im  Seben  burd^  fhenge 
So^^afagfeit,  9ieblu^teit  unb  S^ren^af« 
tigidt,  fo  mie  bnrd^  SEBo^booIIen  unb  äRen« 
f  i^tebe  ^  and)ei(^nenbe  äRftmter  maren« 
Sir  tSnnten  ^ier  fd^on  mit  bem  fOtoater 
ber  9latnr»iffatf^aften,  mit  ftriftoteleS, 
beginnen  nnb  an  ii^n  glei(^  ben  ^ip)>o« 
trated  unb  Zl^eopl^roft  reiben,  ober 
ed  »ftrbe  fo  unndt^ig  cif^  meitlftufig  nnb 
(ftnsioeißg  fein,  l^ier  ein  Ütomendregifler 
geben  }n  moQcn,  nnb  nur  beifpiefömeife  er« 
innere  \if  noif  an  fto))e'rnitud,  Jte))« 
ter,  Ztfdfo  be  8ra|e  unb  aOe  ftfho« 
nomen  ber  bomaligen  3eit,  nemte  i(|  9io « 

Monatshefte,  XXX.  176.  —  äRai  1871.  —  Stoeite 


ger  8acon,  9{emton,  ^erfd^el, 
Suler,  Rotier.  Unb  foOen  mir  nun 
bie  ftd^  angeblich  onS  9ie(igio{ttftt  ben  9ta« 
turmiffenfd^aften  feinblic^  gegenüberfleOen« 
ben  ÜIRSnner  betrachten,  follen  mir  bie  gro|e 
Steil^  ber  @c|urfcn,  ber  S^teoler  an  jebem 
menfd^Kd^en  nnb  gdtttic^en  ®efe^e,  ber 
5ffenttid|  Steligion  prebigenben,  ben  fhtßer« 
ften  9bg(auben  mit  ^euer  rnib  @(^mert 
erjmingenben  unb  priootim  in  luftiger  ®e« 
feOfd^aft  ober  in  vertrauten  Briefen  ben 
rol^e^en  Ktl^idmud,  bie  frioolfle  Serfpot« 
trnig  oQed  ^eiligen  jnr  Bäfan  tragenben 
^äpfie,  ober  ber  proteflontifd^en  ^äpfilein, 
tl^eite  bogmatifc^  bornirte@trol^!ö)>fe,t§eite 
nt(^t9mitrbig4eud^(nbe  ^jimmler,  in  bereu 
teeren  ^erjen  alle  böfen  Seibenf^aften,  nur 
feine  ti^H  innerliche  (^ömmigteit,  feine 
mal^rl^afte  9Renf(^entiebe  mo^nten,  anf}ä]^« 
len  ?  —  3)a  möchten  mir  bod^  tool^l  gu  ber 
8lnfic|t  tommen,  ba|  bie  SSefc^äftignng  mit 
bem  pofUiDen  ^fnl^alt  biefer  ober  jjener  con« 
feffioneUen  Seigre,  mit  bem  tl&gli4en  9Ren« 
fc^nmerf,  bad  man  2)ogma  nennt,  mad  ja 
felbft  innerl^alb  M  G^riflent^umd  fo  un« 
enblic^  Derfc^ieben  if)  unb  bal^er  nur  gu 
^od^mutl^,  Serfe^erung  unb  3Renfd^en]^a| 
ffi^rt,  fftr  ft^  allein  no(^  nic^t  ,,bie  ^aft 
^obe,  feiig  gu  machen,  aOe  bie  baran  glau« 
ben,"  ba^  man  oielme^r®ott,  \>tm^6)üp\tt 
unb  Srl^oütter  noc^  unmittelbarer  nal^e  treten 
mftffe  ote  burc^  menfd^lii^oermittette  unb 
baburd^  entfleOte  mfinblic^e  ober  fd^riftlid^e 
ge^re  gefd^el^e»  lann,  —  toie  e«  fic^  melme|r 
nur  errinaeft  lagt,  menn  mir  vm&  mit  l^in^ 
gebenber  Siebe  unmittelbar  in  bie  Setrod^« 
tung  ber  eigenen  Sßerle  ®ont&,  feiner 
®c^S))fung  vertiefen.  9Ber  boburd^  nid^t 
fromm,  mal^^aft  innerlich  fromm  mirb,  ber 
mirb  ei^  oud^  burd^  feine  bogmatifc^e  )Be« 
lel^rung,  bie  ü^n  I^Sd^fiend  fittlid^  fd^Iec^ter, 
nftmlic^  gum  bemuften  ober  unbemu|ten 
^ud^ler  mac^t. 

(Siu Sreignig  aad  Stnn6'i^  SebenmOc^te 
iif  l^ier  noc^  etma9  oudfftl^rlid^er  mittl^ilen, 
meil  baffelbe  fftr  feine  religiöfe  (Sntmidflung 
oon  groger  Sebentung  mar  unb  me^r  ald 
alled  Knbere  geigt,  mit  mie  tiefem  flttlic^en 
unb  religiöfen  (£mfl  er  alle  (Ereigniffe  feinei^ 
Sebend  auffaßte,  innertid^  burc^arbeitete 
unb  termert^ete. 

Um  bie  @ad^  oollf ommen  flar  gu  mad^en^ 
nw^  iäf  SittigeiS,  maS  gum  ^eil  fd^on 
frft^er  erm&l^nt  mürbe,  ^ier  afö  (Einleitung 
gufommenfieEen   unb  etmad  meiter  an»^ 

golge,  »b.  XIV.  80.  ^^     r^  T 

'  Digitized  by  VjOOQIC 


178 


SUttfltfrte  ©cutfAc  TOonatlftcftc. 


fähren.  3m  Sollte  1730  »orWubBed 
in  Ufyfata  cmerititt  unb  f(^(ug  Sinne  jn 
feinem  Sicar  Dot,  toorauf  biefer  in  bem» 
felben  gftül^jlal^v  feine  (otanifc^n  Sortrage 
im  alabemifd^  ®arten  mit  allgemeinem 
SeifaH  begann.  3m  Salute  1731  lam  ber 
«biunct  ber  IKebicin  Dr,  91  iU  »ofen 
Don  feinen  Steifen  iuxüä.  (Sx  l^atte  |1(^ 
für  Anatomie  nnb  ^rofiS  in  Up\ala  l^abi« 
(itirt  9iof6n  f(|eint  naä)  Httm,  »ad 
tobe  üon  i^m  miffen^  ein  Reinlicher,  ge» 
meiner  nnb  intriganter  C^arafter  gen)efen 
)tt  fein.  3>a  9lubbect  ftebjig  3a^re  att 
toax,  atfo  Doraudfl^tttc^  batb  and  bem 
Seben  fc^eibcn  mngte,  fo  ^anbette  ed  ftc|  Bei 
ber  jnifinftigen  ^efe^nng  biefer  ^rofeffnr 
nm  ben  ÜÄjluncten  9iofen  ober  ben  Sicar 
Sinn 6,  mobei  Se^terer  benSortl^eil  l^atte, 
bag  9lof6n  fo  gut  mie  gar  ni^td  oon 
Sotanit  oerflanb.  9iofen  intrignirte  bed« 
l^(b  in  jeber  Sßeife  gegen  feinen  äRitbei* 
merber  unb  oerleibete  il^m  bad  Seben  in 
U)>fa(a  fo  fel^r,  ba|  er  fid^  mäi  ber  9R9g« 
fid^teit  einer  9leife  fel^nte.  Celfind,  fein 
alter  ^eunb  unb  Sef^fi^er,  üerfd^affte  i^ 
bie  UnterfUftung  ber  Htabemie  unb  Sinn^ 
maäfU  bie  ffir  bie  SBiffenfc^aft  toie  fftr 
feine  eigene  9(u8bi(bung  g(ei(^  folgenreiche 
nnb  fruchtbare  Steife  na(|  Sapptanb.  Stt 
er  jurfictgdel^rt  toar,  machte  fic^  9lof^n 
cai  i^n  nnb  fie^  oon  i^m  }ur  3)urd^fi(|t 
feine  botanifd^  9Rannfcri)>te.  3>er  arg« 
(ofe  Sinnö  gab  fte  il^m  nad^  einanber  l^in, 
erful^r  aber  hatb,  bag  9lof6n  fi^  biefelBen 
l^eimfi^  abf(^riebe;  nun  toar  Sinne  aller* 
bingd  gemi^igt  unb  oerfagte  i^m  fernere 
9)titt^eUungen.  9toäf  in  bemfelben  3al^re 
bemorb  fid^  Sinn^,  ber  nod^  immer  ol^ne 
fixere  SRittel  gum  Unterl^aU  mar,  um  eine 
©teile  in  Sunb.  91  o fön  mußte  aber 
bur^  oomel^e  (Eonne^onen  Sinne  aud« 
}ufie(^en  unb  einen  feiner  ®ifiütt  einju« 
fc^ieben.  3>a  machte  Sinn6  bie  9leife  na^ 
jDalelartten  unb  bermeile  ermirfte  9lof6n, 
ber  mit  einer  Stifte  beS  (Sr)bif(^ofd  oer« 
l^eirat^et  mar,  binr^  feine  Sntriguen  beim 
San}Ier  Cron^|eIm  baS  ®efe^,  ba§  nie 
ein  3)ocent  ^um  3la6)iftvi  eined  Hbtuncten 
angefledt  merben  bürfe.  Uli  Sinnö  oon 
ajaleforlien  gurürffel^rte,  »urbeer  oor  ba« 
Sonßflorium  citirt  unb  i^m  bad  fernere 
Sefen  im  botanifc^en  (Sarten  unterfagt. 
£ie9  mar  ein  ®(^tag,  ber  auf  einmal  aOe 
^Öffnungen  Sinnö'd  auf  eine  fernere  »if» 
fenfii^aftK^e  Sonfbal^n,  ja  fetbjl  bei  feiner 


gän}Ii(^en  9Rittetto(igfeit  bie  9R5gai(1tit 
feiner  bürgerlichen  Sänften}  gn  oemi^tcn 
f(^ien.    ©eine  Xndfi^ten  in  bie  S^aSixa^ 
maren  aufd  ftußerfte  trofUod  nnb  bfifler. 
(Sr  mar  beS  einzigen  SRittetd  }ur  Srner» 
bung  feined   Unterl^fted,  jjebed  ferneren 
miffenfd^aftru^en  SirtungSfreifed  beraubt 
®^on  aufs  &u§erfle  gereigt  nnb  empört 
iwcä)  9tof6n'd  frü^ered  Senel^men,  burc^ 
biefe  (e^te  9tid^tdmürbigleit  jur  Sogmetf' 
lung  gebracht,  oergag  er  aDe9U<ffui^ten;  ^ 
fetbft  nnb  feine  ganje'Sidunft,  folgte  bem 
and  bem  (£onflftorinm  fortgel^enben  9to' 
fön,  30g  ben  3)egen  unb  mar  im  8egriff, 
i^n  )u  bur^flec^en,  —  mad  inbe|  ofüd^ 
(i(^ermeife  \>wcd)  bie  ttmftel^enben  oerl^inbert 
mürbe.    3>ie  @a(|e  machte  notürfid^  bod 
größte  ftuffel^en.  9lof en,  fc^on  angefteOtcd 
9RitgIteb  ber  Slabemie,  füi^  fiber  ben 
gemalttl^fttigen  SnfaH  unb  bie  Serle^nng 
ber    öffentlichen    ©i^erl^eit    Sefc^merbe. 
9taäf  ber  ©trenge  ber  ^fe^  mußte  Sinne 
relegirt  merben,  mobnrd^  i^  fOx  immer 
ber  Slufentl^alt  auf  einer  f(^mebtf<i^en  Um» 
oerfUftt  umnöglid^  gemad^  morben  möre. 
®{fid((i(^erh)eifett)ar  grabe  mieber  £)land 
Celfind  in  Upfata  anmefenb  nnb  no^n 
fl^  feined  Sieblingd  mit  allem  (Sifer  an. 
(£r  mußte  bie  ©emfitl^er  ^u  bem^igen  wA 
hxaäftt  ed  burd^  feinen  Smfbtß  ba^in,  baß 
Sinnö  mit  einem  bloßen  ^rmeife  baoon» 
lam.    Qsoax  mar  Sinnö  auf  btefe  Skife 
gefc^ont,  aber  il^m  mar  leinedmegd  geholfen. 
3)ie  Serjmeifiung  in  feiner  ®ee(e  mar  ni^t 
gel^oben,  er  brfttete  fort  fiber  ben  (8e< 
banlen,  bo^  noc^  bei  gttnftiger  ®etegen^it 
9lofön  ju  erflehen.  Sftl^renb  er  mit  bie» 
fem  furchtbaren  Sorl^aben  ftd^  bef^ftftigte, 
mad^te  er  einfi  ptö^ßd^  in  ber  Stacht  mtf, 
eine  innere  @rfc^tttterung  ergriff  i^n,  fein 
entfe^Iic^er  Sorfa^  trat  plö^tid^  in  feiner 
ganjen  Kbf^euti(|teit   oor   feine   @eele; 
ein  innerer  luftiger  ftampf  entfpann  fic^, 
aud  metc^em  enbtic^  fein  beffered  @dbft 
aii  Sieger  über  bie  Seibenfd^aft  ^eroor* 
ging.    Son  bem  XugenbßdC  erfc^ien  i^m 
bie  ganje  SBeft  mie  oermanbelt,  feine  3^ 
(unft  ß^ter,  alle  Serl^ä(tniffe  leic^  unb 
l^eiterer  unb  in  ber  Si^at  geflatteten  f{(^ 
^r  bie  nft^fle  Sfotgejeit  aOe  Ser^Utniffe 
}u  feinen  fünften.  3)er  Sanbed^auptmonn 
Sleuterl^ol^n  fc^idte  il^m  ©elb  }ur  ^ort« 
fe^ung  feiner  Steife  burc|  2)alelarrten,  rief 
tl^n  nac^  ffaJ^bm,  mo  er  @d^üler  mtb  Ua* 
ter^aftfanb.  9lofön  glaubte  i^noenri^tct 


Digitized  by 


Google 


Bdiitiltn:    fftitttx  Staxi  von  Sinnl 


179 


p  ^abcn  nnb  l^atte  il^m  tntv  bie  Pforte 
)vr  Un^bti^kit  gedffnet;  er  trieb  Sinne 
lUNJ^  ^Qottb,  mo  et  feinen  äBeltntl^nt  wu 
fx^ifttttxtii^  begrünbete. 

Xber  bied  Sreignig  (ie§  8inn6  onäf 
tief  in  fein  eigened  $er)  nnb  barani^*em)H)r 
jnr  gdttlid^  8orfe|ttng  btulen.  (Sr  legte 
feit  iaicr  Qnt  ein  etgeneiS  SDigebuc^  an, 
bem  er  ben  £itel  ^Nemesis  divina'*  (bie 
göttliche  Sere^tigfeit)  gab,  in  melc^ed  er 
ale  Sorf&Oc  ani  bem  eigenen  ithtn  nnb 
bem  8btberer  anfseic^nete,  tt>enn  fiä)  barin 
bie  CSinttirbrng  ber  Sorfel^nng,  inilbefon^ 
bere  ond^  jnr  Sefhrafnng  bed  nod^  fo  l^eint« 
fi^  begangenen  Sdfen  bentfic^  barfteOte. 
3m  34re  1772,  »enige  Sa^rc  öor  feinem 
Zobe,  fi^rieb  er  baffetbe  mit  Stefle^en, 
Qrt^en  nnb  Sebendregeln  oermel^t,  für 
feinen  ®o^  ab.  ®p&ttt  nad)  bem  Zoit 
bed  ®offna  mar  bad  9Rannfcript  Der^ 
f(^ttmnben  nnb  mnrbe  erft  1840  in  ber 
Wißoüfd  bed  üerfiorbenen  3>octor  ScreU 
»ieber  entbetft*  —  Se((^e  bittere  ®e(t^ 
üerac^tnng  in  i^m  nad^  ber  Srfal^mng,  bie 
pL  jenen  Sn^eii^nnngen  bie  Seranlaf{nng 
gab,  in  i^m  anfgdeimt  mar,  eine  SBe(tt>er« 
oij^timg,  bie  ^($  f))ftter  in  il^m  ^u  einer 
mäben  SBeidl^eit  entmtdelte,  jeigen  einige 
Xp^orü»men  anf  ben  erfhn  eUttem:  „Sai» 
iß  9rS|e?  Wi)i»;  bad  9lab  brel^t  |1(^. 

—  »ad  ift  mt^fftxt?  ©eine  Vfoxfftk 
tOtmvx.  —  ffiad  ift  9Ra(^t?  2)er  erfte 
9^  unter  Starren.  —  Sad  ifi  jtteibung  ? 
Sie  (Storberobe  für  bad  gro^e  ^offenfpiel. 

-  ffiad  ifi  bad  Seben?  (Sine  ^^amme  fo 
famge  bad  Od  brennt" 

3n  jenen  l^onbfc^ftH^enSnfiei^nnngen 
finbet  fi^  and|  eine  fel^r  fd^e,  \a  bei« 
fenbe  (E^aratterifHt  bei»  AatJ^ttcidmnd  ober 
rüstiger  gefagt  bed  $a{>fhl^unt9.  SfEer« 
Wngi»  ^atte  8inne,  and^  obgefel^en  oon 
feinem  ({nroteßantif^en)  ®(anbendbe(ennt« 
ii|,  Gelegenheit,  bad  $a)>fh^nm  oon  feiner 
f(^(imntfhn  ®eite,  feiner  bomirten  ttnbulb« 
ftmfett  nnb  feiner  odHigen,  oon  ben  med^ 
jchben  Sannen  fd^mac^er  @terbli^er  ab« 
(fogigen  ^rinciploftgfeit  lennen  )u  lernen. 
Ungeachtet  feine  f&mmtlid^en  @d^riften, 
litUg  frei  oon  teber  Semertung  über  irgenb 
ciactt  mit  bem  fird^fid^  Sogma  jufammen« 


*  dinc  SnaCi^fe  biefe«  no^  immer  ungeterutften 
ftamifcriftl  ncbß  9u<|äden  aul  bcmfelben  erf^icn 
1861  in  bem  ^atAtftt  ber  R«yue  des  denz 
€clte  178,  f. 


I^üngenben  (Skgenftanb,  überall  bad  &u 
präge  ber  emfteflen  religUifen  Senbtngl^« 
art  an  f{^  tragen,  tourben  fie  ioä)  oon 
bem  bomirten  Clement  Xin.  im  Saläre 
1758  ald  tiatnra(ifUf(^  unb  lefterifd^  anf 
ben  Snbq:  ber  oerbotenen  Sü^er  gefegt 
unb  jebed  gefunbene  (S^emplar  jur  Sonfid« 
cation  nnb  öffenttid^en  Verbrennung  oer« 
nrtl&eilt.  3fm  3a^re  1773  fe^te  ber  Hü« 
gere  (SlemendXIV.  (®anganeni)ben 
fjrofeffor  ber  S3otantt  in  Slom  ab,  to eil  er 
bad  8inn6'f ^e  (Softem  niäft  oer^anb,  unb 
ernannte  einen  anbern,  ber  Sinn  6 '8  9Re« 
t^obe  unb  Z^eorie  Sffentßc^  (eieren  foUte. 

9ßennSinn6  anä)  oieüeic^t  überSRan« 
(^eS  auberd  ba^te,  att  bie  2:i^o(ogie  fei« 
ned  Sanbei»  l^aben  moQte,  mand^e  ©o<^e, 
aü  ber  Ütatnrmiffenfd^aft  angel^rig,  ^ 
ben  ®(anben  ni^t  für  fo  unbebingt  mi^« 
tig  anfal^,  aU  bie  ^riefler  e8  oerlangen 
mod^ten,  fo  f)at  er  fld)  ioi)  nie  barüber 
öffentti(|  anSgefproc^en.  @ein  Seben  mar 
an^  fti^erlic^  flreng  fromm  nnb  Iird^U(^. 
®rabe  in  bemfetben  ^al^re,  aü  ber  $ap{l 
feine  Seigren  in  Slom  einführte  (1773), 
tonrbe  er  oom  ftönig  att  Sßitglieb  in  eine 
(Eommtffion  oon  fe(^d  Sifc^fifen,  fed^S  3)oc« 
toren  ber  Sll^eologie  unb  ad^t  anberen  &t» 
tel^rten  berufen,  bie  baju  eingefe|t  mar,  bie 
f^mebif(|e  Sibelüberfe^ung  ju  prüfen  unb 
nad^  ben  neueren  f^orfd^ungen  in  ©prac^« 
unb  SBibeßunbe  }u  oerbeffern. 

Unb  an<^  biefe  feine  emfte  i^römmigteit 
oerbanhe  er  ben  3ngenbetnbrüd(en,  bie  er 
oon  feiner  SRutter  erl^atten.  3)iefetbe  mar 
eine  bur^  unb  burc^  religidfe  Sh:au  unb 
il^r  grO|ter  @to()  müre  gemefen^  il^ren 
@o^n  noc^  ald  iRa(^fotger  feined  SaterS 
umarmen  }u  tonnen.  Xld  Sinnö  im  ®om« 
mer  1728  oon  Sunb  aud  gum  9efu(|  bei 
feinen  Qltem  mar,  fing  bie  SO'lntter  an  hxU 
terßd^  )n  meinen,  aü  fie  fal^,  bag  ber  @ol^n 
ni^tS  tl^at  aU  ^flangen  trodnen  unb  auf 
Rapier  Heben  nnb  |1(^  nun  erfl  i^r  bie 
tteberjeugnng  anfbrftngte,  ba|  fie  |ebe  ^off« 
nnng,  il^n  einmal  a(i  Pfarrer  gn  fe^en, 
aufgeben  muffe.  Sängft  l^at  (Sott  biefe 
äRuttertl^rünen  im^enfeitd  getrodnet;  mir 
9}aturforf(^  muffen  ed  aber  ber  Sorfel^ung 
baiden,  ba|  fie  einen  Sinne  in  bie  fBaffU 
bntte,  auf  totläftx  er  xAdft  nur  fid^  unfierb« 
liifm  Ktt^m  ermarb,  fonbem  an^  ber  ge« 
famntten  Statnrgefc^id^te  ein  ^bament 
legte,  fo  fefi,  ba|  baranf  ein  Sa^rl^unbert 
ben  Xempet  ber  SBiffenfd^aft  meiter  axA» 

Digitized  by  VjOOQIC 


180 


Süuflrirtc  JDeutf^e  menatibtfU. 


bauen  hmdt,  aU  aQe  ^aJ^rtanfenbe  Dor^ 
l^er  jttfammengenomnien  oermoc^t  Ratten. 
fltcc  t>on  Sinn^'d  (Erfolgen  unb  fdtt^ 
bienflen  um  bie  Statuvmiffenfd^aften  famt 
i(^  etft  in  ben  folgenben  96f(i^mtten  ^täftn^ 
{c^aft  ablegen« 


6  l  a  t  f  e   y  a  $  c  a  L 

Sott 


IPaScal  ifl  ber  9tame  eined  um  bie  SQSif« 
fenfc^oft  ^od^Detbienten  fDtamted,  ber  in 
neuefler  S^it  burd^  eine  fred^e  Setrügerei 
mieber  ber  Sergeffenl^eit  entriffen  morben. 
(Sd  mar  1867,  a(d  ber  afabemiler  C^Sled 
bie  frangöfifd^e  Wabemie  mit  einer  iReil^e 
t>on  Briefen  überrafd^te,  bnrd^  meldte  ber 
Semeid  geffil^rt  merben  foKte,  bag  nid^t 
9lemton,  fonbem  8(aife  $adcal  ber  malere 
(Sntbedter  bed  ®rat)itationdgefe^d  gemefen. 
Sefeterer  l^abe  9{emton.bie  Sntbecfung  brief« 
(id^  mitgetl^eilt  unb  biefer  fte  unter  feinem 
Flamen,  ol^ne  ben  maleren  (Sntbedter  gu  neu« 
neu,  veröffentlicht.  2)ad  2)atum  biefer 
8riefe,  1653,  machte  bie  ®ac^e  fc^on  an 
fic^  l^öc^ft  oerbftd^tig.  Ilmton  flanb  ba< 
mold  im  elften  Sebenl^ia^re,  fag  auf  ber 
Sani  ber  @(ementarfd^ule  beS  @t&bt(^enS 
@rantl^am,  unb  mar  in  ber  fd^ulfreien  3tit 
bei  l&nblic^en  9(rbeiten  befd^ftftigt,  }u  benen 
bie  bürftigeSage  feiner  SRutter  i^n  nötl^igte. 
(grfl  1661  mar  er  im  ©tonbe,  bie  Uniüer* 
fität  Sambribge  gu  begießen.  %vl6^  mürbe 
S^aSled  üon  frangöfifd^en  mie  englif  d^en  @t^ 
(eierten  entgegengel^alten,  ba|  $al^cal  in  fo 
frül^er  3^ii  unmöglich  im  Seft^e  fo  ge« 
nauer  numerifc^er  3)aten  fein  lonnte,  a(d 
}n  fold^en  @^IngfoIgerungen  erforberlid^ 
maren.  3nbeg  (iffaüt&  ))robucirte  immer 
neue  Sriefe  oon  Äepter,  (Saffenbi,  ©alilei 
unb  Ruberen,  bie  bemeifen  foÜten,  bag  biefe 
3Rftnner  aOerbingd  fold^e  2)aten  geliefert 
l^ätten.  2)ie  ganje  Ser^anbümg  bauerte 
über  jmei  3al^re  unb  Sl^ai^led  mar  nid^t 
3u  bemegen,  bie  OueUe  anzugeben,  and 
totliftt  bie  Sriefe  flammten,  ^cai  mv^ 
in  ber  2:^at  fragen,  mie  &faSit^  mit  fol« 
d^er  ^artnftdigteit  89e]^an))tungen  feftgul^at 
ten  fud^te,  bie  9liemanb  annol^m  unb  bie 
namenttid^  in  ber  franjöfifc^en  SHabemie 
ben  entfd^iebenflen  993iberf)>rud^  ^erDorrie^« 


fen.  3e«t  l^at  enblid^  S^Ied  felbft  ec^ 
lUrt,  bag  er  oon  einem  Bfolfiftcator  betro« 
gen  morben  fei.  Seld^en  Sni^ang  bie 
@ad^e  bei  ben  ©erid^ten,  benen  fU  mm 
Dorliegt,  fd^Iiepd^  l^aben  mirb,  ifi  ber 
SSiffenf^aft  gleid^güttig. 

^nbeg  mirb  iDland^er  fragen:  mer  mar 
$adcal?  Unb  mie  mar  ed  ntögßd^,  ba^ 
fein  ^amt  in  fol^er  äßeife  Don  einem  fbt^ 
trüger  gemi^rauc^t  merben  bunte? 

Slaife  $adcal  ifl  geboren  gu  Clatrmont 
am  19.  3[nni  1623,  gmangig  unb  ein  "fyi* 
b^  ^aifx  Dor  SZemton,  unb  geflorben  am 
19.  9uguft  1662,  neununbbreigig  3a^ 
aü,  (St  mar  eingiger  @o^n  beS  ^räfiben» 
ttn  ber  Sbetelammer  unb  ^atte  fc^on  im 
britten  8ebendial^re  feine  iDtutter  Dertoren. 
@ein  Sater  unterrid^tete  i^n  felbfl  wob  er 
geigte  fd^on  in  frü^  Sugenb  an|ergea)5^n< 
(ic^e  2:dente  unb  glül^enben  Semeifer,  ber 
ni(^t  bed  ®))om9,  fonbem  ber  ^^tl  be* 
burfte.  @o  fing  ber  Soter  erfl  im  jmOIf« 
ten  3al^e  feined  @o^ne8  mit  il^m  bad  8a< 
tein  an,  bad  er  übrigens  fel^r  ba(b  erlernte, 
benn  er  ffattt  bemertt,  ba|  ber  @ol^  bei 
feinem  eminenten  5£alent  für-@|nrac^ 
erCemung  (eid^t  alled  Snbere,  nameaäi<^ 
iDtatl^ematif,  oemac^Uffigen  mürbe,  ftber 
eine  feltene  ^fi^eife  geigte  fid^  bei  i^m 
in  aüen  SHngen,  unb  feine  fd^arfflmtigen 
Kntmorten  erregtm  bad  freubige  (Srfbm« 
neu  bed  93aterd.  (St  l^atte  gegögert,  ben 
ftnaben  gu  frfil^  in  ber  iDtat^ematit  gu  un* 
terrid^ten,  inbeg  il^m  boc^  eine  Sntmort 
auf  bie  ^rage  gegeben,  maS  ÜRat^ematS 
benn  eigentlich  fei.  3)i^e  Untmort  genügte 
il^m,  um  für  fic^  felbfl  meiterguforfd^en.  Sr 
geic^nete  auf  bem  ^ugboben  bed  3itnmerd 
SBinlel,  3)reiedfe,  .Greife  u.  bgl,  unterfuc^te 
il^re  Serl^&Itni^e,  entmidelte  fid^  Se^rf^e 
unb  il^re  Semeife.  Äfö  ber  ©ater  i^  einjl 
bei  biefer  Sefc^&ftigung  überrafd^te,  »ugte 
er  feine  fetbfiermorbenen  jtenntniffe  geltmb 
gu  mad^en.  (Sin  ^eunb  bed  SaterS,  bem 
biefer  ba«  „SBunber"  mittl^itte,  riet^,  i^ 
ben  @uflib  in  bie  $anb  gu  geben,  ben  er 
fofort  gierig  oerfd^Iang,  unb  ol^ne  aQe  Sei* 
l^ülfe  oerflanb. 

3m  $aufe  feined  Saterd  Derfammelten 
fic^  in  regelmäßigen  ©ifenngen  mehrere 
{^eunbe  ber  Sßiffenfd^aft;  ein  Aeim,  oaB 
bem  fpdter  bie  Acad^mie  des  sciences  |er^ 
vorging,  bie  nun  fc^on  gmei  ^al^rl^nnberte 
i^reS  aSeflel^eni»  gSl^It.  3)er  jhiabe  f^oS« 
cat  erlangte  antritt  gu  biefer  (8efeflf(H^ 


Digitized  by 


Google 


i»on  SRäMcr:    9fatfe  $aera(. 


nnb  tdäft  feltett  entbedte  er,  mad  fem  Siu 
berer  jn  fbtben  üertnod^te.  @(^n  im  fed^* 
{ernten  ^ofyct  ffattt  er  eine  fe^  f^atf« 
fbmige  96]^anb(img  über  ftegelfc^nitte  üer» 
fügt,  »eigerte  flc^  ober,  oHer  «ufforberung 
ungeAd^tet,  fte  brudfeit  ju  laffen.  3)ie  gro|e 
Sttfhrengung,  mit  bet  er  arbeitete,  mitergrub 
inbe§  f^on  fröl^  feine  ©efnnbl^t,  rnib  eine 
f(^mer}^afte  ^anll^eit  mar  bie  gfolge. 
®(et(^mo^(  erfanb  er,  neunge^n  3al^re  alt, 
bie  nntrüglic^e  Sled^cnmafc^ine,  unb 
Ge|  fid^  feine  9)tfi^e  Derbriegen,  gemö^n« 
fi(^  Arbeitern  bie  Sinric^tnng  unb  ben 
debrauc^  biefer  9Rafc^ine  gu  erftären. 
9nd^  bod  Sarometer  unb  bie  ZoxtxctUu 
fc^  Seere  mnrbe  ber  (Segenflanb  feiner 
Serfm^e  nnb  (Entbednngen.  @o  mar  er 
breigig  ^al^re  alt  gemorben,  aü  einige  aSkt* 
tif(^  Schriften  feinen  lebhaften  @eift  m&ä^^ 
tig  erregten.  3^m  erfc^ien  fortan  SKled, 
iDüd  nic^t  auf  &ott  fic^  bejog,  ber  menfd^^ 
ßt^en  Ütatur  unmürbig.  3So^  mad^te  er 
in  f(^(afIofen  5R&d^ten,  bie  bei  feiner  ÄränN 
ßc^teit  nid^t  feiten  maren,  noc^  manc^  ^atur« 
ttiffenfc^aftlid^e  Sntbedtnng,  aber  t%  marb 
einem  feiner  Srrennbe  nic^t  leidet,  i^n  jmn 
2)nuf  berfelben  gu  beftimmen.  (Seine  um 
jiDei  3al^re  jüngere  ©d^mefler  bemog  er, 
gteic^  i^,  aÖem  Umgange  gn  entfagen  unb 
in  ein  JMofler  gu  gelten.  Uebrigen«  mar 
feine  fhiimmigfeit  eine  gang  aufri^tige  unb 
ouf  iad  ^rahif^e  gerietet.  Um  gang  fei* 
wen  religiöfen  ©tubien  gu  leben,  begog  er 
ein  einfamed  Sanbgut,  unb  (ebte  unter  man« 
(^  freimiQigen  Entbehrungen,  um  befio 
too^tti^&tiger  auf  feine  Umgebung  gu  mir« 
fen.  3n  einer  @e(bpfd^i(berung  fagt  er  Don 
f!(^:  „3d^  liebe  bie  ärmutl^,  meit  3efuÄ 
e^rifhid  fie  liebte,  ^c^  Hebe  ®(ü(fi»güter, 
benn  fte  ftnb  bad  SRtttet,  UnglttdHtc^en  bei« 
gnfie^  Od^  fn^e  Jteinem,  ber  mir  99ö^ 
je?  t^ut,  mieber  Söfed  gu  t^un,  fonbem 
iDftnfd^e  i^m  eine  Sage,  mie  meine  ledige, 
iDo  man  meber  &üM  nod^  a95fe§  oon  ben 
SKenfc^en  empfängt.''  3^  in  ber  legten 
ftranf^eit  Derlieg  er  noc^  feine  993o^nung, 
B>ei(  eine  arme  §antttie,  bie  er  aufgenom« 
men,  bie  IBlattem  l^atte,  unb  feine  bei  il^m 
»o^nenbe  gmeite  ©c^mefler  für  il^re  Äin« 
ber  fürchtete.  3«  ben  ^eftigften  ©d^mer« 
gen  betlagte  er  fid^  nie,  ja  er  münf^te,  un< 
ter  armen  kaufen  gu  fhrben.  3)er  19. 
Xngnfi  1662  machte  einem  mal^rl^aft  eblen 
Seben  ein  (Enbe. 
Sin  fo  burd^göngig  frommer  unb  ebler. 


181 

burd^aud  mol^rl^af  ter  Sl^arafter  mu§te  aller« 
lei  SDtigbeutungen  erfahren  in  einer  3^it 
ber  Sriootität  unb  ^eud^elei,  aber  er  lieg 
ftd^  baburd^  nic^t  beirren.  9(ud  biefen  lefe« 
ten  neun  Solaren  erfc^ienen  oon  i^m  (1656) 
feine  ^rooingialbriefe,  morin  er  namentlid^ 
bie  Iqre  SKoral  bet  ^efuiten  geigelt,  beren 
9nfe^en  bnrd^  il^n  m&d^tiger  erfd^üttert 
mnrbe  ald  burd^  bie  l^eftigfien  Singriffe 
i^rer  erfldrten  ®egner.  flnif  arbeitete  er 
an  einem  größeren  Sßerfe  über  bie  SBal^r« 
l^eit  ber  c^rifttid^en  Steligion,  bie  er  fomol^t 
aus  ber9tatur  bed9)>lenfd^en,  atö  ^iflorif^ 
ableitet,  bad  aber  unooOenbet  geblieben  ifi. 
©eine  ^eunbe  ^aben  bie  im  9lad^laffe  oor« 
gefunbenen  SSrud^flüdfe  gefammelt  unb  un« 
ter  bem  Xitel  ^Pens^es  8ur  la  r^ligion'^ 
in  Smfierbam  l^eraudgegeben.  ©eine  ge« 
fammten  Skrfe  erfd^ienen  gu  igaag  1779 
in  fünf  S&nben. 

SBol^l  ^at  er  t^  oerbient,  bag  fein  fafi 
üergeffened  Snbenfen  erneuert  mürbe,  allein 
bied  l^&tte  gefc^el^en  muffen  in  ber  eined 
fold^en  3)tanned  mfirbigen  äBeife  unb  nid^t 
burc^  einen  gemiffenlofen  Sfftlfd^tr,  oon  bem 
ei»  nur  unbegreiflich  bleibt,  mie  eS  il^m  ge« 
lingen  fonnte,  einen  oerbienten  ©ele^rten 
fo  lange  gu  täufc^en.  2)enn  bag  Sl^ai^Ied 
ein  ÜRttfd^ulbiger  fei,  fdnnen  mir  unmög« 
lid^  annel^men.  Sßa^rfc^einlid^  l^at  $adcal 
gar  feine  ftunbe  oon  bem  oiel  jüngeren 
92emton  gehabt,  ber  mit  feinen  erfien  ©d^rif« 
ten,  bie  optifc^en  3n^alt9  maren,  erfi  lange 
nad^  ^adcaUd  S^obe  auftrat,  unb  oon  bem 
gu  beffen  Sebeni^geit  nod^  nie  unb  nirgenb 
in  ber  Siteratur  bie  Siebe  mar.  —  Sin 
Sügner,  fagt  bad  ©prid^mort,  mug  ein  gu« 
tei»  ©ebä^tnig  l^aben,  unb  man  fann  ^in« 
gufe^en:  ein  §älfd^er  mug  genaue  ftennt« 
nig  oon  ben  3)ingen  l^aben,  bie  er  f&lfd^en 
min.  3BoIIte  er  ben  9lul^m  bed  grogen 
Sriten  mögK<^fl  in  ben  ©chatten  flellen, 
fo  fonnte  er  SSoulIiau,  99arrom,  ^oofe  mftl^« 
len,  bei  benen  einiget  oorfommt,  maS  9{em« 
ton  benu^en  fonnte  unb  fidler  aud^  benn^t 
l^at.  6r  ^dtte  bann  menigflend  nic^t  ndt^ig 
gehabt,  einen  SSriefmec^fet  gu  erbid^ten;  er 
tonnte  an  eingelnen  ed^ten  ©teilen  aud  ben 
SBerfen  biefer  aWänner  geigen,  bag  bie  3bee, 
meiere  bei  92emton  gu  einem  mol^lgeorbne« 
ten,  confequenten  ©^ftem  fid^  audbilbete, 
fd^on  vorbereitet  mar.'  über  gu  einem  foU 
d)tn  9!ad^meife,  ber  aud^  felbfl  l^eute  nod^ 
oerbienp^  m&re,  gel^ören  grünblid^e  j(ennt« 
niffe  unb  eifrige^  ©tubium,  unb  mer  biefe 


Digitized  by 


Qoogle 


182 


aUuilrirt«  JDcutf*e  9HoH«tdbeftf. 


mitbringt,  mirb  fic^  in  red^tlic^et  SBeife 
einen  Stuf  grünben  tonnen  mtb  getoig  nid^t 
an  t$&(f(^migen  benten.  3)o(i^  bet  ^ier  in 
JRebe  {!el^enbe  fd^eint  nur  bie  Seid^tglänbig* 
teit  einei^  oerbienten  3Ranned  ju  beffen 
Hudbeutung  benu^t  )u  l^aben  nnb  (Ef^aSlt^ 
f)at  jn  fp&t  eingefel^en,  ba^  er  um  fein  ®elb 
betrogen  ifi.  3)em  reblid^en  $adcal  aber 
unfet  aufri^tigeSSebauem,  bag  fetnfleden« 
lofer  9lame  in  einer  fo  fd^mu^igen  Xnge« 
(egenl^eit  mieber  gur  ®pxaift  bmmenmugte. 


H  e  t    ^  X  p  s. 


ettn»c«fl(fc|  ftx.  19, 0. 11.  Sunt  1870. 


^teSenjIamin  Srranflin  Dor  beiläufig  anbert* 
l^atbl^unbert  3a^ren  auf  feinem  ftteeadfer 
(bei  Sofion?)  mit  ®i))S))nfoer  bie  ^Riefen* 
toDxtt:  ^3)a9  ifi  gegi|)fl''  audfheuen  (ie^,  um 
ben  9merilanem  ben  ©ipd  ate  üortrefflid^eS 
9{al^mng9mitte(  für  ben  Jitee  jn  empfe^« 
len,  fd^üttelte  man  ungl&ubig  ben  j(opf  unb 
gtaubte  nid^t  e^er  an  bie  92al^rungi}traft 
biefed  SRinerafö^  bi9  nac^  Serlauf  oon  eini« 
gen  SEßod^en  grabe  bie  mit  ©ipS  beffareu' 
ten  ftteepflanjen  burc^  il^re  üppige  ®r5§e 
atte  nid^t  „begipflen"  ^flanjen  »eit  über» 
ragten  unb  nun  gemiffermagen  gum  äugen» 
fftOigen  2)entmal  für  bie  emäl^renbe  ftraft 
bed  @ipfed  bie  obengenannten  SBorte  mit 
mol^Igen&l^rten,  üppig  blü^enben  j{(eepflan» 
)en  jebem  SBanberer  oor  bie  SEugen  fieUten. 
—  ©egenmärtig  lennt  mol^I  ieber  Sauerd» 
mann  bie  9lege(n: 


„&\p9  auf  Um  t^auenben  ^ntt, 
^unbertfältig  »äc^fl  Htmäf  bet  kUt;' 


unb: 


«®iV«  na4  biegen 
Z^ut  ben  Älee  ^JUegen;" 

aber  aud^: 

„e\p9  Bei  9Benbrot^, 
©eift  bie  ^flanjen  tobt." 

8ber  nic^t  blod  ber  Sanbmirt^  fennt  ben 
&\t>i  ate  ein  auSgegeid^neteS  9lal^rungd» 
mittet  für  bie  ^flanjen,  oorgügfid^  für  ^üU 
fenfrüd^te,  fonbem  aud^  ber  lec^nüer  »eig 
i^n  gu  f^ftft^n;  benn  aui^  ben  fd^öneu  %b» 


arten  beffelben,  namentßd^  au8  bem  unter 
bem  SRamen  Älabafttr  (—  ein  auiJ  bem 
arabifd^en  SBorte  „Olubafiar,"  me(<^9 
lünfitid^  geformte  SRauerfteine^  begeid^net, 
entiel^nter  9lame  — )  befannten  judertömi» 
gen,  fd^neemeigen  ®ipfe  unb  bem  Augerfl 
jartfaferigen,  perlmuttergtüngenben  .,@ei< 
b  e  n  g  i  p  f  e  '^  nui§e(t  unb  brel^t  er  ©tatuen, 
Safen  unb  anbere  jtnnflgegenflftnbe;  ouS 
bem  gebrannten  unb* bann  mit  SSaffer  }tt 
einem  mild^äl^nßd^en  Srei  gefi^Itonnten 
©ipdpufoer  aber  oerfertigt  er  bie  aObe» 
lannten  ®ipdfiguren  unb  SRobeDe,  foioie 
ben  unter  bem  Flamen  „SparfaU"  oKfei» 
tig  üermenbeten  @teinm9rteL  Unb  fo  oer» 
menbeten  i^n  fc^on  bie  alten  9tdmer  nnb 
©ried^en  unter  bem  9tamen  (S^pfoS  ober 
®9pfu8;  »enigfiend  ergä^tt  ber  rSmifc^ 
©d^riftfleOer  ^liniu«  in  feiner  9laturge» 
fd^id^te  (36.  59.),  bag  ber  ®ipd  and  ber 
(Erbe  gegraben  unb  gebrannt  »irb,  bam 
aber  fogteid^  benutzt  »erben  mu§,  loeit  er 
fd^ncO  erftarrt  (coit).  fluif  t^eilt  berfelbe 
®em%dmann  noc^  mit,  bag  ber  ftünfUer 
S^fifiratttd  an9  @iI^on  guet]^  einen  ®ipd< 
abgu|  oott  einem  menfd^Iid^en  (äefid^te  ge« 
nommen  unb  Sßac^d  in  bie  babnrd^  er^at 
tene  ^orm  gegoffen  l^abe. 

@ogar  }ur  frommen  Qere^rung  bed 
^eiligen  benu^te  ber  gl&ubige  ®tnn  bed 
Soßed  biejenige  9bart  bed  ©ipfeS,  melj^ 
groge,  gang  farbtofe  unb  bur^fic^tige 
ftr^fiadtafeln  bilbet  unb  unter  bem  9la« 
men  „Sipdfpat^"  in  ber  SRineratogie 
bdannt  ifi,  inbem  man  mit  benfelbeu  att 
@innbilb  ber  iReinl^eit  unb  fteuf^l^eit  bie 
Silber  unb  ©tatuen  ber  äRaria  fd^müA 
unb  fie  bed^alb  2Rarien»  ober  grauen» 
g(ad  ober  aud^  iDlarieneid  (gUcies 
Mariae)  nennt. 

(Sd  ift  in  ber  S^at  merlmürbig,  bofi 
man  aud^  fc^on  im  SUtert^ume  nad^  ^.fi» 
nin9  mit  ©ipSfpatl^  bei  ben  Sircenflfd^ 
@pielen  ben  Soben  beffareute,  bamit  ber 
@(ana  bed  (enteren  ben  SSertl^  ber  @pie(e 
erl^öl^e  (ut  sit  in  commendatione  candor). 
9u§erbem  benn|}te  man  bett  gan}  bnr4* 
ftd^tigen  ®ip8fpatl&  ( —  namentlich  bie  gro» 
gen  platten  auÄ  ©ponien  — )  unter  bem 
9tamen  Lapis  specularis  fiatt  ber  ®UA* 
tafeln.  3m  übrigen  aber  l^ielt  man  i^n 
a^ntid^  bem  Sergft^aße  für  fo  feft  gefro« 
rened  Sßaffer,  bag  fefbfi  bie  größten  ^i«e' 
grabe  ed  nid^t  mieber  flüffig  mad^en  ßnnten. 

(Snblid^  mu|  boc^  and^  nod^  erm&^nt 


Digitized  by 


Google 


6«nft:    Der  ®<d«. 


iDcrbeit,  ba§-  in  btr  neuent  Qtxt  ber  &ip9 
am^  beultet  mirb/  mtt  anS  feinem  @d^me« 
jclftoegel^alt  @4^efe(  }u  gewinnen.  (Sd 
ifi  bied  fo  Abel  ni^t,  benn  ber  ®Vf&  giebt 
18;,  ^rocent  ©c^mefel.  3>er  l^ierbei  ^att* 
finbenbe  $roceg  folt  toeitet  nnten  erf(drt 
iDerben.  9laii^  allem  eben  iDhtgetl^eiÜen 
i^  a(fo  ber  @ipd  ein  fel^r  nü^tid^ed  mtb 
Dtelfa^  üertoenbbared  äRineral  mtb  eben* 
bed^olb  ber  genauem  9etra(|tnng  mertl^. 
Unterfud^en  mir  benfelben  juerfl  nad^  f  ei^ 
nen  jtdrperformen. 

Sor  einer  Steige  t)on  ^al^ren  mürbe  un* 
loeit  beB  ^oglid^  gotl^aifd^en  Snflfd^loffed 
Kcinl^arbi^brunnen  in  einem  fd^önen 
am  Slorbab^ange  bed  jE^üringermalbed 
tagemben  jE^algmnbe  ein  @toDen  — 
ob  auf  Srje  ober  fonfl  ein  nnftbared  Wu 
netol?  ifi  mir  nnbefannt  —  gegraben. 
Slad^bem  man  ^df  ungef&l^r  50  bid  60  0n$ 
mit  bnrd^  bie  etnjelnen,  and  granen  ®anb« 
jfein*,  ÜRergeIf(^iefer*  nnb  Äatlfleinfd&ic^*' 
tot  befie^enben  Ablagerungen  ber  3ec^flein« 
formation  burd^gearbeitet  ^tte,  flieg  man 
onf  eine  Stctffiaüffü^it,  fo  ptaiftooU,  mie 
man  mol^l  nic^t  leidet  eine  gmeite  ^nbet 
3)er  ganje  igöl^Ienranm  nftmlid^  mar  eigent« 
Gd^  eine  gigantifi^e  ftr9fi(dlbrufe  unb  bem« 
gemfig  }um  grogen  Zueile  ausgefüllt  mit 
einem  ma^rl^aft  lab^rintl^ifd^en  ®efled^te  ber 
^errfid^flin®i))l^f|)atl^fr9fla(le.  Sor« 
^errfd^enb  mel^r  ober  meniger  breitge^ 
brfi(fte,  fed^Sfeitige  '®&u(en  oon  6  bid  15 
doa  sänge  unb  1  bid  6  goO  3)i(fe  burd^< 
beugen  fic^  gegenfeitig  in  allen  benibaren 
ffieifen  unb  erfc^einen  mieber  nad^  allen 
mdglid^en  9lid^tungen  umgfirtet  oon  fd^lan« 
gcnfBrmig  fl^  minbenben  Är^flallfäuten, 
aber  fo  innig  unb  fd^miegfam,  bag  bie  einen 
genau  in  bie  Oberfläd^enoertiefungen  ber 
anbem  eingefügt  erfd^einen  unb  ed  ben  Vn* 
\ifm  ffai,  ate  feien  biefe  (Sinfügnngdflellen 
Ifofiß^  ^^  Oberpd^enformeu  ber  ftc^  ge« 
genfeitig  umf^ttngenben  ober  burd^bringcn« 
ben  Jh^fiaUföuIen,  atö  fte  nod^  meid^,  bel^n« 
mtb  biegfam  maren,  angepaßt  morben.  Unb 
(o  tft  ed  nid^t  b(od  an  einzelnen  Stellen, 
fonbern  in  ber  ^^fianmaffe  ber  gangen 
Sftnbe.  Sefd^reiben  (dgt  fld)  biefed  lait)s 
rint^fc^e  ftr^ftoHgefled^t  nic^t,  geid^nen  nur 
fe^r  mü^fam^  umßei^enbe,  nad^  einer  $1^0^ 
togra)>^ie  gefd^nittene  Sbbilbung  eined 
Vüuiji^dt^  oon  bemfetben  aber  lann  mol^l 
einen  Qaren  Segriff  geben. 

2)ie  eingebten  jtr^flalle  biefer  Sermad^' 


183 


jen  fteb,  mie  oben  fc^on  bemerft,  oor- 
^errfd^b  breitgebrücfte  @du(en,  met(^e  an 
il^en  f d^malen  Sfingdfeiten  gugefd^ftrft  nnb 
an  i^rer  obem  ober  untern  Snbflä^e  entme* 
ber  burd^  ein  fd^ief  oierfläd^igeS  y:>aif  guge« 
f))i|t  finb  ober  an  il^rem  oberen  ($nit  ein 
paar  ffnfeminirtg  in  bie  @änlen  eingefd^nit' 
tene  gtäd^en  geigen,  an  il^rem  untem  (Enbe 
aber  fic^  in  ein  ebenfo  fpi^minHig  l^eroortre* 
tenbed  gtoeifUc^iged  S)a<^  gnfpi^en.  ^Üt 
man  eine  \ol6)t  @SnIe  gegen  bad  Sid^t,  fo  be« 
merlt  man  aitf  ben  breiten  SängSfläc^  eine 
gerabeSinie,  meldte  fenfred^t  oud  ben  ^aif* 
fpifeen  ber  @äu(e  ben  gangen  ^^fiall  burd^^ 
fe^t.  9lad^  biefer  Sinie^in  I&gt  {l(|  iebe  biefer 
@iiu(en  in  gmei  ^albfdulen  f^Htlten,  bereu 
jebe  oon  gmei  breiten  rl^omboibalen  @ei« 
tenfläc^en  unb  oben  unb  unten  oon 
gmei,  unter  fic^  paraOelen  ^ad^fläc^en  bei> 
grengt  mirb.  3)araud  erfiel^t  man,  \>a% 
iebe  ber  oben  befd^riebenen  @äulen  and 
gmei  t)erle]^rt  aneinanbergemad^fenen  rl^om« 
boibaten  @äulen  befielt  unb  benraad^  ein 
Sminingötr^fiatt  ift.  2Ran  mirb  aber  bei 
bem  ©palten  fotd^er  @&ulen  anif  hu 
merlen,  bag  fie  fid^  nid^t  blOS  ber  8an^ 
genaue  nad^,  fonbern  auc^  poraOet  mit  ben 
beiben  breiten  ©ftulenfläd^en  in  papier^ 
bünne,  rl^omboibale  Xafetn  gertl^eilen  laf« 
fen,  bereu  |ebe  nun  mieber  quer  unb  paraOet 
mit  ber  fd^maleu  oberen  unb  unteren  @nb' 
fläd^  biefer  Safein  in  unenblid^  oiele,  immer 
Heiner  merbenbe,  rl^omboibole  S^feld^en 
gerfpotten  merben  fann.  3)iefe  ©paftbarfeit 
ber  ©äulen  in  lauter  bünne,  farbliofe,  burd^* 
fid^tige  unb  an  il^ren  breiten  ©eiten  fiarl 
perlmuttergl&ngenbe,  r^omboibale  X&fe(« 
c^en  ifi  burc^auS  begeid^nenb  für  aOeu  Irt)« 
fiaHifd^en  ©ipi». 

Unterfuc^t  man  bie  äBaffertümpfel,  meldte 
^ier  unb  ba  in  ber  oben  befd^riebenen  -^ 
unter  bem  9tamen  bed  $ergog'@rnfi^ 
©tollen  ober  berüRoriengrotte  befann* 
ten  —  ©ipdfpatl^^öl^te  oorfommen,  fo  fin» 
bet  man  in  bem  garten,  tl^onigen  93obenfa|e 
berfelben  aud^  eingetne,  gang  oollfiänbig 
audgebitbete,  h\%  1  goll  lange  ^ipdfpatl^^ 
fr^fiaÜe,  meldte  alle  (fiel^e  0igur  1)  bie 
©eflalt  einer  breitgebrüdEten  rl^omboibalen 
©äule  ober  S^afel,  bie  an  i^ren  f^tnalen 
©etteu:*  unb  Snbpd^en  burd^  gmei  gtftd^en 
gugefc^ärft  ifi,  befi^eu.  3)iefe  ifi  alfo  bie 
^auptlr^fiallgefialt,  in  meld^er  ber  ©ipd 
auftritt. 

Sie  in  ber  SWaTieu^rqtte,  fo  tritt  bex 


Digitized  by 


Google 


184 


3(Iu|^riTtc  S)cutr4e  9Ronat<bcft(. 


(S^tpd  nun  auif  an  anbem  Orten  in  ben 
eben  befd^riebenen,.  auf  bie  nninnigfac^fie 
aSeife  unter  einanber  ))erbunbenen  Stxt)\idBi^ 
formen  auf.  ^te  fd^önfien  unter  biefen  Ser« 
binbungen  ftnb  bie  ®i))dfleme  unb  ®i))db(u' 
Uten  (t^ig.  2),  meldte  aud  lauter  rl^ombotba« 
Un  @&ulen  ober  Xafe(n  befleißen,  bie  fic^  um 
einen  befümmten  üRittelpnnlt  l^erum  gru))« 
pxxt  ffahta  unb  oft  nur  au9  }ur  ^ä(fte 
ondgebilbeten  S^iÖingdh^fiaUen  befiel^en, 
fo  bag  bie  einzelnen  ftr^fiaUe  eined  \(Aiftn 


(S^ipdft^otl^täfel^ett  fo  mit  einanber  Derbmu 
ben,  bag  fie  firaud^<  ober  fie(^tcnä^nli(^ 
@e^a(ten(„®i)}dbäum(^en'')bilben.  (@ie^ 
Signr  3.) 

Suger  ben  eben  befd^riebenen  ftr^ftoU« 
bilbungen  ftnbet  man  ben  ®V(A  in  loeit« 
audgebel^nten  Xafelablagerungen,  meldte 
t^eitö  gan)  farblod  unb  burd^ftd^tig,  t^itt 
oon  Stfeno^^bbeimengungen  rot^brann, 
t^eitS  Don  erbigen  ober  lopgeit  fSma* 
f^ungen  raud^grau  bid  fc^m&rjKd^  gefärbt 


0i))«rp<it(ft|^ftAOe. 


<S>itxnt^  bie  ®ef!a(t  etned@d^ma(benfd^tt)an« 
ged  {eigen  unb  bedl^alb  aud^  ©d^malben« 
fd^m&nje  genannt  »erben.  Serül^mt  fmb 
in  biefer  ^egiel^ung  bie  bii$  8  3oQ  langen 
unb  an  il^ren  ©d^mangfpi^en  3  bid  4  Qoü 
aud  einanber  fiel^enben  ©d^matbenfc^m&nje 
bed  ÜRontmartre  bei  $  arid.  3)iefe  fc^ö« 
neu  ©ipdfr^flallgruppen  ftnben  ftc^  tl^eitd 
in  bic^tem  ©ipfe  eingeload^fen,  tl^eitö  in 
Ü^on^  unb  3Rerge(ab(agerungen  eingebettet 
ober  brufenmeife  auf  ^ö^Ienräumen  in 
@teinfa(2(agern  ober  ^enblic^  auc^  in  @ipd* 
l^öl^Un  auf  ben  Steinplatten  ber  ^öl^Ien» 
folgte.  3n  biefcm  (efttcn  Saue  geigen  fid^ 
nt^t  feiten  auc^  gang  Heine  rl^omboibate 


erfd^einen,  ftd^  aber  aucb,  mie  bie  eingefnen 
®ipdh^aae  in  (autcr  ütbontboibaftäfeCc^n 
fpalten  (äffen.  2)iefer  Xafelgipd  ifl  ed,  mU 
d^en man  gett)öl^n(id^  ®ipdfpat^,@ipd* 
I  glad,  3Jfarien*  ober  S^anenglad 
nennt. 

eherner  trifft  man  ben  @'VfA  mäf  in  ge< 
n)(^l^nli(^  plattenförmigen  —  bidmeilen  fiber 
fugbidten  —  SRaffen,  meldte  m^  lauter 
paraQel  mit  einanber  oerbunbenen,  fri^ftal« 
iinifd^en  Stengeln  ober  9a\tin,  bie  oft  fo 
bünn,  mie  bie  feinflen  ©eibenföben  fhib, 
befte^en  unb  unter  bem  9lamen  @ten* 
ge(»,  (^afer'unbSeibengipdbetannt 
fmb. 


Digitized  by 


Google 


6enft:    Der  9ip^, 


185 


Snbfid^  aber  —  nnb  am  l^ättftgflen  — 
bilbet  bcr  ®ipd  berbe,  bid^te,  ober  aud^ 
jnderfjhmige  SRoffen,  meldte  oft  mächtige 
Scttmaffett,  \a,  tote  am  ©übranbe  bed  ^ar» 
je«,  gonje  »ergreifen  jitfommett[e^en,  ^« 


tung  ^in  fietS  fe^r  teic^t  uttb  oolüommen 
in  r^ombotbale,  flarl  perlmutterglänjenbe 
Sldtter,  na(^  einer  anbern  Stic^tung  l^in 
fel^r  fil^»er  f^Kitten,  aber  leicht  umbiegen 
unb  ttad^  einer  britten  Stic^tung  l^in  meber 


»i^ut  1, 


9.),&tü3fipt  t>os  fl^  acgenfeitig  bnt^btiiisenben  (Sipffänten.  b)  Qinfod^e  (3)i^8fäu(e. 


jo  oft  auftretenbe  &'xp%  ifl  adbetannt  unter 
betn  Stdm^n  bed  gemeinen  ©ipfed  ober 
au(^  bed  ^labaflerd  (menn  er  fd^ön  roeig 
unb  }U(ferä^n(i(i^  ift).  ®ooie(  über  bie 
ftorperformen  bed  ®\p\tfi. 


fpatten  noc^  biegen,  aber  leidet  bred^en  (af« 
fen.    'Diefe  @rlennungdmertma(e  ^at  man 
nun  aber  beim  faferigen  unb  berben  ©ipfe* 
ni(^t;  man  lann  barum  benfelben  (ei^t  mit 
anbern  ®teinarten,  fo  namentlid^  mit  lo^^ 


9ldur  2. 


■)  (^fjpiftttnt  auf  einer  fc^warjen  @ip«platte.   b)  öinulner  ©ip^ftern,  an  weltfern  man  bie  einzelnen  ßatbfrijftaöe, 
tun^  bcren  Serioad^ftnig  ber  ganje  ©tern  entitanben  ifi,  ertennen  fann.  c)  ^initintx  ialbUtfiaü, 


^äitt  man  ed  nur  immer  mit  jh^ftal^ 
(en  ober  mit  h^fiallifc^en  Aggregaten 
beS  (SipfeS  ju  tl^un,  fo  märe  feine  (grfen* 
nnng  eine  leidste;  benn  abgefe^en  oon  fei« 
nen  fletd  rl^omboibalen  @äu(en«  ober  Za^ 
felgejlatten  mttrbe  man  biefe  (enteren  immer 
baran  erfennen,  bag  fte  fi^  na^  einer  Stid^ 


tenfaurem  ÄaKe  (Äreibe  unb  5IRarmor) 
ober  anii  ®d^merfpatl^  (fc^mefeffaurem  9a« 
r^t),  oertoec^feln,  menn  man  nid^t  fofgenbe 
Sigenfc^aften  beffelben  fefi^ält: 

3)er  ®ipd  lägt  flc^  jel^r  (eid^t  puloern 
unb  f^neiben  unb  ifl  bemnad^  milbe;  babei 
erfd^eint  er  fo  loeid^,  bag  man  i^n  fc^on 


Digitized  by 


Google 


186 


3((ttfirirtc  Oeutf^e  9Ronat«6cfte. 


mit  beut  fHngemagel  rifeen  Tatin;  tto^bem 
laittt  tnan  ttid^t  tnit  i^m,  toie  ntit  bet  Stxtiht, 
fd^tetiem  @ein  f))eciftf(i^ei$  (SktDtd^t  xft 
gletil^  2^  bis  2,|.  ^tt  ftitier  e^ftvbung  itiÄ 
in  feinem  ©lange  aber  jeigt  et  fid^  je  nad^ 
ben  in  feinet  2Raf[e  beftnbßd^en  Setmi« 
fd^nngen  üetfd^ieben.  2)er  gan}  teine  ®Vff^ 
ifl  in  feinen  Ar^flallen  gan}  fatblod  unb 
bntd^fid^tig,  im  gebrannten  ober  putoeri« 
firten  3ttfianbe  aber,  fotote  in  feinen  ber* 
ben,  bid^ten  ober  Idmigen  SRaffen  meig; 
ber  unreine  ®tpd  bagegen  erfd^eint,  je  nac^ 
feinen  SSeimifc^ungen,  toeld^e  l^äuptfdc^Kd^ 
and  Sifeno^r^b,  to|(igen,  bitumtnöfen  ober 
and^  erbtgen  £l^ei(en,  bidmeHen  aud^  au& 
An^ergrün  befleißen,  odtergetb,  braunrot!^, 
rand^grau,  fd^toargbraun,  gefledtt,  geabert 
ober  marmorirt.  ®egen  ©äuren  geigt  er 
flc^  gang  unempfinblic^,  mä^renb  bie  i^m 


nu»iuMty«k  yffiwjff. 


Ü)nlii^t  Areibe  g.  8.  in  ©aigfäure  fid^  nn« 
ter  Hnffd^äumen  auflöfl ;  im  Sßaffer  bagegen 
Ufl  er  fid^  aOmUig  auf;  inbeffen  braucht 
ein  ZffM  beffelben  380  bid  400  2:^eile 
SSkffer.  Sigentl^fimltd^  aber  ifl  td,  ba^  er 
fld^  in  tod^falgl^altigem  3Baffer  (ei^ter  (öf!, 
bagegen  fid^  au8  feinen  mäfferigen  Söfun« 
gen  in  fc^önen  Jtr^flallen  auSfd^eibet,  fo« 
ba(b  man  biefe  Söfungen  mit  fooiel  ftot^falg 
oerfe^t,  ba§  eine  gef&ttigte  Äoc^falgtöfung 
entfielet. 

SemerfenSmertl^  ifi  bad  Serl^alten  bed 
®Vf\t^  gegen  flarle  $t|egrabe.  (Srl^i^t 
man  i^n  n&mlic^  bii$  ^ö^fieni^  gu  110 
(Stab  9leaumur,  fo  fd^toi^t  er  oiel  3Baffer 
and  unb  toirb  fo  mürbe,  bag  er  ftc^  (eic^t 
gu  mel^lartigem  $u(oer  gerreiben  lägt, 
ttebergiegt  man  nun  btefei^  $uIoer  toieber 
mit  ^ajfer,  fo  fangt  e8  flc^  toieber  ooD 
SEßaffer  unb  bitbet  bann  einen  mild^fi^nti- 
d&en  SJrei,  metc^er  rafd^  gu  einer  feflen 
5Kaffe  erflarrt.    (5)arauf  grttnbet  fid^  feine 


9[ntt)enbung  gu  SRSrteL)  S^ai  man  in  bie« 
fer  SBeife  einen  gang  farblofen,  burd^f^ti« 
gen  ®i))dfr9flan  in  einem  ®(adUIbd^en  er* 
^i^t,  bid  er  nur  noc^  fe^r  menig  SBaffer 
audfd^toi^t,  fo  erfc^eint  berfetbe  gang  toeig, 
unburd^ftc^tig  unb  mürbe,  toirb  aber  tt>ie« 
ber  burd^fid^tig  unb  fefi,  fobalb  man  i§n 
rafd^  in  Saffer  mirft.  Srl^i^t  man  aber 
ben  ©ipd  über  110  ®rab  9leaumur,  fo 
mirb  er  gang  unempftnbli^  gegen  SBaffer, 
fangt  feind  toieber  ein  unb  erf^eint  „tobt 
gebrannt,"  ja  er  fd^mi(gt  bamt  fogar  gu 
einer  meinen,  emaiUeartigen  SKaffe.  (Sr« 
]^i|t  man  i^n  enblic^  red^t  fiarl  mit  ftol^te 
untermifd^t  bei  oodem  Suftabfc^luf,  fo  loirb 
er  in  eine  gelbtid^e  3Ra{fe  nmgeioanbelt, 
toel^e,  mit  toftfferiger  @(^tt)efetf&ure  be^ 
feuchtet,  flarl  nad^  ©c^toefeltoafferfloff  ried^t 
unb  anf^  ©d^mefelcalcium  befielet  8egt 
man  nun  biefei^  @d^mefe(catcinm  mit  3ßa\* 
fer  befeud^tet  an  bieSuft,  fo  giel^t  e»  ©auer* 
fioff  unb  993a{fer  an  unb.manbelt  ftd^  ba« 
burd^  toieber  in  (Sipd  um,  Und  aÖem  bie« 
fem  Ser^alten  bed  ®i|)fed  barf  man  ba^ 
folgern,  bag  er  au»  fc^toefelfanrer 
jtalferbe  unb  Saffer  befielt.  3n 
ber  Xl^at  entl^ält  and)  ber  reine  @ipiS 
46,51  ©d^toefelftture,  S2,^  ftallerbe  unb 
20,w  SBaffer, 

Unter  aiDlen  ben  oben  bef d^riebenen  Stgen« 
fc^aften  bei»  ®ipfe9  iß  feine  SOiSlic^Ieit 
im  SS^affer  bie  mic^tigfie;  benit  burc^ 
biefe  mirb  er  befäl^igt,  nic^t  nur  ein  ^aff*  ^ 
mngdfpenber  für  fel^r  oiele  ^fiangeuarten, 
l^auptfäd^ßc^  für  $ülfenfrü(^t(er,  gu  »er« 
ben,  fonbem  auc^  feine  Sagerfl&tten  in  ber 
(Erbrinbe  gu  oerlaffen  unb  l^ierburd^  gar 
man^erlei  SerSnberun^en  tl^eitS  in  bem 
SD'Jaffenbeflanbe,  t^eitS  tn  ben  enormen  ber 
(enteren  l^eroorgubringen. 

SDiefe  SddKc^Ieit  be8  ©ipfeS  im  iSaffer 
erfd^eint  gmar  fel^r  gering,  menn  man  nur 
baran  bentt,  ba^  400  Zweite  Saffer  im« 
mer  nur  1  kf)til  be8  @ipfed  gu  Ufen  Der« 
mögen,  i^fmmerl^in  aber:  fie  (5fen  ioä) 
immer  etmad,  menn  baffelbe  aud^  für  jeben 
Sugenbßdt  nod^  fo  gering  erf^eint;  im 
Serlaufe  ber.  Seiten  lann  ber  SSaffertro« 
pfen  bed  Siegend  nad^  nnb  nad^  oon  einer 
®ipdab(agerung  boc^  fot>ieI  SRaffetl^eite 
audlöfen,  bag  an  il^rer  ©teile  eine  gro|e 
^ö^Iung  entfielt  unb  and  il^ren  megge« 
flutteten  ®i))Stbei(en  an  einer  anbem  ©tdle 
ber  (Erbrittbe  eine  neue  bebentenbe  (Sip^ 
ablagerung  gnm  Sorfc^in  bmmt.    Sine 


Digitized  by 


Google 


©enft:    Dir  ®lj)#. 


187 


liirje  Oettad^tnng  bet  am  l^&ufigfien  ho 
merfibaren  Srfd^einttngen,  meldte 
bnr^^ipdlöfungenl^evDotgebrac^t 
iDetben,  »trb  biefe  fln^\pxüäft  befifitigen. 

1)  Hn  bet  3)e(te  üon  Orüdenbogen  unb 
&ttDiXbtn,  beren  ©teine  bitrc^  @ipd>  ober 
@|)arfalhnörtel  unter  etnanber  oerftttet 
oorbeit  fmb,  betnerft  man  l^äufig  tl^eUi^ 
tDorjenfönnig  l^eroortretenbe,  tl^ette  fiengel« 
fdrmige,  2  bid  15  3oO  lange,  oft  in  i^rem 
3miertt  l^ol^Ie,  totiit  Qadtn,  »eld^e  faß 
ime  Std^acfen  audfel^en  unb  beim  Sefetu^' 
ten  mit  @$uren  ni^t  blafehfi^rmtg  auf« 
branfen.  Vät  biefe  oft  reü^entoeife  avA  ben 
ä)ldrte(fugen  ber  ®efletn9m&nbe  l^eroor« 
iretenben  93ar)en  unb  Saätn  befleißen  aniS 
&vp%  unb  entflel^en  and  ben  ©parfalf» 
tl^iU^,  toelc^  bad  oon  angen  l^er  in  aUt 
Stilen  nnb  §ngen  bed  SRanenoerted  ein* 
bringenbe  9legentt)affer  aufgetöft  nnb  bamt 
bei  feiner  Serbmifinng  mä^renb  beS  Qtx* 
üorfuttemS  an  ber  nntem  Sngenfeite  bed 
äRancrtoerfed  mieber  abgefegt  ^t.  (Sang 
ebenfolc^e  flengelförmige  3<t(fenfia(attiten 
üon  blenbenber  SQBei^e  nnb  oft  oon  2  bid  3 
9n§  Sfinge  trifft  man  anc^  bii&meilen  in 
gro|er  ÜRenge  an  ben  2)eden  oon  ®etoö(« 
ben  nnb  ^dl^ten,  beren  SBftnbe  ani  eifen» 
ober  Inpferfiedl^altigen  jlaltfleinen  befielen, 
}.  9.  in  bem4Rammettberge  bei  ®od(ar, 
m  fie  bnrd^  ben  ISinflug  ber  fic^  in  @ifen< 
ober  ftnpferoitriol  nmioanbetnben  iDtetaH* 
liefe  auf  ben  lo^Ienf^utren  Aalt  ber  SBanbe 
entfianbtn  fbib  nnb  nod^  fortwäl^renb  ent« 

2)  Xnf  ber  fd^iefen  £)berfl&d^e  oon  ®\\i^ 
oblagemngen,  meiere  unter  fenfred^ten  Statt* 
felfemo&nben  ^eroortreten,  bemerft  man  gar 
nid^  feiten  ja^Ireid^e  1  bid  6  SoQ  tiefe 
nnb  Vs  ^^^  ^  3oQ  ^v^ite  Slinnen,  meiere 
bnrc^  jngefc^ärfte  3^i[(^cit)i>^be  oon  ein« 
anber  getrennt  fbtb,  balb  gerabe,  balb  ge« 
f(|l5nge(t,  aber  immer  (parallel  nebenein« 
onber  bem  Hbl^ange  ber  @ipi^feteoberfIäd^e 
)n  giel^en  nnb  babei  gemö^nlid^  fo  rege!« 
m&|ig  geformt  erfc^einen,  bag  man  fie  ffir 
ffunflprobucte  ^Iten  mdd^te,  bie  in  ber 
Sirflic^teit  aberioeiter nid^ti» finb  atö  äBerfe 
beS  9legenn)a{fer9.  äBenn  nämtid^  bie  über 
bem  &\pd  (agemben  JtaRfetem&nbe  mit 
i^rer  obem  gl&c^e  fo  l^eroortreten,  tt)ie  bad 
t>aif  eineiS  ^aufed,  bann  faOen  bei  jebem 
Siegen  bie  ÜEro^en  in  ganj  ä^nlid^er  2Beife 
anf  bie  @ipdoberflä(|ie,  »ie  bie  äBafferrin« 
fei  oon  ber  S£ranfe  eined  2)ac^ed.    ^nbem 


^e  nun  alle  nebeneinanber  auf  biefer  Ober« 
fl&^e  abmärtd  fliegen,  (dfen  fie  in  ber  9lid^« 
tnng  il^red  f^ie^end  unauf^örlid^  ®i)}dt]^ile 
oon  berfelben  (od,  moburd^  Heine,  anfangt 
fanm  bemerftic^e,  SUnnentinien,  im  Serlaufe 
ber  3eit  aber  immer  tiefer  unb  breiter  loer« 
benbe  jtanftle  entfielen. 

93efinbet  ft^  nun  am  t$u§e  eined  fo(« 
i)tn  ®ipd{to(fed  ein  2:i^on(ager,  fo  faugt 
biefed  aäe  auf  feine  Oberfläd^e  gelangenbe 
®ii)d(dfung  in  fic^  auf  nnb  ^att  fte  feß. 
J(ommen  aber  nun  trodtene,  l^ige  ®om« 
mer,  mel^e  ben  £]^on  audbörren  nnb  nac^ 
aQen  9Hd^tungen  l^in  riffig  machen,  bann 
ttxlxat  aud^  ber  in  il^m  befinblic^e  @xp^ 
aOmftlig  fein  Söfnng8»affer  nnb  treibet 
fid^  in  ben  9liffen  bei»  SJ^oned  tl^eild  alS 
^afer«,  tl^eild  als  S(&ttergipd,  tl^eiä  and^ 
in  gut  audgebUbeten  ftr^fiaDen  auS,  fo 
ba§  bann  fpöter  bie  Xl^onmaffe  nad^  ollen 
9lid^tnngen  oon  ®xpf^ittn  burd^jogen  er« 
fi^int. 

SiSmeilen  ifl  ber  am  ^uge  oon  ®ip9ber« 
[en  lagernbe  ISrbboben  auf  »eite  @tred(en 
in  mit  ®i)}dttfung  bnrd^)Ogen.  3n  bie« 
fem  t^alle  mad^fen  namenttid^  ®d^metter« 
tingiSblütl^Ier,  mie  aUt  mdgli(i^en  ISrbfen«, 
SBidten«  nnb  ftleearten  in  ü^ppiger  ^fülle 
auf  bemfelben. 

3)  SBie  an  ber  Oberflfid^e,  fo  entfielen 
and^  im^nnem  einer  ©ipdablagerung  bann, 
menn  oon  il^rer  Oberfl&d^e  avA  9liffe  in 
bad  leftere  leiten,  bur4  einbringenbei»  Sie« 
genmaffer  immer  grfiger  UHrbenbe,  nid^t 
feiten  gau}  regelmäßig  c^Iinbrifd^  nnb  fenl« 
rec^t  nieberfefeenbe  ^öl^Iungen  (fogenannte 
®(|l5te  ober  ©ipdorgeln).  3)ur(^  immer 
na^bringenbed  SBaffer  merben  biefe  ^Bdßtt 
aQmftlig  ju  oft  meit  audgebel^nten  ^öl^Ien« 
r&nmen  audgemafd^en,  mie  unter  anbem  bie 
fogenannte,  288  ^|  lange,  255  gfug  breite 
unb  156  t^ug  l^o^e,  mit  einem  50t$u|  tiefen 
a5JafTertüm|)feI  oerfe^ene,  Ä  e  1 1  e  b  e  i  6 U« 
rid^,unn)eit9?orb^aufen,  bie  über  3000 
t^g  lange ®ipSf)'6i)U  beiSBimmelburg, 
unmeit  Qidle ben  unb  bie  80  gfug  lange, 
burd^  i^re  fd^i^nen  ©efrödfteine  (mit 
fc^Iongen«  unb  tourmförmigen  Snl^^brit« 
Urpem  bnr(^}ogene  Bildplatten)  audge« 
jeid^nete  Sarbaroffa^öl^Ie  am  @üb« 
fugebed  j(iff]^auferbergedbeutlid^)ei« 
gen.  3a  hnxd)  bad  äBaffer  laun  auf  biefe 
äBeife  im  Serlaufe  ber  Qtxt  eine  ganje 
©ipdablagerung  oon  innen  nad^  äugen  fo 
aufgeUfi  merben,  bag  nur  nod^  bad  !^edfen« 


Digitized  by 


Google 


188 


3f(uffr{rte  Z)ctitr4e  ^onat«eefte. 


geßein  berfeI6en  übrig  bleibt,  tDctd^ed  am 
iSnbe  iufatnmenbrid^t,  in  bie  unter  il^m  be« 
finbtid^e  ^öl^Inng  flürgt  nnb  fo  einen  @rb  ^ 
fa((  ergeugt.  Dag  überhaupt  (Srbfäae 
ni(^t  b(o9  butd^  SBegffutl^ung  unterirbi« 
fd^er  @tetnfal)tager,  fonbern  auc^  burd^ 
9nfUfung  bon  unterirbifc^en  ®t))d(agem 
entflel^en,  ifl  aübelannt.  Am  ©üb*  »ie 
am  9}otbranbe  bed  norbmefttid^en  2:^ürin* 
gematbeS  lann  man  biefeS  fattfam  beobad^« 
ten.  3)ie  in  biefem  Gebiete  jal^treid^  Dor« 
l^anbenen,  balb  trid^ter«  balb  mutbenför* 
migen,  oft  fel^  tiefen  unb  umfangtei^en 
nnb  balb  tDaffererfüQten,  ba(b  )»affer(eeren 
(SrbfMIe  treten  om  meifien  in  bem  Oebiete 
bed  fiarl  jerKüfteten  S)oIomited  fotool^t 
ber  3«d^P«i«^  »i«  b^^  ÜRufd^eüottformo* 
tion  anf  nnb  liegen  in  einer  Steige  —  man 
möd^te  fagen  })ertfd^nttrförmig  —  neben« 
einanber  unb  jmar  fo,  bag  gemö^nßd^  gmi« 
fd^en  ie  jmei  berfelben  no^  eine  fefle  %\^* 
maffe  ftel^en  geblieben  ifi.  2)a9  SBaffer, 
metd^ed  fid^  in  einigen  berfelben  befinbet, 
erfd^eint  fietiS  gi))i$]^a(tig,  bii^meilen  aber 
OiVii!^  mit  fiartem  Jto(^fa(jgel^att,  g.  ^.  in 
bem  fogenannten  @a(}unger  @ee,  mad 
baranf  ^inbeutet,  bag  grabe  biefe  (Erb« 
f&De  burd^  9[nf(öfnng  üon  @K))d«  unb 
©teinfat^aMagerungen  }ugleid^  entfianben 
fmb. 

4)  S)er  fo  Don  ®tpiSab(agerungen  au9« 
gelaugte  ®ipd  mirb  oom  Sßaffer  auf  un« 
teriTbt|d^enÄanä(en  oft  meit  meggefül^rt  unb 
Oueflen  }uge(eitet,  »eld^e  l^äufig  oie(e  SDtei« 
(en  oon  ben  SRutterfiätten  entfernt  liegen, 
fo  bag  in  ben  Srunnen  oon  ©tftbten,  in 
bereu  naiverer  unb  entfernterer  Umgebung 
gar  feine  @i|>dab(agerungen  oorfommen, 
boc^  no^  gipd^attigei^  993affer  gu  finben 
ifi.  dfnbeffen  barf  man  ntd^t  glauben,  bag 
bad  OueHmaffer  feinen  @ipdgel^a(t  f!etd 
nur  aud  @i)7dab(agerungen  er^filt.  Siet« 
me^r  (e^rt  Die  (Srfal^rung,  ba^  OueKen 
aud^  %\'^%  in  fic^  getöfl  entl^alten 
fönnen,  menn  fieau9®efieind(agern 
l^eroortreten,  meldte  lol^fenfauren 
Aalt  unb  oermitternbe  iSc^mefef^ 
metalle  (j.  ©.  ©c^mefelfiefe)  befifeen. 
3)urc^  bie  @<^n)efelfäure  nSmlid^,  meldte 
bei  ber  Sermitterung  biefer  ©{^mefelmetaKe 
entfielet,  »irb  aOer  tol^Ienfaure  ^alt  in 
fd^mefelfauren  Aalt  ober  ®ipd  umgemon« 
bett,  metd^er  fid^  nun  im  guriefetnben  iRe» 
genwaffer  löfi  unb  unterirbifd^cn  SBajfer» 
candlen  jugeteitet  mirb.    SRel^rere  )Brun« 


neu  ber  @tabt  (Sifenad^,  beren  OneOen  an« 
erfannt  in  bem  Gebiete  oon  ©c^mefetReS 
fü^renben  fteupermergetn  unb  SioSmergel« 
fd^iefem  il^ren  @i|  l^aben,  bemeifen  biefeS 
beutiid^.  Änbererfeitö  fe^tt  eö  nun  aber 
aud^  »ieber  ntd^t  an  0äQen,  in  benen  Onel* 
(en,  meldte  mirflid^  and  ®ipd(agem  abfiam« 
men,  bod^  feinen  ®ipd  in  il^rem  SBaffer 
entl^atten,  »ie  biefed  unter  anberem  bei 
einigen  DueOen  ber  ^oQ  if^,  meldte  aud 
einem  ©ipdfiodte  bei  ftittetet^al  untt^eit 
(Sifenac^  l^er.Dortreten.  2)ie  ttrfac^e  oon 
biefer  @rfd^einung  fann  eine  mel^rfa<^e  fein. 
äBenn  bad  aud  einer  ©ipdablagemng  fom^ 
menbe  unb  toirffi^  mit  %x^  belabene 
993a{fer  nieberioftrtd  in  ein  mftd^tiged  X^n«- 
ober  Sel^mtager  gelangt,  fo  »irb  ed  oon 
ben  eben  genannten  @rbarten  feinei^  @ip« 
fed  beraubt,  inbem  2^on  mie  Sel^  ben 
festeren  fefl  anfangt,  fo  bog  nun  bai^  über« 
flüffige  Söfungdmaffer  beffeften  gonj  ober 
fafl  rein  an  ben  untern  ®e^ngen  biefer 
Sager  l^eroorquillt  @o  ifl  ed  bei  ftittelft« 
tl^al.  aber  eine  l^tbe  9ReiIe  fübßd^  oon 
biefem  Orte,  bei  bem  ®orfe  ©eebat^,  tritt 
and  einem  93iefengmnbe,  meld^er  am  ^e 
einer,  gu  unterft  aud  2)o{omit,  borüber 
and  <S>x^  unb  gu  oberft  mieber  aud  2)oIo« 
mit  befhl^enben  ^ügelreil^e  lagert,  eine 
Duelle  l^eroor,  mel^e  gmar  feinen  ®i))d, 
aber  beutlic^e  Spuren  oon  fd^mefelfaurer 
3)tagnefia  b.  i.  Sitterfalg  entl^It,  toie  am^ 
fd^on  il^r  miberKc^  bitterlid^  falgiger  ®e« 
fd^macf  anbeutet.  (Sin  oor  mehreren  3aV 
reu  in  bem  unter  bem  ®ipfe  lagembai 
Dolomite  angelegter  ©teinbru^  geigte 
ebenfo  in  mel^reren  feiner  gal^Ireiiften  ©jwfc 
ten  Üebergüge  oon  mebläl^nlic^em  8itter« 
falg.  Offenbar  mar  fomol^l  biefed,  nne 
au^  bad  im  Ouellioaffer  befinblid^e  Oitter^ 
falg  baburd^  entfianben,  ba^  bie  im  2)ofo« 
mite  enthaltene  äJlagnefta,  meiere  befannt« 
lic^  einen  ipauptbefianbl^eil  bed  ebenge« 
nannten  (Sefleind  bilbet,  ber,  bie  ©palten 
oon  bem  überlagemben  ®ipdfio(fe  ^ 
burd^riefelnben  ®ipdttfung  i^re  ©c^efd« 
fäuve  eutgog  unb  bafür  ^ol^lenfdure  gab, 
fo  bag  nun  einerfeitd  im  Saffer  tödlich, 
fd^mefelfaure  SKagnefia  unb  anbererfeitd 
unlödlid^er,  fol^lenfauer  jtalf  entflanb,  loeU 
(^er  fic^  in  ben  JMüften  bed  Dotomited  olid 
ftalffpatl^  abfegte,  »dl^renb  bod  Sitterfolg 
oom  iRiefelmaffer  mit  fortgcflntl^et  würbe 
unb  bann  t^eitd  meiter  unten  in  ben  Dolo« 
mitfpalten  ald  mel^liger  Sefc^tag  ebenfaOd 


Digitized  by 


Google 


6enft:    JDer  ®lpÄ. 


189 


fid^  oib^tHU,  t^eite  in  bem  SSaffer.  gelöfl 
UteB  tmb  f 0  in  bie  QiteQe  gelangte« 

9nd  aOem  eben  ÜRitget^eitten  ergiebt 
fi(|,ba$  ber  ®ipd  burd^  feine  Sdi^barfeit  im 
ffiaffer  benmad^  nic^t  bloS  für  bie  Suf^in^ 
menfe^sng  bet  (Stbrinbe  unb  bie  Ummanb» 
(img  üielet  ®efleine,  fonbetn  auc^  fttr  bad 
^^onjenleben  oon  ^^er  Sebentnng  ifl. 
3)iefe  leitete  erfannte  man  fc^on  frül^iei« 
tig,  mtb  nrie  and  ben  im  anfange  angefü^t^ 
ten  Sanenuregeln  ^erüorge^t,  ^atte  and^ 
ft^on  balb  bie  @rfa^mng  gef^l^rt,  ba§  bet 
&\pi  nnr  bomt  aü  9ta^rungdmitte(  feine 
6c^lbigleit  tl^mt  lonnte,  menn  er  einem 
naffen  Soben  ober  einer  jnr  Sirodtenl^eit 
geneigten  (Erbfmme  px  einer  3eit  überge« 
ben  lonrbe^  in  toetd^er  biefe  le^tere  bnrc^ 
rei(^Kd^  Stegen  ober  bnrc^  tl^anenben 
©i^nee  fo  mit  föaffer  oerforgt  mar,  bag 
ft(^  ber  auf  ber  Sobenfläd^e  aufge^ente 
<M  leidet  Ufen  lonnte. 

@oDiel  ftber  bie  (Sigenfd^aften  bed  ®ip* 
fe^.  &  ifl  nod^  fibrig,  einiget  über  bad 
Sorfommen  biefed  fo  mid^tigen SRinerald 
oritjttt^ilen. 

Sei  »eitem  am  l^änfcgflen  geigt  fid^  ber 
<Sif^  im  Serbanbc  tl^eild  mit  ©teinfalj:' 
nnb  2:^nab(agerungen,  9){erge{n,  ^o(o<« 
.  miten  nnb  Aaltfieinen,  tl^eild  aud^  nur  mit 
ben  ;tt(e^t  genannten  ®ebirgdarten.  ®an} 
befonberö  erfd^eint  er  aö  ein  treuer  &u 
führte  einerfeitd  ber  ^Ragat^a  fttl^enben 
ffaOgefieine,  fo  bed  3)o(omited  nnb  ber 
botomitifd^en  9Rerge(  unb  anbererfeitd  ber 
@teinfa4ab(agerungen.  3fl  bad  erfie  ber 
^n,  bann  biibet  in  ber  Siegel  ber  2)olo> 
mit  bie  oberfle  3)edfe  unb  and^  mo^(  bie 
Sollte  ber  gangen  Sblagernng.  Unter  il^m 
(agert  bann  gemöl^nlid^  rot^bicauner  ober 
odergetber,  ^äufig  Cifenliefe  fü^renber 
Z^onmergel,  meld^er  meifl  in  feinen  unte« 
reu  Sogen  oon  Sfafergipdabem  ober  &'vfd^ 
f)»at$itöttem  bnrd^gogen  ifl.  Unb  unter 
Mefem  3)terge(  folgt  bann  bie  @ipdablage« 
mng,  toeU^e  gemi^ermaffen  ben  ktxn  ber 
gangen,  oon  einer  ioppilHn,  innen  au8 
3Xerge(  nnb  au^en  and  2)oIomit  gebilbeten, 
@eßetndformation  bttbet. 

Srf(^eint  bagegen  ber  ®ipd  mit  ©tein«» 
fal}ab(agemngen  oerbunben,  bamt  l^at  er 
getod^tc^  mognefta^ttige  ftalffleine  ober 
öm^  aRergel  jur  3>ede,  mä^renb  er  felbft 
entioeber  unmittelbar  auf  bem  @teinfa()e 
(agert  ober  bnrt^  eine  geroö^ntic^  fti^n  oon 
^(}  me^  ober  meniger  burc^brungene 


2^onab(agerung  oon  bem  @teinfa()(ager 
getrennt  »irb. 

3n  aüm  biefen  Sagerftätten  geigt  ber 
@\p^  nod^  eine  (EigentJ^ümlid^teit,  meiere 
l^ier  megen  i^rer  praltifc^en  IBebeutung  ni^t 
unberüdffic^tigt  bteiben  barf.  SJieOei^t  in 
aOen  ®i|)dab(agerungen  oon  groger  Wiäif^ 
tigteit,  am  gemdl^nlic^fien  aber  in  ben  mit 
©teinfalglagem  in  Scrbinbung  fie^enben, 
bemertt  man  t^eitö  fd^on  in  ben  mittleren, 
tl^eild  erß  in  ben  unteren  ^Regionen  biefer 
Ablagerungen  bem  &xp\t  ba(b  ä^nlid^e, 
batb  un&l^ntid^e,  gemöl^nlic^  etmad  b(du« 
(id^e  ober  ^eUgraue  ®e{leindmaffen,  meldte 
^&rter  atö  ber  ®xp^  ftnb,  inbem  fie  fid^ 
nic^t  tt>ie  biefer,  oom  e^ingemagel  ri^en 
(äffen,  aud^  ein  bebentenbered  fpecififc^ed 
@kmid^t  (=  3)  befl^en  unb  in  ber  ^ifee 
lein  äBaffer  audfd^tot^en,  bagegen  aber  beim 
(Sr^i^en  mit  Sto^t  unter  %bfd^(u6  ber  8nft 
ebenfo  mie  ber  &i\A  @d^mefe(ca(cium  geben. 
SHefe  @efieindmaffen  befielen  aud  maf f er» 
freier  fd^n)efe(faurer  Äatferbe  unb  »erben 
oonben  9Rinera{ogen  Sl  n  ^  9  b  r  i  t  ober»  a  1 ' 
ferfreier  (&\p^  genannt.  8ägt  man  fie 
lange  Qtxt  im  SBaffer  liegen,  fo  fangen  fie 
baffetbe  ein  unb  manbeln  ^6)  baburd^  aVtm&f 
(ig  in  malten  &\pfi  van;  aldbann  ttnnen  fie 
au^  grabe  fo  mie  biefer  benu^t  »erben,  in 
il^rem  »af[er(ofen  3ufionbe  aber  fmb  fie 
»eber  gu  ted^nifd^n,  no<^  (anb»irt^f(^ft^ 
liefen  Qmtitn  braud^bar. 

2)ied  finb  bie  »id^tigfkn  9(b(agerungd« 
orte  bed  &xp\ti.  ÜRan  erfie^t  and  bem 
eben  SOtitgetl^eilten,  ba|  bieienigen  Srb« 
rinbeformationen,  »eld^e  oor^err« 
fd^enb  aud  ftatlfieinen,  2)o(omiten 
unb  @(^»efeltied  fft^renben  2Rer^ 
getn  befleißen,  feine  ^aupt^eimat^ 
bi(ben.  Sugerbem  aber  bi(bet  er  ftd^  ani^ 
in  h^fiallif^en  @efteindmaffen,  g.  9.  im 
9afa{t  unb  ©rünftein,  »e(d^e  unter  i^ren 
d^emifc^en  )93efianbtl^ei(en  JtaQerbe,  unb 
unter  il^ren  ISeimengungen  oer»ittembe 
®^»efe(meta0e,  ncaatntlxdf  @ifentied,  ent« 
ffciütn  ober  bo^  oon  ben  SitrioQdfungen 
biefer  (enteren  bnrc^gogen  »erben.  3)a  er 
iebod^  in  ben  le^tgenannten  ©efteindmaffen 
ge»51^nlid^  mit  einem  3JlaU  nur  in  fe^r 
Reinen  Ouantitäten  entfielet,  »e(d^  (eic^t 
oom  äBaffer  audge(augt  »erben  fönnen,  fo 
finbet  man  i^n  in  ber  näc^flen  Umgebung 
biefer  ®efleine  nur  fe(ten  (g.  fB,  in  ben 
SKpen)  in  irgenb  einer  bemerHic^en  %n^ 
l^dufung. 


Digitized  by 


Google 


190 

Snblic^  fei  and)  nod)  tttoSUfni,  bag  man 
f)xt  utib  ba  anäf  9tefler  Doit  ®tp8  in  Se« 
gleitmig  oon  reinem  h^flaDinif^en  ®(i^tt>ef  et 
}!Difd^en  @tein«  nnb  Stannfo^Ien  bemertt. 


3((ttfirirt(  t)(utr(6c  SRonate^ftc. 


^'n  Son5et6arer 

aus 

i)e«tfdfla«bs  Dogeltoeli 


Son 


!♦  g0rm 


eua»(««<f(|  9ix.  19,  V.  ILSNül  1170. 


|laum  atl^nten  bie  bentf(i^en  (Semäffer  frei 
anf  üon  bem  3)m(Ie  bet  winterlichen  Sid« 
maffen,  fo  gie^t  oud^  über  ^adfi  fd^on  ein 
Söget  bei  il^nen  ein,  ber  ben  gongen 
®onnner  ^inbnrc^  Bid  }n  bem  StoDember 
i^nen  gum  tiebtic^flen  ^äftmät  mirb.  di 
i^  bad  ber,  loie  über  gan)  Suropa,  fo  ouc^ 
über  bie  ndrbtid^en  ^ftlften  oon  Stfien, 
Äfrifa  nnb  «merüo  verbreitete  Rauben* 
tändlet  (Podiceps  cristatns  L.),  ein  Söget 
oon  (Sntengrdge,  mit  (angem  ^atfe,  gioei 
l^omförmigen  ^berbüfd^en  auf  bem  Stoppt, 
fd^Sner  ro^otl^er  $aIiSfraufe,  mit  fc^toar;« 
braunem  DbaHütptx,  attadioeigem  Seibe 
nnb  fafi  ganj  fel^Ienbem  ©d^manje.  Sßie 
er  fommt  unb  ipie  er  gel^t,  l^at  nod^  fteiner 
fo  red^t  gefeiten,  mit  gutem  @runbe  aber 
fbib  bie  meiflen  ftunbigen  ber  SReinung, 
bag  er  Dor^errfd^enb  nic^t  mie  anbere  Söget 
tt>anbert,  nid^t  mit  f^üget  unb  gfug,  fonbem 
meifi  f^mimmenb  gn  SBaffer,  au8  bem 
@ee  burd^  ben  fßaif  in  ben  ^tt|,  ata  bem 
^uffe  bur(^  ben  @trom  in  bad  SReer  unb 
nmgele^rt.  (Sttic^e  übern^intem  in  eidfreien 
®ebieten  beS  ÜReered,  anbere  aber  fd^mim^ 
men  um  bie  jhlflen  ^antreic^d  nnb  @pa« 
nienS  l^erum  hinein  in  bie  mittelmeerifd^en 
Sfinber  unb  9frifa.  9ud  menig  (Sebieten 
nur  mag  ed  il^nen  mdgtic^  fein,  in  leiblid^ 
geraber  Sinie  ben  9{orben  3)eutf^tanbd, 
^.  8.  mit  ber  3)onaufhage  gu  oerbinben, 
tnbem  fie  furje  993afferfd^eiben,  ftarfe  ®  trom« 
biegungen  tc  mit  ben  fc^mac^en  0ffigetn 
übemrinben. 

3n  ber  Zl^at,  bad  finb  für  fo  gemid^tige 
9btp€x  feine  Sftüget  jnm  anSbauemben 
fliegen.  Song  fUib  fie  gmar,  aber  nur 
fi^mal  unb  Der^ttni|ma(ig  haftlod,  unb 


menn  man  eS,  bei  audgefu^tefter  Serfot» 
gung,  eubfid^  aud^  einmal  ertebt,  eines 
ipanbentan^er  bad  t^nn  gn  fe^en,  load 
eigentlich  ben  Söget  c^rafterifirt,  fo  tmVi 
bei  il^  bod^  nur  ein  raufd^enbei^  Ottern, 
gmar  fd^neO  förbemb,  aber  ol^ne  9udbancr. 
3)od^  bie  3)auertofigIeit  ber  grtttget  ift  für 
i^n  nod^  nic^t  ia^  Sebenftic^fk  }u  einem 
{^luge  über  Sanb:  bie  ^e  finb  ed,  bie 
i^n  babei  im  ©tid^e  laffen.  ^fttte  er  bal 
Ungtüdt,  baS  n&d^fie  tiefere  Saffer  nid^t  )u 
erreid^en,  mü|te  er  fid^  auf  trodenem  IBanbe 
nieberlaffen,  fo  märe  er  oertoren.  äKon 
gtaubt  ed  laum,  aber  »er  fliegen  miO,  ber 
mu^  erfi  taufen  tdnnen,  n^enigftend  gfü^c 
l^aben,  bie  il^m  irgenb  metd^en  Suffd^mung 
gem&l^ren.  3>en  aber  oermag  unfcr  Sogd 
titn  nur  oom  SBaffer  aud  gn  nel^men.  SDie 
8fü|e  finb  il^m  gar  gn  meit  leinten  am 
Seibe  eingetenft,  fo  bag  er  auf  feftem  Soben 
mo^I  etliche  0ugrutfd^en  ober  einige  @(^tte 
auf  gut  ®Iüd(  forttoQen  lann,  aber  bolb 
fäQt  er  mieber  nieber,  fraft«  unb  mac^ttod. 
Sä)  mürbe  einmat  eines  frül^  äRorgeniS 
auf  ben  $of  citirt,  um  nad^jHfel^en,  »ad 
für  ein  fonberbared  Xl^ier  ba  fö|e.  & 
mar  mein  ^aubentaud^er,  ben  mein  $unb; 
meit  i^  il^tt  einfi  jn  fe^r  getobt  l^otte,  ba| 
er  ben  Seid^toermunbeten  fo  gart  unb  ol^ne , 
SUtdtfid^t  auf  bie  fC^arfen  @(^nabel^iebe  and 
bem  ®ee  trug,  —  9lad^td  gern  au9  be» 
Iteinen  Saffin  l^otte  unb  mir  bic^t  oor  bie 
Pforte  fefete«  3)a  fag  ber  arme  ©ifürn 
mitten  im  ftoubigen  Sßege,  mie  eine  ®jfyv^ 
reg«  unb  bemegungStod.  Unb  ba|  er  »ie^ 
ber  gefunb  unb  nod^  bei  ooOen  Arfiften 
»ar,  betoied  mir  feine  balbige  ^iai^t  axA 
bem  Saffin  in  bie  na^e  ^aoeL  &  mar 
eben  ber  ollbetannte  Jammer  feiner  ^e, 
ber  i^n  fo  l^ütflod  maiftt.  < 

Um  fo  beffer  aber  finb  biefe  nan  ge« 
eignet  ;um  Zaud^en  unb  @<!^mimmen«  3n 
i^ren  Saufen  Itingenartig  gufammengebrüctt, 
fo  ba^  fie  o^ne  SSiberflfanb  baS  SEBaffer 
burd^f^neiben,  finb  fie  aud^  in  ben  beliebig 
unb  gut  entfattbaren  e^u^tl^eilen  ein  fe 
inraftifd^ed  9lnbermerl,  bag  fie  i^  in  feiner 
j(unfi  )um  ooDenbeten  SDteifter  moc^ 
2)ie  breiten  @^U)immta))pen  an  ben  mit 
fafi  menfc^tid^en  9tägetn  oerfe^en  3^ 
l^aben  ber  gangen  @ippt  gu  bem  Stames 
f^Sappentaud^er"  oerl^otfen,  miebiefftrbai 
SBafferteben  fo  günfUge  Singetentinig  ber 
^|e  gu  bem  ber  „©teitfüte," .—  VM 
aber  greift  mit  fotc^  SolOommetil^ett  )» 


Digitized  by 


Google 


Sern;    (Sin  gonbcrfearcr  an»  g)etttf(j^lawt'e  Sogctwclt. 


191 


fasmte»,  bag  au^  bad  groge  $eet  ber 
Solttnamen,  toxt  »^©li^Iagl^al^tt,''  „@ee' 
ttnfd/  ^«fiftDogel''  u,  f.  ».  leicht  ctKät' 
Ux  toiti.  (St  fineU  mtrtlid^  ht  feinem 
lekit8Ulngrt(^tt  (£(emeitte  »ie  bie  @äfmalit 
in.  ber  äift,  tt,  ber  getton  fo  ju  ®rttiibe 
ge^t,  iveim  er  auf9  Sanb  Derfd^Iagen  mfarb, 
hrie  fie^  meint  ber  ®titrm  fie  tnd  Sßaffer 
»irft.  ©aib  gel^t  fein  ©d^iffci^en  tiefer, 
6a(b  flacher,  6alb  (ongfotn,  balb  mit  fd^net« 
biger  Site,  imb  »etm'd  iJ^m  beliebt,  liegt 
er  felbft  bei  l^p^  SBeOengonge  fo  fefl  an 
einer  Stelle,  att  toär'  er  bort  oor  «nfer 
gegangen.  3a,  man  htffoxüffttt  fogar,  er 
i>erp&!be  bied  jhmßftiid  mitten  im  ®äflaft. 
SiO  er  ft^  fonnen  nnb  ml^en,  giel^t  er  bie 
ftttber  ein,  legt  fie  an  ben  Stumpf  auf  bie 
?ttgettragfebem,  flerft  ben  Äopf  in  bie 
@^n(terbfif(^l  nnb  ^ält  fo  fein  ÜRittagd^ 
f(|liif^,  meifi  ebenfaQd  auf  bem  SQBaffer« 
finegel,  ober  feltener  auf  einem  Sfinbel 
Safferpflonjen.  3BeA  il^n  ber  junger, 
fo  beginnt  bie  neue  SReifierfc^aft.  fto|)f« 
üier  flfirst  er  {rföfelic^  in  bie  2:iefe,  bleibt 
eine  ^albe,  [a  mol^I  aud^  eine  gonje  9Ki^ 
nnte  »eg,  um  bomt  an  einer  gatq  anberen 
Stelle  ber  tMj^tt^afttn  STtefe  nneber  gn 
entfleigen.  &  mag  bieS  plö^Iic^e  Huf* 
taniftn  oor  ben  9ugen  munberglfiubiger 
W^i)vc  feiuergeit  ni^t  loenig  )n  bem  über 
i§n  oerbreiteten  Aberglauben  beigetragen 
^aben. 

@eine  SRal^lgeit,  bie  oorjugdmeife  in 
Aerbtl^ieren  mtb  bereu  Soroen,  ober  Heinen 
^^n  beßel^t,  mttrjt  fid^  ber  Rauben« 
ton^er  mit  einer  eigentl^ttmlid^en  3utofi, 
mit  Sfebem«  9)tan  flnbet  fie  fietd  unb  oft 
in  groger  2Renge  in  feinem  9Ragen,  unb 
feine  Sruft  geigt  gu  jeber  '^al^redgeit  nad^« 
ioa(|fenbe  Aiele.  Sr  mag  fie  gur  $er« 
bonung  bebttrfen,  bod^  fel^lt  hierüber  nod^ 
ber  fidlere  Stad^meiS.  Xnc^  grüne  ^flon« 
gent^e  finben  fid^  oft  im  äRagen  biefed 
9Uif<^efferd.  Z)od^  meint  man  oon  il^nen, 
ba|  fie  nnr  gufftOig  mit  Oerfd^tungen  mür« 
ben,  gerobe  »ie  ber  gleid^aOd  fi(^  oor« 
finbenbe  @anb,  ber  freiließ  fonß  in  ber 
Sogeboelt  meiß  abfld^tlid^  aufgenommen 
nnrb. 

Z)ie  DoOe  ftnnft  im  S^aud^en  entn)id(elt 
nnfet  8ogel  bei  Verfolgungen.  3fi  ben 
^ftgctn  bie  Snteniagb  fel^Igefd^lagen,  fo 
»enben  fie  i^re  ft&^ne  nnb  i^ren  Serbrug 
gern  gegen  ben  armen  Xouc^er,  ber  meiter 
nU^  Dttbrad^,  al9  bag  er  brüben  oom 


offenen  Sßafferfpiegel  ,au8  neugierig  gnfal^, 
tt)ie  fie  umfoitfl  nad^  fernen  ©tiefgefc^mifiem 
fud^ten  ober  gar  oorbeifd^ffen.  9htn  felbft 
bebr&ngt,  mhrb  fein  £aud^  gitm  unter« 
feeifd^en  Sc^toirnmen.  Sßeitab  oon  ber 
©teile,  mo  er  oerfc^manb,  tommt  er  je^t 
erfi  mieber  gum  Sorfd^ein,  unb  l^&It  fein 
rafd^,  aber  befonnen  (nrüfenbed  Auge  bie 
(Entfernung  nod^  nid^t  für  genügenb,  fo 
flürgt  er  fofort  mieber  gur  Siefe.  Unb 
biefe  ©treffen  bnrc^eift  er  in  erfiannlic^er 
(Eile;  gmei^nnbert  ^  unb  barüber  in  einer 
l^alben  SDtinnte.  ÜRan  l^at  gemeint,  er  be« 
nn^e  bie  ^gel  gu  biefer  „fnbmarinen 
©{^ifffal^rt,"  iif  |abe  aber  in  meinem 
langen  unb  fd^malen  Saffin,  mo  id^  il^n 
beliebig  gmingen  fonnte,  an  mir  oorbeign^ 
flüchten,  nic^S  baoon  gefeiten.  Xudgefhedft 
gum  langen  Pfeile  bnrd^fd^ie|t  er  geifterl^aft 
bie  9^utl^  nur  mittelft  ber  Irfifttgen  unb 
rafd^en  ©tOge  feiner  iapptnfü^t.  2)r&ngen 
il^n  enblid^  mel^rere  ft&l^ne  in  eine  9nd^ 
ober  and  (Enbe  bei»  ©eed,  fo  entfd^Regt  er 
fid^  im  legten  9ugenblidte  oieOeid^t  gu  einem 
gfluge,  fällig  er  ed  nid^t  lieber  magt,  feitlic^ 
unter  ben  StÜ^nttt  rüdho&rtd  gu  tand^en. 
3)ie  3&ger  flnb  nun  bie  Verfolgung 
mübe,  aber  ed  i)at  bereite  oiel  $nloer  ge« 
loflet,  unb  tfi  giebt  mol^I  feinen  gioeiten 
Sogel,  bem  gu  Siebe  fo  oiel  Vtei  nu^lod 
in  bie  eJlntl^n  oerfenft  »urbe.  @o  oft 
ber  Verfolgte  auf  ber  Oberflftc^e  erfc^ien, 
fragten  brei,  oier  ©d^üf[e  auf  einmal,  aber 
fein  Suge  ifi  ein  fo  fd^orfeS  unb  feine  2)i^ 
rection  nad^  ber  S^iefe  gleid^  beim  erfien 
Sli^ftral^le  eine  fo  rafd^e,  bag  bie  ®(^ro« 
ten  meift  nnr  bie  leere  ©teile  trafen  ober 
l^dd^flend  fein  le^ted  Seibedenbe  fheiften. 
2)ie  Jägerei  ^at  fol(^e  ftanonaben  in  $rofa 
mie  in  Verfen  gefeiert  nnb  bem  Rumore 
barüber  freien  Sauf  gelaffen,  »ie  biefer 
„S^ürfe''  bem  S^riflenbleie  fpotte,  mie  er 
oom  2:eufel  gefül^rt  fei  unb  frec^  nad^  jebem 
©(^uffe  mit  bem  Vürgel  grü|e.  —  Snc^ 
mit  ben  l^eutigen  ©emel^ren,  mo  fein  $uloer 
auf  ber  Pfanne  bem  ©^uffe  oorau9bli(}t, 
finb  bie  9tefultate  glüifli^ermeife  nid^t  oiel 
beffer,  ba  bie  (Sntfemung,  auf  bie  gefd^offen 
merben  mv^  unb  bie  gu  äBaffer  befamttlid^ 
leidet  unterfd^ft^t  mirb,  für  bie  je^igen 
©d^rotgmiOinae  meifi  eine  gn  gro|e  ift. 
Seiber  aber  ^aben  bie  3äger  aQerlei  be« 
fonbere  ftnnflgriffe,  um  fid^  bed  interef« 
fanten  Vogeld  gu  bem&d^tigen,  unb  biefe 
flammen  mol^l  meifi  caiA  ber  S6i,  in  ber 


Digitized  by 


Google 


192 


Sünftrirte  T>tnt\it  ^enat^htUt. 


er  im  (efonberen  SEßert^e  flanb.  3c^  meine 
tiid^t  bett  Sßvcif),  ben  etnfi  feine  eingetnen 
A9t)>eTt^ei(e  gu  aUetl^anb  munbertl^&tigen 
Slecepten  ffatttn,  fonbem  ben  ate  ^I)« 
metf.  Sßie  man  an  ben  tufftfd^en  ®efiaben 
bel(  Sidmeerei»  fid^  in  @il^mattenl^&nte  ^üQt, 
fo  ^at  anc^  bei  und  bie  nimmerfatte  ÜRobe 
in  ber  Sebertoelt  nac^  ^eljmaare  gefnc^t 
unb  ber  fd^mnde  ^aubentaud^er  mugte  ed 
fein,  ber  jä^rlic^  2^  ^^^I^"  STaufenben  feine 
attoJSiDeige  ttnterfeite  gn  e^^anenmnffen,  fdt* 
fäfeen,  fDtfi^en  k.  l^ergeben  mngte.  S^mar 
bod  l^aim)tf&c^Ii(^  ein  9lebenoerbienfi  ber 
3öger(el^r(inge  unb  Sorfigel^ütfen.  @ie 
jogen  ben  betreffenben  89algt^ei(  fein  fäu« 
ber(ic^  auf  SSrettd^en,  bad  Knbere  marfen 
fte  iDeg,  benn  ed  magt  t%  ^öc^flend  einmal 
ein  gförfler  Don  altem  raul^en  ^oxn,  bad 
äu|er{l  tl^rantge1$Ieif(^  eingepötelt  gu  üer« 
fpeifen.  Staturgefc^id^ten  au8  bem  (Snbe 
bed  Dorigen  unb  bem  anfange  biefei^  ^al^r« 
l^nnbertd  geben  ben  $reid  einei^  fertigen 
SRuffd  auf  fttnfunbjmangig  2:i^a(er  an.  ^ftr 
bie  ba)u  nöt^igen  fttnf  ^anäfy&ntt  gal^Ite 
ber  ftürfd^ner  je  gmei  bii^  brei  S^aler.  Um 
©onnenburg  unb  mol^I  ani^  in  melen  an« 
bereu  ©egenben  boten  fte  freilid^  nur  üier 
©Ubergrofd^en,  unter  bem  fd^Iauen  9Jor« 
manbe,  bag  ber  bortige  ^ioxä)**  gar  nic^t 
ber  redete  fei.  Wderbingd  fd^fi^te  man  ba« 
ma(d  aud^  fein  3f(eifd^  atö  „fe^r  gart  unb 
mo^Ifc^medtenb.''  3n  neuefler  3^it  ifi  bad 
Xau(i^er))e()tt)ert  mieberum  in  S(uffd^mung 
gdommen,  obmo^t  bei  995eitem  nic^t  ber 
$ol^e  $reiS  bafttr  geja^U  mirb  ate  frttl^er. 
9torbamerifa  unb  3(lgerien  fft^ren  baffetbe 
in  bebeutenben  Ouantit&ten  aui^  unb  l^aben 
Suropa  Dom  SRarlte  oerbrängt  3)ad  im 
®anjen  fpftrUc^  Sorlommen  bed  $an^ 
bentaud^erS,  fein  au§erorbentU(^  fd^eued, 
babei  oerfiedted  SBefen  mac^n  ol^nel^in  bie 
3agb  beffelben  bei  und  )u  einer  unergie« 
bigen  unb  toenig  (ol^nenben.  2)o(i^  fennen 
bie  Söger  bie  alten  ftniffe  uod^ ! 

(Einer  berfelben  befleißt  barin,  nid^t  e^er 
)u  fd^iegen,  ate  bid  ber  forglod  gemorbene 
$oge(  fi(^  bamit  bef^ftigt,  fein  mdtiu 
gefieber  )n  ))u^en.  (^  über(ft|t  fi(^  bem 
namentfid^  bann  gern,  menn  i^n  feine  gau) 
entfc^iebene  9leugierbe  oeranlagt  \fat,  bid 
auf  bie  il^m  ß^er  büntenbe  (Sntjfemung 
and  Ufer  ju  bmmen  unb  ben  bort  fo  be«> 
^rrttc^  fiel^enben  3Renfd^en  auiufc^uen. 
®robed  ®efd^og,  befonberd  bie  ftugel, 
tommt  bann  in  ber  Slegrf  noc^  rechtzeitig, 


um  menigfiend  bie  l^intere  8eibedl^a(fte  beS 
Sogetd  nod^  genügenb  über  Saffer  )ii 
ftnben. 

9(d  mir  einfl  ein  bemanberter  dox^u 
^ütfe  bie  Slid^tigfeit  biefer  Xed^nnng  be^ 
»iefen  ^tte,  inbem  er  fo  mitten  in  bei 
Siergeit  ben  hatten  Don  ber  ®eite  ber 
(Sattin  f(^o|,  befuc^te  id^  in  ben  folgenben 
2:agen  mieberl^ott  bad  mie  immer  ft^rf 
begrenzte  ©eegebiet  biefed  $är(^nd,  mn 
bie  äBirtung  auf  bie  fo  oietbetobte  treue 
Siebe  biefer  Söget  }u  beobad^ten.  ^ia&  i(^ 
bama(d  fa^,  aÜ  biefen  @c^mer},  bied  fe^« 
neube  ©uc^en  unb  9iufen,  beioog  mi<^  im 
3ntereffe  jugenblic^  gfreunbinnen  fogar 
)u  etlid^en  Serfen,  bereu  ic^  mid^,  bejügttd^ 
i^rer  Suffaffung,  l^ute  nod^  nic^t  re<^t 
fi^ümen  lann. 

^urc^gie^t  ben  »eiten  See, 
Wt  Totigeweinten  Xeugtcin 

^ur(iforr(^et  S^ilf  unb  .^etfe, 
Sonbirt  ben  tieften  ®runb, 
£>6  ni^t  in  bem  Oecfketfe 
3u  (aUcn  t^euret  9unb. 

^eut  tfl  mit  mit  gefd^wommen 
^ein  treuer  2:au<^erfmann, 
^ort  (et  bem  (Slfenbufc^e 
^a  ^ie(t  et  fofenb  an. 
QBtt  forten  oon  bem  9itfU, 
SBen  unftet  9ietf(^at, 
Unb  pulten  um  auf!  8e{le 
^ae  at(a«weife  ^aat. 

®o  re^t  in  Xauc^ftioonne 
SBer  bentt  ba  an  ®efa(t! 
^0^'  I^Srt  iä)  UifH  itnacfen 
Unb  tief  mein  lootnenb  «Sa^rr!" 
<Bäfon  fii^t'«  »ic  ffiettetblilen 
8etm  3:an(i^n  um  mi^  (et, 
34  fa^  (ie  SBeae  fpti|en,  — 
3(n  W  \6f  nimmetme^tü 

2)ie  (Sfft  ber  ^aubentaut^  mirb  in 
SBal^ri^eit  auf  Sebendgeit  gefd^(offen  unb 
3a^r  ein  ^fal^r  cax»  galten  bie  hatten  tren< 
(id^  gufammen,  eine  mo^tt]^ueid>e  (Erfc^i' 
nung  neben  bem  treu(ofen  2:reiben  ber 
(Enten,  ^n  $aaren  lompen  ße  and  ber 
t^rembe,  gepaart  begiel^en  ße  grd|ere  £et(^ 
unb  rol^rummad^fene  ®een,  gemeinfam  oer^ 
t^eibigen  fie  ba  ben  geȊ^(ten  IBegir!, 
burc^pfc^en  unb  burd^tänbetn  il^n  gufom^ 
men,  rufen  im  3»«tadft  il^r  „Zeäftt"  ober 
„©ruor,''  lodten  fid^  bamit,  menn  fie  and^ 
einanbertamen  unb  mamen  fid^,  menn  Qk* 
faffx  ixofft,  unb  ebenfo  entfc^iben  fie  aac^ 
gemeinfc^fttic^,  mo  mit  bem  tomme^ben 
ÜRai  bie  Siege  i^rer  ftinber  fielen  foO. 


Digitized  by 


Google 


3gr»:    ^ in  gonbcrbarer  aug  g)ciitfd^tante  ^ofletwcü. 


193 


3)ic  @efd^i(^tc  i^rer  Äinbcrfreubcn  ijl 
a6ec  »ieber  abfonberßc^  Dom  Anfang  btS 
jn  ISnbe,  menn  fic^  anif  aUeS  burc^  bte 
imgeiDö^nfid^e  ©teffung  il^rer  fjögc  crlia* 
renlSgt  Sä^renb  anbere  Söget  tagelang 
mit  oHem  gteige  bataiif  bcbac^t  finb,  ein 
tec^t  trorfened  ^tafed^en  fftr  i^r  5Kefi  ju 
finben,  niflen  fte  gerabegn  aufS  äßaffer. 
©ie  jtnb  ?Jto|-  ober  ^fa^lbauer,  benn  il^r 


getbe  übergel^t.  @g  ifl  eben  ein  SBajfer^ 
leben  nic^t  nur  Don  ^nbedbeinen  an,  mie 
bei  anberen  ©d^mtmmoögeln;  fonbern  fogar 
f^on  in  ber  Sifd^ate. 

®ier  6ier  bilben  in  ber  Siegel  baS  Oe* 
lege,  bod^  jd^Ite  ii)  einmal  fec^iS  3unge 
bei  einer  iÖlutter.  ©i^er  ifl,  bog  man 
burc^  red^tgeitigeiS  unb  aKmäUged  SBeg^ 
nehmen  iad  Saud^ermeibd^en  oeranlaffen 


^aiiBentau(^ei  (Podiceps  cristatus  L.) 


9le{i  beßel^t  nur  an%  einem  Raufen  l^olb« 
t)em)e{ier  9flol^r«  unb  ©d^itffUltfc^n  unb 
toirb  am  forttreiben  6(0^  burd^  bie  um« 
gebenben  9lo^rfiengeI  gel^inbert.  3)iefer 
loüfie  ^aufe  bilbet  eine  red^t  feud^te  äßiege, 
ja  in  ber  flad^en  unb  nur  burd^  bie  Saft 
bed  Sogete  eingebrüdften  Siergrube  fielet 
oft  gerabeju  ba8  flare  SBaffer.  2rofebem 
leiben  aber  bie  grogen  @ter  baburd^  feinen 
totiterett  ©d^aben,  a(d  ba|  i^re  urfprüng»' 
lic^  grün(i<^mei|e  S^^rbe  in  eine  mel^r  odter« 

9lonat9^cf  tc  ,XXX.  17G,  ~  mal  1871.  -  S^iU 


lann,  biiS  über  jmangig  €ier  gu  legen.  Unb 
biefed  Sßegnel^men  gefc^iel^t  gar  nid^t  fetten. 
„^i),  baS  fwb  \a  meine  ^ül^ner!"  Wagte 
unfer    olter  ^if^er,   ate  id^   einmal   im 

i  3)ienfle  ber  SBiffenfc^aft  einen  guten  ®d^u| 
getrau  l^atte,  unb  eS  fieHte  fld^  babei  ^er* 
au§,  bap  er  auf  bem  meiten  ®ee  alle  Xan^ 
^ernefler  tt)u|te,  genau  fo  mie  bie  93äuerin 
bie  ißttl^nerncfler  in  i^rer  ©c^eune.  3» 
ben  ^tünberungen  bei»  2ßenfd^en  gefeKt  ftc^ 
nun  nod^  bie  i>urd^  Äräl^en,  SBei^en  unb 

Ofoiac,  «b,  XIV.  80.        '  ^^  r^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


194 


aihiftrirtf  I)ciitfrf)e  ancnat«bcttf. 


to)ol^(  anc^  etlid^et  ©umpfüöget  ttnb  SBaffer« 
totere,  unb  bie  S^ouc^erfrau  iffut  gang  mo^I 
iaxaxi,  bog  fte  beim  9b{)eigen  ober  ^tx» 
iagtmerben  rafd^  no^  bie  (Sier  jubeA  unb 
jtoar  gefd^ic^t  bie§  mit  SOBafferpflangcn  ober 
©c^Iatnm,  bie  fle  meift  bur^  !tauc^eu  Dom 
®runbe  bed  SBafferi»  ]^evauf^o(t;  baiS 
(Sänge  d^nett  bal^er  fo  auffaÜenb  einem 
burd^d  SBaffer  jufammengetriebenen  @tmp 
baUtn,  ia%  bie  SBenigflen  in  biefem  an* 
fd^einenb  tofen  Raufen  ein  5Wejl  jn  erblitfen 
glauben  merben. 

3R&nnd^en  unb  9ßeib(^en  burd^m&rmen 
im  SBed^fel  gemeinfc^afttic^  bie  ^ier  unb 
ba8  gange  t^log  mit,  bid  nad^  ol^ngefai^r 
brei  SBo^en  bie  jungen  ^erauÄ  unb  \0' 
fort  in«  SaSaffer  fc^tüpfen.  ®8  fmb  allere 
iiebfie  Keine  Süiftlä^tn,  graubraun  mit 
fc^toargen  Sängdffareifen  unb  etioad  Seig 
an  ben  ®(^n&be((^en.  @ie  merben  oon 
beiben  &Uxn  gefül^rt  unb  bemad^t,  erhalten 
erjl3nfectenIarDen,  bann  tJif<^<^en,  gleic^gei* 
tig  aber^ud^  einen  fel^r  metl^obif<^en  Unter* 
ri^t  im  ©elbfiernä^ren.  9B&l^renb  i^nen 
näralid^  in  ber  erfien  S^xt  bie  Sia^rung 
oor  ben  ®d^nabe(  gel^alten  toirb,  becft  man 
bann  ba(b  ben  2iif(^  auf  offener  SßeOe,  um 
fie  an  ein  rafd^ed  unb  fixere«  3i<9^cif^n 
gu  gemö^nen.  9!od^  über  ein  3Bei(^en  oer* 
fc^minben  bie  Slten  iebedmal,  menn  bie 
jungen  eben  gugreifen  moUen,  mit  ber 
SSeute  in  bie  Ziefe  unb  gmingen  fo  jene, 
tooQen  fie  anberd  nic^t  junger  leiben,  gum 
Xani^en  unb  9tad^foIgen.  @o  (erneu  fte 
nad^  unb  nac^  bie  fünfte  ber  3((ten  felbfl. 

Slber  ßrnäl^rung  t^uf d  ni^t  allein,  bie 
3ugenb  toill  auc^  befd^fi^t  fein.  3)em  Sater 
»irb'd  atterbingö  ^äupg,  »ie  anberen  Sä* 
tem  and),  gu  langtoeilig  in  ber  JKnber* 
fhtbe  unb  man  tri^  i^n  bed^alb  oft  etmaiS 
abfeitS.  Kber  aud^  t>on  bort  übt  er  ein  road)* 
fameS  Singe  unb  eine  marnenbe  (Stimme. 
3)ie  äßutter  freiließ  tl^ut  nod^  me^r,  fie 
magt  fogar  eine  birecte  Sertl^eibigung  i^rer 
^inber,  inbem  [it  \id)  g.  )0.  oorüberflogen* 
ben  ^äl^en  unb  Stauboögeln  in  bie  Suft 
entgegenfc^neUt.  9Ran  ergäl^lt  auc^  oon 
getoic^tiger  @eite,  bag  ^funge  bei  ©efal^r 
unter  ben  Stügeln  mit  burd^  bie  Zxt^t  ge* 
nommen  mürben.  Sftre  bad  aber  oud^, 
mie  mal^rfc^einlic^,  nur  eine  Xl^at  ftugerfter 
Slotl^,  fo  tarnt  man  anbermeit  tagt&gtic^ 
3euge  eined  ber  tiebtic^flen  0amil'ienbi(ber 
fein,  bie  bie  Sogelmelt  je  bietet.  3n  einer 
ftiDen  äBalbbuc^t  überrafd^t  mo  bie  ^un* 


gen  @(^n^  oor  ben  SBeQen  unb  i^re  (Er* 
nä^rer  Keine  ^(^brut  in  SWenge  fanben, 
entfielet  plö^fid^  ein  aCigemeined  ®ep(ätf(^ 
unb  bort  l^inaui^  gum  offenen  @ee  fegelt 
mit  DoUer  Stubertraft  bie  2:aud^ermntter, 
fämmtlid^e  3unge  ate  luflige,  fedfe  ^Jaffa* 
giere  auf  i^rem  Äücfen.  ©ie  brei^t  babei 
ben  jtopf  balb  rec^td,  ba(b  linfS  gurüd 
na^  bem  ©törenfrieb,  um  Uopfenben  ^* 
genö  bie  Oröfee  ber  ®efal^r  gu  ermeffen. 
3lad)  toenig  äugenbfidfen  aber  pnb  bie  SK«- 
l^enben  fc^on  in  fidlere  ^ttnt  gerettet,  boS 
nedifc^e  ©c^iff  taucht  pÜl^ixd)  unter  unb 
bie  Keinen  JReifenben  muffen  fic^  nun  mie^ 
ber  auf  eigene  fjü^c^en  oertaffen.  6« 
mügte  nur  ein  falber  ober  ein  fel^r  un* 
gtücKi(^er  SWenfd^  fein,  ber  »eber  ber  lo* 
mifc^en,  no^  ber  l^ergigen  @eite  fo((^  eined 
Silbe«  SReig  abgemänne.  Unb  e«  bebarf 
au(^  nic^t  grabe  einer  aOerbingd  f^^ 
fenben  ®efa^r,  um  baffetbe  feigen  gu  Umien, 
auc^  fonfl  Rupfen  ^duftg-  bie  Jtleinen  auf 
ben  Slücfen  ber  SKutter,  fei  e8  im  <Spiet, 
fei  e«,  um  öon  bem  ermttbenben  ffieüen» 
fd^(age  audgurul^en. 

So  flnb  in  guter  Suc^t  unb  fleter  Pflege 
bie  ftinber  na^  unb  na^  gu  naiver  Sttem^ 
d^nlic^Ieit  ^erangemac^fen.  9lun  flürmt 
ber  SSSinb  aber  aud^  fd^on  eifig  inxdfi 
raffe(nbe  Sio^r  unb  auf  bem  ®ee  »&# 
oon  2:ag  gu  2:ag  ber  Sdrm  ber  fid§  \6)aa* 
renben  @nten.  SDa  befd^(ie|t  aud^  ber  Zan* 
c^er,  feine  tJawiitie  mit  anberen  feine« 
©leid^en  gu  oereinen  unb  —  über  9?adjt 
flnb  Pe  oerf(^»unben,  »ie  fle  lamen. 


£iterarif(^e0. 

Sie  Sermanbtfc^aft  ber  9tatnrlrafte,  nebfi 
einer  9lebe  über  ben  ununterbrochenen 
3ufammen]^ang  in  ber  Statur  oon  Dr. 
2B.  91.  ®rooe.  3)eutfd^  oon  S.  oon 
@(^aper,  mit  einem  Sormort  oon  8t. 
Stauflud.  Sraunfc^meig,  (^ebric^  Sie« 
meg  &  ©oH  ^^71. 

ffiir  freuen  unö  fe^r,  Da§  man  fcie«  SBerf, 
xotid)ti  in  feiner  engfifc^en  ^einiat^  mit  auper^ 
orbentii^em  SeifaQ  aufgenommen  »orten  W 
unt  f(^on  eine  fünfte  neue  9(uflage  erleMe,  nui 
an<b  nady  S)eutf4lant  terpflangt  f)at  Z)er  9i« 
\^Alt  begießt  fl(^  onf  Die  intereffante^n  iTopittC 
Der  ademeueften  ^^vflf,    auf    Die  9<n»anDt< 


Digitized  by 


Google 


giterarif*e«. 


195 


^d^ftiHm  Schiebungen  ter  ügenHen  ter  9?d« 
titr,  »ie  Hd^i,  Sdnne,  mtUxitit&t,  ^agnetU^ 
BHd,  4emif(i^  Sn^ie^ung  u.  f.  w.  SXan  mei$, 
»cld^e  6o6e  Seac^tung  He  tur^^  Dr.  SRa^er  in 
(eilbronn  juerfl  »iffenfc^aftlid^  begröntete  Se6re 
von  ter  SBäme,  aU  Bewegung  Ux  fieinflen 
3:i»fi(<^en,  gefunden  ^at,  un^  n>ie  tiefeibe  von 
Saratap,  ^ntaH,  3on(e,  ^eim^olft,  Glaufind 
V.  %  weiter  verarbeitet  »orten  iß;  wenn  la* 
ber  nnfer  Serfaffer  nic^t  bfod  tenfeiben  ®egen^ 
ftanb  in  fdlarffinnige  Unterführung  gebogen,  fon« 
tem  ibn  auÄ  fär  bie  übrigen  92aturfrdfte  in 
Sowentung  gebro^t  ^at,  fo  wirb  ibm  bie  banf^ 
bare  9lnerfennung  ficber  ni(bt  feblen.  ^ad^  fei« 
ner  %nMt  Bnb  Si(bt,  SBdrme,  (fiefnricitdt, 
9Kagneti«mttl,  <bemif4e  9(n^iebung  »erwanbte 
SRoleciiIarbewegungen  in  ber  SRaterie,  mot>on 
^ie  eine  in  bie  anbere  übergeben  ober  biefeibe 
begleiten,  bemmen  unb  ab&nbern  fann.  S)a« 
ganje  ®ebiet  ber  ;)mponberabiiien  finft  für  ibn 
in  ein  9}i(bt<  jufanimen.  ^amit  tbut  er  bad 
breif^  unb  offen,  wa«  tie  meinen  9{aturforf(ber 
f<bon  (dngft  im  6tillen  gemünfcbt  baben.  9la6) 
iW  fiHt  au(b  ba^  t>on  9ltroten,  IBapface,  Seffei 
V.  91.  energif(b  ange|n>eife(te  b9P0tbetif(be  9Be^ 
fen  be«  iBeltdtber»  ald  unnbtbige  1Did)tung  bin« 
»eg,  unb  ei  iß  mit  meißerbafter  (i^efcbiftiicbfeit 
na^getoiefen,  wie  oie  ganje  Sebre  t>om  Sichte 
au(b  obne  ^et^erfcbwingungen  befielen  unb  fc^arf 
begrünbet  werben  fann.  (tl  wirb  i^m  bier  an 
^gnem  nid^t  feblen,  aber  gewi§  au(b  nid^t  an 
berporragenben  geizigen  <S^d§en,  welche  ent# 
f(biebeii  für  feine  ^nficbt  gewonnen  werben. 
»Der  Unterfd^ieb,''  fcbreibt  ber  »erfaffer,  „^u 
f4en  ber  von  mir  oertbeibigten  9(nji(^t  unb  ber 
Setbertbeorie,  wie  f!e  gemeinlic^  oerßanben  wirb, 
bejtänbe  fomit  barin,  ba§  iä)  bie  in  ben  intern 
planetaren  dtdumen  ^it  fforti^flan^ung  oon  ^icbt 
vnt  SBdrme  burcb  ibre  6(bwingungen  oermit« 
teinbe  SRaterie,  ali  im  Seß^e  ber  digenfcbafr 
ten  ber  gemeinen,  ober,  wie  el  auweiien  au8^ 
gebrücft  wirb,  ber  roben  QÄaterie  anfeben  mü§te, 
vor  9UIem  affo  (S^ewi^t  beßt^enb."  S)amitfäme 
er  aufl  nene  ber  alten  fo  oie(  befdmpften  yitro* 
ton'fd^en  9(nß(bt,  ba§  ß(b  Stbxpn  in  Sic^t  nnb 
ii^i  wieber  in  i^bryer  umwanbeln  f6nnten, 
wieber  febr  nabe,  obglei(b  er  ßd^  aber  febr  tnU 
fibieben  gegen  eine  wirfiid^e  Sicbtmaterie  unb 
gegen  bi^9lewton'f(be(Smif|ion  berfelben  ertldrt. 
—  ©ie  ganaen,  mit  bem  größten  ©t^arfllnn 
bttr^gefübrten  Unterfucbungen  führen  ^u  bent 
dnbrefttltate,  ^ba§  weber  SWaterien  notb  Sh&ftt 
gefd^affen  ober  oernicbtet  werben  fdnnen,  unb 
ba|  bal  ®efen  ber  Urfad^t  und  unerreichbar  iß. 
Da«  9erurfa(^enbe  iß  ber  Sille,  bie 
8<b6pfBng  bie  a:^at  ®otte«.'' 

3n  bemfelben  Wla^t,  wie  ber  eben  befprocf^ene 
erße  ^beiC  be«  »erfe«  unfer  9lad^benfen  feffelt, 
erregt  an(b  ber  jweite  Itbeil  unfere  gan^e  9uf^ 
merfjfamfeit,  nnfere  bö<bß<  Sewunberung.  X>itt 
fer  entbdlt  eine  ^at  be»  berühmten  ISerfafferd, 


xütldft  berfel6e  1866  vor  ber  oerfammelten  „Sri# 
tifc^en  ®efeflf(^aft  für  görberung  ber  SBiffen^ 
f(baft  SU  ^^ottingbam"  aU  i^r  $rdßbent  gebaU 
ten  bdt.  S^er  ß(^  nur  irgenbwie  für  bie  neue# 
ßen  (frrungenfcbaften  unt  ^nfcbauungen  ber 
beutigen  ®etebrten  intcreffirt,  foflte  tiefe  benf« 
würbtgen  SBorte  nic^t  ungelefen,  nic^t  unbeber« 
aigt  (äffen.  Mt  einfacber,  leidet  oerßdnblicber 
©prat^e  giebt  ber  ^Berfaffer  einen  eingebenben 
Sericbt  über  ben  gegenwärtigen  @tanb  bei 
menfd)(i(ben  Siffeni,  er  jeigt  ten  innigen  ewi« 
gen  3ufammenbang  ber  gefammten  9{atur.  X)aiA 
iß  ein  gro§artigei  (S^emdlte  unferei  bocbgebobe/ 
neu  neun^ebuten  Sabrbunberti,  eine  ergreifente 
rid^tige  Sürtigung  aQer  (Selebrtentbaten,  afler 
Sortfd^rittibeßrebungen.  2)ie  9{atttrforf(bung 
tei  ^immeli  unb  tcr  drbe  im  ®an|en  unb  in 
ben  einzelnen  2:bei(en  wirb  ^ier  ^u  einem  über« 
ßd)tU(ben  rtaren  Silbe  verarbeitet.  ^Oe  $ar^ 
teien  ßnben  barin  ibren  unparteiifcben  freißnni« 
gen  SBertreter.  9J2an  mu§  ßaunen  über  bei 
Serfafferi  grüublicbe  Silbung  in  '^Qem,  wai 
jur  fRaturwiffenfd^aft  gebiert.  Deutfd^lant,  rotU 
(bti  ton  tiefem  gro§en  ^IRanne  biiber  wenig 
mebr  ali  tie  ton  ibm  erfuntene  unt  nad)  ibm 
benannte  frdftigße  ccnßante  Batterie  Fennen 
gelernt  b^t,  befommt  burd^  biefe  @(brift  tie 
fd^5nße  ®elegenbeit,  ibn  gan)  ju  würtigen,  unt 
gwar  unbeßritten  aH  (i^elebrtengröge  erßen 
fRangei. 


©itiuÄ.  .3«itf^^ft  fö^  poput&rc  Äfhono^ 
mit.  ^^eraudgegeben  Don  Stubolf  ^aI6. 
®raj  1871,  «ertag  bcÄ  „ittftam.** 

Diefe«  Statt  ffdt  bti  ben  Qfreunbeti  ber 
Kßronomie  in  fur^er  Qtit  ^nerfennung  ge^ 
fiinten.  di  erfc^eint  fc^on  in  tai  vierte  3abr 
ade  vieraebn  S^age,  ac^t  leiten  Zt};t  mit  arti^ 
ßifd^en  Seilagen  unt  foßet  jdbrlid^  nur  jwei 
3:baler  att^naig  Silbergrofc^en.  (£i  bringt  ne« 
ben  ben  neueßen  Crntte(fungen  unb  dreigniffen 
auf  bem  <!)efammtgebiete  ber  ^temfunbe  aud^ 
intereffante  Sefpred^ungen  über  bie  Sopogra# 
Pbie,  'IJtecbanir,  (Strogen beßimmungen  unt  an« 
tere  bereiti  fertige  i?apitel  biefei  ©egenßanbei, 
aber  ßeti  lei(btfa§lid»  gebalten.  IDer  Serfaffer 
trifft  mit  ritbtigem  2:act  überall  tai,  worüber 
man  am  (tebfieii  belehrt  fein  mag,  unt  verße^t 
ei  vortreffli(b,  in  gebrdngter  i^ürge  bie  inter« 
effanteßen  ^auptmomente  gur  flaren  ^nftbaunng 
au  bringen.  ®ir  Fennen  ibn  aud^  fd^on  ali 
einen  einßc^tivoUen  eifrigen  Segrünber  einer 
gana  neuen  Zbeorie  bei  drbbebeni,  unt  er  un« 
terld§t  ei  ni(bt,  feine  3<(tfc^rift  aur  Snittbetüing 
ter  neueßen  (Sreigniffe  tiefer  rdtbfel^aften  3:bd< 
tigfeit  bei  drbganaen  au  benu|en  unb  biefelbe 
mit  einem  erfldrenben  Sporte  au  verfeben. 

3ur  fpeciefleren  Sefrdftfgung  unferei  günßi« 

.y,  ,J  .y  Google 


196 


3(U!|trirtc  g>cutf(^e  monamtftt. 


gen  tlrt{)ef(d  mid)tt  ti  nun  nod)  nbttfi^  fein, 
einige  ^Irtifet  brfonterd  namhaft  gu  mad(ien. 
SBir  Bcjirften  und  auf  ben  und  grat^e  »erliegen^ 
ben  iTitten  Sal^rgang  (1870).  5Die  ©efpret^ung 
Der  ^enigfeitÄver^äÜnifte  Der  )Benu«  o(«  Sl6enl>* 
{lern  mat^t  Den  Einfang,  woran  fic^  Dann  Die 
Seantn)crtnng  Der  Srage,  ob  Der  9RonD  wo^l 
in  Goflifion  mit  Der  drDe  fommen  fann,  f(^(ie§t ; 
au6f  wirD  Dur^weg  auf  Die  monatliche  $[aneten> 
fleOung  aufmerffam  gemalt.  Son  Den  ^Doppel^ 
jlerneu  im  gro§en  2öroen  giebt  Da«  SSÖerf  ©e? 
fd^reibung   unD  ^bbüDung,    ebenfo   auc^   Don 

*  einem  mcrfwiirDigen  SWcteore,  welche«  am  11. 
9?0Deniber  1869  gu  ffari«  im  gro§en  S3är  htf 
obad;tet  worDen  ift.  ©pectralbeobac^tungen  Durd) 
^u'gginö  u.  %,  fommen  überall  ^ur  SJ^ittbeilung. 
©ei  Der  (Srforft^ung  Der  gisflernentfernung  ijl 
aud)  tüxd)  SBort  unD  8i(D  Dad  9{öt^ige  über 
Die  (ParaUase  Der  ^immelMdrver  gegeben  wor« 
Den.  I)ad  (irDbebeu  von  Tlaniia  be(eud;tet  Der 
!6erfaffn  mit  feiner  neuen  S^b^o^i'  einge^enD 
iniD  benu^t  Dabei  Die  ®e(egenbeit,   fld;   gegen 

,  einen  anonymen  Angriff  ju  oeri^eiDigen.  3ur 
3:opogravl)ie  Ded  ^tmmeid  wenDet  er  Die  ^uf' 
merffamfeit  Der  ßefer  ganj  befonDerd  auf 
Die  8ternbi(Der  Ded  großen  ©ären  unD  Dcd 
6(b»an«.  ^eben  Dem  crflärenDen  ©orte  giebt 
er  sug(eid)  ganj  vortreff(id;e  $(bbi(Dungen,  wo» 
bei  Die  Sterne,  wie  in  Der  9^atur,  nac^  i^rem 
ge^örig^n  ©rößenoer^dltniffe  wei§  auf  tief 
fd^warjem  ®runDe  gan^  obne  irgenD  \\>tld)t  Se« 
aeid^nung  erfc^eincn ;  Die  9iamen,  ©u(6ftaben  unD 
9lummern  finD  auf  einem  Davorgebefteten  ©fatte 
Durd)f(^einenDen  €eiDenpajjierd  befonDer«  ab^ 
geDrucft.  X)ad  iß  eine  fcbcn  längft  gewünfc^te, 
aber  vergeblich  erjtrebte  ©erbefferung  Der  Slfhro* 
gnofie,  worauf  man  nic^t  auDerd  ald  mit  ganzem 
^eifa#  bliden  fann.  dine  folc^e  i?arte  Dient  ^ur 
(SrunDlage  Der  ©efpred;ung  Der  9?ebelfle<fe  unD 
^oppelfterne  in  Den  genannten  SternbilDern. 
i^ou  Dem  Bternfc^nuppenfaU  in  Der  9{ac^t  vom 
13.  bi«  14.  9lfDember  1610  bringt  Da«  2Berf 
eine  vortreffliche  SBeobac^tungdfarle,  weld^e  von 
Sofef  (S^oHob  entworfen  ift.  $ou  Dem  je^t 
größten  2:elefrop  Der  Seit  gu  <S^ate«beaD  auf 
Dem  Obfervatorium  De«  $.  ^^ewall  giebt  e«  ©e# 
fc^retbung  unD  ^bbilDung.  $tucb  unterfucl^t  e« 
Die  Srage,  ob  e«  wo^l  möglich  fei,  Dag  ^wU 
f^en  Dem  yioxUid^tt  unD  Den  Stürmen  ein  Quf 
fammen^ang  befielen  fi^nne,  u.  f.  w. 


9lom  unb  äRittelttaKen.  äJon  Zi).  (EfeH« 
S^etö.  Qxod  IBänbe.  ^Ubburgl^aufen, 
»ibliograp^tfd^cÄ  SnfKtut. 

X)ie  Sleifebüc^er  bilDen  bereit«  einen  gar  nic^t 
unwefenttt^en  Xbeil  unferer  Literatur  unD  e«  ift 
ein  groger  SBetteifer  unter  Den  ©erlegem  Der* 


felbeu.  2)a«  vorliegenDe  ©uc^  über  9lom  Ifl  in 
Der  dugeren  9orm  unD  (Eintbeilung,  fowie  in 
Den  a^blrei^en  itarten,  qJlänen  unD  SilDern 
ein  fe^r  elegante«  unD  bequem  au«geftattete« 
^anDbuc^;  e«  ift  aber  augerDem  in  arc^äologi^ 
fc^er  unD  funft^iftortfcger  ©egiebung  mebr  al« 
Da«,  ^a  e«  eine  ^enge  gan^  neuer  unD  fclb« 
ftänDiger  gorfc^ungen  bringt,  Die  Der  Serfaffer 
an  Ort  unD  Stelle  gemac^jt  b«i  wnD  welcbe 
wiffenfcbafrlidif  vertieft  vorgetragen  werDen.  ©ir 
baben  alfo  bier  eigentlich  ein  8uc^,  Deffeu^igem 
t()ümli^reit  Darin  beftebt.  Dag  Der^erfaffer  auf 
Die  $ratenf!on  ftrenger  S^ifTenfc^aftlid^feit  ^u 
Onnften  De«  reifenDen  ^^ublicum«  verjid;tet,  unD 
Da«  Dennoch  me^r  giebt,  al«  man  ^u  erwarten 
^offt,  Da  e«  in  Der  Z^at  nid)i  nur  für  Den  Zons 
rifien,  fonDern  aucft  für  Die  öibliot^ef  von 
SBertb  ift. 


2tu8  ©d^eHing'»  geben.  3»  »riefen.  2)rei 
Sänbe.   Seijjjig.  ©.  $irjet. 

Sci^elling  gehört  p  Den  beDeuteuDen  ^än- 
nern,  auf  Deren  fprivatbejiebungen  Die  l^iteratur^ 
gefc^ic^te  einen  gewiffen  ^nfprucf^  bat;  infofern 
ift  alfo  bei  Der  $er6ffentlidjung  Der  gegenwdrr 
tigen  «Sammlung  von  3nDi«cretion  feine  9teDe. 
Ueber  feine  8er(»dltniffe  gu  anDeren  Sdjrift* 
fteQern,  SreunDen,  ^n^dngern,  IRebenbublem 
unD  (S^egnern  empfangen  wir  au«rei(^enDe  ^it; 
t(>eilungen.  —  9?ur  foll  man  fic^  i^nttn,  au« 
Diefen  Fragmenten  eine«  reichen  lieben«  ein  ®t* 
fammtbilD  De«  Seben«  entwerfen  ju  wollen ;  mau 
würbe  Sc^eßing  entfc^ieDen  Unrecht  tbun.  3n 
feiner  $olemif  erfc^eint  er  bitter,  gallig,  oft  un^ 
fac^lic^;  von  Der  SBürDe  feiner  fßerfon  ift  er 
mebr  nocb  Durc^Drungen  al«  von  Der  ^eiligfeit 
feiner  Sad^e.  S^an  mug,  um  ibn  nic^t  febr  un^ 
lieben«würDig  p  finDen,  flc^  an  feine  fonfligen 
ßeifhingen  erinnern.  —  ®iel  erfreulid^er  i^  fein 
^erbalten  gu  feiner  Samilie,  gu  (Sltern,  SBeib 
unD  JlinD.  Ueber  feine  erfte  (9ema(flin,  ilaro^ 
line,  geb.  ÜJtidjaeli«,  fte^t  nocb  eine  weitere  8er* 
öffentlicbung  in  ^u«ric^t.  Die  febr  intereffant  }0 
werDen  verfpricbt.  Denn  Caroline  war  eine  be* 
DeutenDe  grau.  Scbr  artig  fuiD  Die  S3riefe  fei* 
ner  ^weiten  ®attin,  $auline,  geb.  ®otter,  unD 
fie  werDen  für  Die  Sefcr  Der  »JRonatdbefte  ein 
befouDere«  3ntereffe  l)aben.  Da  fie  eine  ^erioDe 
au«  ®oetbe'd  lieben  ndber  cbarafteriftren.  Die  hti 
un«  ®egenftanD  lebbafter  fßolemif  gewefen  ift: 
Die  $erioDe  Ottilien«  unD  Der  SablverwanDt* 
fc^aften.  $auline  ©otter  war  oft  in  2)rafen* 
Dorf  bei  3iegefar«,  wo  SWinna  ^erjlieb  oucb 
ein  gern  gefebener  Q^aft  war:  au«  ©oet^e*«  Brie* 
fen  entnimmt  man,  wit  barmlo«  im  (irunDe 
Die  SBejiebungen  De«  „lieben  alten  ^errn"  (fo 
wirb  er  immer  genannt)  ju  Den  reifenDen  S3a(f* 
ftfc^en  waren,  Die  er  mit  feinen  f^erfen  beglücfte. 


Digitized  by 


Google 


3tt 


Man 


i  l  a. 


ffta^htnd  mirb  seri^tli^  üerfotgt. 

eunkefflcfc^nr.  19,  o.  11.  Sunt  itTO. 


Sic  4>0f|acit0nife  Nm|  «titMP9t9. 

S^ai)  bcn  f^reubcn  unb  Dualen  citicS  lan^ 
gen  Srautfianbed  nol^te  ettblid^  ber  ^oi)^ 
jcitStag  l^eran,  mib  mit  Ungcbulb  fa^  2)om 
bem  Jfngenblitfe  entgegen,  too  er  feine  Meine 
Eormen  ben  fd^innenben  ^ttid^en  ber  fhcen* 
gen  SKutter  entführen  burfte,  bie  mit  toaä)^ 
famem  9uge  bie  Siebenben  gelautet  l^atte, 
fpanifc^er  Sitte  gem&^,  mel^ie  fein  trauli^ 
t^eS  8eifammenfein  Serlobter  bulbet  unb 
einen  nnfd^nlbigen  ftu^  nur  in  ©egenmart 
üon  %ugen}eugen  gejlattet.  @d  l^atte  über« 
l^aupt  l^orten  ftantpf  gefoftet,  bid  bie  @(« 
lern,  ober  üielmel^r  bie  5Wutter,  2)onna 
Salome,  i^re  (SinmiDigung  gab ;  benn  ber 
Sater  ^atte  feine  ©timme  im  fjamitien* 
ratl^e.  — 

@a(ome  mar  noc^  fe^r  iung,  afö  il^re 
SKutter  flarb,  aber  il^r  frül^  entmicfelter, 
unabl^dngiger  Sinn  tel^nte  ft^  auf  gegen 
baS  fhrenge  9legiment  ber  älteren  ©d^rne« 
Rer,  bie  il^r  ä^ntid^,  ebenfo  energifd^  bie 
Sfigtl  in  bie  ^anb  nal^m.  Sd  fe^te  ^arte 
Äänl^>fe,  benen  ju  entgelten,  fie  fd^Iiegtid^ 
öon  i^rem  Sater,  ben  fie  aufd  innigfte 
Hebte,  unb  beffen  Siebling  fie  mar,  bie  @r* 
loubnig  ermirfte,  i§m  in  feinem  ©efd^äfte 
be^ütflid^  ju  fein.  (£rjl  arbeitete  fie  in 
i^rem  gimmer,  aber  bnrd^  i^re  leichte  5af^ 


fungdgabe,  il^ren  praftifd^en,  fd^Iauen  ®inn, 
mad^te  fie  fid^  batb  unentbel^rli^i  unb 
fd^mang  fid^  empor  gum  erften  $(a^  im 
Süreau  an  ber  ©eite  il^reS  SSater«.  ©ie 
nal^m  S^^eit  an  ben  faufmännifd^en  33er« 
l^anblungen  mit  ^remben  unb  din^eimi« 
fc^en,  trat  mit  ©id^erl^eit  unb  Unbefangen» 
^eit  auf,  alle  Anträge  aber  toieö  fie  ent« 
fd^ieben  jurüdf,  unb  bie  fc^mad^tenben  S!idtc, 
bie  il^r  ber  Eommiö  ®.  ^o\g  »om  gegen* 
überftel^enben  $ulle  gufanbte,  prallten  ab 
an  il^rem  unabl^angigen  männlid^en  ©eifte. 
,3<itum  foQ  id^  l^eiratl^en  unb  mid^  jur 
©ftaoin  mad^en,"  fagte  fie,  »enn  il^r  bie 
iJrage  angeregt  mürbe,  unb  Sater  unb 
©d^mejter  ließen  fie  gemäl^ren. 

aber  bijt  SJer^ältniffe  änberten  pd^.  2)er 
SluSbrud^  ber  militärifd^en  Slebellion  im 
Saf)xt  1823,  ber  iWanila  in  Stufrul^r  unb 
aSejlürjung  »erfefete,  mürbe  für  bie  Jfami* 
lie  oerl^ängnigoon.  2)ie  Slegierung  l^atte 
®runb  ju  ber  Sefürd^tung,  bag  bie  fc^ein* 
bar  nur  militärifd^e  SSeranlaffung  meiter« 
ge^enben  Qxtitn  jum  Sormanbe  biene,  bag 
unter  ben  reid^en  aKeflijen  Diele  Unjufrie« 
bene  bie  Gelegenheit  benu^en  mollten,  bai^ 
fpanifd^e  3oc^  abjufd^ütteln.  SÄan  griff 
beSl^alb  ju  ben  fhengflen  aWaßregeln,  be* 
fonberS  gegen  jene  einflugreid^e  Älaffe,  ja^t 
reiche  Serfaftungen  mürben  oorgenommen 


Digitized  by 


Google 


198 


anuftrirtc  IDrutfAe  '3Wonfl!*b«ftf. 


koo  nur  ber  @d^ein  eitted  Serbad^ted  \>ox» 
tag.  Äuc^  ©oloin^'g  «nglürfli(^er  öatcr 
fte(  xlfm  ivm  Dpfer  unb  tnugte  jahrelang 
in  einem  tropift^en  Äerler  ]d)maä)ttn.  3Wit 
unetmüblic^et  ©orge  unb  ^Aufopferung  »ib* 
mete  fid^  bie  2:o^ter  feiner  Pflege  unb 
Unterl^altung  in  ben  ©tunben,  bie  i^r  bad 
®ef(^äft  übrig  lieg,  beffen  Leitung  il^r  {e^t 
allein  gufiel.  96er  bie  fhenge  @(^U)efler 
fanb  biefe  ©teflung  auf  bie  2)aucr  un* 
paffenb ;  auc^  ber  Sater  brängte  fte,  fic^  }u 
öerl^eirat^en,  unb  ^alb  übergeugl,  l^alb 
nad^gebenb,  entfc^Iog  fie  fic^  enblic^,  3).  3ofe 
mit  il^rer  ^anb  ju  beglüd en.  (Sr  aoancirte 
jeboc^  nid^t;  bie  ©teKung  ald  Sommid, 
dependiente  l^cigt  e8  auf  fpanifc^,  bie  er 
biSl^er  eingenommen,  betteibete  er  l^infort 
wie  im  SSureau,  fo  auc^  in  ber  ®]^e.  ©ie 
war  bie  ©ee(e  bei^  ®ef(^äftd,  guweiten  »o^I 
auc^  ber  böfe  ®eift  ber  ®^e.  ^l^r  $auö, 
eined  ber  einflugreic^ften  in  ÜRanila,  l^atte 
audgibel^nte  Serbinbungen  in  ben  ^roüim 
}en  Saat  unb  Satangad,  mol^in  fie  felbfl 
}ukDei(en  mit  il^rem  ©d^ooner  reifte,  um 
bie  3«cferetnten  eiujulaufen,  bie  fle  in  5D?a* 
nUa  an  europäifc^e  ^anbetö^äufer  jum  @^'< 
port  wieber  oerfaufte.  Oft  fal^  man  fie 
fc^on  am  frül^en  äRorgen  in  il^rem  Meinen, 
rumpligen  gu^rwerl  burd^  bie  ©tragen 
fal^ren,  oon  ©efc^äften  überhäuft,  l^aftig 
^ie  unb  ba  $a(t  mac^enb,  um  im  ^(uge 
auf  ber  ©trage  ober  im  Comptoir  ber  6u* 
ropäer  einen  Raubet  abjufc^Iiegen.  2Benn 
ia  einmal  ein  unerfal^rner  jiaufmann  bad 
Serfel^en  mad^te,  ftd^  in  i^rem  89ureau  an 
2).  3of6  gu  »enben,  fo  fagte  biefer,  inbem 
er  mit  galanter  Sewegung  auf  feine  flärfere 
S^ebätfte  beutete:  „Spred^en  ©ie  mit  ber 
gn&bigen  grau." 

Sin  fol^ied  el^elid^ed  ®iüd  erfd^ien  il^r 
fo  tt)ünf(^en8tt)ert|,  bag  fie  entf^ltojfen  toar, 
il^ren  brei  ^erantoad^fenben  2i5c^tern  ein 
ä^nlid^eS  gu  grünben.  fjür  i^re  ffirjie^ung 
forgte  fle,  fo  gut  Umftänbe  unb  ftßma,  il^re 
ausgebreiteten  ©efd^äfte  unb  angegriffene 
©efunb^eit  ed  erlaubten.  3n  ber  fpani* 
f(^en  ©prad^e,  ©(^reiben,  8efen  unb  älec^* 
neu  gab  fie  t^nen  felbfl  Unterrid^t.  ®ie 
ältere  ©^mcfler  ©atome'8,  bie  in  il^rem 
,^aufe  lebte,  übernahm  bie  ©cograpl^ie,  bie 
fie  för  eine  ber  »ic^tigften  SBiffenf^aften 
erttärte.  ©ie  erjäl^Ite  ben  5!Räbc^en  oon 
i^ren  weiten  SReifen  nac^  ffibina  unb  SWin* 
boro  unb  fteOte  mit  ©toi)  Sampe'd  Steife« 
befc^reibung  unb  baS  Seben  bed  l^eitigen 


Kuguftin,  bie  ben  ^auptbeflanbt^eit  t^rer 
rei(|l^attigen  Sibßotl^e!  ausmachten,  gur 
Serfügung. 

„9ber  liebe  ÜEante,'  wir  ^aben  ed  f^on 
fo  oft  gelefen,"  wanbten  biefe  guweiten  ba^ 
gegen  ein. 

.  ^®a8  fd^abet  nid^tS,  Äinber,**  war  bie 
Antwort,  „man  mug  nic^t  immer  etwad 
iReued  woÖen;  giel^t  il^r  benn  jeben  Xa% 
ein  neue»  Äleib  an?  ^^x  l^ört  täglid^  bie* 
felbe  iWeffe,  fagt  biefelben  ®ebete,  fo  »nnt 
il^r  anä)  bad  Seben  beS  ^eiligen  Xugnftin 
immer  wieber  lefen." 

Auf  ber  ©pagierfal^rt  ober  beS  SWorgcn« 
im  aSabe  mugten  fie  i^re  Section  ober  bie  f>oc* 
trina  j^erfagen.  JJür  bie  englifc^e  ©pra<^, 
bie  ber  ÜKutter  unentbel^rlt(^  fd^ien,  fanb 
ftd^  anä)  ein  ^ngleS.  (Sr  war  gwar  ein 
3)eutf4ier,  aber  ©uropSer  unb  fein  @pa« 
nier,  fo  mugte  er  \a  ein  QfngleS  fein.  3n 
jüngeren  Salären  war  er  oiel  in  ber  SBelt 
umhergeirrt;  erfl  mel^rere  Saläre  in  (Sng* 
tanb  unb  ^merila,  wo  er  Silberbüc^r 
iQuminirte;  um  baS  ®ef(^&ft  etwaS  ein« 
träglic^er  gu  mad^en,  lernte  er  boneben  baS 
©d^neiberl^anbwerf,  unb  bieS  Derfc^affte 
i^m  ben  Stuf  eined  Setbf(^netberd  feiner 
d^rifili^ien  SRajeflät  ber  ©anbwid^infeln. 
%n  biefem  ^ofe  fanb  er  feine  würbige  (S^e* 
l^älfte,  bie  ed  ftc^  gur  Aufgabe  geftetlt  ^atte, 
ber  fid^  ba^nbred^enben  europäifd^en  Sioilt' 
fation  mobeme  $üte  unb  Rauben  aufgufe^en. 
Wlit  if)x  enblic^  nad^  ben  ^^ilippinen  Der* 
fc^Iagen,  l^atte  er  baS  @lüdf,  Don  2>onna 
©a(om6  afö  Seigrer  ber  englifc^en  ©prac^e 
angefieüt  gu  werben,  wä^renb  feine  grau 
bad  begonnene  Sßerl  l^ier  mit  gteid^em  &r> 
folg  fortfeftte. 

3wei  auSgegeic^nete  ÄünfJter,  äWejKgen, 
würben  mit  bem  Unterrid^te  im  iWalen  unb 
in  ber  SKufll  betraut;  ber  ffirfiere,  ein 
^ortraitmaler,  fianb  ^od^  in  ber  ®unft  beS 
$ublicumd,  benn  er  oerflanb  eS,  feinen  Sil> 
bem  einen  euröp&ifc^en  Snftric^  gu  geben. 
2)ie  jüngere,  Samila,  l^atte  eine  gefd^idFte 
$anb;  fie  fd(|müdFte  bie  S&nbe  bed  ©atonS 
mit  il^rer  $änbe  SBerl  unb  reflaurirte  bie 
alten  ül^nenbitber,  bereu  gu  natürlich  ge« 
worbenc,  gebräunte  ^autfiirbe  fie  mit  ber 
Äunfi  unb  bem  öciftanb  beS  9Beifter8  in 
il^rer  jugenblic^en  f^rifc^e  unb  l^eEen  Stuance 
wieber^erfleHte.  ©armen,  bie^eöefle,  neigte 
fid^  mel^r  ber  iDtufif  gu ;  mit  gutem  t)i)x  fagte 
fie  bie©tücfe  auf,  bie  il^r  ber  Seigrer  gong 
o^ne  Sei^ülfe  oon  Stoten  immer  wieber  oor» 


Digitized  by 


Google 


?l.  §.:    3u  Waniffl. 


199 


fpicftc,  h\^  ftc  biefetbcn  in  gteid^er  SReil^cn* 
folge  jum  Scrmcdifeln  na^gufpicfcn  ücr* 
flanb.  9hir  oor  einer  Untcrbred^ung  vxoitt 
fie  P(^  ^ftten,  benn  bann  mngte  fle  jebeS* 
mal  nrieber  »on  »orn  anfangen.  Sflai^ 
Mefem  CrfoIg  toax  ber  Seigrer  übetpffig. 
3)ie  2Rtttter,  gJfidtfid^  «ber  bic  fjortfd^ritte 
i^rer  Iö(^ter,  f(^en!te  jeber  ^nbert  3)ottar 
jur  Belohnung  nnb  f aufte  eine  gro§e  ©piel* 
bofe,  bie  foeben  Don  Europa  angelangt  mar 
unb  fortan  als  SJorbilb  bienen  foffte,  benn 
pe  fjntite  jel^n  ®tü(fe  o^ne  anflog,  »on 
ber  Owöerture  ju  S^mpa  bid  gnr  arte: 
Ältnge,  Ottdletn,  Hinge,  an»  ber  Qavibtx^ 
flöte. 

So  anSgerüflet  nnb  ju  fhengem  (Sel^or^ 
fam  angehalten,  ^ielt  @a(om6  bie  Bu^^ft 
il^  Ämber  für  gefiebert.  Ate  Carmen 
i^  fftnfjel^nteg  Sa^r  erreid^te,  »urbe  fie 
in  bad  8ureau  eingeführt,  um  ber  SRutter 
in  ber  Suc^fü^rung  unb  Sorrefponbeng  ju 
l^Ifen,  rnib  bal^  il^r  bef^ebene  el^eüc^e  ©töd 
JU  finben.  ®enn  baS  järtlic^e  SWutterl^erj 
$atte  f^on  bafür  geforgt;  fie  nal^m  einen 
i9eit(&ttftigen  Sertoanbten  in  il^r  ®ef(^äft, 
ber  i^rcn  8[nforberttngen  in  Jeber  ^infid^t 
jn  entfpre(^en  fd^ien,  menn  aud^  ber  bnnße 
leint  unb  bie  breite  9?afe  auf  tttoa^  ge^ 
mifc^tcn  Urfprung  beuteten.  Aber  bie  iUint* 
ter  oergag,  bag  it^re  Xod^ter  bie  3Renf(^en 
mit  anberm  9uge  unb  anberm  ©inne  an^ 
fa^.  Carmen  fa^  ben  leint  unb  bie  9?afe, 
aber  ber  ©ifer  unb  bie  gärtlid^en  SlWe 
nmrben  nid^t  Don  il^r  bemerft;  bad  @i$en 
unb  bie  oieten  S^^^^^  (ongweitten  fie;  bie 
jungen  blonben  Gnglänber,  bie  be8  ÄbenbÄ 
ben  ©aton  il^rer  SKutter  befu(^ten,  gefieten 
i^r  beffer.  ®ie  ging  beS  SWorgend  in  bie 
^effe,  bann  inS  89ab^  too  fte  ft^  mit  il^ren 
inbif<^en  ©ienerinuen  bie  Qtii  oertrieb,  unb 
Wa<|mittag«  ful^  fie  fpajieren. 

ftnrjc  S^xi  nad^  jenem  feierlichen  Acte 
!am  3)om  in  SRanila  an;  er  mar  Sün^' 
(er;  feiner  ®efunbl^it  »egen  üon  ben  Slerj* 
ten  in  ein  milbed  Jitima  gefc^idt,  »o 
er,  obgleich  nid^t  nnüermögenb,  mit  Unter*» 
ri^tgeben  feine  3eit  auöfüBen  tooDte.  SBie 
aDb  gremben,  fianben  i^m  bie  Käufer 
ber  guropäer  »ie  ber  SKeflijen  offen,  »el^l 
leftterc  e«  fi(^  jur  ffi^re  anred^nen,  bie  fei* 
neu,  »eigen  SngKnbcr  in  il^ren  ©atonö 
jn  empfangen,  unb  balb  war  er  überall 
ein  miHfommener  ®aft,  ba  feine  liebenS* 
lofttbige  ipeiterleit  unb  fein  l^errlid^eä.  Spiel 
Mc  gefettigen  Äreife   belebte.     Äud^  bei 


2)onna  ©alomö  mar  jeben  ffbenb  tertnlia; 
mit  Sonnenuntergang  öffnete  fid^  bie  ^a* 
loufien;  bie  ©tü^le  »urben  in  j»ei  gera? 
ben  Weilten,  oom  offnen  «Jenfter  beS  Sorri« 
borg*  big  gur  SE^ür,  quer  burd^  ben  ®aal 
jum  ®mpfang  ber  ®äfle  bereit  geflettt,  unb 
bie  Sampen  angejünbet,  bie  aud  brei  gro^ 
gen,  oott  ber  3)e(fe  l^erab^ängenben  ®laS* 
glodfen  befianben,  meldte  bie  barin  l^öngen« 
ben  Heinen  Dellämpc^en,  bie  ben  50  ^ug 
langen  unb  40  g^ug  breiten  ©aal  nur  matt 
erl^eHten,  oor  bem  SuiSßfc^en  burd^  ben 
Bugminb  fd^ü^en  follten.  ©ie  gab  ni^tÄ 
auf  8upi8,  nur  auf  il^re  löd^ter,  il^re  9ia* 
turalienfammlung  unb  i^re  Äl^nenbilber 
»ar  fie  flolj,  bereu  SBertl^  aber  bie  glän» 
genbe  ißeleud^tung  nur  a^nen  lieg.  9m 
S^age  trug  l^onna  ©alom^  ber  ^tqatm^ 
lic^Ieit  Wegen  bad  inbifd^e  (Sofiüm ;  SbenbS 
aber,  il^ren  ®äften  gu  Sl^ren,  tleibete  fie 
fid^  europftifc^,  b.  1^.  europ&ifd^  nur  info« 
fem,  ate  e8  nid^t  inbifc^  war.  3l^r  Änjug 
beflanb  in  einem  weiten  Ueberwurf  »on 
problematifd^em  ©d^nitt,  blusa  genannt, 
and  leichtem  bunten  89aumwoIlenftoff,  ber, 
rüdtfic^tdooll  il^re  formen  oer^üQenb,  bai^ 
SSorl^anbenfein  aller  übrigen  erforberlid^en 
ftleibungdfÜicfe,  fowie  einer  3!aille,  gweifel* 
l^aft  lieg,  ©ie  War  fe^r  corpulent,  ber 
^äc^er  rul^te  nie  in  i^rer  ipanb;  »on  Qtxt 
gu  3«t  fledfte  fie  eine  $rife  grünen  I^ee, 
ben  fle  immer  bei  fld^  führte,  in  ben  ÜÄunb; 
wie  fle  fagte,  beburfte  fie  beffelben  ate  3We* 
bicin  für  il^ren  fd^wac^en  SWagen,  aber  er 
mugte  wol^l  gugteid^  gum  Srfa^  bienen  für 
ben  unentbel^rlid^en  Setel,  ben  fle  in  euro« 
päifd^er  ®efellfc^aft  bod^  nid^t  fauen  mod^te. 
©0  war  fle  ani)  an  bem  Äbenbe  auSge* 
ruftet,  an  weld^em  2)om  bei  i^r  eingeführt 
werben  foQte,  unb  fag  mit  il^ren  S^öc^tern 
auf  bem  8[nflanb.  ©ie  bilbete  fid^  nit^t 
wenig  barauf  ein,  bag  alle  (Suropäer,  fo* 
gar  ber  ®eneral  unb  bie  l^ö^eren  fpani» 
fd^en  ©eamten  in  i^r  ipauÄ  famen.  S^\)U 
reid^e  ®äfle  fanbeu  fid^  bei  i^r  ein;  unter 
ben  erflen  war  2)onna  Sflita,  eine  3ugenb* 
freunbin,  bie  fie  mit  gärtlid^er  Umarmung 
bewiDlommnete,  unb  auf  bereu  SSefragen  fie 
flagte: 

„Witxnt  ®efunbl^eit  ifl  leibcnb,  meine 
5Rer»en  angegriffen,  benn  lag  unb  9?ad^t 
^abe  id^  feine  SRul^e  oor  übergroger  Arbeit. 


'  ^«  (Sonibot  ifl  eine  bebetftc  ©«Jene,   welc^« 
ninb  um  bie  Raufet  ^rumlouft. 


Digitized  by 


Google 


200 


3I(uflrirlc  2)eutf*c  »JÄonatd^cfte. 


(Siel^fl  in,  bad  lommt  baoott,  menn  man 
bie  aWänner  ntxto^nt;  ®.  3ofe  fi^t  lieber 
rul^tg  im  Somptoir  ober  gel^t  fpajieren, 
tDäl^renb  mir  aQe  ©efd^äfte  jafaKen." 

3teue  ®ä|le  traten  l^erein,  man  begrüßte 
unb  fefttc  fid^,  ©garren,  SEBaffer  unb  Qviätx 
mürben  Don  einem  dfnbier  l^emmgereid^t 
unb  ba(b  mar  bie  Unterl^altung  (aut  unb 
lebhaft.  Sonna  (Balomi  toax  eine  Iiebeni$* 
mttrbige  SBirtl^in;  mit  ben  @nglänbem 
fprac^  fie  üom  Surd  unb  Don  @ef(^äften; 
mit  ben  Spaniern  oon  ^olitif,  mit  ben 
üKcfüjen  »on  ber  Qnätx^  unb  SReigemte 
unb  mit  einem  ©eiflU^en  bed  augufUner' 
orbend  unterhielt  fle  fi(|*  oon  ben  ^ort* 
fd^ritten  ber  SRiffion;  benn  fie  mar  eine 
fromme  ^rau,  unb  nad^  il^rem  ©efc^äfte 
liebte  fie  bie  Äird^e  über  SHe».  @ie  lieg 
aReffen  lefen,  grünbete  unb  unterfHigte 
mol^ltl^ätige  ^nßalten  für  bad  $eil  i^rer 
©eele  oon  ben  ÜRitteln,  bie  fie  burc^  il^ren 
(Sinflug  unb  i^re  Ueberrebungdgabe  bei 
fh^eunben  unb  93efannten  }ufammentrieb. 

w^aben  @ie  ben  jungen  @ngldnber  fd^on 
lennen  gelernt?"  manbte  fu^  2)onna  9iita 
an  il^re  Sflaäfbaxin. 

„Sfltin,  ttod^  nid^t/  ermiebertebiefe;  „er 
foD  ein  ©d^mebe  fein  unb  fel^r  fd^ßn  Äta* 
oier  fpielen." 

2)om*d  Eintreten  ,  unterbrach  bad  ®e« 
fpräd^;  er  grügte  bie  SInmefenben  unbefan* 
gen,  oon  benen  er  fd^meigenb  gemuflert 
mürbe.  2)ie  äBirt^in  empfing  il^n  )uoor<« 
lommenb  unb  fieüte  il^n  il^ren  beiben  &lte« 
ren  Züäfttxn  oor: 

„Sannen  unb  (Eamita  fpred^en  fel^r  gut 
englifd^.  Serfud^en  @ie  eiS  bod^  einmal, 
t&  mirb  eine  gute  Uebung  für  fle  fein." 

2)orn  folgte  ber  Sufforberung,  aber  ol^ne 
(Srfolg;  jes  unb  no  mar  bie  eiujigc  Snt* 
mort,  bie  er  auf  feine  g^ragen  erl^ielt,  unb 
balb  fiorfte  bie  Unterhaltung. 

„9?ic^t  mal^r,  fle  fpred^en  rec^t  gut,"  frug 
2)onna  ©alome;  i,fe^en  @ie,  biefe  fc^önen 
3eid^nungen  l^at  Samila  gemad^t,  unb  nun 
foU  Carmen  3^nen  etmad  oorfpielen. 
Sannen,  mein  jtinb,  gel^  unb  fpiete,  bu 
mac^fl  bem  $erm  ein  SSergnügen." 

„©ie  merben  feigen,"  fagte  fle  leife,  ate 
3ene  ftd^  ängfllid^  an  baS  Snflvument  fe^te 
unb  bie  unoermeibti^e  Sleil^enfolge  i^ren 
Slnfang  nal^m,  „bad  SOtäbd^en  ^at  Xaltni, 
ba8  fagen  aDe,  bie  fie  l^ören." 

„9?un  l^örcn  ©ie  aber  einmal  biefe 
aWufif,"  fagte  bie  SRutter  am  ©c^lug  ber 


SorfleOnng,  inbem  fte  bie  ©ptelbofe  auf« 
}og,  bie  bie Ouoertüre  }u  S^xxv^  ableierte; 
„fle  ifl  je^t  bie  ein}ige  Sel^rerin  meiner 
^inber,  unb  xd)  l^abe  jeber  fünf}ig  2)oOar 
oerfproc^en,  menn  fie  bad  l^übfc^e  ©tüd  fo 
fpielen  lönnen.  Sitte,  ^err  2)om,  fpielen 
®ie  und  ioä)  and)  titoad,  bie  Seute  fagen 
alle,  ©ie  fpielen  fo  fd^ön,  ic^  möd^te  ©ie 
gern  l^ören;  geniren  ©ie  fid^  nic^t." 

®om  fürchtete,  ba8  3beal,  bie  ©piet* 
bofe,  nid^t  erreichen  }n  Unnen  unb  ^atte 
eine  etmad  fpöttifc^e,  ablel^nenbe  Slntmort 
auf  ben  üüppen,  ab  er  jufäOig  auffe^nb 
Sarmön'd  tiefe  fd^marje  Sugen  auf  ftc^  ge* 
richtet  fal^,  bie,  berebter  ali  i^r  yes  unb 
DO,  bie  93itte  ber  üßutter  fo  na(^brüdHt(^ 
unterfiü^ten,  bag  er  fi(^  läc^elnb  an  ben 
alten  oerflimmten  Alapperlaflen  fe^te  unb 
balb  feine  Umgebung  Dergag,  bie  bie  angen« 
blidtlic^  gefUrte  Unterl^altung  mit  etneuer« 
ter  (Energie  mieber  aufnol^m.  (Scannen 
aOeitt  l^atte,  an  bad  dfnflrument  ge^nt, 
mit  flc^tbarer  ^eube  bem  noä)  nie  ge^Sr« 
ten  ©piele  3)om'i^  snge^ört,  i^n  bnr^  il^re 
naioe  Semunberung,  oieOeic^t  au(^  bnrc^ 
bad  treuer  i^rer  SlidCe  ermuntemb,  fo  bag 
er,  unbelümmert  um  bie  Uebrigen,  fl(| 
gau)  in  feine  dfmprooifation  oerfenite,  bid 
i^n  plö^lid^  bie  eingetretene  ©title  auf« 
f(^red(te.  (Sr  fu^r  auf  aui^  feinem  STronme, 
fa^  fl(^  oermunbert  um,  bie  ©tül^le  maren 
leer,  bie  Sampen  im  (SrUfc^en,  3)onna 
©alomö  nicfte.  @r  mar  aüein  jurftcfge« 
blieben  unb  oerabfd^iebete  fi(^  oerlegen  mit 
einer  (Sntf(^nlbigung. 

Sluf  Carmen  l^atte  S)om'l$  ©piel  unb 
(Srfd^einung  einen  lebl^aften  (Sinbrudf  ge« 
mad^t,  unb  fle  xvä)it  nic^t,  bid  bie  !Dhttter 
einmiQigte,  i^n  i^r  jum  Seigrer  ju  ge« 
ben.  £iefe  fa^  fogar  einen  Sortl^eil  barin, 
bag  in  einer  ©tunbe  unb  für  benfelben 
$reid  bie  Xod^tvc  ÜRuflt  unb  @nglif(^  trei« 
ben  fönne,  ober  i^re  ©^lau^it  mürbe 
überlißet;  benn  menn  auc^  i^r  ma(^famed 
9uge  mä^renb  bed  Unterrichts  Seigrer  unb 
©d^ülerin  itoiaifitit,  iffxtm  Df)xt  entging 
ber  füge  ©inn  ber  englifc^en  SBorte,  bie 
fle  einanber  juflüfkrten.  ^enn  bie  @(^fi< 
lerin  machte  reigenbe  ^ortfc^ritte;  über  bad 
yes  unb  no  mar  fle  balb  l^inaud ;  aud^  bie 
©pielbofe  mar  fogar  na^  ber  ÜRutter  Ur* 
tl^eil  in  twc^tx  Stxt  übertroffen,  unb  att 
ed  nun  gar  an  bie  iparmoniele^re  ging, 
ba  fagte  fie  f o  fd^nelT,  bag  bie  jungen  Seute 
balb  im  innigfien  (Sinoerfiänbnig  maren. 


Digitized  by 


Google 


K.  $.:    3u  SRanila. 


201 


Sie  com))oirirten  fogar  fc^on  bie  l^übfd^eflen 
Kernen  ^^antafien  }ufammen,  gu  beten 
Sudffi^ng  ntd^td  a(d  bie  Sinmilltgnng 
ber  gltern  fehlte,  aber  »ie  toax  biefe  ju 
erlangen?  (Samten  gitterte  nnb  nergagte. 
lotn  manbte  {1(|  juetfl  an  ben  Sater 

.3«  fieber  ^teunb,  mir  »ör'ö  fc^on 
re(^t,  im  ©ninbe  ijl  mir'Ä  einerlei,  »en 
meine  Zoä)ttx  l^eirot^et,  aber  bie  @ennora, 
bie  @ennora,  o^ne  bie  i^  nid^td  gn  machen/ 
fagte  er  mit  bebeutnngiSDoIIem  Slc^fefjncfen. 

06er  bie  ®ennora!  @ie  mar  empört, 
ba§  ein  SRußfant  ei^  »agte,  fid^  in  i^re 
Sof^ter  gu  üertieben,  o^ne  fie  um  (Srtaub« 
nig  gefragt  gn  l^aben;  ed  l^alf  nichts,  bag 
er  i§r  feine  günftige  pecunidre  Soge  an^^ 
einanberfejte,  fte  üertoieiJ  il^m  jhreng  fein 
Serfa^ren  unb  nnterfagte  i^m,  il^r  QavA 
ferner  ju  betreten. 

Carmen  mar  in  Serjtoeiflnng  nnb  ger« 
flog  in  2:^ränen,  a(d  bie  ÜRutter  üerfud^te, 
i^r  SorfieÜnngen  gu  mad^en.  @ie  liebte 
i^re  Wutter  unb  mar  bereit,  in  ©e^orfam 
fl^  i^rem  SßiQen  gu  beugen,  2)orn  gu  ent^ 
jagen,  aber  feft  entf<^toffen  »iei^  fie  ba8 
Snfmnen  gnrücf,  ben  i^r  gugebad^ten  9Rann 
jB  ^eiratl^en.  Snbeffcn  bie  Siebe  fanb 
bemu)^  einen  Kudweg;  Sarmen  vertraute 
i^rem  Seic^tDater  il^ren  jtnmmer,  ber,  ob 
oitd  9){it(eib  ober  an^  l^öl^eren  9lü^t(^ten, 
ber  SRntter  bie  ^ad^t  aud  einem  anbem 
©efi^tSpuntte  barfteQte  unb  in  einer  Un« 
terrebnng  fie  gu  bem  ©ntfc^Iuffe  brad^te, 
ber  aQein  feltgmad^enben  ^irc^e  bad  @lüd 
i^er  lod^ter  gu  opfern.  Sar  bod^  noc^ 
Eamifa  ba  für  ben  erw&^Iten  ©(^mieger* 
fo^n.  ©ie  oerlprad^  ben  Siebenben  i^re 
SnfKmmung  unter  ber  89ebingung,  bag 
iom  gnr  tatl^olifc^en  ftin^e  übertrete. 
Som  machte  feine  (Sinmenbung;  i^m  fam 
e8  nic^t  barauf  an,  benn  er  ^offte,  ben 
fat^ßfc^en  (Sottedbienfl  ebenfo  leidet  toie 
ben  protefianttfc^en  umgel^en  gu  fönnen. 
Sber  er  tonfc^te  fid^ ;  fo  (eid^t  mar  ed  nid^t 
get^öu;  er  mu§te  Sonn*»  unb  ??eiertag8, 
ja  fogar  auc^  in  ber  Soc^e  mel^rmatö  in 
bie  SReffe  ge^en;  um  getauft  gu  merben, 
nm§te  er  bie  2)octrina  temen  unb  3)onna 
@a(ome  na^m  fi(^  bed  ^rofel^ten  mit 
frommem  ©fer  an.  2)orn  l^ätte  wol^t  lie* 
Ber  mit  (Carmen  englifc^  gefprod^en  unb 
feinte  fl(^  mand^mat  nad^  ben  fd^önen  9Wu* 
fiQfainben,  aber  er  untergog  ftc^  bennoc^ 
gern  ben  auferlegten  Prüfungen;  mar  ei^ 


bo<^  bie  eingige  ©ekgenl^eit,  bie  fid^  il^m 
bot  gu  einem  oerflol^Ienen  ^änbebrudf,  ober 
i^r  ein  trauliches  Sßörtd^en  guguflüflern, 
^menn  bie  ftrenge  ©c^miegennama,  burd^ 
eiu@efd^äft  abgerufen,  bie  meniger  gemiffem 
l^afte  a>ienerin  3uana  ate  ©l^renma^c  ber 
Siebenben  aufteilte.  Denn  aHein  burftcn 
fie  nie  gelaffen  merben,  baS  »erbot  burt^* 
and  bie  fpanifc^e  @itte.  @(ü(f(i(^ermet|e 
mar  ber  Seid^toater  meniger  fcrupu(5d  a(d 
bie  ©d^miegermutter,  mo  eS  barauf  anlam, 
eine  ©eete  au8  bem  (Jegefeuer  gu  retten ; 
er  erHärte  fi(^  mit  ben  gortj^rittcn  beS 
3fünger8  befriebigt  unb  oollgog  bie  laufe 
o^ne  fhengeö  (gpmen.  ?lber  ein  fro^* 
lodenber  ÄrtiM  in  ber  3ci*M«9  V^^^^  ^^^ 
bad  Sunber  ber  Setel^ung. 

®nblid^  mar  bie  ^rüfungggeit  überflan* 
ben;  an  einem  l^errlic^en  SRArgmorgen 
mürbe  bie  ÜErauung  in  ber  jtatl^ebrate  oon 
9Rani(a  unter  großem  üßenf^engubrang 
feierlid^  OoDgogen.  SDonna  ©aIom6  Iie| 
in  aOen  Jttrd^en  Steffen  lefen.  Sarm^n 
fa^  in  i^rem  meinen  BrautHeibe  unb 
©d^Ieier,  mit  il^rem  bunletn  Jeint  mie  eine 
äßumte  auf^.  ®ie  mar  fd^tanl  unb  gierlic^, 
faft  gart  gebaut;  in  il^rem  ©efid^te  mar 
mel^r  ber  inbifd^e  ate  ber  c^tnefif^e  S^pud 
ausgeprägt;  nur  ber  ©c^nitt  ber  prac^t« 
ooQen  f^margen  Sugen,  ber  i^r  einen 
fc^etmifd^en  Sludbrud  gab,  oerrietl^  eine 
(eid^te  89eimifd^ung  beS  le^tem.  S)ie  Sfta\t, 
menn  auc^  nic^t  gried^ifd^,  mar  bod^  oon 
fpanifd^er  ^erlunft,  ber  SKunb  gmar  etmaS 
grog  unb  ^eroortretenb;  aber  menn  bie 
DoDen  Sippen  fi(^  gum  Säckeln  trennten  unb 
gmei  tabeKofe  ^erlenreil^en  oon  S^f)ntn 
gum  $orf4iein  lamen,  fo  ftra^Ite  eine 
ejreunblid^feit  unb  ®üte  auÄ  il^ren  Sögen, 
bie  baS  geuer  il^rer  bunleln  Äugen  mit* 
berten  unb  baS  SJertrauen  rechtfertigten, 
mit  bem  baS  atte  mie  junge  SöUc^en  ber 
3nbier  feine  filagen  unb  SBünfd^e  i^r  ent* 
gegenbrad^te. 

3u  .^aufe  angelangt,  oertaufc^te  fie 
fd^neQ  bie  europdifd^e  ^(eibung,  bie  i^rer 
fc^Ianfen,  naturmüd^ftgen  ®efta(t  mie  etmaS 
^rembeS  anl^ing,  gegen  bie  nationale  saya 
unb  camisa,  in  ber  fie  flc^  frei  unb  leicht 
bemcgen  fonnte;  unb  in  biefem  i^rem  gan« 
gen  SBefcn  angemeffencn  ©oflüm  \a\)  fie 
mirltid^  l^übfc^  aud.  ©ie  trug  einen  rot^ 
unb  gelb  carrivten  feibcnen  iRod  (saya), 
ber  gu  beiben  ©eiten  fd^male  golbburc^:» 
mirlte©treifen]^atte;  ein  reit^gefiicfteS  S&d^ 


Digitized  by 


Google 


202 


aUuftrirtf  DeMtfAe  3Woii.it»b«fte. 


(^en  unb  ^atttud^  Don  itx  feinen,  gelbtic^ 
zeigen  pina,  bie  and  Xnanadfäben  Don 
ben  (Singebotnen  gebebt  mirb,  unb  an  ben 
biegen  JJügen  Heine  rot^e  gotbgeftidte 
®anintetpantöffe((^en,  au9  benen  ber  Ileine 
Sif),  um  fie  feflgu^atten,  cofett  ^eraudfa^. 
^aar,  D^ren  unb  $ate  waren  mit  reichem 
©d^mnd  üon  perlen  unb  ^Brillanten  ge» 
giert,  benn  bie  SDtutter  l^atte  fd^on  feit  i^rer 
Geburt  bie  fd^önften  $er(en  bed  arc^ipefö 
ju  einer  @<^nur  für  fie'  unb  il^re  ©(^»efler 
gefammelt.  2tu(^  bie  ®äfie,  fclbfl  bie  Suror 
l>äer,  Ratten  i^re  tnappt  Äfeibung  gegen 
bie  (eid^tere  bunte  SanbeStrac^t  oertaufc^t, 
unb  mit  i^r  »ar  bie  forglofe,  ^eitere  @tim* 
mnng  über  bie  ©efeÜfci^aft  gefommen,  bie 
bad  Seben  in  biefem  liebtid^en  ipimmett« 
ftrid^e  d^aralterifirt. 

3n  bem  i)ra(^tigen  Sanbl^aufe  ber  2)onna 
©alom^,  in  ber  SRäl^e  »on  9Kani(a,  »er* 
fammelten  fic^  bie  jal^Ireic^  gelabenen  ipod^« 
jeitdg&fie  in  frol^Ii(i^er  Saune  gum  ^xüi)* 
•flücf.  mitd  »ar  fefili^  gefc^müdtt;  bie 
Stäume  mit  S9(umen  unb  gfal^nen,  2)iener 
unb  Wienerinnen  in  il^rem  fi^önfien  (Staat. 
3)iefe  giertic^  im  »eigen  ^ädd^en  unb  bun« 
ten  Äorf,  ben  ber  fc^marje  tapis*  fnapp 
gufammen^äU;  »äl^renb  :^ene  i^ren  <Sto(} 
in  baS  toie  (Spinngewebe  burd^fid^tige  ipemb 
feften,  ba8  mit  bunten  Streifen  unb  Stil» 
men  burc^toirft  ober  geftidft,  mit  gotbenen 
jhtdpfen  unb  3laitln  gegiert,  über  bad 
fnappe,  fd^toarge  Sein((eib  l^erab^ing.  3n 
i^ren  bloßen  gflgen  liefen  fie  gef(|äftig  l^in 
unb  l^er,  bie  ©peifen  aufgutragen  ober 
i^ren  ^errn  gu  bebienen.  S)ettn  jeber  ®af! 
l^atte  feinen  Seibbiener  mitgebracht,  ber 
l^inter  bem  ©tul^te  beS  ,®ebieterd,  feinet 
SBinfed  gemärtig,  ^arrte.  (Sine  lange  Za^» 
fet  »ar  in  ber  großen,  »eiten  ipatte  ge* 
bedft,  reic^  befc^t  mit  ben  fc^önflen  JJrüc^* 
ten  beö  ?anbe8,  Secferbiffen  unb  ©ttgigfeiten 
aUer  Srt.  3)ie  äBirt^tn  J^attt  ni^td  ge« 
fpart;  gebratene  Äalfuten,  ^ü^ner  unb 
?Jerfel,  bie  pe  felbfl  gegogen,  waren  belicat 
gnbereitet;  bai^  (c^ineftfc^e  Leibgericht,  ber 
pansid,  and  Stubetn  unb  jhrabben,  mit 
Änoblaud^  gewürgt,  verbreitete  üerlodtenbe 
3)üfte  unb  würbe  gur  ©r^öl^ung  bc8  @e* 
nuffcÄ  mit  ben  gingern  oerfpeif!;  and)  ber 
giiinatan  aud  AofoiSnugmilc^,  in  welcher 
Sananen,  Ut)e  unb  anbere  grüd^te  gefod^t 

•  eine  9lrt  ^ürje,  lif  runb  um  bif  Ruften 
fefl  ^mtmQef(^lun0en  wirt. 


werben,  fehlte  nid^t;  unb  ate  unter  ben 
raufc^enben  jtlängen  ber  äßufil  bie  ^06^* 
geit  i^ren  Anfang  nal^m,  ba  hielten  fj(% 
au(^  bie  89ewol^ner  bed  2)orfeiS,  bie  im 
©arten  unb  auf  ber  Freitreppe  gufammen* 
gefd^aart  fianben,  nid^t  länger;  neugierig, 
gutrauli(^  brängten  fte  burd^  bie  offenen 
2:^üren  bid  in  ben  @aa(  oor,  o^ne  bag 
man  ed  i^nen  wel^rte.  IBegtüdFwünfc^nngen, 
{Reben,  ©päge  unb  anSgelaffene  Saune 
würgten  bad  Wla%  unb  nur  g5gemb  folgte 
man  ber  wieber^olten  STIetbung,  bag  bie 
bancas*  gur  abfahrt  bereit  feien,  ©enn 
bie  ®&fle  wollten  bem  jungen  $aare  auf 
feiner  ^o^lgeitiSreife  nac^  Sntipoto  bad  ®t' 
ieit  bid  an  bie  laguna  geben,  ^n  mm* 
term  ®eplauber  begab  fid^  enblid^  bie  ®e« 
feDfi^aft  burd^  ben  ©arten  an  ben  ^iss^ 
berJ^interbemipaufeborbeiflog.  S)ie@(^tt6» 
bäd^er  ber  bancas  waren  mit  Sananen 
unb  ^atmenbtättern  beberft,  gur  Abwehr 
gegen  bie  ®onne,  bie  (e^t  l^od^  am  ^immel 
panb;  bie  bunteften  garben  unb  fröl^Ud^ften 
Stimmen  fd^wirrten  burd^  einanber.  Stt 
ber  3«9  fi^l  i«  Bewegung  fefete,  fKmmte 
bad  §{ufifd^or,  bad  il^n  in  einiger  @ntfer^ 
nung  begleitete,  in  ben  lauten  Qfubcl  ein. 
®o  fuhren  fte  ba^in  unter  ©c^ergen  unb 
9}edtereien,  langfam  ben  glug  hinauf,  bid 
fte  nac^  etwa  gwei  @tunben  ben  SErennung^ 
punft  erreichten,  öoit  wo  bie  ®äfle  bie 
^eimlel^r  antraten,  ba«  junge  ßl^epaar  bem 
3iele  feiner  9leife  unb  feine«  ©lüde«  allein 
entgegengel^en  foDte.  2)onna  @alom^  na^m 
gerül^rt  «bfc^ieb  oon  i^rer  Zodjttx,  ja  fie 
oergog  fogar  einige  2;^ränen  unb  empfahl 
fie  ber  Db^ut  i^re«  ®atten.  3)antt  über 
Seibe  ba«  3^ic^en  be«  j(reuged  gum  @egen 
mad^enb,  fagte  fie: 

„^ier,  liebe«  Äinb,  nimm  biefe  geljn 
©oKar  unb  lag  in  Äntipolo  Steffen  (efen 
für  bid^  unb  un«  aDe;  aber  gieb  mir  boc^ 
beinen  ©d^mucf,  i^l  werbe  i^n  bir  aufbe* 
wal^ren,  bu  braud^fl  i^n  je^t  nid^t  me^r, 
unb  man  Knute  i^n  bir  ftel^len." 

Sorgfältig  wicfelte  fie  bie  oerf(^iebenen 
©egenftänbe,  bie  fie  i^rer  lod^ter  abnahm, 
in  il^r  STafd^entuc^,  bann  trennten  ftd^  bie 
95te.  SSloi^  lange  fd^aQten  bie  bonnemben 
8lbfc^icb«rufe,  bie  Ätänge  ber  ÜRufif  ^r* 
über  gu  bem  jungen  $aare;  nad^  unbna(^ 
würben  fte  fc^wäc^er,  guteQt  Derl^aHten  fit 

*  tAnca  ifi  bat  cin§eimif<^e  (Sanoe,  mli^ti  mit 
einem  «uf  unb  ah  ju  f^icbenben  S(^u(>ba(^  wr» 
fc^en  ifi. 


Digitized  by 


Google 


n.  ^.:    3m  aRaniU. 


203 


gati)  imb  3)oni  mar  }uin  erficn  9Ra(  allem 
mit  feiner  jungen  ^ou.  SBetä^  ein  @egen< 
fa|  )n  bem  tollen  S^reiben,  bad  fte  eben 
hinter  ft<^  gelaffen  l^atten.  2)te  iump^t, 
l^üle  Stad^mtttaglSfhutbe  mar  eingetreten, 
bie  fi^  in  ben  Xropen  mie  mit  bleiernen 
5(figebt  ^erabfenft;  bie  üerjel^renbe  ®lutl^ 
ber  @onne,  bad  blenbenbe  Sic^t  f^ieinen 
oBcS  geben  jn  erbrtirfen.  Äein  Süftd&en 
regt  ftc^  —  «HeÄ  fd^Iäft  —  5Wenf(^en, 
2^ere  unb  ^flanjen,  ober  bemegt  fic^ 
träge.  Sud^  bie  banca  glitt  (angfam 
nnb  träumerifd^  über  bie  rul^ige  f^fäd^e 
^in,  fetbft  bie  ©(^iffer  bewegten  bie  3tuber 
tmr  mafc^inenmfi^ig  im  ©S^tafe,  unb  laut^ 
lofe  ©tiDe  ^errfd^te  ringiJ  uml^er,  2)er 
^(u§  oerengerte  ftc^  admäßg;  bie  bid^ten 
<Sni))))en  oon  IBambudro^r,  bie  bie  Ufer 
ja  beiben  ©eiten  belränjten,  fhedtten  il^re 
^l^en,  f4|tanfen  ©tämme  einanber  über 
bem  SBaffer  entgegen  unb  berül^rten  fld^ 
fafl.  $ie  unb  ba  br&ngten  ftd^  Keine  %n< 
pfianjungen  oon  Sananen  l^inburd^,  bereu 
jerjaufte  9liefenb(ötter,  empftnbUc^  gegen 
jeben  ^au<^,  je^t  f4|(aff  l^erab^ingen;  ober 
eine  j^ofodpalme,  9lafeten  gleich  empor« 
f(^ie|enb,  breitete  triump^irenb  i^re  fjeber* 
frone  über  Wit  l^inauö,  toä^renb  bie  ernfie, 
e^rtoürbige  SOtangga  einen  bunleln  hinter«« 
gninb  bitbete.  Son  ^^t  ju  geit  lamen 
^e  an  eine  einjelne,  l^alb  im  Saffer  ftel^enbe 
l^ütte,  unb  aud  bem  Reinen  Canoe,  bai^ 
babei  lag,  tönte  ber  näfetnbe  ®cfang 
bed  ©(^ifferS,  ber  l^ier  feine  ©iefla  l^ielt. 
2)ie  ©onne  neigte  fid^,  al8  fle  in  bem  S)orfe 
ZciXf»Xatf  lanbeten,  »o  ber  äBagen,  mit  oier 
?ferben  befpannt,  fie  erwartete,  ber  fie 
mij  Xntipolo  fttl^ren  foOte.  Srdl^lic^,  in 
DoQem  @alopp  fuhren  fie  baoon  unb  tie:« 
6en  balb  bad  ®orf,  fowie  bie  neugierigen 
8en)o^ner,  bie  jufammengetaufen  »aren, 
hinter  ftc^,  in  ber  Hoffnung,  noc^  oor 
Sonnenuntergang  bad  ^\ti  }u  erreichen, 
bem  fie  pc^  in  forglofer  JJreube  näl^ertcn., 
©ic  ahnten  ni^t  bie  ®efa^r,  bie  i^nen 
balb  ein  oiet  lürjereg  ftedfen  unb  fie  weiter 
t'on  jenem  entfernen  foDte.  (Stwa  eine 
^albe  ©tunbe  mochten  fie  gefal^ren  fein, 
ftte  ber  Äutfc^er  ^nan,  ber  bisher  fein  ®es 
fpann  luftig  angetrieben  l^atte,  gögerte,  unb 
fic^  angfllic^  umfel^enb  plö(ti4  t)or  einer 
9rft(fe  anfielt.  S)ie  SSrlldfe,  unter  welcher 
titt  reigenber  ©trom  floß,  mar  l^alb  jer* 
trfimmert;  bad  ®elänber  unb  einjelne 
®rett«r  oon  ben  testen  (Jlntl^eu  fortgeriffen. 


bie  große  SücTen  in  bem  fd^malen  Ufber« 
gang  liegen,  fo  bag  eS  unmdglic^  fd^ien, 
^inüberjulommen.  ®ie  SBieberl^erfleDung 
l^atte  man  oerfd^oben,  bid  bad  näc^fle  ^tft 
in  Sntipolo  bad  9ebürfni§  bringenber 
mad^te;  bie  3nbier  l^alfen  fid^  mit  i^ren 
gelenlen  ®liebern  fo  gut  t^  ging.  Aber 
mie  fönten  ber  äBagen  unb  bie  sterbe  l^in^ 
über?  3)er  ihitfd^er  faß  wie  oerfleinert 
auf  bem  S9odt;  2)orn  wollte  titn  l^eraud« 
fpringen  unb  f(^alt:  *„2)tt2)ianmtopf,  toa% 
rül^rfit  bu  bic^  benn  ni<^t!''  ald  fie  am  an« 
bem  (5nbe  ber  Srürfe  eine  ®ruppe  oon 
SWänuem  erblidtten,  bie  aufmerifam  ju  be« 
obad^ten  fc^ienen,  ald  ^&tten  fie  auf  bie  9n« 
fünft  bed  SQSagend  gewartet.  3^re  jtlei« 
bung  war  oerfc^iebenartig ;  (Sinige  l^atten 
nur  ein  über  baÄ  Änie  gefheifteö  bunfle« 
89einfleib  an,  auf  ber  nadCten  89rufl  ^ing 
ein  Stofenfranj  unb  ein  rotl^S  scapnUrio, 
um  ben  Aopf  l^atten  fie  ein  rotl^ed  Xnäf 
gef(^lungen.  änbere  trugen  ba8  leitete  in- 
bifd^e  ^emb,  aber  barüber  eine  furje  Zud^* 
ladt,  baS  9(b)eid^en  ber  Drtdbel^örben,  unb 
auf  bem  Jiopfe  ben  großen,  runben  gefIo(^» 
lenen  iput,  mit  ©ilber  oerjiert,  eine  in« 
bifc^e  ^idtell^aube.  Sber  ütle  l^atten  im 
®ürtel  bad  große  SReffer,  bolo  genannt, 
ja  (Einige  waren  fogar  mit  ®ewe^ren  unb 
Sangen  bewaffnet.  2)om  fht^te,  (Eorm^n 
fu^r  entfeftt  jufammen:  ,,i&immel,  lulifa« 
ne«,"  *  f(^rie  fie  laut,  ^f(^neD,  fd^nea,3uan, 
lel^r  um!" 

9ber  ed  war  fc^on  gu  fpät,  3uan  büeb 
unbewegtid^,  unb  el^e  2)orn  l^anbeln  lonnte, 
woren  bie  gefürd^teten  9läuber  an  il^rer 
©eite,  l^atten  bie  SH^^  ^i^gi^iffc«/  fponnten 
bie  ^ferbe  aud  unb  nötl^igten  Carmen  unb 
2)om  au^^jufieigen.  ®efd^i(ft  unb  fd^neU 
brad^ten  fie  Sßagen  unb  ^ferbe,  fowie  bie 
erfd^rodtenen  ®efangenen  über  bie  gefäl^r« 
lidde  Srüdfe.  (Sbenfo  fc^nell  war  auf  ber 
anbern  ©eite  wieber  eingefpannt  unb  bad 
junge  @^epaar  würbe  ^öfli(^  aufgeforbert, 
wieber  eingufieigen.  Slber  wo  war  3uan'? 
Vergebend  fo^  man  fic^  nac^  il^m  um;  ber 
©d^elm   l^atte   wäl^enb  bed  Uebergongd 

*  ^ulifanes  ffnb  SRäubcr,  Dctfdbiebcn  Don  bem, 
»«8  toit  barunter  berfle^en,  infofem  fie  nur  jeit» 
n>eiltg,  wenn  ^oth,  b.  ^.  9aul^eit  f!e  bdgu  iwingt 
obei  M  i()nen  eine  günflige  @eiegen^it  üetet 
iu  diäubereien  greifen,  unb  nad^  t^oUbra^ter  ^t  gu 
i^ren  ruhigen  ©efd^dftigungen  in  i^r  5)oTf  jurütf« 
teuren.  UebrigenS  geigen  fte  f!(i^  nkäft  immec  fo 
nebenStoürbig  »ie  in  bem  biet  gefc^ilberten  %aUt 
fonbem  verüben  oft  f(^Te(fli<^  9raufamfrtten. 


Digitized  by 


Google 


204 

einen -Sfugettbüd  benu^t  unb  fid^  an^  bem 
©taube  Qtmai^i,  fobdb  er  bie  gefö^tfit^e 
Sanbe  erlannt  l^attc.  9?mi  fprangen  ein 
^aar  t)on  i^nen  auf  ben  8o(f,  jwei  9nbere 
leinten  ouf,  bie  Uebrigen  umgaben  ben  SBa* 
gen  tl^ci(«  ju  fjug  tl^eifö  auf  Dom'Ä  $fer* 
ben.  ©d^on  foHte  pd^  ber  3wg  i^^  Seioe* 
gung  fe^en,  ba  tönte  aud  bem  näc^fien 
S)orfe  bie  Seöpergtorfe  l^erüber;  fie  l^alten 
an,  nel^men  bie  $üte  Dom  jtopfe,  beten 
mit  anbfic^tiger  9Riene  il^r  9))e  SRaria,  unb 
inbem  fie  am  ®c^Iu|  ba«  3^^^«  i>^^ 
ÄreugeÄ  machen,  rufen  fte:  bucnas  noches, 
biienas  noches,  in  ben  SBagen  ^inein,  »o 
bie  arme  Carmen  gittemb  unb  »etnenb 
an  ®orn  angefd^miegt  tag.  Vergebend  iu 
mül^te  jtd^  biefer,  fle  gu  berul^igen  unb  il^t 
9Rntl^  einjnfpred^en.  „flif  totxm  Wlama 
baS  tt)ü|te/  rief  fie  iatnmemb  einmal  über 
ba«  Änbere.  Sigl^er  Ratten  bie  SRänner 
fd^toetgenb  il^re  Srbett  getl^an;  je^t  aber, 
im  8egriff  ben  ©d^auplaft  il^rer  ipelben»» 
t^at  gu  Derlaffen,  brac^  bie  ^reube  auS 
über  bad  (Seßngen  bed  9[nfd^(agd.  (Siner 
berfelben  ^atte  fi^  ©om'«  JReoofoer  gu* 
,  geeignet/  ein  Änberer  nimmt  Sarmen'S 
®uitarre  aud  bem  SEBagen,  ben  er,  feinen 
&t^Ü)xitn  t)oran  flngenb  unb  jubelnb,  um* 
tangt.  ®ie  fd^ienen  nii^td  )B5fed  im  ©inn 
gu  l^oben,  benn  freunblic^  bücfttn  fie  bie 
bleiche,  fingflKc^e  Sarmen  an,  unb  ein 
junger  8urf(^e  rief  in  gebrod^cnem  ©pa* 
nif(|  in  ben  SBagen  ^inein:  „^xd)t  fürd^* 
ten,  ©ennoro  Sngfci^/  »ir  flnb  nid^t  böfe, 
nur  ®elb  begal^len.** 

©ne  furge  ©trerfe  nur  fiil^r<»ri  fie  auf 
ber  breiten  Sanbjhrage,  bann  lenften  fie  ein 
in  einen  ©eitentoeg,  ber  fd^mal  unb  l^ol* 
perig,  baS  SSorbringen  bc«  SBagenö  er* 
fc^werte  nnb  ;enb(id^,  am  Slanbe  eineS  2BaI* 
bed  mfinbenb,  i^nen  ^aü  gebot.  2)er 
Sagen  »urbe  im  ®ebüfd^  üerfletft,  Sar* 
mön  unb  Dorn  mußten  ^ferbe  bezeigen, 
benn  bic^ter  unb  immer  bid^ter  tourben  fie 
eingefd^Ioffen  oon  S9äumen,  ©träuc^ern  unb 
®4|tingpflangen,  bie  bie  ©tral^Ien  beS  auf* 
gel^enben  SRonbed  nid^t  me^r  burd^Iießen 
unb  fte  in  tiefeS  Dunfel  ^üUten.  ®$  mar 
eine  fc^aurige  ^o(^geitßreife.  ©armen  fonnte 
fic^  oor  SRattigleit  unb  Hngfi  faum  auf* 
red^t  Ratten  auf  bem  ^ferbe,  baÄ  ttber 
©teine  unb  2BurgeIn  fiolperte.  2)om  folgte, 
gefpannt  aufl^orc^enb,  bid^t  l^inter  il^r,  benn 
auf  bem  engen  ^fabe  lonnte  nur  Siner 
l^intcr  bem  änbem  ^ergel^en.     Sangfam 


9Huflrirte  Dentfcbe  9Jlüuatl6efte. 


unb  mül^fam  bemegte  f!(^  ber  (ange  3ug 
»ortoSrtö;  nur  eingelne  3«'^f^  ^^  SDMnner 
unterbrochen  bie  ©tiHe,  ober  baS  Änanen 
j  ber  Stefle  unb  SRanfcn,  bie  ber  Sorberftc 
I  mit  feinem  bolo  abl^auen  mußte,  toeit  fie 
ben  9Beg  oerfperrten. 

3n  biefer  peinüd^en  ?age  ritten  fie  »o^t 
ein  paar  ©tunben  immer  im  SBatte  fort, 
^löeli^  lichtete  \xä)  biefer,  fle  traten  l^in* 
^  an^.  8om  j^ellen  öoKmonbe  belem^tet, 
'  breitete  fid^  4}or  il^ren  erjlaunten  Süden 
I  ein  großartige^  Panorama  au8.  ©ie  be* 
fanbeu  fic^  am  SRanbe  eine«  ÄeffcÖ,  ber 
oon  allen  ©eiteii  oon  bemalbeten  ^üge(n 
eingefd^Iojfen  mar.  lief  unten  im  ®runbe 
lagen  einige  ipütten  oerfledft  gmifd^en  %aU 
men  unb  Sananen,  burc^  me(^e  ^inburc^ 
eingelne  matte  2iä)Ux  flimmerten,  »äl^renb 
taufenbe  oon  Seud^tfäfem  bie  9fif(^e  gn 
beiben  ©eiten  beS  ©eged  umfpielten. 
Unter  bem  freien,  flembefäeten  ^imraet 
at^meten  fle  auf;  ein  ©tral^I  oon  ipoff* 
nung  brang  in  i^r  ^erg.  SSSenn  i^re  (Snt* 
fül^rer  böfe  «bfld^ten  gehabt  Ratten,  fie 
Ratten  fieser  bie  günfKge  Gelegenheit  im 
SBalbe  bcnuftt.  Sarm^rf»  ?ü^er,  auf  bie 
ipütten  beutenb,  Keß  einen  fd^ritten  ^fiff 
ertönen,  ber  ebenfo  oon  unten  ^crauf  be* 
antwortet  mürbe ;  bann  ging  ed  oorfic^tig 
ben  fteilen  $fab  ^inab.  Son  einer  Änga^l 
5Wänner  unb  SBeiber,  ben  ©efäl^rten  i^rer 
Segleiter,  »urben  fie  unten  empfangen, 
unb  (aut  plappernb  folgte  bie  gange  ©d^aav 
bis  in  bad  ^au9,  bad  größte  nnb  f(^önfle 
be8  ©orfeÄ. 

@Ä  mar  ba8  Iribunat,  ber  ©i^  ber 
Sel^örbe,  benn  ber  gobemadoreillo,  bie 
^öd^Pe  Dbrigleit,  mar  ber  Anführer  ber 
faubern  SSanbe.  2)e8  gärmen«  mar  hin 
(Snbe;  burd^  einanber  mürbe  gefragt  nnb 
ergöl^It;  Carmen  l^örte  gefpannt  ben  ©trei* 
tigfeiten  gu,  bie  fic^  ttber  baS  gu  forbernbe 
Söfegelb  entfpannen.  ©nbtid^  trat  ber  Ca* 
pitän  9»iguel,  ba8  jQberl^aupt,  ava  bem 
$)aufen  oor  bie  ©efangenen  unb  fagte  gu 
2)orn: 

„SBir  miffen,  mer  3^r  feib;  mir  motten 
(Snä)  nid^td  tf)nn  unb  @u(^  fidler  mieber 
naii  ^aufe  bringen,  menn  31^r  und  gmei* 
^unbert  Dollar  gebt;  benn  mir  muffen  un^ 
fern  S^ribut  gal^Ien  unb  l^aben  fein  ®elb.' 
„ffiie  lönnt  i^r  eS  magen,"  ful^rDow 
gornig  auf,  „unfd^ulbige  Sente  gu  überfal* 
ten  unb  fortgufd^Ieppen,  um  eud^  ©efl)  ju 
ocrfc^affen,  anjlatt  gu  arbeiten?** 


Digitized  by 


Google 


S(.  ■&.:    3h  SWanila. 


505 


»äk^  ^err/  antioortete  er  gelaffcn,  „iai 
itbtn  ^icr  ifl  fo  fd^öit^  »ir  mögen  uic^t 
arbeiten  unb  tetne  ©olbaten  fein;  aber 
jleid  Branchen  mir  bod^  unb  S^ribut  muffen 
»ir  bejal^Ien." 

„Sann  feib  i^r  aber  f^Ied^te  äWenfc^en, 
4iie  Slctigion/  fiel  ©armen  ein. 

»D  nein,  »ir  pnb  gute  E^rifien,  gelten 
jeben  Sonntag  in  bie  SWeffe  unb  laffen  je^ 
bö  3a^r  jum  ejefle  ber  l^eiKgen  Jungfrau 
üon  Sintipolo  eine  SReffe  lefen." 

„SEBenn  ic^  euc^  nun  aber  oor  ®ixid)t 
anttage/  brol^te  S)om. 

,,3)aS  nü^t  Sud^  nt^tS/  fagte  ber  Sa« 
pitSn  juDerfi^ttid^;  ,,n)ir  i^aben  oiele  gute 
3rremibe  in  SKanilo  toie  überall;  »enn  3^t 
^^gtf  gegen  und  $fi(fe  }u  forbent  ober  un? 
fem  Xufentl^alt  }u  Derratl^en^  bann  ftnb 
loir  mit  (Suä)  oerfc^tounben,  el^e  fie  ^ier 
anlangt.  SOtorgen  in  aller  ^^rül^e  lann 
Einer  nnfrer  Seute,  bem  ^^r  einen  ©rief 
mitgebt,  bad  ®elb  in  SRanila  Idolen,  unb 
3^r  f5nnt  Sud^  barauf  oertaffen,  bag  er 
p(|er  reifen  »irb.* 

3)orn  fa^  ein,  bag  SBiberflanb  ^icr 
nic^td  l^elfen  mürbe,  unb  entfd^log  fid^,  an 
einen  ^eunb  in  3)7anila  in  fd^reiben,  ben 
er  um  bad  oerlangte  Söfegelb  unb  um  oor« 
(aufige  Serfc^miegenl^eit  iat 

Sd  mar  fpät  gemorben;  erfd^öpft  oon 
änfregung  unb  änfhengung  fagen  Car* 
men  unb  ®om  fd^meigenb  neben  einanber 
unb  maren  frol^,  ald  man  il^nen  ein  menig 
Sei»  unb  tapa  (gebörrteS  ^eifd^)  jur 
Xbenbma^Ijeit  bot,  ber  bie  S)orfbemo^ner 
mit  offenbarem  Vergnügen  jufa^en,  iebe 
Semegung  ber  Seiben  mit  Slufmerffamfeit 
öerfolgenb.  Särmenb  liefen  fle  auö  unb 
ein  unb  lauerten  oor  i^nen  auf  bem  fjug* 
boben,  um  fte  genauer  ju  muflern,  begeg» 
neten  i^nen  jeboc^  ^öflid^,  ja  fogar  mit 
S^rfurc^t,  fo  bag  (Earm^n  allmätig  ^ntif 
fagte,  bie  neugierigen  eJ^agen,  bie  «Juanen 
nnb  WlSoä^tn  unaufl^örli^  an  fte  rid^teten, 
auf  tagalo*  gu  beantmorten.  3^t  freunb^ 
Gc^ed  SBefen,  il^r  leibenbed  Sludfe^en  ge* 
loamien  il^r  bie  ^ergen  ber  SulifaneiS,  ja 
bie  junge  oiergel^njiäl^rige  Seleflina,  bie  Xoä)* 
itx  bed  Sapitänd,  magte  ed  fogar,  i^re  saya 
mib  bamt  i^re  $anb  gu  fa^en.  (Snbtic^ 
breitete  man  i^r  eine  ÜKatte  unb  ein  Äopf* 
fiffen  auf  ben  Soben  ber  ^ütte  gum  2a* 
ger  and;  ber  galante  Sapitän  jagte  bie 


*  ^  ^pxd^t  ber  3nbitt  in  ä^anila. 


ungebetenen  ®äfie  bie  Xxtppt  l^inunter, 
bie  nun  unten  unb  oor  bem  ^auje  i^re 
laute  Unterhaltung  fovtfe^ten. 

„St^i,  menn  Wlama  bad  mügte,  mie  mir 
biefe  9^ac^t  gubringen!  3m  ®runbe  ifi 
e«  nic^t  fo  fd^Iimm,  bieScute  finb  gut  unb 
frcunblic^,"  fagte  fie,  inbem  fie  fi(^  mit 
SSol^lbel^agen  auf  bad  Sager  ftrerfte.  @d 
mar  il^r  nid^td  Ungemol^nted,  auf  bem  e^ug« 
boben  gu  liegen,  unb  balb  mar  fle  in  tiefen 
©d^laf  oerfunfen,  mäl^renb  ®orn  SEBac^e 
^ielt;  benn  bie  Snbier  gingen  no^  lange 
nid^t  gur  Stu^e;  bie  mid^tigen  Sreigniffe 
bed  Soges,  ber  l^errlic^e  5Wonbfd^ein  l^iel- 
tm  fte  munter  bid  fpdt  in  bie  3la6)t;  fie 
umfd^märmten  bad  ^aud,  lärmten  unb 
fpietten  harten  im  freien  SRaume  unter 
bemfetben.  Um  oier  Ul^r  bra(^  fd^on  ber 
)9ote  mit  bem  93riefe  auf;  im  günfligften 
ejatte  fonnte  er  erfi  in  ber  folgcnben  9?a^t 
gurüdtte^ren.  2)om  mugte  alfo  gefaxt  fein, 
nod^  einen  Sag  in  S3ofo«83ofo  in  ber  @e« 
feQf(^aft  ber  Sutifaned  gugubringen.  Um 
fünf  Ul^r  mar  Släed  mieber  munter  unb 
oerfu(^te  eingubringen  in  ben  gum  @d^(af« 
gema4  umgemanbelten  @eri(^tdfaal.  Sar^ 
men  ermac^te  gefiärlt,  unb  ald  bie  (Sonne 
in  aü  ifjxtx  ^rad^t  aufging,  il^nen  balbige 
©rlöfung  oer^eigenb,  ba  belebte  frifc^er 
SRutl^  i^re  ipergen,  unb  fte  bef^loffen,  mit 
l^eiterm,  leichtem  @inn  bie  furge  (befangen- 
f<^aft  gu  ertragen  unb  bie  ^errlid^e  Umge* 
bung  gu  geniegen,  in  bie  fle  unfreimiUig 
ber  3«fÄÖ  gefül^rt,  (£ele|lina,  guten  9Wor* 
gen  münfd^enb,  ixai)tt  il^nen  JReid,  Sananen 
nebfl  gefalgenem  f^ifd^  gum  S^ül^f^dC;  m&l^« 
renb  beffetben  blieb  pe  in  el^rerbietiger 
(Entfernung  fiel^en;  ate  ed  beenbet,  näl^erte 
fle  ftc^  Sarmen,  bie  i^r  gefiel,  unb  i^re 
$anb  faflenb  fagte  fte: 

„9}id^t  traurig  fein,  @ennora,  i^  miU 
beine  e^eunbin  fein;  l^ier  ifl  eS  fo  f(^ön, 
lomm,  mir  moüen  fungieren  gelten,  ober 
baben  menn  bu  millfl,  ba  oben  ifl  ein  fd^ö- 
ned  groged  SBajfer  unb  oieleSSäume;  mein 
Sater  unb  meine  Srüber  unb  Slntonio 
moQen  auf  bie^agb  ge^en;  fle  tragen  bid^ 
l^in,  menn  bu  ni^t  gelten  magfl." 

(Sldrm^n,  oerlodFt  burd^  bie  Hudftc^t  auf 
ein  crfrifc^enbed  Sab,  milligte  ein;  eine 
ip&ngematte  mürbe  l^erbeigefc^afft,  fle  legte 
fld^  hinein,  unb  getragen  oon  ben  ^äup' 
tern  bed  ®orfeg,  begleitet  üon  il^rem  ®at* 
ten,  einigen  ^nbiem  ntit  il^ren  äßaffen  unb 
SelefHna  oerliegen  fte  bad  Dorf  in  leidstem 


Digitized  by 


Google 


206 


3I(uftrirtf  S)futf*c  «WonatÄbefte. 


®ä)mU\ä)xxü,  ber  fic  bolb  on  bcn  fjug  bcr 
ipfigeHette  brad^te.  Um  neue  Araft  für 
bit  Sefletgung  ju  fc^öpfen,  machen  bie 
Sväger  iittter  einer  fd^önen  großen  9ltma 
(Srobbaum)  ^a(t;  bie  Uebrigen,  bie  in 
munterm  ©efpräc^  jnr  @ette  ber  ^änge< 
matte  gegangen  maren,  lauern  uml^er,  um 
ed  fortgufe^en.  3)a,  einer  ferfen  9legung 
fotgenb,  nähert  ftd^  i^r  ber  luftige  SIntonio 
unb  bittet  freunbtid^:  ,,@ennora,  fingen 
®ie  boc^  ein  $!ieb  }um  Vudrul^en,  bann  Ün^ 
nen  mir  mieber  meitertragen."  Carmen, 
fc^on  ein  menig  an  i^re  eigentl^ümlic^e 
Sage  gemdl^nt,  i^alb  erfd^rodten,  l^atb  ange« 
regt  bnr^i  bad  fü^ne  Vnfmnen,  miOfä^rt 
gögemb  ber  öitte,  bie  bie  Uebrigen,  SDorn 
nid^t  aufgenommen,  unterflfi^en.  ^iefümmt, 
ein  Sieb  an,  baS  9Qen  befannt  ifi;  2^ar 
ifi  i^re  Stimme  näfetnb  unb  fd^arf,  mie 
bie  aDer  IBemol^ner  ber  ^l^itippinen,  aber 
bem  D^re  il^rer  firengen  ftunfhric^ter  ent« 
ge^t  bied,  bie  begeiftert  am  ©c^Iuffe  ein« 
fKmmen,  jubetub  bie  Hängematte  aufl^eben, 
iaufenb  in  ben  9Ba(b  hinein,  ber  ben  ^üget 
bebedtt,  um  am  Qad^e  entlang  il^ren  SRarf«^ 
fort2ufe4en.  @ie  l^atten  eine  Heine  ©trede 
)urü(fge(egt,  ate  fie  an  eine  ©teQe  lamen, 
U)o  ein  ^etdDorfpmng,  bid  in  bad  äBaffer 
»orbringenb,  ben  äBeg  üerfjjerrte.  Um 
meiter  ju  Mnnen,  mußten  fte  ben  Sac^ 
burc^fd^reiten.  2)om  befieigt  ben  Iräftigen 
{Rttden  bed  ea)>itänd,  ber  feine  ©trumpfe 
unb  @tiefe(n  ju  fc^onen  brauchte,  ^[ntonio 
nimmt  (EelefKna  auf  ben  %rm,  unb  t>ox* 
toäxti  gel^t  eS  Don  @tein  ju  ®tein,  (ei^t 
unb  be^enbe. 

SRitten  im  ®trome  ^Üt  ber  Qh  t  ^^^ 
@c^e(m  Antonio  l^atte  einen  fc^tauen  (Stnf  aD : 

„©ennora,  ^ier  muffen  ©ie  und  ein  8ieb 
fingen!    $ter  ift  ed  fo  fd^5n  unb  frifc^I" 

„9Bad  fäat  (Su(^  ein/  ruft  Sarmön; 
„^tx  im  SBaffer?  3^r  lönnt  dnä)  laum 
^Uen  unb  toerbet  (Su(|  erfälten!'' 

„^a»  mad^t  nichts, "  rufen  HUt  einfUm* 
wig;  »ia  fingen  @ie,  fingen  @ie,  fonjl 
fe^en  mir  bie  Hängematte  nieber.'' 

Um  bem  ©tiUfianbe  ein  Snbe  gu  ma» 
d)tn,  tauft  fie  fi(^  mit  einem  Siebe  aud  ber 
unbehaglichen  Sage  tod;  benn  menn  fie  auc^ 
bie  Sludffil^mng  ber  2)rol^nng  nid^t  fürc^« 
tet,  fo  mad^t  fie  bo^l  bie  unmittelbare  9Iä^e 
bed  raufc^enben  SlementeS,  über  bem  fie, 
i^ren  Zuraunen  in  bie  ^&nit  gegeben, 
fd^mebte,  fo  »ie  3)orn*«  unbequemer  9Ritt, 
ängft(t(^. 


«ber  fie  fannte  nid^t  bie  ®efa^  i^rer 
9?ac^giebigleit.  ©ie  fclfigen,  getijfenen 
Ufer  jmangen  fie,  batb  an  ber  einen,  balb 
auf  ber  anbern  ©eite  ben  f(^maten  freien 
3n)if4ienraum  }u  benu^en;  fec^Smal  mußte 
ber  ©ac^,  ber  immer  reigenber  »urbe, 
burc^fd^ritten  »erben,  unb  iebeSmat  »ie« 
ber^otte  fi(^  bie  ©cene;  ©armen  mußte 
fingen,  um  bie  Snbringenben  }u  befd^»i(^' 
tigen,  fo  baß  enbtic^  3)orn  unb  fetbfi  Se> 
tefKna  ben  anjlifter  Antonio  f(^a(ten.  ©(^on 
bereute  Sarmen,  fi(^  ben  3"i>ri^9^'^*" 
anoertraut  }u  l^aben,  atö  fie  enblic^  nac^ 
langer  Säuberung  an  einen  ringd  oon 
bid^t  bemac^fenen  SBänben  eingefd^Toffenen 
freien  ?Ia$  famen,  in  beffen  Hint^'^a^"'^« 
ein  ajofferfatt  oon  einer  fieilen  geltoanb 
jäl^  ^erabftürjte,  ber  unten,  e^e  er  in  bem 
oerengerten  öad^bette  »citerfloß,  ein  Ret» 
ned  Saffin  bi(bete.  2)er  Reifen  »ar  ganj 
oon  5Wopfen  unb  fjarren  beberft,  fo  baß 
ba»  fr^flaU^eHe  SBaffer  über  einen  grünen 
©ammtteppic^  gu  fließen  f(^ien,  bejfen 
9{änber  bid  oben  l^inauf  mit  bid^tbelanbten 
Säumen  behängt  »aren;  l^ier  ber  f(^(anfe 
^eberbufd^  eine«  «Jarrenbaume«,  bort  oben 
bad  buuHe  Saub  einer  fnorrigen  SJRangga; 
Pe  ade  brängten  unb  neigten  fid^  bemffiajfer 
gu,  um  fid^  in  bem  belebenben  ©taubregen 
gu  erfrifc^en  unb  fd^ienen  bie  Orc^ibeen 
unb  Sianen  gu  beneiben,  bie  hinüber  unb 
l^erüber  fie  afle  umft^fmgenb  ein  natfirfi» 
d^ed  3)ad^  bilbeten  unb  i^re  langen  "Han' 
fen  oerlodfenb  l^inabtaud^teu  in  bad  K^(enbe 
9taß.  Äud^  bie  Sibeßen  unb  ©d^metter« 
(inge  füllten  fic^  »o^t  in  ber  fc^ttigeOr 
feuchten  Ütäl^e;  gal^dod  nmfd^märmten  fte 
ba8  ©affin,  il^re  JWgct  ne<jenb,  »ä^renb 
bie  Sicaben  ein  fd^metternbed  Soncert  oniS 
ben  Säumen  bagu  anfKmmtem 

„Äomni,  (aß  unS  baben,"  rief  bie  Keine 
^reunbin;  „ijl  e8  nid^t  fd^ön  ^ier?" 

Carmen  »ar  gern  bereit;  ®om  ent* 
fernte  fid^,  um  ein  anbered  Sab  gu  fu(^ 
bie  SRänner  na(^  oeric^iebenen  ©eiten, 
i^rem  :3[agboergnügen  nac^guge^en,  nnb 
batb  tummelten  fic^  bie  Seiben  »ie  8^ 
im  SBajfer,  Slumen  pflüienb,  bie  fie  er» 
reid^en  Tonnten,  ober  nac^  ben  SibeOei 
l^afc^enb,  bie  nectifc^  in  i^re  9{ä^e  tonten. 
@d^»er  nur  trennteu  fie  ftd^  nad^  (angent 
®enuffe  oom  erquicfenben  Sabe,  au(^  2)otn 
taut  erfrifc^t  gurüdt  unb  lagerte  fid^  ntit 
il^ucn  im  ©d^atten  gur  (odCenben  ©iefto^bie 
erft  bie  Siüdfel^r  ber  Segteitet  unterbwt^. 


Digitized  by 


Google 


n.  J&.:    3u  g»fliula. 


207 


n^ti,  toad  ffahi  il^r  und  mitgebrad^t/ 
rief  Selefttna  nedenb  ben  ^nfömmtittgcn 
entgegen,  bie  naä)  unb  nad^  üon  Derfc^ie- 
benen  Seiten  <m^  bem  @ebüf(^  traten. 
3)ie  3[<i9b  toar  nid^t  ergiebig  gewefen;  boc^ 
bad  oerbrol  {Te  mi^t,  ^e  tröjteten  fid^  mit 
anbrer  Seute.  9Iur  Antonio  ^atte  ein  $aar 
Salbtauben  gefd^offen,  @iner  l^atte  gefc^ta- 
fen^ber  Slnbere  gebabet;  ®iefcr  braute  eine 
fto!odnn|,  beren  erfrifc^enbe  SSfliid)  er  Sar» 
men  gum  2:runle  bot,  ^zntt  ein  paar 
Sflnanen;  ein  ^Dritter  eine  fc^öne  Örc^ibee 
imb  ein  groged  S9(att,  bad  i^r  junt  ^öd^er 
imb  @c^irm  bienen  {oÜte.  ^eber  tooiltt 
inxd^  eine  @abt  {tc^  bantbar  ermeifen,  ja 
ber-Sopitän,  ber  bie  Qtxt  öerfd^lafen  ^atte, 
bot  i^r  in  ritterüd^er  äufmaDung  feine 
le^te  Sigarre,  bie  er  brennenb  im  ÜStunbe 
^e,  um  fte  mit  i^r  gu  t^eilen. 

!Z)er  StüdtDeg  mürbe  tttoa^  (angfamer 
mtb  ruhiger  jurüdgelegt,  benn  bie  @onne 
brannte  glü^enb  ^eig,  fo  ba^  ber  @(^meig 
an  ben  nadten  braunen  Stüden  ber  j£rager 
^erabriefelte. 

3m  2)orfe  angelangt,  Ue|  man  baS 
pmge  $aar  ben  9ie{l  bed  S^aged  ungefUrt 
ber  Stulpe  pflegen;  bie  Seute  »aren  f^n 
forglofer,  bie  Siengierbe  befriebigt.  Siur 
Sekfiina  »ar  unermüblid^  in  il^rer^@orge 
ffir  Carmen. 

„9ma  (^errin)  nid^t  fortgel^en,  ^ier  bei 
m^  bleiben/  bat  pe  tt)ieber|oIt. 

„3)ad  gel^t  nic^t,  mein  ^inb,"  fagte 
Sannen  milbe,  „mx  finb  feine  £u(ifaned, 
mib  ju  $anfe  ifl  meine  SOtntter  traurig. 
SRorgen  muffen  »ir  foift." 

„!^aiin  ge^e  ic^  auc^  mit  !nad^  SOtanita^ 
vi)  min  gut  unb  fleißig  fein." 

9m  Sbenb  üerfammelte  {Id^  »ieber 
bad  gange  3)orf  im  £ribuna(;  ber  9luf 
Don  (Eormen'd  @efang  l^atte  fid^  verbreitet 
nnb  9ae  tarnen,  um  fie  fmgen  gu  ^ören. 
S§  Soor  ein  allgemeine^  ^^efi,  ba  gab'd  ma^ 
%eued  gu  fe^en  unb  gu  l^i^ren!  3Rit  gut^ 
müt^iger  3ubringli(^teit  bejUlrmen  {le  Sar^ 
m^n,  biiS  biefe  il^ren  93itten  nac^giebt.  3)ie 
Segeifterung,  erl^d^t  burc^  ben  ^enug  beiS 
^totnugmeind,  ber  taba,  ifl  nid^t  mel^r 
p  gügefai,  fie  jtngen,  iubeln  unb  tangen 
in  andgetaffener  Saune,  ia  and^  Sannen 
mib  3)orn  merbeh  mit  ^rtgeriffen;  Der« 
geffen  finb  Sfurc^t  unb  Siüd^tt;  üDorn 
umfc^Iingt  feine  Junge  e^rau,  unb  mitten 
unter  Stäubem  tangen  fte  i^ren  ^oc^geitd« 
tong. 


®ie  gmei^unbert  S^oOar  famen  gtfidffic^ 
gur  rechten  3^it  an,  unb  bie  £u(ifaneiS 
hielten  if)x  ©ort.  8m  anbern  SWorgen, 
mit  XageSanbrud^  mar  S(lled  gum  %uf^ 
bru(^  bereit,  bie  ^ferbe  gefattelt,  bie  Se» 
gteiter  gemaffnet;  bod^  fafl  fd^ien  ei»,  a(d 
liegen  fie  ungern  bie  liebgewonnenen  ®e« 
fangenen  gießen,  traurig  unb  fhtmm  mic^ 
SetefUna  nid^t  oon  Sarmdn'S  @eite;  atö 
biefe  auf  ber  ©d^melle  il^r  bie  $anb  gum 
Sbfd^ieb  gab,  ba  l^ing  fle  fic^  fd^Iuc^genb  - 
an  i$r  jtleib  unb  flehte:  # 

„iHä)  3[ma,  ne^mt  mic^  mit,  i^  miO 
ni^t  ^ier  bleiben,  ne^mt  mid^  mit  nad^ 
SRanita!'' 

Carmen  mar  gerttl^rt,  oergebend  fuc^te 
fte  fi(^  (odgumad^en,  fte  gn  befd^mid^tigen. 
ÜDie  CUem  bed  SRäbd^end  fa^en  unt^ätig, 
fd^einbar  gtei^gültig  gu,  fo  bag  (Earmen 
enbttc^  bie  ^rage  magte,  ob  fie  i^r  Celefhna 
mitgeben  moüten. 

^Si,  @ennora,  fie  lann  gern  mit  dni) 
gelten,  eö  ip  beffer  für  fie;  ba  lernt  Pe 
etma«,"  fagte  ber  SSater,  unb  bie  SÄutter 
pimmte  o^ne  SEBiberrebe  ein. 

„2)ann  gel^e  ic^  auc^  mit,''  rief  ber  junge 
Antonio,  Carm^n'd  Semunberer.  2Bar  ed 
i^retmegen,  ober  mar  er  etma  ein  üBere^rer 
ber  Keinen  3nbierin,  bie  oerjc^ämt  neben 
i^r  bie  Hugen  nieberfd^tug  ? 

„9im  ®nbe  ge^t  nod^  bad  gange  3)orf 
mit,  unb  man  bält  und  felbp  gar  für  Xu^ 
lifaned,''  fprac^  S)om  lad^enb;  ^maö  miHp 
bu  benn  bei  und;  in  3)tanita  mugt  bu  arbei« 
ten,  unb  menn  bu  fau(  bip,  giebt'd  $rüge(." 

«©a«  fd^abet  nid^t«,''  ermieberte  Änto« 
nio,  „xd)  mng  trüget  ^aben,  i^  gel^e  mit, 
miQ  Sner  Wiener  fein  unb  l^eute  (Suer 
jhttfd^er-,  um  (Su(^  nad^  8ntipo(o  gu 
fal^ren." 

Carmen  (egte  ein  bittenbed  9Bort  für 
i^ren  @d^ü^Iing  ein. 

„9hin  in  ®otteÄ  9tamen,  fo  l^aben  mir 
ja  f^on  eine  groge  fJamiUe,  mein  Äinb." 

3)ie  IBemo^ner  gaben  i^nen  bad  ®e(eit; 
mit  traurigem  ©epc^te  trennten  pe  pd^  am 
Staube  bed  äBalbed  oon  il^ren  ®&pen,  bie 
(ei(^ten,  frol^en  i&ergend  rafd^  biefelbe 
©tredfe  gurüdflegten,  bie  il^nen  oor  gmei 
2:agen  fo  (ang  unb  befd^merlic^  büntte, 
frof,  no^l  fo  biUigen  Aaufd  baoongelom« 
men  gu  fein.  @ie  fanben  ben  äBagen  an 
ber  ©teQe,  mo  er  oerpectt  morben  mar; 
gmei  ^ferbe  mürben  fd^ned  eingefpannt, 
bie  anbern  beiben  l^ielt  ber  Sapitön  für 


Digitized  by 


Google 


208 


aituflrirte  SDeutfcftc  monatntftt. 


mn&ii)\q  unb  n^ollte  fie  j'um  Snbenfen  ht^ 
galten. 

„^if)mt  tnif  in  %ä)i,  bag  il^r  nic^t 
crtüifc^t  ,  merbet/  rief  ®orn  fd^crjl^aft 
brol^cnb  bcit  ^eimgicl^cnbcn  md),  afe  ber 
SSSagcu  baoonrottte,  beut  ^iele  entgegen, 
'  baS  fie,  »enn  ani)  jmei  läge  fpäter,  ol^ne 
»eitere  Unterbred^ung  gtüc!li(^  erreichten. 

3n  beni  i&äuS^en,  baS  ju  il^rem  ®ni* 
pfange  bereitet  war,  fanben  fie  bie  beiben 
®icner,  bie  fie  mit  SebeniJmittetn,  ©efd^irr, 
93etten  unb  ^(eibung  Doraudgef^idCt  ifatttn, 
3u  il^nen  l^atte  fid^  ber  entftol^ene  Äutfd^er 
gefeilt,  ber  mit  üerbfüfftem  ©eft^t  il^nen 
entgegentrat. 

^Tunante  (©c^elm)/'  bonnerte  i^ni 
3)om  entgegen,  „wie  fannft  bu  eS  »agen, 
mir  unter  bie  3lugen  ju  treten!  Unb  i^r 
Seiben  wußtet,  mad  und  begegnet  mar  unb 
tl^atet  nichts,  um  und  gu  l^etfen?" 

„SEBaS  foHten  »ir  motten,  Ämo,"  »ar 
bie  äuttoort;  „mx  mußten  e«  fogar  fc^on 
öorl^er,  fomie  auc^  bie  Seute  öon  %at)^Xat), 
bcnn  und  paättn  bie  Sulifaned  an,  unb 
lüiv  mußten  i^nen  fagen,  mer  läme;  ba 
freuten  fie  fic^,  nal^men  unfern  9leid  unb 
liegen  und  taufen.  Ratten  »ir  ed  üerra* 
t^en,  fo  märe  ed  und  fd^Ied^t  ergangen; 
baruni  btieten  mir  l^ier  unb  marteten  auf 
Suc^." 

„9iuu,  ba  ^ttet  il^r  öieDeid^t  tauge 
märten  tonnen;  bo(^  jefet  forgt  bafür,  baß 
mir  ctmad  ju  fvül^|lticfen  befoaimen." 

„^ä),  $err,  cd  ijl  ni^td  me^r  ba." 

^SBad,  ©c^tingel,  mo  finb  alte  SSorrätl^e 
geblieben,  bie  il^r  mitgenommen  l^abt?" 

®r  fa^  mij;  6ier,  Sl^ocotabe,  SBein 
maren  oerfd^munben,  bie  ©tec^bofen  maren 
teer;  pe  l^atten  ein  l^errtic^ed  Scben  ge- 
fül^rt. 

t,^aUn  bad  aud^  bie  2:uUfaned  get^an?'' 
frug  er  jornig,  „il^r  feibja  öiet  f Stimmer; 
f^Iafen,  ejfen  unb  trinfen,  fpajiereu  unb 
in  bie  gallera  (bad  ®ebäube  für  bie  ^al^nen* 
lämpfe)  gelten,  bad  Munt  i^r,  aber  euren 
i&enn  tagt  il^r  in  ber  ®efal^r  unb  fümmert 
tnä)  n\ä)t  um  il^n.  ?fugenbticflid^  forgt 
für  Sebendmittel  ^ier  im  ©orfe,  fonft  tag  ic^ 
3ebem  oon  euc^  fünfjig  aufjäl^lcn,  bie  eud^ 
ein  gutcd  3)enljei(^en  geben  merben." 

®ie  SDrol^ung  ^atte  Erfolg;  fc^netl  lie«' 
fen  fie  baüon  unb  leierten  in  furjem  mit 
bem  93ertangten  jurüd. 

^aQ  Junge  S^epaar,  ber  mieberertang* 
ten  iJreil^eit  frol^,  beburfte  ber  Stulpe  unb 


@infamfeit,  bie  i^nen  bad  liebliche  Xnti« 
poIo  bot,  ut|t  fld^  oon  ber  Aufregung  ber 
vergangenen  S^age  gu  erboten.  £0$  bie 
fiunbe  bed  unerhörten  ^reigniffed  verbreitete 
ft^l  ra[d^  unb  mar  balb  bid  gu  ben  £)^ren 
ber  erfc^rodenen  SKutter  gebrungen.  Unter 
militärifc^er  SSebetfung  eilte  fie  naä)  Änti* 
polo,  um  il^re  jtinber  gu  ^oten. 

„Äd^  meine  armen  Äinber,"  rief  fie 
biefen  f^luc^genb  entgegen,  „mel^  ft^red* 
lid^ed  Ünglüd  ifl  eu(^  begegnet !  ^üx  eure 
glüdttid^e  {Rettung  l^abe  i^  ber  l^eiligen 
Jungfrau  gel^n  SKeffen  getobt." 

„h  SKama,"  fagte  ©armen,  „ed  war 
ni(^t  fo  fd^timm  unb  mo^l  bie  gmei^uubert 
2)onard  mert^,  bie  bu  für  und  ga^en 
mugtejt." 

„®d  ifl  nur  gut,  bag  xdf  beinen  ©(^miirf 
begatten  ^abe,  ben  l^ätten  fte  bir  gemig  ge- 
nommen," fiel  ©alome  ein. 

„Unb  ^ier  ^t  ©armen  3^ncn  fogor 
nod^  ein  paar  S^utifaned  mitgebracht,  bie 
fie  gä^men  miü,"  ladete  ®om. 

Sarmön  mugte  jeben  Uniftanb  bed  er^ 
lebten  Äbenteuerd  ergä^len  unb  erinnerte 
fic^  gern  ber  ttberftanbenen  Seiben  unb 
greuben. 

„3a,"  fiel  Dorn  am  ©d)tug  ein,  „unfern 
näd^pen  ^oc^geitdtag  feiern  mir  mieber  Bei 
ben  lutifaned,  nid^t  mal^r  ©armon,  ba  ift 
td  bod^  nod^  {c^öner  ald  in  Kntipoto?" 

Säd^elnb  flimmte  ©armen  ein,  unb  im 
Iriump^  führte  bie  gtürflid)e  ÜRutter  i^re 
geretteten  Äinber  nad^  3Jianila  gurüd. 

(8fortJc^unfl  f  olflt.) 


8oit 

Uenmnm  ^jettuer, 

Stad^lbnuf  »irb  gcn^tlic^  t^erfotgt. 
«iin^f«  jr|'(0  9tr.  10,  v.  11 .  3uni  18T0. 


5>c^minb  ifl  nid^t  blöd  einer  ber  erpnbnngS; 
reit^pen  unb  formootlenbetpen  ÜReiper  ber 
ooltdtl^ttmtid^  beutfc^en  bitbenben  JhinR 
fonbern  oor  attcm  einer  ber  beutfe^Pea. 
Deutfc^,  eigenartig  beutfd^  ip  fein  ganjel 
aßefen,  att  fein  Denfen  unb  ßmppnben,  aü 
fein  Wnpterifc^ed  SBoßen  unb  ©c^ffciu 
@r  l^at  ber  bitbenben  Äunp  gang  rmt 
Darpettungdgebiete,  gang  neue  gormen^ 
melten  erobert;  unb  bo^  iP  ^,  ^^^  ^^ 


Digitized  by 


Google 


Lettner:    SWorlj  x>en  SdjwinK 


209 


fe^r  tDenige  anbete  neben  il^nt,  untDtber« 
fl(^(i(^  in  aDe  beutfc^e  $er}en  gebrungen, 
tDcU  fein  unerfc^dpflid^et  @rfinbnn9i9<<  unb 
@efia(titngdfinn  fo  ganj  unb  gar  erfüllt 
nnb  bnr(^gtü]^t  ifl  Don  ber  noturmüc^figen 
firaft  ber  beutfd^en  ^olUp^anta^xt,  Don 
ber  SBarnie  unb  ^nnigteit  bed  tieffleu  beut« 
f^en  ©emfitl^dlebend. 

@d  ift  flc^er  bie  ȟrbig|le  24}btenfeier 
beS  großen  SWciflerS,  ber  und  in  biefen  la* 
gen  fo  unerwartet  entriffen  mürbe,  menn 
mx  ben  pf^d^ofogifc^en  Urfprung  unb  bad 
aHmfitige  SBerben  biefer  fd(|arf  audgepräg« 
ten  Sigentl^ümlic^teit  }u  belaufeten  fuc^en, 
nur  ouf  biefc  SBeife  gelingt  eö,  bie  bunte 
SWannigfaltigleit  i^rer  genialen  ©etl^äti» 
gung  in  ein  fefied  ©efammtbilb  ju  faffen. 

ffliDfl  bu  ben  Siebter  xtä)t  »erfle^n, 
aSngt  bu  in  3)i(^terd  Sonbe  ge^'n.  Sn 
biefed  f^5ne  ®oti^t^\i)t  9Bort  mirb  man 
imAiniürßd^  gemannt,  »enn  man®(^tt)inb'd 
Schaffen  in  feiner  innem  92ot^n)enbigfeit 
Begreifen  »ifl.  ®ie  üRat^t  ber  Sugenb^» 
einbrttde  })at  ©c^minb'd  gefantmte  9li^tung 
befKmmt,  tdnt  in  allen  feinen  SBerlen  f(ar 
ertemibar  toieber. 

9Rori)  Don  @(^minb  mar  am  21.  3a« 
nuar  1804  in  S33icn  geboren.  3)a8  fröl^* 
fit^e,  reid^  bewegte  Soßdteben  ber  bamald 
ruid)  fo  ^eiteren  Äaiferjlabt  feffelte  unb  er«» 
gö^te  Don  frü^  auf  bie  ^^antafie  bed  be^ 
gabten  Itnaben.  3udl^i<l  ^^^  »urbe  i^m 
bad  ®(fid  ju  2:^eil,  bai»  gropäbtifd^en 
Ätnbeni  fo  feiten  ju  S^eil  »irb,  ben  3ttu« 
ber  großer  lanbfc^aftlit^er  9? atur  fd^on  frül^ 
fernien  ju  lernen  unb  mit  reinem  unb  fei* 
nem  ^erjen  DoO  unb  gau}  in  fxd)  aufgu« 
nehmen;  ein  Ungerer  Sufentl^att  bei  einem 
O^eim,  einem  f^orfibeamten  mitten  in  ben 
tief  ernften  Sergen  unb  Urlo&Ibern  bed 
Sd^merwalbed,  erffiKte  il^n  mit  ben  f^oU 
ben  S^räumen  unb  ©c^auern  ftiOer  9Balb* 
eittfamteit,  mit  ben  unoergepd^en  Silbern 
ber  mac^tooQen  ^oefte  urmftc^figer  S&ume 
nnb  t^ed  ge]^eimni|t)oIIen  jtniflernd  unb 
gttflcnö.  9Rit  frommem  Gifer  oerfenfte 
^  fiäf  feine  träumerifc^e  ®efü^t§inner(ici^feit 
in  bie  ®e^eimniffe  ber  fat^oltfd^en  ®(au« 
bendoorfieOungen;  im  meinen  @(^mu(I« 
gcteanbe  bem  ^riefler  ate  SWinifhant  bie* 
nen  )n  bürfen,  war  i^m  l^eig  erfe^nte 
^enbe.  Unb  nun  lamen  bie  3ünglingd» 
ia^re  mit  il^rem  ringenben  SitbungS^eben. 
Sd  war  bie  3^it,  in  welcher  bie  2)ic^tung 
ber  fogenonnten  romantifd^en  @(^u(e  aQe 

9toiat8^cfte,  XXX.  176.  —  9Rai  1871.  —  3»eite  $i 


©emüt^er  be]^errf(^te.  lied  mit  feiner  fm* 
nig  poefieüoden  9}^är(^enpl^antaf)if,  bie  neu 
entbedtten  @agen*  nnb  Sotfö(ieber)c^ä|e, 
bie  neu  gewerfte  Segeiflerung  für  bie  ^err* 
lid^feit  beS  beutfd^en  9WittetaIterS  mit  fei* 
ner  blül^enbtn  Äunfl  unb  el^rbaren  ©itte, 
mit  feinem  ÜÄinnebienfl  unb  SRittert^um, 
übten  ben  mäd^tigflen  @influ§;  unb  ©c^winb 
würbe  oon  biefen  ©nflüffen  um  fo  tiefer 
berührt,  ba  er  fc^on  feit  feiner  ©d^utjeit  in 
innigper  ?Jreunbf^aft  mit  öauernfctb  unb 
92ifoIaud  Senau  unb  Snaflariud  ®rün  flanb, 
in  benen  bie  bic^terift^e  SBerbelufl  unge* 
flüm  gä^rte  unb  bie  gang  unb  gar  in  biefer 
SBelt  ber  SRomantif  lebten.  Unb  ju  ben  an* 
regungen  ber  romantifc^en  !!)id^tung  traten 
ni^t  minber  burd^greifenb  bie  bebeutenb* 
ften  mufifalifc^en  Anregungen,  ©eine  üRut* 
ter,  eine  ^od^gebitbete  ^rau,  war  eine 
burd^  unb  burd^  mufifaüfd^e  5Ratur;  in  bem 
Keinen  abgelegenen  $aüfe,  in  weld^ed  fie 
fi(^  afö  SEBittwe  jurürfgegogenen  l^atte, 
würbe  emftg  3RufiI  gepflegt,  unb  ©d^winb 
felbfl  bet^eiUgte  fld^  mit  geibenfd^aft  an 
biefen  Uebungen.  3)ie  großen  S^onbid^tun* 
gen  ^a^bn*«,  SÄojart'Ä  unb  Seet^oöen'8, 
bcS  bamate  nur  »on  SBenigen  in  feiner 
@xb^t  unb  Sebeutung  erfannten,  brangen 
in  baS  tieffte  SBefen  ©^winb'S  ein;  ffleet* 
^ooen,  ber  im  $aufe  ber  SWutter  oerfe^rte, 
erwie«  i^m  mand^e  freunblic^e  ©unflbejeu* 
gung,  ©d^ubert'  unb  gac^ner  würben  i^m 
treu  oerbunbene  ?Jreunbe.  ©d^winb  folgte, 
ben  bereits  begonnenen  UnioerfttätiSfiubien 
entfagenb,  feinem  brangenben  inneren  89e* 
rufe  jur  bilbenben  Äunjl.  Unb  batb  er* 
lannte  er,  ber  burd^  bie  groge  ctaffifd^e 
URufif  ®ef(^u(te,  bag,  toa^  if)m  bie  bamatö 
fe^r  oerwal^rtofte  SBiener  Jiunftalabemie 
bot,  für  feine  ^o^en  ^itk  unb  3beale  ju 
eng  fei.  ®8  lorfte  i^n  bie  eben  erfie^enbe 
®rö|e  be«  SRünd^euer  ÄunfHebeng.  3m 
^erbfle  1828  fiebcfte  ber  SSierunbjWansig* 
jä^ri^e  nac^  ÜWünc^en  über.  $ier  fal^  unb 
füllte  er,  waS  groger  l^ijlorifd^er  ©tif  in 
ber  bilbenben  Äunft  ijl.  5Wit  begeifterter 
Eingebung  fc^tog  er  ft^  an  SornetinS  unb 
SuIiuS  ©c^norr. 

äüe  biefe  bunten  unb  wec^fefnben  Sin* 
brürfe,  welche  j[eben  oberflächlichen  ©tun 
üerwirrt  unb  jerllreut  l^ätten,  wugte  bie 
naioe  unb  urfprüngKc|e  ÄünjHernatur 
©d^winb'S  faji  fpielenb  ju  fefter  unb  ft^ön* 
^eitdooder  Sitbungdl^armonie  in  ftd^  ju 
oereinigen.  a)ie  füblid^e.8eid^tlebigfeit  unb 

olge,  ©b.  XIV.  80.  14       ^  T 

Digitized  by  VjOOQIC 


ÖIÖ 


Öüufirirtc  t)etttf*c  9>?oit<it«^cfte. 


bcr  gcmütl^tollc  ^umor  bc8  SBtencr  5Rar 
tnxtUQ,  bic  Sujl  uitb  grcubc  an  frö^lic^cm 
SJolfötcben,  bic  Qfnncrlt^Icit  unbefangener 
©läubigfeit,  ba^  rege  ©efü^l  für  ben  3^«* 
ber  ber  beutf^cn  Serg*  unb  SBSalbnatur, 
bie  innige  SSerfenfung  in  bie  beutfc^e  ©a* 
gern  nnb  SWärc^enwelt  unb  in  bie  roman* 
tifc^e  Sluffaffung  be8  SWittelattcrö,  bie  wu^ 
jifalifc^e  SRctobienfüHe  bcr  ©eclc  unb  bic 
Uebcrtragung  bcj^  ntuftfalifc^en  393ol^Qautd 
auf  bic  gü^rung  bcr  Sinien  unb  Farben, 
l^erjgc»inncnber  ©inn  für  anmutig  unb 
©^önl^eit,  ji(^ercr  Xact  für  baS  einfad^ 
$o^c  unb  ©tilöolle,  baS  finb  bie  (gtemente, 
toef^e  fic^  in  ©^»inb  ju  munbcrfamflcm 
unb  »unberDonpent  SwfaOTmentDirfen  »er* 
f(^lingcn,  rotläjt  feiner  nie  rajlenben  (Sr* 
fmbungSiraft  immer  neue  ©toffe  unb  9Ko* 
tiöe,  immer  neue  JJormen  unb  JJormöcr*' 
binbungen  jufül^rcn,  unb  bereu  fünfitcrifd^e 
äuSgeftaftung  fi(^  in  i^m  gu  um  fo  tiefe* 
rem  ®c^alt  unb  §u  um  fo  reinerer  ©(^ön* 
^eit  unb  3bcaUtät  flcigcrt,  je  crnflcr  unb 
gcmiffcnl^after  er  bie  improDifatorifc^c  8cic^* 
tigleit  feine«  ©rpnbcnS  unb  ©d^affenö 
übertoa^te,  je  länger  er  in  fliOem  ©innen 
feine  ^läne  unb  @nt»ürfe  nnabläffig  fort* 
bilbenb  unb  ocrooDfommnenb  in  jl^  l^cr^^ 
umtrug. 

©c^minb  ifl  Stomantücr  burc^auS^  aber 
gleich  U]^(anb  unb  $ar(  "SJlaxia  oon  Seber 
ergreift  er  nur  baS  ®efunbe  unb  Unt)er= 
gängtic^c  ber  Slomantif. 

SSon  Slnbcginn  toaren  bie  Steigungen  bei^ 
jungen  ÄünjlIcrS  beftimmt  ausgeprägt, 
©c^on  aus  SBicn  l^attc  er  eJcbcrjci^nungen 
mitgebracht,  meldte  Suft  unb  Seib  eines 
mittctaltcrlic^en  ©ängerS,  baS  SRittcrtl^um 
in  Ärieg  unb  ^rieben,  bic  ergö(jfi(^en 
Abenteuer  einer  SEBicner  Sanbpartie  bar* 
ftcHtcn.  ©c^on  l^attc  er  in  äquarcfl  eine 
reijcnbe  §umorcSfe,  bic  ©cfd^ic^tc  cineS 
»unberti^cn  ^eiligen,  auSgcfül^rt.  ®ie 
Sciter  bcS  SWünc^ncr  ftunjWcbcnS  fonnten 
bal^cr  nid^t  in  3tt)cifcl  fein,  »et^e  ätufgaben 
fi(^  für  il^n  eigneten.  3m  ffliMiotl^cIjimmer 
bcr  Äönigin  im  Stcuen  ÄönigSbau  malte  er 
SQSanbbecorationcn  auSSCiedf'SSWär^en,  auS 
^ortunat,  axi^  ScnoocDa,  auS  bem  Sluncn« 
berg  unb  auS  bem  gcflicfeftcn  Äatcr,  anS 
bem  Dctaoian  unb  a\\^  bem  3«^6i«ö>  ^^ 
bcr  l^citercn  ÄrabcSfcnmett  bcr  anmutl^igen 
Umral^mungcn  entfalteten  flc^  baö  bunte 
p^antapif^e  Sreiben  Slotl^Iäpp^cnS,  bcS 
Däumlings,  beS  btonben  ©dbert,  ber  fd^ö^ 


neu  SKagcHone  unb  bcr  SÖieluflne.  ^r 
bie  83urg  üon  ^ol^cnfd^mangau  enttoarf 
er  eine  ^olge  üon  Silbern  auS  ber  an* 
mutl^igen  ©age  Don  ber  SlciSmü^te  bei 
äRün^cn  unb  oon  ber  ^crhinft  StaxVi  beS 
©rogcn  aus  biefer  ÜWül^fc.  Unb  für  ben 
oon  ©^norr  ausgemalten  ©aal  SRubotfS 
ocn  ^abSburg  erfanb  er  eine  eJricScompo* 
fition,  meiere  ©c^norr  felbfl  ausführte.  3n 
einem  reid^en  ^^^gc  oon  Äinbergeflalten 
auf  ©olbgrunb  fhral^It  unb  btü^t  ber  ©e^^ 
gen  unb  ^ol^lftanb  beS  (^riebenS  nnb  ber 
bürgerlichen  Orbnung,  ein  bunteS  fr5^li* 
(^eS  ®ett)immcl  öon  Sonblcuten,  Sägern, 
g-ifc^ern,  ^anbwerfern,  ^abrifanten,  ^u^r* 
leutcn  unb  ©(^iffem,  Äfinfltem,  ©clcl^rtcn, 
Negern  unb  ©taatSmännem,  ooQ  fdfitit^cr 
Saune  unb  Stonie,  üoH  Weiterer  SebenSfünc. 

Salb  aber  trat  ©c^winb  auc^  mit  grö|ern 
©d^öpfungen  auf,  bie  baS  ©ebict  bcS  bloS 
aöccoratioen  überfc^ritten.  SJatb  toar  er 
einer  ber  gefcicrtftcn  beutfc^cn  9Kciftcr. 

(SS  ift  ein  I}o^er  ®cnu^,  bie  gal^treic^en 
SBcrfc  ©c^winb'S,  oon  benen  bie  metjien 
in  trefflichen  ©ticken  unb  ^^otograp^ien 
verbreitet  finb,  mit  cinanber  ju  »erglci^en. 
Uebcrall  tritt  feine  naioe  Urfprüngßc^Ieit, 
feine  unbeirrbare  Sigenart,  feine  tiefe  ®m* 
pfinbung,  feine  ^ol^c  fünfllcrifd^e  Segabung, 
fein  geminnenber  ©c^Onl^eitSftmt  glänjenb 
JU  2:age.  3)cnnoc^  mad^en  [xäj  SBert^un* 
terf(^iebe  gcltenb.  Unb  man  fte^t  leicht, 
meiere  Hufgaben  il^m  nur  üon  3(u|en  la* 
men,  tocld^c  ©c^öpfungen  ber  innerfh  6r* 
gu|  feiner  ©eclc  finb,  baS  »oHe  natumot^* 
n)enbige  SuStönen  feiner  t)oUen  unb  ganjen 
^rfönti^fcit. 

®(^minb  ^at  eine  ftattlid^e  Steige  oon 
^iftorienbilbern  gematt,  geifUid^cn  unb 
»eittic^en  Snl^altS,  in  JJrcSco  unb  in  Del. 
Slnj  meiften  9luf  in  biefem  ©cbiet  ^aben 
fiä)  bic  ^reScomalercicn  in  ber  Äunfl^aOe 
unb  im  ©i|ungSfaal  bcr  crficn  jiammer 
in  ÄartSrul^c  unb  bie  e?teScogcmälbc  auf 
bcr  SBartburg  erworben.  3)ie  ©renje 
©d^minb'S  liegt  offen  oor  äugen.  ?ür  baS 
^öc^ftc  ber  großen  Aunft  fehlte  i^  bie 
Siefe  beS  Seibenfc^aftti^cn  unb  @r^a&cnen, 
bic  marfige  Äraft,  fetbfl  bie  unertäglic^e 
85c^crrf(^ung  lebensgroßer  ©cflaltung  nnb 
energifd^cr  ^ü^bc.  ©ein  ©ängerfrieg  auf 
bcr  Sßartburg,  öon  fo  »unberbarer  Äunfl  er 
ipin  bem  reinen  unb  feinen  Aufbau  bcr®}nt* 
pofitlon  unb  in  ber  xtiiftn  SWannigfattigWt 
bcr  cinjclncn  ©cfialtcn,  fielet  weit  unter 


Digitized  by 


Google 


$ettiter:    977or{ü  töü  S^wintf. 


211 


ken  QkUn  «nb  eforbcrmtgcn,  an  bcren  ®r* 
ffiUung  und  ilßeifler  tote  (Sornetiud  unb 
Si^norr  nnb  9let^e(  gemöl^nt  l^aben.  2)ie 
Silber  im  Sre^jpenl^aufe  ber  Äunfl^atte  gu 
fiarteru^e,  »or  Äßem  bit  ©arfleüung  ber 
©nnjei^ung  bc8  ^reiburger  SKünjierÖ  un* 
tcrScrt^otb  »ou  3ö^ringen,  fmb  nur  genre^ 
Wblic^e  ©arfleCiungen  ber  ^crrlic^feit  b<8 
mitte(atter(i(^en  ^(einlebend,  ber  fd^önen 
grauen  unb  äRäbd^en  mit  i^ren  güc^tig 
fteibfamen  S^rac^ten^  ber  flofjen  Flitter  unb 
(anbmerldtüc^tigen  Sürger;  freiließ  inner- 
halb bicfer  Segreujung  öon  entjüdenbfler 
$oefie,  Menbigfeit  unb  ©c^ön^eit.  2Bo 
bagegen  bie  ftiQe  ^nnigfeit  unb  ®innig!eit 
eined  üom)aItenb  (^rifdien  ©emütl^d  aui^« 
rei(^t,  ba  ifl  @d^minb  au^  in  ber  grogen 
^iflorifc^en  Äunjl  öon  l^inreigenbpcr  SBir* 
hing,  ©eine  attegorifc^cn  Silber  beS  iSrittf 
ben§  unb  beiS  äBol^IflanbeS  unb  ber  l^eroor« 
ragcnbfien  liBürgertugenben  im  @i^ungd^ 
faat  ber  erflen  Kammer  ju  ßarteru|e  ftnb 
in  aujfaffung  unb  ©eflattung  »on  bem 
rcinjlen  @eifl  ber  itaüenifd^n  SRenaiffance 
ivLxifyand)t  Unb  mer  le^rt  nic^t  immer 
unb  immer  »ieber,  mit  jebeSmal  erneutem 
Sntjfid en,  gurfid  gu  bem  (frei^fenc^Kud  aud 
ber  @e{4t(|te  ber  ^eiligen  Slifabet^,  gu 
ben  ÜDorßellungen  il^red  gefeiten  l^eitigen 
ititn&  Don  t^rem  Stngug  ouf  ber  HßaxU 
bmrg  bis  ^in  gu  t^rem  feßgen  %oi  unb 
SegrfibntI  in  SRarburg,  gu  ben  ^ax^tU 
(nngen  ber  äBerle  il^rer  Sarml^ergigfeit. 
3)er  ®ei|l  Senoggo  ©oggoirs  unb  ^iefole'S 
liegt  über  biefer  fHH  innigen  rfil^renben 
§olbfeügfeit,  »ie  über  einigen  feiner  5I»a* 
^nnenbilbern  unb  über  ber  ^ünglingdge« 
fialt  bed  Sngefö  Wii)atl,  melc^er  ben  Sra« 
c^n  gertritt,  bie  ffi^e  ?iebti(^feit  ber  3u* 
genbbilber  «afaers  liegt. 

Unb  Don  gleid^er  Sieblic^feit  ifl  bie  füge 
SKelobienfüUe  feiner  Silber  im  neuen 
0|)ern^aufe  gu  Sien,  befonberi^  feiner  VxU 
ber  gu  SRogarfi^  S^u^^f^^^  u^b  3" 
^a^bn'd  @(^0|)fung. 

tm  urf^rüngRc^fien,  am  eigentl^ümtic^^ 
fit«,  am  meifien  gang  er  fetbft,  ifl  aber 
@(^minb  bo4  befonberg  in  fotc^en  ®ar^ 
ftelhmgen,  in  melden  er  ftc^,  fo  gu  fagen, 
feine  eigene  SRelobie  auffpielt,  fei  t^,  bag 
er  ben  gaufetnben  Sraumbilbern  freier  @r« 
finbung  ober  ben  bänraiernben  ©eflalten 
ber  oUen  beutfc^en  Sagen*  unb  SWär^en* 
&)elt  unoergefbar  poefieooOe  ^örperlic^teit 
giett 


(Sd  ifl  ein  3)arfietlungSgenre,  ba§  ftd^ 
@^miub  gang  eigen  gefc^a^en  unb  in  bag 
er  att  fein  Äöfili^fJeS  niebergetegt  ^at,  all 
feine  SReinl^ett  unb  ^^tt^eit  ber  gmpfm* 
bung  unb  gugteic^  au  feine  f^yrubelnbe  Saune, 
baS  träumerifc^  fHH  in  fic^  ®ef(^toffcne  unb 
gugleic^  baiS  glüdffetig  Sufjubelnbe  feineiS 
tief  innigen  unb  boc^  l^eiter  in  fid^  befrie* 
bigten  SBefend.  ®8  fmb,  »ie  er  felbfl  eine 
biefer  ©d^öpfungen  tre^enb  genannt  ^at, 
S^mpl^onien;  gemalte  S^mpl^onien. 

®ie  merben  leben,  fo  lange  ®olb  ®olb 
unb  $oefie  ^oefie  ift. 

3m  Saläre  1839  erfc^ien  SRitter  (Eurt'8 ' 
Srautfa^rt,  jeneö  föfllic^e  ^umorifiifc^e  (Ea=^ 
priccio  nac^  ©oetl^e'S  befanntem  ®ebic^t. 
Oben  auf  bem  ftattli^en  Slitterfc^log  bie 
SJorbereitungen  gum  ^o^geitSfefl ;  bann  in 
993albedf^lu^t  ber  3)i>^if<inipf,  in  melc^em 
ber  Slittcr  ficgt,  aber  uit^tSbeftomeniger 
tüchtig  gebläut  mirb;  bann  bie  unermünfd^te 
Begegnung  mit  bem  oerlaffenen  ©(^ä^d^en, 
bad  er  aud^  atö  9(mme,  mie  einf)  ate  Jung- 
frau, liebenswert]^  finbet;  unb  unten  im 
aRittelpunIt  bed  Silbei»  bad  oolföbelebte 
3a^rmar!t8treiben  einei^  materifc^en  Serg* 
fiäbt^eniS,  bie  Verfolgung  bed  9litteri»  burc^ 
brängenbe  3Ranic^äer,  bie  Ergreifung  bed« 
felben  burc^  bie  ^äfd^er,  ba«  ®ntfefeen  ber 
Sraut  unb  il^rer  oorne^men  Sippe.  „Wx* 
berfac^er,  SEBeiber,  ©c^ulben,  aif  fein  {Ritter 
mirb  fie  lo«!''  Unb  bo^  fmb  atte  biefe 
äbenteuerlic^feiten  unb  ^Sl^rlic^feiten  nur 
ber  Hnlal  unb  baiS  einl^eitlic^e  Sanb  beS 
bunten  mogenben  SoRdgemül^te,  bad  ft(^ 
bort  auf  offenem  SKarft  inmitten  att  ber 
alten  gotl^ifc^en  p^antaflifc^en  ^öufer  mit 
i^ren  laufc^igen  Srfem  unb  fleilen  (Siebet 
bäd^ern  lufHg  entfaltet.  2ufl  unb  Seben, 
lad^enbe  ©d^önl^eit,  fc^alf^af te  Saune  überall ! 

Unb  neben  biefer  fprubetnben  ipumorifK! 
fielet  bie  gart  innige  Sijri!  jenei^  l^errti^en 
Siebeöib^UionS,  bem  ber  Äünfiter  bie  Sn^- 
orbnung  unb  ben  5Wamen  ber  ©^mpl^onie 
gab.  3Ran  fagt,  baS  äßotio  ^abe  ber 
Äünflter  bem  ^ergenj^erlebnig  einer  il^m 
befreunbeten  ©ängerin  entnommen.  Sier 
Silber  oon  oerf<|iebener  ®röge,  ©eflalt 
unb  ©timmung,  in  auffieigenber  Sinie  ftc^ 
aneinanberreil^enb,  oon  fiunia  reicher  %ra« 
beSfeutoelt  gemeinfam  umrahmt.  3m  un* 
tcren  Silbe  bie  l^eitere  3ntrobuction,  baS 
Sniegro,  ein  IDilettantenconcert  in  fefltic^ 
gefc^müdtem  ©aale;  ^od^  ragt  eine  l^o^ge- 
toadjifenc  elegante  Sünglingdgcflalt  ^eroor, 
IV 


Digitized  by 


Google 


212 


J^Iluftritte  $)cutfd)c  5Wonotßbcfte. 


über  bic  Ädpfe  bev  aRuficircubcn  J^inttber- 
büdcnb  nac^  bcr  Sängerin,  bercn  fceten* 
»otte  ©timme  fo  lief  in  fein  $erj  bringt. 
3m  jmeiten  Silbe  bad  SIbagio,  bie  89e« 
gegnmtg  ber  Siebenben  in  einfamer  ^etd« 
gegcnb.  3m  britten  Silbe  baS  S^erjo; 
ein  buntbemegted  3}^aiSfen^  unb  ^axmr)ai&^ 
fefi,  aud  beffen  raufc^enbeu  Sleigentänjen 
^ä)  bad  (iebenbe  $aar  jurücfgejogen  \)at, 
fi4  bie  gegenfeitige  Siebe  gejiel^enb;  baiS 
Satoort  me^felnb.  Unb  jule^t  im  oberfien 
@(^(ugbilb  bad  g(ü(f feiige  (finale;  imoffe« 
nen  9leife»agen  bau  jungöer^eirat^ete^aar, 
im  ^intergrunb  in  blfi^enber  Sanbfd^aft 
bie  rei}enbe  Seft^ung,  bie  bei»  iDtanned 
©gen  ifl,  bie  junge  ^tou  ijl  im  SQSagen 
aufgeflanben  unb  (ä|t  fiä)  Don  bem  getieb^ 
ten  9Kann  all'  bie  £)erlli<^Ieiten  erflären, 
bie  fortan  t^re  ^etmat^  unb  bie  Statte 
if)xt^  ©(üded  unb  t^rer  Siebe  flnb.  3)ie 
HebKd^e  anmut^ige  SrabeiSlenornamenttf, 
toetc^e  bie  einjelnen  Silber  umranft  unb 
umrahmt,  in  ber  reinjlen  ©titaeife  Slafaers 
unb  ©iooanni  ba  Ubine'8  gehalten,  trägt 
ba}u  bei,  bie  (^rifc^mufltatifc^e  ©timmung 
biefer  anmutl^ig  ^eiteren  IDi^tung  )u  Der« 
innerH(^en  unb  ju  vertiefen.  Siebe  benft 
in  fügen  2:5nen. 

(Sine  neue  9Be(t  tieffier  (Smpfinbung  unb 
©(i^ön^eit  t^ut  ftc^  üor  und  auf,  toenn  mir 
nun  in  bie  anmut^ige  unb  boc^  fo  finnig 
gebanfenüoOe  2Be(t  jener  Silber  ©c^minb'd 
treten,  bereu  ©toffe  unb  iDtotioe  er  aud 
ber  unoerfiegbaren  Duelle  bed  beutf(^en 
SRärc^end  f^öpfte. 

(Slänjenb  mürbe  1854  biefe  Sa^n  Don 
©(^minb  eröffnet  in  ber  (Sefc^id^te  Dom 
2[f4enbröbe(.  8(n(^  ^ier  mieber  eine  9lei' 
^enfotge  oon  brei  eng  miteinanber  terbun« 
benen  Silberrei^en;  jebe  einjetne  ^t^t 
jerfättt  in  mel^rere  ©onberbilber,  beren 
feingeglieberte  arc^iteftonifd^e  ?lnorbnung 
unb  jierHc^fte  SrabeUlenumra^mung  beut^ 
lic^  auf  bie  Seflimmung  l^inmeifl,  ber 
^eitere  malerif^e  äBanbf^mud  einer  l^eiter 
fii^dnen  Stenaiffance^SiQa  }u  fein.  Unb  auc^ 
^ier  mieber  biefelbe  tief  mufifafifd^e  ®runb* 
fKmmung.  3m  erflen  Silb  bie  3ntrobucc 
tion.  3^  malerifc^  fiattßc^en  Sorl^of  eineS 
reichen  $alafled  unten  bie  gefattelten  Stoffe, 
meldte  bie  ftoljen  ©(i^mefiem  befleigen,  um 
auf  ben  SaO  beS  ^rinjen  gu  eilen,  oben 
auf  bem  ©ötter  baS  arme  «fd^enbröbel, 
meldte  oon  ber  }ümenben  äRutter  in  bie 
Äü(^e  getrieben  mirb;  unb  in  ben  gefon^ 


berten  ©eitenbitbem   einerfeitlS  bie  Zm* 
lette  ber  flotjen  ©c^meftern,  bei  mel(^ 
bai»  Sf(^enbr5be(  bemütl^ig  $i(fe  (eifiet, 
anbererfeitiS  bad  trauembe  Xfd^enibröbet  in 
ber  Stüäft,  (iebreic^  oon  ber  guten  f^ee  htf 
fc^ü^t;  ffeinere  Srabedlenbifl^er   erinnern 
an  bie  gleid^e  9}ot^  ber  armen  $f9<^e  unb 
b^d  guten  2)ornröiSc^en'8.  3nt  jmeitenSilb, 
baiS  SQegro.   3)ad  Sitb  ift  in  brei  ^tbet 
get^eilt;  im  f(^ma(en  xüäf  becorirten  9l>fit* 
te(felb  in  ber  3Ritte  ein  Sitb  oon  bef(^ei< 
benem  Format,  eS  fieQt  ben  Stac^tmäc^ter 
bar  auf  ber  3tnne  bei»  mächtigen  AönigS« 
fc^Ioffei»  in  monbbegtän}ter  ^anhttnadft, 
oben  unb  unten  Heinere  Srabei^tenbilber 
bei»  fd^tafenben3)ornröi»(^en'd  unb  ber  f(^(a< 
fenben  ^f^c^e;  bann  auf  bem  einen  ($e(be 
im  fefHid^en  SaQfaat,  beffen  Jhron(euc^ter 
pfeitefenbenbe   Siebei»g5tter  umfc^märmen, 
bai»  ^ereintreten  bed  oon  ber  i^ee  fefHic^ 
gef^müdten  Sfc^enbröbefö  in  fhral^tenber 
©(^ön^eit,  ber   ^rinj   fmit  i^r  liebebc* 
raufd^t  3u  trügen,  flaunenbe  Sermunberung 
unb  Semegung  auf  aUen  ®efi(^tem,  Serger 
ber  ®ltem  unb   ber  ©d^meflern,  bie  pe 
}mar  nic^t  erlennen,  aber  i^re  eigenfüd^tigen 
S[nf(^(äge  auf  bai»  $er)  beS  ^rinjen  burc^ 
biefe  unermartete  (Srfd^einung  arg  bebro^t 
fe^en;  unb  auf  bem  anberen  §elbe  ein 
Stidt  auf  bie  reiche  (anbfc^afttid^e  ©c^öm 
^eit  bei»  tunflooOen  ©artend,  ber  $rin} 
^nbet  ben  ©d^u^  bed  (iebti(^en  SDtäbd^end, 
bie  liebreiche  gee,  gefolgt  oon  ben  jubeln* 
ben  Siebedgdttem,  trägt  ^od^  in  ben  Süften 
bie  ©d^Iafenbe  }urü(I  in  i^r  a(ted  Slenb. 
3m  britten  Si(b  baS  finale.   Sßai»  in  ben 
SrabedfenbUbern,  in  ber  SrUfung  3)oni» 
röSd^en'd  unb  ber  ^f^c^e,  Reiter  oorHingt, 
bai»  erfüQt  unb  ooUenbet  fid^  in  ber  fi^j' 
reichen  Ser^errßd^ung  Slfd^enbröbefd;  in 
bem  einen  ©eitenbilbe  baS  fuc^enbe  Siebei^ 
fernen  be§  ^rinjen,  in  bem  anberen  bod 
Sbmeifen  ber  ftolgen  ©d^meflem,  bie  ben 
^rinjen  betrügen  mottten,  mitten  aber  im 
großen  $au)}tbi(b  bai»  linbßd^  reine  If^em 
bröbel,  bie  ber  paffenbe  ©c^u^  att  bie 
redete  Sraut  ermeifi,  bad  freubejau(^)enbe 
3ufhömen  bei»  bunten  $od^)eitd)ugei»,  b« 
^umoriflifc^e  Serfpottung  ber  bdUmiOigcn 
©c^meftern   unb  (Eltern.     (Eine  S^^ 
ber  ^oefie  unb  eine  flrofeenbe  3Me  malf 
rif(^en  SebenÄ,  bie  Äeiner  oergeffen  !omi, 
ber  flc^  nur  einmal  in  biefe  liebliche  2)i4^ 
tung  ^ineingefc^aut  ^at. 
Unb  nun  folgten  bie  beiben  grogen  SRfit' 


Digitized  by 


Google 


^fttner:    SWotIa  »oh  SAwinr. 


213 


^enbil^er,  an  xoti6)t  man  {e^t  immer  gnerfl 
benft,  menn  ®c^minb'd  9}ame  genanntmirb. 
9u[ber  allgemeinen  ^iftorifc^cn  jfunfiaudi^ 
fiellung  in  SRünc^en  im  ^a^re  1858  mutbe 
@((n)inb'd  gto^e  Sompofition  aud  bem 
9K&rc^en  t)on  ben  fteben  9laben  audgefleHt. 
Sie  eroberte  fid^  fogIci<^  alle  $erjen;  ein 
ebler  bcntft^er  gürft  ber  ©rofe^crijog  t)on 
ffieimar,  beeilte  [\i^,  [\äf  ben  frönen  8e* 
fitf  }n  fid^ern;  in  nnjä^ligen  Stad^bitbungen 
ifi  ^e  Derbreitet,  ^ie  Sompofttion  iß  atö 
ber  äBonbfc^mud  einer  langen  ®alerie  ge« 
boc^t;  meüeic^t  mochte  bem  j^ünfiler  bie 
Süterie  ber  ffiartburg  üorfd^tDeben,  in 
!ocl(^  er  bie  ®t\ä)iä)it  ber  ^eiligen  @ti* 
[abet§  gematt  ^atte.  3uerfi  aü  einleitenbed 
8ilb  ein  trauter  gamilientreid,  in  toelc^em 
ber  ftünfiler  mit  feiner  ®attin  nnb  feiner 
fr^§li(^en  JKnberf(i^aar  leidet  }u  erlernten 
ift;  in  ber  SKitte  bie  SWärd^enerjäl^Ierin, 
i^r  jnr  ©eite  bie  ®efialt  ber  9Katerei, 
iDc^e  ben  äBorten  laufet  i><^  ®e^örte 
Hlblii^  jn  Derlör)>em;  bie  ÜRfirc^nerjä^« 
(erra  geigt  bebentfam  mit  bem  f^nger  nac^ 
be»  fed^d  SBanbbitbem  bed  &tvaaä)^,  meiere, 
in  or^tteltonifc^  feiner  (Sliebemng  burd^ 
Tomanif(^e  @&ulen  nnb  Sogen  miteinanber 
Derbnnben,  bie  Sorgefc^id^te  ergä^ten,  ben 
Wxidi  ber  bdfen  SRutter,  bag  bie  fieben 
ftaaben  fi<^  in  fieben  iRaben  oermanbetn 
foOen,  bie  Ser^eigung  ber  guten  ^tt,  bag 
bie  ©(^ttefler  bie  »ruber  ertöfen  !önne, 
tDemi  fte  fieben  3a^re  fc^toeige  unb  fc^toei^ 
genb  fieben  ^emben  fpimte.  9hm  beginnt 
bie  ^anblung  felbfl.  3n  grüner  SBalb« 
lanbf^aft  ber  beutereic^e  dagbjug  bed 
^ringen;  bod^  ber  ^rinj  »irb  t)ermi|t, 
ein  feiger  ruft  mit  bem  SBalb^orn,  ein 
anberer  beutet  nac^  ber  9tid^tung,  in  toeld^er 
er  oerf^munben.  2)er  $rin}  finbet  in 
bid^er  S93ilbni|  bie  fd^öne  Jungfrau,  fi^enb 
in  einem  Sanmflamm,  ber  ^e  toie  eine 
3Sf(^e  umfd^Iie^t,  ftitt  terfenlt  in  il^re  «r* 
beii  ©üge»  (grbeben;  ber  ^rinj  erttfl  fie 
and  i^rem  Sßalboerfiecf;  feufd^  unb  un< 
nnOEürric^  berüi^en  ftd^.bie  Sippen  im  erften 
«nj  erfler  Siebe,  ^od^jeit;  bag  erfle  ®lüdt 
ber  jungen  &)t.  S^unberbar  tief  meig  ber 
Ättnflter  ben  f  (^(ummemben  tragifd^en  3»ie* 
fpalt  Dorgubereiten  unb  gu  begrünben.  %vi6) 
gegen  ben  ®atten  oermag  bie  burc^  bag 
@e(tt6be  ®ebnnbene  bad  ©d^tt)eigen  ni(^t 
gn  brechen;  ben  (Satten  ergreift  Srgmo^n 
nnb  bange  K^nung  oon  etmad  nnl^eimlic^ 
3)anu)m|^em,  ba  felbfi  bie  ©tide  ber  Stacht 


fte  oon  i^rer  be^arrlic^  emfigen  SJefd^äfti* 
gung  an  ber  ©pinbel  nid^t  abruft.  S)a8 
3)ämonif(^e  unb  ©efpenflige  bri^t  herein. 
3)ie  junge  Äönigin  ifl  ÜRutter  oon  QtoiU 
tingi^fö^nen;  bei  bem  erfien  Sab  merben 
biefc  in  Stäben  ocrmanbeft  unb  entfliegen. 
9htn  bie  büfleren  9ta(^tbitber  bc8  Se^mge* 
rid^td,  ber  Serurt^eilnng,  ber  Abführung 
gum  ©(^eiter^aufen.  SWit  berfelben  feinen 
Jhtnfl,  mit  metc^er  ber  ^ünfller  bad  jfom« 
men  ber  tragifc^en  ^Sermidtung  oorbereitete 
unb  ocrfilnbete,  beutet  er  ^ier  auf  baS  Un* 
audbleiblic^e  glficflic^er  Söfung;  bie  ^^ee  er« 
fc^eint  ber  ©efeffelten,  bie  ©anbu^r  ffoä) 
empor^altenb^  gum  Stidftn,  ba§  nur  nod^ 
»enige  SKinuten  feilten,  bis  bie  Qüi  beiJ 
oerl^ängnigooUen  ©d^meigend  oorüber  ifl. 
äulefet  baS  in  ®lüdt  unb  3ubel  fha^tenbe 
©(^lu^bilb.  ®ie  iJee  ^at  ben  fieben  Äaben 
im  SBalbe  bie  oon  ber  ©c^ttefler  gefpon« 
neuen  $emben  überbrad^t ;  fte  finb  erUfl 
oom  böfen  99ann.  3)ie  (e^te  ©tunbe  bed 
ftebenten  3a^reS  ift  erfüllt,  «uf  toeifeen 
Sfloffen  fommen  bie  entgauberten  ®rüber 
freubig  ^erangebraufl,  bie  ^eranfc^mebenbe 
ftotgfd^öne  i^ee  bringt  bie  glüdffeligläc^etnben 
3n)iningdtinber,  benen  bie  gefeffelte  3Rnittx 
glüdCfetig  entgegenjubelt,  ber  ©emal^I  um» 
fagt  inbrünfHg  füjfenb  bie  t?ü|e  ber  ireu* 
geliebten,  bad  ^oll  jubelt  unb  jauc^gt 
mogenb  unb  br&ngetib,  bie  genier  gießen 
bef^dmt  unb  ^afHg  oon  bannen;  ein  ooll« 
fhömenber  ^^mnud  ber  i^eube,  rül^renb 
unb  oerfd^nenb. 

3)ag  jüngfle  unb  teiber  anäf  bad  le^te 
8ilb  mar  bie  fttnfilerifc^e  Xudgeflaltung 
be«  5Wär(^enS  oon  ber  fd^önen  SWeluflne. 
2Bir  Pelzen  Aue  nod^  unter  bem  frifc^en 
Sinbrud.  (Sd  ifi  atö  ^^riedoergierung  eined 
Slunbbaued  gebadet.  2:raumbefangen  fi^t 
SWetufine  in  fil^Iem  SBaffergrunb  in  il^rer 
bunllen  geldgrotte;  milb  lä^elt  i^r  äRunb, 
Sl^nungen  froher  3utunft  giel^en  burc^  i^re 
©eele.  Unb  nun  tritt  fte,  bie  tounberfc^önc 
2Bafferfee,  in  alle  Sufl  unb  in  alle  ^ein 
bed  Sebend.  SBir  feigen  bad  Sterben  bed 
fd^önen  i^ünglingd,  beS  (trafen  fRaimunb, 
um  ÜRelufine  unb  baS  ]^olboerf(^ämte  ®e* 
ßänbnig  ber  (Gegenliebe.  9Bir  f  e^en  in  lac^enb 
Weiterer  Sanbf(|aft  baiS  glangreic^e  ^o6)^ 
geitSfefl,  bag^eranfprengen  ber  Srautjung^: 
frauen  in  luftiger  (Saoalcabe,  bie  flaunenbe 
Ueberrafc^ung  ber  ©ippe  unb  ©efolgfc^aft 
bed  (Grafen,  W  beglüdte  SBillbmmen  bed 
Srautpaared.    Sir  feigen,  mie  auf  ^ol^em 


Digitized  by 


Google 


214 

Salcon  bie  iunge  ®attm  bem  Uebenben  ®e« 
mal^t  ben  über  Stacht  tDunberfam  crpan* 
benen  StJ^urm  jetgt  imb  il^m  bad  ®e(übbe 
abnimmt,  bag  er  fte  niemate  belaufd^en 
tooKe,  (Denn  fie  ft(^  in  biejen  ge^eimnig^ 
DoDen  Stl^urm  jurütfjie^t.  3)ann  aber  er^ 
bttden  toir  bad  tounberbar  p^antafii[(^e 
treiben,  baö  fi^  im  3nnertt  beS  Ü^urmd 
in  fröl^lic^er  Ungebunben^eit  abfpielt,  bad 
jaud^jenbe  jubelnbe  geben  ber  ÜReerjung* 
frauen  unb  il^rer  fd^ön^citfhral^Ienben  jtö< 
nigin  im  queDcnben  SBaffer;  eine  Slereiben« 
bit^^ramte,  toie  fte  feit  Slafaerd  ©alotea 
ni^t  mel^  gefungen  »orben.  6«  ifl  bie 
Peripetie,  ber  tragifc^e  Umfd^wung.  So«* 
»iflige  Steugicr  ber  SWenge  erforf^te  baS 
unheimliche  ©e^eimnig  3Re(ttrtneng.  3io6) 
einmal  tritt  und  bad  trolle  fbral^tenbe  ®lüd 
ber  begtfldtten  ®atten  entgegen,  umringt 
Don  btül^enben  Ainbern.  Hber  bie  Aata^ 
ftropl^e  ift  unaufl^altbar.  !Die  böfen  3ungen 
l^abeu  ben  Hrgtoo^n  beiS  ©rafen  erregt. 
@S  ifl  baffelbe  tiefe  naturwal^re  SWotiö, 
baS  bie  tragif^e  SBenbung  in  ber  ®e* 
f(^ic^te  öon  ben  fteben  Stäben  ^erbeifül^rt; 
toie  fann  unb  barf  jtoif^en  ®atten  ein  fo 
unburd^bringfic^eS  bunflei^  ®e^eimni|  toaU 
ten?  3n  fÜtrmenber  ©iferfu^t  bricht  »ai* 
munb  bag  ®e(übbe,  belaufet  bai^  gel^eim« 
ni^öoDe  9lijrenlcben  ber  ©ottin;  ©d^am, 
@c^rei  unb  (Sntfe^en  ber  babenben  ißi^en, 
jammeröotteg  3«föntmenbre(^en  SWelufl* 
nend.  @8  folgt  ein  bramatifd^  bemegtei^, 
tief  büjlereS  9lac^tgcmälbe.  3)er  gufam* 
menflürjenbe  I^urm  bebro^t  bieS&fiembcn, 
bie  baS  Unl^eil  anfKfteten;  au«  ben  Süften 
f^webt  geiperl^aft  bie  ©epatt  SKeluflnenS 
^cran,  i|re  jüngjlen  Äinber  in  ber  SBiege 
liebenb  ju  umarmen;  Dergmeifelted  (^(ie^en 
beS  ©rafen  im  ^ilgergemanb.  d^^^^t  bad 
ergreifenbe  ©t^fugbilb.  Sin  berfelben  ©tätte, 
an  toett^er  il^re  Siebe  begann,  ^aben  fl<^ 
bie  fo  Inf)  getrennten  ©attcn  »ieberge* 
funben;  reuig  unb  liebenb  ift  3laimunb  ber 
©eliebten  ju  e^ü^en  gefunfen,  Serjeil^ung 
;u  flehen;  liebenb  umfängt  t^n  S)tetufine, 
Äug  auf  Äug,  in  tief  inniger  SBieberfel^enS^ 
frcube  i^n  ju  S^ob  lüffenb.  Unb  ed  ifl  eine 
munberooQe  Sbrunbung  beS  ©anjen,  bag 
mir  §ule|t  ÜWelufine  »ieber  in  il^rer  ein* 
famcn  getegrotte  feigen,  fHH  in  fw^  oer* 
fun!eu  unb  traumbefangen  »ie  im  erflen 
Silb ;  aber  ni^t  mel^r  mitblöc^elnb  in  frol^er 
SufunftSaJnung,  fonbcrn  mit  einem  3ln* 
l^aud^,  leifer  SSie^mut^,  gleic^  ald  fei  il^r 


3tltt(lrfrtc  5Dcutf(^e  aWonatg^eftc. 


fliOeiS  S^räumen  burc^jogen  oon'  bem  8n^ 
gebenfen  aU  ber  fügen  Sufl  unb  au  beS 
entfe^lic^en  Seibd  ber  unmieberbringlici^en 
S^ergangen^eit;  ber  Äran)  auf  i^rem  ^oupt 
ifl  oertoeßt,  il^re  einfl  fo  fügen  ^wtunft^* 
Hoffnungen  finb  abgeblüht. 

3)ied  ifl  bie  innige  finnige  SBelt  ber 
fc^önflen  ©c^öpfungen  ©d^minb'd. 

2Bir  Haben  nun  i^re  tünfllertfcHe  ^orm 
}u  betrachten. 

©cHminb'd  9Rärd^enbilber  finb  ni(^t  ^U* 
flrationen  in  bem  gemöHnlicIen  ©inn,  bag 
fie  nur  bie  bebeutenbflen  unb  makrif(H 
brauc^borflen  ©ituationen  eineS  gegebenen 
aBortte^te«  in  ein  ®ilb  überfeften;  eSfinb 
felbflänbige,  fefl  in  ftc^  abgef^loffene  Ännft« 
»erfe,  bie  burc^au«  auf  flc^  felbfl  ru^en, 
burc^auS  fic^  aud  fid^  felbfl  erllfiren.  ^rei 
f<Höpferifd^  txiä^tn  fie  i^re  eigenen  ®e» 
f4i(^ten;  nur  bag  pe,  flatt  ber  ©pra<^e  beö 
Sßortd,  bie  ©prad^e  bilblic^er  gfonn  rnib 
e^arbe  oertoenben.  ©priest  man  mit  Siecht 
Don  S^onbid^tem,  fo  fann  unb  mug  man 
©d^minb  einen  SSilbbic^ter  nennen.  Unb 
ixoax  einen  SSilbbic^ter  ber  ec^teflen  !lrt, 
ber  feine  ©toffe  anf^  tief  innerfler  ßrfin* 
bung  unb  @mpfinbung  manbelt  unb  nm^ 
fc^afft,  nic^t  in  eitler  SBiUIür,  fonbern  an§ 
bem  ec^t  tünfUerifcHen  2)rang  unb  Sebflrf« 
nig,  bie  in  ben  entlehnten  SJRotiocn  fc^lum^ 
mernbe  $oefie  gn  ge^altooller  unb  \d^U^ 
Heiti^DoOer  ÄunfHbealität  }u  flären  unb  ju 
oertiefen.  ®8  ifl  ein  »unberbar  genialer 
©riff,  toie  ber  Äünfller  burd^  bie  3ttfflm* 
menfleHung  bedSRärd^eni»  oomSLfcHenbröbel 
mit  bem  WlUxdf^n  oon  ber  ^fpd^e  unb  üom 
2)omrö8d^en  bie  Sfbee  t)on  bem  enblic^en 
unb  unauiSbleiblicHen  ©ieg  ber  gebrücften 
unb  mig^anbelten  Unfc^uß)  gn  marm  U* 
feelter  SinbringlicHteit  emporhebt,  gtei(Hn)ie 
©Hafefpeare  burc^  bie  ©nfügung  unb  5Re» 
beneinanberfleSung  r>on  ^arallelHanblungen 
bie  ©timmnng  unb  ©runbibee  ber  $au|}t* 
Hanblung  ju  oertiefen  unb  ju  oerflSrfen 
pflegt.  Unb  bad  unfd^einbare  SoHdmfir» 
6)tn  oon  ben  fteben  Stäben  ifl  erfl  unter 
bem  belebenben  3<tuberflab  ©d^toinb^d,  mU 
6)tx  3üge  oertoanbter  Sißärd^en  Hin^üibil' 
bete  unb  fortbilbete,  gu  ber  poefieooflen 
©eflaltung  erfüDt  unb  oollenbet  morben, 
in  melc^er  ed  fortan  unoergeglic^  in  bnr 
^H^ntaPe  be8  »oll8  leben  »irb,  gu  bem 
Herjgewinnenben  ©ingen  unb  ©agen  wn 
ber  $crrli(H!eit  unb  ©icg^aftigfeit  felbp* 
lofer  Stufopferung  uub  pflichttreue.   Unb 


Digitized  by 


Google 


Lettner:    SWoris  »du  ©cfewinfr. 


215 


toie  großartig,  ja  toic  »ciSl^citi^Don  ifl  bic 
Um6i(bttng  nnb  Sertiefnng  beiS  9RöT(^en§ 
öott  bcr  f(^öncn  ÜMelurtne!  5)a8  SJoIÖ^ 
m&tc^en  fe(6fl  bot  nur  geringen  3(n]^a(t. 
g«  f^at  einen  bogmattfirenben  3»«*-  ®^ 
(egt  bad  ^auptgemi^t  auf  ben  ©ebanfen, 
toie  fhräffic^  e8  fei,  menn  baS  unl^eimlic^ 
gef|>enpige  SWjcenwefen  fid^  in  baS  l^eße 
^xigeiSK^t  bei$  3Renfd^entl^umd  brängt;  eS 
Derjettclt  ^ä)  ba^er  in  bie  epifobifc^en  ®e* 
f(^i(^en  üom  ©(^i(ffat  ber  ©öl^ne,  bie  bur^ 
Krperüd^e  Ungeflatt  unb  ntagtofen  ®inn 
bcn  ^d^,  Äinber  einer  geiflerl^aften  3?i|e 
jn  fein,  bfigen  mfiffen;  ivc  ®xaf  ge^t  6ä« 
|enb  gunt  $apfl  unb  mirb  bur^  beffen 
Segen  erlöfi  »on  bem  3Wa!ef,  ®tmdf)l  einer 
9Wje  getoefen  ju  fein.  Unb  anä)  Xkd  f)at 
fxdi  noc^  ganj  mürttid^  an  bad  atte  SoddBnc^ 
geraden.  @rfl  ©(^minb  ^at  ber  alten  l^alb« 
iTerflnngenen  @age  in  bad  tiefjle  ^erj  ge« 
fc^aut  unb  fte  gu  iener  einfad^  f(^5nen,  aQ» 
gemein  menfd^fid^en,  tief  rül^renben  ®e=» 
f(|i(^te  gemacht,  bie  t^ren  üBertoättigenben 
@nibmd  auf  tein  fül^tenbed  ©emütl^  Der« 
festen  !ann.  3)er  ergrcifenbe  3wg/  ba§ 
ÜReüifme  in  Reifer  8eibenf(^aft  ben  ®e* 
liebten  gu  2ob  tix%t,  geprt  eingig  unb  aU 
Im  ber  garten  ^^antafie  ©c^»inb'i5  an. 

a»it  ber  ^o^eitöDoHen  ?oefie  beS  3n* 
IJaftiJ  fie^t  bie  l^ol^eitSDoHe  ^oefie  ber  tiknp 
(ertf^en  eformengebung  in  innigjlem  (Sin* 
Hang,  in  innigfter  SDurc^bringung  unb 
SSed^fetmirtung.  9Bie  nal^e  tag  grabe  bei 
biefen  romantifc^en  (Stoffen,  meldte  ©c^minb 
mit  SJorliebe  ergriff,  bie  «fbric^tlid^kit  be§ 
aitert^ümetnS  unb  2)eutWt^ümeIn8,  toie 
fte  noä)  immer  unter  ben  9tad^güglern  bei^ 
jogenannten  Stagarenertl^umd  anfprud^iSt^oU 
forttoud^erte !  ©(^toinb'5  cd^te  unb  naioe 
ÄünfHematur,  herangereift  unb  gebitbet 
mtter  ben  ?lnregungen  bed  großen  2Rün(^* 
ncr  ÄunfMebenS  unb  ber  l^ol^en  Sorbilber 
ber  Hntile  unb  ber  italienifc^en  unb  beut* 
j(^n  9flenaiffance,  toar  ft^er  oor  fotd^er 
Jfrrung.  ©<^toinb  fprid^t  bie  gormcnfpra^e 
ber  ooHen  unb  lauteren  ©d^önl^eit,  bie  eJor* 
menffnrac^e  beS  l^o^en  ©ti(d. 

©d^toinb  ifl  oon  überaus  feinem  ©inn  für 
@c^n]^ett  unb  Sumutl^,  namenttt^  in  ber 
(Seflaltung  meibttc^er  ©cftalten.  2BaS  man 
üon  9lafae(  gefagt  ^at,  tutto  e  simpatico, 
aUeS  ijt  unmittelbar  ^erggctoinnenb  in  i^m, 
bad  gilt  aud^  oon  ©4toinb  burc^auS.  Unb 
@^toinb  ifl  oon  überaus  feinem  ©inn  für 
melobifd^ett  SBo^aut  unb  rl^^tl^mifd^e  ®e- 


meffen^eit  ber  Sinienfül^rung.  9Wd^t  bloiJ 
in  ber  flrengen  Qtxäjxmnq,  bic  fem  oon 
allen  äeugertic^Ieiten  fi^  immer  nur  auf 
bie  einfa^ften  äuSbrudfömittel  befd^ränft, 
unb  nit^t  bloS  in  ber  Sel^anbtung  feiner 
©etoanbmotioe,  bie  fo  toarm  unb  innig  be« 
rebt  unb  gugleit^  jo  ptafHfc^  einfach  unb 
Kar  fmb,  baf  jeber  Siibl^auer  in  ber  Äunft 
ber  ©etoanbung  mit  bem  frut^tbringenb* 
flen  9Ju^en  bei  i^m  in  bie  Schule  ge^en 
Tann,  fonbem  oor  Sllem  auc^  in  bem  funji* 
reid^en  Aufbau  ber  EompoFition,  bereu  Hare 
Ueberfid^tlic^feit,  fmnige  9laumoert^eilung 
unb  fd^toungooKe  Sinicnrl^^tl^mif  um  fo  rei* 
ner  unb  einbringli(^er  ftc^  in  baS  ©emütl^ 
fcnft,  ba  feine  $ärte  unb  ©etoattfatnfeit 
in  ben  ©teHungen  unb  Setocgungen  an 
bie  ajfül^e  beS  fiberlegenben  ÄünfHerö 
ma^nt,  fonbem  bieg  ällcS  nur  aö  bie  gang 
natürliche,  fi<^  gang  oon  fetbfl  oerfle^enbe 
3)afeingform  ber  gegebenen  ©ituation,  atS 
baS  leidste  unb  freie  ©piel  unb  bie  innere 
9?otl^toenbig!eit  ber  ©ac^c  fctbfl  erfd^eint. 
»efonber«  baS  (efete  SBer!  ©c^minb*«,  bie 
©efc^ic^te  bcr  5D?e(urine,  ifl  grabe  auc^  nac^ 
biefcr  ©eite  bcr  fünfitcrif^cn  3^orm  oon 
gar  nid^t  genug  gu  bemunbernber,  oon  im* 
mer  neu  cntgürfcnbcr  SSoDcnbung.  ÜDic 
tief  ergrcifenbe  ^ocfic  im  rein  aKcnfd^tic^cu 
beS  3n^att«  i|t  burc^glül^t  unb  gehoben 
oon  bcr  toci^cDolIcn  ©timmuug  ftaffifc^cr 
©^önl^eit.  ®g  giebt  nur  ein  eingigcS  Sei* 
fpicl  in  ber  beutfd^cn  Sm\t  unb  2)id^tung, 
toet^e  eine  gtcid^c  33crfc^mclgung  cineS  in* 
nig  bcutf^  Dolföt^ümlic^cn  ©toffeS  unb 
^öc^ftcr  ftaffif^er  Äunflibealität  in  pd^  ooU* 
gogen  l^at;  t^  ifl  ®oet^e*8  ipcrmann  unb 
Sorotl^ea. 

Shir  tocnn  toir  biefe  gigent^ümtic^feit 
ber  Äunfltoeife  ©^miub'S  un8  ftar  gum 
Semügtfein  bringen,  gctoiuncn  toir  ben 
rid^tigen  ©tanbpunft  gur  Scurt^citung 
feines  ©otoritS.  ©^toinb  ^at  mcl^rfac^ 
ben  SSerfud^  gemacht,  feine  ©rrmbungcn 
unb  Eompoptionen  a(S  Dclbitber  gu  ge* 
flaltcn;  Äciner  fann  fid^  ocrl^cl^tcn,  baß  fic 
burd^  biefcS  reichere  fjarbcnmateriat  nid^t 
gctoonucn  l^aben;  fie  »irfenjon  ©tic^  ober 
als  Slquarcll  tocit  günftigcr,  tocit  pocfie* 
ooWr.  äHerbingS  ifl  eS  toal^r,  bag  ©^toinb 
bie  Oettec^nif  nit^t  be^errfc^tc;  e§  toar 
gum  J^eil  baö  ©cfül^t  ber  eigenen  ©d^roä^c 
unb  Ungulänglic^feit,  tocnn  er  oft,  toie  er 
fid^  in  feiner  ]^umoriflif(^en  ©prad^e  auS* 
brüdttc,  über  bie  ,,3Ka(cnföuncr"  fpöttcUc, 


Digitized  by 


Google 


216 


3nuftrlrte  SDciitfcfee  2Wonat*befte. 


aber  nic^t  minbcr  »al^t  unb  gctüi§  i^  ba| 
ba^  3ni^(itigen  biefer  Ueberfe^ung  feiner 
9}{ar^en6ttber  in  Oettec^nil  nid^t  bloi»  bad 
jufällige  ©rgebnig  jufäHigen  pcrfönlic^en 
Unöemtögend  roax,  fonbern  »ietme^r  bie 
unauSbtcibfic^e  Slot^wenbigleit  ber  Eigen* 
t^ümlid^fcit  biefer  Silber  felbfl.  3)ü8 
2:raum^afte  unb  SiftonSre  i^rer  (Srunb* 
flimmnng  Dertrögt  ftd^  nid^t  mit  ben  rea« 
liflifc^en  jjorberungen  ber  Oelfarbe.  f^reSco 
unb  kqnaxtU  in  il^rer  me^r  jeic^nerifc^en 
Haltung  finb  biefer  Stimmung  jufagenber. 
2)ad  e^reSco  aber  unb  gau)  Dome^mltd^ 
bad  SquareO  be^anbett  ©(^rninb  mit  DoO« 
enbeter  SWeiflerfc^aftj  baS  ÄquareK  »eig 
er^ju  fo  fetbflSnbig  mufl!alif<^er  SBir* 
hing  ju  fieigern,  bag  ©c^minb  innerhalb 
biefer  SJegrenjung  fogar  ein  trefflicher,  fo* 
gar  ein  groger  Sotorifi  genannt  merben 
mug.  3a  biefe  muftfaßf^e  Sertoenbung 
feines  Soloritd  ift  eined  feiner  aüermefent* 
tic^flen  ^unfhnittet.  SBer  Dergigt  ben  mirf* 
famen  ^arbengegenfa^  in  ber  HquareUe 
üon  ben  fteben  Stäben,  baS  S^rttbe  unb 
©c^toere  in  ben  SeibenSfcenen,  ben  l^eüen 
fhal^fenben  @onneng(an)  im  Si(b  oon  bem 
®t)ajiergang  bei$  beg(fi(!ten  jungen  ^aared, 
bie  jubelnbe  (^arbenl^eiterleit  im  ®d^(ug* 
bilb  ber  ©ül^ne  unb  (SrWfung?  Unb.ju* 
mal  bie  e^arbenfca(a  in  ber  ©efc^ic^te  ber 
ÜRetufine!  Sd  ifl  eine  ©^mp^onie  für  ft(^; 
guerft  traumbefangen  a^nungSDOÜ,  bann 
ooQ  marmer  ftra^Ienber  Sagedfonne,  bann 
immer  ernfler  unb  bßflerer,  jutc|t  »ieber 
mi(b  berul^figt  in  gebämpfter  ^elle  aud* 
ningenb. 

Sebod^  bie  Sufi  unb  jfraft  bed  (SrfinbenS 
unb  ©efiattenS  mar  in  S^minb  fo  uner* 
•f^öpflic^,  bag  mir  nur  ein  fe^r  unooUftän* 
biged  Siib  feiner  STl^&tigfeit  geminnen  rnür» 
ben,  moQten  mir  und  einjig  auf  biefe  c^* 
tüfd^en  Som)M)fttionen  befd^ränlen. 

©d^minb  ^at  eine  Sleil^e  Don  Oelbitbern 
gefc^affen,  metc^e  namentlich  feine  bejau* 
bcrnbe  3Balbromantif  tiebenömürbig  unb 
tief  innig  }ur  2)arfiet[ung  bringen.  @^on 
bie  reic^  aufgeführten  poefteooQen  (anb* 
fc^aftlic^en  ^intcrgrünbe  in  ben  l^iftorif^en 
Silbern  ©d^minb*«  bemeifen,  bag  ©c^minb, 
mag  ^oefie  ber  (Smppnbung  unb  3^in* 
fü^Ugfcit  be^  malerifd^cn  Slicfd  betrifft, 
einer  ber  tvefflic^ften  beutfc^en  Sanbfd^af* 
tcr  ip. 

Unb  mit  bel^agtic^er  Vorliebe  erging  fx6) 
(BijroxwVi  ^^antafie  im  §olgjc^nitt  unb  in 


ber  Slabirung.  ^n  Aatenbern  unb  9lma* 
nac^en,  in  ben  iDhtnd^ener  Stlberbogen  unb 
in  ben  f^iegenben  St&ttem  l^at  er  biefe 
^unfi  mit  entjüdenber  ÜIReiflerfc^aft  au^ 
geübt  unb  in  fie  eine  ber  mefentlic^fien 
©eiten  feinei^  9tatureOj^,  bie  in  feinen  l^ifto« 
rifc^en  Silbern  leine  ©tätte  fonb,  nieber* 
gelegt  Ungebunben  oon  ben  t^orberungen 
treuer  9}aturmiebergabe,  bot  il^m  biefe 
ftunfl  freien  ©pielraum  für  feinen  3ug  n<>4 
bem  ^^antaftifc^en  unb  ^umorifUfc^en. 
Unb  ed  ifl  nid^t  )u  fagen,  mie  femgefunb, 
mie  gemüt^i^innig  beutfd^,  mie  unmiberfte^* 
lic^  liebenStoürbig  und  ber  ftünfUer  grobe 
^ter,  in  biefer  IdfUic^en  Reinen  Silbertoelt 
entgegentritt.  Kic^tiJ  oon  jenem  büftet 
ißac^tlid^en,  oon  jenem  un^eimlic^  2)&nu>* 
nifc^en,  in  melc^ed  ber  ftupferfiic^  unb 
^oljfd^nitt  ber  alten  beutfd^en  9Reifkr  fo 
gern  l^inübergreift;  überall  nur  }arte  %n* 
mutf)  ober  lac^enbe  Saune  ooH  ©c^nnrren 
unb  ©d^m&nlen.  S^^  i^nis  ifi  ^^^  \^^^^ 
Statt  oon  ber  ftiDen  Sef^aulic^feit  bed 
alten  ©nfiebleriJ,  mie  er  in  einfamer  ®alb* 
milbnig  flc^  fein  ®rab  grfibt  unb  ju  fei« 
nem  (SrUfer  betet;  )art  innig  unb  }ugleic^ 
ooQ  frö^lic^er  SebenSlufl  ftnb  bie,  ^olben 
Slrabeöfen))^antafien,  meiere  ben  forgcn^ 
bannenben  ®enu|  beS  9lauc^end  unb  3^' 
d^enS  an  und  oorüberfül^ren.  Sber  oonffnru* 
belnbem  $umor  finb  bie  Slätter,  in  benen 
bie  3®^^9'  unb  ©nomenmelt  bei^  WHäxiittA 
unb  bie  liniere  ber  alten  S^ierfabel  i^r  to* 
mifd^  pl^antafiifc^ed  SBefen  treiben,  ober  in 
benen  ber  Äünfller  in  felbfiänbig  freiet 
(Srfinbung  allerlei  ©eflalten  unb  Sefc^i^« 
ten  fd^afft,  um  (Smpftnbungen  bei»  beutfc^en 
Soltegemütl^S  }u  oerHrpern  unb  gelegent* 
Ü6)  finnige  Sebendmeii^l^eit  ju  prebigen. 
9Bie  ooQ  bed  munberooHfien  $umord  ift 
}.  S.  ienei»  ^errlid^e  Slatt,  mel^ed  unS 
barfteOt,  mie  bie  ©nomen  oermunbert  an 
ber  großen  Qifft  ber  Saoaria  ^erumtnuS* 
pern!  3Bie  töfllid^  ift  baS  ÜRärc^en  oom 
geriefelten  ^ater !  Unb  mie  entjüdtenb  innig 
unb  fd^erjenb  ifl  ba8  Slatt  oom  gefhrengen 
$errn  SOSinter,  ber  oom  crflen  Eintritt  an, 
ba  er  bei  fiitler  92ad^t  bie  Sidbedte  über  ben 
©trom  fpannt,  nirgenb«  gern  gefe^en  mirb, 
überall  nur  fd^nöbe  3ii^^ii'c<|ung  ^ört, 
felbft  bei  bem  gefc^müdtten  SBei^na^td* 
bäum,  ben  bie  Jtinber  frö^lic^  urnjubeln, 
unb  felbft  auf  bem  Saff,  ber  bod^  erfl  bur«^ 
i^n  ben  eigenften  Stei)  erl^lt,  bid  er  beim 
Sbfc^ieb  bem  neugeborenen  ^l^ingdtinb 


Digitized  by 


Google 


■Octtner:    Wlexl^  \>on  ©cbwin^. 


217 


ta^  erfte  @d^neeg(ö(f(ein  gutmütl^tg  in  bte 
SSiege  legt  Unb  mer  geb&c^te  nid^t  ber 
ergö((i(^en  ©efc^td^te  bed  Souent  mit  bem 
ßfel,  bic  einbringlic^  Icl^rt,  ba|  man  »er* 
rat^e«,  »crfauft  unb  öcrloren  ijl,  »cnn  man 
ii  aSen  beuten  in  bevSBett  te^t  machen  miU. 
@§  ifl  eine  ^fille  ber  naioften  unb  (ebenda 
DoIIflcn  aWotiöe  unb  eine  Äraft  gemtttl^Iic^ 
IJumorilKfd^er  Snbiöibuaürirung  in  biefen 
Slöttetn.    3n  jebera  (Sind)  fie^t  man,  bag 


in  einem  jfaffeel^aufe  }u  Sonbon.  2)a  fie( 
fein  Äuge  auf  ben  ftra^lenben  Äronteuc^ter, 
bejfen  ©ai^flammen  aud  Srennern  empor» 
flammten,  mel(^e  SBac^j^Ierjen  nac^gebilbet 
maren.  ISS  toar  ergö^tic^  ju  l^ören,  xoit 
(uflig  er  über  bie  Xermßc^feit  biefed  SRo« 
tiDd  fpottete,  baS  er  ^umoriflifc^  bad  Sr« 
jeugnig  einer  bankrotten  @etfenfteber« 
p^antafte  nannte,  unb  h)ie  er  fogteid^  ein 
iDtärii^en  oon  @(fen  unb  ®nomen  impro« 


9J2ori|  oon  ^^minb. 


bicfe  freiere  Äunfiart,  »ie  p«  »on  unferen 
ohbeutfc^en  aReiftern  berbfräftig  auSgcbK'- 
bet  mar,  ber  fiitten  ©innigfeit  unb  über*« 
ipmbefnben  Saune  beS  ftünJlKerS  innerfted 
9cbfirfni§  \% 

®iefe(be  finnige  unb  l^umoriflifc^e  $^an« 
tafle  unb  (Empftnbungdmeife  jeigt  fi^  au^ 
m  ben  gciflooden  (gntwürfen,  mctd^e  ©^»inb 
ffir  funf^genjerblic^e  Ornamentif  crfanb. 
2)ie  baierifc^en  Äunfl»  unb  ©emerbf^ufen 
befifen  reid^e  SRappen  fof^cr  ®nt»ürfc, 
befonbcrd  bie  9lftmberger  Äunftf^ufe. 

3w  ©ommer  1857  fa|  ic^  mit  ©c^roinb 


oifirte,  bie  einen  p^antafiifc^en  ^^adFeban) 
aupl^rten.  3)aran  muß  i(^  immer  beuten, 
»enn  ic^  @c^minb'iS  tunftgemerblic^e  ßtiä^* 
nungen  burd^blättere.  ©c^minb'iS  Drna' 
mentif  ge^t  nid^t,  mie  bie  Ornamentif  ber 
©riechen  unb  grögtent^eitS  anä^  bie  £)r« 
namentif  ber  JRenaiffance,  oon  ber  eigen* 
artigen  3)i>cdE6eflimmung  bed  )u  fd^mttdeu:: 
ben  ©egenfianbed  auiS,  baS  innere  flumme 
geben  beffclben  gu  bcrebter,  flar  oerflänb* 
(it^er  Äunftform  emporl^ebenb;  ©(^»inb*» 
Ornamentif  ifl  burd^au«  freie  felbfluubige 
Sichtung,  bie  fic^  jum  ©cgenflanb  oer^ält 


Digitized  by 


Google 


218 


Süuflrirte  ^eutfdye  8!){onatd^cfte. 


tDxt  bic  überqueDcnbc  fpielfelige  ÜRelobic 
bed  aRuftferd  pm  2Bort  bed  Sic^teri^. 
Sie  ifl  entweber  pl^antaftifc^e  äRärc^ett:* 
bi(^tuttg,  bie  bie  falzte  (Sintönigteit  bev 
profaifc^ett  SBcIt  mit  bem  bunten  ©cwim* 
mct  nedif^er  Slaturgciftcr  bctcbt  unb  um* 
Stellt,  ober  fie  ifl  ^umoriftifc^e  ^b^Ue,  meiere 
fid)  gemütl^DoO  in  bie  bei  bem  ©ebrauc^ 
üor^errf^enbe  ©timmung  öerfenft.  An 
ben  $enfeln  ber  Jhrüge,  8(umetit9pfe^  £a< 
fctauffäfee,  treiben  bie  (Snomen  il^r  fpuf« 
l^aft  gefc^&ftigeiS  SQSefen,  SStumenDafen  um>^ 
tan}en  @lfen,  am  9lanbe  oon  ($i[d^j(^ü{feln 
tummeln  fld^  Siereiben.  U^rge»id^te  er* 
'  fc^einen  in  ber  finnigen  (Seflalt  öon  tJrcube 
unb  Scib  ober  oon  lag  unb  yiadft  3)ie 
feuergefä]^r(i(^c  Petroleumlampe  »irb  oon 
einer  rüfKgen  (Bifaat  oon  ^euermel^rmän* 
nem  erftiegen,  n^elc^e  i^re  ®(^(äuc|e  auf 
bie  brennenbe  ^amme  rid^ten.  Suf  einem 
^anbfd^u^f&fld^en  fielet  oben  eine  anmut^ige 
§rau,  unten  ein  fd^ma^tenber  Slitter.  auf 
einem  Sriefbefd^toerer  mül^t  fid^  ein  ^au^* 
fnec^t  ab,  einen  überfüfften  Sieifef offer.  mit 
bem  ganjen  @ett)ic^t  feinei^  Seibed  jufam« 
meujubrüden.  2(uf  einer  ©c^iefeft^eibe  ocr* 
l^ö^nt  ^andmurfl  bie  fc^Ie^ten  ®d^ü|en, 
bie  ins  ©taue  gefc^offen,  UeberaH  bie  un« 
erfii^öpflic^ee^ae  finnrei(i^ften  gebend,  über« 
au  bie  gemüt^ooDe  Snfprac^e  einer  naioen 
liebenöujürbigen  Äünfllerfeele,  bie  auc^  baS 
6)etoö^n(ic^f}e  unb  HQt&gßc^fle  innig  unb 
fc^ön^eitdooQ  }u  oertiefen  unb  }u  oerfldren 
»eig.  Steitid^  ift  nit^t  in  Äbrebe  ju  ftet* 
len,  ba§  oiele  biefer  (Inüoürfe  ol^ne  SRüdf« 
fi(^t  auf  bai^  3)arfleQungdmateria(  erfun« 
ben  finb  unb  barum  in  ber  StuiSfü^rung 
ind  Ün^anbKc^e  ober  ©tillofe  oerfallen. 

9Bir  fielen  am  ®c^(ug  biefer  reid^en 
Ueberfd^au. 

@4»inb  Parb  am  8.  eJebruar  1871. 

3e  tebenbiger  mir  und  ben  unenblid^en 
9lei(^t^um  biefer  gemattigen  unb  oie(ge» 
ftaltigen  Äftnfllerlaufbal^n  oor  Äugen  ftct 
ten,  um  fo  tiefer  unb  inniger  »irb  unfere 
S^rauer  über  ben  fc^meren  ^erlufl,  ber  und 
burc^  feinen  frühen  Heimgang  betroffen 
f)ai,  $ie{ed  fonnten  tt)ir  noc^  oon  feiner 
rafMofen  ©(^affendfreube  erl^offen;  er  »ar 
ein  unabtäffig  Sorfc^reitenber;  fein  (e(}ted 
großed  SBerf,  bie  ®ef^i<^te  ber  fd^önen 
3)^e(uf{ne,  ifi  )ug(ei(^  fein  ooDenbetfled. 

SBo^I  ift  ed  rid^tig,  menn  mir  ©(^minb 
nic^t  ben  großen  SWeiftcm  ber  großen  l^ifio* 
rif^en  ftunfi  ebenbürtig  anreihen«    l^ie 


l^öc^fie  2Birfung  bed  fünfilerifd^  9Ronumen* 
taten  mar  il^m  oerfagt.  Sber  innerhalb 
feined  Serei^ed  ift  er  einzig  unb  unerreic^^ 
bar,  ift  er  einer  ber  urfprünglic^jlcn,  lie* 
bendmürbigften,  poefie^  unb  fc^ön^eitdooQ^ 
flcn  Äünfiter  oder  3«iten. 

5)cun  @<^önTe«  finb'  \ä)  nic^t  wie  lan^*  id)  mi^U, 
Sil«  in  Ui  f(^6ncn  Srorm  —  He  Wdne  ©eeU. 


tUtvavifiits. 


Sitber  aud  bem  geifKgen  Seben  unferer 
3cit  oon  3utian  ©d^mibt.  5tteue  gotge. 
geipjig,  3)undter  &  ^umblot. 

dine  fRtif)t  grdBerer  unt  ffeiuerer  ^tnffd^e 
hitifcten  Sn^olt«  über  Mrf^iftenc  ©cgenftäntc 
ttx  üJiterahir,  ttx  J?uiift  unb  te«  fociafen  ?«* 
btwi,  tie  alle  in  Um  hcUnmUn  prägnant  Ha* 
reu  ©tife  ©(bmibt'«  gefd)ricbfn  Rnb,  ttt  ^it 
^nfldjtcn  te«  öerfaffer«  fo  beftimmt  audfpridjt, 
baß  man  fi(b  feiner  encrgiftben  Snbibibualität 
freut,  fdbfl  ba,  ipo  man  ni(bt  bdüig  mit  i^m 
übereinftimmt.  2)ie  grdgmn  $(nffä(e:  (Sbarfrl 
X)i(fen«,  Sernan  (£abaflero,  lüamartine,  $dnrf4 
Seine  geben  bie  (Sbarafrerbilber  ber  betrefenbcn 
Dichter  mit  bem  ^intergrunbe  ber  9lation  wi 
ber  3eit,  benen  fie  ange^&ren.  jDajfelbe  njiii 
von  ben  fieineren  9tuffä(in,  bie  unter  bem  (Bt« 
fammttitcl:  ,.3Jonfer  «efleitdten"  bereinigt  ft■^ 
uub  bie  ^ervorragenbiten  franjöfifAen  ©icfeter 
ber  ©egenwart  fcbilberu.  Der  «rtifel  JOlmi 
uub  ^ieftbetif  giebt  ben  ©tanbpuntt  an,  wn 
weld^em  aud  biefe  einzelnen  ituffä^^e  über  ben 
fraui^ftfcben  fRoman  betrachtet  fein  mütn. 
„5ür  eine  ja^treicbe  Älaffe  poa  Sefem,"  fa^t 
Sd^mibt  barin  u.  ^.,  „xtidjt  e0  au0,  einem  9io< 
man  ben  Stempel  ber  3mmora(ität  aufzuprägen, 
wenn  er  ft^  mit  bem  (Fbebru(ib  abgiebt.  Son« 
ben  gegen  bie  übrigen  ^ebn  (Gebote  bargufleOen, 
fogar  mit  aüem  ^ufn>anb  ber  Gd^ilberung,  ft'fl 
erlaubt  fein,  ba0  fed^fte  ®ebot  baaegen  foO 
au§er  Qfrage  fteben.  S^er  dioman  foflf  W^ 
SRdbd^en  nid)t  ju  früb  in  fejcuefle  (Bebeimniffe 
einreiben,  bie  ibren  Ginnen  Sefd)äftigung  ge< 
ben  unb  bie  Unf(ftulb  ibrer  (fmpfinbung  fi«M* 
gen.  Slber  biefer  Vorwurf  trifft  nidft  ben  Äc* 
man,  fonbern  unad^tfame  (Litern  unb  Somnni 
ber.  2)a  unmöglich  ade  Sücber  für  9a(ffild)e 
aefd}rieben  fein  tonnen,  (Drimm'd  „Dentf^e 
Cörammatif "  unb  Stann  „itritif  ber  reinen  Ccr* 
nunft"  fo  »enig  alö  „Die  ©abli>er»anbtf*af' 
ten,"  fo  ift  e«  6a*e  be«  (Irjieber«,  bie  «n^ 
wabi  8U  treffen,  (f*  giebt  febt  crnftbafitf  f ro^ 
bleme  im  menfcftlid^en  2eben,  bie  ber  tidftti 
\\\x^  ^Sratplificaticu  bem  ^erßänbnif  uä||er|Oi 


Digitized  by 


Google 


8iterarif(^ee. 


219 


rüffen  ocrmag,  o^ne  ta§  fie  ttii^alh  in  teil  ®e^ 
fid^i«fr(U  jtinger  Vlätd^en  gellten,  ^n^  tai 
6^(e(6te  tarf  ter  t>id)itx  nidyt  fd^eucn,  wenn 
(4  fi4  nm  ittnal^fe  eine«  ®efe|^d  ^(inMt,  »ie 
»ir  ja  attd^  ini  »irfü^en  Seben  nnd  guioeilen 
Mi  eme^ren  tonnen,  tie  @i^e  ted  Saflerd 
augnfuc^en :  nur  ift  ed  ein  Unterfc^iet,  ob  man 
ti  }u  einem  nüj^ü^en  ßwecfe  t^ut  otcr  mit  Se^ 
bogen."  ^et  9tuffa^  aber  Siaubert,  in  mei^ 
(t^em  Neffen  ,9Raöame  ^otjan?"  mit  geiteau*« 
„Sann^"  oetgii^en  wirb,  giebt  g(ei((  tie  9lu^^ 
amrenbung  tiefet  SBorte.  iDte  „berliner  $Iau« 
Jaeien,*  unter  tenen  fid^  Sluffäfte  über  ©i«* 
manf,  ®u(!ow,  aiRarfdrt,  3:»e^en,  äBaitecf, 
91.  SBagner  u.  %.  ftnten,  Ttnt  SD^ufler  getiege« 
ner  geniOetonartifei,  in  tenen  beteutente  ^r« 
f((einungni  hirj,  aber  vom  i?em  ibred  ^efend 
anfgebent  befprocben  werten.  ^(^  ter6(^(u§< 
artird  ^3>er  iTrteg  gegen  grantreicb''  entbätt 
manc^ed  gewichtige  SBort  aud  ernfter  3^it 


Qvx  (grinnerutig  an  ®.  ®.  Scfftng.  SJricfc 
unb  Äctenftüdc  anS  ben  papieren  ber 
^erjogltd^en  Sibliotl^ef  unb  ben  Scten 
bei»  ^erjogKc^en  Sonbedl^auptarc^iüd  ju 
9Bo(fenbfitte(,  ^eraui^gegeben  Dom  l^er« 
gogfic^ctt  Sibfiotl^etar  Dr.  £).  o.  ^cinc* 
mann.   Scipjig,  ©.  ^itjeL 

X)tere  Sammlung  dffnet  und  tie  3nterna  ber 
amtii(ben  unb  ntdjtamtit^en  iSe^iebungen  gu  ber 
braunfc^weigifcben  ötegierung,  aud  benen  lU?an« 
M  in  Seffing'd  Serbaiten  erfiärt  wirb,  wor« 
über  man  fonft  ben  Stovi  SU  fct^üttein  pflegte, 
^fonberd  auf  bie  tbeologifd^eu  £treitigfciten 
fäOt  ein  neue«  2ic^t. 


Sielanb  unb  bie  äßeibmann'fc^e  ^uifyan'b^ 
lung.  Snx  Oefd^ic^te  beutf^er  Sitera* 
tut  nnb  beutfd^en  Suc^^anbetö.  $on 
ftart  Suc^ner.   )iBer(tn,  iffieibmann. 

T(an  wirb  biefe  SJtittbeünngen  au«  bem  ^rcbio 
einer  alten  angefebenen  Sinna  mit  grcgtem  3u» 
tnreffe  lefen.  (Sint  febr  intereffante  ^erfon* 
Mdtttit,  ^biüpp  (ira«mu«  9ieic^,  ber  bamaiige 
3n^aber  ber  gimia,  tritt  in  ber  vofleu  Olun« 
tung  einer  ^auptperfon  ^ervor,  unb  auf  ^k^ 
ianb,  ben  ^befannten,  faflen  i)bd)^  an^iebenbe 
6treifli<^ter.  'Iflan  ftebt  aud;  au«  biefem  ^ucbe, 
ba§  bie  Jliageu  über  bie  fc()(ed)te  6teflung  ber 
Sd^rtfc^eQer  im  borigen  3a^r^unbert  febr  über« 
trieben  waren,  tro^  ber  fc^m&büd^en,  alle  fRt^Hs 
iperbaitniffe  untergrabenben  ^ulbung  be«  ^M^* 
ixvLdi.  —  2Ba«  Söiefanb  betrifft,  fo  bat  er  mit 
(einem  launenhaften,  fahrigen  iißefen  fic^  mand^^e 


äble  9{a4rebe  ^uge^ogen;  im  innerjten  ®runbe 
war  er  bot^  eine  brate,  wabr^afl  lteben«wür^ 
bige  ^aiut,  uub  ba«  tritt  felbfl  ba  \)txt>ox,  wo 
man  e«  am  wenigflen  erwarten  foflte,  in  feinen 
gefd^äftlid^en  ^er^anblungen,  in  €trettigreitqi 
über  SWein  unb  IDein.  3a,  am  (iebendwürbig« 
ften  ifl  er,  wenn  er  poltert. 


©nglifd^s^beutft^ed  ©upptement^gejcifon  ate 
Srgänjung  ju  allen  englifc^i^beutfc^en 
aBörterbü^ern.  Son  Dr.  a.  ipoppe. 
©erün,  ®.  Sangenfe^eibt'«  Sertag. 

JDie«  93u(fe  ifl  allen  Sreunbeu'ber  englifd)en 
Literatur  febr  su  empfeblen,  benn  um  nur  ein« 
§u  erwäbnrn,  jo  iit  barin  ben  bem  (fnglifd^en 
eigentbümli^en  flebenben  9lrben«arten  unb  p^ra« 
fen^afien  ^Übungen  ^ufhierffamfeit  gef^enft 
unb  bie  ^ialefte  finb  befonber«  berötfildE^tigt. 
2>er  $erau«geber  fagt  in  ter  Sorrete:  3n  feir 
ner  Literatur  gebt  tie  3Sorliebe  ter  ©c^riftftefler, 
tie  gefpro(f»ene  Sprache  mit  all  if^ren  Unarten 
wieterjugeben,  fo  weit,  wie  in  ter  engiifcben; 
unt  fc^on  frit  3a^r^unterten  baben  engtifd^e 
Tutoren  in  ter  ^nwentung  teffen,  tca^  man 
jeftt  ©lang  nennt,  ein  wirffame«  2Wittel  ter 
^arftellung  gefunben.  ^Der  ^ejifograpb  mag 
bie«  vom  äfibctifd^en  @tanbpunfte  beflagen; 
bo(b  tann  er  lit  anftd§igen  Sorter  ni(bt  ^\xs 
rütfrretfen,  wenn  er  ni(bt  ben,  bem  ei;  ratben 
unb  belfen  foll,  in  aat^Qofen  fällen  bülflo«  laf^ 
fen  wiü.  Uebrigen«  ^anbelt  e«  fi*  in  bem 
^U(be  nid^t  nur  um  bie  ^udfunft  tber  auger« 
gewßf^nlic^e  Söorte,  fonbern  au*  um  lit  iixs 
flärung  ber  bem  englifi^en  Seben  eigentbüm« 
lid^en  «er^Sltniffe,  <Perfönli(bfeiten,  ?ocalitäten 
u.  bgl.,  unb  fomit  bietet  bafjelbe  nid^t  nur  ben 
dnglifd^lernenben,  fonbern  aud^  ben  Se^renben 
unb  3ebem,  ber  bie  englifcfte  2iteratur  liebt, 
einen  64a^  ton  $(uff(^iüffen. 


®oet]^e'8  ©prüd^e  in  ^rofa.  ^erauSgege* 
ben  unb  mit  Änmetifungen  begleitet  »on 
®.  öon  goeper.    Serlin,  ®.  ^euipel. 

Q^ine  wirflieb  au«gejei(^nete  tlrbeit,  bie  aucb 
innerbalb  ber  „füllen  (Semeinbe"  ba«  SJerftänbi 
nig  be«  Z)i((ter«  fe^r  fdrbem  wirb.  ®e|tut^t 
auf  eine  au«gebebnte  unb  einbringeube  ^efannt« 
fd^aft  mit  ber  SBeltliteratur,  bemüf^t  fid^  ber  ^tx^ 
ifaffer,  ben  3«f«»n'"<nbang  biefer  3lp^ori«men 
mit  ®oetbe'«  iDenfweife  im  allgemeinen,  wie 
au(^  bie  öe^iebung  gu  Slu«fprüc^en  friiberer 
2)enrer  ju  ermitteln,  unb  e«  gelingt  i^m  mei« 
flen«.  —  ^ai  ©udj  gefrört  ju  ber@ammlung: 
„®oetbe'«  SBerfe.  9Jad)  ben  torjüglic^ften  Ouel* 
len  retibirtc  *^Ui«gabe/'  bie  wir  unferen  ^eferu 


Digitized  by 


Google 


220 


Snuilrinc  ITciitfdje  iWenat^bfftc. 


ni^t  voaxM  genug  eiupfci^Un  fdnnen;  jle  ift  eine 
mbxt  lBerei4^enmg  ttx  (Soet^elitcratur.  Ben 
itxxn  ton  l^oeper  ijl  tadn  ^.  9.  tie  neue  9(ud« 
gäbe  te«  ^gaoft." 


®efatnme(te  bramattfc^e  Serte  t)on  3u(tu8 
®ro|e.  ©iebcn  »änbe.  8cipjig,  3.  3. 
SBeber. 

Die  fur^e  ©orrefce,  »eC6e  (Broge  tiefer  §erau«* 
gäbe  feiner  tramatiff^en  SBerfe  vorau^gefledt  ffai, 
fann  aU  neuer  8eleg  tafür  geüen,  ta§  ta« 
i^^erbdltnig  awifc^en  Den  tramatifcben  t>iä)ttxn 
nnt  ter  Mf>nt  in  S)eutfcb(ant  nicftt  Da«  xid)* 
tige  ifl.  97}5gen  Die  maggei^enDen  l^eiter  Der 
Zf)tattx  von  Der  ä^angeibaftigfeit  foC^er  Dra^ 
matifcben  (Sr^eugniffe  fagen  xoai  ße  woflen,  fo 
oicC  {lebt  fefl.  Dag  e«  fein  gefunDer  3uftanD  i^, 
»enn  eine  gan|e  bleibe  begabter  X'itbter  Den 
SBeg  gut  Sübne  nicbt  finDen  (ann.  Tlit  CIr« 
Raunen  fiebt  man  Diefe  geDanfenooflen  miD  §um 
l^beiC  gewii  an^  ni(bt  unioirffamen  S)ramen 
Don  3u(iu0  ®ro§e  f^itx  im  Suc^banDel  erfc^ei^ 
nen,  wdbrenD  an^  nicbt  eine«  DerfeCben  auf  Der 
9äbne  Dargefteflt  ifi.  d«  flnD  fbeiU  etoffe 
au0  Den  oerfcbieDenflen  ^erioDen  Der  ®cfd)i(bte, 
tbeiU  9{a(babmungen  anDerer  poetifcben  Stoffe 
—  »ie  De«  norDifd)en  ^elDengeDicbt«  ®uDrun  — 
ma§DoII  unD  eDei  in  Sprache  unD  Haftung,  unD 
gewig  berechtigter  aur  Darfteflung  aB  oiele 
anDere,  Die  oon  Der  9äbne  berab  Den  ®ef(i^ma(f 
Der  3ufd)auer  verwirren,  eelbft  Der  SJ^igerfotg 
cin|e(ner  BtMt  von  beDeutenDerer  Einlage  fcba^ 
Det  weniger,  a(0  gar  mand^er  (Srfofg  trivialer 
draeugniffe,  aber  man  bat  e«  gefeben  unD  ßebt 
e«  fbrtw&brcnD,  Dag  in  aQen  Diefen  jDingen  eine 
beiOofe  UnNarbeit  .^errf(bt. 


2:acititd'  ©ef^id^te  bet  9legietung  beS  9au 
fetd  XiBertud.  UeBerfe^t  unb  erK&rt 
üon  a.  ©tol^r.    ©crtin,  3-  ©«ttcntag. 

JDer  »erfajfer  De«  «Xiberiu«"  unD  Der  „fRbs 
mif(ben  Äaiferfrauen"  bftt  Durcb  feine  „fRcttun* 
gen''  viele  Stimmen  für  unD  gegen  ficb  b^i^^uf^ 
befc^woren  unD  er  »äbüe  in  Dem  vorliegenben 
9u(be  Diejenige  Sonn,  melcbe  e6  mdgfi^  ma^te. 
Den  Serfaffer  Der  $lnna(en  ©cbritt  für  Bd)xitt 
in  feiner  DarfleOung  ^u  begleiten,  um  Dem  ^e^ 
fer  bei  jeDem  etnaetnen  $unfte  Den  bcricbtigen^ 
Den  aXagjtab  Ded  Urtbei«  in  Die  4anD  au  ge« 
ben,  aum  9en>eife,  Da§  Stacitud  nicbt  nur  fein 
gerechter  iOeurtbeiier  DetfüberiuS  war,  fonDerii 
jid)  Durd)iveg  Demfeiben  feinD(td)  gcfiuut  aeigt. 
Vit  9lacbbeter  De«  lacltu«  liegen  ft*  fo  fcbr 
im  bliuDen  ^utoritdt«gtauben  von  ibm  be^e(ben. 


Dag  fle  ibm  felbfl  feinen  (Glauben  fdjenfen,  ivenn 
er  einmal,  ma0  nid^t  fetten  gefcbiebt,  gegen  ft(b 
fetbfl  a^ugt.  3e  weiter  Die  ®ef(bi(btf<bteibnnfl 
aurücfliegt,  je  weniger  Die  ©erfaffer  Derfelbett 
von  Der  ailgemeiuen  SReinung  controtirt  unD  je 
mebr  fie  von  dinarinen  unD  geraDe  Den  f)ta4ts 
babern  beeinfiugt  werDen  tonnten,  um  fo  trül^er 
Darf  man  aflerDingd  Die  Ouefle  vermutben,  aber 
Dad  $Utertbum  mad^t  aucb  wicDer  Die  Duetten 
ebnvürDig  unD  giebt  y^nen  fajl  eine  nnantaft« 
bare  $ei(igfeit.  3n  unferer  3eit,  wo  jeDer  ein< 
fa<beSRenfd)  feine  3<<tun^en  tieft  unD  jeDereim 
aefne  S(briftfte0er  fofort  Der  effentlidjen  itritif 
anbeimfdflt,  ifl  e«  fcbon  (eicbter.  Dem  ^iilorifer 
Srrtbümer  oDer  abfl(^t(icb  vtx^bniid^t  ^uffaffung 
nacbauweifen ;  vor  Der  (SrfinDnng  Der  9tt(b« 
Dnuferfunfl  war  Die  (S^efcbicbtfcbreibung  faft 
nur  $arteifa4e.  SeDenfafld  erftebt  man  au« 
etabr^d  9ud^,  Dag  Xacitud  eben  ein  BRenfib 
war,  Der  nicbt  frei  ift  von  3rrtbnm  unD  SSi^er« 
fprucb,  Diefen  allgemeinen  menfd)Ii(ben  digen« 
fcbaften.  Qu  eingebenDeren  $erg(ei(^ungen  unl 
drdrterungen  ift  bier  ni<bt  Der  Ort;  e«  genügt, 
auf  Die  verDienftvoUe  Arbeit  binauweifen. 


3can  ^aurs  3)i(^tintg  im  Si^tc  unferer 
nationalen  (Entn^icHung.  (Sin  ®tüd  itvd* 
[ä)tx  Sutturgefc^ic^te.  Son  A.  C^. 
^(and.   »erfin,  ®.  Meimer. 

2)a«  MdfUin  ift  f(bon  einige  3abre  ait,  ober 
ti  ffbeint,  Dag  e0  nicbt  genug  ^ac^tung  ge^ 
funDen  bat.  d0  ift,  fo  weit  wir  Die  einfibiiu 
genDe  Literatur  überfeben,  Da0  ®rünD(i(bfte,  »al 
aur  SegrüuDung  eine«  rein  äftbetifcben  Urtbeül 
über  3ean  $au('d  9lomane  gefagt  ift.  Vtan 
bat  neuerDingd  Diefen  2)i(bter,  Der  früber  mag« 
(00  überfcb^^t  wurDe,  au  febr  vema^Iäffigt.  (Sl 
ift  aflerDingd  fcbwierig,  ficb  Durcb  feinen  wnu» 
Der(i(ben  Btii  Durc^auarbeiten :  in  Der  <§kf(bi4te 
De«  geiftigen  Seben«  in  DeutfcbtanD  gebübrt  ib« 
Do4  <in  febr  anfebniicber  $fa^. 


®ebi(^te  »Ott  8.  ip.  (Sffx.  ^ött^.  5Rebfl 
Briefen  bed  3)i(i^erd,  l^eraudgegeBen  Don 
Staxl  ipalnu   Seipjig,  8rotf|auiS. 

2)ie  erfte  wirfficb  fritifd^  9(uegabe  De«  He« 
bendwürDigen  ^Dicbterft,  in  Der  Die  SerdnDems« 
gen,  midft  8og  a(0  9teDacteur  De«  aRnfei< 
a(mana(b0  unD  Herausgeber  ficb  mit  Den  8eifei 
feine«  RreunDe«  ertaubt  bat,  ongegeben  fiat. 
X^iefe  3>'ariantctt  unD  ©erbefferungen  fiuD  »icb* 
tig  für  Da«  etuDium  Der  äftbetifcben  (&xnuu 
fäje,  weld^c  in  Den  angefebenften  i^reifen  rer 
Damaligen  Deutfcben  Literatur  maggebenD  warei. 


Digitized  by 


Google 


ttene^es  aus  ber  Itxnt. 


^«Ha  iiiik  San«« 
2)ie  Steife  beS  (^rei^errn  t)on  Snaltjan 
na(^  @übata6ten  gtebt  bereite  mert^DoUe 
Snf)c^(fi{fe  über  baS  fo  unbelannte  ^anb. 
Son  Sben  aud  befuc^te  ber  beutfd^e  9let« 
fenbe  baS  @u(taitat  Sa^abf^  über  bef[en 
Xnfauf  burc^  bie  Sngtänber  Serl^anblungen 
[c^meben.  2)er  ©ultan  bejie^t  t)on  (£ng< 
tanb  ein  ^al^rgel^aU  üon  ad^ttaufenb  S^l^ere* 
{tent^alem  unb  l^at  Don  feinem  SSnbc^en 
ein  Sinbmmen  Don  fünfunbjmanjigtaufenb 
^ereftent^alem.  3)a8  (Sultanat  ^a^abfc^ 
^at  namli(^  einen  Umfang  oon  l^öc^flend 
fet^S  Oeöiertmetlen  unb  »irb  nur  öon  fünf* 
}igtaufenb  3)tenfc^en  beuol^nt.  Sin  biefen 
9lanm  grenzen  Reiben  mit  ^o^em  ©efirüpp 
Bemac^fen  nnb  fleppenartige  SSßeibeptäge 
t)on  geringem  SBertl^.  ®in  fc^öner  ©arten 
ifl  bog  ®cbiet,  ba«  auf  Jeber  ©eite  be^ 
jlujfe»  ggjobi  loban  —  in  aHitter'g  ©rb* 
bmbe  fälfc^Iid^  atö  äßabi  9Ratbam  bejeic^« 
net  —  in  ber  ©reite  einer  falben  iWeile 
jic^  ^in^ie^t.  2)er  ^u|,  ber  burc^  @c^Ieu* 
fen  aufgeflant  mirb^  mug  gur  )iBeriefeIung 
fein  gangei^  SBaffer  ^ergeben.  @eine  SRün^ 
bnng  erreid^t  er  nur  in  ber  Qtxt  ber  ©om* 
merregen,  bie,  in  Slben  gang  unbefannt, 
im  3ttnem  mit  tro|rif(^er  ^eftigfeit  auf* 
treten.  3«  i>«ni  bemäfferten  Zueile  »on 
Sa^abf(i^  gebei^en  2)atte(n,  Zitronen,  Oran* 
gen,  ®ranaten,  SSaummoDe,  3)urra  unb 
@efam.  6in  fel^r  gefc^ä^ted  (Srgeugnig  ifi 
ber  Aaat  (Celastrus  edilis),  beffen  Slätter 
getont  ober  gegeffen  »erben,  eine  ange* 
ne^me  Snfregung  ^eroorrufen  unb  Reiter 
mtb  gef)nr&(^ig  machen«  @ie  finb  übrigeniS 


fo  tl^euer,  bag  ein  m&giger  Sffer  in  einem 
9ia4mittage  für  gmei  2:^ereflent^a(er  oer* 
gel^ren  tonn,  ^auptflabt  bed  ©uttanatiS 
ifl  «^auta,  beffen  Käufer  ade  mie  Surgen 
gebaut  fmb  unb  in  fünf  bid  fed^d  ©tod* 
merfen  auffleigen.  ©ie  flnb  o^ne  fini* 
na^me  t)on  Suftjiegeln  errid^tet,  für  bie 
^auta  ein  auiSgegei^neteS  9[ßateria(  beft^t. 
©elbfl  bie  ölteflen  ^üufer  ^aben  noc^  ge* 
rabe  unb  gtotte  9S$&nbe  unb  nirgenbd  jei* 
gen  fic^  bie  Unebenheiten  unb  Siau^l^eiten, 
mel(^e  anberiSmo  bei  Suftgiegelbauten  Dor* 
tommen.  3)ie  unteren  ©todmerfe  ^aben 
bie  9?aturfarbe  ber  rotl^en  Sel^merbe,  aü% 
ber  man  bie  Suftgiegel  mac^t,  bie  brei 
oberen,  bie  aQein  bemol^nt  gu  merben  \ä)tu 
neu,  flnb  blenbenb  tt)ei|  angefhic^en.  2)er 
©ultan  befi^t  auc^  ein  8rfena(  mit  fe^r 
oielen  alten  unb  einigen  neuen  Kanonen. 
(Einen  &ihxand)  tonn  er  üon  fetner  Srtil* 
terie  nidfi  madftn  unb  miD  fie  bedl^alb  ein* 
gelten  laffen.  ÜDer  üon  il^m  angebellte  Se^r* 
meifler,  ein  junger  $ole,  ber  feit  einem 
3a^re  in  ^auta  lebt,  ^at  ed  unmöglich  ge* 
funben,  irgenb  einem  (Eingeborenen  begreif* 
liif  ju  machen,  »ie  man  ein  &t\ifüi  be* 
^anbeln  mn^. 

Ueber  ©ana,  bad  er  nid^t  felbfl  befuc^te, 
gog  (^rei^err  oon  SKaltgan  guoerlüfftge 
3lai)x\d)ttn  ein.  3)ie  alte  ^Regierung  ifl 
geflürgt  »orben  unb  ber  leftte  3mam,  ber 
in  einem  oon  feiner  gamilie  angcflifteten 
äufrubr  fein  geben  oertor,  \^at  feinen  Siad^* 
folger  gefunben.  2)ed  l^öd^flen  Snfe^end 
in  ber  ©tabt  geniegt  ein  Jtoufmann.  S)ad 
Steid^  ^at  fid^  üollfl&nbig  aufgeldfl.  3eber 


Digitized  by 


Google 


m 


Sttuftrtrte  fifutf^f  SWöitÄt^ffU. 


Stamm  gel^otd^t  feinem  Häuptlinge  unb 
jebe  Heine  ©tabt  ^at  il^re  eigene  Se^örbe. 
®ana  fielet  inbeffen  bei  ben  Slrabern  ate 
ältefie  ©tabt  i^red  SanbeiS  unb  aU  QauifU 
[xii  ber  einl^eimifc^en  ®e(e^rfamleit  unb  @t* 
U)erbt^ätig!eit  xtod)  immer  in  groger  %if' 
tung.  Sür  Suropa  ifl  ®ana  ber  einjige 
Drt  ©übarabien«,  »eld^er  ard^äofogif^e 
unb  literarifc^e  @(^&^e,  ^im^arifd^e  3n« 
fc^riftStafeln  unb  Heinere  SaSreüefS  liefert. 
atuS  ©ana  ift  in  neuefter  Qiit  ein  für  Der* 
loren  gel^aßeneS  Sierl:  „^it  Arone  ber 
S^rabitionen  über  bai^  ^im^arifd^e/  h)ie* 
ber  an»  SageSüc^t  getaugt.  3«  *i>cn  fa^ 
^rei^err  Don  SWaltjan  einen  ^ö(^|l  inter* 
effanten  3nf(^riftflein  au^  (Sana,  tod6)tx 
bemeift,  bag  e»  mirflic^  eine  fübarabifd^e 
©c^rift  gicbt,  bei  ber  bie  S^xkn  abwec^* 
felnb  Don  tinfd  nac^  rec^td  unb  Don  nifi& 
nac^  tinfd  (aufen.  3n  neuefler  ^txt  ift  in 
©ana  ein  anberer  intereffanter  gunb  ge* 
mac^t  morben,  ber  einer  altarabifc^en 
®5(enfigur.  @8  ift  eine  fe^r  Heine  ©ta« 
tuette,  bie  eine  ber  bei  mehreren  femiti« 
fc^en  SSööerfc^aften  Dorlommenben  ^erma^ 
pl^robitif(^en  ©ott^eiten  DorfleQt.  ^imi^a« 
rtfc^e  3nf^riften  ^aben  mir  balb  in  groger 
änjäl^l  ju  crmarten,  ^err  ^aleo^,  ein 
franjöfifd^er  Israelit,  ^at  Dor  furjem  eine 
groge  unb  fe^r  merfmürbige  Sleife  in  3e* 
men  beenbet.  Slad^bem  er  fi<^  in  äben  bie 
SloOe  eine»  arabifc^en  3uben  eingeübt  ^atte, 
trat  er  im  3nneru  alÄ  einer  ber  fal^renben 
Rabbiner  auiS  3erufalem  auf,  benen  man 
im  gangen  Orient  begegnet,  ©eine  9le(i« 
gion  fam  i^m  babei  fel^r  ju  flatten,  benn 
überall  in  ©übarabien  giebt  ed  ^uitn  unb 
in  ©ana  aQein  (eben  breitaufenb.  SRan 
bebrüdt  fte,  aber  man  bulbet  fie,  mSl^renb 
ein  Sl^rift  tnxif  feine  bloge  (Erfii^etnung 
ben  mo^amebanifii^en  e^anatidmuS  ^ell  auf^* 
(obem  (ä|t.  $err  ^aleo^  ^at  über  fünfl^un^ 
bert  l^im^arifc^e  ^nfd^riften  abgef(^rieben. 

©eit  einigen  Sauren  befi^t  3apan  eine 
Heine  eJtotte  Don  ©ampfem.  3)iefe  ©c^iffe 
ftnb  Don  ben  Derfd^iebenen  (dürften  gefauft 
morben  unb  ^aben  bem  Sanbe  geringen 
9tn|en  gebracht.  3n  neuefler  Stxt  f)at  [xd) 
in  3ebbo  eine  ®efeaf(^aft  für  ®ampff(^iff* 
fal^rt  gebilbet,  bei  ber  bie  JRcgierung  unb 
einige  rei^e  Äaufleute  bet^eiügt  finb.  ©ie 
l^at  ein  ©uftenb  groger  Sompffc^iffe  an* 
gefauft  unb  jur  gtt^rung  berfelben  euro^' 


päif(^e  ftapitSne  unb  Ingenieure  gemonnem 
3)iefer  gortfii^ritt  ifl  in  moralijc^er  8e= 
gie^ung  noc^  erfreulicher  ate  in  materieller, 
ba  bad  3ufammenge^en  ber  ^Regierung  mit 
ftaufleuten  ben  Semeii»  fül^rt,  ba|  bie  in 
3apan  übHc^e  Serad^tung  beiS  ^anbete  auf« 
^drt.  (Sin  augenfc^einli(^ed  9eifpie(  beS 
grogen  Umfc^munged  ber  2)inge  bieten  bie 
unjä^Iigen  (Sbelft^e  in  ber  92ä^e  bed  fai- 
ferlic^en  ©(^(offeiS  Don.Sebbo.  ©ie  ftnb 
mie  audgeftorben  unb  ge^en  xa\d)  bem  Ser^ 
faQ  entgegen.  Einige  ^at  bie  äUegierung 
2u  ^afernen  eingeric|tet  unb  benu^t  bie  ge* 
räumigen  $öfe  jur  (Einübung  i^rer  euro^ 
päifd^  geHeibeten  ©olbaten.  2)ie  europäi* 
fd^en  Käufer,  mett^e  jur  Qtit  beg  laifun 
für  bie  franjöfifc^e  militärifc^e  SWiffion  er^ 
baut  morben  finb,  bemo^nen  gegenmärtig 
frembe  2el^rer.  ©ie  unterrid^ten  an  ber 
„fübli(^en  ^oc^fc^ute,"  bie  jur  (Sr(emung 
europäifc^er  ©prad^en  in  3ebbo  errichtet 
morben  ift.  2)iefe(be  befte^t  an^  einer  eng^ 
(ifc^en,  einer  franjöfifd^en  unb  einer  beut« 
fd^en  Äbt^eilung.  3)ie  erflcre,  bie  am  ftärf - 
flen  befugte,  jä^lt  na^e  an  fec^d^unbert 
©c^üIer  ber  oerfc^iebenften  9(terdHaffen. 
3n  ber  franjöftfd^en  Xbt^eilung  beftnben 
fu^  etma  jmei^unbert  ©(^ü(er,  bie  beutf(^e, 
bie  im  äßai  Dorigen  Sal^red  eröffnet  mor- 
ben ift,  l^at  eis  bid  auf  ^nnbertfec^jig  %v 
bxadft  ©ie  ifl  nat^  ärt  unfercr  «olf^- 
fc^u(en  na6)  ^(affen  eingerichtet  unb  ^at 
ärit^metif,  9Jatur»iffenfc^aften,  ©eogra^ 
pl^ie  unb  ®t\i^xd)tt  in  i^ren  Se^rplan  auf^ 
genommen.  Getrennt  Don  ben  übrigen 
©c^ul^n,  Derfügt  fie  für  il^re  klaffen  über 
geräumige  3intmer.  f^ür  bie  ©c^üter  aller 
brei  ©deuten,  beren  (£(lem  nic^t  in  3ebbo 
leben,  flnb  SBo^nungen  eingerid^tet,  in  be* 
neu  biiS  je^t  brei^unbertfünfjig  ftnabenSnf* 
na^me  gefunben  ^ben.  2)ie  ©t^ute  ifl 
reid^  botirt,  fo  bag  fie  bie  Se^rer  gut  be< 
jal^ten  unb  für  bie  erforberßc^en  Se^rmit» 
tel  forgen  tann. 

9Raracaibo  liegt  fafl  im  3Ritte(pnntt 
beiS  —  näc^fl  bem  Orinocoberfen  —  grdg* 
ten  Sinnenflrombecfend  bed  ©ebieteS  Don 
SSenejuela;  fein  Stromgebiet  umfagt  einen 
JJtät^enraum  Don  na^e  4550  Ouabt.«^?e* 
gua«,  Don  »eichen  700  Ouabr.^?.  Don  bem 
@ee  Don  SOtaracaibo  fetbft  eingenommen 
»erben,  beffen  Umfang  —  mit  ben  größten 


Digitized  by 


Google 


JlcHefte«  aui  ber  ^txnt. 


m 


gen  —  214  ScguaS,  o^nc  bic* 
jetbcn  —  120  2tguaÄ  beträgt,  tiefer 
See,  ber  ba8  Eenttmn  beS  SecfenS  ein« 
immnt,  fammeft  bie  ©ewäffer,  »etd^e  »on 
ben  ©ebtrgdjügen  Don  Dcana  unb  ^erija 
im  SBeflen,  benen  wn  SWeriba  unb  Iru* 
jido  im  @üben  nnb  benen  t)on  ^irajaon 
unb  (Smplabo  im  Dflen  l^erabfliegen,  fo 
bagfcingluggebiet  aDein  an  4000Ouabr.* 
&g.  uinfa^.  äuÄ  ben  brei  ©enfungen 
im  Dflen,  ©üben  unb  SBeflen  empfängt 
CT  bie  Sufififfe  im  iWittet  öon  120  m\s 
fm^uttb  400  Säcken  ou8  einem  ©ebiete 
Don  2900  Ouabr.:»8.  an«  9Seneguela  nnb 
400  Ouabr.sS.  and  9leu*®ronaba.  ®te 
^onptjuflfiffe  bed  ©eed  ftnb  ber  Sflio  Sa^ 
latmnbo  aud  bem  @ebiete  Don  Dcana  mit 
einem  JJIn^gcbiete  t)on  750  Onabr.^^S., 
ber  S^calonte  an§  bem  ©üben  mit  300 
Ouabr.sg.  ^Jlu^gebiet,  unb  ber  2Rotatan 
an«  bem  Oflen  mit  250  Ouabr.*?.  ^(ufe^ 
gebiet.  Äffe  biefe  glüffe  fmb  in  i^rem 
unteren  Saufe,  ber  ein  fel^r  »enig  er^abe=» 
neS,  in  ber  9legen}eit  mcit  unb  breit  über« 
fc^wemmte«  SCerroin  burc^f^neibet,  biiJ  gu 
25  unb  40  Seguag  aufmärt«  fc^iffbar, 
Sergegenmärtigt  man  ftc^,  bag  in  ber 
loalbreic^en,  füblic^en  Umgebung  jä^rlic^ 
86  Va  3ofl  uni>  in  ber  nörblic^en  ®egenb 
52  goU  SaSaRer  fallen,  mithin  im  aWittel 
etwa  78  3ott  —  b.  ^.  brei*2RaI  me^r 
Äicberf(^lag  afö  in  ©panien  erfolgt  -- 
jo  mag  barauö  erretten,  mit  meieren  äif* 
fem  man  gu  rechnen  l^abe,  nm  eine  an^^ 
nä^ernbe  @d^ä|ung  ber  SBaffermengen  gu 
gewinnen,  meiere  ber  @ee  au&  aOen  feinen 
^nflüflen  in  fid^  aufnimmt. 

3)ie  ©tabt  trägt  in  il^rer  Slnfage  nnb 
Sanart  ben  allen  ^ifpano « amerifanifd^en 
©täbten  gu  ®runbe  gefegten  Sauftil,  unb 
bag  oor^errfd^enbe  ®rünbung§princip : 
einen  trodEnen  fleriten  öoben  afe  Untere 
(age  unb  bie  ©int^eilung  be8  Orted  in 
regelmäßige  ^äuferquabrate  unb  einanber 
re(^tminfft(^  fc^neibenbe  ©tragen,  ^aupt« 
unb  ©eitenflüget  bed  ^aufeS  umf^Iießen 
mit  bo^en  offenmanbigen,  gaUerieartigen 
Eorribord  ben  mit  Slumen  unb  bfü^en*= 
bem  ®ejlräu^  bepflangten  inneren  .^of 
ober  $atio,  ben  eigentlichen  Sßol^nfi^  ber 
Samifie;  bie  ^äujer  finb  meijienS  ein« 
|iö(fig  aufgeführt,  obgleich  üKaracaibo, 
»eil  ni^t  fo  fe^r  burd^  onlfanifc^e  (Sr* 
ft^ütterungen  bebrol^t,  mel^r  gmeiflörfige 
^bänbe  geigt,  atö  bie  übrigen  auf  bem 


beunrul^igten  Soben  ber  ©orbiücren  erbau* 
ten  ©täbte.  Slud^  l^ier  lel^nt  fid^  berfelbe 
tofe  Sln^ang  eineS  borfartigen  $au8*  unb 
©trol^^ttenconglomerated  an  ben  fefi^ 
Äern  ber  ©tabt  an  —  gu  oergleid^en  ber 
Xnfe^nung  beö  bemegUc^en  StomabengelteS 
ber  farbigen,  unfläten,  freien  ©ö^ne  ber 
Silbnig  einer  feigen  ©onne  an  ben  feflen 
©c^ilb  unb  $errf(^erfift  i^rer  cioiliflrte« 
ipäupttinge.  SKit  ber  ©infal^rt  in  bie 
^afenbuc^t  gcminnt  iad  Sfuge  bie  t)ortl^ei(« 
l^aftefle  unb  einbmdtdoonfte  ^nftc^t  t)on 
ber  ©tabt;  biefe  fd^iebt  fi(^  in  eine  oor« 
fpringenbe,  fhimpfminttige  Sanbfpi^e  mie 
ein  ©reied  ein  unb  Tegt  fit^  mit  ben  bei« 
ben  ©c^enfefn  beÄ  jlumpfen  2Bin!etö  ^art 
an  ben  ©tranb  ber  äugen*  unb  3nnen? 
bu^t.  Hn  bem  ©Iranbe  ber  89innenbud^t 
concentrirt  ftc^  bie  |»anbetebemegnng  ^a^ 
racaibo*«;  bie  flattlid^jlen  ©ebäube  treten 
toorne^m  in  ben  SSorbergrunb.  3)ort  an* 
fem  im  9(ngefic^te  ber  aWuelle,  ober  §afen* 
unb  3oQ9^^^ube  unb  einer  taugen  geraben 
©trage  bie  f)o(gen  3Bogenbrec^er  bed 
£)ceand;  in  geringerer  )}orne^mer  Qnxikd^ 
l^altung,  bireft  an  ©tranb  unb  Srürfe 
legen  bie  leicht  tängetnben  Sagunen*  unb 
Äüfienfal^rer  an,  unb  burc^  biefe  befonberS 
imterfiü|t,  entfaltet  flc^  in  ben  frühen 
SKorgenfhinben  jebe«  SageS  auf  bem 
ÜWarfte  oor  ber  Sanbungäbrüde  ein  ungc* 
mein  lebhafte«  unb  bunt  bemegted  Seben 
unb  SCreibep.  ®ie  frud^tbaren  Ufer  ber 
Sagune  unb  il^rer  einmünbenben  ©tröme 
fpeic^ern  ^er  aümorgenblid^  bie  ©c^ä^e 
i^rer  ©obenergeugniffe  auf  unb  oerforgen 
auf.  bem  öffentlid^en,  meijUbietenben  ÜRarfte 
ben  Sonfum  ber  gäng(ic|  probuctionglofen 
©tabt,  toie  ben  (Import  ber  grogen  ipan* 
betel^äufer;  t)on  ben  äBilb^,  Sruii^t*,  Su^uS« 
unb  aDen  Safetgenüffen  ber  reichen  Äauf* 
Ferren  bi«  gn  bem  "^Jferbe*  unb  Sfetefutter 
herunter  fc^ütten  l^ier  afle  SBätber,  gelber, 
gtüffe  unb  ©een,  Ufer  unb  ^n\tln  ba8 
SüH^orn  i^rer  ®aben  auS. 

®er  Änblid  ober  Sefu(^  biefeS  imUn 
?eben8  unb  SCreibenS  auf  bem  Sßarfte 
mirft  auf  ben  3ufd^auer  ebenfalls  betebenb 
unb  aufregenb;  auf  ben  öffentlichen  85e* 
rül^rungSplä^en,  mo  bie  perfönlic^en,  un« 
mittelbarflen  3ntereffen  ober  Seibenfc^aften, 
bie  ©piel»  unb  Sergnügungdfud^t  gemedft 
»erben,  tritt  ba§  fübtic^e  Temperament 
in  feiner  gangen  fprubclnben  SJemeglic^feit 
unb  Sebl^aftigfeit  rücfl^attdlod  an  bie  Ober^ 


Digitized  by 


Google 


224 


SKuilrirte  IDeutfc^e  tDlonate6ffte. 


flSc^e,  offenbart  ftc^  bte  9Renfd^ennatur  in 
aQen  i^ren  Slacenanlagen  nnb  9lacenetgen« 
t^ümli^fciten,  in  aQen  Sonleitern  ber  @ee* 
lenaffecte  mit  einer  2)nr(^fld^tiglett  unb  in 
einer  Sariationdfcala,  mie  fit  bem  Sar«» 
minidmud  nnb  ber  ^f^c^otogie  gn  @tubien 
nnb  dergleichen  gar  nic^t  üoOflänbiger 
üorKegen  (5nnen.  3)iefed  SBogen  nnb 
Sßallen,  Xuf«  unb  Sfbflut^en  ber  jinnttd^en 
unb  fpiritueQen  (^(uctuationen  unb  i^rer 
Sßa^mel^mungen,  biefe  eteftrifc^en  ®trd« 
mungen  Unb  Spannungen  in  ber  gebend« 
atmofp^äre  ber  oerfc^iebenartig  befeetten 
SBefen,  biefe  Sontacte  unb  Sggregationen 
ber  S^araltere  unb  Driginalerfc^einungen 
in  ber  iinenf(i^enn)e(t  mfiffeu  baiS  trägfle 
Temperament  unb  bie  fd^tafffle  3nbo(enj 
in  3Rit(eibenf(^aft  ^xt^m,  beleben  unb  an* 
reijen,  ]^inein}utaud^en  in  bie  emige,  ffarö« 
menbe  ^lutif  bed  Sebend. 

A&ufer  unb  Serfdufer  aud  allen  ®d)id)* 
itxv  unb  (^arbenabfiufungen  ber  Seüötte« 
rung,  meige  unb  fc^marje  e^rauen  unb  in 
ber  mobernen  2Bett  fU^  befrembet  beme* 
genbe  inbianifc^e  ÜRäbd^en,  @tabtbamen 
in  (nmntenbem  ^u^e  unb  jene  urmüd^figen, 
nur  t)on  einem  langen  b(ufenartigen,  bunt« 
farbigen  ftattunl^embe  uml^üQten  Söc^ter 
ber  natürti(^en  JJteil^eit,  feingeüeibete  (Ea« 
Datiere  unb  bii^  auf  ben  ©c^ur)  nadfte,  in 
ben  fjro^nbienp  möbemer  ©flaoerei  ein* 
gefpannte,  ffamipf  ^inbrütenbe  braune  3Rdn« 
ner,  meldte  burc^  ii^  i^rem  ^eimat^Iid^en 
Soben  entriffen  mürben,  iDtenfd^  unb  SJ^ier, 
alles  baS  bemegt  fi(^  )u  2Ba^er  unb  }u 
Sanbe  burc^  einanber  mie  ein  Sienen« 
fd^marm,  unb  mit  ber  fold^em  ©c^marme 
eigenen  ®ef(^&ftig(eit  unb  Semegti^feit. 
8ud  aDen  ©tragen  galoppiren  bie  Jtäufer 
auf  (£fe(n  ^eran  unb  nad^  aQen  Stid^tun« 
gen  mieber  in  bie  @tra|en  {urttdt;  jeber 
Sfe(reiter  l^at  unmittelbar  hinter  fid^  auf 


bem  SHidten  beS  X^iered  feinen  fc^mietigen 
Sebienten;  flatt  ber  Sügel  Rängen  )u  bei« 
ben  @eiten  bed  ©aumfattetö  leberne  &t* 
fäge  nieber,  um  bie  eingefanften  9Rar!t» 
maaren  einjunel^menj  ber  $err  überlä|t 
ben  (Efet  ber'l^ütung^bed  :3)iener8,  toüi^ 
renb  er  abfpringt  unb  feinen  ®ef(^äften 
nad^ge^t;  nad^  Seenbigung  berfetben  ft(t 
er  mieber  Dor  feinem  ^ole^  auf  unb  trabt 
im  furjen  ®a(opp  baoon.  (Sd  lägt  fic^ 
mo^t  o^ne  Uebertreibung  annehmen,  bag 
SOtaracaibo  biefetbe  Snja^I  Don  @fetn  be« 
ft^t,  ald  ermad^feneSOtänner  im  Orte  (eben, 
benn  jeber  ©emerfömann,  ber  ®ef(^&fte 
audmärtiS  ^at,  I&gt  flc^  t)on  feinem  Sjet 
tragen,  ieber  XageU^ner  reitet  auf  feinem 
(Sfe(  an  bie  Xrbeit.  2)er  (Sebraud^  ber 
eigenen  ^^üge  fc^eint  einer  Serad^tung  ber 
eigenen  $erfon  g(eid^  }u  fein;  aud  bem 
®ebote  ober  ber  Seranlaffung  beiS  l^eigeu 
JMimad  ju  fo(d^er  Schonung  ijl  eine  SDtobe, 
ein  point  d'honnenr  gemorben. 

2)ie  @ennora  bed  ^aufed  erfc^eint  ni(^t 

in  bem  dffentttd^en  SageSgetriebe,  am  wt* 

nigpen  auf  bem  unjartei\  SRarftparterre. 

®er  ^auiJ^err  maltet  bort  an  il^rer  Statt. 

S)ie  bifünguirten  $&ufer  aber  tt>erben  biird; 

bie  ^öc^tn  Sennora  repr&fentirt,  unb  }U)ar 

mit  bem  größten  Äufmanbe  an  Äteibcr^ 

prad^t  unb  fingerer  @ranbe}ia.   3)ie  ItS^ 

d^in  @ennof a  aber  ifl  mieberum  gefolgt  Don 

i^rem  Seibtrabanten,  bem  fle  mit  maieftä- 

tifc^er  ®eberbe  bie  erl^anbelten  ®egenp&tbe 

mit  ber  ®pi(}e  il^red  fffid^erd  bejeic^net; 

auf  biefen  SQSinI  nimmt  ber  bienfleifrige 

$age  im  Stamen  feiner  ©ebieterin  SefM} 

oott    ben   oerungierenben    Äüc^enobjecten 

;  unb   folgt,   biefelben   auf   bem  moDtgen 

I  Raupte  balancirenb,  ber  erflen  SBörben* 

,  trägerin  in  ber  langen  Weilte  ber  a>iener» 

{ fc^aft  mieber  in  bai^  geheime  JtunfiateUei 

;  bed  bifHnguirten  ^oufed  gurtttf. 


Seranttoortlid^  ^au9geber:  (Skorge  IQ^efiennann. 
9tebactenr:  Dr.  Kbolf  ütofer. 

Ueberfe|itii0drc(^  hUlbtn  vorbehalten.  -  9lad)bTU(f  lohrb  geri^tli^  Derfolot. 


^ni<f  un^  9}eTla9  »on  9tox^t  SBeflermann  in  Qraunfc^iveig. 

Digitized  by  VjOOQIC 


NrO.  81  der  i^eiten  Folgä. 


Der  ganzen  Beihe  NrO.  177. 


Juni  1871. 


Sine    Sr^ä^Iung 

von 


9ttnbf*fl(|>D  Kr.  19,  o.  1 1 .  3uni  1870. 


'  unb  bic^teßen  bebaut  mar,  l^ier  toit  überall 
l^atte    flc^   bie  Sinmo^nerfc^aft   um   bie 


IV. 
(ün  Mfcr  aKorgnt* 

^tr  ^aben  fc^n  betteltet,  bag  baS  ^aud 

beS  —  bei  b'er  Unga^I  üon  Sitein,  beren 

^(^  ber  Sefi^er  rül^men  burfte,  moDen  mir 

lieber  beim  einfachen  Slamen  bleiben  — 

i^erm  üon  993e^(oh)  nac^  äugen  ^in  menig 

ober  ttic^t»  »on  ber   ^rac^t  offenbarte, 

tDe%  ed  in  feinem  Innern  barg.    Unb 

Med  »ar  ntc^t  b(og  an  ber  atten  ^anpU 

ftont    gegen   bie  SKcoIaitirci^e  ber  ^aU, 

{onbent  }eigte  flc^,  laum  üeränbert,   auf 

ben  übrigen  ©eitcn.     äfö  ^au«  burfte 

man  biei»  Seftfttl^um  eigent(i^  nid^t  U* 

)ei(^nen,  benn  ed  mar  bei  meitem  me^r  j  il^re  äBo^tuu^  ^ac^fj|l|jenügte  bad  alte 

ttnb  tm^rnnbe  ein  ganjer  ^äufercomplcj.    urfprüngtiqe^auS  feit  langer  Stit  fc^on 

68  iDar  ber  ©tabttl^eil,  ber  am  längjien  ]  in  aDerbttrftigjiei^  ffieife,  unb  Ute   unter 

t»onftt«^efte,  XXX.  177.  -  JJum  1871.  -  Sweite  ^olge,  ^b.  XTY.  81.  1  jt 

Digitized  by  VjOOQIC 


^irc^en  jufammengebrängt.  2)ie  @runb« 
ftüde  toaren  auiSna^mdloi^  fo  befc^räntt 
unb  3ug(ei(^  in  eiuanber  t>erfc^rän!t  mie 
möglich,  unb  bad  urfprttngßc^e  äBel^tom'fc^e 
^a\x&  ^atte  nur  ben  einen  9$or}ug  üor  ben 
übrigen  gel^abt,  bag  ftc^  rütfmärti^  fein 
^of  auf  Soften  aOer  ^tac^barn  meit  avi&f 
behüte  unb  fogar  burc^  einen  fc^malen 
3Beg  mit  bemmien  ©renggaffe  bed  ^üufer« 
quabratS  in  SSeVbinbung  ^anb. 

2)en  Stnfprüd^en,  md^Ae  eine  felbft  be« 
fc^eiben  lebefio^  ^aH]^  neuerbingd  an 
il^rc  SQSo^i] 


226 


3irMftrirtc  g)etttf<te  gHonatltefte. 


% 


beS  ie^igen  Sefl^erS  (etben  Sotg&ngem 
ia^  ®efd^äft  einen  immer  großem  9uf« 
fc^mung  na^m,  mürbe  e9  anä)  üon  btefer 
©eite  notl^menbig,  entmeber  für  me^r  $(a$ 

,u  forgen,  ober  boS  Seflfttl^um  aufzugeben. 

u  bem  Seftteren  l^atten  ji^  ©eibe,  ob* 
g(ei(^  fle  in  biefet  {Richtung  Diel  fd^Iic^ter 
ttnb  bürgettid^er  badeten  atö  il^r  9ia^« 
lomme,  bennoc^  nic^t  entfd^Ioffen,  üielmel^t 
il^r  Seflft^um  butd^  immer  neue  S(ntftufe 
ber  anftogenben  ©runbflüde  Dergrö^ert. 
3u  bem,  »ad  man  dü  notl^menbig  ermer* 
Ben  mugte,  l^atte  fi(^  ber  3«föß  gefeilt, 
ber  bad  eine  ober  bad  anbere  ©runbflüd* 
lein  plö^ßc^  berl&uflic^  machte;  unb  fo 
mar  t&  gefc^e^en,  bag  ber  ie^ige  Sl^ef  bei 
Uebema^me  bed  ®ef(|5ft9  bereite  fafl  baS 
ganje  ^äuferquabrat  in  feinem  Sefl^e  fanb. 
9iun  ^atte  er  gebaut,  mie  mir  eS  fc^on 
gefd^ilbert  l^aben,  aber  aOerbtngd  mel^r 
nad^  innen  a(9  nac^  äugen.  2)enn  l^ier 
mar  laum  etmaS  %tberei^  afö  eine  %rt 
oon  Xuffrifd^ung  unb  eine  gemijfe  ®U\if* 
mägigkit  J^erzußeQen.  $ad  Duabrat 
mürbe,  mie  mir  miffen,  burc^  bie  groge, 
fc^mere  Sxx^t  begrenzt;  linfd  unb  rec^td 
}ogen  fld^  ein  paar  fc^mate,  büflere  ®af[en 
entlang,  oon  benen  bie  rec^tdfeitige  aller« 
bingd  auf  einen  Keinen  $ta^  münbete,  mo 
früher  ber  fd^Ud^te  fogenannte  D^ormeg, 
unb  je^t  baS  prad^tooOe  Singangdtl^or  auf 
ben,  gegenmärtig  oom  fio(}en  9{eubau  um« 
gebenen  ^of  führte.  SflttcfmärtS  toar  eine 
britte  fd^male  ®a{fe,  mo  gleic^fadi^  jeber 
arc^iteftonifc^e  ©d^mudt  ^oerfc^menbet  ge* 
mefen  märe.  Diefe  breifad^e  älüdfeite,  mug 
man  ed  mol^I  l^eigen,  erfc^ien  bal^er  au^ 
aQermärtS  in  ber  nü^temfien  äBeife.  (S^ 
fül^rten  bort  fafl  überall  nur  bie  Serbin» 
bungScorribore  entlang,  unb  menn  ftc^  \fk 
unb  ba  ein  paar  gintmer  fanben,  fo  maren 
fle  bo(^  nic^t  bemol^nt,  ja  mürben  überl^aupt 
!aum  benuftt.  2)enn  fte  maren  ol^ne  oie( 
ixdft  unb  ?uft,  bie  genfier  fül^rten  auf  bie 
armfetigen,  r&u^erigen  unb  fietS  feud^ten 
@a{fen  ^inau9,  mo  eS  niemaU  etmad  Hn* 
fpre^enbei^  ober  Unterl^ialtenbed  }u  feigen 
gab.  2)ie  ®ef(^äftd(o€a(it&ten  im  parterre, 
bie  f^efh&umejtnb  Sol^ngem|i|er  beS  erflen 
befTTS^ött  Sürger* 


@todfi^,  bie  SBol^nung  b( 
meiflerin,"  bie  fre^^!auiH^a(9  befe^ten 
Srembenjimmer  j^poeitetf  -^  jxVit  btttften 
auf  ben  $of  ^inBT  Afß-^lk 

®ie  ^eitenj^l^  fjflmman  fojufagen 
üollflänbt^  o^egeben,  tmb  bie  Singftnge, 


bie  fld^  l^ier  jeigten,  mteben  lanm  jemats 
oon  ben  ^audbemol^nem  noc^  benu^t,  m> 
reu  üielmel^r  beinal^  immer  i>erf(|b|len. 
%Ut  Seit  ging  gemöl^nlid^  burc^  bai»  ftolge 
^oftl^or  ober  l^öd^flend  bur^  bie  ^udt^fir 
unter  bem  Sßappenfd^ilbe.  2)enn  feit  bem 
legten  ©bmmer  maren  bie  Aü(^e  mib 
äBirtl^fc^aftör&ume  nebfl  ben  3i««mem  bet 
nic^t  Reinen  ^auSbienerfd^aft  avA  ber  @ei« 
tengaffe  gleichfalls  fort  unb  in  bad  alte 
^auptl^aud  oertegt  morben;  bie  ftöt^in 
nebfi  ®e^ü(finnen,  S^U^  ""b  Wienern 
tonnten  an  (Sonntagen  boc^  bie  ^rc^g&n« 
ger  unb  in  ber  9Bo(^e  nic^t  fetten  Zauf- 
unb  ^od^2^it8gefeOfd^aften  infpiciren,  me((^ 
burd|  bie  ^ier  gelegene  ©acrifiet  bie  St'ttift 
}u  betreten  pflegten. 

Senn  ^au  Sittme  ©ottl^elf  je^t  ein« 
mal  Sufi  empfanb,  mit  ber  alten  Setann« 
ten,  ber  Jtdd^in,  ein  menig  ;n  plaubem, 
ober  gar  bei  ber  oerel^rten  dtad^borin,  ber 
„grau  Sürgermeijierin*  einjufprec^en,  fo 
mar  bad  ffir  fie  je|t  tein  fogenannter 
„  Jta^enfprung"  über  bie  ®affe  mel^r.  2)enR 
bie  i^rem  ^aufe  gegenüber  befinbltd^e  ST^r, 
burc^  meiere  fle  lintd  mit  mentgen  Q^^u 
ten  ;ur  jtü^e,  unb  über  ein  paar  Meppen 
3u  ber  alten  2)ame  l^inaufgelangt  mar, 
flanb  nunmel^r  gteid^faüd  fietd  unter  Ser« 
fc^Iug,  unb  menn  fle  ind  ^aud  moUte, 
mugte  fte  um  bie  @dte  in  bie  Air(^gaffe 
unb  in  bem  atten  Vau  unten  mib  obim 
gleic^faQd  SBege  jurücttegen,  meiere  bie 
frül^eren  an  Sauge  um  baS  fünf«  unb  \difi* 
fa^e  übertrafen.  Salier  mad|te  fie  biefen 
®ang  auc^  bei  meitem  nic^t  mel^r  fo  ^^ufig 
mie  fonfi:  fle  mar  fo  }iem(i(^  oon  ben 
dfal^ren  ber  alten  Sürgermeiflertn,  b.  ^. 
nic^t  mei^r  jung  ober  gleid^gültig  gegen  bad 
2:reppenßeigen.  Unb  überbied  $atte  ber 
®ang  aud^  fonfl  an  Snnel^mtic^l^  oerb' 
ren,  oon  ber  alten  SSe^aglic^teit  unb  Ser« 
traulid^teit  mar  taum  nod^  red|t  bie  9Ubt 
2)enn  bid  fle  brunten  ober  broben  an  i^ 
3ie(  gelangte,  gab  eS  fletd  aPerl^onb  Se« 
gegnungen  mit  bem  „neumobifc^en,  ^o(^ 
mütl^igen  unb  fd^nippifc^en  3)ieR€rpa(t,'' 
mie  bie  Sittme  fld^  ooQ  3nbtgnatton  unb 
Sera^tung  auSbrüdfte,  unb  felbfl  an  Ort 
unb  @teQe  fag  man  ntd|t  mel^r  mtge^ihrt 
beifammen.  2)ie  ^rau  Sürgermeifteris  mot 
nid^t  feiten  oerflimmt  —  fle  machte  oor 
ber  langjftl^rigen  üla^barin  tein  ®e^etin< 
nig  barau9,  bag  bie  „toOe  ffiirt^fi^" 
im  ^aufe  fte  balb  betümmerte,  bolb  ärgerte. 

Digitized  by  VjOOQ IC  , 


Coefer:    Verlorene  Qitit. 


227 


Unb  bie  Adc^ht  mtttbe  l^errifd^er,  eigenftn« 
ntger  nnb  gräm(t(^er  üon  ^af^x  gu  ^dffx. 
S^x  SDtenfl  mar  tro^  aUtx  gem&l^rteit  ^tttfe 
trid^t  (et(^t,  tl^te  Sßerantioortti^teit  nid^t 
gering,  tmb  bie  f^Derbre^te"  Za^ti^  unb 
SebeniSorbnung  erregte  fletö  üon  neuem 
i^re  ®aUt. 

^aif  oOem  biefem  mirb  ed  begreiflid^ 
fein,  ba|  boS  l^entige  (£rf(^ehien  ber  el^r« 
baren  äBittme  bei  benen,  meldte  tl^r  üom 
(gintritt  in8  .^aui^  an  begegneten,  l^alb 
Neugier  unb  l^atb  (Srftaunen  l^erüorrief. 
2)er  2)iener,  ber  auf  beut  großen,  b&mmei> 
rigen  ^ur  gSl^nenb  unb  ol^ne  ®rug  an 
i^r  oorüBerging  unb  fie  ben  S^nee  Don 
ben  Sil}f(^u^en  fiampfen  unb  Don  bem 
großen,  jtopf  unb  ©^^Item  uml^üOenben 
2:ud^  fd^fittetn  \aff,  Reifte  fie  oon  Aopf  ju 
gfft|en  mit  einem  f8l\d,  bem  nur  bad  in 
ben  9ugenminle(  geHemmte  ®(a9  fel^Ite, 
um  mit  DoQfommen  me(tmSnnifd^er  @uf« 
ftfance  auiSjubrüden,  bag  biefed  ^aud  burd^ 
fob^e  ^efuc^e  eigent(i(i^  nur  enttt)ürbtgt 
merben  lönnte.  Unb  AaroUne,  bie  l^übfd^e 
«Sonne/  bie  in  ber  92ä^e  ber  jtfic^e  an 
i^r  oorttberflreifte,  machte  il^ren  beflen 
Sni^  unb  meinte:  „(Ei  ge^orfamer  2)iener, 
^au  SRetfterin,  toa^  oerfc^afft  und  benn 
^eut  bie  &fxt  bei  bem  graudtid^en  SBetter? 
96er  nehmen  fic^  bie  ^ran  SReifierin  in 
fl6ft,  mir  l^aben  auc^  im  $aufe  h6^  9Better! 
2)ie  ^ou  Qirogmama  fhidfen  für  bie  Qtu 
benmenfc^en  unb  bid  @ufanne  fä^rt  3eber« 
mann  an  h)ie  ein  Jtetten^unb." 

„3la,  S8erbru§  finbet  f4  in  fot^er  ©tet 
(ung  fc^on,"  oerfeftte  bie  SBittme.  „aber 
xoa^  l^afd  benn  gegeben,  bag  fie  oben  nnb 
unten  oerbriegti^  finb?" 

„2Beig  ni^t,  n^eig  nic^t,  ^^rau  ^tu 
fterin!"  fagte  bod  ÜRäbc^en  a(^fe(}udtenb. 
»^robire  t^  bie  Sfrau  ÜWeiflerin  fetter  — 
ic^  getraue  mid^  nic^t  ^eran."  2)amit 
^(^te  fie  baoon. 

Sie  alte  Slac^barin  feftte  il^ren  2Beg 
Io))ff(^ütte(nb  fort  unb  lonnte  fc^on,  ba  fie 
in  bie  Aü^e  gelangte,  aud  ben  mürrifc^en 
SSorten  fd^Iiegen,  meiere  man  il^r  auf  bie 
^age  nac^  ber  Jtöd^in  jurüdfgab,  ba^  bie 
Sonne  aOerbingd  nid^t  fel^r  übertrieben 
^ben  bürfte.  5Ro(^  beffer  erfannte  fie  bieg, 
a(d  fie  bemnac^fi  in  ba9  ^übfd^e  ^immer 
trat,  mo  bie  ^üd^enregentin  Räufle.  Sie 
@nfanne  fag  in  il^rem  großen  ©orgenflu^I 
am  Senfler,  trommelte  mit  ben  fetten  ^'m^ 
gern  mfitl^enb  auf  bem  f^enflerbrett  unb 


fKerte  grimmig  in  baS  »ilbe  ©d^neetreiben 
^inau9,  bad  ben  ganjen  ^of  mit  feinen 
Sirbeln  erfüOte  unb  jebe  SluSfld^t  ab* 
fd^nitt.  fjür  bie  (Sintretenbe  l^atte  pe  !ei^ 
neu  fßlxd,  fonbern  nur  ein  bumpfe«  5IÄur* 
ren,  ald  oermünfd^e.fie  jebe  ©törung. 

Sie  SEBittme  nal^m  bai^  »eiter  nic^t  grog 
übel,  fie  fonnte  fot(^e  Saunen  feit  >  langer 
3eit,  menn  fie  l^eut  andi  gereifter  maren 
atö  gemö^nlic^.  Unb  ^erantommenb,  tieg 
fie  fic^  auf  ben  nttd^fien  ©tul^I  nieber  unb 
fagte,  baS  Umfi^Iagetuc^  auf  bie  Se^ne 
gurücftoerfenb:  „^a,  toa^  ifl  benn  eigenttid^ 
lo«,  ©ufanne?  Sa«  fie^t  [a  l^eut  9Wor* 
gen  l^ierim  ^aufe  lurioS  an^l** 

„^a  »ad,  furiod!  (Sin  Sonnermetter 
foK  barein  fd^Iagen!"  groDte  bie  bidfc  atte 
Same  mit  ber  ganjen  (Energie,  meldte  bie 
(angiS^rigen  (S^efd  gerabe  biefed  Separte* 
mentd  Dor  aQen  anberen  audjujeic^nen 
pflegt.  „9^un  lönnf  ic^  aud^  fo  fagen, 
toit  ©ie  bajumal:  menn  @ie  n^ügte,  mad 
x6)  tt)ei§,  ba  würbe  ©ie  nid^t  erfl  fragen 
unb  tauge  oon  furioS  reben!  Ser  genfer 
fei  ba  no^  länger  ü'oä^xn  in  bem  Zoü^ 
l^aufe!"  fügte  fie  grimmig  trommetnb  ^inju. 

„Sfla  na,  no  na !"  befd^mic^tigte  bie  Sflaäf^ 
barin.  „Sad  l^at  ©ie  fc^on  öfterd  gefagt, 
©ufanne,  unb  ed  ifi  i^ernad^  ÄffeS  »ieber 
in«  Stei  gefommen." 

„3ßad  in*S  »lei!  ©o  iff«  no^  nid^t 
gemefen  unb  bad  (äff'  ic^  mir  ni^t  gefat« 
Ien,^i^  ge^/  ju  oerl^ungern  hxand)'  \d) 
&ott  fei  Sant  nid^t.  £)ber  id^  jie^'  au4 
hinauf  ju  ber  Stten,  bie  ^at  bad  Seben 
anäf  fatt  unb  fängt  gleid^  eine  eigene  9Ke* 
nage  an,  menn  i^  babei  bin.  $ter  unten, 
jmifc^en  bie  SReerla^en  unb  ®radaffen 
paffe  i(^  nic^t  me^r,  ba  foQen  fte  ftc^  einen 
^rinjenloc^  anfd^affen!  ©teDc  ©ie  fic^ 
oor  —  ed  gel^t  l^ier  oomel^m  ju  im  $aufe. 
3c^  mug  barauf  gefagt  fein  unb  bin'd, 
bag  bei  il^rem  Siner  ^eut  pIö^Kc^  ein  paar 
5IWäuter  mel^r  ju  füllen  finb  ate  geflem. 
Sad  tl^ut  fic|  aud^  fd^on,  mir  mirtl^fd^aften 
aud  bem  Sollen !"  feftte  fie.  grimmig  lai^enb 
^iuju.  „aber  »emi  eine  ganje  ©efeüfd^aft 
lommt,  für  ben  3lbenb  gar,  unb  um  5IWit* 
ternac^t  qjpHen  fie  fpeifen  —  bad  taff  id^ 
mir  nid^t  etfi  am  gleichen  SD'torgen  fagen 
unb  nod^  »eniger  mit  folc^en  fjineffen,  »ie 
ic^'d  JU  ^yen  geht^  l^abe  —'* 

„©0  Jo,4ba  gtpRd  ^eut  Hbenb  eine 
S^te?"  1«W*bie  5R«l^arin  ei^r.  „9ta,  ba 
l^i|t'd  freiui^^fc^affen.  *St6^  ©ie  ^at  ja 

Digitized  by  VjOOQIC 


228 


9fIuftr{rtcJDeulfd)e  9)?onat«bcftf. 


äRenfd^^eit  genug,  @ufanne.  Saffe  ®ie 
bte  bo4  laufen  unb  beforgen  unb  ftc^ 
ärgern.'' 

„3Wenf(^l^eit?  ginc  f^öne  ©ci^toefel* 
banbe  ift'd!''  \pxai)  bte  j^öc^in  grimmig 
unb  flanb  auf.  „Unb  »enn  \äf&  ni(^t  fei* 
ber  beforge,  ba8  »ttrbc  fc^ön!  SQ5a8  meint 
Sie?  Sa  lägt  mir  ber  Bieroff,  bie  ©o«» 
rette,  burd^  ben  l^ed^müt^igen  @fel,  ben 
Slbolf,  anHlnbigen,  bie  ®näbige  ^abe  l^eut 
abenb  ®efeDf(^aft,  Boviptx  ©c^tag  3»ölf, 
unb  —  üerjlel^t  ©ic?  —  id^  möge  bie 
@emogen^eit  l^aben,  präcif  ju  fein  unb 
mir  ernftlic^  SKül^e  geben  —  bie  (Snäbige 
fei  bad  teftte  SWal  unjufriebetf  ^emefen." 
2)ie  JSöc^in  fd^Iug  mit  ber  $anb  fo  l^art 
auf  bie  Seltne  il^red  ©tu^te,  bag  ed  il^r 
entfc^ieben  me^  tl^un  mugte.  Sber  maS 
frogte  fie  banad^!  „3fl*i5  nii^t  gum  ?J(u* 
d^n,  ^aöfbarin?  —  ^a,  bieiSmal nod^  unb 
nic^t  »ieber!   ^i)  gel^M" 

Sie  5»a(^barin  f^üttelte  ben  Äopf. 
„^a,  aite/  fogte  fie  »ieber  im  befc^toi^:» 
tigenben  unb  jugleid^  Deräc^tli^en  Xone, 
„ba  tt)eig  i^  ni^t,  toa^  ©ie  fo  üerbriegt. 
^a^  gieräfftfd^e  unb  l^oc^naftge  ^ad  boc^ 
nid^t?  3)em  feftt  ©ie  einen  Srumpf  ent* 
gegen  unb  bann  iffd  red^t  unb  ed  friedet 
}u  Areu}.  3)aj^  meig  ©ie  fo  gut  mie  mir 
dQe,  ba|  bie  ©näbige  boc^  juerfl  eine 
feine  unb  aud^  freunblid^e  Same  ifi,  bie 
(ägt  3l^r  fo  etn)ad  ni(^t  fagen*  SaiS  tl^un 
nur  bie  ©c^Iingel  ^l^r  }um  Zxo^.  Unb 
toenn'd  )ur  ^(age  lommt,  muffen  je^n  fol« 
6)tx  ^eaturen  e^er  baDon,  old  ba|  man 
©ie  ge^en  lägt!" 

Siefe  le^te  Siebe  fc^ien  mirHid^  einen 
getoiffen  berul^igenben  (SinbrudC  auf  bie 
3o^ig(  gemad^t  ju  l^aben.  „Sdüon  liege 
ftc^  aSerlanb  reben  unb  beulen/  entgeg* 
nete  f!e  nur  nod^  mftrrif^,  „aber  je^t  nic^t, 
bemt  ie^t  ^eigt'd  l^erumtraben  unb  fid^  bie 
Seine  ablaufen  —  bei  bem  ^eibenmetter ! 
©ie  mug  f4on  ein  anbermal  tt)ieberIom« 
men,  9{ad^barin.  Qat  ©ie  etmaS  )Be< 
fottbereg?" 

„"S^dfiS,  iif  »oQte  bo(^  nur  'mal  ein« 
fe^en,"  antmortete  bie  SSitttoe  unb  nal^m 
ia^  iuc^  toieber  um  bie  ©c^uttcrn;  „unb 
nun  »itt  id^  ju  ber  fjrau  ©ilfgermeiperin 
l^inauf.  SBerbe  ba  aud^  oon  ^ffx  ein 
SBörttein  anbringen  lituten,  ©uianne." 

„Sag  t^ue  ©ie.  ^tecfen  V^fT  i^  baä 
Sing  nit^t!"  fagt^^bie  Äöd^'  mieber 
grimmig.  — .. 


tSxavL  ©ottl^elf  »anbette  bann  i^re«  SEBe= 
ge«  »eiter,  bi«  an  bie  l^intere,  für  bie 
Sienerfd^aft  befiiramte  Xxtppt,  unb  erfHeg 
biefelbe  langfam  unb  mit  me^rfa(^em  %u^ 
ru^en.  ^m  crften  ©toi  mar  ÄßeS  tobten* 
fiiU  unb  leine  menfc^tic^e  ©eele  geigte  fic^ 
auf  bem  Keinen  SJorpIafe  ober  hinter  ber 
©laBt^ür,  bie  einen  befonberen  ^tax  ab* 
fd^tog.  SaSir  »iffen  f(^on,  bag  ba»  geben 
l^ier  ühttffawft  fetten  oor  9)httag  begann, 
allein  ber  92ac^barin  erfi^ien  t^  t)tnt  nod^ 
fiiQer  gu  fein  ai&  gemöl^nlii^;  benn  fonfl 
^örte  man  bod^  gumeilen  bai^  Sad^en  ober 
äBeineu  ober  ?ärmen  ber  Äinber,  bercn 
3immer  l^ier  nid^t  fern  lag.  aber  felbfl 
bie  Äleinen  liegen  l^eut  feinen  8out  oer« 
nel^mett. 

®ine  Ireppe  l^ö^er  fal^  e8  bei  »eitern 
anberd  aud.  Sie  ©laSt^ür  mar  geöffnet, 
ein  altej^,  fauber  gefleibeted  SDtäbc^en  pu^te 
unb  mifc^te  an  ben  altertl^ümlic^en  ©d^rän« 
len  unb  Äoffern,  bie  an  ben  SBänben  gmi« 
fd^en  ben  Spüren  ftanben,  unb  trat  eben 
auf  ben  Sorpla^  ^inaud,  um  baS  benu^te 
2ud^  auiJ  bem  tJenfier^^inaui^  abgufläubcn. 
©ie  fa^  bie  langfam  l^erauffleigenbe  yiaif^ 
barin  freunblid^  an  unb  bot  i^r  bie  $anb 
entgegen  gur  UnterfU^ung  fttr  bie  legten 
©tufen.  „Sag  mug  »a^r  fein,  ©ie  trifft*« 
bo(^  immer  auf  ein  ^aar!"  fagte  fie  babei. 
„Seffer  ^ätt'  ©ie  gar  ni(^t  fommen  lön-« 
neu.  Sä)  mar  f(^on  brouf  unb  brau,  gu 
^l^r  l^inübergufpringen  unb  ©ie  l^ergn* 
Idolen!" 

Sie  3laä)iaxin  fianb  unb  fuc^te  ben  oer* 
lorenen  3(t^em  mieber^  benn  bie  j£reppen 
maren,  mie  gefagt,  l^oc^  unb  fleil  unb  bie 
fjrau  fd^on  in  |o^en  3a^ren  unb  oben* 
barein  oon  mo^Il^äbiger  breite.  „(Si  mein 
3efu8,  8ene,  ma8  ^abt  i^r  benn  ^eut  alle 
im^atifc?"  fragte  fie  enblic^  noif  ein  wt» 
nig  abgebrochen.  „Sie  ©ufanne  ift  gang 
rabiat,  unb  oon  euc^  l^at  mir  bie  Aarofine 
anä)  fd^on  etmad  oorgeplappert." 

„3[a,mer'8  mftgte,"  oerfeftte  bie  Sienerin 
gebämpft  unb  mit  fel^r  emjlem  Äopfft^öt« 
teln.  „®$  mug  einen  argen  Serbmg  im 
©efd^äft  bruttten  gegeben  f^abtn  —  bet 
alte  ^örmann  mar  fd^on  um  ac^t  U^r  bei 
ber  ^rau  unb  ic^  fa|  fte,  ba  ic^  iutäfi 
3intmer  mugte,  bie  ^änbe  gufammenft^la-  ^ 
gen  unb  l^örte  fie  fagen:  „3a  ja,  ^örmorni, 
ba8  ^ätte  gu  unferer  3eit  nic^t  pofflren 
lönnen !"  Unb  feitbem  fifet  fie  unb  fbi* 
mie  um  ben  j£ageto^n  unb  ^at  fogar  bie 


Digitized  by 


Google 


J&oefcr:    Verlorene  Qitit, 


229 


fiinber  mieber  fortgefc^idt  unb  gadt  niift 
auf  —  cS  mug  böiJ  fein!  Unb  barum  freu' 
i{§  mi^,  bag  @ie  tommt  unb  bie  ^xan 
}um  Sieben  ober  auf  anbere  ©ebanfen 
bringt  —  jle  grimt  fic^  fonjl  fran!,  i^ 
renne  haV.** 

n^at  ©te  gar  feine  ä^nung,  Sene?" 

„^d)t  bie  ©t)ur,  ??rau  ÜKeiflerin,  unb 
bag  ifl  auc^  ein  böfed  S^^^^^-  @on{t  rebet 
fte  bo^  ju  mir.  9ber  l^erau^  mu^  til 
3Ra^e  ©ic  S^re  «ünjic,  SJac^barin.'' 

3)ie  SSSitttne-ging,  immer  emfHic^er  ben 
Stop\  fd^üttetnb,  aber  bennoc^  mit  jiemlid^ 
gutem  eigenen  ißertrauen  gu  il^ren  „Rün^ 
Pen.''  3)ie  Sürgermeifterin  fSit^ian  —  oon 
„SBe^to»"  »oHte bie  alte S)amenic^t?  »iUen 
—  unb  bie  SKeijlerÄfran  ®ott^eIf  maren, 
»ie  »ir  erfuhren,  fe^r  alte  SSefannte,  fafl 
Don  ben  gteid^en  ^al^ren,  beinal^e  jugleid^ 
ber^eiratl^et  unb  üon  3(nfang  an  in  einer 
Serbinbung,  metd^e  über  eine  b(og  na^« 
barf^afttic^e  weit  l^inaudging.  3)ad  er^ 
Härte  fiif  \dfon  bnr^  bie  Sinfac^l^eit  ber 
alten  3eit,  totli^t  bie  SetDo^ner  üon  iRad^» 
bar^dufem  tro^  bed  üerf^iebenen  @tanbei$, 
Diel  leichter  einanber  näl^erte,  afö  ed  ie^t 
ber  ^aU  }u  fein  pflegt,  mo  ei^  taum  noif 
Jamilienl^äufer  giebt,  beren  ^nfaffen  ®e* 
neration  auf  Generation  neben  einanber 
onfmad^fen  unb  alt  merben.  9ber  t^  fam 
^ier  auc^  noc^  ^in}u,  bag  bie  beiben  flauen 
g(ei(^  praftifd^,  t^ätig,  gut]^er)ia  unb,  jebe 
in  i^rer  SBeife  unb  nad^  i^ren  Jcräften,  für 
bod  3Bof)i  il^rer  Umgebung  unb  il^rer  WtxU 
menfc^en  beforgt  waren.  JJrau  ÜWartl^a 
Btiiavi  üiU  im  ©tiOen  eine  äSoJ^It^ätig* 
feit  im- großen  ©tit,  unb  jjrau  SBit^etmine 
©ottl^etf,  »etc^e  ben  Sebürftigen  unb  är* 
men  näl^er  fidnb,  teid^tet  oon  il^nen  erful^r 
nnb  fic^  über  i^re  ©cr^ftniffe,  i^re  SBftr* 
bigfeit  unterrid^ten  f onnte,  l^atte  feit  unoor« 
benftid^er  3«it  bei  ber  oortie^men  Sefann* 
ten  fojufagen  ba«  ?lmt  nid^t  nur  beiJ  oor« 
tragenben  iRat^d,  fonbern  aud^  bed  an&^ 
fd^renben  Unterbeamten  übernommen  unb 
jtt  aQjeitiger^uf^iebenl^eit  oermaltet.  äBenn 
P^  mit  t|ren  ©eric^ten.unb  neuen  SJor* 
{(^Iäg«n  erf^ien,  fonnte  fie  fleti^  auf  »it 
iige§  @e^dr  red^nen  unb  fal^  aud^  bie  for^ 
genooQfle  3Riene  ber  alten  9}ac^barin  fid^ 
nad^  unb  nac^  erweitern. 

©0  toar  ed  aud^  l^eut.  3)ie  atte  2)ame, 
meiere,  abmeid^enb  oon  ber  ^auiSgemo^n^ 
^ett,  bereits  in  il^rem  oottftänbigen,  faube* 
ren. -unb  "bequemen  SageSanjuge   in  ber 


fjenflemifd^e  fag  imb  aDerbingS  wie  um'« 
@elb  fWrfte,  lieg,  afe  pe  bie  ©ntretenbe 
erfannte,  baS  ©tritfgeug  in  ben  ©d^og 
fUifen,  fd^ob  bie  JBriHe  auf  bie  ©tirn  unb 
jagte  in  einem,  fajl  erleichtert  flingenben 
Sone:  ,,Äomme  ©ie,  ©ottl^elfin,  unb  gebe 
©ie  mir  bie  §anb,  bag  id^  ^f)v  banfe! 
©ie  »irb  mi(^  auf  anbere  (Sebanfen  brin* 
gen  unb  mir  fagen,  bag  eiS  no^  brdoe 
SÄenfd^en  giebt.  Qfc^  mügte  fonft  an  ber 
aOSelt  oergagen." 

@i^  mar  eigentlich  auffallig,  bag  biefe 
333orte,  auf  »etc^e  fie  bo4  bereits  gemiffer* 
magen  oorbereitet  mar,  bie  yiatSfhaxxn 
troftbem  augenfc^eintid^  ju  erf^erfeh  oer* 
mod^ten.  3)ie  bargebotene  ^anb  l^atte  fie 
genommen  unb  fianb  neben  f^rau  Wlaxif^a, 
aber  eine  Äntmort  f^attt  fie  nic^t,  fonbern 
fal^  auf  bie  ©prec^erin  mit  3(ugen  ooK 
augerorbentlic^er  Sefiürgung,  h)0  nid^t  ooQ 
»irflid^er  Ängjl.  Die  fflürgermeiflerin  be« 
merfte  bad  auc^  unb  meinte: 

„©ie  ifi  boc^  ein  t^eilnel^menb  ©ef^öpf, 
©ottl^etfin,  bag  ©ie  burd^  meine  5Rebe  fo 
ergriffen  »irb!  Ober  l^at  ©ie  fd^on  etmaS 
oon  Ruberen  gehört?" 

jDie  ®ott^e(f  nal^m  fl^  gufammen. 
„SWd^tÖ  meiter,  ®naben  f?rau  Sürgermei* 
perin/  »erfe^te  Pe,  „al^  bag  bie  Senc 
mir  oon  Serbrug  fagte,  ben  ©ie  l^eut  5IWor* 
gen  gel^abt.  aber  fo  fd^timm  ^ätf  ii^'S 
mir  nic^t  gebac^t,  unb  baS  erfc^redFt  mid^ 
eben.  2)ie  ^an  Sürgermeiperin  l^aben  bod| 
fonp  immer  ben  Äopf  oben  bel^alten!" 

„©0  ^ab'  i(^  il^u  aud^  je^t,  ©ottl^efpn/ 
fagte  grau  JWartl^a  fopff(^ütteInb.  „«n 
unb  für  fic^  ip  baS  2)ing  ein  Ouarf  unb 
nid^t  ber  Stebe  mertl^.  9BaS  mid^  betrübt 
unb  ergümt,  ip  aud^  nur,  bag  fo  etmaS 
bei  uns  oortommen  fann,  meit  i^  barauS 
erfe^en  mug,  mie  red^t  i^  mit  meinen 
©orgen  l^abe  ~  eS  ge^t  mit  unS  bergab, 
©ottl^elpn!  SDie^öl^e  mar  allgu  fd^minbel* 
l^aft  unb  aHgu  fpife  —  Pe  bri^t." 

„Aber  ?Jrau  Sürgermeiperin!'' 

/Bie  id^  fage,  ©ott^etpn,  eS  ip  fo, 
tro|  ber  Ouarferei.  Sin  ©el^eimnig  fann'S 
unb  foffS  nid^t  bleiben  —  unb  bag  i(^  eS 
l^erauSfage,  t^ut  auc^  mir  felber  gut,  eS 
ge^rt  unb  gerrt  an  mir!  ©el^e  ©ie,  baS 
®ing  ip  fo:  bie  Ueberfc^üffe  ber  Siebmann'* 
fc^en  ©tiftungSgelber  »erben  fd^on  feit 
meines  fefigen  $errn  geiten  petS  bei  unS 
angelegt  unb  oon  unS  oerginp,  bis  man 
pc,  menn  3"{^öffc  gebrandet  loerbcn,  mie* 


Digitized  by 


Google 


SlCuflrirtc  3)eutfd>e  «Wonat«f>cftc. 


230 

ber  jurüdl^ott  —  t^  ifl  fein  ©cfd^äft,  fon*  , 
bern  ein  SiebeiSmerf.  @onfl  lommen  fie 
fietd  in  ben  ctfien  Januar«  ober  ^ulitagen; 
bieJeÄ  SWat  bringt  mon  fie  erp  ge^cm 
älbenb  um  fieben  U^r  ober  noc^  ettt}ad 
fpäter,  n?o  eS,  beiläufig  gefagt,  fauber  in 
ben  ComptoiriS  audgefe^en  ^aben  mag.  2)a 
mein  ©o^n  oerreifle,  meinten  bie  Ferren, 
ftd^  ani)  einen  freien  Slbenb  machen  3U 
bürfen,  —  l^er  Äaffirer  nid^t  nur,  fonbem 
auc^  bie  meifien  Uebrigen  maren  fc^on  fort, 
unb  00m  gan}en  ^erfonal  ifl  9!iemanb 
mel^r  bagemefen,  afö  ber  alte  ^örmann, 
ber  ^Disponent  unb  )mei  ober  brei  oon  ben 
jungen  Seuten,  bie  noc^  mit  ber  Sorre« 
fponben}  gu  tl^nn  l^aben.  2)er  2)ii^ponent 
nimmt  bad  ®e(b  an,  obgteic^  ^örmann 
oernflnftigermeife  oorfleQt,  bag  man  ed  bid 
}um  l^eutigen  SDtorgen  )urtt(f»eifen  foHe. 
@r  fieOt  feine  Ouittung  au9  unb  legt  bie 
gan}e  @umme,  Rapiere  unb  baar  ®e(b, 
fünf  bis  fe(^d  Zaufenb  2^a(er  btrjmeg  in 
fein  ^utt  —  e«  ifl  bem  oornel^men  ^errn 
natürlich  oiel  )u  unbequem,  auc^  nur  bie 
^anbtaffe  aufjufc^Iiegen.  3)ann  ge^en  fie 
auiJeinonber,  ed  wirb  gefc^toffen  —  $ör*  | 
mann  fagt,  bag  er  nac^  feinem  Sbenbeffen 
noc^mafö  nac^  ben  f^enflern  unb  SC^firen 
gefe^en,  t^  fei  SlDeS  in  Orbnung  gemefen. 
SEroftbem,  ©ott^elfin,"  fügte  bie  altt  üDame 
nac^  einem  momentanen  ^^innel^alten  tief« 
atl^menb  ^inju,  „ifl  ba§  $ult  ^eut  SUior» 
gen  erbrod^en  unb  baS  (Selb  fort.'' 

2)ie  Sßeiflerin  mar  biefem  Seric^t  mit 
aQer  älufmertfamfeit  gefolgt,  in  bie  ft(^ 
jebod^,  ate  bie  @a(^e  immer  ftarer  unb 
bai^  Snbe  fo}ufagen  beutlid^er  mürbe,  eine 
fleigenbe  Unruhe  brängte.  Unb  atö  bad 
Snbe  nun  mirtlic^  auSgefproc^en  mar, 
judte  fie  jufammen  unb  fagte,  bie  ^&nbe 
faltenb,  mit  bem  Slui^brud  bed  ooDflen 
©c^rerfenö: 

„^eutStac^t,  SfrauSürgermeiflerin,  l^eut 
iRad^t  -?- 

2)ie  QÜt  3)ame  bemerlte  ben  äludbruJ, 
ben  2:on,  bie  äBorte  mit  ftd^tbarem  Sr* 
flaunen. 

„äBad  giebt'i»,  ©ott^elfin,  mad  erfc^reA 
@ie  fo?"  fragte  fie  rafc^.  „$at  ©ie  oiet 
(eic^t  etmaiJ  gemerh?" 

j,2)a8  iffg  eben,  ®naben  grau  Sürger^ 
mciflerin,"  entgegnete  bie  Stac^barin  ge* 
pre^t.  „£>Vd  mag  ift,  meig  ic^  nid^t,  aber 
e§  mar  !urio8.  3c^  ft^lofe  neuerbing« 
fc^Ie^t  unb  liege  oft  ©tunben  um  ©tunben 


mac^enb.  ©0  ging'8  auc^  l^eut  ^aift 
Unb  ate  id^  fo  (ag,  murb'  ed  mir  gegen« 
über  mit  einem  Wtai  l^eO  —  ^ier  im  ^aufe, 
im  erflen  ©todE;  id^  metg  nic^t,  mod  ba 
für  ein  gin^mer  ifl.  9ber  bemo^nt  mirb 
ed  nic^t,  bie  SHouIeau^  finb  immer  ^er« 
unter  unb  Sic^t  fal^  ic^  noc^  nie  bort. 
9[u(^  mar'd  fein  l^eUeS  Si^t,  fonbem  mie 
oon  einer  Sateme,  bad  fa^'  id^  tro^  ber 
Siouleau^  —  märe  bie  ^laäft  ni^t  fo 
bunfel  gemefen,  man  ^ätt'  ed  faum  gemerft. 
jtur),  ed  beflür}te  mic^,  id^  flanb  auf  unb 
fal^  nac^  —  ed  tonnte  ja  auc^  mad  ©d^fim« 
med  bebeuten.  ®a  oerfd^manb'd  —  gtei(^ 
barauf  aber  jeigf  ed  fic^  unten  im  langen 
Sorribor,  nur  einen  Sugenblidt.  2)ann 
mar  ed  mieber  fort  unb  blieb'd." 

„SBann  ifl  baS  gemefen?"  fragte  grau 
Wtaxtf^a  naä)  einer  $aufe  tief  ua^benfTu^. 

„&U\ä)  naä)  }mei  U^r,  S^tau  Sürger« 
meiflerin.* 

„2)a  flimmt'd  nid^t.  $5nnann  l^at  and^ 
ein  ®eräuf(^  gel^ört,  aber  bad  mar  um 
fünf  U^r.  (£r  ifl  bann  aufgeflanben  unb 
i)at  ^inauSgefel^en,  inbeffen  nid^tS  bemertt. 
Unb  übrigen^,  benP  id^,  ifl  ei^  aud^  fonfl 
nid^td,''  feftte  fie  unmut^ig  ^inju.  „'2)ie 
©tube  ber  Sunöf«^  Uegt,  benf  ii),  ml 
meiter  linfi^;  bie  tarnt  ©ie  nic^t  fe^en.  @l 
mug  baS  3intmer  gemefen  fein,  bad  meine 
©(^miegertoc^ter  atö  eine  Srt  oon  9ui3^ü(f* 
®arberobe  benufet  ~  an  einer  l^at  f^c 
nic^t  genug.  2)a  l^at  bie  2)orette  oietleid^t 
no^  SU  framen  gel^abt  —  mer  ^at  bort 
fon^  etmad  ju  tl^un?  ^c^  mei|  nii^t, 
mann  meine  ©d^miegertod^ter  na(|  ^aufc 
gefommen  ifl." 

„aber  ba§  gic^t  im  Corribor!"  »arf 
bie  5Rad^barin  ein. 

„ffieig  ber  Herrgott,  maS  bie  3u«9f« 
nod^  l^erumjuflreic^en  gehabt  ^at,  @ott' 
l^elRn!"  ermieberte  3rau  üKart^a  oeräc^t» 
tic^.  „SBerbe  mic^  übrigend  bana(^  ertun» 
bigen.  2)enn  obgleich  mid^  bie  9ßirt^f(^ft 
ba  unten  nichts  angelet,  giebt  ed  boc^  nod| 
ein  paar  fünfte,  mo  i(^  nic^t  fliOfc^iDei' 
gen  mürbe  l  9ber  für}  unb  gut,  mit  bein 
3)iebfla^t  ^at  ba«  ni^td  ju  tl^uu  —  ein 
^audbieb  fd^eint  t^  nic^t  gemefen  }u  fein 
—  mer  l^at  oon  ber  ©at^e  ^ier  im  $au|< 
anberS  gemußt  afe  ber  Disponent,  §övraann 
unb  —  oieOeit^t  ber  Sortier?  Stein,  fe^c 
©ie,  ed  mar  ein  Saben  offen  unb  eine 
©d^eibe  jerbrüdtt  —  ber  erflere  ifl  alfo 
nic^t  orbentlic^  gefc^toffen  gemefen  —  unb 


Digitized  by 


Google 


fiocfer:    Sctforcac  Qitlt, 


231 


ei  maren  m>6)  ein  paar  $u(te  erbro^en 
unb  felbfl  an  bet  ^anbtaffe  Serfiu^e  ge^ 
mac^t  —  ** 

„Sugenoerdenbnng,  ©naben!"  fiel  bie 
9Keif|tertn  lopffc^fittelnb  ein.  „^a»  fielet 
mir  ittjl  mie  !I)ur(i^flc(^erei  auÄ  —  ** 

»®ott]^etfitt  —  tocnn  @ie  SRe^t  l^fttte 

—  @ie  mac^fi  ia  ärger  flatt  beffer!" 
fagte  fjrrmt  SMartl^a  mit  groger  Seibegung. 
„(Sin  ^andbieb  —  ©erec^ter  ®ott!  3)a 
»är'  ed  gan)'  and !  ©el^e  @ie,  ed  ifi  f c^fimm 
genug,  mie  ii)  fage,  bog  fo  etmad  überhaupt 
nnb  bei  u  n  d  üorfontmen  tann !  2)a9  tonnnt 
Don  aü  ben  S93inbbeute(n  nnb  oome^men 
Ferren  int  ©efc^äft,  bie  ni(^t  an  biefeS  nnb 
i^e  ^errfc^aft,  fonbern  nnr  an  flc^  benlen! 
Den  ^önnann  fc^iebt  man  auf  bie  ©eite 

—  ^aite  ber  noc^  fein  alted  ^ouooir,  bie« 
»Sre  niemate  oorge — " 

3n  biefem  Kugenblid  erfd^aQte  ein  ffOß 
fiigei  9nttopfen  oon  ber  Sl^ür  l^er,  bmtn 
!      lonrbe  biefe  geöffnet,  unb  Dorette,  bie  Aam« 
merjungfer  lam  herein,  fic^tbar  in  groger 
Aufregung,  (ei^blaf  nnb  f^manfenben 


,,®näbige  f^au,"  ftammelte  fie  atl^tmloS 
Mb  gucfte  jurfid,  ba  fie  bie  alte  3laäf' 
barin  erfl  je^t  }u  bemerlen  f^ien  —  ^bie 
gnäbige  Jfrau  jinb  nic^t  allein  — " 

^an  3){art]^a  mar  too^  überrafd^t  oon 
bem  rafci^en  Süttritt  unb  ber  angenfc^ein* 
liefen  »epfirjung  ber  Qo%  ober  entfc^ie^ 
ben  ru>^  me^  oerbriegUc^. 

„®ie  meig,  mein  Ainb,  bag  ic^  leine 
gnabige  f^ron  bin,"  fprac^  fte  fireng.  „Unb 
nun,  mad  ^at  @ie,  bag  ®ie  mie  eine  Ser* 
{meifelnbe  ^ereinßürjt?*  ^erand  bamit, 
bie  ^au  ®ottl^etf  braucht  @ie  nic^t  )n 
pören," 

»O  gndbige  —  o  Ston  ©ürgermeifterin, 
ein  Unglüd,  ein  furchtbare«  Unglüd!" 
bra(j^  bad  äRäbc^en  aui  unb  rang  oer« 
)meif[nngdooO  bie  ^änbe  unb  bie  S^ränen 
fUlr)ten  i^m  ani^  ben  Xugen.  „Sd  ifl  ge« 
floaten  morben,  auc^  bei  und  — " 

^au  SDtart^a  fu^r  l^oc^  auf  oon  il^rem 
®ef[el.  „®epo^len  —  bei  enc^  —  bei 
meiner  ©(^egertoc^ter?"  rief  fie. 

,3tt  —  ja!  ©epo^Ien!  2)er  ganje 
@c^mn<f,  ben  bie  gnäbige  e^au  gefiem 
Hbenb  getragen  —  fort  —  fort!"  fiam* 
mefie  unb  fc^In^jte  hcS  äRäbd^en  unb 
rebete  faum  oerf)änbIi(^,  fiiegenb  meiter: 
^fll^  bie  gnäbige  ^^ran  gleic^  x(ai)  SRitter« 
na<^t  ^einifam,  maren  ®ie  ju  müb'  unb 


ic^  burfte  nic^t  mel^r  aufräumen.  2)er 
@(^mu(f  blieb  bal^er  auf  ber  Toilette 
liegen  —  " 

„^m  erfien  ober  jmeiten  @arberobe< 
gimmer?"  fragte  Sfran  SOlartl^a  bajmifc^en, 
mit  einem  buntein  ^lid  nai)  ber  befUirjten 
ÜReiperin  l^inübcr. 

2)ad  3Räb^en  fal^  einigermaßen  erflaunt 
ouf.  „3m  erjlen,  natürlich,"  oerfeftte  fie 
bann.  „3)ie  gnäbige  %xaa  Reiben  fi(|  bort 
immer  an  unb  and.  „Z>  ^an  ^ürger^ 
meijlcrin,  unb  nun  Alle«  fort!  —  3(^  flanb 
ein  menig  fpäter  auf,  ging  bann  aber  g(ei(^ 
^nein,  um  aufzuräumen.  Ate  ber  ©c^mud 
fei^Ite,  ba^f  i^,  bie  gnäbige  ^ran  ^abe 
i^n  iodf  no<^  fetber  fortge](|o(t  —  @ie 
blieben,  ba  16)  ging,  noc^  im  @(^(af)immer 
am  Aamin  fi^en,  mie  meifiend.  Sber  aU 
i^  obr  einer  l^alben  ©tunbe  oon  bem 
2)i«bfla]^I  unten  oemal^m,  padf  ed  mic^ 
mit  ber  %ig{}.  3(^  Tief  jum  ©c^mudffaflen 
—  ba  mar  er  ni(^t,  34  W^^  '"*  ©c^Iaf^» 
jimmer  —  ba  mar  er  and^  nic^t!  dt  iji 
fort!  (Sejlol^Ien!  O  Qfrau  ȟrgermeijhrin! 
^au  Sürgermeifterin!"  fc^Iuc^^te  fie  auger 
f{(^.  „2Ba9  fangen  mir  an  —  an!  ©o 
mal^r  mir  ®ott  ^elfe,  i^  bin  unf^ulbig! 
Z)  3rau  ©ftrgermrijlerin !  3ci^  fc^tiege  bie 
®arberobe  (a  ftetd  9benbd  ab  —  ic^  l^ab' 
ei  auc^  gefiem  getrau,  gemig,.  gemig!  £> 
fjrau- Sürgermeijlerin,  Reifen  ©ie  mir! 
Saffen  ©ie  mic^  nid^t  nnglüAid^  merben! 
3c^  bin  unf^utbig  —  nnfd^ulbig!"  ©ie 
brücfte  oerjmeifelnb  beibe  ^änbe  auf  bai 
tl^ränenüberfirömte  ©eftd^t.  ßi  mar  fafi, 
ali  molle  fie  auf  bie  Anie  fmfen. 

„9hm  nun,  Äinb,  mm  übertreib'  aud^ 
ni(^t  unb  fei  nid|t  atbem!"  mahnte  Jfrau 
SOlart^a  nid^t  unfreunbtid^  —  fc^on  bag 
fie  bai  3Räb(^en  mit  „bu"  anrebete,  be« 
mied  eine  mol^lmoOenbe  ©timmung:  bie 
2)ame  mar  nod^  oom  alten  ©d^tage  unb 
machte  leine  Umftänbe.  „2)ir  t^ut  9}iemanb 
etmai  ju  Seibe,  unb  menn  bu  ein  gutei 
@emiffen  ^aft,  barfft  bn  ru^ig  fein.  @i 
gefällt  mir  übrigeni  oon  bir,  bag  bu  ben 
^att  fo  emfi  anfie^jt  —  benn  er  ijt  ei 
Unb  nun  moDen  mir  meiterreben,  Äinb  — 
aber  nimm  beinen  Aopf  gufammen,  mit 
ber  S3ergmeiflung  ifl  ni^ti  getrau.  SKeine 
©d^miegertod^ter  ifl  a(fo  f^on  frü^  nad^ 
^aufe  gelommen,  bennoc^  mübe  gemefen 
unb  bodi  no(^  aufgeblieben.  S93ie  reimt 
fi(^  bai  gufammen?  Ober  mo^t  fie*i  öf* 
teri  fo?" 


Digitized  by 


Google 


232 


Slfnftrirtc  ©cutf*e  aWonatdbcfte. 


2)ad  äßäbd^en  toax  unter  bet  oerfiänbi« 
gen  unb  freunbKc^en  ^n^ebe  mtrHic^  tu* 
liger  gemorben.  „^a,  bad  machen  bU 
gnäbtge  Ifrau  öfterd  fo,  jumal  menn  @te, 
»te  geftern,  mit  ^l^rem  Jto))ff<j^merj  l^eim« 
fommen,''  oerfefete  fie,  ^bann  taffen  @ie 
ft^  entKeiben  unb  bleiben  im  ®d^(af)im^ 
mer  n^ol^I  no^  am  Jtamin  gan^  fiiK  fl^en 

—  ba  »irb  eS  benn  attmäüg  beffer," 
„®o  fo.    Unb  mie  lange  mag  fie  ba 

»0^1  Ptfen  bleiben,  a^orette?** 

„2)a8  n)eig  i(^  nid^t,  ^^rau  Sürgermet« 
flerin.  2)ie  gnfibige  ^frau  moDen  feine 
@ldrung  unb  feine  gro§e  Sufmerffamfeit. 
%ber  ein  paarmal,  ba  ic^  beforgt  mar  unb 
9(^t  gab,  mäl^rt'  t^  nie  über  eine  l^atbe 
©tunbe." 

;,Unb  bu  bift  gleid^  in9  Sett,  ftinb, 
unb  eingef(^(afen,  unb  l^afi  nid^td  gel^ört, 

—  fein  ®erÄufd^?* 

„9lein  —  nid^tö,  5rau  JBürgermeipe* 
rin/ 

«Unb  bu  l^afl  in  ber  ©arberobc  unb 
,  fonfi  feine  ©pur  gefunben,  bag  ein  ^rem« 
ber  bagewefen?" 

,,  Sticht  ba«  Oeringfle,  JJrau  fflürger» 
meiflertn." 

„ytün,  ba  jlnb  »ir  bejfer  baran  afö 
@ie,"  fprac^  fjrau  ÜHart^  mit  einer  ge* 
»iffen  ®<^ärfe,  obg(eid^  man  ni(^t  rec^t 
\al),  mad  biefelbe  ^erüorgerufen  l^aben 
fönnte.  „^ier,  unfere  braue  92ad^barin 
liat  um  3h)ei  U^r  Sid^t  in  eurer  jmeiten 
®arberobe  gefeiten,  ba8  ftc^  ^emac^  brum 
ten  im  Sorribor  geigte  unb  bort  Der« 
fd^ttmnb.  —  SQSaÄ  beult  @ie  baüon, 
©orette?"  fügte  fle  mit  burc^bringenbem 
9(icf  l^tnju. 

2)ie  l^ngfer  mar  leic^enblag  unb  bun» 
felrotl^  gemorben  unb  biefe  leftte  ^axbt 
blieb  au^  nod^,  ba  fte,  erflc^t(i(|  in  ^ö4« 
fier  Sufregung*,  flammette:  „^a^  mei^  ic^ 
nic^t  unb  begreif  ic^  nic^t.  ^d)  bin  gefiern 
ben  gangen  S^ag  nid^t  l^ineingetommen  unb 
über  yiaä)t  gar  nid^t  —  bie  gnäbige  ^au 
ftnb,  g(aub'  ic^,  noc^  nie  mit  einem  @(^ritt 
barin  gemefen,  unb  menn  bie  fjfrau  Ttti* 
fierin  fid^  nic^t  geirrt  l^at/  rebete  fte  mei« 
ter,  inbem  bie  Srauen  fid^  gufammengogen 
unb  bad  gange  ^übfc^e  ©eftc^t  einen  Hu^* 
brudt  oon  Iro^  unb  S^^  gemahn,  — 
„ba  fomm'  ic^  mal^rl^aftig  anf  einen  ®e« 
'      banfen  —  ba  iff 8  fein  Srember  gemefen 

—  ba  mug  i(^  nur  gtei^  l^inab  unb  meiter 
nac^fe^cn!    @i»  mirb  fid|  fc^on  no(^  me^r 


unb  Knbered  ftnbeu!"    @ie  manbte  f^ 

e^rau  äJtart^a  machte  eine  unmiOige 
Semegung.  „SBarte  ©ie,  iä)  »erbe  mit 
3^t  ^inuntergel^en,"  fagte  fle  falt  unb 
f^arf.  «Sier  «ugen  feigen  beffer  ate  jmei, 
unb  i^  benfe  anä),  ed  mirb  gut  fein,  menn 
iQfemanb  ben  $oUgeibeamten  gleich  Don  91« 
(em  audfül^rlid^  unterrichten  unb  auf  Xfled 
aufmerffam  mad^en  fann.  &  mirb  meiner 
©^miegertoc^ter  ni(^t  grabe  bamm  gn 
t^un  fein,  jotd^e'  8eute  in  il^ren  3iwmern 
l^erum[püren  ju  fe^en  — " 

a)orette  mar  mieber  fel^r  blag  gemorben 
unb  gitterte,  „^oligei?"  ftammelte  fle. 
«£)  ^au  99ürgermeifierin,  niad^en  ©ie 
mic^  nic^t  ungltt^ic^!'' 

„Sleb^nSarten,  mein  Äinb!''  fagte  bie 
alte  3)ame  ungebulbig.  «SQSenn  Sie  ein 
guted  ©emiffen  Ijat,  \^aV  id^  fd^on  gefagt, 
brandet  ©ie  nic^td  gu  fttrd^ten.  9Bir  ftnb 
leine  Unmenfc^en.  ©ott^elftn,"  fu^r  fte 
fort,  „ge^e  ©ie  unten  gum  Sortier  mib 
laffe,  in  meinem  Flamen,  ben  ^drmonn 
^eraui^rufen.  ©age  ©ie  i!^m,  bag  er  ben 
JBeamten,  menn  er  brunten  fertig  ijl,  gn 
mir  l^erauffc^idt  —  bie  Änbem  brau^ei?« 
nic^t  gu  miffen.  &^  mirb  überhaupt  ü6ei 
biefe  gmeitev©ef(^i(^te  fürS  erfle  no(^  me« 
niger  gerebet  att  über  bie  erfle.  Unb  ©ie, 
©ottl^elfin,  fommt  ^eut  9^a(^mittag  mieber. 
3i(^  ^abe  mit  3>^r  gu  reben." 

2)ad  mar  benn  einer  oon  ben  t^fiOen, 
bie  neuerbingd  unb  gumal  feit  ber  gmeiten 
®^e  bei^  ^errn  oon  Sel^Iom  immer  feltencr 
eintraten,  bann  fic^  aber  anäf  beßo  fefier 
im  ©ebä^tniß  aÖer  Set^eittgten  erhielten: 
Srau  ^JOtartl^a  mar  im  ®runbe  eine  fe^r 
gütige,  gutmüt^ige,  nac^fic^tige  unb  gurücf« 
$a(tenbe  3)ame,  bie  [xäf  nic^t  (ei^t  in  m* 
berer  Seute  Angelegenheiten  mift^te,  mei« 
ßen^,  nac^  bem  Sotfdaudbrucf,  fünf  grabe 
fein,  unb  enbtid^  feltfamermeife,  mie  (ebenS« 
fic^er  fie  auc^  fein  mod^te,  fic^  benno(4  ge« 
legenttid^  bur(^  fleine  Unf&IIe  unb  Unon* 
nel^mKc^feiten  leicht  oerfHmmen  unb  nieber* 
brüdten  lieg,  fi^  quätte,  forgte  unb  grämte, 
mo  oiele  lebhaftere  unb  empfinbli(^ere 
3Renfc^en  ftc^  üermutl^lic^  odllig  unberührt 
gefül^It  l^ötten.  jtam  aber  einmal  ein 
mirfüc^ed  Ungtüdt  ^eran  unb  machte  bet 
CErnft  bed  ititn»  fic^  grünblid^  f&ißüt, 
bann  er^ob  fic^  $rau  9Rart^a'«  tüi^e 
unb  tapfere  SRatur  plö^ltc^  mit  überra* 
f(^cnber  (gnergie.  S)ann  mar  SRiemanb  m* 


Digitized  by 


Google 


^otfer:    IJctCorene  3<e(f. 


S33 


t^iger  «nb  cntfd^loffmer  al^  pc  unb  9lie» 
mcnb  t>on  ft^ärferem  unb  ffarercm  Slitf, 
imb  »äl^renb  fle  fonfi  bei  einem  9Biber« 
ßanb,  bem  fie  nid^t  grabe  auf  intern  eige« 
nen  @ebiete  bea^gnete^  (eid^t  gurüdmtd^, 
tongte  fle  in  fold^en  gäHen  il^tem  ®inen 
in  einer  ®eife  Rettung  gn  öerfd^affen,  »or 
bet  bann  nic^t  nur  i^r  ©o^n,  fonbem 
oud^  felbfl  i^ije®(^»iegerto(^ter  fld^  refpect» 
üoD  beugten. 

@o  erging  ed  benn  aud^  je^t.  @ie  ging 
mit  ber  Sungfer  l^inab  unb  brang  in 
9l&]me  ein,  bie  fie  feit  fl^rer  Einrichtung 
üieüeic^t  nod^  mit  feinem  Schritt  betreten 
fyittt,  bie  nac^  gfrau  üon  Se^(o»'i^  3ßiU 
len  überl^aupt  für  aQe  S93elt  üerfd^toffen 
blieben.  9htr  baiS  ®d^(af jimmer  t>erf(^onte 
fie,  ba  bie  SBemo^nerin  beffe(ben  noc^ 
fc^Iief.  3m  Uebrigen  nal^m  fie  SQed  in 
Sngenfd^ein,  fal^  na^  ieber  Zf)üx  unb 
mofin  biefetbe  fft^e,  bnrc^mag  ben  Sor« 
rtbor,  ber  bie  Dorbem  üon  ben  ^intern 
©emäd^em  trennte,  fd^ritt  in  bie  berufene 
„jioeite  ©arbetobe/  bie  aßerbingiJ  bem 
^aufe  ber  Sßittme  ©ett^elf  am  grabeften 
gegenüberlag,  unb  ging  enblid^  in  bie  bei« 
ben  anfiogenben,  mit  ber  ©arberobe  aber 
bitrc^  (eine  2^ür  Derbunbenen  Keinen  Qm* 
mer,  in  benen  5)orette  ^anfie. 

Sd  fanb  fic^  aOerbingiS  nic^td  92eued 
mib  leine  meitere  ©pur.  3l\ix  in  bem 
@aton  ober  öouboir  —  toie  man  e« 
feigen' »iff  —  meinte  3)orette,  welche  pe* 
ber|aft  uml^erfpäl^te,  an  ber  perlmuttern 
etnfaffmig  beä  ©(^lüffettoc^«  in  jenem  und 
befomtten,  f(^5nen  ©d^räntd^en  eine  an^^ 
gejprungene  ©teile  atö  neu  unb  auffäOig 
oegetd^tten  }u  muffen.  „2)a  ift  t>on  frember 
^onb  ein  falfc^er  ©d^tüffel  probirt  »or* 
ben!"  rief  fie  triumpl^irenb  au8.  „S)en 
rechten  (ö^t  bie  gn&bige  ^au  nid^t  üon 
ftd^  unb  einen  folc^en  ©d^aben  rietet  fie 
nnmöglid^  an.-  ®efiern,  ba  id^  abmifc^te, 
fehlte  bai»  ©tttdt  noc^  nic^t.  Unb  ia^ 
fttimnt  mieber!"  fc^tog  fte  mit  gorntgem 
SUcf  unb  in  bro^enbem  Zon.  „%btx 
»arte!" 

«9Bad  foa  ba8  J^eigen,  ÜDorette?"  fragte 
|)rrau  SRartba  faft  batfc^  unb  fa^  bie  3ofe 
bnrc^bringenb  an.  „©ie  ^at  üorj^in  broben 
fc^ou  Änbeutungcn  gemacht  -r-  ba8  .bulb' 
ic^  nic^t.  3)enn  entmeber  finb'i^  SÜebeni^^ 
orten  unb  ein  (eerer  SSerböd^t,  unb  bann 
ifl  fott^  ein  ©erebe  eine  SKi^tdmürbigteit,, 
ober  ed  ifl  ein  »irHic^er,  emfter  SSerbad^t, 


unb  bann  barf  man,  jumal  in  Sfl^rem 
^aUe,  nic^t  bamit  jurttcf^aUen.  1U\o,  ^er< 
auÄ  bamit  —  o^ne  SBiberrebe  l" 

3)orette  mnrbe  üon  neuem  ganj  bemü« 
t^ig  üor  biefem  99Iidt  unb  biefen  3Borten. 
„ÜWug  i^'«  benn  fagen,^  fo  —  mu§  ic^'« 
»0^1, "  i>erfe6te  fie  gögernb  unb  o^ne  bie 
Xugen  aufguf dalagen;  „aber  ®ott  foH  mic^ 
bema^ren,  '^an  Sürgermeiflerin,  bag  ic^ 
babei  an  ben  Unglüdfdfc^mud  benfei 
%ber  mer  ^ier  in  ben  3iini>^^^  gemefen 
ifl,  bort  leinten,  unb  l^ier  am  ©c^runf  — 
barauf  möc^t'  ic^  f^mören!" 

„^erau*  bamit,  fage  i«^,"  \ptaif  bie 
alte  Dame,  bie  ©time  fattenb. 

„eJräutein  »ert^a  — "  fagte  bie  ^ofe 
gögernb  unb  (eife. 

„2Bad  foK  ber  nic^tdnu^ige  ©d^ivadt?" 
fu^r  i^rau  SDiart^a  l^eftig  auf.  „2Bie  fann 
Sie  fid^  unterteilen,  eine  junge,  beft^eibene 
unb  ac^tungdmert^e  3)ame  in  foU^er  9Beife 
anguftagen?" 

3)orette  fal^  flüchtig  unb  fd^eu  auf. 
„3rau  fflürgermeifterin,"  rebete  fle  bann 
aber,  wenn  au^  in  befd^eibenem  Sone, 
„x6)  fage:  ®ott  foll  mic^  bema^ren,  ba| 
i(^  babei  an  ben  ©c^mudE  benfe.  3)ai$  t^u' 
ic^  nid^t.  Senn  bad  e^räulein  fo  fc^I^t 
»äre,  l^ätten  »ir  fd^on  früher  '»a8  erleben 
mttffen.  ®a  giebf«  ©elegenl^eit  genug  — 
bie  gnäbige  ^frau  finb  gar  ni(^t  migtrauifc^. 
9ber  bag  bad  ^täulein  ber  gnfibigen  ^au 
nac^fpürt  unb  fic^  gern  in  il^ren  gintmem 
umfielt,  iad  ©eig  idt  —** 

„!Da8  tt)ei§  ©ie?  3«  »eld^em  3»edf 
foDte  fle  ba«  t^un?"  pet  grau  SKartl^a 
ungebulbig  unb  gugleid^  überrafc^t  ein. 

„"ixa  meig  id^  nic^t,  grau  SJttrgermei* 
Perin,  aber  e8  ip  fo.  ?luf  ben  ©darauf 
^ier  ^at  pe  auc^  ein  Äuge  — " 

„Aber  mogu,  in  bed  ^immefö  9lamen, 
mogu?  Sine  junge,  anpänbige,  befd^ibene 
unb  — " 

©ie  ^ielt  inne  oor  bem  eigentl^ümlid^ 
Pieren  unb  unleugbar  fpöttifc^n  )Blt<f, 
ben  ®orctte,  auffc^auenb,  auf  pe  richtete. 

„grau  Sürgermeiperin,"  fagte  bie  3^^ 
bann  gebämpft,  „ic^  meig  uid^t,  ob  bai^ 

auc^  anpänbig  ip,  »enn  man ©e« 

fuc^e  gu  einer  3^it  annimmt,  too  man  p^ 
fonp  oor  feinem  gremben  —  "  ©er  f^arfe 
^lang  einer  @^lo(fe,  meldte  gang  in  ber 
9iö§e  angebra^t  fein  mochte,  tie§  pe  plö(« 
Ixä)  abbred^en.  „2)ie  gn&bige  grau  n^ac^en 
unb  »jollen  aufpelzen,"  fpra^  pe  ^apig. 


Digitized  by 


Google 


234 


SduflTirtc  2)cutf4e  9}i)nat«(fcfte. 


^@o  gel^e  ®ie  unb  rid^te  ®te'8  ein,  mie 
eö  f!(^  pagt/  bcmertte  ffrau  SWattl^a  fc^t 
entfi.  „9$on  bem,  toad  @ie  l^ier  aibet  }u« 
U^t  fagte,  (ägt  ®ie  gegen  meine  ©c^iDie« 
gertoc^tet  fein  9Bott  laut  merben.  3)(U)on 
»iff  i4  bie  Se»eife  ^oBen,  nnt  xif,  Der* 
fielet  Sie  »0^1?  Unb  jmat  l^eut  no(^. 
2)enn  toenn  @ie  nid^t  tttgt  unb  fid^  nic^t 
t&ufd^t,  fo  ifi  bad  meine  @a^e  allein. 
3)ie  fagt  man  ni(^t  mit  $anbf(^u^en  an," 
fc^tog  fte  noc^  fhenger,  ^fonbem  nur  mit 
einer  jugleid^  »ormen  unb  fefien  ipanb  — 
jenac^bem.  Sllfo  —  Sie  oerfie^t  mid|, 
2)orette,  ober  mir  {tnb  bie  längjle  Qtxt  im 
gleiten  ipaufe  gemefen/ 


2)ie  Unterfud^ung  ber  ^Ii}ei6e^drbe 
fül^rte,  »ie  fic^  aOerbingi^  üoranSfel^en  lieg, 
ffir  je^t  ;u  feinem  9tefu(tate,  gefc^meige 
benn  }u  einer  mtrHic^en  @pur  unb  einem 
mirtlid^en  Serbac^t  gegen  irgenb  3emanb 
im  ipoufe  fetber.  2)er  geöffnete  Saben,  bie 
Dodtommen  tunflmägig  etngebrüifte  @(^i6e 
—' vergittert  maren  nur  bie  ^enfler  bed 
eigentlichen  Aaffen}immerd  —  unb  bie 
ebenfo  regelrecht  anfgefperrten  ^ultfd^Iöff er 
beuteten  nic^t  auf  einen  2)Uettanten,  fon« 
bem  auf  einen  gelernten  unb  fac^Derfl&nbi« 
gen  2)ieb  l^in,  ben  man  aOer  l^ermutl^ung 
na^  unter  ben  ^audgenoffen  nic^t  jn  fu^ 
c^en  l^atte.  Unb  nic^t  anberS  fc^ien  ed,  bei 
ml^iger  Ueberlegung,  mit  bem  2)iebfta^(e 
bed  ©c^mncfed  ju  ^el^en.  3)ag  ber  £^ä« 
ter  im  ^gufe  JiBefc^eib  miffen  mu|te,  mar 
aOerbingd  offenbar;  Derbäc^tigt  mürben 
burc^  biefen  Umfianb  aber  entmeber  äJiele, 
ober,  mie  meifienS  in  folc^en  ^äütn,  9{ie« 
manb.  2)ad  SBel^Iom'jd^e  $au9  mar  ein 
offene«  unb  ber  Sortier  neben  ber  großen 
^aui^tl^ür  im  ipauptbau  im  (9runbe  nur 
ein  Supii^egen^anb.  &  gab  anbere  ®im 
gänge,  mie  mir  mijfen,  unb  t%  lamen  Seute 
genug  in  bad  a(te  groge  ®ebäube,  bie  me^ 
ber  ein  ©efd^äft,  noc^  bei  ber  ^errfc^aft 
etmai^  ju  t^un  l^atten.  $on  einer  mirt« 
liefen  Controle  mar  ba  leine  Sflebe.  älber 
ber  tangmierige  Umbau  unb  bie  aOe  ^al^re 
fic^  emeuemben  baulichen  Snorbnungen 
unb  (Einrichtungen  brai^ten  auc^  eine  9Renge 
Dou  ^anbmerlem  unb  Arbeitern  in  baS 
©ebäube,  für  bie  e«  leine  oerfc^tpffeuen 


Stftume,  leine  verborgenen  Sßitdet  gab. 
Unb  enbtid^  teufte  aud^  ber  2)iebfia^(  \tU 
ber  ben  Serbac^t  auf  einen  ober  meiere 
fold^er  )ufänigen  Sefu^er.  2)a9  Object 
beffetben  mar  im  einen,,  mie  im  anberen 
^aQe  oon  ber  Krt,  ba§  bie  Sntbectung  ber 
S^at  notl^menbig  in  Mrjefler  Shrifi  folgen 
mugte.  @in  ^auSgenoffe,  ber  fid^  tro^bem 
}n  bem  Serbrec^en  ^ätte  ^inrei§en  laffen, 
märe  nic^t  fomol^I  ber  betannten  ^erbred^« 
oerblenbung  unterlegen,  aU  oielmel^r  grabe« 
}u  für  ma^nflnnig  }u  erttSren  gemefen. 

^agen  blieben  troftbem  boc^  nod^  ge> 
nug  übrig,  auf  meldte  man  einfhoeilen  feine 
Kntmort  fanb.  ^atte  man  ed  ).  8.  mit 
einem Z>kit  )u  t|un,  ober  maren  ed  i^^ 
jmei  gemefen?  ®ab  ed  jmifc^en  folc^ 
eine  $erbinbung  unb  Serabrebung,  ober 
trafen  fle  jnfäaig  mit  il^rer  Unternehmung 
in  bie  gleid^e  SRa^t?  ©er  (Selbbieb  l^atte 
fic^  mit  feinem  großen  f^nbe  nic^t  begnügt, 
fonbem  ^übf^,  menn  anif  oergeblid^,  mei« 
ter  gefuc^t.  SDer  3)ieb  bei^  ©d^mudi^  mar, 
fo  oiel  man  für  je^t  bemerfen  fonnte,  mit 
biefem  2ufrieben  gemefen  unb  l^atte  fic^  jebefi 
meiteren  ®ri^d  entl^alten,  obgleich  nod^ 
SodfenbeÄ  genug  in  biefen  3intmem  ju  fiu* 
ben  mar.  2)iefer  Umfianb  fprad^  aOerbingd 
beinal^  mieber  gegen  einen  f^mben,  fo« 
mie  ~  man  erlaube  und  biefen  9u9bru(f ! 
—  gegen  einen  9Rann  oom  S^^»  ^^ 
mar  berfelbe  bei  feinem  ©efc^äfte  oieOeii^t 
nur  gefürt  unb  oerfc^eud^t  morben? 

e^ür  eine  fold^e  Snna^me  ergab  fic^  p(5(^' 
lic^  ein  Knl^alt,  mo  man  i^n  am  menigflm 
oemmtl^et  $atte.  Site  bie  Aunbe  oon  bem 
oerfc^munbenen  @d^mucfe  fid^  im  ^aufe  oer« 
breitete,  fanb  fic^  nämlic^  f^rftulcin  Sert^a 
bei  bem  bereite  eingetroffenen  ^oGjeibeom^ 
ten  ein  unb  ertiftrte,  ba|  fie,  ol^ne  ®<^laf 
im  Sette  liegenb,  balb  nac^  ein  U^r  ein 
®ttän\i)  oemommen  l^abe,  afö  merbe  bmn« 
ten  im  ^aufe  eine  2^ür  geöffnet,  unb  joor 
bieienige,  meiere,  für  gemö^nlic^  nic^t  me^r 
benuftt,  in  bie  enge  ©eitengajfe  führte. 
3)ann  ffdbt  fie  auc^  broben  ein  nfi^erd 
©eräufc^  ju  üernel^men  gemeint,  fei  onfge^ 
flanben,  burc^  ben  ^rioatcorribor  hinter 
unb  ^ifc^en  älbinend  ®emäc^ern  gegan* 
gen,  l^abe  in  bie  beiben  ^ier  auSmünben' 
ben  ®arberoben}immer  geblidt  unb  baranf 
il^ren  SEBeg,  bie  ^intertrep)>e  ^tnab,  bid  )u 
ber  benannten  ^ür  fortgefe^t.  8erbfi4* 
tiged  \faU  fie  inbeffen  nirgenbd  bemertt, 
bie  Sl^ür  fei  oerf^loffen  gemefen,  mib  fo* 


Digitized  by 


Google 


ftocfcr:    »crlorenc  3lelf. 


2B5 


mit  ^abt  fle  betul^tgt  il^ren  Slädmeg  ge« 
fn^t.  9n  !Ctebe  ^abe  fle  allerbmgi^  menU 
ger  gebadet,  \d)io^  fte,  ald  ^n  eine  pUft« 
It^e  @rtranfung.  ^rau  üott  SBel^Iom  fei 
i^^  am  üergangenen  älbenb  nid^t  tooffi  er« 
f{^ienen. 

Z^a^  toax  eine  SrHfimng,  bie  nid^t  b(o8 
ffir  ben  Seamten  me^r  al^  einen  wichtigen 
5 ingerjeig  enthielt,  fonbern  in  Sotge  beren 
aud)  ber  ^an  ^axt\)a  ein  @tein  üom 
^ergen  fiel.  3)enn  bet  üon  ber  Jtammer« 
poigf«  g^gcn  k«*  3fränlein  erwedte  SSer* 
bac^t  ^atte  bie  alte  2)ame  mel^r  befiftr}t 
nnb  betrübt,  a(d  fie  ei^  merlen  Ue|.  Ser* 
tl^a  totvc  xfjv^naii  ^^^  ^^^  nm  fo  lieber 
gemorben,  atd  fie  biefetbe  anfangt  mit  gro« 
|em  SDti^tranen  aufgenommen  unb  beob« 
ai^tet  ^atte;  bie  Sfirgermeiflerin  mar  eben 
eine  fheng  benfenbe,  on  ber  alten  SQSeife 
^ongenbe  ^^rau.  3n  biefer  Strenge  unb 
Xn^ängtid^feit  lonnte  fie  gegen  bad  Steuere 
jtttDeUen  faft  nngered^t  merben.  Sei  i^rem 
Haren  Serftanbe  unb  guten  ^erjen  m&^rte 
ed  tnbeffen  gemd^nlic^  nic^t  lange,  bis  fie 
i^r  Unred^t  einfal^  unb  bann  aud|  nac^ 
ftrSften  gut  ju  machen  fuc^te.  ^a,  ^e  t^at 
bann  au(|  mol^t  einmal  }u  üie(. 

@ie  l^atte  anfangt  nid^t  begriffen,  mie 
ein  äß&bd^en  Don  )8iG)ung  unb  @e(bfige« 
fü^(  fxäf  }u  einer  @teQung  „^erablaffen" 
lonnte,  »ie  biejenige  Sert^a'S  neben  Xbine 
mar,  unb  noc^  meniger  l^atte  fie  üerfian« 
ben,  mte  ein  „gefunbed  unb  oernünftigej^" 
SOtenfc^entinb  fid)  ol^ne  äBiberfianb  in  aU 
bie  „X^or^eiten  unb  Starrheiten"  ergeben 
mod^te,  meiere  inal^ren  Hugen  i^re  ®(|tt)ie« 
gertoc^ter  felber  trieb  unb  i^rer  Umgebung 
ou^mong.  9Bie  gefagt,  fam  il^r  aber  aQ« 
mälig  bie  Sinfi^t,  bag  ed  bennoc^  äJer« 
l^ttniffe  giebt,  bie  einen  SRenfd^en  ^umei* 
len  in  eine,  an  unb  für  fic^  il^m  menig  ju« 
fagenbe  ©teQung  l^ineintreiben,  unb  bag  ei^ 
in  fo((^em  ^^aOe  mel^r  2:üd^tigfeit  unb  ^act 
a(d  @c^n)ä(^e'  an}eigt,  menn  ber  SRenfd^ 
fi(^  einerfeiti^  in  bad  begebene  unb  Um>er« 
meibtic^e  fügt,  anbererfeitiS  aber  fietd  nac^ 
Araften  bemül^t  ifi,  nic^t  btoi^  bie  befien 
Otiten  ber  l^errfc^enben  3«f*änbe  aufju* 
fuc^en  unb  ^erüorjul^eben,  fonbern  aud^  ad« 
malig  unb  (eife  auf  eine  meitere  Slenbemng 
jum  Sefferen  ^injuarbeiten.  2)ad  fanb  bei 
ber  „©cfenft^afterin,"  benn  biefen  Sitel 
führte  Sertl^a  etma,  fiatt  unb  ging  nac^ 
aSem  9nf^ein  oou  i^r  auS. 

Sert^a  oon  SReiring  mar  aud  gutem 


$aufe  unb  bie  2^o(^ter  eineiS  braoen,  aber 
armen,  l^ö^eren  Dffijierd,  beffen  Sinlom^ 
men  aQerbingd  für  bie  @r}ie^nng  feiner 
beiben  Ainber  unb  jur  anfi&nbigen  Sßeiter» 
fü^rung  beS  i^m  burc^  feinen  SÜang  auf« 
gejmungenen  Sebend  genügte,  aber  feiner« 
lei  dnrüdffegen  mdglic^  machte.  Xte  feine 
©attin  unb  er  felbfi  balb  hinter  einanber 
fiarben,  blieben  bie  Ainber  in  ber  bürftig« 
fien  Sage  }urüdf  unb  fanben  fic^,  o^ne  ^er« 
manbte  unb,  mie  ba9  mol^I  }u  paffiren 
pflegt,  nunmel^r  auc^  o^ne  rechte  SPreunbe, 
auf  il^re  eigene  jhaft  angemiefen.  2)er 
©ol^n  mar  ein  blutiunger  Dffigier,  ber 
fortan  ÜRül^e  genug  l^atte,  feinen  eigenen, 
auf  ba8  ättgerfie  eingefc^ränften  Sebürf« 
niffen  gerecht  }u  merben,  unb  bie  Siod^ter, 
ber  tro^  il^rer  guten  Silbung  bod^  bie  einer 
®ouoemante  not^menbigen  ftenntniffe  fel^fl« 
ten,  l^atte  nur  bie  SBal^I  jmifc^en  bem  Se« 
ben  einer  —  8ol^narbeiterin  unb  ber  i^r 
neben  Sfrau  oon  9Be^(om  angebotenen 
(Stellung.  2)ie  Sntfc^eibung  fonnte  nic^t 
jmeifet^aft  fein. 

®ie  mar  nid^t  ungeeignet  für  eine  fol^e 
©teDe,  mie  für  ein  fol^ed  Seben.  ®an} 
fremb  »aren  i^r  bie  fjormen  unb  ber  Son 
beffe(ben,  benen  fie  ^ier  begegnete,  am  Snbe 
teinedmegd:  i^re  SUern  Ratten,  menn  auc^ 
in  unenblid^  engeren  ©renken,  not^gebrun« 
gen  auc^  „ein  ^aud  gemalt''  unb  mit  ben 
S^ren  inmitten  ber  befien  ©efeDfc^aft  ge« 
fianben.  ^tx  unermeßliche  Sujrui^,  ber  fie 
nun  umgab,  bie  Sflaffinerie  in  9Qem  unb 
3ebem,  voa^  fie  fa^  unb  —  tl^eilen  mu§ie, 
blenbeten  fie  augenfc^einlic^  nic^t,  unb  HiU 
nend  SBeife,  il^re  Aalte,  bie  fiete  Seobad^« 
tung  unb  Semal^rung  ber  enormen,  bie  ein« 
geführte  —  fagen  mir:  ©tüette,  oerfülfir« 
len  fie  meber,  nod^  tÄufc^ten  fie  fie  über 
bie  mirfiic^en  3wf*Änbe.  @ie  fanb  balb 
l^eraud,  bag  ber  ©c^ein  aud^  ^ier  überaß 
um  oieied  fc^Iimmer  mar,  atö  bie  3Birt« 
IxdfUxt  S)em  Spange,  ben  biefe  unb  jene 
©tunbe  i^r  auferlegte,  fianb  ju  anberen, 
ia  ben  meifien  ©tunben  bed  Staged  bie  un^ 
befc^ronttefie  f^reii^eit  gegenüber,  älbine 
mar,  menn  man  oon  il^rer  einmal  angenom« 
menen  SBeife  abfal^,  eine  fel^r  nac^^c^tige, 
leidet  befriebigte  unb  gütige  ©ebieterin,  bie 
il^rer  Umgebung  bai^  $eben  mit  i^r  nic^td 
meniger  atö  fd^mer  machte  unb  oon  berfet 
ben  bal^er  auc^  im  aQgemeinen  mirflid^ 
oerc^rt  unb  mit  aller  Äufmerffamfeit  be* 
bient  mürbe  —  ©teilen  freiließ,  mie  fie 


Digitized  by 


Google 


236 


Süiiftrlrtc  SDcutfcfte  SWonat«6eftf. 


i^rer  Umgebung  geboten  »aren,  fanben  fic^ 
öermwtl^Kc^  fetbfi  in  fürfHic^en  gamitien 
\tittn  ober  nie.  2)a}u  tarn  enbüd^,  bag 
au^  «bineng  Ääfte  unb  fjönntid^feit  für 
bie  ®efeDf^aftertn  aamälig  einen  anberen 
Änft^ein  gewann.  ®o8  innere  ber  f^ö* 
nen  e^an  mar  bei  meitent  anberd,  ai&  il^r 
Seben  t&  oerrietl^.  @te  mar  unb  flanb  tu 
ber  (Sefedfd^aft  fo  gut,  mie  in  il^rem  nä^« 
flen  jheife,  fel(^r  Dereinfamt  ha,  unb  bad 
9ebfirfni|  bed  @rfc^(iegend,  bad  Serlan^ 
gen,  fic^  l^ingugeben  unb  ju  oertrauen, 
mod^te  bur^,  ®ott  »eig  metd^e  Serl^ält« 
nijfe  unb  ©rfal^rungen  »eit  jurürfgebrängt 
fein,  mar  aber  entf^ieben  nod^  immer  oor« 
l^anben. 

8on  biefer  leftteren  ©ntbetfung  l^iett 
??rau  SWortl^a,  ate  Sert^a  i^r  barüber 
flTrad^,  aQerbingi^  mi^t^  ober  nur  fel^r  m» 
nig  —  bie  ©d^njiegertoc^ter  mar  unb  blieb 
i^r  fremb  unb  fem.  «ber  Pe  falfi  ai\»  allem 
Sngefül^rten,  mie  mir  oben  fc^on  fagten, 
bag  bie  ©efeOfc^afterin  ft^  mit  Sact  unb 
SBürbe  in  ben  neuen  Ser^ältniffen  aufredet 
erl^ielt  unb  trofe  aDer  ©efc^eibenl^cit  unb 
Sorfic^t  einen  gemiffen  guten  Sinffug  auf 
bie  fd^5ne  Stau  erreid^te.  f&d  oerfc^manb, 
mie  jüfädig,  mancher  Keine  Übertriebene 
3ug,  eS  jeigte  fic^  l^in  unb  mieber  eine  ge» 
miffe,  beftiebigenbe  SDlitbe  unb  Slad^giebig:* 
feit,  unb  ed  erfc^ien  ^umeilen  eine,  menn 
aud^  nur  pc^tige  2:^ei(na]^me  ffir  l^ö^er]^ 
unb  gei(Kge  ^ntereffen  —  Sertl^a  lag  fel^r 
gut  oor  unb  mugte  eine  oortrefflid^e  SBa^t 
ber  Seetüre  ju  treffen. 

3lx6)t  am  menigßen  beflac^  jute^t  l^rau 
Wtaxt^a  einerfeiti^  bie  Sefc^eibenl^eit  bei^ 
SRäb^end,  metd^ed  feine  ©teDung  in  ber 
fi^Iid^teflen  SBeife  aufjufaffen  fd^ien  —  fie 
l^atte  fid^  ).  S.  bai^  il^r  gebü^renbe  „gnfi^ 
bige  g^SuIein''  oon  Änfong  an  auf  ba« 
bejHmmtefle  »erbeten  —  unb  anbererfeitS 
bie  Sntfc^iebenl^eit,  mit  meld^er  89ert^a  oor 
ben  —  fagen  mir:  «uSmüc^fen  biefeiJ  l^änd^ 
liefen  unb  gefedfd^aftüc^en  Sebeni^  jurttcf« 
mt^.  @ie  na^m  oon  ben  Vergnügungen 
unb  3^tfheuungen  nur  ben  2:i^ei(  an,  ben 
Tte  nic^t  gurüc^eifen  lonnte,  o^ne  aufgu* 
fatten,  unb  mar  unb  blieb  in  ber  „®ejell* 
fd^aft''  eine  3freuibe.  , . 

S)ie*  plöfttic^e  «nftage,  auc^  menn  ffe 
audbrüdtlid^  bad  @d^limmfle  gurttdmieS, 
burfte  bie  alte  grau  ba^cr  mo^l  beftürjftt 
unb  bie  neu  l^eroörtrctenbe  Stflärung  fie 
beglüdoi:  eine  ooUflänbige  mar  bie  lefttere 


aOerbingd  nic^t,  aber  ed  mar  bod^  eine 
SBenbung  jum  ®uten,  meinte  bie  liBürger^ 
meiflerin^  unb  ebenfo,  mie  in  biefem  ^aDe, 
mürben  auc^  bie  übrigen  Knflagepunfte  oon 
bem  aWäbc^en  beantmortet  unb  miberlegt 
merben  tonnen. 

„S5Jif[cn  Sie,  Äinb,"  fagte  ^au  Wlau 
t^a,  atö  fßixi^a  unb  il^re  (Snfelin  nad^  bem 
SRittageffen  ber  alten  3)ame  mie  gemö^n« 
li(^  bie  @tunbe  bei  berfelben  }ubrac^ten, 
mä^renb  melc^er  Sbine  brunten  an  folc^n 
grauen  unb  unfreunblic^en,  eine  S(ui3fa|Tt 
oerbietenben  SCagen,  il^re  ©riefe  }u  fd^rei^ 
ben  pflegte,  —  „miffen  @ie,  Äinb,  nur  bo§ 
©ie  bie  Courage  Ratten,  aHein  ben  9Beg 
3u  mad^en,  menn  @te  mhrtlic^  an  3>iebe 
badeten  —  baS  bemnnbere  ic^!** 

Sert^a  fd^üttelte  fanft  läc^elnb  ben  Aopf. 

„!&ie  (Sourage  mar  fd^ma^  genug,  e^^au 
aSürgermeifterin,"  entgegnete  fie;  ^allein 
juerfi  ba(^te  id^  mirfli(^  an  eine  @rfran< 
tung  ber  gnäbigen  ^frau,  unb  ate  bort  unb 
bei  3)oretten  ÄfleiJ  füll  mar  unb  id^  raerfte, 
moron  ic^  fei,  moÖte  ic^  nic^t  mel^r  um« 
feieren.'' 

„@ie  glauben  alfo  nod^  immer,  ba|@ie 
mirflid^  etma«  l^örten?  ®ie  ©affentl^ür  ifl 
bod^  ein  gute9  ©tüd  oon  3^nen  entfernt" 

«®emig,  ^xavL  Sürgermeijlerin;  aber 
über  unfere  Keine  Hintertreppe  fc^aUt  ed, 
jumal  in  ber  fKQen  ^aift,  fd^on  l^ouf. 
Unb  fe^en  Bit/  fügte  bad  SRäbd^en  ^in* 
ju,  I,  grabe,  ba§  bie  S^r  fo  laut  gefc^tof* 
fen  mürbe,  lieg  mid^  }uerfl  nod^.meniger 
an  !3)iebe,  oielmel^r  an  eine  plö^li^e  @r« 
franlung  beulen,  ^c^  oerfianb  nur  nic^t, 
bag  2)orette  mid^  bann  nid^t  gemectt  §abe. 
«ber  freiließ  ifl  ^au  oon  SBel^lom  ^ftuftg 
faß  aOju  rüdEfld^tdoon." 
'  2)ie  alte  3)ame  ftricfte  eifrig  an  i^rem 
©trumpfe.  2)ad  mar  aQed  rec^t  f(^ön  unb 
gut  unb  befriebigte  fie  auc^  nod^  irnmer 
mie  gleich  anfangt.  (Sinei^  mar  aber  ben« 
no^  babei,  bai^  i^r  nid^t  gefiel,  jum  ntin« 
beften  iJ^if  oon  neuem  Sebenfen  enegtc, 
unb  bag  mar  grabe  ber  9Kutl^  be«  3RSt* 
ä)tn^,  ber  fld^  nid^t  mit  bem  ^or^en  an 
ben  X^üren  unb  bem  ®ang  burc^  ben  Soi« 
ribor  begnügt,  fonbem  fie  über  ben  offenen 
Soipla^  bur(^  bad  alte  ^aud  unb  ^inab 
;u^ener  2:i^ür  gefül^rt  l^atte.  @d  mar  ofl^n 
oiet,'  meinte  ^rau  SWortl^a,  eint  fold^e 
pflichttreue  felbfl  ging  aD§u  meit,  unb  jora 
minbeflen  blieb  c^  rät^fcl^aft,  bag  ©ert^fl 
nic^t  menigftend  3)orette  gcmecft-unb  jur 

Digitized  by  VjOOQIC 


4>oefer:    Sfrfortnc  3tefc. 


Segleiterin  gem&l^tt  i)ait.  $ier  fc^Iog  flc^ 
ein  fe^r  nnangenel^mer  ®ebanle  an  ~  toa^ 
bie  Äammerjungfct  üon  bem  ^ätttcin  gc* 
fagt  f^attt,  toax  aOerbmgd  tl^eitö  fe^r  \tiU 
jam  unb  t^tild,  in  efrau  SKaril^a'S  Äugen, 
fo  unge^euertic^f  bag  fie  gar  nic^t  baran 
benfen,  gefc^meige  benn  baran  glauben 
mochte.  ^Qein  »irr  SRenfc^en  flnb  leiber  fo 
\iftDad),  bag  ein  iDJigtrauen  unlHSerbac^t, 
bie  in  und  gegen  irgenb  ^emanb  ermetft 
loerben,  bnrc^aud  t^atfäc^Iic^  miberlegt  unb 
gel^oben  metten  muffen,  menn  fit  tro^  aOed 
beffem  ©(anbend  unb  S93iffen§,  txoi  aOer 
Sernunftgrünbe  nic^t  bennod^  eine  getoiffe 
@etDa(t  über  und  bel^aUen  foQen. 

3)a§  l^ier  gel^olfen  merben  ntugte,  Der« 

ßanb  {t(^  f^on  unb  t)or  aQem  um  bed 

aRfibd^en»  felber  mitten  oon  felbfl.    3ener 

Sormurf  beiS  @)>ioniren9  unb  me^r  nod^ 

jener  anbere  furchtbarere  b  u  r  f  t  e  n  ouf  SSer* 

tifa  m6)t  ^aften  bleiben.    2)ie  alte  2)ame 

^atte  aUerbingö  oon  ©oretten  Semeife  »er» 

langt  unb  biefelben  abmarten  motten,  be« 

Dor  fte  meitere  ©c^ritte  oerfuc^te.   Sttein 

ie^t,  mo  fle  bai»  SOtabd^en  neben  fi^  l^atte 

nnb  bie  ^eube  über  bie  erhaltene  äufflä* 

rnng,  mie  mir  eben  ^örten,  burd^  neue  föt^ 

benfen  getrübt  füllte,  merlte  fie  mo^t,  bag 

fte  fi(^  ju  üiel  ®ebutb  nnb  Äältc  gugetraut 

^atte:  fie  l^otte  Sert^a  eben  ju  tieb  ge* 

monnen,  als  bag  fie  mit  einem  fotd^en  3toei« 

fe(  im  ^er}en  biefetbe  ^ätte  neben  flc^  feigen 

Birnen. 

SKd  fie  fo  backte  unb  überlegte,  fagte 
SRarie,  meldte  bidl^er  ftitt  mit  i^rer  Arbeit 
befc^ftigt  gemefen  mar,  plö^Iic^  munter 
auffel^enb: 

»(Sd  ifi  bod^  red^t  gut,  bag  id^  aO  biefe 
fc^cdfTtd^en  ®ef(^i(^ten  erfl  am  l^etten  2:age 
erfa^cn  unb  ^eute  Siad^t,  ate  id^  beine 
3^üt  ge^en  ]^5rte,  an  nii^td  Hel^ntid^ei^ 
gebadet  f^aU.  ^i)  l^ätte  mic^  fc^ier  tobt 
gc&igfKgt." 

„%fo  bu  l^afl  auc^  etmai»  gel^ört?" 
fragte  gfrou  SWartl^a.  „3)a8  ifl  eine  un* 
ruhige  Sflaift  gemefen." 

„^eilic^,  freiließ,  ®ro|mama!  Unb  ed 
tfi  mir  mirfßc^  unbegreiflich,  mooon  xä^  auf« 
Qtwaä)t  bin.  9n  bem  f^e^ler  (eibe  id^  fonfl 
nidfyt.  Senn  bie  U^r  jtffn  fc^lägt  unb  id^ 
meinen  Äopf  aufd  Äiffen  lege,  fann  paffi« 
ren,  mad  ba  mitt,  unb  mag  ^txtfja  neben^ 
an  rcben,  fo  oiel  fie  8ujl  $at  — " 

„ei  ei,  liebe  »ertl^a,  rebcn?"  fiel  bie 
alte   Dame,  ttberrafd^t  unb  beinal^  finfier 


237 

aufblidfenb,  ein.  „Seiben  @ie  an  ber  fc^tec^* 
ten  ©emol^n^eit  ber  ©elbjlgefpräc^e,  ober 
mit  mem  bisputiren  (Sie  fon{i,  bag  e«  bie 
ba  neben  ^l^nen  hinter  ber  S^l^ür  l^ören 
fann?" 

fdtxif^  mar  fd^on  bei  SWarienS  Sorten 
erröt^et  unb  mürbe  nun  oon  fjrau  SKar« 
tl^a'd  ffrage  nodb  l^eftiger  erregt. 

„D,  5IRarie  treibt  I^orl^eiten  unb  nedft 
mid^  eben,**  entgegnete  fie,  fld^  jufammen* 
ne^menb  unb  mit  einem  oormurfdootten 
Slidt  auf  bie  —  fjreunbin,  bürfen  mir  mo^t 
fagen,  benn  ia&  maren  bie  jungen  9RSb« 
c^en  einanber  längft  gemorben.  „Ditx  t>xtU 
mt^x,  fie  t^ut  mir  me^,**  fügte  fie  l^inju. 

«Aber  ©crtl^a!"  rief  nun  aud^  bie  An* 
bere  ganj  befiürjt  unb  in  flagenbem  S^one 
an»,. 

„iai  t»  gut  fein,  ^erg;  bu  meinfl  ed 
nic^t  böfe,  aber  bu  ma^fl  t»  fo.  ^enn  bu 
meigt  üon  mir  felbfl,  mie  ernflli(i^  mi^  er« 
fc^retft  unb  erjürnt  l^at,  morauf  bu  an^^ 
fpielfl..  —  3«  Anfang  ©ecember,**  fnl^r  fie, 
gegen  bie  fafl  fheng  btirfenbe  alte  3)ame 
geroenbet,  fort,  „belam  ic^  einen  ©tabt« 
brief  Don  einem  Sermanbten  meinet  feli« 
gen  SaterS,  ber  ^ier  in  ber  ©tabt  lebt 
unb  mi(^  3u  fpre^en  oertangte. .  ©eine 
3eit  fei  fe^r  befc^ränft,  fc^rieb  er,  unb  er 
fönne  nid^t  mo^t  anberi^  ald  9benbd  nad^ 
fieben  U^r  tommen.  ^ai  fc^lug  xäj  i^m 
ab,  gumal  id^  gu  biefer  igal^redjeit  grabe 
am  menigfien  über  biefe  ©tunbe  bidponi« 
reu  Knne,  unb  nannte  i^m  bafür  bie  3«it 
jmifd^en  eind  unb  jmei  9la^mittag9.  2^ro^« 
iem  trat  er  einige  S^age  fpäter  Sbenbd  bei 
mir  ein,  ati^  mir  uni^  f^on  )urüJge;ogen 
Ratten." 

3tau  SWartl^a  fagte  nxä^i»,  aber  fie 
fd^üttelte  fe^r  ernfl^ft  ben  Äopf.. 

„%Ü  er  einmal  ba  •-♦ar  unb  ic^  oon  fei» 
neu  Umflänben  erful^r,  :  ^.tt'  id^  nic^t  boö 
^erj,  il^n  gteic^  fortjumeifen  —  ic^  fal^ 
unb  l^örte  nur,  ba|  er  ein  unglüdttid^er 
alter  üRann  mar,  bem  ei^  niemafö  gut  er« 
ging,  ber  fic^  mül^fam  mit  einem  tteinen, 
il^m  bemiOigten  Sofien  in  ber  ©eric^ti^« 
lanjlei  burc^jul^elfen  ^atte  unb  burd^  Sltted 
unb  9Qei^  nad^  unb  nac^  ntc^t  fomo^l  }um 
ältenfc^enfeinbe,  aber  menfd^enfc^eu  gemor« 
ben  mar.  (S»  tarn  ba}u,  bag  er  eine  groge 
ejreube  an  mir  l^atte  —  mein  SJater  mar 
fein  dltefter  unb  befler  Sugenbfreunb  ge» 
mefen^  ein  paar  ^ai^xt  l^atten  fie  auc^  }u« 
fammen  gebleut,  biiJ  mein  Dnfel  —   er 


Digitized  by 


Google 


3flM ftxixtt  g)eBtf<tc  TOonatd^cftc, 


ffti^t  @efen  ~  einen  unglüdflic^en  (Stur) 
mit  bem  ^ferbe  machte  unb  feitbem  ben 
3)ienfi oet(af{en  mu^e.  ^mtg,  i(^  {onnte 
i^n  nic^t  fortmeifen,  »ie  unangenehm  mir 
a\x6)  biefer  UeberfaQ  mar,  unb  ii)  lonnt' 
ei^  um  fo  meniger,  atö  er  erfl&rte,  bag  er 
bei  2:age  bad  ^aud  nic^t  betrete,  noc^  mid^ 
ouffu(^e  —  ein  folc^er  ©erlel^r  mit  i^m, 
bem  bettel^aften  SOtenfd^en,  mie  er  fic^  aud< 
brüdte,  fc^icfe  ftd^  für  mic^  nic^t.  Steine 
(Sinmenbung,  bag  bie  ton  il^m  gemöl^tte 
@tunbe  bie  @a^e  nic^t  bejfer,  fonbem 
fd^Iimmer  mad^e,  mied  er  mit  ber  Semer^ 
hing  }urü(f,  bag  man  bie2)ienerfc^aft  auf« 
t(ären  unb  aa^  bie  ^errfc^aft  unterrichten 
Urnte.  S^ro^bem  hat  ii)  i^n  }um  Schlug, 
ben  fBt\u^  entmeber  nic^t  ober  }u  einer 
paffenberen  @tunbe  m  mieberl^olen.  ^eine 
Smpftnbiic^feit  barfioer  tl^at  mir  (eib,  aber 
ic^  lonnte  nic^t  anberS. 

„@r  iß  benn  auc^  fortgeblieben,  bis  er 
'  mi^  Dor  etma  oiergel^n  jfagen  bennoc^  mie« 
ber  überfiel  —  ic^  l^atte  i$m  eine  Äleinig« 
feit  }ur  993ei^nac^t  gefc^itft.  3)afür  moOe 
er  ft(^  bebauten,  fagte  er,  muffe  fic^  aber 
}ug(eid^  über  meine  Unoermanbtf(^aftß(^« 
feit,  meinen  ^oc^mut^,  meine  —  ii)  mei§ 
ni(^t  mai^  adeiS,  befc^meren,  meiere  i^n  oon 
mir  meifen  moQten.  ^6)  brauche  3^nen 
mo^t  laum  ju  fagen,"  fu^r  bad  9Räb(^en 
in  fic^tbar  großer  SSemegung  fort,  ,,bag 
mxö)  biefe  ^ormürfe  unb  mel^r  noif  ber 
2on,  in  bem  fte  mir  gemacht  mürben,  fo« 
mie  bie  barin  (iegenben  Sfnfinrü^e,  enbtic^ 
bie  SUidfic^tdlofigleit  bed  iBefu4ed  felber, 
tief  oerle^ten,  unb  bag  id^  mi4  <utf  baS 
entf  ^iebenfie  gegen  i^n  audfprad^  unb  brol^te, 
mid^  an  meinen  Sruber  menben  ju  moHen. 
3(^  bat  am  nac^flen  3Rorgen  auc^  ben  $or« 
tier,  i^n  im  SBieber^oIungdfaOe  befiimmt 
abjumeifen,  aDein  — "  il^re  ©timme  git- 
terte —  „er  !am  oorgejlem  Äbenb  mieber 
unb  — - 

„aber  bad  ifl  ia  abf^euß^!"  fiel  ^^au 
3Rartl^a  lebhaft  ein.  „2)a  muffen  @ie 
bemt  boc^  begreifen,  bag  ®ie  ben  SDtann 
bid^r  faifc^  ta^irt  l^aben  unb  oiel  ju  oiel 
Slüdfic^t  gegen  il^n  üben  —** 

iv^au  SSürgermeifierin,  id^  l^abe  ed  i^m 
anc^  emfl  erllärt  unb  merbe  —** 

„Unb  eben,  meil  bu  bad  boc^  nic^t  t^ufl 
unb  fort  unb  fort  nod^  rücfftd^tdooll  bleibft, 
mo  ed  nic^t  oerblent  mirb,"  fagte  SRarie 
piö^tic^  unb  legte,  neben  bie  e^reunbin  tre« 
tenb,  ben  Slrm  l^ergßc^  um  biefetbe,  „bar« 


um  l^abe  id^  oorl^in  bie  @a(^e  }ttr  ®))ra<^ 
gebrad^t.  2)u  mugt  l^etfen,  ®ro|mama, 
benn  bieS  barf  ni(^t  fo  fortgel^en.  9Ü 
Sertl^a  mir  geftem  oon  biefer  legten  Un« 
ge}ogenl^eit  er}&^{te,  iat  id^  fte  gleic^,  fu^ 
an  bic^  )u  menben,  unb  fle  oerfpra<!^  ed 
aud^.  3fe^t  abeir  mochte  ic^  nic^t  länger 
fc^meigen.  Sergieb'd  mir,"  fügte  fte  ^in^ 
)u,  fi4  3ftrt(i(^  )u  ber  (^reunbin  neigenb, 
mel^e  bie  tJ^rftnenooden  Sugen  mit  ber 
$anb  bebedte,  „ic^  tonnte  nic^t  anberd. 
i>n  bifi  bir  fetbft  unb  ebenfo  flnb  mir  bir 
unb  beinem  (Rieben  me^r  Slücfft^t  \ifnU 
big." 

„@o  beuF  xi)  aad)  unb  bad  mu^  fog(ei(^ 
anberd  merben,"  fprac^  bie  )8ürgermeiflt: 
rin  energif^.  „  ©dielten  mu^  ic^  ®ie,  (iebe 
Sertl^a,  ba|  @ie  ftc^  ni(^t  fc^on  nenfi^ 
fiatt  an  ben  Sortier,  an  mid^  manbten." 

„eJrau  fflürgermeiflerin,"  oerfe^te  fte  be« 
mütl^ig,  „mir  mar  bied  alled  fo  |>einru^! 
Unb  mad  foOte  ic^  Sie  — " 

„aRein  liebed  Äinb,"  fiel  bie  alte  5ran 
lebhaft  ein,  „o^ne  ^einlic^Ieit,  mie  ®ie'§ 
^ei^en,  ge^t'd  für  und  aOe  im  Seben  ein» 
mal  ni(^t  ab.  iOtan  mug  fie  fid|  eben  Dom 
^a(fe  fd^affen.  ^c^  gebe  }u,  @ie  maren 
ba  in  einer  fataten  Situation  —  3l^r  ^Btu- 
ber  if!  nid^t  l^ier,  unb  bei  und  im  ^aufe 
—  na,  taffen  mir*d  gelten!  Hber  li^  mar 
boc^  ba.  9uf  mi(^  mußten  ®ie  rechnen. 
@ie  muften  bebenfen,  bag  ber  ÜRenfc^  ni(§t 
btod  ®ie  beläfKgte,  fonbem  ®ie  an^ 
grabeju  —  gefäl^rbete.  3n  einem  fo  gr»^ 
fen  unb  neumobifc^en  ipaudfianbe,"  fügte 
^e  farlafUfc^  l^inju,  „bleiben  b5fe  9ta(^ 
reben  nid^t  aud  — " 

„efrau  ©ürgermeifterin  —  " 

„S3ie  id^  fage,  mein  jtinb!  ®ie  fwi 
unoorfic^tig  gemefen  aud  übertriebener  9fite 
unb9ngfi!  ytoä)  einmal,  bad  mug  fogM 
anberd  merben!  ^if  miO'd  i^nen  bo(^  ein* 
mal  jeigen,  ba|  ic^  auc^  noc^  ein  äBort  im 
^aufe  }u  reben  ^be,  menn  tc^'d  au(^  ge* 
mSl^ntt^  nie^t  rebe.  Unb  nun  moQen  toit 
bad  3)ing  faUen  laffen  unb  und  ui(^t  me^r 
ärgern,"  fc^Iog  fie  freunbßc^er  unb  bot  bem 
ergriffenen  3)täb(^en  bie  i^anb.  »3(«t8 
bin  id|  mieber  gut,  ooraudgefe^t,  ba|  @ie 
ftd^  in  aOen  ä^nlic^en  Unanne^mtic^teiten 
}uerft  an  mxd)  menben.  Unb  bir,  ftinb,' 
fe|te  fte,  gegen  SOlarie  gemenbet,  f)i^ 
„banr  ic^  fc^Su  für  beine  Dffen^it  nnb 
beine  gute  ßinftc^t.   2a%  ed  fo  bleiben!" 

2)ie  alte  2)ame  brockte  i^re  Sorte  jur 


Digitized  by 


Google 


ictftxi    Certorcnc  Qitit. 


239 


tniSftt^rung,  unb  o^ne  bie  3)tebfia]^te« 
ongelegenl^eit,  fo  n>ett  {ie  bamtt  ju  t^un 
Ifotk,  and  ben  %tgen  ju  oerlieren,  begann 
ße  au(^  im  ^aufe  ,r$<^nb  onjulegen."  @o 
^e^  Pc%  nnb  c8  mat  eine  fcjle  ^anb. 

3)er  Sortier/ ba  er  ju  il^r  l^inaufbefc^ie* 
btn  mürbe  nnb  mfirrijc^  erKftrte,  er  l^abe 
'roa^  Knbered  }n  t^nn,  al^  im  ^anfe  SCrepp' 
auf«  nnb  ab}idaufen,  mürbe  fd^on  Dom  1>xif 
ner  gemamt/er  möge  bad  2)ing  nid^t  jn 
(ei(^t  ne^men^  ,,bie  Stte  l^abci  SRäufe  im 
Äoffe."  ©ner  jweiten,  nod^  emfleren  SJe» 
rnfung  folgte  er  bann  au(^  nnb  erful^r  }n 
feiner  afferemfUic^flen  Ueberraft^ung,  bag 
feine  ©robl^eit  nnb  Srrogan),  meiere  atx^ 
an^ejeic^neten  Anlagen  in  biefem  2)ienfie 
anf  bad  träfttgfte  emporgemuc^ert  maren, 
{t(^  ber  alten  2)ame  gegenüber  gar  nic^t 
red^t  l^erüorgetranten,  unb  atö  fle'd  enbtid^ 
bennod^  »erfüllten,  gu  einer  fc^meren  5ttie* 
berlage  ffi^rten. 

i,Sr  ifi  t%  alfo  ni^t  gemol^nt,  fid^  (Sr 
^igen.  ju  taffen/  fagte  bie  alte  f^au  unb 
i^r  8fi(f  mj^te  mit  einer  JJefKgfeit  auf  i^m, 
ber  felbfl  feine  Srutatität  ni^t  gu  miber:s 
ße^  oemux^te;  „unb  fie^t  @r,  ic^  bin 
e9  ni^t  gemo^nt,  mit  Seuten  feined  ©c^la« 
ge«  in  onberem  Jone  gu  reben  —  atfo 
paffen  mir  nic^t  für  einanber.  ^ade  (£r 
feine  (Effecten  gufammen,  laffe  (Sr  fic^  fein 
@atair  nnb  jtoflgelb  audga^Ien^  unb  ge^e 
6r  —  l^eute  Slbenb  nod^,  merfe  (5r  ba«. 
3(^  (eibe  feinerlei  «ud^ttc^te  nnb  Ser« 
jbre^nngen  meineiS  Sefel^tö,  unb  feine  ^l^ij* 
Iftfftgleit  ober  SöiSmiaigleit,  mie  (£r  fld^ 
biefelben  gegen  ^^änlein  oon  9)teiring  nn« 
terflanben  ^at  (£r  lann  ge^en«  2Bir  finb 
fertig." 

3)er  Sortier  fam  in  einem  3«pÄnbe  be8 
@rimmd  rnib  bed  (£ntfe|en9  unten  mieber 
an,  ber  jeber  Sef^ibung  fpottete,  unb  oö 
er  feine  (Erlebniffe  unter  Reuten,  JJfa^en 
mib  Sermftnfc^en  Berid^tete,  auf  bie  mei*» 
^n  3u^örer  beinah  anfledfenb  mirfte.  SBir 
erfuhren  bereits,  mie  aOe  @teOen  im  ^aufe 
Sße^tom  Don  ber  Srt  maren,  bag  nic^t 
(Einer  D^ne  ein  gemiffed  ^ergmel^  flc^  aud^ 
nnr  bie  SDlögßc^feit  eined  ©d^eibend  Dor« 
fleQte  —  bie  itott  maren  fämmtfid^  nic^t 
nnr  oer^ättni^agig  bridant  gefleUt,  fon« 
bem  genoffen  auc^  einer  f^ei^eit,  bie,  menn 
fie  nnr  gemiffe  (Ei^enl^eiten  unb  Saunen  bed 
^aud^errn  refpecttren  moOten  unb  fi^  Dor 
gor  gn  groben  (Steffen  l^ftteten,  eine  fafl 
mibefd^r&nfte  genannt  merben  lonnte.  SD.a« 


^er  mar  anc^  bie  Seflftrgung  Aber  bie  (Sr< 
febntffe  beö  Sortier»  eine  au§erorbentIi(^e 
unb  bie  (Srbitterung  gegen  bie  „atte 
Spinne"  ba  oben  brol^te  beinal^  gu  einem 
reüotutionSren  SuSbruc^  gu  führen:  gegen 
fold^e  gingriffe  mugte  man  ein*  für  atle* 
mal  gefc^fiftt  fein,  menn  ed  fiberl^aupt  no(^ 
ein  bel^agtid^  Seben  im  ipaufe  geben  foQte. 

!Z)er  !^idponent,  auf  ben  biei^  aded  gu« 
erfl  einfWrmte  —  er  mar  aö  ©teflbertre» 
ter  beS  (E^efd  im  ©efd^Sft  aQerbingi^  alt^ 
nun  im  ^audmefen  fo  giernüi^  ber  92öd^fle, 
ba  ein  eigentlicher  ^auSmeifler  fehlte  — 
mar  gang  befonberd  entrfiflet.  ^err  Sbuarb 
JBuffarb  —  beiläufig  gefagt,  liebte  er  ed 
fel^r,  feinen  e^rlid^en  beutfi^en  9?amen  fran* 
göf)f4  audfprec^n  gn  l^dren  -^  mar  be^ 
reitd  burc^  ben  2)iebfla^l  unb  ben  i^n  per« 
fönlic^  treffenben  $ormurf  aufi^  ftugerfle 
oerfKmmt  morben  unb  bie,  in  feinen  9u« 
gen  übertriebene,  mo  nid^t  oöOig  ungered^t« 
fertigte  (Sinmifd^ung  ber  „alten  ^rau"  ba 
oben  ^atte  biefe  ©timmung  ni^t  oerbeffert. 
Der  jeftige  neue  (Singriff  in  „Dinge,  bie 
fle  nid^ti^  angingen,"  fc^tug  aber,  mie  man 
gu  fagen  pflegt,  bem  ^affe  oollenbd  ben 
Soben  ein,  unb  feine  f^eber  auf  bad  $ult 
merfenb  unb  oom  Drel^ftu^l  fpringenb,  fagte 
er  gümenb,  ber  Sortier  möge  fld^  beru|i* 
gen,  er  merbe  bie  ®adft  arrangiren. 

„SBa»  föOt  ber  «Iten  ein?"  rief  er  an», 
inbem  er  ben'iEomptoirrodf  au9«  unb  ben  fei« 
neu  2:agedro(I  angog.  „^ä)  merbe  mir 
benn  bo^  mo^l  erlauben  muffen,  fte  anf 
il^ren  ©tanbpunft  gurüJgumeifen!  Died 
gel^t  nid^t  an!  ®ie  geberbet  ßd^  j[a,  ald 
fei  fle  unfere  ©ebieterin!" 

„^i)  mö^te  ben$errn  (Sonegen*  bitten, 
boc^  lieber  red^t  oorfic^tig  gu  fein,"  be« 
mertte  ber  alte  Sn^^alter  ^örmann,  ber 
allein  neben  bem  Dii^ponenten  im  3intmer 
arbeitete,  „bie  ^an  Sürgermeiflerin  ifi 
eine  fel^r  {henge  unb  entfd^loffene  'S^amt, 
unb  gel^t  nic^t  lei^t  oon  einem  (Sntfd^luffe 
ab,  ben  fle  einmal  audgefproc^n  l^at.  Unb 
ber  ^err  (College  mei|  bagu  fo  gut  mie 
mir  aDe,  bag  ber  SRonfleur  Söl^nert  ein 
ungef(i^liffener  unb  fauler  ®efell  iß,  ben 
bie  gute  ©teile  ocrborben  ^at." 

„Das  mag  alle»  fein,"  oerfeftte  ber  !Di3* 
ponent  drgerlid^  unb  griff  nac^  ^ut  unb 
^anbfc^ul^en,  „unb  menn  fie  ed  fc^idlic^ 
angefangen  l^ätte,  mürben  ^err  oon  9Bel^« 
lom  unb  bie  gnöbige  ^an  fi(^er  il^ren 
SEBünf^en  9ted^nung  getragen  ^aben.    ©o 


»Digitized  by 


Google 


uo 


Sduilrirte  SDcutf^e  ©lonatebffte. 


eigenmächtig  aber  gel^t  baS  nic^t  —  mag 
fie  änc^  itoc^  fo  entfd^Ioffen  fein,  mie  ber 
^err  College  e«  l^eigen,"  fügte  er  ac^fef* 
}U(fenb  l^in}u.  „Sßttnfc^e,  mieberl^ote  ic^, 
lägt  man  fld^  gefallen;  )Befel^(e  aber  — " 

„3>er  $err  SoIIege  fd^einen  nic^t  ju 
miffe'n,  bag  bie  f^rau  Sttrgermeifterin  baju 
ein  gut  »erbriefte«  9le(^t  l^aben/  pet  ber 
Suc^^aUer  gebämpft  ein,  inbem  er  fic^  nad^ 
ben  anberen  Comptoivd  umfal^,  ob  fle  au4 
feinen  unbemfenen  S^^^^  l^ätten. 

,,SBie  »öre  baÄ?"  ftagte  ^err  »uffarb 
ungläubig. 

„9Bie  htriod  bad  anä^  fein  mag  —  ber 
fetige  .^eirr  l^at  feiner  ^au  ©emal^tin  im 
S:eftament  bad  ooQflänbige  (Eigentl^um  be9 
^aufed  auf  Sebendjeit  gugefc^rieben,  fo  bag 
ol^ne  i^re  ^i^fKmmnng  meber  eine  bauliche 
Seränbermtg  t>orgenommen  noc^  überl^aupt 
eine  Einrichtung  getroffen  merben  barf, 
metc^  nic^t  blog  ba9  ©efc^äft  ober  bie 
iunge  ^errfc^aft,  fonbern  baS  gange  ^and 
betrifft.  2)ie  Stau  Stirgermeiflerin  l^aben 
Don  biefem  Siecht  fo  »tet  ic^  meig,  aller* 
bingd  bi^\)tx  noc^  nie  ©ebrauc^  gemacht 
—  »enn  ©ie  e«  aber  tl^un  —  ** 

„2>ad  fc^eint  mir  odUig  unglaublich  gu 
fein/  \pxadf  ber  3)id^nent  giemlic^  toeg» 
»erfenb,  ba  ber  Suc^^alter  aci^felgudenb 
abbrad^.  „Unfcr  C^ef  fielet  mir  tiic^t  ba«« 
noci^  ax^,  aü  ob  er  fic^  fo  toDe  Sebin« 
gungen  gefallen  laffe.  ^ebenfaüd  »erbe 
i^  guerft  mit  ber  gnäbigen  f^ou  fprec^en. 
@te  barf  fic^  bergleic^en  gleici^falld  nic^t 
gefallen  taffen,'* 

2)amit  oerlieg  er  baS  j^imtatt  unb  fHeg 
nad^  oben.  SlOein  gu  feinem  Serbrug  mugte 
er  erfal^ren,  bag  ^  Unglttddtage  gtebt,  an 
benen  und  SUIeS  fel^l  fd^lägt  unb  mir  und 
mit  lauter  falfd^  angefe^ten  Slec^nungen  ab* 
))lagen. 

9ld  er  broben  gu  ber  Jungfer,  meldte 
ftc^  ungemöl^nlid^  niebergebrüdtt  geigte, 
jc^metd^elnb  fagte: 

„®ott,  3>orettc^en,  mad  ®ie  l^ier  oben 
für  ein  geben  l^aben  —  feine  ©orgen,  feinen 
Äerger!  SWed  fc^ön  unb  fein,  »ie  ®ie  fet 
ber !  Sie  iffd,  f ann  td^  bie  (Snäbige  feigen  ? 
©ie  l^aben  mol^l  gehört,  mad  bie  9lte  ba 
für  ©treidle  mit  Sö^nert  mac^t.  ®a«  mirb 
bie  ®näbige  nid^t  gugeben  moDen!"  — 

3)a  Derfe^te  ^e,  l^drbar  unbehaglich  unb 
gepreßt:  ,r9Relben  mug  ic^  ©ie  natürlich, 
$err  ©ttponent,  aber  au  3l^rer  ©teQe 
ging'  i^  nid^t  l^inein.    3)ie  <Snäbige  ifl 


erfd^redflid^  oerjKmmt  über  all  biefc  Unruhe 
unb  biefen  ?ärm,  unb  bag  man  beS  unfc- 
ligen  ©d^mudfd  megen  fold^'  Sluf^eben  mac^t 
unb  gar  bie^otigei  l^olte.  ©ie  miU  nic^td 
me^r  baoon  l^ören  — " 

^«ber  bie  «Ite  rü^rt  il^r  ja  ba§  aQcS 
ein  unb  mad^t'd  noc^  fc^limmcr!'' 

„^ilft  ni^td,  ^err  S)idponent!  ®egcn 
bie  grau  ©ürgermeifterin  barf  Äeiner  ein 
SBort  fagen,  mag  fie  felber  auc^  no^  fo 
menig  oon  berfelben  miffen  moQem  ^d^ 
l^ab'd  erfal^ren!  ®e^en©ie  hid^t  l^inein,  c« 
nüftt  3^nen  gar  nic^tÄ  —  contrair!  ®ie 
ifl  ungnäbig!" 

$err  ©buarb  S3uffarb  fpagierte  alfo, 
einigermaßen  ^erabgefKmmt  nac|  oben,  unb 
fanb  fid^,  alg  er  fic^  ber  alten  3)ame  mit 
il^rer  feflen,  ruhigen  $attung  unb  bem 
fhengen  ©lief  gegenüberfa^,  in  feiner  fetbfl* 
betougten  Haltung  tief  erfd^üttert  unb  be* 
mögen,  feinen  !£on  bebeutenb  gu  mäßigen. 

S^rau  SWart^a  gab  i^m  überl^aupt  oer* 
gmcifelt  »enig  3«it  g«  eigenen  —  Ionen, 
möchte  man  fogen.  3)enn  faum  baß  er 
mit  erträglicher  Sefc^eiben^eit  oon  bem 
3»ccf  feine«  SSefuc^eö,  bem  alten  a>iener 
Sö^nert  unb  ber  billigen  Wücfftc^t  ange* 
fangen  ^atte,  fo  fu^r  fie  auc^  fc^on  berb 
bagmifc^en. 

„Sieben  ©ie  mir  nid^t  oon  bem  frechen 
Surfd^en,  mein  ^err  Snffarb,"  rief  fle 
unb  fprad^  ben  Flamen  bed  armen  !3)idpo^ 
nenten  fo  beutfc^  mie  irgenb  möglich  auL 
„3)aß  er  ungegogen  gegen  mid^  ifl,  ^ätte 
nid^tS  auf  ft^.  3<S)  >»tll  i^m  fd^on  feine 
3Bege  geigen,  allein  ic^  fel^e  baraud  auc^, 
mie  er'd  Ruberen  machen  mirb>  ober  ge« 
mac^t  l^at,  unb  baS  leib'  id^  nid^t."  . 

(Er  fei  oieOeic^t  grabe  ntd^t  auf  feinem 
$of)en  gemefen,  afö  ber  fpäte  83efuc^  ge« 
fommen  fei,  ben  er  l^abe  abmeifen  foOen, 
bemerfte  ber  2)idponent  eingefc^üc^tert  unb 
fafl  bittenb:  er  fing  on  gu  begreifen,  ba| 
ber  alte  ^örmamt  bie  2)ame  um  oieldl 
richtiger  tajirt  ^abe  ate  er  in  feiner  6in* 
bilbung. 

t^rau  SRart^a  nal^m  feine  (Sinmenbmtg 
nid^t  gnäbig  auf. 

„9«c^t  auf  feinem  ^oflen?"  rief  fie  mit 
gefalteter  ©time  ouS.  ^Unb  mo  ^at  er 
fonfl  gu  fein?  $at  er  Slbenb«,  gur  9?öc^t» 
effehdgeit  unb  noc^  fpäter,  überhaupt  SRen^ 
fd^en  nad^  )6elieben  inS  $and  taufen  ffl 
lajfen,  ober  guerfi  gu  fragen,  ofr  i^r  9e» 
fud^  noc^  angenehm  ifi?  3)arf  er  f^  ns" 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ocfer:    gerlortne  3UIe. 


241 


terflc^tn,  einen  fotc^en  äRenfd^en,  gegen  ben 
ondbrücflid^en  Sefe^I  e^5u(eind  oon  9ReU 
ting,  )u  berfetten  ^inaufjufd^iden,  gu  einer 
3ett,  fag'  id^,  mo  in  anberen  ^finfem  bie 
Zf^üx  gefd^loffen  mirb;  )u  einer  jungen, 
anß&nbigen,  bef(^eibenen  2)ante,  ju  beren 
®d^n^  ber  nic^tönu^ige  Surfet  ebenfo  gut 
baße^t,  mte  gu  bent  aQer  anberen  i^an^ 
genoffen;  jn  ber  Xod^ter  feiner  ^errfc^aft 
enb(i4  bie  ^^nttner  an  3i>nmer  mit  bent 
3fr&utein  »o^nt?" 

„3(^  finb'  t»  gteid^faOd  au|erorbentti(^ 
unüberlegt^  JJron  Sürgermeiflerin/  fagte 
ber  3)idpi)nent  nod^  verlegener.  „Qh  ^ai 
eben  nic^t  bebac^t  — " 

„Unb  bad  mollen  @ie  )u  feiner  (Sut» 
f($u(bigung  anführen?"  fu^r  {^au  SRartl^a 
jömenb  onf.  „(&x  foll  benfen,  er  foll 
überlegen,  er  fod  bent  IBefe^I  gel^ord^en! 
@ie  nennen  bad  unüberlegt  —  ic^  fürd^te 
beinal^,  ed  flecft  barin  nod^  etmad  ganj 
XnbereiS,  bai^  ic^  aud^  fonfi  fci^on  ^ier  int 
$aufe  gegittert  l^abe  —  fei'8  9teib,  fei'd 
^ifgunf),  fei'd  fc^on  mirHid^e  Stnfeinbung 
unb  ber  Serfuc^,  in  cont|)romittiren  unb 
in  3Ri|crebit  }u  bringen!  2)ad  bulb'  id^ 
nic^t,  mein  $err  IBuffarb,  id^,  bieSRartl^a 
SBel^fou !  Unb  bomit  bre^en  »ir  bon  ber 
bummen  ©ad^e  ab/  fc^foft  fie  ruhiger. 
„'S>tt  Sd^nert  gel^t  ^eute  nod^,  unb  mer 
öon  ber  ^auSbienerfc^aft  —  bie  befonbere 
meiner  ©c^ioiegertod^ter  ge^t  mid^  einfl« 
»eilen  nic^td  an  —  im  ^aufe  bleiben  toiQ, 
foQ  flc^  in  fldft  nehmen  unb  Dritt  pa* 
riren.  ffioHen  ©ie  ben  Seuten  baö  fp  ne* 
benl^er  t)on  mir  }u  £)^ren  tommen  taffen 
unb  eine  SEBamnng  baran  fd^Iie^en,  fo  foU 
ed  mir  re^t  fein,  ©onfl  mu^  iäf^  auf 
onberem  Siege  oerfn^en.  @o  ge^t^l^  nid^t 
fort." 

3)er  2)id)7i)nent  ging  baoon  mie  ein  ge^* 
f(^Iagener  ^elb^err,  ol^ne  ©ang  unb  fitang; 
9ßonfienr  Söl^nert  berße^  SbenbS  mit  ®ad 
ttnb  ^ad  bad  ^aud,  unb  bie  übrige  2)ie^ 
nerf^aft  fledte  bie  ftöpfe  }ufammen  unb 
3itdte  bie  S^fetn.  SRon  »ar  l^eut  Sbenb 
rec^t  berfUmmt  im  ^aufe  Sel^Iom. 


VI. 
OltiUr,  MPiMflSit? 

irOeim  Saa  —  »ad  ift  bad?  2:rügen 
mi^  meine  9ugen,  ober  if}  bad  »irllid^ 
Sloberid^    ganbenberg?"    rief  ein  ^err, 

SWo«ot«^efte,XXI.  177.  — 3imi  1871.- 3»»«itc 


»elc^er  in  Sianconi'd  Sonbitorei  am  ^ixt' 
fier  fag,  unb  beugte  {tc^  l^afUg  gegen  bie 
©d^eiben,  um  einem  auf  ber  ©träfe  oor^ 
überfc^reitenben  £)fft}ier  nad^}ufc^auen. 

„9lun  ja,  gewig,  e«  ifi  Janbenberg, " 
oerfe^te  ber  i^m  @egenüberf{^enbe,  gleid^i* 
faHd  ein  Offijier,  unb  fügte  im  Xone  bel^ 
(Erflaunend  ^inju:  „^a^  bu  bennnid^tge' 
tpu|t,  ba|  er  f(|on  feit  beinah  brei  dfal^ren 
l^ier  fielet?" 

^Äeine  ©übe  — *  »ie  foDt*  ic^?  (Sine 
gro|e  (Eorref)7onben}  if},  »ie  bu  »ei|t,  nie 
meine  ©ac^e  ge»efen,  unb  in  ben  $atmen« 
l^ainen  unb  2)fd^unge(n  i^nbiend  »ar  nod^ 
»eniger  baoon  bie  SHebe,"  oerfejte  ber 
Srfte  mit  einem  bel^agKc^en  S&d^eln.  „3d^ 
l^abe  nur  ein  faax  Briefe  mit  meinen  9(ten 
gemed^felt  —  fiebeooDer  ©o^n,  8eo!  — 
unb  bie  »iffen  fd^»erlid^,  ob  ein  Sanben^ 
berg  in  ber  ffielt  qrffÜrt  ober  nid^t" 

^Seiläufig  gefagt,  fd^einfl  bu  oon  ben 
2:igem,  ben  2)fd^ungeln  unb  ben  fc^önen 
braunen  SRenfc^en  genug  )u  ^aben  unb 
bid^  mit  Seggen  »ieber  ba^eim  )n  fül^» 
len,"  bemerfte  l^ier  ein  dritter  fd^erjenb, 
ber,  gteid^faQS  in  Uniform,  et»ad  tiefer  im 
3immer  fag. 

i,3)ad,  0ri^,  l^afl  bu  auf  ein  $aar  ge« 
troffen  —  id^  bin  reifefatt,"  oerfe^e  ber 
(Srfle,  inbem  er  ^ufUmmenb  bad  Qawpt 
neigte.  „9ber  oon  mir  ifl  feine  9lebe.  ^c^ 
mlk^te  gertt  ein  »enig  me^r  oon  Sanben^ 
berg  »iffen.  3Bie  in  aQer  SQSelt  lommt  ber 
^ier^er  —  er  fa|  bod^  »arm  genug  in  ber 
Steftbenj,  unb  man  ffnrad^  ja  f^on  bamald 
oon  einer  9b|utantenfieIIe  bei  bem  $rinjen 
«arL- 

^Unb  eben  bamit  »irb*d  jufammen« 
l^fingen,''  fprad^  ber  d»eite,  ben  ber  9tei« 
feube  oor^in  „Seo"  gel^eigen  l^atte,  mit 
9c^fe()ud(en.  „3)u  »ei|t,  mit  bem  ^rinjen 
ifl  nid^t  gut  Äirfc^enpPüdten,  unb  Sanben^^ 
berg  ifl  oie(  ju  flo(j  unb  fe(bfibe»ugt,  atS 
ba|  er  nac^g^en  ober  aud  feiner  Snfd^au« 
ung  ber  2)inge  ein  ®e^eimnig  machen  foQte. 
®a  l^at  t&  benn,  grabe  bei  ben  Sbiutan« 
turoer^aubtungen  ober  oieOeic^t  andf  fonfl, 
»o^(  irgenb  einen  ^ufammenflog  gegeben. 
©0  red^nen  »ir.  Änbere  meinten,  er  ^abe 
nur  aud  ben  atten  Serbinbungen  l^eraui^ 
»oQen:  eS  foO  bort  allerbingd  in  ber  legten 
3eit  »i(b  hergegangen  fein,  unb  Sanben« 
berg  ifl  eben  älter  unb  emfler  ge»orben 
»ie  »ir  aUe." 

„3^  proteflire!"*  entgegnete  ber  ^tU 

^IflC,  »b.  XIT.  81.  16 


Digitized  by 


Google 


242 


3Uuf!r{rtc  IDcHtfcfic  SRonatebefte. 


fenbe  (ad^enb.  „^r  Vi(S)  gt(t  ba8,  ito, 
foliber  (El^entattn  unb  e^amilienüater,  für 
mtd^  aber  unb  ben  JJrife  ba  —  protcftire 
id^  eben.  Sanbenberg  fann  gletd^faüd  un« 
m5gtt(^  f(^on  fte^rt  gemad^t  l^aben^  n>te 
feriöd  er  aud^  ba^tnf)7a}ierte !  (Er  fa^ 
mal^r^aftig  brinal^  and^  mte  ein  ^anSoater 
baretn,  aber  — " 

„Unb  ba8  ifi  er  auc^/  fiel  fjrift  ein. 

„©paß!"  rief  ber  SHeifenbe  ungläubig 
au8. 

„9lein,  ooffer  ®mp,  er  ip  fd^on  feit  fafi 
einem  ^dffxt  »er^eiratl^et." 

„"übtt  SKenfd^en,  toaS  ifl  benn  in  enc^ 
aOe  J^ineingefal^ren?"  rief  ber  Äeifenbe  leb* 
l^aft  aus.  „flUi  iffx  alten  (E^efeinbe  unter 
ber  $anbe!  Sage  mir  auf  (S^re  unb  ®e^ 
»iffen,  ijrift,  ebler  unb  freier  ^crr  »on, 
jtt  unb  auf  ©tauff  —  biji  bu  am  6nbe 
gleid^fad«  fd^on  in  9lofenletten?  Qäf  gel^e 
ma^rl^aftig  toititx  naät  ^nixtn,  Europa  iß 
mir  gtt  gefä^rlid^!" 

„2lteinettt)egen  fannfl  bu  bid^  beruhigen, 
©olföbac^,  mir  fe^lt  nic^t  toeniger  ate 
ÄOeö  —  ®rab,  (Kaution  unb  »or  allem  bie 
öetreffenbe  fetter,"  entgegnete  ber  ^err, 
ber  aQerbingd  ni(^t  nur  erf}  bie  Sbgeic^en 
beS  Oberlieutenantd  führte,  fonbem  auc^ 
überhaupt  ber  Sö^gP^  »on  ben  Dreien  ju 
fein  fc^ien.  (Sr  ladete  gang  be^aglid^  ju 
feinen  335orten.  «®onft  freiließ  jle^t  e« 
tt)unberlid^  and.  3)er  2)octor  fagte,  baS 
fei  ein  ^aubenfieber^  unb  fo  mar'IJ.  San* 
benberg  l^ielten  mir  freiließ  aDe  nic^t  für 
anftedunggfäl^ig.'' 

9Bolfdbac^  fd^ttttelte  ben  ftopf.  „'J>ad 
iffd  eben/  fagte  er.  „^if  fenne  ?anben* 
berg  lange  unb  genauer  ate  bie  5Keifien, 
aber  bie  Ouafification  }ur  (St)t  l^abe  id^ 
nie  in  il^m  gefunben.  3d^  mü|te  berfetten 
eigentlid^  ein  grabeju  unglttrfti(^e9  ^xo^ 
gnoftifon  fiellen.  S$er  ^at  i^n  enbltd^  U* 
flegt?" 

„3)er  %uSbru(t  pagt  nic^t.  3)ie  9a< 
ronin  mag  Alle«  in  ber  S33elt  fein,  aber 
auf  ©iege  gel^t  fie  nid^t  ani.  (Ed  iß  eine 
(Eoufine  üon  i^m,  eine  (Somteffe  ^6ff^ 
ningen." 

;,3Ba8?  »lanca^ö^ttingen?*  rief  SBolfÄ* 
ba(|  überraf d^t  au8.  „SBenn  fie  geblieben, 
toie  fie  mar,  unb  gemorben,  ma«  fie  Der* 
fpra^  —  fie  mar  bamate  nod^  ein  l^albed 
8adffif(^lein  —  fo  mug  eö  eine«  ber  lieb* 
reiaenbjien  (Sefd^öpfe  ier  3Belt  fein.  Unb 
fie  lebte  ](^on  bamate  nur  oon  fetneu  ^lu 


den  —  er  ^iett  bie  arme  ftleine  ftiopp 
genug!  Unb  nun  bennoc^  üer^eirat^et. 
aßenn  mic^  ba«  für  fie  freuen  fotl  — " 

„3)tt  intereffirfl  bic^  lebhaft  für  bie 
Dame,**  fiel  ber  Steuteijant  fd^erjenb  ein. 

„®o  iffS,"  entgegnete  ®otf8bad^  emft. 
„ate  id^  fiber  bie  legten  Sßod^en  Dor 
meiner  9breife  in  ber  ^eftbeng  oermeilte, 
befuc^ten  ^öl^ningenS  bie  9u«ßeOung  unb 
idf  tarn  burd^  Sanbenberg  oiel  in  i^re  9151^. 
3d^  fanb  ba«  ftinb  reijenb  unb  bebauerte 
ed.  3)ad  junge  $er}  mar  fo  ooK  ffir  un« 
feren  SSa^arb,  unb  er  oerfianb  fo  gar  ni^t« 
baoon.   Unb  jeftt,  JJrift?" 

„SBaS  ieftt?"  mieberl^olte  ber  ffieute* 
nant.  „f^agfi  bu,  ob  fie  glttd(li(^  finb,  ob 
er  fie  glürftid^  mac^t?"  Unb  emfter  ate 
bte^er  fu^r  er  fort:  „5Kein  lieber  ^cunb, 
barfiber  meig  ic^  ni(^td.  SQIe  äußeren  9e« 
bingungen  finb  ba,  ber  ©d^ein  ifl  ber  befh 
oon  ber  Sßelt  —  tannß  bu  e«  oon  Sflobe:' 
ric^  ?anbenberg  anber«  ermarten?  —  (Sine 
Steigungd^eirat^  mug  ed  fein,  benn  ma« 
^atte  i^n  fonfl  baju  oeranlagt?  ^l^r  ®elb 
braucht  er  nic^t  — * 

„Brandet  er'8  mirflid^  nid^t?*  fc^ob  f^in 
plö^lic^  ber  3)ritte,  ben  mir  8eo  feilen 
^5rten  unb  ber  bem  ®efpr&d^  ber  beiben 
Ruberen  biSl^er  mit  einer  gemiffen,  ouffdt* 
ligen  Sautlofigfeit  gugel^ört  ^atte,  mit  einem 
beinah  finfleren  ÄuÄbrndt  ein. 

„aber  8eo,  maö  l^eift  ba»?"  —  „«ber, 
®erau,  ba«  iß  ßarf!**  riefen  bie  beiben 
Ruberen  gugleid^. 

„Q)a8  iß  ßarf  unb  fogar  ^art,"  t)erfe|te 
Seo  @erau  —  er  trug  bie  ^auptmomt^ 
^pardttttd  —  im  gleichen  S£on.  „3^ 
mürbe  bergleid^en  auc^  niemate  auSfprec^, 
mären  mir  3)rei  nic^t  bie  älteßen  f^eunbe 
Sanbenberg'd  unb  gau}  unter  und.  2)n 
miQß  eine  Qtit  lang  l^ier  bleiben,"  fn^r  er 
gegen  Solfdbac^  gemenbet  fort,  „bu  mirß 
§loberid^  nic^t  fem  bleiben  motten  unb  iatb 
ebenfo  gut  mie  mir  oon  biefen  3nßänbat 
unb  Ser^ältniffen  erfahren.  @d  iß  ba]^ 
beffer,  bu  jmeifelß  unb  täufd^eß  bic^  nic^t 
erß  lange,  fonbem  ßel^ß  bie  2)inge  glei^ 
in  mal^rem  Sid^t." 

3Bolf«bad^  mnjelte  bie  @tim.  „|l(fo 
iß*«,  mie  id^  oorl^in  fürd^tete,"  fagte  er. 
„©ein  ^er}  iß  nod^  immer  }u  grog,  um 
mit  einer  Steigung  jufrieben  }n  fein^ 
unb  feine  ^^rau  ße^t  ii^m  babei  ni($t  im 
fficge." 

„@ie]^  ba,"  ermieberte  ber  i^auptmaim 


Digitized  by 


Google 


^oefer:    fßttloxtnt  Qitlt, 


243 


emfi,  „hit  Xän\i)vaxQtn  Beginnen  fd^on! 
3n  ber  Sejiel^ung  fann  man  i^m,  glaub' 
t(^,  feinen  Somiurf  machen,  obgleich  ntan 
in  ber  ®efea[(^aft  tieQeic^t  gleichfalls  an? 
betS  berft  —  " 

i,9ber  bann  üerfie^  m(S)  xäf  iiä)  n\i)t," 
bemerfte  ber  Lieutenant  lopffci^üttebtb. 

„Du  »irfi  mid^  fc^on  »erfiel^en  —  gieb 
Ä^t!"  fprad^  ^err  oon  ©erou  toieber  mit 
bem  früheren  ftnfleren  Sudbrud.  „Du  meigt 
^,  meil  bu  \p&Ux  tamft,  nic^t  fo  mie  i^ 
bog  Sanbenberg  l^ier  überl^au)>t  ton  fin? 
fang  an  bei  tt)eitem  onberd  auftrat,  atd 
lotr  i^n  tannten  unb  fpäter  oon  i^m  er« 
fahren  Ratten.  (Sr  tt)ar  emfl  gemorben  unb 
jngleic^  nod^  fd^roffer  atö  Dorbem,  unb  biefe 
@^roff^eit  monbte  {i(^  nid^t  bbg,  mie 
f^^^V/  g^^n  anbere  ©täube,  fonbem  }um 
£^eil  unb  in  gemiffem  ®inne  auc^  gegen 
bie  ftameraben  unb  entfrembete  i^n  aQer 
SJelt.  3[(^  toax  eigentßd^  ber  Singige,  gu 
bem  er  no^  in  einer  3lrt  Don  freunbfc^aft^ 
fu^m  Ser^oltnig  ftanb.  Ütad^^er,  atö  bu 
eintraff),  ©tauff,  l^at  er  aud^  gegen  bid^  bie 
altt  Öelanntfc^aft  nic^t  verleugnet  3^ 
iener  erfien  3^it  glaubte  man  i^n  tielfad^ 
in  einer  fel^r  intimen  ^erbinbung  mit  einer 
3)ame,  bie  eine  SSertoanbte  ton  il^m  ift 
unb  ^ier  oerl^eirat^et  lebt.  Sc^  ^abe  nie« 
mafö  rec^t  baran  geglaubt  —  fie  ift  bem, 
Snfc^ein  naif,  furj  gefagt,  bur(^au9  nid^t 
banac^,  unb  Sanbenberg'd  Gattung  blieb 
eine  allju  gleic^m&gige,  ali^  bag  man  fie 
für  eine  bloge  ÜRadfe  ^&tte  l^alten  »nnen. 
Die  ^olgejeit  rechtfertigte  meine  Slnfid^t: 
er  l^eirat^ete  plö^lid^  unb  blieb  nebfl  feiner 
iungen  f^au  tro^bem  im  genauen  Umgang 
mit  ber  Serbdc^tigten.  ^d^  meig  too^l, 
ba|  SRcinc^e  benno^  an  —  fage  ic^:  me^r 
ote  greunbfd^aft  glauben  — " 

„SBie  id^,"  fd^ob  ©err  oon  ©tauff  ge« 
bämpft  ein. 

„Sber  id^  unb  mein^  ^^rau  nid^t,"  fagte 
btr  Hauptmann  befHmmt.  „®aQt  mir  ton 
feiner  Diffolutl^eit,  »aö  i^r  tooBt.  Der« 
gleid^en  mag  torbem  richtig  gemefen  unb 
jugetroffen  fein,  meinetioegen  felbfl  nod^ 
i^ier  in  ben  erpen  Salären,  ©eit  er  aber 
öcr^eirat^et  ift,  gumal  mit  biefer  JJrau, 
ifl^i^  nnmögfic^,  e$  loiberfpric^t  feinem  S^a« 
raher:  er  fann  feine  fjrau  unb  in  i^r  pd^ 
fclbjl  nid^t  entehren  —  benn  baS  toäre 
ber  gatl,«  fügte  er  parf  l^inju.  „(£«  »äre 
chic  9lid^tätottrbigfeit,  biefe  JJrau  grabe, 
bie  91anca   ^jSfningen,    gel^eiratl^et   ju 


l^ben,  unb  me^r  nod^,  fte  berj[enigen  atö 
^reunbin  gujufül^ren,  mit  ber  er  in  fold^em 
Ser^altnig  geflanben  ober  nod^  flänbe.  Dad 
ifl  unm5glid|^  fage  ic^.  &  fpric^t  aud^  in 
SQSirftid^feit  nichts  bafttr.  ©d^ttttle  ni^t 
ben  &op^,  foni^ern  \pxx6f,  menn  bu  etmad 
meijt,"  brac^  er  gegen  ©tauff  getoenbet 
ah  unb  ful^r,  ba  berfelbe  nur  fc|meigenb 
bie  Steffeln  judte;,  fort:  „nein,  il^n  brüdft 
iima^  SnbereiS.  SBir  ^aben  fd^on  feit  einiger 
3eit  wahrgenommen,  bag  er  nad^  einer 
hirjen,  milberen  nxA  gemiffermagen  um« 
gängtid^ereu  $aufe  mieber  fd^roffer,  oer« 
fc^lojfener  unb  ftnflerer  gemorben  iß,  oor 
aQem  aber,  ba^  fic^  an  i^m  ettoaS  Un« 
fiäteö,  SHul^elofe»  —  xä)  ^fttte  beinal^  ge« 
fagt:  Srütenbeö  geigt,  ba«  meine  'Sxan 
erfc^redft  unb  mid^,  in  Serbinbung  mit 
gemiffen  ©erüc^ten,  fd^toer  beforgt  gemad^t 
|at.  ©eit  einigen  !£agen  mug  ic^  meiner 
©ad^e  leiber  fidler  fein.  99lanca  ^at  meiner 
?prau  —  natürlid^  in  il^rer  liebreigenb  gü« 
tigen  Seife  —  geflagt,  bag  Sanbenberg 
neuerbingd  ^äufig  erfl  gegen  äUorgen  na^ 
$aufe  tommt,  abgefpannt  unb  gugleic^ 
aufgeregt  unb  gereigt.  Du,  ©tauff,  mu|t 
mic^  fogleid^  oerflel^en,  unb  bu,  2Bolfdba<|, 
mirfl  gleid^faH«  begreifen,  »enn  i^  bir 
fage,  bag  fein  SataiQoni^commanbeur  feit 
einem  Siertelja^re  ber  fc^toarge  ©erleben 
ifi  unb  bag  Sanbenbcrg  mit  bemfelbcn  in 
auff&Diger  Intimität  terfc^rt,  obgleid^  Seibe 
bai^  augenfc^einlic^  nid^t  fo  erfd^einen  laf{en 
motten. " 

SRac^  einer  ©eile  bemerfte  SBolfSbad^, 
burd^  bie  SKittl^eitung  be«  eJreunbeS  fic^t« 
bar  auf  bag  ernjiefle  berül^rt:  „SQSenn  bu 
bid^  ba  ni(^t  täufc^eft,  &eo,  fo  ifl  bad  aDer« 
bingd  bie  f(^limm{le  Ütad^rid^t,  bie  bu  mir 
geben  fannji.  S^  ^^^i  ^^i\^^  ^^^  irgenb 
3em^nb,  mie  elJ  früher  flanb,  unb  toie  fc^mer 
eS  i^m  mürbe,  fic^  enblid^  loSgureigen. 
atfo  ©(Rieben  iji  l^ier  —  feit  mann?" 

„©eit  bcm<©erbp.  (£r  mürbe  nad^  bem 
SWaniJoer  gu  ünS  oerfeftt." 

„Unb  früher  mürbe  |ier  ni^t  gefpielt?" 

„SBenigjienS  in  feinem  irgenb  bebenf« 
lid^en  äUage.  Sanbenberg  aber  l^at  fid^ 
auc^  baran  nid^t  betl^eißgt.  ®r  na^m  feine 
Äarte  in  bie  ^anb  -—  fo  oiel  id^  meig." 

„©0  l^at  er  ed  ani),  —  genug!  Unb 
je^t,    gtaubp   bu,   ifl   SHIeS   mieber   im 


,^if  glaub'  eS  nid^t  nur,  ^  loeig  t9, 
I  oon  QijUtim  Beftimmt,  Don  iüoitxid)  xääft 

.,„11*.,  Google 


m 


d((u(lrirtc  IDeutfcfie  aRottatft6cftc. 


nur  ani  ben  erm&^nten  Snjeic^n,  fonbern 
(utd^  ans  fidleren  SRittl^etlmigeti,  —  ed 
ge^t  iniS  Unfimtige.  Unb  mie  iviv  il^n 
(amen/  fflgte  er,  bte  IBrauen  infammen" 
}ie^enb,  l^inju,  „^aben  mir  aQen  ®mnb, 
fftr  tl^n  mel^r  )u  für(^ten  ald  für  irgenb 
einen  Snberen.  ^a  ic^  f^jred^e  ed  mit  Snt« 
fc^ieben^eit  and:  id^  moQte  il^m  Ueber  eine 
feiner  aßen  (Eftraoaganjen,  eine  Untreue 
gegen  feine  ^an  Der}ei^en  —  ba  mürbe 
er  fic^  befinnen  unb  um!e^ren.  S^xtx  giebt 
ed  bergletd^en  nic^t." 

Sßolfdba^  fhmb  auf;  er  jog  ben  lieber^ 
jiel^er  an,  langte  na<i^  bem^nt  unb  fagte: 
„9tun,  mir  merben  [a  \t\ftn,  mad  ju  mad^en 
ifl.  Sor  allen  2)ingen  mug  id^  erfl  bie 
l^ieflgen  Ser^ättniffe  unb  SRenfd^en  ein 
menig  (ernten  (enten,  bann  bürfte  flc^  bod^ 
DieOeid^t  ein  SRittel  ftnben  (äffen.  SBann 
treff  id^  Sanbenberg  mo^I  am  beßen? 
aefet?" 

„^  glaube,  fie  ffeifen  ie^t,"  Derfe^te 
ber  ^au))tmann;  „menn  bn  nid^t  bis  l^eut 
8benb  bei  uni^  märten  miQfi,  fo  gel^'  ^eut 
Sla^mittag,  glei^  nad^  ber  Zahlt  Vi)6tt 
Ifxn.   2)a  i^d  am  fid^er^en." 

„®o  fei'd.  aifo  auf  Sieberfe^en,  i^r 
4)erren.  (Smpfiel^f  mic^  beiner  grau,  8eo !" 
Unb  er  terUel  bad  @)emad^.  2)ie  beiben 
Xnberen  folgten  il^m  nac^  menigen  9ugen* 
blidfen  in  gebämpfter,  emfter  Unterhaltung. 
@ie  maren  angenfd^eintic^  üerfc^iebener 
«nfi^t.  — 

äB&^renb  biefer  Unterhaltung  in  Sian» 
coni'S  (Eonbitorei  mar  ber  ^ann,  um  ben 
fi(  fi^  gebrel^t  l^atte,  in  ber  gleid^  feriiifen 
Seife,  mie  Sßolfdbad^  eS  ge^ei^en,  feineS 
SBeged  meiter  gemanbelt.  ^id^tig  mar  bie 
Sejeid^nnng  bed  greunbed  eigentlid^  nic^t, 
jum  minbeflen  nid^t  audreid^enb,  benn  ber 
Sudbrudt,  ber  fic^  in  beS  S^txxn  ton  ian^ 
benberg  &tfid)t,  \a  in  feiner  ganjen  (Sr< 
fc^inung,  in  feiner  Haltung,  feinem  ®ange 
Ottdprftgte,  ging  meit  über  baS  l^inauS, 
mad  mir  ^ernji"  nennen  bttrfen.  S«  er* 
fc^ien  in  ben  eblen,  {fa)()en  3^9^"  etmaS 
SRübeS  unb  jugteid^  @ebanfenfc^mered,  oor 
ödem  aber  eine  2)üfler^eit,  ober  oielmel^r 
ein  tiefer  üRi^mutl^  über  fid^  fetbfl  unb 
über  aUed  unb  3ebeS:  oor  ben  ®eban(en 
l^inter  biefer  gefalteten  @tim,  oor  biefen 
gefenften  Slugen,  metd^  für  (einen  Segeg* 
nenben  einen  8Iid(  l^atten,  lag  9BeU  unb 
Seben,  mie  man  glauben  (onnte,  in  ben 
tiefften  ©chatten. 


9te  er  }um  erflen  9Ra(  aufbtidfte,  fanb 
er  fid^  oor  bem  ^aufe,  bem  feine  @<^ritte 
gugemenbet  gemefen  maren,  unb  an  bem^ 
fetten  flüd^tig  —  ober  mar  ed  fd^n?  — 
^inauffd^auenb,  begegnete  fein  Xnge  an 
einem  Bfenfter  bed  erften  @todEd  einem  ®t* 
fid^t,  baS  ftd^  über  bie  bort  fte^enben  hi&* 
^enben  ^pacint^en  gegen  bie  @^ibe  neigte 
unb  ju  i^m  ^innnterldc^elte.  Unb  bie 
atugen  maren  fo  fanft  unb  fo  fc^ön  unb 
tief,  bad  S&d^etn  fo  \ü%  unb  innig,  unb  baS 
ganje  ®efi(^t,  überflogen  oon  einem  leifen 
rofigen  Schimmer,  fo  rei}enb,  bag  für  einen 
Sugenbßdt  ber  3Rigmut^  and  feinen  Sü^tn 
mi($  unb  ein  f aft  meid^ed  S&d^ebt  bem  bro* 
ben  antmortete.  &  mährte  freiließ  nur 
eine  ©ecunbe.  2)enn  ba  fein  n&d^fier 
©c^ritt  i^n  in  bie  ^audtl^ür  fü^e,  mar 
ed  bereits  fort,  unb  flott  feiner  gudte  bnr<^ 
fein  ®efi(^t  etmad  mie  ein  |&^er,  finfierer 
©c^mer).  (£r  flanb  auf  bem  f^r  aui) 
ßin  unb  fhic^  mit  ber  ^anb  über  @tim 
unb  9ugen,  ia  er  brücfte  bie  (enteren  eine 
©ecnnbe  lang  fefl  )u,  mä^renb  er  }ngleii^ 
fo  tief  8uft  fd^öt)fte,  ba§  eS  fafl  mie  ein 
©eufjer  (lang.  i>axm  aber  ermannte  er 
fid^f  ging  meiter  unb  fKeg  feften  @<^ritteS 
bie  S£reppe  ^inan. 

3)roben  and  ber  @IaSt^ür,  me^e  ben 
•fHut  üom  Sor{)Iat  trennte,  flog  fie  i§m 
entgegen,  bereu  ®efi^t  i^m  eben  )uge< 
läd^elt  l^atte  —  ein  reigenbed  ®efd^öpf  in 
ber  Siebli(^{eit  unb  anmutig  ber  f(^5i^ 
3ugenb. 

„iRoberid^,  lieber  Stoberic^,  (ommfl  bn 
enblid^?''  rief  fie,  feine  4)anb  ergreif enb  — 
man  fa^S  mol^t,  ba|  fte  lieber  beibe  Xrme 
um  feinen  $ate  gefd^tunjen  ^&tte!  — 
„®eit  neun  Ul^r  fort,  unb  eS  gel^t  f($on 
flar(  auf  Qto^^^  Ärmer  SRann,  tomm*, 
(omm',  bag  bu  ed  bir  bequem  mac^ß!' 

@d  glitt  mieber  baS  meiere  S&d^e(n  bnrc^ 
feine  ftotjen  güge. . 

„3lxd)t  fo  heftig,  Bianca!"  mahnte  er, 
„nic^t  fo  l^eftig!"  —  »ber  ba8  ging  an 
i^r  oertoren.  @ie  jog  il^n  auf  ben  fplur; 
fie  Ke|  il^n  (aum  ben  ^afetot  ablegen  unb 
bem  ^erbeieitenben  ©iener  geben,  2)ann 
brfingte  fie  i^n  fd^on  gegen  bie  S^ür  beS 
nftd^ften  3intmerd  unb  l^inein.  Unb  ol»  flc 
i^n  barin  l^atte  unb  bie  I^ür  gefd^tojfen 
mar,  fd^Iang  fie  nun  mirSi^  ^^^^^  ^^^"^ 
um  feinen  ^tadm  unb  (ügte  il^n,  fii^  auf 
ben  Sd)tn  er^ebenb,  l^eif  unb  innig. 

„O  »oberid^,  böfer,  (ieber  aWann,  mie 


Digitized  by 


Google 


^oefer:    8etIorene  ^\t\t. 


245 


lange  l^ofl  bu  mxä)  matten  (äffen!''  fagte 
fie  nmtg  Md^etnb. 

(gr  platte  i^ren  Äng  emiebert,  er  l^ieü 
f!e  in  feinem  Srm. 

«rStid^t  fo  l^eftig,  fdUncal*'  bat  et  nod^« 
matS  nnb  ftti^  bie  blonben  Soden  leife 
öon  il^et  ©titn.  „2)u  »ei|t,  bein  atme« 
^er;  ^ot  bad  immer  ju  bfi^en!'' 

^gp*»  meine  ©d^Ib,  bag  eS  fid^  fofel^ 
—  fo  oetgeblid^  nad^  bir  fel^nt?"  entgeg» 
nete  fie,  toieberitm  mit  jenem  innigen  Sft" 
ü^dtL  „^ä)  ifait  Vidi,  \6)  fel^e  bui^  fo 
toenig!  2)e8  SRorgenl»  *im  2)ienfl,  beS 
abenbS  nnb  bie  9la^t  in  ©efeOfd^ft.  Um 
9taäfvAttai  matt  mtb  mfibe  —  iffd  ein 
SSSunber?  £)  Woberi^"  fügte  fie  mit  bem 
Sndbtnd  bet  tieften  Seforgnig  ^tnjn,  nnb 
an  x^xtn  33xmjpttn  jeigten  {i(|  pü^lxif 
bie  anffteigenben  SE^tftnen,  ^id^  fe^ne  mi4 
mift  b(og  nac^  bit,  fonbetn  x^  ängfüge 
mid^  and)  nm  bid^ !  3)u  fonnfl  bie9  Seben 
nic^t  andl^alten,  bu  mn|t  ftant  merben! 
2)n  marft  l^ente  9Rorgen  fo  fnrd^tbar  bleid^ 
anb  fo  abgefjjannt  — " 

(Sr  ftrid^  (eife  mit  ber  ^anb  fiber  ben 
Blonben  ©d^eitel.  „Il^ötic^teS  Äinb/  nn* 
tetbrad^  er  fie,  nnb  milbe  toar  fein  Ion 
tool^I,  ober  jener  finflete  2)tnd  obet  mad 
ed  mar,  fd^ien  fid^  toieber  fefler  auf  fein 
Xenfered  gn  legen.  „@i6e  einmal  fo  ein 
paat  9{äd^e  fafl  ^intereinanber  l^inter  aO 
ben  ffla^i^tn  nnb  dornten,  rauc^enb, 
f^mo^enb,  fpielenb!  2)a  mirb  man  fc^on 
marobe!" 

„fCber  marum  mugt  bu  immer  S^eit 
nel^men,  3foberid^?  (Serau  toar  nie  babei, 
fagt  er.- 

«@erau  ift  ein  guter  jlamerab  unb 
ein  SWorni  oon  ß^re,  ben  ic^  gern  meinen 
^ernib  l^eige,  Slanca;  aber  er  blieb 
felbfi  atd  junger  Sientenant  am  liebflen 
ffir  fld^  unb  fanb  feinen  ©efd^mad  an  fol* 
^en  ©efeOfd^aften.  3)ad  ftnbe  ic^  je^t 
mäf  nic^t  me^r,  aber  jnrüdgiel^en  fann 
tc^  nric^  bennod^  nid^t,  ol^ne  auff&Qig  ju 
merben.  2)o(^  geb'  id^  bir  9led^t,  eS  mirb 
in  biefem  3a^re  it»  ©uten  ju  oiel,"  fügte 
tx  bei,  „unb  ic^  l^abe  bal^er  eine  neue 
(Einlobung  au^  l^ent  Stacht  befUmmt  ab* 
gefd^Iagen." 

^®ottIob!  —  ^at  fu^  bein  Äopffc^merj 
oertoren?"  fragte  jie.  ©ie  toaren  längP 
toeiter  l^inein  ind  Qimmtt  getreten,  unb 
er  ^otte  ed  fi^  in  ber  ®op^atdt^  bequem 
gema^.  9)tan  fal^'d  il^m  erfl  je^t  an,  mie 


abgef)7annt   er  fl(^  in  SBirflid^it  füllten 
mochte. 

„(&d  gel^t  fo  an,"  fagte  er,  ben  jlopf 
anfjlfl^nb.  „2)o(^  fann  id^  nid^t  leugnen, 
ba^  ic^  am  liebflen  l^eut  Sbenb  ba^eim 
bliebe.   ®er  ©ienfl  ^t  mid^  ermübet." 

@ie  l^atte  fic^  gu^il^m  gefegt  mtb  fi(^ 
(eid^t  gegen  il^n  gelernt*  „9rmer  äJtaun," 
^ptad)  fie  innig  unb  fireic^elte  fein  bunt(e8 
^aor,  „t^  gel^t  ja  je|t  ani)  furd^tbar 
fd^orf !  ^att^  bu  benn  bid  je^t  )u  tl^un?" 

„ÜBeinal^  —  eS  gibt  eben  ftetd  etloaS 
unb  fafl  immer  Serbrie^ß^eS,  baS  unfer 
(Einen  eben  nid^t  l^eiter  bleiben  lä^t— brum 
mugt  bu  mir  mein  emfleS  SQSefen  nid^t  fo 
emfl  nad^re^nen,  9(anca!  —  dfd^  mar 
nur  einen  Äugenbtid  bei  Äbine  — " 
f  „fl6),  a(fo  barum  fommfl  bu  fo  f))ät? 
Sarte  nur!  3d§  merbe  nad^grabe  gau) 
eiferfüd^tig,  SHoberid^!"  fagte  bie  junge 
^au  mit  einem  fd^elmifc^en  ©d^moKen, 
baiS  i^r  gau)  reigenb  fianb. 

©eine  Srauen  judten  flüchtig.  „"SAti* 
mal  rnftr*  ed  umfonft,"  oerfe^te  er,  unb 
aud^  ber  jEou,  in  bem  er  bad  fagte,  mar 
nic^t  ber  ermartete,  fd^erjenbe,  „benn  xdf 
ffait  fie  gar  ntd^t  gefe^en.  3^  l^atte  ber^^ 
gteid^en  fc^on  gebadet  —  fie  mar  geflem 
Äbenb  entfc^ieben  unmo^t,"  fügte  er  nac^ 
einer  furjen  $aufe  l^ingu.  „Unb  nun 
fagte  mir  3)orette,  fie  fei  mirffid^  fofi  frant 
avL^  Serbmg  über  bie  bumme  2)iebf)a^tei» 
gefd^ic^te,  bie  noc^  immer  fortmirft  unb  im 
^aufe  .aQerl^anb  9lumor  l^eroorjnmfen 
fc^eittt.  ©ie  lieg  mid^  bitten,  ^eut  Äbenb 
einen  9[ugenb(id  oorjuf))red^en  —  bei  &tf 
raud  ift  fie  nid^t  —  unb  ic^  mochte  baS 
nid^t  abfc^Iagen.  ©ie  bauert  mid^.  ^üx 
fold^e  (Sriebniffe  unb  d^flänbe  ifi  ße  nid^t 
gef^affen.'' 

„©ie  bauert  mid^  überl^anpt,  Stoberic^," 
fjprad^  bie  2)ame  ernfl  unb  ^txilxä).  „®rabe 
in  biefer  testen  Stxt  f^aV  id^ed  beutli^er 
ald  je  gemertt,  mie  fie  fo  gan)  unb  gar 
nid^t  in  biefe  SJerl^ältniffe  l^inein^Kigt,  unb 
bag  an  ber  Su^,  in  bem  man  i^r  bettet, 
unb  in  bem  fie  fid^  fetber  gef&Ot,  nid^tS 
afö  eine  8rt  oon  2:ünd^e  ift,  unter  ber  ftd^ 
ba«  —  e«  ifi  ein  l^arte»  ©ort!  —  (glenb 
oerbirgt.  3(^  fel^e  eS  ja,  ic^  ^öre  eS  unb 
füllte  ed  jumeilen  erfd^redenb  bentli^,  mie 
unglüdHic^  unb  e(enb  fie  fic^  finbet,  unb  xd^ 
mug  mi4  oft  unb  oft  fragen:  meSl^alb 
mu|te  bie  9rme,  burd^  Wlt$  unb  dfebed  für 
bad  fd^nfie  unb  gtttdlid^fle  8oo9  Seftimmte, 


Digitized  by 


Google 


246 


Snuilrirte  S)euif(^e  monaHitfit. 


ivix<S)  »Heg  unb  3fcbeS  für  ein  folc^e«  Se* 
gabtc  grabe  in  biefe  trofllofc  ©tcHung  gc* 
ratzen?  2)enn  mid^  taufest  fie  nid^t,  mie 
[a  aud^  bic^  nid^t:  jic  ifi  hid^t  obcrfläd^* 
ixi^,  fic  ifl  tti^t  lalt  —  c8  i|i  cigcntfi^ 
feltfatn,  Stöberte^,  bag  bteiS  nod^  nie  bid^er 
jmifc^en  unS  jur  Sprache  fam/  brad^  jic 
mit  einem  nac^benllic^en  Slic!  auf  ben 
©atten  ob,  ber  ganj  terfhimmt  unb  mit 
ber  $anb  bie  9[ugen  befd^attenb,  in  ber 
@de  ru^te  unb  pnjler  tor  jic^  l^in  flarrenb, 
faum  etkoaS  Don  99Ianca'd  SQSorten  ju  Der:» 
nel^men  fd^ien. 

3)iefer  SluSbruc!  tt)ar  fo  auffällig,  unb 
jugteid^  trat  auc^  bie  3(bfpannung  unb 
jene  — mir  muffen  nur  furj  fagen:  Qtx* 
follen^eit,  toenn  bie  junge,  UebetoHe  grau 
ed  auc^  fo  meber  begeid^nete,  noc^  begriff 
—  in  fold^er  erf^redenben  Schärfe  l^ertor, 
bag  93(anca'd  Sugen  pU^tic^  fic^  lieber 
mit  »eforgnig  füüten,  bag  fte  ben  Slrm 
um  il^n  tegenb,  unb  ftd§  an  il^n  fc^miegenb, 
DoD  toel^mütl^iger  3nnig!eit  fragte:  „8flo* 
berid^,  mein  einjigeg  ®Iü(f,  »aS  ^aft  bu? 
SBoran  benfft  bu?" 

@r  lieg  bie  $anb  Don  ber  ©tirn  fluten 
unb  manbte  il^r  bie  bunfeln  S(ugen  mit 
einem  SuiSbrud  ju,  in  bem  fie  oermut^Iid^ 
nur  ba$  fd^mermüt^ige  unb  gugleic^  — 
leibcr,  ba|  eö  fo  »ar!  —  mtil^etoHe  8ä* 
i)tin  erlannte,  meld^ed  i^re  ®orge  Der« 
fd^eud^en  unb  i^rer  3^^t(i^'^it  bauten 
fönte,  mäl^renb  ein  fd^ärferer  unb  loeniger 
)7arteiif(^er  Seobad^ter  barin  ungmeifet^aft 
aud^  eine  Srauer  unb  einen  @4merj  ent« 
bedtt  ^aben  möd^te,  meldte  grabe  in  biefen 
fd^önen,  eblcn  Sögen,  an  biefem  floljen, 
feften  SKann  ouf  baö  emftefle  erfd^reden 
unb  ergreifen  mußten.  „04  ^^^^^e  nur 
bar  an,"  oerfeftte  er  mit  einem  Sjjue,  ber 
nur  oott  2:]^eilna]^me  fein  follte,  aber  fc^toer 
aui^  i^m  aufflang,  „bag  bu  über  Sbine 
aud^  ni(^t  beffer  urt^eiten  foHteft,  afö  fie 
ed  oerbient  —  bu  bift  eben  ein  golbened 
^er},  unb  ed  gel^t  nic^td  oon  bir  auS  ate 
©egen  unb  ®üte!" 

„Z)  SHoberi^!"   flüfterte  fle  gefeniten 


„3)aS  ifi  fo,  Slanca,  —  für  bid^  giebt 
e«  fein  Unred^t  in  ber  SEBelt,  unb  leine 
©ünbe,  bu  Derfiel^fl  fie  gar  ni^t!  —  Unb 
id^  backte  baran,"  ful^r  er  fort  unb  baS 
Säckeln  mürbe  büflerer  unb  büfierer,  „bag 
ei^  manäft  a)inge  in  ber  SEBelt  giebt,  an  bie 
man  —  eben  gar  nid^t  beulen  barf,  o^ne 


bag  @inem  fd^ier  bad  ^er}  bri^t  Sie 
menige  finb,  meldte  bad  8ool^,  bie  ©teOung 
im  geben  erreid^en,  bie  fie  Derbienen,  für 
bfe  fle,  mie  bu  ed  l^ei^eft,  begabt  ftnb. 
Unb  toie  nod^  oiet  meniger  giebfd,  meiere 
bad  Sood  unb  bie  ©teOung,  bie  i^tten 
merben,  nun  oud^  mirltid^  oerbienen,  fu^ 
il^nen  gemac^fen  jeigen,  «fle  {Id^  rein  unb 
»ürbig  }u  erl^alten  »iffen." 

„9loberi^,  mein  geliebter  9lobertd^," 
fagte  bie  j|unge  i^ran  bebenb,  benn  ed 
burfte  fle  mol^I  ergreifen,  »ie  er  baS  fpra(^ 
unb  »ie  er  babei  blidte,  —  „mie  fommft 
bu  auf  fo  furd^tbar  traurige  ©ebanten  unb 
quUfl  bi(^  unb  mic^  mit  il^nen?  iDenn 
menn  ic^  bid^  (eiben  fe^e,  »ie  tann  id^  fro^ 
unb  mo^I  bleiben?" 

tfS^  fag'd  ja,  mein  tl^eureS  Ainb,  man 
foK  fte  aud^  gar  nid^t  liegen,  fte  machen 
6inem  ba«  ^erj  Iranl!"  oerfeftte  er,  unb 
tro$  bed  milberen  24)ned  mar  ba§  t^infiere 
bei$  Sludbrud'd  aud^  je^t  nid^t  übermmtben. 
„Aber  baö  i|i  eS  eben,  mein  Äinb,  —  fte 
iommen  ungerufen,  miber  unferen  aBiDen, 
tro^  unfereiS  ©egenringeni^!  Unb  bag  fte 
in  mir  fid^  regen  unb  grabe  eben  }u  ^or» 
ten  merben  —  ba«  mtt|  nun  fdjon  fo  fein. 
^i)  fann.  an  9bine  grabe  nid^t  benfen, 
o^ne  bag  fl^  berg(eid^en  —  nenne  ti  hxU 
ter,  nenne  eö'  traurig  —  bojufinbet.  ^a8 
i^r  gemorben,  ifi  auf  ber  einen  ©eite  me^r, 
ali^  ben  meiften  anberen  iDtenfd^en  gu  !^ei( 
mürbe,  —  unb  mie  oermert^et  —  nein, 
mie  entfieüt  fte  ed?  Unb  auf  ber  anberen 
©eite  murSe  il^r  ein  SooiS,  bad  aUerbingd 
trojMofer  unb  armfetigcr  fein  mag,  aö  e« 
gleichfalls .  mieber  ben  SWeijlen  gu  S^eil 
mirb,  mel^e  fo  begabt,  fo  geeigerifd^aftet, 
eine  fol^e  ©tefle  in  berSBelt  unb  ber  menf(!^* 
li^en  ©ef^Qfc^aft  einnehmen,  allein  mad 
tl^at  unb  tl^ut  fte,  e§  gu  einem  erträglichen 
gu  geftalten?  335o  fämpft  fte  mit  ©nergie 
bagegen  an?  SBed^alb,  menn  ed  unerträg« 
lic^  unb  eined  freien  37?enf^en  unmürbig 
mirb,  lamt  fie  ft^  nic^t  gu  bem  eingig  richtigen 
unb  mürbigen  ©d^ritt  aufraffen,  ber  fte 
au«  bemfelben  befreit?  —  «ber/  fügte 
er  bitter  läc^elnb  ^ingu,  „man  ^at  freiließ 
für  einen  Hnberen  leidet  jagen:  mod  t^ut 
er  bied  nid^t,  mad  tl^ut  er  bad  nic^t?  9n< 
flagen  unb  tabeln  ifi  fo  leicht  unb  fo  mo^l* 
feil!  Unb  mir  f eiber,  menn  mir  in  äljm 
lieber  Sage  mären  ober  mirflid^  ftnb,  mac^ 
ed  oieKeic^t  bennoc^  genau  ebenfo,  trot 
unferer  befferen  (Sinfic^t  für  —  ben  An* 


Digitized  by 


Google 


^oefcr:    fStxUttnt  3te(e. 


247 


ieren!  Df^,  mir  finb  armfeUge  jheaturen, 
ttiraWcnft^cn!" 

„aber  mein  einjiget,  mein  geliebter 
SKann!"  fagte  bie  }mtge  JJrau  ganj  jitternb 
unb  blag,  Mtib  bie  Äugen  r>oU  Sl^ränen. 
,3Bie  fannfl  bu  fo  furchtbar  l^art  unb 
bitter  reben,  bu  grabe,  ber  fo  jiolj,  fo 
»firbig,  fo  e^renl^aft  bur^  baS  geben  ge^ft, 
oon  SUIen  gef^ä^t  unb  bemunbert,  für  %(Ie 
ba8  (eud^tenbe  Sotbitb,  unb  für  2)eine 
glücHic^e  Heine  S3Ianca  — " 

^®ei  ftia,  $erj,  fei  fHK!"  unterbraci^ 
er  pe  mit  jä^er,  erfc^recfenber  ^eftigfeit, 
„\ä}  barf,  \d)  fann  ba«  nid^tJ^ören!"  aber 
ba  er  \ai),  mie  töbt(i(^.b(ag  fie  geioorben 
toax,  unb  totid)  ein  (Sntfe^en  i^n  aud  ben 
fonft  fo  innigen,  fanften  Sugen  onbliAe, 
ba  na^m  er  fid^  rafc^  unb  mit  einer  SJu^» 
fhrengung  jufammen,  meldte  augenfc^einlic^ 
feine  ganje  ftraft  »erlangte;  unb  inbem  er 
*  bie  arme  um  fic  legte  unb  i^re  gittembe 
@efiatt  an  f^^  iHf  f^9^^  ^^  beinal^  toifj* 
mütl^ig:  r^Serjei^'mir,  mein  golbened^erj! 
3c^  »ei|  fetber  nid^t,  toie  mir  ju»eilen  i^ 
»ag  mxi)  fortrei|t.  3c^  mu|  boc^  mol^t 
emfHid^cr  leiben,  afö  ic^  e8  glauben  mag 
unb  für  gemö^ntic^  füllte.  ^^  mu^eben 
»irfiid^  ruhiger  leben  unb  fKHer,  y-  w«r 
btr,  Slanca,  memt  ic^  beffen  no(^  mert^ 
Btn."  Unb  ate  fie  bei  biefen  SBorten  eine 
heftige,  fafl  jürnenbe  Semegung  mad^te, 
^elt  er  fte  nur  um  fo  fefter  an  flc^-ge* 
brfitft  unb  fügte  mit  fc^metmüt^igem  Sft« 
(^e(n  ^in)u:  „3)a$  mugt  bu  fd^on  gelten 
laffen,  Slanca!  3)einer  ift  9tiemanb  totxti) 
unb  i^  am  loenigflen!  3(^  mug  ed  nod^ 
einnml  fagen:  2)u  meigt  nid^td  oon  Um 
red^t,  ni^tS  öon  ©ttnbc,  bu  oerfle^fi  fie  in 
beiner  9{ein^eft  unb  Unfc^ulb  gar  nic^t. 
9ber  eS  gitbt  in  ber  Sßett  baoon  fo  oiel, 
offen  unb  im  ®e^eimeu,  unb  ic^  —  id^ 
trage  baron  gleid^falliS  unb  fd^merer  atö 
mand^er  Rubere!  aber  flel^ft  bu,  mein  ge* 
liebte«  Äinb,"  unb  er  preßte  pe  noc^  fefier 
an  ftc^  unb  brüdfte  feine  Sippen  ooH  einer 
leibenfd^aftlid^en  3«nigfeit  «wf  i^re  Äugen, 
il^re  ^aare,  „bag  id^  boS  fo  tief,  tief  er* 
!enne;  bag  ic^  meine  Unmürbigfeit  fo  ganj, 
fo  tief  empftnbe ;  ba^  ic^  bic^  bennoc^  mid^  lie« 
btnfe^e,)^(anca,  unb  an  biefe  Siebe  glaube 
—  fte§,  bad  alled,  oQed  erhalt  mic^  ftetd  oon 
neuem  aufredet  unb  t&gt  bie  Hoffnung  nic^t 
ganj  entfd^toinben,  baf  eÄ  bennod^  —  ben* 
no^  einmol  beffer,  ba|  id^  beiner  ȟrbiger 
»erben  fann!" 


„D  9toberid^,  Sloberid^,  bu  einjige  Siebe 
meined  Sebend,  bu  mein  ganjed  2)afein, 
rebe  nid^t  fo!  2)u  bric^ji  mir  bad  ^erg!" 
fiammelte  fie,  bie  äugen  oott  feiger  S^l^rä* 
neu,  unb  fd^lang  bie  9rme  um  feinen 
9lad(en,  aü  moHe  fte  niemals  oon  il^m 
laffen. 

(£r  fagte  lein  SQSort.  Cr  ^iett  fte  nur 
ebenfo  feft  umfagt  unb  fein  äuge  blidte 
über  ben,  an  feine  SSrufi  gefd^miegteu  Hei* 
neu  ^opf  ^in,  mit  einem  93Ucf  ju  bem 
grauen  @d^nee^imme(  empor,  aui^  bem  eiS 
toie  ein  fjlel^en  ju  (Sott  fprac^  um  SKut^ 
unb  Araft,  unb  mie  ein  @d^mur  —  eS 
mu§  anberS  »erben!  — 

(£ö  gab  ber  ©tunben  in  9ioberid^  San* 
benberg'Ä  Seben,  bie  fo  furchtbar  fc^toer 
»aren,  bag  er  fte  nid^t  länger  ertragen  gu 
fönnen  meinte.  @ie  maren  niematö  fo 
^äupg  gelommen,  »ie  je^t,  in  biefen  S33in* 
tertagen,  unb  qualooDer  mar  noc^  (eine 
gemefen  ald  biefe,  meiere  er  ^eut,  nad^  ben 
Srfd^ütterungen  belJ  2Wittag8  in  feinem 
einfamen  gitnmer  gubrad^te.  $ätte  Stanca 
eS  geahnt,  mie  fern  i^m  bie  ^lul^e  mar, 
meldte  il^m  il^r  le^teiS  gSrttid^ed  äBort,  ber 
le^te  liebeooQe  Sn^  fo  innig  gemünfd^t 
^atte!  ^atte  fte  ed  gefe^en,  mie  gufammen* 
gefunfen  er  in  ber  (£(!e  beS  @opi^ad  rul^te, 
ol^ne  Jhraft,  o^ne  @tolg,  eine  IBeute  bed 
büfierflen  ©d^merge«,  ber  bo^renbften 
SSormürfe,  ber  pnfterften  SSergmeiflung ! 
Unb  mie  furchtbar  mürbe  il^r  (Srf^recfen 
gemefen  fein,  ^ätte  fie  bie  Silber  unb  SJor«» 
jieKungen  errat^en  lönnen,  bie  feinen  Äopf 
erfüQten  unb  betäubten;  ^ätte  fte  ben 
Äampf  gta^nt,  ben  er  l^eut  in  ft(^  burc^* 
(äntpfte,  einen  Äampf,  in  melc^em  ber  un* 
glücflic^e  äUann  leinen  @ieg  mel^r  oor  ftc^ 
fal^,  fonbern  nur  noc^  bie  SEßal^l  gmif^en 
einem  e^reuDoKen  ober  el^rlofen  Unterliegen 
gu  l^aben  glaubte! 

arme  junge  e^rau,  bie  bu  in  bem  3Ranne, 
ber  hid)  fein  l^atte  nennen  motten,  äded 
fanbejl,  ma«  ben  5Kenfd^en  giert  unb  il^n 
erl^ebt  über  feine«  ©leiten!  Sie  bu  i^m 
bein  ganged  $erg  gegeben  l^attefi  unb  in 
il^m  nur  bein  Seben  fanbeft!  ^ätteft  bu'« 
geol^nt,  mie  grabe  beine  Siebe,  beine  Stein* 
|eit  unb  Unfd^ulb  i^n  mit  Oual  erfüllte, 
mit  furchtbarer  Sleue,  mit  bem  oernic^ten* 
ben  ©ormurf  ber  flet«  brol^enber  fid^  erl^e« 
benben,  oon  il^m  aDein  oerfc^utbeten,  in 
oemid^tenber  Ätarl^eit  oor  i^m  fte^enben 
—  e^rlofigfeit! 


Digitized  by 


Google 


248 


3((uftrirte  ^eutf^e  9?on(it96cfte. 


@etn  aug'  ffog  huxäf  bod  fKIIe  ©etnoc^ 
unb  blieb  an  bem  ft^fld^en  ^aften,  bad 
bort  auf  htxxK  Suffa^  bed  ©d^reibtifd^ed 
flanb.  Unb  mit  pUl^liättm  (Entf4lu|  erl^ob 
er  fid^  rafd^,  trat  ^inju,  langte  cS  herunter 
uno  öffnete  eö  —  e8  (agen  ein  paar  fofl» 
bare  ai[tertl^üni(i(^e  ^iftolen  barin.  Sr 
nal^nt  bie  eine  l^eraud. 

(Er  ful^r  jornig  auf  unb  jurüd  —  ed 
nop^t  ))(ö^(i(^  an  bie  S^ür,  unb  nun  ging 
biefelbe  au4  f4on  auf  unb  e9  trat,  ob« 
gleic^  iebe  ©tdrung  verboten  morben  mar, 
raf(^  ein  ^err  l^erein: 

nWlxät  mirfi  bu  nici^t  abmeifen  (offen, 
atoberic^!'' 

„^ot\dhaä^  —  ifi'8  ntfiglid^?  Du  »ieber 
l^ier?''  @r  legte  bie  $i^oIe  in  ben  Sta^ 
ßen  }urü(!  unb  trat  auf  ben  alten  ^eunb 
ju,  bie  $anb  audfhedenb. 

„3a,  bin  mieber  ba!"  ©ein  Äuge  flog 
fiber  ben  ^eunb  forfd^enb  ^in  unb  bann 
)u  ben  ^iftolen.  „2)u  l^fl  ba  ein  fettfa^ 
med  ©efd^dftl  WoUtt^  bu  barum  feine 
©törung?" 

„Äennfl  bu  fie  no^  —  e«  flnb  bie  ^i* 
ftoten  meines  SJaterS!  ^ab'  ic^  bir  nic^t 
einmal  gefagt:  fie  I5nnen  ^a^re  lang  un« 
beachtet  {teilen.  2)ann  aber  fommt  ^jtö^üc^ 
ein  SWoment,  m  ic^  —  o^ne  mirflid^en 
®mnb  —  gegmungen  bin,  nad^  i^nen  ju 
feigen.  S5on  Sorbebeutung  toar  e«  freilid^ 
immer.'' 

„Unb  fo  toar  eö  auc^  je^t?  ®iebt  e« 
irgenb  ettoaä,  SRoberic^?" 

„3d^  »eig  nid^t.  «ber  e«  ifl  möglic^. 
SebenfaW  i^  e«  oon  guter  SSorbebcutung, 
bag  bu  grabe  baju  fameft,  SBolfSboc^ ! 
3d^  fegne  beine  Stntunft!" 

(^ortfetMtna  folgt.) 


Hiieinsberg. 

8011 


Stad^bnuf  »Irb  gerid^tnc^  üerfotgt. 

8un6c«0cf(|9tr.  10, 0.  ll.3Hni  1)170. 


(^  giebt  9{amen,  bie  einer  3<tuberformel 
gleiten,  benn  il^r  jltang  \dfoti  genügt«  eine 
er^öl^te  ©timmung  in  und  gu  meden  unb 
eine  Steige  oon  tebendootlen  Silbern  mie 
in  einer  latema  magica  an  und  oorüber« 
jiel^en  ju  laffen. 


©0  ber  9{ame,  ber  und  l^nte,  memi 
au^  nur  fflr  einige  Siertelfhtnben,  ata  bem 
l^c^gel^enben  SEBogenbrang  einer  bemegten 
unb  ereigni^eid^en  ©egenttart  in  eine  oer« 
gangene  Qtit  oerfe^n  foQ  unb  <^t  einen 
ßillen  abgefd^iebenen  Ort,  loelc^er  aber  »ie 
ein  (iebtid^ed  (Eilanb  in  unfere  @kf(^ic^tt 
hineinragt  unb  mit  atd  eine  93iege  unferer 
je^igen  Wlaäft  unb  großen  nationalen  Snt« 
mide(ung  betrad^tet  toerben  tarnt. 

9Ber  ^örte  ben  5Women  SH^eindberg  nennen 
unb  fftl^e  nid^t  a(dba(b  ein  ^eitered  ©d^Iog 
mit  99ogenfenflem  unb  flachen  rnnben 
S:^ürmen  t)or  feinem  ©eifte  auftauten,  ftc^ 
ttrieberf)7iege(nb  in  einem  Haren  ©ee  fammt 
feiner  anmutl^igen  ©äuIen^aOe  unb  bem 
im  franjöflfd^en  S^pffHI  gierti^  angelegten 
?arl? 

@ine  Srüdfe  mit  ©tatuen,  bie  gngleid^ 
aU  8atementr&ger  bienen,  bejeic^net  ben 
(Eingang.    Ueber  bem  fd^önen  na^  bem 
$ofe  fül^renben  portal  fie|i  man  in  latei* 
nifd^er  ©prad^e  bie  SBorte:  „iJriebric^,  bem 
^reunb  Wnbtid^er  Slu^e.*     3)ad  3fnnere 
bed  ©d^loffed  ift  ebenfo  retc^  atd  gefc^mad« 
ooO  audgeflattet.  SKarmor  unb  oergolbete 
Silbl^auerarbeit  finb  nirgenb  geff)art.  ia* 
d^enbe  ©^äferfcenen  oon  Säueret  unb  ^oü* 
teau  fc^mfiden  bie  3Bänbe,  bie  2)edenge« 
mälbe  flnb  Don  ^edne'd  genialem  $infe( 
entworfen,  bie  5KöbeI  —  im  iRococogc* 
fd^mad,  ftetf(e]^nig  mit  gefc^meiften  Seinen 
—  tragen  Ucberjüge   oon   ^Der  ©eibe, 
fleifd^farben,  ^ellbtau,  (ita  mit  ©itber  ein^ 
gefagt.    Unb  nun  erß  ber  '^Jarf  mit  feinen 
fc^attigen    ^lä^en,   überrafc^enben   Jem« 
fld^ten,  (ab^rint^ifc^  oerfc^(ungenen  hängen! 
3ier(id^e  Srfiden  bauen  fid^  bort  auf,  %tm* 
ptl,  ©rotten,  metge  9}farmorbi(ber  (anf<^en 
gmifd^en  bunHem  Xa^ud  unb  fünf)n(^  %t* 
fd^orenen  frifc^grünen  Sud^en^eden  ^eroor, 
buntbemimpette  ©c^iffc^en  liegen  }ur  abenb^ 
ticken  Sufifa^rt  bereit.    JDenfen  toir  und 
aUed  biefed  belebt  oon  oorne^men  (Eaoo' 
lieren  im  feibenen  ^ofKeib,  oon  amnutl^igen 
e^rauengefialten  mit  9tofen  im  gepnberten 
^aar  unb  jierKc^en  ^adenfd^ul^en,  bie  cohtt 
unter  ben  bauf ewigen  9teifrdden  ^eroorfeben! 
2)ad  (ad^t  unb  ptaubert  unb  (ufimanbelt 
unb  (a|t  fi(^  auf  ftibemen  platten  (Erfri^ 
fd^ungen  feroiren.  t^äc^er  toerben  auf*  nnb 
jugeüappt,  franjöfif^eSJerfe  »erben  recitirt, 
pbifofop^ifc^e  ©^fteme  erörtert,  ®i6»  n«b 
8iebedfunten  fprül^en  oon  feden  Sippen  mtb 
fd^önen  Äugen  hinüber  unb  l^erfiber. 


Digitized  by 


Google 


p.  g6wartefi?t>))en:  gth(<n»&crt^. 


249 


Und  alber  feffelt  t)or  aQem  bort  o(ett 
am  offenen  ^enfter  be$  tinten  Sl^urm» 
jimmer«  ber  Änblid  einer  fiä)  Uiäft  über 
bie  SJrüflung  lel^nenben  ©ejiait,  einer  jugenb* 
liefen,  bcina^  jarten  9Jiännergef!aIt  im  ein* 
fa^en  Snjug  mit  noc^  ungepubertem,  notür« 
iid^  jurücffaQenbem  braunen  ^aar.  @d 
ift  Äronprinj  JJriebri(^  oon  ^reugen.  (gben 
erft  f(^eint  er  oon  feiner  Arbeit  am  ©d^reib* 


©d^öpfunggeifer«  in  feinen  feinen  aufibrndS* 
ooflen  5^9^^  erbltden?  ©innenb  l^ebt  er 
bie  9ugen  tmpox,  groge,  mächtige  blaue 
S(ugen,  no^  teuc^tenb  im  Steuer  f(^5ner 
!3ugenbibea(e,  auiS  benen  aber  bennoci^,  wie 
ber  JJunle  and  bem  3)iamant,  ber  filnftigc 
l^neibige  ^errfc^erbfid  fd^on  ^eröorjtitft. 
@r  (ägt  fte  l^inauiSfc^meifen  ttber  2Batb  unb 
@ee  unb  a(?  ob  er  in  n?eiter  meiter  ^erne 


STBfitfsimmer  Sncbri^'l  te8  ®ro§fn  in  0{^finebcTd. 


ttfd^e  Qufgeftanben  ju  fein,  um  aufmerffam 
ein  Statt  ju  bitrc^Iefen,  meCc^ed  ber  Suft« 
gug  i^m  leife  jwifd^en  ben  Ringern  bewegt. 
3ft  cd  ein  89rief  feine«  geliebten  unb  öiet 
bewunbcttcn  S^eunbeÄ  SJoItaire,  beffen  an- 
mut^ig  gcipfprül^enber  3[n^alt  bie  3arbe 
ber  Srreube  unb  be$  Sntl^uftaiSmuiS  auf  feine 
Sangen  ^eroorruft,  ober  ein  eben  gtüdlic^ 
ooQenbeted  Capitet  feined  ^nti^^SJ^ac^iaDeU, 
Don  bem  oir  nod^  einen  9}a(i^g(an}  marmen 


etmaS  fud^e.  ^^otgt  er  titoa  mit  feinen 
®ebanfen  fc^on  ber  fttnftigen  Snttoidelung 
feines  SSotfeS,  bem  er  berufen  marb,  einen 
neuen  ^ifl  einjul^auc^en  unb  i^m  eine 
groge  rul^mDoQe  Saufbal^n  gu  öffnen? 

Selc^*  iugenbtic^er,  »enn  anit  fc^on  im 
raul^cn  ÄriegSwetter  geWftigter  ©tamm 
»ar  boc^  ^reugen,  aU  fjriebri(^  bie  ^err* 
fd^aft  barüber  antrat!  gfafl  nod^  mit^&n« 
ben  glaubte  man^  feine  Anfänge  ju  greifen, 


Digitized  by 


Google 


350 


gUuflrirte  JDeutfd^e  VtonaHhtftt. 


mä^renb  bie  anbetet  Staaten  fi(i^  fd^on 
»ie  bie  Ouellen  mäci^tiget  ©ttörae  im 
Siebet  fetnen  ^o^ebttged  oetbatgen.  3n 
$attd  fpotteten  fle  ühtx  eftiebtid^  atö  übet 
^ben  Heinen  2Rarquid  Don  SStanbenbutg.'' 
Sbet  ob  et  ed  i^nen  gejeigt  l^at^  toa^  ein 
gutes  ©d^mett  unb  ein  Dormätti»  fegtet» 
tenbet  unbeugfamet  flttlic^et  SQSiQe  oet« 
mögen!  eftiebti^'d  ®eif)  lebt  noäf  f^tvctt 
atd  bad  tteibenbe  @(ement  in  unfetem  Solte 
nnb  toenn  eS  i^m  tetgönnt  gemefen  mftte, 
in  bie  3u(unft  }u  fc^auen  bi§  auf  unfete 
gegenmättigen  2:age,  mo  ganj  3)eutf(i^Ianb, 
ton  biefem  @etfte  etgtiffen,  im  einigen 
©iegedjuge  ba^etbtaufl  — 

2)o(^  mit  lommen  ab  obn  unfetet  ein^ 
fa^en  aufgäbe. 

S&ngf}  \<S)on  ffattt  iä)  getoünfddt,  bad 
9t^ein8betget  @(!^(o|  einmal  mit  leiblichen 
Sugen  ju  fe^en,  menn  id^  mit  auc^  fagen 
mu|te,  bag  ic^  SSieleÄ  oetfaDen  unb  oet^ 
änbert  unb  bet  obigen  IBefc^teibung  ni^t 
mel^t  entfpted^enb  ftnben  mütbe.  9bet  etft 
im  oetgangenen  @ommet  foQte  ed  mit  ge< 
tingen,  bie  oft  mit  meinen  e^eunben  Reitet 
))toiectitte  i^a^tt  bal^in  jut  Sudfül^rung  ju 
bringen.  ^6f,  fteittd^  o^ne  biefe  ^teunbe 
unb  nic^t  in  fo  ftö^Iid^et  ©timmung,  atö 
iä)  gehofft  ^atte.  SQSit  muffen  bad  Seben 
nehmen,  mie  eS  nun  einmal  ifi,  td  l^at 
nici^t  immet  eine  anmut^ige  9tt  beiS  ®e« 
mästend. 

^ül^  füllten  toit  ab  oon  öetün.  9Bit 
l^atten  einen  äßeg  oon  beinal^e  jmölf  3Reilen 
oot  un8,  auf  bem  eS  mebet  a>anq)ff(^iff 
nod^  Gifenba^n  gab,  benn  9ll^eindbetg  if[ 
eine  jenet  armen  Keinen  ©täbte,  bie,  wie 
oetlotne  SRafc^en  in  einem  ©emebe,  feitab. 
oom  großen:  Setlel^t  liegen.  9Ran  lommt 
fafl  ebenfo  rafd^  unb  ebenfo  billig  mie  nad^ 
9l^eindberg  l^albmegS  nac^  ^axx^,  ^at  aber 
bei  etjlerem  3^^'^  ^^«  Sotjug,  bag  man 
oon  bem  gemol^nten  2:outi{leuf^matme  un» 
behelligt  bleibt  unb  nut  ^iet  unb  ba  einer 
gleid^geftimmten  @eele  begegnet,  einem  fa^^ 
tenben  JtünfHet  obet  $oeten,  ober  auc^ 
einigen  fhebfamen  ®^ületn,  bie  mit  ober 
ol^ne  Seigrer  eine  Serienmanbtrung  unter* 
nommen  ^aben.  93on  ber  lefeteren  ©orte 
nahmen  mit  jmet  in  unfern  äBagen  auf, 
gute,  lufKge  unb,  mie  fid^  meitet  geigte, 
mobluntetrid^tete  3ungen,  oon  benen  bet 
Sine  ftd^  einen  2)otn  in  ben  i^u|  getreten 
^atte  unb  erb&rmfic^  l^infte. 

9m  fangen  genommen  machte  ei$  mit 


Setgnügen,  miebet  einmal  auf  bie  Seife 
meinet  ^inbetja^te  teifen  }u  bfirfen,  in 
offner  S^aife  mit  blafeubem  ^ofHDon, 
©aftfreunbfd^aft  an  bet  Sanbfitage  }tt  üben, 
bie  ©totd^nefiet  in  ben  ©ötfetn  ju  beob» 
achten  unb  mit  ben  Suben  unb  9Räb(^en 
ju  plaubetn,  bie  fld^  auf  jebet  ©tation 
neugierig  goffenb  um  unfern  Sßagen  oet* . 
fammelten. 

@ine  jiemlic^  nüd^tetne  @egenb  mar  ed 
fteilic^,  bie  mit  paffitten,  ein  flac^^ügeligeS, 
ed^t  mftrfifd^ed  Sanb,  aui^  bem  ber  SRenfc^ 
feines  SebenS  9lot^burft  nur  mü^fam  ge« 
minnt  unb  mit  beffen  ganjem  C^ataftet 
unfet  bebedftet  gtauet  Sleifel^immel  Dot* 
ttefflic^  l^atmonitte. 

^n  S:egel  hielten  mit  und  ni<^t  auf, 
meil  ed  ju  tegnen  begann  unb  mit  unS 
bad  ^umbolbtf^lö^c^en  füt  einen  befonbeten 
9ud^ug  uetfpatten.  übet  in  Stemmen, 
mo  mit  Snittag  mad^ten,  lam  bie  ©onne 
flüchtig  jum  Sotfc^ein  unb  ed  mat  3a^t« 
matit  unb  oiel  Seben  im  ©töbtc^en,  ein 
Umflanb,  bet  e8.et!lätt,  bag  bet  SBeg  fd^on 
eine  gute  ©ttedte  oot^er  mit  gepu^ten  frö^* 
lid^en  Sanbleuten  überf&t  mar.  9inbom, 
mol^in  mir  bann  jun&d^f}  tamen,  ifl  eine 
fo  fliOe  altmobifc^e  Heine  ©tabt,  bag  bie 
i^ättfet  fafl  mie  im  2^raume  an  und  oor« 
überglitten,  yinx  im  Sßirtl^d^aufe  mar 
einiget  Seben,  aud  Seranlaffung  eined  ein- 
gebrad^ten  ^oljbiebed,  übet  ben  fid^  jmift^en 
bem  SQiitt^,  einem  alten  penfionitten  Sieutc« 
nant  unb  etlichen  Sütgetn  bet  ©tabt  eine 
eifrige  2)ebatte  erhoben  ^atte.  3)et  Sieute« 
nant  mat  l^öflic^  genug,  mic^  no<^  befonbetd 
in  bie  n&l^eren  Umftänbe  einjumei^en.  Sr 
t^at  ed  in  einer  feinen  itnb  etmad  gejietten 
SS$eife,  bie  mel^müt^tg  ju  feinem  bünnen 
gtauen  99atte  unb  bem  abgefd^abten  9Me 
fiimmte.  ©p&tet  etfu^r  ic^,  ba|  er  eine 
fogenannte  ^albqrifteng  fül^rte;  bad  l^ei^t, 
mä^renb  ber  erften  $älfte  be«  aWonot«, 
mo  feine  $enfion  noc^  reichte,  mar  er  ald 
liebendmürbiger  Slegant  unb  Sebemami 
täglich  im  Sin^d^aufe  unb  an  anbem 
öffentlichen  Orten  gu  fe^n,  um  feinen  be*  j 
fc^eibenen  Kümmel  gu  genießen  unb  eine 
gelegentliche  ftegelpattie  an  bie  ^an 
^mtdfd^teiberin  gu  oetlieten,  bie  füt  eine 
fc^öne,  nut  etmad  emandpitte  3>ame  galt. 
Slbet  fc^on  gegen  ben  e^nfgel^nten  ^in  fing 
feine  ©tfd^einung  on,  eine  feltnete  im 
©täbtc^en  gu  metben.  9m  3u>angigflesi 
(a^  man  il^n  mol^I  nod^  einmal  in  bet  2)&n<        ' 


Digitized  by 


Google 


\>.  Bä>\»atj^ftpptn:  fRf^tin^htx^, 


251 


oienmg  Aber  bie  ®tva|e  l^ufd^en,  fernen 
Selannten  aui^toeid^enb  unb  bad  äBtrt^d' 
(aui^mit  einem  großen  Sogen  umfd^reibenb. 
!I)ami  aber  Detfd^ioanb  et  in  feinem  Sau, 
fo  fielet  unb  regelmäßig,  mie  ber  ä^onb 
mit  feinem  legten  Viertel  Derfd^minbet,  nm 
erfi  am  erflen  Qa)^ian%^ta^t  bed  neuen 
ÜRonatö  atd  ein  aufer(ianbener,  mit  frifd^en 
fttäften  belebter  9)tenf(^  »ieber  jum  Sor» 
fc^ein  )u  lommen. 

Kalbern  »ir  unfern  Äoffee  getrunfen, 
ifieb  un§  eben  not^  3^it#  ^in^w  ©pajier* 
gang  na^  bem  in  Sinbom  befinblid^en  ^räu« 
Uin^fte,  einem  ehemaligen  ^tofter,  )u 
machen,  ^ier  intereflirte  mid^  torjUflS* 
totife  ein  an  einem  uralten  9)tauerre^  ge^ 
legened  @tüdt  Jtird^l^of,  mo  unter  mächtigen, 
tieff(^attigen  Sinben.unb  l^albeingefuntenen 
moo^übermac^fenen  fci^meren  Steinplatten 
bie  ©tiftdbamen  einer  frül^eren  ^dt  iS)Xt 
teitt  metanc^olifc^  iRu^e^dtte  gefunben 
Ratten.  SWül^fam  entjifferte  iij  einige  ®rab* 
fc^riften.  @ute  alte  9?amen  »on  meiji  mär^ 
fifc^em  fübtl  toaren  »ertreten  unb  il^re  Irä* 
gerinnen  mfif[en  ton  bauerl^after  iRace  ober 
bie  8uft  in  Sinbom  il^nen  befonberd  JU'^ 
trfigUc^  gettefen  fein,  benn  unter  fiebgig 
Sauren  \)attt  ed  jteine  getl^an;  (Etliche  aber 
iDaren  bid  auf  ad^tjig  unb  neunjig  ^al^re 
gefemmen. 

5)er  ZaQ  neiate  fid)  bereits  feinem  ®nbe 
jn,  als  n)ir  SR^eindberg  errei^ten.  !Z)ad 
Stäbt^  maifi  einen  freunbtici^en  Sin^ 
bnirf,  jumal  bei  ber  (Sinfal^rt,  mo  bad 
@(^{og,  bie  Six6)c,  ber  mit  fc^önen  Säumen 
regelrecht  unb  bo^))elrei]^tg  bepflanjte  Xrian^ 
gelpla^  unb  ber  mel^r  Derlocfenb  ali^  be« 
}ei(i^nenb  „S^^  Statl^dfener"  benannte  ®afl» 
H  )iemli(^  nal^e  bei  einanber  liegen. 

ffieiterl^in  fann  e«  ben  (El^arafter  großer 
Sörftigfeit  unb  Serfommenl^eit,  über  ben 
man  and)  oon  ben  Sinmol^nern  allgemein 
Ragen  l^drt  unb  melc^er  eine  e^olge  ber 
fc^on  angebeuteten  ungünfligen  Drtdlage 
1%  ni^t  oerleugnen.  3)erfelbe  toirb  nur 
gemilbert  burc^  bie  oielen  grünen  Säume, 
bie  in  ben  ©traßen  luftig  emportoac^fen, 
unb  natürlid^  fel^lt  au^  auf  bem  3}l(xxtU 
pla^  bie  Don  bem  übli^en  runben  ©itter 
eingefaßte  SfriebeniSeic^e  nic^t,  fbel^  fic^ 
jmn  Anbeuten  an  bie  e^ei^eitdfriege  in 
jebem  märfifc^en  ©täbtd^en  finbet. 

9Berfen  toir^einen  Slitf  auf  bie  Oefd^ic^te 
beiB  DrteS- 

9l^etndberg  mar  in  alten  Sagen  ein 


abeliged  ®ut,  loeld^ed  fid^  naif  einanber, 
balb  im  itffxif,  balb  im  unmittelbaren  Se^ 
fi$  ber  $erm  oon  9l^einiBberg,  ber  ®rafen 
oon  Sinbo©  unb  gn  SHuppin,  ber  Ferren 
oon  $laten,  oon  Srebom  unb  berer  oon 
Sod^om  befanb.  Unter  biefen  ©efc^lec^tem 
finb  bie  Srebomd  bai^jenige,  meld^ed  bie 
meiflen  ©puren  feiner  Slngefeffen^eit  in 
9{^eindberg  ^interlaffen  l^at.  2)a  ifl  gu« 
näc^fl  bie  Airc^e,  bie  1568  burc^  %d^im 
0.  Sreboo  ausgebaut  unb  ermeitert  mmrbe, 
ba  finb  in  biefer  Jtird^e  oerfd^iebene  ©d^en* 
fungen,  3nf(^riften,  2)enlmale,  meiere  ebenfo 
fel^r  ben  Steid^tl^um  unb  bad  Slnfe^en  ber 
i^amilie  ald  i^ren  fd^lid^ten  gotted^rd^tigen 
©inn  belunben.  Slu(^  eine  9nja^l  Sre« 
boto'fd^er  lobten  iji  in  bem  Je^t  oermauer« 
ten  @rabgeh)dlbe  unter  ber  ftird^e  beigem 
fe^t.  Sor  einiger  3^it  ^^^^  ^^\  ^^^ 
SBunfd^  eined  i^rer  iRad^Iommen,  ber  iti^u 
gen  ®rafen  Srebom,  ber  boppelte  ©arg 
bed  Sd^im  oon  Sreboio,  bed  @rbauerd  ber 
Äird^e,  geöffnet,  SWan  fanb  feine  Seiche 
mol^lerl^alten,  nod^  ertennbar  nac^  bem  in 
©tein  gehauenen  Silbe  auf  feinem  &xah* 
monumente  neben  ber  Jtanjet,  in  fc^meren 
toeißen  Stlad  gelleibet,  mit  meißen  bitter« 
^anbf^u^en  angetl^an  unb  —  bad  $aupt 
mit  einer  SKongeperrüde  bebedt.  ©o  »e» 
nigftend  lautet  ber  officieOe  Serid^t  bei$  mit 
ber  Slngelegenl^eit  betrauten  3Rannei^  2Bir 
geben  bal$  Suriofum  ol^ne  ©emäl^r,  bem 
©d^arfpnne  unferer  Sefer  bie  fjrage  über« 
laffenb,  toie  e8  möglid^  gemefen  fein  foD, 
baß  ein  e^rlic^er  beutfc^er  9litterdmann  auS 
bem  fed^je^nten  ^al^rl^unbert,  ber  bod^  ol^ne 
3meifel  fd^on  feiner  iRatur  nad^  bem  e^ort' 
fd^ritte  ni(^t  übermäßig  gugeneigt  mar,  ju 
einer  fo  merlmürbig  anticipirten  franjöfifc^en 
ÜRobe  fam. 

3)ie  Sod^omd,  meldte  im  i^fal^re  1618 
ben  Srebomd  im  Sefl^e  oon  iRl^eindberg 
folgten,  Ratten  meber  SWuße  nod^  ©etegen* 
l^eit,  pc^  in  gleid^er,  frommer  unb  anfel^n* 
lieber  SSSeife  mie  i^re  Sorgänger  ju  betl^ä* 
tigern  3n  i^re  Seflftjeit  fielen  bie  Ser^» 
müffatngen  beS  breißigiä^rigen  Jtrieged  nnb 
mögen  ^\t  genug  }u  t^un  gel^abt  ^aben, 
[xä)  i^red  @uted  unb  Sluted  überhaupt  nur 
}u  mehren. 

Slld  im  Saläre  1685  bad  ^ani  Sod^om 
ol^ne  Se^ni^erben  erlof^,  na^m  ber  große 
Äurfürft  bie  ^errfc^aft  Stl^eingberg  in  Se* 
fl^,  um  fte  bem  ©eneral  bu  ^amet  gn 
fc^enfen,  meld^er  fie  fpäter  mit  be«  ÜKo* 


Digitized  by 


Google 


252 


dUnftrirte  ^entf^e  a)li>nat«^eftc. 


narc^en  )!Beminiguttg  an  bett  i&ofrat^  ton 
SetiQe  üerfaufte. 

fBtxit  f^amtlten,  bte  bn  ^amefö  fomo^( 
ate  bie  )99et)UIed  gel^övten  ju  ben  franj^öfl' 
f^en  (Etnmanberem,  metd^e  ber  groge  ^ur^ 
ffirfi  in  feine  ©taaten  aufgenommen  ^atte. 
Son  ber  le^tgenannten  i^amitie  faufte  Stü* 
nig  t¥;riebri(^  9S$i(^e(m  L  9l^etnd6erg  gu* 
rüd  (1734),  um  e8  feinem  ©o^ne,  bem 
Äron})ttnjen  ^ebri(j^,§ur8fleflbenj  für  flc^ 
unb  feine  junge  ®ema^Iin,  (Stifabetl^  (^xu 
fKne,  geborene  ^rinjeffin  ö.  Sraunfi^meig» 
öeoem,  ju  übergeben.  SEBir  lefen,  bag  ber 
Äönig  eine  ©umme  Don  50,000  Il^Iem 
}ur  <lntri(!^tung  bed  ftanfgetbeiS  übertt)ieiS. 
3»ei^unbert  Sfa^re  frül^er  maren  8000 
bis  10,000  @ulben  für  ein  bem  Sertl^e 
bed  (Suted  entfpreci^enbed  ®ebot  erad^tet 
morben. 

Srfl  im  ^o!f)xt  1736  fonnte  bad  fron^ 
(mnjKd^e  $aar  oon  9tni)pin,  mo  eS  6id 
bal^in  feinen  @i$  gel^abt,  na^  9l^etndberg 
fiberflebeln.  3)ad  bortige  ©d^Iog  l^atU 
eine  neue  Sudflattung  erforbert  unb  bag 
ber  alte  fonfl  fo  fhenge  unb  fparfame  ÄiJ* 
nig  eine  ju  biefem  Sel^ufe  t)om  Äron^rim 
Jen  aufgenommene  ©c^ulb  oon  40,000 
St^alem  ol^ne  SRurren  tilgte,  ifl  gemig  ber 
fic^erfte  »emeiö  für  bie  mitberen  Oefül^Ie 
—  uniJ  allen  ifl  bie  trourige  Sugenbge« 
fd^id^te  tJriebric^'Ö  ^inreic^enb  befannt  — 
meiere  in  baS  ^erj  bed  Saterd  gegen  ben 
tauge  migoerfianbenen,  oft  l^art  unb  grau«* 
fam  be^anbeUen  ©ol^n  eingejogen  tt)aren. 
2)ie  ipeirat^  mit  ber  braunfc^toeigifci^en 
^rinjeffin,  bei  ber  JJriebrid^  in  fd^toeigen» 
bem  ©e^orfam  feine  eigenen  Sünfd^e  unter* 
orbnete,  l^atte  biefe  glücfüd^e  UmfKmmung 
Deranlagt,  morauf  bie  ©c^enfung  oon 
Sfl^eindberg  gleic^fam  baiS  (e^te  ftd^tbare 
@iegel  ju  brüden  befümmt  mar.  Sßelc^ 
eine  neue  unb  tounberbare  Qtxi  aber  be* 
gann  für  biefeiJ  fülle,  befc^eibene  Oertd^en 
mit  bem  Sinjuge  bed  fürfHic^en  ^aareS! 
3)enfen  toir  unö  eine  arme,  fleine,  oer* 
fc^tafene  Sanbftabt,  umoett  ber  medEIenbur' 
gifd^en  ®renje,  bie  ed  ^a^r^unberte  (ang 
xid^t  anberd  getougt  ^at,  atö  ba§  ed  i^re 
IBeftimmung  fei,  9lüben  unb  Kartoffeln  ju 
bauen  unb  ein  befd^ränheiS,  oon  ber  SBett 
ungelannted  2)afein  ju  führen  bis  an  bad 
ffii&e  il^rer  S:age  —  eine  folc^e  ©tabt  pUii* 
lid^  in  eine  SBarte  geifKgen  SebeniS  unb 
©d^affen«  oertoanbelt,  belebt  burd^  ein  an* 
mut^iged  ^oflager,  an  bem  bie  SRufen  unb 


®ra)ten  fid^  ^tmatl^Iid^  niebergelaffett  ^a> 
ben,  bett)o|nt  oon  einem  jungen,  geififprü* 
l^enben  $rinjen,  ben  man  f^on  ang^an* 
gen  l^at,  a(d  ben  9)?orgenflem  eindS  neuen 
3eita(terd,  mad  fage  id^?  ate  ben  jungen 
©onnengott  felbfl  bed  anbrec^enben  2:aged 
JU  betrad^ten.  Saf^lnid^t  ^embe  eilten 
l^rbei,  um  benHh:onprinjK(^en  $of  ju  be« 
grüben,  oon  metd^em  eine  3Renge  neuer 
^la^rungSqueOen  über  bad  ©täbtd^en  au^ 
fhrömten,  einen  bisher  ungeal^nten  9uf* 
fd^koung  in  Raubet  unb  ©emerbe  oerbrei* 
tenb.  3m  ©c^Ioffe  felbfi  aber  führte  man 
ein  Iöf}(i(^ed,  mal^r^aft  ib^Qifd^ed  Seben. 
^riebri(^  ^atte  einen  jtreid  oon  gleite* 
fUmten  audgegeid^neten  ^eunben,  oon3)t(^ 
itxn,  Äünfilem,  ^^ilofopl^en  um  fi(^  oer» 
fammeft,  mit  benen  er  t&g(i<^  unb  fiflnbUd^ 
in  jmangdlod  anregenber  Sßeife  oertel^. 
D^ne  feinen  emfieren  ©tubien  untreu  )u 
merben  —  benn  in  Stl^eindberg  mar  ed  ja, 
mo  er  fid^  in  tänbtic^er  ©tiQe  unb  9bge* 
fd^iebenl^eit  ju  feinem  fünftigen  Serufe  oor* 
bereitete  unb  mit  forfc^enbem  (Seifle  bie 
^ö^en  unb  liefen  bed  ©taatdlebenS  ))rüfte, 
um  befio  fidlerer  feinen  S(ug  banac^  )u 
nel^men  —  mugte  er  benno^,  bani  ber 
enbti^  errungenen  perfönUc^enU^abl^mg« 
feit  unb  i^reil^eit,  feinen  ^fl^etif^en  6k* 
füllten  ooOe  ©enüge  ju  fd^affen  unb  {fa^ 
ben  l^eiteren  ®enü^en  bed  bebend  in  forg* 
(ofer,  menn  aud^  ftetd  ebler  unb  ma|ooIkc 
SBeife  J^ingugeben.  fB&Ut,  ÜRadteroben, 
SBaffcrfal^rten  unb  S^nermerle,  mufitaTtfd^ 
unb  tl^eatrafifd^e  Aufführungen  mürben 
oeranftaltet.  ^iebri(^  oerf^möl^te  ed  nid^ 
in  ben  (enteren  mitjumirlen  unb  }.  S.  int 
Oebipttd  bed  Soltaire  mie  in  Äadne*8 
ajiit^ribat  eine  SloHe  gu  übernehmen. 
aiÄ  ein  ed^ter  ffieifer  tl^eilte  er  feine  3eit 
gmifc^en  geiftiger  Arbeit  unb  (Srl^obrng 
unb  fanb  bei  aQebem  nod^  (Selegen^it, 
aud^  ben  rein  praltifc^en  Anforbemngen 
beS  Sebend  geredet  )u  merben,  fein  Siegt* 
ment  in  Stuppin  gu  e^erciren  unb  ftc^  bie 
efortbauer  bed  o&terlid^en  SoJ^Itoodend 
burd^  ein  gelegettttic^ed  @efd^enl  oon  fetten 
S^rut^äl^nen  unb  felbftgejogenen  SBeintron* 
ben  unb  SKelonen  an  bie  Uniglic^  ftüc^e 
in  ^otdbom  ju  fi^em. 

»ier  3a]^re,  oon  1736  bid  174a  ^oi 
bad  Ironprinjtic^e  $aar  in  St^eindberg 
reflbirt  unb  mir  bürfen  biefe  3fa^  ge* 
trofl  als  bie  gtüdtlic^ften  in  ^ebru^'d 
Seben  bejeic^nen.    ©ie  liegen  imif<^en  ben 


Digitized  by 


Google 


t>.  g^tparftfoppen;  OR^eing&crg. 


253 


ifünlxäftn  ASmpfen  fetner  fttnb^eit  unb 
erflen  ^genb  nnb  ben  garten  anfhengen« 
ben  ftrtegö«  unb  9legterungd|a]^ren,  meiere 
auf  feine  Sl^ronbefieigung  folgten,  »ie  eine 
frieblic^e  aber  barum  nic^t  minber  fru(^t» 
bringenbe  (Strede  SSSeged,  o^ne  bie  und 
Sfriebric^'d  (Sefc^id^te  tro^  aller  fpäteren 
®rogt^aten  nur  einen  ©c^auer  e^rfurd^td' 
DoHer  9en)unberung  einflößen  mfirbe,  fiatt 
ber  »armen  ec^t  ntenfd^tic^en  ©^mpat^ie, 
bie  »ir  je^t  für  il^n  empfinben.  ^y^^  -vv^  / 
Sier  »eitere  Sa^re  nod^,  nac^bem  jjrieb- 
xidf   ben  S^ron  befliegen,  ift  bie  ^err« 


natür,  bie  ^riebrid^  troft  feiner  ®^e  »ä^» 
renb  feined  ganjen  SebeniS  beibel^ielt;  bod^ 
(ebte  er  gefc^ieben  oon  feiner  ©ema^lin, 
»ä^renb  ber  ^onprinj  (fpäter  ber  Aönig) 
bie  feine  mit  Sc^tuug  bel^anbelte  unb  i$r 
»enigftend  äugerlid^  bie  ©teOe  an  feiner 
Seite  einräumte. 

3)er  alte  §ofgärtner  in  SH^eingberg, 
mit  metd^em  ic^  mid^  gleich  bei  meiner  Sn« 
fünft  befreunbete,  erinnerte  fic^  be8  ^rin* 
jen,  bei  bem  fein  Sater  im  'J)ienfi  geftanben, 
noc^  fe^r  tt)ol^t  aud  feinen  ftinberjia^ren. 
@r  f^Uberte  i^n  als  einen  fd^meigfamen 


€d^Io$  9i|)ciii«ber9. 


fd^aft  Ä^einÖberg  in  feinem  Seft^e  gebfie* 
ben.  jDanac^  erl^ieft  fle  fein  ittngerer 
Sruber,  $rin§  ^einrid^,  bem  fie  über  ein 
^aCbed  3a^r^unbert  erfl  jum  3etttt)ei(igen, 
bann  pm  beflönbigen  Hufenti^alte  biente 
unb  ber  enblic^  baS  bort  erlangte,  maS 
f^ebric^  tro^  feineiS  mäd^tigen  äßillend  in 
©anSfouci  nid^t  l^atte  Irlangen  Wunen  — 
eine  ®rabf}ätte  im  ©rünen  an  einem  $la|e, 
ber  i^m  lieb  mbr. 

^rinj  $einri(^  l^iett  $of  in  SUl^einSberg, 
umgab  fli)  mit  einem  Areid  Don  ^^ennben 
unb  liebte  unb  pflegte  bie  Afinfle  unb 
ffiiffenft^aften  »ie  fein  Smber.  (£r  ^atte 
überhaupt  manche  Slel^nlid^feit  mit  bemfel- 
ben;  fo  bie  eigentl^ümfit^e  Sunggefetlens 


fleinen  alten  $errn,  ber  feinen  Seuten  gern 
eine  JJreube  bereitet  ober  ein  ^t\t  »eran* 
ftaltet,  fic^  aber  ftetS  atö  ein  unfd^einbarer 
3euge  gur  (Seite  gel^alten  unb  eine  Sead^« 
tung  feiner  $erfon  bei  fot^er  (Gelegenheit 
nid^t  gern  gefeiten  ^abe.  3Ber  mürbe  mo^l 
in  biefem  anfpruc^^lofen  öitbe  ben  Kugen, 
fül^nen  unb  glüdtli(^en  ^elbl^errn  auS  bem 
fiebenjä^rigen  Äriege  miebererlennen,  ber 
jjreiberg  unb  ^rag  in  feinem  ß^renregifier 
l^atte,  unb  oon  bem  ^riebric^  ber  Oroge 
felbfi  gerül^mt,  bag  er  ber  eingige  unter 
feinen  ©eneralen  fei,  ber  niematd  einen 
Sei^ler  gemalt  l^abe?  aber  »ergeffen  »ir 
nic^t,  bag  ^rinj  ^einrid^,  aö  er  flc^  (1786) 
bauernb  in  9l^eindberg  nieberlie|  unb  bort, 


Digitized  by 


Google- 


254 


Sllttflrfrtc  ^eutfAe  SRonotnefte. 


fo  jii  fagen,  baS  SBintcrquorticr  feincd  8e* 
bend  Begog,  bte  iRic^tigfeit  irbifd^en  9lu^f 
med  beveitd  et()to6t  unb  ben  Unbanf  unb 
bie  Sergeglid^tett  ber  9Be(t  ^inrei^enb 
tettnen  gelernt  l^atte.  f^iebrid^  ber  ®ro|e 
mar  tobt  unb  am  neuen  ^ofe  in  Serttn, 
bem  üppigen  $ofe  JJriebrid^  aSBill^elm*«  II. 
unb  ber  ®räftn  Don  Sic^tenan  l^atte  man 
feine  S^it,  ber  Serbienfle  eineiS  altemben 
Dl^eimiS  ^vl  gebenfen.  8ln  biefelben  ju 
mal^nen,  mar  ber  ^rinj  gu  oornel^m  unb 
jn  emppnblid^.  (Sr  gog  ftc^  fc^meigenb  in 
bie  Sinfamfeit  bel^  SH^einSberger  (Sc^toffed 
jnrüd,  im  Serfel^r  mit  ben  äßufen  unb 
einigen  näheren  e^^eunben  2:rofl  für  bie 
erlittene  jhränhtng  fuc^enb.  9Qgema(^ 
aber  marb  ed  immer  ober  unb  üertaffener 
auf  feinem  9Bege.  Seben  unb  Zoi  mac^' 
ten  gleit^  olele  Süden  in  feiner  Umgebung 
unb  mer  meig,  ob  ed  ni^t  ben  ^immlifc^en 
©c^mefiern  felbji  mit  ber  Qtit  etma«  ein* 
tönig  mürbe  in  ber  tftg(i(^en  ©efeQfc^aft 
eined  lebendmüben  &xix\t^,  unb  ob  fie  i^m 
nid^t  fc^on  jumeilen  ein  red^t  trübed  unb 
oerfUmmted  ®eftc^t  geigten? 

@o  mag  eS  benn  bem  ^ringen  nid^t 
aOgu  l^art  angekommen  fein,  afö  er  fid^ 
eineiS  STage«,  ein  ©iebgiger,  in  fein  gro* 
|e8  Himmelbett  niebertegte,  me(d^el^  nod^ 
peute  im  Sll^eindberger  ©c^Ioffe  gegeigt 
mirb,  um  nic^t  mieber  barau9  aufguftel^en. 
e^ür  bai$  @täbtd^en  aber  mürben  mit  feinen 
Segräbnigglodfen  im  Sugnfl  1802  bie 
befferen  Siage  für  immer  gu  ®rabe  ge» 
lautet. 

3)ie  folgenben  unb  gugteid^  bie  legten 
perfönlid^en  Sejifter  oon  9l^ein8berg  — 
benn  banad^  fiel  bie  ^errfd^aft  an  bie 
jhrone  gurttd  unb  mirb  feit^er  oon  ber 
föniglic^n  ^offammer  oermattet  —  $ring 
Serbinanb  unb  $ring  9ugufl  oon  $reu^en 
l^ielten  fid^  nur  fetten  unb  oorüberge^enb 
bort  auf.  Son  einem  eigentlichen  ^oflager 
im  @d^{offe  mar  nid^t  me^r  bie  Sflebe,  ber 
f^embenoerfe^r  blieb  and,  ^anbel  unb 
@emerbe  {locften  unb  bie  arme  Keine 
@tabt  fant  in  il^re  el^ematige  2)unfet]^eit 
gurfidf  *bid  auf  bie  teuc^tenben  @rinnerum 
gen,  bie  lein  Umformung  ber  3^it  unb  ber 
$erl^ä(tniffe  il^r  femalS  mirb  rauben 
Unnen. 

2)a  eS  am  Sbenb  meiner  Stnfunft  für 
bie  Seftc^tignng  bed  @c^{offejS  gu  fpät  mar 
unb  id^  mi^  iodf  nic^t  mit  bem  blogen 
frngaten  Semu^tfein,  mic^  auf  Kaffifd^em 


iBoben  gu  befinben,  begnüaen  moOte,  fo 
unternahm  i<^  nod^  einen  ®ang  burd^  ben 
gum  (S^toffe  gehörigen  ^arf,  melc^er  fi^ 
|afblrei8förmig  um  ba«  linfe  ©eeufer  ^er* 
umgiel^t,  um  flä)  meiterl^in  mit  ben  pr&(^^ 
tigen  Sid^eui*  unb  Suc^enbefianben  M^ 
IBuberommalbeS  gu  mifd^en/ 

Sangfam  fc^lenberte  id^  am  SBaffer  ent* 
lang,  ben  ©onnenuntergang  beobad^tenb, 
metd^er  an  unfern  uiärfifd^en  ©een  oft  oon 
einem  fo  eigent^ümli^en  3<tuber  ifi,  ba| 
man  flunbenlang  auf  bem  einfamen  fonft* 
gemeUten  Uferlanbe,  oon  bem  nur  |^ier  unb 
ba  ein  poar  fd^tanle  Äiefem  mit  i^rem 
torattenartigen  ®eäfte  in  bie  laue  Xbenb^ 
tuft  l^ineinragen,  be^aglid^  ani^gefhedft  Gt« 
gen  möd^te. 

3)aÄ  aßetter  l^atte  jid^  aufgefl&rt  unb 
blieb  angenel^m,  aud^  atd  ber  (e^te  Xa^^ 
fc^immer  entfc^munben  mar.  Um  ein  ^A 
für  meine  SSJanberung  gu  ^aben,  l^atte  ic^ 
mir  ben  SEßeg  na^  bem  ®rabma(  M 
^ringen  ^einric^  bej^reiben  laffen,  gu  bem 
id^  benn  auc^  enbtic^  naä)  oerfc^iebenen 
Srrfa^rten  auf  allerlei  gemunbenen  f<^mö^ 
(en  ^faben  gelangte.  (Is  ifl  eine  einfa^ 
SSadf^einppramibe,  oon  einem  fc^mmflofen 
©fengitter  umgeben,  meiere  ber  $ring  ^ 
noc^  bei  feinen  Sebgeiten  erbaut  unb  wo 
er  gemig  mand^e  ©tunbe  in  p^itofop^f(^cr 
liBetra^tung  gugebrac^t  1)at,  aber  in  ber 
grünen  ©nfamfeit  beS  ^arfed  unb  tM>m 
^tten  fallen  SKonbtic^t  übergoffen,  mat^tc 
fie  einen  unenbßd^  feierlid^en  (Sinbmif. 
Vergebend  fud^te  i^  ben  Singang  gu  ent<' 
beden.  2Slan  ^atte  il^n  gugemauert,  wie 
ic^  fpäter  erful^r,  in  golge  eine«  frechen 
SHaubanfalte,  ber  auf  ben  ©arg  gemad^t 
morben  mar,  unb  bamit  nac^trägtid^  einen 
in  feinem  leflamente  au8gefpro(^nen®unW 
bcS  ^ringen  erfüOt.  2Bo  fid^  früher  bie 
Oeffnung  befanb,  l^inter  meld^cr  ber  ©arg 
flanb,  mar  jeftt  eine  fieineme  Sliafet  mit 
ber  oom  ^ringen  felbfl  oerfaften  fronjö* 
fifd^en  Snfd^rift  eingetaffen.  SKir  tl^at  e« 
ni(^t  leib,  bag  ic^  jie  bei  ber  gmeifel^aftcn 
©eteud^tung  nid^t  Vieler  gu  entgiffem  oer* 
mod^te,  benn  fie  mürbe'  mir  ben  ernflen 
(Sinbrud  beS  9ugenb(idd  nnr  gefUrt  ^aben. 
fjrangöpfdje  ^^rafen  auf  einem  ®rab|hin; 
im  angeflehte  be«  Jobe»  feine  »erufnnj 
auf  ®ott  unb  feine  emige  IBarml^ergigfttt, 
fonbem  eine  unbeflimmte  Hoffnung,  tin 
fc^mac^ed  Vertrauen  unb  boc^  mieber  9Kfi' 
trauen  in  bie  eigene  ®ered^tigfeit! 


Digitized  by 


Google 


p.  6(fctt)ttr|^fop»cn;  tSihtin^btx^. 


255 


Soimens  toi  qae  la  perfection'  n'ett  point  sur 

U  terra; 
Si  je  n'ai  pn  dtre  le  meilleor  des  horomes, 
Je  ne  snis  point  aa  nombra  des  m^hans. 

L'doge  oa  le  bl4me, 
Ne  toacbent  plos  celai 
Qd  repose  dans  r^ternit^; 
Mais  la  douce  esp^rance 
Embellit  les  derniers  momens 
De  celui  qoi  ramplit  ses  devoirs; 
Eile  m'acoompagne  en  monraDt. 

Kber  rechten  mir  ttic^t  mit  bem  @in)e(< 
nen  um  ben  ®eifl  ber  3^it,  ber  feit  SRitte 
bei^  Dorigen  ^al^rl^uitbertd  unb  bid  meit 
in  unfer  ^al^rl^unbert  hinein  bie  SDlt^xiaf)l 
ber  ®e6Ubeten  butc^brang.  ®ott(ob,  bag 
ti  l^eute  onberd  um  und  fle^t  unb  mir 
toieber  einen  frtfc^eren,  (ebendtröftigeren, 
iwjltioeren  Äem  in  unferen  religiöfen  ÄÄ* 
fc^anungen  ^aben! 

993ie  gern  ic^  auc^  mx^  brausen  gebüe« 
ben  mSre  in  bem  fd^önen  ftiQen  magifd^ 
er^eDten  ^rf,  mo  9äume  unb  ©träuc^er 
{i(|  förmlich  ju  baben  fc^ienen  im  grüm 
fielen  äJIonblic^t,  fo  mu^te  id)  mtc^  enb« 
U(^  benno^  entfc^tiegen,  meine  nü^teme 
Sßirtl^dl^auiSflube  auf}ttfu(^en,  in  ber  ed 
mtger  einem  (eibfid^en  Sett  nic^ti^  (Sinta« 
benbeS  gab.  2)er  folgenbe  SRorgen  mollte 
\a  boc^  mit  ouSgerul^tem  (Seift  unb  Si^xiptx 
angetreten  merben. 

Unb  ed  mar  ein  fo  l^eDer  ftra^(enber 
Sommermorgen,  mie  er  nur  je  über  9l^etnd« 
berg  aufgegangen  fein  fann  in  ben  S^xttn 
feined  ^dc^flen  ©lanjeS !  3c^  mar  brausen, 
e^  ber  8ärm  berXaged  ermad^te.  Satfamifc^e 
Sßo^{gerü(^  bur(i^}ogen  bie  $!uft,  träumenb 
bticfte  baS  ®^(og  mit  feinen  mol^t  nal^e 
an  l^unbert  ^cnfiem  über  einen  ü{>t)igen 
©ortenrafen  l^inmeg  in  ben  grogen,  fr^ftatt*» 
Koren,  oon  ben  fc^önen  Saub^o(3t)artien 
be$  Suberom  umhängten  @ee,  ber  il^m  )u 
^en  fxd)  bel^nte.  S^rfurc^ti^DoUe  (StiQe 
rin^  nml^er;  nur  bie  Söget  muficirten 
Don  i^rem  luftigen  Drc^efler  l^inab  in 
i^rer  einfachen  tiebtid^en  SBeife,  unb  ber 
Andnt  rte|  feinen  9luf  fo  laut  unb.ungenirt 
bnrc^  bie  feierlichen  ©äuge  bed  dürften« 
porfed  erfc^aOen,  aü  ob  ftatt  ber  Domel^« 
men  ®rie(^engötter  bort,  el^rtic^e  beutfc^e 
Sauerjinngen  auf  einem  2)orfanger  il^m 
(aufc^ten. 

Sßhr  ^aben  )u  Anfang  biefed  9(uffa^ed 
Detfttd^t,  ein  ungefS^red  9i(b  oon  bem 
9i^eittdberger  ©^loffe  ju  entmerfen,  fo 
mie  ed  nad^  ber  Sefd^reibung  üon  Sfugen^ 


jeugen  gur  Qtii  bed  Jlron)mn)eafMebrid^ 
gemefen  fein  foU.  "Siaif  au|en  ^in  l^at  ei^ 
fi(^  nid^t  mefenttic^  oeronbert  unb  mir 
^aben  l^ier  nur  menige  Stotijen  ]^in)U}u^ 
fügen. 

2)ad  @(^(og  mar  ein  urfprüngtid^  got^i« 
fc^er  )Bau  Don  ben  aUereinfac^ften  Hnfprü« 
d^en,  unb  etfl  ju  Anfang  be$  oorigen 
3a^r^unbertd  notl^bürftig  ini^  e¥ran)öftfd^e 
überfe^t  morben.  %i&  ^iebric^  baffetbe 
)um  ®efc^enl  er^iett,  befanb  ei^  ßd^  fammt 
feinen  ©orten  in  einem  äugerfl  oerfaöenen 
3uflanbe  unb  befianb  nur  aud  bem  ^ai^>t« 
bau  unb  einem  an  feinem  @nbe  mit  einem 
atten  runben  I^urm  üerfel^enen  glügel. 
aber  eben  biefe  SRangell^aftigfeit  im  Ser* 
ein  mit  ber  anmutl^igen  Sage  be$  ®d^(of' 
fed  reijte  ben  fd^öpferifd^en  ^eniui»  f^rieb« 
ri^'d  unb  ben  feinei^  ^f^eunbed  unb  3nten^ 
bauten  ^nobeteborf,  ber  eben  oon  einer 
Aunfheife  and  Italien  l^eimgele^rt  mar. 
Ungef&umt  ging  man  and  SBer!,  um  mit 
gef^idtter  SSenuftung  ber  gegebenen  Ser^» 
l&ttniffe  ia&  unfd^öne  a(te  9lefi  in  einen 
l^eitem  (ad^enben  3JIufenft^  ju  oermanbetn. 
®in  neued  portal  marb  gefd^affen,  bie 
a(ten  Srenfier  mürben  auSgebeffert  unb  mit 
3ter(i(^en  ©imfen  ober  frönen  fleinernen 
Sogen  üerfel^en,  ein  jmeiter  gtügel  mit 
Stunbtl^urm  marb  angebaut  unt)  beibe 
Sl^ürme  mürben  mä)  ber  ©eefeite  l^in  — 
tottdft  für  bie  ^auptfront  bed  ©ebäubed 
gilt  —  burd^  eine  reic^  gefc^mttdftc  bop== 
pe(te  @äu(enrei^e  Derbunben.  ®o  bitbete 
bad  &anit  ba(b  baiS  fiattfid^e  unb  bennod^ 
gefällige  Sierecf,  me^e»  mir  l^eute,  ben 
geräumigen  ©^(ogl^of  umf^tiegenb,  oor 
und  erbtidfen,  unb  nur  bie  beiben  etmad 
plump  unb  lurj  gugefpi^ten  X^urmbäc^er 
muffen  an»  einer  fpäteren  3«t  flammen, 
ba  mir  fte  auf  ben  atten  Sufi^ten  t)on 
St^eindberg  unb  gmarburd^aud  nic^t  ungern, 
Dermiffen. 

5)cr  ^rf,  meiner  fi^  unmittelbar  an 
bad  ®d^lo§  auffliegt,  ifl,  menn  aud^  fpäter 
^rinj  $einri(^  ©ieleS  l^ineingefd^affen  l^at, 
im  aBefentlic^en  ebenfalls  eine  Anlage  au8 
ber  fronprinjlic^en  3«it.  (Sr  repräfentirt 
eine  glüdflid^e  9Rif^ung  jmeiertei  ©tild 
unb  tä|t  jmift^en  fteifen  franjöflfc^en  ^eden 
unb  jmangloferen  englifd^en  Saum^  unb 
9lafenpartien  mec^felnb  nad^  feiner  ©eite 
l^in  bai^  ®efül^l  einer  ermübenben  6intö* 
nigfeit  auffommen. 

SBir  ^aben  fc^on  früher  angebeutet,  bag 


Digitized  by 


Google 


356 


SHuflrirte  lDeutf((r  ^Dnatdbrfte. 


an  Stempeln,  ©rotten  unb  fonfligen  jier« 
(tc^en  3Robef{>ie(eteten  (ein  3J2ange(  ifl. 
finii  fran}öftf(^e  JSnfd^riften  in  bem  fc^on 
ermähnten  l^atb  pat^etifc^en,  ))a\b  fentimen« 
taten  S^^^i^\^^^^^  fi"^  l^inreici^enb  Der« 
treten.  Unter  ben  ©tatuen,  meifi  t)on 
toeigem  SRarmor  gefertigt,  beftnben  ftc^ 
einige  gute  unb  fe|r  Die(e  f^Ied^te,  unter 


jeber  @eite  oon  Dier  @äu(<n  getragene 
•^Jortat,  bejf en  getreue^  abbiß) ,  nur  in  et* 
»a8  üergrögertem  TOagpabe  —  ein  3ei' 
d^en,  mie  (ie6  f^iebric^  bem  ®rogen  biefe 
Qfugenberinnerung  toar !  —  Jid^  am  (Sin- 
gang  üon  ®andfouci  mieber  fnbet,  unb 
enbtii^  ber  groge  9ll^eindberger  JDbelid!, 
metc^en  ^riu}  ^einrid^  in  ben  neunziger 


^entmal  be«  Vrinjen  Sugufi  Sil^elm  im  $atfe  i»on  9i^etne(etd. 


ben  (enteren  natürlich  anä)  bie  unoermeib» 
ticken  @abinerinnen,  bie  uniS  in  ®an§fouci 
fti^on  fo  oft  ennu^irt  l^aben  buri^  bie  fci^red« 
(id^en  fiörperoerbre^ungen,  mitte(fi  melci^er 
fte  i^ren  9bf(^eu  gegen  bie  raubenben  9tö« 
mer  auSbrCidfen.  ^Die  ^auptfel^eniSmttrbig« 
feiten  bed  ^arfed  aber  bilben,  abgefel^en 
oon  bem  f^on  bef(i^riebenen  $rinj:«^ein« 
ri(^'S)enhnaI:  S)er  greunbfc^aftStempel, 
bod  grftne  ^etfent^eater,  baS  fd^(anfe,  an 


Salären  bem  Snbenten  feinei^,  »ie  man 
fagt,  über  bed  fiönigiS  Ungnabe  am  ge« 
brod^nen  ^erjen  geflorbenen  Sruberd, 
$rin}  Sfugufl  äBil^elm,  ^at  errichten  toffen. 
3)iefer  Obelidf  erl^ebt  [lä)  auf  einem 
^üge(  am  jenfeitigen  ®eeufer,  bem  <Bdfißfit 
gerabe  gegenüber,  für  meld^ed  er  einen 
glttdflid^en  Sludftc^tdpunft  bitbet.  Sr  ent-- 
^ä(t  auger  bem  mol^Igelungenen  SteßefbUb 
bed  ^rinjen  Vugufl  Sil^elm,  »eld^  mit 


Digitized  by 


Google 


t>.  Gd)wartfi)ypcu;    9l^)ei^6bcr>^. 


257 


ber  bejügli(^cn  Unterfc^tift  „A  Teternelle 
memoire"  u.  f.  ».  bie  Sorbetfrottt  fd^möcft, 
ac^tunbjmangtg  tnebainenarttg  umr&it:' 
bcrtc  golbwc  3nfd^riftcn,  bic  befKmmt  flnb, 
bie  yiamtn  unb  Saaten  eben  fo  Dieter 
gelben  unb  äBaffengenoffen  bed  ^rinjen 
auS  bem  flebenjäl^rigen  jhiege  3U  Derl^err« 
Ii(^ett.  Reibet  feilten  einige  SRamen,  bie 
^ier  mol^t  an  i^rer  ©tette  getoefen  wären, 


$rinjen  fo  mie  bem  an  ftc^  fo  frönen 
S)enfma(  einen  ©d^atten  üon  jl(ein(ic^!eit 
an,  »el(i^c  nnS  }u  feinem  üotten  Sel^agen 
baran  gelängen  lägt. 

S^ac^benKic^  menben  mir  und  enbtid^ 
at,  benn  mir  bürfen  ni(^t  Dergeffen,  bag 
ber  Äaflettan  mit  feinem  ©d^Iüffelbunb  in 
ber  großen  ^auptattee  »artet,  um  und 
ba«  3nnere  beS  ©d^loffeS  ju  geigen.  ®iefe 


(Grabmal  bc«  ^ringen  ^einiid^  im  ^arfe  t^on  9{$cinebcTg. 


unb  $ring  ^einrid^  fu^t  bied  burd^  einen 
^injugefügten  (Sommentar  ju  entf(^u(bigen, 
inbcm  er  erHärt,  bag  er,  o^ne  anbere 
Scrbtenfle  in  Sbrebe  fieUen  }u  rnoOen,  in 
btefem  f^aDe  nur  nac^  {>erfön(i(^er  S^^^^' 
gung  oerfa^ren  fei.  3ber  eben  biefe  per» 
fönlic^e  Sfuffaffung,  tt)o  ed  fid^  um  einen 
gr5|cfen  ©ebanfen  l^anbett  —  Fontane 
nennt  ben  Sl^eindberger  Dbettdlen  eine 
@efd^t<!^te  bed  fie6enj[ä^rigen  ^eged  im 
8a|ÄbarfHI  —  ^eftet  bem  El^arofter  bcS 


Sfllee,  fauber  unb  forgfam  gel^alten  mie 
alle  Partien  bed  umfangrei^en  ^arfed, 
filiert  oom  portal  in  fd^nurgeraber  Sinie 
auf  bie  lerroffe  bed  Knien  ©d^togffögete, 
mo  bie  blttl^enben  ßübe())flan2en  fo  gemif« 
fenl^aftfleif  unb  feiert^  aufmarfc^irt  flehen, 
ote  ob  nur  eben  ein  "^rinj  ober  eine  ^rin»? 
jefftn  mit  ^ol^em  @efo(ge  in  bie  erfrifc^enbe 
jtül^te  hinaustreten  follte.  2)oc^  biefe 
Siäufc^ung  entfliel^t  bei  bem  erflen  ©d^ritt, 
ben  mir  über  bie  ©d^meOe  ber  mit  tl^ren 


9R  onaU^ef  te,  XXX.  177.  —  3itni  187L  —  3»ette  ^olge,  »b.  XlV.  81. 


17 

Digitized  by 


Google 


258 


SlluilrUte  2)eutf«^e  aRonatJ^eftc. 


I^ol^ett  pattli(^en  geitfhtn  nai)  bcr  Ztt* 
tafle  l^inottd  Uegenben  ®etn&(^er  t^im. 

2Benn  ber  Sefer  ermattet  ^at,  mit  und 
eine  Steige  fc^öngefc^müdtet  Stdume  }u 
butc^fd^teiten,  mo  bad  äluge  nur  but<!^ 
bie  e^iUIe  bet  Dotl^anbenen  ^etrUc^feiten 
beittt  mitb,  inbem  e$  nic^t  metg,  mo^in  ed 
juetfi  fic^  menben  unb  »o  ed  am  tängflen 
Detmeiien  foll,  fo  bebauem  mit,  ani^  il^m 
einen  folgen  3ttt^um  Don  Dotn  ^etein 
benehmen  }u  muffen. 

^a^  9l]^ein66etget  @(^(o§  ifi  feit  Dielen 
Saluten  nid^t  mtt  nnbemo^nt,  fonbetn  and) 
Don  ben  l^öc^fien  ^ertf(|aften  unbefud^t 
geblieben  unb  ba  and)  bet  Bi^fptuc^  anbe« 
tet  ®äfle  laum  mel^t  ein  nennenÄmett^et 
ifl,  fo  l^at  man  fttt  jmecfmägig  befunben, 
ben  gtögten  2:]^ei(  bet  bott  angefammelten 
©d^äfte  —  Südjet,  ©emäftc,  fofibote  üKö» 
bet  unb  ©etätlje  —  nac^  Setfin  unb 
^otdbam  obet  in  fonftige  günftiget  gelegne 
fönig(i<!^e  @(i^(öffet  ju  fd^affen.  Obg(ei(i^ 
man  und  biefed  Dotljet  gejagt,  fo  maten 
mit  bennodj  bettoffen  but(^  ben  Sudbtud 
tiefet  Debe  unb  SJetlaffenlJeit,  bet  und  in 
ben  beinalje  gänjKdJ  audgetäumten  ®&(en 
unb  ©emädjetn,  bie  mit  ju  butc^fc^teiten 
Rotten,  allenthalben  begegnete.  (Sine  9teilje 
Detgeffenet  '^otttaitd  IJ&ngt  jmat  noc^  an 
ben  Sänben,  IJiet  unb  ba  finben  fidj  ein 
paax  )3üf}en  unb  Sonfoten  obet  ^in  Det« 
einjelted  @etätl^  fc^eint  und  Don  längfl 
Detgangenen  2)ingen  unb  ^etfonen  etjäl^ten 
gu  moUen.  %htt  ein  anbetet  @)IJata!tet 
ald  bet  allgemeine  bet  3^it  w^b  i^tet 
l^ettfdjenben  SD'fobe  lägt  ftdj  bennod^  and 
allebem  nic^t  me^t  etlennen  unb  mit  fot« 
gen  unfetem  ^Jü^tet  med^anifc^  Don  einet 
me^t  unb  mel^t  l^offnungdtofen  Stimmung 
etgriffen.  ^löftfid^  jebod^  madjen  mit  ipaü 
unb  ein  eigened  ©efüljt  tef^?ectDoHcn  ®e«» 
IJagend.  übetfommt  und.  SBit  befinben 
und  in  bem  fleinen  Stunbtl^utm  bed  (tnlen 
@d^(ogfIüge(d  unb  fmb  unoetfe^end  inxd) 
ein  l^aibbuntted  Sotgemad^,  melc^ed  el^e» 
ma(d  bie  fotgfam  gemäljtte  ftanjdfifc^e 
Sibliot^ef  bed  Äton))rinjen  entljielt,  in  bad 
atbeitdjimmet  bed  Sefetcten  eingetteten. 
3n  bet  2ljat,  ein  ttauKdJeted,  anfptedjen« 
beted  Heined  @emac^  lägt  ft^  (aum  ben^^ 
(en.  @d  ifl  ac^tedfig  unb  fiedt  mit  btei 
Steilen  in  bem  99ib(iot]Jettaume  mie  in 
einet  fd^ü^enben  $ü(fe,  m&ljtenb  bie  an^ 
betn  jtl^eite  ftei  liegen  unb  aud  i^ten  tie« 
fen  S^fl^^ifd^ttt  l^etaud  einen  ent)üdfen< 


ben  md  übet  $atf,  Salb  unb  ®ee  ^tn 
gemalten.  3)et  ©d^teibtifc^  in  bet  SRitte 
bed  Qxmmtx^,  mit  einem  einfad^en  it^u* 
ftuljt  baDot,  nimmt  natütlic^  nnfete  befon* 
bete  Httfmettjamleit  in  9nfptudJ.  St  ifi 
Don  feljt  mäßiget  ®tdge  nnb  im  9lococi>« 
gefd^madf  mie  bie  übrigen  3R5be(,  ^at  aber, 
ftatt  bet  Detfllbetten,  Detgolbete  %ü^t  unb 
ebenfotd^e  3^^^^^^^^  ^^  \tmn  @(^nb< 
fäc^etn.  2)ie  platte  (ann  aufgetla|>{>t  met* 
ben  unb  foQ  eljemald  mit  tot^em  @ammt 
übet}ogen  gemefen  fein.  2)a|  Soltaite'd 
Süfle  in  biefem  gel^eiligten  9taum  ni(^t 
feilten,  fonbetn  oietmeljt  ben  @^tenp(ai( 
bem  ©c^teibtifc^e  gegenübet  beanftmiAen 
batf,  ifl  mol^I  begteipidj.  SBit  fe^en  awr 
aud)  bie  9üften  9louffeau'd  nnb  3)iberofd, 
nnb  menn  ic^  ntidj  re^t  erinnere,  auc^  eini- 
get antilen  ©tögen  auf  giemlii^  l^c^  aiu 
gebtac^ten  Sonfolen  an  ben  SSßinben  Der* 
tteten.  ^ad  ^edfengem&tbe,  eine  ft^enbe 
9RinetDa  batfleUenb,  bet  ein  ©eniud  ein 
geöffneted  Suc^  übetteic^t,  in  me(d^em  bie 
92amen  Sottaite  unb  $ota)  ju  lefen  fuib, 
ifl  Don  $edne,  bem  genialen  SRalet,  ber 
mit  e^tiebridj  in  Sl^eindbetg  (ebte  unb  ju 
feinem  engetn  gteunbeditrife  gehörte. 

Um  und  ben  leiteten  tec^t  lebljaft  ju 
Detgegenmättigen,  muffen  mit  und  nai^ 
bem  entgegengefe^ten  ^tügel  bed  @(^(off($ 
menben,  in  metdjem  fic^  bet  gtoge  Soncett« 
faat  bed  ^onpringen  beftnbet,  $iet  md< 
gen  fi(^  bie  leiteten  @enof[en  an  mam^on 
fc^önen  Slbenbe  untet  bem  flammenben 
jttonenteuc^tet  oetfammelt  unb  bie  S^^' 
inxd)  geiftDoOe  Untet^aüung  Derfür  jt  ^oben. 

2Bir  nennen  Don  i^nen  nur  einige:  ben 
(iebendmürbigeu  ^orban,  ben  ritter(i(^ 
^ouque,  mit  bem  JJriebridJ  ben  Saparb* 
orben  fliftete,  ben  fernigen  Änobetdborf, 
ben  jungen  feurigen  (S^eoatier  Don  S^ajot 
unb  ben  S3aron  99ie(fe(b,  beffeu  Srie^n 
mir  einen  unbefangenen  @inb(i(f  in  bad  * 
9tljetndberger  Seben  oerbanten.  Sor  oI' 
lern  aber  finb  ed  bie  Soncerte  ber  audge^ 
geidjneten  9t§eindberger  AopeDe,  unter 
Senba'd  unb  ber  beiben  ®raun  Seitnng, 
meldte  biefem  ©aate  feine  f)o\)t  SSebeutnng 
gegeben  IJaben.  2Bir  tdmten  und  faum  in 
bemfelben  umfe^en,  o^ne  <^riebri(^'d  eigne! 
fö\ii  IJeraufjubefd^mören,  mie  er  leintet 
bem  9!oten))u(te  fle^t  unb  bie  i^5rer*bnrd|| 
fein  S(ötenf|)ie(  begaubert. 

2)er  ®aal  ifl  grog  unb  fc^n,  Don  ben 
ebelflen  ^er^ättniffen,  xüd)  mit  ©tmf  nnb 


Digitized  by 


Google 


t>.  ^(^war^fopyfn;    9t6eingberg. 


259 


SpiegetglaS  andge(egt  uitb  jiem(i(i^  mol^I 
er^Itcn.  ©eine  ^ol^cn  ^tnfitx  fc^cn  (inte 
auf  ben  ©(^(ogl^of,  red^tiS  auf  einen  X^eit 
ber  ©tabt  unb  bad  ehemalige  (SaDalier^ 
^and,  in  »elc^em  gegenmärtig,  wenn  i(^ 
nii^t  irre,  burc^  bed  ^önigS  $u(b,  eine 
Hnja^I  abtiger  üBitimen  unb  Satfen  Dor 
ber  Ungttnfi  ber  Serl^ältniffe  eine  f^ü^enbe 
3nfln(^t  gefunben  ^at  3)ie  $aut>t)ierbe 
be^  @aa(ed  aber  ifi  abermafö  ein  $ednt^ 
f(^ed  3)e(fengemä{be,  meld^ed  jeboci^  an 
ieuc^tenber  ^arbenfrifd^e,  an  räumlichem 
nnb  fünftterifd^em  Umfang  badjenige  im 
Stnbirjimmer  bebeutenb  'übertrifft.  ®iJ 
fiedt  ben  @onnenaufgang  bar  unb  i^ 
!ann  n>o^(  fagen,  bog  ic^  fetten  ein  ®t^ 
mätbe  fa^/  met^ed  uniS  einen  an  fic^  f(^on 
Reitern  unb  belebenben  ®ebanfen  in  gtei(i^ 
gtadttc^er  3Bei)e  Dor  Sugen  fletlt:  bie 
^Jlac^t,  in  bi^te  ®<^teier  gepdt,  t)on  il^ren 
traurigen  Sdgetn  begteitet,  f(i^eint  t)or  ber 
jtegenbenäRorgemöt^e  gu  fliegen;  »ir  feigen 
ben  aWorgenpem  in  ©eflatt  ber  SJenuiJ 
unb  9f>on  mit  ben  meigen  ^ferben  bed 
SfntnenmageniS,  feine  erften  gotbnen  @tra^« 
ten  entfenbenb;  ©enien  be§  Sid^ti^  unb 
ber  eJreube  jie^en  jubelnb  neben  il^m  ^er. 

Xai  ber  fronprinjlid^e  greunbeiJlreii^ 
tu  biefem  Sitbe  eine  Snfpietung  auf  bie 
oon  ibm  fel^nfüc^tig  erwartete  I^ronbepei* 
gnng  gricbrid^'ij  erfennen  »oöte,  barf  uniJ 
nic^t  Sßunber  nel^men^  3)er  ©ebanfe  an 
ben  ftrengen  $ot§bamer  ipof  ragte  bo(i^ 
no(^  gutoeiten  »ie  ein  brol^enbed  @emdtl 
in  bie  Sl^einiSberger  ^t^^Oe .  hinein  unb 
Saron  SJielfetb  Derfid^ert  in  einem  feiner 
Sriefe,  man  ^abe  i^  unb  feinen  ©euDffen 
bie  fc^limme  ^aune  bei^  atten  j{5nig§  gegen 
3[Qe§,  mad  einem  i^ofmann  ober  ©ete^ten 
S^nti^  \af^,  oft  in  fo  greQen  ^^arben  gefc^it^ 
bert,  bag  pe  fic^  aOefammt  ben  ^egafui^ 
gemünfc^t  l^ätten,  um  im  f^atle  ber  9{ot^ 
bnrc^  bie  Süfte  entftiel^en  gu  lönnen. 

9ber  natürlich,  ni^t  nur  ein  Sufl^ören 
ber  alten  @orgen  unb  9efär(i^tungen,  auc^ 
eine  neue  Äera  geijliger  unb  materieller 
Segnungen  ermartete  man,  unb  gmar  gu^^ 
m^\t  für  feine  |>erf5nti(^en  Ser^ättniffe, 
mn  ber  aufgel^enben  @onne.  %nd)  wai) 
biefer  Stiftung  l^in  giebt  uniS  SSietfetb 
eben  bemerfen^wert^en  Suffd^tug: 

68  toar  gegen  ben  3uni  bed  3<t^ted 
1740.  2)er  greife  ^Äönig  JJriebri^  ffiit* 
^Im  I.'  tag  in  ^otSbam  fc^toer  franf  ba* 
uieber  unb  ber  iSronpring  mar  in  fo  flie« 


genber  ^afl  gu  i^m  geeilt,  baß  er  g»if(i^en 
3i^ein8berg  unb  Sluppin  üier  f(^öne  Äpfel:* 
fd^immet  gu  Sobe  gejagt  l^atte.  2)aiS  im 
©d^loffe  um  bie  Äronpringeffln  gurticfge* 
bliebene  §äuftein  feiner  ©etreuen  aber 
»artete  in  faum  gu  begwingenbcr  Unge* 
bulb  ber  3)ingc,  bie  ba  fommen  fotften. 
®o  oft  ein  ^ferb,  £)c^8  ober  ÜRauttl^ier 
über  bie  groß«  l^ölgeme  Srürfe  fam,  bie 
naä)  ber  Sanbfhaße  fül^rt,  lief  aUeS  an« 
ejenfter,  in  ber  Hoffnung,  ben  erfe^nten 
Courier  gu  erblirfen.  2)ie  Äronpringefftn 
allein  bewal^rte  eine  ȟrbige  Haltung, 
aber  fünf  Sage  oergingcn;  eS  fd^ien  faj?, 
ate  ^abe  ein  neuer  3ofua  bie  3^^^  f^O 
Pelzen  gel^eigen,  bis  enbtid^  ein  ©ote  ber 
Äronpringef  fm  ein  f  d^warggcpegetteiJ  ©d^rei^ 
ben  überbrachte.  9Wan  mar  gerabe  beim 
flartenfpiet  üerfammett  nnb  bie  ^ringefpn 
gog  pc^,  um  ungepörter  lefen  gu  tonnen, 
mit  il^rem  SJrief  in  bad  anpogenbe  flabi* 
net  gurürf.  ^löftlid^  btidtt  fie  auf  unb  ein 
unbegminglid^ed  Säckeln  pie^tt  pd^  über  il^re 
3üge.  3)enn  öor  i^r  pel^t  an  ber  Sl^ür 
bie  gange  ©efellfc^aft  in  tautlofer  ©pan* 
nung,  baiS  bebeutungSüoQe  3Bort  f^on  im 
ooraui^  üon  il^rem  SRunbe  ablefenb.  <Sie 
aber  fc^üttett  nur  leicht  mit  bem  ^opf  unb 
nennt  eine  in  bem  ©d^reiben  entl^attene 
gleid^gültige  92ad^ri(^t,  morauf  man  Der^ 
mirrt  unb  befc^dmt  an  bie  oerlaPenen  jtar« 
tentifd^e  gurüdHfel^rt. 

Aber  au^  bie  fc^merglid^Pe  (Ermartung 
nimmt  gute^t  ein  dnbe  unb  nod^  in  ber 
nämlid^en  9ta^t  foQte  Sielfelb  burd^ 
•^Jferbegetrappet  auf  befagter  ^ölgerner 
ärücfc  gemedft  merben.  5Wa(^  menigen 
äugenblidfen  Pürgte  ÄnobelSborf  in  fein 
3immer  unb  rief: 

„®efd^minb,  ©ielfelb,  pelzen  ©ia  auf! 
©er  Ä önig  ip  tobt,  SSiUi^  fommt  fo  ibtn 
ate  ©ourier  unb  bringt  bei  ^ringefPn  bie 
m^ric^t.'' 

Sietfetb  gmeifette  no^,  er  meinte,  Äno* 
beteborf  mad^e  pd^  einen  ©d^erg  mit  i^m, 
aber  balb  lieg  er  pd^  üon  ber  SBal^rl^eit 
übergeugen.  )Beim  Si^tangünben  marb  ein 
Sifc^d^en  umgemorfen,  auf  meld^em  einige 
lo)e  3Rüngen  lagen.  S3ielfelb  moUte  pe 
aufl^eben,  bo^  jhwbeteborf  ^inberte  il^n 
baran,  inbem  er  audrief: 

^Sefaffen  ©ie  pd^  bod^  nid^t  mit 
3)reiem,  batb  mirb  eS  ®ufaten  auf  unS 
regnen." 

@d  folgt  nun  eine  ©d^itberung,  mie  pd^ 

Digitized  by  LjOOQIC 


260 


3l(uftrirte  t^eutfAe  5Wonrtt«bfftf. 


ber  ^offlaat  ttä^tltc^  oerfatnmelte  unb 
borübcr  beriet)^,  auf  toti6)t  SGBeife  bcr 
^rinjcffitt  bic  yiaä)xxä)t  am  bcpcn  6eigu=^ 
bringen  fei.  2)ie  erfle  Äammerfrau  »arb 
enbtic^  beauftragt,  an  il^r  Sett  ju  treten 
unb;  ben  SSor^ong  jurürffd^tagenb,  fic  feier* 
lid^  mit  „üKajeflät"  anjureben. 

3Bir  aber  föonen  ber  (Srjäl^Iung  nid^t 
metter  folgen.  @d  genügt  und,  gu  miffen, 
bag  bie  l^oc^gefpannten  @rmartungen  üon 
5tiebrid^*iJ3ugenbgenoffen  pd^  nur  in  einem 
fe^r  befd^räntten  ^age  erfüOten  unb  bag 
Sielfelb  felbft,  bcr  fi^  in  feinen  §offnun« 
gen  auf  einen  fofortigen  glängenben  ®e« 
fanbtenpoflen  betrogen  fa^,  bieS  in  einem 
.  fpätern  ©riefe  in  ebenfo  befc^eibenen  ate 
el^rerbietigen  äuSbrüdten  melbet.  „®8 
geigt  fi^  nun  —  f^reibt  er  unter  bem 
20.  3uni  1740  —  bag  man  fid^.  giemtid^ 
allgemein  in  bem  neuen  Äönig  geirrt  ^at 
©eine  Siberfa^er  gitterten  oor  il^m,  aber 
er  ifl  gu  grog  unb  gu  ebel,  um  fic^  an 
i^nen  gu  rS^en;  feine  greunbe  hofften, 
oon  il^m.  mit  @otb  überfc^tittet  gu  merben, 
aber  er  ifl  gu  »eife,  um  tl^örid^ten  ®rti)ar* 
tungen  gu  entfpred^en.''  — 

SBir  l^aben  un8  fo  lange  im  5[rbeit8^ 
gimmer  unb  S^oncertfaal  be$  Aronpringen 
aufgehalten,  bag  mir  bie  übrigen  Siäume 
nur  noc^  im  ^^luge  paffiren  lönnen.  @r» 
mfil^nenSmertl^  flnb  bie  ©emäc^er  ber  ^rin* 
geffln  aimatie,  ein  tteineS  be^agtic^  einge* 
ri^teteÄ  Corps  de  logis,  beffen  frühere 
Seflimmung  fld^  ni^t  me^r  erfennen  lägt, 
mo  aber  je^t  bie  Beamten  ber  jfönigtic^en 
^oftammer  bei  i^ren  SnfpectionSbefud^en 
abfieigen  —  l^ier  befinbet  fi(^  ein  fd^öneS 
Silb  btS  jungen  ©rafen  Sogi^Iam  oon 
Jauenfeien  —  unb  enblid^  bie  $ring*§ein* 
ric^«3emäd^er,  gum  grögten  Zf^til  im  ^Rit^^ 
tetbau  bc8  Sc^toffeS  gelegen.  Der  (Jon* 
certfaal,  baS  Sibliot^efgimmer,  baS  ©terbe* 
gimmer  unb  ber  in  jenen  ^tiitn  üblid^e 
3J2uf(^eIfaa(  bed  ^ringen  flnb  no(^  in 
einem  (eibtid^  mol^t  erhaltenen  3^1^^^^^^* 
©^arafteriflifd^cS  fiel  unS  aber  barin  nic^t 
auf  unb  nur  beim  ipinauSge^en  bemerften 
mir  in  einem  ber  ^orgimmer  oerfd^iebene 
eingeral^mte  Reine  ©epiageid^nungen,  meiere 
oon  ber  ^anb  bei^  ^ringen  fetbfl  l^errül^ren 
foöen.  ffiine  berfetben  ocrbient  e8,  fd^on 
megen  il^re»  letfen  ©ujetö,  melc^eö  ol^ne 
3meifet  bem  Sl^einSberger  ipofleben  «uf 
frifd^er  Sl^at  entnommen  ift,  näl^er  be* 
fc^rieben  gu  merben. 


(Sine  ©efeUf^aft  mi^iger  junger  Saoa^ 
tiere  l^at  ol^ne  ^^eifel  bi«  fpät  in  bie  ^lüd^t 
l^inein  beim  freifenben  Sedier  gefejfen  unb 
ift  unter  allerlei  auSgetaffenen  ©(^erjen 
aud^  auf  ben  nic^t  eben  fe^r  (obenSmertben 
Einfall  gelommen,  eine  neu  angetommene, 
nod^  etmag  tänblic^  unb  abergläubifc^  breim 
fc^auenbe  ^ofbamc  bur^  einen  mittemöc^^ 
tigen  ®efpenflergug  gu  fc^recfen.  ©efagt, 
getl^an !  @ine  9nga|(  meiger  8afen  ifl  fc^netl 
lerbeigef^afft;  bie  iperren  »ermummen  fic^ 
unb  fd^reiten  in  feierlicher  Drbnung  bu«^ 
baS  glü(!li(^rmeife  uuöerft^loffene,  nur 
fpärlid^  erbeute  *©d^lafgemac^  ber  5)amc, 
mo  biefe  mit  i^rem  ^übfd^en,  ^alb  entfc^tof^ 
[enen,  |alb  verblüfften  ©efid^td^en  gmif(^en 
ben  faltigen  ©arbinen  il^red  Himmelbettes 
^eroorlaufd^t.  2)iefer  Sugenblid  ifl  in  ber 
3el(^nung  ebenfo  treffenb  aö  lebenbig 
miebergegeben  unb  fc^on  au«  bcr  ^§9fio« 
gnomie  bed  jungen  äJtäbd^end  lägt  fic^  ber 
Sortgang  be8  ätbentcuerS  ol^nc  9Rü§e 
errat^en.  9?od^  l^aben  namlic^  bic  ^feubo* 
®efpenf{er  bie  gegenüberliegenbe  X^ür  beS 
geräumigen  ©^lafgimmer«  nid^t  eneic^t, 
als  fle  plöftlid^  bei  einer  gufäKigen  SBen* 
bung  i^ren  3^9  ^^  ^^^^^  ^^u  l^ingnge« 
fommenen,  langfam  mitbro^enb  gehobenem 
Srme  -  l^inter  i^nen  l^erfd^reitenben  @etfi 
oerme^rt  feigen.  Aalte«  ©ntfef en  fogt  bic 
nod^  eben  fo  erl^iftten  ©emüt^er.  ®ie 
SD?itterna(^t«flunbe,  bie  üom  genoffcncn 
©ein  überreigten  9?eroen,  ba«  tJlüd^tige 
unb  Ueberrafd^enbe  ber  @rf^etnung,  bie  in 
ber  9t&l^e  einer  unfic^tbaren  !£apetent^fir 
na^  menigen  ©ecunben  ebenfo  fpurlo«,  vAt 
fie  gefommen  ifl,  mieber  Dcrf^minbct,  t^un 
i^re  S35ir!ung.  ÜWan  gibt  fid^  ben  Sfnfc^ein, 
al«  ob  nic^t«  Ungemö^nli^ed  üorgefaffen 
fei,  aber  ate  bie  iperren  enblic^  bennot^ 
nad^  ber  luftigen  yiad^t  (leinlaut  unb  ftb* 
ftelnb  augcinanber  ge^en,  ifl  3cber  im  ©titten 
übergeugt,  feinen  eigenen  ®eifl  gefe^en  gn 
l^aben.  2)ie  junge  ^ofbame  aber  fo0  hinter 
i^ren  S3ettgarbinen  nod^  me^rmate  leife  ge^ 
fiebert,  e«  aber  bod^  für  bie  3Mf"«ft  rSt^» 
lic^  gefunben  l^aben,  in  einem  ©d^loffe,  ©o 
junge  ^reigeifler  unb  ^l^ilofopl^en  umgc^n, 
Äbenb«  i?or  ©(^lafenge^en  i^re  Äammer- 
tl^ür  gu  verriegeln.  -— 

@«  mar  über  unferer  SBanberung  reic^* 
li^  2Wittag  gemorben,  unb  ba  mir  5Ra(^* 
mittag«  nad^  9luppin  urfb  vorder  no^  etna« 
geniegen  moOten,  fo  blieb  un«  (aum  3^'^ 
einen  pd^tigen  89li(f  in  ba«  na^efiegenbe 


Digitized  by 


Google 


2itcravifd)f*. 


261 


fc^on  öon  ougcn  bur(^  feine  für  ein  prin}= 
Od^ed  ^oftl^eater  fel^r  anerfennenSmert^e 
®röge  tmponitt  ^attc.  ©affetbe  ifl  aber 
im  3nnern  fo  üerfaöcn,  ba§  man  eben  nnr 
noc^  bte  Sül^ne  unb  einige  Sogen  untere 
[(Reibet  unb  bei  bem  unl^eimlic^en  9laf(i^etn 
ga^Oofer  9iatien  unb  SDtäufe  fl(^  aüti  Sm 
berc  e^er  i?ergegentt)ärttgen  !ann  atd  baS 
grajiöfe  ©picl  eine«  ÜKonfieur  ©tainöiCte 
ober  einer  5)emoifeöe  Surore,  ber  fran* 
jöfifc^en  8ieb(tng8f(^ufpie(er  bei^  ^ringen 
^eiurid^,  öon  bereu  exorbitanten  ®agen 
bie  armen  SRI^einiJbcrger  nod^  i^tntz  mit 
(eic^t  erndrlid^em  Staunen  ergäl^ten. 

2Bir  atl^meten  auf,  atö  mir  und,  bem 
morfd^en  Stempel  S^l^altend  glädtid^  eut« 
ronneu,  mieber  duf  fieserem  IBoben  unb 
unter  ©otteS  freiem  §immet  befanben.  ®iu 
frd^Ii^er  ä(nb(i(f  bot  fi^  unil  bar  bur<i§ 
baS  @inrü(fen  eineS  f(^mu(fen  Infanterie« 
bataiQond,  rx>iiä)td  —  ba  in  ber  Umgegenb 
manöDrirt  marb  —  baiJ  ©töbtd^en  fxd) 
(d^  freimiQige  (Siuquartirung  erbeten  ^atte. 
ält  unb  3ung  jb&mtc  l^erbei,  um  bie  »in«* 
bmmenen  @ä^t  ju  begrttgen  unb  baiS  £)^t 
an  ten  ungemo^nten  jttängen  einei^  (ufKgen 
Sitt}ug3marf(^ed  }u  berauf^en.  yiadjmxU 
togi»  mar  groged  SRilitärconcert  auf  bem 
S^riongelpla^,  bei  bem  fu^  bie  (iebe  @c^u(« 
jugenb  uub  ber  Üeine  ^anbmerlerftanb  am 
geitigflen  einfanben,  benn  man  l^atte,  bem 
feltencn  Greignig  ju  lieb,  einen  orbentlid^en 
^iertag  angefeftt.  6tma8  fpäter  erfd^ienen 
bie  löniglid^en  Beamten  mit  il^ren  ^anti^» 
lien,  oon  benen  ieboc^  nur  eine  Heine  8ln« 
}a^I  in  9l^eindberg  oorl^anben  ifi,  unb  gang 
gule^t,  ai&  man  ni(^t  mel^r  fürd^ten  burfte, 
fii^  bur^  bfirgerlic^en  (Sifer  etmaS  gu  oer« 
geben,  etttfanbte  ouc^  bad  Caüatier^aud 
feine  Vertreterinnen,  bie  jeboi^  —  benn 
matt  l^at  aud^  in  Sll^eindberg  feinen  ©taub 
unb  feilte  3Q3ärbe  gu  maleren  —  ttroa^  ab* 
feitd  Don  bem  gemdl^nU^en  publicum  pro^ 
mentrtett. 

; .  Unfer  Sogen  l^iett  bereits  öor  bem  ©afl^ 
^of  unb  mir  fliegen  ein,  oon  ben  Sbf^iebd* 
grüben  einiger  neuermorbenen  )BeIannten 
begleitet.  (Sin  leftter  Sßdf  fiel  auf  baS 
@^(o§  unb  i(^  meinte  fafl,  an  feinen 
Seitfiern  noc^  bie  fd^attenl^aften  ®efi(^ter 
Üener  ungebulbig  fpä^enben  jungen  ^ofleute 
ttnterfc^eiben  gu  muffen,  met^e  ben  2;ob 
beö  alten  A5nig§  nic^t  ermarten  bunten 


unb  bie  bod^  nun  felbfl  fd^on  feit  fo  langer 
3cit  ben  SBüufc^en  unb  SSebürfniffen  biefeS 
©rbenlebend  für  immer  entrüdft  flnb.  Dann 
gogen  bie  ^ferbe  an  unb  SRI^eini^b.erg  blieb 
|inter  und  mie  ein  Slraumbilb  aud  Der« 
gangenen  feilen. 

9Bir  fuhren  ben  alten  SQSeg  nac^  ?Ruppin, 
benfelben  —  er  mochte  nur  bamafö  etmad 
anberd  auögefe^en  l^aben  —  ben  oor  fafl 
l^unbertunbbreifeig  3al^ren  Äronpring  grieb« 
ri(^  gefal^ren  mar,  atö  er  aud  bem  forg-- 
lofen  e?reunbe8«  unb  Swflcnbleben  in  feine 
großen  me(tgefc^id^t(i(^en  Sahnen  l^inaud« 
gog.  3(t§  ^önig  ifl  er  nur  ein  eingiged 
SSfiai  unb  gmar  in  bem  ^erbfle  nad^  feiner 
2:]^ronbefleigung  mteber  na(^  SH^eindberg 
gelommen.  Soltaire  unb  bie  3)tar!gräftn 
oon  Saireutl^,  Sltgarotti,  SKaupertuid,  3ot« 
bau,  Ae^ferling  unb  oiete  Hnbere  maren 
in  feiner  ©egteitung.  £)b  aber  ein  Üönig 
noc^  ebenfo  Reiter  unb  unbefangen  geniegen 
!ann  ate  ein  Äronpring  ?  —  ©d^on  mad^« 
ten  fl(^  auf  S3ottaire*ö  Seite  bie  erften 
©(Ratten  eitler,  eigennüftiger  Sered^nung 
in  bem  Serl^ältnig  gu  feinem  fönig(i(^en 
®önner  bemerfßd^.  Unter  bem  2iitet  eined 
fjreunbed  unb  ®e»unbererS  beffelben  mar 
er  getommen,  angeblich  um  über  ben  oon 
i^m  geleiteten  3)rudf  bed  ^ntimacc^iaüeU 
Seric^t  gu  erflatten,  im  äBefenttic^en  aber 
»ol^t,  meit  er  l^offte,  über  fjriebrid^*«  po« 
Iitif(^e  $(äne  etmad  erfal^ren  unb  bem  Wu 
nifler  ^tuxt)  in  $arid  barüber  rapportiren 
311  Bnnen.  ?Jriebrid^  burd^fd^aute  bie  Ab* 
\ii)i  unb  —  fd^mieg.  3tber  mol^I  unb  »arm 
mirb  i^m  gett)ig  ntd^t  babei  umd  ^er^ge*  ^ 
blieben  fein.      ^^  Lu.^  X.  h      r^^  ^ 


Cilertttifihej. 


diwe  ^ervorraßentc  ©teDe  unter  ben  (Selegen^ 
^eit«f(^riften,  W  »d^renb  l>e«  legten  Jhleged 
entlauben,  »ItD  jebenfafl«  ©ett^olD  Sluet? 
bac^'«  „ttHeiter  imfer'*  (Stuttgart,  ^erfagd^anD^ 
(ung  »ou  3.  %,  4otta)  Hnnt ^men,  n>f(d^e«  eine 
tagebu(^art<ge  3Bieberga6e  ber  Stimmungen  ent* 
(lält,  bie  3ur  3eit  ber  Belagerung  oon  6tra§2 
bürg  in  ^er  beutft^en  Umgegjnb  ^lerrfc^ten. 
SBenn  aud^  bie  $^antaüe  be«  (ie6fndn>ärbigen 
2)id^ter«  juweifen  etwa«  weiter  fc^weifte,  alö 
ben  S:(iatfa(^en  entf))ra(^,  fo  gitbt  bie  loarme, 
)>atriotif(^e  Färbung  bem  SBerf<^en  ooHe  ^u 
re(^tigung  für  Gegenwart  unb  3uhinft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Der  Kntergang  ber  j^anfa. 

^nnerung  au^  ber  ©efd^id^te  ber  jtoetten  beutfd^n  ^torbpolejrpebition. 

©Ott 

9la(^bnt(f  »Irb  geri^tli^  »erfolgt. 
9un»c«ectc^9lr.  19,  v.  1 1. 3uni  1870. 


Heberblicft  man  bie  ®c^i(ffale  ber  jmeiten 
bcutf(^cn  SRorbpotarcjcpcbition,  fo  »cit  flc 
btö  je^t  au8  ben  Scrid^tcn  ber  JJü^rcr 
unb  einjelner  SRitgtieber  befannt  mürben, 
fo  tritt  uniJ  bie  Zf)at\ai)t  entgegen,  bag 
tDol^I  nur  »enige  arltifd^e  9leifeunterneV 
mungen  in  folgern  Umfange  Don  ®lüd 
unb  Ung(ü(f  betroffen  »urben,  »ie  eben 
biefe.  ®lüd  unb  Unglüdf,  ernfte  unb  gfim 
flige  Sagen  taffen  fld^  lei^t  ertragen,  »enn 
fie  g(ei^  oertl^eitt  finb,  baDon  aber  meig 
unfere  beutfc^e  gorfd^ungSfa^rt  ni(^t  gu  be* 
rieten,  bie  beiben  ©(^iffe  (äermania  unb 
^anfa  l^aben  fxä)  gmar  in  @(ü(f  unb  Un« 
gtüd  getl^eitt,  aber  fo,  bag  bai»  @Itt(f  bem 
erfteren,  bai^  Ungiftcf  bem  le^teren  jufie(. 
3Q3ä^renb  bie  @ermania  (ängfl  an  ber  ^ftfie 
im  ftd^eren  ^afen  liegt,  mirb  bie  $anfa  noc^ 
im  biegten  Sreibeid  feflgel^alten,  wä^renb 
bie  »iflenfc^aftli(^en  Segteiter  ber  er^eren 
in  il^rem  Serufe  oottauf  Sefd^äftigung  ^a* 
ben,  pnb  bie  ber  leftteren  jur  Unt^fitigfeit 
Derurtl^eitt,  mä^renb  bie  lange  Sßintemac^t 
jene  in  »armer  unb  fic^rer  Äajüte  äufam:* 
menfü^rt,  treiben  biefe  gefa^rumbräut  auf 
einem  ©tücfe  Sii^  im  ^olarmeere.  3)ie 
ipanfamänner  lehren  ^eim,  oon  einem  bä« 
nifc^en  ©c^iff  an^  9Äitteib  aufgenommen. 


unb  bur(^  ia^  oon  bem  Sremer  Somite 
bem  norbbeutfc^en  SonfuI  telegrapl^ifc^  an« 
gett)iefene  @)e{b  in  ©taub  gefegt,  il^re  ivm-- 
penl^ttüen  abgumerfen  unb  in  neuen  Alei- 
bern  fi(i^  mieber  unter  bie  menfd^tic^e  &t* 
fetif  c^aft  ju  mift^en;  lurje  3eit  fpäter  bam|»ft 
bie  ©ermania  mo^Ibe§a(ten  tro^  franjofi' 
fd^er  9?orbfeeffotte  unb  trofe  Äftflenbefepi* 
gung  unb  £or)>eboiS  in  Sremer^aüen  ein, 
reid^  belaben  mit  ©d^ftften  ber  SSJiffem 
Waft. 

2)0^  mad  Hegt  nun  baran,  ob  bie  Zf^* 
tung  fo  ober  fo  aui^gefaüen  ift  @S  ifl  oled 
oorftber.  2)er  $anfamann  mie  ber  ^olar- 
f al^rer  auf  ber  ©ermania  flftt  mol^Ibei^alten 
bal^eim  unb  freut  ftd^,  einmal  einen  ge^ 
mütl^Kc^en  beutfc^en  hinter  ju  oer(ebea, 
unb  am  l^eimifc^en  Aamin  feine  @r(ebniff( 
JU  erj&l^teu;  oonSidbären  unb  9Ba(roffen, 
Dom  ©aufen  bed  ©^neeflurmed,  oon  ber 
langen  "itaäjt  unb  oon  ber  äßutl^  bed  Sife^ 
flaunenben  ^örern  jtunbe  ju  geben. 

STIein  treued  Stagebuc^  liegt  vor  mir 
aufgefc^Iagen,  feine  St&tter  erjagten  nm 
(ene  fd^recKid^e  Aatafhrop^e,  meiere  ber 
^anfareife  eine  ^Beübung  gab,  bie  ^ente 
in  ber  @ef(^i(^te  ber  Steifen  einjig  bafie^ 
aber  auc^  bie  ^anfamänner  Inapp  an  jenem 


Digitized  by 


Google 


gguSe;    ^er  Untergang  ber  ^anftt. 


€€^tdfal  t)or(etfft^rte,  tptlä)t&  bie  ^rati!^ 
lin'f^e  (S^)>ebttton  errei(i^te. 

3)en  9Benbe))imIt,  an  tt)elc^em  bie  ^Tcpt» 
bttiott  ber  ^anfa  an\f)Mt,  eine  fold^e  ju 
fein,  unb  bie  Sefa^ung  berfelben  gejlDungen 
ivutbe,  einen  fieben  9Ronate  bauemben 
Stamip\  untd  3)afein  mit  ben  ^(ementar« 
mftd^ten  bed  SidtneereS  )u  tSnt))fen,  bilbet 
ber  Untergang  beS  ©(i^iffeS.  SDtit  bem 
Sertttfle  bcjfetben  toar  afle  ®e(egen^it  ge* 
nommen  n)eiterjuforf(^en,  unb  bie  @elbfl« 
er^oüitng,  bie  Stettung  bed  nadten  Sebend 
einzig  unb  aOein  geboten. 

@c^on  am  27.  9(ugufl  l^atten  mir  er» 
fal^ren,  mie  gewaltig  bie  $a(feidfelber))reffen 
unb  brängen  lönnen,  bamald  fam  bei  DoU« 
hmimen  rul^igem  SSßetter  ein  mäd^tiged  (Si9^ 
felb  an  uni^  l^eran,  bad  bie  $anfa  Dorn  }u 
lichten  im  @tanbe  tDar,  unb  bie  flarlen 
Küfktfen  auf  Sadborbfeite  ganj  frumm 
fd^ob.  3)ie  ©efa^r  ging  ol^ne  meitere  gfolgen 
Dotfiber,  aQein  mir  l^atten  tennen  gelernt, 
totidft  gefä^rfid^e  9{a4barf(^aft  und  umgab. 
Salb  fönten  mir  mit  bem  brängenben  ®fe 
noc^  n&^ere  Setanntfci^aft  machen.  9{ac^^ 
bem  mir  am  5.  September  nod^  einmal 
ben  Serfu(^  gemaci^t  l^atten,  bie  Aüfte  ju 
crrei^n,  unb  burc^  eine  mutige  &Sbax' 
riere  aufgehalten,  aud^  biefen  festen  Ser« 
\ndf  a(d  gefd^eitert  betrad^ten  mußten,  fa^en 
mir  nur  ju  beuttic^,  metd^e  SJerl^eerungen 
bie  gemaltigen  (SiSmaffen  unter  einanber 
onrid^teten.  9la(^  jebem  ©tnrm  —  unb 
@tfirme  maren  bamate  fe^r  l^äufig  —  ©er* 
Snbertcn  fc^  bie  ©renken  bei^^elbei^,  an  bem 
btc  ©ottfa  lag.  Sorflen,  tief  mie  ®Ietf(^er* 
fc^rftnbe,  maren  l^ineingeriffen,  unb  mftd^tige 
(^dmaffen  an  ben  9länbern  aufget^ürmt, 
beren  grotedfe  Sonnen  im  nä^ften  ©türm 
toteber  oerfc^minben  unb  neuen  ^(a^  machen 
follten.  ©old^er  @ema(t,  bai^  fo^en  mir  ein, 
lotittte  fein  ©d^iff  miberfiel^en,  unb  mir 
mttf  ten  bei  3^iten  auf  bad  ©c^Iimmfte  ge^ 
fagt  fein,  bennod^  gaben  mir  bie  ipoffnung 
auf  eine  Sßenbung  unfered  ®efd^idEe9,  auf 
ehten  guten  Sfui^gang  nic^t  auf.  ^Dtitte 
©ef^tember  maren  mir  fefl  eingefroren  unb 
an  ein  Sntlommen  nid^t  mel^r  3U  beulen. 

3>ie  ©(^oHe,  an  ber  mir  lagen,  bai^ 
^anfafetb,  mie  mir  ed  nannten,  mar  jmar 
jientlid^  grog,  boc^  gel^örte  ed,  tro^bem  e$ 
ehten  Umfang  von  fieben  ©eemeilen  ^atte, 
fus^  immer  nid^t  ju  ben  größten.  9Bir 
tnod^ten  )nr  Qtxi,  afö  mir  bal^in  famen, 
tttoa  smonjig  hxf^  fftnfunbjmangig  ©ee« 


meilen  Dom  Sanbe  entfernt  fein,  unb  lagen 
im  See  oon  bem  eJeIbe,.fo  baj  mir  bei 
©türmen  bem  Än^)ran  ber  treibenben  ffiiS* 
fc^oDen  nur  bann  auögefefet  maren,  menn 
bad  %ttt>  avS  feiner  Sage  geriet^.  3m 
©anjen  unb  ®rogen  lonnten  mir  bemerten, 
bag  unfer  Selb,  obmo^I  t^  in  befl&nbiger 
Irift  nad^  ©üben  mor,  bo(^  eine  befttmmte 
Sage  fefl^ielt,  in  metd^e  ed  fetbjl  bann  gu* 
rüAe^rte,  menn  ed  burd^  Snftog  an  anbere 
Selber  momentan  baraud  Derbrängt  mürbe. 
®ie  fid^  bilbenben  giSmaffen  an  ©teuer^^ 
borbfeite,  metd^e  xtod)  bur(^  l^erangetriebene 
Störfe  DerfJörft  mürben,  bie  an  ber  ©eite 
fefifroren,  l^ielten  fpäter  ba«  Dorübertrei* 
benbe  @id  anä)  in  anftänbiger  (Entfernung, 
unb  ba  bie  ^anfa  ol^nebied  in  einem  Isafen« 
&]^n(id^en  Sfudfc^nitte  beiS  Setbed  lag,  fo 
tonnte  immerl^in  bie  ©ac^e  gut  ablaufen. 
^ttmoä)  aber  gebot  bie  Alugl^eit,  auc^  auf 
böfe  ©reigniffe  gefagt  jU  fein.  2Ba8  t^n, 
memt  boc^  ber  ^aU  eintritt,  bag  bie  ^anfa 
i^ren  Untergong  im  ®fe  finbet?  S35o  bie 
erfle  Unterhinft  pnben,  menn  baS  Ungtüdf 
gu  einer  3^it  fid^  ereignen  foKte,  mo  bie 
Stud^t  in  ben  Sooten  nod^  nid^t  möglich 
mar?  3)ie«  ermägenb  unb  ber  Umpanb, 
bag  bad  ipanfafelb  unfer  näc^fier  Qn^ndji^^ 
ort  fein  mttgte,  befd^loffen  mir,  ein  Heine«  / 
$aud  gu  bauen,  ba$  unil  aOen  im  9{otl^faII 
ein,  menn  aud^  be[d^ränfte§,  bod^  genttgenbeS 
Dbbac^  gemfil^ren  tonnte. 

Äol^tengiegel  (®riquette8),  bie  mir  ant 
S3orb  Ratten,  gaben  ein  Dorgüglid^eil  93au« 
material  unb  SJaffer  unb  ©^nce  Dermengt 
einen  nid^t  minber  trefflichen  SKörtet.  Salb 
fKeg  ber  munberlid^e  Sau  über  bie  ©d^nee* 
f[ft(|e  empor;  bie  (e^ten  £age  beS  ©ep« 
temberi^  fa§en  i^n  fertig,  aber  mit  ©(^auer 
badete  man  baran,  einmal  barin  feinen 
Äufentl^alt  nehmen  gu  f ollen  —  td^  fanb 
ba§  ^au§  einer  etrurifc^en  ©rabtammer 
öl^nlidl.  ®od^  ber  Sau  mar  fertig,  mir 
l^atten  il^n  mit  ctmaiJ  "^roDiant  unb  Srcmt* 
material  auSgeftattet,  unb  moOten  il^n  Dor^ 
läufig  benufeen  —  um  ipäringe  barin  gu 
räud^crn,  ba  bie  fenfler*  ,unb  lid^tlofe  $atte 
eine  präd^tige  9täuc^erfammer  gab. 

e«  mar  am  7.  October  1869,  Sormit* 
tag«,  mir  maren  eifrig  bef(^äftigt,  unfere 
©(^littf(^ul^bal^n  bic^t  beim  ©drifte  reingu^ 
fegen,  ald  ptö^lid^  unter  bem  (Sife  ein  gur^ 
gelnbed  ©eräufd^  fx6)  oemel^men  lie§,  mie 
Don  einem  unterirbif^n  SBaffermerte;  ni(^t 
lange  fpäter  fallen  mir  bad  junge,  etma  gmei 


Digitized  by 


Googk 


264 


SHitftrirte  2)eiitf*c  WoncrUhefte. 


^ug  bt(fe  @ig,  auf  melc^cm  mir  flanben, 
f\d^  btafcnförmig  l^cbcH,  unb  nac^  (urjcm 
SBiberflanbe  brechen  unb  ti6er  einanber  poU 
fern.  S35it  l^attcn  eben  mä^  Qtxt,  ju  flicl^cn 
unb  ba§  fefle  ©iS  bcr  ©d^oHe  gu  erreichen. 
5)a8  Slumoren  im  6ife  ^ic(t  eiue  ^tit  an, 
legte  f«^  aber  wtel^er,  mir  brad^ten  baffetbe 
utit  ber  (Springflut^  in  $erbinbung,  bie, 
ba  9?euinonb8jeit  war,  bamaö  eintreten 
mnitt.  Unfere  ©d^Iittfc^ul^bal^n  »ar  Der* 
borben,  unfer  SSergnttgen  geflört,  aber  mir 
foKten  e^nebied  nic^t  Diel  me^r  im  freien 
fein  bürfen.  3n  ber  ^iad^t  bra(i^  ein  mutigen* 
ber  @(^neeflurm  loS,  ber  ben  ganjen  \oU 
genben  Sag  meldete,  unb  nac^  (urger  Un^ 
terbred^uug  fofort  mit  neuer  Äraft  ju  bta* 
fen  anpng. 

3)ie  Safi  be§  ®ä)ntid  unb  ber  Xxud 
bed  Sinbeil  mad^ten  bad  @c^iff  in  feinem 
(Sii^bette  locfer  unb  legten  t%  tniüä)  gegen 
©teuerborbfcite  über,  mo  eS  auä)  einige 
Slage  liegen  btieb,  bii^  mir  i^m  burd^  %h 
graben  bei$  @(^neeS  ju  ^ü(fe  fommen 
bunten.  (£rfi  ben  13.  October  marb  ed 
mieber  einmal  fHII  unb  Kar,  unb  atö  mir 
nac^  unferer  Umgebung  ausfallen,  bemerften 
mir  oor  und  in  ©übmefl,  und  nä^er,  atd 
mir  iemate  bad  Sanb  Ratten,  eine  lange 
Äettc  finfhrer,  milbjerriffener  ®erge,  bic 
menig  einlabenb  l^rüber  grüßten.  SEBir 
mußten  mit  ^utl^  unb  @turm  gemattig 
nac^  ®üb  gefommen  fein,  unb  trieben  noc| 
immer  rafd|,  benn  fd^on  ben  folgenben  j£ag 
maren  mir  an  bem  (Eingange  in  bie  SDtnr« 
ra^firage,  in  mel^e  }u  gerat^en  mir 
fe^r  bangten,  vorüber.  3)ad  Sanb,  bad 
mir  Dor  und  fallen,  mar  bad  Don  ©coredb^ 
entbedtte  SiDert)ooIIanb.  Sd  ifl  bied  eine 
groge,  langgefhedCte  3nfe(,  Dor  metd^er  fi^ 
einige  Heinere  mie  fjfortd  befinben,  an  bencn 
fid)  bad  treibenbe  Sid  fängt  unb  auffiaut 
S)ie  (Sinmirtungen  bed  ©d^neeflurmed  gu  ht* 
feitigen,  unb  bad  ©d^iff  burd^  Sludgraben 
mieber  in  eine  gerabe  Sage  )u  bringen,  gab 
öjet  }u  ti^un.  3e  meiter  mir  aber  an  ber  SiDer* 
t^ooOttfie  l^eruntertrieben^  beflo  me^r  —  fo 
fa^en  mir  am  Sompag  —  Deränberte  bie 
©(^oKe  i^re  Sage,  fie  mar  in  eine  brel^enbe 
IBemegnng  gelommen,-  bie  Don  9lorb  bnrc^ 
Sßefl  na(^  @ttben  ging.  2)ie  aftronomifc^e 
£>rtdbeftimmung,  meldte  mir  gum  15.  £)cto« 
ber  erl^ielten,  mar  71  ®rab  27  äRinuten 
nörblid^er  Sreite,  unb  20  ®rab  59  üKi* 
nuten  mefUic^er  Sdnge  Don  ®reenmi(^.  2Bir 
maren  fonac^  tomn  gel^n  bid  gmötf  ®ee^ 


mei(en  Dom  Sanbe  ab ;  (angfam  fe^te  bie 
©(^oDe  il^re  ©rel^ung  fort,  unb  fo  nnigte 
ed  notl^menbigermeife  gefc^ei^en,  ba|  un^ 
ferc  §anfa  einmal  an  jenem  •fünfte  an- 
tarn,  mo  bie  ^reffung  am  flarfften  mar. 
5)iefed  mar  um  fo  mel^r  gu  fürd^ten,  ald 
mir  und  in  bcr  unmittelbaren  9iä^e  bed 
Sanbed  befanben,.mo  ber  SJJiberjlanb  gegen 
bie  nac^  ©übmefl  brängenben  Sidma^en 
ein  nid^t  gu  bemättigenber,  unb  ein  ia^ 
gmijd^en  gehilted  ©d^iff  ber  öugerffen  @e* 
fal^r  ^ütftod  prcidgegeben  ifl.  SBir  maren 
Dom  5.  Dctober  bid  gum  16.  bed  SWonatd 
fed^dunbftebgig  ©eemeilen  getrieben,  bemnac^ 
l^atte  bad  3=elb  einen  SBeg  Don  fieben  'SHtu 
len  im  Stage  gurüdtgelegt.  ^ielt  biefe  2rift 
an,  fo  burften  mir  l^offen,  in  einigen  logen 
aud  ber  92&l^e  ber  Sioerpoollttfite  gerettet 
gn  fein. 

2)iefc  Äüjtc  l^atte  für  unfere  Sente 
einen  unmiberjlel^lic^en  Steig,  ©ie  baten 
fxd)  enblid^  aud,  einen  Serfuc^  mad^n  gu 
bürfen,  bad  Sanb  gu  befuc^en.  3)eii  17. 
October  brachen  fte  morgend  frü^  anf, 
leierten  ieboc^  am  SWittag  mieber  l^eira, 
benn  ein  lodbrec^enber  ©d^neefhtrm,  unb, 
mie  fie  fagten,  ein  breiter  danal  ^atte  fit 
gur  Umte^r  gegmungen. 

2)er  folgenbe  2:ag  bot  nnd  ein  Qäfan^ 
fpiel  eigenti^ümßd^r,  aber  onc^  fd^aner» 
tid^er  8lrt.  Sei  DoHtommen  Harem  Fimmel 
unb  rul^iger  Htmofpl^äre  begann  bad  Sid 
))ld^lic^  in  milber  SQSeife  um  und  gn  tofen. 
ßreifd^enb  unb  äd^genb,  eine  malere  ^öflen^ 
mnft!  Derurfad^enb  fc^oben  fic^  bie  gemo^ 
tigen  e^elber  an  einander  ^in,  §o^e  £rfim^ 
mermäOe  begeid^neten  ben  Seg,  ben  fte 
nahmen,  unb  aKentl^alben  flürgten  bie  ottf« 
gehäuften  (Sidmaffen  t)oltemb  gnfammen. 

S)ied  SUled  DoDgog  ftd^  in  ber  unmittd^ 
baren  kläfft  önfered  ©d^iffed,  Don  belli 
fd^ü^enben  (£id  fallen  mir  ©tttcf  um  &M 
meggef^oben,  unb  fd^on  bemerften  nrir  oiu^ 
auf  bem  ^anfafelbe  bie  äBirtnngen  bec 
foloffalen  ^reffung,  benn  ed  entging  roA 
mäji,  mie  ber  Soben  unter  utti^  gitterte, 
mie  tiefe  ©))alten  in  bad  (Sid  geft^logen 
mürben,  meldte  fl(^  meife  ©treden  l^tn  Der« 
folgen  liegen.  2)ie  gef%ltd^e  SJemegnitg 
bed  @ifed,  meiere  und  meniger  BefingfKgte, 
ba  mir  bo(^  f^l^en,  mad  um  und  oorginSf 
erreid^te,  mie  bied  fo  ^äufig  gefd^ie^  ^ 
9Rittag  0liü^  i^r  (£nbe,  unb  bod  fö 
lag  mieber  rul^ig  unb  fK0. 

2)en  2:ag  über  mar  bie  9RmnifcHt  b^ 


Digitized  by 


Google 


Saube:    ^tx  Untergang  t>tt  ^anfa. 


Digitized  by 


Google 


266 


anuftrirte  ©eutfd^e  SWonatS^efte. 


mit  befd^ftftigt,  il^re  SBinterlogtd  jured^t 
ju  müd^en.  Std  je^t  l^atten  bie  Stute 
i^rc  Äojcn  unter  bem  SSorberberf,  für  bie 
Ueberwinterung  aber  befanb  fid^  mitt^ 
fc^iffi^  im  Staume,  ber  ftajüte  rec^t  gegeiu 
über,  baS  aRannf^aftiSquortier.  Sii^^er 
l^atten  mir  baf[etbe  aü  ^rooiantlqmmer 
benu|t,  unb  ber  9laum  mar  bii^  oben  auf 
mit  5äf[cm,  «ijlen  unb  SaÜen  erfüUt.  (£8 
mar  bei  bemXumuUe  bei^  Sifed  eine  paf^ 
feube  ^efc^öftigung,  ben  ^roDiant  auf  2)edE 
räumen  unb  ben  9laum  Hären  )u  laffen, 
um  ben  Senten  meniger  ®e(egen^eit  ju 
bieten,  auf  bad  brängenbe  SiS  }u  merlen. 
Slbenbi^  mar  bie  Arbeit  getl^an,  unb  fämmt« 
lic^e  Sorrät^e  lagen  auf  ^tä,  um  ben  fo(^ 
genben  Sag  in  beA  Dorberen  9laum  t>tx^ 
flaut  3u  merben.  2)ag  biefe  jtifien  unb 
ajaden  ben  Serfel^r  in  bem  engen  Stanme 
bebeutenb  erf^merten,  ifi  (eid^t  erHärlid^, 
unb  id^  räfonnirte  meibtic^,  a(d  ic^  mir 
im  2)unlet  beS  SbenbS  ein  paar  Wlci  tüc^^ 
tig  bie  )8eine  angeflogen  l^atte.  SQein 
gerabe  bem  Umfianbe,  bag  mir  an  bie< 
fem  unb  feinem  anberen  Stage  biefe  Sir« 
beit  vorgenommen  l^atten,  mar  ei^  ju  ban:' 
len,  bag  id^  l^eute  in  ber  Sage  bin,  r>on 
ber  ^ataftrop|e,  bie  unS  am  folgenban 
2:age  beoorflanb,  berid^ten  )u  f5nnen. 

2)er  näd^t(id^e  ^imme(  fal^  mieber  fo 
eigent^ümli^  auS,  bag  mir  für  ben  folgen:^ 
ben  19.  Dctober  ein  Unmetter  ermarten 
burften,  unb  ba8  blieb  aud^  nid^t  au8.  3n 
ben  aWorgenfhinben  bra^  ein  fd^merer 
@d^neefiurm  lod,  unb  ei$  bauerte  nid^t  lange, 
fo  mar  and^  bad  @i§  in  9emegung.  60 
ift  für  und  in  unferen  ©reiten  fd^mer,  fid^ 
eine  SorfleQung  )u  mad^en,  mit  melier 
Wuif)  bort  oben  bie  @türme  rafen  lömten. 
3)ie  Suft  ifi  oon  feinem  flaubförmigen 
®(^nee  fo  bi(^t  erfüllt,  bag  fte  fetbfl  in 
näd^fier9!&^e  leinen  Umblidgeflattet.  2)urd^ 
alle  9liffe  unb  <Spa{ten  bringt  ber  ©d^nee« 
flaub  ein,  bie  dieiber  merben  im  ^lu  fieif  unb 
nag  baoon,  unb  bie  ungefc^ü^ten  Stüxptx* 
tfftik  über}ie]^en  fld^,  menn  man  im  freien 
meitt,  mit  einer  bieten  ©iJfrufle,  ober  er* 
flarren  unb  erfrieren.  2)aiS  @d^iff  fnadtt 
unb  fiöl^nt,  unb  in  ben  S&rm  bed  SBinbeiS 
mifc^t  ftd^  bie  grauenhafte  ^Rufil  bed  \ä)xavL* 
benben,  preffenben  (gifeS. 

9hir  oorübergel^enb  lonnten  mir  mal^r« 
nehmen,  mie  fld^  bei  ber  $anfa  an  ©teuer* 
borbfeite  ^o^e  ^äQe  oon  Strümmereid  auf« 
ftaueten.    (Sd  mar  gegen  ÜRittag,  ate  mit 


einem  3Ra(e  bad  (&&  gegen  bad  ®^iff  jn 
brängen  begann.  Ara^enb  bäumte  eS  fic^ 
an  ©teuerborb  in  bie  ^ö^e,  blieb  aber 
nad^  bem  ©toge  mieber  rul^ig  liegen.  SBir 
eilten,  unfer  äRal^l  einjunel^men,  Ratten  vaA 
aber  laum  }u  2:ifc^e  gefegt,  ote  ein  neuer 
gemaltiger  ©tog  fam,  ber  fcbier  bie  ©d^iffft« 
mänbe  einjubrüden  brp^te.  3n  oller  (Site 
»erliegen  mit  bie  Äajüje  unb  ftürjten  auf 
S)e(f.  2)ad  ^reffen  uno-3)rängett  |iett  an, 
ba  plö^lid^  —  fc^lug  ein  fc^riQer  ^n 
iüxö)  bad  S<t^rjeug,  laut  genug,  um  oon 
und  tro^  ber  tobenben  (Elemente  gehört  jn 
merben.  2)ie  9{ä^te,  meldte  bie  3>€dtd« 
planfen  oerbinben,  unb  bie  mit  $e(^  fefl 
andgefittet  maren,  maren  unter  bem  3>m(Ie 
bed  (Sifed  geplagt. 

SUvm  f^ien  und  bie  @efa^r  grog  genug, 
um  unfere  notl^menbigfien  ^abfeligleiten 
auf  bad  (£id  ju  p^ten.  2)ie  ^elje  Ratten 
mir  fc^on  gepacft,  JBünbel  für  Sünbel 
flog  auf  bie  ©d^oDe  l^inaud.  SEßieber  marb 
ed  etmad  rul^iger,  aber  nic^t  lange  md^rte 
ed,  ba  fam  ein  neuer  ©tog  unb  mieber 
einer.  (Snblic^,  ed  mochte  nad^  oier  U^r 
fein,  ba  fc^ob  fld^  bad  (Sid  mit  SRac^t 
gegen  bie  ^anfa  |eran.  fini^  an  Vad^ 
borbfeite  fing  ed  )e^t  an  gu  brechen,  unb 
tiefe  ©palten  fprangen  in  bad  e^tb  in 
ber  mf)t  bed  ©c^iffed.  @ntfe(^t  liefen  bie 
(Einen  l^inand,  mä^renb  bie  Slnbern  nod^ 
nac^märfen,  mad  fie  errei^en  tonnten.  3)a 
—  unter  Bonnern  nnb  ^rac^en  l^ob  fi(^ 
ber  Körper  ber  ^anfa  l^öl^er  unb  ^d^er 
unb  balb  lag  bad  ©c^iff  auf  bad  (Sid 
mol^l  oiergel^  f^ug  ^eraufgepregt  unb  mie 
in  einem  3)o(f  bid  auf  ben  Jliel  ^erasd* 
gehoben.  9!un  fd^ien  9lled  gut  )u  fein. 
2)ie  brängenben  ä)taf[en  founten  bad  ©i^iff 
nic^t  mel^r  erreid^en  unb  ed  märe  nur  ju 
münfc^en  gemefen,  bag  unfere  $anfa  in  bie* 
fer  Sage  momdglid^  ben  ganjen  SBinter  oud« 
gel^alten  l^ätte.  2)er  SBunfd^  aber  ging 
ni^t  in  (Erfüllung.  9ld  ob  bie  müti^ben 
(Elemente  nun  mit  bem,  mad  fie  audgeric^tet, 
jufrieben  gemefen  mären,  nac^bem  fte  bem 
©(^iffe  ben  2:obedflog  gegeben  Ratten,  mürbe 
ed  nac^  unb  nad^  ruhiger.  Sangfam  trieb 
bad  (Eid  audeinanber,  bie  ^anfa  fanf  od« 
mälig  in  i^r  Sett  gurücf,  unb  bie  Snft 
Märte  fi^. 

2)er  ©teuermann  fa^  nad^  ben  ^nm» 
pen,  bad  3Q3affer  mar  nid^t  bebeutenb,  rnib 
balb  mar  ber  9laum  leer.  %nd)  ald  nadf 
einiger  3eit  mieber  3Baffer  angelaufen  mar, 


Digitized  by 


Google 


gttube;    g)er  Untergawti  ter  ^anfg. 


267 


meinten  mit,  ed  toerbe  nid^t  arg  fein,  ba 
mix  baffetbe  in  furjet  3cit  bem&Itigt  l^atten. 

9Ioc^  immer  trieb  bad  (SiS  rafd^  an  nnd 
öorfiber,  oben  !am  ber  SD?önb  inxä),  brü* 
ben  mnrbe  bai^  Sonb  bentfi^er  fid^tbar, 
mtb  ein  raf^ed  @inlen  ber  jEemperatur 
machte  ftd^  bemerflic^. 

Srfc^dpft  t)oti  ben  Aufregungen  bei^ 
j£aged  moQten  »ir  und  eben  in  ber  Aa« 
jüte  ettoaS  SRu^e  gönnen,  aö  ber  ©teuer* 
mann  ^ereinlam  unb  bie  Aunbe  braute, 
bag  binnen  jel^n  iDlinuten  anbertl^atb  3=u^ 
SBaffer  im  %amne  juge(aufen  fei.  3)en 
Smfl  ber  Sage  tonnten  mir  nic^t  üerlen« 
nen,  bie  ^anfa  mugte  bebeutenb  (eden. 
%ta\d)  ging  ed  nnn  an  bie  Arbeit,  unaud« 
gefegt  fc^Iugen  bie  pumpen  an.  @d  fc^ien, 
afö  ob  mir  im  ©tanbe  fein  foOten,  bed 
SSJafferd  ^err  jn  merben,  aber  oergebenö 
mar  unfere  Arbeit,  »ergebend  ^arrten  mir 
ouf  ben  meinen  @c^aum,  bad  S^iäftn,  ba§ 
bie  $um))en  „ten}"  f(^tagen,  b.  ^.  ba^  (ein 
SSSaffer  mel^r  im  Äaurile  ip.  liefet  unb 
tiefer  fan(  bie  ytaäjt  l^erein,  unb  bie  ÄStte 
marb  nnteibtic^.  2)ie  Delfampe,  bie  mir 
ottf  2)e(f  l^atten,  oerfagte  bad  Sid^t,  benn 
bad  Dtl  blieb  in  ber  Jtdlte  ni^t  flüffig. 
®ie  ©peigoffen  üerftopftcn  ^ä)  mit  gid, 
bad  SBaffer  (ief  auf  2)e(I  ^erum  unb  ge:> 
fror  jmifc^n  ben  ^rooianffiflen,  |unb  balb 
^atte  ed  anc^  ben  S3eg  in  bie  Sufen  unb 
in  bie  jtajate  gefunben.  Sd  mar '  eine 
fc^uerßd^  Slad^t,  unaudgefe^t  tl^aten  bie 
^mpen,  unter  SbUfung  ber  babei  befc^ftf* 
tigten  3J{annf(^aft,  il^ren  2)ienfl  unb  bod^ 
mar  aOe  äWül^e  umfonft!  Ungebu(big  er^ 
matteten  mir  bad  Anbred^en  bed  SRorgend, 
et  fc^ien  biedmal  gat  ni^t  fommen  }tt  mot^ 
len,  abet  cnbKd^  lichtete  fit^'d  im  Dften. 

Sßä^nb  bie  Seute  fl^  mit  bet  $ebung 
bed  SSaffetd  abmill^ten,  machte  ic^  mit 
Jtapitän  ^egemann  einen  ®ang  na^  bem 
^oufe,  um  nad^jufel^en,  ob  ed  in  brauc^ba« 
rem  3uft<tnbe  fei.  Si^ad  (Sid  lag  fUQ,  aU 
f^abt  ed  fid^  nid^t  gerührt,  nur  oom  ©d^iffe 
l^ten  bie  brö^nenben  '^umpenfc^fdge  meit* 
^n  ober  bie  öbe  ^(äd^e.  Auf  bem  md^ 
meg  fam  und  ber  ©teuermann  entgegen 
mit  ber  Sotfc^aft,  ba^  bie  pumpen  tro^ 
ber  fottgefe^ten  !£^ätigfeit  einfrören,  unb 
bad  Sa|[er  im  SHaume  immer  ^ö^er  fteige. 
9tnn  mar  bad  ©d^idfal  ber  ^anfa  entfd^ie« 
ben«  3>ie  älhll^e,  bad  ©d^iff  )u  l^alten, 
mar  i>ergebend,  bad  Sid  l^atte  ed  3U  @runbe 
gepre|t;  ie^t  galt  ed  bie  e${u(^t  auf  bad 


f^elb  ju  nel^men.  yioi^  einmal  umfc^ritt 
ber  Sapitän  mit  bem  ©teuermann  bad 
gfal^jeug,  nirgenbd  mar  ein  ©c^aben  mal^r« 
junel^men,  ber  Secf  mugte  tief  unten  am 
Äiel  fifeen,  ober  teftterer  —  unb  bad  be* 
ftätigte  fid^  fpäter  —  gebrod^n  fein.  6d 
l^alf  %Ut^  ni(^td,  mir  mußten  bad  ©d^iff 
oertaffen.  'Stiäft  mtf)x  tönte  bad  tactmägige 
©dalagen  ber  pumpen,  aber  auf  bem  ©d^iffe 
rfll^rte  ftc^,  mer  ^änbe  ^atte.  2)ie  ©^nee*- 
fegel  fielen,  bad  85oot,  mef^ed  mir  an 
93orb  Ratten,  marb  auf  bad  @id  gefd^oben, 
bad  ^antenbac^  l^ieb  ber  3i^ntermann 
l^erunter,  unb  nun  marb  ia%  2)ed  in  aQer 
Sile  geräumt.  And  ber  fiajlttte  Ratten  mir 
ben  Ofen  gel^olt,  unb  unfere  beften  ^ab* 
feligleiten  ^eraudgefu^t.  (Sd  mochte  etma 
jel^n  U^r  Vormittag  fein,  ald  bad  393affer 
ben  Sufenbedet  am  ^^ugboben  auffKeg  unb 
fhommeife  l^ereinjubringen  begann.  9lun 
mugten  mir  ben  9laum  oerlaffen,  in  bem 
mir  fo  manche  ©tunbe  marm  unb  traulic^ 
gefeffen  maren.  S)er  SKittag  fam  unb  ber 
9ia(^mittog,  bie  flrenge  Ääfte  —  bad  l^tx^ 
mometer  geigte  jmanjig  ®rab  Steaumur 
unter  0  —  bemerften  mir  bei  ber  fort* 
mä^renbcn  S^l^ätigfcit  nid^t,  aber  bie  trodfne 
Suft  ermecfte  in  und  einen  bremtenben^urfl. 
Vergebend  fallen  mir  und  nac^  etmad 
Irinfbarem  um.  S)er  jmeite  ©teuermann 
räumte,  bid  an  bie  Änie  im  SBaRer,  bie 
aBeinfammer.  6r  reid^te  mir  eine  fjtafd^e 
3Q3ein,  bie  i^  mit  bem  jtapitän  tl^eilen 
mottte,  aber  el^e  mir  fle  entforft  unb  ge* 
(eert  l^atten,  mar  ber  ^nf)alt  gefroren. 
9Bir  f^Iugen  bie  ^(af^e  entjmei  unb  agen 
ben  SHSein  in  ©Reiben  gefd^nitten.  Un* 
terbeffen  l^atte  fic^  ber  ^oc^  auf  bem 
@ife  etab(irt,  unb  enbli^  Tonnten  mir  und 
an  einer  Saffe  l^eigen  Äaffee  erquidfen. 
®egen  Abenb  f(^Ieppte  iif  mit  einem  unfe* 
rer  Seute  ben  Äajtttdofen  in  bad  ipaud,  um 
etmad  gul^eijen.  Salb  brannte  bad  ebener  tu« 
fUg  barin,  aber  bie  Süden  in  ber  9Rauer  unb 
bie  8ö(^er  im  2)a(^fege(  liegen  jtälte  genug 
herein  unb  ju  oiet  3Q3ärme  l^inaud.  A(d 
enbtid^  bad  3)unfe(  ber  Stad^t  ber  Arbeit 
(Sin^alt  gebot,  unb  bie  SO'^annfd^aft  mit' 
i^ren  Kettfäden,  $e(}en  unb  einigen  9ret* 
tern  fam,  um  fi(^  fc^lafen  ju  legen,  ba  ma* 
ren  noc^  —  oiergel^n  ®rab  Äätte  im  ©aufe. 
©0  fagen  mir  nun  bei  einanber,  oertaf* 
fen  auf  einem  treibenben  (£idfe(be.  Keine 
©ü(fe  für  und  meit  unb  breit,  i?ertoren, 
preidgegeben  bem  ©piete  bed  B^f^O^  ""^ 


Digitized  by 


Google 


268 


anwftn'rte  JDcwtfrfje  5Wcnflt«6cftf. 


ftöcn  ©cfa^rcn  fd^ufetoö  audgefc^t,  bie  bic 
Sutl^  bcr  cntfcffeltcn  ©fcmcntc  über  unS 
^eraufbringcn  tonnte!  ®me  bunflc,  flernen» 
Loje  3lai)t  jog  über  unfer  3)afein  l^erauf, 
aber  unauf|ör(i^  judften  @ebanten,  greQ 
wie  Stifte  bur(^  —  bie  ffirinnerung  an  bie 
Sieben  bal^eimmoUte  l^eutenid^t  weisen,  unb 
bo^  »ar  fie  jeftt  eine  fd^njcrc  ©orge  ge- 
toorben,  Vergebens  fu^tc  i^  mxä)  loSju* 
machen  unb  lieber  gar  nid^td  gu  benlen, 
ober  immer  l^iett  ein  ®ämon  bo8  83i(b 
einer  t^eurcn  ^erfon  mir  Dor,  unb  fd^ien 
mid^  ](|ö^nifd^  babei  anjugrinfen.  2)ann 
geHte  eiJ  »ieber  bur^  bie  ©eele:  auf  bem 
ffiife  —  auf  bem  6ife  o^ne  ©d^iff !  ®rauen* 
\)a\i  fpann  flc^  eine  ^erfpectiüe  baran  ou8. 
(Siner  an  bcn  änbern  gebrüdtt  tagen  »ir 
in  unfere  ^etje  gepBt  auf  bem  JBoben. 
2)ie  l^artgefrorenen  ©tiefetn  l^atten  »ir 
vergebens  abjujie^en  i^erfuc^t.  2)ie  Jt^mar^ 
gen  unl^eimtid^en  äBänbe  fiarrten  »ie  au^« 
gefpannte  ©rabtüd^er  auf  uni^  ^erab,  »ie 
Seichen  tag  bie  5Kannf(^aft  rcgungötoiS  ba: 
unb  bod^  fi^tief  Äeiner;  toie  mir,  ging  eÄ 
aDen  meinen  ©d^i(!fati^geno{fen,  taufenb 
f(^redti(^e  unb  traurige  ©ebanlen  marter« 
ttn  bie  ©eete. 

©nbtid^  »urbe  e8  toieber  lag.  (Siner 
l^alf  bem  Änbem  au8  bem  fefl  gefrorenen 
^el),  laum  Dermod^ten  bie  fül^ttoiS  geioor^ 
benen  e^üge  ben  Körper  ju  tragen,  aber 
ein  rafc^er  Sauf  über  bai^  @ii$  brachte  fie 
mieber  jum  Seben. 

3ßxx  l^atten  oiet  gu  tl^un.  81$  loir 
bie  ^anfa  betraten,  fanben  »ir  ben  gan* 
gen  §laum  üoU  SEBaffer,  Don  unten  mar 
alfo  nid^tS  mel^r  ju  ertangen,  unb  noc^ 
l^atten  »ir  feinen  l^inreic^enben  Sorrat^ 
an  Brennmaterial  auf  bem  ®ife.  2)afür 
»u^ten  »ir  balb  Vlatf^.  993a^renb  bie 
Sinen  alle  be»egti(^en  ©egenflänbe  Don 
3)edE  räumten,  machten  fid^  bie  Stnbern  mit 
«jct  unb  ©äge  über  bie  üKaflen  l^er.  Sie 
SBanben  unb  ^arbunen  fielen  auf  3)e(f, 
ber  ^odtotafl  gitterte  unter  ben  »ud^tigen 
©c^tägen  unb  fiel  enbtid^  trad^enb  unb 
fplitternb  nieber.  Satb  folgte  ber  ©roj* 
majl  unb  ber  Ätüoerbaum  —  arme  ^anfa 
—  »ie  fiel^jl  bu  jeftt  auS!  Sor  »cnigen 
S^agen  uod^  ^in  fc^mudfed,  fc^IanleS  ©c^iff/ 
leftt  ein  Derfiümmetted,  f^merfälligei^SQSract! 
3)er  S;ag  »erging  mit  bem  Abräumen  bei^ 
$oIge8,  ed  »arb  Sbenb,  nun  »ar  vom 
©d^iffe  ni(^ti^  mel^r  gu  ^oten,  unb  ber 
Seid^nam  tonnte  bem  SReere  nid^t  mel^r 


öorentl^alten  »erben.  2)ic  fd^wcre  nieber^ 
giel^enbe  Saft  beS  SOSradd  l^ättc  un§  fogar 
gcfä^rtid^  »erben  fönnen,  »enn  baffetbe 
beim  ©inlen  ge»attfam  bad  o^nel^in  ab* 
gebrod^ene  ©ttidf  @i8  mitgertffen  ^ttt, 
auf  »et(^e8  »ir  unfere  $abfetigfeiten  ge^ 
rettet  l^atten.  ©o  tappten  »ir  atfo  bie 
Seinen,  bie  ben  ©d^iffiStörper  bi§  jeftt  über 
äBaffer  gehalten  Ratten,  Siner  nac^  bem 
änbern  oertieg  baö  ^td,  unb  blieb  auf 
bem  (EiS»aII  fiel^en,  um  gum  9(bfd^ieb  ft4 
no^matiJ  umgu»cnben.  ©eltenbc  ®Iod(cn« 
töne  fd^»irrten  burd^  bie  Suft,  fie  fc^tugcn 
bie  ©c^iffdgtorfe  ab,  bie  fo  oft  gur  frö^* 
ti(^en  Arbeit  gerufen,  unb  getreulich  bic 
©tunbcn  oertünbet  l^atte.  S^te  f^rißen 
©daläge  »aren  bad  Srauergeläut  ber  fm* 
fenbeu  ^anfa.  Sto^  lange  flanb  Sapitän 
i^egemann  auf  feinem  gerflörten  ^^a^rgeug 
—  enbtid^  tam  and)  er  l^erüber  —  »ir 
»anbten  und  unb.  gingen  in  bumpfem 
©d^»eigen  nac^  bem  $aufe. 

Unb  »ieber  »Ab  e8  Slad^t,  unb  »ieber 
2:ag.  2)ie  ^anfa  lag  nod^  ba,  »inbfd^ief 
gebrel^t  mit  gebrod^nem  Jhreug,  »ie  bie 
©eetcute  fagen,  »enn  ber  Äiel  gebrod^ 
ifi.  ©c^on  flanb  ba«  Saffer  auf  ScA 
SDtit  vereinten  Gräften  räumten  »ir  nun 
oom  @ife  nad^  bem  ^aufe  gu,  »a§  gu  er* 
langen  »ar.  3)ie  @inen  fd^teppten  ^an< 
len,  bie  Zubern  gogen  auf  ^anbf^litten 
*$rot)iant  unb  anbereS  ®ut  baoon.  2>a§ 
SBrad  gu  betreten,  »or  nic^t  mel^r  geheuer, 
eiS  tonnte  ieben  %ugenbli(f  oerfinten,  twr 
eingetne  ber  Snannfd^aft  tonnten  ed  utd^t 
unterlaffen,  nod^  einmal  il^r  liebet  ©d^iff 
gu  betreten,  ^oc^  ed  »ar  uni^  erfpcurt, 
3euge  fein  gu  muffen,  »ie  ed  für  immer 
oom  SDteere  oeirfc^tungen  »urbe. 

StiS  »ir  biefen  Slbenb  nad^  bem  ^oufe 
tamen,  »ar  ber  Slufentl^alt  in  i^m  no^ 
ungemüt^lid^er  ge»orben.  ^nxd)  iai  fort» 
gefeftte  feigen  begann  ber  ©c^nee  auf  bem 
©egetbac^e  in  reicher  SRenge  gu  trauen, 
talb  troff  aaSaffer  überall,  ffiir  fpann* 
ten  unfere  OetrödCe  unter  bad  3)a(^  onS, 
aber  auc^  baS  »oQte  ni(^t  oiel  Reifen,  ed 
fiel-  balb  l^ier  balb  ba  ein  lalter  tropfen 
auf  ©efid^t  ober  Slafe  ober  fonfl  eincii 
fiörpertl^eit,  unb  oergebeniS  fuc^te  man  oor 
biefer  neuen  2Biber»ärtigteit  ©c^uft.  @nb« 
lic^  oerliegen  fogar  einige  von  und,  bie  am 
meiflen  oon  bem  Uebelflanb  gu  leiben  ^' 
ten,  bad  ^an^.  ©ie  gogen  ed  oor,  bie  'Hailt 
im  JJteien  gugubringen.     ®egen  SWorgen 


Digitized  by 


Google 


Bern:    Ob  tae  n?oM  IMere  fint? 


269 


tricB  fic  bie  ÄMtc  »tcbcr  l^ercin.  @ic 
brad^ten  bie  SJotfd^aft  tntt,  bag  bie  ipanfa 
»äl^renb  ber  5Rad^t  üerfunfen  fei.  @ie 
toar  mit  leifem  ©eräufc^  öom  Sife  l^er^ 
untergeglitten,  leiner  Don  un§  ^at  il^ren 
Testen  %ngenb(i(f  gefeiten. 

9tö  mir  am  folgenben  SRorgen  jur 
©teile  famen,  »o  bie  ^onfa  (ag,  fa^en 
tt)it  ben  Umrig  i^reiJ  ÄörperiJ  im  jungen 
ßife  fd^arf  umfd^rieben.  3)a8  große  ©oot, 
ba§  mir  nid^t  bemältigen  lonnten,  mei(  ed 
}u  fc^mer  mar,  unb  baS  mir  nur  oon  fei« 
neu  99anben  befreit  Ratten,  atö  ed  nod^  auf 
3)erf  ftanb,  trieb  auf  bem  SBaffer,  einige 
©allen  unb  ein  fjaß  ©eel^unbSfpcrf  maren 
aud^  babei.  3)ie  näc^fle  Arbeit  mar,  auc^ 
biefe  SJermöc^tniffe  ber  $anfa  nod^  gu 
bergen. 

3>ie  Äatajirorte,  bie  un8  unfer  ©d^iff 
geraubt,  ^atte  il^ren  Sbfc^lug  gefunben. 
SBir  maren  feftgcbannt  auf  ein  ©tücf  trei* 
benbe§  6i8,  unfereS  Herrgott«  "^affa* 
giere,  mie  ic^  bamate  in  mein  Jagcbuc^ 
f^rieb.  6^  begann  jene  beifpieKoS  aben* 
teuerli^e  f^al^rt,  ooQ  @ntfe|en  unb  Q^rauen, 
boc^  nad^  gmeil^unbertfec^dunbbreigig  Xa^ 
gen  mar  fie  tiberflanben.  eJreitic^  bamate 
mar  e§  nur  eine  f^mac^e  Hoffnung,  ba| 
mir  ia^  3Bagpüdt  überfiel^en  mürben,  unb 
ed  maren  trübe  @tunben  genug,  bie  unil 
bie  Sertaffenl^eit  unferer  Sage  rec^t  fül^len 
liegen.  Ol^ne  ©teuer,  ol^ne  ©eget  im  mei* 
ten  dben  dii^meere,  ferne  Don  äJienfc^en, 
ferne  öon  aöer  ^tilfe!  3)rei  leiste  Soote 
l^atten  mir  nur  jur  $anb,  um  unfere 
^luc^t  einmal  fetbfl  »erfud^en  ju  Wunen, 
über  meld^  gemaltigcr  ^eg  lag  ba  oor 
unS!  Unb  außer  afiebcm  —  ber  arftifd^e 
SBinter  mar  ba  unb  führte  fein  ^Regiment 
mit  fc^merer,  eipger  $anb.  JOb  mo|l  nur 
(Siner  einft  bal^eim  crjä^len  mirb,  meldte 
@(^i(ffate  bie  §anfamannf(^aft  getroffen 
^aben? 

$eute,  mo  ic^  bied  fd^reibe,  flnb  mir  alle 
ba^eim,  nic^t  Ciner  ifl  Don  ben  oierje^n 
©iöfa^rern  geblieben.  333ie  eS  fam?  ^d) 
toeiß  ed  felbft  ni^t,  unb  ber  ®laube  an 
SSunber  liegt  na^e. 

3)ot^,  mie  eS  tarn,  unb  mer  unb  mobur^, 
unb  aß  bie  Silagen,  baS  möge  fi(^  3eber 
nadi  ©elieben  beantmorten.  6ini^  ift  ma^r 
geblieben:  ®ott  oerläßt  einen  guten 
S)eutf(^en  nic^t! 


CDb  Üb  too^t  Spiere  finb 


9 


Sine    Ouallen-Stubie 

Don 


^a^hmS  wirb  gericfttUc^  wrfolflt. 


^enn  bid^,  ??reunb  ber  5Watur,  bein  SBan- 
berflab  jum  evjlen  2»ale  an  ein  2Wcer  trägt, 
bann  fefteft  bu  bid^  mol^l,  ergriffen  oon  ber 
®ro§artig!eit,  gunä^fi  fd^meigenb  an  bie 
Äüfte  unb  blicffl  flnneub  l^inan«  in  bie 
3=erne,  innig  unb  tief,  als  moBteft  bu  beine 
3ufunft  ergrtinben  unb  beiue  SSergangen^ 
^eit  no(^  einmal  burd^leben.  Unb  in  ber 
^at,  balb  fmb  ei^  beibe,  bie  beine  gange 
©eele  erfüllen,  mö^renb  bai^  Äuge  nur 
med^anifd^  nod^  l^inaudfc^aut  nad^  ben  fernen 
SKaften.  5)ann  aber  entrafffl  bu  bi^  bem 
poetif(^*meid^li(^en  S3erfun!enfein,  ergeugt 
burd^  ben  2)oppeljhom  jener  ©eftt^le  unb 
(Sebanlen,  benn  bu  tamfl  ja  ni^t  mie  ein 
SKobereifenber,  ber  auc^  ber  reit^flen  9?a* 
tur  für  feine  ©uftenb  ®i  unb  iii^^  nur, 
menn  ed  l^oc^  fommt,  fuße  ©^märmerei 
entringen  fann.  2)u  miHfi  ba«  ®ange  ni(^t 
nur  fe^en,  nein,  aud^  oerfte^en.  SBer  aber 
baS  ®ange  miö,  muß  baö  gingeine  erfaffen, 
baS  „Um  bic^"  mirb  berDrt,  mie  bie  ®e=» 
genmart  bie  ^tit,  in  benen  fl(^  nun  bein 
®eift  bemegt.  SSietteid^t  flreift  bein  »lidf 
ba  aud^  über  bie  SBelte,  bie  eben  ru^ig 
berüber  nad^  beinen  e?üßen  fd^mebt.  SQSad 
ifl  ba«,  maS  fte  mit  fi^  fü^rt?  (Siebt  eS 
au^  $ilge  im  äReere,  gart  unb  l^alb  burc^^ 
fc^einenb  unb  in  regelred^tefler  ©teQung 
fd^mimmcnb?  ©ocben  mürbe  er  auf  ben 
©tranb  gemorfen!  3)u  eilfl  l^ingu  unb 
finbeft  nac^  langem  oergebli(^en  ©ud^en* 
bort  nur  ein  formto[c8  —  (äaHertflümpc^en. 
aSar'«  baS  —  unb  ifl'«  nun  ?flange  ober 
Silier  ?  —  ®ine  guf  ammcngefunfene  Qualle 
ift  e«,  ^reunb,  unb  biefe«  3"fammenflnfen, 
bem  unter  Umflänben  auc^  mieber  ein  %u«^ 
bel^nen  folgen  mürbe,  biefe  gormoerän^ 
berung  ber  gangen  ober  t^eilmeifen  iti^ 
be«maffe,  bie  mir  ©ontractilität  nennen,  fie 
ift  bie  ftd^erfle  @ntf(^eibung  gegen  bie 
^flangcn*  unb  für  bie  SEl^iernatur,  felbfl 
bann,  menn  anbere  Äriterien  un«  im  ©tic^e 
laffen.  gür  bie  ©iffcufd^aft,  mie  für  jeben 
eingelnen  Staturbeobad^ter  mo^l,  gab  e« 
l^ierin  eine-^eit,  in  mel(^er  man  oon  jcbem 


Digitized  by 


Google 


270 


3(lttftrfrte  ©«utf*e  9Woiiat«6«fte. 


liniere  einen  Wtmi  forbette;  ^eute  fennen 
toir  üiete  o^ne  aWunb.  3)ann  glaubte  man, 
freie  Semegüc^feit  mangele  bem  ^flangen« 
reid^e;  bie  ÄeimfÖrncr  bcr  ßonferüen  (2Baf* 
ferföben)  fd^»immen  aber  felbflänbig  »ie 
3nfu|oricn  uml^er,  ja  fogar  mit'^ülfe  ber* 
fctben  Drgone,  mit  eJKmmer^aarcn  unb 
peitfd^enben  !(nl^ängen.  Sicher  jeboc^  ifl 
wol^t  bie  gmppnbung  einirennungömittet? 
—  ffiir  ^aben  {o  mand^e  ^flanje,  bie  gegen 
äugere  Steije  beuttic^  reagirt,  unb  Dtele  ber 
nieberen  Zitiere,  bie  bad  nii^t  ober  faum 
erfenn^  (af[en.  Hergerlic^  (egnügfl  bu 
bic^.  ^at  benn  aber  bie  Ouaae  oom  Siliere 
nun  tveiter  nic^t^,  aß  jene  umfaffenbe  Son« 
tractiUtat^  be^^t  fie  benn  einen  3Jtnnh, 
©effil^te«,  Semegungd'  unb  anbere  Organe, 
liebt  unb  lebt  unb  leibet  auc^  ftc?  —  ®ir 
moDen  feigen! 

@etten  ifl  too^  eine  ©efc^dpfe^gruppe 
lange  fo  gleid^gültig  t>om  Solte,  ben  Ser« 
nenben,  bel^anbett  unb  Don  ben  f^orfc^em, 
ben  Se^renben,  gemieben  morben,  atd  ge» 
rabe  bie  Ouallen,  aber  ob  fie  gerabe  bad 
oerbienen,  magfl  bu  am  @(i^(u{fe  felbfl  ent« 
((Reiben.  ®(^on  ba9  ^in«  unb  ^er ji^manten 
im  ®9fieme  tann  bir  g(ei(^  oerrat^en,  mie 
oiel  il^r  @tubium  noc^  ju  fci^affen  mac^t. 
Dem  Sinen  bilben  fie  eine  befonbere  ßtaffe, 
ber  Änberc  l^ängt  fie  an  bie  ber  ^olijpen, 
mäl^renb  ein  3)ritter  i^nen  Orbnungdrec^t 
unter  ben  @tra^tt^ieren  (Radiata)  ein« 
räumt.  @ntfd^eiben  mir  nnd  für  bie  ®rünbe 
be9  Se^teren,  fo  bi(ben  fie,  a(d  britte  unb 
niebrigfte  Orbnung,  mit  ben  Seber^äutern 
(Scytodermata)  unb  ben  ©tac^efl^äutern 
(Ecbinodermata),  ju  benen  bie  titoad  be« 
fanntercn  ©eeigef  unb  ©eefierne  gel^ören, 
bie  genannte  unb  bed^atb  fo  benannte  jtlaffe, 
»eil  ade  il^r  jugel^örigen  SSSefcn  bie  mel^rr 
fac^  oor^anbenen  ftörpertl^eile  nii^t  mie  bie 
l^ö^eren  SCl^iere  um  eine  Sängda^e,  fonbem 
fhal^tig  um  ein  Sentrum  gruppiren.  @intge 
tl^eilen  bieOuaÜen  mieber  in  brei  e^amiUen: 
bie  Jtamm^  @c^eiben^  unb  Stöl^renquallen. 
^ier  aber  l^alten  mir  und  an  bie,  bie  bie 
munberbarfte  unb  rätl^fell^aftcfte  aüer  Silier* 
gruppen,  bie  Siöl^renquatten  (Siphonophora) 
abtrennen  unb  fo  (ange  atö  befonbtre  klaffe 
aüein  flehen  taffen,  bi«  beffere  ©inpci^t,  fo? 
meit  ed  überhaupt  fetbfl&nbige  unb  auSge^ 
bitbete  ffiefen  fmb,  il^ren  ^la^  beftimmt. 
.^eute  menigftend  befd^äftigen  mir  und  nic^t 
mit  i^nen,  benn  fie  l^aben  feine  mefenttic^e 
(^emeinfc^aft  mel^r  mit  ben  übrigen  ÖuaQen^ 


nic^t  einmal  bie  fhra^Kge  Stnorbnung.  SHflfl 
bu  bir  aber  einfimei(en  einen  Segriffma^en, 
mie  bie  irrige  ade  menfc^Uc^e  ^^antafie 
übertrifft,  fo  benfe  bir  j.  fB.  eine  longc^ 
fc^nurförmige  @peiferd^re,  an  ber  entlang 
ft^en,  ol^ne  jebmebe  gemeinfc^aftlic^c  ?ei* 
bedi^üOe,  bid  ein  ^albed  ^unbert  fc^lom^^ 
ober  flafd^enfdrmige  9)tagen  mit  ttüd^tn 
e^angf  äben  unb  »^ortpflanjungdorgonen  neben 
fld^  unb  angemiefen,  «Oe  9la]^rung  ber  ge> 
metnf(^aft(i($en  Stö^re  abjuliefern,  bie  fie 
bann  gleid^m&^ig  oert^eitt.  Sfm  @nbe  bet 
Stetige  fi^t  bann  ein  anbered  £)rgan,  eine 
@(^mimm^  ober  Suftbtafe,  bie  bie  8e^ 
megung  ooKfül^rt.  Unb  bad  nennt  fic^ 
linier! 

2)ie  Äörperform  ber  eigenttid^en  DuaQen 
hingegen  ifl  einfad^er,  menn  aud^  im  ^5(^« 
flen  ®rabe  med^felnb ;  eigentlich  t^ierä^nlid^ 
nac^  gemdl^nlid^er  !(uffaffung  mirb  aber 
au4  ^t  nie.  Son  ber  ^ugel-,  Sßatgen» 
unb  ^anbgeftalt  ber  AammquaOen  mec^fett 
fie  l^inüber  gu  ben  @d^eiben,  ®(o(fen  unb 
©(firmen  ber  ©c^eibenquatten.  3mmer 
aber  bjfie^t  ber  Äörpcr,  oon  jeber  Ser* 
l^ornung,  SerfaRung  ober  Serfnöc^erung 
frei  unb  beS^alb  anä^  unfähig,  eine  Ser« 
fieinerung  ju  ^interlaffen,  auf^  ber  jartefhn, 
oergangtic^flen  (Gallerte,  bie  an  ber  Suft, 
mie  mir  fd^on  fallen,  fofort  geftaltlod  in  ft(^ 
jufammenfinft  unb  im  fü^en  SBaffer  rafd^ 
in  Sluflöfung  gerätl^.  3n  festerem  l^aben 
mir  aad)  feine  einzige  OuaQe,  feitbem  bie 
ärmpot^pen  (Hydrida)  aß  ed^te  ^ot^pen 
erfannt  finb,  ja  nid^  einmal  ein  Älaffen* 
oermanbter  ift  Sinnenbemol^ner.  ©d^n 
bie  kläfft  ber  t^Iugmünbungen  meiben  ftt, 
festen  ani  bemfetben  ®runbe  im  Sodpif^en 
mie  in  ber  Dfi^ätfte  bed  Saltif(^en  SReered, 
bad  anif  fonf!,  menn  aud^  nid^t  in  ber  Skif^ 
mie  bad  gteic^faOd  fttgtic^e  fc^marje  9Reer, 
arm  an  il^nen  ifl.  Sleic^tl^um  l^ingegen  ent^ 
micfelt  bie  5Rorbfce,  bad  SRittelmeer,  ber 
attantifd^e  £)cean,  fieser  aber  no(^  me^r 
bie  erfi  menig  ausgebeuteten  Sropenmeere. 
9ber  gerabe  biefeS  audf(^(ie^(ic^e  unb  ent* 
fd^icbene  SÖteeredleben,  bem  bur«^  bie  fin* 
flere  liefe  ein  unfaßbarer  ©(^leier  marb, 
tagt  bie  3(uff(ärung  über  biefe  Sla^t  fo 
langfame  ©d^ritte  ge^en. 

^on  mifroffopifd^er  ^(einl^eit  an  erret« 
c^en  unfere  Stl^iere  nun  jumeilen  eine  Sfinge 
oon  jmanjig  ^ni  unb  ein  ®emi(^t  oor 
mc^r  ate  einem  l^otben  Centner.  2)flbei 
aber  finb  fie  freiließ  fo  mit  ©eemaffer  ge« 


Digitized  by 


Google 


30ttt:    Ob  ^a«  Wühi  Xiittt  fint)? 


271 


fi^ttKingert,  bag  fünfunbgmatiiig  i\&  breigig 
$funb  bis  auf  etliche  2o\f)  etntrodnen  uttb 
lleinere  X^iere  auf  meinem  Rapier  nur 
einen  geringen  @(^mn^fleden  ^tnterlaffen, 
ber  nte^r  ober  tt)emger  il^re  (Konturen  oer- 
jetc^net.  Unb  aud^  \>Q&  l^emmt  bte  äBiffen» 
fi^aft.  S^at  man  mit  Dieter  Wlüfft  boS 
jerf(ie|(i^e  SBefen  in  fein  ©piritudgefäg 
gebrad^t,  fo  ge^t  ed  bort  balb  in  «^äulnig 
Aber,  meil  ber  @piritud  jmar,  tote  immer, 
hü&  S93affer  l^erandjie^t;  ba(b  aber  am^ 
oott  i^m,  toeit  (eid^ter,  av^  ber  Umgebung 
bed  Xf^HXt^  ^imoeg  nac^  oben  gebrängt 
oirb. 

(Sntfprec^enb  bem  jarten^  burd^fd^einen« 
ben  @toffe  l^errfd^t  meigtid^e  ober  bläuUd^e 
Sorbung  oor,  bo^  giebt  ed  anii  alle  @ttt« 
fen  beiS  ®e(ben,  Sraunen,  Slotl^en,  bid  jn 
lebhaftem  9iegenbogengtanie.  3)a$  @d^5n^e 
aber,  toomit  fte,  bte  Onanen^  bai^  menfd^^« 
ü(^e  9nge  erfreuen  unb  manc^ed  gebrüdte 
$erj  fd^on  erhoben,  baiS  ifl  il^re  Set^eiß^ 
gung  an  bem  l^errtid^en  SDteeredleuc^ten. 
@o  follen  tS  befonberd  bie  banbförmjgen 
©firtetqnaHen  fein,  tt)e((^e  bie  jutoeifen  ^eQ 
aafbti^enben  langen  Sfeuerfireifen  erjeugen, 
unb  unter  ben  ©d^eibenquaüen  preifi  man 
^au))tfäd^tid^  bie  $e(agien  ald  reid^e  Sfeuer« 
fpcnber,  oor  aOen  3)ingen  Pelagia  nocti- 
laca  Forsk.,  bie  ben  SWittetmeerfal^rem  bie 
3iääfU  oerlürjt  unb  felbft  in  ©tüdte  jer^ 
riffen  toie  ein  geuerfaben  in  bie  Siefc  ftn(t. 
Sßie  bad  St(^t  aber  erjeugt  mirb  ?  3)tan 
fogt,  entfpred^enb  bem  med(|fe(nben  SK^en 
mib  Sieberoerf(^»inben  fei  c8  ein  frei? 
»iQiger  Sebeni^|)roce§.  5Ruu,  baS  flingt 
etioad  nad^  Sü(fenbfi|er,  entfi^ulbbar  aber 
mib  erjeugt  oon  ber  ber^eitig  nod^  oorl^an» 
benen  miffenfc^aftlic^en  3loti)  unb  bem  bod^ 
iitd<l^tigen  Sertangen  nac^  Suffl&rung.  @in 
bouembered  Senaten  fd^reibt  man  einer 
reichen  ©d^teimabfonberung  ju,  jumal  ber? 
letiigen  ber  @ierf!5(fe. 

Wa^,  eierfiöcfe!  3{l  T^^^t  bie  ganje 
@oiIertmaffe  ftmctur«  unb  organlod?  — 
2>cr  eJorfc^r,  aber  l^ier  mu§  er  red^t  geübt 
fem,  nimmt  bad  äReffer  unb  bad  ^ergrö? 
^erangdglod  jur  ^anb  unb  prflft.  @r  finbet 
juttäc^fi  bie  DuaQenoberfldd^e  atö  einfädle 
^c^i^t  btr  anerjartefien  ©adertjeQen. 
3>aranter  folgt  bie  eigentliche  j^örpergal* 
lerte,  beren  fetnmanbige^cOeu  fabenfdrmige 
^OYtfd^e  audfenben,  bie  fid^  untereinanber 
oerbinben  uiü>  fo  ein  toeitmaf^igeiS  @e? 
iDcbe  bUben,  beffen  S^i^if^^nräume  bad 


SKeertooffer  mit  aHen  feinen  @atjen  erfttOt. 
ilu(^  nod^  eine  anbere  Slrt  mifroffopifc^er 
Safertf  burd^treujt  ia%  ©emebe  unb  l^ilft 
ber  nun  fotgenben,  batb  fc^mäc^eren,  balb 
Parieren  Sage  oon  feinen  9WuS(e(fafern  bie 
ermäl^nte  Sontractitität  ermöglichen.    Unb 
bie  93e»egüc^(eit  biefer  Untere  ift-  über* 
t^aupt  (eine  geringe;  f^nb  ed  boc^  {^eifc^? 
freffer  unb  Säger,  bie  nic^t  »ic  bie  ^o* 
i^pett  feftft^en  unb  märten,  bid  i^nen  ber 
3ufaa  ettoaS  in  ben  SRunb  fpü(t.  ©d^mim? 
men  muffen  fie  unb  aud^  fd^on  ein  menig^ 
metten  unb  magen,  il^r  ®(üct  gu  erjagen, 
menn  bad  aud^  nur  in  einem  SEBürm($en, 
einem  f?if«^c^en,  einem  ffieic^?  ober  Ärufien* 
tl^iere  befielet.    3a,  fie  müffert  fogar  ate 
ed^te  3ftger   bem  SSBitbe  nac^giel^en  unb 
»eite  SaSanberungeu  unternel^nten,  wenn 
äBitterung  unb  ^al^reiSjeit  baffetbe  gang 
ober  gro|entl^ei(d  nad^  fernen  Drten  oer? 
fi^euc^t.   2)ann  oereinigen  fte  [lij  )u  un- 
abfe^baren  ©c^aaren,  burd^  bie  ^inburc^? 
jufegeln  bie  ©d^iffe  fd^on  läge  gebrauchten. 
Slnbere  SQSanberuugen,  bie  regelmäßig  unb 
periobifc^  flnb,  fc^einen  mit  ber  lempe? 
ratur  ober  ber  äbfejung  ber  ®ier  im  3«* 
fammenl^ange  ju   fiel^en,  benn   an   aOen 
Äüfien  (£uropa*S  j.  35.  flnb  fte  im  Sommer 
am  ^äuftgflen,  oerfd^iuiuben  nacb  bem  2Bin? 
ter  ^in  gänjlic^,  um  im  e^rül^jal^re  ftc^  nac^ 
unb  na^  mieber  einjufteOen.    üDie  noc^ 
^ö^eren  SReere  beoö((em  fte  entfprecbenb 
nur  toä^renb  ber  jioei  ^eigefien  Monate, 
3u(i  unb  S(uguft.   äRand^ed  freiließ,  mag 
man  für  freimiQigcS  SEßanbern  ^ä(t,  mag 
unfreimiOigei^  fein,  beitn  ba  fie  fid^  auc^ 
l^erjlid^  gern  bem  ©piele  ber  SBellen  über* 
taffen  —  »eö^alb  fte  eben  ^äufig  auf  ben 
©tranb  gemorfcn  merben,  —  mu§  lang* 
anl^altenb    gleid^er   2Binb?    unb   ^Bellen« 
gang  günftig  gelegene  jtüfien  unb  Snfen 
jeitmeitig  bamit  überfüllen.    Sei^ter  noc^ 
nimmt  man  mo^(  oerticale  SEBanberung  für 
l^ortjontale,    ba   fte   gteicbfaQS    gefd^icfte 
£auc^er  flnb  ttnb  a(d  fof^e  freimiOig  in 
bie  Siefe  ge^en,  um  raitl^e  Zage  t\nb  Wo? 
nate  bort  gu  oerleben.   Sllle  biefe  Seme? 
gungen  merben  aber  nur  ermögtid^t  unb 
erflärbar  burc^  jene  ring?  unb  tängSfaferige 
3)tudte(fc^ic^t.  )Beim  Siaud^en  giel^t  fie  ben 
Äörper  jufammen,  beim  ?luffleigen  bläl^t 
fie  il^n  auf,  unb  bie  ganje  Sfamiüe  ber 
©c^eibenquaHen  fi^mimmt  nur  baburd^  — 
unb  man^e  fogar  mit  rapiber  @e]c^min? 
bigfeit  unb  ben  gierlid^flen  SBenbungen  — , 


Digitized  by 


Google 


272 


SUufirirte  ^cutfcbe  9{onat«befte. 


ba^  ber  9lanb  i^rer  babet  ooripörtd  ge« 
neigten  ©treibe  rubemb  auf  unb  nieberge^ 
floppt  unb  baS  SBaffer  barunter  betoegt 
mirb.  @inen  eigenen,  aber  au(^  in  jeber 
)iBejie^ung  eigenen  )iBen)egung9apparat  be« 
Tarnen  nur  bie  JtamntquaOen,  bte  i^m  ani^ 
i^ren  9?amen  üerbanten.  Suf  in  ber  Sieget 
ad^t  üon  einem  jtdrperenbe  gum  anbem 
jit^enbcn  Äämmcn  ober  Stippen  (f.  5ig. 
1,  a)  Pelzen  bi(^te  Duerreil^en  üerJbod^* 
fener,  bei  olten  Spieren  aber  oft  toieber 
Aerfd^Iiffener  SBimper^aare,  immer  einge^ 
]tntt  in  noc^  befonbere  Duerteifld^en,  unter 


Pm  1 


nämlid^  i^ren  bid  fünf  ^g  langen  8onb^ 
förper  bnrc^  bie  mül^famfien  Sßinbungen 
fortbewegen,  benn  bie  fd^mad^en  ©d^toimm» 
lämme,  obgleid^  baju  ba,  oemu^gen  eS  ^ec 
nid^t  me^r. 

^ahm  mir  aber  nun  SHuberbeloegimgen 
fennen  gelernt,  fo  werben  mir  baß)  awi^ 
fleuembe  Organe  feigen,  menn  au(^  biefeU 
ben  oorl^errfd^enber  ffir  bie  (Smä^rmig  be« 
lUmmt  f (feinen.  3a,  unb  mel^e  Sorte^« 
rungen  finb  benn  eigentlich  für  biefe  ge« 
troffen?  —  9Wmmflbu,  ate  oor^errfd^enbe 
t^pifc^e  ©eflalt  ber  bei  Weitem  jo^Ireic^e« 
ren  ©d^eibenquaüen  badSilb  eined  ©i^vM, 
baS  fafl  t)on  iebem  S)arfleaer  gebrannt 
mirb,  obgleid^  bad  etned  ^utpitjed  in  auß 
berer  Sejiel^ung  oiel  tl^unlid^er  u>&te,  fo 


J^ainmqualle. 

»)  Äämme  unb  9iiv^en.  b)  @enlfäben  unb  c)  i^rc  %a^ 
\ä)tn.  d)  2;ri(^rerniunb. 

benen  ftetiS  eine  Srmeiterung  gemiffer  ßa« 
nole  Hegt.  3)iefe  jal^treid^en  SBimperptätt^ 
ä)tn  fd^mingen  nun  atö  jarte  Stuber  auf 
unb  nieber,  balb  aüt,  balb  nur  in  eingel« 
neu  Steigen,  unb  treiben  ben  Körper  ntc^t 
nur  beliebig  rafd^  ober  (angfam  oormärtiS, 
fonben  oermögen  aud^,  il^n  ju  bre^en,  ju 
menben,  ju  neigen  unb  felbfl  in  bie  SRüdfeu:» 
(age  )u  bringen.  (Sigentl^ümüc^  aber,  au(^ 
Ij'xtx  }eigt  bie  Statur  einmal,  bag  fie  in 
ber  ^ermanbtfd^aft  gänge  unb  gäbe  Or« 
gane  auc^  bann  unb  ba  nic^t  gern  aufgiebt, 
wann  unb  wo  [\t  }ur  Unbrauc^barleit  ^er^ 
abgefunfen  fmb.  ®ie  ©ürtefquaOen  muffen 


©(^irrnqualle. 

a)  ®(j^ci6e.  b)  3RunbjKel.  c)  SWunböffnung.  d)  »anb» 
fäben.  e)  Stanblörperd^n. 


entfprid^t  (?Jig.  2)  ba8  ©{^irmgewöCbe  ber 
©treibe  (a);  toa^  ifl  ed  aber,  bo8  (oö  b) 
bem  ©(^irm|Hefc  glcid^t?  »aO)  ifl  e8  mtr 
ber  Präger  be9  bei  ben  OnaOen  immer 
auf  ber  Unterjj^ite  gelegenen  Sßunbed,  balb 
auc^  no(^  liBe^ätter  bed  ÜJtageniS,  hau  nur 
Hrme  beiS  bann  am®runbe  bajwifc^enftlKn» 
ben  üJ^unbed.  Sßenn  nämlid^  bad  SReffer 
beiS  Snatomen  jene  muSfutöfe  ^aferfc^t 
burd^funlen  l^ot,  fliegt  t»  auf  meift  ft^ 
nac^  bem  ©c^eibenranbe  l^in  ind  Uttenb(i(^ 
gerfpaltenbe  Aanä((^en,  bie,  rüdwärtd  ge« 
|enb,  aus  oier,  auiSnal^mdweife  nur  aai 
jwei  flärfercn  Äanälen  (^ig.  3,  a)  entfprin* 
gen,  welche  fetbfl  wieber  oon  einer  mittl^ 
ren  oft  fadTförmigen  Vu^weitung  audge^n 
unb  fo  ben  ^if^beinrippen  am  ©i^rme 
gleichen,  ^ene  centrale  fttfrper^ö^te  fa^rt, 


Digitized  by 


Google 


3orn:    Ob  »gfl  tocji  Zftitxt  ffnb? 


üb^ltiä^  fte  leine  befonbere  SBanbintg  i^at, 
ben  Stauten  SDtogen  (t^gnr  3^  b),  ntng 
aber  eine  Diel  aSgenteinere  2:^&ttgleit  ent« 
toiddn,  old  toir  geod^nfic^  mit  biefem  Or« 
gane  Dereinen,  ba  loeber  ein  fortfetenbet 
hwcm,  noc^  anbete  Organe  ben  9lal^« 
nmgdfaft  mit  bereiten  l^elfen.  3n  i^r  unb 
^inauS  in  bie  thtn  genannten^  aber  burd^ 
3nfammeniie]^ttng  abfd^ße^baren  ^iaff^ 
Tungdfonäle  toirb  nun  biefe  eftüffigleit 
bnr^  feine,  f(^n>ingenbe  SQ3im))er]^aare  be« 
megt,  bie  einer  bad  (Sanje  aui^Deibenben 
®<^Ieim^aut  angel^ören«  9lod^  meiter  l^in« 
and  ge^t  bie  lebhafte  ©trömmtg,  gett)i^ 
noc^  unterjUtt  bnrd^  bad  Sa^ammtnikf^tn 
mtb  audbel^nen  bei»  ftörperd,  ^nein  in 
bie  fetnflen  Serjmetgnngen  ber  AanAIe 
imb,  mo  Dorl^ottben,  nod^  in  einen  9ling« 

Sigut  s. 


Sbeellcr  5)urd^fd>nitt  ein«  OuttOtnWcibc. 


»)  2)ie  tut,  ^Icr  niAt  »eiter  »ert^eitt  bcrae^cttten  mhv 
toMiU.  b)a)iel»a8cii^»fte.  e)  a>er  ftanbwiiol. 

fonal  (?ig.  3,  c),  ber,  am  @<i^ibenranbc 
entlang  lonfenb,  aUe  9?e$}tt),eige  anf»' 
nimmt  unb  oft  mieber  in  ben  SDtagen  gn« 
rfidfft^renbe  Äanaie  auSfenbet  ^n»  aUe 
kern  fei^n  »ir,  bag  biefe  gefammten  inne* 
ren  ^o^träume  nic^t  nnr  ben  Serbanung^ 
»eg  ber  l^ö^en  liniere  vertreten,  fonbern 
an^  beren  ölntheiölanf,  ber  ja  belannt* 
^  ben  3»e*  l^t,  fri|<^e  ©toffe  jnr  fleten 
Itoerl^attung  unb  Sleubilbnng  bed  Jtör^ 
|er«  }n  Der^Ien  unb  abjnfeften,  bie  ah 
gam^ten  aber  ytrüit  nnb  fortjufd^affen. 
^ttSxdf  bftrfen  mir  und  ^ier  feine  fo  re- 
gttm&lige  ©trömung  tuie  in  unferen  ^UU 
gefagen  beulen,  im  ©egenti^eit,  jle  ifl  l^öd^jl 
mtbef&nmt,  l^änfig  in  ber  Stic^tung  me(|« 
jelnb,  aU  unterMge  fte,  mad  boc^  fid^cr 
Äic^t  ber  ?air  ifi,  bünbem  Sufatte.  ©ctbjl^ 
oetflanblii^  aber  »irjl  bu,  »o  lein  »irl* 
%d  Sfut  Dorl^anben  i%  anc^  fein  reini:« 
Senbed^tl^morgan  DorauiSfe^n,unb  ebenfo 
fe^  anbere  9lebengefä|e  ber  ernäl^rung, 

Wo»at«^efte,  XXX.  177.  —  Oniii  1871. —:3n)elte 


273 

ate  fieber,  SKitj  unb  JBand^fjjeid^ctbrttfe, 
obgtcid^  man  ginigeö  bal^in  gebeutet  l^at. 

2)ie  tm)>erbau{i(^en  unb  abgenu^ten 
©toffe  nun  müflen,.  ba  lein  Sftcr  Dor^an* 
ben  ifi,  oieber  burd^  ben  SDtunb  auiSge« 
toorfen  »erben,  bod^  f^int  tS  inxäfani 
ttid^t  lebendgefa^rlid^  gu  fein,  »enn  berici 
S3rtt(^ftii(fe,  »ie  man  fd^on  beobachtete, 
jvfättig  einmal  mit  in  bie  Äanäle  getrie* 
ttn  merben. 

a)er  runbe,  \ipaliai^  ober  Irenjförmige 
aWunb  (3ig.  2,  c),  meifJ  geli^t  unb  gro^ 
6er  ßrioeiterung  fällig,  fiftt  nun  entweber 
glei^  auf  ber  unteren  Äörpertoanb,  ober 

dlgur  4. 


OuaQe  mit  S^unbormen. 

auf  einem  mej^r  ober  meniger  taugen,  ruf* 
fet^aften  ©tiele,  beffcn  innere  SRöJ^ren* 
^öl^tung  bann,  fomeit  ber  ÜWagen  nid^t 
fclbft  mit  l^ereintritt,  bie  ©erbinbung  j»i* 
fc^n  beiben  unterhält,  ©ner  ©attung, 
ben  SBurjelquatlen,  fe^It  er  ganj  unb  toirb 
erfe^t  burd^  ja^lrei^e  ©augn&pfe,  bie 
bur^  Äanäle  baS  nur  «ufgefogene  gum 
3Ragen  fd^idten,  toä^rcnb  fonji  ein  toir!* 
li^er  aWunb  flet«  gang  oerfc^tudtt.  ©ei 
nod^  anberen  fhllpt  fld^  ber  SWagen  lieber 
gleid^  felbft  burd^  teftteren  ^eraui»  unb  be* 
becft  oonflänbig  bie  ©eute,  vm  fte  aufgu* 
löfen,  »a«  überl^aupt  fietö  raf^  oon  fiot* 
ten  gel^t. 

SBoburd^  aber  mirb  bie  ©ente  gemon« 

8folfle,»b.IIV.81.  18 

Digitized  by  VjOOQIC 


m 

iicn?  Öcbcr  Säger  bcbarf  bod^  bet  SQSaf* 
fen!  —  2)a^in  gehören  }unäd^fl,  loeil  am 
fr&ftigfien,  bie  Derfc^iebentnd^  langen  unb 
manntgfa^  geflatteten  3Rnnban^änge,  bie 
aü  iap^ptn  ober  Hrme  unb  h\&  ju  mel^r 
aliS  einem  falben  ^unbert  ben  äJlunb  um^ 
fielen,  l^au)7tfad^(i(^  bann,  tpemt  er  fHellod 
aufPftt  (^g.  4,  a).  Oft  ober  bitten  fie 
erfi  bur^  Sertoac^fung  am  ®runbe  einen 
SDtunbftiel.  Hnbere  me^r  fabenförmige 
j£entafe(n  fiel^en  eingebt  ober  in  Gruppen 
unb  SSünbetn  entmeber  aud^  um  ben  SDhinb 
unb  l^eigen  bann  äJtunbfdben,  ober  fle  Der« 
breiten  {l(^  auf  ben  ^üxptt,  nne  bie  ®ent 
fäben  ber  ÄammquaDen  (f.  Sig.  1,  b),  bie 
oft  mel^rtl^eitig  finb;  ober  noc^  in  befonbe^ 
reu  JEafc^en  fiften  (ij),  enblic^  aber  befe^en 
fie,  unb  bad  am  ^äu^gflen,  ben  9ianb  ber 
©^eibenqnallen  (tJig.  2,  d),  »o  fie,  toenn 
für},  mit  ben  2:robbetn  bed  (Sonnenfc^irmd 
oergteii^bar  mären.  SUIe  biefe  auf  bad 
manigfad^fle  oeränberten  Sentafelformen 
»erben  burd^  il^re  beträd^tUd^e  (Eontracti* 
lität  —  unb  bei  ben  Stdl^renquaDen  giebt 
ti  fogar  meldte,  bie  fid^  oon  menig  QoVi 
bid  JU  fünfunbgmanjig  0ug  audjubel^nen 
üermögen  —  »ie  jum  gef^icften  ©teuer, 
fo  au(^  JU  gefäl^rlii^en  ®reiforganen. 
9tod^  fur^tbarer  aber  merben  fie  burd^ 
jene  eigent^ümlic^en  iReffeljellen,  mit  benen 
fie  oielfad^  befeftt  fUib.  •  2)iefe  SieffetjeDen 
oerbienten  ü^nen,  obgtetc^  and)  in  anberen 
Älaffen  ber  nieberen  I^iermelt  auftretenb, 
fi^on  bei  ben  alten  ©riechen  ben  l^eute 
nod^  miffenfd^aftHc^en  9{amen  8calepl^en 
ober  ©eeneffeln,  gleid^falö  aber  anä)  ben 
Qa^  aütx  ©eebabenben«  Unb  in  ber  ^ai 
Utiäft  biefe  f^einbfc^aft  ni(^t,  mie  fo  oft, 
nur  auf  tinbifi^em  Aberglauben  unb  Don 
®ro§mutter  feiig  geerbter  Äöerpon,  nein, 
3eber  fann  mit  eigenem  Seibe  fic^  oon 
il^rer  guten  Segrünbung  überjeugen,  unb 
oon  einer  Slö^renquaDe,  ber  gemeinen  ®a* 
leerenquatte  beö  Ätlantifd^en  DceanS  (Phy- 
salia  pelagica  Lam.)  be^au|)tet  man  fogar, 
toenn  au^  oieQeic^t  mit  ettoad  fräftigen 
SBorten,  bag  i^re  ©erül^rung  Sfaifd^toet 
(ung,  @r{larrung,  (Snt3üiü)ung  unb  ßarfe 
lieber  oerurfac^e.  Unb  babei  flnb  cd  ein* 
gelne  Stätn,  bie  bei  ben  ftammquaQen 
nur  ben  j£entateln  gu  gute  lommen,  bei 
ben  ©c^eibenquaDen  aber  über  ben  ganjen 
Äör<>er,  ja  fetbjt  noc^  über  bie  innere 
SRagenaudfteibung  oerbreitet  flnb.  S^''^^^* 
ten  fielen  fie  fogar  auf  befonberd  geftiel^ 


aiCufltirte  t)eutf(^e  anonat^&efte. 


ten,  oerberbenfd^angeren  AS)>f(i^  mn 
ben  äRunb  ^erum.  ^em  bloßen  Xuge  tx* 
fd^einen  fie  l^öc^fiend  ald  geringe  toargige 
Srl^ebungen  innerl^tlb  ber  garten  @allert* 
oberpd^e,  bem  bemaffneten  aber  old  StäS^ 
c^en,  bie  bei  ber  geringften  Serü^nmg 
planen  unb  je  einen  oor^er  fpirafig  ein^ 
gebetteten  B^aben  oudfc^neaen,  ber  bnrd^ 
^erfpri^ung  einer  ä^enben  ^lüffigleit  auf 
ber  ^aut  toeuigfiend  {enen  breunenben 
©c^merg  ^interlägt,  ben  »ir  alle  Don  ben 
)iBrennneffeIn  lernten. 

3Rit  biefen  mel^r  ate  Iriegl^ret^tGd^en 
SQSaffen  toagen  fie  fid^  nun  feCbfl  an  üiel 
fräftigere  ©ef^öpfe.  ftaum  l^oben  fie  fu^ 
burd^  bie  geringfte  Serül^rung  oon  ber 
Xnmefen^eit  eined  Seutetl^ierS  übergesgt, 
fo  merfen  fie  aud^  fd^on  t^re  ä^enben 
®reifarme  unb  ^^angfäben  ober  bie  gonge 
giftige  SeibedfUi(^  borüber  ^er  unb  gie^ 
ed  mit  jenen  bott  ober  f))äter,  je  noc^ben 
ed  erlahmt  unb  ben  Siberflonb  oufgiebt, 
gu  SDhmbe.  ©o  fol^  man  fie  fc^on  mit 
bem  fed^d  3»Q  meffenben  unb  mit  fünfge^n 
fd^orfen  9lüd(enbornen  oerfe^enen  SRee^ 
fUd^Iinge  (Gasterosteos  spinochia  L.)  )u 
ftampfe  ge^en,  ber  bod^  gu  einer  ber  ronb^ 
balg*  unb  morbfüi^tigften  ^if^gottungeB 
gel^ört 

äBod  mod^t  fid^  ober  au<^  fo  eine  Onalle 
boroud,  menn  fie  etmod  in  ©tttd(e  gerriffeo 
toirb!  ©0^  man  fte  boc^  fetbft  bei  Ser« 
munbungen  bebentßd^er  Srt  nie  bent(i(^ 
ren  ©d^merg  Derrot^en,  mo^I  ober  er^' 
Ixäf  oerflümmelte,  im  SiÄ  eingefrorene  mib 
auf  bem  ©onbe  ^otb  gerfloffene  im  SJoff^ 
fid^  bott  erl^olen  unb  munter  tt>eiterteben. 
@d  ifi  biefed  Stic^treogiren  gegen  SertDi»' 
bttug  unb  bo«  (eid^te  Sud^ilen  berfeOeo, 
»od  Seibei^  obmärtd  im  pjitxxtidtt,  oQo 
nod^  bem  $flangenrei<^e  l^in,  gunimmtr  eis 
bebenfßd^e«  Stii^tn  für  bie  ooranigefett« 
(Empftnbungdlofigfeit  ber  ^flongen,  boo 
bei  ben  S^^ieren  ge^t  biefe  bomit  bur(^ 
nid^t  ^onb  in  ^onb,  im  ©egentl^eil, '  eS 
fleigert  fid^  bie  leidste  Cmpfinbfamfcit  to^ 
ber  ^flongenmctt  gu.  S^ir  feigen  g.  8.  bi« 
niebrigflen  liiere,  o^ne  ober  nur  mit  ben 
mongel^afteflen  Singen,  nod^  bnrc^  2i<^' 
reige  beeinflußt  unb  beunrul^igt,  bie  f)i^t 
unbeoc^tet  lo^en  ober  m(^t  gu  empfiiÄai 
oermögen.  @o  bürfen  mir  on^  bei  bes 
OuoQen  au9  jener  S^^treoction  unb  bem 
leidsten  (Srfo^e  oerlorener  STI^eite  nit^t  oxf 
geringe  @mpfinbnng  fd^tteßen,  bens  gM' 


Digitized  by 


Google 


3orn:    06  ba«  »oM  Ziitxt  finb? 


275 


»ie  »tr  fallen,  mit  »dd^ct  8etc^tigfcit  jlc 
i^  SBitbj)tct  fpürcn  unb  toic  jic^cr  fle  auS 
i^r  liefe  ^erauB  ber  »erfd^iebenen  SBärme 
imb  Seleud^tmtg  be/Sa^reSjeiten  folgen, 
fo  ifl  t%  oitc^  eine  gUi^  oft  (eobad^tete 
S^atfad^e,  tote  fle  im  abfld^tlid^  gebre^ten 
®tofe  immer  toieber  bie  8ic^tfeite  auffu^en 
nnb  bag  jte  ein  Slegengn^,  jumal  ein  tro^ 
pifci^er,  tafd^  in  bie  Untertoelt  oerf(^eud^t 
nnb  bet  rou^e  ©tntm,  bem  beoba^tenben 
^fc^  jnr  SBatnnng,  bereits  f(^n  oor 
feinem  Eintritte.  30/  tS  beuten  fogar  il^re 
ptriobifd^en  äBanberungen,  foioeit  ed  eben 
freiloinige  finb,  fomie  bad  regelmäßige 
Äuffn^en  ber  jufagenben  3agb*  unb  8aid^* 
jhHen  auf  mel^r  öö  3«^/  <wtf  eine  in* 
nere  Anregung. 

933ad  toir  freifid^  oon  bem  Sermitt(er 
aller  SebenSSußerungen,  bem  Sleroenfij* 
Peme,  lennen  ober  erfennen  lönnen,  ijt 
Ms  boto  nod^  fe^r  nngenügenb,  befonberd 
bei  ben  ©(^eibenquaDen.  $ier  fanb  man 
einen  bem  9lanblana(e  paraSet  laufenben 
Weroenfäben^  oon  bem  anbere,  toie  oon 
ben  aiabfelgen  bie  Speichen,  ben  ©tral^I* 
fan&ten  entlang  jie^en  unb,  gleid^  ber  ißabe 
bed  9labei^,  einen  jmeiten  9ling  um  bie 
SRagen^dl^te  bilben.  Seffer  unb  fidlerer 
^erin  befannt  finb  bie  AammquaOen.  3)iefe 
Spiere  beft^en  n&mlid^  ^.öufig  ein^  jtoeite 
bem  iDtunbe  gegenüber  liegenbe  Oeffnung 
(34g.  1,  d),  bie  aber  bur^auS  nit^t  ate 
Slftcr,  fonbem  nur  al§  ÜMttnbung  einer 
oberen,  befonberen  SRagenlammer,  be«  fo* 
genannten  2:rid^erS,  fungirt.  (&%  UM  fi(^ 
biefe  fonberbare  Sniage  fogleid^  auf,  menn 
man  erffil^rt,  baß  befonberS  in  ber  ganjen 
maffe  ber  ©tral^ttl^iere  ein  fogenannted 
®öffergefä|f^flem  in  Sln»enbung  gebrad^t 
loirb,  lauptfäc^Iid^,  um  l^o^Ie  ©augfüg* 
^n,  lentaWn  nnb  fonjl  benannte  Äörper* 
anfange  batb  ffiDenb  )u  redten,  batb  ent* 
(eerenb  jurüd^ujte^en,  ein  gröberer  (Srfa^ 
för  bemegenbe  (motorifd^),  aber  ft^er  nic^t 
fftr  empfinbenbe  (fenjitioe)  Slleroen.  JJn* 
bem  fii)  nun  bei  ben  JtanratquaDen  ber 
Iridftter  nad^  außen  öffnet,  fe^nürt.er  ^äf 
oon  ber  eigentti^en  ^agenl^ö^Ie  ab  unb 
treibt  bad  aufgenommene  SBaffer  burd^  bie 
^ier  beiSl^alb  ju  biefem  2)o))t)eIbienfie  oon 
i^m  audmitnbenben  Äanftle,  burd^  ben  gan^ 
jen  Hixptt  nnb  in  aKe  feine  flrortf&^e. 
Senn^t  l^ingegen  ber  SRagen  biefe  gemein* 
fomen  ©troßen,  fo  l^at  ber  Siric^ter  bie 
Serbinbung  mieberl^ergefiellt  unb  umge* 


feiert  ben  Saffermunb  jufammengejogen. 
Unter  biefem  (iegen  nun  jtoei  Sieroenhio* 
ten,  bie,  burc^  jmei  ^äben  gum  Stinge 
oerbunben,  ja^Ireid^e  anbere  fhal^Iig  an^' 
fenben,  jnmal  unter  ben  SBimperfämmen, 
alfo  gerabe  auc^  loie  bei  ben  Scheiben* 
quaffen  an  ben  iRS^rtanä(en  entlang,  benn 
beibe  ftnb  ^ier  eben  oergcfettfd^aftet  2)a« 
ifl  StHeS,  loa«  toir  baoon  fennen. 

SBie  aber  fielet  eS  nun  um  bie  fpecieUe* 
reu  SmpfinbnngSorgane,  um  bie  @inne? 
9{eben  ben  iRetoenfnötd^en  ber  Siliere  (e^t* 
genannter  Familie  liegen  junäc^ft  jtoei 
toinjige  ©el^örbt&dc^en,  bie,  tro^  i^reiS  ge* 
ringen  ®urd^meffer8  oon  ^öd^flenS  V^o  Si* 
nie,  in  ber  eingefd^toffenen  ^üffigteit  je 
bis  jwei^unbert  oibrirenbe  Äalffleind^en 
(®e]^örfleinc^en,  Otolitl^en)  entl^alten  unb 
fo  D^ren  bilben,  toie  fie  minbeflenS  fi^on 
bei  ben  @d^nedtent^ieren  in  Hnmenbuhg 
bmmen  unb  einfa^  bem  aud^  nur  ein* 
fad^en  3)afein  entfpred^en.  Sraunrot^e 
fünfte  ßegen  oft  no^  neben  i^nen  unb 
»erben  ate  Äugen  gebeutet.  —  8ei  ben 
©d^eibenquaUen  fü^rt  unS  bie  f^rage  nad^ 
(Sinnen  an  ben  9tanb  il^rer  ©d^eibe.  ^ier 
liegen  nftmlid^  bie  oon  ber  Sßiffenfd^aft  oiet 
befragten,  aber  immer  noc^  fi^le^t  ant* 
loortenben  Äanblör^jerd^en  eingebettet  (fji* 
gur  2  e).  3)ie  eine  ber  in  SBefen  unb 
$er]^alten  fo  oerfd^iebenen  9rten  befielt 
aus  gefHelten  SläSd^en,  bie  mit  bem  Äa* 
natnefte  in  SJerbinbung  flel^en  unb  ÄatI* 
fr^flaHe  bergen,  ©ie  gelten  ate  ®e^ör* 
Organe,  toä^renb  ®xwppin  farbiger  3^^n, 
meifl  auf  bem  ettoaS  oerbicften  (^runbe  ber 
Stanbfäben  fiel^enb,  ate  Sugen  angefprod^en 
toerben,  um  fo  mel^r,  ate  man  fd^on  in 
i^nen  lid^tbred^enbe  Aör)>erd^en  entbedte. 
®erud^  unb  ®efd^mad(  bleiben  gftnjlid^  un* 
enträt^felt,  befonberS  concentrirteS  ©efül^l 
aber  erwartefl  bu  mit  5Red^t  in  ben  8ip* 
pen,  8a))pen  untr  2:entafeln. 

^ätte  tmn  auc^  8eib  unb  8eben  ber 
OuaOen  fonft  nid^tS  befonberS  8e]^rreid^eS, 
fo  müßte  bo^  il^re  ^ortpflanjungSmeife  bie 
Sead^fiing  iebmebeS  innigeren  Siaturfreun* 
beS  getpinnen.  S^^^^f^  überrafd^t  unS  ^ier 
nod^,  toenn  <mi)  gauj  oereinjelt,  eine  Ser* 
me^rung  burc^  Sl^eitung,  bie,  bei  ben  Ur* 
t^ieren  (Protozoa)  ^errfe^enb,  in  ber  Älaffe 
ber  $ol9))en  fc^on  tttoa^  im  3urüd(treten 
begriffen  ifl  unb  fonfi  nur  nod^,  gleid^jeitig 
jum  erjlen  SKale  im  S^l^ierreic^e  unb  eben 
gleichfalls  fel^r  beft^rftntt  unter  ben  SQSür* 

.,„it*.y  Google 


276 


Stfuftrlttc  J^cütfdje  gWonotfi^efte. 


mcm  auftritt,  ffiö  i|t  eben  eine  tiefgtei* 
fenbe  ©igentl^ämtid^hit  ber  yiatux,  ba|  jle, 
3ur  Srret^ung  itod^  grögeret  SRanntg« 
faltigftit,  fe(bfl  bic  bebeutunggöonften  9?i)r* 
men  unb  f^ormen  in  ^(affen  mieberl^olen 
unb  l^ittüberfheifen  l&^t,  für  bie  fte  »eber 
befUmmt,  no6)  notl^toenbig  erfd^einen.  3)er 
fijftematiflrenben  SBiffenf^aft  ifl  l^ierau» 
aber  ber  fegen8rei(^e  S^^^^i  cntfproffcn, 
flet»  baö  ganjc  ®ef(^öpf  in«  Äuge  ju  faf=» 
Jen,  benn  mer  ft^  an  eine,  menn  oud^  nod^ 
fo  tvic^tige  (Sinjel^ett  ^ftlt,  betommt  eben 
bie  atterüerfc^iebenlien  SBef en  in  eine  @vuppt, 
f)kx  alfo  SEBümier,  Duatten,  Äorotten  unb 
3nfuforien. 

Sie  aber  »erläuft  bie  Ottattettt^eilung? 
3tterfl  gerfd^nürt  flc^  bie  ÜWagen^ö^Ie,  bann 
fotgt  bie  gange  @(^eibe;  bo^  noc^  e^e  bie 
^ätften  fid^  trennen,  bereitet  ftd^  anäf  fc^on 
an  xf^ntn  neue  Seroielfältigung  t>ox,  unb 
»enn  ein  jeber  S:^eil  bad  ^el^Ienbe  ft^  er« 
gdngt  f^ai,  ifl  aud  einem  SBefen  ein  ganger 
SruberfreiiS  gemorben.  ®emig  red^t  eintraf« 
tige  SBrttber,  biefo  Don  einem  Seibe  flammen  I 

Aber  nod^  eine  anbere  Ueberrafd^ung 
loirb  vmS,  tnbem  mel^rere  Gattungen  aacf) 
bie  gmeite  ber  nieberen  f^ortpflangungd' 
»eifen  ermöglichen,  bie  AnoiSpung.  9tame, 
Vorgang  unb  9tefuttat  biefer  ißermel^rungd« 
^rt  mal^nt  und,  befonberd  bei  ben  nad^bar« 
(id^en,  nur  eine  Zxtpp^  tiefer  mo^nenben 
^ot^pen,  immer  an  bie  Sermanbtfd^aft  ber 
gangen  organif^en  9latur,  gule^t,  ober  oon 
oben  ^er,  gner^  in  ber  legten  Orbnung 
ber  SRoIIudlen,  bei  ben  ^unicaten  ober 
3Rante(t^ieren,  fällig  nid^t  3tmanb  mir!« 
lid^  annel^men  miO,  bag  @oa  Don  Xbam, 
ober,  no^  bem  Serl^alten  fo  oieler  Wl&n» 
ner,  Äbom  umgelel^rt  i,ein  Anddpd^en  oon 
@oa  gemefen  fei."  ^ier  bei  ben  ©d^eiben« 
quaüen  entwidfeln  ftd^  bie  Anodpen  batb 
an^  ben  SierfUdten,  balb  ciVi&  ben  Seiten 
bed  ©d^irmfHeld,  ober  anä)  aud  bem  an« 
gefd^moIIenen®rnnbeber9lanbf&ben.  ÜJteifl 
beginnen  fle  ate  Keine  Sßörgd^en,  bie  gu 
gefeiten  Änöpfd^en  ^erantoa^fen,  eine  in^* 
nere  ^ö^Iung  enttt)idfebt,  aber  mx^  9on  ber 
^ereintretenben  9tä^rflfi{figleit  ber  SRutter 
erhalten  toerben.  83alb  iebod^  oerooQbmm« 
net  fic^  ber  äRagen,.  Aandle  fhal^Ien  aud, 
(^angfaben  toad^fen  l^eroor,  unb  fo  audge:" 
ftattet  mit  adem  ^{otl^menbigen  trennt  ^äf 
bad  Ainb  oon  ber  3Rutter,  um  frei  um« 
l^erfc^tüimmenb  im  »eiten  SOteere  fetbfi  fein 
®lüd  gu  »erfuc^en. 


83ei  aUebem  bfirfen  loir  aber  ni^t  oer« 
geffen,  bag  beibe  Sudnal^men  gtei(^dOd 
nur  nebenbei  gemattet  flnb,  bie  burd^grei^ 
fenbe  fJortpfIangung8n)eife  ber  gangen  Drb* 
nung  ifl  bie  gefi^ted^tlid^e,  nnb  bie  ^ö^ 
flel^enbe  f^omiüe,  bie  AammquaKen,  lennt 
gar  feine  anbere.  Aber  atd  ffatt  bie  %a» 
tur  l^ier  90ed  abftd^ttid^  neben  einonber 
fleOen  tooUen,  toad  bad  meite  Steic^  ber 
Siliere  auf  biefem  3felbe  bietet,  bringt  mtf 
att(^  bie  gef(^(ed6t{id^e  Serme^rung  ber 
OuaDen  aOe  nur  mdglid^en  Variationen: 
@(eid^]^eit  ber  jungen  gteid^  nac^  ber  ®o 
burt,  Ueberfttl^rung  gur  Sttuttergepatt  burt^ 
etliche  SDtetamorpl^ofe,  aber  au^  burd^  ben 
gufammengefe^tepen  ©enerationdmec^feL 
3)ed  (enteren,  ald  bed  ungemöl^nlic^eren, 
moQen  wir  etmad  meiter  gebenlen. 

3)ie  fd^tau^«  ober  traubig«trobbeIförmi^ 
gen  ©ef^tec^tdbrttfen  finb  bei  ben  @(^eiben^ 
quaQen  auf  oerfc^iebene  Siliere  oertl^eitt,  bei 


%\%\K  5. 


^igut  6. 


9lo(S^  fceifc^mimmenbe 
DuaQenbnit. 


iBrut. 


ben  AammquaDen  auf  eind  oereint,  nie  ober 
ftugerlid^  gu  unterfc^eiben.  ^nx  Srutgeit  er^ 
lennt  man  fie  oB  Änfc^meHungen  unb  fal< 
tige  aj&nber,  bie  balb  ben  ftanat«,  balb 
ben  SKtagenmanbungen  ober  befonberen 
3Ragentaf<^en  gngemiefen  finb.  ®o  eingc^ 
fd^Ioffen  ßnnen  bie  entmidtelten  j^eime, 
m&nn(id^e  n^ie  toeiblid^e,  nur  butd|  ein 
©d^minben  ber  fie  bergenben  SEBänbe  ent« 
meber  umnittetbar  ober  bnrc^  äRogen  mib 
äRunb  frei  merben  unb  ind  SEßoffer  geba^ 
gen,  mo  bie  Sefrnd^tnng  ber  Sier^  ge« 
fc^iel^t.  2)iefe  machen  nnn,  mte  fU  üb«:' 
l^anpt  anberen  tl^ierifd^  (£iem  in  mi^tS 
)iBetrad^trid^m  nac^flel^,  <ut^  biefelfteii 
Uebergänge  burd^,  bis  fe  ein  infoforien^ 
&^nli($ed  S^ier^en  J^audfd^tOpft,  Aber 
unb  ftber  mit  SBimper^aaren  bebedt,  nnt 
benen  ed  munter  uml^rf^mimmt  (gftg.  5). 
Aber  ]^ö<^flend  einige  S^e  m&^rt  bi^ 
^reube,  bann  n^ftd^fl  ed  mit  bem  einen  Siibe 
an  irgenb  einem  fremben  (Segenflonbe  fefl, 
betommt  am  anberen  einen  n>idflig  nm« 
tippten  SStmi  unb  um  benfelben  nod^  vxA 


Digitized  by 


Google 


3orn:    Z>b  rag  toei^i  Xtjicte  fin^? 


277 


na(§  einen  Jhanj  fabenfömtiger  unb  nef^ 
feinber  ^ang&mtc^en,  mit  benen  tS,  mie 
ber  3&ger  am  2Batt)ranbe,  Snfianb  auf 
iarmloS  nol^enbc«  aßilbjncct  treibt  (^ig.ö), 
Unb  menn  bu  bamt  tpeiter  l^örfl,  ba^  bie« 
M  ®ef(^ö)>f^en  gleid^  nad^  ben  etflen  it* 
benSioo^n  Anodpen  unb  ©proffen  an^ 
[\ä^  treibt,  immer  neue  unb  mel^r,  bie  alle 
oereinigt  bleiben  unb  fc^Iiepd^  einen  »er« 
äfietten,  fhrauc^förmigen  f^amilienflod  oon 
^ttnberttaufenb  ®injett^ierd^en  bitben,  — 
fo  tt)irft  bu,  felbfl  (opffc^ttttelnb,  t%  auä) 
^^fl  begreiflid^  finben,  bag  bie  SBiffen« 

Bfigut  7. 


iBrutflotf. 
a)  (Siti|ct{liel.  b)  ©efammtfUeL  c)  fteimIno8);e. 

{(^ft  tauge  ^eit  glei^faQiS  ben  jlopf  fc^fit^ 
leite,  ob  fol^er  ®eflalten  unb  ^orgönge. 
Sie  brache  biefelben  mit  ben  $oti^))en  in 
engfk  Serbinbung  unb  boi^  ifl  au4  burc^ 
Sorm  unb  SebenStoeife  DoOIommen  gered^t^ 
fertigt.  S)ie  meiften  jener  ftrau^»,  bäum^ 
(|en^,  feber«  ober  l^aarbüfd^elförmigen  ©töde 
tragen  nämtid^  j[ebed  (Sinjeltl^ier^en  auf 
eiaem  ©tield^en  (gig.  7  a),  beffen  äugere 
Sonbung  röl^rig  oer^omt  unb  ber  ed  mit 
einem  gemeinfameren  Äpfe  ober  ©tämmc^cn 
(Jig.  7  b)  in  Serbinbung  bringt  3)iefe 
Serbinbung  iß  aber  nid^t  nur  eine  öugere, 
im  3nnem  ^errf^t  fie  ebenfo  burd^  ein 
Aanoll^flem,  bod  oon  jeber  aOtagen^öl^te 


bie  9}&l^rflä{figleit  empfängt  unb  nad^  red^t« 
ßc^er  £^ei(ung,  oieHeid^t  auc^  einiger  Ser« 
änbertmg,  iebed  ®Iieb  be9  ©anjen  oer> 
forgt.  2)em  entfpree^enb  beobad^tet  man 
auq  burd^  red^t  burd^fld^tige  ©tieltoänbe 
l^inburd^  auf^  unb  abßeigenbe  (Strömung. 
®aS  pol^penförmige  linier  felbft,  natürti^ 
aud^  Derfi^ieben  nad^  ben  @attungen,  ift 
mcifl  bed^er*,  ober  Mi)^  unb  glodfengeflat 
tig,  meic^  ober  aud^  oon  entfprec^enber 
^ornl^üÜe  umgeben,  in  bie  eS  fi^  bei  ®e« 
fal^r  t^eitoeife  biö  gonj  jurürfjie^t  (JJi* 
gur  8  a).  3m  3nnern  erlennt  man  bie 
mit  bem  gemeinfc^aftfid^en  Aanate  oerbun^^ 
bene  SOlagenl^öl^Ie  (b)  unb  oben  um  ben 
aWunb  ^erum  flel^en  bie  fangenben  JEenta* 
letn  (3ig.  8  c);  ©cibe«  aber  fel^It  meijl 
benjentgen  iBe(^erfnoil[))eR,  bie,  mie  mirfel^en 

Bfigur  8. 


(^injelnc«  Jtnotvent^iet  mit 

a)  feinem  ^ornbe^ec,  b)  Sl^aoen^O^te,  c)  ben  fangenben 
unb  }unt  9>2unbe  (d)  ftti^reuben  Sentateut. 

merben,  nur  jur  SuttoidHung  oon  @amen< 
unb  (Sileimen  befHmmt  finb  unb  a(fo  auf 
gemeinfc^afttii^e  ^Jlec^nung  ernäl^rt  merben 
(3fig.  7  c), 

Ser  nun  mit  ben  JtoraHen  beS  SDtee« 
red  äud^  nur  ein  Hein  menig  Mtannt  ift, 
mirb  bie  ©rünbe  fetbft  ftnben,  nad§  benen 
bie  älteren  3ootogen  i^nen  anä)  biefe  ffie^ 
|en  jutl^citten.  Später,  nac^bcm  bie  S5e* 
oba(|tung  ber  meiteren  Vorgänge  mi^« 
trauifc^  gemad^t  l^atte,  jog  man  umgefe^rt 
ed^te  ^ot^pen  mit  ju  ben  OuaOen,  fo  bie 
meinen  ^rmpol^pen  unferer  j£eid^e  unb 
)iBäd^e.  SEBad  aber  l^eute  bie  OuaDoIo» 
gie  —  SBörter,  »omit  mir,  ©efunbl^eitS 
falber,  bie  ^i^ifologen  gern  ärgern  —  oor 
allen  3)ingen  no(^  brücft,  ifl  bad,  ba^  oon 
einer  SJtenge  OuaQen  bie  3ugenb3U^änbe 
unb  oon  oielen  bie[er  bie  reifen  OuaQen 
unbelonnt  finb.    i^ö^fl  loal^rfd^einlid^  ifl 


Digitized  by 


Google 


278 


anujtrirte  g^eutfi^c  2Rotttttg^cftc. 


ed,  bag  bie  tDUtibetbaren  9Ul^tenqitaQen 
l^tet  Siniged  Dermtttelnunb  l^ergeben  merben. 
S93äre  ed  nun  mögltd^,  mogegen  ft(^  freU 
lid^  fc^on  ber  ©ebante  fhäubt,  bag  jene 
poI^pengeflaUigen  @amnteltl^iere  fid^  birect 
in  DolRommene  OuaQen  üCTlvanbeUen^  fo 
^tten  mir  ed  nur  mit  äRetamorp^ofe  ju 
tl^nn,  bei  ber,  l^intveifenb  auf  bie  l^ierin  be^ 
lannten  ^nfecten,  ber  infuforienartige  (£nu 
br^o  ber  8arDe,  ber  fefififeenbe  ^feubopol^p 
ber  ^wppt,  unb  bie  eben  üoronSgefe^te 
Oualle  bem  fertigen  3nfecte  int\pxt6ftn 
toürbe.  ©0  aber  enttoitfelt  fl^  biefe  erjl 
and  ber  erzeugten  0ru(^t  ber  @tö(fe  unb 
eben  baS,  bie  8tDx\i^tnitnQm^,  bie  erft 
nötl^ig  ift,  um  bie  urfprünglid^e  Srut  jnr 
2Rutterg(eid^l^eit  }u  bringen,  d^arafterifirt 

Äigur  9. 


Stw^ptn,  bie  ft<|  a(<  t^oHfornmene  DuaUen  ab« 
löfcn  (a). 

überaQ  ben  fogenannten  ©enerationdmed^:» 
fet.  3)icieni*ge  eJormftufe  ber  83rut,  bie  bie 
3eugung  ermöglicht,  nennt  man  babei,  ^in* 
fenb  genug,  Slmme.  Die  ber  OuaOen  jeic^« 
net  {l(^  hierin,  baS  ift  nun  einmal  S^a* 
rafter  ber  ganjen  Orbnung,  burc^  größte 
SielfeitigMt  aud.  @o  fal^  man  bei  btnen 
ber  Öceaniben  1)  bie  {c^on  ermäl^nte  jtnod:» 
pung,  bie  bem  alten  @tO(fe  bie  flänbigen 
3nbiüibuen  »ermel^rt,  2)  anbere  Änoi^pen, 
bie  fi(^  abUfen  unb  ju  üolltommenen  Dual* 
(en  merben,  totläft  mit  il^ren  (Sierti  bie 
(gnttoidtlungöreil^e  Don  Dorn  beginnen  (tJi* 
gur  9  a),  3)  aber  anii  fol^e  JtnoSpen, 
unb  nod^  unter  uerfd^iebener  fjorm,  bie 
g(ei(^  {elbft  @ier  unb  ©amenfeime  gu  biU 
ben  Dermögen,  avS  bereu  Sefrud^tung 
infuforienftl^ntid^e  83rut  unb  neue  Timmen« 
jlöcfe  entpe^en.  3)ie  «mmc  forgt  alfo 
für  ft^,  für  ben  »efionb  ber  SRutter* 
t^iere,  aber  auc^,  mit  Ueberfpringung  bie« 


fer,  für  neue  9mmen:  bod  ifl  überall  eine 
©rö^e  unb  ein  Slei^tl^um  ber  Srfc^einung, 
üor  ber  jjeber  emfte  2)en(er  flaunen  mn|, 
unb  bie  neuere  B^^ot^si^  barf  {(^on  auf  ben 
Keinen  Zf)t\i,  ben  fte  ani  biefer  unenb^ 
ttd^en  Sermicflung  bid  ^eute  entmirrt  ^t, 
unenb(id^  fiel}  fein. 

StnberS  als  ber  äBiffenfd^aft  nü^en  bie 
OuaDen  freilid^  noc^  n)enig,  ed  fei  benn, 
ba§  btt  i^nen  auc^  bad  anred^neft,  bag  jte, 
ald  ©lieb  ber  ganjen  ßette,  anberen  @e^ 
fc^öpfen,  tt)ie  äBeic^t^ieren,  g^ifd^en  unb 
mol^I  auc^  @eeü5geln  unb  äÖSatt^ieren 
©peife-  gemftl^ren  unb,  @peife  nel^menb, 
felbfl  and^  anbere  SOteereSbemo^ner  beci- 
miren.  S33enn  aber  andf,  e^^eunb,  Slnbere 
ben  S93ertl^  bed  ®ef(^affenen  nur  na^  bem 
bemeffen,  toa^  iad  eine,  aQerbingd  egoi« 
flif(^Pe  ©efe^öpf  für  feinen  8  e  i  b  baDon  Der* 
mert^en  lann,  fo  erinnerfl  bu  bic^  mm 
tt)ol^(  gern  auc^  eineiS  geifHgen  ©euinneS, 
menn  einmal  ein  3)ritter  bie  OuaOen 
am  SReereSfiranbe  befragt:  Ob  bad  tt)o§( 
^itxt  fmb? 


dine  SUjia  am  3ntra. 

§ie  brajttif^en  SampoS  entl^altcn  bie 
f^önflen  unb  gefunbeflen  ®egenben  M 
nngel^euren  1Rt\ä)d.  9Ran  überfe^t  ben 
yiamtn  gemöl^nlid^  mit  ^rairie  unb  ertoetft 
baburd^  ^orfteQungen,  bie  burc^ond  nic^t 
jutreffen.  2)ennnid^t  baumtofe@raSebenat 
^nb  bie  dampoB,'  fonbem  ^od^I&nber,  in 
benen  $erge,  Sil^äler  unb  @c^tuc^ten,  c^ffe 
unb  ®een  mit  einanber  mec^feln  unb  neben 
offenen  ©teDen,  bie  in  ber  Slegcngeit  ein 
magrer  S3(umenteppid^  fmb,  treten  gröfae 
unb  Heinere  2B61ber  auf.  3m  S(ma)onad« 
©ebiet  begeic^net  baS  £^a(  beS  ^rura  eine 
befonberiS  beDorgugte  ©teile  ber  Sampod. 
Sm  0u§e  pittore^Ier  Serge  ^ie^en  ft(^ 
SBätber  ^in,  benen  gal^treid^  auftretenbt 
$a(men  ben  S^aralter  ber  SRannigfalttg' 
feit  Derfeil^en,  mä^renb  baS  2:]^al  auiS  brei* 
ten  ©radebenen  ol^ne  Säume  befielet.  Son 
jeber  ^ö^e  überblicft  man  ein  8ilb,  bal^ 
mie  ein  Oelgemälbe  auSfte^t.  3n  Sfolge 
ber  au§erorbent(i(^en  2)nrd^ftc^tigleit  ber 
Suft  ^aben  aDe  Steile  ber  Sanbfc^aftfo 
Itare  Umriffe,  ba§  bie  Sbee  ber  ^txnt  Der* 
f^minbet  unb  man  Snied  mit  iß&nben  grei* 


Digitized  by 


Google 


dlne  &itfia  am  Stura. 


feit  }n  lihmen  glaubt,  ©teigt  man  vnB 
Vfal  ^xnat,  fo  ^at  man  einen  Keinen  eJInf 
jtt  ttbct^äjfttxttn  unb  betritt  bann  eine  fan* 
bige  ^äd^e,  beten  $f!anjenmnd^d  bnrd^ 
ba9  Sorl^ettfd^en  ber  (&vitna  (Attalea  spe- 
ctabiLfl)  einen  etgentl^ümlid^en  Sl^araltet 
tt^it  2>iefe  $alme  l^at  (einen  @tantm 
unb  i^re  ftorfcn  gefiebetten  Slätter  toa(^fen 
mnmttelbar  anS  bent  Soben  l^eroor.  S)ie 
^ift  gleicht  barin  ber  Socodnn|,  bag  il^r 
flem  eine  9RUd^  untf(^üe|t,  ifl  aber  t)ie( 
Beiner. 

SKehi  befle«  3agbgebiet  in  biefem  Jü^al 
—  erjÄ^It  ein  englifd^er  Äeifenber  unb 
»atnrforfd^er  —  »ar  ber  V)tH  beffelben, 
rodfyx  etmod  funtpftg  n>ar  unb  üon  einem 
fieilen,  prächtig  betoaßeten  99erge  begrenjt 
»iirbc.  $ier  pflegte  xä)  auf  einer  Keinen 
?i<i^tung/  bi?  öon  Ämeifen  jiemlic^  frei 
war  unb  bid^t  am  SEBaffer  (ag,  ipalt  ju 
machen.  Ratten  n)ir  am  SOlorgen  einjeln 
im  S93a(be  gejagt,  fo  Derfammelten  tpir 
mi  l^ier,  um  unfer  »ol^Iöerbiented  2Kit* 
tagSeffcn  ju  »erjel^ren.  Unfer  Jifc^tud^ 
bitteten  jwei  auf  ben  ©oben  gebreitete 
Sananeublätter.  9Bar  eS  weggenommen, 
fo  überfielen  toir  unS  »äl^renb  ber  beiben 
tieften  ©tunben  bei»  SEagei»  ber  ^ul^e. 
J)ie  ©erfd^icbenl^eit  bc8  t^ierif^en  geben» 
in  biefer  reiben  Dertlid^Ieit  toar  ebenfo 
gro|,  »ie  jene  ber  ^flangenformen.  (£8 
tDor  nid^t  feiten,  ba|  i^  in  einer  ®egenb, 
bie  id^  fc^on  oft  begangen  l^atte,  an  einem 
einjigen  Zage  brei^ig  ix^  Dierjig  neue  unb 
mertoftrbige  Sufectenarten  fanb.  SQiäl^renb 
meine  2eute  fi^Uefen,  lag  id^  rul^ig  ba  unb 
beoba^tetc  bie  JBetoegungen  ber  liniere. 
3utDei(en  flog  ein  ©e^toarm  ber  ÄnuÄ 
(Crotophaga)  mit  glängeub  fc^margem  &t* 
lieber,  bie  auf  grapgen  ©teOen  in  Ileinen 
®efelfl(^aften  leben,  oon  ben  ®ampo8  l^er* 
miter  nnb  riefen  flc^  }U,  inbem  fie  eine 
nac^  ber  anbem  oon  liBaum  gu  Saum  }0« 
gen.  Ober  ein  lulan  l^üpfte  ober  fief  ftill 
an  ben  Steigen  eine»  99aume9  ^in  unb 
gudte  in  alle  Söd^er  unb  Stilen  ber  SRinbe. 
©ttegentfi^  tie|  fid^  ein  närrifc^er  Irogon 
mit  glSnjenbgrünem  Slücfen  unb  rofenfar* 
bener  Srufl  feigen  unb  fa|  eine  ©tunbe 
lang  ol^ne  Setoegung  auf  einem  nicbrigcn 
3»rige.  Äuö  ber  Seme  tönten  bie  ©tim* 
mctt  einfamer  Söget  burd^  bie  SBUbnig. 
SieQeit^  irrte  i^  mid^,  menn  id^  bie  Saute 
beö  @onncnfd^irm«Sogefö  barunter  gu  er=« 
tarnen  glaubte. 


279 

®efe]^en  l^abe  ic^  biefen  feltenen  ünb 
merftüürbigen  So^el  (Cephalopterus  or- 
natuB)  erfl  in  ber  Umgegenb  oon  @ga.  3fn 
feiner  ®r5|e,  f^arbe  unb  gangen  ®t\6)tu 
nung  gleicht  er  unferer  gemeinen  Äräl^e, 
ifl  aber  mit  einem  ftaumt  langer,  gefr&u« 
fetter  unb  l^aariger  Sebem  mit  narften 
Äiclen  gefd^müdt,  bie,  toenn  ber  Söget  fie 
auffir&Ät,  i^nin  ber  ^ormeineö  gefrangten 
©onnenfd^irmd  bebedfen.  (Sin  feltfamer 
@(^mnd(,  eine  fhct  oon  jtraufe  l^ängt  oom 
^atfe  l^erab  unb  befielet  auiS  einem  biJen 
aSuIft  gtängenb  fla^Iblauer  fiebern,  bie  auf 
einem  langen  fleif(^igen  Sappen  toad^fen. 
S)iefer  ?lu8tou^S  fielet  mit  einer  auger* 
orbentlid^en  (Snttoidttung  ber  ©timmorganc 
in  Serbinbung  unb  ber  Söget  oerbanlt 
il^m  feinen  eigentl^ümlid^  tiefen,  lauten  unb 
langgegogenen  ^lötenton.  ®ie  gnbianer 
nennen  biefeS  fonberbare  ©efd^öpf  »egen 
feiner  Stimme  ben  ^feifenoogeL  3d^  ^atte 
einmal  baö  ®Iüdt,  il^m  beim  ©ingen  gn^* 
feigen  gu  ttnnen.  6r  flellte  fld^  auf  feinem 
Steige  aufrecht  l^in,  breitete  feinen  fonnen* 
fd^irmförmigen  Äamm  toeit  an»,  betoegte 
feinen  anfc^meOenben  Srufilappen  l^in  unb 
^er  unb  lieg  nun,  feinen  J¥opf  langfam  oor^ 
biegenb,  feinen  lauten  pfeifenben  Ion  er* 
fd^aOen.  3)ad  SEBeibd^en  beft^t  bloS  bie 
Anfänge  bei»  jtammed  unb  ber  jhaufe  unb 
l^at  eine  mattere  (Jarbe  atg  ba8  ÜÄännd^en. 
3)a8  Sortommen  biefeg  Sogete  fd^eint  fld^ 
auf  bie  @bene  am  oberen  ^magonad  gu 
befd^rönlen,  toenigfieng  ifl  er  big  Jcftt  öfllic^ 
oom  ?Rio  Siegro  nod^  nid^t  gefunben  »orben, 

3n  ben  l^eigen  3Rittagdflunben  bemerfte 
id^  fletS  eine  Ängal^I  ber  großen  fetten  Si* 
bec^fen,  bie  oon  ben  ©ngeboretten  3acuaru 
genannt  »erben.  SDiit  großem  ©eraffet 
liefen  fle  auf  ben  bürren  Stottern  l^in  unb 
jagten  einanber.  3)ie  Eingeborenen  fc^ä^en 
bai»  ^ztt  biefer  plumpen  Sibec^fe  fel^r  unb 
machen  erweld^enbe  Umfd^täge  baoon,  um 
2)omen  unb  felbfl  ©c^rotlömer  au8  bem 
??Ietfd^  Jtt  gießen,  änbere  (Sibec^fen  oon 
abflogenbem  8[cu|em,  bie  au5gc»ad^fen 
brei  fjug  lang  »erben,  pfätfc^erten  unb 
fd^toammen  im  SBaffer  uml^er.  3«ö)eilen 
oertielen  fle  baffelbe  unb  hocken  in  l^ol^te 
Säume  an  ben  Ufern  beä  ??IuffeS,  »o  id^ 
einmal  ein  SBeibc^en  unb  ein  yit\t  mit(Siem 
fanb.  3)er  träge  unb  Hatfd^enbe  gtug  ber 
grogen  tlcmtn  unb  fd^»argen  ©d^metter* 
tinge  in  ber  fiuft,  baS  ©ummen  ber  3n* 
fecten   unb    oiete   Saute  ber   unbelebten 


Digitized  by 


Google 


280 


3fluftrlrte  g)cutfd>c  Wcnntg^cftt, 


92atuT  trugen  ju  bem  ©efamtnteinbrude 
bei,  ben  bie  SutfamFeit  mad^te.  ©c^toere 
t^rü^te  üu^  ben  Aronen  ber  Sftrnne,  bie 
fid^  in  fc^minbelnbet  ^6^e  über  und  Der« 
einigten,  fielen  bann  unb  mann  mit  einem 
lauten  Stumpfen  inl^  Sßaffer.  2)er  Sinb, 
bcn  mir  unten  ni^t  fül^Iten,  mül^Ite  in  ben 
]^ö(^f}en  d^<i9<n#  ^^^  ^^^  ^ner  großen 
SKannigfaltigleit  t>on  £5nen  tnarrten  unb 
fidl^nten.  S^  ^^^\^^  Sauten  lam  noc^  ba9 
eintönige  ätaufc^n  bed  Sfluffed,  ber  mel^rere 
Keine  SBafferföDe  bilbete. 


mein  ber  »leinen  ffiafferfftBe  mar  bie  Stimme 
ber  ^SBaRermutter/  bie  benSMen|^en  bie 
Derborgenen  Sd^&fee  ent^ttQte.  Qän  (Eng« 
pag  amif^en  jmei  ©ergen  mar  ba«  I^or 
JU  einer  Derjauberten  ©egenb,  s^  b«f  We 
f&mmtß^en  bemalbeten  Ufer  be»  8N|eö 
gehörten.  3)er  »erg,  unter  bem  mir  h- 
gerten,  mar  bie  SBol^g  be»  Sauberer«, 
mit  bem  fie  tauge  Unterrebungen  geführt 
^atte.  «ttger  bicfen  ©agen  dgcner  (grfin^ 
bung  erj&^tte  fie  eine  grofte  SDleuge  al^n^ 
lid^er,  bie  in  ber  finbif^en  iJ^antafle  ber 


^n  Sonnenf(^irmt»09((  (Cephalopterni  ornatns). 


ißäufig  befui^te  mx6)  ^ier  eine  alte  ^n* 
bianerin  SHamtni  Säcitie,  bie  auf  einer 
Keinen  Sichtung  im  äEBalbe  eine  ^ütte  befag. 
(Sie  galt  für  eine  ^e^e  unb  rühmte  fi^ 
felbfl  i^rer  Aenntnt^e  in  ber  fd^marjen 
Aunfl.  ®egen  und  mar  fie  immer  fe^r 
freunblic^,  jeigte  und  bie  beflen  SBege  unb 
erHärte  und  bie  Sigenfc^aften  unb  ben 
S^u^en  ber  Derfi^iebenen  ^flanjen.  S^xt 
Srjäl^tungen  Don  biefer  ®egenb  oerfd^afften 
mir  mon^e  Unterhaltung.  ^I^r  einfamed 
?eben  im  büftern  SBoIbe  ^attt  fie  mit  aber* 
gläubifc^en  "jj^antarten  erfüQt.  ^a^  Seit 
bed  (^(ujfed  entl^ielt  @o(b  unb  bad  3)iur^ 


armen  ^nbianer  entfprungen  flnb.  3(^  mnt 
übrigend  bemerfen,  bag  bie  iD2&nner  btefei 
@t&mme  immer  3Ä>^<f[^  merben,  fo6alb 
fie  mit  ben  Seigen  einen  lurjen  Setfe^ 
gel^abt  l^aben.  3)ie  ^e^erei  ber  armen  Ca^ 
ciüe  mar  fel^r  unfc^ulbiger  Statur.  &t 
beflanb  barin,  bag  fie  etmad  gepnloerte 
9iinbe  »on  einem  gcmiffcn  Saume  ind  Seatr 
marf  unb  babei  einen  3<^uberfprn(^,  n&n» 
tid^  ein  Don  ^inten  gefproc^ned  (Bebet 
murmelte.  Snm  @d^Iug  nannte  fie  bes 
9{amen  ber  $erfon,  auf  bie  ber  Sankt 
mirten  foDte.  Snbere  ^en  biefer  @e9Ciib 
menben  gefährlichere  !DKtteI  an  aü  bitft 


Digitized  by 


Google 


dittc  SicSa  am  Smra. 


281 


(armtofe  ®)rielerei.  @te  lennen  Dtele  ®tft« 
j^anjen  nnb  iDcnn  fte  att(^  feinen  SDtorb 
)n  begel^en  magen,  fo  gleiten  ^i  il^ren 
£)|^ent  bod^  f(^(umne  Äranf^etten  gu.  3)ie 
Striebfeber  biefed  Serbtec^enS  tfl  fajl  immer 
loeibKd^e  giferfu^t  SUd  i(^  in  @antarem 
tt)ar,  lam  ein  SergiftungdfaH  oot  bie  9e^ 
^örbe.  @tne  ^e^e  ffattt  einer  l^oc^ad^tbaren 
meinen  ^amt  anf  beren  trodnenbe  Sß&fd^e 
einen  fd^arfen  ^flanjenfaft  gefpri^t,  ber 
einen  böfen  ^antaui^fc^Iag  jur  gfotge  l^atte. 
0rö^ere  X^iere  fal^  ic^  bei  meiner  3RxU 
tagSntl^e  feiten.  ®ie  gauÜ^iere,  bie  fid^ 
jeigten,  gehörten  gn  ber  8rt  mit  langem 
jottigen  ^oär.  Wlifyctxt  Keifenbe  l^aben 
behauptet,  bag  biefed  f^anlt^ier  feinen  3ia^ 


t^ier  mit  @^rot,  ober  baffelbe  belom  im 
f^aOen  einen  S^ti^  in  bie  mäc^igen  fitauen 
unb  blieb  Rängen.  (Ein  ^nbionerlnabe, 
ber  ben  SSanm  erHettem  moKte,  geriet)^ 
jmter  groge  Umeifen  unb  (ieg  ftc^  fd^ten« 
nigfl  am  @tamme  niebcrgletten,  um  ftd^  im 
IBac^e  Don  feinen  Sfeinben  gu  befreien. 
3^ei  2:age  f))äter  fonb  i(^  bad  getöbtete 
Xl^ier  auf  bem  9oben  unb  überzeugte  mx6), 
ia%  bie  (Spannung  ber  SDhtSfetn  einige 
@ecunben  nac^  bem  Sobe  aufgehört  ^be. 
Sei  einer  frül^ereu  Steife  fa^  vi)  ein  ganl* 
t^ier  über  einen  5Iu|  f(^»immen,  ber  min* 
beflen«  breil^unbert  ©d^ritte  breit  toor. 
3d^  erkoäl^ne  bieiS,  meil  man  gelDö^ntic^ 
glaubt,  iai  biefe«  plumpe  (Bef^öpf  nic^ 


IDec  3acuaiu  (Teiiu  teguexim). 


mm  nic^'t  oerbiene.  !J)ie  Slnmo^ner  bed 
Smagonad,  mögen  fie  nun  Sfnbianer  ober 
92a(^!ommen  oon  $orlugiefen  fein,  bleiben 
aber  bei  ber  alten  Stnrtd^t  unb  betrad^ten 
bad  2:^ier  ald  ein  @))mbol  ber  S^rägl^eit. 
Sd  gemährt  einen  eigent^ümli(^en  Public!, 
bad  Zitier  gu  beobad^ten,  mie  ei»  fid^  mit 
feinen  plumpen  ©liebem  langfam  Don 
3toeig  )u  3^eig  beniegt.  S^ber  feiner 
Schritte  oerr&t^  nid^t  gerabe  f^aul^eit, 
mo^l  aber  bie  ^ö(^fie  Sorftd^t.  Si»  la|t 
feinen  ^allpunft  an  einem  ^toti^t  nie 
fahren,  ol^ne  flc^  bei$  näc^ften  3>»ti9(d  ^^^^ 
fidfttt  gu  l^en,  unb  «flnbet  ed  unmittelbar 
nichts,  in  bad  ed  bie  fiarlen  ^afen  feiner 
mertmfirbigen  jtlauen  einfi^lagen  (ann, 
fo  ^bt  e8  feinen  Äörper  auf  bie  hinter* 
Beine  unb  angelt  nac^  einem  neuen  ©tfi^^ 
punite  ^nm.  Einmal  fd^og  ic^  etn  ^aul« 


ind  äBaffer  ge^e.  Steine  Seute  fingen  td 
unb  agen  baiS  getonte  ^leifc^  mit  großem 
iBe^agen. 

3>ie^^i(e,  bie  man  in  ben  SRittagd« 
fiunben  emppnbet,  nimmt  um  oier  Ul^r  bt* 
beutenb  ab.  3)ie  erfien  Sögel  geigen  fic^ 
und,  Söller  oon  @rbtauben  laufen  gmifd^en 
ben  f^elfen  um^er,  Papageien  fliegen  über 
bie  :3;nfeln  l^in  unb  l^übfc^e  Heine  Linien  oon 
oerfd^iebenen  %rten,  namentlid^  eine  olioen« 
braun  unb  gelbgefireifte,  Rupfen  im  ®rafe 
uml^er.  SRel^rere  ^olibri^Strten  flattern 
oon  liBaum  gu  liBlaum.  Stuf  ber  anbem 
(Seite  giel^en  fic^  bie  Iteinen  blau  unb  gelb« 
gefheiften  Sibed^fen,  oon  benen  ed  in  ben 
getieften  @tunben  toimmelte,  im  herein 
mit  ben  nur  am  S^age  fliegenben  3nfecten 
unb  mit  bengal^lreid^en@(^metterlingen  in 
il^re  Serftecfe  gurüdC.   'iRaäf  @onnenunter« 


Digitized  by 


Google 


283 


gCCufltfrte  ©eutf^e  5Ronat«iefte. 


gang  wirb  bie  8uft  löflltd^  Ittl^I  unb  bitftet 
t)on  8(umen  unb  f^^c^teiu  9hm  erfc^enten 
bie  9}a(^tt]^iere.  (Eine  nngel^eure  paarige 
^@pifine  jte^t  an  ber  SDtünbung  tl^er  ^ö^Ie 
auf  Sßac^e  unb  (ft^t  ft^  leicht  fangen.  @ie 
ifl  fünf  3öö  bteit,  ^at  ctncu  braunen  Äör* 
per  unb  gctbgefhreifte  Seine,  ifl  in  biefer 
®egenb  fel^r  $äuftg  unb  betool^nt  breite, 
röhrenförmige  ©äuge,  n^etc^e  fie  nrit  einem 
feibenmeid^en  @emebe  übergiel^t  ®ie  t&|t 
\{6)  b(od  bei  iRad^t  f e^en  unb  fc^eint  immer 
in  i^rer  ^ö^Ie  )u  bleiben. 

@o  mit  bie  iRac^t  lommt,  beginnt  ein 
eigentl^ümlid^ei^  Seben,  ba9  fo  feltfam  unb 
un^eimüd^  erfd^eint,  bag  man  tool^I  be* 
greift,  mie  fic^  abergläubifc^  ©emütl^er 
üontlhtYd^t  bel^errfd^en  unb  in  il^rer^l^an« 
tafle  allerlei  ftnftere  Wläi)tt  unb  ^öQifc^e 
®eifler  auftreten  lajfen  tonnten.  68  treten 
nämfic^  beim  (Sinbrud^  ber  DunleO^eit  plüi» 
lic^  ©d^märme  oon  Samp^ren  auf  unb 
fliegen,  3[nfecten  jagenb,  geräufd^Ioi^  unb 
gefpenfKfc^  uml^er.  3i^^^i(^ii  tommen  fie 
an8  ber  Suft  l^emnter  unb  fe^en  fi^  auf 
einen  niebrigen  S^^^ir  o^^^  f^f^P  <^wf  ^i^ 
(Srbe.  ^i)  bin  oft  bi^t  bei  il^nen  üorbei« 
gegangen,  ol^nc  fte  gu  feigen,  ba  fie  Dom 
Soben  fc^toer  gu  unterfc^eiben  fmb.  @ine 
Srt  l^at  einen  langen  gefpaltenen  @(^tt)ang. 
9m  Zage  oerbergen  fie  ft(^  auf  ben  be« 
»albcten  3nfeln,  »o  fie  im  tiefften  ©d^at* 
ten  auf  bem  Soben  fauern  unb  fc^tafen. 
®ie  ma(^en  fein  9{efl  unb  legen  i^re  @ier 
auf  bie  bloge  (grbe.  3^re  »rütegeit  fällt 
in  bie  Siegenmonate  unb  man  ftnbet  frifd^e 
(gier  oom  SJecember  bid  gum  3uni.  Äein 
Sogel  l^ält  l^ier  beim  @ier(egen  eine  ge** 
»oiffe  3«t  ein,  »ie  e8  in  gemä|igten  Sonc« 
ber  gfaO  ift.  2»öoen  unb  ^Regenpfeifer 
legen  im  ©eptember,  menn  bie  ©anbbönle 
ber  eJlüffe  ou»  bem  SBaffer  ^eroorflel^en. 

8a(b  nad^  ©onnenuntergang  (fielet  man 
auf  nadtten  ©anbmegen  eine  3Ra^e  oon 
Äröten.  ©ine  berfetben  ifl  ein  SRtefe  in 
il^rer  Art  unb  fleben  300  lang  unb  brei 
3ott  ^od^.  Sie  gel^t  nie  au«  bem  SQBcge, 
menn  man  nid^t  gang  bic^t  bei  il^r  ifl.  9Bir 
lehrten  gutoeilen  eine  mit  einem  ©todfc 
um,  bie  fid^  bann  (angfam  umbrel^te  unb 
un«  nnoerfc^ämt  anflarrte.  9}id^t  feiten 
^abe  id^  auf  einem  SSJege  oon  einer  $ier« 
telflunbe  Jängc  breigig  biefer  Ungeheuer 


fßitt  6Kis)eit 

jur  SBürbtöung  ^e«  SRenfd^en,  feine«  geben«, 

feiner  SerMen^e  un^  Erfolge. 

»Oll  ' 

9}a^bru(f  tt>irb  QttiäitCxdi  toerfolgt. 
Sunfte«f)(f<09lr.  18,  p.  il.  3nt  1870. 

(«PTtfdtrag.) 

la 

Simi«'«  fKn^m  wuh  (irf9l§c 

(&i  mirb  und  bie  ®efd^id^te  feinen  gtoeiten 
9Rann  nennen  fi^nnen,  beffen  koiffenfc^aft« 
ßd^e  Z^ätigteit  oon  fo  augenblidßic^m,  fo 
allgemeinem,  fo  beifpieHo«  buri^greifenbem 
©rfolge  gefrönt  gemefen  toäre,  att  8inne. 
Äaum  ein  9Renf^enatter  »ar  oerfioffen, 
feit  er  atö  nod^  giemlid^  junger  9Rann  mit 
feinen  erflen  bal^nb^pei^enben  arbeiten  oor* 
trat,  faum  fünfunbbreigig  Saläre  »oren 
oergangen,  feit  er  eine  ooflflänbigc  9leoo< 
tution  in  allen  naturgefd^id^tli^en  2)idä< 
plinen  l^eraufbefc^moren  ^atte,  nod^  toan* 
beltc  er  felbfl  unter  ben  Sebenbcn  unb  fc^ou 
Ratten  feine  birecten  ober  mittelboren  ^ü* 
ler  fafl  alle  Sel^rfHll^Ie  ßuropa'8  irnie,  l^at* 
ten  feine  oon  il^m  auSgefenbeten  3^9^1X9^ 
fafl  aOe  Zueile  ber  @rbe  aU  !Raturforfc^er 
bereift  unb  burd^fud^t,  gab  eö  fein  Se^r* 
buc^  ber  9taturgefc^i(^tc  mel^r  oö  feine 
eigenen,  ober  bie,  toetd^e  nad^  ben  feinigen 
unb  in  feinem  ®eifle  bearbeitet  maren. 

9[u«  Sinn^  felbfl,  auS  feinen  Seiffatngen 
milrben  mir  fold^e  (Srfolge  nie  opüflänbig 
gu  begreifen  im  ©taube  fein.  Äetn  Stenfc^ 
mirb  ba«,  ma«  er  mirb,  aSein  au«  fl^,  i^n 
trägt  get^g  93ortoeIt  unb  9Ritmett,  gebiert 
unb  nä^rt  il^n.  Unb  ebenfo  ift  bie  SEBir« 
fung,  bie  ein  9Renfd^  auf  feine  SÄittodt 
auöübt,  nur  gum  S^eil  fein  JJerbienfl,  b«m 
eine«t]^eil«  mirb  il^re  ®röge  beflimmt  bnrc^ 
ben  Sergleid^  mit  bem,  ma«  er  oorfanb, 
toobei  oft  eine  geringe  ®abe  l^öd^fl  beben« 
tenb  erfd^eint,  »eil  fo  gut  toie  gar  xni^i& 
oor^anben  mar.  Änbererfeit«  aber  ringt 
eine  Stxt  oft  tauge  nad^  bem  fjortfd^ritt, 
al^nt  ein  Slätl^fel,  ba«  fie  gu  löfen,  eine 
aufgäbe,  ber  fie  fld^*  gu  untergiel^en  ^at, 
aber  ol^ne  9lät^fel  unb  Aufgabe,  gefc^metge 
benn  bie  iBöfung  ftar  f äffen  gu  Bnnen;  nun 
fommt  ber  9Rann,  ber  ba«  SBort  au«fj)ric^t, 
bie  Aufgabe  beflimmt  nennt,  unb  mie  oon 
einem  S^uhttianta  erlöfl,  ßrömt  XOe« 


Digitized  by 


Google 


^((ilelbea:    fftHitx  S^axl  von  8inn^. 


283 


pU^tic^  il^nt  ju,  folgt  feinett  $fabett,  berett 
Singang  ;3febet  gefud^t,  bett  aber  er  juerfi 
gefmtben  f^at  Seibed  trifft  bei  Sitttte  jtt, 
Befonberd  bod  (Srfie,  ni(^t  als  ob  bie  ®(ä>t, 
bte  er  ttt  bettt  Xtnvfti  ber  äBiffettfd^aft  nie« 
berlegte,  nur  eine  geringe  gemefen  märe, 
im  ®egent]^ei(,  aber  jte  erf(|ien  bo(^  nod^ 
)ne(  größer,  aü  fie  toar,  »eil  fte  allein 
bolag,  ju  Shd^td  l^injulam,  meil  fle  für 
lungere  3rit  ben  ganjen  £ent))elfd^a^  anS« 
statte.  (Sd  ifi  notl^ftoenbig,  nnt  Sinne'd 
Sßirfen  ooQßSnbig  oerflel^en  nnb  toürbigen 
jn  Idttnen,  ba§  man  fid^  erfl  ein  Ilared  8ilb 
oon  bem  S^fianbe  ber  SSiffenfc^aften  oor 
i^m,  im  anfange  bed  ad^tje^nten  3al^r^ 
^bertd,  entn}irft. 

Um  biefed  SiO)  in  allen  3^3^  ^i^tig 
|tt  enttoerfcn  nnb  in  bie  rechte  ^ßerfpectioe 
x&dtn  }tt  Idmten,  mng  i(^  aber  etmad  toiu 
in  auÄ^oIen.  3)er  Icbenbig  felbjl  benfenbe 
(Seift  ber  ©ried^en  l^tte  fid^  gegen  ben  9e« 
ginn  unferer  ^ritrec^nng  oi^dig  erfd^öpft. 
Sammelmerle  nnb  Sommentare  über  baS 
bereit«  ©eleiftete  fripeten  il^  »iffenfd^aft^« 
Hc^e«  geben.  Aber,  toa«  eine  groge  3«it 
gefd^affen,  blieb  nid^t  mel^r  rein  unb  vm* 
oerborben.  S)ie  ungezügelte  ^^antafie  ber 
Orientalen  brängte  ftd^  mit  il^rem  Sranm« 
toer!  in  bad  Seben  ber  anc^  P^^^\^  er« 
f(^Iafften  Sdßer  ein,  feit  %Ie|anber  oon 
SRacebonien  bnrd^  feine  JtriegSgüge  eine 
regere  Serbinbnng  felbft  mit  bem  fernen 
(htbien  aufgef(^(ojfen  l^atte.  Sad  gel^t  fd^on 
barand  i^eroor,  ba§  »ir  bie  ganje  tl^e« 
nrgifi^e  ©(^märmerei  bed  ate^ranbrinifd^en 
3iäen  ^^ito  ganj  ebenfo  bei  feinem  3rit* 
genoffen,  bem  inbifd^en  ^^ilofoipl^en  Stagar, 
^ben.  @tn  milbed,  toüfted  ^^antape« 
fc^melgen  trat  an  bie  ©teOe  beiS  ml^igen, 
Doren,  anf  bad  einjig  berechtigte  3i^(f  ^i^ 
SEBa^rl^eit,  jnfd^reitenben  @ebanleni^  unb 
fo  entftanb  bie  neuplatonifc^e  ^^ilofopl^ie, 
bie  nad^  'äxifiotdt^  unb  $(ato  etma  bie« 
felbe  Stolle  fpielte,  mie  bie  ©^eQing'fc^en 
^^Antaften,  bie  fogenannte  9{aturp$i(ofo» 
))^ie  nad^  Sani  unb  ^ied. 

2)ie  Stimmer  übemal^men  nad^  unb  nac^ 
bie  griet^ifd^e  OeifleS^crrf^aft,  aber  ol^nc 
fle  felbftänbig  fortbilben  }u  (önnen.  ®8 
blieb  il^nen  ein  frember,  aui^Iänbifc^er  ^uft, 
toie  etioa  am  (Snbe  bei$  oorigen  ^^al^r^un« 
bertiS  bie  franjöfifd^e  ©prac^e  unb  !^itera« 
tur  für  bie  3)eutfd^en,  Äein  bebeutenber 
©etbftbenfer  ate  ^J^Kofopl^,  fein  originelle» 
@enie  ald  3)i(^ter  ift  je  aud  ben  iRömem 


l^eroorgegangen.  ^l^r  ganjed  geiftiged  8e«  < 
ben  concetttrirte  fl^  in  ber  eitun  Slnfgabe, 
ber  $oIitif,  naä)  innen  gnr  (SuttoidHung 
ber  ©taatdformen,  na^  au^en  jur  Srrin« 
gnng  ber  SBeltl^errfd^aft.  Hber  Seibei» 
fonnte  nur  htrjen'Sefianb  ^dbtn,  ba  eS 
Don  leinen  ^öl^eren  3been,  bie  niematö  im 
Sode  SBnrjel  fc^tngen,  getragen  mürbe  nnb 
ber  @taat  fd^neQ  bem  rol^eflen  aßaterialid« 
mu8  unb  ber  oermorfenjten  ©ittenlofigleit 
anl^eimfiel.  (Eine  fold^e  3^^^/  ^^  folc^ed 
Soß  maren  aUerbingi»  fel^r  bereit,  bie  Jü- 
bifd^«ale^anbrinifd^e  SDti^flil,  baS  C^rifien« 
tl^um,  ald  eine  neue  9Robe  an«  unb  aufju« 
nel^men,  aber  burd^aud  ni(^t  gerignet,  ben 
maleren  fittHc^en  unb  ju  (Sott  ffi^renben 
®ei{t  ber  Seigren  ^efu  }u  erfaffen  unb  }u 
entmidfeln.  ©d^on  bur(^  ben  großen  2Ri|« 
t)erjlanb  einiger  ber  erjlen  c^rijttid^en  8e|« 
rer,  meiere  bie  gange  geifUge  (Ermngen« 
fc^aft  ber  Corjeit,  jktt  fie  in  flc^  aufju« 
nel^men  unb  gtei(^f(im  d^rifltic^  )u  läutern 
unb  )u  abeln,  aU  ^eibentl^um  in  $anf(^ 
unb  S)ogen  oerbammten,  lam  bie  Religion 
}u  aUem  Sßiffen,  aller  geiftigen  Silbung, 
aDer  SBiffenfd^aft  oon  oornl^erein  in  eine 
falfc^e  Stellung,  bie  felbfl  nod§  je^t  leined« 
megi^  toieber  ooIKommen  aufgegeben  ift. 
3)a^  baoon  bie  menigen  l^eroorragenben 
(Seifter  unter  ben  e^rem  oteDeic^t  nid^t 
berül^rt  mürben,  bag  fie  oon  bem  ooreitig 
auSgefprod^enen  SerbammungiSurtl^eil  fe(b^ 
nid^t  geflört  mürben,  meil  fle  eö  im  ric^ti« 
gen  ©inne  für  fid^  anmenbeten,  ifl  jujuge« 
ben.  Aber  man  irrt  fel^r,  memt  man  eine 
3eit  na^  ben  menigen  großen  ©eiftem  be« 
urt^eiten  miO,  bie  in  il^r  (eben,  ©el^r  Hein 
ijl  ber  Äreid  ber  ©d^üter,  oon  benen  fie 
oerjlanben  merben.  3loä)  meniger  gel^t  oon 
il^nen  aümälig  auf  bie  etmaS  grdgereSDtenge 
ber  miffenfc^aftßc^  @ebi{beten  über  unb  ed 
bebarf  ber  Qfa^r^unberte,  bi»  il^r  ®dft 
nac^  unb  nai)  in  bie  SRaffe  bed'  $otIed 
einbringt  unb  baffelbe  um  eine  Keine  ©tufe 
jum  Sefferen  cmporl^ebt.  dagegen  ge^t 
ein  ate  ©c^Iagmort  audgef)7roc^ener  ©a^, 
ber  meQeid^t  ebenfo  (eic^t  aufjufaffen  unb 
ju  bel^atten,  ate  fc^mer  in  feiner  rid^tigen 
Sebeutung  ju  oerfie^en  ifl,  befonberd,  menn 
er  ben  Steigungen  ober  ber  ttatürlic^en 
Zrftg^eit  ber  äJlenfd^en  ;u  fd^meid^elnfd^eint, 
fe^r  rafd^  in  bie  grogeSKaffe  übet  unb  ber 
unbefonnen  bem  ^otte  l^ingemorfene  ©a^: 
„(Sl^riftum  lieb  ^aben  ifl  beffer  benn  aDed 
äBi^en,"  l^at  oieKei(^t  mel^r  ©d^aben  ge« 


Digitized  by 


Google 


284 


SUiiflrirte  ^tui^^t  SRonatd^cftc. 


>  fUftet;  ate  bad  S^riflent^um  felbft  miebet 
ivA  mac^n  lonnte^  unb  gerabe  bem  Sl^ri^ 
fient^ume  felbfl  am  meiflett  gefd^abet,  in« 
bem  er  aQe  getfUgen  Gräfte  bemf^lben  ent:* 
frembetc. 

@o  gebiel^  benn  ami^  bte  Don  ben  Jtir« 
^üätern  an^t\pxoi)tnt  Serbammung  ber 
l^eibnifc^en  SBiffenfc^aft  \tt)x  balb  fo  fel^r 
unter  ber  SOlaffe,  bag  nad^  unb  nai)  eine 
entfe^Iif^e  JRol^^eit  ftd^  beS  gonjen  (^rifl' 
tid^en  Suropa'd  bemdd^tigte.  SDaf;  felbfl 
bie  @eifiU(^en  |u  einem  großen  2:]^ei(e  nur 
geifiig  unb  [xttiiäf  entartete  SRenfd^en  toa» 
reu  —  9eibei^  gel^t  fafl  immer  ^anb  in 
^anb  —  geigt  p{^  untoiberfpred^U^  barin, 
ba|  aOe  SonciIien(efd^(üffe  ber  erflen  ac^t 
3c^rl^unberte  beÄ  2Bu(^er8,  ber  SSöÜcrei, 
ber  UnftttKd^Ieit  ber  Alerilaten  gebenfen 
unb  biefetten  —  toie  ber  ©rfofg  jeigt,  öer* 
gebend  —  burc^  l^arte  ©trafen  ju  (effern 
jtt^en  (Dergl.  Marina  Essf^s  e.  sobra  la 
antiqua  legislacion  . . .  Nr.  222,  322 — 
364  unb  Semp^e,  Historia  de  Luca  Tom. 
I,  pag.  166  fr.),  ba^  bem  unmiHig  audge^ 
fproci^enen  2:abel  beS  $a))fled  über  bie 
SBeii^ung  fo  Dieler  unmürbiger  unb  rol^er 
9Dtenf(^en  ju  ®ei{i(i(^en  Don  ben  (Srgbifc^ö'' 
fen  entgegnet  mirb:  „SBenn  fie  Don  ben 
Seuten  mel^r  S93iffen  oer(angen  mollten,  ate 
bag  Sl^riffatd  gelreujigt  morben,  fo  mür« 
ben  fie  gar  feine  A(eriler  ftnben  lönnen. 
(Sergl.  bie  92ad^meife  au§  ben  OueHen  in 
Stidnor,  ©efc^ic^te  ber  fi^dnen  Stteratur  in 
©l)anien,  »b.  II,  @.  438—439;  $re8* 
cott,  gferbinanb  unb  SfabeHa,  »b.  I,  ©. 
573).  @d  lonnte  nic^t  anberd  fein,  benn 
bie  alten  Stationen  oaren  oon  ber  Sor« 
fe^ung  audgenu^t  unb  oerbrau^t.  SHtut 
\x\\d)t  unb  gefunbe  jtr&fte  mußten  bie  ^ort» 
ffii^mng  ber  SBeUgefd^ici^te  übemel^men. 
8ber  biefe  auftretenben  teutonif(^en  ^or« 
ben  maren  felbfl  no^  rol^  unb  ungebilbet, 
unb  foQten  ju  ber  gefunben  p^9fif(|en,  gei« 
fligen  unb  fittli^en  ^raft,  bie  fte  mitbrac^« 
teQ,  ben  &t\fait  erfl  aud  bem  @rbe  ber 
alten  2BeIt  fic^  aneignen.  3)ad  SJormärt^:' 
br&ngen  biefer  Völler,  baS  Umflfirjen  aQer 
beftefenben  Steii^e,  aQer  ^ergebrad^ten  it» 
benSorbnungen,  mit  einem  äBorte,  bie  ^'6U 
lermanberung  oemic^tete  DoKenbi^  jeben 
9leP  oon  geifiiger  8i(bung,  ber  fic^  noc^ 
etwa  bid  ba^in  erl^alten  l^atte,  unb  bie  mei* 
Pen  aWenfc^en,  bie  ba«  frül^ere  aWittetatter 
nur  an^  ben  bürren  SRegentenregipern  eine» 
ipiporiferg  ober  and  ben  oöflig  unmal^ren 


^l^ontapen  ber  romantif<l9en  @d)nit,  bei 
@(^(egel,  ©toQberg,  %\tä,  Bfouque  «.  f.  m. 
^aben  lennen  lernen,  al^nen  taum,  meb^en 
$ful^(  oon  JRol^^eit,  geipiger  Somirt^ett 
unb  pttli^er  Sermorfenl^eit  fidf  bem  Sßde 
bed  gforfd^eri»  barPelU,  ber  ben  gleU^jeiti^ 
gen  ZXntäm  folgenb  in  eine  tiefere  unb 
umfaPenbere  Aenntni§  bed  SRitteloIterft 
einbringt.  Unb  wir  pnben  biefe  Serfun« 
tenl^eit  nid^t  aQein  bei  ben  unteren  (Säfxäf* 
ten  bed  Sotied,  in  benen  p^,  toeniger  an« 
gePedtt  oon  bem  gän)(i(^  jerrüttetcn  &Aftt 
ber  romanifc^en  ©tämme,  noc^  ein  Aem 
natürlicher  germanifc^er  ©ittßc^feit  er^at 
ten  ^atte,  fonbem  oorgugdweife  unter  ben 
l^öl^eren  @tftnben  unb,  befonberd  unter  ber 
fap  aOein  avi&  ben  romanif(^en  ©tfintmen 
hervorgegangenen  ®eipU(^feit  SSir  bftr« 
fen  l^ier  ben  (Singeinen  nid^t  fo  prenge  ta« 
be(n,  benn  er  loar  eben  ftinb  feiner  3^it, 
aber  bie  ©d^eugtid^Ieiten  ber  ^nqniption, 
bie  9{i^tdtt)ürbigleiten  ber  ^e^enproceffe, 
bie  @kmeinl^eit  ber  ^ubenoer^Igungtn,  bie 
f^ei^^eit  ber  ©runbfa^e:  „Ae^embrand^ 
man  nic^t  SQSort  ju  l^alten,  gur  (Sf^xt  (&oU 
ted  (richtiger  ber  ^errfc^«  unb  ^abfud^t  ber 
$rieper)  ip  iebe«  «erbrechen  erlauW  (Sis- 
mondi,  Histoire  des  Bepobliqnea  ita- 
liennes  ti(»er  $app  «(ejauber  VL),  Cr» 
fd^einungen,  benen  unjäl^Iige  SRiDionen  un« 
fd^ttlbiger  9Renf(^en  )um  blutigen  Opfer 
Peten,  jeigen,  bag  ben  ÜRenfd^en  bamald 
jebe  ©pur  eine»  ptttid^en  Urt^eite  »erloren 
gegangen  toax,  ba^  lein  ®eip  ber  Ainb« 
f(^aft  ®otted  unb  ber  allgemeinen  8mber« 
liebe,  bie  3efui^  geprebigt,  bie  teeren  bftr« 
reu  (formen  bei»  oerlnöd^erten  ^oppt^nmö 
me^r  belebte. 

Sud  einem  femitif(^n  Solföpannne,  ben 
3uben,  unb  jmar  aul^  feinem  ebleren  ^üfüU, 
ber  ^ropl^etie,  mar  3efud  l^emorgegongen, 
ber  ber  Wlin\if^tit  bie  CrUfung  oon  bem 
brol^enben  religidfen  unb  pttli(^en  Unter« 
gange  brachte.  (Sd  ip  eine  »nnberbore  (Er« 
fd^einung,  ba^  baPelbe  ^ubent^m,  0on 
einem  oerttanbten  femitifd^en  Stamme,  ben 
Arabern,  in  (Spanien  gefd^ü^t,  anc^  bie  (£r« 
(öfung  ber  SJtenfd^l^eit  oon  ber  geipigen 
gtad^t  beiS  aRittelalterd  einleitete.  3)ie  fo« 
genannte  Qtit  bed  SBieberermac^nd  ber 
2BiPenf^aften  im  aRittelalter  beginnt  mit 
ber  erneuerten  (Srienntnig  ber  griec^ifc^ 
Literatur,  totlift  bie  Araber  oon  Spanien 
aud  oerbreiteten.  Sber  bie  eigentG<|en 
Iräger  biefeS  neuen  Sebend  maren  bie  fpa« 


Digitized  by 


Google 


6dj(e{^en:    dlitter  ifarl  von  Sinnd. 


285 


ntfd^en  3fttbeit,  in  bereit  ©deuten  emfle 
^itofop^te,  ret(^  ©prac^fenntniffe  unb  ein 
fftr  jene  3cit  gto^  Siffen  in  bev  Statur^ 
erfernttnig,  befonberi^  ber  S^emie  unb  äße- 
btcin,  ]^evtf(^te  unb  meiere  juerfl  bie  grie^ 
(^f(^en  ®ei{ied^eroeu,  jumal  ben  ^ippo« 
!rate§  unb  Sttßoteied,  ind  Srabtfd^  unb 
aitd  bem  Stabrfd^en  ind  Sateinifd^e  über« 
trugen  unb  fo  ber  äßelt,  bie  bad  ®ried^if(^e 
feI6{l  Ungfi  oergeffen  ffottt,  mieber  gugftng« 
tt(^  matten.  Ste  baju  nad^  3^^ft^^un9 
bcd  grie(|ifd^en  Aaifert^umS  bie  vertriebe« 
nett  ©riechen  bie  Äenntni^  il^er  SRutter* 
finra^  im  Sbenblanbe  n>ieber  gu  Derbrei« 
ten  anfingen,  aü  inxö)  ben  miffenfd^aft' 
üäfta  Sifer  eiuei^  (Eopemihtd,  ©alilei,  Stp» 
Ux  unb  9{emton  bie  Staturmijfenfd^aften 
einen  Snfb|  erhielten,  ber  t^nen  ein  bid 
bol^in  uner^örted  geben  einfldgte  unb  ba« 
bnrc^  ouf^  auf  ben  SSilbungl^anflaUen  eine 
neue  9eu)egung  ftd^  jn  jeigen  anfing,  ald 
enbfi<|  bnrd^  bie  btiS  }u  einem  gemiff  en  Srabe 
bnrc^  SoIumbnS  unb  SDtaget^and  DoUen« 
bete  ftemttnil  unfereS  (ErbbattiS  berüReufd^« 
^eit  ein  unerf^pftid^  reid^er  2)enItioff  ju« 
gefti^  »nrbe,  an  bem  fie  fld^  geifiig  neu 
bntd^btlben  tonnte,  ba  b&mmerte  eine  neue 
Xurora  für  ben  entfc^tafenen  ®eifl  unb  bie 
bolb  auf  btefem,  hoXo  auf  j[enem  Gebiete 
gegebene  %tregnng  burd^bebte  allmftlig  bie 
gottje  SDtenf^^eit,  fie  )u  einem  geifligeren, 
^ttfi^eren  unb  religidfen  Seben  mod^  rufenb. 

@o  fd^neO  inbeg,  mie  mir  t&  ffvtx  ju* 
fammenfaffen,  fd^ritt  bie  Sntmidinng  nic^t 
Dotm&rtl^,  mebne^r  bauerte  eiS  mehrere 
3tti^l^nnberte,  bis  and^  nur  ein  ^tH  ber 
nm  gemonnenen  Aenntniffe,  ber  mieber  be« 
(ebtcn  ober  neu  angeregten  3been  ftc^  in 
bie  grdgeren  Areife  ber  SdRer  ausbreitete 
unb  bie  Umgefialtung  ber  2)enfmeife  unb 
beS  gebend  einleitete,  yioä)  oor  menig  mel^r 
atS  jmei^unbert  Salden  mar  ber  fogenannte 
®ebi(bete,  ber  fjflrfl,  ber  «itter,  j[a  feC&ft 
ein  2:^ei(  ber  nieberen  ®eiflli(^feit  oiet  un« 
miffenber  unb  geißig  unentmidFelter  ate  ^eute 
ein  einigermaßen  befähigter  99auernfnabe, 
ber  eine  ber  befferen  beutf(^en  SottSf^uIen 
oertaffen  ^at  SKänner  ber  Siffenfc^aft 
«uf  ttnioerfit&ten  flanben  nid^t  feiten  tief 
unter  bem  geifügen  9Koeau,  bad  taufenb 
3a^re  frfi^er  bie  bebeutenberen  ®ried^en 
eingenommen  l^atten. 

(^  ifl  ein  ^el^ter,  ber  ^&ufig  begangen 
mirb  unb  3.  S9.  nod^  fftrjUd^  in  fel^r  fd^rof- 
fer  Skife  Don  ^xxn  Don  Siebig  in  feinem 


ganj  ungered^tfertigten  Angriff  auf  9aco 
Don  $eru(am  begangen  mürbe,  ba^  man 
an^  iDtangel  einbringenber  unb  grünblic^er 
Aenntniffe  ein  ganjeS  ^fa^^^unbert  unb  fei« 
neu  ®eift  nad^  einigen  ^ert)orragenben  $er« 
fönlid^feiten,  bie  man  gttfädig  l^at  (ernten 
temen,  beurt^eilt.  äßan  mirb  babei  immer 
gemabig  fel^Igreifen,  benn  jeber  beDeutenbe 
äRenf(^  ift  feiner  3eit  meit  ooraud  unb  bie 
ÜRenfd^^eit  ^at  oft  nod)  Sal^rl^unberte  ju 
arbeiten,  bis  fie  i^n  einl^olt,  [a  oon  man«» 
6)tn  ©eiflern  (ann  man  mol^I  bel^aupten, 
baß  fie  gar  feiner  Qtxt  allein,  fonbem  'ber 
ganjen  ^enfd^l^eit  angehören  unb  für  bie« 
fette  eine  nie  Derlöf(|enbe  ®ftltigfeit  be« 
l^alten,  fo  baß  nod)  na^  ^fal^rtaufenben  fxä) 
anäf  geifboDe  Sßftnner  il^nen  midig  dB 
®6)iÜtt  unterorbnen.  Son  ben  SUten  ifi 
uns  nnr  menig,  aber  fid^  baS'SSefie  unb 
SBert^ooHfle,  maS  fie  ge(eiflet  l^aben,  er« 
l^alten;  me^r  als  jmei  3a^rtaufei|be  finb 
oerfloffen,  feit  ein  $(ato  unb  %riflotekS 
backten,  ein  ©opl^ofleS  unb  ein  ^omer 
bid^teten,  unb  me(4er  äRann  oon  S9i(bung 
bürfte  fagen,  baß  er  nic^t  j[enen  ®ei{leS« 
l^eroen  in  feiner  @ntmid(ung  unenbKd^  t>ie( 
JU  banlen  ffaht,  baß  er  nid^t  oft  unb  gern 
mieber  jn  i^ren  Selben  ber  SBal^rl^eit,  i$ren 
3bea(en  ber  <Bi^6nf)t\t,  jurüdRe^re.  Sber 
fie  maren  oud^  f^r  il^re  3^it  nic^t  baS  aO« 
gemeine  3Raß  ber  Silbnng.  3n  feltfamer 
3Beife  liefen  in  j[ebem  SoKe  bie  oerfd^ie« 
benfien  )Bt(bungSfhtfen  atS  fd^einbare  un« 
erreichbare  ©^id^ten  übereinanber.  ^ei« 
lid^  fbibet  an  ben  SJerfll^rungSfldd^eu  fort« 
mäl^enb  ein  KnStanf(^  fiatt,  aber  biefer 
^roceß  ber  Sort|>flan)ung  ifl  ein  unenbßd^ 
langfamer  unb  fletS  mirb  eine  gang  un« 
ttberfd^reitbare  Aluft  bie  l^öc^flen  ©eißer 
einer  Stxt  oon  ben  uitterfien  ©c^ic^ten  ber« 
fetten  S^xi  unb  beffelben  SoReS  trennen. 
Sirb  bo^  biefe  ©tedung,  bie  baS  gegen« 
feitige  SerfUinbniß  aufS  äußerfle  erfd^toert, 
aud^  fftr  bie  Dbenflel^enben  ni(^t  feiten  )u 
einer  OueSe  großer  ^rrt^ümer  unb  ^el^I« 
griffe. 

SSSenn  bieS  )u  allen  Stxttn  fo  mar  unb 
immer  fo  fein  mirb,  fo  mtx^  bie  (Srfd^ei« 
tmng  aber  bann  nod^  um  fo  anffaQenber 
merben  auf  einer  Sulturffatfe,  mo  aOe  Sin« 
rid^tungen,  bnrd^  meldte  ber  ®eifl  bem 
®eifie  f ^  mitt^eilt,  moburd^  bie  Ißerbrei« 
tung  beS  ®ebantenS  mdglid^  gemalt  ober 
bod^  erlei^tert  mirb,  entmeber  gau)  feilten 
ober  boc^  nod^  in  il^ren  erfhn  Jlnfängen 


Digitized  by 


Google 


2B6 


9l(uftrfrtf  t)futfdjc  TOonat«^eftf. 


mtr  nnDoMonmien  bem  großen  3^^^  bici» 
ntn,  für  ben  flc  bcjHmmt  flnb.  SBir  mit_ 
nnferen  $ofleti,  (Stfenba^nen  unb  £e(egr(u 
pl^en^  mit  unferett  3citmtgen,  mit  ber  \o 
ffoi^  gcfteigerten  Sed^nit  bed  S9ü(^erbru(f9 
nnb  ber  auS  bem  Sllen  l^etDorge^enben 
Seid^tigteit  ber  Sirculotton  ber  Sbeen,  !ön« 
nett  uttd  ttur  ferner  einen  S9egriff  t>on  einer 
3eit  mad^en,  mo  ein  fübbentfc^er  ®e(e^rter 
an  einen  ttorbbeutfd^en  mit  ^ü(fe  reifenber 
Aanflente  einen  Srief  fenbete  unb  m^ig 
ein  3a^r  auf  bie  früher  teinedfaltö  jn  l^of* 
fenbe  Hnitoort  martete.  fßodftn,  äRonate, 
3fa^re  »ergingen  no(^  im  fec^gel^nten  imb 
fiebjel^nten  i^fa^r^unbert,  e^e  neue  Snfid^« 
ten,  neue  (Entbetfungen,  neue  Sßerfe  and) 
xmx  eine  t>er^ft(tni|mft^ig  furge  ©trede  mei^ 
ter  rüdten. 

@o  bauerte  eS  benn  aud^  (ange  3^itf  bid 
ba0  ©tnbium  ber  erflen  mieber  betonnt 
merbenben  ©riechen,  eineS  ^ippolrated  unb 
Sriftote(ed,  Hd)  auf  ben  @d^u(en  verbreitete 
unb  allgemein  mürbe  unb  fafi  eine  nod^ 
Ungere  S^^f  ^^  ^^e  Don  großen  ®ei{lem 
f^on  im  fed^je^nten  ^a^r^unbert  nad^ge« 
miefene  UnjuIft^gK^hit^  ^^^  Hriftoteßf^en 
^ffif^  anerlannt  nnb  er  mieber  au8  ben 
l^o^en  @d^tt(en  oerbannt  murbe^  ein  3H 
meld^eS  nod^  ie^t  nid^t  t>onflftnbig  errei^t 
iß.  ÜRan  tarnt  bie  gange  3^t^  ^^^  ^^ 
erfien  @<^tmmer  ber  Sßorgenrdtl^e  im  jel^n» 
ten  unb  elften  Sfal^rl^unbert  bis  in  ben  Xn« 
fang  beS  ad^tjel^nten  Sfa^r^unbertiS,  bie 
S^^naflie  bei^  %riftoteled  nennen.  3m  Sn« 
fang  mar  feine  iperrfd^aft  (aum  anerfannt. 
Sn  ben  ©^nlen  — •  ba^er  ber  9tame  ©d^o* 
lafiif  für  bie  neue  ^^ilofop^ie  —  (e^rte 
unb  benu^te  man  jmar  feine  Sogif  unb 
fu^te  fie  noä)  feiner  juinfpi^en^  aber  a\& 
$^i(ofo))^  mürbe  er  felbft  taum  genannt, 
bii^  man  inxä)  bie  Araber  im  oierjel^nten 
Sal^r^unbert  bie  ^^^fll  unb  9»eta^|^9fit 
bei»  SriftoteteS  erl^iett.  %nfftngtid^  miber« 
fe^te  bie  bamate  gerabe  am  mft^tigflen  ba< 
fle^enbe  p&pftßd^e  jtird^e  fi^  biefer  dxtotu 
terung  bed  miffenfc^aftfi^en  ®efid^tdheifeiS, 
aber  fie  mar  batb  Kug  genug,  eingufe^en, 
ba|  ber  fld^  entmidCelnbe  ®ei^  i^r  (eid^t  )u 
mftd^tig  merben  t5nne.  @ie  na^m  ba^er 
ben  Srifloteled  in  bie  lanonif^  erlaubten 
SBerfe  auf  unb  nun  mürbe  biefer  ^^ilo* 
fop^,  obmo^t  in  einer  Seife,  bie  er  felbfl 
ma^rfc^eittKc^  am  mettigfien  anertatmt  l^a« 
ben  mftrbe,  Sel^errfc^er  ber  (Seiner.  @o 
eng  Dertnflpfte  man  il^n  mit  ber  ftird^en« 


(e^re,  bag  ed  ju  3^^^  meniger  gefS^r» 
(ic^  mar,  bad  3)afein  ®otted  ju  leugnen, 
ate  einen  @a^  bed  %rifloteted  anjngreifen. 
@o  fagte  ÜRontaigne  in  feinen  Sffa^ft: 
„Le  Dieu  de  la  science  scolastiqae  c'eBt 
Aristote:  c*e8t  religion  de  debattre  de 
868  ordonnances.'* 

993enn  t%  fc^on  in  ber  Z:^at  ein  ^rt» 
f(^ritt  ju  fein  fd^ien,  bag  man  menigftenS 
mit  ber  SBieberaufna^me  ber  alten  klafft« 
fer  in  ben  ©ebanfenfreiiJ  ber  9teu}eit  einen 
!(nfang  machte,  fo  mar  boc^  bie  9rt  unb 
993etfe,  mie  bad  $a))ftt]^nm  Dom  9riffa>tek8 
®ebraud^  mad^te  ober  rid^tiger  @ebran(^ 
ju  machen  geblattete,  eine  burd^ani»  Der* 
berblid^e  unb  geifttöbtenbe.  Shir  bie  @pl^ 
finbigfeiten  ber  8ogif  mürben  meitet  fort^ 
gebilbet,  alleS  reale  SBiffen,  mad  Sriftote^ 
ki  ffir  feine  3^it  in  fo  reichem  SRafe  ge» 
fammeU,  al&  9tebenfad^e  t>emac^(&ffigt, 
bagegen  feine  mangelhafte  ^^^fif  unb  feine 
attfänge  ber  Wlitap^%  abgetrennt  Don 
allem  (ebenbigen,  ge^attreid^en  Sßiff en  yam 
Itanon  bei»  ®(aubend  in  allen  natmrmi^en* 
fd^aftli(^en  unb  p^itofopl^ifc^en  Unterfn^^^ 
gen  erl^oben.  SRan  fragte  nie,  maft  ifl  mirf« 
tid^,  maS  ifi  ma^r,  fonbem  nur,  toaS  U|t 
fi^  mit  (ogif^en  ^ed^tertOnflen,  oon  bem, 
maS  Sriftoteted  gefogt  ^at  —  menigflen^ 
Dermeintßd^,  benn  Unmiffenl^eit  im  ®rie< 
^ifd^en  Der^inberte  bie  SReiften,  ben  Vri< 
fioteted  im  Original  ju  lefen  — ,  ableiten 
ober  barauS  bemeifen.  ©o  Dermanbelte  fh^ 
alle  miffenf(^aftlid^e  Si^atigteit  in  ge^b« 
lofe  geistige  Alopffe^erfc^anfpiele,  bad  ^DÜ» 
putiren  mürbe  baS  Aennjeid^en  eined  9^ 
leierten  unb  ti  mürbe  barin  Unglaubfic^ 
geteiflet.  2)er  Dominicaner  unb  fogenonste 
^^ilofop]^  S^omaiS  (Eampanella  be» 
bntirte  f^on  in  feinem  nemtjel^nten  3a^re 
bamit,  ba|  er  alle  feine  ®egner  öffentfi^ 
nieberbidputirte  jur  Sertl^eibigung  berief* 
reu  bed  SBernarbinud  Xelefiu»,  ben 
er  tl^atf&d^lid^  bid  )um  HugenbOdt  ber  JM» 
putation  ni^t  eitunal  bem  Stamen  nac^  ge* 
fannt  ^atte.  2)ie  aOerunftunigpen  ^ 
bleme  mürben  als  Aufgaben  ffir  dffend^e 
3)id))utationen  J^inge^eUt,  angegriffen,  wx* 
t^eibigt  unb  entfd^ieben  nad^  ber  (migben« 
teten)  SSibel,  ber  pftpfili^en  ftir(^eit(e^ 
unb  ber  ÜRetap^^fif  bed  %riftoteled.  9Rit 
bem  gangen  Smfle  ber  Sinmo^ner  eise^ 
Srren^aufeS  fhritt  man  flc^  l^emm:  »06 
ein  Sorl^erfe^en  ®otted  utügli^  fei,  loenn 
ed  (eine  ©efd^öpfe  g&be?    So  (Bott  m 


Digitized  by 


Google 


©bleiben:    ^ifUx  itaxl  \)ott  8intt^. 


287 


btt  ®(^d))fmtg  gemefett?  Z)i  ®ott  tnel^r 
miffen  fönne,  a(d  er  mei|?  £)i  er  etmad 
beffer  machen  tonn,  atd  er  eSmac^t?"  unb 
btrglei^n  reinen  Unflnn  ntel^r  *  2)tefe 
24>E^eh  lonrbe  fo  fe^r  anbere  SÜaiwc  bei 
ben  I^eologen^  ba§  na<^  1725  ber  ®u* 
pertntenbent  @u^{ing  in  Sl^emni^  jmei  "Hb* 
^anblungen  Deröffentli^te,  bie  er^e:  „Oh 
®btttt  einen  )99art  ffabm?"  unb  bie  jmeite: 
«Ucbcr  bie  Urfac^en  beffelbigen  Sarte«.'' 

Sinjelne  bebeutenbere  ®eifier,  bie  gegen 
bie  ^errfd^aft  bed  3(ri{b>te(el$  ober  Die(mel^r 
gegen  ben  ®ä)ola^cx^vnvS,  n>ojn  man  ben 
ariftoteleö  Demnjiaftet  l^atte,  auftraten, 
nmrben  enttoeber  atö  j}e^er  Derbantmt  ober 
getDonnen  bod^  augen6IiAi(^  gar  feinen 
(Knflul  auf  ben  ®eiji  ber  äBiffenfd^aften 
mib  i^rer  Vertreter  auf  UnioerfltSten.  3n 
biefer  bfirren,  geifi*  unb  gel^alttofen  Xf)ä* 
tigfcit  terl^orrten  im  SaSefenttid^en  bie  Uni* 
oerftt&ten  bis  meit  in  ben  Snfang  bei^  ad|t* 
3e^nten  Si^^tl^unberti^  l^inein.  ^ä)  miü 
»erfu^en,  in  golgenbem  ein  öilb  ber  Uni* 
oetftt&ten  im  anfange  bed  genannten  3fa^r* 
^nnbertd  )u  entmerfen  unb  man  n>irb  ge* 
ße^en  tnft^en^  ba|  mir  j|e^t  fanm  nod^  im 
@tanbe  flnb,  und  einen  99egriff  oon  einem 
fob^cn  3#^i>^  miffenf(^aft(id^er  9nfla(* 
teil  )u  machen. 

beginnen  mir  mit  ber  X^eologie;  ber 
Sacultät,  mit  met^er  ed  allerbingd  am 
f<i^(tmmfien  befteOt  mar.  2)ie  (atl^o(i[d^en 
Uiitoerfltäten  l^atten  bod^  menigflend  eine 
gemtffe  ÜRenge  beiS  äRateriatö  in  ben  papp 
(id^en  2)ecretaten  imb  Soncißenbefc^tttffen, 
ftber  meines  fie  ^äf  lel^renb  aul^breiten 
Uimten.  !^en  ^rotefianten  aber,  bie  mit 
bem  ^apfb^um  gebrod^en  l^atten,  blieb  oor* 
Uuftg  menigftend  tein  ©egenflanb  atö  bie 
oon  i^en  taum  oerftanbene  99ibel  unb  bai^ 
logifc^e  2)id))utiren  über  ben  @inn  ber  ein* 
)eüien  ©teSen.  3Jon  einem  mirUid^en  Ser* 
fUnbnil  ber  l^eiligen  @d^rtften  tonnte  gar 
nif^t  bie  Siebe  fein,  ba  gar  oiele  ber  iper* 
ren  fe^  fc^mad^  im  ®ried^ifd|en  unb  bie 
meiften  ganj  nnmiffenb  im  ^ebräifd^en  ma* 
ren.    SBad  mirfti^  in  ber  99ibet  flanb, 

*  34  d^^^  ^i<^  no((  einioe  Ufttxäit  $coBen: 
%tt\ta^,  UeBec  Un  au«  bem  Mutigen  «Schweife 

IH  ^tüanM  enoad^renen  IBaum,  in  4.  1728. 
SeiBig,  UeBn  bie  MtiUt  bet  Slraeliten  in  bec 

WifU,   ob  btefefBen  buid^  ein  SBunber  aulge* 

banctt  ^Ben  unb  mit  ben  J^inbem  %maiiftn 

9nl,  in  4.    Seipjig,  1705. 
I^e^nec,  UeBet  9lBia$am'l  S^oopinSucal  XIII. 

3ena,  16S9. 


mußten  fie  fetbfl  oft  nid^t.  Sin  fafl  fpa|' 
l^afteS  9eif))iel  bofftr  ifl  bie  nod^  je^t  tirc^* 
Ii(^  autorifirte  93ibetüberfe^nng,  bie  auf 
iBefel^I  t)on  3atob  L,  angeblich  oon  fieben* 
unboiergig  ^rofefforen  ber  Unioerfltäten 
Djfforb  unb  iEambribge  angefertigt  »urbe. ' 
@ie  fho^t  gerabeju  oon  Sbgefc^madft^ei» 
ten,  meiere  bie  fprad^Iic^e  unb  fonflige  Un* 
miffenl^eit  jener  iperren  ]^ineingebra(|t  l^at. 
(So  fprid^t  fte  oon  „®ef(ttge{,  mel^ei» 
friedet  unb  auf  »ieren  gel^t,"  tägt^iob 
»erlangen,  „baß  feine  Webe  gebrudft  »er*  . 
ben  foHe,"  unb  überfeftt  im  3eremia8 
SBorte,  bie  Dd)\t,  ^ferb  unb  ^Oen  it^ 
beuten,  mit  „©(^ilbfröte,  Äranit^  unb 
©(^molbe.''  iHlm  ift  aber  bo(^  fo  oiel  ttar, 
baß,  fomie  man  bie  S3ibe(  gum  f^unbament 
beiS  ©(aubend  mad^te,  mie  bei  ben  $rote* 
ffonten  gefd^al^,  man  and)  guerft  bie  ^rage 
aufmerfen  unb  beantworten  mußte,  mai^ 
ftel^t  benn  mirKic^  in  ben  l^eifigen  99üd|ern, 
fo  mie  fie  urfprünglic^  gefd^rieben  flnb. 
8on  einer  fold^en  Unterfud^ung  tonnte  aber 
bamallS  bei  ben  SOermenigften  bie  Siebe 
fein,  meil  i^nen  aOe  j}enntnif[e  gu  fold^en 
Unterfud^ungen  abgingen,  ja  bie  SKenigen, 
bie  berglei($cn  Unterfud^ungen  aufteilten, 
mürben  anfänglid^  för  il^ren  gemiffenl^aften 
(gifer  gerabegu  oerfeftert.  «te  bie  mid^* 
tigfle  Sorlefung  mürbe  befonberÄ  auf  pro* 
tefiantifd^en  Unioerfltaten  bie  „^olemif 
angefe^en  unb  bie  @tnbirenben  fleißig  in 
ben  geifl*  unb  ^ergtdbtenben,  bogmatifd^en 
3Änlereien  geübt.  Tübingen  l^atte  fogar 
einen  eigenen  ^rofeffor  ber  ^olemif,  bie 
Äeügion  ber  Siebe  einen  ^rofeffor  beiJ 
©treiteö!  S5on  bem  ©taube  ber  tl^eotogi* 
fd^^n  ©tubien  on  biefer  Unioerfltät  erl^ält 
man  ein  red|t  MareS  Silb  an^  ber  beim 
Antritte  be8  Äangteramte»  oon  bem  be* 
rül^mten  Ideologen  ?faff  1720  gehaltenen 
Siebe,  morin  berfetbe  (lagt,  baß  bie  meiften 
©tubirenben  ol^ne  gel^Srige  pl^itofopl^if^e 
unb  pl^itotogifd^e  9$orbi(bung  gu  ben  iBrot* 
flubien  eilen.  „SÖenn  fie  boun,"  fäl^rt  er 
fort,  „bie  3)ogmatiI  nur  leic^tl^in  getofiet 
^aben,  ge^en  pe  gu  ben  l^omiletifd^en  ©tui 
bien  über,  moHen  an  bie  $ra^8  unb  @j* 
perimentattl^eotogie  unb  oemad^Iftffigen  bar* 
über  eine  tiefere  (SntmidEIung  ber  göttlid^en 
SJal^r^eiten  unb  eine  inSSingelne  gel^enbe 
©d^riftfenntniß.  ©o  pflegt  ed  gu  tommen,  ^ 
baß  fo  oiele  nüd^tem,  ol^ne  l^eißge  ©al^ 
bung  unb  ol^ne  fefle  @runbfä^e,  nur  mit 
gemeinen  Sorurt^eiten  bel^aftet,  i^re  t^eo* 


Digitized  by 


Google 


288 


?fl[uftrirtf  Dfutfcfcc  9Wonat«6cfte. 


Icgtfd^n  ©tubten  anfaffen,  bie  S^eobgie 
jut  (ccrctt  Z^coric  o^c  ^ro^id  Dcrfcl^ren 
unb  aOen  i^ren  (Sifer>  mit  bem  \it  gegen 
bie  ®ottIoPgteit  \)&ittn  eifern  follen,  gegen 
bieienigen  in  Slnmenbung  bringen,  totläft 
t>on  ben  ©runbfö^en,  bie  fie  fe(6fl  etnge« 
fogen,  anäf  nur  ein  wenig  obmeid^en,  um 
fte  foglei^  in  bie  9leil^e  ber  j^e^er  )u  Der« 
»eijen."  SSSa»  ^faff  |ier  Don  ben  ©tubi* 
renben  fagt,  pa^t  aber  au^  9Bort  für  Sßort 
auf  bie  meiflen  bamattgen  $rofe{foren  ber 
jiT^eoIogie  unb  bie  miberli^flen  unb  meifi 
in  ber  @prad^e  beS^öBete  geführten  3&n« 
tereien  über  ort^obo^e  @pi^f!nbigteiten 
machten  bie  S^eologen  )um  ^eit  fc^on  ba< 
matö  )um  Sefpdtte  ber  Saien.  3n  9Btt« 
tenberg  mürbe  nod^  1670  eine  tl^eofogifd^e 
2)id))utation  über  ,,bie  äJ^öglic^Ieit,  ba|  ein 
ftamel  mirflid^  bur^  ein  iRabelö^r  gelten 
tonne/  gel^atten.  SBenn  ber  9iaum  unb 
bie  3^i^  ^^^  ni(^t  baburd^  Dergeubet  er« 
fc^ienen,  tonnte  id^  Al^nlid^e  !^id)mtationen 
nod^  gu  ipunberten  anführen.  Qin  {))a|< 
l^afteS  Seifpiel  für  ben  ®eift  ber  bamati«^ 
gen  tl^eotogifd^en  SSiffenfd^aft  mu|  id^  aber 
rwif  ottfül^ren.  ®egen  bie  3Ritte  beS  fieb« 
jel^nten  Ofo^r^unberti^  (a8  ein  ^rofeffor 
3o^ann  (ober  Xffomai)  ipafetbac^  in  SBien 
einunbjmanjig  ^fal^re  lang  einen  kommen« 
tar  }um  ^ropl^eten  (SfaiaS  unb  mar  am 
(£nbe  biefer  Stxt  noäf  nic^t  gau)  bid  jum 
@4(uffe  bed  erflen  Co^iteld  getommen.* 

®o  enge  im  Dorgerüdten  5Kittelatter 
bie  Serbinbung  ber  @(^o(aflit  mit  ber 
Sl^eobgie  mar,  fo  ging  biefetbe  bod^  nid^t 
Don  ber  iCl^eotogie  and,  fonbem  mürbe 
nur  Don  biefer  atö  miOtommened  ipülfd« 
mittel,,  bie  ©eifter  Don  ber  $rforf<^g 
bed  Salären  unb  (Säftin  in  ber  Stetigion 
abjulenten  unb  mit  2)refd^en  teeren  @tro« 
l^ed  ab}uf))eifen,  in  fi^  aufgenommen,  ©ie 
ging  oielmel^r  oon  ben  burd^  ftart  ben 
®ro|en  geftifteten  ©deuten  anfi,  bie  in 
befter  W)[xö)t  aber  in  oerjei^ti^er  Untennt» 
ni|  ber  im  ©emül^f  ber  Söltermanberungen 
ooQflänbig  Derfd^oOenen  fttaffiter,  nur  bed 
83oet^iud  Sommetttare  unb  bed  Beda  ve- 
nerabilis  Sompenbien  bem  Unterricht  ju 
@runbe  tegen  tonnten,  ^^al^er  ging  bie 
bürre  Iogif(^e  (Spi^finbigteit  mit  i^rem 
gan)  ge^attlofen  ©d^utgejänle  aud^  auf 
bie  {ämmttid^en  übrigen  e^acuttäten  über. 

*  ^w\l  %xb^{\ä^,  Bibliotheka  peregrinantiam. 
dritte«  iQui^.  Ulm  164S.  (^a«  )Büd)(ein  tfi  ein 
mudti  te<  fuHe^nten  Sa^clunbec».) 


2)ie  2)iiSputirmut^  mürbe  f5rmti(^'  eine 
Spibemie,  bie  ade  gefunben  @ftfte  ber 
SQ3iffenf(^aft  oergiftete  unb  flatt  nac^  bem 
ein}ig  richtigen  unb  mert^DoUen  Qxtlt,  ber 
SQSa^rl^eit,  nur  itad^  tinbifc^er  9ie(^t]^aberei 
fhreben  tieg. 

iBei  ben  ^^uriflen  mar  alled  @treben 
nad^  Sßal^rl^eit,  nad^  bem  9te(^t  unb  feinen 
@runblagen  abgefd^nitten  burd^  bie  unter 
Suflinian  3ufammengefto)>petten  ^anbetten. 
^ad  römif^e  Ste^t,  megen  manget^after 
j^enntnig  ber  alten  ©prägen,  ©itten  unb 
@taatdeinrid^tungen  nur  t^eitmeife  nob 
mangetl^aft  oerfianben,  bitbete  bie  )>ofitiDe 
(Säfxanit,  über  bie  ^iemanb  ^inaudging, 
unb  bie  2)ii^))utationen  über  baS,  maS 
nad^  rOmifc^m  Siedete  gelte,  m^ren  um  fo 
enbtofer,  |e  meniger  man  fld^  um  bie  ^roge 
tümmerte,  moS  feit  atten  3^^^"  i<^^ 
germanifd^en  Söllem  Siedet  fei  unb  ob 
baiS  rdmifd^e  Stecht  anä)  auf  bie  Sitten 
unb  Sebendanf(^auungett  ber  germanif^ 
sotter  |)af[e.  Unä)  $ter  gaben  bie  S>i{fer< 
tationen  befonberd  ber  beiben  erflen  pto^ 
teflantif^en  Unioerfttaten,  S93ittenberg  unb 
3ena,  ben  ^eiterflen  8emeid,  )u  mtläftn 
Stbfurbit&teu  unb  Atnbereien  bie  ®ete^r^ 
ten  auiS  äRanget  an  ma^ipl^aft  tüd^tigem 
@toffe  griffen.  @o  fd^rieben  ft ramer 
in  3ena  unb  @tein  in  ^aUe  fafl  unter 
bemfetben  Sitet  eine  %bl^a^tung:  .»tteber 
bie  (S^e  eines  Xrmen  mit  einer  rei^n 
Sfrau,  ober  ®etb  {d^abet  ber  Siebe  ni(^t.' 
(£.  U.  ®ru)>en,  ein  für  bamalige  3^ 
fel^r  geteerter  Surifl  fd^rieb:  ,Son  Siebet 
care|en  unb  S^armiren"  Sfrantfnrt  1759. 
^tt^etberger  tie|  1723  einen  Canbi« 
baten  über  „bie  möc^ferne  9lafe  ber  Sfuftij* 
bidputiren.  2)(r  fe^r  berühmt  gemorbene 
3.  @.  ©tr^dt  gab  1700  ju  ipaOe  ein 
fBnä)  „lieber  bad  Stecht  ber  ©ef^fter' 
l^eraud. 

2)a^  bie  ^l^itofopl^ie  unter  fotd^  8er« 
^ftttniffen  Dor  aQen  unfruchtbar  mar  mb 
fl^  nu^toS  in  fc^otafKfc^en  äBorttloubereien 
herumtrieb,  Derfiel^t  fiäf  mol^t  Don  fetb^ 
Sogifc^eS  e^ac^mert,  2)ti^))utirlun{t  unb  Son« 
mentare  ju  ber  ÜRetapl^^fit  bed  Sriftoteld 
mar  SdeiS,  mad  man  letfien  tonnte.  Son 
©etbjibenten  tonnte  nic^t  bie  Siebe  fei». 
—  SKänner,  bie  mirttid^  für  pd^  badeten, 
bie  tiefer  einbrangen,  gemiffen^after  oü 
Rubere  na^  ber  Sßa^r^it  fud^ten,  m 
ein  99enebict  @)>ino}a,  mürben  einfttc^ 
Don  ber  Airc^e  oerbammt  unb  mit  bem 


■  Digitized  by 


Google 


Gefeiten:    fftiittx  Staxl  t>on  8inn^. 


289 


leichtfertigen  ffiorte  „STt^eiP"  ntoratifd^ 
tobtgefc^Iagen  Don  Seuten^  bte  ju  buntm 
mib  jn  nnmiffenb  toaren^  auc^  nur  eine 
3eife  be8  ©ptnoja  rid^tig  ju  »erflel^en. 
9ei  biefem  SKongel  an  ©toff  unb  »eil  bie 
?5^9fil  beö  «riftoteteS  i^nen  mit  ber  2»cta^ 
p^^ftt  überantn7ortet  mar,  janiten  fic^  bie 
$^i(ofo)}^n  gen)dl^nti(^  fiber  baiS  SBefen 
ber  3){aterte  unb  beS  9taumei^,  über  ben 
$immel,  bie  ©ferne  unb  bie  Aometen, 
o§ne  Don  allebem  nur  bai^  ©eringfle  ju 
»iffen.  2)o<^  miß  t(^  btefe  ©eite  l^ier  un* 
berührt  lajfen,  ba  iäf  fpäter  auf  ben  3«* 
ßanb  ber  Staturmiffenf^aften  ber  bama« 
(igen  3rit  eingel^en  mug. 

«nd^  ^ter  jeigen  bie  Si^entate  ber  S)i8* 
putattonen  fc^on,  me|  ®et{lei^  Jiinber  bie 
Jeute  tooren,  j.  8.  ipenricu«  „^on  ben 
@ottfbrüberf(i^aften''Httborf  1691.  ©teg.» 
mann  „Slaturmffenfd^aftlid^e  Sb^anblnng 
fiber  bie  2:^rSnen  ber  ^e^en*  ffiittenberg 
1676.  eJifc^er  „©ptrttuoüfHfd^'ttaturwif* 
fenf(^aftfi(^er  Serfu(^  Don  ben  S)ienern  bed 
leüfete  ober  ben  ^qcen"  SBittenberg  1716, 
ober  gar  öicrUngiuS  „lieber  bie  politi* 
f(^e  Silbung  ober  »ie  man  cavaliereraent 
ftabieren  fotte."  ipaHe  1730. 

3Bie  cttoa  bie  Sorfd^riften  beft^affen 
tooren,  bie  ein  ^rofeffor  bamaliger  3^it 
feinen  ©erlern  jur  )n>ed(mä|igen  ©tubien^ 
fft^rung  ertl^eitte,  baS  erfährt  man  am 
beften  auö  einem  (Sinbüd  in  bie  ©itten 
ber  ©tubirenben  unb  ^rofefforen  felbfl. 
^  »id  Derfud^en,  anä)  ]^tert)on  ein  flüäf^ 
tiged  9i{b  }tt  enttoerfen,  e^e  x6)  mxäf  fpe^ 
ciell  axx  ben  gw^öub  ber  9iaturn)if[enf(^af* 
ten  »enbc.  „®ie  Unioerfltäten  »aren  ba* 
mate  gonj  ^nbufhieanflalten  jum  ®elb« 
mad^en  unb  ^^abriten  ber  9bri(^tung  ju 
®ef(^äften  geworben.  (Sd  l^errfc^te  bie 
größte  Serac^tung  gegen  jebe  Art  reiner 
unb  echter  üRenf c^enbitbung ;  ber  neuen 
geifKgen  Semegung,  bie  oon  ben  großen 
natnrttnffenf(^aft(i(^en  ©enieS  einerfeitS 
unb  oon  ben  bei^  unfrud^tbaren  Sßortge^ 
jontt  fiberbrüffigen  frommen  Si^eologen 
anbererfeitd  ausging,  blieben  bie  Unioer:« 
fitätcn  bal^er  lange  3«it  fremb  unb  fogar 
feinbüd^;  fpSter  änberten  fie,  »eit  i^r  ®e* 
f(^aft  btoger  ®e{ber»erb  loar,  jeitgemä^ 
bad  KuiS^Sngefd^Ub,  um  neue  Jtunben  an^ 
jnloden.*  (©(^to^er).  Huf  allen  ätteren 
Unioerfttaten  maren  burd^  ©tiftungen  fo^ 
genannte  SoQegien  errid^tet,  in  benen  eine 
bejHmratc  3^^'  ^o«  Sel^rern  unb  ©tubi* 

92onat«^ef  te ,  XXX.  177.  —  3imi  1871.  —  3toeite 


renben  SQSol^nung,  Unterl^alt  unb  bie  Se(« 
leren  auc^  Unterricht  erl^ielt.  ©pätcr  a^m* 
ten  bie  ^rofefforen  biefe  Sinrid^tung  auf 
il^re  eigene  i&anb  nad^;  fotoeit  il^nen  ba8 
b.ur^  bie  Unioerfltötgpatuten  geflattet  mar. 
S)aoon  l^iegen  fpäter  alle  UnioerfitätÄge* 
bäube  unb  felBfl  bie  SSorlefungen  „®oI* 
legien."  2)ie  ort^obojfen  englifd^en  Uni* 
oerfttät^n  Djrforb  unb  ©ambribge  befl^l^en 
no4  je^t  auSfd^Iiepd^  au8  fold^en  ^Col- 
leges." S)er  ©eitrag,  ben  ein  ©tubent 
für  SBol^nung,  Sjfen,  Irinfen  unb  Unter* 
ric^t  in  einem  fold^en  Sodegium  bem  Sor* 
flel^er  für  ba8  Cottegium  ober  bei  ^rioat* 
coflegien  bem  ^rofeffor  felbfl  begal^Ien 
mu|te,  ]^ie§  „bursa,"  Sörfe,  unb  ein 
folc^er  ©tubent,  ber  allein  für  tifi  galt, 
„bursarius,"  »orau8 fpäter baSbeutf^e 
äBort  „  S  u  r  f  d^  e  *  mürbe.  ®ie  SSorflel^er 
ber  dffentßd^en  unb  ^rioatcollegien  maren 
freiließ  fhenge  oerpflid^tet,  auf  ben  pfeift 
unb  bie  guten  ©itten  ber  ©tubirenben  ju 
l^alten,  aber  fle  fanben  batb  il^ren  SJortl^eil 
barin,  t^eite  nad^fld^tig  ju  fein,  um  mel^r 
©tubirenbe  ju  ftd^  gu  todten,  tl^citö  felbji 
menigflenä  bei  ben  reid|eren  ©tubenten 
bereu  ÄuÄfd^meifungen  gerabegu  gu  förbern 
unb  gu  unterfHl^en.  JÖdfftt  maren  bie 
UnioerptätÄftäbte  burd^fdjjnittlid^  SKufler 
ber  ©ittenoerberbnig.  2)ie  ©d|(upfminlel 
ber  größten  Unflttü^Ieit  maren  nic^t  feiten 
unmittelbar  neben  ben  ^örfMen  ber  be* 
rü^mtejien  ^rofejforen,  fo  ba§  il^re  9Sor* 
tr&ge  oft  burc^  ben  müflen  ^[ubel  ober  ba§ 
®egänl  unb  ®efd^rei,  meiere»  t)on  bort 
l^erübertönte,  unterbrod^en  mürben,  na* 
mentßd^  geid^nete  fid^  $arid  in  biefem 
fünfte  feit  ältefler  geit  auÄ.  »ie  nic^tö* 
mürbigflen  3nfKtute  ber  bamaligen  3^it 
maren  aber  bie  beiben  englifd^en  Uniocr* 
fltäten,  Ojrforb  unb  Kambribge.  ^ier 
mar  bie  gemeinfle  ®e(bmad^erei,  e^aul^eit, 
gl^rlofigleit,  ^ier  maren  bie  entfefetic^flen 
Sajier  aller  Art  axx  ber  lageSorbnung. 
ffi^nn  man  bie  Sendete  gleic^geitiger  ©d^rift* 
fleUer  Soob,  ©almon,  5Kitler, 
Terrae  filius  u.  S.  über  biefe  ^öl^Ien 
ber  ©emeinl^eit  unb  flttüd|en  SSermorfen* 
l^eit  lieft,  fo  entfefet  man  f«^  bei  bem  ®e* 
banfen,  bag  biefe  3fnfKtute  baS  auiSfd^ße^* 
li^e  9ted^t  l^atten,  and  il^ren  ©c^ülem  bie 
retigiöfen  SJoHiSlel^rer  für  ba§  gange  A5« 
nigreid^  gu  m&l^len. 

^ä)  gel^e  nun  gu  ber  n&Beren  S9etrad|* 
tung  ber  naturmiffenfc^aftltd^en  ©tubien 

i^lfle,  W).  XIV.  81.  ly 


Digitized  by 


Google 


S90 


ailuilTirtc  Sbcutfic  9Äottatnefte. 


auf  ben  euYO)>fttf(^en  Uniüerfitäten  über, 
»m  Uax  ju  maö)tn,  roxt  n>emg  bei  einem 
folc^en  ^itfiAitbe  baju  gel^örte,  baS  fc^on 
ißor^anbene  »eit  ju  tiberragen.  SBir 
l^aben  tiber  bie  englifd^en  UniüerfitÄten  bi€ 
9ieifeberi(^te  beS  ^erm  t>on  Uffenba^, 
ber  gerabe  1710  @ng(anb  befud^te  unb 
felbfi  iRaturforfd^er  »ar.  9Son  Cambribge 
entwirft  er  baÄ  traurigjle  ®i(b.  ^ttt  ©om^ 
nter  mürben  gar  (eine,  im  äBinter  ettoa 
3  —  4  Sorlefungen  gel^atten  unb  biefe 
grögtentl^eite  Dor  leeren  iBönten,  »eil  fein 
@tubent  l^ineinging.  ^n  D^orb  mar  ed 
ni^t  üiel  beffer.  Deffentlic^e  SJorlefungen 
mürben  fafl  gar  nid^t  gel^aüen,  öugerfl 
feiten  einmal  eine  anatomifd^e  äSorlefung, 
aber  in  einem  Keinen  ^örfal  unb  nic^t  im 
anatomifd^en  Si^eater,  meU^ed  Uffenbad^  in 
ber  grölten  Unorbnung  t)oQ  @taub  unb 
®teinfo]^(enfc^mu6  antraf.  9(n  ben  993&n« 
ben  fingen  aüerlet  menigflend  ^ier  nid^t 
^erge^örige  Spielereien,  j[a  gerabeju  %U 
bern^eiten,  j.  85.  jmei  Heine  murmjUd^ige 
Srote  t)on  ber  Selagerung  Don  D^orb; 
inbianifd|e  Xngüge,  ein  Bäjuf)  ber  äiinu 
gin  Slifabetl^,  bad  ©t^mert,  momit  angeb* 
Ixä)  3a(ob  I.  ben  fc^on  bamald  bertil^mten 
engtifd|en  Senbenbraten  jum  Slitter  „Sir 
Soitt  of  iBeef  ge{($Iagen  l^aben  foQ 
unb  berglei^en  mel^r.  3m  fpäter  fo  be« 
rühmten  SKufeum  3({]^moIeanum 
fanb  fld^  unter  anberen  Unbebeutenbl^eiten 
ober  S^orl^eiten  auc^  ein  großer  ^adjaffn 
(üon  einem  oormeltüd^en  liiere)  mit  ber 
Sejei(^nung:  ^2)ie8  mirb  für  einen  S^l^n 
be«  bänif(^en  aiiefen  SSäarmid  gel^alten, 
er  mürbe  1700  t>on  5Kr.  8romn  in  ber 
SR%  öon  ^ontfreat  Caflle  gefunben." 
S(u(^  gefd^ni^te  ^rfc^Ieme  unb  berglei^en 
iappaütn  mürben  l^ier  aufbemal^rt.  Uf* 
fenbad^  öerfid^ert,  ba|  bie  meiflen  gröge* 
ren  ^rioatfammlungen,  bie  er  gefeiten, 
j.  ®.  bie  beS  ©ürgermeiflerg  SReimer« 
in  Süneburg  baiS  ajlufeum  Sf^mo:« 
teanum  bei  meitem  tiberträfen.  3)er  Hat 
talog  ber  (Sammlung  mar  jmar  angefan^ 
gen,  aber  ni(^t  fortgefeftt,  benn  „ber  jefeige 
^rotocufloö  aRr.  ^arra^  iji  ju  faul;  er 
liegt  fletS  in  ben  Sirt^i»^äu[ern,  fo  ba| 
man  i^n  im  SKufeum  fafl  niemaö  antrifft." 
S)a8  e^emate  oortrefffid|e  d^emifc^e  8abo* 
ratorium  fonb  Uffenbad^  ganj  oerf allen. 
„®er  ieftige  ^rofeffor  ber  ©^emie,  Wi* 
d^arb  Srem^n,  beftimmert  flc^  menig 
barum,  unb  ber  Operator  $err  993 ^ite 


(ber  ol^ne^in  fel^r  (ieberftd^  ift)  nod^  meni« 
ger."  2)ie  f^önflen  3«ftnraiente,  liegel, 
9tetorten  unb  bergleid^en  lagen  gerbro^en 
in  @ttid(en  uml^er,  Don  @taub  unb  @(^nm( 
bebedft  2)er  botanifd^e  ©arten  mar  er* 
trdgli(^,  aber  unbebeutenb.  Sin  beutfd^er 
©otanifer,  mit  bem  Uffenba^  gufam* 
mentraf,  oerfid^erte  il^m,  bag  er  faum  7  — 
8  il^m  unbelannte  ^Panjen  gefunben,  aber 
beflo  mel^r  j}ti(^engemä^fe  unb  Unfrout 
Sie  ber  miffenfd|aftU(^e  S^^tcmb  bei  ben 
.gebitbeten  @ng(änbem  tiberl^aupt  bomalS 
mar,  mag  folgenbe  Snelbote  bartl^un.  !Z)er 
erfte  ®u^l^änbler  oon  Drforb  iperr  Aar* 
ger  erjol^tte  iperm  oon  Uffenbat^, 
ba|  !tiri(id|  ein  oomel^mer  @ng(6nber  )« 
il^m  gefommen  fei  unb  eine  gemeffenc  ?)arb 
JBtid^er,  mie  fle  gerabe  gefianben,  gefauft 
^abe,  meil  i^m  gerabe  fo  oiel  in  einer  ®i» 
bliotl^et  no(^  fe^Ie. 

©erfelbe  iperr  o  o  n  U  f  f  e  üb  a  d^  berichtet 
and)  oon  ben  l^ollttnbifd^en  Unioerfttaten, 
bie  er  auf  feiner  SReife  befud^t.  3«  3fta* 
neter  fanb  er  in  ber  Anatomie  nid^td  ald 
jmölf  ©telette,  eine  3Renf(^enl^aut  unb  leert 
8&nte.  2)aneben  mar  bur^  ein  ©itter 
gefc^ieben  bie  99ib(iotl^e(. 

2)er  ©arten  mar  unter  ber  Seitung  beS 
^rofeffor  Satane  re(^t  orbentlid^  ge^ot 
ten,  aber  o^ne  ©em&d^iSl^aud  unb  ooS 
jiemlid^  gemeiner,  unbebeutenber  ^flanjen. 
3n  ©röningen  ffagte  ber  ^rofeffor  ber 
S(natomie,  iBotanil  unb  S^emie  (Med  in 
einer  ^erfon)  fel^r  tiber  bie  SKittellofigfeit, 
ba|  meber  ein  d^emifc^ed  Saboratorium, 
no^  eine  orbentfic^e  Snatomie  oor^anben 
fei.  2Bai^  Uffenba^  im  anatomifc^en  Aa* 
binet  fal^,  mar  jiemlid^  mert^Iofer  Ouort 

Ueber  bie  beutfd^en  Untöerfltäten  l^aben 
mir  oiele,  aber  )um  Sl^eil  fe^r  mangel^fte 
Oueden.  @o  ifl  t^  ).  )99.  fc^ou  ganj  (^« 
rafterifiifd^,  ba|  man  in  bem  „Slbri|  ber 
©efc^id^te  ber  Unioerfität  SEßien  auS  ben 
SHten  bargeflettt''  (1722)  nic^t«  finbet 
afö  eine  ©efd^id^te  bed  ^apfU^umd,  feiner 
^önbet,  eine  &t\dfxd)tt  ber  beutf(^en  ftoi* 
fer,  eine  Stufgä^Iung  ber  ^oc^abeligen  unb 
ftirfHic^en  ©tubenten,  eine  ©efd^i^te  ber 
Vertreibung  ber  3"ben  aul^  SBien  unb  ber 
Srbauung  beiS  UnioerfttätdgebäubeiS,  aber 
oon  ben  für  ben  Serfaffer  unbebeutenben 
Slebenfad^en,  oon  bem  ©tanbe  ber  ffiif» 
fenfd^aften  auf  ber  Unioerptät,  ben  ^rofef» 
foren,  i^ren  Sorlefungen  unb  fonjHgen 
Seiflungen,  oon  @itten  unb  t^ei|  ber  @tu< 


Digitized  by 


Google 


6(&Ieiten:    fkitttx  Staxi  t)on  2inn^. 


291 


bircnbcn  fiitbet  fld^  im  gangen  )Bu(^  feine 
©übe. 

®ett  3ttflanb  ber  Uniüetptät  ?rag  ^iU 
bcrt  Zf)oxati  in  feinem  auSfül^rüt^en 
Skrl  ald  fel^r  traurig.  S^lat^  Äaifer  JJcrbi* 
nanb  II.  l^atten  fid^  bie  3efuiten  ber  Uni« 
oerfität  bemächtigt  unb  alle  leBenbige  2Bij« 
ftnfc^oft  oernid^tet.  3)ie  angemanbten  mä* 
t^ematif^en  SQSiffenfd^aften  ^^^fif,  «Pro* 
nomie  unb  SRec^anil  fanben  tetne  (Stätte, 
bie  9{aturgef^i(^te  »urbe  nac^  altem 
©(^(cnbrian  in  bie  Sorlefungen  über  bie 
$^9ftfa  be8  ÄrifloteteS  »om  ^rofeffor  beir 
$^i(ofo))]^ie  vorgetragen  unb  baburd^  mel^r 
gefc^abet  atö  genügt.  9)?an  mn^  babei 
bebenlen,  ba§  bie  $l^l^fi!  be§  3(riflote(e9 
nid^t  bie  aflergeringfte  SJertoanbtfc^aft  l^at 
mit  bem,  maS  mx  l^eutgutage  ^^t)\it 
nennen.  SBiffenfd^aftlid^e  ^eobad^tungen 
unb  Sjrperimente  »aren  ben  3((ten  nod) 
unbefonnte  2)inge  getoefen.  2)iefe  mußten 
erfl  iura)  ®alxlt\  erfunben  unb  fo  bie 
3Rögti(^!eit  einer  Sjperimentalpl^^jll  gege* 
ben  iDerben,  unb  erjl  barauf  lonnte  man 
eine  matl^ematifd^e  ^^t)jfl,  wie  »ir  fte  jefet 
befi^en^  aufbauen.  StrifloteleiS  l^atte  mit 
DoQent  Sebac^t  bie  empirif^en  ober  äBal^^ 
nel^mungdwiffenfd^aften:  3i>otogie,  S9otaniI 
unb  ©temluube,  oon  feiner  ^^^jil  getrennt. 
3Baf^  er  $^9{il  natmte,  würbe  man  je^t 
etwa  einen  ^erfud^  gu  einer  Staturpl^itofo:' 
p^ie  nennen,  ©eine  at^t  ®ü(^er  ber  ^l§9fi( 
entl^dten  nur  })]^itofo))^ifc^e  (Srörternngen 
über  bie  allgemeinjten  naturtoiffenft^afts^ 
ticken  Segriffe,  ate:  e?orm  unb  SKaterie, 
Sewegung,  S^^aU  unb  Slot^wenbigfeit, 
SRoum,  SSeränberung,  ©rö^e,  3^it  «•  f-  ^' 
!Z)iefe  Unterfu^ungen  nal^m  bie  ©c^otaftit 
auf  unb  fül^rte  fie,  ol^ne  neue  ©runblagen 
ju  fuc^en,  mit  logif^en  ©pi^finbigfeiten 
weiter.  S)ie  ge]^aIt)}oOen  unb  reichen  Un« 
terfud^ungen  beS  ?lrijh)tcte8  über  Statur* 
gefc^id^te  würben  nur  fo  beiläufig  au  jene 
togifc^en  Erörterungen  angelnüpft,  fo  oiel 
man  überl^aupt  oon  tl^nen  wu|te.  2Bad 
ÄriftoteleÄ  l^ier  geteijiet,  blieb  jiemlid^  un* 
oerflonben  unb  unbenu^t.  yinx  gum  9e« 
^fe  ber  ipeidunfl,  aber  and)  nur  in  bie* 
fem  ©inne  aö  ^eitmittelfel^re — gerabe  wie 
bei  ber  Cl^emie  —  würbe  aDerbingS  auf 
aDen  Unioerfitäten  auc^  guweilen  Sotanil 
oorgetragen.  ©o  wirb  man  fid^  einen 
©egriff  baoon  mad^en  Wunen,  wie  ttägfid^ 
bie  naturwiffenfd^dftlid^en  ©tubien  überall 
ba  ouSfa^en,  wo  nur  "^^^it,  Sotanil  unb 


S^emie  geleiert  würben.  (Srflere  war  ©d^o* 
(ajlif,  bie  jweite  eine  fe^r  bürftige  ^txU 
mittellel^re  unb  bie  lefete  eine  fel^r  in  ber 
Jtinbl^eit  beftnblid^e  9})oi^eIer})ra|id. 

Äel^ren  wir  gurüd  gur  Unioerfität  $rag. 
SQSegen  ber  oielen  fatl^ofifd^en  Scfitage 
würben  an  260  Jagen  —  alfo  in  me$r 
ate  gwci  S)ritt^eilen  be8  3a^re§  —  leine 
SSorlefungen  gel^atten.  Ueber  ©eogropl^ie 
unb  @ef(^i^te  würbe  gar  nic^t  getefen. 
3fn  ber  mebicinif(^en  JJacuItät  würben  trofe 
ber  oielen  fjeiertage  bie  orbentfic^en  SJor* 
lefungen  ber  $rofefforen  fel^r  unorbentlid^ 
gel^alten;  ^rioatoorlefungen  ber  ^rofeffo^ 
reu  unb  ^rioatbocenten  gab  eS  nic^t.  Srofe 
beiS  UnioerfttätSflatuted,  wetc^eiS  fünf  $ro* 
fefforen  ber  SKebidn  oorfc^rieb,  waren  bod^ 
nie  me^r  ate  brei  angeflellt,  ©o  fam  t^, 
bag  nur  fel^r  fetten  ein  anatomifc^er  Sur* 
fu8  gel^alten  würbe  —  in  22  ^al^ren  !a* 
men  nur  3  ©ectionen  oor  —  unb  ba§  in 
ben  ol^nel^in  febenen  botanifc^en  Vorträgen 
fajl  niemate  ^flangen  oorgegcigt  unb  er* 
Hört  würben.  ®ei  ber  Promotion  war  , 
bie  JJacuttät  auf»  äugerfle  gewiffenloS,  wer 
bie  Xai^tn  begal^Ite,  würbe  5)octor. 

©0  fal^  ed  nun  im  3(nfang  beS  ad^t* 
gel^nten  Qfal^r^unbert»  fajl  auf  allen  beut* 
f(^en  Unioerfitäten  an$.  ©inern  Süc^Iein 
oon  3obeI  auS  bem  ^df)xt  1781  (einer 
^rt  Unioerfttätdgeitung)  gufolge  gab  ed  im 
3a^re  1750  in  ®ie|en,  Äiel,  «bo  unb 
©röningen  nur  einen  ^rofeffor  in  ber  me* 
bidnifc^en  ffacuttät,  in  ©reifÄWatb,  SWar* 
bürg,  fjrauffurt  a.  b.  D.  unb  Duisburg 
gwci,  in  SMtborf,  Safet,  §eibelberg,  $elm* 
pebt,  3ena,  iWaing,  9linteln,  SftoftoÄ, 
©tra^burg  unb  SBittenberg  brei,  in  ®öt* 
tingen,  ©riangen  unb  S:übingen  oier  unb 
nur  in  ^atte,  ©rfurt,  Seipgig,  S38ürgburg 
unb  ÄönigSberg  fünf  ober  fed^Ä  ^rofeffo* 
reu.  Ueber  eingetne  biefer  Unioerfitäten 
mögen  nod^  fotgenbe  99emer!ungen  ^(a^ 
finben.  3n2[ttborf*1717  würbe  no^  oom 
^rofeffor  ber  ^l^ilofopl^ie  über  «fkologie 
getefen.  Singer  ben  fd^on  d^aralteriftrten 
Vorträgen  über  fogenannte  ?§9fil,  £^e* 
mie  unb  2)emonfhation  ber  Slrgneipftangen 
würbe  in  ben  fünf  3a]^ren  oon  1717  bis 
1722  nur  noc^  ein  SoQeg  über  ©efd^ic^te 
beS  ipimmetg  unb  ein»  über  ^[fhonomie 
angefünbigt;  beibe  l^atten,  o^ne  ©ternwarte 
unb  3nftntmente,  natürtid^  ni^t  oiet  gu 
bebeuten.  3n  Königsberg  würbe  erfl  1733 
bie  Sotani!  oon  ber  Stnatomie  getrennt. 

Digitized  by  VjOOQIC 


292 


Ödufttirtf  5Deutfd)c  SWonatÄ^cfte. 


3ftt  Scipjig  toax  1722  no(^  bic  SEl^ctapic 
mit  ber  99otam{  )}er6unben.  Slu^er  @i^e« 
mte  unb  ber  l^crgcbrat^ten  ^^t)\U  gab  e8 
feine  naturtoiffenf^aftlic^en  SSortröge.  3n 
2:übtngen  mar  ed  mit  ber  Snatomte  fd^ted^t 
beflettt,  erji  iWauc^arb  brad^te  fie  feit 
1726  »ieber  et»a8  in  Hufnal^me.  2)er 
nad^l^erige  ^rofcjfor  3.  ®.  ©melin  er* 
3&]^It  ali  etmaiS  Ungetoöl^nnd^ed,  bag  er 
in  feiner  jmeijäl^rigen  ©tubienjeit  in  Zü^ 
Bingen  jmeien  ®ectionen  l^abe  beitool^nen 
Wnnen.  Wt  ber  JBotanif  (lanb  e8  beffer^ 
ba  ^rof.  91  üb.  (Kammer er  ben  ©arten 
gut  eingeri^tet  l^atte  unb  fein  Stat^folger 
ate^.  ©ammerer  and)  l^äufige  ®|cur* 
flonen  mit  feinen  3wl^örern  in  bie  Umge* 
genb  mad^te.  2Bie  fd^mer  t%  gehalten  l^atte, 
einen  auä)  nur  erträglid^en  S^f^^n^  ^^^ 
Unioerfität  nad^  93eenbigung  bed  brei^ig« 
iäl^rigen  JtriegeS  mieber  l^erjuflellen^  ge|t 
au8  ben  SRten  ber  3(nflalt  l^eroor,  meldte 
j}  lüpfe  (  in  feiner  audfäl^rtic^en  &t* 
fd^ic^te  ber  Uniterfltät  mitgetl^eitt  ^at 
$on  1652  bid  1683  arbeitete  bie  Stegie« 
rung  Dergeben§  an  ber  ^erfieüung  eineS 
botanifd^en  ©artend  bur^  ßrmal^nungen 
unb  ©efe^fe.  5^re  öemül^ungen  fd^eiter« 
Un  an  ben  nid^tigflen  Sinmänben  ber  ^ro« 
fefforen,  bie  fld^  ol^ne  Sered^tigung  ben 
für  ben  botanifd|en  ©arten  befUmmten 
$ta^  ju  $rit)atg&rten  angemaßt  l^atten. 
@in  j^ranfen^aud  für  ben  Unterricht  ejci* 
fHrte  gar  nic^t  ®er  ettoaige  ffinif^e  lUi* 
terrid^t  mar  auf  bie  guf&Qige  ©elegenl^ett 
ber  ^ritatpraji«  be8  betreffenben  $rofef* 
for«  bef(^ränlt.  Slot^  im  3a^re  1682  be* 
richtete  bie  SifitationScommiffion,  ba$  in 
ber  mebicinif(^en  f^acultät  nid^t  nur  menig 
gelefen  unb  biiSputirt  -—  mad  bamafö  aud^ 
in  biefer  Sacultät  für  unert&^fid^  angefe* 
^en  tt)urbe  —  fonbern  au^  gar  leine  ana« 
tomifd^e  unb  botanifd^e  (S^ercitien  ober 
tttoai  bergleic^en  geleiten  mürben.  (Sd 
mürben  Sorf(^Iäge  gemad^t^  aber  erfl  1686 
(am  ed  }ur  Sinrid^tung  einer  Anatomie. 

SBad  bie  ©itten  ber  ©tubenten  anbe« 
trifft,  fo  maren  ungea(^tet  oft  mieberl^olter 
Serbote  unb  ©efkafungen,  SucIIiren,  ^an^ 
^en,  SSefud^  ber  Äaffee^ufer  unb  näd^t* 
(i^eiS  2^umultuiren  an  ber  2^ageiSorbnung. 
5!Rit  bem  toflfpießgen .  ÄteiberlupiS,  ber 
and  t^ranlreid^  l^erübertam,  l^atte  ber  ata« 
bemifc^e  ®enat  ^arte  aber  »ergebene 
i^fimpfe  ju  befleißen.  3)ie  $abfud^t  unb 
©etbgier  ber  ^rofefforeu,  bie  burd^  aöcriei 


unerlaubte  Äünfte  fl<^  S^fjöxtx  ju  oerfd^of* 
fen  fuc^ten,  ben  Sajiem  ber  ©tubentcn 
fröl^nten  unb  bie  a(abemif(^en  SBürben  an 
leben  3^^(^b^it  oerfd^ad^erten,  moren  au« 
gemein  befannt  unb  mürben  felbfi  mit  e^ren» 
mert^er  Offenheit  Dom  ÄanjUr  ^faff  1720 
in  feiner  ÄntrittiJrebe  gerügt 

3[n  SKarburg,  mo  bid  1750  immer  nur 
jmei  ^rofefforen  ber  SWebicin  maren,  mürbe 
oft  in  3a]^ren  feine  einjige  naturmiffen* 
fd^afttic^e  ^ortefung  gel^atten.  3n  $etm< 
flebt  gab  td  1769  auf  ber  Snatomie  fein 
Präparat,  nic^t  einmal  ein  @fe(ett,  unb 
bie  ©ortrdge  mürben  burd^  einige  erbton* 
(id^e  Delgemätbe  erläutert.  ®er  ^robjl 
unb  ^rofeffor  ^ermann  oon  ber 
^arbt,  Suffe^er  ber  liBibliot^efen,  unter* 
\)itit  mit  SQSid^tigtl^uerei  ben  iJ^n  befuc^en* 
ben  ^erm  oon  Uffenbad^  über  bie 
Uppaxatt  jnm  Sßa^rfagen,  mie  fle  te^t 
jumeilen  rwd)  auf  3)orfia]^rm5rtten  t>ox^ 
fommen,  unb  bergleic^en  Stbeml^eiten. 
2)ad  p^^fifalifc^e  Sabinet  bed  ^rofeffor 
©d^mibt  entl^ielt  äRäufef allen,  eine  oom 
^rofeffor  felbfl  erfunbene  ^iegenfatte,  eine 
ißvüfft,  bie  S^abaf  raud^t,  eine  Kaffeemühle 
unb  bergleid^en  j^inbereien  me^r. 

©e^en  mir  uni^  nun  nod^  einen  Sugen* 
blid  in  ber  bamate  berü^mteflen  protefian* 
tif^en  Unioerfltät  äBittenberg  um.  ®ie 
miffenfd^aftlic^e  2;]^ätigfeit  mar,  mie  f(^n 
ber  ©runb  il^rer  (Einrid^tung  oerantaffen 
mu^te,  Dorjugdmeife  nur  eine  f(^oIafHf(^ 
t^eologifd^e.  SUe  bürren  Sortflauber  bet 
bamaligen  Stxt  übertraf  aber  ^rofeffor 
Ouenflebt,  ber  1685  ein  „©^ftem  ber 
S^eotogie  in  IX  Sil^eilen  f^otio"  ^erau^ 
gab,  in  tütldftm  er  einige  30  Arten  ber 
S^l^eologie  unterfd^eibet  unb  ab^onbelt, }.  8. 
„dine  ma^re  unb  falfd^e,  eine  urbiQ)tid^ 
unb  abbilblid^e,  eine  ber  Sngel  unb  eine 
ber  äRenf^en,  eine  oor  unb  eine  nad^  bem 
©ünbenfad  unb  eine  parabieftfd^e,  aner* 
fc^affene,  eine  offenbarte,  fatec^etifd^e,  bog* 
matifd^e,  pxoif^ttx\ä)t,  bibaf  tifd^e,  polemifc^ 
]^omi(etif(^e,  ge(egent(id^e,  l^iflorifd^e  2:^* 
logie  unb  nod^  unjällige  anbere.  3ib 
3a^re  1674  mürbe  ein  armed  alteS  Sei^ 
ate  $e^e  angeflagt;  man  fanb  bei  i^r  nichts 
atö  einige  l^öc^fl  unfc^utbige  Srineifräutet. 
©er  bamate  fe^r  berül^mte  ^rofeffor  ber 
äRebidn  äßid^aet  ©ennert  gab  ein  @ut* 
ad^ten  ba^in  ab:  „ba|  gmor  bie  ftrftiMer 
ganj  nnf^äblid^e  i^auSmittet  mftren,  iOa| 
man  aber  nic^t  miffen  fönne,  ob  nid^t  ^i\i 


Digitized  by 


Google 


6d)Ifil)fn:    fRitttx  Stavl  »on  ginn^. 


293 


uitb  Derbdc^tige  Seute  gute  Jtväuter  gut 
äottbciei  gcbraud^cn  (önntcn/  Unb  auf 
biefed  elenbe  ©utad^ten  ^iu  mürbe  ba§ 
anne  SBeib  bet  !Eortur  untertoorfcu,  l^ielt 
fte  aber  glüdltc^erroeife  ol^ne  )u  gefielen 
a\:S  unb  lourbe  bann  entlaffen. 

3)aniet  ©ennert  filierte  juerfl  in 
SBittenberg  um  biefe  3^t  bie  S^emte  ein, 
unter  ber  man  jlc^  aber  nid^td  unferer  it^u 
gen  (B^emie  entfernt  ä[e^nü(|e8  beuten  barf. 
Äun!el,  ber  1676  iwc^  reinen  äuf^ß 
ben  $]^o8p]^or  entbedte,  fagt  in  feinem 
Collegiom  physico-medicum  berb  genug: 
„(S^  ftnb  bumme  @fe(,  bie  fagen,  ed  gäbe 
feinen  ©tcin  ber  SBeifcn."  8lu8  biefer  ein* 
^igen  ffeugerung  fann  man  fc^on  auf  ben 
®eijl  ber  bamaligen  (El^cmie f^Iie^en.  ®  a* 
niel  ©ennert  »ar  einer  ber  bertil^mtejlen 
äerjte  feiner  geit;  er  gftb  1626  ein  großes 
©9flem  ber  ^ebicin  in  fe^S  fjoliobönben 
^eroud.  Wlaxt  fann  an  il§m  red^t  gut  ben 
©tanbjmnft  ber  geijligen  Sitbung  unb 
»iffcnfd^aftli^en  ©nfit^t  biefer  3^*  i»^ 
Sergleid^  mit  ben  Sllten  (^arafterifiren. 
^tppofrate«  fc^rieb  im  fünften  Sfal^r* 
^unbett  Dor  &fxi^i  ®eburt  eine  Äbl^anb^ 
lung  fiber  bie  „l^eifige  Äranfl^eit/  b.  f), 
ober  bie  epileptift^en  Ärämpfe,  »orin  er 
fagt:  „©ergobel  glaubt,  baf  biefe Äranf*= 
^cit  bie  SBirfung  »on  ®ömonen  fei,  e§  ift 
aber  eine  rein  förperlic^e  Äranfl^eit  unb 
iwc^  natörfi^e?lrjeneien  gu  feilen."  3»»^^* 
taufenb  Sol^r  nat^l^er  fc^reibt  ein  berül^m* 
ter  ^rofeffor  (2)aniel  ©ennert)  ein 
gompenbium  ber  9»ebicin  unb  fagt  barin 
über  biefetbcn^uftänbe:  „»er  ^öbel  pflegt 
fte  für  eine  Äranf^eit  gu  l^atten,  fle  rül^ren 
aber  oon  2)ämonen  ^er,  tocS  man  aber 
bem  gemeinen  üRann  nid^t  gut  begreiflich 
machen  tarnt,"  ©o  tief  »ar  atfo  bur^ 
SSötfertoanberung  unb  SKittelatter  ber  gei= 
füge  ®itbungiS)ufianb  ber  9Renf(^]^eit  l^er« 
untergefommen,  ba^  ein  berül^mter  $ro* 
feffor  ber  9D?ebicin  um  1626  mit  feinem 
Urt^eit  genau  auf  berfelben  ©tufe  (lanb 
atö  ber  ^öbel  gmeitaufenb  Saläre  frül^er 
ju  §ippofrate8  3"t. 

3m  Seginn  beS  ad^tge^nten  ^al^rl^un* 
bert«  »urbe  ber  ®eifl  ber  S^eologic  in 
SBittenberg  bod^  etma^  gebiegener  unb  tiefer 
burc^  ben  (Stnflu|  ber  ^tetijten  €aU|tu§ 
unb  ©pener.  ?lber  bie  9?aturtüiffenf(^aften 
fpürten  nod^  nt^td  Don  bem  anbred|enben 
Stü^ting. 

2)ie  $^9fU  mar  üon  ben  &tteren  Qtxttn 


f)tt  bur(^  ÄrifloteleiJ  unb  bie  ©(^olafHf 
aufs  engfte  mit  ber  2:]^eoIogie  oerbunben 
gemefen,  fie  mar  nichts  atö  eine  auf  bie 
©innenmett  angemenbete  unb  in  fte  l^inein« 
gegeit^nete  JDogmatif.  SDie^l^^fif  mugte 
fagen,  mag  in  ber  ®ibel  fianb,  ober  oiet 
me§r,  mag  Seft^ränftl^eit  unb  Unmiffen^eit 
in  il^r  gu  lefen  glaubten.  ®eobad^tung  be§ 
S33irfli(|en  l^atte  feine  ®ebeutung.  3tt®ttbe 
beS  ficbgel^nten  3a^rl^unber8  machte  aber 
bie  ^^9flf  groge  3ortf(^ritte,  inbem  bie 
frül^eren  Sntbedhingen  eine§  ®a(i(ei,  j}ep^ 
ler,  ©itbert  unb  Sfuberer  allgemeiner  be* 
fannt  gu  merben  anfingen,  unb  batb  mürbe 
fte  bie  $auptmiffenf(^aft.  3)en  Uebergang 
gur  9?eugeit  bilbete  bie  ^eriobe,  oon  meld^er 
mir  ^ier  fpred^en.  ipatte  man  früher  bie 
^^9ftf  na^  ber  JBibet  erflärt,  fo  fing  man 
jeftt  an,  bie  Sibet  nad^  ber  ^^^ftf  gu  tx^ 
ftären.  Qu  ber  flaren  Slnfc^auung,  ba§ 
bie  ©ibel  überall  eine  l^öl^ere  unb  l^eiligere 
SSebeutung  l^at,  a(d  ein  trioiaied  Sompen» 
bium  ber  SRaturmiffenfd^aften  gu  fein,  ba§ 
fle  a\xi)  in  bie  ©prad^e  unferer  heutigen 
^f)t)[x1  übertragen  nic^td  oon  i^rer  emigen 
Sebeutung,  »on  il^rem  religiöfen  .S33crtl^ 
t)erlieren  mürbe,  fonnte  man  fid^  no(^  nic^t 
erl^ebcn.  Äönnen  eS  gar  ÜWand^e  bo(^  felbfi 
l^eute  tm^  nic^t  Slu^  bamatö  mollte  an« 
fängtit^  ba8  neue  ©erl^öltnig  ber  ^l^^flf 
gur  iBibel  »ielen  S^eologen  gar  nid^t  in 
ben  ©inn.  ®ie  fottten  [\ä)  emfl  reale 
Äenntniffe  ermerben,  grünbüc^  unb  tief 
nad^benlen  lernen  unb  ba§  mar  lange  ni^t 
fo  bequem,  ate  i^re  albernen  3)i8putationen 
um  angebliche  Drtl^obojrie,  il^re  ä^nfereien 
unb  ©d^impfübungen  unb  fd^Iiegtid^  bie 
no^  bequemere  StuÄfunft,  fic^  gegenfeitig 
al9  j^e^er  gu  )}erbammen.  SÖSal^rlic^,  menn 
bie  Sieligion  irgenbmo  gelitten  l^at,  menn 
fle  in  il^rem  magren  SBefen  überhaupt  lei* 
ben  fönnte,  fo  trägt  9Kemanb  bie  ©d^ulb 
atö  bie  Sn^eologen  unb  ®eiflli(^en  felbft, 
bie  burd^  il^r  SSetragen  unoermeiblid^  bem 
gebitbeten  8aien  gum  ©efpötte  merben 
mußten,  ©agte  bo^  fd^on  ber  gelehrte 
SeneaiJ  ©^foiuS,  fpäterer  ^apft  ^iui^  11: 
„Ueberafl,  mo  ber  Äird^e  ein  großem  8eib 
miberfal^ren,  l^at  jebeÄmal  ein  Pfaffe  bie 
§anb  babei  im  ©piel  gel^abt."  —  Unter 
biefen  SJer^ltniffcn  fonnten  fid^  benn  aud^ 
bie  5Raturmiffenf(^aften  nur  fel^r  aHmälig 
bie  i^nen  gebü^renbe  ©teUung  erfäntpfen. 
@9  ^t  fi(^  bei  biefem  f  urgen  Ueberblid  gur 
©enttge  gegeigt,  ba^  Don  natttrmiffenf(i§afjt|p 


294 


^IlullriTte  1Dfutf*c  2Ron(it8Mftc. 


lid^en  ©tubicn  auf  bcn  curopäift^cn  Uni* 
Detfitäten  im  Anfang  bcS  at^tjel^nten  ^ai^x^ 
l^unbertS  eigentlich  gar  nid^t  gefproc^cn 
toerben  tonnte.  3"  ©panien  unb  Italien 
mar  ol^nel^in  nie  ba»on  bie  9lebe  gemefen. 
ÄDe  l^ierl^er  gel^örigen  3)igci})Iinen,  felbfl 
bie  ntebicinifd^en  tonnten  fc^on  beSl^aK  ju 
feiner  ®cbeutnng  gelangen,  toeil  gumeiten 
ein  5Kann  äDe«  unb  bo^  in  bcr  Sieget 
ntel^rere  ganj  unüereinbare  f^äd^er  gugtei^ 
vertreten  ntugte,  über  bie  er  mo^I  na4 
fd^olaftifdlem  ©c^Ienbrian  biS|)utiren,  »on 
benen  er  aber  unntöglid^  ettoaS  S^ü^tiged 
unb  SBraut^bareS  »iffen  tonnte,  ©o  pnben 
mir  g.  S3.  balb  Sotanif,  Sl^entie,  Sl^irurgie 
unb  SKcbicin,  balb  Anatomie,  S^irurgie  unb 
Sotanif,  l^ier  JBotanil,  (El^irurgie,  Anatomie 
unb  tl^eoretifc^e  ÜRebicin,  bort  aud^  einmal 
©jperimentatpl^^rif,  SKebicin,  83otanil,  &}U 
rurgie  unb  Anatomie  in  einer  $anb  itu 
{ammen. 

"Unä)  in  ©^meben  mar  eS  burc^tud  nic^t 
beffer.  9[bo  ^abe  i^  oben  fd^on  ermäl^nt. 
3((d  Sinne  guerfl  (1729)  mä^  Upfata  tom, 
maren  bort  nur  gmei^rofejforen;  JRubberg 
lad  über  bie  oon  il^m  gegeic^neten  Sögel, 
9ioberg  über  bie  Probleme  bed  Slrifioteted 
nad^  Sartefianifc^en  ^rincipien,  bal^  mar 
bie  gange  mebicinift^e  f^acultöt  unb  bie 
^rofefforen,  menigftenÄ  3loberg,  geigten  nur 
fo  lange  3ntereffe  für  bie  ©tubirenben,  afö 
biefe  nod^  ®e(b  l^atten.  9lubbed(  lad  me« 
nigfiend  bamatö  fd^on  fein  eingiged  mebi* 
cinifd^ed  ©otteg  mel^r.  ®rjl  afe  Sinne  $ro* 
feffor  mürbe  unb  befonberd  bur^  feinen 
nie  ermübenben,  uneigennü^igen  @ifer  für 
bie  9Bif[enf<^aft  mürbe  ed  in  ©d^meben 
überl^aupt  beffer. 

Sinne  l^atte  auf  biefe  S38eife  bie  gün^ 
pigpe  ©teflung  gu  feiner  3«*/  b«  J«  ^i« 
2Rann  ber  2Bif[enf(^aft  gel^abt  \)at  SQSol^I 
gab  ed  au(^  bamald  fc^on  SRänner,  bie  fid^ 
gang  ernji  unb  im  richtigen  ®eifl  bem  ©tu* 
bium  ber  9Jaturmiffen[c^aften  Eingaben. 
SBir  moflen  burc^auS  bie  SSerbienfle  eines 
^iUtn,  ©l^am,  SBoer^aaoe,  Sournefort,  ber 
älteren  Sufpcnjr,  äbanfon^S,  ber  ©eSner, 
SIbrooaub,  9tat)  u.  9.  um  300^^9'^  u"^ 
Sotanif  ni^t  oerfcnnen,  aber  fie  (ianben 
ifotirt  unb  abgefonbert  oon  bem  aflge* 
meinen  Seben  ber  officieUen  SBiffcnJd^aft  ba. 
SBaS  fte  leifleten,  nal^men  bie  l^öl^eren  Sel^r* 
anflatten  nic^t  auf  unb  fonnten  ed  grög* 
tentl^eild  nid^t  aufnel^men,  mei(  i^nen  bagu 
bad  Crgan  fel^lte.   5)ie  fämmtlid^en  SRa* 


turmiffenfd^aften  maren  Slebengmeige  bei 
^l^itofop^ie  unb  ÜRebicin,  bcren  35ertreter, 
fd^on  berufsmäßig  anberen  ^ntereffen  gu* 
gemenbet,  meber  ^t\t  noc^  Suft  l^atten,  auf 
biefe  ©tubien  grünbtid^  unb  emfl  fic^  ein* 
gulaffen.  Sinne  fanb  im  ©angen  üor  ftd^ 
ein  üöOig  leered  ^e(b,  t)on  bem  man  l^dc^* 
flend  fagen  tonnte,  baß  ed  burc^  bie  gei* 
fligenüWöd^te  einiger  ]^eroorragenben®ei|[er, 
t)on  Sope  rnicud  unb  ® älilei  angepflügt 
unb  vorbereitet,  burd^  bie  SRaffen  bed  neuen 
feit  ber  (Sntbedfung  t)on  Smerifa  aufge* 
Ruften  ÜRaterialed  gebüngt  mar,  aber  no(^ 
immer  t)on  Unfraut  bed  ?lberglaubend  über* 
mud^ert  mürbe  unb  bed  regten  9Ramted 
l^arrte,  ber  in  ben  oorbereiteten  )99oben  ben 
feim*  unb  (ebendfä^igen  ©amen  fhrenes 
foDte. 

2)iefer  ©äemann  mürbe  nun  Sinn^  (Sr 
reformirte  nid^t  eigentfid^,  fonbem  fd^uf  er|l 
bie  naturgefd^i^tUd^en  2)idcipßnen,  inbent 
er  ed  ben  t^orfc^em  möglt^  mad^te,  bie 
äRenge  bed  aQmälig  angehäuften  ©toffed 
erfl  einmal  gu  überfeinen  unb  anorbnen  gu 
fönnen,  inbem  er  mit  einem  ©c^Iagc  bie 
©eifler  oon  bem  geifltofen  f^ormalidmuS 
ber  ©d^otapif  ab,  in  bie  Slnfd^auung  bei 
(ebenbigen  mirfli^en  SBelt  einführte.  Unb 
l^ier  mar  ed,  mo  i^m  oor  KLtn  bie  ^ugesb 
entgegenfam  unb  um  i^n  l^er  eine  $^c2an| 
bilbete,  mit  ber  er  fiegrei^  unb  ücrnic^tenb 
in  bie  tobte  ajlajfe  bed  ©d^Ienbriand,  ber 
©etbpfuc^t,  bed  j}(ebend  am  ^ergebrad^ten, 
mit  einem  SQSort  ber  S)umm^eit,  9omirt* 
^eit  unb  Unmiffen^eit  etnbrang.  (Sd  ifl 
eine  feltfame  ©rfd^einung  unfered  Sal^r* 
l^unbertd,  baß  man  bie  3ugenb  unb  befon* 
berd  bie  fhibirenbe  Qfugenb  mit  einem  gc» 
miffen  äRigtrauen  betrachtet  unb  be^anbeß, 
mad  {le  meber  il^rer  SBid^tigfeit  nad^,  nodj 
megen  il^red  3^nn  unb  SCreibend  oerbient. 
©uc^t  man  nac^  ber  Urfac^e,  fo  tann  ber 
gemiffenl^aftefle  ©efc^ic^tdforfc^er  nxö^t  leug^ 
neu,  ba|  biefed  Sorurtl^eil  nur  oon  einigen 
©d^urfen  l^erftammt,  bie  fic^  m%enb 
1806  bid  1815  feige  bei  ber  ißotl^  beS 
Saterlanbed  oerfroc^en  l^atten,  unb  nun, 
ba  baffelbe  l^auptfäc^ti^  burc^  ben  3Rut^ 
unb  bie  I^atfraft  ber  Qfwgtnb  oon  i^rem 
Untetbrüdtcr  befreit  mar,  in  ber  SSerlenm» 
bung  unb  Verfolgung  eben  biejer  3ugenb 
bad  eingige  Sßittel  fa|en,  um  fid^  i^re  frfi* 
bere  äJiat^tfieOung  mieber  gu  erfriet^ 
2)ie  ©efc^id^te  l^at  biefe  ©c^ufte  längft  ge* 
rid^tet,  aber  (eiber  ifl  bad  burd^  i^re  8er* 


Digitized  by 


Google 


ec^Ieiten:    SRitter  j?ar(  Don  2inn^. 


295 


(estmbimgen  J^etDorgentfene  Sorurt^etl  fle< 
l^cii  geblieben  wnb  greift  in  Dietfod^er  SBeife 
prenb  in  bie  richtige  unb  gefunbe  ®nU 
»itflung  ber  3ngenb  ein.  S)o^  e«  ifl  l^ier 
nid^t  meine  Aufgabe,  biefen  ®egenflanb 
meiter  jn  verfolgen. 

2)ie  Sugenb  ift  üon  Slatur  gut,  jeber 
Segeijierung  für  boö  SBa^re,  ®ute  unb 
©d^öne  offen  unb  ooD  inneren  2)range8, 
für  biefe  ^beale,  in  benen  fle  f(^tt)ärmt,  auc^ 
ben  richtigen  Äui^brud,  bie  rid^tige  eJorm 
ber  ©eftaltung  im  geben  fld^  ju  erringen. 
2)ad  Urtl^eil  ifl  aÜerbingS  no^  nid^t  $er^ 
ongereift,  l^orrt  Dictmel^r  nod^  feiner  ®nt* 
toidlung,  aber  an  feine  ©teile  tritt  ber 
3nfiinft  ber  unüerborbenen  Statur.  3)ie 
3ugenb  im  äflgemeinen  l^at  unb  fennt  feine 
cgoiflifd^en  ^ntereffen,  nic^t  Habgier,  nid|t 
g^rfttc^t  fül^ren  fte,  fonbem  ber  Irieb  att* 
feittger  menfd^lid^er  (Sntmidlung.  j^eine 
falf4«f  (^vA  (Sigennufe, -^auÄ  eJurd^t  ober 
^off^ung  entfprungene  Sntereffen  oer* 
leiten  fie.  Sanier  ifl  il^re  Slnfd^auungiJtoeife 
in  ben  bei  meitem  meificn  f^äOen  richtig. 
3)er  bauembe  ffiibertoiOe  ber  gefammten 
fhibhcenben  3ugenb  gegen  eine  $erfönlid|* 
leit  ober  gegen  eine  be^el^enbe  (Sinrid^tung 
foQte  bie  ^5^eren  Seiter  aUemal  aufmerf« 
fom  machen,  bag  babei  etn)a§  innerlid^ 
^auteS  iji,  oon  bem  fid^  ber  gefunbe  ©inn 
ber  3tt9«ttb  inflinltmä|ig  abtt)enbet.  2)er 
»irllid^  bauembe  SeifaB,  ben  fld^  ein 
8c^er  bei  ber  3ugenb  ertoirbt,  berul^t 
allemal  auf  Jüd^tigteit  im  ffiiffen,  geifÜger 
Si(bung  unb  ©ebiegenl^eit  beiS  Cl^aralterd. 
fteine  ber  entgegengefe^ten  Sigenfc^aften 
^at  iemal;d,  au^  bei  ber  glänjenbflen 
äußeren  ©rfd^einung,  \a  felbfl  bei  ber  gei» 
fliffentlic^jien  ©d^mcid^elei  ber  jugenblid^en 
©^»äc^en  fid^  bie  bauernbe  ®un{l  ber 
Sngenb  jn  ermerben  unb  ju.erl^aUen  ge^ 
tongt. 

Unb  biefe  S^genb  »ar  ti,  bie  oon  aHen 
©eiten  jufammen|hömte,  um  fld^  für  bie 
neue  gciftig  belebenbe  ßo%  bie  in  Sinn6'§ 
Vorträgen  il^nen  geboten  tourbc,  ju  be* 

?eifiern.  S)ie  Änjal^I  ber  ©tubirenben 
etmg  in  Upfala  nie  me^r  atö  fünf^unbert. 
Durd^  ?inn6  (unb  oHein  burd^  .il^n)  flieg 
fle  in  »enigen  Sauren  auf  ad^tjcl^nl^un* 
bert.  darunter  »aren  fe^r  oiele  StuSidnber 
ani  aOen  ©egenben  (guropa%  toett^e  nur 
ginne'«  8luf  anjog,  toeld^e  8inn6'8  gteid^fam 
neuentbetfte  SOSiflenfc^aften  mit  in  il^re  ^ei» 
mat^  jurödtrugen  unb  überaff  ba8  ©er* 


langen  anfaßten,  im  eigenen  ganbe  biefe« 
neuen  tt)ijfenf(^aftßd^en  geben»  tl^eill^aftig 
ju  toerben.  Unb  biefe  SaSiffenft^aften,  JBo* 
tanif,  gootogie  unb  äWineralogie  »aren 
allerbingg  fo  neu,  baß  ginn^  nirgenb«  mit 
fogenannten  erioorbenen  Siedeten  in  SoOi^ 
flon  Um.  SWemanb  mar  ba,  ber  behaupten 
fonnte,  baß  er  bis  ba^in  Xe^nlid^e«  gelehrt. 
UeberaB  mußten  erfl  neue  gel^rflü^Ie  für 
9{aturgefd^i(^te.erri(^tet  merben  unb  mürben 
errid^tet,  »eil  bie  Änforberung  unter  ben 
©tubirenben  ju  aflgemein,  ju  tebl^aft  toar. 
ÜRußte  bo(^  felbfl  ber  ^apjl  ©anganeBi 
nachgeben  unb  bie  SuOen  feine«  Sorgän^ 
ger«,  be«  einfältigen  Stemen«  XIII.  »iber« 
rufenb  in  ?Rom  einen  ge^rflul^I  für  ginne'fc^e 
Sotanif  errichten.  Siele  biefer  neugefc^af* 
fenen  gel^rflü^te  »urben  oon  unmittelbaren 
©d^ütem  ginnö*«  eingenommen,  anbere 
burd^  fol^e  befe^t,  bie  menigfien«  in  feinen 
®eifl  eingebrungen  maren  unb  in  feinem 
©inne  bie  S?aturgef(^id^te  vortrugen. 

eJafi  eben  fo  fel^r  »ie  burd^  feine  fi(^ 
überaö  rafc^  üerbreitenbe  gel^re,  »urbe 
ginne*«  SRul^m  burd^  feine  reife  üben 
©d^üfer  ausgebreitet.  (Jajl  fein  bebeuten* 
bere«  ganb  ber  Srbe  blieb  unbefuc^t.  ©eine 
©(^ü(er  l^atten  oon  i^m  ©el^en,  ©ud^en 
unb  ©ammeln  gelernt  in  einer  SEßeife,  toie 
fle  bi«  ba^in  nur  feiten  bei  einigen  an^^ 
nal^m«tt)eife  bafür  begabten  5Kännem,  einem 
ÜRarco  ^olo,  SRump|  unb  »enigen  Änberen 
oorgefommen  mar.  2)a]§er  maren  bie  na^ 
turmiffenfd^afttid^en  ©c^&^e,  bie  biefe  ptugen 
9teifenben  mit  jurüdCbrad^ten,  überaB  ent^ 
f^eibenb  unb  ®runb  legenb  für  bie  9?atur* 
gefd^id^te  ber  befud^ten  gänber.  ©o  ging 
1743  lernjlröm  nad)  Dflinbien;  1747 
Aa(m  in  f^olge^  ber  bringenben  ^rflet^ 
lungen  ginne'«  auf  9legierung«foflen  nad^ 
9?orbamerifa;  1749  fenbete  ginne  feine 
©d|üler  aj^ontin  nad^  gapplanb,  ipag« 
flröm  nad^  3ämt(anb  unb  ^affelquifl 
na^  Seg^pten.  1750  ging  £)«bed(  nad^ 
Sl^ina  unb  auf  Serlangen  ber  fpanifc^en 
^Regierung  fenbete  ginn^  feinen  ©c^üIer 
göfUng  nad^  ©panien;  1752  mürbe  S er« 
giu«  nad^Ootlanb,  S^ibflrömnad^SJejl* 
gottanb  gefenbet;  1753  mürbe  Äöl^lert 
auf  ginn^'«  Sorfc^Iag  üon  ber  Slegucung 
ndc^  Italien  gef^icft  unb  göftinq  ging 
auf  SBefel^I  be«  Äönig«  oon  ©panien  nac^ 
©ttbamerifa;  1754  ging  3lo(anber  auf 
ginne'«  ®mpfe^(ung  mit  OberflHeutenant 
2)atberg    na^    ©urinam.     1758  ging 


Digitized  by 


Google 


296 


^lluflrirtf  X>futf(l)c  liJouatöhcfte. 


Unton  9lo(anb  üon  SKartin  na^  ©pi^- 
bergen,  auf  8inn6*g  ^Betrieb  machte  fein 
@(^üter  eJorSlal  feine  erfolgreiche  ?Reife 
na4  Arabien;  ?inn6  empfal^t  feinen  beflen 
©d^üler  ©oUnber  an  fflanfS  inSonbon, 
ntit  beut  berfeObe  bie  breijä^rige  Steife  unter 
Kool  um  bie  SBeft  mod^te;  1772  gingen 
S^unberg  unb  ®parmann  nad^  bem 
Cap  ber  guten  Hoffnung;  Uno  üon  iroil 
na(^  SStanb.  Slotl^mann  bcreifle  Jfrau!* 
rei4  unb  Slfrila,  ff  abriciuÄ,  burc^fu^te 
Slorwegen  unb  @ng(anb,  fferber  Stauen 
unb  Ungarn,  ®  ief  ede  @nglanb  unb  ^xanh 
n\^,  Srl^art  Jturbraunfd^toeig.  SBer 
Sinne  unb  feine  untfaf[enbe  S03irffam!eit 
nic^t  fennte,  ben  müßte  eS  in  ba8  l^öc^fie 
©rflaunen  fe^en,  beim  ©tubium  ber  9ta* 
turgeft^id^te  fajt  überaß  auf  fc^tocbifc^e 
Stamen  gu  flogen,  afe  auf  bie  5IÄänncr,  bie 
für  bie  j^enntnig  einei^  SanbeiS  l^inftc^tlic^ 
feiner  Siaturprobufte  ben  crflen  ®runb  (eg^ 
ten.  ^at  man  Sinne'g  I^ätigfeit  in  biefer 
®e}ie^ung  aber  lennen  gefernt,  fo  erHärt 
fld^  bie  ©ac^e  leidet. 

@o  erreichte  Sinn^  burc^  Xüc^tigfeit  unb 
%[udbauer  bad  l^öc^fle  3^^^  f^ined  eblen 
ß^rgeijed,  ba§  l^öc^fte  Qkl,  toa^  ein  SRann 
ber  SBif[enf(^aft  überhaupt  erreichen  !ann: 
fafl  für  ein  l^afbeS  ^al^r^unbert  toax  er  ab» 
foiuter  SKonard^  in  Jeinem  JJac^e  unb  mürbe 
bann  burt^  bie  fjortfc^ritte  ber  ^tit  nic^t 
ttxoa  geflürjt,  fonbern  mußte  fid^  nur  be« 
quemen,  einer  SSerfajfung  [idf  ju  fügen,  bie 
feine  äRac^t  unb  {einen  @tnflug  jmar  man« 
nigfac^  befc^ränfte,  aber  o\)m  fie  ganj  auf* 
ju^eben. 

9?ur  in  f?ran!reic^  gewann  er  nic^t  gonj 
ben  ©influß,  ber  il^m  fonft  überall  gefiebert 
mar,  nic^t  etma  megen  nationaler  @ite(!eit 
ber  S^ranjofen,  bie  i^n  öiefme^r  in  feinen 
SSerbiehfien  gern  anerfannten,  fonbern  toeil 
gleic^jeitig  mit  ?inne'g  auftreten  ftd^  in 
fjrantreic^  fc^on  bie  Äeime  einer  neuen  na* 
turmiffenfc^aftfic^en  3Het^obe  enttoicfeltcn, 
bie  unferc  je^ige  3^it  bel^erifd^t.  2)iefe§ 
SSerl^öftniß  läßt  fid^  aber  nur  beutfic^ 
matten,  menn  man  Sinn^'g  SSerbienfte  um 
bie  SBiffenfd^aft  felbfl  einer  genaueren  Un* 
terfud^ung  untermirft,  maS  ic^  aber  einem 
fotgenben  unb  (efeten  Stbfd^nitte  auffparen 
muß. 

(©d&t«ß  folgt.) 


%l^  ®ooI  ber  Dptüfle  oon  «ujiraUctt  ent* 
lang  ful^r,  maren  ©erge  baS  erfie  8anb, 
meld^ed  er  fal^.  3)em  einen  gab  er  toegen 
feiner  ©eftattung  ben  92amen  bed  2)rome^ 
bar»,  ben  anbem,  einen  oieredtigen  Pfeiler 
mit  einem  ©om  an  bey  ©pi^e,  nannte  er 
ba«  Saubenl^auS.  2)em  berühmten  SeÜ^ 
umfegler  gu  (S^ren  ^at  man  bie  ®egenb, 
in  ber  biefe  ®erge  liegen,  bie  ©rofjt^aft 
Cool  getauft.  SSon  bem  8anbc,  baö  ber 
Äüfle  nä^er  (iegt,  fagt  (Soof:  „®8  bietet 
einen  angenel^men  Änblidt  bar,  ifl  mittel- 
mäßig l^o'c^,  Don  Ebenen  unb  ^5^n  burd^» 
fc^nitten.  !J)er  3lbfatt  ber  $üge(  unb  $ö* 
^en  ifl  ein  fanfter  unb  bie  ®ipfe(  ergeben 
\ii)  nic^t  fe^r  Ijoä).**  ®ie  Sefc^reibung  ip 
richtig:  meOenförmig  läuft  bad  Sanb  bis 
gu  ben  Sergen  unb  bietet  bem  änfiebicr 
einen  guten,  an^  oermittertem  Iropp  be^ 
fte^enben  ®oben,  ber  *bic  ^öc^fle  3ru(^t* 
barteit  entmidteln  mürbe,  menn  eS  mc^r 
regnete.  ®iner  ber  Serge,  megen  feiner 
äuSftt^t  ^rofpect  Sqxü  genannt,  mirb  bi« 
jum  ®ipfet  befieHt  unb  liefert  Jeftt  mcit 
reichere  @mten,  ate  jur  3eit  feiner  Urbar* 
mac^ung  in  ben  erjien  3al^ren  biefe^Sa^r- 
^unbertiS. 

®ur^  biefe  ©egenb  fließt  ber  $amfe8» 
bur^,  ben  bie  Änfiebler  oor  ber  ©ntbethmg 
beS  ÜKurra^  für  ben  größten  auftralifc^en 
©trom  l^ielten.  Sin  ber  ©teQe,  mo  man 
i^n  auf  bem  äBege  nac^  ber  ©raffc^aft 
©oot  mit  §ülfe  einer  fjäl^rc  überfc^reitet, 
^at  er  eine  ©reite  oon  ein^unbertbreißiä 
©c^ritten.  ScnfeitS  beginnen  bie  ©anb» 
peinbilbungen,  bie  pd^  über  einen  großen 
2:^eil  oon  ^ufhalien  aui^be^nen.  Sie 
überall,  mo  biefeS  ©ejlein  auftritt,  wirb 
e»  auc^  l^ier  oon  fenfre(^ten  unb  ungugäng- 
Itd^eu  ©c^tud^ten  burc^gogen.  3)iefe  tragen 
bie  ©(^ulb,  baß  bie  99enu(ung  bed  ianM 
gum  Hrferbau  unb  ^ur  Sie^guc^t  fo  lange 
auf  bie  ©ebiete  im  JDjlen  ber  SJlaucn 
©erge  befd^ränft  geblieben  ift.  ©nblic^  ge* 
lang  eiS,  einen  fortlaufenben  ipö^engug  ju 
entbedten,'  meld^er  gmifd^en  ben  ©d^lud^ten 
beS  Sluffe»  do^  auf  ber  einen  unb  bencn 
ber  Orofe  auf  ber  anbern  ©eite  liegt  8nf 
biefer  ©erggunge,  menn  ber  ÄuSbrud  et* 
lanbt,  fül^rte  ©tattl^olter  SKauquarie  eine 
©traße,  bie  im  mefentlid^en  feine  äenbc» 
rungen  erfahren  l^at,  ba  bie  auf  beiben 


Digitized  by 


Google 


Dad  ^baC  tev  ®roff. 


297 


©cite»  Ilaffcnbcn  ©c^Iu^ten  §u  tief  fmb, 
um  eine  96met(^ung  Don  ber  urfprüng« 
liefen  Sintc  gu  gejiatten.  Setbcfferungen 
^at  man  angebracht  unb  namentUd^  bie 
Suffal^rt  Don  ben  6mu*®benen  »ie  öou 
bet  ©egenb  be8  ^nnttn  ertcid^tcrt. 


Steigung  auf  einer  ©trerfe  »on  fünfunb* 
jtt)anjig  engtifc^en  9KeiIen  nur  2400  ?Ju§. 
1000  5u§  über  ben  (£mu*®benen  liegt  ber 
$unlt^  n)o  bie  ©trage  oben  anlangt^  unb 
3400  gug  beträgt  bie  ©r^ebung  ber  \^'66)' 
ften  ©teile,  ?)ie  ©anbfleinmaffe  ju  beiben 


•iM'r:^"; 


i)' 


li'  ,!:i 


^^uM 


3)ie  alten  $äffe  üon  Sa|)fteer  ^iU  unb 
Don  ÜRount  ^ort  bezeugen  nocq  bie  grpgen 
@^teierigleiten,  »e((^e  beim  ®au  biefer 
©trage  ju  übertoinben  toaren.  ^at  man 
bie  ip5§e  gemonnen,  fo  befinbet  man  ftc^ 
auf  bem  fortlaufenben  Sergjuge,  ber  oer* 
^ältnigmagig  tUn  ifl.    $ier  beträgt  bie 


©citcn  ber  ©trage  meift  ©(i^(u<i|ten  auf, 
bie  immer  tiefer  unb  tiefer  »erben  unb  bem 
®ebirge  ben  ©l^aralter  grogartigfler  SBilb* 
l^eit  »erleiden.  ®er  grobe  unb  eifenl^al* 
tige  ©anbjlein  befielt  auS  Ouargförncrn, 
bie  mit  Sifeno^qben  jufammengetittet  f^nb. 
SängS  ber  ©tragentinie  befinbet  fic^  fetten 

Digitized  by  VjOOQIC 


298 


3Huftrirte  2)cutfd^e  SWonatÄftcfte. 


einmal  ein  ©tütf  iani,  baiJ  jmn  Xnbau 
geeignet  ifl.  9n  einem  fünfte,  beT  anf 
ber  aWitte  be«  ffiege»  liegt,  pnben  bie9lei* 
fenben  ein  SBirtl^öi^au».  SDie  ©ö^e  beträgt 
^ier  2800  ^n%  unb  baS  Mma  ifl  ganj 
ba8  englif^e.  Äartoffeln  wnb  (3iaä)tU 
beeren  gebeil^en  »ortrefflit^  unb  mitten  im 
(Sommer  »irb  ein  tüd^tigel^  ^^euer  im  Sta^ 
min  nötl^ig. 

3»ö(f  engüfd^e  äReilen  nörb(i(^  t>on  ber 
©trage  unb^  inxd)  baS  Jl^al  ber  ®rofe 
Don  il^r  getrennt,  liegt  ber  ^euberg.  (£r 
befielet  and  Zxapp  nnb  grauem  ^QXff)t)x 
unb  trägt  l^ol^e  Säume  auf  feinem  (Sipfel. 
®iefen  Serg  ^u  erreichen,  l^at  groge  ÜRül^e 
geloftet.  S)ipn  mad^te  ben  Serfuc^  guerfl 
unb  gelangte  au^  in  bad  £]^a(  ber  ®rofe, 
baS  bamatö  no(^  Don  leinem  ÜRenfd^en  be« 
treten  »orben  »ar,  fKe|  nun  ober  auf  ein 
®emirr  oon  @c^(ud^ten,  in  bem  er  oier 
Jage  uml^erirrte  unb  ®ott  banite,  afö  er 
enbtid^  einen  ÄuStoeg  fanb.  ®ie  SRegie» 
rung  beauftragte  fpäter  ben  Ingenieur  ®o« 
rett,  eine  Stufnal^me  aller  ^ö^engüge  gu 
mad^en,  bie  fid^  oon  ber  @tra|t  abjmeigen. 
Sfnbem  er  einen  nad^  bem  anbem  untere 
fuc^te,  ermittelte  er  jule^t  eine  93ergjunge, 
bie  p(^  bis  jum  ipeuberge  fortfe^te,  unb 
erftieg  ben  lefetem,  3)ie  ÄuiJfld^t  oon  fei* 
nem  ©ipfel  ifl  ebenfo  auSgebe^nt,  toxt  feine 
näc^fte  Umgebung  mi(b  x%  UeberaU  ragen 
ungel^eure  fenfred^te  Jtiippen,  an  beren 
Sug  bie  ®rofe,  in  biefer  ipöl^e  oon  brei^ 
taufenb  iJuf  über  il^r  einem  ©itberfaben 
gleid^,  burd^  ein  grüned  2:]^a(  ftd^  minbet 

«fö  aWitt^ett  1827  in  biefe«  Sl^al  nie* 
berb(idfte,  fagte  er  ben  @ntf(^(ug,  ber  ®rofe 
oon  bem  fünfte  au8,  mo  fle  fic^  mit  bem 
^atofedbur^  oerbinbet,  aufmärtd  ju  folgen. 
®(^on  e^e  er  ben  Eingang  erreichte,  ber 
wie  bei  aßen  biefen  @anbpein*@4lu(^ten 
ein  au^erorbentlid^  enger  ift,  mugte  er  fein 
$fcrb  jurüdtlaffen.  SBeiter^in  »ar  er  mit 
feinen  beiben  SSegleitem  ba(b  genöt^igt,  auf 
ißänben  unb  0ü|en  gu  friec^en  unb  mu|te 
felbfl  biefen  „oicrbcinigen  eJortfc^ritf*  auf* 
geben,  ba  im  glugbette  Seifen,  -grog  »ie 
§aufer,  tagen,  über  bie  unb  neben  benen 
nic^t  wegjutommen  n>ar. 

SKan  Iie|  nun  baS  ^roject  faDen,  im 
®rofe*S]^at  eine  @tra|e  ju  führen  unb 
am  obern  ©nbpunite  beffelben  einen  lunet 
jum  £)l9»b*^a(  ju  bauen,  woburd^  ber 
®crg  gan§  oermieben  toorben  toäre.  3n 


jener  3^it  »ar  ber  oon  ben  ®mu*®benen 
auffleigenbe  SCl^eil  beiJ  SBege«  fe^r  f^lec^t 
unb  ber  auf  ber  anbem  ©eite  hinunter* 
fü^renbe  fo  gefäl^rlid^,  bagbie  Äegienmg 
bemjenigen,  »eld^er  eine  befferc  Jour  avA* 
finbig  mac^e,  eineS^enfung  oonSoubereiett 
oerfprac^.  Die  ^inbemiffe  finb  feitbem 
übertounben  »orben.  3)er  ^a§  be«  SKount 
Sictoria,  ben  ©tatll^atter  SBourfe  eröffnete, 
\)at  an  ben  Peilften  ©teilen  einen  goD 
oon  einem  ?Ju§  auf  fünfgel^n,  unb  nod^  be* 
quemer  ifl  bie  neue  ©trage,  bie  oon  ben 
(Smu^benen  aufwärts  fül^rt. 


3)a$  ©emitter.    Son  ipermann  Of.  Alein. 
®raj  1871,  «erlag  be8  „ge^fom.« 

S)a«  ooTltegente  ^erf  tntfyxiä^t  ooflfommeB 
ter  guten  SRctnung,  tpelc^e  Ux  Serfaffet  U* 
reftd  Inxd}  eine  Steige  Don  ^(^riflen  ttXDtdtt, 
unt  fann  fi(^  ^afeer  um  f%  me(^r  einer  aOdemeis 
beifälligen  9(ufha^me  Derfic^ert  balten,  ald  H  in 
feiner  S)ar{teanng  gan|  für  Dad  tenfente  gro^e 
publicum  berechnet  ifl.  IDa«  Serf  beabfli^ti^ 
eine  miJgliciit  umfaffente  3nfainmen{hflmig  in 
^rforfc^ungen  über  ba«  Gewitter,  »ifl  anf  bie  tas 
bei»  no(^  oorfommenben  Sücfen  anfnerffam  na^ 
(^en  unt  überflH  flnregung  geben  gu  »eftertn 
fle{§{gen  Beobachtungen.  9la4  einer  oHgemei' 
nen  Sefprecbung  Ui  SBefen«  biefer  groiartigen 
*Waturerf*einung,  ber  burc^fc^nittücben  ^oje  Hx 
©ewitterroolfen  unb  ber  geograubifc^en  Sertfeei' 
lung  auf  3ftbr  unb  a:ag,  »enbet  fH  bie  64rifi 
me^r  auf  ba«  öefonbere,  auf  bie  (^arafterifti« 
fcben  $erf(^iebenbeiten  ber  Bli^e  unb  ber  ^ 
i^rer  SJerroüftung ;  auc^^  fu4t  fie  bie  grage  p 
beantworten,  ob  ba«  ®tmtttx  mit  bem  (iit* 
beben  in  ßufammenbang  gebracht  werben  faul. 
Da«  ©t.  (SIm«feuer,  ba«  ©etterIeu(bteB,  tit 
$age(bilbung  n.  f.  w.  erbalten  eine  eingebeate 
Unterfucbung.  Sc^tieglid)  fommt  ber  l^erfaffer 
nun  aber  auf  ba«  $anptfa)>ite(  fetner  Bdiiijt, 
auf  bie  ©d^tt^mittei  gegen  ben  Btt^,  toobci  He 
jn)(cfmä§igjte  dinricbtung  be«  IBIi^ableiter«  ar 
$ßobnbäufern,  2:^örmen,  ilirc^en,  ^utberaaga* 
5inen,  Schiffen,  2:e(egra)>benftationen  u.  f.  v. 
au«fübrii(<>  befpro(ben  wirb.  —  3)ie  ganje  äa» 
tage  be«  93erfe«  erinnert  febr  an  bie  beni^< 
?lrbeit  „über  ®en?itter  von  S^an.^  tirago/  ^ 
Pft^aber  gerabe  barin  einen  »efentlidjen  ^*e» 
hH'  ba§  e«  überatt  ben  oflernene|tett  »iwei* 
fc^aftli^en  9lnlt(bten,  Beobachtungen  nnb  9^' 
fd^ungen  angepaßt  ijl. 


Digitized  by 


Google 


Die  )luat)l  un)  itrgamma. 

ein   bcbuinifd)c§    ^b^II. 


9la<!^bru(f  wirb  gerid^tlid^  Mrfolgt. 

euu»(«e(t((  9tr.  10, 0.  ll.3unt  1870. 


^n  bcr  ®Tcnjt  ber  SRcgentft^aften  luniö 
unb  Jripolfe  l^oufen  j»ei  fcinbtit^c  Ära» 
(afiamme,  Stuai^t  unb  Urgamma,  beren 
Se§bc  fd^on  feit  ^al^rl^unbcrtcn  fortbaucrt 
unb  öon  3«it  ju  3^it  »o^I  bur(^  einen 
SBaffcnftinflonb^  nie  abet  but(^  einen  Srie* 
ben  unterbrod^en  tourbe.  ®ie  Sfimtjl  be* 
too^nen  ben  öu^erpen  SBeflen  ber  SRegent- 
f^aft  jTripoIid,  bie  Urgamnta  ben  äugerflen 
Oflen  5Emieflen«. 

Obgleich  beibe  i^ren  refpectioen  lanbed» 
^enK^en  iBe^örben  nur  fd^Iec^t  ge^ord^en 
imb  fogar  fcl^r  oft  in  offenem  Sufrul^r  ge? 
gen  biefelben  fielen,  fo  bilben  fte  boc^, 
ö^nen  fclbfl  oielleit^t  unbewußt,  bie  gel^or^^ 
fam|icn  SBerfgeuge  biefer  Regierungen. 
DerSe^^oon  2uni§  bebient  ft($  ber  Ur* 
gamma  afe  einer  fiebern  SJormauer  gegen 
bie  eingriffe  unb  @ren}überf(^reitungen, 
toz\ä)t  fein  Stac^bar,  bie  l^o^e  Pforte,  (benn 
Jripofig  ifl  ber  2ür!ei  birect  untertoorfen) 
nnr  ju  oft  Sufl  jeigt,  ju  unternel^men^  atö 
Sorfpiel  für  eine  oieIIei(^t  balb  gu  oerfu* 
(^enbe  gänglic^e  9[nne|ion  STunefieniS.  2)er 
?af(^a  oon  Iripolid  bagegen  l^eftt  bem 
8e^  t)on  Juni^  bei  jeber  ©elegenl^eit  bie 
Ülua^t  auf  ben  Siaden,  um  il^n  gu  fc^toä» 
i^en  unb  il^m  »omöglit^  feine  Untert^anen 


abfpenflig  gu  machen.  9K(^td  fonn  beSl^alb 
biefen  ^Regierungen  gelegener  fommen/  ate 
biefer  müt^enbe  ©tammeiS^a^  gmifd^en 
yinatji  unb  Urgamma. 

993ie  meit  biefer  ©tammed^a^  gel^t,  lann 
man  barauS  erfe^en,  bag  el$  oorfam,  bag 
in  einem  eingigen  ^al^re  ein  3«^ntl^eit  ber 
Ärieger  beS  einen  ober  bed  anbern  @tam* 
med  im  Aampfe  fiel  Seibe  <St&mme  toa^ 
ren  gteic^  tapfer,  gleich  mutl^ig,  aber  au^ 
gleich  blutbürfKg.  3]§re  ©efe^te  waren 
3Re(e(eien.  8ber  mie  müt^enb  aud^  bie 
Angriffe,  »ie  b(utig  aud^  ber  ftampf,  nie 
fam  ed  üor,  ba|  ein  @tamm  ben  anbern 
üoOenbl^  befiegte.  Sfl^re  Gräfte  waren  fid^ 
gu  gCeic^.  Stur  »urbe  berjenige  ©tamm, 
ber  im  3[a^rc  bie  meiflen  Ärieger  oerloren 
l^atte,  fo  gu  fagen  afö  ber  beftegte  ange* 
feigen,  aber  baS  mar  me^r  im  ooIfÄtoirt^s* 
f^aft(i(^en  ©inn,  als  im  friegerifc^en,  benn 
bie  äßänner  finb  ber  Sleid^t^um  unb  bie 
Äraft  beÄ  ©tamme»,  3[e  mel^r  il^rer  fal* 
(en,  befio  ärmer,  befto  fc^»äd^er  ifl  er. 
Sine  ritterti^e  ®igenfd^aft  beiber  ©tämmc 
bet^ätigte  ftc^  in  )8egug  auf  biefe  Serlufle. 
^atte  ein  ©tamm  red^t  oiete  SKönner  oer» 
toren,  fo  trat  fletS,  meifl  fliUfc^meigenb, 
nur  feiten  nad^  mörjtlid^er  ^Ibmac^ung,  ein 

.,y,_. .,  Google 


300  „___ 

löngerer  SBaffenjUnflanb  ein,  bi8  ber  ge* 
f(^h)ä(^te  ©tamrn  f!(^  erl^oU,  biiS  S^üng^ 
linge  genug  ^erangemac^fen  tparen,  um  bie 
gelichteten  Stetigen  tuteber  ju  füCten.  2)iefe 
|[raberfi&mme  l^atten  bad  alte  83tut  il^rer 
Sorfa^ren,  ber  ritterlichen  iWärt^rer  beS 
S^lam,  unüerfälf^t  bema^rt.  ®ie  üer« 
fc^mä^ten  ed,  üon  ber  ©^mäc^e  beiS  Sfein« 
bed  $ort^ei(  ju  jie^en.  92ur  einem  glei^ 
djtn  eJeinb  fi^  gu  ftellen,  fc^icn  i^nen  beiS 
9J?aintcö  mürbig. 

2ratcu  fo(^e  Sßaffenfliaflänbe  ein,  fo 
fam  eis  tDO^(  Dor,  bag  bie  beiben  @tömme 
anfd^einenb  friebUd^  mit  einanber  Derfel^r« 
ten.  ÜWit  ed^t  patriotifd^er  ©etoiffenl^aftig* 
feit  mürbe  bie  ©aflfreunbfc^aft  bei  beiben 
ge^anbl^abt  unb  ^eiüg  gel^alten.  2)ad 
^Mcc^t  beS  ©atje«"  galt  i^nen  für  ^eiti« 
ger  atö  ber  ßoran.  $atte  ein  yinatfi  im 
3ette  eineiS  Urgamma  Don'ben  il^m  bort 
Dorgcfefeten  ©peifen  gegeffen,  fo  mar  er 
unantaftbar,  fo  (ange  er  bafetbfl  meilte. 
©tanb  ber  ®ajl  im  Segriff,  nad^  feinem 
@tamm  gurücfjufe^ren,  fo  gab  il^m  ber 
®aftfreunb  iai  ®e(eit,  big  er  i^n  in  ©ic^er^ 
l^eit  mngte.  Unb  bennoc^  befag  er  baS 
Stecht,  eben  biefen  feinen  frül^eren  ©ajl, 
menn  er  il^n  am  folgenben  STage  auf  freiem 
f^efbe  traf,  o^ne  meitereiS  niebergufd^iegen. 
3Ran  erjä^tt  fii^  oieleSeifpiele  fotc^er  IBIut* 
traten.  3ebo(^  mit  )BIutt]^aten  l^aben  mir 
eis  ^ier  nid^t  gu  t^un.  SBir  moOen  oiet« 
mel^r  geigen,  bag  felbfl  neben  bem  ®etöfe 
ber  SBaffen,  unter  ber  Unruhe  lampfbe^ 
reiter  jtriegerfc^aaren,  tro^  bem  mtttl^en« 
ben  @tammeiS^ag  unb  ben  blutigen  @e« 
feften  ber  @rbrad^e  bei  arabif^en  Sö(fern 
ein  friebti^eö  3fb^n  mie  eine  ®Iume  au8 
einem  erbgefüOten  Sobtenfc^äbel  em)}or« 
fpric§en  fann. 

(Siner  ber  angefel^enften  SRänner  beiS 
©tammed  ber  iRua^I  mar  ein  gemiffer 
Omar  äll^an.  Äuö  bem  ebcipen  ©eft^ted^t 
entfproffen,  baS  feinen  Urfprung  oon  ätl^an, 
einem  ^im^an'fd^en  e^ürflen  in  ^^emen,  ab* 
leitete,  erfreute  er  fid^  eineiS  gemiffen  be* 
oorgugten  iRangeiS,  infomeit  bergleid^en 
überl^aupt  bei  ben  9{orbafrifanern  mi$g(i(^. 
9ber  bei  ben  9rabem  genügt  e9  nid^t,  oon 
eblem  9(ut  unb  perfönlid^  tap^tx  gu  fein, 
um  fic^  in  ber  Sd^tung  gu  erhalten.  Dagu 
gel^ört,  menigflend  bei  ben  9^omabenfläm^ 
men  iRorbafyifa'8,  ani)  nod^  ein  fejlgegrün^ 
beter  §fl"SP«nb,  ein  anfel^nlid^er  ©efift 
t>m  Jtamelen  unb  $ferben  unb  oor  Mtm 


3IIuftrirtf  JJeutfcfte  SWonatÄfteftc. 


eine  Ängol^I  fräftiger,  tapferer,  im  btt^em 
ben  Älter  ftel^enber  ©öl^ne,  bie  bem  8a* 
ter  unter  feinem  eignen  ©tamme  Sc^tung 
oerfc^affen  unb  i^n  unb  fein  @igent^ntn 
oor  ben  Angriffen  beS  ^einbeö  befc^ü^cn, 
3)ied  adeiS  l^atte  Omar  Kliman  befeffeit 
Sier  ©d^ne,  mooon  brei  im  ^axmtdaiitx, 
maren  mit  i^m  auf  bem  legten  e^elb^iusc 
gegen  bie  Urgamma  gegogen.  ©eine  ^tv 
ben  maren  reit^,  fein  3elt  füllte  fi^  mit 
ben  jjrüc^ten  beS  ©obenS.  an  frönen 
^ferben  befag  er  genug,  um  fomo^l  feine 
f^amitie,  aü  feine  2)iener  beritten  gu  ma- 
d^en,  ma«  für  einen  Araber,  ber  nic^t  ein 
fe^r  groger  ©tammed^äuptßng  ifl,  einen 
ungemö^ntid^en  iReic^tl^um  barftedt. 

aber  jener  teftte  eJelbgug  gegen  bie  Ur* 
gamma  begeic^nete  einen  traurigen  Setibe- 
punft  in  feinem  Sebcn.  J)rei  feiner  ©ö^ne 
fielen  im  ßampf;  il^re  $ferbe  unb  3)ieneT 
gerietl^en  in  bie  ®emalt  ber  eJeinbe«  3^m 
b(ieb  nur  nod^  ein  eingiger  ©o^n  übrig, 
ein  falber  Änabe,  Flamen«  ©ma^I,  bie 
leftte  Hoffnung,  ber  fünftige  9lettiingtoi(eT 
ber  e^amiße.  Sber  nod^  mar  ©ma^I  jn 
jung,  um  ben  SerfaQ  feines  Sater^aufeS 
oer^inbern  gu  fönnen.  (St  unb  fein  Sater 
genügten  nid^t,  um  i^re  gerben  gegen  bie 
beutefüd^tigen  Urgamma  gu  befd^fi^n.  @ie 
fanfen  täglid^  me^r  in  Srmut^.  3^e(t 
mußten  fie,  um  nic^t  ^ungeriS  ju  fierben, 
i^re  noc^  übrig  gebliebenen  ^ferbe,  eine^ 
nad^  bem  anbern,  oerfaufen.  9htr  im 
äußerfien  SRotl^faO  entf^Ioffen  fie  fi^  ^ierjn. 
Aber  baiS  ®efefe  ber  9lot^menbigfeit  gmonj 
fie,  eiS  gu  t^un.  'Saburc^  faulen  fie  auf 
einmal  auf  eine  tiefere  ©tufe  im  gefeüigen 
Seben  l^inab.  ©ie  gel^örten  nic^t  me^r  }& 
ben  iReitem  beiS  ©tammeiS,  fonbent  gn  bem 
unberittenen  S:rog,  ben  testen,  ben  am  ge^ 
ringjlcn  gefc^äftten  Stad^gügtem  ber  ?elb* 
güge,  bie  faum  noc^  ate  jtrieger  gefegt, 
fonbem  me^r  atö  ^anb(anger  unb  3)iena 
ber  Steiter  angefel^en  merben. 

Omar  fal^  fic^  am  Sbenb  feined  Sebend 
oott  ber  ©tufe  »erbrängt,  bie  er  in  feiner 
©(ütl^egeit  mit  SBürbe  eingenommen  ^otte. 
(Sr  mar  nic^t  mel^r  mol^C^abenb,  er  war 
nic^t  me^r  angefe^en.  3)ie  eJteunbe  gogen 
fl(^  oon  i^m  gurürf.  3)er  Serarmte  ^t 
feine  grreunbe  mel^r.  3)ieö  gilt  bei  eine« 
foI(^en  „Slaturöotf,"  mie  manche  nnfera 
oberfläe^Kd^en  (Stenographen  bie  Xtaber 
gu  nennen  belieben,  ebenfo  gut  mie  bei  ffiil' 
cioiliprten  ©uropäem.    I^ic  öermaubten 


r>.  TlaU^an:    Ibit  9?uat?t  iinD  Uröammo. 


301 


rooUttn  p(5^(i(^  alle  ntc^tö  mel^r  Don  il^m 
»ijfcn.  ^®ct  Slcid^e  lann  feine  Settern 
nid^t  jagten,  beim  Armen  jinb  felbfl  bie 
©efd^wifierlinber  nid^t  mel^r  mit  il^m  »er» 
»anbt"  3)ie8  arabif(^e  ©prit^toort  be* 
m&^rte  fl^  avL^  bei  Omar,  ©efiern  nod^ 
f^attt  er  eine  ja^Ireic^e  ®i)}pf(^aft  befeffen. 
^eute  befd^ränhe  fic^  feine  Sermanbtfd^aft 
auf  efrau  unb  Äinb.  Omar  »ar  mitten 
in  feinem  Stamme  allein  unb  üerlaffen. 
6r  »ar  öerad^tet,  benn  nur  friegerifc^e 
(£igenf(^aften  »erliefen  bei  ben  Arabern 
S^tnng,  unb  toad  bunte  man  üon  einem 
3Wanne  ate  Ärieger  erwarten,  ber,  »ie  bie 
Araber  fagen,  „ju  fjug  gefeftt"  toar, 
bad  ^ei|t,  ber  aufgehört  ^atte,  ein  iReiter 
SU  fein. 

(Einen  folc^en  3ufiAni>  tonnte  Omar 
nic^t  ertragen«  (SiS  »ar  il^m  nic^t  mel^r 
ao^t  bei  feinem  ©tamme.  (SineiS  2:agei^ 
tjerfammelte  er  feinen  ^aui^fianb,  ber  jie^t 
nur  mä)  oud  feiner  gfrau  unb  feinem  nod^ 
nt^t  erma(^fenen  @ol^n  beßanb,  unb  fagte 
i^nen: 

i,3)a8  $erj  bricht  mir,  »enn  xä)  l^ier 
bleibe.  SRein  @tamm  Gerottet  mid^.  äRein 
@tanun  miK  meiner  nid^t  länger.  Sa^t 
rm&  in  bie  (Sinöbe  fliel^en  unb  bort  unfer 
Sager,  fem  oon  2ßenf(^en,  auffd^Iagen. 
!2)er  Unglücftic^e  fann  nur  fem  oon  ber 
aßenge  leben.'' 

*  @o  fammette  benn  Omar  txntB  Xa^t^ 
bie  |)aar  StamtU,  bie  menigen  ©c^afe  unb 
3iegen,  bie  i^m  noc^  geblieben  maren,  nnb 
oertieg  bie  3«Ite8lager  ber  S'hta^I.  ®r 
monberte  jmei  2!agereifen  »eit  xni  ^fnnere, 
bid  er  in  eine  oöQig  einfame  @egenb  fam, 
too  er  fein  S^lt  auffc^Iug.  5)iefe  (Segenb 
toor  nnbeiool^nt,  »ei(  fte  nic^t  genug  2Beibe 
für  einen  ©tamm  bot.  @in  einzelner  9Rann 
ober  mit  fpärlic^em  Siel^flanb  tonnte  fic^ 
bort  aüenfalld  burc^fc^Iagen. 

3n  biefer  (Sinfamfeit  fiil^Ue  Omar  fein 
SIenb  meniger.  2Beit  nnb  breit  »ar  lein 
ßeuge  feined  frül^eren  &iani^,  jteiner,  ber 
i|n  ob  bed  Serfaüd,  in  ben  er  geratl^en 
»or,  oerfpotten  tonnte.  Aber  er  irrte  fid^, 
»enn  er  ^ianhtt,  ba|  bie  (Sinöbe  auger  il^m 
feinen  SRenf^en  bel^erberge.  (Stued  Xa^ 
ged,  ate  er  auf  ber  ©ajeüeniagb  »ar, 
tauchte  ))ld^tic^  t)or  feinen  9(idfen  eine  un« 
ermortete  (Srf^einung  auf.  (Sr  fa^  einen 
»Üben,  bärtigen  9Rann,  ungefähr  feineiS 
SIterd,  ber  t$n  oon  fem  mit  ben  99[idfen 
mag  unb  —  o^ne  2BeitereS  aufd  Aorn 


fagte.  3[nbe|  ba  Omar  felbfl  nic^t  SWiene 
machte,  feine  ©üc^fe  anjutegen,  fo  fenlte 
au(^  ber  fjrembe  bie  feinige. 

„SaSer  bifl  bu?"  fo  rief  Omar  ben 
eJrembcn  an. 

„^6)  bin  ein  "Urgamma,*  er»ieberte 
biefer. 

„5)ann  fmb  »ir  ja  jEobfeinbe,"  fprac^ 
Omar. 

„3a  »ir  flnb  Siobfeinbe,"  entgegnete 
ber  fjrembe,  „aber  el^e  »ir  un8  in  ben 
unoermeibHd^en  Stampf  einlaffen,  fage  mir, 
»aS  bid^  l^ie^erbrad^te?" 

Omar,  fo  unangenel^m  il^n  arxdf  ber 
9?ame  „Urgamma"  berührte,  fttl^tte  bod^ 
piölßi)  eine  gemiffe  ®t)nvfaif)\t  ffir  ben 
ifremben  in  feinem  99ufen  er»a(^en.  99Jai^ 
»ottte  biefer  einjelneUrgamma  ^ier?  3)ie 
@indbe  »ar  noc^  entfemter  oon  feinem 
(Stamme,  atö  oon  bem  ber  ^natfl  iRur 
ein  unge»ü]^n(i(^e$  ©d^ictfal,  unb  g»ar 
(ein  gfüHiijtd,  tonnte  il^n  l^iel^ergefül^rt 
l^aben.  Omar  glaubte  beiSl^alb,  »ermutigen 
)u  tonnen,  ben  Urgamma  müjfe  ein  &i)n^ 
\\6)ti  Ungtüdf,  »ie  e8  il^n  fclbft  betroffen 
i)attt,  in  bie  ®inübe  geführt  ^aben.  hierin 
irrte  er  fid^  nic^t,  benn  nun  begann  ber 
e^embe  i^m  fein  SooS  ju  Hagen. 

„Sa,"  fo  fprat^  er,  „ic^  bin  ein  Ur* 
gamma !  aber  bie  Urgamma  ftnb  für  mi(^ 
$9änen  unb  @(^alate  gemefen.  @in  Un« 
glüdC  l^at  mic^  in  Srmutl^  dcfUtgt,  unb 
Don  bem  SugenblidC  an  »ar  ic^  bie  3^^!^ 
f^eibe  be«  Spotte»  unter  meinem  Stamme. 
3)arum  bin  xi)  ^ier^er  geflol^en,  um  mir 
in  ber  (Sindbe  eine  Stätte  ju  fuc^en,  »o 
x6),  fem  Don  aQen  3Dtenf(^en,  mit  meiner 
Familie  leben  tarnt. " 

„SBo  fmb  bie  IDeinigen?"  fragte  il^n 
Omar. 

„5»0(^  flnb  fle  bei  bem  Stamme  ber 
Urgamma,"  er»ieberte  3ener.  „^ä)  »ar 
nur  getommen,  um  bad  Sanb  nac^  einem 
l)affenben  SüeberlaffungSort  gu  burd^for* 
fc^en.  $ier  glaubte  id^  il^n  gefunben  gu 
l^aben,  aber  i^  fel^e,  bu  bifl  mir  guoorge^ 
tommen.  2)ie  (Sinöbe  ifl  teine  (Stnöbe  me|r. 
SBie  SKenf^en,  bie  ic^  fliel^en  »oHte,  finbe 
x6)  anä)  ^ier  »ieber.*' 

„ipöre,  Smber,"  fo  fprac^  jeftt  Omar, 
„WBiaf)  l^at  bic^  nid^tumfonftl^ierl^ergefttl^rt. 
Sie  bu  ein  andgef}o|ener  Urgamma  bift, 
ebenfo  bin  ic^  ein  audgeflo|ener  ^at)l 
3)er  SJerbannte  l^at  tein  $aterlanb  mel^r. 
S93ad  finb  Stammedoomrtl^eile,  »ad  finb 


Digitized  by 


Google 


302 


gifuftrkte  JDentfÄe  ORonfttöfiefte. 


S9Itttgtnoffc«fd^afteii  bcncn,  bic  mit  i^rcn 
(Stämmen  gebrod^en  l^aben?  Sag  und  gu« 
fammen  tpol^nen!  SoQIommene  (Stnfamfeit 
tfl  mcl^r,  ate  ein  iWenfc^  ertragen  fann. 
Sag  und  Dergeffen,  )u  »etc^en  ©tämmen 
toir  einfl  gel^örten,  ba  tt)ir  bo(^  nun  ju 
feinem  mel^r  gel^ören.  Sergig,  bag  bu  ein 
Urgammo  bip!  3c^  will  »ergeffen,  bag 
i^  ein  SRmtfi  bin.  Sag  und  unfre  ^tlU 
nebeneinanber  auffd^Iagen,  unfre  gerben  Der« 
einigen;  unfre  ^auen  feien  ©(^»ejlern, 
unfre  ©ßl^ne  »ruber!" 

Sei  biefen  SEBorten  Omar'd  (euci^teten 
bie  %ugen  bed  Urgamma  üor  f^reube.  (Sd 
mar  bad  erfie  freunblid^e  Sort,  bad  er  feit 
SiÄ^ren  ^örte.  6r  ging  auf  Omar  gu; 
S9eibe  legten  il^re  J^tinten  ind  ©eflräud^, 
um  aOen  Serbad^t  gu  benel^men;  bann 
näherten  fie  [li)  einanber,  fügten  fld^  ber 
©itte  gemög  auf  bie  ©d^ultern;  3eber  na^m 
an^  bem  ©ad  bed  Änbern  eine  hattet  unb 
ag  fit,  bad  nSlec^t  bed  ©alged''  (benn 
„Satg"  fle^t  nur  fttr  Sebendmittet  im  «H* 
gemeinen)  gu  befiegeln. 

Sfefet  erp  fragte  Omar  ben  Urgamma 
nad^  feinem  9lamen. 

n^äf  l^eige  Äl^meb/  entgegnete  biefer, 
„unb  bu?" 

Omar  nannte  feinen  9lamen«  3^bod^ 
nun  tauchte  in  Dmar*d  ^im  eine  neue 
Sorge  auf.  5)ie  Säter  »aren  ffreunbe, 
bie  üRtttter  foDten  ed  »erben;  »ie  aber 
mürbe  ed  mit  ben  Ainbern  ftel^en?  Sl^meb 
l^atte  nid^t  gefagt,  toa^  für  jtinber  er  ^atte, 
©ö^ne  ober  löc^ter.  Saren  ed  ©ö^ne, 
fo  mar  feine  ©efa^r»  3)affelbe  ^reunb» 
fd^aftdbanb,  bad  bie  Säter  oereinigte,  fonnte 
auc^  bie  ©öl^ne  umfc^Iingen.  Saren  ed 
aber  löd^ter,  fo  jlanb  gu  befür^ten,  bag 
©ma^t,  Dmar'd  ©ol^n,  fid^  in  eine  »ertie* 
ben,  unb  bag  H^meb  gegen  il^n  Serbad^t 
fc^öpfen  merbc.  Qfn  ber  ©inöbe  ifi  ed 
fd^mer,  Jünglinge  unb  Sungf^ÄU^n  J«  be* 
mad^en.  2)ie  @|re  einer  Sraberin  ip  un« 
antaflbar.  JJl^re  ©c^anbe  fann  nur  im 
S9Iut  gefül^nt  merben.  ®ine  ^eiratl^  märe 
bad  befie  Sudfunftdmittel  gemefen.  %ber 
baran  mar  nid^t  gu  benfen.  SRxt  ffattt  ein 
Shta^I  um  eine  Urgamma  gefreit,  nie  ein 
Urgamma  bie  $anb  einer  SUnatfl  gefud^t. 
konnten  auc^  bie  Säter  i^re  ©tammed« 
gmifHgfeit  üergeffen,  aud  bem  Slut  mar  pe 
benn  bod^  ni^t  gu  tilgen.  Omar  mugte 
baran  benfen,  bag  fein  ©ol^n  bod^  bereinp 
»ieber   gu .  feinem    ©tamm    gurüdfe^ren 


fönne.  SBeld^  ein  ^inbemig  »are  bann 
bie  ipeirat^  mit  einer  Urgamma  für  i^n 
gemefenl 

®ang  äl^nlid^e  ©orgen  ^egte  S^meb. 
IDedl^alb  fragte  er  feinen  neuen  fjreunb: 

„gßad  l^ap  bu  für  Äinber,  »ruber?- 

Omar  entgegnete:  „^i)  ^ait  nur  einen 
©ol^n,  ber  balb  ermac^fen  fein  mirb,  fonp 
feine;  unb  bu,  toad  f)a\t  in  für  Äinber, 
ä^meb?" 

9}un  befag  Sl^meb  nur  eine  eingige 
2!od^ter,  ein  junged,  nod^  nic^t  ermac^fened 
3)täb^en,  ^affuna  mit  92amen.  2)a  er 
aber  befürd^tete,  Omar  merbe  i^n  gurüd« 
meifen,  »enn  er  i^r  ®ef(^Ied^t  »erriet^,  fo 
oerleugnete  er  bied  unb  fprad^: 

n^ui)  mir  ^at  %Qa]^  nur  einen  eingigen 
©ol^n,  unb  fonp  feine  Äinber  gelaffen, 
einen  breigel^njäl^rigen  Knaben,  Ramend 
^affan." 

Omar  freute  pd^  fel^r  über  biefc  JCnt* 
»ort.  „9?un,*  fo  rief  er,  „fo  foHcn  un* 
fere  ©ö^ne  »ruber  fein,  gteic^  »ic  »ir 
©rüber  jlnb." 

©ie  famen  nun  überein,  bag  Sl^meb  gi 
feinem  ©tamm  gurüdfel^ren,  feine  {^amifie 
Idolen  unb  Pc^  bann  neben  Omar  onpe* 
beln  foHe. 

%(d  S^meb  gu  ben  Urgamma  gitrftd« 
feierte,  »ar  feine  erpe  ©orge,  feine  Zod^Ux 
in  bie  Süge  eingumeil^en,  bie  er  in  »ejng 
auf  pe  gefagt  ^atte.  (£r  l^atte  pe  für  einen 
Anaben  audgegeben.  ^affuna  mugte  alfo 
bie  9loQe  eined  jtnaben  übemel^men.  Sor 
ber  ipanb  »ar  barin  feine  &t\a^x,  benn 
bad  Stter  bed  erpen  »art»u(^fed,  ber  o^ne' 
^in  bei  ben  meipen  arabifd^en  »ebuines 
fap  immer  fpät  fommt  unb  fpärlic^  toaäiftf 
»ar  oon  ben  ^a^ren,  bie  S^meb  ald  üt^ 
ienigen  feined  oermeintlic^n  ©o^ned  on^ 
gegeben  l^atte,  nod^  fern.  3)ad  glatte  Se* 
p4t  ipaPuna'd  brandete  alfo  noc^  für  lange 
3eit  fein  oerrätl^erifc^ed  ^inbemig  gu  »er» 
ben.  (&iroad  anberd  »ar  ed  mit  ben  mfib^ 
(^enl^aften  SKanieren  ^apuna'd.  3)iefe 
mugte  pe  gang  ablegen  unb  bafür  bie  ®e* 
»ol^nl^eiten  eined  jungen  3Ranned  anne^^ 
men.  %^meb  blieb  ba^er  nod^  einen  9Ro« 
nat  bei  feinem  ©tamm.  !£iefe  ^rip  »or 
nötl^ig,  um  feine  Zo6)itx  gum  ©pieten 
i^rer  neuen  JRolle  gefc^idt  gu  mad^en.  ®« 
er  in  einem  fünfte  glüdlid^er  ge»efen  »« 
ald  Omar  unb  noc^  ein  $ferb  gu  fetuciB 
©igentl^um  rechnen  fonnte,  fo  ßeg  er 
^aPuna  biefed  täglich  bepeigen  unb  gOKtr 


Digitized  by 


Google 


\).  Watt^gn:    g)ie  9ltta^I  nnb  Utgammo; 


303 


naä^  ÜRännerort.  @r  Keibete  fie  in  bie 
ctnfo^c  Zxai)t  ber  Sebuütcn,  bie  ®un»» 
bttta  (acrmel^emb),  bie  Ufera  (lofer  9Ka«* 
tel),  gab  il^r  5Wämierftiefet  tnit  ©poren, 
einen  ^dnnetturban,  l^ing  i^r  einen  ^iflo> 
(engürtel  mit  jmei  ^iflolen,  einen  ^atagan 
nnb  ein  ^ufoer^om  um  unb  lub  eine 
Süi^fe  i^ren  ©futtern  auf.  3)ann  untere 
richtete  er  fte  täglid^  Dom  Aufgang  bis  jum 
Untergang  ber  ©ornie  im  ®e6rauc^  biefer 
SBaffen.  ^affuna  mar  ein  fräftigeiS  unb 
mnt^igeiS  SRäbd^en.  2)te  )Bttc^fe  mar  il^ren 
©(^ultem  nid^t  ju  fd^mer,  bad  ^ferb  fing* 
jktc  fte  nid^t  troft  feiner  milben  Seme* 
gungen.  ^l^r  9uge  mar  fd^arf;  il^r  Srm 
gitterte  nic^t;  i^r  ©inn  mar  im  ^öc^flen 
@rabe  gelehrig.  ®o  (ernte  fie  benn  hau, 
i^r  Qid  mit  ber  Süc^fe  ju  treffen,  im  t>oU 
ten  ®aIopp  il^reS  fliegenben  3lennerÄ  ba8 
„^ttber  fprec^en"  ju  laffen,  ben  ?)atagan 
jn  fc^mingen,  bie  ^iflolen  im  ^^ge  aud 
bem  @urt    ju  jiel^en  unb  jn  enttaben. 

3tai)itm  ai^meb  feiner  SDoc^ter  biefe 
„ßrjie^ung"  gegeben,  brachte  er  pe  unb 
feinen  ganjen  $auiS{lanb  in  bie  (Sini^be  an 
bie  mit  Omar  üerabrebete  ©teOe.  Omar 
fa^  i^n  Don  meitem  unb  fam  i^m  mit  fei^ 
nem  ©ol^ne  ©mai^I  entgegen. 

„SBiOtommen,  S^meb!"  rief  er  il^m  )u. 
„^icr  ifl  ©maijt,  mein  einjiger  ©ol^n! 
3P  boS  ^affan,  bein  Änabe?"  fo  fragte 
er,  ate  er  neben  9^meb,  ber  auf  einem 
2)romebar  fag,  einen  iugenblid^en  JReiter, 
^0^  )n  9tog,  mit  ebenmäßigem  fd^(anfen 
fßudfl  unb  Don  auffaHenber  ©c^önl^eit  beiS 
Xngefii^tiSgemal^r  mürbe.  ^af[una'd©(^5n^ 
^eit  mar  groß.  9(ber  fie  mar  ber  3lrt,  bag 
ße  fetbfl  einem  jhiaben  nid^t  übel  geflan^ 
ben  l^&tte.  3^re  $aare,  nid^t  me^r  nad^ 
9rt  ber  Sebuinenmeiber  geflochten,  maren 
jmar  na<^  moiSlimifd^er  ©itte  Dorn  abge« 
fc^oren,  aber  bie  ©<^ufc^a  {ia&  ©(Reitet« 
^aar)  brong  in  UeberfüQe  unter  bem  Znu 
bau  ^erDor  unb  l^ing  in  langen  milben 
)Bftf(^e(n  Don  )}e(^rabenf(^marier  ^arbe  auf 
SUftden,  Statten  unb  ^oli^  l^emieber  unb 
umral^mte  il^re  feinen,  jarten,  für  einen 
SWann  fafi  ju  fc^önen  güge.  3^re  ^anU 
färbe  mar  nic^t  aQju  bunfel,  benn  bie 
Urgomma  finb  lein  braunl^dutiger  ©tamm. 
3^r  ganjei^  Sleugere  machte  einen  fo  oor« 
t^eil^aften  ®tnbrud(,  bag  Omar  bei  i^rem 
Änblid  nw^t  um^in  tonnte,  auSjurufen: 
„®ott  gebe  bir  ©egen,  ?l^meb!  3^  fe^e, 
btt  mirft  ®Iü(f  in  unfere  Qtüt  bringen. 


®ott  l^at  bir  ja  einen  maleren  „Xtt)x  fx 
SHafful"  jum  ©ol^n  gegeben."  „le^r  er 
aftafful"  (mörttic^  ,,SogeI  be8  ^rop^cten'') 
fmb  bie  jugenblid^en  ©dienten,  Sbeate 
fnaben^after  ©(^önl^eit,  bie  äRol^ameb 
feinen  ©laubigen  in  feinem  ^arabieiS  neben 
ben  ^uri'8  oerfpri(^t. 

Sie  fein  SSaler,  fo  mar  anä^  ©ma^I 
Don  ber  unDergleid^tid^cn  ©t^ön^cit  feine« 
neuen  ®efä^rten,  ben  mir  nun  tool^I  für 
eine  3«tt  lang  „©affan"  unb  nid^t  mel^r 
^^affuna''  nennen  muffen,  entjüdtt.  ®r 
eilte  auf  ©affan  ju,  ber  bei  feiner  an* 
nä^erung  Dom  ^ferbe  flieg.  J)ie  bciben 
Jünglinge  fielen  flc^  jülrmif^  um  ben  ^atö, 
umarmten  unb  fügten  fid^  nac^  ber  ©itte 
ber  iungen  )Bebuinen,  unb  Don  biefem 
Slugenblic!  umfc^lang  fte  bie  m&rmfle, 
innigfle  JJreunbft^aft.  Omar  freute  flc^ 
über  biefen  Sudbruct  Don  ©ma^l'i^  pU^lid^ 
ermad^ter  e^reunbfd^aft  gu  bem  neuen  ®e* 
fäl^rten  unb  l^ielt  biefetbe  für  ein  S^^^^^ 
Don  guter  Sorbebeutung  für  baS  tünftige 
3ufammenleben  ber  beiben  Samiticn. 

2Ber  fit^  aber  meniger  über  biefe  ^Jrennb* 
ft^aft  freute,  baÄ  mar  Äl^meb.  SBie,  menn 
ba8  beflänbige  Seifammenfein  ber  jungen 
Seute  ©ma^t  ®elegen^eit  gäbe,  bie  2Ba|r« 
^eit  gu  entberfen,  unb  biefe  ©ntbecfung  feine 
eJreunbfd^aft  gu  einem  l^eigeren  ©efül^l 
fteigem  mürbe?  2)ie  (Sf)xt  bed  ©tammeiS 
märe  Derle^t.  9lur  83lut  ^ätte  eine  folc^e 
Seteibigung  räd^en  lönnen.  3nbeffen  einjt* 
meilen  beruhigte  {Id^  3l^meb  mit  bem  ®eo 
banfen,  ba|  ja  SJeibe  nod^  in  fe^r  jugenb* 
liebem  Slter  flänben.  9Ran  müife  nur  bie 
Sntbedtung  ber  äBal^rl^eit  gu  hintertreiben 
fut^en;  bann  mürbe  ©matjr«  ©efül^l  nid^t 
bie  gefürc^tete  9li(^tung  nel^men.  Qu  biefem 
Qmtit  mugte  jeboc^  Sl^meb  Derl^ihbem, 
bag  bie  beiben  Jünglinge  in  einem  ä^t 
gufammenmol^nten,  bag  fie  überl^aupt  in 
jener  eng  Dertrauten  SBeife  mit  einanber 
lebten,  mie  fie  unter  anbem  Stugenbgefpielen 
üblic^  ip.  ®r  fc^ärfte  namentlid^  feiner 
Xo^ttx  ein,  niemals  in  ©ma^l'i^  ®egen« 
mart  einen  S^eil  il^rer  ©emanbe  abgulegen, 
pet8  einen  Sormanb  gu  pnben,  menn  er  in 
einem  Stlt  mit  i^r  übernachten  moDte,  um 
bieS  gu  Dermeiben,  unb  Pc^  fo  Diet  mie 
mögti^  immer  gu  il^m  felbp,  gu  il^rem 
Sater,  gu  l^alten,  benn  an  bie  äRutter,  bie 
i^re  natürliche  ©tüfte  gemefen  märe,  burf te 
Pe  P(^  nid^t  fo  eng  anfc^liegen,  ba  (ein 
Anabe  bei  SSebuinen  um  bie  Butter  bleibt. 


Digitized  by 


Google 


304 


C^tluftrirtc  5Deutf4e  9??onftt«f)ffte. 


ipaffan,  ober  üietmcl^r  ^affuna,  üerfprad^, 
ber  DäterKd^en  (Snna^nungen  eingebenl  )u 
fein  unb  ftc^  tn  il^rem  Umgang  mit  ©ma^I 
fo  jurüd^attenb  mie  mögltci^  ju  jeigen. 
aber  eS  »urbe  i^r  fe^r  fc^toer,  biö^  gu 
tl^un.  @ie  mar  gmar  nod)  ju  tinbltd^,  unb 
i^r  ®ei{l  l^atte  auc^  gar  nod^  nid^t  bie 
iRid^tung  genommen,  um  i^ren  ©efö^rten 
ju  lieben;  aber  fie  fanb  an  bcm  ^reunbe 
groged  Gefallen.  ®ie  l^atte  Sufl  befommen 
an  bem  männlichen  SBaffengefpielen  unb 
fel^nte  fic^  nac^  einem  ©efäl^rten  auf  i^ren 
glitten,  bei  il^ren  Uebungen.  ®inen  fotc^en 
fanb  fie  in  ©ma^t;  bagegen,  baß  bie  hzu 
ben  Jünglinge  gufammen  iagten  unb 
!3)f(^erib  toarfen,  tonnte  Sl^meb  nid^ti^  ein« 
menben,  ol^ne  fic^  fe(bfi  ju  Derrat^en. 
^affan  unb  ©ma^I  maren  atfo  ben  größten 
3:^eit  be8  Sage«  gufammen,  mä^renb  bie 
Säter  unter  ber  ^ettei^tl^ür  unb  bie  SRütter 
beim  Äod^en  ober  beim  SSJarten  beö  SSie^* 
flanbei^  il^re  S^xt  gubrad^ten. 

Sl^re  gerben  »aren  Mein.  J)ie  »enn 
aud^  feinei^tuei^  üppige,  bod^  aui^gebe^nte 
aSßeibe  bot  für  il^re  geringen  Sebürfniffe 
genug.  ®ie  bot  fogar  nod^  mel^r,  ate  fie 
anfangiS  brandeten.  2Rit  ber  3«it  jeboc^ 
muc^d  ibr  Siel^flanb  unb  bann  mar  il^nen 
bie  ©röge  i^reö  SSJeibepta^e«  fe^r  »iO* 
lommcn.  Slid^t  nur  burc^  i^re  ©parfam* 
feit  unb  bie  ©eburten  üerme^rte  fic^  bie 
Sa\)i  il^rer  Äamele,  ©d^afe  unb  31^3«"/ 
fonbem  fie  fanben  auc^  mehrmals  ®e(egen« 
l^eit,  fteine  iRaubjüge  mit  ®(üd  aui^ju« 
führen.  ^Atm  Araber  gilt  ber  Siaubjug 
ate  legitim,  »enn  er  nur  gegen  einen  frem* 
ben  ©tamm,  mit  bem  er  in  fje^be  ijl,  ober 
gegen  eine  ISeDÖlferung,  bie  er  and  anbern 
©rünben  l^agt,  auiSge^l^rt  »irb* 

@inige  Sagereifen  Don  il^rem  Sagerpla^ 
befanb  fld^  ein  3)orf  einer  fold^en  öötfer» 
fc^aft,  bie  iebem  Araber  üer^aßt  mar.  @d 
maren  bie  ©d^ninn^,  ein  berberifd^fr 
©tamm,  b.  1^.  ^bfömmlinge  ber  alten  Sfri« 
faner,  bie  fd^on  öor  ben  Arabern  im  8anbe 
gemefen  unb  Don  biefen  xnd  innere  unb  in 
bie  ©ebirge  Derbrängt  mürben.  2)a]^er 
l^eigen  fie  anä)  oft  2)f(^ebai9(i9a,  b.  ^. 
SJergbemol^ner.  ?tn  ^l^^fiognomie,  ©itten 
unb  ©prac^e,  in  9Qem  unterfd^eiben  ftd^ 
bie  ©d^ninn^  oon  ben  Arabern,  ©ie  mol^« 
neu  in  feflen  gemauerten  J)örfem,  befleHen 
baS  gelb;  fie  finb  nid^t  friegerifd^,  fonbem 
el^er  feige,  muffen  fid^  bal^er  Don  ben  um^ 
mo^nenben  ©tämmen  bi^  ©i^erl^eit  burc^ 


einen  Sribut  erfaufen.  3)a8  ermähnte  3)orf 
lag  im  Sereic^  ber  Qfagbjüge  ber  Urgom^ 
ma  auf  ber  tunefifd^en  ©eite  ber  ®renje. 
@8  gaffte  be^l^alb  an  bie  Urgamma  Tri« 
but.  ®iefe  burften  ei^  nid^t  antajlen,  fo 
lange  ber  Sribut  regelmäßig  einging.  Ob« 
gleid^  nun  %^meb  fetb|l  ein  Urgamma  mar, 
fo  l^ielt  er  fid^  gleid^mol^I  bur$  biefc  Ser« 
pflid^tung  feine«  ©tamme«  nic^t  für  ge* 
bunben.  ^attt  er  bod^  feinen  ©tamm 
Derlaffen,  fam  i^m  boc^  nid^td  Don  bem 
Sribut  ber  ©c^ninn^  ju  ®ute. 

®ie  ©c^ninn^  maren  fo  menig  friege« 
rifc^,  baß  fie  e«  gar  nic^t  magten,  ben 
beiben  Alten  unb  il^ren  ©öl^nen  ffiiber* 
flanb  entgegenjufeten,  unb  fi^  einflmcUen 
ru^ig  ausrauben  ließen,  um  fid^  bann  \pä^ 
ter  beim  ©tamm  ber  Urgamma  ju  beflagen. 
aber  ba«  l^alf  i^ncn  menig.  3)ie  Urgamma 
übernahmen  feine  Serppi(^tung  für  bie, 
meiere  i^ren  ©tamm  Derlaffen  l^atten.  S)ie 
©c^ninn^  mußten  fxä)  mit  il^nen  befonberS 
abfinben.  ©ie  ifjaitn  bie«  unb  Omar  unb 
Sl^meb  gelangten  baburd^  in  ben  )Beft( 
einiger  f^öner  ©tüd  «ie^.  3^r  ffio^l- 
flanb  Derme^rte  fic^.  iBatb  maren  fte  anäf 
alle  mieber  mit  ^ferben  Derfe^en. 

©0  Dergingenmel^rere^a^re.  ®er^au«« 
flanb  ber  beiben  freimitfig  Verbannten  ^atte 
fid^  bergeflalt  Dermel^rt,  baß  fie  nun  fd^on 
mieber  im  ©taube  gemefen  mären,  bei  tl^ren 
eigenen  ©tämmen  anftänbig  aufjutreten. 
Sber  fie  Ratten  ba«  Seben  in  ber  grei^eit 
ber  (Sinöbe  lieb  gemonnen.  ©ie  Ratten  an 
einanber  Gefallen  gefunben  unb  fel^nten 
fi(^  nid^t  nad^  Seränberung. 

'Sie  beiben  Jünglinge  festen  täglich  il^re 
3litte  unb  3fagben  fort.  3)a8  «er^ätoriß 
©maijf «  JU  ^aff an  mürbe  ein  immer  fteunb* 
fd^aftlid^ere«,  innigere«,  äßenn  e«  mo^ 
ift,  baß  ein  gemiffer  ®egenfa(  ber  S^a« 
raftere  bei  gemeinfc^afttic^em  ©runbton  ber 
©emütl^er  jur  ^nnigfeit  ber  JJteunbfc^aft 
notl^menbig  ifl,  fo  beflättgt  fic^  biefer  ©a( 
DoOfommen  in  )Be)ug  auf  bie  beiben  3fing« 
linge.  ©ma^l  unb  ^affan  l^atten  bie  ^anpt« 
fäc^lid^en,  e^t  bebuinif(^en  Sigenfd^aften 
mit  einanber  gemein.  ?eibenf(^aftlic^  liebten 
Seibe  ba«  milbe  ^erumfc^meifen  in  Sftfte 
unb  ©teppe,  bie  3agb»  unb  Seutejüge,  ber 
©inn  beiber  mar  gleid^ermeife  auf  8ben* 
teuer  gerid^tet.  Hber  fie  unterfc^ieben  ^äf 
in  i^rer  @emüt^«art  boc^  mefentli(^  Don 
einanber.  ^affan  mar  fanft,  füll,  unb  (»a« 
ber  Sefer  fe^r  natürlich  finben  mirb)  mfib* 


Digitized  by 


Google 


t>.  SWattjan:    g)(e  9^uoi>I  unb  tttgamma. 


305 


^cttl^aft,  »onmter  leineöwegö  „unhiege*» 
rif^*  ocrflanbcn  fem  fofl,  bcnn  felbjl  ia^ 
bebttimfc^e  9R5b(^en  ifl  friegertfc^.  ©ma^I 
^atte  einen  bnrc^  unb  burd^  männlichen 
C^araftet,  bie©igenf(^aftenS9eiber  ergänj« 
len  jt^  ^egenfeiiig.  ^affon  fanb  am 
^eunbe  bei:  ^cit,  ben  bag  jartet  onge^ 
(egte  ®emüt^  beim  fräftigen  fuc^t.  ©ma^I 
bagegen  füllte  ftd^  )u  bem  ^eunbe  getabe 
bnr(^  beffen  U)  ttbßd^e  ®emüt^Sart  ^inge^ 
jogen.  Sinen  {alt,  mie  i^n  ^affan  fnd^te, 
beburfte  et  nid;t,  mo^I  aber  toax  i^m  bie 
mei^e  ^ingebv.ng  beiS  gatteren  &tmiJiti)^ 
iDO^ttl^uenb.  %a^  biefer  ipingebung  noc^ 
eine  befonber;;  ^[njiel^nngdfraft  ücrliel^,  toax 
bie  gIei4fc;U8  toiebet  ed^t  »eiblic^e  ^nxüd* 
^  Aang  im  intimen  Umgang,  toelc^e  $affan, 
[oool^t  mi  3nfKnIt,  atö  eingeben!  ber  Di« 
terfic^en  (Srma^nnngen,  bem  ^^^eunbe  ge« 
genüber  bema^rte«  9He  mürbe  ber  Son 
i^et  ©efpräci^e  ein  triüial  öertraulic^er, 
fletö  blieb  et  gel^oben.  5)iefe  3«^*^^^ 
tmig  ^affan'i^  ging  iebod^  nid^t  fo  meit,  um 
jemate  @t(cUtung  }mifd^en  )Beiben  eintteten 
jtt  taffen.  ©ie  »etebelte  nut  ben  beibet* 
feitigen  Stieb,  SSBol^Igefallen  an  einanbet  ju 
empfinben.  3«ne  gtoben  S5etttauli(^leiten, 
jene  ttiwalen  ®efpräc§e,  toie  jie  fon^  untet 
StttetS*  unb  ®ef4leci^t«genoffen  »ol^t  üblic^ 
finb,  blieben  aui»  i|tem  Umgang  t>tx* 
bannt. 

3)iefe  eble  ©(^aml^aftigleit  be8  (Sefäl^t* 
ten  peigette  ©ma^Pä  (Sefül^Ie  fttt  benfelben 
balb  jn  einet  m^  Siebe  unb  Sl^tfnt^t  ge* 
mifci^ten  S9eiDnnbetung.  (SiS  tuat  i^m  in 
beffen  Slä^e  fo  ganj  anbetÄ  ju  ÜRutl^,  »ie 
in  betjenigen  anbetet  SKämtct.  ©eine 
3fteunbfc^aft  toud^S  tägti^,  bemt  fle  mat 
auf  jene  jatte  Serounbetung  gegtünbet. 
äbet  ©ma^f 8  fjteunbfc^aft  mot,  »ie  bie 
aller  imigen  ^tabet,  üon  9?atut  fWltmifc^. 
$affan*ö  Sene^men  feftte  biefem  ©tutm 
feinen  folc^en  SSJibetflanb  entgegen,  »ie 
etn>a  ein  geö  bet  foufenben  S33inb8btaut, 
bie  i^n  nut  vaa  fo  jlätfet  umwütl^et,  je 
fc^Stfet  fie  fit^  an  x^  hxid)t,  fonbetn  einen 
e(afHf^en2Bibetftanb,  bem  üetgleid^bat,  »ie 
i^n  bie  bünne  @(^eibe»anb  einei^  atabifc^en 
gelteS  bem  ©tutm  entgegenhält.  Salb 
ynrüdfmeifenb,  »emt  bie  ftütmifd^e  e?teunb* 
fc^aft  bie  füt  nöt'^ig  gehaltenen  ©c^tanfen 
bntc^bted^en  ju  »oUen  festen,  balb  aud^ 
»iebet  jum  neuen  Setfu^  bet  ännä^etung 
antegenb,  »enn  ed  i^m  Dotlommen  »oQte, 
aU  Sfait  bad  3utüd(»eifen  fein  3i^I  ^i^^* 


ft^offen  unb  fei  bem  äutüdfiogen  nal^e  ge* 
lommen.  Sin  fold^ed  9ßed^fetf)}iel  jmifc^en 
^ntegen  unb  3utü(f»eifen  pflegt  »o^l, 
»enn  bei  einem  9Beibe  beobachtet,  ge»ö^n« 
lid^  mit  bem  ttiüialen  HuiSbtudF  „dohU 
tetie"  benannt  ju  »ctben.  8[bet  biefet  ixu 
öiale  Siame  fanb  l^iet  feine  Änmenbung. 
9tut  ba8  felbflbe»u§tc  ©piet  mit  ben  ®e* 
füllen  atnbetet  oetbient  i^n.  $affan'8  Se* 
nehmen  bagegen  »at  tooQfommen  unbemugt. 
@i^  »at,  »enn  man  ed  butd^aud  „Sofet^ 
tetie*  nennen  »itl,  jebenfaltö  eine  doD* 
fommen  unfc^ulbige,  eine  gleid^fam  „infKnft:= 
mäßige  Eofettetie." 

«tteg  bie«,  »eit  entfernt,  bie  ©efül^le 
©ma^f 8  JU  bämpfen,  fieigette  fie  »ietme^t 
JU  immet  mäc^tigetet  ^'6^t.  9Benn  et 
aQein  »at,  bilbete  ^affan  feinen  einjigen 
©ebanfen.  @t  matte  ftc^  bie  be»unbe« 
tung8ȟtbige  (Sejlalt  beiJ  geliebten  SBe* 
fenS  in  bet  fd^iJpfetifd^en  ©itbnetftaft  einet 
atabifc^en  ^l^antafie  Dot  bie  Slugen.  @t 
richtete  an  biefe  ®e{talt  bie  feutigflen  9fle« 
ben,  bie  fügellen  ?iebe8»otte.  6t  um* 
fc^tang  fie  in  (Sebanfen,  et  bebecfte  fie  mit 
btünfKgen  Äüffen.  äHed  3)ingc,  bie  et  in 
bet  SOSitflid^feit  niä^t  tl^un  butfte.  ©o 
übettieg  et  fit^  bem  ©(^»ung  feinet  leb* 
^aften  ©tnbilbunggftaft,  fo  f^»ärmte  et, 
benn  auc^  ein  Ätabet  fann  f(^»ätmen. 
ÜRanc^mat  fteilic^,  »enn  aud^  nut  feiten, 
Detmoc^te  et  feinen  ©inn  ix^  jum  3laä)' 
benfen  ju  etnüc^tetn.  ®ann  ftagte  et  fid^ 
»0^1,  »ie  ed  bemt  eigentlid^  mit  feinem 
©efü^t  füt  $affan  befc^affen  fei?  SBaS 
»at  bieS  ©efül^l?  Sat  eö  blo§e  JJtcunb* 
fd^aft?  Unb  »emt  gteunbft^aft,  »ie  fam 
t^,  baf  feinettei  Seftiebigung  i^t  geboten 
»atb,  ja,  »ie  et  flc^  »ol^l  fagen  mu^te, 
geboten  »etben  fonnte.  ©ma^l  üetgtid^ 
feine  fjteunbfd^aft  ju  $affan  mit  bet  feinet 
anbeten  ©tammeSgenoffcn  füt  einanbet, 
bie  et  beobad^tet  l^atte,  ate  et  noä)  bei  ben 
Jhia^t  »ol^nte.  Son  einet  fotd^en  fjteunb* 
fc^aft  »at  bie  feinige  l^immelmeit  oet* 
trieben,  ^ätte  et  bie  SBal^tl^eit  in  ©e* 
jug  auf  ba8  geliebte  SQäcfen  etfal^ten,  fo 
»ütbe  im  Slugenblidf  bet  ©d^leiet  üot  feinen 
Äugen  gefallen  unb  et  feinem  (Sefttl^l  ben 
tid^tigen  9?amcn  gegeben  l^aben.  äbet  baÄ 
©cl^eimnig  »at  mit  jenet  be»unbetungS* 
»ütbigen  ©^laul^eit,  »ie  fie  bem  Otien* 
talen  eigen  iji,  be»a^tt  »otben.  ®t  blieb 
tat^*  unb  tl^atto«.  St  »u^te  nic^t,  »ie 
et  bie  ©efü^le  bet  eigenen  SJtufi  beuten 


Slona tl^ef  t e,  XXX.  177.  —  3ttni  1871.  —  3»ette ^olfle,  Sb.  XIY.  81. 


20 

Digitized  by 


Google 


306 


Sfluflrirtf  5£)eutf4e  9»onat«(>efte. 


foOe.  (Sr  roax  na^e  iaxan,  an  fic^  fetbfl 
irre  ju  merben. 

2)te  (Stn))finbungen  folc^er  in  i^rer  eblen 
©tifac^l^eit  unüerfälfd^tcn  SSölfer,  »ic  ber 
ti)t  orobifd^cn  Scbuincn,  fmb  oft  erl^abcn, 
unb  fhreifen  nid^t  fetten  ang  Sbeale ;  aber 
bie  anöbructgtoeifc,  in  toelc^e  fte  biefe  ®m* 
pfinbungen  Heiben,  ifl  finbßd^,  jumeilen 
felbfl  tuiQ  fte  uniS  oÖju  naio  Dorfontmen. 
®iefer  finblid^  naioe  ^on  l^errft^te  in  ben 
©efprSd^en  ®mat)V9  unb  ^affan'd  um  fo 
ntel^r  »or,  ate  ja  bie  3iöttglinge  erji  feit 
furger  Qtxt  ben  Ainberfc^u|en  enttoad^fen 
toaren.  Oft  fül^rte  grfterer  mit  feinem  ®c* 
fährten,  menn  fie  auf  ber  ()[agb  einen  %n^ 
genbtid  rut;enb  jmifc^en  ben  (Sträuchen 
ber  ©teppe  l^ingebettet  batagen,  ®efpräd^e 
tt)ie  foIgenbeiS: 

„Sage  mir,  ^affan/  fo  fprac^  er,  „roa^ 
ifl  mit  bir?  ®u  bifl  nit^t,  »ie  anberc 
Jünglinge.  2)u  reitefl  jmar  gut,  bein  @c^ug 
i|l  fidler,  bu  fürc^tefl  nid^t  ben  fiötoen  no^ 
ben  ^antl^er,  bu  »irfjl  ben  ®f(^erib  fo 
toeit  toie  ic^  unb  f&ngfl  il^n  fogar  mit  me^r 
©ic^erl^eit  auf,  aber  abgefel^en  oon  biefen 
männlichen  ^^ertigfeiten  unb  (Sigenfd^aften, 
gleic^fi  bu  boc^  nid^t  einem  unferer  jungen 
^eute.  !2)u  liebfi  nid^t  ben  Särm  unb  baS 
©etöfe,  an  bem  bo^  ein  junger  Araber 
feine  ^öd^fle  Sufl  finbet.  Senn  id^  beim 
2)f(^eribtt)erfen  ober  beim  „©pred^entaffen 
be8  ^uloerg"  fräftige«  Äriegögef^rci  a\x&^ 
fioge,  bifl  bu  enttt)eber  ganj  JKH  ober,  toenn 
ic^  bid^  aufforbere,  gleic^fattö  beine  ©timme 
JU  erl^eben,  bann  giebfl  bu  2:dne  oon  2)ir, 
bie  faft  toie  bad  ©ug^aoit  (3ubelrufe  in 
fel^r  l^eDen  Äopftöneu)  ber  fjrauen  Hingen. 
Sud^  liebfi  bu  nid^t  bad  ©piel  mie  jeber 
anbere  SDtann.  Unfere  Säter  fpielen  ben 
gangen  lag  über  bie  „Äarbfa"  (eine  2trt 
pon  aWül^Ifpiet)  jufammen.  Slber  fo  oft 
i^  bic^  aufforberte,  beiSgleic^en  gu  tl^un, 
anttoortetefi  bu  mir,  bu  fpieltefl  nit^t  gern. 
Jferner  oermeibefl  bu  ^ant  unb  ©treit. 
3ßk  oft  ^abe  id^  bic^  fc^on  gereijt,  aber 
nie  l^afi  bu  mir  l^eftig  geantn)ortet.  iSfunge 
Seute  fönnen  bie  befien  e^reunbe  fein,  aber 
fi(^  bod^  gumeilen  janfen  unb  miteinanber 
flreiten.  3a,  bie»  ifl  fogar  an  ber  S:age8* 
orbnung  bei  aCten  arabifc^en  B^reunbfc^aften. 
3fl  bagegen  iemafö  eine  e^eunbfc^aft  fo 
^ettfamer  Art  geroefen  »ie  bie  unfrige? 
3c^  glaube,  bu  ttnnteft  »eit  unter  ben 
geltegtagern  ber  Araber  l^erumgel^en  unb 
bu  »ftrbefl  feine  jweite  fold^e  fiuben." 


ipaffan  l^atte  l^ierauf  gut  bie  oem&tf« 
tigflen  @inh)enbungen  mad^en,  fein  IBene^« 
men  auf  bie  einleuc^tenbfle  Seife  erflSren, 
t&  l^alf  nid^tS.  ©ma^I  fonnte  ftc^  baS  r&t^^ 
fetl^afte  Sefen  be«  fjreunbeij  ni(^t  beuten, 
(gr  fu^t  in  feinen  3Jorȟrfen  fort: 

„$afl  bu  bic^  nic^t  neulich  mieber  gar 
JU  fettfam  benommen?  Sir  lamen  an  einen 
Silbba^,  ben  ber  ©etoitterrcgen  angefd^joeHt 
l^atte.  3)ie  SRittagdfonne  brannte  ]^ei|  unb 
id^  forberte  bic^  auf,  mit  mir  im  9a(^  jn 
baben.  Sber  bu  toolltefl  nic^t,  bu  (iegefi 
mic^  allein  baben.  ^a,  maS  nod^  oiet  la« 
d^erlid^er  »ar,  bu  manbtefl  beine  fingen 
oon  mir  ab,  aü  xä)  mic^  entHeibet  ^atte. 
Sai»  foO  bad?  ®Iaubfl  bu  etma,  id^  fei 
ein  ®]^ut  (®efpenft)  unb  mein  Slnblid  Kmie 
bic^  oerl^eyen?*' 

Seniger  ber  Snl^alt  biefer  Sorte,  ate 
ber  heftige  Zon,  in  metd^em  ftd^  ©ma^I  in 
feinem  ®ifer  l^ineingerebet  l^atte,  mad^te 
einen  tiefbetrübenben  (ginbrudf  auf  ^affan. 
©eine  f^reunbfd^aft  mar  nid^t  weniger  b 
benbig  atö  bie  ©ma^fd,  menn  aud^  üer^ 
f(^n)iegener.  ©o  l^eftig  oon  bem  grreunbe 
angerebet  }u  »erben,  toax  fftr  i^n  ettood 
unenblic^  ©d^mer}[i(^e8.  ©eine  fingen 
fttQten  ftc^  mit  Si^ränen. 

jtaum  ^atte  ©ma^I  bie  Sirlung  gefe^en, 
meldte  feine  jürnenben  Sorte  auf  ben 
^reunb  l^eroorgebrac^t  l^atten,  ald  eine 
pU^Iid^e  ^erönberung  in  feinem  Oene^men 
oorging.  2)ie  SiT^rönen  beiS  geliebten  ®e^ 
fenS  fonnte  er  nic^t  feigen,  dr  maäftt  ^ij 
bie  l^eftigflen  SJorioürfe,  »arf  [lif  oor  $af* 
fan  auf  bie  @rbe,  umarmte  feine  §&i^ 
unb  rief: 

„Si)  bin  ein  ^unb,  ärger  cta  ein  Un« 
gläubiger,  bag  id^  bic^  fo  betrübt  ^abe! 
©ie^  mi(^  gu  beinen  f^ügen,  ^affan,  fte( 
mid^  Serjei^ung  oon  bir  erflehen!  3)n6ifi 
ja  baiS  (Singige,  mad  id^  auf  biefer  9Se(t 
liebe,  ©e^e  beinen  O^ug  auf  mein  ®eni(f. 
Vertrete  mic^,  »ie  einen  Surm  bafür,  baf 
id^  eS  »agte,  bi(^  gu  beleibigen.  ©iel^,  i^ 
ö^e  meinen  99rufl[a^,  id^  biete  bir  meine 
nadCte  89rufl;  nimm  beinen  ^atagan,  flöge 
gu,  »enn  eS  bir  ®enugtl^uung  gc»fi^nn 
fann!" 

©o((^e  ©cenen,  bie  öfterl^  oorfamen,  iiU 
beten  eine  fc^»ere  $robe  für  ^affuna.  9u(( 
fie  liebte  ben  iJreunb,  aber  fie  tiebte  i^n 
mit  ooOem  89e»u|tfein.  3)enno(^  mu^te  fie 
bei  fo((^en  ©elegenl^eiten  an  fid^  galten, 
Oft  »ar  frei(i(^  ia&  ®e^eimni|  na^e  baran, 


Digitized  by 


Google 


t>.  glttitjttn:    g^ie  9^uat>(  unt>  Urgammg. 


307 


i^rett  Sippen  ju  eittf^Iüpfen,  oft  mar  fte 
)ott\ni)i,  ben  ®e(ie6ten  aufgul^eben  unb  tl^m 
bte  9Borte  jujitflüfhm:  „®matfl,  liebe  mxäf 
ate  bein  SBeib!"  Aber  immer  fc^toebte  il^r 
bte  bro^enbe  ©efiaft  i^rei»  Saterd,  baiS 
fftrc^terlid^e  Silb  beS  unöerföl^nlic^cn  ©tarn* 
med^affed  mtb  ber  unaudbleiblid^e  ^i) 
r)Ot,  meieren  i^r  ganjeS  ©efd^Ie^t  über  fie 
fpreci^en  mfirbe.  SRnx  mit  WtiÜ)t  bejmatig 
fe  ft(i^.  aber  fie  bejwang  ftd^  boc^.  Sin 
Sebninenmäbc^en  ffi|(t  l^eftiger  afö  eine 
Suropäerin,  gäi]|enber  mögt  bie  Seibenfd^aft 
in  feinem  99ufen,  aber  fräftiger  ifl  au^  ber 
SBitle  biefer  oon  3ngenb  auf  an  ade  ©ör* 
ten  beS  äBüflenlebeniS,  an  (Sntbe^rung  unb 
(Entfagung  aller  9rt  gemo^nten  iRaturen. 
^affuna  fonnte  ber  Serfuc^ung  miberflel^n. 
ä)er  Sugenblid  l^atte  feine  ©emalt  Über 
fie.  Aber  biefer  ©ieg  ber  ©elbflbejtoin* 
gnng  fc^Iug  il^rem  )Bufen  bie  l^eftigften 
äSBnnben. 

3^ren  Sater  burfte  fie  nid^t  jum  8Jer* 
irouten  mad^en.  3«  feinen  Äugen  tt)äre 
pc  eine  8erbre(^erin  getoefen.  5»ur  bie' 
SRntter  lonnte  bie  SKitmifferin  i^red  ®e* 
^eimntffeS  fein.  SQ8or  fie  fidler,  öon  9lie* 
manb  gefe^en  ju  tuerben,  fo  näherte  fte  fic^ 
berfetben.  3n  ber  (Sinfamleit  be»  S^lM 
fanben  bie  ^erjendergie^ungen  flatt.  Die 
SKutter  »ar  weniger  üom  ©tammeSüorur* 
t^eil  burd^brungen.  @te  fa^  bie  ^erjend« 
pein  il^rer  Soc^ter  unb  grämte  ft(^  tief  bar« 
über.  Hber  toa^  foHte  bie  9Rutter  mad^en  ? 
©ie  fonnte  i^re  loc^ter  nur  in  SBorten 
tröften  unb  SQ8orte  l^etfen  in  folc^n  grüDen 
ni<^tS.  ©ie  »uf  te,  bag  »eber  ?f]^meb,  no(^ 
Dmat  jemate  bie  SSerbinbung  ber  beiben 
jugeben  merbe.  2)er  eingige  ^n^totQ,  auf 
ben  fte  oerfiel,  »ar  beäl^atb  ber,  ben  Ort 
gu  Derlaffen.  „9Bir  muffen/  fo  fagte  fie 
gu  i^rer  Zoäfitt,  „Äfled  tl^un,  mad  in 
unferer  SKac^t  fielet,  um  ben  Sater  gu  be« 
megen,  gu  feinem  ©tamme  gurücfgufel^ren. 
Sieüeic^t  bag  bie  Entfernung  bein  Seiben 
linbern  wirb." 

^affuna  fc^ien  biefer  ÄuSmeg  gmar  fei« 
nedmeg§  ein  tr5{ilid^er.  ©ma^I  gu  oer« 
laffen,  il^n  oieQeid^t  niemals  miebergufel^en, 
mar  für  fie  eine  5lu8fld^t  ooH  boben« 
lofen  Äummer».  Slbcr  PemugteberSWutter 
bo^  9le(^t  geben.  SSBenn  pd^  bie  m\)* 
rungSfcenen  mit  ©ma^I  loUberl^olten,  fo 
»ar  eS  unoermeibüt^,  bag  fie  bie  ^err* 
f^aft  über  il^re  ®efü^Ie  oerlor  unb  bag 
enbfi<^  bod^  eine  GntJ^üDung  ber  SBa^rl^eit 


erfolgte.  Sine  fold^e  Sntl^üQung  l^ätte  aber 
il^ren  Sater  ber  Serad^tung,  jie  fettft  ber 
©d^anbe  preiiSgegeben.  2)enn  bei  Sebut« 
neu  i|l  e8  unerl^ört,  bag  ein  SKäbd^en  mit 
einem  Jungen  SKann  oertraulid^  Derfe^rt, 
ol^ne  il^re  ßl^re  eingubügen»  8ln  ein  folt^e» 
Ser^ättnig,  toie  eÄ  gtoif^en  il^r  unb  ©ma^t 
beflanb,  mürbe  feinSebuine  geglaubt  l^aben. 
2)ie  ©efefte  ber  (Sl^re  bringen  fe(bfl  bii^  in 
bie  ©inöbe.  ®ie  gl^re  fd^ien  oertoren, 
»enn  fte  blieben;  il^re  SKutter  l^atte  alfo 
Vitd^t,  gur  iRüdCfel^r  gum  ©tamme  gu  ratzen. 

3nbcffen,  nod^  el^e  äl^meb'8  ^rau  fi(^ 
9Kut^  fagte,  i^rem  äRann  oon  ber  yioif)* 
»enbigfeit  ber  9lttdtfe^r  gu  fprcc^en,  foöte 
ein  ©reignig '  flattfinben,  »etd^eS  i^r  biefe 
WlSf)t  gu  erfparen  befiimmt  toar.  @tneS 
SageÄ  befanben  fid^  ©ma^t  unb  ^affan 
auf  ber  3[agb.  3n  ber  labpd^t,  ©agellen 
unb  Antilopen  aufgu^öbern,  »aren  pe  in 
ein  2)i(fid^t  eingebrungen.  ^U^lic^  ertönte 
gang  in  i^rer  Släl^e  ein  für(^terIid^eÄ  ®e«  . 
brüÖ.  ©ma^I  blieb  Pelzen  unb  rief  gu 
^affan:  „ipörp  bu  ba8  SrüHen?  aBenn 
mi^  nic^t  Med  taufest,  fo  ip  e§  ein  $an« 
t^er."  ©ma^I  l^atte  "SHtä^t,  benn  no(^  el^e 
Pe  t^  Pc^  oerfa^en,  gertl^eiUen  pd^  bie 
2tePe  unter  bem  3)ru<f  einer  riepgen  SBu^t 
unb  ein  gro|er  fd^öner  ^ontl^er  panb  oor 
il^nen.  9?un  toäre  eS  oieIIei(^t  ba«  Ätügpe 
getoefen,  i^n  ungeport  feinen  SBeg  fort- 
fefeen  gu  taffen.  ®er  ^ant^er,  er  mttgte 
benn  oon  ber  äugerpen  ^ungerSpein  ge« 
quält  fein,  greift  feinen  SReufd^en  an,  wenn 
il^tt  biefer  nit^t  ocrtounbet  ^at,  am  alter« 
toenigPen  aber  bei  Sage.  3)er  ^ant^er, 
nur  burd^  ben  3wföD  ^"^  feinem  SCagcÖ« 
oerpect  oufgepöbert,  panb  ani)  toirfüc^  im 
Segriff  gu  entpie^en  unb  l^ätte  bie  3üng« 
finge  pc^er  nid^t  angegriffen,  toenn  biefe 
il^ren  3»agbeifer  gu  beg»ingen  im  ©tanbe 
getoefen  »ören.  Sber  bie  Serlocfung  mar 
gu  grog.  SDlit  einem  gefd^offencn  ^antl^er 
nad^  ben  3^^^"  gurüdgufe^ren,  melier 
Jriump]^  für  bie  beiben  jungen  Sebuinen! 

steinen  Sfugenbfict  ermogen  Pe,  mie  toQ« 
fttl^n,  ja  »ie  unpnnig  il^r  SBagpücf.  SDlit 
ben  fc^ted^ten  SBaffen  ber  Sebuinen  ip 
e§  fap  p^crer  S^ob,  einen  ^antl^er  angu« 
fliegen,  ja  fetbp  i^n  töbtfic^  gu  oermunben. 
!2)enn  nur  eine  Sjcptoponi^fugel  ocrmag  ben 
^antl^er  augenbficflid^  gu  tobten,  ©ol^e 
^uge(n  bep^en  ni(^t  einmal  aOe  europäi« 
fd^en  3täger,  gefd^toeige  benn  bie  Sebuinen. 
3)er  oon  einer  gemö^nfi^en  jtugel  fetbp 

.,„1^*,  Google 


dduftrirte  ^eutf^e  ^onatd^efte. 


töbtti^  getroffene  ^antl^r  jKrbt  aber  nic^t 
augcnbtidtic^.  3«  ben  meipen  fällen  bleibt 
il^m  no^  bie  Äraft,  einen  ©aft  auf  feinen 
SJertounber  ju  t^un  unb  biefen  ju  jerflei« 
fd^en,  bann  erfl  flirbt  er,  aber  er  jUrbt  auf 
bent  gerriffenen  Äörper  feine»  'löbterd. 

Sebod^  (Zmatfl  unb  $affan  waren  gute 
@^ü(en.  SBie  unDoHtommen  au^  i^re 
SBaffcn,  fie  l^attcn  Vertrauen  gu  benfetben 
unb  mußten,  bag  fte  unter  il^ren  ^änben 
nid^t  bur^  i^re  eigene  @c^utb  baiS  Qkl 
öerfel^Ien  »ürben.  Uebcr  bie  ipauptgefa^r 
i^rer  ©teinfd^töffer,  bad  häufige  ^erfagen 
berfelben,  festen  fie  fx6)  mit  iugenbtid^er 
2:oIItü]^u]^eit  ^inmeg,  obgleich  gerabe  biefe 
(Sefal^r  bie  fd^limmflen  Äefuttate  l^erbei* 
führen  fonnte.  9?o(^  el^e  ber  ^antl^er  Qtit 
gel^abt,  feine  ©prünge  »eiter  fortjufe^en, 
legten  fie  auf  i^n  an.  ®lüctlid^ern?eife  fon^ 
ten  fie  einen  Sugenbtict  benu^en,  in  metc^em 
er  i|nen  grabe  bad  ®eft^t  gumanbte.  Sin« 
beriS  ald  Don  Dom  ben  ^anti^er  gu  fliegen, 
»äre  SBal^nflnn.  ®er  i^intcrfopf  ifl  fo  ge* 
bilbet;  bag  ein  ©c^ug  auf  i^n  nur  oon 
einer  getoiffen  ^ö^c  töbtlid^  iniS  $irn  ein* 
bringt.  Som  ebenen  lerrain  auö  brol^t 
er  gum  ©treiffc^ug  gu  tuerben.  2)er  ©(^u| 
in»  $erg  ifl  glei^falld  töbtlic^,  aber  taum 
ber  erfa^renjle  ^ant^erjäger  »ermag  bei 
ber  augerorbentlic^en  ©^neHigfeit,  mit  ber 
er  »erfahren  mug,  mit  ooUfommener  ©i« 
(^erl^cit  ben  rid^tigcn  ^Jlei  auf»  Äom  gu 
ncl^men,  um  bad  $crg  gu  treffen.  Seber 
iRcbenfd^ug  ifl  l^ier  gleit^bebeutenb  mit  bem 
Stob  beS  Sägers.  Sfhir  inS  ^irn^  unb  gmar 
oon  oom  iniJ  ipirn,  barf  >)cr  ©^ug  abge* 
feuert  merben,  menn  er  auf  augenblicflic^en 
®rfolg  rechnen  toitl,  unb  bei  ber  ^anti^er* 
j[agb  mug  ber  @rfolg  augenbtidlic^  fein; 
fonfl  ifl  ber  Säger  oertoren. 

Unfere  beiben  Säger  legten  alfo  an^  fo» 
tt)ie  ber  ^antl^er  i^nen  feinen  SSorberlopf 
gugemanbt  ^atte.  Seibe  gielten  gmifd^en 
bie  Äugen,  ber  fid^erfle  ^i^Ipunft  fttr  einen 
töbtlic^en  ©(^ug.  Q^in  2)o))|pelbli^  unb  ein 
2)oppeltnan,  unb  ber  ^ant^er  toar  töbtlid^ 
ind  ^irn  getroffen.  Sber  er  mar  nod^  nid^t 
tobt.  SWit  einem  ©afe  erreid^te  ber  ^antl^er 
bie  ©eiben  unb  toarf  [xd)  mit  feiner  gangen 
9EBu(^t  auf  ^affan,  ber  gu  99oben  gefällt 
unter  bem  bur^  ben  ©d^ug  rafenb  ge« 
mad^ten  iRaubt^ier  balag.  2)ai^  feifenbe 
3if4^n  )>c^  ©d^aumi»,  ba»  Sludflrdmen  bei? 
flinfenben  9tl^em9  bed  ©c^eufatö  unb  bie 
germatmenben  Siffe  feiner  töbtlic^en  ^^^ne 


maren  bad  Se^te,  bal&  ^affan  fft^Ite,  bann 
oerlor  er  bie  Seflnnung  unb  lag  mie  ein 
Sobter  in  ber  ®eoalt  bed  $ant^erd.  «ber 
auc^  ber  $ant^er  mar  bem  Stobe  na^e. 
®ie  gmei  töbtli{^en  ©c^üffe,  bie  er  im  S^m 
trug,  mugten  ben  Zob  nac^  einet  l^alben 
SRinute  bemirlen.  3)ie  SWöglic^feit,  baj 
ber  xn^  ^xxn  getroffene  ^antl^er  nod^  brei* 
§ig  ©ecunben  leben  unb  in  biefer  3^it  \^ 
gar  nod^  einen  ©prung  machen  tonne,  ifl 
oft  geleugnet  morben.  ^xt  ©ad^e  Hang 
mir  in  ber  S^l^at  auc^  ungtaublid^.  9ber 
Tic  »urbe  mir  oon  bem  beflen  ^antl^er» 
Jäger,  bem  ^rangofen  SSonbonnel,  bcflätigt. 
Sel^nlic^eiS  l^at  ®^rarb  bei  ber  Sdmenjagb 
erprobt.  S)mm  munbere  ftc^  auc^  ber 
Sefer  nic^t  über  biefe  le^te  Sebendtraft  beS 
fd^on  im  S^obedfampfe  begriffenen  X^iered. 
5)iefer  ffobeSlampf  ber  Seflie  fanb  auf 
bem  Äörper  $affan'8  jlatt.  Umfonfl  fprang 
©mai^l  l^erbei,  umfonfl  fuc^te  er  3<i^n^  intb 
lafen  oon  bem  graupgen  SBer!  ber  ^^r* 
fleifc^ung  abgumenben.  2)ie  Jhaft  bed 
^ant^er»  mar  felbfl  im  Xobedfampf  w>äf 
gu  grog.  @nblid^  mar  ber  Unl^olb  fo 
fc^mad^  gemorben,  bag  i^n  ©ma^l  oom 
Äörper  ^affan'iS  ^inmegflogen  lonnte.  S^ 
©eite  biefeiS  anfc^einenb  leblofen,  blutig 
gerfleifd^ten  ÄörperÄ  oerröc^elte  ber  ^an* 
tl^er.  «HeS  bieÄ  mar  ba8  SBerl  eine»  K^ 
f^netten  Äugenblicf«  gemefen.  9lic^t  eine 
äRinute  mar  gmifd^en  bem  ©c^ug  unb  bem 
2:0b  beS  ^anl^eriS  oerfloffen.  Unb  bennoc^ 
meld^ed  Unl^eil  ^atte  nid^t  biefe  turge  le|te 
Sebendfrifl  bei?  9laubt^ier9  angerichtet? 

©ma^t  tonnte  je^t  erfl  baS  Unglfitf 
überfd^auen,  bad  ^ier  gefc^el^en  mar.  (Er 
fprang  auf  ben  ^reunb  gu,  um  feine  Smi« 
ben  gu  befe^en.  ®efid^t,  Seine  unb  9rme 
maren  blutig  gerfleifc^t.  Sie  il^m  fc^ien, 
mar  jebo^  teine  biefer  9Bunben  tdbtli(^. 
Um  fi^  gu  übergeugen,  ob  nic^t  etma  Srojl 
unb  Seib  tübtlic^e  SJunben  tragen  möchten, 
öffnete  er  ^affan'd  ©emanbe.  Und)  ia  fa^ 
er  bie  ©puren  ber  Sa^en,  aber  meniger 
fd^arf  eingeprägt,  benn  bie  ®emanbe  l^atten 
^ier  einigermaßen  ©c^u^  gemalert.  Kber 
im  felben  Slugenblict,  ali  er  fl^  barüber 
freute,  baß  fein  f^reunb  nic^t  tobt  unb  and^ 
ma^rfd^einlic^  gar  nid^t  töbtlic^  oerle^t  fei, 
feftte  i^n  eine  anbere  ©ntbedfung  in  fprai^ 
lofed  (Srflaunen.  2)er  blutige,  anfc^einenb 
leblofe  Aörper,  ben  er  ba  in  Rauben  ^ieU, 
mar  nic^t  ber  einei»  S^ngtingi^,  fonbem 
ber  eined  99Jeibed!  S)a9  mar  alfo  bie  9td* 


Digitized  by 


Google 


ö.  SWaltnait:    Die  9luat)I  unb  Utftammn. 


809 


l^ftllmtg  bed  9lätl^fefö,  über  bem  et  ft^  fo 
lange  ben  i}o)}f  itxixoäftn  ^atte!  Zxo% 
bed  (SvnfteiS  bed  SugenblictiS  Dermod^te 
©ma^I  bo(^  nic^t,  einen  ©d^auer  ber 
iBonne  gu  unterbrücfen,  ben  bie[e  @nt« 
becfung  bei  i^m  toac^rief.  3)a9  geliebte 
SBefen  mar  a(fo  rntrHid^  ein  SDtäbd^en,  er 
fonnte  eS  nun  fein  nennen  unb  moUte  eS 
fein  nennen,  unbefttmmert  um  aCte  $inber«< 
niffe,  bie  fi(^  i^m  entgegenfleSen  toüx* 
ben. 

Stber  ber  nöd^jle  3lugenbtic(  forberte  üon 
i^nt  2:]^aten,  nid^t  ©efül^Idergüffe.  ^af>« 
funa,  mie  mir  ben  biiSl^erigen  $affan  Don 
nun  an  auSf^IiegKc^  nennen  muffen,  (ag 
noc^  mie  Ieblo8  ba.  ©ma^I  fürchtete,  i^ren 
3uflanb  gu  Derfc^Iimmern,  menn  er  fte  auf 
bem  Sinn  nac^  ^aufe  trug.  @r  moQte 
atfo,  nad^bem  er  mit  feinem  $emb  il^re 
9Bunben  oerbunben,  nac^  ben  3^tten.  S)er 
erfte  SKann,  beffen  er  anpd^tig  mürbe,  mar 
S^meb.  3«  bcTf  Aufregung  bei^  8[ugen* 
blicfd  aQe  Sorftc^t  Dergeffenb  unb  unfähig 
fi(^  gu  öerfteUcn,  rief  er  i^m  gu: 

^ä^meb,  beine  itoc^tcr  ifi  üon  einem 
$ant]^er  angefallen  unb  blutig  gerfleifd^t 
morben!  $ilf  mir  eine  Sragba^re  ma^en 
unb  lag  fte  und  abholen!" 

H^meb  mar  mie  Dom  ©c^lage  getroffen. 
S)ie  bo{)pelte  entfe^li^e  92ad^rid^t  raubte 
i^m  anfangJS  bie  ^öl^igfeit  gu  fpred^en. 
©eine  jo^ter  mar  alfo  gefäl^rlic^  »er« 
munbet,  oieÖei^t  tobt!  biefe  9lad^rid^t  mar 
fc^redflic^!  Aber  bie  anbere,  bie  ©ma^l 
ni^t  unmittelbar  angelünbigt,  meldte  aber 
feine  SEBorte  nur  gu  beutlid^  geoffenbart 
Ratten,  mar  für  Ä^meb  fafl  no(^  fc^redt* 
lieber,  ©ma^t  ^atte  üon  feiner  „loc^ter" 
gefpro(^en!  @r  l^atte  alfo  baS  ©e^eimnig 
entberft!  Ser  meig,  mie  lange  er  eS  fd^on 
tougle?  SBer  mei|,  mie  meit  fein  Umgang 
mit  ipaffuna  feit  ber  @ntbectung  bie  ©renge 
be»  erlaubten  überfc^ritten  ^tte?  Unb 
^atte  er  biefe  ©renge  überfc^ritten,  mag 
mar  bann  feine  Softer  nod^  für  t^n, 
i^ren  SJater?  Siic^tS  als  eine  namenlofe 
@c^anbe!  3)ann  mar  ber  Zoi  burd^  ^an» 
ll^erdtlauen  noc^  ein  ®lüdf  für  fie,  benn 
fonfl  legte  ba§  @efe^  ber  @^re,  mie  ed  bie 
©ebuinen  auffaffen,  bem  SSater  bie  Ser* 
j)fli(^tung  auf,  ber  SSlutrid^ter  feine«  Äin* 
bed  gu  merben  unb  bann  bie  ©c^anbe  ber 
t^omifte  im  )3tute  beS  iBu^len  gu  räd^en. 

S^meb  flanb  mie  oerfleinert  ba.  ©ma^r« 
(i&fjiattnen  mar  grog,  aö  er  fa^,  bag  ber 


Sater  gar  nic^t  SIRiene  mad^te,  ber  Zoä)ttt 
gu  ^ülfe  gu  eilen. 

„2BaS  ftcl^fi  bu  fo  rul^ig  ba,  «l^meb?" 
rief  er,  „mä^renb  beine  lod^ter  oielleid^t 
fKrbt,  oieaeit^t  fd^on  tobt  ifl?"  «ber  Ä^* 
mtV^  lange  l^agerc,  jebo^  majejlätifd^e 
(Seftalt  ri^tete  flt^  l^od^  auf;  ein  )Bli(f  be8 
3omeÄ  traf  ben  fjrager  unb  bie  aui^ge» 
fhedte  Steckte  erl^ob  fi^  brol^enb,  mä^renb 
er  fprad^: 

„2)u  benfjl  mo^l,  ic^  merbe  fie  oom 
34)be  retten,  bamit  fie  beine  Sul^le  merbe, 
oerflu^fer  »lua^l?  SBiffe,  id^  bin  ein  Ur* 
gamma  unb  nod^  nie  l^at  ein  Urgamma  ed 
gugegeben,  bag  ein  SWäbt^en  feine«  @tam* 
med  ben  Süfien  eine«  ^hta^l  bienflbar 
merbe  !• 

3c6t  erfl  begriff  ©ma^l,  meiere  groge 
Unoorfld^tigfeit  er  in  feinem  ©ifer  be* 
gangen.  ®r  l^atte  gang  auger  Sd^t  ge* 
laffen,  bag  ^affuna'ö  Sater  not^  mi)t 
miffen  burfte,  er  ^be  ba8  ©el^eimnig  ent* 
bedt.  @d  mar  i^m  gar  nic^t  eingefallen, 
bag  er  oon  ^affan  unb  nic^t  oon  ^affuna 
^ätte  reben  foHen.  ®ie  ©ebuinen  flnb  gmar 
fpnfl  aWeifler  in  ber  9SerficIlung«Iunp.  «ber 
©ma^r«  Siebe  unb  ©ifer,  $aff una  gu  l^elfen, 
Ratten  il^m  l^eute  einen  fc^limmen  ©treic^ 
gefpielt.  ^9Benn  bu  eilig  bifl,  fo  l^anbele 
langfam.  SBenn  bu'd  aufrid^tig  meinft/  fo 
fange  bamit  an,  bid^  gu  oerpellen."  3)iefe 
beiben  arabifc^cn  ©prid^mörter  ^atte  ©ma^l 
in  iugenblid^er  Unbefonnen^eit  oergeffen,  gur 
iRi^tfc^nur  feined  ^anbeln«  gu  nehmen. 

3ebod^  ba«  Uebel  mar  gefc^el^en.  «1^« 
meb  mugte  «Üe«.  ©ma^l  blieb  ni^t«  übrig, 
ate  ©eti^eurungen  feiner  Unf^ulb  unb  ©e* 
fd^mörung  ber  I^atfad^e,  bag  er  noc^  gc* 
ftern  im  ^rrt^um  geft^mebt  unb  erfl  ^eute, 
ja  foeben  erfl  in  Erfahrung  gebrad^t,  bag 
ber  Dcrmeintlic^e  Süngling  ^affan  in  S33ir!* 
li^feit  ein  ÜRäbt^en,  Flamen«  ^affuna,  fei. 
«l^meb  fc^ien  oon  ©ma^r«  SB  orten  gmar 
menig  übergeugt.  «ber  bie  lange  ©elannt* 
fd^aft  l^atte  il^m  ©ertraucn  in  beffen  ©e^« 
fen  eingeflögt.  @r  manbte  fic^  beS^alb  an 
©ma^l: 
.  „SSlnn,  mal^r  ober  unmal^r,"  fpra^  er. 


*  ^ec  Sinn  Hefe«  ^^jri^koorH  ifl:  baf  baS 
®efü5l  »on  bem  man  fo  rec^t  turcbbrungen  i^, 
fei  ed  Siebe,  ^atriotidmud  u.  f.  n>.  entbciltQt  wirb, 
wenn  man  e€  im  ®efprä(^  bem  Urt^eit  ber  fSltn^t 
preilftiebt.  5luf  beutfc^  »litben  »ii  etwa  faflen: 
28a«  bu  Te(^t  Itebft,  behalte  für  bi^  unb  Dcrftecfe 
(«  »or  bei  ^elt. 


Digitized  by 


Google 


310 


gifuftrirte  g>eutf<^c  STOonatg^efte, 


„bemen  Sorten  tDtQic^  nod^  l^eute  ®(an« 
ben  fc^enfen!  2Bir  fmb  ju  lange  B^reunbe 
gemefen,  um  folc^ed  Sl?i|trauen  gegen  ein« 
anber  gu  liegen." 

2)em  ^Sfüngttng  ging  bei  biefen  SBotten 
baS  ^erj  anf.  ©ie  f^ienen  il^m  fogat, 
il^n  gu  einer  frol^en  Hoffnung  gu  bered^* 
ttgen.  Unter  il^rera  ©inbrui  fagte  er: 

^$8re  mic^,  «^meb!  3»ein  ©efül^I  für 
beine  S^od^ter  ifi  fd^on  meine  Dual  gemefen, 
el^e  i^  baiS  ©el^eimnig  mugte.  ^n  id^ 
eS  burd^  einen  Sn^aü  erfuhr,  »ei^  ic^  erjt, 
bog  biefe«  ©efül^I  bie  Siebe  beS  »räuti* 
gamd  gur  83raut  mar  unb  nie  merbe  ic^ 
Stulpe  laben,  el^e  ic^  ^affuna  mein  nenne. 
2Bad  ftnb  bie  Sorurt^eile  bei^  (Stammt^ 
für  und  Verbannte?  ©aben  mir  nic^t 
Sa^re  lang  gufammen  gelebt,  ol^ne  baran 
gu  benfen,  bag  bu  ein  Urgamma,  bag  id^ 
ein  %xatfl  bin?  9Barum  fann  ed  fo  in 
3ufunft  nit^t  fortgeben?  ®ieb  mir  beine 
itod^ter  gum  Sßeibe  unb  id^  miO  bei  (Su^ 
in  eurem  3^*«  mo^nen,  euren  unb  meinen 
©tammeÄnamen  öergeffen.  ®inen  neuen 
©tamm  moOen  mir  grünben." 

S^meb  antmortete  nic^td.  Sber  ©ma^I 
fal^  oud  feinen  finpern  ©tiefen,  baß  atteö 
umfonfl  fei,  bo^  ed  unmöglich,  ben  ©tam« 
meiS^ag  gu  befd^mid^tigen,  ber  gmar  fo 
lange  rul^te,  ate  leine  <JamitienangeIegen* 
Reiten  in  Anregung  famen,  ber  aber  mäd^tig 
l^croortrat,  fomie  e8  jic^  um  bie  fjrauenel^re, 
jenes  ^eiligt^um  bed  bebuinifc^en  3^tted, 
|anbe(te. 

2Bäl^renb  biefed  ©efpräc^d  maren  fte 
fc§on  auf  bem  SBege  na^  bem  2)id(i(^t,  in 
welchem  ^affuna  lag.  Sl^re  5Wutter  ^otte 
©ma^P«  ©orte  gehört  unb  mar  mit  einer 
©trol^matte  baoongeeilt,  um  i^re  5D}c^ter 
barauf  gu  betten.  ®iefe  ÜRatte  »ertrat 
nun  bie  ©teQe  einer  itragbäl^re.  3Ran 
brachte  ^affuna,  bie  nod^  immer  befm« 
nungStoS,  inS  müttertid^e  ^dt  Sl^r  3»* 
fianb  fd^ien  lange  ein  oergmeifelter.  S^age 
lang  lämpfte  fie  mit  £ob  unb  Seben. 
(SnbKc^  aber  feierte  i^re  Sefinnung  gurüct. 
3^r  erfteS  ©ort  mar:  „©m^^L''  Sber 
©ma^I  meilte  ni(^t  me^r  in  4rer  Ställe, 
©ein  SSater,  ber  nun  auc^  um  ba8  ®e* 
]^eimni|  ton^tt  unb  nie  gugegeben  ^Stte, 
bag  fein  ©ol^n  eine  Urgamma  l^eiratl^e, 
l^atte  i^n  mit  ®e»alt  fortgeriffen.  Omar 
mar  gu  feinem  ©tamme  gurüdgele^rt. 
©affetbe  t^at  Äl^meb,  fomie  ber  Suflanb 
feiner  S^od^ter  eS  ertaubte.   SSeibe  Rotten 


burd^  baiS  Seben  in  ber  @in5be,  inbem  fie 
fem  oon  feinblid^en  ©timmen  maren,  Don 
benen  fie  beraubt  toerben  fonntcn,  il^r 
(Sigentl^um  bergeftatt  oerme^rt,  bag  ^e 
nun  atiS  mol^t^abenbe  Seute  bei  i^en 
©tämmen  gut  aufgenommen  mürben  nnb 
batb  il^r  frü^erei^  3lnfe^en  mieber  erlangten. 

Omar  getaugte  fogar  burd^  bie  Xof^fer» 
feit  feines  ©ol^neS  gu  einer  fo  ehrenhaften 
©tettung  bei  feinem  ©tamme,  mic  er  fie 
frül^er  nie  eingenommen  l^atte.  ©mo^rs 
Wtnif)  mürbe  allgemein  gepriefen.  ©eine 
fräftige  ^etbengejlalt  mürbe  in  allen  ftäm* 
pfen  mit  ben  feinbUd^en  ©t&mmen  fietS  in 
ben  erflen  Sieil^en  erbtidCt  ipoc^  gu  9log 
brang  er  mitten  in  bie  feinbti<|en  ©c^aaren 
ein.  -(SS  mar  atö  ob  er  fein  geben  für 
nichts  ad^te  unb  ben  £ob  fu^e.  Slber  ber 
S&)b  moKte  feiner  nic^t.  ©tatt  ben  Job  gu 
finben,  gab  ©mai^t  i|n  gangen  Stellen  Don 
??einben.  ©o  gatt  er  batb  für  einen  ber 
erflen  Ärieger  beÄ  ©tammeS.  3)ie  grauen 
befangen  feine  Stapferfeit,  bie  SRorabnte 
(^eiligen)  fegneten  feinen  5»amen,  bie  SKfin* 
ner  beneibeten  i^n,  bie  Süngtinge  fa^en 
i^n  atS  il^r  Sorbitb  axL  3)a  mit  jebem 
©tammedirieg  aud^  Slaubgüge  oerbunben 
flnb,  fo  oermel^rte  fi(^  batb  Omar'ö  unb 
©ma^rs  Sigent^um  bergeflatt,  ba|  fie  bie 
reic^ften  Seute  unter  ben  ^hia^t  mürben. 

aber  bie  Stuart  l^atten  in  neuefUr  3«* 
biet  getitten  unb  gmar  oon  einer  ©eite, 
oon  ber  fie  frül^er  nur  ®uteS  erfahren 
l^atten.  2)te  türtifd^e  9legierung  nämfu^ 
fanb,  bag  bie  ^atfl  in  i^ren  testen  96m* 
pfen  gegen  bie  Urgamma  boc^  ein  menig 
gu  gtü(fti(^  gemefen  maren.  2)iefen  (Btam* 
meSfrieg  $atte  bie  Siegierung  gmar  fetbfl 
gefd^ürt,  aber  nur  in  ber  äbpc^t,  bamit 
bie  ©tämme  fid^  gegenfeitig  aufreiben  foll* 
ten.  ®ta\t  beffen  Ratten  bie  gtücffic^en 
Aämpfe  unter  ©maijt'S  SJetl^eitlgung  bie 
^iDta^t  ber  ^Inatfl  auf  eine  oor^er  nie  ha* 
gemefene  ©tufe  gehoben.  Die  9legierunj 
mürbe  eiferfüd^tig  unb  bef^tog,  bie  5Rua?t 
gu  bemütl^igen.  (Sinen  Sormanb  fanb  fie 
lei^t.  ©ie  brandete  nur  eine  neue  ©teuer 
audgufd^reiben  unb  fomtte  ftd^er  fein,  bag 
bie  Weigerung  ber  3?uajjt,  fie  gu  galten, 
ben  geroünft^ten  Sormanb  tiefem  »erbe. 
Dies  gefc^a^.  Der  ^afc^a  \6)idtt  nun  ein 
gangeS  9iegiment  gegen  ben  ©tamm,  oot 
bem  bie  Shta^t  fl^  gurüdfgiel^n  mu|ten, 
benn  auf  jt&mpfe  mit  regetmä|igen  &up* 
pen  fann  fid^  fein  $ebuinenflamm  eintaffen. 


Digitized  by 


Google 


t).  STOaltjon:    g^ic  !Rua>yC  unb  Urgamma. 


311 


(£ui}e(ne  tl^rer  gerben  fteten  ben  Zxwpptn 
in  bie  ip&nbe.  2)er  grögte  Üto^tl^eU  »at 
ieboc^  ber,  ba§  bie  Slegterung  nun  an  ber 
(Shrenje  i^reiS  ®e6ietö  ein  ^Dtt  errichtete, 
um  fle  im  3^«^  J«  Ratten,  ©aburd^  »er* 
loren  bie  Slua^I  unenbü^  an  i^rem  $rä* 
ftiginm.  3)ie  Urgamma  trium)>^trten  über 
biefe  S)emüt]^tgung  i^reiS  (Srbfeinbei^.  (Sin 
@^rei  ber  @ntrüfiung  unb  ber  Sngfl  für 
i^e  gufunft  ging  burd^  ha^  3^t(<>9^v  ^^^ 
ytuatfi.  SBie  immer  bei  Arabern,  toenn 
ein  @tamm  Unglücf  ^at,  aQe  @d^u(b  bem 
Ober^auirt  jugefc^rieben  mirb,  fo  legten 
bie  Shta^I  au^  i^rem  @^eic^  bie  Ser« 
minberung  ber  ©tammeiSmad^t  jur  Saß. 
Sin  9lat^  ber  ^elteflen  unb  üome^mflen 
Arieger  mürbe  berufen  unb  allgemein  be« 
fc^bffen,  ben  bidl^erigen  ipäuptting  abju« 
fe^en,  2Ben  aber  an  feine  ©teDe  fefeen? 
3Ben  anberiS  aü  @mai;t  ben  fü^nen  ^rie« 
ger,  beffen  Japferleit  fpri^roörttid^  gemor* 
ben  mar?  SBo^t  regten  fid^  ©timmen, 
meiere  ®matfVd  S^genb  alB  ein  ^inbernig 
begeic^nden.  @e(bjl  einige  JJreunbe  feiner 
eigenen  Familie  fc^ütgen  nox,  lieber  bem 
alten  Dmor  bie  Sttrbe  gu  übertragen, 
©ma^t  merbe,  ai^  beffen  ®o^n,  bann 
t^atfö<^Ii(^  bo4  an  ber  ®pi^e  beS  @tam« 
med  fielen,  ^n  biefem  ^n^eifetefaU  manbte 
man  fic^  um  9flat^  an  einen  alten  3)?arabut; 
einen  fogenannten  ^eiligen,  ber,  menn  au^ 
burc^auiS  nid^t  mit  geiflti^em  iRange  be« 
Heibet,  boc^  in  ber  S^at  baS  religidfe 
Dberl^aupt  ber  ©tammedgemeinbe  mar. 
2)er  SWarobut  mar,  aber  ein  greunb  Dmar'8 
unb  Semnnberer  ber  £a))ferfeit  üon  beffen 
©o^n.    ©ein  Slat^  lautete: 

„jtinber!  SBenn  bie  (Si^ataÜ  ber 
SBüfie  beifammenfttjen  unb  Sflat^  l^alten, 
bann  fel^t  tl^r  einen  alten  graumä|ntgen 
SaSolf  ben  Sorpe  fül^ren.  ffienn  fte  aber 
auf  ben  Slaubgug  ausgeben,  bann  fel^t  il^r 
bie  iungen,  bie  noc^  meige  S'd^nt  ^aben, 
üoran,  berni  nur  pe  lönnen  beigen,  ©o 
mftffen  aud^  mir  e§  machen.  2)a  mir  ie^t 
feine  dlatl^oerfammlungen  abgul^alten  l^a« 
ben,  benn  unfer  (£nt[^lug,  ben  f^einb  ju 
belämpfen,  ifl  ja  gefaßt  unb  bebarf  feiner 
Serat^ung,  fo  lagt  uniS  einem  jungen  ^tU 
ben  bie  gü^rung  übertragen.  3m  Slatl^ 
tonnte  bann  freiließ  ein  Slter  ben  Sorft^ 
fül^ren.  aber  eiJ  taugt  nic^td,  bie  ^err* 
f(^ft  )u  }erf{)littem.  Sßenn  bie  ©törc^e 
im  grü^jal^r  nad^  Slorben  jiel^en,  feigen 
mx  nur  einen  einjigen  üoranfliegcn.  SBä* 


ren  eS  jmei,  fo  mürbe  ber  3«3  \^^  i« 
jmei  t^eilen.  3n  jmei  bürfen  mir  und 
aber  nid^t  t^eilen,  fonfl  ge^en  mir  ju 
©runbe.  SDarum  lagt  und  bem  jungen 
Häuptling  unfre  gange  f^ül^mng  fomo^l 
im  Äriege,  mie  im  ^rieben  oertrauen. 
2)iefer  junge  $fiuptling  aber  fann  Stiemanb 
anberd  fein  ate  ©ma^l,  ber  ^elb  ber 
Shia^l,  ber  feinen  ©tamm  ju  ®^ren  ge« 
brad^t  ^at  unb  ber  i^n  ani)  and  biefer 
©ebröngnig  retten  »irb!'' 

©0  \pxai)  ber  9lte.  ©ma^I  mürbe  nun 
faft  einftimmig  gum  ©d^eid^  ber  Shta^l  er^ 
m&l^lt.  ©eine  (Erhebung  mürbe  ad^t  Slage 
lang  mit  fjepcn  gefeiert.  Söglid^  fanben 
Settrennen  flatt,  man  lieg  bad  „^uloer 
reben,"  gcfetlige  SWal^lgeitcn  vereinigten 
bie  SWänner,  mäl^renb  bie  ?Jrauen  bad  ©u* 
gl^arit  in  l^eQen  Aopftünen  fafl  unauf^ör« 
lid^  ertönen  liegen  unb  bie  SCftftbd^en  oor 
ben  Qtltif^üxtn  if)xt  fd^lanfen  Körper  im 
fc^minbelnben  lange  breiten  ober  i^re  ©ru|l 
unb  ©lieber  in  feltfamen  $ergüd(ungen 
manben. 

SlDe  biefe  Sujibarfeiten  fanben  gu  (gieren 
©ma^rg  patt.  aber  er  felbfl  genog  fie 
fel^r  menig.  ffienn  er  nid^t  bei  einem  gcjl* 
mal^le  ben  SSorflft  fül^ren  mugte,  fo  lag  er 
einfam  in  feinem  ^Att  ba.  ©eine  ®eban^ 
fen  meiltcn  nur  bei  ^affuna.  ©eit  feiner 
Sirennung  oon  il^r  l^atte  er  ftc^  ben  Sob 
gemünfdbt.  liefen  gu  fu^en,  mar  er  in 
allen  kämpfen  bem  ^einbe  fo  todfü^n  ent« 
gegengeeilt,  bag  feine  Sebenderl^altung  mie 
ein  SBunber  erfd^ien.  2lbcr  er  mar  anäf  ber 
unglüdtlid^fle^üJienfd^.  ÜDicfed  Unglüdf,  meit 
entfernt,  ber  Sergeffenl^eit  anl^eimgufallen, 
prägte  f!^  feinem  ©eiße  nur  immer  leb« 
^after  ein.  lag  unb  Stacht  brütete  er  über 
feiner  unglüctlid^en  Siebe.  3wtefet  mürbe 
er  franf.  3)a3  grfranfen  oor  Siebe  ifl  bei 
ben  Arabern,  biefen  SKenfc^cn  oon  tiefen, 
l^eftigen  ©efül^len  unb  oerl^eerenben  Setbeu:* 
fd^aften,  burc^au«  feine  ©eltenl^eit.  ©ma^rs 
©teile  beim  jjeflma^l  blieb  leer.  ®r  lag 
franf  im  3elte  ba.  (£r  meigerte  fld^,  ©peife 
unb  Sranf  gu  nehmen. 

3)er  alte  Omar  fa^  mit  ©d^recfen  bie* 
fen  3wPÄnb  feineiS  eingigen  ©o^neS.  8lat^* 
lo8  manbte  er  f«^  an  ben  SKarabut,  bamit 
biefer  ©ma^l  burc^  eineiJ  jener  SBunber 
^eile,  bie  er  im  9iufe  flanb,  mirfen  gu  fön* 
neu.  Sber  ber  alte  SDtarabut  mar  ein  melt* 
erfal^rener  SWann.  Äaum  ^atte  er  ©ma^l 
gefe^en,  fo  fagte  er: 


Digitized  by 


Google 


812 


gtCujttirte  SDentf^c  gPlonatg^cftc. 


„5)a  l^ilft  lein  ©egetiÄfpruc^,  fem  Za* 
Kömott  utib  teine  Strjnei.  5)cin  ©ol^n  ifl 
oerlicbt.  fjreifi^  ein  gtofe«  Selben,  loenn 
leine  ffirl^ötung  folgt!  3)ie  Siebe  eineÄ 
Arabers  ifl  oer jel^renbeS  geuer,  iai,  tüenn 
il^tn  leine  9{al^rung  geboten  mirb,  ben  Sie* 
benben  felbfl  oerje^rt  3)ie,  »elc^e  er  liebt, 
gel^ört  nid^t  jn  unferem  ©tantme.  jtein 
Sltäbd^en  unferei^  ©tammeiS  tuürbe  bie  @^re 
<md{(^Iagen,  ©mai^riS  ®attin  jn  toerben. 
(Sine  f^rembe  mng  ed  fein,  bie  fein  ^erj 
geflol^Ien  unb  für  bie  er  in  Dualen  ber 
Siebe  ftirbt.  ^ebod^,  »er  tf^  aaä)  fein  mag, 
xi)  fann  fie  il^m  gnfü^ren  unb  i^n  l^ei(en, 
toenn  bu  mirßinS  oerfprid^fl,Dmar !  3?ftni* 
üä),  bag  btt  feiner  Serbinbung  mit  einer 
Brremben  fein  ^inbemig  entgegenfe^en 
»irft.'' 

Omar  bebac^te  fl(^  tauge.  ®d  toor  ein 
fd^redlid^eiS  9Bort  für  ben  @tammedftoIi 
bed  alten  Arabers,  ia&  fBoxi,  toelc^eS  ber 
3)?arabut  AuiSgefproc^en  l^atte.  @ein  @ol^n 
©ma^l,  ber  ^elb  ber  3lmt)l,  er,  ber  nur 
ben  e^nger  auSjufhecfen  brauchte,  um  bad 
ebelfte  SD^äbc^en  feined  @tammeS  l^eimgu^ 
führen,  er  foHte  eine  »erachtete  5^embe 
^eirat^en.  IJebe  f^embe  ift  für  einen  %xa» 
berflamm  eine  SSera^tete,  benn  jeber  ®tamm 
l^ält  \iä)  in  feiner  9rt  für  ben  ebelfien,  ob^ 
glei^  eS  fel^r  oerfc^iebene  ©rünbe  giebt, 
auf  toeld^e  ^d)  biefe  SlbeÖanfprüd^e  beru* 
fen.  3)er  eine  ©tamm  ift  friegerif^.  Sei 
il^m  gilt  nur  ber  ?tbel  beö  ©t^toerte».  3)er 
anbere  leitet  feinen  äbel  au8  religiöfen  ober 
l^ierard^ifc^en  OueQen.  fBti  il^m  gilt  nur 
ber  Slbel  ber  ©otteSgelal^rtl^eit.  ®in  brit» 
ter,  auf  uralte,  menn  auc^  oft  jtoeifell^afte 
Srabitionen  ft(^  berufenb,  ijt  tl^eofratifd^. 
fßtx  i^m  U)irb  nur  bie  ^bflammung  oon 
$ro)}]^eten  gefd^äftt.  3)ie  Shta^l  unb  Ux* 
gamma  maren'  beibe  friegerifd^er  Sbel. 
©erabe  bcÄtoegen,  »eil  fie  i^ren  Abel  an^ 
gleicher  Queue  ableiteten,  »ar  bie  @ifer* 
fut^t  alfo  größer.  Äein  ©tomm  »ollte 
ben  anberen  gelten  laffen.  Sflaä)  ben  lei* 
benfd^aftlid^en  ©tammeööorurt^eilen  gal* 
ten  bie  ®incn  ben  Slnbercn  fogar  für  bie 
öeräci^tlid^pen  ber  SKenfc^en.  üDie  Ur* 
gamma,  obgleich  bie  Slua^l  i^re  Sapfer» 
feit  täglich  txpxoiUn,  mürben  bod^  Don  bie^ 
fen  für  ben  Auswurf  ber  SKenfd^l^eit  ge* 
l^olten.    ©0  Derblenbet  ifi  ber  ©tammeiS- 

2)ie  Araber  l^aben  eine  uralte  ©age, 
na^  meld^er  il^r  ebeljier  ©tamm  ber  ifl, 


beffen  Jünglinge  flcrben,  »enn  flc  ^ff* 
nungSloiS  lieben.  2)er  Stob  aud  ^offnungi^^ 
lofer  Siebe  ifl  gleic^fam  ein  abeldben>eiS. 
@in  gemeiner  Tltn\ä)  mirb  einer  fot(^ 
3[ntenfioität  ber  ©efül^le  gar  ni^t  für 
fällig  gel^alten.  2)ag  fein  ©ol^n  Don  fo 
ebler  Drganifation  fei,  bejmeifette  natür» 
lic^  Omar  feinen  Äugenblict.  ^iclt  er  fein 
®efc^led^t  bod^  für  bad  ebelfle  ber  eblen! 
©ma^Fd  Stob  alfo  mürbe  bie  unauiSbleib« 
li(^e  Solge  fein,  menn  feine  Siebe  ^off* 
nungSlod  blieb.  Omar  befag  nur  ben  ein^ 
jigen  ©ol^n.  ^^n  3U  erl^olten,  nmgte  fein 
emfleö  Sefheben  fein.  S)ennoc^  aber  mar 
bai»  ©tammedoomrtl^eil  ju  mäd^tig  in  i^m, 
um  felbfl  eine  @ntfc^eibung  ju  fäQen.  Sm^ 
mußte  er,  bag  feine  Sntfd^eibung,  fie  mo^te 
audfaCten  mie  fie  moQte,  für  ben  ©tonrat 
nid^t  binbenb  fein  tonne.  jbtSffatb  (aA> 
mortete  er: 

„3)ai»,  maiS  bu  oerlangfl,  fle^t  mir  nit^t 
gu  JU  entfc^eiben.  Sag  und  bie  3)f(^emma 
fragen,  ©ie  allein  fann  meinem  ©o^ne 
bie  (Srlaubnig  geben,  gegen  bie  hergebrachte 
©itte  bei?  ©tanraie«  gu  l^anbeln." 

2)ie  2)f(^emma  ober  „©emeinf^aft*  ifi 
bie  $erfammlung  aQer  ermad^fenen  3Jthn> 
ner  eine?  ©tamme«.  ©ie  mirb  nur  in  foU 
c^en  {fäQen  oerfammelt,  in  meldten  bie  (SnU 
fd^eibung  bed  ©tammeiSober^aupteiS  nii^t 
genügt,  ©ie  ifl,  um  europ&ifd^e  XuSbrücfe 
}u  gebraud^en,  gleic^fam  bie  »gefe^gebenbe 
®emalt,"  eine  Art  oon  „legiÄlatioer  Äu* 
toritöt,"  mäl^renb  ben  Häuptlingen  mei* 
flentl^eildnur  bie  (S^ecutiDgemalt,  jeboc^  mit 
groger  Siragmeite  in  ber  Sui^legungdbefug« 
niß  ber  ©efe^e,  guflel^t.  3n  einem  folc^en 
(falle,  mie  bem  angegeigten,  mar  ed  bur(6« 
aud  notl^menbig,  bie  2)f(^emma  um  9lat^ 
gu  fragen,  ba  ed  fi(^  um  Srlaubnig  jm 
Uebertretung  eined  ber  fnnbamentahn 
©runbfä^e  beiS  ©tammed  l^anbelte.  $&ttc 
Omar  auf  eigene  3aufl  gc^anbelt,  bie 
2apfcrfeit  feine«  ©ol^nc«  ^ätte  tro(^bem 
nid^t  öer^inbcm  fönnen,  baß  IBeibe  Don 
il^rem  ©tamme  ausgeflogen  morben  mören. 

Omar  berief  atfo,  fic^  bie  SutoritÄt 
feines  franfen  ©ol^neS  anmagenb,  bie 
®f(^emma.  Siac^bem  er  fie  eröffnet,  trot 
ber  iDtarabut  auf  unb  fpra<^: 

„Äinber,  id^  l^abe  euc^  berufen,  um  ein 
unfäglid^eS  Unglüct  abgumenben.  3)er  iürot 
ber  ^natfl  liegt  franf  in  feiner  $ö^lt 
SBenn  er  fUrbt,  fo  finb  mir  öerloren.  ®ie 
jtanonen  ber  dürfen  bebrol^en  vaS  in 


Digitized  by 


Google 


r,  gpiattgfln!    g)<c  gtua^yl  unb  Utflamma. 


313 


Dflcn;  int  SEBejien  le^jcn  bic  Urgamma 
na^  mtfcrem  Sfatc.  2Bcr  fami  unÄ  in  bie* 
fen  ®efa]^ren  anführen?  SBer  l^at  un§  biß 
jcftt  angcfül^rt?  SBcr  onbcrij  aö  ©ma^t, 
btr  @o|n  Omar'i^,  er,  ben  mir  ben  Sötocn 
bcr  Jhia^t  genannt  l^aben?  Aber  ©majjt 
ifi  toblranl  unb  ficrben  »irb  er,  »enn  il^r 
il^m  nic^t  bnrd^  euren  feefc^Iug  bie  Srj« 
nei  gebt,  bie  il^n  allein  retten  fann.  SJon 
cu(^  aQein  l^&ngt  eS  ai.  @in  einflimmi« 
gciJ  SDBort  oni^  enrem  SWunbe  unb  er  ifl 
gerettet." 

SDer  SRarabnt  l^ielt  inne.  ^r  moOte  ben 
©nbrudf  feigen,  ben  feine  öorbereitenben 
Sorte  gemacht.  5)iefer  ©inbrudf  »ar  jtoar 
fcin  fc^lec^ter,  benn  bie  SluoJjl  oere^rten 
i^ren  SRorabut  unb  je  unöerftänbüc^er  er 
fprac^,  beffa)  mel^r  üere^rten  fie  ben  bun« 
lein  @inn  feiner  iRebe.  aber,  toie  fel^r  fie 
au^  an  feine  Drafelfprüd^e  gewöl^nt  »a» 
rcn,  bieömat  »ar  bo^  ber  ©inn  be8  ®e* 
ftnro^enen  ein  menig  gar  ju  bmtfel.  3n 
(Ermangelung  etned  SerfiSnbntffeS  genügte 
i^nen  j[ebo(^  aö  S9ürgf(^aft  bie  $eiligleit 
bei»  SÖtcn.  ®a  jie  nur  fo  üiet  au8  feiner 
Siebe  fc^liegen  gu  fönnen  glaubten,  bag  ber 
alte  im  üorauÄ  eine  ®arantie  für  bie  @r* 
ffiSung  feined  SBunfd^eiS  l^aben  molle,  fo 
bericti^en  fie  fic^  fc^neD  unb  furg  unb  fa* 
mett  überein,  bag  einer  ber  Selteflen  in 
aner  Stomen  bie«  Serfpred^en  geben  foDe. 

„SmSiamen  ber  »ereinigten  ©fc^emma," 
fo  fprac^  ber  Sleltefte,  „gebe  \ä)  bir  feier« 
lic^  bad  Serfpred^en,  baiS,  toa^  bu  anä^ 
immer  üon  uniS  ju  tl^un  »erlangen  magfl, 
»cnn  eÄ  nur  ©ma^fd  geben,  baS  Seben 
mifcreö  gefeierten  ipelben  unb  ©efc^üfterö, 
erhalten  fonn,  auSäufüJ^ren." 

„"Sivm,  fo  jünbet  ben  JBaum  an,"  rief 
bcr  aWarabut,  „unb  bcft^toört  t^  bei  beffcn 
abgebrannten  Steigen !" 

2)o8  „anjfinben  beS  SaumeÄ"  ijl  eine 
feierti^c  Eeremonie,  »oburc^  fi4  ein 
©tomm  burc^  ©d^iour  ju  einem  Unternel^* 
men  oerpflic^tet.  2)ie  Sefd^reibung  biefer 
(Eeremonie,  toie  fie  l^ier  oorgenommen 
»urbe>  möge  jlatt  jeber  Erläuterung  ber 
©ad^e  felbfi  flehen. 

ÜKan  na^m  einen  gefäOten  SEerebintl^en* 
bäum,  jünbete  ein  f^euer  barunter  an  unb 
lieg  il^n  l^alb  oerfol^len.  2)ann  fd^nitt  man 
bie  «eflc  ab  unb  Wf^te  fie  im  Slute  eines 
geopferten  SBibber«.  3)er  SKarabut  na^m 
ben  gleid^fallS  gelöfd^ten  Saumfiamm  in 
bie  $anb,  bie  Seltenen  tl^aten  baffelbe  mit 


ben  d^^iS^^  uni>  fi^Kten  fic^  um  i^h  im 
^albfreife  auf,  in  beffcn  SRitte  baS  JJeuer 
emporloberte.  @§  »ar  ein  feltfam  erlabe* 
ner  änblicf.  3)arauf  fpraci^  ber  STOarabut: 

„©0  »ie  biefer  ®aum  oerborrt  unb  un* 
frud^tbar  ijl,  fo  fei  aud^  bcr  oom  Seben 
aui^gefc^loffcn  unb  unfähig,  9?ad^!ommcn« 
fd^aft  ju  ergielen,  ber  baS  Serfpred^en,  loel* 
c^e«  bei  i|m  bef^woren  ifi,  ni^t  l^ält. 
©d^wßrt  bei  meinen  SQSorten,  3^v  ©tam- 
meöätteflen." 

2)ie  äettefien  fd^muren  feierlich,  inbem  pe 
fprad^en: 

„i>aS  Men  meiere  oon  unS,  mit  ed  oon 
biefen  ä^eigen  getoid^en  ift,  unfere  ?enben 
feien  unfrud^tbar,  toie  biefe  äefle  fortan 
leine  <^rud^t  me^r  tragen,  toenn  tt)ir  bai^ 
©erfprec^en,  baS  »ir  bei  bem  oerbrannten 
Saume  befd^wören,  nic^t  Italien  loerben." 

Shm  forberte  ber  Sllte  nod^  bie  SSBieber«* 
l^olung  beffelben  ©d^mured  oon  ber  gan«< 
gen  ®fc^emma.  3m  9?u  »aren  bie  SSefle 
in  taufenb  Heine  3>ocigWn  jerbrot^en  unb 
jebei^  ©taramcgmitglicb  l^ielt  einen  berfel* 
ben  in  erl^abcncr  ißec^tcn.  @d  mar  ein 
gro|artiged  ©c^auipiel,  aQe  biefe  mann« 
li^en  ®e{talten,  oon  tiefem  Srnji  erfüllt, 
fic^  vm  ba8  Seuer,  baS  i^re  tocigen  Sur:' 
nuf[e  feltfam  beleud^tete,  fc^aaren  gu  feigen. 
(Sd  brachte  einen  tiefen  @inbrucf  ooQ  ge« 
l^eimnigooHer  ©t^auerlic^fcit  ^eroor,  fie 
nun  einfUmmig  in  bumpfcn  )Bagt5nen  bie 
©orte  beg  Sluc^e«  für  ben  Uebertreter  bcg 
^eiligen  ©d^mure«  toieber^olen  gu  ^ören. 

Ate  bie  Keremonie  beenbet  toar,  mar* 
tetc  ber  Alle  nod^  eine  Qtxt  lang,  bamit 
ooHtommene  JRul^e  »icber  eintrete.  3)ann 
erfi  »erriet^  er  bcr  Serfammlung  ba8, 
»ogu  jie  flc^  eben  oerpfli^tet  ^Ite,  in  fot 
genbcn  iBorten: 

„SSeme^mt  nun,  o  ittua^l,  baS,  maS  il^r 
befd^toorcn  l^abt!  ©ma^l  ip  toblranf  au8 
Siebe  gu  einem  2){äb(^en  ber  Urgamma. 
9?ur,  loenn  er  Pe  ^eiratl^et,  fann  er  ge* 
nefen.  9?ie  frül^er  ip  eö  oorgefommen,  bag 
ein  iRuat)!  bie  Srlaubnig  erhielt,  eine  Ur» 
gamma  gu  ^eiratl^en.  Slber  bennod^  »er« 
lange  id^  oon  tuä),  bag  il^r  unferem  ^el^ 
ben  biefe  @rlaubni|  gebt.  3^r  ^abt  eiS 
feierlid^  befd^moren  unb  i^r  Unnt  cd  alfo 
nid^t  oerJoeigern." 

Sautlod  fatte  bie  2)fd^emma  ben  2Bor« 
ten  beiS  Sllten  gelaufd^t.  StliS  er  aber  nun 
gu  ßnbe  toar,  oerl^inbcrte  bie  Sercl^rung 
für  ben  iDtarabut  nid^t,  bag  ein  bumpfeiS 


Digitized  by 


Google 


314 


aUuftrirte  5Deutfd)e  2Ronat«öcfte. 


©emutmcl  bitrt^  bie  ©d^aaten  lief.  ÜDcut* 
(id^c  ?ln;;cid^cn  tiefer  Unjufriebenl^eit  fün* 
bigtcn  txä)  an.  2)er  Stame  „Urgamma/ 
bicfe»  einjige  SQSort,  l^atte  auf  einmal  bie 
©efü^Ie  bei»  gltt^enbfien  ^affei»  toad^  ge« 
rufen.  333ar  e3  möglid^,  bag  i^r  gefeierter 
Häuptling  an  eine fotc^eSJerbinbung  backte? 
Unb  »enn  e8  mögfic^  toäre,  fo  toax  t^  an* 
bererfeitiJ  iodf  todfjxtx  SBal^nfinn,  §u  glau* 
ben,  ba§  ein  Urgamma  einem  3lvLatjjl  feine 
S^od^ter  geben  merbe.  3)enn  mäf  ben  aä* 
gemeinen  arabifd^en  Sl^renbegriffen  gilt  eS 
atö  eine  öiet  größere  ©d^anbe  für  bie  <Ja» 
mitie  bel^  ÜR&bc^end,  tuenn  biefed  einen 
©tammegfeinb  l^eirat^et,  al8  für  bie  %a» 
mitie  beiS  83räutigamd  bie  Sl^e  mit  einer 
8=einbedtod^ter  ifl.  Sefttere  toirb  fogar  bei 
ben  meifien  Hxattxn  ah  e^renooCt  für  ben 
aWann  angefel^en.  ®enn  ber  Süngüng,  ber 
eine  fjeinbegtp(^ter  l^eimfül^rt,  lann  bieS 
nur  inxä)  5Raub  ober  8ifl.  3n  beiben  Sät 
ten  ifi  er  ©ieger,  fie  bie  ©claüin,  bie  er 
nur  burd^  feine  ®nabe  jur  ®attin  erl^ebt. 
99ei  ben  fel^r  ßammeSfbljen  unb  gau)  be« 
fonberg  eyctuflöen  ybiatjl  toax  nun  freilid^ 
eine  folc^e  f^rembenl^eirat^  audttal^miSmeife 
nid^t  gefiattet.  ©onfl  finbet  fie  aber  überaß 
unb  ^äuflg  jiatt.  Snbeffen,  troft  ber  ®r* 
l^ebung  gum  Slang  einer  ®attin,  gilt  bie 
Familie  berfelben  bennod^  für  entel^rt,  memt 
ber  3D?ann  ein  {Jeinb  ifl.  5)ied  beruht  auf 
ber  Ungletc^l^eit  ber  ©teOung  üon  SDtann 
unb  ^an  im  Orient.  3)ei8^alb  giebt  eÄ 
auc^  bie  f^amiliene^re  niematö  gu,  bag  eine 
Zoifitx  einen  fjeinb  l^eiratl^e,  »enn  fle  aud^ 
bei  Dielen  ©tämmen  bem  ©ol^ne  bie  @^e 
mit  ber  fJeinbe8tod^ter  gefiattet. 

©old^erlei  maren  bie  Setrad^tungen  ber 
Ü^ua^t,  toetd^e  fie  über  ©maijf»  SBunfd^, 
eine  Urgamma  gu  l^eiratl^en,  aufteilten  unb 
mit  benen  fie  fic^  einrebeten,  bag  trofe  ber 
bem  ©tamme  abgeßfleten  @rlaubnig  biefe 
^eiratl^  bod^  nie  fiattfinben  merbe.  S)enn 
bag  ein  Urgamma  ©ma^I  fein  jtinb  geben 
merbe,  mar  ung(aubß^.  hierin  l^atten  bie 
^na\)l  gan)  9le^t,  aber  fle  red^neten  ol^ne 
bie  Sifl  bed  9)}arabut  unb  ol^ne  bie  ZoU^ 
fü^nl^eit  ©ma^PiS. 

a(«  ber  SRarabut  nac^  beenbeter  9Ser« 
fammlung  ju  ©ma^I  ind  QAt  trat  unb 
il^m  bie  ftattgefunbene  Seratl^ung  unb  ben 
©c^mur  ber  3)f(^emma  anlünbigte,  ba  mar 
auf  einmal  ©ma^t'«  ftranfl^eit  toie  burc^ 
Räuber  öorbei.  6r  fprang  auf,  a§  unb 
tranf,  fe^te  fi<^  ju  ^ferbe,  ritt  unb  tum* 


mette  fein  mut^iged  9flog  oor  ben  betomi« 
bembcn  Stuart  in  feurigem  (Salopp  auf 
unb  ab. 

J)ie  SWuojt  »aren  entjüdft  über  biefe 
püii\iä)t  Sieberl^erfleQung  i^reiS  ^&apU 
iing§.  ©ie  fallen  fc^on  neue  Aampfe  &or> 
aud  unb  erhofften  Mutige  ©iege  über  bie 
Urgamma.  Sin  tfie  Urgamma  backte  anä^ 
©ma^t.  aber  e8  »ar  ein  SSJerf  ber  8ip 
unb  ber  ©^taul^eit,  mäfi  beiS  offenen  Jhie« 
geiS,  baiS  er  gegen  fie  gu  untemel^men  plante. 
3)er  offene  Ärieg,  baÄ  mußte  er^  mürbe 
i^m  nid^t  feine  ©etiebte  aö  SJeute  guge* 
fül^rt  l^aben.  3)ie  fjrauen  unb  bad  mer]^* 
ooOere  ^audmefen  pflegen  bei  fotc^en  ®e^ 
legenl^eiten  außerl^alb  bed  iBereic^ed  beS 
eJeinbeS  oerflectt  gu  merben.  9lur  bie  2ifl 
allein  tonnte  i^m  ^affuna  gufü^ren  unb 
biefe  befd^toß  er  angumenben. 

Sinftmeilen  mar  noc^  SBaffenfüHfianb 
gmif^en  ben  SRnatfl  unb  Urgamma.  2)tefe 
maren  im  legten  Aampfe  burd^  ©ma^Pd 
Xapferfeit  fo  gefc^mäd^t  morben,  baß  fte 
ber  9lu^e  beburften.  ®emö^nt  an  bie  frü» 
^er  Don  ben  SRnatfl  bemiefenen  Siücfftc^ten, 
ließen  fie  i^ren  ©tamm  in  ?Jrieben  mieber 
l^eranma^fen,  bamit  er  in  einigen  ^al^nit 
fi(^  erl^olen  unb  neue  ArSfte  gum  jfampfe 
geminnen  möge,  ^fn  biefer  Qüi  ber  9tu^ 
tam  eS  mo^l  gumeifen  oor,  baß  einer  ober 
ber  anbere  Shiaijl  in  ben  3«lte8lagern  ber 
Urgamma  anfprad^  unb  ®afifreunbf(^aft 
genoß.  2)ie8  gu  t^un,  machte  fid^  auiii 
eines  SRorgend  ber  SRarabnt  auf.  Sr 
fannte  ben  9Rarabut  ber  Urgamma  fe^r 
mo^t  unb  fianb  fogar  mit  il^m  in  einer  Art 
oon  greunbfd^aftiSoer^öttniß,  infofem  ein 
fold^eS  überhaupt  gmifc^en  SRitgliebent 
feinblid^er  ©tämme  möglic^.  Seber  ©tamm 
^at  nämlic^  feinen  eigenen  SDtarabut,  eine 
?lrt  oon  religiöfem  ©c^minbler,  mie  wir 
il^n  nennen  mürben,  ber  ben  aberglauben 
beg  ©tamme«  ausbeutet  ®lei(^e  Sefhe* 
bungen,  unb  feien  ed  auc^  oft  ©pi^bfibe^ 
reien,  rufen  bo^  nic^t  feiten  eine  9rt  oon 
tamerabfd^aftlic^em  Ser^ältniß  l^eroor  nnb 
ein  folc^ei^  befiinb  au^  gmifc^n  b^n  bei* 
ben  äßarabuten.  :3eber  burc^fi^oute  ben 
Zubern  ooSfommen.  ®r  mußte  feine  ©(^G(^ 
unb  lannte  feine  Betrügereien.  Äba  er 
mußte  aud^,  baß  ber  Snbere  t^m  nie  in 
feine  ©pl^ftre  eingreifen  mürbe.  2)afilT 
bürgte  ber  ©tammeSl^aß.  @r  fol^  i^n  olfo 
ald  einen  äRitfirebenben  an,  ber  i(m  nie* 
mate  ©d^aben,  fonbem  eigentlich  nur  9(ft» 


Digitized  by 


Go.ogle 


V.  gWttltggpt    g)ic  ^uatfi  «nt»  Itrflammft. 


315 


t^{  bringett  fönne.  2)ie  betben  3)tata« 
bitte  toaren  gu  aufgeflärt,  um  ftd^  aud  bem 
@tammed]^a|  me(  ju  mad^en.  @ie  beuten 
ten  i^n  oud  unb  }ogen  fogar  neibtofen  Sor« 
l^eil  Don  il^m.  @ic  l^iclten  fogar  fclbfl  be* 
geifterte  ^rebigten,  um  il^n  anjufc^üren. 
9ber,  »enn  fte  unter  fic^  maren,  machten 
fie  pc!^  Ijjerjlid^  über  bie  9lorren  luflig,  bie 
»egen  einer  ^o^Ien  Sbee  fld^  unenbüt^en 
B^aitn  an  ®ut  unb  S(ut  jufttgten.  @o(c^e 
@e(egen^eiten,  mo  bie  beiben  @(i^(auföpfe 
{t^  über  t:^re  !8anbd(eute  (uftig  machen 
tonnten,  »aren  freiließ  fetten,  aber  jie  la* 
men  boc^  t>Qx,  unb  bann  maren  eS  für 
Selbe  »ol^re  gfejie.  Sei  biefen  Blmmerte 
fte  au^  lein  Serbot  bed  3dtamd.  2)er 
fflcin,  tooju  ber  Aberglaube  il^rcr  ©tam^ 
medgenoffen  il^nen  bie  Wlitttl  gegeben  l^atte, 
flog  in  ©trömen.  (£§  »ar  ein  füger  3u* 
bei,  ein  gejl  ber  frö^fic^ften  Bereinigung, 
,tDtli^^  bie  beiben  ©c^einl^eUigen  ba  in 
i^em  Sdit  feierten,  Ȋl^renb  bie  linblid^ 
ndoen  ©tammedgenoffen  glaubten,  fie  feien 
gnfantmengebmmen,  um  mit  einanber  ju 
beten  ober  DteQeic^t  fromme  3<^ubereien 
anSjnüben,  bie  für  il^r  ©eelenl^eil  erfprieg« 
(t(!^  fein  fönnten. 

3n  einer  folgen  Bereinigung  eilte  auc^ 
ber  3)tarabut  ber  Sflaatfl  eineS  2:aged  unb 
jmar  in  ©efedfc^aft  einer  jungen  Derf(^(eier» 
ten  Sraberin.  @ine  Sanbaraberin,  eine 
Sebuine,  bie  fid)  öerfc^leiert,  iji  freilid^  ein 
2)tng,  rDtl(l)t&  fonfl  nie  oorbmmt.  Sber 
ein  SRarabut  ifl  eine  fo  ^o^gebilbete  ^er^ 
fmt,  bag  er  fi^  fogar  bie  ftäbtif^e  ©itte 
bed  Serf^Uiernd  ber  e^^auen  anmaßen 
Tonn,  o^ne  aUyt  fe^r  aufjufaQen.  S^er 
freUi^  feine  Derfc^Ieierte  Segteiterin  ge* 
nauer  angeft^aut  ^tte,  ber  tDürbe  bemertt 
^aben,  ba|  fte  eigentli^  fel^r  menig  oom 
»eibßd^en  äBefen  an  ft(^  l^atte.  ©ie  toar 
ungetoö^nlic^  grog  unb  ßarf,  l^atte  ^änbe 
ttie  ein  Sftiefe  unb  bedgtei^en  «Jüge.  3» 
?ferbe  fog  fte,  ate  n?enn  fte  barauf  gebo* 
ren  »äre.  Äein  „^uloerfpielen,"  fein 
©(^tedfc^ug  flögte  il^r  angft  ein. 

9Rit  biefer  feUfamen  £ame  lam  nun 
ber  atte  SDtarabut  bei  feinem  SoUegen  oon 
ben  Urgamma  an.  (Sr  mürbe  öffentUd^ 
{War  fü^I  (benn  ber  Urgamma^SRarabut 
mar  ein  f^Iauer  "Jbvflomat),  im  ©e^eimen, 
b.  ff.  hinter  ber  äelteötl^ür,  aber  mit  großer 
$erjli(^leit  aufgenommen,  ©eine  Segtei^ 
tcrin  »urbe  einjteeiten  im  „^arem"  unter* 
gebracht,   mol^in  {ie  freilid^  fel^r  \i)Ud)t 


pagte.  Son  einem  abgefc^toffenen  ^arem, 
mie  bei  arabifd^en  ©täbtern,  fann  nun  aller« 
bingd  bei  ben  Sebuincn  feine  9tebe  fein. 
@§  ifl  »ol^I  bei  ben  ^crmeren  ein  Sl^eil 
beS  QtiM,  bei  ben  9lci(^eren  ein  eigenes 
3ett  für  bie  ??rauen  refcroirt,  aber  fie 
ftnb  auf  biefen  abgefiedften  9laum  feinet« 
megd  audfc^Iiegßd^  angetoiefen.  ©ie  be« 
»egen  fl(^  tietme^r  frei  in  ber  Deffent* 
Kc^fcit,  fo  Diel  fte  motten,  fönneu  fic^  aber, 
menn  fie  9lul^e  unb  ©tiQe  (ieben,  in  ben 
^arem  jurüdgiel^en.  3)icfe  foflbaren  ®ü« 
ter  „9flu|e  unb  ©tiöe''  fd^ien  aud^  bie  Se* 
gleiterin  bed  SRarabutd  ber  Stuart  befon« 
berd  ]^0(^)ufd^ä6en.  S93a]^rf(^ein(tc§  für(^« 
lete  fie,  bag  menn  fie  flc^  öffent(i(^  S^^^^^ 
il^re  eigent^ümli(^  träftigen  ®(iebma|en 
bie  9{eugier  ber  Urgamma  mel^r  atö  mün< 
fc^endmert^  erregen  mürben.  2)ed^a(b  l^ielt 
fie  fi(^  meifieni^  im  3^Ite  jurücfgejogen. 
2)a  fte  aber  boc^  ber  Unterhaltung  beburfte, 
fo  lieg  man  il^r  eine  junge  3ta(^barin  fom« 
men  unb  jmar  9{iemanb  anberi^  al^  unfere 
Sefannte  ^ajfuna,  bie  loc^ter  "Sf^mtV^. 
Diefe  beiben  meiblid^cn  SBefen  fd^ienen  flc!^ 
ganj  auSgejeid^net  gegenfeitig  )u  gefaQen. 
S^re  JJreunbfc^aft  flieg  fogar  in  fürjefier 
3eit  fo  meit,  bag,  a(d  nad^  menigen  Sagen 
ber  SKarabut  ber  SRua^I  mieber  abreifen 
unb  natür{i(^  feine  Segleiterin  mitnel^men 
mottte,  ^affuna  erffärte,  i^rer  neuen  JJreun* 
bin,  ol^ne  bie  fie  ni(^t  ju  leben  oermöge, 
(eine  fel^r  gemöl^ntic^e  arabifd^e  ^^rafe) 
bad  ®eleit  geben  ju  motten.  9hir  burften 
i^re  ©Item  nichts  baoon  erfal^ren.  3)er 
Urgamma«37{arabut  fanb  biefen  Sßunfc^ 
^affuna'd  gmar  anfangt  tabe(^ft.  9!ac^ 
einiger  Qt\t  befann  er  flc!^  jeboc^  eineS 
änberen  unb  erflärte,  bag  nur  ein  ^inber* 
nig  im  9Bege  flel^ie,  näm(i(^  ®elbmange(. 
$enn  er  fanb  ed  bur^aud  notl^menbig,  baS 
©c^idtfal  burd^  einige  Sef(^mörungen  gün« 
flig  JU  fümmen.  3«  fold^en  Sefc^mörun* 
gen  gel^ören  aberSBeil^raucI,  fojlbare  ffiffen* 
Jen,  felbfl  @oIbflaub,  benn  bie  ©c^idtfal^:« 
mächte  finb  nic^t  fo  leidet  ju  befriebigen, 
furj  eine  SJ^enge  bflfpieliger  3)inge,  unb 
JU  beren  Slnf^affung  fehlte  baS  ®elb. 
Slber  auf  eine  fold^e  @inmenbung  fd^ien  bie 
oerfc^leierte  S)ame  f(^on  torbereitet,  ©ie 
fd^entte  bemUrgamma^iDtarabut  bie  nötl^ige 
©umme,  fiellte  il^n  ganj  jufrieben  vmb 
nun  fonnte  fie  in  Segleitung  ^affuna'iJ 
il^re  ^eimfcl^r  antreten,  maS  au^  in  einer 
bunf(en  SteumonbSnat^t  geft^a^. 


Digitized  by 


Google 


316 


^Huflrirtc  S)eutfd^e  menaHiitftt. 


9tö  bad  Kleeblatt  an  ber  ©renje  ange« 
fommcn  max,  fanb  bic  tcrfd^teierte  ®amc 
auf  einmal,  bag  fte  ber  ©c^Ieier  gu  l^eig 
mac^e,  fle  nal^m  il^n  ab  unb  jetgte  }ur  gro« 
gen  t^reube,  nt(^t  aber  jur  Ueberrafd^ung 
t^rer  Segleiter  (benn  biefc»u§ten,»oran  fle 
toaren)  bie  ebten  männlid^en  ^üge  ®matft% 
beS  ®ol^ne8  Omar*«.  @o  |atte  biefer 
inxd)  Sifl  flc^  in  ben  Sefi^  feiner  ®e(ieb^ 
ten  gefegt  unb  moDte  biefetbe  nun,  fomie 
fle  »ar,  ju  feinem  ©tamme  fül^ren.  Aber 
ber  SRarabut  mar  anberer  llnflci^t. 

„Son  ben  Urgamma/  fo  fprod^  biefer, 
„^altn  tDxx  nun  nid^td  mel^r  ju  befürchten, 
^ber  auf  bie  3i\xat)t  muffen  mir  immer  no(^ 
bie  größte  Sftttdfl^t  nel^men.  SDSir  ^aben 
il^nen  jmar  bie  SinmiQigung  gn  beiner 
Serm&^tung  mit  einer  Urgamma  abgeßfiet, 
aber  fle  glauben  nic^t,  ba|  bu  baoon  ®t* 
hxauä)  mad^en  merbefl.  @e^en  fle  nun 
bid^  fo  mir  nichts'  bir  nit^td  mit  einer 
Urgamma  anfommen,  fo  fielet  immer 
no4  etmad  @(^ßmmed  ju  befttrd^ten. 
£)mar  l^at  nod^  immer  SJetber  unter  ben 
yinatfi  unb  bu  l^afi  bereu  no^  me^r  atö 
er,  biefe  lönnen  bie  SSnberen  gegen  bic^ 
aufreijen,  fogar  i&  oerfu^en,  fle  bem 
©d^mur  untreu  )u  mad^en,  unb  menn  bie« 
feS  auc^  nid^t  gelingt,  fo  mirb  boc^  eine 
groge  unb  allgemeine  Serfiimmung  unter 
allen  ©tammeSmitgliebern  bie  Jfofge  fein, 
^öre  bedl^alb  auf  meinen  JRatl^.  iÄid^t 
eine  ^rau  bringfi  bu  gu  beinem  3^Ited« 
(ager,  fonbem  einen  3üngling,  einen  \u* 
genbli(^en  SQJaffengefä^rten,  beffen  ©tamm 
bu  nid^t  }u  nennen  brau^fl,  ben  bu  in  ber 
(£inöbe  lennen  gelernt  unb  mit  bem  bu 
SBaffenbrüberfc^aft  gefd^Ioffen  l^afl  2)iefer 
Qfüngling,  fo  fagji  bu,  brennt  oor  SScgierbe, 
\i6)  im*  ftam))fe  gegen  bie  Surfen,  meldte 
{a  bie  ytnatji  gu  bebrängen  angefangen 
l^aben,  an8}U2ei(^nen.  @uer  Sßaj^enbunb 
mac^t  ed  i^m  fogar  gur  SSruberpflic^t,  bir 
im  Stampft  beigufie^en.  ^af|una  mirb, 
nad^  bem,  mad  bu  mir  oon  eurem  Seben 
in  ber  ßinöbe  ergä^It  l^afl,  mit  Seic^tigfcit 
bie  5Rone  beS  fremben  friegerifd^en  3üng« 
lingd  fpielen.  3fa  mer  meig,  ob  pe  nid^t 
$e(bentl^aten  an  beiner  ©eite  oerrid^ten 
unb  baburc^  gang  bie  ®unfl  ber  Stuart 
fic^  erringen  mirb.  ®ann  tibertaffe  mir 
bie  ©orge,  bie  ©ad^e  gum  Wfd^tug  gu 
bringen. 

$affuna,  bem  Statine  bed  iDtarabutS  ge« 
inä|,  oermanbelte  flc^  a(fo  je^t  mieber  in 


„^afTan.'*  3)er  neue  SBaffenbruber  toHtbe 
ton  ben  9hia^I  l^od^  miUIommen  ge^eifen. 
©einen  Tlnif^  gu  geigen,  bagu  lieg  bie  ®e< 
(egenl^eit  nic^t  auf  fl^  märten.  3)ie  %&xs 
fen  l^atten  oor  furgem  in  baS  ^ort,  baS 
pe  an  ber  ©renge  ber  Stuart  erbaut,  eine 
äbtl^eifung  unregelmäßiger  5Reiterei,  bic 
man  in  Zripolitanien  nad^  i^rer  Sbfianu 
mung  „RnlngHtj^"  benennt,  gelegt,  um  bie 
ÜRua^l  bur<^  SHoubgfige  gu  fc^mä^en.  ®e< 
gen  regelm&gige  ^Ig&ngertmppen  ober 
airtiOerie  maren  bie  Stno^l  o^nm&t^tig. 
92id^t'aber  ben  ^utugl^d  gegenüber.  3)ie 
ftulugl^S  {Inb  ein  3toittergef^led§t  gmifc^tn 
Surfen  unb  Arabern,  bie  bie  jtampfeStoeife 
betber  oereinigen,  aber  ntd^t  immer  mit 
@lü<f.  3u  SRoubgttgen  unb  gur  Serfot 
gung  bei^  t^einbed  jlnb  fte  oortrefflic^,  aber 
ben  offenen  ftampf  fd^euen  fte.  @ie  PeÜcn 
ftd^  gar  nid^t  gern  einem  toQfül^nen,  fu 
oon  oorn  angreifenben  Sebuinenftamm  eiits 
gegen.  9Bogu  andf?  babei  Tonnen  fle  mir 
oerlieren  unb  fe^r  menig  geminnen.  ©it 
fämpfen  nic^t  für  $aud  unb  ^erb,  mie  bie 
Sebuinen,  bie  für  biefe  ©fiter  gern  i^r  8e* 
ben  magen.  ©elbfl  bie  ^xüä^tt  beS  ©iegel 
beuten  nid^t  fle,  fonbem  bie  SRegierung 
aud.  ^enno^  finb  fle  tapfer  unb  fätnpfeii 
gut,  aber  nur  biiS  gu  einem  gemiffen  ©rabc. 
Sßirb  ber  ftampf  gu  blutig,  fo  galten  fte 
es  für  angegeigt  fl^  gurficfgugiel^en.  Sa^ 
aber  biei^mcä  ber  ftampf  blutig  rnib  giDor 
red^t  blutig  mürbe,  bafür  forgte  ©moi^ 
unb  fein  SBaffenbruber  ^affan,  ber  il^m  m 
bei  ber  ^antl^erjagb  unb  ben  Stoubgfigen 
getreulid^  gur  ©eite  |lanb  unb  mit  i^m  au 
Sapferfeit  metteiferte. 

3)ie  ftulugl^d  maren  balb  in  milber 
(Jl«(^t  big  in«  gort  gurüdfgetrtebcn.  ®tc 
9tua^l  feierten  einen  glängenben  ©ieg,  ben 
erflen,  ben  fle  über  Slegierungötruppen  er* 
rungen.  ©ma^fS  lapferfeit  mürbe  ^ 
gepriefen,  unb  ani)  fein  SEBdffenbntber  onfS 
^öd^fle  gelobt.  I)id^ter  befangen  bie  bei* 
ben  jungen  5Wänner  unb  ber  ©tomm  mett» 
eiferte  in  S3elol^nung  unb  Sudgei^mmj 
berfelben.  äBie  aber  foHte  man  ^{fas 
mürbig  belol^nen?  baS  gemd^nlic^e  Mittel, 
einen  tapfern  Süngling  gu  belohnen,  ifl 
bag  i^m  einer  ber  ^üupttinge  bed  ©tan- 
med  feine  Sod^ter  gum  SBeibe  giebt.  3)er 
iDtarabut  mufte  ^  fo  eingnrid^te»,  ba^ 
biefer  Sorfd^lag  auc^  je^t  gemad(|t  mnrbe, 
unb  ald  bereits  einige  Säter  in  e^rgeigigem 
S93ettflreit  fl^    anerboten  l^atten,  ^aton 


Digitized  by 


Google 


gpiet^ggen:    gin^cr  ober  grfinbet? 


317 


i^re  j^od^ter  jn  geben,  Derfammelte  er 
mteber  bie  2)fd^emina  unb  l^ielt  folgenbe 
9nfpra^e: 

„^M  mi^  SKänwer  ber  ytnatfU  3^r 
moflt  ©ma^f » SBaffenbrubet,  ipoifan,  e^ten 
mtb  belol^nen,  inbem  il^r  i^m  eine  Zoä^Ux 
eures  ©tamme«  jur  ^au  gebt,  galtet 
t^r  i^n  biefer  Selol^nung  toirft^  ffir 
tofirbig?" 

»6r  ifl  beffen  mütbig!"  erflang  bie  ein* 
{Kntmige  Sntmort. 

„Vtvm,**  fo  rebete  ber  üRarabut  meiter, 
„ba  bie  ©l^re  für  einen  5Konn,  eine  Xod)* 
ter  ber  ^natjH  §u  l^eiratl^en,  bie  größte  x% 
fo  famt  bie  anbere  @l^re,  bie  &attxn  eined 
Shto^I  ju  merben,  bie,  menn  and)  nod^  fo 
grog,  bo^  immer  gegen  bie  erfiere  jurfid» 
ße^en  tnug,  bem  fremben  SEBeibe  and)  md)t 
Denoeigert  merben,  noenn  x6)  tnd)  bemeife, 
bo|  eben  biefe«  SBeib  unb  ber  Süngling, 
beu  i^r  fo  ^ol^er  ®^re  für  »ürbig  erHär* 
Ut,  ein  unb  biefclbe  $erfon  ift/ 

Aaum  l^atte  ber  iDJarabut  biefe  Sorte 
gefprot^en,  fo  erfc^ien  in  ber  ÜRitlt  ber 
2>fc^emma  ein  junged  Wt'did)tn  oon  anger« 
orbentlid^er  (Bd)^nf)t\\,  in  ber  oHe  anwe? 
fenben  baöjenige  SBefen  erlannten,  baS  fie 
frfi^er  ^affan  genannt  Ratten.  $ie  "^natfl 
maren  gefangen.  ©ma^I  lomtte  enbtid^ 
feine  l^eiggetiebte  j^affuna  ^eimfül^ren. 


Siv^tv  slbtt  drfittber? 

Sine  Klauberei  an^  ber  ©d^u{e. 

Son 


9nnte«grfe^  Kr.  10,  v.  11.  Sunt  I87a 


^e  lüd)U  Sitelflagge,  tx>üd)t  xd)  fül^re, 
flattert  über  ber  fd^weren  ffläaore  eineö 
ber  bunlelfien  unb  fd^mierigflen  jtapitel  ber 
gefommten  aefi^etil.  ©«  jjfanbelt  fld^ 
nämtic^  nm  bad,  mad  man  in  ber  Jtun|i 
Srfinbung  nennt;  ober,  ed  anberd  au9}u« 
brfi<fen,  um  bie  e^^age:  ob  ber  ^ünfUer 
ein  (Srfinber  genannt  merben  barf  unb 
mng ;  ober  ob  er  md)t  bIo8  ein  —  immer«* 
^itt  glücflic^er  —  ginber;  ober  enblid^, 
ob  er  nt<^t  oieUei^t  SSeibed  unb  —  menn 
bted  ber  ^aVi  —  tt)ie  n^eit  er  bod  Sine, 
unb  tote  meit  er  ba$  Vnbre  ifi? 


3)ag  in  bem  publicum,  im  ©rojen  unb 
®anjen,  alle  biefc  eJragen  controJerÄ  fmb, 
unterliegt  »ol^I  feinem  Stotx^tl  JBon  alten 
3eiten  |er  bid  in  unfre  Sage  l^aben  fi^ 
©timmen  bafür  unb  bagegen  erhoben. 
SSenn  bie  (Einen,  angefic^ti^  fo  unge»ö^n« 
ßd^er  Seifiungen  menfd^tic^er  Äraft,  fi^ 
einei^  a^nungSooIIenSd^auberd  nic^t  erme^* 
reu  fonnten,  unb  angunel^men  geneigt  ma* 
ren,  bag  ed  babei,  fo  ju  fagen,  ,»nid^t  mit 
rechten  Dingen  jugel^e,**  meinten  bie  ffep« 
tifd^en  ©emütl^er,  eS  fei  notorif(^,  bog 
überall  mit  äBaffer  getod^t  »erbe,  unb 
nic^t  too'f)!  anjune^men,  bag  bie  ^ünfHer 
bei  i^rem  treiben  oon  biefer  Sflegel  eine 
Stui^nal^me  machten.  KQerbingd  »ar  bad 
naioe  SUtertl^um  ju  jener  ge^eimnigDoni^ 
plutonifc^en  Srflärungdmeife  fe^r  oiel  me^r 
geneigt  atd  bie  aufgefl&rten  mobernen 
^enfd^en,  oon  benen  man  jeben  jmeiten 
ate  ^eimlic^en  ober  offenen  9?e))tunifien 
ati]pxtd)tn  barf.  3)en  9[(ten  mirb  mol^I 
Ztkmad)  au9  ber  ©eele  gef))ro(^en  l^aben, 
»enn  er  ber  SWutter  bie  SBorte  guruft: 

„iD^elne  ^\xtux,  toad  tatelß  bu  bo^,   baf  ber 

lUlwit  hänget 
Un«  erfreut,    »if  bo«  ^crj  i^m   entflammt  ijl? 

9li<^t  ja  bie  ©änger 
dürfen  tt>\x,  fonbem  allein  ßtwi  f^ulbigcn,  xotU 

4er  es  eingießt 
5löen  erflnbfamen  SWenfi^en,  unb  fo,  wie  er  will, 

jle  bcgelflert  -— " 

tt)ie  xd)  auf  ber  anbem  ©eite  glaube,  bag 
iener  mürbige  ©efc^äftdmann,  ben  id^  ein^ 
gegen  einen  mir  befreuubeten  ißomanbid^ter 
&u|ern  ^örte:  er  bebaure  nid^td  me^r,  a(d 
ba|  eö  i^m  an  ber  nötl^igen  Q^xt  iibxtd)t, 
um  auc^  JRomane  —  unb  eben  fo  gute 
Slomane,  »ie  mein  eJreunb  —  gu  fd^reiben, 
bag  biefer  toürbige  5Wann,  fage  i^.  nur 
au§gef{}ro(^en  \)at,  mad  fel^r  oie(e  SJ^enfd^en 
nnferer  Sage  benfen.  3lnn  merben  ©ie 
mir  freitid^  einwerfen:  Sl^r  eJteunb  l^at 
oermut^Kd^  auc§  nic^t  gerabe  l^omerif^ 
gebic^tet,  aber  id^  bin  überzeugt,  bag  ed 
bem  Slnbem  auf  ein  paar  3ß<^ben  ober 
Ob^jfeen  aud^  nic^t  »eiter  angefommen 
fein  mürbe  —  »erai  er  bie  nöt^ige  S^xt 
gehabt  ^ätte.  Unb  jener  ^err  mar  nic^t 
tivoa  ein  Sropf;  im  @egent]^ei(:  er  galt 
unb  gilt  in  feinen  Greifen  für  einen  in 
feiner  SSSeife  bebeutenben  SRann. 

3n  biefer  ÄuffaRung  ber  fünfiterifc^en 
S^ätigfeit  l^inüber  unb  l^erüber  ifl  offen« 
bar  ber  SSegriff,  meldten  man  [xd)  oon 
bem  SRoment  ber  Srftnbung  mad^t,  iaS 


Digitized  by 


Google 


318 


aUuflrlrte  JDeutf^e^onatHeftc. 


gntfd^ctbcnbc.  SP  ber  ®td^tcr,  ber  flünfl* 
ler  überhaupt,  citt  Srpnbcr,  ber  ©d^öpfcr 
eined  yttntn,  nie  ^agetoefenen,  bad  nur 
burc^  t^n  entßel^t,  o^ne  i^n  nid^t  entpan« 
ben  fein  ȟrbe,  fo  ip  eS  nur  in  ber  Orb* 
nung,  menn  man  ju  il^m  al&  einem  9[ud« 
ermorden,  ©ottbegnabigten  unb  SSegeiper« 
ten  in  fd^euer  S^rfurd^t  aufbfidt;  ip  er 
nur  ein  e^inber  »oh,  tttoa^,  ia^  für  ^eben 
bafiegt,  baö  3eber  pnben  Bnnte,  toenn  er 
\lä)  bie  Wl1Xf)t  bei^  ©ud^end  nfi^me,  unb 
i^n  babei  felbp^erpfinblid^  ia»  ®lüd,  ber 
3ttfaQ  ebenfo  begünpigten,  toxt  3enen,  fe 
fann  man  il^n,  menn  ed  f)Qi)  tommt,  be* 
neiben,  leineSfattö  bewunbem. 

3)abei  ip  nun  bieS  merfmürbig,  ia% 
gerabe  ber  antife  SKenfd^  feine  Dichter  unb 
^ünpier  in  jenem  überirbifd^en  Sichte  er«* 
bKcfte,  »ä^renb  biefe  boc§  ganj  unbefan« 
gen  »or  atter  Sugen  ani  bem  SW^tl^en* 
unb  ©agenProme  fc^öpften,  »etc^er  für 
|[Qe  g(eid^erh)eife  aud  unergrünblic^en 
OueQen  ber  Sorgeit  bal^errauf^te.  3^^^ 
bejeugt  2:etemac^  in  ber  eben  angefül^rten 
©teile,  ba|: 

3enen  ©cfang  ja  t^xti  taft  (autcfle  iob  Ux  ^tnc 

f*en, 
aScli^cr  Un  ^6rcntcn  ring«  Ui  ncucfle  Immer  er« 

tSnet; 

aber  er  unb  lein  antiler  SD'ienf^  ^at  jemate 
unter  biefem  9?euen  unb  97eueflen  ein  Dom 
®ic^ter  ©rfunbeneS  »erponben,  fonbern 
öielmel^r,  »aS  gerabe  in  btm  Äugenblirf 
im  SRunbe  ber  ST^enfc^en  umlief,  h)omit 
Pc^  gerabe  in  bem  llugenbßdFe  bie  ^l^an« 
tafle  ber  SKenge  befd^äftigte,  unb  baS  alfo 
eben,  »eit  eS  ein  Sefannteg,  SertrauteÄ 
»ar,  pe  üor  aflen  anberen  ©toffcn  an* 
lodfte  unb  il^re  iperjen  mächtig  bemegte. 
2)en  Sragifem  nun  gar  mar  t^  gemiffer^ 
magen  geboten,  il^re  ©toffe  immer  unb 
immer  aud  benfelben,  bem  ^örer  ISngp 
befannten,  SW^tl^en*  unb  ©agenfreifen  ju 
nel^men;  unb  h)enn  ed  auc^  nac^  ben  neue^ 
Pen  eJorfd^ungen  nid^t  eben  oerbürgt  ip, 
ba|  ber  Qtn&  beS  ^l^ibia»  gleic^fam  nur 
eine  plapif(^e  Ueberfe^ung  ber  befannten 
©teile  in  ber  3Kad  mar,  fo  begeugt  boc^ 
biefe  Slnefbote,  tt)ie  aud^  für  bie  übrigen 
Äunpireife  ber  3»fl"3^  '^^  lanbtäupgen 
©inne  gu  erpnben,  gar  nid^t  e^ipirte.  3a, 
bie  Aunpgefc^id^te  meig  unb  lel^rt,  ba^ 
überaQ  unb  immer  in  ben  ©(anjepoc^en 
ber  Äunp  auf  bie  „(grpnbung"  ber  atter* 
geringpe  ffiertl^  gelegt  »urbe,  unb  jener 


©lang  in  bem  iDta|e  abjune^men  fd^eint, 
in  h)e(d^em  bied  SRoment  im  greife  peigt 

3)emna(^  mü^te  ei^  ^eutjutage  um  unfn 
^unp  mSgii^P  traurig  audfe^en;  ^eut)n« 
tage,  »o  über  jebem  ©d^reibtif^,  anbet 
3Banb  jebed  9tetierd  bad  SBort  bed  alten 
Sen  Wfiba:  „©«  ip  «Oe«  bagetoefen/ 
ben  unglüctßd^en  3)id^ter  unb  ftünpter  toie 
ein  graufeö  SKene^Kefel  anparrt;  »o  in 
ber  3agb  nad^  bem  ®tüdf  bed  92euen  unb 
9?euepen  —  unb  nid^t  titoa  im  oben  er» 
läuterten  ©inne  ber  Ätten  —  bie  2)i(^ter 
unb  Ättnpier  i^re  Ärfifte  aufreiben,  — 
ba  foDten  Pe  boc^  mal^rlid^,  f(^eint  ed,  aü 
gang  abfonberlic^e  Zeitige  geartet,  jmn 
»enigpen  ber  f?rage  gewürbigt  mcrben,  bie 
einp  jener  Äird^enfürP  an  ÄrioPo  t^at: 
9Bo  gmn  Saufenb,  üReiper  Subooico,  ^ait 
3^r  all  baS  närrif^e  3^ug  aufgetrieben? 

3tibePcn  biefe  fjrage,  »enn  aud^  nit^t 
immer  in  fo  ttafPfc^er  JJorm,  »irb  atter^ 
bingd  an  bie  iDt&nner  ber  ftunp  fftntt  oft 
un'b  nur  ju  oft  gerietet,  unb  gerabe  fie 
betteip  mel^r  aü  aüt^  Hnbre,  mie  »ent} 
man  ton  ber  „©rpnbung"  l^ätt,  ober  »ic 
fel^r  man  barüber  im  Unftaren  ip.  ®a^ 
publicum  —  bie  oerel^rten  Änroefenben  ^ier 
mie  überaQ  natürli^  aufgenommen  —  W 
publicum,  fage  id^,  l^at  eine  fdrmßc^e  &i' 
benfc^aft,  gu  erfunben,  tD0  benn  eigentü^ 
„an  ber  (Sefc^ic^te  SBal^reS  fei,"  nic^t  im 
äpi^etifd^en,  fonbern  in  bem  banaupfd^en 
©inne  ber  ^ui$ba<fenen  Sßal^rl^eit;  ^ot 
ein  gang  abfonberli^ed  ®e(üp,  gu  »tffen: 
»er  benn  eigentlich  mit  biefer  ober  jener 
$erfon  „gemeint  fei,  unb  ifl  nid^t  »ewig 
ftolg  unb  glüdfß^,  »enn  e§  baS  enbfK^ 
i^erauSgebrac^t  l^at,  ober  —  l^erauSgebrac^t 
gu  ^aben  glaubt.  S33ertl^er  ip  ®oet^e  — 
bad  oerpel^t  pd^  gang  oon  fetbP;  er  ^ 
Pd^  freiließ  ni(^t  tobtgef^offen,  aber  ber 
junge  3erufalem  l^at  ed  für  il^n  get^an; 
atlbert  ip  «epner,  Sötte  ip  Sötte  —  jcbe 
®TÖ|e  ip  pd^  felbp  gleid^;  ed  fonnte  %M 
conpatirt  unb  rejnrobucirt  »erben,  bÜ 
ttma  auf  ben  Saib  Srot,  ben  Sotten«  ®e» 
fc^»iPer  glüctlid^  aufgegeben  Ratten,  nnb 
einige  anbere  Äleinigteiten.  JWit  einem 
SSäorte;  ®oetl^e  »ar  ein  ^agiartu«,  nnb 
noc^  bagu  einer  oon  ber  fd^Iimmen  ©orte, 
bie  falfc^  abf(^reibt;  er  \)atit  bie  gonjc 
Seibendgefd^i(^te  bed  ungtüdtfic^en  jnngen 
3Wenfd^en  in  blauem  (Jrad  unb  getter 
2BePe  SSJort  für  SBort  abgefdjriebcn  unb 
nur  einige  Seränberungen,  fei  tü  »iHttr* 


Digitized  by 


Google 


6pUtbflflen:    Sinter  ober  Qvfinttv^ 


üä),  ober  untDiflfürli^,  angebtad^t,  meiere 
bie  ©a^e  in  ben  Sugen  ber  Setl^eiügten 
(i^  meine:  Aefhter'd  unb  Sotteni^)  unb 
and)  in  ben  9ugen  ber  SDtenge  itic^t  beffer 
mad^ten. 

Unb  »ie  eS  in  biefent  JJaDe  ©oetl^e  er* 
ging,  fo  ifl  eS  —  »enn  ic^  Äteineß  mit 
®ro|eni  »ergteid^en  barf —meinem  ??reunbe, 
bem  Slomanfc^reiber,  l^unbertmal  ergangen. 
i^unbertma{  Ijat  man  ju  i^m  gejagt:  92un, 
»a^r^aftig,  ©ie  fönnen  3^re  Quelle  xAi)t 
Derlengnen.  3)ie8  l^aben  ©ic  bal^er  nnb 
3cneÖ  bortl^er.  Ober  fo:  S'iein,  aber  fagen 
©ie:  toer  ^at  ^l^nen  ju  bem  (^arafterifii* 
[S)tn  Äopf  gcfejfen?  Ober:  ©iefe  ©eflalt 
ifl  2u  (ebendma^,  mie  genau  ^mttffen  ©ie 
bod^Original  gelaunt  l^aben !  üRein  ^reunb 
crjäl^lte  mir  al8  frappante^  Seifpiel  jener 
fonberbaren  Steigung  bc§  ^ublicumö  unter 
onberm  ^otgenbei^:  @r  ^at  oor  ge^n  ^a^» 
ren  ettoa  einen  Sloman  gefc^rieben,  ber 
überaO  einiget  Xuffe^en  mad^te,  aber  ein 
ungeheures  in  ber  Ö^egenb,  in  »eld^er  er 
bie  (Sefc^ic^te  fpielen  lägt.  3)ort  nal^m 
man  nfimlid^  gang  allgemein  an,  ed  liege 
ber  gebrudten  ®efd^ic|te,  —  ber  SRoman 
ifl  nebenbei  in  ber  erfien  %(udgabe  ac^t 
Äönbe  flarf  —  eine  »irltici^e  ©efd^ic^tc  fo 
jum  ©runbe,  bag  biefe  burc§  jene  überall 
bttrc^fd^immere,  ja  mit  jener  an  fe^r  oielen 
fünften  abfoint  ibentif^  fei.  SDlein  Sreunb 
erjÄ^fie  mir,  bag  il^m  ju  jener  ^txi  Siflen 
gejeigt  feien,  auf  meldten  man  neben  ben 
betreffenben  SRomanpgurett  mit  i^ren  SHo* 
mannamen  überaQ  bie  mirflid^en  SRenfc^en 
mit  i^ren  bürgerlichen  -—  refpectite  abtigen 
Flamen  notirt  ^atte  —  lange  Sifien,  benn 
man  l^atte  fo  leidet  9?iemonb  oergeffen, 
felbfi  ni^t  eine  ad^tjigjäl^rige  Sauerfrau, 
oon  ber  im  83uc§e  felbfl  behauptet  mirb, 
ba|  fte  nie  auiS  il^rem  $orfe  l^eraudgetom« 
men  fei. 

3)iefen  felben  Sloman  gab  er  oor  einigen 
Sßo^en  mit  anbem  Suchern  einem  ^amen* 
conrite,  meld^eS  fic^  um  Secttire  für  bie  5Re* 
conoaledcenten  il^red  Sagaret^i^  bemühte. 
Kid  bie  SDamen  bie  SSüc^er  burd^mußerten 
unb  an  ben  betreffenben  Sloman  famen, 
rief  bie  Sine:  O  »ie  fd^abe,  bag  »ir  5Rie* 
tnanb  oud  —  ic^  barf  ben  9lamen  ber 
^rooiu},  in  meld^er  ber  JRoman  fpielt, 
ni^t  nennen,  menn  xi)  meinen  ^eunb 
iri^t  Derratl^en  toid  —  a(fo:  mie  fc^abe, 
ba|  »ir  Sliemonb  ouS  —  fagen  mir  atfo 
gni^  ^c^t^^opl^agien  im  Sajaretl^  ^aben! 


319 

Wt^^atb  an^  S^tl^^opl^agien?  fragte  eine 
anbere  ^amt.  —  3a,  i(f  beute,  bie  ©e* 
f^id^te  ifi  nur  für  ^d^ti^^opl^agen  terflänb* 
lic^,  fagte  bie  erfie.  —  SWein  gfreunb 
Tonnte  pd^  über  biefe  äntmort  mehrere 
Zage  nic^t  beruhigen.  2)ad  l^at  man  nun 
baoon!  rief  er,  unb  nad^  jel^n  Salären!  — 
unb  nac^bem  baS  93u^  brei  ober  oier 
«uf tagen  \rtebt  l^at!  5Ric^t  oerflänbtid^! 
menn  man  nur  niä^t  mü|te,  mad  baS  ^ei« 
gen  foll!  menn  man  baraud  nur  ni(^t  einen 
©d^tug  machen  bürfte  auf  bie  fiß^etifc^e 
Silbung  ton  Scuten,  für  bie  ber  ©enug 
nic^t  aufl^ürt,  fonbern  anfängt,  menn  fie 
miffen,  bag  bie  l^otben  Stad^tigaQentöne 
ton  einem  jungen  l^eroorgebrac^t  merben, 
ber  mit  einer  pfeife  im  SRunbe  hinter  bem 
9uf(^  fi^t  unb  ft(^  bereiti^  firfd^braun  im 
®efi(^t  gepfiffen  l^at.  —  3c^  fragte  meinen 
ejreunb,  ber  mir  ^ier  »irHid^  ba§*SIRa§ 
3U  überf (freiten  fd^ien,  ob  einer  ©age,  bie 
P«^  jel^n  3a^re  lang  mit  fotc^er  ^art* 
nädfigfeit  behauptete,  nid^t  boc^  ttroa^  ^aff^ 
reg  gu  ©runbe  liege?  ob  er  mit  einem 
SBorte  feine  ©efc^i^te  unb  bie  ^erfonen 
frei  erfunben,  ober  oorgefunben  unb  oiet 
leidet  nur  ein  menig  b.  f).  gu  menig  gu* 
rec^tgeffat^t  l^abe? 

@d  ffat^t  ftd^  aud^  fo,  ermieberte  mein 
Sreunb. 

3(^  l^ätte  eine  aui^fül^rßd^e  Sntmort  ge* 
münfc^t,  fagte  ic^;  unb  menn  meine  (^rage 
oieOeic^t  gu  fpecieO  ober  gu  inbidcret  ifi, 
min  xd)  fle  mit  einer  anbern  allgemeinen 
oertaufc^en:  »aS  ift  benn  in  ber  Äunfi 
©rfinbung?  »ie  »eit  barf  man  in  ber 
Äunfi  oon  ©rfinbung  fprec^en? 

9[ber  barauf  muffen  bod^  bie  gelel^r* 
ten  Ferren,  bie  Slefi^etifer,  in  i^ren  bicf* 
leibigen  SBerfen  ^inreic^enbe  äuÄfunft  ge* 
ben?  fagte  mein  e^eunb  aud»ei(^enb. 

2)o(^  nid^t,  ermieberte  id^;  im  ®egen* 
tl^eil,  id^  finbe,  ba|  fle  gerabe  über  biefen 
?unlt,  ber  mir  fo  red^t  eigentlid^  baS 
punctum  saliens  gu  fein  f(^eint,  oerl^ölt* 
nigmägig,  ober  oielme^r:  unoer^ältnig* 
mägig  fc^meigfam  finb.  %ui)  bag  eine 
»ünf^end»ert^e  tteberein|Hmmung  in  bem, 
»aS  fle  beibringen,  flattfSnbe,  lägt  flc^ 
faum  bel^aupten.  Sroax  fmb  »ir  Don  jener 
nü^temen  Sluffaffung  einer  oeralteten 
Sefil^etif,  bie  xxod)  mit  Slbeütng  „baS  ®t» 
nie  atö  merfli^ed  Uebermiegen  ber  nieberen 
©eelenfräftc"  begei(^nen  tonnte,  hoffentlich 
für  immer  crlöfl;  aber  eine  Slecapitulation 


Digitizedby  LjOOQ IC         ^ 


320 


9l(ttfftittc  g)ctttf^c  gffontttg^eftc. 


ber  Seiffatngen  ber  unenblid^  vertieften  mo« 
bemett  SSäiffenfc^aft  entlocft  noä)  bem  S5cr* 
f  äff  er  ber  treffü^en  „®efc^ic§te  ber  Steft^e* 
til  in  ©eutfd^Ianb''*  ba8  ®eflanbm§,  „bag 
bie  ©rltärung  beö  fünftlerifd^en  ©Raffen« 
and)  fpäter  (na(^  Äant*8  unb  gfriei^'  ter* 
bienflDoüen  arbeiten)  »on  leiner  Seite 
mcfcntlid^  geförbert  »orben  ifi/  •—  ein  ®e«» 
flönbni§,  mit  meiern  er  gemig  ben  grogen 
Serbienfien,  toef^e  [\ä)  bie  2Witforf(|er 
auf  biefcm  ©ebiete  ertoorben  l^aben,  nid^t 
ju  na^e  treten  toiD.  ©o  ^at  ^einri^ 
SRitter,**  inbem  er  bie  enge  SJec^fet* 
toirlung  gtoifc^en  ber  ©efeQfc^aft  unb  bem 
JtünfUer  hinüber  unb  l^erüber  mit  jarter 
^anb  unb  finnigem  äluge  bii^  in  bie  fein^ 
ffen  JJäben  »erfolgt,  eine  ber  toid^tigflcn 
Seiten  unferer  gtage  in  ein  neueS  unb 
l^elle«  8i(^t  gefteflt,  unb  reic§,  fap  über* 
xtxä)  #n  intereffantefien  (Sinbüden  ifl  bie 
audffil^rlic^e  3)arftenung  bed  ganjen  $ro» 
ceffeS  bei  S5ifc|er.  9?ic^t8beflott)eniger  lann 
xil  nxd)t  fagen,  bag  irgenb  eine  biefer  unb 
anberer  in  vieler  ^infld^t  muftergiftigen 
^(rbeiten  meinem  2)rang  nad)  liBele^rung 
DoKfiänbig  genügt,  bie  S^ragen,  toelc^e  f{c| 
mir  aufbrdngten,  fämmtlid^  beantwortet 
^ätte.  Ünb  baS  ifl  am  @nbe  erK&rlid^  ge« 
nug.  ©(i^arfflnnig,  gelehrt,  »ie  biefe  SWän* 
ner  finb  —  fie  ^nb  iod)  eben  nic^t  felbfi 
3)id^ter,  ÄünfHer.  ©ie  l^aben  bie  getfiigen 
Vorgänge,  bie  f^e  fc^ilbern,  bod^  f^Iie|Ii(i^ 
nid^t  an  fld^  felbfl  beobad^ten  fdnnen,  unb 
bad  fc^eint  mir  gerabe  l^ier  entft^eibenb,  mo 
eS  fid^  um  ein  fo  tief  Der^üQtei^  ©el^eimnig 
l^anbeU,  mie  ed  bad  Sntftel^en  unb  SBerben 
eines  Äunftmerfö  im  Äünftlergeifie  ip.  SDa 
ifi  mir  benn  »ieber  unb  »ieber  ein  ge»ic^^ 
tige«  SBort  SB.  t>.  .^umbolbf«  in  ©rinne^^ 
rung  gelommen.  Ueber  ben  SSeg,  ber  ben 
j(ünfi(er  gu  feinem  QiiU  fü^rt,  meint  ^um« 
bolbt,  fönne  i^m  ni^t  me|r  bie  äefl^etil, 
fonbern  allein  feine  eigne  unb  frembe  ®r* 
fal^rung  ^ai^  ert^eilen,  unb  fä^rt  bann 
mörtn^  a{fo  fort:  „Stoax  mirb  i^m  auc^ 
biefe  immer  nur  einjelne  83rudfftüd(e  )u 
{iefern  im  ©tanbe  fein,  abgeriffene  ^Regeln, 
benen  ei^  nic^t  b(o§  an  ^ßoOftänbigteit, 
fonbern  aud^  an  %(IIgemeingü(tig!eit  fe^It. 
3)effenungea(^tet  märe  ed  nic^t  minber 
mistig,  biefelben  gu  fammeln  unb  ju  orb« 


(anb.    p.  425. 
-  ^.  aiin«.  UeBet  bie  ¥nncl|)im  ber  «eWetil. 


neu;  unb  3^ber,  meinem  fein  SaUnt  bie 
SSal^n  ber  jtunfi  mit  entfd^iebenem  Srfolge 
)u  manbe(n  erlaubt,  fodte  forgfättig  auf' 
jeid^nen,  »aS  er  auf  berfelben  an  fic^i  felbfl 
bemäl^rt  gefunben  f)at  (&^  mürbe  baburd^ 
nic^t  btoi^  ber  ^unfl,  fonbern  au^  ber 
^^i(ofop]^ie  ein  mefenttic^er  3)ienp  geleitet 
^enn  ber  Slefi^etiler  benu^t  biefe  poetifd^en 
©eftdnbniffe  ebenfo,  mie  ber  ^f^olog  bie 
moralifd^en,  unb  freut  fic^,  bie  ÄünfÜer* 
natur,  bie  er  fonft  nur  mit  üRü^e  auS  i^re« 
SBerfen  a^nt,  nun  burc^  unmittelbare 
änfc^auung  ju  erlennen."  *  ^umbolbt 
fpric^t  ^ier  aQerbingd  nur  »on  jenen  9te< 
geln,  bie  bem  Äünpler  bei  feiner  Arbeit 
felbft  nü^Iid^  merben  Unnen,  oon  jenen 
Äunjl*  unb  ^anbmerfögriffen,  fo  ju  fagen, 
für  bie  ©editier  einmal  ein  paar  3ö^« 
feiner  )}]^i(ofop^ifd^en  ©tubien  l^ingeben  ;n 
motten  erflärt;  inbeffen  ben  praftifc^en 
Erfahrungen,  beren  SRittl^eilung  ^umbotbt 
münfd^t,  fte^en  bie  tl^eoretifc^en,  menn  td^ 
mic§  fo  auSbrüdfen  barf,  meldte  ber  Äünjl« 
(er  über  bie  9?atur  feineS  ©^affenS  toS^* 
renb  bed  ©d^affend  felbjl  an  fi^  moc^t, 
gemig  ebenbürtig  gur  ©eite,  unb  ic^  foOte 
meinen,  bag  biefe  le^teren  fic^  tri^t  in 
jene  erperen  umfeften  laffen  müßten. 

^aben  benn  bie  2)id^ter  unb  ^nfUer 
jener  Slufforberung  feine  fjolge  gcteijtet? 
fragte  mein  fjreunb. 

9Jic^!  ba|  id^  mügte,  ermiebertc  xdj,  06* 
gteid^  fte  bod^  mal^rtid^  Urfa^e  genug  ge* 
|abt  l^ätten,  t^  ju  tl^un;  unb  mfire  ed 
and)  nur,  um  ben  gang  unoergol^renen  Sin< 
fötten  unb  atted  Sn^attd  baaren  ^in<  unb 
^erreben,  meiere  und  nur  ju  oft  in  unfern 
äpl^etifd^en  Sompenbien,  Siteraturgefc^i«^ 
ten,  Siteraturbl&ttem  unb  (^eutttetond  otö 
ttefflnntge  äfil^etifc^e  Sßal^rl^eit  aufgetifc^t 
merben,  einigermaßen  einen  ^amm  ju  fe^en. 
aber  mir  ifi  auger  »ereinjelten  Htu^tf 
rungen,  —  befonberS  in  bem  ©oetl^e'St^it* 
W\d)tn  Sriefmet^fel,  —  unb  maS  fonft 
getegentlid^  oon  ^xdfittn  unb  ftünßlem 
über  il^r  ©d^affen  vorgebracht  ifi,  nic^üS, 
mad  einigermaßen  auf  SoOfi&nbigleit  ah 
gieße,  befannt;  benn  jene  fonberbare  fo< 
genannte  „%nalt)\t,"  bie  ber  amerifanifd^ 
2)ic|ter  ®bgar  ÄHan  $oe  oon  feinem  be* 
rül^mten  ®d)i(^t  ,,ber  Stabe''  Qtmadft  f^at, 
lann  man  iod)  mol^t  f(^merU(^  ott  eine 


*  SB.  D.  ^um^olbt  Xcfi^eHfi^  Qerfu(^  €11« 
(eitun0. 


Digitized  by 


Google 


©»(cl^gge H :    ginber  ober  drfinber? 


321 


$6fung  bed   Slötl^fetd   nehmen,     jtennen 
©ie  bicfc  „fLnattf^t?" 

3lün,  fagtc  mein  fjtcmib;  aber  »a«  ijl 
eö  bamit? 

Scner  geniale  S^rifer,  ewieberte  id^, 
fc^ilbert  ben  Hergang  ber  Sntjlel^nng  bei^ 
„Äaben"  folgenbennagcn.  ffir  "fjdbt,  na^* 
bem  er  erfl  einmal  bie  bejlimmtc  Stbfl^t 
gefaxt,  ein  Dottdt^ttmtic^ed  unb  /bem  fri«' 
tifc^  gebilbeten  ©ef^mad  entfpre^enbei^ 
@ebic^t  3u  ©tanbe  gn  bringen,  gunä^fl 
bie  Sänge  feflgefteOt  unb  angenommen,  bag 
nngefä^  l^nbert  Serfe  bad  re^te  9}}a| 
fein  würben;  fobamt,  in  feinem  IBefheben 
nadf  SoRdtl^ümlii^teit,  ^eraudgebraci^t,  ba^ 
„tDt1fmniff9t)oVit  Xxantx  ber  bere4tigt{ie 
aller  poetif^en  löne"  fei;  unb  ber  8le« 
frain  biejenige  ,,fttnfHerifd^e  ^ifantetie," 
mit  ber  man  fid^  am  (ei(^teflen  bei  ben 
SWenfc^n  einf<^mei(^Ie;  ber  befle  ^Refrain 
aber  ein  einjelned  Sßort,  ba$  ben  ®c^In§ 
jeber  @tTop|e  bei$  ©ebic^ted  bitbe.  Ünb 
weiter  ergäl^U  er,  »ie  er  nun,  in  bem  ©n* 
i^cn  na^  biefem  einjetncn,  felbftoerfiänb* 
Kc^  mögli^fl  nangoollen,  SBort  notl^menbig 
auf  bog  lange  „O,"  ald  ben  ftangüottfien 
Cofal,  in  Serbinbung  mit  n^**  aö  bem* 
jenigen  Sonfonanten,  ber  fid^  am  gebel^n« 
tcjiett  auöfprec^en  laffe,  ^be  fallen  muffen, 
unb  babei  ba^  SBort  „nevennore"  un* 
m5gli(^  ^e  überfeinen  I5nnen;  bag  er, 
felbftrebenb,  einen  plaufiblen  Sorwanb 
^aben  mviiit,  VitB  Wort  ad  libitum  ju 
»ieber^olen,  unb  —  ba  ein  „nid^t  mit 
Bemunft  begabtes  fprec^enbeS  SBefen"  §u 
biefem  Se^ufe  bai^  fc^icflid^fte  äRittel  ge« 
toefen  fei,  er  nur  bie  Sal^l  gmifd^en  einem 
Papageien  unb  9laben  gehabt,  unb  — 

?lbcr  bog  ift  ja  Unflnn,  unterb'rad^  mid^ 
mein  {^reunb. 

3^  Dermutl^e  fafl,  fagte  id^,  benn 
to&tt  ed  wa^r,  fo  würbe  man  fid^  wa^r« 
^aftig  ju  bem  @<^lu|  getrieben  feigen, 
ia%  bie  üDid^ter  nid^t  anberd  wie  jener 
Rabe  an<^  nur  «yDemunftlofe  fprec^enbe 
SGBefen*  feien;  ober  wenigPeni5  Äant  ju* 
fHntmen  muffen,  ber  ba«  SJefen  beö  fünft* 
terif^en  @eniu9  ba^in  prddfirt,  bag  „bie 
9fatttr  bur^  Stimmung  ber  Vermögen 
beiS  ®emüt^8  biefe  e^dl^igTeit  ^eroorgebrac^t 
l^abe,  bie  il^red  eignen  Serfa^reniS  gänglid^ 
unbewußt  il^re  SBerle  Mibe?" 

SieOeit^t  ifi  bie  @a(^e  nid§t  gau}  fo 
fd^fimm,  fagte  mein  gfreunb. 

2)iefe  SBerte  unb  ber  farlafiif(^e  2^on, 

SRonatdTfef  te,  XXX,  177.  —  Onni  1871.  —  Bweitc 


in  weld^em  fte  gefprod^en  würben,  mad^ten 
mir  aRutl^,  ^ier  meinen  fjreunb  birect  auf* 
guf orbern,  jeneS  ®e^eimnig,  in  weld^cS 
3>ic§ter  unb  ÄünfHer,  fel^r  gu  il^rem  ©^a* 
ben,  ben  ^roceß  i^reö  ©d^affenS  lauten, 
für  fein  S^eil,  unb  fo  weit  e8  il^m  möglich 
fei,  §u  bred^enj  unb  e8  gerabe  ^crouS  ju 
fagen,  wie  weit  er  glaube,  bag  er  gu  bem 
litel  eine»  ßrfinber«  berechtigt  fei? 

2Rcin  tJreunb  fc^ien  burc^  biefe  3"^"* 
tl^ung  in  einige  Serlegenl^eit  gefeftt. 

Sraun,  ein  fc^öner  litel,  fagte  er; 
unb  wenn  e«  wirHid^  nur  ein  Jitel  wäre, 
ben  und  bai^  gutmüt^ige  SoR  giebt,  wer 
mag  gern  auf  bergtei^en  bunte  Sumpen 
für  be§  ?ebenÖ  nadfte  »löße  oergid^ten? 
wer  mutl^wiQig  ben  ^olben  SBal^n  gläubi* 
ger  ©eelen  gerfiören,  bag  „unfere  Äunft 
oiel  Äfinfle  überfleigt?"  ©obann:  ^d) 
bin  ein  Stomanbid^ter,  ober  boc^:  id^  fc^reibe 
aHomane!  SBaS  für  mid^  gilt,  gilt  cd  für 
bie  anberen  Äunftgenoff en :  für  ben  3)ra* 
matifer,  g^rifer?  ober  gar  für  ben  9Ku* 
flfer,  ben  »ilbl^auer,  ben  2Raler?  SBürbe 
ed  meinen  Sefenntniffen  nid^t,  wie  SB.  üon 
ipumbolbt  fagt:  fowol^l  an  SoIIflänbigfett 
als  an  Stllgcmeingültigleit  feilten?  Unb 
fd^ließfid^:  SBenn  i^  aud^  übergeugt  wäre, 
einige  oieDeici^t  nid^t  wert^lofe  Scobad^tun* 
gen  an  mir  felbfl  gemacht  gu  l^aben;  unb 
gewiß,  wo  nic^t  bie  gange  SBal^rl^it,  bie 
xAd)t  in  meinem  Sereit^e  liegt,  fo  boc^  bie 
SBa^rl^eit,  unb  nid^tS  wie  bie  SOäa^rl^eit, 
fagen  würbe:  ic^  l^abe  bad  alte  gute  @ebot 
nid^t  üergeffen,  baß  man  nic^t  aud  ber 
©4ule  plaubern  foOe,  unb  barauf  würbe 
ed  boc^  l^inaudfommcn.  Snbeffen,  ba  ©ic 
einmal  fo  in  mi^  bringen ,  mag  ed  benn 
gefagt  fein,'  toa^  mir  —  id^  Witt  eS  nur 
gejle^en  —  fd^on  lange  auf  ber  ©eele 
liegt.  Serfpred^en  ©ie  mir  nur,  fotttcn 
©ie  »on  meinen  Sefenntniffen  ®ebrau(^ 
machen  —  unb  ©ie  werben  bad  ja  bod^ 
nid^t^unterlaffen  Wunen  —  ed  in  ber  bis* 
crcteflen  SBeife  gu  tl^un,  oor  ÄDem:  unter 
feinen  Umflänben  meinen  Slamen  gu  neu* 
neu. 

'3(^  »erfpra^  meinem  J^rcunbe,  toa^ 
er  wottte;  unb  na^  einer  furgen  $aufc,  in 
ber  er  unb  xi)  und  einanber  mit  jenem 
na^benflic^en  Srnft  angefd^aut  l^atten,  mit 
welchem  man  fein  eigened  ®efid§t  im 
©piegel  gu  betrachten  pflegt,  begann  mein 
^eunb: 

@d  fottte  mid^  eigentlid^  oon  meinem 
Spr9e,»b.xiv.8i.         .     ^,^,,21^,  Google 


322 


3tfuftrltte  ©cutftfec  Ülionat«^eftf. 


SSor^obcn  abfc^reden,  »enn  ic^  bemcrfc, 
ba^  gletd§  in  bem  SJorraum  ju  meinem 
ateßcr  ein  m^jiifd^e«  ipalbbunfel^errfd^t, 
in  me((^em  ic^  m\d)  felbfl  nur  mit  SRü^e 
taftenb  jurei^t^nbe.  ^d)  fpred^e  nid^t  Don 
jenem  unabmeidlid^en  SSebürfnig,  meld^ed 
bie  9latur  in  mid^  (egtc:  auf  bie  SBcÜ  in 
mir  unbk  bie  SBelt  aug^r  mir  immerfort 
ben  Stid  gefpannter  Seobüc^tung  ^eften 
}u  muffen,  gufammen  mit  bem  nxd)t  minber 
unab»eid(ic|en  orange,  mid^  mit  bem, 
mad  ic^  l^ier  unb  bort  erfa^renb  beobad^tet 
unb  beobad^tenb  erfal^ren,  audeinanbergu- 
fe^en,  ni(^t  in  gorm  einer  3leflqrton,  eineS 
obflroden  ®ebanleni^,  fonbern  in  ber  eine§ 
9i(bed,  eines  ©piegelbilbeiS,  fagen  mir 
oorldufig.  ^ä)  beule,  ba|  mir  biefen  3)rang 
unb  bad  Drgan,  bad  er  fic^  fd^ftfft:  bie 
^l^antafie  atö  etmad  burc^aud  ©egebeneS, 
ooraudfe^en;  i6  überfpringe  an^,  mad 
etma  oon  ber  Sludbilbung  biefed  Organd 
bur^  bie  oerf^iebenen  @tabien  ton  bem 
erften  ©id^^regen  ber  iugenblid^en  @inbi(' 
bungiSlraft  burd^  bie  taflenben  Serfud^e 
bei$  Jtnnfljfingeri^  bis  ju  bem  fietigen  WaU 
ten  beS  üiteißerd  ttxoa  ju  fagen  mftre ;  ic^ 
lofl^/  f^g^  i^f  ^A^  <^^^^  ^d  ®(ite  unb 
menbe  mic^  }u  bem  ®toff,  an  meld^em  bie 
^^antafte  arbeiten  miQ  unb  foQ,  unb  frage 
mid^:  mie  lomme  ic^  ju  bem  ®toff? 

^enn  man  fo  mand^en  jtrititer  fpred^en 
l^ört,  fd^eint  bie  ^erbeif^affung  beffelben 
bad  n)tatür(i(^f}e  ®ef<^aft  oon  ber  äBelt 
}tt  fein.  '$>tx  3)i(^ter  ^at  biefen  ©toff  ge« 
mö^It;  er  l^dtte  auc^  ebenfo  gut  einen  an« 
bem  »Ä^Ien  fönnen.  S)ag  feine  ffierfe  — 
menn  er  anberS  ein  magrer  Äünftter  ijl  — 
in  einem  pragmatifd^en  3ufammen]^ang 
{leiten,  bag  bie  SHeil^enfoIge  b^rfelben  bad 
not^menbige  ^robuct  gleic^fam  feiner  in« 
neren  Sntmidelung  mit  ben  Soolutionen 
beS  3<itg«iM  ifi  —  ^<^^on  fc^einen  bie 
Ferren  laum  eine  Sd^nung  ju  ^aben.  3n 
ber  S^l^at  ifl  bie  %(ufgabe,  biefen  Q\x\am* 
menl^ang  aufjubedCen,^  biefen  ^araOeliSmuS 
nad^jumeifen,  meifiend  feine  leichte,  benn 

ber  3ttfAtn>n^"^Ang  ^Hg^  f^^^^"  ^^^  ^^i 

ber  ^araUefiSmuS  ifl  in  ben  menigflen 
SöDen  ganj  fhrict.  ®d  fommt  oor,  ba| 
bie  ^txt  bem  3)ic^ter  ooranSgeeilt  mar, 
unb  er  gendt^igt  ifi,  ein  Kapitel,  bad  er 
bamate  nod^  nic^t  oerflanb,  ober  nic^t  ganj 
Derfianb,  ober  gu  beffen  2)arfienung  eS 
il^m  an  ber  nöt^igen  Jbraft  gebrad^,  auf 
einem  ^d^eren  @tanbpunft    feiner  ®nt« 


midfetung  nac^jul^olen;  aber  menn  er  ge* 
rabe  auf  biefem  ©tanbpunfte  jn  biefem 
S^ema  jurüdFgreift,  fo  gefd^ie^t  ed  mit 
jener  inneren  S^otl^menbigifeit,  mit  totlä^tt 
gmei  <^emifd^e  @toffe  unter  gemiffen  9e^ 
bingungen  ber  Särme  u.  f.  m.  eine  Ser^ 
binbung  eingel^en. 

34  ^*^^  ®i^  ^i«^f  lieber  fjteunb,  — 
um  aQen  SRigoerfi&nbniffen  oon  oorn^ereta 
oorjubeugen  —  nod^  einmal,  immer  im 
9uge  )u  beimaßen,  bag,  mad  id^  mittele, 
meine  inbioibuell^en  Erfahrungen  ftnb; 
>ag  bie  @emeingültigleit  meiner  @ft$e  fu^ 
aUer^öd^ftenS  auf  biejenigen  SoOegen  er« 
fhrecfen  lönnte,  meiere  mit  mir  ed  flc^  jur 
9[ufgabe  gefegt  ^aben:  bem  ^a^r^mibert 
unb  jtdrper  ber  Qtxt  in  i^ren  9lomanen 
ben  Kbbrutt  feiner  ^fta(t  ju  jeigen; 
bag  —  um  oon  ben  übrigen  ^nften  unb 
^unflfreifen  gang  ju  f(^meigeu  —  id^  fc^n 
in  bem  3(teUer  beS  näc^flen  SoDegen  — 
beS  ^ifiorifd^en  Stomanbid^terd  —  nur  un« 
oontommen  liBefd^eib  mei|;  unb  menn  i4 
fein  SBirlen  unb  @d^a^en  erifiuternngd« 
meife  berühre,  iä)  oon  oorn^'etein  bie 
3Rög(ic^feit  bed  ^rrt^umS  )uge6e  unb 
eoentueS  bie  Sol^ltl^at  ber  Selel^rung  gern 
unb  minig  ^inne^men  merbe. 

SrUuterungdmeife  a(fo  nur,  unb  aü 
äReinung,  ni^t  aü  ®emig^eit,  fü^re  i(^ 
an,  bag  ber  l^ijlorifd^e  Sbi^ter  —  ©ie 
merben  biefen  SudbrudC  ebenfo  mentg  näi* 
Derftel^en,  mie  ben  anbem:  „mobeme  2)ii^ 
ter,''  beffen  xdf  mxif  ber  flürje  falber  be« 
bienen  miff  —  id^  fage,  ba|  jener  nii^t 
anberd  ju  feinem  @to^e  fommt  atö  biefer. 
äBie  biefer  bie  emige  )iEietrac^tttng  unb  3)ar« 
fleOung  beS  993erbenben  ju  feiner  Sufgabe 
^at,  fo  jener  bie  emige  Betrachtung  unb 
3)arfieQung  beS  ®ef<^e|enen;  unb  mie  ber 
mobeme  ©ic^ter  jur  3Qaf)l  biefeS  ober 
jenes  ©toffeS  meniger  geffil^rt  oIS  geimnn« 
gen  mirb,  fo  oermutl^e  ic^,  ba^  ber  ^i^ 
rifd^e  2)id^ter  —  menn  er  ein  mirflid^r 
3)id^ter  ift  —  ebenfaOS  mit  Stot^menbig« 
feit  gu  bem  feinen  getrieben  mirb;  bemi, 
„maS*il^r  ben  ®eifl  ber  3^iteu  ^igt,  baS  i^ 
im  ©runbe  ber  Ferren  eigner  ®eifl,  in  bem 
bie  3^tten  ftc^  befpiegetn,"  baS  miO  fagen: 
and)  ber  ]^ifiorif(^e  ^ic^ter  fann  im  Ontnbe 
nid^tSSnbereS,  a(S  bem  ^ai^r^unbert  unb 
ftörper  feiner  eignen  Seit  ben  ilbbmd  fei« 
ner  ®eflalt  jeigen,  b.  1^.  er  mirb  bei  ber 
Sa^(  feines  ©toffeS,  menn  anberS  niK| 
oon  SBal^I  bie  9lebe  fein  tann^  bem  ®ei^ 


Digitized  by 


Google 


Bißitlha^tn:    Sinter  oter  drfinter? 


323 


feiner  Stxt  ^täprnn^  tragen  unb  in  bem 
8n(^  her  ®t\6)xä)it  ein  fta))ite{ '  auffd^Ia« 
gen,  melc^ed,  matatis  motandis,  in  benu 
felben  @eift  unb  @inne  gef(^rie6en  ifl. 

3fl  nrni  bid  l^ier^er  bad  ©efd^äft  Sei« 
ber  gtei^  Uxd)t,  ober  g(et(]§  f(^toer,  fo 
f(^int  ed,  bog  ber  l^tftorifc^e  3)i(^ter  ftf^ 
bei  bem  n&d^en  (Stritt  eines  großen 
Sort^Ud  erfreut,  um  ben  ii^n  ber  mo« 
beme  2)i^ter  aUe  Urfac^e  l^fttte  grftnblic^ 
)n  beneiben. 

aSemt  idf  „ber  nad^fle  Schritt''  fage,  fo 
tfl  icA  ffareng  genommen  lein  richtiger  Knd* 
bnnt,  fonbem  nur  eine  f^olge  bed  Umftan« 
lt&,  iQ%  mir,  maS  mir  }ugleid^  beuten, 
^ntereinanber  fagen  muffen.  ^  9Ba^r« 
^it  aber  ift  ber  @toff  unb  ber  ^elb  nid^t 
&at&  nad)  bem  Snbem,  fonbem  (Sinei^ 
mit  bem  9(nbem,  ja  im  Reifte  bed  'iiidf 
terd  Sined  unb  S)affe(be. 

3)enn  ®eibe  —  ber  ^ifbrif(i^e  unb  ber 
mobeme  Sid^ter  —  fobalb  unb  fomeit  fie 
überhaupt  ©id^ter  finb  —  lönnen  ben 
©toff  gar  nic^t  abfhact  benfen,  fonbern 
finben  il^n  oon  Dom^erein  gunftc^ft  an  eine 
$erfon  minbeftend  gebunben,  meldte  ber 
Präger  ber  3bce,  baS  ©efftg  be8  Sn^altÄ 
fojufagen  ifl,  unb  ben  mir  in  ber  Äunfl« 
fproc^e  —  ben  gelben  be«  3tomanÖ  neu* 
nen.  3)iefe  gemeinfame  S^Mgwng  «nb  pxah 
tif(^e,  menn  nic^t  biateftifi^e  ^bentität  be8 
Stoffe«  unD  be8  ^Iben  ifl  mir  gemig  unb 
unnmftögUd^.  3)ie  ^l^antafie  ift  bur^aud 
ein  3)enlen  in  ejorraen;  fle  operirt  nun 
unb  niemate  mit  Segriffen;  fie  lennt  fei* 
nen  ©elbfhnorb,  fonbem  nur  einen  ©elbfi* 
mörber,  unb  felbfi  ba«  ift  f^on  oiet  ju 
übfhract:  fle  fennt  nur  einen  Sßert^er,  ber 
fi^  baö  ^aupt  mit  ber  ^iflole  jerfd^met* 
tert,  eine  O^elia,  bie  ft^  in§  SBaffer 
ftejt;  fie  fennt  feine  (giferfud^t,  fonbern 
nur  einen  Otl^etlo,  oon  bem  ed  nur  m5g« 
lii^erweife  xwä)  unentfd^ieben  ifl,  ob  er 
&)ei|  ober  fc^mar}. 

^d)  miCt  bamit  fagen,  ba^,  ebenfomenig 
toie  ber  ©toff  in  ber  erflen  Conception 
öottfianbig  fertig  ift,  ber  $elb  fertig  ifl, 
fonbem  mit  bem  Stoff  man^erlei  ©tabien 
—  aber  feinedmegg  »iHfürlid^e,  fonbern 
not^menbige  burc^Iäuft  —  um  c8  —  im* 
mer  gufamm^n  mit  bem  ©toff  —  jur  oot* 
len  »eftimmt^eit,  jum  legten  fräftigfien 
Kndbrudf  )u  bringen. 

Unb  nnn  mu|  id^  mieber  anfnttpfen  an 
bai^f  mad  xä)  oor^in  fagte,  bag  ber  ^iflo« 


rifd^e  3bid^ter  fic^  l^ier  eineiS  bebeutenben 
Sorjugil  oor  bem  mobemen  §u  erfreuen 
fd^eine. 

2)er  I^iftorifd^e  2>id^ter  nämlid^  finbet 
feinen  ©toff  oon  »oml^erein  gebunben  an 
gang  beftimmte  (Sleflalten,  bie  notorifd^  bie 
Iräger  ber  3been,  meldte  jene  ßdt  erfüll* 
ten,  gemefen  finb.  &  f(^eint  atfo,  ba|  er 
feinen  ©toff,  jenad^bem  er  benfelben  feiner 
poetifd^en  Segabung  unb  feinem  ©tanb^ 
punfte  nadf  anfielt,  —  fofort  )ug(ei(^  mit 
berjenigen  l^iftorifd^n  ^erfon,  »efc^c  bie 
il^m  f^mpat^ifc^fle,  meil  feinem  ©tanb* 
punfte  junfid^ftfle^enbe  ift,  ati  $e(ben  ben<« 
fen  mv^,  unb  ed  fanu  fein,  bag  bied  ge« 
fc^iel^t;  aber  ed  ifl  burd^aud  nic^t  not^« 
menbig,  ja  nic^t  einmal  münfc^endmert^, 
fo  menig  münfd^endmertl^,  ba|  ber  ^id^ter 
feine  adjugrofe  Sorliebe  ju  bem  l^iflori« 
fc^en  gelben  oft  nac^^er  bitter  gu  bereuen 
f)at  unb  i^n  in  ben  meiflen  Säßen  fein 
guter  Snflinft  oor  einem  fo  ocrl^ängni^* 
ooDen  e^e^Ier  g{ü(f(id^  bema^ren  mirb. 

!^ie  ©ac^e  ifl  nämßc^,  bag,  menn  ber 
©toff  an  beflimmte  ^erfonen  gebunben  ift, 
biefe  $erfonen  l^inmieber  ben  S)id^ter  bin* 
ben,  bag  er  barüber  bie  fjreil^cit  ber»  S5e* 
megung,  bereu  er  burd^aud  bebarf>  um 
feinem  ©toffe  aDe  ©eiten  abjugcwinnen, 
einbüßt.  3)er  SRomonbic^ter  l^at  ganj  an* 
bere  Sbfld^ten  }u  oerfolgen  unb  bed^alb 
gan)  anbere  iRücffld^ten  ju  neigen  mie 
ber  Xragöbienbic^ter.  tiefem  oerfc|(ägt 
ed  nid^t,  ja  ed  fommt  feiner  abfielt  ent* 
gegen,  menn  er  mit  einem  ganj  beflimntten 
^atl^od  bel^aftete  unb  bed^a(b  einfeitige 
SKenfd^en  oorfittbet;  er  brandet  fle  fo ,  ja 
er  mügte  fte  fo  mad^en,  menn  er  fie  ni^t 
Dorfönbc,  unb  er  wirb  in  ben  attermeiflen 
e^äden  bad  einfeitige  ^atl^od  feiner  ^iflo* 
rifc^en  iDtenfd)en  ni^t  abfc^mä^m,  fonbern 
no4  oerfl&rfen,  unb  ade  Scfen,  meiere  bie 
9BirfIi(^feit  meggefc^Gffen  ^atte,  l^eraud* 
arbeiten  muffen. 

Änberd  ber  SRomanbid^ter.  Sl^m  fommt 
ed  burc^aud  darauf  an  —  man  fann  ben 
trefflid^en  Sludbmd!  nid^t  )u  oft  mieber* 
^olen  —  bem  3al^rl^unbert  unb  Äörper 
ber  3eit  ben  Äbbrucf  feiner  ©eflalt  ju 
jeigen.  ®r  lebt  unb  mebt  —  ^umbolbt 
|at  bad  fo  f(^j)n  in  feinem  f6nd)t  über 
„^ermann  unb  ©orotl^ea"  nad^gemief en — 
gan)  in  bem  (Stemente  ber  ml^igen,  aUfei* 
tigen  Betrachtung;  fhrebt  bur^aud  na^ 
Totalität  bed  Seltbitbed,  bad  er  entvottt 


21 


zed  by 


Google 


324 


ÖKuftrirte  ^cntf^e  aftotiatdf^eftr. 


—  »ic  Wtttttc  er  alfo  ju  feinem  ©trebeu 
einen  ^e(ben  ber  toirnid^en  &t\i)ii)U  brau« 
d^en,  bie  nur  babur<^  gelben  maren,  bag 
flc  einfeitig  waren?  unb  bie  er  nic^t  üiel» 
fettiger,  bemegli^er  machen  !ann,  mie  er 
pe  üorpnbet,  »eil  er^bann  fofort  in  (Eon? 
Pict  mit  bem  bejferen  SQSiffen  feiner  Sefer 
läme,  benen,  ald  Seuten,  »etc^e  i^re  ®tu* 
bien  nic^t  umfonft  gemad^t  ^aben  »oOen, 
mit  Siecht  ni^td  unerträglicher  ifl,  atö  ein 
berartige^  Slbmeic^en  t>on  ber  l^ifiorifc^en 
Ueberlieferung.  ^iftorie  ifi  SBiffenfc^aft; 
man  fann  bem  SBiffenben  nid^t  }umut^en, 
ba§  er  feine  SEBiffenfd^aft  »ergeffen  foH, 
um  JU  g^auim,  maS  ber  2)i(^ter  ju  feinen 
3»eäen  i^m  augerbem,  hoft  ber  ©onüe« 
ränetat  feiner  $^antafie,  mitjut^eilen  für 
gut  finbet.  ^iftorifd^e  ^erfonen  finb  ®tat^ 
tuen,  meldte  bie  2Btffenf<^aft  in  einer  be« 
ftimmten  @teDung  aui^gemeigelt  l^at.  Sd 
\^at  etmad  unleib(id^  ©efpenfligei^,  menn 
biefe  @tatuen  nun  p(ö^Hd^  bie  @(ieber  ju 
regen  unb  ben  äRarmormunb  auf}utl^un 
unb  aHer^onb  SBorte  nac^  bed  Sbic^terd 
S3e(ieben  ju  \pxt(f)tn  beginnen.  3a,  menn 
er  bie  SDhttet  l^ätte,  unfere  ^^ontafie  )u 
jmingen,  mie  fie  ber  bromatifc^e  3)id^ter 
|at„  ber  bie  iDtetamor))]^ofe  grünbßc^  unb 
bii^  JU  ben  testen  Sonfequengen  burc^fil^rt 
unb  bie  äRarmorftatuen  in  3Jttn\dftn  oon 
Steife^  unb  Stut  Dertoanbelt,  bie  auf  ben 
Uretern,  me^e  nun  bie  SBeU  bebeuten^ 
Dor  unferen  leiblichen  Sbigen  auf«  unb  ab« 
tt)anbe(n  unb  unfer  (eibtid^eiS  O^r  mit 
il^ren  (eibenf(^aft(id^  getränften  Sieben  \üU 
Uni  2)a  mag  bie  SDufion,  »enigflend 
für  ben  Äugenblid!  —  unb  baö  reicht  an^ 

—  eine  DoOIommene  fein.  8ber  ber  ^iflo? 
rif^e  3lomanbid^ter  — 

^ber  ber  ^iflorifd^e  Stomanbid^ter  mirb 
anif,  menn  er  feinen  Sortl^eil  oerfle^t,  ben 
iDJarmorbilbem  feine  JRoOe  aufnöt^igen 
tt)oQen,  JU  ber  fie  xAifi  taugen;  er  »irb  fie 
ba  ^infleOen,  tt)o  fie  ^inge^0ren:  in  beu 
^intergmnb  ndmtt^,  unb  ^0d^ftend  in  ben 
^ittelgrunb,  unb  mirb  fte  an^  ba  noc^ 
fd^neß  üorüberfül^ren,  —  mit  gefd^toffenen 
3fü§en,  wie  ^omer  feine  ®ötter  —  unb 
ben  Sorbergrunb  mirb  er  anbem  ^tt* 
fönen  einräumen,  bie  er  fid^  frei  bemegen 
laffen  fann,  in  erfier  Sinie  feinem  gelben. 

9}un  aber  ermeifl  fid^,  menn  f(^on  ber 
Umfionb,  bag  er  beflimmte  ^rfonen  Dor* 
fanb,  i^m  l^infi^tfic^  bed  gelben  nur  ein 
fc^einbarer  Sort^eit  mar,  bie  ^iflorif(^e 


(Sebnnbenl^eit  ald  ein  ganj  entfd^ebemr 
SJac^t^eil,  je^t,  mo  er  »erfuc^t,  ben  ©toff 
mit  einem  gelben,  ber  eben  fein  ^ifiori* 
f^er  ifl,  JU  benfen.  (&B  mirb  fic^  n&mlic^ 
^eraudfleQen,  bag  e9  i^m  an  einem  2RobeO 
für  biefen  (enteren  fe^tt. 

Sßir  muffen  nun  mieber  einen  @<^tt 
jurüdfge^en,  unb  ben  9Beg,  meieren  ber 
moberne  3)id^ter  h\B  ju  biefem  ^nnfte  jn 
oerfotgen  ^at,  überUidlen« 

%\x6)  er  pnbet  feinen  ©toff  —  fagen 
mir  bie  fociafe  Semegung  —  an  bcffimmtc 
$erfonen  gebunben,  meiere  bie  Präger  ber 
3been  finb,  ober  genauer  bie  üerfc^iebeoa 
Shiancen  ber  3bee  barfteOen.  34  brauch 
l^ier  feine  Stamen  ju  nennen,  bie  ^ 
üon  felbfl  aufbrängen.  Stber,  mir  fc^eint, 
bag  biefe  89inbung  feine  fo  enge  ifi  tote 
biejienige,  meldte  für  ben  ^iftorifc^en  2)i(^ 
ter  feinen  ©toff  —  fagen  mir  bie  8auen^ 
friege  —  an  gemiffe  ^rfonen,  wie  3^o» 
mad  9Rünjer  u.  f.  m.  binbet  3)ad  8ilb 
ber  ^erfonen  ber  ®egenmart  fd^wantt  fe^ 
oie(  mel^r  in  ber  Suffaffung  ber  SKitlebem 
ben,  att  d»  bie  ^ifiorifc^e  ^krfdnß^teit  in 
ben  Kugen  ber  üiad^melt  tro^  ber  ^' 
teien  ^ag  nnb  @unft  tl^ut  Unb  wie  fönnte 
ed  anber^  fein?  3fl  bo^  felbfl  bie  erße 
e^rage:  bie  e^rage  nad^  i^rer  Ouafificatios 
jum  ^e(ben  (im  ^iftorif^en  @imte)  in  ben 
aüermeiften  ^äQen  no4  feinedwegiS  obge« 
fd^toffen ;  gi(t  bo^  ben  (Sinen  noc^  für  einen 
S^artatan,  ben  bie  %tbem  bereits  e^' 
furd^tSooQ  i^ren  ^eiligen  nennen?  UÄb 
fobann:  bie  Saufba|n  bed  9Ranned  ifl  auf 
feinen  gfatl  jn  ®nbe;  ob  fie  ftd^  fo  ober 
fo  menben  mirb,  fann  emfitid^  in  9^it 
ifommen,  mit  einem  SBorte:  biefe  ^^ontHt 
mie  fie  mitten  im  S(u|  ber  (Sntmitfebms 
fc^minraten,  partidpiren  gemifferma|en  aa 
biefem  flüf(igen  3uflanbe,  unb  ge^n  fc^H 
leidster  in  bie  formen  ein,  bie  il^nen  ba 
3)i(|ter  jn  geben  für  gut  finbet,  üorand' 
gefefft,  ba^  biefe  t^orm  eine  burc^ouS  cor- 
recte,  fheng  folgerid^tige  ifL 

9^i(^t9befh}meniger  finbe  id^  eS  fe^r  er< 
ftärtid^,  menn  manche  Slefi^etifer  m  biefct 
fo  JU  ©tanbe  getommenen  Slomanftgiirei 
—  figurae  Hybridae,  nennt  fte  einer  meiacr 
Aritifer  —  Snfto^  nehmen,  unb  oon  ber 
Senu^ung  ber  mirflic^en  notorifc^  ^cr* 
fönen  ju  SRobeOen  —  infonber^t  jun 
3Robea  bed  gelben  —  emjUic^  obroti^ 
@ie  foDten  nur  freiließ  bann  bie  9t^ 
nuftung  l^iflorifc^er  ^erfonen  bem  ^fto«' 


Digitized  by 


Google 


6pielljaöen:    ginbcr  ober  (Srffnber? 


325 


fc^en  2)i(!^ter  confeqHcntertoeife  atö  3Ro« 
bette  für  feinen  gelben  befinitiü  »erbieten; 
oo  id^  benn  aQerbtngd  nic^t  n^ü^te,  mad 
bemfelben  }u  feinem  S^tdt  nun  überl^aupt 
no(^  6(ei6t.  ^ebenfattiS  ntd^t,  mad  bem 
mobemen. 

©iefer  nämlic^  pnbet^  anä)  toenn  er  »on 
ben  Jeitent  ber  SSetoegung,  ben  ©^orfü^« 
rem,  abfielet,  fetbfber^^änblid^  ben  gangen 
Sorbergmnb  mit  bem  S^or  fe(bft  ange« 
füDt,  bem  Cl^or  ber  je^t  gebenben,  @tre» 
benbett,  üon  benen  jeber  ©injelne  »ieber 
me^  ober  weniger  an  bem  $atl^o8  ber 
3bee  )>articipirt,  nur  bag  biefelbe  bei  il^m 
nic^t  ju  einem  fo  reinen  ^ui^brud  (ommt, 
ober  biiJ  jeftt  gefommen  ift,  »ie  bei  jenem. 
Unb  gerabe  bed^alb,  gerabe  n^eil  bie  3bee 
bei  i|m  noc^  oerfc^iebene  @tabien  burd^« 
laufen  mügte,  beoor  fie  juni  reinen  %x^^ 
brud  läme,  taugt  ber  $eter  ober  ^anl  jnm 
Reiben;  ift  er  ein  oortrefflid^ei^  SKobell  für 
ben  gelben. 

aber  ber  l^ifterifd^e  2)id§ter !  Sl^m  l^aben 
bie  aaSetten  bc8  Ortü§  bie  ^eter  urib  ?aul 
eiit^  für  attemat  meggefpü(t.  äBad  ge^t  bie 
niisem  plebs  contnbuens,  xoa^  gel^t  bie 
©d^aor,  bie  fd^reienb  l^interbreinjie^t,  bie 
Stufe  ber  ©ef^ic^te,  bie  oome^me  2)ame 
an,  metc^e  nur  bie  ^tarnen  ber  ^eroen  auf 
i^re  lafetn  jeid^net?  ®a  bleibt  bem  l^ifto» 
rifc^en  2)i(^ter  benn  nid^td  übrig,  a\&  feine 
gelben  au9  ber  Ziefe  feined  ©emütl^ei^  )u 
confhruiren,  mie  jener  S)eutfd^e  —  naä) 
$einc  —  baS  Äamel,  baS  er*  »eber  in 
ber  SBüfle,  no(i^  im  Jardin  des  plantes  ju 
fe^en  belommen;  ober  frifc^  »eg  einen  jungen 
Wann  feiner  Sefanntfc^aft  in  ba8  betref* 
fenbe  Sofiüm  jn  flecten,  unb  il^m  ju  fagen: 
nun  fte^c  }n,  mie  bn  unter  9{obin  ^oob'S 
SBalbgefeUeu,  ober  mit  bem  Sber  ber  8r* 
bennen  fertig  »irjt! 

3(^  meig  ni^t,  ob  ed  au^er  biefem  @nt^ 
»eber*Dber  nod^  ein  3)ritteÖ  giebt,  id^  ter* 
mittle:  nein.  3(^  mügte  mir  fonft  nid^t  gu 
erüären,  »eS^atb  bie  meiften  gelben  in 
ben  ^iftorifc^en  Romanen  entmeber  |o  [on? 
berbar  ocrfd^wommene  ®efeDen  flnb/  »ie 
bie  3*>att^oe  unb  Ouentin  ©unoarb  in 
SBalter  ©cott'd  gleidj^namigen  munberooden 
Shnnanen,  ober  mit  ben  Ferren  3E.  ?).  un* 
ferer  Sefanntfc^aft  eine  fo  frappante  Ste^n* 
(ic^feit  ^aben. 

ipier  »itt  nun  aber  enblid^  eine  fjrage 
get^an  fein,  bie  ^l^nen  fc^on  löngfl  auf  ben 
Rippen  f(^©ebt:  bie  ^rage:  bebarf  benn  ber 


5)id^ter  »irfü^  eine«  SKobettS  mit  bcrfelbcn 
$ring(ic^feit,  mit  meld^er  ber  9)?a(er,  ber 
SUb^auer  eine«  fold^n  bebürfen? 

2)aranf  antmorte  id^  nac^  meiner  @r^ 
fal^rung  au9  befler  tteber jeugung  unbebingt 
mit  Sa,  ooraudgefe^t,  ba|  man  ben  Un^ 
terfd^ieb  jener  Äünfte  mit  ber  2)i(^tfunfl 
f^arf  im  Suge  bel^filt.  2)em  2)i(^ter,  aü 
einem  @ee(enmaler,  afö  einem  Silbner  bed 
ihnem  ültenfd^en,  fann  natürtid^  bie  äußere 
Se^nlic^teit  nid§t  genügen,  mie  bem  3Ra(er, 
bem  )iBi(b]^auer,  benen  ein  btinber  10ett(er 
oon  ber  ©träfe  fel^r  »o^(  ju  einem  Selifar, 
ober  irgetib  ein  ^aarbufc^iger  ©efett  aud 
ber  S^miebe  §u  einem  ©imfon  SWobett 
Pften  ober  ftel^cn  fann.  fjür  ben  3>i^ter 
muf  bie  $[e^n(i(^feit  meiter  gelten;  bad 
3Kobett  muf  nic^t  nur  5teifc|  ton  bem 
Steife^  unb  Sein  pon  bem  Sein  beS  ipetben: 
fonbem  aud^  eined  ®t\^t^  j^inb  mit  bem 
Reiben  fein. 

2Bie  nun  aber,  menn  biefe  Sel^nüc^Teit 
nod^  »eiter  gel^t,  fo  toeit,  b'af  fie  »eiter 
nici^t  gelten  fann?  ober,  mit  anbem  S35or* 
ten:  menn  ber  3)id^ter  felbfi  ber  ^elb  ift, 
unb  folglid^  fi^  felbfi  ÜRobett  ft^t?  menn 
Did^ter,  $elb  unb  SWobeD  eine  unb  bie* 
fetbe  $erfon  finb? 

®a|  biefer  JJatt  fel^r  l^äufig  oorfommt, 
miffen  @ie;  ja  faft  jeber  erjä^Ienbe  3)i(i^ter 
fängt,  bemugt  ober  unbewußt,  bamit  an. 
aber,  menn  er  aud^  fo,  aud  SJ^anget  einer 
äußeren  SBelt,  bie  i^m  nod^  fremb  unb  un* 
^eimüc^  gegenüberfte^  ben  jugenblic^eu 
SKd  fiarr  auf  bie  innere  SBelt  gerichtet 
f)Üt  —  in  ber  ©ac^e  felbfi  —  id^  meine: 
in  ber  ®enefld  unb  SRetamorpl^ofe  bed 
gelben  unb  in  bem  Serl^Mtnif  bc8  gelben 
)um  SDtobeQ  —  toirb  baburd^  faum  etmad 
SBefentlid^eS  geänbert.  Qfm  ©egentl^eit! 
gewiffe  Scgügc  taffen  fi(^  gerabe  in  biefer 
Sage  ber  3!)inge  oiet  beutlic^er  mal^rne^men, 
afö  c8  bisher  ber  eJatt  »ar:  fo  oorjüglic^ 
jener  ^unft,  »etc^er  bem  Saien  immer  ber 
bunfetfte  gu  fein  pflegt:  bie  5Wöglid§feit, 
ober,  »ie  mir  fagen  müjfen:  bie  Siot^mcn* 
btgfeit  ber  glei^geitigen  Sntfiel^ung  be§ 
©toffeS  mit  bem  gelben,  bie  ja  l^ier  un^ 
leugbar  flar  baliegt.  aber  auc^  bad  fßt* 
benflid^e  jener  attgufhaffen  Sinbung  beS 
©toffei^  an  einen  oon  oornl^erein  gegebenen 
gelben,  bie  ic^  oor^in  bei  bem  l^iflorifc^en 
^oman  conflatiren  mugte,  tritt  l^ier,  bei 
biefer  ganj  fubjectioen  SBenbung,  merfroür* 
bigermeife  nid^t  ininber  fc^arf  l^eroor.  Slur 


Digitized  by 


Google 


S26 


SIluftrirte  SDeutfAc  2»onat«^eftc. 


bog  frei(i(^  bieSmal  bad  93ebenIIt(^e  auf 
ber  eittgegengefe^ten  @eite  (iegt  äSknn 
nänttid^  bort  bic  aDju  fcjle  ^orm,  ju  totU 
ä)tx  ber  l^iltorifd^c  ipdb  burd^  bie  ®efd§ic§tc 
aufgearbeitet  x%  t>on  bem  ^id^ter  nt^t 
mol^I  in  {$(ug  gebrad^t  tDerben^fonnte,  fo 
Dermag  er  ^ier  ben  O^Iug  ber  eigetten,  oon 
taufenb  ^ufäKigfeiten  ab^öngigen,  oon  ber 
%(^ma(^tber  ®egentoart  bur(^aud  be^errfd^« 
ten,  in  335erbetuft  unb  2)afein8f^merj  be« 
{laubig  ergittembenSubtectiDität  nid^t  mo^I 
in  bie  fefle  ^orm  ju  bringen.  @9  uiü^te 
benn  fein,  bag  ber  jugenblr^e  2)i^ter  mit 
einer  Genialität,  bie  ni^t  aOgu  ^äufig  iß, 
bie  innere  2Be(t  Don  ooru^erein  ebenfo 
plaftifd^  f(^arf  l^eraudguarbeiten  oüfte,  tt)ie 
er  fpätcr  bie  äußere  l^rauÄarbtiten  mirb. 
Sber  aud^  bann  mirb  er  gern  aui^  ber 
(SubjectiDit&t  l^eraud  eine  objectioe  SOBen» 
bung  neunten;  er  mirb  mit  feinen  eigenen 
Seiben  anfangen  unb  mit  bem  ®e{b{hnorb 
be§  jungen  3erufalem  enben.  9limmt  er 
biefe  SBenbuttg  nic^t,  bleibt  er  an  bem 
eigenen  3(^  Üeben,  fo  mirb  fein  JRoman  in 
ben  aOermeifien  t^äQen  überl^aupt  fein  (Snbe, 
id^  meine  fein  äfil^etif^ei^  (Snbe  l^aben,  fom 
bem  ba  abbrechen,  mo  baS  bid^tenbe  3nbi« 
Dibuum  ed  mübe  mirb,  an  ber  Setrad^tung 
feiner  fclbfl  ein  pat^ologifd^eö  Qfntereffe, 
ober  l^umorifUfc^ed  Vergnügen  gu  emp^U' 
ben,  me(d^ei^  (entere  benn  meiftend  nod^  pa« 
tl^otogifd^  genug  x%  unb,  mt  ed  bem  3)ic^ter 
feine  oollc  ®efriebigung  gemährt,  ben  Sefer 
fortmä^renb  münfd^en  (ägt,  bag  ber  3)i^ter 
enb(id^  aufl^öre,  fl^  fe(bfi  iDtobeQ  }u  fi^en, 
bag  er  enb(i(^  anfange,  bie  Sßelt  einmal 
auberd  gu  betrad^ten,  a(d  bur^  bie  fc^arf 
gefc^Uffene  S3riDe  feiner  l^umorißifd^en  @ub« 
jectioität. 

aber  fönnen  mir  bie  benn  jematö  to8 
mcrben?  Äönn^n  mir  benn  bie  SBelt  anberS 
ate  mit  unfern  9ugen  feigen?  unb  fommt 
biei^  @id^»Serfie(fen  bed  3d^,  bed  emig 
fid^  felbjl  ©leieren,  l^inter  bie  med^felnben 
®efta(ten  fd^einbar  anberö  qualipcirter 
i^elben  nic^t  im  bellen  eJatle  auf  einen 
^adfenfc^erg  l^tnaui^,  ben  ftd^  ber  2)i(^tec 
mit  feinem  publicum  erlaubt? 

3)o(^  mol^I  auf  etmaS  mel^r.  ®enn, 
menn  eS  aud^  oöerbingS  immer  berfelbe 
Proteus  if!,  ber  fld^  jeftt  in  einen  ^bärtigen 
2euen  bc8  ©ebirgeS  »ermanbelt,  barauf  in 
einen  ^arbel,  einen  ©rächen,  in  ein  mä^* 
tiged  aaSatbfc^mein,  ober  als  SBaffer  bal^in* 
flicht,  ober  aU  SSaum  in  bie  Süfte  fprie^t 


—  er  mug  bod^  j[ebe9mal  anberd  mit  bem 
©egnet  ringen,  unb  ein  @tmad  Don  ber 
9latur  ber  ^efen  annel^men,  in  bie  er  {Id^ 
oermanbelt.  3(^  miO  fagen:  ber  mo^re 
3)id§ter,  fobalb  er  bai^  (^tabium  ber  @{fl^^ 
l^i^e  jugenbli(^  befd^räntter  @ubiectiDit&t 
glüdtti^  übermunben,  unb  eingefe^eu  ^at, 
mie  t^  fld^  Diel  meniger  borum  ^anbeb, 
bag  bie  SBe(t  i^n  begreift,  a(d  bag  er  bie 
SEßelt  begreift,  fuc^t  (unb  mug  fu(^en)  ft(^ 
jur  ^öl^e  biefer  neuen  Aufgabe  ju  ergeben; 
unb  er  fann  ed  nur  babur<^,  bog  er  mit 
adem  @mfl,  mit  aQer  ^nigfeit,  mit  einer 
leibenfd^aftlic^en  Siebe  in  bie  Statur  eineS 
Sefen«  fld^  »erfenft,  meines  eben  m(^t  er 
felbft  fonbern  ein  in  jeber  Sejie^ung:  in 
Temperament,  C^arafter,  tCntagen,  @ittc, 
©.emol^nl^eit,  Sebeni^fiellung,  [a  fetb^  in  ber 
pl^^flfd^en  Safts  Don  i^m  mögti^ß  oer^ 
fd^iebeneS  i{l.  Steibt  bann  and)  immer  ein 
9lefl  oon  ©ubjectioität,  ber  in  ber  neuen 
^erfönlid^feit  nic^t  rein  aufgeben  miO  — 
benno^  ifl  biefe  feine  9n|hengung  nic^t 
Dergebüd^.  (gr  mirb  baS  SBettbitb  —  onf 
beffen  3)arf}enung  eS  [a  bem  erj&^(enben 
3)i<^ter  in  erfler  unb  (e^ter  Sinie  anfommt 

—  in  ganj  anberer  Breite  unb  liefe,  in 
ganj  anberer  @(^ärfe  ber  Sinien,  in  ganj 
anberer  ^(ar^eit  ber  ffarben  ^erauSar^ 
beiten,  atö  ed  i^m  bis  bal^in  irgenb  mdgti^ 
mar.  Unb  oon  ®tunb  an  mirb  i^m  ieber 
neue  @toff,  ol^ne  \>a%  er  bamac^  trad^tet, 
aus  ber  9?ot^menbigfeit  fctneS  je^t  mit 
©ic^erl^eit  maltenben  fünfHerifc^en  3nftwc* 
teS  ^erauS;  id^  fage:  eS  mirb  il^m  ieber 
neue  ©toff  fogteii^  mit  einem  gelben  ge« 
boren  merben,  ber  er  bei  Seibe  —  unb  aw4 
im  (Seifte  —  nid^t  fetbfl  ifl;  unb  ju  beffen 
ooOfr&ftiger,  (ebenSma^rer  9uSgefloItuiig 
er  —  Sie  merben  jeftt  fc^on  rae^r  geneigt 
fein,  mir  baS  jujugeben  —  eineS  SWobefld 
bebarf,  mit  berfetben  2)ring(i^feit,  mit 
melc^er  SSilb^auer  uub  ÜJlater  eineS  Wo- 
bellS  bebfirfen,  unb  gmar  auS  eben  unb 
bemfelben  einfachen,  unabmetS(i^fn®rnnbe. 

a[uS  bem®runbe  nämlic^,  bag  auS9li(^t$ 
ni^tS  fommen  fann;  meld^eS  mieber  bcrfettc 
®runb  ifl,  aus  me(d^em  Ob^ffeuS  am  &n* 
gange  ber  Untermett.  bie  fc^inenben 
©cremen  ©tut  trinfen  taffen  mugte,  borait 
fie  il^m  {Rebe  unb  Äntmort  flanben,  & 
mar  nur  SEBibberbtut  —  aber  ^^bxt  ifl  ein 
ganj  bcfonberer  Saft"  —  unb  berjenigen 
Siomanfigur,  jumal  Slomanl^elbenfigur,  bie 
fein  ©lut  ju  trinfen  befommen,  fie^t  bei 


Digitized  by 


Google 


Sj>icf6aftcn:    ginbcr  o^cr  drfinber? 


327' 


Aetraer  bod  Slut«  unb  ®aft«  unb  ^rafttofe, 
boS  ©c^emenl^afte  auf  ben  erften  Sßd  an, 
üb  fie  g{ei(^  bie  meniger  ßingemei^ten  mit 
bem  ®(^eht  ber  äBefen^eit  tänfd^en  mag. 

SteQeid^t  fc^eint  3^nen  btefe  Sbl^fingtg« 
hit  beS  2)i(^terd  oon  bem  SOtobeO  nt^t 
fibertriebot,  benn  xij  ntffmt  an,  bag  @te 
mir  @(aitben  fd^enfen;  aber  bod^  bebentlt^. 
Serben  i^n  bie  SRobeOe  nid^t  im  ®ttd^ 
taffen,  mo  er  fie  gerabe  am  notl^menbigfien 
brandet? 

3(^  meig  ni^,  tpeld^  Erfahrungen 
Snbere  in  biefer  Segiel^nng  gemacht  l^aben; 
id^  fonn  fttr  mein  Sl^eil  nur  jagen,  ia%  xä) 
m  ben  entfc^eibenben  gfäaen  no^  immer 
fanb,  toafi  id^  brauchte,  fo  bag  ic^  mid^  na(^ 
biefer  @eite  ^in  ein  ffir  alle  3Jlal  tebmeber 
Seforgnf^  entfc^Iagen  ^abe. 

Sie  »erben,  glaube  ic^,  biefe  ÜRittl^ei* 
Imig  nic^t  befonber»  »unberbar  finben, 
»cnn  ®ie  jic^  erinnern,  bag  Sie  an  flc^ 
boffelbe,  nur  in  umgefe^rter  JOrbnuug, 
fe^r  ^ufig  erfahren  §aben.  Ober  foOte 
ed  ^ntxi  nid^t  fc^on  oft  begegnet  fein,  bag 
Sie,  mäf  ganj  erfüllt  Don  bem  frifc^et^ 
Sinbrudfe  einer  ©eßatt,  meiere  ber  2)i(^ter 
in  Haren  Umriffen  unb  ^eQen  {färben  oor 
3^nen  ^ingefieät  ^atte,  unmittelbar  barauf 
in  ber  ©efellf^'hft,  auf  ber  ©tra^e,  auf 
ber  Weife  einen  SRenfd^en  fa^en,  lennen 
lernten,  unb  t^  3^nen  »ie  ein  liBti^  burc^ 
bie  Seele  ful^r:  baö  ifl  bo^  ber  leib^af^» 
tige  ^and  ober  $eter,  ober  mie  nun  eben 
ber  ^elb  bed  eben  getefenen  9lomaned 
^eg?  Ober  bag  3:^nen  nac^trdglid^  ein« 
^el,  toad  3^nen  oor^er  nie  eingefallen 
toar:  ba|  biefer  ober  j[ener  Sefannte, 
^ennb  and  früheren  Sauren  bod^  gerabe 
eine  fo  ober  fo  qnalificirte  SRatur  mar, 
»ie  fie  3^nen  ber  Siebter  eben  torgeftt^rt 
^atte?  $enn  ic^  bemerfe,  bag  au(^  für 
ben  3)i(^ter  irreteoant  ift,  ob  er  bai^  9Mo* 
ben  gerabe  j|e(t  auffinbet,  ober  nad^tr&glid^ 
in  feiner  (Erinnerung  oorfinbet,  menn  er 
eÄ  nur  im  rechten  äugenblide  finbet 

@oOte,  xoai  S^nen  rec^t  ifl,  nic^t  bem 
!J)i^ter  biüig  fein?  bem  2)id^ter,  bejfen 
äuge  —  unb  »äre  e§  oon  3iatur  ober 
bnr(^  Uebung  nic|t  fc^ärfer  atö  baS  Sl^re, 
-  bie  3lot\),  ba«  Sebtirfnig  fidler  no^ 
ganj  befonberd  gefc^drft  J^abtn? 

@ie  geben  mir  bad  ju;  aber  ®ie  l^aben 
einen  Simoanb ,  für  ben  id^  ^l^nen  banf» 
bor  bin,  weil  er  und  fofort  ein  guteg  2^eil 
»eiter  unb  mitten  in  ben  %i\x^  ber  eigent* 


lid^en  poetifd^en  (Som))ofttion,  an  oeffen 
9lanbe  mir  nod)  immer  flehen,  tragen  »irb, 

@ie  erinnern  fid^  nämtid^,  ba|  jene 
mirflic^en  ©efialten  gmar  an  bie  poetifd^en 
erinnerten,  abei:  jene  feincStoegS  oottfiänbig 
bedften;  bog  l^ier  ein  ju  »enig,  bort  ein  ju 
o.iel  war,'  meifteniJ  ein  ju  wenig,  fo  bag 
ber  @onnenranb  3^red  ^^antafiebilbei^ 
leuc^tenb  über  ben  bunfleren  irbifd^en  R6x^. 
ptt  wegblitfte. 

®enau  baffetbe  Ser^ältnig  finbet  nun 
aber  gwifd^en  bem  innern  83itbe,  welc^ed 
ber  ®id^ter  oon  feinem  gelben  in  ber 
@eete  trägt,  unb  bem  üRobeO  flatt.  3a 
bie  2)iff^renj  wirb  in  ben  meiften  ^äUtn 
wa^rfd^einli^  üiel  gröger  fein,  ober  bo^ 
werben,  ba  bei  3^nen  ber  \pir!lic^e  SWenf^ 
baö  fc^on  fertige  innere  S5ilb  l^eroorruft, 
—  bie  ael^lic^feit  alfo  gewifferma^en 
jwingenb  ifi,  wä^rcnb  be8  SDid^ter«  inne* 
res  Silb  in  bem  ©tabium,  in  wel(^em  er 
nad^  bem  iDtobeQ  fuc^t,  bei  weitem  nod^ 
nid^t  fertig  ift,  fonbern  nod^  mand^  SReta« 
morpl^ofen  burc^gumac^en  l^at. 

!Z)a9  9ilb  ifl  nämlic^  oorläufig  genau 
nid^t  weiter  gebieten,  ald  ber  $lan  beS 
©anjen,  mit  bem  jufammen,  genau  ju« 
fammen,  e«  nun,  meifteng  in  rafd^e^cr 
5olge,  wäc^fl  unb  fld)  tertieft,  b\&  eS  — 
cbenfo  wie  ber  ^lan  —  in  ben  großen 
entfd^eibenben  SH^^  ^"^  ^^^^  f^^  aQemal 
feftflel^t.  ©d^on  bei  biefem  ^roceffe  lann, 
unter  ttmflänbcn,  bie  3)ifferenj  jwifd^en 
bem  wirflic^en  gelben  unb  bem  üRobell 
fe^r  bebeutenb  werben,  b^fonberg  für  bie 
fc^wierigfien  legten  Confequenjen,  bie  be« 
(anntlic^  bie  3Birfli(^(eit  feiten  Weber  in 
bem  C^arafter  nod^  in  ben  ©c^icffalen 
i^rer  ^nbioibuen  giel^t;  wobei  wir  noc^ 
gang  abfeilen  oon  ber  3)tenge  inbioibued« 
per  3üge,  bie  mit  9Zot^wenbig!eit  im  Ser* 
laufe  ber  ©ef^id^te  an  bem  gelben  l^erauS« 
treten,  unb  oon  benen  ber  Siebter  unmög^' 
ixd)  oerlangen  fann,  ba^  fic^  bad  alleS  bei 
feinem  SRobeQ  ebenfo  finben  foO. 

^i)  fprec^e  l^ier  oon  einer  ©efc^ic^te; 
unb  in  ber  S^l^at  finb  wir  mit  ben  legten 
3Borten  fd^on  mitten  ^ineingeratl^eu  —  in 
bie  ©efc^id^te  bed  ipelben  nämlid^,  weld^e 
eben  in  i^rem  Saufe  ber  SRoman  ijl;  ja, 
wir  ftnb  nid^t  blöd  mitten  ^ineingeratl^en; 
wir  ^aben  fie,  foweit  c§  für  bie  3bce  beS 
Sangen  nötl^ig  war,  ju  @nbe  gefül^rt,  unb 
für  ben  Sinter  ijl  ber  §elb  jeftt  fd^on  ge^ 
ftorben,  ober  fonfi  in  irgenb  einen  bieg« 


Digitized  by 


Google 


328 


SKuftrirte  Z)eutf4e  mcnatihtftt. 


fettigen  fogenaimten  ^afen  ber  Stulpe  tm 
gelaufen  —  je  nad^benu 

aber  für  i^n  fetbfl  —  für  ben  ?)i(^ter 
—  ift  bie  Unrul^e  jeftt  erfl  rec^t  leerem» 
gebrod^en,  unb  er  ift  mitten  in  ben  ®turm 
unb  2)rang  gefc^feubert^  an^  bem  er  feinen 
gelben  gltirfti^  errettet.  '  ' 

S93a§  er  bid^er  t)or  [\d)  gebracht  —  fb 
fel^r  t^  aui)  bad  9[  unb  D  \>t^  ©angen 
ifl  —  ba8  ^rincipium,  o^ne  »el(^e8  atteiJ 
^nbre  meber  fein  nod^  gebac^t  merben 
lann  —  t§  toax  i^m  bo^  —  bie  Eonce^p« 
tion  ber  3bee  unb  ber  erfle  groge  Entwurf 
bei^  planes  mit  bem  gelben  (bad  SRobeQ 
mit  einbegriffen)  —  ei^  toax  if^m,  fage  i^, 
boc§  glei^fam  aud  ben  SBoIten,  an^  ber 
©Otter  @(^og  gefallen,  mie  ein  jebed 
@lücf,  unb  menn  mau  boi^  SEßort  nic^t  gu 
bud^fidblid^  nehmen  miO  —  in  einem Sugen^ 
btidf  geboren.  3eftt  aber  mug  er  bie  auf 
geflügelten  <Bo^tn  burd^meffene  83a^n 
jum  gleiten  —  nic^t  jum  legten  ÜRale  — 
burd^mef[en  unb  bie  ©efd^ic^te  bed  ^e(ben, 
feine  Stbenteuer  unb  ©c^idffale,  fic^  genauer 
anfe^en;  üorSQem  aber  bie  Sotop^agen, 
^^Kopen  unb  Stl^mpl^en  fennen  gu  temen 
\ud)in,  ol^ne  bereu  nähere,  manchmal  nic^t 
unbebenttic^e  93efanntfd^aft  gu  mad^en,  be^ 
!anntli(^  fein  ^elb  feine  irbif(^e  Saufba^n 
gurüdfiegt. 

„3^r  brängt  @u(^  gu;  nun  gut,  fo  mögt 
Sl^r  »alten.''  DaS  3)ic^termort  ift  fo 
re^t  begeid^nenb  für  biefed  gleite  ®ta« 
bium.  @ie  bröngen  {1(^  gu;  aber  freiließ: 
ed  mug  ftc^  iebe  ©efiaU  über  i^r  Stecht 
aui^toeifen ;  fie  mögen  »alten,  aber  nic^t 
gang  naä)  eigenem  Seßeben. 

SSaS  terfte^e  ii)  barunter?  2)ie»,  bag 
eine  jebe  biefer  ©eftalten  mit  einer  ge»i[i» 
fen  pragmatijd^en,  aud  bem  ®ang  ber 
©c^icffale  bed  gelben  refuUirenben  9tot^' 
»enbigfeit,  »e((^e  eben  i^r  Stecht  ifl,  in 
ben  iRa^men  ber  ©efd^ic^te  eintritt;  bag 
leine  eintreten  barf,  bie  i^r  gang  beftimm« 
tc8  SSer^ättnig  gu  ber  3bee  bed  ®angen 
nic^t  nac^meifen  lann,  nic^t  nac^meifen 
!ann,  bag  o^ne  fie  bie  Totalität  be8  SBelt* 
bilbed,  melc^ed  bem  S)i(^ter  oorfc^mebt, 
unmöglich  »äre..  2)ieg  ijt,  »ie  gefagt,  il^r 
5Red^t  unb  gugleic^  i^te  Siot^menbigfeit, 
innerl^alb  »el(|er  jle  aöerbingg  mit  einer 
gemif[en  {^rei^eit  malten  mag. 

mnAiä)  fo: 

SBie  ber  $e(b,  tro^bem  er  in  ge^eim^ 
nigooQer  S35ei{e  mit  ber  3bee  gugUid^  em» 


))fangen  »ar,  unb  im  tiefflen  @nmbe  euicS 
mit  ber  3bee  ifl,  bennod^  ott  ein  (ebenbt» 
ged,  b.  1^.  enbli^ed  unb  befc^ränbed  Sk^ 
fen  bie  O^ee  gmingt,  ftc^  in  gemtffem  )Be« 
trad^te  nac^  il^m  gu  rid^ten,  ober  btffer 
audgebrücft,  an  feiner  @nb(i(^teit  unb  8t« 
fc^rdnlt^eit  gu  ))arti€i|)iren,  atfo  ba^  er 
niemals  SlQeiS  tl^un  unb  fagen  lann,  m<A 
ber  2)ic^ter  i^n  tl^un  unb  jagen  (äffen 
möd^te  —  fo  ge^en  bie  anberen  ^erfonen, 
tro^bem  fte  gemiffermagen  nur  im  3)ienfie 
bed  ipelben  flehen,  leinedmegd  ooinommen 
in  biefem  jDienfle  anf,  fonbern  be^an))ten 

—  oft  gur  SScrgtoeiflung  bed  ®id^ter«  — 
l^artnöcfig  i^re  f))röbe  ©elbfl&nbigleit  @ie 
»erben  gerufen,  folgen  »iOig  bem  Stufe; 
aber  »enn  fie  einmal  ba  Ttnb,  »erben  fi^ 
fd^mierig  unb  fagen:  bied  »in  id^  tJ^un^ie* 
nei^  nic^t;  bied  tann  id^  tl^un,  iened  nuig 
iij  (äffen. 

Sinn  borf  biefe  SEBiberfpenfligfeit  natür* 
(id^  ni(^t  fo  »eit  gelten,  bad  @ange  umgn> 
flogen,  benn  bann  ȟrbe  ber  3)i(^ter  bad 
Stecht  unb  bie  ^flic^t  ^aben,  bie  fi<^  3»« 
brängenben  feinerfeitS  »ieber  »eggubrfin« 
gen ;  aber  fie  ge^t  fafl  immer  fo  »eit,  bag 
ber  ^lan  bed  ®angen  ni^t  in  ben  großen, 
ein«  für  aOema(  fefifle^nben  Umriffen,  aber 
im  (Singe(nen  »efent(i(^  mobificirt  »erbea 
mug.  2)a  giebt  ei^  beim  oft  ein  ^onbetn 
unb  SDtarlten  l^inüber  unb  herüber,  ein  @tret« 
ten  unb  3)ebattiven,  ein  S(b»&geR  g»if(^n 
ÜJiein  unb  3)ein,  bag  bem  armen  2)i(^ 
ter  oor  bem  2Birr»arr  ber  ^op\  fpringen 
möd^te. 

9ber  er  be^aUe  nur  ben  ^opf  oben;  er 
(äffe  ftc^  nur  bur^  ad  bad  ^in*  unb  ^tu 
reben  nic^t  oer»irren,  unb  er  »irb  ba(b 

—  mand^mat  gu  feiner  eigenen  Serounbe* 
rung  —  »a^mel^men,  »ie  über  bem  ^n» 
ber  $(an  bei$  @angen  in  aQer  @tiQe  in« 
mer  »eiterrüdt,  unb  »enn  bie  8ifte  ber 
^erfonen  fertig  ifl,  fic^  in  jeber  Segie^usg 
gug(eic^  oerförpert  unb  oergeiftigt  ^at. 

3d^  fage:  bie  Sifle  ber  'ißerfonen,  mifi 
in  $(nfpie(ung  auf  jened  Suriojum,  Don  bem 
ic^  3^nen  oor^in  ergä^(te,  fonbern  »ei(  i^ 
mir  »irf(i(^  in  biefem  (Stabium  un»eigerr 
(t^  eine  Sifle  berjenigen  ^erfonen  ai^r^ 
tige,  bie  ic^  bi^  je^t  fenne,  b.  ^.,  »ie 
»ir  balb  fe^en  »erben,  fo  giemli^  aOtr, 
bie  überhaupt  im  Slomane  auftreten  »erben. 

Unb  g»ar  ent^ütt  biefe  Sifle  ni^t  b(oi»  bie 
9tamen  ber  ^erfoneu  unb  etwaigen  £itel, 
fonbern  aud^  ein  audfü^r(id^td  ©tgnaie 


Digitized  by 


Google 


^^>ie(f>flflcn:    8<nbcr4)»cr  (lrf^n^er? 


329 


ment  üt  bem  guten  alten  ®tt(e  ber  $äffe 
unb  ©tetfbriefe,  in  toetd^en  eben  Stled:  ia% 
alter,  bie  @xö|e,  bie  ©tatur,  bie  JJorbe 
ber  §aare  unb  Äugen,  ber  Seint,  unb  — 
last  not  least:  —  bie  befonbereu  Äenn« 
jeic^en  gon)  audfül^rfid^  notirt  maren.  @ie 
tt>iffen  mefleic^t,  id^  nta<^e  in  meinen  SRo* 
maaen  Don  biefer  meiner  SEBiffenfd^aft  fet^ 
ten  ober  nie  birecten  iSebrauc^,  mei(  i^ 
mi(^  a\a  langer  Srfa^rung  fiberjeugt  l^abe, 
bag  i^  nie  einem  Sefer  einreben  n^erbe, 
meine  ^elbin  fei  braun,  menn  er  ^i)  bar> 
anf  capricirt  l^at,  fle  blonb  )u  feigen,  ober 
nmgefe^rt;  aber  biefe  geeinte  ^oUjeicon« 
tro(e  ifi  mir  in  biefem  @tabinm  noä^  nötl^ig; 
fpfiter  freiließ,  mo  mir  aOe  biefe  ®eftatten 
vertrauter  finb,  aü  mand^e  äRenfc^en  ber 
93irHi(^teit,mit  benen  i<^  i^fal^re  taug  gelebt, 
mu|  i(^  oft  felbft  über  bie  )>ebantif(^e  ®e« 
nontgleit  (allein,  mit  toetd^er  id^  in  ben  er« 
fien  @tabien  nnferer  Sefanntfd^aft  il^nen 
auf  @tim  unb  Kngen  gef)>&^t  l^abe. 

Unb  toie  i(^  gu  biefer  ^iffenf  d^aft  f  omme  ? 
@enau  auf  biefetbe  Streife,  »ie  id^  gu  mei« 
nem  ^Iben  lam:  bur<^  Kombination  mei« 
ned  inneren  Silbed  mit  einem  ganj  be» 
fHmmten  äJtobeKe,  bei  meld^er  —  ic^  braud^e 
bad  tanm  ju  »ieberl^olen  —  bad  (entere 
ftd^  bem  erfteren  gern  ober  ungern  accom« 
mobiren  mu^,  unb  accommobirt,  aber  nur 
um  ben  mand^mal  tl^euren  $reii$,  ba^  aud^ 
bad  innere  6i(b  etioad  oon  feiner  Xllge« 
meingüittgfeit  abl&^t  unb  einbüßt. 

SSfire  di  ba  nic^t  beffer,  gang  o^ne  Wio^ 
beut  }u  arbeiten?  fragen  ®ie  l^ier;  ober 
nein :  @ie  fragen  ed  nic^t,  benn  ®ie  ^a« 
ben  fi(^  mitttenoeile  (ängft  überzeugt,  bag 
biefe  f^age  in  meinem  unb,  id^  bin  gettig, 
in  lebed  SDid^terd  unb  ^ttn^Ierd  Dfyc  nic^t 
me^  @inn  ^ätte  »ie  bie  anbere:  toäre  ed 
nid^  beffer,  menn  berSRenfc^  fliegen  tonnte? 
3i^  meig  nic^t,  ob  ed  beffer  mfire;  ic^  \üt\% 
aber,  ba§  er  nnr  im  !Eraume  fliegen  fann. 

Unb  fob^em  Sraumfliegen  unb  folc^en 
Sraumflilgen  möchte  id^  bie  bi^terifc^en 
Figuren  oergtei^^  loelc^e,  in  @rmange« 
lung  eined  Sefferen,  o^ne  Sf^obeQ  oon  bem 
2)tdl^er  georbeitet  fmb. 

3c^  fage:  in  (Ermangelung  einei^  Seffe« 
ren,  meit  t&  mir  auger  aDer  unb  jeber 
^age  fielet,  bag  ber  ma^re  jfünfller  nun 
unb  nimmer  o^ne  9RobeO  arbeiten  mirb, 
fo  tauge  er  ed  oermeiben,  b.  1^.  fo  lange  er 
uoif  eined,  unb  »Are  ed  felbfl  ein  \i)U6f^ 
M,  auftreiben  famu 


2)enn,  glauben  ®ie  mir,  gerabe  bie  Kuge, 
getoijfen^afte  Senuftung  feiner  5WobclIe,  bie 
i^m  in  reid^fter  3a|l  «wb  ÄuSwal^I  ju  ®e* 
böte  ftel^en,  ifi  ed,  nja«  ben  magren  Ättn|t» 
ter  üom  leeren  ^l^antaften  einerfeitS  unb 
oom  ^fufd^er  anbererfeit§  unterf^eibet;  ifi 
ei^,  toa^  feinen  ©eftalten  bad  oodträftige 
8eben,  bie  efüQe  fpre(^enber  3^9^  9'^^^^^ 
bag  fie,  »1e  ein  Portrait  Sitian'd  ober  $an 
2)9rd,  aud  bem  9{a]^men  ber  ^i^tung  l^er« 
austreten  unb  unter  vm^  »anbete.  —  Ober, 
um  nic^t  in  ber  @^u(fpra(|e  ju  reben:  toaf^ 
und  in  ben  Serfen  ber  magren  2)i(^ter  fo 
entjürft,  baö  ift  il^re  intime  SWenfd^enfennt* 
nig,  bie  offenbar  nur  burc^  bad  forgf&{tig|le 
©tubium  ber  mirllid^en  iDJenfd^en  erttor« 
ben  ifi,  mcId^eS  mieberum  auf  ber  uner> 
megtid^en  ^^Qe  ber  Seobad^tungen  bafirt. 

Sber  unermeglic^  mie  bie  t^ülle  fc^eint, 
ber  2)id^ter  »eig,  bag  fle  ermeglid^  ifi,  er* 
f&l^rt  nur  ju  oft,  bag  i^m  bei  feiner  ©erg« 
merfi^arbeit  in  ber  gel^eimnigooDen  Siefe 
ber  iDtenfc^enfeele  bad  Sic^t  ber  Srfal^rung 
audgel^t  unb  er  im  S)unlete  fi^t. 

@r  fud^t  fxd)  nun  natürlid^  ju  l^elfen,  mie 
er  fann;  \a,  e^rgeijig  unb  auf  feinen  Sor* 
tl^eit  bebad^t,  »ie  er  ifi,  auÄ  ber  9?ot^  eine 
Sugenb  }u  mad^en.   Unb  jmar  fo: 

©r  jeigt  bie  3tgur,  bie  er  in  ooDer  $la* 
flif  l^eraudjuarbeiten  nic^t  im  ©tanbe  ifi, 
immer  nur  oon  einer,  unb  jttar  einer  unb 
berfelben  Seite;  lägt  jle  ni^t  ju  oiet,  unb 
menn  aud^  fc^einbar  Die(,  in  SBal^^rl^eit  im^ 
mer  nur'baffelbe  fprec^en;  fle  gleid^fam  nur 
immer  auf  einer  ©aite  —  E-  ober  G- 
Saite,  glei^oiet  —  geigen;  giebt  il^ucn, 
mo  m5gli(^  irgenb  ein  äugered,  ganj  befon« 
bereS  ^ennjeid^en:  eine  qudfenbe  ©timme, 
ipaare,  bie  fortmäl^renb  bürflenförmig  gu 
Serge  flel^en,  einen  engen  Waä^9lf)ni,  ber 
il^nen  ein*  für  aflemal  einen  rollten  ©trei* 
fen  um  bie  ©tim  gejogen,  unb  mad  ber« 
gleichen  Äunflflüdfc^en  me^r  finb,  bereu  er 
fi(^  mit  um  fo  grögerer  Unbefangenl^eit  be« 
bient,  a\&  er  Ittngfl  aud  Srfal^rung  meig, 
mie  ltxd)t  fxd)  ia&  gutmtttl^ige  publicum 
baburc^  blenben  tftgt.  äRir  ifi  ed  menig« 
fleni^  oft  genug  begegnet,  bag  fe^r  einflc^tS« 
oolle  Seute  oon  berg(ei(^en  ^umoriflifd^en 
Figuren,  bie  id^  glei^fam  nur  auf  eine 
mifflürtic^e  abfonberlic^teit  confhuirt  l^atte, 
atö  oon  gau)  oorgfigUc^  gelungenen  unb 
nltr  burc^  bie  intimfle  SSeobad^tung  unb  bie 
fleigigflen  S^rpctimcnte  in  corpore  vili  }u 
©tanbe  getommenen  Sl^aratterföpfen  fpra« 


Digitized  by 


Google 


330 


3(rullrlrtc  £)cutfc^ie  2Wonat«&cftc. 


d^en  nnb  mir  barüber  gro§e  Sobfprfid^e 
niac^tcu.  ^d)  ^offc,  Scrc^rtcflcr,  bog  ©ie 
gerabe  Don  btefem  ©efl&nbnig  cn\  feinen 
^ad  (9ebraud^  mad^en  merben. 

3(^  Derfprac^  ed  meinem  ^reunbe,  ber 
nac^  biefer  Unterbrechung  alfo  fortfuhr: 

3c^  fürchte,  3^re  ®ebutb  ifl  erfc^öpft, 
obgleid^  ed  mein  Zl^ema  nod^  lange  nid^t 
ifi.  ^  miD  mid^  bedl^alb  für  bad,  »ad 
mir  noc^  ju  jagen  bleibt,  einer  größeren 
ftlirge  befleißigen,  unb  barf  bied  um .  fo 
el^er,  ai&  bie  bid^terifd^e  SRet^obe,  mit  ber 
@ie  bo(^  ie^t  f^on  vertrauter  fein  (Derben, 
in  allen  ©tabien  ber  Arbeit  mefenttic^  bie* 
fetbe  ifl. 

9Bir  treten  nSm(i(^  je^t  in  bad  britte 
©tabium,  (Dobei  @ie  flc^  aber  mieber  er« 
innem  motten,  ba§,  toad  ic^  ^ter  notl^ge« 
brungen  fhreng  oon  einanber  fonbem  muß, 
im  »irfüc^en  Sertaufe  beö  ^roceffe«  oiel 
inniger  jufammen^ängt,  ja  ;um  £^ei(  in 
einanber  »erläuft;  g.  iö.  in  baS  erfle  ©ta* 
bium:  bie  Sonception  ber  3bee  bed  &an* 
gen  mit  beut  gelben,  oielfac^  fc^on  bad 
gmeite:  bad  $eranbrängen  ber  Reifer  unb 
^elferdl^elfer  mit  bem  genaueren  «ufrift  beö 
^laned,  hineinreicht;  »ie  biefed  mieberum  in 
baS  britte  ©tabium  oorgreift.  Diefe«  britte 
©tabium  aber  ifl  bie  gang  fpecieÜe  2)urd^:« 
arbeitung  bed  @runb«  unb  9ufriffed,  glei(^» 
fam  eine  forgfättig  anf  bem  Rapier  mit 
Sineal  unb  S^xM  aufgeführte  3ci^""n9 
ber  ^aupt*  unb  ©eitenfa^aben  mit  (£in* 
tragung  ber  beflimmten  3Rage  unb  faube« 
rer  2)urd^fü^rung  aQer  angubringenben 
Dmamente;  melc^em  britten  ©tabium  bann 
bad  oierte  unb  (e^te:  nSmlid^  ber  mirttic^e 
Sau,  bad  Suf«  unb  Vermauern  jebed  ein« 
gelnen  3form«  unb  Satfflcine«  folgen  mürbe. 

©0  mügte  ed  tebenfaQd  fein;  id^  fann 
nur  fagen,  bag  ed  bei  mir  fo  nic^t  ifl,  id^ 
vielmehr  in  bad  oierte  ©tabium  hinein« 
gerat^e,  o^ne  bad  britte  jematö  ooUfldnbig 
)u  burc^effen. 

Ober  genauer:  o^ne  e9  jemals  bur^« 
meffen  gu  fönnen;  benn  nid^t,  mie  manche 
freunblid^  geftnnte  äfl^etifer  meinen:  ber 
ungeflüme  ©c^affenSbrang,  bie  Ungebulb, 
nun  enblic^  and  SBert  gu  ge^en,  ifl  cd, 
meiere  ben  Aünfller  jenen  oon  )Bu(^  gu 
Suc^,  oon  Jtapitel  gu  Kapitel  betaiOirten 
$lau  nid^t  gu  ®nbe  bringen  läßt,  fonbern 
einfach  ber  Umflanb,  baß  bad  tl^eorctifc^ 
©cforberte  praftifc^  feine  Äräfte,  ic^  mü 
fagen:  meine  Äräfte  überfteigt. 


3d^  l^offe,  mi(^  dienen  bur(^  ein  9itb 
beutlic^  machen  gu  tdnnen. 

©ie  oerfuc^en  —  oon  einem  etioad  er* 
l^öbten  ©tanbpunfte,  neunte  i«^  an  —  einen 
meileulangen  Seg  gu  überblidfen,  ber  ©ie 
burd^  ni^t  gerabe  gebirgiged,  aber  an<^ 
nid^t  gang  ebened  S^errain  gu  3^rem  3i(I( 
führen  fott.  lieber  bad  3iel  finb  ©ie  unb 
fönnen  ©ie  nic^t  in  S^tx^^l  fein,  benn  ed 
^^9^/  fagen  mir,  ald  oom  ^edflen  ©onnen« 
lichte  überglongte  !Z)omfuppel,  tro$  ber  ge« 
maltigen  Entfernung  beutlic^  erfemtbor, 
in  3^ren  ^orijont  hinein.  Suc^  über  bie 
9li(^tung  bed  Seged  im  Stoßen  unb  ®an« 
gen  fann  aud  bemfelben  ®mnbe  feine  ttn« 
gemiß^eit  flattftnben;  gmifd^en  gmet  ^nnt« 
ten  giebt  ed  nur  eine  gerabe  Sinie,  bie 
nebenbei  ber  fürgefle  9Beg  ifl. 

3)aß  biefer  fürgefle  SBeg  nic^it  ber  3^re 
ifl,  fe^en  ©ie  nun  freiließ  auf  ben  erflen 
99lid(.  2)enn  fc^on  unmittelbar  oor  3^nen 
mac^t  ber  Seg  eine  jtrümmung  nac^  rechts, 
um  fofort  eine  nac^  linfd  gu  machen;  nm 
bann  etmad  abmärtd  unb  fogleic^  mieber 
aufmärtd  gu  fleigen,  um  bann  burc^  ein 
@ebüfc^  gu  gelten,  mo  er  für  eine  furge 
©trerfe  3|ren  Slirfen  entfc^minbet,  um  jen« 
feit  bed  ®ebüfd^ed  auf  einer  fanftanfleigen^ 
ben  Sßiefe  mieber  fic^tbar  gu  merben,  nm 
fid^  bann  burd^  (Jelber  —  ©ie  miffen  ni(%t 
mel^r,  ob  red^td  ober  linfd  gu  fc^längeln; 
—  ©ie  ©ermutigen  linfd,  menn  anberd  bet 
eingelne  Saum,  ben  ©ie  auf  bem  Sbhfcn 
bed  ^ügeld  erblirfen,  ba,  »o  berfelbe  3^ 
^origont  abfc^neibet,  an  ber  9Begfeite  fle^t. 
^ad  oon  bem  SBege  hinter  ber  ^ügeloefle 
liegt,  fe^en  Sie  gar  nic^t  me^r  —  ober 
mad  fc^abet  bad?  'i>ad  3iel  ifl  fi<^r;ber 
erfle  !it^eil  bed  Seged  liegt  bid  in  bie  ttein^ 
flen  @ingel^eiten  beutfid^  oor  d^ren  Sn* 
gen;  unb  menn  ©ie  bid  gu  bem  aOein 
fle^enben  Saume  auf  bem  Etüden  bed  ^fl« 
geld  angefommen  finb,  mirb  fic^  bad  Sci< 
tere  fc^on  ftnben. 

©0  ungefähr  oer^ält  ed  ft(^  gmifc^ 
bem  betaiOirten  $lan  unb  ber  Sudffi^mng* 

3(^  fleOe  ben  ^n^alt  eined  ^xü  M 
(Sangen,  fagen  mir  bed  erflen  Sanbed  mti 
me^rbänbigen  9lomand  mit  allen  Gingcl« 
l^eiten  fefl,  unb  ge^e  bann  getrofl  aa  bit 
Srbeit,  meil  id^  meiß,  baß,  beoor  i(^  no<t 
biefed  ©tü(f  bed  SEßeged  gurüdtgelegt  ^be, 
i(^  bereitd  eben  fo  beutlid^  bad  näi^fle  @töd 
fel^e,  u.  f.  m.,  bid  and  (Snbe;  imb  idj  or* 
beite  mit  biefer  üKet^obe  fo  fieser,  bog  - 


Digitized  by 


Google 


Spictbaflcn:    ginter  ober  (Srfint>tr? 


331 


aber  tc^  mid  bad  Stßmc^en  Sefc^eibenl^eit 
nic^t  jertreten,  bad  auc^  bem  $(aubeter 
and  ber  @d^ule  am  Sßege  blühen  mug. 

Unb  bann  —  eS  ift  bafür  gcforgt,  ba^ 
c8  bem  ffianberer,  unb  »fite  er  fid^  beö 
regten  '9Bege§  noc^  fo  gut  bemugt,  an 
Ueberrafc^ungen  oHer  Slrt  nic^t  fe^(t.  (Sr 
tot\%  bag  ba  unb  ba  ein  fSad^  feinen  SBeg 
burc^fc^neibet;  er  ^offte,  ed  fül^re  eine 
Srüde  l^inüber;  aber  afö  er  an  ben  Kai) 
hmmt,  ifi  feine  99rü(fe  ba,  mo^I  aber  ein 
gfS^rmann,  ber  il^n  für  ein  ©eringed  an 
bad  jenfeitige  Ufer  bringen  miU. 

3>iefe  pi'6iil\d)  anB  bem  9U^ri(^t  auf« 
tottc^enben  e^äl^rmänner,  bie  gar  nic^t  in 
ber  Sifle,  Don  ber  mir  oben  ]pxaift\t,  ftgu^ 
riren,  and  bem  einfachen  ®runbe,  mei(  id^, 
beoor  fie  erfc^einen,  oon  i^rer  Stiften)  feine 
S^ung  l^atte,  flnb  mir  immer  befonberd 
mertmärbig  gemefen.  St(d  Jtinber  bed  Hn^ 
genbüdd,  jened  mä(^tigjlen  ^errfd^eri^,  unb 
ber  aOgemaltigen  9!ot^n)enbigteit,  finb  fte 
fo  ooll  frifci^eflen,  btü^enbflen  Sebeni^,  bag 
ic^  an  biefen  fonberbaren  Äinbem  oft  bie 
^er}(i(^{te  e^eube  gel^abt  l^abe,  unb  bie  ®e« 
nngt^uung,  bag  meine  Sefer  biefe  e^eube 
na^träglic^  im  ooUflen  3Ra§e  tl^eilten. 

3(^  glaube,  t(^  fann  3^nen  ben  9left 
bed  äBeged  erfparen,  benn,  mad  ic^  etma 
noc^  gu  fagen  mfigte  fiber  baS  oierte  @ta« 
bium :  bie  Aufarbeitung,  mfirbe  immer  toie« 
ber  auf  baffetbe  l^inaudfommen,  mad  mir 
ate  ®efe4  bei  ber  ®ene{i3  bed  gelben  unb 
ber  anberen  ^erfonen  feftgefteUt  Ratten. 
Slnc^  bei  ber  Aufarbeitung  mug  und  in  \t* 
bem  Sugenbtide  bie  ^üUe  ber  (Srfa^run« 
gen  unb  Beobachtungen  ooQflänbig  gu  &t* 
böte  jte^en,  meiere  in  i^rer  ©ejammtl^eit 
iä^  benn  ^ier  unb  für  biefe  QtDtit  eben« 
falld  SRobeD  im  meiteflen  @inne  nennen 
mürbe.  SBo^I  unö,  menn  biefe  fjttffe  mirf« 
ttc^  oov^anben  ift;  menn  ein  gtüdtUc^ed  @e« 
fc^cf  und  Siel  unb  Sieled  l^at  feigen,  erfa^* 
ren  (äffen;  ein  glücflid^ed  ©ebäd^tnig  bie« 
fen  &d)a1i  treu  gehütet,  unb  eine  glüdftid^e 
®egenmart  bed  ®ei|ied  und  im  rechten  Äu« 
genbUcf  bad  ^led^te  ftnben  lägt!  3)ann 
mirb  feine  ©turmedmotfe  Über  ben  $ori« 
jont  gießen,  bie  nic^t  i^en  ©d^atten  in  bad 
®emüt^  bed  Seferd  mirft;  fein  ©onnen* 
ftra^I  bur(^  bad  Saubgitter  gittern,  ber 
ttic^t  bem  9efer  ind  ^erg  fd^eint;  fein  So« 
gel  in  ben  3w"9«w  png««^  beffen  ©ang 
nic^t  im  D^re  bed  Seferd  miebcrtönte.  Unb 
bamit  ifl  bo^  fc^lieglic^  «Oed  gefagt. 


®efagt  mol^I,  ermieberte  ic^,  ald  mein 
i^reunb  fc^mieg,  aber  teiber  noc^  nic^td  er« 
flärt. 

9Q3ie  fo  ?  fragte  mein  JJteunb  erflaunt. 

Oid^  meine,  fagte  ic^,  bag  bamit  ebenfo 
menig  erflärt  fei,  mie  mit  jenem  ©c^iücr« 
fc^eu  993orte  in  bem  Sriefmec^fet  mit  ®oe« 
ti^e,  „bag  er  nur  ben,  melc^er  feinen  6m« 
pfinbungdguftanb  in^ein  Object  gu  legen 
im  ©tanbe  fei,  fo  bag  biefed  Object  mic^ 
nötl^igt,  in  jenen  Smpftnbungdgufianb  über« 
guge^en,  folglich  (ebenbig  mirft,  einen  $oe« 
ten,  einen  SRac^er  nenne;  bag  i^m  gerabe 
ber  Schritt  oom  ©ubject  gum  Object  ben 
^»ßoeten  mac^e"  —  benn,  mad  ic^  eben  gu 
miffen  münfc^e  unb  oon  3l^nen  gu  erfa^« 
ren  ^offte,  bad  ©e^eimnig  ber  92ötl^igung 
ndmßc^,  bad  ©el^eimnig  bed  ©c^titted  oom 
©ubject  gum  Object  —  bad  flnb  ©ie  mir 
noc^  immer  f^u(big.  3ft  ed  benn  and^ 
3^nen,  ber  @ie  bo^  fo  SRaii^ed  an  fid^ 
beobachtet  ^aben,  nic^t  mögtic^,  und  einen 
@inb(ic!  gu  oerf(^affen  in  jenen  3uflanb  be« 
geiflerter  Stimmung,  in  metc^er  fi(^  not^« 
menbig  ber  $oet  befinbet,  ber  fo  ©roged 
bemirft,  unb  ben  ^örer,  ben  Sefer  gmingt, 
i^m  gu  folgen  in  bie  ^öc^ften  $imme(  unb 
bie  tiefpe  ^öOe? 

3d^  meif  in  ber  Zifat  faum,  mooon  ©ie 
f|)rec^en,  fagte  mein  JJreunb ;  id^  meig  nur, 
bag  ed  oermutJ^tid^  mit  ber  Segeifterung, 
oon  ber  ©ie  reben,  reiner  ©t^minbel  ijt; 
unb  bag  id^  für  mein  £^ei(  immer  geftimmt 
bin,  menn  ic^  eine  Arbeit  unb  gut  audge« 
fd^lafen  ^abe.  Auc^  ^abe  ic^  entbedCt,  bag 
ed  bie  Arbeit  nod^  gang  befonberd  förbert, 
menn  mir  bad  ^euer  ein  menig  auf  bie 
Siäget  brennt. 

©0  märe  boc^  3^re  Arbeit  eine  Arbeit 
mie  anbere  anii  ?  fragte  ic^. 

^d)  oermutl^e  ed,  ermieberte  mein  ^teunb, 
befonberd,  menn  i^  bebenfe,  bag  fie  im 
aQerl^dd^fien  ®rabe  bad  erforbert,  mad  fo 
rcc^t  eigentlich  bad  Kriterium  ber  Arbeit 
ift,  unb  biefe  oon,  ic^  meig  nid^t  meldten, 
parobiefif^en  ©pielereien  unterfc^eibet. 

2)ad  märe?  fragte  ic^. 

3wm  erjien  fjleig!  ermieberte  mein 
^reunb,  unb  e^eig  gum  gmeiten,  unb  gum 
britten  f^eig,  bem  nic^td  gu  f(ein,  nid^td 
gu  grog  iP;  gteip,  ber  mieber  unb  mieber 
feilt  unb  fc^abt,  unb  bem  bie  SRütffeite  ber 
Figuren  bed  ^art^enonfriefed,  bie  nie  3e« 
ntanb  gu  feigen  befommen  mirb,  nic^t  min« 
ber  mid^tig  i|i  atd  bie  Sorberfeite,  bie  3^« 


Digitized  by 


Google 


332 


SUuftrirte  X)eutfd)e  ^oitatdbcfte. 


bct  fic^t.  ??{ci§  —  imb  ©ncrgic,  nimmer 
ju  brcc^enbe  ©ncrgie,  bic,  totm  fid^  i^r 
eine  ©(^wierigfcit  in  ben  SBeg  fletlt,  flc^ 
nun  erfl  nä^i  gnfammenrafft  nnb  mit  bem 
Objecte,  baS  fid^  i^r  ni^t  beugen  miß, 
ringt  unb  }u  il^m  fpri^t:  ic^  (äffe  bic^ 
nid^t,  bu  fegneft  mi(^  benn.  Unb  glauben 
Sie  mir,  mein  gteunb,  »enn  i(^  (grfofge 
gehabt  ^abe,  ober  in  3ufunft  ^aben  merbe, 
ic^  l^abe  fte  Derbanft  unb  merbe  fie  Der« 
banfen  jenem  Junten  energifd^en  f^teiged, 
Don  bem  id^  ja  mo^I  befennen  barf,  ba^  er 
fortwä^renb  in  mir  brennt,  unb  ben  ein 
guter  ®toff  3ur  fetten,  fletig  brennenben 
flamme  anfac^. 

Sßiffen  @te,  moran  mi(^  biefed  9Bort 
gemannt,  fagte  ic^:  an  tin  Sßort  ^ean 
^aut'd,  ber  in  feiner  Sorfc^ule  jur  9eft^e< 
tif  ben  Jtunfljüngern  eine  lange  Sifie  ber 
go(benf}en  Siegeln  giebt  unb  bamit{d^(te|t: 
Dor  9Qem,  lieben  ^reunbe,  ^abt  nur  rec^t 
^errlid^eö  Oenie  unb  3^r  »i§t  nid^t,  »ic 
totxt  3^r  ed  noc^  bringen  fönnt.  ^ 

SWein  ijreunb  tackte.  9?un  jo,  fagte  er. 
@9  mirb  bamit  fein,  »ie  mit  ben  beiben 
3)ac^be(fern,  Don  benen  Lichtenberg  erjäl^U. 
Der  ßine,  beoor  er  an  eine  fc^toierige  ar* 
beit  ging,  fpra^  ein  furged  ®ebet,  ber  Sin« 
bere  m^m  eine  Unje  puloerifirten  Äa^en* 
ge^irnd.  ^d)  oermut^e,  ba^  ber  @rfte  ein 
O^ealifl  mar,  ber  an  fupranaturalifHfd^e 
Sinflfiffe  glaubte,  ber  Slnbere  ein  Slealift, 
ber  fid^  oon  bem  97e^ud  materieller  Ur« 
fa^en  unb  SBirfungen  überjeugt  ^ie(t. 

Unb  bag,  fagte  i(^,  menn  bie  braten 
SWänncr  nic^t  Dad^berfer,  fonbern  Dichter 
gemefen  mären,  ber  ffirpe  fld^  für  einen 
Srfinber  ausgegeben  ^aben  mttrbe,  ber 
3meite  fld^  f^Iec^tmeg  einen  ^inbcr  ge» 
nannt  ^ätte. 

3a  fo!  fagte  mein  fjreunb,  oon  ber 
eJrage  maren  mir  ja  mo^I  ausgegangen; 
aber  e«  fc^eint,  ba§  mir,  mie  baS  bei  einer 
Klauberei  fo  ju  gelten  pflegt,  ein  menig 
oon  ber  ^auptfac^e  abgefommen  fmb.  9}un, 
fagen  ®ie  felbfl,  ^aben  ®ie  fid^  nac^  mei« 
ner  Darftcflung  eine  bepimmte  Anficht  über 
ben  fraglid^en  $un!t  bilben  fönnen? 

Darf  idf  ^\)xt  JJrage  mit  einer  anbern 
ermiebcrn?  fagte  id^.  SBie  nennen  ©ie  bic 
e^arbe  eined  ^(eibeS,  bad  in  biefem  9)}o« 
menle  rot^  unb  im  näc^ßen,  menn  bad  2\i)t 
nur  ein  gang  Kein  menig  anberS  fätlt,  hlan 
^rfdjeint? 


Couleur  changeante,  fagte  mein  ^reunb. 

9{un  mol^I,  fagte  iä^,  genau  fo  boppeU 
farbig  erfc^eint  mir  bie  Slrbeit  beS  Di^ 
terS.  Unb  jened  89i(b  ifl  noc^  oie(  gu  ma* 
teriefl ;  e«  fc^Iingen  ftc^  bie  beiben  befHm* 
menben  äRomente  feiner  S^fitigfeit  nic^t. 
mie  S^iiti  unb  (Sinfd^lag  eined  (SemebeS 
burd^  einanber;  fie  fpielen  fortmo^renb  in 
einanber,  fe^en  fi(^  eine  in  bie  anbere  um. 
Sine  ooOfiänbige  Sfnali^fe  ifl  ganj  umndg« 
lid^,  bemt,  nac^  3l^rer  3)arfieflung,  i|l  biefe 
Doppelt^ätigteit  in  jebem  Stom  bed  ixdf* 
terifc^en  äBerteS  mirffam.  (SS  fc^eint  %M 
gegeben,  unb  menn  man  genauer  gufte^t, 
ift  nid^td  gegeben;  benn  ni^tS  tannfo  oer« 
manbt  merben,  mie  ed  gegeben  ifl,  unb  eS 
fo  oermenben,  mie  ed  oermanbt  merben 
mug,  bad  tann  bo(^  fc^Iieglic^  cingig  unb 
allein  ber  Did^ter. 

aifo  bod^  eJinber  unb  ©rfinber  in  einer 
$erfon;  fagte  mein  greunb. 

@d  mirb  mo^l  nid^t  anberd  fein;  fagte  ic^. 


£tterartfd|e0. 


Olücföpeter.  öon  $.  6.  «nberfen.  Deutfc^ 
oon  «.  S.  Meters,  fflremen,  3.  «ö^t» 
mann. 

t^it  ©*cvfunö«frflft  tn  ^(^antafte,  w\t  fie 
in  $ln^crffn'^  flröScren  (Srjd^dmgcn  au*  frube* 
rer  3e*t  waltete,  febft  In  Dtefer  neneftcn  (Sk» 
Witt,  bie  gar  mn^  Originant&t  in  ter  Qr» 
ftntung  jdgt;  dagegen  ^at  fie  afle  He  (iebgC' 
wordenen  £igfiiti}ünt(i(^reiten  aufguweifen,  mit 
tenen  tiefer  ^id^ter  gu  im  (ßemüt^e  feiner 
gat^Irei^en  Sere^rer  fyxid^t,  X)iefe  9(rt  V0i 
naii^er  S^ortragdweife,  tfit  fo  tief  poctif(^e  SRc 
mente  m,  balb  finMic^  gu  plaurern  f^eint, 
balt  tragifc^  gu  erf(^ättern  ver^e^t,  ift  ganj  fpe< 
den  bem  SWard^eiieridfrler  $lnt»erfen  eigen,  beffe» 
i^eflalten  tad  ilint^ergemfitb  anheimeln  unb  in 
il^rer  X)eutung  rem  ST^anne  ^u  benfen  ge(^; 
wenn  man  ta^er  bei  t^m  Don  SRanier  rrben 
rennte,  fo  wArbe  e»  jebenfaQd  nur  im  lobentei 
einne  fein.  9{ament(i(^  oerbieut  bie  fittW 
^ebeutung  ber  oortiegenben  (Irrjäi^lung  ^crvor* 
{jie^obeu  ju  werben,  bie  autb  nic^t  burd)  einen 
^au(^  oon  (Frivolität  getrübt  wirb,  d«  ii  eine 
£^evitergef(^id)te,  wie  [it  oft  unb  oon  SnberfeR 
felbß  fd^on  äbnli(^  er^ä^It  würben,  aber  gerote 
bie  *^lrt,  wie  er  biefe»  fc^lüpfriße  Terrain  be« 
ld;rcitet,  d^nrafterifirt  il)n  vor  oieien  ^Inbem. 


Digitized  by 


Google 


netteres  aus  bet  Itint 


Xct  aRooBUer-etein. 

6m  Sendet  ^errn  $ctctmann'8,  bc§ 
ehemaligen  norbbeutfc^en  (Son[u(d  in  3e« 
rufolem,  giebt  über  ben  mirtlic^en  @nt» 
beder  bed  ^o(^mi(^tigen  ÜRonuntented  Don 
!S)i6an  S(uffc^(u^  unb  etjä^It  bie  ©efd^ic^te 
ber  Semü^ungen,  bie  gut  (Erl^altung  bed« 
felben,  (eiber  vergebend,  gemacht  mürben, 
i&crr  Älein,  ein  beutfd^et  ®Iauben«6ote, 
fa^  anf  einer  9lunbretfe  um  bad  Sobte 
3Wcer  ben  9Roabiter*@tein  juerjl.  ®ei  fei* 
ner  9lü(!fe^r  nad)  3erufa(em  brachte  er 
eine  'Mbfd^rift  einjelner  IBuc^flaben  mit  ^te 
a(d  ))^dni}ifc^  erfannt  tburben  unb  auf  bie 
Sßtc^tigfett  feiner  Sntbedung  aufmerffam 
ma^Un.  «^err  $etermamt  fragte  beiS^alb 
in  Berlin  an,  ob  er  ben  @tein  für  bad 
Iönig(i(^e  ÜRufeum  anfanfen  foäe,  unb 
mürbe  oon  ^errn  Sepftud  telcgrap^ifd^  er^ 
mac^tigt  ^unbert  ißapoleonbor  ju  bieten. 
9}un  begannen  bie  Umflanblic^feiten,  o^ne 
bie  in  ber  £ürfei  tein  ©efc^äft  abgemacht 
merben  fann,  unb  md^renbbeffen  fprad^  fid^ 
bie  (Sntbecfung  ani,  bie  forgfältig  geheim 
gehalten  merben  foÜte,  unb  gelangte  aud^ 
jur  Aenntni§  bed  frangöftfc^en  Confulatd« 
ifanjierd  @anneau.  S)ie  Sebuinen  oon  1>u' 
ian  ^tten  ben  @tein  ingmifd^en  oerftecft 
mib  forberten  über  fec^dtaufenb  2:J^a(er  für 
i^n.  Suf  bie  Snjeige  Gerrit  ^etermann'iS 
in  SBerlin,  bag  o^ne  UnterfUi^ung  ber  tür» 
tifc^en  9legierung  nid^td  )u  machen  fei,  trat 
in  Sonfiantinopet  biplomatifc^e  Hermen» 
bung  ein,  bie  ani)  bie  Solge  l^atte,  bag  ber 
@ro|oefir  ben  ^afd^a  oon  3erufalem  an- 
mied,  bei  bem  Sfnfanfe  be^üiftic^  gu  fein. 


2)er  ^af(^a  oon  3erufa(em  oermie«  auf  ben 
$af(^a  oon  9}ab(u8  a(d  ben  competenten 
Seamtenunbbiefer  feinerfeitS  erltörte,  einer 
(Ermächtigung  bed  2Ba(i  ober  ©eneralftatt* 
^alters  oon  2)amad!ud  }u  bebürfen.  ^n 
biefer  3eit  (October  J869)  geigte  fi(ft  plö6* 
lic^  eine  günflige  Gelegenheit,  it&  i)tnh 
matö  l^ab^aft  gu  merben.  (£in  arabifc^er 
Sgent  beftimmte  bie  Sebuinen  oon  3)iban, 
in  ben  Verlauf  gu  miDigen,  unb  fc^on 
glaubte  man  bad  S^ü  erreicht  gu  ^aben, 
atö  bie  Sbuand  ftd^  metgerten,  ben  Srand« 
port  burd^  i^r  ®ebiet  gu  geflatten.  3)a 
®anneau  eben  je^t  eine  gro^e  S^ätigfeit 
entmidtelte,  ben  ©tein  für  fi^  gu  ermer* 
ben,  fo  lägt  ftc^  annehmen,  bag  bie  un« 
erhörte  ©(eid^güUigfeit  ber  Sbuand  gegen 
baS  bargebotene  Saffd^ifd^  auf  feinen  @in« 
flug  gurüdgufü^ren  ift.  3)a8  norbbeutfd^e 
Sonfulat  menbete  ftd^  nun  mieber  an  ben 
SEBali  oon  S)amag(u$  unb  fanb  auc^  i^ 
je^t  abgeneigt.  ®r  behauptete,  nic^tiS  t^un 
gu  fönnen,  ba  bie  Sebuinen  oon  3)iban 
burc^  baS  SSorgeigen  be§®teine8  an^Jrembe 
eine  (Sinnal^me  Ratten,  beren  SEBegfaU  fte 
gu  einem  neuen  Slufrul^r  reigen  fönne. 
äRan  entgegnete  il^m,  bag  biefe  SSebuinen 
ben  Stein,  ber  erjt  gang  oor  furgem  cnt* 
bedt  morben  fei,  oerftedtt  Rieben,  unb  er 
ftetlte  nun  einen  99efe^(  aud,  ben  Srand» 
port  unge^tnbert  gef^e^en  git  laffen.  3)er 
^afd^a  oon  9labluiJ  fügte  bie  SBeifung  an 
bie  )Bebuinett  oon  3)iban  l^ingu,  bad  3)ent< 
mal  auSguliefern.  3)iefer  Stritt  führte  bie 
ftatafhop^e  ^erbei.  9ud  .^ag  gegen  bie 
Surfen  gerfc^tugen  bie  Sebuinen  ba^  ^enf« 

Digitized  by  VjOOQIC 


334 


SlliiftrUtc  g)eMtfd^e  ^onat^jtftt. 


mat.  S)cr  «bKatfc^  bcr  3nfci^rift,  bic  ®raf 
Soguc  Dcröffentlic^t  f^at,  ifl  nid^t  üon  cin«m 
mtfjenfc^aftßc^  gebilbeten  9Ranne,  fonbem 
Don  einem  Hraber  genommen  »orben,  ben 
®anneau  unb  ber  engti{(^e  Hauptmann 
SBatren  bamtt  beanftragt  ^aben.  (Sin  @u< 
TOp&er  ^ätte  fu^  gu  ben  aufgeregten  Se* 
buinen  Don  SDiban  nt(^t  »agen  bürfen. 
2)iefer  Sbflatfd^  iß  ein  ganj  ungenfigenber 
(Srfat  fttr  ben  @tein,  beffen  Srwerbnng 
©anneau  burd^  feine  eiferjüc^tige  Sinmi» 
fc^ung  Der^inbert  ^at 

3n  Italien  be[(^Sftigt  man  fld^  lebhaft 
mit  bem  f^lane  einer  SIbUfung  bed  ®ue)< 
Aanate.  i>it  f&mmtßd^en  europ&ifc^en  9le» 
gierungen  foOen  ber  ©efetlfc^aft  ben  Sa* 
na(  ablaufen,  il^n  neutralifiren  unb  ben 
3oII  fo  meit  ^erabfe^en,  bog  er  b(od  noc^ 
bie  Unter^altung^bflen  becft.  (Sd  foU  a(fo 
mie  beim  @unb«  unb  ©^elbegod  Derfal^* 
ren  merben.  9Rit  ©id^erl^eit  rechnet  man 
in  i$(orenj  auf  bie  3u^ntmung  9^uglanbd 
unb  mid,  »enn  bie  gro^e  norbifd^e  äRac^t 
gewonnen  ifl,  biptomatifc^e  Unter^anblun« 
gen  mit  ben  übrigen  ^öfen  anfnttpfen.  3n 
9lu|(anb  intereffirt  man  fic^  namentli^  für 
ben  ofUnbif^en  Raubet  augenblicHid^  flart. 
Wlaxi  ^offt,  bag  Obeffa  ni(^t  bloS  Slu^^ 
(anb,  fonbem  auc^  ©atijien,  £)ftpreugen 
unb  anbere  Gebiete  mit  SBaaren  au9  S^ina 
unb  £)ftinbien  oerforgen  fann.  @ta(fomdIi, 
ber  f^ürfprec^er  einer  birecten  ruffifc^^inbi«' 
fc^en  !Z)ampff(i|ifffa^rt,  l^at  ^eraudgered^« 
net,  bag  Obeffa  einer  ber  günftigfl  getege» 
nen  ^äfen  (Europa*d  ifl  unb  felbfl  oor  Sriefl 
ben  ^ort^ei(  eined  um  ^unbertgweiunbfünf« 
gig  Seemeilen  lürgeren  SBeged  ooraud  ^at. 
2)ie  (Entfernungen'  unb  ^^a^rjeiten  betra» 
gen  nac^  feinen  Angaben  oon  Obeffa  nac^: 


««emelten. 

Xoge- 

&aVit  ((Ee^ton) 
(£a(ctttta 

4588 
5688 

29 
35 

®ingaf>OTe 
^ongtong 

6078 
7508 

37 
43 

2)er  flan  berüdfi^tigt  freiti^  bie  yiaif* 
t^eile  nic^t,  benen  Obeffa  bei  ber  (Eoncur« 
reng  mit  anberen  ^äfen  auSgefe^t  ifl.  ©ein 
Wlitx  friert  in  garten  äBintern  )u,  im  99od' 
porud  finb  ^ranfitgSIIe  gu  begasten,  bie 
Äo^len  flel^en  in  Obeffa  ^oc^  im  greife 
unb  SRücffrac^ten  jlnb  fd^toerer  att  felbfl  in 
Jriefl  gu  fmben. 


3m  Slotl^en  9Reere  unb  beti  angrengen^ 
ben  ©emäffem  l^at  ber  @neg<ftana(  bot 
Streben  ber  fremben  SRäc^te,  fi(^  8anb« 
befi^  gu  erwerben,  ^eroorgemfen.  3Die  aro» 
bifd^en  @(^ed^9  erleichtern  bad  nac^  9R5g^ 
lid^feit  unVfinb  o^ne  Xudna^me  oon  bem 
9Bunf(^e  befeelt,  unfrud^tbare  jhifienfhric^ 
unb  dbe  lOuc^ten,  bie  für  treff(i(^e  9{atitr< 
^äfen  ausgegeben  merben,  an  europAif(^ 
9legierungen  gu  t)erfaufen.  @o  ifl  ed  bot 
{^rangofen  oor  einiger  Qüt  Uxdft  gemefen, 
ben  arabifc^en  iRatur^afen  @4^<^  ^^/ 
ber  englif^en  3nfe(  fJerim  in  ber  @tra|e 
)Bab«el>9Ranbeb  gerabe  gegenüber  gelegen, 
täufti^  gu  ermerben.  2)er  ^afen  galt  für 
gang  fieser  unb  bie  c^rangofen  nahmen  bed< 
|atb  feine  9?ac^t^ei(e,  unter  benen  ber  gftng* 
liift  Wlan^tl  an  Srinfmaffer  ber  grö^e 
ifl,  giemtic^  leidet.  9Ieuerbingd  ^at  fl(^  ge< 
geigt,  ba^  au^  bie  (£igenfc^aft  ber  @t(^er^ 
|eit  fe^It.  Seim  Umfpringen  bed  SKom 
fund  ^at  ein  {Sl^er  @turm  oier  in  ®i^tii 
®aib  anfernbe  Schiffe  an9  Sanb  gemorfen 
unb  gertrfimmert.  Se^t  bürfte  bic  Rfin» 
mung  bed  ^afend  gur  9{ot^menbigIeit  »er^ 
ben,  ba  'bie  Surfen  in  ber  9i&^e  eine  SKe* 
berlaffung  gegrünbet  unb  aQe  benachbarten 
©tämme  ber  Jtüfle  aufgemiegelt  ^aben,  ben 
(^angofen  feine  Lebensmittel  gu  oerfaufen. 
%n  ber  ofiafrifanifc^en  Stüfit  f^at  Stalten 
bie  9ai  oon  Sfat  erworben.  3m  oorigen 
3a^re  taufte  fle  ber  (Senuefer  «^eber  8lu» 
battino  oon  ben  b()rtigen  Häuptlingen  nnb 
iel^t  foll  eine  itaßenifc^e  S^pebition  unter 
ber  Seitung  beS  (Sommobore  %cton  mib 
bed  Orientaliflen  ©apeto  (Sinric^tmiges 
für  eine  bauernbe  Siieberfaffung  treffe». 
%n  @i(^er]^eit  lägt  biefer  ^afen  nichts  ga 
wünfc^en  übrig,  bagegen  mirb  ber  3^9^ 
burc^  ©anbbänfe  unb  ftorädenriffe  gn 
einem  fc^mierigen  unb  gefä^rlic^n  gemai^t. 
Huf  berfe(ben  Jtüftenfeite  fuc^t  bie  5g9|M 
tifc^e  9legierung  i^ren  Sanbbef^  auSgn^ 
be^nen.  Hajä^rli^  fc^idt  fte  ein  @<^iff 
nad^  Serbera,  bem  nörbtic^flen  ber  @o* 
maü'^äfen,  (anbet  2:ruppen  unb  pflanjt 
eine  ^^al^ne  auf.  3)iefe  f^mbolifc^  Seftt« 
ergreifung  ^at  je^t  bie  Sudbe^nung  er^of^ 
ten,  bag  gmei  äg^ptifd^e  Seamte  für  im^ 
mer  in  )Berbera  i^ren  S3o^nfi(  genommen 
^aben. 


diiie  (iKtbctfitiig  auf  brr  SanbeHge  ^»n  ■ 

3)tit  ber  rü^mßc^en  Sudbauer,  »e((^  fie 
^aralteriflrt,  flnb  bie  Äorbamerifaner  ni^ 

•    Digitized  by  VjOOQ IC 


^Icuefte«  All«  ber  Öfcrtif. 


335 


mfibe  gemotben,  auf  ber  langen  9rü(f e  jmi« 
f(^en  bem  @fiben  unb  Sterben  i^red  3ßiiU 
t^eitd  na(^  einem  fünfte  ju  fu(^en,  mo  {ic^ 
ein  Sana!  banen  (äffe.  (Snblic^  ift  ed  i^nen 
gelungen,  in  bem  ®ebirg§}uge^  rotidjtx  bte 
beiben  ÜReetre  trennt,  eine  (Sinfentung  auf« 
iufinben,  metd^e  bie  3RögIi(^teit  ber  $er« 
^ehung  einer  SBafferftra^e  mirftic^  in  %\i^^ 
fic^t  ftetlt.  8on  ber  Caleboniabai  bid  jum 
&o^  Don  @an  SlaS  ^atte  man  »ergebend 
gefuc^t,  ate  man  auf  ben  g(ü(t(ic^en  Sin« 
faa  geriet)^,  meitet  öjiiic^  unb  fübttc^,  alfo 
am  ®nb))unfte  ber  Sanbenge,  ^orfc^ungS« 
reifen  anjufieBen.  ^ier  fliegt  ber  ätrato 
unb  ein  Don  Sterben  nac^  @üben  ftreic^en» 
bed  Ouerjo^  bi(bet  eine  fc^mac^e  Serbin« 
bung  jwifd^en  bem  äßittelgebirge  t)on  ^a« 
rien  unb  bem  Hochgebirge  ber  "^roDinj 
S^o^a.  3"^  UnterflÜ^nng  ber  SReifenben 
nd^m  ein  an^ifanifc^ed  ^riegdfd^iff  im 
@o(f  Don  afraba  in  ber  9?ä^e  ber  Strato« 
mfinbung  ©teUung.  3n  biefem  md^tigen 
@trome  fam  man  mit  einem  großen  89oote, 
bad  t)on  tragbaren  ^nbianertd^nen  beglei« 
tet  mürbe,  meit  aufmdrtd.  3)ie  {$u|manbe« 
nrag  begann  an  bem  fünfte,  mo  in  ber 
3lSift  ber  (SinmUnbung  bed  9Uo  Sararira 
in  ben  Strato  brei  Heine  fumpfige  ®een 
fic^  ottdbe^nen.  3)ie  Sermeffer  »aren  oon 
SBegmeifern  unb  farbigen  Saftträgem  be« 
gleitet  unb  fanben  leine  ^inbemiffe  i^rer 
Sanberung.  3n  norbmefi(i(^er9li^tungge« 
gen  ben  SRio  $aga  oorbringenb,  überfd^rit« 
ten  fte  bie  äBafjerfd^eibe  jtoifc^en  ben  beiben 
SDteeren  in  einer  S^^t  oon  nur  300  ^ug 
englif^.  3)er  9lio  ^aga  ergießt  fic^  in  ben 
£ntra,  melc^er  batb  ein  fel^r  mafferrei(^er 
unb  breiter  @trom  loirb,  auf  bem  @c^iffe 
oon  oierunbjioaniig  ^^  Tiefgang  fegebt 
fönnen.  Diefem  ©trome  folgten  bie  äme* 
rtfoner  bid  jum  @o(f  oon  ®an  SRiguel  im 
©ttHen  3Reere,  ber  nac^  einer  SEBanberung 
oon  ac^tje^n  Sagen  errei^t  mürbe.  Std^ere 
Angaben  über  biefe  (Sntbedung,  bie  für  ben 
Sklt^anbel  oon  ber  größten  Sebeutung  ift, 
^aben  mir  noc^  ju  ermarten.  93or  ber 
^anb  moDen  mir  nur  erinnern,  ba§  ed  ge« 
rabe  biefer  $unft  ift,  auf  ben  Sle^anber 
oon  ^umbolbt  me^rmatö  mit  Stac^brud 
^ingemiefen  l^at.  Dl^ne  (ferfönKd^  an  Ort 
nnb  ®teDe  gemefen  ju  fein,  lieg  er  fl^  bei 
feinen  Empfehlungen  oon  Slac^ri^ten  lei« 
ten,  bie  er  in  ber  neuen  Seit  gefammett 
l^atte.  St  mu|te,  bag  bie  fpanifc^e  9{e« 
jierung  an  biefer  ©teile  einen  Äaual  gra» 


ben  laffen  moDte,  ja  et  mugte  fogar,  bag 
ein  Pfarrer  ber  ®egenb  in  ber  Sftegenjeit 
Sacao  in  einem  ^nbianerfal^ne  oon  äJieer 
}u  9Weer  gefc^afft  l^abe.  Ob  bie  fernere 
9!a(^ri(i^t  rid^tig  ift,  bie  er  miebergiebt,  bd| 
bie  ©teOe,  auf  ber  ein  Jtanal  allein  ndt^ig 
ijt,  bloS  eine  Sänge  oon  fünf  bid  fec^d 
©tunben  ^at  unb  ganj  eben  ift,  barüber 
ertaubt  un§  ber  erfte  Serid^t  ber  9?orb« 
amerifaner  fein  Urtl^eiL  £ro^  feiner  (gm* 
pfel^lungen  mürbe  bie  Sanbenge  oon  ^a^ 
rien  auffaUenb  oernacbidffigt,  moran  ber 
englifd^e  Sbmiral  Sod^rane  bie  ©^u(b  tra« 
gen  dürfte.  6r  beful^r  ben  Strato  im 
3a^re  1824  unb  ertldrte  bie  Sudgrabung 
eined  ßanald  für  unmöglid^.  3für  Heine 
©(^iffe,  fogte  anc^  er,  laffe  fic^  eine  SSer* 
binbung  ber  SReere  leicht  ^erfteUen,  boc^ 
ein  für  ©eefc^iffe  benu^barer  ^anal  merbe 
eine  riefen^fte  Srbeit  fein. 

tDie  S»itcitrvettAllitleit  ber  lßacific>8a|it. 

3)ie  groge  Seltbal^,  bie  in  ©an  ^^ran« 
cidco  mttnbet,  ^at  im  oerfloffenen  ^al^re 
gute  ©efc^dfte  gemad^t.  Suf  bem  2:^eile 
berfel6en,  ber  atö  Sentratba^Q  bejeic^net 
lOirb,  ^aben  bie  (Einnahmen  beinal^e  fiebje^n 
unb  eine  l^albe  SRillion  2)ollard  betragen. 
Slle  greife  finb  bebeutenb  ermäßigt  unb 
}uglei(^  äSertrdge  mit  anberen  (Sifenbal^nen 
unb  3)ampfertinien  gefd^loffen  morben,  fo 
bag  bie  Seförberung  je^t  oon  ben  entfern« 
teften  fünften  birect  gefd^iel^t.  3n  ^am« 
bürg  unb  )Bremen  fann  man  fßiüM  nad^ 
©an  e^rancidco  fttr  fec^dunbnennjig  2)oU 
lard  löfen.  9{od|  ift  bie  califomifd^e  ^aupt« 
ftabt  im  )Befige  eiued  Sifenba^nmouopold 
unb  3uglei(^  ber  Sentralpuntt  ber  3)ampf« 
oerbinbung  mit  ß^ina,  Suftralien  unb  ber 
gangen  amerifanifc^en  äBefttafte.  9ii(^t 
lange,  unb  fle  mirb  jmei  3Ritbeu^ber  f)a* 
ben.  Unter  bem  48.  liBreitengrabe  ift  eine 
nörblic^e  93a^n  im  93au  begriffen,  meldte 
bie  reichen  Sergmerfdgegenben  oon  äßen« 
tana  unb  3ba^o,  fomie  bie  frud^tbaren  unb 
'l^oljreid^en  83e}irfe  oon  S93af^ington  unb 
Oregon  burd^f^neiben  mirb.  ©ie  bringt 
^apan  unb  Sl^ina  bem  amerifanifc^en  Son« 
tinente  ndl^er  unb  mirb  gemig  einen  S^eil 
biefed  ^anbeld  an  ftd^  jte^en.  SbenfaHd 
im  Sau  begriffen  unb  auf  einer  ©tre(te 
oon  etma  fiebenl^unbert  englifc^en  SReilen 
ooQenbet  ift  bie  jtanfadba^n,  bie  bei  äBil« 
mington  bad  ©tiHe  SReer  erreichen  nnb  filr 
bad  ®olb  unb  ©über  oon  9?€tt*5Wef  ito,  mie 


Digitized  by 


Google 


386 


3(fnftrfrtc  a>ctitfd^e  Vtonatl^efte. 


för  bell  cofifornifc^cn  Äein  oon  808  An* 
getod  ^üben  ttnb  brfiben  neue  WlMtt  öff« 
nen  mtrb.  3loäf  ifl  eine  brttte  Sßeltba^n  > 
»on  3Reer  px  SKeer  ju  erwähnen,  bie  mU 
leicht  bie  wic^tigfle  Don  aden  ifi  unb  ffir 
bie  ber  Songreg  bie  nac^gefuc^te  ®ene^* 
migung  bereit«  ertl^eilt  ^at.  @ie  bietet  bie 
lürgepe  Sinie  bar  nnb  iji  gu  jeber  3«t  fa^r* 
bar.  Son  i^rem  Hudgangdpunfte  ifltro* 
Orleans  fä^rt  fie  burc^  Xtjca^  unb  erreicht 
bei  ©an  ^iego  bad  @tiDe  SReer,  nad^ 
©ua^mai^,  bem  audgejei(^neten  me^ifani* 
f(^en  ^afen,  eine  S^^iS^^^n  audfenbenb. 
^x  biefe.  3tt)(ig6a$n  ^at  bie  me^anifd^e 
Regierung  bereite  Sonaffion  ert^eitt,  boc^ 
fttr^tet  fie,  baburd^  eine  ®efa^r  ^erauf^ 
befc^moren  ju  ^aben.  3n  ber  S^at  {inb 
bie  norbamerifanifc^en  (flibuftier  jn  fttrc^» 
ten,  bie  feit  längerer  3^^^  ^^  Gebauten 
Derfotgtn,  C^i^ual^ua,  ©enora,  ©inaloa 
unb  Untercalifornieu  gu  erobern  unb  aud 
biefen  Staaten  eine  S^epublit  bed  ©tiUen 
3Reered  ju  bitben.  3n  UntercaKfornien 
^aben  bie  Smeritaner  auf  friebli(^e  SBeife 
unb  mit  Ginmidigung  ber  ineptonifd^en 
Slegierung  fefien  e^ug  gefaxt.  @ie  ^aben 
an  ber  )6ai  oon  SRagbalena  eine  9iieber* 
(afjung  angelegt  unb  fud^en  Sfnfiebter  an^ 
jugie^en,  inbeni  fie  ba9  8anb  umfonfl  ge* 
ben.  2)en  einzigen  e^e^ler  ber  ®egenb 
l^offt  man  burc^  bad  9o^ren  arteflfc^er 
ajrnnnen  }u  ^eben.  f^inbet  man  ^inrei« 
c^enbed  Sßaffer,  fo  Derfpred^en  bie  reichen 
©über*  unb  Kupferminen,  bie  auÄgebel^n* 
ten  @alj(ager  unb  bie  ^r(enfif(^erei  Ca« 
(ifomiend  ber  Sotonie  eine  fc^dne  3utunft. 

^ie  (iiitwtiilcniiig  in  N^rtewerit«. 
2)a9  flatifÜfc^e  Süreau  3U  Sßaf^ington 
brinjit  eine  Ueberfid^t  ber  Don  1820  bid 


1870  incL  in  ben  bereinigten  Staaten  Don 
Storbamerita  an&  bem  SfuiStanbe  eingetrof« 
fenen  9nfömm(inge  nac^  9lationaQtfiten  gc* 
orbnet,  «ud  ber  »ir  nac^fotgenbe  $anpt^ 
baten  entnehmen.  Hngaben,  in  nne  loeit 
biefe  %nf  ömnrfinge  il^ren  Huf  enthalt  banemb 
in  ben  bereinigten  Staaten  genommen  ^a^ 
ben,  a(fo  ;u  ber  Jtategorie  bef  Hutoonbe* 
rer  gehören,  feilten  frei(i(^,  boc^  bfirften 
menigftend  brei  Siertel*  ate  foU^e  be}ei(^^ 
net  iperben.  2)ie  ©efammtja^t  ber  Sn« 
tömmßnge  in  biefem  3^i^<u<<n^  betr&gt 
7,448,922,  oon  benen  3,826,040  and  ben 
Sritifd^en  3nfetn  (nfimlic^  and  Sngtanb 
501,316,  avi^  3r(anb  1,406,030,  an« 
Sc^ottlanb  82,403,  aui»  SEBaIed  12,213, 
and  Großbritannien  o^ne  befUmmtere  Xiu 
gaben  1,824,078).  —  «u8  2)eutf(^Ia«b 
au|er  $reu§en  2,250,822;  and  $ren$es 
100,983;  aud  Def}errei(^  Z904;  aud  ben 
ttbrigen  Sfinbem  ber  (Srbe  1,262,696.  3n 
(enteren  fledten  Sc^meben  unb  9tom>egeR 
ein  Sontingent  oon  151,104,  IDfinentar! 
ein  oon  23,221,  ^oOanb  Don  30,905, 
^ranfreic^  Don  245,147,  bie  @(^mei}  Don 
61,269,  »elgien  oon  61,269,  ©pomen 
oon  23,096,  Portugal  oon  4416,  Italien 
mit  Sarbinien  unb  Siäfien  Don  26,165, 
atullonb  mit  $olen  oon  6885  Hntömm« 
lingen.  2)ie  (Einmanberung  and  (S^, 
benn  fo  bfirfen  mir  ioo^(  biefe  SnÜSinn« 
(inge  beuid^nen,  betmg  108,610  ©eelen. 
«ud  8ntif(^  «merila  trafen  ein  271,185, 
and  ÜRqrilo  20,039,  and  (Eentrolamerita 
1667,  aud  Suba  3960,  aud  3amai!a, 
^a^ti  unb  f^ortorico  216  unb  and  Skft< 
inbien  o^ne  genauere  SefHmmnng  45,558; 
aud  ben  «goren  6636,  aud  9Rabeira  313, 
aud  ben  Sanaren  290;  enblic^  and  nii^t 
angegebenen  Säubern  204,627. 


^ranttoortIi<!^  ^eraudgcber:  ^korge  fßeflennann. 
Slebactcur:  Dr.  «bolf  ®(a[er. 

Uetorfe^unfidTC^te  Gleiten  Dorte^attcn.  >-  Ra^bnitf  lotrb  gcrti^i^  verfolgt. 


*t>nirf  mit  gSftlag  t»pn  ©tcrgc  SBeflcrmann  in  ©Toun^twig. 

.,y,_. .,  Google 


NrO.  82  der  zweiten  Folge.  Der  gansen  Beihe  NrO^  178. 

ttJtflfrmflnn's 

5ffiip[rirtr^eutfd)e  m^m^tftt 


JuU  1871. 


iJerlorttte  3iele. 

Sine    (Srgäl^tung 

Don 

dbnmnb  ^otftt. 


92ad^bnuf  totrb  geri^tlid^  iierfolgt. 

9nn»<«9cfc^9lr.  19,  «.11. 3uni  1870. 
(8oTtfc»ana>) 


VII. 
du  Irr  (Ünfontfcit. 

§ie  9tu^e  Sbinend  fd^ien  mxUiif  einen 
{(^mereren  <&tog  erlitten  gn  l^aben,  a(d  i^re 
Umgebung  ed  bisher  auc^  bei  ben  fc^Untm^ 
ften  Sreigniffen,  Don  benen  biefeS  unb  jeneS 
bo(^  einmal  eingetreten  mar,  an  ber  vonn» 
berbaren  grau  wahrgenommen  l^atte  unb 
ab  fie  ed  and  bem  i>iti\iaffl,  ber  bie  3)ame 
anfangd  fe^r  oberfläc^üd^  unb  faft  nur  ald 
eine  unbehagliche  (Störung  berül^rte,  im 
®runbe  gu  erHären  »ugte. 

flbine  l^alte  in  ber  ®e{eQfc^aft  bed  erflen 
SbenbS,  welche,  »ie  tt)ir  erfuhren,  bie  alte 
Jl5(^in  burd^  bie  gar  ju  4)ld^(ic^^  Snorb« 
nung  in  eine  gelinbe  SRaferei  üerfe^te,  mit 
i^rer  gangen  tabeUofen  (S^ön^eit  unb  fül^^ 


(en  Snmut^  gegtfingt  unb  aud  bem  unan^ 
genel^men  Sorfaüc,  ber  ingtoifc^en  natürlic!^ 
in  ber  gangen  ©tabt  befannt  geworben  war, 
oie(  meniger  SOSefend  gemacht  ald  einer  il^rer 
©äpe.  2)er  Somptoirbiebflal^I  ge^e  fte  gar 
nichts  an,  erttärte  fte  rul^ig,  unb  ber  8er* 
Infi  i^re«  fd^önften  ©c^mucfcS  oerbriege  fie 
nur  um  beffentmiflen,  »eil  er  für  Dicfen 
unb  3enen,  gumal  für  bie  fel^r  unnöt^iger*: 
weife  eingeweihte  ^oligei  Serantaffung  gu 
irgenb  einem,  ^atb  albernen,  l^alb  oer« 
(e^enben  SSerbac^t  geben  unb  burd^  all'  bad 
unauÄbleiblid^e  ©puren,  ^orf^en,  ©uc^en 
unb  f^ragen  atler^anb  Unbequemlid^feiten 
unb  ©törungen  l^eroorrufen  muffe;  baS  fei 
i^r  unleiblid^,  unb  man  werbe  i^r  einen 
©efaQen  tl^un,  wenn  man  bie  ©aci^e  auf 


aRoiiatt^efte,  XXX.  178.  -  OoU  1871.  —  3m€it( ^l^t, Sdti, XIY.  88. 


2^^ 

Digitized  by 


Google 


m 


3IIuftrirtc  t^cutfAe  5Wenat*!)cftf. 


ftc^  berufen  taffe  —  flc  fei  bc§  Aufgebend 
nid^t  h)ertl^. 

Sel^nüc^  l^atte  f!e  flc^  aui}  gegen  t^re 
$au3genof[en  gefiugert;  nur  3)orette,  bie 
eben  fletd  Don  neuem  tl^re  Unfd^utb  be« 
t^euerte  unb  ft^  mit  Xl^rSnen  für  bad  un^ 
glüdlid^fle  ÜKenft^enfinb  ber  S3Je(t  erffärte, 
Demal^m  bad  ungebulbige,  faf)  l^arte  Wort: 
„©ie  fmb  eine  9?ärrin,  ©orette!  ffiö  jroei* 
fe(t  Ütiemanb  Don  und  an  ^l^rer  Unfd^ulb, 
am  aUermenigfien  tc^  unb  meine  ®d^n)ie< 
gerBiutter.  Sber  ©ie  ma<i^en  bie  3Kenfd^en 
burc^  3l^r  alberned  ^Betragen  ja  immer  Don 
neuem  aufmerffam  auf  \ii)  unb  ben  bummen 
SorfaH."  —  ®egen  ©ertl^a  ^atte  fle  bie 
fc^erj^afte  Semerfung,  ba|  fte  biefelbe  um 
ben  3Rut^,  Sflai^t^  burc^  bad  ^aud  )u 
»anbern,  beneibe  —  fte  felber  ^aht  i|n 
fidler  nid^t.  ©ie  f<i^(og  baran  ein  mo^t^ 
»oflenbeS  Sebauern  über  bie  Unonnel^m* 
lid^feiten,  mli^t  ber  ©efeQfc^afterin  an^ 
ber  3")>^in3(^f^tt  ^^^  ^Iten  Serwanbten 
unb  au8  ber  9?a(^(äffigfeit  ober  bem  Uebel^ 
»oHen  beS  ^ortierö  erwac^fen  feien,  unb 
fle  bemerfte  babei  im  S^one  ber  ooQflen 
©enugt^uung,  ba§  pe  oHe  fid^  Olütf  »ün- 
\ä)tn  bürften,  in  ber  atten  3^rau  ÜKartl^a 
eine  fo  energif^e  unb  einftc^tige  ©d^ü^erin 
ber  l^äuSti^en  £)rbnung,  bei^  ^äuSlid^en 
e^ebeniS  ju  befi^en. 

®cn  ffiiberfpruc^,  ber  flc^  in  biefer  3ln* 
erfennung  unb  in  bem  Serbrug  über  ben 
erregten  8ärm  unb  bie  ^erbeijiel^ung  ber 
^oligei  5u  jeigen  fc^ien,  oerflanb  fle  felbfl 
offenbar  nic^t.  ^a,  er  tt)urbe  i^r  nic^t 
einmal  flar,  a(S  fie  ber  ©d^wicgermutter 
perfönltd^  auf  ba$  artigfie  i^ren  $ant  aud« 
fpra^  unb  bennod^,  im  gleid^en  9tl^em, 
h)ie  man  ju  fagen  pflegt,  aud^  ^ier  i^r 
fflebauern  über  bad  unnötl^ige  Auffegen 
äußerte. 

grau  STOart^a  ^aik  baju  aud^  fcl^r  ernfl^^ 
^aft  ben  Äopf  gefd^üttelt.  „2)rei,  oier, 
plnftaufenb  Später,  ober  »ieoiel  bie  Steine 
gefofJct  l^aben  —  baS  ifl  am  ®nbe  fein 
^appenflicl,  mein^  Zod)ttx,**  gab  fie  oer* 
brießUc^  gur  Antwort;  „barum  barf  man 
f^on  einigen  Sarm  mad^en,  mär'  eS  aud^ 
nur,  bamit  bie  Ofumcliere  aufmerffam  »er^ 
ben  unb  fflefc^eib  »iffen.  3n  folgen  S5er* 
Infi  fügt  ma«  fid^  nid^t  fo  o^ne  SBeitercS/ 

Sbine  l^atte,  ald  fie  in  baiS  $aud  bed 
SanquicrS  fam,  »ie  wir  erfuhren,  nic^tö 
mitgebrad^t,  a(8  eine  magige  Äugfieuer, 
|;nb  bie  ßrbfc^aft  i^re«  SaterS  voax  mit 


XuiSna^me  einiger  alten  foflboren  Samt« 
Iienf)ü(fe  gleid^faCiS  eine  faum  nennenS« 
roertl^e  gc»efen.  ^ier  »are  in  anbercn 
3Jcrl^ä(tniffen  unb  anberen  SKenfc^en  ge* 
genüber,  l^mtbert*  unb  aber  ^unbcttmaf 
®e(egenl^ett  gemcfen,  ber  3>ame,  toeld^e  ben 
9iei(^tl^um  i|red  ®atten  in  ber  unbetüm^ 
mertpen  SBetfe  für  fld^  oerwcnbete,  ott 
®egcngift  tl^re  eigene  urfprüngtid^e  Ärmut^ 
oorgul^alten  unb  fte  in  gebü^renbe  ©d^ran« 
fen  }urü(f}umeifen.  3m  ^aufe  2Be^(oo 
aber  mar  berglei(^en,  mie  migbtdigenb  ^an 
SRart^a  ani)  auf  bie  furd^tbare  Serfd^men« 
bung  b(idFte,niema(i^eigent(i^  oorgefommen, 
unb  menn  bennod^  ber  ^oc^mut^  beS  San- 
quterd  ober  bie  SerfKmmung  feiner  SRutter 
je  einmal  ju  einer  fo  ju  beutenben  «euge» 
rung  gefül^rt  ^attc,  mar  biefe  für  Äbine 
fietd  oddtg  oerloren  gemefen. 

©0  mar  ed  auc^  im  ie^igen  SugenbQd. 
2)ie  SBotte  ber  alten  t^rau  maren  f(^arf, 
unb  i^r  Son  ^art  genug,  um  für  eine  jn- 
gänglid^ere  9?atnr  fel^r  empfinbUi^  }n  mer^ 
ben;  9bine  aber  blieb  ooQflfiubig  unbe« 
fangen  unb  oerfe^te  nur:  ^2)aoon,  Hebe 
SKutter,  tjerfle^e  ic^  gar  nid^t«,  unb  über» 
laffc  eS  3^nen  unb  3^rem  ©o^n  mit  ber 
ruhigen  3uoerft^t,  bag©te  beibe9Qedf(^on 
einri(!^ten  merben.  SDer  ©c^mutf  freific^ 
i\t  für  mic^  fo  ober  fo  oertoren ;  bie  ^änbe, 
burc^  mel^e  er  gegangen  ifl,  mürben  mi(^ 
i^n  nie  mieber  o^ne  äBibermiÜen  tragen 
laffen."  Unb  na^  biefen  SBorten,  mefi^e 
i^rau  SRartl^a  gerabegu  conflernirten,  fügte 
fte  in  ber  oerbinbli^jlen  3Beife  ^inju:  »@te 
muffen  mir  meine  Abneigung  gegen  ba«, 
mad  man  ^olijei  ^eigt,  fc^on  ein  menig 
gu  gute  l^atten,  (iebe  SRutter.  ©ie  i^ 
meinem  bisherigen  Seben  niemate  na^e  ge* 
fommen,  i^  meig  nur  burc^  ^örenfagen 
oon  i^r.  Unb  fo  bitte  i(^  ©ie,  biefe  bumme 
©efd^ic^te  in  ber  ©tifle  enben  jn  laffen  — 
ic^  glaube,  3^r  $err  ©ol^n  mirb  gon} 
meiner  «nfi^t  fein." 

2)ad  aQed  mar  am  erfien  ober  gmeiten 
£age  gef^e^en  unb  Sbinend  9ln^e,  abge^ 
fe^en  oon  bem  erfien  Serbrug,  mie  gefagt, 
anfc^einenb  nid^t  gefUrt  morben.  ©ettbm 
aber  trat,  mie  mir  gleichfalls  mieber^oten 
muffen,  eine  anff&dige  SerSnberung  ein. 
Sßar  ed  bie  Srfal^rung,  ba§  bie  »bumnie 
©efc^id^te"  eben  benim^  nic^t  gn  dtk 
fommen  moflte,  ober  oerfKmmte  fie  bie  fort» 
gefegte  ©etl^eifigung  ber  ^oligei,  ttd^< 
natürlid^  ixt  ©ad^e  nid^t  mebr  auf  Ü^ 


Dörfer:    Sctforcnc  3icfe. 


839 


$anb  üc§  unb  fogar,  gu  einer  genauen 
Sefic^tigung  ber  gefammtcn  Socalität  fd^rei^ 
tenb,  nur  mit  WliÜ)z  fic^  abl^alten  lieg,  auc^ 
bie  ge^eimflen  ®emäc^er  ber  3)ame  }u  it* 
treten,  —  äbine  jeigte  üoni  britten  Jage 
an  in  june^menbem  2Ka§c  nid^t  nur  eine 
\)alb  unrul^ige,  l^alb  gereifte  ©timmung, 
roe((^c  fic^  in  ber  bitterften  aSeife  Suft 
machte  unb  i^re  gange  Umgebung  beftürgte 
unb  Derflinnute,  foubern  au(^  bie  3üge  beö 
ctaffifc^  fc^önen  unb  ruhigen  ®efic^t§  geug* 
len  Don  ber  Aufregung  i^reS  inneren,  unb 
in  i^re  Gattung,  i^re  ^emegungen,  il^re 
gange  SebenSmcije,  möd^te  man  fagen,  fanb 
f\d}  pld^üc^  eine  gemiffe  $aft  unb  Unf!ä« 
tigfeit  ^inein,  met^e  im  fc^ävfjlen  äBiber:" 
jpruc^  mit  i^rem  ge»o^nten  SBefen  erf^ei* 
nen  mugte. 

Ob  unb  met^e  @ntbecfungen  Don  ber 
^oligei  gemacht  »orben  »aren,  erfuhr  man 
einftroeilen  ni(^t  —  man  \a\^  bie  gange  Sc* 
amtenf^aft  nur  in  ungemö^nUc^er  2:^ätig'' 
feit.  2)afi[ir  gab  t^  aber  ber  ©erüd^te  befto 
me^r,  unb  baiS  eine  dou  biefen  trat  mit 
einer  83e|Kmmt^eit  auf,  »efc^e  im  SJerein 
mit  bem  tSactum,  bag  bie  ^e^örbe  nic^t 
»iberiprad^,  fe^r  entf^ieben  für  bie  SBa^r»» 
^eit  beffelben  fprac^.  S)er  Stac^tmäc^ter 
be§  SleöierS  —  biefeä  el^rwürbige  3n(litut 
würbe  in  unferer  guten  ©tabt  noc^  auf  baS 
forgfamfle  conferöirt  —  ^atte  ber  Sage 
nad^  angegeben,  ba§  er  in  jener,  ber  3)ieb* 
fla^(dnac^t,  gegen  Dier  U^r  SRorgend,  einen 
3Rann  aud  ber  engen  ©äffe  fommen  ge^ 
fe^en  ^abe,  ber  i^m  fc^on  um  biefer  ®e< 
gcnb  miHen  aufgefaflen  fei.  Denn  auger 
i>cm  aBel^toü)'f(^en  ^aufe  gab  eS,  biefem 
gegenüber  bort  nur  badjentge  ber  SBittwe 
(dottl^elf  unb  ein  britteiS,  äl^nti^  {(einei^. 
3)er  gange  weitere  Slaum  würbe  ^ier  unb 
in  ber  anjd^liegenben  Ouergaffe  bur^  $in? 
tergeböube  unb  Sleraifen  gebilbet,  unb  e§ 
mar  um  fo  weniger  abgufel^en,  Wolter  ^ier, 
gnmat  gu  fott^er  ©tunbe,  ein  ^tember 
lommen  fottte,  ate  bie  Oaffen  im  ®runbe 
feinen  Durchgang  bilbeten:  man  fam  brau* 
|en  ebenfo  fc^ned  an  fein  Qxd  aU  buri^ 
biefe  SBinfeL  3)er  SKann  war  obenbarein 
in  einen  oon  ben  attmobifc^en  üRdnteln 
mit  grogen  Äragen  l^ineingewidfelt,  welche 
ein  (Srfennen  fafl  unmöglich  machen.  2ro6* 
bem  {a^  ber  9{a(^twä^ter  gut  genug,  bag 
er  feinen  »ewo^ner  ber  ®af[e  Dor  fid^  ^abe, 
nnb  gum  gweiten,  bag  bie  @eftalt  unter 
bem  üRantel  irgenb  etwaS  trage,  bcffen 


Seiterf(^affung  bie  Serl^ttHnng  crfc^weren 
mo^te :  ber  SWann  gog  ben  SKantel  me^r* 
mafe  Don  neuem  unb  fefler  um  fi^  gu» 
fammen. 

2)ieö  aüe^  ma^te  ben  ^üter  ber  ©ür* 
gerru^e  migtrauifd^.  6r  folgte  bem  gremb»* 
(ing  eine  SBeite  unb  rief  i^n  enbti^  an. 
®er  ÜKanu  war  aber  fc^on  fern,  benn  er 
ging  rafc^,  unb  mochte  ben  9luf  nic^t  ge- 
hört l^aben;  er  antwortete  nic^t  unb  jianb 
nic^t,  unb  al§  ber  9}ac^twäd^ter  gleid^faQd 
au^  ber  oorberen  ®affc  ^eroorfam  unb 
ben  £ir(^p(a(  überf^auen  fonnte,  war  ber 
fjrembe  ocvf^wunben.  ©tatt  feiner  fam 
^err  oon  ©tauff  ba^er,  ber  eben  oon  bem 
uns  befannten  Satt  gurttcffel^rte  in  feine 
aBol^nung  bei  ber  SBittwe  (Sott^elf.  Ser 
Stac^twä^ter,  ber  i^n  oon  folc^en  näc^t? 
liefen  öegegnungen  fannte,  fragte  i^n  nad^ 
bem  35er{c^wunbenen  —  ber  Dffigier  aber 
^atte  ajiemanb  gefe^en. 

Ob  bie  Sel^örbe  bieS  atteS,  wenn  eS  fi^ 
überhaupt  fo  oerl^ielt,  mit  bem  2)iebftal^I 
in  SSevbinbung  braute,  wiffen  wir  nic^t. 
3n  ber  ©tabt  aber  gefc^a^  eS  l^äufig,  unb 
eS  fam  fogar  oor,  bag  man  in  bem  ^JKan* 
telträger  jenen  alten  ^errn  oou  ©efen  ent* 
bedeu  woHte,  oon  beffen  S^ifleng,  Strmutl^ 
unb  Slbenbbefud^en  man  —  oermut^ü^ 
bur^  ben  entlaffenen  "ißortier  —  atter^anb 
Sebenfßc^ed  erfahren  ^atte.  3)ag  ber  alte 
üRann  giemlid^  f4»er  l^infte,  wöi^renb  ber 
3Jtantetträger  ungewöl^nlic^  rafc^  unb  fefl 
l^ingefc^ritten  fein  fottte,  fam  für  ba«  SSoIf 
nic^t  grog  in  Setrad^t,  unb  man  l^ing  fo 
feft  an  biefem  —  fagen  wir  ©tauben,  fa* 
gen  wir  Serbad^t,  bag  man  auf  bad  be^^ 
flimmtefle  wiffen  wollte,  wie  in  ber  So^*» 
nung  beS  Serbä^tigen  wäl^renb  feiner 
'il&wefen^eit  p(ö(Ii(^  eine  ^auSfud^ung  oor^ 
genommen,  unb  gwar  nic^t  bad  Sermutl^ete, 
aber  boc^  atterfei  Sebenhic^eS  unb  ®raoi^ 
renbeS  aufgefunben  worben  fei. 

©d^Iimmer  a(S  biefer  SJerbad^t  war  je* 
benfallö  ein  anberer,  ber  fi^  unmittelbar 
an  ben  erfteren  fd^fog.  ©leic^fattS  oer* 
mut^Uc^  oom  Sortier  auS  ^atte  ftc^,  na* 
türtid^  nic^t  in  wol^twottenber  3)arflenung, 
bie  Äunbe  oon  ber  Serbinbung  ber  „®e* 
feflfc^afterin''  beS  9QBe^tow*f(^en  ^aufeS  mit 
bem  alten  SJerwanbten,  ja  fogar  oon  S3er* 
t^'S  nächtlichem  @ang  burc^  baS  ipauS 
oerbreitet,  unb  man  war  nur  aßguf^nett 
mit  (Siombinationen  bei  ber  $anb,  welche 
für  ben  m\  be8  5Wäb^enS  fo  gefä^rlic^ 

.,,,1!*,  Google 


340 


Sfliiftrlrtf  5Deutf*<  ^Wencitv^beftf. 


»ie  irgcnb  möglid^  waren.  "2)14  grogc 
SWeiigc  ift  in  folgen  gäflcn  pctS  nil^t  bloß 
äußerft  pl^antafieooU,  fonbern  and)  ol^ne 
Erbarmen. 

Am  aOcrfcItiamPen  unb  guglcid^  fd^Iimm» 
flen  mar  aber,  ba^  man  plö((t^  bie  weib:* 
(ic^en  3){itgtieber  beiS  grogen  ^audflanbed 
überl^aupt  in  fafi  unverblümter  SBeife  gu 
be[c^u(bigen  unb  eined  £ebendmanbet§  an« 
iühagen  begann,  ber,  wie  man  ft(^  aui^« 
brüdte,  not^menbtg  ju  folc^en  9te{u(taten 
fül^ren  muffe,  unb  bei  bem  ei^  nur  munber« 
bar  fei,  bag  nid^t  tängß  bergteiii^en  ju  S^age 
gelommen.  Unb  l^ieran  fd^loffen  fid^f,  afler* 
bingd  nid^t  in  ben  $o(t§freifen  unb  bei  ben 
Sernerjlel^enben,  aber  in  einer  geroiffen  9le» 
gion  ber  „Oefenfc^aft"  unb  fogar  unter 
einem  Z^tik  ber  $auSgenof[en  äteugerungen 
über  bie  f^öne  @ebieterin  felbfi  an,  meiere 
baS  ©d^Iimmfle  jum  minbeften  al^nen  lie» 
gen,  mad  über  eine  anftänbige,  e^renl^afte 
Srau  überl^aupt  gefagt  merben  fann. 

2Beg^a(b  bad  aUed  mit  einem  Walt  ie^t 
ba  mar,  lieg  fid)  md)t  ergrünben.  ^tr 
l^aben  berici^tet,  bag  oor  ^fal^ren'  einmal 
©erüc^te  im  ®ange  gemefen  waren,  weld^e 
üon  einem  lebl^afteren  3ntercf[e  SlbineniJ 
Wif[en  wotlten.  ®ie  waren  inbeffen  balb 
abgeworben,  weil  fle  feinerlei  9?al^rung  er* 
Riehen,  im  ®runbe  au^  burt^  bie  SBirf« 
(id^feit  unb  ben  Slugenfc^ein  gerabeju  wiber« 
legt  würben.  Unb  feitbem,  jumal  neuerbingd, 
war  nid^t  bai^  ®eringfle  oorgefatlen,  toad 
fle  oon  neuem  ^tte  ^eroorrufen  fönnen. 
£ro(bem  waren  fie  atfo  wieber  ba,  unb 
bie  ^erflimmung  unb  bad  ganje  unfläte 
SBefen  ber  fd^önen  e^rau,  oon  bem  wir 
fagten,  war  ni(^t  geeignet,  fie  ju  wiberlegen. 
3m  ©egentl^eil  wanbte  eS  in  unb  auger 
bem  ^aufe  i^rem  auftreten,  i^rem  Seben, 
il^rem  ganjen  ©ein  eine  Sufmerffamfeit  gu, 
bie,  wenn  fte  oon  il^r  bemerft  würbe,  aQein 
fd^on  genügte,  il^r  äRigbe^agen  gu  oer« 
meieren,  aui)  o^ne  bag  fte  ben  rechten 
©runb  ber  gegen  fie  geübten  Sontrole  ge< 
a^nt  ^atte. 

®o  unmöglich  bied  Se^tere  aud^  erfd^ien, 
lonnte  man  barüber  bennod^  nid^t  ganj 
fidler  fein.  2)enn  biefe  ®erüd^te  fd^wirrten 
mit  einer  auffälligen  ®reiftig!eit  untrer, 
unb  eö  wäre  faft  wunberbar  gewefen,  wenn 
ft(^  in  unb  auger  bem  $aufe  nid^t  irgenb 
Semanb  gefunben  -^ätte,  ber  gegen  Slbine 
barüber  eine  getegentßd^e  leife  ^nbeutung 
l^erfuc^t  ^aben  möchte.   Unb  wäre  t§  au^ 


nur  gewiffermagen  aU  eine  $robe  ange< 
feigen  worben,  ob  bie  unjerflörbare  Haltung 
unb  SRul^e  ber  3)ame  au^  fotc^eu  angriffen 
gewat^fen  fein  würbe  —  üorbem  war  ba« 
aUerbingd  ber  ^aü  gewefen:  fte  l^atte  ft(^ 
mit  DoQfler  ®(ei(^gü(tigfeit  beargwöhnen 
(äffen  unb  ebenfo  mit  ooQfler  Säht  |ier, 
mit  ber  grögten  Unbefangenheit  ba  i^re 
gewol^nte  SBeife  innegehalten,  ^t^i  festen 
bai^  aQerbingS  nic^t  ber  ^aü  gu  fein. 

9Bir,  bie  tiefer  ^ineinblicfen  in  bie  fc^Sne 
^rau  fetber  unb,  gum  minbeflen  in  einen 
I^eil  i^rer  ©e^eimniffe,  finben  ju  ber  an 
i^r  l^eroorgetretenen  SSeränberung  leichter 
eine  ®rttärung  aÖ  bie  controlircnbe  Um* 
gebung.  SBir  bürfen  t^  toof)i  auSfprec^en, 
bag  eine  Serbinbung,  wie  biejenige  war, 
in  weld^er  wir  fte  mit  bem  Offijier  fanben, 
troj  ber  fefteflen  ©egrünbung  unb  Ueber- 
einfUmmung,  tro^  ber  fc^ranfenlofeflen  $in« 
gebung,  tro(  bed  ootlften  Vertrauend  unb 
bed,  jebe  Ueberlegung  audfd^ßegenben  9lan^ 
\i)t^,  bennoc^  f^on  burd^  i^re  9latur  ben 
Äeim  —  man  möchte  fagen:  bed  Serben 
bend  in  ftc^  fd^tiegt  unb  nic^t  eine  ©arantie 
ber  üDauer  aufjuweifen  ^at.  2)a  reicht  anf 
bie  S)auer  weber  bie  ©eifteSiraft  unb  ©ee« 
(enfiärfe  aud,  wenn  wir  biefe  ^5(^flen  ©a- 
ben  be§  9Renf(^en  überl^aupt  in  fo((^ 
9?aturen  noc^  ooraudfe^en bürfen;  unb noij 
weniger  genügt  jene  Gattung  unb  S^oumüre, 
weld^e  wir  und  im  Seben  ber  ©efeUfc^a^ 
erwarben,  um  ben  ©tögen  unb  ben  ®e* 
fahren  ju  wiberftel^en,  welche  unaudMeib^ 
li^  gerabe  eine  folc^e  ^erbinbung  nac^  unb 
nac^  treffen  unb  erfc^üttern  muffen.  2)a 
ifl  feine  Siebe  unb  Irene,  welche  aUeö  über» 
winben  lägt  unb  felbft  av^  bem  @<^werfien 
nod^  fd^öner  unb  reiner,  nod^  einträchtiger 
^eroorge^t;  ^ier  ifl  fein  ©ewugtfein  M 
Slec^td  unb  fein  $a(t  ber  @itte.  2)a8  ©e^ 
l^eimnig  fc^on  fc^Uegt  bad  ®(üd(  aud,  unb 
bie  ©ünbe  bebingt  3»<ifet  unb  fWigtrauen, 
ber  9taufc^  ifl  feine  Siebe,  bie  Eingebung 
feine  Irene,  —  l^art  hinter  i^ncn  fle^t  bie 
Srnüc^terung  unb  bad  bumpfe  Ungenügen. 
3)ad  aUed  geigt  fic^  oieQeic^t  erfi  fpät  in 
töbtlid^er  filar^eit  unb  oernic^tenber  $ärte, 
unb  ed  mag  Qt\t  über  Qtxt  vergeben,  o^ne 
bag  bie  ©tocfenflänge  in  ben  Senudberg 
bringen  unb  bie  betäubten  mahnen  an  bie 
2Be(t  ba  braugen  unb  fie  l^inaudjWingeii 
aud  bem  iReic^  bed  Iraumed  unb  Slouf^ 
in  bie  ftrenge  SBirftic^feit.  aber  tiMii^ 
fc^Iägt  bie  ©tunbe  bo(^,  unb  ber  Som« 


Digitized  by 


Google 


Dörfer:    Scrforene  3*«!^ 


341 


Käufer  jtel^t  in  S^rauer  bal^in,  unb  ba$ 
frd^Itc^e  $erj  ber  t^rau  SenuS  Iranit  in 
cnbtofcr  ©c^nfuc^t  nnb  ©^tocmiut^.  — 
2)ad  follte  and)  bte  f(i^5ne  ^rau  je^t  bittet 
erfahren,  an  fic^  felbfl  unb  an  bem,  totU 
d)tm  adetn  il^r  i^erj  unb  i^re  Statur  jlc^ 
crf(^Ioffcn  unb  ju  eigen  gegeben  Ratten  in 
i^rer  Dor  ber  äBeft  oerborgcnen  unb  ge* 
bänbigten,  beut  (beliebten  gegenüber  ^Ked 
oerge^enben  unb  übermättigenben  ®(utl^. 

i)a&  @e^eimni§,  melc^ed  bte  Seife  um<' 
^üDte,  in  ber  fte  beffen  @tgentl^um  gemor« 
ben  »or,  bem  fie  üor  ber  SBett  angehörte, 
mar  ein  fo  tiefed  unb  mol^Ibemal^rted,  bag 
e^  ffir  iebeS  frembe  9uge  unburc^bringUc^ 
bleiben  mugte  unb  auc^  i^r  felber  nur  burc^ 
einen  unfetigen  3ufaQ  aufgebest  morben 
oar.  @d  mar  eine  @tunbe  unb  eine  @nt« 
becfung  gemefen,  meldte  bem  floljen  SDtäb* 
(^en  fafl  baiJ  geben  fofleten  unb  afleS  ©bete, 
mod  eS  in  biefer  Statur  gab,  mie  mit  einem 
@(^(age,  mo  ni<i^t  Dödig  oemid^teten,  bo^ 
biä  in  bie  tieffle  Siefe  jurüdbrängten. 
Ser^anbett,  mie  fie  flc^  mußte,  unb  gerabe 
Don  bem  einjigen  iOefc^üger,  ben  fte  auf 
ber  SGBelt  befaß,  öom  Sater  im  iStic^  ge» 
laffen,  fu^te  fie  in  bem  §aß  unb  ber  SSer* 
ac^tung,  meiere  fie  erfüllten,  gar  nid^t  mel^r 
nac^  ber  SKögUd^feit  einer  Rettung,  fon* 
bem  manbte  p^  mit  allen  Äräften,  mit 
oQen  ®ebanTen  unb  Smpfinbungen  bem 
einjigen  Qkk  gu,  baS  fie  no(^  Dor  fi(^ 
fa^,  ber  Sfiac^e  an  beitiienigen,  ber  fic^  il^ren 
Scfift  erjmang  —  ber  SSater,  muffen  mir 
tciber  ^injufügen,  öerf^anb  in  ber  tiefen 
95<rac^tung,  bie  i^r  für  benfelben  allein 
übrig  büeb,  DöQig  aud  il^ren  ©ebanfen  unb 
auS  i^rer  ^w'utift. 

3)ie  finftere  Äraft,  meiere  fte  in  jenen 
fc^timmften  @tuuben  il^red  Sebend  ft(!^  jum 
erften  iSRal  regen  unb  aufbäumen  füllte, 
Derfagte  i^r,  a(d  fie  berfetben  mirtlic^  be- 
burfte,  in  feiner  SDBeife.  ©ie  trat  in  baS 
neue,  i^r  aufgejmungene  Seben  hinein  unb 
machte  ^^ritt  t)or  ©d^ritt  in  ber  gleid^en, 
DorauS  ermogenen,  niematö  fd^mantenben 
Haltung,  in  ber  gleiten  —  man  mö(^te 
fagen:  9laffinerie  ber  ^eud^elei,  ber  Äälte 
unb  @lei(^gttltigfeit,  bie  fic^  au§  freien 
©tticfen  nic|t  einer  einjigen  ^fli^t,  nid^t 
einem  einjigen  Opfer  untermarfen,  fid^ 
ebenfo  menig  aber,  mo  bie  Umflänbe  ed 
einmal  unumgänglich  i}erlangten,  bemfetben 
entjogen.  ^r  fte  mar  unb  blieb  eS  bie 
einjige  Aufgabe,  ben  gefaßten  Wilann,  ber 


fie  fl^  äugerßd^  angeeignet  i)attt,  unb  ben 
fie  ba(b  beffer  bis  in  bie  liefen  feine» 
aSSefenS  »erflanb  ate  irgenb  3emanb  fonfl, 
gerabe  burd^  bie  SÜtt  unb  bie  ©c^mierig:« 
feiten,  meiere  fie  feiner  Slnnäl^erung  ent* 
gegenfefete,  immer  me^r  §u  reijen,  immer 
öoflflänbiger  fic^  ju  untermerfen,  immer 
meiter  ju  treiben  in  feinem  ^o(^mut]^,  fei* 
nem  @^rgeij,  feinen  ©peculationen  fogar, 
um  i^n  —  befto  fidlerer  bem  enbtid^  un* 
auSbleiblic^en,  allgemeinen  iRuin  entgegen* 
jutreiben.  3)ie  ©tnnbe,  met^e  bann  fam, 
mußte  einen  ffirfaft  bieten  für  alle  Dpfer, 
für  jebe  ©d^ma(^!  3)ie  ©tunbe  mar  ein 
So^n,  um  ben  man  fd^on  butben  unb  bienen 
fonnte! 

3)aiS  führte  fie  and  unb  fanb  ed,  mie 
bie  fie  umgebenben  93er^ä(tniffe  maren,  mie 
ber  Oatte  felber  ftc^  jeigte,  nic^t  einmal 
fc^mer.  Der  ^omp  unb  ber  SuyuS,  in  ben 
fie  fld^  l^üüte,  bie  ganje  —  fagen  mir  ein* 
mal:  Stifette  beS  täglichen  bebend,  mit 
ber  fie  fi^  umgab,  unb  met^e  ber  ßitet* 
feit,  bem  ^ot^rnut^,  ben  Segriffen  beg 
Sanquierd  ton  einem  Dorne^men  3)afein 
fo  ganj  unb  gar  entfprad^en,  mod^ten  im* 
mer^in  im  ®runbe  unb  juerft  i^rer  eigenen 
9?atur  glcic^faÜS  f^mpat^ifd^  fein,  i^r  jur 
®emo^n^eit  unb  aQmäUg  jum  Sebürfniß 
gemorben:  in  S3Sirflic^feit  unb  ber  ^aupt* 
fac^e  na^  mar  bied  aUeS  bod^  au^  nur 
ein  mitiig  angenommene»  9)tittet  ju  bem 
fletS  gleiten  S^td.  ©ie  fanb  barin  nic^t 
bIo8  eine  äußere  $ttlfe  unb  ©tü^e  für  bie 
SWagfe  unb  SloDe,  meiere  fie  auf  fic^  9«* 
nommen  ^atte,  fonbem  fte  fa^  fi^  baburd^ 
au^  üon  me^r  ate  einer  ^flic^t  befreit 
unb  oor  Opfern  bemal^rt,  benen  fetbfl  fie 
fid^  nic^t  gebeugt,  meiere  fetbft  fie  nid^t  ju 
bringen  oermo(|t  l^ätte,  unb  fte  fül^Ue  ft^ 
enblic^  in  ber  ^eroorgerufenen  3ffofirung 
unb  Unnal^barfeit  gegen  jebe,  möglicher* 
mcife  gefährliche  (Sontrote,  gegen  einen,  ba» 
3lic^tige  ju  frü^  treffenben  ?lrgmo^n  ge* 
ftc^ert.  Som  ©atten,  ba»  merfte  fte  batb, 
f)aitt  fte  feinen  folgen  %rgmo^n  ju  be* 
[orgen  —  SBil^ehn  SOäe^tem*»  ^o^mut^ 
unb  ©etbflüberfd^ä^ung  maren  aßju  groß, 
aö  baß  ftc^  ein  foI^eS  ©efül^t  gegen  irgenb 
3emanb  feiner  Angehörigen,  ober  oiebnel^r 
Untergebenen  —  benn  ba§  maren  fie  in 
feinem  ©inne  äße  —  in  il^m  l^ätte  regen 
jotten.  SBcr  ^ätte  üerfuc^en  bürfen,  mit 
i^m  ju  fpieten,  miber  i^n  ju  intriguiren  ? 

@ä  braud^t  faum  er|l  gejagt  ju  merben, 


Digitized  by 


Google 


342  

bag  bei  einer  fofd^en  ©inneSart  unb  bei 
fold^en  S^tUti,  bie  fd^önfle  «nb  ebclfte35(ume 
bcr  SBeibfid^fcit,  bie  weibliche  6^re  unb 
bie  ^reue  gegen  ft^  fe(bfi  fo  gut  toie  gegen 
benjenigen,  bem  fte  nun  einmal  angehörte, 
in  ber  fd^önen  i^xan  niematS  gur  mirflic^en 
Sntmidetuug  gelangte,  gef^meige  benn  für 
fie  atg  baä  JJunbament  unb  ber  ^eitfiern 
bei^  gangen  Sebend  in  Setrac^t  7am.  Unb 
menn  trof^bem  ^al^re  vergingen,  in  »etd^en 
biefe  Sl^re  unüerlefet  blieb  unb  bie  Irene 
äu^erli(|  aufregt  erl^alten  tourbe,  fo  war 
baS  weniger  eine  3foIge  bc8  Jempevomentö, 
bai^  nur  il^rer  Umgebung  fo  falt  unb  t^ei(« 
na^mfod  erfd^ien,  a(d  Dielme^r  eine  fotd^e 
einerfcitö  ber  fortfd^reitenben  3ifo(irung,  in 
ber  fie  fic^  gefiel,  unb  anbererfeitS  beS 
^o^en  93Sert]^§,  bcn  fie  felber  fi^  beilegte. 
@§  begegnete  i^r  9?iemanb,  ber  ben  in  il^r 
fc^tummernben  JJunfen  jur  l^eOen  JJfantme 
angnfa^en  Derftanb  unb  in  i^ren  Sugen 
eined  ^reifeS  mürbig  mar,  mie  i^n  il^r^ 
Eingebung  gewähren  mugte.  @ic^  unb 
i|re  SReije,  il^ren  Sefift  ju  unterfc^ä^en, 
lag  nid^t  in  Sbineni^  $irt. 

©0  jlanben  bie  S)inge,  ate  Koberid^ 
Sanbenberg  in  bie  @tabt  fam  unb  atöbatb 
mit  Äbinen,  ber  entfernten  SJerwanbten,  in 
SSerbinbung  trat,  ©ie  waren  fd^ou  üor» 
bem,  auf  bem  ®ute  beö  SSater§,  einanber 
flüchtig  begegnet,  o^ne  jeboc^  einen  tieferen 
@inbru(f  mit  ftd^  fortgenommen  gn  ^aben. 
3ett  war  biefer  oon  Slnfang  an  ba,  unb 
bie  erfle  83egegnung  fc^on  würbe  für  S3eibe 
üer^ängnigüoll.  3)ie  fc^öne  grau  empfanb 
gum  erften  3D?a(,  bag  il^r  ^nnereS  au^  nod^ 
anberer  ®efü^(e  afö  bed  töbtlid^en  ^affed 
fällig  fei,  unb  Sloberi^  ?anbenberg  barg 
l^inter  feiner  fügten  unb  oerfd^toffenen  ^aU 
tung  eine  ®Iut^  beiS^ergeniS  unb  ber  Sinne, 
weld^e  i^n,  wenn  aud^  im  ooQen  äBiber« 
fprud^  mit  ben  ©runbgügen  feiner  ebet»» 
ftofgen,  oorne^men  5Ratur,  wie  wir  anbeu* 
ten  ^örten,  ftetd  oon  neuem  in  Serbinbungen 
ber  leibenfd^afttid^flen  Art  oerwidclte.  Sine 
2tbine  aber  war  unter  feinen  Eroberungen 
noc^  nid^t  gewefen  utfb  ^aiit  noc^  nie 
i^rcn  unwiberftel^Iid^en  3^"^^^  ^uf  i^n 
geübt. 

aaSaS  oon  biefer  Qüt  an  gefc^a^,  §aben 
wir  nid^t  gu  »erfolgen,  ©ie  widmen  ni^t 
me^r  oon  einanber,  aber  (eic^t  machten 
Seibe  einanber  ben  ©icg  nid^t,  troft  bed 
3auberi?,  bem  ber  (Sine  faum  gu  wibcr* 
fte^en  oermo^te,  unb  tro^  ber  ®tut^  beS 


SHwftrirte  Deptfdic  2»onat«bfftc. 


(Smpfinbend,  weld^e  ftc^  in  ber  tlnberen 
regte,  tro^  il^reiS,  oermut]^(i(^  f(^on  oon 
Anfang  an  gefaßten  ©ntfc^luffeS,  ben  9Konn 
enblid^  fiegen  gu  laflen.  ?anbenberg  war 
feit  ber  3^^^  f^'"^^  glängenbften  unb  J^aa* 
figften  ©iege,  gu  wet^er  SBolfSba^  i§m 
na^e  geftanben  war,  um  oieted  fäUer  ge« 
worben  unb  feiner  Serfe^ung  gu  ber  ^ie* 
figen  ©arnifon  waren  ©riebniffe  ooraul* 
gegangen,  weld^e  il^n  gu  einer  (fingeren  unb 
ernftercn  ©infe^r  in  ftd^  felbft  ocrmodit 
l^atten,  aö  er  zd  jemate  früher  erfahren 
^atte.  Unb  äbinew  fennen  wir  bereits  gut 
genug,  um  mit  ©eftimriit^eit  gu  »iffen,  ba§ 
pe  bie  warme  SRegung  i^reS  $ergen§  ni(^t 
bog  falte  3)cnfen  unb  Slet^nen  i^re«  ftopfcä 
beeinträd^tigcn  lieg.  3)iefe  ftolge  unb  falte 
9?atur  wollte  unb  fonnte  fid^  feinem  9k* 
bereu  unterwerfen,  wenn  nic^t  t^re  Ein- 
gebung i^n  noc^  oicl  entfd^iebener  i^r  felber 
unterwarf. 

S)er  aibfd^lug  i^rcr  Serbinbung  würbe 
burc^  ben  lob  oon  Sbineng  SJater  gcfßf* 
bert,  ber  bamaö  eintrat.  SSon  Iraner 
über  benfetben  fonb  fid^  in  ber  loc^ter, 
wie  wir  annel^men  bürfen,  wenig  ober  nichts 
oor,  unb  wenn  fie  biefelbe  benno(^  gur 
©d^au  trug  unb  aOe  2Be(t  baburd^  tfinft^tc, 
fo  gefc^a^  baiS  nur,  weil  ber  bur(i^  biefette 
um  fte  gebreitete  Stimbud  unb  bie  i^r  auf- 
erlegte S^xüdmo^tnfjüt  unb  ©infauifeit 
geeignet  waren,  ben  ^anbtx  xmmtx  fefler 
um  benjenigen  gu  fpinncn,  welcher  bie  lej» 
tere  getreulich  mit  i^r  t^eilte  uttb  i§r  Ifin» 
ger  wiberpanb,  ate  fie  oietteic^t  oorouöge* 
fe^t  l^atte.  aber  biefer  lobeSfatt  »irftc 
bennod^,  nur  aQerbingd  in  anberer  SSeife, 
auf  bag  tieffle  auf  fie.  ®r  brockte  i§r  bie 
©d^mad^,  Weld^e  i^r  felber  anget^an  ©or^ 
ben,  unb  ba§  Serbret^en,  gu  bem  ber  Ser* 
ftorbene  fii)  mit  SBel^low  oerbunben  ^attc, 
oon  neuem  unb  in  greßfier  ®cutlic^feit  gur 
©mpfinbnng;  er  lief  fie  bie  Äluft  erfennen, 
wel(^e  gwif^en  il^r  unb  bemjenigen  gähnte, 
ber  i^ren  Sefi^  crgwungen  ^atte,  unb  er 
ixaä)it  i^x  f^ärfer  ate  je  ben  ^ag  jmn 
fflewugtfein,  weld^er  fie  erfüllte,  ©enng, 
ote  fie  fic^  in  biefer  3«it  Sloberic^  ganben^ 
berg  gu  eigen  gob,  war  i^r  JJatl  weniger 
ein  Slefultat  ber  ?llIeS  überw&ltigenben 
Scibenfc^aft  unb  beö  betäubenben  SRaufi^, 
ate  oielmel^r  ber  erfte,  wirfüd^e  Slct  ber 
9la^e,  in  welcher  fic  einmal  il^rc  gebend 
aufgäbe  ftnbcn  wollte,  ber  erfie  wirffuie 
©^lag,  ben  fie  gegen  ben  glü^enbge^aften 


Digitized  by 


Google 


^offer;    gerCorcnc  Sittt. 


.343 


SRatm  fül^rte  —  ein  @^Iag,  ber  i^n,  menn 
CT  ciiimat  baton  erfüllt,  groufamer  ate 
jcber  anbcrc  treffen  mußte,  ©eine  @in* 
bilbung  fd^tog  )ebe  SRöglt^teit  eineS  folc^en 
Slngriffd  auf  feine  Sürbe  unb  &)xt  auS, 
muffen  mir  toieberl^ofen,  unb  übcrbiedmaren 
ber  Gl^rgeij  unb  ber  bnrd^  ^binenS  Steije 
Semirhe  ©inbrud,  »etd^e  il^n  Dor  feinem 
2l?ittel  jurüdfc^euen  ließen,  ba3  il^m  ia^ 
altabelige  gfräutein  unb  baiS  fc^önf^e  Wdi' 
c^en  bed  Sanbed  errang,  neben  i^r  aQmätig 
}u  einer  Slrt  öon  ?cibenf(^oft  für  feine 
fi^öne,  eiSfatte  eJrau  getoorben  unb  er  marb 
unablofftg  um  bad  fleinfte  Qtii^tn  i^rer 
9{ac^giebigTeit  unb  ©unfl. 

®eitbem  tooren  jmei  tottc  3a^re  Der»» 
gangen,  o^ne  bag  für  biefe  Serbinbung 
irgenb  eine  ernfMid^e  Störung,  gefd^weige 
benn  eine  ®cfa^r  erwad^fen  ©dre.  3)er 
Srg»o^n,  ber  fid^  in  einem  getoiffcn  S^iU 
punit  regte,  bie  ©erü^te,  me(c^e  fid^  ba> 
mate  ausbreiteten,  fanben  im  ©runbe  nie:' 
mald  einen  rechten  ^ntjali  unb  üerf^manben 
»ieber,  jumot  a(S  bie  §eirat^  Sanbenbcrg'S 
unb  bie  freunbf(^aftU{^e  SSerbinbung,  in 
welcher  Slbine  mit  bem  jungen  $aare  blieb, 
}u  bemeifen  fc^ienen,  bag  ber  Sine  mie  bie 
«nbere  ft^  üöffig  frei  fül^tten.  3)aS  ®eflc 
unb,  menn  man  fo  mid,  ©id^erfle  mar,  baß 
tm  3Be^(om'f(^en  ^aufe  unb  ben  näd^fien 
Angehörigen,  mel^e  jebenfaQd  boc^  bie 
bcflen  Seobad^ter  fein  mußten,  niemaU  ein 
emptic^er  SJerbac^t  entflanb,  niematiS  jcneg 
(((afiem  umging,  bad  flc^  in  folgen  e^äUcn 
alSbatb  atö  baS  fc^limmfle  3^'^^^  bemerf^ 
Ixd)  gu  mad^en  pflegt. 

Die  alte  grau  Sürgermeipcrin  mar 
Diedeic^t  bie  Sinnige  gemefen,  metd^e  eine 
3eit  lang  mit  ernjtlid^em  ÜRißtrauen  auf 
ben  Serfe^r  %b  inend  mit  Sanbenberg  auf^» 
merC]'am  bücb  —  ,ju  fe^en  befam  fic  me« 
iiiger  baoou  a(ö  irgenb  ein  äuberer,  ba  fie 
bad  $aar  fo  gut  mie  niemals  bei  einanber 
fanb:  bie  Stunben,  mo  fie  brunten  jid^ 
jeigte,  maren  nic^t  biejenigeu  bed  DffijieriJ. 
3)ann  machte  bie  ^etratl^  bei^  Sedieren  aber 
auc^  it;ren  Sebenfen  ein  @nbe,  unb  mad 
bennoc^  baoon  jurüdbteiben  moDte,  Der^ 
fc^manb  DoHenbd,  al§  fte  aldbalb  bie  junge 
^au  tenneu  (ernle.  2Ber  eine  folc^e  $erte 
fein  nannte,  meinte  fie,  oerlangte  nic^t  me^r 
nad^  anberen  ®d^ä(en.  Unb  felbft  für 
Sbine  fprac^  bei  ber  alttn  grau  ein  ge^ 
miffed  6tma«,  unb  jmar  menigcr  i^re  Äähe 
unb  Unjugänglic^teit,  meldte  auc^  jel^t  un- 


teronbert  blieben,  ate  Dielme^r  bie  untäug* 
bare  Il^atfac^e,  baß  fie  gerabe  ju  jener  3eit, 
a(i^  bad  9)?ißtrauen  am  (eb^afteften  mar, 
i^rem  (Satten  entfc^ieben  nSl^er  jn  flehen, 
}um  minbeflen  ftd^  feiner  SBeife  unb  feinen 
S35ün{(^en  mel^r  ju  fügen  fd^ien,  ate  e3  fonfl 
i^re  ärt  mar. 

gür  3emanb,  ber  mirftic^  eingemeil^t  ge^^ 
mefen  märe,  mar  bied  aUeS  mebcr  compli* 
cirt,  nod^  befonberS  rätl^fef^aft.  äbine  fo 
gut  mie  Sanbenberg,  unb  benno^  biefer 
nod^  me^r  ate  bie  fc^öne,  i^re  befonberen 
3ie{e  oerfolgenbe  grau,  mürben  oon  ber 
Seibenfc^aft  auf  baS  l^eftigfle  ergriffen  unb 
in  i^re  milbeflen  (Strubel  fortgeriffen.  @8 
ijaitt  (Stunben  gegeben,  mo  ade  anberen 
3iele  oor  ÄbinenS  äugen  Derfd^manben  unb 
ber  beraufd^te  ÜRann  bii^  an  bie  äußerflen 
(Srenjen  aud^  ber  legten  Stüdfic^t  fortge« 
riffen  mar.  Unb  bennoc^  mürbe  biefe 
©renje  nic^t  ttberfc^ritten,  bennod^  rafften 
S9eibe  fic^  immer  Don  neuem  mieber  auf 
unb  ber  gefeflfc^aftlit^e  Eact,  bie  gcfctt* 
f^aftti^en  Siegeln,  bie  gange  (S^ute  ber 
^EBeltbitbung  \)klttxu  fie  ftetd  fo gufagen  über 
ber  äußerflen  ©efal^r.  (&^  tarn  baju,  baß 
bie  meiften  fie  umgebenben,  näc^ften  Qn^ 
ftänbe  unb  SSer^ättniffe  für  Scibe  fo  günpig 
iagen  mie  möglich  unb  meber  jum  Siber^^ 
ftanb  reijten,  uod^  i^re  ©ebuÜ)  unb  SJor* 
ftd^t  ermübeten.  Unb  feitbem  mar  bem 
erjlen  leibenfd^afttic^en  Slaufd^  längfl  eine 
Srt  Don  ©id^eri^eit  be^  Sefiße«  unb  ba« 
Semußtf ein  gefolgt,  baß  man  einanber  ge« 
^öre  unb  tro^  ber  3iti^ü(f^altung,  mel^e 
bie  Serl^äÜniffe  für  gemöl^nlid^e  QcxUn 
empfahlen,  bennod^  im  gegebenen  Slugenblid 
\tM  einanber  mieber  finben  merbe. 

©0  mahnte  Äbine  eä  fetber  im  erjien 
^lugenblicf  ber  Sefriebigung  ober  vielmehr 
beS  Jriump^eS.  ®ö  maren  in  il^r  in  ber 
legten  3eit,  mo  an  bem  ©eliebten  eine  gu^» 
ne^menbe  Seränberung  bemerflic^  gcmorben 
mar,  gumeilen  ^efür^tungen  aufgetau(^t, 
ob  nid^t  am  @nbe .  biejenige,  meiere  oor 
ber  SOSelt  an  Sloberi^'d  ©eite  ftanb  unb 
Don  i^r  bid^er  für  fel^r  unfc^äbli^  gehalten 
morben  mar,  einen  Sinfluß  auf  ben  Wlann 
gcminnen  möge,  ber  il^rer  eigenen  $err* 
fc^aft  gefä^rli^  merben  muffe  —  ber  ?ieb* 
reig  ber  jungen  grau  mar  gu  groß,  ate  baß 
nic^t  fctbjt  Slbine  fi^  oor  bemfelben  ge* 
miffermaßen  gebeugt  ^tte,  unb,  mie  mir 
jc^on  oben  fagten:  mie  fejt  il^re  SSerbinbung 
mit  Saubeubcrg  auc^  gegrünbet  fc^ien,  fehlte 


Digitized  by 


Google 


344 


3(fuftrirtc  Deutfd)C  ÜÄonatöbffff. 


i^r  bcnitoc^  bic  ©ercd^tigung  unb  bcit  bei* 
ben  Serbunbenen  boS  93emugtfein  bed 
SRcc^tS.  I&cr  Jruimpl^,  ben  Pe  errang, 
bcrnl^igte  jle,  aber  nur  für  »entge  ©tunben. 
2)ann  maren  bte  3^^iH  ^^^  neuem  ba, 
in  Derme^rter  ©tärfe  unb  obenbarein  »er* 
bunben  mit  einer  immer  fteigenben  @m^ 
ppnbtic^feit,  einem  leife,  leife  auffleigenben 
©d^rerfen:  baS  ®lü(f,  baS  fle  i^m  mit 
DoQen  ißänben  ^intoarf,  bte  ©d^ran!en(oftg« 
feit  il^rer  Eingebung  ri|  ben  ©eliebten  »o|l 

•für  ben  äugenblirf  fort  unb  lieg  i^n  giän* 
genb  unb  frifd^  emportaud^en  an^  bem 
Srüten,  unb  ben  2)ru(f  Don  [li)  fc^üttetn, 

'  ber  il^n  neuerbingS  faum  jemotö  noc^  frei 
ju  lajjen  pflegte,  aber  ber  näd^fle  Singen^ 
b(i(f  fd^on  »orf  il^n  toieber  jurüi  in  bie 
§errf^aft  ber  finperen  SWäd^te,  unb  roaS 
Sbine  and^  oerfud^te,  er  mollte  ober  fonnte 
i^r  feine  ©rftörung  geben,  fle  ni^t  be* 
ruhigen. 

®ie  ^atte  fic^  fc^mottenb  abgetoanbt  unb 
fi(^  i^m  entjogen  —  jur  ©träfe!  Jhir 
leiber  (itt  fle  fetber  unter  biefer  ©träfe 
noc^  empfinbtid^er,  benn  S^^if^I  unb  Un* 
rul^e  touc^fcn,  unb  bie  ©iferfuc^t  fing  an, 
ftc^  nagenber  unb  nagenber  ju  regen.  Unb 
bamit  ed  an  biefem  allen  noc^  ni^t  genug 
fei,  fam  nun  {ene  ung(ü(Ife(ige  3)iebfla^fö« 
gefc^ic^te  baju,  welche  gerabe  ju  biefer  3cit 
bie  allgemeine  Äufmerfjamfeit  auf  i^r  $aud 
unb  pe  felber  lenfte  unb  eine  2Kaffe  fpü* 
renber,  forfd^enber  SKde  afle  Slöume  burd^^^ 
bringen,  jebe  ©tunbe  beoba^ten,  jebe  85e* 
^cg«ng#  ici>^n  ©d^ritt  nac^red^nen  unb 
controfiren  lieg.  $ier  brol^te  eiue  Oefal^r, 
lote  bie  SJerbinbung  ber  beiben  SWenfci^en 
nod^  feine  äl^nlic^e  ;u  bepe^en  gel^abt  ^atte, 
unb  jmar  in  einem  ^ugenblidf,  n)o  )8eibe 
fie  am  toenigften  gefürd^tet  unb  ftc^  am 
roenigflen  gegen  fie  gefiebert  l^atten.  3)ie 
böfen  ®erü(^te,  toetd^e  bie  ©cfetlfc^afterin 
unb,  toie  »ir  erful^ren,  au^  anbere  SDlit* 
glieber  beS  §au8flonbe«  betrafen,  oerrin- 
gerten  bie  ®efa^r  für  äbine  nic^t,  manbten 
fie  nic^t  oon  il^r  ai,  fonbern  oergri^gerten 
fte  el^er  —  »ie  leitet  fonnten  fie,  bort  mt* 
berlegt  unb  3um  ©c^meigen  gebrad^t,  ftd^ 
gerabe  ju  il^r  l^inübertoenben  —  ein  gati, 
ber,  roie  »ir  gteid^faflö  erfuhren,  gewifjer* 
magen  bereits  eingetreten  war. 

S)a8  toar,  toaö  bie  fd^öne  JJrau  befonberS 
am  heutigen  9ia(^mittag  erfüllte  unb  um 
fo  me^r  peinigte,  atö  jie,  SJiittagg  nod^ 
unter   ber  §err|c^aft   il^reg   ©d^moHen«, 


Sanbenberg'd  üBefuc^  nic^t  angenommen  ^atte 
unb  baburd^  bie  not^wenbtge  SSerftonbi« 
gung  unb  Serabrebung  noc^  meiter  ^tnoud« 
gefc^oben  fal^.  3u  allem  Unheil  fam  gteii^ 
nad^  bem  ü)iner  ^err  oon  Se^low  oon 
feiner  SHeife  jurüdt.  @r  jeigte  fic^  fe^r,  ja 
in  einer  JBeife  oerftimmt  unb  burc^  baiS 
©efd^e^ene  gereijt,  bag,  aU  er  au§  bem 
Somptoir  ^erauftam  unb  nun  au^  ^ier 
beinal^  ein  Ser^ör  mit  aller  SBelt  anflettte 
unb  ftd^  jebe  ©törung  burc^  »irgcnb  einen 
fflefu^,''  toie  er  fd^arf  betonte,  pnjler  ocr* 
bat,  felbfi  äbinc  ft(^  nic^t  ju  wiberfeften, 
no(|  bem  oerfammelten  Äreife  ju  entjie^eu 
wagte. 

©ie  ^ord^te,  l^alb  groQenb,  ffalb  gepei« 
nigt  auf  ben  Älingetjug,  ber  i^r  Sanben^ 
berg'8  Eintreffen  ntelben  mugte.  Aber 
fte  l^orc^te  »ergebend,  i&err  oon  8anben= 
berg  lieg  fte,  tro^  i^re«,  burc^  ®orette  i^m 
mitget^eilten  SOSunfc^eS,  ^eut  Sbenb  jum 
erflen  SKat  im  ©tic^. 


VIII. 


@d  lieg  fi^  nic^t  mei^r  leugnen,  ^t&t' 
lein  99ert^a  oon  SReiring  mugte  ed  mit  bei 
grögeren  Qa\)i  ber  ^audgenoffen  grünbfi^ 
oerborben  ^aben:  bie  Semertungen,  toel«^ 
man  flc^  in  btefen  erpen  Zagen  nur  mt* 
flüftert  ^tte,  würben  beinah  ju  wirflid^en 
unb  befiimmten  Stnftagen,  unb  ber  otr^ 
briegti^e  ®el^orfam  unb  ber  ac^felgnrfenbe, 
aber  fc^weigenbe  ^o^n,  bie  i^r  l^ier  unb  ba 
begegneten,  gingen  ju  birecten  Hnfeinbim^ 
gen  über.  SBenn  bad  ^äulein  ed  oer« 
fud^en  wolle,  ben  (betreuen  bed  ^aujed 
@ruben  gu  graben,  l^ieg  ed,  fo  möge  fie 
ftd^  in  Slc^t  nehmen,  bag  fie  ni(^t  }uerfi 
hineinfalle.  Wan  laffe  ftc^  nic^t  nur  fo 
hinter  bem  SRücfen  oerleumben  unb  oer^ 
bäc^tigen,  unb  wenn  benn  einmal  gefpro« 
d^en  werben  foDe,  ^abe  man  gottlob  an4 
noc^  einen  üRunb.  (Sd  fei  fic^er  genug,  ba^ 
wenn  überl^aupt  irgenbwo  im^aufe  Sbenb^ 
fpät  —  ober  auc^  nod)  fpäter  —  8eftti^ 
angenommen  worben,  bied  bei  bem  ^än* 
tein  gef^el^cn  fei,  —  ob  ber  S^txt  Setter 
ober  fonft  3emanb,  barauf  fomme  t&  ni(^t 
weiter  an.  (äenug,  ed  fei  89efu(^,bageiiK> 
fen  unb  92ad^td  entWeber  aUeitt  huxifi 
$an$  unb  ^inau§gegangen  ober  oon  be« 
^äutein  geführt  worben.  Kuf  webten  Sc« 


Digitized  by 


Google 


§oefct:    SSerforene  ^itii. 


345 


gm  —  toer  Wime  ba8  fagcn,  utib  toag  ba* 
fei  gefd^c^n  fei  —  toer  »ermöge  baS  an* 
jugeben!  —  SBenn  man  benn  einmal  einen 
Serba^t  l^aben  tooUt,  foKe  man  il^n  au^ 
auf  ber  regten  ©teile  fuc^en. 

8on  Motetten,  »el^e  bod^  jumeifi  bei 
bcm  ©efc^e^enen  bctl^eitigt  mar  unb  t^  fi^ 
anfanglJ  auc^  am  meijlen  gu  ^erjen  ge* 
nommen,  fi^  am  entf(^iebenjlen  gegen  bie 
®cfenf(^afterin  auSgefprod^en  l^atte,  gingen 
bicfe  Änfeinbungen  feltfamcrtoeife  feines* 
©cg§  au§.  2)ie  Jungfer  toax  im  ®egen* 
t^cif  tt>ä^renb  biefer  Sage  auf  ber  einen 
Seite  gurüd^attenb  unb  fo  öiet  n?ie  mög* 
(i(^  ffir  fic^  geblieben,  unb  gob  fic^  auf  ber 
anbem,  »enn  fie  mit  bem  ^räutein  in  Se* 
rfi^rang  !am,  ftetS  in  einer  jmar  trocfenen, 
aber  tabeDofen  ^öflic^feit  unb  aufmcrffam* 
leit.  —  ®ie  eigentliche  Ouelle  ber  Se* 
f(^nlbignngen  blieb,  toie  nit^t  feiten,  einfl* 
»eilen  jmbefannt  ober  bo^  jrocifel^aft  — 
eS  gab  gu  öiel  ?eute  im  ffiel^tom'fd&en  ^aufe 
unb  ber  SJerbac^t,  »eitler  fic^  erhoben, 
^atte  me^r  ate  (£inen  geflrcift.  3)ieienige 
jebo^,  meiere  fid^  ie^t  }u  ben  oben  er« 
roS^nten  aeugerungen  fortreißen  lieg  unb 
ft(|  fogar  bid  ju  ^rol^mtgen  oergag,  mar 
Äaroline,  baö  elegante  Äinbermäbd^en, 
©eitles,  aud^  toieber  feltfamermeife,  jmi» 
fc^en  ben  übrigen  Sngefc^utbigten  nic^t  ge« 
namit  morben  mar  unb  mit  IBert^a  bisher 
flet«  auf  einem  ganj  leiblid^en  ifu§  gefian* 
ben  batte. 

„SDag  mir  unter  folc^en  Umflänbeti  nur 
ba«  ©c^eiben  übrig  bleibt,  JJrau  Jöürger- 
meifterin,"  fagte  bie  junge  ®ame,  bereu 
bleichen,  abgefpannten  unb  boc^  erregten 
3figen  unb  entjünbeten  ^ugen  man  bie  Sei« 
ben  unb  dualen  biefer  j£age  anfa^,  gu  ber  al« 
ten  grau  9Kartl^a,  meiner  flc  ba§  öor  »e« 
nigen  ©tunben  ©rlebte  unb  (Srfal^rene  mit« 
t^eilte,  „ba8  )oerben  ©ie  fctber  nid^t  an« 
ber§  für  mdglid^  l^atten.  ^df  bin  ein  armed 
äRäbd^en  unb  beft^e  nid^td  al§  meine 
S^re,"  fügte  fie  mit  bebenber  ©timme  l^in« 
jn;  „toerni  man  biefe  antaftct  unb  mir  gu 
uebmen  oerfuc^t,  mug  alles  änbere  gurüdt« 
fielen,  unb  foQ  ic^  mir  auc^  mein  Srot 
mit  meinen  $>önben  oerbicnen  ober  §un« 
gerö  flerben.  jDaS  bin  ic^  mir,  baS  bin  ic^ 
meinem  )0ruber,  bad  bin  ic^  bem  Slnben« 
fen  meiner  feiigen  (Sltern  fd^ulbig." 

3)ic  alte  ^xan  ^atte,  feit  bem  erflen  Saut 
ber  ©ntrüftung,  als  fie  oerftanb,  um  maS 
eS  fic^  ^ier  l^anbelte,  SSert^a  mit  feiner 


©ilbe  unterbrod^en,  fonbem  mit  ungemol^n«' 
lid^  flreng  gefalteter  ©tirn  aUeS  angel^ört. 
SQSir  miffen,  bag  fie  baS  SWäbd^en  ernfllid^ 
lieb  gemonnen  l^atte  unb  bennod^  bei  bie« 
fer  unglttdffcligen  Äffaire  oon  einem  pcin« 
tiefen  aWißtrauen  gegen  baffelbe  bef^li(^en 
morben  mar.  3)aS  le^tere  mar  aUerbingS 
burc^  bie  Offenbarungen'  SKarienS  unb 
liBertl^a'S  gel^oben  unb  ^rau  SDtartl^a  b^tte 
f!(^  gemijlermagen  felber  burc^  bie  @nt« 
fc^iebenbeit  für  baffelbe  gefiraft,  mit  ber 
fie  ben  fc^ulbigen  Sortier  gur  ©träfe  gog. 
Dennod^  mar  in  il^r,  mie  mir  gleichfalls  er« 
ful^ren,  ein  emfler  Jabel  über  Sertl^a  unb 
ibr  unentfd^loffeneS  99ene^en,  baS  fo  me« 
nig  gu  anbern  ®rfal^rungen  ftimmte,  übrig 
geblieben,  unb  troft  afleS  SSerbruffeS  l^ier 
unb  aller  I^eilnal^mc  ba,  meiere  bie  neue 
2»ittl^eilung  erregten,  mar  baS  erfte  ®e* 
fü^l,  baS  fie  mit  ©emalt  gurücfbrängen 
mußte,  bennod^  ein  „la  feigen  ©ie,  mein 
jtinb,  baS  fommt  baoon!''  ©ie  lieg  aber 
ben  label  nic^t  laut  merben,  baS  SKitleib 
übermog,  unb  fie  ermiebevte  nac^  einer 
'^aufe  bebäc^tig: 

„3[c^  bin  anberer  Slnfl^t,  mein  Äinb. 
3)aß  ©ie  oor  folc^en  Sli^tSroürbigfeitcn 
baS  ?Jelb  räumen  motten,  finbe  icb  unrecht. 
Denn  l^ören  mürben  ©ie  bie  9?ac^rebe 
aUerbingS  nid^t  me^r  unb  auc^  nic^t  ge« 
rabegu  unter  berfclben  leiben;  f(^rocigen 
aber  mürbe  fie  barum  nic^t  —  contrair. 
9iac^  meiner  üWeinung  muffen  ©ie  gerabe 
je^t  bleiben,  felbflDerftänbtic^  na(^  einer 
glängenben  ©enugt^uung,  mel^e  ben  nichts« 
mürbigen  ©d^mäfem  unb  Serleumbern  ein« 
für  aUemal  baS  ^anbmerf  legt." 

„galten  ©ie  baS  für  möglich,  ^xan 
öürgermeifterin?"  fragte  Sert^a  in  einem 
fap  bemüt^igen  STon.  „S^^  ©cbmeigcn 
mürben  ©ie  biefe  abfc^eulic^en  SWenfcben 
mo^l  bringen,  aber  biefe  geinbfc^aft  unb 
biefe  Hnfeinbungen,  bie  ic^  ®ott  meig  mie 
oerfc^ulbet  l^aben  foü,  mürben  niemals 
cnben.  Unb  überbieS  —  fann  ic^  in  einem 
^aufe,  mo  ic^  baS  erleben  mußte,  jemals 
mieber  frol^  unb  unbefangen  meine  *ßflic^t 
erfüQen?" 

„Uebertreiben  ©ie  nid^t,  flinb,  über« 
treiben  ©ie  nid^t!"  fagte  grau  ÜWart^a 
ein  menig  ungebulbig.  „3c^  l^ab^  Sinnen 
neulich  fc^on  gefagt:  gang  glatt  gellt'S  für 
uns  in  ber  Sßelt  nun  einmal  nic^t  ab, 
SQSibermärtigfeiten  finben  fic^  fo  ober  fo 
immer,  unb  burc^  ®emalt  mirb  man  nid^t 


Digitized  by 


Google 


346 


aUnftrirfc  !Deutf*e  3Wonat«brffc. 


mit  tl^nen  fertig,  fonbetn  burc^  ©ebulb 
unb  Sernunft.  Sin  gut  ®c»if|cn,  ein 
fanfteS  Hu^eÜfTen,  \)aV  id^  immer  gehört. 
Unb  fomit,  mein'  i^,  bcnfen  mir  aUerbingö 
an  bie  nötl^igen  weiteren  ©(^ritte,  aber 
ni^t  an  3l^re  extremen.  3)ie  eigentliche 
^ülfe  fann  ic^  3^nen  ^ier  freiließ  nic^t 
bringen,  bcnn  ber  $au8flanb  unter  ung 
ge^t  mid^  nichts  an,  unb  überbied  ifl  [a 
üud)  mein  @o^n  mieber  bal^eim.  Sieben 
(Sie  vernünftig  mit  meiner  ©d^miegertoc^ter 
—  fie  mu|  3l^nen  (Senugt^uung  »erfc^affen 
unb  fann  ed  am  befien  unb  fid^erflen." 

Sert^a  siegte  me^mütl^ig  ben  jlopf. 
„Ccrjei^en  ©ie  mir,  JJrau  öürgermei* 
fterin,''  öerfeftte  fie,  „ia^  fann  i(%  ni(^t. 
^tirit  W\tif)tHnn^  märe  bort  nic^td  atö 
eine  aufläge  —  ic^  mifl  aber  feinen  SKen* 
fd^en  unglücfü^  machen.  Unb  Stau  Don 
SBef^tom  ift  überbicÄ  fo  öerflimmt  unb  (ei* 
benb,  bag  ic^  um  Siae«  in  ber  SBelt  —  ** 

3arr^eiten,  Äinb,  Starrheiten !"  fiel 
(^rau  SDlart^a  ungegulbig  ein.  „SBoQen 
©ie  an^  leerer  Stttcffic^t  unb  um  einem 
Sfnberen  einen  unbel^agli^en  SugenbUdt  gu 
erfporen,  3^r  eigene«  Stecht  aufgeben  unb 
einer  nid^tdmttrbigen  ^erfon  ba«  JJetb  räu* 
men?  SiarrJ^eiten!" 

„3c^  fel^c  baÄ  ein,  aber  —  i^  fann  e8 
nic^t,"  antmortete  Sert^a  jögernb.  „S^rau 
Don  2Be^(om  ifi  fel^r  gütig  gegen  mic^, 
ober  —  ju  einer  fotc^en  2»itt$eilung  unb 
gerabe  an  fie  — ** 

„©0  reben  ©ie  mit  meinem  ©ol^n," 
unterbrach  bie  ätte  fie  im  frül^eren  Ion. 
,  öertl^a  ermieberte  ni^t«,  aber  mie  fie 
bie  Äugen  nieberfc^fug,  mar  im  SSercin  mit 
bem  (eibenben  SfuÄbrudf  il^re«  btoffen  ®e* 
fic^tS  eine  beutlic^e  Sble^nung. 

^xaw  SKartl^a  beoba^tete  fie  ein  paar 
©eotnben  lang  mit  einem  gemiffen  mig«' 
trauifd^en  unb  unjufviebenen  eyor[c^en. 
j&ann  mürben  il^re  3üge  jebod^  mieber 
freunbti^er  unb  fie  fagte:-  „Sfla,  Äinb,  id^ 
fel^e,  mie  ed  ift,  obglei^  iä)  ni^t  rec^t  oer> 
ftel^e,  mie  man  einmal  —  für  Rubere  — 
fo  oicl  Courage  ^aben  fann,  bag  man 
yiad)t&  buvd^d  jpaud  läuft  unb  nac^  3)ieben 
fuc^t,  unb  baö  anbcrc  SKaf  für  fi(^  felbcr  fo 
menig,  bag  man  nic^t  rcben  mag,  mo  ed 
l^ingcljört.  9iun  gut,"  ful^r  fic  fort,  „ic^ 
mu|  mir  3^r  5}ertrauen  ju  mir  benn  am 
ffinbe  mo^t  jur  ®l^re  fd^ä^en  unb  mill  eS 
nic^t  täuf(^en.  3c^  merbe  für  ©ie  mit  meiß- 
ner ©c^micgertoc^ter  rcben  — '' 


„O  fjrau  ©ürgermeiflerin  — " 

„©cicn  ©ic  ni(^t  olbern,  Äinb!  Sie 
foöt'  i(^'3  anbcr«  matten  ?  Sie  roirb  mijt 
(lerben  an  bem  Serbrufe;  contrair,  er  ift 
eine  ganj  gute  3erpreuung.  SBaÄ  fie  plagt, 
meig  ic^  nic^t.  «tber  atteö  Änbere  loH  man 
über  bie  eigene  $(age  nic^t  oergefiett. 
Äommen  ©ie,"  f^(o|  flc  unb  ftonb  auf. 
„®e^en  ©ie  in  3^r  äi"^«"^^  w«b  »arten 
©ie,  bi«  mir  ©ie  rufen  taffen  —  oor  oDeii 
2)ingen  reben  ©ie  nic^t  me^r  oon  Iren* 
nung.  5)aÄ  mirb  änberc  treffen,  ^off  iä\. 
Die  ©ac^e  fott  glei^  abget^an  merbcn." 

Die  alte  ^xan  na^m  i^r  $awStU(^  nnt 
bie  ©futtern,  benn  ed  mar  faU  auf  ben 
S^reppen  unb  }ugig,  unb  ging,  ol^ne  fn^  an 
bie  no^mafe  öerfu(^te,  leife  ffiinmenbung 
©ertl^a'g  }u  feieren,  ^inau8  unb  bie  ©tnfcn 
abmärtd  bid  auf  ben  unteren  Sorpta$. 
Dort  füngefte  fie  an  ber  ©la^t^ür  müi 
trat,  ate  ein  Diener  i^r  geöffnet  ^atte, 
glei^  in  ben  ^rioatcorribor,  ber  jwiWen 
Sbinend  ©emäc^em  ^infü^rte.  SBenige 
©dritte  meiter  fam  Dorctte  i^r  entgegen. 

,,©0  iffg  red^t,"  fagte  ffrau  9Rartt|ü 
unb  nal^m  bad  Xnd)  ab;  „nel^me  @ie 
bai^  unb  (eg'  ed  inS  3^"^"^^^'  V^^  ^ß'^ 
marm  genug.  SRetne  ©c^miegertix^ter  iß 
bo(^  fc^on  fic^tbar?" 

'„©emii,"  oerfeftte  Dorctte  mit  einet 
gemiffen  Sertcgenl^cit,  „bie  gnäbigc  %tm 
ifl  fc^on  feit  einer  ©tunbc  auf  unb  ^ot  ge» 
frü^jiürft,  aber  —  ber  gnäbigc  $en  fwb 
gerabe  bei  i^r/ 

Die  alte  Dame  fa^  bie  3ofe  ganj  er» 
flaiint  an.  „SKein  ©o^n?"  fragte  fie  un* 
gläubig,  „l^cut  iDiorgen,  ju  biefer  ©tunbc? 
Dad  ^ab'  i^  ja  in  meinem  Seben  nm( 
nic^t  erfahren." 

„D  grau  Sürgermeiflcrin,  ba«  glanb' 
ic^  mo^l,"  entgegnete  Dorctte  mit  eine« 
eigentümlichen  3"g  iw  b«»w  l^übfc^en  ®e» 
fi^t  —  man  ^ätt'  e«  fafl  fc^att^aft  §ei|en 
mögen.  „63  nicrft'«  aud^  fo  (ci^tÄeiner, 
benn  ber  gnäbigc  ^crr  fommen  fiettf  fitet 
bie  fUine  ffienbettreppe,  burd^5  ©abe*  unb 
©c^Iafjimmcr.  Slber  fetten  ifit  bafi  gar 
nic^t.  3m  ©cgent^eit,  ber  gnäbigc  ^en 
fmb  l^äufig  gerabe  ju  biefer  ©tunbc  eine 
iBJeilc  ba." 

„9Jun,  ba8  freut  mic^  ja  rcc^t,"  fflfltc 
grau  aRartl^a  topffc^fittclnb  unb  fügte,  ^ 
oergäfee  fie  ber  Dienerin  ®egcn»art,  »ic 
gu  fici)  fclbft  fprcc^enb  ^injn:  ^Da  »itb** 
^cut  frciüci^  nic^t  aUju  Reiter  I^ergc^oil* 


Digitized  by  VjOOQIC 


fiocfer:    S5erIorene  QitU, 


347 


„®a8  ffttd^t'  ic^  nid^t,  3rau  Jöürgcrmet* 
Pcrin/  meinte  3)orette  in  gutmüt^iger 
Sertraulic^feit.!  ^Die  gnäbige  ?Jrau  toar 
^eut  2Rorgen  fe^r  totidj  vaxi  milht,  unb 
ber  gnäbige  ^ttx,  ba  ®ie  üot^in  mir  be- 
gegneten^ gonj  freunbßc^  unb  erfunbigten 
ftc^  ^erjUc^,  mie  bie  gnäbige  e^rau  gefd^Ia« 
fcn  ^abe,  unb  ob  fle  mol^t  fei  —  ®ic  l^ät* 
ten  fie  gefletn  Sbenb  mit  ©orge  ange» 
fe^en,  »eil  fie  fl(^tbar  leibenb  gemefen  fei." 

eJrau  SWavl^a  langte  »ieber  nad^  i^rem 
Znd).  „3)0  »erb'  i^  benn  »ol^t  l^eut  9?ad^* 
mittag  iu>c^  einmal  fommen  muffen/  fpra^ 
fie.  „aWeine  ©c^miegertod^ter  l^at  bod^ 
»o^t  nid^t«  SefonbereS  auggemo^t?" 

i>xt  Äntmort  3)oretten8  »urbe  burd^ 
^erm  t>on  333e^lom  »er^inbert,  »etd^er 
thtn  ami  ber  näc^ficn  Ül^ür  trat,  „©iel^ 
ba,  ÜWutter!"  fagte  er  unb  fu^r,  fid^  gegen 
bie  3ofc  »enbenb,  fort:  „®e^en  ©ie  ^in* 
ein,  bie  gnäbige  ^tau  »ünfc^t  i^r  Parfüm 
unb  toiO  balb  Toilette  mad^en,  glaub'  i(^." 
Unb  ate  ©orette  rafc^  hineingegangen  »ar, 
fprod^  er  jur  iUlutter  in  einem  genjiffen 
mi|nurt^igen  lone  »eiter,  »ä^renb  auc^ 
in  bem  fc^arfgef^nittenen  l^oc^müt^igen  &t^ 
fi^t  ein  3ug  oon,  fei  eS  Unjufriebenl^eit, 
fei  eS  Sefoxgni^  erfd^ien;  „SBenn  id^  nur 
mügte,  »ann  unb  »omit  «bine  fi^  oer» 
borben  ^at.  Hü  biefcr  Ouarf,  ben  fie  öor* 
fc^ü^t,  fann  ed  unmöglich  fein.  Unb  fie 
ip  »irflid^  leibenb,  eS  fiel  mir  fc^on  geflem 
Äbenb  auf,  unb  l^eut  JDlorgen,  eben,  l^ab' 
i(^  ed  noc^  beffer  gemerft." 

„3)orettc  beutete  äe^nlic^e«  an,"  oer^ 
fe^te  bie  alte  JJrau  jiemlid^  trodfen.  „Unb 
fo  miQ  id^  mi(^  für  |e$t  benn  aud^  »ieber 
öerjie^en." 

„3)tt  roolltefl  ju  «binen?" 

„Wia^  l^ätt'  i^  ^ier  fonfl  gu  tl^un,  mein 
Äinb?  3)er  Guar!,  »ie  3)u  e«  ^ei^efl  — 
ic^  nenn'  ei^  anberS,  benn  ed  l^ängt  nod^ 
mel^r  baran  ald  ba§  @elb !  —  ifl  eben  noc^ 
immer  nid^t  gu  Snbe." 

3)er  Sanquier  —  »ir  muffen  ein  für 
oOemal  bemerfen,  bag  ^err  oon  Sßel^lo» 
feit  ber  Seftätigung  feinet  ^beld  einen 
»a^rcn  ?[bf(i^eu  gegen  ben  „öürgermeifter" 
unb  ben  „©el^eimen  ßommerjicnrat^,"  fo 
»ie  gegen  alle  anberen  Sattel  ^atte  unb, 
»enn  man  nic^t  feinen  einfad^en  9!amen 
»ä^tte,  eiuj^ig  nur  ben  „99anquier"  gelten 
liefe  —  ber  JBanquier  ruujelte  bie  ©tim: 
bie  8ectton,  »el(^e  er  oon  ber  3Kutter  er* 
^ielt^  »ar  i^m  begreiflic^er»ei|e  fc^on  öer* 


briefeti^  genug,  aber  er  l^atte  anäf  am  Der« 
gangenen  fllbenb  beutlid^  genug  oerrat^en, 
bafe  il^m,  »aS  »ä^renb  feiner  ?l6»efen^eit 
fic^  jugetragen  l^atte,  nichts  »eniger  ald 
gleid^gültig  »ar.  Stod^te  er  bad  Seben 
unb  bie  @efc^äfte  auc^  noc^  fo  großartig 
unb  }ugleic^  grofet^uerifc^  auffaffen,  benno($ 
fanb  fid^  et»a§  oon  ber  änfd^auung  unb 
ber*@m))ftnbung  ber  ÜRutter  in  i^m,  baS 
fic^  »iber  einen  folc^en  3$organg  in  biefem, 
feinem  ^aufe  energifc^  auflehnte. 

„3BaÄ  giebt  e8  »ieber?"  fragte  er  »er* 
brie6ti(^.  „3c^  bä^te,  ©u  brät^tefl  baS 
beffer  ju  mir,  aU  }u  ^binen.  SDtan  mug 
fie  mit  biefen  Dingen  oerfd^onen.  treten 
»ir  in  ben  ©alon,  SRutter.  ^ö)  liebe  ba« 
Serf<!^»eigen  unb  ^inaudfc^ieben  nid^t." 

„Darum  fam  ic^  eben,"  entgegnete  bie 
alte  Dame,  »äl^renb  fte  mit  bem  ©o^ne 
bur^  ben  Sorribor  unb  ein  Sorjimmer 
in  bad  f^5ne  ®emad^  ging,  »o  »ir  il^r 
}u  Anfang  unferer  @rgä|lung  begegneten, 
unb  fie  rebete  in  einem  Eon,  ber  i^ven 
Begleiter  findig  machte  unb  jur  Sorftc^t 
mahnte.  „Unb  ic^  ging  gu  beiner  Stau, 
»eil  meine  SHitt^eilung  fjväulein  Sert^a 
betrifft,  gunäc^ft  atjo  beine  ^xan  unb  nic^t 
Dic^  angebt,  mein  Äinb." 

„Sräulein  oon  SWeiring?"  »iebcrl^olte 
ber  83anquicr  mit  fid^tbarem  3ntereffe. 
„Du  mufet  mir  ni(^t  übel  nehmen,  »enn 
ic^  ein  »enig  oerbriefelid^  bin,  ?Diuiter. 
Wilan  fann  nid^t  me^r  ben  Slücfen  »enben, 
o^ne  bag  Dummheiten  aller  Slvt  paffiren 
—  Suffarb  l^at  »ä^renb  meiner  ?lb»efen* 
l^eit  barin  ejceflirt.  ätfo  gräulein  oou 
3ßeiring  —  ic^  l^abe  oon  biefen  9!ic^td* 
»ürbig!eiten  gehört  unb  bin  Dir  noc^  be^ 
fonber^  banlbar,  ba§  Du  ben  Unoerf^äm» 
ten  gleich  baoongejagt  ^aft.  !id^  »iQ  nt^t 
fürchten,  bog  no^  änbere  — " 

„Dail  fc^eint  benn  bod^  fo,"  unterbrach 
il^n  bie  ajiutter  trodfen,  „unb  unfd^utbig 
ober  fd^ulbig  —  unoorftc^tig  unb  fc^»a(^ 
^at  bie  öert^a  fic^  jcbenfaU«  gejeigt!  — 
gegen  folc^e  Ungegogen^eiten  mufe  man  fte 
§ier  im  i^aufe  aflerbingS  ft^ü^en.  5Dtan 
l^at,  »ie  i>vL  »ol;l  gehört  ^aft,  überhaupt 
öon  9?ad^tgä|ien  gerebet,"  fügte  fie  bitter 
unb  f(^arf  ^in}u,  „Don  9!acbtgäflen,  ^ier 
im  ^aufe,  unb  bie  Caroline  ift  unoerfc^ämt 
genug  ge»ejen,  bergleic^en  ber  SSeri^a  oor* 
jul^alten  — " 

„Die  Caroline,  fagft  Du?"  fprac^  $err 
oon  SBel^lo»  lebl^aft  bag»t)(^en.    „Da§ 


Digitized  by 


Google 


348 


SÜuftrirte  ©eutfcfte  ^vnatibtftt. 


w 


aWäb^ctt  6ei   ben  Äinbcrn,  glaub'  ic^? 
(Sin    \)üh\d)t^,    faubercd,    l^öflic^ed    @e^ 

„Unb  l^at  flc^  benno^  gu  fol^er  Unoer« 
f^ämtl^ctt  l^inrcigcn  taffen.  Du  begreift 
mein  Äinb  — " 

^Dag  bad  eine  ec(atante  @enugtl^uung 
»erlangt  —  getoi^!"  rief  ber  ©anquier 
brol^enb  an^  unb  feine  @tirn  geigte  fxä)  in 
biegten,  f(^arfen  galten.  „2)ad  ift  eine 
Snfamie,  fag'  xd),  unb  fie  fofl  eine  ©träfe 
erl^aften,  baf  fie  fammt  ber  ganjen  ©ipp* 
fc^aft  i^r  Sebentong  baran  benft." 

flfrau  3)?art^a  na^m  i^red  ©ol^ned  ^ef« 
tigteit,  möchte  man  fagen,  mit  nid^t  gerin« 
ger  Ueberrafd^ung  »al^r,  feine  ganje  5Ra* 
tur,  feine  gange  SBeife  tiefen  eine  fold^e 
S^eifna^me  für  irgenb  ein  JDlenf^enfinb 
int  l^öc^fien  ©rabe  ungemöl^nlic^  erf^einen. 
©ie  be^errfc^te  inbeffen  i^r  ®efü^t  unb 
[agte  mit  ber  bii^^erigen  Sirocten^eit  nur: 
„^a,  eine  Jfection  fann  um  fo  »enigcr  fd^a* 
ben,  als  bie  Ungegogen^eit  nebenher  ge* 
toiffermagen  auä)  unferc  ÜKarie  betrifft, 
^a9  jtinb  ^at,  mie  ed  3intmer  an  3inimer 
too^nt,  gteid^fallS  f(^on  öon  ben  3«*>^infl* 
lid^feiten  be«  SJerwanbten  Sert^a'»  — 
©efen  l^eißt  er,  mein*  ic!^,  —  gu  leiben  ge* 
^abt  —  i(^  l^abe  baS  ©einem  $errn  ©uf* 
färb,  Htö  er  für  ben  Sortier  bat,  grünb» 
(ic^  gu  Derfiel^en  gegeben.  Unb  ebenfo 
greifen  fie  aud^  biefe  je^igen  9iid^t8tt)ürbig* 
feiten  — " 

»3«,  \a,  ja!'*  fiel  ber  ©ol^n  ungebulbig 
ein.  „3)a5  gehört  au(^  mit  bagu!  9?atür* 
\iä)l  ©or  aUem  aber  mug  e^äulein  Don 
aWeiring  eine  gtängenbe  ©atiöfaction  er* 
Ratten,  fag'  ic^  — " 

„SCBenn  fie  fie  nur  annimmt,"  unterbrach 
i^n  5tau  Sröart^a  immer  überrafd^ter,  fc^on 
bog  i^r  ©ol^n  fie  i^re  ©äge  nic^t  DoQ« 
enben  lieg,  mar  etroag  burc^auÄ  Ungemöl^n* 
lic^eS;  benn  mad  97atur  unb  lieben  auc^  aui^ 
SBit^elm  2Beb(om  gemad^t  l^atten,  berartige, 
i^m  onergogene  formen  mürben  Don  i^m, 
guma(  gegen  bie  SDtutter,  bemtoc^  feiten 
ober  nie  oernac^Iäffigt.  „©ie  behauptet, 
unter  [o(c^en  Umftänben  unb  nac^  fotc^en 
©erbä^tigungen  nic^t  länger  im  ig)aufe 
bleiben  gu  tonnen,  unb  —  id^  bitte,  mi^ 
ouSreben  gu  laffen,"  fagte  bie  alte  grau 
Doli  ber  trodfenftcn  Sntjc^iebenl^cit,  ba  ber 
©o^n  (d^on  mieber  mit  einem:  ,,3)aÄ  barf, 
baS  foü  nic^t  fein!"  bagmijc^en  fu^r;  „unb 
menn  ic^  mir  bag  2)ing  rec^t  überlege,  fann 


id^  ben  @nt{^(ug,  mie  fe^r  mi(^  au^  i^r 
©er(ufi  bauern  mürbe,  nic^t  unrichtig  feigen. 
9?atürti^  muffen  bie  näd^pen  ©^rittc  aber 
üon  Deiner  f?rau  augge^cn,  unb  beS^alb, 
mein  jlinb,  münfc^te  unb  münfc^e  td^  mit 
i^r  gu  reben.  Unfer  (SefprS^  mar  bo^cr 
gum  minbeften  giemtic^  überflüffig.* 

„Ertaube,  SWutter,  bagegen  protefUrt 
x^\"  fpra(^  ber  Sonquier  in  gereigtem 
£one.  „SBag  in  meinem  —  in  «nferem 
.^aufe  pajfirt,  gel^t  ißiemanb  me^r  an  als 
mi^,  unb  bad  Sinfd^reiten  gegen  eine  ^n* 
famie,  mie  bie  Dorliegenbe,  ifl  meine  eigene 
•^fli^t.  3)a  brandet  e8  ni^t  Damenfinger, 
fonbem  iDlännerfäufle.  JJräutein  »on  2Rei^ 
ring  foD  unb  barf  nic^t  fd^eiben,"  fügte  er 
l^eftiger  l^ingu.  „^d^  leibe  bad  nic^t,  nic^t 
um  il^retmUIen,  ni^t  um  unferetmiSen! 
^dj  — "er  brad^  ab  unb  fc^ritt  tafc^  burt^ 
bag  ®emac^  l^in  unb  gurücf ;  bie  Srauen 
auf  bie  Singen  gepregt  unb  an  ben  Sippen 
nagenb. 

©eine  SJhttter  beobachtete  bie^  allein  mit 
einem  langen,  forf(^enben,  nac^benfficlen 
©üdf.  Unb  erfl  nad^  einer  ganjen  ©eil« 
fagte  fie  in  einem  gemiffen,  gmetfelooden 
2one: 

„^aV  xdi  \)oi)  gar  nic^t  gemußt,  mein 
©o^n,  ba|  btt  für  gräufein  IBert^a  eine 
fo  augerorbentlic^e  2:^ei(n%l^me  ^egtejl 
3Rir  fam  ed  fletd  oor,  a(d  mügteft  bn 
faum  oon  i^rer  Änmefenl^eit.*' 

^err  oon  Sel^Iom  mar  fc^on  bei  i^rem 
erflen  2Borte  mit  einer  jä^en  ©c^mcnhmä 
flel^en  geblieben  unb  fc^ien  eine  neue  Un* 
terbrec^ung  auf  ben  kippen  gu  l^aben.  S)o4 
be^errfc^te  er  ftc^  bid  gum  Snbe  unb  oer* 
fetzte  bann,  um  oieled  gemäßigter  ald  not* 
l^in,  menn  auc^  me^r  in  bem  i^m  jur  ®c« 
mo^n^eit  gemorbenen,  fuperiorcn  Jone: 

„Das  ifl  ein  ^rrt^um,  9)^utter.  34 
ma^e  nic^t  oiet  SBefeniS  oud  meinen  8eoB< 
ad^tungen,  aber,  fei  fic^er,  eiS  entgebt  mir 
nid^tiS.  Fräulein  oon  3ßeiring  fte^t  in 
meinen  Äugen  fel^r  l^ocft,  unb  i($  fii^äfte  e§ 
für  «bine  unb  unfer  ^au8  al«  ein  @tfi4 
bag  eine  folc^e  junge  Dame  ficb  gu  biefer 
befc^eibenen  unb  boc^  mid^tigen  ©teOnng 
oerftanben  l^at.  3n  unferen  ©cr^äüniffcn 
ift  eine  berartige  ^audgenofftn  ni<^t  gn 
entbehren,  unb  t^  oerfle^t  ftc^  oon  felbft, 
bag  fte  und  um  fo  miKfommener  fein  mn|f 
je  roürbigcr  unb  tabellofer  fte  bicje  Stet 
lung  au«füat.  gubem/  fügte  er  ^ini«. 
inbem  er  ftc^  flüchtig  über  bie  ^o^  taij^ 

Digitized  by  VjOOQIC  j 


j&oefer:    ^erfDrenc  3^^^^- 


349 


©tim  prid^,  „l^abc  id^  in  Unxhad)  3cmanb 
gcfproc^cit,  bcr  mir  für  bic  Il^cilnal^me 
unb  bai^  SBo^dDoUen  iaxitit,  totii^t  mir 
ber  junge«  3>anie  crroiefcn,  unb  fic  auf 
baS  ©ärmfic  empfahl,  ©o  ijaV  \ä)  bcnn 
allen  ®runb,  für  fie  einjujd^rcilen.  ®§ 
»Däre  nner^ört,  menn  gerabe  auf  biefe  ®m*^ 
))fe^(ung  il^re  Sirennung  Don  und  folgen 
jottte." 

„aifo,  »ie  5)n  toißfl  nnb  ei^  für  re(^t 
^äftft,*  erwieberte  ?yrau  9Rart]^a,  inbem  fle 
fi(^  nac^  einem  Süd  auf  bie  U^r  erl^ob, 
mit  ber  ganjen  früheren  Irodcnl^eit.  „3Sit 
gefagt,  id)  mürbe  fte  gleid^faÜd  ungern 
((Reiben  fe^en,  üorauSgefett,  baj  —  be* 
jonberiJ  um  unferer  üRarie  miflen  —  aud^ 
biefe  curiofen  Sermanbtenbefu^e  aufhören. 
3nfbruire  atfo  ©eine  fjrau  ober  l^anble 
felbfl.  3(^  ^abe  ©ert^a  gebeten,  in  i^rem 
3immcr  ouf  baS  @nbe  meiner  Unterrebung 
mit  Seiner  %xa\x  gu  »arten.  ®u  fannft 
fie  jo  rufen  laffen.* 

„3^  »erbe  mir  ertauben,  fie  bei  flc^ 
aufjüfuc^en/  fagte  $err  oon  SBe^Io»  form* 
fi4  „SBcnn  i^  nic^t  irre,  ip  3)eine 
SpKfefhinbe  nal^e,  SKutter.  ®uten  Sp* 
petit!"  — 

5)ag  biefe  Unterrebung  »irffid^  jlattge* 
fimben  ^atte  unb  troft  i^rer  Äürje  bcnnod^ 
ein  befriebigenbed  SRefuItat  l^aben  ju  foUen 
fc^ien,  erfuhr  bic  attc  3=rau  Sta^mittagd 
Don  i^rer  (Snfe(in,  »etd^e  »ie  ge»ö^nlid^ 
biefe  frü^e  @tunbe  bei  i^r  jubrac^te,  »ä^«* 
renb  SSertl^a  ^eut  f^rau  üon  9Be|(o»  auf 
einer  i^rer  nic^t  fettenen  mittägtid^en  ÄuS* 
fahrten  gu  begleiten  l^atte. 

SKarie  »ar  il^rem  SSater,  ber  üon  i^r 
faum  9'h)ttg  genommen  l^atte,  öor  ber  (Jreun* 
bin  X^ür  begegnet,  »o  er  eben  eintreten 
iDoDte.  ©ie  ^atte  biefen  )Befu(^  ^(b  über« 
raffet  unb  l^atb  neugierig  »al^rgenommen, 
benn  jie  »ar  fetbfloerfianbti^  oon  ben  le^» 
ten  Vorgängen,  »elc^e  bad  ^auiS  in  8e« 
»egung  festen  unb  Sert^a  beleibigten,  am 
tüenigflen  unterri^tet  »orben.  (Sine  ®r^ 
flfirung  erl^iett  fie  nic^t.  ©ie  ffrcunbin 
fa§  na(^  einer  2Bei(e,  f^on  im  ^ut  unb 
Wetot,  »eil  fie  jur  SuÄfal^rt  berufen  »or^ 
ben,  nur  pd^tig  bei  il^r  ein,  um,  »ie  fie 
in  fotc^en  eJäüen  neuerbing«  t^at,  ben 
Sc^lfiffet  il^ed  3^1"^^^^  ^i^^  abzugeben, 
nnb  eilte  fort,  o^ne  SRebe  ju  flel^en  —  pe 
fc^ien  SKarien  »erlegen  ober  unjufrieben 
Jtt  fein. 

^Sad  ^ei^t  ba9  am?  3Sa»  ge^t  benn 


cigentlid^  oor?"  fragte  üWarie,  alS  pe  ber 
®ro§mutter  bieg  mitget^eilt  l^attc.  „SBaS 
^at  ber  Sater  mit  Sert^a?  SQSenn  er  fie 
bisi^er  angefe^en  ober  einmal  an  pe  ein 
SQSort  gerid^tet  l^at,  »ar  e«  niemate  freunb* 
lic^  —  bu  »tirbep  fagen:  »ie  um  ®otte8* 
»iflen,  ©rogmutter!  Ünb  nun  befuc^t  er  pe 
gar!  — -  Unb  bie  Caroline  ip  in  einer  fo 
wnfl^jogenen  Saune,  ba^  ic^  mir  »irtli^ 
erlauben  mugte,  pe  guret^t  ju  »eifen  — 
e§  ^alf  freiließ  nid^t  oiel!  SBaS  gel^t  benn 
Dor?  6g  »irb  unl^eimlid|  ^ier  im  ^aufe!" 

„Z>a  ^ap  bu  5Rec^t,  Äinb,"  fagte  bie 
alte  ^rau  im  Jone  ber  ©eforgnig,  ol^ne 
oon  i^rer  ©tridferci  aufgufe^en. 

„Aber  »aS  ^abt  i^r  benn  alle  —  bie 
SWutter  ip  gleic^fallg  fo  fel^r  üerpimmt  unb 
— -  i(^  fa^  bag  nod^  nie  —  unrul^ig.  Unb 
bu  pe^p  fo  forgenooK  barein,  unb  ber  Sater 
ip  fo  unfreunblic^  unb  l^efttg.,  ©od  i(^ 
benn  allein  nic^t  unterrid^tet  fein  unb  euc^ 
nic^t  tragen,  ni(^t  forgen  l^elfen  btirfen? 
3)ag  ip  nid^t  re^t,  ©rogmama!"  Unb  Pe 
legte  järtlid^  ben  arm  um  bie  alte  3)ame 
unb  fal^  i^r  innig  in  bie  ernpen  Singen. 

(Sg  }og  ein  fap  »eic^eg  Sockeln  burd^ 
bag  forgenooQe,  gefurchte  ®epc^t:  bie  £öne, 
bie  Pe  ^ier  eben  oema^m,  »aren  in  beut 
§aufe  fetten  geworben,  in  »elc^em  ber  alte 
©pru^:  3eber  für  pdj  unb  ®ott  für  ung 
alle  —  täglich  mel^r  jur  ®eltung  gelangte, 
unb  »0  eg  feinen  3»ecf  nnb  fein  änterefte 
mel^r  ju  geben  fc^ien,  alg  ben  grengcntofen 
(£r»erb  l^ier  unb  bie  aufg  äuferPe  gePei* 
gerte  ^Raffinerie  bcg  Sujug  ba.  3^re  $anb 
glitt  fanft  über  ben  »eichen  ©c^eitel  beg 
t^euren  Äinbeg,  unb  Pe  fagte  be»egt: 

„ia^  bu  eg  gelten,  mein  iperjengfinb, 
unb  banle  bem  lieben  ®ott,  bag  er  bic^ 
nod^  frei  lägt,  ©eine  ^tit  »irb  auc^  fc^on 
tommen,  benn  ®elb  unb  ®ut  pnb  bie  .pü« 
ter  ni(^t,  mit  benen  »ir  ung  oor  ©orgen 
unb  Unglücf  fc^ü^en.  3)ag  fannp  bu  an 
ben  ©einen  feigen  unb  »irp  eg  oietleid^t  noc^ 
emper  unb  fd^»crer  erleben,  alg  »ir  je^t 
fürd^ten.  ©ie  pnb  in  ber  langen,  guten 
3eit  gar  ju  Pc^er  ge»orben  unb  atlgu  l}0(^* 
mütl^ig  —  »ag  fann  ung  anfed^tcn?  mci* 
nen  pe.  Unb  nun,  ba  bie  Slnfec^tung  ben* 
noc^  fommt,  fc^manft  unb  »antt  SlUeg  ^in 
unb  l^er,  unb  ber  Soben  jeigt  pc^  l^o^l 
unb  bie  ©tü^en  pub  morfc^." 

„®rogmama,  bu  tönntep  (Sinen  angp 
ma^en!'*  bemerfte  SKarie  gang  ergriffen, 
„^6)  bitte  bic^  — ** 

Digitized  by  VjOOQIC 


• 


350 


3nuftrlrtc  4)cutf(i)c  ÜionaHbttU, 


t 


,,?tngfl?''  tvicbcrl^otte  Svou  9Kart^a 
fo|)ffc^^tte(nb.  „^ad  foQ  ed  aud^  mieber 
ntd^t,  unb  baju,  benF  t(^,  ifl  noc^  fein 
®runb.  Sfber  aufmerffam  foQ  ei^  und  ma^ 
d^cn  unb  unö  auftufen  öuS  bem  faulen, 
gebanfentofcn,  glcigenben  Einleben,  bag  mir 
mie  brat)c  "ißoftcn  fielen  unb  bem  geinb, 
ber  eiJ  bö(e  mit  un8  meint,  tapfer  bie  ©tirn 
bieten,  ftatt  feig'  jufammenjubred^en  unb 
jnrttcf jubcben.  had  §a(te  bu  fefl  unb  frage 
nic^t  Diet,  fonbern  fteife  ben  yiaitn  unb 
tl)ue  bie  Äugen  auf,  »enn  fc^limme  ©tun- 
ben  Tommen.  $a(te  bi^  an  mic^.  ^d)  bin 
no(^  üon  ber  alten  Art  unb  ^art.** 
,  @d  mar  ein  unruhiger  £ag  für  bie  a(te 
Dame,  bie  ©title  ber  9{a(^mittagS[ftunben, 
mel^e  nebft  benen  bed  Sbenbd  t^ren  %x^ 
men  unb  Traufen  gemibmet  maren,  mürbe 
fort  unb  fort  geflört.  Die  ®ottl^e(f  ftettte 
fi(^  mit  ailer^anb  Anfragen  unb  ©eric^ten 
ein,  meiere  JJrau  ÜRartl^a  fc^on  re^t  waren, 
i^r  aber  ju  biefer  ©tunbe  nid^t  paßten: 
baju  maren  bie  iDIorgen  beflimmt.  Die 
92ac^barin  oerrietl^  obenbarein  eine  Uniit^e 
unb  3^i^P^cut]^«it/  met^e  ber  Ätten  mol^I 
auffallen  mu|te,  jiebo^  fetbfl  auf  i^re  e^rage 
leine  Srtlörung  erl^iett.  Die  @(ott^e(f 
moQte  nur  oon  ben  neuen  älnfd^ulbigungen 
gehört  l^aben  unb  burd^  biefe  „^xd^iitDür* 
bigfeit, "  mie  fie  ed  ^ie|,  gau}  entfe^t  mor^ 
ben  fein. 

dxavL  JDlartl^a  nal^m  biefe  (Sntbedfung 
fe^r  ungnäbig  ouf.  „Die«  infame  ®e*= 
fc^mä^!^  rief  flc  ^eftig  au8.  „SBaS  bie' 
@c^(e(^ten  mit  il^rem  ®ift  nur  anl^auc^en, 
bad  ma^en  bie  Dummen  erfl  ooQenbd 
fd^timm  unb  ruiniren  eiS  ooQenbS!  3^ 
merbe  mit  ber  ©ufanne  auc^  mo^t  einmal 
ein  ernfiei^  SBort  reben  muffen!" 

Die  ©ufanne  l^abc  i^r  feine  ©Übe  ba^ 
oon  gefagt,  meinte  bie  @ottl^e(f,  bad  fei 
bie  Äaroline  felber  gemefen.  Die  fei  eben 
aud  bem  &omptoir  bed  $errn  gefommen 
mit  i^rer  ßnttaffung,  gauj  rabiat,  t)ott 
®ift  unb  ®alle,  unb  l)abe  baS  ©c^redtlic^fle 
gebrol^t,  gegen  ejräulein  Sert^a,  gegen  aHe 
aBert. 

,,Unb  ba«  f)at  mid^  erf^redft,"  fügte  bie 
9iad^barin  l^inju.  „©olc^  ein  ^auiS  unb 
folc^e  Familie,  bie  fo  in  S^ren  ^e^en  unb 
in  3(nfel^en,  unb  nun  oon  fotd^er  fd^Uc^ten 
Kreatur  befc^mu^t  unb  oerläflert !  Unb  baiS 
arme  junge ijräulein  gar!  D  ?Jrau  ^üx^ 
germeifterin,  e«  greift  an«  ^erj!  6d  ijl 
ft^änbli^l« 


„3la,  ©ott^etfin,  ba«  ifl  c^rifMic^  mib 
gut,"  meinte  (Jrau  SKartl^a,  meli^e  btjrtft 
baiS  ungemö^nlid^e  3Q3efen  ber  9iad^barin 
unb  befonberd  burc^  biefe  j£^ei(na^me  für 
3emanb,  bie  i§r  faum  bem  9nfe^en  nac^ 
betannt  fein  fonnte,  immer  aufmerfjamer 
mürbe,  ^«ber  mie  ©ie  fld^  fo  gerabe  für 
ba«  ^räufein  intcreffirt,  baS  ©ie  gar  ni<^t 
fennen  fann,  bad  ifi  boc^  furioiS." 

„3a,  ^xavi  öürgermeiflerin,  ba«  ijf« 
eben:  i^  fenne  bad  (^räu(ein  ni^t  metter, 
ate  menn  ic^  e$  einmal  l^ier  bei  yf^nvn 
fa^,  aber  ic^  meig  aderl^anb  oon  i^m  mtb 
nid^t§  ate  ®uted.  3c^  meig  nic^t,  qV% 
rec^t  ifi,  bag  ic^  ba&on  rebe,  aber  bei  3^nen 
x^^  ja  gut  aufgel^oben.  ©e^eu  ©ie,  mein 
STOiet^d^err,  ber  ^err  oon  ©tauff,  ber 
bleute  oorbem  im  Regiment  i^reS  SaterS. 
Da  l^at  er  oiel  in  bem  §aufe  oerfe^rt  nnb 
—  i^  glaube  fafi  —  ba8  ffräutein  fieb 
gehabt.  Dann  ifi  ber  atte  iperr  geftorben, 
fte  finb  aud  einanber  gefommen  nnb  ^aben 
nichts  oon  einanber  gehört,  biö  fle  fi^  ^i« 
mit  einem  S^ate  mieberfel^en.  3(^  mar  bei 
bem  ^errn  im  Stromer,  ate  balJ  grduleia 
l^ier  an^  DorettcnS  ?Jenfier  fc^aute  —  el 
mar  rül^renb,  fjrau  83ürgermei|ierin,  »ie 
bie  ©eiben  erf(^rafen,  nic^t  fc^timm,  fonbern 
man  \af)%  bag  fie  me^r  ate  ?Jreube  über 
biefeS  SBieberfUtben  l^atten!  Unb  baim^t 
ber  ^err  oon  ©tauff  fid^  9tled  oon  mir 
erjäl^fen  taffen,  ma8  ic^  mugte  unb  erfa^ 
reu  fonnte,  mie  fie  lebe  unb  mie  man  fte 
l^arte,  mad  man  oon  i^r  fage  unb  ob  fte 
aud^  in  Ächtung  fiel^e  —  tc^  fonnte  ja  imr 
ba8  Sefie  melben!  ©eitbem  ifl  er  Sterin« 
^aud  gefommen  unb  fte  merben  fid^  mo^l 
außgefpro^en  l^aben  —  er  l^at  au(^  ^in 
unb  mieber  fonfl  fd^on  nod^  über  fte  mit  mir 
gerebet:  man  merft'Ä,  bag  fieil^mam^* 
jen  (iegt.  Unb  nun  benfen  ©ie  ftd^  h^ 
Ungtüdf  —  folc^  nic^tdmürbtged  ©ef^mofi! 
Unb  er,  ber  $err  oon  Äbet  unb  ber  Ofji* 
jier!  '«  ift  ja  fc^rerffic^!* 

„©ieV  ba,  fie^  ba,"  fagte  bie  orte  gron 
ben  ^opf  fc^üttelnb  unb  erfic^tlic^  ni(^t 
fel^r  jufriebcn.  „S35a8  ba  ntd^t  Äfleö  in 
bem  ftiden  SDJöbc^en  fiedrt!  ©oO  mid^  mttm 
bem,  ob  noc^  me^r  ^erauSfommt.  3>t 
foHte  freiließ  geholfen  merben,  aber  ba« 
mirb  fafl  nur  ©ie  tl^un  fönnen,  ©ott^etfin." 

„Das  miH  ic^  ja  aud^  mo^(,  (yrauSür^ 
germeifterin,"  oerfe^te  bie  (Sott^df  lop^ 
f^üttelnb.  „aber  *«  ifl  bö«!  ©o  gut  «ab 
fo  luftig  ber  iperr  oon  ©tauff  ftnb,  ^ffatss 


Digitized  by 


Google 


Öoffer:    S^frUrnu  3^^^^- 


351 


fwb  Sic  au(^.  Unb  »cnn  O^ncn  öou  bie* 
l'en  ©d^onbbarfcitcn  roa§  ^n  D^rcn  fommt, 
ba  fteV  t(^  für  nt(^td.  3)ie  Un[(^u(b  ^i(ft 
bem  armeit  Kräutern  ntc^t^.  SBetin  ic^  nur 
»figtc/  fügte  fic,  mic  j«  fit^  fctbfl  fprec^cub 
^inju,  „toai  fie  aQe  gerabe  auf  bad  arme 
3)mg  ^abcn.  Slnbertoärt«  fönntcn  fie*S 
nit^t  fc^toerer,  fonbern  leichter  l^abeu.  aber 

-  bo«  ip  in  ber  SQSelt  einmal  fo!" 
„Ba^  foa  ba8  Reiften?''  fragte  JJrau 

5»art^a,  bie  ©tirne  runjetnb.  „©ie  roei|, 
i(^  mag  feine  foldien  Slnfpiefungen,  bie  t^ 
m6)t  Derfte^e." 

,0  5rau  Sürgermeiflerin,  babei  ifl 
ni^t«  ©el^eime«/  entgegnete  bie  ©ott^elf 
bemöt^ig.  j,§inter  ber  SJorne^ml^eit  unb 
bem  §od^mut^  Pedt  in  ber  SBett  ©ünbe 
genug,  bad  )Deig  unfer  @iner  fc^on  unb 
©ie  »iffen'S  ouc^.  aber  ba  getraut  fic^. 
9}iemanb  baran.  Slinx  gegen  bie  SSefc^ei« 
ben^ett  unb  Unfd^ulb  läflern  fle  —  ba  riiJ« 
fhren  fie  nt^tö!"  — 

^ttnaii  fprac^  ^err  »on  SOäeJ^tom  fetber 
bei  ber  SRutter  Dor  —  ein  feltene«  Sreig^ 
nit,  burfte  man'«  l^eigen,  ba  er  fic^  fonfl 
fcmm  anberS  atö  an  i^rem  ®eburt8tage 
unb  am  ^^eujal^rdmorgen  bei  il^r  einßeOte. 

3)er  Sanquicr  »ar  noc^  fc^Iec^terer  Saune 
ate  am  SÄorgen.  6r  l^atte,  »ie  er  mit* 
t^eilte,  eben  „\)a^  ©efc^öpf,''  bie  Äaroline, 
cntloffcn  unb  babei  öie(  Serbm§  gehabt: 
fie  fei  fred^  gewefen  unb  l^abe  ju  bro^en 
gemagt  —  ©ott  »ei^  toa^  unb  gegen  men 

—  fie  »olle  unb  fle  »erbe  fic^  rä^en  unb 
man  jperbe  bann  f^on  erfahren,  mag  ed 
in  bem  $aufe  alle»  gebe!  3)ie  2)orette 
Bnne  au4  fpred^en,  aber  bie  fei  eine  ®anS 
unb  eine  Slärrin!  —  „^  fel^e  f^on,  xi) 
loerbe  einmal  grünblid^  aufräumen  muffen/ 
fügte  ber  ©anquier  groHenb  l^inju;  ;,bic 
Seftien  l^aben  t^  ju  gut  bei  unS.  Sor 
aüem  aber  merbe  i^  mi^  na6)  einem  3n* 
tenbanten  umfe^en,  ber  folc^e  fc^mu^igen 
Sffoiren  für  unS  abmalt.  3^  banfe  für 
berglei(^en,  e»  giebt  o^nel^in  fd^on  genug, 
»a«  ©nem  bie  ©alle  erregen  mu§." 

„Ipafl  bu  mit  jjräulein  IBert^a  gerebet 
»nb  mie  nal^m  fie  t^  auf?"  fragte  bie 
SWutter. 

6r  jog  bie  brauen  fefl  }ufammen.  „2)aiS 
fommt  ani^  bagu/  üerfe^te  er  nod^  grot* 
tenber.  „g§  ift  im  ®rnnbe  auc^  nur  ein 
alhtxnz^  ©efc^öpf,  »ie  —  genug,  l^atb 
bemüt^ig  unb  banfbar,  l^alb  eigenfinnig 
mib  {inbifd^.   ^ä)  bin  nid^t  f(ug  ge»orben 


aus  i^r,  ob  fie  bleibt  ober  nic^t.  2)a» 
ii^ittz  aber  ȟrbe  mir  fe^r  emppnbti^ 
fein  —  ic^  fagte  bir  ben  ^auptgrunb 
fc^on.  Serfuc^e  bu  bein  $ei(  mit  i^r, 
aWutter." 

„^d)  backte,  bad  »äre  no(^  e^er  ©ac^e 
beiner  eJrau/'  fagte  bie  Site  »ieber  einmal 
trocfen. 

„$u  »eigt,  xäf  fel^e  Sbine  gern  mit 
bergleic^en  oerfd^ont,"  rief  er  ungebulbig 
aud.  „Und)  trau'  id^  il^r  gerabe  in  folc^en 
jDingen  nic^t  oiet  ©efc^icf  ju  —  fie  l^at  in 
i^rem  ^ol^en  ©inn  gar  fein  SSerftanbniß 
oon  berartigem  ©<i^mu^,  unb  foQ  e»,  nac^ 
meinem  SBiÖen,  auc^  niemaU  erJ^atten." 

n^d)  »ifl  mit  ©ert^a  reben  —  ba« 
Vifet,  i^  »ifl'Ä  oerfuc^en,"  fprad^  e?rau 
üKart^a  no^  trocfener. 


IX. 
^ie  4^aeitdi|itiilctt  einer  fc^Sneii  ^üu. 

„SBenn  ic^  ti  nur  begriffe,  »enn  ic^  cd 
nur  begriffe!"  @o  fummte  eö  burc^  fie 
l^in,  fo  murmelte  pe,  fic^  oergeffenb,  ^u-- 
»eilen  ^aiblaut,  o^ne  an  i^re  Umgebung 
gu  benfen;  fo  rief  fle  laut,  in  9Serj»eiflung 
i^inaud,  ,»enn  fte  etnfam  in  bem  pra^t- 
oollen,  üppigen  3iniincr  »eilte,  baS  fo  oft 
unb  oft  mit  ben  »eichen  JJalten  ber  biegten 
Sorl^änge  il^r  Siebedglücf  umfüllt  unb  oor 
aller  SBelt  oerborgen  unb  i^r  unb  bem 
©eliebten  in  folc^er  reid^en  ?lbgefc^loffen* 
^eit  nur  um  fo  fd^öncr  unb  oofler,  um  fo 
beraufc^enber  gemährt  l^atte. 

^SBenn  ic^  eS  nur  begriffe!*  fummte  eS 
burc^  i^ren  Äopf  unb  gucfte  eS  bur^  i^r 
^erj,  »enn  fie  9tad^t8  fic^  auf  ifyr  ein« 
famed  Sager  fhecfte,  tvoflloS  lange  unb 
traurige  ©tunben  oor  fic^,  ©tunben  ber 
Dual  unb  beS  3ome§,  beS  martemben 
©rübetn«  unb  9tad^red^nend,  ooll  trauriger 
JJur^t  oor  bem  ©^laf,  ber  il^r  fein  SJer* 
geffen  brad^te,  unb  bennod^  ooll  ©el^nfuc^t 
nad^  il^m,  ber  in  feinen  Sräumen  bie  alte 
3eit  unb  baS  alte  ©lücf  »ieber  aufleben 
liel. 

®a«  »ar  freiließ  icfit  and^  fd^on  oor* 
über.  3u  ber  3eit  ^atte  baS  SBort  ber 
SSer}»eiflung,  »elc^e«  jcftt  oon  i^ren  Sippen 
flang,  ju»eiten  fi(^  noc^  oor  einer  anberen, 
nid^t  gang  fo  traurigen  ?Jrage  gurücfge^ 
gogen.  „Sfl  e«  benn  mögli^?**  ^atte  fie 
bamaK  noi)  gerufen,  unb  »ie  oft  unb  oft 

Digitized  by  VjOOQIC 


• 


352 


SUuftrirtf  4)futfdjf  9Ronai9berti. 


• 


toar  bic  Icibcujc^aftüd^c  Slutnjort  l^crüor- 
gebrochen:  „9?cin,  e«  ifl  nic^t  möglich! 
ffi«  ip  ein  ungtürffeligcr  3rrt^um!  e§  iji 
ein  böfer,  quätcnber  ^n^aül  ®3  miij^ 
anberS  »erben  unb  e8  »irb  QnberS.toer* 
ben!  @t  tt)irb  »ieber  ber  3)eine  fein  mit 
gangem  $erjen,  mit  ganjcm  Otücf,  o^ne 
einen  anbeten  ©ebanfen  ald  ben  an  bic^, 
unb  o^ne  ein  anber  ©mpfutben!**  Unb 
bcr  Iraum  »u§te  x>on  feinen  3">c'fcttt- 
®er  Iraum  motte  bie  glül^enbften  Silber 
unb  ba8  ®täcf  um^üöte  unb  burd^mogte 
jle  mit  feinem  golbigflen  @Ianj.  D,  fie 
^atte  ed  nie  gemugt  unb  geal^nt,  mie  l^eig 
unb  unenblicl  fle  ben  5!Wann  liebte,  roie 
ganj,  toie  einzig  fie  i^  gel^örte  unb  un- 
termorfen  toar,  fie  il^m,  ben  fie  ^o(^* 
mütl^ig  big^er  nur  a(§  ben  3^ren  gelaunt 
unb  getooOt! 

2)a8  »ar  öortiber,  toieberl^ofen  toir.  3(n 
ber  SKögüd^feit  gmeifelte  fie  nic^t  me^r, 
fonbcrn  »ugte  unb  fal^  eS  in  oerjmeiftungS* 
üoHer  Ätar^eit,  »aS  gefc^el^cn  mar.  9?un 
l^atte  fefbft  ber  Jraum  leinen  Iroji  me^r 
für  fie,  fonbern  malte  i^r  flet«  nur  all' 
bie  Ouat  i^rer  läge,  ben  augfic^tSfofen 
Äampf,  baö  ^eige  Qüxntn,  baS  trofHofe 
^offen  unb  Seinen,  bie  ffiinfamfeit  unb 
ben  SSerlufl.  aber  gu  begreifen  freiließ 
üetmoc^te  fie  c8  nic^t,  nic^t  »aS  ienn  ge^ 
fd^e^en  mar  unb  mie  ed  fo  l^atte  fommen 
fönnen,  md^i,  »ie  er  e«  ertrüge,  noc^ 
»ie  fie  felbjl  eS  ertragen  unb  überleben 
foHte.  Unb  mie  e8  anber»,  tüie  e§  bef* 
fer  merben  lönne,  baiJ  fa§te  unb  begriff 
fle  gleid^faOd  ni(^t  unb  fonnte  unb  mollte 
bennoc^  nic^t  baran  glauben,  bag  ed  nid^t 
enbfid^  mieber  beffer,  mieber  gut  »erben 
muffe. 

SBo  ein  Seben  fid^  fo  bem  anbcren  in 
feinem  gangen  SBefen  unb  ©inn  rücfl^alttog 
l^ingiebt  unb  in  bemfelben  aufgebt,  —  »ie 
foll  ba  eine  S^rennung  ftattftnben,  o^ne 
bag  aud^  baS  Seben  aufl^ört,  noc^  2eben 
gu  fein? 

2Ba8  »aren  eS  für  f(^»ere,  fc^mere, 
büflere  Sage  ge»efen,  am  $imme(  unb  auf 
(Srben,  um  fie  ^er  unb  in  il^r,  ber  eine  mie 
ber  anbere,  troftlog  grau,  trofHo«  öbe,  üoll 
enblofer,  verlorener  ©e^nfud^t!  2)a  fam 
bie  ©tunbe,  »o  fonft  fein  ©c^ritt  im  SSor* 
gimmer  öerne^mbar  rourbe  unb  i^r  §erg 
fic^  guf ammengiel^en  tiefe  im  ^eimti^en  ©lud. 
Unb  bann  erfc^ien  feine  flotge  ©ef^att  gmi* 
fc^cn  ber  auSeinanbcrmcic^enben  Sortiere, 


bic  bunfeln  flugcu  trafen  unb  umfagten  fie 
mit  tiefem  Sticf,  fein  ®rug  traf  ibr  D^r 
unb  bann  mar  er  neben  i^r,  unb  fein  8(icf 
l^ielt  fie  fefl  in  feinem  Sann,  unb  jeber 
Saut  feiner  ©timme  fCang  biS  in  i^r  ^erj, 
unb  jebed  SEBort^  bad.  ben  anberen  3"' 
^örern  oieHeit^t  ate  baS  atttägli(^fle  er* 
fc^ien,  ^atte  für  fie  feine  ^eimU(^c,  be^ 
fonberc  SSebeutung.  SBag  rebete  er  Don 
bem  S^uhtx,  mit  meld^em  fte  i^n  umfpann! 
©ie  mugte  ed  je^t  nur  gar  gu  gut,  toie 
meit  feine  SWac^t  bie  i^re  übermogen  unb 
mie  fefl  fie  in  feinem  83ann  mar* 

Unb  mieber  fam  eine  ©tunbe,  menn  ber 
abenb  bunfelte  unb  baS  Sic^t  bcr  Sampen 
ba§  üppige,  ftiDe  ®ema^  nur  bömmetig 
er^cnte;  ba  flang  oon  neuem  fein  ©c^ritt, 
ba  traf  fie  üon  neuem  fein  Äug'  unb  fein 
SBort.  Unb  burd^  bic  ©infamfeit  fnaij 
audj  mo^(  ein  ]^ei|erer  S3(i<f,  ftüflterte  ein 
(eibenfc^aftli^er  SBort  —  ein  ©tirf  unb 
ein  2Bort,  mel^e  fic,  menn  aud^  nur  im 
Sftauft^,  meit,  meit  über  ben  ©rbenftani, 
über  all*  bie  ärmut^  ben  ^a§,  bie  Opfer 
i^rer  Zage  erl^oben  unb  fte  gum  QiMb^ 
flen  SaSeibe  ber  SBelt  machten! 

Unb  bann  iene  ^anberen  munbcrbaren, 
iinbef(^reiblic^en  äugenblicfc  bcr  uncr»«^ 
teten  Begegnungen,  beiS  Eintritt«  tu  bic 
gefbfäume  ber  ©efcöfc^aft,  mo  plöftlic^  «ug' 
in  äuge  trifft,  mo  plöctic^  ein  SBort  in« 
Ol^r  flingt,  oon  bem  man  geträumt,  na<^ 
bem  man  ft^  gcfcl^nt.  Unb  iene  anberen 
iDIomente,  mo  man  im  2)ang  ba^infüegt, 
ober  oon  il^m  auSru^enb  fielet  unb  .90e§ 
um^er  entfd^minbet  oor  bem  ®cft^(  ber 
5Rä^e,  be«  »cfi^eS! 

SBal^rl^aftig,  ba»  mar  fo  munberBar,  fo 
unbefc^reibUc^,  fo  bcraufc^enb  unb  über* 
mältigenb  gemefen,  bag  baoor  bad  ©efü^t 
be»  Unred^td  unb  ber  ©ünbe  niemals  fi^ 
gu  regen  oermod^te,  ja  bafe  fogar  bcr  $a§ 
unb  bie  aiad^c  baoor  gurüdftratcn  unb  fie, 
mie  in  oottcr  grei^cit,  nur  oon  bem  ®li(f 
i^red  «bergend  mugtc  unb  fic^  il^m  ^ingab 
ol^ne  ©orgen,  o^ne  JJragcn  unb  3tt>«^f*^ 

®a8  mugte  fic  jeftt  unb  fül^fte  cd  —  wir 
muffen  noc^  einmal  fagen:  mit  ocrgmeif* 
funggooUcr  ßtarl^cit.  I)enn  jc^t  tag  ba§ 
aflc«  l^intcr  il^r,  mie  ein  munbcrooBfer 
Iraum,  unb  bie  SBirfüc^feit  umgab  fie 
mie  eine  trofl^  unb  fegenStofc ®ü{ic  & 
mar  aUt^  oorübcr.  3)ic  ©tunben  {langen 
no^  mie  fonfl  unb  immer,  aber  fein  @<^ritt 
manbte  fic^  nic^t  mcl^r  gu  i^r,  fein  Inge 


Digitized  by 


Google 


$ocfer:    ScrCoten«  3^^U, 


353 


fcjiflc  fl(^  nic^t  in  ba«  il^rc,  fein  9Bovt  traf 
ntc^t  me^r  i^r  Df)x.  3)ad  mar  l^ier  ba^ 
fftlm  fo,  »nb  brausen,  tt)o  fie  fw^  trofen, 
tt>ar  t^  faum  attberd.  *®t  l^atte  fein  2Bort 
me^'  ffir  fte,  bad  nur  i^r  allein  gel^drte; 
er  gab  i^r  feinen  ©(idf,  ben  nur  pe  Der* 
flanb,  unb  menn  il^re  ^anb  no^  einmal 
in  ber  feinen  ru^te,  fül^Ite  fie  nie  mel^r 
ben  leifen  3)rn(f  feiner  Singer. 

»Sloberic^,  um  &otMtDxSltn,  maS  ^aben 
©ie  ?  ffiegl^alb  fommen  ©  ie  gor  nic^t  mel^r?  " 
l^atte  fte  il^n  einmal  gefragt,  afö  fie  in  ben 
erften  Sagen  nac^  ber  WidUS^x  il^red  ®at' 
ttn  auf  einem  Don  ben  noc^  immer  ftd^ 
br&ngenben  S&tlen  jufammentrafen  unb  er 
au(^  ^eut,  mie  t&  imn  fc^on  feit  ^al^ren 
gefc^el^en  mar,  im  Sontretanje  neben  i^r 
ßanb.  (Sr  machte  eine  Don  jenen  falt  ent* 
fc^utbigenben  Semegungen,  mel^e  jumeiten 
empfinbßd^er  für  ben  Ruberen  fmb  ate  ed 
SGBorte  ber  unummunbenjten  Su'^ttcfmeifung 
fein  mürben,  ©ein  Äuge  glitt  fa(t  über 
fie  ^in  unb  feine  ©timme  mar  ol^ne  einen 
^and)  Don  äBärme,  ba  er  il^r  Don  bem 
aüen  Sreunbe  fpra^,  ber  pi'6^lxi)  ange* 
taugt  fei  unb  feine  ganje  ^tit  in  %nfpru(^ 
ne^me.  (Sr  mürbe  il^n  i^r  gebracht  ober 
auäf  fonft  fc^on  oorgefteUt  l^aben,  fügte  er 
^inju,  menn  SBoIfiSbad^  ni^t  jebe  neue 
IBefanntfc^aft  unb  (eben  ©d^ritt  abgelel^nt 
l^ätte,  ber  i^n  in  bie  ©efeüfd^crft  jiel^en 
föunte  —  et  mollte  in  furjcr  Qtit  mieber 
baoonjiel^en  in  bie  eherne. 

3)er  Soxn  toaUtt  in  il^r  auf  bei  biefen 
SBorten,  biefer  feiner  SBcife.  „Unb  bai^ 
fod  ic^  für  eine  Sntfc^ulbigung  ober  (SrHü^ 
rang  galten,  ^err  Don  Sanbenberg?"  fragte 
fie  bebenb,  „unb  bad  magen  ©ie  mir  atö 
eine  fo((^  gu  bieten?  ©agen  ©ie  eS  bo^ 
^eraud,  9loberi(^,  bag  ©ie  mit  mir  brechen 
motten !" 

6d  mar  mie  ein  Arani))f  huxä)  fein  jloIjeiS 
@kft(^t  gejucft  unb  atteS  9(ut  and  feinen 
Sangen  gemi(^en.  ©eine  $anb,  mel^e  fie 
}u  einer  neuen  S^^ur  fortgog,  pregte  i^re 
Ringer  faft  bid  pxm  ^erbred^en  gufammen, 
unb  baju  murmelte  er:  „Saffen  ©ie  mxi), 
Sbine!    3^  fann  nic^t  me^r!" 

©eitbem  l^atte  fie  fein  SBort  mel^r  mit 
i^m  über  fic^  ober  il^n  gefprod^en  unb 
teined  me^r  Don  i^m  Dernommen.  aber 
leichter  mürbe  il^re  JDuat  nic^t  bur^  bied 
3urüdbrangen  unb  ©(^meigen,  fonbern 
immer  fc^ärfer  unb  bol^renber,  Unb  (eic^« 
ter  mitrbe  fie  ni(^t  burc^  bie  Seoba^tung, 

iRoHatS^eftc, XXX.  178. -> 3iia  1871. -3»eUe 


mie  Reiter  unb  fc^ön  Slanca  gerabe  in  biefer 
3eit  auf)u(eben  fd^ien,  mie  tief  gärtlic^  fte 
[xij  an  ben  @atten  fc^miegte,  i^re  )B(i(fe 
auf  il^m  l^aften,  i^m  folgen  lieg.  3)ie  junge 
e^rau  tarn  anä)  je^t  $iu  unb  miber  }u 
abinen,  ©ie  betätigte,  mag  fianbenberg 
Don  bem  f^eunbe  erjäl^It  l^atte,  ber  feine 
gange  freie  S^xt  bel^errfc^c  unb  ben  glüdf* 
lic^flen  (£influ|  auf  i^n  unb  feine  ©tim« 
mung  übe.  „SBir  muffen  ja  glürflit^  fein, 
menn  er  und  aud^  barüber  ein  menig  Dernad^« 
läffigt!*'  fügte  Slanca  l^eiter  l^ingu.  „3)er 
böfe  aßann  mad)H  3^nen  ni^t  anberS 
ate  mir  —  SBolföbac^  ifl  bie  ^arole!" 
Unb  bad  @lüd  {haltte  aud  il^ren  fc^Snen 
Sugen. 

yiod^  fc^merer  murb*  eS  il^r  fafl,  afö 
nun  gar  f^on  ganj  glei^güttige,  ferne  89e* 
fannte  ben  Xbbruc^  beiS  alten  Serfel^rd 
bemerften  unb,  menn  au^  noc^  fo  befc^ei« 
ben  ober  fc^erjenb,  beffelben  gegen  fie  er* 
mäl^nten.  iihtx  bann  fam  au^  !£orette: 
„3Bad  f^at  benn  nur  ^err  Don  Sanbenberg, 
bag  er  bie  gnäbige  ^^au  fo  ganj  Dernac^* 
lölfigt,  unb  er  meig  boc^,  mie  gern  ©ie  ed 
l^aben,  menn  er  fo  ein  l^alb  ©tünbd^en  bei 
3^nen  plaubert?''  fagte  ia&  SWäbd^en,  atö 
e8  einmal  bie  ©ebieterin,  bie  fi(^  Dor  il^r 
meniger  S^^H  ^^ntl^at,  fo  red^t  nnglücfßd^ 
fa^  unb  ftd^  einmal  eine  folc^e  Semerfung 
erlaubte,  bie  fonfl  3(bine  ber  ^^^f^  ^i^t 
lei(^t  jemals  gemattete  —  fo  gütig  bie 
\d)'6nt  e^rau  gegen  i^re  Umgebung  für  ge* 
möl^nlid^  mar,  fanb  \iä)  iod)  '&üt&,  mag 
an  SSertraulid^feit  ftreiftc,  ein»  »für  attemal 
audgefc^toffen.  Unä)  je^t  mied  fie  !£orettend 
„ginfatt,"  mie  fte  eö  l^ieg,  finfler  unb 
fhreng  jurttdt  —  ma8  il^r  einfalle,  bag  fie 
ftd^  in  üDinge  mifd^,  bie  fte  nid^ti^  an* 
gingen?  .^err  Don  Sanbenberg  fte^e  ni^t 
unter  ber  Sontrole  einer  ^Dienerin,  unb  anä) 
fte  felbft  muffe  fid^  fold^  5)enfen  unb  Ur* 
t^eilen  für  fie  Derbitten.  $err  Don  2an» 
benberg  miffe  am  beften,  mad  er  gu  tl^un 
unb  gu  laffen  l^abe,  unb  flc  felbfl  finbe  jl^ 
mcber  bere^tigt  noc^  oeranlagt,  \xä)  bem  . 
Sinen  ober  Suberen  gu  miberfe^en  ober  ftc^ 
aud^  nttr  barüber  gu  betlagen.       ' 

3um  ©^meigen  mar  S)orette  freitid^ 
gebracht,  aber  getäufd^t  mar  fte  nid^t.  Sm 
@kgent^eil,  menn  fte  bidl^er  nod^  nid^t  flar 
in  bie[e  $er]^ältniffe  l^ineingefe^en  ^ätte, 
mürbe  gerabe  bie  ungemö^nli^e  gereigte 
unb  nic^t  minber  auffättig  eingel^enbe  Snt* 
mort  ber  ^errin  nebfi  ber  gangen  Haltung 

Öfotfle,  »b.  XIV.  82,  23      ^  T 

Digitized  by  VjOOQIC 


•i*f 


354 


Slfuftrirtf  a)cutfd)e  aWouat«b«fte. 


bcrfcttcu  ber  ^ofc  einen  tiefen  SCicf  in 
il^r  Snnered  geflattet  unb  ein  gef&J^rli^eS 
Sid^t  Quf  biefe  ^wP^nbe  geworfen  l^abcn. 
yiod)  Haret  »äre  il^r  äöe«  freiließ  gewor* 
ben,  l^ätte  fte  bie  Sergmeiflung  mit  an^ 
feigen  fönnen,  totii^t  bie  fiolje^  fatte  ^xan 
getabe  nad)  biefer  ®cene  aDe  Gattung  nnb 
Raffung  »erfieren  lieg  unb  fie  nieberwarf 
in  trofllofer  Ctmi,  in  aufflammenbem  3orn, 
mit  gerungenen  ^dnben,  mit  glül^enben 
Sil^ränen.  %ber  auc^  biedmat,  mie  immer, 
erfolgte  biefer  Slu^bruc^  in  ber  Sinfamfeit, 
unb  ote  ©orette  eine  ©tunbe  fpätcr  bie 
SEoitette  ber  5)ame  für  bie  ©efeflft^aft  be« 
Sbenbd  ))oQenbete,  mar  il^re  (Srf(^etnung 
unb  Gattung  fo  tabeOod  mie  je.  ®a6  t^ 
\)oä),  menn  überhaupt,  fidler  nur  einen 
einzigen  SJtenfd^en  in  ber  SEßelt,  oor  bem 
bie  liefen  biefer  SJatur  nic^t  oerfc^loffen 
geblieben  maren. 

aber  bie  g^t  unb  i^re  Oualen  enbeten 
nid^t,  fte  mürben  täglich  fernerer  unb  f^fir« 
fer  unb  tdgüd^  anä)  bie  Prüfungen  qnaU 
t>oUtx  unb  gefährlicher,  mel^e  fte  Hbinend 
gaffung  unb  jugtei(^  i^rem  ©to(j  aufer» 
legten.  2)enno(^  beflaAb  fic  fte  immcr^  bie 
Anlage  il^rer  5Ratur  unb  noc^  mel^r  bie 
abft^tli^e  ®cmöl^nung,  ber  fte  umgebenbe 
Sann  ber  Stifette  unb  A&Ite  tamen  i^r 
au^  ie^t  mieber  }u  $ü(fe,  unb  nur  ein 
eingig  iDtat  famen  aixdf  biefe  ©tügen  ind 
©Amanten.  'Sad  mar,  atd  l^eut,  gerabe 
^eut,  beim  3)iner,  mo  fie  il^re  ®egenmart 
nid^t  oermeigern  fonnte,  ^err  üon  SJel^Iom 
üermunbert  fragte,  mo  benn  ber  ^err 
Coufin  ftecfe  unb  maS  er  treibe,  bag  man 
il^n  gar  ni(^t.  mel^r  im  ^aufe  treffe,  unb 
in  einem,  an  il^m  fe^r  ungemd^ntic^en 
fc^erj^aften  üton  bie  ^rage  ^injufügte: 
„^aben  Setter  unb  Souftne  fic^  oieUeic^t 
ein  »enig  mit  einanber  übermorfen?" 

3l^r  ^erj  jog  ftc^  »ie  im  Ärampf  gu« 
fammen  unb  burc^  il^re  SH^  flos  ^i" 
3u(fen  beiS  fur^tbarften  ipaffed.  3)ad  mar 
}u  oiet!  !2)iefer  ©(^erg  ober  gar  ©pott 
beiS  gel^agten  unb  Dera^teten  SOtanned, 
biefe  fre^e  Sertraulic^feit,  mie  fie  ed  not 
fic^  ^ieg,  brachte  fte  an  bie  @renge  il^rer 
Raffung.  (£d  brängte  ftd^  ein  äBort  auf 
i^re  btaffen  Sippen,  bad  ber  ^euc^etei  all 
ber  Derfloffenen  ^al^re  ein  @nbe  gemad^t 
unb  fie  in  greUfler  Ätar^eit  üor  ben  ®atten 
j^ingeftettt  ^ätte.  Unb  menn  fte  mit  über«^ 
menf(^Ii(^er  Äraft  bie«  SBort  woäf  einmal 
gurttcf^ielt,  fo  brac^  boc^  an^  i^rcm  Äuge 


ein  fdiid  bed  (eibeufc^aftüc^flen  ipaffed,  i^e 
Sippe  gucfte  unb  t^re  ©timme  bebte,  aU 
fie  oerfe^te:  „^d)  bitte,  ftd^  nic^t  gu  oer^ 
geffen,  mein  ^errl  3[c^  liebe  berartige 
©c^erge  ntd^t!" 

!ber  @inbru(f  auf  bie  tleine  STtfc^gefetl' 
fc^aft  mar  tro^bem  ein  fe^r  tiefer:  mi 
l^ier  fid^tbar  unb  \^'6rhax  gemorben,  loar 
gerabe  an  unb  oon  Xbine  fo  gang  auger» 
orbenttid^,  ba§  bie  anfd^einenb  nur  falte 
unb  ^od^mütl^ige  (Srmieberung  bie  Snioe* 
fenben  nic^t  über  eine  bid  inl^  ^nnerfh 
rei^enbe  @rfd^ütterung  gu  toufc^^n  »er« 
mochte,  ©elbfl  ^rr  oon  Sk^lom  geigte 
flc^  tiod)  me^r  beflürgt  ald  empfinblic^  über 
bie  ^ured^tmeifung,  unb  aud^  feine  ©timme 
tlang  bemegt,  ald  er,  einen  leidsten  %on 
oerfud^enb,  entgegnete:  „9Ketne  Siebe,  einen 
folc^en  äerger  —  *  SEBeiter  fam  er  ni(^t 
Z)er  Slic!  bed  töbtlid^flen  ^affed  traf  i^n 
oon  neuem,  unb  noc^  eiflger  unb  ^firter 
fagte  fie:  „3U>äi  einmal,  mein  ^err,  oer» 
fc^onen  ©ie  mi^.  ^d)  bin  nic^t  aufgelegt 
gur  ßrörteruug  oon  ©infänen." 

(Er  marf  i^r  einen  burc^bringenben  fdlxi 
gu,  melc^er  flc^  feltfamermeife  oon  i^r,  mit 
lei^t  oer&nbertem  Sudbrucf  gu  iBert^ 
manbte.  @r  antwortete  inbeffen  miß, 
unb  bie  ÜRa^tgeit  oerlief  in  tiefem  ©i^mei» 
gen.  (Srfl  ald  man  ftc^  erhoben  ^atte,  trat 
er  gu  H)t  unb  fuc^te  i^re  ^anb  gu  nehmen. 
„SSenn  id)  bi^  oerl^te,  oergei^e  mir,' 
fprac^  er  oerl^ättnigmägig  milbe,  obgle^ 
e«  il^n  ftd^tbar  oerbrog,  bag  fic  feiner  »e» 
megung  nic^t  entgegenfam,  fonbem  lalt 
ben  ^anbfc^u^  ooQenbd  über  bie  ^nger 
fheifte.  ,,Srlaubfi  bu,  bag  id^  bic^  be» 
gleite?" 

„ytm,  id^  banfe,  id^  müdfit  biefe  ©tunbe 
uod^  aBein  fein,"  oerfeftte  pe  falt  mib  oer» 
lieg  bag  ®emad^. 

Unb  ed  mar  nid^t  gu  frü^  gef(^^n, 
benn  ald  in  i^rem  3i>nmer  bie  ^rtiert 
l^inter  il^r  nieberfanf,  brac^  ed  and  i^  aa^ 
f^on  l^eroor,  mad  fie  gurüd(gegmungen  ^tte, 
ber  $ag,  bie  Serad^tung,  ber  Qf^^n,  bie 
Dual,  ©ie  fianb  unb  flö^nte  anf,  ald  ob 
i^r  bad  ^erg  gerbra^e;  fie  pregte  bie 
^änbe  oor*d  @efid^t,  bie  gange  @eftalt 
mie  oon  einem  ©Räuber  erfagt  unb  ge» 
fc^üttelt.  ©ie  lieg  bie  ^änbe  mieber  finfen 
unb  gertnitterte  in  i^nen  bad  Zafc^entn^ 
bag  bad  feine  ©emebe  fott^er  ^eftigtot 
taum  gu  miberfle^n  oermo^te,  unb  i^ 
brol^enber,  tief  gltt^enber  Slidf  flog  m 


Digitized  by 


Google 


$oefer:    gcrforene  S^tU. 


355 


3tmitier  untrer,  atö  ob  er  nac^  irgenb  etmad 
fuc^te,  an  bem  ftc^  bte  iiuermeg(i(^e  @r« 
bittcrung  i^rcÄ  ^ergcn§  auSCaffcn  unb  et:« 
fc^öpfcn  fönnc. 

2)a8,  ba§.  l^atte  fte  gebulbet  unb  fodte 
eS  bulben,  nm  ben,  bcr  üon  bicfcr  2)u(* 
bung,  rfbn  i^r  fclber  nid^ti^  mc§r  »olltc! 
5)cr  il^re  ?icbc  DcrfHcg  unb  aü  i^rc  Opfer, 
i^re  Eingebung  tote  einen  ttberflüffigen  unb 
bcf(^n)erli(^cn  2anb  üon  fld^  warf! 

2)er  uml^erirrenbe  Slicf  fie(  auf  ben 
®^)iege(  unb  traf  auf  ba«  puflere  äug*, 
auf  bie  entflellten  3^9«  ^^^^S  ©efld^tö. 
Unb  toar  eS  biefe  (gntftellung  i^rer  ®(^ön» 
^cit,  bie  fie  felbfl  erjc^rccfte  unb  jur  ©e* 
Innung  brachte,  ober  rief  ber  änblicf  an« 
bere  ©ebanfen  in  i^r  l^eroor,  met^e  il^rer 
Aufregung  p(5^ß(^  ein  (Snbe  matten  unb 
eine  fftftere  Ueberlegung  üerbienten  -—  e8 
gel^t  und  ja  jumeiten  fo,  ba|  nac^  tage«  unb 
»od^enlangem  fingen,  3*'>^if^t«/  ©c^wan« 
ten  eS  gumeilen  ptd^Iid^  in  uniS  l^eQ  unb 
feft  mirb  unb  ber  @nt[(^(ug  unumftöglid^ 
ifl  — ,  e8  toaic  munberbar,  »ie  mit  einem 
9RaIe  bad  2)rol^en  aud  il^ren  äugen,  bie 
Aufregung  and  il^ren  3^9^^  ^^d^*  9^^^ 
©d^ön^eit  brac^  flegrei^  ^eroor,  il^re  ®e* 
ftalt  ]^ob  fld^  gu  il^rer  boDen,  fd^Ianfen  unb 
feften  ^öl^e,  unb  ein  Säckeln  bed  %t\vimp\)t^ 
auf  ben  Sippen,  manbte  fie  f!c^  unb  fc^ritt 
ju  bem  ©effel  am  Aamin,  mo  »ir  fie  fd^on 
einmal  ru^en  unb  träumen  fanben.  „SBir 
»erben  ja  feigen  I**  murmelte  fie  t)or  flc^ 
^in,  unb  (e^nte  ftd^  tief  jurädt  in  bad  fam« 
metne  $o(fter. 

3)ie  @eban!en  brängtcn  f!^.  ©ie  blie* 
beu  nid^t  an  il^reu  näd^fien  ^rotdtn  unb 
3ieCen,  an  i^ren  Dualen  unb  ©d^merjen 
haften,  unb  befd^äftigten  fld^  aud^  nid^t  mit 
bem  Äampfe,  gu  bem  fie  fic^  erl^eben  mugte, 
no(^  mit  bem  ©iege,  ber  fo  ober  fo  ber 
i^re  »erben  follte.  ^ad  ergab  ftd^  alled 
»ie  oon  felbfi,  fobatb  nur  i^r  SBiöc  feft 
ftanb  unb  fte  DoQ  @ntfd^(offen^eit  bie  neuen 
3Aben  in  bie  ^anb  na^m,  unb  bie  Son^' 
fequengen  i^rei^  ^anbelniJ  gelten  lieg.  9Jein, 
bie  Gebauten  »anbten  fi^  auc^  gu  i^rer 
näc^flen  Umgebung  unb  gu  bem  3^^*^  ^^^ 
nac^  »ie  öor  ber  erflc  unb  l^eiligfte  il^reö 
gangen  Sebeng  blieb  —  gu  ber  Slac^e  an 
bem  9)^anne,  unb  gu  biefem  SRanne  felber. 
SBie  fie  nun  bie  legten  SBoc^en  über* 
ba(^te  unb  fte  öor  fi^  fal^,  »u|tc  fie'i^ 
»o^(,  bag  ftd^  im  $auje  unb  gumal  am 
@atten  feit^er  eine  $eränbernng  ooDgogen 


f)atU,  bie  i^r  nur  »a§renb  il^rer  je^igcn, 
erfc^tttterten  ©emüt^Soerfaffung  fo  longe 
^atte  entgelten  Knnen  ober  i^r  oielme^r 
gteid^gtittig  geblieben  »ar.  S)emt  »ir  »if:* 
fen  e«  »ol^l,  baj  bie  £§eiIna^m(oftgfeit, 
bie  fte  atten  ^äu«(i(^en  3uftänben  unb  Sor? 
fommen^eiten  gegenüber  gur  ©d^au  trug, 
in  SBirftid^feit  nic^t  in  i§r  l^errfd^tc.  3)er 
3»ecf,  ben  fte  unauSgefeftt  oerfotgte,  bie 
Snterejfen,  »eld^e  fie  neuerbing«  crfüttten 
unb  bel^errft^ten,  mad^ten  i^r  eine  uner* 
mttbfic^e  äufmerffamfeit  unb  SJorpc^t  gur 
^flid^t,  »oDte  fie  ben  einen,  »ie  bie  an« 
bereu  ni^t  öor  ber  3«t  unl^eilbar  ge- 
fäl^rben  unb  äffe  Opfer  umfoufl  gebrad^t 
l^abeuj 

©ntgangen  »ar  eS  il^r  nic^t,  »ieber^oten 
»ir,  aber  pe  ^atte  bisher  nid^t  barauf  ge« 
achtet,  bag  ber  Sanquier  i^re  tiefe  3Jer* 
fKmmung,  »etd^e  il^m  fo  »enig  »te  ben 
übrigen  ^audgenoffen  entgelten  lonnte,  mit 
ungewöhnlicher  (Sebufb,  ja  faft  mit  ®lei^« 
gütttgfeit  ertragen  l^atte,  obgleich  biefe  3Jer« 
jlimmung  fic^  gegen  ibn  mel^r  »anbte  ate 
gegen  äffe  Uebrigen.  ®erabe  mit  il^  »ar 
äbinen  ber  35er!e^r,  ber  S^on  bei^  täglichen 
Umgangs  am  unerträgUd^ften  geworben; 
fälter  unb  frember  afö  je  jlanb  fte  i^m  ge« 
genüber  unb  »ieS  {eben  SJerfud^  einer  2ln* 
ttäl^erung  fd^on  im  5Sorau8  fc^roff  gurücf. 
aber,  unb  baö  »ar  eben  bag  »unberbarfle 
bei  bem,  i^r  bi«  in  feine  liefen  entl^üHten 
(E^arafter  beiS  ©atten,  fof^e  Serfud^e  l^at« 
ten  in  SOäirtfi^feit  gar  nid^t  flattgefunbcn 
ober  »aren  bei  bem  leifeflen  Stii^tn  bc8 
SBiberflanbeS  o^ne  »eiteret  aufgegeben 
»orben  —  genau  fo,  »ie  am  heutigen 
Äbenb.  ^err  oon  SBel^Io»  er^ob  ni(^t 
einen  oon  jenen  Slnfprü^en,  »ctc^en  gu  ge« 
nügen  pe  ft^  oon  jel^er  nur  mit  SBiber« 
»iUen  unb  fletö  nur  in  gang  beflimmter 
abfielt  l^erbeigelaffen  l^atte.  @r  (ieg  fte 
gefeit,  »ie  fie  ging,  unb  (eben,  »ie  fie 
»offte.  ®r  bclümmerte  fid^  nic^t  nm  bie 
tro^ige  3uYttdfgegogen^eit,  »elc^e  fie  l^eute 
üorgog,  itnb  ni(|t  um  ben  Sluf»anb  oon 
Seb^aftigfcit  unb  Eofetterie,  mit  bem  fie 
morgen  bie  ©efeflf^aft  begauberte.  ®r 
fragte  —  baS  eine  2RaI  aufgenommen  — 
nic^t  na^  ber  ©infamfeit,  bie  fte  bal^eim 
fajt  immer  umgab,  unb  ^atte  fein  unge« 
butbig  SBort  für  ben  ?ärm  ber  Äinber, 
»e((^e  fte  j[e^t  häufiger  um  ftd^  l^atte  atä 
früher. 

©tatt  affeS  beffen  fal^  fte  i^n,  »cnn  fte 


,„,ü^  Google 


356 


Siluftrirtf  t^fiitfdjf  <D?onai*bfftf. 


fc^en  »olltc,  eine  ganj  eigent^ünilidje  Auf* 
merffamfeit  unb  ein  auffallenbeö  Sntereffe 
pÜiiüä^  ber  fliden  Sert^a  jumenben,  in 
einem  ®rabe,  bag  bad  9R&b^en  ft^tbar 
babur^  in  Sertegen^eit  gefegt  tt)uvbe.  93iiS- 
l^et  f)atk  er  fie  anf^einenb  ntematö  beachtet, 
fonbem  »ar  in  feiner  l^o^niüt^igen  SBeife 
an  il^r  üorübergegangen,  ate  fä^e  er  fie 
faum  unb  nterfe  ni^td  t)on  ben  fc^Uc^temen 
Sufmertfamfetten,  rotläft  bad  SRöbc^en  bem 
^aud^errn  bei  Gelegenheit  erliefen  l^atte, 
mäl^renb  er  fe^t,  unabtäfftg  mit  i^r  be^* 
f^öftigt,  fetbjt  burc^  il^re  gw^öil^altung 
nic^t  Derbroffen,  bur^  i^re  verlegene  (Sin« 
fttbigteit  nic^t  ermübet  mürbe. 

Sumiber  mar  Sbinen  bad  alled  nid^t, 
im  @egent^eit,  bie  Unbeac^tetl^eit  unb  oer^ 
l^ältnigmäßige  JJteil^eit,  bie  il^r  barau8  ent« 
iDud^d,  mugte  fte  unter  ben  gegenmärtigen 
Umpänben  mel^r  aö  je  befriebigen.  Aber 
fte  fragte  fi(^  na^  bem  ®runbe  unb  nad^ 
bem  3i«l  biefer  —  Steuerungen,  ^err  üon 
Sel^lom  mar  am  menigflen  ber  9Rann,  ber 
ft(^  burc^  eine  Saune,  einen  (£infaO  leiten 
Iie|.  @ein  gefammteS  ^anbe(n  l^atte  ®runb 
unb  S^td  unb  ein  beftimmteiS  9lefu(tat  im 
ätuge,  gleic^oiet,  ob  ber  eine  ober  bad  anbere 
für  Rubere  oon  ber  gleid^en  Sebeutung 
unb  bem  g(etd^en  äBert^e  fein  moii^ten  ober 
ni(^t.  9htr  mar  l^ier  Seibed  meniger  fic^t« 
bar,  ate  e8  fonfl  in  fold^en  fJäKen  gu  fein 
^jflegtc  —  SSerjierfen  ju  fpieten  mar  beS 
^oc^müt^igen  SRanned  @a(^e  im  aOgemei« 
nen  feineiSmegd.  Dag  bie  Unanne^mtic^* 
feiten,  meiere  bie  ®efeQfc^afterin  neuerbingd 
)n  erleben  gel^abt  l^atte,  i^r  bie  S^^eilna^me 
bed  89anquieriS  in  \oiä)tm  ®rabe  unb  oben« 
barein  in  fetbfltofer  Seife  gugemenbet  l^aben 
foOten,  mochten  Slnbere  für  möglich  galten, 
meiere  $erm  t)on  Sel^tom  ferner  fianben 
—  %bine  fc^ütteUe  baju  oerac^tungSooO 
ben  jtopf.  2)ag  bie  (Smpfel^Iung,  bie  er 
in  Simbac^  erl^aüen  ^aben  moQte,  berartig 
auf  il^n  gemirft  ^atte,  mar  el^er  mögßd^. 
(Sr  mar  unter  Umfl&nben  unb  nac^  ber 
^erfönlic^feit  be§  IBetrcffenben,  folc^en  (Sin« 
pffen  aUerbingd  fel^r  gugänglic^.  Sllein 
einerfeitS  blieb  ber  @mpfel^(er  biedmal  fo 
)u  fagen  DoQflänbig  l^inter  ben  (Siouliffen, 
inbem  nic^t  einmal  ber  9}ame  genannt 
mürbe,  unb  anbererfeit«  mor  bie  SBirfung 
eine  gar  gu  augerorbentti^e,  um  fte  nic^t 
menigfleng  oerfmi^Smeife  auf  anbere  Ur* 
fad^en  jürftdgufü^ren.  ©nblic^  blieb  noc^ 
bie  annale  eine0  anberen  unb  tieferen. 


perfönlid^en  3ntcreffed  übrig,  unb  fo  oer« 
äc^tli^  Sfbine  anä)  t)on  neuem  bei  biefem 
©ebanfen  ben  Äopf  f(^üttelte,  fürunmog* 
li^  galt  i^r  bie  Sac^e  um  fo  meniger,  ott 
fie  löngfi  burc^  anbere  Seobad^tungen  unb 
@rfal^rungen  auf  einen  äl^nlic^en  XuSgang 
vorbereitet  mar.  Unb  tro^bem  ^oar  e* 
gerabe  bted»  mad  fte  miebennn  bie  ®tim 
falten  unb  i^ren  Slidf  fi(^  ocrbuitfeln  flieg: 
bag  neben  i^r  für  S^wäw^^  ber  i^r  no^e 
flanb,  ttod^  ein  anbereS  9Bef^n  gelten  unb 
oon  ^Ofntereffe  fein,  bag  man  oerlangen 
fömte,  il^r  ju  entfc^tüpfen  unb  i^r  eine 
anbere  oorgujiel^en  —  baö  mar  eine  mn 
fo  peinlichere  unb  bemüt^igtnbere  Smpftn« 
bung,  ald  ftc^  bamit  bie  bittere  Srfa^mng 
vereinigte,  meiere  fie  an  Sanbenbcrg  )h 
ma^en  l^atte. 

Unb  avA  ber  mit  einanber  fheitenben 
S^rauer  unb  Sitterfeit,  ber  $€ra(^tung  nnb 
bem  Sotn,  bie  fie  erfüllten,  er^ob  fi^  im* 
mer  ^crber,  unb  l^ärter  ein  milber  Irofc: 
fampflod  nachgeben  unb  unterliegen  in  jam* 
merooHer  JRefignation  ?  — .9We!  —  S)er 
Äampf,  ben  man  il^r  bort  unb  —  oiel* 
leidet  —  aud^  l^ier  bot,  mugte  angenom« 
men,  mugte  burc^gefo^ten  merben.  2)ie  in 
i^r  fc^lummernben  Gemalten  follten  nt^t 
länger  ungefbraft  gereijt  merben.  ffiottte 
man  eS  magen  —  man  follte  fie  fennen 
lernen.  Die  Arone  mar  nod^  bie  i^re, 
me^e  bem,  ber  fie  anrührte! 

®ie  l^atte  fid^  erl^oben  unb  fianb  mitten 
im  ®ema^,  bad  ^aupt  aufgerid^tet,  bie 
Sugen  bli^enb,  (eber  3ug  ^^Q  ®cift  nnb 
Seben,  mie  umPoffen  oon  einer  ®Iorie  ber 
@<^önl^eit  unb  jugleid^  ber  firaft.  ^&d 
ed  fo  —  il^r  foQt  ed  l^aben!"  murmelte  fie 
oor  fic^  ^in. 

Sertl^a  trat  leife  in  ba«  S^ntmer.  Sie 
flutte,  ba  fte  bie  f(^öne  ^rou  in  ber  an* 
gegebenen  ©tellnng  oor  fid^  fa^  unb  i^ 
äuge  glitt  über  bie  prac^tooHe  (Erft^einmig 
mit  einem  andbrudP,  ber  beutlid^  genug 
oerrietl^,  mie  übermölttgenb  felbft  für  boS 
junge  iDtäbc^en  unb  bie  tägliche  8egleiteriB 
ber  anblid(  mar  —  fc^öner  mar  Sbine  in 
ber  Xf)at  niemals  gemefen  ald  in  biefer 
©tunbe. 

Die  Dame  nal^m  ben  Sinbrudf  mit  ®c* 
nugtl^uung  mal^r,  einSä(^elnbe92riumpH 
glitt  burc^  il^re  3üge,  unb  i^re  Hugen  nui' 
fterten  bad  befangene  9R&bc^en,  bie  fc^mfii^ 
tige,  menn  aud^  gierlic^eSeftalt,  bad  ^fibf<^ 
aber  man  möchte  fafl  fagen:  befc^ibene  9p 


Digitized  by 


Google 


^etftx:    ^ttUttnt  Biete. 


357 


fi<^t,  mit  einem  fofl  fpdttifc^en  »Ucf.  ^©ie 
»unfein,  mein  S^äutein?''  fragte  fieenbli^. 

^©näbige  gftau,"  »erfefttc  ba8  5Wäb* 
^n  befangen  unb  mit  niebergef^tagenen 
^vLQva,  „^m  »on  ©tanff  lam,  ba(b  na^* 
bem  ®ie  p^  entfernt  Ratten,  in  ber  $off* 
nung,  ®ie  nod^  ein  paar  Äugenblicfe  [e^en 
gu  bürfen.  JJtäutein  SJiarie  unb  xd)  ^aben 
i^m  oergeblic^  öorgePeüt,  ba§  ©ie  \>tx^ 
mut^tid^  fc^on  bei  3§rer  Toilette  wären 
unb  er  }a.  iebenfall»  ©ie  auf  bem  ©atte 
treffen  toürbe.  (£r  befielet  barauf,  bag  toir 
»enigflen«  bei  3[^nen  anfragen  —  * 

„Unb  meine  «nttoort,  mein  ^xMm," 
Jagte  Äbine  DoB  läd^elnber  ®rajie,  —  „er 
ift  mir  fel^r  »itltommen,  ja  er  fommt  »ie 
gerufen.  ®ir  ^aben  nod^  (ange  3«t  unb 
i(^  brauche  einen  munteren  ^tauberer  »ie 
^erm  »on  ©touff." 


3)ad  gefellige  Seben  biefed  Sßinterd  »ar, 
obgteif^  bie  ©tabt  in  biefer  S'egie^ung 
fic^  feit  langem  einen  augerorbentti^en  9luf 
ertoorben  ^attt,  l^euer  reid^er  unb  be»eg:* 
ter  ge»efen,  ate  man  t^  je  juDor  erlebt  gu 
l^aben  fid^  erinnerte.  .  3)ie  Sbonementd* 
Soncerte  unb  ©alle  ber  gefc^toffenen  ®e* 
feOfc^aften  »aren  fel^r  gtöngenb  unb  belebt 
gemefen;  einjelne  Sor)7orationen  l^atten, 
»ie  aUt&]^r(i(|,  i^re  befonberen  (^eßii^tei« 
ten  Deranfta(tet,  an  benen  bie  erften  ®e« 
feOf^aft^freife  ^ä^  in  »eiteflem  Umfang, 
»enn  auc^  meifiend  nur  }ufc^auenb,  ju  be» 
tl^eitigen  pflegten.  2)a3u  »aren  bie  }a^(» 
reichen  $riDatge|eOf(i^aften  gefommen,  ©oi» 
reen,  t^eatratifd^e  ©orfiellungen,  lebenbe 
Silber,  anif  »ieber  Concerte  unb  SdQe, 
unb  um  bad  Wla^  DoD  }U  ma^en,  Ratten 
bie  bieten  öome^men  unb  reichen  Familien, 
»e(^e  in  ber  näc^fien  Umgegenb  »o^nten, 
bei  bem  fe^r  (brengen  unb  fc^neerei(^en 
SBinter,  meift  alle  auf  längere  ober  fürgere 
3eit  i^ren  Aufenthalt  in  ber  ©tabt  ge« 
nommen  unb  fietgerteu  ben  ©lang  unb  Der» 
grögerten  bie  3a^f  ber  JJePlid^feiten. 

^an  ^ätte  meinen  foOen,  ba^  bie  ®e» 
feDft^aft  aU  ber  3«^j^«w""9  wnb  Slufre» 
gung  enblic^  fatt  ge»orben  »äre  unb  [xäf 
nad^  %xfft  gefel^nt  l^aben  ȟrbe.  @d  wa*^ 
ren  brei  bi«  öier  f^roere  ÜBoc^en  »ergan« 
gen  in  biefem  glängenben  SSSirbel;   »er 


mitten  in  ber  ®efellfd^aft  flanb  unb  fid^ 
nid^t  abft^tlic^  l^in  unb  »ieber  gurüdtl^ielt, 
l^atte  äbenb  für  äbenb  (Gelegenheit  ge= 
funben,  fl^  bem  Vergnügen  gu  überlaffen, 
unb  »enn  man  gegen  baiJ  @nbe  biefer  3eit 
»äl^renb  ber  S^agedfhtnben  bie  3)amen  an« 
fal^,  merfte  man'S  an  i^rer  Släffe  unb 
ÜRattigfeit  nur  angu»o^(,  bag  bie  ©tra- 
pagen  o^ne  allen  ©pa^  ge»efen  »aren. 
äbenbS  freiließ,  »enn  bie  Äergen  flral^ften 
unb  bie  9Rufif  raufc^te,  fhrol^lten  aud^  bie 
matten  9ugen  »ieber  auf  unb  bie  leidste 
91äf[e,  »el^e  gurüctbtieb  unb  erfl  na^  unb 
nac^  ber  neuen  Anregung  »ic^,  »ar  für 
mand^e  biefer  ©c^ön^citen  in  ben  Äugen 
ber  ^ulbigenben  nur  ein  »eiterer  9leig. 

jturg,  man  »urbe  nid^t  fatt  unb  burfte 
ed  aud^  nid^t  »erben.  3)enn  tro(  aDer 
3erflreuu«gen,  bie  man  bereits  burc^foflct 
l^atte,  unb  obgleich  e^aflna^t,  ber  böfe 
©d^ug,  fc^on  gang  na\)t  »ar,  fianben  bod^ 
nod^  gerabe  ein  paar  JJcfle  in  ÄuÄflc^t, 
»etd^e,  »ie  man  oon  früheren  Sauren  l^er 
»ugte,  ben  l^d(^fien  ®(ang  entfalten  unb 
einen  präd^tigen  Sbfd^lug  ber  ©aifon  biU 
ben  mußten.  ?Jür  fie  »urben  bie  legten 
Äräfte  gefpart,  bie  bipinguirtejlen  Toiletten 
öorbereitet,  bie  jhra^lenbjlcn  Äugen,  iad 
l^eiterjle  Säbeln,  bie  begaubcmbfte  ®ragie 
unb  Sofetterie  bereit  gehalten.  An  biefen 
Äbenben  »urben  bie  glängenbfien  !£riump]^e 
gefeiert  unb  bie,  in  ben  »ergangenen  S5Jo* 
^en  angebahnten  ©iege  DoOenbet. 

©ol(§er  ©^lußfefie  gab  e«  üorgügti^ 
g»ei,  ber  89aÜ  bei  bem  SlegimentScom« 
manbeur,  Dberflen  oon  ®erfd^e»8fi,  unb 
baS  gleite  3efi  bei  bem  Sürgermcifler, 
®e^eimen  (Sommergienratl^ ,  ©anquier  :c., 
^errn  Don  ÜBel^to».  Sinen  ©orgug  fonn^ 
tenUnparteiifc^e  feinem  biefer  beibenÄbenbe 
einräumen. 

jDer  Sommanbeur  »ar,  »ie  feine  (^rau, 
fd^on  bejahrt,  aber  er  unb  bie  ©attin  lieb« 
ten  au^  je^t  noc^  bie  ©^önl^eit  unb  ^tu 
terfcit  unb  »erflanben  eö  öortrefflid^,  eS  aller 
9Belt  in  i^rer  Umgebung  »ol^t  »erben  gu 
lajfen.  !S)aS  '^aar  »ar  fe^r  reic^,  fo  bag  t^ 
feinen  Äuf»anb  gu  fc^euen  ^atte,  um  fo 
»eniger  al8  eS  feine  Äinber  bcfag.  3n 
i^rer  ^ergendfreunblid^feit  Ratten  bie  alten 
8eute  ate  fol^e  ge»iffermagen  bie  ©efell* 
f(^aft  angenommen  unb  forgten  bafür,  bag 
biefelbe  bei  i^nen  i^r  93ergnügen  fanb.  @d 
fianben  i^nen  überbied  bie  prad^tooQen 
SRäume  ber  Sommanbantur  guv   freiflen 


Digitized  by 


Google 


358 


3((ullrirle  Dcutf*«  8Wonatd^>cflf. 


Verfügung,  in  benen  üotbetn,  a(d  l^ier  no(^ 
bev  @i^  bed  ®ouDcrnementd  mar,  nian^e 
3a^tc  lang  eine  ärt  oon  $of  gehalten 
morben  mar.  Unb  ba  Seibe  nid(|t  nur  bie- 
ndtl^ige  gefeOf<^aft(i^e  ©emanbtl^eit  in 
reid^flem  Tia^t  bejahen  unb  SDtenf^en  üon 
Silbung  unb  @t\ä)mad,  loon  »armem  ^er* 
jen  unb  Weiterem  ©inne  toaren,  fonbem 
au^  i^re  e^eube  an  ber  ^eiterteit  3[nbe< 
rer  l^atten,  fo  lägt  ed  fid^  begreifen,  bag 
bie  üon  i^nen  bereiteten  ^efte  toeit  unb 
breit  fo  gut  ju  ben  gldnjenbflen,  tt)ie  }U 
ben  beüebteflen  gel^örten. 

äKerbingS,  »aö  ber  ©efeflfd^aft  bei 
^errn  öon  SBel^to»  geboten  »urbe,  flanb 
bem  in  bcr.Sommanbautur  bereiteten  !aum 
nac^.  ®(anj  unb  Su^uS  fha^Uen  in  ben 
tt)unberf(^5nen  f^efhräumen  beS  alten  äBap« 
penl^aufed  nod^  l^eQer,  unb  feit  Sbine  aU 
Gebieterin  in  il^nen  ^errfc^te,  mürbe  fclbfl 
ber  oermdl^ntefte  ®t\i)mad  befriebigt,  fanb 
fetbp  bie  prübefte  —  mir  muffen  fci^on 
jagen:  ßjrclufiöität  nid^tS  ju  tabeln.  SRan 
mar  nur  nid^t  fo  ungegmungen  l^eiter,  fo 
fro^  unb  fafl  glttcfficl  mie  in  ber  dorn* 
manbantur.  ^err  oon  Sßel^fom  mar  ein 
fel^r  artiger  unb  fplenbiber  äBirtl^,  er  fonnte 
in  ber  Unterl^altung,  menn  er  ftd^  angeregt 
fül^tte,  fel^r  intereffant  fein,  aber  jur  $ei* 
terleit  fKmmte  er  feine  Umgebung  ni^t. 
Unb  fetbfl  abinen»  ?ieben»mürbigfeit  unb 
änmutb  bema^rten,  mie  mir  miffen,  ben* 
no^  ftetd  gemiffe  ©d^ranfen,  metd^e  auc^ 
für  i^rc  ®äpe  fl(^tbar  unb  fül^lbar  b(ie* 
ben.  SBar.  fte  bo^  fetber  in  ber  Somman» 
bantur  Weiterer  unb  aufgefc^toffener  a(d  im 
eigenen  ^aufe.  3Ran  merfte  e§  mo^f,  bag 
bie  f(^5ne  t^rau,  metc^e,  mie  man  i^r  la« 
d^enb  nac^fagte,  jjebe  eigene  X^ätigteit  oon 
fl(^  mieö,  felbfi  bie  bei  einem  folc^en  Seflc 
oon  i^r  oerlangte  Stepräfentation  mie  eine 
Safl  emj)fanb. 

^^x  Srfd^einen  mürbe  l^eut  Sibenb  in 
ber  (Siommanbantur  mit  ©pannung  ermar« 
tet.  3)ie  Ärone  biefei^  ÄreifeÄ  mar  fie, 
feit99Ianca?anbenberg  aufgetreten  mar  unb 
alle  iperjen  unb  oor  allen  anberen  bie  bed 
Dberflen  unb  feiner  ©emal^Iin  gemonnen 
l^atte,  atterbing«  nid^t  mel^r,  allein  bie 
©d^önfte  blieb  fle  bennoc^.  ti^xt  ©d^öm 
l^eit  mar  oon  ber  ^xt,  bag  man  fie  fietd 
mit  (Entlüden  mieber  oor  ft^  fal^  unb  fie 
ftetd  gemiffermagen  neu  fanb.  Dagu  tam 
ober  iefet  no^,  mie  mir  miffen,  ba«  ®eflü* 
fler^  bag  fic^  erl^oben  l^atte  unb  mit  il^r 


befc^äftigte.  Wlan  ffattt  in  biefen  legten 
SBod^en  (Gelegenheit  genug  gefunben,  fie  }u 
beoba^ten  'unb  bie  Ijei^änberung  md^riu* 
nel^men,  bie  unleugbar  mit  il^r  oorgegon« 
gen  mar.  (Sd  mar  nic^t  b(og  bie  Ungleich* 
mägigteit  i^rer  ©timmung,  in  ber  fid^  bie* 
felbe  offenbarte,  fonbem  auc^  eine  (Srrcgt* 
l^eit  il^red  ganzen  äBefenS,  meiere  man  fonft 
niemals  in  biefem  SRage  lernten  gelernt 
l^atte.  Sbine  fanb  neuerbingd  fo  ju  fogen 
Vergnügen  an  bem  Vergnügen  unb  über* 
lieg  fi(^  bemfelben  in  einer  2Beife,  mel^e 
für  lebhaftere  ^erföntid^teiten  nur  ttatürfK^ 
erft^ienen  märe,  mäl^renb  fle  an  i^r  fafl 
l^eftig  genannt  merben  mugte.  ©ie  ^atte, 
um  nur  beffen  }u  gebenten,  ^nm  Seifpict 
feit  il^rem  auftreten  in  ber  ©tabt  niematt 
anberS  einen  oon  ben  rafc^en  S^änjen  ge< 
tanjt,  ate  in  ber  Commanbantur,  mo  fie 
bem  drängen  ber  freunblic^en  SQSirt^e  ein 
paar  ÜRal  läc^elnb  nad^gegeben.  3e(t  mar 
fie  o,on  biefer  ®emo^n^eit  aud^  anbermärtd 
abgemi^en.  Sßärbe  fte  biefelbe  nun  ^eut 
unb  l^ier  ganj  aufgeben,  fragte  man  ein- 
anber,  mad  für  neue  Steije  mürbe  man  ju 
bemunbern,  mad  für  neue  Seränberungen 
}u  beobachten  l^aben? 

iD2an  fanb  feine  ©ebulb  ober  9Ieugier 
auf  eine  l^arte  *33robe  gefegt.  2)ie  „^öfli^* 
feit  ber  ftönige,"  fi^  ni(^t  ermarten  gu 
(äffen,  be[ag  Sbine  nic^t,  im  ©egent^eil 
fam  fie  ftetd  a(d  bie  Se^te  unb  lieg  i^r 
Srf^einen  überbied  fietd  oon  il^rer  äugen* 
blidtli^en  Saune  ober  Unterhaltung  ab^- 
gig.  Slerger  afö  ^eut  Sbenb  l^atte  fte  cd 
aber  noc^  nie  getrieben,  unb  ber  Sali,  benn 
bad  mar  ed,  mar  in  feiner  glänjenbfhn 
unb  frifd^eften  $eriobe,  ate  fie  enblid^  am 
Slmi  il^rcÄ  ®atten  —  nur  bei  folc^en  ®e* 
tegen^eiten  bemerfte  man  bied  —  in  ber 
Z\üx  bed  ©aaled  erfc^ien. 

üDer  Oberft  fam  i^r  entgegen.  „SReine 
gnäbige  ^rau,  id^  beftage  mic^  im  92amen 
ber  ganjen  ©efeUfc^aft,"  fagte  er  mit  ^ei* 
terer  Sebl^aftigfeit.  „(SS  ifi  graufam,  uo* 
ferer  ^Semunberung  unb  ^u^igung  ganje 
©tunben  gu  entjiel^ien  unb  ~  fo  oiel  $er« 
gen  umfonft  pd^  f eignen  gu  laffen!* 

©ie  lächelte  fd^alf^aft.  „3)ad  mirb  ben 
^ergen  fe^r  gut  t^un,''  oerfe^te  fte  über« 
ntüt|ig;  „fte  f (plagen  b&nn  oteQei^t  ooller 
ate  gemö^nlic^.  ~  9Bie  fd^ön  unb  ^iter 
e8  bei  Sinnen  ifl,  Dberp!* 

„©(^öne  eJrau  —  ©ie  finb  ba«  ßrflere, 
feien  ©ie  auc^  einmal  badSegtere!"  (pra(( 


Digitized  by 


Google 


Coefcr:    ©ertotcne  ^\tU. 


359 


er  mit  ber  munteren  Sertrauttc^feit,  tt)e((^e 
t^m  feine  ^a^re  unb  bie  (ange  ^zlamU 
fci^aft  gematteten.  „3)ann  mirb  unfer  ^t^ 
txft  oodenbet  fein.'' 

»9QBa8  foHf  \äf  ni(^t,  Oberfl!  QaV  iä) 
ed  ie  bei  3^nen  baran  fel^ften  taffen?" 
entgegnete  fte,  i^n  freunbli^  ant&c^elnb. 
irOcftt  freiließ  mügt*  ic^  eigentlich  trauern/ 
fägte  fie  fc^erjenb  l^inju,  ^benn  @ie  Kn^ 
nen'd  nic^t  (eugnen,  Slanca  l^at  mic^  bei 
3^nen  unb  3^rer  t^rau  audgeftoc^en." 

„«^,  in  ber  Sl^at  —  eif erfüc^tig ? 
S^rmant!''  tackte  er  nedeub. 

„@e^r,  £)berjl,  fc^r!  3d^  lann  mir 
meine  alten  i^reunbe  ni^t  nur  fo  {leisten 
lajfen!  —  aber  ba  ifl  3^re  Srau  unb 
Sionca  —  »ie  l^inrei^enb  bie  Äleine  l^eut 
abenb  ifi !  ^d)  miQ  i^nen  guten  Sbenb 
fagen.    Suf  S35iebcr|e^en,  Dbcrfi!" 

^Unb  auf  ^citerfcit/  fagte  er.  ©eine 
9(ugen  folgten  i^r  nac^bentlt^  unb  jugteic^ 
Doli  SenKtnberung,  mie  fie  bal^infc^ritt 
unb  nun  mit  ben  anberen  2)amen  {ufam» 
mentraf  —  ganj  Slnmut^,  ganj  ®ra}ie, 
fhra^tenb  Don  ^reunblic^teit.  (£d  mar  i^m, 
<ä§  ginge  ein  mxüiäft^  ©tänjen  Don  il^r 
avi&,  fo  leuchtete  il^re  (£rf(^etnung  l^erüor 
attd  bem  fie  umgebeitben  Areife.  @et6fl 
Slanca'iS  Siebreij  trat  baoor  inxüd,  oh 
g(ei(^  ber  XuiSbrud  oon  &lüd  unb  ^eiter^ 
feit,  ber  au9  il^ren  fc^önen  Sugen,  auS  ben 
meieren  3figen  bed  @efic^te$  fhal^lte,  fte 
mit  einem  ^Auber  umtleibete,  ben  man  an 
Hbinen  üetgeblic^  fud^te. 

2)er  Dberfl  erioieberte  baS  innige  Sä* 
ä^n,  mit  bem  i^re  Xugen  )u  il^m  herüber« 
grfi^ten,  auf  baS  ^erglic^fte,  unb  manbte 
flc^  bann  freunblic^  9ert(^a  }u,  meldte  ^eut 
Xbenb  Vbine  begleitet  b^tte  unb,  wenig 
btadfUi,  no(^  in  feiner  9^ö^e  flanb.  S)ad 
junge  SRcibc^en  mugte  il^rer  ^ui^üdgejo« 
gen^ett,  menn  man  in  ber  Sommanbantur 
&&^t  fal^,  entfagen.  ^er  Dberfi  mar  ein 
alter  Äamerab  i^ed  9$aterd  gemefen  unb 
^atte  nebfl  feiner  ffrau  ber  il^nen  bisb« 
unbelannten  SEod^ter  beffelben  oom  erflen 
2^age  i^red  ^ieftgen  Aufenthaltes  an  bie 
liebendmürbigfie  Sl^eilna^me  jugemenbet. 
6r  bot  i^r  ie^t  feinen  Arm  unb  führte  fie 
meiter  in  bie  ®efellfd^aft  l^inein,  fie  fc^er* 
jenb  megen  beS  (SrnpeÄ  unb  ber  Sefan* 
gen^eit  bebrol^enb  —  „xä)  bcforge  ^iintn 
nic^t  einen  2!&n}er,  Ainbc^en!"  lächelte  er. 

,,Ä<^,  $err  Oberfl,  laffen  ©ie  mic^  in 
meiner  ©tifle/   bat  fie  ^örbar  gepreßt. 


„SRir  mar  l^eut  ben  ganjen  2:ag  [o  f(^mer, 
unb  l^&tte  f^rau  Don  ^el^lom  eS  nic^t  auiS« 
brüdlit^  »erlangt,  bag  id^  fie  begleite  •— 
xd)  märe  am  liebflen  bal^eim  geblieben.'' 

„3la,  ba  l^at  bie  2)ame  einen  fel^r  oer« 
nünftigen  SGBiOen  gehabt/  entgegnete  er 
launig.  „9Bad  ^ndut,  Siin\)äfin,  bebeutet 
biefe  ©utfmäuferei?  «herauf  mit  bem  Äopf 
unb  l^etter  mit  ben  Sugen !  99li$  nod^  ein« 
mal,  bie  Xoä^itx  meined  alten  lufUgen 
aWeiring  fott  ba  nic^t  an  ben  S33änben  $e* 
terfilie  pflttden  unb  Srübfal  fpinnen!  j)a 
gurfen  ©ie  ^in  —  3^re  f^öne  JJrau  oer* 
Pc^t  e8  bef[er!  ©ie  tritt  fd^on  in  ben 
2:an3  —  bie  brauch*  ic^  l^eut  Slbetib  nid^t 
3u  animiren,  mie  ed  j^eint.  Sßenn  fie'i^ 
nur  l^äufiger  tl^un  »oBte!  'Ä  ifl  bo^  eine 
pompöfe  f^ignr  unb  eine  Haltung  mie  eine 
^rinjefPn !  Unb  bennod^/  fügte  ber  Oberp 
l^inju,  inbem  er  fafl  fc^alf^aft  läd^elnb  bie 
«c^feln  judtte,  „im  ®runbe  —  aber  ©ie 
bürfen  mid^  nid^t  ücrratl^en,  Äinbd^en, 
benn  fie  ifl  ol^ne^in  ft^on  eiferfüt^tig,  brr! 
—  im  ®runbe  ifl  mir  auf  folc^em  ^lan 
bie  Slanca  boc^  lieber  ~  baS  ijl  lempe* 
rament,  ?eben!  ©e^en  ©ie  fie  an  —  mie 
eine  SibeHe!" 

3nj»if^en  l^atte  «bine  bie  ipulbigun* 
gen  ber  ®efell[c^aft  entgegengenommen  unb 
fid^,  nad^bcm  fie  ein  paar  SBorte  mit  ber 
3)ame  bed  ipaufed  unb  Bianca  Sanbenberg 
gcmec^felt  ^atte,  afebalb  jum  Janje  fort* 
jiel^en  laffen.  ©ie  fd^ien  eS  mal^r  mad^en 
ju  mollen,  maS  man  jmeifelnb  t^oraui^ge« 
al^nt:  Die  alte  ®cmo^nl^eit  »ar  oöHig  auf* 
gegeben.  Reiter  bot  fie  il^re  ^anb  bar 
unb  lieg  ft4  Don  einem  Xanit  jum  anbe* 
ren  jie^en,  ganj  il^m  Eingegeben,  ganj  bem 
Vergnügen  unb  ber  Aufregung  gu  eigen, 
mcnn  and)  nidji  erglül^enb  in  ber  8ufi,  fon* 
bernnurangeEau(Et  t>on  bcrfelben,  au^  l^ier 
mieber  ein  Silb  ber  tjoHenbetften  Anmut^, 
ber  mnnberbarpen  ©rajie,  in  ber  lebl^afte* 
flen  Semegung  fo  gut,  »enn  fie  ^ingege* 
ben  im  «rme  beS  langer«  rul^te,  mie  in 
ber  folgenben  SRu^e,  menn  fie  paufirenb 
neben  i^m  meilte  unb  auf  feine  Untermal* 
tung  ^orc^te,  ober  menn  fie  nad^  bem  2anje 
um  i^ren  ©i^  fl^  ben  ÄreiS  ber  ©efann* 
ten,  ber  Semunberer,  ber  ^ulbigenben 
fammetn  fa^  unb  fid^  —  man  fönnte  bei* 
na^e  fagen:  frö^lic^  unb  übermüt^ig  ^in* 
treiben  lieg  in  bem  ^in  unb  l^er  mogenben 
2)urcEeinanber  ber  Eonüerfation. 

Sröl^lic^  unb  übermtttl^ig  —  ba8  mar 


Digitized  by 


Google 


36a 


3((uflrirte  Z)cutf4e  Wouatd^efte. 


bev  Sfudbrudf  xf)xt^  SBefend  am  l^euttgen 
Sbenb,  unb  bie  S^erönberung,  iDel^e  man 
am  aütxtomglfitn  l^atte  erwarten  tötinen, 
tocit  fic  ÄbineniJ  ganjer  9?atur  gerobc  om 
fcrnjlen  gu  pe^cn  \dim,  }a  »ie  eine  ärt 
üoit  birectemäBiberfpru^  l^erüortrat.  SDtan 
l^atte  fie  metnatö  {o  gefeiten,  flüflerte  man 
einanber  in,  ntemafö  biefe  Eingebung  an 
bad  Vergnügen,  niematö  bied  Sufgel^en  in 
bemfelben  beobad^tet.  Unb  bennod^  fanb 
man  barm  leinen  S^abel,  feinen  $ormurf; 
man  fagte  fi(^  im  ©egentl^eil,  bag  bie«  @r» 
mai^en  unb  Sfudfid^l^erauSgel^en,  bag  biefed 
aufflammen  unb  2)ur(i^bred^en  bei^  retd^en 
inneren  bebend,  bai^  man  biSl^er  gerabe  fo 
I^Suftg  oermigt,  ja  il^r  faum  jugetraut 
l^atle,  ein  neuer;  ein  ungeal^nter  unb  be- 
jaubernber  SReij  ber  frönen  fjrau  fei, 
frembartig  nur  auf  ben  erflen  änblii  üiel* 
leidet,  aber  in  »unberöoHfier  Uebereinfiim* 
mung  mit  il^rem  SBefen,  i^rer  (£rf(i^einung, 
fobalb  man  nur  weiter  t>erfo(gte  unb  beob« 
achtete,  ^a^,  toa^  Slbinend  @(^ön]^eit  eU 
gentli^  DoQenbete  unb  Aber  jebe  anbere 
erl^ob,  fte  tro^  aller  St&Üt  bod^  ntemafö 
latt,  troft  ber  ftiOfien  Slul^e  nid^t  erflarrt 
erfd^einen  lieg  —  baS  ÜKag  unb  bie  ^ar* 
monie,  mlä)t  aH  il^r  2l^un,  il^r  SaSefen 
burd^brangen  unb  umfloffen,  Derteugneten 
fid^  aud^  j[e^t  nid^t.  2)ie  grö^Iid^Ieit  unb 
ber  Uebermut^^  bie  Eingebung  an  bad  Ser« 
gnügen,  bad  aQed  äugerte  fi^  unb  belegte 
fi^  in  ben  ® darauf en,  meiere  man  n)O^I 
ate  bie  natürlid^en  biefed  3Befend  gelten 
(äffen  mugte,  ed  fd^miegte  ftd^  auf  bad 
innigfle  il^rer  gefammten  (Srfd^einung  an 
unb  umflog  fte  mit  neuem  JReij.  .Unb 
biefem  gefeilte  fid^  »ieberum  ein  anberer 
in,  menn  fie  Don  3^it  )u  Q^it,  fei  ed  au(^ 
nur  auf  Äugenbtide,  ju  il^rer  alten  ffieife, 
bem  alten  Sludbrud  jurücftel^rte.  @d  toax 
fafl,  a(d  erfd^redEe  il^re  Statur  t>or  bem  un« 
gemol^nten  reid^en  Seben,  baS  fie  burd^brang 
unb  leidet  feine  ^(ägel  (ttftete,  atö  fc^miege 
fte  fid^  pUlHiä)  fd^eu  }ufammen  unb  mode 
audrul^en  in  ber  gemol^nten  ©tide.  ®an} 
gelang  i^r  bad  freili^  nic^t,  tok  $(binend 
atuSbrurf  in  fold^cn  SRomenten  oerrietl^. 
Sin  »unberbarei^,  fel^nfttc^tiged  ®^mac^< 
ten  erfd^ien  in  bem  eben  no^  fo  fhal^len« 
ben  Slug',  unb  ein  »eid^ed  S^räumen  jog 
»ie  ein  (eifer,  buftiger  ^aud^  burd^  bie  be* 
lebten  ^üge. 

2)ad  aUed  beobad^tete  unb  oerfolgte  man, 
benn  man  toax  [a  gefponnt  auf  i^r  %uf« 


treten  gemefen  unb  neugierig,  ob  bie  in 
ben  (e^ten  Soeben  l^eroortretenbe  Ser« 
änberung  toeiter  gelten  unb  mie  fte  fu^ 
öugern  merbe.  ^axva  aber  fonb  man  ftd^ 
getäuf<^t.  2)ie  Serfltimmung,  melc^  mon 
an  Slbinen  mal^r genommen,  bie  Ung(ei(^ 
mägigleit  unb  3^^{b^^ut]^^it,  mtid^t  man 
bemerlt  unb  ju  beuten  oerfud^t  ^atte,  tonnte 
man  am  l^eutigen  Sbenb  il^r  gerabe  am  me« 
nigflen  @d^ulb  geben.  ®ie  mar  l^eiter,  fte 
mar  fha^Ienb  Don  @d^ön^eit,  oon  infi, 
oon  übermütl^iger  unb  benno(^  anmut^iger 
unb  grajiöfer  Coletterie  —  bad  $er) 
mugte  ganj  frei  unb  gang  glttdti^  fc^tagen. 
2)enn  felbjl  baS  3ntere(fe,  »el^eS  fie  für 
©tauff d  Unterl^altung  }eigte,  unb  bie  Sn« 
jiel^ung,  bie  fie  unaudgefe^t  auf  i^n  übte, 
tonnten  l^ö^ftend  nur  bamm  auffoQen, 
meil  fte  aKerbingd  über  i^re  gemöl^nK^ 
SBeife  l^inauSgingen,  toAiift  fonft  eine  fot^e 
93eDorjugung  beS  (Sinjelnen  aui^2uf<^keftes 
pflegte.  Sber  t>on  einer  bebenttic^en  Siefe 
beiJ  Snterreffe«,  Don  einer  Seb^aftigfeit 
ber  Kugie^ung  mürbe  an  i^r  felber  nic^ 
bemerlbar:  ei^  mar  nur  mie  eine  äugen* 
bticftid^e  Saune,  mie  ein  ^eitered  ©piel,  ba^ 
und  in  frol^er  ®tunbe  unterhält  d^ 
iperrn  oon  @tauff  freiließ  \äfitn  baffetbe 
nid^t  ebenfo  g(eid^gü(tig  unb  gefal^rtod  )u 
fein.  ÜKan  »oßte  bemerfen,  bag  ber  Dffi» 
jier  me^r  unb  mel^r  einem  S^nbtx  unter« 
töge,  ben  er  biSl^er  nod^  niemate  in  biefer 
Starte  tennen  gelernt  ^aben  mod^te. 

„SBie  fellfam!"  fagte  gtau  oon  ®eran, 
bie  ©attin  bed  emfien  Dffigierd,  meb^ 
mir  üor  einiger  3cit  gleic^falli^,  freiließ  nic^t 
im  3)amentreife  tennen  lernten,  }u  ber  fli(< 
len  unb  bleid^en  f8txif)a,  mel(^e  ftc^,  fc^me* 
red  ^opfmel^  oorfc^ü^enb,  ben  SBünf^en 
unb  )3emül^ungen  bed  alten,  ofiterlid^  ge« 
fonnenen  Oberflen  entgegen,  ber  SefW* 
(ufl  fem  l^ielt  unb  auf^einenb  glüdRi«^ 
mar,  ru^ig  neben  ber  liebendmfirbigen, 
tl^eitnel^menben  3)ame  meiten  }tt  Unnen. 
9}i^t  fern  oon  i^nen  ^atte  Sbine  unUngft 
t>on  einem  Sauge  audrul^enb,  auf  einem 
t(einen  @op]^a  $(a^  genommen,  mo  $err 
Don  @tauff  ft^  glei^  ätnbern  il^r  attbatb 
n&^erte.  3^r  ^(id  ^atte  i^n  mit  einem 
gemiffen  Sluffhal^Ien  begrübt,  unb  mad  fie 
gu  i^m  fagte,  mochte  i^n  no^  me^r  ge< 
feffett  l^aben.  @r  mar  neben  i^r  geblieben, 
m&^renb  bie  Uebrigen,  ba  bie  Unterl^Itung 
ber  Seiben  fi^  i^rer  S9et^eiligung  immer 
mel^r  entgog,  fic^  nac^  unb  nad^  a^geioes« 


Digitized  by 


Google 


5oeffr:    35erIorfnc  3<ftf. 


361 


bet  l^atten.  @tn>ad  (Smfted  mar  t»  ni^t, 
ha»  bie  8)etben  befd^äftigte.  3)ie  fd^öne 
^ou  mar  gan)  Seben,  ganj  Seioegung 
wnb  glängenbe  ^citcrleit,  unb  ber  Offijier^ 
baiS  |a^  man  mo^I,  gab  il^r  ni^tö  nad^. 
@r  f^ten  mte  begeifiert  unb  beraufd^t,  unb 
fein  ^uge  fal^  ntd^td  ald  fte,  unb  fein  £)^x 
t>txndf)m  nid^td  atö  i^r  ^laubern,  t^r  fiU 
bemc«  8a^en,  tl^re  ©d^erjc. 

„Wit  feltfotti,"  fagtc  ^au  Don  ®erau, 
beten  Singe  Doli  3ntercf{c,  aber  mit  nad^* 
bentlid^em  Stid  auf  bem  $aare  rul^te. 
„^xx^  ®tauff  ifl  auger orbentlid^  antmirt 
unb  fie^t  ^eut  Äbenb^  »ie  e8  f^eint,  nur 
^au  Don  9Be^(om.  3^  l^abe  nid^td  Don 
einer  fo  genauen  SSefanntfd^aft  gemußt,  ^m 
@egent^I  »erfid^erte  er  mol^t  einmal  (a« 
<^nb,  bag  er  ftc^  ber  @nabe  feiner  \ä)'6f 
nen  9}a(^barin  nid^t  p  rttl^men  l^abe  unb 
i^r  ^and  fetten  befud^e.  3)ad  ^at  fid^  raf^ 
geänbert." 

8ert]^a'§  mH  »anbte  fid^  gteid^faQd 
flfid^tig  bem  $aare  ju,  mit  jenem  matten 
9ndbrudt,  ber  einen  l^ol^en  ®rab  il^red  Sei« 
bend  )n  bejeii^nen  festen. 

^SBie  aOeS  üWeufd^ti(^e  /  üerfeftte  fle 
bann  fanft^  bie  Hugen  nteberfd^Iagenb  unb 
fn^  nrit  »ei(^em  8ä^etn  fort:  „5We^men 
<5ie  [bad  für  (einen  ©emeinptoft,  gnäbige 
"Staa.  @o  iung  x^  bin,  l^abe  boc^  aud^ 
ic^  f<^n  emflte  Srfal^rnngen  in  biefem 
Ranfte  gemad^t,  bie  mir  perföntic^  nid^t 
tDtff  if)nn,  aber  mxd)  ernfl  fHmmen  unb  bie 
Smpfinbungen  Slnberer  im  gleichen  e^ade 
oerfte^en  unb  bebauem  (äffen.'' 

JJrau  üon  ®erau  btirfte  ouf  i^re  5Ra(^* 
barin  mit  einer  9rt  Don  @rftaunen,  benn 
obfd^on  bie  ©orte  felbft  fo  gut,  mie  ber 
STon,  in  meld^em  fie  gefprod^en  mürben  unb 
ber  fie  begleitenbe  äuÄbrurf  in  Sert^a'd 
©efid^t  am  Snbe  fo  einfad^  unb  natürtic^ 
maren  mie  mdgti^,  lag  bo^  )ug(eic^  etmaS 
Ungemd^ntid^ei^  unb  UnmotiDirted  barin, 
moi^  bie  Sufmertfamfeit  ber  3)ame  erregen 
burfte,  N 

„^ä)  meig  nic^t  red^t,  mad  <Sie  meinen, 
mein  ^äulein,"  fagte  fie  ba^er  aud^  mit 
leidstem  ^opff^fittetn.  „SBad  Deranlagt 
St^re  JBemerhrag  gerabe  l^ier  unb  in  bie»» 
fem  angenblidt?  ®o  @rn|lc§  fe^'  id^  nir* 
genbS.*' 

„3)aS  begreife  i(^  mol^I,  gwäbige  ejrau," 
entgegnete  Sertl^a  mit  Iet(|ter  befangen»« 
^ett  nnb  o^ne  bie  Hugen  aufjufd^Iagen. 
ff@ie  leben  ja  au^  mei|lenS  in  3^rer  ftU« 


len  $&ud(id^teit  unb  finb  mit  gfrau  Don 
Sel^lom  menig  belannt.  ©ie  fönnen  ba:* 
l^er  aud)  ni^t  miffen,  moS  mid^  bei  3^ren 
Dorigcn  SBorten  bemcgte.  ©ie  glauben 
nid^t,  mie  fd^mer  mir  jumeilen  ba8  $erj 
iP,"  ful^r  fie  ^örbar  ergriffen  fort,  mäl^* 
renb  il^re  $anb  me^anif^  mit  bem  3ä^« 
auf  i^rcm  ©d^ooge  fpielte.  „@8  märe  ja 
unnatttrß^,  moOte  i<^  nid^t  t^eilnel^men 
an  ben  SRenfc^en,  mit  benen  id^  lebe,  an 
il^rem  ©lürf,  i|rem  8eib.  (£8  tl^ut  mir  fo 
bitter  mel^,  bag  ba,  mo  alle«  ©lud  fein 
foöte  unb  Knute,  fo  menig  baoon  ju  fin* 
ben  ip." 

e^rau  t>on  ®erau  fd^üttette  Don  9ieuem 
ben  Stopl  «3(^  ücrftel^e  ©ie  immer  me» 
niger,  mein  JJräutein,"  fprad^  fie  in  einem 
gemiffen  falten  £on. 

„galten  ©ie  mid^  n\(S)t  für  inbiScret, 
gnäbige  JJrau!  SKißöerfte^en  ©ie  mi(^ 
nid^t!''  fagte  bad  3RIÜ>6ftn  mit  einer  9rt 
oon  ^Ic^en  in  S9(id(  unb  ©timme.  „3f(^ 
bin  in  einer  fo  peintid^en  Sage  unb  ©ie 
finb  fteti^  fo  gütig,  fo  freunb(i($  ge^en  mi^ 
gemcfen!  3^  begreife  eö,  ba§  bied  auf* 
fättige  gurürftreten  i^re»  Setter«,  be8  ©a* 
roni^  Sanbenberg,  ^tau  öon  SBel^Iom  auf 
baS  tieffte  oerle^t  unb  reijt;  f?rau  Don 
ffiel^tom  ifl  nic^t  fo  !a(t  unb  intercffeloS, 
mie  pe  SWanc^em  erfd^eint.  ©ie  l^at  leb* 
^aftc  Ocfül^fe,  tiefe  ©mpfinbungen  —  ^err 
Don  Sanbcnbcrg  mei§  ba«  beffer  ate  irgenb' 
3emanb  fonft.  3(^  l^abe  niemal«  ctma«  Un* 
redete«  barin  gefe^en,  geal^nt.  @r  ifl  i^r 
na^er  Sermanbter,  ein  langjähriger  gteunb, 
eingemeil^t  in  alle  SSer^ättniffe,  unb  grau 
Don  SBe^lom  ifi  eine  Derfd^loffene,  jurücf* 
l^altenbc  Statur,  bie  fid^  über,  menn  fie 
einmal  eine  äuSnal^me  ma^t,  befJo  offener, 
fd^ranfenlofer ,  DertraucngDoKer  ^ingiebt. 
©0  mürbe  id^  il^r  ernfili^e«  30^««"  erflär« 
li^  unb  natürlich  finben  ober  aud^  i^r 
mirflid^e«  Iranern.  @«  mug  \a  ein  55er* 
Infi  für  fie  fein,  aber  fo  mie  fie  c«  nimmt, 
mie  fie  leidsten  ^erjen«  ben  ©inen  biird^ 
ben  änbern  erfeftt  unb  $errn  Don  ©tauff 
bie  ©tettung  einräumt  —  benn  ba«  ifi 
e«,  gnäbige  ^rau!"  unterbrach  fie  il^re  3lebe 
mit  etma«,  ba«  beinal^  mie  ein  ©eufjer 
Hang.  ^§err  Don  ©tauff  nimmt  biefe  ©tel* 
tung  bereit«  ein  unb  fd^reitet  mit  auger* 
orbenttit^er  Sebl^aftigfeit  Dormärt«,  mä^ 
renb  ?Jrau  Don  SBe^lom  i^n  jum  minbeflen 
nid^t  jurüdfl^ätt.  Ä^,  feigen  ©ie,  gnäbige 
grau  —  muffen  ®inem  babei  nic^t  traurige 


Digitized  by 


Google 


362 


dlltiflrirte*t)eutf(f)(  SR  citatd^cfte. 


ober  ^äglid^e  ®eban!ett  tommen?  3ft  eS 
rec^t,  bag  man  fo  ben  ©c^ein  üeva^tet  unb 
gav  feine  Stüdfid^t  auf  feine  Umgebung 
nimmt?  3d^  nierfe  c8  »o^(,  bog  $err 
üon  2Be^(on)  fel^r  gereijt  unb  empftnb(id^ 
ifl  —  ©inbrnrf  ma^t  er  frci(id)  bamit  fo 
»enig  »ie  fonfl,  aflein  i^  fürchte  —  id^ 
flird)te  — " 

„8lber  mein  (iebeS  f^räuletn,  mad  malen 
®ie  fi(^  ba  alled  au§!''  fiel  ^^rau  oon  ®e« 
rau  ein  unb  f^üttette  )um  britten  3){a( 
ben  jh>pf. 

„Ä^,  gnäbige  JJtäu  —  t^  Begreife  mi^ 
l^eut  Sbenb  fetbcr  nii^^t!"  fagte  ©erti^a  »ie* 
ber  in  jenem  ftagenben  S'on.  „^d^  meig 
nur,  bafe  e«  fd^toer  auf  mir  Kegt  —  fommt 
baö  oon  meinem.  Seiben,  ober  ifl'd  eine 
Äl^nung  beS  Äommenben?  3)cn«  id) 
täufc^e  mic^  aUerbingi^  niii^t:  ed  bereitet 
fi^  in  unjcrcm  ^anfe  etmaS  oor,  ia^  — 
^aS  — "  Unb  inbem  fie  oon  neuem  ab* 
brac^,  fügte  fie  er|l  nad^  einer  ^anfe  fd^mer* 
mütl^ig  l^ijiju:  „2i)  fonb  oor  einiger  3cit 
Serantaffung,  meine  ©tellung  aufjugeben 
unb  lieg  mii)  bennod^  burd^  ®ttte  unb 
SiebenSattrbigteit  l^atten.  SBäre  id^  lieber 
fejl  geblieben,  bann  —  * 

j^ftommen  Sie,  mein  Äinb,  fommen 
©ie!"  fprad^  fjrau  oon  @erau  gutmütl^ig, 
inbem  fie  jugteid^  fid^  erl^ob.  ,/@8  ifl  ^ier 
]^ei§  unb  geräuf^ooD  unb  ba«  ift  für  Of^r 
Seiben  mo^reS  ®ift  unb  beförbert  no(^ 
3^re  fc^warjen  SorfleÜnngen.  SBir  woöen 
brausen  ein  fü^lei^,  ruhige«  $(ä$c^en  fu« 
c^en,  bort  mirb  3^nen  beffer  »erben." 

iDai5  ^aar  auf  bem  Meinen  ©op^a  ^atte 
fid^  getrennt,  Äbine  fo  gut  »ie  ^crr  oon 
©tauff  »arcn  S3eibe  in  ben  neu  beginnen* 
ben  lanj  getreten,  aber  fie  flanben  nit^t 
fem  oon  einanber,  unb  »er  bergleic^en 
Beobad^tcn  mo(^te,  fa^  ed  fetbft  an^  ber 
Jyerne,  bag  bie  äugen  beö  ©inen  unb  ber 
Knbern  mel^r  atö  einmal  ftd^  fud^ten  unb 
begegneten,  ©ertl^o,  bie  am  ?lrm  il^rer 
Segleiterin  l^inter  ber  Solonne  entlang 
fc^ritt,  fal^  cö  »o^l,  unb  l^ätte  grau  oon 
®erau  in  biefem  «ugenblicf  beö  3Räb(^eniJ 
©cfic^t  angefcl^en,  fo  bürfte  eö  fe^r  fraglid^ 
gc»cfen  fein,  ob  il^re  burt^  Sert^a'ö  feit* 
fame  ©eife  o^ncl^in  ein  »enig  crfc^üttertc 
©cfinnung  ni^t  no^  mel^r  beeinträchtigt 
»orbcn  »äre.  ®er  SluSbrud  in  Scrt^a'd 
3ügen  unb  ber  Slirf,  ber  ai\^  i^ren  äugen 
brac^,  »aren  auffädig  genug,  }umat  für 
bieö  fonfu  unb  befc^eibcne  ®ef(^öpf:  eä 


»ar  barin  nid^t  blog  et»a9  »ie  ein  tiefer 
^ag,  fonbern  au^  »ie  ein  l^o^nooller 
Sriumpl^,  unb  oor  allem  bie  JJefKgfeit  eined 
fi^  burc^ringenben  (Sntfc^tuffed. 

3m  Stebenfaal  fam  i^nen  $err  oon  2an* 
benberg  aud  einem  ber  ©pieCgimmer  ent* 
geqen.  (gr  blieb  |lel^en  unb  fragte  t^eil* 
nebmenb  nac^  Sert^a'd  Sefinben,  oon  bem 
iF|m  ber  Ober|l  gefagt  l^abe. 

„®8  lä|t  ftc^  ertragen,"  ocrfeftte  fie, 
fanft  ju  il^m  aufblicfenb;  „aber  —  o  ^en 
®aron,  ift  e«  re^t,  ba§  ©ie  bur(^  3^ 
flete  äbmefenl^eit  Slnbcren  nod^  oiel  \äfm^ 
rere  ?eiben  auferlegen?" 

(£r  flutte  unb  »arf  i^r  einen  burd^brin* 
genben,  ab»eifenben  Sticf  }u.  SOein  er 
fanb  nid^td  ate  bie  fiete  S9?ilbe  unb  ©(^ü(^* 
tern^eit,  unb  fo  »anbte  er  ft(^  nac^  einet 
Serbeugung  ab  unb  trat  in  ben  großen 
©aal. 

©eine  na^e  ftel^enbe  ©attin  grüßte  i^n 
l^eiter,  unb  ba  er  l^erantrat,  bot  fie  ibm 
bie  $anb.  „Wo  Pcrf|l  bu,  «oberid^?* 
fragte  pe  mit  järtlit^em  ©lidf.  „Srü^er 
}eigtefl  bu  bic^  bo^  l^in  unb  »ieber,  ia 
tanjtefi  aud^  ein  SD?al.  3fi  bai^  ganj  oor- 
bei?" 

@iS  flog  ein  Säd^etn  bur(^  bie  fhen^ 
güge.  „1)aS  beforgft  bu  {e^t  für  raic^, 
©lanca,"  oerfeftte  er.  „Unb  baiJ  ifl  rec^t. 
3u  einem  folc^en  Vergnügen  mii|  man 
jung,  fd^ön  wtb  Reiter  fein,  »ie  bn,  ba 
ma^t  e8  gteube.    3»an  fie^t  e8  bir  an." 

„^a,  ed  ift  reijenb  ^ier,  i(^  fa^  noi^ 
nie  ein  fo  belebtes,  fo  ^eitered  —  id^  ran§ 
fagen:  fo  anmut^ige«  geft!"  oerfe^te  fie 
frö^li^. 

„Unb  rDixtlid)  eine  äuSfieOung  unferer 
©c^önbeiten,  »ir  fallen  [it  bieten  ffiinter 
noc^  niemals  in  biefer  SoQ}äbIigfeit  unb 
biefem  ®lanj,"  bemerfte  ber  länjer  8lon* 
ca%  inbem  er  fein  äuge  über  bie  3Renge 
flreifen  lie§. 

„2)aS  ift  »al^r,  ed  ftnb  entjüdenbe  Sr* 
f (Meinungen  Ijier,"  fagte  bie  junge  eJran 
mit  einen  gleichem  Süd.  „aber  beine 
Soufine,  Sanbenberg,  ift  boc^  f^tnt  »ieber 
bie  Königin  oon  äOen.  ©ie  ift  »a^r^aft 
bejoubernb  in  il^rer  ipeiterfeit." 

„©0,  ift  fie*d?  3)a«  freut  mi^  fie  fiebt 
fonft  folc^en  äuf»anb  nic^t,"  fprad^  er  mit 
auffäOiger  Aalte. 

Slanca  fc^ien  bad  gan)  befonberd  ji 
empftnben,  benn  fie  fa^  i§n  mit  einem  fafi 
bejlürjten  Süd  an. 


Digitized  by 


Google 


^ocfer:    Serlorcn^  gicfe. 


363 


»aber  JRobcr^,"  fogte  flc  lebhaft  unb 
fe^te,  toxi  ftd^  befinnetib,  erfl  md)  einer 
netnen  ^aufe  l^inju:  „l^afl  bu  Kbine  l^eut 
«benb  fd^on  begrügt?" 

«3(^  ^atte  mirtti^  nod^  feine  ©etegen«* 
l^ii,**  Derfcftte  er  inienem  eigentl^ümtid^en, 
nur  atö  formeQ  ju  be)ei(^nenben  Xone, 
me(^r  j[ebe  Sinmenbung,  jebe  e^ortfe^ung 
beS®ef))räd^§  Don  fi(^  »etfl.  „Slber  i^  bitte, 
lieber  ©onben,"  brac^  er  ah,  ba  bie  SReil^e 
an  bad  $aar  gebmmen  }u  {ein  fd^ien, 
,Ia[fen  ©ic  fw^  bur(^  mid^  nid^t  jlören  — 
öerjei^en  ®ie  fiberl^anpt  meine  Störung 
3^rer  Untergattung!" 

6t  trat  einen  Schritt  jurürf,  unb  ate 
bad  $aar  mirfü^  in  bie  Slonbe  getreten 
mar.  Hemmte  er  bad  ©lad  in  ben  9ugen« 
minlel  unb  lieg  feinen  Süd  bemfetben  fot 
gen,  mit  einem  ÄuSbruc!  üon  —  ©c^»cr« 
mut^,  fönnte  man  fafl  fagen,  ber  freiließ 
fe^r  oon  bem  pnfleren  unb  traurigen  ®rü^ 
bebt  unterf(^ieben  mar,  metd^em  mir  fonfl 
f^on  in  bem  {lo(}en  Singe  begegneten. 
3[e$t  haftete  ed  fefl  an  ber  üebreiienben 
Srfc^einung  ber  iungen  ^rau,  meldte  üoQ 
^eiterteit  unb  ©rajie  auf  ben  ^ubeßlän^« 
gen  ber  SHufif  bal^ingtitt,  unb  eS  mar, 
tro^  ber  ©(^mermut^  eine  marme,  innige 
Siebe  in  biefem  Äuge,  unb  bie  Sippe  mur* 
melte  etmad,  baö  nur  ein  ©egen  fein 
tonnte  über  bad  j[unge  2Bcfen,  meld^ed  il^m 
aü  fein  Seben  unb  Sieben  anvertraut 
^atte. 

!Da  aber  med^felte  plö^Iid^  ber  Studbrucf 
feiner  SH^  "^ib  ma^te  einer,  menn  aud^ 
nur  iä^Ungd  auf«  unb  Dorüberjudenben, 
peinlichen  Ueberrafd^ung  $(a(.  (Sr  ^atte 
nic^t  9d^t  gegeben  auf  ba§,  mad  in  feiner 
Umgebung  gef^al^.  3lnn  aber  fagte  in 
feiner  näc^fien  iRä^e  eine  nur  allju  be« 
fannte,  filberreine  Stimme:  .^Sitte,  mein 
§err,  id^  bin  mfibe!''  unb  ate  fein  Slidt 
fid^  fentte,  mad^te  eben  ein  $aar  ^a(t  unb 
trat  l^art  Dor  il^n  l^in  —  eS  mar  äbine 
am  9rm  eines  i^m  gteid^faQS  befannten 
$erm  aud  ber  Umgegenb.  9)tit  einer 
flfic^tigen  Serbeugung  mic^  er  jnrüd. 

©ic  ^atte  na^  ber  lebhaften  Semegung 
fc^on  i^re   t>oQe  9lu^e  mieber  gefunben. 

»ai^  —  unfer  SSerfc^oDener!''  fagte  fle 
fc^erjenb  unb  mit  fc^altl^aftem  Säd^e(n. 
^3n  ber  X^at,  finb  ©ie'ö  mirHid^,  ©oufm? 
Slanca  oerfic^erte  un§  oor^in,  bdg  ©ie 
gegenm&rtig  feien,  aber  iRiemanb  l^atte  ©ie 
gefe^en,  ber  Oberfl  tl^at  ganj  ge^eimnig* 


DoQ  —  man  burfte  um  ©ie  unruhig  mer« 
ben,  Eoufm!" 

@r  mar  mieber  einen  ©^ritt  l^erangts 
treten. 

„@ar  )u  Diel  S^re,  meine  gn&bige  Sou« 
pne,"  »erfefete  er  —  ber  Ion  Hang  au(^ 
ie^t  mieber  formeQ,  obgleid^  feine  Sorte 
unb  mie  eV  babei  blicfte,  einen  anberen  )u 
bebingen  fc^ienen.  »^ätt'  id^  ed  geahnt, 
bag  meine  Sbmefenl^eit  einen  fold^en  (£in« 
brudC  ma^en  fönnte,  i^  märe  ni^t  fo  flraf« 
fäUig  geblieben. " 

„3fn  ber  S^at,"  meinte  fle  l^eiter,  ^biefe 
92eiguna  fic^  ju  beffern  ift  etmaiS  ©ettened 
unb  ©qöned  —  jumal  an  3^nen,  Sou« 
fm!''  —  Unb  ba  in  biefem  äugenblid 
93(anca  Don  il^rer  9lonbe  jurüdFfef^rte  unb 
läc^elnb  unb  tiefatl^menb  bie  neuen  92ad^^ 
bam  begrfigte,  fügte  fie  fc^alf^aft  l^inju: 
n^d)  bin  eben  bei  einer  ©trafrebe  miber 
ben  ^errn  ©ema^t,  liebe  Stanca!  SSer» 
einigen  ©ie  fid^  mit  mir,  bag  er  nid^t  mie^ 
ber  Dcrfc^minbet  unb  fo  Diel  Äugen  Der* 
geblic^  nad)  il^m  auSbliden  lägt." 

„3ßa^  fann  ic^  tt^un?"  Derfefete  bie 
junge  {Jrau  fc^erjenb,  aber  mit  einem  }ärt* 
liefen  föiid  auf  ben  ®atten.  „2Weine  3lu* 
gen  fmb  eS  teiber  nic^t,  bie  il^n  antoden 
unb  feffeln!  Unb  ba  bef(^äftigcn  [xt  fic^ 
lieber  mit  erfreulicheren  unb  lol^nenberen 
aSlidcn." 

„2)a  ^ören  ©ie  cS,  ©oufm!"  fagte 
abine  lebl^aft,  ba8  ganje  ©cfu^t  Doli  fd^alt* 
l^aften  Säd^elnö  unb  mit  jlral^lenbem  Süd 
ben  ernflen  SRann,  man  möchte  fagen,  um* 
faffenb.  «?llfo  —  für  Rubere  fc^mär^ 
men  bie  frönen  %ugen  2\)xtx  ^rau !  3ßdf)x^ 
l^aftig,  ed  fam  mir  l^eut  2lbenb  fc^on  felber 
eine  folc^e  Ahnung,"  fügte  fie  nedenb  l^ingu» 
„3d^  mürbe  an  3^rer  ©teile  nid^t  fo  fl* 
d^er  fein!" 

@d  judte  burd^  fein  ©eftc^t  etma^  mie 
ein  Berber  Unmutig,  bem  fid^  fogar  ein  lei* 
fer  3^3  öo"  SJerac^tung  gugefeUte.  Unb 
bie  ©c^nltern  Derjie^enb,  fprad^  er  in  ei* 
nem  Sone,  ber  eigent^ümlic^  gereijt  unb 
jugleic^  ^art  Hang: 

„9?c]^mcn  ©ie  fid^  in  Sl^t,  Souflne, 
bag  man  S^nen  bie  9!edereien  nid^t  im 
®rnfl  gurüdgiebt!" 

3)aÄ  flang,  mie  gefagt,  fo  gereijt  unb 
l^art  unb  mürbe  bur^  ben  SluÄbrud  feincö 
®eft(^td,  bur^  feinen  2^on,  feine  89eme* 
gung  in  einer  folc^cn  SBeifc  geweigert,  bag 
bie  fleine  ©ruppe  betreten  balb  i^n,  balb 


Digitized  by 


Google 


m 


d((tiftrirt€  t)tni^dft  ^cnaHttfit. 


Wxnt  anfd^oute.  3)te  fd^5ne  ^xati  üerfor 
allein  ll^rc  ruhige  $o(tung  nic^t.  9?ur  iifx 
Äuße  mo^tc  p4  für  eine  ©ccunbe  ein  »c* 
nig  t)erbutite(t  \faUn,  ate  ei  beteitd  mie^ 
bet  in  feinem  üotlften  ®(anj  i^n  unb  bann 
Slanca  traf.  Unb  jn  biefer  Icßteren  ge* 
menbet,  weinte  fie  fd^ergcnb:  , 
i  „?eiben  Sie'«  m6)t,  ©lanca,  bag  San* 
benberg  fo  lange  von  ^^nen  entfernt  bleibt, 
dfn  ^ertengefeHfc^aften  werben  fie  alle  ju 
©ären!"  mt  einem:  ^3^  glaube  aber, 
bie  JRei^e  ifl  an  m^,  mein  ^err!"  reid^te 
fie  grajiöS  i^rem  iänjer  ben  ^Itm  unb 
trat  mit  t^m  in  ben  lanj  ^inau«. 

(Sin  paar  @ecunben  (ang  toareu  bie 
ßurürf blelbenben  no(^  (litt,  bann  aber  fagte 
^err  üon  ©anbcn  mit  einem  SScrfuc^  ju 
f  dienen;. 

n^m,  nun,  jfamerab,  Compßmente  ma* 
i^tn  Sie  3f)ter  ft^önen  Couflne  nic^t,  muß 
i^  geflcl^ett!  «ber  es  Ifl  öleDei^t  ttut  um 
fö  pitatttet  füt  fiü  M^  dtl  beH  (Sjttdbd* 
jdttjett  be«  ft^märmenben  ©tauff!" 

„Sn  SBal^r^eit,  SHoberic^  —  bu  »arfl 
red^t  unartig,"  bemerhe  ©lanca  mit  bc» 
»egter 'Stimme  unb  befangenem  Äuöbrurf; 
ober  fie  fügte  nid^t«  »eiter  ^inju.  2)enn 
bie  aRuflf  fplelte  eben  ben  «^(ugtact,  bie 
Slönbe  ber  Janjenbett  I6|le  flc^  auf,  unb 
bie  Ferren  führten  blc  t)amett  an  ll^re 
$tä(e  ivtxM.  Planta  (el^nte  bad  ab,  fie 
trat,  ^errn  üon  (Sanbcn  oerabfc^iebenb, 
gu  i^rem  ®atten  nnb  gog  i^n,  jid^  an  fei* 
neu  «rm  ^ängenb,  mit  p«^  fort,  ©r  but 
bete  baS,  gejmungen  (äd^elnb. 

^SRoberic^,  (iebper  9lobcri(^,''  fagte  fie 
(eife,  ate  fie  feine  ^Örer  in  ber  IR'df^t  fa^, 
unb  il^re  Stimme  gitterte,  „um  (Sotteö* 
»iüen,  ma«  l^afl  bu  nur  plöfttic^  gegen 
Äbine?  ^ä)  fanb  bid^  neuerbingS  fc^on 
ein  paar  9Wal  fo  fremb  gegen  fte  unb  ^eut 
nun  —  fo  l^art  unb  ungercd^t!'* 

„3(^  »iß  feine  folgen  Scmerfungen 
über  iiij  —  auc^  ni^t  atö  ©c^crj,  —  am 
»enigjlcn  oon  i^r!"  »erfejte  er  in  flolj 
abmeifenbem  Xon  unb  I^artem  Sudbnnf. 

„«bergfloberi(^,  UebflerSRoberid^!  SBie 
oft  l^at  fie  mi(^  mit  meiner  ^rüberie  ge«» 
necft,  mie  fie  eS  l^ieg!  Unb  ba  idi  je^t  fo 
l^eiter  unb  leicht  bin  —  bu  mac^jl  mic^  \a 
fo  glüdtic^,  geliebter  SKann!"  unterbrach 
fte  [xdi  unb  fd^miegte  fl(^  leidet  gegen  fei^ 
neu  arm  —  „warum  fotlte  fie  nic^t  ein* 
mal  auc^  fo  fdä^ergen?" 

fj^6)  »iü  eö  ni^t!''  murmelte  er  finfler. 


„9loberi(^,  bu  bifl  fo  unenblic^  lieb  uib 
gut,  fo  röcfpc^tsooir,  fo  gerecht!  (8§  mr 
fe^r  l^art,  mai  unb  mie  bu  ei  gu  i^r  fag< 
U%  ©ie  mugte  ei  tief  empfinben  —  i<^ 
merft'  ei  »o^l!  Unb  fte^,  3ioberi(^,  fie  ijl 
fo  gar  ni(^t  gtücfli^  —  ^ofl  bu  mit  i^lt 
ju  ganfen  ge^iabt,  toad  tc^  nic^t  meij,  je^t 
laffe  ei  enblid^  gut  fein  unb  fei  ©ieber 
freunblid^  -'^ 

gr  at^mete  tief  auf. 

„a)u  bifl  ein  Snget,  »tonca!*  mur* 
mette  er. 

„Ü^tt'i  mir  gu  Siebe,  atoberi^!"  bat 

bie  juiige  ^xan.  „&tV  a«  i^^  «»>>  ^^^ 
i^r  belne  Urtfreunbni?!«»*  ^''•''    .    ., 

H^if  f)äV  Mif  im  einn,  P"*  ^9/  aj 
reben,  mentt  —  fl<  B^\\  fÄi  «i^  ^^' 
unterbrad^  er  fic^  mieber  flttpef^ 

„©ei  ni^t  ungerecht,  ni^t  bittet,  Ht^ 
berid^!  ®u  »eift  »o^l,  »ie  fte  an  bir 
^ängt,  auf  bcine  SBorte  giebt!  ©anbeit'8 
t^örlt^te  !Reb<  barf  bic^  ni^t  oerbricJeiL 
^d)  ^abe  bod^  aud^  meine  Sngcn.  Mt 
id^  Sfbine  fel^e,  glaube  i^  nidfi,  ba|  i^ 
bie  ©eiterfeit  Dom  $ergen  fommt.  3<i 
glaube,  bu  bifl  feit  Socken  ni^t  jn  i^r 
gegangen,  »ie  fonfl,  —  bai  mug  fie  ja 
betrüben!  Unb  nun  l^eute  Äbenb  —  geV 
gu  il^r,  SRoberi^,  fei  fanft  unb  Reiter! 
Zf^n^^  mir  gu  Siebe,  mein  eingiger  SWami!' 

@i  fämpfte  in  feinem  eblen  ®efid^te  rm 
»iberflreitenben  ©efü^len.  3)o<^  ermiebtrtt 
er  nic^ti,  fonbern  gog  nur  bie  ^anb  feiner 
iungen  e^rau  flüd^ttg  an  feine  Sippen.  Unb 
bann  erfl  fprad^  er  milbe: 

„5Bir  »ollen  feigen,  Slanca.  9?un  aber 
fomm,  mein  ©ergenilieb,  bag  i(^  bic^  gnr 
®efeaf(^aft  gurücffü^re.  Unfcre  lange  Dn« 
tcr^attung  »irb  f^on  aufgefallen  fein.* 

3ng»if(^en  l^atte  aixd)  Äbine  i^ren  Zm 
gcr  ocrabfc^iebet  unb  eine,  i^r  anfc^einenb 
fcl^r  nötl^ige  SHu^c  gefugt.  3)enn  bie 
3)ame  »ar,  »ai  man  no^  niemali  an  i^r 
bemerft  l^aben  »oUte,  oon  biefem  lanje 
fid^tbar  er]^i(jt  gurüdfgefel^rt,  bie  ffiangen 
unb  bie  ©tim,  ber  »unberf(^öne  ©ali  nnb 
giarfen  gerottet,  bie  S3ru|l  tief  at^enb: 
man  fotlte  fte,  »ie  ei  fc^ien,  ^cut  Äbenb 
förperlid^  »ie  geiflig  oermenfc^lic^t  nnb 
i^rer  Umgebung  genäl^ert  fe^en.  J'hn 
freiließ  »ar  biefc  ©d^»ä(^e,  »ie  man  el 
»0^1  begei^nen  barf,  balb  »ieber  wr« 
fc^rounbcn.  «Hei  rtirfte  »ieber  in  bai  je* 
»ö^nlic^e  fc^önc  aRa|  unb  fie  ert^ttc 
i^re  Subiengen,  an  bcnen  ei  auc^  je(t  ni(^t 


Digitized  by 


Google 


^oefer:    SSerloreue  ilielt. 


d65 


fehlte,  mit  ber  aben  Smuutl^  nnb  ©vajte 
be8  Äörper«  unb  be8  ®ciflc8.  S)enn  fclbji 
btr  (entere  ^atte  aud  biefem  (e^ten  Sanj 
eine  gemiffe  Srregt^ett  mit  5urü(!ge6ra(^t, 
fie  ^atte  fafi  ^ofHg  gefprod^en,  beinal^  laut 
gelacht,  unb  i^re  iBoxtt  xoaxm  Udtx  unb 
trafen  fc^ärfer,  atö  man  eS  öon  i^r  ju  l^ö* 
ren  pflegte.  9?un  ru^te  fic  aud^  ^ier  unb 
thronte  aß  bie  Königin  in  bem  bunten 
!treiben.  96er  mie  ndt^ig  i^r  bie  Stulpe 
mar  unb  mie  mo^I  fte  i^r  t^at,  jeigte  ft(i^ 
auc^.  Da  ber  San}  begann.  @ie  lehnte 
i^n  banlenb  ab  unb  »ertröflete  ben  nn« 
gtfi(f(i(^en  ^errn  auf  einen  Jpäteren. 

»SDer  le^te  !£anj  mar  eilt  menig  gar  ju 
mi(b  nnb  ^at  mx6)  mübe  gemad^t/  fagte 
pe  läd^elnb,  „galten  ®ie  fi^  an  i^n." 

@o  fa|  fte  Der^Sttnigmdgig  einfam  unb 
ff^aute  mit  Sficfen,  melc^  aUmdüg  immer 
fHÄer  unb  flifler  mürben,  in  ben  bunten, 
frö^lic^n,  fummenben  unb  fd^mirrcnben 
äBirbet  ^inaud.  ^ier  unb  ba  trat  moi)( 
ein  $aar  an  fte  ^eran,  meilte  einige  Spi- 
nnten, ptauberte  unb  tad^te  unb  fanb  fit 
DoO  freunb(t(^er  Zl^eifnal^me.  Sin  :^err 
tom  ^erbei,  ein  paar  t>on  ben  Siebend« 
arten  unb  Hudrufungen  anzubringen,  mel^e 
bei  folc^en  Gelegenheiten  unb  Situationen 
nic^t  fehlen  bttrfen.  Unb  enbti(^  fam  axxö) 
ber  9Q3irt^  felber,  ber  alte  Dberft  in  bie 
5Ba^e  unb  trat,  bo  er  fie  bemerfte,  rafd^ 
an  i^re  @eite. 

„SaSa^r^aftig,"  fagte  er  lebl^aft  unb 
lonnig,  „t&  ifl  unfere  Jtönigin,  t^erlaffen 
nnb  einfam!  2Bem  ffabt  id)  biefe  furd^t« 
bare  @ttnbe  anjnred^nen,  fc^öne  ^an, 
—  3^rer  eignen  ®ran(am!eit  unb  (Eaprice 
ober  bem  tro(  aQ  feiner  SriUen  immer 
bfinber  merbenben  ÜRännergefd^le^t?" 

3^r  9uge  lachte  i^  Reiter  an. 

^Sbem  ba,"  öerfeftte  fie  unb  il^r  Slirf 
fiel  auf  ben  fid^  langfam  nä^emben  Sam 
benberg.  „Qi  ift  fein  £anj,  unb  er  l^at 
inic^  im  ®tid^  gelaffen  —  fagen  ®ie  i^m 
Oberf!,  mer  Don  un8  Seiben  ber  Jreuere  ifl!" 

«äRann,  SRenfd^,  99aron,  ^amerab,  mad 
mn|  ic^  Don  Sinnen  ^üren?"  rief  ber  alte 
^err  imbmifd^en  ^orn  auiS.  „^k  ©d^önfle 
ber  ©c^önen,  unfere  f?eflfönigin,  ^i)xt  Cou* 
fine^  im  ®ti(^  ju  laffen  für  eine  jfarten« 
bome!  Aamerab,  ftamerab,  @ie  treiben 
ed  )u  arg,  unb  märe  i^  ba  bie  f(^öne  f^rau, 
3^re  Sngen  bürften  mt^  nie  mieber 
treffen!" 

Abenberg  verbeugte  ft^  leidet. 


„Seil  \i)  iad  fUr^te  unb  k>orbeugen 
miQ,  eile  ic^  ani)  l^erbei,"  Derfe^te  er. 

„SQSie  ip'ö,  fc^öne  5tau?V  fagte  ber 
Oberfl,  beffen  Sluge  injmifd^en  in  eine  an* 
bere  9{ic^tung  gefallen  mar  unb  bort  irgenb 
etmad  bemerten  mochte,  mad  feine  (Sntfer« 
nung  Deranlagte;  „laffen  ®ie  ®nabe  für 
9led^t  ergel^  unb  il^n  fi^  entf^ulbigen  ? 
9?ur  tapfer!  3(^  fhl^e  afe 3^r  5R&^er  unb 
©c^ü^er  l^ier  unb  merbe  bie  bictirte  ©träfe 
DonfkedEen!" 

©ie  lächelte. 

„®nabe  für  SRe^t,  Oberft!  5«attirlid^, 
menn  er  ed  fo  oerbient.  3^  behalte  mir 
Sl^re  ^ülfe  für  ben  fc^limmjlen  Satt  Dor." 

„i^fmmet  parat,  f(^öne  ^frau!   HIfo  an§ 
3Bert!  SBenn  ic^  }urü(!fomme,  merben  mir 
ben  Stieben  ratificiren."    6r  brängte  fic^ 
an  bernä(^f)en®ruppe  oorbei,  feinem  neuen  * 
3iele  entgegen. 

M^Ifo  bie  Serl^anblungen  beginnen!" 
fagte  fte,  inbem  |ie  ftd^  anmut^ig  in  ben 
©effel  iurüdle^nte,  unb  i^r  9uge  manbte 
fi^  mit  feinem  flra^lenbflen  931icf  auf  ben 
äRann,  ber  langfam  an  i^rer  ©eite  "^lai^ 
na^m,  unb  bad  Säbeln  ru^te  auf  ben  fei- 
nen Sippen,  „©ie  ^aben  mid^  barauf  mar^^ 
ten  laffen,  ^err  oon  Sanbenberg." 

„3^re  ©d^ulb,  meine  gnäbige  fjrau," 
entgegnete  er  ^art,  obgIet(^  au^  feilte 
äRienen  nur  ))on  ber  Anregung  uitb  bem 
3ntereffe  ju  rebcn  f(^ienen,  meiere  bie  S^ad^- 
barf(^aft  ber  prdd^tigen  ^rau  unb  il^re 
Ofreunbtid^feit  begrüttbeten.  „^d)  l^abe  nic^t 
bemerft,  bag  ©ie  mid^  oermigten." 

„^a  gemig,"  oerfe^te  fie  unb  i^re 
©timme  jitterte  t>or  ber  Aufregung,  meiere 
fie  mit  unbeugfamer  ^raft  auf  i^r  3nnered 
bef^ränfte,  „md)  gieren  SQSünf^en  ^dtt*  ic^ 
mir  bie  Stugen  autoeinen  unb  bie  uner- 
hörte )3e]^anblung,  bie  xd^  gu  erbulben  l^atte, 
in  aOe  9Belt  l^inaudrufen  foQen,  —  baoon 
bin  i^  übergeugt !  über  meine  Slugen  ftnb 
mir  }u  lieb  — " 

„®cmi§,  unb  3^r  $erj  ifi  ju  egoifHf^, 
ald  bag  t^  bie  Dualen  eined  anberen  be*^ 
greifen  unb  feinen  ftampf  mürbigen  ttub 
nnterfiüfeen  föitnte!"  unter brad^  er  fte. 

„%d),  Dualen  unb  ^ampf?  ÜDad  ifl 
ba«  erfle  ©ort,  ba8  xd^  ^öve,  §err  oon 
Sanbenberg!"  fagte  fie  mit  f altem  ©pott. 
„Sidl^er  ^abe  xd)  in  biefem  anberen 
^er}en  nur  ben  SBantetmut^  gefunben,  bie 
Unban!barfeit,  ba«  Scrgeffen  aller  Opfer 
unb  aUer  ©(^müre,  unb  ba«  mol^lfeile  @e<^ 


Digitized  by 


Google 


366 


Sliuf^rirte  2)eutfc6c  SHonatd^efte. 


f(^i(f,  bie  eigenen  @ünben  bem  Unfd^ulbi« 
gen  aufjubürben!" 

2Ber  tt>A^renb  btefer  Siebe  bie  3Riene 
bed  Offigierd  beobad^tet  ^ätte,  md^te  mtU 
leidet  entbe(ft  ^aben,  toie  fern  biefe  Unter* 
I)a(tung  üon  ber  ^eiterleit  unb  Seid^tl^er« 
gigfett  mar,  meldte  Aber  ber  gangen  &t' 
{cU((^aft  mattete.  @o  bfifter  mar  ber 
$(idf,  ber  Don  feiner  iRad^barin  fort  nnb 
in  ben  Qaai  ^inauiSgKtt,  fi(^tbar,  ol^ne  gu 
feigen,  unb  fo  {(^arf  prögten  fi(^  für  einen 
SKoment  in-  feinen  ^ögcn  ginfl^tfeit  unb 
ein  ergreifenbeS  Stmad  aud,  bad  man  nur 
für  eine  furd^tbare  Sergmeiflung  au  [16) 
\M%  an  ber  9Belt  unb  am  Seben  gu  beu< 
ten  i>ermo^te.  (Ed  mar  aderbingd  ein  für* 
ger,  flü^tiger  Sttoment,  nac^  meinem  eine 
Der^öttnigmägige  9tu^e  gurücfte^rte,  allein 
'  für  Sbine  mar  er  ni(^t  Derloren  gegangen, 
unb  fein  7on  mad^te  üotlenbd  jebc  X&n^ 
fd^ung  unmögtic^,  atd  er  nun  me^r  bumpf 
als  teife  fprac^: 

,,@ie  red^nen  gut,  Slbine,  aber  bennod^ 
nid^t  rid^tig.  @ie  oergeffen  bie  gmei  ^aupt»" 
factoren  in  mir  —  bie  C^araftevlofigfeit 
unb  bie  S^rloflgteit  —  eS  ^itft  nic^ti»,  bie 
finb%  «binc!"  unterbrach  er  flc^,  ba  fle 
eine  lebhafte,  abmeifenbe  93emegung  machte. 
„3)ie  flnb%  bie  mic^  anf^rien,  als  ic^ 
aud  bem  9tauf^  unb  £aume(  ermad^te,  unb 
mii)  mit  ©raufen  unb  Vernichtung  anbliden 
aud  bem  armen,  tl^euren  9Befen,  bad  ic^ 
nid^tSmürbig  unb  gemiffentoS  — " 

„<Sie  foDen  nid^t  fo  reben!  3d^  milt 
bad  nic^t  ^ören!"  unterbrad^  fle  il^n,  unb 
für  eine  ©ecunbe  f(og  au(^  bur^  il^r  fon» 
nigei^  Qkfic^t  ein  büflerer  ©chatten. 

„2)a8  ifl  t^  eben,  Hbine,  bdg  ®ie  baS 
ni^t  ^ören  moDen,  mad  \d)  ^f)mn  aQein 
no^  fagen  lann!"  fagte  er  mit  einem  fafl 
traurigen  ^(ange.  „Unb  bad  Snbere  ifi, 
bag  it^  überhaupt  noc^  gu  3^nen  reben 
foD,  mä^renb  \ö)  —  2^or,  ber  id^  mar! 
—  gehofft  l^atte,  bag  mein  Serl^attcn  beut« 
lieber  gu  ^\)ntn  fpred^en  mürbe  ali  aQe 
SBorte  ed  üermo^t,  unb  ®te  übergeugen 
mügte  üou  bem,  mad  für  und  not^men^ 
big  mürbe,  —  nein,  mag  und  eingig  übrig 
bleibt." 

„©ie  meinen  bie  Ircnnung,  Äoberid^?" 
f^aflte  [\t,  gang  gurücfgefunfen  unb  fc^mer 
aud  fi4  l^eraud. 

„3a,  «binc,  fie  aOein  bleibt  unS.  ffiif« 
fen  @ie  ed  anbcrd?" 

„Unb  ©ie  fprec^en  ba«  au«,  fo  furg,  fo 


talt,  @ie  Ratten  ed  für  mügli^  bei  unferer 
©tenung?" 

„(£d  gibt  nur  bie  eine  S(tentatii>e,  Xbine 
—  entmeber  bie  Äugel  üor  ben  Äopf, 
meiere  mof^t  bai^  Seben,  aber  nid^t  bie  S^r^ 
lofigfeit  eubet  —  benn  l^offen  ©ie  nid^t/ 
unterbrach  er  fic^  ooll  fur^tbarer  Sitter* 
feit,  „ba^  man  au^  nur  eine  ©ecunbe 
über  bad  SRotio  einer  folc^en  j^at  in 
3meifel  fein  mürbe!  3(^  l^abe  meine  3«' 
d^en!  —  Ober  bad  ffieiterteben  im  Skr* 
fuc^  ber  ©ü^ne  gegen  und  felbft  unb  bie« 
jenige,  miber  bie  mir,  ©ie  graufamer  nnb 
ic^  nic^tdmürbiger  gefünbigt  ^aben,  ai%  bie 
menfc^üc^e  9}atur  ed  faft  mdgtic^  erfc^* 
neu  lägt.  2)ag  mir  freiti^  fo  neben  ein* 
anber  nid^t  meiter  leben  fönnen,  mie  bis* 
^er,"  fu^r  er,  ba  fie  regungdlod  blieb, 
gefaßter  fort,  „bad  febe  ic^  ein.  & 
märe  für  feinen  oon  und  2)reien  erträglich. 
3c^  bin  bal^er  auc^  in  ber  ©title  fc^on  mn 
meinen  Äbfd^ieb  eingefommen." 

O^r  Huge  traf  i^n  pld^lic^  groß  nnb 
t>oD,  aber  auc^  ie^t  bQeb  bie  munberbare 
Äraft,  mit  ber  fie  fi^  be^errfd^te,  fiegreicft; 
ein  menig  blaffer  mochte  fie  gemorben  fein, 
allein  bie  iparmonie  i^rer  QüQt  mürbe 
nic^t  burc^  ein  Qndtn  geftört,  fetbfl  bod 
Säckeln  fc^mebte  noc^  leidet  auf  i^n  ^ 
pen,  unb  mit  menn  auc^  leifer,  boe^  odflig 
flarer  ©timme  fagte  fie: 

„^d)  muß  mit  S^ntn  fpred^en,  Sloberic^, 
lange  unb  audfül^rlid^." 

„3[c^  fe^e  ed  ein  —  moOte  ®ott,  t% 
märe  nic^t  nöt^ig,  bie  SBunben  ftnb  fc^n 
tief  genug !"  Derfe^te  er,  unmiOffirlic^  bie 
©tim  faltenb.  „%ber  ed  ifl  not^menbij. 
Stemmen  ©ie  ftc^  in  9(d^t,  Sbine.  ^£n^ 
lein  oon  SReiring  ma^te  eine  Semerfunj 
gegen  micb,  bie  mid^  für  und  Seibe  tv 
\dfxtdtt.'* 

2)a  flog  bur^  Sbinend  Qü^t  ein  fc^ar* 
fer  ©pott  unb  aud  i^rem  9uge  brad^  ein 
beinal^  bod^aftcd  Säckeln. 

„«^,  l^at  ed  getroffen?"  fagte  pe  leb' 
^aft.  „'Sbac^t'  id^  mir  bod^  bie  Wc* 
fung  — " 

„9^a,  mie  ed  f^eint,  alfo  mieber  in 
ooDer  (Sintrac^t!"  rief  in  biefem  Sugen« 
blid  bie  ©timme  bed  alten  Dberften,  »el« 
c^er  mit  SBolfdbac^  bur^  ben  neuerbing^ 
teer  gemorbenen  9laum  auf  bad  $aar  jn« 
f^ritt.  3)enn  ber  !£ang  ^atte  ingmifc^n 
tängfl  geenbet,  unb  mer  bie  Seiben  ii  fo 
eifrigem  ©efpräd^  mit  einanber  fa^,  ba^ 


Digitized  by 


Google 


^cn  .^obfifBoufen:    *erü6mtc  SifbcÄpaare. 


367 


fit  DOtt  betn,  maiS  um  fte  l^er  vorging,  gar 
nid^td  ju  6emerfen  fc^icncn,  ^atte  fi^  Dor 
einer  ©töruug  gehütet,  bei  »ctd^er  »or* 
audfid^tü^  nur  er  adeln  5U  für}  fommen 
mu|te.  aufgefallen  mar  bte  Unterhaltung 
Ithod)  nic^t  befonberi^  ober  nur  um  beffent« 
oiden,  mei(  man  mie  gefagt  feit  einigen 
9Bo(^en  eine  gemiffe  Sutfrcmbung  maf^r^ 
genommen  l^atte.  jpier  »urbe  a(fo,  mie  eiS 
fehlen,  fjrieben  gef^toffen. 

«SBa^rl^aftig,  fotc^e  neue  ^ireunbfc^aft 
erquicft  6inem  bad  iperj,  unb  eigentüd^ 
finb  Sie  ein  8arbar,  Solfi^ba(^,  bag  @ie 
biei^  iunge  ®i&d  flören  moQen!''  plauberte 
ber  alte  $err  launig  weiter.  „'J)enn, 
fc^öne  3tau,  er  fommt,  um  bcn  jreunb 
tto^  aQ  meinet  ^rotefiirenS  ju  ent^ 
fü^frcn!" 

Sanbenberg  ffatit  fid^  bereite  erhoben. 

„3)u  (oBft  mi(^  rufen?"  fragte  er  ben 
^ennb. 

,^„^t  aQen  2)ingen  bitte  ic^,  mic^  e^rau 
oon  Wtffloxo  üorju^eden/  fagte  biefer^mit 
einer  formeden  Serbeugung,  mft^renb  fein 
9uge  iebo(^  mit  einem  %ui^bmcf  bie  fc^dne 
Brran  mnfterte,  in  meinem  fid^  eine,  menn 
mdf  medei(^t  nur  mibermidige  SSewunbe^ 
rung  erfennen  Heg.  Unb  ald  bie  Cere« 
monie  oodenbet  mar,  me(c^e  fle  mit  ber 
gleid^en  ®(ei(^gfiltigfeit  aufgund^men  fc^ien 
mie  feine  SRufierung,  fu^r  er  fort:  „^d^ 
bebaure  bie  Störung  lebl^aft,  e^rau  üon 
SSe^Iom,  aber  id^  fonnte  fie  nic^t  (Anger 
^inoudfc^ieben.  ^äf  l^abe  Sanbenberg  bid^ 
^er  in  ber  Partie  üertreten,  {e^t  moden 
bie  flnberen  ftd^  nic^t  länger  mit  mir  be« 
gnilgen.  Siedei^t  gefiatten  @ie  mir,  ben 
^reunb  no(^  eine  SBeile  bei  3^nen  ju  Der» 
treten." 

@ie  neigte  g(eid^gültig  bad  $aupt. 

i,?anbenberg  mar  ol^nel^in  im  ^ufbre^ 
ä^tn,"  oerfeftte  pe,  „ber  Üanj  mirb  fo» 
g(eid^  beginnen.  —  Stfo,  Coufin,  biiS  mor» 
gen  %benb!"  Unb  il^m  flfid^tig  gunid^nb 
nnb  ben  gteit^fadd  f^eibenben  Dber^en 
mit  ber  ^anb  grügenb,  monbte  fie  fid^  an 
ben  }urfidb(eibenben  Solfdbac^. 

„Sie  l^aben  {t^  a(fo  bo(^  für  bie  ®e« 
fedfc^aft  entfd^ieben?"  fragte  fle.  „San* 
benberg  fagte  mir  Don  Ö^rer  Sbneigmig." 

„Abneigung?  ©agen  ®ie  Sfurc^t!"  ent* 
gegnete.er  (ä^etnb.  „^ä)  bin  fo  ^art  an 
ber  3nfet  ber  ©irenen  »orübergeflreift, 
ba^  id^  bie  ®efa^r  fenne  unb  f^eue." 

^Unb  nun  tauben  ©ie  bennot^?" 


„3&a^  ifjut  man  ni^t  um  einen  f^reunb, 
eJrau  »on  SBe^tom!" 

„5ür  einen  JJreunb?"  mieberl^olte  fle, 
g(ei(^fam  erflauut, 

„3a  mo^I,  für  Sanbenberg.  ^i^  faub 
i^n,  mie  einen  anberen  Ob^ffcu«,  auf  f(^me» 
reu  Srrfa^rten,  unb  bie  ®attin,  bie  treue, 
^arrte  fein  baljeim,  ^offeub  unb  bangeub, 
fa|l  Dergeffen.  3)a  mufete  ber  d^tmi  ju 
^ütfe  tommen." 

©ie  lä(^elte  il^n  oermunbert  a\x. 

„©ic  erjagten  mir  einen  Womau,  §err 
üon  ffiolfSbac^!"  fagte  fle. 

„3c^  bä^teoietmcl^r,  eine  neue  Ob^ffee," 
oerfefete  er,  i^rem  ®U(f  begegnenb,  mit  an* 
fd^einenber  ÜMunterfeit.  „?lber  eö  ifJ  ein 
langer  ®efang,  unb  bie  3Huflf  beginnt 
f(^on,  unb  ber  ^err  ba  f^eint  «nfprftt^e 
auf  ©ie  }u  l^aben,"  brad^  er  ab,  ba  ber 
2anj  mirttic^  f^on  anfing,  „©ie  ertauben 
mir  ein  anbermat  bie  gortieftung."  Unb 
mit  einer  Serbeugung  gurüdtretenb.  Der* 
f^maub  er. 

,   (gorrte^junfl  folgt.) 


6erili)mte  £iebes|iaare. 

9?eue  Sotge. 

Seil 
9{a<j^briuf  wirb.geri^tUi^  tocrfoldt. 

9nll^r*i)r|(|9?^  lO,  v.  tl.3uni  1870. 


IV. 


Slifrek  bc  Vtnfitt  unh  «nror«  Xubenant. 

§ie  beiben  größten  ®cifler  ber  neuen  fran* 
5öflf^en  Siteratur  fmb  mie  jmei  Äometen 
mit  gtü^enben  SJ««crf(^meifcn  in  Siebe  uub 
pa^  auf  einauber  geftogen!  !&ie  ®e[(^ic^te 
il^rer  Seibenfd^aften  ifl  in  tJwnheid^  fo  be* 
lannt  gemorben,  bag  brei  9tomane  nic^t 
ausreichten,  um  ade  Sinjell^eiten  berfelben 
aufjune^meu.  9u(^  in  2)eutf(^Ianb  ^at 
man  biefe  Slomane  mit  (Sifer  gelefen.  I^iii 
et  eile  ^ie|  ber  erfle,  ber  eine  ©elbfloer* 
^errlid^ung  @eorge  ©anb'S  mar  uub  eine 
«nHage  aifrcb  be  SKuffet*»  enthielt.  Elle 
et  Ini  erfc^ieu  alö  ^ntmort  be8  SruberS 
beffetben,  ^aut  be  TOuffet,  ber  bcn  bctci* 
bigten  ©Ratten  beS  tobten  !Z)i(^ter$  rächte, 
inbem  er  ®eorge  ©anb'd  9loman  2Bort 
für  SBort  mibertegte  unb  ©d^mac^  mit 


Digitized  by 


Google 


3G8 


©(^mac^  ocrgalt.  3)a8  brittc  ©(^riftflücf 
in  ©ad^en  biefed  berfi^tnten  Siebedf^aaved 
mar  ber  Vornan  Lui  Don  Souife  SoQet 
geb.  SReöoil,  ber  mit  SRcd^t  Äufpru^  barauf 
maä^it,  ben  9Rittetmeg  ber  SSal^rl^ett  )»i' 
f^en  ben  beiben  Dor^erge^enben  ^nftagen 
eingefc^lagen  jn  ^aben. 

2Bir  »erben  ba^er  »orjügäweife  auf  il^n 
aiürffic^t  nehmen  bei  eJejlpellung  ber  X^aU 
fad^cn;  Sonife  Eottet,   noä)  me^r  fc^öne 


^tluftri'rtc  $>fwtfd)c  g)?onat»befte. 

Souiie  iSoOet  l^at  in  bem  Siebedroman 


Don  Stlfreb  be  9Ru{fet  unb  Surora  3)u^ 
beoont  ou(^  i^rem  SBere^rer,  Sictor  Kou* 
fm,  eine  (Spifobe  gemibmet,  n>ie  fie  fi^ 
f elb(i  überhaupt  eine  glanjeube  StoUe  barin 
jugetl^eitt  ^at.  ytaä)  i^ren  Sui^fagen  ifl 
fte  gemiffennagen  bie  @ee(enretterin  SRuf« 
fet'8  ge»efen  unb  feine  Siebe,  oon  allen 
irbif<^en  ®d^(a(fen  gelftutert,  gehörte  i^r 
mel^r  an  atöiematö  einer  anbem@terbri(^ 


9(freb  te  SnufTctT 


^rau  a(d  geiflrei^e  ©(^riftfleUerin,  mar 
einfl  bie  SRufe .  bed  (iebendmürbigen  alten 
$^i(ofopl^en  Victor  Coufln,  ber  a(d  ein 
»icbcrauferjlanbener  ^tauentpb,  im  ®rei* 
fena(ter  einen  rofenfarbenen  9{imbud  in 
feinen  ©d^riften  auiSfiral^len  tieg  über  f  ämmt* 
iiii^e  berühmte  grauen  be§  fleb geinten  Qfa^r» 
^unbertd.  Sonife  Sodet  ^atte  i^n  }uerft 
für  n>eib(ic^e  ®d(|öngeifierei  f(i^m&rmen  ge> 
le^rt  unb  o^ne  fte  mürbe  er  mal^rfd^einli^ 
nic^t  feine  gorfc^ungen  fo  fpeciett  gerabe 
biefem  ^»»"fl«  ber  franjöftfc^en  ®ejc^i(^te 
jugemenbet  ^aben. 


aCfreb  be  iWuffet  mar  aß  ©ii^ter  eiB 

(Spigone  t^on  S^ron  unb  $eine;  er  befa^ 

bie  metand^olifd^e  ©(utl^  bed  Srfieren  vnb 

bie  grajüJfe  Äalt^erjigleit  be8  geltem  im 

Vereine  mit  ber  ^ed^eit  rnib  8rein^it  beS 

fraujörtfc^en  ®eifled.   ^eine  mar  tntfidt 

»on  ä»uffet*i5  latent,  obmol^l  er  in  feint« 

I  Äritifen  baffetbe  oft  fe^r  f^arf  benrt^eift 

I  l^at.    $on  9{ad^al^mung  fonnte  fibrigenl 

'  feine  3lebe  fein,  ba  «tfreb  be  SRuffet  W« 

;  3)eutf(^  Derflanb  unb  au<^  ftetS  feinerfeitd 

I  bel^auptete,  bag  er  ^eine'd  ^ic^txngen  »< 

!  gelefen  l^abe,  Don  benen  betamttti^  tinc 


Digitized  by 


Google 


ron  ^obenhaufcn:    ©crübmtc  Sicüc8t»rtarf. 


369 


fe^r  c|utc  Ucbcrfefung  iu3  grangöfifd^e  öou 
bc§  5)ic^ter§  eigener  ^aub  cjiftirt.  älfrcb 
be  äRuffet  ^at  erHärt,  ein  ©c^üter  SSot 
taire'd  unb  SRouffeau'S  }u  fein,  »a§  man 
i^m  (eic^t  glauBen  fann,  ba  ei^  mo^(  ein^ 
teuc^tenb  x\t,  bag  bid  auf  biefe  @tunbe 
jeber  geCilbete  ^ranjofe  t)on  biefcn  beiben 
großen  ^nteüigengen  feine  geiftige  9?a^rung 
entnimmt.  3)ie  gerftörungSrufHge  Ironie 
beg  ßrfleren  nnb  bie  finnfid^e  ©entimen^^ 


üi^  gmanjigjä^riger  Jüngling  gab  er 
feine  erjlc  (Sebi^tfammfung  ^eraui?,  einige 
3a^re  fpäter  »urben  feine  reigenben  S^ea* 
tcrfcencn  aufgefül^rt  unb  feine  fleinen  9lo* 
mane  in  SJerfen,  »ie  fie  einfl  ®t)ron  unb 
ie(jt  ^aul  ipc^fe  in  bie  ÜRobe  brai^te, 
machten  tl^n  balb  gum  Sieb(ing§bic^ter 
5ranfrei(^8.  @r  mar  üon  öornel^mer  ®e* 
burt  unb  feiner  ©rjie^ung,  fein  armer 
$oet,  ber  im  ftampf  umd  2)afein  ben  ©(anj 


9liirora  ^utct^ant. 


tafttSt  bed  Settern  bel^errf^en  nod^  je^t 
bie  fraujöfifd^e  Literatur  »ie  jur  geit  ber 
CnqHopäbipen.  ®ic  t^rifc^e  ^oefie  aber 
ijl  ein  ^robuct  ber  9?eugeit  in  ?Jran(reic^; 
Victor  ipugo  uub  Samartine  finb  bie  un« 
mittelbaren  »orßufer  üon  Sllfreb  be  SWuffet 
geiöefcu  in  biefem  (Senre.  @r  l^at  ®eibc 
fibertroffen  bur^  bie  Äraft  feineS  Su«* 
brudd  unb  bie  ©c^önl^cit  feiner  Smpfin* 
*«ng#  \a  er  l^at  fogar  oft  bie  ^oefie  ber 
SWcIand^oüe  ergreifenber  jur  Darftettung 
gebrad^t  mie  SS^ron  unb  bie  äßigfunfen  ber 
Stonie  Joirifamer  »ic  ^eine  teuften  taffen. 

5HoRttt8^cftC,  XXX.  178.  -  3ua  1871.  --  ^wcitc 


j  feiner  ^tüget  einbüßte,  ©eine  ©Itern  waren 
I  fltol)  auf  feine  @rfo(ge  unb  gemährten  il)m 
!  atte  aWittel,  um  ba«  Seben  ju  genießen;  man 
''  riß  fic^  um  il^n  in  ber  Dornel^men  SBctt. 
,  ©ogar  am  ^ofe  beS  ÄönigS  Soui§  $^ilipp 
1  mürbe  er  gefeiert;  ber  tiebenSmürbige  §er' 
i  gog  Don  Orleans  mar  fein  Sufenfreunb, 
!  bie  ^ergogin  $clene  belel^rte  il^n  über 
I  beutf(|e  Literatur,  uub  atle  fd^önen  ?Jrauen 

ber  großen  SBelt  öert^ätfc^etten  i^n  in  jeber 
1 3Beife.     @r    taugte    leibenfd^aftlit^    gern, 

traut  fpieüe,  l^atte  Siebfd^aften  l^ol^en  unb 
1  niebern  (SrabeS,  feine  finbüd^c,  gtüdflic^e 
MlCr  »b.  XIV.  8-2.  24      GoOqIp 


370 


9(Iiitlrirtc  JJcutfcfje  WoitatÄ^efte. 


9Jotur  fd^ti^tc  il^n  Dor  ntoratifc^cm  Unter- 
gang, aber  feine  jarte  ©efunb^eit  Begann 
frü^geitig  ju  »anfen  in  golge  biefe«  rafd^en 
unb  mannigfachen  SebenSproceffeS.  SBenn  er 
ermübet  um  ^ittema^t  nac^  ipaufe  lam, 
fe^te  er  fw^  oft  nod^  an  ben  ©c^reibtifd^ 
unb  bietete  in  größter  Aufregung  bie 
ganje  3la^t  l^inburc^.  3n  ber  äbfpan* 
nung,  bie  naturgem&g  am  anbern  SRorgen 
eintrat,  gemöl^nte  er  fid^  balb,  ju  erregen* 
ben  unb  jlärfenben  SJtittefn  feine  ä^P"^* 
ju  nehmen;  erfl  ju  feurigem  Sein  unb 
fpäter  jtt  bem  5feuer»affer,  bag  bie  SBilben 
mit  Sle^t  ®ift  genannt  l^aben. 

3ll§  er  breiunbgmanjig  Sal^r  alt  »ar, 
befd^rieb  il^n  ein  3(ugenjeuge,  ber  i^n  auf 
einem  ©alle  fal^,  fotgenbermagen:  „(Sx  roax 
f^tan!  unb  t)on  mittlerer  ®rߧe;  fein  An* 
}U9  i^igte  bie  größte  Sorgfalt,  fogar  ein 
wenig  ju  t>iel^  @r  trug  einen  bronje* 
farbenen  fjradf  mit  golbenen  Änöpfen,  auf 
feiner  braunfeibenen  SQSeJle  llapperte  eine 
fd^mere  ©olbfette,  j»ei  Kameen  fc^loffen 
bie  galten  feineiJ  SSattifll^embeÄ,  eine  f^male 
^aliSbinbe  Don  fd^margem  ältlad  ließ  ben 
mad^i^bleid^en  f^arbenton  feiner  ^aut  no(^ 
auffaQenber  erf^einen.  2)ie  ©d^önl^eit 
feiner  ^änbe  tourbe  iuxif  bie  bünnen 
meißen  ©lacee^anbfd^ul^enid^t  üer^üllt.  3(uf 
bie  blonben  reiben  ^aare  ^atte  er  eine 
ganj  befonbere  ©orgfalt  üenoenbet  ^aä) 
bem  Seifpiele  8orb  Sijron'ö  »aren  fie  »ie 
eine  Ärone  für  eine  3)id^terflim  jugefd^nit* 
ten  unb  fielen  in  traubenförmigen  Soden 
an  ben  @d^läfen  unb  in  ben  yiaitn  l^erab. 
SSlonbe  Seute  l^aben  meiflenS  rotl^e  Särte, 
aber  bei  il^m  jeigte  ber  9art  eine  bunflere 
@d^attirung  mie  bad  ^aar,  unb  bie  Singen* 
brauen  maren  beina)^  f^^Darg.  ©eine  9iafe 
»ar  griet^ifd^,  fein  ÜKunb  fel^r  lieblid^. 
Ueber  feine  gange  ©rfd^einung  mar  ein  ari* 
flofratif^er  ©t^immer  oerbreitet."  Slußer 
ben  fc^önen  paaren  unb  bem  eblen  ^nflanb 
^at  er  feinen  oon  feinen  Wrperlic^en  SSor* 
gügen  lange  bel^alten.  Ätänflid^feit  unb 
»üjle  ?ebenS»eife  gerflörten  biefelben  fe^r 
balb. 

g?od^  in  ber  3eit  feiner  Slütl^e,  oieHei^t 
in  feinem  fünfunbgtoangigflen  ^af)xt  lernte 
er  bie  JJrau  fennen,  bie  er  in  fo  leiben* 
f^aftlid^er  SEBeife  lieben  unb  l^afifen  follte, 
baß  bie  gange  doiliflrtc  SBelt  baran  tl^eil* 
na^m.  gr  fagte  oon  fid^  felbfl,  baß  er, 
gang  anberS  »ie  fein  ©eelenoerwanbter 
S^ron,  bur(^auS  feine  Slbneigung  gegen 


ItBlaujirümpfe'l^egte,  baß  er  im  @(egent^eit 
eine  große  SJorliebe,  eine  Art  Don  onbä«^* 
tiger  Serel^rung  für  ben  toeiblic^en  ®e* 
niuö  fül^lte. 

3)er  ©tern  oon  Aurora  3)ubeoant  be« 
gann  in  jener  3^it  ^^  Siteraturl^immel 
^tanfrei^S  oufgugel^en.  Unter  bem  feit* 
famen,  einfad^en  Siamen  oon  ®eorge  ©anb 
»aren  brei  bis  Dier  ^Romane:  Rose  et 
Blanche,  Indiana,  Valentine,  Lelia  er* 
fd^ienen,  bie  alle  ©ergen  unb  alle  ®eiftcr 
entgünbet  l^atten.  SRan  meinte,  nie  fo  t>xd 
©d^öncg,  yttnt^  unb  feuriges  Beifammen 
gefunben  gu  l^aben. 

2)er  Stul^m  unb  in  feinem  (befolge  bod 
®olb  waren  »ie.  lauter  3)onner  unb  ^cQcr 
ffilifc  in  bie  Da^fanraier  einer  jungen  ^au 
gefommen,  bie  fic^  bem  Ungltttf  unb  ber 
Ärmut^  ocrfallett  glaubte.  SDer  fjunfe  bc8 
®enied  l^atte  lange  in  i^rem  ®eifle  gt* 
fd^lummert  unb  toie  ein  ffieberf^mptom  i^r 
$erg  beunrul^igt.  SBäre  fie  e^er  gur  ©r* 
fenntniß  barüber  gefommen,  fo  l^ätte  fit 
i^r  ®IM  erl^alten  fönnen,  baS  fie  ouf  bin 
felbflgemSl^lten  fHirmifd^en  Sebendmegen  un* 
toieberbringli^  oerlor. 

Slurora  2)ubeüant  geborene  2)upin  mar 
bie  Urenfelin  beS  berül^mtenSKarfd^all»  oon 
©a^fen,  ber  feine  leid^tl^ergige  Siebe  noc^ 
bem  iobe  oon  äbrienne  Secouoreur*  aber* 
mald  einer  ©d^aufpieterin  gugemenbet  unb 
einer  Xod^ter  bad  iibtn  gegeben  ^atte. 
©iefelbe  erl^ielt  ben  9?amen  Surora  gcmiß 
als  Änbenfen  an  feine  fd^öne  SWutter,  bie 
beliebte  beiS  fä^fif^en  ^olenf önigS  Suguß 
bed  ©tarfen,  unb  würbe  oon  ber  2)aup^tne 
oon  f^ranfreid^,  bie  fid^  afö  geborene  ^rin« 
geffin  oon  ©ad^fen  ald  bie  9äd^te  bei^  9)tar* 
fd^aHS  SWorift  oon  ©ad^fen  betrad^tcte,  er* 
gogen,  erhielt  aud^  bie  gerid^tlid^e  %ter< 
fennung  unb  ben  9tamen  i^rei^  berühmten 
SateriS.  ^ung,  fd^ön  unb  unüerborbcn 
würbe  Slurora  oon  ©ad^fen  an  einen  Dor* 
nel^men  Süflting,  ben  ®rafen  oon  ^oorn, 
oer^eiratl^et,  ber  jebod^  fel^r  balb  nac^j^et 
im  ^uell  erf^offen  würbe  gum  @lä(f  ffir 
bie  junge  ®räpn,  bie  oor  i^m  gewontt 
worben  war  wie  oor  einem  ^efifraitftn 
unb  fletd  feine  92ä^e  geflol^en  l^atte.  WS 
fed^ge^njäl^rige  SBittwe  lebte  fie  eine  QüU 
lang  im  Jtlojter  unb  bann  bei  ii^rer  9)^ttcr, 
ber  gewefenen  ©^aufpielerin,  aber  in  fo 

*  (Bittet:  ^erü^mte  Si(Be§)>aate  i»mi  %. 
t^on  ^o^en^aufen.  1.  9anl>.  6«Ue  85.  8i«n< 
fcfimfig,  ®eflennann. 


Lized  by 


Google 


)>on  ^o^enHufen:    ^erü^hite  !^ie6e9paare. 


371 


flrenger  Sntüimo^tXif)txt,  \>a%  fte  bid  )u 
i^rem  brcigigflcn  Saläre  mit  Icincm  SKann 
nä^r  belaimt  geioorben  mar,  nur  mit 
§errn  3)upin,  einem  ©eneratpät^ter  ber 
3inanjen,  ber  fld^  be  fjranceuil  nennen 
lieg  unb  in  ben  ISBefernttniffen  t>on  9{ouf[eau 
me^rfa^  el^renüoß  ermähnt  »irb.  ®r  toax 
ein  liebeniSmürbiger,  fd^on  Bejol^rter  §crr 
0:ni  ber  altfranjöftfd^n  ®c^u(e  ber  ^5f« 
ftd^Teit  unb  IBilbung.  @d  gelang  il^m  tro^ 
feiner  fed^jig  Qfal^re,  bie  fd^öne  ®reigigerin 
ju  gewinnen  unb  eine  fe^r  gtüdli^e  ®^e 
mit  il^r  §u  fül^ren.  Sin  ©ol^n,  ber  SWonft 
na(^  bem  3Rarf<^an  üon  ©ad^fen  genannt 
»urbe,  erfüllte  ba«  $erj  ber  ^au,  bie 
eigentlid^  leine  onbere  Siebe  gelaunt  ^atte, 
mit  einer  fo  feibenf^aftti^en  Qdxtliii)ttit, 
ha%  if)x  gonjed  f)>ätered  SeBen  barunter 
teiben  foKte. 

•  3)iefer  ©ol^n,  ein  f^öner  aber  lei^t* 
finniger,  üer»eid^fid^ter  ÜKenfc^,  Derüebte 
fid^  in  ben  »üben  ÄricgiSfcenen  jur  3^it 
beS  erflen  5Kapoteon  in  eine  »errufene  t?rau 
unb  Derl^eirat^ete  fid^  ^etm(id^  mit  i^r. 
©eine  »ermittwete  SWutter  »ar  in  Ser* 
jmeiflung,  ate  fle  eS  erful^r,  benn  bie  ffran* 
jofen  l^aben  ölet  me^r  ^amitienfmn  unb 
moralifd^e  ©trenge  gegen  meiblid^e  Ser« 
gelungen,  a(§  man  gemöl^nlid^  üorauS« 
fctjt.  Unter  2:i^änen  unb  l^äuÄlit^cm  Äum* 
mer  aller  Wct,  mä)  unter  Stal^rungiSforgen, 
\>a  ber  junge  Offijier  noc^  teine  e^^tttilie 
ernähren  fonnte,  »enn  il^m  bie  Unter jttlftung 
febter  SRutter  fel^Ite,  tourbe  ein  9Käb(^en 
gctoren  unb  abermate  mit  bem  roman* 
ttfc^en,  erbü^en  9tamen  Aurora  getauft. 
(S§  toax  bie  na^mald  fo  berfil^mte  ©d^rift:" 
Retterin;  fle  üertor  fc^r  frül^  il^rcn  SSater 
mtb  XDuäjß  fd^u^Ioi^  unter  ben  fortgefe^ten 
3raniüienjtt)iflen  il^rer  SWutter  unb  i^rer 
®n>gnnttter  auf.  Se|tere  marf  Srfierer 
immer  »ieber  Dor,  bag  fle  bie  ®]^re  i^reS 
^aufe«  »erbunfelt  l^abe  burc^  il^re  geringe 
^erfunft  unb  il^ren  (eid^tfinnigen  Sanbel 
öor  ber  6^e  mit  bem  jungen  !j)upin.  3)a8 
fttnb  nal^m  naturgemäß  Partei  für  bie 
9Rutter  unb  burc^meinte  oft  l^albe  iRä^te 
cai  ber  ©eite  ber  Siefgefränften,  bie  eben* 
foBS  in  SC^rSnen  jerfloß.  ®ie  große  9ier* 
penreijbarfeit,  bie  fo  oft  bie  Segleiterin 
be^  ®eniu8  ip,  entlaub  unjtt)eifel|aft  ba« 
bitr^  bei  bem  jart  orgoniftrten  ^inbe  fd^on 
fe^t  frfil^seitig. 

Sld^tje|n  ^a^xt  alt  oerl^eiratl^ete  fic^ 
?rntora  mit  einem  jungen  Ärtinerielieute* 


nant,  ©ajimir  Subeoant,  ber  burc^  fein 
Älter,  fein  Vermögen  unb  fein  SleußereÄ 
oonfommen  ju  il^r  ju  i)affen  f^ien.  @S 
ifl  eine  burd^auS  irrige  Ännal^me,  bie  ba« 
burc^  entftanben  ifl,  bag  man  fte  mit  i^ren 
Sloman^elbinnen  oerme^felte,  menn  man 
glaubt,  3lurora  fei  gegen  il^re  Steigung  mit 
einem  altern  Spanne  oerl^eiratl^et  morben. 
©ie  traf  S^re  SBo^l  ganj  freimillig,  i^re 
5IKutter  »iberfeftte  fld^  berfelben  fogar  an* 
fangS  mit  großer  ^eftigfeit.  ©afimir  3)u* 
bebaut  n>ar  ber  natürli^e  ©ol^n  eined  ba* 
ronifirten  Dberflen,  erl^ielt  beÄl^alb  »eber 
beffen  SCitel  nod^  beffen  ©ermögen,  iebo^ 
legitimirte  il^n  fein  Sater  unb  gab  eine 
©umme  ©elbeiS  ju  feiner  Serl^eiratl^ung 
l^er.  3lai)  franjöfifd^em  ©ebraud^  muß 
bie  SJraut  fletS  ein  ^eiratl^ggut  —  une 
dot  —  nad^weifen.  ffienn  baffelbe  nid^t 
audreid^enb  befunben  mirb,  lann  bie  paf^ 
fenbfte  @^e  rüdg&ngig  gemad^t  merben, 
ol^ne  baß  betbe  Sl^eile  bod  9led^t  ^aben,  fid^ 
ju  bellagen  ober  |u  oermunbem.  Slurora 
|atte  »on  i^rer  ©roßmutter  ein  ®ut  mit 
bem  ©^loffe  Sto^ant  geerbt;  bad  Se* 
ft^tl^um  fd^ien  für  mel^r  ju  gelten,  ald  ed 
einbrad^te,  unb  legte  baburd^  unjmeifel^aft 
ben  er^cn  ®runb  ju  bem  Unfrieben,  ber 
fpater  biefe  6^e  jerfWren  foHte. 

®ie  erflen  3al^re  berfelben  l^atten  jebod^ 
einen  fd^einbar  glücflid^en  Serlauf;  ein 
©ol^n,  lieber  ST^ori^  genannt  na^  bem 
berül^mten  SRarf^aQ,  augenf^einli^  alfo 
ber  ©tolj  ber  Jfamilie,  unb  eine  loc^ter 
©olange,  erfüllten  bai^  ^erj  JStnrora'd  mit 
ed^t  meiblid^er  Sefriebigung.  ©ie  nä^te 
für  bie  Jtinber,  obgleich  ed  i^r  fd^mer 
tourbe,  ba  fte  auS  mißoerftanbener  Sor* 
nel^ml^eit  i^rer  Sriie^ung  niematö  bie  9}a* 
bei  3U  fül^ren  gelernt  ^attt.  ©ie  leitete 
i^ren  ^aulSl^alt  mit  lobeni^mert^em  @ifer 
unb  bemül^te  fid^,  il^rem  Spanne  bai^  ein* 
tönige  Sanbleben  in  Slo^ant  möglit^fl  gu 
oerfüßen.  @r  lonnte  ed  jebo^  ni(^t  lange 
ertragen,  eiS  mürben  Serfud^e  gemalt,  ben 
äBinter  in  $arid  ober  ioä)  menigflend  in 
einer  größeren  ^rooiujialjlabt  gu  oerleben, 
aber  ed  geigte  fi^  balb,  baß  bie  Sinna^* 
men  bed  jungen  &)tfaaxt%  and)  bagu  nid^t 
angreiften.  Slurora  brandete  jebeS  ^a\)x 
fünf ^unbert  graulen  mel^r  für  ben  ^auiS^alt, 
ald  fte  l^atte,  unb  bat  il^ren  90?ann  enblid^, 
il^r  baÄ  2lmt  ate  ?Jinangminifler,  toie  fte 
ed  fd^ergl^aft  nannte,  gang  abgunel^men.  @r 
oerflanb  inbeffen  ntd^t  beffer  gu  »irtl^fd^af^ 
24*  Ie 


372 


SHuftrirtc  JDeutfcde  SWonof »ifftc. 


ten  ol^ne  fic  unb  bcr  ©clbpunft  »urbc  bcr 
erflc  ©tcin  bei^  Änjbge«,  »ic  fo  oft  im 
Samilicnfcbcn.  ®8  ifl  babci  merftotttbig, 
bag  bic  grau  burd^  il^re  ÜKitgift  in  gratit 
rei(^  immer  ben  ^äuSUd^cn  ©cbarf  bccfcn 
^etfen  mug;  ^nxoxa  ©ubcDant  l^attc  für 
SRann  unb  ^tnber  il^r  ganjeS  83eft|t]^um 
l^crgegcben  unb  fclbfl  fo  »cnig  bcl^atten, 
bag  fte  gerabeju  barbte.  @ie  badete  baran, 
fic^  bur^  3(rbett  etmad  ®e(b  ju  oerfd^affen, 
unb  begann  fogar  ju  nä^en,  ju  fliden,  gu 
mafen  jum  Serfauf» 

3)er  @rn)erb  toar  inbeffen  fo  gering,  bag 
Slurora  balb  »icber  baoon  abpanb;  fle  oer* 
fiel  nun  barauf,  Uebcrfeftungen  §u  matten, 
unb  begann  auc^  einen  Sloman  ju  fd^rei^^ 
ben,  ber  fpäter  jeboc^  toegen  oieler  SKän* 
gel  ben  eJfatttmen  geopfert  mürbe.  liefe 
2Retan(^otie  gefeilte  ftd^  ba(b  ju  ben  f^än^* 
K(^en  Sorgen  unb  bie  innere  ©ntfrembung 
ber  (Sl^eleute,  bie  eigentli^  mol^l  nie  ju 
einanber  gepa|t  Ratten,  trat  immer  beut« 
(ic^er  l^eroor.  D^ne  j^ampf  unb  o^ne  @r« 
flaunen  (ieg  $err  ®ubeoont  feine  faum 
breigigjöl^rige  ®attin  na^  $ari8  reifen,  um 
bort  gang  allein  mit  ibrem  SCöd^terd^en  in 
einer  5IKanfarbe  gu  »o^nen  unb  fi^  i^ren 
Unterl^aU  felb|l  ju  oerbienen.  (Sr  gab  il^r  oon 
il^rem  eigenen  SSermögen  nur  einige  ^nbert 
graulen,  mit  benen  fle  nid^t  ejifKren  fonnte, 
bie  9totl^  braute  fle  guerft  auf  ben  ®t* 
banfcn,  fid^  in5IKänner!(eibung  ju  oerbergen, 
bamit  fle  unangefod^ten  SIbenbiS  adeln  aud« 
ge^en  unb  bie  lofibareren  meiblid^en  9n« 
jüge  fparen  fonnte.  ÜKit  einem  langen 
bamate  mobifd^en  grauen  Oberrod,  einem 
rünbcn  ?Jif j^ut  unb  flarten  eifenbefd^Iage* 
neu  Stiefeln  bemegte  fld^  bie  junge  ^au 
in  ben  fd^mu^igen  ®tra|en  üon  "ißarid 
aUerbingS  oiel  fixerer  atö  in  ®amentoitette. 
®ie  füllte  ft4  glücflid^  in  il^rer  grei^eit 
unb  trug  bie  ^rte|len  @ntbe^rungen  mit 
einer  Art  ?Jreube.  ©ie  ag  für  einen  ?Jran!, 
fie  »ufd^  unb  plättete  fetbjl  alle  ®äf(^e, 
fftl^rte  babei  noc^  i^r  S^ö^terd^en  fpagieren 
unb  trug  e8  bann  oler  blS  fünf  Ireppen 
atl^emloS  l^lnauf.  3^r  üWann  befut^te  pe 
noc^  gumellen  unb  fül^rte  fte  bann  lud 
SC^eater  ober  gu  einem  feinen  Steflaurant. 
3m  Sommer  ging  fte  auf  einige  ÜKonat 
nad^  iRol^ant  gu  ll^m,  l^aupt)ä(^li(^  um  i^ren 
über  alles  geliebten  <So^n  gu  feigen.  Su^ 
bic  Stiefmutter  i^reS  ÜKanncS  !am  mit 
i^r  noc^  in  ^arlS  gufammen,  ual^m  jeboc^ 
mit  ^tä)i  Stnftog  an  bicfem  feltfamen  geben 


unb  fragte,  ob  td  xoaf^x  fei,  ba^  fte  auc^ 
nod^  gar  ©ttc^r  „brudfen*  laffen  tooCle? 
auf  bie  Seial^ung,  oerbat  fte  fid^  in  einem 
gornanfaH,  bag  ber  9?ame  S^ubeoant  je« 
maiS  auf  einem  „gebrudten"  9u<^e  fle^e. 
Sad^enb  t>erfpra(^  ed  Aurora  unb  menige 
2;age  fpäter  nal^m  fle  oon  ll^rem  jungen 
?freunbe  3ule8  Sanbeau  bie  ^ölftc  be« 
iRamend  an,  ben  fle  fo  berühmt  ma^en 
foHte. 

®d  ifl  oft  bel^auptet  morben,  bag  San» 
beau  bie  erfle  Siebe  t>on  Slurora  !Z)ubeoant 
gemefen  fei  unb  bag  i^re  litcrarifc^  ®t* 
meinfamfelt  erfi  ou8  berfelben  entflauben 
fei.  SluÄ  ®eorge  Sanb*«  Selenntniffe« 
gel^t  inbeffen  l^eroor,  bag  fle  lange  oor^er, 
el^e  fle  Sanbeau  fennen  lernte,  geliebt  §at 
unb  gmar  mit  gang  platonlfc^er'Sd^mär« 
mercl,  einen  Unbelannten,  ®ntfemten,  ben 
fle  mit  allen  lugcnben  unb  Steigen  i^rer 
romantifc^en  2;r&ume  auSfd^müdfte,  ben  fte 
nur  auf  turge  KugenbltdCe  mieberfal^  unb 
oon  bem  fle  bal^  l^eilige  Serfpred^en  er^ 
galten  ^atte,  i^r  nie  anberi»  afö  in  Briefen 
feine  Siebe  au§gufpred^en«  Sein  yiamt  rovA 
nid^t  genannt  In  ber  Sebendgefc^lc^te  Don 
©eorge  Sanb,  aber  bie  SteÖe,  bie  fte 
il^m  barin  mibmet,  ifl  eine  ber  rü^tenbflen 
Splfoben  berfelben.  Sie  ergfi^tt,  bag  fte 
bli^  fpät  In  bie  92ad^t  l^tneln  elnfam  in  i^em 
Stübd^en,  i^rer  flelnen  „S^Ut,"  »ie  fte  e« 
nannte,  gefeffen  l^abe,  »a^re  @ebi(^te  Don 
93riefen  nleberf^relbenb,  m&^renb  bie  äBin« 
terflürme  Sd^tog  iRo^ant  umbrauflen  md) 
meilenweit  !elne  befreunbete  Seele  gu  pnben 
mar.  SSor  ben  Stürmen  In  ber  Sitft  unb 
Im  9Balbe  fürd^tet  fle  ftd^  nic^t;  unten  im 
Sd^loffe  flürmt  ed  olel  graufen^after!  Sa-- 
l^in  ^orc^te  fie  gumeilen  gmlfd^en  Sngß  unb 
^fel  fd^manfenb,  —  benn  blei^  @et0fe  !am 
Don  laQenben  SDtenfd^enftimmen  unb  oon 
nirrenben  ®läfem!  3^r  Sruber  unb  i^r 
Wlann  fagen  ba  unten  beim  jErinfgelage, 
fajl  in  jeber  5Rad^t!  3eber  Üag  braute 
i^r  bie  Uebergeugung,  bag  fie  eS  in  9h>^nt 
ni^t  länger  aui^l^alten  Unne.  2)0(^  fc^ieint 
fte  nie  ernfllid^  oerfu^t  gu  l^oben,  i§r  ^au^ 
red^t  aul^guüben  unb  lieber  baS  Softer  gn 
ejcillren  al«  ftd^  fclbfl.  3)le  ©d^ulb  ber 
STrunffud^t  legt  fle  mel^r  bem  8ruber  oti^ 
bem  @ema^l  gur  Saft,  ben  fle  über'^auft 
{letd  mit  großer  S(|loming  bel^anbelt  nnb 
gegen  ben  fie  nie  beutltd^  eine  Slnflage  axA^^ 
fpric^t. 

So  lange  fie  bie  einfamen  ^iäftt  an  b« 


Digitized  by 


Google 


))i)tt  Scbenbaufen:    SdttHtntt'^lthti^^acixt. 


373 


fernen  ©ccfenfreunb  f^retben  fonnte,  l^ieft 
fie  ben  SerfaQ  ii^ter  ^äuiSK^feit  anS,  aber 
fle  ma^te  bte  @ntbe(htng,  bog  i^re  fd^önen 
Sriefe  bemfelben  n^t  mel^fr  genügten,  ba^ 
er  ein  anbered  a(d  ein  nur  poettfc^ei^  Ste< 
beiSglüd  üerlongte,  unb  ba  fle  t^nt  fheng 
verboten  l^atte,  ein  fo(d^e8  bei  il^r  )u  fu^en, 
mu^te  pe  il^m  erlauben,  eS  irgenbtüo  anbcrö 
jn  finben.  @te  t^at  ei^,  ol^ne  il^n  merfen 
gu  laffen,  »ie  fd^toer  ei5  il^r  »urbe;  na(^ 
biefer  Irennung  einer  „©eelenel^e/  toie  fie 
eö  nannte,  meinte  fte  bie  erjlen  5Rä(^te  l^ius« 
bur(^,  bann  fd^rieb  fle  »ieber,  aber  leine 
©riefe  wel^r,  fonbem  SRomane! 

Um  biefelben  )u  üermertl^en,  ging  fle 
na^  ?aril5  unb  eroberte  ben  ^n^m,  mt 
»ir  oben  f^on  ergä^It  l^aben.  3>a^  3ule$ 
©anbeau,  beffen  falben  5Ramen  fie  annal^nt, 
il^r  ©cliebter  gewefen  ifl,  ^at  ®eorge  ©anb 
niemals  eingeflanben,  aber  in  bem  Slomane 
Lui  et  eile  oon  ^aul  be  iDtuffet  mirb  eS 
ate  unumfi5g(i(^e  SBal^r^eit  bargefleOt  unb 
jtoar  l^ätte  fi^  ©eorge  ©anb  in  unbanf* 
barer  nnb  graufamer  Seife  oon  i^m  ge< 
trennt,  ©anbeau  fetbfl  ^at  bagcgen  einen 
Sloman  „S^ernanbe"  gefd^rieben,  ber  barauf 
^inbeutet,  ba§  bie  Trennung  ber  Siebenben 
auf  beiberfeitigen  ffiunfd^  erfolgte. 

afö  Surora  ©ubeoant  mit  »tfreb  be 
9Ruffet  gufammentraf,  mar  fie  fd^on  nid^t 
me^r  in  ber  erjlen  3ugenbbtüt]^e  unb  bei* 
na^  fieben  ^df)x  älter  a($  er.  (Sd  mnrbe 
oiet  barüber  gefWtten,  ob  fle  ft^ön  ober 
^ö6(i(^  fei;  fie  felbft  ^at  mit  fettener  Un* 
befangen^eit  fi^  mel^r  für  geltere«  erWärt. 
©ie  oerfid^erte,  bag  eö  il^r  an  ber  ©org* 
fatt  unb  ^nmut^  gefel^It  l^abe,  moburc^ 
aBenfaüd  fogar  mangetnbe  3leige  erfeftt 
merben  tonnten.  3^re  ®efla(t  Kein  unb 
platt,  i^re  5IKtene  finfler,  i^re  Äugen  jmar 
gro§,  aber  burc^  einen  gcrflreuten  SuSbrudf 
entfteOt,  il^re  Hautfarbe  gelb,  i^r  ^a(d 
frü^eitig  gerungelt,  i^r  ©efid^t  gu  grog, 
nur  i^re  $änbe  gang  ootifommen  fd^ön  — 
fo  fc^itbem  fle  3^i*9^^offen,  bie  fle  freilid^ 
mo^(  einige  Ofal^re  fpöter  erblidtten  atö 
aifreb  be  fflluffet.  ®iefer  bagegen  befd^ricb 
fie  folgenbermagen: 

„Site  id^  fie  guerfl  fal^,  trug  fle  ®amen* 
fleiber,  ni^t  bie  unelegante  SKännertoitctte, 
momit  fte  fl(^  fo  oft  entfleOte;  aud^  benahm 
fte  fic^  mit  ed^t  meibß^em  feinen  3(nflanb, 
ben  fte  oon  il^rer  oome^men  ©rogmutter 
geerbt  ^atte.  3(uf  i^ren  SBangeu  lag  nod^ 
iugenblid^r  ©c^melg,  il^re  präd^tigen  ^ugen 


^tten  einen  (cud^tenben  ®(ang,  ber  unter 
bem  ©d^atten  i^rer  bunflen,  bidten  $aare 
mal^rl^aft  begaubemb  mirlte  unb  mi^  bis 
in«  ^nnerfle  ber  ©eete  traf,  auf  i^rer 
©tim  lag  eine  Unenbüd^Ieit  oon  ®eban!en. 
©ic  fpra^  menig,  aber  bejHmmt.'' 

$eine,  ber  giemtic^  gur  felben  S^xt  bie 
©anb  gelaunt  l^at,  bel^auptete  fogar,  fie 
gleiche  ber  93enud  oon  SJJilo,  nur  auS 
fc^margem  SRarmor  geformt,  meil  fle  gerabc 
ein  f(|margeS  3(ttaSfIeib  trug,  als  er 
fte  fa^. 

3)ie  beiben  3)id^ter  merben  mol^I  bie 
bcrül^mte  grau  mit  ber  Serblenbung  ber 
93egeifterung  betrad^tet  l^aben  unb  lönnen 
nid^t  als  gang  glaubhafte  S^W^  föt  i^re 
©c^önl^eit  angenommen  merben.  Snbeffen. 
ijl  eS  mo^l  ungmeifetl^aft,  bag  Slurora  i)u* 
beoant  ben  ^eig  ber  Seibtic^feit  befag, 
ber  Seibenfc^aften  entgünbet,  menn  fte  anä) 
felbji  i^re  ©c^ön^eit  unterfd^äfete,  benn 
aifreb  be  5!»uffet,  ber  oiet  jüngere  SWann, 
'ber  oon  ben  ft^önflen  tJrauen  oermol^nt 
mar,  fagte  eine  ma^rl^aft  (eibenfc^aftlid^e 
Steigung  für  fie.  (£r  ergäl^lt  fpäter,  bag 
er  mie  umgemonbelt  gemefen  fei  burd^  biefe 
grau,  bag  er  nie  oor^cr  unb  nie  nad^l^er 
folc^e  Slnmanblungen  oon  @^aItationen  unb 
ffintgüdtungcn  gefannt  l^abe.  @r  oerpc^erte, 
bag  ein  Dieter  nur  bann  mal^r^aft  lieben 
fönne,  menn  bie  gtamme  eineS  meibtid^en 
©enieS  fein  $erg  berül^re,  menn  ber  ®ei|l 
einer  grau  fo  reic^,  fo  mäd^tig  fei,  um  ben 
feinigen  gu  entgünben.  3)ic  ^oefie  blül^te 
in  feiner  ©eete  auf  mie  eine  SBunbcrbtume, 
bie  83egeifterung  beS  ©d^affenS  erfaßte  i^n 
mel^r  atS  je.  ®r  glaubte  baS  3i>cat  ber 
Siebe  unb  beS  ®tücfS  gefunben  gu  l^aben. 

Aurora  3)ubeoant  f^eint  bagegen  be* 
beutenb  fül^ter  unb  tangfamer  auf  biefeS 
©erl^ättnig  eingegangen  gu  fein.  Qütx^t 
mad^ten  il^r  bie  feinen  eleganten  SRanieren 
beS  jungen  oorne^men  SWanneS  einen  an- 
genel^men  ©inbrudf;  er  bel^anbclte  fie  mie 
eine  2)ame  auS  ber  großen  äßett  mit  garter 
^utbigung  unb  oergag,  bag  fle  mit  ©tu^ 
benten  oerfe^rt  unb  in  untergcorbneten, 
ärmtid^en  SSer^äftniffen  gelebt  ^atte.  3)ann 
fd^mei^elte  eS  il^r,  bag  ein  berül^mter  3)i^* 
ter  fie  über  i^r  Urt^eit  befragte  unb  fid^ 
aufs  tiebenSmürbigfle  oon  il^r  tabetn  lieg, 
grfl  in  gmeiter  unb  britter  Sinie  bead^tcte 
fie  feine  ©d^önl^eit  unb  feine  Siebe.  2)ie 
Seibenfc^aft  bemä^tigte  fld^  il^rer  jebod^ 
ebenfaÜS  unb  ba  mittfermeite  eine  Wrt  @]^e« 


Digitized  by 


Google 


374 


3(lu»rirte  2)futf*e  ÜWonatö^efte. 


f Reibung  il^r  mel^t  JJreii^eit  gctoäl^rt  ffaüt, 
fo  toax  fie  »emger  fcrupuIöS  ate  in  Sio^ant 
bem  platonifii^ett  Unbetonnten  gegenüber. 
@ie  nta(^te  fem  ®el^eintnt^  ani  i^rer  Siebe 
für  ben  jungen  gefeierten  3)id^ter  nnb  ald 
jie  baburd^  «nfto|  erregte,  entf^Iog  fie  [lä), 
mit  il^m  nad)  Statten  ju  reifen. 

3n  bem  romantifd^  frönen  $enebig  fu^^^ 
ten  fte  bai^  ^arabied  ungetrübten  Siebed« 
gfüä^  unb  fanben  nur  gu  bolb  bie  ®^(ange, 
bie  in  jebem  ^Qrabiefe  lauert.  ®ie  2Ren* 
f(^ennatur  fann  fein  &lüd  ertragen,  aud^ 
bad  fügefie  mirb  bitter,  menn  ni^t  bad  @a(j 
be§  gebend,  ^flid^terfüHung  unb  9(rbeit, 
i^m  3>auer^aftigfeit  Derlei^t.  3)ie  meiflen 
®omen  aber  jeigcn  fi^  bei  ber  fd^önjten 
®(ume  beS  ^arabicfeö,  ber  Siebe,  »enn 
fie  mitb  todäfii,  menn  fte  ni(^t  bel^ütet  »irb 
Don  ber  gel^eittgten  ©itte  —  um  ed  gerabe 
l^eraud  unb  o^ne  Wltiapf)ix  jn  fagen,  menn 
il^r  ber  @d^u^  einer  (i^rifitt^en  Sl^e  fe^It. 

3)ie  ©jaltationen  «(fceb  be  SKuffef« 
gingen  fe^r  ba(b  in  Slbfpannungen,  ja  fogar 
in  Serßimmungen  unb  üb(e  Saunen  über. 
(£r  fpielte  mit  bem  ^ergen  feiner  ®eUebten 
iÖa0,  marf  t^  ba(b  gen  ^immcl  unb  balb 
in  ben  Äbgrunb  ber  ^ötte.  Sie  Sänge* 
toeile  erfaßte  i^n,  baÄ  ^arifer  Seben  fcl^lte 
il^m,  bie  bi(i^terif(^e  Anregung  oerf(^n)anb 
immer  mel^r.  5Ra^  Diii^terart  ^agte  er 
bie  Arbeit,  bie  feine  aufgeregten  SJerüen 
berul^igt  l^aben  mürbe;  er  moQte  nic^t 
fd^riftfteOern,  er  modte  biegten  unb  tonnte 
ed  ni^t,  benn  ber  ©eniud  lägt  ftd^  niii^t 
l^toingen.  3n  ben  3®iP^w  mit  ber  ®e* 
ttebten,  bie  oft  92a^t  unb  SCag  anbauerten, 
benal^m  fi^  SRuffet  mie  ein  DergogeneS 
Äinb,  feine  ^o^^nauÄbrüd^e  glid^en  ju»ei(en 
ma^nfmnigen  Jtrampfanf&Oen  unb  maren 
DoQfommcn  geeignet,  bie  @eele  %urora'i^ 
mit  ®raucn  gu  erfüllen,  ©ie  befa|  trofe 
il^rer  Serirrungen  bie  ffieil^e  ber  SSJeib»^ 
ttd^feit,  baiS  Serlangen  nac^  Sc^tung,  nad^ 
ftttlid^er  SBürbe,  nac^  nü^Iid^er  S^ötigfeit. 
3)er  f^öne  3luSfpru^  „Arbeit  ift  be8  SIu* 
ted  Salfam^  mochte  il^r  oorfc^meben;  fie 
fhrebte  »enigfleuÄ  eifrig  bana^,  i^rcn  hau!* 
I^aften  beliebten  mit  bem  Seifpiel  il^rer 
Hrbeitfamfeit  gu  l^eiten.  3laä)  burc^meinten 
unb  burd^ganften  S^agen,  fag  fie  oft  bie 
yiai^tt  am  ©^reibtif^  unb  toKenbete  ttte« 
rarifd^e  arbeiten,  bie  bagu  l^elfen  foKten, 
bem  ®e(bmange(  beS  ttebenben  $aared  ein 
(Snbe  gu  machen.  3)ad  tägßc^e  Seben  in 
einem  fojlbaren  (Safll^ofe  SenebigS  Der«' 


fd^Iang  ungeheure  ®ummen  unb  SRuffet 
backte  ni(^t  baran,  biefelben^erbeigufd^affen. 
9Bie  eine  SRutter  forgte  Slurora  für  feine 
Sebürfniffe,  fein  fd^mö^ttd^er  Jtdrper  lonnte 
!eine  ©ntbe^rungen  ertragen,  Slbcr  uii> 
glüdlid^ermeife  rühmte  fie  f{(^  gumeiten 
il^rer  ®üte  unb  er  rief  bann  l^od^ergümt: 
„@ei  Keber  etmad  weniger  gut,  aber  etmoS 
me^r  gärtlid^  gegen  mid^."  ftein  größerer 
3toang  e^ftirt  ate  bie  fogenannte  freie 
Siebe!  3)ie  ungtüdCttc^e  f^rou  mn^e  ^ 
gmingen,  i^n  mit  S^rtttd^feit  gu  über^ufen, 
mäl^renb  fie  laum  no^  SDtitleib,  gemijc^t 
mit  ®rauen  unb  Serad^tung,  für  i^n  tm 
pfanb.  3lai)  9J{u{fefd  eigenem  ©eftanb« 
niffen,  bie  üon  George  @anb  üieQeii^t 
mit  etwas  übertriebenen  ®e»eii5mittetn  ho 
{tätigt  finb,  l^at  er  in  Senebig  bie  fc^Ummfie 
Seit  fcineÄ  ^arifer  SebeniJ  fortgufe^en  ocr» 
fud^t.  @eine  (Sefunbl^eit  marb  babur^ 
gäugttc^  untergraben  unb  er  oerfiet  in  ein 
töbtttd^ed  iReroenfieber.  Aurora  ÜDubeDont 
fa|  mod^enlang  aü  $f(egerin  an  feinem 
Sette,  mit  Aufopferung  i^rer  eigenen  ©e- 
funbl^eit;  fie  rettete  il^n,  aber  feine  2)ant< 
barfeit  mar  nur  oon  furger  3)auer.  6r 
befc^ulbigte  fie  ber  Untreue  unb  büfcavpttk 
fogar,  bag  fte  mit  bem  jungen  2rgt,  ber 
in  ben  fc^Iimmften  Slagen  ber  ©efa^r  an 
feinem  ^tiit  fag,  ein  Siebedoer^ltnig  g^ 
^abt  l^abe.  Aurora  mar  tiefgefr&tft  nnb 
oerfid^erte  il^n,  bag  nur  eine  feiner  milben 
{^ieberpl^antaften  i^m  fold^e  Sorfpiegeltrag 
t>erurfa4t  ^aben  fönne,  i^rer  feuf(^en  9ta» 
tur  märe  eigentttc^  jebed  Siebedoer^ältnit 
gumiber.  3)luffet  antmortete  barauf,  mi 
mir  nic^t  gu  überfe^en  magen:  vous  parlei 
de  votro  chastetö  jusqu'ä  rindeoence!  ein 
%\xi\\ixni),  ber  in  O^ranfreic^  ein  geflügettei 
9Bort  gemorben  ifl  für  ä^nttc^e  ^Oe. 

2)er  ^ag,  ber  abme(^fe(nb  mit  ber  Siebe 
gerungen  ^atte  in  bem  Ser^ältnig  biefed 
berttl^mten  Siebed)>aared,  gemann  enb(i(^ 
bie  Oberl^anb  unb  ei»  trat  ein  odlfiger 
fdxni)  ein.  9J{uffet  feierte  nad^  $arid  gn^ 
rttcf,  mo  man  il^n  anflaunte  unb  bemmtbertt, 
ate  fäme  er  mie  Sann^äufer  oermonbelt 
aus  bem  SSenuSberge  gurüdt.  6r  geigte 
ni(^t  ol^ne  einige  Sofetterie  feine  ^ergesS^ 
munben  unb  gerrig  ni^t  o^ne  Vergnügen 
ben  9{uf  ber  einft  fo  ^eiggettebten  ^ou. 

®eorge  @anb  blitb  nod^  länger  in  9t* 
nebig,  mo  fte  bie  ©tubien  gn  i^rem  reige»» 
ben  9{omane  Sonfuelo  machte.  9te  ^e 
einige  ^tit  fpäter  nad)  {^rantreic^  gur&f* 


Digitized  by 


Google 


SlUrarifcbf«. 


875 


tarn,  toat  xS)x  9iu]^m  (ebeutenb  gefüegen 
burd^  iRontane,  bie  fie  nod^  augerbem  in 
Italien  gefd^tieben  ^atte.  3(6er  auä)  %U 
freb  bc  SKuffet  flanb  im  ä^witl^  fcincjJ  ®id^* 
terglaitjej^.  3)ad  Siät^fel  bej^  metblid^en 
^erjend  geigte  ftd^  ))U6lid^  mieber  in  feiner 
unlddbat^en  ®efia(t  in  3lutora2)ubeüant; 
bie  glü^enbfle  Siebe  plr  «Ifreb  be  2»uffet 
loberte  nod^  einmal  in  il^r  em|)or.  @ie 
ll^ot  bie  nmnbacbarflen  ©d^ritte,  um  fii) 
t^m  mieber  ju  ndl^ern;  er  toiei^  anfangj^ 
jeben  i^rer  Serfud^e  jnrttdt.  ®a  fenbete 
fie  ü^m  eines  SiageiS  ein  buftenbej^,  meid^eiS 
^adtt;  ein  unertlätlid^ed  ^ttoa^  trieb  x^n, 
eS  ju  öffnen  unb  mä)t  »ie  frül^ere  @en* 
bungen  unerbrod^en  gurüdtjuf(^id(en.  (£d 
tooren  bie  fd^önpen,  glängenbjien,  »eit^jien, 
bnftigjlen  f4tt>arjen  fiodtcn!  fie  l^atte  fid^ 
baS  ^aar  abgef(|nitten,  um  mie  eine  ^ü« 
getitt  mn  feine  SJerjeil^ung  ju  flcl^en.  ©iner 
fo((^en  Siebedmerbung  tonnte  »ol^I  lein 
iDtänner^erg  miberfiel^en.  ^a^  $er]^ä(tni| 
»nrbe  »ieber  angefnü|)ft  —  um  in  berfelben 
Seife  mie  baiS  erfie  2tta(  gerriffen  gu  totx:^ 
ben.  —  S^ron  fagte  einfl  fo  tool^r:  „3Äif^ 
nen  mit  ©etiebten  fireut  SBal^nftnn  anf 
miferen  ©d^eitel.''  —  ®a§  berill^mte  Sie*» 
bei^paar  fd^ien  toirflid^  t)öllig  mal^nfinnig 
gemorben  gu  fein  burd^  bied  emige  3ürnen 
nnb  SSerföfnen!  3ul^6t  ^a|te  eiS  ftc^  iebod^ 
fo  grünblid^,  bag  t&  fogar  gegenseitig  ben 
tmbefheitbaren  SRul^m  fid^  ableugnete.  "äU 
freb  be  SWuffet  itifoupttit,  (Seorge  @anb 
^abe  fein  Urtivit,  unb  fie  fud^te  gu  betoeifen, 
bag  fein  latent  ?tur  iRerüenfd^mäd^e  fei. 

@eorge  ©onb  mürbe  allgemein  t)on  ben 
3eitgenoffen  il^rer  ^fugenb  befd^ulbigt,  nad^ 
aifreb  be  5D?ujfct  nod^  mel^rere  anbere  3Ser* 
^Itniffe  mit  berül^mten  äRännern  gel^abt 
gu  l^aben,  namentßd^  mit  SiiSgt  unb  (S.f)op\n, 
inbeffen  looDen  mir  gern  annel^men,  ba^ 
i^re  @mpftnbnng  für  fie  ed^ter  amor  aroi- 
citiae  »ar,  öon  Cicero  unb  SWontaigne  fo 
^o(^gefiettt,  bag  Unterer  fogar  bel^ouptete, 
grauen  feien  bagu  gar  nid^t  fällig!  @eorge 
©anb  öerfu^erte  bagegen:  «Seit  meiner 
3ugenb,  ja  feit  meiner  Äinbl^eit  ^egteid^  ben 
©e^nfud^tStraum  oon  ibealer  ^teunb^ 
fc^aft."  Saffen  mir  und  an  biefem  fd^önen 
3eugnig  genügen  unb  glauben  mir  ed  gern! 

aifreb  be  üWuffet  fiarb  1857  nac^  (an* 
gen  Seiben  gu  ^ariiS;  fein  äRarmorbenImal 
auf  bcm  griebj^ofe  ^ere  Sad^aife  entl^ält 
fein  ©d^manenlicb: 


Mes  chers  amis,  quand  je  moorrai, 

Plantez  une  saule  au  cimeti^re. 

J'aime  son  fenlllage  ^plor^, 

La  p&leor  m'en  est  douce  et  chbre, 

£t  son  ombre  sera  l^göre 

A  la  terre  oü  je  dormirai. 

94,  Breunfct«  n>cnn  ic^  ficiben  ttecbc, 
$f[an|t  in  bc8  Bfrieb^of«  fü|(e  @rte 
^et  i^idnentocibe  iaxtt  XxxcU  — 
3^t  m%  toie  i*  ijr  @dufeln  lUht  — 
Unb  leidet  »itb  fein  i^t  fanfter  ^(^otten 
iDec  Steile,  »0  fte  m\^  htftatUn. 

Aurora  S)ubeDant  nennt  ftd^  je^t  ftetiS 
®eorge  ©anb,  aud^  im  täglid^en  Seben  ifl 
biefer  Siame  i^r  ©l^rentitel  gemorben.  3)ie 
neuere  lenbeng  il^rer  3lomane  i|i  jireng 
moralifd^,  fogar  (^rijMic^,  fie  gilt  für  eine 
SorWmpferin  beiS  ^rotcflantiSmuS  in  t?ranf  * 
rcid§.  ©ie  lebte  übrigen^  l^eitcr  unb  for^^ 
genfrei  auf  il^rem  ©d^toffe  9?ol^ant,  lieg 
bort  il^re  bramatifd^en  Arbeiten  auffül^rcn 
unb  @äfle  bemirtl^en;  2)er  potitifc^e  Um* 
fhtrg  in  f^ranfreid^  ^at  aber  aud^  il^re  (&^u 
fleug  erfd^üttert.  ©ie  t)erfud^te  ed,  burd^ 
geifheid^e  ©riefe  auf  bie  ^olitil  eingumir* 
hn,  mad  il^r  jebod^  nid^t  gelungen  ift. 


£iterarif(^e0. 

Saaten  unb  $^rafen  im  beutfd^^frangöji* 
f(^en  Äriege  1870  unb  1871.  Seipgig, 
SSertag  oon  3.  3.  Seber. 

5Dic  SBortc,  wet^c  am  6(^Ittffc  tier  dinlci« 
tung  gu  t)i(fcc  duf^minenflellung  beutf^er  unb 
frcmblÄnbifc^er  ^tpt\ä)tn  unt>  yia^xiä)Un  aud 
bem  testen  ilriege  flehen,  fritiflrcn  biefelbe: 
„^(id)  5Durd;fic^t  ter  ua^ftebcnten  ©Wttcr  ift 
cÄ  faum  mß|]ti(^,  M  bcr  Ueücrjcugung  gu  »er* 
fd^ticgen,  ta§  bad  teftte  SJotf  romanifc^en  €>tamf 
mc6,  »e(c6c«  bie  2öe(t  be^errft^t  ^at,  md;t  fo* 
wo^C  burc^  ben  ©to§  ber  bcuif^en  gauft  »pu 
feiner  $6^e  ^erabgeftörgt,  aH  bon  i^r  an  ber 
»eichen  ^aub  ber  iiüge  6cra&gefuf>rt  »orben  fei, 
bie  aum  Söefen  feiner  öjiftena  geworben  wor." 
di  ift  ou§crorbentli(^  le^rreicfi,  oft  betrübenb, 
oft  Aber  (iVL^  \>on  unmiberfte^iic^  f omifc^er  SBir« 
fang,  gu  feigen,  xoit  ben  einfa^en,  auf  wahren 
drcigniffen  fugenben  beutfd^en  ©e^jefc^en  bie 
fremben  lügenhaften  ?P^rafen  gegenöberfte^en. 
^ad  ^nd)  ift  fe^r  fc^ön  audgeftattet  unb  mit 
einer  ilarte  bed  ilriegdfd^au))fa^ed  verfemen.  91(6 
®efd[iic^tdauelle  wirb  ed  ftetd  9on  groger  $e« 
beutung  bleiben,  ba  ed  bem  %cxid)tx  bie  mü^e* 
»cnc  5Dur(^fid;t  unjÄt^iiger  3cJtungen  erfpart. 


Digitized  by 


Google 


Äittet  Äorl  »Ott  txmt 

jur  SBürbigunö  bc5  aHenjd&cn,  feinet  ScbcnS,  feiner  SBetbicnfte  unb  erfolge. 


9}a(^bru(r  tuicb  gecid^tUc^  »erfolgt. 
!8un^e«flcfc^  9lr.  19,  v.  1 1 .  3uiii  1870. 


(®<4lttft.) 


IV. 


Sinn^'d  eerbietifte  um  bie  «Ratttmiffrnfdiaftrn. 

Jfebcr  ÜRenfc^,  ber  treu  unb  getoiffenl^aft 
im  Seben  t^ätig  ijlt,  rebtit^  nac^  feinen  Äräfs= 
ten  ftc^  ber  Aufgabe  unter}ie^t,  bie  i^m 
Dom  ©^idfal  geworben  x^,  \)at  feine  Ser« 
bienjie,  feinen  SBJert^.  S35o  er  toirlt  unb 
»ie?  iad  überfielet  unb  leitet  nur  eine 
l^öl^ere  STlad^t.  (Sin  unbeachtet  in  ber  @e« 
fc^ic^te  Derfd^toinbenber  Sltenfc^  medft  mtU 
leidet  burc^  ein  offene^  e^rlid^ed  SGBort,  baS 
f^nx  redeten  3cit  in  eine  empfängliche  ©eele 
fäöt,  einen  ®eiji,  ber  bie  SBelt  reformirt. 
aber  aud^  bie  befle  Äraft,  ber  reinfle  aBitte 
!ann  fd^einbar  fpurtoä  in  bem  ©etriebe  ber 
SDienfd^en  üerfd^föinben,  o^ne  bag  bad  Ser« 
bienft  be«  ©injelnen  für  flc^  baburc^  ge* 
minbert  »äre.  ©d^ön  f priest  unfer  großer 
Sid^ter  ^riebrid^  SRüdtert  biefen  ©ebanicn 
an§,  menn  er  fagt: 

3n  bem  breiten  ©trorn  be«  Seben« 

3ebe  J^raft  ifi  eine  SBeUe, 

3cbe  füHenb  i^re  ©teUe 

5nid^t  berflebcn«, 

SBenn  flatt  eitlen  Ucbet^ebenS 

®tia  fte  förbem  mü  ba«  [(Quelle 

®4if  m  ewig  SBciterfliebene. 


2)er  @rfo(g  eineS  fotc^n  rebltd^en  ®tre^ 
benS  l^öngt  fo  meit,  mie  er  in  äuferlic^  er« 
fennbaren  Srfd^einungen  ^eroortritt,  i>on 
'SRiU  unb  3laä)totlt  aufgefaßt  unb  gqnrie« 
fen  mirb,  nic^t  t)on  ber  SRad^t  unD  bem 
SBiQen  bed  Sinjelnen  ab. 

dfd^  fage  bad  nid^t^  um  $?inn6'd  Ser- 
bienfle  um  ben  @rfo(g^  ben  er  enet^te, 
l^eruntergufefeen,  fonbem  um  manä^  el^ren^ 
^aft  ftc^  bet^ätigenbe  unb  am  gro|en  SBeb« 
flutte  ber  Qdt  arbeitenbe  ©eete  ju  trofiea, 
»enn  fte  unmutl^ig  über  fd^einbar  gerntgoi 
@rfo(g  unb  mangeinbe  Snertennnng  ermat- 
Un  miU,  um  fie  l^in^umeifen  auf  ben  eiu' 
jig  »ert^DoÜen  So^n  ber  2:]eaten,  auf  baS 
gute  99e)Dugtfein,  auf  ben  ®a^:  i,3)u  ^afi 
bir  genügt,  mie  bein Sl^un  ber  SRenfc^^t 
JU  ®ute  lommt,  ifl  ©ac^e  ber  Sorfel^ung/ 

Sinne  mar  begünfHgt  burd^  einen  glän^ 
jenben  änderen  @rfoIg,  burc^  fo  mfid^tige 
äugere  Slefultate  feined  SBirteni»,  mie  ^e 
menig  SKenfd^en  gemorben  fmb;  unb  er 
Derbiente  ben  (Srfotg,  ben  er  errang;  nn^ 
l^ätte  auc^,  menn  er  i^m  nid^t  gemorb 
m&re,  il^n  oerbient  bur^  fein  geiotff« 
l^afted  arbeiten  in  ber  äBiffenfd^aft, 


Digitized  by 


Google 


©(ftfflbfw:    fRHtet  Jtflrt  t»cn  ?inti^. 


377 


rcNid^c»  ©treten  jur  fittli^en  9Soflenbung 
feiner  ©elbfl,  fein  nie  erfd^ütterteS,  nie  cr^ 
mattenbed  SBol^tooIIen  für  feine  SWitnien» 
f(^en.  Son  ganjem  iper8en,  ol^ne  ©enn 
unb  9ber,  fann  man  tl^m  bad  &IM,  mU 
ä)t^  il^n  trug,  gönnen  unb  um  fo  freier 
unb  eifriger  gel^t  man  an  bie  Unterfuc^ung 
bejfen,  »a«  er  für  bie  SBiffcnf^aft  getrau, 
mobur^  er  ber  große  9leformator  feinel^ 
Zeitalter«  »urbe. 

Sie  im  Äögemeinen  öor  i^m  ber  ©taub 
ber  geifligen  93i(bung  in  Suropa  unb  auf 
ben  ©i^en  ber  ©ele^rfamfeit,  ben  ^ol^en 
Scalen,  »ar,  ^abe  ic^  in  einem  Dörfer» 
gc^enben  Sfuffaftc  enlwirfelt,  !|ier  wirb  aber 
junä^fl  noc^  auSfül^rlic^er  barjutegen  fein, 
»ie  bie  Staturwiffenfc^aften  felbft  unb  gtoor 
inSbefonbere  bie  befd^reibenben  3)idcipli« 
nen,  bie  SJoturgefd^ic^te:  5IBineraIogie,  So» 
tanif  unb  3<>otogie  beft^affen  toarcn,  »oS 
i^re  ttiebrige  ©tufe  bebingte,  il^ren  ^oxU 
\dfx\tt  unmöglich  machte. 

®ie  ©mnblage,  auf  »el^er  bie  gonje 
fpätere  Slaturgefd^id^te  rul^te,  »or  öon  Stri^ 
{h>te(ei^  gegeben.  Qtoax  fc^eint  er  ein  ganj 
befKmmteS  ©^flem,  »enigflenS  für  bie  I^ier« 
loelt,  in  ftc^  getragen  ju  ^aben,  mie  auS 
feinen  gelegentlid^en  Sleugerungen  ftd^  ah 
nehmen  lögt,  unb  gmar  ein  fold^ei^,  totiä)ti 
»efenttic^  nod^  anatomift^^pl^^fiologifd^en 
Srunbjä^en  entoicfelt  mar,  aber  er  ^at 
baffetbe  niemaö,  fo  öicl  mir  je^t  nod^  mif* 
fen,  auiSfü^rlid^  bargelegt.  XuS.ben  fin^ 
ffil^nmgen  in  feinen  Derfd^iebenen  Strbeiten 
über  Hnotomie,  ^^^flotogie  unb  ^f^d^o^' 
logie  ber  S^l^iere  ^at  man  fotgenbei^  ©9^ 
fhm  atö  bai^  feinige  l^eraudgefefen. 

A.  sediere  mit  SSIut. 
L  Sierfügige. 

1)  Sebenbig  gebärenbe  (unfere  ©äuge^* 
tl^iere). 

2)  eiertegenbe  (®ibed^fen,?yröf(^e2c). 
ir.  Smeifüßige,  geflügelte  (SJögeQ. 

ni.  ^»ßfofc,  aber  mit  Stoffen  üerfe^cne 
(Sifc^e). 

B.  Siliere  ol^ne  Slut. 
L  aSeic^tl^iere  (aRoau^en). 

IL  aaSeic^fc^oIige  (firuftaceen). 

III.  ©c^lt^iere  (Jeflaceen). 

IV.  Äerbt^iere  (3nfecten). 

2)iefe  Sintl^eilung  mar  für  ben  bamati« 
gen  Umfang  ber  ^l^ierfenntnig  unb  ben 
bomatigen  ©tonb  beS  anatomifd^^pl^^ftolo^ 
gifc^en  Siffend  eine  l^öc^fl  geniale  unb  eine 


üortrefftid^e  ®runb(age  für  »eitere  6nt* 
midHungen.  Seiläufig  fei  bcmcrft,  bog  bie 
Äritif,  meldte  ©pi^  in  feiner  ®efd^i(f)te  ber 
goologifc^en  ©^fteme  über  ÄriftoleleS  giebt, 
ein  re^t  einfältige»  (Sefc^mäfe  eine»  geifl* 
lofen  ©^ulmeiftcr«  i|t,  bem  eS  an  Äennt* 
nig  unb  ©efc^icf  fe^lt,  fic^  in  ben  3wpönb 
früherer  Reiten  gurtidfjuöerfefeen.  ©tatt  bie 
geniale  ^aft,  bie  ?trifloteIc8  and)  auf  bie* 
fem  ©ebiete  jur  Slumenbung  brad^te,  au8 
feinen  ©d^riften  l^eroorjul^eben  unb  ju  ent* 
»idetn,  begnügt  fi<^  ©pi^*  mit  ber  «Ibern* 
l^eit,  na(^)umeifen,  baß  ba§  ©^ftem  bed 
Xrifloteled  für  bad  neunge^nte  ^a^r^un« 
bert  nid^t  brauchbar  fei,  maS  3eber  fw^ 
fetbft  fagen  fann,  ol^ne  je  ben  ärifioteleS 
angefe^en  ju  ^aben. 

8(ber  SlriftoteleS  gab  anäi  no^  etmad 
SnbereS  nid^t,  mad  mir  j[e(t  für  unerläg« 
ftc^  galten  mürben.  @r  l^at  nic^t  nur  feine 
f^ftematift^e  Ueberfic^t  ber  Zf)kxt,  bie  er 
fannte,  l^intcrlaffen,  fonbern  er  i)at  anif 
Don  feinem  Jl^iere,  ba8  er  nennt,  eine  na» 
turgeft^ic^tlid^e  Sefc^reibung,  eine  Dar»^ 
legung  ber  gur  (Srfcnnung  bienenben  3Rcrf« 
male  gegeben,  ^nx  äBiebererfcnnung  ber 
oon  i^m  nur  genannten  !£^iere  muß  man 
fic^  bie  einjelnen  anatomifc^en  unb  pl^^fio* 
logifd§en  3üg^^  bie  in  feinen  iBerfen  jer* 
ftreut  liegen,  erfl  gufammenfleQen  unb  nid^t 
fetten  reid^en  biefelben  nic^t  anQ,  um  jeben 
3meifel  über  bie  3bentität  be8  J^iere«, 
melc^eS  er  meint,  gu  jerfhreuen.  ®d  fönnte 
bad  bei  einem  fo  amSgegeic^net  logifc^en 
Äopfe,  mie  SlrifloteleiS  mor,  auffaHenb  er* 
fc^einen,  menn  man  flc^  nid^t  an  eine  %f)aU 
\ai)t  erinnert,  bie  für  il^n,  mie  für  alle  aU 
ten  Äloffifer,  in  öieler  Segiel^ung  beben* 
tungöooll  ifl.  ÄrifloteleiS  fd^rieb  in  feiner 
eigenen  tebenbigen  ©prad^e  für  feine  SanbS* 
(eute  unb  fonnte  gar  nid^t  baS  Sebürfniß 
füllen,  biefcn  erfi  meitläupg  ju  erflären, 
mag  bie  grie(^if^en  SBorte  Leon  (8öme), 
alopex  (Sud^Ö),  elephas  (gtepl^ant),  Pi- 
thekus  (äffe)  u.  f.  m.  bebeuteten,  bo  3eber 
baS  fo  gut  mußte,  al§  maS  asty  (©tabt), 
oike  (ipauÄ),  mitra  (Sinbe)  u.  f.  m.  be* 
beutet.  6r  fonnte  unmöglich  baran  ben*: 
fen,  baß  einmal  eine  3^it  fommen  mürbe, 
bie,  jeber  9?aturfunbe  entfrembet,  unb  in 
griec^if^er  ©prac^e,  ate  einer  fremben  unb 
tobten,  l^öd^ft  bürftig  bemanbert,  fld^  über 
bie  Sebentung  ber  SBorte,  bie  jebem  ®rie* 
d^en  geläufig  maren,  ben  ^opf  gerbrec^en 
mürbe. 


Digitized  by 


Google 


378 


ariu^rirtc  SDeutf^c  aHonatdiefte. 


SBir  toiffctt  jtoat,  bog  äriftotclc«  anä) 
ein  SBerl  über  ^flanjen  gefd^rieben  f^ai, 
baffelbe  tft  und  aber  ntd^t  erl^a(ten  unb  mir 
l^aben  nur  bad  83uc^  feinet  @(^ü(eri^,  be§ 
S^eopl^rap,  »on  beffcn  ^flangennamen  ganj 
baffctbe  gilt,  »ie  üon  beu  Il^icrnamen  bc8 
ärijloteleS.  3n  ber  3ooIogie  fd^cint  Wcx^ 
jtoteteS  leine  ©d^ute  l^intertaffen  ju  l^aben, 
menigflend  befi^en  mir  nid^td  mel^r  Don  fei* 
nen  iRad^foIgcrn,  unb,  auger  einem  SJud^e 
beiS  3)io8foribeS  über  bie  ^flanjen, 
überl^aupt  fein  SBerl  über  Staturgefd^id^te 
bis  auf  ben  älteren  $Iiniu8. 

®iefer  SKonn  l^atte  groge,  fafl  leiben* 
fd^aftlid^e  Siebe  ju  ben  Stoturmijlenfd^aften, 
aber  aud^  nic^t  einen  S^ropfen  naturmiffen« 
{d^aftli^en  ©eifleiS*  SlriftoteteiS  lernte  aud 
ber  Statur;  ätteiS  bei  i^ra,  auc^  feine  ^rr- 
tl^ümer  fmb  groß,  genial.  ^liniuS  lernte 
nur  and  ^iiö)txn,  ^Qed  bei  i^nt  ifl  flein» 
lid^,  p^ilifler^aft,  unb  üott  ber  rol^efien 
2ei^tg(äubigfeit,  beS  bcfd^ränlteften  aber«' 
glaubend.  @r  fd^reibt  au4  ben  3(riftote(cd 
mie  nod^  l^unbert  anbere  ®^riften  aud, 
"^aber  ol^ne  i^n  im  entfernteften  t)erftel^en 
gu  Knnen.  3)ie  ipaupteintl^eitungen,  in  bie 
Hrifloteied  bad  St^ierreid^  gegliebert,  ge^en 
bal^er  unbegriffen  an  i^m  üorüber.  ®a* 
gegen  ffült  er  eine  gelegentliche  SJemerlung 
bcd  ?lrif!oteIe8  über  bie  Umgebung,  in  ber 
bie  SEl^iere  leben,  feft  unb  tl^eitt  nun  äße 
Spiere  in  fold^e,  bie  auf  ber  ®rbe,  in  ber 
2uft  unb  im  SSaffer  leben,  »obei  in  allen 
brei  klaffen  natürlich  bad  aQer  Un)ufam<i 
mcngel^örigPe  bunt  burd^  cinanber  gemürs» 
fett  »irb.  Unb  biefe  ©umml^eit  bed  ^li* 
.  niud  blieb  anbertl^alb  ^al^rtaufenbe  bid  auf 
ftonrab  @egner  (1516  bid  1556)  befielen 
unb  mad^te  natürlich  jebe  flare  Ueberfid^t 
bed  S^ierreid^ed,  iebed  einbriugenbe  ^er» 
flänbntjs  unmöglich,  menn  man  aud^  über« 
l^aupt  banad^  l^ätte  fheben  mollen.  9ber 
ol^nel^in  l^atte  bie  9}aturtoif[enf(^aft  mit 
$liniud  il^ren  lange  bauernben  @d|laf  be« 
gönnen.  ®aten  (1*31  bis  200)  l^attc  aüer*» 
bingd  noc^,  ben  oon  Slrifbteled  gemiefenen 
^fab  oerfolgenb,  einige  gute  Beiträge  gur 
oergleic^enben  Anatomie  unb  ^J^^^ologie 
ber  3:^tere  gegeben,  aber  nun  mürbe  auc^ 
für  lange  3^it  gar  nid^td  getl^an,  ald  etma 
l^in  unb  mieber  bie  Beobachtungen  ber  Ät 
ten,  ^alb  migoerflanben,  abgefd^rieben  unb 
etmad  ^nbered  gufammengeßellt.  deinem 
Ouartaner  mürbe  man  l^eutjutage  einen  fo 
finn^  unb  orbnungöloS  jufammengeftcttten 


SOSifd^  t)erjeil^en,  ald  melden  bed  Selian 
fieben  Sü^er  oon  ben  linieren  fic^  jeigen. 

3fibor*d  SaSer!  ber  „Urfprünge''  jeigt 
am  beflen  bie  ©eipiopgfeit  unb  Unfähig* 
feit  biefer  ganjen  Stxt,  tnbcm  berfette  ein 
alled  a){öglic^e  umfaffenbed  )Bud^  fc^reibt, 
ol^ne  (einige  abergläubifc^e  SOtär^en  ai^ 
gered^net)  t)on  ben  2)ingen  trgenb  etlDoS 
)u  fagen,  ald  bie  St^mologie  bed  ÜtomenS, 
bie  bei  gänjtid^er  fprad^lid^er  Unmiffen^eit 
oft  auf  baS  aQerunfinnigfte  ^tuQ  ^inanS« 
läuft. 

erji  Albertus  oon  ©ottfläbt  (feit  1223), 
oon  feiner  3cit  „ber  ©roge**  genannt,  fing 
mieber  an,  bie  SSiffenfd^a^,  gmar  nic^t  }o 
beleben,  aber  bod^  mieber  anjuregen,  inbem 
er  unter  ben  übrigen  ©d^riften  beS  Äri» 
floteleS  auc^  beffen  93üc^er  über  9iatttT< 
miffenfd^aften  commentirte.  @ein  Commenc 
tar  ift  aber  nur  reid^  an  einfältigen  unb 
unmefentlic^en,  bem  Slriftoteled  unb  ^Itmnl 
entlehnten  83emerfungen  unb  entölt  aOeS 
Smfled  unter  ben  ^egenflänben  ba  ^a* 
tur  aQe  Silber  ber  äR^t^ologie  unb  Sind' 
geburten  bed  SlberglaubenS.  @o  parabi* 
ren  unter  feinen  Spieren  2)rac^e,  ©irenefl; 
^arp^en,  ©reife,  ^egafuS,  Äentaur,  SKeer* 
mönd^,  ÜKeerbifc^of,  SSafiliSf  unb  anbetd 
Ungetl^üm  einer  milbgemorbenen,  bed  3ü' 
geld  ber  S3ernunft  unb  bed  äBiffend  cnt* 
bel^renben  ^l^antafte.  %ndi  ber  Hortns 
Sanitatis  (bev  @arten  ber  ©efunb^t,  feit 
1400)  ein  Sud^,  mad  lange  in  ben  ocr* 
fc^iebenften  Sluflagen  Orafel  blieb,  giebt 
nur  bie  ben  alten  entlehnten,  meifl  gar 
nic^t  me^r  oerflanbenen  Siamen  mit  tn« 
gabebedoermeintlic^enmebicinifc^en9hi|eiil 
unb  fügt  an  fabelhaften  Spieren  noc^  ^* 
gu,  mad  Sltbertud  ber  ©ro|e  etma  über« 
feigen  ^atte. 

ÄonrabSeßner,  obmol^l  er  oerfuc^t^attc, 
5IKanc^e8  in  ber  Statur  felbfl  gu  fe^en,  foroi 
afö  abfd^lnß  biefer  ^eriobe  betrad^tet  wer* 
ben,  inbem  er  in  fünf  bicfe  ^oliobänbc  mit 
großem  gleiße  unb  großer  Selefen^eit  Äfle^ 
in  alp^betifd^er  Drbnung  gufammentrug, 
mad  bis  ba^in  über  bie  fämmtlic^en  b<< 
fannten  unb  unbefannten  diaturgegenfiönbc 
gefagt  mar.  ®ang  arglod  fü^rt  er  bean 
gmif^en  mirflic^en  Staturgegenftänben  avdj 
ade  fabelhaften  ©efc^öpfe  auf  unb  bilbet 
fte  getreulid^  nac^  beu  ^efc^reibungen  ber 
3)ic|ter  ober  3}{ärc^energä^ler  ab. 

©eit  ®cßner  mürbe  menigflend  ber  Ser^ 
fud)  gemacht,  bur^  Sergtei^ung  mit  ber 


Digitized  by 


Google 


©(^leiben:    SHitter  J?arl  »on  Sinnd. 


379 


yiatix  i\x  bem  Ser{länbnt|  bcr  Don  bett 
SUten  gebraud^ten  yiamtn  ju  tomnien.  äRatt 
glaubte  babei  l^äuflg  Spiere  unb  ^ftoiijcn 
bc8  ©übcnö  unb  Oficnö  im  mittleren  unb 
ndrblid^en  Suropa  mieberjufinben,  mie 
j.  8.  ber  franjöflfd^e  SJotanifer  SluettiuS, 
ber  ni^td  gefeiten  l^atte  aß  bie  Umgebung 
»Ott  ^arid  unb  bie  $icorbie,  barin  fämmt* 
Itc^e  $f(an3en  3tatteniS  unb  ©ried^enlanbd 
isiebererfannte.  3)ad  tonnte  nur  ba}u  bie> 
nen,  bie  Sermtrrung  in  ben  köpfen  nod^ 
größer  ju  mai)tn,  a(d  fte  burc^  ba§  3^« 
fammentragcn  einer  SKoffe  meifi  unöer* 
ßonbener  9!oti}en  an&  mangell^aft  Derfian« 
benen  tobten  ©prad^en  ol^nel^in  fd^on  be« 
fianb. 

jt^üivi  fam  nun,  bag  feit  ber  @ntbedtung 
ber*  neuen  äBett  unb  ber  baburd^  gemed(ten 
SEtetfelufl  ftd^  iad  aud  aQen  9Be(tgegenben 
l^erbeigetragcne  SWateriot  in  erfd^redenber 
SBetfe  anhäufte  unb  bag  bie  Sfleifenben,  bie 
fd^on  (Strabo  be§  gemerbmägigen  Sügend 
befc^ulbigt  l^atte,  bie  SItaffe  ber  befleißen« 
ben  ^abän  no^  mit  ben  feltfamfien  SSiun« 
berbingen  Dermel^rten. 

(Sinjelne  geifhreid^ere  ^öpfe  Derfud^ten 
jmar,  burc^  Drbnung  einen  ÜcbcrbfidE  ju 
erjieten,  aber  i^nen  fel^Ite  ber  glüdtlid^^ 
(Sriff,  ber  fie  bie  ©ad^e  on  ber  richtigen 
Seite  l^ätte  faffen  lajfen.  3)ie  SJcrwirrung 
fUeg  oon  2^ag  gu  Sag  unb  mar  im  eigent^ 
tid^  @inne  über  aDe  93ef(^rei6ung,  benn 
oon  SSefc^reibungen  mar  faft  nirgenbi^  bie 
Siebe.  Sbie  9tamen  ber  S(ten  oerflanb  man 
nur  ^atb,  bie  oon  manchen  Steueren,  ol^ne 
$rincip  gemachten  neuen  Flamen  gar  nid^t, 
bie  Sbbilbungen  maren  meijl  ju  fd^tei^t, 
um  erlennen  ju  (äffen,  maiS  fie  oorfieQen 
foDten,  deiner  oerfianb  ben  Slnberen,  bie 
aKeificn  fid^  felbfi  nid^t. 

Stemmen  mir  ate  Seifpiel  jur  ©rläute* 
mng  bed  @efagten  bie  Sotanif.  üDie  Sta^ 
men  ber  ^flanjen,  bie  man  an^  bem  2)ioj^' 
bribed  unb  $tiniud  aufgenommen  ^atte, 
bei^iett  man  bei  unb  fomie  man  neue  $flan< 
gen  lennen  lernte,  bie  ftd^  gar  nic^t  bei  je^ 
nen  beiben  Autoritäten  unterbringen  tiefen, 
gab  man  il^nen  miOfürlid^  neue  9^amen,  oft 
auf  bad  barbarifd^fle  aud  oerfd^iebenen 
@)nra(^en  jufammengefe|t.  9QBa§  aber  ber 
5Rame  bejeid^nen  fottte,  erful^r  man  eben 
fo  menig,  atö  man  ed  bei  ben  Alten  immer 
gctoig  »uftte.  3Jon  S3efd§reibungen  mar 
feine  Siebe,  Abbilbungen,  bie  man  mo^( 
gab,  f<J^en  oft  überhaupt  feiner  mirtlic^en 


^flanje  unb  feiten  ber  mirflic^  gemeinten 
fo  äl^nUc^,  bag  man  fte  bana4  l^ätte  mie« 
bererfennen  fönnen. 

3)ie  Anorbnung  ber  ^flanjen  gefd^al^ 
nad^  ben  auf  rol^e  oberfläd^tid^e  Anfd^auung 
bed  SoIfeS  in  ber  ©pra^e  niebergelegten 
»itbem  al8  „©äume,  »ttf^e,  ©räfer,  Äräu* 
ter"  u.  f.  m.  SSiete  ^flanjen  orbnete  man 
gufammen  unb  nannte  fte  eine  Gattung,  fie 
erl^ielten  bann  auc^  benfetben  9lamen.  2)a* 
bei  mar  bad  bie  ^ftangen  ^erbinbenbe  oft 
gar  feinem  2MerfmaIe  ber  ^flanjen  ent* 
nommen,  fonbern  lag  in  oermeintlic^en 
Sigenfd^aften,  befonberiS  Argneifräften,  bie 
man  atten  ©d^riftftellem  entlel^nt  l^atte. 
©0  j.  83.  umfaßte  bie  (Sattung  Consolida 
^flangen  ber  afleroerfd^iebenften  Art  (auiS 
fünf  meit  oon  einanber  entfernten  ^amU 
lien),  bie  nid^tiS  gemeinfam  l^atten,  atö  bag 
fie  bei  ipeilung  oon  ^nod^enbrüd^en  oon 
Sinken  fein  foHten.  5Ra^m  man  ja  auf  bie 
Anfd^auung  ber  Statur  iRüdffid^t,  fo  gefd^a^ 
bad  ioij  gang  ol^ne  9iad^benfen  nac^  ber 
aöeroberflöd^Iid^ften  flnnü^en  Auffaffung 
be»  eingelnen  ^orfd^erg.  @o  g.  S5.  oer* 
einigte  bie  (Gattung  Trifolium  (*3)reiblatt) 
$f(angen  auS  fed^S  nic^t  im  entferntcften 
mit  einanber  oermanbten^flangenfamilien; 
äl^nli^  bie  (Sattung  Mlllefolium  (2;aufenb:! 
b(att)  unb  bergleic^en  mel^r. 

laugten  auf  biefe  SEßeife  bie  Gattungen 
nid^tS,  fo  ftanb  e§  mit  ber  Unterfd^eibung 
ber  gu  einer  Gattung  gel^örenben  Arten 
no^  fd^ümmer.  SWan  unterfc^ieb  biefetben 
gmar  burd^  einen  ättfafe/  b^^  ^ber  gemöl^n* 
(ic^  fo  aQgemein,  fo  unbeftimmt,  fo  nid^td« 
fagenb  mar,  ba|  berfelbe  für  Siiemanb  eine 
SSebeutung  l^atte,  afö  für  benienigen,  ber 
bie  ^ftangc  ol^nel^in  fd^on  fannte.  @o  l^ieg 
unfer  je^iger  Cytisus  (ber  ©olbregen): 
Trifolium  arboresoens  (baumartigem^  ^rei' 
b(att).  @ö  giebt  aber  oiete  baumartige 
$f(angen  mit  breigäl^Iigen  IQldttem;  eine 
anbere  ^ftange  ^ie§  Trifolium  palustre, 
no(^  ein  anberei^  Trifolium  pratense,  aber 
mie  oie(e  ^flangen  mad^fen  im  ©umpf 
(palns)  unb  auf  ber  SBiefe  (pratura),  bie 
brei  JBfötter  ^aben.  3a,  oft  mürbe  bcr 
Siame  ein  ooflfommener  Unfinn,  inbcm  baS 
(Sattungdmort  unb  bie  Artbegeid^nung  fic^ 
gerabegu  miberfpra^cn,  g.  85.  Cyanus 
flore  albo  (bie  blaue  Slume  —  mit  mei|er 
JBlume),  Pilosella  glabra  (bie  bel^aarte 
^flange  —  o^ne^aare),  Unifolium  canle 
diphyllo  (bai^  ©inblatt  —  mit  gmei  Sföt* 


Digitized  by 


Google 


SSO 


9((uffr<rte  lDeutf(6e  ^onat«6efte. 


fern).  S33ic  bei  bcn  gonjen  ^[(anjcn  ging 
c8  anä)  mit  bcu  I^cilen  berfclben;  jcbcr 
gab  bcnfelbeii  SRamcn  unb  gebrauchte  bie* 
fetbcn,  ober  o^ne  jemate  Slet^cnfc^aft  baoon 
2u  geben,  mad  bie  3limtn  benn  eigentlich 
begegnen  follten.  ifein  SBunber  »ar  eS 
babci,  toenn  julefet  Äeiner  beu  Snbeven 
mel^r  üerjlanb,  totnn  pc^  bie  enbfofcften 
©treltigfeiten  erl^obeu  über  bie  Sebeutung 
biefeS  ober  jcneS  9?amen§  bei  irgcnb  einem 
©c^riftpeBer,  o^ne  bag  bie  ÜWögtid^feit  öor* 
gelegen  l^ätte,  einen  fo%n  ©treit  ju  ent* 
fc^eibem  8inn6  entwirft  in  feiner  ,.Äritif 
ber  Sotanif-  (1737)  ein  fd^auber^aftcS 
Sitb  üon  ber  ^flanjcnlunbe  feiner  3cit; 
er  nennt  fle  „ein  E^ao8  ber  Sonfufion, 
beffen  SOTutter  bie  ©arbarei,  beffen  Sater 
btinber  Sfutorität«g(onbe  unb  beffen  Slmme 
ba§  SSornrtl^eif  ifi."  ®a§  er  »oWommen 
berechtigt  mar,  ge^t  baraud  l^erüor,  bag 
il^m  9Iiehtanb  }u  loiberfprec^en  »agte,  ob^ 
»ol^  er  ate  junger  SMann,  berbe  fc^eltenb 
unb  jfic^tigenb  unb  aud  eigener  Wtai)U 
öofffommenl^eit  ©efc^e  öorfc^reibenb,  ber 
ganjen  bamatigen  Siffenfd^aft  unb  allen 
i^ren  meift  ölteren  unb  eine  9(ntorität  für 
fic^  in  9nf))ruc^  ne^menben  3Kännern  ent« 
gegentrat.  Sr  mar  ftc^  feinet  iBagniffed 
DoOitommen  bemugt,  benu  in  ber  Sorrebe 
fagt  er:  „(Einmal  mugte  bad  ^erf  begon* 
nen  merben,  obmol^t  ed  fic^  babei  um  mtu 
nen  9luf  l^anbeft/  unb  nod^  in  einer  fpÄ* 
teren  Slufjeic^nung  in  feinen  Sagebüd^ern 
^eigt  e«  über  biefe«  SBerf :  „9Wan  fann  fl^ 
mit  Siedet  munbem,  bag  Sinne  magte,  bie^ 
fed  fBviSf  }u  fc^reiben,  unb  noc^  mel^r,  bag 
er  wngetabelt  baoonfam.  aber  bie  ©ota^ 
nüer  erfannten  bie  SBal^rl^eit  unb  bie 
ganje  SBelt  geflaltetc  fic^  banad^." 

SBa«  l^ier  über  bie  »otanif  gefagt  ifl, 
finbet  nun  au(^  burc^aud  feine  Vnmenbung 
ouf  ÜRinerafogie  unb  Sootogie,  unb  fiinnd 
»erlangt  in  ber  „Äritif  ber  Sotani!"  au8» 
btücflid^  bit  Xnmenbung  feiner  ^ier  anfge« 
fleüten  ©efefie  auf  jene  beiben  2)i8cipünen. 
SBenigfleniS  galt  bad,  mag  Sinn6  bei  bie« 
fem  )6uc^e  gunfid^fl  ind  Stuge  gefagt  l^atte, 
in  üotfem  SRage  auc^  \>on  SRineralogie  unb 
Zoologie,  in  melier  92amengebung  unb 
@prad^e  ebenfo  oermonen,  unbeftimmt  unb 
unfic^er  maren  als  in  ber  89otanif. 

3äJenn  mir  8inn6'i5  Slcformen  rid^tig  mttr* 
bigen  moOen,  fo  müf[en  mir  not^menbig 
3)reierlei  üon  einanber  trennen,  feine  (Sie* 
form  !ann  man  nic^  einmal  fagen)  (Srfitt* 


bnng  ber  miffenfc^aftlic^en  @pra(^,  feine 
eigenen  @ntbed(ungen  in  ber  Statur  unb 
feine  ©^flematif.  SWit  bem  6r(krn  milli(^ 
^ier  beginnen,  meil  er  barin  unjmeifet* 
^af  t  baS  ®rögte  geleiflet  unb  ftc^  unfierb^ 
lic^eS  ©erbienft  ermorben  l^at.  ®erabc  in 
biefer  ®rftnbnng  ber  mijfenfd^aftlw^ 
©prad^e  lag  aud^  ber  3<^"6^^#  ^«^  ^^^i 
bem  jungen  2)tanne,  plö^lici^  unb  faft  o^ne 
SBiberfpruc^  ba8  ganje  mijfenfc^aftlici^e  (h* 
ropa  untermarf.  ®erabe  bied  mar  bie 
Jacfet,  bie  er  in  ba0  bimfle  S^aoÄ  ^ineiu* 
trug  unb  fo  mit  einem  ©c^tage  bie  ,,^0^ 
nngeorbnetc  SKaffe"  in  eine  iiä^it,  Hart 
2Belt  ber  Jürbnung  unb  ©c^ön^eit  umge' 
paltete. 

@d  ifl  nic^t  feiten,  bag  ber  Saie  bie 
miffenf^aftlic^e  Äunftfprac^e,  bie  lermino^ 
logie,  nur  al«  eine  Srt  oou  unnü^r  ^» 
banterie  ber  ®ete^rten  anfielet  nnb  mo^l 
gar  barüber  fpottet.  @d  bemeifl  bod  nur 
einen  grogen  SRangel  an  Aenntnig  nnb  an 
9?ac^benfen.  2)ie  miffenfd^aftüc^c  Äwifl' 
fprac^e  ifl  nic^td  Snbered  ald  bog,  mad 
mir  auc^  im  Seben  oon  3ebem  oerbingen, 
mit  bem  mir  ald  mit  einem  ma^r^aft  @e« 
bilbeten  geifiig  oerfel^ren  mollen.  9%  ifl 
bie  einjige  SDtögtic^feit  bed  gegenfeitigett 
Serflänbniffeg  unter  ben  SRenf^en.  Sin 
geifheic^er  SWann  fagte  einmal:  „aRigüer* 
flänbniffe  fommen  gemöl^nftc^  ba^er,  bo^ 
bie  ÜRenfc^en  flc^  ni(!§t  oerfle^en.*  3)aS 
Hingt  oieQeid^t  SJlanc^em  trioial,  ^at  ober 
bod^  einen  tiefen  ©inn.  93ei  meitem  ber 
meifle  ©treit  unter  ben  3Renf(^n  ^  fei^ 
nen  Urfprung  barin,  bog  mir  jur  SRitt^jei* 
lung  unferer  ®eban(en  un«  ber  SBSorte  be^ 
bienen  muffen  unb  bag  oou  gmei  SRen^ 
f^en,  bie  9Borte  auiStaufd^en,  jebet  bei  be»« 
fetben  Sorte  an  etmad  Serfc^iebeued,  ober 
bei  oerfc^iebenen  SBorten  an  ®teic^  benft 
Sie  unenblic^  oiel  ©treit  unb  ^etnbfc^ 
rufen  Sorte,  mie  „9teligion,  Xugenb,  6^ 
fjrei^eit,  So^alität,  ©emolratic"  unter  be« 
ÜWenfc^en  l^eroor,  mcit  fajl  Ofeber  für  fi(^ 
mit  biefen  SBorten  etma«  gonj  Änbere«  be^ 
jeic^net,  aber  flillfc^meigenb  oorandfe^t, 
bag  fein  (Gegner  mit  bem  Sorte  benfelba 
Segriff  oerbinben  muffe,  ein  3fatt,  ber  m 
fel^r  feiten  jutrifft,  unb  menn  er  eintritt, 
au^  gemöl^ntic^  bem  ©treite  ein  dfätt 
maijt,  menigflenS  unter  Seuten,  bie  ei(  vit 
fi^,  bem  Sauren  unb  ®nten  el^rlii^  vsti* 
nen.  JJielbing  legt  in  feinem  Som  3«* 
bem  el^rmürbigen  SRagifler  jl^matnn  bie 


Digitized  by 


Google 


6d)(eibftt:    bitter  Änrt  von  ?inii^. 


S81 


^orte  in  ben  Wlnnh :  „äBenn  ic^  9teügton 
foge;  fo  üerfle^e  id^  barunter  bie  c^ri|l(i(^e, 
nnb  menn  id)  biefe  nenne,  natürtid^  bie  eng^ 
lif^e  ^oc^Itrd^e/  unb  er  l^ätte  no^  ^in« 
gufügen  tonnen:  „Unter  ^od^Iirc^e  üerflel^c 
i^  nur  bie  3ln{t(i^ten  be§  fe^r  e^rmürbigen 
ßrgbifd^ofd  üon  ?)orf."  Unb  fo  l^aben  alle 
bie  abflracten  ©orte  bei  ben  nieipen  ÜHen^ 
fc^en  eine  fel^r  bornirte  Sebentnng,  bei  faß 
3ebem  aber  eine  onbere.  Silbung  befielt 
eben  barin,  bag  man  für  mdgU(|ft  üiete 
Wioxtt,  bie  un§  bie  Sprache  anbietet,  aud^ 
immer  ganj  beflimmte,  f(are  unb  rid^tige 
«egriffc  l^at  unb  fefl^SIt.  3e  größer  ber 
Äreiö  ifl,  ben  ein  SWenfc^  in  biefer  )0e* 
jie^ung  bel^errft^t,  um  fo  gebitbeter  ifl  ber» 
felbe.  ®iefe  8lrt  ber  ©pro^fcnntnig  um« 
fa|t  in  ber  2:^at  bad  ganje  geiftige  Seben 
bed  9Renf(i^en,  benn  eS  fommt  babei  auf 
eine  grünbtic^e  unb  t)oQftänbige  ^enntnig 
ber  3) in ge  an;  mit  melc^em  Sorte  mir 
bann  ein  2)ing  begeid^nen,  i|l  an  ftd^  gteic^' 
gültig  (bie  9lofe  buftet  ebenfo  \ä)'6n,  menn 
id)  fie  aud^  „StoHfraut"  nenne),  aber  ber 
geifUge  ^ertel^r  unter  ben  SDtenf^en  for« 
bert,  baß  baffelbe  2)ing  au^  immer  mit 
bcmfetben  äßorte  bejeid^net  merbe  unb  biefer 
^orbemng  fommen  bie  3Renf(^en  nur  bnr^ 
fHnf(^meigenbe  Uebereintunft  nac^.  fßü 
©egenflänben  ber  finnlid^en  Hnf^auung 
mirb  man  om  (eid^teflen  fertig;  mei(  man 
im  Stotl^falle  immer  »ieber  auf  ben  ®e« 
gotfianb  felbfl  ^inmeifen  fann,  aber  aud^ 
|ier  mac^t  fid^  boc^  balb  ber  Unterfd^ieb 
beS  mel^r  ober  meniger  geübten  Slnfc^au» 
ungdüermögend  geltenb  unb  etma  compU« 
cirtere  formen  mcrben  meift  fc^on  in  ber 
©inrac^e  burc^  gleic^nißmeife  2(udbrüdte  bt^ 
geid^et,  bie,  toie  jebed  @(ei^nig,  eine  me^r 
ober  meniger  breite  ©renge  bed  Unfic^e? 
ren  l^aben.  ißenne  id^  eine  gemiffe  Silie 
i^gtocfenförmig,"  fo  mirb  oieQeid^t  ber  @ine 
^anptfäd^(i(^  an  bie  gefd^mungene  Sinie  bed 
Ümriffeö,  ein  änbercr  an  bie  l^ängcnbe 
@teQung  nac^  unten,  ein  3)ritter,  ber  in 
ber  aSittc  ber  8itie  bai^  ^iftitt  bemerlt,  nur 
an  boi^  Serl^ältmß  Dom  ^(öpfel  ber  ®(odfe 
benfen.  Senu^eic^tmnbadäBort  ^gloden« 
förmig*  gur  Sef (Reibung  einer  noc^  un* 
befamtten  S3(ume,  fo  mirb  jeber  ber  brei 
benannten  fid^  eine  anbere  ^orfteQung  oon 
ber  Slume  ma^en.  @age  id^  nun  aber 
Dörfer:  „Unter  glodfenförmig  oerftel^e  xä) 
nur  eine  runbe  ^ol^Ie^orm,  bie  an  einem 
(^be  gefc^Ioffen  unb  abgeruubet,  am  an« 


bereu  (Snbe  offen  mit  nac^  außen  gebogen 
nem  Sflanbe  ift,"  fo  ifi  jeber  iWißocrfianb 
audgefc^Ioffen  unb  id^  l^abe  bie  unbeflimmte 
©prad^e  be§  gemeinen  ScbenÄ  gnr  miffen* 
fd^afttic^en  i?unflfpr«(^e  erl^oben. 

3Ran  ftel}t  leicht,  baß  l^ierbei  eine  bop^ 
pe(te  älnforberung  an  ben  STtenfc^en  ge« 
mad^t  ift;  bie  eine  ifl  bie  genaue  i?enntniß 
ber  2)inge,  bei  benjenigen,  bie  und  burc^ 
bie  ©innerlenntniß  gugefü^rt  »erben,  eine 
Uebung  unferer  ©innc  unb  unferer  Sluf* 
merifamfeit,  um  oottftänbig  unb  rein  bie 
@innei3einbrüdfe  auff äffen  gu  fönnen;  bei 
ben  überfmnlid^en  ©egenftönben  fe|t  baiJ 
aber  eine  gang  t)ontommene  9(udbi(bung 
unfered  3)enberm0gen§,  ^enntniß  feiner 
©rengcn,  feincS  3n|altd  unb  feiner  oer* 
fc^iebenen  Silbunggflufen  bei  ben  SlMen* 
fc^en  ooraud  unb  ba§  ift  oiel  fd^mieriger 
gu  erfangen  unb  gelingt  gemö^ntic^  bid  gu 
einem  gemiffen  ®rabe  ber  ^oQfommenl^eit 
nur  menigen  auiSgegeid^neten  ©eiflern,  bie 
bann  bie  S^ül^rer,  bie  Seigrer  ber  Ruberen 
»erben. 

S)ie  anbere  Slnforberung,  bie  l^ierbei  an 
ben  SRenfc^cn  gemocht  mirb,  ifl  bie  einer 
gang  DoQfl&nbigen  unb  grünb(i4en  ^ennt« 
niß  ber  ©prac^e,  unb  baS  ^at  aud^  feine 
befonberen  @d^mierigfeiten,  benn  bie  oer» 
fc^iebenen  SöUerfiämme  ^aben  fld^  infolge 
i^rer  frül^eren  gum  großen  X^eiie  und  noc^ 
unbefannten  ©c^idfale  fe^r  oerfc^iebene 
©prad^en  audgebilbet  unb  bilben  biefelben 
nod^  forttoä^renb  in  fel^r  oerf^iebener  äBeife 
um.  3ebe  ©prad^e  bietet  für  ben  3[ud« 
brucf  bed  ©ebanfend  gang  anbere  SDtittel 
bar,  bie  @prad^en  fmb  leinedmegd  nur 
burc^  bie  Saute,  burd^  bie  SBorte  oerfc^ie« 
ben,  fonbern  mefentlic^  bur^  il^re  gange 
innere  Drganifation,  burc^  ben  ©eniud  ber 
©prac^e,  in  melc^em  fxi)  ber  gange  @eift 
eines  SJoIfed  unb  feine  gange  geifHge  Sil* 
bungdgefd^id^te  abfpiegelt. 

^an  muß  ^ier  ind  Suge  faffen,  baß  yt* 
ber  eingelne  SRenfd^  unb  ebenfo  jebed  Solt, 
ate  ^nbioibnum  genommen,  gmei  Sntmidf- 
(ungdftufen  bur^ifduft:  eine  bemußte  unb 
unbewußte,  auf  ber  crfien  ©tufe  ber  flnn* 
liefen  Anregung  unb  natürlid^en  ^ortbiC« 
bung  bitben  ftd^  bie  ga^treid^en  eingelnen 
©inneSeinbrücfe  aUmätig  gu  gemiffen  un^ 
beftimmten  Silbern  um,  bie  ber  ^f^d^ologe 
„©c^emata''  nennt.  Son  oielen  ^unbert 
eingelnen  Sieben,  bie  ein  2Keufd^  gefeiten, 
bleiben  in  ber  ©rinnerung  nur  gemiffe  ad» 


Digitized  by 


Google 


SHuftrirte  Deutf(t>e  2)lonat«^efte. 


gemeine  3^9^  fld^en^  bie  gu  einem  ücvma* 
fc^enen  @efammtbitbe  Derf^mefgen,  m^' 
renb  aüt  bie  tnbiüibuellen  Sinjel^eiten, 
»oburc^  iebe  einzelne  beflimmte  ®ici§e  fid^ 
vüon  bei  anbeten  unterft^ieb,  in  ber  @r» 
innerung  üerfd^minben.  äBiÖ  ber  3Jltx\\d) 
fi(^  mitt^eiten,  fo  Inüpft  er  biefed  unbe« 
ftimmte  Sifb,  baö  ®i)tma,  an  gemiffe 
Sautcomple^e  unb  bie  SDtenfc^en  (beutfc^en 
©tammed)  nennen  in  inflinctmagigcr  Ueber* 
einfunft  biefed  ®(^ema  „did^t.**  ©o  bi(* 
ben  fic^  na^  unb  nac^  eine  groge  ^nga^i 
unbeJKmmter,  fc^wanfcnber  SorfleHungS* 
formen,  bie,  mit  SBorten  begeic^net,  immer 
allgemeine  Kudbrttcfe  ftnb  unb  auf  eine 
groge  fUnja^I  einzelner  mirflic^er  (Srfo^« 
rungdgegenfiänbe  paffen,  mie :  (Sic^e,  Saum, 
^flanje,  S^ier,  ©fein,  Äörper,  ÜWenf^  k. 
9iun  aber  tritt  ber  9)ienf4  auf  bie  jweite 
©tufe,  er  wirb  fic^  feiner  felbft  bemugt, 
greift  toißfürtic^  in  fein  eigened  innere^  Se* 
ben  ein,  finbet  l^ier  ben  ganjen  Sorratl^ 
allgemeiner  SorfieQungen  unb  Derinttpft 
unb  trennt  nun  gum  Sxotdt  feiner  ben)ug« 
ten  geifligcn  @nttt)irflung,  »ag  er  üorfin^ 
bet,  bittet  baS  ®efunbene  f^ärfer  au8,  üer* 
üoQfiänbigt  bie  äSorfteQungen.  @r  gel^t 
mit  Sewugtfcin  n>ieber  üon  ben  allgemein 
neu  enormen  gurücf  }u  ben  befonbern  Sin» 
jeloorflellungen,  prüft  jene  an  ber  @rfa]^» 
rung,  berid^tigt  unb  beftimmt  unb  bilbet 
nun  aud  bem  fd^hjanfenben  @^ema  einen 
feften,  Waren  unb  beutli^en  ©egriff.  ipat 
3.  S3.  auf  ber  ©tufe  ber  unbemugten  ©^e« 
matabilbung  ft(^  bei  einem  SoKe  „bad  Se^ 
ben  im  aBaffer"  für  gewiffe  liniere  ju  einer 
aClgemeinen  SorfleOung  entmitfelt,  fo  mirb 
baffelbe  btefe  Spiere  t)ieDei(i^t  (mie  in  ber 
2:^at  bie  (Sngtänber  tl^un)  mit  bem  SQäorte 
„Fish"  begeic^nen,  fommen  fle  bann  jum 
Sewugtfein,  fo  pnben  fie  balb,  bag  ba« 
?eben  im  SBaffer  ein  fel^r  ft^Iec^teS  üRerN 
ma(  mar,  um  eine  S^iergruppe  Don  einer 
anberen  ju  unterfc^eiben,  baöSBort  „fish" 
befommt  nun  eine  anbere,  allgemeinere  89e» 
beutung  unb  duf^^^  i^nt  Sporte  begeic^« 
neu  bie  mannigfachen  ^erfd^iebenl^eiten,  bie 
i^nen  nun  gum  S3emu|tfein  fommen,  mie 
„crossfish"  :=  ©eeftem,  „shellfish"  = 
SRufc^et,  „blackfish"  =  ©epie  u.  f.  to. 
©0  l^at  gtoar  ber  SWenfc^  bie  eingelne  be» 
ftimmte  St^e,  bad  eingelne  befümmte  $ferb 
früher  ate  bieattgemeineSorflellung  „©d^e, 
^ferb,"  aber  nur  in  ber  ©inneöanf^auung; 
in  feinem  bemühten  (SeifleiSteben  bagegen 


fiub  jene  aQgemetnen  Silber  bad  erfie,  »o- 
t)on  er  auiSge^t.  3m  Semngtfein  ^ot  tx 
ben  Saum  früher  ald  bie  Sid^e,  biefe  frfi< 
l^er  ate  bie  Stoxhxäft  unb  biefe  frül^  aö 
eine  eingelne,  bie  gerabe  in  feiner  91% 
m&d^fl;  oon  ber  ^flange  fommt  er  gmn 
Äraut,  com  Äraut  gum  ©alat  u.  f.  »., 
mäl^renb  er  »orl^er  unbetougt  ben  entgegen^ 
gefeiten  9Beg  bur(^tief.  UnbetDu|t  fommt 
ber  9){enf(^  Don  ber  ©innedanfc^anung  gum 
©d^ema,  berougt  com  ©c^ema  gum  8egriR 
unb  gur  Sinorbnung  ber  @ingelai!f(^auun< 
gen  in  bie  gang  befiimmten  Segriffd« 
fp^ären. 

aber  biefen  ^ortfd^ritt,  ber  o^ne^in  nic^t 
auf  ben  2:ag  unb  ©tunbe  anf&ngt,  fonbern 
mannigfad^  neben  ber  unbemugten  Suttoitf* 
lung  fortgebt  unb  oon  biefer  mtebemm  bt- 
einpußt  mirb,  crleid^tert  ober  erfc^toert  mm 
bie  ©prad^e  in  mannigfacher  Seife,  je  nac^* 
bem  i^re  Entfaltung  frftl^cr  ober  fpäter  mt 
ter  reicheren  ober  ärmeren  (Sinbrüden  bet 
Sugenmelt  begann  unb  balb  bttrc^  bie  (ün^ 
förmigfeit  ber  Äugeren  ©infülffc  unb  be«-- 
^alb  bed  Solfölebend  aufl^örte,  fo  bog  bie 
©prac^e  erftarrte  —-  ober  iSnger  fort* 
bauerte  unb  bie  reichere  unb  geifitge  Snt- 
midtlung  eined  Solfed  no(^  längere  ^^il  be< 
gleitete.  Auf  ber  erjien  ©lufe  ber  ©prac^* 
bilbung  mirb  ftc^  ein  SoR  eine  groge  9n< 
ga^l  i}on  2Bi$rtern  auc^  gur  Segeic^nunj 
ber  Singelanfc^auungen  erftnben,  memt  d 
felbfi  ein  geifiig  lebenbigei^  unb  üon  einer 
reiben  92atur  umgeben  ifl.  Sric^  ^ierbic 
Sortentmidtlung  ber  ©prad^e  ab,  fo  ijl  in 
ibr  ber  ^ortfd^ritt  gum  Slllgemeinen,  gvm 
®(iftma,  fel^r  erfc^toert.  SBirb  bagegeu  in 
armer  Umgebung  bie  ©prac^e  entfielen, 
il^re  Sntmidtlung  aber  mit  ber  getfKgen 
SluiSbilbung  beS  So^d  fid^  fortfe(^en,  |o 
mirb  umgetel^  ba§  allgemeine  ®<^ma 
mol^I  begeic^net  fein,  eiS  mirb  aberanSod« 
brüdfen  für  bie  fejle  Scgriffgbtlbung  mib 
für  bie  Segeit^nung  ber  Sfrtbegriffe  vaib 
3nbiDibuaKtäten  fehlen.  3lo<^  anffäDiger 
ate  auf  bem  finnlid^en  Gebiete  mat^t  fi^ 
biefe  Serfc^iebenl^eit  auf  bem  bed  rein  gci' 
ftigen  gebend.  Sie  unenblid^  fc^ioer  mu^ 
einem  SoRe  feine  geifiige  ^ortentmicllnns 
merben,  beffen  ©prac^e  fc^on  erftarrte,  no^ 
el^e  bemfelben  fo  einfach  tUtterfc^iebe  w 
bieienigen,  bie  mir  mit  ben  Hui^rfita 
„ipauptmort,  Sefc^affenl^eitÄmort,  3«^ 
mort"  begeid^nen,  gum  Semnltfein  geb»^ 
men  maren  unb  bai^  nun,  mie  iai  äfi^ 


Digitized  by 


Google 


i 


Sd)(fi^f^:    fRitter  .(Tart  von  Sinnö. 


383 


ftfc^e  ^oit,  mit  beui)elbeu  Saut»($u(^fla6en») 
Somplcj  ;,?yreubc^  frcubig  unb  ft^  freuen" 
beje^nen  mug  uitb  ben  Segriff,  ben  eS 
mit  biefem  gaiitcomplej:  ouSbrürfen  mU, 
nur  nnüoHfiänbtg  burc^  bie  ©teDung,  bie 
eS  bem  Sautcomple^  in  ber  ganjen  Stebe 
gicBt,  bejeid^nen  fann. 

STOon  batf  aber  nic^t  glauben,  ba§  ir.an 
nai^  ben  gegebenen  9nbeutungen  eine  <3tn^ 
fculeiter  confhmiren  unb  barauf  bie  ©pro* 
<^cn  ate  mc^r  ober  niinber  öofffommen  ein* 
retl^en  fönnte.  Äeine  ®prad^e  ijt  abfolut 
üonfonimen  unb  in  niannigfad^Per  SBeife 
greifen  bei  jeber  einjetnen  SSorgüge  unb 
äR&tget  l^ier  unb  bort  ineinanber.  2)enfen 
»tr  nur  baran,  baß  öiele  ber  jiemtid^  ro* 
^cn  norbanterifanifd^en  ©prad^en  gang  be* 
pittimte  ?lu«brü(fe  für  bie  oerfd^iebenen 
®efc^Ie^ter  bei  ben  il^nen  befannten  I^ie* 
rcn  l^aben,  bie  reiche  bentfc^c  ©prad^e  ba« 
gegen  fxd)  no(^  oielfad^  mit  analogen  9n* 
menbnngen  bel^elfen  unb  beiSl^atb  oon  einem 
Wel^bod;  einer  Stel^geiS,  einer  $irfc^^ 
fnl^,  einem  Sanarienfal^n  fpre(!§en  mug. 
2)ie  meiften  ©pra(!§en  bemegen  fld^  im  Ätt* 
gemeinen  in  ber  S3ejei(^nung  ber  ©d^emate 
ttnb  »ie  nebelhaft  unb  unBeflimmt  biefe 
fittb,  fann  g. ».  baS  beutfc^e  SBort  ,,9flofe" 
jcigen,  ba8  mir  afö  ®artenrofe,  SBeiben* 
rofe,  Älatfc^rofe,  ^appelrofe,  Sttpen* 
rofc,  Slofenftocf  (am  ^irfc^gemeil^), 
9lofentt)angen,  ®ip8rofe,  SRofenapfel, 
Äofenl^otj,  9iofenhanj,  9iofenobel, 
aiofenjinn  u.  f.  ».  nad^  ben  oerft^ieben* 
ften  oft  fel^r  »eit  l^erge^otten  5IRerhnaIen 
ber  Sergteic^nng  anmenben.  ®ie  emfle 
©cifleSarbeit  gur  inneren  ÄuSbitbung,  man 
fönnte  gang  allgemein  fagen:  bie  tt?ijfen* 
fc^aftn^e  €^ätigfeit,  bie  nid^t  @igentl^um 
eines  befiimmten  Serufi5,  fonbern  jebem 
SWcnf^en,  ber  Siftung  erringen  »in,  nn^ 
oermeibtid^  ifl,  forbert  aber  not^m^big 
ben  Sortf^ritt  oon  ben  fd^wanfenben  ©d^e* 
maten  gur  feften  S9egriff8bilbung.  3[e  »ei* 
1er  beiS^alb  ein  Sott  ober  ein  3)7enfd|  in 
fetner  geifHgen  ÄuSbilbung  fortf^reitet, 
beflo  mel^r  »erben  fie  bie  SBorte  ber  ©prac^e 
au8  ber  Unbeflimmll^eit  beS  ©d^ematii^muS 
loSföfen  unb  fie  an  fefie  Segriffe  binben. 
©0  änbert  ftc^  nad^  unb  nad^  bie  Seben* 
tung  ber  SBorte  in  ber  ©prad^e  unb  biefe 
fe(b^  um;  bie  geiftige  (Sntmidlung  eineiS 
Solfe«  wirft  auf  feine  ©prod^e  ein,  aber 
au(^  nmgefel^t  erleichtert  bie  fo  fortgebil* 
bete  ©prad^e  »ieber  ben  geifKgen  gort* 


{(^rttt.    SBort  unb  Gebauten  gelten  immer 
$anb  in  ^anb. 

@ine  fold^e  @ntmidElung  iß  aber  nur 
möglid^  in  ber  lebenbigen  ©prat^e  eined 
lebenbigen  SJolfeö.  @in  groger  Sl^eit  ber 
geifHgen  ©tagnation,  ber  3lo^eit  unb  Un* 
bel^olfcnl^eit  beS  SttittelalteriJ  pnbet  feine 
©rftärung  in  ber  unoerantttjortlid^en  3Ser* 
nat^läfpgung  ber  SKutterfprad^e,  bereu  fid^ 
fafl  alle  ©cbilbeten,  in  oerf^robenen  SJor*- 
urtl^eilen  befangen,  f^ämten  unb  flatt  bef» 
fen  il^re  geijlige  Silbung  burd^  tateinifd^ 
plappern  gerabe  fo  aufS  ©piel  festen,  »ie 
bai^  fpäter  aui^  ä^nlid^en  oerfe^rten  Sin* 
fid^ten  mit  bem  fjrangöpfd^en  gef^al^. 
ÜWan  gilt  noc^  jeftt  l^äufig  für  gebilbet, 
»enn  man,  bei  aÜer  geiftigenunb  ^ttlid^ett 
Slol^^eit  im  l^nneren,  geläufig  frangöfifd^ 
f(^»a^en  fann'*  unb  gerabe  fo  »ar  ei^  im 
SWittelalter  mit  bem  gateinif^en.  Unb 
eigentlid^  no(^  fc^limmer,  bennbie  lateinif^e 
©prad^e  »ar  f^on  bamatö  baS,  »ad  man 
mit  einem  oortrepd^  geȊl^lten  Sorte 
afö  „tobte''  ©prad^e  gu  begeic^ncn  pflegt. 

gttr  bie  SWänner  ber  aBijfenfd^aft,  bie 
afö  gpigonen  einem  Slriftotele§,  S^eo* 
pl^rafl  unb  ®alen  in  ber  Stacht  be§  aWitteU 
alteriS  folgten,  mug  man  ed  me^r  UnglüdC 
afö  eJc^ler  nennen,  bag  fie,  »ie  il^re  WlxU 
»elt,  in  einer  ©prad^e  fi^  l^emmtreiben, 
bie  fie  bo(^  nun  einmal  nid^t  oerftanben, 
SSerjlel^en  t^ut  man  nur  feine  3Äutter* 
fprad^e.  Unfere  großen  ^l^ilologen,  ein 
aWanutiuS,  Sll^unfeniu«,  ein  (gic^ftäbt  unb 
^errmann  mögen  baS  Sateinifd^e  fd^öner 
gefprod^en  unb  gefd^rieben  l^aben,  aber  jeber 
©affenbube,  ber  gu  äugufiuS  3^^^^"  '^  ^^^^ 
©tragen  oon  9lom  uml^erlief,  l^at  bai^  Sa* 
teinifd^e  beffer  oerflanben,  afö  alle  biefe 
gelehrten  ^erren;  er  lebte  in  bem  ®eijl 
feines  SJolfeS  unb  feiner  ©prad^e  unb  ge* 
rabe  biefer  »ar  aßen  jenen  gelehrten  ^er* 
ren  et»a8  burc^auS  fJrembeS,  ja  gerabegu 
Ungugänglic^ed,  unb  ifl  ed  grogent^eifö . 
no(|  jefet.  5)ie  S'iaturforfd^er  jener  Qtxt 
mußten  oerfuc^en,  fic^  mit  unfäglid^er  3)?ü§e 
flar  gu  machen,  »aS  ein  ^liniud  unter  ben 
Sorten :  Rhombus,  Polypns,  Phoinix  ober 
Silphium  öerftanben  l^atte  unb  bagu  fd^lu* 
gen  fic  izn  fc^limmflcn  Seg,  ben  ber  pl^i* 
lologifd^en  Erläuterung  be§  einen  ÜBuc^ed 
burd^  baS  anbere  ein,  fltott  fi^  gerabegu 
an  bie  9?atur  felbfi  gu  »enben. 

©el^r  rid^tig  fagt  ©alilei  in  einem  Sriefe 
an  Äepler,  inbem  er  fi^  über  fold^e  ?eute 

Digitized  by  VjOOQIC 


384 

aufhält:  „T)k\t  i})U\\\d)i\\  ^laiibiw,  iu  ber 
Statut  [ei  Icinc  SBal^rl^ett  ju  finben,  Jon* 
bcrn  nur  in  bcr  8cr<j(ci(^ung  ber  leite." 
3)a^er  blieb  i^nen'  ^ieted  bunfeC  unb  mo 
i^nen  9{eued  Dorfam,  l^atten  fte  iRot^,  ed 
bei  bem  91ten  untergubrtngen  unb  mo^t 
ober  übet  neue  an^  tobten  Sprachen  bod^ 
nur  barbatifc^  gufammengefioppelte  äBorte 
bofür  JU  erfmnen. 

^d)  t)er{u(^te  l^ter  t(ar  ju  mad^en,  loelc^e 
Sebeutung  fiberl^aupt  eine  feße,  richtig  Der« 
flanbene  @prad^e,  in  ber  fi^  baS  SBort  an 
befiimmte  beutßc^e  Segriffe  anlnüpft,  für 
ntenfc^lid^e  liBi(bung  im  SUlgenieinen  l^at, 
beutete  bann  an,  mie  o^ne  eine  fold^e 
(Sprad^e  eine  mifjenfd^aftlid^e  (Snt»idf(ung 
unmöglich  mirb,  unb  toie  bie  iRaturgefc^id^te 
in  f^Ige  beffen  notl^menbig  bem  3u{ianb 
beim  bab^Ionifd^en  2:^urmbau  gteid^en 
mu|te,  tt)o  Aeiner  ben  Snberen,  [a  taum 
fld^  felbfl  üerpanb,  too  bie  SWangel^aftig« 
feit  ber  Segeic^nung  fd^manlenber  @^e« 
mate  jebe  ^ere  äRittl^eilung,  iebe  Der« 
ftänbige  Se^anbtung  bed  @to^e§  unmög« 
lid^  machen  itmgte.  3c^  glaube  f^ar  ge» 
mad^t  JU  l^aben,  mie  o^  georbnete  S\xnp 
fprac^e,  ol^ne  beut(i(^e  Segriffe  not^menbig 
ber  trofllofe  3"flo"i>  allgemeiner  SSertoir« 
rung  entfiel^en  mugte,  ben  Sinn^  oorfanb. 
Sinne  mar  nic^t  bon  ben  Stt^em  ^er, 
nid^t  bur(^  bie  bürte  (ateinifc^e  ®d^u(e, 
»ie  man  ffir  bamaüge  3^it  fagen  barf  fo« 
genannte  Socabetn,  ju  bem  @tubium  ber  3la* 
tur  gefommen.  Son  feinen  frfil^efien  Stm 
berjal^ren  l^atte  er  burd^  feinen  Sater  in  unb 
mit  ber  Statur  leben,  in  unb  an  il^r  feigen 
unb  Derfte^en  (erneu,  nic^t  (atetnif^e  So« 
cabeln,  fonbem  bie  blü^enben  ^fianjen 
fetbfi  »aren  ber  ®egen{lanb  gemefen,  mit 
bem  er  fid^  frü^  fc^on  befd^äftigen  lernte, 
«tö  er  (1737)  feine  (Sefc^lec^ter  ber  ^flan« 
gen  (Genera  plantarum)  l^erauÄgob,  l^atte 
er  me^r  ate  10,000  $flanjenarten,  im 
.  alten  ©inne  be8  ffiorte»,  fetbfl  forgfältig 
jerlegt  unb  berglid^en  unb  burfte  t)on  fic$ 
rühmen,  bag  er  me^r  täftt  ^flangenge« 
fd^tec^ter  aufgefleQt  ^abe,  atd  aQe  feine 
Sorg&nger  jufammengenommen."  9Bad 
irgenb  toie  unb  mo  ffir  il^n  erreichbar 
mürbe,  in  ber  9}atur  »ie  in  ben  @amm<» 
(ungen,  bie  fi(^  il^m  öffneten,  bal^eim  mie 
auf  feinen  oielen  Steifen,  ba«  "^atit  er  felbfi 
beobachtet  unb  ni^t  Suc^  mit  Su^,  fon« 
bem  bie  Sfic^er  mit  ber  ^Jtatur  üergli^en 
unb  fo  fein  Urtl^eil  fomo^t  fiber  ben  Dor« 


Öiinftrirtc  S^eutfcbe^UnaUfteftc. 


üegenben  ßuftanb  ber  üBiffenf^aft,  oii 
über  ben  9Beg  unb  bie  äJ^ittel  jur  ^erbei? 
fül^rung  eined  befferen,  ec^t  miffenfc^aftli« 
c^en  3uft<Knbed  fefigefleClt.  (Streng  genom< 
men  ^atte  er  fein  ganged  oor^erge^enbeS 
Seben  an  ben  Sßerfen  gearbeitet,  bie  aOer- 
bingd  in  rafc^et  f^otge  fafl  aQe  in  einem 
3a^re  (1737),  beut  fotgenf^werflen,  loel* 
c^eS  bie  Staturgefc^ic^te  feit  anbert^alb^ 
taufenb  Sagten  gefeiten  ^atte,  gefc^ieben 
unb  gebrud(t  mürben. 

@r  ging  bei  feinen  ^Reformen  ben  oben 
a(d  pf^c^otogifd^  not^menbig  angebeutetdi 
SQieg.  (Sin  müfled  S^aod  allgemetner  Sor< 
flellungen  fanb  er  Dor  unb  biefe  mn|tea 
juerfi  gefid^tet,  geKärt  unb  georbnet  »er* 
ben,  el^e  er  meiter  an  bie  Searbeitnng  beS 
(Sinjeüten  gelten  tonnte.  2)ad  ^efd^^  be- 
reit» im  Saläre  1735,  ate  er  eben  28  3a^rt 
a(t  mar,  burc^  fein  Systema  Naturae,  ein 
merfmürbiged  9Bert,  mirttic^  nnb  biftfiti 
jugteid^  „Kein  unb  grog:"  Kein,  benn  ti 
maren  nur  elf  @eiten,  mit  benen  er  feine 
StiefemSleform  begann,  grog,  benn  edUKtr 
fo  gro|ed  Sto^atfoltoformat,  bag  man  e8  in 
ben  Sibtiotl^eten  and  bem  Süc^erbort  nntet 
ben  3:ifd^  oermeifi,  unb  mächtig  in  feiner 
äBirtung  auf  bie  ganje  äBiffenf^aft.  Son 
biefer  Haren  Ueberfid^t,  feflen  £)rbming 
unb  nad^  flrengen  ^rinjipien  burd^geffitt« 
ten  (Sintl^ilung,  mie  fie  auf  biefen  menigen 
Siattern  fi^  barfleOte,  l^atte  btd  bo^infu^ 
Stiemanb  etmad  tr&umen  (äffen.  SM  bie 
9Benigflen  j[e  für  m5g(tc^  ge^(ten  ^fitten, 
l^ier  mar  ed  p(ö^(tc|  gefd^e^en.  aber  ba^ 
mit  mar  nur  ber  Eingang  gemonnen,  boS 
SSert,  me(d^ed  Sinne  fic^  oorgefeftt,  eiIlg^ 
(eitet,  unb  er  mar  ber  3Rann,  baS,  moS  er 
in  Kudfic^t  gefieQt  ^atte,  att^  bnrd^av' 
führen. 

@(i^on  turj  bor  bem  Staturf^ftem 
l^att^  Sinn^  in  bemfe(ben  ^a^re  feine 
^®runb(agen  ber  SotaniP  (Fondi- 
menta  botanica)  l^eraudgegeben,  morin  er 
in  brei  %bt]^ei(ungen  395  fnrje  ®ä1it  anf^ 
fieQt,  bie  ben  ftem  feiner  tun  gemonnenen 
9[nft(^ten,  junäc^fl  auf  bie  Sotanit  oage^ 
menbet,  enthalten.  (Srfl  jmet  3a^re  fp5* 
ter,  a(§  er  burd^  oie(c  ©tubien  in  ber  9a* 
tur  unb  ber  Süd^erme(t  ooQtommen  gereift 
mar,  erfc^ien  (1737)  gleic^fam  a(8  werte 
?(bt^ei(ung  ber  „©runbiagen*  fei« 
^flriti!  ber  Sotanif,"  morin  er  bie 
©ä^e  259  bij»  305  bei»  erften  98erfeS,  bie 
feine  Slnfid^ten  über  bie  neue  ftnnßfpro^c 


Digitized  by 


Google 


@(ftffi^fn:    fRiittv  Staxl  t>ou  ginn^. 


385 


entl^aUett,  »eiter  audgcfül^  unb  il^re  yioÜj* 
»ctibiglcit  avA  bcn  arbeiten  feiner  95or* 
gfinger  aufiS  fc^tagenbfte  nac^meifl. 

^er  $(uq>tpun!t,  auf  ben  Sinne  offenbar 
ben  ntetflen  SEBertl^  legt,  auf  ben  er  oft 
mieber  jurttcfbmmt,  um  il^n  red^t  einbringe» 
U(^  gu  machen,  ift  bie  ^efifleffnng  natür« 
li^er  (Sattungen  mib  f(^on  bed^a(6 
fann  man  fein  ©^fiem  teined»egiS  fo  ol^ne 
Skitered  ein  eigentlich  fänfltid^ed  nennen. 
Sor  allem  mußten  biefe  »ic^tigfien  ®Iie« 
ber  notürtid^  unb  fefl  beftimmt  merben,  el^e 
man  btefelben  in  größere,  in  fic^  oermanbte 
®m)>|)en,  „bie  natür(i(i§en  f^amitien,"  ju« 
fammenfaffen  tonnte.  Uni)  ba)u  l^at  Simte 
ben  Anfang  gemalt.  SEBaiS  nun  aber  bie 
SCnorbnung  ber  f^amilien  untereinanber  an» 
belangt^  fo  ifl  biefelbe  l^eute  in  ben  foge« 
nannten  natürlid^en  ©^ftemen  nod^  ebenfo 
fnnfUic^  a(3  in  bem  Sinne'fd^en  Softem. 
Son  ber  Vuffhllung  unb  f^arfen  C^ara!« 
terifirung  natftrlic^er  Gattungen  (genera) 
ging  mie  gefagt  Sinne  aui;  er  oerbanb  fie 
mit  bejei^nenben,  ober  boc^  feinem  falfd^n 
Siebenbegriff  mit  fi^  fübrenben  (bei  ber 
befle^enben  Sarbarei  fafl  tanter  neuen) 
Flamen  unb  loenbete  fl^  bann  erfl  }ur 
SefHmmung  unb  (Sinorbnung  ber  Vrten. 
$ier  mar  ed  oor  Sllem,  mo  er  fein  metl^o« 
bif(^eiS  @enie  geltenb  mad^te.  @r  fieUte 
bie  nnerI&gH(^e  Stnforberung,  feine  Hxt 
(species)  jnjnlaffen,  menn  man  fie  nid^t 
in  eine,  beftimmte  Gattung,  unb  n>äre  eiS 
eine  neu  aufjufleOenbe ,  einreil^en  f5nne. 
tXmn  oertangte  er,  bag  jebe  Art  ate  fpe^ 
cifif^e  IBejeicInung  nur  fot^e  B^f^l^  3um 
®altnng9namen  ermatte,  moburc^  fie  ganj 
fielet  oon  atlen  anberen  Wirten  berfetben 
®attnng  fld^  unterfd^eiben  laffe.  3«  ^^^ 
Snbe  forberte  er  benn  aud^,  bag  deiner 
eine  neue  Srt  in  eine  befiel^enbe  &aU 
titng  einreiben  bürfe,  o^ne  alle  übrigen 
Xtten  berfelben  genau  )u  fennen,  mit  ber 
tmxtn  )n  o^gleid^en  unb  banac^,  meun 
ndt^ig,  auc^  bie  C^arattere  ber  Siteren 
Srten  )u  änbem.  2)iefe  mid^tigfie  aQer 
Siegeln  ift  teiber  in  neuerer  3«it  »ieber 
gftn}Ii(^  oemad^Ififfigt,  fo  bag  U)ir  in  ber 
Sotanil  toenig^end  oon  einem  3ufiQube, 
mie  er  oor  Sinn6  beftonb,  nic^t,  mel^r  allju 
fem  finb.  ©iefe  lefttere  aHerioefenttic^Pe 
Xnforbemng  ifl  oon  oielen  aud^  feiner  3lai)» 
folger  gar  ni(^t  in  i^rer  Sebeutung  oer»" 
fianben  unb  bal^er  aud^  oergef[en  morben. 
®pi|  toftrbe  fi^  feine  gange  atberne  ^o« 


(emif  gegen  Sinn6'd  negatioe  Sl^aratter 
ber  Arten  gcfpart  l^aben,  toenn  er  il^n  ri(^* 
tig  oerflanben  I^Stte.  SSßenn  i^  in  ben  Sag 
hinein  eine  Xrt  auffleOe,  fo  ifi  ein  Sl^a« 
rafter  mie  etma  „feine  ^aare,  feine  S)ed(« 
blatter/  u.  f.  ».  aöerbingg  ein  ^öd^fi  un* 
brau^barer.  SBenn  xä)  aber  alle  arten 
einer  Gattung  genau  f ernte,  fo  fann  ein 
fo(d^e9  negatioeiS  SRerfmal  ooIRommen  ge» 
nügen,  um  eine  Strt  gang  f(^arf  ju  c^araf« 
terifireu  unb  oon  allen  anberen  gu  unter«« 
fc^eiben.  Ob  e8  mögfid^  ift,  auf  biefe  Seife 
jemate  jum  Sbfc^Iug  gu  fommen,  bei  ber 
unenb(i(|  großen  3<t^t  i>^^  ^flangen  unb 
S^ierarten  unb  ben  fortgel^enben  neuen 
@ntbedtungen,  ift  eine  ^rage,  bie  l^ier  ni(^t 
l^ergel^ört.  —  SebenfaÜS  mar  8inn6  unb 
feine  S^xt,  ja  felbft  noc^  oiele  feiner  3la^* 
fofger  ber  Uebergeugung,  baß  e8  mit  ben 
neuen  Sntbedfungen  balb  an^  fein  mürbe, 
benn  Sinn^  meinte,  naä)  „giemlic^  fidlerer 
Serec^nung''  bie  3«^!  fämmtli(^er  ouf  Sr* 
ben  oorfommenben  ^flangen  auf  l^öd^fteni^ 
10,000  annel^men  gu  bürfen.  gfreili^ 
fönnen  mir  je^t  nac^  bcfferen  (Srunblagen 
bie  Qdf)l  fämmtfid^er  ^flangen  auf  to  e  n  i  g « 
fienö  200,000  befHnraien. 

©iefe  ©rflnbung  ber  fpecifift^en 
Sl^araftere  mar  eigentß^  Sinn^'iS Wttu 
{Vergriff,  moburc^  ed  i|m  gelang,  ber  fd^au« 
berf aften  Sonfufion  oor  i^m  ))(ö|{id^  ab« 
gul^elfen,  um  fo  mel^r,  ba  er  ed  nid^t  bei 
ÄuffleBung  ber  rid^tigen  (Srunbfäfte  ittom^ 
ben  lieg,  fonbem  aud^  bie  9Rü]^e  übernal^m, 
biefefben  im  Singeinen  burd^  aOe  brei^teic^e 
ber  ?latur  (für  bamalige  Stxi  ebenfo  mei* 
flerl^aft)  in  feinen  „®attungen  ber  $flan* 
gen,"  „Arten  ber  ^flangen"  unb  ben  fpä« 
teren  auSfü^rlid^en  ausgaben  be§  „Statur* 
f^flcm«''  felbft  burc^gufül^ren.  Unb  biefen 
©runbfä^en  finb  biiS  l^eute  alle  flaren 
Äöpfe  unter  ben  Slaturforf^em  treu  ge* 
blieben. 

®ie  ÄuSfttl^rung  biefer  Änforberung 
8inn6'8  mar  aber  für  bamalige  3rit  noc§ 
bur^  eine  anbere  Äeform  bebingt,  ol^ne 
meldte  fte  unmöglid^  ober  bod^  iIIuforif(^ 
gemefen  märe,  ©iefelbe  nebell^afte  Unbe«= 
ftimmt^eit,  in  welcher  ben  bamaligen  SRa^ 
turforfd^ern  ^flangen  unb  Siliere,  über* 
l^aupt  alle  Slaturförper,  oorfd^mebten,  vm^ 
füllte  auc^  i^re  eingelnen  Il^eile  unb  bereu 
äformen.  3)aDon  |atte  man  feinen  Se* 
griff,  baß  e«  ^flangent^eile  mit  befümm* 
ter  morpl^ologifd^er  (anatomifc^^p^^fiolo^ 


Vlonati^tiU, XXX.  178.  -  (JuU  1871.  -  Stotitt  ^otfle,  »b.  XIY.  82. 


25 

Digitized  by 


Google 


386 


SHuftrlrte  I^eutftfee  3Äonat«^eftf. 


gifc^er)  99ebeututtg  gäbe,  bag  bie  ©efialten 
unb  (J^ornten  biefer  2:i^etle  ^äf  ganj  fd^arf 
md)  befUmmten  (ogif^en  SIegcIn  anf^anlic^ 
unb,  iebe  Unfi^erl^ett  audf(^(iegenb^  be« 
fc^reiben  tiefen.  Stnn6  mar  t^,  ber  ^ter 
juerft  eine  fefle  Äunjlfptaci^e  mit  fafl  ma* 
tl^ematifc^er  ©d^ärfe  mib  ©ic^er^cit  ein« 
führte,  iißit  feinem  f^arfen  Singe  l^atte  et 
bie  »id^tigflen  Organe  ber  ^flanjen  (mie 
er  felbfi  t)on  ftc^  rü^mt,  au4  ol^ne  eined 
9){itroffoped  jn  bebttrfen)  nnb  il^re  Sebeu^^ 
tnng  ertannt,  l^atte  eingefel^en,  bag  bie 
[(^einbar  unenb(i(^  üerfd^iebenen  @eftaltnn« 
gen  nad^  logifd^en  Siegeln  ft^  anf  fefie, 
leidet  ;u  bejeid^nenbe  ©runbformen  jnrüdC« 
filieren  tajfen,  nnb  ^olte  in  feinen  „®  runb* 
lagen  ber  Sotanif  ba«  erfle  ©eifpiel 
einei^  fotd^en  met^obif^  confequenten  9uf« 
baned  einer  naturgefc^id^ttid^en  jhtnflfprad^e 
gegeben.  3)ie  fp&ter  etnbringenbere  unb 
umfaffenbere  Äenntnig  ber  ^flonjen  unb 
Siliere  ^at  in  öielfac^er  Seife  bie  8inn6'» 
fd^e  ^unflfprac^e  ali  nnjuIängUc^  erfc^ei« 
nen  taffen.  SD^an  ^at  biefelbe  ermeitert, 
DerüoIIfl&nbigt,  feiten  aber  in  bem  @eifie 
8inne*g,  ber  ju  Orbnung  unb  Älarl^eit  in 
ben  Segriffen,  Jfejiigfeit  in  ber  fpra^ü^en 
S3ejeid^nung  berfelben  bröngte,  meijientl^eite 
in  ber  oberflä^tid^en,  üermorrenen  SBeife 
feiner  Vorgänger,  moburd^  ein  groger  2:i^eil 
be»  befferen  ?inn6*f(^en  ©eifted  ber  9leu» 
jeit  öertorcn  gegangen  ifi.  Äinbifd^e 
©(^möfeer  l^aben  8inn^  getabett  um  bie9 
unb  jenes  unb  fic^  9Bunber  mie  meife  ge« 
bünb,  menn  fie  jagen  tonnten,  bag  fie  eine 
Äleinigfeit  beffer  »ugten  afö  er,  deiner 
l^at  babei  bebaut,  baf  er  überhaupt  geiflig 
gar  nid^t  epfliren  ȟrbe,  wenn  il^m  8inn6 
nid^t  ben  ißoben  bereitet  l^ätte,  auf  bem  er 
flanb.  3ßer  mie  ber  geifltofe  ©pi^  nur  bie 
Vergangenheit  mit  ber  ©egeutoart  mi|t, 
h)irb  immer  nur  flä)  fetbfl  täc^erlid^  ma« 
d§en;  mo  er  mit  oomel^mer  Seid^eitdmiene 
tabelt,  fagen  mir  il^m,  ba|  l^fiufig,  mad  er 
Sinne  entgegenl^ält,  ^eute  na^  fünf jig  ^aff» 
ren  thtn  ani)  ni^t«  mel^r  mert^  ijl.  S35er 
einen  großen  5!Rann,  unb  baS  mar  8inn6 
ol^ne  S^age,  rid^tig  auffaffen  unb  t)erf)el^en, 
nid^t  nur  feine  eigene  vermeinte  SeiSl^eit 
ju  ÜRarfte  bringen  miß,  ber  mug  il^n  mit 
bem  iDtapabe  feiner  Sor»  unb  äRitmelt 
meffen  unb  baju  gel^ört,  bag  man  über^ 
l^aupt  ®eifl  genug  beft^t,  fi(^  in  anbere 
3eiten  unb  Serl^ältniffe,  in  anbere  3nbi* 
Oibuatit&ten  unb  jumat  in  bebeutenbe  9Ren« 


fd^en  l^ineinbenlen,  l^ineinDerfe^en  jn  tun» 
nen. 

SBer  je  fid^  in  bie  üorIinn6anif(^en  QA* 
ten  )u  üerfenlen  oerfuc^t  f)at,  nnb  bamt  auf 
8inne  übergel^t,  ber  fann  nur  mit  Semuiu 
berung  Don  biefem  fhtpenben  ©eniud  nnb 
feinen  8eifhmgen  fpre^en,  ber  bie  gonje 
9!aturgef(^id^te  and  einem  9{i(^td,  ja  tot« 
niger  aü  3lxäfti,  and  ber  mfifießen  Ser^ 
mirmng  erfd^uf.  9Ber  j[e  oerfnc^te,  fi(^ 
9lec^enfd^aft  barfiber  ju  geben,  mod  ber 
®egenmart,  mad  feinem  eigenen  Sßiffen  in 
ber  9!aturgef(^i(i^te  feflen  ^att,  fttar^it, 
9Rdg(i(^teit  ber  Ueberfid^t  gegeben  ^at, 
mtrb  fld^  geflel^en  milffen,  bag  ed  8inn^  mar, 
ber  bied  alled  aQein  mögli^  ma^te.  9)tan 
mag  baö  8inn6*f(^e  SBerf  ^erunterfe^, 
mei(  bie  ©ebanten  beffelben  fo  einfax^,  fo 
natürlich,  fo  felbftoerflanbtid^  {Inb,  bag  mos 
fie  ieben  ^g  and^  l^aben  ju  Idnnen  gtonbt, 
aber  man  beute  an  baS  ®i  bed  doUnabni 
unb  an3ean3acqued9lonffean'S8u6f)mt(^: 
„2)a8  ifl  ein  groger  ^^ilofopl^,  ber  fte^t, 
mai^  JU  feinen  tätigen  liegt." 

S)ie  jmedm&gige  92amengebung  jur  %t^ 
l^attung  ber  iRatnrgegenfiänbe,  bie  fe^ 
Terminologie  )ur  (S|aratteriftrung  berfei« 
ben  maren  8inn6'd  Srfinbung.  ©e^en  mir 
t)on  allen  oben  fc^on  entmicfelten  Serfe^« 
l^eiten  ab,  taffen  mir  einmal  eine  fo  nn^ 
finnige  ®attung  mie  „Trifoliastrum"  be^ 
ftel^en;  um  eine  %rt  biefer  ©attung  jnb^ 
nennen,  gebraud^te  SRic^eli  eine  Keilte  oob 
fiebennnbjmanjig  Sorten  unb  ^atte  bomit 
bie  ^flanje  noc^  tauge  ni^t  fo  fc^arf  nb 
rid^tig  be^mmt  atd  8inn6  mit  fed^d.  Set^ 
c^ed  menfc^tid^e  ®ebä(^tnig  l^fitte  fofc^  enb' 
lofe  Benennungen  ani)  nur  für  menige  tau' 
fenb  ^flanjen  bel^atten,  met(^e  S^nge  in 
einem  botanifd^en  (Sefpräd^e  btefe  langot^ 
migen  Sortregifler  oorbringen  tfinneB? 
3)ad,  maS  jene  taugen  Sortreü^en  nic^t 
teifteten,  teiflete  8inne  in  menig  Sorten, 
meil  er  ftott  fubjiectioen  ©efi^mä^,  fefie 
objectioe  9Rertmate  gmr  Unterfd^eibnng  eis^ 
fül^rte.  9ber  }nr  btogen  )Be}etd^mrag  ttgenb 
einei^  Ütaturgegenftanbed,  einer  $flan}e  ober 
eineiS  Sl^iered,  fd^ien  ^nnö  bie  fpecififc^ 
Bezeichnung  immer  noc^  )u  fang  nnb  }n 
fc^merfäUig  unb  er  erfonb  beÄl^atb  at*  9fc 
fc^tug  für  biefe  feine  ganje  9teform  no<^ 
bie  S^rioiatnamen.  (£r  fügte  bem  9<rt' 
tungdnamen,  ).  B.  Trifolium,  irgenb  eis 
ein}etned  Seimort  l^injn,  um  fo  bie  U» 
fHramte  Art,  oon  ber  bie  Webe  mar,  ja 


Digitized  by 


Google 


i 


6(6(eiten:    fRititt  ^axi  ))on  Sinn^. 


887 


Benennen,  j*  99.  Trifolium  pratense 
(3Bief enKee),  jurßrfennung  biente  bann 
ber  ntd^t  mit  andgefproc^ene  fpecififc^e  S^a« 
rafter.  Dicfe  einfü^rung  ber  ZxmaU 
namen  für  jebe  %tt  l^at  i\nn6,  wie  ed 
fc^eint,  lange  überlegt,  el^e  er  fic^  ron  i^rer 
3n>e(fm5gtgteit  unb  S^ot^menbigfeit  üödig 
fiberjeugte.  (Sr  benu^te  fte  juerfi  1749 
Sei  ben  ^ffanjen,  bie  er  in  einem  f8uä)t 
Aber  bie  i^andtl^iere  in  @(^b)eben  (Pan 
saecQs)  ermähnte.  Sie^  fte  aber  in  ber  in 
bemfelben  3a^re  erschienenen  Ärgneimittcl* 
(e^re  toieber  »eg.  ^m  3a^re  1751  er* 
festen  feine  ^Philosophia  botanica,^  ald 
gmeite  Stuflage  ber  ,,®mnblagen  ber  9o>' 
lani!/  »orin  er  gmar  beiläufig  ber  Sri» 
otalnamen  gebeult,  aber  ol^ne  befonberen 
S^a^brud  barauf  )u  legen.  (Srfl  1753  in 
feinen  „arten  ber  ^flanjen"  (Speciea 
plantamm)  fül^rte  er  bie  £riüialnamen 
bwcäf  bie  gan}e  ^flonjeniDelt  bur(^  unb 
Don  ba  an  in  allen  fpfiter  erfi^ienenen  Sluf^ 
logen  bed9{atnrfi)flemiS  au(^burd^ba9 
gan}e  2:]^ier«  uub  3){ineralrei^. 

@o  mar  bie  9leform  DoQjogen,  meiere 
Sinne  nnfterblic^  gemacht  l^at.  @r  gab  ben 
9taturforf(^em  bad  gei^ge  2Berf}eug,  um 
bamit  bie  ©teine  jum  Tempel  ber  äBiffen^ 
fc^ft  bearbeiten  ju  tonnen,  bie  feine  $or« 
ganger  nid^t  einmal  gu  brechen  nnb  ju 
einer  Slol^maner  gufammengufügen  üerflan« 
ben  l^atten. 

$ätte  Sinne  nur  biefeiS  geleiflet,  er  m&re 
unflerblic^  geworben,  aber  er  tl^at  noc^ 
nie^r;  e«  giebt  feinen  S^^^Q  ^^^  Statur* 
gefd^ic^te,  ber  il^m  nic^t  einen  wefentlic^en 
iBeitrag,  ober  eine  geniale  Anregung  oer* 
bantt;  waiS  er  felbfl  nic^t  leiflen  fonnte, 
bajn  begeifierte  unb  befäl^igte  er  feine 
@d^äler,  bie  fafl  alle  banibar  anerlannten, 
ba|  er  in  fie  bie  fteime  gelegt,  bie  fi^  fpä« 
ter  enttoidtelten.  %ud^  l^ierfür  mug  iif  nod^ 
einen  lurjen  Ueberblid  über  bie  eingelnen 
ffiiikipßnen  geben,  um  Sinnö'd  umfajfenbe 
aSirffornleit  oon  allen  Seiten  ^er  iniS  xtäjtt 
iid^t  }u  {teilen;  babet  merbe  xä)  am  gmed« 
ttt&|ig{len  bie  beiben  oben  noc^  ermähnten 
fünfte,  in  ben«  8inn6*g  SSerbien|le  um 
bte  äBiffenfd^aft  ^eroortreten,  nömlid^  feine 
eigenen  (Sntbedungen  in  ber  Statur  unb 
feine  (S^flematil  gufammenfaffen  unb  nac^ 
ben  einjelnen  2)idciplinen  oerfolgen. 

9htr  einige  wenige  allgemeine  Sorbe« 
mertnngen  will  id^  ooranfc^iden,  um  eine 
gerechte  SEßürbigung  Sinn^'d  baburc^  an* 


gubal^nen.  3unö^{i  erinnere  i(^  nod^  ein« 
mal  baran,  ba|  bie  gefammte  ^aturfunbe 
bamald  aliS  ein  wilbeiS,  wüfied  Sl^aod  oor^ 
lag  unb  bag  allen  bamaligen  Vertretern 
berfelben  bie  Drbnung  unb  Huf^eHunj 
bejfelben  ate  eine  SKenf^enfräfte  überfiel« 
genbe,  unlösbare  Slufgabe  erfc^ien  unb  er« 
fc^einen  mu|te.  @(^on  ber  @d^ritt  oom 
blogen  2Borte  gur  ®ad^e  war  bem  gangen 
bamaligen  ®ei^e  ber  aBif[enfd^aft  nod^  et« 
wad  Unbegreiflid^ed.  äßenn  wir  ie|t  3e« 
bem  ben  92amen  eine§  Staturforfc^erd  oer« 
fagen,  ber  nic^t  felbfl  bie  Statur  beobad^tet 
unb  unterfu^t,  fo  war  bai^  bamafö  eine 
laum  gefannte  nnb,  atö  ttroa^  gang  iDtü|i« 
ged,  glei^gültig  betrad^tete  Stebenfac^e. 
©d^on  l^ier  lag  eine  Aufgabe  oor,  bie  ba§ 
Seben  eineiS  SDtenfc^en  oollbmmen  auiSfül« 
len  unb  i^n  unflerblid^  mad^en  lonnte. 
Sinne  ^at  biefeiS  geleiflet  unb  wir  würben 
il^n  oere^ren,  wenn  er  gu  nic^td  Unberem 
3eit  gewonnen  ^ätte.  9ber  er  tonnte  baiS 
eben  nur  leijlen,  inbem  er  mit  tlaren,  un« 
getrübten  Äugen  felbfi  fa^,  felbfl  bie  5Ka« 
tur  befragte  unb  babei  tonnten  eine  gange 
Steige  eigener  (Sntbedungenni^t  ausbleiben. 
2ßie  $ieleiS  aber  war  bamald  unmögli^, 
was  und  je^t  leidet  erfd^eint.  3)aS  '^itro« 
{top  war  gwar  erfunben,  aber  nod^  im  l^öd^« 
flen  ®rabe  unoolltommen  unb  fc^wer  gu 
l^anbl^aben.  3^<^^  l^atten  eingelne  SDtänner 
wie  aRalpigl^i  (1686  bis  1688)  unb  ®rew 
(1682)  fc^on  eine  Slcil^e  fd^öner  Unterfu« 
d^ungen  gemacht,  Seeuwen^oet  l^atte  fd^on 
oiele  feiner  oortrefflid^en  99eoba^tungen 
oeröffentlid^t  unb  1737  erf^ienen  ©wam« 
merbamm'S  mitroftopifc^e  Arbeiten  oon 
Soer^aaoe  unter  bem  Sitel:  „8ibel  ber 
Statur''  herausgegeben,  ^m  allgemeinen 
fa^  man  aber  biefe  liBefhebungen  nod^  als 
müßige  ©pielereien  an  unb  legte  wenig 
3Bert]^  auf  fte.  9Baren  bod^  felbfl  im  Se* 
ginn  beS  neunge^nten  ^al^rl^unbertS  nod^ 
bebeutenbe  ^Männer,  wie  g.  83.  ein  Jre« 
oiranuS,  in  oielen  ^untten  weit  l^inter 
SDtalpigl^i  gurüd.  (SS  tonnte  aud^  gar  ntd^t 
anberS  fein,  benn,  als  Sinne  auftrat,  war 
nod^  fo  unenblid^  oiel,  [a  fafl  noc^  ÄlleS 
mit  unbewaffneten  Äugen  gu  feigen,  ba|  an 
eine  Änwenbung  beS  ^itroftopS  nod^  gar 
ni(^t  gebac^t  werben  burfte.  SDtan  pnbet 
^äufig  bie  Siebe,  Sinn6  l^abe  einen  SQSibcr« 
willen  gegen  baS  SJtitroffop  gel^abt  unb 
baffelbe  als  unnüfe  oerworfen,  offenbar  nur, 
weit  man  feine  SQSerte  nie  felbfl  aufmertfam 


25' 


,,  Google 


388 


SHugrlrte  g)fi!tf(^c  Wlcnaiihtftt, 


ottgefel^en  l^at.  ®(^on  in  feinem  Statur« 
f^flcm  fagt  er:  „3^  fel^e  öorl^er,  bag  bie 
Sotanifcr  fagen  »erben,  meine  ÜRet^obe 
bereite  ju  grü|e  ©c^mierigteiten,  ba  gur 
Unterfud^ung  ber  Keinften  S^^eile  ber  Stu« 
raen  bie  unbewaffneten  Äugen  faum  an^tt 
reichen.  2)arouf  onttoorte  \i) :  „\>aj^,  »enn 
nur  jeber  Sorfc^er  baiS  iDlilroffop,  bie* 
feiS  aUernotl^menbigfie  ^nflrument, 
immer  bei  fi(§  fül^rt,  fo  brauet  er  weiter 
ni^tS.  3d^  fteitic^  l^abe  baö  ÜRifroftep 
nic^t  gebrandet,  meil  meine  Äugen  ol^ne 
baffelbe  ft^arf  genug  finb."  . 

Äel^nli^e  Äeugerungen  ftnbet  man  Diele 
bei  il^m,  }.  S.  in  feiner  ^l^ifofopl^ie  ber 
Sotanif.  @rfl  nac^  Sinne'd  ^Reformation 
fonnte  ba«  SWihoffop  »al^r^aft  in  feine 
Siechte  eintreten. 

(Sin  jtoeiter  $unlt,  ber  mo^(  ind  Äuge 
JU  faf[en  ijl,  betrifft  bie  Cl^emie.  üWan 
barf  bei  Scurtl^eilung  ber  8inne*fd^en  Sei* 
ffatngen  nie  Dergeffen,  ba^  ed  bei  feinem 
Auftreten  eigentlich  tioti^  gar  (eine  S^emie 
gab,  ba|  bie  munberti^en  Änfid^ten  bed 
pnfteren  ^ietipen  ©ta^I  erfl  mit  8inn6*« 
Auftreten  jufammentrafen,  bie  erflen  »al^r* 
l^aft  bal^nbrec^enben  Arbeiten  eine§  $riefl* 
le^  (feit  1774),  eine»  ©d^eete  (feit  1777) 
unb  bie  Segrünbung  ber  tt)iffenf(^aftti(!§en 
Gl^emie  burc^  Saöoifier  (feit  1774)  erft 
in  bie  legten  SebenSjal^re  8inn6'Ä  fielen, 
ate  er  fd^on  Brperlid^  unfähig  war,  fle  noc^ 
JU  benu^en. 

Snbtic^  mu|  man  aud^  ni(^t  oergeff en,  bag 
felbfl  bie  $^9^t  bamatö  no(^  fei^r  im  Argen 
tag  unb  befonberd  ber  ®ebrau^  fetbfl  ber 
gemöl^ntid^ften  p^^fifalifc^en  Snfirumente, 
;.  S.  eined  S^ermometerd  nod^  fel^r  fetten 
»ar.  5Ku|te  fid^  bod^  fettft  Sinne  in  Up* 
fata  lange  3^it  ^^^^  ^i^  folc^ed  bereifen, 
weit  bad  einjige  oor^anbene  jerbrod^en 
unb  ni^t  fo  fd^neO  mieber  }u  erfe^en  mar. 

SWineralogie. 
3)ic  oorjlel^enben  ©emerfungen  finben 
fogteic^  il^re  Änwenbung  auf  bie  Arbeiten 
8tnn6'iS  auf  bem  Gebiete  ber  unorganifc^en 
Siatur.  Am  toenigjlen  l^at  er  im  ©pccieÜen 
für  bie  SWineralien  geteiflet.  ®ie  SJegrün* 
bung  unb  ber  gortft^ritt  biefer  SBiffenfd^aft 
^angt  fo  ganj  oon  bem  ^uftanbe  ber  (S^e* 
mie  unb  ^l^^fU  ab,  bag  bamafö  an  gar 
feine  bebeutenbere  Seiflung  auf  biefem  @e* 
biete  ju  benfen  mar.  Aber  gleic^mo^t  ent* 
ging  Sinn^'iS  feinem  9{aturtact  nid^t  eine 


ber  mefentti^fien  (Erfc^einungen,  bie  fp5ter 
für  bie  üKineratogie  im  engeren  ©inne  ent^ 
fc^eibenb  mnrbe.  9Benn  auc^  9}icoIand 
©teno  (1669)  unb  2)ominic  ®niIieU 
mini  (1707)  flare  Anflehten  über  bie  Ce» 
beutung  ber  ^^flalle  audgef|)rod^en  Ratten, 
fo  maren  biefetben  bod^  unbead^tet  Dorüber* 
gegangen.  Caefalpin  (1602)  l^atte  er^ 
H&rt:  ^Seblofen  Äörpem  eine  befHmmte 
unt)eränberli(^e®e|lalt  jujnfd^reiben,  fd^eint 
mit  ber  Semunft  nit^t  übereinflimmenb  §n 
fein"  unb  »uffon  (feit  1749)  fagtc:  ^3)ie 
®eftalt  ber  Är^flaße  ift  fein  conjtanter  C^a-^ 
rafter,  oielmel^  jmeibeutiger  unb  oeränber- 
lieber  ate  irgenb  ein  anberer."  Sinne  aber 
erfannte  bie  Sebeutung  ber  Är^flaCe  gan| 
bejlimmt,  aber  führte  feine  Änp^ten  ni^t 
aud,  meit  er  feine  geometrifc^en  iDIeffnngen 
anfledte;  medte  aber  einen  ©c^üIcr,  ber 
ben  erflen  ®runb  gu  einer  miffenfc^afllic^ 
Är^flaCtograpl^ie  legte,  JRome  3)eli«(e 
(1772),  ber  offen  anerfennt:  „Unterrichtet 
burd^  bie  SBerite  bed  berül^mten  Sinn^,  mie 
mistig  bai^  ©tubium  ber  SBinfelbilbnng 
ber  Jh^ftaQe  unb  mie  geeignet,  bie  ©p^fire 
unferer  mineralogifd^en  Jtenntniffe  )n  er« 
meitern,  fud^te  ic^  biefelben  burd^  alle  i^re 
SRetamorp^ofen  mit  ber  größten  Äufmerf* 
famfeit  ju  »erfolgen. "  Sinne  felbft  fagte 
in  ber  SSorrebe  ju  bem  ©^fhm  ber  Statnr 
(in  ben  Aufgaben  oon  1770):  „Diz  Si* 
tl^ologie  mirb  meinen  ftamm  ntc^t  fteigen 
mad^en,  benn  bie  ©teine,  mit  benen  i4 
mid^  früher  fo  gerne  befd^&ftigte,  ^abe  i(^ 
Änberen  übertaten  unb  mürbe,  merni  nic^t 
fo  bringenb  aufgeforbert,  mid^  gar  nid^t 
me^r  bamit  befc^äftigen.  —  1736  oer* 
fu^te  id^  guerfl,  bie  ©teine  f^flematift^  ja 
orbnen.  Änbere  l^aben  auf  meinen  ©d^nl* 
ttxn  flel^enb  meiter  gejel^en."  ©o  bef4«* 
ben  trat  ber  groge  SWann  gurücf,  mo  er 
einfa^,  bag  bie  Aufgabe  anfing,  feine  j^r5fte 
JU  überfteigen. 

Ueber  ©eognofie  unb  Geologie  tomtte 
Sinne  fid^  überhaupt  nt(^t  mo^(  ftngem. 
3)?an  al^nte  bamate  biefe  2)ilki))(inen  noäj 
nic^t,  bie  erfl  mit  äßerner  nad^  Sinne 
auf jubämmern  anfingen.  |S)ie  menigen  ha* 
matö  befannten  Serfleinerungen  orbnete 
Sinne  fel^r  einfad^,  atd  $erßeinerungen  ber 
^ffanjen  unb  feiner  fec^8  S^ierffoffen. 

Qotanit 
3)te  Siebe  ju  ben  ^flanjen,  bie  Sßntter 
unb  $ater  bem  Knaben  Sinne  eingefügt 


Digitized  by 


Google 


e6)ttit>tn:    SRitter  Äarl  »on  8innö. 


389 


l^atten,  blieb  au(^  fpäter  fttr  bett  Wlam 
bcr  Äcntfprud^  feinciJ  ganjen  »iffcnfd^aft«» 
It^en  Sebeni^.  ^flonjen  )u  fammeln  unb 
felbfl  ju  imterfud^en,  mar  unb  blieb  feine 
Siebling^befc^äftigung.  5Reformen,  »ie  er 
flc  l^erbeifül^rte,  ©inftug,  toie  er  il^n  auf 
feine  3^itgenoffcn  avAühtt,  allgemeine  3«' 
fltmmung,  mie  fte  feinen  Sorf(i§{ägen  mürbe, 
finb  mä)t  bie  ^rüd^te  einiger  geiftreic^er 
@ebanfen  unb  genialer  (SinfäQe,  fie  reifen 
öielmel^r  nur  unter  ber  Iropenfonne  eifri-» 
ger  unb  jletiger  Arbeit,  nur  auf  beut  EuU 
lurboben  ber  umfojfenbjien,  SÜIe«  überra* 
genben  Äenntnijfe.  ®8  mar  Äeiner  feiner 
3eitgenoffen,  bcr  fic^  rttl^men  tonnte,  aud^ 
nur  l^alb  fo  Die(e  ^flanjen,  mie  er,  ni^t 
nur  gefe^en,  fonbem  ani)  anati^ftrt  unb 
grünblic^  unterfuc^t  gu  ^aben.  ®4on  frül^ 
^atte  i^n  ein  ®(^rift(^en  Don  Saillant  auf 
einen  SBeg  gemicfcn,  ben  öiellci^t  üRanc^er 
geal^nt,  aber  deiner  verfolgt  l^atte,  ben 
berjenige,  metc^er  \f)m  am  nä^ßen  mar, 
mie  Surll^arb,  für  unjugfinglid^  erflärte, 
üieÜeic^t  nur  bed^atb,  meit  er  glaubte,  ba| 
bie  jum  SSal^nen  bed  SegeiS  nöt^ige  Arbeit 
bie  Äräfte  eincdSKenfc^en  ttberfleige.  Sinne, 
ber  übrigens  Don  )99ur(]^arb'd  Snfic^ten, 
bie  biefer  (1702)  in  einem  ©riefe  an  Seib* 
ni^  audgefprod^en  l^atte,  nid^tj^  mugte,  Der^ 
folgte  benfetben  ©ebanfengang  unb  fül^rte 
bie  3been  aud'  unb  praltijd^  burc^,  o^ne 
fic^  einen  ä(ugenbtidt  üon  ben  @d^mierig« 
leiten  jurüdtfc^recfen  ;u  (äffen.  ^(^  nai) 
U)m  fogenannte  ©ejcuaff^fiem  ifi  unb  bleibt, 
mad  aud^  einzelne  bpS^afte  ©ef^öpfe,  ein 
ipeifler,  ein  ©icgcSbedt  bagegen  öor* 
gebracht  l^aben,  mie  aud^  ber  ißeib  &ein(i(^er 
©telleit  eines  Slbrec^t  Don  ^alter 
baran  ^erumgemäfett  l^aben,  Sinne'S  ßigens» 
t^um,  fein  ÜWeifierpüdE  fünftlid^er  ©^fte* 
matif.  ®ie  Scnuftung  bcr  ?Jortpf(an* 
gungSorgane,  a(S  ber  mefentli^flen 
I^eile,  i^rer  3^^^  «^^  ©tetlung,  atö 
ber  am  menigflen  oeränbertic^en  ^txi)ÜU 
nijfe  bei  bcr  2)urd^fül^rung  feineS  ©^ftemS 
gaben  bcmfe(6en  bie  Sigenfc^aft,  banad^  bie 
^ftangen  (ei^t  unb  fidler  beflimmen  gu 
fönnen,  ein  ^orgug,  ber  nur  oon  menigen 
anberen  ©^flemen  gct^eilt,  oon  feinem  ein* 
jigen  bis  jcftt  übertroffen  morben  ifl. 

aber  mit  einem  filnfllid^cn  ©^jiem,  menn 
au(^  fo  ooQtommen,  atS  mir  baS  feinige 
nennen  muffen,  fd^ien  Sinne  fctbfl  baS  3ie( 
ber  fflotanif  leineSmegS  cncid^t.  ©^on 
oben  murbc  ermähnt,  melden  entf^tebenen 


unb  grogen  SSertl^  er  auf  bie  93ilbung 
natürlid^er  Gattungen  legte.  Su^  bie  fln* 
orbnimg  berfelben  in  natürli^e  ©ruppen 
ober  fjamilien  flellte  er  fclbfl  als  mid^tigfte 
Aufgabe  l^in  unb  gab  bafür  einjelne  SuS» 
fül^rungen.  ä(ber  er  glaubte  gur  d^^t  nod^ 
oon  bcr  ©urc^fül^rung  cincS  fold^cn  ©9* 
flemS  abfeilen  gu  muffen,  meil  bie  bamatige 
Äenntnig  ber  ^flangen  für  biefen  Qrotd 
nod^  lange  nt^t  grünblid^  unb  aÖfeitig  ge« 
nug  fei:  „Die  natürti^en  Orbnungen, " 
fagt  er,  „tonnen  nur  auS  ber  83ctra^tung 
nid^t  eines  ober  mehrerer,  fonbem  auS  ber 
Betrachtung  aller  Sl^eile  einer  W^nge 
^eroorge^en."  3Q5ie  ri^tig  Sinnö  in  biefer 
^egie^ung  urt^eilte,  geigt  bie  ©efc^id^te 
bcr  fogenannten  natürti^en  ©^fieme  oon 
Slnbaufon  unb  3uffieu  bis  auf  bie 
neuefle  3^it.  9Kit  iebem  JJortf^ritt,  'ben 
bie  SBiffcnfd^aft  machte,  oeranberte  flc^ 
baS  ©i^flem  unb  mir  ^abcn  fafl  ebenfo 
oiete  ocrfd^iebene  natürlid^e  ©^fieme  alS 
eS  Sorfc^er  gegeben  l^at,  bie  fic^  gu  bem 
natürtid^en  ©^fieme  belannten,  mäl^renb 
baS  8inn6'fd^e  fünftlid^e  ©^ftem,  abgcfe^c?i 
oon  untergeorbnetcn  ffierbeffcrungcn  unb 
9}ad^trägen,  nod^  l^eute  feit  ctma  anbert^atb 
3al^r^unberten  gang  baffelbe  unb  ebenfo 
braud^bor  geblieben  ifl. 

6S  ijl  auffällig,  mie  oietfad^  Sinne  mig* 
oerftanben  morben  ijl,  offenbar  nid^t  megen 
ber  ©d^micrigfeit,  feine  ©pra^e  gu  oer* 
fielen,  bcnn  fein  Sateinifd^  ifl  gmar  feincS* 
megS  ciceronianifd^,  aber  augerorbentlid^ 
leidet  unb  Kar,  fonbem  meil  bie  Seutc,  an 
unnü^e  SBortmad^erei  unb  ba^er  an  oagen 
unbefKmmten  $luSbm(f  beS  ©cbanfcnS  ge« 
möl^nt,  and)  ben  condfen  Sinne,  bcr  nie 
eine  ©i(be  mc^r  brouc^t,  als  gerabe  niJtl^ig 
i{lt,  ben  ©cbanfen  auSgubrüdtcn,  ebenfo 
fltt^tig  glaubten  Icfcn  gu  bürfen  als  ben 
breiten  ©^mäger  )iBuffon.  Unter  Hnberen 
giebt  ber  fonjt  fo  gebiegene  SBl^emell  in 
feiner  ©cf^i^te  ber  inbuctiocn  SQSiffcn* 
f^aften  baoon  einige  merfmürbige  Seifpielc. 
©0  fagt  g.  85.  Sinne  gerabe  oon  bcr  in  ber 
gangen  äußeren  (Srfc^einung  einer  ^flange 
fl^  anfünbigenben  natürlid^en  $ermanbt« 
fd^aft,  bem  fogenannten  babitus  bcr  93ota^ 
nifer,  „man  muffe  il^n  in  ber  ©tiÖe  (oc- 
culte)  gu  Statine  gicl^en,  bamit  er  nid^t  in 
bie  SRcil^c  bcr  d^araltcrifHfc^en  ÜWerhnale 
fid^  mit  einfd^tcid^e  unb  bie  fd^arfe  SefÜm* 
mung  ocrberbe."  —  3)aS  mi^ocrficl^t  nun 
SBl^cmell  fo  gang  unb  gar,  bo|  er  Sinne 


Digitized  by 


Google 


390 


SHuflrirte  5Deutf4eJWon«t«beftc. 


gu  einem  red^t  atbetnen  SK^fJifer  mai)t, 
ber  „bie  Scf^affenl^eit  einet  ^flanje  auf 
gel^cimctt  S35egen  (occulte)  fennen  lernen 
»iD,  unb  fid^  baju  einen  befonberen  3«* 
ffinct  jufd^reibt." 

©ecanbotte  jäl^tt  Sinnö'ö  Serbienfte  auf 
unb  i(^  n7ia  feine  äßorte  l^erfe^en,  ba  nid^t 
leidet  filrjct  unb  treffenber  ?inn6'8  ©eben* 
tung  auSgebrüdtt  »erben  !ann:  „3>ie  fpe* 
dfifd^en  Semerfungen,  bie  d^arafterifüfd^en 
Sejeid^nungen,  bie  fefi  be|Kmmte  Äunfl* 
fprac^e,  bie  genaue  Unterfd^eibung  gmifc^en 
Arten  unb  ?lbarten,  bie  ©orgfalt,  mit  ber 
er  aDeS  iWeuentbedtte  gteid^  in  fein  @^* 
flem  einorbncte,  unb  bie  2lu8be^nung  feiner 
aWetl^obe  auf  bie  beiben  anberen  Statur» 
reiche." 

©el^r  fd^neU  tourbe  8inne'»  SIRetl^obe; 
fein  Softem,  toie  feine  neuen  Sntbedfungen 
ttberaH  eingefül^rt,  juerfl  üon  einem  feiner 
SanbSteute,  öon  ^ol^ann  ©berl^arbt 
Berber,  ber  fd^on  1739  eine  fjlora  nad^ 
Sinne'fc^er  SKetl^obe  l^erauSgab.  3)ann 
folgten  Stoßen  unb  ©ronoö  inberf^ora 
üon  Sirginien.  5Wit  ungemeffenem  (Sn» 
tl^uftadmud  \pxadi  fld^  9iouffeau  fttr  Sinn4 
auö.  Suffon  befannte  offen  feinen  SBiber» 
miQen  gegen  Sinn6,  mu^te  fld^  aber  boc^ 
1772,  oon  ber  attgemeinen  ©timme  ge*» 
jmungeu,  baju  bequemen,  bad  Sinne'fd^e 
Softem  im  ^arifer  ©arten  einjuftt^ren. 
3n  (gngtanb  fül^rte  juerpSKart^u  1763 
bie  neue  SRetl^obe  in  feine  Sorlefungen  an 
ber  Unioerfität  Sambribge  ein,  nad^bem 
f<^on  1757  ©tillingfteet  unb  1760  See 
bie  allgemeine  Sufmerffamfeit  auf  8inn^ 
geteuft  l^atten.  1760  nal^m  ipiti  2inn6*d 
Ätaffen  unb  ©attungen  in  feine  britifc^e 
gtora  auf;  1762  folgte  ipubfon  in  feiner 
engßfd^en  iSloxa  bem  f^mebifc^en  fßota* 
nifer  in  allen  ©tödten.  Dr^anber  (Si* 
bliotl^ef  ar  bei  SanK),  ©  o  t  a  nb  e  r  (Segiciter 
©ooF^  im  3^1^^  1769)  maren  geborene 
©c^meben  unb  Sinne'd  birccte  ©c^üler. 
^ni)  3a!ob  ®buarb  ©mitt  mürbe  eif- 
riger Sinneaner. 

3n  2)eutf(^(anb  erftärten  ftc^  fogfeid^ 
Submig,  ®e§ner  unb  S^abriciuÄ  offen 
für  Sinne  unb  fd^on  1760  mürbe  an  ber 
Unioerfität  ^aUe  ^9?aturgefd^i(^te  nad^  ?in* 
ne'f^er  SKetl^obe"  gelefen  unb  fel^r  balb 
folgten  alle  übrigen  ^od^fd^ulen. 

3n  ©))anien  oertangte  1750  ber  Aönig, 
Sitm^  foQe  nad^  ©panien  fommen  ober, 
»enn  er  felbjl  ni^t  mofle,  einen  feiner 


@d^ü(er  fenben.  3Sk  fd^on  ermahnt,  nmtbe 
Söfling  bortl^in  empfohlen. 

©nblic^  in  Stalien  ^ob  ber  finge  ®an* 
ganelli  ia^  frül^ere  3Serbot  ber  Sinne*» 
fd^en  ©d^riften  auf,  fe^te  ben  unfähigen 
^rofeffor  ber  Sotanil  in  9lom  ab  unb 
pellte  1773  einen  anberen  an  mit  ber  be* 
Pimmten  Sßeifung,  nad^  Sinne'f^er  SRet^be 
ju  leieren. 

Unb  ba  andf  in  ^teri^burg  ber  gemeine 
unb  unmiffenbe  ©egner  Stnne'd,  ^rofeffor 
©iegedbedC,  ber  (dlgemeinen  Sero^tung 
l^atte  toeid^en  muffen,  fo  l^errfd^te  ?innd'8 
SRetl^obe  unb  ©^Pem  im  ganjen  cioißprten 
(Suropa. 

3oolo0ie. 

8fu(^  bie  3oofogett  Ratten  bi«  auf  Simie 
il^re  eignen  Beobachtungen  fap  nur  att 
(Kommentare  gu  ben  ©Triften  ber  Alten 
l^ingePeOt  unb  Pd^  mel^r  3Jlü\)t  gegeben, 
bie  Sebeutung  ber  alten  9tamen  loiebergit' 
pnben,  afö  bie  5Ratur  fetbp  fennen  $u  ler* 
nen.  *i>af)tx  maren  auc^  ade  ^abd[t^iere 
unb  munberbaren  ^l^antapegef^öpfe  ber 
2>id^ter  gmifd^en  ben  mirttid^en  gieren 
Pelzen  geblieben;  nur  mit  bem  großen  \k* 
terfd^ieb,  bag  ba9,  mad  in  ber  poetifc^ 
©prac^e  ber  3!)i4ter,  im  ®emanbe  ber 
$oePe  pc^  nod^  immer  reigenb  mtb  anmn> 
tl^ig  ate  ^erfonipdrung  üon  Slaturerfc^ei' 
nungen  gepattete,  in  ber  nüd^ternen  ?rofa 
eined  naturgefd^ic^tlid^en  ^anbbu^eS  albern 
unb  miberlid^  mürbe,  ^er  geip«  unb  ge« 
fc^madlofe  Snefbotenfrämer  Selian  (Sn* 
fang  be8  britten  3«^t]^wwbcrt8)  ^atte  \ifon 
in  feinen  pebenjel^n  8ü(^em  „über  bie 
5Ratur  ber  il^iere"  mit  feinem  OrafetfpmdJ 
beS  SlpoIIo  gu  bemeifen  gefu(^t,  ba|  bie 
Iritonen  mirHic^e  liniere  feien,  unb  in  feiner 
3eit  l^atte  man  fd^on  bie  poetif(^en  Sitber, 
mit  benen  bie  3>tc^ter  noc^  bad  aRittebneer 
unb  feine  Umgebung  beteben  fonnten,  meil 
einem  ipomer  unb  feinen  ^citgenoffen  no(^ 
bie  gange  iRatur  ein  frembeS  äBunberlonb 
mar,  in  bie  vermeintliche  SBirftid^Ieit  beS 
fernen  3nbien  unb  beö  Ättantif^eu  Dcean« 
oermiefen. 

SRad^  1492  mugte  ein  D^eit  biefer  SJub' 
ber  nad^  Stmertta  audmanbern.  3)ad  3n^ 
nere  oon  Äfrifa  btieb  immer  eine  paffenbe 
Derttid^feit  für  flFabeln.  SEBunber  nnb  3Rär^ 
c^en  fpielen  nie  in  ber  (Segenmart  ber  Qdt 
unb  beS  SRaumed,  fonbem  immer  in  ber 
nebetl^aften  gerne  ber  ©ergangenl^eit  unb 


Digitized  by 


Google 


Bdiltittn:    JRitter  Äarl  von  8{nn^. 


391 


vmbdarmttn  i&nitx.  Simtö  tnugte  in  feinem 
SZatutf^fiem  noc^  eine  ganje  Snjal^I  fabet« 
l^aftet  @efd^d))fe  in  baS  Sfleid^  beic  £Y&ume 
x>ern)eifen. 

Xttc^  in  ber  3oo(ogi^  mutbe  Sinn^  burd^ 
üentünftige  ^Terminologie  unb  fefle  über* 
fic^ttid^e  ©^flematif  nac^  Ätafie,  Orbnung, 
SomiUe,  @attung  unb  %rt  bet  erfie  Prbner 
btd  möfien  S^aoi»  unb  fomit  @(i^öf)fer 
einer  neuen,  fd^önen,  lic^tDoOen  SBe(t.  (Sr 
grönbete  jnerji  bie  Äfoffe  bcr  ämpl^ibien, 
bitbete  au9  ben  nieberen  2;^ieren  bie  jmei 
Älaffen  ber  Swfecten  unb  SBürmer.  (gr 
fanb  bie  für  ben  bamafö  allein  m^glid^en 
©tanb  ber  SBiflenfd^aft  rit^tigfJen  ©intl^ei« 
lungSgrünbe  ber  klaffen:  bei  ben  @&uge^ 
tl^ieren  nac^  ben  S^W^'^  ^"^  düitn,  bei 
ben  Sögein  naä)  (Schnabel  unb  i^tauen, 
bei  ben  Smpl^ibien  nac^  ben  (S^emitäten, 
bei  ben  eJifc^en  na(^  ben  Stoffen,  bei  ben 
3nfecten  naä)  ben  Sriügetn,  bei  ben  äBür^ 
mem  nac^  ben  ipautbebecfungen.  SJieIed 
baoon  ift  bi«  auf  unfere  S^it  pel^ew  ge*« 
blieben,  fitltB  ifi  nod^  ie^t  bebeutenb. 

SBaiJ  feine  S^itgewoff cn,  jum  D^eil  feine 
©d^üler,  Sleue^  fonben,  »u^te  er  leidet 
unb  flc^er  gu  benu^en  unb  feiner  grogar« 
tigen  UeberfJe^t  einjuorbnen*  SBaS  man* 
gef^aft  btieb,  n7ar  SRanget  feiner  Stit 
3wci  ber  »ic^tigflen  »iffenfd^afttid^en  ®i8» 
ciptincn  „Cergteii^enbe  Stnatomie"  unb 
„©ntteidlungiJgefc^ic^te''  ejciflirten  bamal« 
no(^  nic^t  unb  lonnten  nod^  nid^t  beari> 
bcitet  »erben,  benn  gerabe  ein  8inn^  mugte 
erfl  Orbnung  unb  ^tar^eit  in  bad  ®ange 
bringen,  el^e  bie  genauere  unb  einbringen» 
bere  Unterfud^ung  beiS  (Singetnen  Don  ißugen 
fein  tonnte. 

Hber  toit  jum  S^eit  aud^  in  ber  Sota« 
nif,  fo  tritt  gong  befonberi^  in  ber  ^oi^to« 
gie  ginne'Ä  feineS  älaturgefül^t  ju  läge 
unb  lägt  il^n  oft  über  feine  eigene  ®^fie« 
matit  ^inauSgreifen.  S3ei  ©äugetl^ieren 
unb  SSögeln  tritt  gang  offenbar  bri  i^m 
bo8  ©eftreben  ^eröor,  gucrP  unb  oor  aDem 
nur  rec^t  natürti^e  ®ru)))>en  gu  btiben. 
@rf}  in  ber  gel^nten  Sudgabe  bei^  ©^fiemiS 
ber  9?atur  onberte  er  ben  atten  feit  äri^» 
ftotefeS  fielen  gebliebenen  SluSbrud  „SSier* 
fü|ter"  in  „©äugetl^iere"  um.  Slber 
f(^on  fröl^er  l^atte  er,  ben  bcfferen  E^arafter 
im  ©inne  tragenb,  bie  Cctaccen  gu  ben 
©äuget^ieren  gebrad^t  unb  bie  Slmp^ibien, 
bie  man  megen  Sier^gtgteit  ber  @ibed^[en, 
^öfc^e,  u.  f.  ©.  bei  ben  SSierfügtcrn  ab* 


l^onbelte,  gcinglid^  Don  biefen  getrennt  unb 
mit  ben  ©^langen  gufammen  atd  befonbere 
Älaffe  an  il^ren  ^  jene  ^tit  richtigen 
$ta6  gfötfd^en  Söget  unb  Sif($e  geflellt. 
Sei  ben  g^fd^en  benugte  Sinn6  bad  ©i^ftem 
feine«  ungtüdHid^en  UnioerfitätSfreunbe« 
Ärtebi,  ba«  er  nad^  bcffen  frül^geitigem 
Sobe  l^eraudgab  unb  bann  mannigfad^  üer« 
beffert  unb  auSgefül^rt  in  fein  SRaturf^jicm 
aufnal^m.*  2)ic  änorbnung  ber  nieberen 
liniere  fonnte  8inn6  bei  bem  fel^r  geringen 
Umfang  bed  bamald  beTannten  3J2ateriaI§ 
nid^t  »ol^I  glüdCen,  er  l^ätte,  me^r  ald 
SKcnf^,  aü  ^rop^et  oft  auiJ  einem  ein* 
gigen  ober  wenigen  !E^ieren  eine  gange 
fetbpänbige  Älaffc  ma^en  muffen.  9hir 
bei  ben  ^nfecten  blieben  feine  ©intl^eilungen 
nad^  bem  Sorl^anbenfein,  ber  3^^^  i^^ 
Sefc^affenl^eit  ber  flöget  ein  an^  für  alle 
fjolgcgcit  glütflid^er  ®riff  beg  fc^arfen  j)]^^* 
fiognomifd^en  £acted. 

SBie  forgfäftig  8inn6  aud^  in  biefer  Se* 
giel^ung  felbfl  beobad^tete  unb  befonberS 
8cbenö»eife,  5Wa^rung,  Stuften  unb  5Rad^*  . 
tl^eile  ber  J^iere  erforfc^te,  baoon  legen 
feine  Steifen  befonberd  nac^  Sapplanb,  bann 
burd^  ©otl^lanb  unb  burc^  ©d^onen  auf 
allen  ©citen  ^engnig  ab. 

Uni)  l^ier  »ar  Sinne  ein  SKeifler  unb 
ed^ter  ^riefler  ber  SRatur  unb  bie  oornc^m* 
tl^uenbe  ?lltllugl^eit  eines  ©pi^  in  ber  Se* 
urtl^eilung  eineS  fotd^en  ©eniud  bemeifl  nur 
feine  eigene  gänglid^e  Unfäl^igfeit  für  l^ijlo* 
rifd^e  gorfd^ung  unb  »irb  braflifc^  lädier* 
lid^,  wenn  er  ben  jkengen  labet  ?inne% 
bag  er  nod^  ni(^t  gefugt,  »ad  ber  ^err 
©d^utmeifler  ein  j^atbed  3a^t]^unbert  mi) 
Sinne  mußte,  mit  ber  Slufgäl^lung  einer 
äleil^e  oon  eigenen  ?lbfurbitäten  ate  groger 
SBeidl^eitdlel^ren  fc^liegt,  bie  jeftt  jebcr  an* 
fangenbe  ©tubcnt  beffcr  »eig  unb  bie  gum 
E^eil,  »ie  bie  Sertoanblung  bc«  SBajfcrd 
in  Äiefel,  Sifen,  Äalf  unb  "^^odpl^or  fd^oa 
bamate  nac^  Saüoiper^S  Arbeiten  ein  ei» 
nigermagen  unterrid^teter  unb  benfenber 
gorfc^er  für  Sltbernl^riten  erfennen  fonnte. 


*  6<  i^  feltfam  unb  %m\f  itUm  aufmetffamen 
?cfet  »on  SGB^eiüeU'«  ©efc^ic^te  bet  inbucHven  2Bif« 
fenWoften  oufflefatten,  ta$  tiefet  umpcfetige  unb 
Qtünblic^e  9orfd^er,  toenn  er  in  bei  (S)ef(i^t(^te  bec 
Zoologie  auf  i^inn^  fommt,  au6fc^Ue$Ii(^  bie  2(c^» 
tftt^ologie  berührt,  über  olle  Älaffen  ber  i^iere  mit 
aiu«nobme  ber  Sifd^e  ober  mit  böüigem  ^till* 
fcfewciflen  »eggest.  3(^  geHebe,  ba§  t(|  mir  über 
®bcn)ea'«  ©tünbe  für  bicfe«  ©erfahren  bur^ou^ 
{eine  9le^nf(^aft  ^abc  geben  föuncn.  — 


Digitized  by 


Google 


392 


SKuftrirte  ^eutfc&e  9Ronat«befte. 


grctüd^,  tocnn  »ir  jc^t  bic  SSJcrfe  cincö 
Sol^anne«  TOüIIer,  «gaffij,  SWitne 
(gbtoatb'S/  DtoenVS  unb  anbetet  mit 
benen  ixnxi^%  jumat  mit  ben  \tä)i  ^läU 
Um,  auf  benen  et  juetfl  fein  Siatutf^jiem 
Det5ffent(i(^te,  Detgleic^en,  fo  mag  und  bet 
Untetf(^ieb  ttxoa  fo  Dotlommen  mie  }n)t« 
fc^en  ben  gtänjenben,  mit  allen  Sequem^ 
iid^Ieiten  beS  Sujcuö  auÄgejiatteten  5Weto* 
?)otIcr  ^oquetbampfetn  unb  bet  Keinen 
ff)anif(^en  SataDele,  meiere  1492  juerfl  in 
<3t  ©atoabot  (anbete,  a6et  man  üetgeffe 
nic^t,  bag  biefe  Sataüele  t)on  einem  So^* 
fembttS  gefül^tt  mutbe,  bet  bie  neue  Sßett 
entbedte  unb  ben  $fab  ba^in  bal^nte,  ben 
bie  jtapitäne  bet  (Etfleten  je^t  mit  @i(^et« 
l^eit  unb  ol^ne  gtoge  WliÜ)t  ^utücflegen, 
abet  ol^ne  So(um6ud  fc^metti^  fetbfl  ge« 
funben  l^aben  »ütben.  SBie  feine  ©ntmid^ 
lung  bet  ®eogta))]^ie  jemate  ben  Flamen 
Sobtmbud  im  ©ebäd^tnig  bet  SRenfc^l^eit 
auStöf^cn  »itb,  jo  lann  nie  eine  ©tufe  in 
bet  ^ntmicflung  bet  9}atutmif[enf(i^aften 
ettungen  metben,  in  bet  man  Detgeffen 
bütfte,  bag  o^ne  8inn6'ö  fjunbamente  bet 
Zmpii  bet  SBiffenfd^aft  nie  l^ätte  ettid^tet 
metben  Unnen. 


Itorbatnertkanifc^e  Mnfimp. 

Jn  ben  fübtid^eten  ®tadebenen  bed  fetnen 
SBefienS  ttitt  ic^  tl^ietifd^e  Seben  balb 
fpätli^,  ba(b  maffenl^aft  auf.  Ungel^eute 
©ttedfen  bel^etbetgen  öieHeic^t  nut  biemetl* 
mütbigen  (Kolonien,  in  benen  ^taitiel^nnbe, 
Sulen  unb  ÄIa|)petf(^tangen  fc^einbat  ftieb? 
lid^  mit  einanbet  leben,  «n  anbeten  ©tel* 
len  fielet  man  S[ntiIof)en  unb  «t^itfd^e  ffüi^tig 
bal^ineiteu;  obet  l^ött  pül^ixä)  ben  ^omtt, 
bet  eine  ungel^eute  ipetbe  oon  ®üffe(n  obet 
Don  »üben  ^fetben  anfünbigt.  !iDet  Süffct 
mad^t  äßonbetungen,  bie  ftc^  übet  bad  ganje 
®cbiet  oom  btitifi^en  Ämetifa  bis  iWepco 
auÄbcl^nen,  bet  SKufiang,  ba8  »itbe  ^fetb, 
pteift  in  einem  engeten  Umfteife  uml^ct. 
aWan  finbet  eÄ  faum  jenfeitS  bet  ©ebictc, 
übet  bie  (Spanien  ootbcm  gcl^ettfi^t  ^at. 
SSot  bet  ?lnfunft  bet  @uto<)äet  l^at  eS  in 
bet  neuen  SBett  feine  ^fetbe  gegeben  unb 
bie  aWuftang»  flnb  nid^tS  al8  bic  5Wa^fom* 
men  entlaufenet  unb  octtoilbcttet  S^iete. 
Und)   ^etben    »Hb    geteotbcnet   finbet 


fommen  in  benfe(6en  ®egenben  oot,  »eülc 
bet  äRufiang  beh)ol^nt;  fte  finb  Hein  mtb 
befleißen  immet  auS  einem  SuQen  mit  einet 
Änja^t  oon  Äül^en. 

3)ad  milbe  $fetb  ifi  ein  übetoud  nm^ 
tl^igeS,  abet  fein  fd^öned  ©efd^öpf.  €^ 
taftetiflifd^  iji  bet  buf^ige  ©d^toeif,  bet 
im  3)a]^infptengen  bed  Sl^ietd  oon  i^m 
l^od^  gettagen  h)itb.  IDlm  fSngt  ben  SRu^ 
{lang  unb  jä^mt  i^n  fo  meit,  bag  ein  9lei^ 
ttt,  bet  baS  fütd^tetUd^e  meficanifd^  (Se^ 
big  btauc^t,  i^n  teiten  tann.  ^eimtüdifc^ 
bleibt  bet  SRufiang  abet  immet,  obgleit^ 
bet  Saffo  feinen  SRutl^  gebämpft  ^at  unb 
iened  ®ebig,  mit  bem  man  einem  $fetbe 
ben  jtinnbacfen  jetbtec^en  tann,  {ebe  feinet 
Unatten  augenbßcflic^  Jüd^tigt 

3n  bet  SBilbnig  finbet  bet  a»uftaig 
auSgebe^nte  SBeibeu  unb  auc^  fein  Sedet« 
biffen,  bie  lange  unb  fd^mate  @^ote  bed 
2Re}quite-93aumei^,  eine9  naiven  Setmonb« 
ten  bet  ametifanifd^en  Sfajie,  tfl  i^m  tei(^t 
etteid^bat*  ®egen  feine  ff einbe,  ben  gtoaen 
mx  unb  ben  gtogen  2Bo(f,  fc^t  et  ft(^ 
babutd^,  bag  et  in  ^etben  (ebt,  in  benen 
j[ebe8  angegriffene  S^iet  bie  mutl^igfte  Un^ 
tetfiü^ung  feinet  ©efä^tten  ftnbet.  ®e« 
fäl^tü(^et  fwb  il^m  bie  giftigen  Xffitxt,  bie 
auf  bem  Soben  ttiec^en,  übet  ben  et  ^in^ 
jagt.  Siele  SRuflangd  mögen  iäl^ttic^  an 
ben  Riffen  üon  jtloppetfd^langen,  Zaxaa^ 
teln,  fd^matjen  ©fotpionen  unb  Senagtond, 
eines  bunfetfatbigen  3nfectS  »on  jtoci^ott 
Sänge,  fletben.  Oft  fie^t  man  ^Dtufiangd 
mit  böfen  SBunben,  bie  oon  Ariet^t^ieten 
l^ettül^ten.  (BiftDtxt  Sette^ungen  nnb 
Säl^mungen  metben  butd^  bie  auc^  bem 
9{eifenben  gefä^tlid^en  Untetmü^bmgen  bed 
Sobeng  oon  ^tairiel^unben,  SRoulmütfen, 
Statten,  ÜRäufen,  jtaninc^en  2C.  Detanla|t 

3u  ben  Siebßngdplä^n  bet  äJhiflangd 
gel^öten  bie  ©tai^ebenen,  bie  im  9totben 
beS  9lio  ®tanbe  bei  Ütotte  geo^  (£ot|ntd 
©l^tipi  l^inlaufen.  ÄÖ  Zt^aSTnoäf  einen 
£l^eit  oon  äRe^ico  bilbete,  machte  mmn^ 
©tunbeigentl^ümet  avi&  bem  @infaugen  imb 
3ä^men  bet  3Ruflangi^  ein  ®en>etbe.  Sßie 
jal^lteic^  biefe  leiteten  no(^  l^eute  finb,  fitiit 
man  an  i^ten  auiSgtttetenen  $faben,  bie 
immet  }u  einem  Ztiäf  obet  Sac^  fügten. 

SQSeld^e  ©efal^t  füt  3leifenbe  auf  biefen 
„tottenben  ^taitien"  am  9lio  ®tanbe  buwft 
aKuflangg  entfleJ^en  fann,  etgiebt  bie  f«rf^ 
genbe  ©tjö^Iung.  ÜWajot  ©attfett  befanb 
ftc^  mit  einem  gto|en  SBagenjuge  auf  bem 


Digitized  by 


Google 


9?orbamrr{rdiiir(f)c  SnufianA«. 


393 


SBtge  nadf  Sorpni^  (S^rifli.  (Stunbenlang 
l^atte  er  in  bcr  fjcrnc  "Stanäf  aufzeigen  unb 
in  einer  langen  ginie  njl^er  lommen  feigen. 
3«  fürchten  l^atte  er  »on  biefem  ©teppen* 
branbe  niäftii,  ia  3n7t|c^en  i^nt  unb  bem 
^euermeer  eine  tiefe  unb  na{|e  (Sdflnäft 


ganje  $rairie  gegen  ben  ^orijont  3U  t>on 
SRußangd  mimmelte.  S3atb  nad^l^er  jeigte 
fic^f  bag  fte  gerabe  auf  und  gulamen. 

SRajor  (imtxtf  mar  mit  {einen  )£Sagen 
etma  je^n  SRinuten  DorauS.  9Bir  fa^en, 
iDie  bie  lange  l'inie  ber  SRuflangd  fic^  i^nt 


tag.  9lube(  t>on  Slutilopeu  unb  ^irfc^en 
unb  cinjelne  SKufiangS  gogen  oorüber. 
„$(d6tt(^  fc^ien  bie  ^rairie  am  ^orijont 
in  Semegung  gu  gerat^en  unb  mie  ein 
SWecr  aOSeöen  gu  mcrfen.  3)a  \ä)  mir  bie 
ßrfc^inung  ni^t  ertlären  fonnte,  fo  nal^m 
ic^  mein  gemrol^r  üor  baS  Äuge  unb  fa^ 
nun  mit  bem  größten  ©rflauncn,  baß  bie 


näherte  unb  bei  i^m  üorbeijagte,  3>er 
ganje  ©c^marm  mar  ba^inter  unb  bel^nte 
fid)  über  bie  ©teppe  au^,  fo  meit  bad  S[uge 
reichte.  2)ie  SRauItl^iere  mürben  unrul^ig, 
unb  mir  (onnten  fe^en,  mie  unfere  Seute 
Dor  bie  äBagen  eilten,  nm  fte  aufgu^aüen. 
3)er  groge  ©trom  mirbelte  noc^  immer  oor* 
I  bei  unb  im  näd^jien  Sugenblicfe  mürbe  einS 


Digitized  by 


Google 


394 


SKuflrirte  ^eutf^e  Sl^onatdbefte. 


ber  DorbeYJten  ©efpanne  fd^eu,  bog  au^ 
ber  Smie  unb  lief  im  {(^netlflen  ®a(opf)e 
mitten  in  bie  »itben  ^fctbe  l^inein.  ©et* 
gebend  fu(^te  ber  g^ul^rmann  fte  auf jul^alten. 
^ie  fe^i^  äJtaultl^iere  ftürmten  mit  bem 
äßagen  loeitet  unb  bie  fämmtlid^en  freige^ 
l^enbcn  liniere  folgten  il^nen.  ®ie  Ireiber 
tooKten  bie  t^d^tßnge  aufl^alten  unb  oer» 
liefen  ben  3ug.  3)ad  ©c^aufpiel  mar  fo 
oufregenb,  mie  ic^  nur  ie  eini^  gefeiten  l^abe. 
Sie  303b  giwg  rine  SWeile  »eit,  benn  bie 
9Rau(tl^iere  oor  bem  SSßagen  gebel^rbeten 
^6)  mie  mal^nfinnig  unb  fürd^teten  fid^  je^ 
btnfalld  oor  ber  iDiaffe  SDtuftangd,  bie  aQe 
mit  ber  größten  ®ej<^minbigfeit  über  bie 
iflSiäft  jagten.  «18  unfere  Seutc  bie  ®e* 
fol^r  fallen,  griffen  fie  jur  ^eitfc^c  unb 
trieben  bie  Xtjxtxt  an,  bamit  fie  ba(b  $ütfe 
leifien  Wnnten.  Die  Jeute  ber  anbern  ^ar^ 
tei  feuerten  auf  bie  $erbe,  bie  nun  il^re 
9{ic^tung  änberte  unb  gerabe  auf  und  }ulam. 
„(Sd  mar  biefelbe  (ange  Sinie,  bereu 
@nbe  mir  nid^t  feigen  tonnten,  ba  fie  fid^ 
in  meiter  gerne  »erlor.  3<^  begann  jeftt 
)u  fürd^ten,  bag  unter  unferen  äJiauItl^ieren 
ein  adgemeined  ©tampebe  audbred^en  mürbe, 
benn  nid^td  oermag  biefe  furc^tfamen  @e« 
fd^öpfe  jtt  gügeln,  menn  fie  in  ©d^recf  ge«» 
ratzen,  können  fie  il^ren  äSagen  nid^t 
mitf(^fe})pen,  fo  reifen  fie  fxdf  oom  ©ef^irr 
lod  unb  laufen  baoon.  Unfere  erfle  SWag* 
reget  mar  bie,  bie  SSagen  fo  bid^t  anein^^ 
onber  3U  fal^ren,  bag  b(od  bie  erflen  WlanU 
t^iere  bie  äRuflangd  feigen  fonnten.  3)ad 
®efpann  beS  jmeiten  SQSagend  mürbe  bic^t 
neben  ben  erflen  93Jagen  gebraut,  bad  ®e* 
fpann  bed  britten  neben  ben  jmeiten  u.  f.  m., 
fo  bag  bie  SDtauItl^iere  bed  näc^fien  SBa^ 
gend  megen  bed  oorangel^enben  nid^td  fe^en 
tonnten.  3)ann  mürben  bie  fämmtlid^en 
aHäber  gel^emmt  unb  oor  bie  oorberjien 
3)?au(t^iere  ituU  gefleOt,  um  fie  ju  Italien 
unb  3U  berul^igen.  3)a  i^  feine  Sufi  l^atte, 
gegen  meinen  SßiOen  tu  eine  iperbe  un« 
bänbiger  mitber  ^ferbe  l^ineingeriffen  ju 
merben  unb  einen  neuen  9Ra}ep))aritt  ^u 
machen,  fo  flieg  id^  ab  unb  banb  mein 
9Rau(tl^ier  an  einen  SBagen.  SRit  me^» 
reren  «nbern  griff  ic^  ju  meiner  Sttc^fe, 
um  ben  aWuflangd,  bie  jeftt  mit  einem  fül^« 
neu  ipengfie  an  ber  ©pi^e  bi^  oor  und 
maren,  entgegenjutreten.  «te  pe  no(!^ 
etmad  nä^er  gefommen  maren,  fc^offen  mir 
unb  erreichten  jum  ®Iücl  unfern  3medt. 
2)er  fü^renbe  §engft  marf  fld^  jur  (Seile 


unb  bie  Samine  mitber  I^ere  fegte  toie 
ein  Orcan  bei  und  oorbei.  S35ir  ^ietten 
nod^  einige  SRinuten,  bid  bie  $erbe  »or» 
bei  mar,  nfac^ten  bann  unfer  ^emmjeng 
tod  unb  begaben  und  ^n  ber  anbern  W^ 
tl^cilung  unferer  SBagen. 

„?tld  mir  fie  errei^ten,  teerten  bie  Seilte, 
mel(^e  bie  mit  bem  äBagen  burc^gegangenen 
äRauttl^iere  oerfolgt  l^atten,  nac^  einer  |ö(^fi 
aufregenben  3agb  eben  jurüdC.  ®tüdli<!^ei^ 
meife  l^atte  fid^  9{iemanb  oerfe^t  unb  an(^ 
unfere  Spiere  mürben  aQe  eingefangen  mib 
jurüdtgebrad^t,  mit  «udnal^me  eined  ^fa- 
bed,  bad  feiber  unfer  befled  mar.  3)ief«8 
Zitier  mürbe  oom  S9$agenmeifier  geritten, 
trat  in  ooQem  ®ato|)p  in  eihd  ber  taufenb 
?ö(^er,  bie  burd^  bie  ^öl^tenbauer  ber 
Qttifpt  entflel^en,  ftotperte  unb  fc^tenberte 
feinen  SReiter  über  ben  Äopf.  3)ad  ^fcrk 
mar  nun  frei  gemorben,  oereiuigte  ftc^  mit 
feinen  mifben  Srübem  unb  oerfc^manb  mh 
©attet,  ©teigbügeln  unb  d^^nt  in  ber 
g^erne." 

Singetne  ältuflangd  tamen  9la(^td,  »ie 
Sartfett  erjäl^tt,  l^äufig  an  bad  Sager  ber 
9ieifet\ben  l^eran.  Sal^rfc^einßc^  maren 
ed  ipengfie,  meldte  bie  meiblic^n  äKaut- 
tl^iere  jur  gtud^t  oertodten  mottten.  3)ie 
norbamerifanifi^en  SBagcnfü^rcr,  bie  burt^ 
bie  @tep))en  fahren,  muffen  ballet  fletö  anf 
il^rer  $ut  fein.  ®in  ©tampebe,  b.  ^.  ein 
oon  j[ä|em  ©d^redE  oerantaf  ted  aOgemeiiieS 
3!)urd^gel^en,  mürbe  il^nen  oerberbtid^  fein. 
9?i(^t  btod  bie  3nbianer,  fonbcm  anif  Kc 
meinen  ©trotte  biefer  ®ren)I&nber  ber 
Suttur  oerftel^en  fic^  barauf,  ein  foI(^ 
©tampebe  ]^eroor}urufen. 


(£in  englift^er 

Diplomat  anf  (Eqilorattotisretfei. 

1$.  ^ambers* 


92a<!^bnuf  »irb  gert^tli«^  oerfolgl 

eun»(«ecf*|}  Xr.  19,  e.  1 1. 3uuii  itHk 


Seitbem  Oftturleflan  oon  ben  S^inefen  ^ 
fodgcriffen  ^at  unb  jur  Ueberjeugung  g^ 
(angt  ifl,  ba|  -Stuglanb  mit  i^m  nie  in  be* 
fonberen  freunbfc^afttic^en  Ser^dftntffen 
fielen  tann,  ^at  fein  ^errfc^er  3abib  ÄiW* 
begi,  ober  9(latif>®a}i,  mie  er  fidf  offidell 


Digitized  by 


Google 


g^mb^r^;    Clin  cngtif^cr  g)i))(omttt  auf  (gyplorattongteifen. 


395 


ncnitt,  immer  bal^in  gcjhcbt,  bic  3freunb* 
Wafl  (SngtanbS  gu  erlangen.  3>iefcn  poli* 
tift^en  Jenbenjcn  iji  eS  jujufc^reibcn,  ba§ 
bie  beiben  @ng(&nber,  nfimltd^  $a9n)arb 
rnib  ©^a»,  öon  beren  Sleife  »tr  im  üori* 
gen  3a^re  in  biefer  3eitfc^tift  (grtoä^nung 
t^oten,  bei  einem  Sefuc^e  in  Sarfenb  re^t 
fremtb(i(^  aufgenommen  mürben,  unb  bied 
»ar  bie  Urfac^e,  bag  im  SWdrg  1870 
aSirja  ©c^abi,  ber  ©efanbte  beiJ  ermäl^n* 
tcn  gürflen  öon  Opturfeflan,  in  (Jatcutta 
erfc^ien,  um  bie  im  ©ntfle^en  begriffenen 
Jreunbfj^aftSoerl^ättnifle  bei  ber  ^Regierung 
gu  höfligen,  unb,  mie  e8  l^ieg,  in  ber  ®x^ 
mieberung  biefer  ®efanbtf(|aft  einen  fc^ta* 
gcnben  »ewei«  ber  britifd^en  ffiol^ttooflen* 
§eit  )u  fe^en.  3)a^  ben  @ng(änbem  an 
bem  friebüc^en  Serbreiten  i^reö  ginfluffe» 
joifeitS  ber  ©renjen  3nbien8  »ol^t  fel^r 
öiel  gelegen  fei,  !ann  um  fo  weniger  auf» 
faffenb  fein,  ba  e8  aDentl^alben  befannt  ifi, 
bap  eö  eben  im  9lorben  oon  einem  euro* 
päifc^en  Eroberer,  nämtic^  Don  9{ng(anb, 
fibenmnpett  jn  »erben  fürchtet.  SSlad^  bie» 
fer  9li(^tung  ^in  f)at  bie  ^oßtif  @ng(anbiS 
geflrebt  in  Äfganiflan,  beffen  ^errfd^er 
§eute  beinahe  britif^er  3Safatt  geworben  ifl ; 
unb  in  bicfem  (Sinne  l^atte  am^  ber  SSice* 
Bnig  gart  of  3Ra\)o  ooDfommen  Siedet, 
burd^  Sbfenbung  einei^  britifc^en  Offijier§ 
bie  ^öflic^feit  beö  atafif  »©aji  gu  erwie* 
bem. 

©iefer  Dffigier,  X.  S).  ^orf^t^,  frül^er 
poGtifc^er  3(gent  in  3!)f(^e0enber  in  ber  $ro« 
oing  ^enbfc^ab,  ber  fic^  um  ©cförberung 
ber  ^anbeteintereffcn  gwif^en  S^bien  unb 
Oflturlejlan  große  SJerbienfte  erworben  l^at, 
ttub  ber,  toaö  t^eoretifd^e  SSorfenntniffe  be* 
trifft,  auf  bem  politifd^en  (Gebiete  Sentrat« 
ajien»  ni^t  gang  unbewanbert  war,  erhielt 
bie  Orbre,  im  3rtü^Iing  »ergangenen  ^af)^ 
reg  na<^  3Ärtcnb  gu  gießen,  um  fld^  erftenS 
ftber  bie  SSSege  unb  €ommunicationgmitte(, 
jweiten»  über  ben  3wP«nt>  *>«^  ^anbete 
toie  über  bie  potitifc^e  unb  fociate  ?age  beiS 
Sanbed  bie  möglic^ft  einge^enben  92ad^ric^« 
ttn  gu  i^oUrt,  unb  noc^  oor  Eintreffen  ber 
raupen  ^a^reSgeit  nac^  ^niitn  gurücfgu^: 
lehren. 

Sbgefel^en  oon  bem  lurgen  STermine,  ber 
i^m  officiett  gefegt  würbe,  waren  bie  i^m 
ate  ©pefen  gur  Serfügung  gefleDten  5Wit* 
tel,  nSmltc^  17,500  ®utben,  für  bie  oor» 
gefc^riebene  Steife  auä)  nid^t  befonberS  l^in* 
reid^ttb.     $err    Sorf^tl^   reijic  in  Se» 


gteitung  $errn  ©l^aw'Ä  unb  Dr.  ^cnber^ 
fol^n'8,  wetd^  Sefeterer  gur  Söfung  wiffen^* 
fc^aftlic^er  Probleme,  Söget:»  unb  $f[an« 
gencoöccteuriJ  mit  fic^  fül^rte.  ^a,  um  nur 
etwas  anfi&nbig  gu  erfc^einen,  mußte  ber 
©rite  oievgig  bis  fünfgig  itnit  in  feinem 
®efotge  ^aben,  unb  l^iergu  War  natüttic^ 
bie  oorgefd^riebene  ©umme  tange  ni^t  an^* 
reic^enb.  Sm  Uebrigen  war  bie  JReife  un* 
ter  ben  beflen  Stufpicien  begonnen,  benn 
erftcn«  war  iperr  gorf^t^  üon  bem 
^eimfe^rcnben  oflturfefionif^en  ©efanbten, 
ber  für  bie  perföntid^e  ©id^erl^eU  ber  Sri* 
ttn  bie  beflen  (Garantien  gab,  begleitet; 
gweitend  ^at  fic^  feiner  jtarawane  jtabl^i 
©eib  aWel^emeb  Sahib,  ein  5Reffe  be«  «ta:» 
til*®agi,  angefc^loffen,  ber  einige  Saläre 
atd  S^olanber  potitifc^er  Stgent  in  jton« 
flantinopet  »erbrachte  unb  nun  gu  feinem 
inbeffcn  mächtig  geworbenen  ünoerwanbten 
l^eimte^rte.  Unterflttgt  oon  europäifd^en 
unb  oflatifd^en  gteunben,  ^iit  ^err  gor* 
f^tl^  in  Sötfenb  felbfl  feinen  befouberen 
UnfatI  gu  befürd^tengel^abt;  eS  waren  auc^ 
nur  bie  natürti(^en  ©c^wierigfeiten,  weld^e 
ben  Sleifenben  fo  oiet  gu  fd^affen  gaben, 
benn  ber  äBeg  ging  auf  ber  ^öd^fl  getege* 
neu  ©trage  ber  2Bett,  inmitten  einer  nac!« 
ttn  unb  witben  Statur,  wo  bie  auS  fec^gig 
^erfonen  unb  l^unbertbrcißig  8afh^iercn 
befie^enbe  Karawane  fetbfl  bann  no4  t>iet 
gu  teiben  gel^abt  ^ätte,  wenn  ber  Wla^a» 
rabfc^a  oon  ^afd^mir,  ber  bie  Serpflegung 
übernommen,  forgfättiger  gewefen  wäre, 
wie  er  ed  war.  !^od^  eben  bie  gal^rtdffig« 
feit  biefe«  engtifd^eu  SafaDen,  ober  beffer 
gefagt,  bie  Untreue  unb  ®ewiffentof[gTeit 
fetner  Seamten  l^aben  bic  Sleifenben  in  eine 
äußerjl  fritifd^e  Sage  gebracht. 

SBie  fc^wer  ber  SBeg  bur^  ben  Efc^ang* 
Efd^enmo*  (großen  nörbtic^en)  $aß  fei,  ba* 
oon  ^aben  wir  in  unferem  Sluffa^e  oorigen 
3a^reS^  gefproc^en ;  wie  betannt,  muß  ^ier 
baS  gutter  für  bie  Ediere,  ba  eS  aDent* 
l^alben  an  ®raS  fe^It,  mitgenommen  wer* 
ben.  9loc^  früherem  Uebereinfommen  ^ätte 
ber  SKal^arabf^a  eben  l^ier^er  baS  für  bie 
Safttl^iere  bcftimmte  gutter  fd^idten  foHen, 
unb  man  tann  ftc^  bie  S[ngß  ber  Steifen* 
ben  oorflcUen,  atS  fie  auf  einer  ^n^öl^e 
oon  fiebgel^ntaufenb  guß  über  bem  2Ree* 
reSfpiegel  ermübet  unb  erfc^öpft  ange* 
tommen,  für  il^re  Safitl^iere,  oon  benen  fd^on 
Siete  ben  ©trapagen  ertagen,  nit^t  ben 
ndtl^igen  gntteroorrat^  fanben.    SS  war 


Digitized  by 


Google 


396 


Sttttftrirte  5Deutf*e  SWonatlöefte. 


biefeiS  auf  bem  Sagetp(a4e  ju  ißtfd^u,  mo 
btc  SRctfcriben  ju  cntfd^cibcn  f)Mtn,  tnU 
»eber  bti^  )u  beit  ©renjen  Jtafd^mtrS  gu* 
rttcfjulel^ren  unb  oon  bort,  bejfet  au8ge«> 
ruftet,  noä^  einmal  ben  2Beg  angutreten, 
mad  natilrtic^  bei  ber  üorgerücften  ^^fal^red« 
jeit  f(^»cr  getoorbctt  toäre;  ober  öon  ^icr 
aufd  ®erat|emol^(  unb  in  ber  ißoffnung, 
nad^  brei  S^agen  einen  ^arbenn)etbe)){a^ 
JU  ftnben,  üorjufc^retten.  2>ai»  te^tere 
»urbe  getoä^lt.  Qf^ren  338eg  über  bie 
@6ene  Stnjt^^eng  megfe^enb,  gelangten  fie 
am  Snbe  einer  brei  engtifd^e  SDteifen  tan« 
gen  ^oi^tbtnt  ju  einem  ungefäl^r  fünfl^un« 
b^rt  {^u^  langen  jä^en  9b^ang ;  üon  ^ier 
bot  fid^  ein  ^öt^ji  intereffonterSfnbtidt  bar: 
im  ougerflen  ®efien  bejeic^neten  fü^n  l^er* 
oorragenbe  Sclfenfpi^en  bie  Äaraforum» 
gebirgdfette;  mäl^renb  tinfö  eine  audtl^eitd 
runben,  t^ei(d  fpi^igen  e^elfen  befie^enbe 
©ebirgömauer  bie  8in}i*2engs®benc  be^ 
grengte.  SBeit,  meit  im  9h)rben  tauchte  bie 
i^ttnlüntette  mit  il^ren  {d^neebebedften  @i^ 
pfeln  am  ^orijonte  auf  unb  unter  i^ren 
gügen  erfhedtte  ft(^  bie  nadtte  öbe  Süfle 
biiS  jum  fernen  Ojien.  SBol^in  immer  baö 
Singe  fd^weifte,  begegnete  ei»  überall  nur 
mitber  Serkoüfiung,  nur  einer  fd^redflid^en 
büfleren  Watur.  ^m  Xf)ak  So!*3ang  an* 
getaugt,  befanben  fid^  bie  Keifenben  un* 
preitig  in  einer  äugerji  fritifc^en  Sage;  gegen 
l^unbert  SReiten  meit  Don  menfc^tic^er  ^ü(fe 
entfernt,  ol^ne  Sludftc^t  ba^er,  ben  fel^tenben 
^romant  anfc^affen  gu  lönnen,  blieb  il^nen 
nic^td  ^[nbereg  übrig,  all»  ein  Sl^eil  i^rer 
Sagage  unter  Änffld^t  gurüdtgulaffen,  unb 
»äl^renb  bie  ^^rfenber  9leifegefäl^rten  oor* 
anseilten,  um  il^nen  i^ülfe  entgegengufen^ 
ben,  ben  SBeg  langfam  fortgufe^en.  @d 
»ar  ein  mül^famer  unb  peintid^er  SBeg,  ben 
fte  h'\&  gu  ben  Ufern  bed  ßaratafd^  gurücf:* 
legten,  unb  (Ad  fie  balb  barauf  üon  bem 
ooraui^geeilten  ^Mrga  (Sc^abi  bie  9ia(^ri(^t 
erl^ielten,  baß  i^nen  gegen  gtoei^unbert 
?)aK,  ^ferbe,  ©c^afe,  augcrbem  dxüiftt, 
betonen  unb  anbere  gute  @a^en  guge« 
f^idEt  merben,  ba  maren  bie  Sleifenben 
l^öc^ß  erfreut,  benn  mit  ben  Sefc^merben 
ber  @traße  mußte  ed  balb  ein  @nbe  ^a^ 
ben.  ®er  9Q3eg  ging  ie(}t  entlang  bem  Sa* 
ratafd^Puffe,  an  beffen  Ufern  bei  (äulbefc^er 
fie  gu  ben  berül^mten  Sgatminen  gelang»^ 
ten,  oon  meieren  bie  S^inefen  in  früt;cren 
Reiten  biefen  !o|lbaren  Stein  begogen. 
^ier  machten  fie  gar  balb  ©etanutfc^aft 


mit  ben  Airgifen,  bie  mit  il^ren  ga^tret(^ 
iperben  oom  Sltaigebirge  meit  fübli(^  rrn^ 
brangen.  ®ie  @nglftnber  frappirte  bad 
friebtii^e  SuiJfe^en  biefer  iRomoben  fc^, 
fte  erful^ren  auc^  üon  i^nen,  baß  fie  frfi^ 
um  bie  OueUen  bei»  Dptd  l^erum  i^re 
gerben  grafen  ließen,  unb  bie  Umgegob 
biefei»  mächtigen  ©ebirgei»  nur  feit  fettig 
^al^ren  begogen.  findf  mit  einem  S'^ä^ 
be«  SJJac^ifiammeS,  ben  feine  ©treifjige 
oom  romantifc^en  ^ebac^fc^on  and  fjitt^ 
fül^rten,  mad^ten  bie  Steifenben  Sefonnt« 
fc^aft.  3)iefe  SBai^iS  mögen  bem  beutf(^ 
Sefer  um  fo  niel^r  oon  3ntereffe  fein,  ba  fit 
jenen  B^^'d  ^^^  inbogermanifc^en  ^tom^ 
med  bilben,  melc^r  in  feiner  gebirgiges 
^eimat^,  oon  ben  gigantifc^en  ®türmei, 
bie  uml^er  tobten,  meniger  berührt,  bie 
9taceneigenl^eit  ber  iranifc^en  Sfamilie  am 
reinflen  bemal^rt  ^at.  @o  mie  ber  ftirgije 
mit  feinem  breiten  Oefic^t  unb  fc^ie^ 
manbelförmigen  Hugen  \\i)  üom  S$a(^ 
beffen  ©efld^t  bur^  «blernafc  unb  f(^j« 
3üge  S[ui8brudt  finbet,  voad  had  9eu|en 
betrifft,  bebeutenb  unterfd^eibet;  ebcnfo  wt« 
^ält  ed  fiäf  aixif  mit  bem  (St^aralta  bei 
betreffenben  iRomaben,  benn  erflerer  geii^ 
net  fid^  burd^  Offenl^ergigfeit,  te^terer  bnr^ 
©(^laul^eit  unb  ^öflic^feit  av^.  3)ad  (Sx* 
fd^einen  ber  ^araioane  in  ber  9t%  bei 
Äirgifen  muß  für  biefe  eine  ganje  ge|Mi(|* 
(eit  gemefen  fein,  benn,  mie  und  fyrt 
gorfi^t^  ergäl^tt,  »ergingen  gmei  läge  mi^ 
tcr  S^ectrinlen,  Srotbrcd^en  unb  8art« 
ftreit^en,  n?et(^  8e^tered,  mie  bie  Sefer  mei» 
ner  Steifen  in  SKittelafien  »o^l  »iffen  ©et* 
ben,  mit  unferer  ^anffagung  gleic^bebea« 
tenb  ifl. 

@nbtid^  gelangten  bie  Sleifenben  nad^ 
©d^abuUafi,  h)el(|ed,  mie  befannt,  an  ber 
®renge  bed  3«rtcnke^  Serritorium«  fi<^ 
befinbet  unb  aud  einem  mit  oßtnrttf^om' 
fc^en  ©olbaten  befe^ten  S^ort  befle^.  $ict 
l^örten  bie  Sngtänber  bie  unangene^nK 
9ta(^ri(^t,  baß  ^atuh  Äufc^bcgi,  ber  et» 
Ȋl^nte  ^errfc^er,  oom  $auptp^  feiw* 
Sieic^ed  abmefenb,  im  j^riege  gegen  bie 
2:unganid  im  fernen  JDflen  ftd^  N^i^ 
unb  ba^er  ein  3"föJnmentreffen  mit  i^« 
^i)c^ft  unma^rfd^einlic^  fet  3)effenmigea<l^ 
tet  festen  fte  am  7.  ^ugufl,  uatürGd^  m 
nun  an  ald  ®äfle  bed  atalif'®agt,  i^res 
3Beg  fort,  unb  über  ben  16,612  gu|  ^ 
^en  (Srimmpaß  gelangten  fie  aflniälig  i« 
bie  @bene,  mo  ber  eigentlich  bebaute  £^ 


Digitized  by 


Google 


^imh^xt):    gin  engtift^er  iPfplomat  dwf  (g;^?(orationSreifen. 


397 


bdS  ianit»  feinen  äfnfang  nimmt  unb  üon 
too  and  fie  einen  Soten  an  ben  3>ab^a]^ 
(®ottDemenr  Don  Sartenb)  fd^idten,  nm 
i^R  üon  il^rer  Stnfunft  jn  benachrichtigen. 
Um  15.  Sngufi  traf  aud^  bie  Antwort  üon 
biefem  öeamten,  ber  in  ®unjl  unb  Slang 
bem  Xta(il«@(aii  am  nöd^fien  ftel^t,  ein; 
mib  faum  noc^  einige  äReilen  Don  @anb« 
f(^tt  entfernt,  mochte  ber  Äapitän  Jafc^* 
S^obfd^a,  gefolgt  Don  einigen  @otbaten, 
feine  Sufmartung,  um  feine  ©ftfle  in  99e« 
fi^Iag  ju  nel^men  unb  auf  ber  SBeiterreife 
jK  begleiten.  3n  ©anbfc^u  angelangt,  me(* 
(^e§  aus  einer  SReil^e  Don  ®ärten  unb  $ai> 
neu  befielet,  mürbe  iperr  Sorf^t^  burc^ 
ben  i^m  oprangeeilteu  9Rirga  @<^abi  bad 
erfte  3J?aI  more  usbeco  6e»irt^t;  Scfete« 
rer  ^attc  ein  prad^tDofleS  3rft,  metc^eiJ  mit 
feinen  lapeten  unb  ^itjjiüden  aufgelegt 
toar,  inmitten  einer  frönen  ganbfc^aft  auf« 
gefc^Iagen,  unb  man  fann  ft(^  bie  freubige 
Ueberrafc^ung  ber  SReifenben  oorfleDen,  al^ 
fie  na^  fo  oieten  }urü(fgelegten  ©trapagen 
ft(^  auf  einmal  oon  einer  üppigen  3latwc 
unb  mamten  ®a{lfreunbfc^aft  umgeben 
fa^cn.  2)ie  crfie  SWol^tjeit  frappirte  nic^t 
»enig  unfere  curopäifc^en  Steifenben;  nac^^ 
bem  bag  j£ifc^tu(^  auf  ber  (Srbe  audgebrei« 
Ut  iDorben,  fing  man  mit  üerfc^tebenen 
Obftgattungen  an;  biefen  folgten  mehrere 
Steif^geric^te,  »ieber  auf  biefe  @ü|ig!ei* 
ten  unb  gan;  jule^t  bie  @uppe;  .^err 
3forf^t^,  ber  fi(|  einiger  »on  mir  frül^er 
befc^riebenen  ojtturlefianif^en  ®eri(^te  er* 
innerte,  fanb  Ä0(^  unb  Äüd^e  in  l^öc^p  rei* 
nem  3uftanbe  unb  tarnt  bie  culinare  Aunft 
ber  ^itteflf(^en  lortaren  nic^t  genug  loben, 
mouiit  ic^  aui)  ooDfommen  ttbereinfKmme, 
ba  ic^  in  (einem  Steile  bei^  idtamitifi^en 
Sfieni^  fo  Diel  {^einfd^meifer  fanb  ate  un« 
terben  DfHurfefianem,  toaf^  fte  aller  äBa^r« 
f(^in(i(^teit  naä)  Don  ben  Sl^inefeti  erlernt 
^aben. 

3)ot^  mir  motten  unferen  SReifenben  auf 
i^rem  aSBege  nac^  3arfenb  »eiter  folgen. 
%n  17.  Hugufi  Don  @anbf(i^u  aufbrec^enb, 
}ogen  fte  nun  ganj  gemäc^Kc^  über  iBefd^a« 
rif  nnb  ftargaUt  na^  ^artenb,  l^dc^fi  über* 
raf^,  auf  bem  Sßege  überaO  üppige  dnU 
tur,  ftro^enbe  @ärten  unb  eine,  fc^on  bem 
Seu^n  nac^  gu  urtl^ei(en,  mo^t^abenbe 
SeDötterung  anjutreffen.  auf  ben  gelbem 
begegneten  jie  meifi  SEBeijen,  ©erfle,  5Kaiö 
unb  ^irfe,  m%enb  bie  ®ärten  mit  allen 
ftüd^cngemmcn  überfüllt  waren.     §ier 


giebt  t&  nur  eine  (Sxnit  im  Saläre  unb  \>oäf 
gebeil^t  «He«  Dortrepc^  infolge  ber  gut 
angelegten  3frrigationgcanfile,  benn  Sflegen 
tommt  nid^t  nur  nie  Dor,  fonbem  mirb  fo* 
gar  bort  ju  Sanbe  afö  @ottei^  $tage  an* 
gefe^n,  ba,  mie  mir  meine  ofHnrlePani* 
fc^en  ©efft^rten  oft  ergü^tten,  ed  bei  il^nen 
!ein  SBaffer,  fonbem  einen  gefäl^rti(^en 
@anb  regne,  ber  allem  Slnfc^eine  nac^  Don 
ber  öfili^  jlc^  ^injherfenben  SBüfie  Dom 
SBinbe  l^ergetragen  mirb  unb  jebe  Sege* 
tation  Dernid^tet.  ffia»  bie  SJie^jud^t  Op* 
turfeftan«  betrifft,  fo  fanben  bie  ©nglänber 
anflatt  beiJ  in  Ofnbien  befannten  pdterigen 
aiinboie^ö,  ©tiere,  bie  mel^r  ben  engtifc^en 
glid^en  unb  bie  fomol^t  Saft*  ate  SReitt^iere 
fmb;  aud^  giebt  eö  auggejeid^nete  ©c^afe, 
gute  Kamele  unb  unter  ben  $aui^t(;ieren 
jeic^net  flc^  befonber»  ba8  ©efülgel  an». 

3n  ber  3Uf)t  3farfenb§  angelangt,  fc^cint 
ber  Slcid^tl^um  ber  5Ratur  bie  Snglänber 
ganj  entjücft  ju  l^aben,  benn  ^err  SJor* 
f^t^i  fagt  in  feinem  officieffen  SRapport,  ber 
biefem  äuffa^e  ju  ®runbe  liegt:  „'i>aQ 
üppige  ®rün  ber  SBiefen  unb  bie  fiiotjcnbe 
Vegetation  ber  ©crgab^änge  mit  i^ren  ^ier 
unb  ba  mo^lbemalbeten  ®ipfeln,  unb  bie. 
ewigen  SBafferfirömungen,  balb  in  frei  fic^ 
ft^langelnben  ©äc^en,  balb  toieber  in  forg* 
fältig  Der^al^rten  banalen,  Derliel^en  bem 
®anjen  ein  ciDiliprte«,  englifd^ed  ÄuSjc^en 
unb  erinnerte  und  ftarf  an  bie  i^eiaiat^* 
lid^en  ©ceucrien."  3>ie  ©tragen  maren 
überaß  mit  SWeilenjeigtm  Der|e§en ;  be8« 
gleid^en  jebe  fünfte  engtifd^e  ÜReile,  nämli(^ 
ieber  Xa\d)r  mit  einem  ©teine  perflfd^er 
äuffd^rift.  S>ie  Käufer,  obmol^t  au§  fonn* 
gebrannten  Siegln  erbaut,  ftnb  rein  unb 
nieblid^;  bie  öffentlid^en  ®ebäube  fmb  oUe 
in  bejler  Drbnung  erf^alten;  bie  ffiaffer^ 
fhagen  überall  mit  SRci^en  Don  SBeiben^ 
unb  ^appelbüumen  befe^t  unb  beim  %n* 
blidC  biefed  aUed  ifi  eS  nid^t  gu  oermnnbem, 
menn  bie  @ngl&uber  ben  Sinbmd  mit  flc^ 
nal^men,  baß  JJarfenb  einer  Doffauf  blühen* 
ben  Si^tur  fid^  erfreut. 

Am  23.  äugufl  enblic^  erreid^te«  fie 
le^tgenannte  ©tabt,  unb  i^ielten  i^rcn  ©in- 
}ug  bltrd^  ben  Sagar  in  ber  9)titte  eined 
®ebr&nged,  bad  aud  Aafc^mirern,  S^inefen, 
2:abfd^tfö,  jtalmudfen  unb  .t^inbofianern  be* 
ftani,  ol^ne,  mie  bied  DieQeid^t  in  Soc^ara 
ber  ?fall  gemefen  märe,  irgenb  eine  ironifc^e 
Semerftmg  Don  ©eiten  ber  ÜRenge  Der* 
nommen  ju  l^aben,  [a  eg  erhoben  fid^  fo* 


Digitized  by 


Google 


3((ttftriytc  g)cutf(^e  Tlenai^^tfU. 


gar  Stele  i>on  tl^ren  ©i^en  unb  begrüßten 
ben  erfien  europäifd^n  ®efanbten  in  i^rer 
©tabt  ttd^t  freunbßc^.  kui^  ber  2)ab« 
ä)af)  ober  ®ouDerneur  felbfl  ^t  aKe  c^reunb:* 
fd^aft  unb  alle  ätufmerffamfeit  angemanbt, 
um  baS  ©efaHen  unb  SBol^tbefinben  ber 
®äjle  ju  erwirfen.  ®8  tourbe  für  bie  ®e» 
fanbtf^aft  an  einem  \oläftn  fünfte  ber 
©tabt,  »etc^er  bie  Umgegenb  »eit  unb 
breit  be^errfd^t;  ein  eigened  ^avi&  gebaut; 
biefed  mit  bem  )u  ©ebote  jle|enben  orien^ 
taßfc^en  Su|u8  auiSgeflattet;  ja,  ba  man 
l^örte,  bag  bie  Europäer  bie  Unart  l^aben, 
beim  ©i^en  bie  Seine  l^erabl^ängen  }u 
laffen,  anftatt,  »ie  jeber  anpfinbige  SKann 
bort  )u  Sanbe,  fte  unter  ben  Seib  ju  f^Ia^» 
gen,  n7urbe  ofhurlefianifd^e  ^nbufirie  ju 
^ilfe  gerufen,  um  für  bie  Snfdmmlinge 
ein  paar  ©effet  anzufertigen:  unb  ba  bie 
Sriten  eS  fi(^  im  Soraui^  bebungen  l^atten, 
mal^renb  il^reS  flufentl^abeS  in  ^arfenb 
nic^t  mie  i^re  Sorg&nger  in  el^renl^after 
Serma^rfamteit  Derbleiben  ju  muffen,  fon« 
bem  Dielmel^r  nac^  eigenem  belieben  bie 
©tabt  unb  il^re  Umgebung  burc^fheifen  ju 
tonnen,  fo  mar  biefe  iDtifflon  bie  eingige 
jinb  erpe  in  SKittetaflen,  bie  in  öotter  eJrei» 
l^eit  fid^  bemegen  fonnte.  S)ag  ermfil^nter 
2)ab(^al^  aQed  SRögtid^e  anmanbte,  um  ben 
britif^en  ®i|)Iomaten  bi8  jur  Kürffunft 
be8  Ätalif«@aji  in  tatarifc^er  6Jaftfreunb* 
f(^aft  )urü(I)u|a(ten,  ifl  mol^I  (eic^t  erHlir« 
(id^:  ed  mirb  nämß^  nad^  l^erlfimmlic^er 
©itte  afö  ©(anjpuntt  einei»  orientatifc^en 
(dürften  betrachtet,  menn  Siegierungen  frem« 
ber  unb  entfernter  Sänber  mit  i^nen  ^reunb* 
fc^aftSoerl^Ütniffe  anlnüpfen;  unb  menn« 
gleich  ber  Stalif^^aji  fomol^I  aü  feine 
Untertl^anen  Don  ber  ^ad^t  an  ber  Sl^emfe 
unb  il^rer  SRejjräfentantin  nur  bie  bunfelfien 
9ta(^ri(^ten  ^aben,  fo  ^tte  bod^  bie  Suf» 
martung  3Jlx.  e^orf^tl^'d  beim  de  facto 
$errf(^er  ben  Slul^m  beS  Se^teren  beben« 
tenb  erl^ö^t.  Snbererfeitd  (ag  auc^  eine  ge« 
funbe  ^otitit  bem  ju  @(runbe:  3alub 
Aufd^begi  ^offte  unb  ^off t,  in  ben  Sriten 
feine  beften  ättiirtcn  ju  finben,  unb  be8» 
l^alb  l^ätte  er  and^  gern  perfönlic^  mit  il^m 
conferirt.  Deffenungea^tet  mar  an  ben 
Steifenben  in  feiner  2Beife  irgenb  ein  3^<^itg 
gebraucht,  ^err  eJorf^tl^  l^atte  ben  offi* 
cietten  ©efel^I  be8  (Jarl  of  SWa^o,  Dor  ffiin* 
treten  be8  SBinterS  nac^  3nbien  jurttdfju«= 
feieren,  unb  ba  ber  ata(i!*®oji,  »äl^renb 
ber  »ier  SBo^en,  mel^e  bie  SWifflon  in 


3arlenb  Derlebte,  nic^t  anlam,  fo  nmibe 
am. 5.  ©eptember  ber  9lüdtmeg  angetreten. 
^er  SBeg,  rne^en  bie  ©efeOfc^aft  na^m, 
mar  berfelbe,  meieren  fle  ^ertam,  nMi(^ 
über  ©^abulla]^  burc^  ben  2:f^ng«£{d^ 
mopa^.  S9$ir  moUen  auc^  bie  Sinjel^eiten 
bed  Siüdmegei^  unermäl^nt  (äffen  unb  lieber 
bafür  einige  ber  Semertungen  mittelen, 
totiäft  bie  (Sngldnber  über  Sanb  unb  Sente 
Ofhurlefiand  gemad^t  l^aben. 

2)ie  ÜRel^rja^I  ber  Seoöderung  ht^, 
mie  gefagt,  aud  2:ftrten  unb  }mar  {tnb  bieS 
bie  9ta(^Iommen  jener  Ütomaben,  toüi^ 
fid^  üon  bem  gro|en  ©tamme  ber  Zmt« 
fami(ie  guerfl  toiSgeriffen  ^abeit,  um  {t(^  io 
ben  Xffältxn  bed  2:^ien«>©(^an«®ebirgelS  eint 
{labile  ^eimat^  ^u  grünben.  ^ute  fiib 
fte  ber  gumeifi  öfllid^  ^d)  erfhedf enbe  S/io^ 
bei^  ganjen  S^rlentl^umi^,  ungefähr  a^rt> 
l^atb  SD^iQionen  an  ber  ^a%  belennen  ^ 
jumeifi  jur  mol^amebanifc^en  Stetigion,  itnb 
reben  einen  türK{($en  3)ia(e!t,  ber  felbf^  in 
9o(^ara  nur  fd^mer,  in  jtonfiantinopel  aber 
gar  nit^t  oerflanben  mirb.  (Ed  iß  bieS  ein 
3Ren{(^enfd^(ag  oon  lurger  unb  breiter  @e* 
Palt,  Paedem  ©eßc^te,  niebercr  ©tiw, 
Keinen  J^eQfunletnben  Stugen,  unb  mit  einen 
breiten  jugefpi^ten  Ainn.  Son  Xatur  reb' 
tid^e  unb  aufrichtige  itnit,  f^at  bie  ^o^r* 
l^unberte  lange  e^remb^errft^aft  ber  (C^inefen 
unb  JtatmudEen  pe  befonberd  fanftiiiftt^§ 
unb  untertl^Snig  gemacht;  unb  fomieinber 
neuepen  S^^  i|^  Aam|)f  um  Unab^&ngig' 
feit  nur  Don  S^olanb  an&  geleitet  vova!tt, 
benn,  mie  betannt,  l^aben  S^ofanber  9ben^ 
teurer  bad  fau(e  ®ebftube  d^inepfci^er  ^< 
fc^aft  über  ben  Raufen  geioorfim,  ebenfo 
mürbe  auc^  i^r  früherer  Serfuc^,  boS  frembc 
3o(^  abjufd^ütteln,  nur  Don  an^  (oA 
unternommen.  (Sinen  l^erDorragei^  B^^S 
bttbet  bei  ben  Dpturlepanern  bad  Pren§ 
religiöfe  ©efül^t:  pe  pnb  fromm,  o^ne  \^ 
natifd^  ju  fein,  unb  obmol^I  i^re  ^eimot^ 
Dom  ®rabe  beiS  ^rop^eten  am  entfenttefles 
liegt,  fo  ip  bod^  bai»  Serl^Sltntg  ber  iä/t' 
(i(^  Don  Opturfepan  nat^  ben  ^eifisei 
©täbten  pitgernben  SRufelmanen  beinah 
bai^  @rögte,  menn  mit  ben  übrigen  9le&« 
gioni^genoPen  Dergli^en.  Son  i^rem  Slet|c 
unb  il^rer  2]^&tigteit  auf  bem  ®ebiete  ber 
^[gricultur  l^aben  mir  ft^on  gefpnx^en;  ja 
man  tann  bie  Dpturlepaner  mit  giemli^ 
©i(^erl^eit  bie  empgpen  unb  gebnlbisfb 
fürten  ber  ganjen  SEBelt  nennen.  3^r  mit 
3rrigationi^tan&lenforgfSltig  Derfe^enerV^* 


Digitized  by 


Google 


t»on  [Hoffi:    SBanberuuAen  in  ten  $ontin{f(6en  6änt))fen. 


rrnigS*  unb  Jötbcfloffc.  Sic  erfreuen  fl(^ 
au(^  einer  b(ü]^enben  Siel^juc^t,  unb  ed 
»irb  öieHei^t  bie  »ert^n  8efer  biefer  3«tt* 
{(^rift  interefftren,  »enn  mir  fagen,  bag  bie 
bei  m%  l^oc^gefc^d^ten  jtafc^mirfl^amld  nid^t 
qrijliren  »ürbtn,  »enn  bie  Dfhurfejlaner 
anf  il^re  ©(^afjud^t  nid^t  befonbere  Pflege 
Dermenbeten:  biefe  Jtafd^mirf^omtö  »erben 
nSivAiäf  nur  in  Jtaf(^mir  unb  im  92orb^ 
©Pen  3nbiend  fabricirt;  bie  feine  SBofle  ba^ 
}n  liefert  jeboc^  Ofhurfejlan,  namentlich 
bie  ®t&bte  £urfan,  Sffu  unb  einigermaßen 
ouc^  3ar!enb.  JJemer  erjeugcn  (ie  gute 
®eibe,  etmai^  SSaummoQe;  unb  ba  bad  Sanb 
an  eblen  SOtineratien  fo  überaui^  reic^  \\i, 
fo  !onn  ber  ^anbel  mit  bem  Slorben  3n» 
biend,  an  beffen  Selebung  ben  (Sngtänbern 
fo  üiel  gelegen  ifl,  für  bie  Swtwwft  rec^t  er» 
giebig  »erben,  ©c^abe  nur,  ba|  ed  ben 
Ofhurlefianem  an  )>erfön(tc^em  SKütl^  fe^tt: 
foioie  meine  iReifegefä^ten  mir  einß  o^ne 
befonbered  Srtötl^en  erj&I^Iten,  bag  fie  auf 
i^rer  ^Ugerfal^rt  j^ifd^n  ®amar!enb  unb 
S^ofanb  Don  jmeiSegelagerem,  bief^mar} 
ongejki(^cne  ^otjflinten  bei  fl(^  Ratten, 
überfaOen  unb  auiSgepIttnbert  mürben,  ja 
mod  no^  bai^  Aomij^e  babei  ifjt,  fd^on  in 
ber  eJerne  i^re  fed^S  Jflinten  unb  ©c^roer* 
ter  megtoarfen,  eben[o  ftnb  fie  l^eute  in  ber 
Spoc^e  il^rer  Unabl^&ngigteit  oon  frember 
$errf(^aft;  ba,  mie  aui^  bem  9{ap))ort  bed 
^mt  Sorf^t^  erfld^tlit!^  i%  fämmtßc^e 
mac^tl^abenbe  Offiziere  bed  Sanbei^,  mit  bem 
Sftrften  on  ber  ©pifte,  ber  Sobfd^it*  (alt* 
perftfc^)  9}ationatttät  (Sl^otanbd  angel^ören. 
SoOflfinbige  Unabl^ängigleit  in  Ofiturtefian 
unter  einem  türfifc^en  ^ürfien,  ijt  nur  für 
bie  3i^nft  mögttc^. 

(Ermäl^nnng  oerbient  eine  merlmürbige 
9{aturerf(^einnng  DfiturlefianS,  nac^  met« 
c^r  auÄ  ber  oom  Oflen  ^äf  erfheienben 
©anbmüfle,  meiere  einen  Xfjtxl  ber  mon« 
gotifc^en  @tep))e  bitbet,  fi(^  oft  gefäl^rlid^e 
©onbmolten  ergeben,  bie  ganje  ©täbte  be^ 
iidtn  unb  aOei^  Seben  in  einem  Sugen:« 
bfid  »ertitgen;  ein  anbereS  Tial,  toenn  ber 
®turm  eine  entgegengefe^te  9lic^tttng  nimmt, 
tauchen  biefe  2:rümmer  and  biefem  Qd^  ju« 
rü(!)te^enben  ©anbmeere  aQmäßg  tmpox. 
@o  foQ  aud^  in  neuerer  Qtit  eine  ganje 
@tabt  entbedt  morben  fein,  in  beren  ipäu« 
fem  größere  S^eeoorrätl^e,  oiele  @(|ä6e 
unb'Sofibarleiten  and  XagedUc^t  famen. 
2)iefe9  foO  namentlich  im  Often  C^otemd 


fi^  ^äufig  ereignen,  bal^er  fo  manche  ©t&bte, 
Don  benen  9leifenbe  »ergangener  ^al^rl^un« 
berte  f)7rec^n,  ^eute  fpurtod  oerfii^tounben 
flnb. 


^anberuttgen 

in  Un 


8on 


9{at^brn(f  toirb  gecii^tn^i  üetfolflt. 


^roif^en  ben  ©tobten  lerracina,  $orto 
b'Hnjio  unb  SeQetri  im  ®ebiete  beS  iefti* 
gen  ^irc^enfiaated  erfhedt  fid^  eine  anbert-- 
|a(b  beutfd^e  Tltiitn  lange  unb  britte^a(b 
beutfc^e  äSeilen  breite  Sbene,  totldft  man 
bie  $ontinij(^en  ©ümpfe  nennt. 

3m  ©üben  unb  Dfien  oom  iWeere  be* 
grenjt,  bilbet  fie  eine  öon  lerracina  bi« 
$orto  b^änjio  in  einer  Sänge  öon  fieben 
beutfd^en  SKeiten,  unb  im  Ofien  bid  an 
ben  ^uß  bed  Sotefergebirged  flc^  aud* 
bel^nenbe  flache  jfüfie. 

!Z)iefe  mi)  ben  Sendeten  bed  $(iniud 
in  ber  Urjeit  bet)ö(ferte  unb  mol^Iangcbaute 
Sbene  ifl  j[e(t  Deröbeted  unb  unbebaute^ 
Sanb,  l^auptfd^tic^  aud  ©um))f  befle^enb; 
nur  l^ie  uub  ba  jeigt  fic^  eine  menfc^ßd^e 
äBol^nung,  too  früher  blül^enbe  ©täbte, 
breiunbbreißig  an  ber  Sdf)l,  oorl^anben  toa^ 
reu,  beren  größte  ^ometia  toar  unb  bcv 
®egenb  i^ren  jeftigen  iRamen  gegeben  l^a« 
itn  foO. 

5)ie  ©tabt  SSeHetri  an  ber  römifd^^nea* 
poßtanifd^en  $a^n,  bie  man  ^ier  üertäßt, 
menn  man  bie  ^ontinifc^en  ©ümpfe  auf 
ber  gegen  Snbe  bed  oorigen  3<^^^^unbertd 
unter  bem  ^ontificate  $iud  VI.  gebauten, 
breiten  unb  gut  angelegten,  in  beinal^e  ge* 
raber  Sinie  oon  SeUetri  nac^  Xerradna 
fül^renben  ©traße  burd^manbern  miQ,  liegt, 
mie  bie  meiflen  Orte  bed  Airi^enftaated, 
auf  einer  Snl^öl^  unb  gemährt  Dermöge 
biefer  Sage  eine  ))räc^tige  91unbfi(^t  auf 
bie  ganje  Umgegenb,  Dor  aDem  auf  bie 
ftette  bed  SSotdtergebirged,  metd^e  auf  eine 
»eite  ^tfemung  ^in  fic^tbar  bie  große, 
bi«  an  bad  2Äeer  l^in  fi^  erfiredenbe  §(ä^e 
ber  ^ontinif^en  ©ümpfe  begrenzt  unb  mit 


Digitized  by 


Google 


400 


Slfuftrirff  IDfutfc^c  SWonatlöcfte. 


bem  Sap  Sirceo  am  fernen  .^ottgonte,  mo 
bte  ÜReereSfüfte  aU  eine  lange  bunfele  leinte 
erfc^eint.Vibfd^Iicgt. 

i>\t  ©trage  Don  SSeDelri  nac^  Eerra« 
ciua  erfreute  ftd^  bii^  jur  Eröffnung  ber 


@rnte}ett  bte  @trage  tiroa^  beleben,  iu 
[(^ränft,  meSl^alb  t^  andf  nic^t  gn  Demmn« 
bem  ift,  bag  bie  Dter  ^oßfiationen,  roüiit 
man  auf  biefer  ©trage  trifft,  nic^t  einmal 
ben  bef(|eibenflen  änforberungen  be^  9lci^ 


t: 


-römi)(^'neapotitanif(^en  JBal^u  a(d  etngtge 
nnb  türgefle  SerbtnbungSHnie  gmifc^en  9lom 
unb  9?eapel  be«  teb^aftefien  «erfel^re«,  ber 
nun  nal^egu  aufge^drt  ^at  unb  fic^  auf 
einen  ^oflomnibud,  ber  tägtiti^  einmal  nad^ 
lerracina  fä^rt  unb  einige  mit  !Qtu,  ©trol^ 
ober  ®etreibe  belabene  SBagen,  bie  jur 


fenben,  ber  in  biefen  etnfameu  ©e^Sften 
ein  yiaiftiaQtx  \näf\,  im  $nntte  ber  Seiii' 
lidfUxt  unb  Sequemlic^tett  entfpre^en. 

Sid  jur  ^oflfiation  lorre  tre  ?wrti, 
ungefäl^r  auf  l^albem  Sßege,  berührt  bie 
©trage  üiclfac^  ©ttedfen  »on  SBeibe  w* 
Stf erlaub,   auc^   Heine   jerfheut  liegeik« 


Digitized  by 


Google 


pon  9loffi:    SBantcnnti^f n  i«  t>cn  $i)ntintfd)en  günn>fcn. 


401 


993a(bungen ;  Wltn]i)in  unb  menf^H^e  3So^^ 
nungen  fielet  man  nur  totni^t,  bagegen 
begrenjen  bte  ©tra^e  ml^ai^  Dorgüglic^e 
SBeiben,  but^  ia^xtxäft  ^te^j^erben  be» 
lebt.    !Z)te  SeDölterung  f)at  e9  oorgejogen, 


Stit  bed  alten  9iomd  ein  friegerifd^ei^  $o(I, 
meldte«  öon  ber  römifd^en  Slepubüf  crji 
nac^  langen  unb  l^arten  Sam))f(n  untere 
iod^t  »urbe,  fiel^en  in  ben  l^eutigen  3^iten 
ni^t  me^r  in  beni  befien  9tufe;  ob  fte  ben 


c 
ä 


^ 


® 


^lä)  auf  ben  fleilen  JJelfen  be8  in  geringer 
Sntfcmnng  Don  ber  ©trage  \iäf  erl^ebenben 
äSoteletgebirgeS  anjnftebeln,  mol^l  and  bem 
®runbe,  um  fi(^  öor  ber  pebererregenbcn 
2uft  ber  ©ftmpfe  unb  bereu  SBirhingen 
gu  fluten. 

®ic  Sewol^ner  beiJ  Sotelergebirge»,  jur 


Iriegerifd^en  ®inn  i^rer  SSorfal^ren  erbten, 
!ann  ba^in  gefleDt  bleiben;  fidler  aber  ifi 
eS,  ba§  bie  meiflen  ber  in  bicfer  ®egenb 
nur  ju  l^äuftgen  SRfiuberanfätle  üon  93e^ 
mol^nern  bed  ®ebirged  begangen  ober  auc^ 
burd^  ®emäl^rung  öon  fieberen  ©d^tupf^^ 
minfeln  begttnfügt  merben,  roa^  bie  ©trage 


9R onatSI}  ef  te,  XXX.  178.  -  Mi  1871.  —  3toeite  gfolge,  »b.  XIY.  88. 


26 

Digitized  by 


Google 


402 


ätllwflrirte  5Dciitfd)e  «DJoiiatfil^eftf. 


nai)  2:erracina  um  fo  gefä^rltd^er  maä)t, 
je  mcl^r  mau  (id^  bem  ©cbirge  näl^crt 

Son  Zoxxt  ixt  $onti  an  oerf^minben 
bte  ntenfd^ßc^en  SBo^nutigen  g&njttd^  Bid 
auf  einige  auiJ  ©tro^  unb  Äeifig  erbaute 
^ütten,  bag  Dbbac^  ber  ipirten;  bie  »eiten 
©treden  unbebauten,  oben  Sanbe^  fmb 
oielfac^  unterbro(|en  burd^  Keine  @een,  ju 
beten  Abflug  (£anä(e  angelegt  finb,  meldte 
fid^  in  bet  @bene  heujen,  bod^  jeigen  ftc^ 
Qui)  noi)  Sßeibeplä^e;  bie  Siegion  ber  tu 
genttt^en  ^ontinifc^en  ©üntpfe  —  $alubi 
Routine  -^  l^at  begonnen. 

5)iefe  ganje  ©tredte  fielet  im  Sinter 
bud^fiäb(i(|  unter  Sßaffer,  meld^ed  im  ®om« 
mer^urttdtmeid^enb,  Keine  ©een  unb  $fü^en 
jurücHält,  bie  oon  ben  jal^lreid^en  ^iel^« 
gerben,  namentlich  oon  )iBüffe(n,  aufgefu^t 
werben. 

®ie  fiebererjeugenbe  8uft  ber  ©ümpfe 

—  SKalaria  —  jtoingt  bie  $irten,  im  5IKo* 
nate  3utt  il^re  beerben  in  bai^  Benad^barte 
SSotefergebirge  ju  treiben,  wo  bie  8uft  rein 
unb  gefunb  ifl,  um  erfl  im  October  in  bie 
@bene  jurüdtjufe^ren. 

5)a8  gefpenflerl^afte  ÄuSfel^eu  ber  8e* 
tool^ner  jener  einfam  gelegenen,  aö  $oft* 
fiationen  bienenben  ©el^Sfte,  il^r  gebüdtter 
®ang,  il^re  gelbe  ®e{t($t8farbe  finb  bad 
berebte  S^^S^i^  ^^^  oerberblic^en  Sßir« 
lungen  ber  Ul'^alaria,  t)or  »etc^r  auc^  ber 
Weifenbe,  ber  auf  jenen  ^ofjflationen  über» 
nackten  mvt^,  inxäf  fefien  Serfc^lug  ber 
Sll^ftren  unb  ^enfier  gegen  bad  (Einbringen 
^l^  bet  beg  Slac^tS  immer  füllen,  feuchten  unb 
fogar  übelried^enben  Suft  fic^  fc^ü^en  mu|. 

-  S)ie  fd^on  jur  5^it  ber  römif(^en  $err«» 
fd^aft  gemalten  Serfud^e,  bie  gange  Sbene 
ber  ©ümpfe  audjutrodEnen  unb  baburc^  bie 
fc^&bli^en  Sßirhingen  ber  üRoIaria,  oon 

•  welchen  auc^  bie  jiemlic^  meit  entfernt  lie« 
genbe  emige  ©tabt  im  ©ommer  nid^t  oer« 
fd^ont  bleibt,  gu  befeitigen,  mürben  oon  ben 
^ftpflen  im  SRittelolter  unb  auc^  in  neuerer 
3eit  ol^ne  befriebigenben  @rfolg  »ieber 
aufgenommen,  inbem  aKe  biefe  Serfud^e 
an  bem  mangetnben  ©eföUe  bed  IBobenS 
fc^eiterten,  unb  bie  ^erfieüung  eineS  er« 
giebigen  ätbfbtffeS  für  bie  in  ber  Siegen* 
geit  oon  bem  na^egu  lallten  unb  abgel^olgten 
SolStergebirge  in  bie  Sbene  fic^  ergiegenbe 
SSiaffermaffe  biSl^er  unmöglich  koar. 

Suc^  lägt  ber  SRangel  an  «uffld^t  m* 
ter  ge»öl^nli(^en  SSer^ltniffen  bie  üppig 
»uc^embe  Vegetation  ber  äjafferpflangen 


fo  fel^r  überl^anb  nel^mcn,  bag  ber  äBaffer« 
abfing  oft  gänjtic^  gehemmt  ifL 

^öc^fit  eigent^ümlic^  iß  bai»  Verfahren, 
um  bie  (S^n&Ie  oon  biefen  SBafferpffangen 
gu  fäubem :  (£d  wirb  eine  iperbe  oon  gnm« 
bii^  brei^unbert  Süffeln  in  ben  (Skoben 
l^inein»  unb  burd^getrieben,  mä^renb  gu  bei^ 
ben  ©eiten  beS  ®rabend  bie  ^irten  reiten 
mit  langen  ©piegen  bewaffnet,  mit  mel^n 
fte  bie  ^erfuc^e  ber  2:i^iere,  and  bem  ®ra< 
ben  gu  fpringen,  gurücfoeifen  unb  biefe  gut 
abweibung  nöt^igen.  3)er  l^öc^fl  prtmi' 
tioe  3ufianb,  tottiftx  bie  gange  röndfc^ 
Sanbmirtl^fd^aft  aud^  l^ier  fenngeic^net,  ift 
eine  Solge  baoon,  bag  ber  (Srunbbefti^  in 
biefer  ®egenb,  wie  überhaupt  im  gangen 
j|ir(^enflaate,  in  ben  ipänben  nur  weniger 
römif(^er  ?Jürflen  fic^  befinbet- 

Son  ber  ^ofifiation  24>ro  Sppio  bi§ 
S^erracina  ifi  bie  ©trage  gu  beiben  ©eiten 
mit  mäd^tigen  Ulmen  bepflangt,  fo  ba|  man 
gwei  ©tunben  lang  in  einer  ättee  fä^ 
weld^e  bem  fd^5nfien  $arle  (S^re  ma(^ 
würbe«  Unmittelbar  iteben  ber  ©trage  fjia 
ifi  ein  ^auptcanal  angelegt,  welcher  boft 
Saffer  oerfc^iebener  iRebencan&Ie  aufnimmt 
unb  in  ben  $afen  oon  Sierracina  ffi^rt, 
ber  oon  fremben  ©d^iffem  unb  ©eelenten 
aber  mögtid^fi  gemieben  tpirb,  weil  in  $oIge 
bed  reid^lic^en  ^uftuffei^  an  ©nmpfmaffer 
ben  gangen  ©onrater  über  (^eber  ^errfc^. 

3)ie  Sinfdmrigleit  ber  ®egenb,  loelc^ 
bem  351idfe  groge  ©tretfen  fc^wargen  34)rf* 
unb  SRoorgrunbed,  guweilen  oon  9ßeibe« 
pl&^en  unb  auc^  oon  Sßafferpfü^en  unter' 
brocken,  barbietet,  wirb  nod^  boburd^  er« 
i^öl^t,  bag  fie  oon  SRenfc^en  unb  Spieren 
oerlaffen  ifi;  2J)btenfiUIe  ifi  über  bie  weite 
(Ebene  ausgebreitet,  nur  l^ie  unb  ba  oon 
bem  ©c^rei  eineS  iRauboogeli^  gefiört 

®rei  ©tunben  l^inter  SEorre  tre  ^^onti 
näl^ert  man  fid^  immer  mel^r  bem  Soldfcr' 
gebirge;  auf  einer  Sergfpi^e  erfc^int  bod 
©täbtd^en  ©egga;  eine  breite  ©trage  fft^rt 
in  grogen  9Btnbungen  in  bod  innere  bed 
@ebirgei^  na^  ©onnino,  berühmt  bnn^ 
bie  molerifc^e  Zrac^t  feiner  9ewo^ner,  ober 
auc^  betannt  ald  ein  berüd^tigted  ^Ünbtt* 
nefL  3n  ber  bii&l^er  gang  unbebauten  &t^ 
genb  lommen  nac^  unb  nad^  Aomfelbcr 
unb  Heine  @&rten  gum  Sorfc^ein,  immer 
näl^er  unb  näl^er  rüdt  bad  ©ebirge  l^«n, 
auf  einer  Snl^ö^e  erfc^eint  ber  ftirc^ti^sm 
oon  Sterracina,  man  l^at  bie  Aüfle  errei^t; 
bie  e^al^rt  burd^  bie  ©ümpfe  ifi  beenbet. 


Digitized  by 


Google 


uon  9toffi;    gggntcrttnflen  in  tcn  $onttntf(fctn  Rümpfen. 


403 


Zertadna  tfi  j[e^t  ein  un6ebeutenber 
£>rt  t)ott  Dtertaufenb  (SüitDol^nem,  n)e(^e 
gttm  X^etl  oon  betn  (Srtrage  ber  toentg 
ergiebigen  f^ifc^erei  leben.  @in  ^txl  itx 
©tabt  i(l  auf  einem  jiemfic^  jieilcn  ^ügel 
erbaut  mit  engen  unb  f(^mu^igen  ©äffen, 
»ä^renb  ber  untere  ©tabtt^eil  breite  ©tra* 
fen  unb  groge  $(ä^  aufmeift  ©el^eni^:^ 
luürbigleiten  bietet  bie  ©tabt  nur  menige. 
9Rit  SnSnal^me  ber  9{uinen  bed  ^atafied 
bed  Ofigotl^enfdnigd  2:i^eobori(^;  n7etd^er 
ben  ®ipfet  beö  bie  ©tabt  bel^errfc^enben 
gelfenö  frönt,  bann  ber  Ueberrefle  petaÄ* 
giftiger  SRauem  ifl  nur  nod)  bad  portal 
ber  Äirc^e  üon  @t.  ^ietro  bemerlenSmertl^, 
beffen  antife  ©äiiten  Don  einem  el^ematigen 
3upitertemi)el  l^rrül^rett  foflen,  auf  beffen 
©teile  bie  Äirc^e  gebaut  fein  fott. 

5)ie  ©tabt  ^at  il^re  frühere  »ebeutung, 
beren  fie  fl(^  bnrc^  ben  regen  ^erfe^r  auf 
ber  fte  burc^jiel^enben  ^auptfhage  Don 
Slom  na(|  Üteapet  erfreute,  I&ngft  üerloren; 
ein  großer  ©ajl^of,  für  eine  gro§e  S^¥ 
00«  Äeifenben  eingerichtet,  bie  er  einji 
taum  )u  faffen  oermo^te,  giebt  nod^  3^9' 
ni§  oon  frül^eren  befferen  Stittn;  er  fte^t 
je^t*  leer  unb  nur  fe(ten  erfd^eint  ein  Zon* 
rift  ober  ein  »anbertujKger  Sfealer  in  feinen 
riefigen  fallen;  ber  ganje  untere  ©tabtti^eil 
mit  feinen  großen,  t^eitmeife  bem  Verfall 
|)rei^egebenen  Käufern,  mit  feinen  breiten, 
für  ben  großen  Serfel^r  angelegten  ©tragen 
ifl  ie^t  oerübet  unb  mie  audgeftorben;  unb 
and)  ber  Slnblid  bed  ^afeni»  iß  nic^t  geeig« 
net,  ben  traurigen  (Sinbrud,  ben  j[ebe  oergan« 
gene  ^errtid^feit  in  bem  ^efd^auer  l^eroor« 
ntft,  jtt  t>tmx\ifta. 

(Sin  ©türf  alter  eJefinngSmauer,  l^inter 
melier  sioei  Aanonen  oon  fel^r  jmeifeC^af« 
i^m  ^txtf)  jnm  Sorfc^ein  lommen,  fd^ü^t 
ben  (Eingang  bei^  $afen§,  ber  )ur  3tit  bed 
alten  9tom  eine  gemiffe  )£Sic^tigIeit  l^atte, 
je^t  aber  ber  ©efal^r  ber  SJerfanbung  fo 
oniSgefe^t  ifl,  baß  taglic^  )8aggermafc^inen 
arbeiten  muffen,  um  il^n  menigfleniS  ben 
Keinen  ©d^iffen  unb  JJifd^erbarfen  unb  bem 
»öc^enttic^  einmal  auf  ber  t^al^rt  oon  (£i« 
oita^Secc^ia  nac^  9teapel  ^ier  antegenben 
2)ampfboote  jugänglic^  ju  maifta. 

®ie  3l&f)t  ber  ^ontinifd^en  ©ümpfe  unb 
bie  in  f^olge  beffen  l^errfc^enbp  SRalaria 
trägt  bad  dfl^rige  }ur  (Sntoölferung  bed 
Drted  bei,  ben  mit  beginn  ber  mftrmeren 
3a^red}eit  lieber,  ber  e9  m5glid^  mad^en 
tonn,  oerlaft,  »ä^renb  bie  Himatifd^en  Ser« 


^ttltniffe  ben  Sremben  abl^alten,  fi($  bie 
fonjl  fo  reijenb  gelegene  ©tabt  jum  Auf* 
ent^altSorte  )u  mahlen. 

2)en  beflen  UeberbtW  über  biefetbe  ge«» 
minnt  man  oon  bem  fiugerflen  (Snbe  ber 
^afenmauer;  terraffenförmig  aufgebaut  ifl 
fie  oon  einem  $alblrei9  l^ol^er  f^elfen  um« 
geben,  »eld^e  fi(^  fenfred^t  über  il^r  erl^eben; 
am  Su|e  biefer  getfen  gewahrt  man  in 
meit  ^inaud  oerfolgbaren  SBinbungen  auf 
einem  fc^malen,  fünfltic^  angelegten,  fort^^ 
ma^renb  oon  ben  äSBeUen  bei»  ^eerei»  bt^ 
fpülten  3)amm  bie  nac^  9{eapet  fül^renbe 
©trage;  in  ber  oon  il^r  eingefc^lagenen 
fübli^en  Siid^tung  erblidtt  man  jun&c^fl  bie 
9u(^t  oon  Sonbi;  bann  bie  ganje  ®ebirgd« 
fette  bei  ®aeta,  hinter  toddftv  bei  flarem 
SBetter  ber  Sefuo  fid^tbar  ifl;  in  ber  Sfti^«: 
tnng  gegen  Storben  }iel^t  fid^  bie  ßüfle  ber 
^ontinifd^en  ©ümpfe  in  einer  geraben,  j»ölf 
SRiglien  langen  Sinie  bis  jn  bem  breiten 
Sergrücfen  bei»  (S.ap  (£irceo  l^in,  »et^eS 
»eit  in  baS  3Reer  l^ineinragenb  bie  9lui»^ 
fl(^t  begrenjt. 

3n  fc^önen  Sinien  an»  ber  gan)  flad^en 
(gbene  emporfleigenb  ijl  biefei»  (iap  ein 
»al^rer  ©c^mud  ber  ®egenb;  Don  brei 
©eiten  oom  3Reere  umgeben,  mac^t  ed, 
oon  gro|er  (Sntfemung  <m^  gefe^en,  ben 
Sinbrud  einer  3nfel  unb  ifl  n7eit^in  bis 
Hlbano  unb  SeOetri,  ja  oon  ber  3nfel 
(Eapri  unb  3dd^ia  aud  fid^tbar.  Seugerfl 
lo^nenb  ifl  ein  Sudflug  oon  Xerractna  au8 
auf  bie  ©pifte  beS  in  brei  ©tunben  auf  einem 
längö  beö  ÜWeere^ufer«  fl(^  l^iujie^enben 
SBege  ju  erreic^enben  Sorgebirgeö.^  3)er 
SBeg  gel^ört  freiti(^  nit^t  gu  ben  ange* 
ne^mflen;  benn  ba9  üReeredufer  befielet 
avi^  einer  giemlic^  breiten  f^&^e  bed  fein^^ 
flen  ©anbeS,  bie  oon  einem  förmlichen 
©an  fteiner  ^ügel  begrenjt  »irb,  l^inter 
meldten  bie  üRacc^ia,  b.  1^.  bid^tei»  ©eflrüpf), 
fld^  erfbedt.  a)iefe  üRacd^ia  iß  ber  Anfang 
.ober,  menn  man  miH,  bad  (Snbe  ber  $on« 
tinifd^en  ©ümpfe  nad^  ber  3»eere8fttfle  l^in 
unb  be^nt  fi^  an  mannen  ©teilen  oiele 
aRiglien  loeit  in  bad  Sonb  l^inein. 

Suf  bem  füblid^en  Sbl^onge  bed  Sap 
Sirceo  liegt  fel^r  malerifd^  bad  ©tSbtd^en 
©t.  efetice,  ein  Ort  oon  jtoölfl^unbert  6in* 
»ol^nern,  bie  auf  ben  fp&rlid^en  ffirtrag 
il^rer  ©arten  unb  ffieinberge  angeioiefen 
flttb.  ®er  JBerg  felbfl  toar  früher  mit 
fc^önen  fjöl^renmatbungen  bebedt;  ba  aber 
bie  päpflli^e  {Regierung  bie  ^orfhoirtl^* 


,,.?l*.y  Google 


404 


3(Ittftt<rtc  g)cutf(fec  aRonotöteft«. 


fd^aft  fo  öortrcffltd^  Derjianb,  ba§  fic  bie 
Sbl^oljuttg  im  großen  9Ragfla6e  betrieb, 
um  burc^  ben  ^etfauf  beS  ißo(jeiS  einen 
®ett)intt  für  ben  äugenblü  ju  erjielen,  fo 
fmb  bie  Salbungen  ie^t  fo  jiemlid^  ganj 


iß  biefe  ©rotte  einei^  S3efu(^9  mert^,  in 
toeld^e  man  einige  e^ug  fiber  bem  iDteere^« 
fpiegel  burd^  ein  oon  ber  9iatur  gebilbeteS 
bogenförmiges  Xl^or  eintritt.  Sine  riefige 
^aUe  empfängt  ben  Sefuc^er,  meinem  bad 


oerfd^wunben   unb   ber  Serg  bietet  bem 
föMt  nur  noc^  (al^te  S^eldblöcfe  bar. 

1>a^  Sap  ^at  feinen  3lamm  oon  einer 
am  SKeere  licgenben  ©rotte,  bem  fagen* 
l^aften  ©ife  ber  3auberin  ©rce,  ber  fttu 
ü4  wöd^  ber  ipomerifc^en  ©ic^tung  ganj 
»0  anbcrS  ju  fud^en  ift   Smmer^in  aber 


burd^  baS  ©inganggtl^or  einbringenbe  2i(^l 
bie  gal^trcic^cn  Iropffieinbitbungen  ju  be* 
munbern  gemattet,  ©in  unterirbif^er  ©oiij, 
beffen  (SnJfc  bisher  nod^  nid^t  entbe<ft  w 
ben  fonittc,  fü^rt  oon  ber  ©rotte  »eiter  in 
ba8  Snnere  be8  Sergej. 
®er  SBeg  oon  ber  ©rotte  na<^  ©t.  ^' 


Digitized  by 


Google 


>>on  fRoffi:    5ßrtn^er«n(^en  \\\  reit  ^ontlnifAen  gümpfen. 


405 


Kcc  fü^rt  über  etnew  fteilcn  felflgcn  8crg» 
abrang;  für  bcffcn  Sefd^toerli^fett  tnU 
Möbigt  bie  jnrä^tige  SRunbfid^t  über  bic 
S9n^t  üon  Jcrracina,  femer  auf  bie  Serge 
bei  ®aeta  utib  auf  bie  üom  SJotefergebirge 


@t.  $eter  in  9tom  bis  jum  $efuo  unb  er« 
reifi^t  über  bie  ^onjaiufeln  l^in  bie  Umriff e 
ber  unfein  ^Sd^ia  unb  Sopri. 

Unb  hod)  gelangen  nur  ipenige  oon  ben 
S^aufenben  oon  ^^remben,  »eld^e  9tom  unb 


begren jte  gfäd^e  ber  ^ontinifd^en  ©ünipfe. 
!&ie  Sudftc^t  ifl  eine  ber  fd^önften  in  ganj 
Stolien  unb  fann  fl(^  bcm  Sfirf  auf  bic 
Srn^t  Don  yizapd  entfc^ieben  an  bie  ©eite 
fteOen.  «uf  bem  ®ipfel  bc8  fflergeS  ft^ttTeift 
ba«  «uge  oon  ber  Äuppet  ber  Äir^c  gu 


5ReapeI  befud^en,  auf  i^rem  SBege  m  biefen 
Z^tii  Italiens,  ber  an  9taturfd^önl^eit  ben 
reijenbßen  ©egenben  jur  ©eite  geßellt  tott^ 
ben  lonn. 


Digitized  by 


Google 


406 


Sllufirirte  S^cutfc^e  aRonoUbefte. 


Keber  bas  Silber* 

9oti 


^aätbvna  totrb  geric^tltd^  (»erfolgt. 
»    eunbc«ecfc^XT.l0,v.il.3ttnM87O. 


cnn  man  unter  bcn  In  bcr  iWatur  üor^ 
lommenben  eigentßd^en  3RetaDen  biejent« 
qen  auSfd^eiben  tDoUit,  mel^e  für  baS  8e^ 
flel^en  ber  ntenfd^Iid^en  ©efeDfd^aft  aü  tnU 
be^rltd^  angefel^ett  merben  Kmten,  fo  fielen 
oud  il^rer  gegen  fed^Snnbbrei^tg  9hnnmem 
}äl^(enben  ÜRenge  breiunb;;manjig  tt>eg  unb 
btefe  bürften  folgenbe  fein:  gunä^ft  bie* 
jenigen,  mli^t  man  fafi  )u  gar  nid^tS  brau^* 
4en  fann  atö  gur  3)ar{lenmtg  d^emifd^er 
^rä^jarate  „an^  iWeubegierbe/  toie  ti  in 
einer  alten  iDtineralogie  l^ei^t.  3)iefe  finb 
bad  (Stxxnm,  ÜDib^m  unb  Santl^an,  bad 
3fribiun!X  08miun!;|l^SR]^obium,  ^aöabium, 
Jflutl^eniutti,  SWobium  unb  lantat,  ®elen 
unb  leBur,  litan,  35anabimn,i^2i^anium 
unb  3>nbium.  2)ann  Iftmen  einige  ^&r6er, 
bad  Sl^ront,  Sabmiunt,  Jto6a(t  unb  Uran, 
benn  ob  ein  ®Ia8,  3**^9  ober  STapete  burc^ 
fie  titoai  gl&ngenber  grün,  b(au,  gelb,  t)\o* 
(ett  K.  }u  färben  als  mit  anbern  SRitteln, 
barübcr  Knute  man  fi(^  tröflen;  ben  2lr* 
fenit  mürbe  man  and),  ungead^tet  bed 
®d^meinfurter^®rün8,  mel^eS  er  bilben 
l^ilft,  unb  bed  Opermentd,  »eld^eS  er  (iefert, 
gern  aufgeben,  fd^on  bcr  gräulichen  SJer* 
giftunggproceffe  »egen,  bie  er  oeranla^t, 
unb  bie  mit  iDIoI^bbän  unb  SBoIfram  ge« 
n^onnenen  f^arben  mären  ebenfalls  entbehr» 
lid^.  Die  9lealtflen  unferer  j£age,  meldte 
ftd^  nur  in  9Hi^Iid^teit8princi))ien  unb  @r> 
fparungen  belegen,  l^ätten  biefe  ©onber^ 
linge  gemig  nid^t  gefc^affen,  menn  fie  bei 
ber  SBeltbilbung  l^ätten  mit  beratl^en  bürfen, 
bad  jtammermefen  mar  aber  bamald  nod^ 
nid^t  erfunben  unb  fomit  erfreuen  fte  fld^ 
il^reS  IDafein». 

Die  itiini\fy  mid^tigen  unb  anerlannten 
SRetaDe  finb  bal^er  nur  brei^el^n  unb  aud^ 
oon  bieftn  lönnte  ba8  Antimon  in  fo  fem 
gefhrickn  merben,  atö  bie  S9re^mitte(,  bie 
ed  b^  Serjten  liefert,  burc^  mand^erlet 
onbere  §u  erfefeen  mären,  mir  muffen  e8 
aber  ald  notl^menbig  erflären,  meil  e8  gur 
eonq)ojltion  beö  fogenannten  ©d^rift»  ober 
gettemmetall»  bient  unb  einSTOetaa,  meldte« 
fo  mefentli^  bie  ^rejfe  unterfWfet,  ifl  na* 


türß^  Don  ber  ^öc^fien  Sebeutung  unb 
mirb  ed  nod^  mel^r  merben,  memt  einmat 
bie  treffe  nid^t  mel^r  fo  gefned^tet  ip,  mie 
gegenmärtig  Siele  fagen.  Die  anbern  finb 
bann:  ®oIb,  ©über,  ^latin,  Äu})fer,  ©fen, 
ÜRangan  (gunäd^fl  iml^oc^o^birtenSuftanb 
als  SRitl^elfer  }ur  Sl^Iorbereitung  beac^ten^ 
mert^),  3inn,  S(ei,  Ouetfpf^et,  3itt!,  ffii** 
mutl^  unb  ißidtel. 

Der  ©egcnflanb  unferer  l^eutigen  53e« 
fpred^ung  ifi  baS  ©i(ber.  @8  ifl  oon  einem 
9}amenforfd^er  bel^auptet  morben,  bag  bad 
SSJort  ©Über  ^ertomme  oom  arabifd^en 
Si  ill  aebar,  b.  i.  bem  Blei  äl^nli^.  2)o*^ 
gegen  oinbidrt  oon  Slaumer  bad  ^ort  bcr 
beutfd^en  ©prad^e.  @r  ertennt  barin  einen 
ed^ten  97amen,  ber  aDe  Sigenfc^aften,  alle 
99eim5rter  bed  Dinged  in  einen  9renn< 
))unft  oereinige,  ber  Hinge  mie  ©itberffong, 
mie  ©ilberfarbe  unb  ©itberglanj,  mie  reine 
^gebiegene  5D?itbigIeit.  SRun  f^eint  aber  bo^, 
iai  eS  nid^t  ia^  äBort  ©über  an  fid)  fei, 
metd^ed  und  alled  l^ier  oon  bem  SRetaQ  ®e« 
fagte  in  feinem  jllang  oerfünbe,  foitbera 
bag  bie  jlenntnig  unb  SorfteOung  ber 
\  @igen[4aften  bed  ©ilberd  beim  Steimen 
biefed  SBorted  in  Erinnerung  bmmen,  mib 
menn  aud^  ein  franj5fifd^er  Dichter  bod 
SSJort  argeiit  nid^t  fo  gern  gebrandet  atS 
ein  Deutf(^er  bag  SBort  ©über,  fo  ge* 
braucht  er  bod^  mit  äl^nlid^en  Smpfinbtmgen 
fein  Or,  metd^eS  einem  Dentfd^en,  ber  triebt 
franjöfifd^  oerßel^t,  gemig  nic^t  ben  Sin^ 
brutf  mad^t,  meldten  er  oon  bem  (eimifc^ 
SSJorte  ®oIb  gemdl^nt  ifi.  Der  ^(ang  bc« 
SSJorteS  ©Über  ifi  alfo  ni^t  befUmmcnb, 
baffelbe  für  ein  urfprüngUc^  beutfd^ed  äSort 
}u  l^alten,  oom  griec^ifd^en  agyvQog,  momit 
baS  ©ilber  bejeid^net  mirb  ald  bad  ^meil 
firal^Ienbe^  unb  oon  bem  oermanbten  ar- 
gentam  ber  9tömer  lann  baS  frag(i(^ 
SBori  an(f)  ni^t  abfiammen,  obmo^(  bie 
9}amenbeuter  in  fotc^en  Ableitungen  fc^n 
9Bunberbared  ge(eifiet  l^aben,  eS  Ueibt  a(fo 
bie  Cluelle  ber  ©ijbertaufe  oorföufig  noc^ 
auSfinbig  ju  mad^en.  Sei  ben  Xb^emiften 
fül^rte  bad  ^ttaU  bie  fc^önen  Kamen 
Diana  unb  Suna.  @d  mar  bad  ©t^mbol 
ber  9lein]^eit  unb  mirb  bed^alb  anä)  bie 
l^eilige  Jungfrau  SRaria  bem  SRonbe,  ht* 
jügti^  bem  ©itber,  oerglid^en  unb  gift 
bereu  iDhttter  Anna  ate  bie  Patronin  ber 
©ifberbergmerle. 

'  'Das  ©ilber  gel^ört  ju  ben  am  Ungfiea 
belannten  SRetallen;  mooon  ber  @rtiiib 


Digitized  by 


Google 


»on  S^cbtU:   Utbtx  ra«  ^iihtt. 


407 


DOT)üg(i(^  barin  liegt,  bag  man  ed  oft  ge^ 
biegen  unb  unmittelbar  jur  S5erarbcitung 
geeignet  finbet,  e8  jeigt  [xä)  ani)  gegen  Suft 
unb  SBoffer  nnüeränberlic^,  »irb  atfo  nid^t 
»ie  bad  (Sifen  burc^  9ioflen  unlennttid^ 
gemad^t  nnb  (äuft  nur  an  ber  Oberfläd^e 
in  fc^ttjefelwafferfioffl^alliger  ?uft  burc^ 
SBilbung  Don  eltoa«  ©d^mcfclfttber  grau^» 
lic^  an.  ®aÖ  ©über  »irb  bal^er  f^on  in 
ber  ©enefiö  neben  bem  ®oIbe  ertoäl^nt 
unb  man  farai  auS  mel^reren  angaben 
fc^tiegen,  bag  e8  ju  Slbral^am'S  Reiten  be* 
reitd  atS  9equiüa(ent  im  ^aufe  aOgemein 
eingefül^rt  mar  unb  ifl  ni^t  untoal^rfd^cin^ 
üd),  ba^  bic  frül^eflen  ©ilbergruben  als  im 
SRorben  SabijtonienS  unb  auf  ber  3beri* 
fc^en  $a(binfe(  gelegen  an^unel^men  feien. 
3n  ben  ^omerif^en  ®efängen  toirb  ©über 
ate  ©toff  §u  ©c^mud  unb  SQSaffengier  er* 
»ö^nt  unb  %(^bai  atö  beffen  @eburt§« 
(anb  genannt,  na^  ©trabo  eine  ©egenb 
Armeniens;  nac^  *pliniu8  »aren  feine 
S^unbfiätten  im  2!auruS  gelegen  unb  auS 
ben  (Gebirgen  beS  nörbtic^en  kftenS  ^aben 
t&  f^on  frü^jeitig  bie  2:{^uben  unb  ©f^t^en 
genommen. 

3)ie  großen  $errfd^er  unb  ©roberer 
Ratten  fc^on  in  oord^rifiUd^er  Qzxt  eine 
Steigung,  ®otb  unb  ©ilber  in  il^ren  ©(^aft* 
(ammern  ängul^äufen,  unb  mugte  ber  Xribut 
beRegter  Sölfer  in  ®l(ber  bejal^tt  »erben. 
^adf  einer  oon  Wahriinfon  entjifferten  3«* 
fc^rift  auf  SRimroVS  ^afaft  in  5Riniüe  be*= 
fiegte  «önig  $^ulul  um  750  öor  (£l^r. 
ben  Äönig  SWaril^a  üon  DamaSfuS  unb 
legte  il^m  einen  Sribut  oon  20  Stafenten 
®otb  unb  2300  2alenten  ©ilber  auf  (baS 
latent  mar  et»a  2400  fl.).  3lad)  ^tiuiuS 
erbeutete  C^ruÄ  bei  ber  Seficgung  SlfienS 
500,000  Jafente  ©ilber.  Huc^  bie  {Römer 
liebten  baS  ©ilber  unb  erl^oben  barin  il^re 
Äriegöfieuern.  3m  ©taatSf^afe  ju  {Rom 
befanben  fid^  ungel^eure  ÜRaffen  ©ilber. 
®er  2upiS*ber  ^ömer  in  biefem  ÜKctaD 
mar  augerorbentlic^  imb  bejog  fld)  auf 
Äunftgegenflänbe,  SBaffcn  unb  aDe  Slrten 
oon  §auSgerätl^.  9Kan  l^atte  Sedier  unb 
©j^icgcl  Don  ©ilber,  ©d^wertcr  mit  ©ilber 
belegt,  JBcttftetlen,  393agen,  fclbft  »abe* 
»annen  üon  ©ilber  unb  merben  jllberne 
©(Rüffeln  oon  1  bis  5  (Zentner  ermäl^nt. 

©panien  galt  bamatS  als  eineS  ber 
fitberreid^jten  Sauber  unb  »urbe  oom  l^eu* 
tigen  Ouabatquiöir  gefagt,  bog  feine  Ouel« 
len   aus   filbemen  Sßurjeln   entfpringen. 


3)iobor  oon  ©icilien  berid^tet  bie  ©age, 
bag  in  alten  Seiten  burd^  ©d^ulb  einiger 
§irten  ffeuer  auSgebrod^en  fei,  unb  bie 
ganje  bemalbete  ®ebirgSgegenb  ber  *p^re* 
näen  ausgebrannt  l^abe,  toobei  auf  ber 
Dberfläd^e  beS  SobenS  ©ilber  in  SWenge 
gefloffen  fei  unb  oiele  99ä(^e  gebilbet  l^abe. 
3)ie  ^^renäen  l^ätten  üon  baf  er  il^ren  9?a* 
men,  üon  tivq  JJeuer.  ®ie  $|^dnicier,  toel^e 
j^uerfl  bie  fpanif(^e  Äüfte  beful^rcn,  taufc^ten 
bann  baS  ©ilber  gegen  ibre  SBaarcn  ein 
unb  fanben  bei  ben  erflen  Sefuc^en  fo  üiel, 
bag  -eS  i^re  ©^iffc  nic^t  faffen  tonnten, 
fo  bag  fie  fogar  il^re  Änfer  auS  ©ilber 
fertigten. 

§annibal  unb  bann  bie  5Römer  erfd^öpf* 
ten  ben  ©ilbcrrei^tl^um  ©panienS  in  grog^» 
artigem  5Ißag)labe.  2>ie  bortigen  ®ruben 
üon  5Reu*6art§ago  (bem  l^eutigen  Kar* 
tl^'agcna)  »urben  üon  40,000  SWenfdben 
bearbeitet.  ®iefe  ©ilbergruben,  ndment* 
Ixd)  bie  gu  ®uabalcanal,  öffneten  fid^  nod^ 
einmal  im  ^df)xt  1571  burc^  ben  Untcr^ 
ncl^mungSgeifl  ber  äugSburger  fjamific 
S^ugger.  unb  gaben  bur^  36  ^af^xt  eine 
fo  rei^e  SüuSbcute,  bag  pe  in  eingelnen 
3a]^ren  mel^r  als  fieben  SRiHionen  Sl^aler 
betrug.  —  ©crtil^mt  »aren  aud^  jur  3«it 
beS  ^erüleS  unb  li^emiflofleS  bie  ©ilber* 
gruben  üon  ?aurion  in  Httifa,  beren  jä^r* 
iic^e  Ausbeute  oft  eine  ÜWillion  Später 
betrug.  Sütl^en  üerbanfte  biefem  ©ilber  fein 
©mporblül^cn,  feine  ©eemac^t  nnb  bic  ffir* 
Weiterung  feiner  ipanbelSüerl^ältniffe.  ®ie 
®ruben  foHen  üon  20,000  ©daüen  bear* 
beitet  morben  fein. 

SKte  fogenannten  unermeglid^en  ©t^öfee 
finb  genauer  befel^en  megbar  unb  aOeS 
2Wegbare  l^at  einmal  ein  6nbe.  ©o  er^^ 
ging  eS  aud^  mit  ber  5luSbcute  ber  ge* 
nannten  einfl  fo  berül^mten  ©ilbergruben, 
fie  l^at  in  ©panien  »ie  in  Saurion  unb  in 
Slflen  aufgel^ört  unb  menu  Sllarid^  l^eute 
nad^  {Rom  fäme,  fo  tonnte  er  eS  f^ioerli^ 
um  ac^t  {Millionen  an  ®olb  unb  ©ilber 
braubf^aßcn,  mic  er  um  baS  ^a^x  404 
getl^an  l^at. 

3)aS  ©ilber  mürbe  nun  in  Säubern 
©uropa'S  entbedft,  mo  eS  lange  unbelannt 
gemefen  mar.    ©ein  SJortommen  im  ge* 

biegenen  3"^^"*^^  ^^^f  ^^  ^^^*  ®*>  ^^* 
jäl^lt  bie  ©age,  bag  bie  reid^en  ©ilber* 
minen  üon  Äuttenberg  in  fflö^men  burd^ 
einen  9)?ön(^  entbedCt  mürben,  ba  er  im 
Sßatbe  brei  auS  ber  frJjft  gemad^fene  ©il^ 


■4  • 


Digitized  by 


Google 


403 


^lluflrirtf  ^rutfdje  Wonatlhffte. 


bctrutl^en  erfal^.  (£r  bebctftc  jle,  um  bcn 
$[aft  toicbcrjupttben,  mit  feiner  Äutte. 
3m  10.  3al^rl^unbert  toar  ber  fflergbau 
auf  ©Über  in  Söl^men  bereits  im  ®ange 
unb  öerbreitete  fid^  üon  ba  auf  ben  $arj, 
»0  bie  Sagerfiätten  im  JRammeteberg  ent* 
becft  n)urben,  bann  im  12.  ^al^rl^unbert 
nad^  J^rot,  ©ad^fen,  Ungarn,  9?ortoegen, 
(Snglanb  unb  e^anlreid^.  2)ie  @ntbed(ung 
Don  Smertia  eröffnete  neue  au^erorbentlid^e 
©ifberqueöen. 

3)ie  ©itberbergtoerfe  l^aben  fi(^  übcraD 
me^felnb  reicher, unb  ärmer  erliefen  unb 
bie  Äunfl  bed  99ergbau8  mug  immer  auc^ 
t)urd^  ®Iü(f  unterfHIftt  »erben,  tooran  fc^on 
ber  3ttruf:  ®(ädt  auf!  ber  )Berg(eute  er* 
innert.  i)ie  @i(berer}e  bred^en  meiflend 
auf  (hängen  unb  Sagern  in  fel^r  l^arten 
®efieinen,  »ie  ®ranit,  ©^enit,  ^orp^^r  k» 
ÜDad  ^(uffu^en  berfelben  i^  a(fo  mit  grog'en 
©d^toierigleiten  oerbunben  unb  oft  arbeitet 
man  an  einem  ©d^a^e  oorbei,  ol^ne  eine 
^[l^ung  }u  l^aben,  bag  er  fo  nal^e  liegt, 
loie  ed  benn  aud^  ooraefonraten,  bag  burd§ 
einen  3itrt]^um  im  SttiDeflement  bie  ®rube 
(Eonanja  oon  ©ombrerete  in  SDle^co  ent* 
bedtt  »urbe,  bereu  ®ang  ben  Seftftern, 
einer  f^amilie  3'<^goaga,  in  menigen  Tlo^ 
naten  einen  Ertrag  ixon  oieten  SDlinionen 
^iajlern  geliefert  l^at.  2)ie  33Jiffenf^aften 
ber  Sl^emie  unb  ^^t)f\t  l^aben  eine  e^ilDe 
nü^Iic^er  Srfal^rungen  gefammett  unb  bie 
(Setoinnung  ber  eblen  SWetaKe  bi8  ju  ben 
tteinjlen  Ouantitäten  ermöglid^t,  eine  be* 
möl^rte  Sfinfd^elrut^e  baben  fte  aber  big 
|e^t  nid^t  jured^tgebrad^t;  unb  bo^  mag 
au(^  bad  einmal  burd^  irgenb  ein  galoa* 
nifd^^magnetif^ed  Witttl  gefd^e^en,  benn 
bei  berg(eid^en  Dingen  mug  man  fid^  in 
unferer  3eit  fel^r  befinnen,  bi«  man  fie  für 
eine  Unmögtid^feit  erHftrt. 

Die  Sergioerfe  ber  curopäifd^en  ?änber 
^aben  mitunter  bebeutenbe  ©itberjtufen  ge* 
liefert.  Son  ber  ®rube  ©t.  Oeorg  bei 
©d^neeberg  in  ©ac^fen  ijl  eine  SWaffe  üon 
400  Eentnem  befannt,  öon  Jfreiberg  fmb 
SKaffen  oon  V/^,  2  ober  3  (Str.  geförbert 
toorben.  3m  3a^te  1857  fanb  auf  ber 
®rube  ^immeföfürft  im  3freiberger  JReoier 
ein  Änbrud^  oon  gebiegenem  ©über  flatt, 
loeld^er  statten  unb  jilumpen  oon  3  bis 
12  ^funb,  unb  eine  platte  oon  60  $funb 
ergab.  Die  ganje  ®angfpa(te  fiedtte  ooH 
©itber  unb  flnb  in  6  SBoc^en  barau«  19 
(Sentner  geioomien  »orben,  ftanb  aber  no^ 


mel^r  in  Sludfid^t.  Wlan  f^at  auf  jenen 
(S^ruben  au^  ganj  mit  l^aarförmigem©tlber 
au8gefio))fte  jilüfte  oon  ntfl^reren  (SOen 
Sönge  gefunben,  fo  ia%  t^  }umei(en  tflbet 
meife  l^eraudgejogen  unb  gen^onnen  tourbe. 
du  jtongdberg  in  Stormegen  U)ei|  man 
aus  bem  ^affxt  1666  eine  geförberte  ©iU 
bermaffe  oon  560  $funb,  oon  1834  eine 
SKaffe  gebiegenen  ©ilberS  oon  7V2  Sent* 
ner  unb  oon  1848  eine  oon  4  (Eentnem. 

Die  9leil^enfo(ge  ber  ftiberprobucirenben 
europäif^en  ©taaten  ifl,  mit  ben  reici^ften 
angefangen:  Oefierrei^  (oorjügßc^  Sö^ 
men),  @ng(anb  {an^  fitberl^aüigem  Slet« 
g(anj),  ©ad^fen  (baS  Srjgebirge),  ^reugen 
(ber  ^arg),  granfreicb,  ©^»eben  unb  9ior* 
»egen  (oorjüglid^  ÄongSberg),  Slaffau» 
Son  ©))anien  l^at  man  (eine  ftd^eren  9tac§< 
rid^ten. 

Da«  apatifc^e  Sluglanb  ifl  fe^r  fUber* 
reic^  im  9((tai,  aber  bad  füblid^e  Srnenfa 
übertrifft  bie  genannten  Sfinber  jufaminen« 
genommen. 

Die  ©ruben  oon  $otofl  in  ben  %nbed, 
bie  man  feit  1545  tennt,  lieferten  im  Saläre 
1804  bie  ungel^eure  ausbeute  oon  400,000 
$funb  ©über,  ^eru  unb  ©l^üe  finb  au^ 
fel^r  füberreid^.  ©erftl^iut  fmb  ferner  bie 
Gruben  oon  9Repco,  bereu  man  3000  gäl^Ü 
mit  bem  mdd^tigen  gegen  9  9Rei(en  lang 
aufgcfc^Ioffenen  ©Übergang  veta  madre. 
Diefe  SRtnen  allein  l^aben  in  ben  erfies 
18  Qa^xtn  unfereS  3a^v^unbertS  fiber 
8  SKiHionen  SWarl  geliefert  unb  ccntna* 
fd^ioere  ©tüdte  fmb  l^ier  »ie  in  ^em  oor* 
gelommen.  (®ine  SWar!  ^at  16  ?ot§, 
1  ^funb  ©itber  l^at  einen  SSScrtl^  oon 
60  ©ulben).  Die  curopäifd^e  ©ilber^jro*^ 
buction  beträgt  gegen  2000  Zentner,  bie 
amerifanifc^e  aber  mel^r  als  baS  je^nfa(^. 

3laä)  neueren  angaben  fmb  in  (Eatifors 
nien  ©ilbergruben  an  ber  ©ierr^  9?eoaba 
eröffnet  koorben,  meldte  an  91eid^t^um  bie 
oon  ^eru  unb  S^ile  nod^  tibertreffen  foDen 
unb  am  Safe  ©uperior  in  9?orb*Ämerifa 
(ommt  eS  berb  in  gebiegenem  jhipfer  eim 
getoac^fen  oor. 

Das  gebiegene  ©ilber  finbet  fi^  in  ber 
Statur  tl^eilS  in  »ol^l  beflimmbaren  ftr^ 
fiaQen,  namentlich  in  ber  {^orm  beS  3Bfir» 
felS  unb  bcS  DftaeberS,  tl^eilS  brat^förmig, 
äftig,  baumförmig  unb  allerlei  Segetationen 
äJ^nli^,  mol^er  aud^  bie  ©pra^toeife  oon 
„gemad^fenem  ©ilber"  J^erlonrait.  Se|tere 
formen,  fon?ic  bie  Siedle  unb  platten,  in 


Digitized  by 


Google 


t>cn  jtutfll:    Itfbrr  to«  ©ilher. 


400 


»dc^n  es  anij  crfc^cint,  flnb  genau  be* 
fe^en  ni^tS  anbereiJ  aö  Aggregate  fel^r 
Kehlet  Är^'ftaHe,  »eld^e  bei  be^nbaren  9Ke* 
toOen  burd^  Drnrf  unb  Serfd^iebung  oft 
gaiij  unfennttid^  »etbeti. 

ffiaS  ©über  ifl  ttac^  bem  (Softe  ba« 
bel^nbarfte  SWetaa  unb  lägt  fld^  in  »lätter 
^i^  jw  Vioopoo  3ö0  ®i<Ic  firecfen.  Sifd^of 
i^at  berechnet,  bag  man  oon  bem  in  1149 
preugift^en  Sl^alern  enthaltenen  ©itber 
einen  ®ratl^  gießen  fönne,  mit  ujeld^em  ber 
«equator  (5400  SWeilen)  ju  umfpannen 
fei.  2)nrc^  biefe  IDel^nborfeit  fomie  burc^ 
bie  »eige  fjarße  auf  frifd^er  ©^nittfläd^e 
ift  eö  (eic^t  fenntßc^  unb  Don  äl^nlid^en 
6rgen  unb  2WineTaIfubftanjen  gu  unter* 
fc|eiben.  @§  fommt  oft  oor,  bag  Don  Un* 
fimbigen  man^er  (Summer  für  ©Über  ge* 
l^ülten  toirb,  unb  i^  l^abe  üon  3eit  ju  3cit 
bergtci^en  atö  angeblid^e  ©Kberfunbe  gu* 
gefd^irft  erhalten,  eS  genügt  gur  Äbtoeifung, 
bog  bie  S3(ätter  biefc«  fogcnannten  Saiitn^ 
ftIberS  fic^  leicht  gerbred^en  (äffen. 

2)aS  ©über  ifi  aber  auä)  in  feinen  ge* 
möl^ntid^en  Serbinbungen  mit  ©d^toefef, 
Srfenit  unb  Antimon,  bie  oft  gang  anbcrS 
ausfeilen  »ie  baS  gcbicgcne  ©i(ber,  leidet 
na^gurocifen.  SBcnn  man  bergfeic^en  ®rge 
in  ©atpeterfäurc  löji  unb  ber  Dcrbünnten 
?öfung  ©atgfäurc  ober  eine  Äo^fal^töfung 
gnfeftt,  fo  erhält  man  einen  »eigen  SJieber* 
ft^log  oon  (Sl^Iorfilbcr,  au8  »cld^em  bur^ 
Äoc^en  mit  ©oba  unb  ©tärfcgucfer,  aber 
auc^  auf  manc^crfci  anbere  Slrt  ba§ 
©über  leidet  metaflifd;  bargefleHt  »erben 
lann.  ®iefe§  S^torfilber  »ar  ben  (Sl^e^ 
inifern  fc^on  im  15.  3al^rl^unbert  befannt 
unb  ber  fc^mcbifd^e  SWineratoge  333aBeriu§ 
fprii^t  um  1750  nod^  in  ber  Art  oon  il^m, 
bag  fein  Ucberfeßcr  bei  ben  Sleactionen 
beS  ©ilberS  fagt:  „$at  einiges  fonber* 
H^eS  SMigoergntigcn  gegen  baS  Äoifafg, 
bcnn  fobalb  ^od^falg  gu  bem  ©^eibemaffer 
fommt,  fo  mug  bag  ©über  ^erauS.''  2>tcfed 
G^Iorftlber  »irb  immer  bargefteHt,  »enn 
man  ben  ©ilbergcj^att  quantitatio  bepim- 
nien  miß;  man  trocfnet  nämticb  ben  gut 
auSgcmafd^enen  9iieberf(^lag,  er^iljt  i^n 
bis  gum  ©(^melgcn  unb  »ägt  i^n.  ®a 
man  bie  3nfammenfeöung  bc8  (S^forfitberS 
f9ntl^etifd^  gang  genau  ermittelt  l^at,  fo 
töitb  barauö  immer  ber  ©i(bergel)a(t  be* 
rechnet. 

SDaö  (S^Iorfilber  ifl  ein  fel^r  mcrlmür:^ 
biger  Körper  unb  fielet  gefd^mofjen  »ie 


^om  aus,  mölket  aud^  ber  3lamt  ^omerg, 
eS  tagt  jid^  plattfd^Iagen  unb  fd^neiben; 
frif^  gefällt  l^at  eS  bie  ©igenfd^aft,  fid^  bei 
Sinmirfung  beS  SageSßd^tS  gu  fc^märgen, 
unb  SöfungSmittel,  »eld^e,  »ie  g.  85.  Am:» 
monia!,  baS  ungefc^toärgte  (S^Iorfilber  leitet 
löfen,  l^aben  nun  auf  baS  burd^S  Sid^t  oer« 
änberte  leine  SBirfung  me^r.  @o  l^at  biefe 
Serbinbung  Seranlajfung  gegeben  gur  ®nt* 
becfung  ber  ^^otograpl^ie,  meldte  ^unfi  in 
ibrer  gegenloärtigen  Serbefferung  bie  2Be(t 
bc^errfc^t  »ie  feine  äl^nlic^e.  3m  Saläre 
1867  »urben  allein  in  Serlin  mel^r  atS 
115  ©entner  ©über  afö  ©ifberfatpeter 
für  bie  $^otograp^ie  »erarbeitet.  ®aö 
frifc^  gefönte  (S^Iorfilber  ifl  auc^  in  einet 
gcfättigten  Äud^fatglöfung  et»aS  auflöSü^ 
unb  fol^e  Söfung  tann  mit  Sort^eU  ge« 
braui^t  »erben,  um  Äupferptatten,  bie  man 
gatoanifc^  copiren  mü,  Dotier  gu  oerfltbern 
unb  baburd^  ein  3iifo>"^<^"^^4f^"  ^^ 
beiben  platten  gu  oerl^inbern.  SWan  legt 
bie  »o^tgereinigte  platte  in  bie  Söfung 
unb  in  »enigen  ÜRinuten  ip  eine  äuger^ 
bünne  ©ilberfc^id^te  barauf  gefällt,  bie  ge* 
trodtnet  unb  mit  ?eber  gerieben  ben  üdö« 
fommenen  ©ilbcrgfang  geigt.  —  2>aS 
SI}torfiIber  fommt  au^  als  üKineral  oor, 
gegcn»ärtig  in  grögerer  ÜÄenge  fafl  nur 
in  $eru,  (S^ile  unb  ÜRcjrifo;  im  16.  gal^r* 
^uubert  »urbe  eS  aud^  in  föc^fifc^en  unb 
bö^mif^en  ©itberberg»erfen  reicblic^  ge* 
funben. 

SWan  fann  baS  ©ttber  auS  ber  falpeter* 
fauren  Söfung  aud^  unmittelbar  metaEifd^ 
erl^atten,  »enn  man  ein  Kupferblech  in  bie 
Söfung  bringt,  »o  bann  baS  ©itber  als 
Uebergug  auf  bem  Sled§  in  unenblic^  flei« 
neu  ^r^ftallen  unb  mooSartigen  Hggre« 
gaten  oou  graulicher  t?arbt  fld§  auSfd^eibct 
unb  beim  ^Reiben  ben  ©lang  unb  bie  JJarbe 
beS  ©ilberS  erl^ält.  —  ©o»ie  bie  Ser* 
binbung  mit  Sbtor  baS  ©über  auf  baS 
ooDftänbigße  unfenntlid^  mad^t,  fo  ifl  eS 
audd  ber  Saß  bei  ben  reichen  ©Uberergen, 
»eld^e  oon  ben  beutfc^en  JÖergtcuten  5Rot]^> 
giltigerg,  (SlaSerg  uub  ©pröbglaS* 
erg  benannt  »erben.  ®ie  Slot^giltigerge, 
mit  60  bis  65  ^rocent  ©über,  geben  ein 
rotl^eS  ^uloer  ä^nlic^  bem  3innober.  ©ie 
entl^alten  nebfl  ©c^»cfcl  no^Hrfenif  ($rou* 
fKt)  ober  STntimon  (^ijrargijrit)  ober  aud^ 
beibe.  @ine  3^it  lang  befianb  ber  @laube, 
bag  ber  Srfenit  gur  @rgeugung  unb  gur 
SRcife  ber  SKetaUc,  namentli^  beS  ©überS, 


Digitized  by 


Google 


410 


SUuf^rirte  2)fi]tr(Be  SRonatdbefte. 


ein  notl^tocnbigcr  ©runbfloff  fei  unb  nod^ 
im  3a^re  1773  fleöte  bie  Äfabcmic  bcr 
SBtffenfd^aften  in  Serfin  eine  "»Preisfrage: 
„SBoju  bie  iWolur  ben  in  ben  6rgen  Dor* 
^anbenen  Hrfenit  anmenbe?  ob  bur^  fidlere 
©rfol^rungen  auSjumitteln  fei,  bag  er  »irf* 
üä)  bie  SKetoHe  gur  SReife  bringe,  unb  »cnn 
biefem  atfo  fei,  auf  »eld^e  Art  unb  in»ie* 
fem  biefcS  gefc^el^e?"  2)er  El^emifer  SWon* 
net  getoonn  ben  $reiS,  inbcm  er  beioieö, 
baß  ber  Ärfenif  gur  ®rgeugung  ber  2We* 
taOe  nid^tS  beitrage,  unb  ^taprotl^  ertt)ied 
biefe§  namentfid^  für  ba8  ©über,  ba  er 
ein  SRoll^giltigerg  anal^firte,  toetd^e«  feinen 
Sfrfenil,  fonbem  fiatt  beffen  STntimon  cnt* 
l^iett. 

®a8  ®ta8erg  (Hrgentit)  mit  87  $ro* 
Cent  ©über  ifl  ©(^»efctfifber  unb  bag 
©pröbglagerg  (©tepl^anit),  ©(^»efefc 
fllbcr  mit  ©^mefefantimon  entl^ält  71 
"iJrocent.  3)a8  ©laSerg  tagt  f4  .fc^neiben 
toie  Slei  unb  bag  ©pröbgtaSerg  tagt  flc^ 
mitbe  fd^aben,  iß  a(fo  anä)  ni^t  fpröbe  unb 
beibe,  öon  grauer  ^axii,  f)abtn  SKetatt* 
gtang,  alfo  in  feiner  338eife  eine  Slel^nKcö* 
feit  mit  ©lag. 

SBenn  in  biefen  Srgen  ©d^mefet  mit 
Sitber  »crbunben  üorfommt,  fo  geigt  f\(f) 
a\xä)  burc^  9leactionen,  baß  biefeS  iißetaQ 
mit  bem  ©c^mefel  (eid^t  SSerbinbung  ein* 
gel^t.  33Jenn  man  b(anfe§  ©über  mit 
©d^ttjefetammonium  ober  ©d^mefetfatium* 
löfung  befeuchtet,  fo  läuft  eS  foglcic^  üon 
gebilbetem  ©c^ioefelfllber  bräuniid^gelb  unb 
bann  grau  an  unb  fann  baburc^  teid^t  oon 
allen  äJ^nli^  farbigen  SKetatlen,  üon  Qintt, 
^aHabium,  SivX,  ©abmium,  Slntimon, 
^fatin  u.  a.  unterfd^ieben  »erben,  befon^ 
ber«  ba  ber  anfing  fefl  l^aftct  unb  fic^ 
nic^t  megmafd^en  unb  ni(^t  teid^t  »egreiben 
I&gt.  9Ran  mad^t  oon  biefem  Serl^alten 
©ebrau^  gur  ^erfleHung  beö  fogenanntcn 
ojri^birten  ©ifberS.  Um  au8  f(^mefet 
l^altigen  @rgen  ba3  ©über  l^üttenmännifd^ 
gu  gewinnen,  merben  fte  mit  83(ei  ober 
geröfietem  liBteiglang  gufammengefd^motgen, 
um  filberl^alttge»  Slei  gu  erl^alten.  2)iefe8 
mirb  »eiter  auf  bem  fogenannten  Sreibl^erb 
mit  auffkeid^enbcr  ®eb(äfetuft  gefd^mofgen, 
mobei  bad  Stet  fid^  gu  abfliegenber  @Iätte 
ojc^birt  unb  baö  ©Über  fid^  unüeränbcrt 
audfc^eibet,  in  eigent^mtid^em  ©tauge  fhal^^ 
tenb  unb  mit  Slegenbogenfarben  fpiefenb, 
melt^eS  man  ben  ©ilberbtirf  nennt,  ©in 
anbereS  SJerfal^ren  befielt  barin,  bag  man 


bie  fd^mefe(]^a(tigen  @rge  mit  jtod^falg  r9« 
ftet,  »obci  E^Iorfilber  entfielet;,  bie  9Raffe 
mirb  bann  in  5D)nnen  mit  SBaffcr,  Keinen 
S9(ed^en  Don  ©tabeifen  unb  QucdfUber 
umgetrieben,  mobei  bad  Sl^Ior  an  bad  St« 
fen  gel^t  unb  bag  frei  gertl^eitte  ©ilber  mit 
bem  Cluerfftlber  fid^  oerbinbet.  Dicfe  Scr* 
binbung,  baS  Amalgam,  loirb  gur  Sbfc^ei^ 
bung  be«  überfd^öffigen  OucrffiCberÖ  bitn^ 
gmind^ene  ©ädte  gef)regt  unb  bamt  in  einem 
eifernen  jlaften  burd^  $i^e  fo  gerfe^t,  bog 
man  bad  aufgetriebene  Ouedtfitber  tt)iebtt 
geminnt.  @in  fo((^er  2(ma(gdmationdprocc§ 
ttjurbe  guerfi  in  SWe^co  im  Saläre  1557 
angemenbet,  in  @uro))a  gu^©(^emni^  in 
Ungarn  erfi  in  ben  Sauren  1780  unb 
1785. 

9Ran  fielet  ouS  biefen  ^roceffen,  mit  bie 
Steigungen  ber  SKetaHe  gu  Serbinbungen 
mit  anbern  @(emeuten  je  nad^  ben  Um« 
ftänben  fe(tfam  med^fetn.  3(u9  einer  9öfung 
oon  Sl^Ioreifen  gej^t  baS  ©^br  fog(et4  an 
baS  ©itber  einer  bagugebrod^ten  <Sittet» 
(öfung,  beim  Umtreiben  Don  S^Iorfttbtr 
mit  6ifen  unb  SBaffer  gel^t  aber  ba«  ßl^tor 
an  ba»  @ifen  unb  läßt  baS  ©über  frei 

2)aS  ermäl^nte  Slmalgam  tommt  andf 
fertig  gebilbet  in  ber  iWatur  oor  unb  ge* 
l^ört  gu  ben  mid^tigften  ©itberergen  Don 
3(rquerod  in  ©l^ite,  in  geringer  9Renge 
finbet  eS  fl^  in  Ouedtfilberbergmerfen,  fo 
gu  aWofc^efanbSberg  in  ber  ^falj;  ber 
©i(berge]^a(t  ifl  oerf^ieben  unb  Beträgt 
27  bis  63  unb  fogar  86  ^rocent  («r« 
qucrit).  2>a8.2[ma(gam  toirb  lei^t  Mannt, 
menn  man  eS  in  einer  ©laiSrdl^re  erl^i^t, 
»obei  bag  Ouedtfilbcr  in  fleinen  2:T0))fen 
fublimirt  unb  baiJ  ©Über  gurüdbIciBt. 

2)ad  ©über  liebt  ouc^  bie  eb(e  ®efeO* 
f^aft  bed  ©otbeS  unb  allein  in  ber  Statur 
oorfommenbc  ®oIb  entl^alt  ©ilber  unb  jn>ar 
bis  gu  10,  20,  30  unb  mel^r  ^roccnt.  3nr 
©(Reibung  wirb  ©d^mefetfäure  angetoenbet, 
rodä^t  baS  ©ilber  in  ber  $ifee  auflöfl  unb 
bad  ®o(b  ungetöft  gurfldnägt.  9Ran  fOlt 
bann  baS  ©ilber  au8.  ber  Sofung  bnn^ 
eingelegte  JIupfer))Iatten.  Sbenfo  entl^ 
\>a§  natürlich  öorfommcnbe  ©itber  inet* 
jlenS  etloa»  ®otb,  unb  bei  filteren  ©über* 
müngen  mirb  immer  auf  biefe§  gefal^nbet 
unb  baffelbe  burd^  bie  ermol^nte  Sd^ei« 
bung  gemonnen.  2)iefe  ©(Reibung  tfl  in 
9Ründ^en  fo  mrit  gebrad^t  n^orben,  bog 
man  ben  i^rcr  ^tit  oerrufenen  Soburger 
©ec^fem  fogar  i|r  bid<^en  ®o(b  entzogen 


Digitized  by 


Google 


gücrrtrif^e«. 


41t 


5at,  tocl(^8  für  5000  ^fuitb  ©cc^fcr  tiin: 
ein  $funb  betrug. 

3(1^  fibcrgel^e  bie  ^Raritäten  bcr  Scr* 
bmbungcn  bcS  ©itberS  mit  ©den,  ZtÜnx, 
3ob,  Srom  2C.  unb  toitt  nur  no(^  bcmcrfcn, 
ba^  ber  Sleigtanj,  @d^mefe(b(et,  baS  l^äu^ 
pgP  üorfommcnbe  Stcicrg,  oft  Keine  ÜWen^ 
gen  öon  ©(^»efetfilber  entl^ält,  ebenfo 
mond^e  Äupfererje,  ÄupferfieS  unb  foge* 
nonnten  fjal^terg  unb  bo§  fic  bann  jur  ®iU 
bergelütnnung  benu^t  merben. 

aba  bie  ©ilberminen  eine  fel^r  gro^e 
liefe  erreid^en,  fo  mar  bie  ©ilbergewin* 
nmig  Don  bebeutenbem  Sinflug  auf  bie 
Xitdbitbnng  bed  SergbauS  überl^aupt  unb 
öeranlagte  bie  ®rfinbung  einer  9Wenge  üon 
mec^anift^en  ipülföniittcln.  ^n  feinen  8egi« 
rungen  mit  Äupfer  ifl  baS  ©über  ate  STOün  je 
ein  trefffid^eS  SSerfel^rÖmittel  unb  ein  ebenfo 
f(^öne3  ate  »ertl^DoDcS  9»aterial  för  ^anS- 
gerät^e  aller  ärt;  ate  Ueberjug  üon  9We^ 
taOen  unb  befonberd  burc^  bie  gafoanifd^e 
Sffillung  bient  e8  in  mannigfaltigjler  SBeife 
unb  liefert  baS  fogenannte  El^inafitber 
unb  @^ri{lof(emeta(t,  me(^e  gaba« 
nifd^  üerfitberte  Segirungen  öon  SKejfing 
unb  Vlidtl  (Ärgentan).  Stimmt  man  fei* 
nen  Sntl^eil  an  ber  "^l^otograp^ie  baju 
unb  bag  fein  falpeterfaure«  ©a(g  burc^ 
©d^märjen  grauer  ^aare  bie  SKten  fogar 
mieber  jung  ju  machen  fud^t,  fo  mug  man 
mo^(  anerfennen,  bag  t^  ju  3l\x^  unb 
J^rommen  beö  SKcnfd(|engefd§te(^te8  gefd^af:» 
fen,  unb  nennt  man  ed  ein  ebled  ^etaD^ 
fo  Derbient  ed  auc^  biefen  92amen. 


flanb  t^,  feine  Beobachtungen  auf  t)te(e  9){(6tun« 
gen  aud^ube^nen  unb  tiefefben  in  an^febenbet 
gfom  auÄgufpreÄen.  SDabel  treten  feine  ptx\bn* 
li^en  (frfebniffe  ftetö  fo  in  ben  SSortergrunb, 
tag  man  überall  ben  Clinbru(f  Ux  unmittelbaren 
Bcobad^tung  erbäft  unb  i^anb  unb  Seute  gleich« 
fam  an  be9  $erfaffer9  €eite  unb  wie  aud  ei^e^ 
ner  Slnfc^auunA  fenncn  (erut.  ^an  fann  tbm 
bafür  nur  banfbar  fein,  wenn  er  aucb  bie  aller* 
uuerfreuli(l)ilcn  9leife*Cfinbrü(fe  un^cfcbminft  Dor 
bem  Sefer  »orüberfübrt.  5Die  gewiffenbafte  unb 
forgfältige  ©efc^reibung  bc«  SBege«,  ben  er  »er* 
folgte  unb  mit  Itbr  unb  (^ompag  beobachtete, 
^ah  fogar  bem  beräbmten  itie))ert  SRateriat  $u 
einer  gegen  frühere  Slufnabmen  bebeutenb  ber* 
befferten  i?arte. 


£tt(rarifit|(0. 

©nc  3leife  burc^  ©oSnien,  bie  ©aoelänber 
unb  Ungarn  oon  granj  SWaurer.  2Rit 
einer  Äarte  üon  Äiepert  unb  Sergpro:» 
filen  nac^  3ci^nungen  be8  SSerfafferS. 
»ertin,  «art  ipe^mann'S  SJerlag,  1870. 

HBentge  2anber  (Jruropa'«  fuib  fo  uubcfannt 
a(0  ^o4nieu,  unb  eft  war  baber  jebenfaOd  ein' 
ffbr  anerfennen^wcrtbcd  Unternebmen,  baß  ber 
Scrfaffer  feine  driebniffe  bafclbjt  in  (ebbaftcr 
unl>  cingebenber  Seife  fcbilbertc.  granj  SWau* 
rer  reifte  imgräbjabrc  1868  über  SBien,  5l^ram 
II.  f.  w.  nacb  bem  türfifcbcn  ©ebiete.  3luf  ber 
tRuffreife  bcrübrte  er  Ungarn.  iSx  verfolgte  feine 
b€fonl>eren  wiffenfcbaftlidjcn  3»ecfe,  aber  er  oer* 


SSon  Xtaxl  SRug,  bem  eifrigen  Seobac^ter 
unb  ©cbilberer  ber  (Sigentbüraliifeiten  frember 
©oger,  ber  burcb  bie  ©itber  and  feiner  ©ogel* 
ftube,  welcbe  bie  Ä5fnifcbe  S^itung  unb  anbere 
3ournaIe  brauten,  flcb  »iele  Sreunbe  erworben 
bat,  erfcbeint  jefet  ein  größere«  SBerf  „flonb- 
bnd)  ftx  l^ogtOiebbaber,  3ü(ttec  nnb  ^Snbler,'' 
beffen  crfter  ©anb  bie  frembl^nbifcben  ©ögel 
umfaftt.  Die  ^Kfiebbaberei  für  S5oge(jucbt  ift  in 
neuerer  3eit  febr  verbreitet,  unb  ^unbcrte  oon 
9tnfragen  baben  ben  ©erfaffer  be«  ©ucbe«  ver* 
anlagt,  feine  Grfabrungen  unb  itenntniffe,  »et^e 
er  jerftreut  bereit«  bier  unb.  ba  »eröffentficbte, 
iufammenjufafTen,  um  ben  Siebbabern  ber  fremb* 
länbifcben  6tubenvßgff  beim  .(Tennenlernen,  ber 
33ebanb(ung  unb  ^Pflege  biefer  tiebficben  ®e* 
fcböpfc  gur  JBanb  üu  geben,  lieber  bie  SSerfen« 
bung,  bie  (Jinricbtung  ber  Jt^fige  unb  ©oge(* 
fhiben,  über  9ieftbau,  (lier,  ©rutbauer  unb  öfnt* 
»icffung  ber  Sungen,  über  .Cfranfbeiten  unb 
bereu  Reifung,  furtum  über  9lfle«,  »a«  bem 
$ogeIi}ücbter  wicbtig  unb  intereffant  fein  rann> 
entbäCt  ba«  Su6  bie  au«reic6enbften  eingaben 
unb  babei  ift  bafferbe  febr  praftifc^  eingct^eiit 
unb  unter^altenb  gefcbrieben. 


SBon  bem  nnermübn6en  9lrbeiter  auf  bem 
(SJebietc  ber  §lflronomie  3.  ^.  \>.  aWäbler  ift 
neuerbing«  ein  reid)  au«geftattete«  9ucb  in  gro* 
§em  gormatc  erfcbienen,  meicbe«  ,fitt  fltmmel" 
betitelt  ift  unb  in  (eicbt  berftänb(id)er  $$orm  bie 
Hauptfragen  bcr  aftronomifdjen  SBiffenfcbaft  be* 
ba nbelt.  2Bo  e«  tbunlic!^  war,  flnb  ^bbifbun* 
gen  beigegeben,  unb  jnm  ©cbfuffe  finbet  ftd)  ein 
febr  infhfuctiper9lbri9:  „®ef*icbt(icbe  Iteberficbt 
ber  $immc(«runbe."  2)a«  beutfd)e  publicum 
mu§  bem  bocbbetagten  ®e(ebrten  iDanf  »iffen, 
ba§  er  mit  fo  großem  örifer  bebacbt  ift,  bie  JRe* 
fuUate  feiner  Beobachtungen  unb  €mbien  nu^* 
bar  JU  road^en. 


Digitized  by 


Google 


3« 


ilt  a  tr  i  l  a. 

Sott 


9{a(^bru(f  tvirb  tjeri^tUd^  toerfolgt. 

»imbc#i»cfeti«r.  19,  o.  n.3unl  1870. 


il. 

(^miUeitereignifTf. 


^ad  junge  &)tpaax  ^atte  nad^  ber  ^M* 
Uf)x  üon  bcr  abenteuerlichen  ipod^jeitS* 
reife  gu  ben  SutifaneiS  ein  geräumige^ 
^a\\^  in  ber  ©trage  Slofario  bejogen. 
3)orn  ^tte  eS  gmar  Dorgejogen,  ba§  {d^ön 
gelegene  Janb^aui^  feiner  ©d^miegermutter 
gu  bett?oI}nen;  aber  Earmen  nia^te  ernfte 
6in»enbungen  unb  wußte  il^ren  SDtann 
gum  9?ad§geben  gu  betoegen.  „933aS  fel^e 
ic^  an  grünen  Säumen,"  fpra(^  fie,  „ba 
brausen  ifl  feine  9Wenf(^enfee(c  gu  \t^in, 
wie  (eid^t  fönnen  bie  SuIifaneiS  und  über- 
faDen,  unb  waS  baS  ©(^lintntfle  ifi,  wenn 
im  $aufc  3emanb  franf  wirb,  fo  ifl  fein 
®octor  in  ber  9{äl^e."  —  äUerbingö  gab 
ed  in  ber  (SaQe  iRofario,  einer  ber  $aupt' 
ftraßen  beö  ^tembenöiertetö  Sinonbo,  mcl^r 
Unterl^attung.  SDiit  ©pnncnaufgang  öffnen 
fid^  l^icr  bie  Äaufläben  ber  ß^inefen,  bie 
bid^t  aneinanbergereil^t  bie  unteren  Stäume 
ber  ^äufer  gu  beiben  ©eiten  ber  ©trage 
einnehmen,  unb  nic^t  lange  bauert  ti,  fo 
crfrfieinen  Käufer  unb  Serounberer  ber 
bunt  bur^einanber  gemifd^ten  SBaaren,  bie 
forgfältig  abgefiäubt  atö  Socffpeife  auSge- 
l^öngt  »erben.  Denn  burd^  biefe  ©trage 
fü^rt  ber  333eg  gur  ©tgarrenfabrif,  in  ber 
mehrere  ^unbert  ?Jrauen  unb  5IRänner  tag* 


lid^  bef(^äftigt  ftnb.  g^röl^lic^  planbernb, 
fld^  begrügcnb,  fc^lenbert  ber  ©d^worm  in 
®ruppen  Don  ^w^eien  unb  ©rcicn  ba^Wr 
fauber  unb  bunt  gefleibet.  Stntge  ^dboi 
fd^on  gebabet,  baS  lange  f(^marge  ipaar 
l^ängt  aufgclöft  über  ben  Siüden  ^rab, 
»ä^venb  Snbere  eS  in  einen  leidsten  Änotcn 
gufammengefc^ürgt  mit  gierlid^  gefd^nittem 
Aamm  ober  Blumen  gefd^mücft  |aben,  eine 
^orgengabe  bei^  Sere^rerS,  ber  i^nen  ba£ 
®eleit  giebt.  «n  ber  ©de  ber  ©trage  »irb 
$alt  ^tmaäft;  benn  ^ier  f)at  ein  3i«ki« 
bie  fd^önflen  Sederbiffen  auf  einem  STift^* 
d^en  ausgebreitet;  93etel,  Bananen,  Sein 
unb  Stets ;  aber  Dor  Willem  unmiberfle^G^ 
ifl  boc^  ber  d^ineFiff^e  ^anftb,  ber  baneben 
auf  einem  Äo^lenfeuer  gcfcd^t  »irb  unb 
bie  SJorübergel^enben  burc^  bie  liebüd^cn 
393ol^lgerü(^e  beS  Snobtauc^  anlocft,  ^ier 
fle^enb  il^r  5»tt^ftüdt  eingune^men.  3®^* 
fc^en  fie  ^inbur^  brängen  fi(^  DbftDcr- 
fäufer,  3)amen,  bie  ber  am  entgegengefe^ten 
®nbe  ber  ©trage  gelegenen  Äirc^  gn^ 
fhömen,  Europäer,  bie  an  il^r  ®ef(^aft 
gelten  unb  mit  t^rem  weigem  Seint  unb 
blonbem  ^aar,  in  blenbenb  »ciger  Ätei* 
bung  wie  iWüDerburfc^cn  gegen  bie  bmtfeln 
Snbier  abftec^en.  S^inefen  tragen  an  über 
ben  ©c^ultern  l^öngenben  Zrad^ten  JMrbe 
1  mit  ®emüfe  ober  ©(^nittwaaren  gum  9cc> 


Digitized  by 


Google 


*.  .fe.:    3ii  SWanUa. 


4t3 


tauf.  äBol^t  fommt  ed  mand^mat  Dor,  bag 
ein  mutJ^miniger  ftcincr  Surfd^c  Sincm  öon 
il^ncn  bie  Äörbc  umtoirft;  bann  fd^ift  et 
lant  mit  gorniger  (Seberbe  in  feinem  nn^ 
oerfiänbfid^en  ©panifd^;  bte  ^nVitx  aber 
lad^en  nur  jtm  fo  mel^r  unb  fpotten;  eine 
Heine  "Stad^t,  bie  fte  üben,  bemt  fie  finb  ge^» 
gen  bie  ßl^inefen,  bie  il^nen  i^ren  SJerbienjl 
f^mätern,  nid^t  freunbUd^  gefinnt.  ^n  ben 
$änben  ber  gefeteren  befinbet  fi^  ber  Äfein? 
^onbel.  2>ie  ©(^iffStabungcn  enropäifd^er 
SBaoren,  bie  an  bie  großen  fremben  $anb- 
(ungdl^öufer  confignirt  fommen,  merben 
gro|ent]^eitö  in  Sucttonen  Dertanft,  an 
benen  ftd^  bie  ganje  (^neflfd^e  (So(onte  ber 
©etaitlificn  bet^eiltgt,  bie  ol^ne  fhrenge  2la8* 
»a^I  ber  «rtifet,  nur  mit  SfÜldtfid^t  auf 
$rci§  unb  9Jac^frage  einfaufen.  ®aburd(| 
erhalten  i^rc  Keinen,  engen,  Don  ber  ©trage 
aud  offnen  ^auf(äben  baS  ^nfe^en  Don 
Itöblerbuben,  in  benen  bie  mannigfaltig* 
pen,  ben  entgegengefefetepen  Sebilrfniffen 
entfpred^enben  ©egcnflänbe  jmar  forgfäftig, 
aber  in  buntefiem  (Semifd^  aufeinanbergc*= 
t^ürmt  jum  Serfauf  auSgefleOt  ftnb.  @ine 
gange  @tabt  mü§te  man  bei  und  gu  Sanbe 
bnrd^Ianfen  um  biefe  oft  unaudfpred^Iid^en 
2)inge  jufammengutragen;  ja  fe(bft  bie 
großen  Sonboner  SRagagine  Heiben  l^inter 
biefen  SRußerbuben  meit  gurüdt.  2Bie  im 
^anbel,  fo  ifl  eiS  aud^  mit  ben  ©emerben. 
i>it  (El^inefen  flnb  lifc^fer,  ©c^ul^ma^er, 
©ärtner,  gef^icfte  unb  bal^er  gefud^te  Äö^e, 
fiberaü  überboten  fie  bie  trägeren,  weniger 
inteOigenten  kubier;  ba§  oerbriegt  biefe, 
o^ne  fie  gu  energif(^er  ©oncurreng  angu* 
fpomen.  ©elbft  bie  9legierung  erfd^ioert 
ber  fleißigen  9lace  burd^  ^orberung  l^o^en 
Ixibuteg  bie  ©iutodnberung ,  unb  »enn 
tro^bem  jä^rtid^  eine  Sngal^I  mol^O^abenb 
in  bie  ^timaü)  gurüdRe^rt,  fo  fprid^t  baiS 
nur  um  fo  me$r  für  bie  Xüd^tigfeit  biefed 
atbeitfamen  unb  prattifd^en  ^olfeiS. 

SQäie  auf  ber  ©trage  fo  ijl  aud^  in  ben 
ipäufcrn  afle»  frü^  munter  unb  gef(^äftig. 
(Eorm^n  oerfäumt  nid^t  gern  bie  erPeSReffe. 
S5on  i^rer  treuen  Eefejlina  begleitet,  9lofen* 
hang  unb  ®ebetbu^  in  ber  ^anb,  in  i^ren 
fi^margen  SRanto  gefüllt,  ber,  ben  jiopf 
ttnb  bag  l^atbe  ©eflc^t  bebedenb,  fie  neu* 
gierigen  ^(idfen  entgiel^en  foll,  fd^Iiegt  fie 
^  ben  frommen  pilgern  an.  ©ie  iß 
fe^r  fd^ü^teni  unb  mö^te  unerlannt  i^re 
Sbtbai^t  oerric^ten;  aber  ber  3Ranto  mirb 
balb  an  il^r  gum  SSerrÄtl^er,  benn  er  ijl  eine 


f^(e^te  ©d^u^me^r  für  il^re  mitbt^ätige 
$anb,  bie  fid^  immer  unb  immer  »ieber 
oon  5Reuem  öffnet,  um  ben  fflittenben  Stt* 
mofen  gu  fpenben.  ©d§on  atd  Ainb  i^atte 
pe  jl^  ein  Heine«  ©enteilen  genäl^t,  in 
ba§  pe  jeben  erfparten  ©uarto  für  bie 
Srmen  ^ineintl^at;  je^t  l^atte  Pe  einen 
großen  83eutet,  aber  biefer  »ie  jener  »ar 
immer  gu  Hein  für  il^r  grogeS  ^erg.  Um- 
ringt unb  oft  gefolgt  üonipüff^bebürftigeu, 
feiert  Sarmen  nac^  ber  SKeffe  in  baiS  ipauS 
gurtidt.  2>ie  treppe  ber  Käufer  SWanita'iS 
münbet  in  einer  grogen  l^or^alle,  Sai'ba 
genannt,  mo  P^  bie  gcitnifie  ben  größten 
S^^eit  beS  ^agei$  l^inbur^  aufhält,  mo  bie 
SKa^tgeiten  eingenommen  »erben,  furg,  pe 
ip  ber  ©^auplafe  beS  I^äu8(i(^en  Sebenö 
unb  StreibenS,  unb  »irb  Dom  frühen  üKor» 
gen  an  belagert  oon  ^ütfe*  unb  ®c»inn* 
fu^enben,Ȋ^renb  Carmen  na^  ber  i^eim* 
tel^r  mit  il^rem  ÜWanne  beim  S^ül^pürf  P^t. 
®rp  erfd^cint  am  äbfaft  ber  Jreppe  ein 
Heiner  SKäbd^en;  Pe  ip  bie  Sod^ter  ber 
SBäfd^erin  unb  bringt  auf  einem,  in  eine 
©eroiette  gefc^Iagenen  Jeller,  ein  Oefc^en! 
oon  SSananen  ober  jungem  geernteten  5leig; 
pe  fpeculirt  nid(|t  fc^Ied^t,  benn  fpanifd^er 
©itte  gemdg  gebül^rt  i^r  ein  ©egengefc^enf, 
unb  ol^ne  Umpä.nbe,  g»ar  mit  {c^ü^terner 
®eberbe,  bittet  pe  um  eine  saya  (Siocf) 
unb  camisa  (3äc!c^en).  hinter  il^r  taucht 
ber  Stopf  einer  fjrau  empor,  betaben  mit 
einem  Pad^en  geflochtenen  Seiler,  auf  »el* 
c^em  f(^öne  gotbgelbe  SWanggad  aufge^ 
t^ürmt  pnb,  für  bie  pe  l^ier  einen  oortl^eit* 
l^aften  ^reiö  gu  ergielen  l^offt.  ©ie  ^ebt 
il^re  Sap  oom  Äopfe  unb  feftt  pd§  »artcub 
auf  bie  oberpe  ©tufe. 

„aber  liebeS  Äinb,"  fprat^  2)orn  mand§* 
mal  mit  fanftem  3Sor»urf,  „»edl^alb  gic^p 
Du  biefen  S3icnenf^»arm  oon  lauter  3)ro* 
ntn  iftxan?  2)u  glaubp,  2>u  tl^uP  il^nen 
®ute§?  3»  2:augenid^t|en  unb  Sauttengern 
ergie^p  2)u  Pe!" 

,,©ie  lönnen  mir  aber  einmal  fel^r  nüft* 
(ic^  »erben;  bie  alten  lauten  bie  jungen, 
bag  pe  leine  bummen  ©treic^e  machen,  unb 
bie  Sungen  lag  i^  »ai^  lernen,  um  mir 
fpäter  gu  bienen,  »enn  ©etepina  p^  oer* 
^eiratl^et;  pe  gel^ören  gu  meiner  g^amilie, 
\i)  mag  Pe  nid^t  perf^euc^en  unb  Dorn 
mug  nic^t  böfe  fein'" 

3=ap  immer  fprat^  Pe  mit  i^rem  SKanne 
in  ber  britten  $erfon;  ba«  Du  oermieb 
pe.  auiS  ©c^üc^ternl^eit,  ed  fc^ien  il^r  gar 


Digitized  by 


Google 


414 


atfuftrirtc  SDeutid)f  WpnötSl&eftf. 


ju  Dertraulid^  gegen  einen  Suropäev,  ber 
fo  l^od^  über  tl^r  fianb.  Ueberl^anpt  fül^Ile 
fie  ftc^  in  europätfc^er  ©efeUjc^aft  ^öc^fl  bz* 
fangen  unb  nnbc^oglic^,  eine  ©(^ü^ternr 
Ijeit,  bie  Diele  i^rer  JJrennbinnen  mit  i^r 
t^eilten^  unb  beten  @runb  l^auptfäc^tic^ 
bartn  ju  fud^en  ift,  bag  iai  ©efül^I  ber 
Ueber(egenl^eit  3ener  an  Sitbung,  baß, 
menn  auc^  unbemugt,  f\ä)  i^nen  bod^  un« 
abweisbar  aufbrängt,  anftatt  fie  befd^eiben 
unb  anfpru^Iod  gu  machen,  i^re  Srnpfinb«« 
(ic^feit  gegen  bie  geringfte  ^ernac^täffigung 
Don  iener  ®eite^  burd|  Sinbilbung  genährt, 
im  l^öc^flen  ®rabe  jc^ärft.  9iur  mit  groger 
Wlü\)t  tonnte  3)orn  fte  bemegen,  bann  unb 
mann  am  ^iad^mittage  mit  i^m  im  offnen 
äßagen  auf  bie  Saljaba,  ben  (Sorfo  ^Jla- 
nila%  }u  fahren,  mo^in  mit  ©onnenunter^ 
gang  bie  feine  2Bett  in  eleganter  2^oi(ette 
unb  in  ben  oerf^iebenartigflen  @quipagen 
fhömt,  um  {\ä)  ber  füllten  ©eeluft  ju  er* 
freuen. 

Seit  einiger  3«t  l^ielt  ©arm^n'ö  SBagen 
^äufig  DOT  bem  großen  ®  teinl^auf  e  einer  mol^t^ 
l^abenben  äReftijenfamitie.  @ie  befielet  aud 
brei  ®ifrot\ttxn,  bie  mit  cinl^eimifc^cn  ®e* 
meben ipanbel  treiben;  ber  (eid^ten  @eiben« 
ga}e,  3uft  genannt,  unb  mit  ben  mül^famen, 
funflDoBcn  ©ttdfereien  auf  ber  feinen  ^inja 
au3  ^nanadfäben.  ®ie  ^aben  ein  audge« 
bel^ntei^  ©efc^öft  unb  befd^äftigen  Diete  %i» 
beiterinnen.  ßarm^n  gibt  groge  auftrage, 
jtleibc^en,  ^embc^en,  äJtü^en,  Heine  Riffen« 
ttberjüge,  Sdied  foQ  reic^  geflidt  merben, 
unb  mug  JU  einem  befUmmten  S^ermin,  ber 
feinen  Stuffc^ub  teibet,  abgeliefert  merben. 
(Sined  Sbenbd,  atö  2)orn  Dergnttgt  mit 
einigen  fJteunben  bei  einer  Partie  SB^ip 
im  @a(on  \a%,  mürbe  er  abgerufen;  Sar» 
m^n  lieg  il^n  bitten,  ju  il^r  ju  fonraten, 
unb  menige  ®tunben  barauf  mürben  fie 
burd^  bie  @ebtirt  eines  !£öc^terc^end  er« 
freut. 

Äurj  Dorl^er  brad^tc  bie  änfunft  Don 
3)orn'8  ©(^mefter  So^anna,  bie  Dor  (ur* 
gem  auf  feinen  äSßunfc^  nac^  iD'Janila  ge^« 
ifommen  mar,  um  Sarmen'd  iüngfie  @c^me« 
fter  Sonera  }u  ergiel^en,  einen  neuen  Sn« 
jie^ung8)}un!t  inben^reiS.  (Sbenfo  (eichten, 
fröl^lic^en  ©inned,  ebenfo  muritalifc^  U(9 
il^r  SSruber,  gemamt  fte  fi(^  ba(b  t^reunbe 
unter  aOen  9iationaIitSten,  Stiiancen  unb 
Älaffen.  !Der  ungejmungene,  Don  afler 
SouDenienj  freie  Serfel^r,  bad  l^errfid^e 
Älima,  bie  üppige,  immer  grüne,  fonnigc 


9Zatur,  gogen  fie  an,  fte  oergag  baft  curo- 
päifc^en  SupiS  unb-  @ti!ette  unb  füllte 
fic^  l^eimif^  in  ber  neuen  Umgebung. 

I)ic  tJreube  ber  ©Itent  mar  ni^t  Don 
langer  3)auer.  Sarmen'd  2^(^ter(!^en  tr&n< 
fette;  meber  ber  beutfd^e  no^  ber  englifc^e, 
Ja  ni^t  einmal  ber  inbif^e  2)octor  fonnte 
^etfen,  unb  tro^  aller  ^etlfunfl  unb  oOtr 
©eltibbe  ber  trofHofen  SRutter,  mürbe  fie 
il^nen  burd^  ben  Zoi  entriffen.  S§  mar 
am  9.  3Kai,  ber  Eag  beS  ffefteS  Don  Jln* 
ttpolo,  unb  @^arm6n  gelobte  ber  l^eitigen 
Sungfrau,  menn  fie  i^r  ein  Äinb  miebcr* 
fc^enfen  moQe,  eine  SGßaUfal^rt  gu  maäfoi, 
unb  mit  bem  Äinbe  im  Arme,  Don  ber 
jiir^tpr  big  an  ben  Slltar  auf  ben  ^ien 
gu  rutfc^en.  Slud^  folle  ed  bid  gu  feinem 
gmötften  ^al^re  nur  gang  einfädle,  grobe 
SSettierfteiber  tragen.  ®enn  fie  machte  ft(^ 
bittre  SJormürfe,  meit  eine  ©tiderin,  bei 
ben  feinen  ©tiefereien,  an  benen  bicfc  armen 
ÜRäbd^en  oft  m  fpät  in  bie  9la^t  bei 
elenber  Deltampe  arbeiten,  bUnb  gemorben 
mar.  ©ie  l^ielt  e8  für  i^re  ^pic^t,  bie 
Unglüdlic^e  gu  ftc^  ind  $au8  gu  nehmen 
unb  fortan  für  Pe  gu  forgen. 

2)ie  ^eilige  .Jungfrau  mugte  burd^  Cor^ 
men'iS  frommes  ®e(übbe  mol^(  bepo(^en 
morben  fein,  benn  i^r  ®ebet  mürbe  er^5rt, 
unb  ber  (SItern  fe^nti^er  SBunfc^  bnn^ 
bie  (Seburt  eined  gmeiten  £5d^ter^enS  er- 
füllt. 2)onna  ©alome  tam  ind  ^auS,  mn 
il^re  Soc^ter  gu  ppegen. 

2)ad  ^inb  mai^tt  im  Anfang  loemg 
UmPänbe  unb  9Rül^e.  Saben  ober  gar 
mafc^en  burfte  man  eS  in  ben  erflen  Zagen 
ni4t;  puede  coger  un  nire  (eS  tonnte  ein 
3ugÜlftc^ett  ermifc^en).  3n  ein  Zud)  gc 
midtett,  legte  man  ed  mit  leidster  Unterlage 
«auf  ein  atted  Slol^rfopl^a,  ein  Sett  ober 
gar  eine  Siege  m&re  unnöt^ig,  beim  no^ 
einigen  SBod^en  mugte  eS  ja  fc^on  anf 
bem  Sugboben  fd^Iafen,  unb  bod  Siegen 
erfe^en  bie  inbifd^en  9mmen  burd^  (eit^teS 
j^iopfen  mit  ber  $anb.  @in  leid^teS  ond 
9lo^r  gufammengebunbeneS,  mit  grüner 
@age  übergogened  ©ePeQ,  in  ^orm  unfrer 
bra^tgeflod^tenen  ^^iegenglocfen,  mit  beien 
mir  im  ©ommer  bie  ©peifen  gegen  bie 
t^Uegen  bemal^ren,  mürbe  gum  Bäfu^t  ge« 
gen  bie  3RoSquito8  über  baS  ^inb  gebät, 
unb  fo  lieg  man  eS  in  ben  erpen  Dietusb* 
gmangig  ©tunben  feineS  2)afetnd  ungepdrt 
i^inüberträumen  ober  f^reten  in  hcA  fefigc 
Srmac^en  gum   jungen  Seben,    bens  ti 


Digitized  by 


Google 


Jl.  $.:    3u  ÜÄanifa. 


415 


mo^tc  bcr  Keinen  SBcttbürgerin  tt?o]^l  nit^t 
galt}  be^aglid^  ju  9}{utl^e  fein,  nac^  bem 
Sffel  üott  ©afioröl,  ben  man  i^r  flatt  aUer 
9la^rung  in  biefcr  g^rifl  angebellten  lieg. 
—  ^aWit  toetc^em  Appetit  bie  Äfeine  igt/ 
rief  Slita  mit  flotjer  greube,  md)  Slblauf 
jener  f?ri(t  bie  erfte  eifrige  Sebenötl^ätigfeit 
berfetben  beobad^tenb,  r»ba  fielet  man  tiod), 
tote  richtig  unfre  SDtet^obe  ifl.  9iun  fomm, 
mein  ßinbd^en,  je^t  mü  iä)  bic^  mafc^en, 
imb  ®ir  Dor  aßen  2)ingen  ben  SWunb 
re^t  ^iÜ>\ä)  mit  einem  fd^t^arjen  Sappen 
anStt)ijc^en.  ^a,  baS  mug  jeben  ältorgen 
gcfc^el^en,  aber  fd^marj  mu|  ber  Sappen 
fein.«  —  Unb  in  ber  Sl^at,  bie  SWet^obe 
betD&l^rte  fid^,  bad  ^inb  gebiel^  präd^ltig 
nnb  atö  ber  SRonat  Wlax  ^eranrüdte,  ba 
rüfiete  ftc^  Sarm^n  mit  il^rem  gangen 
^audmefen  jur  (SrfüIInng  il^vei^  ®eIübbeiS. 
Xber  ni^t  ^e  oQein,  gang  äRanila  mar  in 
Semegung  unb  Slufregung,  Don  nichts  3(n« 
berem  »nrbe  gejproc^en,  Äeiner  »oHte 
jurticfMeiben.  3eber  l^atte  ein  ©elübbe 
gct^an,  mer  teine  SWittel  ^atte,  ber  pilgerte 
Jtt  ^rx^,  bie  ©(^laueren  tougten^fromme  Se« 
fc^üfter  jn  finben,  bie  i^nen  ein  ^läftc^en 
im  ^oote  unb  an  i^rem  S^ifc^e  einräumten. 
Sarmen  »urbe  Don  aOen  ©eiten  beftürmt, 
Ärmcunb  Äranfc  l^atten  ber  l^eiligen  3ung* 
fron  Don  Sntipob  ®e(übbe  getl^an,  mugten 
fie  ni(!^t  bie  @rfüDung  berf  elben  ermöglichen  ? 
3n  i^rem  $aufe  war  gro|e  Unrul^e,  aUeö 
tief  burc^  einanber,  am  nä^fien  Wlox^tn 
frü^  foßte  td  fortgeben,  ^ier  »urbe  nod^ 
gendl^t,  bort  ^(eibungdfiüde  in  ^örbe  ge« 
pacft,  Setten  aufgeroQt,  Sl^ocolabe,  9teid, 
SE^ec,  ©erät^fc^aften  in  »ereitf^aft  ge* 
j^eOt,  l^ier  brad^te  ein  3nbier  eine  groge 
irbene  Urne,  lino^a  genannt,  mit  S^^^^ 
ober  ®ebädE  gefußt,  unb  forgfättig  juge» 
inc^t  gum  ©(i^u^e  gegen  bie  3(meifen,  bort 
ein  Ruberer  eine  Heinere  mit  gefalgenem 
morinirten  ^fc^.  2[ßeS  mu|te  mitgenom^ 
wen  »erben,  benn  in  äntipolo  fanb  man 
nur  leere  ^tttten.  68  mar  ein  ^errK^er 
SRorgen,  ald  frül^  um  fleben  Ul^r  bie  93an^ 
cad  mit  äRenfc^en  unb-@c^ä$en  belaben 
öom  Ufer  fliegen.  Der  eJIug  »immelte  Don 
^o^Qofen  99öten,  bie  aße  nac^  berfelben 
9li(^tung  fieuerten,  bemüht,  einanber  ben 
Sorrang  abgugeminnen;  frö^Kc^e  Stimmen 
fc^oQten  baraud  l^eroor,  jtc^  begrügenb, 
toeitn  bie  3nfaffen  einanber  erlannten.  @8 
toat  wie  eine  Sudwanberung.  9m  2an^ 
t^g^pla^e  in  bem  2)0rfe  Zai^ai  begann 


ber  Särm  unb  baS  ©emirr  auf§  neue, 
benn  ^ier  mußten  SRenf^en  unb  SBaaren 
auSgelabeii,  unb  gu  e^ug  ober  in  ^änge« 
matten  meiterbeförbert  merben.  9ße§  fc^rie 
burc^  einanber,  jagte  ftc^  Hängematten, 
^ferbe  unb  Jräger  ab,  unb  eä  bauerte 
lange,  bid  bie  Steuangetommenen  fic^  bem 
3uge  anfc^toffcn,  ber  in  buntem  ®cbränge 
bem  gcmeinfamen  Qkk  gujirömte.  I)er 
aßeg,  fafl  immer  bergan,  »ar  befc^merKd^ 
für  bie  Präger  burc^  ben  rotten  Se^mboben, 
ber  gtü^enb  l^cig  i^re  blogen  JJttge  brannte 
unb  bcffen  feiner  ©taub  il^ren  Äörper  unb 
bie  Äleiber  bcr  ^Juggänger  tibergog.  !Die 
©ruppcn  öon  ©ambuSbüfc^en,  bie  gu  bei* 
ben  ©citen  ben  breiten  SBeg  fäumten,  ga« 
ben  nur  ungutängtic^en  ©chatten.  &lüä^ 
li^ermcife  »ugten  einige  gute  ©peculanten 
biefcm  SKangel  abgul^clfen;  fie  Rotten  oon 
3eit  gu  3eit  offne  ^ütten  mit  ©änfen  unb 
äifd^en  aufgefc^Iagen,  »o  bie  Sorüber* 
gie^enben  ausrufen  unb  flc^  an  SBein, 
©oco^nußmild^  ,  ober  t^tü^ten  erfrifc^en 
tonnten.  9tac^  gmci  ©tunben  ttroa  tt^ 
reichten  bie  "ißilger  beniSingang  be82)orfe§, 
eine  breite  ©trage,  bie  gerabe  auf  bie  groge 
hochgelegene  Äirc^c  gufü^rt.  ^\x  beiben 
©eiten  berfelben  fielen  Heine  glitten  au8 
Sambud  unb  ^Jtipa^  im  biegten  ®rün, 
befrängt  mit  Äürbiffen  ober  anbern  ©c^ting« 
pflangen,  unb  befd^attet  oon  ben  grogen 
Öananenblättem,  ober  überragt  üon  einer 
fc^Ianfen  9ongapa(me  (99etet),  bereu  fc^öne 
go(bge(be  9!üffe  oorübergel^enbe  Sieb^aber 
lodtenb  anlächeln.  Sfebed  ^äudc^en  fielet 
eingetn  in  einem  Heinen  ©arteten,  in  xotU 
ijtva  bie  btcnbenb  purpurne  ©umameta, 
ber  buftenbe  »eige  ©ofal  unb  anbere  gier^ 
pflangen  üppig  aber  ungcorbnet  nebenein« 
anber  blühen.  2)ie  ^ütten  fmb  gefc^mücft 
mit  bunten  2:üd^em,  Ua^nen  unb  2ampen 
unb  Don  ©äften  in  )Befi(  genommen.  Slber 
t%  fmb  feine  3nbicr,  bie  nac^Iäfflg  Äopf 
an  Äopf  in  ben  e?cnftern  tiegen,  fonbern 
(S^inefen.  Obgleich  feine  S^ri^en,  nel^men 
fte  benno^  S^l^eit  am  Sultud  biefer  munber» 
t^ätigen  Jungfrau,  bie  fd^on  äl'land^en  Don 
il^nen  auS  SebenSgefal^r  errettet  l^at;  benn 
fie  ifl  bie  Patronin  ber  Seefahrer,  äß* 
jä^rlic^  pilgern  fie  in  groger  3«^t  gu  i^rem 
Sefte,  Danf  unb  (S>oibtn  bargubringen,  unb 
bei  ber  grogen  ^roceffion  l^aben  fie  bie 


'.(Sine  ^palmenart,  mit   beten  ©Wttem  fie   bie 
^d(^ei  unb  <Seitenwänbe  beden. 


DigitrzecJ  by  VjOOQ IC 


4lC 


3Huftrirtc  2)eiitf*f  OTonnt«öeftf. 


ft^öuftcn  933ad^öfcr}cn.  fflci  bcr  Äit(^c  on* 
gefangt,  mac^t  (Sarmen  $a(t  unb  betet  erfi 
ein  Ave  Maria,  el^e  fle  baö  für  fie  gemie* 
tl^ete  $ou§  betritt,  eine«  ber  größten  be8 
ÜDorfeS;  aber  bod^  f^eint  ed  Die(  ju  Hein 
für  all  bie  2Wenf(^en,  bie  in  il^rem  ®e» 
folge  belaben  mit  ®tp'dd  l^ereinftrömen. 
Süä)t,  Saiba  nnb  ®a(a  foQen  alle  bel^er^ 
bergen,  nebfl  ber  JJamitie  bed  ©efifecrS, 
ber  »ol^t  bie  ®äfle  bei  pc^  aufnimmt,  fein 
$au3  Dermietl^et,  aber  fein  ^audred^t 
barum  nid^t  aufgiebt.  Sin  ganj  Heined, 
Don  ber  <Saia  getrennte^  Sabinet  nimmt 
Sarmen  mit  SelefKna  unb  bem  jtinbe  ein, 
in  ben  übrigen  SRänmen  foHen  bie  eJrcunbe 
unb  Slngel^örigen,  nebft  gtt?ölf  »eiblic^en 
unb  männtid^en  3)ienern  il^r  Sager  auf 
bem  f^manfen  ^ugboben  aud  SSambuSrol^r 
auffd^(agen. 

®ie  neun  Sage  beS  eJefle«  flnb  ber 
forglofen  3=reube,  bem  ®cnug  bed  äugen* 
bUdtd  gett?ei^t.  3w><^i^  »erben  bie  ©etübbe 
geloiffcn^aft  erfüllt,  ben  SWeffen  »irb  pünft=* 
iic^  beigemo^nt,  bie  S^^  ^^^  ®ebete,  fo 
»eit  fle  gälten  Wunen,  genau  beobad^tet, 
aber  baS  gcfc^iel^t  fd^on  am  frühen  ÜKorgen, 
bie  übrige  3^!*  beö  SageS  tt?irb  in  auö* 
gefaffener  5Jrö^(i(^fcit  öerbrad^t,  unb  fetbp 
bie  ^QÖ^t  ju  $ü(fe  genommen.  9iad^ 
Sonnenuntergang,  »enn  bie  2uft  fid^  all» 
mäüg  abgefüllt,  ia^  Ave  Maria  gebetet 
ip,  bann  erP  ermac^t  baS  »al^re  ?eben, 
3ubel  unb  üKupf  in  ben  erlcu^teten  ©trafen. 
3n  ben  offenen  Käufern  ip  freie  ©etoir* 
tl^ung,  ber  3«tritt  Sebeni  gepattet,  l^ie  unb 
ba  »irb  ein  2ang  improoiprt,  neue  ?ln:= 
Bmmünge  »erben  bagrttgt,  gteunbe  be« 
fuc^en  pd^  unb  f^fenbern  mit  einanber.  — 
am  Sage  na^  ber  Slnfunft  erfüllte  .6ar* 
men  in  frommer  Slnbac^t  il^r  ®e(übbe  ber 
gnäbigen  äRutter  ®otte8.  (S&  mugte  mo^( 
ein  »irffam  erprobtet  Opfer  fein,  benn  bie 
iRutfd^bal^n  »ar  beliebt;  eine  große  3a^t 
aWänner  unb  SBeiber,  benen  ©armen  P^ 
anf(^Io6,  rntfd^tcn  mit  einanber,  fromme 
®ebete  murmetnb,  auf  ben  Änicn  oou  ber 
Äird^tl^ür  big  jum  Slftar.  9Kit  großer 
Snbrunp,  aber  erfd^öpft  Don  ber  änprcn* 
gung,  erreichte  pe  ba8  3«!  i^^«^  Aufgabe 
unb  mugte  ben  übrigen  I^eif  be«  iage» 
ber  Sflul^c  pPegen.  ?fm  Äbenb  »nrbe  Pe 
burd^  bie  8ln!unft  3)orn'S  unb  beffen 
fjreunbeg  ^errn  o.  ©taniölauö  überrafd^t, 
ber  mit  Antonio  oon  einer  SReife  nad§  bem 
Siorben  8ujon*S  jurttdgefommen,  pc^  oon 


®orn  Überreben  fieg,  i^n  nad^  Sntipoto  ju 
begleiten,  mo  er  ^offte,  einige  entomologijd^ 
©jrcurponen  in  bie  umtiegenbcn  ^ügel 
ma^en  ^u  Knnen. 

„3)er  Eeufet  l^ote  biefe  emigcn  gefh/ 
rief  er  ärgerli^  am  näd^Pen  !Eage,  «ni^t« 
fann  man  t^un,  feine  8eute,  feine  ^ferbe 
Pub  ju  l^abcn,  im  $aufe  fann  man  nid^t 
arbeiten,  benn  eS  »acfett  beftänbig,  lein 
lif^  Wn  ?ic^t  ip  oorl^anben,  unb  ?Rac^tS 
fann  man  nic^t  einmal  f^lafen  oor  lanter 
?ärm.- 

„aber  lieber  iJreunb/  begütigte  ®orn 
l^eiter,  „juni  Arbeiten  fornmen  bie  Jeute 
aud^  nidjit  J^er;  pe  rnoHen  p^  amttpren, 
ge^e  l^in  unb  t^u  bedgleic^en." 

„©oH  i^  oietlei^t  bie  l^eilige  Sungfran 
anbeten?" 

„heilig  braud^  pe  nun  gerabe  nti^t 
}u  fein;  aber  beim  Fimmel,  anbetungS- 
»ürbige  Jungfrauen  gibt  e«  ^icr  boi^  gc* 
nug,  »a^rl^aftig  eine  banfbarerc  (S^rcurpon 
ate  (Steine  (lopfen  ober  9Ro^uitod  ju 
fangen !  Äomm,  reite  mit  mir  rnib  meiner 
©^mePer  l^eute  nad^  85ofo«8ofo,  um  un- 
fern alten  greunben,  ben  SultfancS,  einen 
^efu^  abjuPattcn,  unb  morgen  iDoÜcn  »ir 
bie  babenben  St^mp^en  im  SBaPerfafl  aber* 
rafd^en,  »b  meine  ©c^miegenituttcr  ein 
»eibli^e»  3feP  oeranpalten  mirb." 

®efagt,  getl^an»  2)omia  ©atome  ^atte  in 
ber  S^at  bie  reijcnbe  Umgebung  bcd  be» 
rühmten  S35aPerfaC(«  lung^tung  auSerfefen, 
um  i^re  fjamilie  unb  bie  groge  3^^^  ^^ 
JJreunbinnen  gu  bemirt^en  imb  mit  i^fflien 
einen  vergnügten  lag  gujubringen.  9hit 
©armen  moDte  bei^  ^inbed  megen  mit  ber 
alten  3lmme  gu  $aufe  bleiben,  aQe  Snbern 
fönten  an  bem  ^epe  £]^eil  nehmen,  unb 
fa^en  ooH  Ungebulb  unb  froher  Srroartung 
bem  folgenben  2:age  entgegen. 

es  mar  erp  fed^S  Ul^r  aRorgenS,  ot« 
fd^on  bie  gelabenen  ®äpe  pc^  in  lauter 
eJröl^Iid^feit  in  ©alome'8  ^aufe  oerfam' 
meltcn,  bie  gmeiunbjmanjig  jum  JrattRport 
bepimmten  Hängematten  mit  i^ren  brausen 
S^rägern  oor  bemfetben  bereit  ponbeu. 
„Anda,  vivo,  vivo  hijosl"  rief  bie  euer* 
gifd^e  SBirtl^in,  bie  itntt  antretbenb,  bie 
©efd^irr,  ?ebendmittel  unb  Äleibungdflitft 
l^erbeitrugen;  bie  3)amen  piegen  ein  uub 
balb  mar  %üt^  gum  Sbgug  bereit  Voran 
fd^ritt  ein  Sttupf^or,  bann  folgte  ©afeiie 
in  einem  S^ragfeffel,  Pe  lonnte  bie  fc^NW* 
tetnbe  Semegung    ber  Hängematten  m(^t 


Digitized  by 


Google 


91.  §.:    3«  8Wöni(a. 


417 


Dertrogen,  bie  fld^  l^utter  i^r  in  langer 
Steige  anfc^toffen.  „'^a^  iß  bie  ret^e3)onna 
©dorne,  bie  ein  ^tft  giebt,"  fagten  bie  3tt* 
bier  ju  einanber,  inbem  fle  e^rfur^töDoH 
bie  einflußreiche  ^an  begrüßten,  mäl^renb 
flc^  bie  2^r&ger  burc^  ba§  (Sebränge  mit 
i^rem  unoufl^örli^eu  9luf:  „Tabe,  tabe," 
Sa^n  machten.  —  Serganf,  bergab  ging 
eö  lufKg  im  ©c^neDfd^ritt  öorwärtd,  bis 
an  ben  ^anb  eineS  Sb^angS,  ber  f)ei(  ^in* 
imterfül^rte  auf  einen  freien  Don  Säumen 
nnb  ®ebü[d^  umf^(offenen  9lafenp(a^.  @a^ 
lome,  bie  fel^r  ängfÜi^  toax,  f)attt  Dorge« 
forgt,  bemt  fte  mar  f^on  am  üorl^ergel^enben 
SCage  mit  einer  Änjal^t  Arbeitern  allein 
bort  gemefen,  um  bie  Vorbereitungen  an* 
)uorbnen;  l^atte  ben  Slbl^ang  fd^räg  ^in^ 
unter  einen  9Beg  burd^  bad  biegte  ®ebfi{c^ 
OttSl^auen  unb  mit  einem  ®etänber  oon 
IBambuÄro^r  oerfe^en  taffen.  $ier  »ar  fle 
in  i^rem  Stement;  tonangebenb,  in  ange^ 
{pannter  S^l^ätigteit,  oergaß  i^re  !2eiben 
imb  ©efd^äfte  unb  toax  liebeni^mürbig  unb 
munter. 

Unten  auf  bem  freien  ^la^e  toax  ein 
3ctt  oufgef dalagen;  ein  3)ad^  oon  frifd^en 
©ananenblättem,  auf  Pfeifern  oon  ^am* 
budro^r  ru^enb,  bad  fein  fügfamed  ^a* 
tetial  aud^  }u  ben  STtf^en  unb  iBctnfen 
geliefert  ^atte,  bie  barunter  angebrad^t 
»aren.  3[n  oerfd^iebenen  ©teflen  l^atten 
bie  2)iener  fd^neQ  Steuer  angemad^t  unb 
bereiteten  baö  fjrfi^|lüd(,  gefd^äftig  ^in*  unb 
^erlaufenb,  benn  e§  loar  feine  ^(einigfeit, 
fo  Siele  }u  befriebigen,  ba  Me  oortreff* 
ticken  %pptAt  mitbrachten.  S)ai$  männtid^e 
^erfonat  Diener,  Jräger,  üKufilanten  unb 
Arbeiter  befianb  attein  au8  ^unbert  ^er* 
fönen.  „Aber  erfl  »ollen  »ir  baben/ 
riefen  einflimmtg  bie  ^amtn,  unb  eitten  gu 
bem  reigenben  ©affin  am  guße  be«  ffiaffer* 
faOS,  bad  (Sarmen  fd^on  frül^er  unter  fo 
eigent^ümtic^en  Umfl&nben  lennen  gelernt 
l^atte.  $err(id^  unb  oerlodFenb  »ie  bamafs 
lag  ed  ba  in  üppiger  $rad^t;  aber  bie 
^eimlid^e  ©tiDe  »ar  oerbannt;  Sijbetten 
unb  ©c^metterUnge  oerf^eud^t  oon  ben 
frol^Ii^en©timmen  ber  jubetnbeniD'iöbd^en, 
bie  ft4  batb  im  erfrifd^enben  liBabe  tum^ 
melten,  SWjen  gteic^  fld^  necfenb  unb  iagenb; 
tmr  bie  bid(e  9iita  fc^mimmt  bel^äbig  mie 
ein  92ilpferb  unter  einem  ©d^marm  mun* 
terer  f^ifc^e,  bie  brennenbe  Sigarre  im 
3Rnnbe  ^a(tenb,  uml^er. 

SBeit  über  eine  ©tunbe  mirb  bad  fßai 

BRoiiatÄ^ef te, XXX.  178.  - 3nU  1871.  - 3»eite 


auSgebel^nt;  fle  »erben  ni^t  mübe  ber 
fröl^fi^en  ©piete.  Slber  baö  JJrül^fiüdt  ifl 
bereit,  unb  einmal  über  ba§  anbcre  ruft 
©alome  bie  äög^^nben  l^erbei,  bie  enbtid^, 
fld^  ungern  oon  bem  füllten  @(emente  tren^^ 
nenb,  in  bie  Oebüfd^e  fc^Iüpfen,  bie  il^nen 
al?  änfleibcjimmer  bienen  muffen.  ®ur^ 
Jranf  unb  ©pcife  geflärft,  »erben  bie  unter* 
broc^enen  ©elupigungen  auf  feftem  83oben, 
im  ©Ratten  bcd  QtittS  »ieber  aufgenom* 
men,  Sufl  unb  Saune  l^errf^en  unumfd^ränft 
unb  reißen  9De  mit  fic^  fort;  man  fingt, 
plaubert  unb  tanjt  »ie  ©timmung  unb 
3ufan  gebieten,  ^uan  muß  bie  ©uitarre 
^oten,  unb  biepreciöfeSenita  mit©aIome'Ö 
©iener  ben  tJanbango  taugen,  »äl^renb  bie 
anbem  SRäb^en  an^  iBtumen  unb  3^^i9^^ 
einen  Ärang  »inbcn,  mit  bem  fle  bie  Äö* 
nigin  beö  gefleS  fc^müdten.  Stuf  biefe 
SBeife  fmb  fc^ncH  bie  ©tunben  bis  gum 
3RittagSma^t  bal^ingeeKt;  bie2)iener  l^aben 
ipül^ner  unb  JJerfel  am  ©pieße  gebraten, 
^eiS  unb  anbere  ©peifen  im  fJteien  gu* 
bereitet,  bie  bampfenb  unb  einlabenb  auf* 
getragen  »erben,  äd^  »ie  l^errlid^  fd^mecft 
eS  l^ier  in  ber  freien  Statur,  nod^  bagu  o^ne 
SWeffer  unb  Oabeln,  nur  mit  ben  (Jingcm! 
2)a8  ifl  ein  SJergnügen,  »eld^eö  bie  Suro* 
päer  gar  nic^t  gu  »ürbigen  »iffcn,  unb 
beSl^alb  l^atte  man  für  bie  3ngtcfa  SiO" 
l^anna,  bie  flc^  ob  il^rer  SSer»öl^nung  faft 
gefc^ämt  l^ätte,  ein  $aar  mitgenommen. 
t)ie  ©onne  flanb  ^oc^  am  $imme(,  a(S  bie 
2)ta]^Igeitbeenbet  »ar,  bie  erbrüdfenbe®(utl^ 
il^rer  fenfred^ten  ©tral^Ien  täl^mte  ©eifl  unb 
Äörper  unbIod(teun»iberfle]^(i(^gur  ©iefla. 
SWit  Sol^tbel^agen  ftredten  flc^  HOe  auf 
bie  am  ©oben  ausgebreiteten  SWatten,  in 
füßem  5Ri^tStl^un  unb  Irdumen,  ^taubem 
unb  Staunen  ber  fütteren  3(benbffatnbe 
l^arrenb.  Qn  frül^  giebt  il^rer  SDteinung 
nac^  ©atome  baS  S^^^^^  3^^  Sufbrud^, 
aber  ber  SBeg  ift  »eit  unb  gu  fd^nett  tritt 
nad^  ber  btrgen  Dämmerung  bie  ©unlel* 
^eit  ein.  Den  9lüdf»eg  »ollen  Wit  gu 
^uß  machen;  bie  je^t  (eisten  Hängematten 
»erben  fd^aidelnb  l^interl^ergetragen;  oor an 
fc^reitet  »ieber  bie  9Äufif,  l^inter^er  mit 
SSIumen  gefc^mttcft,  grüne  Steige  fd^»in* 
genb,bie  fröl^ßc^e  ^eimfe^reube  ©efeÖfd^aft, 
oon  5Reugicrigcn  belagert:  „Da  fcl^t  bod^ 
bie  3n^(efa  in  ®at)a  unb  Samifa;  »ie 
»eiß  fle  ifi,"  riefen  erflaunt  bie  3nbier,  bie 
bem  3ug^  folgten,  ber  oor  ©alome'S  ^aufe 
angelangt,  fic^  auflöft.    9ber  noc^  lange 

Digitized  by  VjOOQIC 


418 


3ltuftrirtt  J)eutf*e  SWonntÄ^ffte. 


})(aubcrtt  uttb  erjäl^tcn  fic  öon  bcm  gcnu|«= 
retten  Sage. 

aber  näd^fie  lag  toax  ber  ^oupttag  beS 
gefleS;  mit  ©onnenuntergang  foDte  bte 
gtoge  ^rocefflon  i^ren  Umjug  burd^  ba§ 
2)orf  l^alten.  8(m  Sage  felbfl  mar  aOeg 
mit  Vorbereitungen  befd^äftigt,  ©tragen 
unb  Käufer  tourben  gef^müdt,  unb  mit 
Keinen  Sämpc^en  für  bie  SUumination  »er* 
fe^en.  2)a8  gange  Dorf,  ?Jrembe  unb  ®in» 
»o^ner,  Äranfe  unb  ®efunbe,  betl^eißgen 
fic^  an  biefer  ^rocefjton,  bie  in  jmei  un* 
abfcl^baren  iRcil^en  »anbeinber  Sinter  bie 
©c^ufel^eiüge  auf  i^rcr  aBanberfdjioft  bur^ 
baS  ®orf  begleiten;  »eiggefteibete  braune 
Sngel  f(^reiten  oor  il^r  ^er,  unb  brei  oer» 
{(^iebene  SKufifd^öre  metteifem,  einanber 
übertönenb,  feine  feierlid^e  Stimmung  auf* 
bmmen  §u  laffen;  benn  tt?enn  aud^  bie 
ooranfd^reitenbe  SKititärmufif  einen  emflen 
SWarfd^  ertönen  lägt,  fo  juc^t  ba8  gleite 
SKujifd^or  ben  traurigen  (ginbrudt  gu  ber* 
»ifc^en  burd§  bie  frö^Iid^en  Älänge  be8 
„SBir  »inben  bir  ben  3ungfemfrang/ 
Ȋ^renb  baS  ben  3ug  bef^liegenbe  ber 
lieblid^enSKelobie:  „'i>n,  bu  liegft  mir  am 
bergen''  ©eltung  gu  oerfd^affen  fud^t. 
5Rur  bie  ffil^orfnaben  fingen  unbelömmert 
mit  l^eöem  ©opran  i^re  Sitanei,  menige 
fromme  ^ilger  bel^alten  ©ammlung  genug, 
il^re  ®ebete  gu  murmeln,  bie  größere  3al^t 
ber  weniger  frommen  ift  üon  bem  umge» 
benben  ©lang  gefeffett,  unb  e8  ip  ja  fo 
günfüge  (Gelegenheit  gu  üertrautit^em  ®e^ 
ptauber  mit  bem  SJerel^rer,  baS  »erbaut 
im  8ärm  ber  Äanonenfc^üffe  unb  SHafeten. 
Sengaüf^e  gfammen  beleuchten  bie  ©cene 
in  aßen  SRegenbogenfarben,  unb  bagu  teud^* 
tet  ber  J^errlid^fle  Sottmonb,  bie  »unber* 
barfie  ©ternenpra^t  oon  oben  l^erab,  unb 
bie  gergauflen  Sananenbtätter  neigen  unb 
beugen  jlc^  herüber  über  bie  Redten,  geheim* 
nigooK  raufc^enb  unb  il^re  langen  prangen 
j^üttetnb,  wenn  ein  fanfte»  Süftc^en  fie 
fügt,  als  »unberten  pe  fi(^  ob  be«  bunten 
treiben«,  baS  il^nen  gar  fo  \pam\ä)  oor* 
fommt. 


III. 

Üfttt  Hon  etüni$iaui  fättflt  6i^etlcvUitge 

Mtf  anottuo. 

5lte  $crr  ö.  ©tanistou«  in  SKanita  an* 
gelommen  »ar,  l^atte  ft^  fogar  bie  Leitung, 
ia^  3)iario  be  SWanita,  ber  5Reuigfeit  be* 


mäc^tigt  unb  ergä^lt:  bag  eht  9{atn* 
ralipa  3)inamarqued,  ein  ißeffe  bed  grogen 
^umbolbt,  angetommen  fei. 

„3)iefer  ^err  oon  ©taniiSlaud  mug  in 
ber  Il^at  ein  fonberbarer  SKcnfd^  fein,* 
fagte  3)om,  atö  er  Sbenbd  mit  feinen 
{freunben  im  ©aton  fag,  „id^  l^otte  bie 
abfielt,  i^n  aufguforbem,  bei  und  gu  loo^ 
neu,  aber  fein  ^o^müt^ige«,  peife«  Sefen 
l^at  mid^  abgefd^red(t  unb  i(^  lieg  i^n  lau« 
fen.  Dod^,  ba  lommt  er  ja  mit  i^reunb 
Carlo«." 

Der  f^rembe  ^urbe  ben  Damen  unb 
sperren  oorgePeUt,  bie  er  mit  mititdrifc^em 
Änpanbe,  aber  mit  gurüdf^altung  begrflgte. 
„Wir,  Cpeüan,"  rebete  il^n  Sia  ©nriquda 
an,  (il^re  ^ol^eSJilbungbefunbenb),  „eS  freut 
mic^,  bag  ©ie  nad^  ben  ^^ilippinen  ge< 
tommen  Pub,  benn  l^ier  gtebt  t9  SieUd, 
mad  ©ie  no^  nid^t  fennen,  unb  bie  ®e* 
le^rfamleit  ge^t  über  Med;  id^  l^abe  fclbp 
oiel  pubirt,  fe|en  ©ie,  and  biefen  Suchern 
l^abe  ic^  äQed  gelernt,  mad  ic^  meig."  ®tc 
geigte  il^m  il^re  Sibliot^et,  bad  Sebeit  bed 
^eiligen  Sugupin  unb  bie  Sleifebef^reibimg 
Don  (Sam))e.  Die  S^aiüetöt  entttaffnete  ben 
©pott,  er  erioicberte  l^öpi^  einige  äSSorte, 
unb  manbte  pc^  bann  an  Dom'd  ©d^ioeper 
dol^anna. 

„©ie,  e^räulein,  l^atte  id^  mir  ganj  an^ 
berd  oorgePellt,  ©ie  f^»ebten  mir  oor, 
h)ie  eine  fc^lanfe  ®ePalt,  fc^tüärmerifd^  on 
©tranbe  manbelnb  im  ©c^äferl^ut  mit 
blauem  ©anbe." 

„Unb  nun  pnben  ©ie  mxä)  fo  profaifd^," 
frug  3o]^anna  fra|)pirt;  „aber  fe^en  ©ie, 
mir  gel^t  ed  ebenfo;  ic^  ertoartete  in  3^nea 
einen  jugenblic^n,  l^alb  ermac^fenen  ©tu* 
beuten,  unb  nun  pnbe  ic^  ©ie  audgerüpet 
mit  einem  ooDenbeten  ©arte." 

„^n  biefem  Stalle, "  rief  Dom  bagioi« 
fd^en,  „ip  bie  j^äufd^ung  menigPend  feine 
Snttöufd^ung,  fonbem  ein  Sompliment,  bad 
©ie  l^offentlid^  ebenfo  gu  fc^ft^n  »iffen  tote 
bie  S^^^^^f  bi«  «Ä  J^eroorgcrttfen."  Der 
gutmütl^ige  ®(^erg  oerfel^lte  nic^t  feine 
Sßirfung,  unb  balb  mar  bie  Unterhaltung 
im  gemoi^nten  ungegmungenen  ®eleife.  Xnf 
befragen  ergäl^lte  ^err  oon  ©tanidlonÄ: 

„SDtein  erper  (Sinbrud  oon  3Rani(d  ip 
fein  günpiger.  ©c^on  el^e  id^  an«  Saab 
fHeg,  mad^ten  mir  bie  Zollbeamten  <B^^mt» 
rigfeiten  toegen  einiger  Ä ipen  mit  Sitpni' 
menten  unb  SluSrüfhtngdgegenPfinben.  ^ 
pen  fönnen  fein  ^affagiergut  fein,  l^ieg  ti, 


Digitized  by 


Google 


9(.  §^j3uJWanUfl. 


419 


nur  Äofftr,  fic  muffen  babletben.  SKcine 
Sinmenbmtgen  l^alfen  ntd^tö,  mein  @tpäi 
mntbe  mit  Sef^Iag  belegt,  unb  td^  mugte 
o^ne  baffetbe  and  Sanb  gelten.  S^tx^  be« 
gab  iä)  mic^  in  baiS  ^aud  bei^  i^etrn 
Zottti,  auf  ba»  meine  SBed^fel  tauten,  unb 
tt>o  id^  hoffen  burfte,  burc^  meine  (Smpfe^^ 
lungen  freunblic^e  Sufna^me  ju  ftnben,  ba 
ber  ältefie  ©ol^n  bet  Familie  nad^  ®eutj^» 
tanb  gefc^iA,  im  ^nfHtute  meined  Onfete 
erjogen  ujorben  toax.  SKan  bot  mir  eine 
Saffe  S^ocolabe,  erfunbigte  fic^,  mol^in  i^ 
ju  gel^n  ȟnfd^e,  unb  ba  id^  bie  Za^t  ge^ 
leert,  metbete  man  mir,  ber  SBagen  fei  be* 
reit,  um  mi(^  }u  $erm  SartetS  jn  fahren. 
3<^  banite  unb  ^^r  ju  §errn  Sartel«, 
einem  3)eutfc^en,  ben  id^  inmitten  eineS 
großen  @aated  aDein  beim  {^rü^flüd  fanb. 
3c^  flellte  mid^  il^m  üor.  —  ^m?  fagte 
er  fragenb?  —  3d^  »ieber^olte.  —  „I 
heg  your  pardon?"  frug  er.  —  3Q3i'e?  3P 
er  nid^t  ein  ©eutfd^er,  ber  ©ruber  meine« 
Sfreunbei^,  mit  bem  id^  in  (Suro))a  gereift 
mar,  unb  ber  mir  Derfid^ert,  fein  ©ruber 
mürbe  mi^  in  ältanila  freunbtic^  aufne^«' 
men?  Unb  ie^t  fprid^t  er  mi)t  einmat 
3)eutfd^?  fagte  ic^  )u  mir  felbfi.  2)od^  ed 
^alf  ni^td,  ic^  mugte  mol^I  auf  Snglifd^ 
ben  ®rug  feinei^  ©ruberd  mieberl^oten. 
„What  do  you  wish?"  toar  Alle«,  »ai8  er 
erttieberte.* 

„Qäf  »üttfc^te  einen  ®entteman  in 
d^rem  $aufe  aufsufud^en,''  fagte  id^  unb 
oerabfc^iebete  mi^  tnit  einem  turjen  ®uten 
SRorgen.  @o  enbete  mein  jmeiter  Sefuc^; 
entmut^igt  burc^  ben  unfreunbtic^en  @m« 
|)fang,  in  bem  unbel^agti^en  (Sefü^t,  ganj 
fremb  ju  fein,  lam  ic^  ju  d^^nen,  ^err 
2)om,  unb  ®te  merben  ed  begreifen  unb 
etttfc^ttlbigen,  menn  id^  }ugefnöpft  erfd^ien." 

^aSaö  ginnen  in  ber  Il^at  Dortrep^ 
oetungen  unb  mi^  abl^iett,  l^fl^nen  meinen 
Oeiflonb  anjubieten.  2)od^  erlauben  @ie 
mir,  ed  je^t  nac^jul^oten,  unb  betrad^ten 
@ie  mein  ^oud  ati^  bad  ^l^re.  ^aben 
@ie  ^fyc  ®tpäd  fd^on  erl^atten?" 

„"Slod)  nid^t,"  mar  bie  Stntwort;  „baiS 
Sorgel^en  ber  3^IIbeamten  erfd^eint  mir 
um  fo  rStl^fetl^after,  atiJ  ic^  l^offen  burfte, 
baf  meine  Smpfel^Iungen  oon  ^umbotbt 
fo  loie  bie  ber  fpanifcfen  9tegierung  mir 
nic^t  aOein  (Srfeid^terung  fonbem  anä)  Un^ 
terßü^ung  meiner  Unternehmungen  fiebern 
»ftrben." 

„®a  flnb  @ie  im  Qftrtl^um,''  ertoieberte 


3)orn  tad^enb,  „^umbotbfd  Smpfel^fungd^ 
briefe  pnb  aujjer  Srebit  gelommen,  feit 
man  bie  Srfal^rung  gemad^t,  ba^  ber  8r« 
tifet  l^äupg  ju  l^aben  ifl:  Sor  ni^t  langer 
3eit  fam  ein  getoiffer  Äem  l^ier  an,  bem 
ein  9fluf  at8  Slaturforfd^er  oorauÄging 
bur(^  (Smpfel^tungen  ^umbotbt'd,  bie  bad 
preugif^e  Sonfutat  ber  ^iefigen  Regierung  ' 
jugefanbt  l^atte.  Sei  feiner  Änfunft  »urbe 
er  oon  einer  Deputation  mit  Sl^renbejeu*« 
gungen  empfangen,  unb  il^m  eine  etegante 
3Bo|nung  gur  Serfügung  gefleOt.  9ber 
ber  oermeinttid^e  9}aturforf^er  toax  ein 
Xapejier,  ber,  um  nic^t  auS  ber  Sftolle  ju 
fallen,  nun  einmat  anftatt  ©tül^Ie,  Söget 
anSftopfen  mottte;  er  mar  gan)  ungebitbet 
unb  fonnte  fic^  in  leiner  ©pra^e  oerfiänb« 
ti^  mad^en.  3e^t  l^at  er  eine  nod^  beffere 
@pecutation  gemad^t,  eine  rei^e  3RefÜjin 
ge|eiratl^et  unb  baut.  S^dtx  auf  ber  3fnfet 
9?egro8.  2)ie  ^Regierung  aber  tagt  feine 
9{a(^fotger  für  bie  Iteine  Stamage  bügen, 
unb  ®ie,  5Weffe  ^umbotbt'S,  muffen  fi^ 
bal^er  fd^on  mit  einem  unmiffenfd^afttid^en 
Seförberer  S^rer  miffenfd^aftKd^en  Seflre:* 
bungen  begnügen." 

Vergebend  mied  $err  oon  @taniStaud 
bie  (Sf)xt  ber  Sermanbtfd^aft  jurüdf,  Sieffe 
^umbotbfd  mar  ber  2:itet,  mit  bem  man 
il^n  fafl  tägtid^  in  2)om'd  ^aufe  begrüßte. 

(Einige  Xa^t  fpäter  l^iett  eine  etegante 
Iteine  Squipage,  mit  ein  $aar  feurigen 
©d^immetn  befpannt,  oor  ber  großen  grei* 
treppe  oon  2)onna  @atome'd  patafiä^n^ 
tiefem  Sanb^aufe,  baS  fte  feit  3i0^anna'd 
«nlunft  bemol^nte.  5).  ©fleoan,  ber  fetbfl 
bie  3tt9^t  fü^ifte,  fprang  ^erauS  unb  fanb 
fld^  in  bem  großen  @aate  allein  iSiOl^anna 
gegenüber,  bie  il^n  in  3)onna  @atome'd 
äbmefenl^eit,  metd^e  mit  i^ren  beiben  Jö^* 
tern  Samita  unb  Sond^a  fpajieren  gefal^ren 
mar,  l^öd^fl  etegant  gefteibet,  empfing. 

„3(1^  märe  gern  el^er  gefommen,"  fagte 
er,  „aber  id^  l^atte  aUe  $änbe  doH  ;u  t^un 
mit  meiner  l^äudtid^en  Einrichtung." 

„®d^on  in  biefen  menigen  lagen?"  frug 
;3fol^anna. 

„®emi§,  unb  eS  tl^ut  mir  teib,  bag  ic^ 
fo  oiet  bflbare  Qtxt  bamit  oertieren  muf . 
SKit  einem  Selannten  jufammen  l^abe  i^ 
mir  ein  $äud^en  gemietl^et,  ed  eingeri^tet, 
meine  @a(^en  georbnet,  2)iener  engaghrt, 
338agen  unb  ^ferbe  angefc^afft,  unb  fann 
bie  Qzxt  faum  ermarten,  bid  eS  an  bie  är* 
beit  gel^t,  benn  fc^on  fü^te  id^  mic^  erbrüdtt 

Digitized  by  VjOOQIC 


420 


3tfu«rirte  5Dcutfd)c  aRonat«bfftc. 


üon  bem  ret(!^cn  SJtaterial,  ba§  nttr  auf 
jjebem  ©c^ritt  entgegentritt;  ic^  moDte  fc^on 
morgen  fort,  aber  e«  ifl  leiber  ein  fjefltag, 
bo  fmb  bie  3nbier  ju  nic^t«  ju  bringen." 

^<3o  ungefWnt,  ba  muffen  ©ie  in  ben 
Tropen  no(f  Diel  fernen,  $err  ©octor.'' 

©d^tt  für  ©(^ritt  öerpanb  e8  ^ol^onna, 
i^m  eine  @r}ä^(ung  unb  3)ar(egung  feinet 
$Iäne  ju  enttocfen,  ber  fle  mit  grögtem 
äftttereffe  folgte,  [lif  erfreuenb  an  feinem 
Milanen  ÜRutl^e  unb  on  feiner  Segeiflenmg 
für  bie  ©rforfd^ung  toie  für  bie  ©d^önl^eit 
ber  fle  umgebenben  5Ratur.  Sei  il^r  fanb 
er  gum  erpen  Söiole  feit  feiner  äbreife  oon 
©uropa  ein  tiefere»  ©ingel^en  unb  ©er* 
Pänbnig  für  feine  Sejhfebungen.  SEBie  über* 
rafc^t  frug  er  pWftlid^,  fle  anfel^enb: 

„aOäie  tommen  ©ie  benn  l^ierl^er,  ?rftu* 
lein  ^o^anna?" 

„9ann  ed  ni(!^t  einmat  einer  9Renf(^en< 
feele  gelten  mie  bem  Sogel,  ben  ber  marme 
©onnenfbral^t,  ber  ^eitere  ^immel  umoi^ 
berflel^Iic^  nad^  bem  ©üben  jie^t?"  fprat^ 
läc^elnb  3iOl^anna.  „©eit  früher  3ugenb 
lebt  in  mir  bie  ©el^nfuc^t  nac^  ben  Iropen; 
bie  l^citere  ©eitc  ber  iRatur  jie^t  mic^  an, 
ba8@tarre,  Sobte  fc^rerftmic^  ab;  id^  bAarf 
biefcö  §iff8mittete  nic^t,  um  mic^  on  jener 
ju  erfreuen.  @iJ  ift  nur  ein  ©c^eintrofl, 
mit  melc^em  biej[enigen  flc^  abflc^tlic^  ober 
unobfid^tIi(^  belügen,  bie  oerbammt  flnb, 
ben  größten  Jl^eil  be«  ^df)xt^  unter  einem 
grauen  ^immel  ju  (eben,  bag  ber  (ange 
äBinterfc^Iaf  fle  erp  fällig  ma^e,  ba»  ®r* 
toaäftn  ber  Statur  }u  genießen.  $ier  tp 
ewige«  geben,  ber  3J?enfd^  feftp  oergigt, 
bag  er  perben  mug.  ©ort  giel^t  ber  un* 
erbitttic^e  S^ob  über  bie  @rbe,  mie  ein 
fhrenger  iDtal^ner,  aOeS  geben  ^inmegraf« 
fenb;  l^ier  lebt  jebe  ^Panje,  jeber  Saum 
nac^  feinem  inbioibuetlen  STriebe;  ip  er 
mübe  öom  ©d^affen,  bann  fd^Wft  er  fanft 
ein,  unbehimmert  um  baS  S^un  unb  jErei* 
ben  ber  iRac^bam;  aber  im  ©d^(af  träumt 
er  fc^on  oom  neuen  Srwac^en,  unb  treulich 
Rängen  bie  alten  Slätter  il^m  an,  biiS  pe 
il^n  geborgen  »iffen  in  frifc^em,  jugenb» 
liebem  j?(eibe.  iRie  Pel^t  man  einen  fallen 
fflaum.  ©el^en  ©ie,  »ie  ^errtic^!"  ©ie 
trat  ]^inau9,  gefolgt  Don  bem  ©afte,  burd^ 
bie  groge  !i^ür  auf  bie  freie  lerrajfe,  oon 
ber,  ebenfo  mie  oom  am  Eingang  bed 
§aufe8,  eine  breite  Ireppe  l^inunterfü^rte 
in  \>tn  ©arten.  ®erabe  oor  i^nen  leud^tete 
am  pembef&etcn  ^immet  baS  Äreuj,  alle 


anbem  überPral^fenb.  3)ie  SÄenfd^enPim« 
men  maren  fc^on  pi(I  geworben,  bemi  e9 
war  fein  SRonbfc^ein,  aber  in  ber  lauen 
guft  wogte  unb  webte  taufenbfad^eö  geben; 
unjäl^Iige  Heine  3«f«cten  fummten,  jirpten 
unb  fc^wirrten  in  ber  e?reubc  beS  ©afeinS 
bid  in  ben  ©aal  l^inein,  wo  Pe  bie  ^erob« 
l^ängenben  gampen  umfc^w&rmten,  Heine 
©ibec^fen,  bie  an  ben  SBänben  lauerten, 
fd^naljten  Dor  Sergnügen,  wie  wenn  3e* 
manb  mit  ben  Rauben  ScifaH  Hatfcftt, 
wenn  eö  i^nen  gelungen  war,  einen  ÜRo«fito 
jum  SIbenbbrot  ju  erl^afc^en,  wä^renb  bie 
groge  ©ibet^fe  au8  il^rem  SerPetf  i^r  laute» 
loccu  fc^rie,  bie  gang  untrüglich  bem  gon* 
fd^er  weiffagt,  wie  oiele  3a^re  er  nod^  ju 
leben  l^at.  2)er  3)uft  ber  beiben  Qtang* 
3tang»Säume,  bie  ju  beiben  ©eiten  ber 
lerraffe  fd^lanf  emporprebten,  be8  föxan* 
genbaumdJ  bi(^t  öor  ^ol^onna'«  3^««««^^ 
ber  bie  Sfläume  be8  i&aufe»  erfüllte,  war 
^ier  in  ber  Sldl^c  faP  beraufd^enb;  ba8 
fc^ienen  aud^  bie  geud^tt&ferc^en  gu  emppn^ 
ben,  bie  wie  im  Xaumel  pe  umfpielten. 
Unb  aud  ber  f^erne  tönte  bad  ge^eirnnig* 
öotte  Slaufd^en  bc«  9Weere8,  wie  ber  ®ruiA* 
ia^  gu  ber  öieipimmigen  SWelobie. 

„Stur  l^ier  lebt  man,  l^ier  ip  «tarnen 
©enug,"  rief  entjüdtt  ^o^anna.  „^ti^t  im 
SDecember  fl^en  Pe  ju  i&aufe  eingefd^loffen 
in  ber  ©tube,  unb  fönnen  pd^  faum  er* 
w&rmen,  benn  JWe»  Porrt  »on  ©8!* 

„Unb  l^aben  ©ie  bort  feine  gicben  »er* 
laffen,  bie  ©ie  wieber  gurütfite^en  nai^ 
ber  ^eimat^?"  frug  $err  »on  ©tonii^lanS 
leife. 

Ool^anna  fd^wieg  bewegt;  «Srimternng 
raufc^te  an  il^rem  ®eipe  oorüber,  «nb 
wem  entlorft  Pe  nic^t  eine  Sl^räne?  «ber 
ate  tonne  ed  nic^t  anberiS  fein,  begann  pe 
nac^  furger  ^aufe  mit  erregter  ©timme: 

„^i)  war  taum  aud  ber  ©(^ule,  alS 
mein  Sater  parb  unb  un8  in  befd^ränfttn 
Serl^ältniffen  gurürfliep.  SReiner  SKntter 
oerbanfte  id^  bie  Slui^bilbung  meined  nutP> 
falifc^en  XaitaM,  idf  woQte  ed  )e(t  ie^ 
nu^en,  um  i^r  bie  ©orge  um  mid^  unb 
meine  jüngeren  ©efd^wtptr  gu  erlei^tent. 
^df)  l^abe  Peigig  unb  raplod  gearbeitet. 
3(ber  toai  fann  ein  9)t&b(^en  erreic^o, 
wa»  bieten  pc^  il^r  für  SQSege  jum  fettP' 
Pünbigen  Grwerb  in  ber  heutigen  ®efe^ 
fd^aft,  bei  ber  mangelhaften  (Irgie^mig? 
aOäie  ein  3)ruc!  lapete  auf  mir  baS  9«' 
wugtfein,  ba|  ic^  auc^  ben  befd^ibenpo 


Digitized  by 


Google 


g.  >&.:    3«  manila. 


421 


anforberungoi,  mir  feKfl  n^t  genügen 
{ömte,  ed  mnrbe  mir  immer  unerträglicher, 
ic^  mu|te  üormärtd;  gemaltfam  rig  id^  mi(i(| 
tod  Don  ber  $eimat|,  Don  ber  geliebten 
ÜRntter.  $ier  l^offte  ic^  fo  oiel  gemimten 
)u  fönnen,  um  nac^  einigen  ;3fa|ren  mit 
i^r  oereint  (eben,  il^r  bad  Seben  erleichtern 
}tt  Unnen;  bied  ift  bad  S^^h  ^^^  cinjige 
SEBunfc^  meined  SebenS!  ^ier  aud^  glaubte 
iä)  eine  @teDung  einnel^men  ju  bürfen,  für 
bie  ft^  fc^merlid^  eine  Stnbere  gefunben 
l^ätte,  in  einem  Sanbe,  mo  bie  SRögtic^Ieit, 
Silbung  ju  erlangen,  mie  baiS  Verlangen 
bana^  oiel  geringer  fmb.  9Rcin  S3ruber 
unb  meine  @e^nfu^t  nad^  ben  S^ropen  tx* 
leid^terten  mir  ben  @ntfc^(ug,  ben  id^  nic^t 
bereue.  3n  @nropa  l^abe  ic^  mit  bem 
Seben  abgefc^Ioffen,  l^ier  (ebe  ic^  mieber 
auf,  bie  too^Itl^uenbe  SBärme,  bie  bie  5Ra* 
tur  belebt,  burc^bringt  unb  öffnet  aud^  bie 
^crjen  ber  SKenfc^en,  fül^rt  fle  in  SBo^t 
iDoQen  einanber  entgegen,  ipier  erfl  l^abe 
ic^  rüdtl^aÜIofe  Eingebung  ber  9){enfc^en 
31t  einanber  tennen  gelernt.  ®ett)ig,  ic^  miß 
f  e  unfern  Sanbi^Ieuten  in  Suropa  nic^t  ab* 
fpred^en;  aber  SouDenienj,  gefeQfc^afttic^e 
3ttflänbe,  ber  eigne  Sortl^eil  l^atten  baS  §er j 
inSanben;  ängftßd^  mirb  iebe  ^Regung  bef[e^ 
ben  gehütet,  njir  im  engflen  Ärcife  magt  jle 
Derfiol^ien  fic^  l^eroor,  unb  lebt  abgef(^(of[en 
hinter  falten  äRauern,  mie  bie  SKenfd^en 
in  i^ren  ^ftufern.  $icr  famen  mir  Sitte 
mit  offnen  armen  entgegen,  banfbar  für 
bie  ®orge,  bie  \d)  übernommen,  meine  ^n* 
fiepten  in  S9ejug  auf  meine  ©^ülerin  mcr* 
ben  gead^tet  meinen  9ßünfd(|en  fommt  man 
jttoor,  ol^e  Surc^t  oor  Uebergriffen  mei* 
uerfeitö.  ©etbfl  bis  auf  meine  treue  2)ies 
nerin  ©imona  erjiredt  fid^  biefe  liebeootte 
Jürforge.  ©ie  ifl  mic''  ein  ^flegelinb  in 
bicfem  ^aufe  aufgema^fen,  ergogen  jur 
Wienerin;  fc^täft  ju  gügen  meine«  öetteö, 
forgt  unermübtid^  für  meine  Keinflen  8e* 
bürfniffe  oom  frül^en  SOtorgen  bid  Sbenbi^ 
fpat,  unb  nid^t  etma  au^  Sntercffe,  benn 
fie  erhält  feinen  Sol^n,  fonbern  nur  meil 
3)onna  @a(ome  il^r  biefen  $(a|  angemiefen. 
@in  SaSogen  ift  fietö  ju  meiner  Serfügung, 
iä)  bin  ein  ®(ieb  ber  g^amilie,  benn  ®ie 
fe^en,  lij  empfange  bie  ®äfle  mie  bie  3)ame 
oom  ^aufe.  S35ie  oft  beute  i^  mit  SQ3e^* 
mutl^  meiner  armen  @d^meflern  in  ber  $ei« 
matl^,  bie  flc^  ptagen  unb  abmühen  um 
geringen  2o|n,  unb  no(^  9$crad^tung  unb 
fc^Ied^te  i9e^anb(ung  il^rer  gebilbeten  Sor-- 


gefefcten  in  ben  Äauf  nel^men  muffen.  Äann 
bai^  JJrenbigfeit  geben  an  ber  aufgäbe?" 

„^a&  ifi  mir  ein  red^ter  9'laturforfd^er,'' 
unterbrad^  p(ö(Iic^  3)orn,  ber  oon  ben  ^d^ 
ben  unbemertt  mit  aD.  (Sarloi^  in  ben  ®aat 
getreten  mar,  laut  lac^enb  bie  Unterl^at 
tung,  „ba  ft^t  er  unb  fd^märmt  unb  fielet 
bie  ©(^metterlinge  nic^t,  bie  i^n  umflot* 
tem!" 

„%(i),  ba8  ifl  ber  l^errfid^c  «tta«,  ber 
auf  bem  3Iflng«'3Iang:'S9aume  lebt,"  rief 
So^anua,  ^olte  eifenb  il^r  Stefe  l^erbei,  in 
melc^em  balb  ber  fd^öne  (Spinner  gefangen 
mar,  ber  in  ben  ©aal  oerint,  ängfifid^ 
baS  gid^t  umhreifle.  ®ie  töbtete  il^n  mit 
einigen  tropfen  ffiampl^ine,  unb  legte  il^n 
bann  forgfättig  in  eine  ba}u  bereitgel^altene 
^apierbüte. 

„©0  treiben  ©ie  auc^  5Raturmiffenfd^af* 
ten?"  frug  2).  ©fleoan. 

„©ie  befd^ämen  mic^,  $err  3)octor;  eg 
gel^t  mir  bamit  mie  mit  meiner  Srjiel^ung; 
|ier  mo  fo  menig  Arbeiter  fmb  für  bie 
UeberfüOe  bed  äRateriatö,  l^abe  id^  baS 
Serttauen,  bag  auc^  baiS  tleinfie  ©^erflein 
mitttommen  fei,  meil  %üt^  2Bert|  i^at; 
ifenntniffe  l^abe  i(^  gar  nid^t,  nur  ben 
SBunfd^,  mi4  nü^tid^  gu  machen." 

„5Run  ba  bttrfte  i^  öietteid^t  im  3ntereffe 
ber  Siffenfd^aft  Sl^re  $ütfe  in  Änfpru^ 
nehmen?" 

„©(^meigt  jeftt  einmal  oon  Ungegiefer," 
rief  2)om  bagmifd^en,  „e8  giebt  Wid^iu 
gereS  gu  befprcd^en;  id^  ^abe  l^eute  eine 
^tiit  gemonnen  unb  für  ben  @infa|  mad^en 
mir  übermorgen  eine  SEBafferpartie;  idf 
^offe,  ber  5Reffe  §umbolbf i8  mirb  ft(^  nid^t 
auSfc^Iiegen  unb  oerfprec^e  il^m  gute  93eute 
an  allen  mögli^en  naturl^iftorifd^en  ©egen« 
flänbcn." 

„S)ie  mal^rfd^cinlid^  fd^on  gebraten  auf^ 
ben  S:ifd^  fommen,"  ladete  ®fteoan. 

„5Run,  bann  nehmen  ©ie  bie  ®rdten, 
ober  ba«  ©erippe,  l^ier  ifl  Slttei^  mcrf* 
mürbig." 

§err  oon  ©tanistaug  lieg  fic^  nid^t 
tauge  bitten,  feine  Slbreife  no^  um 
einen  Jag  gu  oerfc^ieben.  ®onna  ©a* 
lome  mar  oon  ber  ©pagierfal^rt  gurüdge^ 
feiert,  neue  ©äfte  Ratten  fxä)  aOmäl^ti^ 
eingefunben,  bie  in  frö^tic^er  Unterhaltung 
bie  Sittume  belebten. 

Sol^anna'S  »ufmerffamfeit  fc^ien  burc^ 
ein  fpanifc^eS  ©efpröd^  mit  il^rem  "Slai)* 
bar   gang  befonberiJ  gefeffelt.    ®.  3uan 


Digitized  by 


Google 


422 


3((uflrfrte  ^eutfc^e  (DlonatdMfte. 


be  iopti  toQx  ein  fd^öner  SRann,  ^ert>ot» 
ragenb  in  bei  f)}amf(r)en  ©efeQfc^aft  burc^ 
®cburt,  ©teflintg  unb  fflifbung.  8tujiel^cnb 
unb  abflogenb  jugleic^,  üitt  er  einen  un« 
erflärlic^eu  3<»»t^i^»  —  $««te  befc^äftigte 
er  fid^  Diel  mit  ^ol^anna.  @ie  iitbit  bie 
j^errtic^e  (Sfxai)t,  bie  er  in  DoQenbeter 
9iein]^eit  fprac^,  nnb  (ie|  ^if  gern  Don 
il^m  belehren,  ja  toie  SKufil  Hang  e8  in 
il^r  D^x,  »enn  er  mit  @t^ä)mad  unb  poeti^ 
feigem  ®efü^I  bie  Keinen  Soptad  im  SJoQd« 
ton  im)}roDifirte.  ®)}&t  ging  bie  ®efeQf(^aft 
aud  einanber,  na(i(|  genauer  Serabrebung 
für  bie  SBafferfa^rt,  an  ber  atte  ämoefenben 
S^l^eil  nehmen  foDten.  9Bad  bebeutete  bie 
SBoIfe,  bie  auf  beÄ  9'laturforf(^er8  ©tim 
lag,  ate  er  Oo^anna  bie  ^anb  )um  %b* 
fc^ieb  xtxäftt? 

On  l^eiterer  @timmung  oerfammelte  fic^ 
bie  ©cfeÜfd^aft  am  äbenbe  beg  iJeflc«  unb 
»anberte  unter  @(^er}en  ivxd)  ben  mit 
©d^ttngpflanjen  überranften  ©eg  bem 
eJIuffe  in,  ber  on  ©alome'd  ©arten  Dor* 
beiflog.  Witt  ^nid  begrüßte  man  ben 
^eOerleuc^teten  e^eentempel,  ber,  mie  auS 
ben  SEBeffen  gehoben,  ^ier  ber  ®äjle  l^arrte. 

Sd  loar  ^ittemad^t,  ate  man  na^  ben 
fefiti(^en  ©tunben  an  ben  9lü(f)ug  backte, 
^err  oon  ©taniMaud  mu§te  flc^  trennen, 
benn  er  moQte  oon  l^ier  au8  feine  Steife 
nad^  ber  Saguna  antreten,  ©ein  {^al^rjeug 
lag  bereit  neben  bem  großen,  bad  bie  ©e« 
feUfc^aft  tt)ieber  aufnahm.  Som  Saume! 
in  bie  SOSirflic^feit,  oom  Suftfc^Iog  in  bie 
Heine  Sarca,  bie  ben  empen  jjorfc^er  feinem 
loiffenfc^aftUd^en  S'^tU  jufül^ren  foQte. 

„9lel^men  @ie  fic^  nur  oor  ben  jfaimand 
in  Ä^t/  fprac^  »amenb  ©alome,  unter* 
ßü|t  Don  ben  übrigen  2)amen. 

^S)ie  Äaimang  freffen  feine  Siaturfor* 
fc^er/  ertoieberte  er  lac^enb. 

„Slber  fangen  ©ie  nic^t  gu  oiete  ®rit 
len,"  fiel  3)om  ein,  „bie  giebt  cö  genug 
in  ©uropa.'' 

„©(üdttic^e  Sfleife,  auf  SBieberfel^en,'' 
fc^allte  cö  Don  aflen  ©eiten  bem  einfamen 
SBanberer  nad^,  ber  balb  im  ®  unTct  ber  Slac^t 
berfd^manb,  al^  flc^  bie  beiben  (^al^rjeuge 
in  entgegengefe^ter  9ti(^tung  trennten.  3)en 
fjlug  l^inunter  ging  bie  ga^rt  fc^netter, 
ober  bie  munteren  ©timmen  Derjhimmten 
aOmälig.  Sinige  l^atten  fiäf  auf  ben  99oben 
l^ingefhedft,  fc^tiefen  ober  träumten,  SBaÄ 
fuc^ten  tt)o]^t  Ool^anna'S  Slicfe,  bie  na(^> 
beidtic^  unb  fc^ioeigenb  l^inaudfpä^ten  in  bie 


3iai)i?    ©elbß  für  bad  füge  ®epta]d>er 
bei^  ©panierS  mar  fte  ungugfingUc^. 

3)er  9leifenbe  mar  biedmal  ni^t  lange 
abmefenb.  @r  fam  gurficf,  entgüA  oon  bti 
l^errlic^en  9latur,  jufrieben  mit  feiner  9nd« 
beute,  DoD  unrul^iger  SrbeitSlufl. 

„^dj  f)ait  Sinnen  etmaS  mitgebracht," 
fprac^  er  ju  ^ol^anna,  atd  er  Xbenbd  in 
ben  ©alon  trat*  „^\)x  3ntereffe  giebt  mir 
9Rutl^,  ©ie  um  tl^ätige  Unterflü^ung  )ti 
bitten.  Sd  liegt  mir  baran,  regelmfigige 
meteorologifd^  Beobachtungen  Don  einem 
Orte  gu  ^aben,  fomol^t  um  bie  iDtitteU 
mertl^e  bed  Jtfimad  )u  gemimten,  tote  anij 
ben  Sinflug  ber  ^a^reSgeiten  auf  bie  Sfamia 
bed  SanbeS  fennen  )u  temen.  9Reine  9leife> 
pittne  Der^inbem  mic^,  fie  felbji  ju  ma^, 
motten  ©ie  biefelben  unteme^mcii?'' 

i,3Rit  Vergnügen,  menn  ©ie  mir  fta* 
leitung  bagu  geben  motten.''  ©ie  loor 
l^oc^  erfreut,  ba|  er  ed  il^r  jutroute,  er« 
freut,  bag  er  il^r  nic^t  banfte,  ed  alfo  nu^t 
ald  eine  perfönlic^e  ©efftttigteit  anfa^. 

3)o(^,  mar  ed  ein  Unred^t,  memt  fte  bift> 
meifen  bie  ©ac^e  mit  bem  Vertreter  ba« 
fetben  oerfc^mot)  ?  bag  eS  il^r  nid^t  inrnia 
gelang,  nur  an  bie  Sajijfenf^aft  ju  benfat, 
menn  fie  breimal  tdglid^  oor  ben  dfnfini« 
menten  ftanb,  bie  er  an  i^rem  fjenfhr  be* 
feftigt  l^atte?  —  Unb  |^atte  er  ni(^t  baS 
Wdft,  [a  bie  $f[i(^t,  i^re  Seoboi^tongeo 
}u  beauffid^tigen?  2)ie8  führte  i^  faß 
ieben  9la(^ittag  ^inaud  }u  3)onna  @a* 
tome.  S(ber  er  l^atte  nic^t  lange  9tn^ 
unauf]^a(tfam  trieb  ed  i^n  DormftrtiS.  %a{4 
unb  mit  Umfid^t  l^atte  er  bie  Sorbereitm» 
gen  gemacht,  unb  im  Januar  trat  er  is 
ÜHegleitung  ^ntonio'd  eine  grögere  Sieife 
nac|  bem  9{orben  SngonS  an,  nac^  beren 
Seenbigung  mir  il^nt  in  2)om'd  ©efettfd^ft 
auf  ber  SßaOfal^rt  nad^  Sintipolo  fd^on  bc' 
gegnet  finb.  3ßiggef)immt  fam  er  oon 
|ier  gurüdf,  unb  fd^üttete  So^anna  fein 
^erj  au8: 

„@8  ifi  entfe^Iid^,  ma9  man  für  3^ 
Dcriicrt  burd^  biefe  emigen  JJefle;  toenn 
ic^  ni(^t  überatt  felbfi  mit  ^anb  anlege, 
bringe  ic^  bie  ^nbier  gu  nic^td,  unb  fcftft 
Don  ben  Suropfiem  erlange  ic^  nur  läfftge 
UnterfÜlftung!" 

3)ie  fpecieOen  ^^ad^fhibien,  bie  i^n  na4 
ben  ^^ißppinen  gelodft  Ratten,  genügten 
il^m  nid^t;  fein  reger,  umfoffenber  ©eiß 
burc^brad^  bie  ©d^ranten  unb  fc^meifte  |in« 
über  auf  ©ebiete,  bie  i^m  fruchtbarere  9la^' 


Digitized  by 


Google 


%  ^.:    3 "  S^anüfl. 


423 


rintg  botetu  2)te  etgentl^ümltc^en  Sejte^ 
l^mtgen  ber  3infe{gru})))e  ju  bem  tt}efiH(|en 
kontinente,  ju  bem  oufhaltfc^en  Slrd^i^el, 
bie  tl^  in  ber  Verbreitung  ber  t^auna  ent^ 
gegentraten,  fanb  er  »ieber  in  ben  (Snitnr« 
juflänben  ber  Derfc^iebenen  Solföflftmme, 
mit  benen  er  in  Serü^mng  gebmmen  mar, 
unb  fein  ^Jorfc^unggbrang  trieb  il^n,  fle  bi» 
in  boS  2)unfet  i^rer  Sergangenl^eit  ju  üer* 
folgen,  «ber  bie  UeberfüDe  be8  SIÄateriate 
erbrüdtte  i^n,  jebe  fofibare  äRinute  modte 
er  aui^mt^en.  (SnbK(i^  trat  er  eine  größere 
gorfc^ungSreife  an,  bie  il^n  mel^rere  Wllo* 
note  t)on  ÜWanila  fern  l^ielt.  Site  er  jn^ 
rfldftel^rte,  ei(te  er  l^inaui^,  um  ^o^anna  }u 
begrüben.  Cr  fanb  pe  in  S^rauerMeibern. 
3^re  geliebte  ÜWutter  mar  geftorben.  ÜWan 
l^atte  i^r  bie  ^efal^r  üerfd^miegen  unb  ber 
@d^tag  l^atte  fie  auf«  tieffte  erfd^llttert,  ba 
tr  i^r  ba8  giebfle  entriß,  bag,  »oran  fle  il^re 
SebenS^offnung  unb  ^^reube  gehiüpft  ^atte. 
£rfibe  S^age  burc^(ebte,  lange  3tlxdftt  bnrc^:« 
toac^te  fle  in  Sl^ränen,  benn  fle  ma(i(|te  fl^ 
bittere  Vorwürfe,  fie  oerlaffen  jn  ^aben. 

69  »ar  ein  traurige»  SBieberfel^en  — 
ber  ©d^merj  l^atte  fte  oeränbert;  unb  bo^ 
ein  ©tral^t  ber  ^^reube  gtänjte  in  il^rem 
9(nge,  atö  fie  bem  ^^reunbe  bie  ^anb  }um 
aBiCBommen  bot, 

„^i)  bin  JU  @nbe  mit  aOem  träumen 
mtb  fel^ne  mi(i(|  mi)  iRu^e,''  fprad^  fie  trau^ 
rig,  nac^bem  Sfleoan  i^r  feine  marme 
2:^ei(na]^me  aui^gebrfldt.  „Sine  SEoc^ter 
foOtc  nie  i^re  SKutter  oerlaffcn;  jcfet,  »o 
i^  fte  oerloren,  füllte  xä),  mad  ic^  i^r  an« 
grtl^an,  ate  ic^  oon  i^  ging,  unb  ber  ®e* 
baute  ^erreigt  mir  bad  ^erj,  bag  ii)  l^ier 
frö^(i($  »ar,  loä^renb  fte  leibenb  bamie* 
berlag  unb  fxi)  nad)  mir  fel^nte." 

„^(i)  l^offe,"  fagte  er,  „e8  »irb  Sinnen 
gelingen,  bie  nöt^ige  S^affung  mieber  ^u  ge^ 
minnen;  geben  @ie  ftd^  nic^t  magtofem 
©(i^merje  l^in,  fonbem  ergreifen  ©ie  mit 
fröftigem  ®ntf(^tuffe  eine  Sl^ätigfeit,  bie 
3^rem  ©eifte  Slal^rung  bietet;  in  einem 
aBirfungSheife,  ber  S^ren  gäi^igleiten  ent* 
fpric^t,  »irb  ^f^ntn  Sefriebigung  unb  i^ 
^offe,  aüd)  noi)  mand^e  ^eube  im  Seben 
erblül^en." 

®r  er jäl^Ite  oon  feiner  SReife,  feinen  @r* 
folgtn  unb  Säufd^ungen,  unb  ed  gelang 
i^m,  i^re  Sufmerlfamfeit  ju  feffetn,  i^re 
2:^et(na^me  }u  meden.  @r  jeigte,  mie  bie 
mcteorologifc^en  SJeobad^tungcn,  bie  fic  ge* 
mad^t,  eingriffen  in  feine  ^arbeiten,    ©te 


freute  fic^  baran  unb  folgte  i^m  miDig  auf 
fein  ®ebiet.  Ättmäfig  jerjheuten  fi(§  bie 
SBotlem  ffir  fam  faft  jeben  äbenb ;  in  em* 
fien  ©efpräc^en  ober  Vorlefungen  oerfloffen 
bie  @tttnben  fc^nell  unb  anregenb,  toenn 
fie  aQein  waren.  SBenn  nur  ®on  3uan 
i^m  nid^t  fo  ^äufig  in  bie  Ouere  gelom« 
men  märe!  @r  mar  immer  ba  mit  fei« 
nem  unl^etmlic^en  SBefen,  feinem  lauemben 
Slidte,  menn  So^anna  fic^  i^m  auc^  3U  ent» 
jiel^en  fuc^te,  er  ftörte  boc^  bie  unbefan* 
gene  Unterhaltung,  mar  in  2)on  @fleoan'd 
®egenmart  immer  bo)7|)e(t  aufmerffam  unb 
juoorfommenb  gegen  fte,  ber  bann  oft  oer« 
fümmt  ft(^  entfernte.  3(n  einem  folc^en 
Sbenbe  fagte  3o^<iinta  einmal  3U  il^m: 

„Wa^  fjobtn  ®ie  ba  für  einen  eigen« 
tl^ümlic^en  ^^äd^er,  ganj  fd^marj  unb  mit 
d^inefif^en  Qtidftn  bef ^rieben?  ®a8  ift 
ja  meine  fjarbe,"  feftte  fle  traurig  l^inju. 

,,@in  oomel^mer  (Sl^inefe  ^at  il^n  mir 
in  ^ong*!ong  gefc^enft,"  ermieberte  ^err 
oon  @tanid(aud.  „3)arf  ic^  3^nen  ben« 
felben  anbieten?" 

„D  nein,  id^  banle,  xä)  möd^te  @ie  nic^t 
berauben." 

!Son  3uan  I&d^elte,  3)on  (Sfleoan  oer« 
ffatmmte  unb  oerIie§  oerfitmmt  baiS  ^aud. 

„@3  fd^eint  mir  fafl,"  fagte  ÜDonna  @a« 
lome,  nac^bem  bie  ®ä{le  fxdf  entfernt  l^at« 
ten,  3u  3o^^nna,  „ate  ob  ber  3)octor  flc^ 
für  ©ie  intereffirt." 

„D  bemal^rc,  er  benft  ni^t  baran,  unb 
i(^  and)  nic^t." 

„9htn,  bann  foDten  ©ie  e8  il^m  aber 
jeigen  unb  i^  ni^t  encouragiren,  fo  l^du« 
pg  ju  lommen." 

@iS  mar  il^r  ein  ©ti(^  ind  ^^erj  na^ 
bem  VorfaB  be8  l^eutigen  8tbenb«.  ©ie 
mu§te,  bag  fte  ben  fjreunb  gelränit  l^atte. 

®ö  »ergingen  mel^rere  Sage,  $err  oon 
©taniglauS  fam  nid^t.  2)ie  SRcgenjeit  mar 
eingetreten,  tS  gog  unauf^örlt^  £ag  unb 
9tad^t,  ber  ipimmet  mar  fc^marg.  2)ai^  ent* 
legene  Sanbl^aui^  Panb  oeretnfamt  in  einem 
©ee;  Schüren  unb  Sender  mußten  gcf(^Iof« 
fen  werben,  um  nur  einigermaßen  ©türm 
unb  Siegen  abju^atten,  ber  bennoc^  fomol^I 
burc^  bie  ©pa(ten  ber  f(^Ied(|t  oerma^rten 
Sender,  al8  burc^  baö  3)ac^  l^ereintröpfelte, 
in  ben  lallten  {Räumen  Sachen  bitbenb,  burc^ 
meiere  ber  SBinb  l^inburd^fhic^  unb  bie 
angejünbeten  Sam)7en  immer  mieber  avi&* 
Uf^te.  ©0  oerging  eine  9Boc^e;  eine  un^ 
erträgliche  Unruhe  l^atte  fld^  3o^anna*d 


Digitized  by 


Google 


424 


aiUilrirtc  ©futf^cJWonat^bffte. 


bemäd^tigt,  unb  atö  fl(^  enbßc^  bad  SQ3et« 
ter  etoaS  oufttärte,  f)\tU  fte  eS  nic^t  me^r 
arx^f  Ite|  anfpannen  unb  fu^r  ju  intern 
aSrubcr  in  bic  ©tabt.  ©ic  niu|te  2Ken* 
{d^  fe^en:  bad  jtinb,  totläft^  tcani  n)aT 
unb  mit  Siebe  an  i^r  ^ing.  @ie  fanb  t& 
in  heftigem  e^ieber,  mimmemb  t>or  Unbe^ 
^agen,  ÄlIeÄ  Derfc^toffen,  bie  8uft  unerträg* 
Ii(^.  Siebfofenb  nal^m  fte  ed  auf  ben  Slmi; 
trug  ed  l^in  unb  ^er,  unb  mit  il^ren  beut^^ 
\ä)tn  Siebem  fang  fie  ed  jur  Sht^e.  %(iS 
fie  bag  3iwtmer  üettieg,  trat  ^err  öon 
@tanii&(aud  i^r  entgegen  mit  ernflem  ®rug. 
3^r  ^erj  f^Iug  ^cftig. 

M^eute  tt7ar  id^  gau)  in  ^l^rer  St&^e, 
mein  gräutein^  um  ©t^neden  gu  fuc^cn/ 
fagte  er» 

„Unb  boc^  tDar  3^nen  ber  2Beg  bii^  an 
unf'er  $aud  }u  befc^merlic^?'' 

„3^  fürchtete,  nitj^t  millfommen  ju 
fein.'' 

„3(^  metg  nic^t,  mad  biefen  Serbac^t 
rechtfertigt,  iebenfaQd  mar  t^  nic^t  meine 
abfi^t,  ginnen  me^e  ju  t^un/  fagte  fte 
mit  bemegter  ©timme,  inbem  fie  il^m  bie 
ipanb  reifte.  „3ur  ©ül^ne  für  31^re  ®m«» 
pfinblid^teit  entf(i^(iegen  ©ie  ^ä)  aitx,  l^eute 
abenb  mit  mir  ^inaudjuf al^ren ;  t^  ^aben 
fu^  in  biefen  9tegentagen  einige  ©d^mierig«^ 
feiten  bei  ben  93eoba^tungen  ergeben,  für 
bie  i(^  ©ie  um  Stufttärung  bitten  möd^te.'' 

2)ie  ©onne  l^atte  bie  SBoIfenbedte  enb^ 
lic^  bur(i(|broc^en  unb  fanbte  üor  i^rem 
©Reiben  ber  Srbe  einen  Slbfc^iebdgru^  gu. 
SDie  gerriffenen  SBoIfen  iagten  unb  über*: 
ftürgten  cinonber  auf  ber  ^lvLä)t,  aber  fie 
fonnten  bem  glü^enben  Auffe  nic^t  ent« 
ge^en  unb  Ieu(|teten  auf  in  golbenem  $ur« 
purglange,  ber  mie  ein  äufer jie^unggruf  bie 
gange  ^atur  burc^gitterte.  IStätter  unb 
SlumeU;  bie  il^rcn  ®urfi  gelöfd^t,  gtifter* 
ten  auf  in  neuer  SebenSlufl  unb  Äraft, 
©c^mctterlinge  unb  Ääfer  Irod^en  l^croor, 
um  i^re  gtügel  gu  trodnen,  unb  baS  üHen* 
f^enl^erg  iau(^gte  auf  öor  greube.  Sefreit 
au8  ber  ©efangenf^aft,  prömte  bie  Se» 
Döderung  ^inaui^  ind  S^rete,  um  in  DoQen 
3ügen  bie  frifd^e,  üppig  feu^tc,  öon  2)üf* 
ten  gemürgte  Suft  gu  at^men.  ©o  fam  tS, 
bag  3o^anna  unb  ®peDan  fid^  aHein  fan* 
beu;  ate  fie  ÄbeubiJ  im  Sanbl^aufc  anfang* 
ten.  SDer  ^immet  entfaltete  feine  gange 
©temenpra^t,  mie  bamaU  bei  il^rem  er^ 
ften  S9egegnen;  tt7ie  bamatö  fagen  fie  auf 
ber  ^erraffe;  ber  3t«ng'3lÄng  entfanbte 


feine  liebßc^fien  3)üfte,  atd  moHte  er  für 
bie  S:age  ber  Sntbe^rung  entfc^obigen. 

„SBie  trübe  maren  bie  Dergongenen 
!£age/  brac^  Sol^anna  bad  ©<^n)eigen. 

„iDlir  l^aben  fte  rei^  UviSbtutt  an  3n< 
fecten  unb  ©d^neden  geliefert" 

„3a,  fo  ein  5Raturforfd^cr  ^at  feineu 
eigenen  ®efd^madf  unb  Segriff  Don  ©<^dn« 
l^eit.'' 

„Stein,  er  l^at  nur  ein  3irf  i«  Äuge, 
auf  bai^  er  gerabe  (o^fieuert,  unb  (d|t  fi(^ 
ni^t  üon  ©timmungen  bel^errfd^en.'' 

„©ie  ftnb  fhceng  —  aber  i^  tomi  mit 
nic^t  l^elfen,  i^  Derfud^e  3^teti  Kat^  gu 
befolgen,  boc^  tool^in  idf  mif  menbe,  flögt 
mic^  bad  ®efü^(  meiner  Unf&l^igleit  gurfid 
unb  fe|t  mir  unüberminbfid^e  ©d^ranfen." 

„Unb  barin,  in  biefem  ®efü^Ie  fd^mcl* 
gen  ©ie  unb  erreid^en  nid^tiS.  30^01100, 
©ie  finb  auf  fa(f(^em  äBege;  ber  SKenfd^ 
foD  feine  ©c^ranten  erfennen,  innerl^atb 
berfelben  feine  j^räfte  unb  Einlagen  tnt« 
mideln  unb  anmenben,  aber  nid^t  mel^r 
moOen,  atö  er  lann.  9tid^t  bad  iß  bie  Auf- 
gabe ber  e^ran,  bag  fie  bem  SRanne  ®lei^ 
^ed  fd^aff t ;  i^r  ®efc^Ied^t,  bie  Anlage  i^rer 
Statur  verbieten  ed  i^r,  fonbem  gemetiu 
fam " 

„Soüenben  ©ie,''.  fpra^  Sol^omia  er» 
griffen,  „3^re  SBorte,  menn  au(^  fd^art 
Reifen  mir  gur  ^(ar^eit.  ©ie  ftnb  mein 
^reunb,  mollen  ©ie  auc^  mein  Setter 
fein?" 

„3o^anna,  ßebe  3o^anna,  bftrfte  i(^ 
31^nen  nod^  me^r  fein,  Sefc^tt^,  Öegtet* 
ter  burc^S  Seben!  ©(eic^ed,  emfied  ©tre* 
ben  befeett  und  S9eibe,  gemeinfam  moQcs 
mir  bad  Qitl  oerfolgen,  und  gegenfeitig 
fhi^enb  unb  er^ebenb;  id^  breche  bie  So^n, 
©ie  ebenen  unb  f^müdfen  fie,  bie  ftrbeit 
erleic^ternb.  'Dad  iß  bie  ma^re  8efÜni« 
mung  bed  SQSeibed!" 

„Unmöglich!"  rief  fte  in  groger  Auf* 
regung,  i^m  i^re  iganb  entgie^ienb,  „^i* 
tige  ^pic^ten  binben  mic^  an  bie  gamifie, 
bie  mic^  liebeüoD  in  il^rem  ^eife  oufge* 
nommen." 

„3<^  n)in  ©ie  anif  nid(|t  gur  Untreue 
oerleiten;  auc^  id^  ^ait  l^eilige  ^ßtc^ten 
gegen  bie  ©eliebte,  ber  i(^  mein  Seben  ge* 
mibmet,  unb  mug  ber  2Bif{en{4|aft  no^ 
einige  ^df^n  audf^ßeglic^  bienen;  aber 
barf  id^  ni(^t  ^offen,  bag  nad^  biefer  ^fl 
©ie  ßc^  mit  mir  gu  i^rem  2>ienße  Der* 
binben?" 


Digitized  by 


Google 


€(tmibt;    gri^  9leut(r. 


425 


Äonnte  Sol^anna  toiberfiel^en?  @ic 
füllte  ed,  tl^r  @c^tcffa(  mar  an  bad  {einige 
gebunben.  ^l^re  $anb  rul^te  in  ber  fctni* 
gen;  fein  fefier^  männlicher  9[mt  umfc^Iang 
fit  licbenb  unb  (ang  entbehrter  fjriebe  fe^rte 
ein  in  il^r  $erg.  3)a8  ©ilb  il^rer  SKutter, 
bo3  »ie  ein  quälenber  SJortourf  fie  brücfte, 
oerf^mol)  mit  ben  3^9^"  ^^^  geliebten 
iKanneiS. 

„SSerfö^rtung!"  rief  fle  entjürft.  ^©ie  l^at 
mir  oer3iel(|en,  ba^  i^  fie  oerlaffen;  benn 
bie  SRutterGebe  bringt  frenbig  iebed  Dpfer 
bem@(ürfe  i^reiS  geliebten  ^inbei^!  @e^en 
@ic  bort  oben  ba8  Äreng,  eS  leud^tet  i^ren 
©cgen  l^erab  auf  unferen  fflunb!" 

^er  machte  an  biefem  3(benbe  bie  tat* 
teorotogifc^e  SSeobad^tung  ? 

Um  fünf  U^r  frü^  am  näc^flen  STOorgen 
fUrmte  (Sfleoan  bie  treppe  oon  3)orTt'9 
^oufe  l^inauf  unb  ftopfte  an  feine  ®c^Iaf< 
ftatbe: 

,,@c^nen,  1>oxn,  id^  f)abt  ^f)ntn  etmad 
SSBtii^tigeg  mitjnt^eiten!'' 

„%xt  ®ebulb,  iperr  Ungeflüm,  »irb 
nic^t  fotc^e  Si(e  l^aben.'' 

i^SBorte  einen  Äugenbürf,  3)orn,''  bat 
Sarmen,  ben  ^tnaudeilenben  gurfld^aUenb, 
„i^  ^abe  einen  fonberbareu  Sraum  ge=» 
ifobt  3)enfe  bir^  mir  träumte,  2)on  ©fte- 
Dan  I^Stte  fidf  mit  beiner  ©d^weficr  oertobt," 

3)orn  mar  nic^t  fe^r  gläubig  unb  ging 
l^inaud. 

f^Ä/  ^a<  ^«/  ifl'Ö  tnögfid^/  bonnerte 
pld^ßc^  brangen  feine  (Stimme,  ^bai^  ifi 
ja  lerrßd^;  ba  mug  ic^  bod^  gleid^  bem 
al^nungiJDoflen  ©cifte  meiner  fjrau  ?lner* 
fennitng  joDen!  Carmen,  f^neQ,  fo  ^öre 
boc^,  toa^  fagfi  bu  ba}u:  ber  groge  Statur« 
forfd^er  ^at  einen  großen  (Schmetterling  gc:s 
fangen!" 


Jtih    Hetttet. 


Onabttfflcfc^  9tt.  19,  o.  11.3>tnt  1870. 


Ä«  mar  im  3a^re  1859,  ate  id^  unter 
einem  großen  Raufen  neuer  Stomane,  Steife« 
befc^eibnngen  unb  p^ilofopl^if^er  Slbl^anb« 
langen  aud^  ein  plattbentfc^eS  9uc^  guge« 
f<^itft  erj^ielt,  „OUt  Äamefleu,"  oon  grift 


Sleuter.  3^  ^atte  bamald  bie  9lebactiön 
ber  ^©rengboten/  unb  t^  mar  mein  ®t* 
fc^fift,  bem  publicum  über  bie  literarifc^en 
9ioüitatcn  Sefc^eib  ju  geben  unb  eö  mit 
©rtinben  ju  oerfel^en,  bie  jeinen  ffleifatt 
ober  fein  SDUgfatlcn  beftimmen  foHten.  SBer 
biei^  (^fc^äft  einige  ^fa^re  betrieben  l^at, 
mirb  mir  jugeben,  ba^  bann  eine  3cit  ein« 
tritt,  mo  man  nur  mit  ©rauen  neuen  $ac!e« 
tcn  entgegenfle^t.  alle  ^Junctionen  beS 
menfd^ü^en  ©eified  ^aben  i^r  beftimmteS 
^a%  ani)  iai  Urt^eilen,  uub  ber  ilo^t 
gute  3Biae  befähigt  feinedmegS,  bai»  9Ra^ 
}u  überfd^reiteu.  ^ä)  \a\)  in  bie  „fDüt  Sta* 
meOen"  ]^inein,fanb,  bagfteplattbeutfc^  ma« 
ren,  unb  fünfte  mid^,  ba  baiJ  3biom  mir 
giemfic^  fremb  mar,  um  fo  me^r  in  met^ 
nem  Steckte,  \>a^  fßni)  in  ben  @c^ranl  ju 
ftetlen  unb  bie  Sectftre  auf  einen  gttnfUge* 
ren  ÜRoment  aufgufparen.  @d  mar  noc^ 
ein  befonberer  ©runb,  ber  mid(|  gegen  bad 
^lattbeutfc^e  einnal^.  ffiinige  3a^re  oor- 
I}er  ^atte  ber  „Quicfbom"  feinen  Iriump^« 
)ug  burd^  2)eutfc^(anb  gemacht,  unb  fo  er« 
freutid^  mic^  einige  fd^öne  Ütaturtaute  bed 
^od^begabten  t>idfitxd  berührt  Ratten,  fo 
festen  e§  mir  bod^  ni^t  ju  billigen,  bag 
(SlauS  ©rotl^  ftlr  feine  SÄunbart  ge« 
miffermaffen  ba8  Äe^t  einer  eignen  ©pra^e 
in  Änfprud^  na^m;  bag  er  feine  Sanbä« 
(eute,  bie  Slieberfa^fen,  anregen  motite,  fie 
in  berfe(ben  SOSeife  )u  cultioiren  mie  ba8 
^od^beutfc^e:  in  il^r  nid^t  bloi^  ju  emppn« 
ben  unb  ju  biegten,  fonbern  auc^  ju  ben« 
fen  unb  gu  biÄcutiren.  @ö  fc^ien  mir  gerabe 
bie  günftige  SBenbung  für  bie  ©efc^icfe 
3)eutfd^IanbS,  bag,  menn  axxd)  nic^t  immer 
auf  correcte  SBeife,  eine  aOgemeine  Sprache 
für  bie  ©cbilbeten  ju  ©taube  gefommen 
mar,  bie  für  bie  fünftige  ©inigung  be§  3Sa« 
tcrlanbeg  menigfien«  eine  ärt  ®runb(age 
bot.  äugerbem  fc^ien  mir  bei  biefen  Ser« 
fud^en  eine  ©etbfhäufc^ung  na^e  gu  (iegen: 
menn  ber  SRieberfac^fe  unternal^m,  fid^  mit 
ben  2)cnfern  unb  ©etel^rten,  bie  nic^t  fei« 
nem  ©tamme  angel^ifren,  in  einen  eben« 
bürtigen  SQäettflreit  eingutaffen,  fo  mugte  er 
fic^  aud^  i^re  SSortl^eile  aneignen,  ben  ®e« 
ban!enf(^a^,  über  ben  fle  oerfügten,  unb 
beffcn  ®ntmirf(ung  in  ber  l^oc^bcutfd^en 
©prad^e  oor  ftc§  gegangen  mar.  ®a8 
^tattbeutfc^e  ^atte  biefe  ®ntmidt(ung  nic^t 
mitgema^t;  e»  entbehrte  mit  ben  «u«« 
brüdfen  unb  Sflebemenbungen,  bie  i^m  fremb 
geblieben)  au^  bie  ISBegriffe  unb  ©ebanten« 


Digitized  by 


Google 


426 


aUuftrirte  lDeutf*c  «Wonatd^efte. 


formett;  bte  ber  ipod^beutf^e  ate  geprägte 
SKttitje  ouSgebcn  burfte.  3)ie  plattbeutfc^e 
^tofa  mu^tc  alfO;  »o  fle  über  baÄ  einfache 
)8i(b  l^maudging,  bei  bem  i^oc^beutfc^en 
borgen,  unb  burc^  ^ufnal^me  eined  frem^' 
ben^  nic^t  erarbeiteten  (£(ementiS  il^r  ®oK 
unb  ^aben  üermirren. 

3[n  btefer  ©timmung  blieben  bie  „Olle 
ifamettcn''  mel^rere  ÜWonote  lang  unbe* 
rül|rt,  unb  nur  ein  3ufcit(  oeranlaf te  mid^, 
fle  lieber  aufjufc^Iagen.  ^c^  flieg  auf  bie 
ffirgä^tung  „Üt  be  grangofentib/  unb  lann 
tDo\l  fagen,  bag  ic^  fie  mit  eben  fo  üiel 
Sermunberung  ate  ^reube  bid  ju  (Snbe 
lad.  üDenn  ^ier  trat  mir  eine  3orm  ent* 
gegen,  bie  innerhalb  ber  mobemen  beut« 
fc^en  Literatur  a(8  etmaS  ganj  9teued  be^^ 
grügt  »erben  mugte.  2)ai^  3biom  machte 
im  ©anjen  wenig  ©c^toierigfeiten,  unb  je 
länger  x^  babei  öertoeilte,  je  beuttic^er 
mürbe  mir  ä(Ded.  ^i)  l^abe  bie  @r}ä]^(ung 
fel^r  oft  oon  neuem  mieber  oorgbommen 
unb  a\&  freiließ  nid^t  fe^r  befäl^igter  Sxüpt^ 
tin  im  Äreife  meiner  JJreunbe  für  ben  ®ic^^ 
ter,  ben  bamafö  nod)  feiner  Don  il^nen 
fannte,  ^ropaganba  gemacht.  3)oc^  bauerte 
e8  nod^  (ängere  Qtxt,  e^e  id)  mid^  )u  einer 
Ängeige  aufroffte.  ®ie  erfc^ien  Februar 
1861  in  ben  „©renjboten,"  unb  eine  So(^e 
barauf  fc^idfte  ein  ^eunb  beiS  ^id^terd,  id^ 
gtaube  ber  Oufli)^<it^  ©c^röber,  eine  furje 
Siograpl^ie  beffetben  ein,  aud  ber  id^  }um 
erflen  SKale  über  bie  ^erfönli^feit  etma» 
erful^r. 

giefl  man  l^eute  jene  Äujeige,  fo  mirb 
man  fie  üieQei^t  jiemtid^  fül^t  finben.  ^eute 
gel^ört  ^ri^  9leuter  üngmeifel^aft  gu  ben 
gefeiertfien  beutf(^en3)id^tern;  bicfe  Sucher 
flnb  über  i^n  gef^rieben,  auc^  bie  @ng(än« 
ber  unb  ^anjofen  ^aben  Slnat^fen  feiner 
SBerfe  gegeben,  oerfc^iebene  9t^apfoben 
burd^jiel^en  üDeutfd^Ianb,  um  in  öffenKid^en 
SSorIcfungen  ba8  Sott  mit  feinen  SBerfen 
ju  erfreuen,  mie  eiJ  in  ©riec^enlanb  mit 
ber  3fia8  unb  Db^ffee  gefd^a^;  3=ür|len 
unb  ®roge  flnb  in  feinen  ©c^riften  nid^t 
minber  betefen  aö  ber  metflenburger  Sauer 
unb  äderbürger,  unb  bie  ©prad^grenje  ifi 
teinedmegd  bie  ©renje  ber  älnertennung 
feiner  ^oefie.  ®er  (Si)n)aU,  ja  ber  ©c^wei* 
jer  ifl  mit  «Onfct  Sräfig"  befannt  unb 
fc^enft  bem  oerftänbigen,  braoen  ^aoer« 
mann  fein  äRitgefü^I.  @nb(id^,  mad  bod^ 
au(b  jur  ©ac^e  gehört,  gri^  3fleuter  l^at 
ft^   in  ben  reijenben  Z^älern*  an   ber 


flatttic^en  SBartburg  eine  Sila  bauen 
bürfen. 

3m  3a^re  1861  war  eS  no^  ni^t  fo 
meit.  ilReine  SInjeige  mad^te  bem  3)id^ter 
e^reube,  oieQei^t  meil  i^  WtonäftÄ  barin 
gtücflic^  getroffen  l^atte,  bod  ouc^  i^m  be< 
fonberiS  am  iperjen  (ag;  er  fuc^te  mi^  auf, 
unb  t&  entfpann  ftd^  eine  ^eunbfi^aft,  ber 
i^  oicie  fd^öne  ©tunben  oerbanfc.  3tftt 
fennt  aOe  3BeIt  ben  3)i^ter,  unb  metg,  bog 
er  avi^  einem  ^olje  mit  feinen  JJiguren  ge* 
f^nitten  ift,  ebenfo  fällig  jur  äBei^^eit  loie 
jur  $ärte,  bieber,  juoerläffig  unb  boc^  nttt 
einem  {(einen  ©c^elm  im  Stocfen. 

t^ür  mic^  b(eibt  unter  feinen  SSßerfen  boS 
erfie,  bem  i^  feine  Sefanntfc^aft  oerbanfe, 
auc^  bad  liebfte,  unb  bied  Urtl^eil  bürfte 
boc^  nic^t  btod  au8  einer  fubjectioen  ©tim« 
mung  entfpringen.  Sor  allen  !S)ingen  ^at 
fjrifi  Sfteuter  ^ier  ben  gtüdtic^flen  ©toff  ge» 
troffen,  einen  ©toff,  mie  er  fid^  eben  nic^t 
gum  jweiten  2Rate  »ieberflnbet. 

(£d  ifl  eigen,  mie  menig  ber  ®efainmt« 
einbrud  einer  @rjäl^Iung  oon  ber  unbebtug' 
ten  Sorrectl^eit  abfängt.  3)ie  (Srgä^bmg 
„Ut  be  fjranjofentib"  ifl  ni(^t  lang,  tro^j* 
bem  enthält  fie  bereite  mand^e  3^g^  ^^ 
beren  SBal^rfd^einlic^feit  man  mel^r  att 
gmeifel^aft  fein  möchte.  ®(ei(^  juKnfong: 
bog  fteben  5Karobeur8,  bie  in  il^rem  ^anb« 
merfe  groge  f^ertigfeit  ^aben,  fo  lange  nt^tg 
auf  bem  ©(^(og^ofe  märten,  bid  man  t^rcn 
ipauptmann  unter  ben  Sifc^  getrunlcn  f^ot, 
baS  ifl  mo^I  gang  gegen  bie  9rt  biefed 
ipanbmerfö.  Äuc^  baf  ein  SKütter,  ber 
jmar  menig  Serfianb  beft^t,  aber  boc^  im 
gemeinen  Seben  red^tS  oon  lintd  unterfc^i? 
ben  lann,  fi^  oon  einem  SlabuUflen  ein» 
reben  (ägt,  er  l^abe  \>a^  9le(^t,  baS  gange 
'üJta^Igelb  gu  behalten,  meit  ein  \old^tt 
©c^reibfel^Ier  ftc^  in  fein  ^rioilegium  ein« 
gefd^ßd^en  ^at  —  ba«  tritt  benn  bo^  gu 
fe^r  aus  ber  realiflifc^en  Söi^be  be*  ©an» 
gen  l^crauÄ.  aber  biefe  lleinen  3ncorrect« 
leiten  fiören  ben  ®inbrud(  ber  (Srgä^(ung 
fo  menig,  mie  ä^nlic^e  gleic^  flarh  ^ncor» 
rectl^eiten  ben  Sinbrucf  bed  fd(|önfUn  %a* 
mitienlebend  flören,  mit  bem  ein  SDic^tet 
Suropa  erfreut  ^at,  beS  Sanbprebtgerd  oon 
SBafcfietb. 

993orin  liegt  baiS  Serbienfl  ber  „DUt 
ifameUen?"  —  ^ife  ?Reuter  fclbjt  l^at  im 
„©(^urr^aRurr"  in  bem  Serid^te  über  feine 
Saterflabt  ©taoenl^agen  bie  ^erfonen,  bte 
in  [feiner  9tooelle  auftreten,  meiter  (ennt< 


Digitized  by 


Google 


e(^mit>t:    gr<t  O^euter. 


427 


(tc^  gemad^t;  fie  ^aben  mirKid^  gelebt,  fo 
»ie  er  fle  befc^reibt,  fein  eigener  S5atcr,  fein 
Dnfct,  ber  JRatl^gl^err  ^erje,  fein  ^atl^e, 
bcrSlmtSl^auptmannSBcber,  aRamfett  SBefl* 
falen,  ber  Ul^rntac^er  S)rog.  ©elbfl  grife 
©a^Imann,  jelt  ein  alter  ganbreuter,  ift 
burd^  biefe  3)id^tung  ein  berühmter  ^lajMi 
geworben,  ©c.  fönigüc^e  *^ol^eit  ber  ®ro§« 
^rjog  l^at  fl^  i^n  öorflctlen  laffen,  unb 
»cnn  ber  »ädere  ÜRonn  anfangs  öerbrieg» 
lic^  »nrbe,  mit  feinen  Änabenflreic^en  bei 
bcn  Senten  inS  ©cfc^rei  gebracht  ju  fein, 
fo  fügte  er  fic^  }u(e^t  bo^  unb  betannte: 
»a^r  ift  bie  ©ef^ic^te.  Stid^t  bloS  bie  $er* 
fönen,  fonbem  aud^  bie  SorfäQe  ^t  ^i^ 
Sleuter  au8  ber  SBirfßd^feit  genommen. 

SaSa»  bleibt  il^m  alfo  für  ein  Serbienft, 
ba  bai^  Seben  i^m  feinen  ©toff  gemiffer* 
magen  auf  bem  ^räfentirtetler  entgegen* 
trug?  —  3c^  anttoorte  barauf:  SBarum 
ifl  benn  biefe  Oefc^ic^te  fo  einjig  in  ber 
beutf^en  Literatur?  393arum  l^aben  bie 
ottberen  3)id^ter  t&  ni(^t  aud^  fo  gemacht, 
fld)  Dom  Seben  fo  artige  ©efd^enfe  geben 
ju  laffen?  —  Ober  »iH  man  et»a  be* 
i^anpten,  Figuren  fo  trefflid^er  Slrt,  mie 
ÜRöDer  «og,  «ne(^t  gfriebrid^,  Riefen 
Sefferbic^,  ejiflirten  nur  itt©taoen]^agen? 
3)artn  liegt  ja  eben  ber  Steig  biefer  ®ic^* 
trnig,  ba^  »ir  alle  biefe  giguren,  fo  edtig 
unb  grotedt  fte  aulfe^en,  bo^  ald  unfere 
liebe  9}a(!^barn  unb  ©eitenoermanbte  em^ 
Ijfiuben.  ©idfend  »irb  feinen  ©am  SBel« 
ter  auc^  nic^t  ben  3Bolten  nac^gegeid^net 
l^aben,  fonbem  er  l^at  i^n  oon  bem  Son* 
boner  ©traßenpflafter  genommen:  aber 
Sidfeuß  ift  bi»  jeftt  ber  ®injige,  ber  il^n 
gefe^en  l^at.  3unt  l^moriftif^en  9loman 
reicht  ed  nid^t  au§,  bag  tomifd^e  Originale 
oorl^anben  flnb,  ed  gehört  bagu,  ba|  ein 
2)id^tcrauge  fid^  finbet,  ba8  fle  erfennt,  fie 
öcrficl^t,  ben  Äern  il^re«  El^arafter«  trifft, 
unb  über  bie  5«bcn  »erfügt,  fie  in  i^rcr 
ooOen  Äraft  auf  bie  Seinroanb  ju  bringen. 
(&»  Der^Alt  fu^  bamit  grabe  fo  »ie  mit 
ÜRurillo*«  ©tragenjungcn. 

68  ift  te^rrcic^,  benSerid^t  im  „©(^urr* 
3Kurr,^  mit  ben  ffirgä^lungen  in  „OBe  Äa:^ 
meKeu"  gu  Dergleichen.  3)ie  ^erfonen,  gum 
S^^eil  auc^  bie  ©efd^ic^ten,  fuib  bie  näm« 
Ii(^,  aber  bort  ^at  man  bie  ©tubien« 
blütter,  ^ier  bad  aufgeführte  @emälbe,  unb 
menn  bie  erfteren  unter^altenb  genug  ftnb, 
fo  ertennt  man  in  ben  le^teren  bie  fünft» 
lerifd^e  Intention  unb  baS  5£alent. 


$ie  (Sigentl^ümlic^feit  bed  ^umoriften 
ip,  bag  er  bie  pofitioen  unb  negatioen  ©eis- 
ten feiner  gigwren  gleichmäßig  l^eroortre* 
ten  lägt,  »äl^renb  ber  ibealiftifd^e  3)i(i^ter 
baS  9!egatioe  befeitigt,  bad  feiner  Slb^d^t 
.(Eintrag  t^nn  tonnte.  9tun  oerfel^len  eiS 
bie  l^umoriftifc^en  Siebter  meiften«  barin, 
bag  fie  bad  eine  unoermittelt  neben  bad 
anbere  l^infteHen,  unb  bem  Sefer  übcrlaffen, 
ben  Jeitton  gu  finben.  ®arin  fünbigt  l^aupt» 
fäc^lic^  3ean  ^aul.  grift  Sleuter  ^at  im* 
mer  ein  fo  fiarfed  S^araftergefü^l,  bag  bie 
SluiSmeic^ung  ber  ai^elobie  il^n  nie  oom 
@runbton  entfernt.  3)er  SlmtSl^auptmann 
^eber  g.  S.  ift  uic^t  btod  felber  ein  $u* 
morift,  ber  fpagl^afte  üDinge  gar  too^l  fe|en 
unb  mieberl^olen  lann,  fonbern  er  giebt  bem 
^umoripen  auc^  ©toff,  benn  er  ift  felber 
eine  ^oc^tomifc^e  S^igur,  mit  einer  äl'^affe 
oon  ©onberbarfeiten  unb  ©rillen  auÄge* 
flattet.  Der  3)id^ter  lägt  i^n  in  iebem  «u» 
genblidte  fo  erfc^einen.  @r  ift,  obgleich  ben 
gebilbcten  ©länben  angebörig,  bebingt  burd^ 
bie  Äleinl^cit  feiner  S5er^ältniffe,  burc^  bie 
@e»o^nl^eiten  feiner  Umgebung.  !£ro^bem 
empfinden  mir  feben  Sugenblidf,  bag  mir 
einem  ftattlid^en,  oome^men  äRann  gegen« 
überfielen,  öor  beffen  emftem  Slid  mir  bie 
Slugcn  niebcrfc^lagen  muffen,  »enn  mir  fein 
guted  ©emiffen  l^aben.  'i>k  Elemente  bagu 
fmb  im  „©(^urr^SKurr"  fämmtlic^  oor* 
l^anben,  aber  eben  nur  bie  (Elemente,  bereu 
3ufammen]^ang  ber  Seric^terftatter  burd^ 
{Reflexion  beutlic^  ma^t;  in  ber  SlooeHe 
l^aben  mir  biefe  S^eflepon  nid(|t  ndtl^ig :  ber 
gange  äJtann  fte^t  immer  oor  uniS  in  fei* 
ner  jtattlid^cn  $ö^e,  feinem  podengerfreffe* 
neu  ©efid^t,  feiner  Äurgfic^tigteit,  feinem 
nieblic^cn  Jiop\,  feinen  munberli^en  JRebcnö* 
arten  unb  bem  flolgen,  fixeren  ®efü^l  fei* 
ner  ffiürbc.  2Bir  ^aben  nic^t  ben  leifeften 
3meifel,  bag  ba§  aQei^  gufammenl^ängt, 
benn  mir  feigen  il^n  oor  und  mie  ein  leben* 
bigeS  SBefen.  Unb  ein  lebenbigeS  ffiefen 
in  ber  conaeten  ?JüÜe  gemifd^ter  ©gen* 
f(^aften  gu  geigen,  bad  eben  ift  bad  &t* 
f(^äft  beS  3)ic^terd,  baS  nic^t  etma  bamit 
abgemacht  ift,  aUeS  Singeine  nac^  einanber 
^ergugä^len.  ©efeftt,  bag  Srift  SHeuter  in 
ber  gangen  SRooetle  nic^t  einen  eingigen 
3ug  frei  erfunben  ^ätte,  fo  ift  Re  boc^  feine 
©c^öpfung,  benn  jeber  3ug  tritt  genau  ba 
ein,  mo  er  nöt^ig  ift,  um  ber  gigur  bie 
Stunbung,  bem  (Sreignig  bie  entfc^eibenbe 
©timmung  gu  geben«  S^i^  iReuter  l^at  fi^ 


Digitized  by 


Google 


428 


3((u{lrirt(  2)eutf(^e  9lonat«5efte. 


üte  ^'vi)ttt  tooffl  gemerft,  mad  il^m  ber 
alte  8[mtS^aupttnann  }u  fagen  pflegte,  atö 
er  ito(^  ein  Keiner  3unge  »or :  „gijc,  3ung, 
aS  en  iJüerflott!  3)at  möt  mi)  lang*  ^aden 
unb  fnarren  nnb  htarfen,  a«  bu  loiSbrürfp, 
möt't  of  Mifeen."  ©ad  ift  ba«  gntfc^ei» 
benbe  bedXalentiS:  im  rid^tigen  Slugenblid 
erregt  ju  werben  unb  ju  erregen. 

^i)  mai)t  no(i(|  auf  eine  f^igur  aufmerf« 
fant;  ben  Aneckt  f^iebric^.  3)iefe  SRifc^ung 
Don  Slreu^eritgfett  unb  ©d^elmerei;  Don 
eigenfinniger  3)i(f!öpfig!eit  unb  f^Iauer  8e* 
red^nung,  Don  argen  Sorurtl^eilen  unb 
freiem  Sficf,  eine  iÖiifc^ung,  bie  »ieberum 
in  iebem  3(ugen6Iid  atö  (ebenbiged  ©anje 
fic^  ermeift:  bad  ifi  eine  e^igur,  bie  einmal 
einer  unferer  je^t  Ie6enben  ^ic^ter  ^ri^ 
9leuter  nac^mad^en  foQ!  Unb  aud^  er  l^at 
wirflid^  gelebt;  jmar  mar  er  nic^t  jine^t 
bei  ÜRöHcr  SSog,  aber  beim  ©ürgermeijler 
9leuter.  $on  ben  rein  tomifc^en  Sis^iten 
rebe  idf  ni^t;  fie  l^aben  f^on  Xaufenbe 
8c(er  unb  geferinnen  glütflic^  gemalt.  Shir 
gmeierlei  ^ebe  ic^  l^erDor. 

(Einmal:  jeber  ec^te  jtomifer  mu^  toa* 
gen;  er  mu|  einer  9ui»ge(affen^eit  fällig 
fein,  mie  ^ier  ber  3)i(^ter  in  ber  Sefd^rei« 
bung  feine«  Dnfete  iperfe.  ©obann:  ber 
@pag  mug  troden  erj&l^U  werben;  ber 
3)i(i(|ter  mag  immerl^in  ein  ®c^e(menauge 
machen,  aber  er  barf  nie  in  (auted  ®e(ä(|< 
ter  auiSbred^en.  ®arin  trifft  Jprife  SReuter 
fletd  ben  rid^tigen  Son,  wie  er  eS  auc^  bei 
ber  münbli^en  Srgäl^fung  tl^ut.  ipier  (emt 
man  fein  £a(ent  fo  red^t  würbigeu.  @r 
l^at  bie  meijlen  feiner  ®efd^i(^ten  fd^on  oiel* 
fad^  münbüd^  erjäl^It;  wenn  er  {le  bann 
auf«  Rapier  bringt,  fmb  fie  feft,  bie  geile 
fennt  er  fafl  gar  nid^t,  e«  gel^t  in  einer 
üöOig  g(ei(^mä|igen  ^anbfd^rift  weiter,  fafi 
gang  ol^ne  Sorrectur,  unb  wenn  er  felbfl 
einen  entf^iebenen  geiler  einfielet,  fo  maift 
il^m  bie  SSerbefferung  fo  öiel  Umftänbe,  bag 
er  i^n  lieber  {leiten  lägt. 

9luu  ift  ber  freie  $umor,  mit  bem  er 
feinen  Figuren  nac^empfinbet  unb  fie  ge- 
genwärtig mac^t,  jum  £]^ei(  freilid^  bar« 
au«  }u  erflären,  bag  fte  burd^au«  feiner 
%xi  fmb.  @r  lebt  unb  webt  in  i^nen,  wie 
er  ftc^  benn  in  bem  Seric^te  über  feine 
3eflung«jeit  mit  eben  folc^em  $umor  gcic^* 
net  ate  feine  Reiben,  gigwf^n  einjuftt^ren, 
bie  einer  anberen  ©pl^äre  be«  Seben«  unb 
Smpfinben«  angehören,  l^at  er  fafl  nie  oer^ 
fud^t.    Selten  fmbet  man  bei  einem  S)ic^' 


ter  eine  fo  oödige  ®ebunben^eit  an  ba« 
aUgetaeine  ber  ^eimatl^  unb  babci  eine 
fol(|e  g^rei^eit  in  ber  einjetnen  Bewegung 
wie  bei  fjri^  Sleuter,  eigentli^  lömitc  i($ 
nur  3eremia«  ®ott^elf  neben  i^m  nennen, 
ber  aui)  ba«  mit  il^m  gemein  ^at,  fiber 
3uflänbe  unb  älnfc^auungen,  bie  i^m  bod^ 
fo  t)öaig  angehören  unb  i^n  fo  oöttig  bin* 
ben,  ba§  er  fid^  il^rer  eigentlid^  gor  ni^t 
ööflig  bewugt  werben  foDte,  ein  fo  erfri* 
fc^enbe«  unb  anfledenbe«  Belagen  )u  em* 
ppnben.  Seibe  fmb  feine  8anbf(|aft«maler, 
unb  bod^  bei  Seiben,  wenn  man  bie  8anb» 
f(^aft,  in  ber  bie  ©efd^id^te  fpielt,  ni(^t  fie^t, 
fo  at^met  man  fie  mit  jiebem  Qu^t. 

@e^r  glücfli^  ifl  nun  für  bie«  »er^t 
ten  be«  Dichter«  ju  feinem  ®egenflanbe 
ba«  3biom.  2)ag  ^ri^  Sleuter  p(attbeutf(^ 
fd^reibt,  ijl  fe^r  natürlid^:  e«  ift  ba«  wirf* 
lid^e  Organ  feine«  3(nf^auen«,  feine«  Sm« 
pfinben«,  ja  feine«  3)enten«.  Sei  Slan« 
(Srotl^  War  e«  anber«.  6r  belennt  fetter, 
bag  er  e«  tanfUic^  angefangen  l^abe,  ba|  er 
ftd^  erfl  ^abe  gwingen  mfiffen,  plattbentfd^ 
JU  beulen,  ba|  e«  i^m  fc|wer  genug  ge* 
worben  fei.  grife  9leuter  bagegen  mu|  fw^ 
}Wingen,  l^od^beutfc^  }u  beuten;  er  ^ot  im 
gemeinen  geben  bie  ^öflid^feit,  fld^  ffoii* 
beutfd^  gtt  unterl^alten,  fowie  il^n  ober  etwa« 
lebhafter  erregt,  fpringt  er  fofort  in«  ?(att* 
beutf^e  über.  3)er  l^ol^beutfc^e  Seriell  im 
„©(^urr^SKurr"  bittet  einen  wunberli(^ 
®egenfa|  gegen  ben  freien,  ^^(^fl  anmuti^i' 
gen  unb  felbfl  jiertic^en  ©til  ber  „DOen 
^ametlen" :  er  ift  ungelenl,  raül^eDoD  unb 
unbel^aglic^;  ein  fc^werfätliger  ^erioben* 
bau,  überlommeue  %lu«brüde,  bie  nid^t  fro^ 
unb  unmittelbar  au«  bem  ©egenftanb  ent» 
fpringen:  hirj,  wa«  ba«  Äennjei^en  einer 
erlernten  ©prad^e  ju  fein  pflegt. 

!J)a«  ^lattbeutfd^e  giebt  aber  nic^t  blo«, 
weil  e«  feine  SRutterfprac^e  ifl,  fonbem 
aud^  wegen  feiner  ]^ifiorif(^  entwitfetten 
(Sigent^ümlic^Ieit  ber  ©enrematerei  einen 
befonberen  Sleij.  3)ie«  beutlid^  gn  mac^ 
erforbert  eine  Keine  äbfd^weifung. 

St«  bie  plattbeutfd^e  3Jhmbart  burd^  Sr^ 
l^ebung  ber  3)ieigen*f(^en  aOmälig  au«  ber 
@d^riftfpra(^e  i>erbrängt  würbe,  fc^ien  bicfe 
neue  ©(^riftfprad^e  guerft  eine  finnlic^  fräf* 
tige,  DolI«tl^ümli(i;e  Haltung  angune^men. 
gut^er,  ein  im  eminenten  ©inne  fpro«^» 
fc^öpferifc^e«  ®enie,  l^atte  bie  ri^^tige  SMt*j 
tl^obe,  in  ben  Slu«brfidten,  bie  fic^  auf  bajl 
wirKid^e  geben  begogen,  bei  bem  gemein 


Digitizeä  by 


Google 


tf  boa 

mxM 


aRonnc  in  btc  S^utc  ju  gelten.  3)w(c 
üotfStl^ünttic^c  Stiftung  »ä^rte  aber  nic^t 
lange,  bic  8tu8bitbung  ber  ©prad^e  fiel 
mcl^r  unb  mjl^r  in  bie  ipänbe  ber  ^acnU 
tät8gete^rtcn,  bie,  an  bo3  gateiniWc  ge» 
»ö^nt,  au4  bem  ©eutfc^en  eine  Idteinifc^e 
gftrbung  gaben.  ?[u4  bie  fe^r  mol^Imei* 
nenbe  unb  einftc^tSDoOe  ®(i^u(e  oon  Dpi$ 
mürbe  übermiegenb  burc^  lateinifc^e  ÜWn? 
jhr  bcfKmntt,  ©päter  fam  bie  italicnifc^e 
@(^wle  baju,  cnblic^  bic  fjrangofen.  äie 
]^o(i^beutf(^e^rofa  mürbe  l^auptfäc^ftd^  burc^ 
btc  Äanget  unb  bie  Äanjiei  fortgebilbet, 
rnib  bic  (e|terc  trug  bie  ©jniren  einer  trau* 
rigen  3ctt;  in  ber  Ine^tifd^e  ©cjinnung  ben 
grürften  unb  Sornel^men  gegenüber  unb 
Peifc  SEBi(^tigt^uerci  in  Reinen  Serl^ätt* 
ntffen  bcn  ebfen  SBuc^S  ber  ©prac^e  ganj 
and  ber  9li^tung  brachte.  2)ie  populären 
(S^riftflcUer  ber  ed^ten  bentfd^en  fd^olf^af* 
tcn  ?lrt  mürben-  in  ber  SRegcI  öon  ber  fo* 
genannten  ©itbung  mit  äc^fetjurfen  ange* 
fe^en,  unb  entbel^rten  il^rerfeit«  bie  SJor» 
ifftiit  ber  aSitbung.  ©leid^Diel  l^atte  {i(^ 
noc^  fo  Diet  ®uteS  erl^alten,  bag  in  einer 
3cit,  mo  bic  ©ebilbcten  unb  SJomel^nien 
fid^  andfc^Iiepd^  bed  ^ranjöfifc^cn  bebten« 
tcn,  ber  größte  unter  il^nen  ber  SRutter* 
fprac^e,  Don  ber  er  nur  feiten  ©ebraud^ 
mad^tc,  ein  günfügcd  B^US^^B  audfieden 
burfte. 

„^di  f^aht  e«/  fd^reibt  geibnift  gegen 
Snbe  beiS  ftebjcl^nten  ^al^rl^unbcrtd,  „}u 
Reiten  unfcrer  anfel^nlic^en  $aupt*  unb 
^elbenfprad^e  {um  Sobe  angejogen,  bag  fic 
nic^td  atö  rec^tfc^affene  3)inge  fage,  unb 
ungegrünbete  2)inge  nic^t  einmal  nenne. 
3)agegcn  ic^  bei  ben  SUömem  unb  5?ran* 
gofen  jn  rühmen  pflegte,  mir  3)eutfc^e  f)&U 
ten  einen  fonberbaren  ^rüfftein  ber  ®e« 
banten,  unb  menn  fic  bann  begierig  geme« 
fen,  ctma«  bauon  ju  miffen,  fo  l^abe  ic^ 
i^en  bebeutet,  ba|  cd  unfere  ©pra^c  felbp 
fei:  benn  maS  fi^  barin  ol^nc  cntlel^ntc 
unb  ungebräuc^tid^e  9Borte  Dcrnel^mlif^  fa« 
g^en  (äffe,  balS  fei  mxtlxi)  etmai^  iRe^t' 
fc^affencÄ,  aber  (cere  S9Sorte,  ba  nid^t«  ^in* 
ttt  unb  gteic^fam  nur  ein  leichter  ©c^aum 
mfi^ger  ®cbanlen  fei,  nel^me  bie  reine 
bcntf^c  ©prac^e  nic^t  an."  3)agegen  mad^t 
et  auf  eine  gemiffe  ärmut^  ber  beutf^en 
©prad^e  aufmcrffam:  in  Äunjl*  unb  ipanb* 
mertefac^en  fei  il^r  SBortreid^tl^um  »ortreff* 
fid^,  bagegen  muffe  fic  im  ÄuSbruc!  ber  ®e* 
mfitl^Sbcmegungen,  fo  }ur  ©ittentcl^re  unb 


@*mttt:    5ri^  9ltwter._ 


429 


9legierungdlunfl  gcl^ören,  femer  bei  ben 
nodi  mtf)X  abgejogenen  unb  abgefeimten 
®rfenntniffen,  fo  bie  Siebl^aber  ber  S38ci§s 
l^eit  in  ber  2)en!*  unb  SSJcfcntel^re  auf  bie 
83a§n  bringen,  oft  ju  fremben  ©prad^cn 
il^re  3"P"t^t  nehmen.  S)ie  ©efel^rten,  fe|t 
er  l^inju,  l^ättcn  bie  aufgäbe,  bie  beutf(^e 
©pra^e  gu  crl^eben,  an  bereu  Unoermögen 
e8  gar  nic^t  liege,  menn  man  fic  ju  l^öl^e* 
reu  3)ingen  nod^  ni^t  gebraust  l^abe. 

3fn  biefem  ©inne  erfolgte  bann  mirffic^ 
bie  eJortbilbung  ber  beutfd^en  ^rofa.  ©ein 
©c^ttler  SBolf  bemül^te  [xi^  crnfl^aft  unb 
mit  Srfolg,  bie  ©pra^e  burd^  „abgcjogene 
unb  abgefeimte  Äenntniffe"  ju  bereichern, 
unb  bie  jüngeren  ^^ilofopl^en,  bie  an^  fei^ 
ner  ©c^ule  l^eröorgingcn,  namentlich  SKen«« 
bcldfol^n,  ber  auf  bie  Sntmictlung  ber 
beutfd^en  $rofa  einen  fel^r  großen  Einfluß 
geübt,  forgten  bafür,  fic  im  «uSbrurf  ber 
©emütl^i^bcmegungen,  auc^  ber  £ugenben 
unb  Safier  unb  „  oieler  S9ef(^affen^eiten  fo  jut 
©ittenlel^re  gehören,"  einjuüben.  2)a8S}or» 
bilb  biefer  ©c^riftfletter  mar  bie  afabemif^* 
gef^ulte  franjöfifd^e  ?rofa,  unb  in  bem* 
felben  ©inne  bemül^te  ftd^  bie  fogenannte 
?oefie  ber  ©ottfc^eb'fc^en  ©d^ule,  anSBürbe 
unb  ©d^idlic^feit  mit  bem  ^ofe  Submig'iS 
XIV.  gu  metteifcrn.  3)er  gemeine  SKann 
mürbe  gang  aud  bem  ©piel  gelaffen,  unb 
menn  bie  beutfd^e  ©prac^e  [\ä)  an  Äbftrac* 
tionen  bereicherte,  fo  oerlor  fle  bagegen  oiel 
an  il^rent  alten  Srbtl^eil  oon  ^Realien,  yioäf 
nid^t  l^unbert  ^al^re  maren  nad^  jenem 
äuöfpruc^e  oon  Seibnift  vergangen,  afe  3u« 
flu«  3Röf  er  oon  ben  g&l^igleiten  ber  beut» 
fd^en  ©prad^e  ein  gang  anbered  Silb  gab. 

„3)ie  beutfc^e  ©pra^e,"  fd^reibt  er  umS 
3[a^r  1771,  „mirb  oon  ©inigen  für  fel^r 
reic|  gel^altcn,  mir  aber  fommt  fle  noc^ 
immer  gu  arm  oor;  ni(^t  fomol^l  beSmiflen, 
meil  fic  in  \>a^  SBcfcn  einer  ©ac^e  ni^t 
einbringen  fann,  benn  biefen  SJ^angel  f)a^ 
ben  ou^  unfere  begriffe,  unb  gu  mel^rcrem 
ate  unfere  fflegriffe  audgubrücfen,  ijl  feine 
©prac^e  gemalt;  auc^  nic^t  um  bcdmillen, 
meil  fic  eine  äJlcnge  oon  ©rdßen  unb  (Sx" 
genfd^aften,  befonberd  aber  bie  feinen  Un^ 
terf^iebe  berfelben  nic^t  namentlich  angeben 
tann:  bernt  auc^  ^ier  ifl  bie  (Smpftnbung 
reicher  ald  ber  äfuÄbmd  —  man  bürfte 
nic^t  einmal  münfc^en,  einen  folgen  9lei^« 
tl^um  gu  l^abcn,  momit  man  biefem  Unter* 
fc^ieb  inöUncnbli^e  nachfolgen  Mnnte:  — 
fonbern  meil  fle  mirtlid^  an  folgen  9u9« 


Digitized  by 


Google 


430 


gilujlrlrtc  J)eiitf^f  Wonat«icfte. 


btü(fen  aßangel  ^at,  melci^e  baS  tägliche 
9eben,  ben  tägtt^ett  Umgang  betreffen  nnb 
gn  unferem  näc^ften  Sebürfntg  gel^öten. 
Dber,  um  mt(^  beutltc^er  audgubtüden,  totxl 
»ir  mit  i&tttfe  bcrfetben  fein  tägK(^e8  8e* 
ben,  maS  in  jebem  ^roütngialbialelt  DoO«* 
tommen  gefc^ilbert  merben  (ann,  DorfleOen 
fönnen. 

„3)iefer  2ltangel  rü^rt  nnfheitig  ba^er, 
bag  bte  beutfc^e  (Sprad^e  in  feiner  beut« 
f^en  ^roDing  gefprod^en  mirb,  fonbem  eine 
tobte  Süd^erfproc^c  ifl,  worüber  fl(^  bie 
©(^reibenben  Dereinigt  ober  oergtid^en  ^a* 
ben.  ^n  eine  folc^e  <3pxad)t  ifl  and)  na« 
tttr(i(^em>eife  nid^tö  aufgenommen,  toai 
auger  ber  @p]^äre  bed  @($reibenben  getoe» 
fen,  nnb  fold^em  nac!^  finb  bie  Sebürfniffe 
bed  t&g(i(^en  SebenS  fafl  überaU  beffer  mit 
^rooinjiatmorten  unb  Silber«,  afö  in  ber 
9ü(^erfpra(^e  audgubrfiden. 

„ADer  Q^glänber  nimmt  Xtied  an,  mad 
er  gebraucht  unb  nü^Iic^  ftnbet;  unb  bieg 
tl^ut  mit  i^m  j|eber  ^roDingtatbialett.  2}2an 
fei^e  ÜRenf^en  im  täglichen  Seben  unb  i^rer 
gangen  Sfrei^eit,  mie  fie  in  il^ren  1in%* 
brüden  einen  ©egenftanb  fd^ilbern  unb 
bur^  bie  9ia(^äffung  Dorbilben  moQen;  il^r 
Äuge,  il^r  ©cfid^t,  i^re  ®eberbe  unb  il^re 
Sprache  mirb  mutl^millig,  nac^äffenb,  Iaui< 
nid^t  unb  malerifd^;  fie  mad^n  SBorte,tte^^ 
men  eine  gang  eigene  SQSenbung  i^rer  9lebe, 
oerfürgen,  oerbeffem  unb  oerberben  man« 
(^eS  Sort,  unb  erfd^affen  flc^  eine  Sprad^e, 
bie  i^ren  ©egenflanb  gang  natürlich  bar« 
fteKt,  ol^ne  fid^  im  geringfien  na^  ben  Sie« 
getn  ber  Su^fpra^e  gu  richten.  2)iefed 
leibet  jeber  ^rooingialbialeft,  unb  bie  eng« 
lifc^e  Sprache  ift  ein  ^roöingialbialeft,  ber 
ftc^  gur  )Bu(|fprad^e  für  bie  gange  Station 
erl^oben  f^at,  anfiatt  bag  alle  übrigen  ge« 
lehrten  @prai^en  in  (Suropa  nid^td  mie  ein 
Su^l^erfommen  gum  ©runbe  l^aben,  ober 
bod^  bur^  t^rannif^e  Aritüer  oon  i^rer  na« 
türliti^en  3ßad^t  auf  eine  f ünflUd^ie  l^erabgef  e|t 
flnb."  ^Unfere  geleierte  Spraye,"  fefet  er  in 
einem  Briefe  an  ben  ^atberfl&bter  5Ki(^ae« 
liS  l^ingu,  „ifi  gu  arm,  bie  niebrigen  @cenen 
bed  täglichen  itttnd  ebel  unb  tr&ftig  gu 
malen.  $ättc  fic^  bie  ©prad^e  einer  ^ro« 
üing  gur  aOgemeinen  erhoben,  fo  würben 
mir  einen  meit  größeren  Sleic^tl^um  oon 
fd^nurrigen  XuSbrücfen  unb  Silbern  l^aben, 
unb  bann  t)on  ber  f(^i5pferifc^en  Saune  nod^ 
immer  mel^r  erl^alten  a\&  |e^t,  ba  mir  aKed 
^roDingiale  oerlieren  unb  bie  Silbung  un« 


ferer  ©prad^e  falten  ^l^ilofop^  über« 
taffen.« 

8ber  mie  foOte  bem  abgeholfen  toerben? 
—  9Röfer  gab  9Rid^aeli9  ben  9tat^,  auS 
irgenb  einer  $rooingialfpra(^,  gleid^oid 
ob  aud  ber  nieberfäc^fif(^en  ober  einer  ober^ 
beutfd^en,  glüdlic^e  Silber  unb  Sudbrftde 
für  ia&  SurleiSfe  gu  naturaliftren;  geftonb 
aber  gu,  bag  er  felber  mel^r  bnnfel  ffil^ltt 
ate  ftar  einfal^,  mie  bad  gu  maäfm  fei 
Rubere  ^i^ter,  namentlich  So^  ber  oiel 
®inn  für  baS  Staioe  beS  3)ialettd  ^tt, 
oerfuc^ten  ftc^  frifd^meg  in  plattbeutfc^ 
©ebi^ten,  mobei  Sog  aDerbingd  bie  falf(^ 
SBenbung  nal^m,  ben  neu  entbedten  $e|Nu 
meter  ate  ein  gele^rted  Serdmag  in  ber 
Solfdfprac^e  einbürgern  gu  mollen.  Siel 
9{ac^a]^mungen  fanben  biefe  Serfuc^e  nii^ 
nnb  t&  fc^ien  au^  überflüffig,  ba  bie 
©d^riftfprad^e  felbft  in  bie  Sal^n  bed  SolB< 
tl^ümlic^en  einlenfte:  bie  Sut^er'fc^  Siiel, 
bad  SolfSlieb  unb  bie  Oueden  be9  bent^ 
f^en  9le(^td,  burd^  bie  emfie  9Btffenf(^ 
aufgefunben,  mürben  bie  (Stemente,  (oA 
benen  ber  beutfc^en  @prad^e  eine  neue  3a< 
genb  aufgublü^en  fd^ien. 

Seiber  regte  fid^  aud^  in  btefer  gl&t' 
li(^en  ^eriobe  ber  9!ac^a^mnngdttieb  bei 
ben  ^oeten  unb  Siteratoren.  3)em  81q:as« 
briner  l^atte  man  entfagt,  baffir  mürbes 
bie  Spanier  unb  ^ftoliener  entbedt,  n>k 
bie  ®ried^en  in  i^rer  ed^ten  f^orm  na^e* 
bilbet.  Srl^ielt  fo  ein  groger  2:^1  ber 
$oefie  ein  gang  gelehrtes  Änfe^en,  fo  lottrbe 
bie  ^rofa  burd^  bie  ^^ilofop^en  i»oafi6nbig 
umgeflaltet.  3)ie  Äunfiaudbrüde,  »el(^ 
Stant,  ^iifit,  ©d^elKng,  $egel  einbürgere 
ten,  mürben  für  ben  natürlid^en  (^  ber 
®pra(^e  Diel  gefS^rlid^er  atd  früher  bie 
aSBolffd^en,  bemi  fie  maren  ber  ^M*« 
eined  reid^en,  umfaffenben  2)enftnd.  Sßemi 
man  einen  mobemen  @d^riftf}eOer,  ber 
irgenbmie  burd^  biefe  @d^ule  gelaufen  ip, 
barauf  aufteilt,  fo  erflaunt  man  über  bie 
ungemeinen  SorauiSfe^ungen  ber  Silbims, 
bie  oft  bei  einer  gang  gemö^nltt^en  S)^ 
buction  gemalt  merben;  man  ge^t  mit 
ben  fd^merfien  ®olbmüngen  M  3>cslen^ 
ben  9lefultaten  taufenb)ü$riger  Arbeit  m, 
als  mären  e9  9led(|enpfennige,  nnb  mer  g^ 
möl^nli^e  3)inge  gemö^nttc^  ondbrftta 
miO,  mug  ft(^  forgfültig  übermac^,  bof 
er  ni(^t  etma  tnd  @(eifheic^  ffillt.  2>odif 
nic^t  etma  bie  Sigenf^aft  biefcl^  ober  ieiiel 
@d^riftftelleri»,  bit  gange  @^a<^  ifl  9^ 


Digitized  by 


Google 


e*mfbt:    grib  JRenter. 


431 


ttftttft  unb  gefättigt  mit  Sitbungdetentetiten, 
bic  gu  bcjeitigen  fajl  cbenfo  fd^rocr  »irb, 
ate  fte  gu  übermäßigen. 

Sott  biefen  Silbungdelementen  ifl  nun 
baS  ^tattbeutfc^e  oollfottimen  frei,  meil  e« 
©c^riftfprac^e  gu  fein  lange  aufgehört,  unb 
ba^er  biefe  gange  @ntmide(ung  ntc^t  burd^« 
gemacht  ^at.  Sd  fte^t,  mad  bie  aUgemeine 
Silbung  betrifft,  nod)  auf  bem  @tanbpunft 
bc8  fec^ge^nten  Sa^t^unbertö  unb  l^ot  nur 
(n  ben  üngetegen^eiten  bed  gemö^nti^en 
?ebeniJ,  in  ben  Scgiel^ungen  Don  $ou8  gu 
^aud  feine  mirftic^e  S^ßeng. 

6ä  ergiebt  fic^  baraud  ber  glüdlic^e  ®c* 
6rau^  beS  ^(attbeutf^en  für  ben  ^umor. 
2)ie  abiatefte  fmb  »eber  burc^  bie  Äangel, 
noä)  bur(^  bie  3^itungen,  noc^  burc^  bie 
aWetapl^^rif  gerjeftt  worben,  fie  flnb  in  bem 
Selbe,  bog  fie  be^errf^en,  öon  ungefc^mäc^* 
tcr  Äraft;  fte  Dcrflatten  naiöe  SBenbungen, 
bie  bad  ^oc^beutfc^e  il^nen  gar  nic^t  na^« 
machen  tann,  fie  l^aben  flc^  nod^  xä6)t  in 
ber  @^ute  ber  aflgemeinen  beutfc^en  Si* 
bliot^ef,  ber  itatienifd^en  @onette,  beS 
Ätopflotffd^en  2»efflaÖ,  ber  ^egefft^en 
Sogif  bie  Unmitte(6arleit  Derborben.  92i4ti$ 
gel^t  über  ben  gfüüid^en  Kreffcr  eine« 
p(attbeutfc^en  @pric^morteiS.  S^ür  uniS,  bie 
loir  au|er  biefer  ©pl^äre  pelzen,  liegt  fd^on 
in  bem  unüerfätfc^ten  gefunben  3Renfd^en« 
üerpanb,  ber  ft(^  in  bie  gorm  beö  SBBi^eÖ 
fletbet,  ein  groger  9teig;  bei  ben  ^umo« 
rifien  tritt  aber  noc^  ein  anberer  Son« 
traft  ein. 

äBemt  \iif  in  9lieberbeutf^(anb  bie  ®e^ 
bttbetcn  im  oertrauten  Äreife  ber  9Munbart 
bebicnen,  fo  ifl  bo^  bie  Sprache  il^rer  Sit 
bung  ^o^beutfc^.  @ie  finb  auf  Unioerf!« 
täten  gemefen;  fie  ^abenan®oetl^e,@d^i(Ier, 
Sefftng  i^r  2)enfett  unb  @nt))finben  gefd^ult; 
fit  prebigen  l^ot^beutfc^,  machen  i^re  (Sin« 
gaben  an  bie  9{egierung  l^o^beutfc^  u.  f.  m.; 
i^e  Seele  ^at  a(fo  gemif[ermagen  ein  bop« 
ptütd  Seben,  unb  menn  fie  ben  @^a$  oon 
Silbern,  ©mpfinbungen  unb  (äcbanlen,  ben 
fte  ber  l^oc^beutfc^en  Sprache  oerbanlen, 
burc^ond  ni^t  preidgugeben  meinen,  fo 
bcfi^en  fte  baneben  in  il^rer  äRunbart  einen 
gtoeiten  Bdfoii  bed  unmittelbaren  flnnUd^en 
Semugtfeind.  3)ag  nun  ba(b  bai^  ®ne, 
balb  bad  Slnbere  l^eroortritt,  unb  gmar 
Seibed  ate  etmad  $ofitit)ei^,  bai»  eben  mac^t 
ben  natürlichen  ipumor  biefer  ®pra^e  and, 
ben  mir  bei  uniS  nur  lünfUic^  i^ert)orbringen. 
;^ie  englifc^en  StooeÜiflen  l^aben  fc^on  lange 


oerfianben,  biefen  ^umorifHfc^en  ®egenfa^ 
ber  SodÄfprac^e  gcitcnb  gu  machen. 

Serfiärft  mirb  biefer  ^umor  tmd^  burd^ 
bie  unoermittelte  Sufnal^me  be§  f^emben 
in  ben  SolfSbialeft.  3)ie  iRieberfac^fen  re* 
cipiren  g.  S.  frangöfif(i^e  SRebenÄarten,  obne 
fte  gerabe  oollflänbig  gu  oerfiel^en,  oiel 
unbefangener  ald  mir  im  $od^beutf(^en ; 
fte  l^aben  ferner,  menn  ibnen  bie  richtige 
@d^ule  fe^lt  unb  i^re  Sage  fie  bennod^ 
in  ben  ®(|ein  ^öl^erer  Sitbung§an[prü(^e 
bringt,  oft  bie  Steigung,  ein  ^oc^beutfc^ 
auf  eigene*  ißanb  audguarbeiten«  3)ad  ®e« 
fefe  ber  ©prad^bitbung  erfolgt  nat^  äna* 
logien,  bie  aber,  bem  BwfflÖ  entnommen, 
oft  gegen  ben  ®eifi  ber  eigentli^en  Sprache 
oerfto|en.  3)ad  ifl  bad  fogen.  aRefftng'f(^, 
oon  meinem  ^ri^  9teuter  einen  fe^r  gtüd(« 
liefen  ®ebrau(^  mac^t;  er  ifl  unerfc^öpflic^ 
in  neuen  fomifc^en  äBenbungen,  unb  au(^ 
bei  bem  Ungel^örigen  unb  Sollen  meig  er 
ein  gemiffed  ©prad^igefe^  in  Geltung  gu 
bringen,  \>ad  ben  tomifc^en  (SinbrudC  er^5]^t. 
^an  oerglei^e  feine  beiben  mefftng'fd^en 
^auptfiguten,  ben  3nfpector  Sräfig  unb 
ben  Äüflcr  ©u^r:  Seibe  gelten  Darauf 
au8,  rec^t  gierli(^  gu  reben,  unb  oerbre^en 
bie  ©prad^e  babur^,  bog  fie  Slnalogien 
il^rer  SOtunbart  in  bie  ©prad^e  ber  Silbung 
übertragen,  aber  e8  ifl  gmifc^en  il^nen  ein 
gemaltiger  Unterf^ieb,  unb  man  tanu  fafl 
in  ieber  il^rer  9leben8arten  ben  (Sinflug 
nac^meifen,  ben  l^ier  ber  Serfel^r  mit  bem 
^errn  ^aftor  unb  bie  Scctüre  ber  (Elementar* 
fd^ulbüd^er,  bort  ber  Serfel^r  mit  Aneckten 
unb  2:agelö^nern  ausgeübt  l^at.  (£d  flecft 
eine  gang  ernfl^afte  lingui^fd^e  ©tubie 
bal^inter,  bie  man  über  bem  fomifc^en  (£in> 
brudf  gar  nic^t  merft. 

Um  fo  etmad  gu  fönnen,  mug  man  nic^t 
etma  auiS  bem  SBörterbuc^  ober  ani^  bem 
Umgang  bie  eingelnen  üuSbrücfe  unb  3Stn» 
bungen  beiS  2)ialeltd  fic^  angeeignet  ^aben, 
fonbern  man  mug  im  ©tanbe  fein,  in  bem« 
felben  felbflänbig  gu  benfen  unb  gu  em* 
pfinben.  SBenn  man  ^oc^beutft^e  ©ebanfen 
mit  ipilfe  \>td  iBJ5rterbud^8  in  ben  SDialett 
überträgt,  fo  fommt  nic^td  ^i^tt^  babei 
l^eraud.  3)er  Ü&ialeft  ^at  ein  eigenei^  eng 
umfc^riebeneS  lieben,  über  bad  er  nic^t 
l^inaud  fann,  ol^ne  gerabe  bad  eingubügen, 
maiS  feinen  Sorgug  audmac^t,  bie  innere 
Uebereinflimmung  unb  ftnnlic^e  Unbefangen« 
l^eit.  SRid^t  ungeflraft  überfpringt  man  bie 
mirftic^e  &t\ifxiftt  einer  ©fra^e:  fie  l^ört 


Digitized  by 


Google 


432 


gilnftrlrtc  IDciitfc^e  SWoBat«öeftf. 


auf  ju  leben,  meim  man  bie  ^Sbtn  über« 
fpamtt,  bie  ®egenmart  uttb  Vergangenheit 
organifd^  Derfnüpfen. 

3[n  biefen  fjel^lcr,  benÄtau8®rot^ 
nic^t  immer  Dermeibet,  »erfällt  JJrift  Sfleuter 
nie,  meit  bei  i^m  gar  feine  9Ba^I  ^attfanb. 
jtlaud  ®rot^  l^atte  eine  giemlic^  meit» 
ge^enbe  pl^itofopl^if^e  9i(bung  burd^ge« 
ma^t,  nnb  t&  ifl  fe^r  natürUc^,  \>a%  atö 
er  anfing,  pfattbeutf(|  gu  probuciren,  fic^, 
n)ie  er  fe(b{i  befennt,  aüent^alben  bie  l^oc^^ 
bentfc^e  Sonfhuction  unb  ©ebanlenfotge 
einfc^li^en;  er  fc^rieb,  „um  bie  (Sf)Xt  ber 
)>Iattbeutfd^en  ©prad^e  ju  retten."  Sluf  bie 
(Sl^re  ber  )}{attbeutfc^en  ®pxad)t  lam  ed 
^i^  Sfleuter  menig  an,  unb  bie  iRemi« 
nidcenj  an  )}]^iIofop]^ifi!^e  ©ebantenmen« 
bungen  ^atte  er  nic^t  )tt  überminben,  meil 
er  fiif  nie  bamit  abgegeben  l^atte.  (Sein 
SilbungSgang,  üerbunben  mit  feinem  %a* 
lent,  fd>ien  il^n  gu  ber  ©tette,  bie  er  in  ber 
beutfd^en  Literatur  einnimmt,  gleic^fam  }u 
l)räbepiniren. 

grift  Sfleuter  ijl  am  7.  Sloöember 
1810  in  ©taoenl^agen  geboren,  einer  Kei« 
.  neu  acferbautreibenben  ©tabt  in  ^tUtn* 
burg*(S(l^toerin.  ©ein  S5ater  tt>ar  ©ürger* 
meijler  unb  ©tabtric^ter  bafelbfl.  2)ie 
(£rjäl^(ung  im  „©(i^urr*2Rurr,''  obgleich 
fie  fHtijüf^  hinter  feinen  übrigen  SBerfen 
meit  }urüdfiel^t,  foDite  bod^  mit  Slufmerl« 
famleit  ftubirt  »erben.  3)a8  SSerl^ättnig 
Don  2}2enfc^en  }u  3Renf(^en  ifl  bo^  bie 
aSrutfiatte  für  bie  bi^terif(^en  Silber,  unb 
biefed  geflaltet  fid^  in  einem  abgelegenen 
Sanbftäbtc^en  gau}  anberS  als  in  einem 
großem  Ort.  3n  bem  ®rabe  abgelegen, 
mie  ©taDenl^agen  ed  Dor  fünfgig  ^al^ren 
toax,  mirb  man  mol^I  ba(b  leine  Keine 
©tabt  mel^r  finben.  2)ie  Sifenbal^nen 
rüden  baS  nationale  Seben  enger  gufom* 
men,  unb  menn  au^  ein  Ort  ni^t  un* 
mittelbar  oon  i^nen  berül^rt  »irb,  fo  finb 
fle  iod)  gtt  errei^en,  menigftenS  mit  ben 
®eban(en.  2)ad  Keinfle  ^rooingialblatt 
bringt  tetegrapl^ifc^e  3)epefd^en,  man  er« 
föl^rt  in  fürgefler  tJrift,  toaö  in  ber  großen 
Sßelt  oorgel^t,  nimmt  Sntl^eit  baran  unb 
getoinnt  einen  »eitern  ^origont.  ©o  »ar 
eS  oor  fünfgig  Salären  nid^t  3)er  ®e* 
{Id^tdtreid  beiS  „©tem^figer''  S9ürgerd  ging 
nid^t  »eit  über  bie  benachbarte  SRü^te 
l^inaud,  aDenfaDd  nod^  big  gu  einigen  um« 
tiegenben  3)örfem,  obgtei^  bie  Unergrünb* 
lid^Ieit  ber  ?Jidnat»ege  ben  3«8<in9  \^^^ 


erfd^»erte.  ü&efto  intenfioer  »or  in  bem 
befc^rSnlten  9laum  bie  @emeinf(^aft(i^Ieit 
be8  gebeni^.  3eber  »ar  bem  Änbcm  be* 
fl&nbiger  ©egenfianb;  »ad  in  bem  einen 
^au|e  gebebt  »urbe,  tovt^tt  man  im  onbem, 
unb  ber  unnü^efie  ©tragenjnnge  »ar  ben 
ißonoratioren  »enigßend  fo  »eit  ind  ^erj 
ge»a(^fen,  ba^  jeber  fetner  bummen  @trei(^ 
auiSfü^r(i(^  bef^nroc^en  »nrbe.  3)ie  ©itten 
»aren  aftmobifc^,  »enig  oer&nbertid^,  jebe 
S[b»eid^ung  galt  al&  eine  Ortgina(it&t 
2)ie  Seobad^tung  l^atte  lein  metted  ^tb, 
beflo  fc^ärfer  br&ngten  ftd^  i^r  bie  Stilances 
auf.  ^n  ber  Xbgelegen^eit  befommt  man 
(eid^t  et»a8  aßunberlid^ed,  unb  bieS  »irb 
Ieined»egd  baburd^  abgefc^»ft(^t,  ba|  ed 
auffdnt.  3eber  neue  @in»anberer  rnng 
feine  gange  ®efc^ic^te  erg&I^Ien;  ed  bauert 
geraume  3«t,  el^e  man  fld^  über  i^  oer* 
jtänbigt,  aber  beflo  grünbfid^er  »irb  ed 
bur^gefttl^rt  2)ad  ^^Anomen  eined  Väfc 
mac^erd,  ber  im  ©tanbe  iß,  »irttic^  U^ren 
audgubeffem,  »ad  für  eine  iRengier  ruft 
ed  ^erDor,  unb  »ie  ge^t  man  ber  8er« 
gangen^eit  bed  fremben  j(ünfl(erd  gn  Seite! 
@in  Äteinfrämer,  ber  ed  unternimmt,  ben 
»eiten  9Beg  nad^  9loftod  gu  machen,  mi 
mug  er  nic^t  %I(ed  ergS^Ien!  Qn  biefem 
engumfd^ränften  ©afein  flettt  fid^  eine  @e* 
mütl^Iic^feit  ein,  bie  freiließ  nic^t  Seber 
^eraudfül^It,  unb  bie  g.  93.  ®eorge 
@liot  in  i^ren  fonfl  fo  üortrepc^n 
©c^ilbernngen  oon  Keinen  englifc^en  Sonb^ 
fiäbten  gang  entgangen  ifl.  ®ie  be^t 
ni^t  et»a  barin,  bag  bie  SDtenfc^en  beffer, 
treuer,  gefül^boller  finb,  ba|  fie  ein  toti* 
d^ereS  Urtl^eil  über  einanber  ^ahat,  fn^ 
(Siner  für  ben  Slnbem  aufopfern,  ^n 
©egentl^eit,  fie  fe^en  fid^  t^re  ®dfm&Sfüii 
f^ärfer  ab,  3eber  crlennt  ben  ©porren  bcö 
Snbem,  unb  fie  finb  aui!^  »ol^I  ntd^t  ab< 
geneigt,  ©c^abernadC  gu  fpielen.  Vbtt  cd 
ifl  bo(^  ein  »irttid^ed  3Äit(eben,  mib  fie 
l^aben  eine  groge  e^reube  an  biefem  3Rit* 
leben;  auif  »enn  fie  i^ren  9{a<^bar  ^fofeln, 
fo  nehmen  fie  Hnt^eil  an  il^m.  äSod  ix 
i^rem  ®emüt^  an  ^bealidmud  i>orl^ben 
ifl,  unb  eS  ifl  boc^  immer  oiel  oor^onben, 
giebt  fid^  im  JMeinleben  ata  imb  »trft 
einen  mitberen  ©c^ein  baranf.  3)enn  ial^ 
äBeite  fönnen  ftc^  bie  ^beate  ni^t  nettes. 
Subem  bringt  bie  enge  SEBelt  eine  feßt 
^rabition  l^eroor.  gfri^  9tenter  mar  in 
3a^re  1812  no^  ni^t  fo  a(t,  att  er  fb^ 
in  ber  (Srgä^tung  ,,111  be  grangofeitfA' 


Digitized  by 


Google 


barfleQt,  aber  er  ^at  bte  ©efd^tc^te  Don 
feinem  Soter,  feiner  SWnttcr,  feinem  Dnttl 
mth  oon  ^i^  <S<äjHmaxm  fetbfl  gemig 
l^mibertnial  gel^ört,  unb  fie  maren  bnr^ 
bie  m^t^enbilbenbe  ®nbflan}  bereits  mit 
^eif(^  unb  9Iut  erffilt  3)en  Sort^eil 
feiger  feflen  münblic^en  Uebertieferung, 
ber  fttr  bie  Silbung  bei^  Salentd  fo  tDid^tf^ 


e<tmil»t;    %t'i^  fWcutcr. 


433 


3a]^re  auf  bie  Uniöerfltät  Sloflodf,  um  fi(^ 
bort  für  ben  öäterüd^en  Seruf  »orgube? 
reiten. 

Sin  l^oTbed  ^a^x  barauf  ging  er  md) 
^tm,  »0  er  »ol^I  ani)  einige  jurifHfc^e 
SoOegien  prte,  feinen  SbealidmuS  marf 
er  aber  in  eine  ©tubentenDerbinbung.  @r 
trug  ein  fc^marg^rotJ^^golbeneS  Sanb  utib 


Wii  ffittttn. 


ifi,  entbel^rt  man  im  jerfheuten  Seben 
groger  @t&bte  DöQig. 

SRit  bem  »iewel^ntett  3«^re  fom  fjrife 
ttenter  auf  icA  ©i^nmaflum  )u  ^ebtonb, 
1D0  er  »eniger  in  ben  ffiijfenif^aften,  ate 
in  ben  ftünfien  ^ortfd^ritte  machte.  ®r 
^e  entfc^iebeneS  latent  gum  S^x^^m, 
tmb  bieS  latent  ifl  Diel  üon  Sinflug  auf 
feine  fpäteren  2)ar^eIIungen  gemefen.  1>a^ 
matt  glaubte  er  jum  ÜRaler  beflimmt  ju 
fein;  fein  Sater  mar  aber  nic^t  biefer  9Cn« 
ft^t,  er  fd^iAe  i^n  im  einui^jmanjigflen 

9loiiat«^ef  te,  XXX.  178.  ~  OvSi  1871.  -  3n>eite 


nnterrebete  flc^  mit  feinen  Sanbi^Ieuten, 
meift  })(attbeutf(^ ,  über  bie  gmecfmägigfle 
art  unb  SBeife,  bie  beutfc^e  Station  grog 
}u  mad^en.  Unb  jmar  gehörte  er  jur 
fd^Iagfertigen  A(a{fe  ber  ©ermanen,  bie 
auf  ii^re  fd^m&ci^ilhi^en  iRebenbu^Ier,  bie 
Arminen,  ba«  bcfannte  (S|}otttieb  bi^« 
teten:    . 

^eipen  unb  fingen  in  fhdcr  3ufticbcn^eit 
Jtneipen  unb  fingen  fem  Don  ben  Jeiingen, 
IDad  ifl  geff^ut. 
golfle,»b.xiv.82.  28     ^    .        , 

Digitized  by  VjOOQIC 


434 


3n»ilrirtc  Dfutfdie  9Wouat«b(ffe. 


!J)ie  ©emtanen  maten  alfo  eifrig  auf 
bcr  9Kenfur  unb,  »ic  man  i^nen  na^fagt, 
raf^  mit  bcn  Änitteln  bei  ber  §anb.  @o 
»erben  pe  auc|  »ol^I  in  i^rcr  ^oliti!  refo« 
luter  gemefen  fein  unb  ben  ®efang: 

Surften  jum  2anb  fcinoii«, 
3ctt  (ommt  r>n  Ißeifcrfd^mau* 

oft  genug  ongefHmmt  ^aben.  SBie  »enig 
tief  aber  ber  repubüfanifc^e  ©inn  bei  i^nen 
gefeffen,  jeigt  9leuter*8  greunb,  ber  Cap* 
tain,  ber  no(^  auf  ber  «?eflung  einen  £o* 
burf^en,  ber  ben  Äönig  üon  ^reugen  mit 
bem  bamate  üblichen  ©ort  „SRüfpÄ*'  be* 
geic^nete,  auf  frumme  ©äbe(  ^erauSforberte: 
bai^  3)ue0  foQte  ausgemacht  merben,  menn 
il^re  breigigjä^rige  fjeflunggjeit  üorbei  fei. 
3m  allgemeinen  ifi  e«  für  bie  @nt* 
midlung  eined  jungen  iO^anned  ni(i(|t  gün^ 
pig,  einer  Surfd^enf^aft  angugel^ören.  3)ie 
(Eorpg  öerfül^ren  jmar  el^er  jur  Siebertic^*» 
feit  unb  Slol^eit,  bie  Surfc^enfc^aft  bagegen 
ip  fel^r  geeignet,  ein  altfluged  unb  ge^ 
mad^teiS  ^efen  }u  beförbern,  mo  bie  Einlage 
üor^anben  ip.  S9ei  {^i|  SHeuter  unb  feinen 
nähern  ^eunben  »ar  pe  iebenfaU«  ni(^t 
öorl^anb^n.  9Wan  erinnere  p4  on  ben 
(Sa)7tain,  So)7ernicud,  ben  (Srjbifd^of  unb 
ben  {Jranjofen:  il^re  ©jipeng  »ar  natura 
»üd^pg  genug,  ben  Derberbüd^en  (SinPug 
einer  attMugen,  üeraKgemeinernben,  gefüllte« 
fe(igen^]^rafeo(ogte  abjumel^ren.  Uebrigend 
»irb  ber  Pubentif(^e  ^Ux^  burc^  bie  )Bur« 
fc^enfc^aft  ebenfo  »enig  geförbert  aö  burc^ 
bie  6orp8,  unb  ©puren  baoon  »irb  man 
au^  in  SReuter*^  S9uc^  „Ut  mine  gePungS* 
tib"  gemal^r. 

aKit  ber  ^eit  beö  granffurter  Attentats 
begann  bie  J^emagogenjagb.  grift  Sleuter 
l^atte  bereits  bie  UniöerPtät  öerlaffen,  atS 
er  im  iperbp  1833  im  ^reugifc^en  aüfge« 
griffen,  in  bie  ipauSDogtei  gebrad^t  unb 
ein  öoHeS  3a^r  (ang  in  Unterfuc^ungS^aft 
gel^alten  »urbe.  @S  »urben  in  bie  armen 
•  jungen  Singe  l^inein  inquirirt,  an  bie  Pe 
nie  gebac^t  l^atten;  man  burc^fud^te  il^re 
©tammbuc^btdtter,  unb  »enn  p^  irgenbmo 
baS  SBort  JJrei^eit  ober  S5aterlanb  oorfanb, 
fo  mar  man  feP  überjeugt,  einen  l^eimlid^en 
Snenc^elmörber  in  ben  ^(auen  }u  l^aben. 
3n  biefer  etenben  3«it  »uc^erte  baS  ®e* 
}üc^t  ber  3)enuncianten  unb  Stabutipen  mie 
unter  StobeSpierre,  unb  »enn  eS  nic^t  gur 
(SuiDotine  fam,  fo  ^atte  bie  menf^li(^e 
JBmtalität  in  ben  Äer!eifti  ©ctegenl^eit 
genug,  i^r  f^änblic^eS  SBerf  }u  üben. 


Stift  Sleuter  mnrbe  »ie  mel^rere  feinet 
©enoffen  jum  Sobe  »erurtl^ettt,  inbe§  be* 
gnabigte  il^n  ber  Aönig  gu  breigigi&^rigcr 
^ePungSPrafe.  3m  Anfang  lochte  man 
über  baS  Urtl^eit,  baS  gar  gu  ungeheuerlich 
Hang,  aber  balb  ertannte  man  ben  bittem 
Smp.  9leuter  mürbe  oon  einer  preugifi^ 
O^piing  guT  aribem  gefd^Ieppt,  nac^  @Uber> 
berg,  nad^  ®(ogau,  nad^  9Ragbeburg,  nac^ 
®raubeng.  Snblid^  nad^  fec^S  langen  3<t^' 
ren  gelang  eS  ben  SorfteQungen  ber  med* 
tenburgifd^en  Sflegierung,  feine  «uSltefetnng 
nad^  ber  medlenbutgifd^en  i^ePung  3)dmit 
gu  bemirfen;  boc^  mu^te  Pe  pc^  auSbrüd« 
tic^  oerppid^ten,  il^n  nic^t  e^er  frei  gn 
geben,  atS  bis  auc^  bie  übrigen  iDUffet^&ter 
in  ^reugen  begnabigt  mären.  ®o  machte 
?reu|en  bamatS  moralifc^e  ffirobcrungen! 
erp  mi)  bem  SEobe  griebri^  fflit^cIm'S  IH, 
im  October  1840,  fam  er  frei.  3)te  8eibcn 
biefer  peben  3<i^te  ^at  er  menigftenS  t^eil* 
meife  in  bem  Sud^  „Ut  mine  ^epungStib* 
erg&^(t,  baS  id^  für  einS  feiner  bepen  ^alte. 
Sifrige  liberale  ^aben  il^n  gmar  getabeb, 
ba|  er  burc^  bie  ^umoriptfc^e  $orm  ben 
Sinbrudf  abfd^mäc^e,  bag  er  (ufUge  @e' 
fc^tc^ten  erg&l^Ie,  mo  man  boi^  nic^ 
Ruberes  emppnben  fotite  atS  3otn  nnb 
S^a^  gegen  ein  oerruc^teS  @9fkm  nnb 
fc^te^te  üHenf(^en.  2Rit  Unrecht:  ber  ®h* 
btudf  mirb  nid^t  abgefc^mäc^t,  fonbem  oer» 
fc^ärft  bur^  bie  fd^einbar  ^armtofe  ^orm 
ber  S)arpeaung,  unb  ber  mu|  e^fc^blnt  im 
^ergen  l^aben,  bem  eS  nic^t  toc^t  bei  biefen 
^arPedung^n  einer  fräftigen,  gefunben 
5Ratur,  bie  in  il^rem  8eben  gefnidt  »irb! 
®er  frifc^c  $umor  ip  bie  Äbme^t  ber 
frfiftigen  iRatur  gegen  bie  X^rannei^  pe 
erl^ö^t  baS  Snitteib,  meil  pe  bie  Sd^tmig 
oor  bem  Unterbrüdften  ,  oerme^rt;  eine 
roüäflxift  j{(age  unb  ein  monotoner  Q^ 
mürbe  (an^e  bie  SBirfung  nid^t  t^un. 

Sßal^r^aft  ergreifenb  ip  ber  @d^(u|,  w 
fjrift  Sleuter,  enbfid^  entlaffen,  bie  ©nrnme 
biefer  peben  3o^te  gie^t. 

„3t  fäb  äbiüS  bi  minen  ©errn  Oberp* 
teutnant  unb  bi  annere  gaube  2üb'  in  bc 
©tabt,  pacfte  mine  fäben  ©afen  un  goo» 
fei  mit  ^rac^tgelegen^eit.  3)en  annem 
SDtorgen  Slod  oier  namm  if  en  lütten  UM* 
gel  up  ben  $mf et,  bünn  minen  lütten  ^mib 
an  be  Sin,  bat  be  ©olbaten  em  mi  ni^ 
megtodFten,  un  gung  ü&  en  frien  äRann  nt 
bat  3)ur,  na^  be  t^engir'fc^  3RS1^(  ^entan. 

^S  if  a^ter  be  M&ifl  tamm,  tarnst  il 


Digitized  by 


Google 


gj^mibt;    gri^  9teuter. 


435 


in  bc  ^ib'  —  nc  ttofUofe  ®cgcnb!  ©anb 
im  S>annenbuf(^  unb  ^atblrut  un  Stixt, 
fo  »ib  bat  Dg  tcrft;  SBeg'  gfingcn  bi  SBeg', 
au>er  totdtx  toad  bt  re(|te  ?  3t  toü^tt  leinen 
Sef^etb ;  if  fef te  mi  bat,  un  mi  lernen  aUer^ 
let  ®ebanfen. 

@o!  -—  @&ben  Sol^r  legen  nu  a^ter 
tnt,  f&6en  fmere  ^f)x,  un  menn  tl  of  up 
©tunn'd  tn'n  ©angen  lu^g  boroon  t>tx^ 
teOt  l^emm,  fei  legen  mi  benn  fmer  ad  QtnU 
ntr<^tein  Wf^t  ^axi;  in  befe  Solaren  mad 
nidd  gef^ei^n,  mi  Dönoartd  tau  |e())en  in 
be  SSßelt,  un  mat  fei  mäglic^  nü^t  ^emmen, 
bat  log  bei))  unnen  in'n  garten  6egramen 
naner  $ag  un  f^tnc^  im  ®ruge(;  if  müggt 
nid)  baran  rögen;  't  toa»,  ad  füll  if  ®xä* 
rott  upxxtm  un  füll  minen  ®pag  mit  2>o« 
benfnafen  bebrioen.  —  Un  mat  (ag  t>bx 
mi?  —  9le  $aib  mit  ©anb  un  Dannen* 
buf^.  —  SBeg'?  —  Ob,  üele  ffieg'  fül^r^» 
ten  ber  bör^,  ämer  ga^  man  einer  fo'n 
SBeg,  ^ei  falt  mott  mäub'  »arben.  —  Un 
meder  »ad  be  te^te?  —  3!  bün  ret^tf^ 
ga^n  —  nidd  ad  @anb  un  Sannenbufd^; 
ä  bün  finffd^  ga^n  —  bat  ©ülmige.  — 
SBo  if  ^enfamm  —  feine  Utfl^t!  —  £)f 
be  ^](^inf^en  ipiren  annerd  morben.  3Ri 
toa^  tau  9Raub,  ad  mier  if  en  fSom,  be 
frfippt  mier,  un  um  mi  rümmer  flünnen  be 
atraem  un  gräunten  un  blausten  un  nemen 
uti  Si^t  un  8uft  meg. 

2)at  ^fippen  l^abb  if  mi  tooU  no(^  ge- 
foBen  taten,  benn  if  fäul^Ite  in  mi  no4  'ne 
bü^tige  8uft  taum  2)rin}en  un  Utftagen; 
ftmer-  in  be  S^ib  mieren  mi  of  be  2B5rtetn 
affneben.  —  9Rin  od  Sater  \oa^  naff  !J)&md 
(ber  fjejiung)  ^enfamen  un  ^abb  mi  befö^t; 
^i  mad  be  fütmige  oOe  gaube  SJaber  oon 
oörbcm;  ämer  in  be  fäben  3o^r  »ieren 
mit  mine  ^offnungm  ot  flne  perbrögt;  l^ei 
l^obb  fif  gemennt  mi  fo  antaufei^n  a^  if 
mi  fütmft  anfac^,  a^  en  Ungtüd;  l^ei  l^abb 
ftt  fdr  be  Saubtnft  em  annem  2:aufnttt 
malt,  nn  if  ffamn  ni^  mil^r  oöran  in  flu 
Slefcnejempet.  SQäie  mieren  und  frömb 
morben;  be  <S^uIb  tag  mi^r  an  mi  ad  an 
em;  be  ^auptf^utb  ämer  tag  bor,  mo  mine 
fäben  ^ol^r  tegen. 

Hi)  »at  »ieren  bat  för  ©ebanfen!  — 
fB^t  »ad  if ?  SSat  »u|t  if?  9Bat  fttnn  if ? 
—  9«(!d.  —  SBat  l^abb  if  mit  be  ©ett 
to»  bau^n?  —  SRein  gor  nidd.  —  De 
Sßett  »ad  eieren  oOen  f(|ei»en  ®ang  rul^ig 
miber  ga^n,  a^n  bat  if  eJ^r  fel^tt  l^abb;  um 
e^reutmiOen  fünn  it  noc^  ümmer  furt^tten 


un  —  ad  if  fo  unner  ben  ®annenbufd^ 
fatt  —  för  minenttoegen  of.  —  ?le»er  bu 
büfl  fril  3)u  fannfl  ga^n,  »ol^en  bu  »illfl! 
be  SBett  fiei^t  bi  o)^nl  —  3a,  ä»er  »ede 
ffieg  id  be  rechte?  — 

„©(^üten,  fumm  ^er!"  un  if  bürni  minen 
tütten  ^unb  oon  be  Sin  tod,  „Sttlond! 
oöran!"  Sf  fpette  en  beten  Stinnfau^  mit 
be  SQ8ett.  —  2)e  Zaufatt  un  be  SnfHuct, 
bat  »ieren  be  beiben  ein3ig|len  ipafcn,  be 
it  in  el^re  falzten  SEßänn'  inftogen  f unn.  Up 
be  Jfefhtngen  l^abben  fei  miTne^ft;  ä»er 
fei  l^abben  mi  en  jtteb  ge»en,  bat  mad  bat 
füerforben  Äteb  oon  en  grimmigen  $ag; 
nu  ^abben  fei  mi  bat  uttagen,  un  if  fhtnn 
nu  bor  —  frie!  —  ä»er  of  fptitterfaben^ 
naft,  un  fo  fütl  if  rinne  in  be  9Bett. 

'2:  ga»»  noc^  roat  —  bat  fäul^tt  if  — 
Toat  mi  »ebbe;f  infetten  fünn  in  be  SQäett, 
bat  roa^  be  Sei»;  ä»er  fei  »ad  mi  oer* 
turen  ga^n,  fei  tag  »ib  af  oon  ben  ©anb 
unb  be  IsSannenbüfc^,  up  be  min  JOg'  fötl. 
—  „©^üten,  min  otle  tütte  $unb,  top 
oöran!"  — 

^ei  tep  odran,  un  if  fotgte,  l^ei  toa^  in 
biefen  Ogenbtid  bat  einjigfle  Äreatur,  toat 
mit  Sei»  an  mi  l^ung.  ^ei  toa&  tod  oon 
fine  Sin  unb  l^ei  fprung  tufHg  ^en  unb 
^er,  ^ei  fprung  en  mi  tau  ^öd^ten  —  bat 
»ad  Sei»  —  un  ä»er  minen  tütten  ^unb 
un  mi  fc^inte  ®otted  ©ünn  J^etl  un  »arm, 
un  »0  be  fd^int,  fatTt  ni^  taug  büfier 
bti»en;  in  mi  »ürr't  l^eBer.        .    • 

^©(^üten"  l^abb  ben  rechten  SBeg  in* 
ftagen,  if  fam  na^  @rabo»  un  tau  alle 
grün'n.  —  granjing,  »eitfl  no^  ?  2te»er 
»0  fennu  mi  atlend  oör?  —  deiner  magt 
mertt  ^e»»en,  ä»er  in  mi  tocA  't  a^  ftünn 
if  mang  atl  bat  ®räunen  unb  Stäul^en,  un 

fei  l^abben  mi  be  S:etgen  afftol^n. 

tJrau}  ma»  83urmefier  in  'ne  tütte  ^übfc^e 
©tabt  un  ^abb  flf  *ne  tei»e  frünbti^e  tJnt 
frigt,  un  oon  baben  bet  4tnnen  fa^  flu  $ud 
ut  ad  fünn  l^ei  bor  Se»endtib  gtüdtid^  in 
»ol^nen  —  ipei  l^ett  mi  bat  »ott  nic^  an- 
merft,  »o  mi  tau  ©inn  wa^,  —  Äfgunjl 
toai  bat  bi  ®ott!  ni^  —  ä»er  mi  roa^ 
fo  tau  5Waub  a»  »ir  if  mit  bredige  ©tä* 
»etn  in  *ne  faubere  ©tu»  rinne  treben.  — 

3f  fem  na^  ^ar^en,  »o  if  up  be  ©^aut 
»efl  toai,  mine  Sel^rerd  oon  oörbem  nemen 
mi  frünbtic^  up.  —  2)e  Primaner  femen 
mi  ai  pure  Dinner  oör,  un  bo^,  »enn 
irt  mi  re^t  ämertäb,  bann  fhtnn  if  mit 
mine  börtig  iGfo^r  wf  ben  fülmigen  ^unft, 


.Google 


436 


5lluftrirtc  f)eutf^c  2Ronat«^cfte. 


tt)o  fei  mit  el^r  a^tein  fhtnnen,  bat  l^eit 
bet  np  bat,  »at  i!  »ergctcn  l^abb.  —  SBo 
xoxxtn  mine  frönen  Sorten  Blewcn!  —  3! 
gung  in  min  Sabcrö  ^u8  —  bat  loaS  cn 
fröl^Iic^strurig  SBcbbcrfcil^n!  —  bcnn  ä»cr 
be  fjrcub  läb  fid  bi  mi  f»or,  a8  85Ii,  be 
gräg':  »at  im?  un  bi  cm  ol;  il  funn't  cm 
anfeilen.  —  ÄS  i!  bcn  anncm  SRorgcn  itp* 
maftc,  frog  il  mi:  mat  nu?  un  ad  if  tau 
minen  SJabet  famm,  frog  bc  of:  mat  nu? 
Un  in  bcfc  f^redli^c  grag^  bün  il  Solare 
lang  ^crümmcr  bifiert;  il  grc))  l^ir  \)tn,  il 
grep  bor  ^en,  nidd  moQ  mi  g(ttden;  il 
mcit,  il  l^bb  @d^ulb,  amer  mat  ^üpt  bat 
ad,  it  mai^  fil^r  ung(üd(id^,  oe(  unglüdtKc^er 
aS  up  be  tjcjhtng."  — 

©nblic^  fagt  er  gu  flc^  fclbjl,  fein  Äal^n 
ge^e  ju  tief,  er  l^abe  i^n  ttberlaben,  unb 
mirft  ol^ne  ©rbarmen  aU^  ®eftalten,  in 
bcncn  fl^  bie  Sbcale  feines  ftinftigen  gcbeniJ 
oerförpem,  in§  SBaffer:  einen  äboocaten, 
einen  Sermaltungdbeamten,  einen  fDtaler, 
einen  ^äd^ter,  einen  3nfpector. 

„9{u  lamm  be  Se^t,  en  oH  lütt  taufam<* 
fc^rduted  3Rännefen:  „^a,  IBranber,  mat 
büß  bu  för  ein?"  „5«emen  ©'  nic^  äoel/ 
feggt  l^ei,  „if  bin  en  ©c^aulmeißer,  l^em» 
nögentig  2)aler  ©el^alt  unb  fri  SBol^nung 
in  be  @d^auHlum,  f^rim  aU  unfern  ^erm 
^aftor  flne  (S^riften  un  l^ew»  borför  ol 
noi)  fri  Süftenlanb.  SKi  geilet  't  grab  fo 
aö  Sei:  i!  I^emm  of  mal  fhibirt:  ©ei  flim* 
men  mid^  mit  be  SSäelt  ämerein,  un  if  nid^ 
mit  ben  Oberfirc^enratl^.  2Ri  fänen  ©' 
ttmmer  lernen  laten."  —  nSfl/"  f«gg  id^f 
„olle  Surg,  ®ine  Hoffnungen  un  SBünfc^' 
un  Utfld^ten  marben  minen  ^al^n  grab  nid^ 
tau  p^r  belajien;  dmer  »enn  »i  an't  2anb 
lemen,  benn  borg  mi  binen  Sflod"  —  „^ci 
iö  flidt,"  feggt  ^ei.  —  „@^abt  em  ni^." 
—  „$ei  ig  ©ei  tau  eng/  feggt  ^ei. 
„©^abt  em  of  ni^,  if  juöt  mi  in  cm  in* 
rid^ten/  — 

Un  ad  mi  an  'b  8anb  femen,  tredtte  if 
ben  ©^aulmeiflcr  fmen  5Ro(f  an,  un  toaB 
l^ei  of  eng,  fo  ^öQ  l^ei  mi  boc^  SBinb  unb 
SBcbcr  oon  'n  8im,  un  wenn  if  of  3o^re 
lang  be  ©tun'n  tau  trei  ®röfc^en  gemen 
mü|t,  ^emm  it  mi  in  cm  bo^  gaub  noug 
gefollcn;  un  l^abb  if  för  bcn  ^crm  ^afior 
of  fein  ©d^flwerei  tau  beforgcn,  benn  ft^rc» 
if  bed  3![benbd  „Säufd^en  un  Stimcfö"  un 
bat  mürb  min  Süftenlanb,  un  ud  ^err* 
gott  l^ett  borämer  [a  fine  ©ünn  fd^inen 
taten  un  ®au  un  Siegen  nic^  meiert  — 


nn  bc  bummflcn  8üb'  bugen  be  ntetflen 
Süften." 

Qt^n  ^a\fx  baucrte  bied  fc^manfenbe 
iperumtaflen  nac^  einem  bcftimmtcn  8cruf, 
bcn  größten  Jl^cit  biefer  3eit  ^atte  Sii^ 
SRcuter  aö  JDcfonom  »erlebt.  3Ba8  i^n 
cnbti^  1850  bcfKmmtc,  bie  gc^rcrflcttc  in 
pommerfc^  Zreptom  anjuncl^men,  mar  bie 
Siebe;  bie  frcilid^  färgli(|c  ©tcOc  fc^ci^n 
bo^  in  bcn  ©taub  ju  l^ciratl^en. 

?a8  elf  3a^r  fpäter  gritj  Slcutcr  m  bem 
großen  Sumcrfcfl  in  ©crlin  SlJ^cit  no^m, 
fa^  er  aud^  bie  ^auSoogtci  mieber.  SDa« 
mate  meldten  f^marj^ot^^golbcne  ^a^nen 
and  oielcn  t^enftem,  unb  mirflic^e  geheime 
Wätl^e  riefen  bcn  Zvtxnttn  „gut  ©eil*  ju! 
^ri^  Sicuter  mürbe  oon  feinen  ^rcunbcn 
ju  einer  ^al^rt  na^  ©ponban  aufgeforbert, 
»0  bie  gefammte  lurncrf^aft  fefllic^  bc^ 
mirt^et  merben  foUtc.  „^  banf  oelmal! 
febb  if,  be  SBcg  öon  ©mart^robsgoD)  na^ 
©panbau  id  mi  gaub  naug  bcfonnt!  un 
gung  ndf)  ^vS  un  namm  mine  gaube  ^m 
unncr  bcn  Srm  unb  fäb,  bat  tünne  m 
näger  ^emmcn.  Sn  if  brächt  fei  na^  bcn 
©d^infcnpla^  oör  bat  oUc  trurige  $u9  un 
fäb:  ©ü^,  bor  l^cmmen  ©ei  mal  um  min 
Scwcndglüdf  fpelt,  un  ©ei  l^cmmen  gcmmi' 
neu!  —  Un  fc^reg  ämer  mcil^tc  'nc  fmart* 
rob^goUcnc  ^aifn  ut  en  ^cnflcr  tut,  un  ü 
namm  mine  leime  ^ru  fafier  in  bcn  Itrm 
mt  fäb:  if  J^cmm't  betal^lt;  mi^r  od  bc« 
ta^lcn  fonn  bc  SD'^infd^  nic^;  marb  of  niij 
oon  cm  oerlangt,  un  ad  fei  fo  frünbCc^  nn 
fliU  tau  mi  tau  $öd^tcn  fcf,  fSb  tt:  min 
leim  3)ö^ting,  Siner  fall  ®ott  ü5r  SCOcnd 
banfen.  —  äBcnn  if  ^ir  nid^  feten  l^abb, 
mer  meit,  mat  if  bi  benn  frcgcn  ^abb." 

2)a  f?ri6  Slcutcr  in  feinen  8ü(^n  mc^r* 
fad^  ©clcgcnl^cit  genommen  l^at,  ^ou  „io* 
miflng"  bem  beutfc^cn  publicum  oorjn« 
flellcn,  fo  mirb  cd  mol  nic^t  gegen  bie  (Eon* 
oenienj  ocrflogcn,  menn  id^  ^ier  ber  ocr» 
c^tten  e^rau  einen  ^crjli^en  ®nt|  jm 
rufe. 

©eine  3}er^aitniffc  in  Sreptom  gcjlal^ 
teten  fl^  im  ®anjen  bcl^aglic^;  er  fc^mong 
flc^  fogar  jur  SSättrbe  cincd  ©tobtöerorb* 
neten  empor  unb  mci|  mit  üielem  $nmor 
JU  crjftl^Icn,  eine  mie  mit^tigc  Smtdmicne 
er  bei  biefer  Gelegenheit  auffegte,  ^oupt^ 
föc^lic^  mar  er  aber  in  l^citerer  @efeffiglcit 
gefuc^t,  mo  er  feine  plattbcutfd^  .©^m&tfc, 
^oltcrabcnbf^crje,  tlcinc  ®r}d^ümgen  unb^ 
Snefboten  jum  )Bc{ien  gab.   2)iefe  ^ 


Digitized  by 


Google 


igenttno; 


S(f)mltt:    Srib  »Ifutcr. 


lofen  8t(bet  fanben  in  bett  nä^fien  Ateifen 
fo  öicl  »ctfoH,  bag  er  fie  1853  unter  bem 
IHet  „^äufd^en  unb  Stimetö"  fantmelte  unb 
braden  lieg.  2)iefe  Sänften,  toel^e  niel^* 
rere  auflagen  erlebten,  finb  t^,  »a»  tl^n 
bei  feinen  nd^ern  Sanbdieuten  gunSd^fl  po^ 
pnlär  nta^te:  fie  fanben  gan;  il^re  3(rt 
barin  mieber,  unb  freuten  fi(^  über  il^r 
»o^IgetroffeneS  Silbnig.  Slu|er]^aI6  biefer 
Äreife,  bie  bem  ©egenflanb  bereit«  bo8 
ndt^ige  SSel^agen  mitbrachten,  tonnten  fie 
feine  groge  SSirfung  t^un.  JtlauS  @rot^, 
ber  bamald  eine  Snjeige  brachte,  erfannte 
baS  S^alent  bei^  2)i^terd  gern  an,  tabelte 
i^n  aber  fel^r  fc^arf,  bag  er  ber  ©prac^e, 
ben  ©itten  unb  Cl^arafter  feiner  ipeimatl^ 
nid^t  bie  nötl^ige  Sl^rerbietung  entgegen^« 
brache,  ba|  er  mit  Vorliebe  baS  Sliebrige 
unb  ©emeine  auffuc^te,  unb  feine  Sanbd« 
leute  Dor  bem  beutfc^en  publicum  in  üblen 
Seumunb  brächte.  2)agegen  tonnte  fic^  nun 
f^4  9leuter  (eic^t  oert|eibigen.  SDtan  lann 
ettoai^  red^t  (ieb  l^aben  unb  ed  bod^  re^t 
fräftig  oerfpotten;  ja  bid  }u  einem  gett)iffen 
@rab  gel^ört  biefe  Unbefangenl^eit  jur 
Snmutl^  in  ber  Siebe.  2)ie  ^ommem  unb 
SRedlehburger  oerflanben  beffer,  mad  ber 
Siebter  meinte;  jie  l^atten  eine  red^t  l^erj* 
lid^e  e^eube  an  biefer  audgetaffenen  Saune 
unb  fanben  fic^  el^er  gefc^mei^elt  ald  ca« 
ritirt. 

,,a»eine  ©ebid^te,"  fagt  fjrift  SReuter  in 
ber^orrebe,  „finbnid^twie  oomel^merSeute 
Äinber;  jle  finb  eine  ^erbe  tteiner  ©tra:» 
genjungen,  bie  in  ro^er  ©efunbl^eit  luftig 
über  einanber  purjetn,  fröl^Iid^en  äfugefid^ti^ 
unter  ^fa^^^^öaren  ^eroorla^en,  jutoeilen 
mit  ber  S^or^eit  ber  SQäett  fic^  einen  ©d^erj 
erlauben ;  i^re  SQäelt  iji  ber  fiaubige  SWartt 
unb  bie  ©trage;  bort  treiben  fie  fi^  um* 
l^er,  jagen  unb  J^af^en  fic^,  treten  emjl 
einl^erfloljirenben  Seuten  auf  bie  3^^«"/ 
rufen  bem  l^eimto&rtS  jiel^enben  Sauer  ein 
©^erjtoort  gu,  oerfpotten  benSSüttel,  jie^en 
bem  ^erm  Slmtmann  ein  f^iefed  SOtauI 
unb  öergeffcn,  bie  SKüfte  oor  bem  $errn 
^afior  2u  giel^en.  $fui  mie  garflig!  fagt 
bie  gnäbige  fjrau,  bie  fie  oon  fern  burc^ 
i^r  ^ugengtad  betrachtet,  unb  menbet  fl4 
mit  333iber»itten  ab :  fein  cinjiger  auf  $ö» 
^ered  beutenber  3ug,  leine  ©pur  oon  ^« 
montit  in  ben  ^^^jlognomien  biefer  ®a* 
uaiOc!" 

®egen  baS  2)erbe  unb  3lu8ge(af[ene 
biefer  Silber  mürbe  id^  nic^t  bad  ^inbefle 


437 

einjumenben  l^aben;  im  ©egentl^eil,  fie 
tonnten  no^  berber  unb  audgelaffener  fein. 
SQ5a8  aber  ben  (Sinbrurf  fiört,  iji,  ba|  fie 
etmaS  gu  lärmenb  auftreten,  fie  toijfen  ju 
fel^r  »on  i^rer  SufHgteit,  unb  finb  ni^t 
fd^tid^t  genug.  2)ie  Wlt^mdSfl  biefer  ©c^erge, 
abgefel^en  oon  ber  plattbeutfc^en  SDtunbart, 
mürbe  man  boc^  gu  bem  ©eure  Sangbein 
rennen  muffen.  @§  fc^eint,  bag  ffri^  ^trx* 
ter,  um  fein  eigentti^ei^  STalent  gu  entmi« 
dfeln,  fi(^  einen  breiteren  ©pielraum  m&l^(en 
mügte. 

2)ie8  gefd^a^  in  ben  brei  ®ebic^ten:  „®e 
SReif  nal^  Settigen"  1854,  „Äein  ^ü:« 
fung,"  1857  unb  ^$anne  Slüte"  1861. 
dfebed  Don  il^nen  l^at  eine  eigene  t^arbe  unb 
enthält  in  biefer  ©d^önl^eiten  eminenter 
Slrt.  SöIIig  abgerunbet  iji  teinS  oon  il^nen, 
unb  ein  gemifjer  3Range(  an  innerer  $ar« 
monie  tritt  nid^t  feiten  au^  bem  (Sinbrucf 
bed  (Singeinen  in  ben  Sßeg.  ^6)  meine  ba« 
mit  ni^t  bie  tieinen  ©ünben  gegen  bie 
SBal^rfc^einlic^teit,  oon  benen  ic^  fd^onfrül^er 
gefpro^en  ^abe,  unb  bie  in  biefen  ®ebic^^ 
ten  ga^Irei(|  »ieberte^ren;  an  biefe  mürbe 
man  jic^  nic^t  jbgen,  ba  bie  t^arbe,  bie 
^auptfad^e  bed  ©ebid^t«,  fo  oortreffß^  ijt; 
id^  meine  oietmel^r  bie  ©ünben  gegen  bie 
©timmung.  2)ie  ^auptfSc^Iid^fie  iji  9{eu^ 
ter'8  Steigung  gu  einer  gemiffen  ©efül^te* 
meic^l^eit,  bie  i|n  mitunter  au^  ba  über-* 
bmmt,  mo  fie  burc^aud  nic^t  in  ben  Qn^ 
fammenl^ang  pagt. 

„5)e  SReif  nal^  öettigen"  iji  ber  «niage 
nad^  eine  SurlcSte  ber  berbjlen  Slrt.  S3Sir 
l^aben  bur^aud  teinen  ®mnb,  und  über 
bieS  @enre  geringfc^ä^ig  auiSgujpre^en. 
3n  teiner  ®attung  ber  ^oefie  ift  unfere 
beutfd^e  Siteratur  fo  arm  ate  in  ber  ed^ten 
jtomit,  unfere  3>i(^ter  finb  alle  oiel  gu 
jhibirt,  fie  l^aben  gu  fel^r  bag  (Sauge  ber 
2BeIt  unb  ben  Sruc^  biefed  ©angen  im 
Äopf,  um  bei  ben  Eontrajlen  beö  (gin« 
gelnen  mit  Sel^agen  gu  oermeilen.  Unb 
bo^  liegt  gerabe  bieje  Gattung  fo  re^t  in 
unferer  Slrt:  baS  oiergel^nte,  fünfge^nte, 
fcc^gc^nte,  ja  aud^  no^  baS  fiebgel^nte  ^a^x^ 
i^unbert  l^at  ©(ängenbed  barin  J^eroorge« 
bratet,  unb  bie  Steife  nac^  Selltgcu  lägt 
fi(^  bem  befien  an  bie  ©eite  fletten.  ©c^on 
ber  ©infaH,  ber  bem  ©angen  gu  ®runbe 
liegt,  ifl  l^o^tomifd^:  gmei  bumme  Säuern 
^aben  gel^ört,  ©eiligen  märe  eine  oortreff* 
Uc^e  ©^ule  fürOetonomen,  unb  befc^Iiegen, 
i^re  ©öl^ne  nac^  Belgien  gu  bringen,  ob<» 


Digitized  by 


Google 


438 


3((uflrirte  £)eutr4e  9Ronat«befte. 


gleid^  fie  feine  Stl^nung  ^aben^ioad  boS  für 
ein  2)ing  ip.  Unb  fo  ijl  bet  größte  Zf)txl 
ber  Abenteuer,  bie  ij^nen  auf  biefer  öer» 
rüdften  Srrfal^rt  jufiogen,  Don  burt^grei« 
fenber  SSirfung,  \ä)  erinnere  nur  an  bie 
^rügetei  im  S3Sirt^8^au«  jum  ^©tiHen 
eJrieben/'  namentli^  an  bie  prächtige 
SDtonbf^eindfcene,  bie  frei(i(^  ^art  an  bie 
©renjen  bed  (Erlaubten  flögt,  unb  an  bie 
)8efi^tigung  ber  ©e^endmürbigtetten  Don 
Serlin.  3Slan  erflaunt  barüber,  ts>a^  bie 
l^umml^eit  ffir  ein  ausgiebiger  @toff  ifl, 
»enn  fie  grote«!  auftritt.  SBeit  bebeuten» 
ber  aber  tfi  bie  jltangfarbe  bed  ®ebic^t9. 
2)ie  erfle  @cene,  mie  ber  alU  ©^n^art  an 
einem  marmen  ©ommerna^mittage  ein« 
brufett,  unb  nun  SllleS  in  ber  ©tube  einen 
traumhaften  3uflanb  annimmt,  brängt  fid^ 
nid^t  btoiS  ber  ^^antafie  auf,  fonbem 
f(i^mei(|elt  fic^  au(^  melobifc^  bem  lOl^re 
ein,  baffetbe  gilt  oon  bem  i^od^jeitdreigen 
am  @c^(ug.  SRan  fie^t  au9  biefen  9Re(o^ 
bien,  ba§  tSxxi  SReuter  ein  fiarl  au8ge* 
pt^M  t^rif^ed  Zaltnl  befi^t;  ed  ifl 
@(^abe,  bag  er  ed  \fäUt  ganj  l^at  fallen 
laffen.  Aber  in  biefe  burleSfen  Stimmungen 
unb  SRetobien  pa|t  in  feiner  äBeife  bie  fkrt 
and  Smpfinbfame  fheifenbe  unb  bod^  rec^t 
f^mSd^tid^e  Siebedgef^i^te,  no^  meniger 
ber  !J)it]^9rambud  beS  einen  Sauerjiungen 
über  bie  5!»uflf  beö  JJreif^üft.  Ob  fein 
berbed  O^x  überl^aupt  für  berglei^en  em« 
pf&ng(i(^  fein  fann,  mag  ba^in  gefleQt 
bleiben,  jlebenfalld  ifl  ber  ^udbrucf,  ben  er 
für  fein  (Sefü^I  pnbet,  ein  tünjlU^  gejlei* 
gerter,  gar  nic^  in  ber  Srt  eined  Sauern, 
unb,  um  e9  mit  einem  Sßort  gu  fagen,  ed 
ifl  nic^t  oie(  bal^iuter.  Um  fo  unangenel^» 
mer  empfinbet  man  bie  2)if[onan}  gegen 
ben  ^errfc^enben  Son  ber  Srgfi^lung. 

2)a9  @in^eit(i^fle  oon  ben  brei  ®t* 
bieten  ifl  ,,jlein  ^üfung,''  namentli^  in 
ben  neuern  ÄuÄgaben,  »o  bie  ©d^lugbiffo» 
nang  nid^t  mel^r  meid^tic^  abgefd^mäd^t  ifl. 
2)er  @toff  bed  ®ebi(^tiS  ifl  eigentlich  Don 
einer  abfd^redCenben  ^äglic^teit:  ber  Aneckt, 
ber  burd^  ben  fred^en  Uebermut^  bed  ^er* 
ren  enblic^  J^ingeriffen  »irb,  i|n  mit  ber 
5Kiflgabel  ju  erflec^en;  aber  man  emppnbet 
bad  ^äglid^e  nid^t,  »eil  man  miberflanbd« 
lod  mit  fortgeriffen  toirb  burc^  bie  ®lut^ 
bed  ^af^ed,  bie  in  biefer  (Srj&l^lung  at^mei^ 
unb  bie  in  ben  SRetflenburgifc^en  d^fl^n^ 
ben,  toie  fie  nod^  Dor  furgem  tooren,  nur 
ju  fel^r  i^re  IBeret^tigung  finbet,   3n  bie* 


fem  üoDen  @trom  eineS  mftd^tigen  (Seffi^tt 
jfommt  fein  Sebenfen  auf,  unb  in  eingelnen 
©cenen  flingen  £5ne  burc(,  bie  aniS  bem 
,  allertiefflen  Duell  ber  ?oepe  ^eroorge^en. 
3^  txtoäfftit  bad  iRad^tbilb,  loo  bad9R&b^ 
d^en  guerfl  ben  ®ebanfen  bed  ©elbfhnorbeS 
fagt,  aber  burd^  ben  )Befu^  einer  guten 
^an,  bie  fic^  il^red  JtinbeS  ^itfreid^  an« 
nimmt,  baDon  abgehalten  nnrb ;  femer  bie 
SRüdfe^r  beS  9Rörberd  aud  Smerifa  unb 
fein  ®efVr&(^  mit  bem  alten  f^tt&^fu^ 
3)aniel  am  Ufer  bed  %tx^^,  in  bem  fein 
an&bc^en  P(^  ertranft  l^at.  2Bie  td^  anS 
ber  „gfepungötib"  fel^e,  l^at  Sritj  ateutet 
in  ber  3ugenb  eine  groge  Sorßebe  ffir 
S^ron  gel^egt,  in  biefer  legten  @cene  ftnbe 
id^  einige  ^ertt>anbtf(^aft,  fo  menig  bie 
@toffe  bed  britiff^en  Sorbd  mit  bem  bcd 
medtlenburger  @trom  gemein  l^aben. 

S(p  meinen  ip  bei  «r^anne  Stute"  ju 
bebauem,  bag  eS  ni^t  baS  geiDorben  ifl, 
maS  ed  ^ätte  »erben  fdnnen.  ®d  ent^filt 
bie  föplid^Pen  (Elemente.  SDie  Hbreife  beS 
©(^miebegefeUen  an^  ber  ^eimat^,  ber 
Vbfc^ieb  oon  bem  Sater,  ber  ÜXutter  nnb 
bem  närrif^en  jtüper :  ed  ftegt  eine  fon« 
nige.  SB&rme  über  biefen  @cenen.  3)ie 
jtrone  beS  Sangen  ip  aber  btt  Sogelge« 
fc^ic^te.  Sfri^  9leuter  ergäl^lt,  mie  fernem 
ipelben  für  einen  bepimmten  Vugenbfid 
bie  ®abe  loirb,  bie  @prai^e  ber  Sögel  }n 
Derpe^en.  2)er  Sinfall  ip  ni^t  fe^r  geiP* 
reid^  angebra^t,  unb  ed  fommt  ni(^*i)iel 
babei  l^eraud,  aber  bie  @a^e  ip  oud^  nor 
f^mbolifc^  )u  nehmen.  2)er  2)i(^ter  felbfi 
l^at  ben  Stranf  im  Seibe,  ber  bie  ®e^im' 
nipe  ber  92atur  i^  auff^liegt;  er  »ei|, 
mad  biefe  tleinen  ®ef(^5pfe  ®otteS  mitein* 
anber  reben,  toad  pe  beuten  unb  emppnben, 
unb  er  meig  ani),  fxä)  i^nen  oerfl&nbru^ 
)u  machen.  (Einerlei,  ob  er  pe  reatipij4 
ober  in  einer  p^antapif^en  SRoötercÄc 
aufführt,  man  ertennt  Pe  immer  »ieber, 
nimmt  Zl^eil  an  il^ren  ©orgen  unb  prent 
pc^  i^rer  unbefangenen  Sebendtup.  ^t 
broUiger  er  pe  reben  l&gt,  je  me^r  ge^t 
bad  $erg  auf  unb  freut  fiif  an  ber  fc^öneQ 
S93elt.  Wit  f^abe  nun,  bag  ber  3)i4ter 
nid^t  ben  rid^tigen  Seitton  gefunben  ^r 
biefe  oerfc^iebenen  (Elemente  orgonifc^  }n 
oerbinben!  SiS  l^anbelt  Pc^  um  bie  (Entbe« 
(fung  einer  geheimen  3)}orbt^at,  unb  biefer 
gu  ^itfe  gu  tommen,  »ar  in  ber  altbent* 
p^en  iDti^ologie  oft  bod  ®efd^  ber  8^ 
gel    Slber  ber  ^iäjUx  ^ot  ottB  biefes 


Digitized  by 


Google 


g(^m<bt:    grit  Sleuter. 


439 


3Rotit>  nic^  Sted^ted  ju  mad^  gefugt, 
man  meig  gerabe  bei  ber  ^auptfcene  nic^t, 
p>a8  beabft^tigt  iß,  ein  tragifd^er  ober  ein 
)>^antafHfd^«{omifd^er  Sinbrud.  ®d  fönnte 
in  biefer  Sermirrung  ein  großer  Sflei}  liegen, 
»enn  fie  ganj  au3ge(aff(n  gel^anbl^abt 
märe;  aber  baju  ifi  bie  Srjä^tung  Diet  ju 
ernfl^aft,  ja  mitunter  fafi  pebantifc^  ernfi. 
@o  !ann  man  fic^  nur  an  ben  einjetnen 
Herten  freuen,  bie  ju  einer  Aette  ju  Der« 
Hnben  bem  2)ic^ter  ntd^t  gelingen  rnoUte; 
aber  perlen  bleiben  e8,  unb  jtoar  ber  ebel* 
ficn  «rt. 

3n  neuerer  3«it  ^«t  (frift  SRcuter  fid^ 
aiii^[d^(ieg(i(^  an  bie  $ro[a  gebatten,  unb 
fte  f(^eint  ei^  auc^  }U  fein,  bie  i^m  bie 
iDtenge  gemonnen  l^at.  (Seine  ungel^eure 
Popularität  beginnt  etgeittßc^  erfl  mit  bem 
breibönbigen  SRoman:  „Ut  mine  ©tromtib." 

SDer  9loman  tritt  and  ben  engen  <Si)xan» 
ten  bed  ®enre  l^eraud  unb  fc^tie^t  ftc^ 
einer  allgemeinen  Sutturbemegung  an,  bie 
man  gemö^n(i(^  an  ben  9lamen  ®uflaü 
Sre^tag'd  fnüpft;  er  l^at  aud^  einen  ä^n» 
ßi^en,  ja  fafl  noc^  größeren  (Srfo(g  errungen 
ol«  »®ott  unb  ^abcn.''  Ueber  ben  ©inn 
biefer  Stid^tung  i{l  orelfad^  bebattirt  morben, 
tc^  barf  mid^  l^ier  auf  SBenigeiS  befc^rdnfen. 
fBdanntixä^  ^at  am  meifien  Seran(af[ung 
ffxt  2)ebatte  bad  SRotto  oon  „@otI  unb 
^oben"  gegeben:  „7>tt  9toman  foU  bad 
bentfd^e  Sott  ba  c^uffuc^en,  mo  eiS  mirfH^ 
ju  finben  ifi,  —  bei  feiner  Srbeit.**  ?lu(^ 
biejenigen  Äritüer,  bie  ben  SEBcrtl^  ber  Ut^ 
bett  mo^I  gelten  laffen,  tabetten  boc^  ben 
2>i((fter,  bag  er  bie  materielle  Slrbcit  über 
bie  geifHge  gu  fiellen  fc^ien,  bag  er  für  bie 
@orgen  unb  Hoffnungen  eined  jtaufmannd 
imb  eined  Sanbmannd  eine  tebl^aftere  Zi^txU 
na^me  in  %n{pru(^  nal^m,  atd  für  bie  ©or^ 
gen  bed  2)i(^ter$,  beiS  ,S)enterd,  bed  ®e«^ 
klärten.  !Z)a|  bied  burd^aud  nid^t'^^re^« 
tag'^  %hfxi)t  mar,  l^at  er  am  befien  burd^ 
feinen  gmeiten  Stoman  gegeigt,  ber  in  ber 
X^at  Ut  geifiige  Arbeit  jum  ©egenflonb 
l^atte,  unb  oon  ber  Slrt  eined  beutfc^eu 
&tUi)xUn  ein  anfc^ulid^ered  Siß)  gab  atd 
irgenb  eine  ber  früheren  Slooeflcn.  5^ei* 
id^  ifi  e§  fd^roerer,  bie  geiftigc  Arbeit  bar» 
jußellen  aU  bie  materielle,  meit  fte  meniger 
finnlic^  if);  aber  oon  eigentlicher  !^arflel» 
(ung  ift  überhaupt  ni^t  bie  9iebe.  2)er 
9toman  fann  nur  einen  ißorl^ang  (üften 
unb  einen  flüchtigen  @inb(id  in  SBertflötten 
eröffnen,  an'benen  man  fonft  o^ne  %^tung 


üorübergel^t,  aber  er  lann  unmöglid^  bie 
S^ätigfeit  biefer  SBerlflätte  im  detail  oer^ 
folgen.  Ißatjac  l^at  eS  einige  Tlalt  oer« 
fucft,  aber  er  ifi  eben  bamit  auS  ben  3la^* 
men  ber  ^oefie  l^eraudgetreten,  unb  menn 
^eremiaS  @ott]^eIf  einmal  bie  Sinrid^tung 
einet  Ääferei  fo  grünbtid^  erörtert,  ba| 
man  glauben  foUte,  mitten  barin  gu  fielen 
unb  ^anb  anlegen  gu  fdnnen,  fo  l^at  bai^ 
wo^l  ben  S^td,  ba§  bie  fumlid^e  änf^au* 
ung  bie  ©laubmürbiglcit  beS  Siebter«  er* 
f)'6^t:  aber  man  lann  nic^t  leugnen,  bag 
er  beS  ®uten  juoiel  get^n.  Ueber  ber* 
gleid^en  !Dinge  unterri^tet  man  ftc^  boc^ 
beffer  aud  einem  Sel^rbuc^  atö  aud  einem 
aioman.  5Rid^t  bie  «rbeit  fott  ber  Äoman 
barflellen,  fonbern  bag  SJolf,  meldte«  ar* 
beitet.  2)a8  ift  ein  groger  Unterfc^ieb. 
2)er  aioman  fott  baS  Soft  fc^ilbern,  »ie 
e8  ift,  unb  ba«  beutfc^e  Sott,  namentlid^ 
bag  norbbeutfc^e,  ift  ein  arbeitenbeiJ  Solf; 
feine  beften  unb  ebelflen  Äräfte  entmirfcln 
fid^  bei  ber  Arbeit,  alle  feine  ^bcale  ^n* 
gen  mit  ber  «rbcit  jufammen,  unb  eö  ift 
am  lieben8»ürbigflen,  menu  e«  meig,  ba§ 
eS  etwa«  ju  t\)m  i)at  SBenn  alfo  bie 
früheren  Kooetten  na^  bem  ÜKuflcr  ber 
eJranjofen,  bie  barin  anbere  ©itten  ^aben, 
unb  bereu  Slomantifer  oorjugömeife  Sien? 
tier«  barftellten,  bie  fl(^  burc^au«  an  feine 
^flid^t  gebunben  füllten  unb  i^re  ganje 
3eit  auf  ©mpfinbungen  öermcnben  tonnten, 
fo  oerbienten  fle  Sabcl,  nid^t  oom  morali» 
f^en  ©tanbpunft,  al«  ob  p«  ba«  Soll  jum 
gauDenjen  ocrftt^rten,  fonbern  barum,  ba§ 
fie  falf^  fd^ilbcrten.  !Den  ©nglönbern  ift 
e«  nie  in  ben  ©inn  gefommen,  anbere 
SKenfc^en  barjufteHen  al«  fol(^e,  bie  an 
eine  beftimmte  Il^ätigleit  gebunben  »aren: 
»enigflen«  ftellten  fle  bie  Slu«na^mcn  eben 
nur  al«  Äugna^men  bar.  ©ie  l^atten  baju 
noc^  einen  anbern  ®runb  al«  ba«  Scbürf* 
ni|  ber  ^ortraittrcöe :  nur  in  ber  @cbun* 
ben^eit  entroirfelt  fi^  ber  ©batafter,  unb 
nur  ein  E^araftcr  l^at  ©c^idtfalc.  S)ie 
leere  eJrei^eit  entgic^t  bem  Snbioibuum  mit 
ber  ©ubfianj,  bie  e«  trägt,  inbem  fte  e« 
bebingt,  au^  feinen  magren  3n^alt.  3fd^ 
glaube  faum,  bag  l^eute  nocb  biefer  ©a$ 
befonber«  paraboy  Hingt.  SJor  Jttanjig 
3a^ren,  mo  «tle«  für  bie  ??rei^cit  fd^märmte 
unb  oon  äußeren  ©d^ranlen  gequält  gu  fein 
glaubte,  »ä|renb  ba«  SWigbel^agen  au«  ber 
2eere  bc8  3ttnem  entfprang,  mar  er  e«  in 
ber  Z\)at 


Digitized  by 


Google* 


440 

Steuter'd  Stotnan  ifl  ferne  Senbenjfc^rtft. 
(St  ^at  ntd^t  n6ti)iq,  {tc^  ber  9letgung  ju 
txtDti)xtn,  feine  fjftpten  t>on  ni^tS  Snberm 
reben  ju  (äffen  atö  Don  ,,®l^afefpeare  unb 
ben  muftfattfc^en  ©I&fem;"  benn  i^n  fe{b{l 
l^aben  gan}  anbere  Hoffnungen  unb  ©orgen 
bef^öfttgt,  unb  bem  geringen  )8ebütfnt|  ju 
bilettantifiren  \)at  er  in  „2)e  Steife  no^  Sei* 
ligen''  in  ber  Segeiflerung  für  SBeber'd 
tJreifc^fife  8uft  gemadjt.  Cr  fc^ilbert  bie 
SDtenfd^en,  bie  er  fennt  unb  ju  benen  er 
gehört,  unb  biefe  flnb  !eine  ©irtuofen  be§ 
äfi^etifd^en  Urtl^eild.  @d  ifl  eine  Keine 
SBe(t  ffir  ft^,  bie  oont  gebitbeten  @a(on 
unb  oom  äfil^etifd^en  Sl^ee  ni^tS  meig  unb 
leinen  ©runb  tjat,  bagegen  }u  eifern.  3)ie$ 
Solf  fämpft  mit  fernerer  Sorge  um  bad 
SDafein;  ei^  ifl  arbeitfam  ni(^t  bloS  aud 
a^rbeitöluft,  fonbern  »eil  ed  mug.  2)er 
S)ic^ter  f^itbert  ha^,  mag  er  fennt,  unb 
bog  biefe  Alaffe,  bie  er  fc^itbert,  bad  ^o^e 
3ntereffe  be8  S5oIfd  erregt,  jeigt  ber  Sr* 
folg.  Sbad  ^ubttcum  ))roteflirt  mit  biefem 
93etfall  feinedmegd  gegen  geifhei^e  Urt]^ei(e, 
gegen  feine  Stimmungen  ber  @ee(e;  ei^ 
mirb  bem  Sinter,  ber  mit  folc^en  nid^t 
fpiett,  fonbern  fie  mirfüc^  giebt,  eben  fo 
groge  Xd^tung  goKen  ate  bem  2)i^ter  bed 
9anboo(f$;  aber  ed  i^at  fic^  baran  gemöl^nt, 
ben  ©d^ein  oon  ber  ffial^rl^eit  §u  fonbern, 
unb  fi^  bur^  gemad^te  ©eifheic^igfeit  ni(^t 
täufd^en  }u  laffen. 

SinigeS  l^at  )u  bem  (Srfolg  aud^  n}0^( 
beigetragen,  bag  ber  2)i^ter  eS  feinem  Sefer 
fel^r  bequem  ma^t.  @d  ifi  eine  jlunflform, 
mie  fle  im  9loman  no^  gar  ni^t  bage* 
mefen  ifl,  bie  fic^  aud^  tt)ol^(  faum  ald  Siegel 
empfel^ien  mö^te,  bie  aber  in  biefem  e^all 
ald  glei^gültiger  aber  bequemer  Stammen 
für  eine  Steige  arijiel^enber  ®i(ber  fid^ 
gtei^fam  bur^  Ueberrafc^ung  bur^gefefet 
^at  68  i|l  bie  ®ef(^i(^te  einer  ©utöoer:« 
toaltung,  bie  mit  bem  Anfang,  ber  Ucber* 
na^me  burc^  einen  tüchtigen  ^fnfpector  be* 
ginnt,  bann  mit  Ucberfpringung  einiger 
Sa^re  glei^fam  in  Ännalen  fortfäbr^  unb 
mit  bem  Serfatt  be8  ®ut8,  bem  .er  «b* 
l^itfe  gefc^afft  »irb,  f(^Iie§t;  oon  ©ntl^ül* 
tungen,  (Spannungen,  Ueberrafc^ungen  ifl 
feine  Siebe.  3fri6  SReuter  ifl  fo  gemiffen* 
l^aft,  iebeS  dfa^r  naml^aft  ju  ma^en  unb 
über  bie  6mte,  ben  (Selboerfel^r  u.  f.  ». 
beffelben  l^ijlorifc^  treu  ju  berieten;  »er 
bie  3«it  nod^  erlebt  l^at,  freut  fic^  ber  ®r« 
innerungen,  unb  bie  jüngeren  fönnen  oiel 


Sllnftrirte  iDrutfde  Stonotfbefte. 


barauS  fernen.  2)tefe  ®emtffen^afti^ 
mac^t  nie  ben  Sinbrucf  ber  ^ebanterie,  loeU 
ber  Siebter  fo  ungemein  tren^jig  erjä^U. 
2)er  Sefer  loirb  nur  fo  fi(^er  gemad^t, 
bag  er  auc^  mant^e  ioirtfi^e  Unmal^r^iten 
^inge^en  Ifigt. 

Sin  lel^r^after  Sl^arofter  fc^eint  tnfo» 
fern  fi^  ^eraudjufleaen,  ate  ber  ^xifUx 
iebe  UnfoUbit&t,  jebe  Zr&g^eit,  {ebed  }er« 
fa^rene  Sßefen,  jebe  i^ftrte  unb  Unrnenf^« 
Kc^feit  unerbttttfid^  geigelt;  er  f^eint,  ^(t 
man  namentUd^  ben  S(^(u|  oor  Xugen, 
poetif^e  @ere^ttgfeit  in  ber  alten  Sktfe 
aud juüben:  eS  ge|t  am  (Enbe  jieber  ber  be* 
t^eiligten  ^erfonen  genau  fo  gut,  aü  fie  el( 
oerbienen.  Sd  toUxt  tntereffant  3«  loiffen, 
ob  baS  urfprüngliA  in  ber  Hbfic^t  beS 
3)i^teriK  lag.  3(^  pabe  nie  mit  i^m  bar» 
über  gefprod^en,  Wi<mdft&  maift  mid^  jmei* 
fell^aft.  (Sd  finben  fi«^  in  ben  erflen  S&n* 
ben  einjetne  Xnbeutungen,  bie  Snifenft 
frühen  Sob  befürd^ten  (äffen,  unb  xdf  gfonbe 
ni^t,  ba|  biefe  Sfnbeutungen  ol^ne  QiDti 
flnb.  2)er  XnSgong  ^aoermonn'd  axA  ben 
abe(igen  ®ut  am  S^e  M  itotittn  Som 
bed  ifl  in  einer  fo  (eibenfd^ft(i(^at  Srre* 
gung,  bag  man  fi^  auf  einen  tragifc^ 
XuSgang  gefaft  mad^t;  unb  xdf  mn|  be« 
fennen,  baf  mir  ber  britte  8anb,  loaS  ben 
jlop^tt  3n^a(t  betrifft,  fe^r  oiel  matter 
unb  ge)mnngener  oortommt  aü  bie  früheres. 
3«^  rebe  ^ier  nic^t  oon  ben  fafUid^en  Wß 
bem  au8  bem  JReoofutionSjal^r,  oon  ben 
.^oc^geitdgefd^id^ten  unb  Xe^nlid^em,  in  bem 
f{^  Steuter'd  gange  8ebeniSfrenbe  wib  SRen* 
fc^enliebe  eben  fo  rfi^renb  ei»  (uflig  axd^ 
fprid^t;  i(^  rebe  oon  ipaoermann,befftn  ®<^i(t 
falbenn  bo^  mo(  bad  ^auptintereffe  erregen 
fönte.  Wtan  oer(tert  i^n  jn  fe^r  and  ben 
Sugen,  eS  ifl  fc^mer,  fxi)  beu  ®emfit^ 
guflanb  eined  an  unbegrenjte  2:^gfeit 
gemö^nten  triftigen  SRanneS  in  einer  ge* 
gmungenen  einfamen  Unt^fitigfett  oorja« 
Peilen,  unb  ber  2)id^ter  oon  „Aein  ^fi» 
fung"  l^atte  mol^(  bie  (Energie,  and^  in  bem 
eblen  SRenf^en  ben  ®roII  unb  bie  Seiben* 
fd^aft  aü  Sd^idffa(  gu  uigen.  Statt  beffes 
fommt  eS  ju  einer  @rogmnt^8fcene,  bie 
gmar  burc^  bie  garte  Steigung  bed  alten 
SRanned  gu  ber  fc^dnen  Sntl^errin  fein 
motioirt  mirb,  aber  bod^  fo  oie(  innere  nA 
fingere  Unmal^rf(^ein(i(^feiten  enthält,  bog 
man  fro^  ifl,  aü  ber  Dtäd  oud  9nbtei 
enblid^  erf(|eint  unb  bie  Sufppfenmg  ns« 
nötl^ig   ma^t.    ^df   glanbe,  »emt  grfit 


Digitized  by  VjOOQIC 


ÖAmIbt:    Rrlb  Äewtet. 


441 


9teitter  ferner  mrf^fiitgßd^en  btd^ferifd^ 
Xnlage  gefolgt  toSxt,  fo  l^ötte  er  bie  ®ad^e 
tragtfd^  ani^e^en  laffen.  2)a9  ^uBIictnn 
mftre  freili«^  fe|r  uniufrieben  bamit  getoe<* 
fen,  ba  eS  ttun  bad  Sud^  mit  ^eube  unb 
3uifriebenl^ett  attd  ben  ^ftnben  legen  foitn. 
X6er  ber  ^auptgrtntb  ffir  ben  SetfaU 
bed  ^ubßcmnd  ttxir  bod^  loeber  bie  ®rünb< 
Ixdfhk  ber  lonbfd^aftßd^  Sendete,  nod^ 
bie  morafifd^e  Stiftung,  nod^  bie  poettfc^e 
©ered^tigfeit^  fonbem  bie  g^He  frfiftiger 
trab  ttnterl^altenber  Sftgnren,  mit  benen  ber 
Koman  mi8  belannt  ma<^t.  2)iefe  ^gnren 
finb  nid^t  B(od  {ebenSfftl^ig,  fonbem  mdf 
(ebenSmürbig,  fte  flögen  nid^t  blöd  ben 
Glauben  an  il^re  SQBirflid^feit  ein,  fonbem 
and)  «ben*  2Bunfd^  nac^  i^rer  993iTl(i<^fcit: 
unter  fo((^en  Senten  möchte  man  leben! 
3>ie  SBelt,  bie  Steuter  überfielt,  ifi  Kein, 
aber  er  ifi  fo  in  i^r  )n  $anfe,  bag  er  fie 
t9o0(ommen  bel^errfd^t,  unb  bei  aller  ®tt* 
tigfeit  ber  Cl^araftere  mit  {ebem  3nge  neu 
überrafd^t.  SBenn  er  »eiter  nic^t«  erfunben 
I^Stte  ate  ben  IDnfel  Srftjlg,  fo  fönnte  man 
il^n  breift  neben  (Solbfmitl^  nennen:  man 
merft  fld^  bie  Art,  »ie  er  beult,  toie  er 
bie  Kebe  toenbet,  mit  feine  (Eitedeit  unb 
©ntl^erjigleit  fi^  närrifc^  burc^  einanber«* 
loirrt,  fe$r  rafd^,  aber  troftbem:  toie  neu 
tfl  er  in  jebem  Äugenbliefe!  „Sräjig  ifi 
immer  bie  ^aupt})erfon,''  »ie  3fti6  Srib* 
belftt^  fel^  tiii^tig  bemerft,  unb  oon  feinem 
^umor  flral^lt  gemiffermaffen  bad  Sid^t  auf 
aOe  übrigen  Figuren;  aber  »ie  flnb  fie 
aDe  auc^  mert^,  in  feiner  ©efeUfd^aft  jn 
leben!  3)er  ^^entfo^mteSBinb^unb"  fclbf», 
tote  lebenbig  fielet  er  in  {ebem  3(ngenb(td 
Dor  un«!  ^ie  fjfamitie  SWlgler,  bie  beiben 
3ubeu,  bie  f&mmtfic^en  el^rbaren  Sürger 
t)on  Stal^nftäbt:  3)t(Iend  ifi  oft  glSnjenber 
in  ber  ^eftigfeit  feinet  J^umorS,  aber  man 
fuf!^  bo(!^  einmal  einen  feiner  9{omane,  mo 
man  fo  oie(  ituit  jufammenfinbet,  benen 
bte  ftrot^enbe  ®efunb^eit  fo  and  ben  Sugen 
qtttOt,  unb  fiber  bie  man  nt<^t  nur,  fonbem 
ttttt  benm  mm  ta^en  fann!  2)ann  ba<* 
neben  bie  emfl^aften  gfiguren:  ^aoermann, 
Suife,  ber  $aflor:  toer  ba  no^  bel^aupten 
fönte,  bag  ber  $oefte  oerfagt  fei,  burd^aud 
tttd^tige  9tenfd^en  barsuflellen,  ol^ne  lang« 
meiltg  )u  toerben,  ber  mug  oon  biefen  K'xU 
bem  befc^&mt  »erben.  ®ie  finb  aud^  im 
gongen  publicum  fo  befannt,  bag  man  fie 
»ie  mirflic^  (ebenbige  SBefen  citiren  l^drt,  t^ 
glaube  ttit^,  ba|  irgenb  ein  neuerer  2)t4ter 


fo  tief  in  baS  ©ebSd^tnig  eingebrungen  ifi. 
Sd  ifi  oon  bem  9loman  fpäter  eine  iQu« 
fhirte  Aufgabe  erfc^ienen:  bie  Silber  fmb 
nid^t  gleich  gelungen,  i^  fmbe  aber,  bag 
in  ben  Hauptfiguren  8ubtt)ig  $ietfd^  bem 
3)id^er  gtttdlid^  nad^getommen  tfl. 

9im  menigflen  befriebigt  mi^  ^^  9ten< 
ter  mit  feinen  (SbeUeuten.  2)arin  finb  i^m 
®ufiao  ^^tag  unb  ^iebric^  ®pxtllfag;tn 
bei  toeitem  flbertegen.  ©eine  Intention  ifi 
oortrefflic^,  aber  er  oerffigt  nic^t  fo  fiber 
bie  2)etaitt,  um  fie  »irjflic^  inS  Seben  ^u 
überfe^en.  ipier  ifi  bie  @^eibe  feineS  Xa* 
lentd,  ober,  menn  ic^  mid^  fo  au^brüden 
barf,  bie  @d^eibe  feinet  9ta((ffi^lenS.  gfttr 
^guren,  bie  nic^t  feiner  Art  finb,  ftnbet  er 
nidjt  bie  redete  ©prac^e.  Offenbar  foffte 
}.  9.  nac^  feiner  Sbfi^t  ^ba  eine  oiet 
bebeutenbere  Stolle  fpielen,  aber  man  »irb 
ni^t  mit  il^r  oertraut.  Sie  ^eimif«^  mirb 
man  bagegen  auf  bem  Sali  ber  9ta^nfl8b« 
ter  ^onoratioren,  in  bem  ©tillleben  be« 
$&(^terd,  in  ^of  unb  ©tall,  bei  jlanfmann 
Stnxi  unb  bei  {Rector  Salbrian:  ^ter  fann 
ber  ®i(^er  frei  crpnben,  benn  ber  Äeim^ 
ber  ffiguren  unb  2)inge  lebt  nad^fd^affenb 
in  feinem  ®eifl. 

3)ie  beiben  folgenben  SEBerfe:  „3)ord^» 
Ifiuc^ting"  unb  „bieSJ^ontecc^iunbSapuleti 
in  Sonflantinopel"  gehören  mieber  me^r 
bem  ®enre  an.  ,,2)or(^täuc^ttng,''  »ie  fe^r 
er  ate  Caricatur  erfc^eint,  »irb  bod^  ein 
S^puS  bleiben  für  bie  ^eriobe,  in  ber  er 
lebte,  Sl^nlic^,  »enn  aud^  in  anberer  9ti(^« 
tung,  »ie  mel^rere  ^firflen  bei  Stm  $aul. 
©old^e  Äftuje  brachte  »irflic^  ber  Dunfl* 
tttx^  unferer  Keinen  ipöfe  l^erobr.  2)a8 
9ndj  ifi  nid^t  rec^t  gemnbet,  enthält  aber 
oorjttglic^e  (Stnjel^eiten.  2)er  ipaudflanb 
bei^  Sonrector  SepinuS,  fein  Saiten  in  ber 
©^ule  »ie  in  ber  Seinfhibe  feine«  ©(^»a» 
gcrS,  finb  mit  einer  Sreu^er jigfeit  unb  (Se* 
mttt^lic^feit  bargefleUt,  ba|  ed  (Sinem  »arm 
umiJ  iperj  »irb ;  bie  f^nurrigen  ^^ilifler 
ber  Weinen  SRefibeng  lommen  eben  fo  gut 
]^erau9,ald  bie  Scferbfirger  oon©tem]^agen, 
unb  bie  lanbfc^aftlic^en  Silber  finbe  ic^ 
§um  I^cil  farbiger  aö  in  ber  „©tromtib." 
2)ie  „üRontec^i"  gehören  oielleic^t  gu  bem 
2ufligflen,  »aöSleuter  gefc^rieben  ^at;  bieö^ 
mal  aber  lönnte  bie  ©rpnbuna  et»a§  ge* 
Ȋl^lter  fein,  unb  an  t^pif^er  jcraft  flehen 
bie  e^iguren  er^ebltc^  gegen  bie  ber  frtt« 
leeren  9lomane  gurüdf.  SieQei^t  bin  i^ 
jebod^   nid^t  ganj  unbefangen,  »eil  mir 


Digitized  by 


Google 


442 


Sduftrlrtc  5Detftf*c  WonoU^cfte. 


@in)e(tte9  iaxan^  9teuter  frül^er  ev}äl^(te, 
unb  6et  feinem  augerorbent(ic|ett  Sta^al^« 
inungdta(ent  erfc^ien  mir  Sieted  g(&n jenber 
ate  fpäter  in  bem  gebrudten  liBud^. 

Die  Äenntnig  ber  SKenfd^en,  ber  Statut 
unb  bed  SBeUgefe^ed  ju  erweitern  ifl  bie 
etfie  3(ufga6e  beS  ed^ten  !J)i(^terd.  96er 
üiete  Poeten,  bie  und  »irtli^  ben  Sranf 
ber  Sßal^r^eit  einfd^enfen,  geben  il^n  mit 
bittem  (S(ementen  oerfe^  unb  bringen 
(Stti  om  geben  ^er»or.  grife  3leuter  tennt 
tooffi.  baS  Stenb,  bad  bem  (Stauben  an 
bie  bejle  ffictt  toiberjhreitet,  er  lennt  bie 
(Sd^to&ä)tn  unb  Süden  ber  Statur  unb 
tt)eig  fie  ju  jeigen.  Sber  er  (ennt  aixi)  ben 
marmen  fc^önen  @ünnenf^ein  unb  »eig 
bad  ^et}  bamit  )u  erfüllen;  er  fennt  auc^ 
bie  innere  ©fite  bed  STtenfc^en,  unb  tt)ei| 
und  baoon  gu  überjeugen.  @eine  S^araftere 
finb  ma^r;  er  jeigt  [xt  und  in  poH^änbiger 
e^reil^eit;  nic^t  ald  SRec^enmafd^inen,  bie 
3eber  i$m  nac^fc^nigeln  Unnte,  menn  er 
nur  fiber  il^r  !?ebendmotiü  im  Steinen  ift: 
Dietmel^r  HOed,  »ad  fie  t^un  unb  reben, 
ttberrafii^t  und,  erregt  unfer  ©elftester, 
unfere  9ttt^rung,  ifl  und  etmad  9{eued:  ju^ 
gleid^  aber  l^aben  mir,  menn  mir  bad  9leue 
fe^en,  bad  befUmmte  (S^efic^t  ber  9}ot^men^ 
bigfeit:  fo  unb  ni^t  anberd  mugte  er  fic^ 
äugem.  3)ed  3)ic^terd  SBal^r^eitdUebe  ift 
aber  mit  ^erjendgfite  Dertnfii)ft:  menn  mir 
fein  fBud)  aud  ber  $anb  legen,  at^men 
mir  freier,  bie  9Wenf(|en  finb  und  lieber, 
®rad  unb  Jträuter,  @onnenfci^ein  unb  83o> 
getfang,  ja  fci^mu^iger  Se^mboben  im  9le» 
genmetter  ift  und  vertrauter  gemorben:  mir 
fallen  und  mel^r  (Sind  mit  ber  Statur. 
Unftre  SRitfreube  ift  ermeitert  mie  unfer 
aRitteib.  (£d  ifi  eine  Heine  3Be(t,  bie  und 
ber  !J)ic^ter  öffnet,  aber  fie  ifi  mert^  }u 
bleiben. 


9uA»(lg<l'(|l9lc.  19, 0. 11. 3unt  1870h 


^er  Sinflug  ffinftli^er  SBeleud^tung  auf 
bie  SJegetation  iflt  erfi  in  neuerer  ^dt  ^um 
(Segenfianbe  einge^enber  miffenf^aftlic^er 
Unterfuc^ung  gemorben.   ^ttm  ed  Z\faU 


fac^e  ifi,  bag  bie  Säume  ber  $arifer  8oiu 
teoarbd,  meldte,  beim  Ginbruc^e  ber  Stockt 
Don  ja^Dofen  ®adflammen  erleuchtet,  eigent^ 
lic^  nie  in  2)unfet^eit  flel^en,  üertftmmern, 
fo  ifi  bagegen  bie  ^age  fc^mer  gu  est^ 
f^eiben,  ob  ber  ®runb  gerabe  barin  liegt, 
ba§  bie  Segetationdt^atigteit  ber  Oamne 
megen  biefer  ununterbrochenen  Seteud^tung 
niematd  jur  Stu^e  fommt.  2)ied  fe^te  oor« 
and,  aud^  in  bem  ^flanjenlebtn,  analog 
bem  tJ^ieri'fc^en  Organidmud,  einen  gemiffen 
3ufianb  ber  Srfd^öpfung  unb  ba^er  eint 
^^olung  atd  not^menbig  ongune^men, 
mofßr  aber  faum  Semeife  angefahrt  merben 
(önnen. 

(Sine  mefentli^e  Xuftl&rung  fiber  baS 
Ser^ältnig  bed  Seuc^tgafed  jnr  Segetotion 
liefern  und  ^öd^ß  intereffante  Serfnc^ 
meiere  ifingfi  in  Sonn  unb  SerRn  über 
biefen  ©egenfianb  audgefü^rt  mürben  finb. 
(5)eutf(^e  3nbufiriejeitung  187()'.)  (£d  ^at 
ftcj^  gejeigt,  bag  bie  fc^&bUc^e  SBirtung  bei 
Seud^tgafed  oorjugdmetfe  auf  bad  gemS^^ 
lidde,  ni(^t  gereinigte  (Sad  befd^rfinft  ifi 
bei  ooUfommen  gereinigtem  ®afe  bagegen 
nid^t  eintrete,  ^a^  nod^  2;^eer6efiank« 
tl^eile  mit  fid^  ffi^re.nbe  ®ad  Dermag  iti 
einer  befÜmmten  ^n^öufung  im  lOoben  in 
ber  art  f(^äblid^  auf  bie  9BuT}eln  ber 
S&ume  einjumirten,  ba§  leitete  abfiecben. 
ÜDiefed  bur^  ben  Serfuc^  gemomiene  Xe^ 
fultat  fiitbet  auc^  tl^eoretifd^  infofem  9t* 
fiätigung,  ald  mie  befannt  bie  X^rbeftanb* 
tl^eile  alled  oegetabile  Seben  erfKcfen  nnb 
bal|er  fc^on  längfi  unb  ganj  allgemein  all 
f&ulnig*  unb  oermefungdmibrig  jum  (Eon* 
feroiren  oon  $olj  unb  bergleid^en  benntt 
merben. 

aber  bie  Beleuchtung  mit  ®teinfo^len« 
teu(^tgad  —  mir  bleiben  }una4fl  bei  bcn^ 
felben  ald  bem  gemöl^nnd^fien  Seleuc^tmigl« 
materiale  fielen  —  f(^lie|t  nod^  eine  anbei« 
®efa^r  ffir  bie  Segetatton  in  ftd^,  unb  biejc 
ift  ed,  meiere  mit  einigen  Sorten  ^ier  U* 
rü^rt  merben  möge. 

Sefanntlic^  enthält  jebe  ©teinfo^te,  an«^ 
bie  befie  ©orte,  mie  folc^e  gur  ^DarftcOnng 
oon  Seu(^tgad  oermenbet  mirb,  in  größerer 
ober  geringerer  Sßenge  (Sc^mefel  3)iefen 
®c^mefelge^alt  treffen  mir  im  Seuc^tgafe 
mieber  an,  in  ber  5orm  oon  ©c^w^el* 
mafferfioffgad,  meld^ed  burc^  ben  Sorgonj 
bed  Serbrennend  ©c^mefelfönre  mirb.  Bei 
ben  großen  5ortf(^ritten  ber  ©adinbufirie 
^eutjutage  ifi  ber  Okifali  an  (Sd/w^* 


Digitized  by 


Google 


^iterarffd^c«. 


443 


»afferfloffgad  burd^  oortrepd^e  9teinu 
gungdmet^oben  auf  cht  üRintmum  vebuctrt 
®o  fmben  fu^  im  üRünd^ener  Seuc^tgafe 
j.  8.  nut  ©puren  biefcr  Sctunrcinigung. 
aber  neben  bem  ©^»efettoafferfloffgofe 
finbet  fi(^  im  Seuc^tgafe  fietd  noä)  eine 
anbere  ©d^efeberbinbung,  ber  ©c^mefet 
l0l^(enfioff,  toild^tx  burc^  bie  ge)o5^nUdi|en 
9leinigungdDorri(l^tungen  nic^t  entfernt  mer» 
ben  Tann.  ©^»efetfo^Ienfioff  ifl  bal^er  ie 
nad)  bem  ©d^mefelgel^aft  ber  gur  ®adbe^ 
rcitung  »ertoenbeten  ©teinfol^len  in  größerer 
ober  geringerer  SKenge  ein  nie  fe^Ienber 
S9eg(eiter  bed  ©teintol^tenleuc^tgafed.  Seim 
SSerbrennen  be§  ®afe8  bitbet  ber  ©(^»efet» 
fo^Ienfloff  ebenfaDö  ©d^toefelfäure  unb  e« 
finbet  fi(^  bemnad^  in  einem  mit  ®ad  be^ 
leu^teten  {Räume  fletd  eine  fc^tpefelfäure' 
faltige  ^tmofpl^äre. 

ajlan  fann  fid^  l^ieroon  leidet  überjeugen. 
2)ie  genflerfd^eiben  eine«  JofaIcS,  in  totU 
d^em  mehrere  Äbcnbe  l^inburc^  einige  ober 
mele  @a$(ampen  gebrannt  l^aben,  ftnb  mit 
einem  ©c^mefetfäure^attigen  Anfluge  über^ 
jogen.  SBäfd^t  man  foI(^e  genftcrf^eiben 
mit  beflinirtem  SBaffer  ab,  fo  jeigt  biefeö 
©pülmaffer  beutli^en  ©^»efetjäuregel^alt. 
SBerben  JJenfier  eine»  S^^^^^^»  i"  »eld^em 
©teinlo^Iengad  brennt,  ttwa  aä)t  Sage  ifin* 
btirc^  nid^t  abgemafc^en,  fo  bemertt  man 
auf  benfelben  im  ©c^eine  ber  ©onne  2au«^ 
fcnbe  Keiner,  gtänjenber  Är^jiatte,  »ett^e 
fid^  als  f^mefetfaured  Slmmoniaf  mit  Ueber* 
fd^ufe  oon  ©(^»efetfäure  erweijen.  5)iefem 
©(^»efetfäuregcl^alte  ber  3'»""^«^"!*  'P 
wa^rfc^eintic^  bie  Urfat^e  jujufd^reiben, 
n>ed^a(b  ^flan^en  fo  fc^mer  gu  jie^en  finb 
in  Wäumen,  »ojelbfl  ©teinfo^tcnleuc^tga« 
gebrannt  mirb,  unb  oftmald  in  fotc^cn  9{äu« 
men  oerffimmern  unb  fogar  abfierben. 
Sterin  bürfte  auc^  »ol^l  ber  (Srunb  ju 
fu^cn  fein,  bag  Snbioibuen  mit  empfinb^ 
ticken  SlefpirationSorganen  über  ^Erotfen^eit 
ber  ?uft  in  3i»ttwern,  »ö  ®a8  gebrannt 
»irb,  flagen,  wö^renb  bo^  in  935irfli(^!eit 
bie  eJeu^tigfcit  ber  äiwuicrtuft  burt^  bren*^ 
nenbed  ©teinfo^len(eu(^tga§  (o  bebeutenb 
oerme^rt  wirb.  (So  finb  mir  ja^lreic^e 
Beobachtungen  über  ben  Hinflug  ber  Se^ 
leuc^tung  mit  ©teinIo^(en(end^tgad  auf 
gimmerpflanjen  mitget^eilt  »orben.  SnS 
biefen  gel^t  auf  ba8  entf^iebenjle  l^eroor, 
ba|  biefe  flrt  ber  Seteud^tung  auf  bie 
Segetation  eine  unbejtoeifett  nad^t^eiligc 
aBitftmg  ändere.    Sergleic^enbe  Serfu^e 


mit  Jterjen«  unb  Oellampenßc^t  l^aben  ge« 
)eigt,  bag  in  9läumen,  meiere  in  fotd^er 
3Bei{e  beleud^tet  merben,  an  ber  Segetation 
bur^aud  leine  jerftörenben  Seränberungen 
mal^rjunel^men  fmb,  mä^renb  bie  ^flanjen 
in  Socaten  mit  ©teinfo^Iengadbeleud^tung 
atöbatb  gu  fränteln  anfangen  unb  in  ber 
^otge  \>wmüUn.  9ßenn  nun  auc^  juge« 
geben  merben  barf,  bag  bie  burc^  ®ai^be^ 
leud^tung  bebingte  ^ö^ere  Temperatur,  fo^ 
mie  bad  unoermeiblid^e  ®ntn)eic^en  unoer« 
brannten  Seuc^tgafed  ate  Sactoren  bei  ber 
beobachteten  fc^äblic^en  Sßirfung  auf  bie 
Segetation  auftreten,  fo  ifi  bod^  bem  nie 
fe^lenben  ©d^wcfelfäuregel^alte  unter  ben 
SerbrennungÄprobucten  be8  ©teinlo^Ien* 
leuc^tgafed  bie  Hauptrolle  babei  gujitfd^rei« 
ben.  9Ran  l^at  ba^er  auc^  in  Sßintergärten 
unb  in  anberen  Stäumen,  mo  fic^  Slumen« 
tbpfe  beßnben,  bie  ®a9be(eud^tung  auf» 
jugeben  Serantaffung  genommen,  ^^a  bai^ 
^olggad  oon  ber  ^ier  befproc^enen  Ser« 
unreinigung  ootlfommen  frei  ift,  fo  bürfte 
ftc^  mo^l  biefe  Srt  ber  ©a^bereitung  fttr 
ü^ocate,  morin  ^flangen  gegogen  merben, 
oorjugiSmeife  empfehlen. 


^ilbebranbt  unb  ©c^irmer.  Son  ®ünt^er 
oon  fjreiberg.   Serfin,  Ä.  ©unefer. 

(Sin  angenefem  gu  tefente«  ©üt^Iein,  teffcn 
3nba(t  (eid^t  unt  ftefäHig  am  gefer  oordbers 
(ic^t  g(ei(b  tcm  $(autcrn  einer  geiflDcflcn  unb 
ent^u^aftif((  für  bcbcutente  ^erfönlicbfritcn 
fc^wärmentcn  2)ame,  i>ie  und  in  if^rcm  Salon  • 
a^WU  »ie  fle  tiefen  unt  jenen  bcrübmten 
Tlanti  rennen  gelernt,  wad  er  gcfagt,  wie  er 
gefleitct  gcwefen  unt  »ie  ^uoorfommenb  unt 
licbendwürtid  er  ftc^  ge^eii^t  ^abe.  Unt  ed  tf^nt 
bem  Scfer  n>c(^I«  ficb  auf  fo  einnebmente  SBeife 
in  i^eife  ocrfe^t  gu  fc^en,  u>o  bie  9(nmutb  ted 
gefcQigcn  ^erfetird  gewürzt  »irb  burc^  bie  be^ 
i^aglid^e  ^ntbeilnabme  genialer  ^l^enfcben:  bie 
beiten  grogen  ilünßUr  unb  faft  alle  ^txüifmU 
htiUn,  mld^t  in  ber  Meinen  droc^üre  balb  mc^r 
bai^  weniger  bcrbortrcten,  ftnb  nid^t  nur  oon 
^ober  53ebeutung  in  it^ren  %äd^xn,  fte  »erben 
un»  au4  an^iebenb  unb  Iiebend»ürbig  in  i^rem 
^efen  gcacigr,  fle  be»egen  fic^  mit  ungc^wun^ 
gener  (S^ra^ic  in  ben  gefd^ifbertcn  iheifen,  unb 
treten  baburci;  an^  bcnen  nd^er,  bie  nie  in  ber 
I  iSage  »aren,  fle  perfCnlic^  fennen  gu  (crnen. 


Digitized  by 


Google 


444 


gUiiftrirtc  SDeutfAc  9Wonat«6eftc. 


2>aruin  tarf  m^n  ticfed  Heine  6ud)  ^erglic^ 
wiflfommen  (iei§en,  tenn  ed  beiveifl  auf»  neue, 
wie  ^eragewlnnenl»  W  »a^re  fünfWerifd^e  ®rö§e 
erfc^eiut,  wenn  f!e  oerbunben  ifi  mit  jenem  fei# 
neu  3:ofte  unb  jener  menf^enfreuntffd^en  8e* 
fAelben^eit,  Die  l>od^  immer  nur  Der  wahren 
«l(t>unö  eigen  unD  Deren  f^önjle  ©Iüt6e  bleibt. 


$]^i(ofo))]^te  bed  Un6e»u|ten.  $on  Sbuorb 
Don  ipattntaitn. 

SBer  bat  nicbt  f(bon  mit  S3e»unberunfl  Den 
3nftinft  Der  Zf)itxt  betrad^tet,  froft  Deffen  fie 
banDein  ebne  Ueberlegung,  ebne  ein  ^ewugtfein 
De«  3ttje(f«?  ©en  teijt  e«  nicbt  gum  ^Rac^Denfen, 
n>ie  Der  menfcblic^e  Organidmud  fl^  aufbaut  in 
finnrofler  (SiieDerunö  au«  SWillionen  Don  3tUtn 
ebne  unfer  ffioaen  unD  33erfteben?  Sie  Die  'iitht 
un«  ergreift  mit  3«uberma^t,  »S^renD  Die  be* 
n>u§te  drfenntnig  geiftiger  (^igenf(baften  nur 
lilcbtung  unD  Sreuntfcbaft  erregt?  SBie  Die  beften 
i^eDanfen  ungefuc^t  in  und  auffteigen,  ein  St^ 
un9  me(^r  einfällt,  ald  mir  ibn  madj^en;  wie  Der 
SDic^ter,  Der  «Waler  nit^t  mit  feiner  Oleffejion 
Da«  ec^te  J^unflmerf  betDorbringt,  fonDern  Die 
größten  SWcifter  felbft  ibre  ©(böpfungen  aW  ©e^ 
ftbenf  Der  SWufe,  al«  göttii^e  Eingebung,  al« 
Snid^t  einer  unwillförlicben  ©egeifterung  be^ 
aeicbnen?  (S«  ift  Da«  ^erDienfl  $artmann'«,  Da§ 
er  aO  Diefe  unD  Diele  anDcre  a:batfa(^en  Der 
9latur  unD  Der  ®ef(^i6te  aufammengefteflt  unD 
DaDurc^  Da«  SBaiten  eine«  unbemu§t  Sernünf: 
tigen  in  allen  geben«fj)bdren^  fo  energifdi>  Dar* 
getban  hat,  Da§  Diefer  begriff  fortan  nicftt  mebr 
umgangen  werDen  fann.  3)er  9iei(6tbum  De« 
©iffen«.  Der  ©(barfRnn  Der  Sluffaffung,  Die  an* 
jiebenDe  X^arfledungdmeife  ^aben  aud^  feinem 
Sucb  einen  feitenen  (frfolg  gemcnnen.  UnD  e« 
ift  in  Der  ^bat  geeignet,  über  Den  9}^ateriali«mu« 
unD  Die  9{a(bbeterei  Sd^openbauer«,  Die  geraDe 
aWoDe  flnD,  jur  ©etrat^tung  eine«  iDealen  ®rum 
De«  aller  2)inge,  einer  5ifle«  DurtbmaitenDen  35erj 
nunft  btnx«Wten,  Dieflei(bt  gerate  um  fo  geeig^ 
neter,  nl«  ^artmann  Da«  für  un«  Unberougtc, 
über  unfere  JReffexion  unD  Sölflfür  ^inauörei* 
(benDe  and^  m  fld^  fetbfl  unbewußt  fein  Infi, 
eine  SJernunft,  Die  f!(^  nii^t  felber  vernimmt.  2Bie 
Die«  frei(i(^  mögUd^  ifl,  ^at  er  nicbt  nacbge« 
wicfen,  unD  fo  fommt  er  an6)  bei  feinen  geijt« 
rei(ben  Unterfu^ungen  über  Da«  (SfenD  unD 
Olütf,  über  Den  ©ert^  De«  SDafein«  unD  Die 
3fluflonen  Der  SWenfd^bcit  Docb  ju  trofMofen 
(Srgebniffen,  »eil  er  uic^t  Da«  Qiti  unD  Den  3wetf 
De«  Seben«  im  6itt(i((en,  in  Der  J^ermirflic^ung 
De«  Outen  finDct.  SBir  flnD  uic^t  blo«  9?atur« 
wefcn,  fonDern  au4^  (SlieDcr  einer  flttlitben  SBelt* 
orDnung,  unD  Der  gan^e  materiefle  9J{e(^ani«mu« 
ijl  nid^t  für  jl(^  »ert^oofl,  fonDern  bat  feine 


öeDeutung  af«  53afl«,  SeDingung  unD  SRittel  fiit 
Da«  fid^  unD  Die  3Be(t  fu^lenDe  unD  wiffenDe  (siei< 
jtige,  Deffen  greibett  unD  ^itht  anä^  auf  du  ^rincip 
De«  Slfl«  ^inmeift.  Da«  nidl^t  blo«  unbe»u§te 
lSeben«fdfle,  fonDern  felbflbetongte  ®üte,  fetbfU 
bemufter  SBifle  tft.  SBenn  »ir  De«balb  amj^ 
eine  auDere  6d^(u§folgerung  gießen  a(«  ^its 
mann,  fo  geben  wir  Do(^  Dem  grdgten  X^e 
feine«  Sucbe«  unfere  Dofle  freuDige  Bni^imninng 
unD  begrüßen  e«  in  feiner  gmeiten  Auflage  mit 
Der  Hoffnung,  Da§  e«  aucb  fernerbin  Die  ^eü^ 
na^me  on  Der  ^^iiofopbie  in  immer  weiterei 
iheifcn  verbreiten  unD  $iefe  ^u  eigenem  6tB< 
neu  über  Die  ^öc^ften  Probleme  De«  Sein«  a* 
wecfen  möge. 

§artmann  ^at  mit  jugenDlicber  ®eifte«frofl 
raf*  in  Der  JReibe  unferer  bcrDonagenben  6(^nfü 
flefler  feinen.  $(a^  eingenommen;  er  bat  feit« 
Dem  Durd^  fritifc^e  llnterfucbungen  über  Stmt 
unD  ©cbefling,  er  {^ai  Durcb  OeDanfen  über  Da« 
£)rama  unD  Durc^  eigene  Dramatifc^e  ©erfe  wie 
Dur(^  frieg«w{ffenfd^aftlt(^e  9(nffä^e  einen  Um* 
fang  De«  JBerfJdnDniffe«  unD  De«  Jlönnen«  be^ 
wiefen,  weld^er  erflanuHcb  i0;  möge  er  «§-- 
trauifd^  gegen  afle  flnftcbten  fein,  i>on  welibei 
er  [lä)  nicbt  fagen  fann.  Dag  fie  für  Die  3ofnnft 
De«  neuerftgnDenen  Deutfc^en  SSolfe«  unD  Mä^H 
beiloofl  feien.  SBa«  un«  emporgebracbt,  Da«it 
nicbt  @c^openbauer'«  $effimi«mu«,  fonbem 
i?ant'«  fategorifd^er  3mperatiD,  Da«  Sewugtfdi 
Der  fPflicbtl 


Unter  Dem  ZM:  ,y<^tfm^  to  ^fifam 
üen  ältellen  leiten  bis  anf  h\t  #ef  atoort/^  b^s 
O.  Soren^  unD  ©.  ©euerer  imiSerlagevtR 
Sranj  X)uncf er  jwei  ^atbbänDe  erfc^einen  laffei, 
Die  in  jufammen^dngenDer  d^r^&bfung  SilDer  onl 
Dem  politif^eit  unD  geiftigen  Seben  De«  m^tt* 
gewonnenen  9teicb«ianDe«  entbalten  unD  fvar 
Don  Den  älteflen  3^{ten  bi«  auf  Die  Gegenwart, 
d«  ifl  5U  erwarten.  Dag,  nocb  viele  äbntid^ 
©erfe  berau«gegeben  werben,  Denn  Da«  (lfft§ 
befag  immer  unD  befi^t  je^t  Doppelt  Die  B^m 
patf)itn  Don  gan^  ^eutfc^lanD«  Stöge  Dann  teil 
fo  Diele  Zitbt  gum  OegenflanDe  mit  gleich 
öifer  in  Der  ffoifc^ung  DerbunDen  fein,  wie  Die« 
bier  Der  gafl  ift.  Sei  nid^t  gn  grogem  Vbn* 
fange  De«  SBerfe«  Durc(}WanDert  Der  Sefer  lange 
3eiträume,  unD  Die  anjie^enDe  JJorm  Der  Sc* 
^anDlung  feffelt  unD  unterhält  Don  Unfan«  bif 
JU  (SnDe.  änderten  nur  aucb  Die  Sewobnerbd 
t^euren  SanDe«  felbfl  mit  Offen^  unD  ebnt 
^orurt^eil  an  Der  $anD  Der  (ßtf^idftt  ftc^  Idf 
ten  laffen  jn  Der  Ueberjeugung,  Dag  e«  Um 
wobl  war  unD  wieDer  wobt  werDen  wüb  unter 
Dem  6c^u^e  De«  Deutfc^en  dieic^e«.  Dem  fie  an^ 
geboren  Durc^  fo  mand^e«  geheiligte  ^&v^  «li 
aflen  QtiUn, 


Digitized  by 


Google 


Xitntfits  ans  bet  Jtxnt. 


Srei  92orb)ioIfal|rteti, 

3)ic  Sforfc^ungcn  in  ben  l^ö^Jlcn  örci* 
tcn,  bte  feit  ^arrjj*§  ^a^rtcn  fo  populär 
gemorbcn  finb  unb  tro^  aller  üRenfc^en« 
Derlupe,  aller  (Selbopfer  nie  ganj  aufge* 
§ört  Mafien,  »erben  au^  in  biefem  ©om*' 
mer  fortgefeftt  »erben.  Sieutenant  $a^er 
unb  ©d^iffiSlieutenant  äBe^prec^t  »erben 
eine  ^orfd^ngdreife  na^  bem  ©illidlanb 
ausführen.  3)iefeS  ?anb,  bad  fc^on  öfterd 
gefe^en^  aber  biSl^er  öernad^läffigt  »orben 
ift  liegt  im  Djlen  öon  ©pi^bergen.  (£S 
befinbet  fic^  im  Sereid^e  be§  ©olfftromeS, 
bejfen  erwärmenber  (Sinflug  bis  jur  9?orb=» 
oflffifie  Don  9to»aia  ©emtja  rei^t.  3^^^^ 
jtd^  ©iUiiSlanb  »eit  nad^  9{orben  l^inauf/ 
iDie  bie  fc^»ebtf(^en  Slac^ric^ten  er»arten 
laffen,  fo  »irb  man  mithülfe  bed  ®o(f« 
ßrouud  l^öl^ere  breiten  erreichen  fönnen. 
2)ad  ganje  äReer  3»if^en  ©pi^bergen  unb 
9io»aia  ®zxalia  foQ  mtterfuc^t  »erben,  um 
fefijufkllen,  ob  bie  bortigen  Kimatifc^en 
Ser^filtniffe  »irfii«^  fo  gftnfHg  fbtb,  »ie 
man  öorauSfefet.  3n  biefem  S^^te  Joll 
b(od  eine  9lecognoi^cirungdfal^rt  oorgenom^ 
men  »erben,  bie  mit  ^em  »ol^(  audge:" 
rfifkt  ift.  3m  nor»egif(^en  ^afen  £romfd 
»irb  man  eineÄ  ber  ©d^iffe  mietljen,  bie 
t)on  bort  duf  ben  e^if^fang  unb  bie  3agb 
üon  ^elgt^ieren  auSjugel^en  pflegen.  SOtitte 
©eptember  l^offen  bie  Storbpotfa^rer  in 
3:romf£  )urüd}ttfein.  Sine  fc^»ebifd§e 
(S^pebition,  beflel^enb  aud  ben  ©d^iffen 
»©tabau"  unb  „®egegarb/  ifi  bereit»  ai^ 
gefegett.  ©ie  l^at  bie  SBeifung,  im  Huguft 
bie  ipeimreife  oon  @r5ntanb  anzutreten. 


@ine  britte  S^pebition,  eine  ameritanifc^e, 
»irb  oom  Kapitän  ^att  geleitet.  ®ie  San* 
bedregierung  l^at  bem  Unternel^men  ein 
©c^iff  jur  Serfügung  gefieDt  unb  einen 
©elbbeitrag  oon  fütifjigtaufenb  SoKariS 
geleifiet.  Semerfen8»ertl^  ift  bie  ?tn»en* 
bung  eined  oon  einem  STted^anifer  in  äBaf^« 
ington  erfunbenen  ^eijungdapparated,  ber 
tti^t  mit  Äo^len,  fonbern  mit  eJifc^t^ran 
gefpeifl  »irb.  2)er  Apparat  nimmt  »enig 
9laum  ein  unb  »irb  beim  Ueber»intern 
oon  großem  Sht^en  fein,  jumal  er  fe^r  fpar» 
fam  ifi  unb  nur  eine  geringe  5Wenge  gifc^* 
t^ran  erforbert. 

Sitiingfioiie. 

S)ie  lange  SReife,  auf  ber  fl^  ber  be* 
rühmte  ©laubenSbote  unb  (Sntbeder  befin* 
bet,  fc^eint  i^r  (Snbe  nod^  immer  nid^t  er«» 
reiben  gu  foUen.  2)ie  legten  Sla^ric^ten, 
bie  »ir  aui^  S^i^ii^^^  ^^^  ^^^  erhalten 
l^aben,  fieUen  feine  Sage  fo  bar,  ald  tonne 
er  »egenüRangefö  an  SebeniSmitteln  iti^t 
jur  Äüfle  jurüÄel^rett.  3m  Dctober  oo* 
rigen  ^a^red  befanb  er  fic^  in  SDtanabgo, 
»0  e»  il^m  übrigeni^  »ol^lging,  ba  bie  ara» 
bifd^en  ^änbler  für  feine  ©i^er^eit  forg» 
ten  unb  tl^m  baS  3tot^»enbigfie  lieferten. 
Um  bie  Sieife  nad^  3<^^i^A^  antreten  gn 
lönnen,  mu|te  er  auf  bte  Sorr&tl^e  »arten, 
bie  für  il^n  nntenoegd  »oren.  (Sine  Q^pt*^ 
bition,  bie  i^n  auffuc^en  unb  unterflü^en 
»oUte,  ift  oerunglüdt.  ©ie  »urbe  Don 
Sopitän  e^nulhter  unb  einigen  e^eunben 
unternommen.  9Rit  eigenen  ®elbmitteln 
rüfiete  f^autlner  ein  3)ampffd^iff  ouS  unb 


Digitized  by 


Google 


446 


ailuftrirtc  ©cHtf^c  gWonatg^efte. 


Derfd^affte  ftc^  bie  erforberß^e  Sltt)a^(  t)on 
Eingeborenen.  Sannt  mar  bie  iRetfe  an^ 
getreten,  fo  ermieS  fid^  ber  !J)ampfer  atö 
untaugli(^  gum  Sefal^rcn  ber  Äüflcnflüffe. 
SKan.  mu|te  i^n  öerfaffcn  unb  bie  3leife  in 
ben  ungefunben  9?icbernngen  ju  ^«6  fott» 
fe^en.  35on  ben  ^reitnben  eJ<»«nner*8  er* 
franfte  unb  f{arb  einer  naä)  bem  anbem, 
bii^  er  aOein  übrig  blieb.  !£ro6bem  gab 
er  feinen  $(an,  Sioingflone  ^ü(fe  ju  brin» 
gen,  nid^t  auf  unb  brang  ungebeugten  9Ku» 
t^eS  »eiter  Dor.  ®nbli^  »urbe  er  Äugen» 
geuge  eineS  ber  tragifc^en  ®(^aufpie(e,  bie 
in  ^frifa  fo  ^äufig  oorlbmmen.  Sin  flär* 
lerer  Stamm  überfiel  einen  fc^toäc^eren, 
um  il^n  in  bie  @ctaoerei  ju  führen,  ^aulh 
ner  na^m  fid^  ber  Sebr&ngten  an  unb 
»urbe  im  Äampfe  erf^tagen.  ®ie  gange 
Ofitüfie  bed  Sontinentd  oon  jl^artum  h\% 
über  3dngibar  l^inaud  f!e^t  fo(c^e  ®^änb* 
lid^teiten,  iDtenfc^enjiagben  gur  (Sriangung 
oon  SQiaaren  für  ben  @c(aoenmartt,  Don 
3a]^r  gu  Sal^r  fpielen.  3fm  Slorben  l^offt 
Safer  mit  feinen  fig^ptifc^en  Gruppen  bem 
Unmefen  gu  fieuern,  im  @üben  mug  man 
ber  SQBirfung  beS  el^rtic^en  SBaarenl^anbete 
Dertrauen,  bie  feiber  eine  fe^r  langfame  ifl, 
menn  ed  überl^aupt  möglid^  fein  mirb,  bie 
rollen  iReger  gu  übergeugen,  ba|  ber  8aum« 
moOenbau  unb  ber  $anbe(  mit  ben  ®r* 
geugniffen  bed  SSobenS  einträglid^er  ift  ate 
bie  @cIaoeniagb. 

XU  Sage  in  CCfiiita. 

2)ie  englifc^nnbifd^en  3^itungen  geben 
fafi  o^ne  Sudna^me  ber  Uebergeugung 
3{udbru(f,  bag  man  am  Sorabenbe  eined 
neuen  Jtrieged  mit  Cl^ina,  menn  ni^t  gu* 
gleid^  eined  gmeiten  ®ipal^i<>9(ufftanbed  in 
Dfiinbien,  fie^e.  ®«  tottrbe  ber  britte  eu«» 
ropäifc^e  Ärieg  gegen  Sl^iua  fein.  Sen 
erflen  ^^rten  bie  (Sngtänber  allein  unb  er» 
gmangen  ben  ^riebeniSoertrag  üon  9lanf ing 
(29.  augufi  1841),  ber  bem  britifc^en 
^anbel  fünf  ^äfen  öffnete  unb  bie  Snfel 
^ongfong  gu  britifd^em  Sigentl^um  machte. 
Sei  bem  gleiten  Äriege  l^atten  fle  bie 
{^angofen  gu  Serbünbeten  unb  brangen 
mit  i^nen  in  bie  ^auptflabt  geling  ein. 
5)er  bort  abgefc^loffene  triebe  (25.  Dcto* 
ber  1860)  öffnete  C^ina  bem  europäif^en 
Raubet  eigentlich  erfl  mirfli^.  3^if^^n 
beiben  Kriegen  liegt  ein  3^itraum  Don 
etioa  gel^n  3al^ren  unb  fo  lange  fc^einen 
bie  (Sl^inefen  gu  brauchen,  um  fi^  t^on  bem 


(Sinbrudte  einer  SKebertoge  gu  erhole». 
SBieber  fmb  eüoa  ge^n  3a^re  üerfloffen 
unb  fte  treffen  Vorbereitungen  gu  einem 
abermaligen  jlampfe.  2)ie  ißad^ric^t  Don 
ben  großen  frangöftfd|ett  92ieberlagen  \^ot 
i^nen  SJ^ut^  gemad^t.  3^re  eigenen  ^tu 
tungen  l^aben  fie  oon  aOen  Vorgängen 
fd^neQ  unb  gut  unterrichtet.  ®ie  mi^en 
nun,  ba§  bie  ^rangofen,  bie  Serbfinbeten 
ber  (Sngfönber  oon  1860,  gu  beftegen  fmb, 
unb  namentlich  miffen  fie,  bag  bie  frangö* 
ftfc^e  e^lotte  gegen  2)eutf(^lanb  gar  ntd^tS 
audgerid^tet  l^at.  %l^  im  oorigen  ©om^ 
mer  baS  S^riflengeme^el  üon  Slien^tfut  t>or< 
tam,  ^anbelte  ed  ftc^  oielleid^t  blöd  lux^ 
um  einen  guffilligen  SluSbruc^  ber  Solfr 
mut^  gegen  frangöfif^e  (SHaubeni^botett. 
2)ie  Se^anblung  ber  Xngelegenl^ett  bnr(^ 
bie  c^inefifc^en  Se^örben  lieferte  aber  ben 
SBemeiS,  bag  fie  bie  frembenfeinblic^e  @tim« 
mung  ber  Seoötferung  gern  f&l^en  unb  }u 
ermuntern  münfd^ten.  ®ie  geflanben  gu, 
bag  bie  Beamten  in  Sien^tfin  i^re  ©d^nl^ 
bigteit  ni^t  getrau  l^ätten,  aber  eine  fbtß 
flrafung  ber  $flid^toergeffenen  unterb&ei. 
9Ran  üerfe^te  fle  in  gtei^er  (Sigenfc^ 
na^  ber  üRanbfc^urei,  bie  für  bie  ie|igc 
üD^nafUe  ber  9iüdt§alt  i^rer  iDtad^t  i^imb 
bie  ba^er  beoorgugt  mirb.  2)er  ^ottpt' 
anf)ifter  ber  S^riflen^e^e,  Stfc^angfou,  be* 
^ielt  feinen  ^o^en  9iang  in  ber  Hrmee  uA 
tourbe  balb  nac^  ben  blutigen  Sorgftngea 
burc^  eine  il^m  gu  (S^ren  abgel^altene  2^ 
penfd^au  audgegeic^net.  Son  ben  geringen 
Seuten,  bie  flc^  gu  Serlgeugen  ber  Sa* 
brechen  l^ergegeben  l^atten,  tourben  gnmn' 
gig  verbannt  unb  fün^e^n  l^ingeric^tet,  aber 
man  t^eilte  unter  il$re  ®em)anbten  frei« 
gebige  Unterflü^ungen  aui»  unb  fpei^ 
ben  gum  j£obe  Semrt^eilten  feibene  Qfrab^ 
getoänber  unb  reic^  üergierte  @5rge,  tnn 
fie  afö  SRärt^rer  erfd^einen  gu  laffen.  2)afi 
^olt  Derflanb,  mie  iai  gemeint  fei,  unb  U^ 
nal^m  fld^  gegen  bie  f^remben  mit  rfid» 
fid^tdlofem  Üebermutl^.' 

!J)ie  bro^enbe  (Stimmung  ber  (Eittgebo« 
reuen  üeranla|te  bie  fremben  Ibmirfile  gn 
Sorfic^tdmagregetn.  2)en  gangen  ffiinter 
bur(|  lagen  frangöfif^e  unb  engUfc^  3)am< 
pfer  gum  Sc^u^e  ber  fremben  im  @o^ 
oon  ^etfd^ili  unb  erhielten  noc^  Serflfir« 
lungen,  ald  ein  taiferlic^er  ^ring,  bor  ii 
£ien«tfin  erfc^ienen  mar,  angebtic^,  na 
Unfft  unb  Orbnung  l^ergufteOen,  in  biefer 
9lid^tung  gar  nichts  t^at  unb  fic^  bagejea 


Digitized  by 


Google 


9?cucftcd  all«  ter  gerne. 


447 


mit  triegerifd^en  93or6eTettmtgen  bef^öf« 
tigte.  3)ie  bcbenflt^tlen  ^njetc^en  ^öuften 
(i^.  Sei  Sicn^tfln  »urbcn  Iruppcnmaffcn 
infammengegogen,  bte  9{etd^änb(et  erziel« 
ten  bte  SSktfung,  i^re  Sorr&t^e  mi)  bem 
SVorben  gu  Raffen,  mo  man  {le  il^ncn  gut 
b€j|U^(ett  »erbe.  3)a  in  jenen  @egenben 
fein  SKangel  ^errf^te,  fo  beabfi^tigte  bte 
Slegierung  offenbar  bie  Sniage  Don  SRa* 
gajinen  für  bie  $(rmee.  2)te  Gruppen  be^ 
maffnete  man  gum  S^ett  mit  Snfietbbüc^« 
fen  nnb  ttbte  fte  im  ©ebrau^e  berfetben 
flei^g  ein.  Sd  mar  eine  engtifc^e  {^rma 
in  Sc^ang^ai,  rvtld^t  biefe  Saffen  (ieferte 
nnbben  C^inefen  aud^  äRaffen  ber  baju 
paffenben  SRunition  oerfaufte.  (Snb(i^ 
»nrben  Siorpebod  in  groger  SKenge  l^er« 
gefieOt  nnb  an  bie  einer  Sanbung  audgefe^^ 
tta  Äüflenpunfte  gef^afft. 

ÜRan  erfennt  in  aQen  biefen  Sorberei^» 
tungen  bie  ^anb  ber  m&d^tigen  SDtititär« 
portei  bei»  ^ofed  Don  $eting.  Sie  befleißt 
ottS  oome^men  S^ataren,  bie  feit  bem  gro« 
|en  Sfufflanbe  ber  2:oipingj»  ben  ooQfit&n« 
bigen  Serlufi  bed  Slnfe^enS  i^reS  bid^er 
^errfc^enben  (Stammet  befürchten  nnb  ben 
fremben  3been  nnb  (Sinflüffen  ein  (Snbe 
ma^en  moQen.  2)ie  englif^4nbi)^e  treffe 
mei|  nocE;  Don  anberen  Sinmirfungen  ju 
erjA^Ien.  Sd  ift  bemertt  morben,  bag  bie 
c^inefifc^e  Stimmung  feit  ber  9leife,  me(d^e 
ber  norbanteritanifd^e  Sbmiral  9lobger  in 
)Beg(eitnng  M  Sincoln'j^en  SDtinifteri»  ®e« 
marb  nad^  geling  nnb  bem  9torben  gemacht 
f)at,  eine  feinbfeßgere  gemorben  ift.  9u^ 
ntffifc^e  Sinflfiffe  foUen  in  ^efing  ni^t  ju 
Dtrfennen  fein.  Sei  ben  $inbu  jeigt  ft^ 
'bad  leb^aftefle  ^ntereffe  fttr  bie  Serttidt* 
(img  in  C^ina. 

MefiTMictvfgHMgcit  in  OfHvbieit. 

Ueber  ber  geifUg  tr&gen  3)taffe  ber  ^inbu 
nnb  3Rol^amä)aner  erl^ebt  fi^  eine  gebi(' 
bete  S(affe,  bie  Sinbraden  bed  Sl^rifien« 
t^umd  )ug&ng(i(^  ift  nnb  bie  Sßol^tt^aten 
ber  Si&nng  }u  verbreiten  fuc^t.  ®ie  oer^ 
einigt  ftc^  in  6^e|eIIfd^aften,  unter  benen  bie 
^,@otteSgeno{{en)^aft''  bie  mic^tigfle  ifi. 
2)ie  Sefhebungen  berfetben  fpielen  ^aupt« 
^ädflid)  auf  bem  religiöfen  Gebiete,  erftredfen 
fl(^  aber  auc^  auf  bie  Srjie^ung  unb  bad 
<Sd^nImefen,  bie  SefferfieOung  ber  gfrauen, 
bie  fttttic^e  ipebung  ber  (£{)e  ic.  ^inbu 
nnb  9Rod(em  {teilen  in  ber  ©ottedgenoffen« 
[(^aft   neben  einanber  unb  prebigen  bie 


9}otl^»enbigkit  einer  Sereinigung  }u  einer 
allgemeinen  9{e(igion.  ^n  neuefler  Qtxt 
l^at  biefe  ®enoffcnf^aft  erflaunlid^e  fjort* 
f^ritte  gemacht.  Allein  im  oorigen  Saläre 
^at  fie  im  öftßd^en  Bengalen,  im  $enb^ 
fc^ab  unb  3)etan  i^rem  (SuftuS  fec^jel^n 
JtapeOen  eröffnet  unb  befi^t  je^t  aud^  in 
Somba^,  3)tabrad  unb  Sa(cutta  Sempet. 
3e^n  bral^manifd^e  ©tauben^boten  machen 
auf  i^ren  Säuberungen  burcb  Bengalen 
für  bie  ®(auben9genof[enf(^aft  ^ropaganba 
unb  merben  auc^  im  nörblid^en  Snbien. 
iReben  biefem  Sereine  mirten  mel^rere  an« 
bere  für  ^ö^ere  Silbung.  Der  5Rame: 
„SQ8eg  be«  ^ortf^ritt«/  ben  ft^  eine  oon 
i^nen  gegeben  l^at,  mürbe  auf  ade  paffen. 
Um  bie  3Raffen  aufjuftären,  überfe^en  fte 
europäif^e  Sucher,  geben  eine  d^i^jc^tift 
l^eraui^,  ftiften  Soüegien  unb  9rbeit$^äu« 
fer  unb  fuc^en  Slderbau  unb  ipanbmerf  bei 
ben  unteren  Slaffen  me^r  in  Itufna^me  3U 
bringen.  @ie  l^aben  mehrere  @d^u(en  ge« 
grünbet,  in  benen  ^inbu  unb  SSJloÜtm  ol^ne 
Unterfc^ieb  Sufna^me  unb  Unterricht  in 
ben  entfpre^enben  Se^rgegenfldnben  finben. 
2)ie  engtifc^e  Slegierung  legt  biefen  Seftre- 
bungen  feine  ^inberniffe  in  ben  läSeg,  ol^ne 
fie  übrigen^  }u  unterfiü^en,  ba  %  ber 
angtifanifc^en  Jtird^e  {ein  9[ergemig  geben 
min.  2)iefe  ffüt  i^re  9Rif[iondreifen  auf« 
red^t,  obg(ei^  burd^  ade  Snflrengungen  feine  « 
nennendmert|e  Stefultate  erreicht  merben. 

8ud  beu  fe^r  intereffanten  oorlöufigen 
ÜRittl^eilungen,  meiere  ber  fü^ne  9leifenbe 
Sbuarb  9Ro^r  mieberl^olt  ben  ®eograpl^i« 
\dftn  SDtitt^eilungen  oon  $etermann  gu« 
gelten  lieg,  entnehmen  mir  Siniged  in  Sc« 
jug  auf  ®ebiete  ber  Äaffern,  bie  er  burc^* 
jog.    (Sr  ergä^It: 

2)ad  gange  Sanb  nörblid^  oon  ben  Wla*^ 
fa(atfa«Jtraa(d  ifl  unbemol^nt,  nnb  gmar  ifi 
biefe  CSntodIferung  burc^  bie  SRatebele» 
Sinmanberung  ergeugt,  bereu  $o(ttif  unter 
bem  alten  SCßofißfatfe  gemefen  gu  fein 
fd^eint,  eine  öbe  unb  unbemol^nte  äBitbnig 
um  i^r  erobertes  Sanb  l^erum  gu  gießen, 
bamit  fie  fid^  il^rerfeitS  gegen  etmaige  Ueber« 
f&Qe  beflo  beffer  fd^ü^en  tonnten.  3)ie 
gange  ©efd^ic^te  biefer  el^entaligen  3u(u« 
^orbe  ift  meiter  nic^td  atö  3^fi^ning, 
^orb  unb  9lanb.  %m  Sami(e«Sa^  unb 
in  biefer  yißft,  in  ber  ©reite  »on  18  @rab 
26  üRinuten  24  ©ecunben  @üb,  unb  bann 


Digitized  by 


Google 


448 


9C(uftrlTte  IDcutfAc  aRonot«befte. 


»eiter  nörblt^  nad^  bem  3<intb€fe  gu  fielet 
man  no^  ^eute  totitt,  mit  regelmögtgeit 
^t^en  bcbcdfte  2anbfhcdcn,  bie  ©tcDcn, 
mo  einfi  reiche  @rnten  Don  SRaid^  unb 
3RaBeIe«Jlom  ftanben;  bie  ipütten  finb 
Ungfl  Derf(^tDunben,  i^re  ©teilen  merben 
inbeffen  bnrc!^  mnbe  ©teineinfaffungen  an« 
9^3^(9^  \o^^^  i>urd^  bie  (Stämme  ber  ge« 
fd^fitten  unb  abgeflorbenen  S&ume,  beten 
9[efle  abgeloppt  finb,  nm  für  bie  barunter 
(iegenben  Heder  mel^t  Sonnenlicht  ju  qt* 
minnen.  SDteine  SRalalaffa  gingen  l^ter 
fc^weigenb  öorübet,  auf  meine  3fragen  er* 
^iett  i^  ungenügenbe  8ntn)orten  unb  er« 
fnl^r  nur,  ba|  ^ier  l^erum  einfl  ber  altt 
Sßanfi  meinte,  ber  ben  ®pttxtn  ber  ^Jta^ 
tebe(e  3}laiai)ai  enttommen  mar  unb  fid^ 
glüdtlic^  mit  feinem  Keinen  ©tamm  über 
ben  d^^^^ft  rettete,  mo  er  nod^  l^eute 
mol^nt.  Sinjetne  9RaruIa«93ftume  fianben 
in  ben  gftnjlic^  oermilberten  ®örten  unb 
ba  biejenigen,  bie  fie  gepffanjt  Ratten,  ja 
io6)  n\6)t  ernten  lomtten,  fo  (abten  mir 
und  an  bem  ®aft  il^rer  gelben  unb  (e^ten 
Sfrü^te,  benn  bie  eigenttid^e  (Srnte  f&IIt  in 
ben  aWonat  «priL 

:3fn3mif^en  ging  ed  fo  na«^  Umflftnben 
immer  meiter.  9m  22.  9)tai  flanb  ber 
39iagen  in  ber  breite  oon  19  (grab  18 
SWinuten  36  ©ecunben  ©üb,  ber  oor^err* 
fd^enbe.2)tof)ani>Satb  Derfc^manb  immer 
me^r  unb  me^r,  ber  Soben  mirb  fanbig, 
gule^t  arten  bie  genannten  Säume  in  einen 
oerlrüppeUen  Suf^malb  au9.  ©c^on  oon 
19  ®rab  40  9Rinuten  an  bid  norbmärtd 
nad^  einer  meiten  ®ra9ebene  l^in,  bie  bie 
Eingeborenen  Stuma  SRaliffa  nennen,  in 
ber  »reite  oon  18  ®rab  57  SRinuten  42 
©ecunben  ©üb,  ^txifntt  fid^  bie  ®egenb 


babnr«^  gang  befonberi^  and,  bag  über  gro|e 
Httdbel^nungen  \>a&  gange  Sanb  oon  $fon* 
neu  bebeeft  ifi,  bie  fetbfl  in  ber  aüertrodea^ 
Pen  da^redjeit  Saffer  behalten,  moitg^ 
flend  ein  groger  Xfftil  berfelben,  aber 
ganj  befonberd  bie  oon  £nma  9RaItf{a. 
©ie  bilben  bie  Sränfefieaen  für  bie  &t^ 
p^anten^erben,  bie  ^ier  namentfic^  Den 
October  bi§  Äjml  oermeilen,  mit  ber  trofc 
neu  ^^a^reSgeit  aber  meiter  o{faoftrt9  noc^ 
ben  mafferreic^en  (Segenben  bei»  nörblu^eo 
9Ratebe(e'2anbed  gießen,  mofe(bfi  bereits 
3a^r  für  ^a^r  ga^Ireic^e  :3fagbgefeaf(^f' 
ten  auf  fie  märten,  meniger  anS  Siebe 
gum  ©port  aü  oiebnel^r  nm  iai  Slfenbeiii 
gu  ertangen. 

(Snbß^  am  25.  Wtai  Stac^mittagS  um 
2  U^r  ^atte  mein  393agen  feinen  n5rb0(^ 
fien  $unft  in  19  ®rab  10  9Rtnuten  51 
©ecunben  ©.  8r.  erreicht  unb  meine  Krt 
unb  Seife,  meiter  nac^  ben  Sictorta^gfSI« 
len  bed  3<^mbeft  ^in  gu  reifen,  mürbe  mm 
eine  anbere.  2)ie  2:feiffe«Sfiege  mürbe  fünf 
©eemeilen  meiter  ndrbli«^  gmar  md^t  ia 
großen  ©d^märmen,  aber  bod^  oerefa^ 
angetroffen,  ed  m&re  mit^n  bie  gr5|te  Ua< 
befonnenl^eit  gemefen,  bie  unentbe^rfu^ 
Oc^fen  unb  bie  nü^Ud^en  ^ferbe  nod^  mei' 
ter  gu  führen.  2)ad  Sanb  befielt  ^ter  gmo 
soweit  aud  bünenartigen  $üge(n  oon  gon} 
feinem  meinen  ©anbe,  in  bem  man  on^ 
ni^t  bie  geringfle  ©f)nr  bed  Keinfieii  ©ttiii' 
(^end  finbet.  Seit  unb  breit  ^emm  moi^ 
bie  ®egenb  ben  (Sinbrud,  oIS  fei  fle  frfi^ 
SDteereiSboben  gemefen;  ber  Keine,  ffibfo| 
oom  Sagen  Gegenbe,  je^t  trodene  ©oab^ 
bac^  geigt  Jtaßftüdfe  im  ^lugbette.  Xn^ 
l^ier  bel^alten  eingebie  in  Se^<^t(^ten  fie^ 
^enbe  itxift  baS  3a^r  ^inburd^  SBaffer. 


f^erantmorttt^  Herausgeber:  George  Sße^rmann. 


9tebacteur:  Dr.  9Q>olf  ®(a{er. 


Uebetfe(^mg8vc(^te  bleiben  »ovbe^atten.  —  9{ad^bnicr  toivb  flevi^t^  becfolgt. 


^TU(f  unb  Vertag  bon  George  9Beflermtnn  in  ^aunf^toetg. 

Digitized  by  VjOOQIC 


NrO.  83  der  zweiten  Folge.  Der  ganzen  Reihe  NrO.  179. 

M4nüt  ^eutfdje  aioiirtlöfjfflf. 

August  1871. 


Derloreue  3iele. 

(Sine    @r)ä^(ung 

tton 


9?a(l^bru(t  »irb  gerid^tlid^  terfolgt. 

9un»««(|(frD9lr.  19,  v.  U.  3uni  1870. 


(8ortfe(unfl.) 


XI. 
0loireit  in  ben  Saften. 

§er  näd^fle  SRorgen  nad^  einem  IßaUfefle 
unb  o6enbtein  nod^  einem  fo  lange  mä^« 
renben  unb  glänjenben,  mie  bad  bed  Com« 
manbeurS  gemefen  mar,  pflegt  für  bie  fBt^ 
t^eiligten,  fetbfl  menn  fie  feiter  gemefen 
unb  P(^  mit  ben  angene^mfien  Sinbrüdfen 
unb  (Erinnerungen  tragen,  niematd  ein  fe^r 
erquicflid^er  ju  fein.  SQed  nm^er  fte^t  ein 
menig  mübe  unb  froftig  au8,  bad  gemol^nte 
Se^agen  gerabe  einer  folgen  9Rorgen«  unb 
Sfrfi^fUicfdffainbe  fommt  nirgenbd  red^t  jum 
3)ur4brn(^,  unb  ber  3(n(auf,  ben  man  }ur 
9Runterfeit  unb  guten  Saune  nimmt,  ermü« 
bet  batb  an  ber  eigenen  unb  aQgemeinen 
Xbgefpannt^eit. 


3fm  ^aufe  beS  liBanquier$  mar  bieS  aU 
k^  biSl^er  aOerbingS  meniger  bemerft  unb 
empfunben  morben  atö  in  ben  anberen  ^a^ 
miüen  ber  ©tobt.  @in  gemeinfamc«  SWor* 
genteben  gab  eö  bei  Wit^loroi  nic^t,  3eber 
begann  feinen  S^ag  unb  benu^te  bie  ^xüfj^ 
ftunben  für  fi^  unb  nac^  feinem  Setieben. 
2)er  ipouSl^err  frü^flüdfte  in  feinem  3iwtmer 
unb  ging  frü^  in  bad  Somptoir  l^inab  — 
mie  9Bi(l^e(m  Se^Iom  and)  im  Uebrigen 
fein  unb  beurt^eilt  merben  mod^te,  atö  &ts 
fc^äftdmann  unb  (S^ef  feined  ^aufed  mar  er 
üon  tabellofer^flic^tfirenge  unb  OrbnungiJ* 
liebe,  unb  ber  eingeführte  üorne^me  Se* 
bendton  unb  bie  gefeÜfd^aftUc^en  3crfhen« 
ungen  beeinf(u|ten  feiten  ober  nie  feine 
®ef(^äftiSt^ötigIeit,  fonbem  richteten  unb 


aRoaat«^ef  tc,  XXX.  179.-  «ugnft  1871.  -  Stodtt  ^olge,  »b.  XIV.  83. 


29 


Digitized  by 


Google 


450 


3üiiftrirte  JDciitfAe  SWonatÄbcftc. 


befd^ränlten  ft^  oorfommcnben  ^aQd  mi) 
bicfcr.  eJrau  oon  SBc^Ioto  DcrUcft  i^x 
©^(afgimmcr  fctbfl  in  ben  rul^igflcn  3^itcn 
taum  iemate  not  ber  bürgerlichen  9)tittagd« 
ffainbe  unb  mar  bann  für  gemö^nti^  felbfl 
ben  ^andgenoffen  nid^t  }ugängti^.  3)ie 
a(te  ©ürgemteifierin  broben,  fjräulein  ffler* 
if^a,  unb  feit  SWarie  gurüdgcfc^rt  »ar, 
au^  biefe  brunten,  Ratten  glei^faßd  i^re 
Sefc^äftigungen  jjebe  für  [xä^,  unb  bag  bie 
beiben  ÜRfib^en  jufammen  frü^fiü(ften,  mar 
erjl  eingeführt  »orben,  feit  fie  i^rcn  ^teunb^ 
fc^aftdbunb  gef^Ioffen  l^atten.  ^ür  fie 
maren  biefe  ©tunben  fafi  immer  frifd^e  unb 
angenehme  unb  mürben  bur(^  feine  ®tö« 
rung  beeinträ(!^tigt,  ba  fie,  »ie  mir  miffen, 
an  ben  gefeüfd^aftlid^en,  ermübenben  Qtu 
fheuungen,  9Karie  gar  nid^t  unb  iBertl^a 
nur  auSna^mdmeife,  t^ei(na^men. 

3[n  biefer  regelmäßigen  SebenÄorbnung 
mar  erfl  gan}  neuerbingS  eine  Seränberung 
beliebt  morben,  unb  gmar  eine  jmetfac^e. 
@eit  ber  SSanquier  nämU(^  oon  feiner  titu 
neu  Sleife  jurücfgefel^rt  mar,  ^atte  er  ben 
SBunf(^  audgefpro^en,  ba§  „bie  jungen 
3)amen''  bad  e^rü^fiücf  mit  i^m  gemeinfam 
im  fe^r  comfortabfen  ©peifegimmer  einne^^ 
men  motten:  biefe  @itte  fei  i^m  bei  feinem 
®a{lfreunbe  in  Smbac^  fafl  erfl  mieber  in 
(Erinnerung  gefommen  unb  äugerfi  ange« 
ne^m  erfci^ienen.  @S  oerflanb  fi^  oon  felbfl, 
ba§  fein  SBunfd^  auc^  in  biefem  'Saüt  fo 
gut  mie  iBefel^I  mar  unb  bie  beiben  SJiäb- 
^en  fid^  fügten.  SlQjugrog  mar  bie  Vin* 
bequemlid^Teit  für  fle  teineSmegd.  3)er 
Sanquier  mar,  mie  mir  oemal^men,  frü^ 
unb  prompt  bei  ber  ^anb  unb  oerlängerte 
obenbrein  bad  ^uf^^^^^f^ii^  meiflend  nic^t, 
obgleid^  er  fid^  fletS  oon  ungemö^nlid^  gu» 
ter  Saune  geigte  unb  fi^  lebhafter  unb 
tl^eilne^menber  ber  Unterl^altung  mibmete, 
biefelbe  in  fjtug  erl^ielt,  ate  ei^  fonjl  feine 
Art  gu  fein  pflegte.  Seine  äufmerffamfcit 
für  Sertl^a,  oon  ber  mir  erful^ren,  geigte 
fi^  mö^renb  biefer  ©tunbe  am  eifrigflen 
unb  (ie§  fid^  burc^  bie  oon  beut  äRäbd^en 
beobad^tete  ^ete  3urü(f^a(tung  menig  flö< 
ren.  @r  l^atte  fletd  mit  il^r  gu  t^un,  mä^« 
renb  feine  S^oc^ter  laum  rec^t  bead^tet 
mürbe;  er  beri^tete  oon  biefem  unb  bem, 
er  brachte  aßed  ÜRöglid^e  gur  (Sprache,  er 
moDte  gumeilen  fogar  einen  Viaiff  ^ören 
unb  cr|ob  fi^  mand^mal  fetbfi  gum  S5er* 
fu^  eined  Somptimentd,  um  und  fo  aix^^ 
jubrüdfen,  mobei  i^re  perföntidjen  Keinen 


Angelegenheiten,  i^r  Sruber,  ber  alte  rüd« 
fld^tdtofe  3Jetter,  unb  mären  t^  awS^  nur 
i^re  @r(ebniffe  bei^  oergangenen  SbenbS 
gemefen,  regelmäßig  nebenher  liefen. 

^ier  ^aben  mir  ber  gmeiten  Seränbentng 
gu  gebenfen,  me((^e  baS  regelmä^ge  7aged* 
ifeben  erfahren  ^atte.  ?lbine  l^atte  bie  9u 
gleitung  ber  ©efeöfc^afterin  bisher  fetten 
anberi^  in  Slnfpruc^  genommen,  a(d  ^in 
unb  mieber  bei  Und^  unb  Hetnen  ®pagier« 
fahrten  in  ben  9{ac^mittagdfhtnben  unb 
gumei(en  für  ben  S^beaterbefuc^.  Son  ben 
großen  2ßintergefeQf^aften  bßeb  fie  t^rem 
2Bunf(^e  gemäß  für  gemöl^nlic^  bidpenftrt, 
unb  feibfl  an  ber  im  ^aufe  ftattftnbenben 
®efeQigfeit  bet^eitigte  fte  ft(^  im  äflgemei« 
neu  nur  nac^  freiem  belieben  unb  gemäß 
i^rer  (Stimmung,  ^tl^t,  au(^  ungefähr 
feit  ber  Wüdffe^r  SBe^tom'«,  ^atte  «bine 
me^r  a(d  einmal  i^re  Begleitung  gn  bes 
fi^  brängenben  Sbenbfeflen  audbrfidlidi 
unb  mit  ungem5^n(i(^er  SSeftimmt^eit  ge^ 
münfc^t,  ol^ne  baß  ein  ®runb  biefer  9ieue« 
rung  angegeben  ober  auc^  nur  beutlic^  ge* 
morben\märe.  3)ad  üRäbc^en  ^atte  f\i^ 
natürlich,  a(d  bie  erflen  (eifen  Sinmenbon^ 
gen  feinen  Sinbrud  auf  bie  2)ame  gemoi^ 
Ratten,  f^meigenb  gefügt,  obgleich  bte  m* 
gemo^nten  ä^^f^^cuungen  für  fie  erfic^tfit^ 
nur  ermübenbe  unb  angreifenbe  maren. 
®ie  mar  ein  menig  bleic^  unb  noc^  garter 
gemorben  atö  bid^er,  unb  in  i^rem  Senße« 
ren  unb  i^rem  äßefen  machte  fic^  eine  &* 
regtl^eit  unb  neroöfe  ®ereigt^eit  bemerfbor, 
meiere  fte  im  ^aufe  me^r  a(d  je  bie  Sin» 
famfeit  fu(^en  unb  im  Areife  ber  Uebrigea 
noc^  fHQer  erfc^einen  (ieß,  aü  man  fte 
ol^ne^in  gu  fe^en  gemöl^nt  mar. 

2)ad  SaQfefl  in  ber  Qlommanbantnr 
^atte  bid  gu  einer  @tunbe  gemährt,  mo  im 
(Sommer  bie  (Sonne  bereite  ^oc^  am  ^ioi» 
me(  fle^t,  unb  fetbfl  ber  iBanquier  mar,  aü 
er  nac^  ber  auf  bai^  fpäte  @ouper  folgen« 
ben  ^(auberfhtnbe  im  ^aale  erfd^en  unb 
feine  e^rau  ben  Xufbru^  fletS  oon  nenern 
oergögern  fal^,  enblic^  fafl  oerbrießGc^  ge« 
morben  unb  ^atte  .bei  ber  Küdfa^rt  fl<^ 
über  bie  Unerfättßc^feit  ber  2)amen  in 
me^r  ald  einer  fpi^en  Siebendart  ergangen. 
Abine  l^atte  barauf  auf  bad  aSertrocfenjie 
erflärt,  baß  fte  9Hemanbed  ^rei^eit  be« 
fd^ränfe  unb  fein  Urt^eil  befhreitc  @ie 
felber  l^abe  ftd^  oortrefftic^  unterhatten,  cii 
fo  burc^aud  gelungene^,  burc^  nt^td  gefUc» 
ted  Vergnügen  l^abe  fte  fetten  genof^ 


Digitized  by 


Google 


^ocfct:    gcrlorenc  Qitit. 


451 


ttttb  no(^  lange  »erbe  fie  mit  ©ettugtl^uung 
cm  Wcfen  Äbenb  bcnfen.  SDarauf  »ar  bcr 
®atte  Derfhtmmt.  Sett^a  l^atte  überl^aupt 
nu^td  me^r  ge|pro(^en. 

i^eute  äRorgen  mar  ed  bettn  aud^  Bei  ben 
beiben  Sedieren  }iemßd^  oiel  fpSter  S^ag 
getDorben  atö  gemö^nlic^^  unb  als  Wtaxit, 
rotidft  junger  gel^abt  }u  ^aben  erl({irte 
niib  xffx  ^rü^ftiicf  aDein  eingenommen  l^atte^ 
gurücffel^renb  bei  ber  e^reunbin  einjal^,  fanb 
{le  btefe  no^  beim  Slnjuge. 

^^n,  mie  müb'  unb  abgefpannt  bu  aud« 
riel^p!"  fagte  flc  bpff^iittelnb.  ^«ber  baS 
ifl  ja  au($  ganj  unerlaubt,  —  xä)  moDte 
meinen  Ol^ren  nid^t  trauen,  ald  xi)  euren 
SBagen  anfal^ren  l^örte,  ic^  ^atte  fafl  fc^on 
auSgefc^tafen.* 

„®eine  SOhitter  üe^  unS  ni^t  frül^er 
^eim,"  entgegnete  Sertl^a,  o^ne  ftc^  Dom 
©pieget  ab}un)enben,  Dor  bem  fte  il^r  $aar 
orbnete.  „^i^  toUxt  gern  fc^on  bor  WxU 
temad^t  gegangen,  ber  Aopff^merj  betäubte 
mid)  jule^t  beinah,  unb  au^  bein  Sater 
mürbe  nngebutbtg.  Aber  für  bie  5Kei(ien 
mar  ed  mirHid^  ein  fel^r  ^bfd^er  Sbenb, 
unb  i(^  begreife,  mie  ferner  man  fic^  enb^ 
li^  toSreigt." 

„SlpropoÄ,  mein  Sater, "  fagte  SKarie; 
„beeile  2)id^,  Sert^a,  er  l^at  auc^  noc^  nid^t 
gefrö^fiücft  unb  ganit  am  @nbe,  menn  er 
SKemanb  oon  nn^  finbet.  Wlxd)  entfd^ul^ 
btgfi  bu  mo^(,  bie  ®rogmutter  ^at  mid^ 
rufen  (äffen.  ®e^fd  beffer  mit  beinem 
ftopfmel^?- 

„es  ifl  erträgli^er,  ate  i^  für^tete,^ 
Derfe^te  bie  ^eunbin,  meiere  nun  il^re  Xou 
(ette  beenbtgt  ^atte  unb  Dom  @pieget  fort« 
trat.  „ÜRtt|t  bu  mirfüd^  hinauf,  9Warie? 
%df  &oit,  xä)  bin  fo  gar  ni^t  }ur  Unter« 
Gattung  geftimmt  unb  $err  oon  9Be^(om 
mirb  auc^  ni^t  allgu  munter  fein.'' 

„®o  ma^e  eS  !urj  ab,  —  man  fielet 
ed  bir  ja  an,  mie  angegriffen  bu  bifl,  unb 
er  fann'd  bir  ni^t  ttbel  nehmen,  menn  bu 
bic^  balb  }urü(I}ie^p.  @igent(i(^  x^*d 
fc^abe  filr  bied  neue  ^übfd^e  9!eg(igee  am 
heutigen  SIRorgen  —  eS  jte^t  bir  atterliebjt, 
ober  bu  foQtefl  auc^  ein  menig  frifd^er  unb 
Weiterer  baju  auj^fe^en!''  fprad^  3Rarie,  bie 
^retmbin  freunblic^  muflemb;  Sert^a'i^ 
SItorgenHetb  mar  aderbingS  oon  jener  ta« 
beltofen  ©ouberfeit  unb,  man  mug  mol^I 
fagen,  milben  (SUganj,  meti^e  bie  Srfc^ei« 
tmng  ber  3)amen  gerabe  ju  biefer  ©tunbe 
}u   einer  fo  onfprec^enben  ju  ma^en  »er» 


tnag.  n^d)  tovfimt  mieber,  foba(b  ic^  tann, 
unb  bann  moDen  mir  fpajieren  fal^ren.  (£i^ 
ift  ein  frifc^er  SKorgen  unb  mirb  bir  mo^t 
t^un." 

SJert^a  nirfte  i^r  freunbtid^  ju.  ®ie 
gog  eine  ©c^ublabe  auf,  um  fid^  ein  £a« 
f^entu^  gu  nehmen,  unb  afö  SRarie  ge« 
gangen  mar,  manbte  oud^  pe  fid^  jur  S:^tir, 
tief  aufatl^menb,  mie  erleichtert,  unb  ber 
©nteilenben  einen  SMidt  nad^merfenb,  ber 
oon  i^ren  bii^^er  müben  Hugen  faum  gu 
ermarten  mar.  3)enn  eS  mar  mieberum, 
mie  mir  t§  am  vergangenen  Hbenb  bemerf « 
ten,  ein  auftobcmber  jEroft  barin,  $ö^n^ 
ja  etmaS  mie  ein  mitber  Jriumpl^.  Unb 
mie  fc^neß  bad  aßed  aud^  mieber  oerfd^manb, 
unb  obgleich  ei^  i^ren  ?lugen  ni^t  bie  reine 
Älar^eit  unb  il^ren  3ögcn  «i^t  bie  eJrifc^e 
öerlei^en  fonnte,  blieb  in  i^rem  ©efic^t  ein 
oöflig  öeränberte«  gtmaS  gurüdt  —  bie 
Äbfpannung,  meiere  SKarie  oor  Äurgem 
no^  bebauert  l^atte,  mat  üerfd^munben, 
unb  ate  fie  einige  SDlinuten  fpäter  in  bad 
eJrül^fiüdggimmer  trat,  umflog  il^re  gange 
©rfd^einung  ein  $aud^  oon  SKitbe  unb  lei* 
fer  ©d^mermut^,  ber  oon  i^rem  gemö^n« 
liefen  Sui^brucf  menig,  ober  bod^  nur  gu 
i^rem  Sortl^eil  unterfd^ieben  mar. 

2)er  Sanquier,  ber,  mie  e8  fc^ien,  gicm« 
ti(^  ungebutbig  auf  unb  abging  unb,  bei 
bei»  aOtäbd^eni»  Eintritt  fielen  bleibenb,  fte 
rafd^  muflerte,  ffattt  iafftt  au^  ooDlom« 
men  SÜec^t,  atö  er  nid^t  ol^ne  Sebl^aftigfeit 
fagte: 

„^,  Fräulein  Sertl^a,  unb  mie  anmu« 
t^ig !  ®ine  folc^e  SaQermübung  finbe  id^ 
entgücfenb,  fte  mac^t  bie  3)amen  tmr  rei« 
genber!" 

Sie  oerneigte  flc^  fc^üc^tem,  gefenften  ' 
SSUcfiS  unb  mit  einem  gang  (eifen  Säd^etn. 
„ffiie  gütig  ®ie  ftnb,  $err  oonSOSe^tom!'' 
Püjlerte  fte  babei. 

@r  trat  il^r  nä^er,  ia^  Suge  oon  i^r 
gur  ^üx  unb  mieber  auf  fte  gurüdmen« 
benb« 

„@ie  fommen  allein,  mein  fjräulein?" 

©ie  blidEte  pd^tig  unb  fc^üc^tem  gu  il^m 
auf. 

„Fräulein  aOtarie  l^at  bereiti^  gefrüJ^fiüdft, 
mei(  mir  il^r  gu  lange  fdumten,''  oerfeftte 
fie  in  g(eic^  (eifem,  fanftem  24>n,  ,,unb  je^t 
^at  3^te  d^avL  SRutter  fte  rufen  lajfen, 
fagte  fte  mir." 

„W),  c^est  charmant!  ©d^ou  ber  gmeite 
^ort^eit  biejer  Saatangmeihrei!"  rief  er 

.,51.,  Google 


452 


Icbl^aft  unb  ergriff  bc8  2Räbd^cn§  ^anb 
unb  jog  fte  fogar  mit  einem  Xudbntcf  Don 
3ärttic^feit,  ber  feinem  fc^arf  gef^nittenen 
®eft(^te  febfam  genug  flanb,  an  bie  Sippen. 
„2ße(^  eine  ntt&er^offte  @un{l  bed  &t* 
fc^itfö!" 

3^re  $anb  judte  fit^tbar,  aber  er  ^ielt 
fle  ju  fefl  in  ber  feinen,  ©ic  fa^  f(^eu  nnb 
bo^  metc^  3U  i^m  auf  unb  fagte,  bie  Singen 
rafd^  mieber  fenfenb,  (eife  unb  mit  gittern« 
ber  Stimme: 

„iperr  öon  SBe^to»  —  id^  bitte  ©ie  — 
fc^onen  ©ie  mein  ©efti^U" 

@r  l^ielt  i^re  $anb  fefl,  er  nal^m  auc^ 
i^re  anbere  unb  gog  fte,  tro(  eined  leifen 
©träubeniJ,  näl^er  gegen  fi^. 

„®eien  ©ie  nic^t  graufam,  liebendmür« 
bige  Scrt^!"  fprad^  er  erregt,  balb  bie 
eine,  balb  bie  anbere  ^anb  lüffenb.  „@ine 
fo  unoerl^offte  ©unjl  beS  ©efd^icfö  —  i^ 
fel^e  (^ie  enbttd^  einmal  aßein,  bqS  (ang« 
meißge  @e[(^5pf  (ä|t  ©ie  enblid^  einmal 
frei!  Unb  id^  foDte  ben  SugenbUcf  nid^t 
nü^en  —  Offnen  nid^t  mieber^olen,  geigen, 
»ie  ]^ei§  meine  ßmpfinbungen?  Sticht  »er* 
fud^en,  3]^re  $ärte  unb  Ää(te  — " 

„^err  Don  SBe^to»  —  fd^onen  ©ie  mei* 
nen  5?rieben!  ^d)  barf  ba8  nic^t  ^ören  — 
i^  —  i^  -— '^  Pammelte  fie  unb  blirfte  bei 
ber  legten,  Taum  oerfiänbKc^en  ©itbe  f^eu 
gtt  il^m  auf,  fc^nett  baö  ?luge  »ieber  fenfenb. 

2)er  fdliä  mugte  boc^  mol^I  noc^  etmad 
Snberei^  enthalten  l^aben  a(d  bie  liBitte  um 
©(^onung;  ber  S35iberflanb,  ben  fle  leiflete, 
mugte  i^n  nic^t  gurttdCfc^reden.  @r  legte, 
immer  erregter,  jeftt  »irlfid^  ben  Arm  um 
i^re  \äflantt  ZaiVit  unb  rebete  lebhaft: 

„9leigenbed  Ainb,  ift  ed  meine  ©(^n(b, 
bag  ©ie  mid^  immer  mel^r  begaubern? 
©^öne  Sertl^a,  glauben  ©ie  hod)  einmal 
an  bie  ®(ut^  meiner  Ergebenheit!  A^nnen 
©ie  benn  etoig  »iberjie^en?  ©prid^t  in 
Sinnen  benn  ni(^t  ein  eingigeS,  fanfte«, 
freunbfid^eS  —  " 

„^err  oon  SSSel^Iott)  —  fd^onen  ©ie  meine 
—  ©t^möc^e!"  l^aud^te  fie,  oon®(ut^  über* 
goffen,  mit  einem  neuen  fc^mac^en  SSerfuc^, 
fld^  t)on  feinem  Wem  frei  gu  machen.  Sber 
eS  »ar  umfonji.  „©d^mät^e!"  rief  er  er* 
regt  au8,  „totidf  ein  entgtidtenbei^  SBort! 
©^öne  liBertl^a,  ed  ifl  \a  SIQed,  mad  ic^ 
»ünfd^e  unb  erbitte,  bag  ©ie  nic^t  immer 
fbeng  unb  graufam,  ba^  ©ie  nur  einmal 
ein  menig  f^mac^  gegen  midb  unb  mein 
©efül^l  flnb!« 


3ffiiflrirtc  2)eiitf(bc  9nonat«bcfte. 


„Ä^,  ^err  üon  ffie^ton)  —  f(^onen  ©ie 
mid^  -r-  »enn  ©ie  tt)ü|ten  — "  flonunette 
fie  oon  9?euem. 

©eine  Setbenfc^aft  flieg  immer  1^5^. 
@r  gog  fle  nod^  fefier  an  fl(^,  er  legte  jo« 
gar  feine  ^anb  unter  i^r  ^inn  unb  ^06 
bad  gefentte  ®efid^t  auf. 

„^ad  fodte  i(^  miffen,  ^immßft^e  8er^ 
tl^a?  3^re  ffiorte  oerratl^en  mein  ©lud! 
©pred^en  ©ie  e«  au8  —  gtfit^tn  ©ie 
mir  — " 

3^re  Stugen  ^oben  fic^  gu  einem  matten, 
fle^enben  Surf,  aber  nur  um  fi^  in  ber 
näd^flen  ©ecunbe  beflo  tiefer  mit  ben  tarn 
gen  SBimpern  gu  oer^Den,  meld^  aOer^ 
bingd  ben  fd^önfien  9leig  bed  ©eft^tei  bil^ 
beten.  3a,  ate  fei  i^r  baS  no^  ni^t  genug, 
»ar  fte  je^t  plö^Iid^  oon  il^m  frei  nnb 
preßte  beibe  ^&nbe  auf  bie  klugen.  Unb 
babei  l^au^te  fie,  mie  übermannt  oon  i^ 
Slufregung,  abgebrochen: 

^3^  fann  ba«  nid^t  fagen  —  ic^  borf 
baS  nid^t  fagen  —  ic^  bin  fo  fd^toa^  — 
fo  f(^ufeto8  — " 

„^immlif(^ei^  Ainb!"  @r  ^ielt  fie  oon 
neuem  in  feinem  Strme,  er  fügte  oon  neuem 
i^re  ^änbe.  „©ie  muffen  mir  oertronen, 
©ie  muffen  in  mir  3^re  ©tärte,  Sftren 
©(^u^finben!  2)a8  erbitte  ic^  ja!  ^inrnt- 
lx\i)t^  Äinb  —  fpre^en  ©ic  ein  Heine« 
füge»  ©ort,  baS  mi^  befeligt!" 

ft^i)  fann  ni(^t  —  t(^  fami  nid^t!* 
ftammelte  fie,  aufd  neue  bie  $5nbe  auf  bie 
Äugen  preffenb,  aber  toiberflanbrtoS  in  fei* 
nem  Slrme.  „SSSenn  ©ie  »ügtcn,*  fn^r 
fie  nac^  einer  $aufe,  mit  einer  Srt  oon 
©(^(nd^gen,  fort,  „mie  ic^  gu  ringen  ^abe 
mit  meinem  SKitleiben,  meiner  SSemnnbe* 
rung,  »ie  me^  ed  mir  tl^ut,  bag  ©ie,  fo 
gütig,  fo  nac^fid^tig,  fo  el^ren^f t,  flet«  oaf 
i^älte  flogen,  meldte  ja  nid^td  ate  eine  neue, 
furchtbare  Jäufc^ung  ifl  —  0  ^err  oon 
SaSel^Iom!" 

2)urd^  fein  erregtes  ©efid^t  glitt  ein 
flüchtiger  3ug  oon  oerbieglic^em  Srflaunen, 
adein  toa^  il^n  gerabe  bd^errfc^  snb 
mad  er  oerfolgte,  »ar  aDgu  mSd^tig  in  i^m, 
a(d  bag  baoor  etmaS  Xnberei^  l^atte  gir 
®ettung  fontmen  fönnen.  ®r  traf  bie  öe* 
legenl^eit  fo  günfUg,  mie  fie  t)ieQeid^t  in 
oieten  Sßoc^en  nic^t  mieberfe^rte;  er  fa^ 
baS  —  fo  ^ie|  er  e8  —  fc^eue  nnb  fote 
aWäbc^en  ni^t  bloö  feltfam  erregt,  —  mif 
ben  ®mnb  fam  ed  für  il^n  fe^r  toenig  an, 
bie  ©timmung  felber  mar  i^m  fo  gün^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


^ocftr:    Verlorene  ^itle. 


453 


lote  mdgltc^  —  fonbem  auc^  f^on  fafl  6e« 
fiegt  unb  in  einer  SBeife  bor  {t(^  unb  i^m 
compromittirt,  meiere  laum  no^  ein  neued 
3urü(Itt)et(^en  mögtid^  erfd^einen  lieg. 
Unb  fofagte  er  benn  {ebl^aft: 

„^a,  \a,  angebetete  Sertl^a,  »ir  ^aben 
fo  oiel  unb  Dtelerlei  mit  einanber  gu  reben ! 
®ie  feigen,  eÄ  ifl  ganj  notl^toenbig,  bag  mir 
eine  fiille,  ungejiörte  ©tunbe  finbfen  — " ' 

SBaren  ei^  biefe  933orte^  meiere  nic^t  me^r 
Ieibenf(^ftli(^,  fonbem  eben  nur  nod^  kb^ 
l^aft  auf  i^re  Gebauten  eingingen  unb  ge^ 
»iffermogen  il^ren  3Bünf(^en  begegneten; 
war  eö  feine  ganje,  üeränberte  SQSeife,  benn 
er  ^atte  feinen  Slrm  jurüdfgejogen  unb  ^iett 
nur  noc^  il^re  $anb  fefl;  ober  mirtte  in 
t^r  noc^  ein  britteiS,  unfic^tbareiS  (StmaiS 
—  genug,  fie  toar  augenfd^einlit^  rul^iger 
geworben.  3^re  Sugen  hlidttn  i^n  freier 
an  unb  i^re  (Stimme  Hang  meniger  be> 
wegt,  atö  fie  ))tö^tid^  fprad^: 

if3a,  ju  fagen  l^ätte  id)  Dtet  unb  id^ 
meine  fafl,  td  fei  meine  $flic^t,  nt(^t  län« 
ger  ju  f^weigen.  Aber  bebenfen  Sie  meine 
gefährliche,  einfame  ©teffung  unb  aD  baS 
UebdwoQen  unb  bie  liBodl^eit,  mit  ber  man 
ini«^  — " 

„Aber  l^immlifc^e«  Äinb,  toai  rcben 
©ie?"  fiel  er  beinah  ^eftig  ein,  „©iefol* 
lett  eben  nid^t  me^r  einfam  flehen,  nid^t 
mel^r  gefäl^rbct  fein!  ©ie  fotten  mir  bag 
Siedet  geben,  bem  SRüb  unb  ber  SSod^eit 
ffirSie  JU  begegnen!  Serjögcrn  Sie  biefe 
e^enbe,  bieg  @(ü(f  ni^t!"  Unb  inbem  er 
bett  9rui  Don  neuem  um  fie  f(^(ang,  fragte 
er,  baS  ®efi(^t  gegen  baS  i^re  fenlenb, 
leife:  „Sann  »oDen  ©ie  mi(^  fe^en?" 

3la6)  einer  ^aufe,  Ȋ^renb  ber  er  fic^ 
Dergebtid^  bemül^te,  in  i^re  gefenften  %u« 
gen  )u  fe^en  unb  me^r  atö  einmal  bat: 
^aber  fpred^en  ©ie,  fprcd^en  ©ie!"  oer^» 
fc^te  fie  gepreßt:  „3^  bin  ja  niemafö  frei 
unb  unbeobad^tet.  3)ie  einjige  paffenbe 
©tunbe  märe  oieQeic^t  biefenige,  mo  bie 
gnäbige  f^au  il^re  3)torgentoUette  mac^t 
unb  bie  Äleinen  fpcifen,  —  Aber  ©ie  mif* 
fen,  mie  fe^r  fd^on  ntnlii)  ^^x  iBefuc^  auf:* 
fier  ~- 

„Hbgemad^t,  abgemat^t!"  rief  er  unge* 
flfim,  mit  triumpl^irenbem  Älange.  „®ie 
©tunbe  ifl  charmant,  auc^  i^  bin  bann 
frei.  Unb  menn  ©ie  auf  einem  SuSgange 
brunten  in  ben  (infdfeitigen  Sorribor  unb 
mein  Cabinet  treten,  mirb  fd^merUd^  ein 
Äuge  ©ie  fe^en  —  afö  baS  meine,  mit 


oottem  ®nt}üdfen!  —  ©agen  ©ie  ja,  an* 
gebetete  »ertl^a  —  " 

„Wd^,  e8  ifl  gcmig  nic^t  rec^t,  nid^t  red^t!" 
murmelte  fie  unb  fügte  bann,  na^  einem 
ptö^Iit^en,  bittenbcn  Jlufblicf  in  einem  ge* 
miffcn  refignirten  Jone  l^inju:  „Aber  id^ 
mug  ja  -—  ©ie  motten  eÄ,  unb  id^  barf 
ni^t  länger  fd^meigen!"  Unb  nac^  einer 
neuen  ffeinen  ^aufe,  met(^e  er,  burc^  i^re 
le^te  9(nbeutung  fl^tbar  unangenehm  be« 
rü^rt,  nid^t  unterbrach,  blidtte  fie  aufö  neue, 
nod^  fc^mac^tenber  auf  unb  flüflerte:  „Sber 
@inc8  muffen  ©ie  mir  fe|l  oerfprcd^en  — " 

„«ttcg,  f^öne»  Äinb,  STtteg !"  unterbrad^ 
er  fie  ungeflüm  unb  preßte  fte  an  fid^,  unb 
feine  Sippen  flreiften  bie  i^ren. 

3^re  ^afKge  IBemegung  oermo(^te  biefe 
Serü^rung  ni^t  ganj  ju  oermeiben.  1>o6) 
mar  fie  in  ber  nä^flen  ©ecunbe  oon  i^m 
frei  unb  flüflerte,  na^  einem  pt^tigen, 
f ebenen  iBKcfe: 

„SD,  §err  oon  3Bel^Iom,  nit^t  fo  ^eftig! 
©ie  erfd^redfen  mid^!" 

Unb  beoor  er  ei^  oerl^nbern  tonnte,  l^atte 
fte  fi4  abgemanbt  unb  flog  aud  bem  3intmer. 

äfn  bem  (Eorribor  lam  i^r  SRarie  ent* 
gegen. 

„©eib  il^r  fd^on  fertig?"  fragte  fie,  mit 
oermunbcrtem  IBlidfe  bie  ©rregtl^^it  ber 
efreunbin  mal^mcl^menb.  „^at  eS  Unau:^ 
ne^mlid^fciten  gegeben?" 

„Sein  Sater  ifl  jumeilen  fel^r  ^art  unb 
fd^arf,  unb  er  mar  l^eute  5IRorgen  oon  nic^t 
Weiterer  Saune,"  entgegnete  Sert^a  mit  ^ör* 
barer  Verlegenheit.  „%ber  man  mug  t& 
il^m  oerjeil^en,"  fügte  fie  nad^  einigen 
©(^ritten  entfd^ulbigenb  l^inju.  „@r  \)ai, 
mir  miffen  ba8  mol^l,  fo  fcltfame  3wf*^wbe 
um  fic^  unb  feine  @üte  unb  Sta^fic^t  mirb 
auf  fo  oiel  l^arte  ^Proben  geflettt!" 

Wlaxit  fd^oute  bie  ??reunbin  fragenb  an. 
2)a  Sertl^a  jebot^  ni(^t  fortfuhr,  fd^micg 
au^  fte  unb  bemerftc  erfl,  ba  fie  fd^on 
i^ren  3iwmem  na^e  marcn: 

„SaSann  motten  mir  ausfahren,  Sertl^a  ?" 

„(£S  t^ut  mir  fe^r  leib,  aber  iä)  merbe 
ni^t  t^eilnel^men  lönncn,"  oerfeftte  biefe 
bebaucmb.  „®einSJater  brad^te  mir  einen 
fflrief  für  mdf  mit  herauf:  mein  alter  Set- 
ter ift  franf  unb  fd^eint  fe^r  übel  auf  unb 
in  yioil)  §u  fein,  ^df  muß  mirllid^  mä) 
i^m  feigen,  unb  ic^  lann  bai^  \a  nic^t  an^ 
berS  afö  gleich  nad^  5IRittag  —  beine  SKut* 
ter  mirb  na^^er  fftnit  fidler  über  mxä) 
oerfügen," 


Digitized  by 


Google 


454 


3(Iuflrirte  JDcutf^e  aWouatöbeftc. 


;,©ci  auä)  m(^t  gar  ju  gut,  fflcrtl^a!" 
fogtc  aOtarte  Topffc^üttelnb,  „ber  ^ägtid^e 
änenfd^  Derbient  ed  laum.  @o  mug  id^ 
bcnn  aDein  falzten/  fügte  fic  ^ingu.  „3)er 
Sag  ifi  aUju  fc^ön,  itnb  l^iev  im  ^an\t 
»irb  mir  gar  ni^t  mel^r  rc(^t  mol^I."  — 

3)er  liBanquier  fe^te  ftd^,  ol^ne  üoit  ber 
i^n  treffenben  $er(eumbung  unb  Sntfc^ul* 
bigung  eine  2[^nung  gu  ^ben,  in  ber  6e< 
flen  Saune  ingmifd^en  gu  bem  (ange  untere 
brod^enen  ^^rül^flüd  unb  fuc^te  burc^  oer« 
boppelte  @ite  bte  Sergögerung  mieber  gut 
JU  machen.  @r  benugte  mit  auffälliger 
SJorpt^t  jmei  Waffen,  gmei  leller  unb  Se* 
jlecfe  unb  fd^ob  bie  §ä(fte  nad^  bem  ©e* 
braud^  mit  felbftjufriebenem  Säckeln  an 
Sert^a'd  geh76^nlid^en  $Ia^. 

^g^armanteö  Äinb!  «aertiebfle  ©trän* 
bcrin!"  murmelte  er  ^in  unb  toieber  üor 
fid^  ^in. 

3)ie  neue  ©eite  öon  beS  Sanquieri^  ©^a« 
rafter  ober  lemperament,  toetd^e  bie  Sefer 
eben  in  ber  »ergangenen,  bebenftic^en  ©cene 
fennen  gelernt  ^aben,  barf  fie  im  ®runbe 
nid^t  iiberrafc^en.  @d  ifi  eine  aüt,  tooi)U 
begrünbete  ©rfa^rung,  bag  gerabe  ®e* 
fd^äftSleute  oon  S35e^Iott)'8  «rt  im  ®egen* 
fa^e  gegen  ben  oerl^äUnigmägig  einförmig 
gen  ®ang  il^rer  8ef(^äftigung,  in  freien 
©tunben  nad^  befto  (ebl^afterer,  »ec^fet 
vollerer  )9emegung  »erlangen  unb  baneben 
aud^  bie  Aufregung,  »el^e  bie  3»^if4cn* 
unb  2Bec^{eIfäae  bei»  ©ef^äftd  benn  bo^ 
l^erDorrufen,  fogufagen  auiS  bem  Somptoir 
mit  fi^  ^inaud  ind  Seben  nehmen  unb  il^r 
bort  i^rei^eit  gemä^ren  unb  @enüge  ju 
tl^un  fud^en.  @in  fo((^ei»  Suflobern  ber 
lange  jurücfgebrängten  unb  befd^ränften 
8eben8(uft,  unb  ein  fo^ci»  ©treben  na^ 
bem  fd^ranfentofeflen  ©enie^en  pnben  »ir 
nid^t  feiten  gerabe  an  benen,  meldte  unS  in  ben 
©cfd^äftSftunben  unb  felbft  auf  ben  offenen 
Salinen  ber  ®efeBf(^aft  ate  bie  trocfenflen, 
bebäc^tigflen  SRenfd^en  begegnen,  unb  l^in^ 
ter  ber  fälteflen  SKiene,  l^inter  ber  be^ag» 
li^ftcn,  ober  —  um  ben  SluiSbrndf  ju  mä$^ 
len  —  bürftigflen  ©eftalt  bergen  fic^  ^äu* 
fig  bie  oergel^renbften  unb  rüdfi^tStofeften 
Seibenf(^aften. 

aSJill^etm  aiBel^to»  l^atte  befannttid^  ocr* 
^ttnigmägig  fpät  ge^eiratl^et,  aber  feined« 
megi»  au§  bem  nid^t  feltenen  ©runbe,  mci( 
er  oor  ben  ©(^raufen  ber  6^e  jurüdfge* 
f^eut  tt)äre  —  ©(^raufen  unb  SRürffi^ten 
ejiftirten  für  ben  felbfl^  unb  el^rfüd^tigen 


Wlann  nirgenbi»  unb  niemals,  fobotb  fie 
fid^  Dor  feinem  SGBitten  ju  ergeben,  feinen 
^tänen  entgegenjufiellen  fc^ienen.  3>aÄ 
„f(^öne  ©efc^tec^t"  mar  big  ba^in  eben 
nid^t  für  i^n  in  liBetrad^t  gelonnnen,  nnb 
oon  Sludfc^reitungen  in  biefer  Kid^tung  loar 
an  i^m,  ber  überhaupt  nic^td  n}eniger  ate 
ein  audfc^toeifenber  9Renf4  meniger  att 
an  ben  meiflen  Slnberen  ftd^tbar  unb  be^ 
lannt  gemorben.  ©einer  S^tit  xoaxtn  jn 
oiele  unb  groge  unb  feine  arbeiten  unb 
aRü^en  JU  ja^Irei^  unb  ju  ferner,  atö  bag 
ed  bamate  in  feinem  Aopfe  9{aum  für  an« 
bere,  atö  bie  junäc^fl  fiegenben  (Sebanfen 
gegeben  ^aben  foOte.  ^m  Saufe  feiner  er» 
fien  (Sf)t  unb  no^  me^r  m&l^renb  ber  foU 
genben  3eit  feineS  SSSittmerflanbeS  gebieten 
feine  meiften  $(äne  unb  Wlüf^tn  ju  einem 
immer  raf^eren  unb  günftigeren  (Snbe,  unb 
fd^on  bag  er  bei  ber  SBal^t  feinet  jtoetttn 
®attin  neben  bem  oorne^men  ©tanbe  onf 
bie  ©c^ön^eit  fal^,  mar  gemiffermagen 
ein  fic^ered  ^njeic^en  oon  fetner  grd|eren 
geifügen  f^rei^eit  fo  gut  mie  oon  Srnpftn» 
bungen  unb  Biegungen,  totldft  xffm  bis  ba^ 
^in  me^r  ober  meniger  fremb  gemefen  mo« 
reu.  (Einmal  aufgemad^t,  fonnten  fie  bei 
ber  augerorbentti(^en  ©^önl^eit  feiner  &aU 
tin  fap  unmöglich  mieber  jur  9lu^e  bm- 
men,  fonbem  mußten  fic^  c^er  jieigem, 
Sie  Äätte  unb  ber  ffiiberflaub,  auf  »eld^ 
er  unaudgefe^t  flieg,  maren  ebenfo  menig 
geeignet,  feine  Seibenfc^dften  in  ebenere  unb 
frieblic^ere  Sahnen  jurüd julenfen,  fonbem 
reijten  fie  nur  oon  neuem  unb  um  fo  ^cf< 
tiger.  Unb  ba  fte  immer  meniger  Genügen 
fanben,  lägt  eS  fic^  begreifen,  bog  fie  fti^ 
nac^  einem  fo((^en  ©enügen,  nac^  @nt< 
gegenlommen,  naä)  SBärme  unb  begegnen^ 
ber  Seibenf(^aft  allmätig  anbermfirtd  nm^ 
jufe^en  begannen, 

Siner  9^atur,  mie  ber  beS  SanquierS, 
ift  ed  am  menigften  gegeben,  in  fo%m 
^^alle  erfl  oie(  uml^erjufuc^en,  mit  ^inber^ 
niffen  ju  tämpfen,  ft^  auf  eine  jarte  unb 
Dorfid^tige  Semerbung,  in  eine  »irfii^ 
„Siaifon"  einjutaffen.  Jlber  aö  erflc^mit 
fold^en  ©ebanten  gu  tragen  begann  unb  fu^ 
umfc^aute,  fanb  er  Slded  in  näc^fler  ^läift 
unb  oben  barein  in  Serl^ältniffen,  n^ie  er 
eS  ft(^  gar  ni^t  beffer  münf^eu  tonnte. 
Sräutein  oon  SKeiring  mar  feit  3a^r  unb 
Sag  neben  i^m  Eingegangen,  fafi  o^ne  ba| 
er  i^r  auc^  nur  einen  f&M  gegdnnt  ober 
bie  Slüdftc^ten  unb  Sufmertfamteiten  be> 


Digitized  by 


Google 


^oefer;    gerCorene  3(elc. 


455 


ad^tet  ffättt,  melt^e  bte  ©efeßfc^afterin  oon 
Anfang  an  für  ben  ^auöl^crtn  in  bcfd^eU 
ben{)er  nnb  gugteic^  tact&oQfler  SBetfe  ge« 
l^abt  ^attc.  3c6t  fanb  er  bicfe  ^ufmerf* 
fomfeitcn  mit  einem  5IRaIe  äugerfl  ange« 
nel^m  unb  erfannte  in  ber  jungen  3)ame 
ein  anmutl^ige^^  garteiS  unb  fanfted  3Befen^ 
fi^üc^tern  unb  befd^eiben,  unb  baneben  in 
feiner  Srfd^einung  unb  Haltung  Don  jener 
angeborenen  tfein|eit,  ^(egan)  unb  3)ifiinc« 
tion,  bie  ber  bur(|  Slbine  oem^i^^nte  SD^ann 
ha  ni(^t  entbel^ren  lonnte,  tt)o  feine  %uf« 
merffamfeit  erregt  unb  feine  Sinne  gefeffeit 
»erben  füllten.  3)ie8  333efen  baS  feine, 
ol^ne  S^ranlen  feinem  SSSillen,  feinen  Sau« 
neu  unterworfen,  nur  oon  feiner  ®üte  te* 
benb  —  ba#  »ar  ein  tägtic^  üerlodenberer 
(Skbanle! 

3)er  2Beg,  ben  er  gurfidtgulegen  §atte, 
»ar  länger,  unb  ber  SBiberjtanb,  ben  er 
fanb,  ^artnäcfiger  gemefen,  atö  feine  ©elbfl« 
überfc^ä^ung  unb  (eine  ältenfc^euDerac^tung 
eiS  erwartet  Ratten.  5Run  aber,  ba  er  fl($ 
am  (Snbe  feinei^  SBegei^  unb  oor  bem  an« 
gefhebten  S^tk  )u  feigen  glaubte,  war  auc^ 
feine  ©etbfljufrieben^eit  unb  fein  Striump^ 
um  fo  größer,  ja  fo  groß,  bag  er  ni(^t  erjl 
t>ie(  überlegte,  toa^  feinen  ®ieg  gerabe  jeftt 
«nb  fo  plü^üi)  l^erbeigefü^rt  unb  ben  2Bi* 
berftanb  ber  „ünbifc^  ®j)röben  unb  $art* 
nfidigen"  gebrochen  ^aben  Knute.  @e(6fl 
bie  Slnbeutungen  über  Sfbine,  welche  (aut 
geworben  waren  unb  gu  einer  anberen  3^it 
p<^erfic^,  gerabe  i^rer  ©eltfamleit  unb 
SunfeC^eit  wegen,  feine  Slufmerffamfeit  er* 
regt  ^aben  würben,  waren  bid  auf  ben  au* 
genblicüic^en  unangenehmen  @inbrudf  fpur* 
(od  an  il^m  vorübergegangen,  unb  wenn  er 
überhaupt  noc^  an  fle  backte,  fanb  er  in 
biefer  SnHage  ac^fe(}udfenb  ni^tS  aU  einen 
Serfu^  Sertl^a'g,  i|re  Sla^giebigfeit  unb 
©(^wäc^e  oor  flc^  felbji  ju  befc^önigen  unb 
entfc^ulbigen. 

@r  Kingelte  enbtic^  na^  bem  3)iener  unb 
ging,  ba  biefer  erfd^ien  unb  aufgur&umen 
begann,  in  ber  bel^agtid^flen  Stimmung  Don 
ber  2Be(t  in  bai^  (Somptoir  unb  }u  feinem 
Sabinet  ^inab,  traf  bie  nötl^igen  Hnorb* 
nungen  mit  bem  2)idponenten,  ertl^eilte  bie 
Stubienjen  an  einige  auf  i^n  äBartenbe  mit 
ungewöhnlicher  ®ebutb  unb  Seutfeligfeit  unb 
fe^te  fid^  enbßc^  bequem  an  feinen  @^reib» 
t\\d)  unb  Dor  ben  Raufen  oon  3^itungen 
unb  SSriefen,  bereu  Eröffnung  i^m  fclber 
üorbe^Iten  blieb.    @r  überfal^  ben  ®tog 


mit  einer  fltt  von  bel^agli^em  ©d^mun* 
jefn.  3)a8  war  eine  5Waffe,  weld^e  bie 
näd^flcn  langweiligen  ©tunbcn  jur  ®enüge 
audjufüQen  oerl^ieg. 

2)ie  3eit  öerflo|,  2)ie  U^r  f(^Iug  jwötf ; 
bie  größte  S<^^  *>«^  Eomptoirifien  bra^ 
jum  SWittageffen  auf,  unb  bie  iBenigen, 
welche  jurüdblieben,  waren  eifrig  unb  taut* 
Io§  bei  il^rer  Arbeit.  $err  oon  SOBel^Iow 
fianb  auf,  warf  einen  f&M  in  ba§  nä^fie 
®ema^  unb  fagte  gu  bem  auff(^auenben 
alten  Suc^l^atter  ^örrnann  furg: 

„a35ad  aud^  temmen  foHte,  5Karcu8,  \äf 
Witt  für  bie  näd^fien  ©tunben  nic^t  geflört 
werben.   üRerf  e§  bir." 

2)ann  trat  er  gurücf  unb  fd^toß  bie  SDop* 
pett^ür,  wet(^e  baÄ  äußere  3wn>««^  öon 
feinem  (Eabinet  trennte,  unb  nad^bem  er 
einen  ber  fjenfleroorl^änge  niebergelaffen 
unb  bie  Zf)üx,  wcld^e  auf  ben  (Eorribor 
fül^rte  unb  fonfi  nur  fetten  benuftt  würbe, 
aufgcfd^toffen  l^atte,  fe^te  er  fi^  gu  feiner 
unterbrochenen  Seetüre  wieber  an  ben  Sifd^. 

^Q  waren  nur  nod^  ein  paar  gteid^gül* 
tige  3^itungen  unb  brei  ober  oier  ©riefe 
ba.  Huc^  biefe  würben  f^nell  befcitigt,  fle 
enthielten  nid^td  gerabe  Sßid^tigeiS.  2)en 
unterflen  unb  legten,  ben  er  in  bie  $anb 
na^m,  breite  er,  wiber  feine  ©ewol^nl^eit, 
oor  bem  Oeffncn  ein  paar  SKal  in  ber 
$anb  l^erum,  batb  bie  Slbreffe,  balb  baS 
Siegel,  batb  ben  ^oftflempcl  anfel^enb  — 
e8  war  ein  ©tabtbrief,  in  attmobifci^cm, 
felbfiocrfertigtem  ©ouoert.  ^Settetei  — 
natürfi^!"  murmelte  ber  fflanquier  oer* 
äc^tßc^  oor  ftd^  l^in,  öffnete  unb  lieg  \>a§ 
Souoert  gu  ben  anberen  auf  ben  ©oben 
faßen.  !Sann  (a§  er  mit  fi^  oon  3Bort  gu 
SBort  tiefer  rungeinber  ©tirn  baS  eJof* 
genbe: 

^ÜKein  gnäbiger  ^err  oon  SQSe^Iow ! 

3u  meinem  ©rftaunen  muß  ic^  oerne^* 
men,  bog  bie  ©etbfumme,  welche  id^  mir  in 
ber  9?ad^t  beS  15.  Januar  auS  bem^ulte 
S^reS  §errn  üDiSponcnten  anlief,  nid^t  ber 
eingige  Serlufi  geWefen  i|t,  wcld^er  ©ie  unb 
bie  3^ren  in  jener  5Rad^t  getroffen  f)ai. 
SKan  fpri^t  oon  einem  fojtbaren  ©c^murf, 
ber  aus  ber  ©arberobe  Qfl^rer  JJrau  ®e* 
mal^fin  in  rätl^fcll^after  9Beife  oerfc^wun* 
ben  fein  foH.  2)er  (eiber  nal^e  (iegenbe 
SJerbad^t,  bof  ber  Somptoirbieb  au^  bie 
®arbcrobe  ^eimgefud^t  unb  bie  ©belfleine 
annectivt  fjdbt,  ift  fo  oerteftenb  für  mid^, 
ber  ic^,  wie  gefagt,  nur  ein  Sinteren  bei 


Digitized  by 


Google 


456 


3(Iuftrirte  SDcutfc^c  SWonatfi^cftc. 


Sfi^nen  mad^te,  beffen  iii^  notl^menbig  6e^ 
burfte  unb  bai^  ic^  auf  leine  anbete  Sßetfe 
gu  erlangen  mügte,  bag  id^  nid^t  länger 
fc^meigen  barf  unb  jebe  ©d^onung,  »et^e 
mir  bem  jarten  ©efc^Iec^te  fc^ulben,  auf^ 
geben  mu|.  ^ä^  mar  in  {euer  ytadft  nic^t 
ber  einjige  ©efu^er  Sl^re«  l^o^anfe^n* 
lid^en  §aufe8,  öielmel^r  begegnete  mir  ein 
Sinnen  mol^Ibefannter  fe^r  öorne^mer  $err 
unb  häufiger  @a{l  lOi^rer  f^amilie,  ai^  iä^ 
nii(^  gerabe  entfernen  moHte.  @r  fam  bie 
Heine  Sauftreppe  im  Hinteren  ©orribor  fo 
leife  ^erab,  bag  td^  mic^  faum  gu  fafoiren 
termoc^te.  2)a|  ic^  feine  Hnmefenl^eit  gu 
fof^er  @tunbe  nur  bem  angene^mflen 
®mnbe  gufd^rieb  unb  in  eJotge  beffen  bie 
fhengPe  3)i3cretiün  bcmal^rte,  »erftel^en  Sie 
fo  gut  mie  id^,  unb  ebenfo,  medl^alb  ic^  mir 
fe(ber  f^utbig  bin,  biefelbe  aufgugeben.  ^i^ 
lann  burc^aud  nic^t  bel^aupten,  bag  jener 
^err  ben  @^mudC  an  fic^  na^m  ober  ben« 
fetten  oieDeit^t  gu  einem  fügen  ©efc^enf  er* 
l^ielt.  äBein  er  mar  broben  unb  i4  ni«^t. 
3)iefe  SBa^r^eit  lanu  ^l^nen  eine  meitere 
3uf(^auerin  begeugen,  meldte  i^n  ebenfo 
verborgen  beoba^tete  mie  id^.  Wiif  ffat 
fte  nid^t  gefe^en. 

^2)er  id^  ®ie  bitte,  biefe  9Rittl^eiIung 
meinem  tiefoerle^ten  S^rgefül^I  gu  gute  gu 
l^alten,  unb  üerl^arre  a(d  ®uer  ^o^mo^I« 
geboren  gang  gel^orfamfier 

©^ulbner." 

„P.  S.  Slel^men  Sie  biefe  3^^^^«  jw* 
gleid^  atö  Duittung  über  bad  empfangene 
Kapital  unb  ate  Serfpred^en  ber  ^eimgal^« 
lung  in  befferen  3«iten.  3),  O." 

„3ßa^  ift  ba«?"  —  ^Unüerfd^ömtl^eit!'' 

—  „^a^  foß  biefe  Infamie?''  l^atte^err 
t)on  äBe^Iom  oon  3^it  3"  3^it  mäl^renb 
feiner  Seetüre  gemurmelt.  Unb  nun,  ba  er 
fertig  mar,  fnitterte  er  bad  Rapier  in  ber 
§anb  gufammen  unb  groüte  gornig: 

„Si>ad  ifl  bie  gröfte  5Rieberträd^tigfeit, 
t)on  ber  id^  je  gel^ört!   2Bäre  ed  möglich 

—  nein,  eS  ift  ni^t  mögüd^!"  autmortete 
er  fid^  aber  nad^  einer  Heinen  ^aufe  fet« 
ber.  „Unterfuc^t  mug  baS  merbcn  — 
fheng,  unerbittlich!  —  @8  fann  faft  nur 
Sert^a  fein,  bie  gleid^faßd  gugefc^aut  ^a^ 
ben  foD  —  unb  eben  barum,  eS  i\t  nid^t 
mögli(^,  e§  ift  eine  Snf^ntie!" 

@r  ftanb  auf,  er  ging  ein  paar  Ttai 
xa\d)  auf  unb  ab.  3(ber  ba  fein  äluge  ba^ 
bei  gufäßig  auf  bie  Ul^r  fiel,  bereu  S^xq^^ 
ftd^  fc^on  ber  (&xn^  näherte,  fc^ien  eine  plöft« 


li^e  Seräuberung  mit  il^m  Dorgnge^en. 
@r  ful^r  auf,  ftriii^  über  bie  @tim  unb 
murmelte: 

„@iS  mug  gur  ®pra(^e  fommen!  Sber 
ieftt  —  ?  3d^  min  mir  nic^t  meine  ©tim* 
mung  Derberben  laffen!  Sort  bamit!"  ®r 
trat  gum  ©c^reibtifd^  gurttdf,  glättete  baS 
Rapier,  fleite  ei^  in  baS  mieber  aufgeho- 
bene iSou&ert  unb  oerfc^log  t^  im  Reinen 
9Wittelf(^ranf.  „@inö  nad^  bem  Snberen, 
@(^a$,  unb  guerfl  baS  Vergnügen!" 


xn. 

Um  biefe  @tunbe,  menn  bie  fitrc^entt^rcB 
nämlic^  (Sind  f^tugen,  mar  ed  im  $aufe 
993e^lom,  gumatmä^renb  ber  SBintermonate, 
gemöl^nli^  am  afferftillflen.  2>er  grolere 
ZfjzH  ber  Somtoirbebienfieten  fe^rte  bann 
allerbingd  bereite  an  bie  @(ef(^äfte  gnr&f, 
mä^renb  bie  QnxüäiiblxAtntn  jefet  fort» 
gingen,  allein  auc^  bie  (Srfieren  nahmen, 
gang  befonbere  e^äOie  abgerechnet,  t^re  ix* 
beiten  nic^t  grabe  eifrig  auf,  fonbent  hiel- 
ten eine  Hrt  oon  Stat^feierfhmbe.  3m 
^aufe  bei»  SSanquierS  fpeiflen  jie^t  bie  JKn^ 
ber  unb  bie  ®iencrf(^aft  —  bie  alte  grau 
Sürgermeiflerin  blieb  i^rer  ^erfömmtic^ 
@tunbe  getreu  unb  mar  yt^t  bereite  mit 
il^rer  SOtal^lgeit  fertig.  Unb  f^ron  oon 
SBel^lom  enblid^  machte,  mie  mir  erfuhren, 
bann  il^re  üRorgentoilette,  baS  ^eig^  fvt 
oertaufi^te  bad  erfle  bequeme  uiib  manne 
@emanb  mit  einem  gleichfalls  bquemea, 
aber  bifiinguirterem,  in  melc^em  fie  ge« 
legentlici^e  liBefuc^e  empfangen  unb,  faSd 
fie  leine  SluiSfa^rt  machte,  bis  gu  ber  neuen 
Toilette  für  baß  fpäte  2)inet  »erbleibci 
tonnte. 

2)ie  eJrau  ©ottl^elf,  meiere  gn  biefer 
3eit  in  baiS  alte  ^andt^or  unter  best 
SBappen  in  ben  )Bau  eintrat,  ging  ba^ 
an6)  bid  gur  Aüd^e,  o^ne  einer  menfc^lic^ 
@eele  gu  begegnen,  unb  fanb  im  3innn^ 
ber  j!öc^in,  meiere  bei  i^rem  einfomen 
Seiner  fag,  menig  Slnfprac^.  ©ufanne 
meinte  nur  giemlid^  mürrif^,  boS  fei  eine 
curiofe  ©tunbe,  um  bie  alte  JJ^au  ba  oben 
in  il^rer  Stulpe  gu  ftören,  unb  noc^  ba^n, 
menn  man  mit  einem  fo  teibmüt^igen  9t' 
pc^t  temme,  mie  bie  9?a^barin  —  ?r«n 
©ott^elf  erfd^ien  in  ber  Z\fat  fe^r  nieber* 
gebrüdt  —  unb  auSfe^e,  aö  ob*  goiq« 
iSerge  auf  i^r  ruhten. 


Digitized  by 


Google 


iotftx:    gcrtorcnc  3lclf. 


457 


„©0  i\e^  Quä)  beinah,"  Dcrfeftte  bie 
Sßttttoe  geptegt.  „^d)  fjaV  mad  auf  bem 
^erjen,  bad  eS  mit  fehlet  abbrüdt,  unb 
n)et§  bod^  tit^t,  oV%  xtä^t  \%  ba§  i^  nun 
bamit  ^etaudbmme!  3)u  lieber  ®ott,  @u« 
faitne,  bie  Seit  ifl  ein  rechtes  Jammer« 
unb  ©ünbentl^aL  ^l^r  hierbei  l^ier  im 
^aufe  au^  öieflei^t  etwaig  erleben,  baS  —  " 

»3[a  ja  ~  menn  i^r  toü^Ut,  »a8  i(^  »eig 
—  »ei§  ©ie  noc^,  ©ott^etpn?''  fiel  bie 
Aö^in  oerbrie|li4  ein.  ^©o  eüDad  ^at 
@ie  immer,  aber  eS  ftnbSlebendarten,  nid^td 
SlnbereS,  unb  mit  benen  Meibe  ©ie  mir 
oom  geibe.*" 

„'©  flnb  leiber  ®otte8  feine  3iebett8- 
arten!"  jagte  bie  Stac^barin  fenfjenb,  inbem 
flc  i^r  Xndf  »ieber  feper  um  bie  ©d^ut 
tent  )og.  „©ie  »irb'd  fd^on  frfi§  genug 
erfahren.  S[6er  id^  mill  benn  nur  l^inauf. 
&  l^ilft  nic^t.   «bjeS,  ©ufanne.'' 

Ste  fie  in  ben  Sorribor  trat,  f(^og  i^r 
ein  2)iener  entgegen,  ber  fe^r  oerbriegfic^ 
andfa^. 

„2)aÄ  ifl  eine  ewige  Page!"  größte  er 
il^r  jn.  „2>a  mu|  bad  Sftfiulein  mieber 
fpagieren  lutfc^ieren,  Tann  ni^t  'mal  toau 
ten,  bii5  nnfer  ©ner  fein  bii^en  (gjfen  im 
8eibe  l^at!" 

„dt  x^  ia  aber  bod^  gurüdf geblieben, 
Sol^ann,  xäf  ^obe  ben  2ßagen  fc^on  fal^ren 
^ören!"  fagte  f^rau  ©ottl^elf  befd^wic^^ 
tigenb. 

„^a  h)a8,  mu|te  bod^  am  ©c^tage  fie« 
^en,  unb  nun  i^  baS  (Sffen  talt!  2)er 
Zcn^d  f)ok  bie  ©c^ererei!"  Unb  er  eilte 
»eiter. 

„3a  ia,  egt  nur  tüchtig  ju,  ed  tonnte 
^ter  medeic^t  balb  'mal  'n  @nbe  ^ben!" 
murmelte  bie  äBittme  t)or  fic^  l^in,  inbem 
flc  gleit^fattS  i^ren  ffieg  fortfeftte.  Unb 
fo  immer  Dor  \iä)  ^in  murmelnb,  unb  ^äufig 
mit  ben  Aopf  fc^fittelnb,  gelangte  fie  bid 
jttr  Hintertreppe  unb  begann  l^inaufju« 
fleigen.  fU&  fte  auf  bem  erflen  9bfa^  an« 
lam,  ma^te  fie  ^alt  unb  marf  burd^  bad 
^ier  befinbn^e  e^enfier  einen  langen  iBtidf 
onf  i^r  gegenaberliegenbei^  $au8.  ,,'©  ifl 
l^immelfd^reienb!''  murmelte  fte.  ^^i) 
fonn'd  nid^t  leiben  unb  ic^  mid'iS  nic^t  (ei< 
ben  —  baS  arme  Äinb  — "  3)a  bra(^ 
fte  pÜ^lxif  ab  unb  erl^ob  ben  ^opf,  benn 
jte  ^atte  ein  leid^ted  @eräu((^  mie  Don  bem 
©c^teppen  dat^  fc^meren  Ateibed  Demom« 
men,  unb  i^re  aufblidfenben  Sugen  fielen 
auf  Sert^a,  meti^e  bie  ©tufen  ^runterfam. 


2)ai^  junge  äRäbc^en  mar  jum  Sludge^en 
angefleibet  nnb  in  ber  eleganten  Toilette, 
toelc^  tfrau  üon  SBel^Iott)  Don  i^ren  $au8* 
genoffen  in  i^rer  ©egenmart  unb  ber  Oef* 
fentli(^(eit  verlangte. 

3n  ber  ©ottl^etf  mf)t  machte  fle  $aft. 
„©iel^  ba,  iJrau  ^ia^barin,"  fagte  fie 
freunblic^  unb  bot  i^r  fogar  bie  |»anb, 
„©ie  moDen  mo^I  ju  unferer  Heben  a(ten 
5)ame  unb  mit  i|r  für  bie  Armen  forgen? 
®ott  fegne  ©ie  Seibe.  ©ie  muffen  mir 
erlauben,  bag  ic^  näc^flend  einmal  3^nen 
arxdf  mein  ©(^erflein  anoertraue," 

„®otted  Sol^n  unb  reid^en  ©egen,  gnäi» 
biged  (Fräulein i''  oerfe^te  bie  Stad^barin 
ganj  ergriffen  unb  jlreid^elte  bie  feine  $anb. 
„Sinnen  mug  eiS  fe^r  —  fe^r  gut  gelten, 
fo  tieb  unb  fc^ön  »ie  ©ie  flnb.  —  aber 
^eut  feigen  ©ie  gar  nid^t  mo^t  auS,"  fügte 
fie  tl^eiinal^mdooll  l^inju,  benn  fie  erfannte 
tro^  it&  l^erabgelaffenen  ©c^feieriS  beut» 
Ii<^  genug,  ba|  bad  3R5b(^en  fe^r  bla| 
»ar. 

„3)ad  Tommt  oon  ber  unml^igen  'Slaä^t, 
liebe  SReijlerin,"  fprad^  »ert^a  mit  ber 
frül^eren  fjreunbtid^feit.  „©ie  »erben  aud^ 
»o^(  et»ad  baDon  gemertt  ^aben.  3ßan 
lam  f^recflic^  fpät  mif  ^aufe.  Slber  ic^ 
mug  »eiter,**  bra(^  fie  ab.  „©rüjen  ©ie 
bie  ijrau  Stirgermeijlerin.  SBenn  ei^  mir 
irgenb  möglich  »irb,  gel^'  id^  gegen  Sbenb 
nod^  hinauf." 

S)ie  ©ottl^elf  blieb  nod^  eine  Keine  S93ei(e 
flel^en  unb  fa^  ber  2)aDonf(^reitenben  nad§, 
bii^  biefe  brunten  rec^td  um  bie  @dfe  bog, 
»0  ein  Heiner  Ouercorribor  in  bie  gro^e 
„^affe"  —  »ie  man  ben  ?Jtur  benannte  — 
fül^rte. 

„Ärmeö  Äinb!  3frmeÖ  Äinb!"  mur^ 
melte  fte,  bie  ^änbe  jufammenpreffenb  unb 
mit  feuchten  Äugen,  „©o  gut  unb  üeb 
unb  brao  unb  —  foöte  fle*Ä  au(^  fc^on 
»iffcn?  SBie  ikxd^  fle  »ar,  unb  fo  trau* 
rige  «ugen!  'Ä  ift  fd^änbtid^!  3^  I«*>'3- 
nid^t!''  Unb  bamit  ftieg  fte  fo  rafc^  »eiter 
au^ärti^,  »ie  ei^  il^r  mögKc^  »ar,  unb 
trat  broben  nac^  einer  furjen  ©onferenj 
mit  ber  Wienerin  bei  eJrau  SKart^a  ein. 

3)ie  a(te  2)ame  fag  »ie  immer  ju  biefer 
©tunbe  in  ibrem  bequemen  ©tul^(  am  c^en« 
fier  unb  fehlen  ein  »enig  genidt  gu  l^aben, 
»ie  bad  )0u(^  auf  i^rem  ©(^oo|  unb  bie 
baneben  (äfftg  rul^enben  $&nbe  anbeuteten. 
2)o(^  »ar  fle  bei  bem  ®er5uf(^  ber  gedff« 
neten  SC^ür  fog(ei(^   l^eQ  »a(^  unb  i^re 


Digitized  by 


Google 


458 


Süuflrirte  ^eutfc^e  3J7onatdbeftc. 


Äugen  begegneten  freunbKc^  ber  ©tntre* 
tenben. 

„3la,  ©ottl^elfin,  toa^  bringt  Sie  mir 
benn  f^on  fo  frti^?"  fragte  fle.  „S)a8  ijl 
benn  »o^f  ejrtra  })reffant.  Kber  lege  @ie 
ab  unb  nel^me  Sie  fld^  einen  ©tu^t  — 
Kaffee  fann  ic^  ^l^r  noc^  nic^t  bieten^  bie 
?ene  l^at  il^n  mo^(  no(^  nid§t  fertig,  älber 
©ic  fomnit  mir  ganj  re^t.  SBerfe  ber 
Sorml^erjigfeit  oertreiben  am  bejien  alle 
bummen  ©ebanfen." 

3)te  ©ottl^elf  nal^m  i^r  Zni^  ai  nnb 
(egte  eS  neben  ber  Zl^üx  auf  einen  ©tul^I. 
2)ann  f^ob  fie  einen  anbern  bid  auf  bie 
gemdl^nlic^e  refpectooffe  Entfernung  an 
ben  eJenflertritt,  auf  bem  bie  ^frau  SKartl^a 
\a^,  f)\nan  unb  (ieg  fid^  (angfam  nieber. 
3)a  faltete  fle  bie  $änbe  im  ©d^ooft  unb 
blidte  üor  fi^  nieber,  afe  müjfe  fle  erft 
i^re  ®eban!en  fammeln,  unb  al§  fie  cnblid^ 
aufblidte,  flaute  i^r  ^ug'  mie  mel^müt^ig 
unb  fie  fprad^  aud^  l^örbar  ergriffen: 

„3a,  ^rau  Sürgermeijierin,  pref[ant  ip'8 
fc^on,  ma^  \(S)  bringe,  unb  ein  SBerf  ber 
iBarml^erjigleit  ifi'd  au(^,  aber  bod^  nic^t 
fo,  »ie  fonfl  immer.  ^6)  muf  3^nen 
nömlid^  ein  fc^mered  Selenntnig  ma^en/ 
ful^r  fie,  ben  Slidf  fenfenb,  mit  betoegter 
©timme  fort.  „SJieBei^t  ifl'ö  eine  böfe 
©ttnbe,  bag  xä^  fo  lange  f^toieg.  Aber  id^ 
tennt'8  nic^t  über  baö  $er§  bringen,  id^ 
mod^te  teinen  iDtenfc^en  unglüdtic^  mad^en, 
ber  ,fo  f^on  nic^t  glücftic^  fein  fann,  unb 
lOi^nen  nun  gar  tonnte  ic^  fein  ^er^eleib 
f(^affen,  benn  baran  loirb'8  leiber  ®otteö 
nic^t  festen." 

eJrau  SWart^a'i^  3^9^  »^y««  »ä^renb 
biefer  SBorte  immer  ernjier  unb  prcnger 
geworben. 

„3^  mnt  ©ie  f^on  jeftt  einer  ©ünbe 
5ei^en,  ©ottJ^elfin,"  fagte  fie,  ^benn  ©ie 
»eig,  mie  id^  über  SErüb[al  unb  ^ergeteib 
bente:  menn  unfer  Herrgott  ed  uni^  fc^idt, 
Tonnen  mir'd  tragen  unb  merben  t^  tragen. 
335enu  aber  9)fenf^en  e«  und  oorentl^alten 
unb  ed  lommt  ^ernac^  hod)  l^erauS,  ba 
mirb'd  und  oieQei^t  nod^  oiel  fd^merer. 
Sber  janfen  mir  ni^t  meiter.  JRebe  ©ie. 
SBen  unb  mag  betrifft  ^l^r  ©efenntnig? 
Un»?'' 

r,3a,  Srau  fflürgermeiflerin,  bie  l^ier  im 
$aute,"  oerfe^te  bie  SSSittme  gepreft. 
„Unb  juetft  jmar  fängt  eS  oon  bem  armen 
lieben  g^äulein  an  unb  öon  —  mie  i^ 
3^nen  fd^on  bamatö  erjäl^lte." 


Sei  Sert^a'd  Ermahnung  mar  über 
fjrau  ÜWart^a'«  ®efi(^t  etma»  »ie  ein 
(S(t)aüm  geglitten,  —  bie  alte  3)ante  ^atte 
feit^er  an  bie  oorbem  fo  freunblic^  Seur« 
t^eilte  mit  einem  gemiffen  SRigtrouen  )n 
beuten  gelernt.  ®ie  legten  9Borte  ber 
©ott^elf  aber  liegen  biefe  (Smpfinbmig 
jurücf treten  unb  fie  fragte  lebl^aft: 

„3Sa&  giebt'i^?  $at  er  boc^  üon  bem 
@ef^h)ä6  erfal^ren  unb  gie^t  fid)  jurüd? 
©ie  moOte  ja  Reifen,  ©ottl^eipn!" 

„^a,  eJrau  Sürgermeifterin,  ic^  ^ab* 
anif  fid)t  gegeben,  aber  nic^td  gemerft, 
oon  felber  anfangen  rnoKt*  ic^  ni^t.  34 
fa^  i^n  ia  auc^  conträr  häufiger  ^ier  tn'iS 
ipau«  gelten  —  er  ^interlagt  fo  ctmad  für 
ben  f^all,  bag  ed  plö^lic^  SDtenft  geben 
möchte.  2)a  bin  \äf  benn  ganj  jufrieben 
gemefen,  unb  bag  er  gar  ni^t  eine  ©itbc 
oon  bem  ^^räulein  taut  merben  lieg,  mar  ja 
auc^  nic^t  gerabe  f(^limm :  ^ött*  er  bie  fc^lint« 
men  ©efd^ic^ten  gel^ört,  mürb'  er  fc^on  ba< 
oon  gerebet  l^aben.  Hber  ntc^td,  unb  fo  ip 
fortgegangen  bid  oor  ein  paar  j£agen.  2)a 
nal^m  iäf  bie  Gelegenheit  ma^r  unb  fagte  ein 
S35ort  oon  i^r  fo  ^in  —  fonfl  l^at  er  immer 
barauf  gel^ört  unb  geantwortet,  nun  aber 
brummte  er  nur  fo  ma8  oor  fid)  ^in  — 
freunbli(^  mar'd  nic^t  gemeint.  Unb  aß 
id^  boc^  noc^  ein  meitereS  993ort  fagte, 
meinte  er  oerbieglid^,  \6)  folT  ed  nic^t  fibcl 
nehmen,  ober  er  l^abe  anberc  2)inge  im 
J!opf  ate  (fräulein  oon  älteirtng  unb  i^re 
E^armant^eit  —  fo  ^ie§  er  eö.  2>ad  oer* 
flutte  mi^,  unb  \äf  triegf  eS  mit  ber  Äiigft 
oor  bem  bummen  ©efd^mä^.  Sber  att  id^ 
glei(!^  barauf  auf  ber  Jreppe  ber  3)orette 
begegnete,  meldte  oon  ber  gnäbigen  ^m 
}u  ifm  gef(^i(ft  mürbe,  ba  mar  bie  Xngfl 
fort  unb  ic^  triegte  eine  anbere,  graufaraere, 
für  bad  arme,  fc^öne,  gute  ^^äulein. 

„^d)  \)aV^  mir  moQen  auiS  bem  ©iim 
fc^lagen,  ber  3Renf(^  foQ  feinen  Sia^fka 
nid^t  beargwöhnen.  3lber  ed  ging  nt(|t 
an.  @d  giebt  eine  alte  ©efc^ic^te,  bie  i(§ 
ni^t  oergeffen  fann.  Unb  fo  gab  ic^  fleigig 
unb  l^eimlic^  Äd^t.  Unb  bag  ftc^  @ott  im 
^o^en  ^immel  erbarme,  ic^  triegt*  e8  ju 
feigen,  bag  ic^  mic^  nic^t  getäuf(^t  ^abe. 
@g  mar  rid^tig,  t^  mar  nur  allju  richtig: 
oorgefteru  ^iltittag  unb  geßem  SRittag  nnb 
l^eut  3}Httag  flanb  id^  in'  meiner  ©tobe 
hinter  bem  e^enfleroor^ang  unb  ^ab'  fpio^ 
nirt  —  ®ott  oerjeil^*  mir'ö!  —  unb  fiefc 
ba,  allemal  ijl  fie  getommen  — * 


Digitized  by 


Google 


^ocfcr:    Sßtvioxtnt  QitU. 


459 


3er  beim?  !Dic2)orelte?  ©ottl^clpn, 
toad  rebet  @ie  ba  für  eine  ni^tdmürbtge 
®cf(^i(^te  äufamme»?"  rief  fjrau  äRartl^a 
bajtDifc^en^  bunlelrot^  Dor  Aufregung  unb 
3om  uitb  bie  äugen  »ott  flnfieren  2)ro* 
]^en§.  3)entt  atterbing»,  ba^  fotc^er  9Sor* 
rebe  ber  aüen  SRat^barin  nur  cttt)a§  ©d^lim* 
ttiei^  folgen  tonnte,  barübcr  burfte  fie  lei* 
nen  3ö)eifel  ^egen. 

3)ie  ©ott^elf  fd^iittette  ben  Jtopf  ntit 
einem  ÄuSbrud  —  »är*  e«  ein  oornel^mer 
5Wen{(^enfinb  gcmefen,  ntan  l^ätt'  i^n  me^ 
lanc^oGfc^  feigen  muffen. 

„®ie  2)orette?"  »ieberl^otte  fie;  „baS 
glauben  bie  f^rau  )3ürgennei{lerin  [eiber 
nid)tl  ®ie  tl^äte  bem  armen  ^täulein  lei* 
nen  Stäben.  Unb  fo  otteriren  bürfen  bie 
^au  liBttrgermeifterin  fi(^  aud^  vddjt,  benn 
bad  (S^Iimmfle  lommt  erfl.  9!ein,  bie 
3)orette  »ar  eS  ni(^t,  bie  ba  am  gcnfict  ge* 
genüber  juerfl  bad  9touIeau  ein  menig  ^ur 
©eite  f(^o6,  ^inüberfpä^te,  bann  eS  aufjog, 
einen  !(ugenblidf  flanb,  (adelte,  ein  3ei^en 
machte  unb  baS  9lou(eau  mieber  ^erablieg. 
2)ai»  mar  bie  gnäbige  f^rau  oon  SBe^Iom 
fetter,  »ie  fie  leibt  unb  lebt.'' 

„SDleine  ©d^toiegertod^ter !  ©ott^etfin, 
@ie  erjö^lt  ba  etloag  — "  bie  SRötl^e  öer* 
lor  {id^  mel^r  unb  mel^r  auS  ben  3^9^" 
bcr  alten  3)ame  unb  ber  ÄuSbrudf  einer 
finfleren  (Starrheit  na^m  iBeft^  nic^t  nur 
t>cn  iffxtm  ®e{l(^t,  fonbern  aud^  Don  i^rer 
gefammten  &rfd^einung.  „2)a§  mfirbe 
mir  SSielelJ  erHSren,  Unb  nun  muf  @ie 
freiließ  »eitererjä^len.  ^ij  öerfleVi^  nod^ 
mdft,  aber  \d)  »iQ'j»  oerfle^en.  3)ad  ^at 
@te  gonj  gemi^  gtfe^en,  unb  @ie  glaubt, 
bag  fie  bei  3^r  ba  brüben  ^emanb  gefeiten 
unb  il^n  gegrüßt  l^at?" 

„3)a8  glaub  ic^  nid^t  blog,  ®naben 
fjrau  fflfirgermeijlerin,  baiJ  »eiß  id^  au^," 
oerfe^te  bie  Sfla6)iaxxn,  je^t  gleid^fadd  mit 
einer  Art  »on  ©üfier^eit.  „2)er  §err  »on 
(Stauff  ifl  SRittagS  nac^  ber  $arabe  immer 
g(et(^  jum  Sffen  ober  fonft  mol^in  gegangen 
tntb  nid^t  mel^r  nad^  $au(e  gelommen. 
3>a6  er'3  jeftt  feit  einigen  Sagen  anber« 
^ielt  nnb  ^eimtam,  ma^te  mtc^  juerft 
fht^ig,  ed  lam  ju  bem  Ruberen,  oon  bem 
Ic^  oor^in  fagte.  @r  fc^tog  bann  feine 
^üt  ab,  hak  ffat  er  fonfl  auc^  ni^t  ge« 
t^an,  unb  bag  er  gegen  bad  g^enf^er  ging, 
tonnte  ic^  ^ören.  !^ann  lam  fie,  oor^ 
geftem,  gefiem  unb  ^eut,  unb  ed  ging,  »ie 
id^  fagte.  @d  ifi  mir  nid^t  neu,  leiber  &oU 


teS,  id^  lenn*  e8  öon  SHter»  l^er  unb  »eig 
aud^,  h)a$  barouS  entfielt,  aber  ed  i^ 
jefet  anber«  atö  oorbem,"  ful^r  fie  fort, 
bie  ©tirn  gefaltet  unb  baS  3^^"^^  in  ben 
Äugen.  „®agumal  »aren  eS  gtoei  für  fid^ 
aQein,  jum  minbeflen  l^atte  ic^  mit  bem 
©ritten  nichts  ju  fd^affen,  mie  a\xi)  jeftt 
nid^t.  ^d)  fagt'  auc^  f^on,  iä)  h7otIte  fei« 
nen  SKenf^en  unglüdfli^  unb  3^nen  fein 
^ergeleib  machen.  Unb  enbli^,  ald  id^  ba« 
mate  baDon  erful^r,  mar  ed  iereitd  ju  fpät. 
2)a  mar  nichts  }u  beffern  no(^  gu  retten. 
Sefet  aber  i^  eine  2)ritte  babei,  bie  ^ab' 
iä)  nun  einmal  in  mein  $erj  gefd^toffen, 
unb  roa^  ic^  oermag,  foQ  bie  @(|le(|tigfeit 
unb  Untreue  i^r  nid^t  bai^  ^erg  bre^en. 
Die  fHrbt  baran,  Unb  barum  reb'  ic^  jefet, 
baf  ®naben  grau  Sürgermeijlerin  jum 
Siechten  fe^en.  ipab'  ic^  Unred^t  getrau 
mit  meinem  ©(^meigen,"  fügte  fie  ^inju, 
„id^  fonnt'  nid^t  anberd.  3c^  moDte  feinen 
37ienfc^en  unglücflid^  machen,  yiixxt  ifi'i^ 
anbcrS.  2)ie  f^rerflit^e  3)ame  foß  nic^t 
mieber  Unl^eil  fliften." 

t?rau  5IRart^a  fag  ganj  jurütfgefunfen, 
—  mie  erflarrt,  muffen  mir  noc^  einmal 
fagen.  Unb  erft  nad^  einer  $aufe  t^at  fie 
bie  bleid^en  üpiftn  auf  unb  fprac^  finfier: 

„®ie  ftagt  meine  ©c^mieger totster  in 
einer  S33eife  an,  ©ott^elfin,  unb  maS  Sl^re 
fonfligen  SBorte  anbeuten,  ifl  no(^  fo  oiel 
f(^limmer,  baß  ic^  ju  ^l^r  fagen  muß: 
rebe  ©ie,  aber  bemeife  ©ie  auc^  —  merfe 
©ie'Ö  mo^l!  ®iebt  ©ie  nur  Auflage  unb 
Serleumbung,  bie  mid^  nic^t  überzeugen; 
fann  xä)  nid^t  oor  bie  grau  unb  meinen 
©o^n  l^intreten  unb  fagen:  3)ad  ^afl  bu 
getl^an  unb  bai^  l^aft  bu  bem  unb  uni^  ge« 
t^an  jur  Unel^re  —  ge^!  bu  bifi  nid^t  mel^r 
bie  Unfere!  —  fann  \if  ba«  nic^t,  ®ott* 
^elfin,  bann  ifl'8  mit  unfcrer  5?reunbfd^aft 
JU  ßnbe  unb  bie  äRart^a  äBe^lau  ftößt 
©ie  aus  i^t'em  $er}en  unb  i^ren  Singen. 
«Ifo  befmne  ©ie  fid^." 

^S)a8  ^ab*  i^  getl^an,  f^rau  fflürger« 
meiflerin,"  gab  bie  ®ottl^elf  mit  einer  ru* 
^igen  ®ntf(^loffen^eit  jjur  äfntmort,  bie  fic^ 
fe^r  oortl^eill^aft  öon  il^rer  gemö^nti^en 
3ag]^aftigfeit  unb'  ©^üc^ternl^eit  unter« 
fd^ieb.  „3(^  flage  nid^t  an,  mo  ic^  nid^t 
bemeifen  fann.  ^d)  mieber^ol'd,  bie  2)ame 
foQ  feilten  jmeiten  ÜReufd^en  unglücflic^ 
matten,  ober  mol^l  ben  3roeiten  unb  Drit« 
ten.  —  ©el^cn  ©ie,  bie  ©ac^c  ifl  fo.'' 
Uitb  bamit  ful^r  fie  fort: 


Digitized  by 


Google 


460 


3((uf}rirte  ^cutff^e  Sllonatdf^eftc. 


„^^  mag  mm  fo  tttoa^  Don  bret  ^^al^« 
rcn  fein,  bag  bcr  ^err  Saron  öon  San* 
benberg  ^ierl^r  tant,  ober  au6)  länger. 
®enn  er  f)aiit  jucrfi  ein  anber  Onartter, 
bis  er  um  Dflcrn  in  meine  SBol^nung  gog. 
2)ie  tStan  Sürgermciflerin  fennen  i^n  ja 
and^.  @d  ijt  ein  fd^öner  $err  uub  ein 
ftofjcr  $err  unb  bcr  befle  ^err  auf  ber 
SBe(t,  ben  man  (ieb  ^aben  unb  e^ren  mug, 
obfc^on  er'd  (Einem  ni(^t  leidet  mai)t  3)enn 
mie  ^öflid^  uftb  artig  er  auc^  ifl,  auc^ 
freunblic^,  —  an  ftc^  l^cran  lägt  er  faum 
!3emanb  fommen,  unb  bag  er  in  ben  anbert» 
^atb  ober  jmet  Oi^^^^n,  bie  er  bei  mir  ge* 
»o^nt  —  er  beja^ttc  mir  baiJ  Xluartier 
no4^  biiJ  er  mir  einen  neuen  guten  üMie* 
t^er,  ben  ^erm  üon  ©tauff,  beforgt  ^atte 
—  unb  ba§  er  in  ber  Stit,  fag'  id^,  ein* 
ma{  audgeuommen,  je^n  SBörter  me^r  }u 
mir  gefproc^en  atö  bie  not^menbigcn,  bad 
gtaub  id^  nic^t.  aber  i^  fag'  no^  einmal, 
ic^  mugt'  i^n  bennod^  (ieb  ^aben  unb  eieren, 
unb  n)är*8  au(^  nur  gewefen,  loeit  er  nie 
^od^mütl^ig  unb  toilb,  fonbern  immer  fiid 
unb  emp  unb  für  fld^  mar.  ®Ö  fam  fo  gut 
mie  9tiemanb  gu  il^m  unb  er  ging  au<^ 
nid^t  avL&  —  ba«  l^cigt,  ba5umaL 

„^a^  eine  Wlai,  bag  er  mel^r  mit  mir 
fprac^,  mar  aber  gleic^  na^  feinem  Sin« 
juge  bei  mir.  SBem  bad  groge  ipauiS  ge* 
genüber  gel^öre,  fragte  er  mi(^,  ba  ic^  i^m 
fein  5Kittag§effen  brachte  —  er  a|  ju  ber 
3eit  meine  arme  Äofl  — ,  unb  afö  \6f^ 
gefagt,  fu^r  er  fort:  ber  ^err  fotte  eine 
fe^r  fd^öne  e^^au  l^aben ;  mie  bie  l^eige  unb 
mo^er  fie  flamme?  2)a  id)  ben  Saterg« 
namen  ber  gnäbigen  tfrau  genannt,  jeigte 
er  ftd^  überrafc^t.  „«Ifo  l^att'  id^  boc^ 
Siedet!''  fagte  er,  „id^  glaubt'  e§  beinal^, 
ba  \d)  pe  geftern  im  SBagen  fal^ren  fa^, 
unb  glaubt'  ed  aud^  mieber  nic^t.  ^if 
baute  Sinnen,  5?rau  SWeifterin.  6§  ifl  eine 
entfernte  Sermanbte,  bie  i^  alS^inb  auc^ 
gelaunt  ^abe."  2)a8  mar  SÜeS,  unb  fo 
mar  er. 

„2)ann  ifi  er  aHmälig  l^ier  ind  ^aud 
gefommen,  }uerfl  feiten,  barauf  l^äuftger 
unb  enbtit^  aDc  Jage  —  fo  etmaS  erfährt 
fic^  f^on,  ol^ne  baft  man  barauf  e^ra  aui^* 
ge|t.  2)aju  ^att*  xä)  feinen  ®runb.  9teu» 
gierig  bin  ic^  nie  befonberi^  gemefen  unb 
an  etma§  ^rgeS  ba(^t'  iä)  bei  ben*  Seiben, 
mie  er  mar  unb  mie  bie  gnäbige  3^rau,  am 
menigften.  ®ai^  fam  erfl,  ate  id^  bie  ®o» 
rette  fo  I^äupg  ju  i^m  laufen  fal^  mit  %* 


fteDungen  unb  Beübungen,  fletS  bur(^  bit 
^intert^ür,  mo  fc^on  bamald  nur  feiten 
aus*  unb  eingegangen  mürbe,  ati  i(^*§baim 
merfte,  bag  auc^  ber  §err  ein  paar  9RoI 
bie  Z^üv  pafflrte,  gu  furiofen  ©tunbe«, 
unb  atö  id^  enblic^  einmal  bur(!§  ^v^ai 
baffetbe  beobad^tete,  mad  ic^  je^t  Don  neuem 
fa^,  unb  ei^  feitbem  oft  unb  oft  »ieber^olt 
fanb.  3)ad  mar  im  ^erbfl  bed  3a^S 
big  in  ben  ffiinter  hinein  unb  meiter.  übet 
eS  blieb  ni(^t  babei.  3)enn  id^  miCTd  nnr 
befennen,"  unterbrad^  fic^  bie  Srjä^Ierin, 
fie  l^atte  bie  Singen  niebergefc^Iagen,  übet 
baS  alte  &t\iä)t  flog  eine  ^eQe  Sldtl^e,  mib 
il^re  Stimme  mar  leife  unb  gepreßt,  — 
„id)  l^ab  ed  ein  paar  9RaI  gemerft,  ba|  er 
au4  Slad^td  burd^  bie  Zf^üx  gegangen  ifl. 
3)amald,''  rebete  fte  nac^  einer  $aufe  mit 
einem  tiefen  Jlt^emguge  meiter,  „^ab*  i^ 
gerungen  mit  mir,  ob  iä)  mad  fagen  foflte 
ober  nic^t,  f)(nV  t^  aber  gelaffen.  SWit  htm 
^errn  ©o^n,  »iffen  bie  ^xan  Bürget^ 
meifierin,  ijaV  ii)  ni^tS  }u  t^un,  nsb 
3^nen  —  nun,  ba«  ^ob'  i^  ja  fc^n  gc* 
fagt  unb  Sie  glauben  eS  mir." 

e^rau  ÜRartpa  faß  ol^ne  Saut  nnb  Ste^ 
gung,  mie  ein  ©teinbitb.  9){an  famtte  il^r 
freunblid^eS,  gutmüt^igeiS  ©eftc^t  ntd^t  mie^ 
ber,  fo  ^rt  maren  bie  SH^  beffetben  nab 
fo  flarr  bie  fjalten. 

„2)a8  ging  fo  ben  SBinter  über  fort,* 
ergä^Ite  bie  ©ott^elf  gepreßt  unb  leife  m* 
ter,  „in  ben  e^rü^ling  hinein  unb  bun^ 
ben  @ommer  unb  $erbfl,  biiS  ber  Keim 
©rl^arb  geboren  mürbe.  Statilrli^  ifl  er 
in  ber  ^tit  nic^t  fo  ^äufig  ^ier  gemefei, 
bie  ©affent^ür  fa^  id^  t^n  nid^t  einmal 
benu^en  unb  oon  Stac^tbefuc^en  mar  gor 
feine  SRebe.  5)ie  gnäbige  ^rau  mar  ja 
immer  leibenb,  unb  er  oerfe^rte  bamoä 
me^r  in  ber  @tabt  unb  mit  ben  ^erres 
Aanieraben.  Jltö  ft(^  bie  gn&btge  Ston 
aber  nad^  i^rer  @ntbinbung  fo  fc^neS  mie« 
ber  erholte,  baß  eS  ein  SBunber  mar,  fing 
Dorettend  ©etauf  mteber  an  unb  iäf  fo^ 
auc^  bie  fjenfterjeic^en  oon  neuem.  Sei 
il^m  murb'  eiS  aber  ni^t  mie  oorbem.  St 
fam  feiten  hinüber.  3)orette  fragte  mi^ 
einmal,  mo  er  benn  immer  flecfe  nnb  mod 
er  treibe  —  bie  gnäbige  Stau  möffe  fi«^ 
no^  fd^onen  unb  l^abe  graufame  Songeomle. 
3)aDon  mußf  td^  ni^tS,  fonbern  fal^  nnr,  ba§ 
ber  ^err  oon  Sanbenberg  gang  ungem§^ 
lieb  ^nfler  unb  gereijt,  ja  borfc^  mar,  fo 
baß  man  faum  mit  i^m  fpred^en  toHRte. 


Digitized  by 


Google 


3(^  ^abe  mir  immer  gebadet,  man  muffe 
bamate  l^ier  im  $aufe  ein  S(uge  auf  bie 
beiben  Seute  gehabt  unb  aOertei  Serbac^t 
gefc^öpft  ^aben.'' 

e^au  iDtartl^a  nidte  flarr  Dor  flc^  l^in, 
fagte  aber  nic^ti^.  Unb  i^re  Sugen  mieten 
nnt>em)anbt  auf  ber  Srjä^Cerin. 

^Sinei^  Sbenbd,  eS  mar  im  Sto&ember, 
mtb  ein  paar  Xa^t  baranf  mar  bie  groge 
Zottfe,  ha^  meig  i^  noc^,  —  mar  ic^  in 
metner  l^interen  Kammer,  um  etmad  ju 
fitd^.  3)ie  t?rau  iBttrgermeiflerin  finb 
oorbem  fd^on  einmal  in  meinem  $aufe  ge« 
»efen,  fenneu  aber,  »o^I  bie  ©elegenl^eit 
nif^t  mel^r.  Som  l^erauS  ftnb  bie  brei 
©titben^  (infö  bie  meine^  rec^td  bie  beiben 
Dtrmietl^eten,  bie  S^ür  bajmif(^en  ifi  ^ü^ 
ben  unb  brüben  mit  <S(^ränIen  verfemt,  fo 
bag  man  mol^I  (Stimmen  l^ören  (ann,  aber 
fein  Sort  üerfte^t.  ipinten  ^inaud  ^at 
mein  SPtiet^dl^err  nod^  ein  3intnter(^en  — 
^err  üon  ©tauff  f(^läft  bort,  §err  oon 
{anbenberg  ^atte  bafelbft  feinen  9urf(^en 
einquartiert.  Stebenan  ^abe  iä)  nod^  eine 
Äommer  —  'iJ  ifi  eigentlich  nur  ein  80^ 

—  ba  ftell*  i(^  bieS  unb  ba8  auf  bie  Seite. 
Unb  bie  Zf)üx  in  bai^  3iinmer  bei^  $errn 
ifi  natürlich  ni(^t  meiter  DerfieDt,  fonbern 
nnr  mfc^Ioffen.  3Ran  fiört  fic^  bort  nic^t, 
imb  iä)  fomme  taum  aUe  ac^t  3^age  ein« 
mal  ^in. 

„%n  bem  Sbenb  aber  mar  ic^  ba  — 
noc^  na^  ad^t  Ul^r  —  unb  fuc^te  maS  in 
einer  alten  Sabe,  meine  Sampe  fianb  auf 
bem  Soben  hinter  berfelben  unb  gab  ge« 
rabe  nur  mir  Si^t.  3)a  murb'  ed  nebenan 
mit  einem  üRale  (out  unb  $err  ton  San« 
benberg  fagte  —  man  ffM  ed  mol^I,  mie 
erfd^rorfen  unb  jomig  er  mar!  —  „Um 
®ottedmiIIen,  Sbine,  melc^'  eine  furd^tbare 
Unoorftc^tigfeit!  SBäre  !3^nen  nun  :3femanb 
tm  ^aufe  auf  ber  Zxtppt  begegnet!  Unb 
fat  meinem  3i^>ii^^  —  ^^^  ^^^^  ^ug  ja 
fogleid^  bie  fjrauenflimme  unterf^eiben!" 

—  „fö  f^ilt  mi(^  nic^t,  SHoberid^!"  fagte 
eine  onbere,  tl^re  ©timme,  unb  fie  Hang 
l^eftig  unb  bemegt.  „^(^  fonnte  nic^t  an* 
berd!  ^if  mu^te  bid^  fpre^en!  2)u  fommfi 
fo  feiten!    9&ir  finb  \a  ßetd  beobad^tet!'' 

—  „2)t5|ige  bi(^,  mägige  Vxä),  Voxnt,  um 
@ottedmi(Ien  ni^t  fo  laut!''  hat  er.  — 
9ber  fie  ^5rte  nic^t  baranf.  „d^  tarn 
tnäft  fd^timmer  merben  afö  ed  ifi!"  oerfe^te 
fie.  w2)ie  ®ottl^e(f  mürbe  ju  geminnen 
fein.   üRan  ^at  $erbac^t,  Sloberic^.    !2)ie 


J&oefer:    gcrforene  3ic(c. 


461 


S(te  fte^t  \>a§  j^inb  unb  mic^  jumeiten  fo 
furioi^  an.  Unb  nun  fängt  au4  er  an  — 
meS^alb  bu  fo  feiten  fämef),  fragte  er  mid^ 
^eut  ^ö^nifd^.  O  SRoberi^  Sloberi^,  bie« 
barf,  bied  foQ  ntd^t  fein!  «^afl  bu  überlegt, 
l^afl  bu  bid^  entf^Ioffcn?"  Unb  erfi,  aö 
fie  bad  nod^  einmal,  mie  ooll  Sngfi  mie« 
ber^olt  ^atte,  Derfe^te  er  fo  bumpf  unb 
fc^mer,  ba|  id^  ed  laum  Derfie^cn  fonnte: 
«3f(^  fann  ei^  ni(^t,  ätbine!* 

n^^  fagt*  eö  fd^on,  bie  Äammer  ifi  ei* 
gentli^  nur  fo  ein  8od^,  menn  man  ^in«: 
eintritt,  ifi  man  auc^  beinal^  f<^on  an  ber 
anbem  SQSanb.  ^d)  fianb  oon  felber  an 
ber  2^ür  unb  e8  fonnte  mir  fein  Saut, 
feine  Semegung  Don  ben  Seiben  entgegen. 
SBeg  fonnt*  id)  niäft,  jeber  ©(^ritt  ^ätte 
mic^  oerratl^en.  Unb  e8  mar  mir  ju  9Kut§, 
ate  bürfe  ia^  nid^t  fein,  ©ie  burften  nic^t 
miffen,  bag  il^r  @e^eimnig  einem  anberen 
SWenfd^en  befannt  gemorben  —  e«  mar 
all}u  fd^redCtid^  unb  allju  traurig.  2)enn 
fie  rebeten  meiter  unb  id^  oerna^m  SlfleS, 
flüt$,  ei»  fam  SQed  }u  $Ia^,  mie  eS  mit 
il^nen  fianb  — " 

„^öre©ie  auf,  ©ottl^elfin,*  fagte  ?Jrau 
Wlaxiifa,  man  fann  nur  fagen:  fiarr  aud 
i^rer  ©tarrl^eit  l^eroor.  „^if  miß  ba§ 
md)t  miffen." 

„^d)  bin  and)  ungefö^r  fertig,  fjrau 
Sürgermeifierin,"  oerfeftte  bie  Slat^barin 
mit  einem  tiefen  ^t^emjuge.  „(Bit  rebe^ 
ten  alfo  unb  id^  erful^r  aUe^.  ©ie  moffte 
nid^t  lod  oon  bem  ^errn  ©emal^I,  unb  ben 
$erm  »on  Sanbenberg  moHtc  fie  au(^  nid^t 
aufgeben.  (Er  foQte  ^eiratl^en,  bag  jeber 
Serbad^t  fd^mänbe.  ^iS  mar  ton  einer 
Soufine  bie  Siebe,  bie  für  il^n  befiimmt 
fei  unb  il^n  fe^r  lieb  ^abe.  (Er  moKte  nic^t 
baran,  e8  fei  eine  furd^tbare  ©ünbe,  fagte 
er,  baS  arme  {unge  ^inb  fo  }u  täuf(^en, 
unb  miber  feine  (E^re.  ©ie  bat  unb  flehte 
unb  brängte  unb  fiel,  glaub'  ic^  fafi,  oor 
i^m  auf  bie  jhtie.  Unb  enblic^  mürbe  er 
f^mac^  unb  gab  nad^.  „^df  bringe  3^nen 
ein  Opfer,  mie  fein  Wlann  ein  fd^merereS 
gebracht  ffat,**  fagte  er,  „aber  —  ®ott 
^elfe  mir,  Sibine,  ic^  fann  ni^t  anberd. 
3c^  fann  Qfl^nen  ni(^t  miberflel^en,  ginnen 
nic^t  entfagen!"  —  „Unb  ift  baS  Opfer 
fleiner,"  oerfe^te  fie,  „ia%  \ä)  bem  5Wann 
e^ügfamfeit  ^eud^Ie  unb  Stac^giebigfeit,  ben 
ii)  oerabf^eue  unb  ^affe?"  —  „3Da8  tl^un 
©ie,  ®ott  mag  miffen,  meS^alb,"  fprad^ 
er,  „xd)  fenne  ^l^re  @rünbe  nid^t.    %Ux 


Digitized  by 


Google 


462 


3»nftrirtc  £)ctttf^c  gp^onatg^eftc. 


i(^  betrüge  ein  9Befen^  bad  id^  nur  achten 
unb  e^ren  (ann  —  iBIanca  ^öl^ningen  ijl 
bad  ebelfte  unb  reinfle  @ef^öpf  ber  SS3e(t 
?lBer  ©ie  »oßen  c8  unb  id^  gcl^or^e/  — 
,,Unb  tol^n'  ic^  e»  bir  nic^t?"  rief  jle  ^e^ 
tig  aud.  „®if)bx  lij  nid^t  bir  unb  gibt 
ed  neben  mir  für  bi<^  noc^  ein  anber  ©lud 
unb  Seib?"  —  „So  »itt  i(^  benn  l^eut 
Äbenb  noc^  fd^reiben,"  fagte  er  ganj  bumpf. 

—  „SBiHfl  bu  ni^t  lieber  ^inreifen?" 
fragte  fle.  ^^ür^tefl  bu  feinen  ^bft^Iag  ?" 

—  «Stein/  fügte  er.  —  „'i>ann  fd^reibe/ 
fprad^  fle,  ;,nnb,  o  SRoberi^,  forbere  öon 
mir,  toad  bu  miQjl!  ^ä^  miQ  bir  beine 
Siebe  gebenfen  uub  fie  bir  lol^nen  alle  läge 
meinei^  8eben§!" 

„äte  fie  gtei(^  bar  auf  in  bie  SSorber* 
gimmer  gingen,  l^ufc^te  id^  baDon  unb  in 
meine  Stube  l^inüber.  Unb  }u  frü^  mar 
ed  ni^t.  Denn  nac^  ein  paar  ÜRinuten 
f^on  lam  er  l^erauS  unb  an  meine  S^^ür. 
@r  muffe  nocfy  einen  3(ugenbti(f  audgel^en, 
fagte  er  mir.  S35enn  ber  iBurfd^e  fomme, 
bürfe  er  bie  Sampe  nic^t  (öfd^en;  er  fei  in 
einer  Siertelfhtnbe  mieber  ba.  Unb  bomit 
ging  er  unb  brad^te  fie  fort. 

wCierjel^n  läge  ober  brei  SBoc^n  bar* 
auf  fagte  er  gu  mir  eine§  äbenb^,  ba§  er 
fl(^  üerlobt  l^abe  unb  no^  im  S33intet  l^ei* 
ratl^en  tperbe:  er  bel^atte  bie  äBol^nung  aber, 
bii^  er  nrir  einen  anberen  guten  ÜRietl^er 
üerfc^affen  t5nne.  3^  folle  aber  nid^t  ba» 
üon  reben,  er  möge  baS  ©efd^mä^  nid^t." 

3laäf  einer  langen  $aufe  fragte  eJrau 
SDtartl^a  finfler:  „Unb  mie  ift  ed  meiter 
gegangen,  ober  meig  ®ie  ba&on  nichts 
mel^r?'' 

3)ie  ©ott^elf  gutfte  bie  «t^fetn.  „"Stiäfti 
SRed^te«,''  entgegnete  fle.  „3)ie  paar  5IWo* 
nate,  bie  er  no^  bei  mir  mol^nte,  §abe  ic^ 
nid^tS  mel^r  gefpürt  —  bie  ?Jrau  ©ürger* 
meifterin  lönnen  aber  tool^I  beuten,  bag 
xä)  auij  mi)i  Sufl  l^atte,  Sld^t  gu  geben, 
^ernad^  mar  ed  natürlich  oor  meinen  SHw 
gen  gang  oorbei,  benn  er  ifl,  U^  er  mir 
$erm  oon  ©tauff  irad^te  unb  gum  SKie* 
t^er  empfal^t,  mit  feinem  ©^ritt  me^r  bei 
mir  gemefen.  2)ergleid^en  fürchtete  ic^,  aber 
mie  gefagt,  ed  mar  nic^tiS.  ®d  ifl  eben  ein 
©taatdmenf(^,  mag  er  anä)  mo^t  einmal 
fc^mac^  gemefen  fein.  Wan  möd^t'd  il^m 
üergei^en,  benn  mie  bie  gnäbige  f^rau  nun 
einmal  i^  unb  mie  fte  eS  t>erfie^t  —  ic^ 
l^ab'd  \a  gehört!  —  ba  bleibt  fein  ^erg 
ober  ^opf   eines  3!)tanndbilbei^  bagegen 


fefl.  2)er  $err  öon  ©tauff  gtigfS  unb 
ber  $err  Don  ?anbenberg  aud^,"  fügte  fie 
mit  finfenber  ©timme  ^ingu.  „"ttan  xdf 
mug  eS  ber  ?Jrau  ©ürgermeiflerin  nur  gc- 
{teilen:  in  ber  ^adft,  a(d  ^ier  ber  3)ie6« 
fla^l  gefc^a^,  lam  ®iner  au8  ber  ©äffen» 
tlfür  —  erfannt  ^ab'  id^  i^n  nit^t,  bagegen 
l^att'  er  ftc^  gefc^ü^t;  aber  mie  er  ging 
unb  fi(^  trug,  unb  mie  bie  ©eflolt  —  cd 
fonnte  9{iemanb  anberiS  fein  atd  ber  $arr 
oon  Sanbenberg." 

„©ott^elftn!"  fagte  ^rau  SKart^a  bro* 
l^enb. 

„atuf  i^n  fd^mören  fann  id^  ni(^t,  f^an 
Sürgermeiflerin,  aber  ed  mar  fein  anberer 
5Kenfc^  atö  er." 

^aä)  einer  langen,  fc^meren  ^onfe  flonb 
bie  alte  2)ame  auf. 

„8aff«  ®i«  nti«^  jeftt  attein,  ®ott^eljin/ 
fprad^  fie  büfter.  ^^ergeleib,  mie  ©ie'« 
gefürchtet,  l^at  ©ie  mir  ni^t  gemad^t.  2)enn 
3orn  unb  Serac^tung  gelten  über  aQen 
©^rnerg  ^inaud.  ^ättt  bie  eh^  Doq^ 
ber  ic^'d  nie  oerßanb,  mie  unb  morum  fk 
meinen  ©ol^n  genommen,  il^m  bie  £rene. 
gebro^en;  l^dtte  fie  fic^  gef(^ieben  Don  i^nt 
unb  ft^  an  beu  Sanbenberg  gel^&ngt;  u>&rt 
fte  baoongtgangen  für  ben  unb  mit  bem 

—  i(^  fönn?  t^  ätteB  oergeil^en:  id^  mftrb' 
ed  oerflel^en,  für  mid^  nid^t,  aber  für  fte. 
Slber  bag  fie  bie  Streue  bricht  unb  bleibt 
unb  ^eud^elt ;  ba|  ber  Sanbenberg  bie  arme 
Junge  ©eele  an  feiner  ©eite  um  einer  fol* 
c^en  f^ran  miQen  betrügt  unb  gum  8e« 
trüge  benu^t;  unb  nun  gar,  ba|  fie  m(^ 
mit  bem  @inen  gufrieben  ifi,  fonbem  mie 
eine  3)ime  aud^  nad^  bem  3u)eiten  angelt 

—  pfui,  fag'  i^,  pfui!  —  Saffe  ©ie  mii^ 
aQein,  ©otti^elfin!  Wlan  möchte  oergages 
an  ber  SWenfc^^eit!"  — 

2)ie  alte  3)ame  ging  im  3"»™^  M 
unb  ab,  bie  ^öube  in  einanber  ge^|t 
unb  ben  Aopf  auf  bie  Srufl  gefenft,  doD 
finfleren  ®ramd  unb  l^eigen  Sotnii,  ool 
tiefer  liBittetleit  unb  einer,  fic^  bid  gnn 
@fel  fleigernben  93erac^tung  gegen  btefe 
äßenfc^en,  meiere  mie  bie  @obom£(&pfet  mir 
befio  glei^enber  prunlten,  jie  ooOer  i^r  3^ 
nered  oon  SDtober  unb  ©c^nbe  mar.  @te 
l^atte  il^re  @c^miegerto(^ter  nie  geliebt,  ober 
ed  l^atte  ©tunben  gegeben,  mo  fle  bie  Bfras 
bebauern  fonnte,  bie  an  btn  SXonn  gt« 
feffelt,  Dom  Seben  nichts  befa|  ald  ben 
Sugem  ©lang  unb  bie  falte  $ra(^t,  bie 
auf  feine  f^rage,  auf  leinen  SBunfc^  bei 


Digitized  by 


Google 


ictftx:    )95crIorcnc  Qitlt. 


463 


^erjend  jematö  eine  Hntmort  unb  nirgenbd 
@rl^ebung  noc^  @rfrtfc^ung  fanb.  SBenn 
äbine  jematö  über  bcn  ®tang  unb  bie 
$ra^t  ^inaudbac^te  unb  in  folc^er  Sßeife 
fu(^(e  unb  fragte  —  unb  in  jenen  ©tunben 
^aiit  Srau  SKartl^a  fld^  oorgeflettt,  bag 
eS  fo  fein  fönne,  —  bann  mugte  i^r  ?eben 
eine«  ber  ärmpen  fein,  bie  gelebt  »erben. 
Ueber  il^ren  ®o^n  mar  3rau  3Rart^a  ni^t 
im  UnHaren.  War  an  i^m  boc^  felbfi  ein 
fo  trcffü(^eS,  tü(^tige8,  lebenS«  unb  ge* 
mftt^öoIIeS  SBcfen,  mie  bie  erjle  ®attin,  bie 
unoergegtid^e  SWarianne,  fafl  erlahmt  unb 
erlegen.  Unb  bag  er  ber  jeftigen  eJrau,  mie 
neuerbingS  gemijfe  Slnbeutungen  änberer 
unb  au^  eigene  gufäUige  iBeobad^tungen 
f^au  ältart^a  möglich  erfc^einen  (iegen, 
na^er  fielen  motite  unb  mit  anberen  Äugen 
auf  fte  fa^,  al«  man  nad)  feinem  SBefen 
unb  feiner  9?atur  f fliegen  mod^te;  barin 
fa^  fetbfi  bie  aWuttcr  feinen  £rofl  unb  fein 
®Ißrf  für  bie  f(!^öne  falte  JJrau,  oietmel^r 
ettoa»,  ba§  biefetbe  bem  ©atten  nur  noc^ 
tu|||9r  entfremben,  bai^  il^r  bad  j>be  Seben 
i^Rto($  ober  unb  peinli^er  machen  mu§te. 
4Bai^,,^ier  gef^e^en  mar  unb  no^  ge« 
f(^a$,  fdJhS  freiließ  jebe  fflefd^Önigung  unb 
.  Scrget^ung  au8.  ffiö  »erlangte  eiu^ner^^ 
bittUd^e* ©träfe  unb  ©ü^ne  für"  mit 
e^gen  getretene  (Sl^re  unb  9Bürbe  be§ 
^anfed  unb  ®t\d)Ud)t^  fo  gut,  mie  bed 
®lenf{^en  unb  ber  (Jrau.  S(ber  mai^  unb 
mte  ed  Don  il^rem  ©ol^ne  }u  erlangen  mar, 
iai  mar  eineanbere  f^rage,  meldte  bie 
©itterfeit  ber  alten  fjrau  nur  nod^  mel^r 
»ertiefte.  ®er  ®^rgeij  unb  bie  ®]^rfu(^t, 
ber  i^oc^mutl^  unb  bie  ^offal^rt  maren 
nic^t  bie  einzigen  @igenfd^aften  bed  ©o^^ 
ne«,  tütldjt  ^ier  inS  ©piel  famen.  grau 
SDIartl^a  l^atte  gerabe  in  ben  legten  Sßoc^en 
unb  Sagen  (Srfal^rungen  unb  93eoba(^tun< 
gen  gemad^t,  meldte  9Bit^e(m  SBe^tom  nod^ 
ganj  anberen  ©inflüjfen  untermorfen,  mit 
ganj  anberen  Q^tUn  bef(^äftigt  jeigten. 
ffio^in  f!e  blidfte,  fanfen  bie  ©d^teier, 
fc^manb  ber  StimbuÄ,  fanb  fie  bie  Uncl^re, 
£fige  unb  S&ufd^ung.  ®d  mar  fe^r  mög» 
tic^,  bog  — 

@ie  machte  ^alt  auf  i^rem  @ange,  benn 
t^  ^atte  an  bie  Zffüix  geftopft,  unb  beoor 
fie  iMC^  „herein"  fagen  fonnte,  ging  bie* 
felbc  auf  unb  ber  ©anquier  trat  in«  S^m* 
mer,  ein  liBefu^,  bef{en  Ungemd^nli^feit 
ofleitt  fdjon  eine  ganj  befonbcre  ®eran(af* 
fung  angeigte  unb  bie  alte  ^^rau  gu  einer 


anberen  3^it  Don  Dorn^erein  bejorgt  ge^^ 
mad§t  ober  Derbroffen  ^aben  mürbe,  ^tut^ 
mar  ba§  anber«.  Sie  mar  auf  bie  fd^fimmfie 
gerüflet.  „©ie^'  ba,  mein  ©o^n!''  fagte 
fie.    „S3Ja§  fül^rt  benn  bic^  l^erauf?" 

(Si^  mar  fo  bämmerig  gemorben,  bh§  fie 
bie  3lige  unb  ben  ?lui^bru(I  be«  ©o^ned 
nic^t  mel^r  beutlic^  unterfc^eiben  tonnte, 
hinein  feine  Semegungen  maren  ^aftig  unb 
feine  ©timme  flang  fd^arf  unb  erregt,  ate 
er  oerfe^te:  „S3ergei^e  bie©törung,  id^  ^abe 
mit  bir  gu  reben." 

„^a  ifl  ni(^t§  gu  oergei^en,"  fprat^  fie. 
„^d)  f)dbt  anäf  mit  bir  gu  reben  unb  moQte 
bid^  Idolen  laffen." 

;,2)ai^  mirb  3^it  ^aben,"  fagte  er  ge* 
reigt.  ^SKeine  ®ad)t  leibet  feinen  «uf* 
fc^nb.    ©ie  greift  an  unfere  ©J^re." 

^©0  treffen  mir  un8,  mein  ©ol^n,*'  ent- 
gegnete fie  falt,  ober  aufmerffam.  „S33a8 
xä)  i)ait,  tl^ut  bai^  aud^." 

^3d^  l^abe  mit  bir  über  Äbine  gu  reben," 
fagte  er  |eftig. 

„2)aß  trifft  mieber  gu,"  entgegnete  grau 
äRart^a.  „kni)  ic^  mug  t)on  beiner  grau 
fpred^en," 

„SReine  grau!"  fnirfc^te  erimaufflam» 
menben  ®rimm,  „^ättfi  bu  t^  für  möglid^, 
ba|  bie  9{i(^tdmürbige  mic^  betrogen  unb 
entel^rt  l^at  —  mic^!  —  bag  fie  mit  bem 
liBaron  in  einem  Serl^ältnig  fielet  unb  i^n 
m&^renb  meiner  Sleife  fogar  3lad)t^  em=» 
Pflug?  ^äftfl  bu  e8  für  möglich?" 

„3fd^  mei|  ei^  fogar,"  entgegnete  fte 
büfier. 

„®u?  Son  mem?  ©eit  mann?"  rief 
er  immer  grimmiger  aud.  „Unb  l^afi  t^ 
gebutbet?" 

„SKenagire  bi(^,  mein  Äinb!"  fpra^ 
fie  falt  unb  l^art.  „®ie  6^re  unfereS 
$aufe§  ifl  au4  bie  meine,  unb  i<^  flel^e 
nt(^t  in  bem  ^uf,  bag  ic^  fie  oerna^täf^ 
ftge.  ajiir  ifl  biefe  ^nbe  ^eut  9{ad^mittag 
gemorben.  SKeine  Quelle  fann  bir  gfcic^* 
gültig  fein,  i^  bürge  für  il^re  Sauterfeit. 
Äannfl  bu  bieS  in  Setreff  ber  beinen  gleich* 
faa»?" 

"Slaä)  einer  ^ßaufe,  mö^renb  mel(^er  feine 
Äugen,  mie  fie  felbfl  jeftt  noc^  erfennen 
fonnte,  büfler  forfc^enb  auf  il^r  mieten,  oer* 
fe^te  er  groDenb:  „^d^  erl^ielt  l^eiit  SDtittag 
einen  anonymen  93rief,  beffen  Angaben  trog 
il^rer  9tid^t8mürbigfeit  einen  gemiffen  ©tau* 
ben  gu  oerbienen  fd^ienen.  @8  fc^lo§  flc^ 
gleid^  barauf  aber  eine  )iBe|läti0ung  baran 


Digitized  by 


Google 


464 


3Ituftrirtc  SDcutf*c  9Wonat»tcftf. 


Dott  Semanb,  beffen  ®(au6mfirbtgfett  über 
iebcii  äiücifrf  ctl^abcn  unb  ber  mir  um  fo 
flc^crcr  ijl,  ate  i^  bie  SWitt^citung  nid^t 
freimidig  erl^iett,  fonbern  betnal^  erjmtngen 
mugtc." 

„35a8  toofftc  xäf  J^örcn,"  fagte  bic  a(te 
3)ame  l^art  itub  mit  einem  Klange  üon 
tiefer  S5cra(^lung.  „^df  i)dbt  et»a§  atel^n« 
lic^ed  ermartet  unb  ed  i^  ie^t  getommen. 
3n  ä(nfel^ung  bei^  Srjmingend,  mein  @o^n/ 
fügte  fie  nod^  i^ärter  l^inju,  „bel^alte  beinen 
©tauben;  i(^  bleibe  bei  meinem.'' 

3öö  fogji  bu?  2Ben  meinft  bu?" 
fragte  er  sornig.   „^dj  Derjte^e  bi4  nic^t!" 

„SBoju?''  entgegnete  jie  ei«fatt.  ^SBir 
^aben  nic^t  hierüber,  fonbern  über  beine 
grau  gu  reben.  SDiifd^t  jl^  bieö  Rubere 
ba  l^inein^  fo  [od  auc^  barüber  meine  Hu» 
fic^t  au^gcfprod^cn  »erben." 


iXIII. 
Hin  Vb\mth. 

»3c^  mug  3f]^nen  eine  ÜMitt^eifung  ma» 
c^en,  ^oitxiä),  meiere  iebem  anberen  SBort, 
bad  gmifd^en  und  gemec^felt  »erben  mug, 
unb  iebem  ©ntfc^lug,  ieber  @ntf(^eibung, 
bie  für  und  notl^toenbig  »erben,  oorjugs^en 
i)at  @d  giebt  für  ®ie  ein  ®e^eimnig  in 
mir  unb  in  meinem  Seben,  ein  9iät^fe(,  bad 
S^nen  jeftt  feine«  me^r  bleiben  barf.  @ie 
l^aben  mic^  freiließ  nie  bana^  gefragt,  aber 
®ie  l^aben  mic^  barauf  angefe^en,  »ie  id^ 
in  bie  unglaubliche  unb  unmögliche  ©tel« 
lung  gerat^en  bin,  »el<^c  ic^  einnel^me; 
»ie  \d^,  obgleich  burd^brungen  t)on  t^rer 
9{i^td»ttrbigfeit,  bennoc^  in  berfelben  avi&' 
galten  »oOte,  »ie  ic^  felbfl  bie  f^rei^eit 
unb  bad  @lücf  Don  mir  »ied,  bie  mir  an 
3^rer  (Seite  »inften.  3d^  bin  bie  ^ffxt 
ge»orben  unb  geblieben,  o^ne  bag  id^  in 
mir  auc^  nur  ben  leife^cn  Sor»urf  em« 
pfunben,  o^ne  bag  flc^  mein  ®e»i{fen, 
meine  (S^re  geregt,  o^ne  bag  id^  mit  $f!id^t 
unb  Streue  gu  tämpfen  gehabt  l^ätte.  Slber 
©ie  foticn  mid^  »eber  oerfennen,  noc^  über* 
fd^a^en,  »ad  id^  ^l^nen  gab.  2ßad  mic^ 
ju  ber  S^ren  machte,  gerabe  §u  ber  3i^ren, 
bad  »ar  freiließ  bie  ?iebe  —  unb  ic^  banfe 
alltäglich  unb  aOflünblid)  (äott  bafür,  bag 
@ie  ed  »aren,  ber  mir  na^e  trat,  bag  id^ 
3^nen  nic^t  blöd  mic^,  fonbern  aud§  meine 
Siebe  geben  fonntc!  — ,  aber  fle  »ar  ed, 
felbfl  bei  ^l^nen,  nic^t  allein.    3loäi  m^ 


mal,  id^  bonfe  @ott  bafür,  ba|  @ie  ed  fein 
burften.  aber  ic^  l^tte  ben  ©c^ritt  xAtU 
leicht  au(^  für  einen  Snberen  getl^an,  ber 
mir  benfelben  möglich  gemacht  l^ttte,  o^ne 
Siebe  aÖerbingd,  unb  bennoc^  gleid^fallB 
o^ne  einen  SBiberfianb  meined  ®e»i{fend. 
—  ®rfd(|eint  S^nen  bad  fc^recffic^,  un»cib? 
lic^,  immenf^lic^?  —  ^ören  ©ie  mir  j«. 
hoffentlich  urtl^eilen  @ie  in  einer  Siertet 
ffunbe  anberd.  Denn  »ie  nic^td»ürbtg  ed 
ifl,  »ad  ic^  3^nen  gn  fagen  l^abe,  fo  furj^ 
fann  ed  gefagt  »erben.  Unb  bad  ifl  omi^' 
nöt^ig.  $enn  »ir  l^aben  noc^  oiel  gn  reben, 
SRoberic^,  unb  nur  »enig  3eit.  5Kir  ifl  fo, 
ald  ginge  l^ier  im  ^aufe  et»ad  twr.  (Er^ 
innern  ©ie  flc^  an  bad,  toai  ©ie  mir  ge« 
flern  oon  jener  —  5)ame  fagten.  Unb  auc^ 
ic^  ^abe  meine  Sflad)txäfttn  unb  Sngeic^en.'' 

©0  rebete  bie  f^öne  JJrau  am  Äbcnb 
gu  ^errn  Don  Sanbenberg,  ber  i^r  in  bem 
fc^önen  ®emac^e,  »elc^ed  »ir  old  i^r  eige* 
ned  tennen  lernten,  gegenüberfag.  @i$  mar 
öugerlic^  fafl  9(Iled  ebenfo  »ie  bamate,  ald 
»ir  ben  Reiben  ^ier  guerfl  begegnete 
9bine  ru^te  »ieber  in  bem  tiefen  Sl^' 
flul^le  oor  bem  Jtamine,  beffen  glommA 
bad  3tntmer  mit  bel^aglic^er  Sßarme  bitr^« 
brangjiytnb  gudenbe  Siebter  über  ben  bmt^ 
ttn  Slffic^,  auf  bie  f4»erett  Sortieren 
unb  Sor^&nge,  über  bie  reichen  3R5bd,  bic 
glängenben  ^ergolbungen  »arfen,  unb  tpenn 
fte  l^eute  aud^  feine  ©efeüfc^aftdtoilette  ge« 
mac^t  l^atte,  fo  »ar  fte  bo(^  felbfl  in  ben 
^Sudlic|en  ®e»änbem  Don  ber  tabeOofoi 
älegang  unb  Snmutl^,  »eld^  ntemalö  unb 
auf  9{iemanb  tl^red  (Sinbrucfd  oerfe^Iten 
unb  il^re  Srf^einung  auc^  ol^ne  t^re  lesc^ 
tenbe  ©c^5nl^eit  in  iebem  ftretfe  jn  einer 
l^ert>orragenben  ma^en  mu|ten.  Ibib  bar« 
um  muffen  bie  Sefer  und  auc^  biefe  ^ofige 
(Er»ft§nung  ber  „S^oilette"  unb  bad  bar« 
auf  gelegte  ®e»id^t  gu  gute  Italien.  Sei 
ben  meiflen  anberen  ffrauen  ifl  ber  Sngng, 
in  ber  ©d^ilberung  »ie  in  ber  Sßirtfu|P 
feit,  eine  Siebenfache,  unb  ald  fold^e  o^e 
irgenb  eine  emflere  Sebeutung.  Sei  VtA* 
neu  flanb  ed  bamit  anberd.  @r{l  ber  fte 
umgebenbe  9ieic^tl^um  unb  ®lang,  bie  &itß 
gang  unb  ber  ®efd^madC  t)onenbeten  bie 
Sigenartigfeit  biefer  (Srf^einung  unb  — 
man  ^ätte  fagen  mögen  —  biefer  Statur. 
©ie  gehörten  gu  ber  einen  »ie  gu  ber  tm^ 
bereu. 

*i>a^  SSifc^c^en  flanb  »ie  bamald  neben 
il^r,  ed  flanb  ein  ^acon  barauf  unb  ber 


Digitized  by 


Google 


Coffer:    9tvicxtnt  S^tit. 


465 


ffäc^ct  lag  baticbcn  —  i^rc  i&änbe  beburf* 
ten  jumeUen  boc^  trgenb  einer  SSefc^äftt« 
gung.  Unb  hinter  betn  Sifc^c^en,  fo  nal^e, 
bag  i^re  $anb  leicht  l^tnübergeretc^t  ^aben 
tDftrbe,  fag  ^err  Don  Sanbenberg  fo  tief 
jinrtttfgelel^nt  in  feinem  ©effel  —  au^  »ie«» 
ber  mie  bamafö,  aU  ber  9lauf^  beflegt 
war  unb  fle  i^n  jur  9lu^e  oern^iefen  ^atte. 
aber  freiließ,  in8  Äuge  mugte  man  ben 
beiben  SRenfc^en  nid^t  fe^en,  menn  man 
fi(^  )tt  ienem  ^benb  unb  in  jene  Situation 
2UTüA}erfe$t  m&l^nen  moQte.  3n  feinen 
Sügen  jeigte  ftc^  nic^td  atö  ber  Sui^brud 
einer  finfieren  Slefignation,  unb  in  ben 
i^ren  erf(^ien  g{ei(^faB§  »eber  bie  unbet» 
n)egte,  l^armonifc^e,  lalte  @c^5n^eit,  noc^ 
jene^  munberbare^  tr&umerif(|e  @c^ma<i^« 
ten  ober  bad  bejoubembe  unb  befiridenbe 
Hufleud^ten.  3^r  ©lief  »ar  oielme^r  eben*» 
fad«  ernfi  unb  bunfet  unb  bie  feinen  Srauen 
zeigten  fl^  leicht  ^erabgejogen.  üRan  fa^ 
ed  gut  genug:  mit  ber  Siebe  Ratten  bie 
Seiben  I;eute  ni<i^id  ju  tl^un,  unb  load  fie 
\vit  ber  oergangenen  9tad^t  burc^Iebt  unb 
nun  oor  fic^  l^atten,  »ar  fern  ab  Don  allem 
®iüd  unb  (^rieben,  oon  {ebem  9leij  unb 
jeber  Saft 

3n  i^m  regte  flc^  ber  fur^are,  täl^* 
menbe  3»«ifrf#  »i^  ^^  We  Stunbe  ber  (£nt» 
{(Reibung  unb  il^re  ©efa^ren  befleißen  merbe. 
2)enn  ob  auc^  bie  Sefmnung  jurücfgelel^rt 
mar,  ob  ber  ©totg  fu^  aufraffte  unb  bie 
S^re,  ob  bie  fSanU,  meldte  i^n  an  %bine 
gefeffeU  l^atten,  gelodert  maren  unb  )um 
a^^eit  jerrtffen  —  ber  3<nibcr  ber  »unber* 
boren  f^an  l^atte  i^n  aQju  feft  umf))onnen 
tmb  )u  tief  butc^brungen,  als  bag  er  ni^t 
im  ungtüdlic^en  9Jioment  oon  neuem  l^fitte 
SKac^t  über  i^n  erlangen  !5nnen.  Unb 
nid^t  minber  mar  auc^  für  fie  bie  (Sntfc^ei« 
bung  ba,  ob  il^r  ßxd,  erreicht  unb  il^r  Sri« 
iimp^  gejld^t  fei  ober  ob  i^r  ganje«  ?e^ 
btn  unb  ©treben  ein  oerlorened  gemefen 
mtb  fle  ärmer  ate  je  ber  3»it«ttft  entgegen» 
gngel^en  ^abe.  Unb  ed  mar  nod^  ni(|t  ein« 
mai  genug  gemefen  mit  biefem  fc^meren 
Semugtfein  unb  biefen  quatooden  fragen. 
3>er  gütige  Sag  mar  auc^  in  il^rem  l^äud» 
ticken  8eben  einer  ber  öbeflen  unb  ferner» 
{ten  gemefen,  meiere  bie  &)t  mit  2Bi(^elm 
S93e^(om  i^r  gebracht  l^atte.  ®ie  burfte 
mol^I  oon  brol^enben  Sluf^eici^en  f))rec^en. 
@ie  l^atte  ben  (Statten  nur  an  ber  Xafet 
gefeiten  nnb  fpürenbe,  f^arfe,  ^o^nooQe 
hixdt  bemerh,  nur  ein  paar  l^arte,  fd^roffe, 


megmerfenbe  ober  beigenbe  SBorte  oernom* 
men,  bie  ju  jeber  anberen  3cit  il^ren  gan* 
gen  $oc^mutl^  mac^  gerufen  ^aben  mürben, 
^eute  lieg  fte  t^  anfc^einenb  unbeachtet  — 
fle  beoba^tete  nur.  Unb  fle  fa^%  mie  er 
mit  einer  gemiffen  Dflentation  alle  Artig* 
feit  unb  Äufmetffamfeit  Sertl^a  unb  fogar 
feiner  IJM^ter  gumenbete.  Unb  fie  \a^% 
mie  Sert^a  in  ®^eu  unb  IBefangen^it 
meber  }u  i^m,  nod^  ju  i^r  aufblicfte,  lein 
©ort  ber  Srmieberung  ^atte,  fonbernfhtmm 
fa|,  mit  gefenften,  oermeinten  Äugen,  über»» 
goffen  oon  jä^er  Witf)t  ober  erfd^recfenber 
»läffe  —  fle  l^abe  i^ren  alten  SSetter' tobt:^ 
franf  gefunben,  l^auc^te  fle  ate  »ntmort 
auf  Äbineni»  gfrage  nac^  il^rem  auffälligen 
3u{iaube  l^eroor.  Unb  bennoc^  ertappte 
fle  bie  oermeinten  Äugen  gumeilen  auf 
^iidtn,  meiere  gerabe  fie  mit  einem  Äui^- 
brucf  trafen,  ben  fle  jmar  nid^t  begriff,  ber 
il^r  aber  trofebem  mie  eine  ernfle  SRa^nung 
jur  SSorflc^t,  gur  Vorbereitung  auf  bro* 
|enbe  ®efa^ren  erfc^ien. 

Unb  nac^  allebem  unb  tro^  allebem  mar 
bie  ®tunbe  ber  Sntf^eibung  je^t  mirlU^ 
ba*  ®er  3Wann,  um  beffen  fflefift  fie  mit 
ber  gangen  SBelt,  ja  mit  il^m  felber  gu  rin* 
gen  entf(^loffen  mar,  fag  il^r  gegenüber, 
^nfter  unb  fiumm.  3)ad  eble,  aber  fid^t« 
bar  mübe  i^aupt  fd^mer  in  bie  ^anb  ge« 
ftüjt,  l^atte  er  i^ren  erflen  ©orten  regungS* 
to«  gugel^ört,  unb  felbfl,  ba  fie  nun  inne* 
l^ielt,  erl^ob  fld^  nur  fein  Äuge  auf  einen 
SRoment  gu  einem  fKHen,  bunleln  Slirf, 
ate  monte  eS  fagen:  [a  bie  3^it  brängt! 
Aber  fprid^  immerl^in  meiter!  —  Unb  fo 
begann  fie  benn  nad^  einer  $aufe  im  glei» 
c^en,  innerlich  bemegten  Jone  oon  neuem: 

„ffied^alb  mein  SSater  fein  §ofmar» 
fc^attSamt  am  f.../f(|en  $ofe  nieberlegte 
unb  [id)  unb  mid^  fortxm  in  S^ierftein  oer^ 
grub,  mirb  3^en  mol^t  befannt  gemorben 
fein.  @d  maren  tnbeffen  nid^t  b(od  bie 
f^meren  ^äuSlid^en  Sreigniffe,  meldte  il^n 
oon  ber  ©efellfd^aft  entfernten,  fonbern 
anc^  ber  SJerlufl  faft  feinet  gangen  Ser« 
mögend.  @r  mollte  in  feiner  @telkng  blei:* 
ben,  meldte  i^m  einen,  fortan  nic^t  mel^r 
mögtid^en  Äufmanb  auferlegte,  unb  er  mollte 
ftc^  biefen  auc^  nic^t  burd^  bie  ®üte  unb 
eJreunbft^aft  beö  gürflen  erteid^tem  laffen. 
®er  gttrfl  ift  nid^t  reid^  unb  feine  2)ota* 
tion  flarf  betaflet,  ©eine  ®üte  für  mei^ 
neu  SSater  foUte  tl^m  nid^t  neue  Opfer  auf* 
erlegen.    @o  ba^te  mein  Sater  unb  fo 


IRoHati^ef  te,  XXX.  179.  —  Ibteufk  1871.  —  3»ette ^olfle, 9b. XIY. 88« 


30 

Digitized  by 


Google 


466 


aifuftrirtf  5Deutfd)e  TOonatÄ^cftc. 


^anbelte  et.  ^ä)  mug  bad  bed  ^olgenben 
»egcn  au8bttt(fli(^  conflatircn. 

„SBtt  toaxtn  atfo  arm  unb  lebten  in 
Xl^ierflein  {el^r  jurücfgejogen:.  2)o(^  ging 
unfere  Strmutl^  nic^t  fo  »eit,  bag  pe  nic^t 
meine  DöUig  genügenbe  SluiSbilbung  erlaubt 
unb  un^  nid^t  ein,  wenn  aud^  flided  unb 
bef^eibened,  boc^  bur^au^  anfiänbigeS  unb 
ftanbeiSgemägeS  Seben  geflattet  ^ätte.  ®ie 
befuc^ten  und  ja  bamate,  9tcberic^,  unb 
fc^ienen  ^if,  mie  ic^  mid^  erinnere,  bei  und 
ganj  ^eimifd^  gu  füllten.  Son  eigentlichen 
Entbehrungen  mar,  anä)  menn  mir  ganj 
aDein*  maren,  nie  bie  Siebe ;  niemals  ifl  mir 
einer  meiner,  aDerbingl^  Reinen  unb  ein»' 
fachen  SSünfc^e  Derfagt  morben;  niemate 
^abe  id^  bei  meinem  Sater  jene  traurigen 
Sorgen  in  Setreff  beS  Sudfommend  ma^r« 
genommen,  nod^  i^n  fid^  über  bie  ffle* 
f^ränftl^eit  feiner  SWittel  beftagen  ^ören, 
gefc^meige  benn  bemertt,  bag  er  JHä)  um 
eine  Sergrögerung  berfelben  bemüht  f)&ttt. 
3m  @egent|iei(,  er  mieS  bie  Gelegenheiten, 
meld^  fid^  aud^  i^m  barboten,  mie  ).  99. 
bie  Sctl^citigung  an  inbufhieHen  Unter* 
nel^mungen  unb  bergleic^en,  fheng  gurücf : 
er  ^ieg  fie  ber  alten  el^renl^aften  Sefc^Iec^« 
ter  unmürbig.  Unb  id^  mertte  mol^I,  mie 
unfere  Surüdtgegogenl^eit  unb  unfer  Iletner 
Umgangdfreid  aud^  baburd^  bebingt  mürbe, 
bag  ber  SJater  mit  ben  meinen  unferer 
^adfiatn,  meiere  fafi  aQe  an  folc^en  Un* 
terne^mungen  bet^eiligt  maren,  fleti^  meni* 
ger  ^armonirte.  ©ag  bie  eigentli^en  Un» 
ternel^mcr  unb  ©peculanten,  gabrif*  unb 
(Selbritter  unb  mad  bal^iu  gehört,  bei  und 
Sufnal^me  gefunben,  l^abe  ic^  niemate  er* 
(ebt.  Ueber^aupt  öffnete  unfer  ^an^  f{(^ 
nur  audnal^miSmeife  unb  auf  gau)  befon« 
bere  Seranlaffung  bürgerü^en  unb  frem* 
ben  Sefud^em.  9Rein  Sater  mar  ni^t 
l^o^müt^ig,  aber  er  meinte,  jeber  ftreid 
unb  ®tanb  bleibe  am  befien  für  fic^. 

„3n  fotc^em  Seben  mürbe  xif  einunb» 
gmangig  3a^re  a(t  unb  mürbe,  in  DoQfier 
Harmonie  mit  meinem  Sater  unb  mit  mal^« 
rer  Siebe  unb  Sere^rung  an  i^m  l^ängenb, 
DoQbmmen  gtücflid^  gemefen  fein,  m&re 
nic^t  Dorbem  einmal  ein  füger  Xraum  burc^ 
mid^  ^ingejogen,  fo  füg,  bag  ic^  tl^n  nie 
oergeffen  lonnte,  unb  fo  trauml^aft,  bag  er 
nie  gu  einer  gtücffeUgen  SBirKi^feit  merben 
ju  fönnen  fd^ien,"  fprat^  bie  fc^öne  %tm 
meiter,  ol^ne  bie  fingen  gu  ergeben,  in 
nac^benHid^cm  Zone  unb  inbem  il^re  gin* 


ger  mit  bem  t^äd^r  fpielten,  ben  fte  Bom 
Zifd^e  genommen  ^atte.  »®enug,  fo  fianb 
ti,"  fu^r  fie  nac^  einer  Keinen  ^aufe  un» 
Deränbert  fort;  „maS  man  mir  ein  faox 
Wlai  gum  Srfa^  gu  bieten  oerfuc^t  ^atte, 
,mar  für  mid^  lein  folc^er  unb  Dermoc^te 
mid^  um  fo  meniger  gu  oertotfen,  a(d  mein 
Sater  meine  (Sntfd^Iüffe  unb  meine  Snt« 
fd^eibung  bid  ba^in  niemals .  ^attt  beetn« 
fluffen  moQen,  vielmehr  mit  il^nen  ftc^  fietS 
gufrieben  ermieS. 

„3)a  famen  mir  im  ^erbfle  —  ed  ^ 
je^t  fieben  3a^re  gemefen  unb  \ä)  oergeffe 
bie  S:age  niemate  —  »on  einer  Keife  in 
bie  9tejibeng  ober  oielme^r  na^  beut  Sufi* 
fd^Ioffe  bed  dürften  gurü(f,  gu  meieret  fic^ 
mein  Sater  burc^  bie  ^ergUc^e  (Sintabung 
beö  alten  i&erm  |atte  berebenjajfen.  ffiir 
fanben  einen  e^remben  im  ^aufe,  ber  Dor 
einer  @tunbe  eingetroffen,  ed  fel^r  bebonert 
l^atte,  ben  ^audl^errn  nic^t  gu  treffen,  unb 
eben  mieber  aufbrechen  moQte.  9{un  bßeb 
er  mit  lebhafter  f^eube,  obgleich  ber  (Em« 
))fang,  ben  i^m  mein  Sater  angebei^en  tie|;, 
i^n  ni^t  beflecken  fpnnte.  3^  brauche  ed 
Sinnen  mol^t  nic^t  me^r  gu  fagen,  Stöbe* 
rid^,  bag  biefer  f^rembe  ber  bamalige  (^ai* 
mergienratl^  SEBel^fom  mar. 

„3Bad  er  anfangt  bei  und  gemoDt  ^<tt, 
meig  ic^  nic^t;  id^  oerfle^e  Don  bergleic^ 
(Sefc^äften  gar  nichts.  3)ag  er  mid^  fc^on 
bamate  ind  8[uge  gefagt  ^aben  foQte,  gtonbe 
id^  taum:  mif  lamen  fafi  gar  nic^t  in  8e« 
rü^rung  mit  einanber,  unb  mo  bad  ge* 
fd^a^,  l^atte  id^  feine  Seranlaffung,  i^n  gn 
beachten.  Ueberbied  galt  ed  bamald,  gucrfi 
meinen  Sater  gu  geminnen.  2)ad  gelang 
i^m  unb  gmar  in  einem  SRage,  mie  ic|  ed 
nie  für  mdgli^  gei^alten  |iaben  rnfttbe. 
2Bad  für  Sorfd^Iäge  gefc^a^en,  mad  für 
®efc^äfte  begonnen  unb  meiter  geführt  xovtx* 
ben,  ifi  mir,  um  bod  gu  mieber^oten,  nic^t 
befannt  gemorben,  ouc^  fd^on,  meU  mein 
Sater  niemate  über  bergleid^n  mit  mir 
f))ra(^.  3c^  fa^  aber  ben  gelteren  je|t 
fortmäl^renb  mit  (!4}rrefponbengen  unb  8e« 
rec^nungen  befc^äftigt,  e9  gab  oiel  ®e(b 
im  $aufe  unb  »iet  ©orgen;  e«  lamen  Sente 
gu  uns,  bie  fonfl  fc^roerlid^  (gintritt  gefnn* 
ben  l^ätten  unb  nun  mit  einer  gemiffen  — 
ic^  mug  fagen:  Stngelegentßc^teit  asfge* 
nommen,  mit  aitüdtftc^t  bel^onbett  mürben, 
^err  SBel^tom  fefber  fehlte  nic^t,  er  !am 
häufiger  unb  blieb  (änger,  im  genoueflen 
Serfel^r  mit  meinem  Sater,  ber  immer 


Digitized  by 


Google 


^ctftx:    Verlorene  3ic(e. 


467 


mel^r  ®t]ä^mad  an  unb  Vertrauen  ju  tl^m 
3U  geiDimten  festen,  \a  gegen  Dfiem  l^ter« 
|er  retfie  unb  beinal^e  ad^t  Sage  audbUeb. 
„Sei*  feinem  öfteren  unb  längeren  »uf* 
enthalte  in  S^ierflein  toar  er  natürlicher' 
tt>etfe  aQnt&Kg  auc^  mel^r  in  meine  Mf)t 
getommen  nvb  l^otte  begonnen,  mir  aller« 
|anb  Sufmerffamleiten  )u  ermeifen,  bie 
ebenfo  natürlich  für  mic^  o^ne  Sebentnng 
iimren«  Unäf  überfc^ritten  fie  bai^  Wla^ 
mäft,  boS  bem  (Safte  eined  i^aufeS  ber 
Xoi^ter  nnb  —  toie  ed  bei  mir  ber  tJaff 
'—  ÄejnrÄfentontin  beffetben  gegenüber  ju* 
gefionben  »erben  barf.  SÄifd^te  fld^  ben* 
noc^  tttoa^  SnbereS  ein,  fo  blieb  mir  baiS» 
felbe  mioerfiänbttd^  unb  ging  für  mic^  Der« 
(oren.  2)er  ÜRamt  toor  mir  eben  nur  ni^t 
unangenel^m,  unb  ba  mein  $ater  t^m  ge» 
flattete,  nnfer  ®afl  ju  fein,  fo  l^atte  ic^  ^5f« 
Tidf  gegen  il^n  ju  fein.  ^4  ^^^tt  mxd)  ein« 
mal  mit  i^m  unterl^olten,  auf  fein  ©efprftd^ 
^dren.  —  @ie  »iffen,  er  lann  unter  Um« 
fUnben  nnb  in  gemiffen  Stic^tungen  jumei« 
ten  tntereffant  fein. 

1,9m  Stage,  ald  mein  Sater  oon  l^ier 
jurfidfel^rte,  taugte  au(^  id)  ton  2)oQbac^ 
an,  n>o  id^  bie  S^ifc^^njeit  bei  Souteredd 
jngebrad^t  l^atte,  ber  einjigen  e^amitie,  mit 
ber  toir  »irlTtc^  nad^barßc^  oerfel^rten. 
2)er  ®raf  toar  meinem  SSater  fel^r  befreun« 
bet,  bo(|  meinte  ic^  neuerbingd  unb  befon« 
bet^  in  biefen  legten  2:agen  an  il^m  eine 
gemiffe  SerfKmmung  toal^rgtnommen  ju 
^en,  auf  bie  ic^  inbeffen,  ba  ed  für  mic^ 
feinen  ®runb  )u  irgenb  einem  SDti^trauen 
gab,  meiter  lein  @emi<i^t  legte.  Ütac^  bem 
Xbenbeffen  lieg  mein  Sater  xaid)  in  fein 
Sabinet  rufen  unb  fagte  mir  o|ne  lange 
Vorbereitung,  bag  i^err  Sel^bU)  il^n  um 
meine  ^anb  gebeten  unb  ba|  er  i^m  bie« 
fetbe  ^ugefagt  ^abe.  ^ä)  möge  mid^  alfo 
mit  btefem  @ebanfen  oertraut  machen,  unb 
er  enoarte  oon  mir  eine  fd^idti^e  9uf« 
nal^e  meined  Serlobten. 

„93ir  tooQen  über  ben  $unlt  nic^t  »ei« 
ter  reben,  Sfloberi«^/  ful^r  Äbine  na^  einer 
tnrien  ^oufe  büfier  fort,  „^ein  Sater 
mar  im  ®mnbe  ein  freunbÜc^er,  ja  güti« 
ger  unb  biDiger  SRann,  über  ben  ic^  )u« 
mal  niemals  ju  Uagen  gel^abt  ^atte.  i^atte 
er  aber  einmal  irgenb  et»a9  befc^teffen 
unb  feine  Hufic^t,  feinen  SßiOen  audge« 
finro^en,  fo  blieb  nid^td  übrig,  aü  fic^  ju 
fügen  unb  ergeben.  ^cA  ^atü  er  in  fei« 
nem  Seben  unb  befonberd  feiner  $ami(ie 


gegenüber  fletd  be»iefen,  unb  auc^  ic^  »ar 
an  bem  unbebingteflen  ©el^orfam  in  fot« 
c^en  f^SQen  ge»öl^nt. 

„@o  ging  ,ed  aud^  je^t.  iTOeine  ßrörte« 
rungen  unb  ®in»enbungen,  bie  xd)  am  näc^« 
flen  S^age  oerfuc^te,  meine  Sorfletlungen 
unb  Sitten,  bad  aUed  »ar  DöOig  umfonft, 
ja  faub  laum  eine  »irflic^e  (£r»ieberung, 
unb  ate  ic^  mic^,  oerj»eife(nb,  enblic^  oor 
il^m  auf  bie  Jtnie  »arf  unb  i^n  aufleimte, 
mid^  nid^t  fürd  gan}e  Seben  unglüdHic^  ju 
ma^en,  oerbat  er  fic^  berartige  Äomöbien« 
fcenen  unb  fügte  l^inju,  baS  müdüd)*  ober 
Ung(ü(flic^»erben  fei  meine  @ac^e  unb  nic^t 
feine.  3eber  iDhnfc^  l^abe  feinem  &t\d)xät 
eben  bie  befle  Seite  ab^ugettinnen  ober 
fei  ein  ©(^»ac^topf  ober  9larr.  3)ie  ©ac^e 
fei  abgetl^an.  Unb  fie  »ar  ei».  2)ag  Zau* 
terecf,  atö  er  baoon  erfuhr,  eine  emfle  Sud« 
einanberfe^ung  mit  bem  Sater  ^atte,  »ie 
id^  erful^r,  nü^te  ebenfo  »enig. 

„2)ag  meine  Stimmung  gegen  $erm 
SBel^Io»  eine  faft  feinbfelige  »ar,  brause 
id^  Sfl^nen  nic^t  gu  erll&ren.  2)o(^  »ar  ti 
fein  ^ag  —  bie  Sitterleit,  wetc^e  mic^  er« 
füQte,  »anbte  ftc^  oiet  me^r  gegen  meinen 
Sater.  %nd)  mug  id^  einräumen,  ba^  ber 
SRann  flc^  im  fangen  tactooQ  benal^m, 
mxd)  unb  mein  ©efül^I  fc^onte  unb  leine 
Hn\ptüd)t  er^ob,  benen  i^  nun  einmal  »e« 
ber  genügen  lonnte^not^  »oUte.  SBäre 
Sined  getommen,  »ie  bie  Seiben  ed  bod^ 
beabfic^tigten  unb  hofften,  fo  ȟrbe  i4 
m0g(i^er»eife  mic^  aOmäßg  über  bie  f^a« 
gen  fortgefe^t  ^aben,  bie  mic^  unabläffig 
verfolgten:  »edl^atb  mein  Sater  oon  fei« 
neu  (Srunbfä^en  abge»id^n  unb  mic^  jn 
bed  SRanneS  f^au  benimmt  l^abe,  ber  iii 
haffxn  in  feinem  Sinne  »ie  aOer  Seined« 
gleichen  für  il^n  eigentlid^  gar*  nid^t  oor« 
Rauben  »ar?  —  unb,  in  mein  ®ef(^idt  er« 
geben,  eine  ^^ran  ge»orben  fein  »ie  oiele. 
3a  g(ü(f(id^er,  »enn  Sie  ei»  fo  l^eigen  »o(« 
len.  3)enn  eine  Sefd^räntung  meiner  9{ei« 
gungen  unb  SBünfd^e  gab  ei»  ooraudfid^tlic^ 
für  mxi)  nie,  unb  $erm  SBe^Io»  ju  be« 
^errfd^en,  fd^ien  ni^t  fd^»er  gu  fein. 

„$err  Se^Io»  fam  im  Saufe  be9  Som« 
merd  —  im  ^erbfie  foQte  bie  ^Od^jeit 
flattfinben  —  nic^t  oft  l^inanS.  (Sr  l^atte 
jal^Irei^e  neue  Untemel^mungen,  ^ieg  eS, 
unb  mügte  aud^  ben  9ui»bau  feined  $au« 
fed  über»ad^en.  @r  fc^rieb  befto  ^äu^ger, 
unb  xäf  fann  nic^t  anberd  fagen,  ali»  ba^ 
biefe  Serle]^rd»eife  tl^n  mir  aUmälig  er« 


30* 

Digitized  by 


Google 


468 


Süuftrirte  JDeutfrf)«  9Wonat«beftf. 


tYägltc^er  machte,  als  td  feine  ®eqenn)art 
vermögt  ^ben  bürfte. 

„&nt^ZaQt%  im  ^xüfj^txl^  breiäBo« 
ä)tn  etwa  t>ox  ber  ^od^jeit,  öffnete  i^  mox* 
gend  bie  liBtieftafc^e,  meldte  ber  9letttned^t 
Oün  ber  ©tatton  abgeholt  l^otte.  @onfl 
lieg  mein  $ater  ftc^  ba9  Deffnen  unb  9u9« 
t^eilen  ber  Sriefe  ni^t  nel^men.  Z)afnate 
aber  mar  er  feit  einigen  2;agen  frant  unb  ^atte 
bad  ®ef(^äft  mir  übergeben,  ^eute  üRor* 
gen  fc^lief  er  obenbarein  noc^  —  eS  toax 
ber  erjh  beffere  lag.  ©o  fc^tog  ic^  benn 
bie  SCafc^e  nid^t  »or  feinem  Sette,  fonbem 
im  Cabinet  auf  —  id^  erwartete  ben  Brief 
einer  greunbin,  bie  atterl^anb  in  ber  Ke» 
flben}  für  mic^  3U  beforgen  ^attt,  ®tatt 
feiner  fanb  ic^  einen  anberen,  beffen  blauel^ 
Souoert  i^n  ate  ein  ©treiben  Sße^Iow'S 
angeigte.  ^ij  \af)  ba^er  auc^  nid^t  erfl  oiel 
nac^  ber  Sbreffe,  fonbem  legte  i^  auf  bie 
©eitc,  bx%  id)  ben  übrigen  3n^o(t  l^erauS* 
genommen  unb  bie  Safere  oerfc^toffen  l^atte. 
3)ann  öffnete  id^  gleichgültig  unb  fht^te  — 
bad  erfie  3Bort  lautete:  „Wltin  ^oc^oer« 
e^rter,  tl^eurer  ^err  — "  —  bie  Äbreffe 
toar  richtig  bie  meines  SSaterS  unb  nid^t 
bie  meine.  2)ad  näc^fle  SEßort  aber,  auf 
baS  meine  Slicfe  fielen,  lieg  mic^  baS 
©(^reiben  bennoc^  nic^t  jufammenfalten, 
fonbem  »eiterlefen.  (ix  erfüQe  l^eute  ben 
jmeiten  $untt  il^red  ^SertrageS,  fd^rieb  er. 
St^ierflein  fei  im  l^eutigen  S^ermine  bad 
(£igent^um  meined  SaterS  geworben.  2)ie 
beigebrad^te  Urfunbe  l^abe,  wie  er  ooraud« 
gewußt,  ni(^t  baS  leifefle  ^igtrauen  tx* 
regt.  3n  Snfe^uq^  ber  übrigen  $a))iere 
möge  er  il^m  oerjeil^en,  wenn  er  biefelben 
no^  in  feinem  Sefi^e  bel^alte.  SSeoor  er 
mit  mir  in  bm  Sßagen  fleige,  werbe  er  bem 
Sater  bie  SBed^fet,  feine  Duittung  unb  alled 
Uebrige  übergeben.  @r  berufe  fic^  auf  ben 
beutlic^en  Vertrag. 

„«te  ic^  bad  gelefen  ^atte,  ftecfte  i(^, 
!alt  bis  in«  ^erj  —  benn  toa^  l^ier  über 
Zl^ierflein  flanb,  tonnte  nur  ben  gemeinfhn 
8etmg  bebeuten,  mein  SJater  |atte  mir 
felber  oorbem  gefagt,  bag  bie  Urfunbe, 
welche  uns  ben  Sefl^  beS  (Suted  fieberte, 
leiber  nic^t  me^r  ejrifHrte  —  ben  Sricf  inS 
(£ouoert  gurü(f  unb  fc^log  baffelbe  mit  aDer 
nur  möglid^en  Sorgfalt  Oben  barein 
l^atte  id^  ed  oor  bem  ^tttt  beS  Saterd 
felbfl  wieber  ju  öffnen.  ®ann  ging  i(^  ju 
bem  gel^eimen  gad^  be«  ©c^reibtifd^S,  in 
weld^em  bie  wid^tigfhn  Rapiere  unferer  ^a« 


milie  lagen,  unb  fanb  bort  wirttic^  einen 
ooQflänbigen  Sertrag,  in  welchem  ^erm 
SBe^low  für  —  laffen  @ie  mic^  furj  fogen 
— -  mehrere  oon  i^m  übernommene,  angeb< 
Itc^  ben  ftuin  meined  Saterd  oer^ütenbe 
Serpflid^tungen  meine  $anb  )um  Srfa|} 
Dcrfc^Jrieben  würbe.  Huc^  ^ter  lag  cntfc^ie« 
ben,  gleic^oiel  ob  oon  einer  ©eite,  ob  oon 
beiben,  S^rlofigteit  unb  liBetrug  oor;  bot^ 
glaub'  id^  no^  l^eute,  bag  mein  ^ter,  wem 
er  fic^  wirllid^  gu  une^ren^ften  ©^ritten 
^otte  fortreiten  loffen  unb  ni^t  etwa  btoiJ^ 
burc^  3>ro]^ungen  eingef^ttd^tert  unb  hnxif 
Sorfpiegelungen  in  9ngft  gefegt  war,  fi^er 
nic^t  aud  freien  ©türfen  baju  lam,  fonbem 
burc^  frembe*^rfibie  )u  i^nen  gebrdngt 
würbe,  ©c^wac^  mag  ber  cJte  3Jtann  ge^ 
wefen  fein,  unehrenhaft  war  er  nic^t 

„8}ei  mir  l^alf  unb  l^ilft  i^m  biefe  Un« 
terfc^eibung  nid^td,  ed  mfigte  benn  fein,  ba| 
i<^  für  il^n  fortan  nur  Serad^tung  ^atte, 
wo  ^c^  in  mir  gegen  SBe^low  ber  glü^enbfie 
$ag  regte^  ®enn  biefer  war  uub  ifl  e«, 
^oberid^,  ber  mir  oon  bem  erflen  Sugea« 
bilde  an  )um  treuen  Segleiter  würbe,  ber 
mid^  gar  nic^t  einmal  nac^  bem  Serfud^ 
einer  Befreiung,  einei^  9lü(!tritt8  oerlas^ 
gen  lieg,  gan)  abgefe^en  baoon,  bag  ein 
folc^er  JRüdtritt  ber  9tuin  meinet  ^attti 
gewefen  w&re;  ber  mir  bie  WlcAtt  aafS 
&t\lift  unb  bie  $euc^elei  ind  $er}  bTfidte. 
3d^  wollte  nic^t  me^r  frei  fein.  9)teinc 
SRiffion  war,  fortan  i^m  mit  8ia\tn  go^ 
rüdtjugeben,  xoa^  er  an  mir  unb  meinem 
Sater  unb  oieDeic^t  anc^  an  Snberen  ge« 
fünbigt.  2)ie  Semid^tnng  ber  gefammten 
S^rifien},  mit  ber  er  unl^  bebrol^i^  ntngte 
il^n  treffen,  burc^  meine  ^anb.  9Bie  i(^ 
ia%  erreid^en  tonnte  unb  woOte,  war  mir 
fel^r  gleid^gültig.  3d^  wugte,  bag  eS  mir 
gelingen  würbe,  unb  fo  ^abe  ic^  bie  ^^re 
feitl^er  gelebt  unb  mein  3i^t  in  SBirfTt^^ 
leit  nic^t  eine  ©tunbe  aud  ben  Xngeit  oer« 
loren,  nie,  wie  gering  auc^  onfc^einenb  oft 
ber  (^ortfd^ritt,  einen  ©c^ritt  gurütfgemac^t 
3d^  war  feinen  ©))eculationen  unb  ^t» 
f^äften  ni^t  fo  gang  fremb,  wie  cd  bei 
flnfc^ein  l^at.  3«^  weig  im  @egent^l,  ba| 
unb  wo  fte  nac^  einigen  fd^weren  ©d^Ugai 
oon  ber  ©olibit&t  guqt  ©c^winbel  f^nOba* 
gingen,  ber  burc^  ben  leifefien,  unoor^^ 
gefe^nen  Slnfiog  not^wenbig  gum  tie^eii 
^aQe  fül^rm  mug.  3d^  toA%  wo  eS  ntt 
bem  ©d^winbel  ni(^t  genug  war,  fonben 
fid^  gu  bemfelben  mel^r  ald  einmal  SRani' 


Digitized  by 


Google 


^oefer:    ^txiextnt  QitU. 


469 


imlattonen  gefeQtett  mie  jjeite,  bereit  Dpfer 
iäf  unb  mein  Sater  tourben.  @d  tfl  baffir 
geforgt,  ia%  ic^  nur  meine  $anb  ju  öffnen 
braud^e,  nm  ha%  ßkl^eimnig  ju  ^eben  unb 
ben  maleren  @tanb  ber  S)tnge  jur  äuge« 
meinen  Aemttnig  jn  bringen.  3a  fe(bfi 
bad  Sic^t,  baiS  auf  mxif  faden  tonnte^  nfi^t 
i^m  nid^t  mel^r,  »eber  »or  ber  ©cfeHf^aft, 
no^  ^er  im  i^anfe,  nod^  Dor  i^m  felber. 
93ad  in  ben  (e^ten  äBoc^en  vorbereitet  unb 
l^te  an^gefül^rt  nmrbe,  ruinirt  i^n  aud^ 
in  biefer  9tic^tnng.  (Senug^  ii)  bin  am 
3iete,  —  fobotb  id^  »iH." 

@ie  ^iett  imte^  no(^  immer^  toit  fc^on 
md^enb  bei^  ganjen  legten  Xf)dÜ  x^xtx 
Siebe,  leidet  oomttbergebeugt  unb  auf  bie 
®eiten(e^ne  il^rei»  (Se^etö  gefifi^t  unb  bie 
Xngen  mit  finfierem,  ftoljem  Sticf  auf  ben 
SRann  geheftet,  ber  blei^,  bfifter  unb  re^ 
gungi^IoS  il^r  gegenüber  ru^te.  ^an  burfte 
dS  i^m  üerjei^en,  bag  ber  ©c^reden,  ben 
bad  Vernommene  in  i^m  erregte,  meit  ju*» 
rfiArat  Dor  bemjenigen,  meiner  oon  bem 
bfimonifd^en  SBefen  Dor  il^m  auiSging.-  SBie 
fte  fag  unb  toit  fle  blitfte,  mie  {ie  fprad^ 
luib  mie  ed  aud  il^r  l^eroorbrac^,  ed  toax 
gugleic^  munberbar  unb  furd^tbar,  e^  um» 
^ng  i^n  mit  betäubenber  ®ema(t.  Unb 
nttn,  ba  fie  enblic^  fc^tt)ieg#  nnb  ba  il^re 
Äfidfe  jt^  milberten  unb  i^re  güge  ju  i^rer 
ftiOen  unb  aQmälig  }u  einer  immer  fanfte« 
ren  ©c^önl^eit  jurücHe^rten,  berfte  er  plö^* 
lic^  bie  ^anb  ailf  bie  fingen  unb  at^mete 
fd^mer  unb  turj,  atö  n)iffe  er  bie  Saft,  bie 
attf  il^n  gelegt  morben,  nid^t  länger  )u 
tragen. 

®ie  fal^  baS  eine  Seile  fd^meigtnb  mit 
an,  aber  eiS  mar  fafl,  ald  moQte  nod^  ein^ 
mal  5inP«!eit  unb  ^oxn  SKeifler  merben 
über  bie  neu  fid^  regenben  milberen  &t^ 
fül^le.  Xurc^  il^re  3üge  iudit  ti,  au8  bem 
finge  bli|te  t%  bro^enb  |eroor.  3)od^  mad 
ed  and)  fein  mochte,  fie  bejmang  eS,  unb 
fiäf  plb^lic^  er^ebenb,  trat  fie  }u  i^m  unb 
legte  leU^t  bie  ipanb  auf  feinen  Jtopf. 

„3d^  ^abe  mid^  oieQeid^t  geirrt,  9tobe< 
T^^p"  fögte  fie.  „Sie  urtl^eilen,  mie  eS 
f(^eint,  ftrenger  ald  je  über  mid^.  (i&  mag 
fein«  SSJer  vermöchte  fid^  anä^  nic^t  nur 
in  mein  ®efü^(,  fonbem  auä^  in  meine 
©teQung,  in  eine  fold^e  (Situation  hinein« 
juoerfe^n?  aber  oerurtl^eilen  @ie  mi(^ 
ni(^t,  Woberic^!"  ful^r  fie  fanfter  fort  unb 
beugte  ftc^  gegen  i^n,  unb  t&  mar  faft,  atö 
ob  i§r  Singe  feucht  mürbe,    „^if  l^abe  ei^ 


in  biefen  SBoc^en  erfal^ren,  ba§  t&  no(^ 
etmaS  SnbereiS,  ÜRäc^tigereS  unb  SeffereS 
in  mir  giebt  atd  ben  ^ag  unb  bie  3la(^e. 
Da^  ifl  bie  Siebe,  —  bie  Siebe,  Koberic^, 
bie  Siebe!  92un,  ba  id^  iiä)  3U  oerlieren 
fürd^tete,  ba  bu  mid^  miiflid^  oerlaffen  moQ' 
teft,  l^abe  xdf  eS  mo^l  gemertt,  ba^  ic^  bi(^ 
liebe,  Sioberic^,  —  0,  unmenfc^ti^  liebe, 
nid^td  ate  bic^  liebe!''  Unb  leicht  auf  bie 
Seltne  feine«  ©effeö  geflüfet,  lieg  fte  ben 
fd^önen  Aopf  ganj  an  ben  feinen  ftnfen. 

@r  ^atte  bie  ißanb  oon  ben  9ugen  ge« 
nommen,  aber  er  blieb  regungdlod,  unb 
regungölo«  butbete  er  il^re  9lä^e,  il^re  Se* 
rü^rung. 

,,(g8  ifi  JU  fpät,  »bitte,''  \pxai)  er  enb* 
lid^  bumpf.  „Und  bleibt  nic^t«  ald  bie 
emige  Trennung; " 

@ie  ful^r  empor,  ani  x^xtn  Singen  hxai) 
ein  jomiger  Slirf. 

„Unb  bad  fannfl  bu  fagen,  bu,  fo  lei^t, 
fo  falt?"  rief  fie  leibenfd^aftlid^  an^.  „®u, 
ber  bu  ^unbertmal  gu  meinen  ^ügen  fd^mo« 
refl,  bag  mein  Seben  bein  Seben,  meine. 
Siebe  bein  eingig  (Slüct,  beine  Sebendluft 
fei?  ®o  fprid^fl  bu  um  ber  99anbe  miQen, 
bie  bu  nur  um  meinetmiQen  auf  bid^  ge:> 
nommen  unb  um  meinetmiSen  ertragen 
^afJ?  (Jür  fie  jerreigeft  bu  jeftt  bie  unfe* 
ren?  S33ie  mifljl  bu  benn  no(^  leben,  frei 
oon  mir,  unb  in  ber  ISrinnerung  an  mid^, 
J^OT?"  fügte  fie  l^inju,  unb  Don  neuem 
burc^brang  unb  nmfd^mebte  jene«  bämo« 
nifd^e  ®tma«  il^re  ganje  Srfc^einung,  nur 
bag  ed  biedmal  nic^t  au«  bem  ^ag  unb 
bem  3ont  ^eroorbrad^,  fonbem  ou«  bem 
©tolj  unb  bem  Semujtfein  il^rer  Äraft 
unb  ©d^önl^eit.  „Sebe  fern  oon  mir,  lebe 
ol^ne  mid^,  menn  bu'«  lannfi!'' 

„Seben!"  mieberl^olte  er  bumpf.  „3)ar* 
auf  lommt  e«  ni^t  an.  Slber  bie«  Seben 
foQ  nid^t  enben,  mie  e«  gefül^rt  morben  — 
in  S^rlofigfeit  unb  ©c^mäc^e." 

SRod^  einmal  fheifte  il^n  ber  finflere, 
fiolje,  jornige  83tidt,  bann  mürbe  i^r  Sluge 
mieber  milber  unb  fie  fagte: 

„$5re  mic^  an,  Ütoberic^,  benn  bie  ©ac^e 
mu^  gu  @nbe  tommen.  ^d)  f)abt  mxä)  in 
bir  getäuf^t,  fel^e  id^;  bu  bifi  nic^t  ber 
fiarte,  fraftDoQe,  liebe«gemaltige  SDtann,  ber 
@tol3  meine«  ^ergen«,  fonbem  fc^mac^  unb 
ood  Sorurt^eiten  mie  alle.  Slber  bu  bifi 
nun  einmal  bie  Siebe  meine«  iperjen«  — 
ober  jage:  bie  Seibenfc^aft!  —  id^  miHbid^ 
ttic^t  aufgeben,  nic^t  um  meinetmiUen,  nid^t 


Digitized  by 


Google 


470 


Slfuftrirtc  SDcutf^e  9Wonat«6efte. 


um  bcuicttoiDen  —  id)  fcnne  bic^  beffer 
ate  bu  btc^  felbfi,  ate  biefer  getreue  (Sd'« 
^atb,  ber  äBoIfdbad^,  mit  feinen  m^tl^lo^ 
gifd^en  ^leminiScengen  •*-  ftel^  mic^  nic^t 
fo  finfler  an:  iif  meig  eS  gut,  »oran  t^ 
mit  i^,  mit  bir  bin/  unterbrod^  fie  fid^ 
mit  einem  fpöttif^en  fiäc^eln.  „i>u  fogft, 
bag  bu  in  ben  biSl^erigen  Ser^ältnijfen 
nid^t  fortjuleben  »ermagft,  —  xij  gefiel^e 
ed  bir  in,  ba$  fie  enben  muffen,  ^abe  id^ 
einen  ^tHjltt  begangen,  fo  mar  eS  ber,  ba| 
ic^  und  in  biefen  Ser^Sltniffen  fo  lange 
tieg.  3d^  ^abe  mid^  für  ftärfer  gel^alten, 
ate  id^  bin,  —  bid^  auc^ !  —  id^  ^abt  nic^t 
auf  bie  Siebe  gered|net.  2)iefe  SJerl^ältniffe 
enben  atfo.  Sir  jlnb  frei  oon  i^nen,  fo* 
balb  mir  moDen.  9BaS  mid^  l^ier  ]^ä(t,  jer» 
reige  ic^  —  eS  finb  oor  ber  SBelt  unb  in 
il^rem  ®inne  nur  @))innenföben.  2Bad 
mid^  gehalten  l^at  in  SBirllic^feit  —  xdf 
gebe  ed  auf  —  für  bic^,  Koberit^.  9Wag 
er  ^ingel^en  in  feiner  9}ic^tSmürbigfeit,  bid 
fein  @efd^idt  fid^  au(^  o^ne  mic^  erfüQt. 
3rre  id^  mi(^  nid^t  fe|r,  fo  mirb  bie  arme 
Keine  ®pinne,  bie  ic^  aud  i^ren  ©c^Iupf« 
minlebt  ^eroorgelodCt  l^abe  unb  i^re  9}e(e 
fpinnen  laffe,  meine  Stacke,  menn  auc^  in 
anberem  Sinne,  übemel^men  unb  fortfe^en," 
fügte  fie  mit  neuem  fpöttifc^en  Säc^efo 
^inju. 

^Saffe  bai^  gelten, **  ful^r  fie  fort,  ba  er 
futfter  fragenb  ju  i^r  aufblidtte,  unb  fie 
mar  munberfc^ön  in  biefem  SudbrudC  oon 
@pott  unb  ^erac^tung;  ber  ani  if)un  %u^ 
gen  brang,  i^ren  SH^^  fprad^.  „^^  ifl 
fo  armfe(ig  unb  linbifd^,  bag  eS  nic^t  einen 
fflfidt,  nic^t  einen  (Sebanfen  oerbient!  3« 
einer  anbem  3^it  ^ätte  ed  mid^  aQerbingd 
getüften  mögen,  bag  ®ef^öpf  ju  ftrafen, 
baS- gegen  mic^  ju  intriguiren,  }ufämpfen 
öerfuc^t,  Se^t  —  ge^e  aud^  fie!  JJc^ 
opfere  bir  8ine8,  aber  bu  foflfl  e§  nic^t  für 
ein  Dpfer  Ratten,  benn  t&  ifl  !ei4ic§.  gür 
bad,  mad  bu  aufgiebft,  mugt  bu  @rfa$  l^a«» 
ben,  unb  id^  meine,  bag  bir  bie  Sbine  i^n 
geben  !ann,  bag  fie  felbfi  einer  ift.  2)u  —'' 
unb  i^r  finge  ru^te  burd^bringenb  auf  i^m 
—  „bu  löfeft  83anbe,  meldte  oon  jel^cr  nur 
nominelle  fein  foQten  unb  niematö  anbere 
maren,  bie  bir  jur  Dual  gcreid^en  unb  bic^ 
unb  baS  gute  äBefen  neben  bir  entel^ren  — 
i(^  gebe  bad  }u.  Z)ie  Söfung  giebt  bir  unb 
Slanca  euren  ^rieben  mieber,  unb  menn 
fie  bid^  mirßi^  Hebt,  mie  —** 

„^aW  ein!"  unterbrad^  er  fie  unb  er* 


^ob  bad  i^aupt  mit  einem  SniSbrude  Don 
f nfterer  ober  Dielmel^r  oerjmeifteigi^DoQer 
(Sntfc^foffen^eit,  benn  er  DemuM^te  nic^t 
odQig  ben  ^ampf  )u  Derbergen,  ber  flc^ 
eben  in  feinem  dfnnem  ooOjog.  „S^cü 
ein,  eS  ifi  umfonfl,  maS  bn  fagfL  9)ttr 
bleibt  nur  eine  Stttematio^  bie  ^ngd  Dor 
ben  ftopf  ober  bod  Seben  neben  itnb  für 
)B(anca.  3)ie  erftere  mälzte  ic^  nic^t,  meil 
ic^  bad  Seben,  bad  i(^  oä  i^eigOng  bt^ 
gelebt  l^abe,  nic^t  aud^  ald  ^igling  Der» 
laffen,  mei(  id^  mir  nid^t  anc^  bie  SRdgGc^» 
feit  ber  )Bu|e  unb  @ü^ne  abfc^neiben  miU, 
bie  oor  ®ott  unb  ber  3Be(t  unb  und  felbfi 
baS  (Einjige  ift,  mai^  und  nod^  retten 
lann." 

yiaif  bem  erfien  Xuffal^ren  mtb  beta  er« 
fien  zornigen  SBliät  fianb  fte  regungdtod, 
bie  ^rme  über  bie  Sruft  gefreujt.  Unb 
erfi  nac^  einer  (ftngeren  $aufe  fprac^  fie 
tnit  tiefer  ©timme: 

'M\o  —  Trennung?  —  IDu  mittfl  U^ 
ben  ol^ne  mic^  —  lannfl  ©u'd?" 

„$ilf  mir  baju,"  oerfe^te  er  finfler  nnb 
gepregt.  „^d^  unterfd^fite  bt(^  nic^t,  id^ 
überfd^S^e  mid^  nic^t.  ®ieb  mic^  frei, 
8bine,  unb  (äffe  mi^  meine  @^re  retten 
unb  bie  (Sünbe  bügeu." 

@in  Saut  ber  Serac^tung  rang  fic^  »on 
il^ren  Sippen* 

„®eV  ^in!''  fagte  [it,  nnb  ber  Süd, 
ber  il^n  traf,  mar  ooO  eined  finfleren  ^af' 
fed.  „®ir  fmb  fertig  mit  einanber  — 
b.  ^.  l^ier.  Sber  nimm  iiäf  in  Sc^t,  9bbe^ 
ric^  —  Dor  mir,  bie  i(^  mxäf  nic^t  tnige< 
fhaft  beleibigen  (äffe,  unb  ©or  bir  —  bie 
neue  9leue  Unnte  furchtbarer  merben  aÜ 
bie  alte!  —  ®t^'  ^in!"  Unb  fremb  nnb 
l^od^müt^ig  fe^te  fte  l^inju:  „3d^  glaube, 
^err  liBaron,  @ie  nic^t  (änger  aufi^olten  )n 
bürfen." 

@r  er^ob  flc^  (angfam,  bnrc^  feine  ebe(« 
fto(2en  3^9^  iudte  ed  trampfartig,  nnb 
feine  Singen  trafen  fie  mit  einem  SUcfe,  in 
bem  fic^  alle  Seibenfd^aft  nnb  aQe  Ser^ 
gmeiflung  feined  Smiern  mieberfpiegeltc. 
@r  trat  il^r  raf^  einen  ©d^tt  nä^er  unb 
breitete  bie  Arme  an^  unb  —  üe|  fie 
fc^laff  mieber  ^inabfatlen.  Unb  bann  mnr< 
melte  er  bumpf:  ,,Sebe  mol^l,  Sbinc!* 
manbte  ftc^  unb  oerlieg  mit  f^montenben 
©^ritten  bad  ®emac^. 


Digitized  by 


Google 


Saron;    gin  rSmifdj^cg  ®efcfe  flegcn  grattentttgug. 


471 


®n 


romifc^es  d^efe^  $e$en  ^ranenlnirtts* 


9la(^bru(f  toirb  Qtti^tü^  loecfolgt. 

9uii»c«g(fe99tr.  19,  o.  li.  3uni  1870. 


^t  ebtent  Sn^gefe^  }U(ft  bet  ^olttiTer 
bte  Sd^febt,  benn  {ebed  ®efe^  foK  eine  po« 
IHtf^e  Sn^at  unb  »on  ®rfo(g  begleitet  fein; 
öon  ber  (grfolgtojlgfeit  bet  8upj8gefefte  ifi 
man  aber  überjeugt. 

3fl  jener  ^ottttfer  ein  ginanjmann,  fo 
mad^t  er  ben  SJorfc^Iag,  bem  SujcuSgefefe 
ein  ÄteineS  gujufügen  unb  ftatt  oon  8upi8* 
gefe|en  Don  Su|ugfleuergefe^en  )u  reben, 
rnib  er  »irb  »arm  bei  bem  Sitbe  bed  in» 
buIhfieDen  8eben§,  ba8  feine  ^l^antofle  in 
ben  SHal^men  einer  SReil^e'  gefüllter  ®etb* 
Beutel  einhängt. 

3n  ber  2^at,  toemt  mon  baS  lange  9le* 
gtfhr  ber  Steuern  beS  mobernen  @taate§ 
überfielt,  .fo  erfd^eint  bie  SujruSjleuer  barin 
{»ar  aufgenommen,  boc^  nod^  lange  nic^t 
genug  berüipci^tigt.  SBir  l^aben  Steuern 
auf  bad,  mad  in  ben  SRunb  gel^t  ober  ben 
Stixpzx  beberft  ober  ber  fjug  betritt; 
(Steuern  auf  %Uti,  toa9  angenel^m  ju  ^ren, 
3»  feigen,  ju  füllen,  }u  rieben  unb  gu 
fc^meden  ift;  Steuern  auf  Sid^t  ^nb  Se* 
»egung,*  Steuern  auf  ba8,  toaS  öom  Äu8» 
lanb  lommt  ober  in  ber  ^eimat^  mäc^ft; 
®tenem  auf  bie  Sd^ä^e/  bie  »ir  unter 
ber  (Srbe  gewinnen,  unb  Steuern  auf  baS 
9Bitb,  bad  mir  auf  ber  @rbe  unb  unterm 
$tmmet  fangen;  Steuern  auf  bad  Slol^ma» 
ttriat  unb  auf  bie  menfd^ßd^e  Sl^ätigleit, 
bie  t^m  neuen  SEßert^  ^injufügt;  Steuern 
auf  bie  haftete  unb  ben  SBein,  moniit  ber 
reid^e  SRann  fic^  ben  9){agen  oerbirbt,  unb 
ouf  bie  Strjnei,  bie  il^n  mieber  ^erPeUt; 
auf  baö  ®rot,  momit  ber  Arme  feinen 
junger  fiint,  unb  auf  bai^  Satg,  momit  er 
ed  }u  mürgen  fud^t;  Steuern  auf  bie  Se« 
f^aUung,  »oburd^  bem  9tid^ter  fein  Smt 
übertragen  mirb,  unb  auf  baS  Seit,  xdo* 
mit  ber  3)e(inquent  gerid^tet  toirb;  Steuern 
auf  bie  Sargnägel  unb  auf  bie  Sfinber 
ber  99raut;  mir  mögen  gu  83ett  ober  bei 
lifd^  fein,  flehen  ^ber  liegen:  überall 
Steuern.   SBefleuert  ifl  ber  Sd^mamm,  bei 


^moUumfleucr,  (Sifen^a^n^euct. 


beffen  (gebrauch  bad  Ainb  in  SSkinen  aui^« 
bri^t,  unb  ber  3"*^/  »omit  man  eö.  be* 
rul^igt;  ber  bartlofe  Jüngling  beginnt  be» 
fleuerte  ©igarren  ju  rauchen  unb  befleuerte» 
Sier  JU  trinfen ;  Steuern  jal^lt  ber  SDlann 
Don  feinem  (Semerbe,  feinem  (Sinlommen, 
feiner  Sol^nung  in  ber  JRefibenj,  Steuern, 
menn  er  einen  S^eDertrag  fd|liegt  unb  menn 
er  einen  SBed^fel  acccptirt,  menn  er  ein 
©runbjWldt  fauft  ober  miet^et.  Unb  am 
(Snbe  feines  SebeniS  menbet  er  auf  tl^eurem 
Stempelbogen  feinen  Sermanbten  ober 
greunben  ben  9lefl  fctneS  Vermögens  gu, 
bad  nac^  all  biefen  Steuern  übrig  geblie« 
ben,  unb  bad  oiete  oon  il^nen  mit  gmei  bid 
ad^t  ^rocent  bejteuern  muffen.  3n  be* 
fleuerten  Leitungen  mirb  fein  Job  ber  SWit* 
toett  belannt  gemad^t;  für  bie  Slac^melt 
tocrben  bie  Zugenben  beS  SSerflorbcnen  auf 
einem  ©rabbenfmal  oergeid^net,  beffen  Sluf« 
jlettung  eine  Steuer  lojlet,  unb  er  ift  gu 
feinen  Silxitxn  eingegangen,  um  feine  Steuern 
mel^r  gu  ga^len. 

aWit  ber  äufrollung  be«  langen  Steuer* 
regifterS  foK  bem  StaatiSregiment  unferer 
3eit  fein  SBorwurf  gemacht  werben;  benn 
unermeßlich  flnb  bie  änforberungcn,  meldte 
bie  ©efeÜfc^aft  an  ben  mobernen  Staat 
fteDt,  unb  leidet  begreiflid^,  ba§  bie  Slegie* 
rungen,  um  möglid^fl  oiele  gu  befriebigen, 
nac^  aden  Seiten  l^in  SteuerqueQen  nad^« 
fpüren.  2)er  Sd^u^  gegen  audmärtige 
eJeinbe,  bieSBa^rung  ber  nationalen  S33ürbe, 
bie  Sicherung  beS  ©igent^um«,  bie  eJör* 
berung  bed  S^ol^lftanbeiS,  bie  Verbreitung 
einer  getoiffen  IBilbung  im  SJotfe,  bie  ^er* 
fiedung  unb  Sufred^ter^altung  oon  guten 
Segiel^ungen  gur  Äirc^e,  bie  JJ^eil^eit  ber 
Semegmtg,  bie^bfleQung  oon  Sßigbräud^en, 
bie  ^ebung  beS  ^rotetariatiS:  mer  loeig, 
ob  hiermit  bie  Aufgaben,  meldte  bie  xtw* 
berne  ©efellfd^aft  bem  Staat  oorlcgt,  auf* 
gegäl^lt  finb.  Unb  eine  Jebe  l^cifc^t  nie 
erfaltenben  @ifer  unb  ununterbrochene  Z^ä* 
tigfeit  oon  ^erfonen,  unb  fie  olle  fe|en  in 
ben  Rauben  biefer  ^erfonen  einen  gemiffen 
«JonbS  oon  (Selbmitteln  oorau8. 

Unb  wo  tonnten  biefe  (Selbmittel  mül^e* 
lofer  gef^öpft  merben  ate  an  einer  JDuette, 
meiere  nic^t  blog  9{ot^bürftigeS  befrie* 
bigt,  fonbern  aud^  Ueberflüffiged  gemährt? 
9Belc^e  Steuer  m&re  geredeter  aliS  bieSu^S* 
jleuer? 

SWein  meiter  gu  ge^en  unb  flatt  ben 
Sujcui^  auSgubeuten,  i^n  oietme^r  gu  oer* 


Digitized  by 


Google 


472 


3ituflrirtc  g)ctttf(tc  SWontttg^cftc. 


bieten,  feiner  Slurtreitung  entgegenjutteten: 
baju  mirb  flc^  ^eutjutage  lein  ©efe^geber 
bcpintmcn  laffen.  3«nä^fl  ip  ^2  bie  äu^* 
fic^tStoPgfeit  auf  ben  (Srfotg,  bie  i^n  Don 
einem  legiSfatiöcn  Singreifen  jurürfl^ätt; 
immer  l^aben  bie  ©efe^gcber  in  SujcuSfad^en 
bie  ©rfa^rung  gemod^t,  ba§  bcr  gujruS  toie 
eine  Seibenfd^aft  bie  ©emütl^er  erl^i^t,  bag 
er  bem  ^euer  gleid^t,  »e(c^ed,  an  einer 
©teile  erfHdft  an  jel^n  fünften  ber  um* 
gebenben  ^eripl^erie  neu  ^erDorbrid^t.  Slber 
nid^t  weniger  öon  SJebeutung  ift  bie  ®r* 
!enntni§,  bog  ber  ©egriff  be§  ?uju8  ein 
burd^aui^  retatiöer  ifl.  Sreitid^  ift  biefe 
@rfenntni§  unS  erfl  in  ncucfler  3«it  bur^ 
bie  gefc^ic^ttid^e  Sel^anbtung  ber  ^aüonaU 
öfonomie  geworben,  aber  Pe  ftel^t  barum 
nic^t  minber  fefl.  5)er  orme  Sanbmann 
finbet  bei  bem  ®runbbefi6er  bejfelben  3)or* 
feg  SujruÄ,  biefer  bei  bem  Sinwol^ner  ber 
benachbarten  ©tabt,  unb  biefer  »ieber  ^ält 
fid^  im  SSergteic^  mit  einem  ^auptfiäbter  unb 
noc^  mel^r  im  Sergteic^  mit  einem  SKit» 
gtieb  ber  ©etbariflofratie  für  nic^t(ujruriö8. 
Unb  bie  Derfc^iebenen  Söller,  ja  bie  »er* 
fc^iebenen  Generationen  beffetben  $oDeS 
^aben  bi8  in  bie  neuefte  3^it  fein  beffereS 
äuge  für  bie  Setrad^tung  bei?  8u|u«  ge* 
l^abt.  (Sin  fo  feingebitbeter  SKann  wie 
Xenopl^on  red^net  ed  ben  Werfern  ali  Der« 
weid^Iid^enben  Sujru§  an,  bag  fie  im  SBinter 
nic^t  b(o8  Äopf,  8eib  unb  güge  bebedfen, 
fonbern  bag  fte  aud^  bie  äugerflen  Steile 
ber  Arme  in  ^etjwer!  fleden,  mit  anberen 
SQorten:  bag  fie  ^anbfc^ul^e  tragen.  3)am 
boto,  ber  berühmte  JJenetianer,  ber  6r» 
ric^ter  be8  tateinifd^en  Äaifert^um«,  erjä^U 
Don  einer  I)ame  auS  Sonflantinopel,  fu 
fei  fo  tujcuriöS  gewefen,  baj  fie  patt  ber 
3=inger  mit  golbencn  ^^^cij^^^"  ä^fP^ifl 
l^abe;  gur  ©träfe  für  biefe  Unnatur  fei  fie 
fc^on  bei  lebenbigem  ?eibe  faul  geworben. 
9?od^  im  fcc^jel^nten  3a^t^unbert  wirb  in 
6ng(anb  bittere  Älage  geführt,  ba§  man 
feit  Äurgem  fo  Die(  fiamine  errichte  unb 
bag  man  flatt  l^öfjerner  ©d^üffeln  ivbenc 
ober  gar  jinnerne  einführe,  ©nbtic^  ^at 
aud^  baS  Sebendalter  unb  bie  Sebendan*  | 
fd^auung  eine  oerfc^icbene  SluffafTung  Don  i 
bem  Sujuriöfen.  ©ine  neue  SKobe  wirb 
Don  älteren  ^erfonen  gewö^ntid^  al3  Su^ud 
getabelt,  unb  bie  ©eifiti^Ieit  l^at  einen 
SBcc^fet  in  ber  Äteibertrad^t  oft  genug  be« 
Mmpft,  um  fpdter  fie  felbfl  anjune|men  unb 
cnbti^  fogar  ^artnädtig  baran  feflju^atten. 


fturj,  man  barf  bel^aupten:  ein  ieber 
©tanb  üit  Su^uS,  nur  nid^t  ber  imterfk, 
eine  jebe  Sutturperiobe,  nur  nid^t  bie  primi* 
tioe,  ein  jebed  ?ebenSa(ter,  nur  ni<^t  bad 
fetner  felbft  unbewußte;  unb  ein  SupiSge* 
fe$  würbe  fic^  nic^t  gegen  (Singeine,  fonbern 
gegen  SQe  mit  Sudnal^me  (Singeiner  wen^ 
ben  muffen. 

f^reitid^  giebt  ed  lu^ridfe  Xni^fc^reitun» 
gen.  Cleopatra  unb  (Saligula  tdfien  ^rlen 
im  Sein  auf,  nic^t  um  il^n  wo^fc^meifen* 
ber,  fonbern  um  il^n  lofifpießger  gn  machen; 
Slnbere  mtfc^ten  UfUid^e  ©alben  in  bea 
2Bein,  in  bem  äBa^ne,  bag  f!(^  ber  ange« 
nel^me  @krud^  bem  jtörper  n^ttl^eile;  Qox* 
tenfiud  begog  feine  Säume  mit  ®ein;  is 
ber  römif^en  ftaifergett  legte  man  oft 
^ifc^teid^e  auf  $auiSbä(^n  unb  (Härten 
auf  Sl^ürmen  an;  ber  ©d^aufpieler  9efopnd 
fe^te  feinen  (Säften  eine  ©d^üffel  S5gel 
Dor,  welche  gum  ©ingen  ober  ©pre^tn 
abgerid^tet  gewefen  waren,  mib  bie  er  mit 
breißigtaufenb  S^alern  begal^It  ^atte.  (Snt« 
Weber  finb  fold^e  SuSfd^rettungen  auf  ben 
Uebermutl^  unb  Unoerflanb  (Sinjelner  gn« 
rücfgufül^ren,  unb  bann  gilt  ber  ©o^  M 
griec^ifc^enSSBeifen,  ba^  wod  ein«  ober  gtoei« 
mal  fi4  ereignet,  Dom  ©efe^geber  nü^t 
beachtet  werben  barf;  ober  bad  gange  8oQ 
treibt  Su^ud  oon  unitugem  unb  unfittlic^ 
S^aralter,  bann  ifl  bie  iRation  bem  Ser« 
faOe  geweil^t,  unb  bad  ^öc^fit,  »ai^  ein 
Su^ui^gefe^  bann  leiften  lönnte,  m&re,  bag 
ed  bad  Soll  geitweife  gum  Sefferen  gur&f« 
riefe,  bag  ed  bie  Stnpfung  bed  ©toateS 
etwad  Dertangfomte«  Unb  bad  märe  nt<^td 
ald  ein  o^nmäc^tiged  Singreifen  in  bie 
©peid^en  beS  roQenben  @kfd^id^tdrabd$. 

Sd  ifi  noc^  ein  britter  ®runb  Dorl^ 
ben,  weld^er  bie  neuere  Stxt  Don  ben  ivQpA* 
gefe^en  gurücf^ätt;  bai^  tf}  bie  Der&iberte 
©taati^auffaffung,  genauer  bie  oeränberte 
Seflimmuug  ber  Hufgaben  nnb  Sefugniffe 
bed  ©taated.  3)ie  ©taatSwiffenf^aft  ifl 
ben  J^aten  ber  ©taatömänner  wie  ben 
fttOen  äßünfd^en  bed  Solfei»  gefolgt,  nnb 
fie  ^at  aud  il^nen  gu  confhmiren  gefu(^t, 
wag  ber  Qtaat  ald  fein  le^teiS  3ie(  gn 
Derfolgen  l^abe.  Z)ag  babei  mannigfad^ 
Serfc^ieben^eiten  gu  Sage  traten,  liegt  auf 
ber  ^anb;  im  allgemeinen  ergaben  p4 
brei  ©taatdgwede:  ber  äSBol^Ifa^rtiSjwecf, 
ber  ©tttlid^tettSgwecf,  ber  Siec^tdgwed. 

Offenbar  wol^It^uenb  ift  ed  bem  menf(^^ 
lid^en  ©emüt^e,  bie  Sol^Ifal^rt  bed  SoUiä 


Digitized  by 


Google 


93aroii:    ein  r6«ifd?cft  igefc^  flcgcn  graucnlusug. 


473 


aü  ben  oberflen  ©toatdgtöed  ^mgufleQen. 

ffieldj  unjalj^figc  ©d^toierigfetten  inuj  ber 

Sinjelne  befiegen,  nm .  bte  ©etbfiänbigteit 

gunäc^fi  ftd^  )u  errhtgett,  fobann  ft^  }u 

erijatten!  SBtc  erl^ebcnb  ifl  für  ben  ipcrr» 

fd^et  ber  ©tanbe,  bag  feine  S^ätigleit  bte 

Sßege  ebne,  ber  ifloüf  bed  Sebend  aufhelfe! 

Sie  tröpenb  ifl  für  bie  (Stnjetnen  bad  IBe^ 

nmgtfein,  bog  bie  Sefngniffe  ber  @taat8' 

getoalt  fern  öon  icgtic^cm  egoipifc^en  Än^ 

^and)  nur  in  il^rem  3nteref[e  geübt  merben! 

Sie  milb  mirb  bie  Snforberung,  n)ie  miOig 

ber  @e^orfant  fein!  9hir  @inei$  fd^int  bie^ 

fer  SefKmmung  ber  @taatdaufgabe  auf  ben 

erflen  UnUii  «ntgegengel^atten  »erben  ju 

muffen,  nämUc^  ba|  fie  gn  materiaßfUfd^ 

ifl,  bag  fie  fi^  baran  genügen  lägt,  bai^ 

materieOe  So^I  ber  SRenfc^en  anju^eben, 

gteic^  aö  ob  »ir  gu  ©enng  nnb  fjrenbe 

geboren  »ären,   Unb  biefer  ?Jor»nrf  »irb 

]»on  berjenigen  S^eorie  Demtieben,  meiere 

bie  ^errf^aft  bed  @ittengefe$eiS  aü  ©taatiS« 

gmeif  ^infleÖt;  ed  foQen  bie  ®taatiSeinrid^« 

timgen  fo  angelegt  »erben,  bag  ber  äRenfci^' 

fic^  nid^t  btog  »o^I  füllte,  fonbern  bag  aud^ 

feine  (Skffamung  unb  feine  iTOeinungen  mit 

bem  ©ittengefe^  ^armoniren.  3nbeg  giebt 

t^  fftxA  faum  mel^r  einen  Sertl^eibiger  bie» 

fer  2:^eorie,  benn  fle  leibet  an  einer  Un* 

ftd^er^eit,  »elc^e  ei^  geftattet,  bad  Serfc^ie«: 

benfte  unter  bie  Qtotit  gu   fubfumiren. 

2Bad  gehört  gur  So^Ifal^rt  bed  SotteS? 

2Bad  ifl  iai  l^öc^fle  ©ittengefe«?    3ebe 

Sraction  ber  ©efeQfc^aft,  jjebe  p^i(ofop]^tf(^e 

ober  t^eologifd^e  Stiftung  »irb  e9  anberS 

befHmmen;  benn  {ebeS  3ntereffe  betrachtet 

bte  eigenen  Sngelegenl^eiten  atö  bie  aQge« 

meinßen   unb  mid^tigflen.    Unb  bedl^atb 

iDurben  jene  Xfftoxkn  in  früherer  Qtxi  auf 

ben  t>erf^iebenßen  @eiten  anerlannt:  oon 

ben  Sertl^eibigem  ber  {^eil^eitdrec^te,  »ie 

oon  ben  Snl^ängern  ber  abfotuten  @taatd< 

oerfaffnng,  oon  ben  (Segnem  »ie  oon  ben 

f^reunben  ber  religißfen  !3)u(bfamTeit,  oon 

©c^u^gi^ffnern  mie  oon  e^rei^anbetemSnnern 

»urben  im  ^ntereffe  ber  So^tfa^rt  beS 

SoRed  ober  feiner  fittti^en  görberung  bie 

entgegengefe^teflen  3Ka|regeIn  oerlongt  unb 

erf ödsten;  ed  bilbete  fid^  eine  aQfeitig  it^ 

oormunbenbe  2^ätigTeit  ber@taatdbe^örbe, 

fic  erflitfte  bie  ©etbßt^tigfeit  ber  Unter* 

tränen,  unb  bie  an  ^eoormunbung  ge« 

tDö^nH  ÜRaffe  mad^te  bie  Stegierung  für 

alle  Ärifen  unb  Slotl^flänbe,  für  Ueber* 

f(^enimmtgen  unb  SDtigernten,   für  bie 


Seiben  unb  Entbehrungen  ber  ?(rmut]^  oer« 
ant»orttic^. 

Unb  fo  »irb  eS  um  fo  erfiärlic^er,  bag 
eine  gerabe  entgegengefe^te  Sl^eorie,  bie 
beS  Sted^tdgmecfeiS,  aufgefledt  marb;  man 
^atte  burc^  bie  Srfal^rung  baiS  Unfelige 
itd  SvLt>\tlxtg,\txm^  unb  ber  ungemeffenen 
Sinmifc^ung  ber  ©taatdgetoalt  in  aQe  Ser« 
^ältniffe  auf  empfinblit^e  Seife  feunen  ge^^ 
lernt;  man  oerlängte  bemnac^  DoOflönbige 
freie  8e»egung  ber  SBürgcr;  bie  ©taatö* 
gematt  l^at  nirgenbiS  eingugreifen;  fte  ^at 
b(og  ben  @inge(nen  gegen  Angriffe  gu 
fd^ü^en;  bad  ^nbioibuum  fhebt  feine  ma« 
teriede  Sol^tfal^rt  gang  allein  an,  leitet 
aDein  feine  geißige  SntmiAung  in  ooder 
-^reil^eit,  o^ne  oormunbfc^aftlid^e  Beengung 
burc^  bie  @taatdge»alt;  ^err  feine«  @c^i(f* 
fat«  ifl  3feber  fetbfl;  ber  Staat  l^at  i^n  aber 
gegen  bie  Seibenfd^aften,  Sege^rli^Ieiten, 
@)en)a(tt^aten  britter  ^erfonen  gu  betoal^« 
rcn.  aber  »er  erfennt  nid^t  fofort,  ba§ 
nac^  biefer  S^l^eorie  bie  Aufgabe  bed  (Staatd 
Die(  gu  eng  unb  einfeitig  gefleKt  »arb? 
®e»i|  ^at  ber  @taat  für  einen  georbneten 
5Red^t«guflanb  gu  forgen.  3>arf  er  aber 
babei  ^e^en  bteiben?  ©oQ  er  ben  ^anpt* 
riSmuS  nid^t  in  baS  SSerei^  feiner  e^r« 
forge  giel^en?  ®oQ  er  für  ben  ipanbel  im 
3nnem  unb  im  Settoerfel^r  ber  ^Rationen 
nichts  t^un?  ©oH  er  bem  flärleren  Il^eil 
ber  ©efeQfc^aft  bie  Sel^errfc^ung  unb  Sud« 
faugung  beö  fd^»ä(^eren  flbertaffen  —  Icbig* 
Hc^  bed^alb,  »eil  jener  fid^  innerl^alb  ber 
red^tßc^en  formen  be»egt? 

2)iefe  @rȊgungen  ftnb  l^eutgutage  fo 
fel^r  verbreitet,  bag  man  (ängfl  an  eine 
Kombination  unb  Vermittlung  ber  oerfc^ie» 
benen  ©taatdg»edte  benft;  fo  ifl  in  bem 
Singange  ber  Serfaffung  bed  9torbbeutf(^en 
SunbeS,  j[e|t  beSbeutf(^en9lei(^ed,  einebrei» 
fac^e  Aufgabe  bem  Sunbe  gefleQt:  bte  $er« 
tl^eibtgung  bed  Sunbei^gebietiS,  ber  ©d^u$ 
bed  innerl^alb  beffelben  gettenben  Üted^ti^, 
bie  Pflege  ber  So^tfa^rt  bed  bcutfc^en 
SotteS.  «u^  ber  erpe  JJürfl  auf  bem  »ie* 
berl^ergefleHten  faifcrtid^cn  il^rone  ©eutfc^* 
(anbiS  oerfprac^  in  feiner  ^roclamation  an 
bie  beutfd^e  Station  ein  ÜKe^rer  gu  fein  in 
ben  ®aben  bed  t^riebend:  in  So^lfal^rt, 
e^rei^eit  unb  (Sefittung. 

SQein,  bie  Hauptfrage  bleibt:  »ie  fagte 
bad  römifd^e  Soll  ben  ©taatdg»e(f  auf? 
Ol^ne  Sebenten  mug  man  cS  ber  Sol^l* 
fal^rti^tl^eorie  gugetl^an  ertldren,  benn  biefe 


Digitized  by 


Google 


474 


3((iiflrirte  2)eutf<(e  Wlcnat^^tfit. 


i\t,  mte  ^  oben  fagte,  bem  menfc^Itc^en 
^erjen  »o^ltl^uenb^  unb,  mte  ic^  je^t  l^itt:^ 
)ufüge,  bem  fd^ßc^teit  (Sinne  etnteuc^tenb, 
i^ifloTifc^  überlieferte  Zl^otfac^en  verbürgen 
bied.  $or  aOen  2)tngen  ber  @a$  bed 
tömifdjen  ©toaWrec^tgtel^rerg:  salus  rei- 
publicae  summa  lex  esto,  oberfieS  ®efe^ 
ifl  bad  ©taatSmo^t  Unb  mer  erinnert 
fl(^  nid^t,  bag  im  3ntcreffe  ber  öffenttid^en 
ffiol^tfal^rt  römif(^e  Confutn  felbfl  über 
il^re  eigenen  ®ö^ne  bad  2:obe8urt^ei(  an^^ 
gefpro^en  ^aben?  %viif  bafür  »urbe  3e» 
manb  befhaft,  ba§  er  feinen  bnrd^  S^aTent 
unb  eJamUientrabitionen  ju  eblerer  ^^^ 
tigfeit  befltmmten  ®o^n  audfc^Iieglid^  jum 
Sanbbau  oermenbete,  unb  il^n  oon  ber  po« 
(itif^en  Saufbal^n  gnrücf^iett.  ISnbßd^  aber 
j[ene  berül^mte  ^nfUtution,  ber  ©c^retfen 
ber  Plebejer:  bie  2)ictatur!  2Bir  »ttrger 
ber  mobemen  ffiett,  bie  »ir  im  confütu* 
tioneHen  ©taate  (eben,  bringen  öon  oorn* 
herein  ein  8erPänbni|  für  jle  mit;  benn 
gefa^rooQe  Sagen  bed  @taated  oertangen 
ed  jumeiten,  ba§  ber  conflitutionede  ^^ürfl 
t>on  ber  Sefc^rfintung  burc^  bie  S^Iföoer^ 
tretung  getöfl,  unb  ba|  feinem  äBiUen  mie 
bem  eineiS  abfotuten  e^ürfien  ge^orfamt 
»erbe.  Allein  tottdf  groger  Unterfc^icb 
jmifc^en  ber  @ufpenfion  ber  Serfaffung 
in  einem  mobern  confKtutioneDen  @taat 
unb  ber  rdmifd^en  !Z)ictatur!  benn  jene 
fül^rt  eine  abfolute  @taat8oerma(tung  ein, 
biefe  fd^afft  ben  Staat  in  eine  3)eÄpotie 
um;  aber  freilid^:  bie  Sonfequeng  mar  oom 
@tanb))unft  ber  aQgemeinen  Sol^Ifal^rt  au9 
unoermeiblif^. 

!Z)er  2Bo^(fa]^rt§ftaat  ift  eS,  meld^er  ber 
®taat9gema(t  eine  ungemeffene  @inmifc^ung 
in  aOe  Ser^Uniffe  oinbicirt,  unb  mir  be» 
gegnen  feiner  Sl^ätigfeit  namenftic^  auf 
bem  Gebiete  ber  SBirt^fc^aftSpotijei.  Sr 
l^at  in  oergangenen  ^al^r^unberten  Eajen 
unb  fefle  greife  für  baö  ^anbmer!  feflgc* 
fe|t,  ben  Serbrauc^  bei  äJia^I^eiten  unb 
in  Ateibern  normirt,  unb  bie  länblic^en 
3Birt^f(^aft8mct^obenoorgefd^rieben;  er  l^at 
aud^  bie  römifc^en  SuptSgefe(^e  gefc^affen. 

SBenn  bemnac^  ber  äJiangel  an  @rfal^2 
rung  nnb  bie  nic^t  genug  gereifte  ©taatS* 
auffaffung  eS  ertlärßd^  mad^en,  bag  ber 
Sujru«  (Segenfianb  ber  öffentlichen  Sorge 
mirb,  fo  ifl  ed  boc^  ungemein  auffaüenb, 
bag  biefe  ©orge  fid|  etma  im  ^a^f^xt  200 
0.  (£^r.  burd^  ein  ®efeft  bet^ötigt,  unb 
femer  auffattenb,  ba|  biefei^  ®efeft  fic^  auf 


ben  Su^d  ber  3* tauen  bejiel^t.  ^  wa^ 
biefe  fünfte  noc^  etmad  genauer  oerfotgen. 
3u  feiner  3eit  ifl  bie  (Sefe^gebnng  auf 
bem  kontinent  (Suropa'd  eine  fo  umfang^ 
reiche  aU  in  ber  Qüt  feit  ber  franjöftfd^ 
SReoolution;  bie  §erflellung  neuer  poütif^et 
Sinrid^tungen,  bie  ®em&^rung  ber  focialen 
eJrei^eit  erforberte  an  allen  Orten  eine  gt» 
naue  t^eflfieQung  ber  ©rnnbffi^e,  meiere 
fortan  gelten  foDten.  2)aburd^  finb  »it, 
mdd^te  i(^  fagen,  in  eine  gefe^geberifi^ 
®emo]^n]^eit  l^ineingelommen ;  mo  fic^  eine 
2Mt,  eine  Sd^mfid^e,  ein  f^e^Ier  in  ben 
beflel^enben  ®efe|en  finbet,  ba  mirb,  unb 
feien  fte  auc^  no^  fo  geringfügig,  fofort 
burd^  ein  neueS  ®efe6  gel^otfen ;  man  barf 
bie  JJrage  aufmerfcn,  ob  mir  nic^t  eimn 
gemiffen  Sujcuö  in  ber  ®efeftgebung  treiben, 
unb  man  tann  atd  Semeid  ber  Seja^nng 
anführen,  bag  iRienranb  bei  und  ben  9n« 
fpruc^  ergebt,  ben  gefe|gcberif(^en  Stoff 
JU  be^errfc^en.  2Bie  bem  au^  fei:  eS  l^ 
fxä)  ein  anberer  3wf<Jnitt  ber  ©taatkin« 
tic^tungen  beulen,  unb  biefer  ift  entfc^ieben 
in  ber  alten  SSJelt,  namentlich  bei  bien  9U' 
mcm  JU  finben.  9lid^t,  ate  ob  biefe  ber 
©efe^e  entbehrten,  aber  biefe  (Sefe^e  regn* 
liren  btog  bie  ^rincipien,  fte  bcfKmmen 
eine  neue  3nflitution,  b.  ^.,  fte  geben  i^r 
©runblage  unb  Slid^tung ;  ba^  feinere  3)e» 
tail  bleibt  Dom  ®efe(  audgefc^loffen' nnb 
ber  biScretionären  ®cmalt  ber  Seamten 
überlaffen.  2)ie  bidcretionäre  ®emalt  ber 
©camten  ifl  oon  einer  gemattigen  In** 
be^nung  im  römifc^en  Staat.  &  finb 
Steuern  notl^menbig,  unb  ju  biefem  S"^ 
eine  oberfie  Steuerbe^örbe  eingefe^t,  aber 
bie  ^rage:  meldte  ®egenpänbe  finb  jn  be< 
Peucm?  mit  mieoiel^rocenten?  mirbbnni 
bie  bigcretionäre  ®emalt  jener  Se^ßrbe  be* 
flimmt.  (Si3  ift  ein  jhieg  auSgebrot^ 
unb  $otitiI  mie  ig)umanität  mahnen,  ben 
®(äubigern  ber  eingcfleHten  Sotbaten  frine 
aOjufd^arfe  Ausübung  il^rer  JJorberungen 
JU  geftatten;  allein  bie  ^tage:  gegen  »en 
ifi  bie  ©jecution  einer  f?orberung  ju  »er» 
bieten?  gegen  ben  Solbaten  felbp  ober 
aud^  gegen  fein  Seib  unb  ftinb,  gegen 
SSater  unb  ÜWutter?  unb  bie  fernere  Jroge: 
auf  mie  lange  ifl  fie  ju  oerbieten?  für  bie 
3eit  be«  ÄriegcÄ  ober  not^  barfiber  ^' 
au8?  mirb  bur«^  bie  biScretionore  ©eiwtt 
ber  ÜWilitärbe^örbe  befKmmt.  68  ifl  bi« 
3eit  einer,  menn  ber  ?lu§brurf  geftattet  ift 
Sermögendtrife:  bie  grogeSDtaffe  M9o^ 


Digitized  by 


Google 


ggron;    (Kn  vlrdijä^t^  (Befc^  giften  graBcntugug. 


475 


ted  ifi  Don  ©c^nlbett  erbtüdt,  bie  %nmen< 
bmtg  ber  ©tfe^e  toürbe  bem  ®(äu6tgeY 
ootoudflcl^tttc^  boc^  nidft  ^u  feinem  Siedete 
Derl^elfen;  man  greift  im  ^(tert^nme  )n 
einem  ftatf  fociaKfiif^en  SDiittet:  man  et* 
I&gt  ben  ®<^ulbnem  einen  beträchtlichen 
2:|ei(  il^er  ©c^nlben«  3)ie  ^^rage  nun; 
ip  ed  jeitgemäg,  ben  ^lag  )u  gemälzten? 
auf  mie  "fyod^  foD  er  gemalert  merben:  auf 
25,  50,  75  ^roccnt?  bei  »etc^en  ©d^ulben 
ift  er  3u  gemälzten:  bei  (Sd^utben  aud  ^ax^ 
lehnen  ober  auc^  ani^  anberen  Strttägen? 
—  aQe  biefe  tragen  merben  meifl  burc^ 
bie  bükretion&re  ®emalt  ber  ^ufHjbel^drben 
befHmmt 

Si)  toitt  mic^  nic^t  als  Serel^rer  einer 
fo((^  enormen  biSaetionfiren  IBeamtenge« 
koalt  betennen,  aber  bie  Sl^atfac^e  felbfl 
ift  in  bem  repubßlanifc^en  ©taatSteben  ber 
SfUmer  eine  fo  marlirte,  ba|  fie  nic^t  über* 
feigen  tt>erben  tann.  Ünb  fte  Derl^inbert 
ben  inpii  ber  Legislation,  fle  l^at  eine  ge* 
koifle  @))arfamleit  ber  (Sefe^gebung  jur 
d^otge.  3^ar  »enn  bad  gefammte  ©taatd* 
koefen  neue  ©runbtagen  empfangen,  menn 
mit  ben  biSl^evigen  Einrichtungen  gleid^* 
fom  gebrod^en  »erben  foll:  bann  mirb 
Siner  ober  SRel^rere  mit  ber  !3)urc^fü]^rung 
ber  Aufgabe  Uixavd,  unb  mit  ber  Soll* 
mad^t,  ben  ®taat  neu  ju  orbnen,  oerfel^en; 
fo  ttirb  ein  grogeS  Sßerl  auS  einem  ®u^ 
gef^affen:  3)ie  (Sefe^gebung  oonSeroiuS, 
ber  3^^nmänner.*  ättein  einjetne  ®e* 
genflänbe,  »enig  umfaffenbe  SDtaterien  loer» 
ben  in  jenen  ^titm  feiten  oon  ber  ®efe|* 
gebttng  berül^rt,  unb  »al^rlic^,  bie  Stit,  in 
»elc^er  unfer  ®efe^  gegen  ben  Su^ruS  ber 
^auen  erging,  bie  ßAt  beS  gu  (£nbe  ge» 
^enben  jtoeiten  ^unifd^en  Äriegc8,  Iie| 
nid^t  ben  ©emütl^em  bie  Siul^e  unb  ©amm* 
bmg,  um  fetbft  ber  Qeinen  ®d^äben  im 
@taate  anfic^tig  }n  »erben,  gefd^meige 
benn  um  fle  burc^  ein  ®efe$  abjufieQen. 

Ilber  noc^  auffaDenber  iß  bie  anbere 
(Srfc^einung,  bag  unfer  ®efe(  flc^  gegen 
ben  Srauentu|uS  richtet.  Unfer  ©efeft  »irb 
»&]^renb  beS  gleiten  ^unifd^en  ftrieged 
ertoffen,  unb  nod^  meit  ^inauS  in  nid^t  gu 
al^nenber  3t^bmft  liegt  bie  3cit  ber  ferifd^en 
@eȊnber,  meldte  oon  l^eDer  burd^ftc^tiger 
@etbe  unter  SSerl^Ö^nung  jebeS  @c^amge* 
ffi^te  Don  ben  ^Römerinnen  atö  9Jiorgenan* 


*  IBon  anberen  Staaten  f!nb  bie  ^efetscdinoen 
9on  fßlofti,  ^tax%,  ®olon  gu  emd^nen. 


)ug  gebrandet  mürben;  meit^inauS  bie  3^it 
ber  attalifd^en  S^W/  meldte  entmeber  and 
gotbburc^mirltem  Seinen  ober  an^  reinen 
®olbbrä]^ten  l^ergefietlt  tourben;  »eitl^inauS 
bie  Qtxt,  »0  man  bie  in  Slom  üblichen 
Soiffuren  fomenig  göl^ten  tonnte  »ie  bie 
Eicheln  an  einer  aftreid^en  @id^e,  ober  bie 
9ienen  auf  bem  ^^blagebirge,  ober  baS 
tirilbe  ©etl^ier  auf  ben  Alpen,  too  bie  ffltonb* 
l^eit  bed  beutfc^en  igyaareS  gur  römifc^en 
SKobefarbe  erhoben  »ar,  »o  bie  Slömerin 
baS  eigene  ^aax  färbte  unb  ed  mit  frem« 
ben  ^aargarnituren  oermel^rte,  fo  fel^r  oer* 
mehrte,  ba^  Suoenal  einmal  aui^ruft:  @ie 
bauen  ©todteer!  auf  ©tocfmerl  unb  er* 
^fjtn  ben  Aopf  burc^  Sinbebalten  gum 
üEl^urme;  »eitl^inaud  liegt  bie  3^^^^  ^^ 
ein  $erlenfd^mud(,  beffen  fld^  bie  Äaiferin 
SoQa  nid^t  tttoa  bei  großen  ^efien,  fonbem 
bei  @elegen^eiten  bed  ZiageS  bebiente,  ben 
Sert^  oon  me^r  ald  g»ei  SDtiQionen  X^a* 
lern  repräfentirte,  »o  eine  anbere  I)ame 
bei  i^ren  perlen  fd^mur,  wo  bei  einer  brit* 
ten  in  einem  Dl^rgel^&nge  ein  gangeS  Ser* 
mögen  fiedfte.  3^  »ieberl^ole  ed:  biefe 
Reiten  liegen  meit  ^inauS;  nod^  Stiemanb 
tonnte  fle  im  SorauS  al^nen,  unb  fle  recht- 
fertigten noc^  nic^t  baS  Sinfc^reiten  bed 
©efe^geberS. 

Um  fo  me^r  fc^eint  biefeS  (Sinfc^reiten 
auffaKenb,  menn  man  bie  Stellung  ber 
JJrauen  bei  ben  Slömem  ermägt;  benn  oon 
aOen  Söltem  beS  Slltert^umd  l^at  aOein 
baS  römifc^e  ben  e^rauen  eine  »ürbige 
Stellung  gegeben,  eine  @te1Iung,  meiere 
hinter  ber  Ächtung  beS  SBeibeS  bei  ber 
germanifc^en  Sölferfamilie  um.  9}ic^tS  gu* 
rüdtbleibt.  !3)ad  ifl  ben  Stömem  felbfi  m^U 
bemugt.  @in  unS  aQen  betannter  @d^rift* 
fieHer,  (£omcliu§  SlepoS,  oergleic^t  in  feiner 
Einleitung  bad  römifc^e  ^olt  mit  bem 
griec^ifd^en;  er  l^ebt  ^eroor,  mie  bie  rö* 
mifd^e  S^rau  oon  il^rem  ®atten  gum  SRal^l 
geleitet  mirb,  fei  eS  bei  ^reunben,  fei  ed 
bei  öffentlicher  freier,  »äl^renb  bie  ®riec^in 
nur  bei  SSertoanbten  gu  lif^e  erfc^incn 
barf;  bie  Slömerin  ifi  igyerrin  im  ^aufe, 
fle  empfängt  JJreunbe  toie  f^cembe,  »ä^jrenb 
bie  ®riec^in  in  einem  ii|neren  Sil^eile'  bed 
Kaufes  ^c^  aufhält,  mogu  9liemanb  als 
bie  Cerroanbten  ßnixitt  ^aben;  ber  3^^* 
ftnn,  meieren  ber  germanifc^e  ^öllerfiamm 
gegenüber  ben  ^^auen  empftnbet  unb  be* 
tl^ätigt,  ifl  nid^t  minber  eine  tä)t  römifd^e 
Sigenfd^aft,  unb  belunbet  fid^  in  oielen 


Digitized  by 


Google 


476 


SHuftrIrte  5Deutf*c  monamtftt. 


Xffat\a(i)tn.  ®o  bürfcn  bie  Sictorcn,  tocld^c 
bem  SonfuI  oorandfci^ntten,  einen  3eben 
aus  bem  SBege  räumen,  um  bem  Sonfut 
freie  Sal^n  ju  fc^affen;  oHein  einer  ent* 
gegenfommenben  3)tatrone  mtd^  ber  SonfuI 
fetbfi  ou8,  6«  burfte  ber  ©laubiger,  »et* 
c^er  feinen  ©c^ulbner  Derftagen  moQte,  bem 
fe{6en,  »o  er  il^n  traf,  aufforbem,  mit  i^m 
jofort  Dor  baS  ©eri^t  ju  ge^en;  folgte  ber 
@(^u(bner  nic^t,  fo  burfte  ber  @(äubiger 
i^anb  an  i^n  (egen,  unb  i^  mit  ©emalt 
t>or  baiS  ®eri(^t  fd^teppen;  allein  fc^on  bie 
IBerül^rung  ber  SKatrone  »ar  bei  biefer 
©elegenl^eit  oerboten.  (Sttvad  Unanfl&n> 
bigeiS  in  ®egenmart  einer  ^^au  gefagt  ober 
getrau  marb  fhenger  at^  fonfl  gerügt,  unb 
ein  ©enator  marb  fogar  beSl^alb  aud  bem 
©enat  geflogen,  »eil  er  in  ©egenmart  feiner 
ertood^fenen  lod^ter  feine  i^xan  gefügt  ^atte. 
2)ie  SRömerin  ber  Slepubli!  üerbient  biefen 
3artfinn,  benn  fle  ifi  feuft^,  unb  i^re  Äeufc^^ 
l^eit  ^at  nid^t  blog  barin  il^ren  ©runb,  bag 
fie  einem  SRanne  angel^drt,  melc^em  fte 
bur(^  bad  (£l^ebanb  verpflichtet  ifi;  eS  ifi 
bie  Jugenb  ber  Äeufd^l^eit,  »elt^e  fle  um 
il^rer  felbfi  »iOen  ^5^er  fd^&^t  al&  \f)x 
geben;  beÄl^alb  tobtet  Suaetia  fl(^  felbfi, 
Virginia  mirb  oon  il^rem  Sater  getSbtet. 
SBaiJ  aber  am  bejei(^nenbfien  iji:  baS  ifi 
bie  StoQe,  melcbe  bie  römifc^e  ©efd^id^te 
ben  (grauen  jutl^eilt,  inbem  fie  bie  mid^» 
tigflen  Sreigniffe  mit  f?rauen  in  Serbin» 
bung  fe|t.  ®er  erfie  Ärieg  entbrennt  um 
fie;  er  bro^t  9lom  im  Jteime  gu  erfiidCen, 
aber  bie  geraubten  e^rauen,  oon  Siebe  )u 
il^ren  SKännern  getrieben,  retten  Slom,  unb 
lel^nen  e«  .ab,  gu  ben  S^rigen  jurütfju» 
lehren.  Xie  Vertreibung  ber  Könige  fnüpft 
an  8ucretia,  ber  ©turj  ber  3)eccmoim  an 
Virginia  an;  bad  SRag  ber  (Sntrüfiung 
läuft  erfi  über,  ber  Untoitte  bricht  erfi  bann 
in  (SmpÖrung  aud,  menn  bie  äBilHür  ftd^ 
gegen  ein  SBeib  toenbet.  3)ie  Äbme^r  beS 
Soriotan  erfolgte  nad^  fruc^tlofer  (Srfd^ö^ 
pfung  aller  SKittel  burc^  feine  9Ruttcr  unb 
bie  römifd^en  SWatronen;  ber  (ginflug  ber 
SKutter  in  ber  römifd^en  ^JamiUe  empfängt 
in  biefer  Sage  einen  beutlid^en  ÄuiJbrudE: 
bie  Ifinblid^e  3uneigung  gur  -QRutter  beugt 
ben  Jhieger ;  beS  Satcrlanbed  mar  er  fällig 
JU  »ergeffen.  2)er  8oÄfauf  ber  Don  ben 
©aQiern  eingenommenen  ®tabt  gef^al^ 
jum  grogen  Zl^eil  burd^  baS  ©efc^meibe, 
melf^ed  bie  ÜKatronen  freimidig  an  bie 
®taatSbe^5rben  ablieferten,  bie  gulaffung 


ber  Plebejer  jum  (Sonfulat  marb,  toeim 
auc^  nid^t  in  i^rem  @runbe,  fo  bo^  in 
i^rem  Snlag  auf  eine  ^^ran  gurücfgeffi^rt; 
fte  foar  ouS  patricifc^em  @tanbe  an  einen 
Plebejer  oer^eiratl^et,  unb  l^atte  bei  ®ele* 
gen^eit  eined  öffentlichen  Opferl^  eine  3»* 
rü(ffe(^ung  hinter  frühere  ©tonbei^enof« 
ftnnen  erfahren;  nic^t  el^er  nil^te  fte,  m^t 
el^er  ^ielt  fte  ben  i^rer  &^xt  onget^ane« 
e^lecfen  getilgt,  atö  bü  fle  bie  ®atttn  eineS 
Sonfutd  l^ieg. 

Sei  einem  Solfe,  bei  meinem  ba9  rneib» 
lid^e  ©efd^lec^t  eine  fo  ^eroorragenbe  @tel' 
lung  einnimmt,  erfd^eint  ein  Sefe$  gegen 
(^rauenluptd  nid^t  blog  überfüiffig,  fonbero 
unerHärlic^.  2BaS  alfo  mar  bai^  SRotit) 
beiS  @efe|eS? 

3d^  glaube,  um  biefed  ju  erfennen,  nii^ 
bei  bem  Dptnfd^en  @efe|e  fiel^en  bleiben 
JU  bürfen;  "ic^  mu|  meinen  Slicf  toeitet 
i^inauiS  rid^ten;  e8  erf^eint  aldbann  in 
ber  fonji  fo  gefe^eöarmen  Stxi  eine  iw» 
l^ältnigmägig  fiattlic^e  Snja^l  oon  ®efe^ 
mel^e  aOe  benfelben  ©efic^tdpunlt  oer- 
folgen. 

ÜRit  bem  jmeiten  $unifc^en  ftriege  i^ 
bie  ^errfc^aft  "Storni  gefiebert;  ei^  mar  fein 
Smeifel,  bag  fie  ftc^  überallhin  audbe^nen 
merbe,  bag  anc^  bie  legten  unab^ngigen 
Staaten  ii^r  erliegen  mürben.  Äom  »ar 
eine  6(rogmac^t  gemorben,  unb  na^m  ben 
Slnlauf  }n  einer  Seltmac^  @iS  mtt|te 
fc^on  bamald  in  bem  ^olitifer  bie  Kpami 
entfielen,  bag  ber  Umfang  bed  ©tooteS 
feiner  ©efunbl^eit  einfi  oerberblid^  merben 
mürbe;  in  Sorten  ootl  2)emut^  ^at  ©cqno 
SemilianuS  jener  Smpfinbung,  bie  in  i^ 
oon  ber  Ahnung  gur  (grfemitni|  gereift 
mar,  Slui^brudt  oerlie^en;  ed  mar  in  Stent 
Öitte,  aOe  fünf  3a^re  eine  ©Haftung  ber 
Sürger  oorjune^men,  um  bana^  bie  Ser* 
mögeni^fieuer  umgulegen;  am  ©c^lnffe 
brachte  ber  Eenfor  ein  Opfer  bar,  unb 
fügte  bemfelben  ein  ®ebet  ^ingu;  fc^on 
feit  ber  ÄönigÄjcit  flel^te  er  gu  ben  ®öt» 
tern  um  Sergrögerung  unb  Ser^errGc^img 
be§  römifc^en  ©taatsmefend;  ©cipio  lemi» 
lianu«  fubfiituirte  ein  anbercÄ  ®ebet:  er 
flehte  um  bie  ©r^altung  be«  ©taot«  in 
feinem  Se|ianbe.  ffienn  bie«  fiebgig  3<^re 
nac^  unferem  ®efe$  gcf^ai^:  foHte  raäjt 
bie  ani  ber  merbenben  (Sröge  bed  @toateS 
bro^cnbe  (Sefa^r  gu  9Wa|rcgeln  gewijfer 
Art  anfforbem? 

©0  öiel  ift  Kar:  cß  mußten  Qwti\tl  onf' 


Digitized  by 


Google 


Sa ront    Clin  rg m i f6ca  @<fc^  <\<9^w  grattcnCiisttg» 


477 


peigcit,  06  bie  biSi^er  bcroal^rtc  ©iltKc^Icit 
flarl  genng  fein  »erbe,  bcn  anflürmenben 
SSetfu^ungcn  ju  »iberficl^en.  5Rom  mugtc 
ber  a»ittc(pun!t  bc8  aOSettl^anbcte  »erben  j 
bag  mit  i^m  jngleic^  bie  Segnungen  frieb« 
Ii(^er  Sef^fiftigung  einjogen,  marb  Don  bem 
fricgevifd^en  JRömet  untetf(^ä^t,  Dielme^r 
erwogen,  bag  jene  Segnungen  öon  einem 
großen  @lü(f  craffen  9Rateriafi8mu8  be* 
gleitet  ju  fein  pflegen.  9h>m  mugte  ber 
©ammelpunlt  aDer  Stationen  merben;  bag 
bamit  eine  ßnoeitcrung  beS  ©ebanfen* 
rei(^ed,  ein  Sludtaufd^  oon  befrud^tenben 
3been  unb  Smpfinbungen  oerbunben  fein 
loerbe,  erfd^ien  bem  ju  miffenfd^afttic^er 
unb  filnftlerifc^cr  Sefc^äftigung  toenig  an* 
gelegten  iRömer  atö  nichts  Sebeutenbed-, 
Dtelme^r  ertannte  er,  bag  frembe  Stationen 
au(^  frembe  Safler  importiren,  unb  bag  bie 
aUjul^änfige  Serttl^rung  mit  fremben  S5(> 
fem  bad  ttotionate  ffiefen  fld^  fcfbfl  untreu 
mad^t.  (Bxd)ttl\6)  ermecft  bie  liBerül^rung 
)U)tfc^en  Derfd^iebenen  Söderetemeuten  eine 
getoijfe  eteftrifd^e  Strömung,  pe  ruft  eine 
$d^ere  ffiärme  unb  eine  energifd^ere  8e* 
beni^tl^ätigleit  l^eroor.  9ber  meiere  Stic^« 
^g  »irb  bicfc  S^ätigfeit  nel^men?  Unb 
iDirb  barüber  nic^t  bie  Hnl^ängHc^feit  an 
bie  ottoätertic^e  Sitte  fd^winbcn,  bie  ®e* 
iDO^nl^eit  bed  einfachen  SebenS  aufgegeben 
»erben,  um  ber  Serel^rung  be§  eJtembtän* 
bifc^en  unb  ber  Suß  an  3(ui^fd^reitungen 
^(o^  )u  machen  ?  bie  (Sefa^r  »ar  entfd^ie^ 
ben  oor^anbett,  unb  fte  max  um  \ö  größer, 
ate  ber  antik  Staat  »efenttid^  mit  einer 
Stabt  jufammenfällt;  fo  ja^treic^  unb  um« 
faffenb  bie  Verfügungen  maren,  fo  gering 
baö  ®ebiet,  auf  welche»  jle  einftttrmten: 
bie  Stabt  9lom  »ar  ba^  Dbject,  morauf 
fie  fld^  toarfen;  erlag  fie,  fo  toax  ber  rö* 
mtfc^e  Staat  bejmungen. 

Sold^e  Srmftgungen,  fd^eint  mir,  eröffnen 
haS  Serftänbnig  j|ener  ftattü^en  Steige 
Don  ®efe^en,  mlä)t  ben  tangfam  ba^in^ 
gteitenben  Strom  ber  römifd^en  Sled^tS^ 
etitmicflung  ptö^tid^  mie  00m  liBerggipfet 
^erabfaOenbe  SteinmafTen  in  feinem  ruhigen 
Saufe  unterbrechen.  Sie  tragen  Mt  ben« 
fetben  Sl^aratter:  eS  gilt  bie  Semal^rung 
ber  oltoaterßd^en  Sinfad^l^eit,  bie  Setoal^« 
rung  oor  ieber  !lrt  beiS  Su;uS,  »etc^e  mit 
tiftiger  Verfügung  l^erantreten  möd^te;  benn 
t9  ifl  eine  Beobachtung,  bie  wir  im  (Sin^ 
jeDeben  »ie  im  Staat§(eben  machen.  !3)ie 
IjÖffer  YPie  bie  (Sinjelnen  erinnern  ft(^  i^red 


Urfprunged  unb  i^rer  SntwidHung,  unb  bie 
Umftänbe,  »eld^e  i|r  Sntftel^en  begleitet,  fo« 
mie  JU  i^rer  (Snt)oicf(ung  beigetragen  ^aben, 
üben  auc^  auf  i^rc  gefammte  fernere  H^ä^ 
tigfeit  einen  entfc^eibcnben  6influg  au8. 
3Ran  barf  ntd^t  ermarten,  bag  ein  jur  l^ö^« 
ften  ÜRad^t  emporgefliegened  Sott  feine  i^m 
liebgemorbenen  (Sinrid^tungen  unb  (Sigen« 
fd^aften  aufgeben  »erbe,  oergcffenb,  bap 
e»  i^ncn  ben  ®(anj  be8  Staates  oerbanle ; 
eö  »irb  ni(^t  ©ebräui^e  unb  Sitten  für 
unjiemtic^,  bie  iugenben  ber  SSäter  ni^t « 
-für  attoäterifd^  erRSren  * 

Sir  lönnen  bie  Su^udgefe^e  in  j»ei 
Strien  t^cifcn.  I)ie  crfte  Sfrt  beft^ränft  ben 
Sujrud  in  ber  Sonfumtion,  fei  ed  ber  Spei« 
fen,  fei  eö  ber  Soitette.  3Balb  »irb  bie 
8[nga^(  ber  S:ifd^gäfle  befd^ränft  (benn  bie 
Sflegel:  nie  »eniger  aW  bie  ®ragien,  nie 
mefr  afö  bie  SRufen  ifl  bem  griec^if^en 
Sc^önl^eitj^finn  entfprungen);  ba(b  »irb 
ben  Soften  eined  SDta^teS  einüRa^imum  oor« 
gefd^ricben,  ba(b  »erben  bie  Speifen  felbft 
befc^ränft:  »enige  ^funb  %k\\ä^  »erben 
gegönnt,  noc^  »eniger  an  e^ifc^,  l^ingegen 
Cegetabilien  nac^  ffletieben  —  gum  ®e« 
»eife,  bag  bie  über»iegenbe  ^flanjenna^« 
rung  mit  einer  fräftigen  $o(tiSnatur  »o^(^ 
oereinbar  ifl.  ®en  SujcuS  in  ber  Joitette 
befc^ränlt  bad  Oppifc^e  ®efe^;  oon  tl^m 
fpäter. 

®ie  j»eite  Art  ber  ®efe^e  ijt  gegen  ben 
Su^d  in  9lec^tdgefc^äften  gerid^tet,  unb  eS 
mag  mir  atö  ^n^if^tn  umfome^r  oerf^attet 
fein,  barauf  eingugel^en,  a(d,  fo»eit  id^  fel^e, 
bie  Stationalötonomen  baoon  fd^meigen. 
^n  ber  Z^ai,  ed  giebt  einen  Su^ruS  in 
SRec^tSgefd^äftcn,  benn,  um  bei  ber  ^erge« 
brad^ten  ^Definition  beiS  Su^ud  gu  bleiben. 


*  ^a^  bad  r5mif4^e  IBoIf  ftßec  wie  manc^ed 
andere  an  bcn  3nfHnitionen,  in  wd^e  U  fid)  ein» 
^tUht  Mtt,  fc^ieit,  bmeifl  ein  Umflanb  auf  ba« 
trefenbße.  IDie  rdmifc^e  IBerfaffung  max  bem 
Urf))run9e  bei  Staat«  gemä^  eine  Stabt^erfaffung, 
unb  berief  ieben  bürget  ^etfSnli^  gut  Slb^mmung 
in  bet  9BoIC<oerrammlun0.  Xro^bem  bie  Stabt 
ft($  nad^  tvenigen  Sa^t^unberten  |um  3ta(if^en 
Staat,  trotbem  biefer  Staat  fi(^  weiter  |um  9Be(ts 
reid^  entwicfelte,  trotbem  bie  ^ürger^aft  überaU 
la^lreic^er  al«  in  9tom  anjutrefen  war«  trotbem 
man  bie  rdmifd^en  Stiele,  bei  benen  bie  Bürger 
au«  QQen  ^^eiien  bc<  9{ei(^«  f!($  lufammenfanben, 
für  eine  wahrere  9)olf«))eTrammiung  erffärte  aU 
bie  (Somitien:  ~  tro^  aUebem  ifl  bie  @runblage 
ber  »erfaffung  biefclbe  geblieben,  unb  niemaf«  i^ 
ein  rSmif^er  Staatsmann  auf  ben  0ebanlen  ber 
dteprifentatibberfaffung  gefommen. 


^lyiLized  by 


Google 


478 


giluflrirte  SDeutf^c  SWönatÄ^eftc. 


eis  gtebt  Slec^tSgefc^äfte,  totli^t  fügtic^  tnU 
be^rt  merben  tonnen. 

3)enn  menn  ber  ^aui>t3n)ecl  ber  Stec^tiS« 
geft^äfte  batin  befleißt,  bem  SKenfc^en  cht 
Vermögen  }u  fc^affen,  metc^eS  i^n  in  ben 
@tanb  \t^t,  ben  Sebfirfntffen  it»  Aörperd 
toit  it&  ®etfh9  geredet  }u  »erben:  fo  mtrb 
tt)ol^I  baniit  bemtefen,  »eS^atb  mir  tUoa^ 
laufen  ober  oerfaufen,  miet^en  ober  »er* 
mietl^en,  meSl^atb  mir  2:aufc|oerträge  unb 
@ociet&tiSoerträge  abfd^tiegen,  meiS^alb  mir 
ein  2)ar(e]^n  geben  unb  nel^men.  StOein 
bad  (Sc^enfen  fd^eint  ncni^gerabe  entbel^r^ 
ti(^.  3tt><*^  iP  ^ö^  ©efc^en!  ber  ®nabe 
äl^nüd^,  unb  gleid^mie  ber  3)i^ter  ber 
®nabe  beS  e?ürflen  einen  boppeüen  ©egen 
juf(^reibt, 

•  ^ie  ftgnct  Un,  Ux  gte(t,  unb  ben,  Ut  nimmt* 
fo  barf  man  mo^l  oon  bem  (Sefc^ent  be« 
l^aupten,  bag  ed  boppelt  erfreue^  ben  ®eber 
mie  ben  Sefc^entten.  SDein  fotd^  jarte 
SRegungen  eined  empfinbfamen  ©emüt^eS 
erttärt  ein  guter  Sirtl^  (ein  guter  $aui3« 
oater,  bonus  paterfamllias,  fagte  ber  9lö« 
mer)  für  unberechtigt,  ober  er  räumt  il^nen 
l^öc^fiend  unter  nal^oerbunbnen  ^erfonen 
einen  (Sinflu^  ein;  fein  äS$a^(f))ruc^  ift:  man 
mu|  feine  ©c^ulben  bejahten,  unb  ma§  bar» 
über  ifl,  bad  ifl  oom  Uebel,  baS  ifi  iu^n^. 
Unb  fo  erfd^ien  benn  menige  3a^re  nac^ 
bem  Dppift^en  ©cfe^  ein  anbereS,  baÄ 
Cincifd^e,  melc^eS  gmifc^en  na^en  $er» 
manbten,  )iBraut(euten,  unb  anbern  fid) 
na^efte^enben .  ^erfonen  Siberalitäten  ge« 
fiattete,  überaQ  fonfl  aber  {ie  mit  folgen 
SSerctaufulirungen  umgab,  ba|  ed  na^eju 
bem  Serbot  bed  ©c^enfend  gleid^Iam. 

Ober  femer  bad  Sürgen  für  einen  9n» 
bereu!  (Sine  Sürgf(^aft  and  ©efälligleit 
für  einen  ^reunb*  l^at  augenfc^einli^  nic^t 
bad  3nteref[e  beS  Sürgenben  ju  il^rer 
©runbtage.  Sroax  bet^ätigt  fld^  bie  ®e* 
finnung  beS  ^^reunbed  gumeifl  in  ber  fdt^ 
brängnig,  aQein  Sürgf^aften  tragen  iu 
fonbere  ©efal^ren  in  fi(^:  ber  Sürgenbe 
bürgt  oft  für  me^r,  ate  er  bem  guten 
eJreunbe  borgen  mürbe;  ^interl^er  überjeugt 
er  flc^,  bag  er  baS  9ßort  be9  f^reunbed 
nic^t  einer  fefien  Srüde  f)ättt  gtei(^a(^ten 


*  (Sin  aulge^reitctcr  SBerfe^t  bringt  H  ^a(in« 
ba^  tl  ^f(^ift<^dufct  gtc^t  miä^t  au<  bet  Uthn^ 
na^me  t>on  Qtirgfc^affen  ein  bewerbe  ma(^n  unb 
ft(^  bafüc  htfdi^Un  laffen.  9lUein  fomeit  toar  mau 
um  200  V.  (äfyu  hex  ben  Süftmem  noäf  nt<^t, 
unb  ba^er  fc^e  xäf  tou  bicfem  9aUe  af>. 


bürfen.  fturjnm  ein  guter  Sßirt^  ysü 
B^eunbedpflic^t  unb  fludl^elfen  mit  Sftrg* 
fd^aft  für  3)inge,  meldte  nid^td  mit  ein« 
anber  gemein  l^aben;  fein  9Ba^(f)rmd^  ifl: 
ein  3eber  betümmere  ftd^  um  feine  eigenen 
Slngelegenl^eiten,  unb  maS  barüber  ^inoi^ 
Ii(9t,  gel^t  i^n  nii^td  an;  6efümmert  er  fi(^ 
barum,  fo  fheift  bieiS  an  Suptd.  Unb  fo 
e]ci{)iren  fc^on  and  frül^erer  Stit  ®efetie, 
in  benen  baS  Sürgen  (Ulerl^anb  8ef(^Sn» 
hingen  untermorfen  mirb,  unb  gerabe  ber 
3eit  beiS  Oppifc^en  ®efe$eiS  gehört  ein 
®efe^  an,  morin  bem  Sttrgen  reine  (Qi« 
canen  an  bie  i^anb  gegeben  merben,  um 
ber  Snforberung  beiS  ®Uubiger8  jn  est« 
gelten. 

Ober  femer  bie  ^interlaffnng  öon  Ser« 
mäc^tniffen.  Unbef^rdnlte  Serffigungd* 
fd^igleit  oon  j£obeiSmegen  mar  ein  gro|eS 
@tü(f  in,  ber  ^reil^eitÄfp^fire  be»  römifc^ea 
IBürgerÄ,*  unb  er  bebiente  fi^  berfelben 
gegen  bie  Jtinber  mie  gegen  bie  Stennbe. 
^ie  ftinber  fonnte  er  enterben,  fomo^t  mit 
®runb  (menn  fie  ftc^  eine  3nq)iet5t  Ratten 
)u  ©(^ulben  lommen  laffen),  olS  oiti^  o^c 
i^r  Serge^en  (}.  8.  menn  er  bai^  gefammte 
$erm5gen  einem  einzigen  ftinbe  ^inter« 
(äffen  moQte,  um  ben  e^amitienglanj  ^n  er^ 
]^i)|en).  3)en  ^eunben  mar  man  gemo^nt, 
ein  Stnbenlen  in  biefer  ober  in  jener  %om 
)u  ^intertaffen;  bie  (Erinnerung  an  ben 
Serflorbenen  foUte  mit  ber  an  fein  ffio^ 
moQen  oerfnüpft  fein.  ®emig  mar  biefe 
Xefürfreil^eit  einem  grogen  Wli^xan^  an^ 
gefegt;  nur  bie  gute  @itte  bitbete  ben 
®<^u$  ber  t^amilienintereffen;  old  aber  anc^ 
biefe  fc^manb,  unb  oB  bie  (Sefe^gebnas 
enbtid^  ber  itefürfrei^eit  ©(^rotittn  jog; 


*  ^0«  Stecht  |u  lettoiHigen  IBrtfugungtn  (& 
flamenten  unb  ^obiciUen)  \ft  ein  brn  Sdrnmi  tiato* 
t^ümltc^«  3nflikt  unb  crft  oon  i^nen  ifahtn  et 
bie  mobemen  föUta  übeifommen.  Hu^  wfsc 
9l(tborbem  fannten  feine  S^eßamente«  unb  fo  oft 
wir  au4  leut  babon  in  loderen  unb  «ittieifi 
<Stanben  @ebtau(^  ma<^n  frften,  fo  fuib  fit  nt^ 
bem  ni^t  in«  $Ieif(^  unb  Qiut  be«  Softe«  ükf» 
gegangen:  bie  ^ftitftei^eit  ifl  nitf^t  bo«  getjKfle 
Gigent^um  bet  mobetnen  fßblUx  geworben,  bcni 
ber  3n^alt  ber  Xeftomente  pfifft  ^ut  locntg  me^ 
)u  fein  al<  bie  QepAtigung  ber  gefe^lii^  M« 
folge:  blo^  ber  oer^eirat^e  5teflator  pfbgt  Um 
übetlebenben  ^^egatten  ben  92iefbrau4  «nt  0e< 
fammten  i33erm5gen  gu  ^nterloffen,  unb  bann  hkI 
wann  wirb  ein  Sermäc^tnif  an  ein  ^oc^HoI,  <■ 
ein  SlrmeninfHtut  aulgefe^t;  $6(!bM«  bet  oUe 
3unggefeQe  (eflimmt  guweifen  fein  SBetm^n  i* 
3n»eäen  bet  Sie6e  unb  ^umanit^  ober  ber  tBif* 
fenfd^aft  unb  ^nfl. 

Digitized  by  VjOOQIC 


ggron:    g i n  r^mifdycg  (B efc^  gegen  ff raucnlusttg. 


roüä^t  Stiftung  na^m  fie  ba?  3)ad  ^e^t 
ber  (Srbetnfe^ung  mte  bte  Enterbung  blieb 
in  DoQem  Umfang  befh^n;  feinem  $ater 
fodte  \>a&  Stecht  genommen  »erben,  burc^ 
Sntiie^ung  ober  3utl^et(img  be9  9ta^(af[ed 
@erid^t  über  feine  Ainber  gu  galten,  burd^ 
Concentrimng  beiS  Vermögend  in  einer 
^anb  für  eine  g(än}enbe  SRepräfentation 
bed  gamitiennameniS  gu  forgen.  (Segen 
bad  iRe^t  gu  Sermdc^tniften  richtete  fid^ 
bic  fiegiiJtation ;  in  einem  ©cfefe,  baS  oief* 
Itxäft  gteic^olterig  mit  bem  Oppif^en  ifl, 
»arb  beßimmt,  ba|  auger  naiven  $er»anb< 
ten  9tiemanbem  ein  Sermäc^tnig  über  tau« 
fcnb  Äffen  ^interlaffen  »erben  bürfe;  grö» 
§ere  SJermäd^lniffe  erf(^icnen  offenbar  att 
ein  entbel^rlid^er  Sujcud.* 

^n  aDen  biefen  ^efeften  fc^eint  mir  eine 
beßimmte  ©eifleiSrid^tung  beutlid^  »al^r^ 
ne^mbar«  Wlan  begriff,  bag  bie  8age  bed 
©taatciJ  flc^  änbere,  unb  man  glaubte,  ben 
(E^arafter  bed  SotfeiS  nur  baburd^  gu  be> 
»a^ren,  bag  man  eS  in  feinen  befc^ränlten 
dtonomifd^en  Serl^ättniffen  gurüd^ielt. 
Skinlid^  unb  engbegrengt,  »ie  biefe  Ser^ 
^oltniffc  »aren,  fo  geugen  au(^  bie  SKittef, 
gu  benen  man  griff,  mel^v  oon  ber  Slengfi« 
(ic^fett  ate  Don  bem  flaatiSmännifc^en  fßüd 
il^ter  Urheber;  fle  fiel^en  in  einem  er* 
f(|re(fenben  3)ti|Der^äItnig  gu  ber  (Sefal^r, 
»e((^er  man  entgegenging.  Wtan  ^ätte  bie 
©ittK^feit  beä  SoÖeÄ  oertiefen,  unb  feinem 
bid^er  beȊ]^rten  geraben  @inn  oertrauen 
muffen;  man  burfte  nid^t  bie  Ser(o(fungen 
fem  galten,  fonbern  man  mugte  bie  Äraft 
f^ä^Ieit,  um  t^nen  gu  »iberfiel^en;  benn  nur 
bie  befonbere  @htabc  bed  ®efc^i(fei^  fül^rt 
bie  (Singeinen  unb  bie  $5IIer  nic^t  in  bie 
Serfuc^nng;  unb  ifl  ni^t  bie  Srtenntnig 
unb  bie  be»ugte  Sermeibung  beS  Safierd 
oorgttgie^en  bem  3"^^^^  ^^^  Unerfal^ren« 
^ett^  »eld^e  mit  ber  Untugenb  no<^  in  leine 
Serü^ntng  gebmmen  ifi?  2)enn  jene  fe^t 
Aampf  unb  @e(bflbeg»ingung  ooraud,  unb 
gemährte  aOein  eine  Sürgfc^aft  für  bad 
gtttfinfttge  ^anbeln  ber  ÜRenfd^en.  ^ti^ 
ffatb  määftt  iä)  and)  nic^t  ben  Seitern  Ui 
rdmtf(^en  @taatd»efeni^  jene  (Sefe^e  in 
9ie<^ttttttg  fe^en,  SDtännern,  rotidft,  in  ber 


*  9latür(i4  war  biefe«  @efe|  gegenäler  bec  (i<« 
^i^m  0e)oo6n|eit  ein  ganj  unerträgHc^ef,  unb 
fo  warb  e«  benn  bur(^  ein  neuel  erfett/  toorin  bie 
gan|  oernünfrige  ^erorbnung  getroffen  timt,  ba$ 
9lieinanb  me^r  an  Legaten  befommen  bürfe  all 
iebn  ^^e  felbfl  übrig  htf^alU, 


479 

i£ioi(Der»a(tung  mie  in  ber  ^eerfü^rung 
betoäl^rt,  mit  ©d^arfblicf  bie  Aufgaben  be| 
®taat^  erfannten,  mit  (Snergie  fle  burt^* 
führten,  mit  S^^ist^it  baran  feß^ielten, 
bii^  fte  aufd  forgfamfle  DoQenbet  »aren. 
Untergeorbnete  (Seifler  muffen  ed  ge»efen 
fein,  »etd^e  an  bie  @taatdoer»attung  mit 
Sengfllid^teit  flatt  mit  (Sinftc^t  l^erantraten, 
unb  in  ber  Xfjat  »erben  aii  Url^eber  ber 
meifien  oben  aufgeführten  (Sefe^e  SRänner 
genannt,  oon  benen  augerbem  bie  ©efc^i^te 
nic^ti^  melbej;  fte  l^aben  ft^  trofebem  einen 
unoergängßd^en  9{amen  gefiebert  benn  fie 
bürfen  in  ber  ©efd^ic^te  beS  römifd^en 
SHed^td  nic^t  übergangen  »erben;  aber  biefe 
Unoergängtid^feit  iß  nid^t  bie  Unfierbüd^Ieit 
bed  Sflu^meS,  fonbern  ber  unoertilgbare  Xc^ 
bei  bed  e?e^Igriff8. 

Unfer  (Sefe|  iß  Don  einem  $oIfötribunen, 
S.  Di)piug,  beantragt.  (Sd  befd^r&nlt  ben 
Su|ud  in  ber  ^rauentoilette.  (Sd  verbietet 
ben  grauen  breierlei:  ben  ®ebrauc^  bed 
®oIbed  bid  auf  eine  l^albe  ttnge,  ben  ®e« 
braud^  oon  ^urpurtleibem,  ben  (Sebrau^ 
oon  Sagen  in  ber  @tabt  unb  taufenb 
(Schritt  im  Umfreife  auger  bei  ©elegenl^eit 
ber  öffcntlid^en  Opfer. 

3unäc^ß  oom  ®oIbe. 

©e^r  alt  iß  ber  ®oIbfd^mudf  ber  JJrauen; 
er  ge^t  bem,  »aS  »ir  ein  Iu|:uri5feS  3^i^^ 
alter  nennen,  längß  ooraud;  ber  ®Iang  it% 
(SoIbeiS  übt  gu  aller  3^^^  ben  Sauber  auf 
ben  üRenfc^en  aud,  unb  fotange  man  feiner 
nod^  nic^t  gur  (Selbprägung  bebar^  fo  iß 
man  um  fo  freigebiger,  »enn  eiSben  ®^mud( 
unb  bie  Qitxit  ber  ^erfon  gilt,  ©c^on 
im  $omer  »erben  bie  eJ^eier  mit  golbenen 
Sufengefd^meiben,  mit  Kgraffen,  bereu  Qmt* 
gen  fc^i^n  in  bad  gebogene  ^äfletn  eingrei» 
fen,  mit  O^rge^ngen  unb  ^aldfetten  um 
bie  ®unß  ber  ^enelope.  Sticht  ber  ®e* 
braud^  bed  ®oIbfd^mu(fed  überl^aupt  ifi  t&, 
»eld^er  bie  $tflter  unb  S^itepod^en  fd^eibet, 
fonbern  ber  Umfang,  namentti^  bie  t^rage, 
ob  beibe  ®ef(^Ie(^ter  unb  in  »el(^em  SRage 
ße  ßd^  feiner  bebienen.  2)er  (£trurier  gönnt 
ben  ^auen  blog  ^erlenf^nüre  auf  ftopf 
unb  JBruß,  er  felbß  bebient  ß^  golbener 
Äränge,  ^atefetten,  ärmfpangen,  JJinger* 
ringe;  ber  St^enifd^e  SDtann  begnügt  ßc^ 
mit  ber  ipaarnabel  unb  mit  bem  9tinge ; 
bei  ben  Kömem  iß  felbß  ber  3ling  ein 
Sorrec^t  ber  j^ö^eren  ©efeQfc^aftdtlaße.. 
3(^  er»&]^ne  bieS,  um  ben  $or»urf  beS 
Sujuriöfen  oon  ben  römifd^en  ejrauen  ber 


Digitized  by 


Google 


480 


aiCnftrirte  ©cutfie  Wenat«6efte. 


alten  Qdi  fernjul^olten,  beim  V)ai\adft  x% 
hai  ber  ©olbfc^mudt  bct  tömif^en  ^auen 
Di8  in  bie  frü^efle  ßpoc^e  l^inaufrcic^t;* 
bte  Äleibung  ber  römif^en  grauen  bot 
bagu  ütelfad^en  9nta^.  3)en  fiopf  trug 
bie  SUömerin  meifi  ganj  frei:  $üte  gab  e8 
nie,  unb  bie  i^aarnefte  gel^ören  einer  üiel 
f)}ateren  3^it  an;  menn  fie  jnmeilen  auf 
beut  ©d^eitel  einen  ©c^Ieier  befefHgte, 
»eld^er  in  langen  Ratten  über  ^Warfen  unb 
SRüden  ^erabmaDte,  ober  »enn  fte  an^  ben 
9Rante(,  ben  fie  beim  SuSge^en  übermarf 
(bie  ^aOa),  l^äufig  über  ben  ^interfopf  bid 
)nm  Sd^eitel  l^iuaufjog,  fo  blieb  bod^  jeben^ 
faß»  üom  (Bä)t\itl  an  ber  Äopf  unbebecft, 
unb  {o  üerfäumte  man  nid^t,  ben  freien 
^txi  mit  einem  Sanbe  ober  au<^  mit 
einem  Äeifen,  einer  ©pange  ju  jieren. 
!Dad  Ober*  unb  Untergetoanb  (bie  ©tota 
unb  bie  3ntima)  liefen  ben  $a(d  DöUig 
frei,  unb  gaben  ^atebänbern  »ie  ^ate* 
fetten,  meldte  bid  auf  ben  Sufen  l^erab' 
reiii^ten,  9laum.  ültel^r  noc^  todteh  bie  @t* 
mftnber  felbfl  )ur  Slnmenbung  üon  ©d^mud« 
fachen:  benn  einmal  maren  fie  {e^r  läufig 
auf  ben  Äd^feln  nid^t  gefd^foffen,  unb  bann 
tt)urbe  liBrufl  unb  9iü(fen  burc^  ©pangen 
üerbunben,  ober  man  trug  btog  an  ben 
Oberarmen  Sermel,  tt)elc^e  aber  mieberum 
nid^t  burd^  eine  9fa^t  gefd^Ioffen,  {onbem 
burd^  ^öpfe  )u[ammenge|alten  tt)urben; 
auf  ben  Xrmen  fel^Iten  ni(^t  bie  9fleifen, 
baib  in  ©c^tangen^  ba(b  in  iRingform. 
©ob^  oerjierte  man  bad  OberHeib,  bie 
©to(a,  (ängd  feinem  unteren  ©aum  mit 
einer  breiten,  ületfac^  gefalteten  fjatbel  (3fn* 
ftita),  ttetc^e,  gtetc^  einer  ©d^feppe  ben  ©o* 
ben  bebedfenb,  mit  ^urpur  umfftumt  unb 
mit  golbenen  0(ed^en  ober  mit  ^r(en  befe|t 
tt)ar.  Ütatürlid^  tourbe  bad  jfleib  feiner 
Sänge  megen  hinaufgezogen;  bad  gab  gu 
bem  ©ürtelbanb  ünlaf,  oft  ein  einfad^ed 
©anb,  oft  ein  lösbarer  Steifen.  SWan 
nel^me  nod^  bie  Ö^rge^ftnge  ^iniu,  bie 
©(^ulterge^finge,  unb  man  begreift:  bie 
^a(be  Unje,  meldte  bad  Dppifc^e  &t\t^  ber 
Stau  für  bad  ©efc^meibe  gewährt,  ifl  ^erj* 
(id^  menig. 

3"  jn)eit  »erbietet  ba«  ®efe^  ben  f^rauen 
ben  ®ebrau(^  ber  ^urpurKeiber. 

9ti^td  betoeifl  me^r  atd  biefel^  bie  ein« 
fad^e  Art   ber  Sflömerinnen   biefer  3^^*' 


*  (St  ifl  fo  alt,  taf  f^ou  unfrc  J^önig  !Ruma 
^ic  3wnf*  ^«  ©oltfc^mifte  befielt. 


©on  ben  brei  Sttd^tungcn,  no^  totf(|en 
ber  Supt9  in  ben  ftleibem  fi(^  enttoufdt: 
©toff,  Sfarbe,  ©«^nitt,  entjie^t  fic^  ber 
festere  offenbar  aller  gefetgeberifc^  3Slt* 
forge;  üon  ben  beiben  anbeten  aber  bient 
ber  ©toff  mel^r  oö  bie  8farbe  ber  »e* 
friebigung  (u^uti5fet  ®e(fifle.  3>emt  bei 
allet  9KannigfaItig!eit,  »et^e  bet  gfcrSe 
innemol^nt,  fo  etf$5pft  fte  fid^  bo^,  unb 
fie  finbet  oor  90em  an  bem  Zeint  nnb 
ber  Haarfarbe  i^re  ©d^ranfe;  ber  ©toff 
ifl  üou  biefer  ©(^ranfe  ^rei;  man  getsitmt 
il^n  aud  fremben  mie  ein^etmifd^en  $fiaii< 
Jen  unb  Ü^ieren,  unb  combinitt  mit  ber 
garbe  fd^af^  er  jene  ^üVit  üon  »atiatiown, 
meiere  im  laifetfii^en  9lom  txnt  ^jutage 
unjäl^ßar  finb.  3fn  unferet  3<it  fyxt  man 
ioenigpend  auf  ber  9Rfinnerfette  )u  einem 
Kugen  Sui^mege  gegriffen,  um  mit  einen 
9Ka(e  bad  Ueberma|  bed  Su^d  ber  3opf' 
geit  unb  bed  8lococofK(ed  (oi»  ju  merben; 
feit  ber  fran)5fifd^en  Steoolution  ifi  ben 
gefH(f ten  jdeibe  ber  einfädle  fc^ioarge  Sfrod, 
beut  2:reffenl^ut  ber  rnnbe  fd^marge  ^ 
gefolgt,  unb  bie  Serfud^e  ber  SRobe,  out^ 
biefe  Dbiecte  unter  i^re  ^crtfd^oft  jn 
jiel^en,  f(^eitern  an  bem  etnflen  ©um  nak 
an  bet  Srtenntnig  berjenigen,  mtldft  ^ 
i^rer  bebienen.  ©on  ber  ©efal^r  ber  Son* 
bination  üon  ©toff  unb  S^arbe  nniren  bie 
jRömer  in  ber  Stxt,  oon  meldtet  id^  fpre<i^e, 
no(^  fem;  etfi  bie  Unterwerfung  Cart^ogo'l 
fül^rte  fie  i^nen  nä^er;  ieber  ©c^ttbct 
JRömer  in  SDtacebonien,  ®riei^(anb  unb 
%fien  (fagt  Sncan)  mar  ein  ^dfxin  an 
il^rem  Untergange,  meit  bie  ftbetmunbeoot 
Stationen  mit  i^ren  9tei(^t^ftmem  )uglei(^ 
i^re  Safler  il^en  gaben,  unb  nene  S^ier« 
b^n  unb  ©ebürfni^e  enoecften.  Unb  müer 
biefen  9leid^t^fimem  fpielten  bi<  JHeibeT' 
ftoffe  feine  geringe  VtoifU;  namentful  bie 
feibenen  ©toffe,  früher  bie  Aleibmtg  ioni« 
ft^er  ©acd^antinnen,  }ierten  fe^t  in  ni^tl« 
mftrbiger  f^ioofitat  bie  Kdmerimten;  man 
liebte  fle,  nic^t  um  fld^  gegen  Suft  nnb 
SSetter  )u  fd^^en  (benn  fie  f^fteten  nii^t 
ben  2eib),  fonbern  megen  il^ed  florortisea 
©emebeS  unb  i^rer  2)utd^fte^gfctt,  0ib 
man  beja^lte  fie  mit  ernormen  ©uiomaL 
©iS  JU  ber  ©robetung*  ®rie<^taib« 
unb  Sfiend  mar  bie  SSoOe  ber  eoijije 
©toff  ber  römifd^en  ftteiber;  bad  ©pinne« 
unb  äBeben  ber  SBoOe  mar  bis  in  bie 
{päten  3(iten  ©ac^e  ber  e^auen;  no4 
Hugujht«  ^ielt  fo  preng  ouf  bie  9ma^' 


Digitized  by 


Google 


JBftton;    (Hn  römifcbcg  <gcfc^  ffcften  graucnfmug. 


481 


xunq  btefer  ®itte  im  eigenen  $anfe^  bag 
er  lein  9kii  trug,  melc^ed  ntd^t  Don  feinen 
Xöci^tem  ober  (Snielinnen  gebebt  »orben 
»Are;  in  ben  ©robfd^riften  »irb  ber  oer* 
fiorbenen  ©attin  ebenfo  fel^r  bie  ftenfc^^eit, 
Srrömmigleit,  ®pax\amUxt,  mie  bie  Äennt:* 
nt|  im  Sieben  ber  SBoIIe  nac^gerfil^mt 

©0  loirb  ed  erf(&rlid^,  bag  bad  £))7))t{c^e 
@efe^  blog  gegen  ben  Su^nd  in  ber  ^arbe 
ft<^  richtet,  ei^  geflattete  leine  purfmmen 
@kn)änber.  3)abei  mng  ic^  oon  üornl^erein 
barauf  aufmertfam  mai^en,  bag  bai^  SUer« 
tl^um  mit  ber  "Purpurfarbe  einen  önbem  8e» 
griff  oerbinbet  ate  mir;  mir  ibentificiren 
l^nrpurfarbe  mit  einer  gemif[en  rotl^en 
^arbe,  bad  Sltertl^um  fennt  menigfleniS 
brei}el^n  "purpurfarben,  @c^on  ber  natflr« 
Ii(^e  @aft  ber  ^urpurfd^'nede  l^atte  ie  nac^ 
ben  f^unborten  (bad  SReer  ober  bad  Ufer) 
oier  f^arben:  f^toar},  bCaufc^mar},  oiotett 
nnb  rotl^.  ^wci^  i9$erbüunung,  Sermi» 
fi^ung  nnb  3^^^4ung  mit  anberen  @ub« 
ßonjen,  bnr($  SSerbinbung  ber  oerfi^iebenen 
purpurfarben  unter  einanber,  bur($  S)op« 
pelf&rbung  lam  man  )u  einer  bebeutenben 
3farben}a|l,  bereu  lebe  i^ren  yiamtn  ^atte; 
'  man  fprac^  oon  3antin«,  Slmetl^^ß«,  Son« 
d^^tien^,  X^rifd^em  $urpur ;  man  unterfd^ieb 
bitnHe  unb  ^eHe  "jßurpurfarben  bid  gum 
Sßeipc^en  l^in;  man  l^atte  eine  fo  groge 
iDIannigfaltigleit  an  natürli(^  gemonnenen 
mib  tftnfUic^  abgeleiteten  färben,  bag  ein 
neuerer  f^orfi^er  '  fiber  purpurfarben, 
@d^ibt  in  3ena,  bie  Slnja^l  berfe(ben 
faum  ann&^emb  fi^ä^bar  f^ÜU  @o  mar 
benn  ber  9lei($tl^um  ber  meibtic^en  24>itette 
Don  ber  Purpurfarbe  un}ertrennli(^,  unb 
fte  iHrbiente  bie  ooDe  3uneiguttg,  benn  fie 
fol  ein  gt&n)enbe9,  fii^ilembed  ^^arbenfpiel, 
ein  S^angeant  gemalert  ^aben,  unb  fie 
gei^nete  {i($  burd^  eine  faß  nnoergänglid^e 
3)ancr  aui^:  nod^  "^tiniud  fal^  bie  fafi  fec^» 
^funberti&l^rige  ^r&tqrta  beft  ©eröin«  ZnU 
lind,  unb  bie  dfflamtfi  SUqranber'd  bed 
@ro|en  umgab  nod^  ben  "^ompejui^  mit 
(Slanj.  2)af  ber  $reid  biefen  @igenfd^af« 
ten  entfprec^enb  mar,  liegt  auf  ber  $anb; 
3U  9ugnfhil$  3^iten  toflete  ein  $funb  3an« 
tinmoüe  etma  jmanjig  2:^aler  (^unbert 
3)enare),  S^rifd^e  iBoDe  über  jmeil^unbert 
Zf)<dtt,  unb  eine  fogenannte  Sacerna  (ein 
tUbermurf)  lofiete  ffinfl^nnbert  2;^a(er 
(2500  ©enare).  ©ii^Kd^  gelten  biefe 
greife  über  biejienigen,  me(($e  }ur  3^it  bed 
Öppif^en  @efe^e9  bejal^It  mürben,  l^in^^ 


aul^,*  aber  fd^on  bamafö  maren  bie  $ur« 
purpreife  ^od^,  unb  f(^on  bamatö  mi^elte 
man,  bag  bad  $urpurf(eib  einer  S)ame 
mel^r  mertl^  fei  aö  fie  felbft,  ^a^n  trat 
no4  ber  mi(^tige  Umflanb,  bag  Don  UlUx^ 
^er  bie  ^o^en  Beamten  eine  Sioga  mit 
einem  $urpurfaume  trugen;  biefed  purpur« 
oerbrämte  Aleib  mar  jmar,  mie  ba0  fo 
©itte  ijl,  auf  bie  unmannbare  3ugenb 
unb  auf  bie  SDtäbi^en  bis  }u  il^rer  ^eirat^ 
übergegangen;  bai^  !£ragen  einei^  ganj  pur^ 
pumen  @emanbei^  mu|te  atö  eine  arge 
Ueberl^ebung  gelten,  unb  fo  mod^te  ber 
^ejnb  beS  meibtid^en  Su^uS  in  bem  ftoljen 
unb  auf  feine  Wxtt^ttaift  eiferfüd^tigen 
Seamten  einen  SunbeiSgenoffen  finben. 

3u  britt  oerorbnet  bod  Öppifd^e  ©efe^, 
bag  bie  e^auen  ft(^  in  ber  @tabt  unb  im 
Umlreii^  oon  taufenb  ©d^itt  leined  2Ba« 
gend  bebienen  bürfen,  au^er  bei  belegen« 
$eit  ber  öffenttid^en  Opfer.  (Sd  ift  bieiS 
biejienige  93eftimmung,  über  meldte  bie 
grauen  ftd^  am  meiflen  befd^meren  lonnten; 
fle  maren  bered^tigt,  barin  eine  Sied^td^ 
oerle^ung  unb  eine  Ungalanterie  )u  er^^ 
blicfen. 

3>er  &tixanä)  ber  SBagen  ifl  im  claffi« 
fd^en  S[(tertl^ttm  ein  anberer  atö  bei  und; 
in  ber  ©tabt  fdl^rt  in  ber  SReget,  fein  $ri* 
Datmann,  ber  SESagen  ift  ein  Sorjüg  be§ 
Sriump^atorl^  bei  feinem  Sinjuge,  ber  $rie« 
flerin,  augerbem  finb  nur  gafhoagen  ge* 
fiattet,  unb  auc^  biefe  nur  in  ben  grü^* 
{fatnben.  2)amit  fHmmt  aud^  bie  @nge  ber 
©tagen  überein;  bie  claffifd^e  2Bett  lennt 
leine  breiten  ©tragen;  in  Pompeji  l^at  bie 
breitete  ©trage  ad^tunbgmanjig  3ng,  ba*^ 
Don  ber  gal^rmeg  fed^je^n  gug,  ber  fjug* 
meg  auf  jeber  ©eite  fed^d  fjug.  3n  bem? 
felben  "^Jouipeji  finben  fld^  nirgenb«  ©tat 
tungen  unb  nur  ein  einjigel^  3Ral  ein  $aud 
mit  einer  Sinfal^rt;  ba  l^at  man  Steifen  unb 
S$agenbef($täge  gefunben,  unb  ed  ifi  ma^r« 
fd^einlid^,  bag  iReifenbe,  metd^e  bie  ©tabt 
befu«^ten,  il^r  ^ul^rmerl  l^ier  einflellten. 
SRan  fielet:  baS  ^affxtn  in  ber  ©tabt  ifl 
unbürgerli($,  man  bebient  {i($  Dielmel^r  ber 
©änften. 

9hm  mar  einmal  )u  bed  grogen  SamiOui^ 
Seiten  ein  fel^r  groged  @elübbe  burc^  bie 
©taatl^be^örben  an  bie  ©ötter  gemacht 
morben;  bad  mar  fo  bebeutenb,  bag  bad 


^uttletb   bcei  SDhnen,   ba«  ffnb  me^c  aU  fe^l^ 

9toiiat9^efte,XXX.m.-  «ognfl  1871.  —  Bweite Ofolfie, 8b. XIV. 88.  31 

Digitized  by  ^ 


/Google 


482 


3(tuftrirte  SDcutfifec  gytonatft^eftc. 


®elb  in  ber  ©taatSfaffe  gu  feinev  (SrfüIImtg 
nic^t  auSreid^te;  ba  gaben  bie  SRatronen 
aU  il^r  ©efd^meibe  ^er,  bad  ®e(ü6be  marb 
erfüllt,  unb  ber  ©enat  beaetirte  ben  fronen 
bie  @l^renbejeugung:  fte  bttrften  bei  öffent* 
li^en  Opfern  unb  Spielen  in  einem  üier^ 
räbrigen  äBagen  erfii^einen,  fonfl  aber  unb 
an  iBerteltagen  in  einem  jmeiräbrigen. 

(£9  mar  a(fo  ein  U)ol^IerU)or6ene8  Siecht, 
me^ed  bai^  Oppifci^e  ®efe^  ben  grauen 
üertttmmerte,  mol^Iermorben  burc^  einen 
aict  ber  Siefigiofttftt^  buri^  einen  ![ct,  totU 
i)tx  )ugleic^  jeigte,  mie  ergaben  fie  ttber 
eitlem  ®eprfinge  feien,  unb  fügen  tt>ir  enb« 
Ixi)  ^inju,  burd^  einen  Stet,  meld^er  eine 
bebeutenbe  Sndgabe  entl^ielt.  2)ie  Snt« 
jiel^ung  eined  mol^lermorbenen  9lec^ted 
fd^merjt  immer,  unb  foDte  ed  fic^  aud^ 
mit  ber  3^it  überlebt  ^aben;  aber  bei  ber 
gefenf(^aft(i(i^en  ©tellung  ber  römifd^en 
grauen  (ann  gar  niii^t  baDon  bie  9tebe 
fein,  bag  ber  Senatdfd^Iug  mit  ben  üer* 
änberten  ©er^äftniff  en  uuüerträgfid^  gemefen 
fei;  id^  mieber^ole  Diefme^r,  ba|  bie  britte 
Serorbnung  it^  Oppifd^en  @efe^ed  ein 
fiinb  aus  bem  garfiigen  Sunbe  ber  Um 
gerec^tigfeit  unb  Ungalanterie  mar. 

3)ad  Dppifc^e  (Sefe^  mar  gmanjig  3a^re 
in  ®ettung;  ba  marb  ed  aufgehoben;  foQ 
id^  bie  ©rünbe  ber  %uf^ebung  angeben? 
3<$  g(aube,  ber  eine  fielet  für  Diele:  ben 
f^rauen  gefielen  golbner  @c^mudf,  $urpnr^ 
gemänber  unb  Squipagen  beffer  atd  bie 
^eflimmungen  bed  ®efe^ed,  unb  feiten 
l^aben  bie  grauen  einen  fo  unmittelbaren 
Xnt^eil  an  ber  Segidlation  geübt  mie  bei 
biefer  6(e(egen^eit;  mit  äBorten  unb  mit 
Sitten  unb,  mo  biefe  nic^t  anfc^Iugen,  mit 
(Semalt  mirften  fle  mit. 

3)ai^  ging  ndmli^  fo  }u. 

!3)ad  £)ppifc^e  ©efe^  mar  in  ben  Sri« 
butcomitien  gegeben  n)orben,  l^ier  marb  au^ 
ber  Antrag  auf  Suf^ebung  bei^  ®efe^ed 
gebeut.  2)ie  !£ributcomitien  maren  btejenige 
SoIteDerfammlung,  meiere  auf  bem  ange* 
meinen  gleichen  ©timmred^te  beruhte;  fte 
mürben  mitten  in  ber  ®tabt  auf  bem  ffo« 
rum  abgehalten;  jieber  Bürger,  ber  in  9lom 
perfönlid^  anmefenb  mar,  mar  fiimmbered^« 
tigt.  3>er  Serfammtung  fetbfl  gingen  SSor* 
Derfamntlungen  üoraul^,  in  benen  eine  f örm» 
ti^e  ÜDebatte  flattfanb,  unb  babei  fleOte  eS 
fic^  ^eraud,  ba§  bie  Suf^ebüng  bed  ®e« 
fe^ed  Don  }mei  burd^aud  Derfd^iebenen  @ei» 
ten  angefeinbet  merben  mürbe:  Don  bem 


Son{u(  Cato  unb  Don  3n>eien  aud  bem 
SJoItetribunat. 

S)er  &)nfu(  Cato  ^atte  fid^  aU  ^tt* 
f^txx  unb  @taatdmann  fo  bemä^rt,  ha%  er 
einen  nid^t  3U  unter(d^ä(enben  ©nflug  auf 
bad  So(t  ü^te.  (Er  mar  ein  unbebingter 
Semunberer  ber  alten  Stit,  ^art  unb  fbreng 
gegen  fid^  fetbß  nic^t  minber  mie  gegen 
Änbere,  unb  bie  einrei6enbe  8ei(^tfertigfcit 
unb  (Senu^fuc^t  mar  il^m  ein  ®r&uel;  ber 
grögte  2:^ei(  feiner  Sieben,  bereu  er  nic^t 
meniger  aU  140  l^ielt,  beflanb  in  Snftagen 
gegen  feine  Dome^men  3^i^9^^of(^y  ^ 
einem  und  erl^attenen  Sriefe  an  feinen  @o^n 
nennt  er  bad  Einbringen  bed  griec^ifc^en 
9Befend  ben  Vnfang  unb  bie  Urfac^  bed 
allgemeinen  SerberbenS.  Sinem  fold^en 
®egner  gegenüber  Dertegten  fid^  bie  fhranen 
auf  bad  perf5ntt(^e  @timmenmerben;  fein 
ilRann  lonnte  feine  t^rau  im  $aufe  jurfid* 
polten;  auiS  ben  ©täbten  Don  na^  unb 
fem  tamen  bie  e^^auen  ^erbei;  fte  eiben 
auf  bie  ©tragen,  fie  ^ietten  aOe  SttgAnge 
)um  Sorum  befe^t;  Sermanbte  unb  ^tmbe 
bearbeitetet!  fie,  Unbelannte  fprad^  fte  an 
unb  baten  um  9iü(fgabe  il^rer  e^^et^eit, 
„benn  auc^  ber  ©taat  bfü^t  unb  gebetet, ' 
unb  bai^  Vermögen  ber  Sinjelnen  ^  fic^ 
Dergrögert,  ifl  bad  nid^t  ein  genfigenber 
©runb  )u  ©d^mudC  unb  "^uii?**  ÜDie  3a^( 
ber  grauen  mud^d  mit  iebem  Xage,  fte 
mürben  mit  iebem  Siage  tfi^ner:  fe(bfl  ba# 
Snfel^en  ber  l^öd^flen  Beamten  ad^teten  fte 
nic^t  mel^r,  fie  gingen  fefbfl  bie  Confuln 
unb  ^rätoren  um  il^re  ©timmen  an. 

©an)  anberS  geartet  mar  ber  jmette 
(Segner;  ed  maren  gmei  Solfötribnnen  mit 
Ütamen  Don  gutem  Alang  (fte  Riegen  9)t. 
unb  $.  3uniud  9rutu9),  unb  geffir^tet 
burd^  bad  3ntercef{iondred^t.  3)em  guten 
3tamtn  bunten  bie  gemorbenen  unb  ge« 
monnenen  ©timmeu  eutgegengefe|t  merben^ 
allein  bad  Sfnterceffiondred^t  ber  Sribunen 
mar  felbfi  mächtiger  atö  btefe;  ed  md^ 
(einer  Waiorit&t;  eine  jebe  ©tdotd^b« 
(ung,  mie  grog  unb  mid^tig  fie  am^  fein 
mod^te,  Don  mem  fte  aud^  Dorgenonmten 
mürbe,  tonnte  burd^  ia&  Seto  etned  Xxis 
bunen  in^ibirt  merben;  jeber  Siribun  ffattt 
atfo  aud^  bad  Siedet,  bid  }ur  JlbfÜnmumg 
in  ber  SoKdDerfammtung  fein  Seto  ein« 
julegen,  unb  bann  mugte  bie  VbfKnrotnng 
unterbleiben;  fie  burfte  )mar  in  ber  nSc^ 
ßen  SotföDerfammtung  mieber  aufgenom« 
men  merben^  aber  bann  rti^firte  man  eine 


Digitized  by 


Google 


garon:    Qin  r5m<f^e#  (gcfc^  g<fltn  fftaticnluyug. 


483 


©iebct^otung  bc8  Seto.*  Sold^cn  Ocg* 
nem  gegenüber  l^atf  offenbar  nur  ein 
SKittel:  bie  ©ernalt.  2Bir  »erben  feigen, 
lote  bie  rönttfc^en  ffrauen  fl(^  and  ber 
«ffaire  jogen. 

3n  ber  legten  Soroerfammtung  trat 
Sato  atö  9lebner  auf;  er  l^atte  ft(i^  bnrc^ 
lauter  grauen  ^inburci^arbeiten  muffen, 
e^e  er  bis  }um  ^orum  gelangte;  fc^amrotl^; 
mte  er  felbft  fagte,  in  SBa^r^eit  aber  jor« 
nei^glül^enb,  betrat  er  bie  9lebnerbfi|ne. 
3uerß  ^errfd^te  er  bie  Sntragftetler  an: 
„3^r  ^abt  eine  ffimpörung  ber  grauen 
angejettelt,  um  bad  ^o((  gur  %uf^ebung 
be«  Dppifd^n  ©efefte«  ju  bejlimmen." 
2)ann  jog  er  gegen  bie  Sl^emänner  (od: 
„3^r  galtet  fein  orbentlic^eS  9legiment, 
fein  Sinjiger  Don  eud^  fommt  gu  ^aufe 
mit  feiner  f^au  aud^  unb  fo  ^aben  fie  ftd^ 
benn  Slde  gufammengetl^an,  unb  fc^euen 
Hd^  nid^t,  gang  5ffentti4  und  in  unferem 
SScrufe  gu  beeinfluffen  unb  i^re  SWeinung 
und  aufgubr&ngen.  9Bäre  nt(!^t  bie  %c^« 
tmig  üor  ben  gf^nen  mit  meinem  innerften 
SBefen  oermad^fen,  ic^  ^ätte  fie  mit  f(^arfen 
SBorten  gegeigelt.  9Bad  (auft  il^r  auf  bie 
©trogen?  SBad  fiftt  i^r  l^ier?  3330»  i^r 
fremben  äRSnnern  nad^Iaufen?  Unb  menn 
i^  eine  anftdnbige  Sitte  üorgutragen  ^abt: 
fönnt  il^r  nid^t  eine  jegtiii^e  ben  eigenen 
WHam  bitten?  Serfie^t  i^r  benn  bad  @(^dn« 
t^un  bef[er  auf  ber  ©trage  unb  gegenüber 
Srremben  ald  gu  $aufe  unb  gegenüber 
euren  Sl^emännem?  Unb  enbtic^:  fennt 
i^r  ni(^t  bie  @renge  eurer  9flec^te?  Sßad 
gelten  end^  bie  dffenttid^en  Angelegenheiten 
an?"  2)ann  manbte  er  fic^  mieber  gu  ben 
IBürgem:  er  mamte  fie  baüor^  ben  grauen 
ttxoa^  nac^gugeben,  „eine  furge  2Bei(e,  unb 
fie  fielen  euc^  g(ei4;  no(^  eine  furge  Sßeite, 
unb  fie  führen  bad9legtment;  fe^et,  biefed 
@efe^  greifen  fie  an,  welc^ed  fic^  burc^ 
gmangig  lange  Saläre  bewährt  l^at,  unb 
bad  loa^rlid^  not^menbig  ifi;  benn  mit 
jiebem  ©c^ritte,  meieren  mir  in  ©ried^en« 
(anb  unb  Spen  üormärtd  t^un/mä(^{!  bie 
®efa^r  für  unfere  @itten;  bie  f^a^nen, 

*  3n  Ut  ZiaU  ttc  3nflitution  wirb  bcm  ®taat<« 
xcäfUitf^xn  immer  aU  ein  UtUi  o^ne  ®cenic  er» 
fd^inen,  er  »irb  i^re  (^infu^rung  au«  ber  Grtficn) 
In  beiden  Stinbe  (egreifli^  ma^^en,  er  loirb  i^re 
9ortbauer  al«  bem  ^tdnbeausglri^^  förberlicft  er« 
Uittn,  aber  i^^re  {Beibehaltung  na(^  ber  ^t\t,  too 
|U  d^ren  ber  (Soncorbta  bie  großen  spiele  um 
;inen  Za^  verlagert  würben,  »irb  er  für  einen 
orgen  )>0litifji^en  9e$(er  ^infleUen. 


»ett^e  mir  ben  ©^rafufanern  im  Äami)fe 
abgenommen,  finb  umferm  ©taate  ein 
SSerberb;  id^  l^öre  überall  forint^ifd^e  ©ä* 
d^e((^en  (oben,  at^enifc^e  Art  bemunbern, 
unb  biefe  Xudt&nberei  ifl  mir  ein  ®röue(. 
2)ad  mar  früher  gang  anberd;  ber  ®e« 
fanbte,  »eld^en  ^^rr^u«  gu  mi  fd^irfte, 
oerfud^te  Bürger  unb  a)?atronen  mit  ®e« 
fc^enfen  gu  bepe(^en,  aber  feine  nal^m  etmad 
oon  i^m.  3Bag  mürbe  er  l^eut  für  ßrfolge 
erreichen?  Auf  öffentlichem  SRorfte  mürbe 
eine  3iebe  i^m  bie  ©efc^enfe  abnehmen." 
3u(e^t  fül^rte  ber  SonfuI  nod^  ein  neued 
©lement  in  bie  Debatte;  er  behauptete, 
bad  ®efe6  garantire  eine  fel^r  l^eilfame 
©leid^l^eit  ber  Stauen;  je^t  muffe  jebe, 
gleid^oiel  ob  reic^  ober  arm,  j[eben  ©d^mudt 
unb  ^uft  entbel^ren,  fpäter  aber  merbe  bie 
Steic^e  in  @o(b  unb  ^urpur  prangen,  unb 
bie  aud  bem  äRitteIßanb  merbe  t^  x\)t 
gteic^t^un  motten,  ber  (Effect  merbe  ber 
9luin  bed  SDtanned  fein. 

©omeit  ber  Conful.  3)ie  SCribunen, 
meiere  i^re  ^ntercef jion  angefünbigt  Ratten, 
fügten  einige  beifümmenbe  iBorte  l^ingu. 

3)ie  fc^mac^e  ©eite  ber  {Rebe  (ag  auf 
ber  $anb.  Sato  ^atte  nämlid^,  um  mid§ 
mobern  audgubrüdCen,  fel^r  menig  gur  ©ad^e 
gefprod^en;  er  ^atte  guerft  ben  e^rauen  ben 
Wange(  an  ber  gegiemenben  3urüd(^a(tung 
üorgemorfen  (barin  l^atte  er  Siedet),  unb 
bann  l^atte  er  fie  in  l^erben,  fd^arfen  SBor« 
ten,  in  SBorten  DoOer  Uebertreibung  oer^ 
I&umbet  (fie  mürben  oon  irgenb  mem  &t^ 
fc^enfe  annel^men,  fie  mürben  über  i^r  Ser« 
mögen  ber  2:oi(ette  fröl^nen  u.  f.  m.),  aber 
fein  SBort  bed  Semeifei^  mar  oon  feinen 
Sippen  gefommen,  nid^t  einmal  bad  fonnte 
er  bel^aupten,  bag  bie  Aufrec^terl^attung 
bed  ©efe^eS  ©c^mierigfeiten  bereite,  bag 
biefe  ober  jene  ^tau  elJ  übertreten  ^abe; 
ber  ©inn  ber  grauen  für  @efe^  unb  Drb^ 
nung  marb  burd^  bie  Satonif^e  {Rebe  in 
ein  i^elled  Sid^t  gefegt;  i($  finbe  in  il^r  nur  . 
ein  fad^tic^ed  Argument:  bie  ©efal^ren, 
meiere  oon  aUen  ©eiten  ber  römifd^en 
©itteneinfac^^eit  brol^ten. 

yiad)  dato  trat  ber  eine  SntragßeOer 
auf.  83ei  aller  Sl^rerbietung  oor  bem  Con^ 
fut,  mel(^em  er  troft  ber  l^arten  SQSorte  bod^ 
nii^t  eine  mitbe  3>enfung6art  abfprac^,  be« 
^auptete  er,  bie  f^rauen  aQfeitig  in  ©d^n^ 
I  nehmen  gu  fönnen;  felbfl  i^r  öffenttid^ed 
Stf (feinen  moQe  er  red^tfertigen.  „^6^ 
berufe  mic^,"  fprad^  er  gu  dato  gemanbt, 

Digitized  by  VjOOQIC 


484 


Sfdulltlrte  SDeutf^c  OTonatHeftc. 


„auf  bettt  etgened  Sßert  über  "Storni  ältefle 

bte  ^auen  ft(^  in  dffentltd^e  ®ef(i^äfte  m^ 
fd^en;  ^aben  {le  ni(|t  }u  bed  Slomulud 
3eitett  ben  ftam))f  i^rer  SR&nner  mit  tl^Ten 
Sfittm  unb  trübem  bur(^  i^r  @rf(i^etnen 
becnbel?  ^aben  flc  nid^t  bie  ©tabt  üor 
(S4)rtotan  unb  ben  Sotöfent  gerettet?  l^aben 
{le  nic^t,  ba  bte  ©tabt  fi(i^  oon  ben  ©aDtem 
iodtaufen  nmgte,  aU  il^r  @ef($meibe  ofö 
Söfegelb  l^ergegeben?  ytod)  im  (e^ten  Ariege 
l^aben  fie  ben  ©toat  mit  ®etb  unterftfi^t. 
®ett)ig  f&at  ed  mir  nid^t  bei,  biefe  S:^aten 
mit  bem  heutigen  Sorgang  ju  üergteid^en ; 
inbeg  ijl  ei^  bod^  lein  iBnnber,  menn  bie 
Bfrauen  bei  einem  ®efe^,  baS  fte  unmitte(' 
bar  angebt,  ein  märmered  ^ntereffe  be^* 
weifen.  Unb  bann:  mie  ipenig  gereij^tfer» 
tigt  ift  ber  Snl^alt  bed  £)p)}if(i^en  (Sefe^ed! 
Sinen  ^urpurfheifen  trägt  §u  {Rom  jeber 
Beamte,  unb  bU>%  bie  ^an  foD  feiner  ent« 
beirren,  mei(  il^r  bie  Slemter  oerfc^toffen 
ftnb?  Unfere  ftinber  tragen  i^n,  auf  unferen 
Ztppiäftn  bringen  mir  i^n  an,  auf  unferen 
$ferbebecten,  unb  bu  mirfl  boc^  nx^t  bein 
Sieitpferb  reid^er  aü  bein  S^emeib  Reiben 
mollen.  Unb  gar  bad  ©olb!  Seim  ^^ur« 
pur  finbet  ein  Abgang  ftott,  bad  ®olb  aber 
be^tt  immer  feinen  äBertl^  unb  giebt  in 
f($merer3eit  einen  9}otl^grof($en  ah.  Stel^mt 
nod^  ^ingu  bie  unDer}ei^(id^e  SeDorjugung 
ber  Satinerinnen  l^ier  in  ber  ©tabt;  fie 
^ifftn  niäfi  unter  bem  @efe^e,  fie  fho^en 
oon  @0(b  unb  $ur))ur  unb  fahren  gu 
SBagen,  ate  mftren  fie  Verrinnen,  mäl^renb 
unfere  ^auen  ^interl^er  ju  Su|e  folgen. 
3)a«  ttnnle  ja  fein  üWänner^erj  ertragen, 
gefd^ioeige  benn  bad  em))ftnbti($e  fd^mai^e 
©efd^Ied^t.  (&^  befleibet  feine  Semter,  ed 
feiert  feine  %nvixtOff)t,  t(^  empf&ngt  feine 
Selol^nung  für  lapferfeit,  furj,  feine  fiaat* 
tid^e  Sudjeid^nung  »artet  feiner;  Aleibung, 
©d^mudC  unb  $u|:  bad  ift  bie  9u9)eic^' 
nung  ber  f^^auen;  beffen  freuen  fie  fl4f 
beffen  rül^men  fie  fid^.  SBa»  ,(egen  fie  in 
Xrauerjeit  anberd  ai  aü  ©<^mud(  unb 
$u«?  iBai»  legen  fie  na«^  Sblauf  ber 
Zrauergeit  mieber  an?  SBomit  feiern  fie 
bie  öffentlid^en  gefle?  JJürd^tet  nid^t  bie 
ben  tjfxaxitn  miebergegebene  ^reil^eit;  fie 
finb  tro^bem  in  eurer  ^anb;  ber  iBittmeu' 
unb  Snteiungfemflanb  ift  ein  Xbfd^eu  für 
fie,  unb  fie  »erben  tnäf  ah  (El^emännem  ben 
fd^utbigen  ®e^orfam  ni^t-oerfagen;  il^r 
gan}ed  Sefheben  ge^t  bal^in,  oon  ber  trau« 


ten  ©timme  eured  3Runbe8  eine  Snorbmmg 
gu  er^tten,  nid^t  bem  falten  ®efe4»orte 
gu  gel^or(^en.  Uebrigend,  fc^Iog  ber  9leb* 
ner  »i^elnb,  »ar  ed  Dom  (£onfn(  unoor« 
fic^tig,  üon  einer  (Sm))5rung  ber  ^auen 
JU  fprec^en;  flc  fötmten  i^n  beim  SBSortc 
nel^men  unb,  »ie  einfi  bie  Plebejer,  auf 
ben  l^eitigen  9erg  audmanbem.* 

3d^  l^abe  bie  9lebe  be9  Stttragfleaeri», 
mie  fie  nn^  imu&  überliefert,  jiemfid^  ooK« 
flänbig  mitgetl^eitt;  benn,  fo  Sieled  an^ 
ber  ©(^riftfieller  l^ingugefe^t  ^aben  mag, 
fo  fpiegefn  fic^  in  ben  Bnfäften  flc^ertid^  bie 
bei  ben  f^rauen  gu  Siütud'  dtxttn  ^errfd^em 
ben  Snfd^auungen  ab,  unb  mfil^renb  man 
einerfeitd  üon  ber  enbtofen  Seere  in  bem 
©emüt^e  einer  rdmifd^en  S^an  biefer 
(Spoc^e  erf(^ri(ft,  fo  l^ört  man  anbrerfeitS 
mit  UnmiQen,  mie  fie  fld^  mit  ben  ®v^ 
traten  il^rer  Sorfal^rem  brüflen,  att  meim 
bereu  9Rut^  unb  Opferfai^igfeit  fi«^  auf 
fie  »ererbt  l^ätte. 

9{un,  JU  ber  3eit,  oon  melc^er  id^  fpre^t, 
mu§  teuer  2Rut^  nod^  oqrl^anben  geme^ 
fein;  benn  man  mod^te  fl^  balb  ftberjengt 
^aben,  bag  bie  {Rebe  bed  Sonfuld  o^ne  Sf' 
fect  geblieben  mar,  unb  ba|  bie  ©timmen» 
ben  für  bie  gfrauen  gemomten  feien«  Sfax^ 
aber  bro^te  bad  unbejmingbare  Stribunen^ 
paar,  melc^ed  für  ben  anberen  Stag  feine 
3nterceff{on  angefünbigt  l^atte.  Wtan  griff 
JU  fotgenbem  SDZittet.  Sei  StageSanbrnd^ 
ergo|  fl($  bie  ganje  meibHi^e  SeDdDenmg 
auf  bie  ©tragen,  unb  jog  nad^  ben  ^ftn^ 
fem  lener  Sribunen.  3)ort  befe^te  fie  alle 
Si^üren,  unb  mid^  nic^t  el^er,  aü  h\(^  bie 
2:rtbunen  auf  i^r  Sfnterceffiondred^t  oer< 
jic^teten,  unb  fo  marb  ba&  ©efe^  mit  Sin« 
fUmmigfeit  aufgehoben. 

ytoä)  einmal  taucht  in  ber  ftaiferjeit  bie 
(Erinnerung  an  bad  ®efe^  auf,  aber  unter 
einem  anberen  ©efid^tdpunfte.  Unter  9(d* 
fer  S:iber  foOte  ein  neuer  ©tott^alto  ffir 
9frifa  oom  ©enat  gemftl^It  merben;  babei 
flellte  ein  ©enator  ben  fonberbaren  W^ 
trag,  t(^  folle  bem  ®emäl§(ten  aufgegeben 
merben,  fic^  unbemeibt  naä)  ber  0rooiiq 
JU  oerfügen.  @r  erj&l^Ite  jmar  üie(  Don 
feiner  eigenen  glüdRii^en  (Sfft,  aber  er  morf 
ben  grauen  (S^rgeij,  $errf($fuc^t,  Habgier 
oor,  unb  er  pried  bie  3^tt  bed  Oppifc^ 
(Sefe^eiS,  mo  fold^e  Sergel^en  ben  gPrnnen 
unmöglid^  gemad^t  maren.  flPber  er  fanb 
nur  bei  SBenigen  Seifall;  no(^  einmal  trat 
ein   berebter   Sertl^eibiger  ber  r5mif(^ 


Digitized  by 


Google 


SiterorifÄe«. 


485 


trauen  auf;  gmar  meinte  and^  er,  bag  ber 
Tlam  \>a^  JRegtment  im  ^aufe  fügten 
müf[e  mtb  fi(^  ni($t  bie  Bftau  über  ben 
Äojif  »ac^fen  laffen  bürfe  (— •  biefe  Än^ 
fd^auung  }ie^t  {l(i^  bitr(^  ade  ^fal^rl^mtberte 
ber  römifd^en  ®ef(^i«^te  ^inburd^  — ),  bie« 
aber  üorouSgefe^t  pxiz^  er  bie  ifxau  ald 
treue  (Sef&l^rtin  beS  3Ranne9  im  ®\&i  unb 
Unglücf,  ate  bie  fiebeüotte  SWutter  ber  ge* 
meinfameu  Äinber,  i^r  SSJieberfel^en  f(^il* 
berte  er  ate  bie  ^öd^fle  2Bonne  bed  ^eimfel^« 
renbeu  Jhiegerd;  Opp\\ä)t  ®efe|e  brauche 
man  nic^t  mel^,  unb  bie  alten  Sungge« 
feilen  feien  ni^t  üon  befferer  Urt  aö  bie 
(Sl^emänner. 

©eitbem  ifi  bad  SInbenlen  bed  £)p))ifd^en 
(^fefeed  ge{(i^munben;  ber  Su^udgefe^e  ipur:* 
ben  )ipar  nod^  Dtele  gegeben,  aber  ber  Un« 
terfc^ieb  ^mifd^en  ben  SR&nnem  unb  %xQutn 
Uffxtt  ni^t  me^r  lieber,  unb  über  bie 
Siqnti^efete  fetb^  äußerte  ber  ftaifer  Xibe^ 
rind,  ate  ber  ©enat  fic^  bei  il^m  ipegen 
ber  junel^menben  SJerfd^menbung  unb  Uep» 
ingfeit  befiagte:  „S^x  befd^mert  eu($  über 
bie  9ti^tbead^tung  ber  Su^udgefe^e,  unb 
tl^r  Derfongt  Don  eurem  ^^ürfien,  bag  er 
ein  SKittel  erjlnne,  baS  »irlfam  unb  »or* 
trefffic^  fei;  gut  benn,  fangen  mir  mit  un* 
ferm  Snntm  an,  ba|  ipir  ed  beffem;  bie 
(Srienntnig  unb  Sead^tung  bed  ©ittlid^en 
ifl  bie  befle  ©d^u^lpel^r  gegen  lujruri^fe 
ÄuiJfi^reitungen.'' 


£tterarif(^e0. 


2)a5  3ftomann'fd^e  QanS  unb  feine  fjreunbe. 
Son  3f.  3.  ^omann.  3cna,  fjr.  fjro» 
mann« 

Senn  avi^  ni^t  unmittelbare  Seranlaffung 
SU  liefet  €(^rift,  fo  ijl  bod^  ber  in  ten  SWo* 
notdt^eften  feiner  idt  erfc^ienene  ^uffa|^  bcn 
9lbo(f  €ta^r  über  STlinna  ^eraüeb  nic^t  obne 
(5influ§  auf  i^re  drfc^einung  getpefen.  2)ad 
gromann'fc^e  ^avA  in  Sena  n»ar  gar  oft  ber 
@amnte(p(a^  oiefer  ber  bebeutenbften  d^eifler  aus 
ber  (&ian^tit  unferer  Siteraturperiobe  unb  ®oet(e 
lernte  bort  Wiinua  ^er^Ueb  fennen,  bie  aU 
$fIegetod^ter  im  ^aufe  lebte.  3eber  i?enner 
nnferer  cla{fif<^en  Literatur,  fpedeü  aber  aüt 
gffer  ber  9Ronatd^effe,  toeld^e  ben  6tabr'f^en 
9(uffa(  unb  bie  Sromann'fd^e  (Srflärung  barauf 
gelefen  ^aben,  werben  ben  SRitt^eilungcn  mit 


3nterejfe  folgen,  »el<^e  ba«  ©ilb  ber  grau 
gromann  al9  ein  liebendtoürbiged  unb  beben« 
ienbed  id^tn.  S)ie  Sluf^eic^nungen  )»cx,  xo&S^t 
renb  unb  na4  ber  ^ilad^t  bei  3ena,  toeli^e 
gran  Sromann  niebergefi^rieben  l^attt,  flnb  be» 
fonber«  intereffant.  ©n  befonberer  llbf<^nitt 
bringt  wichtige  ^eu§erungen  von  unb  über 
(Boetbe,  bie  ben  großen  ^iäittx  fo  red^t  menfd^« 
lid^  einfat^  S^igen.  m  ifl  mit  biefer  e^rift 
viele«,  toad  in  Siogra)>bien  unb  Sdefme^feln 
über  ben  !Berfebr  im  ffromann^ftfien  ^anfe  ge« 
fagt  ift,  ergänzt  unb  beri^tigt.  ^ugerbem  aber 
au4  ifl  mand^er  bod^  intereffante  3ug  gnr  ^ennt^ 
ni§  ber  Seitver^ltniffe  barin  au  ftnben. 


Ueber  bie  $erf5nli(i(reit  ^BidmarcT«  im  ^tu 
b&ltni§  SU  ber  ünttoitflnna  ber  preu§if($en  unb 
beutf<^en  ßtaatdverb&ltnifTe  flnb  bereits  oiele 
gr6§ere  unb  fleinere  ^^riften  erfd^ienen,  aber 
toenige  bürfen  fi(^  in  ^^u^  auf  J^lar^eit  unb 
(Bere^tigteit  mit  ber  Srod^üre  meffetL  toelcbe 
d^onftantin  $Rd§ler  imSerlagevone.  S^itt« 
1er  &  6obn  unter  bem  2:itel:  ^Crof  Btfmonli 
ttttl  Me  bentf4ie  AoHon*'  ^at  erf<^einen  laffen. 
£)er9(uffa|^  erfd^ien  auerft  in  ber  ,^3eitf<^rift  für 
))reu§if(be  (Befi^icbte  unb  S&nberfunbe''  unb  tx* 
regte  fofort  Sluffeben,  fo  ba§  bie  ©e^)arotau«< 
gäbe  not^toenbig  tourbe. 


SRan  erinnert  f!<^  nod^  ber  ^enfation,  toeld^e 
Oftar  0.  IRebtoi^  mit  feiner  „Slmarant^"  er« 
regte,  al«  er  bieS  Qbtti^t  in  bie  Ürd^li^en  SHr« 
ren  ber  oiergiger  3a(re  brachte.  (Begento&rtig 
f^at  er  toieber  feine  ^^oetif^e  etimme  erboben, 
um  bem  (Skifle  ber  Qtü  ben  S:ribut  gn  bringen. 
^Oof  €\A  90m  nenen  Icuif^cn  lUf4e^  nennt  er 
fein  nened  gro§ed  (Bebi<^t,  in  bem  er  bie  dx* 
eigniffe  be«  lej^ten  Sa^red  feiert  unb  ben  ^ü* 
ben  bed  i^riege^  feine  (ulbigung  in  grftften« 
tbeil9  woblgelnngenen  Sonetten  barbringt.  (Sr 
l&§t  einen  ebemalig«  1Sü|^ow'f4en  Säger,  beffen 
6obn  ben  i^^iegeaua  mitgema(bt  bat,  erlabten, 
unb  giebt  ben  ^o^ungen  ber  legten  fünfzig 
3abre  unb  ibrer  enbli^en  (Srfullnng  lebbaften 
Hudbrud.  aRit  frifd^em  Reifte  fle^t  ber  ebe« 
malige  ^Sü^otoer^  als  greifer  Hr^t,  mit  feinen 
Zb^Uxn  einem  ^rioatlojaretb  vor  unb  erfreut 
fld^  mit  ben  Peinigen  an  ben  ^Briefen,  toeli^e 
ber  6obn  vom  Jlrieg«f(^au))la|^e  fti^reibt.  Slaä^ 
ber  $roclamation  bed  beutf(ben  i?aifer«  ftirbt 
ber  alte  Patriot  nnb  binterlä§t  feine  Slufaeicb« 
nnngen  bem  2)id^ter.  9{amentli<^  ift  bie  ^ftolt 
be9  i^ronprinaen  von  $reu§en  fotoobl  in  Se^ng 
auf  feine  belbenbaften  S^^aten  toie  auf  bie  bn« 
manen  Seiten  feinet  O^^arafter«  barin  in  ^eQetf 
2i<^t  eefteüt. 


Digitized  by 


Google 


dxlbtkn  m  bet  )0e|lkn|le  Sitbatnenka's  im  3al|re  1868. 


9la(^btU(f  wirb  gerid^tlt^  oerfot^t. 

eun»c«flcfc9  9lr.  I0,o.li.3uni  1670. 


^u8  bcn  3^itungcn  fcnnt  »o^t  3cbcr  mcl^r 
ober  meniger  bie  f^recfti^e  jtatafkopl^e, 
»clc^c  am  13.  «ugufl  1868  bic  SQScflfü|lc 
@übamerifa'd  ^eimfuc^te. 
3n  ben  ©täblen  ^eru'Ä  ücrnal^m  man 
biefem  2:age    gegen  l^atb  fed^g  \Xf)x 


an 


3(6enbd  ein  bumpf  roQenbed  ©eräufc^^  bem 
gletc^  barauf  eine  l^eftige,  fafi  brei  Ttu 
nuten  anl^attenbe  ©rberfc^ütterung  folgte. 
Son  ben  größeren  Orten  beö  8anbc8  Ratten 
namentli(|  5Irica,  ber  $afen  beS  weiter  im 
inneren  liegcnben  lacno,  unb  5Irequipa 
am  JJuße  ber  Eorbideren,  gelitten.  S^urc^t* 
bar  ^atte  ba8  ©rbbeben  ^ier  gekauft,  Tein 
^an^  mar  betoo^nbar,  ja  faft  fein  ©tein 
auf  bem  anberen  geblieben,  unb  ber  SJer« 
luft  an  ST^enfc^enleben  jä^Ite  nac^  Sau« 
fenben. 

^n  @cuabor  mar  eS  ho^  fc^ümmer. 
®ort  lam  ba«  Ungtüd  bei  3lai)t  unb  über* 
rafc^te  bie  Scmol^ner  in  il^rcn  ©etten.  ®ie 
3eitungen  fprac^cn  oon  jmeiunbbrcigigtau* 
jcnb  5D?enfd^en,  bie  in  dcuabor  i^r  Seben 
oerloren  l^abeu  foQten. 

Störblic^  oon  ©uai^aquit,  fomie  fübßc^ 
oon  Sobija,  mar  baiS  Srbbeben  jmar  auc^ 
uugemöl^nli^  l^eftig  aufgetreten,  boc^  maren 
bie  Verheerungen  meniger  arg  unb  nur  in 


Xalcal^uano  unb  Zorne  im  fübU^en  S^ite, 
l^atte  bie  einbringenbe  eflut^meDe  bie  oor 
?lnfer  liegenben  ©c^iffe  unb  einen  !I^eil 
ber  ©tabt  jerflört.  2)iefe  ungeheure  3Be0e 
mar  ni(^t  nur  (ängl^  ber  ganjen  Seflfüjh 
©übamerifa'd,  fonbem  auc^  in  äße^co,  ja 
fetbfl  in  Salifornien  bemerft  morben,  unb 
fehlen  im  innigflen  äHföwmen^ang  mit  ber 
ganjen,  langen  Siiefenfette  ber  (SorbiUeren 
ju  fielen. 

3c^  felbfl  befanb  mic^  jur  Seit  be§  (gr* 
eigniffed  in  äRanquegua,  einem  ^fittenmerfe 
im  inneren  ber  c^ilenifc^en  ^rooinj  So* 
quimbo,  mo  ic^  mit  bem  anfertigen  oon 
^(änen  unb  3^^nungen  für  ben  %|eftter 
beffetben  befdfiäftigt  mar. 

@d  mar  am  13.  3[ugufl.  äReine  9r» 
beiten  maren  ooQenbet  unb  ber  folgenbe 
SEag  für  meine  Sbreife  feflgelejt.  Sn  frö^» 
lieber  lafctrunbe  faßen  mir  um  ben  »ic 
immer  aufS  auSgefuc^tefie  befcftten  Äbcub* 
tifc^  —  S)on  $ebro  ber  ^auä^crr,  jmci 
©c^meflcrn  unb  Steffen  oon  i^m,  fomie 
ber  SKa^orbomo  —  eine  fleine  aber  gc* 
mttt^ti(^e  ®efellf(!^aft.  ffiir  Ratten  gerabe 
—  ic^  mei§  nic^t  me^r  auf  mag  —  angc= 
ftogcn  «üb  ftanbcn  aflc  mit  gehobenen  @(a-- 
fern  m\  ben  Xi\d),  al&  lif  auf  einmal  wie 


Digitized  by 


Google 


SRofetttftah    ^a«  üx^hthtn  an  ber  ^eflfäfle  eätanuri!a'9. 


487 


(eiou^tlod  mürbe.  3>et  liBoben  mtc^  unter 
mir,  bte  äBdnbe  fc^mantten,  bad  @onber« 
barfle  aber  mar,  bojg  bte  Snberen  ebenfaQd 
mittanmetten.  2)ai$  mar  leine  O^nmac^t, 
foDiel  \dff  i^  mol^l,  unb  bem  üoraneitenben 
äRa^orbomo  folgenb,  fanben  mir  und  in 
ber  näc^fien  (Secunbe  im  {freien,  ^^urd^t» 
bar  mogte  bie  @rbe  auf  unb  nieber,  tönte 
ber  bumpfe,  unterirbifci^e  5)onner  in  unfere 
£)^ren.  ^a^vi  fnifierten  bie  Se^mmänbe 
bed  i^aufed  gar  unl^eimltd^  unb  ed  mar 
nur  ein  @lüd,  ba|  bie  ßarfen  meüenartigen 
99emegungungen  ftd^  in  äugerf)  regelmägi» 
gen  @(^man{ungen  tunb  gaben.  äRe^rere 
ÜRinuten  —  eine  ©migteit  in  folc^er  Sage 
—  mährte  biefe«  bem  jtormbemegten  SWcere 
gleiche  ^eben  unb  ©infen,  bann  mürbe  ed 
JKQ  unb  mir  begaben  und  mieber  ind  Qarx^, 
nici^t  al^nenb,  bag  in  biefem  Slugenblide  in 
bem  über  ac^t^nnbert  engüfc^e  SDteilen  ent« 
femten  $eru  unb  bem  nod^  Diel  metter  nac^ 
9torben  l^in  (iegenben  Scuabor  bie  $anb 
bed  @(i^i(Ifate  Slaufenbe  Don  äRenfc^enteben 
Demid^tet,  noikü^t  ©täbte  üerfii^üttet  unb 
bad  entfeffelte  SReer,  24)b  unb  ^erberben 
bringenb,  bie  gauje  lange  SEßefUüfle  über^ 
fluttet  unb  überall,  e^e  ed  in  feine  natür« 
ticken  ®ren}en  jurüdtrat,  ©c^reden,  @(enb 
unb  Sermü|htng  gurüdgefaffen  l^atte. 

SReine  SReife,  bie  id^  am  folgenben  SRor* 
gen  antrat,  führte  mxd)  über  Soquimbo  unb 
%rica  nad^  £acna,  in  melc^'  festerem  Orte 
id)  einen  pl^otograp^ifd^en  Separat  Don 
Suropa  ermartete,  ber  ie^t  ungefäl^r  einge« 
troffen  fein  tonnte.  Son  £acna  aud  ge^^ 
badete  ic^  bann  na^  Sa  ^a^,  ber  QaupU 
ftabt  SoUoienS,  )u  reifen. 

3u  Sanbe  erreid^te  id)  nad)  jmei  Siage^ 
reifen  Soquimbo,  beni^aupt^afen  ber  gteic^^ 
namigen  ^rooiu},  mugte  jiebo^  meitere  jmei 
Sage  auf  bie  Slntunft  bed  oon  Sa(paratfo 
fommenben  3)ampferd  märten,  e^e  id^  mid^ 
nad)  9(rtca,  bem  ipafen  bed  nur  ein  paar 
Seguad  meiter  im  inneren  (iegenben  unb 
mit  einer  Sifenbol^n  oerbunbencn  £acna, 
einf^iffen  fonnte.  ^n  fec^d  bid  fieben  2)a« 
gen  tonnten  mir  Slrica  erreid^en. 

Uebrigend  ^alte  id^  ed  l^ier  für  nöt^ig, 
bem  Sefer  ju  bemerten,  bag  ic^  bicfe  ^af^xt 
fc^on  früher  gemai^t,  ba  ic^  im  oorigen 
3al^rc  fec^d  üWonate  in  bem  befannten  <BaU 
peter^afen  ^Qfquique  gugebrac^t  l^atte. 

3n  aQ  ben  tleineren  unb  größeren  jftt'» 
flenorten,  bie  mir  mä^renb  unferer  ^al^rt 
berührten,  fallen  mir  ©puren  bed  @rb« 


bebend.  3mmer  bemertbarer  mürben  fie, 
je  meiter  mir  nac^  9torben  lamen.  ^uadco, 
S^annarat,  Sarrtjaf,  ÜReiilloned  be  @)]^i(e, 
Ratten  meniger  gelitten,  mel^r  f^on  £oca« 
pilla  unb  ßobija;  in  erfterem  maren  bie 
eben  erfl  fertig  gemorbenen  ©d^mcljmerte 
mit  i^ren  l^o^en  ©c^omfleinen  tota(  ju^ 
fammengeflürjt;  ©d^iffe  Ratten  il^re  Änter* 
fetten  gefprengt  unb  bie  Stutl^meUe  mand^ed 
Unl^eit  angerichtet.  S)er  eigentliche  S^d^au* 
p(a^  ber  Sermüfhtng  {ebod^  tag  nod^  }mei' 
l^unbert  engtifd^e  SWeiten  meiter  nac^  5Ror* 
ben  ^in  unb  jmar  mar  ed  ^fquiquc,  metc^ed 
ben  traurigen  Steigen  ber  ungtüdtft^en,  oer* 
nid^teten  ©täbte  eröffnete. 

®d  mar  am  fünften  läge  unferer  fjal^rt 
gegen  ÜRittag,  ai^  bie  fonnoerbrannten, 
faiü)igen  Serge  ^quique'd  oor  und  auf:» 
tauchten,  ^attt  xd^  frül^er  fc^on  biefe  ge« 
mattigen,  gelbgrauen  Sergungel^euer  immer 
nur  mit  einem  gemiffen  l^eimtid^en  @rauen 
anfe^en  tonnen,  fo  tamen  fie  mir  ie^t  ma^r^ 
^aft  bämonifc^  oor.  SEBie  regungdtod,  gteid^^ 
fam  (auernb  fte  i^re  büfleren  9iiefenrüd(en 
ba^infhedtten,  bie  uml^eimtic^en  SRaffcn  mit 
ber  jertrümmerten  ©tabt  gu  i^ren  eJügen. 
platten  fie  iod)  menige  Sage  Dörfer  bicfe 
trügerif4e  9lul^e  mit  einer  gar  entfe^tic^en 
S^ätigjfeit  üertauf(^t  unb  im  SJereine  mit 
bem  aud  feinen  ©rengen  tretenben  2Reere 
bie  ungtüdüd^e  ©tabt  fo  gut  mie  oer« 
fc^minben  gu  machen  gemußt.  S)ie  Serge 
maren  gemig  ni^t  fefl  unb  märe  unfer 
groger  ©d^ifler  in  $eru  gemefen,  er  mürbe 
gemig  fein:  „eJ«fl  »i^  t>«  ^^^^  ®runb* 
iit  ber  ©lodte  meggelaffen  ^aben. 

©c^auerlic^  fa^  ed  am  Sanbe  aud.  S)nr^ 
unb  übereinanbergefiürgt  tagen  gange  Slei« 
l^en  ip&ufer,  mad  bie  Srfc^ütterung  nid^t 
oernic^tet,  l^atte  bie  über  fünfgig  ^v^  f^o^t, 
einbringenbc  gtutl^mette  ooDenbet.  Ueberatl 
milb  uml^ergefheute  SSaaren,  3Röbe(,  Stu 
fien  unb  Setten,  überaD  üom  äReere  gu« 
rüdtgelaffene  ©d^tammmaffen,  ©eetang  unb 
{$if($e,  bie  gugteic^  mit  ben  Sabaoern  oon 
SRenfc^en  unb  Spieren  bie  f(^auerlic^fien 
SRiadmen  verbreiteten;  bagmifcJ^en  bie  ©rup:« 
pen  jammember,  il^re  Angehörigen  fuc^elt^ 
ber  SRenfd^en,  unb  un]^eim(i(|er,  unter 
©d^utt  unb  irfimmem  Äofibarteiten  fu* 
d^enber  ®efla(ten.  2)a  unb  bort  flammten 
gro|e  ebener,  in  benen  man  bie  Seichen  oon 
ÜRenfc^en  fomol^t,  atd  Spieren  oerbrannte, 
benn  gu  bem  umflänblid^crcn  Segraben 
l^tte  fic^  fc^merlic^  i^emänb  hergegeben. 


Digitized  by 


Google 


488 


atlttfltitte  ^entfc^e  SRonaU^efte. 


Q 


9 


Digitized  by 


Google 


jRcfnittüt:    Do«  dvtbfbtn  ün  tcr  S2PfPfü|tf  6Mb<imetifa^«. 


4S9 


mMWi 


■^  IM'     '«W   M     -  ' 


SS 


Q 

n 
*S 


!•  .    ^    .li  I 


t5( 


1 

(Li 

jjii; 

Mi  '^ 

i'.yiiif'iW.H- 

■    'm 

Digitized  by 


Google 


490 


3üuOrirtc  ^eutfc^e  !D2onatdbefte. 


2)a)u  tarn,  ba|  bie  ®ee  bie  in  bem  tt>af^ 
ferlofen  Squique  fo  noU^menbioen  3)efH(« 
iationdmafd^men  gerflört  ^atte.  Sine99eDö(« 
ferung  Don  immer  noc^  {leben  6id  ad^ttau- 
f  enb  üMenfc^en  o^ne  SBoff  er !  ©lücfCc^ertoeife 
Ratten  bie  ga^Ireic^en  „!j;ienbad''  (Sdben 
für  Mti)  genügenbe  SJorrfttl^e  Don  S(e 
unb  „ 6^1(^0"  (SRaiÄbier),  um  für  bie  oDer^ 
erflen  Xage  audjufommen.  (Sbenfo  brachten 
einige  j}riegd{(|iffe  fo  fc^neD  ald  möglich 
2Ba{fer,  Sebendmittet  unb  ^(eiber^  nahmen 
ani)  eine  ST^enge  Ung(ü(!(i(^er  mit  {i(^  nad^ 
meniger  arg  ^eimgefud^ten  Orten,  fo  bog 
bad  %[ner{c^(immfie  ein^meilen  obgemenbet 
toax.  3n  ber  gerflörten  ©tabt  blieb  aber 
9{temanb,  menigftenl^  nic^t  über  yiad)t,  unb 
meit  baoon  am  ^u^t  ber  Serge  maren 
eine  9)7enge  i^ütten  improoiftrt,  mo  bie 
früheren  @intt)o^ner  Squique'iJ  jefet  il^re 
3eit  jnbrad^ten.  !Die  möd^tig  ^ereinfiür* 
jenbe  @ee  i^aitt  i^nen  bo(|  einen  ju  ge« 
maltigen  9lefpect  eingeflößt,  ald  bag  fte 
fn^  Ratten  entf(i^(ie§en  fönnen,  an  bem 
©c^redendort  }u  bleiben,  namentlich  ba 
auc|  bie  Srfd^ütterungen,  menngteic^  \äftDai), 
nod^  immer  fortbauerten. 

©o»eit  bie  ©ee  eingebrungen,  —  unb 
ei$  mar  bad  bei  ber  niebrigen-  Sage  ber 
©tabt  »a^rlic^  !ein  Heine»  ©tütf  —  »ar 
ber  Soben  mie  raftrt,  ^öc^fiend  bag  ^ie 
unb  ba  noc^  ein  paar  ^fö^Ie  ober  fefiere 
Sretter  ragten,  fonß  ^atte  bie  rüdge^enbe 
^ini^  fo  jiemtic^  ttlled  mit  fi(^  genommen. 
äReinem  cAttn  Sßirtl^  ©oto  mar  baS  ipaud 
ein  paar  Wtai  übergelippt,  bod^  l^atte  ber 
fpecutatioe  Äopf  ben  JRcfi  feiner  ©piri^ 
tuofen  unter  ben  Sretterl^aufen  mieber  ^er* 
üorgefu(^t  unb  am  @nbe  ber  ©tabt  aud 
©tangen  unb  ©egettuc^en  ein  ^^otct''  im? 
prooi^rt,  mo  er©peifen  fomo^I  atö®etränfe 
}u  ma^r^aft  fabelhaften  greifen  oerfauftc. 

Ueber^aupt  gingen  an  SRenfc^enleben 
l^ier  g(ttd(i(^ermeife  nur  etma  jmeifiunbert 
oer(oren,  menig  im  $er^(tnig  ju  ben  an« 
bereu  ©täbten  mie  Ärcquipa,  Slrica,  S^ara- 
paca  2C.  ^Dagegen  brac^  oier  SJ^onate  fpäter 
baS  ge(be  (lieber  aix^,  mer  nic^t  rec^tjeitig 
pd^tete,  flarb,  unb  baS  fonjl  fo  gemerb^ 
t^dtige,  lebhafte  3quique  ging  feinem  gäng« 
liefen  Serfall  entgegen. 

3n  bem  eine  Jagereife  nac^  bem  3n* 
neren  ^in  entfernten  Siarapaca  mar  tein 
©tein  auf  bem  anbern  geblieben,  ebenfo 
l^atten  bie  näl^er  ber  Äüfle  liegenben  ©al- 
peterminen  bebeutenbe  ©(^&ben  erlitten. 


3>ie  ©terne  blinlten  am  ^immel,  ob 
mir  Squique  üerliegen.  ^opf  an  ftopf 
flanben  bie  jal^lreid^en  Unglürflic^en,  bie 
ben  ©c^aupla^  bel$  (Elenbd  oerlaffenb,  im 
9!orben  ein  beffered  ©ef^id  fud^ten.  Xber 
auc^  üßanc^r  mod^te  unter  i^nen  fein,  bet 
früher  ein  armer  !£eufel,  je^t  unter  bem 
fc^mu^igen  ^onc^o  ©c^ä^e  barg,  beren 
SefiQ  er  {{^  mo^l  nie  l^atte  trfiumen  laflen. 
{Raub  unb  SRorb  maren  überall  in  ben  un« 
glücflic^en  ©täbten  an  ber  Jagedorbmrag, 
unb  bie  entfeffelte  Habgier  müt^ete  in  ber 
felbfl  bei  ruhigen  3eiten  fafl  gefeglofen  9ie< 
publif  auf  eine  gar  fc^redlic^e  9Beife.  & 
mar  bad  ein  {c^merer  Sag  für  $eru,  biefet 
13.  Stuguft,  unb  ber  liebe  ®ott  mu§te 
einen  ganj  befonberen  ®roll  auf  bad  Sanb 
l^abeU;  ba|  er  il^m  mit  Sleoolutionen,  Srb^ 
beben  unb  (Spibemien  fo  arg  jufe^te. 

@egen  SD^ittemad^t  pafftrten  mir  SDtejil» 
lonei»  be  $em.  Sollftänbig  oerfd^munben 
mar  ber  gange  tleine  Ort,  nur  ein  einjiged 
Qan^,  bad  einel^  3)eut)(^en,  ragte  oben  anf 
bem  Gipfel  eined  t^elfend,  ben  bie  iM 
oernic^tenbe  t^utl^  nic^t  ^atte  errei(^ 
fönnen. 

$ifagua,  ein  ©t&btd^en  mit  bebeutenben 
©atpeterminen,  bad  mir  am  9lac^mitta§ 
beS  näd^fien  Xaged  berührten,  mar  glihf* 
lid^er  gemefen.  9tur  fomcit  bie  ©ee  ^atte 
einbringen  fönnen,  mar  eS  oermüftet,  ber 
größte  2:^eil  ber  ©tabt  mar  feiner  ^^ 
reu  Sage  megen,  mie  z^  f(^ien,  giemti^  gitt 
erhalten. 

Smmer  bi(^t  an  ber  fafl  fentred^ten,  ge* 
maltig  ^ol^en  unb  felftgen  Äüfie  ^info^reni, 
famen  mir  gegen  %benb  bei^  folgenbes 
£aged  in  ©ic^t  ber  ©c^neeriefen  8o& 
oiend,  bie  meit  über  bad  abe  ftüflengebirge, 
an  beffen  JJug  Slrica  fl(^  ausbreitet,  — 
ober  üielme^r  fld^  ausgebreitet  §atte,bemi 
legt  lag  ed,  ein  formlofer  S^rfimmer^onfen, 
am  SSoben,  —  l^erüberragten.  Aber  no^ 
anbere  traurigere  Slngeic^en  oerriet^en  bie 
yiäijt  beffelben,  fd^mimmenbe  Salfen, 
©c^iffStrümmer,  Sabaoer  oon  ftü^en  imb 
bergleic^en,  trieben,  un^eimlic^  auf  benSBeU 
len  fc^aulelnb,  und  entgegen.  Sine  ^al6e 
©tunbe  fpäter  lagen  mir  gegenüber  bem 
„SDtorro"  üor  auf  er. 

Slrica  liegt  gerabe  in  bem  SBinfel,  ben 
^ier  bie  nac^  iRorbmeft  ^inaufbiegenbe 
Aüfie  mac^t.  Obgleich  peruanif4  tjl  eJ 
boc^  ber  ^aupt^afen  SolioienS,  ba  bie 
iBege  nac^  Sobija,  ber  einzigen  ©teOe,  im 


Digitized  by 


Google 


fReUnthal:    3>ad  (Srt&eben  an  ber  SBejiröfle  6üt>amertra'd. 


491 


biefel^  iani  an  bad  SReer  tritt,  ju  meit 
unb  gefal^TOoQ  ftnb,  afö  ba^  fie  ber  ^am 
bei  ^tte  berü(tf!(^ttgen  tonnen.  @tn  reged 
®cf4äft«tteibcn  l^ctrfd^te  ba8  ganje  3o^r 
^nbur^  in  bent  etma  jel^ntaufenb  @tn^ 
too^ner  jä^tenben  Orte.  @in  gro|e8  3oD* 
^and  tag  am  @tranbe,  an  bem  entlang 
eine  Sifenba^n  l^inauf  nad^  S^acna  führte. 
9it(^  eine  ©atnifon  unb  t$e|hing8tt)er(e 
befag  Strica  unb  bad  allein,  aUed  Ratten 
mentge  SRtnuten  Demi(^tet,  in  graufe 
S:rftmmer  Demanbelt,  ober  ind  SDleer  ge* 
\aftotmmt 

9n  bem  iDtolo  flanben  bid^te  iDtenfd^en« 
gm))pen,  ermartungdDoQ  na^  bem  Dampfer 
fc^auenb,  t>on  bem  fte  einige  9)titberung 
i^rer  Sage  l^offten.  ^^  manbte  mic^  an 
einen  ber  bort  ^erumfte^enben  ©nglänber, 
itm  Dor  aOen  3)ingen  etmai»  über  bie  nac^ 
lacna  fü^renbe  difenbal^n  ju  ^ören  — 
lieber  @ott!  fte  mar  auf  eine  @tre(te  oon 
mtffx  aü  brei  Seaua§  DoÜftänbig  unfal^r* 
bar  gemorben.  nuf  meine  jmeite  ^age, 
mo  man  bie  Stacht  über  bleiben  lönne, 
^uitt  er  bie  Sc^feln  unb  ging  mit  einem 
p^Iegmatifd^en:  I  do'nt  know  l^inmeg. 
2>ad  moren  Dortrefflic^e  S(udftc^ten.  3)a3u 
braci^  bie  Sta^t  buntet  herein  unb  ic^  flanb 
iu)(^  immer,  meine  8flei{etaf(!^e  in  ber  ^anb, 
rat^Iod  an  bem  Wtolo  —  bag  ic^  Xacna 
ni^t  erreid^en  tonnte,  bag  mein  Apparat 
m4t  mdgtid^er^  fonbern  \)'6dfP  ma^rf^ein« 
Kc^erweife  jum  jeufet  »ar,  —  fümmerte 
mic^  in  biefem  SlugenbUd  {el^r  menig,  mo 
in  aQer  SQSelt  foUte  ic^  üor  aQen  S)ingen 
erfl  einmat  bie  9Iac^t  gubringen?  ©ämmt- 
(td^e  l^äufer  (agen  in  Krümmern,  in  benen 
{tc^  toilbed  Sott  flel^Ienb  unb  ranbenb  um^ 
Vertrieb.  ©oDte  \i)  allein  in  ber  9?a(^t 
bi§  ba,  mo  bie  (Sifenba^nftrecfe  fal^rbar 
tourbe,jueJu|e  gelten?  SBa^nfmn!  ic^l^ätte 
mic^  unfel^lbor  bei  ber  gänglic^en  Untcnnt^ 
ni§  bed  SBege«  unb  ber  3)un!el^eit  ber 
3lad)t  i^erirrf,  menn  mir  nic^t  @d^Iimmered 
pafftrte.  SQe  Sanbe  ber  Orbnung  maren 
ja  getöfl.  S)ajn  lungerten  beflänbig  ein 
paar  biefer  peruanifc^en  ISanbiten  um  mi(^ 
^enim,  mobei  fle  namentlich  meiner  dleife« 
tafele,  in  ber  ^e  @ott  meig  mag  Dermut^en 
moditen,  befonbere  Sufmerffamfeit  fc^enften. 
9tnn  jebenfaDS  öffnete  id^  biefelbe  erft  ein* 
mal  unb  na^m  ein  furjeS,  fd^mered  ^op« 
pctpijlol,  ein  ©efc^en!  ®on  ÜRerceHo*«,  ^er* 
aa&,  fe^te  frifc^e  ^ütc^en  auf  unb  fieAe 
t^  unter  meinen  ^on^o  in  ben  ®ürte(, 


na^m  bann  meine  S^afd^e  unb  fd^lenberte 
ben  S^rümmern  gu.  (Sbtn  begegnete  mir 
ein  l^ol^er,  junger  9)tann  mit  blauen  Sugen 
unb  blonbem  $aar:  menn  bal^  ein  ^tnU 
f(^er  möre !  Sfli^tig !  ic^  ^atte  mid^  nid^t  ge^ 
taufest  unb  faum  bag  id^  il^m  gefagt,  in 
melier  Serlegenl^eit  id^  mar,  bot  er  mir 
aud^  fd^on  freunblic^  fein  (Siomptoir,  baiS 
fd^on  mieber  auf  ben  jufammengeflürjten 
SBänben  feine«  $aufe«  improDijlrt  mar, 
jum  Uebemac^ten  an.  3Rir  fiet  ein  (Stein 
Dom  $erjen.  3)on  (SartoS,  mie  mein  neuer 
)0eIannter  ^ieg,  führte  mid^  aud^  gleic^  in 
baß  nur  »enig  '©(^ritte  entfernte,  an^  @e* 
geltud^  unb  $fäl^(en  errichtete  „Somptoir," 
unb  nac^bem  er  bie  fd^roercn  ©cfd^äftS* 
büc^er  l^inmeggeräumt,  (üb  er  mid^  ein,  t^ 
mir  auf  einem  prächtigen  @op^a  fo  bequem 
atö  mög(i($  )u  machen. 

^e^t  aber  Iie|  ed  mir  anä)  feine  Stulpe 
me^r,  noc^  mar  ed  ^eU  unb  am  ^immel 
flanb  augerbem  ber  ooQe  9Ronb,  i^  ^atte 
alfo  nod^  ooQfommen  äRuge,  bie  @tabt  ju 
fe^en,  unb  ba  anif  3)on  Sarloi^  ftc^  bereit 
erhärte,  mi($  gu  begleiten,  brachen  mir 
mieber  auf  unb  gingen  in  bie  el^emaligen 
©tragen  hinein,  ^atte  ed  aber  in  l^quique 
f(^on  bö§  audgefel^en,  fo  mar  t^  ^ier  ge« 
rabegu  fürd^tertic^.  ^ie  i^äufer,  oon  gro« 
gen,  an  ber  ©onne  getrodneten  ge^mfleinen, 
fogenannte  „äbobe«,"  gebaut,  maren  alte 
miteinanber  toD  unb  mi(b  über  unb 
burc^einanber  geftürjt,  quer  über  ber 
©trage  tag  ber  i^urm  ber  Äird^e;  l^ier 
mugte  man  über  Irümmer  unb  ?ci(^cn 
megftettern,  bort  mieber  groge  Sümpet 
ftagnirenben  ©eeroaf[erÄ  umgeben.  Unb 
bann  baiS  bunte  Songtomerat  ber  um^er^^ 
geflreuten  äBaaren,  burc^meic^ter  fiteiber, 
^üd^er  unb  harten,  ©eetang  unb  ffaib 
oerfaulter  gifc^e!  Unb  biefe  rieftgen,  oon 
ber  mä(^tigen  gfut^  gteic^  fteinen  Äiefetn 
l^erumgemorfenen  eJetgbtödte,  biefe  tollen 
^Raffen  oon  Schienen,  SRäbern,  Äcffetn, 
Slöl^ren,  ©c^iffstrümmern,  entmurjelten 
Säumen  unb  (Sifenpfeitern  bed  einfl  fo  fd^ön 
gemefenen,  je^t  ganj  oerfc^munbenen  QoU^ 
^aufeS.  Ueberatt  Äiften,  ©retter,  9Wöbet, 
Rapiere,  ja  fogar  JJnbianermumien,  bie. 
Dor  uralten  ^üttn  ^ier  befiattet,  oon  ber 
^fut^  mieber  aufgemül^tt  morben  maren, 
tagen  }u  ^Du^enben  l^erum  unb  bitbeten 
eine  gar  munbcrtic^e  Staffage  ju  bem  an 
ben  Jüngflen  lag  erinnernbcu  ©itbe.  2)ie 
meifien  biefer  braunen,  eingetrodCneten  @e^ 


Digitized  by 


Google 


492 


3((ii{lrirte  IDeutfd^e  ^onat^befte. 


fiatteit  }etgten  nod^  bie  ^odenbe  <Stt\bmQ, 
in  bcT  {ie  betgefe^t,  imb  mte  fie  ba  fagen 
im  SRonbfc^ein  uttb  ber  ©eeminb  bie  lan^ 
geit^  ipo^lerl^altenen,  )al^(reid^en  3ö))fe  um 
bie  tiadtten  ©d^öbel  flattern  (ieg,  tonnte 
man  feltfame  ®ebanfen  l^aben.  SBev  and) 
an  mobernen  ZoiUn  fehlte  ed  nic^t^  ber 
ganje  @tranb  ipar  bamit  bebedt  unb  gar 
nn^eimlic^  fa^  ed  auiS,  mie  bie  [c^marjen, 
formtofen  SRaffen  in  bem  matten,  (jl^odp^o« 
rifd^en  fjunfenfd^eine  ber  ®ee,  in  reget 
mäßigen  Raufen  ie^t  and  Sanb  unb  gleich 
borauf  tt)ieber  gurüd,  in  ij^r  fd^äumenbed 
993ogengrab  rollten. 

Sd  mar  bad  ein  für  mid^  unoergepd^er 
®))a2tergang,  ben  ic^  an  biefem  Xbenb  mit 
2)on  Sartoi^  bnrc^  bie  oom  ^eOen  SRonb^ 
(id^t  erleud^teten,  fc^redenerfiUIten  Siuinen 
ber  ungtü(hic^en  @tabt  mai^te,  m&^renb 
er  mir  bie  ftataflropl^e,  »ie  fle  ^ier  auf* 
trat,  f(^ilberte.  ®r  --  ©on  Garfo«  — 
mar  gerabe  mit  nod^  einigen  2)ent{^en  im 
$oteI  an  ber  ^laja,  afö  bie  erfien  Vn* 
itiäftn  bed  SrbbebenS,  ein  bttm))fed,  lang 
an^altenbed  SRoDen,  bem  eine  mft§ig  flarle 
SBeüenbemegung  bed  Sobend  folgte,  ein« 
traten.  äRan  lai^te  unb  fc^er^te  unb  eS 
fiel  9Kemanbem  ein,  bad  3itnin^^  i^  ^^^' 
tajfen  —  ^SerremotolJ''  »aren  etwa«  oiel 
)tt  ©emöl^nti^ed,  ate  \>a%  man  [xä)  oiel 
barum  geflimmert  l^&tte.  ^a  aber  bie  &c» 
fd^fltterungen  nid^t  et^en  mollten,  im  ®e« 
gentl^eil  pärfer  mürben,  »erliegen  Pe  enblic^ 
bad  ^an»  unb  gmar  ju  il^rem  @lüät,  benn 
faum  moren  Pe  brausen  auf  ber  ^la^a, 
ald  ber  eigentliche  San)  loi^ging.  Sßie 
eine  PüfPge  SWaffe  mogte,  mattte,  ftümmte 
unb  bog  pc^  ber  (Srbboben,  bie  Sßeaenbe« 
megung  oermanbelte  pc^  in  eine  l^origon» 
talpogenbe,  unb  fo  l^eftig  trat  biefetbe  auf, 
ba§  Sliemanb  pd^  aufregt  erhalten  tonnte. 
@d^auer(i(^  tönte  ber  bumpfe  3)onner  and 
ber  £iefe,  trachten  bie  einfUlrgenben  $äu« 
fer,  beulten  unb  treifd^ten  bie  üor  ÄngP 
l^aib  tobten  Unglüdfti^en,  unb  ber  aufPei» 
genbe  bid^te  Oualm  ber  jerf^metterten 
%bobol$  mad^te  bie  ®cene  nur  nod^  grau« 
pger.  9Bad  l^alf  eS,  bag  aQeS  Molinie« 
berpel,  an  bie  SruP  fd^tug  unb  miseri- 
cordia  fd^rie.  (Sinem  (Sngt&nber,  ber  ^eftig 
bur($  eine  &xwpft  ber  um  (Srbarmen 
©d^reienben  rannte,  mürbe  jugerufen,  nie« 
berjufnien  unb  gu  beten,  unb  ald  er  eiligP 
feinen  SBeg  fortfe^te,  mürbe  er  mit  {Reoot« 
oerfugeln  jum  ©teilen  gebrad^t. 


^er  noc^  maren  bie  @d^dEen  beS  Zo^ 
geS  ni^t  )u  (Snbe;  mie  aud  einem  SRnnbe 
tönte  auf  einmal  ber  @<^redtendfd^rei:  sak 
el  mar!  (Sntfe^Iid^l  3)ie  ganje,  nngel^enre 
$5^Ie  bed  ^afend  lag  o^en  ba,  bie  ®ce 
ffaiit  P(^  gurüdCgegogen  nnb  bie  @^if|e 
tagen  an  il^ren  Xnf erfetten  auf  bem  @mnbe. 
Sauge  aber  ^ie(t  pd^  Stiemanb  mit  IBe« 
trai^tung  bed  grauPgen  Snblicte  auf,  in 
milber  Wxid^t  pürjte  Slled  na^  bem 
9)torro,  einem  etma  jmei^unbert  3fn|  ^ 
^en,  am  @übenbe  ber  @tabt  gelegenen, 
peilen  $fige(  unb  faum  auf  bemfetb^  aa< 
gelangt,  gef($a^  bad  f^d^tbare.  2)aB 
SDteer  fam  jurüct.  Sine  lange,  ungel^enre, 
burd^Pd^tig  grüne,  fd^aumbebecfte  Sßoge 
tobte  l^eran,  fiürgte  fi^  über  bie  nnglfid^ 
Kc^e  @tabt  unb  überaO  STob  nnb  8ecmü> 
Pnng  )7erbreitenb,  oemic^tete  Pe  in  toenij 
SugenbndCen  ben  9flep  ber  nod^  Pe^enbea 
Sirümmer.  9rica  mar  nid^t  me^r.  So 
bie  ^tl^  ^ingefommen,  mar  3DIed  mie 
tveggefegt.  3>er  SerluP  au  SRenfc^enlebcB 
unb  ®ut  mar  ungel^euer.  3«  d^O^aafe 
aQein  lagen  für  me^r  att  brei  SRUKones 
^fod  äBaaren,  Don  benen  nid^tS,  fage  gor 
ni^tS  gerettet  mnrbe.  3)ie  SEßoge  ^06  bie 
@c^ipe  im  $afen  tmpox,  bie  Xiderfctteo 
ripen  mie  3H>im8fäben  nnb  bie  3ffl^t}enge 
mürben  meit  ind  Sanb  l^ineingefc^tenberi 
Sind  ging  fogleid^  mit  iDtamt  unb  SRoal 
unter,  ein  anbered  bagegen,  ber  norbonie« 
rifanifi^e  jtriegdbampfer  vSEßateree,'  tag 
mo^Ier^atten  eine  ^albe  engßfd^  3Jtck 
Dom  @tranbe,  in  einer  mulbenartige»  @en^ 
fung  bed  Sobend,  3^n  jn  bemegen  fopd 
me^r,  ali  er  über^au)7t  mertl^  ip,  tocg^olb 
er  mol^I  jum  Anbeuten  an  ben  ©t^redead« 
tag  für  emige  S^iitn  bort  liegen  Bletbcx 
mirb.  ®egenmftrtig  mürbe  er  aufd  9latio> 
neUpe  andgeplünbert.  2)ie  übrigen  ©d^lffe, 
barunter  bad  m&c^tige  )>eruanif^e  ftrie^ 
fd^ip  „Smerifa,"  lagen  bad  eine  ^er,  bod 
anbere  bort,  in  taufeub  ©tüdfe  gerttfiinntcrt 
Srperem  maren,  fo  mie  er  Sanb  berührte, 
fämmttic^e  SDtaPen  mie  ®(adPangen  mittn 
abgebro^en  unb  b<itten  biefelben,  auf  ^kd 
fc^tagenb,  mel^r  atd  gmanjtg  SRatrofen  ge^ 
tobtet.  ®rauen^aft  fallen  bie  gerf^metter* 
ten  ©c^ipe  aud. 

3>ie  ©d^redten  ber  Statur  f<^miegen.  SBer 
nun  begann  ber  gmeite,  graupge  9a  btefed 
unfeligen  2:aged.  9)Kt  bem  SteDotoer  in 
ber  $anb  Pürjten  p^  bie  aitatrofes  auf 
bad  überaD  l^erumliegenbe  ®ut  ber 


Digitized  by 


Google 


t)on  [Rofc:    dine  ^odjigcit  >n  bcr  ^atarä. 


mol^tier,  @e{ittbet,  bad  mol^t  mrgenbi^jn 
ber  fStli  bei  bergletc^en  ©elegenl^eiten  fe^It, 
folgte  intern  Seifpiete.  ^afl  ungtaubltd^ 
aber  nur  gu  todffx  ifi  el$,  bag  Offtjiere  beS 
bort  gamifomrenben  SDtilitärd,  bie  mit 
Hefaten  Xbt^eitungen  tl^rer  Seute  bad  ^er* 
umitegenbe  (Stgentl^itm  bemac^en  foQten, 
etgenl^finbig  bie  eifemen  ®elbfd^ränfe  ber 
ftaufleute  aufbrad^en  imb  ftd^  ber  barin 
fiegenbett,  oft  fel^r  bebeutenben  ©ummen 
bemSd^tigten.  Ser  lann  ed  unter  biefen 
Umflfinben  ben  unbii^ci))Iimrten^  l^albmilben 
©olbaten  oerbenlen,  menn  fie  fid^  nic^t 
I&nger  nm  bie  SBemai^ung  ber  S93aaren 
mib  SEBertl^fac^en  flimmerten,  fonbem  eben« 
foKd  nac^  |)ergendlufl  ranbten  unb  )7lün« 
berten.  9fa  e8  (d^ien  faP/  öte  ob  3eber* 
einer  baoon  ange^edCt  mttrbe,  benn  VÜt^: 
^Qmtt,  SBeiber  unb  felbfl  l^albttüc^ftge 
Sfnngen,  gaben  fid^  biefer  Sefd^äftigung  mit 
einem  Cifer  ^in,  ber  einer  befferen  ©ac^e 
mürbig  gemefen  tt)äre,  unb  nur  bie  immer 
ito<^  fortbauemben  fd^mac^en  @rbfl5ge  tie^ 
|en  {ie  bann  unb  mann  anff(^recten,  morauf 
f  e  aber  g(ei(^  barauf  emflger  afö  jnüor 
il^e  e^renmertl^e  2:^fttigfeit  meiter  fort« 
feiten. 

©omeit  bie  (Srgä^tung  meinet  93egtei« 
ter9.  Unb  in  ber  2:|at  gr&glic^  mugte  ed 
l^rgegangen  fein;  neben  ben  ^ier  nnb  ba 
ßegenben,  erbro^enen  ^etbfd^r&nlen  fal^ 
man  eingetroAtete,  bunRe  9(utfled(e,  ber 
loeid^e  ©d^Iamm  ringsum  mar  gerftamf>ft, 
aü  menn  ein  luftiger  Stampf  fiattgefunben 
^&tte,  jia  bie  ©otbatedca  ^atte  bie  Unoer« 
fd^fimtl^eit  fo  meit  getrieben,  bag  fle  enro« 
l^äifd^  ftaufleute,  bie  mit  gefpanntem  9fle« 
oo(oer  il^r  Sigentl^um  bemac^ten,  ate  9t&u« 
ber  bejeid^nete,  fle  megfagte  unb  fid^  bann 
felbfi  an  bad  ®efd^aft  bed  Semad^end 
mad^te  —  fle  moQte  ja  nur  bad  Sefle  ber 
8ente.  ®eflol^(en  aber  lonnte  oon  biefem 
%tgettb(id(e  an  niiftf^  mel^r  merben.  @etbfi 
je^t  no(^,  jo&^renb  mir  burd^  unb  über  bie 
9lutnen  Ketterten,  tonnten  mir  beutßd^  bie 
braunen  ^alunlengefld^ter  mel^rerer  iftxna^ 
nifd^er  ÜKatrofen  unb  ©olbaten  bemerfen, 
bie  im  ^eDen  SDtonbfd^ein  eifrig  bie  @rbe 
mit  9)teffem  unb  Bajonetten  auffächerten, 
um  oerfd^fittete  Aoflbarleiten  and  8i(^t  ju 
bringen,  nnb  fld^  bei  unferer  SlnnSl^erung 
nid^td  meniger  atö  flSren  liegen. 

16ei  einer  beutfd^en  Familie  trauten  mir 
noäf  gegen  SRittemad^t  gemütl^fid^  Aaffee; 
bie  Seute  maren  fd^on  mieber  ganj  gefaxt. 


Ratten  fid^  mit  ed^ter  ^^itofop^ie  in  bad 
Unoermeibti(^e  gefunben  unb  fingen  eben 
nod^  einmat  oon  oorn  an,  flatt  fl(^  lange 
mit  3<intmern  unb  Etagen  abgugeben. 
%uf  ben  SErfimmem  bed  ^m\t^  maren 
mit  ^fi(fe  bioerfer  Statten  mieber  ein  paar 
gan}  gut  bemo^nbare  9l&ume  l^ergefieHt, 
oor  benfelben  fladferte  ein  tnftigeö  ffeuer 
unb  im  ©c^eine  beffelben  fagen  mir  faffee« 
trinlenb,  raud^enb  unb  plaubemb,  ed  mürbe 
gef(^er)t,  gelad^t  unb  ®ef($i(^ten  erjai^tt, 
ald  menn  nie  etmad  Sefonbered  oorge« 
faden  mftre,  unb  nur  ber  eigent^ümlid^ 
mibrige  Sermefungdgeru($,  ber  ^ie  unb  ba 
nod^  in  ben  ©d^uttmaffen  jledenben  (£a« 
baoer,  ben  mand^mal  ein  Suft)ug  ^erftber« 
meldte,  fomie  bad  bumpfe  $oItem  eined 
na^ftürjenben  ©tüd(  @emötbed  ber  gegen« 
Überliegenben  ^r($e,  erinnerten  baran,  bag 
^ier  nic^t  "Mt^  mar,  mie  t%  fein  foDte. 

Uebrigend  l^atte  id^  ®(ü(f,  benn  ni(^t 
aQein,  bag  iä)  am  f  otgenben  SRorgen  eine  oor« 
treffliche  ©etegen^eit,  nad^  Sacna  gu  reiten, 
fanb,  nein,  aud^  mein  Apparat,  ben  id^ 
mo^tbe^alten  bort  antraf,  mar  mie  bnrc^ 
ein  Sßunber  ber  Sernid^tung  entgangen. 
^ä)i  Sage  blieb  i(^  nod^  in  SDicna,  bamt 
reifte  \€f  meiter,  neue,  grogartige  (SinbrüdCe 
oerbrdngten  bie  füngfit  gefel^enen  ©c^« 
berfcenen,  aber  fo  oft  i^  gurüdEbente  an 
bad  fc^auerlic^e  93ilb  ber  monbbefi^ienenen, 
}ertrümmerten  ©tabt,  an  bie  gefpenftigen 
3nbianergerippe  unb  bie  in  ber  Sranbung 
auf  unb  abroQenben  Seid^en,  bef($(ei($t 
mid^  ein  l^eimlii^ed  ®rauen,  bie  ©cenerie 
mar  ju  furi^tbar,  ed  mar  mie  ein  ©tüd(  — 
bed  iüngflen  ®erid^t9« 


dine  l^od^^eit  in  ber  Sal^ara. 


fla^\ma  »irb  Qtti^tli^  berfolflt. 


^ad  franj5fifd^e  Stgerien  befielt  and  jmei 
oerfd^iebenen  Sanbfirid^en,  bem  SteD  unb 
ber  ©al^ara.  3>er  SteQ  liegt  bem  ÜReere  }u« 
nSc^ft,  ifl  niä)  an  SBaffer  unb  fruchtbar. 
3)ag  aud^  bie  ©al^ara  einfi  tl^eitmeife  oom 
äßeere  bebedt  mar,  oerrat^en  bie  Ueber« 
refie  oonSDlufd^eln,  meiere  man  in  oerfc^ie« 


Digitized  by 


Google 


494 


3t(ufttitte  a^eutfifie  5Wonot«^eftf. 


benen  SSertiefmtgen  unb  auf  fafl  aQen  9n« 
l^öl^en  Dotfmbet.  3)o(^  ^t  cd  ben  Slnfc^etn, 
atö  ob  fd^on  iux  Stxt,  ha  bte  SUmet  bad 
Sanb  eroberten,  bte  @al^ara  i^re  jie^tge 
@efialt  tmg,  ba  man  überall  ®^nren  bie^^ 
fed  SJoIfel^,  fei  ed  anc^  nnr  burc^  ®efäge 
ober  Aupfemtfinien,  entbedt. 

3)er  STeO  liefert  ber  (Samara  bod  n&t^ige 
betreibe  unb  ®emüfe,  biefe  mieberum  3)at« 
tetn,  ©traugfebern,  Ä|)felflnen,  ©ranateu, 
DUoenöI  :c.,  unb  il^re  ©eiool^ner  treiben 
Siel^gu^t.  3m  ©ommer  ^i|,  jeigt  fl(i^ 
ber  SBinter  im  ZtU  oft  emp^nbti^  (alt 
unb  in  83atua  g.  9.  fällt  fogar  oie(  ©d^nee, 
U)äl^renb  Sonftantine  me^rentl^eitö  baoon 
oerf(^ont  ifi.  SöToen,  äffen,  ©(i^tangen, 
®ajeQen,  28i(bf(i^n}eine  unb  berg(et%en 
me^r  beoöttem  bte  Serge.  3)ie  ©efid^td« 
bilbung,  iüebendmeife  unb  ©ebräud^e  ber 
Semol^ner  totiäftn  fel^r  oon  einanber  ab. 
3a,  man  tann  mol^I  fagen,  bag  jmei  oer» 
fd^iebene  Sötfer  btefen  Sanbfhid^  betool^nen, 
bie  Aab^ten  unb  bie  Araber.  SBeibe  Söt 
ter  oerad^ten  fid^  gegenfeitig  unb  obg(eid^ 
il^re  8ebenÄ6ebürfui|fe,  ipanbel  unb  9Banbe( 
fte  oft  jufammenfü^rten,  leben  fie  boc^  fheng 
oon  einanber  gefd^teben  unb  (ein  ftab^te 
würbe  feine  Soc^ter  einem  Araber  jum 
ffieibe  geben.  3«  bem  Il^eile  ber  Äab^tie, 
welcher  fic^  ooDfiänbig  ber  franjdfifd^en 
Siegierung  unterwarf,  ]^errf(^t  me^r  ^rei« 
^eit  unb  6)Ieic^^eit  atd  unter  ben  übrigen 
Arabern,  fte  rid^ten  fic^  nid^t  aQein  nac^ 
bem  Aoran  toii  biefe,  fonbem  fte  beft^en 
aud^  noä)  trabitioneüe  ®efe^e  oon  il^ren 
S&tem  l^er,  meiere  fte  fheng  befolgen;  ge« 
f (^rieben  flnb  fle  nirgenb»,  aber  3eber 
fennt  fie.  2)er  Araber  ^at  fd^marje  Slugen 
unb  ipaare,  ber  Äab^Ie  ifl  blonb  ober  röt^* 
Ixif  mit  blauen  Sugen.  2)ie  ®efla(t  ber 
Araber  ifi  f(^Ianfer,  ebler  ate  bie  be8  Äa»» 
b^Ien,  ber  tur}  unb  gebrungen  ifi  unb  oier? 
eclige  SH^  W*  ®^^  Slraber  ifi  forgfam 
in  feiner  j}(eibung,  ber  jfab^le  begnügt 
fi($  meifi  mit  einem  baummoDenen  »eigen 
^embe,  metd^ed  eine  ©c^nur  au^  9amtU 
paaren  jufammen^tt,  unb  fd^ü^t  feine  e$ü|e 
nur  auf  ber  Steife  mit  ©anbalen,  gefd^nit* 
ten  an^  ber  ^aut  beÄ  erflen  befien  Siliere«. 
©ie  mo^nen  nid^t  unter  3elten,  fonbern  bauen 
fic^  ^dufer  au&  Sel^merbe,  in  melden  Spiere 
unb  Wenfc^en  gemeinfd^afttic^  i^ren  9uf» 
entl^alt  ^aben.  SSon  bem  Straber  lebt  nur 
bie  Heinere  3a^I  in  Dörfern  unb  ©tobten, 
bie  meifien  Raufen  in  „©onarÄ"  ober  ^Üri* 


buS"  unb  führen  Sediere  ein  Slomabeu» 
leben.  2Bd^renb  bed  SSintetS  fhibet  man 
fte  in  ber  ©al^ara,  meiere  fte,  fobalb  bte 
|ei|en  ©onnenfiral^ten  bie  Sßeiben  oer« 
brennen,  Derlaffen,  um  t^re  gerben  naä^ 
bem  Ztd  ju  führen.  3)er  Araber  ifi  feiner 
Statur  nad)  foul,  l^agt  jebe  anffarengenbe 
Arbeit,  ber  93orne]^me  unb  9leid^e  üertrfimnt 
fein  Seben  unb  fuc^t  ed  ftc^  in  jeber  Sktfe 
ju  üerfd^önen.  92ur  im  Kriege  unb  auf 
ber  3agb  fc^eut  er  teine  (Srmübung,  feine 
®efal^r  ober  (Sntbel^rung.  3)er  j^abi^e, 
fomol^t  a^ann  ate  äBeib,  (ieben  bie  Arbeit 
unb  fd^euen  feine  ÜRül^e,  il^re  $abe  ju  oer« 
mehren,  ©ie  bebauen  felbfl  i^re  ^tVbtx, 
treiben  Obfl}U($t  unb  ber  Srme  oerUl|t 
bie  ^eimatl^,  um  im  S'ell  ober  ber  ©a^ara 
ju  bienen.  ipat  er  genug  erworben,  nm 
fu^  äBaffen,  Siel^  unb  eine  e^an  )u  fasfen, 
fo  fe^rt  er  in  bie  ^eimat^  jnrütf,  um  fie 
ni(^t  »ieber  jn  oerlaffen. 

2)er  Araber  ifi  fio(},  bo(^  ber  ftob^Ie 
ifi  ftotger,  ^(t  fld^,  wäre  er  fetbfi  ein  Sett« 
ler,  bem  Some^mfiert  unb  Sleic^fien  eben» 
bürtig.  e^atatifien  ftnb  Seibe  im  ^öc^fici 
®rabe  unb  ber  Aberglaube  ifi  bei  i^nea 
cbenfo  fiarf  oertreten. 

©er*  Araber  ifi  fd^weigfam  unb  überlegt, 
ber  jtab^te  (eb^aft  unb  jäl^jormg.  2)a 
Araber  fuc^t  bur^  $^rafen  fietS  feine  ®e> 
bauten  gu  oerfc^leiem,  ifi  intrigant  nnb 
l^eud^Ierifd^.  2)er  Aabi^Ie  (ügt  nie,  er  ifi 
gern  mol^It^ätig  unb  gro|müt$ig,  ber  Xra> 
ber  nur,  weit  feine  Religion  ed  i^tn  üor« 
fc^reibt.  3>er  ftabl^Ie  ^at  nur  eine  ^ron, 
fie  gel^t  unoerfd^Ieiert,  igt  am  Zi^d^  mit 
ben  iDt&nnem  unb  geniegt  eine  f(^  enro« 
)}&ifd^e  ^ei^eit  unb  Sorre<^te,  ifi  reinfid^ 
unb  wirb  für  fc^öner  gehalten  ate  bie  Sra« 
berin.  geltere,  gau)  ber  SBillfftr  bed 
Wtarmt&  preisgegeben,  in  bad  3nnere  bei 
$aufed  eingef Stoffen,  barf  nie  an  bes 
^al^Igeiten  bed  hatten  2:^ei(  ne^en  nnb 
il^r  Familienleben  befc^r&nft  fid^  auf  i^re 
Ainber  unb  3)ienerinnen.  3>ad  &db,  w«t< 
4ed  ber  Aab^Ie  gum  ftauf  ber  gfrau  bietet, 
wirb  baS  Sigent^um  berfelben,  bamit  int 
^aUt  einer  ©d^eibung  fie  ein  eigene^  Heiner 
Stcü^iial  beft|t.  3)iefer  Umfionb  ift  um  fo 
wichtiger,  ba  bie  grauen  nnb  Sdd^ter  aler 
Straber  üon  ber  (Erbfd^aft  audgefc^toffei 
flnb  unb  nur  bie  ©öl^ne  fid^  in  ben  9{ai^< 
tag  ber  @ttem  t^eilen.  3)ie  ftab^ten  fc^ 
me^r  auf  bad®emeinbewo^t,  wS^renb  unter 
ben  Arabern  fid^  l^auptfä^tid^  ber  „9^" 

Digitized  by  VjOOQI^ 


t>on  dJcjt:    (Sint  ^odi^tit  in  ter  ^flbdtff. 


495 


ju  bereichern  fuc^t.  'Die  ff ab^ten  bcftel^fett 
fic^  miteretnattber  nici^t,  int  ndc^ften  3)orfe 
aber,  ober  bem  f^einbe  etmad  in  f(i^(aner 
SEBeife  gu  rauben,  ifl  erlaubt  unb  fogar 
öerbienpli^.  ®en  ©iebflal^t  in  ber  eigenen 
©emcinbe  aber  befhafen  fie  fhreng.  Sei 
ben  Srabem  gilt  biefeS  @kfe(  aud^  in  ge^ 
miffen  ^genben,  im  ungemeinen  aber 
fHc^tt  ber  Sraber  unb  ber  5Reger,  mo  er 
nur  fann.  ©er  Wlaxtt  in  ber  Äab^tie  iji 
ein  Ort  be«  Sf^te«,  fo  gut  mie  jebe  5IWo^ 
f(^ce  ber  Araber;  ber  grögte  SSerbrec^er 
barf  bort  nic^t  gefangen  genommen  merben 
unb  ber  ber  Stutrad^e  Verfallene  fid^  unge^ 
\6)tnt  bem  fjeinbe  naiven. 

2)ie  unterworfenen  SSölfer  ber  flab^lie 
unb  in  2:ougurt  tagt  man  oon  eingeborenen 
S^efS  regieren,  totxi  man  ni^t  genug  fran« 
gö^fc^e  2;ru)}pen  auf  bie  Dccupation  oer« 
mcnbtn  fann  unb,  menn  eine  Sleootution 
ausbricht,  bei  ber  Unregelmägigfeit  bei^ 
S^erraind  ni(^t  augenblidtici^  bie  nöt^igen 
^ölfiJtruppen  fenben  Mnnte.  3)ie  ben  ara* 
bifd^en  S^efd  angefügten  IBefeibigungen 
rä<^t  man,  fobalb  bie  i^a^^^^i^it  nnb  bie 
Umflänbe  ed  gefiatten. 

Stteger  jeber  3lace,  bereu  (gttern  al% 
©Itaoen  ani  oerlt^iebenen  8änbem  ^ier* 
^cr  gefc^tepjrt  unb  oerfauft  »urben,  bilben 
niK^  bie  2)ienerf(^aft  ber  SSorne^men,  ober 
l^oben  fw^  in  SDörfem  unb  „®ouar8"  gu* 
fammengefunben.  Obgleich  au(^  fte  \x6) 
3ur  mo^amebanif^en  iRetigion  belennen, 
laben  fie  nur  eine  ^au,  finb  jiemlic^ 
gute  hatten  unb  Später,  arbeiten  aber  nur, 
fo  lange  t%  il^nen  an  ®elb  fel^It,  ml6)td 
fie  burd^  Se^mjiegelfabrication  unb  S^age« 
tö^nerbienfle  k.  »erbienen.  ©obatb  fie 
etoad  ermorbeu,  geben  fie  fi^  ber  oöQig^ 
ften  Untl^atigleit  l^in  unb  oerfammetn  fi(^ 
jn  Xarii  unb  ^eßlid^feiten.  3^re  e$rauen 
j^ec^ten  fförbe  auiS  $a(menf afern,  fneten 
2:^ongefa|e  imb  oerric^ten  bie  \)ä\xHxi)tn 
©icnfic.  ®inige  ^ül^ner  unb  eine  3i^9^/ 
bad  ifl  meifi  xf)x  ganjer  Sleid^tl^um. 

%näf  eine  gro|e  Slngal^t  3uben  trifft 
man  aOer  Orten  unb  ftnb  bie§  meiner  Sin« 
ftc^t  nai)  bie  f^önfien  unb  too^tgebilbetfien 
unter  ben  S3ett)o|nem  SfriWS.  @ie  treiben 
^onbet  ut^  man  finbet  unter  i^nen  ge« 
fc^idte  Arbeiter  jeber  ärt.  @ie  finb  flei* 
^,  fauber,  bef (Reiben  unb  friebfertigen 
S^aralterd,  betl^eiUgen  ft(^  nie  bei  ben 
ÄSmpfen  ober  an  ber  ^otitif  bei^  SanbeS, 
)9erben  aber  fetb(l  oon  bem  niebrigfien  %ra« 


ber  nid^t  ate  ©cineSgteid^en  angefel^en.  ®er 
©c^u^  ber  franjöfif(|en  SRegierung  gemährt 
il^nen  inbe§  ben  gefal^rCofen  ©enug  bef[en, 
mag  fie  fi^  erwerben.  S)ie  üKeiflen  unter 
i^nen  l^aben  nur  eine  ?Jrau,  meldte  entme* 
ber  im  §aufe  »irft,  ober  ijl  ber  2Kann 
Kaufmann,  i^n  im  ?aben  oertritt.  9?ur 
im  flopfpul  ifi  i^re  Jra^t  oon  ber  ber 
äraberinnen  oerf(^ieben.  ©ie  oerfe^ren 
ol^ne  S^an^  unb  unoerft^Ieiert  mit  ber 
SlugenmeU  unb  mol^nen  nur  in  Käufern, 
nie  unter  3^ften. 

Dk  3fl|t  ber  Surfen,  mefd^e  im  8anbe 
jurücfgebtieben,  afö  i^re  Voreltern  baraug 
oerjagt  mürben,  ifl  nur  nod^  gering,  bo^ 
geid^nen  fie  fl(^  fomol^t  burd^  ©cfi^t^bil* 
bung  atd  Seibe^attung  il^rer  ©itten  unb 
©emo^nl^eiten  oor  bem  %xahtc  aud. 

Snfangßc^  bitbeten  bie  nomabifircnben 
2Iraber  »o^t  nur  ^©ouarö,"  b.  1^.  eine 
Sleil^e  oon  Sitten,  »etc^e  bie  oerft^iebenen 
©lieber  ber  Samitie  mit  il^ren  Sermanbten 
bemo^nten,  fie  gogen  bann  in  ©emeinfc^aft 
an«,  fi(^  neue  SBeibeptäfee  unb  gur  3agb 
geeignete  Orte  aui^jufu^en.  3)er  Slettefle 
in  ber  ^amitie  mar  S^ef,  feinem  SBillen 
mugte  fid^  älleg  fügen,  fid^  feinem  entf^ei^ 
benben  SRit^terfpruc^  mitlig  untermerfen. 
®er  Äoran  fc^on  f^reibt  ©e^orfam  gegen 
ben  ©tammoater  ber  gfamiüe  oor  unb  bie 
Slotl^menbigfeit,  bei  i^rem  manbernben  8e* 
btn  einen  Sefe^ti^l^aber  ju  befi^en,  ber  fie 
unb  i^re  gerben  fc^tt^t  unb  im  freunbfc^aft* 
tid^eu  Scrfel^r  mit  ben  anberen  ^©J^eif^g" 
(©(^eifg)  für  bag  3ntereffe  ber  attgemeinen 
©ic^erl^eit  ju  forgen  oerftel^t.  3)ur(^  S5er*= 
l^eiratl^ungen  unb  ^injufommen  neuer  'Sa^ 
milien  mürben  bie  „^onax^**  nun  allmdtig 
oermel^rt  unb  eS  entfianben  „Zx'xiix^,**  jum 
S^ef  eined  Xxxbu^  aber  mäl^fte  man  fietS 
benjenigen,  met^er  fit^  burt^  ©eifiedgaben 
£a))feriteit,  ®rogmut^  unb  noble  ^amitie 
audgeii^nete.  ®in  fotc^er  S^ef  er^iett  ben 
5Ramen  „Äaib"  unb  bie  ©c^eifS  fianben 
unter  feinem  Sefc^t. 

©päter  at§  bie  Srangofen  baiJ  ?anb  er« 
oberten,  tieg  man  allerbingS  ben  „  Jribud" 
bie  freie  Sal^t  nic^t  me^r,  aud  nal^etie« 
genben  .  ))otitif(^en  ©rünbcn.  e^ranfreic^ 
Ȋl^tte  bieienigen,  metd^e  ber  Sflegievung 
ergeben  fc^ienen.  Obgteid^  bieg  fe^r  oft 
eben  nur  fd^einbar  ber  eJatl  ifl,  fnüpft  fie 
bo(^  i^r  eigenes  3ntereffe  an  ©rfültung 
i^rer  'ißflic^t.  ®er  Äa'ib,  »et(^er  unum« 
fd^ränfter  ^errf^er  eine«  Siribug  ifl,  erl^ätt 


Digitized  by 


Google 


49G  Ölliiflrirte  ©fut^iSjc  SWonnt^cfte. 


Digitized  by 


Google 


»on  JRofc:    dine  ^oäi^^tit  in  bcr  gg^ara. 


497 


k)on  bemfelben  feine  regetmägigen  9(ga6en, 
bic  er  aber  fel^r  oft  auf  »ittWrtid^e  SBeife 
fl<^  gu  erl^ö^en  »erpel^t.  3)er  Staat  feiner* 
feitd  bietet  i^m  für  feine  2)ien{te  einen  an- 
fel^nlic^en  ©el^att  nnb  (Sl^renjeid^en. 

S)ie  geute  in  ber  Sbene  6{*Dutaia  »er*, 
bctt  Don  einem  Äaib  regiert,  »etd^en  fte 
bic  „®ei|ct  ©otteiJ"  nennen  »egen  feiner 
Strenge  unb  i^abfu(^t.  @r  mürbe  aber 
il^nen  jur  @trafe  über  fie  gefegt,  meil  fie 
il^ren  oorigen  jtaib  oj^ne  triftigen  @runb 
ermorbet  i^aben,  unb  obgleich  fte  f^on^al^re 
lang  gegen  il^n  rectamiren,  f)at  il^nen  bod 
btd  auf  ben  heutigen  S^ag  ju  nid^td  ge« 
l^olfen.  „@ovLmi**  nennt  ntan  bie  jungen 
Seute  beiS  Zribn^,'  melt^e  fxd)  im  Iam))f» 
faltigen  SIter  befinben,  fle  l^aben  il^n  ju 
Dert|eibigen  unb  bilben  benjienigen  jtrup^ 
ptnti)txl,  welchen  ber  Äa'ib  bei  ben  oer* 
{(^tebenen  9teooIutionen  unb  ^ämpftn  beiS 
Sonbed  ben  f^rangofen  jufül^rt  unb  beim 
Angriff  gegen  feine  Sanbdieute  fe(bfl  com* 
manbirt.  ©n  \o^tx  SCribu  jäl^It  oft  biö 
50,000  ®ee(en.  SBol^nt  ber  Jtaib  eined 
£ribud  in  einem  StUt,  fo  befinben  fic^  in 
bemfelben  Sbtl^eitungen,  toeI(^e  ben  Sei* 
Bern  oö  Slufentl^alt  bienen,  er  felbji  aber 
fi|t  graoitatifc^  auf  einem  Sieppid^  oor 
bemfelben,  oon  feinem  Schreiber  unb  oon 
©c^eild  umgeben,  unb  ^ört  bie  klagen  unb 
SEBünfc^e  fetner  Untergebenen  an.  6r  fott 
ftd^  nie  ber  $fli(^t  entjie^en,  ju  j|eber  Za^ 
gedjeit  aai)  ben  Slermften  gu  ^ören  unb 
i^m  geregt  )u  merben. 

»erlägt  er  fein  3elt  ober  fein  §auö,  fo 
gef^ie^t  bied  fafl  immer  }u  ^ferbe  unb  in 
8eg(eitung  gal^trei^er  üDienerfd^aft.  Sßäl^* 
renb  ber  nicbere  SIrabcr  ein  guter  fjug* 
gfinger,  ^t  ber  Sornel^me  e«  unter  fei* 
net  S&rbe,  ft(^  anberd  atö  gu  $ferbe  gu 
geigen. 

Dbglei^  ein  fot^er  Iribu  »ol^t  Seute 
befiftt,  »eld^e  gur  3loi^  2Baffeu  unb  ©at* 
telgeug  audbeffern,  giebt  ed  bod^  feine  ei* 
gentlid^en  i^anbmerfer  unter  il^nen.  2)ie 
ndt^igen  Stoffe  gu  il^ren  3^tten  unb  99e* 
Heibungen  liefern  bie  SSßeiber,  aQe  il^re 
übrigen  Sebürfniffe  unb  ©erätl^fd^aften 
beforgen  fie  fi(^  and  ber  gerabe  i^nen  gu* 
nSc^ft  liegenben  ®tabt. 

i^alten  fie  fic^  t&ngere  3^it  an  einem 
IDrte  auf,  »et^cr  feinem  beftimmten  JBe* 
ft^er  gel^ört,  fo  bebauen  fie  il^n  nad^  il^rem 
Sebarf  unb  oerlaffen  il^n  erfl,  nac^bem  fie 
bie  ($rü(^te  i^rer  3(rbeit  genoffen.   Wltd, 


wad  i^nen  gum  SebenSunterl^It  n^tl^ig, 
bewahren  fle  enttoeber  in  ©(^läud^en,  au8 
J^ier^öuten  oerfertigt,  ober  in  ©ädten  au8 
Kamelhaaren  gearbeitet  (gherara),  meldte 
bann  bei  il^ren  S35anberungen  an  ben  ©ei* 
ten  beiS  jlameted  gleid^mägig  ^erunterl^än* 
gen.  üDer  Jett  liefert  ifnen  Wttf)l,  an% 
meinem  fie  ij^re  flad^en  SSrotfu^en  baden, 
inbcm  fte  biefelben  gmifd^en  gtt)ei  l^eigen 
©teinen  röflen.  ©c^afl^erben,  ipül^ncr, 
Satteln  unb  ber  (grtrag  ber  3agb  genügen 
allen  il^ren  ©ebürfniffen  unb  fo  Unglaub* 
li^ed  fte  au(^  ald  eingelabene  ®äfie  il^rem 
SDJagen  bieten,  ebenfo  geübt  ifl  biefer  anäf 
im'  (Sntbel^ren,  fobalb  fie  auf  eigene  So* 
ftcn  getreu.  3)er  reifenbe  äraber  begnügt 
fid^  oft  Slage  lang  mit  einem  ©ädtt^en  5Ke$I 
unb  einigen  3)attetn.  ^nd  bem  rollen  SKel^l 
bilbet  er  fleine  Aügelc^en  unb  berul^igt 
ben  fnurrenben  SWagen,  inbem  er  eine  ge* 
ringe  Slnga^l  berfclben  oerfd^tudt,  ©einen 
2)urfl  begmingt  er  auf  biefelbe  SBeife  unb 
nimmt,  »enn  er  in  ber  glül^enben  ©onnen* 
l^ifee  fein  flareS  äBaffer  pnbct,  ein  ®iüd^ 
d^en  morafüger  (Srbe  ober  eine  Sleifugel 
in  ben  ÜRunb. 

Stimmt  i^n  aber  ein  Stlt  ober  ein  ^and 
gaflfreunbli(|  auf,  fo  igt  er  einen  ipammel 
bequem  allein  auf  unb  eine  ©(Rüffel  KuiStuS 
bagu.  3)ie  i^öflid^feit  verlangt,  bag  er 
burd^  l^äufiged  Slufflogen  in  baiS  ®efi(^t 
feines  ®afifreunbe$  bemfetben  gu  ertennen 
giebt,  »ie  erfolgreich  berfelbe  bie  ^flic^ten 
be8  ^auSl^errn  erfüllt. 

Äü^e  befifeen  bie  JribuS  ni(^t,  »eil  auf 
i^ren  235anberungen  bie  oft  fleilen  SBege 
unb  ©c^lu^ten  bereu  S^ranSport  befd^mer* 
Ixd),  ja  oft  unmöglich  mad^en.  ©ie  oer* 
»enben  Öel,  SUiil^  unb  ©t^öpfenfett  gur 
3ubereitung  i^rer  ©peifen.  Äamelmi% 
mel^e  einen  manbelartigen,  fel^r  fetten  ®e* 
ft^macf  l^at,  trinten  fie  gem. 

3l^re  neugeborenen  Äinber  »erben  bei 
ben  kxahtxn  »eber  in  Setten  gepadft,  noc^ 
unterfiü^t  ein  ®ürtet  ben  ^alt  beS  aiti*» 
grabed  unb  boc^  ift  mir  nie  ein  oer»a(^* 
fencr  äraber  gu  ©cfic^t  gcfommen,  ja  \6) 
glaube  breifi  bel^aupten  gu  fönnen,  bag  fein 
fol^er  ejiflirt!  ©o  lange  baS  Äinb  nod) 
flein,  reiben  bic  aJ^ütter  ben  ft^lanfen  fiör* 
per  jeben  Sbenb  mit  Olioenöl  ein  unb 
legen  baS  9teugeborene  »ie  ein  ^arfct  neben 
ftd^.  Obgleich  jebe  S'Jau  il^r  Äinb  felbfl 
unb  lange  fliUt,  reid^t  aud^  ebenfo  oft  bie 
erflc  befte  ©icnerin  i^m  bie  ©ruft  ober  ein 


f»oiiot«^ef  te,  XXX.  179.  -  9Iugufi  1871.  -  3»cit€ 8rolfle,  ÖD.  XIV.  83, 


32 

Digitized  by 


Google 


498 


Sduflrirte  2)eiitf((e  üJtonatdbeftr. 


eben  dtttoefenber  JBefuc^.  ^ij  f)ait  eine 
atte  rungelige  Stegertn  gefonnt,  3)ienertn 
(b,  ^.  ©daütn)  belJ  SIRo|ameb«ben»©rere, 
^aibd  t)on  SiiSlara,  biefe  l^atte  tl^r  le^ted 
^inb  Dor  (Snger  ate  bret|tg  3a^ren  ge^ 
boren,  fle  mar  bie  Slntnte  bed  Aaibd  ge« 
»efen  unb  fnl^r  noä)  fftntt  fort,  bie  feiner 
Äinber  gu  fein,  fle  l^atte  nie  aufgel^ört  gn 
füllen  unb  no(^  immer  tteberf[u|  an  SRUc^  * 
3(^  frug  bie  JJrau  beÄ  ÄoibS,  ob  fie  nt(^t 
ffird^te,  bie  atte  SRil^  I5nne  il^rem  ftinbe 
f(^aben?  »orauf  fie  mi(^  l^öd^fl  oermunbert 
anfa^  unb  meinte,  „Wlilä^  fei  Wlä^,  einen 
Unterf(^ieb  tenne  fie  nic^t/  @l^  mar  in« 
beg  ein  mibriger  Snbtid,  ben  rofigen  SRunb 
bed  kleinen  an  ber  toelten  SSmfl  l^ängen 
gu  feigen.  —  ©(^on  nac^  einigen  SWonaten 
frie(^t  bad  ^inb  unter  ben  flauen  uml^r 
unb  rietet  ftd^  an  bem  @c^Ieier  ber  SRntter 
empor.  Son  biefem  SugenbKde  an  erfpart 
man  bie  SBinbeln,  i^emb  unb  ®en>anb  mirb 
an  ber  Slttdfeite  burt^  bie  ®ürtetf(^nur 
oollfi&nbig  in  bie  ^üf)t  gegogen  unb  auger 
ber  9lei(^ung  ber  nötl^igen  92a]^rung  füm» 
mert  fi(^  bie  SUiutter  ben  lag  über  fel^r 
wenig  um  i^ren  ©prögfing. 

Sringt  bie  arabifc^e  ^au  einen  jtnaben 
gur  ffielt,  fo  »erben  fjreubenfc^üffe  abge* 
feuert,  ber  gange  Iribu  fteigt  gu  ^ferbe 
unb  eine  ^mx  be^nnt,  wel^e  fte  „^^an^ 
tafta"  nennen  unb  l^auptfäc^Iid^  in  2Bett« 
rennen  befielt.  ®ie  Familie  oerfammelt 
f!(^  gu  ®lü(!mttnf4en  unb  f^efitic^Ieiten  in 
bem  ^aufe  ober  Qtltt.  3fl  bal^  neugeborene 
jtinb  aber  ein  ÜR&bc^en,  fo  l^alten  bie 
3R&nner  ed  unter  il^rer  Sßfirbe,  oon  bie» 
fem  (Sreignig  Slotig  gu  nehmen,  unb  nur 
bie  iJraucn  begeugen  il^re  I^eifnal^me. 
©ebiert  eine  grau  mehrere  ÜKäbt^en  l^in* 
ter  etnanber,  fo  gefd^iel^t  ed  au^  mo^(,  bag 
bem  SSater  bie  ©ebulb  rei|t,  bann  ruft  er 
gomig  ^Sarfa!''  (genug!).  ®iefen  Slomen 
trägt  ba»  Meine  SBefen  bann  fein  Sebetang 
unb  ber  Aberglaube  ber  Araber  bittet  fl(| 
ein,  ba|  lein  meitereS  3Räb(^en  me^r  er« 
folgt,  wenn  fie  ber  Se^tgeborenen  einen 


*  3^  bin  mir  gaii}  gut  betou^t  ta|  man  bie 
SEBabrbeit  tiefer  Angabe  begtoeifcln  toirt«  Dr.  ür» 
tbimbault,  ein  alter  erfahrener  Kr|t  au<  $ari<,  mU 
(^er  un<  in  8ie(ara  befugte,  \&ä^Ut  auc^  un« 
gläubig,  a{%  i(^  i^m  tie«  ergd^Ue.  34  nabm 
ibn  tarauf  mit  mir  in  ta<  ^au<  te«  SUm,  fledte 
i^m  tie  Pflegerin  üor  unt  ein  franjöftf^er  Snter» 
^rMe  überfette  i^m  tire<t  tie  ^utfagen  ber  ^au 
tmt  bef  J^aibS,  welche  ibm  meine  tßorte  Ufti^ 
tigteu. 


fo((^en  Sornamen  beilegen.  2)tefe  armen 
äBefen,  meldte  fp&ter  beftimmt  fmb,  ft<^ 
Ined^tifc^  unter  bem  Dedpotidmud  i^rer 
üKänner  gu  beugen,  leiben  aö  Äinber  fd^on 
unter  ber  beoorgugten  Stellung  beS  ©ru* 
berd.  (Sr  mig^anbelt  bie  ©c^mefler,  o^ne 
bag  bie  SRutter  ein  3Bort  gum  @c^u^  ber 
Zoäfttx  audgufprec^en  magt.  @ie  oere^rt 
im  @o^n  fci^on  bei  ber  ©eburt  ben  ,,9lab^ 
jel"  (9Rann)  unb  boc^  iß  ber  Srnber  baS 
eingige  SBefen,  roel^eö  fpäter  bie  ©c^wcfhr 
oor  UnbiQ  fc^a^t,  »oburc^  bie  Sßa^r^t 
ber  belanntcn  ünelbote  begreiflid^  »irb, 
rotld^t  fagt,  ba|  bei  ber  @inna^me  Don 
@(«£)uta¥a  na(^  l^artem  Kampfe  bie  9!te^ 
berme^etung  f&mmtli(^er  9Ränner  befc^Iof« 
fen  war,  bie  f«^  in  einem  Äomfetb  Der* 
ftecft  l^ielten.  ®a  warf  fic^  ein  ®eib  fie* 
^enb  gn  ben  f^figen  bei)  ®eneral8  unb  rief: 
„^err,  fei  barm^ergig,  mein  SRann,  (So^n 
unb  ©ruber  l^aften  f«^  bort  mit  oerborgen, 
ift  fte^e  allein,  ft^enfe  mir  i^r  8cbcn!' 
SEBorauf  ber  ©encral  erwiebertc:  „2>n  »er* 
(angft  oiel  oon  mir,  brei  ift  mel^r,  afö  ic^ 
gewähren  !ann,  id^  f(^en!e  bir  ein  Seben, 
wälzte!"  "SJtan  glaubte,  fie  würbe  na^ 
fc^werem  Kampfe  ben  @o]^n  w&l^Ien,  bo4 
bie  grau  erwieberte  ol^ne  3ögcni:  ,3(^ 
bin  no<^  jung,  ®atte  unb  @o^n  ttmien 
mir  no(^  werben,  gieb  mir  ben  Sruber,  i^n 
erfeft*  ii)  ni^t!" 

!^em  äJtäbt^en  ifl  in  ber  ©al^ara  bi^ 
^u  feinem  fe^dten  3al^re  ber  freie  Serfe^ 
tm  i^aufe  auger^atb  ber  grauengemä«^ 
unb  fogar  auf  ber  ©trage  geflattet  3lad^ 
biefem  3^itraum  aber  barf  fte  ben  ^arent 
ni^t  mel^r  oertaffen  unb  wartet  in  tr&tme' 
rif(^er  Untl^ätigfeit,  bid  ber  beftimmte  @atte 
fie  in  ber  oer^ftngten  „2)erbula*  in  fein 
^ani»  ^ott.  SÜerbingi»  oertaufc^t  fte  ba 
nur  ein  ®efängni|  mit  bem  anbenu 

SB&l^renb  ber  ^nabe  ben  Unterrid^t  M 
„ZaUi^**  (©c^riftgele^rten)  geniest,  würbe 
ii  bem  iDtäbt^en  fogar  att  Serbred^en  m* 
gerechnet,  wenn  baffelbe  —  fei  e§  auc^  noc^ 
fo  notljbürftig  —  lefen  ober  fc^reiben 
Idnnte.  2)ie  Siferfuc^t  ber  SRSnner  wörbe 
barin  ein  9RitteI  feigen,  we((^  i^re  ^anen 
gur  befferen  Serftftnbigung  i^rcr  8iebe^ 
i^anbet  benu^en  bürften. 

!2)er  jinabe  ma(^t  gewö^nlic^  feinen 
erften  „Sl^amabam"  (lange  gaflengeit)  mit 
bem  gwölften  ober  oierge^nten  dfa^re,  je 
nac^bem  man  i^n  frftftig  genug  bagn  be» 
funben,  unb  oertic^tet  oon  ba  ab  feine  rege!« 


Digitized  by 


Google 


pon  9li)fe;    (Sine  .^odjjeit  in  bcr  ©a^öra. 


499 


mägigctt  ®e6ctc  unb  großen  Sßafd^ungen 
(S'ondoa  el-Kebir),  baS  SWäb^cn  unb  bie 
junge  ^au  l^tngegen  magen  im  ©efül^t 
i^rer  Un»ürbig!eit  eö  ni^t,  il^rem  93ei« 
fpiele  ju  folgen.  2)te  alten  grauen  f)in* 
gegen  beten  eifrig  unb  oft.  ®en  eJ^flen 
bed  Sll^amabam  Ratten  beibe  ©ef^Ied^ter  ' 
fc^r  fhreng.  —  Obgteid^  nun  ben  grauen  | 
Weber  ©(^riftgele^rtc  nod^  ©(^riften  oor  ' 
Sugen  tontnten,  ftnb  il^nen  bo^  burc^  Zxa*  I 
bitioncn  ®efänge  unb  ^oeften  il^rer  .Cor«»  | 
fal^rcn  befannt,  fie  fennen  auf  btefetbe 
SBeife  bie  ®efe(e  bei»  jtorani»  unb  bie 
Siebte,  meiere  fie  ju  beanfprut^en  l^aben. 
2)er  Aoran  geflattet  afferbtngS  bent  SRanne 
fo  Diel  f^rauen,  atö  er  flanbedgemäg  gu  er^ 
Ratten  oermag,  oerbieten  il^m  aber,  einen 
llnterf(^ieb  unter  i^nen  ju  mad^en,  gleiche 
©(^ndfac^en  unb.  ®en>änber,  gleiche  93e« 
^anblung  unb  ©tettung,  ja  felbji  feine  8ieb^ 
fofungen  unb  bie  Steigung  feined  ipergend 
foil  er  unj)arteiif(^  unter  feine  fjrouen  tl^ei* 
len.  a^  ift  ^uftg  oorgefommen,  bag  e^rauen 
nieberen  ©tanbed  loegen  ttnterlaffung  Ie|« 
teren  ©eboted  ft(^  Hagenb  gegen  i^re  ^&n^  > 
ner  an  bad  9,bnreaa  arabe'^  loenbeten  unb 
bad  SRed^t  oerlangten,  »el^eS  ®ott  il^nen 
gugeflel^e!  —  2)er  ^oran  ma(^t  ed  jebod^ 
feinen  ®(äubigen  fel^r  bequem,  benn  fafl 
aOe  feine  ©ebote  f^üeßen  mit  ber  ®en« 
tenj:  ^afi  bu  aber  bted  @ebot  übertreten, 
nnn  fo  iß  ®ott  groß  unb  barm^erjig,  er 
nrirb  bir  »ergeben!  —  2lud^  oon  S^rifhi« 
unb  SWofeS  »iffen  bie  grauen  ju  erjagten, 
fie  nennen  C^rifhi«  „®ibi  Äiffa"  unb  bie 
btblifc^c  ®t\d)id)tt  fennen  fte  annä^erub  in 
berfetben  SBeife,  »ie  fie  unS  befannt  ift. 
@ie  geben  gu,  S^iffatiS  fei  ein  großer  üßann 
genefen  unb  feine  SOtutter  ^©iäriäm"  eine 
fromme  ^ou,  SRo^ameb  aber  fiberflral^te 
fie  aUe. 

2)ad  junge  iKäb(^en  trägt  il^r  $aar 
f(I^ü(^t  in  ein  feibened,  mit  ®olbfäben  bur(^« 
3ogened  ^opftud^  gefüllt  unb  bebient  fii) 
ni^t  e^er  ber  ©(^minle  ober  bed  „ipennid'' 
atö  am  Sage  i^er  ^0(^}eit;  bie  99efd^nei< 
bung  ber  jhtaben  tt)irb  getoö^ntid^  erf^  im 
achten  ^al^re  oorgenommen,  mad  um  fo 
unbegreiflicher,  ba  bie  Operation  in  biefem 
S(ter  fc^merjtid^  iß  unb  bie  Ainber  oft 
tanit  bamad^  trän!  finb. 

SDie  Steger  benu^en  baju  gefc^Iiffene 
(Steine  unb  obgtei^  mel^rere  2)örfer  nur 
einen  9Rann  gemeinfd^afttic^  beft^en,  n>e((^er 
fic^  fein  Sebelang  mit  folc^en  Operationen 


befd^äftigty  fo  fommt  e8  bod^  oor,  ba§  fie 
ein  Äinb  f(i^»er  oerfefeen.  — 

Son  feinem  gel^nten  3a^re  an  ^ä(t  ed 
ber  Änabe  unter  feiner  SOSürbe,  no^  ferner 
mit  ber  SUiutter  gu  fpeifcn;  er  begiebt  fid^ 
in  bie  äußeren  ©emäc^er  unb  t|eitt  bad 
üKa^l  beS  SaterS.  JJn  ®egentt)ort  il^reS 
SRanneS  aber  irgenb  ttmad  gu  genießen, 
»ürbe  eine  gut  ergogene  Stau  nic^t  »agen, 
eö  ^ieße,  i^m  ben  Sflefpect  oerfagen. 

SRit  bem  britten  ober  oiertcn  ^df)xt 
l^ebt  ber  ®iener  ben  Änaben  gu  fid^  aufS 
?ferb,  batb  fpringt  bo8  Äinb  oon  felbft  in 
ben  ©attel  unb  iß  im  fed^ötenSa^tef^on 
ein  tüchtiger  Sleiter,  ©obalb  ber  ^üng«* 
üng  fein  gmölfte«  ober  oiergej^nteS  ^a\)x 
txxüijt  l^at,  giebt  man  il^m  bie  crße  grau, 
biefe  iß  oft  nid^t  älter  al8  ge^n  Sfal^re.  3e 
nad^  bem  9tei(^tl^um  ober  ber  ©teDung  ber 
(SItern  bauern  bie  geierlic^feiten  ber  ^odf^ 
geit  at^t  bid  oiergel^n  Sage,  ©eine  junge 
gfrau,  toel^e  er  ba§  erße  5Wat  unocrfc^Ieiert 
erblidft,  mirb  il^m  übergeben,  inbem  ent^ 
meber  bie  SDtutter  berfetben  ober  eine  na^e 
Sermanbte  i^n  burc^  ein  ®ema^  fü^rt,  in 
meinem  feine  Sraut  allein  unb  mit  nieber»' 
gefc^tagenen  Singen  ß^t,  ed  iß  i^m  erlaubt, 
einen  ßüd^tigen  fBlid  auf  bie  bort  rul^enbe 
®eßa(t  gu  werfen,  bod^  fei  biefcfbe  feinem 
Sluge  au(^  no(^  fo  mo^tgefädig,  er  barf  ed 
nid^t  auf  U)x  xvLf)tn  laffen.  3e  unbemer!* 
ter  unb  fc^neHer  bie  Sltußerung  gefd^al^, 
beßo  tactooDer  benahm  ßc^  ber  junge  (Sf)t^ 
mann;  er  »irb  barauf  feierlich  an^  bem 
$aufe  gefül^rt  unb  bie  eJeßli^Ieiten  in  unb 
außer  bemfelben  beginnen  für  bie  SJer* 
toanbtcn,  fjteunbe  unb  Untergebenen;  8De, 
meiere  baran  S^l^eit  nehmen  moQen,  ßnb 
»ißfommen. 

3«^  »ol^nte  einß  einer  ^o^geiti^feier* 
lic^teit  in  ber  ©a^ara  bei  unb  mid  oer^ 
fud^en,  biefelbe  gu  fd^ilbern.  S)ie  Sraut 
war  ein  f(^önc8  3Wäb(^en,  mit  »unberbar 
großen  Äugen,  fo  baß,  menn  man  ßc  an^ 
fa^,  es  ft^ien,  atd  beßänbe  ia»  gange  ©e« 
ß4t  nur  au8  biefen  beiben  fcbwargcn  äu* 
gen.  ©ie  ^icß  ^§eißa"  unb  ba  fie  ben 
^ö^eren  ©täuben  angehörte,  tt)o  bie  e^rauen 
meber  oerfauft  noc^  getauft  merben,  mar 
ße  fd^on  bei  ber  ®eburt  i^rem  Soufin  an>: 
getobt.  üDie  ©prößünge  oorne^mer  ^a» 
mifien  oer^eivat^en  ßc^  nur  ßaubeögemäß 
unb  eine  ^IReiSaHiance  märe  etmad  Uner^ör« 
ted  oon  ©eiten  ber  grauen.  5)er,5Kann 
jebot^  tann  neben  feiner  erßen  legitimen 

Digitized  by  VjOOQIC 


500 


3(Iu{lriTtc  SDeutfd^e  aRonat«6efte. 


^rau  ftd^  noi)  fo  Diele  bajulaufen,  aU  er 
erl^atten  lann,  unb  äffen  foff  er  bann  gleiche 
Sleci^te  in  feinem  i^aufe  gemäl^ren. 

Hm  Sorabenbe  ber  ^od^jetidfeier  lourbe 
,,^eifta''  ben  ^änben  mei6li(^er  SeriDanb« 
ten  unb  beöorjugter  ©ienerinnen  über» 
geben,  mel^e  bamit  begannen,  fle  in  ein 
buftenbed  Sab  ju  bringen.  Sunge  fräftige 
Siegerinnen  bieteten  ben  Äörpcr  unb  er* 
]^6l^ten  bie  Sl^ätigleit  ber  ^aut,  inbem  {ie 
biefetbe  mit  and  Kamelhaaren  gefertigten 
<3ädd)iu  abrieben. 

®ai^  §aupt^aar  würbe  mit  „©ernii*  * 
oermif^t  unb  auf  bem  Sßirbel  beS  KopfeS 
^ufammengenommen.  SUdbann  nal^m  man 
eine  armbide  ©tange  ^üaäfi,  fie  mar  mit 
einem  grünen  Kraut  jufammengeft^moljen, 
»ctd^e«  jur  g^rftörung  ber  ^aare  bient. 
fDtan  erweichte  baS  SBa^d  an  einer  Stamme 
unb  flri(^  ed  fa{!  fiiegenb  über  bie  Steffen 
ber  ^aut,  t)on  meldten  man  bie  Keinen 
$aare  ju  entfernen  rDün\d)it,  fo  bag  fi(^ 
ein  leichter  Äüra|  barttber  bitbete;  bann 
feftte  man  bie  ©tauge  fefl  oben  an  unb  rig 
fc^neff  baS  ^aä^^  fheifenmeife  »ieber  l^er» 
unter.  2)ie  ipaut  mirb  afferbingS  rotl^, 
bo(^  l^abe  td)  auf  meinem  eigenen  Srme 
biefed  Serfal^ren  atö  menig  fc^merjl^aft  er» 
probt,  fobalb  ed  nur  mit  ber  gehörigen 
©(^neffigteit  ausgeführt  mirb.  Und^  ni(^t 
bad  ßeinfle  ^ftr^en  bleibt  unb  bie  ^aut 
»irb  glatt  unb  gef(^meibig.  ®ie  tjrauen 
bdS  XtU  mif(^en  bad  grüne  Kraut  unter 
eine  Srt  ©eife  unb  erreid^en  bamit  ben» 
fetben  Stotd,  bo(^  nur  auf  furje  Stit,  bie 
3Bur}e(n  ber  ^aare  bleiben,  mad  fie  jmingt, 
biefed  93erfa]^ren  fel^r  oft  )u  erneuern. 

SBä^renb  biefer3eit  !aut  bie  junge  Sraut 
9linbe  oom  9{ugbaume,  mld)t  bie  S^^^^ 
btenbenb  meig  mad^t  unb  bad  ^A^nfleifc^ 
gctblid^rot^  färbt,  burc^  bie  l^albgcöffiieten 
Äugen  »irb  ein  ©täb(^en  mit  „Ko^cut"  ** 


•  »^enni"  ifl  ein  ®trau^  mit  Hcincn  Mng* 
Wä^tn  blättern,  feine  Qlut^e  tot'x^  unt  too^Irie^ent. 
IDic  Stätter  toertcn  )9on  ten  (Stengeln  geflrid^en, 
getrotfnet  unt  oermitteltfl  |ei^n  SBaffer«  |u  einem 
titfen  iBrei  geformt,  man  legt  i^n  no<^  feu^t  unb 
fingerbid  auf  bie  Stellen  ber  ^aut,  toelc^e  man 
gefärbt  wünfd^t. 

"  3ur  ©creitun^  be«  Äo^eul«  nimmt  mon  ein 
@tü(f  Snttmouful^b,  einen  |u  Sto^lt  gebrannten 
@attapfe(.  einige  9ltlUn  unb  ®al),  auf  biefen  3n* 
grebienjicn  »irb  ein  feine«  fJulver  gebilbet,  m\dic9 
man,  mit  einigen  £ro))fen  SBaffer  vermif^t  fünf 
Minuten  über  f<^n>a(^em  3euer  iU\)tn  U^t,  bann 
in  eine  ((eine  %afe  giebt  —  mel<^e.  entweder  a\\% 
0o(b  ober  «Silber,  einen  gro^  ^uruaartifel  ber 


gejogen,  totidft^  bur(^  feine  ©^lo&rje  ben 
®Ian)  berfelben  erl^ö^t,  baS  (Bt^ii^t  m\^ 
unb  rot^  gef(^minft,  ber  Siebedbogen  ge^ 
bilbet,  inbem  man  bur^  eine  f4tt)ar}e  2inie 
mit  „Kol^eul^  bie  Augenbrauen  oerbinbet. 
f^ü§e  unb  $&nbe  Ratten  inbeg  onbere  3)ie» 
nerinnen  mit  $enni  bebedFt,  nac^bem  fie 
}uoor  audgefc^ntttene  3^9'  ^^^  Rapier« 
fhreifen  auf  bie  §aut  gelegt,  um  SRufter 
}u  bilben.  Unter  {eben  ^anbteffer  unb  jebe 
e^ugfol^Ie  fledt  man  ein  ®o(bfHldt  unb  nm^ 
»idett  bann  tlffed  forgfftitig  mit  8anba^ 
gen.  (Semöl^nlic^  läfjt  man  ben  i^enni  meh- 
rere ©tunben  auf  bie  $aut  mirfen,  oor^ 
auf  biefe  eine  bunlele  orangengelbe  ^orbe 
annimmt;  bauert  ed  Unger,  mtrb  fie  tül^U 
ft^marj.  ÜRit  ber  S^it  nimmt  bamt  bie 
^aut  eine  immer  l^effer  merbenbt  getblic^ 
^arbe  an,  bi8  fie  nac^  ungefftl^r  brei  9Ro» 
naten  i^ve  urfprüngtic^e  Sßeige  oieberr 
erl^äft. 

2)ie  eigentliche  24)i(ette  beginnt  je^t, 
na^bem  man  ba8  $aar  ber  Staut  oon 
$enni  gereinigt.  2)ad  ^aar  fliegt  mm, 
rtftl^tid^  gefftrbt  unb  gtänjenb  gleic^  ber 
SKorgenrötl^e,  um  bie  fc^lanfc  ®eftalt.  dar- 
auf merben  bie  Sanbagen  oon  ^Anben 
unb  f^ügen  entfernt,  bie  barin  gefunbencn 
®oIbflüde  finb  ein  ®ef(^enl  ber  Staut  an 
bie  mit  i^t  bef(^ftftigten  2)ienetinnen.  @o(b' 
but(^n)irfte  ©emftnber,  mit  fügen  SBo^l« 
gerü(^en  gefc^toftngert,  merben  bur^  ^anb« 
groge  mit  Sriffanten  gef(^mü(fte  9tabe(n 
auf  ben  ©^ultem  gehalten,  tt)&^tenb  ein 
breitet  ®oIbgefIe(^t  eiS  unter  bem  9ei6e 
gürtet,  bie  »eiten  ®a$eärmel  finb  mit  ^- 
len  befaet,  ber  nacfte  ^ug  fledt  in  mit  Sbcl^ 
fieinen  befe^ten  ©ammetpantoffeln,  jioei 
bide,  runbe  ®oIbreifen  an  {ebem  Snaijti 
bringen  beim  &tfftn  ein  ben  Ol^ren  ber 
Araber  angenel^med^er&ufc^l^eroor.  9rme, 
^ate  unb  ©(^ultem  bebeden  perlen,  Rn* 
binen  unb  Sriffanten,  icA  ^aar,  totld^ 
fpäter  fi^  bie  grauen  mit  unförmrn^ 
menig  Äeibfamen  993oDj5pfen  orbneit,  ^Angt 
bei  ber  Sraut  frei  ^emieber,  lange  ©(^nfi« 
ren  mit  (Solbmünjen  maffen  barüber  ^in 

9raberinnen  aufmalt  —  unb  auf  oBot  bef(ki^ 
beue  ^eife  Derbrau^t.  ^er  Stoxan  fd^on  fi^reibt 
ben  @ebraud|)  be<  Jto^euU  feinen  Gläubigen  vor, 
inbem  SRo^ameb  i^n  für  ein  ^räfervoti«  gejK" 
^ugenübrl  ^ielt;  boc^  übertreiben  bie  grauen  ten 
@ebrau(!^  beffelben«  bei|en  fH  mit  bem  f<M^ 
$uloer  bie  ^aut  an  ben  Augenbrauen  tounb  Jin^ 
oerminbem  ben  t^aam>u4^6  berfelben,  anfUrt  i^n 
JU  cxi)üi)tn. 


Digitized  by 


Google 


SitetarifdS^c«. 


501 


imb  Detmtfc^en  \iä)  mit  bemfelBen.  lieber 
aOed  bieiS  l^ängt  man  einen  langen  golb^ 
burd^iDtrlten  ©d^teier  unb  fe^t  bte  fo  tt)ür« 
big  vorbereitete  ©raut  ouf  eine  mit  Zip* 
pidftxt  belegte  ÜRatra^e  mtb  bied  ift  nun 
ber  Äugenbücf,  in  meinem  eS'bem  SJräu* 
tigam  geflattet  ifi,  ßüd^tig  bad  ®emac^  gu 
burci^fc^reiten.  &Uxä)  baranf  fielet  ed  aQen 
aßeibern  ber  Umgegenb  frei,  baS  ^an^  ju 
betreten,  unb  fte  machen  {!etd  einen  fe|r 
unumf^ränften  @ebraud^  t)on  biefer  @r^ 
loubnig.  @ie  fauern  in  i^rem  f(^önften 
Qtaatt  bic^t  bei  einanber  auf  ber  @rbe, 
flarren  bie  )0raut  an,  geben  i^r  gute  9tatl^« 
fc^Iäge,  meinen  mit  i^r,  unb  Derfud^en  bie 
SBeinenbe  ju  tröften,  faffen  fid^  aber  aüe 
bie  gereichten  Srfrifc^ungen  DortreffUc^ 
munben. 

SQBä^renb  biefer  ^tit  l^at  fl(^  ber  JJami* 
lienrat^  in  einem  anflogenben  &tmaä)t  r)tx* 
fammelt  unb  ein  eigentl^ümßc^eiS  $anbe(n 
unb  <Bä)aä)txn  beginnt.  2)en  Sttem  bed 
Sräutigamd  merben  bie  (Semänber  unb 
@c^muctfa(^en  ber  Sraut  übergeben,  fte  unb 
il^rc  ©ippe  prüfen  unb  bemäfeln  SltteiJ,  unb 
ed  ift  ein  lomifd^ed  ©(^aufpiel,  ju  feigen, 
tt>te  fte  bie  %äf\tln  guden,  fid^  bie  93ärte 
fhrcif^en,  bie  gebotenen  ©egenftänbe  ^erab»» 
fegen  unb  bie  (Segenpartei  ba^in  gu  brin> 
gert  toiffen,  il^nen  me^r  unb  jtoftbarered 
gu  bieten. 

Sbenfo  tomift^  iflbiebere(^nenbe®(^(au2 
l^eit,  in  metc^er  bie  9[nberen  mit  i^ren 
@4&^en  gurüd^alten,  fie  aber  für  aQe 
Sötte  in  Sereitf^aft  ^aben.  ^ä)  fal^  ben 
©^miegeroater  oeräd^tfic^  ein  "^aclet  Äopf* 
tü(^er  bei  ©eite  »erfen,  »eit  fie  il^m  nic^t 
retd^  genug  mit  @oIbfäben  burc^gogen  f^ie« 
nen,  augenbfidttic^  l^olte  bie  iERutter  ber 
Sraut  oud  einem  äßinfet  anbere  ^eroor, 
meiere  fie  mit  befc^mid^tigenben  Sßorten 
baranf  (egte.  2)ann  mürbe  bad  ®ef(^meibe 
getabelt;  eine  atte  Spante  gog  ftittfc^meigenb 
einen  ©d^tüffet  an%  bem  ©ufen,  öffnete  eine, 
gn  bem  Qmtdt  mitgebrachte  S^rul^e  unb 
legte  oon  ben  barin  entl^altenen  ^oftbar« 
feiten  ein  reiches  ©c^mutfftütf  gu  ber  SRaffe. 
©0  ging '  bai^  e^eitfd^en  fort,  bi^  an^  ben 
Sermanbten  ber  ©raut  nic^td  me^r  ^tx* 
andgutoden  mar  unb  fi(^  bie  $(nberen  nac^ 
turgem  3ögem  befriebigt  erffärtcn.  2)ie 
gcfttid^Ieiten  einer  fott^en  §od^geit  bauem 
ad^t  biiS  gel^n  Sage;  bie  3Rftnner  merben 
aiij|er^a(b  bed  ^aufed  in  bem  ©orl^ofe  be« 


mirtl^et. ,  3)er  ©räutigam  ^at  bad  iRe^t, 
ieben  Slbenb  l^eimüc^  bai^  ®tmadf  berSraut 
gu  betreten,  mn^  ft^  aber  mit  bem  3Ror^ 
gengrauen  mieber  auS  bem  ^aufe  flel^ten; 
benn  bie  ©ittc  verlangt,  ba§  er  in  biefer 
3eit  bai^  STuge  ber  (gttcrn  unb  Sermanb»« 
ten  meibet  unb  ftd^  mäl^renb  bei?  Za^ti  bei 
irgenb  einem  eJreunbe  verborgen  l^ätt 

^ad  erfle  SQeinfein  mit  ber  jungen 
^rott  feiert  ber  ®atte  bur^  eine  Seremo« 
nie,  melt^e  mol^t  menig  geeignet  ift,  Siebe 
gu  ermeden  ober  gu  er^ö^cn,  aber  bagu 
bienen  fott,  ber  jungen  ^rau  bad  @ebot: 
;,Unb  erfollbein^crrfcin!''  flarguma^en. 
@r  gie^t  nämli^  feinen  ©äbe(  unb  ger« 
bläut  fte  jämmerti(^  mit  ber  flachen  Älinge, 
bo(^  fommt  bieiS  bei  ben  Sornel^men  unb 
©ebilbeteren  je^t  fetten  vor,  biefe  be^an«» 
be(n  bie  ©ad^e  figltrtic^  unb  berül^ren  bie 
©d^utter  ber  ^au  nur  leidet  mit  il^rer 
SBaffe.  ^ai)  «bfauf  ber  ^ot^geitSfeier* 
lic^teiten  unb  Äbreife  ber  Sermanbten  tritt 
ber  junge  ®atte,  von  feinen  3ugenbfreuns> 
ben  umringt,  vor  ben  $ater  unb  legt  i^m 
brei  mol^Iermogene  Sünfd^e  vor.  (Sinen 
berfelben  mug  ber  ©ater  erfüQen,  mo  mög« 
li(^  alle,  fei  eg  ®elb,  ®ut  ober  gerben, 
nur  mug  er  fi^  ^üten,  ein  SieblingiJpferb 
be8  SJatcrfli  gu  oerfangen;  biefe«  f^äfet  er 
l^ö^er  ald  Sltted  unb  ein  fold^er  äBunf^ 
fSnbe  nie  ®emä§rung.  $eirat|et  er  bann 
gum  gmeiten  unb  öfteren  ÜWate,  fo  entfernt 
er  ft^  nic^t  me^r  auS  bem  ^aufe,  ed  ift^ 
bann  fein  eigene«  2)ad^  ober  SAt,  unter 
meinem  er  bie  Sraut  unb  feine  ®öfle  em* 
pföngt. 


£Uerartf(^e0. 


^on  Dr,  ®.  <S.  SauDe,  Km  ®eo(cgea  ber 
teutfd^en  ^or^pcU^etition,  ifl  eine  vorläufige 
9ieifefd^i(^emng  unter  rem  £tte(:  ,,ttrffc  ber 
4tiif<  tits  ii0rbU(t|e  €i$mnt^^  im  l^erlage  tec 
datpe'fc^en  Unii>er|tt&tdf>U((^ant(ung  in  ^rag 
erf(^!enen.  3n  angießender  ©eife  gieOt  Ut  S5er* 
fajfer  ten  Umri§  ber  (Srtebniffe,  fo  weit  fie  aü* 
gemeined  3ntereffe  baben,  unt  btWt  fid)  ein^ 
gef^entere  wtffenfcßaftücße  SRittßeüungen  für  fpä> 
ter  vor.  Unfere  2efer  »erben  M  ^er  uon  $enn 
^mbt  gegebenen  ^d^itterung  in  Uix  ^onati* 
heften  erinnern,,  »e^batb  wir  an  biefer  Stelle 
gang  befonberd  auf  bie  vortiegenbe  tteine  6(ßrift 
aufmerffam  machen. 


Digitized  by 


Google 


Die  gebrauc^Uc^flen  DeBinfecttottsmitteL 

3lad)  ben  neuefleu  (Srfal^ruugeu  uub  praftif(^en  Serfuc^eit. 

92ad)bi:ii<f  wirb  gcri^tli^  t9evfo(9t. 
eun»<*fl(|c»  Mr.  19,  D.  ll.3uui  1870. 


^ie  fortmä^renb  ftc^  Dergrögernben  f^or« 
fc§ung§evgebniffe  auf  bem  (Sebiete  ber  $a<: 
rafltenfunbe  hnxd)  äJiänner,  tote  bie  ^to« 
fefforen  fallier,  3)c  Sar^,  ?}ctten!ofcr, 
<ßül^n,  fBaxl  unb  Sfnbere,  (äffen  ed  gegen« 
märtig  bereite  ben  gebtibeten  Säten  erfen« 
nen,  bag  bie  menfc^Ctc^e  @efunb^ett  unb 
baS  SRenfd^enteben,  fomte  ein  großer  !£^ei( 
ber  9{u^gegenflänbe  aOet  3(rt  bur^  tl^ie» 
tifd^e  unb  pflan^lidde  ntifroffopifd^e  Sßud^e« 
rungen  fortȊ^renb  bebro^t  unb  beein^^ 
trä^tigt  »erben.  Um  fo  bebouernSUjert^er 
erf^eint  ed  ba^er  aber,  bag  bie  Selöm« 
pfung  biefer  unferer  minjigftcn  unb  bo(^ 
fo  furchtbaren  ^^einbe,  bie  fogenannte  2)ed« 
infection,  b.  f).  alfo  bie  ^ernid^tung  ber 
UcberlragungS*  unb  Serntel^rnngSfloffc  je« 
ner  SBuc^erungen,  noc^  feinetoegiS  auf  einer 
h)if|enf(^aft(i(^  begrünbeten  ®runblage  be« 
ru^t. 

Sin  anertennenSwertl^ed  Streben  Don 
©eiten  ber  Dorl^in  genannten  unb  idf)U 
reicher  anberen  ^orft^er  gel^t  atterbingS 
bal^in,  junäc^fl  bie  Statur  aller  mihoffopi- 
feigen  ©d^maro^er  fo  eingel^enb  a(d  trgenb 
möglich  ju  ergrünben,  um  barin  fobann 
bie  »irffamflen  9MitteI  unb  SBege  ju  i^rer 


3)i)edfmtt|igften  unb  mdgtic^fl  DolKommenen 
!0eIäm))fung  aufjufinben.  SorUuftg  aber 
bleiben  bie  prattifc^en  (Srgebniffe  bo^l  noc^ 
immer  bie  ^auptfac^e,  unb  üon  biefer  ^^at^ 
fa^e  avi^  mirb  ieber  ®ebi(bete  einerfettd 
bie  Srfal^rungen  augergemö^nß^er  grog« 
artiger  Slnmenbung  biefer  iDtittet  unb  an« 
bererfeitiS  jeben  prattif d^ « miffenf^afttic^ 
Serfuc^  über  bie  SBirtungen  berfelben  mit 
e^reube  begrüben  muffen.  Sud  biefem 
(Srunbe  moQen  mir  l^ier  eine  Ueberfic^t  ber 
Srgebniffe  geben,  me(c^e  bie  Snroenbung 
ber  2)edinfectiondmttte(  mä^renb  bed  (e(< 
ten  jtrieged  gegeben,  unb  jugleic^  eine 
Steige  oon  Serfud^en  mitt^ei(en,  meiere  ein 
tüd^tiger,  miffenfc^aftüc^  gebilbeter  e^or« 
fd^er  mit  ben  gebräud^(id)ften  ber[e(ben  an< 
geficat  l^at. 

Um  bie  2)edinfectiondmitteI  rec^t  bcuc- 
tl^eilt  gu  feigen,  fei  barauf  ^ingemtefen,  ba§ 
ed  atd  bie  eigentliche  Aufgabe  ber  'S>^ 
infection  erfc^einen  mug,  bie  in  ieber  fan« 
(en  ®ä^rung  fic^  bilbenben  fogenannten 
ef ermentförper  (Salterien,  Sibrionen  unb 
Septotri^bi(bungen),  eben  bie  Srjeugec 
aQer  jener  @rfc^eiuuugeu,  meiere  man  im 
gett)öl^n(ic^en  Seben  unter  ber  Segeic^nung 


Digitized  by 


Google 


9iu6:    ^ie  i^tbxändfU6^9tn  S^edinfectiondmittef. 


503 


^tfjbittongen  jnfamtnengufaffen  pflegt,  au(^ 
üoUli&nbig  ju  Demid^ten,  möl^renb  man 
meiflend  ober  bo(^  fel^r  l^dufig  bte  ttbefat 
©erüc^e,  »el(^e  erfl  bie  ??oIgen  ber  burd^ 
bic  ©äl^rmig  bemitften  gcrfcfeungen  finb, 
afe  bie  Ueberträger  ober  anpeiungSjioffe 
era^tet  unb  tl^re  @ntfertiung  ald  einen  U^ 
friebigenben  (Srfolg  ber  2)edinfection  an^ 
fie^t.  ®ine  mirllic^e  3>ei^infection  fann  nur 
bnr(^  baS  ÜRifroffop  feflgefleOt  loerben;  ber 
®eru(^dftnn  tann  bagegen  burc^aui^  fein 
jnoerläfliged  Urtl^eil  über  biefetbe  abgeben, 
benn  3)ei?oborification  ifi  eben  burc^aud 
noc^  nic^  !&d$infection. 

3)ie  fic^erfle  3«rfiörung  aller  eJerment» 
Uriptx  mirb  burc^  (Siebel^i^e  ^eroor« 
gebra(^t;  mä)  etma  fiinfjel^n  SDtinuten  (an* 
gern  $o(^en  bei  120  ®rab  C.  jinb  aOe 
Srermente  ooQfiänbig  jerfiört  unb  nic^t  mel^r 
fortbitbungdfä^ig.  3)iei»  ftd^erfle  ÜRittet  ifi 
nnn  aber  ioi)  leinei^megd  überall  anguioem 
ben  unb  felbfi  bad  Uebergie|en  mit  lochen« 
bem  äBajfer  ober  bie  trorfene  (Sr^i^ung 
lönnen  nur  in  fettenen  gööen  für  biefen 
Stotd  bienen. 

93et  ben  maffen^ften  ^(nl^äufungett  fot> 
d^er  (Stoffe,  »etc^e  bie  Verbreitung  epibe« 
ntifd^er  ftranP^citen  nur  ju  fel^r  begünfli* 
gen,  bejügli(^  l^eroorrufen,  ijinjäl^renbeincS 
jleben  ^iegei»  bic  untfaffenbfie  9(n)oenbung 
oon  Sedinfectioni^ntitteln  notl^menbig  unb 
felbfberft&nbfid^  ma6)t  man  bei  fold^er  &i* 
(egenl^eit  be|b  rei(^ere  Srfal^rungen,  je 
grogartiger  unb  oietfeitiger  bie  Snwenbung 
ßattaefnnben.  Säl^renb  man  im  93eginn 
bed  legten  Arieged,  t^eili^  noc^  audUnerfal^«» 
ren^eit,  ben  ungeheuren  2)imenftonen  ge^» 
genüber,  meiere  bie  @(^(a^ten  angenom^« 
men,  tl^eitö  and  ÜRanget  an  audrei^enben 
3Raffen  brand^barer  ©toffe,  man^er(ei 
SRtigriffe  begangen,  fo  mürben  bur^  bad 
(Singreifen  ber  „®eutf(^en  d^emifd^cn  ®e* 
fcllf^aft  gu  Sertin,"  ingbefonbere  bur(^ 
beren  ©ecrctäre,  bie  Ferren  ©octoren 
9){artiuS  unb  SSic^etJ^auS,  balb  Wla^naf):^ 
men  überaK  eingeleitet,  meiere  auf  ben 
@4l(a^tfe(bem,  Serbanbp(ä^en,  fotoie  in 
ben  Sajaretl^en  ben  fegendreid^flen  @rfo(g 
gejeigt  l^aben.  83ei(ftufig  bürfen  mir  ^ier 
no^  ermähnen,  bag  nac^  einem  9[ufrufe 
biefet  ®efeflj^aft  jal^treit^e  bcutfd^e  unb 
namentlich  auc^  eng(if(^e  c^emifc^e  ^^abri» 
fcn  maffenmeife  bie  t^euerflen  ®roguen  bie» 
fet  %rt  gratis  gefpenbet  l^aben. 

3n  Änbetra(|t  beffen,  ba|  biefer  furd^t» 


bare  Arieg  fein  Snbe  errei^t  l^at  unb 
bag  mir  ^offentti(^  bid  in  ferne  3^it  ^in» 
axS  ein  fotd^ed  unfeßged  Völferungtüd  ni^t 
mel^r  gu  ermarten  l^aben,  menben  mir  bei 
ber  Darlegung  ber  3)eÄinfectionlJmittel  und 
oorgugdmeife  ben  @rgebniffen  gu,  meiere 
bem  täglichen  Seben  ))raftif(^  gu  fiatteft 
tommen. 

2)en  Cl^Iorlalf  (unter^Iorigfaure  Aalt 
erbe)  l^at  man  be!anntli(^  bereitl^  feit  lau« 
ger  3^tt  ald  Ir&ftiged  2)eiSinfecttondmitte{ 
angemenbet.  Huf  bem  ©d^la^tfetbe  mirb 
er  maffenmeife  gur  ©eiJinfection  oon  menfc^* 
(i^en  ober  tl^ierifd^en  Seichen  benu^t,  in« 
bem  biefelben,  bamit  überfd^üttet,  m5g(i(^ft 
tief  oergraben  merben.  ^n  gleid^  äBeife 
^t  man  tl^ierifc^e  Sbf&de  oon  ^d^I&c^te« 
reien  unb  berg(eid^en  9[nfiatten,  femer  ge« 
brauchte  S^arpie,  Sanbagen  u.  f.  m.,  fo« 
mie  auc^  Sagerflro^  mit  (£$(orf all  atö  ^nU 
oer  gu  über^euen,  bann  ebenfalls  gu  oer« 
graben,  bad  @trol^  unb  bergteic^en  aber 
menn  möglich  gu  oerbrennen.  äln  @teQe 
bed  (Sf^ioxtaVk  tann  man  aud^  ftifd^  ge« 
brannten  AaII(S[e^fatf)gum8efireuen 
ber  S(bfttae  benu^en. 

3n  ^uf(öfung  bient  ber  Cl^torfatt  auc^ 
gur  @rl^a(tung  ber  Seichen,  metd^e  oerfen« 
bet  merben  foUen.  9Kan  midett  fie  in  Stü« 
d^er,  met(^e  mit  S^lorfalfauflöfung  (1  Z^eit 
in  20  2:^eilen)  genftgt  finb  unb  befprengt 
fte  mit  Sarbolfäuremajfer.  Slu^  iß  t^ 
notl^menbtg,  ba|  bie  ^aui)f)bf)U  ein  menig 
geöffnet  unb  S|(orfa(f  l^ineingeflreut  mirb. 
@ine  [(^mäd^ere  Huflöfung  oon  S^Iorfalt 
(1  Sl^eil  in  100  Jl^eiten  ffiaffer«)  ge« 
braucht  man  gum  9u8mafd^en  oon  aOertei 
©efc^irren,  gum  ©dienern  ber  gngböben, 
oornämUc^  aber  gur  ©eöinfection  übel« 
riec^enber,  fel^r  oieten  @iter  entmideinber 
aOSunbcu.  ®ie  fclbjtoerflänbüt^  jebcömat 
frif(^en  93evbanb(appen  nebfl  ber  S^arpie 
merben  in  biefe  Sluflöfung  eingetaucht. 

Ungleich  fräfttger  noc^  ^at  ^d^  bie  Sar« 
bolfäure  gegeigt.  ®ie  mirb  ald  $u(oer, 
bejiel^ettb  in  2  Zueilen  rol^er  ober  1  S^eit 
reiner  ©arbotfäure  mit  100  Steilen  Stoff* 
(enpuloer,  lorf,  @ipö,  ßrbe,  <Sanb,  ©äge« 
me^t  ober  bergteic^en  oermifc^t,  tnbem  man 
fie  guerfl  mit  ein  menig  9Baffer  anrül^rt 
üDiefed  $utoer  bient  bann  am  aüergmedt« 
mägigflen  gum  2)e9inficiren  aller  ©tfttten, 
burc^  äufPreuen  auf  bie  3lu»murfPoffe* 
%n  feiner  ©teile  lann  man  ani)  bad  Sar« 
botfSuremaffer  anmenben,  mel^^^  in  fol' 


Digitized  by 


Google 


504 


3(lu^rirt(  ^eittfc^e  Sf2onat«^eft(. 


gcttbct  Seife  bereitet  tt)irb.  9Koit  jitttt 
ba8  (Sefäfi,  in  »e^em  bie  reine  fr^ftalli» 
firte  (Sarbotfäure  fi(^  bepnbet,  in  »ormeS 
äSaffer  unb  fobaCb  biefelbe  flüffig  gemor* 
ben,  t)ermif(^t  matt  1  Z^eil  baüon  mit 
100  Zl^eilen  ffiaffer».  Son  ber  rollen 
flüffigen  Sarbotffture  iß  minbefteni»  bad 
3)oppttte  gu  nel^tnen.  hiermit  »erben  na* 
mtntlxd)  bie  Reineren  @t&tten  in  ber  ^finS« 
Ud^Ieit,  bie  flSaUx»(Sh\M,  ytaä)i^ü^t, 
©tec^berfen  u.  bg(.  audgefpfilt  unb*t)or  j|e^ 
bem  @ebraud^e  gnm  fteinen  Sl^eile  ange« 
faßt.  9Rit  biefem  Sarbolfauremaffer  mirb 
aui^  bie  SBäfc^e  ber  ^ranfen  nad^  bem  ®e« 
braud^e  fofort  befprengt,  bann  in  Io(^enbeiS 
SSSaffer  gemorfen  unb  md^  längerem  Siegen 
in  bemfelben  grünb(i^  burc^gemajc^en.  9e« 
Heibungdftücfe,  üRotra^en  u.  bg(.  merben 
bi8  auf  120  ®rab  6.  in  »arföfen  ober 
onberen  paffenben  Oerttid^feiten  erl^i^t  unb 
bann  tü^tig  audgeHopft.  S3enn  bied  nic^t 
t^unlid^  ift,  merben  fie  mit  Sarbotfäure^ 
maffer  burd^tränft  unb  bann  fc§arf  andge- 
tro(fnet. .  9m  mid^tigften  ift  aber  eine  Suf» 
löfung  Don  reiner  Sarbolfäure  in  bem  an* 
gegebenen  Serl^ältniffe  int  Teilung  üon 
SBunben  gemorben.  ®e(bfh)erflänbli(|  mug 
bie  93e^anb(ung  aOer  fc^mereren  Sermun« 
bungen  nur  bem  Ärjte  übertaffen  merben. 
«tö  ba8  befte  SJerbanbmittel  aber  für  aOe 
übrigen  leid^teren  SBunben  bürfte  ftd^  anä) 
im  ^au8gebrau(^e  bie  Suflöfung  üon  rei« 
ner  Sarbotfänre  in  Sßaffer  in  bem  angc^ 
gebenen  JBerl^ättniffe  überaO  einbürgern, 
ain  ©teile  ber  Earbotfäure  merben  ani^ 
bie  Derft^iebenen  Salge  berfetben  augemen« 
bet;  man  nimmt  biefetben  im  boppeUen 
Ser^ättniffc.  @(^tieg(ic^  braucht  man  bie 
Sarbolfäure  anä)  nod^  jum  StuStünc^en  ber 
^anfenfiuben  u.  f.  m.,  inbem  man  1  ^dl 
Sorbolfäure  unter  100  2:^ei(e  ^alfmilc^ 
mifc^t. 

^n  ä^nlit^er  SBeife  brautet  man  eine 
$(uflöfung  Don  übermanganfaurem 
«ati,  in  bem  Serl^ättniffc  üon  1  I^eit 
bed  reinen,  ober  5  bid  10  2)^ei(en  beS 
ro^en  ©atje«  in  100  Steilen  SBaffcr«. 
?lu(^  fie  wirb  jum  auSfpüIen  aüer  jener 
Heineren  ©erätl^fd^aften  oielfad^  angcwen* 
bet.  8lu8  bem  reinen  ©alje  bereitet,  bicnt 
fie  fobann  ebenfaDd  gum  Serbanbe  ber 
3Bunben,  au(^  benu^t  man  fte  }ur  !&ed' 
infection  beS  SrinhoafferS,  inbem  man  baS* 
fette  bamit  !aum  anfärbt.  %m  fl^erfJen 
»irb  baiJ  S^rinftoaffer  jebod^  baburd^  un* 


fc^äbüc^  gemacht,  bag  man  ed  m>r^  ob« 
toi^t,  bann  aber  gel^drig  mieber  andtfi^It 
unb,  rnenn  möglid^,  mit  ftol^Unfänre  f&t> 
tigt. 

Raffen  mir  nun  bad  @efammtergebni| 
ber  Erfahrungen,  fo  »eit  biefetben  bi8  [t^t 
oeröffenttid^t  morben,  gufammen,  fo  ^at  fti^ 
im  ungemeinen  ^olgenbeS  al&  tl^otfäc^li^ 
berauSgeftellt:  SRan^erleifrü^  gebrout^e 
3)e$infectiondmitte(,  mie  tln^dfungen  oon 
Sifenoitriol  unb  anbeten  iDtetaDfaljen, 
^aben  fi(^  atö  ungmechnä^g  ^erauiSgefUIt, 
»eil  fie  entweber  nur  an  ber  Oberflä<^e 
ber  Sudmurfftoffe  bei^infidrenb  mitten  imb 
bal^er  nit^t  fräftig  genug  fl<^  geigen,  ober 
meil  fte  nur  beiSoboroftdrenb  tohrfen  nnb  bie 
ÄnftedfungÄfloffe  gat  nid^t  oetnid^ten.  3« 
biefen  lederen  ÜÖ^itteln  gel^dtt  auc^  bie 
^ol^te.  ®ie  l^at  gmat  bie  oottteffTu^ 
©genfAaft,  ba^  fie  bie  Übeln  ®etü(^e,  b^ 
güg(i(^  bie  ^ermentttfrpet  auffangt  unb  feft« 
|ält,  aOein  fie  i^etnic^tet  biefetten  nid^t, 
fonbern  fann  fie  miebet  abgeben,  oenn  fie 
gu  fel^r  baoon  erfüQt  ifL  3)ed^att  geigen 
fic^  bie  Jto^ten^tter,  gleid^oiel,  ob  mit 
®anb  fetter  l^ergeftellt  ober  an»  plaftif«^ 
Aol^fe,  ni(^t  gmechnägig,  falld  |^e  ni^tfe^ 
l^äufig  erneuert  ober  gmedhnägig  geteinijt 
metben;  anbetnfaOd  fOnnen  fie  fogat  eines 
argen  ^erb  ber  Snflecfnngdftoffe  bilben. 
%ud^  baS  fibermanganfaure  ftali,  n>e((^ 
man  fc^on  längfl  oon  oielen  ©eiten  a\&  in^ 
bifferent  oerbäd^tigt  l^at,  ergaben  bie  Cr^ 
fa^rungen  leineSmegS  ald  butc^aud  fti(^ 
faltig;  bied  ift  bagegen  mit  oollet  @i(^ 
^eit  in  ^infi^t  bed  Sl^tortatted,  fotoie  ba 
Sarbotfäure  fefigefteflt  morben.  SBenn  man 
bei  ber  3)eSinfection  ber  ©enigtuben  anb 
bergteic^en  nur  barauf  achtet,  bag  ber 
(Sf^loxtall  ober  bad  Carbolläntepuloer  in 
auSreid^enber  üRenge  oorl^anben;  loenn 
man  bie  Heineren  ®efäge,  Stö^renleitmi' 
gen  u.  f.  m.  nur  möglid^fi  oft  mit  feigen 
äBaffer  audfc^euern  unb  burd^iegen  nnb 
möglic^ft  xtiiflii)  mit  Sarbolfäuremaffer 
au8fpü(en  unb  immer  etmad  baoon  in  ben« 
fetten  oor^anben  fein  (ä§t,  fo  barf  man 
oon  einer  oodftänbigen  Semtc^tung  afler 
ficb  Übertragenben  ^ermentförper  guoer« 
läffig  übergeugt  fein. 

üDabei  finb  iebod^  no((  einige  Stegeln 
niemafd  auger  ^(^t  gu  (äffen:  auc^  bie  Soft 
mug  bel^inpcirt  merben.  ^  bemol^ntes 
Släumen  gef(^ie^t  bied  bur^  Setbampfen 
oon  ^olgeffig  ober  Sarbolfänre  au&  bem 


Digitized  by 


Google 


att§:    g)ic  0e6ratt(ftt(6ffcn  JDcgfnfectiongmittcf. 


505 


$ulDer.  (Sine  mtrKic^e  2>edtnfectton  ber 
Snft  iß  iebo(^  nur  in  ben  Räumen  ntög^ 
lid^,  »enn  fic  toäl^renb  bcrfclbcn  nid^t  bc* 
iDol^nt  finb.  3)ann  n)eTben  bie  f^u^öben 
mit  Q^Iorfananfldfnng  ober  9(et(^n)dffer 
(loetc^ed  man  belanntlt(^  Eao  de  Javelle 
nennt)  grünbttd^  gef(^enert  nnb  bann  mirb 
in  ^orgeHanteßern  K^torfalf  mit  ©atgfäure 
übergoffen  ober  (gffigfäure  ober  flärffleSat 
peterf finre  l^ngefießt.  "Und}  !ann  man  <S(^»e* 
fclföben  auf  einem  irbenen  SeKer  oerbren* 
nen.  SBäl^renbbeffen  mu|  man  bad  S^m» 
mvc  fc^teunigP  ocrtaffen,-  bann  fpäterl^in 
grfinbfid^  auSlftften  unb  Sarbolfäuremaffer 
barin  attSf))rengen.  ©el^r  not^menbig  t{l 
ed  au^^  bag  bie  2)ung^anfen  auf  ben  ^5* 
fen  burd^  Suffheuen  oon  Carbolf&uref^ul« 
Der,  nid^t  minber  aber  aud^  fiel^enbe  ober 
langfom  fliegenbe  Heine  ®emäffcr  in  ben 
Drtfc^aften  ober  bereu  ^ü^t'  be^inficirt 
»erben,  lefttere  entwebcr  üermittelfl  ®ur(i^* 
fla%  Don  mdgtic^ft  oielem  SEBaffer  ober  burd^ 
3ufaf  Don  rol^er  Sarbolföure,  Se^Ialf  ober 
S]^onerbefa(}en,  meldte  (enteren  man  na» 
mentlic^  neuerbingd  für  biefen  Qmtd  enw 
Pforten  fjat  ®roge  ©ruben  für  ®oiba^ 
ten  u.  f.  tt).  follte  man  mdgUd^fl  Jäi^  an 
»erfc^iebenen  JDrten  med^feln  taffen,  nac^ 
bem  (Singel^en  bie  ©teile  aber  mit  &ip^, 
Statt  unb  (Srbe  überfd^ütten  unb  fd^neU 
load^fenbe  ^^flaujen  barauf  auiSfäen.  l^iefe 
festeren  finb  au^  für  alle  ä^nlic^en  @tttt« 
ten  bringenb  jn  empfel^Ien  unb  man  gtaubt 
gor  nic^t,  ml6)t  ungemeine  Sßic^tigfeit 
j.  8.  bie  befannte  (Sonnenblume,  Sol^nen 
nnb  atlerfei  äl^nlic^e  ®ttoM)\t  für  gCeifd^er« 
l^dfe,  in  ber  Umgebung  oon  j)unggmben, 
Segrfibnigptü^en  u.  f.  m.,  namenttit^  aber 
auf  ben  ©c^tat^tfelbern  biefer  ^dt  für  bie 
nä^ften  i^fa^re  eigentli^  l^aben!* 

@(^(ie|(i4  tfi  ber  tägliche  ®ebrau^ 
bur^  bie  @rfa^nnig  bereichert,  ba§  bie  bei« 
ben  tlufldfungen  oon  Sorbolfäure  unb 
S^Iorfan  unb  aOenfand  auc^  bie  oon  über^ 
manganfaurem  Sali  in  ben  angegebenen 
Serl^ättniffen  ald  Serbanbmittel  für  äBuu« 
ben  unter  aDen  übrigen  SBunbarjeneien 
burc^and  obenan  flel^en. 

3)iefen  (Erfahrungen  gegenüber  »irb  je« 


finb  httanntWä^  tie  ^xc$tn  ^cl}lad)tfel(cr  von 
SBörtI»  u.  f.  tt).  tui^  ausräumen  unb  Iticfeclcgcn 
bet  9e0täbni$9TuBen,  nebfl  giünbU^fler  ^cdinfcc* 
tiow  lex  ?ci(^cn,  »ermittelt  (Satbolfautc,  6^IorfaIt 
Mt^\t  u.  f.  w.  imr^tlic^  %maä}t  »soeben. 


benfalte  bie  3Rittl^ei(ung  ber  nad^flel^enben 
pra!tif(^-»iffenf(^aftnc^en  SSerfui^e  ein  be* 
fonberei^  Snterejfe  beonfprud^en  bürfen. 

3n  gmedCmägig  eingerichteten  Apparaten, 
»el^e  ben  S^^i  öon  8uft  gematteten,  ba* 
gegen  bad  ©inbringen  felbfi  ber  feinden 
^iljfporen  unmögti(|  matten,  mürben  mit 
^^JenidlRum  flarl  übertoud^erte  ©^inlen^ 
fHirfe  bei  ©tubentoärme  oon  20  ®rab  (S. 
unb  3feud^tigfeit  oon  20  ®rab  ä.  [t* 
bedmal  2  ÜRinuten  l^inburd^  ber  (Sinmir« 
fung  ber  fofgenben  iWittel  au8gefe|t  unb 
na(^  einer  2)auer  oon  fed^dunbb'reigig 
©tunben  forgffiftig  unterfuc^t,  mobei  fo(» 
genbe  (Srgebniffe  fi^  J^eraudßeQten: 

1)  Opium  unterfiüftte  bie  SBut^erung 
ber  $i(ge  ouffattenb/  2)  ©(^»efeltijan» 
Wium,  3)  «mmonial,  4)  (S^omfäureauf« 
löfung,  5)  «rfenif,  6)  fc^mefelige  ©äure 
unb  7)  (S^torfalf,  in  feiner  ÄuSbünftung, 
jeigten  bur^auS  leine  »al^mel^mbare  (&m 
mirfung  auf  bie  ^itjoegetation.  8)  (Sine 
Suflöfung  oon  übermanganfaurem  &aii 
(1:10),  9)  ©pirituö  (40 »)  ließen  bie 
^ifje  ungejtört  fortoegetiren.  10)  Ser» 
bünnte  ©c^mefelf&ure  beförberte  bie  Sucres 
rung.  11)  (Soncentrirte  §öncnjteinauf« 
Wfung  »irfte  gegen  jebe  (Erwartung  un» 
ooQftänbig,  fo  ba§  tro^  ber  augenfd^ein« 
lic^  energif(^en  Sintoirfung  bie  ^ilgtoud^e:: 
rung  bennoc^  im  Bunel^men  fid^  jeigte. 
12)  ^(to^ot  unb  ©d^mefel&tl^er  )u  gteic^n 
Si^eiten  oemi(^teten  bag  ^enidUium,  aber 
nid^t  bie  S^mentförper.  13)  ©uc^enl^olj^ 
treofot  bitbete  eine  .^aut,  aud  toelc^er  aber 
mieber  $itge  ^eroorfproßten.  14)  ©fen:» 
c^forib  beeinträchtigte  bie  "^ifjbilbung  unb 
15)  ebeufo  eine  äupfung  oon  3ob  in 
©pirittt».  äuc^  16)  bie  (Sarbolfäure  mirfte 
nid^t  ooQftänbig,  benn  man  fa^  nac^  fec^' 
unbbreißig  ©tunben  neue  ©proffungen  l^er« 
oortreten.  «e^nlid^  oer^ielt  flc^  17)  bie 
©afpeterföure,  unb  18)  ba«  Äaffmaffer 
ließ  nur  eine  ©d^tt>äd^ung  ber  Segetation 
»a^rne^men.  19)  (Soncentrirte  Kalilauge 
oeniid^tete  bie  gange  ^Kjbilbung.  2)ad^ 
fetbe  mar  fogar  bei  20)  oerbttnnter  Sali» 
lauge,  ferner  bei  21)  «ffol^ol  oon  96  % 
unb  22)  concentrirter  ©c^mefelfäure  ber 
gatt. 

Raffen  »ir  bie  ©rgebniffe  jufammen,  fo 
jeigten  bie  Slummern  1  biö  7  el^er  eine 
Seförberung  atd  Unterbrechung  ber  ^ilj« 
oegetation.  2)ie  Stummem  8  bid  12  er^ 
f^ienen  jtoeifet^aft  in  il^rer  Sßirbtng.  3)ie 


Digitized  by 


Google 


506 


3Uuilrirte  SD'eiitfdjc  Wonatdbefte. 


Slumment  13  btd  18  l^etnmten  nur  bte 
"^Jitjtoud^ctung.  Unb  fc^Ucglid^  nur  bie 
9?ummern  19  bis  22  crjidten  Dottflänbige 
2)c»inffctu)n8erfolgc. 

€tne  anbete  Stetige  üon  93etfu^en  »nrbe 
in  fotgenber  Seife  angefleKt :  1  S^ci(  (J(eif(^* 
eyttact  unb  10  XfftiU  SBaffer  »utben  in 
einem  Steagendglafe  aufgebest  unb  mä) 
bcm  (Srtalten  mürbe  ein  menig  Don  einem 
föufcn  äpfel  J^injugefeftt  unb  bie  StüRig* 
feit  »urbe  nun  ber  ffiinwirhing  ber  8uft 
preisgegeben.  9lac^  SSertauf  öon  anbert«» 
l^ott  lagen  fa^  ber  ffleobad^ter  bei  einer 
brei^nnbertmaligen  SSergrögerung  anS  ben 
Sleflen  beö  «pfete  »egetatiöe  ÜRijccIfäben, 
unb  bei  einer  fec^S^unbertmaligen  Ser^ 
grö^erung  geigten  ftd^  8eptotrijrbt(bungen 
unb  punhförmige,  flci^  bemegenbe  ^5rper, 
me((^e  er  ffir  @(^tt)firmfporen  l^ielt  Stac^ 
brei  Jagen  fonben  (ic^  Icimenbe  *?Jenicit 
tiumfporen  unb  frud^ttragenbe  ($äben,  bie 
gum  Sl^eit  in  £)ibiumformen  übergingen, 
b.  1^.  in  mifroffopifc^e  ^iljformen  unb  be* 
reu  Uebergänge  in  einanbcr  (SKonoÄ,  SoN 
terien  u.  f.  ».)•  5Rod^  fünf  logen  »ar  bie 
$entciOiumbi(bnng  noc^  metter  oorgefd^rit* 
ten,  m%ettb  bie  anberen  germentbilbun» 
gen  jid^  noc^  üermel^rt  Ratten.  8ei  ben 
Salterien  mürbe  beoboc^tet,  ba|  in  ber  SBe» 
megutig  batb  baiS  eine,  ba(b  bad  anbere 
^olenbe  üorauSging,  grif(^e8fjteif(^ejtract, 
nic^t  aufgefo(^t,  geigte  bei  ber  unmittel« 
boren  Unterfu(^ung  Jeptotriybilbungen. 
@äete  man  '^enictQium  borauf,  fo  fonnte 
man  noc^  gmei  Sogen  bie  äRoffe  mit  fruc^t^« 
trogenben  ^ijp^en  ttbergogen  unb  burd^ 
mebt  ftnben. 

@in  3ufa^  Don  2:erpentinö(  l^otte  naä^ 
o(^tunbt)iergig  (Stunben  gor  feinen  (Sinffu^ 
ou^geübt.  S(u(^  eine  %ufI5fung  Don  über« 
mongonfaurem  AoG,  mel^e  befonntlic^  bie 
foulenbe  3Rof[e  fofort  geruc^Iod  moi^t, 
fonnte  bie  $i(gt)egetation  nid^t  unterbred^en, 
im  ®egent^eil  fa^  man  tögüc^  neue  $i(g^ 
fäben  oud  ber  3)?af[e  l^erDorfproffen.  @iu 
onberer  ©erfuc^  geigte  bie  ffiirfungÄloflg« 
feit  bed  übermongonfouren  Jtali  nod^  über« 
geugenber.  {^(eifc^ejctroct  mürbe  mit  ben 
@ä|rungi$genen  einer  foutenben  Sirne  in 
93erü^rung  gebrockt  unb  no^  gm5If  £a« 
gen  mar  ed  fe^r  florf  mit  ^enictQium  über« 
mud^ert.  S)onn  mürbe  od^t  2)oge  ^inburc^ 
täglich  1  ®ramm  einer  9ufl5fung  iH)n  über« 
mongonfaurem  Äoli  (üon  10%)  ^ingu« 
gefegt. 


2)09  ®efäfi  mit  ber  $robe  befonb  fi^ 
unter  einer  @(a8g(odte,  um  bie  ©poren  onS 
ber  8uft  bei^  3*»«»«^^  femgu^olte«,  unb 
nod^bem  ber  3ufa^  bed  übermonganfouren 
AoIi  einen  S^og  unterblieben  mar,  f)yro|te 
meiger  @d^immel  oud  ber  $robe  ^erüor. 
!2)ie  mifroffopif^e  Unterfuc^ung  ergob,  ba| 
biei^  ^enicidiumpinfel  moren,  m&^renb  im 
3nnem  eine  lebl^ofte  foule  ©fll^rung  flott« 
fonb,  metc^e  ftc^  burc^  einen  bttmi)fen  @e« 
ru^  (^orofterifirte. 

Sine  Sufldfung  oon  übermongonfouren 
Äoü  in  aSSoffer  mürbe  mit  ^cnicittium  be« 
föet  unb  Ite§  eine  Softerienbitbung  gu,  bie 
i^re  Sebendfftl^igfeit  burd^  muntere  SetDt« 
gungen  gu  erfennen  gab  unb  bereu  f(^Iei« 
mige  ttml^üHung  braun  geffirbt  erft^tea. 
Uebrigend  ift  eS  fc^on  mel^rfo^  andgefpro- 
i)tn,  bog  bod  übermongonfoure  AoIi  bnrii^ 
oud  ni(^t  DoOftfinbig  bedinficirenb  mirft, 
unter  änberen  oon  SRe^r  in  ber  ©d^rift 
^Unterfu^ngen  über  bte  oKoJ^oIifd^e  @5^« 
rung,  ben  ©toffbeborf  unb  ben  (Stoffme^* 
fet  ber  ©efenpflange."  (©eibelbcrg,  1869.) 
.  (£ine  t[uf(5fung  üon  1  Xl^eit  Sfleif^ 
ejrtroct  in  10  Sl^eilen  SBoffer,  burd^  6ie» 
ben  bereitet,  mürbe  mit  nic^t  fmc^ogen* 
bem  ©c^immel  üon  einer  SRomrrflbe  wr« 
mifc^t  unb  blieb  brei  Stoge  ^inburt^  in 
einem  offenen  ®Iofe  flel^en.  SBet  ber  Unter» 
fud^ung  geigten  ft(^  ©ft^ngdfermente,  bei 
ft^moc^fourer  Sleoction.  9Bieber  nod^  8er» 
lauf  Don  brei  Sogen  fal^  man  tl^dld  gvr 
3flu^e  gefommene,  t^eitö  fit^  bemegenbe 
lotterten,  burc^  meiere  bie  ^(üfftgfeit  onf' 
foQenb  getrübt  mürbe.  %m  9lanbe  ba 
(^(üffigfeit  geigte  fit^  eine  ^itgüegetation 
unb  noc^  mieberum  brei  Sogen  moren  vßii 
meit  mel^r  !^eptotri^bi(bungen  gu  bemerhn. 
3e^t  mürbe  1  ®romm  Xrfenit  gugefc^ 
burc^  metd^en  noc^  gmei  Sogen  meber  bie 
Skgetotion  noc^  bie  Semegung  geflört  mor« 
ben,  mä^renb  ein  fiorf  fauliger  ©enu^  bei 
fd^moc^  otfoUfc^er  Steoction  mome^mbor 
mürbe.  2)erartige  groben  mürben  mu 
nod^  ga^(rei(^e  oorgerid^tet  unb  bomi  mit 
)7erfd^iebenen3)edinfectiondffa>ffeh  be^onbelt 

Sinem  folc^en  ®(afe  murte  1  ©ramm 
obfoluter  3l(fol^o(  (98%)  Susefeet  «tb 
biefer  geigte  gmor  nac^  fe^dunbbreigig 
©tunben  am  oberen  S^(e  ber  ^(Üfftgkit 
eine  Beeinträchtigung,  ober  (megen  ber 
Serbünnung)  feine  DöQige  Snf^ebnng  ber 
Vegetation,  ©ingcine  SSaftericn  befonljeB 
[id)  nod)  in  IBemegung.  (Sin  fc^moc^er  ^fiot« 


Digitized  by 


Google 


91  u §;    g)ic  ftfbr&ucbUctfff»  2)f^infcctfi?ngmittc I. 


niggetuc^  unb  f(^mad^faure  fReactton  koaren 
6eitterI6ar,  mid)t  am  näc^ften  Za^t  fid^ 
noc^  oermel^rten  unb  mit  benen  bie  S$ege« 
tation  mieber  jmtai^m.  Sinem  anbeten 
@Iafe  mürbe  1  @ramm  Jto^fal)  jugefe^t, 
meld^eiS  eine  faum  bemerlbare  Seeinträd^ti« 
gung  ber  SScgctation  l^eröotgebta(^t,  bei 
etmad  fauligem  ®eru(^e  unb  fd^ad^faurer 
9leaction.  ^ieberum  einem  anbeten  ®(afe 
mutbe  1  @ramm  ©c^mefetfol^tcnfloff  }uge« 
utifd^t,  meCci^et  abet  eine  Sermel^tung  bet 
Segetation  ^etöortief,  bie  fid^  \6)on  but<^ 
bad  bloge  %uge,  einen  flarf  fantigen  ®eru(^ 
unb  fante  9{eaction  etfennen  lieg.  StalU 
maffet  in  ein  folc^ed  &lad  gebtac^t,  lotx^ 
utfad^te  jmat  eine  neuttate  JReaction,  \>oä) 
ber  ®eru(^  mat  faulig  unb  bie  Setoegung 
ber  8retment!ötpet  mat  Dotl^anben  unb  fo« 
mit  bie  äßirtnng  nut  fel^t  gering  obet  gat 
leine.  Opiumtinctut  in  betfelben  SBeife 
gngefe^t,  bemirfte  bann  miebetum  eine  ent> 
fc^ebene  Setmcl^tung  bet  Segetation,  fe^t 
fauligen  @etu(^  unb  faute  9teaction. 

3ett  mutben  noc^  eine  gtoge  $(njal^I 
Don  $tobegt(i)etn  mit9uf(5fung  ooue^eifc^« 
e^act  unb  Qn^a^  iti  ^enidUiumS  Don 
einem  faulen  ^pjtl  mit  jal^Itei^n,  Det« 
fc^tebenen  2>ei^infectioni^fioffen  bei  fteiem 
.^tttitt  ber  Suft  bel^anbelt,  meiere  fo(genbe 
Stgebniffe  jeigten:  1)  ©^^mefetc^anfaUum 
fieg  bie  Silbung  üon  Dielen  Safterien  jn, 
bie  fid^  bntd^  Teilung  Detmel^tten,  mie 
bted  bei  fed^|unbettmaliget  Setgtögetung 
beobachtet  metben  lonnte.  %n\  bem  @runbe 
ber  f^lüffigteit  fanben  fid^  nad^  jmeitägiger 
Simoirtong  ber  ^enicidiumfporen  oiele  Ui* 
menbe  ©poren  unb  oegetatioe  ^äben,  an 
ber  Oberfläche  bagegen  Diele  jur  SRu^e  ge« 
fomtnene  ©d^märmfporen,  fieptotrijfbilbun« 
gen,  mie  fte  im  ilRunbfc^leim  Dorl^anben 
finb.  %u(^  2)  Sfet^er  unb  3)  S^romfäure 
jetgten  teinen  fidrenben  (Sinflug  auf  bie 
SSBuc^erungen.  93ei  3ufa6  Don  4)  SBud^en« 
i^ol^treofot  geigten  fid)  nad^  gmei  Siagen 
aOerl^anb  (Säl^rnngdformen  mit  lebl^after 
OeiDegung.  (Sbenfo  unmirffam  geigte  ftc^ 
5)  (Sffigf&ure  unb  6)  jtant^aribentinctur. 
7)  älto^ol  Derurfac^te  einen  bumpfcn  ®c* 
ruc^  unb  eine  ßartfaure  9}eaction;  fonfi  er:* 
fd^ien  bie  Vegetation  aber  ebenfaOi^  nic^t 
gefUrt.  8)  2)ie  Sarbolfaure  Der^inberte 
bie  @(^immelbitbungen,  inbem  ftc^  nur  im 
Sobenfa^  nod^  Oibiumformen  unb  fonfl 
geringe  Safterienbilbungen  geigten.  9)  @ub» 
ItmataufUfnng   gerfidrtc    bie   $il}Degeta« 


507 

tion,  j|ebo(^  nur  unDoÜfiänbig,  fo  bag  fau« 
rer  ®emc^  unb  no(^  Dor^anbene  Segeta* 
tion  f«^  ertennen  liegen.  10)  Äafilauge 
gab  in  biefer  gangen  Serfu^Sreil^e  baS  ein* 
gige  günfKge  Srgebnig.  2)ie  $robe  geigte 
fid^  DoDftänbig  ol^ne  Septotrijrbilbungen, 
mobei  aber  ein  bumpfer  ®eru^  boc^  im« 
mer  noc^  gu  ertennen  blieb. 

@ine  groge  Sngal^l  bcrartiger  Serfud^e, 
tl^eild  no(^  mit  ga^lrcid)en  anberen  !3>ed« 
infectiondfloffen,  mie  arfenif^altigeS  f^uc^« 
flu  ober  Änilinrot^,  Ärfeniffeifenbrül^e, 
Sl^loroform,  2:aba(fdabfo(^nng,  3obauf<» 
löfung,  aroniatifd^er  @ffig,  Tupfer:«  unb 
©ifeuDitriol,  (E^lorfalcium,  Ouedtjllber* 
{ublimat  u.  f.  m.  muffen  mir  l^ier  ttber^ 
ge^en,  meil  fte  f&mmtfic^  burc^aud  teine 
befriebigenben  @rgebntffe  feftfleQen  Kegen, 
mäl^renb  bie  S^erfu^e  gugleid^  mit  ben  man« 
nigfaltigfien  meiteren  ®runblagen  ber  ^tx* 
mentDegetation,  unb  gmar  auger  ber  f^leiid^« 
e^tractaufldfung  unb  ®(^infenf(^nitten,  no^ 
mit  ^roDenceröl,  ©l^cerin,  frifd^em  9linb* 
fleifd^  u.  f.  m.  angefleüt  mürben. 

Wlan  mirb  ed  gugeben  muffen,  bag  ber^ 
artige  SJerfut^,  in  fo  praftifc^^miffenfc^aft^ 
tiefer  SBeife  angefteHt,  eine  groge  SQSi^tig« 
feit  beanfprud^en  bürfen  —  bag  biefelben 
aber  and^  erjl  uac^  jahrelangen,  unauSge« 
festen,  immer  Dergleic^enben  unb  immer 
mieber  nac^  allen  Seiten  l^in  e^perimenti« 
renben  SBieber^olungen  gu  mirHic^en,  gu« 
Derläffigen  (Srgebniffen  fttl^ren  tonnen,  auf 
bereu  ®runbe  bann  einerfeitd  bie  $ara« 
fttenfunbe  )U)d^  gehörig  ausgebaut  unb  an« 
bererfeitiS  eine  erfolgreid^e  Setämpfung  ber 
$(nf}e(fung9tranll|eiten  u.  f.  m.  begrttnbet 
merben  fann. 

S)er  in  ©erlin  feit  einigen  Salären  be^ 
flel^enbe  mebicinifc^^ätiologifc^  ©erein,  met« 
6)tx  f!c^  bie  Srforfc^ung  unb  Vernichtung 
ber  ^rantl^eitdurfac^en  gut  älufgabe  ge« 
fleHt,  ^at  in  feinem  geitigen  @d^riftfü^rer, 
bem  prattifd^en  9rgte  Dr.  9Rorig  !Üj5Dinfon, 
eine  folc^en  ^orfc^ungen  befonberd  erge« 
bene  ^erfönlid^teit.  3l^m  mug  baS  Ver« 
bienfl  gugeflanben  merben,  ba«  erfie  m^« 
fologifd^e  ^Laboratorium  eingerichtet  gu  l^a« 
ben,  in  melc^em  bie  Dorflel^nb  gefd^ilber» 
ten  S^perimente  ausgeführt  unb  Don  Dr. 
£)Scar  Alo^fc^  Derdffentli^t  flnb.  3)iefer 
junge,  im  i)ecember  Dorigen  3a^red  burc^ 
ben  SD)b  ber  äBiffenf^aft  geraubte  tüchtige 
@ele§rte  mar  gmei  3al^re  ^inburd^  in  bem 
genannten  Saboratorium  fl^fitig,  unb  feine 


Digitized  by 


Google 


508 


3Kttflrirte  2)eutf(^(  monat^htUt, 


dfnaugutalbtffertation:  „lieber  bie  Statur 
ber  ®äl^rungSerfd^einmtgen/  abgebrudt  im 
brttten  ^efte  beS  erfleti  ©anbed  ber  „^txU 
f(^rift  für  ^arafitenfunbe/  ^craudgegcben 
t)on  i^aQier  unb  8^^"  in  ^ena  (meiere  l^ier 
beflettd  empfol^fen  )u  werben  Derbient)  gab 
uns  baS  9)^ateria(  ju  biefen  äßttt^eitungen. 

<Zammti\d)t  (Srgebniffe  biefer  ^orfc^un« 
gen  fagt  Dr.  ^(o^f^  in  f^otgenbent  }u» 
fammen:  1)  ®er  Vorgang  ber  Oft^rung 
»irb  nur  bur^  niebere  $i(}formen  einge« 
leitet  unb  fortgefeftt.  2)  ©iefetben  in  ber 
5Ratur  aKgemein  verbreiteten  ^itgbilbun« 
gen  {Inb  ed,  »eld^e  gewiffe  jhranll^eiten  Der» 
antaffen  tonnen.  3)  3)ur(^  befiimmte  ^ac* 
toren  »erben  biefe  ^iljbilbungen  geförbert 
ober  gel^emmt  ober  ganj  Demit^tet.  4)  2)ie 
i^emmung,  bejüglic^  Vernichtung  biefer 
^itgelemente  l^eigt  3)e8infection.  5)  ®ie 
2)eÄmfection8niittcI  muffen  je  nad^  ber  Üla* 
tur  be«  ©oben«,  auf  ober  in  meinem  biefe 
Äcime  oegetiren,  oerf(^ieben  fein.  6)  Auf 
trocfenem  Soben  bemftl^rt  ftc^  ate  am  mirf^ 
famften  unter  allen  betannteu2)eSinfectionS« 
mittetn  ber  Äflol^ot.  3«  tftüffigfeiten 
bagegen  geic^nete  fid^  burd^  befonberS  trftf« 
tigeSSirtung  bie  Aa(i lauge  and.  7)@d 
{äffen  fid^  Spt'^n^^ite  l^erfleOen  unb  $er< 
fud^dfloffe  mftl^ten,  in  benen  unb  auf  benen 
mit  3ut>erläffigfeit  Cutturen  biefer  mitro« 
ffopifd^en  ®ebilbe  gegüc^tet  merben  Knnen. 
8)  Seoor  jebo(^  nic^t  unmittelbar  unter 
bem  SWifroflope  bie  (gnttt)i(!{ung  folc^ev 
^ermentfürper  anl^attenb  beobachtet  unb  ge« 
nau  feflgefteOt  ifi,  Unnen  bie  Streitfragen 
über  bie  Statur  berfelben  niti^t  enbgttUig 
enifd^ieben  »erben. 

Senn  au^  nit^t  gu  teugnen  ifi,  fagt 
Dr.  ^(o(f(^,  bag  berartige  9letortenoer^ 
fu(^e  eine  anbere  ©eflattnng  geigen,  als  bie 
(Einmtrfung  ber  e^ermente  auf  ben  menfc^» 
lid^en  Aörper  fie  l^eroorbringen  mag,  fo 
bürfte  bo^  iebenfaOd  eine  prattifc^e  skut^* 
an»enbung  barauÄ  flc^  ergieten  laffen,  bie 
bo(^  eben  bie  l^auptfad^e  ifi. 

SWö(^te  bie  Verbreitung  biefer  SWittl^ei« 
lungen  in  maggebenben  Greifen  gum  »ei» 
teren  SluSbau  berartiger  fjorfc^ungen  bie* 
neu.  3n  biefer  populären  ©arfteHung  »irb 
fle  aber  jebem  gebilbeten  8efer  gweifelloö 
3ntereffe  abge»innen. 


Die  tuanbernbe  ^meift 

gie  läfKge  3nfecten»elt  ber  Zropen  g&^lt 
in  i^er  eigenen  äßitte  gefä^rlic^  ^luit, 
»e(4e  il^rer  Serme^ng  @^raiden  fefen. 
S)er  SDtenfc^  mug  biefer  feinbG^  Alaffe 
bal^er  3)anf  »iffen,  obgleich  er  ft<^  {eÜj^ 
oor  il^ren  Angriffen  gu  ^ftten  ^ot.  2)aS 
im  3^i1Uhren  feiner  eigenen  Ser»anbtf(^ 
unermübfic^fle  3nfect  ifl  bie  »anbembe  ober 
oerl^eerenbe  Smeife  (Eciton).  @ie  iß  is 
©ttbomerifa  oiel  oerbreitet  unb  in  Oraß^ 
tien  allein  burd^  ge^n  9rten  oertreten.  Siie 
3nbianer  nemten  fie  Xauola  unb  finb  in 
aßatbe  gegen  bie  »anbemben  ^eere  biefer 
atmeifen  fletd  auf  ber  ^ut. 

2ßie  bei  oielen  anberen  Xmeifen  befie^ 
bie  ^meinben  biefer  9rt  oud  aRannc^n, 
SBeibc^en  unb  g»ei  %(rbeitertlaffen,  dos 
benen  bie  eine  einen  grogen,  bie  anben 
einen  Keinen  Äopf  l^at.  Bei  mehreren  ber 
Unterarten  finb  bie  grogföpflgen  %meifei 
bie  Itrieger,  bie  Keinfdpfigen  bie  Arbeiter, 
bei  anberen  tritt  ber  Unterfc^ieb  nii^t  fo 
merf(i(^  auf.  SQen  tlrten  ifl  bie  ®eiw)^iu 
^eit  gemeinfam,  in  regetmfigigen  Srmetn 
auf  9$aub  auSgugel^en.  3)ie  Xrt  ber  3agb 
ifl  feine  gleichförmige.  S)ie  r&uberifd^ 
Smeife,  bie  9liefin  il^red  @efd^(e(^ted,  bcrti 
Arbeiter  eineSftnge  oon  einem  ^a(ben3olI 
erreichen,  gie^t  in  einer  eingigen  Wei^bimt 
ben  Salb.  3^re  ^auptbefc^äftigung  fc^ 
barin  gu  befielen,  bie  9lefier  einer  großen 
unb  »el^rlofen  Stmeifenart  gu  plfinbera. 
2)ie  ^eerameife  (Eciton  legionb)  iß  oicI 
Heiner  unb  l^at  mit  unferer  rotl^en  ffiolb^ 
ameife  aud^  J^infic^tlid^  ber  ^arbe  bie  grdftt 
ate^nUd^Icit.  3)a  fie  an  offenen  @telko 
(ebt,  fo  laffen  flc^  il^re  ®e»ol^n^eiten  üiel 
leidster  beobad^ten  ate  bie  oon  Xrten,  bie 
ben  bic^tefhn  ttr»alb  be»o^nen.  3^ 
@tic^e  unb  Siffe  finb  nid^t  fo  fc^erg^ 
»ie  bie  oon  anberen  Smeifen.  ^}ftt  Ar- 
meen beftel^en  aud  oielen  taufenb  SJ^ierca 
unb  be»egen  fic^  in  breiten  Linien.  Sei 
einer  Störung  änbern  fle  i^e  2Rarf(^rb- 
nung  gefd^»inb  unb  »erfen  fu^  »fit^b 
auf  i^ren  ^einb.  „Vn  einem«  Xbenb,  bir) 
oor  (Sonnenuntergang,''  ergfi^lt  ein  9lei' 
fenber,  „fal^  ic^  baS  erfte  biefer  ^eerc. 
!3)affe(be  beßanb  avA  g»ei  3^gen,  bie  fi^ 
in  entgegengefeiter  Stic^tung  belegten. 
S)er  eine  ging  Utx,  ber  anbete  »ar  nit 
ben  oerfHimmetten  Körpern,  £aroen  sib 


Digitized  by 


Google 


Die  nanbernbe  dtmeife. 


509 


puppen  anbcrcr  3ttfectcn  bclaben.  6« 
iDurbe  mir  itid^t  ferner,  ber  Sinie  btd  }u 
beut  $(a(e  }u  folgen,  t>on  bem  fte  i^re 
Stute  l^ofte.  (£d  mar  ein  niebriged  2)t(fic^t 
mit  einem  Raufen  tobtet  Slätter,  um  ben 
bie  Hmeifen  ftd^  gefc^äftig  bemegten.  2)a 
bie  luTge  ttot)tfc^e  3)ämmerung  rafc^  ju^ 
na^m  unb  i^  feine  Sufl  ^atte,  mein  yiad^U 
taget  im  freien  jn  nel||men,  fo  oetfd^ob  xif 
meine  Unterführung.  9m  fofgenben  3Rot^ 
gen  tvax  an  biefet  ®teQe  leine  @put  oon 
ämeifen  mel^t  tt)a^T}une]rmen  unb  auä) 
nici^tÄ  oon  anbeten  3nfccten  ju  feigen.  3n 
einer  (Sntfetnung  oon  ad^tjig  bid  ^unbett 
©{^ritten  ttaf  id^  abtx  auf  biefelbe  Stmee, 
me((^e  augenfc^einlit^  miebet  eine  fRajjia 


SKintten  t^eilten  jie  fl(^  in  jtoei  ^atteien, 
oon  benen  bie  eine  gtub  unb  bie  anbete  bie 
@rbt^eit(^en  fottttug.  810  bie  ®i)ai)it 
tiefet  »utben,  fo  bag  bie  Saflttäget  beim 
JJortfc^affen  bet  (gtbe  l^öl^et  ju  Hettetn 
l^atten,  loutbe  i^nen  il^te  Arbeit  butd^  ®c* 
fä^tten  etleic^tett,  bie  ^ä^  untettoegd  auf* 
fleHten  unb  i$nen  il^te  Saji  abnal^men,  3m 
^öc^flen  ®tabe  übertafd^te  mi^  bie  Huge 
SJetec^nung,  mit  )>tx  bie  E^ietc^en  bie 
©anbMtnet  fo  »eit  fottfc^afften,  ba§  ein 
3utü(ftoQen  betfetben  in  ben  (Bä^aäft  un«* 
möglid^  mutbe.  3)ie  ganje  ätbeit  betul^te 
auf  bet  3}{ittoitfung  ^det,  ioä)  faub  feine 
fhenge  ©efd^äftdt^eitung  ftatt,  benu  ic^  fal^ 
oft,  ba|  bie  Saftttäget  fu^  in  SSetgteute 


^Imrifcn,  von  einem  Stau^juge  {urücffc^renb. 


andfül^tte.  ^eute  befd^&ftigten  fi^  bie  9läu« 
ber  eifrig  bamit,  an  einet  fd^tägen  Sanf 
teic^tct  @tbe  2Rinen  audgngtaben,  benen 
fte  ad^t  bid  jel^n  3oK  Sief^  i^b^^  unb  aud 
meieren  pe  bie  Äörpet  einet  anbeten  gro* 
gen  8(meifenart  ^etootjogen.  @d  fal^  metf« 
iDütbig  aud,  wie  fte  ftd^  um  bie  Sl'lttnbun« 
gen  biefet  iD^inen  iitöngten  unb  fic^  gegen« 
feilig  l^alfen.  ßin  2:^eit  jog  bie  flötpet 
l^eroor,  ein  anbetet  jettig  pe,  »eil  fie  fonp 
ju  f(^tt)cr  »aren,  ein  btittet  befotgte  baS 
Safittagen.  Std  id^  mit  meinem  fleinen 
@paten  bie  (Stbe  «auf gtub,  getaugte  i^  in 
einet  2:iefe  oon  a^t  3©^  ju  ben  9?efletn 
mit  2atoen  unb  puppen,  in  »etd^e  bie  iü&n^ 
bet  eben  einbtangen.  @ie  eitten  fo  ft^nett 
^etbei,  ali^  id^  gtub,  unb  nal^men  mit  bie 
9metfen,  bie  ic^  auftaS,  awi  ben  "Jingetn, 
fo  bag  e«  mit  f(^tt)et  mnrbe,  ein  unoctte6= 
ted  (S^tmpUt  ju  ettangen.  ^uc^  bei  il^tem 


oettoanbctten.  ©ei  bet  ^ottfi^affung  bet 
IBeute  ^atfen  ^IDe  mit. 

^3n  gwci  ©tunben  »at  baS  9?ep  ge* 
teett  unb  id^  fotgte  nun  bet  mit  ben  Sat- 
oen  unb  oetfHimmelten  X^ieten  betabenen 
Sttmee.  (Sine  Sttecfe  meit  }ogen  bie  Z^iete 
in  oieten  eingetnen  Sinien,  abet  meitet^in 
oeteinigten  fte  \iä)  ju  einet  bid^ten  unb 
bteiten  Solonne,  bie  fec^gig  bii^  ftebgig 
(Bijxxttt  lang  mat  unb  an  einem  bet  gto* 
gen  Smeifenbaue  enbete,  bie  fo  ^att  n>ie 
©tein  Pub.  3n  einem  ununtetbto^cncu 
©ttome  picg  bet  ©c^toatm  an  ben  Peiten 
abl^ängen  ber  fflnptic^en  ©t^ö^ung  I}inauf, 
mobei  oiele,  bie  bisset  leet  gegangen  toa* 
ten,  umfel^ttcn,  um  i^tcn  ©efä^tteu  bie 
fc^mete  2aP  abgnnel^men.  @nb(ic^  oct* 
f^toanben  pe  in  einem  getäumigen  ®ange, 
bet  pc^  an  bet  ©pi^e  beiS  99aued  öffnete.'' 

3toei  anbetn  Ätten  biefet  Ämeife  begeg* 


Digitized  by 


Google 


510 


SHufttirte  56c«tfd)e  9»onrtt«Mfec. 


nct  man  l^äufig  auf  bcn  gußpfabcn  in  be» 
SBälbcrn,  »oflc  in  bieten  ^ccrfÄntcit  ju 
oietcn  laujenbeit  jie^eit.  ®ic  fiiib  gemeint, 
menn  fübomerifanifc^e  Sleifenbe  oon  ?lmei* 
fen  fprec^en,  »elc^e  bie  §äufer  oon  Unge* 
jiefer  reinigen;  begegnet  ber  gfuggänger 
im  SBalbe  einem  3»gc  öo"  ii^ntti,  fo  mitb 
er  burd^  bad  3">itfcöeru  unb  Stattern  ttei* 
ner  ©(^»ärme  hellfarbiger  Söget  («mei« 
fenbroffetn)  im  3)irfi(^t  getoamt.  Äd&tet  er 
barauf  ni^t  unb  ge^t  nur  menig  @d^ritte 
meiter,  fo  wirb  er  ptößtic^  oon  einer  äRenge 
ber  »itben  ffeinen  ®ef(^öpfe  angegriffen. 
W\t  uugtaubtid^er  ©ejc^winbigfeit  taufen 
fie  an  feineu  ^Seinen  in  bie  $5l^e,  bol^ren 
i^m  bie  gangenartigen  liefern  in  bie  ^aut 
unb  flecken  il^n  mit  aQer  SRac^t.  3Ran 
!ann  fi^  nur  baburc^  oou  il^nen  retten,  bag 


ben  t)on  aDcn  tobten  unb  tebenben  Silieren 
reinigt.  3)ann  unb  mann  gweigen  fi^  Hei« 
nere  ^auptft^märme  ah,  unterfu^en  bie 
näd^Pe  Umgcgenb  unb  fe^rcn  bann  »ieber 
jum  $au)>tl^eere  gurttd.  (Sntbecfen  biefe 
©eitenpatrouiticn  eine  befonberS  reiche 
©tetle,  j.  8.  einen  Raufen  fautenben  §ot 
ge8,  ber  Qfnfectenfaröen  in  9Raffe  enthält, 
fo  eitt  ber  gange  @(^marm  jit  i^ncn  ^in. 
3)ie  aufgeregten  lEl^iere  bringen  nun  in 
iebe  Sli^e  unb  reigen  aBe  gro§ett  garoen, 
»ctd^e  pe  ^eröorjie^en,  in  ©tttrfe.  (Sin 
fettfameS  ©c^aufpiel  getoä^ren  fic,  wenn  fie 
ein  SSSeSpenneft  angreifen,  ba§  an  niebri* 
gern  ©efhfiu^  ^ängt.  @ie  gernagen  bie 
pappenartige  3)e(fe,  um  gu  ben  Saroen, 
puppen  unb  neu  audgefroc^euen  9$e§pen 
gu  getangen,  unb  gerreigeu  ftQed,  o^ne  bie 


Smctfen,  im  8au  rincS  grbttftcu  SBc^cS  gcfiört. 


man  baoonläuft  unb  bann  bie  Smeifen, 
bie  man  am  Seibe  }^ai,  eingetn  a6)u(^t. 
®e»ö^nti(^  reigt  man  fie  babei  entgwei 
unb  bel^ött  bann  bie  ^öpfe  in  ber  SBunbe. 
Und)  biefe  großen  Armeen  ^aben  ben 
9lau6  gum  S^ntdt,  boc^  taffen  fie  fic^  nic^t 
fo  teic^t  beobad^ten  mie  bie  oben  befd^rie« 
bene  Slrt,  ba  fie  fic^  im  ®idi(^t  gu  betoe* 
gen  pflegen.  aBo  fie  erfd^einen,  gerätl^  bie 
gange  t^ierifcfie  93Jeft  in  ©etoegung  unb 
jebcS  ©efc^öpf  fuc^t  iJ^nen  au9  bem  SSSege 
gu  fommen.  ©ie  flügeBofen  Snfecten  ^a* 
ben  fie  am  meiflen  gu  fordeten,  namcntlid^ 
bie  grogen  Srbfpinnen,  ©rillen,  Staupen 
unb  ®(^aben,  bie  aOe  unter  abgefaDenen 
SlÄttern  ober  im  oerwitternben  $otge  te* 
ben.  auf  ^o^e  83äume  fönnen  fie  ntd^t 
fleigeu  unb  bedl^atb  ^at  bie  SSrut  ber  So« 
get  meuig  oon  i^ucn  gu  leiben.  3mmer 
marfd^ieren  fte  in  einem  gefd^toffenen,  oicr 
biö  fec^«  ^ni  breiten  Raufen,  ber  ben  »o^ 


I  uml}erf[iegenben  miltl^enben  (Sigent^ilmer ber 
I  Seac^tung  gu  mttrbigen.  3)ie  Armeen  bie» 
fer  Art  marfc^ieren  auf  einem  betretenen 
e^ugpfabe  nie  mett  unb  gleiten  bod  oenDor^ 
rene  ^idfid^t  oor,  mo  man  i^nen  feiten  fo(' 
gen  fann.  Sinen  eigenen  fBan  f(^einen  fie 
nid^t  gu  l^aben,  memgfhnd  l^at  man  fie  fietf 
auf  bem  SRarfc^e  gefe^en,  fo  oft  man  i^nen 
begegnet  iß.  @ie  bemegen  ftc^  ßetd  in  einer 
unb  berfetben  Slic^tmtg,  bod§  fielet  man  ini' 
mer  einige  an  ben  ©eiten  ^tn*  nnb  f^tt-- 
taufen,  gnmeiten  $att  ma^en,  einen  &t^ 
fährten  mit  ben  ^fi^tf&ben  berQ^ren  nid» 
mieber  metter  taufen.  9Kan  nimmt  an,  b(i§ 
ed  %bjiutantett  flnb,  bie  Xa<^rt((ten  unb 
Sefel^te  fiberbringen. 

3)ie  %meifen  arbeiten  nic^t  immer,  fon* 
bem  gönnen  fi^  gnmeiten  eine  Grl^ofmig. 
3fl  bad  ber  ^atl,  fo  mähten  fie  immer  unt 
fonnige  9id^tnng  im  SBatbe.  ^i^xt  3Ratf(|' 
orbnung  begatten  fie  bei,  fiatt  aber  raf4 


Digitized  by 


.Google 


2)le  »anbe^l^^c  9Imeiff. 


511 


Dorjubringen  unb  red^tö  unb  (infd  ju  p(ün«< 
bcrn,  bleiben  fle  auf  bevfelben  Stelle. 
(Einige  ge^en  langfam  ^in  unb  f)tx,  anbere 
pul^ttt  i|re  gü^Iföbcn  mit  ben  SJorbetbei* 
nen  unb  Diele  reinigen  ftd^  gegenfeitig.  ^ier 
unb  ba  fie^t  man  eine  Smeife  guerft  baS 
eine  unb  bann  bad  anbere  Sein  öorfherfen, 
um  e§  öon  einer  ©efä^rtin  bürden  ober 
mafc^en  ju  (äffen.  2)iefe  üerric^tet  bad  ®e« 
fc^äft,  inbem  fte  bad  Q)üeb  gmifc^en  ben 
fiiefern  burc^gie^t  unb  enbet  mit  einem 
freunbfd^aftli4en  ©c^Iage  auf  bie  JJü^I* 
fäben. 

(Sine  Keine  bunfelrotl^e  Hrt  unterf^eibet 
fu^  Don  ben  übrigen  baburc^,  bag  fte  nid^t 
in  fUlonntn,  fonbem  in  bid^ten  ^'xtxtdtn 
öon  oielen  taufenb  Snbioibuen  marfd^iert. 
Unter  ben  Senjegungen  ber  3fnfecten  ifl 
leine  fo  auffaQenb  mie  ber  fd^neQe  SDtarfd^ 
btefer  großen  unb  biegten  3Baf[en.  S9So  (le 
üorüberbmmen,  gerät^  ber  ganje  Slefl  ber 
t^terif(^en  SQßelt  in  bie  größte  Aufregung, 
^ie  überfiürmen  ben  9oben  unb  erftettern 
bie  niebrigeren  Säume,  iebeS  einge(neS3(att 
miterfud^enb,  bi«  jum  ffiipfel.  treffen  fle 
auf  einen  Raufen  fautenber  ^flanjenftoffe, 
fo  brfingen  fte  fu^  bic^t  gufammen  unb  bie 
<SteOe  fielet  nun  au§,  atd  märe  fte  mit  einer 
bunWrotl^en  fjtüffigfeit  übergoffen.  «tte 
maffentofen  ^nfecten  mit  einem  meid^en 
Äörper  finb  für  fle  eine  leidste  ^tnit,  Sie 
nel^men  auf  il^ren  3^9^  ^in^n  iRaum  oon 
üier  bii^  fec^S  @et>ierteOen  ein  unb  i^re 
^auptmaffe  ifl  immer  in  eine  2Bo(Ie  (Sin« 
seiner  eingel^üQt,  n^eld^e  fie  mie  ^länKer 
einer  Srmee  umgeben.  %t(^  bei  biefer  Srt 
^aben  bie  SBeobad^ter  einen  Sau,  ben  fie 
gemd^nlid^  bemol^nte,  bidl^er  nic^t  auffin« 
ben  Idnnen. 

Unfere  euro})äif(^en  Ämeifen  l^aben  gleic^ 
ben  meiflen  3nfecten  Äugen  oon  ^Jacetten^ 
form.  3)ie  fübameritanifc^en  Ämeifen,  oon 
benen  mir  bisher  rebeten,  beft^en  ebenfalls 
flugen,  aber  iebed  berfelben  befielet  auS 
einer  einjigen  Sinfe.  ©en  Uebergang  gu 
ben  ööttig  blinben  Arten  bifbet  eine  fe|r 
flarfe  Art,  beren  Äugen  in  tiefen  §iJ^ten 
liegen.  ®ie  gel^t  auf  "Staub  and,  oermei^ 
bei  aber  ba§  Sid^t  unb  bemegt  fic^  fletd  im 
Serfied  unter  abgefaUenen  Slättem  unb 
3n>eigen.  ^at  fte  einen  offenen  iRaum  gu 
überf^retten,  fo  baut  fte  ftc^  einen  bebed* 
ten  23eg^  bem  fle  eine  Sölbuug  giebt,  fo 
ba|  bie  @rbt^ei((^en  med^anifd^  oerbunben 
finb.     3n  biefem  Sogengange  bleibt  fie 


unentberft  unb  fleUt  i^n  f^etd  mieber  l^er, 
menn  Sütfen  entf)anben  flnb. 

Son  ben  beiben  btinben  Ämeifenarten 
beft^t  bie  eine  Äugenl^öl^ten,  bie  bei  ber 
anberen  oerfd^minben,  unb  beren  $Iaft  bto8 
inxd)  einen  fc^mad^en  Sling  angebeutet 
mirb.  Seibe  benuften  augfd^liegfid^  bebedfte 
9Bege,  met^e  fie  eben  fo  rafc^  bauen,  mie 
fte  marfd^ieren.  Unter  bem  ©d^ufte  ber* 
fetben  bringen  fte  ©c^ritt  oor  ©d^ritt  inxd) 
baS  2)idfi(^t  unb  erreid^en  fie  einen  oerfau« 
(enben  ©tamm  ober  eine  anbere  günßige 
©teQe,  fo  bringen  fie  hux^  Söc^er  unb 
Sligen  ein  unb  burc^fud^n  ÄOed.  3^re 
Sogengänge,  bie  man  auf  ©treden  oon 
gmei^unbert  SQen  oerfofgt  ^at,  ftnb  nie 
mit  einem  Sinbemittel  oerfel^en.  !Sbied  un« 
terfc^eibet  fie  oon  ben  bebedften  Segcit  ber 
lermiten,  bei  benen  bieSrbÖrperd^en  burc^ 
ben  leimartigen  ©peic^et  ber  J^iere  gu* 
fammenge^alten  merben.  3)ie  bUnben  füb^» 
amerifanifd^en  Ämeifen,  bie  in  großer  An* 
ga^l  arbeiten,  bauen  bie  beiben  ©eiten 
i^rer  SBi^lbung  gteic^geitig  aud,  unb  miffen 
fie  auf  eine  erfiaunti^e  &eife  fo  einanber 
gu  nähern  unb  mit  einem  ©(^(ugfleine  gu 
fd^tiegen,  bag  bie  (ofen  Steile  nic^t  ger* 
faQen.  Sei  i^nen  (ägt  fid^  eine  Arbeits* 
tl^eitung  fel^r  beutüd^  ma^rnel^men.  ©t5gt 
man  ein  So(^  in  einen  i^rer  bebedten  SSSege, 
fo  jlürgen  bie  Ärieger,  an  i^ren  großen 
jtöpfen  fennttid^,  fogleic^  gur  Sert^eibi* 
gung  ^erbei,  »ä^renb  bie  tteineren  Ärbei* 
ter  o^ne  Sergug  an  bie  ÄuSbefferung  beS 
©d^abend  ge^en. 

2)ie  Armeen  aQer  Ämeifen  merben  fletd 
oon  Keinen  ©c^märmen  einer  ^iege  be* 
gleitet  üKit  rafd§  öibrirenben  glügelu 
fd^mebt  biefe  einen  ^"6  ober  noc^  niebri* 
ger  über  ben  Ämeifen  unb  fenft  fu^  gumei- 
len  mit  groger  (Sefd^minbigteit  gegen  ben 
Soben  ^in.  Wlan  foDte  glauben,  bag  fte 
mit  i^rem  langen  unb  mie  eine  9iabe( 
fpi^en  9lüffe(  bie  Ämeifen  burc^bol^re,  bod^ 
gefc^iel^t  bieS  nie.  @d  bleibt  ba^er  blöd 
bie  Ännal^me  übrig,  bag  biefe  erliege  il^re 
@ier  in  bie  Saroen  unb  $up)>en  legt,  metc^e 
bie  Ämeifen  forttragen,  ^aben  bie  le^te* 
reu  i^re  Seute  atö  9?al^rung  für  i^re  3un« 
gen  in  i^re  ^ö^Ien  gef^afft,  fo  entmicfeln 
fic^  and  ben  @ieru  SRaben. 


Digitized  by 


Google 


stark   ttttb   trtw, 

SlotJcUe 

toon 


92ad)bnttf  toirb  Qmäftii^  toerfolgt. 

S)unbe«g(fc99lr.  10,  v.  11. 3uni  1870. 


^aufc^tg  fiia  \\t  eiS  im  SBalbe^  bie  liefern 
laffen  burd^  i^re  fuppelförmtgen  Wip\ii  ben 
blauen  ^immel  fc^einen,  gofbene  @onnen« 
firal^Ien  (agern  auf  beu  f^tvärjltc^  grünen 
3toetgen  unb  biefe  firömen  mürjigen  $arj> 
buft  aus.  2)te  SSobenbccfe  fd^immert  röt$< 
(ic^  Don  ^eibefraut.  3(n  ben  Stämmen 
laufen  bel^enbe  @i(^l^örn(^en  l^tn  unb  @o(b« 
l)&ifni)tn  miegen  flc^  auf  beut  bunfeln  97a< 
betgrunbe. 

©in  .^unb,  ein  ^ferb  unb  ein  5Reiter 
finb  bie  eingigen  ©äfte  beS  weiten  SGßalb« 
reDieteiS.  !Die  f(^öne  ^ogge,  (i^tbr&unßc^, 
mit  langem  feibenmeid^en  $aare,  fxa6)U 
öon  bedangen  unb  mit  ber  feberartigen 
SRutl^e  ben  Soben  ftreifenb,  läuft  bic^t  an 
ber  liianh  ber  gtänjenb  fc^marjen  ara* 
bif^cn  @tute.  ^ie  ^aare  beS  SoOblutS 
leuchten  gleic^  ®agat.  3)er  Heine  ^opf 
mit  ben  gierlic^en  O^ren  ifl  flol)  Aber  bem 
5Radfen  getragen,  bie  feinen,  tanggefeffetten 
güße  berül^ren  anmutl^ig,  lei^t,  mt  fpie* 
tenb  bie  ©trage.  ®er  3leiter  l^ält  bie 
ätigel  nur  läffig,  bie  ©poren  gebraud^t  er 
md^t,  baS  feurige  S^ier  fauft  o^ne  i&ülfe 
bal^in. 

2)er  ÜKann  ifl  meit  entfernt  baöon,  fo 
üotftommen  fc^ön  ju  fein  at8  fein  $ferb 


unb  fein  $unb.  3)ag  @efi<^t  erfd^ctnt 
menig  gefärbt,  mit  flarfen  3^9^"/  ^^  ^^^ 
ftc^  eiferne  2BiOendTraft  ausprägt.  Um  ben 
3Runb  fprogt  ber  erfle  (Jlaum,  bemnn> 
geachtet  ifi  ber  Sndbrud  l^art  unb  tro^ig, 
im  bunfelgrauen  Stuge  metterleu^tet  ei. 
2)ie  rot^bräunlic^en  ^aarc  trägt  er  \äßä(t, 
fte  ftnb  nal^e  beim  Raupte  gefc^nitten  unb 
(äffen  bie  mäd^tige  ©tim  frei,  bie  ©eflolt 
jeic^net  ftc^  gebrungen  unb  (raftDoD  in  bem 
flal^Igrünen  3agbrod(e  au9.  Son  ben  ^ftf^ 
ten  pngt  ein  lurgelS  ©eitengeme^r,  in  ben 
^otftern  fiedFen  tt)u(|tige  Steiterpiftoles. 

®raf  äRorift  2:anntt)i|  märe  eine  üb(e 
Begegnung  gemefen,  für  @inen,  Qiotx,  2)rei, 
tt)enn  fte  fid^  il^m  in  feinblic^er  Xbfu^t 
nagten,  ^n  mand^r  SDtitternad^t  l^otte 
ein  ^ol)«  ober  SBilbbieb  bie  7>xtx  f<^attent 
gleich  burc^  ben  ^orfi  gleiten  feigen.  S)ie 
^e^te  f(^tt)iegen  bann,  unb  bie  Surfen 
fnaQten  nid^t  (äiiger. 

ÜKorife  lebte  im  SBatbe,  er  burc^fhreifte 
i^n  ju  3^u|,  ju  $ferb,  tage«  unb  nä^tt* 
lang. 

@r  l^atte  bie  t^orfiatabemie  6eftt<^t,  aber 
er  fal^  fein  9}u|]^o(2,  fonbem  nur  bea 
ISaum.  2)ie  grünen  9liefen  maren  i^m 
iJrcunbe. 


Digitized  by 


Google 


t>.  9{enimer9torf:    Statt  unb  ttcn. 


513 


3)arü6er  l^atten  Sater  unb  ®o^n  man« 
^eit  ®traug  gefoc^ten,  bag  ft(^  SOtort^  ntd^t 
um  SuUur,  nic^t  um  Schonung  unb  nic^t 
um  ®tangen](|o(3  fümmere.  (Später  ent< 
bedte  ber  alte  @raf  nod)  etmad  @<^Um< 
mcreö,  ÜRorift  »ar  —  ein  2)ic^ter. 

@r  fang  gteuj^  bem  Satbedooget  natur« 
tt)ü(^fig,  fraftiM)!!  tt)t(be  3Bet[en,  ange^auc^t 
Dom  3)uft  ber  ^etbe,  tein  t^rtjc^ed  @t» 
girre,  ^eiged  Sieben,  müt^enbed  3agen 
uub  Aompfedmogen  bitbeten  ben  3n^alt 
ber  Sieber. 

®eni  ^ätte  ®raf  9Rori(  bie  Seier  itx^ 
ixodftn  unb  nac^  bem  ®<^merte  gegriffen, 
aber  er  (ebte  in  ben  Sogen  tiefen  e^riebend 
—  fo  gol^r  ed  im  Innern,  2)i(^ten  fd^affte 
(Erleichterung. 

9m  mo^Iflen  mürbe  ed  bem  jungen 
SRanne  im  SBalbc.  S)ort  Dermod^te  er  gn 
Dergeffen,  mad  i^n  beengte  unb  fiörte 
brausen  in  ber  Seit,  ed  gelang  i^m,  bem 
Xaggefpenfl  moberneu  Sebend  ju  entfliegen, 
bem  92ü(ti(i§teitdpvincip,  baS  er  fo  bitter 
l^agte  unb  bem  aud^  fein  Sater  anfing, 
ungeachtet  aQer  ariflotratifc^en  Sbgefc^lof« 
fei^eit. 

3n  DoQer  @efunbl^eit  oon  Seib  unb 
@ee(e  jagte  ÜRori^  anä)  je^t  ba^in  —  ed 
toar  i^m,  ate  trügen  i^n  ©d^mingen  f^od^ 
auf  in  bie  Suft,  fo  tooffl  unb  fo  (eic^t 
ffi^tte  er  fi(^. 

3)te  Zungen  )ogen  mit  Se^agen  bie 
aromatifc^  bur(^f($mängerte3ltmofpf&re  ein. 

@tnnenb  l^aft^en  bie  Sugen  bed  Sleiterd 
auf  einem  oermoberten  @tami|te,  bem  neued 
Seben  in  jungen  S^rieben  entifeimte.  ©ein 
$ferb  trug*  i^n  an  faftigen  ^Beeren  oor« 
fiber,  bie  24)Iltirfd^e  fc^og  jhauc^artig  auf 
nebot  ben  (abenben  ^xüdfttti.  @c^arf  ro< 
(j^n  bie  ©c^mämme  aud  bunfetn  @teQen, 
in  benen  bit^ter  jle^enbe  Säume  ben  So* 
ben  feud^t  erhielten.  Sin  Sttf(^et  eJarren* 
fräuter  erfi^ien  eine  flammtofe  $atme,  bie 
S93a(bna(^tigaII  fc^fug. 

3)et  Srud^  bed  ^ungl^otjed  oerrietl^  bem 
(unbigen  Stide  ben  ®ang  bed  SBilbed,  ber 
3)ic^ter  freute  fid^  ber  flatternben  flauer, 
in  benen  ber  gorjhoirt^  nur  SBalbjerftßrer 
fie^t. 

©0  er  jaulte  ber  grüne  Sorjl  SWonfe  gar 
i^telerlei. 

„@inb  bie  tffoxtn,"  badete  er,  ^bie  fid^ 
in  öerpeflete  ©täbte  einfc^Iiefeen,  bereu  8uft 
langfam  ba§  Slut  oergifiet.  ffiie  oerac^te 
idf,  bie  feitfd^en  unb   martten  bed  ®e« 


minned  miden,  bie  bienen  unb  fi((  beugen, 
^od^  (ebe  bie  grüne  ^aUe  ber  ^rei^eit, 
ber  SBatb!" 

3ReiIentt)eit  ^atte  fi(^  SBorife  oom  ©*loffe 
entfernt,  Sigl^tfoot  beburfte  ber  Sabung, 
unb  Bormofa  fledte  i^re  feine  ©c^nau^e 
in  trübe  ^ftt^en,  ben  !^urft  )u  fliOen. 

SenfeitiS  bed  Waütd  behüte  fid)  bie 
^eibe  aud,  ein  fUOed  2)örf(^eu  lagerte, 
einen  Süc^fenf^ug  oom  legten  Saume  ent« 
fernt,  auf  ber  ausgebreiteten  fjläd^e.  ©c^atf 
tt)eig  jeic^nete  bie  Sbenbfonne  bie  Käufer 
unb  glü^enb  rotl^  bie  3i^9^(^^<^^^« 

(Sin  (Se^öfte  überragte  bie  anbern,  ber 
forgfam  gel^egte  harten,  bie  fd^muden  flU 
berfarbenen  t^^nflerläben,  bie  madigen 
©taUungen  unb  ber  faubere  3lnjhi4  bed 
n,  «He«  »erriet^  SBo^lftanb. 

2)ort^in  lenfte  9Rorig  fein  ^ferb. 

Sou  fernl^er  fc^on  haftete  fein  Süd  auf 
bem  Serfprunge  bed  ©iebeld.  3)ad  ®rau* 
grün  iti  9{e(tenlaubed  l^ing  anmutl^ig  am 
l^otjmerfe  niebcr.  hinter  ben  blutrotl^n 
Stützen  flanb  ein  junged  9Räbd^en.  (Sine 
fd^neemeige  Slaube  fag  il^r  auf  ber  ©c^ul« 
ter  unb  pidte  golbene  Körner  oom  frifd^en 
SRunbe.  @in  fc^marjeS  ^ägc^en  fc^aute 
mit  lüigen  Singen  }u. 

2)er  l^eranna^enbe  |)uf)(^tag  unterbrad^ 
bad  jierlic^e  ©piel,  läc^etnb  grügte  baS 
9ßäb^en  l^inab.  Ueberrafd^t  mufterte  3Ro^ 
rig  bie  fidbtifd^e  Srfc^einung,  baS  leidste 
©ommertteib  fag  paffenb  auf  fc^tant  üp« 
pigem  SBuc^fe.  iReid^e  bunfle  ^aare  um« 
gaben  in  fd^önen  3i^pfen  ein  ooaled  ©efu^t. 
%lar  unb  l^ell  gleich  Sergfr^ftaO  leuchteten 
bie  9ugen  unter  ben  langen  Simpern  oor, 
mie  bie  t^aufrifc^e  ^uc^t  fc^meOten  fic^  bie 
tiefrotl^en  Sippen. 

2>er  SRunb  öffnete  fic^  jegt  )u  falbem 
Säckeln  unb  bad  SOtäbd^en  neigte  fi^  grü<^ 
genb. 

„©ie  fennen  mic^  nic^t  mel^r,  ^err 


„mt,  ©ie  mären  eS,  Stöbet!^!  9BaS  fiub 
©ie  boc^  grog  unb  ^übfc^  gemorben!'' 

„®leid^  bin  ic^  unten.'' 

Sirtlid^  liefen  mo^lgeformte  be^enbe 
Büge  bie  j^reppe  fo  rafd^  ^inab,  bag  bie 
9löde  flogen. 

.^oc^at^menb  lam  fte  l^erauS.  üRittler« 
meile  l^atte  ÜRorig  feinem  $ferbe  ben  ©at« 
tet  abgenommen  unb  ed  abgejäumt. 

„Sig^tfoot  fott  flc^  in  Stei^eit  freuen,* 
fagte  er. 


a«Qiiat«^cf  tc,  XXX.  m.  -  «ueufi  wi.  -  3»cUe  ^la«,  »b.  xiv.  w, 


33 

Digitized  by 


G.oogle 


514 


5(tttfttirte  IDcntf^e  g^ottfttg^cfte. 


@T  unb  baiS  ÜR&bc^en  flauten  fro^  gu, 
mic  bie  ©tute  i^re  cblen  ©lieber  redte. 
5Ra(^]^er  rief  ©Öbetl^  einem  Äned^te,  ^afer 
aufjufc^ütten.  Sie  felbfl  lief  ind  ^an^ 
unb  brad^te  einen  ©teinhug  mit,  an&  »el* 
ä)tm   fle  ei«  ®Ia8  fc^äumenben   Siereö 


»68  toürbe  beffer  munben,  toenn  ©ie 
erji  baüon  tränlen  gtebetl^.'' 

©ie  iffa^B,  fle  tauchte  i^re  Sippen  l^in^ 
ein  unb  SKori^  fefete  bie  feinigen  auf  ber 
nämlid^en  ©teile  an. 

„@rfl  mar  id^  fort,  bann  ©ie,  ba§  mac^t, 
bag  mir  und  »ier  Saläre  nic^t  mel^r  fallen 
—  eine  lange  3«it/  bemerfte  SWorife,  baS 
SDIäbc^en  immer  nod^  mit  ben  Sugen  Der^ 
fc^Iingenb. 

^SWir  »erging  ber  Äufentl^alt  in  ber 
©tabt  rafc^  genug/  öerfe^te  ßttbet^; 
„bod^  baö  arme  E^ier  ifl  ^eig  unb  burfHg/ 
mieber  \)Vi\6)it  fie  ind  ^aud. 

„@l8bet^,  ©ie  f ollen  bei  mir  bleiben." 

äfn  einer  ©ecunbe  mar  fie  gurüd,  einen 
SRapf  mit  reicher,  fetter  SKild^  in  ben  ^än* 
ben  tragenb. 

3)ad  an&b^en  fe^te  bie  ©d^fiffel  auf  ben 
Soben,  (odte  bem  ^unbe  unb  f(|aute  gut* 
müt^ig  gu,  »ie  er  ftc^  labte.  Unbefangen 
nal^m  ©tebetl^  neben  bem  ®rafen  ^tafe 
auf  ber  Sani  öor  bem  ^aufe,  er  l^atte  mit 
Sufl  bie  natürliche  Slnmut^  i^rer  Seme^ 
gungen  beoba^tet. 

„3)a§  S^^ier  ifi  auSgejeic^net  fd^ön," 
begann  fie,  „unb  oon  einer  Art,  mie  ii) 
nodf  feined  gefeiten,  e§  mug  meit  ^er  fein.'' 

„5)arum  l^ei^t  pe  auc^  JJormofa,  ma§ 
nmnberf^ön  bebeutet,  fie  fömmt  au8  ^er*^ 
ften,  unb  bie  ^aare  finb  in  feibenmeic^e 
SodEen  gelraufl,  mäl^renb  bei  un§  folc^e 
S)oggen  furj*  unb  glattl^aarig  flnb." 

„S^ormofa!" 

©el^orfam  bem  SRufe,  nal^te  ber  $unb 
unb  bot  feinen  Äopf  ber  lieblofenben  5Käb* 
d^enl^anb  entgegen.  ®tei^  barauf  ftredte 
er  fic^  bel^aglid^  gu  Stebet^i^  e¥ü|en  au^ 
unb  legte  feine  ©^naufee  auf  i^re  ^nie. 

„©ie  üben  einen  befonberen  @influg  auf 
meinen  $unb  an&,  xä)  fa^  il^n  nod^  nie  mit 
JJremben  freunblid^  t^un." 

„latxd)  lieben  alle  SC^iere." 

„®o(^  mo^l  bie  3Renf(^en  au^?" 

©ie  lächelte,  mä^renb  er  ed  fagte. 

(£ben  ging  eine  alte  JJrau  oorüber,  ge* 
beugt  unter  ber  Sajl  be«  auf  bem  Slüdten 


getragenen  ßorbed.  9Bie  ©onnenfd^ 
gog  t^  über  bad  melle,  bur(^fmr<^te  ©efU^t 
beim  SnblidEe  beS  9Rabd^end. 

„®uten  «benb,"  grü|te  ba«  ffieib. 

„©ie  fmb  gut,  ©tebet^.* 

2)ie  grauen  Sugen  bed  jungen  SRonneS 
mieten  gärtlid^  meic^  auf  i^r. 

„SSBag  nennen  ©ie  gut?"  ermieberte  fie 
Reiter,  „ic^  fann  nid^t  leiben  fe^en,  i(^ 
meine  ed  mit  ^^febem  mol^l  unb  ^elfe  gern, 
babei  beule  tc^  aber  nii^td  89efotd>ered  nnb 
t^ue  ed  unbemu§t." 

„©ie  finb  eben  gut,  mie  bie  Slnme 
buftet,  meil  e«  in  il^rer  SRatur  liegt,  »eil 
fle  mu|,  unb  barin  ifl  ber  l^öc^fle  Sleij  cnt» 
Ratten,  ©o  foH  bad  Sßeib  fein.  @d  gleic^ 
bem  f(^attigen  Saume,  unter  bem  »ir  ru^en, 
bem  ßi^ten  Sad^e,  ber  und  labt,  ^tV 
bring  feine  3ldift  »ie  bie  monbburc^leuc^tete 
5Ra^t." 

„3Ban  l^at  mir  erg&l^lt,  ©ie  feien  ein 
®i^ter,  $err  ©raf." 

„SBer   fann  Sinnen  baDon   gef proben 
l^aben,  Sföbetl^?   3)a]^eim  freut  ftd^  9Ke^'    \ 
manb  ber  Serfe,  bie  mir  gumeilen  onß 
ber  ©eele  Hingen,  unb  mein  Sater  toirb 
»ütl^enb,  »enn  er  nur  baoon  l^ört" 

„©er  $err  Pfarrer  erg&^Ite  baoon.* 

„iDteinem  alten  Seigrer  l^abe  ic^  eiitnud 
ein  ©onett  gegeben." 

„@r  ^It  ed  ]^o(^,  er  lieg  e§  tptd^  lefen 
unb  ed  gefiel  mir  fo  »o^t;  »iffen  ©ie  beos 
gar  nit^t«  aud»enbig?" 

„yiixn,  (£föbet](|,  aber  xi)  glaube,  t(^  trage 
ein  fleineS  Sieb  in  meiner  Sricftafd^e.* 

SDtorift  fanb  »irflic^  bad  Siattd^en;  et     i 
las  bie  fraftooHen,  blü^enben  ©orte,  gö^-      ] 
betl^'iS  3tugen  gldngten  feud^t.  3>ied  ffatmme 
8ob  brang  tief  ein. 

„3)arf  i^  e«  abfc^reiben?"  bat  fie. 

„Sel^alten  ©ie  t^.  Sd  l^at  ni<^t  me^r 
S93ert^  afö  ber  $eibeg»eig,  ben  ©ie  ^ente 
brechen  unb  ind  ^aar  fledEen,  morgen  aber 
unbeachtet  »egmcrfen." 

„®ag  »erbe  ic^  nie  t^un." 

„Sendeten  ©ie  bo(^,  »ie  ed  ^fl^nen  »5^^ 
renb  ber  Stil  in  ber  ©tabt  erging." 

SDIorife  fprad^  nic^t  oiel  me^r,  er  lanfc^te 
ben  SGßorten  bed  SD^äb^enB,  nur  ate  an 
@ldbetl^  bie  Steige  beS  ^rageniS  {am,  gab 
er  Sefd^eib. 

©abei  fül^lte  er  ftd^  unfagbar  »o^L 

3)rüben  hinter  bem  SSalbe  »ar  bie 
©onne  l^inabgefunlen,  feurige  SSölb^ 
fc^mebten  ald  @olbnebel  über  ben  f(^»d^ 


Digitized  by 


Google 


u.  9lcmmer«borf:    ©tör!  un^  tren. 


515 


grftnen  Äiefcm.  3)unW  purpurn  ergtül^te 
bie  ^eibe,  92ad^tt)5gel  flogen  teife  l^tn  über 
t^ren  ^äuptern^  feminin  freuen  fie  in 
9et^er  ju  fi^mimmen. 

„yiim  mug  gef^ieben  fein,  (SlSbiiSf." 

3)er  ®raf  er^ob  flc^,  fattelte  fein  ^ferb 
mieber,  fprang  l^inouf  unb  ^ielt  feine  ^anb 
bem  SRfibc^en  l^in.  @(36etl^  fd^Iug  ein,  un^ 
befangen,  ru^ig  freunb(i(^;  unb  metobifc^ 
Rang  il^r  ,,gute  3la6)t**  in  bie  lonfd^ige 
«benbflifle. 

„«uf  SOSieberfel^en!" 

SRod)  einmal  nidt  er  unb  läßt  bann 
Sig^tfoot  bie  31^9^1  fd^iegen.  Wlit  bem 
SBinbe  in  bie  SQSette  reitet  SWorift  über  bie 
^eibc.  Sieben  i^m  jagt  in  jiertic^en,  \ok^ 
genben  Sprüngen  ^ormofa. 

Um  anbem  @nbe  ber  $eibe  (ag  bad 
^erren^aud,  ein  tait  regelmäßiger  Satt« 
fieinbau.  3n  bem  Sanbe  \)aitt  fein  $al« 
(abio  9Rei{lem>erfe  gefd^affen,  fein  got^ifc^er 
3)om  fhrebte  l^immelanmärtS  mit  feinen 
munberbaren  Sternblumen,  nüchtern  unb 
emfl  iUxif  ber  Sanbfd^aft,  gleid^  ben  SDten« 
fc^en,  erhoben  ftc^  bie  ®ebäube. 

SRoril  füllte  fl(^  fietd  burc^fä(tet,  menn 
er  {1(^  bem  Saterl^aufe  näl^erte. 

ein  Wiener  l^arrte  am  SCI^or,  iad  $ferb 
bei»  jungen  @rafen  )u  nel^men.  „®%  flnb 
@afie  angefommen  unb  bie  2:ifd^g(o(fe  l^at 
f(^on  geläutet,"  berid^tete  er  bem  ^erm. 

3)effen  ©tim  um»ölfte  fl(^  no(^  me^r, 
9Rori^'d  milber  ^ei^itdfinn  empdrte  ftd^ 
gegen   jebe   ^audorbnung,    gegen    aÖen 

f^f  aRinuten  reid^ten  ^in,  ben  fe^r  ein« 
fa^en  Slnjug  ju  DoHenben,  bann  trat  er 
in  ben  ©aaL 

„Soufine  S(eonore  ^at  uni»  mit  il^rem 
Sefuc^c  erfreut  unb  beel^rt,  SRori^,"  »er* 
fefcte  ber  ÜWajoratd^err,  einen  ni^t  eben 
freunbli(^en  fßlid  auf  ben  ®o^^  merfenb. 

Ütac^l^er  ruhten  bie  flec^enben  Sugen 
bed  alten  trafen  ftnfier  forfc^enb  auf  bem 
Grfigeborenen;  mürbe  biefer  bie  junge  2)ame 
fieif  begrüßen  unb  fic^  bann  mortfarg  ju« 
Tödtjie^en,  mie  ed  fo  feine  ©emol^nl^eit 
war? 

9)tit  l^eißen,  burftigen  Sugen  t>erfc^(ang 
SRori^  bad  arif(^e  ®öttinnenbilb  Dor  fid^. 

„S)  mit  Sie  fc^ön  fmbl"  murmelte  er 
ternnrrt,  einen  glül^enben  ^uß  auf  bie^anb 
belS  Wäbri^en§  brüdenb. 

hierauf  fd^tang  er  i^ren  9rm  in  ben 
fcinigen  unb  ging  mit  i^r  }u  Sifc^. 


„@o  ein  S)i(^ter  ift  bo(^  aUemat  ein 
Slarr,''  bemerfte  ber  SKajoratS^err  gegen 
feine  ©attin,  „aber  eben  jefet  bin  ic^  e8 
jufrieben." 

Säd^elnb,  DoOfommen  ((ar,  üoQfommen 
felbftbemußt  na^m  Steonore  bie  ftilrmifd^e 
ißulbigung  auf. 

„@r  ift  ein  TOaun,"  backte  fie,  »äl^renb 
i^re  bunifeln,  bK6enben  äugen  ben  SJctter 
prüfenb  maßen,  ;,ein3Rann  burc^  unb  burc^, 
ber  ringelt  ft^  bie  ^aare  nid^t  unb  gibt 
pä)  nid^t  l^er  ju  ber  audfleUungSpuppe 
eined  ^(eiberfünfllerd.  SBenn  mic^  ber 
erfte  fi^mpatl^ifc^e  SinbmdE  nid^t  trügt,  fa 
trägt  er  ein  ^erj  öon  ®oIb  in  ber  Srufl, 
fein  3oII  an  il^m  ift  fäuflic^." 

SKori^  erfd^raf,  ald  ber  cigent^ümlid^e 
SBiolfiiavit  il^rer  ©timme  aOe  triefen  feinet 
aßefen«  aufrül^rte. 

3)ad  ©efpräd^  mürbe  (ebl^aft  über  ben 
Sifd^  gtoifd^en  Eleonore  unb  bem  SKajo* 
ratÄ^erm  gefül^rt.  2)ie  junge  5)ame  tam 
eben  auiS  Stauen  ^eim,  mel(|eg  ber  ®raf 
öor  üielen  Qfal^ren  bereift  ^atte. 

©tumm,  bod^  in  berebtem  ©d^meigen  faß 
aWorift,  feine  Äugen  fättigten  fu^,  feine 
D^ren  tranfen  mottüfKg  jeben  8aut,  ber 
üon  @(eonoreni»  Sippen  fteL  2)ad  reine 
grie(^if(^e  Profit  geic^nete  fic^  beutlic^ 
ab.  9räun(i^«go(bige  ^aare  l^ingen  ge*= 
toeHt,  öon  einer  ^ertenf^nur  gehalten,  in 
ben  92adEen.  Die  ©efld^tdfarbe  mar  eine 
burd^fid^tig  angelandete  Stäffe,  bie  beteb^ 
tem  SDtarmor  glid^.  3)ie  bunfeln  Äugen, 
ber  fteine  btutrot^e  "SRnni  ßad^en  föfitic^ 
Don  bem  ^autton  ab.  An  ber  feften,  run« 
ben  ©äule  be«  ^a(fe«  fingen  perlen,  matt* 
meiß  erfd^einenb  gegen  bad  (ebenbige  SBeiß 
pra^tüoH  abfaQenber  ©d^ultem.  3)ie 
fc^Iante,  l^ol^e  ®efia(t  mar  in  eine  buftige 
3iebeImotfe  oon  außerorbentfid^  feinem  toei* 
ßen  ®cmebe  ge^ßt. 

SRori^  Dergfic^  (Sleonore  mit  feinen  gu* 
fammengefc^nürten  ©d^meflem,  mit  ben 
übrigen  ängfUid^  unb  ^äufig  gef^madloS 
nad)  ber  9Kobe  gefteibcten  ®amen  —  (le 
Derac^tete  offenbar  bie  öon  ?uft*  unb  fitei* 
bermac^erinnen  oorgefc^riebenen  ®efe|e. 
Serfd^ieben  mie  i^re  griec^ifc^e  92afe  oon 
ben  bitfen  oorn  abge^mpften  Stafen  ber 
anb^m  ®räflnnen  Sannmi^  mar,  fo  er== 
fc^ien  au^  il^r  gange«  SBefcn. 

(S(eonorend  9^a($bar  aß  unb  tranf  ger« 
fhrcut.  Der  eingig  ftare  ®ebanfe  in  feinem 
Raupte  mar:  „O  »ic  fd^ön  ijl  fie!''    Äuä 


33* 


.,^ 


oogle 


516 


aUuftrlrtt  ^cutf4e  SRonat« hefte. 


fcüier  Iränmcrci  »etftc  tl^n  erfl  Slconorcnö 
(eid^te  99erül^rung. 

„Sttl^rett  iSic  mid^  nai)  ber  ®i6Kotl^et 
S3cltcr/  fagtc  fie,  ^id^  ȟnj'c^c  nid^t  Zantt 
9?ma'S©(^ttupfeitgef(^id^tc,  grau  oonSern* 
mart'd  (Erfahrungen  im  ©inmac^en  üon  Dbfl 
unb  @emüfe  unb  bie  merfmürbigen  (Sigen« 
fc^aften  ber  liBrengtau'fc^en  fiinber  mit  an» 
gu^ören.'' 

^2)iefe  triümUn  ^ntereffen  paffen  anii 
nic^t  für  <Sie,  ©leonorc;  flellcn  ®ie  fic^ 
Senud  üpr,  eine  ^üd^enred^nung  fül^renb 
unb  ®iana  ©trumpfe  flirfenb." 

„Sie  irren,  ÜKori^,  and)  ii)  ttberttjat^e 
genau  meinen  Seftgfianb;  SQed  x\t  gemiffer:* 
magen  berechtigt,  nur  f^ört  ed  mid^,  menn 
bie  aRenfd^en  il^r  Heinlic^ed  SQtaggetreibe 
auf  bie  e^eierflunben  übertragen;  marum 
fäHt  e8  9?iemanb  ein,  mit  bem  fefHi^en 
$u^e  bed  ^örperd  auc^  ben  ®eifl  )u 
fc^mfirfen?" 

Sfe^t  lag  fie  anmutl^tg  ^ingegoffen  auf 
einer  Ottomane,  in  {(einer  @d^ale  bampfte 
bie  arabifc^e  Sol^ne  unb  btäutic^e  9taud^' 
tt)o({en,  {larfen  Sbuft  aui^firömenb,  fliegen 
jnr  2)edfe  empor.  Wfloti^  gog  i^r  gegen? 
über  an  feiner  ^aoauna  mit  l^o^em  9e« 
^agen. 

^3^J9^tt  ®ie  freunbüd^e  Sanbfc^aften, 
fd|5ne  ^nftd^ten,  bamit  und  l^itere  fß'iibtx 
öorfdlmebcn." 

er  erfüllte  il^r  ©egel^r,  legte  ?ra(^tbänbe 
unb  SlbumS  auf  ben  !tif(^,  bamt  folgte  er 
©leonoreuS  9Binf  an  i^re  ©eite.  3)ie  toei* 
6)tn  fügten  @tofftt)eaen  überflutl^eten  ben 
ftal^Igrünen  ^agbrodt  bed  iungen  (trafen, 
@(eonorend  gotbige  Sodfen  fheiften  }u^ 
»ei(en,  i^n  eleftrifc^  erfd^ütternb,  feine 
SSJange. 

@te  blätterten  gufammen  in  ben  3Berfen, 
oom  fonnigen  9?eapcl  reiften  fie  bi«  gu 
"iBormcgeuÖ  büpern  gjorben. 

5D?it  einem  ÜRale  er^ob  flc^  ©leonore, 
muntere  äBaljerftönge  tönten  l^erüber. 

„SoU  \ä)  mit  Sinnen  tanjen,  ffiouflne?" 
fragte  SWori^. 

^5Rein,  ®ie  foHen  t%  nid^t/  entgegnete 
bie  junge  S)ame  (äd^elnb,  „für  unfer  unter« 
georbneted  ®efd^(e(^t  ift  ber  Zang  ein  ge« 
funbeS,  fro^ed  ©piel,  beim  SOtanne  bünit 
er  mir  ftetö  feiner  ©ürbe  (gintrag  t^uenb." 

aufrieben  ^atte  ber  SWajoratS^err  ÜRo*» 
ri(  mit  Sieonoren  oerfc^minben  \ti)t\x,  gu» 
frieben  fal^  er  fie  gufammen  eintreten  unb 
erwartete,  nun,  fein  ©o^n  »ürbe  beffen 


%bmeid^en  oom  fonfiigen  ^enel^men  trönen, 
inbem  er  mit  ber  (Eoufme  tange.  Sni^j!«» 
trennte  fi(^  bad  junge  $aar  am  (Eingänge 
be§  ©aiond,  SDtori^  gog  fic^  naif  einer 
Senfiernifc^e  gurücf  unb  Steonore  fc^ritt  in 
fd^öner,  ftolger  ©ic^er^eit  t>or. 

3Rit  gümenbem  (^efic^te  fuc^te  ber  SKa^ 
ioratd^err  9)tori|  auf. 

„SBa«  fällt  bir  ein,  (Eleonore  f^e^e« 
gu  laffen,  bu  mu|te|l  fte  um  bie  £onr 
bitten." 

„3d^  tange  nie.* 

„»är!- 

(Eleonore  betrachtete  (ä(^e(nb  bie  ©cene, 
meiere  fie  erriet^,  fte  empfing  ouc^  mit 
i^em  fonnigen  Säd^etn  ben  $erm  be£ 
$aufed. 

„ÜWein  ©o^n  ift  ein  ©torf,  (Eleonore, 
mie  bebouere  xä),  fünfgig  3a^re  a(t  gu 
fein!" 

„Bai  tl^ut  bie§?" 

„SEßie,  ©ie  oerfc^mfi^en  einen  (EatKdicr 
mit  grauem  Sarte  nic^t?" 

„fteinedmeg«." 

SRit  gierUc^em  Vuflanbe  unb  mürbeooOer 
®ragie,  bie  i^n  oor  fünfunbgmangig  i^Fa^rcn 
atö  ©arbeofftgier  bei  ^ofe  aui^egeu^net, 
](|ob  je^t  ber  ältere  ®raf  fein  Sein  laät 
f(^(ang  entgücft  ben  Strm  um  i^re  reigenben 
Ruften. 

©ettfam  betoegt  »ar  ber  3){ajorat9^ 
ant  @nbe  bed  Songed. 

„Sarum  foD  ic^  ed  ^l^nen  oerfc^meigen, 
(Eleonore,"  flüperte  er,  ,,©ie  erinnern  mid^ 
an  3^re  SDJutter,  nur  finb  ©ie  fc^öner,  ate 
©op^ie  je  gemefen.  3^re  äRutter  Uebte  id^ 
über  «Oe«." 

„äBeS^tb  freiten  ©ie  bann  nic^t  wm 
meine  3Rutter ?"  fragte  SIeonore,  bie  Sugen 
gu  i^m  auff(^(agenb. 

„2Bei(  ic^  bamate  ein  mitteQofer  jüngerer 
©o^n  mar,  meil  id^  einen  armen  (Ebelmann 
l^affe  unb'  weit  ic^  ben  ©d^mac^ling  t>er<= 
ad^te,  ber  bem  geliebten  SBefen,  fu^  gu  be« 
friebigen,  (Elenb  bietet." 

„5Run  begreife  id)  aKant^e«.  3»ein  »aler 
mar  mo^I  immer  auf  ©ie  etferfüc^tt^  be& 
l^atb  fa^en  loir  und  ungeachtet  ber  8er» 
manbtfc^dft  niematö  unb  mo^nten  meme 
(Eltern  auf  entferntem  &\iit.  üReine  SOhEt> 
ter  ^ai  ©ie  gemi|  auc^  geliebt,  bean  t€| 
f al^  fie  beinahe  immer  traurig  nnb  fte  (ebte 
nid^t  lange." 

n^ud)  id^  glaube,  ba|  ©opl^ie  meine 
Siebe  tl^eilte/ 


Digitized  by 


Google 


r>.  9?emmf  Aborf:    ©tarf  unb  treu. 


^SBärcn  @tc  bamt  Scibc  iwcäf  Scr^» 
cinigwitjj  nidjt  glüdKc^  geworben?'' 

^  Stein,  Siconore,  ein  SD^ann  borf  niematö 
©runbfä^e  ben  ®efö^(en  opfern." 

»Sie  ftnb  oon  ©fen.** 

„2)ad  bin  i(^:  fortis  et  üdclis!  toit 
»nfere  ©oppenbeoife.'' 

„^i^  tiebe  fefie,  unbeugfame  ®efinnung, 
biejc  ip  feiten  jenug  in  unfern  ntorflofen, 
«fle«  in  tJrage  fleflenben  Jagen." 

„@o  begreifen  ®ie  meinen  ^öd^flen,  f^tU 
(igften  aBunfd^,  ba«  reinfle  ©tüdf  für  mein 
alter." 

^ÜÄorift  ifi  3]^r  mürbiger  ©ol^n,  menn 
®ie  fic^  nur  beffer  ücrfiänben!  ©tauben  ©ie 
mir,  bürben  ®ie  feinem  fiotjen  3iaätn  bad 
3oc^  nid^t  ju  ferner  ouf,  laffen  ©ie  i^ 
3rei^cit  unb  er  toirb  jebc  in  i^n  gefefete 
J^offnung  erfüOen." 

„2)er  ©ol^n  fei  bem  Sater  untertl^an 
»ic  ber  Änet^t  bem  S^vcxn,  i^  forbere  ®e* 
^orfam  oon  meinen  ^inbern." 

(Eleonore  fc^ttttelte  langfam  il^r  ^aupt, 
fte  legte  bittenb  i^re  ^önbe  auf  bie  beö 
9RajoratiS^errn  unb  fc^aute  i^n  innig  an. 

„Um  meinetwillen  Schonung/  flehte  fie 
leifc. 

3)en  altern  Orafen  ergriff  ungettjol^nte 
S93et(^](|eit,  beren  er  ftc^  f^ämte;  mä^renb 
er  jornig  ben  fremben  ®afi  au^  feinem 
Suge  oerbannte,  fc^toebte  SUonore  l^eiter 
auf  aRori^  jn. 

9ber  »ie  ber  ©d^toeif  bem  Äomcten, 
folgte  i^r  bie  aRe^r}a^(  ber  Ferren  unb 
beoor  fie  Qtxt  fanb,  einige  oertraulic^c 
SBorte  mit  ÜRorift  ju  rcben,  bej^ürmten 
6(eonore  Werbungen. 

@r  flarrte  trunfen  auf  i^re  \)olit  ®eflalt, 
mie  fie  mit  ftolgem  ©leic^mut^  ade  ^nU 
btgungen  ^innal^m,  mie  bie  pCaftifc^e  Slu^e 
ber  eform  nie  ber  geifiigen  Sebenbigfeit  bed 
SBefenö  »id^. 

«O  mie  \i)'6n  fte  ifi!"  —  baS  war 
fein  (e^ter  »ac^er  ©ebanfe,  er  gautelte 
i^m  noc^  hinüber  ind  Xraumbilb  bed 
®(^lofe8. 


2>er  SRajoratÄ^err  leierte  an  frühem 
9}t0rgen  oon  feiner  9lunbe  and  ben  ©tat 
lungen  unb  (gelbem  jurüd.  @r  oermaltete 
feine  ©fiter  nic^t  eben  glön}enb,  baju  fe^I« 
ten  bie  jtenntniffe,  aber  ein  prattifc^er 
99(i(t,  JDrbnung  unb  ©parfamteit  oereint 


517 

mit  unabf&ffigem  (Sifer  erfefeten  Sieted  unb 
fo  na^m  ber  reid^e  ^efi|  unter  bem  gegen» 
»artigen  Sinfenieger  fietd  ju. 

®raf  2:ann»i^  »ar  ein  g(üc!(id§er9)tann, 
er  freute  fi(^  feiner  @l^re,  feined  Slnfe^end, 
eine  bärenmägige  ©efunbtl^eit  gefiattete  il^m 
jeben  ®tnug  bed  Sebend.  (Sigentlid^  fannte 
er  nur  einen  unbefriebigten  2Bunf(^,  ber 
»ar,  bog  fein  &(tefler  ©o^n  i^m  genau 
gliche,  bag  er  oolltommen  in  bed  Saterd 
^ugtapfen  trete.  Sben  je^t  er»og  ber 
SRajoratdl^err,  »ie  iDtori^*  Sugenb  fo  »arm 
gebettet  fei,  unb  backte  babei  ber  Äämpfe 
ber  eigenen.  @r  ^atte  feine  groge  ^err« 
fc^aft  als  ftd^ered  @rbe  gu  erwarten  gehabt, 
er  ^atte  aud  Jtlug^eitdgrfinben  fic^  mit 
einer  il^m  g&uilic^  gteid^gültigen  ©attin 
oermäl^It. 

„®er  Sunge  fielet  eS  nid^t  ein,  er 
ifl  nid^t  banfbar,"  murmelte  ®raf  Üann* 
»i^,  oon  ber  Seb^aftigfeit  feiner  ©ebanfen 
l^ingeriffen. 

SOtit  ungebulbigem  ©eufjer  fuc^te  er 
aWorift'  S^mmtx  auf,  um  bem  ©ol^ne  »ie* 
ber  einen  SBeg  )u  »eifen,  ben  biefer  »al^r* 
fd^eintic^  nid^t  ging.  2)ad  9ett  »ar  (eer, 
enbli(^  erful^r  ber  ältere  ®raf,  SWori^  fei 
in  ber  Sieitfd^ule. 

üg^tfoot  trug  einen  Damenfattel  unb 
fein  |)err  ritt  i^n  barauf.  2)ie  erfl  mig» 
mut^igen  3üge  bed  ÜRajoratd^erm  er^ei*^ 
terten  ftd^  bei  bem  SnbKcfe. 

„3)ad  ifl  oemünftig!  bad  ifl  brao  oon 
bir!"  rief  ^r.  „3[ebe  (Sieonoren  be»iefene 
Sufmerffamfeit  betrachte  iä)  ald  einen  mir 
er»iefenen  ©efallen." 

^{ori^  fprang  l^erab,  er  fd^fimte  ft(^. 

„3d^  »erbe  bie  Soufme  in  beinern 
5Ramen  ju  einem  9Rorgenritte  einlaben," 
fu^r  ber  SSater  fort. 

„yixä^t  bod^,  id^  bleibe  ju  ^aufe." 

„SEßel^er  SDeufel  treibt  bic^  bef)änbig 
jum  SBiberfpru^?" 

„Sßarum  beaufftd^tigfl  bu  bie  geringfle 
meiner  ^anblungen?  SBarum  geniege  id) 
»eniger  ^wi^eit  ate  einer  beiner  2)ie* 
ner?" 

„Sßad  ftnb  bad  nur  »ieber  fttr  oerrüdfte 
{Rebendarten!  oon  »em  tebfl  bu?" 

^SaSeig  ©Ott,  bag  id^  in  »itterfeit  bein 
Srot  effe!  Oft  f^abt  xä)  baran  gcbac^t,  mic^ 
frei  JU  machen,  mir  felbfi  meinen  Unterhalt 
JU  er»erben." 

^3Rit  »ad,  »enn  ic^  fragen  barf?  ÜRit 
beinen  Werfen  oieQeic^t  ?  !^ad  fel^Ite  noc^, 


Digitized  by 


Google 


518 


Sllnfirirte  X)eutfdSfe  9)^o'ftat«(eftf. 


mein  ©ol^n,  @taf  ÜKotife  ffantitoife  atö 
SBbentcurer  in  bcr  S38e(t  uml^ctgid^enb.'' 

Selbe  glühten,  SWorife  bronnte  eine  jor* 
nigc  @r»iebemng  auf  ben  ixpptn,  aber  ber 
Umnutl^  ber  Wlänntt  maxi  Detfd^euc^t. 
©teonore  flanb  ;^tt)if(^en  il^nen.  Sie  trng 
ein  bunfetgrüneS  Sfteittleib  unb  einen  grauen 
$ut  mit  niienber  eJeber.  8lofig  angcl^aut^t 
üon  ber  SWorgenruft  erfd^ien  il^re  $aut. 
3)ie  SBange  mürbe  bem  ättem  ®rafen  guni 
®ru§e  geboten,  bie  $anb  bem  jungem. 

„^6)  nal^m  mir  bie  gteil^eit  ein  $ferb 
ju  befteßen,  Setter,"  fagte  fie  Reiter. 

;,9Kein  ^auiJ,  xij,  »ir  alle  flel^en  Qfl^nen 
gu  S)ienften,  »en  befehlen  ©ie  gum  3JlxU 
reiten,  mid^  ober  SRori^?'' 

^Äeinen,  ein  iReithied^t  genügt  ooDIom* 
men,  meinetwegen  foK  SfJiemanb  in  feinen 
©etool^n^eiten  gefiört  toerben." 

„Slel^men  ®ie  Sig^tfoot,  ülforife  l^at  fie 
eben  für  eine  ®ame  gugeritten.'' 

5?rettbige«  3lot^  fSrbte  bie  SBangen 
l^öl^er,  bie  Sugen  (eud^teten  g(üd(id§  unb 

„Siein,  xäf  beraube  ben  Setter  feineS 
SieblinggpferbcS  nid^t,  id^  liebe  Sigl^tfoot 
^auptfäc^Iid^  mit  SRoril  im  ©attel'' 

„S)ie  ©tute  fielet  3^nen  gu  IDienfien, 
©teonore."  aWorife  preßte  bie  S38orte  mttl^» 
fam  l^erauS,  benn  miberfireitenbe  (Smpfin» 
bnngen  fämpften  in  feinem  Innern. 

@tc  täd^eUe  abiocl^renb  unb  at8  eben 
ein  gefattelte«  $fcrb  öorgefül^rt  »urbe, 
fprang  ber  ältere  ®raf  rafc^  l^ngu,  @leo» 
noren  l^inaufgul^etfen ;  ÜRori^  blieb  an  ber 
S^ür  ber  Sleitf^ule  lel^nen. 

@ine  Siertclftunbe  fpäter  fprengte  Sigl^t* 
foot  in  ben  SBalb.  2)eS  aRäbd|en8  leud^» 
tenber  Slidf  begrüßte  ben  Setter. 

„^ffx  gorft  ijl  meniger  gut  gel^alten 
ate  ber  meinige/  bemerfte  (Eleonore  nod^ 
einer  SEBeile.  ' 

„SBogu  aui)  ber  Sortl^eil  be8  ?Rci(^* 
tl^meS,  »enn  er  un8  ni(^t  öor  ängjHi^er 
©uc^t  gu  ermerbcn  fc^ü^t." 

„®iefe  üWeinung  tl^cile  iij  xAd)t,  e«  liegt 
in  meiner  9iatur,  big  auf«  äugerfle  gu 
fämpfen  unb  ben  Soben  fejl  gu  bcl^aupten. 
'  Untoiffen^eit  l^at  un8  au8  unfercr  früheren 
ÜRa^tftellung  Derbr&ngt;  ald  bie  lateinifd^en 
f^oiSfeln  auffamen  unb  baS  r5mifd^e  Siedet, 
ba  gaben  mir  Slaum.  Stun  bebrol^t  bie 
Snbuprie  fogar  unfern  Seflfe.  3d^  ^cAt 
meine  fjorpieute  gegmungen,  miril^reÄennt« 
nif[e  mitgutl^eilen,  ic^  bin  meinen  Arbeitern 


aufi^  Sfetb  gefolgt,  fo  fel^e  ic^  mi(^  in  ©tonb 
gefegt,  um  mein  @igent^um  gu  ringen." 

„Semunbem  Tann  ic^  ©ie,  Soufine, 
3^nen  nad^al^men  nid^t." 

„@d  liegt  ani)  ein  9teig  in  biefer  Un« 
eigennü^igfeit;  merni  un8  fonfl  3emanb  bie 
©orge  abnimmt,  mögen  mir  ber  poetif«^ 
unbefangenen  ©timmung  und  Eingeben, 
^alte  xi)  bagegen  ad  bie  oerac^tlic^ 
®lü(fi^jäger,  mel^e  mein  Sermögen  angog, 
bann  möchte  xd)  3>^re  gefal^rlid^  Sn» 
fc^ouungiSmeife  entfc^ulbigen." 

„©ie  ^aben  bie  SKenfc^en  in  ber  ^öt^ften 
(Srb&rmfid^feit  f(^on  lennen  gelernt?" 

Eleonore  nitfte,  ein  bitterer  3wg  ^^ 
auf  bad  f(^öne  ®efid^t,  batb  aber  mxif  er 
mieber  SRori^'  Slnfpra^e. 

(Einige  genugreid^e  ©tunben  fc^manben 
ben  jungen  Seuten  rafc^,  mo^l  mit  einaiä^er 
gufrieben  lehrten  fie  ^eim. 

3u  feiner  Ueberrafd^ung  empfing  SRorift 
einen  Slumenpraug  oom  ©d^loßgärtncr  — 
bcr  $err  ®raf  l^abe  cd  fo  befohlen.  3)er 
(Bolftt  txxittf)  bed  Saterd  Sbfi^t,  i^n  gn 
einer  ©alanterie  für  Eleonore  gn  gmingen. 
Uebler  Saune  nac^gebenb,  öffnete  äRori^ 
bad  e^enper  unb  marf  boi^  Souqnet  fjjxns 
aus. 

©päter  füeß  ber  SKajoratÖl^err  boranf 
—  ein  ]^äui}li(^ed  Unmetter  braute  [xäf 
gufammen. 

Sei  2:ifd^  l^ielt  Eleonore  prad^tüolle 
Stetigen  in  ben  ^finben.  ^er  dltere  ®raf 
mugte  red^t  gut,  bag  fold^e  in  2:annmtt 
nid|t  muc^fen,  ebenfo  menig  maren  bie  Kp 
li^en  ©übfrttd^te  in  ben  ^^ftaflfc^aten  am 
unmirtl^lid^en  Orte  gereift. 

Sleonore  ^atte  ben  Sbenb  Dörfer  i^ren 
®ef(^mac!  an  SRanbartnen  unb  SRalaga« 
Irauben  oerrat^en. 

2)er  SKajoratS^err  fing  gu  begreifen  an, 
er  lächelte  gufrieben,  gmei  abgel^e<}te  ^ferbe 
in  feinen  ©t&Den  l^alfen  bad  Sifit^fel  Idfen. 

„diesmal  gibt  er  boc^  nad^,"  fagte  ber 
®raf  gu  feiner  ©attin,  ate  fie  fic^  tnS 
©d^lafgemac^  gurüdEgogen  Ratten. 

„SSSoatefi  bu  nur  9)tori^  mel^r  ftc^  felbfi 
übertaffen,"  ermieberte  bie  SÄutter,  „61eo* 
nore  ift  fc^ön  unb  tiebendmürbig,  er  nmg 
eg  einfe^en  unb  mirb  fie  lieben." 

„5)er  Träumer,  ber  ©tcmgutfer  lägt  fi(^ 
bie  paffenbe  Sraut  entfc^lttpfen,  menn  xdi 
i^n  nid^t  mit  ®emalt  barauf  l^inmeifc" 

„3ur  Siebe  Tarnt  man  9Kemanb  nh 
tl^igen." 


Digitized  by 


Google 


t).  9^einmer9borf:    6tart  ttnb  treu. 


519 


Ungehalten  üitx  bie  Stnmenbungen  feiner 
^au  ixadi  ber  SDtajoTatd^err  bad  ©e« 
finräc^  ab. 

a)er  aBinb  pfiff  über  bic  ©toppein,  bie 
Sfinnte  gogen  il^r  rot^ed  ^erbfttleib  an  — 
in  Sannmil  brel^te  fid^  SlUed  um  bie  e^age, 
mirb  Wloxi^  biefed  3RaI  ben  il^m  Dom  Sater 
torgegeigten  äSeg  %if^zn? 

Tlatti)mai,  l^äufig  fc^ien  ei$  fo  unb 
bann  anif  loieber  nic^t,  ^(eonore  erhielt 
tä^lxä)  il^re  Sfumenfpenbe,  bie  jungen  Seute 
ritten  oft  gufammen,  fte  lebten  im  beflen 
SinDerfifinbuig;  gumeilen  aber  anif  tarn 
ed  oor,  ba|  SRori^  fiunben',  tagelang  meg^ 
blieb. 

S35enn  ber  SKajoratdl^err  eine  leife  Äl^* 
nnng  gehabt  l^ätte,  bag  feinen  $(änen  nod^ 
eine  anbere  ©efa^r  brol^e,  afe  bie  trän* 
merifd^e  Unbefangenl^eit  bed  ©o^ned,  bann 
mftre  er  tooffl  SNori^'  ^ijxxittn  gefolgt  unb 
mürbe  biefen  bei  @(iSbet|  gefunben  \)aitn 
auf  ber  Sani  oor  bem  $eibe^aufe. 

5WittIertoeiIe  führte  aßorift  ein  feltfame» 
Doppelleben,  bie  beiben  iDtäbd^en  jogen  il^n 
an,  jebed  in  oerfc^iebener  äßeife.  ^it  @leO' 
noren  führte  er  ein  l^elled,  beiougted  S^aged' 
leben  bed  Serfianbed,  mit  Stöbet^  mar  eS 
terfc^mommeneö,  mei^e§  ©ämmerbafcin 
ber  ©effil^le.  ^öfUid^e  Srregung  fd^affte 
bie  ®rafentod^ter,  föfllid^e  9lafi  bie  ^eibe« 
bimne. 

2)em  9)?aj|oratd]^erm  mährte  bie  Snt' 
fc^eibnng  )u  lange,  er  berief  ben  @o^n  }u 
einer  Unterrebung. 

SRori^  blieb  büfler  fiel^en,  er  folgte 
feine«  SaterS  SBinf,  einen  gel^nfhi^l  gu 
nehmen,  feinei^megd,  ber  filtere  ®raf  bliclte 
finfler. 

„Qä^  benfe,  eS  märe  an  ber  QAt,  bu 
n&^meft  eine  ^au,"  begann  er. 

^C«  eilt  mir  bie  (gl^e  nid^t.'' 

„3ßa^  l^öltfibu  für  bie  ^auptbebingung 
ber  C^e?" 

„Siebe!" 

„SEBaS  ifl  Siebe?" 

„3€bermann  fernit  fle." 

„@d  gibt  gmeierlei  Slrten  Don  Siebe,  bie 
ber  iRarren  unb  bie  ber  oemünftigen  Seute; 
ic^  mette,  jene  ifl  bie  beinige. " 

„SBo^l  möglid^,  in  beinen  Sugen." 

„^öre  mid^  an:  Siebe,  meldte  bauem, 
meldte  oemunftgemä|  gur  S^e  fül^ren  foO, 
befielet  au§  gegenfeitiger  Srgängung,  ge« 
tnüt^lic^e  Regierungen  mifc^en  fid^  ein, 
man  leiflet  fiä)  Seifianb,  Ser^&ltniffe  unb 


^erfönlid^feiten  muffen  gut  gufammenpaf» 
fen  unb  etmad  gefd^led^tfid^er  9leig  mag 
^ingufommen." 

„2)u  malfl  bie  Siebe  mie  ein  Anatom, 
unter  beffen  SKeffer  eS  ent^icl^t,  baö  Seben 
malt." 

„®enug  ber  unnüften  SBorte,  ©leonore 
ifl  meine  ermä^lte  ©c^miegertoc^ter,  fle 
mirb  mit  il^rem  fingen  ©inn  beinen  r>tx^ 
fd^robenen  in  ©^raufen  Italien,  unb  f^ön 
ifl  fie  nod^  obenbrein." 

„©ie  ip  bic  ^errlid^fle  ^au,  meldte  i^ 
]e  gefeiten  l^abe." 

„?Run?" 

,,  Sater,  xif  l^eiratl^e  fie  nid^t" 


in. 

3)umpfe,  fd^mttle  ©timmung  l^errfd^te 
im  ©d^loffe  lannmife;  ber  SKajoratÖ^err 
^atte  feinen  filteflen  ©ol^n  in  ben  Sann 
getrau,  er  überfa^  ÜWorift,  ate  fei  biefer 
gar  niäft  auf  ber  äßelt,  97{utter  unb  ®e« 
f^mifler  burften  mit  bem  in  Ungnabe  ®e^ 
fallenen  nic^t  reben,  (Sleonore  allein  oer^ 
teerte  DoUfommen  unbefangen  mit  äRori^. 

SEßenn  ben  iungen  3Jlann  bie  ^eimat  gn 
fel^r  brüdEte,  bann  mugte  er  mo^in. 

Sldbet^  ^atit  f!(!^  baran  gemöl^nt,  na(^ 
bem  ©aume  beS  SBalbeS  gn  fpä^en,  aud 
bem  aHtfiglic^  gu  einer  gemiffen  ©tunbe 
erfl  Sormofa  in  leisten  ©prüngen  brac^ 
unb  balb  baranf  Sigl^tfoot  folgte;  bie  ebte 
©tute  trug  il^ren  SReiter  gum  ^eibel^aud. 

©ie  reichten  ^äf  bann  bie  ^finbe  unb 
I&c^elten  fro^. 

3)ai$  ^eitere  Sid^t  fd^manb  fletd  balb 
anQ  3Jiori^'  3^9^"^  ^^  oerl^arrte  meiflend 
fd^meigfam  neben  bem  ÜJiäb^en,  bafür 
hafteten  feine  Äugen  freunblic^  auf  (gte^ 
betl^.  @r  laufd^te  i^ren  fleinen  (Srlebniffen 
unb  ©efd^id^ten,  er  tranf  begierig  ben  ©il* 
berflang  i^reS  Sac^enS,  ed  luQte  il^n  mo^l« 
tl^uenb  ein,  ben  gemanbten  fSm^tm  in 
irgenb  einem  geenmerle  oon  feiner  meib« 
lid^er  Arbeit  gu  folgen;  oft  auc^  fang  Stö« 
betl^  btnfUofe  SGßeifen  unb  äRori^  l^orc^te  gu. 

„Sei  Sinnen  ifl  mir  mol^l,  (göbetlfi,"  be» 
merfte  er  an  einem  Reitern  ^erbfbtac^mit^ 
tage. 

©ie  rid^tete  forfd^enb  bie  Haren  Äugen 
auf  fein  ®efi^t. 

n^oi)  fc^ien  eS  mir,  aü  feien  ©ie  in 
lefeterer  Qtxt  immer  traurig." 


Digitized  by 


Google 


520 


gilufttiitc  g)ci!trd)f  SWowat^facftf, 


„Witxn  Sater  tvoUte  tnic^  gur  Sl^e  )tt)tn< 
gen  uitb  »eil  id^  eS  üer»cigere,  bel^anbelt 
er  mi^  gteic^  einem  SerPred^er." 

,,9{atür(i^  milligten  <B\t  nid^t  ein,  mei( 
Sinnen  bie  beftimmte  Braut  mißfiel.*' 

„Died  »ar  feineöwegS  ber  ^aU,  fle  ge* 
fiel  mir  augnel^menb.'' 

„®ann  begreife  i^  @ie  »irflit^  ni^t." 

„SBie  fon  id^  eS  S^neu  erHären?  Siebe 
ifi  eine  jarte  Slütl^enhtoSpe,  fie  oertrögt 
feine  Seril^rung  mit  raul^cr  ^anb,  foU  fie 
fi^  entfalten,  ik^  man  bad  äRäbc^en  unb 
mic^  ungefiört,  fo  toax  e$  mögli(^,  baß  bie 
Änoöpe  oufblül^te  unb  jur  gruc^t  reifte,'' 

^Slud^  id^  ließe  mir  feinen  (Satten  auf« 
bringen  unb  märe  er  no(^  fo  rcic^;  liebte 
id^  i|n  nic^t,  fo  .nä^me ,  i(^  i^n  in  feinem 
gaHe." 

®tebet^  btie«  roit  fampfgerüflet  il^re 
9?üflern  auf,  bie  flaren  ^ugen  büßten. 
@rregt  fc^aute  i^r  iDtoril  ind  erregte  ®e< 
ftd^t,  roit  fle  aufglühte,  tt)ie  bie  Sippen  fid^ 
fd^meOten,  burc^  bie  bräunU^e  SBange  bad 
marme  Slut  fd^ien  unb  bie  runbe  Sruft 
fraftooQen  Sltl^em  gog. 

traumhaftes  ®tttdf  fiieg  Wloxxi  anfi  ber 
$eibe  eiqpor.  3)rttben  im  2)orfe  raflete 
bad  Seben.  9)tä(ig  J^ttQten  fic^  bie  firaud^^ 
artigen  Äieferu  unb  ©irfen  in  »eid^eäbenb* 
fd^teier,  mürgig  buftete  baS  ^o(g  beS  milben 
Äirfc^baumeS,'  Icife  Softe  trugen  ben  ®e* 
ru(^  biiS  jur  9anf  oor  bai^  ^eibe^aud. 
3>er  graugrüne  SGßa^^otber  ](|ob  ftc^  oon 
ber  bunfeln  iji^te  ah,  bereu  blutrot^e  ©lü* 
t^enfä^^en  |d^arf  (eud^teten,  an^  ben  fid) 
fanft  oermö^tenben  i^arbentönen.  &(^Ium« 
mer^aft  miegten  [\d)  2)o^ten  auf  ben  $fl« 
fc^en,  il^r  ^eiferei^  ^benbgefc^rei  toax  oer» 
ftunmtt,  am  ®aum  bed  2Ba(bed  (odle  eine 
SRirfe  mit  Siebeötauten,  bleic^  unb  filbern 
trat  ber  aKonb  ](>eroor  über  ben  weiten 
f^warjcn,  weiten  tJorfl. 

!J)ie  ÜJiäbd^cnlippe  bog  fic^  ju  3Kori^ 
l^erüber,  eine  ooflfaftige,  fuße  unb  reife 
grn^t  —  er  nafd^tc  baoon  unb  fußte 
eiSbet^. 

©ie  n3el}rte  i^m  ni^t,  fie  ließ  f«^  fanft 
in  feinen  Slrm  gleiten,  je^t  fingen  fte  ^ai^ 
an  ^atö.  3)ie  Äüffe  fi^medftcn  (Sföbetl^, 
cö  waren  bie  erften  wirftit^en  Ättffe  ber 
Siebe,  welche  fie  empfing.  2)ie  Äilffe  be« 
räufelten  üRorig  fanft,  fie  glichen  feinen 
anbern,  bie  er  je  getaufc^t. 

S)a8  äWäbc^en  Ijing  i^m  mit  ber  .^eibe 
jujammen,  \xi\d),  fräftig,  unent»eil;t,  l;atb» 


mi(b  war  auc^  Stöbet)^,  i^r  SBefen  buftete 
3Rori(  toürgtg  an. 

iJormofa  flredtte  il^re  feine  ©c^nauje  auf 
beiS  ÜRäb^end  Anie,  fle  wartete  mit  f(ugem, 
innigem  Slicte,  auc^  i^ren  Xl^etl  ber  Sieb' 
fofungen  )u  empfangen,  ißebenan  w5I)te 
fid^  Sig^tfoot  be](>agtic^  im  langen  »et(^ 
®rafe,  mau^  wo^lrie(|enbe«  Äraut  jer^ 
brttdfenb. 

2:rfiumeri|c^  jufrieben  Micfte  SRori^  auf 
feine  Sieben,  ©etreuen,  mit  fotc^  einem 
^unbe  }um  ®ef Alerten,  mit  ber  fingen 
arabi|(^en  ©tute  atö  ^eunb,  ben  mfid^ttgen 
JJorfl  jum  Sagen,  bie  weite  JftäAc  bortta 
^injufprengen  im  ffiettlaufe  mit  bem  Sßtnbe, 
baju  foI(^  ein  SRäbd^en  fein  ^erj  )n  xoäx* 
men,  bünfte  i^m  bad  Dafein  UfOid)  an^ 
geffiOt. 

Sr  bi(^tete  ni(^t  mel^r,  er  lebte  ein  rei* 
genbed  Salbib^Q  DoQ  urwüd^figer  jtraft, 
in  bem  ed  nai)  3Raib(umen  rod^  unb  Xan* 
neu  fonnig  burc^gffi^t  i^re  ^arge  an^ftrom- 
ten,  in  bem  SRiUbnen  ^5ge(  bai$  ^o^e  Sieb 
an^immten  Don  Siebe  unb  Sufl. 

®ab  ed  no(^  eine  2Be(t  au|er^? 
3Bo^nten  hinter  bem  grünen  ©Snienbome 
üWenf(^en,  in  beren  äbem  bo*  e^eber  ber 
SJegierben  brennt  —  2Rorift  gebac^te  i^rer 
nic^t. 

^offa^rt,  ^aß  nnb  92eib,  bie  Sewo^ner 
ootfreic^er  ©täbte,  fanben  ifeinen  Singang 
in  fein  ^arabieÄ. 

^baS  ®rafenf(^(oß  wenige  äReifen  cnt* 
fernt,  ben  ftotjen,  ftrengeu  Sater,  bie  ^en* 
(ic^e  @(eonore  ^atte  SDtori^  oergeffen.  (Er 
oergaß  a\x6),  wie  er  an  bie  ©pi^e  eine§ 
großen  ^aufed  berufen,  wie  er  Steckte  au^ 
}uüben  unb  $fli(^ten  ju  erfüOen  befHnmit 
fei  — •  er  oergaß  feine  Sled^nnng  mit  ber 
SBelt. 

ttngeg&^U  flogen  il^m  bie  golbigen  WU 
nuten  ba^in. 

3)ad  SUtäbc^en  l^ob  über  feinen  $att 
l^inaud  )uwei(en  ben  feuc^tgtängenben  Sfuf. 
3n{linctmäßig  wie  bod  £^ier  ben  ftofjen 
@be(l^irf(^,  in  feiner  Seibenfd^ft  oerloren 
bed  Sägerd  fixere  Seute,  rettet,  wie  bie 
$enne  ben  faljenben  9luer^a^n  befc^irmt, 
fo  witterte  anc^  (Sl^bttl)  ®efa^r  unb  wachte. 

Slud  bem  bunfeln  äBalbe  fauflen  ein 
paar  ^fcrbe,  fie  rannten  in  rafenber  ©ile 
unb  baS  äBeibegrai^,  gejc^meibig  wie  ^auen^' 
^aar,  gab  feinen  fttang  unter  ben  $nfen. 

^(ö^tid^  ergittert  baö  ÜRfibd&en  im  «mte 
be§  (äetiebteu,  fie  winbet  ft(^  lod  unb  i|re 


Digitized  by 


Google 


D.  ^enimer«torf:    ©tarf  u^^  treu. 


521 


Sifttttbkxäft  Sippe  flommelt:  „^tx  ^ttx 
Oraf!" 

^nßer  ft^t  ber  SRaioratdl^err  l^oc^  ju 
Wog,  ernten  fprö^en  bie  ^ufe,  l^eigen 
at^em  flögt  bic  JBrufi  bc«  angcjircnjtcn 
$ferbed  an^,  bie  9But^  funfeü  aud  ben 
ängen  bed  3DtannelS. 

aKorife  ftcl^t,  toie  eine  f(^Ianfe,  ebte  grauen^ 
gepalt  fid^  abtocttbet  unb  feitmärtö  reitet  — 
i^m  bäntt,  ^eißgtü^enbei^  Sifen  lege  ftd^  il^m 
<ntfd  ^er};  Dom  Sätet  bro^t  heftiger  2But^^ 
anfoO,  (S(eonore  geigt  fhmtme  Serac^tung. 

2)er  junge  äRann  richtet  \\if  entf(^(of[en 
in  bie  ^öl^e,  mit  feiner  breiten  Srufi  bedt 
er  baS  SWäbc^en, 

„@in  S£anntt)i^  btit  nie,  ed  gibt  immer 
einen  Sudtoeg,  bie  Sl^re  ju  retten/  ber 
®ebanfe  bnrc^gltt^t  il^m  bie  ®ee(e. 

„ff ort  üon  ^ier,"  bonnert  ber  2Waj[orat8* 
Ifttx,  bie  SBut^  \)at  i^m  bid^er  bie  Stimme 
geraubt,  „morgen  erfäl^rfl  bu  meinen 
aBUIen.'' 

®raf  2:annmi$  fp^engt  hierauf  ber  'S>amt 
nac^,  riePge  ©Ratten  merfenb,  jagen  bie 
9leiter  geiperl^oft  über  bie  ^eibc. 

Stebet^  lägt  fii)  auf  bie  Sani  gleiten 
mib  toeint  —  il^r  bünft,  eiJ  fei  ein  3ia^t* 
frofl  aber  bie  junge  JtnoiSpe  gejogen,  biefe 
erfiarrenb.  SJ^ori^  ifl  auc^  büfier  geworben. 

Stül)i  reicht  er  bem  ilRäb^en  bie  ^anb 
unb  fagt:  „Sebe  tDo\)V.  auf  SSJieberfe^n!" 

9?a(§^er  oerfd^minbet  er  mit  feinem 
$fetbe,  bad  er  <xm  3üge(  fül^t,  mit  bem 
i^m  auf  ber  fferfe  folgenben  ^unbe  im 
SBatbeöbirfic^t.  ®en  Äopf  l^at  er  nimmer 
na^  Stebet](l  gemaubt. 

@ie  bleibt  no(^  (äuge  fd^tud^genb  auf 
ber  9ant  figen,  bid  ber  ätac^tt^au  bie 
©lieber  burc^fröftelt, 

SKit  i^rer  Siebe  ifl  eö  »ol^f  vorbei. 

S33ie  ber  Slac^tmanbter  nur  fo  fange  fidler 
über  bad  *i>aäf  fd^reitet,  a(i^  il^n  fein  franf« 
^after  ©(^(af  umfängt,  fo  mar  au^  jene 
Siebe  nur  mögli(^  im  S^raum. 

2)ie  aBirüi^fcit  mecfte  fle  S3eibe  raul^, 
toecfte  fte,  e^e  eiS  nod^  ju  fpät  mar.  %\xä) 
für  bie  mol^l^abenbe,  mol^Igebifbete  ®ä)nU 
gentoc^ter  gab  t^  feine  Srücfe  hinüber  inS 
<8rafenf(^log.  3)er  ättefle  Sol^n  bed  flein^ 
reiben,  fteinl^arten  SOtajoratS^errn  burfte 
fic  nie  freien.  sBei  SKorie'  Samilie  blühte 
&&btif)  leine  ipeimat^.  ®ie  moQte  fogar 
entfagen,  aber  biefed  tl^at  il^r  me^  unb  am 
me^epen  if^at  i^r  ba§  p(5^(i(^  oeränberte 
äBefen  il^red  ©eliebten.  9!ein,  er  befag  lein 


redete»  §erj  für  fle  unb  gegen  bie  ®ering* 
fd^ä^ung  ber  ©einigen,  gegen  feine  eigene 
Äätte  empörte  fi(^  il^r  e^r(i(^er  ©tolg. 

®ie  l^atten  fic^  l^eute  gefügt,  ja,  jum 
erflen  aber  auc^  gum  legten  SKate! 

&&hüf^  befann  fid^,  toeit  fie  ben  SBeg 
bed  Sertnnend  nun  eben  eingefd^tagen,  nie 
l^atte  2)?ori^  an^  nur  leife  bie  SÄöglic^feit 
angebeutet,  fte  fönnten  fid^  je  angehören. 

6«  mar  »irflid^  Qtit,  ber  gefährlichen, 
l^cimlic^en  Siebe  ein  S^tl  gu  fc|en  —  fottte 
ed  i^r  ^ier  äugen  unmögtid^  faden,  fo  ht* 
fc^Iog  ©töbet^,  i^re  ßltern  gu  bitten,  fie 
»ieber  gur  3Wubme  in  bie  ©tabt  gu  fenben. 

Unter  ber  breitäjiigen,  fnorrigen  ©ic^e, 
bem  Dereingelten  Sbelbonm  ber  fanbigen 
gläi^e,  lag  SKori^  l^ingcftredt ;  ben  Äopf  l^atte 
er  auf  Sig^tfoot,  über  feine  fjüge  flrectte  flcb 
märmenb  bie  3)ogge.  ®er  btamantgeflirfte 
bläulich  fc^marge  S^ac^tl^immel  mar  fernhin 
fic^tbar  burc^  bie  lofe  fie^enben  Säume. 

3)em  jungen  SOtanne  tourbe  eS  unfagbar 
rooI)(,  er  fül^lte  fic^  ein  freier  Sürgcr  im 
SSßeltenraume,  beburfte  feiner  ^eimat^  unb 
auc^  feiner  —  Siebe! 


IV. 

®ie  Ratten  eine  fd^limmc,  bange  ^tii  in 
lannwi^,  bumpf  grollte  ber  ^au^^err  mit 
ber  ®attin,  ben  Äinbern,  bem  ©efinbc, 
nur  Eleonoren  fc^ien  er  ben  @taub  unter 
ben  trügen  megtüffen  gu  moKen. 

Der  aWajoratgl^err  fämpfte  gegen  gmei 
fel^r  oerfc^iebene  ®inflüffe,  er  ^örte  auf 
feine  ffint^  unb  er  oema^m  ©leonorend 
fingen  ^atif. 

©ie  Ratten  ä^fcimmenfünfte,  Unterre* 
bungen,  (Se^eimniffe. 

„@r  ifl  ba!**  rief  bie  junge  2)ame  gmei 
!Iage  nad^  ber  Ueberrafc^ung  im  ^eibe^auS 
bei  ®raf  lannmift  eintretenb. 

3)ie|er  marf  fein  ^rooingiatblatt  meg 
unb  ful^r  gornig  in  bie  :pö^e.  . 

„Sackte,  Setter,  fachte!" 

JBeid^e  $änbc  umfingen  bie  feinigen,  ein 
blenbenbeg  ©efid^t,  baiS  i^n  anlächelte,  lei^ 
fei^  9?ötl^igen  brachten  i^n  mieber  auf  feinen 
®i(}  gurücf. 

„Ü)Jori6*  3öP<^nb  »iß  oorfii^tig  be^an* 
bclt  fein,  ©ie  fönnen  feiner  —  Saune  eine 
SBenbung  geben,  mie  @ie  moHen." 

„3a,  Setter,  eS  ^anbelt  fic^  barum,  ob 


Digitized  by 


Google 


522 


3tlttftt!rte  2)etttf*e  2Wonat«&eftt. 


Vioxx^  in  eine  üorfiBergel^enbe  Keine 
©(^mac^^eit  oerfäOt  ober  ob  ®ie  i^n  jn 
einer  8etbenf(^aft  treiben." 

„®ie  fpre(^en  in  Slätl^feln,  Confine,  i(^ 
bin  nte^r  geneigt,  bem  jungen  burc^  alle 
SWittel  bie  8eibenf(^aft  an^jutreiben." 

„3)iei5  eben  l^afte  id^  für  gefäl^rlid^,  bie 
Äöpfe  fmb  flarr  in  unferm  $aufe.'' 

„aber  toa«  fott  ic^  tl^nn?" 

„SJerfprec^en  ©ie  mir,  gegen  üJlori^  ben 
Sorfott  gar  ni^t  ju  enoäl^nen/ 
.  „Wai  ©erlangen  Sie!  id^  foH  meine 
oSterßd^e  Autorität  anfgeben!  id^  foD  ein 
t^öri(^ted,  fc^änbtid^ed  Sene^men  burd^ 
©tinfd^metgen  billigen." 

3er  ba8  (gnbe  mU,  mnß  bie  3KitteI 
tooHen!  @ie  lieben  5IKori|,  nngead^tet  man* 
ijtx  ÜReinmtgSoerfc^iebenl^eit  finb  ®ie  anf 
gieren  ©o^n  flolj,  ©ie  »ünfc^en  oor  aDem 
fein  ©lädt,  nebjl  ber  ©l^re  unb  bem  S3or* 
tl^eite  3^re8  $aufc8  ju  förbem/ 

»3ugegeben!  boc^  »ie  Tann  ©(!^mäd§e 
ben  glüdtßc^en  (grfotg  l^erbeifül^ren?" 

„S38eir  ffiiberpanb  un«  gerüftet  finbet, 
meif  mir  bit  9lüfiung  ablegen,  fobatb  nnd 
lein  Angriff  bro^t." 

„^dffx,  Gonfme,  ©ie  ft'nb  ebenfo  fing 
a(d  f(^ön,  allein  beoor  id^  3^nen  mein 
SBort  gebe,  muffen  ©ie  mir  fagen,  ob  ©ie 
je  bem  SBilbfange  oerjei^en  fönnen?" 

2)ie  raft^e  ^urpurjoeDe  be«  ©Inte«  flieg 
bem  SRäbc^en  big  2^  ben  SBurjeln  ber 
$aare  empor. 

„Sergebung,  dleonore,  meine  ^age 
mugte  ©ie  oerlefeen,  ^enug,  ©ie  l^affen 
9)?ori^  nid^t  unb  \ä)  loill  i^n  )u  3^ren 
gügen  fttl^ren.- 

„®ett)äl^ren  ©ie  i^m  Srei^eit,  SJetter!" 

3)ad  9)täb(^en  ffottt  bad  ©efic^t  bittenb 
jnm  SRaioratdl^erm  erl^oben,  bie  %ugen 
fjC^loammen  in  fanftem  ^cuer,  bie  gofbenen 
^aare  meOten  fic^  anmutl^ig  um  ben  löfHic^ 
geformten,  blenbenbcn  5Radfen. 

SKit  jomigcr  Bärttic^feit  fügte  ®raf 
2:anntt)i6  bie  liebliche  SBange  unb  neigte 
bann  fein  ^aupt  auf  bie  ^änbe  ber  jungen 
3)ame  l^erab. 

^3fl  ed  allgemeine^  SKenfd^entooS,  bag 
mir  S^l^oren  finb?  bag  mir  an  ©^ä^en 
oorübergel^en  unb  naä^  Äiefelfleinen  grci» 
fen?  SSBenn  9Wori|  3]^ncn  ^ulbigt,  befrie» 
bigt  er  meinen  innigften  SSBunft^,  ocrbinbet 
feiner  fjamilic  ein  unf^ä|bare8  ÄIcinob 
unb  fd^afft  fid^  felbft  baS  l^öc^fte  ®Iüdt;  an* 
fiatt  bem,  obfc^on  ni^t  blinb,  ni^t  taub 


gegen  Sljren  SBertl^,  i^erjettelt  er  bie  bfl» 
bare  S^^t  mit  Sl^orenflreic^en," 

„S93ir  finb  eben  ein  ]^arte§  ®efd^(e(^t, 
unfer  ftarrer  ©inn  »erträgt  feine  Art  oon 
genfung,  fämcn  mir  oor  bie  Sl^fir  be8  ?a* 
rabiefed  unb  öffnete  man  und  biefelbe,  bann 
t>erf(^m&^ten  mir  l^ineinjngel^en  —  mir 
moDen  fle  uniJ  fetbfl  auffprengen." 

„©0  ifl  eS  befd^affen  mit  unfern  In* 
genben  unb  unfern  Septem,  tren  unb  florf 
fmb  mir,  unfere  @ntfd^(üffe  manfen  nit^t, 
mir  geben  nie  auf,  mad  mir  begehren,  mir 
beugen  und  nie.  ©ie  unb  SDIori^,  in  unb 
jum  Sleic^t^nm  geboren,  entbel^ren  meiner 
bittern  ©rfal^rung,  barum  miffen  ©ie  nub 
er  bad  fidlere  ®ut  meniger  )u  f(^&^ 
SBer  arm  ber  2Be(t  gegenüberftel^t,  mem 
nic^t  ®runbfä|e,  nic^t  Sl^re  feit  fmb,  ber 
muß  barben,  miffen,  fämpfen,  er  lernt  ber 
iDtenfc^en  @igennu|  Raffen  unb  i^re  ®e^ 
meinl^eit  oerad^ten." 

«§at  3f^nen,  feit  ©ie  im  »efiftc  «nb 
®(an}e  fmb,  bie  neue  Sage  nic^t  neue  iSx» 
fal^rung  geboten,  ba|  ©ie  bie  9Renf(^en 
ttoi)  ftärfer  l^affen,  nod^  tiefer  oerac^ten 
mußten?  gernten  ©ie  nid^t  ben  f auflief 
Raufen  fennen,  ber  gu  il^ren  ^i^m  minfeü 
um  ein  ©tüdt  »rot?  «0  bie  »ettler,  bie 
Saulenger,  bie  ®Ittd(didger  betrac^en  @te 
a(d  miUfommene  fßmtt;  ifl  ed  bie  ^onb 
einer  ^an,  bie  ben  begel^rten  9lei(^t^um 
l^ält,  bann  ftürjt  ftd^  bie  fc^mäl^Iid^e  ©c^aor 
auf  fie.  Oft  rief  ic^  bange,  meffen  ®e» 
finnung  ifl  re(^t(id§!  mefc^er  9)tenf<!^  iß 
ma^r!  men  barf  id^  ad^ten!" 

„©ie  I5nnen  unb  bürfen  SRoril  ad^ten, 
feine  @^re  ift  blanf,  er  mirb  in  Dielen 
fJäHen  afö  9?arr,  in  feinem  aö  ©d^nrfe 
^anbetn." 

.    „2)ad  meiß  i^  bedl^alb  mbiftt  i^  i^n 
retten  oor  fic^  unb  oor  ^l^nen." 

„^ie  befte,  fic^erfle  9tettung  mSre,  loenn 
©ie  i^n  in  3^re  Öbl^ut  normen  —  fftr 
immer." 

„©enbcn  ©ie  il^m  eine  Änfforbenntg, 
l^eute  bei  S^ifd^  ju  erfc^einen,  unb  memi  er 
fommt,  bann  fpre^en  ©ie  freunbßc^  mit 
il^m." 

„3d§  min  ed  tl^un,  ^l^ret^alben." 

SIeonore  oerließ  nunbenüRajoratd^erm, 
frol^  i^rer  gelungenen  Sermitttung.  IHS 
bie  aUeinfte^enbe  junge  3)ame  bem  natür* 
(id^en  SBunfd^e  na^gab,  il^re  »ermonbten 
fennen  )u  lernen,  ^atte  fte  nid^t  gebockt, 
baß  il^r  ©d^toß  S^annmi^  in  jeber  9e]ie> 


Digitized  by 


Google 


».  S'leminerÄborf:    6tarf  «nb  treu. 


523 


l^nttg  eine  liebe  ^eimatl^  merben  mürbe. 
tUt^t  ^ing  fie  am  ^aufe,  an  ber  i^amiUe 
mit  innigen  Sonben^  baiS  freubige  ©efttl^I 
ber  3ttfammengel^örigfeit  öerhiüpfte  fie, 
üRori^  ^atte  bad  flolje,  jiungfrauli^e  iperg 
jbejmungen. 

3)er  SRaJoratS^err  Blidte  bem  öerfd^win« 
benben  ®aunte  i^red  Aleibed  nad^,  er 
ßd^nte  mtgebulbig  barüber,  ba|  il^m  nie 
ein  ®(ü(f  befd^ert  gemefen,  mie  ed  3Rori( 
ntül^eloS  )ufie(,  nnb  and)  ben  il^m  Don  bem 
SRfibd^en  enüounbenen  3^nt  beüagte  er. 

5D?it  bem  SanUx  »on  ©leonoren«  Stä^e 
mid^  iebe  mei^e  Snq^finbung,  feine  3^9^ 
maren  mieber  ^art,  bie  Slber  auf  ber  ©tirn 
gef^tooDen,  afö  er  feinem  Diener  HingeÜe 
nnb  ju  fattetn  befallt 

Son  3med  unb  3iel  bed  9ftittelS  Der« 
lautete  nid^tiS;  atö  ber  @raf  l^eimf eierte, 
lag  j©ar  eine  S33oße  auf  feiner  ©tirn,  aber 
ed  leuchtete  iod)  3uf^^t>^t<^^it  oud  ben 
falten  Slugen. 

SRorife  befanb  fi(^  unter  bem  ©c^ufte 
Don  €(eünoren§  fonnigem  Sad^eln,  fte  l^ing 
an  feinem  Arme,  fie  fpielte  trium^jl^irenb 
mit  i^ren  47ra(^tt>oaen  Slütl^en.  3)0(^  lag 
eS  mie  ®etoitterfd^mtt(e  auf  bem  Familien« 
tifc^e,  ber  $ater  ^atte  noc^  nid^t  mit  bem 
©ol^n  gerebet,  fie  alle  befürd^teten  einen 
audbmc^.  ©(^on  toaren  einige  ®änge  Dor« 
fiber,  ba  l^eftete  fid^  beS  SD^ajoratdl^erm 
9(i(f  auf  feinen  Srflgeborenen.  UnmiUfür^ 
rt(^  ruhten  bie  Keffer  unb  ©abetn,  in  ber 
allgemeinen  ©tiHe  Hang  ^raf  Slannmi^' 
©timme  laut  üeme^mlid^. 

„3fi  beine  3agb  glüdtid^  beenbet,  SWo* 
rift?" 

®iefe  Sorm  ber  mel^rtägigen  Äbmefen* 
l^tt  bed  jungen  ^erru  ju  geben,  mar  man 
ftberetngelommen. 

„3a,  Sater,  id^  l^abc  einen  feiflen  {Rel^* 
Bodf  erlegt  unb  ba  iäf  feine  ?JIinte  bei  mir 
trug,  mugte  ic^  eine  Don  fyörfier  ©d^ramm 
cttttd^nen." 

„Slud^  meine  3agb  gelang,  fte  mar  gegen 
aiaubjeug  gerid^tet." 

$o^n  (ag  im  ÜTone  beS  3)?aioratd^erm 
—  er  l^atte  fein  SBort  gelöjl  unb  fic^  i^* 
jtmingen,  meiter  beamtete  er  3Rori^  nic^t. 
SDiefer  empfanb  öermutl^Ii^  feinen  2Rangc(, 
beim  er  brachte  ben  gangen  Sbenb  mit 
(Sfeonoren  ju. 

Unter  ber  ©edtlampe  fag  eine  frol^e 
&xnppt.  belebte  ©eftd^ter  beugten  ftc^ 
auf  bie  lofibare  SKarmorpIatte  eine«  runben 


Jifd^8,  mit  «nfid^ten,  »rofc^üren  unb  «ü- 
d^em  überfdet,  Äunft,  fiiteratur  unb  ^ofitif 
boten  bem  ®efprä(^e  reichen  ©toff.  Sunt* 
farbige,  formenfc^öne  SlumenfüIIe,  faftig« 
grüne,  üppigbelaubte  ^flangen  jauberten 
füblic^e  ^rac^t  in  ben  9taum.  SOtäf ig  huxif^ 
märmte,  (i(^tflimmernbe  Suft  umgab  bie 
aWenf(^en  mol^Kg.  S)ie  ließen  ^tn^tx  glü^* 
ten  meit  ^inauiS  auf  bie  fa^te,  graue,  falte 
^eibe. 

3)ad  junge  $aar  med^felte  manc^'  l^ei« 
tered  2Bort,  fie  taufc^ten  feurige  93(idfe  ju^ 
fammen  —  eben,  auf  mqrmem  Untergrunbe 
tag  Dor  il^nen  bad  Seben  ausgebreitet. 

©pät  trennte  man  ftc^  unb  jufrieben, 
baS  SRorgen  fonnte  bem  $eute  gleichen, 
bie  3ufunft  eine  (ange  Steige  fold^er  £age 
bringen. 

Wloxiii  liffnH  nod§  l^inaud  in  bie  ftiOe, 
5be  ©egenb,  afö  (ängfi  ber  ^uffd^Iag  bed 
testen  $ferbed,  bai»  9ft&bergeraf[e(  bed  le^« 
ten  äBagenS  oer^aQt  mar. 

2BaS  Ratten  beS  Saterd  l^öl^nifc^e  Sorte 
)u  bebeuten?  S^raf  oieDeid^t  bed  ©rafen 
3om,  meil  er  ben  ©ol^n  fparte,  bad  STOäb* 
d^en? 

©old^e  ©ebanfen  quälen  5Wori|  unb 
laffen  feinen  ©c^taf  in  feine  Äugen 
fommen. 

Seife  gel^t  er  gu  ber  ©taOung  unb  giel^t 
Sigl^tfoot  l^eraud,  er  reitet  big  and  ^eibe« 
borf.  «bfeit«  bepnbet  fid^  ba«  groge  ©^ul^* 
gengel^öfte.  3)er  ^otunberbaum  im  &ax9 
ten,  unter  bem  eS  fid^  fo  fc^attig  fül^t  unb 
gut  fag  an  l^eigen  S^agen,  fielet  je^t  f^marg 
unb  flnfler  ba,  gefpenfier^aft  fhedtt  er  bie 
entlaubten  Hefte  in  bie  9}a^t(uft.  ©(^(nnu 
merl^aft  rul^t  bad  Slnmefen,  nur  burd^  ein 
einfamed  ^enfierlein  fc^immert  Sid^t. 

9Dtori|  brängt  fein  $ferb  bi(^t  an  bie 
SGßanb  l^eran,  bann  fd^mingt  er  fic^  auf  ben 
glatten  9iücfen,  mit  ben  f^gen  baS  feibene 
3ea  berü^renb.  ©ein  Äopf  brürft  flc^  jefet 
an  bie  ©d^eibe,  er  fd^aut  in  ein  SRäbd^en« 
jimmer. 

Sldbetl^  liegt  im  meigen  Sette,  bie  tan« ' 
gen,  buntetn  ^ed^ten  fallen  gleich  einem 
iDtantel  um  il^re  ©c^ultem.  ©ie  l^at  oer« 
geffen,  bad  Sid^t  )u  (öfd^en,  benn  ber 
©d^Iummer  überfiel  fie  mitten  im  Seinen, 
mie  ed  bem  müben  ^inbe  gefc^iel^t. 

Seife  flopft  e«  an«  ^tnfitx. 

„Baä)'  auf,  eiSbet^,  unb  fttrd^te  Vx^ 
nic^t,  i^  bin  e«!" 

©ie  fc^redft  empor  au«  erregtem  ©c^Iafe, 


Digitized  by 


Google 


524 


3tf(uflrirte  2)eutf(f»e  2Wonrtt«&eftc. 


erfi  (5f(!^t  fte  fc^aml^aft  bie  Aetje,  nac^^er 
tDtrb  bie  @^eibe  geöffnet  unb  SBange 
fernliegt  ftd^  an  SEBange,  Sippe  fangt  fic^ 
an  Sippe  fefl. 

«ÜKein  3Räb(^en,  toar  er  bei  bir?  3fl 
mein  Sater  l^ier  getoefen?" 

9?nn  reißt  fie  fid^  loi^,  berni  ©efinnen 
folgt  auf  bie  füge  S9et&ubung. 

„2)cr  $err  ®raf  mar  ^ier^  er  brol^te 
unb  fprac^  ^arte  SBorte,  i^  foHe  mir  bad 
S(nge(n  nac^  feinem  «So^ne  Derge^en  (äffen, 
ed  !äme  boc^  nur  @(^impf  unb  (^anbe 
für  m\6)  l^er aud." 

^5)a«  l^at  er  bir  gefagt?" 

©eltfam  bebte  SWori^'  ©timme. 

„3loä)  oiel  mel^r  unb  ^djlimmtxt^,  mein 
Sater  mif(^te  fi^  brein.  @r  oermünfc^te 
unfere  S^or^eit,  bie  il^m  Sefc^impfung  }u« 
jog.  ©3  fei  mit  feine  ©c^ulb,  jammerte 
er,  benn  er  ^ätte  beine  Sefuc^e  nie  bulben 
muffen,  JJeuer  unb  ©rennfloff  bürfe  nic^t 
)ufammenge6rac^t  werben  unb  ebenfomenig 
iunge  Seute,  bie  fid^  nic^t  üeben  füllten. 
Son  nun  an,  oermag  er  ftd^,  mürbe  er  mit 
SRüben  bi(^  megl^e^en  Dom  i^ofe,  benn  ber 
9luf  unb  bai^  @iüd  feinei^  ^inbed  fei  i^m 
ebenfo  tl^euer  aö  beut  (Srafen  bie  ©tan* 
bede^re.  ^i)  marf  mic^  f(^tuc^}enb  jmifd^en 
bie  SSeiben,  mein  SSater  ftieg  mid^  gornig 
Don  fl^  —  0  »ir  bürfen  und  nid^t  toieber* 
fe^en,  aMori|." 

w^inb,  fomm  l^er!" 

®föbet^  »ar  tttoa^  öomjjenfler  gemidfeen, 
un»ifllürli(^  folgte  fie  bem  Slufe,  ber  junge 
ÜRann  fc^lang  ben  arm  um  il^ren  ^a(8 
unb  l^ielt  fie  fo  gefangen. 

„SBiDfl  bu  niein  SSäeib  »erben?"  flu* 
flerte  Sßori^  iärtlid/,  meic^. 

,;Sebenfe,  roaS  unS  trennt!" 

„^6)  erinnere  mid)  nur  noij,  bag  t^ 
bic^  liebe." 

„372ori^,  bein  Sater  giebt  eS  niematö 

„fjolge  mir  unb  oertraue  mir,  ©tebet^, 
feine  SRa^t  ber  @rbe  fod  unS  mel^r  fc^ei* 
ben." 

„@iS  mirb  nic^t  }um  ^eile  auSfdEffa 
gen." 

Unter  feinen  Reißen  Äüffen  erlof^cn  beö 
2Käb(^en8  Sroeifel.  ©föbet^  Heibete  fic^ 
rafc^  an,  SKoriö  ](>ob  fie  jum  ^tnfler  ^cr* 
aus,  er  na^m  fie  oovn  auf  fein  guteiS  '^fcrb 
unb  fprengte  mit  i^r  über  bie  ^eibe. 

©d^aurig,  finfler  unb  falt  toar  eö  auf 
ber  oben  Jläd^e,  ber  5Jtoft  ^atte  ben  8e* 


beuÄfaft  im  ©traucb^oTje  crflarrt  —  (515* 
bet^  fanb  e«  »arm  im  5Irme  beö  ©efiebten. 


,*l 


V. 

2)a8  ^eibejc^toß  ifl  oom  5»oüemberfhnrin' 
umtofi,  ^  fndrren  unb  äc^jen  bie  Sleße  im 
na^en  gorfte.  S)er  türfifd^  Üeppic^  mit 
feinen  brenncnbcn  JJarben,  bie  ^fl  flarfem* 
ben  ©tftmme  im  »eiferen  Aamine  oer* 
bannen  and  bem  l^ol^en  S^urmgemac^e  aded 
Unbel^agen. 

®er  5IKaiorat8l^err  ^at  in  ber  9?a(^t 
einen  (eid^ten  Stnfad  oon  ©ic^t  gi^abt,  er 
ip  an  fein  3iinwct  gefeffelt.  Unwirf ^  ftebt 
er  am  gcnfltr  unb  pe^t  bem  burt^einanbcr* 
mirbetnben  ©d^nee  gu.  2)em  t^ättgen, 
energifd^en  SWann  ifl  bie  ©tuben^aft  uner* 
träglid^.  Dabei  überlegt  er  bebauemb, 
»aS  in  ber  SBirt^fd^aft  uerfdumt  »erbe, 
»enn  baiS  Suge  bed  $errn  feilte.  &r  »oOte 
l^eute  gu  ben  ^olgf&Sern  ^inauSreiten,  eS 
»ar  ein  groger  SteferungSoertrag  auf  Wafi« 
Die^  für  \>a&  na^e  S^riftfefl  abgufi^lieleB, 
fein  Seibjäger  \iattt  einen  feiften  6ber  hu 
{tätigt  unb  afö  l^auenbed  ©(^»ein  onge* 
fpro^en,  eiS  galt  einen  neuen  au§  Sngtanb 
gefommenen  $unb  ju  probiren  —  freiließ, 
»enn  fein  ©ol^n  ein  anberer  »öre,  mam 
er  in  beS  Saterd  eJwfeftapfen  träte  unb  i^n 
unterpügte  —  boc^  bei  bem  2iräumer,  bem 
Poeten  »ar  auf  nid|td  Jlluged  ju  red^nen. 

SBad  »ürbe  and  bem  fc^önen,  ^errli^ 
©cfife  »erben,  »enn  einfl  SKorift  i^m  aU 
^err  oorfle^t?  Die  unerquicflic^e  3«t,  in 
ber  er  nic^t  me^r  fein  foflte,  in  ber  an4 
fein  ®eifl  nic^t  me^r  bie  8er»altung  bed 
ftattli(^en  Sigentl^umed  führen  »ürbe,  er* 
füQte  am  büfleren  dtooembermorgen  ben 
äRaJoratS^errn  mit  Irübfmn. 

$(ö^lic^  teud^tete  ed  auf  im  falten,  l^ot' 
ten  ®efi(^te. 

SBurbe  (£teonore  bie  ©ol^neäfrau,  bann 
{lanben  bie  »eitläuftgen  ®üter  ni^t  Der* 
»aifl.  Um  il^r  eigene^  glöngenbed  9efi$* 
tl^um  mehrte  fic^  bann  ber  gamilienreic^* 
t^um,  fte  »ürbe  mit  flugem  ©inn  bie  3^* 
gel  führen. 

^Darf  ic^?"  flang  jc^t  bie  »ol^lbefannie, 
liebliche  ©timme  oon  äugen. 

,,{$rägt  bie  ©onne,  ob  fie  aufgeben 
barf?"  bcgrügte  ®raf  Eannmi^  ßleonüte. 

Siiac^^er  oertraute  er  ibr  all  feine  ©or* 
gen  unb  j^ümnierniffe.    ©ie  tackelte  fteg» 


Digitized  by 


Google 


ü.  ^IcntmerÄborf:    ^tart  unfc  tre«. 


rcid^,  fie  »olltc  nai)  bcm  ©c^tagc  reiten 
unb  ben  @ber  jageir,  anif  in  ben  (Statten 
ocrfprac^  fie  ben  ipauöl^etrn  gu  »er* 
treten. 

irSwi"  eJotfle  aber  ne^me  id^  SWorift  mit/ 
fpra(ft  fie  Reiter. 

„Eleonore,  \d^  !ann  nur  fagen,  bag  er 
fein  ©lud  nic^t  l^alb  öerbient." 

„®ie  t^un  i^m  Unred^t,  Setter,  loffen 
©ic  mir  bie  nüd^terne  Seite  beS  ?eben8 
unb  gönnen  Sie  i^m  ben  gotbenen 
Iraum.'' 

„®ü  feien  ®ie  mein  »al^rer  ©ol^n, 
Stconore,  ber  (grbe  meiner  $(äne,  ber 
©runbpf eiler  meiner  Hoffnungen." 

WaQ  @raf  Sannmi^  }ur  @^re  feinet 
^aufeS,  }ur  Sr^altung  unb  3)tel^rung  fet^ 
nt&  g(änjenben  Vermögend,  jur  Se^aup« 
tung  üon  änfe^en  unb  SKad^t  erfonnen, 
er  öertraute  e§  i^rcm  aufmerffaracn  D^r. 

^SBä^renb  aWorift  ©onette  fd^reibt,  wer* 
ben  ©ie  »irlen,  ©leonore." 

„  Aönnte  mi(^  Sing  an  d^nen  betrüben, 
Setter,  lönnte  i^  3^nen  eine«  UmflanbeS 
mitten  jfimen,  fo  märe  e^,  bag  ©ie  bem 
tüchtigen  ©o^n  nic^t  genug  Siebe  entgegen^ 
bringen." 

„Sin  xi)  fc^on  gerid^tet,  Eleonore,  e^e 
©ie  nod^  ^)rfiften,  ob  ÜKori^  mir  bie  rechte 
©ol^negßebe  unb  (S^rfurc^t  je  gemibmet 
^at?  ©eine  ®eburt  f)abt  ic^  atö  ^eil  ge* 
(mefen,  bod^  mit  bem  ^aben  mud^iS  etmai^ 
gtembei^  auf,  ba8  mic^  oft  jmeifetn  lieg, 
er  fei  mein  mal^red  f^teifc^  unb  93(ut. 
©tauben  ©ie  eö,  uiel  Sittereö  bebarf«, 
6i8  eines  Saterd  $erj  erfaltet,  aber  »ie 
ber  ©ol()n  bad  9ted^t  ^at  }n  forbern,  fein 
Sorfa^r  ge^e  i^m  ben  SBeg  ber  ®^re  unb 
ber  ^flic^t  ooran,  fo  ifl  er  auc^  fc^utbig, 
ber  Sltc^tung  jn  folgen.  2)ie  f^amilien»: 
glieber  fotten  nad^  au|en  einen  feften  3Batt 
bilben,  um  att  ben  jerftörenben  Elementen 
(Einfalt  )u  gebieten,  äRori^  gel^t  für  fid^ 
allein. " 

„SKanigf altig  iftaffe«  in  ber  9Jatur,  fo 
aud^  bie  51Renfd^en;  fd^mer  bleibt  eS,  bie 
enge  ©renge  ju  begeic^nen,  über  »eld^e 
^inauiJ  einfe^r  ^jofitiuer  ß^aralteregoiflifc^ 
auftritt.  34l  9^f^^^^  ^^/  ntic^  entgüdt  an 
SD?ori6  bie  »ilbe  (Sroßmut^,  bie  Unbefon* 
nen^eit  felbjl  unb  ba«  SJergeffen  feine« 
eigenen  Sort^eiU." 

®er  äRajoratö^err  fc^tittclte  baS  «'paupt 
migbifligenb,  ein  grauenhafter  Sinbflog 
erf^ütterte   ba«   ©c^lo^    unb   oerjc^lang 


525 

®raf  SCannwife*  Sorte.    SKittenburc^  lieg 
ftd^  fläglid^ed  ®el^eul  üernel^men. 

Som  SRegen  gepeitfc^t,  oom  ©türme  ge* 
jagt  tiefen  ?Jormofa  unb  Sig^tfoot  über  bie 
$eibe,  ber  ©attel  ber  ©tute  mar  teer. 

©leonore  umttammerle  ba«  ?Jenfler!reug,  ^ 
fie  brad^te  feinen  2^on  au«  ber  gufammen« 
gefd^nürten  ßel^le  unb  mar  bem  Umftn« 
fen  na^e. 

„SWorift  ifl  üerunglüdtt  ober  er  beging 
einen  roalj^nmiftigen,  fc^finblid^en  ©treic^," 
preßte  ber  ÜWajoratg^err  mü^fam  ^erau« ; 
„motten  ©ie  mir  beijlel^en  bid  gum  (Snbe, 
Eleonore?  fo  taffen  ©ie  anfpannen,  mir 
fahren  miteinanber." 

„©ie  fmb  unmol^t,  Setter." 

„3)em  fann  id^  nic^t  nachgeben." 

SBenige  ÜKinuten  fpäter  fagen  bie  ®ei* 
ben  im  äBagen,  ®raf  £annmi$,  in  ^elg 
gel(|üttt,  unterbrüdtte  mü^fam  ein  fc^ntergti* 
^eö  ©tonnen  bei  jeber  l^otprigen  ©tefle 
ber  ©trage.  Eleonore  fanb  i^re  ©ruft 
frampf^aft  gufammengefc^nürt  —  injebem 
^atte  fd^ien  i^r  äWori^  für  fie  »erloren. 

ßeined  oon  i^nen  fprac^  mö^renb  ber 
peintid^en  iiaf)vt.  (Sinen  Süc^fenfc^ug  oom 
$eibe^au§  entfernt  lieg  ber  SRajoratd^err 
galten  unb  befallt  bem  ©iener,  gurütfgu* 
bleiben,  hierauf  ging  er,  uon  @teonoren 
geflutt,  befc^merlid^  oormärt«. 

Htö  bie  junge  2)ame  bie  2^ür  ber 
Sauerfhibe  aufftinfte,  geigte  ftd^  auf  ben 
erften  83lidt,  bag  ba8  rul^ige  ©eleife  be8 
Stttag^lebeud  gemaltfam  unterbrochen  fei. 

3)ie  ©c^ulgenfrau  fag  mügig  in  ber 
(Sdfe,  bie  fonft  fo  fleigigen  ^änbe  über  ben 
^nien  gefaltet,  bie  Kugen  maren  oom  SBei^ 
neu  rot^.  Die  Äinber  unb  ba«  ©efinbe 
btirften  f(^eu  oerflört,  ber  $au«^err  ftü^te 
ben  Äopf  auf  bie  Slrmc  unb  oerbarg  baö 
©efK^t  mit  ben  Rauben,  ©eim  (Sintritt 
bed  Sefuc^ei^  er^b  er  fic^  bro^enb. 

„3äo  ift  mein  ©ol^n?"  fragte  ber  ®raf 
^art. 

„@r  f)at  mir  bie  lod^ter  geraubt." 

„©ie  mirb  nie  fein  SBeib  merben,  baS 
fc^möre  id^!" 

„3Iud^  über  i^n!  fjtu(^  über  fie!  bie 
üRe|e  oerftoge  ic^  auf  immer!" 

„Sater!"  rief  bie  Säuerin  jammernb, 
„fül^re  feine  fo  grägtic^en  Sieben." 

„©(^meig,  ffieib,  bu  ^alfft,  bu  \at)^  bein 
Sinb  f^on  atö  (äutSfran." 

2)er  alte  3Rann  raufte  fic^  ben  grauen 
Sart  aui&t 


Digitized  by 


Google 


5^6 


SKuttrirtc  lt)ciitf(^e  ^UnotHefti. 


„9Btt  l^aben  l^ter  ntc^td  weiter  ju 
fuc^cn." 

®raf  X^onnmi^  }og  (S(eonore,  totlä)t  er« 
florrt,  falt  unb  bteic^,  einer  ©teinpgur 
gltd^^  mit  ftc^  fort* 

„yidfmtn  @ie  i^n  no(^  in  ©(^u^?'' 
fragte  ber  SKoj[oratS^err,  ate  fle  toieber 
auf  bem  9ßagenfif[en  fl(^  nebeneinanber 
befanben. 

^ Stein!"  Unl^eimli(^  funfetten  bie  bun* 
!e(n  Sugen  au9  bem  fc^neemeigen  @efi(^te. 

„(SIeonore,  iä)  frage  nic^t  me^r,  ob  @ie 
SRori^  j|e  oerjeil^en  fünnen;  ob  er  nod^ 
einmal  ^o^en  @^(ü(fed  mttrbig  erachtet  toer^ 
ben  fofl?  fonbem  ic^  forbere  oon  3^nen, 
bag  @ie  mir  beiflel^en,  bie  ©l^re  meine« 
^aufed  ju  bema^ren." 

„®ebieten  ©ie  über  mxd),  Setter,  xi) 
bin  iung,  gefunb  unb  reic^,  loaiS  iä)  Dermag, 
toitt  i^  leipen.'' 

„Sir  muffen  ein  groged  ^e^jagen  am 
fieKen,  über  2)eutf(^(anb ,  über  (Suropa, 
toenn  ed  Slotl^  tl^ut  bid  jenfeitd  bed  Seit« 
meere«.  SEBir  muffen  SKorift  auffpüren, 
»0  er  rajiet,  fott  er  emporgef^reit  toerben, 
allen  Soben  befheiten  mir  i^m,  menn  er 
$ü(fe  unb  ®äfnti  finbet,  ru^en  mir  ni(^t, 
bid  mir  il^m  Seibed  entjogen  l^aben,  leine 
©(^onung,  fein  (Erbarmen,  bid  er  jufam« 
menbric^t,  bid  er  um  ®nabe  fielet  unb  bad 
aR&b^en  Dertfi^t." 

„ffiben  iaö  mirb  er  nie  t^un.** 

„^^len  @ie  @<^mä^e,  Eleonore? 
SBenn  bic^  bein  Äug'  örgert,  fo  reig 
ed  auiS!* 

„  Aeine  ^nti)t,  bag  id^  j[e  erlal^me  in  ber 
Aufgabe,  meiere  @ie  mir  (teilen. " 

„©0  xtäft,  meine  fc^tfne,  meine  flolje, 
meine  ed^tr  itod^ter.  9)?ori^  gelte  für  t^er^ 
reift,  adeS  Snbere  fei  ©e^eimnig  jmifd^en 
un«." 

©d^mer  franf  errei^te  ®raf  lannmift 
fein  ©d^Iog,  bo<^  manfte  er  nod^  biiS  jum 
gfenfler  unb  befallt,  gfarmofa  nebfi  gigl^t* 
foot  baoorjufü^ren. 

„®eben  ©ie  mir  jmei  ^iflolen,  ffileonore, 
bort  üon  bem  aEBaffengeflefl,''  bat  ber  SWa* 
joratd^err. 

„Sa«  motten  ©ie  beginnen,  Setter?" 

„©ie  liniere  tobten,  meil  jle  il^m  ge* 
l^örten  unb  mid^  an  'if)n  erinnern." 

„Sa8  fönnen  ber  munberooHe  $unb, 
ba«  ^errüd^e  $ferb  bafür,  menn  .  .  ." 
@(eonore  ooQenbete  ben  ©a^  nic^t,  „fc^en« 
fen  ©ie  fle  mir." 


„Unter  ber  Sebingung,  fie  Don  ^ier  fort* 
jubringen  unb  nie  me^r  unter  meine  Äu» 
gen  ju  fül^ren,  fei  eö." 

a)er  Slngjtfc^meil,  oon  förperfi(^em 
©(^merje  erpregt,  perCte  auf  beö  ®rafen 
©tirn,  jeftt  erft  lieg  er  einen  Ärjt  berufen 
unb  feine  eJamitie  erl^iett  antritt. 

(Einige  ©tunben  fpäter,  na(^bem  ber 
SRajoratd^err  Srlei^terung  empf  anb,  mürbe 
Steonore  abermatö  ju  gel^eimer  Serat^g 
an  bie  ©eite  feine«  Sctte«  berufen. 

9?o(^  benfetben  Äbenb  ritt  fte  auf  gig^t* 
foot  JU  ber  Sifenba^nftation,  ^ormofa  tief 
nebenher,  i^äufig  fheifte  be«  SRabd^n« 
trüber  »lidt  bie  geretteten  Siliere  —  e« 
mar  Slde«,  ma«  oon  einem  f(^5nen  Stronm 
übrig  blieb. 

Sie  ein  leere«  Statt  bünfte  Steonores 
i^r  Sorteben,  e^e  fle  ©c^Iog  lannmi^j  be* 
fu^t,  nun,  at«  ^e  barau«  ft^ieb,  jetgte  ft^ 
ba«  Statt  un^eilootl  befc^eben. 

ftatt  unb  ent[(^toffen  fKeg  Steonore  ut« 
(Eoupe  jur  Sta^tfal^rt,  na(^bem  fte  t^re 
liiere  oerforgt  l^atte  —  emjl,  gteii^  einer 
©(^id(fat«nome,  trat  fie  i^re  ©enbung  an. 


VI. 

3in  einer  fübbeutf^en  Sleftbenj  erregte 
eine  ^embe  oiet  Stuffel^en.  £)bf(^on  in 
meit  entlegener  ®egenb  ju  ^aufe,  ret<!^te 
bo<^  nur  turjer  Slufent^att  ^in,  fte  in  ben 
l^d^flen  Reifen  ooDftftnbig  einjnbürgenu 
Sin  ^efl  galt  für  unooIUommen,  bei  xod^ 
iftm  fie  fe^tte.  ^m  Si^eater  bitbete  i^re 
Soge  ben  Sugpunft  für  bie  3ttf^an^-  SDte 
3)amen  beneibeten  ®räftn  (Steonore  2:ann« 
mi$  teife,  bie  Ferren  begehrten  fie  taut. 

Sa«  fonnte  eine  junge  Dame  in  t^rer 
Sage,  nad^  bem  Urtl^eit  ber  Sett,  anberft 
oor^aben  at«  fi(^  unterhatten  unb  oieOeic^ 
eine  Sal^t  unter  ben  feiern  treffen  — 
Seibe«  flanb  Steonore  im  au«gebe^nteftai 
äRage  JU  ®ebot,  bal^er  mu|te  fte  gtad- 
tid^  fein! 

2)er  Sinterfetbjug  mar  je^  beenbet,  tB 
fno«pte  unb  grünte  in  S^cim  unb  Siifd^. 
Ser  gefangen  mar  oon  jungen  SRfinnmi, 
ober  mer  fetbfl  einen  ®otbDogeI  einfing, 
bie«  mugte  fi(^  batb  jeigen,  benn  bie  ^^ 
re«jeit  nal^te,  in  mel(^er  bie  f(^5ne  SSdt 
au«einanberfiiebt.  ©etbftoerftfinbtic^  ttm 
brftngten  Steonoren  bie  Semerber  mit  iKf 
boppettem  @ifer,  e«  gatt,  f{(^  ben  fc^itca, 
reid^en,  l^ol^en  $rei«  jn  f^em. 


Digitized  by 


Google 


».  9lemnitr8fcorf:    Ötatt  nnb  tttit 


62? 


®er  Obcrlettner  bc8  elcgontctt  Rötete 
^atte  eben  feinen  gelungenen  Sngng  doII^ 
enbet  unb  fonnte  bie  fänfUid^  aufgebauten 
So(fen  unter  ber  Stnfal^rt,  a{&  Sleonorend 
^ferb  Dorgefü^rt  »urbe.  ®r  flarrte  ben 
brei  onSerlefenen  ©efd^öpfen  nad^,  bie  fein 
@efi(^tdfe(b  berül^rten,  unb  bac^te^  toarunt 
benn  bie  junge  2)ame  nid^t  Heber  noc^ 
einige  ©tunben  fügen  @4(<ifed  geniege. 
Slfle  guten  2)inge  ber  ©peifeforte,  ^inab* 
gef(^n)enimt  mit  ben  tl^euerflen  SSäeinen, 
gol^Oofe  ^tfmpt)tn  ber  ^albmett  genoffen 
in  einem  iDteere  t)on  göttlicher  ^räg^eit 
f(^ttimmenb  —  fo  oerfianb  er  baS  ®iüd. 

SBer  büflerc  (&xn%  toel<^er  auf  ben  fc^ö* 
nen^  bleid^en  3^9^^  tl^ronte,  lieg  mirftid^ 
3tDeifet  ouftommen,  ob  @(eonore  an^  in 
ber  tffat  burd^  i^r  gUnjenbed  2ood  be^ 
friebigt  fei.  Die  SBelt  flanb  jeftt  nic^t  ba* 
neben  unb  bie  junge  2)ame  trug  feine 

Witt  memt  aud^  „bie  fd^marje  ©orge'' 
hinter  Eleonoren  im  @attel  fag,  unter 
Sig^tfoof d  fanftem  Siegen,  bem  (Sinfluffe 
ber  golbigen  @onnenIuft  unb  bem  freubi« 
gen  (Schade  all  ber  lieben  SogelfHmmen 
Dtrlor  fic^  ber  finftere  ®afl.  ©lüdeda^nung 
wob  SOta^nung  bel^nte  bie  SRäbd^ei^rufl, 
begierig  fog  (gteonore  ben  2)uft  ber  Seit 
^vx  ein,  fie  labte  flä)  am  neuenoad^ten 
2tbtn  ber  9latur  unb  in  angenel^mem  ©in« 
nen  folgten  bie  bunfeln  leuc^tenben  Singen 
bett  ©prüngen  ^ormofa'8. 

gfafl^ionable  iReiter  unb  Equipagen  fel^l«* 
ten  noc^  auf  ben  oerfc^lungenen  SBegen 
btB  ^arfeiS,  nur  einjelne  ©pajiergänger 
jeifllen  fid^. 

3nfWig  blieb  Sleonorend  Huge  auf 
einem  fold^en  Ruften,  ber  unf^einbare  iRodC 
beffel6en  fag  auf  breiten  ©c^ultem,  bie 
Haltung  loied  etwad  ®ebrüc(ted.  3n  @k' 
banfen  oerloren  fc^ien  ber  2Rann  bie  $uf« 
f4|(äge  gar  ni(^t  ju  bead^ten,  er  xoxi)  nur 
umoiatfirlid^  )ur  ©eite,  afö  ©anb  unb  Jtied 
31t  i^nt  aufflogen.  ^ld|li(^  fptang  f^or«' 
ntofa  bem  einfamen  SEßanberer  an  bie  liBruft, 
freubige  Saute  auiSfbgenb.  @r  Ittgte  ha^ 
Xffitt  unb  fc^aute  in  bie  $5^e,  für  eine 
@ecmtbe  flarrten  97{ori^  unb  (Sleonore 
fu^  an. 

(Sd^on  toar  fle  toieber  fem,  in  fittrmifd^er 
SSßtnbtiSeile  oon  Sig^tfoot  entführt,  beffen 
©d^ulterblatt  i^re  ®erte  berührt  ^atte. 
Äciii  3«^^  J>^  ffirlennenö  ober  )Begrü«= 
^tn^   mar  jtoifc^en  ben  Sertoanbten  ge<> 


med^felt  toorben.  9Eßie  an  ben  ^edC  ge^  • 
bannt  l^ielt  SKorift,  bann  ful^r  er  mit  ber 
$anb  über  bie  Slugen,  um  ben  flüchtigen 
£raum  gu  oerjagen.  ®leic^  glül^enbem  1^  ^ 
®ifen  burc^ful^r  e8  il^m  bie  JBrufl  —  ba* 
l^in  ^aud,  $eimat^  unb  t^eunbe.  (Sr 
mar  ni^t  me^r  ber  ^agbl^err  im  weiten, 
grünen  Sleoier,  er  ritt  nid^t  mel^r  fein  (5{l« 
lic^ei^  $ferb  gigl^tfoot,  er  burfte  nid^t  mel^r 
in  trauter  @emeinfc^aft  neben  Sieonoren 
»eilen  —  feit  ÜKorift  au8  bem  ^eibefc^log 
gefd^ieben,  flog  ber  frif^e  OueQ  feiner 
Sieber  nid^t  länger.  3)em  liBarben  ertlan>' 
gen  bie  ©d^ilber  nic^t  mel^r,  eÄ  flirrten 
feine  ©^werter  um  i|n,  meber  Sßein  nod^ 
Siebe  trieben  il^n  ju  frohem  ©ange,  er 
panb  mitten  im  Aampfe  bed  Sebend. 

©toi}  ben  Aleinmut^  bef&mpfenb  rid^« 
ÜH  fic^  SRori^  empor,  l^atte  er  nic^t  felbfl 
mit  ber  Vergangenheit  gebrochen,  fein  eige« 
ner,  freier  gebieterifc^er  S33ille  trieb  i^n 
and  itannmi^,  fonfl  feined  SRenfc^en  SDla^t. 
J^ort  mit  ben  S9ilbem  aud  ber  alten  3^it, 
bie  ipollen  in  bie  neue  feinedmegi^  paffen. 

8ud^  JJormofa  nic^t,  ba8  eble  S^ier 
fann  feined  armen  aRonneiS  ©efä^rtin  fein: 
„Sort  mit  birl" 

@r  flögt  fie  unfanft  t)on  fic^,  bie  jllcige« 
laute  bed  treuen  ^unbed  finben  fiarfen 
äßiberl^aa  in  ber  S9rufl  bed  SDtanned. 

„Serlag  mid^!"  ruft  SKorift  bitter, 
„l^anble  bu,  loiebieäRenfc^en  l^anbeln,  »enn 
fie  einen  ^reunb  im  Unglüdte  treffen.  ** 

3e|t  folgt  fie  Sigl^tfoot'd  ©pur  langfam 
unb  traurig,  oft  ben  ftopf  menbenb  nac^ 
bem  früheren  $errn,  ob  biefer  nic^t  lodte. 

SWorift  ift  fxif  mit  ber  ^anb  über  bie 
Sugen  gefal^ren,  bann  enteilt  er  planlod 
ind  3)itfid^t  3)ort]^in  oermag  i^m  fein 
$ferb  gu  folgen,  nic^t  um  ben  l^öc^ften 
^reid  möd^te  er  (Sieonoren  ein  gmeited  SDtal 
begegnen. 

(Er  manbert  unb  loanbert  Dom  9)?orgen 
bid  }ur  3)ämmerung,  bii^  er  mübe  ifl. 
SRori^  xoat  in  bed  Sleic^tl^um^  ^lle  fein 
©c^lemmer,  Arbeit  im  »cil^ren  ©inne  fennt 
er  nic^t,  er  »itt  unb  mug  oergeffen,  fic^ 
betäuben,  fo  bleibt  nur  förperlid^e  (grfc^ö* 
pfung  übrig. 

am  2;^or  beS  $arfed  mirft  fid^  Wloxüi 
in  eine  3)rof^fe,  ber  2)ämon  ©ebanfe  ifl 
»irflic^  übertounben. 

Son  bem  ??enfler  ber  SWanfarbe  fä^rt 
ein  ^übfd^er  ^auentopf  gurüd  unb  (ii&^ 
bet^  läuft  bie  ^albe  treppe  ^inab. 


Digitized  by 


Google 


52S 


dl(uftr<rtt  2>tiitf4t  anonat»((ftt. 


>% 


Mft  bu  franl?"  fragt  fie,  in  il^tem 
gifct  SWorift'  bargebotene  $anb  überfel^enb. 

^Slein,  »eg^alb?" 

,3etl  bu  gu  Sßagen  anfommfl." 

CSr  merfte  md)t  einmal  ben  bavin  ent« 
l^altenen  Vorwurf  —  l^atte  er  bod^  ba^eim 
bte  Stade  DoH  $ferbe  gelobt  unb  oerflanb 
er  bte  ?ltmfeUg(eiten  feiner  jeftigen  ?age 
not^  ni(^t,  mtgea^tet  man^er  Se^re. 

eidbetl^  rietet  ben  Zx\ä)  gum  SRa^I. 

a)ie  ©tube  ifl  reinfid^  unb  trorfen,  nur 
fo  niebrig,  bag  ed  9Rori^  bte  Srufi  beengt, 
fo  oft  er  fl(^  barin  befinbet;  nirgenbS  trifft 
bod  Suge  auf  bie  trofilofen  ©puren  bed 
(£(enbed,  inbeffen  finb  aQe  ©egenflänbe 
ht^  @ebrau^eS  üon  ber  unfc^einbarflen 
«rt.  SKorift  ftört  baö  irbene  ©efd^irr,  bie 
breigadige  ffiifengabel,  er  jüttt  ben  junger 
an  bem  fc^madl^aften  ©eric^e  beinahe  mit 
SBibcrtt)iflen,  bann  nippt  er  unmutl^ig  üom 
bräunli^en  9lag  unb  günbet  ftc^  eine  ge« 
ringe  ©garre  an  —  babei  benft  er  an 
SRI^eimüein^nnb  $aöana. 

(Stebet^  ptaubert  frol^,  fie  ifl  erfreut, 
md^  ber  langen  (Entbehrung  il^n  mieber  gu 
^aben  unb  i^re  S^^ge  gu  Ufen.  ^eute 
^at  fie  neue  Aunbcn  betommen  unb  bie 
Siac^batin  ifl  gum  ©efud^e  gett)efen  unb 
bann  finb  fie  am  ^eiteren  92ad^mittage  in 
einen  ^affegarten  gegangen,  nun  rnill  ®(d« 
betl^  noc^  bei  ber  Aerge  i^re  Arbeit  toü* 
enben. 

„3Sad  mac^tejl  bu?"  fragt  (gttbetl^, 
nad^bem  fie  äHe«  erft^pft  unb  erft  bemerft, 
bag  Wtoxx^  l^artnädTig  fd^mieg. 

n^^  giwg  fpagieren!" 

^8on  5Worgen«  bi«  «benb«!" 

„ma%  foO  ic^  fonfl  tl^un,  ®efd^ftft  l^abe 
id^  feined  unb  Vergnügen  au^  nic^t,  übri« 
gend  treibt  ed  mi^  ftetd  l^inaud  aud  un^ 
fern  engen,  niebrigen  ©tuben." 

„S33arum  fd^reibfl  bu  feine  SSerfe  me^r 
unb  oerfauffi  fie?" 

„3Reitt  ^irn  Derfaufen!  2)tt  Knntefl 
mir  ebenfo  gut  Dorf  erlagen,  mic^  felbft  feil 
gu  bieten."* 

^Rubere  tl^un  eÄ  bo(^." 

„(Stöbet^,  ed  toar  oon  jel^er  menig  ®e« 
meinfd^aft  gmifc^en  mir  unb  ben  Snbem, 
i^re  SSßege  finb  nic^t  bie  meinigen." 

^JJreiüd^,  bu  lannfl  nie  oergeffen,  ba§ 
bu  ein  reicher  ®raf  gemcfcu  bifl," 

„iDtir  fc^eint,  ic^  bin  SQeS  gemefen,  au^ 
ein  3)i(^ter,  auc^  ein  iDtann  oon  SRut^ 
unb  Ävaft,  ber  ejreunbe  ^atte." 


9Rort|  fag  i^t  mit  ben  ^cUiben  Dor 
bem  ®efid^t,  in  (Stebctl^'i»  3(ugen  gttngte 
eine  gomige  S^räne. 

„$u  gebentß  tool^I  anäf  noäf  ber  \6fis 
neu  Souflne  unb  bebouerfl,  fie  nic^t  me^r 
gu  fe^en." 

„Senn  iä)  (Eleonore  l^ätte  freien  tooOen, 
fo  erfüdte  ic^  meined  SaterS  ^et^eflen 
äßunf^  unb  fä|e  auf  ©^lo|  2:annmi4  ^^4 
in  (g^ren." 

„Du  lannfl  bort^in  gurfidle^ren,  t(| 
l^atte  bi^  nic^t." 

„Sflüft  meiter,  (SlSbtt^l  Saffe  und  ^ou^ 
Ratten  mit  bem  testen  9lcfl,  ber  und  ge^ 
blieben  ifl;  gerflören  »ir  unfere  Siebe  unb 
Vc^tung,  bann  »eift  unfer  Seben  nur  me^r 
ein  fttrc^terlic^ed  liDeftcit" 

@ie  oerflanb  il^n  je^t  ni^t. 

„SSSeig  ic^  bo(^  faum;  ob  bu  ntid^  (ieb^ 
ober  id^  bir  einfach  gur  ?afl  bin?" 

„Du  bifl  mein  t^eured  Sßetb!  wogu  bie 
müj^ige  JJrage?" 

„Seil  ed  oft  fc^eint,  a(d  ob  bu  bereneft 
unb  tief  unglüc(tt4  »fireft." 

„Sltir  mar  bein  leichter  ©inn  nie  eigen, 
Stebetl^,  aber  an  unfer  9ünbni|  tSifct 
ni(^t.  Sie  bu  beiner  Stiem  $and  Der« 
Itegefi,  um  mir  anguge^dren,  ba  gelobte  ti^ 
bir,  feine  ÜRad^t  ber  (Srbe  fode  und  ttcn' 
nen.  @oba(b  mir  in  bie  ©tabt  fantea, 
Derfud^te  ic^,  unfere  2:rauung  oodgie^n  gn 
(äffen,  o^ne  9udmeife  mnrbe  nnd  btefed 
oermeigert,  ba  morfl  bn  etfl  red^t  meii 
Setb,  fefier  ald  menn  tir(^tid^e  unb  ge« 
fe^Ud^e  8anbe  und  oereinigten.  ^ciite 
tt)ieber^o(e  \^  bir  freimidtg,  fobatb  iä^ 
fann,  reid^e  id^  bir  oor  aOen  SRenfd^n 
meine  $anb,  aber  fo  mie  fo  finb  mir  oer> 
einigt,  bid  ber  j£ob  und  fc^ibet.* 

„SRein  guter  iDtori^,  ic^  qu&te  btc^  ido^I 
oft  »ergebend.  SirHnnen  unb  moden  gltd« 
Ixäf  fein.  @ie^,  i^  befi^e  bie  @abt,  mir 
Sfreunbe  gu  ermerben,  au|erbem  ^abc  iäf 
man^erlei  ge(emt,  mein  $erbieiifi  teilet 
fftr  und  beibe  and,  fei  nur  gufrieben.* 

„9iein,etdbet^,  ed  märe  fd^&^{td^,  Ce|e 
id)  mic^  Don  bir  erl^alten;  gema^rt  nnr 
3eit,  ben  attet\  Wttn\(iftn  audgugie^e«,  loA 
taffe  mid^  befinnen,  mod  id^  gn  leiftat 
oermag." 

„2)ubiflni(^tgur?lrbeit  geboten,  SJhmC," 

„Sad  mar,  l^at  aufgel^Srt  gu  feto,  aml 
bic^  nal^m  i^  ftud  mo^l^abenbem  ^oafe, 
(äffen  mir  ade  8erg(ei4€  m^en,  xtäpttn 
mir  nic^t  me^r  mit  ber  Vergangenheit, " 


Digitized  by 


Google 


t).  iRemmerÄborf:    Starf  unb  treu. 


529 


„3(^  trof  einen  alten  ??tcunb  metner 
Santc  ^tcr  an,  er  ift  Sörflcr,  öicfleid^t 
iDüßte  ber  aiat^." 

„^a,  i(^  bin  ein  gnter  ©c^fi^e  unb  ein 
teibUc^er  (^orftmann,  ba  fönnte  ic^  etmad 
leipen." 

„atfo  barf  xif  mit  SKüDer  reben?" 

,,3:^ue  ti,  nur  bema^re  unfer  &tf)tm^ 
nig,  i^  ^i^e  SDtorift  S^ann  unb  mir  finb 
Der^eiratl^et." 

„m  öffnet  fic^  uni^  eine  freunblic^e, 
friebüd^c  3«*unft,  toir  »erben  gtüdtli^  fein.** 

Sa(^enb  fc^auten  i^u  toieber  bie  ^ugen 
bed  blül^enben  2Bei6e9  an,  il^re  t^aufrif^en 
Sippen  boten  fic^  feinem  ^uffe. 

^  (Schlummere,  mein  Ainb,  unb  träume 
fö6/  fögte  er,  (gtebet^  auÄ  feinen  armen 
entiaffenb. 

er  l^örte  noc^  bur^  bie  ^ammertl^fir, 
tote  fie  beim  (EntHeiben  fang. 

XOmätig  fd^manb  ber  freubige  ©lanj 
au%  9Rori«'  3ügen.  @iS  bfinfte  i^,  a\% 
fe^e  er  eine  9Bage  Dor  fic^,  auf  einer  @c^a(e 
lagen  ändere  S^re,  ©lanj,  9{ei(^t^um, 
Sebendgenug  unb  d^^^f^/  ^^^  ^^^  anbern 
bie  8iebe  aQein. 

^nfler  aber  entfc^Ioffen  erlaub  er  flc^, 
ed  gejiemte  naäf  feiner  3)teinung  bem 
aXanne,  bei  ber  getroffenen  SEßa^t  gu  be« 
^orren  —  ging  barttber  au(^  jebe  irbif^e 
Hoffnung  )u  ®runbe. 

Vnm&Ug  fiel  anäf  Wtotiii  in  ben  @d^taf, 
ber  i^m  Sergeffen  brad^te. 

9ht^etoiS  »arf  fic^  SIeonore  in  berf etben 
9Ia(^tum^er,  fle  befag  VHed,  mad  9)tenfc^en 
begel^ren,  bad  Sine,  mad  i^r  eigenes  ^erg 
fHtnnif(^  ^eifc^te  —  gebrad^  i^r. 


VIL 

„©od  i(^  mid^  um  3Rori$  grämen  mie 
ein  ©d^ulmäbc^en,  bem  fein  Äanarien« 
Doge(  entflol^?  nein!  ©od  ic^  i^n  feiner 
gemeinen  Siebe  überfaffcn?  ebenfalls  nein! 
SBir  2:annn)i4  geben  ben  $alt  nid^t  teic^t 
auf,  memt  mir  etmad  gepadt  l^aben.  3)ad 
gi(t  jmar  anä)  für  SRori^,  aflein  auf  mei^ 
ner  ©eite  ijl  bie  Vernunft,  ba§  ®etb,  bie 
3Jlaiit,  ber  @inf(ug  ber  ^amitie,  bad  Ur^: 
t^eil  ber  SBelt,  auf  ber  feinigen  befinbet 
fid^  nur  bie  Siebe.  3(^  miQ  ber  oerlorenen 
i^offnung  fefi  ind  %uge  btitfen,  ic^  miO  ge«« 
gen  fte  tämpfen  ©d^ritt  für  ©4ritt,  bis 
jum  SReffer.   9lie  werbe  ic^  jagen,  nie  er*^ 


matten,  fonbern  lerf  ben  S^itanenlampf  mit 
bem  ®efc^idfe  aufnel^men,  baiS  miU  ic^. 
2)cr  fc^ma^e  üRenfd^  beugt  fld^  öor  feinem 
©d^idtfale,  ber  flarfe  ringt  mit  i^m  ^biiJ 
jum  Untergange  —  bii^  jum  ©lege." 

3)ad  mar  ber  $auptini^alt  oon  (SIeono« 
reng  ®eban!en  mä^renb  ber  fieberhaft  er* 
regten  Stacht. 

S)er  aWorgen  fal^  fie  mieber  fül^I  unb 
fe(bftbemu|t.  ©ie  ging  anfc^einenb  i^rem 
gemöl^nßd^en  gefettf^afttid^en  Ireiben  nac^, 
bo^  lief  eine  oerborgene,  meitoerjmeigte 
J^ätigfeit  mitunter.  SJie  ber  äRineur  in 
bem  @(^oog  ber  (£rbe  feine  gel^cimen,  bun* 
teln  (Sänge  gräbt,  fo  arbeitete  Eleonore, 
unb  einige  Sommermonate  reiften  l^in, 
ben  ©oben  ber  §auptjiabt  in  jeber  SRic^* 
tung  gu  burc^mül^len;  fie  oermoc^te  auf* 
gtttau(|en,  eingngreifen,  mo  fte  mollte.  $ätte 
Steonore  je  an  ber  fäufCic^en  ©eftnnung 
ber  SDh^rga^I  gegmeifelt,  fo  tjoflgog  fic^  i^r 
jeftt  ber  glängenbe  Semei«  baoon.  ©ie 
befag  froft  i^reS  @o(be«  me^r  »ffitiirte 
afe  bie  3cfuiten  unb  bie  ?freimaurer. 

2)ie  ©efetifc^aft,  oielme^r  jene  gerfhreu* 
ten  Sruc^ftäde  berfetben,  bie  auc^  im  ©om* 
mer  audl^ietten,  munberten  fidb,  maS  bie 
fcböne  @räfin  2:annmi6,  o^ne  fid^  gu  unter* 
^alten>  ober  aud^  nur  bie  intereffante  Sin* 
teitung  gum  ^eirat^en  in  fjorm  einer  Siebe 
gu  treffen,  noc^  in  ber  oertaffenen  ^aupt* 
pabt  beginnen  möge,  ©ie  freiließ  fpielte 
meifler^aft  mit  oermorrenen  ?Jäben,  bii^ 
baß  9Je6  feflfaß,  aber  bieiS  mu^tc  Jlie* 
manb. 

$ln  feigem  Bußtage  ^ie(t  SIeonorend 
Squipage  oor  einem  prac^toollen  ^an  an^ 
ber  oerrufenen  3opfg«itf  in  metd^er  man 
no(^  ^aläfle  aufführte.  Die  l^errü^e  ©tcin* 
treppe  in  ber  meiten  füllen  ^aOe  mar  oft 
üon  einem  oerliebten  ^aifer  auf  bem  ffiege 
gu  feiner  ®unflbame  betreten  morben.  ©eit* 
bem  buftete  ed  nic^t  mel^r  na^  iRofen  l^ier, 
©taub  unb  Dinte  l^errfd^ten  nun,  el^rgeigige 
"ißläne  unb  gefc^äfttic^e  ^ntriguen  j^atten 
an  ber  ©teQe  ber  @a{anterie  il^ren  ©i$ 
aufoefd^tagen. 

©ogar  ber  träge  Sl^ürl^üter  mit  bem 
grimmigen,  ©uppttcanten  taufenb  Sengfte 
einjagenben  ©eftc^te,  grinfte  bie  fc^öne 
Dame  freunblic^  an.  Sr  munberte  ftc^ 
nac^^er,  moraud  i^r  Sngug  beflanben  l^atte, 
ber  feine  meige  Sabenbattijl  unb  bie  bufti* 
gen  ©pi^en  fd^(offen  alle  ©ebanfen  an  ^i^e 
unb  ©taub  an^  in  i^rer  föjltie^en  grifc^e. 


fWoiiat«^efte,  XXX.  179.  —  «uflnfl  1871.  —  3»ette  Öfolae»  »^-  XIV.  i 


'4^ 

Digitized  by 


Google 


530 


3Uu(lrirtc  txuijäft  ^cnatii^tftt. 


Die  S^ceHenj  oben  fommt  bem  Sefud^e 
bi§  ind  ^orjimmer  entgegen  unb  fül^tt 
©räftn  (Eleonore  ju  fc^menenbem  "Dioan 
im  innerpen  §eiltgtl^ume.  (Selten  finb 
be8  SKiniflerg  Slugen  in  biefen  ^Räumen 
auf  fo  angenehme  @r[c^einnng  gefaOen. 

©ie  plaubem  erfl  jufommen  ein  »enig 
oon  ben  f(etnen  unb  großen  2)ingen;  »ie 
Tte  eben  bie  ©efeQf^aft  ber  fübbeutfd^en 
^auptflabt  bewegten.  2)ann  neigt  flc^  ein 
teijenber  ßopf  ndl^er  ju  bem  entjücften, 
alten  ^errn  unb  ein  bunfled  ^amitienge' 
^eimnig  mirb  i^m  l^alb  anoertraut.  -^ie 
junge  f>amt  erf^eint  ald  Hbgefanbte  eined 
fc^mergelränften  33ateri$.  3>\t  S^rcellen) 
nicft  unb  läd^ett  unb  fleQt  ftd^  gftnjlic^  }ur 
Seifügung  ber  gnäbigen  ®T&fin. 

yiad)  einer  l^atben  ®tunbe  nimmt  @(eo' 
nore  Sbfd^ieb,  nic^  ol^ne  bag  oor^er  ber 
SKinifier  feinen  atten  SWunb  auf  bie  ©teile 
jtoifd^en  bem  $arifer  ^anbfd^ul^  unb  ber 
©pi^enmanfd^ette  gebrfidt  l^at. 

©totj  unb  Iü^(  fd^toebt  (Steonore  bie 
Xxtppt  ^inab,  fte  ^at  geftegt. 

©ogleid^  erflingt  bed  iDiinifierd  ©d^eQe 
unb  ber  ^orflanb  bed  f^orflbepartementd 
mirb  befohlen,  ©eine  S^ceQen}  äugern 
fid^  con^bentieQ  unb  boc^  jurücf^attenb. 

„©ie  t^un  mir  einen  Gefallen,  (ieber 
©tromberg,  »enn  ©ie,  o^ne  bog  id^  babei 
genonnt  »erbe,  bafür  ©orge  tragen,  einen 
gemffen  SRenfc^n,  toie  ^ei|t  er  bo4  nur? 
ja  nun  ^abe  ic^  ed!  äßori^  £ann,  )u  ent« 
fernen.  @r  arbeitet  auf  bem  IBurean  beiS 
Sorfkat^  ©erg  unb,  l^ören  ©ie,  er  fott  üon 
uniS  nie  me^r  oermenbet  merben.'' 

IDunfet  ifl  bie  9lebe,  boc^  minber  fo  i^r 
©inn,  ber  Untergebene  meig,  mad  er  )u 
roiffen  brauet. 

„Sn  «efe^I.« 

ÜDie  ©ad^e  ifi  abgemacht,  nic^t  ol^ne  bie 
9leugier&e  ber  gmeiten  iDHttetöperfon  eini« 
germagen  gu  erregen.  Da«  ©erficht  be* 
Rauptet,  @e.  (S^ceUen)  feien  ungead^tet 
i^rer  fec^jig  3a^re  ,nid^t  ganj  Eato. 
„©oute  jener  Unglüdtlid^e,  mie  l^eigt  er 
boc^?"  ber  Eottegienc^ef  ^ot  größerer  ©i* 
(^er^eit  l^alber  ben  9lamen  in  fein  Stotig« 
bu^  oergei^net,  „9Kori6  Sann!  im  ®e* 
^ege  be«  5Winifler8  jagen?" 

$(m  nämtid^en  Sage  begegnet  noc^  ^üx* 
fier  aWütter  bem  fjorflrat^e  »erg. 

2)er  ^übf^e  atte  3ägerfopf ,  fc^Iou  bli.« 
(fenb  gteic^  bem  SBiefel,  ifl  gum  artigen 
@rufe  entblößt. 


„©ie  ^aben  mir  ein  faubereS  ©ubject 
empfohlen,"  fpric^t  ber  Sorgefeftte  gro(* 
lenb. 

„SaSiefo,  ^err  fjorfhat^,  fiub  ©ie  mit 
Sann  ungufrieben?" 

„2)a9  min  ic^  meinen!  ber  Stxl  ifSÜ 
feine  8ureaufhrabe,  oft  arbeitet  er  jn  toe* 
nig,  unb  bann  mieber,  fönnen  ©ie  ^d^  bie 
Unoerfc^änit^eit  oorPellen,  t^ut  er  gu  oiel, 
er  fiedit  bie  9}afe  in  2)inge,  bie  il^n  nic^td 
angelten  unb  l^at  toiffenf^aftlid^e  Aemttniffe, 
ber  Seufel  toeig  mo^er,  mngf  ii)  bo(^  nm^ 
Unannel^mlid^Ieiten  mir  gugie^en  n>egen 
biefe»  aWenf^en." 

Aaum  ifl  ber  ©aOenergug  Dorfiber,  fo 
tagt  ber  fjorprat^  ben  fjörffer  auf  ber  ©trofc 
fte^n.  2)iefer  tegt  flc^  ettoad  (angfam  bie 
©ac^e  gurec^t,  fie  mirb  i^m  inbe^en  nic^t 
Kar.  ®r  oerfpürt  gmar  „bie  9BirIung  in 
bie  (Jerne,"  aflein  bie  Urfoc^  entbecft  er 
nic^t.  Ungleid^  anbeten  ©agen,  bie  in 
jebem  SKunbe  etwas  anfeften,  toie  ber  rot 
lenbe  ©^ncebad,  mirb  bie  ©ef^ic^te  mit 
üßori^  Sann  bunlfer  unb  mott&rmer,  je 
meiter  fte  ft(^  oon  i^rem  Urfpnmge  tat» 
femt.  ©e.  (S^rceOeng  erfuhren  ein  Deinem 
Sj^eil^en  Sßa^rl^eit,  bid  gu  WkUtt  gelangt 
feine  @i(be  me^r  baoon. 

„©ie  flnb  nod^  l^ier !"  fä^rt  ber  3=orfirat^ 
feinen  Untergebenen  an,  um  beffen  Sreiben 
er  fi(^  fonfl  fe^r  menig  befttmmerte. 

„3a,  meil  ic^  eine  "Arbeit  ooSenben 
moOte.'' 

„3(^  bulbe  feine  Unorbnung.'' 

äRori^  fielet  mit  feinen  fa(ten  grauen 
Xugen  ben  SRann  oer&^tlid^  axi,  in  beffen 
@ema(t  i^n  bie  Umfl&nbe  gegeben  ^ben. 
®raf  Sannmi^  gä^U  mand^en  SefferbcfoU 
beten  unb  S9ef[ergebi(beten    unter  feinen 

„Sedl^alb  fd^meigen  ©ie." 

„9Eßei(  id^  nid^t  in  ber  Sage  bin,  3^nen 
meine  Sßeinung  gu  fagen." 

„©ie  finb  ent(affen  unb  l^ter  3^re 
®age." 

„©eben  ©ie  bie  paar  Sl^okr  einem 
Settter." 

„  Sad  nur  l^inter  bem  oerbammten  ©d^ret« 
ber  ftedEt,"  murm^te  IBerg  gornig,  mfi^renb 
3){ori$  gur  Sl^ttr  l^inaudfc^itt. 

3)em  jungen  3)^anne  bel^agte  bie  Snft 
ber  e^rei^eit,  guoiel  ^atte  {rin  ftotger  ©inn 
(eiben  muffen  unter  ber  SDienpbarfetI ;  t§ 
brücften  SOtori^  gtet(^mä|ig  bie  Unmtffea« 
^eit,    bie    Vnmagung    feiner    Sorgefe^ 


Digitized  by 


Google 


D.  9lcmmer«l)orf:    6tarf  unfc  treu. 


531 


ten,  jomic  ba§  gerechtfertigte  Begehren 
nad^  med^anifc^er  ^ttnftlid^fett  ber  Serric^« 
tungett.  9ud^  mürbe  er  burc^  bte  anfängt 
üdl  oerfuc^te  ©emetnfc^aft  fetner  ®enof[en 
betätigt,  ben  ungefeHig  fid^  einfam  ,^ot 
tenbcn  feinbeten  fic  nad^l^er  an.  3)a]^er 
füllte  SRori^  je^t  nur,  ein  argeS  ^od)  fei 
Don  tl^m  genommen. 

Weiterer  ate  feit  lange  fe^rte  er  in  feine 
ÜÄanfarbe  gurücf,  er  traf  (il^Ui\^  in 
23^ränen. 

©ollte  fie  ben  SJerluft  feiner  ©teOe  fd^on 
miffen!  bo(^  nein,  bieS  festen  unmdgtid^. 

.^©aö  ip  bir,  Äinb?"  fragte  er. 

jirSRori^,  i(^  moQte  t^  bir  uerl^eimlic^en, 
e8  brörft  mic^  f(^on  länger,  aber  — " 

©c^Ittc^jen  erfKdte  bie  ©tinmte. 

ir®prid^!* 

6r  nal^m  pe  in  ben  Arm  unb  feine 
3ärtü(^(eit  bem^igte  ®tebet^  aHmälig. 

^5)u  »eigt,  ba^  ic^  mir  fd^nell  jjreunbe 
ertoerbe,"  berichtete  jle,  „balb  befag  id^  an 
bem  fremben  Orte  üiele  ÜWenf^en,  bie  mir 
gut  maren,  mit  i^rer  Sei^ülfe  mürbe  ed 
mir  leidet,  ju  ermerben  ma§  mir  beburfteh, 
nnb  bcjrüber.  Seit  einiger  3«t  faßt  Einer 
nad^  bem  8(nbem  üon  mir  ab,  ^nben 
oermeigem  bie  Arbeit,  SSefannte,  metc^e 
mic^  befuc^ten,  bleiben  auiS.  ^eute  begeg« 
nete  mir  bie  9?a^barin,  fie  moOte  audmei« 
ä)tn,  ioä)  xd)  fieüte  fle  gur  5Rebe.  „  grau« 
4tn,  @ie  muffen  mächtige  f^einbe  ^a« 
ben,*  fagte  jte  enbtic^  auf  mein  ©rängen, 
„id)  fann  unb  barf  nic^t  mel^r  mit  3^nen 
oerfe^ren,  eS  t^ut  mir  üon  ^erjen  leib.* 
3ngleic^  l^at  mir  ber  le^te  Kaufmann  bie 
arbeit  gefönbigt,  mir  muffen  Der^ungcrn, 
SWoril." 

^^d)  bin  l^eute  enttaffen,  bie  feine,  ÄttciS 
bebenlenbe,  ätted  burd^bringenbe  Soi^^eit 
beutet  auf  ben  $a§  eines  aSBeibeS,"  be- 
niertte  SRorife  ftnnenb. 

„68  ijt  ber  gltem  W'Vid),  mir  Wnncn 
fem  ®Iürf  ^aben.* 

»8affe  ofleS  Sammern,  blitfe  nid^t  l^inter, 
fonbem  üor  bi^,  mir  müjfen  fort  oon  l^ier, 
fo  meit  fort,  ba^  und  Eleonore  nid^t  me^r 
finbet.'' 

V  @o  meinfl  bu,  bie  ^anb  betner  €ou« 
fine  in  unferer  SSerfolgung  ju  erblidten?  * 

^2)effen  bin  i<^  gemig,  i^  traf  fle  oor 
Äurjem."  * 

„3)u  oerfd^micgfl  mir  bie  Segegirang." 

^ig,  leibenfd^ftltc^  flammte  eS  auf 
in  (SföbetVd  Hugen. 


^3eftt  feinen  t^öri^ten  ©treit,  Äinb, 
bebenfe  unfere  Sage,  mir  muffen  oKe  Äraft 
gufammenne^men.  ** 

„^n  Slmerifa,  bort  mären  mir  frei.'' 

„SSieUcid^t,  Äinb,  oieKeic^t  au^  ni^t; 
ungemeffen  angemanbte  3RitteI  fönnten  und 
and)  bort  @(|mierigfeiten  in  ben  9Seg 
fc^affen,  bod^  bem  fei  mie  il^m  moQe,  und 
fe|tt  bad  (Selb  jur  Steife.'' 

„^df  meig  ^aif),  irgenb  mo  bauen  fte 
eine  große  fjeflung  unb  fu^en  oerft^iebene 
Arbeiter,  bu  geic^nefl  gut,  bu  oerftel^fl  fo 
oiel,  für  mic^  finbet  fic^  leicht  »efd^äf:^ 
tigung."  • 

^©0  fei  ed,  eidbetl^,  fud^e  bad  Slatt, 
in  meinem  bie  Slnjeige  enthalten  ifl. " 

^SRori^,  bu  erträgft  neue  ÜÄöl^fat  ol^ne 
Älage  —  mir  fönnen  bort  au^  fd^öne 
©tunbcn  fhtben,  bie  ©einigen  merben  und 
nic^t  auffpüren." 

,,3)icd  ift  ungemiß,  ©(dbetl^,  ber  Srm 
meined  Saterd  unb  @teonorend  3Rad^t 
reichen  meit,  nur  unfere  Siebe  }u  flören 
oermögen  fte  ni^t." 

„©0  bepfte  id)  ein  ®ut,  um  melc^ed 
mxd)  bie  jlotge,  reid^e  ®räpn  benciben 
mirb."' 

„9Rerf  ed  bir,  Stdbetl^,  merni  mir  treu 
Pnb  unb  Panbl^aft,  bann  oermag  und  fein 
mirflic^ed  Uebel  gu  crreid^en." 

3n  ber  SWanfarbe  feierten  pe  ein  frol^ed, 
menn  au<^  färgli^ed  Sbenbmal^t,  pe  pärf« 
ten  Pc^  gu  neuen  kämpfen,  2ßori|  mar 
l^eiter  unb  ßtdbetl^  glttdflic^  —  einig  be* 
riet^en  pe  bie  ©d^ritte  gu  fHBer,  l^eimlid^er 
Entfernung. 

„SRorife,  menn  mir  afle  Prüfungen  er« 
tragen,  menn  pe  feigen,  bag  mir  fep  Pub, 
oieüeic^t  merben  bann  bie  ©einen  mübe 
unb  gemä^ren  und  fjrieben,"  oerfeftteßld« 
bet^  im  Saufe  bed  Äbenbd. 

^©ied  faum,"  ermieberte  SWori^,  „Pe 
merben  ni^t  mttbe,  aber  bad  ©efd^idC  mag 
ed  merben  unb  ut^d  fann  noc^  eine  ^eitere 
3ufunft  banden." 

%ud  ber  ©oiree  ful^r  Eleonore  nad) 
§aufe  unb  i^r  fd^arfed  Suge  entbedft  bad 
Sid^t  in  ber  ©ad^fammer,  mie  ein  bleicher 
©tern  aud  ber  allgemeinen  ©unfet^eit 
teud^tenb. 

©ort  oben  mol^nt  ein  SWattn,  gegen  ben 
alle,  bie  pe  l^eute  Slbenb  umfd^märmten, 
flein  unb  erbärmti^  erfc^einen.  2Ber  »er* 
möchte  gteic^  il^m  um  Siebe  gu  teiben? 
aSBer  unter  i^nen  märe  nid^t  ebenfo  bereit, 

Digitized  by  VjOOQIC 


532 


3fIuilr(rU  ©nitfAc  tWonatSdcftc. 


fein  SOtäbc^en  ^tnjugcben,  ober  irgenb  eine 
e^cau  ju  ^eirat^en,  um  ftc^  Sebendgenug 
}u  fiebern.  Sber  ÜWorift  tl^eilte  bie  bunfCe, 
ücrborgene  Äamuier  mit  einer  ®efiebten 
unb  Eleonore  manbte  f!(^  gornig  ah. 

^tV,  gtängte  ber  getbe  2)ama{l  bed  ®ap 
l^offatond  unter  ben  ©tral^ten  beS  ftron» 
leud^terS^  bod^  im  ^erjen  ht^  "SHäiä^tni 
ifl  e8  finfler.  (Eleonore  entläßt  i^re  Äom« 
merfrau.  2)ie  beiben  IBalcontl^üren  finb 
geöffnet,  laue  Stad^tfuft  fhdmt  ein,  bie 
ganje  9?atur  fc^eint  erfüQt  Don  Siebei$> 
»onne  unb  i<a  iDlonbti(^t  umfliegt  bie 
®egenb  —  »eid^eS  ©eignen  ergreift  bie 
jugenblic^e  ©ruft  —  ©leonore  ifl  oüein. 

e^effeüoi^  flutl^ete  baS  gofbige  ^aax  l^erab 
auf  tid^tblaued  ©eibenfleib,  bad  b(enbenbe 
©eft^t  ift  ben  fhra^Ienben  (Sternen  am 
bläu(i(^  f^marjen  ^orijonte  gugefe^rt. 

„^d)  fdmpfe  nic^t  für  mt^  i^  fämpfe 
für  unfereS  ^aufeS  (S^re,  meine  Siebe  für 
9Rori6  ifl  ertofc^en;  id^  tl^ue,  toad  red^t  ifl, 
unb  erfüHe  meine  ^f[i(^t." 

3n  foI(^e  2:&uf4ung  »tegt  ^d)  baS 
fi^öne,  flolge  S3eib. 

Aein  ®d^(af  befud^t  i^r  StugenUb,  9lu^e 
fliel^t  fie,  6teonoren8  «bem  bur^fhrömt 
flüfftged  ebener,  unnatürlich  gefleigerte  ftraft 
regt  il^r  SBefen  auf,  fie  möchte  fliegen,  fie 
möd^te  mit  bem  @turm  in  bie  9Bette  jagen, 
fie  möchte,  eine  eiserne  Äampfeöiungfrau, 
Doraudreiten  auf  milbem  iRenner  tief  ini$ 
©etümmet  ber  männertöbtenben  ®c^(a(^t. 

2)ad  meibifc^  rotxäßdft,  eingebämmte 
Seben  ber  Cioitifation  »iberfhrebt  i^rer 
Stimmung,  e§  fd^neibet  ein  gtei(^  einer 
@ctaoenfette  in  i^re  reid^e,  ungeb&nbigte 
5Ratur. 

Die  feinen  meigen  ^ftnbe  padFen  ben 
(Sifenranb  beS  SSatcond  unb  rütteln  i^n, 
mäl^renb  ein  jifd^enber  Saut  and  ber  Srufl 
bringt. 

v3<^  toid  unb  mug  f!egen!''  ruft  ed  in 
(£(eonore. 

@ie  (egt  ein  Statt  Rapier  gured^t  unb 
fd^reibt  rafd^: 

„33^eurer  »etter! 

iDttttemac^t  ifi  vorüber,  aber  xä)  merbe 
^ntn  no(^  üon  bem  ©taube  meiner  iö^ 
menjagb  berid^ten.  2)ad  f5nig(id^e  Silier 
ifl  umflellt,  all  bie  Sreiber,  aU  bie  ^unbe 
^e^en  td,  Unfere  f^toierige  ilufgabe  bleibt, 
ben  Sömen  unüerfe^rt  ju  fangen  unb  i^n 
oon  ber  unmürbigen  ©cfäl^rtin  ju  trennen, 
©etingt  mir  biefe§,  toie  x6)  ^offe,  rec^t  balb, 


gebe  xif  O^l^nen  ben  ©ol^n  jurücf,  bann 
$abe  id)  meine  $f(i(^t  erfüQt  unb  merbe 
eine  meite  9leife  antreten,  ouf  ^al^re  bie 
beutfc^e  ^eimat^  meiben.  ©odte  »iber 
@rmarten  SRort^  fi^  nod^  einmal  aufraffen, 
na^bem  i(^  aQe  ©tü^en  feined  3)afetnl 
untergrub,  follte  bie  SSerbteubnng  flarf  gc^ 
nug  fein,  i^n  gu  neuen  Snflrengungen  jv 
fpornen,  fo  ifl  anäf  mein  ^taft  »orge^ 
geic^net. 

Sie  tl^öri^t  fmb  boc^  bie  9Renf<^en, 
tote  oberflä^Ii(^  urt^eiten  fte  unb  iDa^nen 
3eben  glei(^  fi^  fetbfl  mit  Heinfic^m  3i^ 
befc^äftigt.  3c^  lebe  in  audgebretteten  ge* 
feÖigen  Serbinbungen,  t&  beburfte  mom 
(geriet  Sto\\d)tnofxtitr,  Dieter  unbeum|ter 
Sßerfgeuge,  um  bis  in  bie  @(^i(^ten  ^tnab« 
gureid^en,  in  benenfi(^  je^t  bad  Seben  ^^rc« 
®o^nei$  abf))innt.  2Bad  mir  nur  9Kittel 
mar,  bünite  meiner  Umgebnng  Qmtd,  fte 
glaubten  mt(^  im  leeren  treiben  anfgegan« 
gen,  mä^renb  ii)  fletift  nur  bad  &at  m 
^uge  ^atte. 

3fn  ben  blumengefd^müdten,  Hc^terflam^ 
menben  @ft(en,  unter  ben  raufc^enben  2^5« 
uen  ber  SRufU  ^5rte  id^  nur  SRor^'  ©timnte, 
über  ben  natf ten® (futtern  fefUi(^  gefc^mfiif« 
ter  grauen,  gmifc^en  goIbgefHtften,  beßem^ 
ten  Uniformen  tauchte  mir  fein  Äopf  auf. 
äßo  meitte  9Rori$  ?  ma^renb  jene  9Renf(^ 
fxät  gu  freuen  fc^ienen.  (Sin^  traf  ic^  i^i 
in  ben  9[IIeen  bed  $arted,  er  ging  in  ^ä^ 
Derfunfen  unb  fal^  ni(^t  mol^t  and.  ©teöe« 
@ie  fid^  oor,  3^r  &ltefler  (Sol^n,  gn  ^o^ 
iRange  unb  9teic^t^ume  geboren,  arbeitet 
um  geringen  @otb  in  einer  ©d^reibflnbe, 
bad  ^eib,  melc^eS  il^n  auf  fo  unbegreifTuI^ 
SSJetfe  umflridCt,  fügt  t^ren  &rmtrb  att 
9tät^erin  ^ingu  —  bieS  bie  mürbige  Sage 
für  ben  fünftigen  äRajoratdl^erm  trafen 
oon  !£annmi^!  @o  lange  9Rori(  müer 
gi^rem  Dac^e  meifte,  mar  xdf  für  SRübe, 
ic^  Itage  ^fiufig  @ie  unb  mic^  an,  bog  t>iel< 
leidet  ein  unbebac^ted  Singreifen  meinen 
Setter  gu  bem  ftugerflen  ©d^ritt  trieb,  \t^ 
mug  ©trenge  malten.  &  gilt  eine  bo|>* 
pette  Befreiung,  3Kori^  beborf  eS,  Dor  fi^ 
felbfl  gerettet  gu  merben  —  mir  t^ut  Äot^ 
fein  Silb  lodgubefommen,  baS  m\^  hä* 
monif(^  »erfolgt, 

2)a^er  miU  ic^  nic^t  ablaffen,  bis  Ser« 
gmeiflung,  junger,  Stenb  i^n  brec^n  — 
biiS  gum  (Siege. 

3§re  treue  Serbünbete  unb  Soufhie 
(Eleonore,' 


Digitized  by 


Google 


r>,  ?Weminfrdborf:    €>iaxf  unb  treu. 


533 


@raf  lannmi^  ta«  bcn  ©rief  mit  bc« 
^ag(i(^ent  iäi^tln,  er  mar  Eleonoren  banf« 
bar^  bag  ftc  it)m  bie  Sirbeit  abnal^tn,  fc^mer^^ 
fäOig  mit  feinem  S9efige  unb  feiner  pro^ 
öinjiaten  Sebentnng  üermac^fen,  »äre  e« 
i^m  ^öc^ft  peinlich  gemefen,  fic^  aud^  nur 
oortlbcrgelienb  logjureißen,  unb  bann  fehlte 
feinem  abgefd^Ioffenen  äBefen  gänjltc^  bie 
®abe,  fid^  SKenfd^cn  unb  SSer^ältniffen  an* 
gupaffen,  er  blieb  unter  allen  Umftänben 
Der  }uge(nö{)fte,  fleifnatfige  SRaiorat^Sl^err. 
S3aS  ober  äÄüri^'  Sater  am  meiflen  freute, 
mar  ein  ®t\m,  melc^ed  er  jroifc^en  &zo* 
norend  3«il^  entbecfte.  3^t  ^a^,  il^re 
Sefeffenffeit  Don  feinem  Silbe  unb  i^re 
niema(i$  ermübenbe  Sludbauer  in  ber  Ser* 
folgung  lieg  ftc^  unf^toer  auf  gornige 
Siebe  beuten. 

aufrieben  mafte  fic^  ®raf  Sannttift  feine 
Sfabel  Dom  Der(orenen  ®o^ne  auiS.  @d 
foDte,  menn  Wlox'x^  reuig  l^eimfe^rte,  ein 
groj^ed  ^älberf(^(ad^ten  geben  unb  nod^ 
mel^  —  eine  fefllic^e  ^od^geit. 

3n  biefer  ©timmung  richtete  ber  3Ra\o* 
ratd^err  einen  für  feine  ©emol^nl^etten  fel^r 
langen  Srief  an  Eleonore.  S)en  ®(^Iug 
beffelben  bilbete  ber  @a$: 

„@in  fo  ttuge«  ®efen  »ie  ©ie,  t^eure 
Coufnte,  roeig  bie  ©ünbe  Don  beut  ©ünber 
gtt  trennen;  Jener  mei^t  ed  töbtßc^en  Qa% 
btefem  gemalert  ed  milbe  Vergebung." 

ÜebrigeniS  blieb  nac^^er  ber  Sriefmed^fet 
gmifc^en  bem  3)?aioratd^errn  unb  @(eo« 
noren  einige  2Bo(^en  eingefleQt.  '  (SnbHc^ 
erhielt  5IKorift*  55ater  au«  einem  »ieber 
gaitg  anbern  ^^eile  Don  3)eutfc^lanb  ein 
paar  gerßreut  unb  aufgeregt  gefc^riebene 
3etlcn. 

3>ad  umf^eQte  @be(mi(b  l^atte  abermald 
bad  ®axn  burc^broc^en,  aber  feine  finge 
Sägerin  Derlor  auc^  nie  bie  e^ä^rte. 

Eleonoren  entful^r  ber  bange  Slnf: 
^S93ann  mirb  fic^  SRori^  beugen!" 


Vlll. 

Xm  SBalbfaume  l^in  (el^rt  ein  iDtann 
mübe  Don  ber  Arbeit  gurfitf.  Sidtl^Iid^ed 
^benbgemöüe  fd^immert  über  ben  fc^margen 
Slonnen.  Sd  l^errfdgt  tiefe  ©tiQe  ringd  in 
ber  8uft,  bie  Sohlen  ^odfen  träge  auf  ben 
Raunen  unb  felbft  bie  (£If!em  l^aben  f(^(af* 
tmnten  i^r  ©eplauber  aufgegeben. 

3)ie  ©timmung  bed  einfamen  SBanbered 


ift  burc^aud  frieblid^,  wenn  au^  crnfl,  im 
@inflange  mit  ber  Umgebung,  ber  2^ag 
gel^t  gur  9lüfle,  ber  äWann  gur  Stulpe. 

Tioxii^  l^at  ©tödte  audgerobet.  !^ie$  ifl 
nun  fein  ©efd^äft,  feit  er  al§  ^olgarbeiter 
in  einer  ber  mäd^tigen  SBalbungen,  bie  fld^ 
aus  bem  Ouellengebiete  eineß  großen  ©tro** 
med  bis  gu  beffen  breitefiem  ?Rinnfale  fort* 
giel^t,  Unterfunft  gefunben  ^attt. 

SSiel  fWlrmifd^eS  ©rängen  »ar  mittler* 
tteile  im  Innern  beS  iungen  üßanneS  fc^la* 
fen  gegangen,  ber  innige  SSerfe^r  mit  ber 
9tatnr  mirfte  gut  auf  SJ^ori^;  ba  er  menig 
ober  gar  feine  ®emeinfd^aft  mit  SRenfc^en 
pflegte,  fo  blieben  bie  SReigungcn  auS. 
©einen  Verfolgern  f^ien  er  jcftt  burc^  bie 
ungeheure  2)unfel^eit  feineS  SoofeS  felbfl 
entgogen,  friebfic^e  Setl^argie  l^üllte  i^n 
geiftig  ein. 

3)?ori^  fd^ritt  nid^t  langfam,  nid^t  fd^neO, 
il^m  eilte  eS  nic^t  unb  bo^  lodfte  baS  ^ul, 
bie  $ütte  mit  9taft,  mit  leiblid^er  ©tär* 
fung  unb  eineS  äBeibeS  ®rug. 

©emütl^lid^  freute  er  fid^  ber  blutrotl^en 
ffruc^t  eines  SCajuSflrauc^cS,  er  fd^aute  an 
ber  Silberpappel  empor,  bie  leife  fäufette, 
bie  SRatur  trug  l^ier  ein  farbiger  gefd^müdf» 
teS  Jtteib  aiS  auf  ben  ©anb^eiben  feiner 
^eimat.  ©e^eimnigoofl  flreid^en  ie|t  Ära* 
ni(^e  unb  beS  3ägerS  STuge  folgt  bem 
©4marm,  bis  er  in  unbur^bringbare  eJcrne 
geflogen  ifi.  Obfd^on  ÜRori^  lange  mel^r 
feine  ejßnte  gel^alten,  lebt  ber  35Jalb  für  il^n. 

5Run  finb  bie  fii^ter  am  ^immel  er* 
lofc^en,  aus  9lorb»eften  bläfl  ein  eiflger 
$auc^  über  bie  ^alme  unb  bie  äBolfenbecfe 
baat  flc^  fiürmifc^  »ilb.  3m  fforfte  regt 
eS  fid^  Don  ängfilic^  bangem  ©et^ier,  baS 
flattert  unb  läuft  unb  fc^nattert  unb  flögt 
geHenbe  Söne  auS.  @S  fnarren  bie  Sefte, 
eS  fpringen  bie  S^ti^t  ab,  ber  ©türm 
^eult  in  ben  SBipfeln  unb  ber  Ul^u  lägt 
feine  unl^eimli^e  ©timme  oernel^men. 

5IKorift  gie^t  feine  SobenjadPe  fefter  gu* 
fammen,  er  wirft  ftd^  nid^t  gur  @rbe  nieber, 
i^m  bangt  nic^t  Dor  ber  milben  3agb,  bot^ 
fro^  ifl  er,  fc^ü^enbeS  "S^ad^  gu  erreichen, 

SBarm  unb  mol^nlic^  erfd^eint  bie  ^ütte 
bem  eintretenben  SDlanne,  am  ^erbfeuer 
fauert  eine  »eiblid^e  ®eflalt. 

SlSbct^  fliegt  empor  unb  f^liugt  i^re 
Arme  um  SWorift'  ^alS,  i^re  äugen  mit 
bem  treuen  innigen  Sltdfe  meffen  il^n 
ängfilic^. 

„2)aS  »ilbe  $eer  gog  Dorbei,  »iber* 


Digitized  by 


Google 


534 


Slluffrirtc  2)cutf*e  ÜRonotabfftf. 


fu^t  bir  fein  geib?"  fragt  fic  gärtli^.ft^ 
an  xi)n  fd^miegenb. 

„Äinb,  icr  ©ctflcrfpul  bcr  8üftc  lebt  nur 
im  Aberglauben/ 

Sl^rc  Srme  jinfcn  matt  l^erab,  bad 
f^meljenbe  ffeuer  bei^  Slideö  ijl  erlofd^en. 
•  „Steiti^,  bie  üornel^men  Seute  glauben 
fo  itvoa%  niä^t,"  murmelt  fie  öerbroffcn. 

ÜRori^  jttttbet  gleic^mütl^tg  bie  $ol}« 
fpäne  an,  toclc^e  i^nen  leuchten,  hierauf 
nimmt  er  a\i%  feiner  Safere  forgfältig  in 
ein  großes  Blatt  gelrideltc  Seeren. 

„©ie8  bra^f  i^  bir,  ©Öbet^!" 

®ie  f^icbt  bie  ?Jrttc^te  unfcea^tet  ju* 
xüd,  ol^ne  2)anf. 

Suf  bem  X\\ä)i  iamp\t  ein  grobei^  üßug, 
SWori^  füllt  feinen  ipunger  mit  bem  felbjl* 
gefd^ni^ten  ^oljlöffet  aui$  ber  felbflgef^ni^« 
ten  ©Rüffel. 

^aSJarum  i§t  bu  nit^t,  ©Öbetl^?''  fragt 
er  rul^ig. 

„äBeil  ic^  in  meined  SSateriS  ^aufe  feine 
fold^e  Äofl  getool^nt  mar." 

„?tuf  ©d^loft  Sanniri^  würbe  ber  nie* 
brigfle  Äned^t  bie  ©peife  mit  Serad^tung 
jurüdPmeifen,  aber  »ad  foQen  bie  unnü^en 
SSortoürfe,  (SÖbet]^!  SBer  eine  SBa^l  ge^ 
troffen,  mug  babei  bel^arren  in^utem  nnb 
»öfem.  3d^  mü  feinen  3anf,  fehlte  und 
ber  JJrieben,  bann  Ȋre  unfer  Seben  bie 
malere  ^ölle.  2)u  fannfl  ben  böfen  Sau« 
neu  nicft  gebieten  unb  bod^  meig  id^,  ba^ 
bu  mi^  liebp/ 

2)ie  iSxan  f^»ieg,  »äl^renb  il^r  langfam 
Sl^ränen  über  bie  SSJangen  rannen,  ©ie 
mar  nic^t  me^r  bie  fc^mude  Stöbet^  üon 
fonfl.  2)ie  bunfeln  $aare  fingen  firuppig 
unb  milb  um  ben  ^opf,  bie  Kleiber  fa^en 
fd^lapp  unb  unorbentlid^,  bie  einft  fo  flei« 
gigen  ^änbe  mieten  matt,  ©o  lange  eS 
bem  ©efd^icfe  ein  Säbeln  abjutroften  gab, 
fo  lange  Hoffnung  »infte,  ^atte  (SlSbell^ 
ru^ig  aufgehalten,  je^t,  auf  ber  Augerflen 
©tufe  ber  Entbehrungen  angelangt,  gu  grö* 
berer  Slrbeit  oerbammt,  als  fie  je  gefannt, 
erlag  fie. 

©elaffen  jkedfte  fid^  aRorift  auf  ba« 
armfclige  Sager,  in  »enigen  5IKinuten  ft^lief 
er  fefl  unb  ru^ig. 

(I^i^btü)  blieb  brütenb  auf  bem  ©c^emel 
fi(}en. 

ipaflige  ©^läge  an  bie  J^ür  ber  $ütte 
toedtten  fte.  ®8  fam  nie  ein  Sefud^  in  i^re 
abgefc^loffen^eit,  fein  ®aft  unterbrach  je 
baö  ungefetlige,  einjame  Sebcn, 


„®a«  giebt  eS!"  rief  fKorife  ertoai^cnb. 

,,Deffnet.    @ine  »otfd^aft  ifl  e«.' 

3)er  Setoo^ner  ber  .^üttt  ergriff  feine 
a^t  unb  fc^ob  ben  ^Riegel  jurücf,  SlSbetl^ 
fiel  i^m  in  ben  Slrm.  „6d  fönnen  f(^limme 
©efellen  fein,"  mal^nte  fie. 

„ffieib,  unfere  9lei(^t^ttmer  lodtn  leine 
9läuber  unb  in  iebem  e^alle  bin  i(^  ge^ 
rüflet." 

Äül^l  unb  mutl^ig  fianb  er  unter  bcr 
2:^ür  feiner  oben  äBalbmo^nung  nnb  fp&^te 
l^inauS  in  bie  finfiere  'SHaift  äRori^  ge« 
wahrte  nur  einen  ^aben,  bem  no(^  alle 
©c^redFen  ber  näc^tlid^en  3Banberung  bnrd^ 
bie  ©lieber  bebten. 

„^fel^mt,"  fprad^  er,  SWorift  einen  ©rief 
reid^enb ;  „oiel  erl^ielt  ic^  für  bie  ©efleüinig, 
aber  für  bad  2)oppelte  mbi^tt  i<^  bie 
Slngfl  ni^t  mel^r  auöl^alten." 

SRorift  empfängt  ben  ©rief,  feltfam  greift 
fid^  bad  glatte  Slatt  an,  beraufd^enb  fhigt 
ein  feiner  SBol^lgerud^  barau«  empor. 
SWittlermeile  fie^t  ft^  ber  Junge  8ote  neu* 
gierig  in  ber  ^ütte  um.  Sai^  l^at  bie 
fd^tfne,  oorne^me  ^rau,  meld^  il^m  baS 
©otbflüdf  gab,  ^ier  ju  fud^en? 

^SWorgen  frü^  ermarte  iäf  ©ic  bei  bcr 
©rafeneid^e  gu  furjer  Sefprec^ung,"  üefl 
SRorift.  ^Äommen  ©ie  nic^t,  fo  nei^me 
iä)  an,  ©ie  fürd^tcn  fid^.       Sleonore.* 

2)ie  legten  ©lut^en  be«  iperbfeucr«  ocr^ 
gel^ren  baiS  Rapier  unb  iIRori|  fhedt  ftd^ 
mieber  rul^g  gum  ©(^lafen  nicber,  (St^ 
betl^  l^at  fein  3^^^  ^on  S^eilna^me  ober 
9{eugierbe  gegeben,  auc^  biefe  flnb  bei  i^ 
erlofd^en. 

!Z)ie  Sjct  auf  bem  Stüden,  bie  Sobeniade 
über  ben  ©d^ultem,  fo  fle^t  SWorift  am 
näd^flen  SRorgen  oor  ber  alten  gerfläftctcn 
@i4c,  bie  aud  Dbin'd  3^^^^  ^ereingu« 
ragen  fd^eint  bis  in  bie  ©egemoart.  3)oc^ 
fo  frül^  er  m^  gefommen,  Eleonore  ifi 
fd^on  ba. 

yiad)  ^dtjun  flehen  fte  jtc^  toicbcr  gc* 
genüber,  9uge  taud^t  ft^  tief  ind  9ugc. 

$on  ber  ^ol^en  f^lanfen  ®cßalt  ber 
3)ame  maQt  anmutl^ig  ber  fofibare  @enucfcr 
©ammet  nieber.  in  bem  retd^en  Spalten« 
murfe  eineS  föftli^en  alten  ©emölbed.  2)cr 
SRorgentl^an  feu^tet  bai$  golbige  $aar  nnb 
fügt  bie  reine  ©tirn,  auf  meldte  and  bem 
grünen  ©arett  bie  fc^öne  n)ei|e  ^ebcr  f\d^ 
niebermiegte. 

©tolg  unb  l^art  maren  bie  ^rrSd^en 
düge  no(^  tbtn  erfc^ienen,  j[e^t  lourbcn  fte 


Digitized  by 


Google 


r>,  Sltmmtri^oxf:    ©tarf  unb  treu. 


535 


iDunbetboT  metc^.  ©treng  unb  ^erbe  mar 
3Rori(  gefornmen,  ba  tagette  t^  fxä)  mie 
©onncnfcftctn  auf  ba8  mfinntit^  gereifte,  ge* 
brfiunte  ®t^ä)t,  üon  bem  ein  btc^ter  ^iBart 
itebeviDaQt. 

@(eonove  t^at  einen  Sd^ritt  üor  unb 
m.>IItt{iig  ergriff  t^n  bai»  (eife  ^if)em  il^rei^ 
jitibed,  melc^ed  golbig  grün  fd^intmerte 
gleit^  ber  JJIügelbecfe  einei^  füblid^en  Äfiferö. 

!^erfe(ben  SBaQung  nad^gebenb  reid^ten 
fle  \iäf  bie  §änbe.  3^n  burd^riefelte  eS, 
olö  er  bie  filmte  ©ammetl^aut  fheifte. 

^£>,  »ie  flnb  @ie  f^ön,  ßfeonore!" 
rief  er  »ieber,  toie  bamafö  üor  Salären. 

SÄitltertoeiie  ifl  ein  l^ei^er  Kröpfen  an^ 
if)vm  Äuge  auf  feine  fc^toielige  5Red^te  ge* 
faOen  unb  il^re  !öf!(id^e  ixppt  l^at  i^n  auf« 
gefogen. 

^2Bie  muffen  @ie  gelitten  l^aben,  SRo« 
tift!  aSßie  ftnb  ©ie  grog!"  ruft  SIeonore 
bewegt.  „3Ber  üermöd^tc  gleid^  3^nen  bie 
(Süter  ber  (Srbe  ^injugeben,  um  feiner 
3bee,  fei  ed  auti^  einem  Sßal^ne^  treu  }u 
Weiben.« 

(Sr  lächelte  freubetod. 

„(g§  »aren  rafHofe  geinbe,  finge  55er* 
fotger,  bie  mir  feine  gcit  gaben,  Ätl^em  ju 
f(^6pfen;  irre  i^  nic^t,  fo  erfannte  i^  mel^r 
ote  einmal  3^e  ©pur.  @ie  fmb  nun  be* 
fricbigt,  Couftne?  3P  e«  mein  Sater? 
f^r  bie  iRac^e  gefd^al^  beinal^  ju  mi,  um 
mxd)  )u  bejmingen,  }u  menig.'' 

„SKorift,  ed  füllte  jtoifc^en  unS  eine'fri^*^' 
Itc^e  Unterrebnng  fein,  alte  f^reunbe  flnb 
mitgefommen,  bie  begrüben  ©ie." 

Spormofa  l^at  fd^on  bie  Änie  beS  SKan« 
ned  freubig  umfprungen  unb  Sig^tfoot  mie* 
l^ert  bem  ^errn  and  bem  naiver  ©ebüfc^e 
entgegen. 

9?un  ftften  fle  ©eite  an  ©eite  im  »ei* 
dftn  üßoofe. 

»eines  berid^ten  ©le,  ÜKorift/  bittet 
Steonore,  ,,ifl  iened  nnfetlge  iD^öbc^en  beS 
oon  Sinnen  gebrad^ten  fürt^terlld^en  Opfer« 
wert^?" 

,,93ürblg  ober  unmürbig,  @(eonore,  gu 
ber  (Srtüägung  mdre  ed  nun  gn  fp&t,  fle  Ifl 
mein  2Belb,  ber  ffiürfel  fiel." 

»Unmögüd^!  Äein  Pfarrer  üolljog  bie 
Iranung,  feine  »e^örbe  »eil^te  bie  Ser* 
blnbung  ein." 

„9?eln,  bofür  trug  ber  Sater  ©orge; 
bo(^  mad  anbert  bte[ed.  kennen  ©le  nld^t 
bad  aUe  fanonlfc^e  ©efe^,  ba^  jur  rechten 
(&\ft  ber  fepe  SBlfle*  ber  fle  elnge^enben 


belben  Z^txit  l^lnreld^t,  unb  gäbe  t^  and) 
gar  nl^tiS,  mad  ml(^  an  @(Sbet^  bänbe,  fo 
toäre  ed  meine  g^re." 

„®ott  fcl  3)anf,  ©le  fpre^cn  nld^t  mel^r 
oon  3[^rer  ?iebe." 

„9Ba8  änbert  biefeS!  D^ne  @tebetl^ 
feiere  Id^  nl^t  l^elm;  faum  ^at  mein  Sater 
©le  beouftragt,  mir  feine  Serjcl^ung  ju 
bringen." 

„%itd  if)at  er  nl(^t,  bod^  tefen  ©le  ben 
»rief  oon  3l^rer  SRutter,  aWorift." 

^rüfenb  ruhten  ®Ieonoren8  Äugen  auf 
bem  Setter,  fle  fal^,  »le  ®ä)atitn  oon  Se* 
megung  über,  feine  3üge  jurften. 

„S)le  arme  ?Jrau  t^ut  mir  telb,"  be* 
merfte  er,  „fönnte  fle  nlt^t  ^lerl^er  fom* 
men,  bag  tolr  unÄ  »Überfeinen?" 

„DleS  butbet  ber  ®raf  nlmmermel^r, 
^^x  9?ame  barf  auf  ©d^Io^  Iann»lft  nie 
erwähnt  »erben;  fo  lange  ©le  In  3^er 
ffilberfefttld^lelt  oerl^arren,  flnb  ©le  tobt 
für  ben  SRajorotÖl^errn." 

„©0  mug  anäf  »o^I  bie  f^amlde  tobt 
fein  für  mlc^." 

„Fortis  et  fidelisl  Stlemafö  f^ai  ein 
2iann»l^  bie  3Bappenbeolfe  fc^öner  geübt 
afö  ©le.  34  ntuft  be»uttbem,  fetbfl  »o 
Ic^  oerbamme." 

„Eleonore,  olel  befielet  )»lf(^en  und,  um 
und  }u  ad^ten  unb  — 

„3w  lieben,"  oollenbete  fle  »elc^. 

w@d  Ift  ein  elgened  Ser^Sngnl^,  bad  und 
trennt!" 
"  „  ©Inb  ©le  »enlg jlen«  gtütfll^,  ÜWorlft  ?  " 

„3ßai  Ifl  bad  ®(üdE!  @lne  (S:]nimare, 
ber  3eber  nachläuft  unb  bie  Äelner  feflju* 
Ratten  oermag.    ^i)  bin  ru^lg." 

„3P  fie  aufrieben?" 

SRorli  antwortete  nld^t. 

„©pre^en  ©le  ober  fc^roelgen  ©le,  Id^ 
errat^e,  bag  ber  ®.cgenflanb  3^reÄ  uner* 
^örtcn  DpferÖ  blefed  nld^t  ju  »ürbigen 
oerflel^t." 

'  ^©0  fange  »Ir  nur  bie  ÜRögfi^felt  l^at* 
ten,  unfer  Seben  einigermaßen  nic^t  aSju 
j(^»er  JU  frlflen,  »ar  Stebetl^  treue  ^etfe* 
rln,  fie  arbeitete  unoerbroffen.  5Run  Hebt 
fle  mlc^  g»ar  noc^,  bo(^  i^r  9Rut^  i\t  ge^ 
brod^en."  • 

„Slfo  eine  ftette  für  bad  äRäbd^en  unb 
für  ©le.  ®eben  ©ie  Hc^t,  2Kori6,  bie 
®renje  ni^t  ju  überfc^relten,  »o  iJejHgfelt 
in  eigenftnn  übergebt." 

»2Ba«  fott  id^  t^un?  2)le  Ser^Itniffe 
taffen  feine  frleblid^e  Söfung  ju." 


Digitized  by 


Google 


536 


JtUuPrirU  g?ciitf(^e  TOonatflbfftr 


^3m  ©cgentl^cit,  mtr  jcigt  fld^  ein  er* 
ttjünfd^ter  3lH8«)cg;  ©Igbet^  fclbft  fott  ®ie 
freigeben,  tl^re  2antc  ifl  bereit,  fic  aufjn- 
nehmen;  mx  sollen  bad  SRäbc^en  reid^ 
entfc^äbigen  unb  ein  freier  finbet  f!(^  tDof)l 
au4  nod^.  ©ie  ober,  ÜRorift,  flnb  ben 
Sl^rigen  »iebergegeben." 

^S$ie  ©ie  bieg  alleS  einfad^  orbnen, 
©leonore." 

„©teflen  ©ie  bem  SWäbt^en  bie  ?age 
üor  unb  geben  ©ie  mir  Sl^r  gl^renmort, 
ftc^  mä)  brei  lagen  bei  mir  einjupnbcn." 

r,3l^rem  SBiden  merbe  ic^  folgen,  ben 
Sefuc^  öerfpred^e  ic^  ^l^nen,  boc^  an  3^re 
Si^fung  glaube  ic^  nic^t.'' 

„geben  ©ie  »ol^t  unb  auf  ffiieberfe^en, 
5!Roriö!" 

„Seben  ©ie  tool^I  unb  auf  2Bieber|e^en, 
©teonore!" 

3nnig  umfc^Iangen  fid^  bie  ^änbe.  SSlai^^ 
]^er  fnlipfte  er  i^r  ^ferb  Io3  unb  ^ielt  i^r 
ben  93ttge(,  l^ierauf  nal^m  er  feine  Sl^t  Don 
ber  grbe  auf  unb  entfernte  fw^  rüftigen 
©(dritte«. 

Eleonore  blicfte  il^m  nac^. 

„SBäre  ic^  bad  2Betb  in  ber  $üttc,  nie 
gäbe  \d)  i^n  frei,''  badete  fie. 


IX. 

(Sine  Heine,  entlegene  $roDin}ia(flabt, 
»eit  entrüdtt  bem  ^o^brucfe  mobemen  Se» 
bend,  ift  fo  arm  an  Sreigniffen,  bag,  menn 
eine  ungetoöl^ntic^e  3)?orbtl^at  DorfäQt,  man 
biefe  ate  eine  SBol^ttl^at  begrüßt  unb  fic^ 
brei  SBod^en  minber  (angmeitt  ali  fonfl. 

2)ie  ^Semol^ner  eined  folc^en  Sorpofleni^ 
führten  ein  ru^iged  SÖturmelt^ierbafein. 
2)er  $auptbrennpunft  beS  3nleref(e8  tag 
in  ber  ©d^enle.  3"»«  w®ta»«tt  a3ären'' 
jogen  bie  Säter  beg  ©täbtc^enä,  tränten 
fd^le^teS  Sier,  fannegießerten  unb  fci^öpf* 
ten  i^re  erteuci^teten  politifd^en  Slnftc^ten 
aus  bem  einjig  Dor^anbenen  S^emplar  beS 
„freien  Sanbboten.''  SBer  frül^er  baö 
^lait  hdam,  mürbe  t>on  benjienigen,  bie 
barauf  märten  mußten,  gefaßt. 
.  ©eit  einigen  Sagen  rul^te  inbeffcn  ber 
bittere  ©treit,  ber  JJörfter  »ergaß  feine 
langmeiligen  Sagbgefc^ic^ten  ju  erjäl^Ien 
unb  ber  Steuereinnehmer  fprad^  nid^t  me^r 
üon  ^nno  bajumat,  ald  er  auc^  ^alf,  bie 
grangofen  fc^Iagen.  ©eibe  ®egenpänbe 
mürben  mit  9le^t  dou  ben  ©tamui^äften 


gefürchtet,  meil  man  olled  bad  fc^n  gar 
fo  oft  gehört  l^atte.  2)ie  ©i^ungen  im 
„Stauen  JBären"  bauerten  länger  aö  fonjl 
unb  (Jeinbe,  bie  fic^  jal^relang  fein  SJort 
gegönnt,  fprac^en  »ieber  mit  einanber  — 
man  mar  einig  in  ber  allgemeinen,  unge* 
l^euern  9?eugierbe. 

2BaS  mottte  bie  fc^öne,  üornel^me  2)ame, 
bie  nur  oon  einem  ebenfalls  berittenen  3)te» 
ner  begleitet,  ber  ein  i^elleifen  mit  ftc^ 
führte,  JU  ^ferbe  onfam? 

©ie  fanbte  foglei^  einen  ©oten  —  nic^t 
etma  an  bie  einen  )iBüc^fenf(^ug  oom  ©täbt« 
d^en  entfernte  ®utlS^errf(^aft  }u  Siumbutg, 
0  nein!  fonbem  bad  gel^eimnigooKe  Stflet 
mar  an  —  einen  ^otj^auer  gerid^tct.  3)cn 
barauf  folgenben  borgen  mar  f!e  na(^  bem 
(Worfle  geritten  unb  ein  3äger  l^atte  fte  ne« 
ben  bem  ^olj^aner  oertraulic^  plaubemb 
im  SWoofe  fl^en  fe^en.  2Bar  berfelbe  $otg» 
^auer  —  ein  berül^mter  potitif^er  Set« 
bannter?  äBaiS  ma^te  bie  2)ame  nun  feit 
jmei  !£agen,  mäl^renb  melc^er  fie  ^iäf  fletS 
eingef<^loffen  in  i^ren  äiwwnern  ^iett? 

2)ie  beiben  Stagen  »urben  in  ber  ®afl* 
flube  bei^  „SlauenSären"  in  oerft^iebcnct 
(Raffung  aufgemorfen  unb  nic^t  immer  fe^r 
geifhrei^  beantmortet.  ^er*  Srntdoorftanb 
beftagte  im  ©tillen  bie  ©ügigteiten  \>t& 
untergegangenen  $oli}ei{taateiS,  unter  totU 
d^m  er  amtli^  ^ätte  einfc^reiten  bürfen. 
©er  ärjt  ^offte  auf  ein  Weine«  Unmo^I* 
fein  blr  rät^fel^aften  ^emben,  i^m  (Ein» 
tritt  gu  i^r  oerfc^affenb. 

(Sin  glatter,  glängenber  ^unberüden  glitt 
teife  jwifc^en  ben  SKauern  burc^  unb  frier» 
lic^e  ©tiQe  mürbe  ringsumher.  @d  roat 
eJormofa.  2)ie  Honoratioren  flerften  i^re 
jttfpfe  gufammen,  feiner  oon  i^nen  ^atte  je 
einen  ä^nli^en  i^unb  gefe^en,  unb  erft  \>a& 
^ferb!  ©ie  maren  feine  großen  ftenner, 
aber  bie  arabif^e  ©tute  gefiel  i^nen  hod^. 
2Bie  fd^abe,  baß  bie  beiben  ^eroorragenben 
©egleiter  ber  gel^eimnißooOen  ©arac  bie 
®abe  ber  SHebe  nic^t  befaßen!  35en  3)ie» 
ner  l^atte  man  gmar  audgufunbf^ften  oer* 
fud^t,  aber  ba  er  nur  eine  ben  mürbigen 
Aleinfläbtern  gänglic^  frembe  ©prac^e  tu 
bete,  irgenb  einen  menbifd^en  Solfdbialeft, 
ben  au^  auc^  ber  iDteggofanti  beS  OrteS 
ni^t  oerftanb,  blieb  @teonorenS  SSeitfnec^t 
ebenfo  ftumm  ald  il^r  $ferb  unb  i^r  $unb. 

Sinflmeilen  mürbe  Se^terer  beobachtet, 
er  fc^nüffette  in  ber  ©tube  ^erum  unb  legte 
fic^  bann  in  bad  ^^lecfc^en  ©onne,  melc^ 


Digitized  by 


Google 


ü.  9lcminer«borf:    ©tarf  unb  treu. 


537 


but(^  trübe  ^cnflcrfi^eibctt  jmtfd^cn  3Ku8* 
fatgcranium  auf  einen  fe^r  fc^muftigen  ^n^^ 
boben  fiel  —  beinol^e  toie  ein  anbetet  ^unb. 

©ie  Softer  bet  SBitt^in  ttat  in  bem 
fritifc^en  9(ugenblitfe  ein  unb  ed  begrüßte 
fie  ein  ettoattungl^DoIIed  „9htn!'' 

gieöd^en  befotgte  nämtid^  bieSebienung 
be§  Domel^nien  ®ofle8.  ©ie  l^atte  pflic^t* 
f(^nlbig{l  bad  reiche  @i(betgetätl^  ht^^aäfU 
ti\6^t%  befc^ieben  unb  betic^tet  ba^  bie 
2)ante  in  einet  meieren  f^attad^totl^en  ^atfe 
tagelang  auf  bem  SQu^ebette  läge,  juioeilen 
abet  auffptinge  unb  l^afKg  but^  il^te  ©tu* 
ben  ge^e.  Son  bet  mageten  SWitt^eilung 
je^rte  bie  Weinfläbtifc^e  S^eugietbe  feit  jtoei 
lagen  —  jefet  ^eifc^te  fie  aber  gebieterifd^ 
neuen  ©toft. 

^(S^  gel^t  etma«  »or/  bemetfte  8ie8(^en. 

älc^t  biettütl^e  übet  (ebetgelbe  ®eft4tet 
tid^teten  fld^  begierig  auf  ba8  äKäbc^en. 

^5)ie  ©ante  ^at  ein  ptac^töolled  Äteib 
angejogen/  ful^t  Sieö^en  fort,  „jlal^Igtau, 
mit  |ertti<^cm  ©ilberfcj^immer,  üon  ©eibe 
fo  \ä)totx  »ie  ein  SReggetoanb,  fie  lägt  bie 
fc^onßen  S(umen  aud  bem  2:reib]^aufe  üon 
Stumburg  l^erbeifc^affen,  fte.fc^müdft  ftc^ 
unb  i^re  ©emöd^er  —  bräutUc^/ 

„2)0  ^aben  »ir  e8,  »ir  tonnten  e§  üor* 
l^er  mtffen,  toad  iti  ^ubete  Aern  fei,  menn 
c§  fic^  um  eine  Srau  ^anbelte,"  »erfc^te 
itx  Xmtdüorflanb,  „®ott  Slmor  ifi  im 
©piele.^ 

„3>er  aBeiber  Witf)  unb  «^  —  ©o 
taufenbfac^  ~  3ft  grünbUc^  nur  aud  einem 
fünfte  jtt  curiren,"  recitirle  ber  ©(^u(» 
meißer. 

„^a,  aber  »en  liebt  fie,  meine  Ferren?" 
toarf  ber  ^auptfrämer  beS  DrteiS  Sie  e^rage 
onf.    „^oi)  too^l  teinen  üon  unS?" 

^©0  bliebe  'nur  ber  ^ofj^auer  übrig,'' 
fagle  ber  Spot^efer. 

,,5)ad  Ȋre  ju  toll/  riefen  SKel^rere 
bnrt^  ehtanber. 

einen  ängenbtirf  »erfhimmte  bie  ©efell* 
fc^aft  unb  aOe  ^lidt  l^efteten  fi(^  flier  auf 
ben  Singang,  ein  Wlann  in  einer  Soben* 
jade  toar  l^af!ig  eingetreten. 

«er  ift  eS!"  I^atle  ber  3agbge^ütfe  ge* 
rufen. 

Seüor  ittbeffen  fi(^  bie  Änmefenben  noc^ 
t>oit  il^rem  ©taunen  erboten  lonnten,  trat 
Wloxxli  an  ben  Zi]i). 

„3}l(m  fagte  mir,  ber  ärjt  befänbe  ftc^ 
l^iet,  id)  bitte  il^n,  mir  fogleic^  ju  folgen," 
flief  er  !urj  ^eroor. 


$m !  2)ie  S^mut^ung  bünfte  bem  ^eil« 
fünfter  ütoa^  eigentl^ümlic^,  fid^  üom  ge^^ 
mütl()lid^en  9ta(^mittagdbier  fel^r  unüerfpre« 
d^enber  Äunbfd^aft  »illen  ju  entfernen. 

SWorift  »artete  auf  feine  3wfö9^/  «  W^^^ 
an  ber  Erfüllung  feiner  fjorberung  feineS* 
n)^9d  3U  jtoeifeln. 

„Sül^ren  ©ie  mid^  ju  ber  fremben 
Same,"  »onbte  er  fi(^  an  8ie8(^en. 

2)ie  tl^at'd  unb  iiffnete  i^m  fogar  bie 
S^ttr,  fie  fal^  no(^,  mie  bie  f(^5ne,  üor« 
ne^me  ^rau  bem  ^olj^auer  mit  allen  S^^' 
^en  ber  ^reube  entgegenfprang.  Qu  ^ö« 
reu,  mad  bie  Reiben  mit  einanber  fprac^en, 
üermof^te  fie  teiber  nic^t,  aber  ed  m&^rte 
fel^r  für),  nac^  menigen  3l?inuten  flanb  Wto» 
ri^  f^on  toieber  unten  im  (äafijimmer. 

a>ic  entfd^loffene  SRiene,  ber  ernfte  ©lid 
mirften  auf  ben  Krjt,  er  erl^ob  fi(^  unb 
ging,  üon  feinem  flummen  S9egleiter  ge» 
folgt,  nac^  ^aufe,  um  einfpannen  }u  laffen. 

„Der  SBeg  ijl  »eit,  ©ie  »ürben  gut 
tl^un,  eine  5Webicin  gleich  mitjune^men," 
bemerfte  äWori^.  „2)er  3w|lanb  ber  Äran* 
fen  befielet  in  jlarfem  SSlutanbrange  nad^ 
bem  Äopfe,  l^eftiger  (Jrofl  unb  ipifte  toed^^ 
fein  rafd^,  fo  »ermutige  id^,  fte  leibet  unter 
bem  bösartigen  lieber,  bad  in  ber  ©egenb 
^errfd^t.'' 

einen  neugierig  forfc^enben  IBlid  »arf 
ber  8lr jt  auf  ben  ^olj^auer,  bo(^  er  fonnte 
ben  falten  ernflen  3ögen  beÄ  SRonneö  fein 
©e^eimnig  ablaufc^en.  ^nbeffen  t^at  er 
na4  SRori^'  S9egel^ren.  er  f ül^lte  fid^  aud^ 
gnäbig  bemogen,  bem  ^olg^auer  bie  er* 
laubni^  gu  ertl^eilen,  }um  ^tfd^r  l^inauf* 
gufteigen,  bo(^  SRori^  fd^wang  ft<^  rafc^  in 
ben  2Bagen.  Ueberrafd^ung,  bie  SJejie^un* 
gen  )u  ber  fremben  3)ame  unb  bie  gebil* 
bete  atuSbrudtÄweife  beö  SWanneS  oerl^in* 
berten  ben  länbli^en  Slrgt,  einmenbungen 
)u  erl^eben. 

aRori^  öffnete  inbeffen  ben  Wlnnh  ni(^t 
mel^r,  fo  fuhren  pe  bem  JJorfte  ju,  ber  Ärjt 
nic^t  ol^ne  brennenbe  Stengierbe,  »ad  er 
»0^1  in  ber  ^ütte  bed  feltfamen  SJfanned 
finben  »erbe. 

eieonore  fag  noc^  »ie  betäubt  nac^  3Ro* 
ri$'  furgem  S9efu(^e,  obgtei(^  fc^on  eine 
©lunbe  oerfloffen  »ar. 

„aWein  2Beib  ftirbt!"  ^atte  er  i^r  ju* 
gerufen  unb  »ar  »ieber  t)erfd^»unben. 

©0  löfle  fi(^  ber  lange,  bittere  ©treit 
red^t  einfa^.  äRori^  »urbe  »ieber  frei, 
er  »ar  ber  gamilie  unb  Sleonoren  gurüd* 


Digitized  by 


Google 


538 


ailuftrlrtc  SDeutf^c  monatihtftt. 


gegeben.  'Slad)  {angen  ^al^ren  geba<]^te  t>kU 
leidet  ber  SKajoratöl^err,  fic^  felbfl  bemit* 
teibenb,  feiner  3f«gcttbt^or]^ett. 

2)o4  t)ermo^te  Eleonore  nxift,  ft(^  rec^t 
ju  freuen,  ©ic  l^ätte  eine  tnnertid^e  8ö* 
fnng  unb  Befreiung  gemünfc^t.  .  3Rort6 
foHte  einfeuert  lernen,  er  l^abe  geirrt,  er 
joBte  reuig  umfel^ren. 

Äonnte  fie,  ol^ne  i^ren  ©tolj  ju  üerteften, 
ba8  erbe  ffitebcty«  antreten? 

i&unbertntal  »emeinte  flc^  ffiteonore  bie 
^rage,  aber  fie  (iebte  SDlori^,  fle  befag  ouc^ 
nic^t  bie  jhraft,  i^n  aufzugeben.  ®r,  feit 
3a^ren  bad  3^^^  ^^^^  ©trebeni^,  ntugte 
no4  il^r  gel^dren.  2Bar  er  ni^t  aud  ber 
fürd^terlic^en  Prüfung  att  et^ter  SWann 
jlar!  unb  treu  ^eroorgegongen?  ÜWo(^te 
ber  erpe  ©d^ritt  ber  jjtuci^t  bie  fjruc^t  eineS 
parrcn  ©inne«  geirefen  fein,  jügetto3,  un« 
b&nbig  ftd^  gegen  jebe  Sel^errfc^ung  fhäu» 
benb,  fo  bemied  fi^  SRori^  gro^  unb  l^err« 
Ixd^  im  93el^arren.  <Sd  fofiete  ifm  ilod  ein 
SSSort,  fein  ®eburtdre(^t  }urü(!juer(angen, 
um  im  @(ange  gu  (eben,  er  brauchte  nur 
bad  SOtöbd^en  aufjugeben.  äRori^  fpvac^ 
bai»  9ßort  nic^t,  er  gab  Stöbet^  nid^t  auf, 
fütt  unb  feft  butbete  er. 

9m  ©c^luffe  ber  Betrachtung  jubette 
@(eonorenS  ©ee(e  bem  ©eliebten  )u. 

Sangfam  unb  bange  f^Iic^  eine  Sod^e 
üorüber,  (gteonore  gfil^Ite  jebe  ©tunbe,  je* 
ben  Sag  unb  btieb  ol^ne  9}ad^ric^t  Don 
SKori^.  ©ie  lernte  alle  dualen  beS  SEBat* 
tend  burd^foften  unb  trug  ed  nid^t  länger 
mel^r. 

?ig^tfoot  fprengte  toieber  bem  S^orfle  ju. 

©d^Ieid^enber  noc^  mar  bie  SBod^e  in 
ber  ^fitte  Derfloffen,  fie  l^atte  nur  bal» 
bleierne  ©inerlei  bei^  @(enbeÄ  geflaut. 

Si«  gur  Steige  foDte  iDiorift  ben  Iran! 
ouSfd^fürfen,  ben  er  ft(^  fetbft  gebraut. 

^tüf)  morgend  ging  er  an  fein  ®efc^äft, 
abenbd  (egte  er  noc^  ^äuftg  ben  2Beg  in 
bie  ©tabt  jurürf,  um  eine  SRebicin  ju  ^o- 
len,  ober  ben  ärjt  ju  mahnen,  wenn  bie* 
fer  fäumig  mar,  bie  übrige  3^^t  pfl^gt^  w 
(Stöbet)^. 

SKori^  ^atte  gelernt,  ju  oerflel^en,  menn 
ein  Stopf  fod^e,  er  oerftanb  eine  ©uppe  unb 
Xl^ee  gu  bereiten,  er  leiflete  ber  Äranfen 
alle  3)ienfle,  er  felbfi  genoß  nur  l^orteS 
©c^margbrot  unb  l^ie  unb  ba  einen  ©^lud 
Sranntmein  bagu. 

®ie  Äußerfte  Änfpannung  ber  Äräfte, 
bie  @rfd^öpfung  tl^at  ftc^  (unb.  ©ogarber 


Stuffel^er  ber  i^olgorbeiter  l^atte  eS  bemerft, 
baß  Xann'd  ©c^ritt  unnatürlid^  fc^teppenb 
gemorben  fei. 

;,9leibt  gu  $aufe  bei  Surem  traiden 
aSBeibc,''  l^atte  er  gefagt,  ^3^r  fottt  efaiffc 
meilen  bo^  @uren  Sol^n  empfangen." 

SDtori^  l^atte  baS  ®elb  genommen  unb 
mar  l^eimgemanlt,  ber  Aopf  l^ing  t^m  auf 
bie  Srujl,  fo  tief  l^atte  er  fid^  ftel^en  ge» 
glaubt,  bag  eS  für  i^n  feinen  ^aO  me^ 
gebe,  ^[e^t  mar  er  ioäf  noc^  oom  Srbct^ 
ter  gum  Bettler  l^erabgefunfen  —  er  ^tte 
Unterflü^ung  empfangen. 

Blei^  unb  fleinern  legte  er  bad  ®elb 
in  bie  Sabe,  hierauf  fachte  er  bie  Konten 
neu  an  auf  bem  ^erbe,  ber  Aranfen  eine 
©tärhing  gu  bereiten. 

Stoti  9ugen  folgten  i^m  biedmal,  gioet 
9ugen,  bie  rafd^  ftd^  trübten  unb  in  2^rä« 
nen  fc^mammen,  m&l^renb  fle  auf  i^n 
blirften. 

Stöbet^  mar  mac^  unb  fieberfrei. 

„^i%  ba^in  mußte  ed  mit  ®raf  %axms 
mi  lommen,"  fpra^  fie  matt,  „bu  bifl  ein 
(Sngel,  iDtori^,  o  oeraieb  mir,  mom  i^ 
btd^  j[e  bnr(^*ein  ^efttged  Sßort  getrfinft 
^abe.  ©od  ic^  leben,  fo  miS  id^  ed  nie 
oergeffen,  mad  bu  getrau  ^afl  für  nric^,  ii^ 
merbe  bir  emig  banfbar  fein." 

„S)u  bifi  genefen,  (göbet^,*  jagte  et 
^erantretenb,  „bein  ©d^laf  mar  bie  firife, 
er  braute  Leitung.'' 

„SSSäre  ed  ni(^t  beffer  gemefen  für  bi^ 
3Rori|,  bad  ^^ieber  ^tte  mid^  ^intDeggc^ 
nommen?" 

,,9lebe  nic^t  fo,  (Stöbet)^,  i(^  bin  bereit, 
mit  bir  unb  für  bic^  gu  leben." 

2)ie  Äranfe  fd^lummerte  mieber  friebtic^ 
ein  unb  3)?ori^  faß  gebrod^en  an  ber  @eite 
beS  Sägers  —  bad  9Raß  mar  ia  gefSOt 
für  ij^n. 

einer  ©timme  l^errtid^er  äBo^Hant  totdU 
ben  Serfunfenen. 

„aWorift,''  fiel  e«  meid^  oou  ^ouen* 
lippen. 

„©ie^  ba,  eieonore!  @ie  lonnncn,  mn^ 
gu  befugen,  mir  finb  nid^t  auf  ®äftt  ein* 
gerid^tet,  ©räfin." 

Reiferes  Sad^en  enbetc  ben  ©a^,  bie 
fingen  bed  HKanned  funfein,  feine  Spangen 
glü|en. 

„©ie  fmb  franf,  SWorift.'' 

„er  ip  franf,"  fügt  ein  bleicbeö  SBeib 
^ingu,  bad  fic^  im  Bette  mfi^faiit  avf= 
richtet. 


Digitized  by 


Google 


6(6inibt:    3m  neuen  ditid^t. 


Xengßtic^fuc^en  {1(^  bie  $(ttgen  bet  beiben 
^auen,  bie  m^  nie  anberd  atö  doQ  $ag 
anf  etnanber  ju  fc^auen  geglaubt  Italien. 

,3(^  fc^affe  §ütfc." 

3in  einer  l^alben  @tunbe  bur^migt  Sig^t«» 
foot  bie  brei  beutf^en  SWcilen  big  gum 
©täbt^em  @ine  SBörterin,  nebjl  3Sor* 
rfttl^en  aßet  Srt  »erben  rafc^  in  einen 
Sagen  Det))a(!t  unb  ber  eteftrif^e  S)ra^t 
ruft  ben  berül^mteflen  ärjt  ber  §auptflabt 
l^erbei. 

Son  SDtori^  ifl  rafd^  bie  S9e{tnnnng  ge« 
»teilen,  Eleonore  finbet  il^n  ml  übler  bid 
fie  »ieberlel^rt,  bafür  ifl  ©Öbet^  auf,  ge* 
nefen,  menn  auc^  f^mac^. 

3)ie  beiben  fronen  mül^en  ftc^  um  il^n, 
bie  beiben  ^^auen  bemalen  mit  feigen, 
trodenen  Kugen  feinen  unrul^igen  lieber» 
träum. 

„&tonoxt,**  i)aVit  t^  in  ferneren  Sauten 
t>om  ^titt. 

@ie  neigt  fic^  über  i^n,  bo^  e8  folgt 
fein  @rfennen. 

3)er  SWann  ber  SSäiffenf^aft  f(^üttette  be* 
benttid^  fein  ^aupt.  3)aiS  geben  bei$  ^an* 
(en  ifl  JU  tief/  bis  in  fein  innerfied  3Jtaxf 
erfi^ttert  morben.  ®emütl^dbemegungen, 
Ueberanfirengung  unb  ber  SRangel  l^aben 
ber  böfen  @en(^e  einen  iperb  bereitet. 

2)o4  eS  foQ  gefc^e^en,  mad  gefd^^en 
famt.  SIeonore  bietet  ungegü^Ited  ®o(b, 
fie  ftel^et  mit  S^^ränen. 

SBirb  er  mir?  »irb  er  i^r  gel^ören? 
Z>a%  fragt  fie  je^t  nic^t,  er  foU  nur  (eben. 

il>htn  beginnt  ber  fd^auerKc^e  ftampf  gmi« 
fc^en  Seben  unb  £ob. 

(Sntfe^Iic^eXiage  giel^en  über  il^ren^&u^« 
ittn  1)xn.  (S(eonore  ifi  \o  matt  gemorben 
mie  bad  faum  t)om  fc^meren  ©iec^t^um  vc^ 
ftanbene  SBeib. 

I)er  Äronle  ifl  rul^ig,  aber  fel^r  fci^tpa^, 
feine  Soufme  flögt  i^m  ein  &lcS  ebten 
SBeined  ein.  ©eiflerl^afted  iä6)tln  jiel^t 
über  ba«  eingefunfene  ©eftc^t,  toie  ^iHf)^ 
nen  fommt  auiS  ber  Sruft  bal»  äBort: 
„aUonoxt." 

hierauf  flnlt,  ber  eg  ausgeflogen,  in  bie 
Äiffen  gurütf,  bleit^  unb  ftarr. 

®raf  SDlorit  £annmi(  mirb  auf  Srben 
leine  Sitte  mel^r  fpred^en,  oerflummt  ifl 
ber  ©änger,  gerfc^tagen  bie  Seier,  ein  rei* 
äfti  jungei^  Seben  untergegangen  oor  ber 

Qu  feined  liBetteS  Raupten  lauert  @fö« 
bet^,  fie  ift  jufammengebrod^en,  fhimpffm* 


539 

nig  gemorben  in  ber  Betäubung  bed  @^mer« 
je«,  am  eJngenbe  fielet  Eleonore,  jittemb 
gleich  Sdpenlaub. 

9Bo^(  ^aben  fte  unb  ber  aRajioratdl^err 
SBort  gel^alten,  fie  fiegten  aü6)  —  bo(^  um 
»etilen  ^rei«! 

5)ie  SReue  »irb  anbred^en,  bie  nnl^eit* 
bare,  lebenSlangtid^e,  eben  ifi  ed  ein  fett« 
famer,  milber  S^raum,  ber  Eleonoren  um« 
fc^foebt. 

SBar  e«  nid^t  i^r  5Rame,  ben  feine  iippt 
gemurmelt  in  ber  ^ifee  bed  3^ieber8,  ber 
noc^  afö  (e^ter  Saut  fid^  feinem  fc^eibenben 
Seben  entrang!  3Rori^  l^at  fie  boc^  mo^I 
üon  ie^er  geliebt  unb  ifi  nur  burc^  fatft^e 
liBel^anbtung,  hnxäf  ©tarrfinn  ju  Stöbet^ 
getrieben  morben. 

5IKitten  im  SBütl^en  beS  ©c^merjeS  em* 
pfinbet  @(eonore  moaüftiged  6ntjü(fen. 

„a^ein  ®atte!  mein  Mt%\  l^ote  mic^ 
nad^!''  freifc^t  bie  ©efäl^rtin  üon  üKorift' 
Seben  auf. 

2)ie8  gerreigt  ben  furjen  SEranm.  ©^arf 
bringt  ber  ©tad^el  be«  9?eibeg  in  gleono* 
rend  »ruft.  Sföbetl^  ifl  bie  ©(ücftid^ere 
öon  Seiben  — -  fie  ^at  il^n  bi§  jum  ffinbe 
befeffen. 


3m  neuen  Heitre. 


yiadihvnd  loirb  gerid^ttt^  toerfolgt. 

Qnn»c«g<feD  9tr.  19,  o.  ll.3unt  1870. 


Sinter  bem  no^  frif(^en  (Sinbrud  be«  ©ie* 
gedeinguged  in  Serlin  merben  biefe  S^iUn 
gefc^rieben.  @i$  mar  mo^(  nur  ein  ®e« 
\iü)l,  meiere«  bie  ungeheure  burd^  einanber 
mogenbe  9)laffe  befeette:  bie  alten  Seute 
glüdflid^  gu  ))reifen,  benen  ed  nod^  vergönnt 
mar,  biefen  lag  gu  erleben,  unb  nid^t  me» 
niger  bie  Äinber,  in  beren  ©eele  biefe  berr* 
li^en  Silber  l^aften  merben  biiS  gum  @nbe 
il^red  Sebend.  2Ber  fonfl  im  aQgemeinen 
(^efttic^feiten,  bei  benen  immer  etmad  ®e« 
mad^ted  unterlauft  unb  benen  bie  $robuc« 
tioität  fe^lt,  abgeneigt  ifl:  biedmal  tonnte 
er  fid)  ber  l^iflorifd^en  ®ematt  nid^t  ent« 
gießen.  @d  mar  not^menbig  biefer  Slb« 
fc^lug,  notl^menbig  für  bie,  meiere  bie 
©d^lac^ten  gefod^ten,  notl^menbiger  no(^  für 
bie,  meiere  i^nen  au«  ber  ^eme  gugef(^aut. 


Digitized  by 


Google 


540 


SHuffrirtc  JDrutfcbe  OTcnöt«bcftc. 


3ene  etnpftngen  in  bem  l(|er){t(^en  3u6e{ 
ber  SKilbttrgcr,  bic  fle  »infomtneit  f^xt^tu, 
bad  (iebe  ®efül^(  ber  ^eimat^  tpieber^  \>ai 
burc^  ben  langen  graufenDoden  ^tteg  eint« 
gemtagen  abgefc^mäc^t  merben  ntugte,  unb 
biefe  fallen  nun  enblid^  bad  SBunberbare 
üor  Sugen,  bad  fte  bid^er  nur  and  ben 
Irorfenen  ©eric^ten  ber  Leitungen  gelonnt; 
baS  9Bunber6are,  bem  t|ire  ^l^antafie  beim 
tü^nften  Vniaufe  (aum  l^atte  folgen  Idnnen. 
^ier  ifl  nun  fiberad  greifbare  ^tealitftt: 
bie  gal^Hofen  eroberten  ftanonen^  bte,  l(|art 
an  einanber  gebröngt,  in  unermeglid^er 
9ieil^e  bie  ©iegedfhrage  gu  beiben  (Seiten 
auiSf(^mü(fen;  bie  eroberten  9lbler  unb  9al^^ 
neu,  bie  bem  flcgreic^en  $eete  t)oranf(at:> 
tcm;  ber  alte  Äaifer  in  flatttic^fler  Äraft 
unb  9tttftigfeit,  unb  l^itfter  i^m  baS  ^eer, 
freubig  erregt,  in  flral^fenber  Äraft  unb 
©efunb^eit,  bereit,  in  jebem  Äugenblirfe 
bad  blutige  ®piet  oon  neuem  gu  beginnen, 
^ier  \a^  man  fie  nun  Idrpertic^  oor  fl(^, 
bie  ÜRänner  oon  ®rat)e{otte,  unb  man 
glaubte^  »ad  fte  getrau.  Sflid^i  geringere 
9leatität  (ag  im  bonnemben  3ube(,  ber,  eine 
gute  9Rei(e  entlang,  bem  jtaifer  entgegen« 
fc^oH  unb  noc^  Don  fern  ^er  nad^tönte. 
Berlin  fc^ien  iiä)  in  eine  ungel^eure  %xu 
büne  oermanbelt  ju  l^aben:  jteiner  möchte 
fel^len,  ben  großen  STag  gu  feigen,  unb  t)on 
allen  @egenben  2)eutf(^lanbd  maren  bie 
3uf(i^auer  gufammengefhrömt.  $on  <Stam« 
medoerfc^ieben^eiten  mar  leine  Siebe  mcl^r, 
mit  l^ingebenber  ^erjlic^feit  fc^üttette  man 
gerabe  bem  e^embeften  bie  $anb. 

@d  mar  ein  fmnlic^  oerflänbUd^ed,  man 
!ann  mol^l  fagen,  ein  poetifc^ed  @reignig. 
2)er  ^immel  ^atte  rebUc^  bad  ©einige  ge^^ 
t^an:  im  l^eOften  ©onnenlic^t  funlelten  meit' 
l^in  bie  $>elme  ber  Äürajfiere,  pral^lten  bie 
improoiflrten  lolojfalen  ©tatuen,  bie  nur 
gu  einem  hirgen  geben  bejtimmt,  aber  ooß* 
fommen  mflrbig  maren  i^red  ßolgen  9e« 
rufd.  @d  fc^ien  eine  poetifc^e  itraum«  unb 
SRärd^enmelt  unb  bo4  toirfte  fie  barum  fo 
gemaltig  auf  aOe  ^ergen,  meit  fle  nur  bie 
SBirflid^feit  oerflärte. 

®o  SRand^er  mar  oerbroffen  über  bie 
Dorl^erge^enben,  oft  anfc^einenb  gmecftofen 
jDebatlen  bed  {Reic^j^tagd,  bie  üon  mad^fen« 
ben  Serflimmungen  gu  geugen  f(^ienen,  unb 
ed  mar  ein  peinlid^ed  Q^efül^t,  ald  e^rfi 
Sidmard,  oon  bem  f$riebendf(^luf(e  gurüd« 
gefeiert,  l^errifd^er,  ate  eö  fid^  gegen  bie 
ganbeSoertretung  giemt,  feinem  SBiflen  äuö* 


bmd  gab :  aber  mer  moDte  anä^  biefe  @cene 
entbel^ren,  ba  fie  erfl  red&t  an  ben  lag 
brad^te,  mie  bie  ©ad^en  eigentlid^  ße^n. 
3n  ber  Sonflictgeit  mürben  jene  Seuferun» 
gen  einen  rafenben  ©türm  beS  UnmiOend 
^eroorgerufen  l^aben;  biedmal  bemühten 
ft(^  alle  Parteien  metteifemb,  ben  erregten 
SRann  gu  beruhigen,  i^m  beuttic^  gu  mo* 
(^en,  bag  er  fi4  geirrt,  bag  man  eS  in  je« 
ber  SSeife  gut  mit  i^m  meine«    Unb  er 
felbfl  fanb  bie  fc^önflen  unb  mürbigflen 
SBorte,  feinen  geiler  gu  befcnnen.    Skr 
l^fttte,  ald  er  fagte:  er  ^abe  mo^l  baft 
9ted^t,  gumeilen  mübe  gu  fein!  i^m  nid^ 
üon  bergen  gern  bie  $anb  gefc^fittelt!  3>er 
Steic^dtag  ging  nic^t  blöd  in  beruhigter, 
fonbem  in  gehobener  ©timmung  and  ein« 
anber,  unb  bie  rü^menben  unb  banfbaren 
SBorte  ber  Il^ronrebe  flnb  ootlfommen  be* 
rec^tigt.  S)enn  bad  neue  Steic^  ifl  mirfti^ 
begrünbet,  feine  ^unbamente  liegen    fefl, 
unb  mir  flnb  bereitd  in  ber  nü|li(^fleit  fit* 
beit,  bie  eingelnen  SSol^nungen  audgubauen. 

^roDiforifd^  genug  fielet  ed  freiließ  attd, 
mie  jeber  neue  Sludbau,  gu  bem  man  altcd 
SRaterial  oermenben  mug,  unb  imbeqnoa 
bröngt  fic^  oft  beim  (Eintritt  ein  ©d^ittt« 
^aufe  entgegen:  aber  bie  Arbeiter  finb  tüd^ 
tig,  gefc^idt  unb  millig,  unb  ein  fefier  nnb 
mo^lmoDenber  SßiHe  fü^rt  bie  «nfftc^t. 

^a^  neue  9)eid^,  oon  bem  mir  frfi^er 
träumten  unb  fangen,  ifl  in  bie  äBtrHic^ 
feit  eingetreten  unb  ber  beutfc^e  fiatfer  ift 
ber  mäc^tigfle  i^ürfl  bed  Sontinentd.  Wbet 
ed  ifl  eine  SRacbt,  bie  gugleic^  ben  «^eben 
oerfpric^t.  3n  früheren  Stitvii  l^offte  man 
immer  oon  3al^r  gu  3a^r  anf  bauemben 
^rieben,  aber  bad  Ungemitter  fc^mebte  in 
ber  ?uft  unb  ber  Äudbrud^  mürbe  nur  i>cr» 
tagt:  bie  Gräfte  l^atten  fid^  noc^  nic^t  gc« 
meffeu,  unb  3eber  begriff,  bag  ed  einmal 
bagu  bmmen  muffe,  ^e^t  ifl  bie  Sntfd^« 
bung  erfolgt,  mit  einer  3Bu(^,  bie  9Ke> 
manb  geal^nt  ffättt,  unb  mad  an  ©roO  aitb 
^ag  gurüdtbleibt,  ifl  guglei(^  mit  bem  @c« 
fül^l  ber  ©(^mäc^e  oerhüpft, 

9Benn  man  frül^er  htf^anptttt,  ^reugcn 
fei  ber  ^auptflörenfricb  (Snropa'd,  fo  unä 
bad  infofern  nid^t  unbegrünbet,  ald  fic^  dob 
alleu  ©taatdUr)>ern  $reu|en  in  ber  un« 
möglic^flen  Sage  befanb.  Sd  mar  gei^g 
unb  för))erli(^  über  fein  ©el^änfe  i^inaii^ 
gemad^fen  unb  mugte  ed  eubäc^  oon  fic^ 
abflreifen:  bad  mußten  feine  ^reunbe  fo 
gut  ald  feine  ®egner,  unb  fo  friebfertig 


Digitized  by 


Google 


64ui(tt:    3m  neuen  Stetere. 


541 


unb  f<i^mäc^ü(^  ftc^  gumeilen  bie  preugt{(^e 
JRegietung  geberbete,  ber  ^nflinct  Suropa'd 
lieg  ftc^  nic^t  irren.  SSlnn  ^at  $reu|en 
aufgehört,  ein  unfertiger  (Staat  }tt  fein,  t^ 
f^at  feine  SefHmmung  erfüQt  unb  feinen 
geregten  (Sl^rgeij  im  DoQflen  SRage  bt^ 
friebigt.  ®8  bebrol^t  SWemanb  nte^r,  benn 
)eber  meitere  3un>a^d  fdnnte^^nurfci^mä« 
c^en.  ®eifl  unb  fiörper  beden  fic^  Joolh 
flänbig,  unb  in  ^urgent  merben  f&mmt(i(^e 
Stationen  Suropa'd  bad  einfel^en.  @o  bleibt 
nnr  noc^  ber  ®rotI  megen  beffen,  toaS  ge^^ 
fc^e^en  ift,  ber  ben  ^rieben  bebrol^t,  unb 
btefer  ©roll  ift  auf  !G>al^re  l^inauS  gefnebelt.^ 
Sin  furci^tbareS  &t\d^\d  ^at  bie  ^ran^' 
gofen  ereilt,  ein  härteres,  atö  »ir  felbfl  i^nen 
n>finf(^ten.  @ie  finb  )u  Soben  gemorfen 
in  einem  Jhiege,  mie  t>iellei(^t  bie  ganje 
iB3eltgef(^i(^te  feinen  jmeiten  (ennt;  ein 
groger  t^eil  ber  Mittel,  gu  fc^aben,  ifl 
i^nen  entjogen  morben,  jmei  il^rer  ^aupU 
fcfhtngen  flnb  in  unferen  §änben  nnb  ber 
^ieg  ^at  il^nen  fo  fiarfe  Dpfer  geloftet, 
bag  bei  aQem  Sleic^tl^um  bed  SanbeS  ^a^r^ 
geinte  baju  gel^ören  merben,  um  biefe  Ser« 
lufle  aud^  nur  annS^erungStoeife  audju« 
gleichen.  96er  oiel  fd^limmer  unb  oerberb^ 
lieber  mar  bad  Strafgericht,  \)a^  fie  felbfi 
gegen  einanber  ausübten.  3Rit  einer  pl5^« 
U(^  audbrec^enben  an  3Ba^nfinn  fhreifen^ 
ben  SBilb^eit  l^aben  fie  fic^  gegenfeitig  ger« 
fkif^t,  angefi^td  ber  feinblic^en  älrmee, 
bie  fiegrei^  auf  ben  i^d^en  oon  $ari$ 
flonb  nnb  mit  Staunen  unb  (Etel  bem 
f(^engli(^en  S^anfpiel  jufal^.  ®ie  ^aben 
bie  Monumente  il^reS  9tul^me8  unb  i^rer 
@rdge,  an  bie  ber  e^einb  feine  ^anb  ge« 
legt,  niebergeriffen  unb  oerbrannt,  unb  fte 
»iffen  jeftt  für  biefe  SWiffetl^at  feine  anbere 
@ü^ne,  ald  bad  maffen^afte  ipinmorben 
roel^rlofer  ÜRenft^en.  3ebe8  anbere  flttlic^e 
3ntereffe  ift  mac^tlod  gegen  fie  gemorben, 
iiur  eined  be^errfc^t  fie  nod^:  bie  @orge 
Dor  bem  Untergange  bed  Sefl^ed  burc^  bie 
tot^e  2)emofratie,  unb  biefe  Sngfl  mfirbe 
fie  bem  erflen  6ef!en  X^rannen  in  bie 
iß&nbe  treiben,  memt  fi(^  einer  f&nbe,  ber 
t^nen  burd^  feine  (Snergie  Sttrgfd^ft  gäbe, 
ben  $öbel  unter  feine  f^ge  gu  bringen. 
(St  f^eint  fid^  nid^t  gu  finben,  unb  fo  mer* 
ben  fie  flatt  ber  "^erfönlic^feit  mi)  Segrif< 
fen  fu(^en,  unb  in  bem  93egriffe,  ber  am 
meiteften  oon  ber  rot^.en  2)emofratie  ab« 
ftel^t,  ben  oerlorenen  ipalt  gu  gewinnen 
meinen«  ©iefer  Segriff  ift  bie  Legitimität, 


unb  menu  and)  bei  ben  eyranjofen  ftd^  nichts 
mit  ©id^er^eit  bered^nen  lägt,  fo  ^at  boc^ 
für  ben  Kugenblicf  S^amborb  bie  grögten 
S^ancen.  2)ad  neue  Stegiment  mirb  ein 
unauSgefe^ter  ftrieg  gegen  bie  9teootution 
unb  gegen  ben  SiberafidmuS  fein,  man  mirb 
alle  bie  ©mbleme  »ieber  l^eroorfuc^en,  bie 
man  früher  mit  trügen  trat,  ftir^e  unb 
Sbeldt^um,  meil  man  in  i^nen  @c^u6  l^offt 
gegen  bie  bro^enbe  9leoolution.  @o  meit 
freiließ  mirb  p^  bie  (Sitelfeit  bed  ISolfeS 
nie  oerleugnen,  bag  fte  eiS  ber  neuen  Sie« 
gierung,  ^e  nenne  fic^  mie  fie  moDe,  er« 
liege,  ÜRad^e  für  3Re$  unb  ©tragburg, 
SBieberl^erfterftellung  ber  alten  frangöfifd^en  . 
@loire  )u  oerfpred^en,  unb  S^amborb  l^at 
ja  barin  bereite  bad  SRbglid^e  geleiftet; 
aber  ber  bad  Serfpre^en  ablegt,  unb  bie 
eS  empfangen,  merben  fxif  anfeilen  mie  jmei 
Auguren:  fie  miffen,  bag  eiS  in  ben  9Binb 
gef^iel^t. 

(Sntfc^iebener  als  bei  ben  t^rangofeu  l^at 
f[(^  bie  {$einbf(^aft  gegen  und  bei  einem 
anbem  @taat  umgemonbt.  Sid  oor  einem 
Saläre  geigte  faum  bie  @pra^e  ber  fran« 
göfifd^en  Slätter  eine  fo  fiarfe  Slnimofität 
gegen  ^reugen  atö  bie  Jtunbgebungen  bed 
öflerreic^ifc^en  ©taatSfanglerö.  üWitunter 
freiließ  oottfü^rteu  tie  ^angofen  einen 
Särm,  ber  auf  einen  balbigen  Sfudbrnd^  gu 
beuten  f(^ien,  aber  bad  l^5rte  immer  nac^ 
einiger  S^t  mieber  auf,  unb  ed  trat  ©tide 
ein,  mä^renb  bie  fleinen  ©tid^eleien  bed 
©rafeu  Seuft  ununterbrochen  fortgefe^t 
mürben.  @r  oerfic^erte  gmar  mieber^olt, 
er  l^ege  feine  friegerifc^en  Gebauten,  aber 
er  bel^alte  fic^  freie  ^anb  oor,  fobalb  ber 
groge  Sonfiict  eintrete,  ben  ^reugend  un« 
gegügelter  (S^rgeig  not^menbig  ^erbeifül^- 
ren  muffe.  3){it  einer  fold^en  Unummunben« 
^eit  ^at  no(^  nie  ein  Staatsmann  fein 
a)iigmoIIen  audgefproc^en,  unb  ed  ift  faum 
angune^men,  bag  9}apoleon  III.  fein  oer^ 
megened  Untemel^men  begonnen  l^aben 
mürbe,  menn  er  ni(^t  barauf  geregnet  ffSLitt, 
Oefterrei(^  über  furg  ober  lang  auf  feiner 
Seite  gu  feigen.  3u>^<^f^  Vit  ®efinnung 
ber  2)eutfd^*Oefterreid^er,  bann  bie  bro* 
l^enbe  Haltung  bed  Jtaiferd  Sle^anber,  gu« 
le^t  aber  ber  unermartet  f(^nelle  (Erfolg 
ber  preugif(^en  äSaffen  läl^mte  bie  ö^er« 
rei(^i|(^e  Sction.  ^e^t  ^at  fic^  bad  Slatt 
oöUig  gemenbet.  3)ie  Sprache  bed  &xa* 
fen  ©euft  überfliegt  oon  2iebe  nnb  3ärt« 
liäfUxt  gegen  und,  unb  bie  oerfc^iebenen 


Digitized  by 


Google 


542 


SKuürirte  £)eutf4e  Tlonatihtftt, 


^orteicn  unb  ©tämmc,  au8  bencit  f\d)  iai 
gcgcntöärttge  öflcrretc^ifd^e  ©taatÄlebcn  ju« 
fammcitfcfet,  roctteifern  mit  eiitanber,  bcr 
9legterung  ein  freunblic^ed  $erl^a(ten  ju 
2)eutfc^tanb  gu  empfehlen. 

Sd  ftttb  baS  nic^t  (eere  Formeln,  e$  \\t 
ber  xxä)tiqt  ÄuSbrurf  für  bic  t^atfäc^Ii(i^ett 
S8er^(tniffc.  2)cr  S^rgeij  Deficrrei(^«, 
eine  befümmenbe  9li)Qe  in  2)eutf(^(anb  ju 
fpielcn,  finbct  feinen  ©oben  niel^r,  feitbem 
bod  bentfc^e  ftaifert^um  fejl  bcgrttnbet  tfl. 
S)ad  @kmi(^t  bet  frangöftfd^en  ^a6)t,  auf 
ba8  man  rechnete,  \)at  fld^  nic^t  bewährt. 
2)er  innere  Unfriebe  bauen  fort,  baö 
@taatS(eben  tfl  in  einem  befiänbigen  l^öc^fi 
bebenßic^en  ©c^manfen  unb  menn  man  aud^ 
bie  Oppofttton  in  ben  Steic^dtagen  nic^t 
fe^r  für(^tet,  fo  !ann  man  boc^  Dor  einer 
3Bal^rnel^mung  bie  $(ugen  nic^t  oerf  erliegen: 
ber  (Sonflict  ber  9Iationa(ttäten  l^at  fic^ 
auc^  in  bie  ?trmee  eingeführt.  Senn  (SriD- 
parger  k>or  breiunbgmanjig  Sagten  gu  9{a«= 
beftf^  fagen  burfte:  „^n  beinern  Sager  if! 
Oeflerreid^,  »ir  Änbercn  fmb  fc^ma^e 
Irümmer!"  fo  if!  I^eute  biefeö  Sager  ba8 
alte  ni(!^t  mel^r.  Oeflerreid^  mug  jebe  fül^^ 
ncrc  Sction  fd^euen.  Auf  ber  anberen  ©ette 
mirb  eS  oon  9iiemanb  bebrol^t  atö  t)on 
9{u|(anb,  bad  in  bA  orienta(if(^en  e^rage 
fletd  fein  SBiberpart  mar  unb  auf  bie  ®Ia« 
»en  Deflerreic^S  eine  gemaltige  Änjiel^ungfi* 
haft  ausübt.  3)en  ®egenfaft  gegen  biefe 
Wtai)t  auSgugteic^en  ober  menigftend  gu 
mitbern,  ifl  9{iemanb  fo  geeignet  ate  ber 
beutfc^e  ^aifer,  unb  feine  3^reunbf(^aft  if) 
für  bie  frieblid^e  Sntmi^tung  Defterreici^d 
ba8  bringenbfie  SebenSbebürfnif*.  2Bir  frab 
bem  Äaifer  Äleianber  gu  l^ol^cm  3)an!  oer* 
pflid^tet,  aber  mir  ^aben  nic^t  baS  minbefie 
Sntereffe  baran,  bag  9lug(anb  fld^  über 
feine  gegenmdrtigen  ©rengen  audbel^nt,  am 
menigftcn  nac^  ©eflen  l^in.  Unfer  Snter» 
effe  tft  öielme^r,  gmiffi^en  ben  beiben  gro« 
|en  Öfhnä(i^ten  eine  frcunbfid^e  ©egicl^ung 
gu  oermittern. 

935a8  mir  liberalen  ©(^riftfletter  feit 
3a^ren  auöfprad^en,  bag  mir  ni(^t§  leb* 
l^aftcr  münfd^ten,  atö  ben  ?yortbcflanb 
Ocfterreic^«  in  ben  bidl^erigen  (Srengcn 
unb  eine  gebeipc^e  @ntmitfe(ung,  l^at  ber 
SKann,  ber  oor  allen  Slnbem  competem 
ift,  in  biefer  ©ac^c  ba«  SBort  gu  führen, 
l^at  Surft  SiSmar!  in  feiner  neutic^en  Un* 
terrebung  mit  Oeneral  Älapla  mieberl^olt. 
Sad  er  fagte,  mar  beutlic^  unb  übergeu* 


genb,  unb  mirb  anä)  in  Deflerrei(^  nid^t  Der« 
fannt  merben  bürfen:  ate  Programm  ber 
neuen  europäifc^en  ^olitif  feflgel^alten,  t>tx^ 
bürgt  eS  ben  ^rieben  @uropa'd.  2)ie  ge« 
fieberte  Sreunbf(i^aft3)eutf(^lanbd  mirb  ntc^t 
bloß  bie  ®efa^r,  bie  Oeflerreic^  oon  9ltt|* 
tanb  brol^en  Knute,  befeitigen,  fonbern  eö 
mirb  and)  bef  9legierung^3Rac^t  geben  gegen 
bie  centrifugalen  ftr&fte  il^reS  Sanbed.  Sir 
bebürfen  bed  {friebeniS,  meil  bie  innere 
Sntmidelung  unfere  gange  Srbeiti^fraft  in 
anfprut^  nimmt,  aber  Deflcrreic^  bebarf  i^n 
in  noä)  meit  l^öl^em  ©rabe,  unb  ba  t)on 
bcr  gegenfeitigen  ^eunbfc^aft  nichts  roeiter 
in  älnfpruc^  genommen  mirb,  aü  ba§  man 
fic^  einanber  in  9lu]^e  lägt,  fo  barf  man 
ol^ne  gu  grogen  Optimismus  ermorten,  ba| 
enblicl  bie  Vernunft  über  bie  Seibenfii^af* 
ten  fiegt,  bie  ol^ne^in  burc^  feinen  fi5ber 
me^r  öerlodt  merben.* 

3n  ben  feltfamfien  Regierungen  flanben 
mir  bisher  gu  ber  britten  aRat^t,  gu  3ta* 
lien.  SBcnn  biefeS  8anb  feine  ©ef^ide 
mä^renb  ber  legten  gmötf  Saläre  überlegt, 
fo  mug  eS  i^m  gumeilen  fo  oorTommen, 
als  liege  eS  im  2:raum.  ®S  l^at,  menig« 
flenS  anfc^einenb,  Ungel^eureS  errei(^t^  nSb 
eS  ^at  baS  Senigfte  babei  getrau;  man 
^at  i^m  SnieS  mie  ein  ©efi^enf  entgegen- 
getragen.  9Iapoleon  ^at  i^m  bie  Sombar* 
bei  gegeben,  bie  preugift^en  ©iege  über 
Deflerreit^  ^ben  i^m  SJenebig  oerfc^afft, 
unb  als  eS  gerabe  baran  mar,  feine  SDai^« 
barfeit  gegen  unS  burc^  ein  Sünbnig  mit 
Slapoleon  gu  bet^ätigen,  erfolgte  ber  ©tnr g 
beS  frangöPft^en  Äaiferrei^S  unb  bahnte 
i^m  ben  Seg  nac^  9tom. 

9hin  l^at  eS  bie  ^auptflabt,  bie  eS  fo 
lange  gemünfc^t  unb  geforbert;  unb  eS^at* 
fie  ol^ne  SOtü^e  unb  Opfer  gemonnes. 
aber  meit  entfernt,  bag  biefer  ©eminn  fein ' 
$erg  erleichterte,  fül^lt  eS  fii)  verlegen  mib 
beflommen:  benn  l^ier  begegnet  eS  einer 
2Ra(^t,  ber  burd^  materieKe  9Rittel  nic^t 
beigufommen  ift. 

SWd^t  blog  bie  ^ofitif  ber  ^&pj*e,  fon» 
bern  gemiffermagen  bie  Se^ren  ber  ganzen 
fatl^olifc^en  j^irci^e  mürben  oon  bem  @mnb« 
fafc  getragen,  ber  JJortbeflanb  beS  Ätrc^cn» 
flaatS  fei  gugleic^  eine  ^orbemng  ber  Sie» 
ligion.  ®egen  biefe  (forberung  l^at  baS 
neue  Äönigreiti^  Italien  bereits  feit  1860 
gröblid^  oerflogen,.  inbem  eS  eine  ^roDinj 
nac^  ber  anbern  annectirte;  jeftt  ^at  eS 
au4  baS  Se^te  fic^  angeeignet,  bie  ^eißge 


Digitized  by 


Google 


Sc6mt^t:    3m  neuen  9le<*e. 


543 


ewige  ©tobt,  J)ie  mit  bem  Segriff  beö 
^apfltl^umS  unjertrentibar  üertnü{)ft  fc^ien. 
^anbelte  ed  ft^  6(oiS  um  ©emalt  gegen 
©ematt,  fo  mürbe  bie  @ac^e  balb  ettifd^ie»' 
ben  fein;  bie  ©d^lüffelfotbaten  mürben  ber 
itaüenifc^en  Srmee  feinen  SBiberflanb  tei* 
flen,  eine  frembe  Wla6)t,  bie  }u  interoeniren 
fö^ig  ober  geneigt  märe,  ijt  inr  äugenbüd 
ni^t  Dorl^onben. 

Sber  bad  ^^apfltl^um  ifi  gugleic!^  eine 
groge  geifUge  Tiad^t,  mtb  menn  ed  auf  ben 
erflen  Sugenbtid  Uijtxlxä)  f^eint,  bag  feine 
^rätenfionen  gerabe  bann  auf  bie  ^öc^fle 
(Spifte  f}(^  fieigern,  atö  il^m  ber  te^te  mett« 
(ic^e  83oben  unter  ben  ^figen  entjogen 
mitb,  fo  mirb  man  bei  näherer  Uebertegung 
gema^r,  bag  SeibeiS  ftc^  gar  mo^l  Dereinen 
(ä|t.  (Sin  ^eer  freiU^  fann  ^iud  IX. 
feinem  ^einbe  ni^t  entgegenfleDen,  aber  er 
mirft  auf  ben  ®eijl  biefeö  ?Jeinbe8.  Sic* 
tot  (Smanuel  gittert  baüor,  gegen  ben  Sit 
(en  bed  Oberhauptes  feiner  ^irc^e  bie  l^ei^ 
Itge  @tabt  gu  betreten,  unb  Stiemanb  fann 
htxtifxitn,  mie  batb  ber  jefuitifd^e  ®eip  bie 
tibetafen  SSeüeitäten  überminben  mirb,  bie 
bei  bem  italienifd^en  So(f  nic^t  tief  gelten. 

3)er  QfefuitiSmug  ifl  eine  lebenbige 
^ad)t,  ja  er  gehört  ju  ben  ®rogm&c^ten 
ber  9Se(t;  er  bef(^r&nft  fl^  nic^t  auf  bie 
fatl^olif^en  Sauber  romanifc^er  ^unge. 
WHan  \d)t  ft^  im  neuen  9leic^  um,  andf 
ha  tritt  er  un8  fc^on  fel^r  energif(i^  entgegen. 
3)eT  beutfd^e  3lei48tag  brüdt  jiemlid^  correct 
bie  ©eftnnungen  unb  (Stimmungen  beS 
bentfd^en  Solfd  aud,  unb  mo  finben  bie 
©egner  bei»  Steic^d  i^ren  aRitteI))untt? 
(Sit  nii^gen  einen  Stamen  führen,  meieren 
fTe  motten,  2)emofraten  ober  ^articulari* 
flett,  fte  alle  ie^nen  ftc^  an  bie  gro|e  $ar« 
tei,  bie  i^r  Centrum  in  9lom  l^at. 

Sd  ifl  bai^  feine  gufättige  Dorttbergel^enbe 
(grfc^einung.  ffi«  flogen  l^ier  jmei  ^rin* 
cipien  an  einanber,  bie  fi^  notl^menbig  be* 
länxp^tn  muffen,  unb  ber  SuSgang  bed 
ftampfed  mirb  über  bie  näc^fle  3ulunft 
(Snropa'd  entfd^eiben.  3)er  (eitenbe  ®e« 
banfe  ber  neuen  geit,  ba«  ^rincip  ber 
nationalen  ©elbfibeftimmung,  l^at  feinen 
tdbtUd^flen  ffeinb  im  UttramontaniSmud. 

3)er  ^ampf  ifl  feinedmegd  üon  geflem 
ober  ^eute;  er  l^at  feit  ^a^r^unberten  l^eim» 
IiG^  ber  .©efd^i^te  ^arbe  unb  iRid^tung  ge« 
geben.  S)ie  beutfd^e  ^Reformation  ging, 
obgefe^en  oon  il^rem  reügiöfen  3n^aU, 
baranf  aud,  baiS  beutfd^e  2)enfen  unb  (Sm* 


pftnben,  bie  beutfd^e  @itte,  fnrg  bad  ganje 
Seben  ber  beutfc^en  iRation  oon  9lom  ju  (Öfen, 
bad  Si^riflent^um,  baiS  man  aufjugeben  fei« 
nedmegd  gemeint  mar,  im  beutfc^en  ®inne 
gu  faf[en.  SDaffelbeSIRotio  mirftc  bejHmmenb 
in  ben  ftammeSoermanbten  SJölfem  ber 
®ng(änber,  Stieberlänber,  ©c^meben  unb 
jDänen.  Qfn  Statten  unb  Spanien  fiegte  ber 
SefuitidmuiS,  mei(  ber  nationale  ®eift  ber 
iRomanen  fi(^  in  ben  enormen  ber  römifc^en 
^irc^e  befriebigen  fonnte.  3n  ^rantteid^ 
oerfuc^te  man  einen  iDtittelmeg :  man  moQte 
fatl^olifd^  bleiben  unb  boc^  innerl^alb  ber 
allgemeinen  Sixd)t  bie  gaUicanifci^e  Unab« 
^öngigfeit  fefil^alten.  -^er  Serfuc^  f(^ei« 
terte,  bie  grögere  Sonfequeng  trug  ben 
@ieg  baoon. 

$iui$  IX.  mar  eS  oorbel^alten,  bie  te^te 
Sonfequcng  bed  jtat^olicidmud  gu  gleiten. 
3)ie  Unfe^lbarfeit  be8  ^apfleö  ift  freifi(^ 
feine  neue  Srfinbung,  aÜein  man  l^atte  fie 
t^atfä(^(i^  immer  nur  fo  oerflanben,  mie 
man  ben  $(udfpru(i^  eineS  @eri(!^td  ^i)* 
f!er  ^nftang  unfel^Ibar  nennen  fann,  b.  f). 
eS  finbet  oon  il^m  feine  StppeDation  flatt, 
feine  anbere  Stpettation  ald  bie  oon  bem 
übd  unterrichteten  $apft  an  ben  beffer  gu 
unterric^tenbeu.  2)ie  gange  römifc^e  Äird^e 
ift  auf  Autorität  gegrünbet,  irgenbmo  mußte 
biefe  Autorität  i^ren  legten  Iräger  l^aben, 
unb  menn  ed  aud^  t^eoretif(^  controoerd 
blieb,  ob  ber  $apft  nur  innerhalb  bed  aD« 
gemeinen  Soncite,  ober  auc^  augerl^alb 
beffelben  bie  ^ö(^fle  @ntf(i^eibung  l^abe, 
ober  ob  mo^t  gar  baiS  Soncit  o^ne  ben 
^apft  über  il^m  ftel^e  —  atte  biefe  anfl(^* 
ten  finb  oon  namhaften  ^ird^ente^rern 
oertreten  —  fo  lag  bod^  infofern  in  biefen 
Sontrooerfen  feine  praftif^e  Sebeutung, 
ate  feit  beinal^e  brei  Sa^rl^unberten  ^ein 
gemeinfamei^  Soncil  nic^t  gu  ©taube  fam. 
2)ie  factifd^e  ®emalt  l^atte  immer  ber  $apfl 
in  §änben,  er  entfd^ieb  in  leftter  Snfiang, 
freitid^  nur  fo  lange  er  lebte;  benn  ber 
9{a(^folger  auc^  in  fel^r  gläubig  erregten 
Reiten  l^at  oft  bie  Sefc^lüffe  feine«  SSor* 
gängerd  rectificirt,  natürlich  in  f(^onenbcn 
formen,  um  bie  Slutorität  ber  testen  ^n^ 
ftang  ni^t  gu  f^äbigen. 

Sorin  liegt  nun  alfo  bad  9Ieue  ber  oor^ 
jäl^rigen  ®ntf Reibung?  —  $iu8  l^at  ein 
allgemeine^  doncil  gufammenberufen,  unb 
burd^  baffelbe  feflfe^en  laffen,  bag  mit  ber 
päpfilid^en  äBürbe  bie  Unfel^lbarfeit  un* 
gertrennlic^  oerbunben  ijt.   ©ollte  baö  fo 


Digitized  by 


Google 


544 


Slliiftrirtc  iDeutf*e  9Won(it«bcfte. 


t)iet  f)i\^tn,  bag  hwcä)  beti  Sntfc^eib  beS 
dondü  bie  Unfel^lbarfeit  erji  gef<i^affen 
»erbe?  —  ®e»i|  nid^t,  bcnn  ba«  märe 
ein  titnerer  SBiberfprud^.  ®ic  Uitfe^(barleit 
l^at  immer  cjriflirt,  fle  ip  jeftt  nur  bepnitio 
burd^  ben  einjigen  gefe^gebenben  ^^actor 
anerfannt^  ber  oDenfatld  9Siberfpru(^  l^&tte 
erl^eben  bürfen,  bur^  bad  aDgemetne  Son« 
ctt.  ®te  ifi  nun  über  alle  3^^ifc(  ^"^ 
Anfechtungen  ergaben,  fte  ifi  aUgemeined 
JKr(^engefe6,  unb  bie  Opponenten  gegen 
bie  Unfe^tbarteit,  mie  3)öQtnger  u.  f.  m., 
I^aben  fein  anbereiS  3)2ittel,  il^ren  Siber« 
fprud^  ju  begrünben,  atö  ba§  fte  na^ju< 
meifen  t)erfuc$en,  bad  Soncil  bed  Dorigen 
3a^re8  fei  aud  formalen  ©rünben  !ein 
aUgemeined  Sonci(;ein  ^Jac^metd,  ber  i^en 
\dfV)txi\ä)  gelingen  »irb. 

3)ie  t^eoretifc^en  folgen  bed  (Sntf(i^eibed 
finb  gering.  Sßenn  man  t^atfft(^(i(^  meig, 
ba|  oielfad^  ein  *^apfl  bem  anbem  miber« 
fprod^en  l^ot,  fo  barf  ber  ^rotejiant  über 
bie  )Bel^auptuug,  bag  ein  ^apfl  nie  irren 
fönne,  bie  S(c^{e(  gudFen.  Aber  bie  prafti« 
fc^en  gotgen  für  bie  fat^otifc^e  Äirc^e  finb 
bebeutenb. 

!l)enn  frftl^er  lonnte  ber  liberale  j^atl^o* 
lil  immer  nod^  bie  3bee  liegen,  t&  fei  oon 
innen  l^eraud  eine  Steform  ber  jtirc^e 
m5gli(^.  3)iefe  3Rdgli(^feit  ifi  je^t  be^« 
nitio  abgefc^nitten.  't>nxi)  bad  gegenmftr^ 
tige  allgemeine  Soncit  ^at  bad  allgemeine 
Condl  ttberl^aupt  abgebantt^  ber  *^apfl  ^at 
niemate  me|r  nöt^ig,  eind  iufammenju^ 
rufen:  bemt  mad  er  meint,  ifi  emige  SBa^r«» 
l^eit;  »ad  er  bef(^lie|t,  ifi  emiged  Sefefe. 
^in  neued  Soncil  fönnte  ^5(i^flen8  bie  Auf* 
gäbe  ^aben,  bie  Sefe^te  beS  ^errn  entge« 
gen  gu  nel^men;  ein  Seratl^en,  anä)  in  ber 
Seife  beS  gegenn)ftrtigen  SoncilS,  ifi  fortan 
xtiftixi)  unmögli(^. 

SDie  Senberung  ifi  grog,  unb  man  r>tu 
fielet  fe^r  »ol^l,  bag  mol^lgefinnte  Aatl^o« 
liten  fid^  bagegen  fhräuben,  unb  il^re  SDlei« 
nung  ald  bie  legitime  ber  ^ir(^e  anfeilen. 

aber  e«  ifi  fel^r  fraglich,  ob  fie  mit  bie* 
fer  Änfni^t  burc^bringen  »erben.  S)er  Ul» 
tramontanidmud  l^at  feine  (e^te  Sonfequenj 
gegogen,  unb  gegen  biefe  ifi  nur  bie  ent« 
gegengefe^te  Sonfequen}  eine  SDlai^t 

3)er  Ultramontani8mu8  lie§  in  frül^erer 
3eit  ber  9iattonalität  »enigfiend  einigen 
Spielraum.  ®o  lange  man  an  ein  aQge« 
meine«  (Soncit  glaubte,  tonnte  ber  beutf^e, 
ber  franjöflfd^e,  ber  polnif(^e  89if(^of  ^offen, 


feine  ©timme  innerl^alb  beffelBen  geltenb 
ju  ma^ejt.  ®ie  ^offnung  »oOte  ni^t  öiel 
fagen,  ba  Soncilien  factifd^  nic^t  gafam^ 
mentraten:  aber  fle  »irfte  bo(^  in  ber  3bce, 
fie  gab  bem  Ser^alten  ber  ®eifilt(^n  gn 
il^rem  Sanb  eine  anbere  f^arbe.  3e^t  ifi 
ber  SRömer  ber  unbebingte  ^err  ber  ^rd^e, 
bie  Stationen  finb  beftnitio  gu  ginSpflt^« 
tigeu  "^JroDingen  l^erabgefe^t. 

SQSelc^ed  ifi  nun  bie  entgegengefe^te  Son^ 
fequeng,  bie  allein  im  ©taube  i^  biefer 
legten  Sonfequeng  bed  fiatl^olicidmuS  bie 
©pifte  gu  bieten?  —  SSiele  meinen^  bie 
©emohratie,  bie  Söfung  ber  ©emeinben  oba 
auc^  ber  (Singeinen  oon  ber  ftirc^e.  34 
glaube  n\d)t  baran.  Siner  fo  getoaltig 
centralifirten  SRac^t  gegenüber,  bie  ben 
S93illeu  unb  ben  Serfianb  ber  eingefnea 
©lieber  unbebingt  be^errfd^t,  l^at  ber  füo^ 
miSmu«  nur  oorübergel^enb,  nur  in  9Ko* 
menten  erregter  9But^  eine  3ftadft;  Dot 
biefer  Grregung  tritt  bie  Drganifation 
einen  Slugenblid  gurüd,  um,  foboß)  fte  oor^ 
über  ifi,  fofort  ba«  ^eft  »ieber  in  bie 
^anb  gu  nel^men.  3)er  Organifotion  ijt 
nur  bie  Organifation  ge»a(^fen. 

3c^  g»eif{e  au^,  ob  bie  Organifation, 
»elc^e  bie  protefiantifc^e  Sitäft  fu^  gegeben 
l^at,  bad  leifien  lann,  »ad  oiele  ^ennbc 
ber  2)enffrei^eit  oon  i^r  er»arten.  9{i(^t, 
ba§  ic^  irgenb  er^ebli(^e  3ortf(^tte  be8 
Aat^olicidmud  fürchtete:  bie  firc^fic^  ^^ 
teien  ^aben  fxif  nxift  blöd  bur4  Uebctgen^ 
gung  unb  ©efinnung,  fonbem  au(^  bur^ 
^e»o]^n^eit  fo  in  einanber  eingelebt,  ba| 
matt  eine  »efentli(^e  Senberung  bed  Oefil^ 
fianbed  ni^  annel^men  fann;  ttebertritte 
»erben  immer  nur  oereingelt  bleiben.  8bcr 
bad  ifi  ed  eben:  ber  ^roteflantidnrad  old 
Airc^e  betrachtet  ^at  ni(^td  gu  fünftes, 
aber  an(^  ni(|td  gu  l^offen.  dr  leibet  m* 
mentlic^  in  2)etttf(^lanb  an  ben  §e^ttni 
feined  Urfprungd:  er  l^at  fi(^  anf  bie  Xtx* 
ritorial»^fien  fiüften  muffen,  biefe  finb 
bur(^  il^re  ^ofprebiger  befiimmt  »orbea, 
unb  fo  \^at  fi(^  oon  @efd^led^t  gu  ®ef(^(r^ 
ber  ^articularidmud  in  ber  9ix^  fovtge« 
pflangt.  (£d  befielet  f eined»egd  btod  eine 
(Spaltung  g»if4en  ben  ©taubendbefdml« 
niffen,  8utl^eranem  unb  9leformtrten,  fti» 
ned»egd  blöd  eine  Spaltung  gmifc^  beo 
Sftic^tungen,  3lationalifien  unb  ©aproBa« 
turalifien,  fonbem  oermöge  bed  bUiäfif^ 
liefen  Se(^td  ber  Dbrigleit  fmb  bie  Soa- 
bedfird^en  getrennt  fofi  »ie  im  fec^ge^iteo 


Digitized  by 


Google 


@((mtbt:    3m  neuen  Uitid^t. 


545 


^al^rl^tntbert,  unb  06  bte  SInneitonen  fo 
kDie  bte  ©rünbung  be§  neuen  ^t\ä)i  ht 
biefer  Sejiel^ung  burc^greifenbe  @rfo(ge  er« 
gtelen  merben^  bleibt  abjutDartett.  3)te 
pteugifd^e  Union  h)ar  an  fiä)  ein  g(üdt(i^er 
©ebotiljc,  aber  fie  f)ai  bie  Äir(^  noc^  fc^Sr« 
fer  a(d  frül^er  mit  bem  ©taat  »erquirft, 
tttib  mad  man  feit  (onger  3eit  ate  ]^ö(^f!ed 
3bea(  betraci^tet,  bie  @mancipation  ber 
Atrd^e  üom  @taat,  bebeutenb  erfd^wert. 

iEBenn  bie  Jtatl^oüTen  f^eil^eit  ber  ftird^e 
forbern,  fo  t)er{le]^en  fte  barunter  etioaiS 
gan)  Änbere»  ate  bie  ^rotefianten.  ®ie 
^at^otilen  miffen  ganj  genau,  toa^  bie 
Airc^e  ifi:  bidl^er  loar  eiS  bie  ^ierar^ie 
mit  bem  $a)>ft  an  ber  (Spi^e,  je^t  ifl  ed 
ber  unfehlbare  $opjt.  ^rei^eit  ber  ^vtift 
l^etgt  naä)  latl^olifc^em  Segriff  unum« 
f^ränTte$errf(^aftbei$$ap{iedüber 
alle  Aatl^olifen.  3unäc^fl  freitid^  nur 
in  firc^fid^en  iDingen/  aber  ol^ne  gro|e 
Wlü^t  tarn  man  ade  bebeutenben  (Functionen 
bed  gefenf(^aft(i(i^en  Sebend  in  ben  Sereici^ 
ber  Jttrd^e  gießen,  toit  eS  mit  ber  @^e  unb 
ber  ©(^ule  bereit«  geft^el^en  ifl. 

2)ie  liberalen  begingen  alfo  bie  grögte 
5O)0t^txt,  ate  fie  in  ber  bemolratift^en  Auf» 
rcgung  be«  ^al^re»  1848  für  grei^eit  ber 
Air^e  fc^närmten,  blod  meil  il^nen  bad 
Sßort  {^reil^eit  in  jeber  Kombination  ange« 
nei^m  Kang.  ®ie  greil^eit  ber  Äirc^e  fam 
nur  bem  ^pfl  ju  gut;  ben  ^roteftanten 
uoar  t&  f(^mer  geworben,  ju  beflniren,  mad 
ftc  unter  Äirt^e  oerf!el^en.  3)ie  «Jreil^eit 
ben  @emeiuben  }u  überiaffen,  »ar  bur(^aui^ 
nic^t  im  ®inn  ber  Dttl^obo^rie,  unb  l^ätte 
aud^  mo^l  faum  ju  einer  iReconfhruirung 
ber  ftiri^e  geführt.  @ine  tünfUid^e  Son:^ 
flruction  ber  Jtirci^e  ifl  mel^rfac^  in  Zugriff 
genommen,  titt  aber  fletd  an  bem  ®runb« 
feister,  ba|  mieber  feine  anbere  IBel^örbe 
)u  ftnben  mar,  bie  3Bal^Ien,  aud  benen  bie 
^^nobe  ]^ert)orge^en  foQte,  ju  befHmmen, 
ate  bie  politifc^e.  Unb  fo  tt)urbe  berni  bie 
gtage,  toa&  Äir^e  fei?  bau)  ba^in  beant« 
tDortet:  ber  Dberfird^enrat^,  balb:  bad 
Sanbeikonfiflorium,  balb:  ieber  einjetne 
Pfarrer.  Sd  ifl  au^  nid^t  anjunel^men, 
bo|  iemate  eine  günfKge  Söfung  gefuuben 
merben  »irb,  benn  boju  mttgte  man  mie 
Sr^imebed  einen  $unft  finben,  ber  au|er« 
l^alb  ber  jt'rd^e  mie  augerl^atb  bei^  ©taatd 
fiegt. 

SWd^t  bieSDemoIratie,  nid^t  ber  ^roteflan* 
tidmud  flnb  bie  maleren  ©egenfä^ebedultra- 

SRonatS^ef  te, XXX.  179.  —  9(itflufi  1871.  -  3t9eUe 


montanen  ^rincipiS,  fonbern  baiS  ©taatd« 
gefüllt  ifl  ti.  2)iei^  ©efttl^t  ^at  ie|t  einen 
in  ber  Seltgefc^ic^te  gang  neuen  3n]^a(t 
gefuuben,  ba  t^  ben  SoDgel^att  ber  Station 
in  fl(^  aufgenommen  l^at.  3)er  ©taat  ifl 
bie  organiflrte  5Ration,  ba8  ifl  bad  Seben»* 
prindp  ber  neuen  ^txt  Seit  baS  im 
fe(i^}el^nten  ^al^r^unbert  nid^t  ber^att  toar, 
gelang  ed  ber  ^Reformation  nic^t,  bie  an« 
gemeffene  3form  ju  finben.  ©ie  »urbe  ge« 
tragen  üom  beutfc^en  9?ationa(gefü^I,  fie 
mürbe  getragen  oon  bem,  mad  man  bamate 
©taat  nannte,  b.  ^.  Don  ben  ^territorial« 
obrigleiten,  oon  f^ürflen  unb  ©täbten;  aber 
Seibed  bedfte  [xif  nic^t:  unb  barum  jerflog 
baiS  9!ationa(gefü]^(  in  unbefHmmte  SlDge« 
mein^eiten  unb  bai^  ©taatdgefü^I  tttüpftt 
fl(^  an  Keine  perföntid^e  Sntereffen  unb 
9{eigungen. 

Sunerl^atb  ber  Äir^e  ifl  biefer  iJel^ter, 
loie  id^  gfaube,  nic^t  mieber  gut  gu  mad^en. 
«ber  ber  mobeme  ©taat,  b.  1^.,  ber  Slatio« 
naiflaat  ^at  nic^t  b(od  bie  Aufgabe,  fonbern 
anä)  bie  gäl^igleit,  auf  bie  Stixä^t  }u  loir« 
len.  3Ran  mürbe  irren,  meun  man  an« 
näl^me,  bag  bloi»  in  !l)eutfc^(anb  bie  ©a^e 
fo  üegt:  überaQ,  mo  nationale^  Seben  fi(!^ 
regt,  ifl  bad  Stationalgefül^I  proteflantif(^ 
b.  1^.,  gegen  9lom.  2)ie  Ungarn  finb  no^ 
l^eute  entfd^iebene  Eafoiner,  bie  ©je^^eu 
no(i^  ^eute  ^uffiten:  bamit  ifl  ni(^t  irgenb 
ein  bogmatifd^er  @egenfa^  gemeint,  fonbern 
fie  moQen  i^r  fir^lic^ed  Seben  für  ftd^ 
^aben.  @S  ifl  eine  gang  oerTe^rte  $o(itif 
beS  $aufei$  £)eflerrei(^,  ftc^  auf  bie  (Surie 
fluiden  gu  motten:  aded  SDtigoergnügen  gegen 
biefe  ober  jene  äJerfaffungSbeflimmung, 
gegen  biefen  ober  jenen  SSerfaffungSbru^ 
mar  unbebeutenb  gegen  bad  aQgemeine 
ÜRigüergnügen,  met(|e$  bad  Soncorbat  er« 
regte.  3a  im  gemiffen  ©inn  mirb  ber 
notl^menbige  jtampf  ber  öflerreic^ifc^en  iRe« 
gierung  gegen  ben  ^efuitidmud  (ei(^ter  fein 
ate  in  2)eutfd^(anb,  mei(  bort  nic^t  ber 
Slrgmol^n  Dor^anben  ifl,  er  merbe  Don  einer 
entgegengefe^ten  Äirc^e  gefül^rt. 

2)er  Jtampf  innerl^alb  beiS  neuen  9leid^ed 
mirb  ber  fd^mierigfle  fein,  aber  er  ifl  ^ier 
gugleic^  ber  not^enbigfle.  ©0  auiSge« 
fprod^en  ifl  nirgenb  ber  UttramontaniiSmud 
^einb  bei$  ©taat8  ate  l^ier,  jebe  Soncefflon 
an  i^n  üermel^rt  bie9)tac^tmittel  ber  geinbe; 
i^u  gu  geminnen  ifl  unbenfbar.  Sber  bad 
SReic^  foQ  ftd^  lauten,  ben  ©tauben  gu  er« 
regen,  afe  l^anbele  e§  jic^  um  ^roteflau« 
ffoifle,»b.xiv.83.  35 


Digitized  by 


Google 


546 


giluflrirtc  £)cutf(|c  TOonatl^efte. 


tidtmtS  unb  Aat^olictdmud.  3)er  ftatl^ofif 
l^at  im  9tet(^;  tüte  er  eS  in  ^reu|en  l^atte, 
biefelben  9ted6te  toie  ber  ^rotefiant;  bev 
®taat  foH  ben  @inen  f^ü^en  tüie  ben  Situ 
bern.  @r  foH  il^n  f^ü^en  unter  anberm 
ani)  gegen  bie  ®ema(ttl^fttigteiten  fetner 
Oberen,  unb  l^ier  ifl  bie  »al^re  ©pl^Sre 
feiner  Wlaä)i  unb  feinet  ^täfi^:  um  bie 
eigentlich  lirc^Iid^en  ^fragen  l^at  er  fid^ 
nid^t  }u  Ifimmern,  aber  er  foU  ber  jtir^e 
ba8  toieber  entreißen,  toai  fie  ufurpirt  l^at. 
@r  foQ  bie  ©efeQfd^aft,  er  foO  ©d^ute, 
(Familie  unb  ©emeinbe  frei  machen  Don 
bem  9!ej^  beS  tlltramontaniiSmud,  ia&  fle 
bem  notionalen  Seben  entfrembet  ^ot. 

3n  ben  bidl^erigeu  ftleinftaaten  lonnte 
biefer  Stampf  nur  in  I(einli(^er,  in  üerfled« 
ter  %xt  gefül^rt  merben;  ftaifer  unb  9tei(^ 
über  biiben  eine  groge  unb  ftolje  9Ra(^t, 
fte  l^aben  einen  meiten  unb  freien  99(id: 
\a  ber  Süd  ge^t  über  baS  ^txä)  l^inauiS, 
benn  in  turjem  merben  aDe  Stationen  fxd) 
Dereinigen  muffen  jur  gemeinfamen  Uh 
mel^r  gegen  ba8  nun  ganj  l^eimat^tod  ge^^ 
njorbene  Slom. 

^rft  «iSmarrf  ift  ber  SRann  feiner  ßeit 
geworben,  »eil  er  mit  gemaltigem  35BiDen 
unb  »eifer  @infld^t  bie  3bee  bed  ^national« 
ftaat«  in  bie  SBelt  ber  Srf(i^einung  einge* 
ftt^rt  f)at,  jtann  er  fic^  au(^  }u  biefem 
gmeiten  ®eban!en  ergeben,  unb  biefem  ®t* 
bauten  bie  Äraft  feine»  ©ntfc^tuffe«  (ei^en, 
fo  ©irb  er  ber  äleformator  ©uropa'ö.  2Bie 
jeber  proftifd^  bebeutcnbe  aWann  unter* 
nimmt  er  Sini^  nai)  bem  9nbem,  benn  man 
lommt  nid^t  Dortoärtd,  »enn  man  üie(er(ei 
iwcif  einanber  treibt;  je^t  aber  f^eint  mir 
bie  S^xt  gebmmen,  mo  bad  tl^eoretifc^e 
83ebürfnig  aud^  na4  biefer  ®eite  ^in  eine 
praftif^e  Sßenbung  Deriangt,  unb  toie  bie 
fjranjofcn  in  i^rer  SSerjtoeipung  an  il^rer 
biöl^erigen  6j:ifienj  fid^  frompf^aft  in  bie 
Arme  Slom'S  werfen  »erben,  fo  »irb  ed 
bie  Qadft  ber  neu  oerjüngten  9{ationen 
fein,  bie  te^te  Söfung  oon  9{om  gu  DoU« 
jiel^en. 

SRo^fd^rift.  3n  biefem  äugenblide  lefe 
Ol  bie  äufd^rift  be«  iReic^Sfanjler«  an  ben 
®rafen  eJranlenberg,  unb  »enn  ic^  fle  rcd^t 
öerfie^e,  »enn  bie  „Stadion  beS  ffientrumS" 
nur  ber  ©acf  ift,  auf  ben  man  fc^lagt,  »äl^* 
renb  man  einen  ^ö^eren  meint  —  fo  fängt 
fd^on  an  in  Erfüllung  gu  gelten,  »aS  id^ 
ju  ^offen  »agte. 


<Cin  feltenes  Ili4itetUbett. 

(S^potb  Snljtftt.) 
«♦  «.  *♦  ^litttu* 


Stad^btud  toirb  gcrit^flti^  »erfolgt 


W&xt  gern  giebt  fic^  baS  ^er}  bem  <8^e^ 
bauten  l^in,  ber  2)i4ter,  ber  oon  bem  ®t&ät 
ber  Siebe  3^9ni6  gicbt  an&  tiefbeioegtet 
Srufl,  er  mit  feinem  reichen  ^erjen,  mit 
feiner  oollen  ©eeb,  mit  feinentbie  gasje 
Sßelt  oerfi^önernben  3bea(id\nui^  mfiffe  axä^ 
ein  glüdHic^er  SRenfd^  fein.  Sber  »ie  feltcR 
ifl  bied  in  SSa^r^eit  ber  ^aU.  ®|>rid^ 
iodf  fo  maniftx  9te))rSfentant  bed  einfi  fo 
beliebten,  unb  tur)e  3eit  jur  9Robe  gemot^ 
benen,  nun  aber  glü(f(i(^  über»tnibenen 
SBeltfc^merjei^,  ber  ftc^  »enigfiend  xfüfmt 
ein  3!)id^ter  ju  fein,  ed  in  einer  ob  an^ 
erfd^ttttemben  Seife,  l)o4  jebenf  aOd  mniKi^r 
aud,  er  I5fe  mit  jebem  @ebid^te  ein  ®tüd 
Don  feinem  ^erjen  (od.  Sie  Senige  tDtffes 
nod^  et»ad  t)on  bem  initem  Sinifein  mit 
fic^  felbfi,  mit  ben  SRenfd^en,  mit  ber  gan« 
gen  Seit  unb  mit  i^rem  @ott!  Stur  hant 
|afte  @e]^nfud^t  ^ben  fie  meiftend;  mir 
bittem  ©c^mer}  unb  l^erbe  Alage.  ^5d^ 
fteni^  erfttüt  ftc^  an  i^nen  ba  bie  erflc 
^ä(fte  iened  !Di(!^ter»ortd :  «^ni»  ^arabieS 
tdnnen  »ir  ni(^t  gurfid ;"  gebe  ®ott  nur, 
bag  fte  fii)  bann  »enig^end  ani)  ber  fflm* 
ten  ^ätfte  beffelben  be»u|t,  ia  ba|  fte  ber* 
fetben  in  Sal^rl^eit  ftd^r  »erben:  «Vber 
in  ben  ^immel  hinauf." 

2)ennod^  giebt  ed  Dereingette  Srfc^« 
nungen  oon  3)i(^tem,  bei  benen  i^  2)i(^ten 
unb  Seben  fxä)  ooQtommen  beden,  unb  bie 
barum  in  Sal^rl^eit  gtüctTu^  ftnb,  metl  fte 
bad  (eben,  toa&  fie  bid^en,  unb  mei(  i^r 
Seben  in  il^nen  gum  @ebi(^te  »irb.  @ie 
protefKren  gegen  jenen  8[udfpru(^:  «^nf 
^arabied  tonnen  »ir  ni(^t  gurfidt;"  bemi 
ba«  „jurüd''  feftt  ein  8er(affen  — ,  ein 
Ser(oren]^aben  ooraud;  fte  aber  finb  im 
^arabiefe  auc^  l^ier,  niema(d  finb  fte  nid^ 
barin  ge»efen;  ftetd  genie|en  fie  feine  kii> 
getrübten  e^^euben,  o^ne  bag  i^r  SBeg 
barum  oon  l^ier  au8  »entger  hinaufginge 

*  iDer  S^etfoffer,  früher  $cebifttc  unt  S^ulnti 
unb  ou4  auf  bem  Gebiete  bct  jeuti|l  imb  iitn^ 
tuT  nl^t  unbcfannt  flarb  am  4.  S^oormbct  WQ 
|u  $otlbam. 


Digitized  by 


Google 


aihtxH:    din  fcltcncg  SDtc^tertcben. 


547 


in  bett  ^imtnel^  ol^ne  bog  btefet  i^nen  me^ 
nigcr  getoiß  »ärc;  bcnn  mcr  jtocifclt  me^r 
an  einem  ^immet  fönftiget  (Seligfeit  atö 
bcr,  »ef^cr  l^ier  in  feinem  ^arabicfe  ge« 
(ebt.  (Sin  fo((^ed  fettened  2)ic^terie6en  fod 
uns  jeftt  bef^äftigen.  — 

SSir  üerfe|en  und  in  bie  anmutl^igen,  in 
ben  festen  3a^ren  fo  beliebt  geworbenen, 
an  ftinbf^aftti(^en  @(^5n]^etten  fo  reid^en 
®cgenben  ber  märfifc^en  ©d^tocij.  ©ort 
in  ber  frül^er  oon  bem  (Stamme  ber  äBen^ 
ben  bewohnten  Sauftfe,  an  bem  SQSalbranbe 
beS  oom  gürjlen  ^Mkx,  bem  einjl  fd^on 
mÄl^renb  feine«  SebenS  fo  bertil^mt  ge»or* 
bellen  „Serjtorbenen/  jauberift^  angefegten 
$arled,  bort  fonnte  man  nod)  oor  menigen 
Salären  ben  2)i^ter  aö  l^ot^betagten  rft* 
fügen  ®rei8  flauen,  ber  in  [lä)  felbft  ooH:^ 
tommen  einS,  »ie  !aum  ein  ^weiter,  unb 
barnm  auc^  ooKfommen  glüdtic^  in  feiner 
,?aube*  »eilte;  fo  nannte  er  ba«  oon 
il^m  fetbfi  erbaute,  oon  ®5rten  unb  Sßiefen 
umgebene  Heine  Seft^t^um. 

®4einbar  ein  iDtann  bed  innem  SBib^er« 
fpru^8!  2)enn  er  »ar  ein  »elttoanbernber 
Qtemit;  ein  einfamer  3)i(!^terbenfer,  ber  in 
feinem  „Saienbrebfer"  in  ber  ©eligfeit  be« 
innem  ©c^auenö  für  jcben  Sag  bei?  3a^* 
red  ein  Sarmen  l^inl^auci^t  oott  ber  fUQflen 
1tnba(^t  unb  bann  in  feinem  „^a^i  in 
^ellad''  als  ber  feurigfte,  unerf(|öpflid^e 
Ser^errlid^er  auc^  bed  ftnnlic^en  bebend* 
genuffed  boflel^t.  aÄenf(^  unb  latent  ftnb 
^c^  nur  )u  oft  feinbtic^  in  i^m  entgegen^ 
gefegt;  innerti(^  ber  tieffle  2)i(^ter,  »enn 
bie  ©timmung  ber  ©ee(e,  ber  ©(^wung 
ber  ®eban!en,  bie  3nbrunfl  bcS  feiigen 
®efü]^te  jum  ®i(^ter  machen,  aber  in  ber 
fjorm  meifl  fpröbe  unb  oerna^täffigt. 
SBie  ein  SKenfd^,  ber  in  ber  ^Jrü^e  bed 
fenf^en  SRorgend  auf  meitem  (^e(be  flc^ 
unter  Stumen  lagert  unb  bie  Stugen  ju^ 
brüdt,  um  ben  »e^enben  Sltl^em  ber  9ta* 
tnr  im  ®anjen  unb  ©rogen  gu  füllen  unb 
bie  $Jjmnen  ber  frül^en  8erc^e,  ba«  SBel^en 
ber  8uft,  bad  Seuc^ten  ber  ©onne  unb  bad 
glüflem  unb  ©äufefn  im  «tt  ber  SBelt, 
njie  ein  eingiged  ®ebet  ber  ©(^öpfung  gu 
»erne^men,  fo  fielet  Seopotb  ©tiefer  in 
feinem  „Saienbreoier"  ba.  3ebe  feiner 
'©(^ilberungen  ift  ein  ®ibtt;  fein  ®ebid^t 
in  ber  ^orm,  aber  bem  ©ebanlen  na(!^  ein 
?ob(ieb  auf  bie  ^eilige  ®ottetoe(t  in  ber 
SKcnfc^cnbrufl.  Unb  biefe  SWenfc^enbrujt 
erfc^lie|t  er  und  in  i^rem  reichen  ®lMt, 


in  il^rem  fetigen  SSefriebigtfein,  toie  fle  ea 
emppnbet  in  ben  engen  2Jer^äItniffen  bcö 
füBumfriebeten,  oon  bem  lärmenbcn  oft 
fo  leeren  Sireiben  ber  SBett  gefd^iebenen 
i^aufed  unb  ber  e?amifie  an  ber  ©eite  einer 
il^n  gang  oerftel^cnben,  mit  il^m  fein  innere^ 
Seben  mittebenben  ®attin  unb  geliebter 
ftinber.  Zeitige  ®ottedgaben  fte^t  er  in 
il^nen,  unerfc^öpfli^  reiche  OueDen  reinflen 
®enuffed.  2)arum  überwacht  er  il^ren 
©c^lummer;  barum  a^tet  er  forgfam  auf 
baS  in  i^ncn  fld^  enttoidetnbe  innere  Seben 
unb  überaO  fte^t  er  barin  bie  Offenbarung 
bed  ®ötttic^en,  bie  au(i^  fle  immer  me^r  an 
bie  fc^öne  SBelt  fetten  unb  fie  in  berfetben 
gu  i^m  bem  @U)igen  l^ingiel^en  foO.  (Sin 
fd^öned  3«wgtti6  mögen  folgenbe  SuSfprüc^e 
aus  bem  Saienbreoier  geben,  ©eichen  flc^ 
(eid^t  eine  groge  Snga^l  gleic^treffü^er 
?lbf(^nitte  onrei|en  Iie|e. 

SSiQfl  bu  auf  (Siben  §iec  ein  Sunberbare«, 
@in  ®6nl\ä^ti  beft^en,  wie  bcc  iD?enf(^ 
9lut  etwa«  je  beftien  fann,  fo  bilbe 
^ir  ein,  nein,  fie^e,  glaube,  fage  laut: 
„^\e  gange  ffieU  geboret  @ott.    Sffia«  icb 
3n  meinen  ^^nben  ^alte,  bas  ifl  ^QeS 
^ue  feinen  .gänben.    8age  beinern  ®eibe: 
^u4  bi(^  bat  @ott  gebilbet,  ^at  bi(b  mir 
beweibt,  bu  »o^nfl  bei  mir,  bu  liebefl  mi(^, 
34  liebe  bicb,  fo  lang'  er  bi<b  ntir  gönnt. 
3u  beinem  Äinbe  fage:  Siebe«  Äinb, 
9lu4  bu  bifl  @otte«  Äinb,  bem  bort  ber  ,&immel, 
^er  ett)*ge,  bem  bie  @rbc  bi«  gebart; 
Qei  mir  aucb  bifl  bu  fein;  benn  id^  gebore 
3bm  felbfl  au(b,  n>ie  bu  micb  biet  flebft  unb  üebfl! 
9ei  ibm  n)ar  i4  iuoor,  eb'  i^  ^^4  f<>^e,     . 
©ei  ibm  aucb  werb'  icb  fein,  »enn  bu  bereinfl 
üWi(b    ni(bt    mejr    pebft!"   —   Unb    benffl    bu, 

glaubfl  bu  fo, 
^ann  ebrfl  bu  bo(^  bein  SQeib  in  beinen  Firmen, 
5)ann  füffefl  bu  ba«  ilinb  in  feiner  SBiege 
^romm  al«  ein  göttlid^c«  @ef4)enf,  unb  lebrfl 
^«  gern  »on  feine«  ©ater«  fficiä),  al«  wir'  e« 
(Sin  @ngel.    aiaubte  bir  ber  Xor>  e«  aber, 
Unb  fenftefl  bu  e«  in  bie  beil'gc  ®rbe, 
^ann  b<tfl  bu  treu  ein  anvertraute«  Jticinob, 
5)a«  bu  bewabrt,  nur  feinem  »abren  ^errn 
3urü(fgcfleUt,  ber  ^anf  bir  fcbulbii3  te5re, 
^enn  er  bi(b  nitbt  baburcb  beglücft,  fo  lange 
@r  bir  c«  lief,    ^anu  weihen  beine  ^inber  — 
^ann  meint  bein  SBeib  um  bicb  einfi  ^er|(ic^e, 
^pc^  beilige»  gelaffene  Xbranen;  bcnn 
<Sie  bitten  einen  g5ttli(ben  SBeft|^ 
^n  bir,  ein  @ut  be«  @otte«,  ba«  fie  tbeilten 
^\t  ibrcm  wabren  ©ater  unb  mit  beinem. 
^\it  @ott  fann  immerfort  befeffen  »erben, 
^l«  gleid^e«  @igentbum  in  jeber  ©ruft. 


@cb'  fleißig  um  mit  beinen  .ftinb<m!  ^abe 
Sie  ^ag  unb  S^acbt  um  M>,  unb  liebe  fit 
Unb  laf  bi(b  lieben  einjig  f(böne  Sa^re. 
^cnn  nur  ben  engen  2:raum  ber  Jtinfc^eit  fiiit 

Digitized  by  VjOOQIC 


548 


3((uflr{rte  2)eutf4e  Wonatlt^ffte. 


<B\t  bcin,  nid^t  länger!  fOhi  Ux  3u0cnb  f(^oit 

5)ur(^f(*leicbt  ffe  «Biele«  Balt  —  »ol  5)u  ni^t  h'\% 

Unb  lorft  ftc  3)ian*crlci  — -  wal  bu  nid^t  ^ap, 

©rfa^rcn  fie  »on  einei  altm  Söclf, 

5>ie  t^rrn  ®ci|l  etfüUt;  bie  3u^unft  M»wbt 

92un  i^nm  boi.    ®o  gc^t  bic  ©egcnmart 

IBeilotcn.    Wlit  bem  2Banbertäf(64en  bann 

SBoU  inöt^igffiten  |ie(t  bet  ^nabe  fort. 

IDu  fie^fl  i^nt  toeinenb  na4,  bil  et  verf^ioinbrt 

Unb  nimmet  toirb  et  bein!    @c  U^it 

BurM,  et  liebt  er  toä^U  bet  3ungfrau'n  @ine; 

(St  Uhtl  ®ie  leben,  anbete  (eben  auf 

%üi  i^m  —  bu  ^afl  nun  einen  9?ann  an  i^m, 

^ajt  einen  SWenft^en  —  aber  me^t  fein  Jtinb! 

^ie  Xoc^tet  btingt  bermäbU  bit  i^te  ^nbet 

^u«  ^eube  gern  no<^  man^mai  in  bein  ^aul! 

3)u  (afl  bie  fWuüet,  abet  —  me^t  fein  Äinb!  — 

@eV  fleißig  um  mit  beinen  Äinbern!   §abe 

@ie  ^g  unb  9la(^t  um  bi(^  unb  liebe  fte, 

Unb  ta^*  bid^  lieben  einjigsfc^^ne  3a(^re! 


SBet  ni(it  in  feinen  hieben  leben  fann, 
3ut  B«^  »eitn  fie  (Jm  fem,  ia  wenn  ftc  lobt  pnb, 
3)et  |at  fte  oft  »eiloten!  9lbet  bet 
©efifet  bie  ^reunbe,  bie  beliebten  immet 
Untaubbat  gegenwittig,  fc^ön,  genufteid^, 
aSBet  fort  in  i^rem  @ei|t  unb  (Ifigenwefen 
^ie  ^ge  lebt,  Gegebenheiten  getn 
<So  onf^aut,  fo  htUä^tU,  »ie  fie  »ürben. 
®o  t^at  id^  oft;  unb  wenn  bie  ftiUen  Neunte 
9u6  mit  ein  SBott,  ein  SDetf  fro^  billigten, 
SWit  meinet  J^faft  laut  mit  einantct  fpradj^en. 
Oft  i^ie  greube  ^olb  auf  mit  bc§cugten  — 
3)ann  i)ah'  \i)  laut  geweint!  3^t  fliUc«  Scbcn 
3n  mir,  glci(^  einem  fflunbet  angcflaunt, 
Unb  tief  empfunben.    3lffo  bleiben  fie 
$Bei  mit  bur^  alle  Xage  bii  an'l  (5nbe. 

2Bic  ttplt^  ifl  für  bcn  fü^itcnbenSWcm 
f^en  ber  8(id  in  fot(^'  ein  3)i(^tergemfttl^ ! 
JJftr' unfern  @^efer  gtebt  e§  nur  ijrieben 
in  ber  2BeIt  für  bie  9)tenf(^en6rufl,'  überaQ 
nur  Serföl^nung.  Sticht  auSgegti^en  finb 
bie  @egenfä^e;  fie  finb  für  il^n  ni(^t  ba. 
©ein  @emütl^  1)at  in  einem  mobern*tnbi« 
fc^en  *^arabiefe  ber  ItiHen,  aber  tätigen 
S9ef(^auli^!eit  feine  ^eimatl^,  in  einem  d^rifi* 
Ii(^  ib^Uifd^en  Ärfabien,  in  bem  er  baflel^t 
in  ber  innigflen  ®emeinf^aft  mit  feinem 
überall  in  ber  5Rotur  unb  in  bem  5Ken* 
f^enl^erjen  ju  i^m  rebenben  &ottt,  atd  ber 
^rieper  einer  ?ic^tretigion,  in  melc^er  für 
einen  ^l^riman  (ein  Pa^  ifl.  Unb  mie 
fonnte  baS  bei  i^m  onber»  fein!  SP  er 
hoi)  eine  ber  fettenjien  ffirfc^einungen,  eine 
9?atur  üon  burc^fl^tiger  SRein^eit,  üon  ent» 
fd^iebener  @elbfiänbig!eit  unb  Sigenartig« 
!eit,  t)on  l^ol^er  ©erufötreue  unb  echter 
lugenb.  liefe«,  umfaffenbe«  SBiffen  unb 
ein  ett)ig  reger  Irieb  jum  ©(Raffen,  SBeiÄ* 
l^eit,  bie  in  bie  tieffien  liefen  ber  ©eete 
einbringt  unb  Unmittelbarfeit  beiS  Smpfiu:« 


bend,  fo  »ie  ^ol^er  ©(^»uitg  bed  Don  8e^ 
geifierung  überfIrDmenben  (Stiftt&  einen  fit^ 
in  i^m  ju  einer  ^rf öntic^fett,  bie  auf  ieben 
ebleren  ilRenfd^en  fofort  einen  munberbar 
ergreifenben  Sinbrud  mac^;  benn  man, 
(ann  flc^  gar  balb  bei^  IBelenntniffed  tiic^t 
ermel^ren,  er  ifl  einer  ber  ©lüdFßc^fien, 
wel^e  je  gelebt ;  ia  fo*  füi^n  ifi  er,  fo  fe^ 
ft(^  bed  SBa^ren,  ber  allein  rid^tigen  ^BMU 
anfd^auung  bemu|t,  bie  er  nic^t  btog  att 
2)i(^ter  oerfünbet,  fonbent  bie  ben  ganzen 
inneren  SRenfc^en  burc^bringt  unb  ba6 
mS(^tige  Xriebrab  aU  feined  ^anbelitd  anS^ 
ma^t,  —  fo  tü^n  ifl  er,  fagen  mir,  ba| 
er  unglücfTu^  fein  eine  @^anbe  nennt,  unb 
fefl  überzeugt  iß,  ba|  3eber,  ber  t»  xtdfi 
»olle,  ani)  glüdtlic^  fein  fdnne.  9Bte  pora^ 
bo|  baS  anäf  flinge,  eS  Ufl  fu^  bei  i^m 
gar  Uxift  Qnm  Semeife  biene  nur  folgen* 
ber  i(udf)nru(^  über  bie  «^tfrieben^ett 

(Sag*,  wie  erwerb'  t^  mir  3ufdeben^tt  ? 
Bufrieben^eit  i^  nur,  —  fo  wie  bet  Xa^ 
^ie  golge  oon  ber  ®onne,  —  fo  ber  91an|, 
t)er  91u<bru4  beiner  fonnenflaren  Seele. 
^u.mu$t  bie  ©raut  bir  erfl  erwerben,  eV  tu 
^a«  SBeib,  bie  SRutter  an  i|r  §aß,  bie  Jtittttt! 
34  ^in  lufrieben,  fd^nt  e«  mir,  wenn  i^ 
9ln  einem  ^ag'  gefinntbin  wie  am  anbern. 
Unb  ba  fein  Xa%  bem  anbern  glei(!^t,  ba  jrber 
@em  IHeue«.  antre«  ißeib  unb  Bhreube  bringt. 
—  Äu«  unfrer  eignen  ©rufl  Uxauf  fie  bringt  — 
®o  muB  i4  ru|ig  füllen,  alfo  fiebtr; 
a)?u0  Reiter  in  bem  Sanbel  aOe  fle^n, 
SD?u$  alfo  ^5Vre«  in  mir  felber  tragen, 
9U  mir  bie  ^tunbe  bringt,  bie  Stunbc  raubt; 
3c^  muf  ber  Sede  befiel  eiüä  beft^Kn; 
(Sin  reine«  ^er|  unb  Siebe  |u  bem  Uli 
ü)2it  biefem  einen,  felbigen  @efü^, 
Wlit  biefen  immer  gleich  anfd^au'nben  Sugen 
itann  i(^  bie  SBelt  aufnehmen,  ab  fie  weifen. 
®ie  bulben,  mid^  i^r  neigen,  i^  entstehen, 
9Ba«  um  mi4  ^er,   was  in  mir  felbfl  gef<(icK 
Bum  (S(^(nen  führen,  milb  bewalten,  fegnen. 
34  muS  ein  großes,  fr o^el  Bie  1  er ^r eben, 
t>a«  mir  ber  X)inge  SBanbel  faum  nur  |eigt, 
9{i4t  Ut^it,  nur  täglt4  bringt,  baft  W^  eilhtbe! 
9u4  Jtamvf  unb  Sbwe^r  i^  fc^on  ^Ibcr  $irg. 
Unb  was  ber  Xi^ai  gebrid^t,  ergän|t  ber  SBiUe.  — 
@rfenne  nur,  erfuO'  el  ganjt  bal  SJort : 
34  bin  ein  2Wenf4  —  fo  bifl  bu  au4  lufriebem. 

ftennt  ®^efer  bamm  fein  Uuglüif? 
£)  ia,  aber  ed  l^ört  für  i^n  auf  eind  )u  fein. 
aBeil  er  nit^t«  oon  ©orge?  D  ja,  aber 
fie  oerliert  für  il^n  il^ren  ©ta^el!  ^örea 
»ir  il^n  felbfi! 

Za%  bi4  fein  Unglücf  je  bemei^m!  Denn 
9lur  flarf  el  trooenb,  fu^rt  aOciu  gum  3:ag 
Del  (91ü(fel.    SBal  ben  aRenf(ben  treffen  farni, 
Da|u  pat  er  au4  ^aft;  wo|u  er  Straft  l^äi 
Dal  liemt  i^m  au4  )u  tragen,  liebe  ^«ele. 


Digitized  by 


Google 


»(bertf:    din  feltened  ^{«terleBen. 


549 


^nganften^eit   am  toenigficn  btiid)  Unrt^t! 
'Bmn  tu  ein  Bcffre«  ®lütf  crwattcfl,  —  moT(ten  — 
^ann  fc^cint  tit  ^ciU  tie  ^eUfle  ^onne  büflfr, 
9U  würtc  fic  uad)  beinet  inneren 
9$erf!nfltiung  tx^  Hx  bie  ©onne  fein! 
SfeV  immer  übet  aUem  @Iütf!  ®ie^  feine« 
9ür  ein^ig^  füc  ba«  ^öcbfle  an,  bamit 
^u  9ugen,  ^er}  unb  Sinn  bir  frei  erläuft: 
IBlit  beinen  fernem  Xa%tn  mifguleben. 
Satunfle  bit  bein  oori^  ^eben  nid^t 
^UT<^  XMncn,  no^  oerfi^ütte  bic  ben  ^eg 
^er  ^eimli^en  ^nnerung  bucd^  99eue. 
60  lebfl  bu  gedeun)ärti9  mit  bem  @eifl 
3n  füfer  @egenti>aTt  bet  immet  reichen! 
92id^t  wie  bn  SBanbrer,  bei  ben  ^lüt^cntoeg, 
^ic  @rü$e  nicbt  emvfinbet  »eil  er  bum))f 
^in  —  |um  8edrdbni$  feiner  S^Iutter  eilt! 
^u  aber  (^e^fl  an«  .&er|  bon  beinem  Sater! 

Unb  bei  adebem  nannten  mir  ®^efer 
einctt  SWann  be«  SBibcrfpmc^»?  3a,  er  ijt 
t^,  in  fotoeit  menigfiend,  ate  i^n  bie  3Bett, 
fofem  fie  nic^t  bad  Seben  in  bet  Statur, 
in  ber  Sfantitie  unb  mit  befreunbeten,  geifi« 
Dermanbten  ©eeten  ifi,  ganj  unberül^rt  lägt. 
®t  mag  fle  nic^t;  er  brütft  bie  Äugen  gegen 
pc  gewiffermalen  gu,  gegen  il^re  Äämpfe, 
gegen  bie  in  i^r  oft  öerberbtic^  »altenben 
2)änu)nen  bed  &tmütift»  unb  ber  i^m  ent« 
flammenben  fe(bfli|(^en  Seibenfd^aften.  92ur 
bad,  mad  baS  ^erg  gefc^affen  im  9taume 
ber  ffielt,  ba«  ift  für  il^n  ber  ©c^oupla^ 
ber  Offenbarung  bed  ©öttlic^en.  Sßoran 
fonft  ber  ®eifl  gearbeitet  l^at,  bad  flaatttc^e 
Seben  indbefonbere  mit  aQen  feinen  oft  fo 
anfpruci^dooden  kämpfen,  i^n  fümmert  ed 
nid^t.  3i^m  fe^tt  für  ba8  Seben  in  menft^» 
tid^er  ©emeinfd^aft,  in  ber  fodalen  unb  po^ 
Utifc^en  S3ett,  mo  ni^t  ber  ®inn,  fo  ioä) 
getoil  baiS  latent  ber  3)arftetlung.  !Z)ad 
jeigt  fl(^  nur  erlennbar  in  feinen  brama* 
tifd^w  SSJerfen,  toetc^e  nur  ber  frül^eren 
3eit  angel^ören,  fo  »ie  in  feinen  größeren 
^iftorifd^en  9iomanen.  Unif  ffitxin,  mie 
in  ber  in  il^m  t)or^errf(^enben  S^rif  ifl  er 
ein  ®eifle8t)er»anbter  3ean  ^aur«,  bei 
bem  adein  mir  eine  ber  feinigen  Sf)nl\äft 
SQSeU^  unb  Sebendanfd^auung,  ein  fo  liebe^^ 
oolled  (Eingeben  in  bad  2)etait  bed  ftlein^ 
(eben«,  ba8  er,  biefem  gleich,  ate  echter 
a:enieriJ  ju  ft^ilbem  oerflel^t,  mal^me^men. 

Unb  mie  ift  er  ber  gemorben,  aö  ber 
er  bafle^t,  ein  ©egenfianb  ber  bemunbern« 
ben  Siebe  für  ?lDe,  meiere  il^n  fannten, 
ein  rul^mgehönter  2)i(^ter  ol^ne  (S^rgeig, 
o^ne  ®treit  unb  ftampf,  ein  3)ic^ter  auf 
eigne  ^nb,  feiner  ©d^ute  üerpfli(^tet,  aber 
auä)  ol^ne  9Ieib  unb  ol^ne  0einb?    ®e^ 


morben  ifl  er  eö  ni(^t.  SGBeber  öon  bem 
3Renf(^en,  no(^  Don  bem  !3)ic^ter  tagt  fic^ 
ein  fot(^ed  SBerben  an^  feinem  inneren  Se« 
ben  na<i^meifen.  $on  frül^er  ^ugenb  an 
bid  in  bad  ©reifenatter  ifl  er  ed  gemefen 
immerbar;  unb  mad  and)  iai  Seben  in 
feinem  SSerfauf,  in  feinen  mannigfa^en 
$^afen  fonfl  an  bem  SRenfc^en  umguge« 
flalten,  mie  fel^r  auc^  fonfi  ber  @reid  nod^ 
bie  Starben  gu  tragen  pflegt,  meiere  einfi 
ba«  Seben  bem  Süngfing  f^Iug,  mie  fel^r 
mir  aud^  fonfl  nac^gumeifen  vermögen  bie 
(Sinflüffe,  me((^e  @tubium  unb  Umgang, 
meldte  eine  glürftic^e  ober  ungltitftic^e  ®e^ 
fialtung  ber  Serl^aitniffe  unb  ©c^idtfate 
auf  ben  9Renf(^en  unb  2)i(^ter  auiSüben: 
l^ier  ifl  baoon  faum  bie  9lebe.  ©ein  it* 
ben  ift  oon  ^ugenb  auf  ein  fledfenlofed. 
9l(d  foIc^eS  fpiegelt  eS  fid^  in  feinen  ®i(^^ 
tungen  ah. 

^er  t)erm5(^te  ed  f(^5ner  unb  tiefer 
audgufpre(^en,  ald  ed  oon  unferm  ©tiefer 
in  fofgenben  ^udfprü(^en  gef^el^en  ift: 

@o  oft  ^u  eine  X^at  ju  t^un  gebenffl, 
S^au  erfl  jum  blauen  ^immcl  auf, 
Unb  f)>ri^:  ,,^a«  tolü  t^  tbun!  O  fd)au  es  bu, 
Unb  fegn'  e«  bu,  ber  ftiU  ba  broben  b^rrfcbet!" 
Unb  fannfl  bu  ba«  nidbt  fagen,  tbu'  e«  nid}t 
Su«  f^nÖbem  Xxi>^,  au«  eitler  ü)}enfitenma^t, 
ffleil  fc^weigenb  er  bi(i  9lfle«  läffef  tbun. 
^enn  miffe,  ma«  bu  au4  flet^an,  bu  tbufl 
(S«  auf  d^it^^ben«  in  Erinnerung, 
^ie  gute  X^at  flingt  §eU  ben  ^immel  an, 
tOSie  eine  @lotfe;  ia  er  toirb  jum  <§vifd^(r 
3n  bem  bu  auffd^auenb  feiig  bi^  erblicffl; 
^u  »dbnfl  bann  broben  in  bem  blauen  $immel 
Bu  toobnen!    Ober  abnfl,  e«  n)0^n'  in  ^ir, 
^crabgefenft,  be«  ^immel«  fiiUer  ®ci{l. 


?ebe  rein,   mein    Äinb,  bie«   f(^^5ne    Seben, 
Stein  bon  aUem  $ebl,  unb  bSfcm  Sßiffen, 
aSBie  bie  «tlie  lebt  in  fHüer  Unf^ulb, 
SBie  bie  Itaube  in  be«  ^aine«  SSipfeln; 
^a^  bu,  n)enn  bein  IBater  nieberblitfet, 
Seift  fein  liebfle«  9(ugenmerf  auf  ($rben; 
$Bie  be«  fßanbrer«  9luge  unmiafürtic!^ 
an  ben  fc^9nen  Sbenbflern  fld^  beftet; 
^a^  bu,  »cnn  bie  <Sonne  bid^  cinfl  I5fet, 
Qfine  reine  $err  i§r  mögefl  {eigen, 
^a$  bein  IDenfen  fei  wie  ^uft  bet  fRoft, 
^a%  bein  Sieben  fei  »ie  Si^t  ber  Sonne, 
SSie  be«  Wirten  ^tac^tgefaug  bein  Seben, 
SSie  ein  Xon  au«  feiner  fanften  919te. 

debed  Serlaugen,  jebed  Sebfirfnig  feiner 
©eete  finbet  in  feiner  SSSett  üon  frül^e 
an  DoKtommene  Sefriebigung»  @r  fül^It 
feinen  ©ta(^el  ber  Serirrung;  9leue  ifi 
il^m  fremb.  3inx  einen  großen  ©c^merg 
l^at  er  im  Seben  erfal^ren,  ben  einen,  ben 


Digitized  by 


Google 


550 


aUuilrirtc  ^eutfcfte  SKonatÄftefte. 


i()m  bie  &aiim  bereitete,  ba  [xt  Don  i^m 
j^ieb.  aaSaS  tagt  fic^  ba  oiel  STOertoürbi^ 
geS  au8  feinem  Seben  mittl^eilen,  bag  einen 
©c^Iüflel  böte  jur  ?öfung  biefer  (&x\d)tu 
nung?  ^g  bo(|  fein  3)afein  rul^ig  ba^in, 
einem  fünften  ©trome  gteid^,  ber,  überaß 
bie  blumigen  Ufer  fro)^  grügertb  unb  bant 
bar  füffenb ,  mit  feinen  nie  fd^dumenben, 
fonbem  fletS  gleichmäßig  bal^ingleitenben 
SOäeHen  oon  feinem  Sette  auS  bie  ßjeflabe 
ni(^t  überflut^et,  fonbem  fltitl  unb  uncnbli(^ 
begtütft  bcm  SWeere  jueilt,  toelc^e«  il^n  in 
baiS  große,  Don  il^m  fo  geliebte  W  ber 
SBelt  aufnimmt.  SSJenige  Änbeutungen 
aus  feinem  Seben  »erben  bal^er  bafür  einen 
audreid^enben  9e(eg  geben. 


.  3n  STOuSfau  im  3a^re  1784  am  30. 
3nU  unter  fd^toerem  ©emitter  geboren,  ge< 
niegt  er  frü^e  eine  ©rgiel^ung,  meiere,  ge-» 
ftü|t  auf  feine  förperli^e  Äräftigfeit  il^n 
ju  einem  ber  gefnnbeften  SRenfc^en  mad^t, 
»cld^er  in  feinem  ganjen  Sebcn  faft  oon 
feiner  Äranfl^eit  etJoo«  weiß,  ^m  fünften 
Saläre  f^reibt  er  bereite  fertig.  ©d^Iac^* 
tenbitber  au§  ber  ©efc^ic^te  ber  lürfen^ 
friege,  mit  benen  er  fic^  befonberS  befc^äf« 
tigt,  ermecfen  in  il^m,  ber  jum  Ingenieur 
Dom  SSater  beflimmt  toirb,  eine  berartige 
Segeifierung  für  ben  Orient,  ba§  er  mit 
beS  Sftad&bari^  2)ord^en,  einer  nIterSge* 
noffm,  ^eimlid^  eine  SBanberung  in  bie 
weite  SBelt  unternimmt,  ol^ne  freilic^'weiter 
a(d  biiS  jum  Staube  bed  SBalbed  gu  lom« 
men,  Don  »o  bie  Sexmißten  l^eimgebrad^t 
merberf.  3)er  SJater,  praftifc^er  Srjt,  gut 
aber  l^iftig,  nimmt  il^n  auf  feinen  8anb* 
fahrten  ju  ^ranfen  ftetS  mit  unb  (aßt  il^n 
biefen  bie  ÜRebidn  unb  anbre  Srquidung 
fetbft  gutrogen.  SSJie  natürlich,  baß  auf 
biefe  ^eife  ber  in  bem  Knaben  bereiti^  fo 
tebenbige  ©inn  für  bie  Statur  in  allen 
il^ren  ^l^afen  nod^  me^r  ge»ed(t  »urbe 
unb  baß  ^ier  juerfl  feine  Steigung  gur 
SBo^Itl^ätighit  bie  fräftigfltc  Slnregung 
erl^iett;  fie  erfüllte  il^n  fpäter  toäl^renb 
feine»  ganjen  geben«  unb  ließ  bie  Der* 
ad^tetflen  5Wenfd^en  feine»  ©rbarmen»  be* 
fonber»  ttjert^  erf(^einen.  —  Eine  ber 
SWutter  beS  Änaben  Don  il^rer  iJreunbin 
Seopolbine  Don  ©täfer,  feiner  ^at^in,  ge- 
gen taufenb  3)ucaten  baar  unb  bie  Hudfic^t 
auf  eine  große  (Srbfc^aft  angetragene  Slbop- 


tion   mirb  Don   berfetben  abgeteilt  tmb 
baburc^  unfer  Seopolb  ber  fjamilie  cr^aU 
ten.    $on  georbnetem  @(^ulunterri^t  ift 
bei  il^m  ni(|t  bie  9lebe,  mo^(  aber  nimmt 
er  S^^eil  an  bem  $riDatunterri(!^t  in  bem 
^aufe  bed  ^ofratl^  Slöl^be,  toetc^er  burd^ 
tiefere»  Singel^en  in  bie  SR^t^ologie  aDer 
SSötter  für  feine  religiöfe  (Stimmung  einen 
weiteren  ©tanbpunft,  at»  ben  gemöl^nKci^en, 
einfeitig  bogmatifd^en  t^m  eröffnet  unb  ber 
feinem   gangen  ©inne  entfpred^enben  W>* 
neigung  gegen  ba»  iDogmatifc^e  nic^t  ge« 
ringen  Sorf(^ub  leiflet.    ®agu  fommt  ber 
Zutritt  gu  bem  fürfllic^  ^ü(fter'f(^en  ^aufc. 
^ier  erhält  burc^  bie  mufifatift^en  SSor* 
träge  ber  SWutter  be»  fpäter  fo  berfU^mt 
geworbenen   „Serflorbenen,"  be»  Surften 
^ermann,   ber  mit  il^m  in  giemli^   g(ei* 
(|em  Sllter  ftanb,  ©d^efer'»  ©inn  ffir  ba» 
©d^öne  neben  ber  Siatur  ben  fräftigfUn 
3mput»  DOtt  ber  Äunfl.  —  ©o  erretd^ 
er  ba»  fünfge^nte  3a]^r;  ba  fHrbt  fein  «a^ 
ter  unerwartet  im  ^al^re   1799.     Som 
^ofprebiger  Sre»ciu»,  bem  fpäteren  ®ene« 
ratfuperintenbenten,   welkem   ber    Sater 
fterbenb  feinen  ©o^n  empfol^len,  wirb  bie> 
fer  nunmel^r  auf  ba»  ©^mnaftum  gn  Sau« 
l^en  gebracht.     2)er  wiffen»burfHge  nnb 
angefirengt  arbeitenbe  Jüngling  gtebt  ftc^ 
l^ier  mit  ber  größten  Segeifterung   nnb 
bem  entfd^ieben])en  (Emfk  bem  ©tubium 
be»  Itafflfd^en  Slltertl^um»  l^in,  neben  mel* 
d)tm  nur  noc^  ba»  ber  SWufU  feine  Äraft 
in  Snfprud^   nimmt.    Slber  ni^t  in  ber 
gewöhnlichen  SBeife  treibt   er  $ier  feine 
©tubien;  Dielme^r  ift  e»  feine  gange,  doQ' 
flänbig  au»geprägte  Sigentl^ümtic^Ieit,  bie 
un»  au(^  l^ier  bei  i^m  entgegentritt.    Ob» 
gleid^  er  feiner  @o]^ne»pfli^t  ber  Don  ü^m 
gärtlic^  geliebten,  Derwittweten  SDtutter  ge* 
genüber  ftc^  wo^I  bewußt  ift,  oertiert  er 
bo^   fein  ^i^l  ni^t  im  entfemteflen  an» 
ben  äugen,    ©i^  fetbft  wiO  er  über  ®elt 
unb  SRenfc^enleben  immer  flarer,  in  bie< 
fem  ©inue  burc^  eine  möglid^fl  tiefe,  ofl* 
umfaffenbe  JSenntniß  immer  DoIDonnnener 
werben;   feinem  inneren  2)range  Dermag 
er  fo  aQein  gu  genügen.    iDarnm,  wie  an* 
gefirengt  er  aud^  flubirt,  wie  fel^r  er  fic^, 
nac^  feinen  eignen  äBorten,  in  Sauden  gB 
allem  Dorbereitete,  um  feinen  ^rei»  will 
er  „fein  eingige»  Seben"  burd^  ein  fBxnU 
flubium  Derlieren.     2)em  entfpric^t  benn 
aud^  ba»  Srgebniß  feiner  fünfjährigen  ©^m« 
nafiatfiubien  in  einer  Dielleic^t  nie  wieber 


Digitized  by 


Google 


mhtxti:    gjp  fcftene»  g)<^terlc6en. 


bagc»e(cnen  Seife.  !Denn  eö  ip  ba»  ttefpe 
©mbriitgeti  in  ben  ®eifl  beö  ttafjifc^ett 
aftert^uOTÄ,  fo»ie  beö  Orients,  bie  teben^ 
bigfie  Snfd^auung  aQer  SeBeni^^'  unb  Sultnt« 
perl^fittnifle  bef(e(6en,  meiere  er  üon  ^ier 
l^eimbringt  ®ie  jid^  felbfi  vertief enbe^l^an* 
tajte  be8  3)i(^ter8  ifl  eS,  bie  eS  i^m  mög» 
Ud^  mad^t,  gon)  abmeic^enb  Don  ber  txod^ 
nen  äBeife  ber  ©elel^rten,  fl^  eine  fo  (eben« 
bige  9nf(i^auung  üon  3)id^tern,  ^ünfHem 
unb  @taatömftnnem  in  allen  il^ren  Sebend* 
bejie^gen,  in  i^ren  ©orgen  unb  f^eu^ 
ben  gn  ermerben,  ba|  eS  fpdter  fteti^  fttr 
jeben  SInmefenben  ein  feltener  ®enu|  mar, 
i^n  über  ^^ilofopl^ie,  9leIigion  unb  ^xä)U 
funfi  in  lebenbigfier  2)etai(f(i^t(berung  unb 
in  fliegenber,  ^inrei|enber  9lebe  fi(^  auS^ 
\pxtd^tn  }tt  ^ören. 

SBie  fel^r  burc^  folc^e  ©tubien  fein  3Jer* 
langen,  ®rie(!^en(anb  unb  ben  Orient  auS 
eigener  Slnfc^auung  Tennen  ju  lernen,  aud^ 
in  il^m  lebenbig  erl^alten  mürbe,  bennoc^ 
blieb  feine  3Banbertufi  noc^  unbefriebigt. 
3)enn  feine  oon  il^m  unauSfpre^tic^  ge- 
liebte 3Kutter,  meiere  bantatö  erlranft  mar, 
fleOte  bem  2Bunf(!^e  be«  ®o^e8  bie  Sitte 
entgegen,  mit  fol4er  iReife  bid  nai)  il^rem 
Zoht  JU  sparten.  2)ic^tlunfi  unb  ÜRuftt 
Pub  e«  bal^er,  meiere  il^n  in  biefer  ^üt 
entf^bigen.  ©o  entfielen  neben  einer 
„^^mne  an  bie  Siatur"  unb  bem  $ol^en* 
liebe  „yitmtfl^,'*  auf  einer  Steife  in  baö 
©c^lefifc^e  ©ebirge  gebic^tet,  ber  erflen, 
bie  er  mit  bem  ^rflen  ^ermann  maci^t, 
öiete  ber  älteflen,  tl^eilmeife  ft^önjlen  Sieber 
bei^  Saienbreoierd,  meiere  fc^on  im  SOSefent^» 
li^en  ben  Äern  feiner  fpätetn  SBett*  unb 
Sebendanfc^auung  entl^alten.  ®er  im  Saläre 
1808  (unfer  ©^efer  fte^t  in  feinem  oier* 
unbjmanjigflen  l^fal^re)  erfolgte  STob  ber 
aButter  eröffnet  fttr  bie  aieifelufl  be8  ©ic^* 
ter«  bie  ermünfd^teften  «uÄfit^ten.  3[ft  er 
bo^  beffen  gemi|,  ben  iungen  eJürflen  §u« 
n&ä)^  auf  fo  mancher  9leife  begleiten  ju 
bftrfen.  fjreilid^  mürbe  bie  erfle,  bereu  3irf 
Ämerifa  mar,  burc^  ben  lob  beS  alten  5llr* 
flen  oorläufig  vereitelt.  2)er  junge  @rb« 
fütfi  ^atte  nun  anbre,  näl^er  liegenbe  Sluf« 
gaben;  unb  biefe  maren  t&,  bie  unfern 
%xi)Ux  trofe  Miller  feiner  Slbneigung  gegen 
eine  bcftimmte  SerufSt^tigfeit  unb  bie 
baDon  unjertrennli(^e  Slbl^ängigfeit',  o^ne 
ba|  er  fl(^  beffen  einmal  xtijt  bemüht  marb, 
in  ein  georbneted  SBirlen  einfül^rten.  3)ie 
@tanbed]^errf(^aft  Ttnitan  foOte  oerf^dnt, 


551 

ber  ^arf  ini^befonbere  angelegt  merben; 
unb  l^iergu  mirfte  ©d^efer  tl^atlräftig  mit. 
92ic^t  minber  tl^ätig  ift  er  aber  gugleic^  ald 
3)i4ter.  Sieben  fel^r  Dielen  ber  fc^önften 
Sieber  beö  Saienbreoier  oerbanfen  ebenfo 
Diele  bed  „$aftd  in  ^eUad''  unb  beS  jf^o^ 
ron  ber  Siebe"  biefer  3rit  il^re  Sntflel^ung. 
(gr  felbfl  lieft  fie  oor,  unb  unter  bcnen, 
meU^e  il^m  begeifiert  gu^ören,  ift  „bie 
®ine,"  ber  er  feine  ©ebic^tfammlnng  mib* 
met,  afe  ber  fjürfi  biefelbe,  meil  ©d^efer 
bagu  nic^t  gu  bemegen  mar,  anonym  l^eraui^^ 
giebt;  e8  ifl  bie  ©^meper  be8  ffttrpen, 
oon  ber  er  nad^  i^rem,  balb  barauf  in  ber 
^roocnce  erfolgten  Jobe,  eine  ©ammlung 
il^rer  eigenen  Sichtungen,  burd^  i^re  ÜRut* 
ter,  bie  il(|n  fd^on  in  feiner  frül^epen  3u* 
genb  begeipembe  „Helene"  erhielt.  — 
ffirP  ba§  äal^r  1812  gepattete  bie  erpe 
Sleife;  pe  führte  nad^  ffiien  unb  Ober^  < 
Ungarn.  5Rad^bem  aber  mit  bem  Ueber* 
gange  ber  SauP^  an  ^reugen  aud^  ber 
Sürp  preugifd^er  Untertl^an  gemorben  mar, 
braute  bie  gmeite  Steife  ©(^efer  nac^  @ng« 
lanb.  SBeniger  für  ben  Siebter  mar  biefe 
Steife  t)on  Sebeutung;  benn,  mie  grog  anc^ 
ber  ffiinbrudf  mar,  ben  bag  Sl^eater,  in«* 
befonbere  bie  ©l^alefpearfd^en  QtiJiät  üon 
Aean  unb  jtemble  aufgefül^rt,  auf  ben  bi§ 
ba^in  mit  ber  ©ül^ne  ganj  fremb  geblie* 
benen  3)id^ter  matten;  mie  lebenbig  Pe 
in  il^m  bad  S^erlangen  anfachten,  felbp 
2)ramen  )u  fc^reiben;  er  oertannte  barin 
P(^  felbp,  er,  bem  bie  Segabnng  für  ba8 
Sragift^e  entfc^ieben  fel^lte.  3)efto  größere 
Sereid^erung  gemann  feine  SBeltbilbung 
burd^  ben  Umgang  mit  ©taatdmännern 
unb  ÜJldnnem  ber  SEBiffenft^aft,  burt^  ben 
öefud^  Don  $äfen,  ?lrfenalen,  ÄunPfamm^ 
Iungen  unb  $arfö. 

dürfen  mir  und  aber  munbern,  menn 
nac^  biefem  }un&^P  mel^r  gefc^ftftlid^en 
«uSPuge  in  bie  SOSeltfiabt  bie  alte  Sieife* 
luP  na^  bem  Oriente  in  i^m  um  fo  leben* 
biger  ermatte?  ®er  ?Jürp,  ber  fttr  eine 
fap  Pebenjä^rige  treue  unb  erfolgreid^e 
aSJirffamfeit  atö  Vermalter  in  feinen  An* 
gelegenl^eiten  unferm  ©c^efer  ju  oielem 
2)ante  oerppid^tet  mar,  fonnte  i^n  unmög« 
Ixif  oon  biefer  ©el^nfud^t  naij  bem  fernen 
Orient  fo  ganj  erfüÖt  feigen,  ol^ne  ba|  er 
i^m  jur  Sefriebigung  berfelben  bereitmitlig 
entgegengefommen  märe.  @r  mugte  \a 
am  bepen,  mag  für  reiche  fjrüt^te  fol(|c 
Steife  au(^  il^m  fttr  il^r  fttnftigeg  Qü\am' 


Digitized  by 


Google 


552 


Snuftrfrtf  5Deutf*f  WonötÄ^efte. 


men(e6en  bringen  muffe.  ®o  mtdtgte  er 
botein,  bag  ©tiefer  feine  bienfifit^e  @tel* 
lung  ald  Semaßer  ber  ©tanbeiSl^errfc^aft 
SRndfau  aufgab.  ®r  gewährte  i^m  eine 
anfel^nfid^e  ^enflon  unb  unfer  !Did^ter,  fo 
(odgetöfi  oon  ben  il^n  feffetnben  )iBanben, 
auSgerüflet  mit  tDenigflend  einigen  Mitteln, 
fianb  feinen  %igenB(i(f  an,  jur  Sefc^af« 
fung  be8  no^  ©rfotberli^en  fein  fleine« 
Sefl^tl^um,  ^aui^  unb  ^of,  bie  Don  il^m 
fetbfl  erbaute  „  Saube*  ju  üerfaufen. 

3fm  3a^re  1815  tritt  ©(^efer  feine 
größte  9leife  an,  bie  ani)  feine  teftte  grö» 
|ere  bleibt;  benn  fpäter  folgten  nur  no^ 
fleinere  SuSflüge  mit  feiner  2:o(i^ter.  2)iefe 
SReife  fül^rte  i^n  na^  3taHen,  ©icitien, 
®riec^en(anb,  ben  3nfe(n  bed  ürc^ipelagud, 
jtleinafien  unb  über  Sonßantinopel  unb 
Xxxt^  mi)  ber  i^m  nun  um  fo  lieber  Qt^ 
'n}orbenen  ^eimat^  jurüdf.  ®ie  »ä^rte 
ffinf  Sfal^re  unb  bilbet  bie  h^id^tigfle  $e' 
riobe  ber  inneren  ®ntn)id(e(ung  bed  ^Did^^ 
terö.  333enn  auf  i^n  baS  geben  jemaö 
bilbenb  eingetoirft,  fo  gefd^^  eS  in  biefer 
3eit.  ©er  Äufentl^alt  in  ben  Don  il^ra  er^ 
fel^nten  Säubern  mar  bie  ^oc^fd^ute  feiner 
2Bett^  unb  Seben§anf(^auung  unb  feiner 
5)ur^bitbung  aö  5)i^ter.  Jfern  t)on  aUen 
ben  3ntereffen,  »elt^e  unfre  mobernen  lou» 
riflen  bei  fold^en  Steifen  im  9uge  l^aben, 
l^atte  er  bei  il^r  nur  brei  Aufgaben  für 
fl^  gu  (Öfen.  2)ie  ganje  ^errlid^Ieit  ber 
9latur  biefer  ©egenben  in  i^rer  ?ltteö  über* 
treffenben  ©c^önl^eit  ganj  in  f!c^  aufgu« 
nehmen,  fobann  bie  ©itten,  Steigungen  unb 
(Smpfinbungen,  mit  einem  Sorte  bad  innere 
©emüt^S«  unb  ©eetenleben  ber  Sölfer  ju 
beobad^ten,  enbli^  baS  3)tenfc^en]^er)  aud^ 
in  biefen  ^immetdfhid^en  einer  t)on  bem 
©d^öpfer  befonberiS  begnabeten  Statur  re^t 
lennen  ju  lernen  in  feinen  rein  menfd^Iic^en, 
t)on  aDem  ©taatßc^en  unb  SRaterieÜen  ent» 
f ernten  Stimmungen,  in  feinem  ©treben 
nac^  bem  @n)igen  unb  nai)  Sinigung  mit 
il^m:  baS  war  feine  Aufgabe  für  biefe  Steife. 
SEBeil  er  ober  fo  nur  baS  Seben  fud^te,  ba8 
einfache,  naturgem&ge,  rein  menfd^Iid^e,  fo 
»ar  e§  fel^r  natürlich,  ba|  er  t>on  biefer 
SReife  eine  befoubere  SSortiebe  für  ben 
Seben§inl^a(t  bed  DrientS  l^eimbrac^te. 
3>aftir  jeugen  feine  feit  feiner  9lüdffe^r  im 
^al^re  1820  gefc^riebenen  fe^r  jal^Ireic^en 
9?ot)eßen  (eS  flnb  il^rer  breiunbfiebjig),  bie 
jum  größten  jl^eit  im  Drient  i^ren  ©^au* 
ptafe  l^oben;  baoon  fein  „  $afi8  in  ^eHa«," 


boöon  fein  »Äorän  ber  giebe,"  bereu  Sc* 
burtdfiStte,  mad  ben  ®eifl  anbetongt,  bei 
in  il^nen  mel^t,  auc^  nur  l^ter  jn  fn^en  ifl. 
^Daneben  »ibmet  er  fi(^  in  Sien  tofi^renb 
feines  bortigen  ÄufentldaÜeiJ  ben  erafleftai 
©tubien  ber  muftfalif^en  Comfwfition  6ei 
©atieri  unb  f(^retbt  im  ^edenentl^ol  im 
©t^Ie  ®(u(fd  eine  Optx  ..©dontota.* 
©eine  9ef(^fiftigung  mit  bem  9teugrie(^i' 
f(^en  bei  Sndox  in  SBien  führte  bie  Äe* 
tanntfc^aft  mit  ber  liebli^n  3nA^t  oxA 
Tl)t^aixta,  ber  Zoi)tix  beffelben,  l(|erbei  nnb 
il^r  oerbanten  »ir  ein  fünfactigeS,  in  Sri* 
metern  gefc^riebened  Strauerfpiel  «Snp^m' 
f^ne,''  »elc^ed  oon  bem  3)i(^ter  in  brei 
SSei^na(^tdtagen  gefd^rieben,  jmar  trept^ 
erfunben,  bod^  fcenif ^  ol^ne  SBirtfamltit  gt« 
blieben  iß.  ^uf  eine  Supl^rung  be{fe(Sai 
^offte  er  erfl  in  fünfjig  Solaren;  ba^er 
orbeitete  er  baffelbe  im  ^aifxt  1835  jn 
einer  Sloüette:  „5)a8  SSerbred^en  ju  irren* 
um.  Su^  bem  Seg^ptifc^en  toenbet  er  ^ 
JU,  \a  in  92eapel  bem  arabifd^en;  er  faS^ 
mit  ben  l^eroorragenbflen  ^rföntic^Ieitai, 
mit  Jhinfllem  innige  Sejte^ungen  an,  ge^t 
mit  3ltiau(id  oon  SReffina  nad^  ^^bra  nnb 
flnbet  auf  biefe  Seife  überaO  bie  monniä' 
fa^fie  ®e(egenl^eit,  bem  i^n  erfflOenbes 
3)range  (Senüge  gu  teifien  unb  tief  in  ben 
®eifi  bed  JOrientd  fld^  eingutaud^en.  Woc^ 
bem  er  mel^rmatd  in  Sonflantino))e(  in 
Sebeni^gefal^r,  auf  Sl^iod  aber  aä^i  Z^i^ 
lang  in  ben  Rauben  ber  ©eerfinber  je« 
mefen,  feiert  er  mit  einem  reichen  ©(^e 
oon  ^ebendmeidl^eit  unb  ßrfa^rung,  oon 
Seit«",  Statur >«  unb  Sebendanf(^ammgen, 
enblit^  mit  einem  gur  fittfic^en  grei^eit 
burd^gebitbeten,  feften  (E^arafter  nat^  fünf 
3a]^ren  einer  ebenfo  mül^e*  oö  frenbcöoHen 
^ifgerfal^rt  in  bie  §eimat^  gurfirf.  B(A 
er  in  S^iod  fic^  gelobt,  bad  mar  ed,  m^ 
er  l^ier  gunäe^fi  oermirKic^te.  2)ort  ^otte 
n&m(id^  oor  bem  Silbe  ber  ^onagia  bie 
munberbar  fd^öne  SafUifi  mit  i^rem  JKnbe 
gur  Slac^tgeit  gehriet,  unb  eS  bie  ^be 
falten  unb  beten  geleiert.  @o  unan8lilf(^ 
ti(^  mar  i^m  ber  Sinbrud  baoon  gebfietat, 
ba|  er  ft(^  gelobt  ifattt,  ein  Seib  gn  ne^ 
men,  um  in  einer  glütflid^e^  menn  wa^ 
noc^  fo  bef(^ränlten  SlfänSüäjftxt  fein  ibea^ 
led  89i(b  eines  ed^t  menfc^fid^  begttifenben 
SebeniS  erfüQt  gu  fe^en. 

«m  7.  5»ooember  1821,  bem  3o^ 
tage  bei^  STobed  feiner  SRutter,  ^H  ^ 
ben  feltenflen  ffi^ebunb;  benn  im  8efiJ< 


Digitized  by 


Google 


mhtxti:    din  feltencö  ^id^ttxlthtn. 


553 


einer  über  aKed  geliebten  Gattin  unb  fftnf 
Ainbcr,  eined  @o^ned  unb  Dier  Stfc^ter^ 
öon  benen  bie  brei  Jüngeren  feine  treueflen 
Pflegerinnen  nai)  bem  Xoit  ber  unüer« 
geflid^en  (Sattm  mürben,  erfc^log  ftc^  il^m 
jene  unerfc^öpflid^  rei(^e  Ouetle  beS  rein* 
ften  Sebendglüdted,  mie  fle  nur  menige 
©terbüc^c  fennen  gelernt,  »te  aber  fafl 


Karten  im  ^©ettpriefler"  unb  in  ber  !De« 
bication  feiner  ^^öebic^te"  an  feine  ®attin. 
^9Kit  il^r,  ber  füllen  ©eele,  toar  mir  ba§ 
Seben  erfl  ein  Seben;  man  ftnbet  fl(^  mit 
ber  SBelt  aud^  mo^l  md)  fold^em  ^ertufle 
}urec^t,  aber  man  ge^t  f(^liegli(^  mit 
einer  offenen  ffiunbe  in«  ®rab.  ©raugen 
mag  über  folc^  Unglüc!  fo  Diel  ®xa&  mac^* 


Sfopolt  ^ctcfcr. 


nnr  er  au(^  fie  in  i^rem  gaujen  SBertl^e 
3u  TOürbigen  tün^tt.  2)em  großen  ©(i^merje, 
bcn  ber  ©attin  Heimgang,  ber  fHHe,  faum 
mtrHxi^t,  i^m  im  Qfal^re  1845  bereitete,  l^at 
er  in  fo  manchem  feiner  ©ebid^te  einen  tief 
crgrcifenben  Äudbrutf  gegeben;  fo  inSbe* 
fonbere  in  feinen  ^r^aram^t^ien,  jltage 
unb  Iroft  für  i^rer  Siebe  beraubte,"  fomie 
in  bem  f(^5nen  3n)i^gcfpva<^  ntit  ber  Ser^ 


fen,  ate  in  langen,  oeröbeten  lagen  unb 
Städten  nur  »ad^fen  lann;  innen  mäd^fi 
tein  @rai^  über  ein  lebenDerni^tenbe«,  mal^« 
res  Unglüd.  ©touben  @ie  mir  ba«/  ®o 
fc^rieb  er  an  SRajr  SBalbau.  —  3m  übri« 
gen  genog  er  baS  reiche  &iüd  feineS  ftiKen 
Familienleben«  Dierjig  Saläre;  feit  feiner 
Serl^eirat^ung  in  ber  bem  Eingänge  jum 
$arle  Don  SRudlau  gegenüberliegenben,  &on 


Digitized  by 


Google 


554 


3nMftrirtc©eutf4e  «WonatÄftette. 


i^m  felbfl  in  l^atb  tta{tenif<i^eni,  f)ali  b^gan« 
tinif^em  ®tUe  erbauten  SiQa  lebenb.  ®  ie  er* 
l^ielt,  fowie  bit  frühere,  ben  Sllamm  „Saube" 
üon  il^nt  unb  mar  ntd^t  b(og  ber  @amme(« 
plali  fttr  aQe  feine  geifledüermanbten 
fjfrennbe,  fonbem  auc^  bie  ©eburtdfl&tte 
aller  feiner  reichen  iDic^tungen,  bie  i^m 
jal^Qofe  SJerel^rer  anä)  in  ber  meiteflen 
tferne  ertoorben  l^aben. 

Ungebrod^en  blieb  er  in  feiner  Jtraft  bid 
in  baS  l^ol^e  SUer;  bie  ^al^re  Demtod^ten 
über  i^n  nid^td.  2)ie  (Spannfraft  feined 
jtdrperd  l^atte  bei  ber  Sinfa^l^eit  unb 
malüoQen  9!üc^tern^eit  feined  Sebend  (aum 
etmad  na(i^ge(affen;  unb  mochte  au^  fein 
$aar  erbleicbt,  unb  fein  $aupt  etmaS 
gebeugt  fein,  ber  ®eip .  blieb  frifd^,  bie 
^^antafie  lebenbig  mie  in  feiner  3ugenb. 
i>at>oxi  geugt  fein  unaudgefe^ted  f^ortar« 
betten  am  „ipafid  in  ^eÜaS"  unb  am 
„jtoran  ber  Siebe/'  in  benen  er  bid  and 
Snbe  feined  Sebend  feiner  Sorliebe  für 
ben  Orient  einen  begeiflernben  Sudbrud 
gab.  ©c^merjloö  ging  er  am  13.  fjebruar 
1862,  im  fafl  DoQenbeten  ac^tunbftebjig« 
fien  3a^re  nad^  mieberl^olten  ®(^taganfäl« 
len  )um  emigen  Seben  l^inüber,  metc^ed  il^m 
ja  nur  ate  eine  nur  noc^  f)txx{iä)tn,  Der» 
ftärte  Offenbarung  ber  etoigen  ®otte8liebe 
um  fo  mel^r  gemig  fein  mu|te,  ba  er  ed 
\)kv  fd^on  in  feiner  Srufl  getragen,  ba  jeber 
^utefc^tag  feined  $er}eni$  ba&on  ein  fo 
tanted  unb  fc^öned  d^ugnig  gegeben. 


Sebarf  t&  naii  bem  (Sefagten  nod^  einer 
auÄfül^rlid^en  (E^arafterifKf  ©tiefer'«,  ate 
beS  ^i^terd,  ober  einer  9led§tfertigung 
beffelben  gegen  fo  mand^ertei  angriffe,  bie 
er  erfahren  mußte?  SBol^l  flnb  biefe  tefe* 
teren  in  xt\ä)tm  ÜWage  il^m  ju  SE^eil  ge* 
»orben.  Aber  fle  ^abcn  nie  etwa«  über 
i^n  Dermod^t,  nie  l^aben  fle  feine  @tinu 
mung  getrübt.  SSJoHte  er  bo(^  nur  flc^ 
felbjt  geben  für  bie,  meiere  i^n  öerftanbcn; 
bic^tete  er  boc^  nur,  mad  er  innerlidg  lebte; 
maren  ioä)  feine  2)i(^tungen  prop^etif^e 
3eugniffe  t)on  biefem  il^n  unenbti^  beglü» 
dtenben  inneren  geben,  flttlid^e  2:^aten,  bie 
er,  t)on  unteiberflel^tid^em  innern  ©ränge 
getrieben,  J^inaudfleUte  in  bie  9Bett,  baß 
pe  oerfttnben  foHten  bie  emige  ©otteöliebe 
unb  bad  ©tüdf  bed  ^txitnS,  baS  fie  überall 
in  ber  ffielt,  ate  einer  Offenbarung  ber* 


fetben,  an6^  in  bem  Aleinfien  ju  finben 
Derflanb.  Ser  mag  fid^  munbem,  mcmt 
nur  2Benige  il^n  oerftanben,  ba  bie  SReiu 
fd^en  in  ber  $oefte  eben  nur  ein  untere 
^attenbed  <Spitl  mit  ®ebanlen  unb  ®efü^ 
len  )u  fui^en  pflegen. 

SBir  geben  bereitwillig  gu,  baß  ©c^efer 
in  ber  ^rm,  befonberd  in  ber  metrif^cn, 
flc^  oft  fel^r  öemad^läffigte.  Aber  moran 
tag  bad  anberS,  ate  an  ben  unabläfftg  i^m 
gufhömenben,  in  Sßa^r^eit  i^n  faß  über« 
mältigenben  ©ebanlen?  Sßenn  i^m  oBer 
barum,  meil  er  bie  SBelt  fo  f^ön  ftnbet, 
meil  er  bel^auptet,  mer  ed  ernfitid^,  b.  1^.  in 
feinem  @inne  moQe,  lönne  anä)  glüdtic^ 
fein;  »obei  mol^t  ju  beachten,  ba|  na^ 
feiner  Ueberjeugung  ber  SIKenf(^,  wa8  er 
aud^  erlange,  nur  ate  Sftenfc^  glücfltt^ 
fein  lönne,  b.  1^.  ate  Siebenber,  ate  ®atte, 
SJater,  SWutter,  ©ol^n  ober  Siebter:  toenn 
i^m  barum  ein  f(^ranIenTofer  OptimidtiraS, 
im  ©egenfa^e  gu  bem  leiber  in  unfern  Xa^ 
gen  nur  ju  »elt  oerbreiteten,  bttflem  ^» 
flmidmuS,  gum  Vorwurf  gemad^t  mirb,  fo 
möge  man  ioä)  ni(^t  oergeffen  91.  ®ott« 
fd^aQ'd  Sludfprud^:  „Wtan  fü^lt  ftd^  Don 
biefem  munberbaren  2)i(^tergemüt^ ,  iwn 
ber  ^ülle  ber  origineQften  ©ebantencombi» 
nation,  oon  bem  ©d^munge  unb  3^^^ 
feiner  eigenflen,  ein^eitdooQflen  Sßettan* 
fd^auung  fo  mä^tig  ergriffen,  ba|  man  in 
biefem  ufertofen  ©trom  pr&^tigPer  grbs 
uno  ^immetebilber,  erquicft  oon  biefem 
frifc^epen  Staturbabe,  gern  untertand^t." 

Siel  fd^merer  föOt  in  bie  3Bagf(^ale  btS 
Urtl^eite  über  il^n  ber  il^m  fo  oft  gemad^te 
Sormurf  einer  pant^eiflif(^en  9Beltanf(^an« 
ung,  um  bedtoillen  il^n  ein  ^engflotberg 
»unberbarer  SBeife  gerabe  in  feinem  „@tor> 
bano  Sruna"  gu  Derle^ern  feinen  Snflanb 
nal^m;  nid^t  minber  aber  ber  Sonomf, 
fein  Sultud  fei  nnr  ber  ber  ©c^önl^eit  ge» 
»efen.  @S  bebar|Jtt  ber  S^at,  »o  e«  ba> 
artige  Snfd^ulbignngen  gilt,  mel^r  ate  eineft 
lei(^tfinnigen  ^erauiSgreifend  unb  Semi» 
tetnd  eingelner  aud  bem  3i^A>i^^^<uige 
^eraudgeriffener  %ndfprü(^e.  $ier,  »o  eS 
^^  um  einen  tiefen  3)enler,  um  einen  mol^r* 
^aft  p^itofop]^if4en  'J>id)ttt  ^onbelt,  ber  gs« 
gleich  ein  bur(^au8  fittli^er  unb  frommer 
3Jitn]i)  i%  f)kx  ifi  ein  unbefangencd  &i^ 
gelten  in  ben  gangen  ®eift  feiner  ^H^Um* 
gen  unerläßlich.  2Bir  mollen  nid^t  eimaol 
barauf  ein  ©emic^t  legen,  ba§  ma^r^oß 
d^flli(^e  3)i(^ter  mie  ©pee  unb  SngeM 


Digitized  by 


Google 


9IIberti:    (Ein  fcltencö  ©i^tcrUBen. 


555 


©ifcfiuS  ein  gtetd^crSortourf  treffen  lönnte; 

jugeben  moden  mir,  ba§  @(^efer  ein  ^an* 

t^eip  getoefen  in  bem  Sinne,  toic  bie  Un« 

fcbuib,  ber  naiüe  @inn  ed  x%  bem  bai^ 

gan}e  Seben  atö  eine  l^eitere  Offenbarung 

beiS    einen    guten  ©eißeS  bafle^t:     roa^ 

mtirbe  überl^aupt  l^arin  fo  Sermerfüc^eS 

jein?    333el4e8  fmb  benn  nun  aber  bie 

©runbjtige  feiner  SOScttanfd^ouung  ?    ®er 

8eib  ift  i^m  ein  Sempel  Ootteö,  bie  ®^ön* 

l^eit  ifl  ba«  Singe  OotteS;  Olücf  unb  SaSett* 

genug  ftnb  i^m  bie  Slufgaben  bed  SebenS, 

©c^ön^eit  unb  Siebe  aber  bie  ^auhttf^ox^ 

Un,   bie  bagu  führen;   freilid^  ni^t  bie 

ftnnlic^e  ©c^önl^eit  unb  Siebe,  fonbern  bie 

unenb(i(^e  ®cf)5n^eit  ber  @ottedibee,  n)el(^e 

\id)  in  ber  SBett  fpicgelt,  bie  jugteid^  fitt* 

Uc|e  @üte  unb  Erhabenheit  ift.  SBo  bleibt 

ha  junäc^fl  ber  orbinäre  Cuttud  ber  @(^5n» 

l^eit?  ©d^efer'8  (Suttug  ber  ©^ön^eit,  ber 

Siebe,  bed  Sebend  ift  fona(^  ein  (Sultui^ 

ber  ®otte8ibee,  eiif  wahrer  ©otteSbienfl. 

^ber  achten  mir  au^  auf  bied  nod^.   2Be(t 

unb  ©Ott  ftnb  bei  @(^efer  burc^aud  nid^t 

ibentifc^e  ©egriffe.  S^^^  ifl  '^^^  '>i^  Slatur 

bie  jcugenbe  SDlutter  atleS  Sebenbigen,  mie 

fie  feine  3«tftörerin  ifl;  gmor  empfängt  ber 

SRenfci^  Sebeu  unb  3)afein,  ffob  unb  SSer^ 

manblung  öon  i^r;  aber  bie  Statur  ober 

bie  2Be(t  ifl  bod^  nid^td  Slnbered  a(d  bie 

»erförperte  ®otte8ibee;  fle  ift  nic^t  gleid^* 

getttg  ber  Erzeuger  unb  Xräge^  biefer  3bee 

fctbfi.    3m  ©egentl^eit;  ber,  metc^er  bie 

3bee  erjeugte  unb  pe  trägt,  ftt^t  md)  i^m 

not^menbig  außerhalb  ber  SBett  unb  Statur, 

bie  an^  xf)m  geboren  ifl.  (Sine  unbefangene 

93eurt^ei(ung  mirb  bal^er  jugeflel^en  mü^en, 

bog  ©^efer  fi^  mit  feiner  ganjen  2Be(t« 

anf^auung  innerhalb  ber  ©renjen  einei» 

geläuterten  S^idmuS  bemegt;  freitic^  einei^ 

geläuterten!  Unb  biefer  lie|  i^n  inbifferent 

erf{^einen   gegen  fpecififd^eiS  Air^entl^um 

unb  3)ogma.    !Z)afür  jetotifd^  inS  f^etb  gu 

rücfen,  ma^te  i^m  fein  melt«  unb  cultur« 

^iftorif^er  S^arafter  unmöglich.    ®r  fte^t 

Dietmel^r  in  ben  oerf^iebenen  titd)ix6)in  unb 

retigionSpl^iLofopl^if^en  ©^flemen,  [a  in  ben 

SReUgionen  ber  oerfc^iebenflen  Sötfer  unb 

3ctten,  nur  oerfc^iebene  ?Jormen  be«  SSor* 

fleOend   unb   JReflectirenS   fiber  biefetben 

©runbgebanlen,  @ott,  2Bett  unb  SRenfd^. 

3^öi  ip  »lit  (S^rifto  Sieligion:  8 eben  in 

e^ott,  ^römmigfeit:  Sl^at  in  @oit   Sind 

btefem  Äeme  feinet  innerfien  S35efen8  er* 

ftart  ftd^  einerfeitd  feine  großartige  S^ole:" 


rauj  unb  feine  flete  Sorberung  berfelben, 
anbererfeitS  aber  au^  in  ber  fpätern  3cit, 
bei  ben  immer  maglofer  merbenben  Se* 
fhebungen  einer  gelotifc^en  ^ierarc^ie  in 
ber  eoangelifc^en,  mic  in  ber  Iatl^olif(^en 
Äird^e,  feine  bittern  ®rgüffe  gegen  ^rieper»» 
l^errfc^aft  unb  l^ierarc^ifd^eS  Äird^ent^um 
inöbefonbere  in  feinem  ^SBettpriefler."  — 

äBaS  nun  ben  poetifd^en  unb  lünfileri» 
fc^en  aSSert^  feiner  ©ic^tungen  anlangt,  fo 
erfc^eint  berfelbe  in  feinen  SDramen,  oon 
benen  nur  menige,  mie  „(Supl^rof^ne"  unb 
„©opl^oHed,"  belannt  gemorben,  am  ge* 
ringfien.  ©el^r  natürlid^;  ©^efer'd  gange 
bi(^terif(^e  Statur  mar  gum  bramatif(^en 
©eflalten  burd^aud  ni^t  geeignet. 

SJiel  l^öl^er  fte^t  er  in  feinen  gal^lrei^en 
9t 00 eilen.  Sber  auc§  fie  fmb  nid^t  Sto« 
oellen  in  bem  gemöl^nlic^en  ©inne;  \u  ge« 
l^ören  ber  bloßen  Unter^altungdliteratur 
burd^aui^  ni^t  an.  Sludgejeic^net  burd^ 
bie  größte  ^rac^t  ber  ©iction,  burd^  ben 
l^ö^Pen  ®lanj  lanbfc^aftlid^er  ©c^ilbemng 
unb  burd^  bie  ergreifenbfte  Darflellung  be« 
inneren  Seben«  finb  aud^  fie  mefentlid^  bi* 
baltifd^;  fie  mollen  mit  tief  einbringenbem 
3$erflänbniB  mieberl^olt  gelefen  merben. 
SBa0  er  in  i^nen  ate  feine  Aufgabe  oer* 
folgte  ifl  bie  pf^^ologifd^e  SQSal^rl^eit  im 
]^5f  eren  ©inne,  ber  ibeate  S0tenf4»  je  m6) 
feiner  Staturanlage;  ed  ifl  bie  ®ef^id^te 
be8  ^erjen«.  ©ie  finb  fonac^  me^r  ^a* 
rabeln  in  bem  ©emanbe  ber  StooeHe,  epifd^ 
l^rifc^e  Srgüffe  in  $rofa,  in  meieren  bai» 
praltif(^e  unb  bibattifd^e  Slement  in  ben 
SSorbergrunb  tritt. 

Su^  im  l^iflorifd^en  9ioman  l^at  fi(^ 
©c^efer  oerfuc^t.  $ier^er  gel^ören  bie  bei* 
ben  SBerfe:  „3)ie  ©räfin  Ul^lefelb"  unb 
„3>ie  göttliche  Äomöbie  in  Stom."  Seibe 
liefern  ben  Semeiö,  baß  ber  3)id^ter,  ben 
mir  in  il^nen  felbfl  gau)  mieberftnben,  für 
ben  gefd^ic^tli^en  ^oman  eigentli^  ni^t 
berufen  ifl,  benn  eÄ  fe^lt  i^#  ber  ©inn 
für  ein  große«  SJölferleben ;  feine  formelle 
®eflaltungdfraft  rei^t  l^ier  um  fo  meniger 
aud,  als  er  überl^aupt  ben  äßertl^  ber 
^unflform  gegenüber  ben  il^n  bemegenben 
Sbeen  oiel  gu  gering  anfd^lägt.  Sie  oiel 
er  oud^  oon  ber  SBclt  ouf  feinen  Steifen 
gefe^en,  ed  oermag  i^n  bennod^  nic^t  aü^ 
feiner  eigentlid^en  ©p^äre,  ber  fliflen  Jrau:: 
li^feit  bed  {^amiüenlebend  l^inau^juoer* 
fegen,  ©o  giebt  er  benn  au^  in  ber  „&xä' 
ftn  U^lefelb,''  tro|}bem,  baß  er  und  in  einen 


Digitized  by 


Google 


556 


aUujlrirte  ^tui\d)t  9Ronat«^eftc. 


fel^r  öertüorrenen  aEBenbtpunft  bcr  bänifc^cn 
@t\d)xd)tt  beim  Jobe  (Elriftian'«  VI.  öcr^ 
fcftt,  »cl^cr  bereits  iai  Tetat  c'est  moi 
)ur  ftntoenbung  bringt,  nur  ein  tragif(^ed 
3fami(ienbi(b,  in  einem  unüerl^ftttnigmägig 
weiten  l^iflorif^en  {Ral^men,  unb  fein  (Se* 
fammtbWb  öon  einem  abfoluten  ^errfd^er* 
^aufe  im  fiebjel^nten  Sal^rl^unbert.  3)a* 
gegen  ift  @in}e(nei^  im  l^ol^en  ®rabe  ge» 
(ungen  unb  ergreifenb.  2)a^in  gel^ört  bie 
jarte  unb  f^öne  ®cene,  in  ber  bie  fliO» 
mäd^tige  3«n9f^ÄuengeftaIt  ^olant^a  mit 
i^rer  naturftoren  Einfalt  ben  ©tolg  beS 
meiberfüd^tigen  Ul^Iefelb  bemütl^igt  SJor 
allen  aber  ragt  bie  ®attin  beS  ®rafen 
Ublefetb  l^eröor;  in  il&r  l^at  ber  ©id^ter 
ft<|  eine  Serl^errlid^ung  ber  meibfid^en 
9latur  )ur  Aufgabe  geftetlt.  Eleonore 
trägt  alle  ©^ma^  mit  il^rem  ®attcn,  bie 
er  burd^  feinen  beabf[<^tigten  SaterlanbS« 
oerratl^  auf  flc^  gelaben.  W,^  aber  ber 
SSater  ben  eigenen  ©ol^n  gum  SKörber 
mad^en  »ill,  an  feinem  Serfotger,  ba  ^örte 
fftr  fle  il^re  SServflid^fung  bem  ®atten  ge*= 
genttber  auf;  bie  SKutter  tritt  in  il^rer 
gangen  ®rö^e  fiegrei<^  aui^  ber  Xiefe  il^rer 
©eele  ^eroor.  ^ier  erl^ebt  fid^  @^efer 
)ur  tragif(^en  ^5^e.  Xiefgebac^t  ifl  auc^ 
bie  Situation,  mie  Eleonore  nad)  langen 
Salären  ber  Äerlerl^aft  toieber  jum  erfien 
"Sitalt  an  bad  Sid^t  bed  Zagei»  tritt.  ®eit 
frtt^er  gwgcnb  l^at  fie  im  tiefen  Äerfer 
gefeffen;  über  il^r  ein  alter  eJreunb,  ber 
3)octor  ©perling,  ber  Seigrer  il^rer  Äinb* 
l^eit.  2)iefer  gräbt  fid^  mit  ben  Stägeln 
ein  ?od^  bur^  ben  ^ußboben  feine«  ®e* 
fängniffeÄ;  fo  fann  er  gu  il^r  reben  unb 
oom  eJrftl^linge,  ben  fie  im  Äellergemölbe 
nid^t  fielet,  i^r  ergftl^len.  Er  aber  |ört  fie 
nur,  menn  fie  laut  fingt;  unb  fo  fingt  fie 
il^m  feine  luftigen  Sieblingdlieber;  benn  ber 
alte  Sperling  ifl  ein  tebendlujtiger  ®paft, 
ber  nid^td  für  fl^  fürchtet  ate  ben  lob, 
ben  er  an%nberen  curiren  mugte.  Wlxt 
feinem  Siobe  l^ört  aud^  Eleonoren«  ®efan' 
genfd^aft  auf.  3n  blül^enber  3fugenbfrif^e 
betrat  fle  ben  Äerler;  ate  ®reifln  mit  bem 
®(^nee  be«  Sitter«  auf  bem  ^anptt  tritt 
fie  mieber  in  bie  i^r  fremb  geworbene  SBelt. 
@ie  fennt  5Riemanb  mel^r,  felbfl  i^re  löd^? 
ter  ni^t.  ®a«  Erfte,  »a«  fle  erfleht,  ifl 
ein  Spiegel;  fie  muß  toiffen,  ob  fle  nod^ 
fie  felbp  ijt.  Sie  blirft  hinein  unb  muß 
gläubig  läd^eln  über  bie  Sergängti^Ieit 
alle«  g^fbifd^en.   3n  einem  Ätofler  finbet 


fle  SRul^e  für  il^re  legten  8eben«tage  mib 
fd^rcibt  bort  i^re  ®efdjid^te.  —  3)ie  gasy 
Sd^ilberung  gel^ört  gu  bem  Sc^önfkn,  tooS 
bie  beutfd^e  9lomanpoefie  aufgumeifen  ifit 
3)er  gioeite  ]^iftorif<^e  9loman:  „3)ie 
göttliche  JtomSbie  in  Sftom"  ift  minbeftesS 
eben  fo  reid^  an  Sc^önl^eiten;  er  enthält 
alle  Eigent^ümli^leiten  be«  ©t^eferl^ 
SBefen«,  »ie  in  einem  ©remumnfte  ge^ 
fammelt;  be«  2)i(^ter«  gange  92atur  ^ 
ftc^  l^ier  in  bem  gelben  ooDouf  erfc^loffot 
9ber  au<^  biefe«  SBert  ifl  nid^t  frei  Don 
ben  oben  gerügten  SOtängeln.  3)er  ^tb 
ift  ®iorbano  8}runo;  für  ben  freien  @e< 
bauten  fämpfenb  büßt  er  fein  ^elbent^n 
mit  bem  eJeuertobe,  am  großen  Äir<^ettfefl 
ber  römifd^en  E^riften^eit  im  Sa^te  1600 
gu  9iom  oor  ben  9ugen  be«  ^apfte«;  mit 
aQer  Stürbe,  bie  eine  fol(^  ^anbtung  ms 
®otte«n}iIlen,  in  majorem  dei  gloriam,  er^ 
forbert,  »irb  er  feierl^^  oerbrannt.  Sie 
l^ätte  ber  Siebter,  »enn  er  beffen  fä^g 
gemefen  märe,  oor  un«  l^ier  ein  großartige^ 
^ilb  be«  gangen  3^Halter«  aufroDen  tonnen 
mit  allen  feinen  gemaltigen  Stampfen.  9bcr 
ni^t  ein  fold^e«  erl^alten  mir.  2)er  2)i(^ter 
giebt  un«  nid^t  einmal  ein  gange«,  umfaffen* 
be«  Seben«bilb  feine«  igelben,  met^e«  unl 
in  feinem  innem  SSkrben  i^n  begleiten 
unb  in  feinem  ®emorbenfein  i^n  erkmtes 
unb  richtig  mürbigen  läßt,  mie  e«  bei  2enai 
in  feinem  ®irolamo  Saoonarola  ber  ^U 
ift.  9iid^t  feine  Erlebniffe  in  Snglanb, 
^rantrei4  unb  3)eut|d^Ianb  merben  unl 
oorgefü^rt;  nur  ben  längft  ®en>orbenen, 
ben  in  feiner  9Bei«]^eit  unb  al«  9Kenf4 
fertigen,  j[a  ben  bereit«  gealterten  gelben 
feigen  mir  oor  un«  unb  nur  in  ben  S(^lii|* 
fcenen  feine«  geben«.  SEBir  erbtufen  i^ 
in  feiner  ®efangenfd^aft  in  Senebig,  fol* 
gen  il^m  bei  feiner  Ueberftt^rung  oo» 
Vlncona  nad)  9^m  unb  bei  fetner  8e« 
freiung  bur4  Sibne^'«  unb  ber  ^reuabe 
®emü|en.  2)ann  fe^en  mir  feine  Segej« 
nung  mit  ber  SOtutter;  mir  begleiten  i^n 
bei  feinen  grauenooDen  SDtartem,  in  ben 
Äerfern  ber  Snquifltion  bi«  gu  feiner  *er* 
brennung  oor  ber  fefllic^  oerfammefien 
E^rifien^eit.  alle  frül^eren  Erlebmffe  wr 
biefer  eigentlichen  leiten  ftatafhop^e  feine« 
Seben«  brängt  ber  S)i^ter  gufannnen  in 
ben  SBorten,  bie  ®iorbano  Sruno  beim 
äbfc^iebe  gu  einem  JJreunbe  fpri^t  Sie 
lauten  alfo:  „SKeine  ffierfe  follfi  ©n  er* 
galten,  i^  ^<tbe  fle  nod^  ni(^t.   Seine  b^ 


Digitized  by 


Google 


mhtxii:    (Sin  fe(tene«  IDi^terleben. 


557 


jictt  SOßerfc  f^reibt  crjl  ber  reife  5Wamt. 
®ret  aSBorte  ober  3^^««  ^"»^^  Ätten  ent«» 
l^alten  mel^r  SBeiiSl^eit  atö  bret  Sage  ober 
SJänbe  eine«  iungcn  ©^toärmcrd.  SBo  i<^ 
lebte?  3mmer  bei  ®ott  unb  mit  ®ott. 
SWit  bem  Seibe  toar  id^  in  ®eiif,  in  ber 
©d^ttei}/  bem  eigenen  freien  ^eerbe,  an 
bem  jeber  ^embe  frei  lo^t,  auif  bie  3^" 
fniten,  oon  benen  ?ap|i  ©ijrtuÄ  V.  afö 
Sontel  fagt:  ei^  foOe  Stiemanb  meinen, 
bag  ftc  il^ren  9?amen  oon  3efu8  trügen. 
!Z)ann  toax  xäi  in  Xoutoufe,  in  $arid  bei 
bem  j{5nig  ^einrid^.  3)ort  gab  id^  meine 
«rtilel  „üon  ber  SRatur  unb  ber  aSäelt" 
l^erauS.  3)enn  bie  3latwc  iß  bie  ältefle 
S^rabition  ®ottel$.  3)ann  flol^  id^  na^ 
(Engtanb.  Snb(i^  fa^  id^  bad  (cmg  erfel^nte 
@a^fen  unb  äBittenberg,  bie  emig  berühmte 
®tabt,  bie  id^  betreten  mngtc.  ®ie  2Wen* 
f(^en  nahmen  mi(^  bort  auf  toie  einen 
©ruber,  unb  i^  toarb  öffenttid^  il^r  ©ruber, 
b.  ]^.  ein  Ufoftai  t)on  9iom,  a(fo  ein  toal^rer 
9laDOebuto,  ein  mal^rer  J{(uggen)orbener, 
ein  nur  ju  ®ott  ©elel^rter,  ®ann  mar 
mein  Seib  5u  $rag,  bem  nie  ^o^  genug 
gn  e^renben  Som  ber  beutf^en  ®ei{teiS^ 
freil^eit.  ®a  l^atle  id^  Umgang  mit  S^^o 
SSral^e,  bem  armen  iD?ann  mit  ber  gol« 
benen  9?afe,  bie  er  fld^  im  ®<^metjtieget 
gemad^t,  ate  er  feine  im  SueU  oerloren. 
3)a8  ift  ein  latl^otifc^er  äfhonom,  ber  ge» 
gen  aOe  SSernunft  ben  $immet  fo  finbifd^ 
fefl^alten  tooKte,  toie  9lom  bie  @rbe  unb 
ben  ftinberglauben,  SRom,  toel^eiS  alle 
99if<^öfe  unb  2)tatonen  gegen  Sopernicud 
prebigen  I&gt  unb  in  i^m  bie  göttlid^e 
993eidl^ett  oerfIu(^t.  Son  ba  Iie|  mtd^  ber 
$^^g  ^einrid^  ^nün^  einlaben.  3)em 
brüdte  i^  bie  ^ugen  in  unb  ging  ate 
Corrector  jum  Suc^bruder  äßed^el  nad^ 
bem  fd^önctt  granffurt,  oott  geijireid^er 
freifinniger  SKänner.  2)a  ^tten  mid^ 
ioteber  bie  ^einbe  aui^gefpürt  unb  id^  ging 
mitten  burd^  fie  ^inburd^  nai)  @ng(anb, 
bid  mic^  bie  ®ebrttber  3efu  au^  ba  be« 
brol^ten.  ©ort  rietl^  mir  mein  ^cunb 
@tbne9,  mid^  mie  bie  f^Kege  bem  D<^fen 
auf  ben  9!adPen  gu  fe^en  unb  nad^  ^tatien 
)u  ge^en.  Unb  i^  bin  nid^t  etma,  betäubt 
von  bem  langen  ftarren,  giftig  füge  Siräume 
erregenben,  geipöertoirrenben  Slnblidf,  ber 
grogen  ft(ap))erfc^Iange  in  ben  9la<^en  ge< 
(attfen.  3c^  ging  nad^  $abua.  ®a(ilei 
fam;  id^  brachte  il^m  bad  erfte  ^ernrol^r 
mit   oud   3RibbeIburg  oon   Raufen,  unb 


manche  Aunbe  oon  ^abriciui^  an&  SBitten« 
berg  unb  bem  ^efuiten  @d^einer  in  3(ugd« 
bürg,  ber  bie  5Rebetfledfen  entbedfte.  Unfere 
Stammen  mürben  eine.  ®r  mied  mir  ^eim« 
(id^  @<^üler  }u  in  einem  äBinlel  bei  ber 
3Ra^te  unter  ben  fd^attigen  JlaflanienbSu« 
mtn.  Z)  feliger  Drt!  ä)a  leierte  i^  nur 
fed^d  treue,  fliDe  ^al^re.  Denn  Seigren  unb 
SSelel^ren  ifl  bie  eingige  ma^re  äßaffe  gegen 
allen  Unfmn  unb  alle  Z^rannei,  bie  nur 
Unoerpanb  ifl.  SBaö  «tte  ober  bie  5Dleiften 
nid^t  me^r  glauben,  ober  fid)  nid^t  gefallen 
laffen,  metl  fie  bad  Severe  toiffen  unb 
t^un  —  bad  ifl  oer(oren.  ®ei{ter  getoin« 
neu,  ifl  SlQed  gewinnen,  benn  bad  ^erg 
traut  nur  bem  ^o))fe.  3Rauern  gewinnen 
unb  aDe  3Renf(^en  )u  ©Kaoen  machen, 
bad  bringt  ni^t  toeiter;  balS  gerfiört  unb 
fiart  nur.  liBouen  ifl  bal»  Sort!  3d^ 
ftreite  nid^t.  SBa«  ben  ©treit  julägt,  ifi 
ni<^t  aui^gemad^t,  \a  oermut^(i(^  gar  nid^t 
tDaf)x:  an^  bem  ®uten,  balS  barin  ifl,  mug 
ein  2)ritted  entftel^en,  afö  ein  gau)  92eued, 
®rö6ereS,  melc^ed  ^eunb  unb  ^einb  in  fi(^ 
aufnimmt.  Unb  bamm  ©(^onung  unb 
2)u(bung  oor  %Utm;  barum  fei  Seinem  Un^ 
rec^t  angetl^an  unb  UnglüdF.  ®egen  Un^ 
re^t  unb  UnglttdC  tämpfe  ic^  auf  Seben  unb 
Zoi.**  —  3Ber  fann  ^ier  bie  gauje  @(^e* 
fer'fd^e  ®octrin  oerfennen?  S)er  2)id^ter 
l^at  ftd^  in  ®iorbano  83runo  gef^i(^ttid^ 
gemacht;  er  bringt  feinen  ®tauben  oon 
^eute  in  bie  ?Jeuertaufe  einei^  büftern  Sal^r* 
l^unbertiS,  too  SDtorgenrötl^e  unb  3lad)U 
fd^auer  quafoott  ringen.  —  Unenbli^  xtxi) 
an  einjelnen  ©d^dnl^eiten  ifl  bad  Sßert; 
)u  bem  bi^terifd^  ®rogartigflen  gel^ürt  bie 
©cene  Sruno'8  mit  feiner  9Rutter.  ®iefe 
^at  il^n  oerflud^t,  meil  fie,  in  ber  fird^Iic^en 
©a^ung  befangen,  in  bem  freien  ®eifie 
nur  bie  ffiiOIür  beS  Jeufete  fle^t.  aber 
auf. offenem  SWarfte,  bei  ber  Feuertaufe 
beg  ©ol^neS  »irb  i^r  SRutterl^erj  irre  unb 
ein  pI5((id^  ]^ereinbre<^enber  SBal^nftnn  um^ 
^üQt  i^r  aSemugtfein  U)ie  ein  3RanteI  ber 
Siebe,  ber  fie  oor  fid^  felbfi  f^irmt. 

Sm  ^öd^ften  fielet  ®^efer  ate  bibaltifd^er 
S^rifer.  ^te  fold^er  l^at  er  nid^t  blog  bie 
meitefle  ^Verbreitung  gefunben,  (oon  feinem 
^Saienbreoier''  erf<^ienen  oierjel^n  8uf* 
lagen)  fonbem  l^ier  l^at  er  ungä^tige  $er« 
gen  in  beiben  ^emifpl^Sren  fi(|  gewonnen; 
er  ift  ber  getoeil^te  3fnterpret  il^reÄ  inner* 
fien  ©eelentebeni^  getoorben.  ©o  SKand^er 
era^tet   biefeiJ   „Saienbreoier"    für  feine 


Digitized  by 


Google 


558 


SKuflrirte  IDeutf^e  9tonatd^efte. 


Heine  9i(et  Unb  mal^rltd^,  t^  flnb  bie 
fd^let^tepen  ©eelen  nt^t;  beim  ber  SDid^ter 
gdmit  tl^nen  nid^t,  am  btogen  ®pte(e  mit 
@ebanleti  unb  Smpfinbungen  ^d)  genügen 
)u  (äffen,  er  bietet  il^nen  letne  Unterl^at' 
tung,  fonbem  er  l^ftlt  il^nen  bie  l^cttigflen 
Aufgaben  r>ox,  ftettt  an  fie  bie  emjteflen 
eJorberungen;  ober  er  öerl^eigt  il^nen  att<^, 
bog,  fo  fle  biefelben  erfüllen,  »ol^rei^  un* 
jerfiörbored  ®(ü(I  au($  ^ier  fc^on  i^nen 
}u  2:]^ei{  merbe.  3n  bie  Aotegorie  feiner 
if9rifci^'bibattif<^en  3)id^tttngen  gel^drt  an|er 
einer  Sammlung  Don  „©ebic^ten,"  bad 
r^Saienbreoier''  unb  bie  Don  glei^em  @tanb« 
puntte  aud  gefd^ebenen,  menngleid^  n)e« 
niger  gelungenen  „Sigifien,"  ^ber  SBelt» 
priejter/  mel^r  oö  bie  übrigen  polemift^er 
9rt,  fo  h)ie  enbßd^  bie  jum  großen  Zueile 
Dortrefflid^en,  gan)  im  ®ei{le  bed  Saien« 
breoier  gef<^riebenen  ^^ouÄreben/  Ate 
@rmeiterung  ju  oUen  biefen,  DorgugSmeife 
Don  orientatifd^er  SBelt«  unb  Sebendau' 
f(^ouung  gang  getrogen,  {h^en  bie  beiben 
testen  gr^geren  SBerte  ba,  „$afid  in  ^tU 
loÄ"  unb  „Äoran  ber  Siebe.'' 

9)t5gen  jum  @d^(uge  biefer  S^arofterifiit 
nod^  einige  ber  fc^önßen  SSIfitl^en  oud  bem 
Soienbreoier  tagu  bienen,  ben  reinen,  etl^i« 
fc^en  @tanb))un(t  @<^efer%  »elc^er  in 
Sßal^r^eit  ein  erhabener  genannt  merben 
lann,  red^t  anf(^au(id^  )u  machen  unb  bar« 
guttun,  U)ie  in  il^m  otted  molare,  ed^te  SRen« 
fd^enfein  erfl  in  ber  Siebe  gipfelt  unb  fi(^ 
DoOenbet. 

StcW  mdftg!  —  9^ur  ein  glcii^^getcagenfr  ®hrom 
^on  $immcllglü(f  foU  bui($  ten  ^ufcn  fixten, . 
Sectämme  fein  0efu^l;  (aB  if^m  ten  Sauf, 
Qeleg'  e«  ni^t  mit  (S\€,  fonfl  bringt  f«  (^egang. 
Sa0  tic^  nie  unteibrü(fen!    Untettcü(fte 
@Tfl  fammtln  laufentfacbe  itraft  unt  fprrngen 
IDann  maaBIo«  i^ie  Scinbe  in  tie  £uft; 
^ae  wiQfl  tu  nic^t.  —  3ei  immer  miU  unb 

freunblit^^  — 
^ai  Siebe  nic^t  Vorliebe  loert',  unbiQig 
Unb  ungere(]^t  bann  Slnbem,  bie  bir  früher 
Sieb  waren,  ober  fv^ter  lieb  fein  werben. 
@eb'  immer  beinen  9Beg,  ber  ^onne  ä^nWä}, 
Wlxt    %U\äi    biel   Sic^t   unb   2B2rme;    wiU    bie 

erbe  — 
SBid    nur   ein    iDtenfc^    ft(^    )eit(ang    fem   unb 

f*icf 
9luf  feiner  ©abn  »erfleflen  gegen  bi(^  — 
Qleib   bir   nur  treu,   \a^    ibn  an  bir  fi(^ 

flnben. 
<Stete  Mffc  gl^i<^;  i^f^  bu  {u  biel  ge|ümt, 
^ann  liebfl  bu  wieberum  }u  bie(,  |u  fc^wa^; 
J^afl  bu  |u  t>ie1  gefünbigt,  beteft  bu 
3u  »icl.    (Sifcuu*  «n  ibtCT  Ucbertteibung 


I  3m  0uten,  wie  im  Q9fen  bo^  bie  fBelt 
ÜRaaitofer,  beren  taute  Sonntaglfreube 
Aunb  gibt  ben  fliden  ^merj  ber  ffio^ntage. 


©egegne  jebem  ©dfen  gart  unb  fanft! 
©egegne   i^m   ^ülfreic^!     ^enn   bu  fannfl  mctt 

benfen« 
9Bc((b  f<:bmä(li(^  ®ein  er  trägt,  wie  biet  et  ^i«fk 
ißerfcbwenbet,  um  ft((  aufrecht  in  ber  ^ülle 
^er  uferen  gu  b^lten.     Sei  bem  gerben 
Unb  i02ärrif(^n  red^t  mil^!    ^u  weift  e«  ni<bt 
Witld)*  fc^were,  jabretange  Seiben  nur 
^(6  teife6  äRurren  auf  bie  Si))p'  ibm  treten; 
Sie  feine  gange  fd^were  Butunft  nur 
%U  büftrel  Untlit  bir  erfcbeint;  —  unb  btt 
lBerm04tefl  b^tber  ibm  |u  fein,  af«  er  bir? 
^em  ^dflic^fn  begegne  tiebeoott, 
^enn  Sieb'  ifl,  wal  er  gu  entbebren  glaubt; 
Unb    merft    er    beine    ©cjonung   —    brütf   ibn 

m(bt 
^ie  ^anb!    %uä^  weine  ni(]^t«  ni<^t  innerli(b, 
Sonfl  bricht  er   taut   in   Xbr^nen   au«!     92eiii, 

Hag  ibm, 
Ser  2:bcure6  bir  geworben  fei!    2Ber  ibm 
fBobt  Sb^ure«  flerbcn  fdnnte!    ^aburtb  fublt  er: 
(St  lebe!  liebe!  Sei  i^m  ^erb'  —  auf  Siebe! 


®ae  unverwanbelt,  rein  |um  ^immel  eingebt. 
3Bie  Snorgent^au  aul  taufenb  Qlumenbäuptem, 
Sie  Sid^t  be<  ^ge«  in  bie  Sbcnbfonnc, 
®lei(t    rein    au6    trübem,    wie    au«    i^nttm 

Xa^t  — 
!l)a«    ifl  bie    Siebe!    S((mer|  unb  9ur<^t  un^ 

fRtxit, 
Sie  bteiben  (ier  all  9lieberf(^Iag  bcf  Seben«, 
^16  ^benantbeil.    Selbfl  bie  großen  ^nien 
<De«  a^enfd^en  auf  ber  0rbe:   @Iaub'  unb  ^« 

nung, 
Sie  muffen  cor  ben  .gimmeUj)forten  bleiben  — 
Sie  ftnb  ba  nicbtl  mebr,  wo  an  ibre  Stelle 
Srfültung  tritt  unb  Scbauen!  9{ur  bie  Siebe 
©teibt  bort   {!4    gleicb,    weit   fte    oom  ^inael 

war! 
Unb  gleid^  wie  brinnen,  ifl  fie  brausen  gani 
^k  .^immtifcbe;  wie  ^ciftcm,  alfo  9Renf<^n, 
Unb  waft  auf  Qhben  unb  im  ^immel  lebt, 
3fl  fte  ber  Q'xnt  @eifl  im  grolcn  W; 
Unb  eine  Setigfeit  gewäbrt  fte  Otiten. 

%^t  ^affxt  ftnb  ed,  ba|  ber  7>\ijitx 
tobt  ip.  lobt  er,  für  ben  e8  andi  ^ier  fd^n 
nur  ein  emigelS  Seben  gab?  iiltin,  leben 
mirb  er  au<^  in  ben  ^erjen  ber  3)eutf(^r 
fo  (ange  ed^tei»  beutfc^ed  ®emfit^Ietoi 
nid^t  erporben  ifl.  3)e«  fc^önen  goofd, 
einer  ber  glüdflid^jlen  ©terblid^en  getoef« 
}u  fein,  l^ot  er  fxd)  mertl^  gemacht,  inbem 
er  Sine,  tütld^t  ibm  folgen  toollen,  bun( 
fein  begeißerted  SSort  unb  bie  bemfeltoi 
entfpred^enbe  ^at  feined  bebend  noi^  b^ 
ju  bem  fd^önen  3t^(c  reinen,  begtücfeitbea 
©eclcnfrieben«  l^infü^rt. 


Digitized  by 


Google 


ttette^s  aus  Itx  Itxut. 


Keifeit  ber  mtMihtt  e^Uifi\nt»tit. 

SSon  ben  Äcifcn  bcr  ®cbrübcr  ®(^tag* 
intoeit  in  3nbten  unb  ^o^afien,  l^erauS« 
gegeben  üon  ^ermann  Don  @<^Iagmtn)eit, 
ip  jeftt  ber  jweite  Sanb,  aö  erfler  SEl^eit 
ber  gleiten  Sbt^eitung  erfc^tenen.  9{ebfl 
ber  allgemeinen  topograp^if^en  ^Definition 
^od^afiend  entladt!  berfelbe  ben  ^intala^a 
in  feiner  Äammtinie  nnb  in  feinen  ®ebie* 
ten  Ifingd  ber  inbifd^en  nac^  @üben  unb 
@üb»efifen  ftd^  fenlenben  ©eite,  toäl^enb 
ber  jmeite  Streit  bie  Ütorbgel^änge  beS  $i^ 
maiatfa  naif  ber  tibetanif^en  @eite  nnb 
bie  beiben  anberen  grogen  ^auptletten, 
J(atatorum  nnb  Aünlin,  mit  ben  ©ebieten 
t>on  2:i6et  unb  S^urteßan  bel^anbeln  mtrbi 
3)er  erfle  Stl^eil  beginnt  mit  einer  allge« 
meinen  SDarfteHung  bei^  ganzen  ^od^aften, 
in  meld^er  für  SanbeSgeflaftung  unb  SSe« 
meißner  bie  mi(^tigf)ett  ^erl^ältniffe  Der^ 
g(ei(^enb  vereint  ftnb  in  ben  beiben  (S^apu 
Utn,  ©ebirgSf^fleme,  JReid^e  unb  SRacen 
^oc^aftend,  bann  ber  Subbl^idmuiS,  Ur- 
fpruug  unb  3(ud6i(bung  in  3nbien  unb 
gegenn)ärtige  ^orm  beffelben  in  ^od^aften. 
Sßa8  l^ierauf  folgt,  ift  für  bie  einjelnen 
®ebiete  topograpl^ifc^  georbnet  unb  jioar 
ebenfo  mie  im  erflen  Sanbe,  innerl^atb  ber 
®ruppe  loieber  mit  ül^rennung  na^  ben 
(Segenflftnben.  a)  IB^utan,  oon  melc^em 
ber  SJerfaffer  bie  öfHic^e  ^anbelSroute  jiüi* 
fc^en  Sffam  unb  S^ibet  befc^reibt  unb  b)o< 
Don  toir  a(d  neu  bie  @e(ten]^eit  oon  933af« 
ferffiOen  unb  @een  (infolge  oon  @rofton) 
bejei^nen  fönnen.  b)  ©iffim  unb  9?cpoI, 
für  jened  lag  i^m  bereits  ^ooler'd  fd^i^ned 


Sßer!  Dor,  aber  ®d^(agintmeit  folgte  anäf 
l^ier  einer  neuen  9toute  längd  bed  Ram* 
med  ber  ©ingl^afiafette  (jtoifd^en  ©ilfim 
unb  5Repat),  unb  toa^  l^ier  be«  ®ro§arti* 
gen,  iß  am  beutßd^ften  gemalt  burc^  bie 
bem  SBerte  beigegebenen  Panoramen,  ^m 
ZfjaU  belS  großen  9iangit  unb  fpäter  noc^ 
in  einer  i^ö^e  Don  11,000  ^u|  engl,  fanb 
er  jal^Ireid^e  faum  ab}umel^renbe  ^(utegel 
unb  im  9tieberl^o()  mel^rerer  eflugtl^&Ier,  im 
5{l(id^en  ^imala^a  fogor  bid  )u  10,000 
e$u|  engt.,  maren  Xiger  gar  ni(^t  fetten. 
®e]^r '  mid^tig  mar  ed  bem  ®e(e^rten,  ben 
5Ramen  beS  l^öc^fien  Sergeö  ber  grbe, 
®aurifanlar  (oon  bem  @ng(änber  betannt^ 
lid^  STOount  ©oereft  benannt),  fowie  beffen 
Interpretation  ju  erfal^ren,  ®auri,  „bie 
»eiße,  fc^öne,"  ift  nämlid^  einer  ber  Sei* 
namen  oon  $art)ati,  ber  ®attin  @ioa'd; 
©anfar  aber  ifi  =  ©ioa,  bem  öon  ben 
$anbitd  in  9{epa(  fel^r  l^o^e  Serel^mng  er« 
jeigt  mirb.  c)  S)er  norbmeftßd^e  ^imala^a. 
^n  biefem  abfc^nitte  bef(^reibt  bag  9Bert 
oorjugSmeife  bie  Aamaonpftffe,  namentlid^ 
ben  17,331  engl.  ^u|  l^ol^en  Jtiungarpag 
unb  meiter^in  bie  ebenfo  gcfa^roofle  atö 
befd^merlid^e  )iBefleigung  bed  3bi«®amin 
burd^  bie  beiben  Srüber  äbolf  unb  {Robert 
oon  @c^IagintU)eit,  bie  eine  ^dl^e  oon 
22,259  engl,  guß  erreid^ten.  !;5)ie  beträd^t* 
(id^fle  abfolute  $5^e  ber  gangen  3bi«®a« 
min^®ruppe  l^at  aber  ber  öjMid^e  ®ipfet 
ber,  25,550  engt,  ^uß  ^o^,  ate  ber  je^nte 
in  ber  JReil^e  ber  SutminationiSpuntte  belS 
^imata^a  gilt.  9Jon  bem  oiel  gepriefenen 
^afd^mir  merbtn  bie  Sieblid^teit   unb  bie 


Digitized  by 


Google 


560 


3aufirJrte  IDeutfAe  Ttonat^htHt. 


^arbeneffecte  ber  Sonbfc^aften  an^iel^enb 
befc^ricben^  toeiter  »Irb  bcr  ®ecn  gebadet, 
tDoruitter  ber  ©rinagerfee  mit  fetnett  9tab^d 
ober  »fd^totttttnenbett  ©arten.''  SQßenn  anif 
baS  Sud^  ein  flreng  )üiffenfd^aftli<^ed  tfl, 
fo  ift  ei^  ioif  aOgentetn  ))er{tänbli<^  unb 
anfprec^enb;  fel^  l^ttbft^  finb  bie  fteben 
(anbfc^aftßd^en  Slnfid^ten  (in  S4)nbruct),  bie 
@d^(agint)üeit  an  Ort  unb  ©teOe  felbft 
anfnaffm,  nvlt  xtä)t  infimctit)  bie  „®t' 
birgdproftle  ber  @<^neeletten/  lüetd^e  burd^ 
ungleid^e  @tftrte  ber  Sontourlinien,  lüie 
burd^  bie  $(ntDenbung  Don  ©d^raffirung 
brei  ®rabe  ber  Entfernung  audbrttcfen. 

3n  neuerer  3«it  ift  Äeg^pten  bo»  SBin* 
terjiel  t>ie(er  europ&ift^en  9teifenben  gemor^ 
ben  unb  e8  ifi  ba^er  nid^t  ol^ne  ^ntercffe, 
über  einen  Sabeort  )tt  berid^ten,  ber  in 
Entfernung  eined  ffinfflttnbigen  (Sfetritted 
fübtid^  Don  Aairo,  am  redeten  Stilufer,  auf 
bem  me{t(i(^en  9b^ange  bed  SRoRatan** 
gebirged  unb  eine  @tunbe  füblic^  Don  bem 
Redten  61  SKad^farn,  breiöiertel  ©tunben 
in  re^ttointliger  Entfernung  Dom  9}i(e 
liegt.  ÜRitten  in  ber  äßflfte  finbet  man 
bort  bie  marmen  OueUen  oon  ^e(uan, 
na<^  bem  am  9h(e  liegenben  2)orfe  glei« 
c^en  92amend  genannt.  Sflaä^  bem  arabi« 
fd^en  ©(^riftpeaer  SKafrifi  l^at  ber  Äl^oUf 
üffilS  ibn  JOmar  oor  mel^r  aü  taufenb 
3a^ren  l^ier  ein  $a(aii^  erbaut,  @^&rten 
unb  IBfiber  angelegt,  ©eitbem  »erlief  bie 
lofibare  Duelle  faft  unbemerft  im  ©anbe 
ber  993ü{le,  ber  einselne  SDattel))almen  unb 
eine  ©infenart  bort  l^eroorbrac^te.  Huf 
Anregung  bed  A^ebioe  unterfu^te  unfer 
Sanbdmann  Dr.  9ieil  mit  bem  fran}5ftfd^en 
E^emifer  SafUnet  bie  OueQe  unb  erf annte 
i^re  ^eitfraft.  2)ie  d^emif^e  Änal^fe  er* 
gab  folgenbed  Slefultat.  Ein  Siter  SBaffer 
entl^ält: 


a)  frfle  Stoffe: 

@al)fanren  Stall  0,188 

©aljfaured  9Ragnefium  1,812 

©aljfaured  Statron  3,200 

©d^toefetfauren  Äall  0,240 

Ao^lenfauren  RaSt  0,560 

b>  eaU: 

©(^loefettoafferfloff  0,044 

Äo|tenffiure  0,120 
©tirffloff  — 

Son  ben  Snlagen  beS  ft^afifen  Sp 
ibn  Omar  mürbe  tmr  nod^  ein  in  ^tgtl 
gemauerted  89affin  oon  ad^t  'SJlttttn  3>ur^ 
meffer  aufgefuttben.  Stad^bem  im  Dortgen 
3a^re  meitUuftge  ^läne  für  eine  9Au 
anßalt  in  ^eluan  aui^eorbeitet  unb  bie 
Sfunbamente  ju  maffioen  ®eb5ubett  fc^on 
gelegt  maren,  blieb  bie  ^ngelegenl^eit  toktß 
ber  rul^en,  bid  ber  ftl^ebtoe  gan}  Dor  hc* 
)em  an  Dr.  Steil  bie  Sufforberung  rti^c, 
mit  ben  Vorarbeiten  )u  begiimen,  um  fo 
f^netl  ald  mdglid^  ben  IBebttrfmffext  etnci 
einfa^en  83abean{ta(t  genügen  jku  tdnnen. 
Dr.  9ietl  ijt  nun  fofort  mit  Qtfitn  mib 
einigen  Patienten  «eingetroffen,  um  bie 
©a^e  )nraltif(^  tnd  SBert  )u  fe^eit.  2)ie 
Brautzeiten,  gegen  melt^e  man  in  ^elnon 
Teilung  l^offt,  ftnb  biefelben,  bie  in  Atropa 
burc^  @<|tDefett]^ermen  in  gform  üon  9&^ 
bern  unb  ald  Xrinicur  mit  Erfolg  bel&mpft 
merben.  3)ad  bisherige  Stefnltat,  er^^ 
bur^  ben  too^lt^ätigen  Einflug  ber  reinen 
SBüftenluft,  mar  ein  überraf^enbed  unb 
gab  Dr.  Steil  bie  Ueberjeugung,  ba|  bie 
OueQe  t>on  unermegli^em  Sßert^t  fei,  {o* 
mo^l  für  einl^eimifc^e  jtrante,  atd  anc^  ^ 
bie  groge  Qaf)i  oon  norbifd^n  ^rremben, 
meiere  in  bem  milben  Alima  8egif)yteod 
3uflu(Zt  unb  Teilung  für  ^ronifd^e  fyaä^ 
hant^eiten,  ^^eumatidmen,  ©trophein, 
Seberaffectionen,  ^dmorr^oiben,  ^onifc^ 
Aatarrl^e  ber  Suftmege  unb  felbji  ©(^mii^ 
fuc^t  fuc^en. 


Seranttoortlid^i:  Herausgeber:  (^rge  Seflermonn. 
«cbacteur:  Dr.  «bolf  ©lafcr. 

UebcrfefHmddte^te  Heiben  k^orbe^Uen.  —  9Mbni(f  toitb  gert^tli^  Mrfolgt. 


$iu(f  unt  ^Bcilag  »on  ^rotge  iIBfftcrmann  in  ^rauufc^wei^. 

Digitized  by  VjOOQIC 


NrO.  84  der  zweiten  Folge. 


Der  ganzen  Beihe  NrO.  180. 


)De|letmann's 
September  1871. 


Sine    (Srgä^Iung 
(thmtxnii  ^ot&T* 

9^ad)bnul  toitb  geri^tlic^  Detfotgt. 

SuiiWfecfc^Kr.  19,  «.11. 3unt  1870. 


XIV. 
Oftftfket. 

<^nen  Sugenbütf  flanb  fie  nod^  unb  lieg 
bad  Suge  auf  ber  Sortiere  mit  bem  Sud« 
bnule  bed  finfieten  ^affed  rul^en,  melier 
ber  @d^eibegrug  ffir  ben  einfl  fo  geliebten 
sodann  gemefen  fear.  2)ann,  ate  au^  bie 
le^te  SSetoegung  bed  fc^meren  @toffed  t>er« 
f{^tDunben  n)ar  unb  bie  galten  mieber  ru^ig 
nieberfanfen,  manbte  fie  ft^  langfam  ab 
unb  ging,  bie  $(rme  (eid^t  über  bie  Srufi 
jufammenlegenb,  f<^n)eigenb  burc^  bad  &t* 
maäi  ein  paar  "iOlai  l^in  unb  l^er.  S^xt 
Hugen  blidten  nic^t  mel^r  finfler,  ni<^t  mel^r 
oerac^tungiSoon;  fonbem  nur  no^  tief  emfl 
unb  gebanfeuDoO  Dor  fid^  l^in,  afö  fd^auten 
fie,  möd^te  man  fagen,  einen  fid^  burd^rin« 


genben  ©ntfd^Iug  immer  fefler  unb  öon 
allen  (Seiten  an.  Unb  bag  ed  ftd^  um  einen 
fotc^en  l^anbelte,  bafür  fprad^en  aud^  bie 
9Borte,  mit  benen  fte  )7(ö^(i^  ^alt  mad^te. 

„(^^  ift  ni(^t  anberd,  ed  mug  fein!" 
fagte  fte,  mit  bem  ooOen,  üaren  unb  feflen 
Süd  auffc^auenb,  bem  man  in  btefem  9uge 
t)or  ber  Äälte  unb  ©(ei^gültigteit  ber  ge« 
möl^nli^en  @tunben  unb  bem  ^auberl^aften 
Suffhal^Ien  i^red  tieffien  unb  rei^f)en  in« 
neren  gebend,  fo  fetten  begegnete,  „^d)  »ill 
nid^t  f<^eiben,  um  üerad^tet  unb  üergeffen 
ju  »erben  l**  fügte  fte  mit  judenber  fflraue 
i^inju.  „(&v  foQ  meiner  gebenlen  bid  )um 
legten  ^au^e  feined  Sebend." 

@ie  trot  JU  bem  fleinen,  reic^  öerjier* 
ten  ©d^reibtifd^,  beffen  ^taft  in  ber  bun* 


SRonatt^ef  te,  XU.  180.  —  @e))tember  1871.  —  3»cile  ^olge,  9b.  UV.  84. 


36 

Digitized  by 


Google 


3l(u|lrirte  ^eutfcbe  Woiiatdbefte. 


562 

felfien  @(fe  beut(t<^  genug  oon  feinem  \tU 
tenen  ©ebrauc^tioerben  fprac^,  jünbete  bie 
betben  bergen  an,  tüdiit  auf  t^m  flanben, 
gog  bie  ^anbf^u^c  and  —  »ir  muffen 
mieberl^olen,  bag  mv  folc^er  an  unb  für 
fi^  glet^gütttger  Stngell^eiten  nur  barum 
gebenfen,  meit  Slbine  tl^r  ganged  tnnereiS 
^eben  mit  i^nen  oerJ^üHt  l^atte  unb  in  il^nen 
fld^  üor  ben  8Iugen  ber  SBcU  »ol^fgefiel  — 
unb  fefele  fi^  jum  ©^reiben,  gi^re  meiße 
$anb  flog  U)unberbar  (ei^t  über  bad  pax* 
fümirte  ^apkx,  bie  fleinen  gierltd^en  unb 
boc^  audbrutfdDoQen  Sud^flaben  mürben 
rafd^  gu  ffiörtern  unb  3«^««/  ^^^  «^P^ 
©eite  füQte  fl^  unb  bie  gmeite,  unb  man 
fal^  ed  tDof)i,  ba§  bie  \6)'6nt  %xan  ben  Se» 
fc^äftigungen  bed  S^aged  nid^t  gang  fo  fremb 
mar,  mte  bie  3^rigen  ed  glaubten.  Unb 
nun  flanb  il^r  5Rame  barunter  —  er  lau* 
tete  aber  nic^t  „Äbine  SBe^tom/  fonbern: 
„Slbine  üon  SKo^r"  —  unb  nun  faltete  fle 
baS  Rapier,  fletfte  eS  in«  Couoert,  flegelte 
mit  bem  abgegogenen  klinge,  abreffirte  unb 
Hebte  eine  ^eimarfe  barauf,  SHed  mit  ber 
@<^nelle  ber  l^äuftgen  Uebung.  Unb  bar* 
auf  enbß^  ftingelte  fie,  lel^nte  fid)  nac^* 
benlli^  in  il^ren  ©tul^f  gurüd  unb  begann, 
in  @rmartung  ber  S^\t,  bie  ^anbfd^ul^e 
mieber  über  bie  ermübeten  $änbe  gu 
fheifen. 

©ie  beenbete  baS  Heine  ©efc^aft  anf^ei* 
nenb  mit  ber  DoQflen  Slufmertfamfeit  unb 
(Sorgfalt,  unb  erfl,  atö  fie  bad  te^te  ^öpf» 
^en  gefc^bffeu  unb,  mit  ber  einen  ^anb 
über  bie  anbere  gleitenb,  aud^  bie  le^te 
f^alte  ausgeglichen  ^atte,  fal^  fte  auf  unb 
gu  3)oretten  l^inüber,  mel^e,  bed  S^fe^tö 
ber  ©ebieterin  l^arrenb,  an  ber  geöffneten 
£^ür  ber  anflo|enben,  au^  ^eute  mieber 
glängenb  erleud^teten  @arberobe  ftanb. 

„Söffen  ©ie  auÄ,  2)orette,''  fagte  bie 
2)ame,  beren  3(uge  bie  Srteuc^tung  mal^r* 
nal^m,  inbem  fte  fid)  erl^ob,  „xd)  mac^e 
l^eute  Sbenb  leine  neue  jtoilette.  ®eben 
@ie  aber  %äfi,  ed  giebt  bennoc^  mancher* 
lei  für  ©ie  gu  tl^un,''  fu^r  fie  fort.  „®ie* 
fer  Srief  mug  fogteid^  unb  ftd^er  beforgt 
merben,  mo  nic^t  anberi^,  muffen  ©ie  fe(* 
ber  i^n  fortbringen,  ©obann  bejieHen  ©ie 
ben  SBagen  —  id^  mill  nod^  auf  eine 
©tunbe  ind  Il^eater  fahren  — " 

^aber.  gnäbige  fjrau  fagten  boc^,  ba| 
©ie  l^eute  äbenb  -— "  rief  3)orette  gang 
erf^rodfen  aud. 

\,®ang  xidjt,  mein  ^inb^  id^  finbe  mei* 


nen  Slngug  oöUig  genügenb,"  oerfe^te  bie 
2)ame  mit  einem  gifeid^güUigen  Säd^eln  ge< 
gen  ben  ©piegel  f<^auenb.  „Xtfo  fc^itfen 
©ie  ben  3)iener  l^inunter  unb  bringen  mir, 
mad  i<^  bebarf.  Xber  mad^en  ©ie  fd^nell, 
iif  l^abe  3^nen  no^  mel^r  gu  fagen  unb 
meig  ni<^t,  ob  mir  nid^t  geftört  merben 
lönnten  —  apropoi$,  fd^Iiegen  ©ie  bie  Xrep* 
pent^ür  im  Sab^cabinet"  ©ie  ging  mte» 
ber  auf  unb  ab,  biiS  bad  SRäbc^en  na^  tox- 
ger  Sbmefenl^eit  mit  ben  mormen  $üQen, 
met^e  ber  Sinter  nötl^ig  mad^te,  gurüd^ 
teerte.  3)a  blieb  fte  mieberum  flel^en  unb 
fprad^  in  fo  g(eic^mä|igem  Xone  fort,  ald 
ob  gar  teine  Unterbred^ung  ßattgefunben 
l^atte:  „aifo,  üDorette,  guerfl  ber  »rief! 
2)ann  geben  ©ie  genau  Sc^t,  ob  etmod 
unb  mad  in  biefem  3i"»öic^  gcf<^i^t  — 
merlen  ©ie  mo^I,  (pie  oerl^inbem  nu^td, 
aber  ©ie  beobachten  9Qed,  fo  bag  ©ie  mi(^ 
bei  metner  Slücftel^r  genau  unterri^ten  Ion« 
nen.  ®d  märe  mdglic^,  ba|  man  fogar 
neugierig  auf  ben  ^n^ait  meinet  ©c^ron* 
ted  märe,"  fügte  fie  mit  oerac^tungdooHem 
Säd^tn  l^ingn.  „3mmer^in!  ©enug,  mein 
Ainb,  ©ie  bereiten  überbied  ^OeiS  für  eine 
längere  Steife  öor  —  für  eine  lange,  'S)©* 
rette  —  \i)  fe^  ooraud,  ba|  ©ie  mic^  be- 
gleiten — " 

„®näbtge  ^au!"  rief  bad  ÜRäbc^, 
beffen  Sugen  fxd^  mit  iä^en  2:]^ränen  füOten, 
unb  ergriff  bie  $anb  ber  (Gebieterin  unb 
l^ob  fte  an  bie  Sippen. 

„®d^on  red^t,  meine  Siebe,  fd^on  rec^t!* 
fprad^  9bine  ta(t  unb  gog  bie  $anb  xa\d^ 
gurücf ;  ;,©ie  miffen,  ba|  id^  folc^e  ^efti^e 
Emotionen  nic^t  Hebe!  f[(fo  paden  ©ie, 
ai&  ob  mir  nod^  ^eute  3lai^t  reifen  tooO« 
ten.  Slber  ic^  ]^5re  ben  9Bagen  oorfa^ren,'' 
brad^  fte  ab,  fid)  in  ben  Uebermnrf  ^üOesb, 
ben  ü^r  3)orette  um  bie  ©c^nttem  legte. 
„SfivLX  no(^  xa^if  ein  paar  t^^agen.  S^raaeB 
©ie  ftd^  gu,  bie  Pflege  ber  Äinber  über* 
nel^men  gu  tonnen  —  für»  6rjie  ?" 

„3a,  gnäbige  f^au,"  t>erfe^te  bad  äXöb« 
d^en  (eife. 

„®ut.  äBirb  ber  fiutfd^er  ntetnem  Se* 
feilte  ge^orc^en  ober  muffen  mir  und  luu^ 
einem  anberen  SBagen  nmfel^n?" 

„^x  gel^t  für  bie  gnäbige  ^an  bim^ 
jjeuer." 

„W,\o  abgemacht,  ©eben  ©ie  i^m  eincit 
SBinl.  Unb  nun  oormärtd.  Sergeffen  ©tt 
ben  »rief  nic^t  unb  nic^td!" 

Unb    bann   ben    Uebermnrf    nm    fic^ 


Digitized  by 


Google 


jic^cnb/  öcrficl  jle  fefien,  clafHfd^en  QäfxxU 
tt»  ia&  &tmad). 

(£uie  flotte  ^iertelflnnbe  lang  unb  län« 
ger  toar  ^deiS  ftiO;  3!)orette  mar  bur^  balS 
3iinmer  geglitten,  ^atte  bie  Std^ter  ge(5f^t^ 
bie  ©^reibmappe  in  bie  ©d^nbfabe  gelegt, 
bie  Santpen  l^etabgefd^raubt  unb  mar  mie« 
ber  oerfd^mnnben,  unb  bann  blieb  bad  ®e« 
madf  einfam  unb  bad  ^euer*im  Aamin 
ging  jn  Snbe,  unb  bie  großen  @)7iege( 
fc^outen  etnanber  mit  inrater  mttberen  9(u^ 
gen  an  unb  nteinten  9tu^e  ju  l^aben  bid 
jitnt  f  olgenben  SDtorgen,  menn  fie  ber  ®i)6n* 
fftit  iffxvc  ^errin  öon  neuem  mit  immer 
gleichem  Snt^üden  bienten. 

3>a  mürbe  pÜ^lxäf  eine  Z^ür  —  ed  mar 
biejenige,  meldte  gegen  bie  übrigen  SBo^n« 
unb  SfamiKenjimmer  führte  —  nic^t  ge* 
rabe  mit  ber  in  biefer  9tegion  belS  ^aufeS 
gemdl^ntid^en  iiBefd^eibenl^eit  geöffnet  unb 
unmittelbar  barouf  erfd^ien,  bie  Sortiere 
jur  ©eite  fd^iebenb,  eJrou  SKartl^a,  met-- 
c^er  ber  IBanquier  fo  nal^e  folgte,  atö  ob  er 
fetbft  ber  äRutter  nur  ungern  ben  Sortritt 
(äffe. 

2)a  fie  bai^  ©emad^  b&mmerig  unb  (eer 
fanben,  blieben  83eibe  ße^en,  $err  oon 
3Se^(om  mit  einem  Saute  bed  3o^n^^  »ni^ 
ber  Ungebulb,  unb  (^rau  äRartl^a  [agte, 
mit  finflerem  Sßixi  ben  9iaum  überfliegenb: 

„'J>n  fte^ft  alfo,  mein  @o^n,  id^  l^abe 
Siedet  gehabt  —  fie  ifi  ani^gefa^ren,  unb 
unfer  ^eg  mar  umfonfi." 

„^ä)  fjdbt  ben  äBagen  ni<^t  gel^ört," 
fpra^  er  in  gereijtem,  ja  faft  jänfifd^em 
Sbone,  mie  man  benn  überl^aupt  merlte,  bag 
er  weniger  flnfler  ober  jornig,  aö  in  ber 
aderübetflen  Saune  unb  neroöd  erregt  mar. 
„Unb  bad  ifl  feltfam  genug,  id^  mug  i^n 
f afl  ^5ren.  Sber  3Rabame  ^at  ed  oieQei(^t 
t>otge}ogeu,  il^re  e^e  jn  benuften  unb  an* 
bermärti»  il^re  ^lenbejooud  )u  geben." 

f^au  9)tartl^a  judte  mit  einem  Sud* 
brucfe  oon  ^nbignation  bie  Sld^feln.  Unb 
nac^bem  fie  fic^  nod^  einmal  im  fUtlen  ®e< 
mac^  umgef<^aut  ffattt,  fagte  {te  lalt: 

„®o  l^aben  mir  ^ier,  fo  oiel  \ä)  \d)t, 
für  ben  ^ngenblidC  nid^td  meiter  gu  t^un 
unb  Wnncn  mieber  gelten." 

@ie  manbte  fid^  ab. 

2)er  ftrgerttd^e  unb  gereijte  SudbrudP  in 
ben  d^gen  bei^  IBanquieriS  trat  noc^  fd^är^ 
fet  ^eroor. 

„3(^  oerfte^e  bi^  nid^t,  SKntter,"  meinte 
er.  n^d)  bückte,  mir  ^aben  l^ier  auif  noc^ 


*ocfcr:    Verlorene  Siele. 


563 


SnbereiS  ju  tl^un,  a\&  mit  bem  —  SBeibe 
}n  rcben,  —  anbereS,  ba8  öieHeid^t  mid^* 
tiger  ifl  unb  bem  ©efpröc^e  »orauÄge^en 
follte,  •—  Änbere«,  mo  il^re  Sbmefenl^eit 
und  im  ©runbe  nur  miKfommen  fein  fann. 
^ec^  unb  ]^o(^müt^ig,  mie  fie  ifl,  mirb  fie 
und  mit  unferer  3(nftage  oerlac^en,  menn 
mir  il^r  nid^t  bie  übermättigenben  )Bemeife 
il^rer  9ti^tdmürbigleit  entgegenf^Uubern. 
3)a  —  ba  finb  biefe  IBemeife,  ffat  man  mir 
gefagt!"  fügte  er  l^inju  unb  beutete  auf 
ben  und  behnnten,  fc^önen  Heinen  ©darauf. 
S)er  Sfidt,  ben  ?frau  ÜKart^a  bei  biefen 
Sßorten  auf  ben  ©ol^n  unb  bad  SDtöbel 
richtete,  mar  ein  augerorbentfi^  inl^altd^ 
reifer:  ed  mar  nic^t  b(od  eine  au^eud^^^ 
tenbe  Erinnerung  barin,  fonbern  aud^  ein  ' 
ptd^Ii^ed,  nur  aUju  fld^ered  unb  beutli^ed 
Serfle^en,  unb  baju  gefeilte  fld^  in  ber 
nä<^flen  ©ecunbe  ber  Sudbrucf  einer  un« 
erme|(i(^en  Sera^tung,  mie  oieQeid^t  nod^ 
niemald  ein  SDtenfd^  i^n  in  biefen  gmar  ber 
Strenge  unb  bed  Qoxnt^  fS^igwi/  aber  im 
®runbe  boc^  immer  gütigen  unb  freunb« 
lid^en  3^9^^  h^  beobachten  Gelegenheit 
gefunben  |atte.  SBir  erinnern  und,  ba| 
3)orette  an  bem  Ungtüdfdmorgen  bie  S3ür^ 
germeiflerin  auf  biefen  ©c^ran!  aufmerl* 
fam  gemad^t  unb  babei  biejenige  genannt 
l^atte,  mel^e  öitf  ben  3nl^a(t  befonberd  neu* 
gierig  )u  fein  fd^eine.  ©ie  l^atte  ber  alten 
ä)ame  mirtlic^  bie  oerlaugten  fogenannten 
)iBemeife  für  il^re  SfnKagen  gu  liefern  ge« 
fu^t,  unb  e^rau  SOtartl^a  l^atte  biefetben 
anäf  gemiffermagen  genügenb  —  b.  ^.  für 
bie  3ofe  —  gefunben,  m&|renb  fie  il^r  ge^ 
gen  Sertl^a  in  il^rer  damaligen  ©timmung, 
unb  jumal  [xd)  bie  gleid^falld  ermö^nten 
jlbenbbefu^e  erflfirten,  oon  feinem  ernfl* 
ticken  ®emi(^t  )u  fein  f^ienen  —  ed  mar 
miigti^ermeife  eine  jmar  immerl^in  unge« 
bü^rli^e,  aber  jiemlii^  gemöl^nlic^e  92eu« 
*gier,  meinte  fie,  über  bie  fie  gelegentlich 
mit  bem  9){Sbd^en  fprec^en  lönne.  Sei 
aQem  @rnfleren,  mad  in  {enen  Sagen  auf 
fie  einbröngte,  oergag  fie  ber  ®ai^t  fogar, 
unb  ald  i^r  bie  näd^flen  SBo^en  pU^lic^ 
SJerantaffung  jum  fteigenben  STOigtrauen 
gegen  bie  @efellfd^afterin  gaben  unb  il^r 
Urt^eil  über  biefelbe  ju  einem  immer  fhen* 
geren  merben  liegen,  fam .  gerabe  biefer 
^unft  nur  fe^r  nebenl^er  in  ^etrac^t.  Srfl 
ald  i^r  ©ol^n  ^ente  9{a(^mittag  mit  feinen 
Offenbarungen  ju  il^r  fam,  fd^og  i^r  ber 
®ebanfe  mieber  burd^  ben  Aopf,  unb  je^t 

Digitized  by  VjOOQIC 


564 


Sduflrirte  X>t\iifdit  9toiiat«6efte. 


fal^  fic  jcbcn  ä^öeifet  fd^toinben.  SRun  toax 
Sded  ntit  einem  Wlalt  ia,  t§  rytxhani  flc^ 
mit  etnanber  unb  gemann  ^alt  unb  @t* 
palt  uttb  ®ur(^fi^tigleit,  unb  Stauer,  3otn 
unb  Sera(^tung  erlauben  fid^  in  ber  alten, 
fhengen,  el^renl^aften  JJrau  xa\6)  leintet 
einanber  in  tl^re  @tftrfe  ftift  fibermfiltigen« 
bem  iDtage. 

2)aÄ  »aten  bte  SKenfdfien,  an  bie  jle  ge* 
glaubt,  auf  bie  fie  vertraut,  mit  benen  fie 
gelebt  —  e«  toaren  bie  3^ren! 

@ie  nal^m  {td^  guf ammen  mit  aKer  Arafi, 
bie  i^r  übrig  blieb,  unb  fiarr  unb  l^art  t>er^ 
fette  fie: 

„SRun,  ba  laffe  bir  bei  beinem  @inbrud^ 
öon  bem  ober  ber  l^elfen,  bie  eS  birgefagt 
l^aben  —  bie  Oricntirung  »irb  eine  f^nel* 
lere  fein." 

„SKutter!"  rief  er  auffal^renb  nnb  bro* 
^enb;  Zon  unb  Sui^brudC  unb  bie  SSorte 
ber  a(ten  2)ame  maren  frei(id^  Don  ber  Urt, 
bag  fid^  felbft  ber  armlid^|le  9tefl  eined 
Sl^rgefü^te  bagegen  erl^eben  mu|te. 

Sber  auf  f^au  SRartl^a  machte  er  ba« 
mit  aDerbingd  leinen  @inbrud(.  @ie  ma^ 
il^n  Don  oben  biiS  unten  mit  i^rem  oerad^« 
tungiSooQ|len  99Iid(  unb  fagte  no(^  l^ärter 
ate  Dorl^in: 

„SBenn  bu  }u  bem  ®efd^5ft  auf  mid^  ge« 
ret^net  l^afl,  fo  irrtcft  bu  bid^.  3<^  l^abe 
mein  2eben  taug  auf  faubere  $änbe  gel^al* 
ten." 

Unb  bamit  brel^te  fie  il^m  ben  Widat 
3U  unb  ging,  ol^ne  il^n  nod^  eined  SKdfed 
ju  mürbigen,  an&  bem  @tmad). 

(Einige  @ecunben  (ang  ftanb  er  unb 
ftarrte  il^r  nad^,  mit  einem  HudbrudF,  atö 
ob  er  il^r  ewigen  ^ag  unb  bie  fur^tbarfle 
Slad^e  ]äftDüyt.  3)ann  aber  jHeg  et  einen 
J)ali  jornigen,  l^alb  üerd^tli^en  Saut  au^ 
unb  U)anbte  ftd^  bem  ©d^räntd^en  ju. 

2)er  ©d^tttffel  pcrfte  im  ©d^toffe  unb, 
Se^IoU)  mad^te  o^ne  Seftnnen  ©ebrau^ 
oon  il^m.  ^ber  obgleid^  er  fld)  teid^t  brel^te, 
fagte  er  bo^  nid^t,  unb  toa^  ber  Sanquier 
aud^  ba(b  üorflc^tig,  ba(b  ungebutbig  oer> 
fud^te,  U)ie  er  ftd^  ba5u  mit  einem  l^erbei« 
gegolten  Si^te  (eud^tete  —  bie  J^ür  öff* 
nete  fi^  ni^t.  3n  feiner  jtd^  (leigernben, 
gomigen  Ungebulb  ^atte  er  ed  überhört, 
bag  t)on  neuem  eine  Xffüx  geöffnet  mürbe 
—  bie  Spüren  in  biefem  ^aufe  unb  be* 
fonberS  in  ben  ®emäd^ern  feiner  fd^önen 
©ebieterin  bemegten  fiä)  auf  il^ren  Engeln 
freilid^  fo  geräufd^to«  mie  irgenb  mögfid^. 


3m  n&<^flen  ^ugenbtidfe  jebo^  nntrbe  ein 
(eifer  Saut  hinter  i^m  oeme^mbar,  unb  ba 
er  fld^  auffal^renb  ummanbte,  fa^  er  itou 
f<^en  ben  beiben  Sorl^angen  ber  Sortiere 
Sertl^a  fielen,  (gr  lieg  fl^  !aum3ett,ba8 
Sid^t  ^injufleOen.  Samt  mar  er  mit  brei 
©4^itten  neben  i^r, 

„aa5el<^  ein  ®tüdf!"  rief  er,  i^re  ^onb 
ergreifenb  unb  fie  oormartd^ie^enb. 

@ie  entjog  i^m  rafc^  bie  ^anb  nnb  nnc^ 
)h)ifd^en  bie  Sor^dnge  )nrüd(. 

„Um  (Sotteömißen,  feien  ®ie  ©orfld^tig!' 
flü^erte  fie  jittemb.  „^  ba<^te,  ©ie  toto 
ben  mit  Sl^rer  ffran  SDlutter  mieber  ge» 
gangen  fein,  unb  moKte  —  * 

„9ber  tommen  @ie  bod^  Verebt,  8er< 
tifal"  unterbrad^  er  fie  ungebutbig,  aiif# 
neue  nac^  ij^rer  $anb  l^afd^enb.  „&  ift 
Ütiemanb  ^ier  unb  id^  bringe  baS  »er« 
münfd^te  @<^tog  nid^t  auf." 

„9liemanb  l^ier?"  flüflerte  fie  üottourf** 
öott.    „©orette  ift  flc^er  nid^t  fem!" 

i»94  ti^^^  ^i^  ^imt  and  bem  ^anfe 
jagen  !*•  grollte  er,  bie  ^änbe  baOenb. 
„^öge  fle'S  oerfu^en,  un8  jn  flöten!* 

„9Wd^t  in  meiner  ©egenmatt,"  i>erfe^ 
Settl^a  pUfttic^  mit  fibettafd^enbet  Se^ 
fMmmtl^eit,  abet  ni^t  minbet  (eife  att  6t^ 
l^et.  „^^  l^abe  3^nen  etltätt,  totSffatb  ic^ 
untet  feinen  Umfi&nben  bad  SRtgtranen 
3)otetteniS  obet  gat  df^tet  ^an  SRittter 
fld^  peigetn  lajfen  batf.  (Sie  ^abtn  mir 
oetfpto(|en,  feinen  tafd^n  @(^titt  }u  tfysn, 
bet  aUe«  gefa^tbcn  mügte,*  f«^  ftc  »ie^ 
bet  fanftet,  mit  Hagenbem  Sotmutfe  fort, 
„fonbetn  bie  n&^eten  Semeife  oon  i^r 
©d^utb  oon  mit  JU  ettootten.   Unb  nrni 

—  0  ^ett  oon  SBe^Io»  —  !• 

«Sd  l^at  fld^  feiti^ute9lad^mtttag  Sie« 
te«  geänbett,"  gtoDte  et.  „^  f^abt  bei 
meinet  9)tutter  !2)inge  erfal^ren,  »el^  je« 
ben  weiteren  Sfuffc^ub  untl^unlid^  erfc^tnen 
taffen.  3d^  miO  unb  mng  bie  Semetfe  ]^< 
ben,"  fügte  er  fnirfd^enb  l^inju.  „SReiiKt 
«nitage  mng  bie  ©emid^tung  folgen  — 
©ie  fennen  ba»  SDßeib  —  ©oton  fetter  i^ 
nic^t  tügenooDer  unb  ^oc^üt^iger!* 

©ie  |atte  i^n  aufmerffam  angehört  unb 
nun  entgegnete  fie : 

„®ut,  fo  Idolen  ©ie  biefetben.  3(|  fonn 
ieftt  nic^t  meiter  fragen  unb  mit  3^iien  ja^ 
fammen  au<^  nid^t  l^ier  bleiben.  tRtc|  fono 
id^  gegen  SDorettend  Ueberrofc^nng  fid^m 

—  ©ie,  bei  3^ret  ©eftlgfeit,  ni($t  Skr 
©d^tüff  el  nü^t  nid^td,  menn  nid^t  bie  @<^Io|' 


Digitized  by 


Google 


ictUx:    8er(orcnc  3(eU. 


rofette  üorl^et  genau  l^ennngebrel^t  rnivb. 
3)rmnen  iß  t&  bie  jmehe  ©d^ublobe  Don 
ölen  iinU.  flbtt  anä)  fle  tann  Detfd^Iof« 
fen  »erben,  unb  menn  fie'd  \%  muffen  @te 
ft(^  eben  'gebulben  ober  fie  anfbred^en. 
(Seien  Sie  öorpc^tig,  fle^e  td^!"  f<^to6  fle 
iDirtltd^  bittenb  unb  fa^te  bad  Z^ürfd^Iog. 

,,3^^  mu|  ®ie  l^eute  Sbenb  noc^  fe^en!" 
fagte  er,  il^re  $anb  ergreifenb. 

®te  30g  biefet&e  rafd^  jnrütf. 

^auf  feinen  gatt!"  üerfeftte  fie  unb  toax 
and  ber  Zffüx. 

iRad^  einem  langen,  finfteren,  gebanfen« 
ooQen  SSUde  manbte  er  fid^  ab  unb  lieber 
bem  @(^rftnld^en  ju.  3)ad  )}on  Sertl^a  am 
gegebene  Heine  JhmfifUidt  gelang  il^m 
fogteic^  unb  ber  t>on  neuem  umgebre^te 
<Sdfi&f\d  fagte  unb  öffnete  je^t  mirtlic^  bie 
Zf^üx.  Sud^  in  ber  begei^neten  ®if\xh^ 
(abe  fledtte  ber  @d^Uffe(,  ber  ol^ne  ^inber^ 
nil  feine  ÜDienfie  (eif^ete.  3)ad  ^fifld^en 
Iie|  ftd^  ]^eraud}ie]^en«  (Sd  lagen  mirlli^ 
kopiere  —  ©riefe  barin,  aber  eö  »aren 
i^rer  ni(^t  Diele,  unb  aü  ber  )iBanquier  bie 
®d(fublabe  gum  2:if^  trug,  bie  bort  flel^enbe 
Sampe  l^ö^er  f^raubte  unb  ben  Ofnl^alt 
n&^er  )u  betrad^ten  begann,  fa^  er  fogleit^, 
ba|  md^td  meniger  ate  [ogenannte  „SiebeS« 
Briefe"  oor  il^m  tagen.  9io(^  me^r  über« 
raffte  ed  il^n,  ba|  er,  nad^bem  er  feine 
SriQe  aufgefegt,  f(^on  beim  oberfI&d^(i(^en 
Xnfd^auen  tlberaO  bie  gierli^e  unb  ^arat« 
terooKe  ^anbfc^rift  feiner  ^au  bemerfte. 

Sr  fc^tug  bai»  erfle  @tttdt  aud  einanber 
—  eö  »ar  glei^  ben  übrigen  ein  jufam* 
mengelegter  Sogen,  ber  \d)totxli6)  jemald 
in  einem  Souoert  geflecft  l^atte  —  unb  U^ 
mit  iufammengegogenen  93rauen  unb  gudEte 
jwrflrf,  oon  bunfler  JRötl^e  übergoffen,  ber 
unmittelbar  eine  fa^le,  un^eimtid^e  83Iäffe 
folgte«  Sr  f<^aute  nod^  einmal  l^inein,  aber 
ed  flanb  bort  unabänberlid^: 

^©eine  ©jcellenj,  ber  ^err  ^ofmarfc^att 
3frei^err  oon  SWo^r  unb  ber  $err  (Sel^eime 
(Eommer}ienrat^  äBil^elm  9ugufi  SSk^lou) 
^aben  nad^  reiflicher  Ueberlegung  unb  oiel« 
fältiger  93ef))rec^ung  folgenbe  Uebereinfunft 
gefd^Ioffen:''  — 

^dfloto*»  $anb  btitterte  bad  Rapier 
jufammen. 

,,2:enfel  in  ber  ^öQe,  mte  lommt  bied 
in  il^re  ^anb?  ®er  alte  l^atte  e8  \a  oer* 
Bräunt!  —  Unb  e8  ifl  nur  eine  abfd^rift!'' 
httrfc^te  er,  immer  oon  neuem  bad  Rapier 
aud  einanber  faltenb  unb  l^ineinflarrenb. 


565 

(&xft  naif  einer  gangen  993eile  legte  er 
eS  nicber  unb  na^m  ein  anbereö  auf,  aber 
»ie  feine  Slide  barauf  l^afteten,  noc§  be* 
oor  er  ben  3nl^alt  fennen  tonnte,  balS  geigte 
beutlt(^  genug,  toxt  er  nad^  bem  erf^redCen« 
ben  anfange  fafl.mit  einer  Srt  oon  furcht« 
famer  <Sä)tn  in  feinem  ®efd^äfte  fortful^r 
—  too  biefeS  ©ocument  lag  —  ober  für 
il^n  au8brüdHi(^  bereit  gelegt  »ar?  — 
tonnte  er  teine  Sntbedhmgen  erioarten,  mie 
er  fie  oerlangte,  mie  man  fle  il^m  oerl^eigen. 
^atte!  (£r  legte  fogar  ben  aufgenommenen 
SJogen  »irlli^  »ieber  l^in,  o^ne  i^n  geöff* 
net  gu  l^aben,  unb  ging  mit  bem  Zi^tt  gum 
@c^r&ntd^en  gurüdC,  um  auc^  in  bie  anbem 
©d^ublaben  gu  fc^auen,  ob  er  etma  nid^t 
bie  rid^tige  getroffen.  @ie  öffneten  fid^  alle 
leidet  mit  bem  ©d^lüffel  ber  erjlen,  aber 
i^r  3n]^alt  mar  nic^t  ber  gefüllte.  6ä  fanb 
fld^  fauber  unb  gierlic^  bei  einanber,  maS 
®amen  unter  i^rtm  befonberen  Serfc^lug 
gu  Italien  pflegen  —  ber  rei^e  ®^mud(, 
toftbare  f^äd^er,  aDer^anb  Aleinigteiten  unb 
SrinnerungSpfänber,  bie  nur  bem  SSefi^er 
üerfiänblic^  unb  für  il^n  oon  SQSert^  fmb. 
2)arunter  gab  t^  äJtanc^ed,  maS  gu  anbe^ 
reu  Seiten  oieQeid^t  bie  92eugier  ober  ben 
argmo^n  ober  fogar  au^  ben  ©pott  be§ 
8}anquierd  erregt  l^aben  müdjit,  meil  ei^ 
i^m  oon  3ntereffen  ber  ^^talten"  f^au 
\pxad),  bie  er  bei  il^r  am  aKermenigflen 
oermutl^et  ^atte.'  aQeiu,  um  baS  gu  mie^ 
berl^olen,  oon  bem  ©efuc^ten  fanb  ftc^  teine 
@pur,  nid^t  ein  eingig  oerrätl^erif(^ed  Slatt. 
Unb  fo  tel^rte  er  —  bie  Unterfuc^wng  mar 
eine  fc^nette  gemefen  —  gum  lifc^e  gurüd 
unb  na^m  bai»  gmeite  931att  oon  neuem  in 
bie  ^anb  unb  entfaltete  ei^. 

Unb  fein  3ögern,  feine  ©^eu,  fein  ÜKig* 
trauen  geigten  fid)  gered^tfertigt.  ^ad)  bem 
erflen  hlidt  f^on  ging  ein  furd^tbarer 
©c^redfen  burd^  feine  3^3e  unb  oergerrte 
fie  oon  ©ecunbe  gu  ©ecunbe  mel^r.  ©eine 
^arib  gitterte,  feine  Sippen  bebten  —  ei^ 
mar  ein  Srief,  in  meld^em  einem  unbetann* 
ten  Empfänger  9)titt]^eilung  gemacht  mürbe 
oon  einer  ber  genialfien,  aber  au4  bebenl^ 
lic^flen  ©peculationen.  3ßt^otü%  meldte 
nur  burc^  Sema^rung  bed  fhengfien  &t^ 
l^eimniffed  gelingen  tonnte,  m&^renb  fie, 
fc^lfd^lagenb,  gu  einem  felbft  für  bed  fBan» 
quierd  grogartige  SDtittel  aefä^rlid^en  Ser«* 
Infie  führen  mugte.  Unb  ^ier  fanb  fid^  be« 
reitd  ber  antmortiSbrief  bed  @mpfängerd, 
oon  gang  neuem  Datum,  unb  er  entl^ielt 


Digitized  by 


Google 


566 


3tlu|lrirte  Deutfdje  Wonat#bffte. 


bic  baS  ©ntfcjcn  bcd  ?cfctS  erregenbcn 
aßortc: 

^3)a  ©ic  aud)  bicfe«  3Wat  jcbe  Selo^* 
nung  gutüdiDetfen,  muffen  mir  und  begnü« 
gen,  unfercn  unbegrengten  ®an!  auSgu^ 
fprec^en,  nid^t  bIo8  für  uni?,  fonbem  auc^ 
für  unfcren  ganjen  ©tonb  unb  für  bie  jal^t 
lofe  SKenge  berjenigcn,  meiere  bei  biefem. 
Unternehmen  unb  bur^  baffetbe  gu  ®runbe 
gerid^tet  »orben  mären.  5Raci^  biefem  (efe* 
ten  unüerantmortfic^en,  ja  el^rlofen  ©treic^ 
fönnen  mir  bad  ^au^  unb  feinen  (S^ef  nid^t 
länger  fd^onen.  3^re  bisherigen  SOtittl^ei« 
(ungen  betrafen  me^r  ober  minber  Tpmatt 
5äHe  unb  priöate  ^nterejfen.  338ir  burf* 
ten,  ja  mußten  un8  auf  SBarnungen  be* 
fd^ränfen.  Sefet  ifl  unfere  ^flic^f  eine  an* 
bere  unb  mir  merben  i^r  gerecht  merben." 

äud^  über  bie  ^priöaten  gätte  unb  3n* 
tereffen''  fel^Ite  bie  aufflärung  ni<^t.  S)ie 
näd^flen  ©c^riftflürfe  entl^ielten  fofd^e  WtiU 
tl^eilungen  unb  au^  bie  Slntmorten  —  ge« 
fä^rlid^ere  faft  atö  bie  (e^te  Offenbarung. 
2)enn  fte  trafen  meniger  baiS  Vermögen, 
afö  meipen«  bie  ®]^re  be«  ©efd^äfi«  unb 
feined  ßl^ef«.  Unb  eS  maren  jum  Il^eit 
perfönfic^e  ©e^eimnijfe  biefeÄ  Sl^efS,  unb 
bennoc^  üerrat^en  —  bur^  mcn?  Unb 
feined  biefer  Rapiere  mar  ein  Original! 
Sineg  maren  Slbf^riften  öon  ätbinenS  — 
anf(^einenb  nie  befd^äftigter  —  ^anb! 

®ie  htrjen  grauen  ^aare  flräubten  fid^ 
auf  aaSil^elm  aBc^tom'«  Stopl  ber  @(^mei§ 
(lanb  in  gellen  Iropfen  auf  feiner  leieren* 
blaffen  ©tirn.  6r  I^gte  bic  §attb  an  bie* 
felbe  unb  flanb  faffungdloS,  bie  gange  ®e* 
ftatt  mie  üon  einem  l^eftigen  5to|ie  ge* 
fc^üttelt. 

,,3luinirt!''  murmelte  er,  ^ruinirt!  Unb 
bur(^  men?  3jt  fie'S?  3ft'8  ein  Stube* 
rer?" 

3)ie  IBriße  fiel  öon  feinen  äugen,  ol^ne 
ba|  er  Sc^t  barauf  gab.  aber  e8  geigte 
flc^  je^t  erfl,  mie  gerrüttet  feine  3ttge  »a* 
reu,  mie  fiier  unb  glangtoS  fein  ffllic!. 

„Sluinirt,  ruinirt!"  murmelte  er  »on 
neuem,  bie  Rapiere  in  ber  $anb  gufam* 
menpreffenb.  ,,9ieltung8to8!''  Unb  nac^ 
einer  SBeile  fügte  er,  mit  fid^  befebenbem 
^Mt  auff(^auenb,  ^ingü:  „^6)  muß  ed 
Derfu^en!  3d^  muß!  ^6)  muß  fte  gu  be* 
megen  fu^en  —  foft*  eS,  mad  e8  motte! 
Ätte«  gleid^met  —  glei^oiel  — !  —  Unb 
menn  fte  ni(^t  mitt?"  @r  bfidfte  nieber, 
er  fd^aute  mieber  auf,  unl^eimli^ei^  $euer 


im  Äuge,    „©ie  muß!"  !nirf(^te  er.  »©ie 
mni  —  ober  —" 

yia^  einer  minutcntangen  $aufe  na^m 
er  bie  Rapiere  in  bie  ^anb  gufrnnmeu,  trug 
bie  teere  ©c^ubtabe  gum  ©d^ranfe  gurürf, 
fc^ob  fie  in  bie  Oeffnung,  fc^toß  fte  unb  bie 
äußere  Sl^ür,  aOeS  mit  einer  eigcntl^üm« 
tid^en  ©id^er^eit,  tro^  ber  ©^neOe  fetner 
Semegungen.  Unb  bann  breite  er  bie 
Sampe  mieber  l^erab,  na^m  bad  Sic^t  unb 
oertieß  bad  @tmaäf  gegen  ba§  ©c^tafgim^ 
mer  gu. 

a)ort  begegnete  il^m  3)orette. 

,»2)er  gnäbige  $err!''  rief  fit,  gang  er= 
f(^rocfen  gurüdmei^enb,  aud. 

„3a,  mein^inb,  ja!''  Derfe^te  er  ^aftig. 
„2)eine  ®ebieterin  ifl  ni^t  ba^eim,  mie  e$ 
f^eint?"  Unb  aü  er  il^re?lntmort  er^* 
ten,  fügte  er  in  ber  gtei^en  SSSeife  l^tngn: 
„©ie  mirb  atfo  mo^tfrfi^  nac§  $aufe  tom- 
men.  ©age  uid^td  oon  meinem  Sefud^. 
3^  merbe  il^n  i^r  fetber  erftären,  beim  ic^ 
muß  fie  l^eute  nod^  fprec^en.'' 

Unb  bamit  fd^ritt  er  meiter,  burc^  baS 
Sabecabinet  gur  fteinen  S35enbettrq)pe.  3)ie 
gu  berfetben  fü^renbe  X^ür  fd^toß  er  ^tn» 
ter  ft(^  gu  unb  gog  ben  ©(^tüffet  ab. 

^orette  flog  aud  bem  3iinmer,  ftbet  ben 
(Sorribor,  gur  ^ier  l^inabfü^renben  treppe. 
©ie  l^örte  ben  fc^arfen  l(tang  einer  ®to<fe 
burd^  bai^  oer^ättnißmäßig  fKtte  ^aud  get* 
ten,  obgleich  biefe  ©lode  brunten  in  einem 
3intmer  angebrad^t  mar:  ber  atte  9nd^^ 
l^alter  ^örmann  mürbe  gum  ^Banquier  ge« 
rufen,  mie  ed  in  gang  befonberen  nnb  be» 
benflic^en  (Ratten  gumeilen  nad^  ben  (Eemp^ 
toirftunben  gefc^a^. 


XV. 
Xer  0etrcue  üOfttoA, 

e^rau  oon  SEBe^tom  ^atte  gang  SRe<^t  ge< 
l^abt,  atS  fie  i^re  ^äugti(^e  34>itette  fftr 
oöttig  genügenb  gum  Sefuc^e  bed  2:^eaterd 
evftärte.  äRan  gab  an  biefem  SDbenbe 
©oet^e'Ä  „laffo,"  unb  ba«  §au8,  in  fei» 
nem  feiner  iRäume  gefüttt,  mar  auf  ber  er* 
fien  Materie  bei  ber  (Sltafficität  bed  ©tfidfS 
unb  nod^  mel^r  in  g^otge  bed  gefhigeit^^eu* 
tigen  Satte«  bei  bem  Oberflen  oon  @er« 
f^emi^Ii  gerabegu  erfd^recfenb  teer.  Son 
bem  ©tauge  unb  Su|u$,  ben  eine  große 
Oper  g.  S9.  oon  ber  guf(^auenben  3>ameit« 
mett  gu  t)ertangen  f(^eint,  mar  ^eute  ebenfo 


Digitized  by 


Google 


^oefer;    gcrtorcne  Qitlt. 


567 


iDcnig  bic  Webe  wie  »on  bet  „animtrtctt*' 
©timmmtg  bei  folget  ®e{egenl^ett.  ^m 
®egetit^ei(  mad^te  ftd^  fe(6fl  bei  ben  ,,feitt^ 
flen*  3)amett  ein  unteibetflel^fic^er  Sleij  jum 
@5^iien  bemerlbor. 

^ai  Zfftattt  toax  t>ot  nid^t  Dielen  ^a^» 
ren  ouf  Äctien  erbaut  unb  eingerid^tet  »or* 
^ben,  bie  «ctionäre  i)atttn  fid^  fetbfteerjtänb« 
lid^  bie  beflen  ^Iftfte  üorbe^aüen,  unb  ber 
„&t^txmt  (Jbnnnetjienrat]^  unb  SSttrger« 
inetfler"  WiifflotD,  mie  er  bamatönod^  titu« 
lirt  mürbe,  ber  aud^  l^ier  an  ber  ®p\^t 
flanb,  nal^m  ffir  flc^  unb  bie  ©eineit  ben 
aDerbeflen  in  änfpxud^  —  jene  ^rofceniumS* 
löge,  meldte  in  Slefibengen  bad  f)>e€iene 
(Sigent^m  bed  regierenben  ^erm  ju  fein 
})Pegt.  ©eine  erjle  ®attin  ^otte  ni^t  üie* 
icn  Sßertl^  barouf  gefegt,  feine  SWntter  be* 
füllte  bad  jJ^^eater  fo  gut  n>ie  gar  ni<^t, 
imb  bie  Soge  mar  gu  jener  ^^it  nteißend 
bcfreunbeten  e^amitien  fiberlaffen,  benn  felbfl 
ber  Sefi^er  fanb  an  biefer  Unterl^altung 
»cnig  ©efd^madt  unb  für  fte  nur  feiten  ®e* 
biitb  unb  3rit.  Seit  inbeffen  Äbine  auf* 
getreten  mar,  l^afte  fxdj  bied  aOed  geänbert 
unb  ber  $ta^  blieb  mit  feUenen  Sudna^« 
men  ber  gfamitie  SBe^Iom  allein  oorbe^al^^ 
ten.  (£r  mürbe  innen  ntit  aDem  Somfort 
anSgerüftet,  ben  aud^  bad  $aud  in  ber 
@tabt  gemalerte,  unb  bad  Sorjimmer  2» 
einem  glänjenben  Keinen  @a(on  umgeftat« 
tet,  in  metd^em  bie  fc^öne  ^rau  }a]^(reid^e 
a3efud^e  empfing  unb  begüidfenbe  Xubienjeu 
ert^eitte.  SQein  mar  fte,  an^  ol^ne  ^e^^ 
g(eitung  i^rer  ^auiSgenoffen,  fetten,  unb 
mären  ed  nur  ^err  unb  fh'au  oon  Sanben«^ 
berg  gemefen,  metd^e,  menn  fte  ind  S^ea« 
tcr  faraen,  ^ier  ftetS  il^re  ${äfee  frei  fan* 
ben  unb  biefetben  faft  immer  auc^  it* 
ittt|ten. 

2)ajs  ^atte  fl(^  freitid^  nun  in  ben  te^« 
ten  SBod^en,  ja  mftl^renb  bed  ganjen  9Bin« 
terd  f(^on  einigermaßen  geftnbert  unb  mar 
üon  allen  geid^en  beS  flc^  totfernben  freunb* 
fc^afttic^en  SJerl^ättniffeS  ber  beiben  gami* 
lien  niä)t  am  menigfien  bemertt  morben. 
ailcrbingg  mar  biefe  Stit  ber  großen  ®e* 
feOfc^aften  unb  SaQfefle  bem  2:^eaterbefuc^ 
itid^t  gfinftig ;  e8  fel^tten  aud^  Snbere,  meiere 
fonfl  ftetd  auf  i^en  $(ä(en  maren,  ^äufig. 
aOein,  menn  Sbine  einmal  in  il^rer  Soge 
faß  unb  ^err  unb  e^au  üon  Sanbenberg 
gletc^faUd  erfd^ienen,  fo  nal^m  bie  Se^tere 
je^t  meifiend  anbermärtd  il^ren  $la^,  unb 
ber  Offijier  gefeilte  ft^,  ma«  er  fonfl  fo 


gut  mie  nie  getl^an  f^attt,  ju  ben  Stamt* 
raben,  meldte  bie  beiben  crpen  ©i^rei^en 
l^inter  bem  Ord^eper  oon  jel^er  in  Slnfpru^ 
3u  nel^men  pflegten. 

^eute  9benb  mar  ed  felbft  auf  biefen 
$Iä|en  fe^r  (eer  unb  ni^t  bie  ^ä(fte  ber 
Ferren  anmefenb,  iumai  fehlten  aDe  nS^e« 
ren  Sefannten  beS  SBel^Iom'fc^cn  $aufe8, 
unb  ber  ^Begrüßungen,  meiere  llbinen,  ba 
fle  jtt  Anfang  bed  britten  %cM  eintrat 
unb  fid^  auf  i^rem  @effe(  nieberließ,  oon 
^ier  aulS  ju  S^^eil  mürben,  maren  unge^ 
mdl^nfi^  menige.  ^I^re  3Riene  blieb  bal^er 
au4  tait  unb  i^r  83(id(  gleichgültig,  mit 
bem  fte  über  bie  obern  unb  untern  ^änme 
beö  ^aufeS  ^infheifte,  unb  tein  ^ulboolIeS 
Säbeln,  mel^e«  fonjl  ben  Slufmerffamen 
JU  bauten  pflegte,  oerfc^önte  l^eute  i^r  ®t* 
fid^t.  3a,  biefe»  blieb  unoerÄnbert,  felbfl 
atö  i^r  9uge  brunten  auf  Sanbenberg  fiel, 
ber  neben  ^olfi^bac^  einfam  in  ber  jmei^ 
ten  Sleil^e  faß.  (Sr  mar  anf(^einenb  fo  tief 
in  SeonorenIS  SOtonolog  oerfunlen,  baß  er 
oon  ber  Snmefen^eit  ber  fd^önen  ^rau  gar 
nid^tS  JU  merfen  fd^ien.  ©ein  @efi^t  mar 
ganj  auffaUenb,  fafl  frant^aft  bleic^,  aber 
unbemegt  in  feinen  3^9^"/  ""^  bt^  Hugen 
fc^auten  mit  einem,  me|r  no^  finfteren  afö 
nad^benfli^en  SSfirfe  unoermanbt  auf  bie 
©arfteHerin. 

2Bir,  bie  mir  tiefer  in  biefe  beiben  3Wen* 
fc^en  l^ineinfel^en  unb  mit  il^nen  bie  trau« 
rige  Sbfc^iebdfcene  bei^  l^eutigen  übenbS  tx^ 
lebt  l^aben,  miffen  freilid^,  baß  bie  jur 
©d^au  getragene  ®leid^gültigfeit  ber  @tnen, 
unb  baS  emfte  3[ntcreffe  beS  Änbem  nichts 
ate  eine  oon  ben  mo^Ifeifen  3Radfen  mar, 
meldte  bie  gefeQfd^aftli^e  ®emö^nung  und 
in  fold^en  fallen  ol^ne  befonbere  ©^mie« 
rigfeit  oor  unfer  mal^reS  ©eft^t  l^alten 
läßt.  Sei  «binen  reichte  biefe  SWaSfe  ^eute 
überl^aupt  auc^  nur  einem  oberflä<^li^en 
8}eoba<^ter  gegenüber  aud.  9Ber  beffer 
Sld^t  gegeben  unb  il^re  ^üge  tro^  ber  ©ei« 
tengarbine  fhibirt  ^ätte,  l^inter  melier  fie 
^alb  oerborgen  faß,  mürbe  mol^I  bemerft 
l^aben,  baß  i^re  Sugen  mel^r  atö  einmal 
l^eimlid^  ju  bem  Wanne  l^inabglitten,  ber 
i^r  fo  lange  ber  tl^euerjle  unb  näd^fie  ber 
9Renf(^en  gemefen  mar.  3a  er  l^ätte  oieU 
lei^t  bemerft,  mie  l^äufig  unb  [ä^  ber  Hn^ 
brud  in  biefem  Suge  me<^felte,  aud^  menn 
ed  nid^t  auf  Sanbenberg  traf.  Sd  blicfte 
jumeilen  etmad  baraud  ^eroot  mie  eine 
^nfiere   unb    ^o^müt^ige   ©enugtl^uung, 


Digitized  by 


Google 


568 


Sllullrirte  Deutf(fte  ÜWonatehefte. 


aber  bonti  lam  aui)  ein  aufblifecnbe»  Qüx^ 
nen  unb  3)ro]^en  unb  benno^  toteber  ein 
^M,  ber  fo  nur  auS  bem  ®ram  unb 
ber  Scrjtoeiflung  be8  ^crjen«  auftaud^en 
fonnte. 

Unb  launt  anberlS  flanb  ed  bei  ^erm 
Don  Sonbenbcrg.  ®crabe  bie  finfiere,  ge* 
ma(tfame  3[ufmerlfam(eit,  meiere  er  ber 
SSül^ne  )un)anbte,  betoieS,  iai  fte  eine  er« 
jiDungcne,  baß  fie  leine  Jl^eilnal^me  »ar, 
(£r  tüoUtt  xA6)t  um  ft^,  ern)ot(teni(^t 
l^inauffel^en. 

Slllein  unfer  SBoKen  iß  belanntßd^  nid^t 
ganj  fo  leicht  bur^jnfü^ren,  »ie  eÄ  ent* 
ßanben  x\t,  unb  wo  ed  und  fc^on  f^er 
mürbe,  2^nt  iBotlen  ju  gelangen,  mirb  bad 
„Äönnen"  ni^t  feiten  jur  Unmögü^feit. 
2)aiS  l^atte  auä)  Sanbenberg  ju  erfol^ren. 
„Sebe  ol^ne  mid^,  menn  bu  fannfi!''  l^atte 
Slbine  gu  i^nt  gefagt  ,,3lber  nimm  bi^  in 
Äc^t  üor  mir  unb  Dor  bir  fetter!''  ©er 
unglücfüd^e  äRann  gebadete  ber  SBorte  unb 
begann  i^re  SSaJ^r^eit  fc^on  je^t  gu  em^ 
pfinben  —  fd^mer,  loie  e8  Slbinen  Ilar 
mürbe,  ate  il^r  9Cuge  ptö^Iid^  auf  bad  fei* 
nige  traf,  baS  fid^  —  mitten  au8  feiner 
anfc^inenben  8lufmer!famleit  ^erauÄ  — 
fc^eu  gu  i^r  l^inauffial^t:  eS  mar  nur  ein 
eingiger,  lurger,  »erfto^Iener  Surf,  fo  ba§ 
er  fettji  ffiolfSbac^  entging,  ber  jld^tbar 
forgenooQ  ben  ^eunb  beobachtete,  aber  er 
mar  üoll  fold^er  finfleren  Oua(,  ooQ  folc^er 
SDtutl^Iofigfeit,  baß  er  ber  gürnenben  ^rau, 
menn  fte  anberS  eine  fo((^e  oerlangte,  ooOe 
®enugt^uung  gemäl^ren  mu^tt.  Unb  ber« 
gleichen  mußte  mo^t  ber  ^aQ  fein.  (SiS  glitt 
etmad  mie  ein  triump^irenbei^  Säd^eln  burc^ 
baS  latte  ©ep^t. 

®cr  äct  mar  gu  6nbe,  ?fbine  Keß  bie 
®arbine  fallen  unb  lel^nte  ftd^  no^  tiefer 
in  i§ren  ©tu^I  gurürf.  Sie  fonnte,  fetter 
aQen  )01iden  entgogen,  mol^l  beobachten, 
mie  g(ei^  ben  iffteiflen  aud^  bie  beiben 
Ferren  brunten  fic^  erhoben  unb  Sanben« 
berg  nac^  feiner  ÜRü^e  taugte,  mel^e  auf 
bem  freien  ^la^e  l^inter  i^m  (ag.  2Bo(fd« 
bai^  rebete  erfi^tUd^  (ebl^aft  auf  i^n  ein, 
aber  feine  SBorte  btieben  oergeblic^:  San« 
benberg  machte  eine  oon  feinen  fiotg  able^« 
nenben  Semegungen,  brürfte  bem  ^eunbe 
bie  $anb  unb  fd^ob  fl^  aud  ber  engen 
Slei^e  ^inaud  ber  näc^flen  Zijüx  gu.  i^er 
e^reunb  f^üttelte  (eic^t  ben  Jtopf  unb  Sbine 
meinte  gu  bemerfen,  baß  fein  Suge  üor« 
fi(^tig  gu  i^r  ^inaufftreife.  Slber  ed  mußte 


mol^I  ein  3rrt^um  fein,  benn  im  näc^flen 
^ugenbßcfe  maubte  er  ftc^  an  einen  SR&d« 
mörtdft^enben  unb  na^m  fetter  feinen  $la( 
mieber  ein. 

@i^  gog  ein  fettfamei^  Säbeln  burc^  9bi'^ 
nend  ®e^d^t,  mit  l^eOem  @poit  unb  (eifer 
Sera^tung  beginnenb  unb  mit  träumeri* 
f^em  9{a($benfen  enbenb.  @ie  ^otte  etn^ 
mal  i^r  ®türf  gepriefen  unb  ®ott  gebantt, 
baß  ed  Sloberid^  gemefen  mar,  bem  fte  t^e 
Siebe  geben,  bei  bem  fit  il^red  ^affed  tHX* 
geffen  burfte.  Unb  nun  füllte  unb  mu^e 
fie'i^  mit  tiefem,  gomigem  ©c^merg,  mie  fte 
fi(^  in  bem  geliebten,  gl&ngenben  äRaime 
getäufd^t,  ber  ni^t  erflatit,  fonbem  fc^mod^ 
gemorben  mar  in  i^rer  Siebe,  ber  fic^  unb 
fie  meber  oor  ber  @ttnbe  gu  magren,  tux^ 
—  auc^  mieber  fid^  unb  fie  —  mit  lecfe m, 
fiil^nem,  SQed  oera^tenbem  ©c^munge  über 
biefette  gu  fleOen  oermod^te. 

3)er  Sor^ang  ging  mieber  auf  unb  Saffo 
erfd^ien  auf  ber  @cene.  Stlein  Xbine  bßeb 
in  il^rer  oerborgenen  Stellung  unb  i^r 
Singe  folgte  nic^t  ben  Semegungen  beS 
@(^aufpie(erd,  fonbern  glitt  burc^  bie  l^olb« 
geöffnete  Xlfiit  bed  Keinen  „@aIond''  ti 
biefen  unb  gu  ber  gegenüber  befinbttc^ 
anberen  Zf)üx^  meldte  gum  forribor  fft^rte. 
Unb  menn  fie  bort  etmad  ermartete,  foHte 
fie  fld^  nid^t  getftufc^t  ^aben:  gerabe  all 
S^affo  enbete  unb  Seonore  erfc^ien,  dffaete 
jene  äußere  S^ür  fid^  oorfld^tig  nnb  9<m» 
benberg  trat  ein,  @ein  ebelftolged  ®efti^ 
mar  entfieüt,  fein  @d^ritt  geigte  ^d^  \ifmaa* 
lenb*  (£r  trat  oor,  faß  bid  an  bie  Sogen* 
tl^ür,  ba  flanb  er  unb  fein  bunKel  Sbige 
traf  auf  fte  mit  einem  fle^enben  SßdL 

„Äbine,"  murmelte  er. 

^aä)  einem  flüchtig  aufbti^enben  8(irf 
ber  ®enugtl^uung  mürbe  i^r  9uge  vo^ 
tä(ter  ald  bidl^er,  in  il^ren  B^gen  nnb  ba 
fte  fi^  nad^  lurgem  d^S^nt  er^ob  unb  ftdf 
il^m  näl^erte,  aud^  in  i^ren  9)en>egitngen 
prägte  ftd^  etmad  mie  ein  entfd^iebener  S^t* 
bermiQe  and.  Unb  etmad  ©leic^ed  fprad^ 
aud^  and  i^rer  ©timme,  ba  fie  l^ort  oor 
i^m  unb  mit  feflem  9(id  i^n  meffenb,  eifig 
fagte: 

„Aber,  ^err  Saron,  mie  lommen  ©ie, 
mie  fomme  id^  gu  biefem  tacttofen  Uebcr« 
faO?" 

@r  faßte  nad^  i^rer  $anb,  bie  fte  jebod^ 
gmar  ol^ne  ade  ^afi,  aber  mit  ooQfier  @m« 
fc^ieben^eit  gurürfgog. 

„Steine,"   fagte  er  leife  unb  gepreßt, 


Digitized  by 


Google 


Suefer:    Verlorene  S^tit, 


569 


„»erachten  @i«  mid^,  Dcrod^ten  ®ie  mid^, 
aber  —  x^  fonn  ni<^t  fo  üon  gierten  f(^ci* 
bc»!- 

»3(^  üetfle^c  ©ic  ni^t,  $err  ©aron/ 
öcr|c|tc  Pc  ci8fatt;  „fo  öicl  i^  tDt\%  ging 
bie  S^vennmtg  ntc^t  t>on  mix,  fonbem  üon 
S^nen  au»." 

„®Ici(i^öieI  -—  gtcid^mct!''  nturntettc  er 
erregter,  „©ic  lann  —  fie  barf  ni^t  fiatU 
pnben  —  nid^t  fo  —  !* 

^Unb  bettno^  ip  fie  mimiberrufli^/ 
fpra^  fle  toie  üor^tn. 

„äbine  —  i(^  muß  mit  8^nen  rebcn!" 
rief  er  fafl  laut. 

«@te  fmb  mal^nfinnig,  ^err  Saron/ 
entgegnete  fie  l^art.  „SBoHen  ©ie  fl(^  unb 
ttti($  ju  gittertest  vu>6)  jum  ©eldd^ter  ber 
©tabt  maäftn?  ^if  ffatt  teine  Sntmort 
tne^r  für  ©ie.'' 

„Unb  behno(^  mag  id^  mit  3^nen 
reben!"  f^)ra^  er  bumpf.  „©ci  c8  ^icr, 
fei  c3  bei  3]^nctt.* 

«Umfonfl,  ^err  Saron.  ^6)  reife  l^eute 
'Slai^t  ab.  Ünb  nun  gelten  ©ie  unb  (äffen 
©ie  biefe  ttnangene|me  ©cene  enben/ 
fägte  fie  ^in5u,  l^oc^müt^ig  unb  eidfatt. 
„®e^en  ©ie  ju  ^^xtx  ^flic^t  unb  —  feien 
©ie  ein  SWonn." 

9Bar  t&  bad  9Bort,  U)ar  el^  il^r  Son, 
toar  t^  ber  89(i(f,  me^er  balS  SBort  be« 
gleitete  —  er  )U(fte  gufammen  unb  auf, 
fein  Huge  begegnete  bem  i^ren  mit  einer 
art  pttfieren  2)ro]^en§,  feine  Ringer  jogen 
ft(^  }ufammen,  feinen  8i)>))en  enfrang  ft^ 
ein  tnirfd^enber  iaut  Unb  bamit  manbte  er 
ftd^  üon  i^r  ab  unb  oertieg  o^ne  ein  2ßort, 
o^ne  einen  weiteren  93(idP  feßen  ©d^rittei^ 
bad  Keine  ®tmaif. 

2)iefed  Wlal  fc^aute  9bine  il^m  nid^t  ein^ 
mal  me^r  nad^.  ©ie  trat  in  bie  Sogen« 
tl^fir  unb  marf  einen  ta(tett  SSIid  auf  bie 
Sül^ne,  mo  Zaffo  unb  Seonore  no^  immer 
t^re  too^Igefe^ten  Sieben  »ec^fetten;  bann 
manbte  fte  ftc^  mieber  unb  ging  in  ben 
©aton  jurüdF,  um  f!(^  bort  auf  bem  titi» 
nen  Sdfop^a  niebergulaffen.  3^r  9uge 
ru^te  oon  neuem  auf  ber  S^ttr,  bur<^ 
U)elc^e  Sanbenberg  oerfd^munben  mar,  unb 
mieberum  ^atte  fteflc^nid^tgetftufc^t:  nad^ 
einigen  weiteren  3Rinuten  mürbe  bie  Zffüx 
üon  neuem  geöffnet  —  mir  bürfen  eS  nid^t 
i>ergeffen,  bag  fol^e  Sefu(^|e  auf  biefer 
©teile  etmai^  ganj  ©emöl^nüc^ed  maren 
unb  9liemanb^  ber  fie  etwa  bemerlte,  auf« 
faQen  fonnten  —  unb  ed  erf(^ien  mieber 


ein  $err  auf  ber  ©(^toette   — 

@r  flanb  eine  ©ecunbe  (ang  unb  flaute 
ftd^  forf(^enb  um:  ber  iRaum  mar  am  ^eu« 
tigen  Sfbenb  nur  mägig  erteud^tet,  ja  bie 
Sampen,  meldte  Sbine  au^  ^ier  üorgegogen 
l^atte,  verbreiteten  gegen  baS  gtdnjenbe, 
bag  Il^eater  erfüHenbe  unb  burd^  bie  ?o* 
gen5ffnung  bringenbe  Si^t  nur  eine  ^rt 
Don  3)ämmerttng,  unb  ^binend  $(aS  ju« 
mal  mar  in  mirllid^em  ©Ratten.  3^(t 
f^ritt  er  ooUenbd  hinein  unb  f(^(og  bie 
Zi)üx,  baS  Sfuge  noc^  immer  fu^enb  auf 
bie  beiben  Reinen  9l&ume  gerichtet,  unb  in^ 
bem  fagte  Sbine  rnl^ig: 

„©eben  ©ie  fic^  feine  WliOft,  ^err  üon 
9Bo(fdbad^,  ©ie  finben  Wemanb  fonfi  atd 
mi^." 

„^au  üon  S35e^tom/  oerfe|te  er  mit 
einer  leichten  Serbeugung,  „menn  ©ie  mei« 
nen  Sefu^  jubringüd^  finben  — " 

„2)ur<^au8  nid^t/  unterbrach  fie  i^n 
ru^ig  mie  oorl^in,  „id^  l^abe  i^n  im  ®egen« 
t^eit  mit  ©eftimmt^eit  erwartet. " 

„ffirmartet  —  mie  fo?"  fragte  er  nä^er 
tretenb. 

„WOerbingIS,  unb  e8  f^eint  mir  einfa<^ 
genug,  ©ie  l^aben  mid^  geflem  auf  ben« 
felben  oorbereitet  unb  mir  einen  „©efang" 
Dorjutragen  oerfproc^en  —  fo  Riegen  ©ie*8 
ia.  SRnx  fd^eint  ed  mir  weniger  eine  Ob^f« 
fee  ate  ein  Sannl^&uferUeb  ju  fein/  fügte 
fie  fpottenben  24)ne8  l^inju.  „Unb  ba  ber 
eb(e  9litter  ^eute  einen  böfen  S^ag  gehabt 
JU  l^aben  fd^eint,  mug  ber  getreue  (SdCl^arb 
iodf  bei  ber  ^anb  fein." 

„Sl^armant,  ^au  oon  Se^Iow  —  id^ 
acceptire  biefe  ÜRobification/  fagte  er  in 
einer  gewiffen,  fpöttifc^  ceremoniöfen  ffieife. 
„^Dann  mu|  id^  aber  anc^  ber  Sßal^rl^eit 
bie  (S^re  geben  unb  geflel^en,  bag  mein 
fc^neOed  Sort^alten  bo^  wirtti^  ni(|t  burd^ 
©ie,  fonbem  burc^  ben  lannl^äufer  oer« 
an(a|t  würbe,  ber  mir  abl^anben  getom« 
men  ifl  unb  ben  ic^  aQen  ©runb  j^abe,  nid^t 
au8  ben  Äugen  ju  taffen.  Dffen  gefagt  — 
ic^  ^atte  einen  gewiffen  Serbad^t  — " 

„®nen  ööttig  gered^tfertigten/  unter« 
brac^  fie  il^n  lalt  aufd  ntut.  „^err  oon 
Sanbenberg  begnügte  fi^  nic^t  mit  ber 
Unterhaltung  bei  mir  bal^eim,  fonbem 
wünfc^te,  biefetbe  aud^  l^ier  fortjufeften." 

„®r  war  bei  S^nen  unb  au^  ^ier  — 
jetft?"  fragte  er,  unwiHfürlic^  bie  ©rauen 
}U)ammen}ie^enb. 


Digitized  by 


Google 


570 


SHuftrlrte  SDeutf^e  Wcnntebeftc. 


„SOerbtngd,  tote  ic^  fage." 

„Unb  nun,  fjrau  üon  ffid^Iom?" 

„2Bic  (Sic  feigen  —  er  ifl  nic^t  mc^r 
l^icr.  Der  ^(a^  toar  attcrbing»  \ä)Uä)t  ge« 
n)ä^(t  für  eine  Unterl^attung,  toie  er  fie  gu 
toünfd^en  fd^ien.    Unb  ba8  fagt'  id^  iJ^m." 

9}a(^  einem  langen  forfc^enben  9(i(fe 
fogte  er: 

„Unb  bennot^,  Stau  öon  SBe^tate  — " 
tt)ir  miffen  nic^t,  ob  eS  auc^  ben  Sefern  auf« 
gefaOen  \%  bag  er  immer  biefe  unb  nid^t 
bie  in  ber  ©efeUfd^aft  gebrftud^tic^e  Snrebe 
toSif^Ut,  aber  9bine  mar  ed  ni(|t  entgangen 
unb  fte  üerflanb  üom  erflen  äRale  an  bie 
Unterfd^eibung  —  „unb  bennod^,  fjrau  öon 
3ßtf)lt>tD,  mu|  aud^  tc^  biefen  $Ia|}  mäl^«* 
(en,  auf  bie  (Sefal^r  l^in,  üon  3^nen  abge« 
miefen  ju  werben.  !Z)ad  mir  üon  3^nen 
angetoiefene  Amt  al8  getreuer  (grfl^arb/ 
fu^r  er  mit  bem  gleichen  latten  (gmpe  fort, 
„oerpflid^tet  mic^,  fttr  meinen  @d^ü^ting 
aufgutreten.  ^6^  mug  mit  JJl^nen  reben  — 
nur  ein  paar  SEßorte,  gu  benen  ^ier  oiel' 
(eic^t  beffere  ®e(egen]^eit  ift,  als  irgenbmo 
fon^.  !^a9  publicum  ifi  ^eute  Sbenb  in 
feiner  gefettigen  Saune,  toie  e«  fd^eint,  unb 
bie  armfeJige  DarfleBung  auf  ber  Sü^ne/ 
f(^(o6  er  at^felgurfenb,  „tt)irb  ^\)xt  Auf* 
merffamfeit  fc^merlid^  in  Snfprud^  ne^^ 
men." 

„Unb  bennod^/  oerfe^te  fie,  ol^ne  fid^ 
in  il^rer  (Scfe  gu  regen,  „mug  id^  biefen 
?(a$  abtuen  — " 

„eJrau  oon  SBel^tott),  ©ie  »iffen  fo  gut 
h)ie  id^,  bag  bie  @a(^e  laum  einen  %uf' 
fd^ub  ertaubt, **  fiel  er  lebl^aft  ein. 

„SRein  ffiiffen  begweifle  id^,"  fagte  fie 
Ia(t.  „%ber  ba  ic^  {eben  m5g(id^en  iBunfc^ 
eine»  Slnberen  gelten  laffe  unb  gu  erfüBen 
fud^e,  mar  ic^  eben  babei,  ^l^nen  einen  an^* 
bereu  ^(a$  oorgufd^tagen.  Äommen  ©ie 
mit  gu  mir  unb  trinfen  ©ie  eine  Saffe 
Xf^tt.  3d^  oerfpred^e  ^l^ncn  bort  Slul^e, 
3eit  unb  —  ®ebulb,  fo  oiel  mie  ©ie 
»otten." 

@r  btidfte  fie  oon  neuem  forfc^enb  an, 
beoor  er  —  ftd^tbar  nic^t  ba9,  maS  er  auf 
ber  S^^i^  ^aiU,  fonbern  nad^  ((fid^tigem 
3ögern  einfach  oerfe^te: 

„2Benn  ^l^re  ^audorbnung  feine  Sin» 
menbung  ma^t,  t^ran  oon  Sel^tom  —  i^ 
l^abe  fetbftoerflänbtid^  noc^  meniger  eine 
fold^e." 

©ie  ftanb  auf. 

„@o  tajfen  ©ie  un8  ge^en,"  fprac^  fie 


fa(t  unb  gang  unb  gar  bie  üome^e  2)aBie; 
„mein  SJagcn  toirb  bnmtcn  fein.** 

2)ie  Segteitung,  in  metc^er  bie  fd^öne 
^an  i^r  ^ani  mieber  betrat  unb  gu  t^ren 
©emäd^em  hinaufging,  fiel,  tro^  ber  xm* 
l^äftnigmfigig  fpäten  ©tunbe,  9ltemanb  oon 
ber  !^ienerf^aft  befonberd  auf;  e^er  fa^en 
fie  i^ren  Segfeiter  fetber  mit  einer  gc»if* 
fen  Steugier  an,  ba  fie  benfefben  gmn  er» 
flen  SKate  auf  biefem  ©ege  fanben.  8ei 
ber  fp&ten  3)inerftttnbe  unb  ben  ga^treid^ 
©efeUfd^aftdabenben  mar,  gumat  im  aßin* 
ter,  oon  feinem  eigentlichen  ober  gemctm 
famen  Slbenbtffen  bie  Siebe.  3Ran  erfc^en 
felbfl  an  ben  —  fagen  mir:  ^änSfid^ 
Hbenben  gang  nad^  IBeUeben  im  ©pcife« 
gimmer  unb  bebiente  fic^,  mie  ber  S^fc^  e§ 
bot,  bie  beiben  jungen  2R5b<^en  fa|en  go 
biefer  ©tunbe  aud^  ^^ufig  broben  bei  %tmi 
ÜRart^a,  unb  bie  ^amt  bed  ^anfed  ^ttt 
anä)  ffxtx  il^re  Srteil^eit  ooQftänbig  getoa^rt 
unb  pflegte,  aud^  menn  fie  allein  blieb,  ben 
Xf^tt  einfam  in  il^ren  3i>n^^nt  gu  ne^^ 
men.  ^l^er  ^atte  Sert^a  i^r  bann  gu« 
meilen  etmad  oorgelefen,  mar  neucrbingi 
aber  niemals  mel^r  gu  einer  fotc^en  Unter' 
Haltung  berufen  morben. 

Sld  fie  in  ben  bereits  mieber  erbeuten 
©alon  getreten  maren,  ging  Sbine  na<^ 
einer  fific^tigen,  entf(|uibtgenben  ^onb« 
bemegung  in  bad  anfiogeube  @ema^,  ai 
beffcn  I^ör  Dorette  il^rer  »efe^le  l^arrte 
—  märe  SBolfdbac^  mit  ben  (Semo^n^ten 
ber  Dame  befannter  gemefen,  fo  mihrbe  i^ 
bied  il^r  auc^  nur  momentanes  Serfc^min^ 
ben  aufgefallen  fein  — ,  unb  att  auf  einen 
fiüd^tigen  SBinf  bie  ^fir  gef(^(offen  mar, 
mürbe  ed  in  ber  falten  9l^ene  unb  ben 
gleid^gttltigen  Suge  plö$li(^  lebenbig,  nnb 
mit  einer  an  il^r  fe^r  tmgemö^nlic^n  ^fl 
fragte  pe: 

„^aben  ©ie  ttma»  5Reue«,  Dorette?* 

„Der  gnäbige  i^err  tonten  nac^  tasn 
einer  SJiertelftunbe  mit  ber  ^rau  SRutler 
in  ben  ©alon,"  oerfeftte  bie  3ofe  rafc^  mtb 
leife.  „Diefe  aber  gog  fld^  balb,  mie  e§ 
fc^ien,  ungufrieben  gurficf.  Der  gnfibige 
iperr  oerfud^te  bann  baS  ©<^fin]ä^  gn 
öffnen.  @d  gelang  i^m  erft  nac^  einer  Uol: 
gen  3^it  —  in  biefer,  glaube  i(^,  ifl  ast^ 
fie  bagemefen;  genau  mei|  tc^  cS  nic^t 
ÜRir  mar  aber,  ate  ^örte  ic^  ©tinonei 
fiaflern.  Dann  ^at  ber  ^err  eine  ©<^b' 
labe  nnterfud^t  unb  Rapiere  mit  ft^f  fort» 
genommen,    dx  begegnete  mir  —  er  ging 


Digitized  by 


Google 


^ocfer:    SJcrforene  Sitlt, 


über  bic  aßcnbcltrcppc  in«  (Eomptoir  ^in* 
ab  unb  Itingette  mif  ^önnanti.  @r  fal^ 
oerfUrt  aud  unb  l^teg  m\ä)  ber  gnäbtgen 
efrau  fagcn,  ba§  er  @ie  l^eute  Slbenb  nod^ 
fpred^««  wfiffe.  3)ie  Ireppent^ür  l^ot  er 
jugefc^toffen." 

„SBir  ^abctt  ja  einen  jmeiten  ©d^lüffel/ 
t>erfe|te  «bine,  beren  ©efld^t  eine  ooflfom^ 
itiene  ®enugt^uung  üerrietl^,  im  fpottenbcn 
3:one.  „©terfen  ©ie  il^n  in»  ©c^tog,  bog 
ber  anbere  unbrauchbar  mirb,  unb  öffnen 
<Sie  erft,  na<i^bem  @ie  mid^  benad^rid^tigt 
l^oben  —  id^  »önfc^e  mit  i&errn  oon 
3BoIfi$ba(^  ungeflört  ju  reben.  Unb  ber 
»rief?" 

„(St  ifl  beforgt." 

„Unb  ber  Äutfd^et?" 

„@t  ifl  )u  jeber  ©tunbe  porai" 

„Ratten  ©ie  fid^"  gegen  oier  Ul^t  bereit." 
Unb  bem  3Räbt^en  3unicfenb,  manbte  fie 
ftd^  gegen  ben  ©aton  jutttd. 

„®anj  ju  i^ren  SDienflen,  ^err  üon 
SBoIfdbac^,"  fagte  fte  Doli  gen)innenbet 
Smnut^  unb  ging  )u  i^rem  ©effet  Dor  bem 
meber  flamm^nben  Aaminfeuer. 

ffir  üerfotgte  fd^meigenb  jcbe  il^rer  ©e* 
»egungen  —  er  fhibitte  bie  ^xan,  l^ätU 
man  fagen  mögen.  @t  nal^m  auf  bem  und 
befanntcn  ©effet  an  ber  anberen  ©eite 
be8  Heinett  Sifd^e»  ^(a^  unb  lieg  feine 
äugen  noc^  immer  mit  forft^enbem  — 
ober  me^r  nat^bcnffid^em?  —  ©tief  auf 
il^r  ru^en,  ol^ne  jn  f)7rec^en.  2)orette  ging 
freiließ  ^in  unb  l^er  —  grau  oon  S38et;(on} 
liebte  an  folc^n  %benben  feine  anbere  ÜBe« 
bienung  —  uub  bereitete  ben  SCl^ee.  9bcr 
ate  fle  oerfd^tounben  mar  unb  9Bo(fi3ba(^ 
nik^  immer  fc^toieg,  fc^aute  Sbine,  loelc^e 
feine  ©(i(fe  bisher  menig  bead^tet  ^atte, 
j>M^(id^  fefl  )u  il^m  auf  unb  fagte,  bie  2:affe 
bequem  in  ber  i^anb  l^altenb: 

„Spangen  mir  an,  iperr  oon  SBoIfdbad^l 
atfo  um  bei  bem  früheren  SSergteic^  ju 
bleiben,  ate  getreuer  ©cf^arb  be8  armen 
JEann^äufer  fommen  ©ie  gu  mir?  *3m 
@ruiibe  —  gefielen  ©ie'S  —  eine  eigen» 
t^fimtic^e  Sommiffbn  eine»  SRanneS  für 
einen  anberen  —  ÜBann." 

99}o(fdba(^  }og  bie  ©rauen  gufammen 
unb  feine  3üge  nahmen  ben  SluSbrudf  einer 
falten  ^ntfif^eifung  an.  3)a9  mäl^rte  jeboc^ 
nnr  eine  ©ecnnbc,  bann  blieb  feine  SKiene 
nur  no<i^  fiufler,  unb  flufier  oerfe^te  er 
anc^: 

„Qä)  oerflel^e  ©ie,  grau  oon  SBel^Ion}, 


571^ 

unb  lann  3^nen  —  ju  meinem  ©d^merj 

—  faum  miberfpred^en.  ©ie  l^eigen  San* 
benberg  mit  S^ren  ffiortcu  ft^mad^,"  ful^r 
er  fort.  ;,©eit  mann  ©ie  bie«  Urtl^eif  fällen 
unb  in  mefc^em  !lRage,  baS  meig  id^  freißc^ 
nid^t.  3(^  aber  l^ab*  il^n  atterbing«  fo 
oom  erflen  Äugenbüc!  unfcreB  ffiieberfcl^enS 
an  gcfunben,  mie  er  mir  übcrl^aupt  gegen 
früt;er  fe^r  oeränbert  erfc^ien.  SQSiffcn  ©ic, 
wie  i(^  il^m  juerft  begegnete?  —  @r  l^attc 
ein  $iflo(  auiS  bem  @tui  genommen  unb 
xd)  —** 

;,©ie  lamen  gerabe  re^t,  eS  il^m  and 
ber  $anb  gu  nel^men  unb  feine  ©eichte  )u 
l^ören,"  unterbrad^  fle  i^n  fatt.  „©ie  fa* 
gen'S:  er  ifl  fd^mad^." 

©ein  Äuge  ru^te  oon  neuem  forfd^cnb 
auf  i^r,  atd  fuc^e  er  nac^  einer  Srtlärung 
biefer  unermarteten  ftälte  unb  ?Rn^e. 

ii^a,  er  ifl  fd^mac^  geworben,'"  oerfe^te 
er  enblic^,  „feine  ©d^ulb  ifl  baS  nid^t  — 
xif  unterfd^ä^ebieSSerl^ättniffe  nic^t,"  unter* 
brac^  er  ftd^,  fefl  il^rem  rul^igcn  ©(idf  bc* 
gegnenb,  „gumal  nic^t  in  ©erbinbung  mit 
feinem  Temperament.  9ber  eine  ®ntf(^u(5 
bigung  ifl  bad  tro^bem  nic^t.  @r  ift  f^mä- 
c^er  geworben,  a(d  z^  bie  ©erl^ättniffe  be« 
bingen,  afö  eS  il^m  giemt  unb  i^n  el^rt  —  " 

„Unb  bennod^  übernel^men  ©ie  feine  SSer* 
tl^eibigung  ober  —  Srtöfung?"  fiel  fie 
il|m  far!aflif(^  in»  SBort. 

@r  blicfte  flotg  auf.  „ÜRiBoerflel^en  wir 
un§  nic^t,  ^^rau  oon  Sßel^Iow,"  fagte  er 
able^nenb.  „ÜWan  fann  für  einen  aftcn 
greurik  eintreten  —  unb  ein  fotc^er  war 
2anbenberg  mir,  fogar  mein  äftefler!  -— 
tiijXit  bied  fhreng  genommen  für  i^n  felber 
gu  t^un.  aßan  fann  babei  Rubere  uub 
anbere»  im  Huge  l^aben,  gum  ©eifpiel  feine 
(S^re,  bie  wir  oieOeic^t  fd^on ruinirt  finben, 
aber  nid^t  au(^  oor  aöer  SBett  ruinirt  fe^en 
wollen.  3)ad  ifl  mein  S^all.  Offen  ^erau» 

—  i(^  glaube,  ©ie  lieben  bie  Umfd^weife 
ebenfo  wenig  wie  id^  — ,  ald  ic^  l^ier  an* 
langte,  oon  Sanbenberg*»®efa]^r  unb.^ülf»* 
bebürftigfeit  oerna^m  unb  il^m  ^ütfe  gu 
bringen  befc^loß,  fut^te  ic^  biefe  ©efa^r 
anberw&rtd:  ber  fd^warge  ©d^Ieben  ifl  für 
einen  SRenfc^en  oon  9loberi^*d  oereinter 
®lei(^gültigfeit  unb  Seibcnfd^aftlic^feit  ein 
furd^tbar  gefäl^rlit^er  Umgang  —  ©ie  oer* 
flehen  mi^  wo^l!  —  aber  ber  gwunb 
uSb  bie  ©einen  braud^en  an  bem  ®effi^r* 
beten  barum  nid^t  gu  oergweifeln,  bürfen 
i^n  nid^t  oerbammeu  nod^  oerlaffen.    ^ier 


Digitized  by 


Google 


572 


Sduflrirte  IDeutf^e  a}lj>nat«6cfte. 


frettid^  mar  hitd,  toxt  ii)  atihaXb  ent« 
bedfte,  bte  unbebeutenbe  Stebenfad^e.  Unb 
tt)ad  t(|  fanb  unb  nne  id)  ed  fanb  —  unb 
bamit  te^re  t(^  )um  Anfang  metner  langen 
@l)}Iication  jurad/  unterbrad^  er  fl<i^  mit 
einem  falten  Säd^eln,  —  ^baS  betrübte 
unb  erbarmte  mid^  für  ben  früheren  S^rcunb 
meniger,  aü  ed  mid^  gegen  il^n  entrüflete 
unb  erläUete.  ©tftnb'  er  allein  unb  ^ätt' 
er  nid^t  aud^  üor  ber  SBett  bie  @^re  )u 
K>erlieren,  bte  er  üor  fid^  unb  mir  längfl 
öertoren  ^at  —  ®ie  fä^en  mi(^,  »eig  id^ 
befKmmt,  ^eute  nid^t  ^ier.^ 

3^r  Sfuge  rul^te  mä^renb  feiner  ganjen 
9lebe  auf  il^m  mit  ber  oollflen  9lu$e  unb 
Unbefangenheit,  il^re  3^9^  blieben  üödig 
unbewegt,  ober  bod^  nur  üoQ  bed  SuSbrudtd 
einer  l^öf(i(^en  ^reunblid^feit.  Unb  nun, 
ba  er  innel^iett,  fagte  jie  mit  eben  biefem 
freunb(i(^n  S&c^eln:  „ytxd^t  »al^r,  @ie 
taffen  mic^  ie(t  aud^  erfal^ren,  tt)ie  unb  mad 
@ie  eigentUd^  üon  ber  ©ac^e  benfen?'' 

(gr  rungelte  flüchtig  bie  ©tim.  ©pielte 
bie  e^rau  mit  il^m,  bie  er  bid^er  fafl  Raffen 
ge(ernt,  bereu  gefäl^rlic^en  Sinflug  auf  ben 
^reunb  er  meber  üerflonben,  no^  jn  ent* 
fd^Ibigen  Dermoc^t  ^atte?  Unb  er  Derfe^te 
mit  able^nenber  StÜit:  „^df  beute,  e^an 
üon  SBe^tott),  bag  bie  ©ad^e  enben  foQte, 
ja  enben  mug  —  um  Sanbenberg'd  toxütn 
nid^t:  flänb'  er  allein,  mieber^ol'  id^,  mürb' 
er  mid^  gar  nid^t  tntereffiren.  Aber  um 
ber  5Jrau  »on  ^erg,  ®üte  unb  (Sffxt  toiffen, 
bie  er  nic^tdmürbigermeife  gum  !Z)e(fmantel 
feined  S^reibend  gemä^It  unb  bet%^t  gu 
^aben  ft^eint  —  gemfi^tt  unb  benu^t,** 
»ieberl^otte  er  ^art,  „bad  fagt,  glaub'  i^, 
S(Oed.  3)arum  fomme  id^  gu  3$nen.  (Sr 
felber  ^at  voof^l  bie  @in{ld^t  feiner  S^araf« 
tertofigfeit«  aber  bie  jtraft,  fie  gu  übermin» 
ben  unb  gur  6^e  gurü(^u!e^ren,  bie  be» 
fl^t  er,  mie  t^  \ä)tixxt,  nic^t  mel^r.  ^ad 
xä)  Dermoc^te,  ift  gefd^el^en.  %aein,  mad  id^ 
in  il^m  anfache,  mar  ©tro^feuer,  mert'  ic^. 
@d  bleiben  nur  nod^  gmei  SBege,  Stanca 
unb  il^n  gu  retten  — " 

„Unb  biefc  SBege,  ^err  Don  SHJolf»* 
bad^?"  fragte  fie,  ba  er  ni(^t  meiterfprac^, 
mit  ber  Il^eilna^me  ber  ^öfli(^!ett;  benn 
oon  einem  mirflid^en  3nteref[e  oerrietl^  fic^ 
meber  in  il^rer  SRiene,  nod^  in  il^rer  ©timme 
bie  leifefle  ©pur. 

©eine  9ugen  mieten  bunfel  auf  il^r. 
„1)er  eine,  fjrau  oon  SBe^tom,  ifl  ber  meine: 
id^  Kare  )8(anca^  gteic^oiel  ob  il^r  armed 


^erg  babei  brid^t,  über  bie  nnmirbisa 
3uft&nbe  aiif  unb  fül^re  fie  gu  i^ren  (Stent 
gurüd.  3d^  ^abe  bie  ÜRac^t  nid^t,  üt^ 
ft&nbe  fetber  aufgu^eben,  aber  id^  ton 
biefe  —  SKaSlerabc  enbigen  laffen." 

,,Unb  ber  anbere  Sßeg,  $err  t>on  9ßo^ 
ba4?" 

„(&^  ifl  ber  3^rige,  f^ou  oon  Sß^toiD. 
©eben  ©ie  Saubdberg  frei,  beflimmt,  n* 
miberrußic^,  ein  für  allemal  frei  3«^  ^k 
menig  ^Sertrauen  gu  i^m,  aQetu  xif  ^alte 
ed  nid^t  für  gang  unmögttd^,  bag  bie  Xcflc 
feinet  ©to(ged  unb  feiner  S^re  i^  iuh| 
retten,  fönnen.  Unb  menn  ta  übo^as^ 
möglid^  ifi,  neben  einem  onberen  3Ren{(^ 
unb  burc^  benfelben  fid^  felbfl  miebetgs» 
finben,  fo  ifl  Slanca  bitfer  2Renf(^.  Sanm 
nod^mald  —  menn  ©ie  noc^  einen  ^!en 
von  Steigung  für  i^n  l^aben  unb  i^n  gc 
rettet  fel^n  motten  für  ein  mdg(i<^  Seta, 
bann  —  geben  ©ie  i^n  frei," 

©ie  fa^  il^n  lange,  emfU^oft  an.  ^&^ 
bitten  um  etmad  Ueberflüffiged,"  fagte  fie 
bann  talt,  ,,Sanbenberg  ifl  frei,  fo  nmt 
baS  oon  mir  abfängt,  äßie  er  fetber  bot* 
über  benft  unb  t§  erträgt,  "bad,  ^en  m 
SSioIfSbad^,  ifl  nic^t  meine  ©ac^e." 

„W)  l"  rief  er  unb  buri^  fein  9uge  SGtte 
etmad  mie  eine  laum  oer^^lte  Serod^tnig, 
„xäj  ^abt  mir  bergleid^en  gebadet!  8to 
atterbingd  —  ** 

„3Ri|oerfle^en  mir  und  nic^t,  vm 
^err!"  unterbrach  fie  i^n  ^d^mfit^g. 
„Wai  ©ie  angubeuten  magen,  trifft  mii 
ni(^t,  fonbcm  geigt  nur  bie  Somirt^ 
ber  großen  SRenge  bei  i^ren  SrfUnmg^ 
unb  Urtl^eili^oerfud^en  an.  äßenn  $err  m 
©tauff  meine  ®ebu(b  mit  feinen  Sinfäks 
fatfd^  gebeutet  l^at,  fo  tl^ut  mir  bad  fir 
i^n  (eib,  —  gmiefa^.  Unb  ^at  bie  fto« 
mDbie  einen  (SinbrudE  auf  $erm  oon  2as' 
benberg  gemad^t,  obgleid^  fte  am  menigfta 
auf  i^n  berechnet  mar,  fo  bemeifl  mir  M 
Don  neuem  mein  Äed^t,  i^m  —  feine  %tti* 
^eitgurüdgugeben.  SDenn  ol^ne  ttntfd^iDeife, 
mein  ^err,''  fprad^  fie  noc^  ^od^mitt^ig^ 
meiter,  i^re  9ugen  ruhten  auf  i^m  mit 
il^rem  ffttteflen  fBM,  unb  inbem  fte  jt4 
er^ob,  flanb  fie  fejl  unb  fbtg  oufgerit^ 
oor  il^m;  ^it^^abe  nie  oerflonben,  »eÄ» 
^alb  3emanb  bie  ^flic^t  l^aben  feO,  {i4 
t)on  Suberen  benü^en  gu  (äffen,  unb  mt^ 
anc^  bad  Sted^t,  biefe  Ruberen  für  fi^  ^^ 
feine  Qfntereffen  gu  benü|en.  SBenn  i* 
9toberi^  Sanbenberg  fefil^ielt,  fo  gef<H 


Digitized  by 


Google 


^oc/fer:    gertorenc  3U(e. 


673 


baS  nm  eined  fe^r  befKtnmten  3^^(f^^ 
loinen,  g(ei(^t)ie(  ob  ftc^  aHmälig  no(|  an« 
bere  ÜRotioe  eintntfc^ten.  Unb  menn  xö) 
ifftt,  mt  Sic  c8  Irrigen,  jeftt  frei  laffe,  jo 
tl^ue  t<i^  bad  nic^t  um  ber  2Be(t,  niäjt  um 
3%ret',  uid^t  um  ffifanca'S  Witten,  fonbern 
mir,  toeit  xdf  erfannte,  iag  ber  ^reü  ber 
SKü^e  unb  bem  ftanq}fe  (etber  alliumenig 
entfprac^.  ^an  t&uf^t  ftd^  eben,  mein 
^err.  Unb  bomit  btefe  Sngetegen^eit  ein 
für  attemal  beenbigt  totxit/  fügte  fle  un« 
Dcrfinbert  ^inju,  i,^aben  @ie  bie  ®ttte, 
^ertn  Don  ©tauff  mein  Sebauern  aui^u« 
fprec^en,  bag  id^  nt<i^t  me^r  ))eriönti<i^  %h 
ffi^ieb  Don  i^m  ne^me«  $err  üon  Sanben^ 
berg  meig  bereite,  bag  ic^  f(^on  fftjxt  'Slaä)t 
abreife. " 

Sad  Sßolfdbac^  ilberl^aupt  au(|  ju  feiner 
(Sinmifc^ung  t>eron(a|t  unb  mft^renb  beS 
(Skf))rft<|d  mit  Sbinen  erfattt  l^aben  mo(|te 
—  bennod^  blieb,  »a8  er  in  il^r,  fic^ertic^ 
gegen  feine  (Srmartung  gefunben  unb  mad 
er  gerabe  mäl^renb  il^rer  legten  ©orte  »er* 
nal^m  unb  t)or  fld^  fal^,  ntc^t  ol(|ne  einen 
tiefen  Sinbrud  auf  \\)n.  Unb  ed  mar  nid^t 
b(o|  bad  3)ftnu)nif(^e,  ia&  auif  je^t  mieber 
i^rem  Sefen,  i^rer  (Srfc^einung  entfirömte 
unb  fte  umflog,  fonbern  ed  mar  aud^  ber 
IlttSbrud  oon  ftraft  unb  SßittenSflärte,  üon 
geifiiger  filarl^eit  unb  t)or  attem  oon  un« 
anfechtbarer  ^a^r^eit,  bie  tro^  bed  bo 
benftid^en  ^nl^altd  an^  )ebem  il^rer  SQSorte 
fprad^.  3ßar  biefe  gfrau  eine  @ünberin 
t>or  ®ott  unb  ben  SDtenfd^en,  fo  mar  ed 
3um  minbefien  eine  im  grogartigften  ©tite, 
unb  o^ne  bie  (Sreigniffe,  3"f^<ib^  ^^^ 
®rfinbe*  )u  lernten,  mel^e  ße  auf  biefe 
ßaffn  geriffen  unb  auf  berfetben  meiterge« 
fa^rt  Ratten,  begann  er  in  ben  erfleren  bie 
ie^teren  ju  fu^en  unb  beinah  f^n  ge« 
rechtfertigt  3tt  finben.  9lad^  gemöl^nlid^em 
9Rage  mar  biefe  efran  nic^t  ju  meffen. 
Unb  er  fing  an  }u  begreifen,  ba|  unb  meg« 
^alb  bie  Xrennuug  oon  Sanbenberg  eine 
emfle  unb  nnabänberlid^e  fein  mugte:  ate 
er  in  ber  Prüfung,  meiere  il^m,  fei  e$  biefe 
Srrau  felber,  feien  ed  me^r  nod^  bie  (Sreig* 
niffe  auferlegten,  nid^t  befianb,  mar  er  für 
Slbine  oertoren. 

@ein  Suge  mar  üott  einer  9rt  t)on  ern« 
fler,  mormer  X^eilna^me  unb  feine  @timmt 
hang  fafi  l^er^Iic^,  ba  er  i^r  bie  ^anb  ent' 
gegenbietenb,  fagte:  „®o  jc^eiben  benn  aud^ 
toir,  aber  ^offentlid^  nid|t  atö  —** 

ijn  biefem  HugenblidF  mürbe  bie  Xf^üx 


3um  9nt(eibe3tmmer  l^aßig  geöffnet  unb 
Dorette  erfd^ien,  bie  Sortiere  auf  bie  ©eite 
fc^iebenb,  auf  bet  ©c^mette,  fic^tbar  im 
3uftanbe  ber  (eb^afteflen  Hufregung.  „@na^ 
bige  fjrau,''  flammelte  fie,  „ber  — " 

f^ür  SBotfdbad^  ging  il^r  3(uSbrudf  unb 
S&)n  ebenfo  menig  oertoren,  mie  ber  un* 
mutl^ige  unb  ungebu(bige  StidC  Sbinend. 
@r  nal^m  feinen  ^ut  unb  fagte  mit  einer 
Serbeugung:  „^df  barf  ©ie  nid^t  länger 
flören,  leben  ©ie  mol^t,  gnftbige  fjrau !"  — 
Unb  auf  il^r  falted  „®uten  3(benb,  mein 
§err!"  manbte  er  jid^  ber  Xf)üx  ju,  burc^ 
meldte  er  oor^in  eingetreten  mar. 

w©i«t,  gnäbiger  ^err!"  fagte  3)orette, 
einen  ©d^ritt  oortretenb  unb  auf  bie  S^^ür 
hinter  il^r  beutenb. 

Sr  brel^te  fid^  gleichgültig  um  unb  fc^ritt, 
mit  einer  neuen  SJerbeugung  an  Sbtiten 
oorübergel^enb,  ber  ^^ül^rerin  nad^. 

3in  bem  je^t  nur  oon  einem  8id^t  er* 
I)eaten  atuHeibejimmer  machte  bad  iDtäbd^en 
oor  Sßotfdbac^  ipU^ßc^  ^att.  ©ie  mar 
(eic^enbtag  unb  gitterte  am  gangen  jtörper 
unb  il^re  ©timme  Hang  faum  oerflänblic^, 
ate  fte  flüflerte:  „(Snäbiger  iperr,  ic^  fa^ 
©ie  nod^  nie  ^ier.  Sber  menn  ©ie  ber 
gnäbigen  fjrau  mol^I  motten,  —  id^  flel^e 
©ie  an,  gelten  ©ie  nic^t!  9(eiben  ©ie 
l^ier  —  l^ier  —  unb  tjer^inbern  ©ie  ein 
furchtbare»  Ungtüd!'' 

yiaif  eiitem  langen,  befrembeten  9(icf 
oerfe^te  er  furj:  „SBa8  fättt  3^nen  ein, 
«inb?** 

„©leiben  ©ie,  bleiben  ©ieJ"  flehte  fle. 
„!Z)er  gn&bige  ^err  lommt  jur  gnäbigen 
^an,  unb  er  xft  in  einer  Aufregung,  unb 
er  ^t  ein  ®eflc^t,  unb  er  l^t  ©tiefe  — 
0  ic^  bitte  ©ie  auf  ben  finieen,  bteiben 
©ie!-* 

(Sr  fagte  i^ren  ?lrm,  ba  fle  mirftic^  eine 
©emegung  mad^te,  atd  motte  fte  il^reu  SBor» 
ten  bieSi^at  folgen  taffen.  „©eflnnen  unb 
f äffen  ©ie  flc^,  Äinb,"  fagte  er  emfi,  „unb 
begreifen  ©ie,  bag  ©ie  etma»  Unmögtid^Ö 
oon  mir  oertangen.'* 

„Unmögtic^!"  flammette  fte.  „ein©er^ 
bred^en  oerl^üten!" 

„(£in  ©erbred^en?  Äinb,  ©ie  p^anta* 
flren!'' 

„Stein  —  er  ermorbet  fie,  menn  fle  «ic^t 

nachgibt,  nid^t  entbcdft  —"  rief  3)orette 

at^emlod,  abgebrochen,    „^err  oon  993e^*' 

tom  ^t  etmaS  entbedt,  mad  il^n  furchtbar 

i  ergürute,"  fu^r  fle  fliegenb  unb  bennoc^ 


Digitized  by 


Google 


574 


SUnflrirte  ^eutfc^e  ÜJlonatd^eftc. 


aüm&ttg  Deutlicher  fort,  ^^d^  ^ab'  ed  Dor« 
l^in  gemerft.  3(^  bin  ]^tniinterge|(^(t(!^en. 
3(^  $abe  an  ber  S^ür  geCaufd^t.  (Sr  fprac^ 
mit  fi(^  felbfi  —  ^örmann  toar  fd^on  fort. 
Unb  toad  \i)  gel^ört  ^abe  —  o  gnäbiger 
^txx,  er  ermorbet  fte!" 

3n  äBoIfSbod^  ging  fid^tbar  etmad  oor, 
baS  feine  Sebenfen  ju  beftegen  begann  unb 
il^n  bte  Sitten,  bie  «ngfl  beS  aß&bc^end 
immer  ernfter  aufnel^men  lieg.  S^ro^bem 
oerfe^te  er  aber  nod^  lopffc^üttelnb:  „^inb, 
menn  ®ie  nic^t  ©efpenfier  feigen,  mfigte 
i(^  oflerbingS  —  ic^  begreife  nur  nid^t, 
mie  \ö)  mid)  f)\tx  einmif^en  lann,  barf.'' 
.  „jba^  f ollen  ®ie  j|a  aud^  nur  im  fc^red^ 
U^pen  gade!"  toanbte  fie  fle^enb  ein. 

^Unb  mie  baS  abmeffen?  3d^  oerfte^e 
nid^t,  an  ben  Sl^üren  ju  ^orc^en/  fagte  er 
jhreng. 

„®n5biger  ^err,  baiJ  tl^ue  id^!**  rief  fie, 
ganj  beglüdft  burc^  fein  9la(^geben.  „Sitte, 
bitte,  l(|aben  @ie  (Erbarmen  mit  und!"  Unb 
fld^  un^örbar  ber  S^ttr  n&l^emb,  legte  fte 
i^r  O^r  an  biefelbe  unb  }U(Ite  ^urüdf  unb 
beugte  jlc^  toieber  oor.  —-  „(£r  ifi  fc^on 
ba!"  ^auc^tefie.  „3c^  t)erjle^e«ae«.''  — 

^njmifd^en  »ar  $err  oon  ^el^Iom  mirf« 
(id^  in  bad  3itnmer  feiner  Sfrau  getreten 
unb  }tt)ar  nic^t,  toxt  geroö^ntid^,  burd^  bie 
Steige  ber  übrigen  ®emä<^er,  fonbern  oom 
(Eorribor  auS,  unb  aü  er  in  bie  jiemUd^ 
^eOe  Seleud^tung  bed  {Raumes  trat,  tx^ 
lannte  fetbft  $(bine,  ol^ne  oon  ben  Sefttrd^« 
tungen  ber  Jungfer  etmad  }u  miffen,  ba| 
i^r  eine  {türmifc^e  ©tunbe  beoorflel^e.  @eine 
Aufregung  mar  eine  gau)  au|erorbent(id^e, 
bie  l^ageren  SEBangen  )etgten  eine  fc^arfe 
Äöt^e,  bie  ©tirn  bie  pnfterflen  galten,  bie 
Hugen  funfeiten  unb  glühten  in  i^ren  tiefen 
^5|(en,  unb  fein  @d^ritt,  mie  er  eintrat 
unb  gegen  bie  ®attin  ^eranlam,  meldte 
il^m  anf^einenb  oöOig  gleichgültig  entgegen« 
fc^aute,  »ar  munberbar  unflät,  [a  faß  tau<* 
melnb.  3)ie  Rapiere  l^iett  er  eng  jufammen» 
gebrüdtt  in  ber  gouft. 

(Sr  blieb  flel^en  unb  fe^te  ben  Seud^ter, 
ben  tt  trug,  auf  ben  grogen  Xifc^.  @ein 
Slicf  flog  ^aftig  bnrc^  bad  ®emad^  unb 
traf  ftec^enb  auf  %bine,  unb  baju  fagte 
er  mit  raul^er,  l^ol^nooller  Stimme:  „^od^ 
fd^on  ju  fpöt  ?  2)ie  Siebei^füunbe  }u  @nbe 
unb  ber  @alan  fort?  ®o  genügfam,  3Jla^ 
bame?« 

®ie  lie|  il^ren  Slicf  ooK  eii^talter  Ser^ 
ad^tung  langfam  oon  oben  bid  unten  über 


feine  @eflalt  gleiten,  beoor  fte  fc^neibenb 
ertt)ieberte:  „^err  oon  SBej^lo»  pfkgte 
mic^,  menn  er  ju  ftar!  foupirt  ^atte,  }n 
oerfd^onen.  3d^  möchte  aud^  l^eut  boram 
bitten." 

„fteineXudfIüd^te,9Rabame!  3>ie Städte 
^It  nic^t  mel^ri'^brac^  er  Inirfd^enb  and 
unb  fu^r  fid^  milb  burd^  bie  furjen  grauen 
ipaare.  ^  glauben  Sie,  bag  \d)  nic^  er« 
fa^re,  mad  l^ier  oorge^t?  Seugneu  ©ie, 
bag  ®ie  ben  ®alau  —  ic^  meig  nic^t,  ob 
ben  alten  ober  ben  neuen  —  mit  ^ier^r 
brachten  unb  einen  alten  ober  neuen  Ser< 
trag  abfd^loffen  —  beim  S^ee!"  fügte  er 
milb  anflad^enb  ^in}u.  „3)ie  2:affe  ift  ni^ 
einmal  leer." 

„^err  oon  SBe^lom  f daliegt  oon  fic^  anf 
änbere,"  oerfeftte  fle,  il^r  Äuge  ru^tc  oaf 
i^m  mit  bem  gleid^en  Sudbrucf  unb  i^ 
©timme  tlang  fafi  noc^  fc^neibenbet  inb 
beutüd^er.  „^  eningt  feine  ©tege  betn 
Srü^flüc!  unb  oottenbet  bie  Äiebertage  ii 
feinem  Sabinet.  i^r&ulein  oon  3)Ieitin§ 
ift  JU  beneiben!" 

'^er  ©d^lag  traf  ben  Sanquier  fo  mi' 
oorbereitet,  ba|  er  i^m  felbft  bei  feiner 
augenblicflic^en  Aufregung  fo}ufagen  tob 
ind  Seben  brang  unb  il^n  gurüctjucfen  lie|. 
3n  ber  näc^flen  ©ecunbe  ^atte  er  fic^  aQer« 
bingd  bereitd  gefaxt  unb  antmortttt  er^ 
grimmt:  „3^re  Säperungen  treffen  nid^t, 
aRabame !  (Fräulein  oon  ÜReiring  fanb  ed 
na^  fd^meren  kämpfen  mit  fic^  felbß  old 
i^re  $Pid^t,  mir  enblic^  bie  Slugen  ju  5ff' 
neu  über  bie  ©c^nbe  —  ja  über  bie 
©d^anbe,  bie  ©^anbe,  mel^e  ©te  ouf  miil^ 
unb  meine  ül^r«  )u  Raufen  mage»!  &t 
motten  auflagen !"  ful^r  er  immer  heftiger 
unb  lauter  fort,  „©ie  —  ©ic!  —  ©te, 
bie  ©ie  mit  Sanbenberg  fo  offen  lebten, 
ba|  felbfl  bie  Stac^barn  oon  3^rer  ©d^onbe 
mußten  unb  nur  ber  oertrauendootte  (Skrtte 
blinb  )u  bleiben  oermoc^te!  ©ie,  bie  ®te 
feine  3)ebaudf^en  befdrberten  unb  feine  @jpiA* 
oerlufle  mit  3^rem  ©d^mudt  —  and  meoKT 
Safere!  —  beja^lten  —  leugnen  ©ie, 
leugnen  ©ie!  S93ir  fennen  ben  fogenaniitcn 
3)ieb!  ©ie,  bie  ©ie  meine  Somptotri^en 
beflad^en  unb  oerfü^rten,  um  mir  neiac 
®e]^eimniffe.  )u  fle^.len!"  Unb  ba  fte  mit 
oerad^tungdoottem  Säd^eln  ald  einzige  fhit« 
mort  nur  ben  ftopf  l^in  unb  ^tre^te, 
fügte  er  immer  rafenber  ^injn:  „^fftt 
^euc^lerifd^e  9lu^e  nü^t  3f^nen  nic^td!  Sir 
miff en  Stted !  ©elbfi  mie  bie  neue  9Re{falim 


Digitized  by 


Google 


^oefet;    SerCorene  B^tlt. 


575 


i^re  neuen  9te|e  um  i^r  neueiS  ^Sid^ä'DiS 
wirft  — " 

@ie  laäftt  ^eO  auf.  „^a,  bad  tfi  ber 
Kröpfen/ ber  ben  Setter  überfliegen  liefe!'' 
fagte  {!e  unb  fu^r  im  ^o^noollflen  S^one 
fort:  „3)ie  arme  Keine  ÜJtadterabe  l^at  fid^ 
getol^nt,  »ie  fle  foHte!  ©ie  f)ai  bie  Süc^pn 
au&  i^rer  ^öl^te  getotft  unb  •—  @ie  foOten 
mir  eigentli^  banibat  fein,  mein  ^crr !  — 
fic  in  3^re  Arme  geworfen  —  Sl^r  ©c^mad^- 
ten  bauerte  mic^,  mein  $err,  unb  ber  fpröbe 
SBiberflonb  langweilte  mic^!  Unb  — "  bai& 
gewaltige  Suge  bli^te  bttmonifc^  auf  — 
„biefe  3ntrigue  mad^t  enblic^  aud^  ber 
i^om^bie  }Wif(^en  ^l^nen  unb  mir  ein  Snbe, 
bie  xäf  —  id^  geflel^c  bai^  gu  —  atterbing» 
nod)  oor  bem  ooraui^gefe^ten  3eitpunlt  fatt 
l^übe.  Sßir  wollen  bie  SBinletgüge  auf^ 
geben,  mein  ^err/  fprad^  fie  weiter,  unb 
tuie  fie  fic^  er^ob  unb  oor  i^m  ftanb,  bie 
91e^te  leicht  auf  ben  Ileinen  Xx\d)  geßü|^t 
nnb  bad  Sluge  fefi  auf  i^n  gel^eftet,  ooll 
futfierer  nnb  }ugleid^  brol^enber  Serac^tung, 

—  e«  war  barin  ein  (gtwad,  baö  feine 
SBntl^  fttr  ben  augenblid  feffelte  unb  i^n 
noc^  einmal  ald  bebenben  ©Ilaoen  oor  i^r 
flehen  lie|,  „^a^  unb  weßl^atb  ©ie  l^icr* 
^er  lommen  würben,  fjatt  iö)  \t\)x  gut  ge« 
longt;  ©ie  fagen,  bie  äJladle  fei  oon  mel« 
nem  ®eftd^te  gefallen  —  ©ie  ^aben,  für 
mtd^,  niematd  eine  folc^e  getragen.  Son 
bem  SugenbtidE  an,  wo  ic^  entbedtte,  bag 
<©ie,  mit  3^rer  eigenen  ^id^tdwttrbigleit 
nid^t  jufrieben,  auc^  meinen  Sater  in  bie^ 
felbe  l^ineinriffen  unb  mit  i^m  ben  infamen 
Raubet  über  mid^  abfd^toffen  —  oon  bem 
Sugenblirf  an;  wo  id^  ^l^nen  ^ag  unb 
9lad^e  fd^wor  bid  an  «^l^r  unb  mein  (Snbe 

—  oon  bem  Kugenblid  an  fianben  ©ie  in 
ber  glei(^en  yiadtf)ixt  oor  mir,  unb  wad 
ic^  feitbem  entbedfte,  war  ni^tS  ald  eine 
neue  Sefiätigung  berfelben,  neue,  fd^rfere 
©trid^e  )u  bem  erflen  Silbe,  welc^  mir 
gleichgültig  waren,  aber  für  ben  ^^itpunft 
noti^menbig,  wo  ©ie  aud^  bie  SBett  in 
3^rer  SRatft^eit  erblidfen  wirb!" 

(&x  fianb,  wie  wir  fagten,  bid^er  in  einer 
Strt  oon  Betäubung  unb  wie  erfiarrt,  fo 
(fi^menb  wirften  t^re  (Srfd^einung,  il^re 
äBorte.  «ber  ber  ©^lug  i^rer9lebe  fd^redCte 
i^it  auf,  benn  er  erinnerte  i^n  plö^lid^  an 
ben  fnrddtbaren  Slbgrunb,  oor  bem  er  ftanb 
unb  in  weld^en  i^n  bie  leifefle  Bewegung 
i^rer  ^anb  unrettbar  ^ineinftofeen  lonnte. 
„Qa,"   fnirfd^te  er  fic^  aufraffenb,   ;,©ie 


l^aben  mit  teuflifd^er  Jfunft  mic^  umßridft 
unb  —  auÄgefogen!  Aber  trium|)l(|iren 
©ie  nid^t  gu  früf!  ©er  Teufel  ijl  bumm! 
(£r  l^at  fein  ©piel  oor  ber3eit  oerrat^en! 
3d^  wiH  unb  werbe  e8  erfal^ren,"  fu^r  er 
ingrimmig  fort,  bie  ?Jau|l  mit  ben  papieren 
fc^üttetub  unb  trat  ^art  an  \it  ^eran,  ^wie 
©ie  gu  biefen  5Kotigen  gefommen  finb !  3f^ 
wiU  ed  wiffeu,  mm  ©ie  infamer  SBeife 
baoon  SRitt^eitungen  gemad^t  l^aben!  ©ie 
follen  mir  bafür  forgen,  bag  3i^re  ©riefe 
auijgeliefcrt  werben  unb  jeber  SWigbrauc^ 
abgewanbt  wirb!  ©ie  follen  — " 

©ie  fc^üttelte  mit  oerad^tungdoollem 
Säckeln  ben  Siopl 

rrä&ogu  an  bie  gro|en,  oerlorenen 
SBorte?" 

„SBeib!''  fnirf(^teer  unb  feine  efauft  padfte 
i^re  ^anb  unb  brü(fte  fie  trampf^aft  gu« 
fanimen.    „5)u  uiu§t,  unb  fofff  i^  — " 

©ie  war  fe^r  blag  geworben,  benn  ber 
©d^merg  rnjigte  ein  heftiger  fein;  i^regüge 
gudtten.  aber  %ngfi  pr&gte  [li)  nic^t  in 
i^nen  oud,  bad  Säckeln  in  t^ren  3(ugen 
Wid^  einem  flotgen,  bro^enben,  l^erauÄfor* 
bemben  Süd  unb  fte  fagte,  bie  freie  $anb 
an  bie  @to(fe  auf  bem  Zi\ä)ättn  legenb: 
„Saffen  ©ie  mid^  frei,  mein  ^err,  ober  ic^ 
tlinglel'' 

„a»ag*  e«  —  eS  ijl  ©eingnbe!"  Inirfd^te 
er  mit  unl^eimlic^  funtelnbem  Slidf.  2)ie 
Rapiere  entfielen  feiner  ^anb.  6r  langte 
unter  ben  S^odC  unb  gog  ein  tleined  glän^ 
genbeS  5)olc^meffer  ^eroor.  ®r  tiefe  i^re 
$anb  lod  unb  padfte  i^re  ©c^utter.  ni>u 
Rapiere,  SBeib,  ober  SDuftirbfl!''  fnirfd^te  er. 

Seic^enblafe  rang  fte  gegen  i^n  ooQ  Xxoii 
unb  3o^"-  irSeiget  ?Wörber —  fte  finb 
pdder  oor  3)ir!''  ftammelte  fle. 

„3)u  willfi  ed!"  fc^rie  er  unb  warf  fic^ 
gegen  fte.  3)er  Heine  Sifd^  fHlrgte  um, 
bie  ^ermtterfaQenbe  ®tocfe  gab  einen  greUen 
Jon, 

3[n  bem  äugenblidt  flog  bie  Sortiere  an 
ber  Zl^ür  bed  9n!leibegimmerd.aui^einanber 
unb  SSolfSbad^  war  mit  einem  eingigcn 
©prunge  bei  bem  ^ar.  „993a^nfinniger!" 
bonnerte  er,  ben  Sanquier  padcnb  unb 
mit  einer  Gewalt  fortfc^leubernb,  weld^e 
i^n  burd^  baiS  ^albe  3ininter  taumeln  liefe. 
„993olIen  ©ie  gum  SRörber  werben  an 
3^rer  ©attin?'' 

^err  oon  SBel^low  l^atte  \iäf  an  bem 
©(^ränfc^en  enblic^  gehalten  unb  aufge^ 
rid^tet.  ©ein  «uge  mafe  ben  Sinbringling 


Digitized  by 


Google 


576 


3fluütirtc  IDentf^e  TOonatgtefte. 


mit  einer  Art  »Ott  (Sntfeftcn  —  iad  toax 
jteiner  Don  benen,  bie  er  ^ier  ertoarten 
fonnte,  unb  Keiner,  ber  \iif  einfc^üc^tern 
lieg,  ©ein  @))iel  toax  t)ertoren.  Unb  fic^ 
aufraffenb  unb  mie  auger  fic^  bie  erl^obenen 
gÄujie  f(^üttelnb,  fWlrjte  er  mit  einem 
bumpfen  @(^rei  ber  Sßnt^  baüon  unb  aud 
ber  Xf)üx. 

^SBal^r^aftifl,  Äinb/  fagte  SBolfÄbac^ 
ju  ber  bie  ^&nbe  ringenben  3)orette,  ^id^ 
bitf  3^neti  meine  3)i>tife(  ab.  3)ad  mar 
um  feine  @ecunbe  gu  frül^!  ©e^en  @ie 
na^,  ob  f^au  Don  Sße^bm  oermunbet  ifl.'' 

Sbine  ^atte  biiS^er  mie  ol^nm&d^tig,  ge* 
[d^toffenen  9ug'd  unb  bleic^  im  @e{fe(  ge« 
m^t.  Sei  biefen  S93orten  SQiotfdbac^'d  unb 
ber  Snnäl^rung  3)orettenS  fd^(ug  fie  bie 
Sugen  auf  unb  fd^aute  noc^  ^a(b  betftubt 
auf  bie  Änmcfenben.  „©ie  |ier,  ^err  üon 
SBoJfÄbac^?''  murmelte  fle  enblic^. 

„3fo,  tJwtt  üon  SBe^tom,  ©ie  unb  i^ 
muffen  biefe  {Rettung  ber  Irene  3^rer 
3)ienerin  banlen/  üerfe^te  er  DoQ  ernfler 
Sl^eilnajme.    ^©inb  ©ie  »enounbet?'' 

©ie  fd^ttttelte  nac^  einem  bouTbaren  83Ii(( 
auf  3)orette  ben  SioTp\  unb  richtete  fid^  mit 
jurüdfe^renber  Äroft  auf.  „^i)  fttl^Ie 
nid^td/  fprac^  fie.  Unb  inbem  fie  mit 
i^rer  munberbarenSnmntl^  9Bo(fdbad^  pVifi* 
Ixä)  bie  $anb  l^inbot,  fftgte  fie  meid|  l^in» 
2«:  „^\t  banfe  3d^  ^l^nen,  ^err  üon 
ffiolfsbot^?" 

©ein  Xug*  blieb  DoQ  ernfler  i^etlnal^me 
unb  aui^  feiner  ©timme  Hang  eine  8er« 
trauen  ermedfenbe  3Bftrme,  ate  er  entgegnete: 
„©ie  fagten  »on  31^rcr  Äbreife.  ©(Rieben 
©ie  bie^Ibe  nid^t  auf  unb  la^tn  ©ie  mid^ 
bid  ba^itt  )n  3^tem  ©d^u^  in  ber  yiSfft 
bleiben.- 


XVI. 
^  e  V   ffttft. 


@j^  mar  im  ^aufe  Sße^Iom  ein  fe^r 
fKtter  ÜRorgen,  fo  jHD  faft,  »ie  an  ben 
lagen,  mo  eine  üon  ben  großen  tJejHid^* 
leiten  bie  §errfc^aft  unb  bie  3)iener  bi« 
tief  in  bie  ^ai)t  im  ®ange  erl^ielten  unb 
erfl  fpät  }u  il^rem  neuen  S^age  unb  feinen 
SJef^oftigungen  ermad^en  (ie|en.'  ©ei  %xavi 
SRartl^a  broben  mar  man  natfirlid^  fc^on 
munter  unb  in  ber  gemol^nten  Sl^fttigfeit; 
auf  ben  Somptoird  fing  man  mie  gemöl^n:: 
Ixd)  aUmatig  feine  Arbeit  an.  3m  übrigen 
^aufe  ober  unb  jumat  im  erfien  ©todE 


regte  ftc^  fo  gut  mie  lein  Seben,  3)orette 
^atte  [xä)  noif  nid^t  gejetgt  unb  feI6|i  (oA 
bem  ftinberjimmer  Hang  fein  Saut  ^emr. 
Hllein  e^.  mar  mit  biefer  ©tille  no(^  nif^t 
genug.    @d  ma(^te  fld^  neben  unb  in  i^ 
au(^  etmai^  oon  ber  ^alb  uiebergebiildtoi, 
^alb  frofligen  ©tinratung  itmtd&i^,  m 
fle  an  fold^en  9{ad^feffanorgen  ju  f^ijß 
pflegt.  Unb  bennod^,  bbgki(^  SOfiemonb  aa^ 
fd^inenb  in  oerfe^rdlußiger  Saune  loor, 
oerfe^rte  aOe  Seit  mit  einer  gemiffen  f^cna 
^eimti^feit  mit  einanber,  unb  S^bermaan 
f(^ien  fid^  mit  ©orgen  unb  fc^meren  6e> 
bauten  }u  tragen,    ^n  ©ufannend,  ber 
a(ten  ftöd^in,  3i>>^^  oerfud^te  me^r  att 
einer  oon  ber  3)ietterf(^aft,  eine  Xnbien)}D 
erl^alten,  mel^e  bie  %(te  mfirrifd^er  ald  je 
abfd^Iug  unb  baburc^  bie  Sittenben  jioaiig, 
braugen  bieftöpfe  für  einen  XugenMid}Vf 
fammenjnfieden.    ^rau  SRart^a  fa|,  oll 
bie  (Snfelin  bei  il^r  einfd^aute,  fc^on  bei  ber 
Seetüre  mehrerer  Rapiere;  fte  beanttoortett 
SRariend  ®rug  taum  unb  mied  fle  mit  bea 
Semerfen  für j  fort,  bag  fle  feine  3«*  ^ 
unb  nid^t  geflört  merben  moOe.   2)rait|ff 
erfuhr  baS  SDt&bd^en  oon  ber  Sene,  b4 
Suc^l^alter  ^5rmann  fc^on  in  aKer  %t§^ 
bei  Sftau  SDtart^a  gemefen  unb  mit  S^r&Ki 
in  ben  Sugen  mieber  l^inabgegangen  ^ 
(Sd  ge^e  etmad  oor;  ober  mod  —  bal 
mdge  ber  liebe  ®ott  miffen  unb  er  mSj'd 
gnftbig  mad^en! 

Unb  brunten  fagen  ber  2)idponent  m^ 
Jpörmonn  bereite  feit  einer  ©tunbe  tu 
$rioatcabinet  bed  S^^  beifammen,  in^ 
bie  Sommid  braugen  bHcften  fl<^  frogeub 
an  unb  ftüflerten  mit  einonber,  biiS  enbtul 
aud^  ber  Äafjler  ju  ben  beiben  Xnberes 
befd^ieben  mürbe.  @d  ging  etmal^  oor,  aber 
mad  —  bad  mod^te  ber  genfer  miffen! 

Unb  nun  oemal^m  ein  ^or^er,  ber  fi^ 
tro^  bed  Slbminfend  ber  Uebrigen  ^injoge« 
ft^Iit^en  ^atte  —  fle  mugten  oergeffea 
^aben,  bie  innere  ST^ttr  ju  f erliefen!  - 
beutlid^  nod|  eine  emfh,  firenge  ©tinoRt 
—  eine  ^^rauenfUmme !  —  ßiS  mK|tc  bit 
atte  Sürgermeiflerin  fein!  — 

Ste  SRarie,  oon  ber  ©rogmutter  objc- 
miefen,  nun  bei  ?Jr5ulein  oon  SWeirinj  eit* 
trat,  oon  ber  fie  l^eut  äRorgen  noc^  feina 
Saut  oernommen  ^atte,  traf  fle  bie  S>em 
mieberum  erfl  bei  i^rer  loilette  unb  oofi 
bed  übernäc^tigflen  SudbrudS.  Sert^  er* 
Härte,  fel^r  f^led^t  gefc^tafen  unb  i^  qn^« 
tenbfled  ftopfme^  ju  ^aben.  «9iftbani(^t 


Digitized  by 


Google 


i&oefet:    löcrforeitc  ^itii. 


577 


gcflört  toorbcn?"  fragte  fic  mit  Jcibcnber 
ÜRitxit  unb  in  beforgtem  Sbone.  „@$  ging 
brausen  gegen  SRorgen  l^in  unb  ^er.  ^^ 
moDte  f(^on  auffkl^en  unb  nad^fe^en,  ob 
etned  üon  ben  steinen  IranI  gemorben 
fei.  3)enn  ba^in  ging  man,  toit  ed  fc^ien. 
aber  man  nimmt  mir  fold^e  äufmerifamfeit 
\a  übet!''  fügte  fie  fc^moHenb  ^inju. 

„^ä)  glaube  nic^t,  bag  bei  ben  Ainbern 
üroai  getoefen  ifi/'  erttärte  SRarie.  „^if 
^orc^te  an  ber  Xi^lXx,  aber  ba  mar  äOed 
nodji  fÜQ,  unb  fo  moc^f  ic^  nic^t  ftören. 
ftommß  bu  mit  ;^um  ^rttl^ftüdt?  3)er  Sater 
märtet  am  (Snbe  f(^on  auf  und." 

93ert]^a  folgte  nac^  einem  turjen  3^9^^* 

3)er  Sanquier  mar  im  ©peifejimmer 
nid^t,  unb  bie  unbenu^te  S^affe  unb  bad 
unberührte  (Souoert  bemiefen,  bag  er  noc^ 
gar  nic^t  bagemefen  mar.  !Z)ie  beiben  9)täb« 
^en  gingen  eine  SBeile  martenb  auf  unb 
ab,  ober  traten  au(|  einmal  and  f^enfter, 
um  auf  ben  fÜQen  Sor^of  unb  in  ben  aud^ 
^eitt  mieber  munber&oll  ^eOen  ^roffanorgen 
^inauS)ub(i(fen.  (SnbKd^  aber,  atö  bie  U^r 
fc^on  me^r  atö  eine  ^atbe  @tunbe  über  bie 
getoö^ntic^e  3eit  t)orgerüfft  mar,  ol^ne  bag 
^err  oon  SBel^Iom  fic^  gejeigt  ^tte,  festen 
\idf  Seibe  an  il^re  ^(äfee  unb  begannen  ju 
frft^flücfen.  S3ei  ÜBertl^a  gefc^a^  bied  [\i)U 
hat  o^ne  Kppetit,  mie  jle  benn  überl^aupt 
aiigenf(^einU<i^  )etfheut,  mo  nic^t  gar  un« 
ru^fig  mar.  3^r  9uge  er^ob  fid^  ^äufig, 
um  na^  ber  Xf^üx  ju  blicfen,  unb  in  i^rer 
i^ftt  gefpannten  unb  gteid^  barauf  mieber 
matten  3Rtene  merlte  man'd  mo^(,  bag  fie 
nad)  iebem,  ober  oietme^r  nac^  irgenb  einem 
&trän\i)  ^orc^te  —  eö  ße|  fld^  aber  gar 
nt^td  oerne^men. 

„»ertl^a,  ma«  giebt  ed?"  fragte  SKarie 
enbtic^,  ber  bied  aUeS  mo^(  auffaUen  mugte. 
„*i>n  bifl  fo  feltfam  unrul^ig  unb  ■—  ift 
benn  irgenb  etmad  oorgefaDen?'' 

Unb  ba  oerfe^te  bie  'tarnt  mit  unfic^e^ 
rem  SlidC  unb  in  jleigenber  Aufregung: 
„%d^  (iebed  iperj,  iö)  meig  fe(ber  nic^t,  mad 
unb  mie  mir  ift,  mad  ed  im  $au|e  giebt! 
?tber  e8  lajlet  auf  mir  mie  bie  Äl^nung 
eineÄ  großen  UuglüdiJ,  fc^recflid^er  — " 

^«ber,  öebjte,  ma»  l^aft  bu  nur?  2)u 
inu|t  fran!  fein!''  fagte  ÜRarie  beforgt,  ba 
bie  Snbere  i^re  {Rebe  nic^t  ooQenbete.  „X>n 
toorefi  fd^on  geftem,  ben  ganjen  S^ag,  fo 
fettfam  — - 

„^ä)  meig  ed  nid^t!  ^ä)  meig  ed  nic^t!'' 
fiel  Sertl^a  erregt,  ja  fa^  fteberl^aft  ein. 


Monatshefte,  XXX.  180.  —  ©c^rtcmber  1871.  —  3»ette  Sfotfle,  »b.  XIV.  84. 


„©iel^,  e8  peinigt  mid^  aud^,  bag  beine 
(gftcrn  geftern  in  fo  fd^redfüd^  gereijter 
©timmung  gegen  cinanber  fd^ienen  —  id^ 
merfte  eö  fd^on  feit  längerer  S^xt,  aber  fo 
mie  geflern  no6)  nie!  Unb  bein  Sater 
bauert  mic^  fo  -—  er  l^ält  fo  ftreng  auf 
«nflanb  unb  —  " 

„aber,  tiebe  Sertl^a,  id^  oerftei^e  Vid) 
ni^t,*'  fprad^  SHarie  befrembet. 

„ä^,  ßiub,  tc^  fann  bir  baiS  nid^t  fo 
fagen!"  flammclte  »ertj^a,  bie  Äugen  nie* 
ber[(^tagcnb.  „SMir  ifl  immer,  fag'  i(^, 
a(d  fiänbe  und  ein  UnglüdE  beoor  —  ed  ifl 
fo  eigen,  fo  ganj  eigen  ^icr  im^aufe  — " 

„^a,  ba  l^aft  bu  ganj  9led^t,  ed  ifi  un* 
^cimtid^  bei  und  —  ic^  fagte  ed  neuüd^ 
aud^  f4on  einmal  ber  (Srogmutter,**  fagte 
9)?arie  nac^beuHid^  unb  ernfi.  „Aber  laffe 
un^  oon  biefem  Jl^ema  abbre^en,''  fu^r 
fie  mieber  freier  fort.  ;,®ott  mirb  SWed 
jum  ©eften  fügen.  Äomm,  id^  rniH  flin* 
ge(n.  3)n  foOtefi  bic^  ein  menig  jur  Slul^e 
legen. " 

a)em  <Sd)aU  ber  Ätingel  folgte  bie  6r* 
fd^inung  bcd  ®ienerd  fo  rafd^,  ba§  er  be* 
reitd  in  ber  Std^e  gemefen  fein  mugte.  (&x 
blieb  an  ber  X\)üx  fiel^en. 

„2Bir  miffen  nid^t,  Sernl^arb,  ob  mein 
Sater  nod^  !ommt  ober  nid^t/  bemerlte 
iDtarie  freunblid^.  „®xt  gelten  mol^I  am 
beflen  l^in  unb  fragen,  ob  ®ic  abräumen 
Wnnen." 

3)er  Diener  f traute  erjlaunt  auf.  „@o 
miffen  ed  bad  gnäbige  ^äulein  auc^  nod^ 
nid^t,  ba§  ber  gnäbige  $err  über  97ad^t 
oerreifi  finb?"  ^agte  er. 

„Serreifl?"  riefen  bie  beiben  SKäbt^en 
gugtei(^  —  ber  Ion  freiließ  mar  ein  fe^r 
oerfc^iebener,  benn  mäl^renb  er  bei  ber 
2:o(^ter  nur  ein  gar  ni^t  einmal  befonbered 
Srjlaunen  anbeutete,  ba  ber  Sater  eined* 
tl^eild  fu^  nid^t  feiten  rafc^  ju  einer  folc^en 
9leife  entfc^log  unb  anberntl^eitd  mit  il^r 
am  menigfien  oorl^er  barüber  fprat^,  —  !am 
er  oon  Sertl^a'd  Sippen  mit  einem  fold^en 
Sludbrucf  bed  (Sntfe^end,  bag  ^JHarie  fo  gut 
mie  ber  2)iener  il^r  befUrjt  bie  äugen 
jumanbten.  3)ie  3)ame  nal^m  fid^  aber 
fi^tbar  gemaltfam  gufammen  unb  fragte 
fc^on  in  ber  näd^ften  @ecunbe  mit  anfd^ei» 
nenber  Unbefangenl^eit:  „Aber  mie  iji  bad 
fo  fd^nell  gefommen,  Sem^arb?'' 

„X>a»  meig  iä)  nic^t,  gräulein,"  oer* 
fe^te  er  mit  einem  Slirf  auf  Sertl^a,  ben 
man  fafl  ^ätte  bodl^aft  nennen  fönnen  — 


37 


Digitized  by 


Google 


578 


3(fuftrktc  t>tvit\it  ^cnatihtftt. 


toir  miffcn,  jlc  mar  bei  ber  ©icncrfd^aft 
nic^t  beliebt.  «SBit  erfuhren  e8  and)  erfl 
burd^  ^tan,  ber  ben  ^txxn  um  ein  U^r 
mit  einem  Reinen  ftoffer  gum  Sal^nl^of  be^ 
gleiten  mugte.  3)er  ^err  fei  fe^r  ungnä* 
big  getDefen  unb  fe^r  ungebutbig.''  Unb 
naä)  einer  faum  bemerfbaren  ?aufe  fe$te 
er  ^injn:  ^Die  3frau  ȟrgermcifierin 
laffen  bo8  3^ÄuIein  bitten,  ju  il^r  ^inouf* 
jufommen." 

„Wä)?**  fragte  öertH  bie  oon  ©e* 
cunbe  gu  ©ecunbe*  bleid^er  tourbe.* 

«3a,  ^äulein  üon  ÜReiring,"  üerfe^te 
er  in  einem  furjen,  )um  minbeflen  nid^t 
refpectDoUen  Xone,  „unb  bad  e^äulein 
mö^te  fo  ba(b  tt)ie  möglid^  tommen,  ed  fei 
preffant." 

fjräulein  Sert^a  ermieberte  nx6)td,  @ie 
pet  o^nmä(^tig  auf  i^ren  ©tul^l  gurüdf.  — 

Sine  ^albe  ©tunbe  fpftter  fianb  ffrau 
Wartl^a  in  bem  Qimmtx  ber  @efellf(^af^ 
terin,  meiere  btag  unb  matt  flc^  beim  (Sin« 
tritt  ber  ©reifin  au8  ber  (Sopffatit  erl^o« 
ben  ^atte,  aber  fic^  !aum  auf  ben  gügen 
l^atten  gu  Knnen  fc^ien.  Die  ©ürgermei* 
jierin  fal^  bie8  mit  einem  aufmerffamen, 
aber  für  i^re  9uge  falten  Sfide  an,  mad^te 
ieboc^  leine  Semerlung  barüber,  fonbem 
fagte  nur  gu  il^rer  antoefenben  (Snfetin: 
„iü^'  und  aOein,  mein  jtinb.  3^  f)dbt 
mit  ^täulein  oon  ÜWeiring  über  befonbere 
Ängelegenl^eiten  gu  reben.  @if)'  gu  mir 
hinauf  unb  bleibe  ba  —  xä)  mu|  f^ttnai) 
and)  mit  bir  fpred^en." 

Unb  als  baS  SKäbc^en  nad^  einem  bit« 
tenben  9(i(f  auf  bie  ©rogmutter  baS  S^vx^ 
mer  üerlaffen  ^atte,  toanbte  fid^  biefe  mit 
i^rem  falten,  fhengen  Suge  üon  neuem  gu 
»ert^a  unb  ful^r  fort:  „ffienn  Sie  fld^  fo 
angegriffen  fttl^len,  mein  gtäulein,  fo  fe^en 
Sie  flc^.  3(^  bin  nid^t  in  gtoei  SEBorten 
fertig  unb  id^  fürchte,  ba|  Sie  burc^  mel^r 
ate  einen  ber  gu  ermdl^nenben  fünfte  nod^ 
mel^r  erfd^üttert  »erben."  $on  bem  bau* 
gen,  flel^enben,  faft  erfterbenben  Sficf,  ben 
Sertl^a  auf  fle  l^eftete,  nal^m  fic  feine  5Ro* 
tig,  fonbem  fprac^  im  gleichen  lone  »eiter: 
„$or  aOem,  mein  ^^äutein,  mug  ic^  3^nen 
bad  Snbe  ^l^rer  (Stellung  ^ier  im  ^aufe 
angeigen. " 

„tJrau  oon  SBel^lott)!''  flammette  Sert^a, 
fd^redl^aft  gnfammengucfenb. 

^an  iDlartl^a'd  Sugen  mieten  finfler 
auf  il^r.  „^df  toill  nic^t  fürd^ten,  mein 
fjräulein,"  jagte  fie  mit  ^erbem  S4)n,  „ba| 


fte  m  i  d^  fo  feigen  tooOen.  ^d)  ^abe  mehien 
e^rlic^en  9iamen  Sk^lau  unb  fein  %i< 
l^ftngfel  baran.  91fo,  Sl^re  ©telhing  tfl  gu 
QSnbe.  äReine  ©d^miegertod^ter  iß  ^ 
^adfi  abgereip  unb  mirb  nic^t  gurücSe^ttn. 
©ie  fe^en  alfo,  ba|  ^er  fein  $(a^  tne^ 
ffir  ©ie  ifl,  id^  unb  fDtarie  bebürfen  ttiser 
©efeOfc^afterin  — - 

„dxan  SJürgermeiflerin,  »ie  finb  ©ie  fo 
^art!''  I^auc^te  baS  WtSbd)tn,  ben  ftopf  in 
bie  ^änbe  fenfenb. 

„3d^  bitte,  midf  mdft  gu  untcrbrti^ 
mein  Shrftulein,''  \pxad)  bie  ®ret{tn  uiibe^ 
»egt.  „@i^  ift  mir  fein  Strgnfigeti,  mit 
3^nen  gu  reben,  unb  ic^  ^abe  bod^  no4 
aUerl^anb,  mel^r  ald  mir  lieb  ift,  gu  fagen. 
SDteine  ©(^»iegertoc^ter  l^at  mir  einen  9xit^ 
^interlaffen,  in  »el^em  fle  fic^  ü6er  ge« 
»iffe,  fie  fetbfl  betreffenbe  fünfte,  bonebea 
aber  aud^  fiber  ©ie  erfl&rt,  mein  ^finleta. 
^üx  midf  enthielt  ber  )Brief  nad^  ben  Sr* 
fa^rungen  ber  neueften  3^t  gtoor  aderici 
9Ieued,  aber  n\d)t  eigentlid^  tteberrafc^nbeS 
—  id^  l^tte  9e^nli(|el^  oermntl^et,  ja  n?n|te 
t»  gum  3:^eit  fogar.  ^d)  ^abe  3^nen  bei 
©rief  mitgebracht,  l^ier  ijl  er.** 

„tidf  f ann  nid^t  —  id^  fann  nii^t  lefen!* 
murmelte  SJertl^a,  o^ne  bad  ©efic^t  aud  bei 
^änben  gu  ergeben. 

„©0  »erbe  ic^  3f^nen  benfelben  oer* 
lefen,"  fagte  ?Jrau  SKart^  unbemegt,  in« 
bem  fie  bad  feine,  engbefd^riebene  ^^cqner 
entfaltete  unb  e9,  nac^bem  fle  bie  Sriflc 
aufgefegt  ^atte,  oor  bie  9ugen  na^ 
«Äennen  lernen  muffen  ©ie  i^n,  ha»  iS 
nid^t  onberd.  Sber  id^  glaube  freid^," 
ffigtc  fle  in  eigent^ttmlic^  trodenent  Xon 
^ingu,  „bad  meifle  »Sre  für  ©ie  Don  U^ 
berflug.  ^r  ©ie  ^at  bie  3)ame  lein  3n* 
tereffe.  Unb  fo  »iO  benn  nur  bie  paar 
©&^e  ^eraudne^men,  bie  fic^  mit  3^ati 
befc^äftigen." 

©ie  fd^lug  bad  Slatt  um,  fte  fnc^ 
einige  ©ecunben  lang  mit  benSngen  wü 
bann  begann  fle: 

„^err  SBe^to»  mad^te  enblt^  anc^  eine 
Heugerung  über  einen  SRamt,  ber  tro^  al 
feiner  ©d^»Sd^en  ^immet^oc^  über  ^errs 
SBel^lo»  felbfi  unb  über  feinem  Urt^ 
fle^t.  i^err  SSe^lo»  ftagt  nSmltc^  ^mn 
oon  Sanbenberg,  unb  ba^r  natürHc^  om^ 
mxd),  in  ber  ©innlofigfeit  feiner  9SBnt§  an, 
ba|  er  ben  angeblich  mir  gefio^lenen  @(^m»f 
mit  meinem  Siffen  an  fl^  genommen  ^obe, 
um  ©pielfc^nlben   gu  begasten  ober  gi 


Digitized  by 


Google 


^ocfcr:    »erlorene  3<efe. 


579 


irgenb  einem  anberen  3^^-  ^ic  9t\6)ViU 
biguttg  tfl  fo  flnn(o§  unb  fo  gemein,  bag 
fle  für  leinen  2)ten((i^en  Don  Serfianb,  ®e« 
fü^(  unb  &)xt  einen  Sßertl^  ^aben  famt. 
3(^  glaube  auc^  ni<i^t,  bog  ^err  Sel^tom 
felber  fie  (aut  n)ieberl^o(en  mirb;  bieS  lönnte 
aber  üon  Ruberen  Derfuc^t  tt>erben  unb 
goar  oon  bem  ober  ben  3)ie6en  fetbft,  unb 
bem  mug  begegnet  merben.  3)er  !Z)ieb  beS 
©elbeiS  unb  ber  bed  ©d^mucfd  Rängen  ge< 
nau  gufammen;  ber  eine  ifi  jener  —  ic^ 
glaube,  ^err  t)on  @efen;  ber  anbere  ifi 
gräuletn  üon  SKeiring.'' 

@in  unarticulirter  @d^rei  bra(|  Don  83er« 
tf^a*^  jittemben  ixpptn,  {le  fanl,  tt)ie  oon 
neuem  o^nmäd^tig,  in  bie  (Scfe  jurüd. 

3>ie  Sürgermeijlerin  marf  auf  ba§  äRäb* 
c^en  einen  (angen,  latt  forfc^enben  Sßd. 
jbanvi  toanbte  pe  aber,  atö  fe^e  fie  feinen 
©runb  2ur  Seforgnig,  bie  Äugen  toieber 
auf  bog  Statt  unb  la&  metter: 

„^r&tt(ein  oon  SReinng  ^t  ganj  befon« 
bere  Sniagen.  ^n  melc^er  9bfid^t  fie  bie 
®teQe  ^ier  im  ^aufe  onnal^m,  meig  ic^ 
nic^t;  fie  f)at  ed  aber  oerflanben,  bie  fämmt« 
li^en  $andgenof[en  lange  3^^^  ^^^^  i^^^ 
»a^re  9}atur  )u  täufd^en  unb  bieS  gelang 
i^r  fo  tange  auc^  bei  mir,  bis  fie  bie  Ser« 
^äüniffe,  bie  ä)tenfd^en  unb  ben  83oben  ge« 
nugfam  fhibirt  ju  l^ben,  freier^oorgel^en 
gu  bfirfen  glaubte  unb  fic^,  mir  menigfiend, 
atebolb  oerriet^.  Stö  fie  meine  (SteQung 
ju  iperm  SBe^Ioo  ju  begreifen  meinte, 
begann  fie  i^re  Semü^ungen  um  btefen, 
unb  ba  fte  bamit  nic^t  reüffirte,  meil  ^err 
3Be^(o»  anbere  2)inge  im  Jtopfe  ^atte, 
Iitfipfte  fie  mit  ^erm  oon  @tauff  an,  o^ne 
barum  i^r  erfieS  S^ti  aud  ben  Slugen  ju 
(äffen,  kleine  ungeregelte  ©elfifle  nad^ 
biefem  unb  bem,  mad  in  meinem  ÜBefi^  »ar, 
gingen  nebenher  — " 

„%xan  ©ürgermeiflerin  —  i^  lann  — 
iäf  barf  —  i($  miti  biefe  ©(^änbtic^feiten 
nid^t  länger  ^ören!"  rief  ©ert^a,  »et(^e 
flc^  langfam  auS  ber  (gcfe  »ieber  aufge» 
richtet  ^atte,  mie  ganj  außer  flc^  aud.  „^if 
ntug  fagen,  mie  tene  entfe^U^e  $rau:  Jiein 
9Renf(^  oon  ®efül(|(  unb  S^re  fann  baran 
glauben,  unb  ©ie  —  ®ie  — '^ 

„^ä),  mein  ^rÄulein?  'S>a^  mttffen  ©ie 
mir  überlaffen,"  fiel  Jfrau  SKartl^a  mit 
i^rer  erfd^recfenben  Irodfen^eit  ein.  „Unb 
überbie«  muß  ic^  ©ie  bitten,  3^re  «uf« 
regung  unb  Abneigung  )u  jttgeln.  3^ 
Wnnte  atterbingi^  üiettei(|t  aufhören  — 


baS  ®txxä)t  »ftrbe  aber  toieber  anfangen," 
fe$te  fte  ^art  l^inju  unb  na^  bad  Slatt 
toieber  auf. 

•  „—  toeld^en  i^  nic^t  entgegentrat,  ba 
mid^  bied  treiben  einedtl^eite  unterhielt 
unb  ic^  ed  anberntl^eiliS  oorauSfal^,  baß 
mir  gerabe  eine  folt^e  ^erfönlid^feit  unter 
Umfiänben  oon  9Bert^  fein  bürfte.  lieber 
bie  Statur  i^rer  Serbinbung  mit  ienem 
^errn  oon  ©efen  toeiß  id^  nid^td  9l&]^ereS 
unb  ebenfotoenig  oermag  id^  angugeben  — 
toenn  id^  aud^  meine  ®ebanlen  barüber 
^abe  — ,  toa«  ben  Sinen  ober  bie  Anbere 
pl5|lid^  nac^  einem  größeren  ^ang  oer* 
langen  unb  baS  Somptoirpult  beflel^len 
ließ.  2)er  3)iebfia]^t  ifl  ni(^t  gegen  ÜWor* 
gen  gefd^e^en,  fonbern  jmifc^en  gtoölf  unb 
ein  lÜ^r,  »o  ic^  i^n  oon  bem  ^rioatcabinet 
bed  ^erm  Se^loto  an^  beobad^tete.  Unb 
ebenfo  l^otte  id^  —  baö  ®lüdf  e8  ju  feigen, 
als  Srftulein  oon  SReiring  gegen  jmei  U^r 
in  baS  Snileibejimmer  trat  unb,  ftatt  ju 
^orc^en,  toie  fte  boc^  too^l  beabfic^tigte, 
ben  ©(^mucf  an  fid^  nal^m.  SBftre  fie  bid 
gur  Sortiere  meine»  ©c^lafjimmerS  ge« 
langt,  fo  ^&tte  fie  ftd^  oor  mir  gefunben. 
9Ba9  mic^  oeranlaßte  )u  fc^meigen,  ^abe 
id^  niift  ju  erörtern.  ®an)  mtt^ätig  toar 
ii)  [thoä)  nid^t.  Sßenn  man^ei  bem  ^an« 
beldmann  9Bolf  in  ber  ©c^toertgaffe  nad^« 
forfc^t  unb  fragt,  bürfte  man  aQed  }um 
Setoeife  iRötl^ige  erhalten  lönnen. 

„yiaif  feiner  9lüdtfe^r  oon  %mbad^  l^at 
^err  SBe^loto  \xdf  für  be»  gräulein«  er» 
neuerte  Hufmerifamfeiten  jngängtid^er  be^ 
toiefen,  mad  mir  and  mel^r  als  einem  ®runbe 
befonberd  toillfommen  toar.  Unb  ba  id^ 
^erm  SQSe^loto  lenne.  unb  toeiß,  baß  i^n 
ein  aOgulanger  SBiberflanb  leicht  oerfHmmt 
unb  ermübet,  fo  erlaubte  id^  mir  eine  fteine 
ftomöbie  mit  ^errn  oon  ©tauff,  toelc^e 
benn  aud^  i^ren  S^^^  erfüOte  unb  S3eibe 
fi<^  JU  i^rer  gegenfeitigen  Sefriebigung 
enbfi^  oerftänbtgen  ließ  —  aud^  über  mic^, 
b.^.  genau,  toie  ic^  eS  tooOte.  '^enn,  ^^au 
Sürgermeifierin,  ic^  ^atte  ba$  ©))iel  fatt 
unb  oerlangte  nac^  bem  ffinbe."  — 

ÜBertl^a  $atte  bied  atled  in  einem  fd^toer 
3u  befd^reibenben  ^^f^^n^^  init  angehört 
—  iebed  9Bort  fd^ien  fie  gu  einem  Sud» 
bru4  gu  reigen,  unb  febed  9Bort,  toie  ed 
in  graufqmer  2)eutlid^Ieit  oon  ben  iipptn 
t^rau  3ßart^a'd  Hang,  unb  ieber  Stidt  auf 
bie  ©reifin,  .l^ielt  ben  Hn^bxni)  benmx^ 
gnrüd.    9htn  aber,  ba  bad  Statt  gufam^ 


Digitized  by 


Google 


580 


3t!uftrlttc^eutf*e  5Wonöt«^ffte. 


mengelegt  mtb  bte  Stille  abgenommen 
mürbe,  fo  bag  bte  alten  Sugen  lieber  mit 
freier,  faltet  Strenge  auf  fie  trafen,  l^ielt 
fie  fid^  ni<i^t  Unget. 

„2)ad  ifl  fo  fd^änblid^,  fo  nic^tdmfirbig, 
bag  •—  bag  — "  brad^  fie  mit  einer  Art 
oon  @(^(u(^ien  and.  »Unb  biefem  abfegen» 
(id^ctt  SSBeibe  »otten  jie  glauben,  5rau  —  ?" 

„aWein  Siräutein,"  unterbrach  ?Jrau 
aWartl^a  jle  latt  unb  ^att,  «mag  meine 
©d^miegertod^ter  gewefen  fein,  »ie  fie  toifl, 
getogen  l^at  fie  nie,  unb  im  übrigen  l^aben 
@ie  am  »enigflen  einen  ®runb  ober  ein 
Sfted^t,  biefe(be  anjuffagen.'' 

«@o  mug  ic^  mi(^  an  ^erm  oon  SBel^^ 
lom  menben  unb  oon  i^m  ®enugtl^uung 
oertangen  —  er  »irb  jie  mir  nid^t  oer> 
meigem!''  fagte  83ert^a  mit  jucfenber  iippt, 
Ȋl^renb  in  bem  milben  unb  fanften  &t* 
fi^t  pU^üc^  Sü^t  oon  Xro^  unb  ®rimm 
erfc^ienen  unb  bie  9ugen  einen  fBüd  bed 
töbtßc^flen  ^affeS  auf  bie  alte  3)ame 
marfen.  „Sr  (ftgt  mic^  nic^t  im  @ti(^ 
—  gegen  niemanb  —  gegen  niemanb, 
tocife  i^!" 

«3d^  aud^,''  oerfe^te  bie  alte  3)ame  mit 
oemid^tenber  ft&Ue;  „memt  nur  ber  i^err 
oon  28el^tom  nic^t  bereiti^  felber  im  @tid^ 
gelaffen  »ürbe  —  oom  ®lödf  unb  oon  ber 
Sl^re!  —  Sic  »iffen  oieflei^t,  bag  er 
gteic^fato  abgereijl  ifi  —  mögUd^ertoeife 
toiffen  ®ie  fogar,  »o^in,  unb  bag  er  bicr* 
l^er  nic^t  gurttdle^rt.  @d  ift  ia  Sded  mög« 
li(^/ 

Sert^a  l^afd^te  nac^  Suft.  „&xt  moQen 
bod^  ni(|t  fagen  — "  ^audjte  fie. 

«®enau,  toa^  ii)  gefagt  ^abe,  eS  braud^ 
nid^t  »ieberl^olt  gu-  »erben,"  fprad^  bie 
alte  ®ame  flnjleren  ©tidf»  unb  jlanb  auf. 
„Unb  nun  laffen  ©ie  und  aud^  über  @ie 
jum  ©(^tug  fommen  —  bie  ©at^e  toibert 
mic^  an,  mein  e^dulein.  3(^  fieÜe  :3[^nen 
eine  Slftematioe  —  enttoeber  legen  ©ie 
bid  l^eut  9iad^ittag  um  gmei  U^r  oor  mir 
unb  einem  oon  mir  gu  berufenben  3«wfl«ii 
ein  oonjlänbige«  8efenntni§  3^rcr  ©(^utb 
ab  unb  mögen  bann  mit  ^l^rem  ^errn 
Dnlel,  mit  3^^^  Vtntt  unb  ^^xtm  ®e* 
tt)iffen  gelten,  h)ol^in  ©ie  »ollen.  Ober 
bie  $oligei  »irb  bie  Angelegenheit  fiatt 
meiner  in  berfelben  ©tunbe  in  Orbnung 
bringen." 

w^rau  öürgermeiflerin!"  rief  SSertl^a 
entfeftt.    „©ie  fönnen  ni(^t  — " 

„Sid  um  gtoei  Ul^r,  mein  JJräulein!" 


fiel  grau  SKartl^a  latt  ein.  ,3<^  toeibe 
bafür  forgen,  bfl|  ©ic  in  3^ter  Ueberte* 
gung  bis  ba^in  bnr^  9hemanb  geflStt 
»erben." 

3n  ber  ©tabt  ma^te  fxä),  att  man  oon 
ber  ))Ui^tic^en  unb  getrennten  Xbreife  bei 
beiben  (Satten  oema|m,  gmor  ein  geioijfeS 
Srflannen  bemerfbar,  allein  ein  etgentrul^ 
Serbad^t  regte  fic^  no<4  nic^t,  [a  mox  felbf 
unter  ber  3)ienerf(^aft  beS  ^aufeS  nii^ 
aufgelommen,  bid  e9  am  9}ad^mtttage  gnetj^ 
bei  biefer  burc^  ben  gurüdfe^renbeu  ftst^ 
fc^er  unb  atöbalb  au^  brausen  bctamtt 
mürbe,  ba|  Abine  bie  beiben  JKnber  nnt^ 
genommen  unb  auf  ber  Sifenbo^atioi, 
bis  gu  meld^er  ber  Sagen  fie  gefügt,  bem 
ftutfd^et  angebeutet  l^abe,  bag  ^e  nit^t 
gnrücRel^rett  merbe.  ^a  mn(^  ba6  ib* 
ftaunen  unb  er^ob  flc^  ber  Serbad^t  l^ö^r 
unb  ^ö^r  unb  nal^m  pU^id^  eine  oon 
Sielen  nie  geal^nte  Slic^tnng  —  bemt  nm 
biefetbe  ©tunbe  oerbreitete  fl(^  pld|rui^  bo^ 
@tvüä)t,  ba|  ber  i^auptmann  Saron  doi 
Sanbenberg  morgend  tobt  üor  feinen 
©^reibtifd^  gefunben  fei 

Sin  einem  ^ergfc^lage  follte  er  geftorben 
fein.  ©0  glaubte  eS  bie  2)ienerf^aft,  fe 
gaben  ed  bie  Xergte  an,  fo  glaubte  ed  bie 
arme,  untröftlic^e,  felbft  oor  Sntfe^n  nnb 
S^rauer  ifem  Xobe  nal^e  ^an,  Sded  f(^ 
au<i^  auf  ein  fol<i^e8  überrafc^enbed,  ungt- 
al^nted  (Snbe  ^ingubeuten.  68  fanb  ^ 
nic^t  baS  leifefte  Angeid^,  bag  ber  Ser- 
ftorbene  bergleic^en  für  m5gli(^  gel^aßen 
unb  fi(^,  ber  $^id^t  bed  tüd^tigen  SRan« 
ned  gemäg,  in  Änfe^ung  ber  ©einen  wA 
feined  9}a(^laffed  auf  baffelbe  Dotbereittt 
j^abe. 

3n  ber  ©efeüfc^aft  glaubte  man  tro( 
aOebem  an  ein  folc^ed  natürlichem  (Sube  nic^. 
Wtan  erinnerte  fic^  an  bie  alten  ®er&^te 
oon  einer  Serbinbnug  gmifc^en  i^m  unb 
Kbinen.  3ßan  gebac^te  feiner  neuerbtng# 
auffallenb  oerbü{terten©timmung  unb  feiner 
unregelmäßigen  Sebendmeife;  matt  mac^ 
fid^  gegenfeitig  oufmerlfam  auf  bie  Sat« 
frembung,  meiere  gmifd^n  il^m  unb  feina 
fd^önen  9Jer»anbten  eingetuten  mar  nnb 
auf  ben  fic^tbaren  unb  anffälTtgen  Sorgng, 
melci^en  biefe  neuerbingd  ^xxn  oon  ©tonff 
gemS^rt  ^atte.  9Ran  er^l^r  oom  Sogen* 
fd^lieger,  bag  Sanbenberg  am  oergongenen 
%benb  eine  furge  3eit  in  ber  SBe^lomfc^ 
8oge  gemefen  fei  unb  biefetbe  in  groSer 
Sitfregung  oerlaffen  l^abe.  Unb  man  moflts 


Digitized  by 


Google 


^oefer;    Verlorene  3icle. 


enbltd^  gel^ört  l^aben,  tote  ber  alte  Qavi9* 
ax^t,  ben  ^erjfd^tag  befl&tigenb,  mit  id)\tU 
jttcfen  gemeint  l^abe,  nox  allen  3)ingen 
mflffe  bie  arme  imige  Jfrau  gefd^ont  unb 
momdgßc^  gerettet  merben.  3)a|  man  tro^ 
ollebem  mit  feinem  55erba(^t  ober  Äetme^r 
mit  feiner  Ueberjeugung  ni(|t  lant  mürbe, 
erKärte  fic^  bur^  bie  entfc^iebene  ipa(tung 
b€dOffi2iercor|)d  unb  SBoIfdbac^'d,  ber  mit 
nmfler^after  Sirene  ftc^  ber  Drbnung  bed 
9ta(^(affed  unb  aller  9Jer^ä(tniffe  mibmete. 
(£d  fottte  ttid^t  ber  teifefle  ©chatten  auf 
ben  üerfiorbenen  ftameraben  unb  ^xcmi 
faUtxL 

SSon  ^errn  oon  3ßifjiloto  toax  bei  bem 
allem  fftrS  trfie  »enig  bie  9lebe,  ober  boc^ 
nur  in  ber  3Beife^  bag  man  mit  einer  ge« 
koiffen  Ütengier  baranf  martete,  mie  ber 
^od^tnütl^ige  unb  e^rgeigige  Snann  nac^ 
feiner  Slüdlel^r  fid)  ju  bem  ©efc^el^enen, 
}ii  ber  S^rennung  oon  feiner  ©attin  fteHen 
unb  toie  ber  ©efetlfd^aft  entgegentreten 
toerbe. 

Änber»  gefialtete  fl^  bie  ©ad^e  frei* 
üd),  als  man  am  britten  2^age  erful^r, 
ba|  bie  Sürgermeiflerin  iD^art^a  SBel^tau 
—  fo  nannte  fie  fic^  —  bei  ©erid^t  bie 
^Uxdft  il^red  ©o^neS  anmelbete,  bie  ^rma 
für  infolüent  erflörte  unb  atte*  »eiteren 
@d^ritte  bem  (Srmeffen  ber  Se^örbe  an* 
^eimgab.  3)a  lourbe  ed  allerbingd  (aut 
über  ben  Sanquier  unb  immer  tauter,  benn 
ed  famen  je^t  oon  Xag  }u  Siage  immer 
mel^r  2)inge  ju  $Ia|,  bie  ein  bjifed  Sic^t 
auf  ben  SRann  unb  feine  Unternehmungen 
morfen.  3)er  @Ianj  unb  fRul^m  ber  alten 
t^irma  toaren  fttr  immer  bal^in,  ber  9luf 
beö  Cl^efö  faul  tiefer  unb  tiefer,  unb  er 
u>urbe  au(^  nic^t  loieber  l^ergefieOt,  atd 
nac^  3al^r  unb  Xa^  9Qei$  georbnet  unb 
ond^  bie  legten  (Sc^ulben  geberft  »aren. 
SDenn  man  mu^te  mo^I,  mie  bied  Slefuttat 
nur  burd^  bie  S^ren^aftigleit  unb  Snergie 
grau  SKartl^a'd  Ijiatte  erreicht  »erben  fön* 
ntn,  »etc^e  ol^ne  IBebenfen  ben  größten 
Xfftxi  il^red  fe^r  bebeutenben  eigenen  Ser* 
mögend  o|)ferte,  um  bie  ©l^re  —  nic^t 
i^red  @o]^ne§,  ben  man  oor  il^r  nid^t  nennen 
burfte,  aber  ber  fjinna  »enigftenS  oon 
biefer  @eite  jn  retten. 

3)ad  alte  993e^(au'f(^e  $au9  x\l,  »ie  ade 
übrigen  S3efl^ungen,  t)erfauft,  unb  t^rau 
üRart^a  lebt  mit  i^rer  ®n!elin  in  tiefer 
3urü(Ige)ogen^eit  unb  ben  befc^eibenfien 
Ser^&Itnijfen  in  einer  Keinen  Sorfiabti> 


581 

»ol^nung,  getrennt  oon  allen  frül^eren^auiS* 
genoffen  mit  SluSnal^me  i^rer  getreuen  Sene 
unb  bed  alten  Sud^^alterd  ^örmann,  ber 
im  gleichen  ^aufe  für  fld^  eine  SWanfarbe 
be»o^nt  unb  bie  Keinen  SermögenSrefie 
ber  früheren  ©ebieterin  oer»altet,  il^r  fietS 
mit  Slatl^  unb  2:^at  gur  ®eite  f}e^t.  f^rau 
äRartl^a  ift  tro^  i^reS  je^t  fel^r  ^o^en  %U 
ttxB  nod^  immer  rüjlig  unb  nic^t  oerbittert. 
©ie  gibt  ber  alten  „(Sottl^elfln''  noc^  immer 
Slubienjctt,  »erfolgt  mit  i^r  naif  Äräften 
»ol^ttbätige  Stotdt  unb  plaubert  aud^  fonft 
ju»eiten  mit  il^r,  »ie  ^ül^er.  ©ie  mag 
unb  lann  oon  SQem  unb  3ebem  l^ören  unb 
\pxt6)tn,  felbfl  über  i^re  ©(^»iegertoc^ter 
unb  bie  jtinber  berfelben*  3hxx  ben  Stamen 
il^red  ©o^ned  »eift  fle,  »ie  gefagt^  »eit 
oon  fid^,  unb  ba  oon  ämerila  aui^  ein 
Srief  beffelben  an  fie  eintief,  ^at  fle  i^n 
ungetefen  inS  fjeuer  gefiedft.  Sbenfo  barf 
man  auc^  Sert^a'S  gegen  fie  nic^t  erȊl^nen. 
(SS  gefc^iel^t  freilid^  auc^  nid^t.  X>k  X>amt 
ijl,  feit  fle  am  Hbenb  beS  le|ten  läge» 
and  bem  ^aufe  fd^ieb,  mit  il^rem  alten 
Ser»anbten  oerf(^»unben  unb  oerfc^oKen. 

@d  »irb  |e^t  et»a  ein  ^al^r  fein  unb 
in  ber  $orfiabt»o]^nung  »urbe  gerabe  bie 
Jpoc^jeit  SWarienS  gefeiert,  »etd^e  fld^  mit 
einem  »adteren  äRanne  oerbanb,  ba  langte 
))tö|lid^  3)orette  mit  9binen9  beiben  Jtin» 
bem  an. 

2)ie  fd^öne  SRutter  »ar  oor  »enig 
Socken  gefiorben  unb  il^re  treue  !^ienerin 
3)orette  »u|te  für  bie  Äleincn  feinen  bef* 
feren  ^la|  atö  $au8  unb  $erj  ber  alten 
Sürgermeifierin.  3)arin  batte  pc  fxä)  anäf, 
»ie  bie  8efer  nad^  JJrau  SKartl^a*«  ©inneS* 
art  fd^liegen  »erben,  ni(^t  getdufd^t,  bie 
jhnber  »aren  »o^l  aufgel^oben  unb  bie 
alte  2)ame  mad^te  feinen  Unterfd^ieb  unter 
il^nen. 

Sauge  btl^ielt  fle  fle  freilid^  nid^t,  benn 
nad^  einigen  3)tonaten  erfc^ien  eines  XageS 
bie  blaffe,  nod^  immer  bie  Iraner  um  ben 
®atten  tragenbe  ©tanca  Sonbenbcrg.  ©ie 
l^atte  eine  lange,  geheime  Unterrebung  mit 
^rou  3Wartl^a,  unb  ate  fie  lag»  barauf 
gu  ibren  ®ttem  gurüdfreifle,  »urbe  fle  oon 
Doretten  mit  ben  Äinbem  begleitet.  — 

„S)ad  if!  eine  Jtönigin  unter  und  3Ren* 
fc^en,''  fagte  ^an  SWart^a  ju  ber  ®ott* 
^elf. 


Digitized  by 


Google 


582 


3Iluilrirtc  Dcutfcbe  SWonat«bcfU. 


Sir  )0alter  KaUigli. 


9lad^bru(f  »irb  oert^tUd^  Ofrfotflt. 

9uR^f«flef<B  9{r.  19,  p.  1 1.  ^uiti  1870. 


Änter  bcn  3Wonnem  bcr  ©Kfabct^fc^cn 
$eriobe,  meiere  )u  @ng(atibi^  Suffc^tounge 
unb  ®röge  am  meifien  beigetragen  l^aben^ 
fielet  Sil*  3BaIter  9lo(eig^  in  erper  Sfteil^c; 
\a,  mit  unbefangenem  Urtbei(  mug  man  bei 
genauem  ©tubium  feiner  ^c^riften  unb  um 
parteiifd^er  Sßürbtgung  feiner  S^^aten  )u 
bem  9tefu(tate  lommcn,  bag  er  ber  geniaiße 
Don  Snien  mar  unb  flc^  aud^  burc^  eifeme 
Sl^araTterfefiigleit  unb  bie  unbeugfame  @ner< 
gie,  montit  er  feinen  l^oI;en  Qxtitn  nac^« 
ftrebte,  oor  Sden  auiSjeic^nete. 

3u  biefer  ©ebeutung  bc§  ÜWanneö,  bie 
ft(^,  U)ie  mir  fe^en  merben,  in  ben  Derfc^ie« 
benfien  Slic^tungen  betl(|ttti(ite,  fle^t  bie  9e« 
ad^tung;  meiere  er  bidl^er  in  ber  j^efc^ic^te 
gefunbcn,  in  gar  feinem  Serl^ättniffe,  Sd 
gilt  ha^  ntc^t  Uo%  t^on  Siiglanb,  tt)i)  bßrn 
ber  ^arlci^ag  lange  fein  S3ilb  üerbunfelt 
unb  man  evfi  in  neuerer  ^dt  angefangen 
\)at,  feinen  ^erbienflen  einigermaßen  ge» 
rec^t  gu  merben:  ed  gilt  ebenfomo^I  üon 
ber  beutfc^en  Se^anblung  englifc^er  ®e« 
fc^ic^te,  beun  felbfi  in  9laufe'd  grogem  unb 
mit  Siecht  berül^mtem  Serfe,  metd^ed  fic^ 
Dorne^mlic^  mit  berengüfc^en®ef(^id^te  beS 
fed^jel^ntcn  unb  fiebge^nten  Söl^i^lflunbertS 
bef^&ftigt,  fmb  9lateigl(|,  menn  man  atte 
auf  i^n  begttgüc^en  ©teilen  gufamntenjiel^t, 
faum  ein  paar  Seiten  gemibmet.  ^tboä) 
benft  aHanfe  feine^meg«  dou  il^m  gering, 
toie  aus  bem  Urt^eil,  bog  er  über  i^n  fällt, 
^eroorge^t:  „%n\  ba8  febenbigfie  na^m 
aiafcig]^  bie  Sefhebungen  biefer  3«t  in 
Tid^  auf.  @r  toar  cl^rgeigig,  prat^tliebenb, 
^oc^flrebenb,  in  baö  ?JactionÄ»efen  beö  ^o* 
fe»  tief  oerfhidt:  aber  gUi^leit^  öon  grog* 
artigem  Unternel^mungggeiftc,  flnnooO,  mäj^ 
benfenb.  2tn  aflem  Jleuen,  »aS  in  bem 
Sleic^e  ber  (Sntbecfungen  unb  Srfinbungen, 
ber  Literatur  unb  Äunft  l^eroorgebrad^t 
»urbe,  nal|m  er  ben  äiuljeil  eineÄ  2Wit* 
fhebenben:  er  (ebte  in  bcr  uniüerfalen  S3Sif* 
jenfc^aft,  il^ren  aufgaben  luib  eJortfd^ritten. 
3n  feiner  ®rfd^einung  l^alte  er  iiwa^,  »aS 
einen  ÜRann  Don  überlegenem  ©eifle  unb 
SBJejcn  anfünbigte/ 


(Sd  liegt  eben  in  ber  3)arfitDmig8»c^e 
unfered  mit  feinem  €(riffe(  geic^nenben  SXei» 
fierS,  aOed  @roge  oorgugdmeife  an  bie 
^errfc^ernanten  gu  htüpfen,  unter  benen  e§ 
ooIIbra(^tU)urbe,  unb  bie  eigentfii^  treikn- 
ben  unb  audfül^renben  ftröfte  me^r  in  ben 
^intergrunb  gu  rüden.  XQerbingS  trifft 
fein  ©0$  DoQfommen  gu:  ba|  unter  feiner 
i&^nafHe  ber  S93elt  groge  nationale  Um< 
loanbinngen  üon  ben  perfönfid^en  SbfU^ten 
ber  i^ürflen  fo  ab^&ngig  gemefen  finb,  ttie 
in  Snglanb  unter  ben  luborS,  —  bo(| 
tagt  )t(^  ber  )8emeid  fül^ren,  ba|  nntet 
®fifabet|  —  bie  nur  gu  oft  unfähige 
®ünfHinge  an  bie®|n^e  ber  mid^tigfhn  Un^ 
terne^mungen  flellte  -^  9tateig]^  ber  äRons 
mar,  ber  am  meifien  bagu  beigetragen, 
@ngtanbd  SBeltl^fc^aft  gu  begrünben. 

$>ai  er  t)on  biefem  ©eftd^tSpnnfte  au§ 
nod^  nid^t  bie  gebül^renbe  l^iftorifd^e  äSnr^ 
bigung  erfahren,  tttl&ti  ftd^  cmd  oerft^ie« 
benen  ©rünben.  (£rfleni^  ftanb  et  niemati 
an  ber  ©pi^e  ber  ©taatSgefc^äfte,  no(^  ai 
ber  ©pi^e  bed  ^eereS,  fo  bag  fu^  ber 
Stu^m  ber  Saaten,  bereu  ©eek  unb  Ina 
er  toar,  niemate  gang  unb  DoQ  -an  feines 
9lamen  fnüpfte,  \a,  bag  il^m  ber  glfidDt^e 
Srfolg  tü^ner  Unternehmungen  fogar  ginn 
$erbred^en  gemacht  mürbe,  memt  unfälijc 
unb  auf  feinen  Slul^m  eiferftt(^tige  Sefe^tt» 
^aber  Urfad^e  gu  l^aben  glaubten,  fic^  aber 
fein  eigenmächtige^  Sorgel^en  gn  bet(ages. 
3meitend  mar  fein  Sitten  gu  mannigfol* 
tiger  Srt,  um  (eic^t  gufonnnengefagt  toer' 
ben  gu  fönnen,  mo^er  ed  benn  tarn,  ^i 
Sie(e§,  maS  in  unfern  9ugen  feine  @rü|e 
fieigert,  fte  in  ben  Äugen  feinet  3«i*9Woffeu 
oerminberte.  3)et  alte  Sorb  Surleig^,  eis 
bemä^rter  ©taatiSmann  oon  ungeheurer 
3ä^igfeit,  ÄuÄbauer  unb  «rbeitÄfroft,  aber 
»on  |ö(^fi  einfeitiger  Slic^tung,  ^atte,  mei( 
il^m  felbfi  jebe  geniale  Segobung  fe^Üt, 
aud^  feinen  Segtiff  oon  bem,  mad  man  ben 
geifHgen  Ueberfc^ug  in  genialen  ftdpftn 
nennt.  @r  glaubte  nid^t,  bog  Semonb, 
ber  fid^  auf  oerfd^iebenen  Gebieten  belegte, 
auf  einem  etmaS  Sttc^tiged  (eiflen  fi^nne. 
©erabe  bie  Sietfeitigteit  ber  Stateig^fc^ 
Sefirebungen  erf^ien  i^m  im  ungönfKgßen 
Sichte,  ädem  ab^olb,  mod  gut  Serebtnnj 
unb  ^erfc^önerung  bed  Sebenl^  bient,  tonnte 
er  fic^  in  bie  ©eete  eined  SRomted  tm 
^S^erem  f^ge  nid^t  ^ineinoerfe^en.  3n 
feinen  %ugen  mar  ©l^afefpeare  nit^t^  «^ 
ein  gef(^idter  ^ül^nengaufler,  ©penfer  ein 


Digitized  by 


Google 


öoDenfieDt:    ©ir  SBafter  9loIeij 


583 


fc^toeiftDebelnber  Serfemad^er,  ttnb  felBfl 
fei«  eigener  Steffe  ©acon  nur  ein  talcnt^» 
ooQer  &^axiatan,  beffen  Don  ber  jtdnigin 
getDünfc^te  Seförberung  im  @taatdbien{l 
er  bedl^db  au^  auf  ade  SBeife  )u  »er^in« 
bern  fud^te.  3hxn  l^ing  aber  9la(eig^  mit 
bttfen  ^Xtämtern  jufammen,  tl^eitte  il^re 
Sefhebungen  unb  mar  befonberd  mit  ®pen« 
Sex  auf  baö  genauere  befreunbet  —  ®ninb 
genug  für  Surleigl^;  ben  genialen  9ia(eigl^ 
von  ben  (Sefd^äften  fem  }u  l^atten  unb  bei 
ber  jtönigin  bod  ganje  ©emic^t  feinei^  Sin* 
fegend  gegen  i^n  in  bie  SBagf^ate  )n  mer« 
feil.  Sr  fonnte  nid^t  üerl^inbem,  bag  ed 
9{aleig^  getang/bem  ^ülfdbebttrftigen@pen:« 
fer  Don  ber  Königin,  meiere  ben  3)id^ter 
fe^r  üere^rte,  eine  m&gige  ^enfion  aui^ju« 
iDirten,  er  üerl^inberte  aber,  bag  fle  mitU 
iid)  auSgeja^It  »urbe !  IBid  in  \otd)t  Sku 
nigteiten  |inab  fuc^te  er  SÜaleig^'i^  äßege 
3U  freujen.  SBäre  biefer  blod  ein  audge^ 
jei^neter  ©olbat,  ober  bIo§  ber  befle  See* 
mann  feiner  Stxt,  ober  blod  ein  fc^arf^ 
blidenber  $otiIer  unb  glänjenber  ^arla« 
mentdrebner  gemefen,  fo  mürbe  er  in  Sur«« 
letgl^  gemig  eine  mäd^tige  @tü^e  gefunben 
l^aben,  ba  er  aber  alle  bad  jttfammengenom« 
men  mar,  unb  nebenbei  fogar  Serfe  fc^rieb, 
fo  mugte  er  beiS  alten,  mürrifd^en  ®taat$« 
mannet  tieffleiS  SRigtrauen,  nic^t  fomol^l  in 
feine  e^&^igfeiten,  ald  in  bie  rid^tige  9n^ 
menbung  berfetben,  erregen. 

9htn  lieg  fid^  )mar,  fo  grog  auc^  liBur* 
leigV^  Hinflug  auf  bie  Königin  mar,  biefe 
bo$  nid^t  aDein  hwcä)  il^n  befiimmen,  unb 
bei  i^rer  ^o^en  2)?einung  oon  fRaleigl^ 
mürbe  fie  i^m  fic^r  eine  entfprec^enbe 
Stellung  angemiefen  \)ahtn,  menn  nic^t  erfl 
geicefter  unb  bann  ßffqr,  ber  unoerfö^nlic^e 
$einb  9lateigV^/  bagegen  gemirtt  l(|ätlen. 
3Rit  bem  Sinflug  biefer  beiben  @)ünf)linge 
lieg  fid^  fein  anberer  Dergleichen,  obgleid^ 
[xd)  t^re  Unfäl^igleit  jebedmal  offenbarte, 
fo  oft  fte  an  bie  ©pi^e  einer  grogen  Un« 
terne^mung  geflellt  mürben. 

@ie  liegen  ed  }u,  bag  ein  Sermanbter 
bei^  föniglic^en  ^aufed,  Sorb  ^omarb,  auS 
ber  jüngeren  Sinie,  oon  SffUtg^am,  ben 
Dberbefel^t  ber  englifc^en  (Seemacht  gegen 
bie  fpanifc^e  Slrmaba  fül^rte,  metl  biefer 
il^nen  lein  gefäl^rlic^er  SRioal  mar,  möl^renb 
fie  Slaleig^'iJ  Uebertegen^eit  für^teten,  ber 
benn  auc^,  tro^  feiner  untergeorbneten 
Stellung,  im  jtampfe  gegen  bie  ©panier 
bie  entf^eibenben  @(^läge  fül^rte.    2)iefe 


@(^läge  mürben  nod^  üemid^tenber  gemefen 
fein,  menn  er  mel^r  grei^eit  ber  SSemegung 
gel^abt  l^ätte,  flatt  ftd^  immer  nad^  ben 
SSBeifungen  unfähiger  3ü^rer,  meldte  bie 
gemonnenen  Sortfeile  ni(^t  auÄgubeuten 
oerflanben,  richten  gu  muffen. 

@ein  ganjed  8eben  mar  gteic^fam  eine 
Vorbereitung  gum  j(riege  gegen  (Spanien 
gemefen,  beffen  mettoerberblic^c  Uebermat^t 
gu  bred^en  unb  baburc^  gugleic^  iRom  un» 
fc^äDli^  gu  mad^en,  il^m  fc^on  frül^  ald  bie 
Hauptaufgabe  englifc^er  ^olitit  crfd^ien. 

3n  feinem  unauögefe^ten  unb  erfolgrei* 
d^  SBirfen  gur  2öfung  biefer  aufgäbe 
burd^  ©c^rift,  S3Bort  unb  2^at  ifi  ber 
(^merpunlt  oon  SRaleig^ö  l}ifiorifd^er  Se*» 
betttung  gu  fud^en.  @r  mar  ber  eigenttid^e 
@rünber  ber  englifc^n  ©eemad^t  unb  ia^ 
burc^  auc^  ber  engtifd^en  ^errfd^aft  über 
bad  SDteer. 

©panien  befanb  \idf  oor  bem  Sludbruc^ 
bei^  ^rieged,  ber  feine  SBeltl^errfc^aft  tx^ 
fc^üttern  füllte,  ©nglanb  gegenüber  in  einer 
ä^ntic^en  Stellung,  mie  fJranfreic^.S^eutfc^- 
lanb  gegenüber  oor  ben  entfd^eibenben 
Sliefentämpfen  be$  legten  ^al^reS.  S)er 
eingige  Unterfc^ieb  mar,  bag  bort  bie  ®nt« 
fd^eibung  gu  SReer  unb  l^ier  gu  Sanbe  auS« 
gefod^ten  mürbe,  ©onfl  mirb  man  an  ber 
^anb  ber  ®efd^ic^te  ben  9}ergleid^  in  ieber 
iSSeife  gutreff enb  finbcu. 

©panien  mar  bamald  ber  iport  unb  bie 
©tü^e  beiS  ftd^  mieber  gemaltig  aufbtäl^en« 
ben  ^apptl^umd,  gerabe  mie  ^ranfreid^  in 
unferen  lagen;  eö  mar  ber  mäd^tigjie  SRe* 
präfentant  be«  unter  geiftlid^em  unb  melt* 
liebem  2)rudt  oerfommenen  3lomanent^um8, 
mel(^e8  für  bie  oerlorere  innere  fjrei^eit 
bur^  JtriegiSrul^m  unb  ©lang  nac^  Slugen 
Sntfc^äbigung  fuc^te.  Slber  fein  ©lang 
mar  nur  ein  Seud^ten  ber  ^^äulnig  in  ber 
3)un!el^eit.  3nbeg  tdufc^te  ber  l^i§pani)d^e 
©(^ein  bamatö  bie  SBelt,  gerabe  mie  ber 
frangöftfc^e  ©c^cin  in  unferen  lagen,  ©pa* 
nien  galt  ald  baS  SDtufierlaub  ber  l^öfifc^en 
©itte,  ber  eckten  9litterli(^!eit,  be«  jlolgen 
©l^rgefül^te  unb  feinen  änjlanbe«.  Unter 
biefem  girnig  oerbarg  fid^  eine  fitttid^e 
Slol^^eit  unb  ^aarfträubenbe  ©raufamfeit, 
meldte  nid^t.blog  in  ben  Äe^crocrbrennungen 
i^ren  SluiSbrud  fanb,  fonbern  ebenfo  in  ber 
)0e^anblung  ber  untermorfenen  ©tämme 
ber  anberen  ^cmifp^re. 

3m  öerein  mit  bem  ^apjl  f(^ürte 
^^ilipp  ir.  fortmäl^renb  bie  Unrul^cu  in 


Digitized  by 


Google 


5S4 


3Üuflrlrtc  Deutfdie  9Wi>niU«beftf. 


3rlanb,  untcrl^iclt  bcn  %f)ton  bcbrol^cnbc  | 
Serbinbungen  mit  ben  ga^Ireid^cn  Aat^o» 
lüen  in  Sngtanb  unb  Ireujte  bie  engltfc^en 
3ntereffen  in  iebciTSeife,  fo  baß  über  furj 
ober  tang  ein  entfc^iebener  fßxnif  gmifd^en 
beiben  Sänbem  nnüermeibßd^  mürbe. 

©otoo^t  in  3rlanb  »ie  in  ben  SZieber* 
lanben,  too  er  einige  Qzii  ben  Siamp^ 
gegen  bie  glaubenSmütl^igen  Unterbrücfer 
mitfäntpfte,  l^atte  Sflaleigl^  l^inlängtid^  ®e^ 
legenl^eit  gel^abt,  ni(^t  b(o$  bie  fpanifd^e 
Ärieg«»ei)e  fcnnen  ju  lernen,  fonbern  anö) 
fid^  }u  überjeugen,  bag  ber  oielgepriefene 
fpanif^e  jpetbennmtl^  üor  germanifd^er 
Äraft  fetnedtoegS  ©tanb  l^alte.  3«^  ®^« 
madjit  er  biefelbe  (Srfa^rung  bei  ben  l^^» 
figen  3uf<>nt^c<^P^6^<^/  ^^^^  ßattfanbtn, 
menn  engtifc^e  ©eefal^rer,  ungefc^ü^t  burd^ 
il^re  SRegierung,  fid^  oeranlagt  füllten,  fpa* 
nif(^e  Ucbergriffe  auf  eigene  gaufl  gurfti* 
jutoeifen  unb  in  räd^en.  S)er  ftll^ne  tJranj 
!^ra!e  ^atte  hierin  manc^  guted  Seifpiel 
gegeben  unb  Slaleigl^  fuc^te  e9  il^m  noc^ 
gu&orjut^un,  inbem  er  bie  ©ad^e  in  grö^* 
gerem  SRagflab  betrieb  unb  eine  beträtet« 
tid^e  Änja^t  oon  ©(Riffen  ouf  eigene  Äofien 
auSrüflete,  um  burd^  ©rünbung  oon  tranS* 
atlantifc^en  Kolonien  ber  fpanif(^en  Wlaijt 
auf  bem  amerifanifd^en  kontinent  ein  @t* 
gengemid^t  ju  bieten.  ®o  entfianb  gunäd^fl 
bie  englifc^e  Stieberlaffung  in  SSingan* 
bagoa,  ju  (S^ren  ber  jungfrttutid^en  Stü^ 
nigin  Sirginia  genannt. 

2)amit  mar  baS  Sorfpiel  ^n  bem  großen 
Kriege,  beffen  Un^ixnif  nic^t  lange  me^r 
auf  fii)  märten  (äffen  fodle,  fd^on  gegeben. 
Slifabet^  mußte  fel^r  gut,  baß  man  f\i)  in 
©panien  fd^on  (ange  mit  3noaftondge< 
bauten  trug,  aber  {te  tonnte  ftd^  bo(^  ju 
entfd^eibenben  ©d^ritten  nid^t  e^er  aufraf« 
fen,  bis  bie  ®emalt  ber  Ser^ltniffe  fle 
baju  trieb.  $]^i(ipp  IL  gdgerte  feinerfeitd 
mit  bem  ipauptfc^Iage,  bid  er  ben  @rfo(g 
fn^er  oorbereitet  }u  |aben  glaubte,  ni(^t 
b(o8  guÄriegSrüflungen,  fonbern  ani)  burc^ 
einen  ©ertrag  mit  ?apjt  ©ijtuS  V.,  nac^ 
melc^em  er  bie  englifc^e  jtrone  oon  bem 
römif^en  ©tul^tc  ju  gelten  tragen  foHte. 
3)er  ^apfl  mußte  für  biefe  f(^on  aö  ganj 
jmeifeflo«  betrachtete  ©rneuerung  feiner 
alten  Dberte^niS^errti^tett  über  (Sngtanb 
gun&c^fl  einen  neuen  89annflud^  gegen  bie 
Äönigin  fd^feubern,  jie  für  abgefegt  erWä* 
ren  unb  i|re  Untert^anen  oon  bem  @ibe 
ber  Streue  enlbinben. 


2)er  ^eilige  Sater  unb  fein  Hitigrul^ 
Sunbedgenoffe,  au9  ben  oerfc^iebenen  fa- 
tl^oUfc^en  SRorboerfud^en  gegen  bie  It^' 
rifc^e  i^önigin  auf  ben  ®Iauben$eifer  ber 
}a^(rei(^en  englifc^en  ^atl^oliten  fc^fießenb, 
|atten  nid^t  baran  gebadet,  baß  biefe,  in 
i^rer  großen  SKel^rgol^t,  fobatb  bie  2ftei» 
^eit  beS  Sater(anbed  auf  bem  @pie(  ftanb, 
bod^  noc^  beffere  (Sngtänber  atd  jtat^ofiten 
fein  mürben. 

@9  ifl  ^ier  nic^t  ber  Ort,  bie  ©efd^i^te 
ber  fo  ungeheuren,  mie  ungtücflid^  iw- 
flrengungen  ©paniend  ju  ergäl^Ien,  melc^ 
bejmedEten,  Sngtanb  bur^  Unterjiod^ung  in 
ben  ©d^oß  ber  alleinfetigmad^nben  SMijt 
jurüdfgufü^ren,  unb  bur^  Semic^tung  ber 
engtif^en  ©eemad^t  bie  auf  ben  Sudfpmi^ 
bed  ^apfled  gegrünbete  Hdeinl^errfd^aft  ber 
©panier  in  ber  anbem  $emifp^&re  jn 
fiebern.  (£d  foQte  nur  ber  große  SntbeU 
^eroorgel^oben  merben,  meieren  @ir  SSaltec 
9{ateigl^  an  biefen  rul^moollen  Aftmpfen 
na^m,  beren  glüdßc^er  XuSgang  @ng((uib 
jur  jtönigin  bed  SReered  machte;  ed  foDte 
auf  ^{ateigl^'d  mett^iflorifd^e  Sebeutnnj 
bingemiefen  merben,  um  bie  folgenbe  Se^ 
bendftijje  bed  genialen  SRamiei»  jn  mori< 
oiren  unb  einzuleiten. 


9{a(eig]^  mürbe  al&  ber  ©proß  einer 
angefe^enen  (Familie  im  ^al^re  1552  ju 
jpa^ed  bei  Sobte^  in  !^eoonfl^ire  geboren, 
dr  erl^ielt  eine  fe^r  forgffiltige  Srgiel^nnj 
unb,  mit  überaul^  glücflic^en  Anlagen  oh^ 
geftattet,  f^attt  er  feine  ©tubien  in  D^rb 
unb  Sonbön  (mo  er  fic^  ber  Stec^tdbinbe 
mibmete)  fc^on  1569  oollenbet  unb  na^m 
gteid^  barauf  2)ienfte  bei  ber  Keinen  (Sfite^ 
truppe,  meldte  mit  @tifabet^'S  (Sr(anbm§ 
unter  ^enr^  S^ompemoon  nad^  ^rantreit^ 
j^og,  um  bort  f&x  bie  protejiantifc^  Sftr« 
jlen  gu  tämpfen.  ®ttrc^fed^8iä^rigen2)ienP 
auf  ber  bemegten  ftriegSbül^ne  ermorb  er 
fid^  nid^t  nur  reiche  milit&rifc^e  Srfa^nms, 
fonbern  auc^  große  SKenfd^enfenntniß.  Oif 
ter  bem  ^ringen  oon  Dranien  \odft  er 
bann  in  ben  9üebcr(anben  unb  nntema^m 
im  3a]^re  1579  eine  gal^rt  nac^  ber  mnen 
3Belt,  in  JBegteitung  feinet  ©tiefbmber« 
©ir  ^nmpl^re^  Gilbert,  ber  ein  tönig(i(^ 
patent  für  Xnfiebfungen  in  einem  3^< 
9?orbamerita*5  ermirh  l^tte.  STOeiu  M 
Unternel^men  fd^(ug  unglüdflid^  and  unb  bie 


Digitized  by 


Google 


iöotenflctt:    eir  ©alter  Slaletöb. 


585 


Abenteurer  feierten  nai)  otelenSRiggefc^icfen 
iinb  bem  Serluji  eine«  ©d^iffeiJ  in  bie 
^timaif)  jurädf.  (Sin  ^al^r  barauf  bxai) 
ein  öom  ^apft  augcf(^ürtcr  Jlufflonb  in 
:3tlQnb  a\\^  nnb  Statetgl^  tl^at  fid)  babet 
al%  Sap\i&n  burc^  Sapferfeit  fo  l^erüor, 
ba^  t^ni  im  folgcnben  Öi^^te  bie  ^t\if)l%* 
^aberfc^aft  Don  aRunftet  anvertraut  mürbe. 
Sr  fd^iug  fein  $au)>tquartter  in  Sidmore 
auf,  mo  er  @bniunb  @f>enfer  fennen  lernte, 
bem  er  immer  in  inniger  ^^reuubfc^aft  r)tx^ 
bnnben  blieb. 

ein  Streit  mit  ?orb  &xt\)  be  SBilton 
rief  il^n  nac^  Sonbon  jurürf,  »o  er  feine 
<3adft  Dor  ben  ©erid^ten  aui^gufec^ten  ^atte 
unb  feine  Sertl^eibigung  mit  fo  gtänjenber 
S3erebtfamfeit  führte,  bag  i^n  bie  Äönigin 
fennen  ju  lernen  münfd^te.  @r  mürbe  il^r 
bwrc^  ®raf  Seicefier  oorgefleflt. 

fRateig^  flanb  bamatd,  breigig  ^al^re 
alt,  in  ber  ooHflen  Ölüt^e  ber  iWännlic^* 
fett:  eine  impofante,  etafHfc^e  Oeflalt;  ein 
fc^öned,  mettergebröunted,  d^aratterijHfd^ed 
(Sefic^t  mit  energifd^em  Ainn,  Hl^ngef^mun« 
gener  3ia\t  unb  geiflfprü^enbeu  i(ugen  un« 
ter  mächtiger  S)en!erftim. 

ÜRon  erjÄ^It,  ba§  bie  Äönigin  einfl,  in 
i^ren  $a(afl  }urü(ffe^renb,  ober  nad^  einer 
anbemSerfion:  im  Segriffe  bei  (Shreenmic^ 
ein  Soot  gu  befleigen,  eine  fumpfige  (Stelle 
3tt  fiberfc^reiten  l^atte,  meiere  fie  fld^  fd^eute 
mit  i^ren  garten  9t(adfd^u^en  gu  betreten. 
3)a  l^abe  ^aleigl^,  ber  fid^  in  il^rer  Um* 
gebnng  befanb,  mtt  fc^neHer  @ntfc^toffen:* 
$eit  feinen  foflbaren  äßantel  über  bie  fum* 
pfige  @teOe  gemorfen,  bie  @Iifabet^,  il^m 
banfbar  gulö^elnb,  nun  trodPenen  ^^t|ed 
fiberf^reiten  fonnte.  @d  ifi  bad  eine  apo^ 
tttfpi^t  ^fc^ic^te,  me(<^e  guerfi  burc^  f^uQer 
in  bie  2BeIt  fam  unb  burc^  SBalter  Scott'« 
aDbefannten,  feffelnben  unb  farbenreid^en, 
aber  in  feinen  l^iftorifc^en  Hngaben  oft  un« 
gnoerlöffigen  9toman  ^enitmort^  bie  mei:* 
tefie  Verbreitung  fanb. 

9la(eig]^  muc^d  fo  f^nell  in  ber  @unfl 
(Slifabet^'d  unb  gemann  bnrc^  feine  ®t* 
f  (^&ftdtfl(^tigfeit  fol(^en  (Sinflug,  bag  Seicefier 
ed  für  gut  fanb,  i^m  in  ber  ^erfon  feined 
©tieffo^ne«,  ®raf  6ffe|,  einer  für  Srauen 
überaud  oerfü^rerifc^en,  gUingenben,  jugenb* 
frifd^en  Srfd^einung,  einen  S^ioalen  gu  ge« 
ben,  ber  i^n  in  ber  Sl^at  ba(b  überflügelte, 
aber  fi<^  tro^bem  burd^  iRaleig^d  9iä^e 
beengt  fül^lte,  ba  biefer  i^m  burd^  Sega* 
bnng,  Äenntniffe  unb  (Srfa^ntng  meit  oor« 


anfianb.  @iS  genügte  bem  el^rgeigigenSffe^ 
nid^t,  ber  beoorgugte  ®ünf)ling  ber  Königin 
gu  fein,  er  mollte  auc^  auf  bie  @taati8ge^ 
fd^dfte  einen  l^eroorragenben  @influg  üben, 
oor  9(lem  in  ben  militärifc^en  ^ngetegen^ 
l^eiten  eine  entfd^eibenbe  Stimme  ^aben 
unb  fal^  ftd^  hierbei  burc^  9lateigl^  oft  in 
ben  ©d^atten  geftellt.  ®r  fu(^te  il^n  beö* 
^atb  gu  entfernen  unb  trug  mit  bagu  bei, 
bag  Staleigl^  bie  @rtaubnig  gu  einer  neuen 
tranSatlantifc^en  @|f>ebition  erl^ielt,  gu  met^ 
c^er  il^m  bie  Äönigin  (1584)  einen  "S^tU 
brief  auöfteüte,  fraft  beffen  „er  fol^el^eib- 
nifd^e  unb  barbarifc^e  Sänber  entbeden  unb 
in  ®efl6  nehmen  bürfte,  bie  meber  E^riflen 
angehörten  nod^  oon  S^riflen  bemo^nt 
mären." 

Diefe  e^pebition  führte  gu  ber  fc^on  er^* 
mfil^nten  ©rünbung  ber  Kolonie  Don  Sir« 
ginia.  3lai^  feiner  ^eimfel^r  mürbe  9la« 
leig^  ind  Parlament  gemä^tt  unb  (1585) 
Don  ber  Äönigin  gum  üKtter  gef^lagcn, 
mai^  bamatö  nod^  für  eine  feltene  ^ludgeid^^» 
nung  galt. 

3m  SWärg  beffelben  ^al^re«  oerantagte 
er  eine  ©jcpebition  gur  (Sntbedfung  ber  norb* 
meflli^en  ©urd^fal^rt  unter  Äapitäu  S)aoi8, 
nac^  met(i^em  bie  gefunbene  2)urd^fa^rt 
2)aüidfirage  genannt  mürbe. 

e^ür  brei  meitere  erfolgreiche  S^pebitio« 
neu  na^  Sirginien,  au8  meldten  ber  S'6^ 
nigin  groger  Sortl^eil  ermuc^d,  unb  für 
feine  fräftige  Set^eiligung  bei  ber  Unter* 
brücfung  bed  irlänbifc^en  Sluffianbed  be* 
lol^nte  i^n  @lifabet^  mit  grogem  Sanbbeft^ 
unb  ernannte  i^n  gum  Senefc^aü  oon  Sorn« 
maQ  unb  (Steter.  Qn  biefen  Sludgeic^nun* 
gen  gefeilte  flc^  balb  no^  bie  2Bürbe  eine» 
^apitänd  ber  lönigti^en  Farben. 

3fm  ^ai)xt  1588  na^m  Slaleigl^  ent* 
fc^eibenben  %nt^eil  an  ber  Sernid^tung  ber 
fpanifc^en  Srmaba. 

3m  Spril  bed  folgenben  Sal^red  be« 
gleitete  er  Sir  3o^n  5»orrii5  unb  ©ir 
Sandig  Drah  auf  i^rem  3w9«  «ac^  ?o^* 
tugol,  um  Don  Antonio,  ben  ^l^itipp  IF. 
oom  3^rone  geflürgt  ^atte,  mieber  in  feine 
^errfc^aft  eingufe^en.  5ür  feine  auf  bie* 
fem  3uge  entmidFelte  Umfielt  unb  Äü^n* 
^eit  mürbe  er  oon  (Slifabetl^  mit  einer 
golbenen  Sttttt  belohnt,  bie  fc^mer  an  il^m 
^ing  ate  ffirfaft  für  feine  nod^  immer  fort* 
bauembe  Serbamtung  oom  $ofe,  meiere 
er  ^auptfä^lic^  bem  eiferfü(^tigen  §affe 
bed  ®rafen  (Sffe;  gugufd^reiben  ^atte. 


Digitized  by 


Google 


586 


3((u|lrirte  £)eutf(^e  9)lonat9^(fte. 


3>ie  groge  Wtaä^i  biefed  ©finfUingS  fibet 
SKfabet^  ^atte,  neben  bem  Sauber  feiner 
^erfönlid^feit,  einen  »efentlic^en  ®runb 
au(^  in  ber  eitlen  @e(bfhäuf(^ung  ber  Stü* 
nigin,  in  il^ren  alten  fragen  no(^  bet  ein« 
jige  ©egenj^anb  bet  f(^märmerifd^en  Siebe 
nnb  ^utbignng  beS  feurigen  jungen  3Jtan^ 
neS  )u  fein.  (Eingelne  oorfibergel^enbe 
giebeteien  mit  onberen  Damen  öerjie^  fle 
i(m  grogmfitl^ig,  menn  auc^  jieber  neue 
e^oO  fle  in  eiferfüc^tige  Kufregung  oerfe^te; 
al9  fle  aber  ba^inter  fam,  bag  er  ftc^  im 
3a^re  1590  l^eimlic^  mit  ber  frönen  Xoi^* 
ter  Salflngl^am'Ä  ^  ber  öer»ittweten  ®e» 
mal^lin  bed  berttl^mten  @ir  $^i(ip  (Biintt), 
ber  im  3al^re  1586  in  ber  @(^Ia(^t  bei 
3ütpl^en  gefallen  »ar  —  öermäl^tt  ^atte, 
geriet^  S^xt  iDtajeflät  in  fo  unbänbige 
SBut^au9bttt(i^e,  bag  ed  Sffe^  in  i^rer 
9tä^e  nic^t  mel^r  gel^euer  mar  unb  er  ed 
felbft  für  geratl^en  fanb,  fic^  eine  ^eit  lang 
t)om  ^ofe  gurficfgujie^en. 

3)ied  gab  Seranlaffung,  bag  9la(eig^ 
mieber  in  ^o^en  Knaben  t)on  ber  Königin 
aufgenommen  mürbe  unb  ald  ft&mmerer 
unb  S^ef  ber  Seibmac^e  fogar  eine  SBo^< 
nung  im  $alafle  bejog.  Der  @tern  feined 
®(ü(Id  fc^ien  ie^t  l^eQer  ju  fha^len  ald  je, 
unb  (Slifabet^  ^örte  eiS  gern,  menn  bie 
^ofbamen  fii^  über  il^n  beHagten,  bag  er, 
ganj  feinen  frttl^erenSemol^nl^eiten  jumiber, 
fle  fo  menig  freunblic^  unb  juoorfommenb 
bel^anble.  Die  ©unflbegeugungen,  mit  meU 
c^en  bie  Königin  i^n  überhäufte,  medten 
bie  (Eiferfuc^t  bed  trafen  (Sffe^,  ber  ed 
nid^t  für  Hug  fanb,  feinem  oerl^agten  ®eg* 
ner  bad  ^tVb  ju  r&umen,*unb  fid^  balb 
mieber  bei  $ofe  einlebte,  um  eine  ®elegen> 
^eit  }u  erfp&^en,  9la(eig^  unfc^Sbtic^  ju 
machen,  ©eine  fttinge  l^atte  er  fc^on 
früher  einmal  mit  i^m  gemeffen  unb  babei 
ben  ftür jeren  gejogen ;  er  mugte  je^t  auf 
anbere  WUxtttl  finnen,  i^n  aud  bem  SBege 
ju  ft^affen. 

9ialeig^'d  lü^led  Sene^men  gegen  bie 
ipofbamen  veranlagte  @ffe^,  eine  befonbere 
drtlörung  bafür  gu  fuc^en,  benn  ®ir  2Bal« 
ter  mar  nie  ein  Seräc^ter  bed  fc^önen  &t* 
fc^lec^td  gemefen,  unb  bag  bie  iungfräulid^e 
jtönigin  fein  $erj  ganj  auffüllen  foQte, 
l^ielt  Sffe^,  nad^  feinen  eigenen  ®rfa^run> 
gen,  für  unmöglich,  ^l^m  maren,  tro^  fei« 
ner  SJerl^eirat^ung,  bie  fd^önen  ^ofbamen 
fel^r  gcmogen;  nur  eine,  unb  jmar  bie 
fc^önfie,  aßig  S^rogmorton,  benahm  fid^ 


gegen  (Sffe^  auff&llig  jurfitf^altenb,  feaS 
bem  oermö^nten  äJtanne  ebenfo  feltfam  er« 
fc^ien  mie  9lateigVd  jurücf^altenbe^  8e« 
nehmen  gegen  bie  Snbem. 

$ier  mar  ber  aRutl^ma|nng  eine  S^mt 
gegeben  unb  ber  in  ^ofintriguen  tieferfa^ 
rene  @ffe|  »erfolgte  bie  @pur  mit  mict< 
müblid^er  Vudbauer  fo  lange,  bid  fie  i^a 
gu  ber  (Entbecfung  führte,  ba^  ®ir  Saiter 
9taleig^  unb  SRig  2:^rogmorton,  obgleich 
fie  unter  ben  Sugen  ber  ftöntgtn  ft^emt« 
gleic^giltig  neben  einanber  ^ergingen,  fyim 
lic^  in  fe^r  gutem  Sinoer^nbntffe  lebten 

Die  Königin  mürbe  aufmertfam  gema(^; 
fie  ^ielt  erfl  bad  ®anje  für  eine  SerlSma« 
bung;  enbli(^  aber  fam  ed  bix^  an  bei 
Sag,  bag  im  Sa^re  1592  Staleig^  ^m« 
Ixd)  mit  ber  fd^dnen  SKig  X^rbgmortoB 
^er)  unb  9ling  getaufc^t  ^atte. 

92un  geriet^  3^re  SDtajeftät  in  no^  ^' 
tigeren  S^xn  ald  früher  in  gleichem  %<iSi 
bei  Sffe^.  Staleig^  mürbe  feiner  Sßfirk« 
atd  Sl^ef  ber  Seibmac^e  enthoben  unb  in 
ben  Jomer  gefi)errt,  mö^renb  (Jffqr  »iebcr 
gu  ®naben  ifam. 

Ueber  ein  ^albeS  3a^r  mugte  @ir  SM' 
ter  im  Zomer  fl^en  unb  ^Stte  üieüeif^t  no(t 
lange  3a^re  barin  bleiben,  unb  über  ben 
2Be(^fel  fürfUid^er  ®unfl  nad^beuTen  ßnnea, 
menn  bie  ^abfuc^t  ber  Königin  nic^t  no<^ 
gröger  gemefen  m&re  ald  bie  Sinbilbungcn 
unb  Stufmadungen  i^reS  liebebebürftigei 
bergen«. 

@ein  ®ef(^maber  ^atte  ben  (Spaniera 
reiche  @(^iffe  meggecapert  unb  man  tonnte 
über  bie  Sert^eilung  ber  Seute  nid^t  einig 
merben.  Die  SDtatrofen  unb  (Solbates 
maren  bei  i^rer  Sanbung  in  ^l^mont^ 
auger  ft(^  über  bie  9tac^rid^,  bag  i^r  an- 
gebeteter Äbmiralim  Somer  fi^e;  fie  bro^ 
ten,  i^n  mit  ®emalt  gu  befreien.  Der  Stb- 
nigin  mürbe  oorgefieOt,  bag  Sloleig^  oflein 
^inl&nglid^e  Hutorit&t  befl^,  um  bie  @trei< 
tigfeiten  megen  ber  Seutet^eitung  gnf4&(^ 
ten,  unb  fle  lieg  ft(^  bemegen,  il^m  gu  biefen 
Qxotd  erft  bebingte,  bann  unbebingte  ^ci' 
beit  gegen  eine  Sbfinbungdfumme  Don 
80,000  ?funb  Sterling  gu  gemö^ren. 

(Er  brad^te  bann  feine  ^tii  abmei^fetob 
in  Durbam  ^oufe,  feinem  fürfUic^  einjc* 
richteten  ^alafle  in  Sonbon,  unb  auf  feinem 
ganbft|e  @^erboume  gu,  mit  Sorbereitungen 
gu  neuen  Sntbedungdreifen  befc^&ftigt.  $ier 
oerlebte  er  bie  glüdli^fien  3abre  feiner 
in  jeber  Segie^ung  gefegneten  (^  Si^ 


Digitized  by 


Google 


getcnftel>t;    Sir  SaÜet  [Rftlei^ft. 


Sacon,  mar  er  ein  e^^ennb  Doit  Sauten 
unb  großartigen  @artenan(agen,  unb  mad 
er  barin  geleiflct^  galt  ate  muflergiltig  für 
gan}  @ng(anb. 

3m  3a^re  1595  enbtic^  unternahm  er 
feine  große  (S^pebition  nac^  Xrinibab,  beren 
gfSnjenbe  (Srfolge  [einen  92amen  über  bie 
gange  befannte  SS$e(t  trugen.  2)en  @pa^ 
ntent  mürben  fc^mere  $}er(u{h  6eigebra<i^t, 
ber  A6nigin  aber  ein  fo  reid^er  Sntl^eil 
alt  ber  9tuii  jugemanbt,  bag  fie  fi(^  mieber 
üöOig  mit  Slateigl^  auöföl^nte.  —  3h  ber 
mdrberifc^en  ®eef(^(ad^t  bei  Sabij  mürbe 
er  f<i^mer  oermunbet,  aber  nac^  glücttic^er 
^itung  ftnben  mir  i^n  batb  mieber  am 
^ofe  a(9  Sl^ef  ber  Seibmac^e. 

^^itipp  n.,  jä^  in  feinem  $affe,  ging 
itrit  ber  3bee  um,  eine  neue  Ärmaba  jur 
S^emid^tung  @nglanbd  auSjurfißen  unb  in 
ber  X\^ai  mürben  bie  gemaltigften  %n^ 
frengungen  baju  gemacht.  ÜDiefer  ®efa^r 
üorjubeugen,  fanben  flc^  gffejc  unb  Slaleig^ 
in  patriotifc^em  (gifer  jufammen.  Slaleig^ 
]^anbe(te  auc^  biedmal  nac^  feinem  alten 
©runbfafte,  baß  man  bem  eJeinbeni(^t3«t 
laffen  bürfe,  ben  erflen  ©treit^  ju  führen. 
S>ie  Vorbereitungen  mürben  fo  energi{<^ 
betrieben,  baß  f^on  im  ©ommcr  1597 
eine  and  brei  ®ef(^mabem  bejle^enbe  f^Iotte 
fegelfertig  lag.  3)o<i^  tonnte  ft^  bie  S6* 
.  nigin  nid^t  entfc^ließen,  9la(eig^  ben  Ober* 
befel^l  anjuoertrauen,  ben  i^r  ©ünftting 
Cffe^f  erl^ieü,  mä^renb  ?orb  ©omarb  bad 
jmeite  unb  »ateig^  baö  britte  ©efd^maber 
führte. 

%tl^altenbe  @tttrme  befc^fibigten  bie 
^tte  unb  oer^inberteu  große  Unternel^* 
mnngen,  unb  atd  ed  enb(i($  gum  ©(plagen 
fatn,  mar  9la(eigl^  ber  Sinjige,  ber  etmai^ 
ausrichtete,  burc^  feine  (Eroberung  t)on 
go^al. 

3n  feinem  83eri(^te  barüber  mac^t  er 
btc  »emerfung:  baß  e8  (eid^ter  fei,  eine, 
»enn  aud^  gut  gefc^ü^te,  ^üfie  ju  nel^men, 
ate  fie  jtt  oertl^eibigen  —  ein  ©a^,  ber 
^eute  ni^t  me^r  a(d  }utreffenb  anerfannt 
»erben  bttrfte. 

2)ie  ftegreic^e  Sanbung  bei  d^tfal,  meldte 
9lafeig]^  auf  eigene  f^auft  untemal^m,  mei( 
(S9^  i^n  im  ©tic^  gelaffen,  mürbe  mieber 
benu^t,  i^n  mit  biefem  gu  entjmeien,  unb 
er  mar  fogar  na^e  baran,  oor  ein  JfriegS« 
geriet  gefieüt  gu  merben,  aOein  bie  Aö* 
nigin  legte  fi^  red^tgeitig  inS  SWittel. 

Äaleig^  t^eitte  in  feiner  SBcife  bie  große 


587 

SJorßeOung,  meiere  man  bamate  oon  ber 
fpanifc^en  SOtac^t  l^atte.  @r  l^ielt  biefe 
SRac^t  für  me^r  9tauc^  aü  0euer  unb  cU 
lirte  gern,  mit  Snmenbuug  auf  ©panien 
felbp,  bad  fiMinifc^e  ©pric^mort:  ^®er 
S5me  ifi  nic^t  fo  furd^tbar,  mie  man  il^n 
matt."  @r  l^iett  e«  für  ein  Seid^te«,  bie 
gefürc^tete  SBeltmac^t  grünbtic^  unfc^äbli^ 
gu  mad^en,  unb  bebauerte  nur,  baß  bie 
jtönigin  ftc^  nie  gu  gangen  3)taßrege(n 
entfc^Ueßen  tonnte. 

3n  biefer  Segiel^ung  backte  ®{fe^  gang 
mie  iRaleigl^,  unb  feiner  ^anblungdmeife 
bei  ber  oerl^fingnißooQen  (Sjrpebition  in  3t* 
lanb  (ag  tein  anbered  9Rotio  gu  ®runbe, 
aö  burd^  ?Jrieben8fKftung  im  3nnern, 
felbfl  auf  Jtoften  meitge^enber  Sonceffionen 
gegen  bie  eJül^rer  be«  Slufjianbe»,  atte  fhreit^ 
baren  Äräfte  gu  concentriren.  6r  mußte 
mit  bem  Äopfe  unter  ^enterd^anb  baffir 
büßen,  gleic^mie  SHateig^  fp&ter  au<^,  mie 
benn  überl^aupt  bie  ©d^idfate  beiber  aWön* 
ner  bie  mertmürbigflen  Se^ntid^teiten  auf« 
meifen. 


S)ie  3a]^re  oon  1569  biiS  1603  ftnb 
bie  fiolgeflen  ber  englifc^en  ©efc^ic^te.  9{ac^ 
biefer  ©pod^e  tritt  bid  1618  eine  ^eriobe 
bed  Serfaded  ein,  mejd^e  tro(  ber  ^ac^t* 
oermel^rung,  momit  fle  begann  —  ber  8er* 
einiguug  ber  jhronen  ©(^ott(anbd  unb  @ng* 
(anbd  auf  Sinem  Raupte,  ber  Ummanbtung 
(Sngtanbd  in  Otoßbritannien  —  in  poli* 
tifc^er  unb  focialer  Segiel^ung  ben  SinbrudP 
tläglic^fler  Seröbung  unb  Entartung  mad^t. 
3d^  fage  auSbrücflic^:  in  po(itif(^er  unb 
focialer  Segiel^ung  —  benn  man  barf  nic^t 
oergeffen,  baß  iDtänner  mie  ©l^atefpeare 
unb  ^acon  no(^  (ebten  unb  fc^ufen. 

3n  biefe  ^eriobe  tiefflen,  inneren  Ser* 
faUed  nad^  bem  ^öc^fien  9uffd^munge  fal* 
len  bie  SeibenSja^re  ©ir  SBatter  {Rateig^*Ä 
biiJ  gu  feinem  lobe,  ben  er  burd^  genfer«* 
l^anb  erleiben  mußte,  a(8  ein  ^ärt^rer 
für  Snglanbi»  (Shröße. 

^5nig  3atob,  ber  niißgefiattete  ©ol^n 
ber  fc^önen  äRaria  ©tuart,  ber  ald  ber 
fec^dte  feined  Stamend  in  ©c^ottlanb  re< 
gierte,  l^atte  flc^  fc^on  ba(b  nad^  ber  oon 
i^m  gebilligten  ^inrid^tung  feiner  SRutter 
(er  fagte:  i,©ie  mag  ben  Zrant  auiStrinten, 
ben  fie  flc^  felbjl  gebraut  **)  burd^  gutcS 
@inüerue^men  mit  @üfabet^  unb  i^rem 


Digitized  by 


Google 


588 


gituftrlrte  ©eutft^c  9Ronat«Mfte. 


üRiniflcT  aiobert  Cccit  bic  Si^tonfolgc  in 
@ng(anb  }u  ftd^ern  gefugt,  bte  et  batm 
unter  bem  Sftmnen  Äönig  ^atoi  I.  antrat. 
2)ad  Soll  mar  burd^  feine  gefd^tdTt  ind 
äBerl  gefegte  Sil^ronbefieigung  gletc^fam 
überraf^t  »orben^  jeigte  aber  nirgenbd 
offenen  SQSiberflanb ;  bagegen  bitbete  fid^ 
eine  meitoerjweigte  Serf^wörung  gegen 
i^n,  mobei  fanatifc^e  Aatl^oKfen  unb  $tt« 
ritaner  ftc^  vereinten,  feine  9h(^te  KrabeOa 
Stuart  auf  ben  S^ron  ju  bringen,  eine 
unbebeutenbe  ^rinjeffin,  mä^renb  beren 
äRinberiöl^rigleit  eine  SRegentfd^aft  unter 
einem  ^rotector  eingefeftt  »erben  foOte. 

Slateigl^  tourbe  —  o^ne  jeben  (Srunb  — 
oon  bem  i^m  feinblic^  gefmnten  Httome^:» 
®eneral  ®ir  Sbwarb  Sote  angeltagt,  in 
bie  Serfd^wdrung  oermicfelt  gemefen  ju 
fein,  ober  bod^  barum  gemußt  )u  l^aben. 
3)ie  Hnflage  \)attt  feinen  %n^a(ti8punft  atd 
bie  9(uiSfage  Sobl^am'd,  eined  ipauptanfUf» 
terd  ber  Serfd^wörung:  er  l^abe  SRaleig^ 
für  bie  ©ac^e  ju  gewinnen  gefuc^t. 

Später  mobiftdrte  Sob^am  biefe  Hud» 
fage  bal^in,  bag  er  eingeflanb,  er  ^abe  SRa* 
teigig  nur  aOgemeine  Slnbeutungen  gemacht, 
ba  er  il^n  bod^  nic^t  gleid^  in  baS  ©e^eim« 
nig  l^&tte  einmeil^en  lönnen. 

9ia(eig^  führte  feine  Sert^eibigung  felbfl 
unb  jmar,  bem  polternben  Sifer  bei^  ^eim> 
tüdtifd^en  Sofe  gegenüber,  mit  einer  fo 
mürbeooQen  Stulpe  unb  fd^Iagenben  2Biber« 
legung  aQer  SnKagepunlte,  bag  aOe  3n' 
l(|öreroon  feiner  Unfd^nlb  über  jeugt  mürben; 
tro^bem  oerurt^eilten  i^n  bie  beftec^tic^en, 
burd^  Sofe  unb  ben  Jtönig  fc^on  tor^er 
gemonnenen  Ütic^ter  jum  Xobe.  2)o(^  magte 
man,  Hngeftc^td  ber  burc^  feine  glänjenbe 
SJert^eibigungörebe  für  il^n  gemonnenen 
Solföftimmung,  bad  Ürtl^eil  ni^t  fofort  an 
i^m  }u  ooQgie^en:  man  begnügte  fi^,  i^n 
bid  auf  SSJeitered  in  ben  Somer  ju  fperren. 

^\t  Kctenftiide  bed  merfmürbigen  unb 
l^ö^fl  intereffanten  $roceffe§,ber  bie  fittlid^e 
Serbmmcnldeit  beö  aiic^terftanbed  §u  3a* 
!ob'«  Stxt  in  grauenooDer  SBeife  entl^üttt,  ftnb 
oon  I^tler*  in  feinem  SBerle  über  3laleigl^ 
ber  ^auptfad^e  nad^  mitgetl^ilt,  unb  bie 
Seetüre  berfelben  mirft  mit  förmlid^  tra* 


*  Life  o(  Sir  Walter  Raleigh.  By  Patrick 
Fräser  Tytler,  Esq.  Edinburgh,  Oliver  &  Boyd. 
MDCCCXXXIII.  "^a^  ncucjlc  unb  bcfte  2Bcrf 
über  JRalci^b  ifl  ton  ^bwürl-« :  The  Life  of  Sir 
Walter  Raleigh,  by  Edward  Edwards.  Macmillan 
&  Co.  1868.     2  Yol. 


gif(^er®emalt,  mobei  baSSrl^ebenbe  barin 
(legt,  bag  man  boc^  lieber  in  ber  fyvä  bcd 
ungered^t  jum  34>be  oerurtl^eitten  Slaleigt 
ftcrfen  möchte,  ber  nie  eine  ©pur  Don 
@d^m&(^e  ober  ^ur^t  }etgt,  ott  is  bet 
$aut  feiner  ungerechten  9li^ter,  bie  (sb& 
Mangel  an  Semeifen  ju  allerlei  StcndeB 
unb  oerbre^ten  Zitaten  greifen  muffen,  wa 
il^rem  Serf al^ren  einen  Snfc^ein  bed  Stet^tS 
JU  geben. 

Äönig  3aIob  mar  fo  gut  oon  Staleig^S 
Unfd^ttlb  überjeugt  mie  bie  Slui^ter,  bie 
beS^atb  aud^  nid^t  magten,  (Sob^om  mit 
il^m  oor  bem  ©erid^td^of  }u  confrontiren, 
um  feine  Sudfage  öffentlich  }u  bdr&ftigen, 
mie  ed  ber  Sngeftagte  oerlangt  ^atte. 

3>ie  9li(^ter  maren  3aIob'i^  gefügije 
SBerlgenge  unb  biefem  geteerten  ^andmmfi 
auf  bem  S^rone  mar  SRaleig^,  axi&  Der« 
fc^iebenen  ®rünben,  ein  Dom  im  finge. 
2)er  plumpe,  miggeflaltete  unb  d^arafter^ 
(ofe  fiönig  f)attt  eine  unüberminbli(^e  In* 
tipa^l^ie  gegen  ben  märnilic^  impofantea 
SRateig^,  burd^  beffen  bloge  Sftaf^  er  fitl^ 
gebrüctt  füllte,  mie  baiS  leidet  Keinlit^ 
Staturen  größeren  gegenüber  gef(^ie^t,  6^ 
fonberd  menn  jene  ber  3uf<^Q  6n|er(i(^ 
^öl^er  gefleOt  ^at  als  biefe. 

1>ain  lam,  bag  3afob  in  Setreff  bei 
audmärtigen  $oUtif  (Snglanbi^  eine  im 
ben  @lifabetl^'f(^en  2:rabitionen  mefentlut 
abmeic^enbe  ^olitil  oerfolgte,  gang  im  9t» 
genfa^  }u  ben  Suftc^ten  Sialeig^d.  3)er 
fiönig  münf(^te  mit  ©panien  in  Sfrieben 
gu  leben  unb  $^ilipp  m.,  bem  ed  an  ®db 
unb  £ru^pen  fehlte,  !am  biefen  SBünft^ 
bereitmiHig  entgegen,  oerlangtc  aber  ob 
eine  ^auptbürgfd^aft,  bag  Staleig^,  ber  ge« 
fürd^tete  ^einb  ©paniend,  unf^blic^  ge^ 
mac^t  merbe. 

9la(eigl^  l^atte  in  ber  Umgebung  M 
JtönigS  feinen  eingigen  guoerlfiffigen^remib, 
bagegen  oiele  offene  unb  oerfietfte  ^isbe, 
bie  unabläffig  auf  feinen  ©turg  ^inarbei' 
teten.  Unter  biefen  maren  bie  einflugrei^' 
flen:  Slobert  (£arr,  fpätercr  ®arl  wi 
©omerfet,  Safob'ä  fd^öner,  aber  ungtanb» 
li(^  rol^er  ©ünfUing  unb  ©pa^mac^er,  unb 
SlobertSecit,  fpäterer  Sari  oon  ©attöbBTtf, 
ber  ©o^n  bed  alten  Sorb  Surleig^  luü) 
gugleid^  beffen  Stac^folger  im  Smt,  ein  ßci< 
ner,  oermad^fener,  aber  gefeiter  unb  ge^ 
fd^dfti^tüd^tiger  SDlann,  menn  aad^  oip» 
geniale  Segabung.  @r  ^atte  früher  mit 
9laleig^   auf  fd^einbar   frennbfc^aftGi^ni 


Digitized  by 


Google 


gpbenftcDt;    Sir  2öalter  fRaleigb. 


589 


fjugc  gelebt,  tl^at  aber  in  ber  ©tunbe  ber 
®efa^r  ntd^tS,  i^n  ju  retten,  »enn  er  au^ 
ouS  ®rünben  ber  Ätug^eit  mitwiröe,  feine 
^tnri^tung  ^inauSgufd^teben. 

älaletg]^  ertrug  feine  (angiSl^rige  ®e^ 
fangcnfd^aft  mit  ber  SRu^e  eine«  SEBeifen, 
Don  ©ottoertraucn,  immer  auf  ben  ^ob 
gefaft,  aber  gugleic^  immer  auf  Befreiung 
^off^b  nnb  unablöffig  bemül^t,  eine  gfln^ 
fligete  SSSenbung  feine«  ©d^idffafe  l^erbei* 
gufft^ren.  3m  Saufe  ber  ^txt  mürben  il^m 
aOerlei  (Srtet^terungen  gemS^rt;  fo  burfte 
er  jumeilen  SSefud^e  empfangen,  fid^  Sfic^er 
luib  Snfhumente  tommen  (äffen  unb  fogar 
ein  c^emifd^e«  Saboratorium  einrichten, 
»otin  et  fleißig  arbeitete,  äußerbem  be* 
nuftte  er  feine  unfreimiflige  2Ru|e  jur  8b* 
foffimg  einer  SBeItgef<i^ic^te,  eine«  für  jene 
3«t  ^öc^fl  merfmftrbigen  SBerfe«.  3fn  ber 
^orrebe  oerma^rt  er  ftc^  gegen  ben  Sßoxf 
twirf,  ba§  er  beffer  getl^an  l^oben  mürbe, 
bie  ®efc^ic^te  feiner  eigenen  geit  gu  fc^rei* 
&ett,  mogu  er  boc^,  a(«  ein  tief  in  bad 
®taat«*  unb  ^ofleben  ©ngemeil^ter,  be* 
fonberd  befö^igt  gemefen  märe:  „ipierauf 
entgegne  xi)  (fagte  er),  baß,  mer  ate  ®e* 
f^id^tfd^reiber  feiner  3^'^  ^^^  SBal^rl^eit 
ju  na^e  auf  ben  JJerfen  folgte,  &t^af)x 
laufen  mürbe,  bag  fie  ii^m  bie  3^^"^  ^u«« 
f<^Iüge.- 

Sieben  feinen  fc^riftfleüerifii^en  arbeiten 
befc^öftigten  {Raleig^  neue  äteifeptdne,  gu 
beren  auSftt^rung  er  3afob'«  3«Pin*»n*'^8/ 
nnb  baburd^  au^  feine  B^tei^eit  gu  gemin* 
nen  l^offte,  l^auptfäc^lid^  um  mieber  3Jtititl 
unb  SBege  gu  finben,  für  ben  Unterhalt 
feiner  Familie  gu  forgen,  ba  feine  ®üter 
fämmtfic^  a>nfi§cirt  maren. 

^atob  befanb  fid^  fortm&l^renb  in  großer 
©elboerlegenl^eit  nnb  hierauf  fUigte  9ia(eigl(| 
feine  Hoffnung,  bed  ^önigd  Srlaubniß  gu 
einer  neuen  6j:pebition  na^  ®uiana  gu 
erringen,  oon  meld^er  reiche  9u«beute  gu 
crmarten  mar. 

Sauge  fc^on  l^atte  fi^,  nac^  ben  (Srgäl^* 
(ungen  l^eimfel^renber  Schiffer  unb  äben» 
teurer  mit  lebhafter  ^^antafie,  in  Snglanb 
ein  förmlid^er  9Ri;tl^u«  gebilbet  über  ben 
itnerfc^5))fli^en  3teid^t^um  ber  fpanifd^en 
89eft|ungen  in  Smerila,  fomie  anberer  bort 
no^  unentbedfter  Sauber,  an  anfMärenben 
©Triften  fehlte  ed  freiließ  nid^t,  allein  biefe 
brangen  nid^t  in«  Solf  unb  begogen  fid^ 
and^  nt(^t  auf  „baS  ungel(|enre  9leid^  oon 
(Shiiona/  über  meiere«  man  flc^  in  ben 


»unbertarflen  Sorflettungen  überbot,  ate 
ob  bort  alle«  oom  SWonbe  beftral^lte  SBaffer 
©über,  unb  alle«  oon  ber  ©onne  befc^ie* 
neue  Sanb  ®otb  m&re.  ^iad)  ©uiana  foK- 
ten  bie  geflüchteten  Sn^änger  SRonteguma'« 
unb  atal^ualpa'«  bie  ©c^ä^e  SWepco'«  unb 
?eru'«  gerettet  l^aben,  fo  baß  biefe«  fabet 
l^afte  SReid^  ber  3iell>unft  oieler  fpantfc^en 
S^bitionen  mürbe,  bie  auc^  in  @nglanb 
eine  gemaltige  ©e^nfuc^t  nac^  bem  61* 
borabo  mectten. 

SlaleigV«  erfie  SReife  bortl^in  (1595) 
mar  nur  eine  3lecogno«ctrung  gemefen, 
metc^  oormiegenb  miffenfc^aftlic^e  Slefultate 
l^iatte  unb  einer  mit  größeren  $ilf«mitteln 
au«gerüfieten  ©jrpebition  bie  Sege  babnen 
foflte. 

Da  bie  meiflen  {Reifefc^itberungen  be« 
fec^gel^nten  ^a^rl^nnbert«  einen  flarfen 
Seigefc^mad  be«  abenteuerlichen  ^aben, 
gang  in  ber  «rt,  mie  ©^afefpeare  ben 
üRol^ren  Othello  feine  «benteuer  gu  Sanb 
unb  9Reer  ergä^len  läßt,  fo  l^at  man  lange 
3eit  auc^  in  ben  Seric^ten  SRaleigl^'«  Siele« 
iüx  Uebertreibung  gel^alten,  befonber«  mo 
er  oon  feinen  grül^rniffen  in  bem  ©trom* 
lab^rintl^  ®uiana'«  ergä^lt,  mo  ber  Orinoco 
unb  beffen  9?ebenfh:öme  unb  3«Pftff«  «" 
c^aotifc^  oerfd^lungene«  SBaffernei  bilben, 
ben  unentmirrbaren  Serfc^tingungen  ber 
Säume  unb  ©d^linggemäc^fe  eine«  Urmat* 
be«  oergleid^bar  —  bi«  Älejranber  oon 
i^umbolbt  unb  neuere  9leifenbe  Staleig^« 
Angaben  beflätigten  unb  ©ir  9lic^arS 
©(^omburgf,  nad^bem  er  an  Ort  unb  ©teHe 
genaue  SJac^forfclungen  angefiellt,  eine  neue 
«u«gabe  oon  {RaleigV«  „Discovery  of 
Guiana«  oeranjialtete,  mit  eigenen  3ut]^a* 
ten,  meiere  bie  Sebeutung  be«  berühmten 
©ntbecfer«  unb  bie  ffial^r^eit  feiner  «n* 
gaben  in  i^r  ooDe«  Si^t  rüdten.  — 

9tad^  bem  ©turge  ©omerfet'«  gelang  e« 
bem  neuen  unb  no4  einflußreid^eren  ®ünft^ 
finge  3aIob'«,  ©udfingl^am,  für  Slaleig^  bie 
©rtaubniß  einer  größeren  @3Ci)ebition  gu 
ermirfen,  mobei  folgenbe  ®rünbe  maßgebenb 
maren:  menn  berßrfolg  unb  bic«tt«bente 
ben  9(tler^ö^f]ten  Srmartungen  nic^t  ent< 
fprec^en  foöten,  fo  mürbe  e«  @r.  SWaieftät 
\a  immer  noc^  unbenommen  bleiben,  9la« 
leig]^  ben  §al«  gu  brechen.  JJrau  unb 
jtinb  behielt  man  al«  ®eißeln  gurüct;  nur 
fein  älteper  ©ol^n  burfte  i^n  begleiten. 

Sialeig^,  burc^  feine  langjährige  $aft 
gefc^mäc^t,  mürbe  bei  feiner  «ntunft  in 


Digitized  by 


Google 


590 

@utana  oott  einer  f<!^meren  jhranf^ett  be« 
faDen  unb  fein  ®ol^n  tarn  im  j(am{>fe  mit 
ben  ©paniern  bei  ®t.  S^^omad  umd  itbtn, 
3)et  Unterbefe^tel^abet,  fiapitän  jie^mid, 
sab  fic^  aud  Serjmeiflung  fetbfl  ben  £ob; 
ber  Serlauf  ber  Sjrpebition  entfprac^  nid^t 
ben  tönigti^en  Srtoartungen  ^nb  Slaleigl^ 
mu^te  am  29.  October  1618  bad  KinU 
gerfifl  bef^eigen.  ®r  flarb  ald  S^rifl  unb 
^etb.  i>it  ergreifenbe  Oefc^i^te  feine« 
itobed  ^ier  }u  ergäl^Ien,  gel^ört  nic^t  gu  nn* 
ferer  aufgäbe;  »ir  »oDten  nur  in  einer 
turgen  @fijje  feineiS  $!ebend  auf  feine  \)i^* 
rif(|e  Sebeutung  ^nmeifen. 

2)ie  SRu^efhinben  biefed  merfwürbigen 
iDtanned  tooren  faum  meniger  fruchtbar 
a(9  feine  XrbeitiStage;  ed  mar  il^m  uumdg« 
(ic^,  mü^ig  ju  gelten;  fein  ®eif}  mar  Don 
unenbßd^er  ^ä^igfeit,  flc^  fc^nell  in  aQen 
(Gebieten  )ure(^t}uftnben,  unb  fein  fc^arfed 
9uge  entbedte  f(|neQ  bie  iDtängel  ber  i^m 
entgegentretenben  (£rfd^einungen. 

SItan  üerbanft  i^ui  nic^t  bloS  mefentlic^e 
Serbefferungen  im  ®(^iffdbau,fonbem  aud^ 
bie  erfte  ooUflänbige  Äb^anbütng  über  bie 
®<^iffdbanfun{i,  mit  3ii9^nbe(egung  adeS 
beffen,  mad  man  aud  bem  Sttert^um  bar« 
über  mugte. 

9a(b  fül^rte  er  e^rotifd^e  Sttume  unb 
&tto'dii\t  ein,  bie  no(^  l^eute  ben  @(^mudt 
engüfd^er  8anbf(i^aft  bilben;  batb  oertiefte 
er  fid^  in  poKtifc^e  @tubien  unb  arbeiten 
unb  entmarf  gur  Hebung  beS  Sottdmo^I« 
fianbed  unb  ber  Srbeiteroer^ättniffe  $läne, 
bereu  83ebeutung  rec^t  gu  mürbigen  unferen 
!£agen  Dorbel^atten  blieb,  benn  in  9Qem 
mar  er  feiner  3«*  ^^i*  öoraud  unb  oiete 
feiner  (Jntmürfe  reiften  erfi  nad^  ^al^rljiun» 
berten  i^rer  Sermirf lic^ung  entgegen.  3"* 
n&d^fl  mürben  feine  €d^riften  bie  Seitfäben 
für  aWänner  mie  Qol^n  Cliot,  3o^n 
^ampben,  Dliotx  SrommeO  unb  3o^n 
9ßi(ton. 

SBeniger  befannt  ifl,  ba§  er  and)  unter 
ben  ^oeten  feiner  ^tii  eine  StoQe  fpielte 
unb  befonber«  öon  ©penfer  fel^r  l^od^ge» 
ftellt  mürbe;  bo(^  il^u  atö  3)i4ter  gu  mür« 
bigen,  mürbe  eine  befonbere  3{bl(|anb(ung 
nötl^ig  machen,  unb  mir  l^aben  t^n  ^ier 
nur  atd  ©eel^etben,  Sntbecter  unb  $o(itifer 
t)or  Sugen  gehabt. 


aüttjlrirte  Ifceutft^e  9Äonat«befte. 


im  Jtreife  feiner  {^amitie  unb  a\&  %xtwü. 

SuSben 

^ßen^erinnerangeit  einer  ^itroot 

9{a(l^brucf  toich  gerid^tttd^  Mrfotgt. 
eMR»e»9rfe|9lr.  to.  c.  n.3ant  iffTO. 


IJieDeid^t  l^at  e«  feinen  mächtigen  ^m* 
fd^er  gegeben,  ber  gteic^  bem  Äaifer  Älejan^ 
ber  neben  oottenbeter  ©o^eit  be«  Äuftre^ 
tend,  eine  fo  ^erggeminnenbe  f^eunblii^fdt 
entfaltet  l^ätte.  »Iqranber'd  ^erabtaffrag 
mürbe  niemals  brücfenb  empfunben,  benn 
fle  mar  feine  angelernte  fjorm  be«  »c» 
nel^mend,  fonbem  ber  Sudflul  eineiS  ebeio 
na^  9$ert)olIfommnung  fhrebenbcn  ©emfit^. 
SEßo  Slejranber  ungehemmt  feinen  ©effi^Ien 
folgen  burfte  —  in  bem  ScrljiSttnil  «ß 
©o^n,  ©ruber  unb  ^eunb  —  trat  ber 
Abel  feiner  5Ratur  am  reinfien  ^eröor. 

©einer  ÜRutter,  ber  Äaifertn  9Raria 
^eoboromna,  einer  geborenen  ^rinjeffm 
Don  SEßürtemberg,  mibmete  er  eine  kt« 
e^renbe  Siebe  unb  ermied  il^r  fortbauecsb 
jene  garten  Äufmerffamfeiten,  mel^  jii^ 
fonfl  nur  auf  ben  engen,  ftreng  obge* 
fd^toffenen  Ärei«  be8  ^riDotteben«  gn  k^ 
fc^ränfen  pflegen.  3eben  SRorgen  er^eü 
SRaria  ^eoboromna  oon  il^rem  ©o^n  eifi 
fc^öned  bnftenbed  Souquet,  in  bem  \oii^ 
Slumen  ^auptfäd^lic^  vertreten  maren,meü^ 
in  i^r  bie  Sage  ber  3ugenb,  ben  moBw- 
lofen  ®tang  früherer  3«teu  jurfl^uraftn 
Dermoc^ten.  Unb  faft  fein  STag  Derging, 
an  bem  er  fte  nic^t  für  einige  SugenUile 
begrübt  \)&ttt. 

Kle^anber'd  ®ef(^mifler  btid  ten  mit  bonf^ 
barer  Siebe  gu  il^m  auf,  benn  er  mar  i^ 
ni(^t  nur  ber  gärttic^fle  Sermanbte,  fonbem 
aud^  ber  j[ebe  berechtigte  (Sigent^ümli(^cit 
fc^onenbe  gfreunb. 

©einem  ©rgiel^er  ga^rpe  —  fpSter  JH* 
rector  ber  ^eloetif^en  »lepubfit  —  Wieb 
er  in  treuer  Sn^änglic^teit  gnget^an,  unb 
ate  berfetbe  1801  für  furge  3cit  gu  eineai 
Sefuc^e  in  ^teri^burg  erfc^ien,  empfing  i^n 
Slqranber  mit  ©emeifen  größter  Xc^tsag. 

@d  ifl  Sal^arpe  oft  gum  Sormurf  gc« 
mac^t  morben,  bag  er  ed  ni^t  oerfta^ 
^obe  bie  SSeic^müt^igfeit  unb  leichte  dt* 
regbarfeit  «le^anber*«  auf  ein  gewifft* 
aRag  gu  befc^ftnten,  unb  bem  SBoDen  sab 
©efd^liejen  feine«  3ögting8  —  mie  efi  fftr 


Digitized  by 


Google 


^tejcanber  1.  \)on  Stu^tant. 


591 


einen  fünfttgen  ^errfc^et  fo  not^menbtg 
erfd^eint  —  größere  ©ncrgie  jn  »erteilten. 
„Qtl^nmal  überlegt,  e^e  einmal  ge* 
t\)an\*'  blieb  bad  ©))rüc^»ort,  beffen 
Sle^anbet  j^ä)  am  l^äufigfien  bebiente,  unb 
nac^  mcld^em  er  auc^  atd  ^aifer  ^anbelle. 

Sine  entl^uftafKfd^e  Siebe  ju  ber  reijen« 
ben  polnif^en  f^ürfUn  Sjartor^iSfa  ent« 
günbete  fein  iperj,  ald  er  fec^je^n  ^^al^re 
alt  mar.  (£d  entfprac^  feinem  fc^roärme* 
rifc^en  Smpfinben,  bte  ©eHebte  ju  fid^  er« 
lieben,  nrit  aQem  @lan}  irbifc^er  ^errlid^tett 
überf(^iitten  }u  fömten.  $eter  I.,  fein  glor« 
reicher  W^n,  ^atte  ia^  einfache  3ß&b(^en 
Don  ÜRarienbnrg  ald  Aaiferin  an  feine 
©eite  gefteHt,  »er  foDte  i^n  ^mbem,  bie 
fo  t)iel  ^5^er  fle^enbe  ©eliebte  mit  bem 
$nr)nir  ju  fc^mftcfen? 

2)ie  2iebedf(^müre,  meiere  er  mit  ber 
angebeteten  mec^felte,  fprad^en  bied  Sor« 
\)abtn  fletd  aufd  nene  gegen  fte  auiS. 

ftatl^arina  IL  mar  jeboc^  nid^t  bie  f^rau, 
beren  ^ISne  für  atuglanbi»  @röge  unb 
feinen  Sinßug  auf  (Siiropa  burc^  bie  SiebeiS« 
trfiumereien  i^ed  fec^je^njä^rtgen  (Snfeld 
crfc^üttert  merben  tonnten.  3^r  SBac^tmort 
befUmmte  bie  junge  f^ürfUn  Sjarton^dfa, 
fi(^  mit  einem  oiel  filteren,  oon  il^r  ni(^t 
geliebten  SBonnc  §u  »erbiuben  unb  —  mit 
bem  ®ema^l  ungefäumt  Petersburg  }u  t>er« 
loffen.  Unb  älqcanber  mürbe  —  nod^  nic^t 
fiebjel^n  3a^re  olt  —  mit  ber  ^rinjeffln 
eiifabetl^  (fta^er  Suife  SRarie)  Don  liBaben 
oermft^lt.  (Sine  mal^r^aft  tragifc^e  Saune 
bed  ©efd^idfiS  fül^rte  ^ier  ein  fanfted,  mit 
allem  g^uber  ^olbefler  SBeiblid^feit  ge« 
fi^mütftei^  SBefen  einem  ebeln  l^od^gefinnten 
Sfingltnge  ju,  ben  fie  nur  bed^alb  nic^t 
}u  beglüden  oermoc^te,  meil  fein  ipet)  in 
i^eifen,  burc^  bie  gemaltfame  2:rennung 
no4  glül^enber  gemorbenen  Siebedflammen 
für  eine  änberc  loberte. 

tlle^anber  erfannte  benäßertl^Slifabet^d 
unb  fuc^te  fte  burc^  jarte  Slufmerffamfeiten, 
bur(^  bie  ^öc^fte  Sere^rung  ju  entfc^&bigen; 
fie  aber  ^atte  iit  i^m  bad  Urbilb  i|rer 
SKäbd^entröume  gefunben  unb  —  burfte 
nid^t  auf  Gegenliebe  ^offen!  ^n  ber  fc^mü^ 
len  %tmo\pf)&xt  eined  üppigen  glänjenben 
$ofei$  erfd^ien  Stifabet^  mie  eine  langfam 
bal^infd^mad^tenbe  Slume,  meld^er  ber  ^im* 
mebt^au  fe^lt.  @ie  fuc^te  il^re  3cit  bur(^ 
Seetüre  auSjufüllen,  fie  jeic^nete  —  noc^ 
ie^t  bema^rt  ber  äßinterpala^  ^tH^mm^tn 
Wtt  i^rer  $anb  —  aßen  SSäo^lt^ätigfeitd* 


anfiatten  menbete  fie  il^re  efürforge  ju, 
trorfnete  bie  I^rönen  ber  Sebrängten  unb 
Unglüctlic^en,  allein  i^r  ^erj  blieb  un« 
befriebigt. 

3)o(^  foHte  bieg  feltene  SBefen  nic^t  öon 
ber  (grbe  ft^eiben,  o^ne  —  mie  mir  fpöter 
berid^ten  roerbeu  —  ba«  leud^tenbe  Qid 
il^red  Sebend:  bie  tiefe  ooHe  Siebe  il^red 
Gatten  errungen  ju  l^aben. 

2)ie  S^i^rannei,  mit  meld^er  man  über 
feine  l^eitigflen  (Smpfinbungen  ^inmegge«- 
f(^ritten  mar,  lieg  Slle^anber  ben  Glanj 
unb  bie  9Rac^t  eined  2:|roned  mit  büflem 
Slicfen  betrachten.  Unb  je  naiver  er  2)ie^ 
jenigen  befd^aute,  meldte  um  einen  SlidF, 
ein  Sätteln  ber  SRaiefl&t  DoH  (Sifer  buhlen, 
je  me^r  fül^lte  er  flc^  biefem  nichtigen 
treiben  unb  3)rängen  abgeneigt.  3n  einem 
Sriefe  an  Victor  ^amlomitf^  ^otfc^ubei 

—  ben   nod^^erigen  fjürflen  ftotfc^ubei 

—  fprad^  er  ofö  ac^tje^njä^riger  junger 
SDtann  ed  aud,  bag  ed  ein  fe^nlid^er  SSunfc^ 
feineiJ  bergen«  fei,  bereinjl  bem  S^rone 
gu  entfagen.  Sin  SBunfd^,  ber  il^n  anif 
auf  bem  Gipfel  irbifd^en  Siul^med  unb 
©lange«  nid^t  »erlieg.  ®iefer  8rief  an 
Jtotfc^ubei  ifl  einei^  ber  intereffanteflen 
!Socumente,  um  bad  Gefühlsleben  unb  bie 
Snfd^auungen  ^lle^anber^S  gu  erfennen.  @r 
lautet  —  na(^  unmefentlic^en  Sudlaffungen 

—  mörttid^: 

„^a,  mein  0reunb,  ic^  mieber^ote  eS, 
ic^  bin  mit  meiner  Sage  burc^auS  nic^t  gu« 
frieben,  fte  if^  Diel  gu  glängenb  für  meinen 
S^aratter,  ber  nur  bie  9iu^e  unb  ben 
tJrieben  liebt.  3)er  $'of  i^  fein  für  mit^ 
gef(^affener  Slufentl^alt;  ic^  leibe,  memt  i^ 
an  bem|elben  erfd^einen  mug,  unb  eS  mac^t 
mir  jebeSmal  böfeS  Slut,  metm  id^  bie  @r« 
bärmtic^feiten  fe^e,  bie  man  jeben  Xugen« 
blidt  begebt,  um  eine  SuSgei^nung  gu  er« 
langen,  für  bie  id^  ni(^t  brei  ®ouS  geben 
mürbe.  3c^  bin  imglüdtlid^,  mit  Seuten  in 
GefeQfd^aft  fein  gu  muffen,  bie  id^  nid^t  gu 
Sebienten  möchte,  bie,  l^oc^müt^ig  gegen 
i^re  Untergebenen,  oor  benen  fried^ett, 
meiere  fte  fürchten,  fturg,  mein  tl^eurer 
(^reunb,  ic^  fü^le  mi^  burc^aud  nic^t  für 
ben  $la(  gefd^affen,  ben  i^  je^t  eiqne^me, 
unb  nod^  meniger  für  ben,  ber  mir  eiueS 
STageS  beftimmt  ifi,  unb  auf  ben  i^  mir 
gefd^moren  l^abe,  gu  üergid^ten,  fei  ed  auf 
bie  eine  ober  bie  anbere  SBeife. 

t,1>a^  xft,  mein  ^reunb,  bad  groge  Ge< 
^eimnig,  melc^eS  ic^  ^f^ntn  fc^on  fo  lange 


Digitized  by 


Google 


592 


3((ttftrirte  2)eutfd^e  ^onaUhtUt. 


mittl^etlen  wollte,  tmb  megen  bcffeu  id^ 
nt(^t  nöt^ig  f^ait,  ^l^nen  bie  ®e^tm^a(« 
tung  anjuempfel^ten,  benn  @tc  »iffen,  ed 
iß  eine  @ac^e,  bie  mic^  tl^ener  ju  j^e^en 
fommeit  lönnte. 

lyUnfere  Hngelegenl^eiten  ftnb  in  einet 
unglauMic^en  Unorbnung;  aQe  2)e|)arte«^ 
mentS  flnb  fc^Ied^t  oermaltet,  unb  ber  @taat 
Dergröfeert  fortmä^renb  feine  Orenjen;  mie 
fon  a({o  ein  einziger  äRenfc^  im  @tanbe 
fein,  i^n  )u  regieren  unb  no^  oietme^r, 
bie  aßig6räu(^e  abjufieaen;  bad  ifl  nic^t 
allein  für  einen  Wlann  Don  getoö^nlid^en 
fjä^igleiten,  »ie  x6),  fonbem  fefbjl  für  ein 
@yenie  unmöglid^,  unb  ed  ifi  immer  mein 
©runbfo^  gewefen,  ft^  mit  einer  Hufgabe 
(ieber  ni^t  ju  befaffen,  atö  fie  f^Iec^t  aud« 
gufül^ren;  aud'  biefem  ®runbfa(  ifl  ber 
(£ntf(^(ug  l^eroorgegangen,  ben  ic^  3l^nen 
eben  mitget^eiü  ^abe.  — 

„3J2ein  $(an  \%  wenn  id^  einmal  biefer 
gefäl^rtid^en  @teQung  entfagt  l^abe  (bie 
®))od^e  einer  folgen  Sntfagung  fann  ic^ 
nic^t  beftimmen),  mi^  mit  meiner  ^^rau 
an  ben  Ufern  beiS  9l^etnei^  nieberju(af[en, 
wo  iä)  ald  einfad^er  ^rioatmann  leben  wiO 
unb  mein  ®IM  in  ber  ©efeUfi^aft  meiner 
i^reunbe  unb  bem  @tubium  ber  ütatur  be^ 
ftel^en  foQ.  @ie  »erben  über  mic^  fpotten, 
@ie  werben  fagen,  ba§  eS  ein  c^imärifc^ed 
^roject  ifi;  Sie  Wunen  eS;  aber  warten 
®ie  bai^  (Sreignig  ab  unb  bann  urtl^eiten 
Sie.  3c^  weiß,  bag  Sie  mid^  tabeln 
werben,  aber  ic^  fann  nid^t  anberd,  benn 
bie  9iu^e  meined  ®ewif[en8  ifi  meine  erfle 
9lic^tf(^nur  unb  ed  fönnte  niemals  ru^ig 
fein,  wenn  id^  etwad  unternft^me,  wad 
meine  Gräfte  überfieigt.  2)a^  ift  eS,  mein 
t^eurer  ^^eunb,  toa^  id^  3^nen  fo  lange 
fagen  woQte;  fe^t,-  wo  ed  gefc^e^en  ifi, 
bleibt  mir  nur  nod^  übrig,  ^%ntn  gu  oer» 
fiesem,  bag,  wo  i(|  and)  fein  werbe,  ob 
gtücflid^  ober  unglüdlid^,  im  &lani  ober 
im  ffilenb,  S^re  fjreunbfc^aft  für  mic^ 
immer  eine  ber  größten  Sröflungen  fein 
wirb,  ©tauben  ®ie,  bag  bie  meinige  nur 
mit  meinem  Seben  enben  wirb. 

„ithtn  @te  wol^I,  mein  t^eurer  unb 
wahrer  3rrennb;  baS  grögteölüi,  welche« 
mir  unterbeffen  begegnen  tonnte,  wäre,  Sie 
wieberjufe^en.* 

„SReine  J?ratt  lägt  ©ie  grüben,  i^re 

*  Jtotf^ubei  war  tatnaU  ©cfanM»  in  (Son» 
flantinp)»cf. 


Sbeen  flimmen  gang   mit  ben  meinigcD 
überein. " 

^otfd^ubei  unb  f^ürfl  9bam  ©eorg  ejar« 
tor^dfi,  mit  weld^em  ^[le^anber  atö  @ro|< 
fürfl  ebenfatlS  ein  ^ettnbf^aftdb&ibnt| 
fnüpfte,  blieben  i^m  gleich  treuer,  aä  er 
ben  Äaifertl^ron  befliegen  ^atte. 

,,3Benn  i(^  meinei»  Sotied  So^tfa^rt 
fefl  gegrünbet  l^abe,"  j^rieb  SHejatib« 
balb  nad^  feiner  S^ronbefleigung  an  h- 
f)axpt,  „toiü  id)  oon  bem  SH^one  J^erab- 
fleigen  unb  in  ber  @tiQe  bed  ^rioatlebenä 
mid^  bei^  gefd^affenen  ®uten  erfreuen!" 

älber  um  baS  ®ute  fc^affen  }u  fönnen, 
bai»  fein  ebled  $erg  trfe^nte,  ^ätte  er 
ÜRänner  3u\  ®eite  ^oben  muffen,  bie  gteti| 
il^m  enq)fanben,  l^tte  er  einer  eifema 
(Strenge  gegen  2)ieienigen  beburff,  we^e 
feine  |oc^ftnnigen  ^norbnungen  nur  taU 
fleQt  ind  Men  treten  liegen. 

„Wir  fe^It  j[ebe  Unterftü^ung,  um  meine 
$läne  audfül^ren  ju  Ünnen,"  tlagte  er 
einft  ooO  »itterfeit  feiner  iWutter  in  ©e; 
genwart  bed  üon  Seiben  ^od^gef(^ä(ta 
^linger,  „ic^  möchte  oerjaeifeln,  man 
ic^  mi(|  oon  lauter  Sgoiflen  umgeben  fe^, 
benen  baS  9Bo^t  bed  @taated  gteic^gübig 
ifi,  unb  bie  nur  auf  i^r  eigened  S^ortbn* 
men,  auf  bie  Snfommlung  Don  @(^(^e 
bebad^t  fmb." 

3a,  Sle^anber  war  eine  poetifd^  @^ 
flalt  in  ber  ®ef(^i(^te!  393ie  bie  Jota 
SRorgana  bem  Stuge  bed  äBüfhupi^er^ 
roufc^enbe  OueOen,  labenben  ©chatten  ber 
Säume,  mit  ewigem  ©c^nee  gefrönte  Scr^ 
gedgtpfel  geigt,  bie  weiter  unb  immer  weiter 
rüden,  j[e  näl^er  er  il^nen  gu  fommen  wo^ 
unb  iniiid)  fic^  bem  getäuf^ten  8U(!  all 
ein  $^antom  erweifen,  f  o  f  d^webte  ber  retneo 
(Seele  Hlqranber'd  fortbauemb  bie  ük^* 
fa^rt  feined  9lei(^  atd  fc^immembed,  10" 
dFenbed  3i^(  ^or,  nad^  beffen  (Erreichung  er 
erfl  an  fid^,  an  bie  bered^tigten  Sorbemngea 
feiner  92atur  benfen  wollte.  3n  anfirii^ 
tigem  3Rü^en  unb  (Sorgen  fhrebte  er  biefem 
3iet  näl^cr  gu  fommen;  feine  jhäfte  ermat- 
teten in  erfolglofem  Semü^en,  bie  i^  p 
worbene  (Snttäufc^ung  brac^  feinen  iDMr 
raubte  il^m  ben  ©e^lenfriebeu.  9ta(^  me^ 
unbgwangig  3al^ren  ber  Stegierung  \ftaii 
er  noc^  einmal  gegen  ben  ^ringen  ms 
Oranien,  feinen  ©c^wager,  ben  feften  2St 
len  an^,  oom  S^rone  ^erabgufletgen  —  ba 
fc^log,  e^e  er  biefem  ^ergendwimfd^  genigcH 
fonnte,  ein  l^ö^erer  WxUt  fein  8eben  ob. 


Digitized  by 


Google 


5(IfS<ittber  L  t»,cn.9iuf}Iant. 


593 


3»  ben  erften  Sagten  feiner  Slegierung 
fnüi)ftc  Ätepnber  mit  einigen  Jfamißen,* 
bie  ft^  bnr(^  SSilbnng  unb  feine  ©itte  oud« 
get^neten,  eine  freunbf^aftKc^  Serbinbung 
an.  Sr  moDte  babnrd^  ben  @efül(|Ien  feines 
marm  fd^tagenben  ^etjend  genügen  unb 
SDtenfc^  unter  ÜRenfc^en  fein.  Sie  ein 
einfacher  ^rioatntann  lieg  er  fl^  jur  j^l^ee* 
fhtnbe  anmelben  unb  jeber  Sujrud  ber  9e« 
»trt^ung  mu^te  unterbleiben.  (Eine  Saffe 
jC^ee  unb  et»a§  ^aitotxt,  ein  »entg  Öbjt, 
mar  SQeS,  bod  nton  i^m  anbieten  burfte. 
3n  aunrnt^igem  ©eptauber  —  Älejonber 
müxht,  tDXt  2ftapolton  tvaft  ftu^erte,  burc^ 
feine  Unterl^altnngdgabe  bie  gierbe  jiebed 
^rtfer  ©along  getoefen  fein  —  »ergingen 
einige  @tunben,  bie  ber  ftotfer  ju  ben 
too^b^uenbfien  feineS  Sebend  red^nete.  9ber 
felbfi  biefe  fc^ulblofen  eJreuben  »urben  il^m 
DergfiOt  Ste^anber  bemerlte  ba(b,  bag 
jeneit  gfantUien  alle  2>ieienigen  fi(^  jn 
näffttn  fachten,  meiere  etmad  Don  beut 
fiaifer  gu  erbitten  Ratten,  ober  beren  Site!« 
feit  bama<^  ftrebte,  mit  bem  Jtaifer  oereint 
em))fangen  ju  merben.  3)en  oon  i^ra  be* 
üorjugten  fjamilien  blieb  nur  bie  JHter* 
notioe:  f(i^roff  bie  ©ittfteHer  unb  neuen 
®&fie  abjumeifen  unb  fl<^  baburd^  f^etnb« 
f(^aft  unb  bdfe  ^aäfttit  jujujie^en^  ober 
i|^r  $au8  ju  bem  9]f}itte(punfte  aller  @o(« 
licttanten  )u  machen  unb  fo  ben  ^errfd^er 
oui^  ben  i|m  liebgemorbenen  Stdumen  a\U 
mäklig  gu  oerfc^euc^en.  SIepnber  mar 
ju  feinfü^ltnb,  um  lieben  SWenfc^en  um 
feiuetmiHen  Serlcgcnl^eiten  ju  bereiten,  unb 
er  gog  flc^  mieber  in  feine  unuol^bare  ein» 
fome  $5^e  gurüd. 

S)ad  9)ebfirfni^  geliebt  unb  l^od^gefd^fi^t 
gn  loerben  —  unabi^ängig  oon  feinem  ^ange 
—  ließ  atqranber  ein  3freunbf(^aft8bünbni§ 
einge^,  mie  cd  mo^l  feiten  me^r  erfd^ei» 
nen  bflrfte* 

^rofeffor  ^arrot  in  ©orpat  l^ielt  bei 
einem  Sefud^e  Älejanber*«  in  bicfer  ©tabt 
im  Flamen  ber  UnioerfitSt  eine  Surebe  an 
ben  Aatfer.  ®ie  gefiel  bemfetben  auger» 
orbentli(^,  ba  fle  einen  freien  männlic^ 
®eifl  behtnbete  unb  ieber  miberlid^en 
©(^meic^lei  fem  blieb. 

Snqcanber  trat  ^rrot  näl^er  unb  bat 
i^n  enbli(^  in  unge^eud^eltet  Siebendmttr' 


*  fBox  aQen  tt>ac  H  bie  ^o^gead^tete  9famiüe 
^et»ntn,  in  mtlä^  ^txmUx  oft  )ur  ^eflunbe 
rrfd^ien. 


bigleit  um  feine  JJreunbfd^aft.  ?}arrot  War 
berfelben  in  jeber  Segie^ung  ȟrbig.  6r 
ging  auf  baö  Serlangen  aiqpanber'Ö  ein, 
fieOte  jeboc^  bie  Sebingung,  ba|  er  nie« 
mate  eine  ©unflbegeigung  oon  feinem  fai» 
fertid^en  ^eunbe  erhalte,  mä^  i^r  Ser* 
l^ättnig  gu  einanber  unb  ber  barauS  fftx^ 
oorge^enbe  Sriefmec^fel  —  fomeit  bied 
irgenb  möglid^  fei  —  ein  ©el^eimnig  bleibe. 

3)ied  fd^dne  Sünbnig  mäl^rte  mehrere 
Sa^re.  3>ic  ©riefe  ^arrofd  tourben  oon 
«leiranber  mit  folc^er  gfreube  emj>fangen, 
al8  ob  fle  ben  görtlic^ften  (grgug  einer 
tl^euern  ©eliebten  bräd^ten;  er  gog  ft^ 
mit  biefem  @(^a^e  in  fein  ürbeitdcabinet 
gurüd  unb  bemal^rte  bie  ©(^riftßüdfe  in 
einem  @e^eimfa^  feineS  ©^reibtif^eiS. 
3ebenfalte  finb  biefe  meriwürbigen,  für 
bie  Äenntnig  oon  Ätejcanber*«  ©eelenleben 
fo  mid^tigen  2)ocumente  forgfam  aufbemal^rt 
toorben,  i^re  Seröffentli^ung  bürfte  aber 
loo^I  einer  fpäteren  S^^  anl^eimfaOen. 

«te  im  3a]^re  1824  bie  furd^tbore 
©turmflttt^  über  Petersburg  ^ereinbra<^ 
unb  bie  fbtge  Sgarenflabt  ber  $erni(^« 
tung  burt^  Ueberfc^memmung  preisgegeben 
fd^ien,  befticg  »tejcanber  felbfi  ein  ^al^r* 
gcug  unb  rettete  mehrere  ä)?enfd^en.  ©er» 
gebend  fhrebte  feine  Umgebung  il^n  gurüd« 
gu^alten;  bei  i^ren  bringenber  merbenben 
SorfteOungen  unb  ^Sitten,  baS  lofibare 
Seben  beS  ^errfd^erS  nic^t  auf  baS  ©f>iel 
gu  feften,  rief  er  tieferregt  auS:  „ia^t  mi(^, 
la|t  mid^I  menn  ber  ^immel  folc^e  geid^en 
fenbet,  ip  eS  Säfierung,  an  ben  Uuterfc^ieb 
gtt)if(^n  ÜRenfc^n,  an  Sflang  unb  Wladfi 
gu  beulen."  * 

3)ie  legten  SebenSjal^re  Sle^anber'S  mur» 
ben  oon  trüben  @ebanten  erfüllt;  fc^on 
1816  Ratten  ftd^  gel^eime  (SefeUfd^aften  ge« 
bilbet,  meldte  eine  Umgefialtung  beS  ©taa« 
teS  erftrebten.  Sllejranber,  ber  feinem  Sotfe 
fo  groge  perfönlit^e  Opfer  gebracht,  fül^lte 
bieS  als  bittem  Unbanf  unb  feine  Wltlan* 
d^olie  nal^m  einen  noc^  büflerem  S^aralter 
an.  -SWel^  aber  als  ber  fjürft  litt  ber 
SWenfd^.  ©iejenige,  »eld^e  er  mit  ber  tief» 


*  Sc^on  frül^ct  (aüe  Qirejrantoct  einen  iD^enft^en 
mit  eigenet  ^bendgefa^r  an$  bet  fB^Wa  gerettet. 
9)on  einet  gemeinnü^igen  (SefeUfc^aft,  bie  berarttge 
X^aten  ber  iD2enf(^enIiebe  burd^  eine  9)?ebatIIe  ie« 
lohnte,  tvurbe  aud^  bem  J^aifer  eine  foI(!^e  über« 
reicht.  (St  na^m  fte  bonfenb  an  unb  du^ette  oft« 
mal«  }u  feiner  Umgebung,  bap  et  biefen  „Orben'* 
überaus  (oc^  (alte. 


92oiiat«^efte,XXX.  180.  -  ^tember  1871.  —  B»eite^tge,9b.XTy.  84. 


38 

Digitized  by 


Google 


594 


giCnftrlrte  g)eutf{te  TOonatg^efte. 


fttn,  letbenfc^aftHd^fieniRetguttg  ^tlitht,  Der» 
rietl^  t^ti,  unb  feine  eütjige  l^eiggeftebte 
2j)4tet  flarb,  noc^  el^  fie  i^r  fiebje^nted 
Saf)x  erreicht.  SS  märe  SRai^t  vtm  i^n 
geioorbeti,  l^fttte  (Slifabet^  nic^t  bte  ©d^ä^e 
il^rer  reinen  Siebe  erfc^Ioffen*  ©er  et^t 
»etbHc^e  @inn  ber  l^o^en  t^ron  fonnte  fein 
mtbered  &i&ä,  att  ben  (geliebten  gn  trfiflen^ 
feinem  Sßol^I  fi^  }n  opfern.  993ie  ber  Ser» 
fd^mac^tete  fü^lt,  ber  pfö^tic^  bie  leben^ 
fpenbenbe  ÖueOe  neben  fiä)  entbedt,  fo 
empfanb  SHe^anber  bie  mal^r^aft  ^eilige 
Siebe  ber  Gattin,  ^al^re  DoQ  Seib  mnr» 
ben  Dergeffen  in  bent  fetigen  SuStonfc^  ber 
®efü^(e. 

(Slifabetl^  marb  \>a%  &lüd  jn  ZXftil,  bem 
i^r  Sßtebergefc^entten  in  feiner  Jtranl^eit 
atd  tröflenber  @ngel  pflegenb  unb  forgenb 
3ur  ©eite  jn  flel^en. 

SRaif  feinem  Zobe  fd^rieb  fle  an  bie 
Aaiferin  iDtaria  ^eoboromna: 

„Unfer  (Engel  ifi  im  $imme(  unb  i^ 
bin  nod^  auf  biefer  (Erbe!  fBtx  l^&tte  ei» 
beulen  follen,  bag  i^  ftranfe,  ©(^»ad^e 
il^n  überleben  toürbe?  SÖhrtter^  öeriag  mid^ 
ni(^t,  i(^  flel^e  {a  {e^t  allein  in  biefer  SBelt 
bed  ©d^merjed  ba!  Unfer  t^eurer  Ser» 
ftorbener  f)at  feine  liebettdmürbigen  3^ge 
mtebergemonnen;  fein  Säd^eln  jeigt,  bag 
er  gtü(fti(^  ifl  unb  jeftt  fd^önere  ©inge 
fielet  ote  l^ienieben.  —  5Weitt  einjiger  Irofi 
na^  biefem  unerfe^Iic^en  Serlu^  befielt 
bartn^  bag  id^  x\)n  nid^t  lange  überleben 
»erbe.  3dJ  ^ege  bie  ^offnung^  balb  wieber 
mit  il^m  »ereint  ju  fein.* 

2>ie  ÜRutter  Khjranber'd  antwortete  bem 
®rafen  Äotf(^|ubei  —  bem  treuen  3ugenb* 
freunbe  beö  (Entfc^Iafenen  —  ber  i^r  mit 
Sorten  bed  2:rofiei»  fld^  genal^t: 

„3d^  l^abe  gejögert,  ^crr  ®raf,  »l^re 
beiben  SSriefe  oom  11.  ©ecember  unb 
3. 3anuar  ju  beantworten,  weil  id^  Sinnen 
fetbfl  fi^reiben  wottte  unb  fo  überbürbet 
war,  bag  id^  mid^  faum  ber  (j^rrefponbeu) 
mit  meiner  ^amxüt  gewac^fen  fünfte.  3^ 
bin  fel^r,  fe^r  unglüdflid^,  unb  bie  feit  urtferm 
furchtbaren  Certufle  oerfloffenen  brei  ÜRo* 
nate  finb  eben  fooiel  SRonate  ber  Sngfl 
unb  Oual.  ®er  lob  meine»  ©o^neS,  biefe« 
(Engetd  oon  ®üte,  ^at  m»  wie  ein  Sli^* 
fho^t  überrafd^t  unb  getroffen;  wir  gaben 
und  ber  Hoffnung  ^in,  obwol^I  mein  ÜRut' 
ter^erj  töbttid^e  «ng^  empfanb,  aö  man 
und  no(^  l^offen  lieg. 

„«m  1.  ©ecember  l^atte  id^  ben  ©er* 


Infi  bed  geOebten  ©o^neS,  ber  boS  Stfid 
unb  ben  {Rul^m  meined  Sebend,  aflen  9tet} 
unb  aDe  ©ügigfeit  meinei^  ©afeind  onl« 
mad^te,  ju  beHagen  gehabt.* 

9S$ie  wenige  ©terbtid^e  mögen  wo^(  mm 
leimten  fd^eiben,  benen  bie  @attin,  bie 
SRutter  einen  glet(^  rü^nben  9to(^ 
wibmen? 


iEtterartfii)e0. 


(Sefammelte  ©d^riften  oon  Snbwig  ^njfei. 
(Srfter  Sanb.  3ur  (Seft^i^tdriteratm. 
Serlin,  SBeibmonn'fd^e  Onii^^anbbiB}, 
1869. 

^t  gr6|mn  ^IxhtiUn  ^^utTer*«,  nontatlü 
fdne  bentf^e  <&cf(^i4te  oom  ZoU  %nttiiiifl 
be«  (Brofen  bil  aut  Oröntung  ^H  ttatf^a 
Suntel,  finb  fo  aügerndn  befannt  unb  gcfdil|t. 
ba§  e«  ttnn6t^ig  wärt,  fi^  über  biefelben  wäf 
ter  oerbrdten  gu  wollen,  hinter«  oer^d 
{!((  mit  feinen  fteineren  ^luffd^en,  bie  in  m 
[(^{ebenen  3dtf4riften  abgebntcfe  »mrben  oit. 
ali  ein  (S^anjel  betrad^tet,  einen  nidfi  unvefcit^ 
(id^en  Beitrag  git  ber  btftorifd^en  unb  politifi^ 
Literatur  ber  legten  funfunbiwanjig  3abre  Hl« 
ben.  9(non9m  erfd^ienen  nnb  mit  einer  Stenft 
anberer  (Skgenft&nbe  oermifcbt,  würbe  fe(bp  rit 
Sertbooüfte  bamnter  für  ba«  $iib(icnn,  t» 
U  an  ^nit  unb  ®e(egenbeit  ^ur  ^bmg  ler* 
grabener  6(bd|e  feUt,  oertoren  fein,  »eoi  iä 
nidft  mehrere  {freunbe  bei  t^erüorbenen  $ir 
6ammlung  biefer  gerflreuten  Suff^e  oecln< 
ben  bitten.  Dr.  Statt  Pfeiffer  in  ^er^eltoi 
bat  bie  Verausgabe  berfelben  unter  8ei(fälfe  m 
®en>inu9,  ihtie«  unb  föenf  dbemommen,  ntf 
ti  liegt  je^t  ber  erfte  Sanb  biefer  6aniiifiBj 
unter  bem  oben  genannten  2:itel  oor.  IDerrri^ 
3nba(t  nnb  ^anffef«  Slrt,  ibn  a»  bebaibeb, 
übertrifft  noc^  bie  drwartungen,  biei(ar($jeif* 
fer  in  feinem  Vorworte  enegt.  (Sl  merten  ii 
biefem  erfien  Sanbe  lauter  bebeutenbe  Scrfe 
oon  i>erf(biebenem  3n^a(te,  manche  bamnter,  tk 
eine  europ&ift^e  ^erübmtbeit  baben,  mit  Um» 
felben  grünbli^en  (finbringen  unb  in  berfcftoi 
anjie^enben  Sorm  befprodyen.  9Xan<be  mttt 
ibnen,  wie  Da^Imann'l  <!ief<^i(bte  t»on  titt* 
marf,  $a(a(f9'«  (Bt^ditt  oon  Ödemen,  reii^ 
tief  in  ba«  Stittelalter  gnrütf,  anbere,  vir 
®(^(of[er'«  (Skf(bid^te  ber  Seltbegebenbeiteo  Nf 
oierge^nten  unb  fünfge^nten  3a(rbinberti  ii^ 
bie  (iorrefponbeng  StaxV^  V.  oon  8anj,  Seb« 
auf  ber  (Brenge  gweler  3e{talter,  bie  meiffesHe« 
fer  Sluffd^e,  rttld^t  SBerfe  über  bie  franiW^ 
{Revolution  unb  9{a))o(eon  I.  bewrtbeilen,  ^' 
wegen  |i(^  Hr6)  bte  oon  i^nen  angefi^ci 


Digitized  by  VjOOQIC 


S^een  unt  2:^atfad^en  auf  t^em  Soten  ^et  (&tf 
genwärt.  Buffer  fanb  in  tiefer  Mannigfaltig« 
feit  Don  ®egenfldnt)en  ein  »eitere«  Se(ü  jor 
dntfaltung  feiner  nmfaffenben  i^enntniffe  nnb 
Karen  Sfnfc^anungen,  a(9  i^m  eine  eingeine  au^ 
nod^  fo  bebeitente  SRaterie  geboten  ^aBen  ȟrte. 
IDer  ^i^orifer  tarf,  feibjt  tann,  »enn  er  eine 
fo  groge  dpoc^e,  wie  tie  Uut^d^t  ®ef4id^te  oon 
SrieDric^'«  te«  (Broßen  2:ote  hii  aur  (StünDnng 
t>e«  tentfd^en  Sunted,  oter  tie  fran^dllfd^e  9le« 
volution  bemäntelt,  gewitfe  (Sttn^tn  nicbt  aber« 
ft^reiten  unt  mu§,  um  ter  Proportion  unt  iax^ 
monie  M  (Skingen  »iQen,  SRand^ed,  wa9  er  fa« 
gen  f5nnte,  unterbräcfen  oter  nur  f!ö(btig  be$ 
rubren,  «ei  Der  53efpre(^ung  »on  SBerfen  über 
oerfc^iebene  (Sporen  unt  Stationen  gew&btt  Ux 
mannigfaltigere  3nba(t  ter  dteflesion  me^r  Qfrei^ 
beit,  unb  ein  ^utor  K>on  ^äuffer'«  ®eift  unb 
®eiebrfamfeit  pnbet  »eraniaffung,  alle  ©eiten 
feined  ^efen«  berattd^u^eaen  unb  fowobi  bie 
angeborenen  (Stäben  M  bie  erworbenen  ^enlit« 
ntffe  gu  a^igen.  2)iefe  gr6§ere  fDlannigfaitigfeit 
ted  3nba(t$  unb  freiere  Se^anbiung  i^üi  oon 
ieber  ben  termifc^ten  ©d^riften  bebeutenber  ^U 
porirer  unb  Jlritifer  ein  befonbere«  3ntereffe 
verlieben,  eine  CIrfabrung,  bie  aucb  bur(^  biefe 
Sammlung  oon  Cduffer*«  tteineren  Sluffa^en 
von  nenem  beftätigt  wirb. 

iDie  Sammlung  beginnt  mit  einer  Slbbanb« 
lung:  „2)ie  (^iftorifd^e  Literatur  unb  ba9  beutf^^e 
publicum"  überfdj^rieben,  in  ber  J&duffer  bie 
(^ränbe  ber  Vorliebe  entwitfelt,  mit  ber  bie 
beutige  Generation  ft^  bifi^otifc^en  etubien  bin« 
gie^t  unb  fit  begänftigt,  eine  (Srfd^einung,  bie 
überatt  me^r  ober  weniger  hervortritt,  aber  faft 
nirgenb«  gana  fe^lt,  befonberd  aber  in2)eutf4« 
lanb  auffallen  fann,  wo  ein  balbe«  Sabrbunbert 
long  $büofopbie  unb  $oefie  ein  entf^iebeue« 
Uebergewii^t  bebanpteten  unb  t>it  erften  iS^eifler 
ber  Station  für  M  in  ^nfpruc^  nahmen.  2)ie 
Urfa(be  biefer  Sevorgugung  ber  bifiorifc^en  @tu« 
bien  iß  nicbt  eine  abfällig  ober  fünftli^^  einge« 
tretene  IRicbtung,  fonbem  liegt  in  bem  ®eijte 
ber  3eit  felbfl,  wie  er  feit  bem  (Snbe  bed  vori« 
gen  3abr^ttnbert9  geworben,  wo  bie  feit  lange 
|tt  einer  neuen  (Seßaltung  ber  bürgerlichen  ®e« 
fellfcbaft  audgeftreute  Saat  in  großen  Umwdlann« 
gen  unb  Solföfriegen  anfauge^en  anfing,  unb 
feitbem  nid^t  mebr  aufgebort  bat,  von  ßeit  au 
3Ht  wieber  ^erooraubrec^en  unb  weiter  um  fi(( 
au  greifen.  3ene  gewaltigen  (Sreigniffe,  weltbe 
ba9  ^tbtn  (Suropa'l  in  allen  feinen  J^^ben  unb 
3^efen  berübrten,  riefen  von  felbft  bie  (Sefd^ic^te 
an  {^rerZ)arfteaung  unb  drfldrung  auf  unb  reg« 
ten  überbaupt  in  grünblid^erer  drforft^ung  ber 
Sergangen^t  an,  in  ber  entweber  bie  ^eime  au 
bem  lagen,  waö  in  ber  Gegenwart  gefd^ab,  ober 
Me  9e1^nli(^e«  unb  geifHg  iBerwanbte«  entbleit. 
—  Sdujfer  weip  in  biefer  Slb^anblung  ba»  ©er* 
^ältnig  ber  beutf(^en  i^iftoriograp^ie  au  ber  9{a« 
tion  unb  ben  gortft^ritt  nac^,  ben  fk  im  )6er« 


J^iterrfrif^eö. 


595 


gleid^  au  früberer  3eit  gemalt  f^dt,  {teilt  bie 
^ebingungen  aur  (Srreijung  bed  QitU^  auf, 
unb  aeigt,  wie  weit  t^it  SBirflicbfeit  b<nter  vie« 
fem  Sbeal  nod^  autütfgeblieben  ift.  ^duffer 
fc^webte  ein  bvb^d,  aber  wahres  unb  mdglic^ed 
SRufter  beutfd^er  ^iftoriograp^ie  vor  unb  ed 
war'  von  i^m  fein  leerer  ^nifpxndf,  ein  foldl^el 
wie  ein  panier  aufgepflanat  au  ^aben, 'inbem 
er,  wenn  aud^  nicbt  alle,  aber  boc^  einige  BtU 
ten  beffelben  in  feinen  ©t^riften  tntid^t  unb 
cdi  ^utor  unb  afabemifc^r  Se^rer  au  einem 
Umfc^wunge  in  ber  bif^orif^en  SBiffenf(^aft  unb 
an  ibrer  innigeren  iBerbinbung  mit  bem  ^eben 
beigetragen  b^i' 

a)ie  „(&t\ä)id^tt  gfranfreicb«  im  9levolution««  ' 
aeitalter,"  von  SBil^elm  SBacb«mutb,  ifl  un« 
ter  allen  SBerfen,  bie  bidber  in  beutfc^er  ©prac^e 
über  bie  franadfif^^e  dievolution  unb  beren  Sort« 
fe^ung  nad!^  außen  bin,  ba0  erße  Jtaiferreic^, 
erfcbienen  finb,  ba^ienige,  welche«  ben  meülm 
©toff  enthält  unb  an>ar  nid^t  t>k  lebenbigfte 
^(nfd^auung  biefer  dpoc^e,  aber  i^r  forgfdlttg« 
9ed  ©tubium  venät^.  ^duffer,  ber  biefe  ver« 
bienf^lic^e  Slrbeit  einer  genauen  Prüfung  unter« 
aiebt,  ^ebt  gern  i^reöoraüge:  gleiß,  Unpartei- 
licbfeit  na^  allen  eeiten  bin,  ftreng  fittlic^ed 
(Sefübl  bei  Seurtbeilung  ber  ^anblnngen  — 
bervor,  fann  aber  nic^t  umbin,  M  aller  ©or« 
litht  ^r  ben  e^rwürbigen  Serfaffer,  ber  bi0  in  ' 
fein  ^o^ed  SUter  ber  SRufe  ber  (S^tWd^U  treu 
blieb,  auf  bie  f(^wa(^en  eeiten  biefcd  SBerfe« 
aufinerffam  au  machen.  Sac^dmut^'d  Gef(^i(^te 
iß  me^r  ba9  Olefultat  einer  emfigen  gorfcbung 
imdinaelnen,  ald  einer  großartigen  Ueberfi^i  bed 
Ganaen,  mebr  bie  ^lu^affung  ber  dußeren  9e« 
bingungen,  unter  benen  ficb  biefel  große  (ir« 
eigniß  voUaog,  aU  feiner  inneren  9iatnr  unb 
be«  i^m  vorgefe^en  3iele«.  SBadj^lmutb  flüdl)« 
tet  fidS^,  um  ben  Urfprung  ber  franabflfd^en  fRt* 
volution  au  erfldren,  in  bie  SR^fterien  ber  gbtt« 
liefen  SBeltorbnung,  fann  fic^  aber  babei  aud 
bem  S){(emma  au>ifc^en  gefd^id^tli(^er  9{otbwen« 
btgfeit  unb  perfdniicber  grei^eit  nid^t  berau«« 
finben  unb  b^tte  beffer  baran  getrau,  bie  fran« 
adfifdl^e  9{evolution,  wie  jebe  anbere  politifd^e 
Umwdlaung  einaig  unb  allein  aul  bem  (Sntwitf« 
lungdgange  be<  fie  betreffenben  ©olfe«,  ben 
an^  ibm  entßanbenen  Gefinnungen  unb  $er« 
bdltniffen,  unb  ben  au  ibnen  ^inautretenben  du« 
ßeren  (Sinwirfungen  (^erauteiten.  Uebrigenft  ift 
$Ba(^dmut^  au9  feinen  !Dldngeln  fein  befonberer 
Vorwurf  au  mad^en,  ba  e«  bid^er  nod^  feinem 
ßiftorifer  gelungen  ift,  von  biefer  (Spod^e  ein 
voQfommene«  9ilb,  wie  3:^uc9bibed  unb  Zatlf  . 
tul  von  ber  irrigen,  au  entwerfen,  inbem  i^re 
Urfad^en  au  complicirter  9{atur  finb,  bie  heutige 
9Renf<b6eit  no4^  au  Mx  im  Serei^^e  ber  9ievo« 
lution  ßebt,  unb  erft  fpdtere  Generationen,  wenn 
bie  9tefultate  ber  bamall  begonnenen  93elt« 
bewegung  flar  vor  SCugen  liegen,  au  einer  fol« 
(^en  ttrbeit  befähigt  fein  werben,  ßur  einzigen 

.,?L*edby  Google 


596 


3((Qflr<rtt  ^eutf^e  a^onatd^efte. 


dncic^nng  tiefe«  jej^t  no(^  fern  Uegenten  ^iu 
Ui  (oben  afle  rebfi^  angefleaten  Serfu^e,  un* 
gead^tet  ibrer  unoermeitH^en  Uuvonfoinmen^eit« 
i^te  ^eteutung,  unt  Sac^dmutl^  gehört  gu  tie^ 
fen  nü^üd^en  i6or(&ufern.  dt  ^at  fein  SBerf 
in  gana  gele()rter  Sßeife  mit  einem  unenne§^ 
U^en  9{)»parate  von  (Utaten,  OueQenangaben 
nnt  fritifd^en  Semerfnngen  andgefiattet,  Don 
tenen  ta  Zt^t  jnweilen  wie  tttxnät  erfd^eint. 
3n  äWetif^er  ©qie^ung  i»  tie«  o^ne  3»eife( 
ein  Se^igriff,  inDem  ber  (ebenbige  Strom  t)a# 
t>urd>  ju  fe^r  eingebdmmt  »irt.  Slber  fpätere 
Bearbeiter  werben  t^m  bafür  tanfbar  fein,  in^ 
tem  er  ibnen  turcft  feine  9?oten  nnb  ^inwei* 
fangen  bie  !g5fung  i^rer  9lttfgabe  nid^t  wenig 
erfeid^tert  ^aben  wirb.  ®a(^dmutb  fd^iiegt  feine 
„i^tidfidfit  Sranfreic^«  im  dteDodttiondieitaUer" 
mit  ber  3u(irebo(ution  nnb  fpricftt  bie  befhmmte 
Hoffnung  avA,  ba$  mit  ber  Slbronbeffeigung 
Subwig  fß^iltpp'd  unb  ber  in  feiner  $erfon  Dor< 
^anbenen  Sereinigung  von  f5nig(id|^er  (Beburt 
nnb  5eitgemä§em  li^tberdiftmu«  bie  [Revointion 
betnbigt  fein  werbe.  3bm  felbfi  ifl  no(^  bie 
®e(egenbeit  geworben,  fid^  von  feinem  bamali^ 
gen  Wohlgemeinten  Srrtbume  gu  flber^eugen,  in^ 
bem  er  bie  aweite  9tepub(if  nnb  bad  gweite  StaU 
fenei^  erlebt  bat.  3n  feiner  anberen  (fpocbe 
iß  eö  felbfl  fdr  ben  benfenbffen  j^opf  fo  mi§# 
lid^  geworben,  bie  S^'unft  prophezeien  |n  wol^ 
len,  inbem  feit  lltid  fafl  Ma  anber«  gefom^ 
men  ift,  ai«  in  einem  gegebenen  9Roment  oor# 
au9gefe^en  werten  fonnte. 

din  SBerf  gana  anberer  9(rt  a(«  ba«  9Ba4«^ 
mnt4'f(^e  flnb  bie  pon  9{iebnbr  an  ber  Uni« 
»erfitdt  öonn  gehaltenen  Soriefungen  über  tit 
franaßfifd;e  JRewoIution,  bie  fpater  fein  eo^>n 
herausgegeben  i^at  4fäHffer  bebauert  biefe  poft# 
^ume  $ubIication,  einmal,  weil  fte  nic^t  von 
bem  öerfaffer  felbft  ausgegangen,  ber  feine 
fd^riftiic^e  (i)runbiage  au  biefen  H^oriefungen  ^in< 
teriaffen  ffai,  bie  nad|^  innerer  Vorbereitung  von 
i^m  improoiflrt  würben  unb  au9  GoCiegieubeften 
feiner  3u^6rer  reprobucirt  werben  imi§ten,  wo« 
bei  mmd)t  Ungenauigfeiten  unb  Sätfen  oorge« 
fommen  fein  fönnen,  unb  bann,  wäl  9liebubr'« 
IBefen,  Stimmung  unb  SBeltanfi^ft,  aumal  in 
bem  legten  Slbftbnitte  feine«  Seben«,  jur  8e« 
t^anblung  einee  ®egenflanbel  wie  bie  frana5« 
ftfdl^e  9leoo(ution  nid|^t  geeignet  waren,  üx, 
ber  ben  gefe^iic^en  i^ampf  ber  rdmtfd^en  $(e< 
befer  gegen  bie  fßatricier  mit  einem  Sntereffe 
wie  für  etwa«  Gegenwärtige«  erforfdl^t  nnb  bar« 
gefleflt  ^atte,  i^  aU  ba«  mn^tt  einer  politi« 
fd^en  Bewegung  anfa(,  fonnte  in  ber  Ungeheuern 
(Srfd^ütterung,  ^it  am  (Snbe  be«  act^tae^nten 
Sabr^unbert«  in  S^anfreic^  au«bra(^  unb  ^fle« 
au§er  Slanb  unb  Banb  au  bringen  fdl^ien,  nur 
eine  grenaenlofe  9^erirrung  be«  3eit«  unb  Soff«« 
geifle«  feben.  9{iebtt^r  war  eine  $erf6n(id|^feit 
pon  feitener  Originalität  unb  Xiefe,  aber  un« 
gea<^tet  feiner  vielen  ilenntniffe  flarr  unb  ein$ 


feitig,  unb  wenn  in  gewiffen  gd#igen  SItuttiib 
gen  i^bift  wirffam,  in  anberen  gana  nnbriwib' 
bar.  Oine  irrige  Sleinung,  ein  Somrt^  MI 
fi(b  in  ibm  feflgefe^t  botte,  fonnte  in  berdiegd 
Weber  tuxd)  oon  einer  entgegengefe^ten  Seite 
fommenbe  t^eoretifd^e  (Sinflüffe,  nocb  bnrcb  pro!« 
tif(be  (Erfahrungen  befeitigt  werben.  (Sr  imi 
ein  (Eigner  aller  burtb  bie  fraoA^ttfc^e  9letoüi< 
tion  ^eroorgebra^^ten  Serfaffangia^^Bbe,  ik 
er  a(«  unnaturlid^  unb  wiHfürlii^  anfab,  mft 
legte  nur  ben  (Sinrid^tungen  ^ertb  hd,  bie  fiA 
(angfam  au«  bem  6<^o§e  ber  ^dt  entwitfrlt 
^ben  unb  gewifferma§en  bon  felbfi  entßonba 
waren.  ^e«baib  (atte  er  ftd^  mit  befonbem 
Vorliebe  in  bie  r5mif(^e  <S^fd{^i4te  perfenft,  »eü 
in  i^r  jener  fhifenweife  dnt^bungfprocef,  jeid 
3a^r6unberte  (ang  au«  bem  innerfien  SBefet  td 
Vo(f«geiile«  ^erporgebenbe  SBerben  unb  ßü^ 
fen  am  ftar|len  au  erfennen  ift.  dine  befoabeii 
lebhafte  Stbneigung  ^egte  92iebubr  gegen  bie  w 
berne  Gentralifation  unb  ben  mit  ibr  anfo' 
men^ngenben  Staat«me<^an{«miU,  beffen  Uebct« 
ma§  er  ebenfaCi«  ber  frana6fif(^en  dtttebüki 
Sd^ulb  gab.  Unter  aDen  VerfaffungSforaei 
fcbeint  ber  Sdbera(i«mn«,  namentlid^  ber  ilt^ 
bolldnbif^e  in  ben  fogenannten  8ereini«t(i 
$ropinaen,  9liebu(r  am  meiften  angefprod^|i 
traben.  3ene  reidl^e,  gebilbete,  aber  bürgctlidie, 
ni(bt  feubaie  ^riftofratie,  au«  geteerten  9l«di< 
fhratsperfonen  unb  großen  $anbe(«benen  anfai< 
mengefej^t,  war  in  feinen  ftugen  eine  ber  hh 
barflen  ^xüdftt  au«  ben  im  fe(^a<bnten  3dbi< 
bunbert  entftanbenen  po(itif4en  unb  religio« 
Bewegungen.  Dbgieidl^  er  fär  bie  (Irbe^ng 
ber  Sd^weiaer  gegen  ba«  4au«  Oeflerrei^,  Ut 
9{ieber(&nber  gegen  bie  fpanifd^e  ^errfcbaft,  daf 
ianb«  gegen  lit  Stuart«  war,  fo  aeigt  er  U 
in  feinen  Boriefungen  über  bie  firana5|lf4t  ^^ 
PoUuion  faft  eben  fo  befangen  unb  feitffrßj 
gegen  biefelbe,  wie  e«  nur  €<^rifrt^eaeT  Ut 
$ublici)len  ton  ber  Senbena  eine«  grielriA 
S(biege(,  <S^n^,  91bam  SRüfler  n.  f.  w.  «rve« 
fen  finb,  pon  benen  er  f!d|^  fonfl  fo  tief  nttt^ 
ftjieb.  Sein  geraber,  bieberer  (J^arofter  »or, 
feiner  natürlichen  iRi^tung  überlaffen,  ber  %tn* 
^eit  augewanbt,  aber  (Sinbrütfe  au«  ber  Sfi^tnh 
aeit  ^er,  bie  Berübrungen  mit  franaöfif<^o  ülv«' 
gewanberten  unb  ber  dinflug  ber  englif^en  $ar> 
lament«oerbanb(ungen  jener  3eit,  in  benei  ik 
<S^runbfä|e  ber  Xorie«  oor^errf^tcn,  verankf« 
ten  ibn,  in  ber  frana^flfc^en  dtei^olution  an 
i^re  bunfeln  Seiten  in  Betraft  a»  a^^^^'  ""^ 
fie  al«  etwa«  nnenbli^  Sd|^(immrre«  al«  aitm 
in  ber  (S^efc^ic^te  eingetretene  Umwilaungei  aip 
aufe^en.  (Sr  perga§  babei,  ba§  ber  an  (Sin 
be«  ac^tae^nten  3a^rbunbert«  a^if^ei  ber  «Itei 
unb  neuen  Drbnnng  (Suropa'«  an«gebrMbei( 
ilampf  auf  einem  weiteren  3:errain,  mit  gr^^ 
reu  9RitteIn  nnb  au  allgemeineren  3^^  ^'^ 
^e^nli(be«  in  früberen  3eiten  geführt  wnibe  wß 
be«^lb  au<^  grdjjere  (Irf(^ütternngen  b^^^vp 


Digitized  by 


Google 


gtterar<f(^ce> 


597 


bringen  niu§te,  a^et  an  unb  för  fi((  niö^t  t>tti 
iDCTflid^er  af«  bie  Qörg^r«  unb  SVengioneMege 
^ed  fed^^c^nten  unb  fiebge^nten  3a^r^unt)ert0 
VMiX,  ml  ba§,  vom  ©tanbpunftt  ber  ^umani« 
tat  im(  Viüxai  fxttd^Ut,  tit  e^eiter^anfen 
9llBa'«  nod^  met^r  ^b\dftvi  M  bic  (SuiQotine 
fRoMpferrt'd  erre^ien  muffen. 

2)en  entfd^ieDenfien  (S^egenfa^  gu  SBac^dmutfi 
wCt  9l{tbu^x  bildet  bic  (Sef^icf^te^er  fran^d^ 
fc^en  9{eDo(ntü>n  von  Souil  8Ianc,  bie  neueftc, 
aulffib^id^fie  unb  berAbntteße  Bearbeitung  bie« 
fcr  (Svoäft  K>i)n  franjöfif^er  ^anb.  dd  tft  biee 
ober  feine  (S^efd^ic^te  im  gew5^n(i(b  angenom« 
neuen  unb  im  ®runbe  au^  allein  »a^ren  6inne 
De«  SBorted,  wo  bte  dreigniffe  für  fic^  feibß 
SV^t6)tn,  ibrer  9latur  na^  bargefleOt  unb  am 
(geeigneten  Ort  ani  ibnen  moraiifcbe  unb  poii^ 
tif4fe  9{efu(tate  a(d  6umma  unb  Sactt  bed  Qbtf 
fd^ebenen  gebogen  toerben.  Souid  Bianc  b<t^ 
einen  gani  anberen  Seg  eingef(^(agen.  deiner 
S)at^eaung  ber  franjöfifcben  €taat«umwäiaung 
liegt  tin  a  priori  gefaxte«  Spjiem,  eine  ein« 
fettige  Senbena,  ein  politi^d^*foda\tt  2)emofra« 
tiönul  gn  ®runbe,  bem  bie  Begebenheiten  no- 
lens  volens  ange))a§t  unb  i^m  gemd§  ^it  auf^ 
tretenben  $erfonen  beurtbeilt  »erben.  Dem  f^U 
ftorifd^en  Stoffe  wirb  auf  biefe  $lrt  offenbar 
^kivait  anget^an,  ibm  eine  willfärli^e,  feinem 
SBefen  nidj^t  nur  frembe,  fonbem  oft  entgegen^! 
gefegte  gärbung  mitgetbeiit,  unb  bie  natürti^e 
(Bt^alt  ber  (Irftbeinungen  m^  einem  ibnen  i>on 
anfen  ber  aufommenben  Begriff  gemobelt  unb 
in  vielen  gäflen  oerf(boben  unb  entflellt.  3n 
einem  foicben  SBerfe  fann  fi(b  groge«  3:a(ent 
aeigen,  el  fann  im  (linaeinen  mand^e«  9{ene  unb 
S5ebeutenbe  entbalten,  ber  im  ®anaen  webenbe 
®eiß  ift  bennoib  tin  irrtbfimlid^er  unb  fann 
feine  wabrbafte  8elebruug  unb  9(uff(dmng  ge< 
wdbren.  Souid  Bianc'«  (Befd^i^te  ift  ein  um« 
faffenber  (Kommentar  an  dlonffeau'd  „Contrat 
social,''  ein  berebtel  ^(aiboper  au  (S^nnflen  ber 
ejtremften  ?Jartei  in  ber  frana^fifd^en  JReDoIu« 
tiim,  für  beren  dteprdfentant  9iobed)»ierre  gilt. 
Spot«  Bianc'l  9(rgumentation  in  feiner  $o(e« 
niiC  über  politifcbe  unb  fociale  $rtnci))ien  er« 
innert  ^dufig  an  bie  %xt,  wie  früber  confeffio« 
nefle  itdmpfe  von  ben  3:b<i>(ogen  gefübrt  »ur« 
Den.  (S^ewiffe  ^rdmiffen  einmal  augegeben,  fo 
cntwitfeft  fi<^  bal  ganae  ^pßem  mit  äberrafdben« 
Der  Seid^tigfeit,  jene  aber  befhritten,  treten  über« 
all  Sücfen  unb  S3iberfprüd|^e  b^tvor.  Z)er  f^m« 
metrifd^e  Ban  unb  bie  regelmd§ig  wieberfebrenbe 
(SaDena  ber  ^erioben,  bie  burcbfid^tige  iliarbeit 
bei-StU«  oermebren  no(^  ben  (linbrucf  ber  in« 
jteren  itdlte  unb  (irftarmng,  bie  in  &)uid  Blanc'd 
9liiffaffnng  unb  2)arfteO[ung  ber  lRet>oIution  liegt. 
dr  bat  in  feinen  9ief(ei;ionen  unb  (^barafteri« 
fHfen  i>on  feinem  Borbilbe,  9iou{feau,  ben  bog« 
matifd^en,  orafe(md§igen  2:on  angenommen,  ber 
aber  bei  biefem  nur  bie  eine  etitt  feine« Se« 
fend  autaia^te,  wdbrenb  auf  ber  anberen  eine 


Xiefe  unb  Snnigfeit  bee  ®efäbl«  lag,  bon  ber 
bei  !Boui«  Blanc  ni^t  ber  leifefle  ^nflang  ge« 
funben  wirb.  Ungead^tet  feiner  SDtdngel  unb 
aum  Z\^t\i  wegen  berfelben  bat  8oui«  Blaue*« 
Serf  auf  ba«  franaöf!f(b(  ^ublieum  einen  be« 
beutenben  dinbrud  gemad^t,  tiefer  ge^enb  unb 
na^^altiger  al«  Xbier«*  unb  9Hignef«  91rbeiten 
über  benfelben  ®egenftanb.  i^on  Zi^itx^*  (St$ 
f(bi(bte  ber  9ieooIntion  wirb  je^t  nur  no(b  bie 
treffliibe  Beft^reibnng  ber  militdrifd^en  Opera« 
tionen,  hti  m^ntt  bie  gef(bi<fte  Berfnüpfung 
ber  inneren  $arteifdmpfe  mit  bem  allgemetnen 
(Sauge  ber  9{eoo(utton  in  Betracbt  geaogen.  !Da« 
Uebrige  in  biefen  Werfen  ift  gro§entbei(«  Per« 
altet,  unb  beibe  9(utoren  werben  im  Bergleid^e 
au  !^oui«  Blanc,  bem  ^ngen  €pftematifer,  wie 
geifh:ei(be  Sragmentiftcn  angefe^en.  l^oui«  Bianc*« 
Serf  gut  in  ben  ^ugen  feiner  Partei  für  bie 
umfaffenbfte  bif^oHfd^e  Begrünbung  be«  reoolu« 
tiondren  Z)ogma«.  SBir  benfen  (ier,  wenn  wir 
biefe  6(briftfteIIer  mit  einanber  tergieicben,  nur 
an  tbre  (Sejfcbid^ten  ber  frana^Rfcben  IReDolution. 
Denn  Zi^M  unb  Segnet  baben  fpdter  biet 
^u«geaei(bnetere«  al«  jene  erften  Berfud^e  ge«. 
liefert,  wd^renb  bei  8oui«  Blanc  feine  Bearbei« 
tung  biefer  (Spoc^e  fein  ^auptwerf  ift  unb  blei# 
ben  wirb. 

diner  ber  wi(^tigften  Beitrdge  anr  Sttnninii 
ber  (&t\dfidiU  ber  frana^üfd^en  9iet>oltttion  ift  bie 
«Histoire  parlamentaire  de  la  Involution 
fraD9ai8e,"  von  Bud)ea  unb  9ioui  (vieraig 
Bdnbe),  bie  ein  unermeglidi^e«  Material  wie  fein 
anbere«  Sßerf  dbnli(^er  91rt  barbietet.  Da«  par« 
lamentarif(be  Seben  ift  in  (Snglanb  oiel  diter 
al«  in  granfreid^,  aber  e«  giebt  in  erfterem 
ISanbe  feine  Sammlung  wie  bie  ton  BudS^ea  unb 
9{ous.  6ie  entbdlt  nitbt  nur  bie  Berbanblun« 
gen  ber  gefe^gebenben  j?5rperf4aflen,  fonbem 
au(b  bie  be«  Safobinerciub«,  ber  (ßarifer  (Sonu 
mune,  bie  nacb  bem  10.  ^uguft  1792  eine  3eit 
lang  gana  Sranfreid^  ttyrannifirte,  ^u«aüge  au« 
berübmten  politifc^en  $roceffen,  9)tanifeße  nnb 
$roclamationen,  in  ibrer  Qtit  epo(bema(benbe 
Brofd^üren  unb  bebentenbe  3oumalauffd^e  au« 
allen  Parteien:  g^illant«,  (SHronbtften,  3afo« 
biner,  ^odalißen,  burcb  a0e  9(bftu^ngen  bon 
conftitutioneOem  9lo9ali«mu«  eine«  SaO[9«2:oflen« 
bal  bi«  au  bem  <lommttni«mu«  be«  (^ac(^u«  Ba« 
beuf.  greilidl^  boben  bie  Berfaffer  ibren  Be/ 
rieten  über  bie  dreigniffe  jener  3(it  aucb  reoo« 
lutiondre  Utopien,  oerfebrte  3:beorien  über  9ie« 
ligion,  ditdft,  digentbum,  abfid^tlid^e  ober  un« 
bewu§te  (fntftellungen  ber  (Skfc^id^te,  beigemifibt, 
inbeffen  bürfen  folcbe  einaelnen  Uebelfidnbe  ben, 
ber  über  biefe  Dinge  ein  felbftdnbige«  Urtbeil 
beulet,  nid^t  an  bem  d^braucbe  biefe«  Bkrfe« 
binbem,  H9,  wa«  ben  @toff  betrifft,  bi«ber  von 
feinem  anberen  übertroffen  worben  ift. 

Diefer  erfte  Banb  ber  „dkfammetten  ecbrif« 
ten  von  Snbwig  ^duffer''  bietet  bnrt^  bie  flu«« 
wa^l  ber  literarifd^en  (irft^einungen,  von  benen 


Digitized  by 


Google 


598 


3Uttflrirtt2>euifd^e  fERonatd^efie. 


eine  Ue^erfi^t  nnb  ^enribeilung  gegeben  kpirb, 
tm  ®ef(t^i(^tdfrennte  ein  unget]»df^nH(^ed  Snttx* 
effe  bor,  ©a«  ©ertfeDoHfle  l^arunter,  »it  U^ 
Raupten,  nic^t  an  mt>  für  fic|,  aber  bnrd^  bie 
^erbinbnng  mü  ber  3^itgefd^i(^te  nnb  ten  po* 
Iit{f(^en  fragen  ber  ®egenn>art,  fint  bie  ^^rif^ 
ten,  v^tld^t  von  ter  fran^dfifc^en  SRet^ütution  unb 
92ai»oUon  I.  ^ante(n.  3n  ibnen  bat  ^äuffer 
neben  SSSeite  be«  9({(fe«  unb  ec^rfe  te«  Uu 
tbeild  eine  fo  grunMic^e  Sefanntfcbaft  mit  Un 
^üail^  Ux  betreffenben  dpoc^e  bewiefen,  wie 
nnfere«  SBiffen«  fonfl  weber  in  ber  bentfcjen 
n^d^  fran^dfif^^en  ihittf  an  ben  2:ag  getreten 
ift.  IDad  Sebentenbfle  aber  in  biefer  Se^iebung 
finb  feine  Semerfnngen  über  Zifitx^*  (&tf 
f(bi4te  be«  Gonfulat«  nnb  itaiferreic^d,  bie, 
nebfl  !9lacanla9'<  ®ef(^id^te  t>on  (Sngianb,  aU 
bie  nmfaffenbfte  gef(bi(^t(i(^e  Slrbeit  feit  Q^ib« 
bon'd  ®ef(bi(bte  tont  SaQ  bed  r^mifc^en  fRds 
äfti  baflebt  nnb  in  ibrer  ^efammtbeit  fc^mer« 
(i(^  übertroffen  werben  wirb.  2)ie  Slbfc^nitte 
in  ben  „(Sefammelten  6(^riften/'  bie  tl<i^  Aber 
2:^ier«  i^erbreiten,  f<nb  fo  lebrreid^  unb  ein« 
gebenb,  ba§  wir  gianben,  9{temanb  fbnne  fl(^ 
ein  gränbii^ed  Urtbeil  über  biefen  «iftorifer  tx* 
werben,  obne  ifiuffer*«  Äritif,  fein  8ob  ober 
feinen  Xabel,  feine  Sidigung  ober  feinen  Siber» 
fpm(b,  in  »etrac^t  gu  sieben.  Zf^itx^'  ffierf  ifl 
aber  fo  bdnberei^,  unb  bie  Ueberfitbt,  weiche 
^duffer  K>on  ben  erflen  fed^^e^n  Sänben  giebt, 
ifi  feibft  von  fo  grogem  Umfange  (@.  352  m 
586),  ba§  ed  bier  nitbt  mögUcb  wdre,  babei  in 
(Sinjeib^iten  einjnge^en  unb  wir  unft  auf  einige 
allgemeine  SBemerfungen  bef(^rdnfen  muffen.  — 
S:bier«  batte  bei  feiner  Slrbeit  biefelbe  Aufgabe, 
wie  jeber  anbere  i^ifiorifer,  mag  er  einen  ^xbs 
geren  ober  Heineren  Slbfcbnitt  ber  ®ef(bi(bte 
wdblen,  gu  erfüllen,  n&miicb  bor  9iaem  mdg« 
lid^ft  wabr  unb  genau  gu  fein,  weil  fonß  bie 
iDarf^edung  ber  SBirf(i(bfeit  feineu  fltt(i(ben  3we(f 
if&itt  unb  bie  Siction  ibr  weit  Dorgngieben  wäre. 
mx  glauben  auc^,  ba§  S^ierö  bie  ^bficbt  begte, 
biefer  $(nforberung  in  ooilem9Ra6e  au  genügen, 
bog  i^m  aber  babei  innere  unb  dugere  Sc^wie« 
rigfeiten  entgegentraten,  bie  ein  Deutftber  von 
bemfeiben  3:alent  unb  mit  benfeiben  ^üifemit« 
tein  audgeflattet,  beilegt  ^aben  würbe,  bie  er 
aber  in  feiner  digenfd^aft  aid  Sraujofe  unb  für 
ein  franaö|lf(^ed  publicum  fcbreibenb,  ni(bt  über« 
winben  tonnte.  (Sine  ®efc^idbte  granfreicbö  K>on 
1799  bi«  1815,  in  ber  9lrt  wie  SBacb^mut^  ^n 
t)erfaffen,  obne  ©cbwung  unb  ßeibenfd^aft,  fle 
wie  jeben  anbern  (Siegen^anb  aui  ber  alten  unb 
neuen  ®efd^i(^te  gu  bebanbeln,  mu§te  Z^itx^, 
ber  SU  bemlBoIfe  gebart,  um  beffen  Sbaten  unb 
6(^(ffa(e  ti  {i(b  babei  ^anbeit,  mora(if(b  un« 
möglid;^  fein.  SBei  einer  ®efcbi(^te  ber  Sigue, 
ber  SfTonbe  u.  f.  w.  würbe  bie«  feine  @(bwie^ 
rigfeiten  ge^bt  baben,  aber  t>\t  (&t\d^id^tt  bei 
GonfutatI  unb  bed  i^aiferreidfl  war  ein  gu  bren« 
nenbed  S^^ema,  um  ni^t  nur  )ocn  bem  Seuer 


beffeiben  i^erfengt,  (bnbem  aud^  von  fdaca 
dlaud^e  guweUen  umnebeit  au  werben.  X|icri 
war  in  bem  (Suitnl  bei  9}apo(eonif(bet  Wea« 
t^uml,  wie  in  feiner  3eit  faft  debemain  ii 
Sranfreid^,  erlogen  unb  mit  ibm  ein«  gevot« 
ben.  Son  allen  @eiten  tinte,  wie  ein  trafest 
fac^el  (S(bo,  ber  9iuf  ber  grogen  XbAtn  M 
i&efben  unb  feine!  gigantift^n  ec^i^ol«  oü 
einer  nod^  fo  nabe  (iegenben  ^rgangenbeit  ji 
bem  (S^efd^icbtfdl^reiber  b^rüber,  ber  biefen  be* 
raufd^enben  dinbrutfe  nid^t  immer  wiberjicbn 
fonnte.  Staum  war 9lapof eon  i^om ^aupkitttp 
f(^wunben,  fo  ging  felbfi  in  ber  @ttnnmuig  bem, 
bie  früber  feine  entft^iebenflen  (ikgner,  wie  ^ 
(dnber  unb  IDeutfc^e,  gewefen,  eine  auffalleitN 
Serdnberung  vor.  ^an  lauf^te  begierig  oif 
$tael,  Wal  von  ^aä^xiä^Un  aul  &t.  $e(ena  tu 
i^m  ^erüberfam.  £)ie  6t.«4e(eua«2iteratnr  sHt 
andf  aufiDeutf(^(anb  groge  9(ngiebunglfraft  avl, 
eine  9{eugierbe,  bie  ni(bt  obne  ^ewnnbennid 
benfbar  ift.  3n  welchem  (0rabe  mugte  biel  iii4t 
erfl  bei  ben  grangofen  ber  9all  fein!  ^ 
^dnffer  aH  £)eutfd|^er  K>on  jenen  frang5fif^ 
Sllufionen  frei  i%  unb  t>a^  blenbenbe  ®cvek, 
wo  el  bie  SSabrbeit  oerbüHt,  mit  feiner  itiitü 
gerreigt,  iß  rec^t  unb  natürlich,  nur  mug  ma 
auf  ber  anberen  Btiit,  vm  biflig  gu  fein.  Hl 
gang  oerf(biebene  Serbältnig  ber  beiben  (ifori' 
fer,  fowo^I  gu  i^rem  6uiet  all  ibrem  $ib& 
cum,  ni(bt  auger  %äft  laffen.  Uebrigen«  ht* 
rü()ren  3:bierl'  3rrtbümer,  obgleich  b^npg,  bo4 
ni4t  bie'  wefentlicbflen  Xbeile  feiner  (Bt\im> 
fonfi  würbe  ^duffer  ni(bt  fo  )>iele  3eit  auf  Nl 
etttbium  biefel  SSerfel  unb  bie  SBiberlegong 
eingelner  leiten  beffelben  terwanbt,  befonbo« 
fidf  aber  nic^t  fo,  wie  er  el  an  einer  6tellcii 
feinen  „(Sefammelten  edSfriflen"  tbut  (S.  S\ 
über  baffelbe  aulgelaffen  ^aben,  wo  el  ^igt:,8T 
(eine  gewiffe  iTlaffe  )>on  beutf^en  ®e(c^rtei) 
abnt  nidl)t,  bag  el  eine  ibm  nnetreicbbareihiit 
ber  S)arfleaung  fei,  bie  bal  9u4  felbß  gu  cticr 
gefd!^i(btlid^en  2:batfa(^e  gemacht  bat.*  —  9da 
unb  treffenb  b^^t  ^duffer  ben  Unterfcbieb  ktt* 
K>or,  ber  gwifcben  ben  9(bfd^nüten  ber  (Skftbi^tc 
bei  (Sonfulatl  unb  itaiferreid^l  be^e^t,  bie  Ziki^ 
K>or  unb  nac^  bem  6taatlfhei(^e  oom  2.  ^tcm^ 
ber  K>erfagt  bat.  Die  9Rdngel  bei  gweitea  ifd» 
femi(bl  baben  feinen  9(iff  für  bie  bei  erfta 
gefcbdrft,  unb  fein  SBerf  würbe  tbeilwdfe  eii 
anberel  fein,  wenn  er  el  je^t  gu  fcbreiben  b^ 
Slber  wal  man  im  (Singeinen  au(^  an  ibm  ari< 
fe^en  mag,  el  wirb,  all  ein  (Sangel  betra<btct, 
fowo^l  bur(^  ben  (S^egenflanb  all  feine  Oeboab« 
lung,  immer  ein  literartfc^el  9Ronnnient  erfer 
(Shtöge  bleiben. 

kluger  3:bierl  bat  ^dnffer  no<b  gwei  fraogi« 
fifcbe  SBerfe  über  bal  (Sonfulat  unb  i(atferrti(b, 
von  SBignon  unb  ISefebore  K>erfagt,  in  fk« 
trad^t  gegogen  unb  einer  forgfdittgen  Slial^fe 
unterworfen.  l3ignon,  ber,  obne  SNntj^er  |i 
fein,  unter  bem  erften  ilaiferrei(^e  in  alle  ^ 


Digitized  by 


Google 


Siterarifi^e«. 


599 


beimnitfe  ter  $o(itit  eingeweiht  roav,  erhielt  in 
^apoUen*^  3:efiament  ein  Segat  von  100,000 
Srancd,  nnb  würbe  mit  ter  Slbfaffung  einer  ®tf 
Wdftt  Der  fran^ötifd^en  X>Wcmatit  jener  (Spotte 
beauftragt  lE5ignon  ^at  fid^  in  ten  oier^e^n 
6dnben  feine«  SBerfed  me^r  a(d  einen  banfbaren 
Sewnnt^erer  feine«  e^^emaifgen  ®ebieter«,  t>enn 
a(d  einen  unparteiifd^en  $i|torifer  ^e^eigt.  ^duffer 
gefte^t  i^m  ^toar  ^ebentenbe  S^aiente:  ^d^arf^r 
Mi(!,  i&mami}tit,  £)ar{ieattng«gabe.  au,  beaeid^^ 
net  it^n  aber  gugieic^  al«  einen  ©opbijien,  ter 
eine  i(m  getportene  $(ufgabe  mit  dugerem  dts 
folge  Idfl,  für  ten  aber  tie  innere  Sa^r^eit 
eine  9{ebenfa4e  ift.  S^ir  glauben  inbeffen  ni^t, 
Daf  er  bad  fßubiicum  abfld^tiid^  iaht  tdufd^en 
»oflen.  Qtr  war  fo  turc^  unb  turd^  Sonapar« 
ti^  unb  )>on  ter  ®r66e  feined  Reiben  fo  geb(en# 
M,  t>a§  ^d)  in  feiner  ^anb,  obne  ba§  er  e« 
wollte  ober  »ugte,  StUed  gum  ^ori^eii  ^lapcs 
(eon'd  gefaltete,  är  {teilte  i(»n  fo  bar,  wie  er 
tbn  im  geben  betrad^tet  ^atte,  burd|^  Ui  SRe^ 
bium  einer  gren^enlofen  Sewunberung.  Sefebore, 
ber  6obn  eined  9{apoleon'fcben  ADipiomaten,  aber 
einer  jängeren  (Skneration  a(d  Signon  auge^5rig, 
tfl  unbefangener,  geredeter,  unb  ^tht,  o^ne9{a^ 
]»oleon'd  ®rö§e  §u  oerfennen,  bie  K>on  bemfelben 
begangenen  9Rt|griffe  unb  Ungerec^tigfeiten  Ubf 
ha^  b(n)or.  ^tx  (iterarifc^e  9{apo(eondcultnd 
(fat  me^r,  a(d  man  gewö^nlid^  glaubt,  auf  ben 
(iu§eren  ®ang  ber  dreigniffe  eingewirlt  unb  gu 
ber  SBteberf^erjtellung  bed  ilaiferrei(^«  beigetra« 
gen,  bemfelben  aber,  wie  fein  @tura  bewetjt, 
feine  folibe  San«  oerf((;affen  fönnen. 

Unter  ben  beutf(^en  ftiftorifern,  beren  SBerfe 
im  erften  ©anbe  oon  J&äuffer'«  ^©efammelten 
Schriften"  befprod^en  werben,  nimmt  9ianfe 
bar(^  ben  9iaum,  ber  i^m  gewibmet  ift  unb  bie 
Sebeutung  ber  herangezogenen  Sdjriften,  bie 
erfte  ©teile  ein.  ^duffer  d^arafterifirt  i^n  mit 
feiner  gewö^nlid^en  Umfi^t  unb  ®enauig!eit, 
lii§t  i^m  groge  ^nerfennung  wiberfa^ren,  uber^ 
Mt  ober  aud!^  nic^t,  wa0  in  feiner  ^nfc^aunng«« 
unb  !DarfteQung« weife  bermigt  werben  fann. 
9ianfe  ift  obne  3iveifel  berjenige  unter  ben  beut« 
f*en  ®ef^idl>tf(^reibem,  weldjer  mit  ber  wiffen« 
I4aftli4en  Unterfnc^nng  be«  6toffe«  am  mei^ 
fien  ba«  Streben  nacb  SoHenbung  ber  9orm, 
nat^  9iein^eit,  «brunbung  unb  ®(ana  tt^  etil« 
vereinigt.  <&duf[er  mac^t  me(^rmal«  barauf  auf# 
merffam,  mit  welcher  aReifterfcftaft  dtanfe  in  bie 
von  i^m  gef^ilberten  dreigniffe  geben  unb  9e^ 
^^d^ng  an  bringen,  fie  gewiffermagen  an  bra« 
natifiren  weig,  o^ne  Uif^aib  ber  Sjirflidffeit 
ttntrrn  an  werben,  offne  in  dffectfud^erei  au  ber« 
faden,  dr  ift  unübertrefflich  in  ber  ^rt,  ba« 
innere  ©ewebe  ber  53eg?ben^eiten,  bie  »erbor« 
genen  Seiten  ber  (S^araftere  an  entbüQen,  bie 
leifen  Uebergdnge,  welche  bie  ^ataftropben  bor« 
bereiten,  na^anweifen  unb  barau«  ein  pla^fc^e« 
<^e  an  bilben.  dt  trebt  immer  banad^, 
v^a^r  an  fein;  man  fann  i^m  nie  bie  ^bft(^t 


iiae^weifen  —  ein  feltener  55oraug  hti  einem 
®efd^i*tf<^reiber,  ber  fic^  fo  biet  mit  5Detall|5 
bef*dftigt  —  dreigniffe,  bie  mit  ber  ©efammt* 
beit  feiner  ^nfd^auungen  nietet  übereinftimmen, 
au  übergeben,  an  »erwif^en  ober  in  ben  hinter« 
ßrunb  au  fc^ieben.  dt  i^  in  (obem  ®rabe  ob« 
jeetit)  unb  ge^t  mit  feinem  befonbern  2)enfen 
unb  dmpftnben  in  feinem  ®egenftanbe  auf. 
tfiber  bie  Sein^eit  feiner  2)arftellung  artet  au^ 
weilen  in  itünfhid^feit  au«;  ^a^  [Refum^,  wel« 
(^e«  er  au«  bem  ®anaen  atebt,  (^armonirt  nid^t 
immer  mit  ben  bon  ifim  angeführten  (Sinael^ei^ 
ten,  unb  feine  Obiectibitdt  ftreift  anweilen  an 
moralif(tfe  Snbifferena,  wobei  ba«  flttlic^e  9Ro^ 
ment,  ber  dinbrutf,  ben  bie  S^ugenben  ober  ga« 
fter  ber  ^iftorifdS^en  qjerfonen  auf  bie  9lad>welt 
bervorbringen  foHen,  etwa«  an  fura  fommt. 
jDenn  wenn  anä^  bie  ®efc^i4te,  ebenfo  wenig 
wie  bie  itunfl,  bie  Aufgabe  ^at,  etwa«  $j>flti« 
De«,  wie  etwa  SRat^ematif  unb  fRaturwiffenfc^af« 
ten,  au  lehren,  fo  bat  fie  bod^,  wie  jebe«  ibeelle 
Zbm  be«  ^tn\dftn,  bie  9lufgabe,  ba«  Oewif^ 
fen  au  fd^drfen,  bie  92eigung  anm  ®uten  au  Uf 
leben  unb  ben  Sßillen  an  berebeln,  wa«  bei  einer 
Se^anblung,  bie  nur  Ut  ^ad^t  unb  ben  (Srfolg 
in  SetradSft  a^^^t  unb  banad^  ba«  ®efammt« 
urt^eil  beftimmt,  nic^t  boQftdnbig  anr  (S^eltung 
fommeu  fann.  3n  ben  in  biefem  Sanbe  ht» 
fprod^enen  wirbelten  dtanfe*«:  ber  beutfdS^en  (Be^ 
f^ii^te  im  3<iiAlter  ber  9ieformation,  ber  preu« 
gifc^en  unb  franadfif(ben  ®ef(^id^te,  f)at  ^duffer 
beren  ^orange  unb  SRdngei,  erftere  weit  über^ 
wiegenb,  grünblid^  an«  einanber  gefegt.  9ianfe'« 
^erfe  werben  für  fünftige  S^iUn  eine  boppelte 
9)ebentung  ^aben:  erften«  finb  i^itit  dreigniffe 
unb  ^erfonen  bon  i^m  nnübertreffti^^  (eben«^ 
voll  unb  fcb^n  bargefteQt,  unb  bann  wirb  feine 
9Retbobe  unb  Spanier  für  einen  ®rabmeffer  ber 
moralifd^en  ^)ttmofpbdre  unfereri^o^e  in  einem 
ber  wie^tigften  ßweige  geiftiger  2:^dtigfeit,  ber 
(S^efi^id^tfcbreibung,  gelten. 

diu  ${ftorifer  von  ebenfaQ«  feltener,  aber 
anbererStrt  ifte^loffer,  ber  nid^t  wie  9tanfe 
auger  bem  $orf(^er  angi^id^  ilünftler  ifl,  bon 
feiner  bramatifd^en  ^wegung  in  ber  Chrgdblung, 
von  feinen  feinen  Uebergdngen  etwa«  wetg,  fon^ 
Hxn  bie  Cfreigniffe  unb  dbavaftere  einfach  unb 
f(^mu(flo«  Jiinfteat,  unb  fein  Urt^eil  über  fie 
gana  unb  unumwunben  tferau«fagt.  9ber  in 
ber  unparteiifd^en  unb  fritifd^en  6idEftung  ber 
detail«,  oerbnnben  mit  einem  (ebbaften  Qk^W 
für  alle«  menfd[flid!^  ®roge  unb  bem  hervorheben 
Rttlid^er  ^Jrincipien,  wirb  ©cbloffer  von  feinem 
mobemen  ^iftorifer  übertroffen.  Sdre  e«  m«g« 
iidf,  9tanfe'«  unb  ed^ioffer*«  ®aben  in  berfe(^ 
hin  $erfon  au  vereinigen,  e«  würbe  bamit  bo« 
3bea(  ber  ®efd|^id|^tf(breibnng  verwirf li^^t  fein. 
9lber  andf  o^ne  bie«  fann  JDeutfcblanb  ftola  barauf 
fein,  aivei  in  i(^rer  tlrt  fo  bebeutenbe  ^iftorifer  in 
berfelben  dpO(^e  (erborgebra^^t  au  ^aben.  64fabe, 
bag  6(^Iofrer  ui(^t  me^r  ben  (Shroaien  opfert, 


Digitized  by 


Google 


600 


Sllttflrfrte  ID/utfd^e  mcnamtfu. 


))a§  fein  Stil  ftlc^t  me(r  Sefn^cit  unb  ftbruiu 
t)ung  (efi^t,  nf(^t  t»a§  ter  3n^a(t  tat»UT(^  t^iel 
gewinnen  rannte,  abtv  He  in  fl^m  enthaltenen 
^a^r^eiten  ȟtten  tem  oenod^nten  Daumen 
Ux  Qtit  beffer  mnnten  unt  oflgemeinern  Clin^ 
gang  ftnben.  ^äuffer  fnc^t  i^n  gegen  t>iefen 
Vorwurf,  obmobi  i^ergebfid^,  in  Bd^uj^  gn  ne^i> 
men,  benn  ein  9)lange(  bleibt  e«  immer,  auf 
bie  Sonn  gu  wenig  Scrt^  gu  legen.  9(ber  an 
e^ter  (Mnblid^feit,  an  ^iftorifc^em  drnft  fte^t 
@*tüffer  »ajr^^aft  grü§  ta.  £Jie  »on  i^ra  au«* 
gefprodl^enen  Urtbeile  flogen  ein  nnbebingte« 
©ertrauen  ein.  ©er  funbige  gefer  fann  wobi 
bartn  unb  wann  bemerfen,  ba§  in  6<b(0fTer'e 
^{fiorifd^en  ®eni4(ben  chcai  fthlt,  aber  er  füf^lt 
audf,  t>ai  fein  unrichtiger  $infefflri(^,  fein  fal* 
fc^er  ©d!>mutf  ■  angebracht  ift,  ba§  Ui,  »a* 
er  giebt,  immer  ton  echtem  ®e^a(t  ift.  6d^(of^ 
fer*«  Sd^itbening  ))om  einfen  be«  <D^itte(a(terd 
im  t^terge^nten  unb  ffinfge^nten  3a^r(unbert 
ptü^t  fiä),  ungeachtet  i^rer  (Sinfac^^eit,  tief  ein. 
9lux  in  bem  G^arafter  $etrarca'd  fd^einen  und 
bie  6d^attenreiten,  bie  me^r  in  feiner  äußeren 
Sage,  al«  in  feinem  ®emöt^e  lagen,  etwa«  aber* 
trieben  gu  fein.  ?lf«  ein  ^iitorifer,  ber  jwi* 
fc^en  SRanfe  unb  Gc^Ioffer  gefteüt  werben  fann, 
ber  an  ben  auSgegeid^neten  digenfc^aften  briber 
partieipirt,  ebne  in  i^re  ÜHängel  gn  verfallen, 
mu§  SDa^Imann  angefe^en  werben,  (irwar, 
wa9  früt^er  bei  beutfc^en  ®elet^rten  nic^t  ber 
Sa0  fein  fonnte  unb  noc^  je^t  feiten  i^,  su^ 
gleid^  ein  dffentlicfier  Gbarafter,  batte  an  ben 
potitifc^en  ifdmpfen  in  ftanno»er,  ©cftleöwig* 
ftotftein  unb  in  ber  beutfdi^en  9lationatt>erfamm* 
lung  einen  ^ervorragenten  9(nt^eil  genommen 
unb  verbiente  t9  in  ooflem  9)la§e,  ein  ®önfl* 
ling  bed  einfid^tdi^oaen  unb  ernften  Z^tilU  U9 
beutfc^en  ^ubiieumd  gu  fein.  2)a^(mann  er^ 
innert  in  mancf>en  3ügtn  an  9{iebn^r,  wie  er 
fic^  benn  auc(  einen  Zf^tii  feined  liebend  über 
in  äbnlic^en  ilreifen  wie  biefer  bewegt  hat,  ifl 
t^iedeic^t  weniger  origineO,  aber  auc^  oen  ^or^ 
urtbetien  freier,  unb  (at  in  einjeinen  Saugen 
weniger  tief,  im  ®an|en  aber  weiter  aU  9{ie* 
bu^r  gefe^en.  ©eine  ®efc(ic^te  oon  ©änemarf 
unb  feine  (S^ef^ic^te  ber  englifc^en  9teoo(ution 
ßnb  beibe«  treffii^e  SBerfe,  oiwe\)i  wir,  wenn 
einmal  verglichen  werben  mu§,  unb  in  man* 
d^en  Säflen  ijt  bieS  nic^t  gu  umgeben,  erftcrer 
ben  ©orjug  »or  (e^terer  geben,  ©eine  bdnifd^e 
®ef(t»ic^te  umfaßt  einen  größeren  3(itraum,  giebt 
mti^T^tuti  unb  ifi  brr  doncurreng  weniger  au9* 
gefegt  gewefen.  2)er  maffen^afte  Stoff,  ber,  fo 
ju  fagen,  foloffate  C^arafter  ber  älteren  bäni* 
fc^en  ®t^d)id)U  tritt  in  feinem  anbern  ©erfc 
fo  wa^r  unb  eigent^ümlic^  wie  bei  2)a(^Imann 
beroor.  9l0e9  ifl  einfadl;  unb  gro§  unb  boc^ 
belebt  unb  funftlerifc^  geformt.  Die  bänifc^en 
®e(ebrten  Ratten  bagu  nnr  einzelne«  ä^oterial 
^erbeigebrad^t.    X)a^lmann  war  ber  (Srße,  ber 


ben  gerfhrenten  Stoff  gefammelt  unb  gn  ^m 
fangen  verbunben  bat.  Üd  ift  traurig,  b«i  He 
3)4nen  in  neuefter  3eit  einen  fo  tiej^n  9nu| 
gn^ifc^en  fic^  unb  ben  Deutfc^en  i>eranlait  H' 
ben,  ber  ibnen  gule|^t  felb^  ben  metf^  9U^ 
tbeil  gebracht  \)at  2)enn  £)entf<(laib  bik 
Sfanbinavien  gehören  bnrd^  uratte  Seifnäpfnii 
gen,  bie  innerlich  nie  gerriffen  worben  fist,  p 
einanber,  fte^en  fic(  burc^  Slbftamnmng,  ^< 
rafter  unb  Sprad^e  nod^  nä^er,  M  bie#  bei  m 
eingetnen  ©difern  ber  romanifc^en  S8e(t  ber  %d 
ift.  2)a  im  Saufe  berSeit  Slfle«  »ieber  in  friit 
naturgemäße  Stellung  gu  fommen  pflegt,  ji 
wirb  wa^rfcbetnlic^  bie  gegenwärtig  gwifc^n  M 
beiben  9iacen  beftef^enbe  dntfernung  einmal  asf^ 
ge()oben  unb  bie  urfpränglic^e  ©erwaitbtf6if^ 
wieber  in  i^re  JRed^te  treten.  2>a^imann'«  ^ 
fcbic^te  ber  englifc^en  dteoolution  entl^  tiAt 
audgegeic^nete  3i^ge  —  man  erinnere  ft4  ni^ 
9tnberem  nur  an  bie  G^araftei^itber,  bie  erws 
(ilifabet^,  (Sromwe0,  SBil^elm  m.  entwirft  - 
aber  fie  ffat,  ali  ein  (Sänge«  betrad^tet,  an  ei^ 
lifc^en  ^{ftorifem  unb  auc^  an  einem  froBA^i' 
fc^en,  wie  (S^uigot,  furd^tbare  9tioa(e,  wblI  fiefct 
nic^t  fo  eingig  in  i^rer  9rt  wie  feine  ®efi^i4ir 
Dänemarfd  ba. 

2)er  erfte  Sanb  von  Buffer*«  „(ikfanmdtn 
Schriften"  entölt  noc(  einige  anbere  98^< 
Inngen  über  bemerfendwertbe  SSerfe,  unter  Htn 
fßalacf^'d  ®efd^{d^te  von  95(mm  unb  SRoDomfi 
®ef(^ic^te  von  {^ffen  eine  befonbere  dnod^nt» 
verbienen.  ^alacfp  wetteifert  mit  ben  bentf^n 
^iflorifern  an  (S^ünblic^feit  ber  Sorf^ung  asr 
Stalent  ber  SDarfteüung,  aber  fein  übergwifi 
dged[)ent(ium  fü^rt  fein  Urt^eüguweifen  auf  1^ 
Wege,  macbt  i^n  ungereci^t  unb  übertrieben.  - 
9tomme('d  Arbeit  ift  eine  ber  beften  epmal^ 
gefcbic^ten.  9(uc(  StengeCd  (S^fd^id^te  M  m' 
gifc^en  Staate«  unb  bie  Seiträge  gur  iteiBt^ 
nig  bed  tiroler  ilriege«  von  1809  finb  enpfi^ 
(endwert^. 


„Hie  bentfdK  f  «rik  bet  ü^\ßin  W 
dnttberts.*'  $leftbftif(^e  Stubien  von  Dr.  ^v 
liu«  Stiefel.  Seipgig,  Otte  ©iganb,  U^ 
titelt  fic(  ein  9nd),  welche«  gwar  nidj^t  ifif^ 
ba«  giebt,  toai  ber  3:itel  verfprid^t,  aber  M 
gar  viel  3ntereffante«  nnb  Slnregenbe«  ii  ciR' 
gelnen  9lbf(i^nitten,  bie  von  it&pftocfi  ^ 
gängern  bi«  gn  @oet^e  unb  St^ifler  bie  ^ 
wirflung  ber  S^rif  be«  vorigen  Sair^miNrt 
in  geiftvoDer  unb  nic^t  feiten  übenofc^eii^  «^ 
ginetter  ©eife  be^anbeln.  J&5Ibetfin,  in  «rr* 
gleict;  geftellt  mit  $ebc(,  bem  a(emanifcben2)i<bnrr 
btlbetben3n^aItberS((^ln§fapitel,  worin  gl(i# 
fall«  wieber  mandSie«  (Reue  gefagt  i^,  mi  ta 
»erfaffer  al«  fe(b|tbenfenben  aWann  cjaraftetifirt. 
beffen  ferneren  ?eülungen  auf  blefem  ÄWftc 
man  mit  Sntereffe  entgegenfe^  fanx. 


Digitized  by 


Google 


((lanHns  ptoitmans. 

Sott 


fHaäiHnüS  totrb  geriil^tli^  »erfolgt. 
eun»e<ecfe^9tr.  19,  t>.  11.  Suni  1870. 


§a8  aSBirfen  groger,  todtumgeflaltcn* 
ber  Wl&amx  gu  üerficl^n  unb  ju  toüt^ 
bigcn,  bcbarf  ed  einer  eingel^enben  RtttnU 
nife  *>^  3«itf  in  kcr  fle  lebten,  eine  Äennt« 
m%  bie  um  fo  f^mieriger  x%  je  Leiter  Don 
uns  biefe  3«t  fid^  entfernt.  3n  unferm 
SaUe  finb  eÄ  fajl  jwei  Sa^rtaufenbe,  um 
bie  »ir  jurüdgel^en  nttiffen,  nnb  toir  fln* 
ben  ein  oon  bem  unfrigen  »efentlid^  »er* 
fd^iebened  3^italter,  beffen  Seginn  überbied 
nod^  üier  ^al^rl^unberte  meiter  jnrttdiiegt 
nnb  bad  mir  gleic^mol^I  in  unfere  Setrad^« 
ttmg  mit  aufnel^men  muffen. 

$er  frül^e  nnb  unerwartete  STob  beS 
großen  3Racebonierd  lieg  eine  SRenge  f^ra» 
gen  no<i^  nngetöfl,  unb  fein  SBer!,  bie  Ser* 
{(^melgung  bed  großen  ®an}en  ju  einem 
SReid^e,  unDoUenbet.  6r  l^atte  Ätejranbria, 
baS  er  gegrünbe^  jnr  ^auptfiabt  biefeS 
9lei(^eS  mad^en  looDen;  je^t  bemächtigte 
ftd^  fein  ®enera(  $to(emäud  Sagi  biefer 
@tabt  unb  bed  gefammten  SanbeS  Sleg^p« 
tcn,  bad  er  fortan  atö  felbfiönbiger  Aönig 
bc^errf^te. 

Sßiffenfd^aft  unb  jtunfl  maren  an  Ste^  an^» 
ber'd  ^ofe  l^od^  geeiert  unb  befd^ü^t;  «ri^ 
fioteted  unb  anbere  ©elel^rte  begleiteten  il^n 
auf  feinen  ä^gen,  unb  ^toIemäuS  8agi 
fud^te  bied  na^jual^men,  un8  um  feinen 


$of  ÜRänner  ber  SBiffeufd^aft  gu  öerfam«» 
mein.  5lber  bie  nod^  nic^t  beruhigten  3ei* 
ten  liegen  il^n  nic^t  jum  3^^^^  fommen, 
unb  erfl  ^toIemauS  ©oter  fonnte  in  fei* 
nem  SKe^anbria  eine  grogartige  Xnflalt, 
bad  2Rufeum,  bad  man  atd  bie  erfle  aQer 
Sfabemien  begeid^nen  lann,  grünben.  @9 
gelang  il^m;  er  l^atte  benen,  bie  feinem 
9lufe  folgten,  h&ftigen  ©d^u^  unb  reid^li* 
d^en  Ünterl^alt  oer^eigen;  {le  bekool^nten 
bad  fiattli^e  ©ebäube  unb  fo  fal^  man 
l^ier  ffirb*  unb  ^immeteforf^er,  STOat^ema^ 
tifer  unb  ^^ilofopl^en,  ^eilfftnftter,  300I0* 
gen  unb  SotanÜer,  bie  bid  bal^in  oerein» 
gelt  unb  oft  genug  in  Verborgenheit  gelebt 
|atten,  gum  erfien  9Rate  in  einem  ber  9uS' 
Übung  unb  fjörberung  ber  SBiffenfd^aftcn 
gemibmeten  9laum  oereinigt. 

9lod^  toar  bie  Trennung  ber  ®ijfenfd^aft, 
bie  »ir  afö  felbfioerjlänblid^  annel^men, 
nur  gum  geringen  2:^ei(e  DoDgogen,  unb 
fo  Dereinigten  ^d^  mel^rere  ber  genannten 
®egenftänbe  oft  in  einer  $erfon,  »aS  über* 
bied  t^unlid^  mar  bei  bem  geringen  äuge« 
reu  Umfange  ber  bamaligen  SBiffenSgmeige. 
©0  lonnte  ein  (Sratofl^ened,  mie  einfl  Sri* 
fbteied,  fo  giemlid^  SOed  umfaffen,  mad 
man  bamatö  überl^aupt  mugte.  Sud^  ^ine 
geregelt  fe^renbe  STI^otigfeit  fanb  ^ier  jiatt, 


Digitized  by 


Google 


602 


3<(uflrlrte  C)etttfd»c  9Ronat«bcfte. 


unb  t&  (cburfte  tti^t  ferner  ber  Prüfungen 
unb  (thttfagungen,  bur^  bte  man  fi^  frü* 
^er  ben  3«9<*n9  8«  ^«w  alt^äg^ptifd^cn 
SR^fierien  l^atte  bahnen  muffen. 

^txlidi,  bad  Soll  im  ©anjen  loar  in 
bernengegröttbeten  Änflatt  ebenfo  »enig  be* 
bac^t,  tt)ie  in  ben  frül^eren  SBeidl^ettötem* 
peln,  aud^  jeigte  fid^  fein  Serlangen  banac^. 
9lol^  unb  ungebilbet,  »ie  fafl  überaß  in 
jenen  ^txttn,  treffen  »ir  bie  SWaffe  aud^ 
in  Seg^pten  an.  Wioffl  finben  mir  l^ier  mie 
in  9lom  unb  einigen  anbem  £)rten  ©d^u* 
len,  unb  ftaifer  Sefpaflan  mirb  ate  ber 
erfie  genannt,  ber  ben  @(^uDel^rem  eine 
regelmäßige  Sefotbung  jal^Ue.  Sber  bie 
Reiten,  Don  benen  ^ier  bie  kebe  ifl,  gingen 
ber  rdmifd^en  jtaiferjeit  um  brei  bid  oier 
Ofal^r^unberte  ooraud  unb  bie  SBanblung 
ber  SBeltoer^filtniffe,  bie  iwc^  bo8  C^rt* 
fientldum  unb  bie  Steic^Sein^eit  ermögtid^t 
mürbe,  lonnte  bamald  no^  9}iemanb  a^nen. 
9htr  bag  bie  SBenigen,  in  benen  ein  2Bif« 
fenStrieb  ermac^t  nnb  bie  ben  ^UB^^S  i" 
biefen  3(ubitorien  fugten,  biefen  in  9(e^an> 
bria  leichter  fanben  ate  einfl  in  SRempl^id 
unb  ^eliopotiS,  beutete  ben  Sfortfd^ritt  ber 
3eit  an.  Sbenfo  befhnb  im  ÜRufeum  noc^ 
leineiSmegd  bie  3nto(eranj,  ber  mir  fpäter 
fo  l^äufig  unb  in  fo  miber(i(^er  SBeife  be« 
gegnen;  ber  Su(tu8  30g  no(^  feine  @d^eibe* 
mänbe,  unb  mir  fe^en  S^riflen  unter  ben 
3n^örem  l^eQenifi^er,  nod^  nid^t  fibergetre* 
tener  ^rofefforen. 

2)enn  ^eOenen  maren  eS  fafl  audnal^mS» 
lo9,  bie  l^ier  bie  Sel^rfiü^fe  einnal^men  in 
ben  frül^e^en  3a^ren  ber  Äfobemie.  SRom 
^atte  bis  bal^in  in  ber  9Q3iffenf(^aft  jmar 
SinigeS  empfangen,  aber  nod^  nic^td  ge« 
g^ben;  bad  fc^on  finfenbe  ^ubentl^um  fonnte 
noc^  menigey  fxi)  mit  bem  äg^ptifc^en  ®eifie 
befreunben,  mad  e9  übrigen^  nie  oer« 
moc^t  l^atte,  menn  mir  gleid^  eingetnen  [ü* 
bifd^n  9}amen  in  S((e;anbria  begegnen,  unb 
in  ber  übrigen  bamatö  befannten  ^e(t  mar 
DoDenbd  gar  nic^td  anzutreffen,  mad  im 
SRufeum  ®e(tung  l^ätte  beanfpruc^en  fön* 
neu. 

@o  finben  mir  benn  aud^  in  9(ef anbria'd 
Sltttl^ejeit  bie  griec^ifc^e  (Sprache,  bie  ol^ne» 
l^in  bamate  am  meiteflen  »erbreitet  mar, 
in  auÄfd^liegüd^em  ©cbraud^,  mie  mir  bar^ 
aud  ju  folgern  bered^tigt  ftnb,  bag  aOed 
©c^rifttid^e,  mad  ftd^  noc^  )uund  ^erüberge« 
rettet  l^at,  gtiec^ifd^  abgefaßt  i{L  äBurben 
bod^  aud^  in  9bm  bid  in  bie  Qtxt  bed  ©in» 


Ien9  ber  StepubHI  l^inein  aBe  Sffcnttk^ 
Sieben  griec^ifd^  entmorfcn,  mo§  «rfl  unter 
ben  StriumDirateu  fld^  änbtrte.  @<m}  mte 
im  ÜRittetalter,  mo  8atein  bie  eiiqige 
©prad^e  mar,  auf  bie  man  no(^  einigen 
Jleiß  oermenbete,  fo  mar  bamate  boö  ®ne* 
(^ifc^e  bie  alleinige  ©elel^rtenfproc^  ntil^ 
bfog  in  i^eOad,  fonbem  fiberati,  nnb  bie 
übrigen  S^iome  l^atten  nur  (ofolt  Seben« 
tung.  ÜRan  mod^te  in  Aartl^ago  ober 
®abed,  in  SDtaffltia  ober  Ourbigala,  ta 
Sfntiod^iaober  S^janj*  mol^nen:  mer  tUotä 
t)on  ber  993if[enfd^aft  l^aben  motUe,  mnftto 
®riec^if(^  üerflel^en. 

3)en  ägi)ptif4en  ^errfc^em,  fomie  bes 
römifd^en,  bie  fp&ter  an  i^re  ©teiOLe  traten, 
gebürt  bie  Snerlennung,  baß  fie  im  &dftt 
beS  erflen  ®rünber8  fortmirften  unb  bai 
SRufeum  mit  fräftiger  ^anb  oor  ben  Un» 
bitbet^  fi^irmten,  metd^e  jene  raul^e,  nur  fe^ 
oberfläd^tic^  cultiüirte  3cit  über  bie  ?ftnber 
l^erbeifü^rte.  Unb  biefer  ®t^n$  gertt(|t 
bem  ^6nigSgef(^(ec^t  ber  ^tolemäer,.  ob 
bem  fonfl  mancher  SRafel  i^aftet,  junt  ni* 
oergdnglid^en  Sht^me. 

Seiter  jeboc^,  afö  ^ier  gefc^^en,  läßt 
fl(^  baS  allgemeine  9i(b  biefer  altern 
Sllabemie  nic^t  audmaten.  Sßir  möchten 
gern  im  ®eifi  il^re  $5rfä(e  betreten  nnb 
ben  Sorten  i^rer  Se^rer  l^orc^en,  aber 
bieS  ifl  unmöglid^;  benn  fetbfl  dok  t^rcn 
©d^riften  ift  baS  ÜReijle  für  unö  oerlorci. 
Sir  miffen  nur,  baß  nid^t  aOe  9)>tit3tieber 
i^re  ftänbige  Sol^nung  in  9(e|:anbria  f^U 
ten,  fonbern  an  anbem  Orten,  mie  }.  8. 
^ippard^  in  9l^obud,  i^re  arbeiten  an^ 
fül^rten. 

Unb  ebenfo  menig  fönnen  mir  beftinmt 
angeben,  ob  ber  in  ber  Ueberfd^rift  genannte 
9Rann  ein  XbfömmGng  ober  bloß  ein  ^a» 
menSoetter  bed  —  bama(d  bereits  unter« 
gegangeneu  —  ftönigdgef(^Ie(^ti$  ber  ^to« 
lemäer  gemefen  fei,  mie  (Einige  behauptet, 
aber  nid^t  nac^gemiefen  l^aben.  Set  fn^ 
mie  er  auf  miffenf(^ft(i((em  Sege  bie  Umß 
{lerb(i(^Ieit  errungen  l^at,  bebarf  mo^rtti^ 
ni(^t  beS  9tu^me9,  ben  eine  folc^e  SbflaBt« 
mung  gemäl^ren  lann. 

3fl  $toIemäu8  glei(^  ni(^t  audfc^UeßCi^ 
Sfhonom,  fonbern  auc^  ®eograp^,  (Stfno* 
grap^,  SRuflfer  unb  —  leiber  —  om^ 
Xftoolog,  fo  ifl  er  bod^  in  ben  nnS  über* 

noptU 


Digitized  by 


Google 


Don  9Rät)lerf    (Staubiu^  $t4>(emäue. 


603 


Iomtnenm@d^riften  twrjugi^meifcXfhonpm^ 
obgletd^  er  nur  toenig  beobachtet  l^at  unb 
baS  äJtetfie  feinem  großen  Vorgänger  ^ip« 
))ar(^  t)erbanft.  2)ie  erflen  in  Stejanbria 
ate  Seobac^ter  tl^attgen  Sorfc^er  maren 
SliiftiDud  unb  Sinwd^arid.  @ie  beobad^« 
ttttn,  »ad  {i(^  ol^ne  ^nfhument  beoba^ten 
l&|t,  Suf«  unb  Untergang  ber  ©eftirne. 
Sbenfo  beftimmten  fie  ben  3^itt>un{t  ber 
größten  unb  Reinflen  2;ageSbauer  btrect; 
unb  notirten  gleic^geitig,  fo  meit  bied  ol^ne 
fanfifid^e  Ul^r  niöglid^  i%  biefe  I&ngfte  unb 
fftrjefle  ®auer  felbfl. 

Xber  f(^n  Sratoft^ened  ermeiterte  ben 
Wxd  bebeutenb.  SRic^tig  nal^m  er  mal^r, 
bag  auf;'  unb  Untergänge  für  fic^  aDein 
m^td  @enaued  geben  lönnen,^  unb  erioirfte 
bed^alb  k)om  Könige  ^totemäud  Soer« 
geteS,  bag  bie  großen  armiDarfpl^ärett 
(Stingfngeln)  auf  bad  ^aif  bed  aRufeumd 
gefegt  mürben.  Sn  biefen  lonnte  man  nun 
bie  äReribianburd^g&nge  beobad^ten,  bereu 
SDtoment  burd^  bie  iRefraction  gor  nid^t; 
unb  bereu  ^öl^e  oerl^ältnigmägig  nur  me» 
nig  Deränbert  mirb.  @ratoft^ened  ifl  über:> 
l^oupt  berjlenige,  ber  bad  SJ^ufeum  in  ben 
@tanb  fe^te^  in  bem  ed  mirUi^  iRu^en  ftif« 
ten  bnnte.  ^n  feinem  langjäl^rigen  SBir« 
fen  (er  flarb  im  80.  Sebengjal^re)  »ar  er 
unermübet  tl^ätig. 

S(ber  ber  größte  ^immeteforfd^er  nid^t 
blod  %(e|anbria'S,  fonbem  beS  gefammten 
%tert^umd,  ifl  ^ipparc^  Don  9{ic&a.  Sa 
fofl  Mtd  Don  i^m  —  bis  auf  eine  Heine, 
toenig  bebeutenbe  ©d^rift  —  für  und  oer» 
loren  ifl,  fo  l^at  bad  unfritifi^e  aRittelalter 
öon  xfjm  fafl  gar  feine  5Roti}  genommen 
unb  SlDed  bem  $to(emäud  jugefd^rieben. 
3e|t  toeig  man,  ba|  ber  Stmagefl  ein  (Sam^ 
melmerl  ift,  bad  aOed  bid  ba|tn  @eleiflete 
refmnirt  unb  für  und  aUerbingd  —  ba  bie 
Originatmerfe  verloren  gegangen  —  un« 
f<^bar  ifl,  Sßd  man  fpftter  bem  maleren 
©a^Der^att  naiver  auf  bie  ©pur  lam,  ba 
&)arb  $toIemäud  unterfc^ä^t,  ba  mar  er 
nichts  ald  ein  geifilofer  Sompitator,  unb 
au  feiner  Sere^nungdmetl^obe,  beren  Ur« 

'  9ltt^  ©effer«  unb  Slrgelanbcr*«  Untcrfu^un« 
dm  lann  fein  ^tem,  aud^  ber  ^eHfle  niä^t,  to'xxU 
M  bt6  sunt  ^orisonte  gefe^en  loeiben,  unb  ob« 
0efe|en  bat^on  oerdnbert  bie  ©tra^Unftre^ung,  bie 
niAtt  bamoto  no«^  gar  nxä^t  wahrgenommen  ^attt, 
biefe  9Romente  fo  bebeutenb,  baf  man  um  me^« 
rereShnuten  ungeteif  bleiben  fann.  Wlan  mod^te 
liefet  Ungenügenbe  bamald  toof^l  ma^me^men,  t^ec^ 
^anb  e«  obet  ni^t,  biefen  SWangeln  abgujelfem 


l^eberfc^aft  man  i^m  nid^t  fbreitia  ma^te, 
fanb  Selambre  fo  oiel  ju  tabeln,  bag  man 
anif  itt  biefer  SSejiel^ung  il^n  ^erabfe|te. 

@rfl  ber  neueren  Qixt  blieb  eS  Doibe^ 
l^alten,  l^ierin  bie  ri^tige  iölitte  ju  treffen. 
$to(emäud  fagt  aOerbingd  ni(^t,  ba^  er 
bied  ober  iened  Zubern  oerbanfe,  eS  mar 
bied  aber  auc^  bamatd  nid^t  nötl^ig,  fo 
menig  a(d  ).  S8.  $au(ud  ben  ^(rc^iad  uub 
@pimenibeS  nennt,  beren  Sßorte  er  mieber« 
giebt.  3)ad  XUertl^um  befag  ber  @d^riften, 
namentlich  menn  man  fie  nod^  nac^  t^äd^em 
orbnet,  fo  menige,  ba§  mol^t  Qfeber,  ber  fxä) 
bamit  befd^&ftigte,  fte  alle  fannte,  unb  fo 
lonnte  bie  Slbftd^t  eined  $(agiatd  mo]^( 
überl^aupt  nid^t  vorliegen.  2)er  Sud^taben 
bed  @oflud  in  9lom,  mie  oiete  Servi  ar- 
tificesauc^  füri^n  abfd^reiben  mod^ten,  mag 
\pMitS)  genug  oerforgt  gemefen  fein,  unb 
bunte  bennoc^  atd  ooSflänbig  gelten.  Unb 
mad  bie  UnooIUommen^eit  feiner  Sered^« 
nungdmetl^obe  betrifft,  fo  meinen  mir,  bag 
ein  SRefercnt  oom  Saläre  3300  n.  (Sffx.  bei 
Selambre  nic^t  meniger  ju  rügen  finben 
mirb,  ate  biefer  bei  $to(emäud  ^nbet. 

Ueberbied  glauben  mir  mit  @ndte,  bag 
ber  Stmagefl  nid^t  fomo^I  eine  Sufammen* 
fleDung  Don  liBeobac^tungen  barbiete,  fon« 
bem  oietmel^r  ein  Se^rbud^  fei,  meSl^alb 
ed  fid^  au^  in  ben  Rauben  iÖIel^rerer  be» 
fanb  unb  tro^  bed  Unterganges  ber  SKejcan« 
brinif^en  IBibliotl^efund  gerettet  ift.  linif 
mar  ed  bamafö  gemig  an  ber  3cit,  ein 
fotd^ed  Sel^rbud^  }u  fd^reiben.  3)ie  großen 
^(ten  maren  ba^ingegangen,  bie  Sfabemie 
l^atte  il^ren  ^ö^epunft  überfd^ritten,  ba« 
gegen  (ebte  im  ^oRe,  namenllid^  unter  ben 
^ntoninen,  ein  allgemein  verbreiteter  SSif«» 
fenSburji,  mie  er  flc^  in  friebtid^en  3^^*««/ 
bei  äugerüd^  georbneten  ^uf^&nben,  immer 
jeigen  mirb.  @tatt  alfo  auf  $totemäud 
einen  Sabel  ju  merfeu,  ber,  fomeit  er  ht^ 
grünbet  ifl,  baS  gefammte  dfal^rl^unbert 
unb  nid^t  il^n  aOein  trifft,  mögen  mir  und 
freuen,  ba|  auf  biefe  993eife  ein  ^auptmerl 
ber  Wte^anbrinifd^en  @d^ule  für  und  er« 
l^atten  ifl;  benn  ol^ne  ben  Stmagefl  mü|« 
ten  mir  mol^I  fo  gut  ald  ntd^td  Don  biefer 
alten  Slfabemie. 

Siechten  mir  atfo  mit  bem  Serfaffer  nic^t 
barüber,  bag  er  fein  SBerl  im^meiten  ^al^r« 
l^nnbert  nid^t  ganj  fo  gut  gefc^rieben  l^at, 
ald  mir  ed  im  19.  ^al^rl^unbert  im  ©taube 
gemefen  m&ren;  betrachten  mir  Dielmel^r 
ben  reid^en  ;3n^att  etmad  nS^er. 


Digitized  by 


Google 


604 


SHufirirte  Deutf^e  anonat^^efte. 


3)ie  beibcn  erften  jtapttel  entl^alteit  ganj 
elementare  <^ä^e:  S3emetfe,  ba|  bie  Srbe 
runb  fei,  bag  bie  ©c^toere  ^(^  überaO  nad^ 
il^t  ^nric^te  unb  bgL;  femer  SSemerfungen 
über  bie  jmedm&gigfle  Srt,  Sfhonomie  ju 
pubiren.  3m  britten  Äapitet  iji  bie  SRebe 
»Ott  ber  ©onne,  inSbefotibere  ber  Sal^red* 
(änge,  bie  naii  Safftni'i^  Unterfuc^uttgen 
bii^  auf  brei  SRinuten  rid^tig  ifl.  3m  Dier« 
ten  unb  fttnften  Aopitet  mirb  »om  SRonb» 
tauf  gel^anbelt,  unb  l^ier  finben  fi^  bie 
mefentlid^fien  9)tänge(.  3)o(^  l^aben  bie 
üiet  fpätern  Sraber  au(^  nid^tS  »efentUd^ 
)iBeffered,  namentli^  nid^t  bie  Variation 
gegeben,  bie  erft  Ztfd^o  ÜBra^e  fanb.  3m 
fed^^ten  Äopitet  fiub  bie  3finflemif[e  be* 
^anbeft  unb  im  fiebenten  jtapitel  finbet  ft^ 
ber  berttl^mte  jtatalog  Don  1022  ©fernen, 
ber  ältefle  Don  benen,  bie  toir  befl^en.  ®d 
finb  bie  ^ippard^ifd^en  ©temörter,  bie  8änge 
unb  breite  geben.  3)a  biefe  Soorbinaten 
nic^t  unmittelbar  beoba^tet  »erben  fönnen, 
fo  ifl  eine  9%ebuction  erforbertic^,  bie  mal^r« 
fc^einli^  auf  einem  fttnftUd^en  @^(obu3  burd^ 
ben  Bittet  auSgeftt^rt  mürbe,  ^totemäud 
rebucirte  il^n  ouf  feine  geit,  ba  er  aber  bie 
iäl^rtic^e  ^räceffion  ju  Hein  fe^te  (35'' 
fiatt  50"),  fo  gilt  fein  Äotatog  nic^t  für 
feine  eigene  Q^xi,  fonbern  beiläufig  für  bie 
beS  SJero.  2)ie  einjetnen  ©tcrnbilber  fol» 
gen  na(^  einanber:  21  in  ißorben,  12  im 
Stl^ierfreife,  15  im  ©üben.  Stile  üngaben 
ftnb  in  ganjen  ®raben  unb  beren  einfachen 
«rud^t^eifen:  Ve  Vi  V3  V^  Vz  Vi  Ve- 
3)ie  ©terne  »erben  atö  öon  ber  erften  bi« 
fed^dten  ®rdge  bejeid^net,  unb  augerbem 
einige  a/«av^o/ (blinbe)  ©terne;  fot^e,  bie 
nic^t  in  eine  Silbfigur  paffen,  fmb  bei  $to« 
temäud  SfioQqiot  (informes).  3)ann  nod^ 
einige  Semerhtngen. 

3m  ad^ten  jtapitet  mirb  bie  3)titd^fhage 
bef^rieben,  ganj  mie  mir  fie  ie|t  erbtidten, 
unb  au^erbem  finben  ftd^  ^ier  no(^  einige 
©efe^e  über  ©pl^ärif.  (Snbli^  »irb  00m 
neunten  bid  breijel^nten  j^apitet  bad  ©9^ 
ftem,  melc^eS  feinen  9tamen  fü^rt,  bel^an« 
belt.  33ieted  l^at  er  mit  SopemtcuS  gemein, 
fo  bie  tropif^en  unb  f^nobifc^en  Umläufe, 
bie  Solge  ber  Planeten  na^  il^rer  (Sntfer« 
nung,  bie  ©tongationen,  bie  ^erioben  ber 
?Rec^t*  unb  3lü(fläufig!cit.  «ur  ba§  bei 
il^m  bie  @rbe  unb  nic^t  bie  ©onne  bie 
rul^enbe  SRitte  bitbet,  nötl^igt  ;u  ber  um 
natürlichen  Snnal^me  ber  Spiqtlen,  3)efe» 
renten,  Stequanten  u.  f.  m»,  o^ne  bog  gleich« 


mo^t  mit  biefem  gonjen  Apparat  eine  er^ 
trägtic^e  ®enauigleit  ju  erzielen  mar. 

Sergeffen  mir  bei  bem  aOen  iti(^t,  ba| 
mir  ein  SBerl  bed  jmeitcit  3a^^iud)ertö 
unb  nid^t  einS  beS  neunjel^nten  t>or  un^ 
^aben,  unb  bag  bem  Serfaffet  fo  Wtanä^, 
mad  uni^  )u  ©tatten  fommt,  nt(^t  jur  ^oid) 
mar,  j.  9.  U^r  unb  ^^entro^r.  fSSxt 
le^tered,  mie  bied  Sa^Iud  annimmt,  ba* 
matö  mhrflid^  befannt  unb  in  ®ebrau(^  ge^ 
mefen,  fo  mürben  mir  Wlani^i»  finben,  mod 
aud^  bad  einfad^fle  e^mro^r  )etgt,  }.  8. 
bie  3ttpiterÄmonbe.  ©0  aber  ge^t  ?to- 
tem&ud  genau  fo  meit  ald  ein  fd^rfed  wsi 
geübtedSluge  gelten  lamt,  unb  leinen  @d|rttt 
meiter.  ©elbji  menn  bie  Alten,  mit  oa« 
gebeutet  fc^eint,  Sergrögerung^tfifer  mib 
^ol^lfpiegel  befeffen  Ratten,  fo  folgt  barani 
nid^tS  für  bad  S^mnro^r. 

SBie  ^tolemäni»  felbft  über  fein  ©^fioa 
badete,  fe^  mir  auS  feiner  eigenen  9ctt^ 
gerung:  äRanc^e  m&^nen,  mein  ©lyfhffl 
tonne  nid^t  richtig  fein,  benn  ed  fei  mij/i 
einfad^  genug:  ©inb  bemt  aber  alle  iibi« 
f(^en  Semegungen  einfach?  ®emtg  nre| 
man  oerfnc^en,  mit  einfa^en  SemegnngeB 
aud)urei(^en,  menn  bied  aber  ni<l^t  angebt, 
fo  mug  ei^  geflattet  fein,  eine  anbere  S5fnng 
}u  fu^en,  bie  ben  Seobad^tungen  bieffa 
entfpric^t. 

ibc^  ifl  nid^t  bie  ©prac^e  etned  SRaaoi» 
neS,  ber  fid^  für  überzeugt  l^ält,  bod  aflei^te 
unb  äßal^re  befinitio  gefunben  gu  ^aba; 
oielme^r  mirb  man  eine  Sufforbemng  oi 
feine  92ac^folger  barin  erbliden,  bem  nai^ 
juforfc^en,  maS  )u  finben  i^m  ni(^t  gelnB» 
gen  mar.  9ber  nic^t  jeber  gro^  Stosa 
9at  iRac^folger,  bie  feiner  mfirbig  ftnb,  m^ 
namentlid^  bem  ^tolemäud  mar  biefed  Simf 
üerfagt. 

^enn  balb  nad^  feinem  ^infi^eiben  be* 
gann  ber  Verfall  bed  SRufeumd,  fa  ber 
SerfaOl  aOed  unb  jebed  miffenf^aftfi^ 
©trebeniS,  bad  bie  großen  Aufgaben,  mcld^ 
bie  älteren  Sle^anbriner  fic^  gefegt  wi^ 
il^re  Söfung,  menn  nid^t  gefunben,  fo  bodl 
vorbereitet  Ratten,  in  Sergeffen^eit  geratl^ 
lieg.  aRon  commentirte  bie  Stten,  btt 
man  nid^t  mel^r  erreid^en,  gef^imetge  benn 
übertreffen  tonnte,  unb  bie  S^^^  ^^^^ 
(Kommentatoren  ftanb  jiemlic^  im  nmge^ 
teerten  Serl^ältni^  )u  il^rem  Sert)^.  2)as 
„Senn  tUitdnigtbau'n,  ^abcn  bie  jeäirnet  ju  t^uK.' 

9lod^  möge  in  ber  jtürje  ber  ftbrigei 
Sßerle  bed   ^tolemünd   geba<^t    loerbcn. 


Digitized  by 


Google 


i^oti  ^Si^Ux:    eiaut^iue  $toUmäü6. 


605 


©eine  Dt>ttl  tfl  im  Dtiginal  bid  anf  meitige 
Fragmente  für  und  ocrloren,  ma^fd^cinli^ 
aber  in  beS  Arabers  SK^ajen  üotuminöfer 
Dptif  benu^t  unb  fo  inbirect  erl^aßcn.  3)aS 
^(antfp^ärtum  lutb  baS  Slnatemma  ge« 
nannte  335erf  fmb  burd^  bte  Ueberfcftung 
in§  Strobifc^e  unb  beren  lateinifd^c  SRüc!« 
überfe^nng  ffir  und  gerettet,  ob  aber  nic^t 
ber  ®tnn  bed  ®anjen  burd^  biefe  Poppet« 
überfelmtg  gelitten  ^at,  ifi  nid^t  ntel^r  aud« 
gnmac^en.  2)er  ^auptinl^ah  betrifft  bie 
^rojection  einer  fpl^ftrifc^  gefrflmnttett  auf 
eine  ebene  e^tftd^e,  toogu  Derfd^iebene  ftnn» 
reid^e  SRetl^oben  angegeben  finb.  (Sein 
SBerl  über  9RufiI  befi^en  mir  DoÜfiänbig, 
unb  ebenfo  feine  ©eograpl^ie,  bie  in  l^o^eni 
Anfeilen  flanb.  Ob  er  über  ©onnenul^ren 
gef^rieben,  ift  nic^t  gu  ermittefat.  @in  SBerf 
ifl  ganj  auf  unS  gefomnien,  oon  bem  3«ber 
toünfc^en  mö^te,  eS  märe  Dertoren  gegan« 
gen  ober  trüge  menigftend  nic^t  feinen  ge> 
feierten  Slamen  —  feine  äjirologie. 

Sfioäf  niäßd)  fünf  ^al^rl^unberte  nac^ 
^totentäitd  banerte  bad  äRufeum  fort,  ol^ne 
einen  bebentenben  92amen  meiter  aufmeifen 
jtt  Bnnen.  Die  arbeiten  jur  fJeftfleHnng 
ber  (^riftUc^en  Dfiern  unb  eineS  d^rifilic^en 
ftalenberd  überl^aupt  jeigen  uniS  nic^td 
8ebeutenbe8.  3faaf  3trg^ru8  gab  und 
neue  Opertafeln. 

Aonnte  Ste^anbria  auc^  leinen  berül^m« 
ten  SRann  meiter  l^erüorbringen,  fo  boc^ 
eine  berül^mte  ffrau:  ^^patia,  bie  Sjx^ter 
be^üRat^ematiferg  STl^eon,  im  oierten^a^* 
i^unbert  (i^rijHid^er  3«tte(^nung.  Sie  lehrte 
9Rat^ematit  unb  Sflronomie,  unb  ber  f8u 
fc^of  ©ijnePuS,  ber  »erfertiger  eine»  $ta» 
nifp^firiumd,  nennt  Pe  in  feinem  Sermo  ad 
Paeonium  „feine  »ortrefffid^e  Sel^rerin." 
©ie  erfreute  P(^  eines  jaljilreid^en  Äubi* 
totiumd,  erregte  aber  baburt^  ben  9?eib 
i^rer  männfi^en  SoDegen;  bieS  unb  ber 
Umponb,  ba|  pe  pd^  oon  bem  aOmfitig 
^errfc^enb  geworbenen  S^ripentl^um  no^ 
fem  gel^aften  l^atte,  fd^eint  bie  AataProp^e 
herbeigeführt  ju  ^aben,  beren  Opfer  pe 
Aarb.  9tö  Pe  einp  oon  il^rem  SCubitorium 
lommenb  nac^  ^aufe  ging,  marb  Pe  oon 
einer  ÜRörberbanbe  überfaOen,  bie  ber  $a* 
triorc^  S^riDud  gebungen  b^tte  unb  an 
beren  ©pi^e  ?etrud,  8ector  einer  d^ripli(^en 
®emcinbe,  panb.  Unter  ben  empörenbpen 
3Kig^anbIungen  gab  pe  il^ren  (gteip  auf. 
Äeine  il^rer  ©elften  ^at  pd^  für  un8  er* 
Hen. 


@o  tief  mar  atfo  fd^on  —  nid^t  baS 
©l^ripentl^um,  fonbern  feine  bamafigen  S9c* 
fenner  —  moraüf^  l^erabgefunfen,  ba§  pe 
Dor  bem  abf^eutid^pen  ^erbrec^en  '  nid^t 
mel^r  gurütff^redten.  3)ag  unter  fol^ 
Umpdnben  an  eine  Sßieberbelebung  bed 
alten  ®(an}ed  ni^t  me^r  ju  beuten  mar, 
ip  (ei^t  begreipid^.  Sin  (e^ted  SebenSjei^ 
d^en  bed  äRufeumiS  maren  bie  fe^r  mangel« 
](iaften  Za^dn  eined  Xlejcanbrinifd^en  Aauf^ 
mannS  SodmaS,  oon  feinen  audgebel^nten 
Steifen  ^nbopteuped  genannt. 

yiod)  immer  mo^nten  einjelne  ©elel^rte 
in  ben  meiten  Sifiumen  ber  Sfabemte,  no<i^ 
immer  lauteten  Pe  bie  ßterarifc^en  ©d^S^e, 
beren  rechte«  Serpänbnig  fdl^on  verloren 
ju  gelten  anpng  —  ba  brad^  im  Pebenten 
^al^rl^nnbert  ber  Al^alif  Omar  mit  feinen 
fanatifc^en  Sorben  in  Xegi^pten  ein  unb  be* 
fal^I  bie  9$emid^tung  beS  äRufeumd.  9Rit 
ben  atten  pergamenten  ber  SiMiotl^el  foD< 
ten  bie  öffentlichen  Säber  gel^eijt  merben. 
Vergebens  maren  bie  Sitten  unb  ©orPel» 
lungen  bed  ^^iloponuS  unb  ©rammaticui?; 
es  blieb  bei  bem  Sefel^Ie,  unb  SQed  marb 
ben  t^ammen  geopfert,  ©e^d  SRonate 
fott  biefeS  ^eijmaterial  gereicht  l^aben.  — 

®o  ging  bur^  bie  ro^efte  Barbarei 
eines  ^anatilerS  ju  ®runbe,  maS  il^re 
Url^eber  für  bie  ©migfeit  gemirft  ju  l^aben 
glaubten.  993ir  bep^en  nic^t  eine  einjige 
Originalbeobad^tung  oon  ^ippard^  ober 
^toIemäuS,  menn  pe  pd^  nic^t  gteid^fam 
jufäDig  im  Slmagep,  ober  mie  ^totemänS 
fein  SBerf  nannte,  Sjmtaxis  Aetronomiae, 
herübergerettet  ^atte.  ©elbp  bie  «rt  ber 
Semi^tung  ip  nic^t  gau)  ji^er,  unb  bei 
ber  tiefen  gcipigen  Serfunfenl^eit,  ber  aQeS 
poptioe  SBiffen  oon  ber  SJatur  mert^toS, 
ja  üerberbfid^  erfc^ien,  l^ätten  unfere  Seiten 
bo^  nichts  ermatten.  9Ba8  Omar  etma  nod) 
oerf^onte,  l^ättcn  unmipenbe  äRönd^e  ab:' 
gefd^abt,  um  auf  bie  alten  Pergamente  i^re 
Segenben  unb  Alopergefänge  ju  fc^reiben, 
mie  pe  eS  gemo^nt  maren. 

ftlagen  mir  beS^atb  mifi  ben  (SAxiitU 
neu,  bePen  @c^utb  überbieS  l^iporif^  ni(^t 
bocumentirt  ip,  ftagen  mir  oielme^  bie 
gange  tief  l^erabgefommene  3ett  au,  bie 
biefe  ®d^äge  meber  gu  mttrbigen  nod^  gu 
benu^en  mngte.  SBäre  in  Sfqranbria  nod^ 
einiger  mipenfd^aftlic^e  @inn  erl^alten  ge> 
mefen,  fo  l^ätten  p^  mo^t  SKittet  geboten, 
Pe  gu  retten,  iber  5ttiemanb  legte  auf 
folc^e  2)inge  nod^  ffiertl^.  @el^en  mir  boc^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


606 


SUuflrirte  ^etttfd^e  aRonatd^efte. 


ein  Sal^l^unbert  fpäter  ^ar(  ben  ©rogctt, 
beti  ttid^g  l^inbcrtc,  bic  SBiffcnf(^aftcit  »ic* 
ber  in  Hufnal^me  gu  bringen^  unb  bem  tro^ 
aOer  abfotnten  ^crrfc^ermac^t  bied  nid|t 
gelang;  nicj^t  einntat  fo  meit  afö  feinem 
gcitgenoffen  ^arun  at  Slofd^ib  im  Orient. 
Wai  fid^  ja  nod)  im  S&enblanbe  in  »iffen«: 
fd^aft(i(^er  Segiel^ung  etl^alten  l^atte,  mar 
in  l^i^jang  (SonflantinopeQ  )u  fud^en;  oon 
»0  fe(^8  Sal^rl^unberte  fpftter  bie  SW&nnct 
ausgingen,  in  benen  no(^  ein  Sxmixiftx 
9lefl  bed  alten  k^ergeffenen  ^eQenentl^umd 
(ebte.  2)iefe  armen  üertriebenen,  ^ütffofen 
fyiü^ttinge  »aren  e«,  »etc^e  nnferem  ©u« 
xopa  bie  ®(^&^e  miebergaben,  meldte  Stilen 
no(^  befag  an  afbronomifi^en,  mat^emati* 
fd^en,  geogra)>]^ifd^en,  mebicinifc^en  S^erfen; 
unter  il^nen  aud^  ben  SImagefl. 

®Iü(f(i^  genug,  bag  mir  Derfld^ert  fein 
fönnen,  eine  äl^nlii^e  jtatafhopl^e  lönne 
nie  mel^r  eintreten,  jtein  (Sc^i^oang^ti, 
fein  Omar  fann  mel^r  oemii^ten,  toai  und 
(Suttenberg'Ä  (Srfinbung  gegeben;  unb  mir 
erinnern  no^  )um  ©c^Iuffe  an  bie  alte 
^rop^ejeil^ung  SRol^ameb'd: 

.®cöt  tic  <5onnc  dnfl  in  ©eflm  auf, 
ffli9t,  txfxiüt  ifl  bann  Ut  Seiten  «auf, 
ttnb  Ux  (Sn^tl  mit  $ofaunenf(|aQe 
9Be(!t  ^ic  Motten  au«  ten  Gräbern  ade." 

Unt  fte  (lins  in  SBeflen  auf!    (SrfüOt 
3ft.  mal  (€C  $TO))(et  in  di&tkftl  iüüt, 
€elbfl  bec  @ciflc«tob  in  Oflen«  Slteid^en 
fWuB  bcm  ^ufcrflcl^und«rufe  »ci^cn. 


fBon 


9{ai!^bTntf  tolrb  geri^tti^  Derfo(i)t. 
eun»(«e«fc|9tr.  19,  t>.  11.  Sunt  1870. 


cSenn  auf  irgenb  einem  ?nnft  ber  (grbe 
om  4.  Sfuli  aud^  nur  ein  l^albeS  3)u6enb 
Stmerilaner  jufammentreffen,  fo  ifl  ein 
Sanquet  jnr  ^^eier  beS  ütaged  nnüermeib« 
li^.  $ier  in  Siüerpool  leben  Diele  Sme« 
rifaner,  meift  au9  @üb  jtarotina,  ©eorgia, 
Stabama  unb  Suiflana;  aOein  baS  (e^te 
9{ationa(banquet  fanb  am  4.  dfuli  1860 
flatt,  bann  tarn  9lebeDion  unb  Arieg,  unb 
feit  jener  Qtxt  befielet  bie  ganje  ^tkx  beÄ 
2:age9  im  Sufl^iffen  ber  ^(agge  auf  bem 


^ad)t  bei^  SonfuIateS  unb  im  @(^fie|e]i 
ber  Aanglet. 

®ab  eS  fein  efefl,  fo  Boten  ^  ni^tS« 
beftomeniger  einige  läge  freier  3«t,  mb 
fo  folgte  i(^  ber  Sinlabung  bed  ^ctnt  S^ 
eined  Xboocaten,  ber  mit  feiner  iimgeB 
Srau  eine  3titter»o(^enreife  nad^  ?)tr* 
b^fl^ire  beabftd^tigte.  «m  2.  3uli  trofei 
mir  und  auf  bem  Sa^n^of  in  Sime^eet, 
bampften  ba(b  barauf  in  mefUit^  Wäf^ 
tung  burd^  grünenbe  ^fetber  unb  Siefca, 
liegen  SDtan^efler  unter  feinem  buntdB 
SRantet  oon  Aol^Ienrau^  ju  unferer  Sin« 
fen,  bogen  fp&ter,  und  gen  @fiben  tm^ 
benb,  in  bie  ^get  unb  8erge  oon  2)er 
b^fl^ire  ein  unb  langten  nac^  breiflfinbtger 
f^al^rt  in  Su^on,  einem  tltxntn,  pittorc^ 
auf  ber  @pi$e  eined  ^figeld  gelegenes 
IBabeorte  an. 

SRein  e^:eunb  beabftd^tigte,  einige  So^ 
d^en  l^ier  gu  bleiben  nnb  mar  bed^folb  {^ 
fort  befliffen,  eine  SBol^nung  für  fit^  wii 
feine  gHrau  gu  fud^en.  3)a  9u^n  etea 
taufenb  @(^ritt  lang  unb  brei]^utd)ert  breit 
ifl,  unb  fafl  jebed  ^<m&  am  Senfler  bic 
Stnfünbigung:  „SQSo^nungenjuoermiet^B' 
geigt,  fo  mar  bad  gemünfd^te  Slefnltot  balb 
erreicht  unb  bad  junge  Sl^e))aar  inflaQiit 

S^erb^f^ire  liegt  etmad  ndrbtic^  rx% 
Sentrum  Snglanbd,  fein  nörbtic^ed  Sibe 
auf  gleichem  Sreitengrabe  mit  8ioer|»o(, 
etma  oiergig  SKeifen  oon  ber  Srßnbif^oi 
@ee  unb  fe^gig  aReilen  oon  ber  SRorbfee, 
ifl  in  bad  ^od^Ianb  (ber  nörbüd^e  2:^ 
unb  bie  %iebemngen  (ber  ©üben)  get^tt 
unb  mirb  oon  ben  {^üffen:  iCerment,  Zmü* 
9ßr)t  unb  3)ooe  burd^fc^nitten.  Sfingd  feiner 
efUic^en  ©renge  finbet  man  überaQ  SMjßxi, 
Zl^ottfd^iefer  unb  (Sifenerge,  bedl^alb  ifl  biefe 
®egenb  ooll  oon  ffabriforten,  banmter 
@l^effie(b  mit  feinen  Befannten  Sifen*  mb 
©tal^Imanufacturen,  nnb  ougerbem  ifl  \4 
teber  B^^^S  bed  englifd^en  ^obrifmefa^ 
|ier  oertreten.  3m  ©iüben  ergengen  bie 
fmd^tbaren  getber  unb  üppigen  SSeib^ 
iänber  reiche  dxnttn  unb  fd^öned  Sie^f 
im  ^od^Ianb  bed  9}orbend  faSen  bie  Stn* 
ten  fpäter,  aOein  bad  mürgige  ®rad  ber 
^üget  mad^t  ÜRitd^,  IButter  unb  ftfife  biefer 
@kgenb  fel^r  gefüllt  unb  eben  fo  ^b 
bie  l^ier  in  gal^eic^en  gerben  meibenbeo 
@^afe  i^rer  SBotte  fomo^t  atd  bed  W' 
fc^ed  megen  einen  l^o^en  Kuf. 

Su^tt  liegt  im  nörblid^en  £^ei(  no^ 
ber  meflHc^en  ©renje,  nnb  fein  8ab,  ben 


Digitized  by 


Google 


j&cinc:    ^ommerftiigftu g  nad^  £)er^^f^ f r f. 


607 


vSc^Iangenbab  tn  Seutfd^lanb  ntc^t  unäl^n^ 
(ic^,  gtel^t  eine  groge  SRenge  Don  mit  &\d)t 
ober  Si^eumatidmud  ge)>(agten  Aranlen 
l^etbet.  Süv  ben  SergnügungSreifenben 
»irft  ber  Än6(i4  biefcr  armen  Ofnüaliben, 
oft  an  ÄriWen  ober  l^infenb  uml^erfcftfci^ 
c^enb,  nid^t  fetten  g(än}tt^  geläl^mt  in 
S^niU^Ien  um^ergefd^oben,  etmaS  brücfenb, 
bticft  man  aber  in  bie  (iebtid^e  ^ügetgegenb, 
betrachtet  bad  fo  überaud  nette,  anjiel^enbe 
freunbli^e  @täbtc^en  unb  fielet  bie  fo  ge« 
f(^madooD  angelegten  ^romenaben  bed 
"Sßarfed  rnib  langd  bem  ^t)t^%lui,  fo  freut 
man  \li^,  ba|  btefe  er^ebenben  92aturfd^dn^ 
l^etten  i^e  %ugen  nnb  ^erjen  erfrifd^en 
unb  l^offt,  bag  bie  ftörfenben  Säber,  ber 
tnilbe,  burd^  bie  Slätter  ber  Saume  nnb 
auf  ben  frif^en  Sßiefen  fpielenbe  ©onnen« 
f<j^etn  unb  bie  tofirgige  reine  Sergluft  il^nen 
(Srleic^terung  ober  oieOeic^t  fogar  Teilung 
bringen  möge. 

Su^on  mar  o^ne  3)i>^<f^I  f^on  gu  Seiten 
ber  9Umer  gefannt  unb  gefud^t,  benn  bie 
©puren  oon  einem  il^rer  großen  Sager 
juü)  unmeit  beS  OrteS  ju  flnben;  oer* 
fd^iebene  ©trafen  vereinigen  f!d^  l^ier,  unb 
bei  Sntage  ber  je^igen  audgebel^nten  Sabe« 
f&Ie,  im  Saläre  1781,  fanb  man  bie  %tu 
nen  eined  rilmifd^en  Sabed  breigig  ^g 
oon  Oßen  nac^  993eflen  unb  fünfgel^n  f$n| 
oon  92orben  nac^  @üben  meffenb.  $err 
df.  £.  fdaM  ^at  eine  Heine  ®amm(ung 
oerfd^iebener  in  ber  Umgegenb  aufgefun^ 
bener  römifc^er  Sßtertl^ümer,  unter  bcncn 
fi(^  ein  SReilenflein  be^bet,  angelegt 

%n^  ber  3^'*  *>^^  ©ac^fen  unb  S'Jor« 
manen  finbct  man  mit  Sudnal^me  einiger 
®rftber  menige  Ueberrefle,  allein  bie  burc^ 
ben  (Sebraud^  ber  S&ber  erjeugten  ^tu 
(ttngen  loaren  Urfad^e,  bag  man  fpäter  ber 
@ta.9[nnaein  ^eiligenbitb  errid^tete,in  bef' 
feit  ftapeOe  bie  bantbaren  Jhranfen  Jhrüden, 
ftranfenl^emben  unb  jtleiber  aufl^ingen. 
Ste  ^einrid^  Vill.  bie  ^eifigenbitber  unb 
Sletiquien  ber  alten  SRetigion  jerflörte,  mar 
®ir  SBiOiam  Saffett  fel^r  gefd^dftig,  bei» 
Aönigi»  Sefe^te  in  Su^ton  audgufül^ren; 
bie  Sdber  blieben  jebod^  nid^t  lange  ge* 
fc^toffen,  unb  aud  ben  Sriefen  oon  SDtaria 
@taQXt  feigen  mir,  bag  bie  unglüdt(i(^e 
flönigin  }ur  Stxi  i^rer  ©efangenfd^aft  in 
S^atSmortl^  oier  Sefuc^e  in  bicfem  Sabe 
machte. 

Um  jene  3eit  flieg  ber  giuf  ber  Säber. 
^John   Jones,   Phisition  at  the   Kings 


Mede  nigh  Darby"  befd^eb  im  Saläre 
1572  in  einem  ie^t  fel^r  feltenen  Su^e 
bie  Säber,  fo  mie  bie  befie  tirt,  biefetben 
gu  benn^en,  unb  1577  unb  1586  mürben 
biefelben  oon  Sorb  Surleig)^  unb  bem  ^er« 
gog  oon  ©uffqr  befuc^t.  2)er  Qaxl  oon 
jDeoonfl^ire  legte  im  3al^re  1670  bequeme 
SabefäCe  an  unb  ber  oerfterbene  ^crgog 
oon  ©eoonf^ire  errichtete  im  3a^re  1780 
baS  noc^  je^t  ftel^enbe,  €refcent  (^atb« 
monb)  benannte  ®ebäube,  toetc^ed  bie 
anufiration  barftellt.  SKit  bemfelben  oer* 
bunben  ifl  ein  geräumige^  gutei»  $oteI, 
meiterl^in,  iufl  fiber  bem  3)ad^e  ber  Säber 
fid^tbar,  ^at  man  in  ber  Steugeit  ein  fel^r 
großartiges  „$a(ace  ^oteC  erbaut,  unb 
fanf  ober  fed^d  Heinere  ©afll^änfer,  näl^er 
ober  entfernter  oom  Sabe  angelegt,  bieten 
genögenbeS  Unterfommen  für  bie  im  ®om« 
mer  fe^r  gal^treid^en  9leifenben,  oon  benen 
Siete  3itt««er  in  ^rioatl^äufem  mietl^en. 

3)ie  mamien  Sdber  liegen  am  öftti^n 
®nbe  bed  Crefcent,  bie  latten  Säber,  fo 
mie  bie  OueDen  gum  Sirinlen  am  mefUid^en 
(Snbe.  !2)ad  SBaffer  ^at  eine  natürliche 
{Temperatur  oon  80  bid  82  ®rab  (t^aJ^^ 
ren^eit)  unb  aQe  Xnlagen  oon  ®emäd^em, 
2)ouc^en  ac.  ftnb  auf  bad  ooIHommenfle 
angebrad^t.  äfn  ber  natürtid^en  Sempe^ 
ratur  ifl  baö  SBaffer  ftar  unb  burd^fid^tig 
mie  baS  reinfle  Är^flatl,  ein  Äing,  ein 
®d^(üffe(  auf  bem  Soben  beS  Sabebe^äl^ 
teri»  Kegenb,  ifi  fo  Har  flc^tbar  ate  in  ber 
freien  Suft,  unb  aud  ben  ^ugen  beS  fdo^ 
ben8  fhömen  Heine  Slofen  oon  ißitrogen* 
gad,  eingeln  ober  in  Heinen  ©trömen  ober 
©ruppen  nac^  ber  Oberfläche.  Sägt  man 
baS  SBaffer  in  einem  Olafe  lalt  »erben, 
fo  trübt  c«  fld^,  »enn  »ieber  ermärmt, 
feiert  feine  Älarl^eit  gurüdf. 

Da8  ^ofpitat  nimmt  unbemittefte  Äranfe 
auf.  ®ine  jäl^vü^e  ©ubfcription  Oon  einer 
(Suinee  (7  Spater)  giebt  baS  3lcd^t,  atte 
3al^r  einen  Äranlen  mäl^renb  brei  SBoc^en 
in«  ^odpitat  gu  fenben,  mo  er  mit  Äofl, 
Säbern  unb  ärgtüd^er  ©orge  oerfe^en  mirb, 
ober,  je  na^  Selieben,  oier  Patienten,  bie 
ougerl^alb  »o^nen,  bto«  gum  Saben  unb 
in  ärgtßd^e  Pflege  gu  fenben.  Sine  ®abe 
oon  gel^n  @uineen  oerteil^t  baffetbe  iRed^t 
für  Sebcnögeit. 

SaSäl^renb  oicier  Saläre  finb  in  biefem 
$o8pitaI  attjäl^rfic^  gegen  taufenb  JTrmc 
geseilt  morben,  ober  l^aben  »efentlic^e  ©r* 
lei^terung  gefunben. 


Digitized  by 


Google 


Sllttftrirte  T>tntf6)t  ^onaHfftfit. 


Wltint  eigenen  (Srfal^rungen  beS  SBabed 
finb  bte  etnei^  ^ol^en  SBol^Ibel^agenS  o^ne 
(Srf(^5))fttng  naäf  bemfelben,  mit  einer  mxU 
ben  SBärme  unb  Anregung  ber  ^out  i>er' 
bunben. 

^tS)  toav  t^bod^  nic^t  nad^  IBn^ton  ge» 
lommen,  nm  eine  ISabecur  }u  brausen,  unb 
t>txiox  bedl^afb  feine  Stit,  um  fo  t)iet  ald 
mögtic^  bie  anbeven  ®egenben  Don  ^er« 
b^f^ire  2u  fe^en.  Vereint  mit  meinen 
i^ennben  befiiegen  »ir  einen  leichten  SBa« 
gen,  unb  toOten  fröl^Uc^  bem  ®üben  jn, 
nac^  Senguot  unb  3)ooe  2)ate,  einem  ro' 


(id^flen  (Segenben,  bie  xi)  je  fa^/  »orasf 
fein  SBirtl^  (Sotton)  antmortete:  ,92«^ 
bem  ^ec^t,  ben  i^r  bort  nic^t  tt>eit  oom 
efelfen  flel^en  fel^t,  mirb  bied  ber  „^^t* 
teid^"  benannt,  unb  bie  ®egenb  gefiel  bem 
jlungen  Sjaac  9Ba(ton  fo  fel^r,  ba|  er  fie 
mit  f^mar)  unb  tm%  ate  Sanbf^aft  in  ein 
fßuäf  jeic^nete,  met^ed  id^  bal^eim  ^e 
unb  in  bem  31^r  ou^  oerfd^iebene  Vnfid^« 
ten  meines  $aufeS  feigen  merbet'' 

djaacSSaUon'd  „SoOIommener  angler' 
l^at  mir  manche  frol^e  @tunbe  bereitet:  oft 
ff<At  i^  bad  S9u(^  auf  Sudflfigen  in  bie 


SBaD  ^]atlo(!. 


mantif^en  2;i^al,  burc^  toüifti  fid^  ber 
i^ug  2)ooe  toinbet,  ben  und  „3f}aac  fBiaU 
ton"  in  feinem  „öoflfommenen  ängter"  fo 
anjiel^enb  befd^reibt.  SBir  taugten  bei  bem 
e^ifd^^aufe  an,  toetd^ed  ber  ^i^ter  (Sf)axlt& 
Sotten  erbaut,  unb  mie  bie  ^nfc^rift  fagt, 
„ben  Stnglem  gemibmet''  l^at. 

Untoeit  oom  e^if^l^aufe  ift  ber  „^ec^t« 
teid^,"  mo  ber  e$Iu|,  bie  breiten  SBiefen 
oet(affenb,  burc^  bie  er  fc^neQ  l^inraufc^te, 
feinen  993eg  bur^  pfeifen  fud^t,  bereu  einer 
glei(^  einer  gugefpi^ten  @&ule  in  feiner 
9Ritte  fle^t,  toa^  äJiator  oerurfac^te  ju 
fagen:  „*i>oä)  maS  ifl  biei^?  Sin  f^etfen 
au9  ber  9Ritte  beS  f^uffed  auffieigenb! 
!^ied  ifl  in  ber  2^at  eine  ber  eigentl^üm» 


28&(ber  bed  Sbironbad  in  Stem^^orl  mit 
mir  geführt,  unb  »eit  entfernt  oon  mcnfc^ 
(id^er  ©efeUfc^aft  freute  id^  mid^  in  ber 
fUQen  Sinfamfeit  über  ben  ruhigen  ^unor 
unb  bie  gemütl^Uc^en  S3etrad^tungen  biefeS 
ißaturpl^ilofop^en  be8  oergangenen  ^o^p 
l^unbertd.  SBie  ungleid^  florier  iDoren 
biefe  Sinbriidte  ^ier  ffll^Ibar,  mo  bie  gonje 
®egenb  benfelben  ruhigen  }tt  Betrachtungen 
anregenben  Cl^aratter  tr&gt  loie  bad  8m^, 
too  ber  gute  3)aac,  bad  Sorbilb  adcr  9ng« 
(er,  bed  SDlorgend  mit  feinem  {^eunb,  btibe 
mit  il^ren  Sngetrutl^en  oerfe^en,  onf  ben 
e^ifd^fang  aud)ogen,  einige  pfeifen  rannten, 
fid^  bann  oon  ber  9ReO!erin  einen  ^&}fU 
tobub"   oud  ©^err^  unb  SKUc^  bareiten 


Digitized  by 


Google 


Hfl 


1-1 


^H 


'i 


'■'M 


I- 


Seihe:    SommernuSffug  ncid^  IDerb^fMre.  60» 


'H  r' 


a 


-    '  ii':  ts» 

'.il  «B. 


S«  0  H  a  t « 1?  e  f  t  e,  XXX.  180.  -  ©cvtem^v  1871.  -  3»eite  ^otfl«,  »b. XIV.  84.  3S 

Digitized  by  VjOOQIC 


610 


atluftrlrtc  ä)cutfd;c  9»ünot«befte. 


ßegen,  mo^u  etn  Sieb  gefangen  maxi,  unb 
f^Kegtt^  mit  einigen  ^ifd^en  naäf  ^aufe 
gingen^  ober  menn  i^re  Snfhengungen  er^ 
fotglod  geblieben,  ftd^  ntit  @a(omonid 
©prid^mörtem  barüber  tröfleten.  3^ 
trennte  mi^  ferner  oon  bem  freunbti(^en 
Drt  nnb  noä)  für  geraume  S^xi  auf  meinem 
Seg  bur^  bad  Sl^al  unb  über  $üge( 
f^ebten  mir  ^affagen  auS  bem  DoUfom« 
menen  älngler  k)or  unb  id^  mugte  fKQ  t)or 
mi(^  l^inläd^etn. 

ÜDaS  3)ot)t»Vfal  bteibt  h\%  Sfl^burton 
fel^r  pittore^f,  balb  breit,  balb  fo  eng,  ba§ 
faum  ein  fd^maler  $fab  (ängS  ber  l^ol^en 
fJeteJDänbe  beö  UferS  übrigbteibt  ®er* 
f(^iebene  fel^endmertl^e  fünfte  jiel^en  ben 
Sefu^er  an,  mte  9lei^narb3  Saoe,  eine 
groge,  etma  oierjig  e^ug  l^ol^e  ^5]^(e,  mit 
großen  eJelfcnformen,  ^idering  Xox  unb 
in  ber  Ställe  üon  Slf^boume  am  (Snbe  beS 
S^ated  ber  großartige  )6erg  Zi^orpe  C(oub, 
3lam  ^att  unb  bie  unterirbif^en  eJIüffe 
§amp8  unb  aWainfoIb.  3Meine  eJteunbe 
blieben  jurüd,  um  biefe  @el^eniSmürbig« 
feiten  ^n  betounbem  unb  am  ätbenb  na^ 
il^rem  Hauptquartier  in  IBu^ton  jurüdtju« 
feieren,  mäl^renb  id^  mi(^  nad^  Ofien  h)anbte, 
um  )u  ^ni  noäf  Dor  Sinbrud^  ber  Ütac^t 
bad  ÜBab  SDtattodt  gu  erretten. 

3)er  SB^^Srlug,  oon  SSu^ton  l^er  in  füb' 
öfltid^er  9li(^tung  burd^  bie  Serge  bred^enb, 
bereinigt  fi^  jbei  bem  ^orf  iRomdle^  mit 
bem  größeren  ^uß  2)ertt)ent,  ber  meiter 
nörblid^  in  ben  Sroabfielb  SKoorö  ent* 
fpringt.  5)a8  am  $un!t  ber  Bereinigung 
beginnenbe  breite  Xf^al  bema^rt  mel^r  ober 
toeniger  einen  romantifd^en  C^aralter  bis 
2)erb9,  gmeiunbjmanjig  Wltiltn  meiter  füb« 
lic^.  ^ein  S^eit  beffelben  ifl  jebod^  pit» 
toreSler  atö  bie  Umgegenb  bed  SabeS 
äRatlod,  überragt  oon  einem  gemattigen 
e^etfenfeget,  bem  ^igl^  Zox,  ber  gteid^  einer 
ungel^euren  SBergfefle  fein  grauei^  ^aupt 
gen  ^immet  firedCt.  ^ad  mit  frönen 
SBalbungen,  bie  oft  oon  e^etdmänben  un» 
terbro^en  pnb,  befieibete  ^al  oercngt  fi^ 
l^ier,  @d^met}er^udc^en  ober  anbere  ®e« 
bAube  oon  rurater  9rd^ite{tur  finb  l^ie  unb 
ba  gmifd^en  ben  )iB&umen  fld^tbar  unb  un^ 
meit  bed  unter  fanftem  Staufc^en  bal^in«» 
glettenbeu  eJfuffed  liegt  gegenüber  oom 
$ig]^  Zox  ber  Sabeort,  and  jmei  ©tragen 
beflel^enb,  oon  benen  eine  üon  größeren 
bürgerti^en  Käufern  umgeben  (bie  2Wu* 
feum  ^arabe)  fid^  na^e  bem  Ufer  l^injtredt, 


mä^renb  bie  anbere  ^5^er  am  Serge  ^tnon 
läuft.  2)te  fid^  f^Ungeinben  Serbinbmtgd' 
mege  gmifd^en  beiben  finb  mit  üereinjeltcn 
Käufern  unb  @ärten  umgeben.  Kä^rt 
man  fic^  bem  Ort  oon  ©üben  ^cr,  fo 
bietet  ftd^  biefer  gange  Snbtid  av&  einer 
giemlic^en  ^ö^e,  meldte  bie  ©traße  ^iei 
errei^t,  auf  einmal  in  etmad  ftberraf(^en^ 
ffieife.  3«^  8in(en  liegt  ber  Ort  mit  feinen, 
auf  ben  mit  ftiefem  bemac^fenen  ^5^ 
oon  ©t.  Sbral^am  oerfheuten  ^cai\m, 
unten  f(^tänge(t  fiä^  ber  Serment  mn  bie 
bemalbete  Saftd  ber  jur  ^tdftta  (iegenben 
gemattigen  ^^elfen^ö^en  unb  in  ber  %tm 
ift  ber  t^elfengipfet  beS  aKaffon^üjel^ 
fid^tbar.  Serartige  ®egenben  finb  imma 
f^ön,  fei  e9  im  e^rü^jal^r,  menn  bie  innjes 
St&tter  eben  ani  i^rer  HttQe  entfpringei 
unb  il^r  briOantei^  @rün  oon  ben  br&sn» 
tid^en  Ionen  ber  3^«i3^  gcmitbert  »irb, 
fei  ed  im  ^erbft,  menn  reid^e  gelbe,  brame 
unb  röt^tic^e  Stinten  bie  Saume  beden  soi 
bie  grünen  äBiefen  am  f^ß  leuc^tenb  M 
biefetben  f feinen;  allein  mir  beud^te  bie 
günjligfie  Qtit  jener  ©ommerabenb,  w 
bem  id^  ben  Ort  guerfl  fa^ ;  mo  bie  für 
baS  Singe  unburd^bringti^e  Stätteraafje 
ber  SBalbung  unb  bie  grauen  ^fenmoffa 
ton  ben  fanften  röt^Iid^en  ©troffen  ber 
finfenben  ©onne  oergon)et  mürben,  bie 
ga^Oofen  Suchen,  Ulmen,  (Efd^en,  ^ 
moren  unb  (Sieben  fc^öner,  graciöfer  nab 
pittoreöfer  erfd^ienen  unb  ber  munter  unter 
i^nen  ba^in^üpfenbe  2)erment  fein  fanfte^ 
©d^tummerlieb  begann,  unter  bem  alboä' 
lig  bie  iRatur  in  ^ul^e  oerfanf. 

Sie  S&ber  gleid^en  benen  oon  Sujcton, 
obf^on  etma  14  ®rab  ^a^renl^eit  Wfla, 
unb  merben  gu  Suren  oon  StJ^eumatiSninlr 
®id^t,  ©d^minbfud^t  unb  Sruftfronf^titen 
benuftt.  3m  ^Stten  Sab"  finbet  man  ein 
großes  taueS  Sab  nebft  Heineren  marmeren 
unb  Sonden,  im  „9Jeuen  Sab*  ein  gc* 
räumiges  laueS  ©d^mimmbab  unb  in  bot 
„Srunnengärten"  äl^nli^e  «nflaltat  ®i< 
fünfte  für  «uSflüge  im  pittoreSfen  SC^« 
finb  ga^lrei^,  eine  SRenge  ^ö^ten  nsb 
Sergmerfe,  mel^r  ober  minber  pittort^t 
finben  mä^renb  beS  ©ommerS  ga^treii^ 
Sefuc^er,  an  armen  oerfrüppetten  Seiben* 
ben  in  ber  Slä^e  ber  Säber  fe^lt  eS  au4 
nid^t,  allein  id^  mar  nic^t  biefer  Qaä)^ 
falber  gefommen,  unb  benu^te  beS^  bie 
l^ier  oorüberfü^renbe  ®ifenba^n,  nm  wh^ 
am  fetben  %benb  baS  Sorf  HtomSlei^  nnb 


Digitized  by 


Google 


^elnei    @ommfrattgftng  nadj  ^ttht^jf^ixt. 


€11 


Don  bem  i(^  fd^on  losUfftr  mand^erlet  Stü^tn? 
Ixdfti^  Qtf^M,  jn  erretten. 

2)tc  Sntfcmung  jtoifc^en  äRatlod  unb 
9lo)od(e9  ifi  nur  fieben  Wltxltn;  eine  ^affxt 
Don  fünfje^n  ÜRinuten  brachten  mi^  in 
mein  92a(|tquartier,  unb  bef^attet  oon  ben 
fädeln  beiS  ^fou^al^d  genog  ic^  ba(b 
einen  gefnnben,  nad^  einem  guten  Wlax\äf 
tDof)t  Derbienten  ©d^tummet. 

2Ber  immer  ©erb^fl^ire  U\vLd)t,  öerfel^te 
nid^t,  eine  ytaäfi  im  ^faul^al^n  ju  fd^lafen, 
unb  ed  ifl  nic^t  unmal^rf^einlid^,  ba|  er, 
loenn  anberS  bie  Umßänbe  ed  geflatten, 
feinen  Sufent^alt  verlängern  mirb.  2)aS 
Reine  nette  ®ebäube,  im  normfinnifd^en 
@tit  erbaut,  iji  feit  länger  aö  breil^unbert 
Salären  ein  &a^av^,  l^at  jal^Kofe  mübe 
SBanberer  bel^erbergt  unb  erquidft,  unb 
toirb  ^offentIi(!^  no(§  lange  fortfahren,  fo 
jtt  tl^un.  Xlled  ift  nod^  im  alten  @til, 
SWöbel,  ein  I^eit  ber  »etten,  ^enfler  mit 
fteinemen  9lal^men  unb  Keinen  in  9(ei 
gefaxten  @c^eiben,  ja  fetbfi  bie  Ser))f[egung 
erinnert  an  jene  Seiten,  »o  man  ju  ^ferbe 
ober  in  ^ofttutfd^en  reifte,  ^erfonen  oon 
©taube  il^ren  eigenen  SBagen  mit  ?ofl« 
pferben  benuftten,  in  berartigen  ®afl^5u» 
fem  übernachteten,  man  ©tanb  unb  Stang 
eined  Steifenben  nac^  ber  3a^t  ber  e^fd^en 
^ortmein  beurtl^eilte,  meldte  berfelbe  nad^ 
Sifd^  traut 

Unb  meldte  ®aflmirtl^in!  3)a8  $auiS 
»irb  jeftt  »Ott  einer  Sitttoe  ÜRr».  (Eoof 
mit  gmei  SEöc^tem  t)ertt)a(tet.  ^reunbtid^ 
mi(b  unb  juoorlommenb  mit  )&rt(i(^er 
©orge  für  iljire  ®äfte,  ifl  i^r  feine  3Mül^e 
iu  gro|  unb  benno^  ifl  fie  ftd^  ber  3Bürbe 
bemüht,  loelc^e  bem  Sorftanbe  beS  berü^m» 
ten  ^faul^al^nd  Don  Sftomdle^  jufommt. 
Sntgegenlommenb  unb  ooD  ber  fanfteflen 
e^reunb(id^{eit  gegen  aDe  ^erfonen  Don 
nOuatität,"  bticft  fie  anbrerfeitd  mit  fd^ar* 
fem  9U(f  bietenigen  an,  mel^e  bie  Don  i^r 
gejogene  SemarcationSlinie  nid^t  erreichen. 
Sin  Sßagen  mit  einem  falben  ^Dn^eub 
burc^  l^fiufige  Sibationen  etn^ad.angel^eiter* 
tenfjabrüarbeitem  fäl^rt  Dor,  einige  l^eifere 
©timmen  rufen  nait^  Sier  unb  einer  ober 
)>oei  fteigen  aud,  fic^  ber  SBirtl^in,  bie 
unter  ber  Sll^ür  fielet,  nftl^emb  unb  i^r 
Serlangen  Dortragenb.  Sin  getoid^tiger 
DormurfdDoDer  9(id(  ift  bie  einjige  %nU 
D)ort,  fte  leieren  bef^ämt  nad^  bem  äBagen 
}urü(I,  ber  nad^  einer  furgen  gefUlfterten 


Unterhaltung  »eiterfäl^rt,  unb  bie  SSJirtl^in 
tritt  loieber  in  il^r  Simmtt,  DieKeid^t  gegen 
einen  ber  in  ber  ^auiSflur  fi^euben  ®äfte 
äugemb:  „^d^  liebe  berartige  ©efellfd^aft 
ni(|t  in  meinem  ^aufe«'' 

2>ie  SaSänbe  ber  ^auöftur  fUtb  mit  atter:« 
l^anb  e^ifd^gerfitl^  bel^angen,  benn  bie  S9e«= 
mol^ner  bed  ^faul^al^nd  ^aben  baS  $ri« 
Dilegium,  in  ben  OfUiffen  SBi^e  unb  3)erment 
fif^en  ju  bürfen,  unb  Diele  9ngler,  »el^e 
ben  Ort  oon  Q^xt  ju  S^xt  befuc^en,  taffen 
il^re  Slngelrutl^en  unb  fonfiige  Stceterad 
^ier  iuxüd;  ebeufo  fte^t  man  in  Derf^ie« 
benen  ®ladf&fien  einige  befonberS  fd^öne 
e^oreDen  au^geftopft,  einige  jtäflen  mit 
SSögeln  unb  einen  mit  einer  auggcftepften 
iJifd^otter,  ein  jE^ier,  toelc^cd  in  biefer  ®u 
genb  je^t  nur  äugerfi  feiten  Dorfommt. 
2)er  ©peifefaal  ifl  eined  jener  gemüt^Itc^en 
Socale,  mo  a^t  ober  gel^n  ^erfonen  jufl 
genügeuben  9laum  l^aben,  um  fi^  über  bie 
fc^önen  i^orellen  bed  SB^e  jum  2)iner  ju 
erfreuen,  ober  nac^.Sifd^  nm  baS  Aamin» 
feuer  Derfammelt  über  einem  ®tad  $ort' 
mein  unb  einer  pfeife  flc^  i^rc  Äeifeaben* 
teuer  unb  bie  ffirlebniffe  i|rer  fjif^jüge 
mitjutl^eilen.  Unb  bie  ©c^Iafjimmer,  bie 
nieblid^en,  netten,  mol^nlid^en  ©d^lafjim' 
mer!  Seeleute  toerben  überall  mit  mel^r 
Sudgei^nung  be^anbelt  ald  alte  dfungge«' 
feQen  unb  Sßittmer,  ^ier  erhalten  fie  ifre 
Sßol^nung  im  ©todmerl  über  bem  @rb< 
gefc^og,  Dorbenannte  eiujelne  ^ubiDibuen 
merben  l^dl^er  l^inauf  unter  bad  2)ac^  Der« 
miefen,  »o  bie  fc^räge  Sac^flftd^e  gugleic^ 
üDedfe  unb  eine  ©eitenmanb  bitbet,  unb 
bennod^  finb  anäf  biefe  Ileinen  ®emft(^er 
unenblic^  gemüt^lic^  mit  i^ren  elaflifd^en 
Setten,  il^rem  fd^neemeigen  Seineujeug  unb 
tenem  eigentl^ümtic^en  frifd^en  ®erud^,  ber 
fid^  nur  burd^  bie  grdgte  ©auberteit  unb 
fortmä^renbe  Sttftung  ber  3iinmer  erreichen 
lagt  Sd  ifl  eined  jener  Slf^le  für  Angler 
unb  f^ugreifenbe,  beffen  Sortl^eile  nac^ 
einem  S^age  rüfliger  SSemegung  in  ber 
freien  Suft  bop))elt  füg  bünlen.  Wlxx  fd^ien 
e9  ein  Diel  angenel^mered  ^aui)tquartter  ald 
Su^on  unb  id^  blieb  einige  Siage  in  biefem 
anjiel^enben  Ileinen  Cogelnefl,  über  beffen  - 
Il^ür  auf  bem  ©iebelenbe  ein  groger  flei* 
nemer  ^fau,  ber  agSa}}j)enDoget  ber  t?amiHe 
SOtanueriS,  ©d^u^patronen  Don  Slomdle^, 
feine  e^gel  ausbreitet  unb  mit  ben  langen 
gebem  feine»  ©d^meife«  ein  gcmaltiged 
Sflab  fc^lägt. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Ui 


ÖCluilrirte  5fceutfd)c  5Wonat«öcfte. 


!S)aS  Sörfc^en  iRomSlel^  liegt  auf  einet 
Sanbfpi^e,  nal^e  bet  äRttnbung  bed  StuffeS 
S^e  in  ben  3)erment,  unb  enthält,  äuget 
einet  Slnja^t  nteifl  aßet  Sanbl^äufer  unb 
5EBittl^fd^aftdgebäube,  eine  @(^ule  unb  eine 
f(etne  jtitd^e^  beibe  in  notmännifc^em  @ti( 
gebaut  unb  fo  gut  in  ipatmonie  mit  bet 
Umgebung^  in  t^otm  unb  Satbe  bei^  SRa» 
tctiate,  bag  man  il^nen,  obfc^on  fte  etfl  in 
ben  legten  giDanjig  dfal^ten  txhant  jinb, 
ein  glei^eiS  3[(tet  mit  bem  ^faul^al^n  ju^ 
fpte^en  mütbe.  Sefonbetd  ijl  bie  Ait^e 
ein  elegantes  tteined®ebäube  Don  leufc^em 
@til  unb  ent^fiU  eind  bet  fd^önflen  ®tab* 
malet  bet  9?eujeit.  Sabij  ÜRannet«,  bie 
iunge  ©emal^tin  Don  Sotb  Sol^n  9Rannetd, 
bift  am  7.  UpxH  1854  flatb,  liegt  l^iet  mit 
il^tem  £inbe  begtaben.  2)a9  @tabma(, 
aui^  fogenanntem  3)at(e9  3)a(e  ®tone  (ein 
gtauet  Aaßftein),  mit  töt^tic^en  SD'^atmot« 
faulen  unb  ^anneau^e  Kapitalen  unb  ^u 
mtten  aud  Stabaflet  Don  S^eDaflon  in  bet 
^äl^e  DonDetb^,  fle^t  in  einet  füt  baffelbe 
ettid^teten  @eitenfa|)eQe^  beten  Soben  mit 
xtxä)tx  äRatmotmofait  eingelegt  ifl.  3)ie 
(iegenbe  e^igut  Don  Sab^  äRannetd,  mit 
bem  j{inb  an  i^tet  (Seite,  dou  Salbet 
SBtax\J)aU,  SRitglieb  bet  löniglid^en  Sfabe« 
mie,  audgefül^tt,  ifl  fe^t  gelungen  unb  bie* 
tet  ein  S9i(b  fanftet  Stulpe. 

SCI^atab  Dom  3)etment  liegen  eine  %n« 
gal^I  pittoteSfet  gtögetet  obet  Beinetet  89e» 
fl^nngen;  einebaoon  ifl  bet  äBol^nft^  einet 
ebten,  aufopfetnben  f^tau,  beten  92amen 
Diele,  meldte  bie  e^otgen  blutiget  Sd^Iac^ten 
nad^  bem  Sajatetl^  gebtac^t,  fic^  fletd  ban^ 
bat  etinnetn  »etben.  5)ie8  ifl  8ea  ^utjl, 
bie  ^eimatl^  Don  e^lotence  9tig^tinga(e, 
beten  SRutl^,  Umft^t  unb  SluSbauet  ben 
etfien  anflog  jut  83itbung  ienet  ®efell« 
fc^aften  Don  ^tanfenpflegetn  gab,  bie,  in 
(Sonfianttiu)))e(  unb  am  ©^matj|en  Wlttx 
begonnen,  fid^  tDä^tenbbed  ttaungen  )Süt* 
getltiegei^  in  Smetila  atd  „Sanitary  So- 
ciety'^ toeitet  enttoidelte,  unb  enbüd^  in 
bet  SouDention  Don  ®enf  ju  jenem  intet* 
nationalen  (SiuDetftänbnig  fü^tte,  meld^eiS 
^oSpitälet  unb  aäeS  jut  Setpflegung  bet 
^ettDunbeten  nötl^ige  $etfonaI  unb  SD^ate^ 
tial,  untet  bet  meinen  flagge  tnit  bem 
totl^en  Äteuj,  ate  neuttal  etHätte. 

Il^alauf  liegt  an  jebem  bet  beiben^üffe 
Sß^e  unb  3)etment  ein  gtoget  (Sbetfi^, 
ipabbon^^oQ  unb  ^at&tDoxti),  Don  benen 
etftetet  ein  fc^öneS  äbbifb  beS  SBol^npIa^eS 


eined  englifc^en  Sbetmannd  im  16.  3a^^ 
bunbett  oilbet,  mS^tenb  leitetet  in  gtei^er 
SBeife  baS  19.  Oal^tl^nnbett  Detttitt  Skm 
Sauf  bed  3>etn)ent  fotgenb,  meieret  bur(^ 
Cl^ati^mott^'^atl  fliegt,  ettei^t  man  mö^ 
jmei  SReilen  ben  (Eingang  biefed  geuml» 
tigen,  elf  9D?ei(en  im  Umfang  mejfenbes 
©el^eged.  3)ad  Sl^al,  meld^eS  ft(|  ^tx  VA 
}u  einet  ©teite  dou  ettoa  einet  SKeile  t)er» 
engt,  ifl  auf  beiben  Seiten  Don  fec^d«  bis 
ad^tl^unbett  efug  l^ol^en,  bemalbeten  ^figctn 
eingef^toffen,  gmif^en  benen  ft(^  ein  ftp* 
piged,  mit  @ic^engtu))))en  beflaubened  9EBi^' 
fent^at  ^injie^t,  (lingi^  beffen  mefiru^eio 
(Snbe  fid^  bet  ÜDettoent  fcbl&ngett,  md^renb 
öfilic^,  am  ^u|  bet  $ügel  lutb  gegen  bie 
SRitte  bed  $atleg  gu,  baS  gemaltige  pto^t^ 
DoOe  ®d^(og  liegt 

3)iefed  leitete,  im  @ti(  SetfaiOed  m^t 
un&^nlic^,  mac^t  einen  grogattigen  Sio* 
btud,  befonbetd,  menn  man  fl<l^  Dom  3)oif 
(Sbenfot  ^et  übet  bie  8tü(fe  nA^tt.  So 
)iBe}ug  auf  Anlage,  SSenu^ung  unb  3ii^ 
bet  9l5um(i(i^Ieiten  glaubt  man  oft  fb^  in 
einem  9}ationa(mufeum  )u  beftnben,  fo  tet(| 
ftnb  bie  antiquatifd^en  unb  Annft|^(i(c, 
mä^tenb  man  einfach  ben  Sonbfit  eiseS 
teilen  (Sbelmannd  butc^manbert,  ben  ber< 
fetbe  Ȋl^tenb  einiget  SBod^en  im  ^^ 
bemol^nt  2)ie  Umgebung  fielet  im  tndt* 
fommenfien  SinKang  mit  bet  getodti^ 
Sntage.  Sie  Sßtefen,  jene  nnoetg^ 
ti^en  engtifd^en  liefen,  mit  i^rem  mHoi 
faftigen  ®tün,  in  bet  mf)t  beS  @<^(offel 
fafl  Dotrtommen  eben,  meitet^tn  in  üifi 
meDenfötmiged  Xettain  ttbetgel^enb,  mit 
ben  munbetDoQen  taufenbtä^tigen  Si^ 
unb  ben  tegetma|ig  angelegten  SmajfeB 
unb  ^eden  bet  ®ätten,  bilben  einen  j)üf^ 
fenben  ]^atmonif(^en  Uebetgang  ju  bet  xo^ 
mantifi^en  Sanbfd^aft,  belebt  Don  )a§(rei^ 
d^en  ®tu))))ett  Doit  Stellen,  3)am^itf(^n 
unb  giotbmilb,  obet  in  bet  m^t  beSSot* 
fed  (Sbenfot  Don  meibenben  Aü^n  unb 
©d^afen. 

2)et  (Eingang  in  baS  @^(og  ifi  Don 
9totben  l^et,  unb  mSl^tenb  bed  gonjes 
©ommetS  (bet  (Eigent^fimet  tommt  felta 
Dot  bem  ©ecembet)  fielet  betfelbe  bem 
^ubftcum  offen.  3Jä^ctt  man  fid^  mn  elf 
Ul^t  biefem  Ott,  fo  finbet  man  balb  jfl^t- 
teic^  ©efeüfd^aft,  menn  anbetiJ  betgleid^en 
ni^t  fc^on  ftül^et  angelangt  iji.  3Ran 
gel^t  butc^  baS  gtoge,  but^  Detgo(bete§ 
(gifenmetf  Detfd^tie|batc  9Rittctt^ot,  pa]fttt 


Digitized  by 


Google 


^cint!  'gommctattgflUQ  nact  g)crb>?fMre» 


613 


KngÄ  einer  mit  üerfc^iebctiartigcu  Oartcn»* 
anlagen  üerjierten  9Rauer,  mtift  Afid^en 
unb  SBol^nungen  bed  Dicnflperfonate  oer* 
bedt,  burc^  eine  3[Qee  unb  langt  auf  einem 
flrogen  öieredfigen,  offenen  ^taft,  in  bejfen 
9Ritte  eine  f^öne,  groge  Irauermeibe  fielet, 
bic  ate  Diergigiäl^riger  8aum  im  S^^re 
1830  öon  Derb^  ^ierl^erDcrpffanjt  »arb, 
üot  bem  $aui)teingange  an.  Stad^bem 
man  aöbonn  eine  Heine  ©ingangSl^aÖe 
bur(^{(^ritten  ^at,  gelangt  man  in  einen 
großen  Sorfaat. 

®iefer  Sorfaof,  ober  SQdüt,  migt  60 


Aedes  has  paternas  dUectissimaa 

Anno  liberUtU  Anglicae  MDLXXXVIII  institntas 

Gul  S.   Deroniae  Dax  Anno  MDCCCXI  Haares 

aocepit 

Anno  moeroris  MDCCCXL  perfedt.] 

2)ie  le^te  Sinie  bejiel^t  fid^  auf  bie 
(Sräpn  Surlington,  9Ji(^te  beS  früheren 
unb  ©attin  beS  je^igen  ^erjogd,  bie  im 
e^rül^jaldr  1840,  mo  ber  a3au  bed  @^Iof[ed 
ooDenbet  toar,  fiarb. 

Ueber  einem  grogartigen  S^reppenbau, 
mit  ®emä(ben  unb  f^iguren  beS  SpoOo, 
ber  SWineroa  unb  Pucretia  gef^mörft,  ge* 


^flct  $of  in  $atton:«^aU. 


ffug  X  27  eJug,  l^at  eine  gefc^madooll  mit 
SKarmor  eingelegte  glur  unb  bie  5)ccorä* 
tionen  ber  9Bänbe,  oon  Serrio  unb  Sa« 
guerre  gematt,  ftettcn  ©cenen  au8  bem 
Jeben  SufiuÖ  Cäfar'8  öor,  tt)ic  bie  ^affage 
bedStubicon,  bie  Steife  auf  bem  9briatif(^en 
3Reer  }um  $eer  bei  ÜBrunbufium,  bad 
Opfer  oor  bem  Eintritt  in  ben  Senat, 
ber  S^ob  burc^  liSrutuS'  $anb,  unb  an  ber 
3)ede  bie  ©eification.  3)ie8  2Wauertt)cr( 
unb  bie  (Säulen  auiS  !S)erb9f]^ire«3Rarmor 
finb  gefd^macfooO  angelegt  unb  machen 
einen  großartigen  ©inbrucf.  Ueber  bem 
ftamin  finbet  man  bie  folgenbe  Ofnf^rift 
angebrad^t: 


langt  man  in  bie  @taatdgemäd^er,  bereu 
Sl^ür»  unb  e^en)lterumlrän}ungen  aud  oer« 
fd^iebenartigen  (Sorten  oon  SRarmor  ht» 
flehen,  mäl^renb  bie  !S)ecfen  aUerl^anb  alle«* 
gorifc^e  ®emolbe  oon  Serrio  unb  @ir 
3ame8  Jl^ornl^ill  tragen,  »ie  baö  Urtl^eil 
bc8  ^ariS,  Aurora,  bic  Stacht  oerjagenb, 
bie  (Sntbecfung  oon  SRard  unb  Senu8, 
unb  ^^aeton,  bie  ©onnenroffe  bönbigenb, 
^er  f$u|boben  befielet  aui  9Rofaif,  l^aupt» 
f&d^li(^  oon  Sic^en^olj,  bie  SBänbe  finb 
mit  @(obelin8,  Sopien  na^  Slapl^aeP^  Sar» 
tonS,  bebedt,  umgeben  oon  reic^gef^nigten 
l^dljemen  Umrahmungen.  2)iefe,  oon  ®ib^ 
bonS  gearbeitet,  finb  fc^ne  äReiftermerfe, 


Digitized  by 


Google 


614 


anttgrfrte  g)eutt"<fee  g'tonAtg^cfte. 


mtb  Dtelletc^t  l^at  lein  Snberer  tB  fo  üoD«- 
lommen  üerflanben,  ^0(3  fo  gef(^madh)o9 
in  (eid^te,  Inftige  Slumen  unb  9(ätter  ju 
gcflalten,  bte  in  bcr  ®ru))pirttng  bie  ma^ 
terifi^c  Uttorbnnng  jcbcr  ©attung  fo  fd^ön 
ücrcinigen.  SWan  bcwal^rt  in  bicfcn  Ääum« 
(i^feitcn  aKerl^anb  Stctiqnien,  bie  bei  ben 
Äröttungen  »on  ®eorg  III.  unb  ffiillimn  IV. 
gebrauchten  ©effel  unb^u^bänfe,  baö©tets» 
bebett  ©eorg'iSII.;  einen  (Sarberobenfc^ranl 
k)on  Souid  XIV.,  einen  MalaAxt,  tt^r  unb 
Safen,  @ef^enle  bed  Sjaren'  9hfo(ad  L 
an  btn  ^erjog,  Silber  bev  ^erjöge  t)on 
3)eDonf]^ite  jc.  5)er  ®inbru(f  biefet  gangen, 
gegen  jmeil^unbett  f^ug  langen  @uite,  mit 
il^ten  ))ra(i^tüoDen  ÜReubled  unb  ben  ^ol^en 
©piegelfenftent,  ifl  im))ofant;  aOein  ed  er^ 
forbert  einige  $unbert  ^erfonen,  um  bie* 
felbe  ju  beleben,  unb  fo  üiet  &liftt  bemol^« 
nen  fetten  bad  Qani  eineS  ^tiüatmanne^ 
ouf  ein  Wlal 

3n  ber  @üb«®aletie  beflnbet  jid^  eine 
fd^5ne,  feltene  ©antmlnng  ton  über  tau' 
fenb  i^anbjeid^nungen  Don  Sitian,  iRubend, 
®a(t)atDr  SRofa,  ^apffail,  Staube  Sorrain, 
Sorregio  unb  anberen  SReiflern,  l^inter  ber« 
felben  tritt  man  in  bie  ÄapeHe,  bereu  ^olj* 
f^ni^ereien  bon  ©ibboniS,  bie  ©culptur 
Don  (Eibber  (ein  ^olfieiner),  »on  ber  be« 
fonber»  ba8  «Itarfiüd  ^(Staube  unb  ^off» 
nung,''  gelungen  ifi,  unb  bie  ®emä(be  Don 
SSerrio  unb  Saguerre. 

2)er  )iBi(berfaaI,  au^  ber  rot^e  ©am« 
metfaat  genannt,  entölt  unter  anberen 
©emätben  gbmin  Sanbfeer'd  befannte^Silb 
„Sotton  ^riort)  in  ber  atten  S^t"  «nb 
einen  iungen  ©partaner  Don  (SafUafe.  3m 
großen  (Smpfangdfaal  befinben  fid^  eine 
Angabt  intereff anter  ^ortraitS:  bie  unglüd« 
tic^e  SRarie  ©tuart,  toetc^e  ^ier  in  bem 
alten  ©c^tog  tauge  gefangen  gehalten  toarb, 
Don  ejreberigo  3«ccaro ;  ^enr^  VIII.,  Don 
^otbein ;  Charte«  I .,  Don  (£omeIiu8  Sangen ; 
^j^ilipp  IL,  Don  Sitian  jc.  ac 

2)ie  SSibliotl^c!,  ein  5Raum  Don  90x22 
5ug,  fc^ön  unb  gefd^madDotl  becorirt,  ent* 
^(t  gIei(^faQ9  Derfd^iebene  ^unflf^ä^e, 
barunter  8anbfeer'8  ^SfJad^t  unb  SWorgen,'* 
unb  Diete  fel^r  fettene  Sudler,  unter  benen 
ein  (S^emplar  bed  erften  in  engltfc^er 
©prad^e  gebrudCten  9ud^eS,  toet^ed  Don 
ber  Aönigin  (Sligabetl^  &ttt),  ®attin  @b< 
toarVSIV,,  l^erftammt;  bie  fo  fettene  erfle 
urtb  gmeite  ?luf(age  ber  Meinen  OuartauiJ« 
gäbe  Don  ©l^afefpeare'»  „^amtet,''  unb  baÄ 


Don  ^enri^  VII.  an  3Jlana  ©tnart  ge^ 
f(^enf^  ®ebetbu(^  mit  feiner  9{am€ngf<^rtfL 
3m  ©peifefaal  (58X80  f^g)  ftabet  man 
auger  Derfd^iebenen  fi^önen  Sitbcm  jnm 
reid^e  ftamine  Don  äBeffanacott  unb  ©iemer. 
2)ie  ©aterie  für  ©cutptur  enthält  tüte 
groge  Stngal^t  Don  S3ilbmerfen  Don  gr^g^« 
rem  ober  geringerem  Serbienfl,  bie  aitgcr* 
bem  noc^  ga^treid^  über  bad  gange  $aud 
Dertl^eitt  finb,  mit  bereu  befonbcrcr  ^S9c* 
fc^reibung^  id^  ^ier  jebod^  nic^t  ermftbcn 
miH. 

Unter  atten  biefen  Aunfhoerfen,  meifl 
Don  l^ol^er  9rt,  fätit  ein  Reiner  ©<i^erg  auf. 
2)ie8  i^  eine  Biotine,  ^inter  einer  S^fir, 
toit  an  ber  SBaub  l^fingenb,  gemati.  2)er 
Sffect  ifi  gelungen,  erfd^eint  aber  etiDoS 
broDig  hinter  ber  2:^ür  eined  ber  grogen 
©taatdgemäd^er,  3n  gtei^  grogartigem 
©tit  ifl  ber  (Sarten  gel^atten,  ber,  fübü^ 
Dom  ©^tog  gelegen,  mit  feinen  Orangerie^ 
gebäuben,  feinen  SaScaben,  mtge^eurcn 
©pringbrunnen  unb  feinen  gewaltigen, 
über  aOe  Sef^eibung  f(^5nen  Stoncn, 
ben  Sntagen  Don  SerfaiHeiS  fe^r  gleich 

Sie  fittefle  (Sno&^nung  in  ber  ®t\d^\dfit 
Don  Sl^atdtDort^  O^fc^i^^t  unter  bem  ^a» 
men  S^etei^oorbe,  im  ^efi^e  Don  SSiniom 
be  ^eoerit,  ber  fid^  in  ber  ©(^lad^t  ^öoä 
^aftingS  audgeic^nete;  bann  fiel  baffelbe  in 
bie  |)änbe  ber  ^amifie  Sec^e,  bie  dS  im 
fec^gel^nten  ^a^rl^uubert  an  bie  ^omißc 
Stgarb  Derlaufte,  Don  ber  e9  ©ir  SBiOiam 
Saoenbif^,  Sorfal^r  bed  je^igen  Sefi^rS, 
beiS  ^eqogd  Don  3)eDonf^ire,  em)arb.  3>a5 
alte  ©d^tog  mar  Hein,  qnabratifc^,  mit  oict 
2;^ürmen,  unb  iDtaria  ©tuart  ^iett  ftd^ 
1570,  1573,  1577,  1578  unb  1581  ^ier 
in  ©efangenf^aft  auf.  SBäl^renb  ber  föüt* 
gerfriege  h5arb  ed  balb  Don  ber  einen,  balb 
Don  ber  anbem  Partei  gel^atten,  unb  im 
Saläre  1587  begann  ber  Dierte  Sorl  nnb 
erfle  $ergog  Don  3)eDonf]^ire  bad  Xbtragen 
it»  alten,  unb  bie  @rbauung  bed  mnen 
©d^toffed.  Sr  lam  gu  l^o^n  Sl^ren,  er» 
^iett  bie  l^öd^flen  993ürben  unb  Seniter  unb 
Parb  1707  in  2)eDonf]^ire  ^oufe,  ^icabiOi, 
Sonbon.  ©eine  9}a(^fotger  festen  ben  San 
fort,  ber  im  ^al^re  1840  DoHenbet  u>arb. 
SDer  juleet  erbaute  SD^eil  i|l  ber  »allfoal, 
am  9(orbenbe,  linfö  Dom  Singang,  anger* 
orbentlid^  l^od^  gelegen,  unb  bie  barfiber 
angelegten  ^andi*  unb  ©pietgimmer  bUbta 
ben  l^ö^fien  2:]^eit  be8  ©(^loffdS. 

3n  ben  ®&rten  finb  auger  ben  Saffer« 


Digitized  by 


Google 


j&cinc;    ^ommeraugflufl  nacfe  JDerb^fMre. 


tDerfen  mtb  ar^iteftonif^en  %tlagett  t>tx* 
fc^iebenc  toilbgtotd^fc  ©teilen,  barunter 
eine  ouÄ  fiinflU^cn  pfeifen,  ©(^i(f  unb  ®c* 
flräuc^  befle^enb,  jientlt^  gelungen,  unb 
eine  jtranerweibe  an^  ©fen  unb  ^o^(,  bie 
^U^tic^  a\a  beut  Snbe  eined  jeben  ^totu 
ged  SQSofferfhal^Ien  nac^  oOen  mögTid^en 
9lt^tungen  entfenbet.  Sm  meflß^en  @nbe 
Befinbet  f4  bo9  groge  ©emäc^d^aud  für 
trof if^e  ^flanjen.  3)iefed  groge  aud  @ifen 
unb  @(ad  erri^tete  ©ebäube,  300  ^ug 
lang,  150  i^tg  breit,  einen  3Rorgen  Sanb 
bebcrfenbv  i(l  üon  Sofep^  $ajton  (fpäter 
©ir  Sofep^  ^öjrton),  bem  ©ärtner  beS 
^erjog9,  erbaut  unb  bitbete  baS  ^oitU 
ffir  bie  in  i^rer  Srt  einzige  (Schöpfung  beS 
Gr^fiot^atace,  ben  ©ir  Sofep^  ^ojrton 
\päitt  confhuirte.  Städ^fl  biefent  Ie|teren 
i^  ei»  bod  grögte  jeftt  befle^enbe  ©laSge^ 
bäube,  unb  bie  munbert)oIIen  tropifc^en 
^Panjen,  bie  e«  enthält,  übertreffen  «fle8, 
tDod  id^  je  auf  beut  ganjen  (SrbbaU  an  ®tß 
»ä(^]^Äufem  gefeiten,  2)urd^  bie  9)iitte 
fü^rt  ein  geräumiger  e^a^rtoeg,  mo  bei 
rcgnerifc^em  SBetter  oft  brei  ober  Dier  SBa* 
gen  eine  ©pa^ierfol^rt  matten.  Sßftre  xä) 
Sefi^er  eined  fo  angenehmen  Drted,  i^ 
mürbe  benfetben,  flatt  eine  ^a(be  Wtüit 
t>om  ®(^Io§,  ixäft  an  meinen  3immem  an* 
getegt  ^aben,  um  mi(^  ju  jeber  beliebigen 
3ett  eined  ©pajierganged  in  fo  tieblid^er 
Umgebung  erfreuen  )u  fönnen. 

Oefi(i($  üon  biefem  ©emfic^d^aufe  fiegt 
eine  ungeheure  Saumfd^ule,  in  ber  man 
aUt  m5g(id^en  Säume  acctimatiftren  fie^t, 
oben  auf  ber  ^öl^e  ein  alter  S^gbt^urm, 
oon  bem  man  eine  »eite  Umfielt  über  Zffai 
unb  ^figet  i)at,  unb  hinter  bemfetben  eine 
aKenagerie,  ^if(^teid^e,  iKuflertoirt^fd^aften 
unb  anbere  @ebäube. 

©in  fe^r  intereffanter  Il^eil  ber  Anlage 
ifi  ber  ©emüfegarten,  jmölf  SKorgen  mef»» 
fenb,  etma  eine  J^atbe  äReite  nörbtic^  oom 
©4I06  im  S^a(,  unmeit  be«  fjtuffe«  gele* 
gen.  ^ier  fleBte  Sofep^  ^ajcton  feine  erflen 
Serfuc^e  über  ®en)ä(^S^augbauten  an,  unb 
fein  eigenes,  elegante^  $and,  eine  angto« 
italienifc^e  SiKa,  je^t  oon  feiner  9Bittn)e 
bett)o^nt,  fie^t  am  Eingang  beffelben.  (Eine 
fln^a^l  oon  ®ett)ä(^g|äufem  merben  ht* 
nu^t/  um  tropifd^e  ^Panjen  ju  erjeugen, 
»el<^e  man  für  Safelbecorationen  abfc^nei* 
bet;  bann  groge  ®a(erien  oon  240  {$u| 
?änge,  unb  eine  jebe  in  ad^t  Steile  gefon* 
bert,  bienen  für  ben  ©ein*  unb  ^prfi^* 


^5 

bau,  fo  bag  burc^  Steigerung  ober  Ser* 
minberung  ber  Sßärme  man  burd^  baS 
ganje  3a^r  ftet«  reife,  ^errfid^e  ?Früd^te 
erjeugt.  (Ein  eigened  ^aud  iß  für  bie 
Sictoria  iRegia  erbaut,  mo  in  einem  breigig 
J?u§  mejfenben  Saffw,  beffen  SBajfer  bur^ 
Iünfi(i(^e  SRittel  in  Semegung  gel^aben 
mirb,  biefe  fc^dne,  eigentl^ümlid^e  2Ba{fer> 
tiße  i^re  oier  biiS  fec^S  ^n%  großen  fßVdU 
ter  ausbreitet,  unb  bie  erjie  Stütze  i^rer 
fixt  in  (Eng(anb  im  ^a^re  1849  trieb,  bie 
ber  Königin,  nac^  melier  bie  ^flanje  ge« 
tauft,  überreicht  »arb. 

S^tStoortl^  ift  fd^5n,  impofant,  feine 
Umgebung  romantifd^,  oft  lieblid^,  allein 
als  ein  für  mi(^  bei  meitem  anjie^enberer 
$unlt  ertoeifl  fld^  ^abbon  ^all,  am  Wt)t^ 
?jlu§,  tUoa  fünf  SWeilen  fübtoefilic^  oon 
(S^atSmort^. 

3]tan^at  bie'Bal^I  iioif d^en  ^mei  äBegen, 
um  biefen  Drt  ju  errei^en,  2)er  erfie 
fü^rt  über  ben  jytug,  bur^  baS  ©örfd^en 
(Sbenfor  über  bie  ^üge(,  ber  jtoeite  jurüdC 
nac^  9totoS(e9,  unb  oon  ba  ben  Sß^e  ^in« 
auf.  Verfolgt  man  ben  erjien  SSSeg,  fo 
lommt  man  an  ^Dueen  SWar^'S  Sotoer" 
oorüber,  eine  quabratifd^e,  mit  einem  ®xa» 
ben  umgebene,  gmangig  ^ug  ^o^e  ^erraffe, 
mit  einem  Keinen  ©arten,  in  bem  bie  un* 
gtüdßid^e  3)iaria  ©tuart  man^e  ©tunbe 
i^rer  langen  ©efangeufc^aft,  mit  »eiblid^en 
Slrbeiten  befc^äftigt,  gubrac^te,  mie  eine 
i^rer  Segleiterinnen  erjü^tt:  „SDen  gangen 
lag  arbeitete  fle  mit  ber  Stabet,  unb  bie 
oerf(^iebenen  ?Jarben  ber  fjäben  liegen  bie 
Arbeit  meniger  einförmig  erfc^einen,  metc^e 
fie  fortfe|te,  bis  gän}Ii(^e  (Ermübung  fte 
nöt^igte,  biefelbe  aufjugeben."  2)aS  ©örf* 
d^en  (Ebenfor  Hegt  malerifd^,  man  finbet 
oerfd^iebene  f(^5ne  f^ernfic^ten  auf  bem 
SBege  über  bie  ^üge(,  allein  ben  beflen 
SnblidC  oon  ^obbon  ^aU  erlangt  man, 
toenn  man  oon  TtomSte^  auS  bem  Xfjalt 
folgt. 

aWein  erfler  Sefu^  mar  auf  biefem  SBege 
an  einem  fonnigen  9}ad^mittag,  in  ©efell« 
fc^aft  eines  SngterS,  benn  ber  ^^e  ift  burd^ 
bie  ©orgfatt  beS  ^ergogS  oon  Siutlanb 
mo^(  gel^ahen  unb  aud|  ooK  e^oreOen  fo* 
»ol^I  als  Salmo  Thymallus.  SaS  2:]^at 
ifi  nic^t  fo  breit  als  baS  bei  (El^atStoort^, 
aber  gteid^faUS  mit  prächtigen  9Biefen  unb 
©ruppen  oon  fc^önen  Sieben  bebeÄ,  mä^» 
renb  bie  ^ügel  an  beiben  ©eiten  g(ei4^ 
falls  bemalbet  finb.    ©0  bem  munteren 


Digitized  by 


Google 


616 


^((ttftrirte  S)eutf4e  aRonat^befte. 


iJÜlgd^cn  folgcnb,  in  bcm  SorcKcn,  oft  gc* 
gen  ge^n  bid  )tt75(f  3oB  (atig,  entioeber 
unter  ben  SBurjetn  eined  alten  Saumei^ 
fHll  nnb  anf^einenb  o^ne  Semegung  bie 
fftut^  an  fl(^  üorübergleiten  tiefen,  ober 
fernen  iDte  ein  $feU  na^  ber  Dberfläd^e 
fc^offen,  um  eine  SDtaifliege  3U  fangen,  mo« 
bei  eS  f{(^  manc^mat  traf,  ba^  btefelbe  ft^ 
an  ber  ©d^nur  bed  STngterd  befanb,  ber 
atebalb  jeine  Seute  (anbete,  mürben  etma 
eine  SWeite  l^inauf  bie  grauen  »ertoitterten 
St^ttrnte  unb  Safiionen  am  ^abbon  $aQ 
im  mannen  (Sonnenß^t  burc^  unb  über 


^oben  mor."  Um  jene  geit  t^Ue  jeber 
glücni^e  @ro6erer  bie  bejmungene  dtatioa 
unb  il^r  ^Territorium  an  fein  (Sefotge  auS, 
Don  bem  jeber  feiner  Stn^änger  toicber  mit 
einem  Heineren  Snt^eil  bebaut  »orb,  unter 
ber  Sebingung,  fobalb  ed  bie  Umfl&nbe 
gefiatteten,  feinem  ^fiuptling  in  ber  @^(a(^t 
}ur  (Seite  ju  ftel^en.  ^eg  mar  nic^t  ber 
^udna^mejuftanb,  fonbent  fafl  bie  Xa^t^- 
orbnung.  können  mir  und  bedl^alb  mun^ 
bern,  bag  aüe  3Bo]^nft|e  mit  ©rfiben  unt^ 
geben  ftnb,  über  bie  man  auf  3ngbru(fen 
nad^  ben  Safiionen  unb  2:^ürmen'ber  Sei* 


^oTOt^ea  lBeTnon'6  3:erTafre  in  i^a^ton^i^aQ. 


bie  ®ipfe(  ber  gemattigen  Säume   [xä^U 
bar. 

!Dad  ©c^Iog  liegt  auf  einem  $üge(  oon 
Äalfflein,  ber  ftc^  an  eine  größere  bemat> 
bete  ^ö^e  le^nt,  baö  ganje  Il^al  über* 
btitfenb,  burc^  ba«  fi^  ber  Sßjje  fc^tängett, 
unb  gtcid^t  auf  ben  erj!en  Änblirf  me^r 
einer  fjefhing  atS  einem  Sanbfife  ber  alten 
3eit.  Stöbert  man  fic^  aber,  fic^t  man  bie 
großen  fjenflcr  unb  bie  ©orten,  fo  finbet 
man,  ba§  ber  alte  !I1^urm  bc8  SingangeÄ 
mit  ben  engen  ©c^ießft^artcn,  ben  büfteren 
unbequemen  Släumen  .ber  einjige  2^ei(  ift, 
ber  ben  ernflen  S^arafter  bel^alten  ^at,  mU 
d^er  an  jene  Qtxt  erinnert,  mo  „3cbe8 
SWanneiR  ^anb  gegen  jeben  änberen  er^ 


t^eibigung^merfe  gelangte.  SDer  altt  Zf^l 
oon$abbon,  ätter  atdbie  Seiten  SSil^edn"« 
beg  SrobererÄ,  ift  ein  ^robefiütf  jener  3«^ 
ten,  unb  erfl  fpätere  STnbaue  l^aben  biefem 
Sl^arafter  eine  etmad  mi(bere  f^orm  ange* 
fügt.  %ud  biefem  @runbe  ift  ber  gan|e 
©til,  au§  einer  ^eriobe  in  bie  anbere  über* 
ge^enb,,  eine  Sermifc^ung  bed  got^iF(^en 
mit  bem  fäc^fifd^en,  meiere  in  ben  fpäteren 
Sßfabetbftit  übergel^t. 

.  2)ie  erfle  ©rmä^nung  be»  DxM  in  ber 
©efc^ic^te  finbet  jur  3eit  ffiil^elm*»  M 
©robererd  \iatt,  mo  biefer  ben  Ort  neb? 
Dielen  anberen  Zaubereien  an  feinen  na> 
türlic^cn  ©ol^n  ©iöiam  ^eoenl  aö  8e^n* 
fi|^  übergab;  nac^  jmei  ®enerationen  ginj 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


618 


3ffutlrlrte  2)entf4c  ^onatsbcfte. 


btcfcS  Sanb  an  bic  Familie  ÄrcncH  über, 
bid  jur  9tegterung  Sltd^arb'd  I.»  tDO  jtoei 
©d^tocflctn,  bie  ocrcintcn  Srbinncn,  in  blc 
fjomilicn  SJcmon  unb  ©äffet  ^eiratl^en, 
unb  ber  »efife  bi«  gut  3eit  ^enr^'Ä  VI. 
get^eilt  blieb,  in  toetd^er  3«it  er  ganj  an 
bie  Familie  Sernon  jnrürffiel.  2)er  teftte 
männliche  (Srbe  biefer  fjamilie  »ar  Sir 
®eorge  Scmon,  beffen  fürfHi^e  SBeife  jn 
leben  il^m  bem  Seinamen  „King  of  the 
Peak"  (Äönig  ber  ^ö^e)  §ujog.  Sei 
feinem  ^obe  ^elen  feine  Sänbereien,  aud 
tttoa  brei§ig  ©d&töffem  beflc^enb,  an  feine 
Zöi^Ux  SRargaret  unb  2)orot^ea.  (Srflere 
Dermäl^lte  fic^  ntit  @ir  2:]^onta9  ©tonle^, 
jtoeitem  ©ol^n  öon  8orb  3)erb^;  Sefttere 
mit  @ir  3o|n  SRannerd,  jmeitem  ©ol^n 
t>on  STl^omad  8orb  9{utlanb,  unb  auf  biefe 
Seife  gelangte  ^abbon  in  bie  i^änbe  feined 
je^igen  Sefiler»,  be«  ^erjog»  oon  9hit* 
lanb.  üBiS  1641  blieb  eS  ber  $auptfi| 
ber  g^amilie  üWannerÄ,  um  jene  3«it  ftarb 
bie  Familie  9tntlanb  and,  ber  dltefle  9Ran« 
neriS  erbte  ben  Sitel  unb  fc^tug  feinen 
i^ouptni  in  SelDoir  Saflle  auf,  ol^ne  je« 
bod^  i^abbon  gang  gu  t)erla{fen,  voo  nod^ 
immer  ein  ^erfonal  Don  ^unbertunbfünfgig 
Beamten  unb  2)ienern  gel^alten  marb. 
^a(S)  bem  ^ebendf^lug  mit  Smerifa  fanb 
^ier  ein  groge»  fjeft  flott,  bei  bem  im 
großen  ®aal  gegen  gmeil^unbert  $erfonen 
taxiiUn  unb  bad  te^te  Saufet  marb  1836 
gebalten,  ald  ber  9Rarquid  t)on  ©ranb^ 
münbig  marb,  mobei  ber  ^ergog  oon  ^nU 
taub  alle  feine  gfarmer  unb  ^äc^ter  ber 
Umgegenb  einlub.  ®urd^  bie  (Sorge  ber 
oerftorbenen  ^ergogin  marb  bad  ©ebäube 
etmaS  in  Orbnung  gel^alten,  obfd^on  ber 
größte  S^eit  ber  SReubel  barauS  entfernt 
morben  ifl. 

^at  man  bie  Heine  Srfide  über  ben 
ftßtjt  paffirt,  fü  fommt  man  gu  ben  Stallen, 
an  bereu  linfer  (Seite  ein  Heine«  ?Jarm* 
^au8  liegt,  mäl^renb  ein  $fab  gur  VttätUn 
md)  bem  (Singang  gum  (S(|lo^  fü^rt. 
SJor  bem  ©arten  beS  ^arml^aufeS  an  ber 
Sl^ttr  finb  auf  2:aptdpf(angen  ein  $fau 
unb  ein  ©berfopf  (bem  3Bappenf(^itb  ber 
Semond  unb  3]?annerd  ange^örig)  gebilbet 
unb  ber  <Saal  entölt  eine  ^fibfc^e  @amm« 
lung  gut  gel^attener  ÜKeubel.  Srgenb 
3emanb  üon  ber  ?Jamilie  be8  garmerö,  in 
meinem  f^all  ein  Heined  iDiäb^en,  begleitet 
ben  ©efuc^enben;  man  erfteigt  ben  Dom 
norbmefilic^en   S^urm   befrönteu   $ügel^ 


tritt  burd&  eine  fteine,  in  ba«  gro^t  2^ 
gefc^nittene  ^üx,  unb  gelangt  bur^  eine 
gemdlbte  ^aUe  unb  über  einige  Stufen  in 
ben  erflen  ^of.   3n  ber  ^alle  b&ngt  ein 
Steifen  eines  gemaltig  grogen  SBtaifd^tübeb, 
frül^er  gum  Sierbranen  benu^t,  unb  t)or 
einigen  Salären,  mo  ein  alter  SRann  Äa» 
meuÄ  ^age  (ie|t  tobt)  ben  Jü^er  bilbete, 
erg&l^tte  biefer  f^xtt  mit  ©tolg  oon  ben 
guten   alten   3^^^i^'   »r^o  f^in  Sefu^ 
mit  leeren  Rauben  megging."    ^ier  be« 
ftnbet  fid^  bie  Heine  Belle  bed  X^ür^ftterS 
mit  i^rem  alten  Sett.  Stac^fl  bei  bemfelben 
ifl  bad  3intmer  bed  Kaplans,  ein  bfiflereS, 
unbequemes  HeineS  ©emad^  mit  oerfc^ic« 
benen  ^Reliquien  ber  Vergangenheit,  tote 
ein  $aar  gemaltiger  ©tiefet,  anfc^tnenb 
auÄ  GrommeH'S  3rit,  ein  lebemer  Sßaffes* 
rodt,  bidC  genug,  um  einem  8angenfh>^  gs 
miberfle^n,  alte  Sunteui*  ober  Stabf(((fy|< 
flinten,  unb  ginneme  SCeDer  unb  ©d^fiffeh, 
bie  ausfegen,  atö  feien  fle  bei  Sta^lgtttca 
t)on  Sliefen  gebraucht  morben,  eine  <äU 
äBiege,  in  ber  Diellei^t  monier  Srbe  bcS 
^aufed  feine  erflen  Xac^t  Derfc^ttntmitrt 
l^at,  unb  an  ber  9h)rbfeite  ber  geiooltige 
alte  ftamin,  beffen  Soben,  au^  einem  ^afb* 
girfelförmigen  ©tein  gebiftet,  ein  be^&bigtS 
SluSfel^en  ^at 

3n  ber  ffibmefilid^en  &k  ifl  ber  (Sn» 
gang  gur  Kapelle  burc^  eine  mit  got^ifd^ 
©pi^bogen  überbac^te  $alle.  S5iefe  nsb 
ber  gur  linlen  (öfilic^en)  ©eite  Uegeabe 
groge  Sanletfaal  finb  t)or  1452  erbaut 
morben.  (Sin  Pfeiler  ifi  in  bem  maffioca 
©til,  ber  Dor  bem  breige^nten  Sa^r^mtbeit 
abgefd^afft  marb,  bad  ^aufbedten  ifl  osl 
berfelben  ^riobe.  äBa^rf^einli^  ifl  bi^ 
jtapelle  an  ber  ©teile  einer  filteren  erbaut, 
bie  tl^eilmeife  babei  benu|t  marb.  3kS 
Sedten  für  SSeil^maffer  ifl  nal^  beut  Sin^ 
gang,  bie  Jtangel  gur  Sinten  unb  gioei  ^^ 
Setpulte  and  (Si(|enbolg  unb  frü^  t^er* 
golbet,  nahmen  ben  ^auptt^eil  ber  Aapcfle 
üor  bem  Altar  ein.  3)iefe  mürbigat  ?ciite 
brannten  t)iel  9taum  für  Slnorbnung  t^ 
meltli^en  Angelegenheiten,  für  t^re  9n< 
ba^tSübungen  genügte  il^nen  ein  loeittger 
geräumiger  Ort. 

Ueber  ben  ^of  ge^enb  tritt  man  bur^ 
bad  geräumige  (Spi^bogentbor  beS  3:^iir< 
meS  in  bie  ^aUe;  in  biefer  befinbet  m 
ein  in  ber  Umgegenb  aufgefunbener  rdni^ 
fd^er  ©arg,  meld^er  bie  nac^folgenbe  ^< 
fd^rift  trögt: 


Digitized  by 


Google 


^einc    gommeran^ftug  na^  ^crb^f^ire. 


619 


Deo.    Marti  Bradacae  Osittios  Caedliaa. 
Praefect.    Tro.    V.  ß. 

itnb  bnrd^  eine  l^dljeme  @^etbe»anb  mit 
givei  Spüren,  über  benen  bte  SBa{>)>en  ber 
S3enioii8  «nb  ber  gamilie  beS  8orb  S^onge, 
aud  ber  ^ffabeüa,  Sti^arbSemon'd  ©attin, 
flammte,  tritt  man  in  ben  großen  Sanlet« 
faal,  n)%enb  linld  Dier  ©pi|^bogent^üren 
3tt  ben  ^d^en  fül^ren.  2)ie  erfie  berfelben 
entl^It  no(|  bie  eid^ene  Sl^ür  mit  einer 
Heinen  Deffnnng  in  ber  9Ritte,  burc^  bie 
ttt  ben  alten  gafltid^en  3^iten  t)on  ^abbon 
Gebern,  ber  ed  münf^te,  ein  STeUer  mit  ©peif  e 
trab  ein  Ämg  ?lle  gereid^t  »arb.  2)ie 
jmette  'S^üx  fü^rt  burd^  einen  bunfUn 
@ang  jur  ftüd^e.  ^n  biefer  beftnben  ftd^ 
gmei  ungeheure  Jtamine,  mit  9laum  fftr 
nnjä^tige  Sratfpiege,  t)erf(^iebene  Oefen, 
jTtfc^e  unb  ein  ungeheurer  ^eifd^ftc^, 
auf  bem  ein  ganzer  £)d^9  aufgelegt  unb 
in  @tü((e  {erbauen  »erben  lönnte;  baneben 
finb  Sorrat^dlammem  k.  ic.  affer  mög« 
Ii(^en  atrt. 

a)er  große  Sanfetfaal  toarb  frül^er  ju 
ben  täglichen  ÜRal^Ijeiten  6enu|t  unb  an 
feinem  obemßnbe  ftel^t  auf  einer  fieinemen 
St^ö^ung  t)on  einigen  S^Ken  ber  groge 
etd^ene  @)>eifetif^  beS  ^aud^erm,  mol^in 
bie  ®äfle  t)on  @tanbe  eingelaben  mürben, 
mffi^tenb  untergeorbnete  ^erfonen  t)erfd^ie^ 
bene  Sifc^e  an  ben  anberen  ©eiten  bed 
(BaaUd  einnal^men.  (Eine  ®a(erie,  mit 
Oc^nifetoerf  unb  ^irfd^gemeil^en  üerjiert, 
lanft  rm  jmei  ©eiten  ber  ^alle,  an  ber 
britten  gegen  ben  $of  ju  (me^ßd^)  befinbet 
fi^  ein  gan}  ungemöl^nlic^  großer  ^amin 
mit  gewaltigen  eifemen  3fcuerb{ödfen.  alle 
SSänbe  ftnb  big  ju  einer  gemiffen  $ö^e 
mit  ^o(j  beKeibet  unb  neben  ber  S^ür 
nSd^ft  bem-  ftamin  fie^t  man  ein  eigen« 
tl^ümfic^ed  3nflrument,  um  ba«  ©ergeben, 
bei  Xifd^  nid^t  genug  getrunfen  }u  l^aben, 
JU  befirafen.  SWit  einer  eifemen  §a8pe, 
in  gemiffer  ipöl^e  in  bie  SBanb  einge(affen, 
»arb  beS  3)?iffet^äter8  ^onb  fo  cinge=» 
fc^Ioffen,  baß  pd^  fein  Arm  in  fenfred^ter 
Sage  befanb,  bann  goß  man  il^m  bie  unge« 
tmnienen  Ouantitäten  Sßein  ober  S(e  in 
ben  Sermel,  bie  an  feiner  ©eite  l^inab« 
(anfenb  il^n  unangenehm  Kielten. 

3)er  ffeine  ©peifefaal,  »a^rft^eintid^  oon 
®tr  ®eorge  Semon  eingerichtet,  liegt  \)xn* 
ter  bem  )Ban(etfaaI  unb  l^at  einen  @rter. 
SDie  bnrd^  fünf  ^dfkxt  get^eilte  2)ed[e  »ar 
früher  and^  gemalt  unb  oergolbet,  ebenfo 


flnb  bie  SBänbe  mit  reid^en  ^oljfd^niftereten 
belteibet  unb  bie  ^orttaitS  $enr^'8  vn. 
unb  feiner  ®attin  fo  tt)ie  feineS  Hofnarren 
„mU  ©omerS''  befinben  fld^  glei^falfö 
^ier. 

Sinfö  oon  biefen  beiben  ®ä(en  gelangt 
man  über  bie  ettoad  rol^  erbaute  große 
Zxtifpt  naä)  bem  mit  reid^en  atten  @obe» 
tind  begangenen  @mpfangdfaa(,  bed  (£ar(d 
Toiletten*  unb  ©c^Iafjimmer.  3n  ben 
beiben  (enteren  fleOen  bie  überaQ  Sßänbe 
unb  ST^üren  belleibenben  ®obe(ind  oer« 
fc^iebenartigc  ^ßgbfcenen  oor,  bei  benen 
bie  ^unbe  eine  eigent^ümli^e  Stüftung 
ober  Umhüllung  mit  eifemen  ©|>i6en  tra« 
gen.  hinter  bed  ßarfö  ©^(afjimmer  be^ 
pnbet  fid^  baS  ©c^tafiimmer  feineS  Jtanu> 
merbienerS,  an^  bem  eine  Heine  ^tiixtppt 
in  ben  ^of  fü^rt. 

Sinfd  (öftßd^)  oon  biefem  ^pfangS^ 
^inrater  liegt  ber  üBaOfaal,  einl^unbertunb^ 
neun  ^ß  lang,  ad^tgel^n  f^ß  breit,  fünf« 
iiffxi  ^uß  bod|/  an  beffen  ©übfeite  brei 
fe^r  große  (Erler  ben  für  feine  S&nge  taum 
genügenb  breiten  9laum  tttoa^  auSbe^nen. 
2)ie  ^ol^becorationen  ber  äBänbe  mit  ben 
vereinten  Sßappen  ber  SemonS  unb  Wtan* 
nerd  unb  il^rem  reichen  ^eß  ooU  $fauen 
(5KannerÄ)  unb  (Eber8föi)fe  (SJemon),  ^u 
fte(n,  ^tiefen  unb  aOer^anb  gef^mad^oKen 
Serjiemngen  finb  mo^I  ermatten.  3m 
erfien  f^enfter  ifl  bad  2Ba)7pen  ber  9tut(anbd 
mit  bem  ber  Semond  oereint,  oon  ©trumpf« 
banborben  unijirlelt,  loäl^renb  im  britten 
in  gfeid^er  Sereinigung  bad  Sßappen  oon 
Slutianb  mit  bem  ber  ©^remsbur^d  oer* 
einigt  ift,  unb  im  SKittelfenfler  ba8  lönig« 
lic^e  SQSappen  oon  einer  jtrone  überragt 
fl4  befinbet.  ^ieraud  tftßt  fid^  fd^ßeßen, 
baß  biefer  Stl^eil  erbaut  toarb,  atd  bie 
9lut(anb«f¥ami(ie  in  Sefi^  oon  ^abbon 
tam.  Ueber  bem  Kamine  befinbet  fx6)  bad 
85itb  ber  lamtjriS,  Königin  ber  ©c^^en, 
ben  Aopf  bed  S^rud  in  ein  mit  Slut  ge« 
füKted  ^edfen  »erfenb,  unb  in  einem  ®Iad« 
lafien  am  oberen  (Enbe  bed  ^aaltli  toirb 
ein  tlbguß  oon  Sab^  ®race  SDIannerd' 
SOtaSfe  aufbemal^rt. 

Störblid^  oon  biefem  <Baal  liegt  ein  an« 
bercÄ  SJorjimmer  mit  ^ortraitiR  ber  Äö« 
nigin  (Eüfabetl^,  El^arteS  I.,  $rinj  Shipert 
unb  (Eugene,  fotoie  einem  ^eS,  ber  gleid^« 
faUd  mit  $fAuen  unb  (SberWpfen  gefüUt 
ifl,  unb  au8  biefen  tritt  man  in  ba8  foge> 
nannte  ©taatdfd^Iafjimmer. 


Digitized  by 


Google 


620 


dlluftrirte  IDeufftSe  2Ronflt*btftt. 


Sin  gemaltigedSett  mit  gefd^ni^temlSal« 
bac^in,  oierje^n  unb  einen  l^olben  e^ug  ^oc^, 
mit  Sor^ängen  t)on  grünem  ©ammet  mit 
birfem  reiben  mei|en  ©atin  gefüttert,  bie 
Don  iaht)  @(eanor  9lood,  ®attin  t)on  @ir 
SRobert  STOannerÄ,  gcftidt  »urben.  2)er 
te^te  @a%  todd^tx  in  bemfetben  fd^(ief,  mar 
®eorg  IV.,  atö  er  atö  ^rin^regent  ben 
$erjog  Dort  Sftuttanb  befud^te.  Der  Äamin 
ent^ölt  eine  nic^t  fel^r  gelungene  3)arftet 
lung  beS  Orp^cuÄ,  bur^  Winfxt  bie  Spiere 
jäl^menb,  unb  ein  groJeS  ©rferfenfler,  beffen 
©oben  et»a  einen  fjuß  erl^öl^t  ifl,  entl^ätt 
einen  reid^en  alten  Soilettentifc^  mit  einem 
großen  DieDeid^t  gmei^unbert  ^af)n  alten 
fran}öfifd^en  ©piegeL  ®obe(ind  behängen 
biefeS  3intmer  fo  mie  bad  nftd^fle,  in  einem 
S^urm  gelegene,  melc^ed  ma^rfd^einßc^ 
bem  öftcftcn  Il^eit  ^abbonS  angel^ört.  3)ie 
Heinen  JJcnfler  (äffen  fetbft  um  SRittag  nic^t 
genügenbed  Sic^t  ein.  Die  ©obeßnd  fieOen 
bie  ©efd^ic^te  bed  üRofed  bar. 

hinter  biefem  ®ema^  gelangt  man  enb* 
lid^  an  eine  SBenbcItreppe,  über  beren  ab* 
genügte  ©tnfen  man  ben  ^d(^f!en  S:^ttrm 
bef!eigen  fann.  Son  l^ier  erfreut  man  fic^ 
eines  meiten  Umblidfed  über  bad  Sefi^*^ 
t^um  bed  „Jtönigd  ber  ^öl^e/  2Be((^  ein 
Untertrieb  jmif^en  ber  Vergangenheit  unb 
ber  ©egenmart.  2)a  liegt  ^abbon  in  ber 
Cl^rmürbigfeit  feine»  «IterS  mit  feinen  au8» 
gebe^nten  Ratten,  ga^Ireic^en  Stürmen, 
einfl  ber  ©ife  ed^ter  überflrömenber  ©afl« 
frcunbfd^aft,  unb  Dieler  froher  5ej!tage,  je(jt 
ftiö  unb  einfam  in  ber  Verlaffenl^eit  feiner 
SBittwenjeit,  toä^renb  außerhalb  ring«  um* 
l^er  SlOed  oon  Seben  unb  anfc^einenber 
®tü(!feligfeit  ftro^t. 

Diefe  legten  ©emäc^er,  »eld^e  man  be* 
tritt,  finb  mit  ber  ©efc^ic^te  Dorotl^ea  95er^ 
non'8  öevbunben ;  bie  S^ür  beS  95or  jimmerö, 
au9  ber  man  auf  einigen  ©tufen  nad^  ber 
2:erraffe  be8®arten8  ^inabf!eigt,  i(i  2)oro» 
t^ea  ISeruon'd  S(|ür  benannt,  benn  Don 
^ier  entflog  flc  mit  il^rem  ®eliebten  ©ir 
3o^n  SWanncr«.  ©lijaüKet^arb,  oon  i^vem 
eJreunb  Douglas  3errolb  mit  bem  5Äamen 
„©ilberfeber"  bejeic^net,  ergä^lt  un§  in 
einem  anjicl^enben  Meinen  5Roman,  „Die 
?iebe«fc^ritte  Dorothea  Sernon'«,''  biefe 
angie^enbe  ©pifobe.  ©ir  ®corge  SJemon 
tottnft^te  Dorotl^ea  an  einen  l^eißföpfigen 
jungen  Saöalier  ju  »erl^ciratl^en,  ber  ben 
„Äönig  ber  ^öl^e^  in  eine  ber  oiclcn,  gu 
jener  3^it  fo  ^uftgen  Verfc^mörungen  gu 


oerfiridett  fuc^te.  Dorothea  üebte  bereit* 
3o^n  2Rattner8,  ber,  um  jld^  i^r  gu  nähern. 
f{(^  in  ber  $erf(eibung  eine*  ©e&^tttcn 
im  naiven  ®el^ö(g  auffielt.  füB  bei  ber 
SJermä^lung  ber  älteren  ©d^toefter  SRor* 
gret  fl^  Dorothea'«  angetegen^eiteu  chxct 
Ärifl«  nö^ertcn,  gelang  e8  ^amier§,  feine 
®eliebte  gur  fjlud^t  gu  überrcben  unb  ido^ 
renb  beS  ^0(^geitSfeftc8  entfc^lfipften  bie 
?iebenben  burd^  biefe  I^ür.  Der  ®rofl 
be«  SSaterÄ  fc^eint  nid^t  fel^r  ^efttg  geti>efcB 
gu  fein,  benn  beim  lobe  ©ir  ®corgc'Ä  giiig 
bie  ^älfte  bed  großen  SermSgend  an  bte 
gfamilie  üWannerS  über,  Dorot|ea'd  flome 
mirb  no(^  ^eute  in  Derbtjfl^ire  an  melea 
£)rten  bem  Sleifenben  ind  ®^b&(^tntg  }n^ 
rüdfgerufen.  „^ier  pofjirte  fic  übet  ben 
»a^**  „^ier  blieb  fie  flehen  unb  niejle.' 
„3n  biefen  «rmftu^l  mürbe  flc  fic^  gefcfet 
^aben,  menn  berfelbe  bamald  gur  ^anb 
gemefen  märe."  Da8  te|te  SBort  unferer 
jungen  i^ül^rerin,  na^bem  fle  und  biefe 
@reigni{fe  ergäl^lt  ^atte,  mar,  ate  fte  nnd 
bie  Stufen  ]^inabffi|rte.  „Unb  über  biefe 
©tufen  flo^  Dorothea  Semon;  ge^eii  @ie 
je^t  über  bie  !£erraffe  bur^  ben  ©ortca, 
ic^  feiere  burd^  bie  ®emä(^er  gurüd  usb 
ermarte  ©ie  am  Eingang,"  nnb  «bong* 
flog  bie  D^ür  gu. 

Sä)  manbette  bie  mooSbebedften  (Stofea 
l^inab,  auf  eine  mit  gemattigen  alten  9)ap« 
bäumen,  beren  3tt>eige  bi8  gur  ®rbe  nies 
ber^ingen,  bepflangte  ^erraffe,  i^^OTotl^a 
SSemon*»  ^romenabe,*  gelangte  auf  einer 
gmeiten  STreppe  ^tnab  nac^  bem  ©orten, 
bef(en  altertl^ümlid^e  STntagen  in  DotEtontmcB 
gutem  ©taub  erl^alten  finb,  fonb  im  tox* 
bem  ^of  bie  Heine  ^^rerin,  bie  mic^  axA 
bem  2;^or  geleitete,  unb  traf  meiter  rnttes 
am  8ad^  meinen  ffreunb,  ben  Slngter,  ber 
in  ber  ^mifd^engeit  mit  (Erfolg  geftf^  ^aitt, 
unb  fe^rte  mit  i^m  nad^  ^{omdle^  snr&f, 
Don  mo  Ol  fpäter  per  (Sifenba^n  naid^  Si» 
oerpool  fu^r. 

Der  @inbrucf  biefed  Sefuc^ed  in  Der« 
b^fl^ire  mar  fo  angenehm,  bag  er  hi 
mir  ben  SBunf^  einer  äBieber^oImig  er* 
regte,  menn  immer  eS  bie  Umftfinbe  ge« 
ftatten.  Dem  ameritanifc^en  Did^ter  Song« 
feQom  mar  ed  ebenfo  gegangen,  benn  naä) 
einem  Sefuc^  oon  brei  Slagen  fe^rte  er 
fpäter  no^mald  gurüdf  unb  mo^nte  bni 
meitere  Zage  im  ^fau^a^n.  Der  Steifenbe, 
meld^er  oon  Sonbon  and  SRonc^efier,  Sioer* 
pool,  ®ladgom   ober  Sbinburg^   be^t. 


Digitized  by 


Google 


3Wdena:    Qfine  jfrctafa^rt. 


621 


ocrfe^te  ja  nid^t,  SRowSlc^,  bi;r(§  baS  fein 
3Bcg  ffi^rt,  einen  ober  einige  läge  gu 
fc^cnlen  uni  et  »irb  feine  3«it  burc^  biefen 
Scfnc^  iDo^t  Derwenbet  pnben. 


(Sine  ßretafa^ri 

Soll 


euu»c«ec|Ve  9lr.  19, 0. 1 1 .  3uni  1870. 


<|(^  ^atte  im  2)ecember  bed  ^fa^reS  1865 
bie  Sleife  oon  9tom  nac^  jtreta  unter  fo 
ungünfligen  Umflänben  angetreten^  bag  bie 
gefal^tDoQen  Abenteuer,  bie  id^  mäl^renb 
berfelben  „terra  marique"  befleißen  niu|te, 
mx^  feineStoegg  befrembeten.  Ate  ic^  aber, 
am  Sorb  ber  öor  ©^ra  tiegenben  „^erfta" 
mit  bem  ^errn  SeonibaS  S^gl^ouned  unb 
feiner  jungen  ©attin  iufammentraf,  mürbe 
ber  3auber  meines  Unfternd  gelöfi  unb  mie 
bie  ©trauten  ber  @onne  ben  umtoö(ften 
$imme(  gumeilen  unermartet  burc^bred^en, 
fo  fül^Ite  ic^  bei  biefer  Begegnung,  baj  bie 
3lad)t  meinei^  9Riggefd^dtd  burc^  \>a&  ScU 
^eln  ber  ©tüdfdgöttin  pÜ^üä)  t)erf(^euc^t 
toar. 

SS$ie  l^ätte  id^  aud^  o^ne  ben  Seiflanb 
biefer  lieben  ?Jami(ic,  ber  »ie  ein  goftener 
e^aben  burc^  bad  ©emebe  meined  Sebend 
auf  Äreta  tief,  ben  bortigen  Slufent^aÜ  er* 
möglichen  fönnen?  iperr  S^gl^ouned  mar 
e§,  ber  mid^  bei  3^iten  oor  bem  Sonnen 
innerl^atb  ber  flarlbeoötlerten,  fc^mu^igen 
unb  mepl^itifd^en  ®tabt  (Sanea  mamte  unb, 
bie  ^orgüge  bed  SanblebenS  ^eroor^ebenb, 
mir  in  bem  fc^ön  unb  gefunb  gelegenen 
3)orfe  „ftl^atepa''  gu  einem  ^duSd^en,  um 
toeit  feiner  eigenen  SSiHa,  üerl^alf:  er  mar 
ed,  ber  mir  mein  guted  ^ferbd^en  t)ero 
fd^affte,  ber  mid^  mit  ben  unentbe^rüc^flen 
SKobilien  oerforgte,  ber  einen  feiner  2)ie* 
ner  gu  meiner  iSerfügung  fleHte  unb  mir 
@efäligfeiten  ermieS,  bie  man  nur  t)on 
Sermanbten  ober  intimen  tJteunben  erbit* 
ten  barf.  Unb  fo  mar  eS  aud^  in  ber  ®e* 
feQfc^aft  biefej^  gafitic^en  ÜRanned,  bag  id^ 
weinen  crflen  Sudflug  auf  Äteta  —  ben 
9Ktt  nad^  bem  im  Strotiri*  gelegenen 


tDorfe  Jh)rafie$  unb  feinem  bena^barten 
^rauenltofier  unternahm,  auf  meinem  ic^ 
ben  geneigten  Sefer  mid^  je^t  gu  begleiten 
crfuc^c. 

Sielbebeutenb  mie  bie  SRel^rgal^l  ber 
griec^ifd^en  SBörter  überhaupt  ift,  fd^tie^ 
aud^  faft  alle  Benennungen  ber  Berge,  ber 
Drtfc^aften  unb  ber  Duellen  auf  Ärcta 
eine  trcffenbc  ©egei^nung  in  fu^.  ©o  l^at 
ber  eJlecfen  Äoratie»  (Koqo^,  3labe)  fei* 
neu  9!amen  oon  ben  ^unberten  oon  9ta» 
ben,  bie  fic^  auf  ber  afrotirifc^en  Debe  gu* 
fammenf^aaren  unb  bad  2)orf  Sf^altpa  * 
ben  feinigen  oon  ber  fteinigen  Sln^ö^e,  auf 
melc^er  eS  fid^  erftrecft. 

®ar  batb  übergcugte  i(^  mid^,  mie  fel^r 
e8  il^n  oerbient,  benn  felbfl,  nac^bem  un* 
fere  $ferbe  in  feinen  fieiten  ©Ägd^en  bie 
Siefen  unb  ©rl^ö^ungen  ber  ^t{\zn,  and 
unb  auf  meieren  biefed  Dertd^en  gebaut 
ifl,  glüdftic^  übermunben  l^atten,  fletterten 
fic  noc^  eine  gange  SBeile,  bi§  mir  einen 
gemiffcn  ^unlt  erreichten,  ben  ber  fretifc^e 
Sanbmann  to  cpQvdi  tov  axQoattjQiovy  b.  i), 
bie  ^Augenbraue  beöSJorgebirge«,"  nennt, 

SBal^rfid^  man  follte  meinen,  ber  3ta* 
liener,  ber  ben  (Sifttnä)  „uomo  a  cavallo, 
sepoltura  aperta,"  **  erbad^te,  l^abe  feine 
erflen  equeprifd^en  Berfuc^e  auf  Äreta  ge* 
mac^t,  benn  ^ier  ifl  biefeS  2)ictum  fo  an* 
menbbar,  bag  id),  ttoi^  meiner  nid^t  gerin* 
gen  (Srfal^rungeu  oon  unmegfamen  $faben 
in  @icilien,  ®rie^en(anb  unb  Slfrila,  mid^ 
Don  bem  S^^'^if^t  ^^  ^^^  SuSfü^rbarfett 
meiner  beabflc^tigten  ©treifereien  burd^  bie 
3nfet  bc8  SRino«  befc^lic^en  fftl^tte,  big 
bie  lüc^tigfeit  ber  bortigen  ^ferbe  unb 
ÜKaultl^iere  mid^  eineS  Befferen  belehrte 
unb  i(^  gur  Uebergeugung  gelangte,  bag  td 
nic^t  nur  für  oermal^rlofie  Jtinber  unb  @e* 
ßgberaufd^te,  fonbem  ani)  für  bie*Sleifen* 
ben  auf  Jtreta  eine  befonbere  Borfe^ung 
göbe. 


fo  toirb  n>eciell  ba«  bem  ^ißticte  ^anioHfa  an^ 
0e^5Tcnbe  ^comontotium  htit\d}mt,  befen  tto^ige« 
(&ap  unb  an  einanbec  geretfiten  8er0e  ben  ((ontu^ 
ten  ber  9lorbfü|le  Stttta*9  einen  i|tet  (JatafterifHfdJ* 
Pen  Büge  oerleilt:  bott  tvo  biefe«  gSromontorium 
|Wif4^en  bem  ü^ittelmeere  unb  bet  tief  einlauftm 
ben  ©ubaboi  fo  )u  fugen  ^etbroffelt"  witb  unb 
wo  bie  ^Tbenge,  bie  e«  mit  bei  änfel  tyetbinbet, 
nut  eine  iBteite  t>on  brei  Bi«  biet  S^glien  $at, 
liegt  ba<  3)otf  il^Iepa. 
•  XaUna  bebeutet  «flcinlge  ®egenb.* 
**  (Dem  Spanne  ju  gSfetbe  gd^nt  ba«  @r(ib  ent= 
gegen. 


Digitized  by 


Google 


622 


älluftrirte  JDeutf*c  aWonatHcfte. 


3laif\)tm  mir  bie  (e^te  Unebetil^eit  bed 
@tetngerönd  übermunben  ffatttn,  trurben 
mir  burc^  einen  Slücfbrtd  anf  bie  hinter 
un8  jld^  eröffnenbe  ÄuSfid^t  reid^fid^  be* 
lo^nt.  3"  »nferen  ejügcn  tag  ba«  2)orf 
Jtl^atepa  ntit  feineu  l^ie  unb  ba  gerfhreuten, 
freunbüc^en  Käufern,  feinen  burgö^nlid^en 
emften  ©ebäuben^  feinen  ^eSperibifc^en  ®ür« 
ten  unb  aüen  OUten^ainen:  jenfeitd  htd* 
felben  bel^nte  [\ä)  bie  reiche  (Ebene  Don  Sa« 
nea  auS,  bebedt  ntit  mol^Ibebauten  gelbem, 
^abnen«  unb  Sebergrup|)en,  gried^if^en 
Älöfiern  unb  türlif^en  SiQen,  bie  auS  bem 
fle  umgebenben  S^preffenbunlet  mei^  l^er« 
©orft^immerten.  ©rünenbe,  balb  mit  Drt* 
fd^aften,  batb  mit  9tuinen  getrdnte  ipügel, 
bie  Don  fc^rofferen  $5^en  unb  t>on  ben 
am)>^it]^eatralifc^  auffteigenben,  majiefl&tifc^ 
unter  il^rem  ©^neepanger  funfeinben  fpl^a« 
fiütifc^en  Sergen  überragt  merben,  begrcnj» 
ten  [\t  naS)  ©üben.  Dod  fü^n  fl^  er* 
{hedeube  Sap  !Z)ie^eneaum,  meld^eS  biefed 
f^6ne  mi  mä)  SSeflen  fc^tieft,  bietet  bem 
^afen  unb  ben  e^efhtngdmerfen,  ben  ftup* 
peln  unb  SRinaretd  ber  @tabt  (Hanta  ben 
paffenbfien  ^intergrunb,  mä^renb  bad  Suge 
nad^  9torben  über  bad  meit  auiSgebreitete 
SKeer  ft^meifenb,  bie  3fnfel  (Eerigo  unb  ben 
^o^en  Xatf^ttn^  am  $ori}ont  oerfd^minben 
fie^t. 

®oc^  meld^  ein  fd^roffer  lanbfd^aftfic^er 
Sontrafl  bot  ftd^  unferen  Qlidten,  fobatb 
mir  unferen  SBeg  nac^  Jtoralied  fortfe^ten! 
2)ie  nac^  allen  @eiten  fanft  ^inanlaufen^ 
ben  äBeQungen  ber  Keinen  ^o^ebene,  auf 
meld^er  mir  und  befanben,  li^en  und  ni^td 
ate  eine  mit  Steinen  überfäete  Oebe  gc» 
maleren,  bereu  (Einförmig{eit  oon  feinem 
üBanme,  leiner  menfd^ttd^en  SBol^nung,  tei« 
nem  gyafenben  Siel^,  feinem  ba^infliegen* 
ben  Sftd^Iein  unterbrod^en  mürbe,  unb  f&§e 
man  nid^t  einige  gmergartige  Srica*,  Xf^t)^ 
mxan^,  Ouenbel^unb  Sabanumgummipflänj« 
ijtn,  bie  ber  gmifd^en  ben  f^elfen  beftnb* 
ti^en  bünnen  $umu9f(^i(^t  eine  fümmer* 
tid^e  Stiften)  abgeminnen,  unb  einige  ^a* 
ben,  bie,  in  fd^merem  JJIuge  fid^  er^ebenb, 
mit  meland^ottfd^em  ^räc^jen  und  bad  SBei* 
terbringen  auf  i^rem  ungafMic^en  Sleoiere 
ju  Derme^ren  fc^inen,  fo  fönnte  man  fid^ 
|ier  in  eine  ffiüftenfieppe  oerfefet  glauben, 
mo  {ebed  Seben  ber  Statur  entflogen  ifL 

X>od^  fürd^te  nid^td,  geneigter  Sefer,  oon 
bem  ftnflem  S)ro]^en  bed  ^.^^r^bi  tou  äfro» 
tiriou:"  bad  emig  tad^enbe  ftreta  ifl  nid^t 


bie  ^eimat^  Offianifc^er  ©cenerie  mib  cia 
fo  üorübergel^enber  Hnflug  emfhr  @ttm* 
mung  bient  nur  bagu,  bie  Steige  biefed  ge« 
fegneten  Silanb'ed  in  erl^ö^tem  ©lange  gn 
geigen.  3lodi  ifl  feine  ©tunbe  oerfLoffcn  anb 
fd^on  erweitert  fu^  9Qed  ringd  um^er.  !2)ie 
aUmäfig  gurücfmei^enben  f^elfen  gönnen  bem 
^ufe  bed  ^ferbed  einen  bequemeren  $fab 
unb  ben  bürftigen  ^fiangen  Slaum  unb  9^- 
ben,  ftc^  gu  Süfd^en  gu  geflolten.  %k« 
tudftauben,  £)(it)en*,  So^annidbrot*  nnb 
Orangenbäume  gruppiren  ftc^  um  bie  oei« 
eingehen  ^ütten  bed  ^(edCend  Aorofid 
Suf  bem  frifd^en  ®rün  ber  aufteimenba 
jtornfaaten  oerfc^mitgt  in  meid^em  %ax-' 
benfptel  bad  matte  ^lau  ber  Stoe  mit  bon 
garten  iRofa  unb  bem  fd^neeigen  SBeig  bn 
^firfic^«  unb  3Ranbe(b(üt§en,  md^renb  bk 
fallen  Stfttter  ber  Detgmeige  fc^ön  gegcB 
bad  fatte  Saub  bed  ftolgen  Sorbeerd  cdq^ 
trafKren.  ©ie^e  nur,  mie  an  biefem  6,?t« 
bruar  ber  {^^Itng  fc^on  XQed  mft(^ 
l^eroortreibt: 

SBie  taufenb  SBIumen  liäf  umntigen 
Unb  jebc  fagt:  „^i  ?en|  ijl  na^;" 
SBie  IBSgcI  twcäf  txmnUi  fingen 
Unb  iebet  Uaat:  h^'u  2teb'  i^  U.* 

3)od^  in  biefem  melobif^en  Xufjoii^}» 
ber  9latur  ertönt  fein  jtlang  ber  rnenf^ 
ticken  ©timme:  bie  ©emaltmagregetn,  bie 
bem  grogen  fjrei^eitdfampfe  ber  gmonjiga 
Sfa^re  entgegengefe^t  mürben,  ^aben  ban 
bürgerlichen  Seben  ^ier  ben  ©tempel  ber 
Sernid^tung  aufgebrfidt  Son  bem  e^ 
mald  in  üppigem  SBol^Iflonbe  blü^enba 
3)orfe  ftorafied  gemalert  man  ^entgntage 
nur  nod^  bie  fümmerU^en  9ßo^nungen  O0b 
etma  ge^n  f^amUien  ~  ein  in  Sbiinen  &^ 
genbed  Älofier  unb  ben  ©d^utt  gertrfia» 
merter  üRauern,  über  melc^em  ein  oeröbe^ 
M  (£aj!ett  —  bad  ©t^redendbitb  ber  dop 
beigel^enben  Sanbteute  —  fid^  tegenbenreüli 
erl^ebt;  benn  mel^ed  alte  ÜRütterc^en  ^t 
mä)t  feinen  Snfeln  unb  Snfetdfinbem  wn 
bem  berüchtigten  9ttf  ergfi^U,  ber  einft  ^er 
Raufte,  unb  oon  ben  jjrol^nbienflen,  bie  er 
ben  (S^riften  auferlegte,  unb  ben  Stoggio^ 
bie  er  unter  il^ren  fjrauen,  Äinbem,  8ie^ 
l^erben  unb  SSorrätl^en  an|!eBte? 

Sluf  einer  fafi  taufenb  5u|  fd^roff  od» 
fieigenben  ^elfenmanb  t^roneiri),  be^nfi^t 
biefe  alte  IBurg  bie  ©fibbai  unb  bad  3^ 
genüberßegenbe,  an  fc^önen  9ergrei^en  inib 
claffif^en  Slltert^ümern  reid^  Ufer  berfef* 
ben.   Sie  in  9la(^benfen  Derfunten,  fc^ 


Digitized  by 


Google 


SÄelena:    «ine  Äretafa^rt. 


C23 


fie  QuiS  i^ren  audgef(^of[enen  t^enflem  auf 
bic  il^r  ju  3ü|en  f(^»rigenbcn  ©cmäffcr, 
t)on  mo  oud  bie  türfifd^en  ^rieg^fd^iffe  bte 
S9ranbfuge(n  entporfc^Ieuberten,  bte  ringi^^ 
untrer  Sermüfhtng  axtrt(^teten. 

3)o(^  Dermeiten  mit  ntd^t  länger  auf  bte^ 
fem  t)eY^ngmgt)olIen  Slbl^ange,  fonbern  fot' 
gen  mir  beu  ©(^ritten  ber  alten  f^rau,  bie, 
ate  mir  Don  unferen  ^ferben  fliegen,  uni5 
gaftfreunbtic^  entgegentant.  Unb  ^at  bie 
@ute  aud^  nid^tS  )u  bieten  atö  bad  @r^ 
{lamten  nnb  bie  ^reube,  bie  unfer  f6t\vi6) 
i^x  Derurfad^t,  fo  gem&^ren  mir  i^r  bo4 
bie  Sitte,  in  il^  ipäuöt^en  ju  treten.     • 

Sie  ©ebtirfnißlofigf eit  ber  ©jifienj,  mett^e 
bie  hetifd^en  Sanbleute  fül^ren,  brängt  [x6) 
bent  (Europäer  beöngfligenb  auf  bei  bem 
erjlen  ©lidfe,  ben  er  in  i^re  SBol^nungen 
a^ut.  3)er  ©au  —  ic^  mei§  faum,  mie  ic^ 
bie  93e^aufung  ber  alten  e^au  gu  Stoxa^ 
lieö  fonfl  nennen  fann  —  beflanb  au8  einem 
einzigen  9iaume,  beffen  auS  rollen  @tei* 
nen  nnb  gfelfenftüden  jufammengefe^te,  f aft 
cementlofe  SDtauern  fomol^C  nad^  innen  a(8 
nad^  au|en  bie  geniaißen  ©d^roff^eiten  jur 
@^au  trugen. 

3«  biefem  befd^ibenen  Interieur,  mo  ate 
äJtobilien  nur  ein  elenbed  Sett,  ein  Heiner 
SBebffatl^I  unb  ein  ©trol^fd^emet  Dor^anben 
i%  fud^e  man  meber  nad^  einem  Iid^tf)>en^ 
benben  Srenfier,  nod^  nac^  einem  ^erbd^n^^ 
U(^n  Apparat:  bad  mären  ]i»®egenfiänbe 
be§  Supid  ^ier,  mo  bie  ©trauten  ber 
Sonne  nnb  bie  2üfte  be8  fil^tenbett  „ÜRet 
tem"  §tt  jeber  Qtxt  burd^  bie  flügettofe 
jl^ür5^nung  bringen  Knnen  unb  mo  bai$ 
^^engerätl^  fit^  auf  einen  irbenen  SBaf« 
ferhtig  beft^önlt,  ber  jur  gabung  ber  oor* 
beigel^cnben  fjreunbe  nnb  ?Jremben  in  fei« 
ner  gerunbeten  f^orm  brausen  auf  ben  grü^ 
nen  SOtatten  tiegt 

„3tt  meiner  ärmutl^  lann  id^  ben  $err* 
fd^aften  ni(^t  einmal  einen  ©tu^I  geben," 
fagte  bie  Site,  uni^  il^r  bürftigeS  Sager, 
auf  meld^ei^  fle  eißgfl  ein  meiged  Znäf  aud« 
gebreitet  l^atte,  gum  ®i^e  anbietenb.* 

n^Jixä)  verlangt  nur  nad^  einem  Sirunt 
äBaffer,"  oerfe^te  mein  9)eg(eiter,  „unb  ben 
fönnt  S^r  mir  geben." 


•  3)ie  erfle  Slrtigfeit,  bie  mäf  bet  ättnfle  hetifc^e 
8<met  bem  Bei  i$m  einttetenben  Bftemben  etweip, 
ht^^t  borin,  baf  et  eine  ^idt,  einen  Xt}?^\ä)  obet, 
in  (hmangelung  befetten,  ein  frifc^  getoaf^ene« 
»eiffd  Zuäf  auf  bem  feinem  @afte  beßimmten 
€i^  ausbreitet. 


„JfreiJi^,  Sffenbi,*  unb  menn  @ie  fid^ 
nur  einen  Hugenblid  gebulben  motten,  ge^t 
ÜÄarigo  (3Raria)  3^nen  gang  frifcfteS  ^o* 
(en,"  crmieberte  unfer e  gef^äftige  SBirt^in, 
inbem  fle  fic^tlic^  erfreut,  ba§  i^re  ©afl^* 
(ic^feit  nod^  etmad  gu  fpenben  l^abe,  einem 
in  dolce  far  niente  unmeit  flel^enben  SKäb« 
d^en  xa]ii  ben  irbenen  Ärug  reid^te. 

„2Ber  iji  biefe  aWarigo?"  fragte  ^err 
Seonibad  Si^g^ounei^  mie  betroffen  über  bie 
{ebene  (Srf^einung  feiner  iungen  SanbS« 
männin. 

„UKeine  Jot^ter,  ber  einjige  STrofl  unb 
bie  ^eube  meine«  gebenS." 

„31^r  ^abt  alfo  einen  SWann  oerlo* 
ren?" 

„9}ein,  ic^  mar  nie  oer^eiratl^et:  ÜRa« 
rigo  ifi  ba§  ^inb  meiner  Siebe,"  gab  baS 
äRfltterd^en  mit  größter  Unbefangenl^eit  )ur 
«ntmort. 

ÜDer  anbUdC  bed  gurftdCeilenben  SRäb» 
d^end  beftätigte  in  mir  bie  Se^auptung, 
ba§  bie  ,,Äinber  ber  Siebe"  —  gteid^fara 
ate  (Srfa^  für  baS  bomenooUe  Sood,  me(^ 
c^ed  il^nen  oftmate  befc^ieben  iß  —  burd^ 
ungemöl^ntic^e  Staturgaben  beoorgugt  flnb. 
2)ie  meite,  baufd^ige  §ofe,  bie  SWarigo  trug, 
oermod^te  ebenfo  menig  i^re  iunonifd^e  ®t^ 
flalt  ju  oerbergen  ate  baS  fattenyeid^c  Xnif, 
melc^ed  einen  engen  Slal^men  um  il^r  @e> 
ftd^t  bitbete,  ber  ooQfommenen  ®d^5nl^eit 
il^rer  3^9^  Sbbrud^  tl^un  tonnte,  unb  a(d 
id^  biefed  in  SugenbfüKe  btül^enbe  ©efc^öpf 
atl^emlod  mit  gartgerötl^eten  SBangen  unb 
maOenbem  83ufen  meinem  ^Begleiter  ben 
Sßafferfrug  gur  Sabung  l^inl^alten  fa^, 
glaubte  i^  eine  ((^riflßc^e)  ^ebefta  gu  er« 
bliden  —  l^errüd^er  unb  reigenber,  ate  ber 
9Rei§eI  unb  ber  ^infel  aOer  alten  ÜReifler 
bie  Xoäfttx  bed  99etue(  iemate  bargufieÖen 
oermoc^t  l^aben. 

3)ie  ©egenmart  unferer  ^rbe  mit  ben 
europäifd^en  @ättetn  ^atte  unterbeffen  bie 
9}eugierbe  ber  benad^barten  Sanbteute  ge« 
reigt  unb  fie  auj^  i^ren  SBo^nungen  gelodt. 
9u(§  mar  ber  mol^tbefannte  9lame  meined 
Segteiterd  il^nen  oon  feinem  Siener  SRarco 
niift  oerfc^miegen  morben. 

Unter  ben  f^rauen,  bie  und  auf  unferem 
9Bege  nad^  bem  Jtlofier  mit  freunbfic^em 


*  3n  %ol%t  bei  ottomonifd^en  ^errf^aft  finb 
bem  gcieöf^if^en  ^ialette  auf  .fdeta  biete  tüifif^c 
SSartec  einbetleibt  n^otben:  fo  ).  9.  bebient  fi<^ 
bei  Ätetet  be«  ffloite«  ^äfd'ivxrji,  ^m,  meiflen« 
in  feiner  türtif^en  ^orm  „(Sffenbi.* 


Digitized  by 


Google 


624 


aifufttirte  5Deutf*c^onatfif>ffte. 


©rüge  ctttgegcntameit,  bcfanb  fld^  eine 
@reifm,  bte  ft(^  bem  ^erm  Si^g^ouned  aü 
eine  oietjSl^rige  eJteunbin  feiner  fjamilie 
ju  erlennen  gab  unbfomit  i^r  Sorrec^t 
auf  nnferen  Sefud^  geltenb  machte. 

3^r  ißftudd^en  —  bad  betrdc^tlid^fle  bed 
Stecfenö  —  ^atte  ben  Änfiric^  eine«  ge* 
miffen  Sßo^tfianbed.  ®ein  (Erbgefd^og  bt» 
flanb  aud  einer  geräumigen  Jtüc^e  unb  einer 
Sorrat^tammer,  t)on  mo  aud  eine  l^ö(« 
jeme  treppe  in  bie  beiben  @d^(afgemä(^r 
be«  oberen  ©torftoerleö  flirrte, 

„Orbnung  unb  ÄeinUd^feit  »erben  Sie 
meinen  armen  Uretern  bod^  ni^t  abfpre^ 
d^en,"  fagte  mir  ^err  fi^g^ouneS,  inbem 
er  mit  patriotifd^em  @tot)e  um  ftc^  ^er 
ilxitt,  „ixt  SBfinbe  flnb  ^ier  freili^  nur 
mit  ftatf  angeffarid^en  unb  an  üRobilien  i{l 
eben  tein  Ueberflug  Dor^anben,  aber  mo 
finben  @ie  »ei|ere  2)ieten  unb  fauberere 
Letten  a(d  in  biefem  fd^fid^ten  Säuern« 
^aufe?« 

„^  einem  engtifd^en  Sottage  Unnte 
ed  nid^t  orbent(i(^er  audfel^en/  pflid^tete 
tc^  meinem  Segleiter  bei,  „aud^  tottrbe  i^ 
bort  biefe  origineQ  gefc^ni^te  alte  2:ru^e, 
biefe  bon  ber  ^audmirt^in  fetbfi  gemebten 
fc^5nen  2)e(Ien  unb  biefe  beiben  ^än}e 
oermiffen,  bie  unter  &la^  unb  Slal^men  oer«" 
eint,  a(d  einjige  ^ic^be  an  ber  Sßanb  ^än« 
gen." 

„(Sine  berartige  9ie(tquie  finben  @ie  in 
jebem  hetifc^en  ©auern^aufe,"  oerfeftte 
mein  f^reunb,  „biefe  tbentifd^en  ftränje  trug 
ber  ^aud^err  unb  feine  ®attin  an  i^rem 
$od^)eit9tage,  tt)0  fle  biefelben  nac^  bem 
griec^ifc^en  SRitud  mäl^renb  ber  Sirauung 
unter  ftc^  audgetaufd^t  ^aben.  S^^  ^n« 
beuten  an  biefe  e^eier  merben  biefe  braut« 
(ic^en  jhänje,  »ie  @ie  eS  ^ier  fe^en,  mit 
groger  Pietät  oerma^rt  bid  jum  2:age,  mo 
fle  ben  @arg  ber  ba^ingef(|iebenen  S^e« 
leute  jieren«  2)o(^  treten  mir  auf  bie2)ad^« 
terraffe,  um  bie  fd^Une  Äui^fld^t  auf  bie 
(Ebene  Don  %trotiri  )u  geniegen;  feigen  <Sie 
nur,  in  metd^en  üppigen  SBeOungen  fle  fld^ 
bid  ju  ben  Sergen  er|hedft,  bie  oon  bem 
(Eap  Wtalda  aui^Iaufen:  ber  mei|e  $unft, 
ben  @ie  am  fjuge  bcrfetben  in  bem  bun» 
letn  C^preffengrün  erblidten,  ifl  baS  Äto« 
fier  oon  Ägia  Iriabl^a,*  ein«  ber  reic^flen 
unb  bebeutenbfien  ber  gangen  3nfe(.  @ein 


Sgoumenod^  geic^net  fld^  bnrd^  eine  9tt« 
bung  au9,  bie  man  leiber  bei  fe^r  t>\tkn 
unferer  (^eifUid^en  oermi^  Sr  befugt 
mi(^  öfters  in  ft^atepa,  mo  fem  ftfofkr 
immeit  meiner  SiDa  eine  Heine  ^fUfd« 
fapeOe  befi^t;  Slgia  Sriabl^a  mtt|  b<^  3^ 
unfereS  ndc^fkn  STudfluged  fein:  bort  bei 
meinem  e^reunbe  ©regor  befommeit  Sie 
einen  Segriff  ber  ec^t  fretifi^  ft(o^* 
gafHi^Ieit." 

3)ie  Xod)ttx  unb  bie  @nte(in  nnfcrer 
e^rmürbigen$au8frau  Ratten  vai^  etnfimei* 
(en  (Eingemac^ted  unb  ftaffee  oorgefett: 
^err  S^g^ouneS  ^o(te  fein  $feif<^n  onS 
feiner  Za\dit  ]^rt)or  unb  lieg  im  ®emi{{e 
biefer  ib^Uifd^en  @tunbe  ben  oromattft^ 
Satatia  in  ben  flarftiUen  9et^  (angfan 
emporfhigen. 

„können  @ie  bort,  inmitten  ber  ©c^tag« 
f^atten  jened  felfigen  9b]^anged,  einen  gr^ 
gern  bunfetn  ^Itita  untarfd^eibcn?*'  fragte 
er  mx6)  naä)  einigen  SDtinuten  entflen  Sui' 
nend,  inbem  er  auf  bie  ndrbTu^e  (Erttcni^ 
tAt  bed  Sorgebirged  ^inbeutete,  «bad  ifl 
eine  ^ö^(e,  bereu  Snbttdt  fietd  gemaittge 
(Erinnerungen  in  mir  ermedt,  htaa  ^ 
oerbante  i^  bie  Srrettung  meined  2tß 
binS.** 

„Sie  fo  ?"  oerfefete  \äf  erfiaunt,  bcmi  We 
@(^idtfate  meines  SegteiterS  marcn  vir 
oöKig  unbelannt. 

„®ie  muffen  miffen,"  ^nb  biefer  um, 
„bag  ba9  2)orf  j^umpibiana,  bcffen  ^on* 
fer,  oon  ^ier  au^  geft^en,  im  iaubt  fofl 
oerfc^minben,  mein  @kburtdort  ift  3Rdm 
(Eltern  —  ein  paar  mo^t^abenbeSonblcstc 
—  fül^rten  bort  eine  arbeitfome  aab 
giemti^  unangefochtene  (E^ftot},  bid  bie 
potitif^en  (Ereigniffe  oon  1821,  n^üäft  fs 
oiele  2:aufenbe  ind  (E(enb  fUrjten,  a»i^ 
unfer  e^amilienglfidt  gerftdrten. 

„^df  mar  ein  fe^Si&^riger  finabe,  aß 
unfer  fd^öned  3)orf,  b'ad  Sood  meler  anbe« 
rer  tl^eilenb,  oon  ber  türtifd^n  ®o)Kiteto 
oudgeplftnbert,  oer^eert  md)  einge&f^cxt 
mürbe.  (Ein  frü^geitiger  24>b  ^atte  mir 
meinen  Sater  fd^on  oor  ber  ®ebitrt  ent' 
riffen:  ber  ^anjar  einei^  äRufelmoiid  foHte 
meine  Wlutttt  i^red  jmeiten  ©atte»  beran^ 
ben,  ate  er  im  Segriffe  mar,  i^e  (E^ 
unb  feine  t^amitte  }u  oert^eibigen:  ber  or« 
men  äSittme  blieb  nid^td  gn  tl^im  tbrig, 


•  T6   (lovaoxiqqt  Trjs  ayiag   T^tdSae,    ba<         *  'O  'Hyoviievos^  bet  iBoc^^,  Okit  o^r  Wk 
Älpfet  bet  eiligen  tDreieinißreit.  eine«  Älo^ert. 


Digitized  by 


Google 


ÜÄcIenrt:    (finc  J^retafaOrt. 


625 


att  beut  3«3^  bet  anbeten  ®orfbc»o^ner 
ju  folgen  unb  mit  unS  Äinbcrn  unb  äUem, 
tDaS  in  ber  Slngß  unb  SefUrjimg  an  2t* 
beiidtnittetn  auf  ein  äRauItl^ier  ge|>acft  mer> 
ben  tonnte,  in  jener  tiefen  Setggrotte  9tet' 
tung  3u  fuc^en. 

„3>iefe  t^Iud^t  mit  oXi  i^ren  @(^n)ierig« 
teiten  unb  ©efal^ren  l^t  auf  mein  junged 
©emüt^  einen  fo  unaudldfd^tic^en  Sinbrud 
gemalt,  ba^  i^  tro|  ber  feitbem  oerftoffe»: 
nen  fftnfunboierjig  3a^re  mid^  nod^  jeber 
Sinjetl^eit  berfelben  )u  entftnnen  mei^.  Un« 
fcre  fjreube,  einen  fidleren  ^Mflttt^t^ort  ge* 
funben  gu  ^aben,  mar  jebo^  nur  oon  für« 
jer  2)aner,  benn  bie  feinbtic^e  Flotte  fam 
xiad^  einigen  Stagen  fc^on  auf  unfere  @pur 
tmb  toie  bie  (o9geIaffenen  ^agbl^unbe  ben 
geängfKgten  t^^d  aud  feinem  )99au  gu  trei«* 
ben  toiffen,  gmangen  und  bie  blutbürfKgen 
Härten,  nnfere  ^51^(e  gu  oerlaffen. 

„SRetne  bebr&ngte  iDtutter,  bie  an  il^rem 
jmeiji&^rigen  Söc^terc^en  unb  bem  ©äug« 
tinge  an  i^rer  Srufi  genug  }u  tragen  l^atte, 
fonnte  mir  natürlich  nnr  bie  ^tttfe  ge« 
iDöl^ren,  bie  ic^  mir  felbfl  na^m,  inbem  id^, 
i^ren  Mauen  Sflod  tram)>fl^aft  mit  meiner 
ffeinen  ipanb  fejl^altenb,  mi^  oon  il^rem 
rafd^en  Schritte  fortf^leppen  lieg.  Seim 
Srllimmen  einer  {leiten  ^etömanb,  mo  mir 
Don  einigen  Safd^ibofufd  *  überl^o(t  mur^ 
ben,  Dermod^te  id^  inbeffen  nic^t,  i^r  gu 
folgen.  3(^  fiel  )u  Soben,  befd^öbigte  mic^ 
beim  ipinunterroOen  auf  bem  fleinigen  ®e« 
f(üfte  unb  ermatte  auiS  einem  langen 
@d^tafe  a(d  SSeute  eineS  grimmig  auS« 
fel^enben  Spürten.   , 

,r3)oc^  mitten  in  biefem  ÜRiggefc^idt  maU 
tete  noc^  ein  ®(üdtdfiem  über  mir.  Ob  \if 
t^  meinem  Ausfeilen**  ober  meiner  an* 
flänbigen  Ateibung  gu  oerbanfen  ^atte, 
meil  16)  ni(^t,  aber  mein  Sigent^ümer  oer« 
f(^onte  mein  jiungeS  Seben  unb  oerlaufte 
midi  —  »ie  i(^  fpäter  erfuhr  —  für  einen 
bebtutenben  $reid  an  ben  Slbmirat  ber 
lkgifpü\d)tn  Srtotte,  ber  fid^  bamatö  in  ben 
hetifc^en  ®emäffern  befanb. 


eigentli<^  fS^xtx*  otcr  XoUUpft:  untt^tlmä^i^t, 
türtifd^e  iCruwen,  bie  bur^  fficrbung  jufammen» 
gebracht  wttben  ober  fi(^  freiioiQig  fletten. 

**  9lac^  einem  9)hniatuT(i(be  bes  ^erm  2)^d^ous 
ne«  |u  urtl^i(en,  meiere«  i(^  in  St^aUpa  bei  fei« 
Her  leiblichen  ©^mepet  fa^  unb  »0  er,  tiwa  brei* 
Big  Stt^re  (dt,  in  eflt^ptifiec  Uniform  portralHrt 
ift,  muf  ber  ie^t  ne(6  fiattü^e  ü^ann  ein  »un» 
bnf*5ne<  Äinb  gelwefcn  fein. 

gWonotS^cf te,  XXX.  I8O.  —  ©eptcmbet  1871.  -  Swcitcgorge,  öb.XIV.  84. 


^SWein  neuer  ^err  l^atte  meinen  Sater 
in  Eonftantinoplet  perfönlid^  gcfannt  unb 
tt)ieber^olentli(^  ©etegenl^eit  gehabt,  feine 
Sled^tf^affen^eit  ju  erproben:  biefem  Vim^ 
flanbe  mag  e8,  jujnfc^reiben  gemefen  fein, 
ba§  er  mi^,  ben  Meinen  Äreter,  oor  feinen 
anberen  ©claoenjungen  burd^  eine  freunb'» 
Heuere  Sel^anbtung  audgeic^nete.  8lu(^  ber 
2ootfe  beS  Äbmiralfc^iffeiS,  auf  meld^em  i(^ 
lebte,  gemann  mid^  tieb  unb  neben  ber  fafi 
mütterlichen  Pflege,  bie  er  afö  oer^eirat^e^ 
ter  SKann  mir  angebei^en  laffen  fonnte, 
oermenbete  er  feine  SWugefhtnben  bajn, 
mic^  in  ber  itatienifd^en  ©prad^e  gu  unter» 
richten,  ©^on  nac^  brei  Salären  oerlor 
ic^  burd^  ben  Sob  meinen  guten  ^erm  unb 
®ott  meig,  in  mef(en  $änbe  ic^  burc^  ben 
äSertauf  feineS  ©c(aoennac^(affed  gefallen 
märe,  menn  ber  ©ecretär  beS  "^afc^ad  oon 
9eg9pten,  ber  mir  fietd  ein  befonbereS 
2Bol^(moQen  ermiefen  ^atte,  mic^  in  jener 
Iritif^en  ©tunbe  nic^t  f(^(eunigfi  unb  l^eim« 
tic^  auf  ein  franjöfifc^ed  Äauffa^rteifc^iff, 
metd^ed  oor  SUe^anbrien  (ag,  ^ätte  bringen 
taffen. 

„3Jtan  führte  mic^,  fobatb  nic^td  mel^r 
für  mic^  ju  fürchten  mar,  nac^  bem  fran* 
göfifc^en  Confulat,  mo  mein  neuer  Se« 
fd^ü^er,  ber  ©eaetär  bed  SD'^el^emeb  Sl(i, 
mir  mitt^eilte,  er  l^abe  mid^  aud  ber  ©c(a» 
oerei  befreit  unb  fei  gefonncn,  mi^  auf 
feine  Koflen  nac^  ^ariiS  gu  fd^iden,  um 
mi^  bort  in  einem  SoOegium  ergiel^en  gu 
taffen. 

„9Weine  3»'"nft/  i^  fogar  eine  brillante 
Sarriere  mar  mir  fomit  gcftd^ert.  äRein 
ebter  ©önner  ^ett  treutid^  fein  Serfpre» 
d^en  unb  mä^renb  ber  fiebeu  Saläre,  bie  ii) 
in  $ariÄ  fhtbirte,  genog  ie^,  banf  feiner 
e^reigebigfeit,  aQe  jene  inteUectueOen  unb 
materiellen  Sort^eife,  bie  nur  ber  ©o^n 
einei^  reid^en^articuUerd  beanfprud^en  barf. 
äRir  lag  natürlich  nic^td  mel^r  am  ^ergen, 
ald  mid^  einer  fo  großen  SegünfUgung 
mürbig  gu  geigen,  unb  miemol^l  meine  92ei« 
gung  gum  3ngenieurfac^e  fi^  immer  ge« 
bieterifc^er  in  mir  entmidCette  unb  id^  am 
liebflen  mid^  bemfetben  audfc^liegtid^  in  $a« 
rid  gemibmet  ^ätte,  fo  füllte  id^  bod^,  q1& 
iö)  mein  fiebge^nted'iSfa^r  erreichte,  ba|  id^ 
eS  meinem  SBo^ttl^äter  fd^utbete,  mic^  unb 
meine  Meinen  geijlungen  gu  feiner  95er:: 
fügung  gu  ftetten. 

^(Sr  J^atte  an  baarem  ®elbe  über  gmdlf^ 
taufenb  gfrancd  für  midf  aufgelegt  unb  um 

Digitized  by  VjOOQIC 


626 


ailuffrirte  ©eutfie  2)lonot«6cfte. 


bkfe  ®(^tttb  eiöigermagen  abjutragcn,  bc* 
gab  id^  md)  nac^  $((e|anbrten,  mo  ic^  bei 
i^m  mäl^renb  fed^d  S^^te  atö  Schreiber 
uncntgcltü^  bientc. 

^9?ac^bem  i^  meinem  ^flid^tgefü^t  auf 
btefe  Srt  ®enüge  getl^an  ^attc,  feierte  ic^ 
toicber  xiai)  ^ranfreid^  jurürf  itnb  bePeis^ 
gigte  mid^,  bic  Äenntni^c  ^u  erlangen,  bie 
mir  jur  Erfüllung  meined  SieblingdberufeS 
nod^  fel^Iten ;  atö  biefed  gefc^el^en,  folgte  id^ 
bem  Stufe  meinei^  9ef(^ü(er§,  ber  mir  einfl< 
meilen  eine  Dorgüglid^e  XnfieQung  a(d  (limU 
Ingenieur  bei  feinem  ^erm,  bem  Sicettnig 
Don  Sleg^pten,  ermirft  l^atte. 

w3«^  Jöl^tte  Don  nun  an  ju  ben  $of* 
(euten  beS  SHel^emeb  Sni  unb  begleitete  il^n 
fomo^I  auf  feinen  Sudfittgen  atö  auf  ben 
friegerifd^en  Sjrpebitionen  unb  meitereniRei« 
fen,  bie  er  unternal^m.  3Reine  ^txffölU 
niffe  geflatteten  [xd^  batb  fo  günfiig,  ba|  id^ 
l^eiratl^en  fonnte:  i^  toäl^lte  mir  gur  8e* 
benSgefäl^rtin  eine  junge,  gebilbete  ®rie* 
d^in,  mit  ber  ic^  in  gtüdKic^er  &^t  brei 
ftinber  ^atte.  Surc^  meine  Seiflungen  unb 
burd^  mein  getoiffenl^afteS  Serfal^ren  ju* 
frieben  gefletit,  begeugte  mir  ber  Sicefönig 
)9on  Seg^pten  mel^r  unb  me^r  fein  SBo^t^ 
moHen  unb  mft^renb  mein  ®o^n  gu  $arid 
fic^  auf  ber  @d^u(e  auSgeid^nete,  erfreute 
mxä)  gu  ipaufe  bie  Siebe  meiner  Gattin  unb 
bie  atamut^  meiner  S^öc^ter. 

„9Ber  meig,  ob  ber  gunel^menbe  ß^r« 
geig,  ber  bei  fo  augenfc^eintid^er  (B(Sfid\aÜ* 
begünftigung  fid^  meiner  bemäd^tigte,  mi(^ 
ni^t  \n&  Serberben  geflürgt  l^fttte,  benn 
mo^I  fann  id^  fagen,  bag  feine  ©tunbe  ber 
@orge  meine  @^ifieng  trübte,  bid  meine 
(Srodm^  il^r  neunted  ^al^r  erreid^te;  bann 
toar  ti  aber  aud^  um  mein  ^amilienglüdt 
gefd^e^en,  inbem  ber  jf^p^uiS,  ber  bamatö 
in  ^(eianbrien  \>itk  £)))fer  l^inmegraffte, 
in  toenigen  SBod^en  mir  JJrau  unb  £öd^» 
ter  entriß. 

„S^rofe  ber  Sll^eitna^me,  bie  SWel^emeb 
Äü  mir  begeugte,  trofe  ber  SSorgügc,  bie 
meine  Stellung  bot,  oermoc^te  ic^  nid^t,  an 
einem  Orte  gu  bleiben,  mo  ein  fo  breifad^ 
l^arter  ©d^tag  mi(^  getroffen,  O^ne  gu 
al^nen,  mag  aud  mir  merben  mürbe,  oer« 
lieg  id^  Sleg^pten  unb  befud^te  gun&d^fl  mei« 
neu  ©ol^tt  in  $arii8;  bod^  ba8  rafltofe 
treiben  in  ber  frangöflf(^en  SBeltfiabt  unb 
bad  nörblid^e  Slima  mißfiel  mir:  bie  (Sr« 
innerung  an  ben  emig  läd^elnben  ^tmmel 
meiner  l^eimatl^lic^en  Snfel  unb  an  meine 


bort  gurüdfgelaffene,  feit  oielc«  3a^rcn  »er* 
nad^läffigte  TlntUx,  tauä^it  in  mir  aitf  unb 
oeranlagte  mtd^,  nad^  £reta  gu  reifen,  mo 
id^,  ferneren  el^rgeigigen  Sefhebungen  ent- 
fagenb,  eine  fleine  ^eft^ung  in  fi^otepa 
anfaufte,  meine  alte  3)tutter  gu  mir  na^ 
unb  mic^  bort  anftebelte« 

„3n  meiner  länblic^en  S^^^S^''^^* 
l^eit  oermigte  ic^  meber  ben  ©lang  meines 
ehemaligen  ^oflebeni^  noc^  meine  geHM^nte 
Serufi^t^dtigfeit,  mo^l  aber  bie  ©efeOfc^t 
einer  liebenben  ©attin:  ic^  mar  in  metnci 
erfien  &)t  gu  glüdClic^  gemefen,  ald  ha%  u^ 
meine  Sage  in  (Sinfamkit  l^tte  bef^ßega 
mögen.  SBä^renb  eined  lurgen  Xitfext^ 
l^altd,  ben  id^  batb  na<!^  meiner  iRiebcr^ 
laffung  auf  ftreta  in  gtanheid^  machte, 
lernte  ic^  SRargaretl^e,  meine  je^ige  ^on, 
lernten,  bie  ungea^tet  i^rer  3ugetä>  gleii^ 
SiUend  mar,  meine  Don  ber  3Be(t  obgc^ 
fd^iebene  (E^^eng  gu  tl^eilen. 

„9Rit  all  ben  gefeOigen  ^flic^ten  imb 
$tad(ereien  Derfc^ont,  bie  oom  ©tabtieben 
ungertrennlic^  finb,  mibme  i(^  meüte  3^ 
meiner  jungen  f^amitie  unb  mä^rcnb  bic 
Sermaltung  meined  Reinen  Sanbioefe^r 
bie  Pflege  meiner  Slumen  unb  Slbesbl 
ein  guted  Suc^  meine  3cit  ausfüllen,  fUefies 
unfere  Siage  in  Sintrat^t,  Sht^e  unb  ©org- 
toflgfeit  nur  allgu  fc^netl  bol^in." 

9te  ^err  Spg^ouned  feine  Srjo^fanig 
mit  biefen  Sßorten  ettbtgte,  mahnten  nnl 
bie  meit  über  bie  artrotirifc^e  Sbene  fü^ 
erfhedenben  @d^atten  gum  Sufbmc^e. 

„3^reaRitt§eilung  l^at  bie  fc^öne  ©timbe 
in  Jtorahed  gu  einem  unoergegtic^en  IBilbe 
in  meinem  Anbeuten  geflattet,"  fagte  id^ 
meinem  Sicerone,  na^bem  mir  und  mm 
feiner  alten  Setannten  Derabft^iebet  oob 
ben  SBeg  gum  Alofler  eingefc^tagett  ^tten. 

„Sie  glauben  nit^t,''  ermieberte  er,  ^mie 
Diele  meiner  3«tgenoffen  auf  ftreta  eine 
nod^  raul^ere  ftinbl^eit  ofö  id^  burd^gema^t 
^aben,  o^ne  jebod^  bie  mir  Dom  ®i^icffale 
befd^iebenen  SegünfKgmtgen  genoffen  gn 
§aben.  ^n  mel^e  $ütte  @ie  aud^  treten 
mögen,  oernel^men  @ie  aud  bem  äJtimbe 
ber  fd^lid^ten  Sergbemo^ner  bie  ergreifeib« 
flen  ©pifoben  felbfierlittener  erlebmjfe: 
bie  B^ttttgömagregelrt,  bie  bem  ^eroifd^w 
Äufjtanbe  ber  gmangiger  3a^re  entgegen^ 
gefegt  mürben,  laflen  in  i^ren  rüc^enben 
folgen  nod^  fc^mer  auf  biefer  armen  ^nfel, 
unb  ma§  @ie  l^ier  an  Sermüffatngen  fe^ea, 
ifl  nur  benfelben  gugnf^reiben,' 


Digitized  by 


Google 


/_ 


9)lef«nn:    (5ine  Jlretafajrt. 


G27 


%tf  bem  üppigen  Seppid^  ber  Statur 
grünte  unb  blühte  «fle«  in  fepd^er  grfi^* 
Ungdprad^t,  boc^  ed  fel^lte  ben  und  nmx'nu 
gcnben  SCvümmern  bie  ^otmonifd^e  SBei^e, 
n)ttd)t  bie  3^it  »erteilet:  fle  trugen  nur 
bcn  Stempel  borbarifd^er  SSer^eerung. 
®ogar  bie  meiden  SRatten,  bie  mir  be^ 
traten,  maren  mit  @teinen  unb  Smc^* 
fhiden  ber  tl^eitö  )ur  ^fttfte,  tl^eitö  gang 
gufammengefd^offenen  Sauten  unb  SRauern 
überfaet. 

2)er  Änblidt  Don  Äuinen  pflegt  berul^i* 
gcnb  auf  ben  SWenfc^en  ju  toirlen  unb 
feine  fieberhafte,  flnnöerwirrenbe  ®enu§* 
ftt(^t  auf  eine  SBeile  §u  mä^gen;  feine 
@€e(e  eri^oU  fi(^  t>on  ben  Kampfe  mit  ben 
Setbenfc^aften  unb  erl^ebt  i^n  über  bie  er«» 
bärmlid^en  3nteref[en,  meiere  bem  «fltagS* 
leben  eigen  finb,  unb  nac^benfenb  über  bie 
9Kd^tig!eit  ber  irbif^en  Oüter,  fe^öpft  er 
oftmate  avL^  fol(^ett  ©tunben  ber  ©etbfl» 
erbauung  jenei^  ®Iei(^gen)id^t  Don  äBittend« 
Iroft  unb  Smpfinbtid^feit,  melc^ed  bie  SSafiS 
»a^rer  8eben8»ei8]^eit  bittet. 

Sfid^t  fo  mirlt  ber  Slnbfidt  ber  9luinen 
©Ott  ÄoralieS.  3^x  getbrötpc^er,  l^ier 
mel^r,  bort  toeniger  üom  5?euer  ber  türli* 
f(|ett  SranbfadCetn  gefd^märjter  S4)n  ifi 
bem  3(uge  bed  Europäers  nid^t  mo^fge« 
fäQig  unb  mä^renb  ber  ©ebante  an  bie 
Seranlaffung  biefei»  (SIenbd  unb  baS  9e« 
mugtfein,  ba|  me^r  atö  Dierjig  ^al^re  Der« 
fliegen  tonnten,  ol^ne  ba|  eine  »ieberl^er* 
fleUenbe  ^onb  biefcm  Unfug  abju^elfen  Der* 
fud^t,  ^offnunggtoflgleit  unb  Sebauern  für 
baS  Iretifc^e  8olf  in  mir  erwetfte,  fül^Ite 
id)  mxä)  Don  einer  nod^  nie  gelaunten  l^er« 
ben  SBe^mutl^  ergriffen.  3)aS  grauenllo« 
fier  JU  ÄorafieS  —  baS  le^te,  toaS'  auf 
Äreta  Dor^anben  getoefen  —  ifl  meineiR 
SBiffenö  Don  feinem  anberen  ©c|riftpeller 
ate  Don  ©aoar^  erwäl^nt  »orben:  er  mar 
bort  im  Saläre  1779  unb  befd^reibt  eS  in 
feinen  „Lettres  sur  la  Gröce"  mit  folgen* 
ben  SBorten: 

«3)ie  2)amen,  »etd^e  biefed  Älofhr  be* 
meinen,  finb  teinedmegS  in  bemfetben  ein* 
gefperrt:  nur  baiJ  ®elübbe  ber  Äeufc^l^eit 
nnrb  Don  i^nen  Dertangt.  ©ie  leben  mei* 
ftend  2u  QtDtxtn  in  ben  Keinen  Käufern, 
bie  um  bie  Äapetle  liegen,  mo  an  ©onn* 
unb  ^efttagen  ein  gried^ifd^er  ^appai^ 
il^nen  bie  ÜKeffe  liefl:  jebe  biefer  boppel* 
ten  Stüta  ^at  ein  mit  Olioen*,  Orangen* 
unb  Wanbelb&umen  bef^atteted  ©ttrt^em 


Sie  Stonnen  bef^äftigen  ft^  mit  ber  ®ie* 
nenjuc^t,  mit  bem  treiben  beS  ©eiben* 
unb  )93aumtt)onenbaueiB,  mit  ©pinuen,  Se* 
ben  unb  ©tridten. 

9?ac^bem  fie  ftd^  mit  bem  9{ötl^igen  Der* 
forgt  l^aben,  Derfaufen  fie  in  ber  ©tabt  bie 
^xüd)tt  i^reö  gleite«,  ^m  Qfnnern  ber 
Seilen  finb  nur  einfädle  SKcubel  unb  nüft* 
lic^e  Oegenftänbe  Dorl^anben:  l^ier  l^crrfd^t 
»eber  $rad^t  nod^  8u^Ö,  mol^t  aber  £)rb* 
nung  unb  SReinli^feit.  Äurj  biefe  5Ron* 
neu,  ol^ne  reid^  gu  fein,  genießen,  ®anf 
il^rer  SÜ^ätigfcit,  einen  angenel^men  335o^l* 
flanb. 

3d^  tonnte  unter  il^nen  fein  trauriges 
©efl^t  entbeden,  benn  ^wf^^^^^^^^i*  ""*> 
^o^flnn  »eilen  jietS  in  i^rer  SJiitte.  ®ine 
jüngere  9tonne  oereint  fic^  getoö^nlic^  mit 
einer  älteren,  um  i^r  bei  ber  Serrid^tung 
ber  läfügeren  älrbeiten  bel^ülflic^  jn  fein. 
Dftmald  befud^te  ic^  in  biefem  jtlofler  eine 
grie^ifd^e  Dame,  bie  aUjäl^rlid^  einige  SBo* 
^en  bort  jujufrringen  pflegte,  unb  immer 
erfreute  mi^  bei  biefen  freiwittigen  Spönnen 
©anftmut^,  ®üte  unb  ©efc^eibenl^eit,  nie* 
matö  bemerfte  ic^  bei  il^nen  jene  ©trenge 
unb  ^ttrte,  bie  ber  Sugenb  mal^rlic^  nid^t 
eigen  ifl." 

2)iefe8  amnutl^ige  83ilb  ip  freiließ  mel^r 
geeignet,  und  mit  bem  monaflif<^en  Seben 
audjufö^nen  ald  badjenige,  melc^eS  @nri* 
c^etta  Saracciolo^  und  Don  il^ren  @rfa^* 
rungen  im  ©enebictinerftojier  ju  Neapel 
giebt.  2)0(^  mad  bleibt  ^eutjutage  Don 
©aoar^'d  fretifd^er  ^tonnenib^De  ju  er* 
jai^len? 

3)ie  ©tätte,  too  ^lei|,  SBo^ipanb  unb 
gufrieben^eit  frül^er  im  Äreife  finniger 
f^rauen  bUi^ten,  Dermag  ie|t  nur  nod^  ben 
©id^ter  unb  Slomanfd^reiber  gu  tragif^* 
elegifd^en  ©^dpfungen  anguregen.  Sine 
gertrümmerte  3Rauer  bilbet  ringd  um  bad 
in  9luinen  liegenben  ^lofler  Don  ^oratied 
ein  fc^toer  gu  überfleigenbeö  ©oHmerf  unb 
ifl  ber  geneigte  Sefer  SBilleng,  mir  gu  fol* 
gen,  fo  fe^e  er  ftd^  Dor  allem  nac^  einem 
fünfte  um,  »o  er,  o^ne  jl(^,  no(^  feinen 
Äleibem  ©c^aben  gugufügen,  mittelfl  fül^nen 
Äletternd  unb  ©pringen«  in  biefe  geheim* 
ni^DoHe  ®infamfcit  bringen  fann.  3fi  bieS 
gefd^e^en,  bann  muffen  mir  und  unfern  SBeg 

*  Misteri  del  Chiostro  Napoletano.  Memorie  di 
EnrichettA  Caracciolo  de  Prindpi  di  Torino  ex 
Monaca  Benedeftina.  Firenze,  G.  Barböra 
1864. 


40* 

Digitized  by 


Google 


628 


Slluftrlrtc  5&cnlf4c  *Wonftt»^cftc. 


burd^  Meine  unb  Cfco^t,  mit  ©d^utt  an* 
ge^öufte  iRäume  bahnen  unb  ntanc^ed  ^in« 
bemi§,  »elc^eiS  bie  Slefle  ber  l^ier  eingc^ 
bürgerten  $oIunber*  unb  Feigenbäume  bie* 
ten,  befeitigen,  beoor  »ir  auf  ben  freien 
^(a^  gelangen^  in  beffen  äRitte  bie  ftopeUe 
beS  alten  Jtto^erS  fl^  erl^ebt. 

@ie  ifl  no(^  gut  erl^atten  unb  mie  ju 
©aDar^'d  3^it  t)orn  mit  ^od^müc^ftgen 
Orangenbäumen  gejiert;  anc^  befinbet  ^d) 
toie  bamolS  bie  (Eijleme,  bie  Delprefle  unb 
ber  Sacfofen  an  Ort  unb  ©teile.  !J>0(^ 
t)ergebeni^~fud^t  bad  Suge  nac^  ber  t^x* 
mürbigen  ^ebtiffln,  ixad}  einer  blttl^enben 
92onne  unb  nac^  ber  reijenben  iRoDije,  be« 
ren  ®ragie  unb  ©d^önl^eit  ber  fronjöflf^c 
Äeifenbe  mit  fo  entl^ujlaftifd^er  Sewunbe* 
rung  ermähnt.  SSeiggebßc^en  burd^  bie 
Saläre,  fc^immem  il^re  ®ebeine  and  ben 
geöffneten  ©artopl^agen,  and  ben  ©palten 
berunterirbifc^en  ®emötbe,  unb  ber  ^übfd^e 
Ärauj,  ben  bie  fauberen  QtUtn  ber  Sfrauen 
in  gemiffet  Entfernung  um  biefed  ^tä^« 
c^en  bilbete,  iji  in  eine  SKaffe  Donlrttm* 
mtxn  oermanbelt,  um  meiere  Sianen  von* 
ifttn  unb  ©tauben  fid^  gu  flAmmigen  93äu^ 
men  gefhttet  l^aben.  Jtein  raufc^enbed 
^&ä)kin,  tein  I|armonifd^ed  Sogelgegmit» 
f(^er,  tein  einförmige^  ©riOengejirpe,  tein 
(eifed  iSfnfectengefumfe  unterbra^  biefe  feier» 
Ii4e  HbenbfiiQe.  !Z)er  Sob  ^atte  feine  pxU 
ttge  bed  emigen  ©c^meigend  über  biefer 
n)e(tt>ergef[enen  ©tätte  ausgebreitet  unb 
n)%enb  bie  testen  ©trauten  ber  unter« 
gel^enben  ©onne  bie  ^ö^en  bed  3ba  unb 
ber  fpl^atiotifd^en  Serge  in  ^urpurgtanj 
erglühen  machten  unb  fle  und  im  9lamen 
einiger  unt>erfel^rt  gebliebener  ©emClbbogen 
als  feenhafte  ^emfld^ten  jeigten,  beteud^« 
teten  fie  mit  nid^t  minber  magifc^er  $ra4t 
bie  malerifd^  gruppirten  ^Ruinen  unb  bad 
fatte  Saubmert  bed  Sorbergrunbed.  SDer 
Sauber  biefed  mei^eDoQen  %tgenbtidtd 
ma^te  und  oerflummen  unb  mer  totxi,  mie 
lange  mir  unfern  Gebauten  nad^ge^angen, 
menn  ein  ©eräufc^  und  nic^t  ptt^li^  aud 
unfern  angenel^men  Träumereien  empor« 
geriffen  ^Ätte. 

M(£ntfteigenbie  Siobten  ber  buntein  ©ruft 
in  biefer  Oebe,  ober  täuf^te  mid^  ein  $irn« 
gefpinfl?"  fragte  \i)  meinen  Begleiter,  ber 
aud^  etmad  oemommen  ju  ^aben  fd^ien, 
„foeben  fal^  ic^  eine  Magere,  bleid^e  trauen« 
gejialt  aud  jenen  ©üfc^en  ^eroortreten,  bie 
aber,  fd^eu  mie  bad  ^^ebl^ul^n,  melc^ed  fle 


and  bem  3>idR^t  auffd^eu(^te,  »ieber  i>eT*^ 
fc^manb,  ald  fie  und  gemährte." 

SBä^renb  mir  und  be^n  fünfte  näherten, 
mo  bad  m^fleriöfe  SBefen  fid^  l^atte  erb&den 
taffen,  brang  aOmätig  ein  leifed  rttantior» 
tiged  ©emurmel  jugenbli(^  ©timmcn  ja 
uuferen  Ol^ren:  bemfelbennad^ge^enb,  »an* 
ben  mir  und  burd^  ein  Sab^rint^  Don 
©d^utt^aufen  unb  bomigen  ©tröud^m, 
bid  mir  Dor  einigen  ©tufen  flanbcn,  bie  jn 
einer  t^eild  aud  eJelfen,  t^eild  aud  altem 
SDtauermert  gebilbeten  ©rotte  führten,  me 
ein  iunged  fDZäbc^en  fünf  tleinen  ftinbem 
bad  „aoe  üRaria"  oorbetete. 

S93ir  moHten,  arx(i  gfurc^t  biefe  rft^renbc 
Snbac^t  in  untetbred^en,  und  unbemerb 
entfernen,  ioä)  bie  ©(^ulmeiflertn  fproi^ 
eben  bad  le^te  „Smen"  aud  unb  toeira 
aud^  fid^tlid^  oermunbert  über  unfere  ®c* 
genmart,  bat  fle  und  bo(^  freunbßd^,  }ii 
i^r  einjutreten. 

!Z)iefe  ©rotte  ff&üt  bem  fhengflen  fttoiid* 
ner  bienen  tonnen:  ein  fteinerned,  mit  rincm 
abgenu|ten  ©d^afdfell  bebedCted  Sager  unb 
ein  äßaffertrug  mar  HQed,  mad  i^  barin 
erblidfte;  i^re  Semo^nerin  mochte  etma 
fünfunbjmanjig  ^a^re  alt  fein,  äRaitgel 
unb  Entbehrung  fprad^n  aud  i^rem  gan< 
Jen  SBefen. 

"S^a^  fd^marje,  bamnmotlene  ©etoonb, 
me^ed  nm  i|ren  garten  Aörper  ^bg, 
mo^te  i^n  feit  einem  So^ffxt  nic^t  Derlaffoi 
^aben;  ein  groged  j£n4  ^on  bemfetben 
©toffe  um^üßte  i^r  $aupt  unb  fogar  chicB 
Streit  i^red  ©eftc^td.  3^re  lei^enBIaffcn 
3üae  Ratten  einen  e^t  gried^ifc^en  SE^pod^ 
mäprenb  3Rilbe  unb  SBoi^lmoHen  auS  i^ren 
buntein,  matten  Sugen  fpra^. 

3)iefed  SKäbd^en  erjd^lte  und,  bog  eine 
ältere  9}onne  unb  eine  fün^eJ^njiffi^rtge  9to' 
oije  bie  (Sinfamteit  ber  Jtloflemtineii  mit 
i^r  t^eilten;  ed  tftme  monatli^  tinmal 
ein  $appad,  um  bie  äReffe  in  ber  Aopdk 
gtt  lefen,  bei  melier  ©etegen^eit  bie  3Ren< 
fd^en,  bie  an&  ben  oerf^iebenen  olrotirifc^ 
3)örfern  bem  ©ottedbienfie  beimo^ntea, 
il^nen  tleine  ©elbgaben  iwcfkdfi^m,  baaf 
meldten  fie  i^r  bürftiged  geben  friftden. 
©ie  befiätigte,  mad  ©aoar^  über  bot 
el^emaligen  So^lflanb  bed  Alofterd,  über 
ben  ^ei§  ber  9!onnett  unb  übet  bie  Züd^^ 
tigteit  ber  ^auen,  bie  ^ier  ergogen  mar* 
ben,  mittl^ilt,  bemerlte  aber  mit  einem 
©eufger,  ed  fei  nid^t  mie  bomold  gemottet, 
ben  Sejirl  ber  SDlauem  }n  üerloffen,  sab 


Digitized  by 


Google 


9Re(ena:    (Sine  i^retafa^rt. 


629 


erfi  nac^bem  eine  ÜtoDtje  fünf  ^ol^re  in«' 
mitten  biefer  S^rümmer  treu  anSge^arrt, 
em))ftnge  f!e  t)oni  ^J^etropolitan  ((Srjbifd^of) 
bie  (Erianbnig,  i^r  @elübbe  abzulegen. 

„Unb  bie  Äinber,"  fragte  i^,  „bie  mit 
3^nen  bad  Sbenbgebet  jagten,  gehören  fle 
an^  bem  Atofier  an?^ 

2)ie  9?onne  ft^wieg,  eine  jorte  Slötl^e 
fStbte  i^r  blei^ed  9nt(i|  unb  erf!  atö  i(^ 
in  fie  brang,  erioieberte  fle  l^aVb  Derfc^ftmt: 

^3fl  e«  nid^t  unfere  ^pid^t,  ben  5Rot]^* 
leibeuben  beijufle^en?  ®ie  Keinen  SKäb* 
c^en,  bie  ©ic  bei  mir  fa^en,  flnb  Äinber 
fe^r  armer  Seute  aui^  ÄoraKeÄ/lne  »eit 
ge^en  muffen,  um  einen  erbärmtii^en  SEage* 
(o^n  }u  oerbienen;  mad  mürbe  l^ier,  »o 
©deuten  lanm  geflottet  finb,  aug  jenen  Der* 
ma^rlofien  ©ef^öpfen  merben,  menn  9{ie« 
manb  fl^  i^rer  annehmen  moOte?  Siel 
tonn  \i)  nic^t  für  fie  t^un,  aber  toad  i(^ 
öom  Sefen  unb  arbeiten  \dü^,  lel^rc  id^  fie ; 
fte  tl^eiien  mit  unS  bai»  99rot,  \Dtlä)t9  mir 
^abfn,  unb  nad^bem  fie  ein  HeineS  Slbenb« 
gebet  üerrid^tet,  ge^en  f!e  ^eim  in  iifxtn 
eitern." 

3)ie  Äinber  mußten  aber  auf  i^rem^eim» 
»ege  ber  älteren  5Ronne  üom  J^emben:» 
befttd^  bei  bcr  jungen  ©c^ulmeiflerin  erjäl^It 
^aben,  benn  toäl^renb  »ir  fo  fprac^en,  trat 
fie  in  bie  trotte,  einige  2:d^d^en  fd^marjen 
Äoffee  unb  frifc^e«  SBaffcr  auf  befd^eiben* 
fleut  ^räfentirbrett^en  tragenb,  bamit  bie 
hetif^e  ®afHie^!eit  felbft  auf  ben  STrüm«» 
mtm  beS  Äloflerd  )u  ^orafted  fid^  nic^t 
oerleugne. 

3)iefe  Art  oon  ©uperiorin  »ar  eben  fo 
mager,  abgel^örmt  unb  bürftig  gefteibet 
ate  i^re  jüngeren  ®infamIeit8genof[in,  bod^ 
fein  Siort  ber  j{(age  entfiel  i^ren  Sippen; 
fie  Äugerte  nur  ein  tiefe«  Scbauern,  ha% 
biefed  f(^5ne  unb  te^te  auf  ^reta  Dor^au:^ 
bene  ^rauenttoper  im  Sai)xt  1821  öon 
ber  türfifd^en  ©otbatedca  bermagen  Der« 
^eert  »orben  fei,  ba|  ed  feitbem  nur  eini* 
gen  ung(ü(!tic^en  SD^abc^en  ald  3uf(u(^tdort 
nod^  bienen  fönne.  S)ie  ©uperiorin  fagte 
uttg,  fie  betool^ne  mit  ber  jungen  iRoöije 
eine  Älaufe  in  einem  anbem  @d^{upftt)in!el 
ber  9luinen  unb  bat  und,  fie  bort  gu  be^ 
fud^en;  mir  oerfprac^en  i^r,  ed  ein  anbereS 
SKa(  gu  tl^un  unb  Derabfc^iebeten  und  oon 
biefen  armen  fjrauen,  inbem  »ir  i^nen  eine 
Heine  ©elbfpenbe  jurüdCIiegen;  ob  unfere 
®abe  2u  grog  ober  )u  unerwartet  mar, 
meig  id^  ni^t,  aber  fie  öugerten  fein  9Bort 


bed  Z)anfed  unb  fd^outen  und  betroffen 
nad^,  mä^renb  mir  und  unfern  S93eg  allein 
burc^  bad  Sab^rint^  oon  bomigem©traud^« 
mert  bal^nen  mu|ten, 

$or  ber  JtapeUe  angelangt,  mo  id^  in 
ooUer  ®emunberung  über  bie  Ueppigfeit 
eined  mit  reifen  Srttd^ten  fc^merbelabenen 
Drangenbaumed  fielen  blieb,  erregte  ein 
groged  frummed  ©tfld  (gifen  meine  9^eu* 
gier, 

„®ied ift  ein ©imantron {aijfiayTQoy)* 
fagte  mir  $err  S^gl^ouned,  „ein  Sfnftru* 
ment,  bad  bei  ben  d^rifilid^en  @inmo^nem 
ber  dfnfel  gebräuchlich  mar  gur  Q^,  mo 
fie  feine  &lodtn  ^aben  burften.  Obf^on 
bie  türfifd^e  Slegierung  —  baut  ben  (Sr* 
rungenfd^aften  bed  Ärimfrieged  —  fte  il^nen 
feit  bem  Saläre  1856  geflattet  l^at,  fo  jlel^t 
man  biefe  Slrt  oon  Slabfd^ienen  noc^  cai 
oielcn  Orten,  jumal  aber  in  unbemittelten 
AUflern,  mo  fie  in  oerfc^iebenen  @rö|en 
benu^t  merben,  um  bie  ©tunben  ber  Se* 
bete,  ber  ÜRal^ljeiten,  bed  «nfftel^end,  lurj 
jeber  SSefc^äftigung  anzugeben,  ©emiyi^nlic^ 
^fingen  fie  oermittetft  ©d^nüren,  bie  burc^ 
biefe  Söd^er  gegogen  merben,  an  einem 
Saume/ 

@in  alter  Jammer  lag  neben  bem  ©i« 
mantron,  unb  ald  Äbft^iebdgrug  lief  mein 
Segleiter  ben  Hangoollen  £on  ber  primi« 
tioen  ®lod(e  burd^  bie  tUflerlic^e  ®infamfeit 
oon  Jtorafied  emft  erbröl^nen.  SBenn  ber 
©^lag  auf  bem  ©imantron  nic^t  mie  ber, 
ben  bie  |)o^eprieflerin  in  bem  SOBalbe  oon 
3h:minful  auf  ber  C^mbel  tl^at,  ein  ©efolge 
oon  bienfltl^uenben  ^riefiern  ^eroorjau* 
berte,  fo  blieb  er  bod^  nid^t  o^neSBirlung: 
bie  oorl^in  flüchtig  erbliAe  meiblic^e  @r« 
fc^einung  geigte  fi^  in  ber  ©efialt  ber  jun* 
gen  9}ooige,  bie  mit  l^alboermummtem  &t* 
flehte  fd^eu  unb  in  fu^  gebüdCt  auf  unferem 
2Bege  jle^en  blieb. 


*  @Io<ftn  waren  bei  ben  ®rie(^n  f4on  im 
elften  Sa^rl^unbert,  Bei  Un  dUmxn  no<^  frü|ct 
gcbtdu^U^,  a\>tx  bie  G^rifien  Beibec  Jtit^en  pfU^* 
Un,  U\>ox  fle  @(o(fen  Ratten,  f{c^  gebogener,  eifer» 
ner  dlixU  |u  bebienen,  benen  fie  mit  einem  ^am» 
mer  ober  einer  eifernen  fftut^t  3:dne  enlloiften; 
biefe  flleife  bie§en  arjfmvTqa,  3u  SWobameb'« 
Seiten  »aren  biefe  arjfiavT^a  fowobl  bei  ben  fVri« 
f^en,  al«  aucb  bei  ben  arabif((en  <S$riflen  in  ®ee 
braudb  unb  würben,  wie  no4  mancbes  Snbert, 
oom  $rop^eten  angenommen;  bo4  fU  miffielen 
ba(b  feinen  Slnb^ngern  fo  febr,  ba^  er  fie  burd^ 
ben  no(^  b^ute  bei  ben  ^ufelmanen  übU^en 
atuf  be«  .aT^ueaiin*  erfette,  um  ben  gläubigen 
bie  <Stunben  be«  ^i%ti%  anjuieigen. 


Digitized  by 


Google 


630 


3(fuffrirte  Deutfcfte  Wonote^efte. 


$crT  S^gl^ouncö  rcbete  fic  freunbfid^  an, 
bo4  ftc  getraute  fld^  u^eber  bie  Sogen  auf 
U^n  }u  xii^Un,  nod^  il^m  ju  antlDOtten. 

ÜKein  JBegteiter  »erjid^erte  mii),  biefeS 
fpröbe  SJerl^atten  fei  ben  Älofterfrauen,  ju* 
mal  aber  ben  Stoüijen,  fhreng  öorgefd^rie* 
ben;  erfl  nac^bent  i^  bad  junge  iS^äbc^en 
»ieber^ott  gefragt,  toad  fie  benjogen  l^otte, 
i^  Seben  in  biefer  9hiineneinfam!cit  gu 
»erbringen,  fittflerte  fie  mit  abgetoanbtem 
®efl<i&te  öor  fid^  l^in: 

„V  0(og  fi  ^ycJxiae"  (@ott  l^at  mx6) 
erleud^tet). 

SJiel^r  Dermod^ten  mir  nid^t  il^ren  ixpptn 
}u  entloden;  fie  nal^m  bie  Heine  ®abe,  bie 
»it  il^r  reid^ten,  fd^meigenb  an,  unb  ate 
»ir  uns  entfernten,  »agte  fie  e8  nid^t  ein* 
mal,  un8  na^jufd^auen,  fonbern  büeb  — 
afö  XDaf^n^  @innbi(b  etned  ber  Unmiffen« 
l^eit  unj)  bem  Aberglauben  anJ^eimgefaUe« 
neu  D^jferö  —  gebüÄen  ipaupteiJ  regungi^« 
lod  fielen. 

68  toar  cinjimeiten  ^a(S)t  getoorben,  unb 
at9  mir  baiS  gefäl^rlid^e  ©teingeröQ  bei^ 
„^^r^bi  tou  apfrotiriou"  erreicht  l^otten, 
l^ieg  und  Sorfid^t  Dom  $ferbe  fteigen.  3d^ 
büdfte  gurüdt  unb  gemalerte,  »ie  ber  jö* 
gembe  SWonb  l^inter  ber  bunhin  ©erge«* 
reil^e  beö  ?lIrotiri  emporflieg.  2)a8  ©itb 
bed  alten  »eröbeten  j{(ofleri^  }u  JtoralieiS 
unb  feiner  abgel^ärmten  liBemol^nerinnen 
belebte  fid^  in  mir:  i^  gebod^te  be8  ?lDe 
SKaria  ber  barmberjigen  9?onne,  »etd^e« 
als  gottgefäQigei^  Opferflämm^en  aui^  lau* 
terem  «Jrauenl^crgen  burd^  bie  eJi"|lerni6 
bedpotifd^er  3la6)t  bem  SQmäc^tigen  ^ul» 
bigt;  ic^  mäl^nte  Sie  f^mäd^tige  ®efialt  ber 
freuen  9}ot)i}e,  Dom  milben  SDtonbedglanj 
umfloffen,  gu  fe^en  unb  il^r  Der^ängnig* 
Dollcö  „*0  Giog  fx  itfiOTiat"  gu  Derne^* 
men. 

S((d  id^  aber  Al^alega  glüdPKc^  errei^te, 
banfte  id^  ©Ott,  bag  er  mic^  nid^t  erleud^^ 
tet  l^atte  unb  bag  ic^,  anflatt  bad  raul^e 
Sooi^  ber  Spönnen  gu  jforafied  gu  tl^eilen, 
in  meiner  gcmüt^Iid^en  ffle^aufung  ange* 
nel^me  Stulpe  unb  (Srquidtung  geniegen 
tonnte : 

3)2iT  träumte  bann  von  f^Önem  Slbenbglu^n, 
93on  Xrümmcrn,  offnen  @r5bem  unb  ©ebeinen, 
SJon  fhrengen  ©(^teilten  unb  »on  ew'gem  ffleinen, 
SBon  bleichen  9lonnen,  J^nberlitanien. 


(Ein  <3(t|]0eroerfol$ter. 

Con 


92a(!^bru(f  loirb  gerid^tfid)  «erfolgt 

9un»(«g<fc»9tr.  19,  v.  11.  Saal  1870. 


€§  mar  in  ber  erflen  SWärg^ätfte.  ©eit 
einigen  STagen  l^atten  mir  DoQen  Serc^ 
jubet,  ber  Äiebife  rief  fd^on  fein  »&mi* 
über  ben  @ümpfen  unb  l^eute  maren  om^ 
bie  ®taare  eingetroffen.  2)e8^alb  marf  i4 
am  St^t^mittage  ben  Salel  betfeite  unb 
mein  $rincipa(  feine  Sertauf^protocoHe 
unb  SBatbfreDterliften,  um  auf  unferem 
9BaIbgange  na^gufel^en,  ob  nic^t  aud^  bie 
Steiger  angelommen  mären.  3(^  nuk^te 
i^ren  frül^efien  Termin  in  meinem  2:a9e^ 
bud^e  nur  ungern  Dermiffen.  SBir  gingea 
an  ben  Slei^erßäuben  Dorbei  mtb  meit^ 
am  Ufer  bed  @eeiS  entlang,  aber  nid^tS 
mar  gu  feigen,  nic^t  einmal  Jener  alte  Se^ 
fette,  ber  entmeber  aui^  Irofe  auf  fciuc 
Zl^atfraft  ober  oxA  Slücffid^t  (uif  eine  alte 
SSBunbe  ben  SBinter  treulich  mit  und  ou^ 
gehaben  l^atte.  „^%  ifi  l^eute  noc^  nvSß 
gu  notiren,''  fagte  xi^  beim  ^eimgonge 
|alb  Derbrieglic^  gu  meinem  Segleiter.  — 
„SBer  meig!"  antmortete  er.  „@e^eii  Sie 
bort  bie  Dier  bunle(n  fünfte  Dom  fübß(^ 
iporigonte  ftd^  nähern,  bai^  tonnen  nur  fe^ 
groge  »ögel  frin.-  —  (gr  ^atte  «e<^t 
Salb  ertannte  mau  ben  fc^taffen  Slei^ 
fing,  bann  bie  ecfigen  ®efia(ten  feCbfl  mü) 
fd^(teg(t(^  au(^  beutUc^  ben  fo  tomtfc^  S- 
förmig  gufammengetegten  |)aU  un^  bie 
hinten  meit  ^inauggejbrecften  Seine.  ^  Ärdif* 
tönte  ed  auiS  rauher  Ae^Ie,  a(d  fie  l^inoi 
gum  ®ee  gogen,  unb  ber  SSJatb  l^oflte  e§ 
mieber  na^  langer  fHtter  3«t.  —  ,Unb 
ob  baS  mo]^(  meiere  oon  unfern  ^tomm« 
gäflen  flnb?**  —  „Äuc^  boö  merben  mir 
balb  erfal^ren/  antmortete  mein  $rincii)ül, 
„geben  Sie  nur  «d^t!" 

8(m  anberen  9{ad^mittage  mnrbe  i<j^  gnr 
ungemö^nlid^en  ©tunbe  gum  Oberförper 
gerufen.  ®r  täd^ette  unb  geigte  auf  unfcren 
gifc^er,  ber  eben  eine  flattlic^e  Portion 
^ed^te  gebrad^t  ^atte.  @oI(^  ein  ©efc^ 
mar  eine  feUene  @a(^e  bei  bem  gä^ 
^äd^ter,  bad  mugte  etmod  gu  bebeutes 
l^aben.  „Unb  mie  gel^t  ed  je^t  mit  ber 
gifd^erei?"  fragte  ber  Oberförfier.  — 
„®d^(ed^t,  mie  äffe  3a|re/   antmortete 


Digitized  by 


Google 


3ont:    (5!n  @(fetoerPcrfo(gter. 


€31 


eifrig  S^^^^f  ^^^  ^^^^  ^  ^^^  ^"f  f^^ 
eine  JJrage  gemottet.  „SDie  Sfleil^er  tl^un 
jn  Diel  ©droben.  Jtamn  bag  fte  htopp 
öor  hinter  fortgeben,  finb  fle  beim  etften 
Srü^IingiSfha^Ie  anä)  fd^on  mieber  ba. 
i^eut  frü^  jä^Ite  xij  tDO^I  üier  ober  fünf 
am  @ee  unb  gegen  iDtittag  maren  ed  min« 
beficni^  fd^on  at^t  SSBenn  baS  fo  fort  gel^t 
unb  bct  $err  Dberförjicr  bie  Säger  ni^t 
flci§ig  bal^inter  fd^irft,  freffen  fie  uni^  ben 
©ee  bis  auf  bie  leftte  Äröte  an«!''  — 
„SDlel^r  ate  meine  SBotte/  entgegnete 
bicfer  bebeutungSüoD,  „l^ilft  e8  too^t,  »enn 
@ie  ben  eJörftern  unb  Sel^rlingen  ein  tüi^^ 
tigeS  ©d^uggetb  Derfprec^cA."  —  „3fc^ 
gebe,  teie  immer,  öier  ©rofd^en  für  ein 
$aar  alte  unb  jmei  für  ein  $aar  junge 
^ciJ^crHatten,"  antwortete  feufgenb  ber  ge* 
quäCte  "SJlann,  bem'3  übrigen^  tro(  aOer 
Steiget  red^t  mol^I  ging. 

Db  aber  biefer  aflgemeine  ^ag  beS 
e^ifc^erDotfö,  ber  ftd^  l^ier  bid  ju  folc^en 
Opfern  oerfiieg,  ein  begrttnbeter  ifl?  3(^ 
meine  »o^I,  bag  unfer  ^if^^reil^er  (Ardea 
cinerea  L.)  ganj  ber  9Rann  baju  iß,  il^n 
fici^  treutit^  jn  oerbienen.  3)ort  brüben 
ftel^t  er,  ein  IBurfd^e  Don  nal^eju  ©torc^* 
grögc,  lauemb  am  flad^en  ©eeufer,  unb 
fd^on  fein  9eu|ered  erinnert  an  ben  Släu« 
ber^uptmann,  menigftenS  an  fo((^  einen, 
mie  i^n  bie  fliegenben  Stätter  ju  malen 
pflegen,  «uf  ^ol^en  bünnen  Seinen  ein 
mogerer,  fnod^iger  Seib,  bem  iai  reid^Iid^e 
Seberlleib  an  mand^en  @teQen  fi|t,  ald 
toät'S  i^m  nid^t  red^t  angemeffen.  @o 
gongen  namentlich  bie  ungel^euer  Deriän« 
gerten  fjebem  beS  Unter^affe«  an  ber  Srufi 
herunter,  toie  (Sl^emifett  unb  SBefle  @inem, 
ber  in  arger  Slauferei  getoefen  ijl.  S)a8 
oDerbebenflit^jie  3^i<^e«  <^'«^  ^^^t  i^mitn 
Don  feinem  Äopfe:  brei  btaufd^warje  banb* 
artige  fjebem,  bie  i^  fd^on  bi8  gu  fleben 
3oö  sauge  fa^.  Äud^  bie  allgemeine  fjär* 
bung  be»  Äleibei^  flimmt  trefflit^  ju  bem 
©etoerbe.  Sie  fpiett  nur  jtoifd^en  toei§(id^, 
grau  unb  graublau  unb  füci^t  fo  öu^erfi 
»^g  geg^n  feine  l^auptfäd^fid^jie  Umge:» 
^g  <^b,  gegen  bad  graublaue  äBaffer, 
ben  gelbgrauen  Uferfanb  unb  felbfi  gegen 
bie  grünti^en  ober  Dertrodfneten  SRol^r* 
unb  ©^Uf^alme.  Sor  SKem  aber  mug  er 
ben  gifd^en,  au»  bem  333affer  l^eraud  unb 
gegen  ben  grauen  ober  blauen  $imme(, 
nur  fel^r  f^toad^  erlennbar  fein.  9Bad  er 
Don  befonberem  garbenfc^mudfe  befi^t,  iji 


mir  »enig;  nennengmertl^  flnb  oieHei^t 
nur  bie  brei  langen,  fc^toargen  fjtedteurei^ 
^en,  bie  »ie  fd^mürfenbe  ^erlenfd^nüre  über 
bie  ptberfarbenen  Gebern  beS  Sorberl^alfeß 
nac^  ber  93ruß  l^erunterlaufen.  Hber  auc^ 
o^ne  fold^en  (Bäfmnä  bleibt  feine  SSefiebe:" 
rung  bem  Singe  bod^  red^t  anfprec^enb, 
namentlich  burd^  bie  fd^ön  gerf^Iiffenen 
unb  meift  mie  mit  einem  filbergrauen  ober 
me^r  bläuUd^en  3)uft  gart  überl^au^ten 
tjebern  ber  ipaö*  uno  ©d^ulterbüfd^el,  bie 
ja  bie  ?Jabrifantinnen  fünfitid^er  Stumeu 
unb  fonjHgen  ©d^mudfö  in  aDerlei  Seife 
gu  Dermertl^en  miffen,  toenn  fie  au^  nid^t 
in  fo  l^ol^er  Stad^frage  ftel^en  toie  bie  feinelJ 
mel^r  in  ©übofieuropa  lebenben  SSruberi^, 
beö  ®belrei^er8,  ber  jene  berül^mten  unb 
einfi  big  mit  1000  ^altx  bego^tten  Sflei* 
^erbüfd^e  be8  Orient«  liefert.  Unb  id^  toiff 
l^ier  gleich  noc^  l^ingufügen,  bag  fo  fe|r 
anif  ber  Sleil^er  in  ^if(^erei  treibenben 
©egenben  Derl^agt  ift,  unb  fo  fel^r  Diel 
Sb^ogenbed  man  il^m  au^  nad^gufagen 
l^at,  er  bod^  bem  Staturfreunbe  mand^  in^ 
tereffante  ©eite  bietet  @o  oft  i^  biefe 
©telgenbeine,  ben  überlangen  ^aü,  ben 
Keinen  Äopf  mit  bem  ftarlen,  fd^arfen  RtiU 
fd^nabel  fe^e  unb  bad  gang  urtl^ümlid^e 
Sßefen  bed  $ogefö  noc^  bagu,  tann  i^ 
mid^  bed  ©ebanfend  nie  ermel^ren,  bag  er, 
mel^r  aü  irgenb  einer  feiner  Orbnung,  fo 
red^t  ein  ed^ter  9lad^I(ang  fei  and  ©d^öpfun* 
gen  Dormeltßd^er  ^erioben.  ^äf  meig  mol^f, 
biefer  ©ebante  loirb  bei  mir  noc^  baburc^ 
gefd^ärft,  bag  id^  al9  Sl^üringer  nid^t  Don 
i^inbl^eit  an  gemö^nt  bin,  ben  Sleil^er  unter 
bie  normalen  ©eflalten  ber  Sogelmelt  gu 
gäl^Ien,  aber  er  l^at  unb  be^It  aud^  feine 
toiffenfd^aftlid^e  SSegrünbung,  benn  toir  feigen 
^eute  no^  in  ben  ©umpfjirid^en  ber  2Ben* 
beheife  bie  Sleil^erfamitie  afö  Dor^errfd^enbc 
Vertreterin  ber  Sefieberten  unb  gerabe  bie 
testen  Dormenfc^tid^en  Spod^en  unfere«  ^ta* 
neten  toaren  [a  fo  reid^  an  malbigen  WHo^ 
räften,  f  d^ilfigem  Srud^tonb,  reid^gegtteberten 
Sü^tn  unb  ungäl^Iigen  93innengen}äffem. 
(Sin  mal^rei^  ^arabieiS  für  3(0ed,  mad  rei« 
^erä^ntic^  ift! 

@erabe  unfer  e^if^reil^er  märe  bagu  ge« 
mac^t,  fid^  au8  einer  ©d^öpfungSperiobe, 
felbjl  unter  ft^arfem  SBed^fel  ber  SSerJ^ält* 
niffe,  in  eine  anbere  übemel^men  gu  laffen, 
o^ne  aui^guflerben  ober  fi^  in  einen  an» 
bem  Söget  umguänbem,  toie  mit  bürren 
SBorten  bie  ©aroinianer  tootten,   SWmmt 


Digitized  by 


Google 


632 


;3^1fu{lrirte  £)eHtfd)c  S[^enat«^eftc. 


er  bo^  mit  allen  Jtlimaten  (iwcopa%  aflen'i^ 
unb  Slfrifa'iJ  fütfieb,  »o  irgenb  nur  @(^nee 
unb  ©8  feinen  Slufentl^att  nui^t  »erbieten. 
9a,  man  glaubt  fogar,  bag  au(^  Dceanien 
unb  ämerifa  nid^t  ganj  frei  üon  feiner  2ln* 
tüefenl^eit  finb.  $om  SDteere  6td  hinauf 
ind  ®ebirge  iffi  il^m  red^t,  nur  Saffer 
ober  ©um^,  im  Uebrigen  »erlägt  er  fld^ 
auf  bai^  @iüä  feiner  SBaffe.  @ben  au4 
eine  fofd^e  befi^t  unfer  ©efeOe  unb  jmar 
eine  fel^r  'gute.  @ie  befielet  junäd^fl  in  bem 
langen  ©d^Iangenl^alfe,  ben  man  um  fo 
mel^r  fo  nennen  barf,  atö  er  entf)}rec^nb 
getragen  unb  entfpred^enb  belegt  mirb, 
aber  au^  roeit  er  einen  laum  abgefegten 
Äopf  mit  ein  ^aar  Äugen  trägt,  bie,  fo 
f(i^ön  golbgelb  fte  an  fi^  aud^  finb,  bod^ 
eine  ganj  cntfd^iebene  (Sd^tangentüdfe  oer^ 
ratl^en.  S^  l^abe  manchmal  mit  Ingrimm 
oor  fo((^  einem  etenb  unb  nur  auiS  3agb' 
toutl^  iufammengefd^offenen  9{ei^er  geflan« 
ben,  aber  fo  oft  ic^  biefed  l^ämifd^e  Sfuge 
fal^,  fo  oft  l^abe  i^  ttixd)  au^  (fil^ter  bei 
®eite  gemanbt.  Sd^  loeig  mol^t,  ed  ifl  ein 
Unred^t,  im  3?ogetauge  baS  fo  oorl^errft^enb 
}u  fud^en,  XDa&  toir  im  S)?enf^en'  unb 
©äugetl^ierauge  }u  finben  gemöl^nt  finb; 
ed  ifl  )u  umfaffenb  ber  ©eftd^tSfd^ärfe  an» 
bequemt,  afö  bag  ei$  in  gfeid^er  Sßeife  ber 
®ee(e  bienen  f5nnte,  aber  gan;  täufd^t  eiS, 
bad  merben  mir  mol^I  ba(b  feigen,  and^  ^ier 
nid^t.  iRun,  ber  lange  @d^(angen]^atö  ift 
aber  nur  bad,  xoai  jur  Sanje  bie  treibenbe 
©tauge  unb  bie  fc^Ieubernbe  Äraft  ifl,  bie 
gefäl^rlic^e  ©pifec  felbft  bitbet  ber  l^arte, 
ieitfpi^ige  ©d^nabel.  @r  mi§t,  bie  ©tirn 
ate  ©renje  genommen  unb  l^ier  mit  einer 
^b^t  oott  einem  ^oU,  fafi  nod^  einmal  fo 
oiel  als  ber  Stop\,  nämlid^  oier  unb  ein 
brittel  3o0;  eine  rec^t  anfel^nlic^e  Sanken« 
fpifte.  S)aju  »irft  er  in  jtoeierlei  SBeife: 
geöffnet  oö  ©reifgange,  geft^Ioffen  aft 
burc^bol^renber  ^fei(.  3)ie  erffcre  fjorm 
i|i  namentlich  für  bie  3agb  unb  bie  @r» 
näl^rung  beftimmt  unb  fie  toirb  no^  ia^ 
burd^  oerooQTommnet,  bag  bie  fd^neibenb 
f^arfen  ©d^nabctränbcr,  um  f^Iüpfrige 
unb  glatte  5)inge  feftgul^alten,  »ie  jjifd^e, 
Äerfe,  ÜKufd^eln,  SBürmer,  bid^t  oor  ber 
©pifte  nod^  ettoaS  gegäl^nclt  finb.  ^reilid^, 
»cnn  c§  einem  ^xo\i)t  ober  einer  9?atter 
gilt,  mad^t  er  aud^  too^l  oon  feiner  ©pi^e 
@ebrauc^. 

©0  auÄgerüftet  ftel^t  unfer  Slaubritter 
mit  ben  lal^len,  fd^roarjbrannen  ©taubem 


im  äBaffer,  [t  nad^  ben  UmflSnbeit  mir 
n^enig  tief  ober  hinauf  bid  faß  jn  ben 
©c^enfetn.  Aopf  unb  ^oli^  ift  S-ftomg 
gurüdfgelegt,  nid^td  rül^rt  fi(^  an  t^m  ntü 
nuten«,  [a  oiertelftunbenlang,  bin  (SCä», 
feine  B^er,  nur  bad  Singe  toac^t  nnb 
burc^fpäl^t  bie  fpiegebibe  Siefe.  3)a  na^ 
fpielenb  unb  argtoS  •  ein  %i^,  »ic  eine 
©pmngfeber  fc^neOt  ber  ^ci&  naä^  oora 
unb  ©d^nabel  unb  ftopf  in  bie  ^t^,  im 
fidlem  ©to§e  ifl  ber  3if(^  gefangen,  ia 
menig  ©ecunben,  ben  Sop^  naif  oom,  mx« 
f(^lungen  unb  —  fd^on  fUf^i  ber  9tei^ 
toieber  fefl  toie  eine  9itbfäule.  @o  ge^t 
ed  ©to|  auf  ^to|  mit  ber  ffarabentangen 
©uttbergebutb  eine»  Änglerö.  8on  ber 
Ileinfien  Smt  bis  l^inauf  gu  breioierttl 
(^u|  langen  ^^f^en  ift  ni^tiS  t>tn  i^ 
fidler  unb  ba  feine  Cerbauung  eine  fiuginr^ 
gefegnete  unb  fc^eSe  ifl,  fo  ma^  man'S 
ben  S^ifc^ern  n)i^^t  glauben,  bag  fold^e  ®5ße 
)u  ben  fd^limmfien  gel^ören,  bie  j[e  unge» 
beten  )u  STif^  bmmen.  9htr  n>eim  bie 
Sage  nid^t  gftnfHg  ftnb,  bie  3rtfc^  ftt^ 
mel^r  in  ber  2:iefe  galten  ober  ^o<i^iDaf[er 
unb  ©türm  bie  ^ut^  )u  fel^r  tiefen,  ma 
beutUd^  feigen  }u  tonnen,  begnügt  fti^  ber 
9leil^er  aud^  bamit,  auf  ber  fumpfigen  3B^< 
tJrröfd^e  }u  fliegen,  gu  fneifen,  an  bie  Srbc 
gu  fd^leubem  unb  toieber  gu  fangen,  bis 
er  fie  enblid^  l^albtobt  oerfd^tingt,  ober 
nod^  befd^eibener  in  ber  fteinen  iadft  ^s- 
fectengefd^meig  unb  9iegenmürmer  }a  faii> 
gen  ober  im  erfhn  beflen  SBaffergraben 
Slutegel,  Heine  9ßufd^ln  unb  ©d^ttedhn, 
—  fonfl  aber  bleiben  9if«^e  entfc^iden 
fein  Leibgericht,  ^eitic^  ifl  ed  audf  toa^x, 
bag  er  nid^t  nur  aud^  fleine  ©öugtt^iert 
ftriegt  unb  oerfd^lingt,  fonbem  bag  er  fli^ 
felbp  an  ber  eigenen  Älaffe  ocrgreifL 
3unge  9?efloögel,  ^d^lein  unb  (Sntäjfoi 
unb  toad  [xi)  fonfl  im  9flo^re  unb  drafe 
unoorflc^tig  nöl^ert,  ifl  garrafc^bem^c^ein^ 
l^eitigen  oerfaUen.  ^nen  aut^entifd^cn  ^0 
ergäflt  unter  anberen  0re|m  üon  bem 
befangenen  beiS  Hamburger  S^^iergorten^ 
®lei^  einer  ©ittfäule  pe^t  biefet  nebe« 
feinem  e^utternapfe,  bid  plö^tic^  fein  ©c^no^ 
bei  unter  bie  ^ier  oertrauendfettgen  ©pei^ 
linge  fäl^rt,  einen  fpiegt  vaü>  oerf^&igt 
unb  gmar  fo  fd^ueQ,  bag  e^e  nod^  mt 
l^albe  SRinute  »ergangen,  ber  Steiger  fc^ 
toieber  gur  öilbfSule  erflarrt  ifl  unb  bie 
Jüngeren  ©perlinge,  bie  fl^  bereitö  »ieber 
gum  3lap\t  brängen,  gar  nic^t  red^t  nnffea, 


Digitized  by 


Google 


3oru:    ff  in  6(f)Wcrt)crfoli^tcr. 


G33 


mad  Dom  tiäd^jlen  Saume  hai  forgem)oDe 
„2;cTtr"  cincd  alten  2Rämic^cn8  ju  be* 
beuten  l^at. 

(Kbcn  ful^r  bvüben  mein  5Rad^bar,  ben 
idf   Don  meiner  Sont  im.  grünen  ^Ifen« 


nnng  aber  ganj  abfic^ttid^  bedl^alb,  meil 
man,  bcfonberi^  frül^er,  ju  Siebe  einer  be* 
fonberen  Vorrichtung  am  SReil^erfuge  ge^ 
meint  l^at,  er  fange  aud^  mit  ben  §ügen. 
@d  befleißt  bieje  Vorrichtung  in  einer  (o 


5)et  Bifc^rci^er. 


bufc^e  fo  gut  unb,  namentli^  mit  $ülfe 
beö  ^ürf%Iafe8,  bi«  in  alle  ©ingell^eitcn 
beobad^ten  fann,  fafl  mit  bem  ganjen  $a(fe 
unter'«  SSSaffer.  @8  mag  fid)  einfad^ 
etioetd^e  liBeute  ganj  tief  am  ©nmbe  ge- 
nähert l^aben.   ^i)  ermähne  biefe  @rfc^ci- 


fc^ön  audgefül^rten  Seja^nung  ober  oiel« 
mel^r  3«^*Jfl^»w"g  M  einen  Siagelranbed 
ber  9){itte(ie^e,  bag  ft^  il^rer  auc^  ber 
bejle  Jtammmac^er  nid^t  ju  fd^ämen  braud^te. 
SlDerbingg,  Äugenfc^ein  unb  anbermeite 
©rfa^rung  fprec^cn  bafür,  bag  folc^e  33or* 


Digitized  by 


Google 


C34 


3ffuffriTtf  5Dfiitf(^e  9Rrnnt«^cftf. 


fcl^ruitg  bcm  ^efil^attcn  gilt.  SQScnn  c8 
a(er  aud^  nid^t  unmal^rfd^einlic^  ifl,  bag 
unfcr  Sift^cr,  fotocit  er  jufäUig  auf  ettoctd^c 
Scutc  tritt,  biefclbe  mit  S^f^tn  unb  9lägcüi 
fcfl^altcn  »irb,  biÄ  ber  ©d^nabel  l^itiuntcr* 
fäl^rt  unb  fic  ergreift,  fo  ifl  fold^  eine  ??aug* 
tDeife  bod^  bur^auS  nic^t  beabfi^tigt  unb 
bie  Sebeutung  jener  Sorrid^tung  fit^er  md) 
einer  gang  anberen  (Seite  gerid^tct,  nänt^ 
lid^  bal^in,  ftc^  felbfi  fejlju^alten.  2)te 
Steil^er  gel^ören  [a  gu  benjenigen  ©umpf« 
üögetn,  bie  in  bie  fomifd^e  Slot^toenbigfeit 
Derfe^t  merben,  fl^  aud^  auf  Säumen  fftu 
mifd^  gu  fül^Ien.  2)a8  ifl  immer  ein  fel^r 
mi§Ii(^eiS  SDing  für  \oli)  einen  (Stelgbeinigen 
unb  ei^  gel^t,  gumal  auf  bünneren  heften 
unb  bei  SBinb,  nie  ol^ne  üiel  SBadelei  unb 
©atanciren  mit  ben  eJIüg^t«  ai.  SBenn 
iai  nun  aber  mirKid^  bem  Steiger  nod^  ein 
toenig  beffer  anfielet  ate  bem  ©tord^e,  fo 
bürfen  mir  bad  meUeic^t  auf  Sled^nung 
jener  jterbgeben  fe^en  unb  üor  aDen  2)tn« 
gen  nid^t  Dergeffen,  bag  jener  liBrüber  l^at, 
bie  SRad^treil^er,  bie  ju  ben  gefd^idteflen 
ÄUtterern  in  ber  93ogeItoeIt  gel^örcn,  unb 
bag  bie  9?atur  nie  abgeneigt  ip,  Organe 
unb  Drganformen  ber  gangen  Sernjanbt* 
fd^aft  gu  betaffen,  bie  in  SBirflic^Ieit  nur 
eingelnen  ©liebem  »on  größerer  praftifd^er 
IBebeutung  ftnb.  Sel^aupten  fann  \i),  bag 
aud^  bei  bem  gifd^rei^er  biefe  9lagetge]^en 
oft  befc^äbigt  unb  auSgebrod^en  flnb. 

%ber  man  fagt  il^m  nod^  gang  anbere 
e^angmittel  nad^;  malere  S^eufel^ffinfle,  tt)ie 
fie  einem  9läuber^auptmann  mol^I  anflehen. 
9latürli^,  je  toeniger  fid^  bie  frül^ere  Sia« 
turforfd^ung  bamit  abgab,  bie  Organe  ber 
SBefen  unb  bie  bamit  gu  ermöglid^enben 
SRefuItate  fennen  gu  lernen,  je  mel^r  ®lau* 
beug*  unb  aBunbernjerf  trat  an  biefe  ©teile. 
Unb  ba§  flingt  im  Solfe  nod^  l^erein  biiS 
in  bie  Sefetgeit.  SBie  foBte  man  flc^'ä 
möglid^  beulen,  bag  ein  fUOfle^enber  Sogel 
mit  blogem  ©d^nabet  ben  flinfen  eJif^en 
gegenüber  fo  oiel  beffere  ©efd^äfte  mad^en 
Wnnte  als  ber  SWenfA  mit  feiner  fo  tool^t 
organifirten  $anb?  @8  lonnte  ni^t  on* 
berg  fein,  bie  Äunft,  bie  ben  ^öd^flen  SBunfd^ 
ber  menfd^li(^en  Söger  unb  Sifd^er  barg: 
ba«  SBilb  gu  „citiren,''  b.  1^.  freiwillig 
l^eranfommen  gu  machen,  —  ber  arge  SRäu« 
ber  mugte  fie  oerjiel^en.  ^xtiliä)  g^w^er» 
formein  fonnte  er  mol^l  nid^t  murmeln,  eS 
mugte  alfo  auf  bem  milberen  2Bege  ge« 
fd^el^en,  bur(^  „SQSttterungen"  unb  ©inneö* 


täuf^ungen.  2)a  toar  benn  bie  einfac^ffe 
ÜKeinung  bie,  ba§  bie  ?Jif(^e  feine  lange« 
Selben  für  SaSürmer  anfeilen.  2)ie  gtocite, 
fd^on  l^öl^ere,  fu§te  barauf,  ba§  mit  „frei 
»ie  ber  ^ifd^  im  SBaffer"  in  jeber  ^infic^t 
entfe^lic^  toenig  gefagt  ift  äRan  meinte 
nömfid^,  bie  fjifd^e  fämen  gerbet,  um  fid^ 
an  ben  langen,  glängenben  ©tänbcm  jn  — 
reiben.  Db  barauf  ani^  bie  SDtenfd^ 
Hoffnungen  bauten,  i^  meig  ed  nid^t,  ber 
britten  Sedart  aber  war  bad  bef<^iebeit 
2)ie  e^ifd^e,  fagte  man  ftd^  ge^etmmgt)ol]^ 
oerfammeln  fid^  in  ©d^aaren  um  ben  Slei* 
l^er,  toeil  fein  2eib  eine  unwiberftc^Iw^ 
„äBitterung"  birgt.  Roi)t  man  alfo  eines 
Sleil^er,  in  ©tüdfe  gerft^nitten  unb  \on^ 
toxt  er  ift,  mit  ^aut  unb  tJebem,  an«,  fo 
tann  @inem  bieiS  SBirtfame  nic^t  entgelten, 
ed  mug  mit  in  bem  auffteigenben  3^c 
fein.  Unb  in  ber  2^at  glauben  ^eute  bie 
el^if^er  no(^,  bag  ed  oor  aDen  3^ingen 
SRei^erfett  fei,  ba8  in  einem  @emifc^e  mit 
Slinbdblut  unb  ©emmel!rume  bie  'Si\dft 
in  bai^  9le^  gu  loden  oerfle^e.  9hin,  ber 
tJifd^erglaube  »ar  ja  fd^on  oor  unferer 
3eitred^nung  berühmt.  Unb  bennod^  giebt 
ed  eine  oierte  Söfung  beS  Siat^fetd,  nad^ 
welcher  fld^  bie  SSJunbertl^ätigfeit  fd^ioerTuI 
mit  bem  iRei^erfette  abfd^öpfen  liege,  bem 
fie  läge  bemna^  nur  in  feinen  —  (Sjcau 
menten.  2)ie  „feine  SBitterung"  enbigt  im< 
enblic^  profaif^,  unb  t^  xoax  mo^l  fc^on  eis 
l^ö^nenber  SRunb,  toelc^er  ber  lang  bnrc^ 
brofd^enen  e^abet  enbli^  ben  mfirbiges 
©c^lug  gab.  SSBenn  aber  noc^  in  unferes 
2:agen  felbfl  ein  berühmter  ©c^riftfhEkt 
fid^  in  biefe  il^re  jüngfie  Sorm  oerpridt, 
fo  gef^a^  eiS  wol^l  nur  in  einem  Sugea* 
blidCe,  in  bem  il^m  fein  fonfHged  ®lüd  nab 
bie  »iffenfd^aftlic^e  Aritif  ni(^t  ^olb  toor. 
S3er  je  einmal  {HU  am  Ufer  fag,  mirb  fh^ 
erinnern,  »ie  and)  i^m  bie  muntere  ^ä^* 
brut  gu  f^ügen  fpielte,  unb  bag  anc^  ber 
Sieil^er  aü  ber  ^e^rerei  nic^t  bebarf,  um 
fatt  gu  werben,  l^ätte  fd^liegßc^  fc^on  bar« 
au9  ^eroorgel^en  lönnen,  bag  er  fi(^  gor 
nic^t  barauf  befd^ränft,  im  ©te^en  ju  fifd^ 
3e  nac^  ber  Siiefe  unb  bem  t^ifd^reic^t^mne 
bed  ©ewäfferd,  nod^  ©id^er^eit  unb  SBetter, 
jagt  er  auc^  mit  jenem  be^utfamen  (Sinl^t?)F 
fd^reiten,  bei  bem  auc^  nic^t  bod  gertngfte 
^lätfd^em .  ober  ^lumpfen  gu  ^ören 
unb  ^ier  finb  feine  ©t5ge  nnb  (£rfo(j{ 
eben  fo  fi(^er  afö  bort  beim  unbemegGc 
anftanbe. 


Digitized  by 


Google 


3orn:    (fin  6d)n>crt?crfe!gtcr. 


635 


2)o(^  ba  ücrfud^fÄ  eben  unfer  Sel^tfing, 
ft^  leintet  bem  Stellte  an  meinen  9?a^bat 
jtt  fc^feid^en.  aber  ob  Sel^rling  ober  SKei=» 
fler,  baS  i|i  bei,  bem  ©(^euen  eine  fd^toere 
Ännft,  ®er  SBafferfpiegel  trägt  il^m  üon 
toettl^r,  nnb  flärfer  ate  auf  bem  8anbe, 
jebmebed  ®eräuf(^  gn.  ®ben  l^örte  er 
ttneber  bentfid^  ein  Änifiem  unb  Slaufd^en, 
er  redft  unb  firecft  ben  ^afö  unb  ben  gan« 
}en  Körper  in  bte  $öf  e,  ge^t  bebentli^ 
ein  paar  ©^ritte  bi8  jur  ©anbbanf  unb 
jieljt  fd^arf  nad^  ber.öerbäd^tigen  (Segenb. 
2)a  bemerft  er  ba8  3^**«^  etti^er  Siol^r* 
flengel,  an  bie  ber  Säger  unoorftc^tig  flieg; 
ffugi^  fd^nefft  er  fid^  mit  »eit  auggefpreijten 
Seinen  unb  l^eftigen  glügelf(^(ägcn  in  bie 
^öl^e,  fc^reit  ein  einjigmal  auf,  ^interlägt 
bem  3äger  noc^  eine  $robe  ber  „feinen 
Sßitterung"  unb  fliegt  bann  malbeinmärtd. 
3)a8  iji  ber  regelmäßige  Serlauf  fol^  eine« 
Serfud^g.  SBie  aber  »irb  e8  »erben,  toenn 
bie  Sltempflid^t  bie  Sorfid^t  in  ben  ^inter^ 
grunb  brängt!  — 

©d^on  6nbe  iKärj  beginnen  bie  JReil^er 
erufttic^,  bie  alten  iporfte  auiJjubeffem  unb, 
fotoeit  fte  nid^t  ausreichen,  neue  l^ingujU' 
bauen,  ©ie  {leiten  in  ber  SRegel  gemein^ 
fc^ftlic^  auf  ben  l^öd^flen  Säumen  am 
©eotfer  ober  aud^  toeitab  im  S3a(be.  @in 
eingigcr  Saum  trägt  oft  brei  unb  oier  ober 
no(|  tnel^r,  unb  fotd^  eine  ganje  Solonie 
nennt  ber  Qfäger  feinen  „iReil^erflanb.''  ^n 
Ungarn,  bem  @(borabo  aller  europäifd^en 
SReil^er,  l^aben  bie  gemeinfamen  ©täube 
biefer  Strten  nid^t  feiten  einen  Umfang  Don 
etlichen  taufenb  ©d^ritten.  Sei  unS  flnb 
fte  fd^on  fel^r  gufammengefd^rumpft,  bod^ 
!ann  man  in  ben  beutf^en  9Jieberutigen 
fold^e  oon  20  bii^  30  ^orflen  immer  noc^ 
antreffen.  Sin  ber  aWeereöfüfie  gefettt  ftd^ 
l^äufig  bie  ©cftarbe  (Carbo  corraoranus 
M.  W.)  gum  ^ifd^reil^er,  im  Sinnenlanbe 
l^ingegen  mad^t  iiä)'^  l^öd^fiend  einmal  ein 
Suffarb  ober  ein  I^urm«  unb  Saumfalfe 
mit  bequem  in  einem  Sleil^erl^orfie.  ©ol^ 
ein  $orft  nun  ift  ein  Pad^cr,  gtoei  bid  brei 
5ug  breiter  Sau  oonSReifig,  ©töcfen,  JRol^r, 
©trol^,  innen  mit  einer  äRulbe  au8  ipaa« 
reu,  Sorfien,  fjebcm,  SBolIe-  unb  toaS  fonft 
gerabe  Seid^ed  Dor  ben  ©d^nabel  fam. 
SnfangS  *äpx\l  liegen  barin  brei  bid  oier 
^artf<^alige,  große,  blaugrüne  6ier,  bie  in 
21  2:agen  ausgebrütet  werben,  unb  gtoar 
oon  bem  -SEBeibd^en  allein,  baS  aber  mä^*« 
renbbem   oom  ÜWännt^cn   emäl^rt  »irb* 


iRun  fommt  bie  lange,  fd^limme  3«*/  in 
ber  bie  ebenfo  l^äßlic^en  als  gefräßigen 
:3ungen  mit  ooKen  Rauben'  emäl^rt  fein 
woQen.  Slnbere  ©umpfoögel  gel^ören  mit 
fRe^t  gu  ben  „Sleflflü^tem,''  benn  il^re 
i^fnngen  laufen  ben  @ltem  oft  fd^on  l^inter« 
brein,  toenn  fle  no^  ein  (BiM  @if^ale  auf 
bem  9lüdten  tragen,  IJier  aber  joirb  biefe 
3uge]^örigfeit  gum  maleren  ^ol^ne,  benn 
oon  enbe  äprit  big  SWitte  3uni  toäl^rt 
baS  S^W^PP^^  ^on  Stal^rung,  unb  oom 
frühen  SRorgen  bis  gum  fpäten  Slbenb. 
Äufgerid^tet  in  il^ren  ^orflen  flehen  bie 
jungen  unb  »arten  fel^nlic^ft  jebmeber  3u« 
ful^r,  „Sa"  fd^reit  ba  pKfetit^  ber  forn^» 
menbe  Site  unb  fofort  budCt  fid^  bie  gange 
©efellfd^aft.  5)icfer  SBamruf  galt  u,nS, 
unb  bod^  feib  il^r  fieserer  oor  benen,  bie 
je^t  fo  gern  ein  ©tünb^en  beobad^ten,  als 
oor  benen,  bie  eud^  noc^  in  SRul^e  laffen. 
Unter  ben  ^orften  fielet  eS  je^t  entfe^lid^ 
aus.  2)er  gange  Soben  ifi  beberft  mit  ben 
faltigen,  »eißen  @^crementen,  bie  ®raS 
unbjtraut  unb  alle  Slätter  ringsum  ä^enb 
gumSerborrengebrad^l^aben.  3)agtoifd^en 
liegen  (Sif^alen  unb  liebem,  ^in  unb  »ieber 
aud^  etlid^e  oermefenbe  t?if(^e,  bie  bie  gie* 
rigen  jungen  über  ben  ^orfhanb  gefc^leu^ 
bert  l^aben,  unb  tool^l  aud^  ber  Seid^nam 
eines  oerunglüdtten  jungen  felbfi.  Sppe« 
titli^  ifVS  |ier  alfo  burc^auS  nic^t,  aber 
äußerft  intereffant. 

@nblid^  näl^ert  flc^  bie  lange  3^it  ber 
fd^meren  glternpfli(^t  il^rem  frö^lid^en  Abs 
fd^üiffe,  benn  bie  3«"g«n  fi«b  nun  fo  »eit, 
baß  fie  auf  bem  ©orfhanbe  uml^erflettem 
unb  l^in  unb  toieber  bie  ?Jlügel  reden. 
SDSenn  fle  nur  erft  unten  am  ©ee  toären! 
—  Änd^  bem  gifd^er  ift  unterbeß  bange 
gemorben;  er  l^at  feufgenb  mieber  ein  @t» 
rid^t  gifc^e  einge|)adft,  ifl  gum  Oberförfier 
gegangen  unb  |at  bebeutfam  angefragt,  ob 
eS  nod^  feine  9lei^erflauen  eingulöfen  gäbe. 
3)a  rüfiet  f\i)  eineS  frühen  SOtorgenS  SOeS, 
»aS3fäger  l^eißt,  oerprooiantirt  bie  S^afd^en 
auf  einen  gangen  £ag  unb  gie^t  mit  bem 
erfien  5!Worgengrauen  l^inauS  in  ben  5Rei* 
l^crfianb.  2Bir  tooflen  bort  mit  bem  alten 
görfier  l^inter  bie  ^ol^e,  bidfe  @id^e  treten 
unb  baS,  maS  nun  oorge^t,  mit  benfelben 
SBorten  »icbergeben,  bie  bereits  für  eine 
anbere  ©elegenl^eit  niebergefd^rieben  maren. 
„S)rei  bis  oier  biefer  JReiflgburgen  liegen 
im  Sereid^e  feiner  Süc^fe.  ®r  »eiß,  bie 
3llten  flnb  ausgeflogen,  um  baS  erfte  Jprül^* 


Digitized  by 


Google 


G3e 


Sllnftrlrtf  JD^ittfcfje  WoiiatCbeftf. 


fUidf  }u  l^oten,  aber  obgleich  bte  grauen 
Äöpfe  ber  jungen  fleigig  über  beti  aBaH 
l^inauSüigen,  um  ju  feigen,  ob  i$ater  ober 
SRulter  ni^t  batb  bmmt,  fliegt  er  boc^ 
m(^t.  SieDeic^t  l^at  «ber  l^arte  SRann  bie 
Siebe  ani)  gefül^It!"  2)a  ff^aQt^ont  naiven 
@ee  ein  freifd^nbeÄ  ,,Äräif ;"  e8  iji  einer 
ber  alten,  ber  no^  einmal  in  nä^fter  9?ä^e 
fein  jtommen  Dertfinbet  unb  balb  mit  ben 
langen  @tänbern  am  ^orftranbe  fuft. 
!3)rinnen  erl^eben  bie  jungen  ein  gräflid^eiS 
9teib*  unb  {Jreubengefd^rci  um  all  bie  iJifd^* 
tein,  bieSWutter  and  eigenem  Äropfe  l^inein» 
»irft.  a)a  tratet  ber  ©(^u§,  fle  fäüt,  ^ätt 
fic^  nod^  einmal  an  einem  3^eige,  fröpft 
in  ber  Sobei^angft  bie  legten  ^ifc^e  aud, 
bann  fWrjt  fle  poltemb  jur  ®rbe-  S)aÄ 
toar  ber  erfle  Set  be8  IraucrfpieÖ  an  bie» 
fem  i&orfte;  bie  näd^flen  ©(pfiffe  gelten  ben 
anberen  unb  ebenfo  fleigig  antworten  bie 
©üc^fen  ber  ©efä^rten,  bie  anbere  fünfte 
bed  SReil^erflanbed  befe^ten.  2)er  gmeite 
«et  tobtet  ben  Sater.  5Run  feib  i^r  bort 
oben  etenbe  Sßaifen  unb  l^abt  nod^  ju  toaf)^ 
len  jnjifd^en  bem  Slei  beiJ  SWenfc^en  unb 
bem  ^ungertobe.  Sauge  fl^en  bie  toieber« 
l^olt  fo  erfd^redftcn®ef(|tt)ijier  niebergebudft 
am  Sobcn  il^rer  SBiege,  beoor  fle  eine 
Sfrage  an  il^r  ©d^idfal  magen.  Snblid^ 
Hettert,  Dom  junger  getrieben,  ber  ältejie 
»ruber  auf  ben  ffiatt.  ,,aMutter  wäre  an 
ber  Sleil^e,  aber  SWutter  fommt  ni(^t  unb 
Sater  lommt  aud^  ni^t/  fo  bentt  er  mo^l; 
ba  trifft  il^n  bie  Äugel,  er  fWrjt  l^emnter 
—  gu  Sater  unb  SWutter.  9?a(|  einer 
@tunbe  gefteigerten  ^ungerd  l^at  aud^  bad 
gtoeite  ber  Äinber  auÄgel^ungert,  bad  britte 
aber  —  eS  ifl  fd^on  fpät  —  trifft  ber 
@(^u6  au  früi  ed  fHtrgt  flattemb  gurürf 
in  ben  ^orfl  unb  balb  l^5rt  man  fein  iperj* 
blut  l^erabtropfen  auf  ba8  bürre  8aub  am 
Soben.  Unten,  l^inter  bem  ©id^flamme 
findet  eS:  „9tun  »irb  bie  üicrte  Kanaille 
^cute  nid^t  lommen,  —  morgen  frftl^ 
benn!"  @r  irrt  bieSmal;  ba«  iüngjle 
©(^»efierc^n  toirb  morgen  erft  rec^t  ju 
fc^mac^  fein,  beu  äßaQ  gu  ertlimmen,  ed 
mirb  nod^  lange  mit  trüben  Singen  l^offenb 
in  bie  3feme  blidten,  big  fein  Äöpft^en  um* 
flnft  auf  bie  oertoefenbe  Seid^e  be8  Sru* 
borg.  @pät  am  Äbenb  füllen  bie  3äger 
bie  befiellte  ftarre  über  unb  über  mit 
Seute.  ®ie  l^aben  unenblid^  oiel  gu  er* 
gäl^len,  mie  ein  3eber  ^eute  ben  ^fc^bieben 
gufe^te,  l^aben  oiel  3)aunen  gu  fanften  9lu|e* 


tiffen  unb  oiel  gfutter  für  bte  @<i^ti>efaie. 
Sergnügt  feieren  fie  l^eute  bem  über  tmb 
über  mit  „©<^»ei§*  befpri^ten  gelbe  ben 
atttden,"  — 

®d  motten  biefe  993orte  bnrc^oud  tiii^ 
fagen,  bag  man  ftc^  bed  ©d^obcnd  an  ber 
gif^erei  nid^t  erme^reu  foOe,  abtr  bie 
gorm  ift  benn  boc^  no(^  eine  oerfc^ttbene. 
SorSniem  mügte  fietd  nur  mit  ber  Angel, 
überhaupt  nur  bei  ooQer  fb^[\dft  auf  ge? 
nügenben  (Srfolg,  unb  auf  ben  jtDeitei 
Otiten  eines  ^orfted  audnal^mdloS  nur  na(^ 
bem  S^obe  aKer  jungen  gefd^offen  iDerben. 
Unäf  barf  ber  malere  3äger  nie  oergcffen, 
bag,  menn  man  ben  Alagen  Stngeincr  gn 
grünblid^  na(^Iommt,  eiS  ba^in  fü^rt,  f^ 
unb  anberen  bie  9iatur  gu  oerdben,  bem 
mie  l^ier  ber  f^ifc^er,  fo  ^at  auc^  ber  Sanb« 
tt>irtl^  feine  l^ierarten,  bie  er  für  DoQfiän' 
big  überflüffig  erfl&rt,  anbere  uneber  ber 
©ärtner,  nod|  anbere  ber  SSinser,  ber 
^rfc^bergd*,  ber  Salbbert|er,  unb  fo  ge^ 
ed  fort,  biiS  nichts  mel^r  übrig  ifi. 

am  aßittelalter  ifl  feiten  etmoS  ju  lo* 
ben,  aber  bte  „SleiJ^erbaige"  mar  ebkr  als 
unfere  „Sleil^erfd^iegen.''  92it  tx>€^€nbeii 
SReil^erbüfd^en  auf  $ut  unb  IBoret  rtttca 
Ofunfer  unb  3äger  unb  (Sbelfräulem  ^ 
and  auf  SBiefe  unb  ©toppelfelb,  unb  fobab 
fld^  ein  9leil^er  geigte,  lief  man  bot  ido^I« 
breffirten  iJalfen  fleigen  unb  bie  3agb  bc* 
gann.  ©obalb  ber  9lei^  {t(^  üerfolgt 
fal^.  Tropfte  er  bie  Ütal^mng  aud  niä>  fni^e 
fo  ]^o(^  als  mögli(^  tooltenmärtS  gu  fteiges. 
!Z)od^  ber  pfeilfc^neQe  t^alfe  überhöbe  i^ 
balb  unb  führte  ttun  feine  ®t5|e  Don  oboL 
3)ad  gab  benn  ein  ©c^enltn  tmb  fbä^ 
greifen,  ein  (Steigen  unb  ffaDen  ber  moiM 
nigfaltigften  art,  unb  immer  ^interbreti, 
felbaud,  felbein,  ritten  3öger  unb3ttf^Nnia. 
@rfa^ene  Steiger  meierten  fic^  lange  mtb 
gefäl^rbeten  ben  e^alTen  oft  emftlic^  bnnl^ 
i^ren  fpi^en  ©d^nabel,  ben  fie  bei  {eben 
@toge,  ben  QaÜ  gurücfgelegt,  nad^  obei 
ri^teten.  @rmübeten  fte  aber  enbUc^  mib 
gelang  ed  bem  Stallen,  feine  ftraUen  etn« 
gufc^lagen,  fo  fiürgten  bie  ASmpfenben  gor 
@rbe.  2)er  ©ieger  »urbe  gelobt  nnb  gt* 
ftreic^elt,  ber  Seftegte  aber  xtd^t  Ifia^ 
freigegeben,  gumat,  rnenn  er  fi(^  e^ren^t 
gemeiert  l^atte.  3n  biefem  gaffe  begnügte 
man  fid^,  il^m  bie  (^mndfebem  gu  nd^ 
men,  legte  i^m  mol^l  au(^  einen  9Kng  om, 
auf  bem  ber  3lamt  beS  gAngerS  nnb  ber 
Sag  beö  gangeS  ftanb  unb  fteOte  mit  bk^ 


Digitized  by 


Google 


3oYn:    €in  6d)wen)crfi?f>itfr. 


637 


fer  @elegen]^ett  nebenbei  aud^  fefl,  bag  bad 
3[(ter  bed  iReil^etiS  fündig  3a^re  i|nb  bar« 
über  etreid^en  fann.  ?lnbere  ndf)m  man 
mit  nad^  ^aufe  gut  Slbrid^tung  ber  e^alfen, 
imb  bie  meifien  aderbingd  fd^eint  man  ntx* 
f|)eifl  }u  l^aben,  benn  gu  jener  3^it  mar 
eine  fftrptui^e  nnb  jebtoebe  3agbtafel  un^« 
benfbar  ol^ne  iReil^erbraten*  yiidft  ol^ne 
Siedet  bebouert  man  bad  @r(5f(^en  ber 
feilte  mel^r  nur  no^  im  Oriente  gepf(eg« 
ten  Sieil^erbaije,  unb  e8  Ȋre  immerhin 
mögti^,  bag  fte,  toenn  erfi  bie  anbere  3agb 
SbtDed^dtun^  unb  $oefte  DoQenbd  ber(oren 
^aben  mirb,  n)ieber  in  Anregung  föme. 

3u  jener  3^it  tourbe  ber  5Reil^erjianb 
mäl^renb  ber  Srutperiobe  ebenfo  gel^egt 
unb  gepflegt  mie  ber  2BaIb  ;ur  Srunflgeit 
ber  ^ir(d^e.  Stber  aud^  meit  biiS  in  unfer 
3a]^t^unbert  l^erein  )ttl^(te  ber  iReil^er  nod^ 
ivaa  Sfebermitbprete.  SBarum  er  freilid^ 
oitf  bem  Rapiere  bie  Sl^re  no(^  genog, 
baiS  l^atte  man  l&ngft  fc^on  Dergeffen,  unb 
fo  ift  eS  benn  fein  ffiunber,  i^n  gtei(^jeitig 
mtb  menigfiend  fc^on  Wittt  iti  Dorigen 
^al^rl^unbertS^  auf  ber  Serbrec^ertifle  gu 
fmben,  b.l^.  unter  benen,  für  bereu  irgenb* 
iDeld^e  SSefeitigung  man  Prämien  befam. 
Unb  bo(^  fd^eint  ed  fafl,  ald  |abe  ber  Un» 
glüdftid^e  biefen  entfe^Iid^en  SBed^fel  feineiS 
©efd^dES,  bod  il^n  üon  ber  f^ttrflentafel 
^erabmarf  auf  bcn  ©d^inbanger,  nur  bem 
Umflonbe  gu  Derbanlen,  bag  man  im  Saufe 
ber  3eit  ba«  Slecept  gu  feinem  traten  öer* 
ga|.  Wt'6%lxi),  bag  ber  ton  ber  jiirc^e 
t>idfad^  gefd^ärte  ®(aube  an  bie  Ungenieg« 
barfeit  fo  manc^ed  Sogeld  (aut  ober'  ftiO 
andf  über  il^n  $(a(  griff,  fidler  jebod^  ifl, 
ba|  l^eute  bei  jebem  Serfu^c  bie  ®&jte 
mit  dugerft  oerbriefli^em  ©efl^te  oon  ber 
3Jlcä)litxt  aufflel^en,  unb  ^öd^ftend  ein  red^t 
eifriger  ober  naturtoüc^ftger  äBaibmann  t^ 
fertig  belommt,  bid  gum  @attn)erben  bei 
bem  fifd^tl^ranigen  traten  audgul^atten. 
tUib  bo(^  ifi  ed  ebenfo  gett)ig,  bag  ei^  nic^t 
etma  nur  @xxüt  ^ol^er  3äger  mar,  bie  fi(^ 
el^emafö  am  9lei^erma]^(e  labte,  fonbem 
bog  bie  Sermert^ung  biefeiS  anfel^nßd^en 
SBUbpret»  atten  ©t&nben  t^untic^  blieb. 
@o  famen  g.  )8.  in  Sngtanb  bie  9lei^er 
auf  ben  SRartt  unb  mürben  bort  fogar 
breimol  treuerer  begal^U  ald  eine  @an$. 
©crjiemge  alfo,  ber  ia%  9lecept  gur  Ueber* 
ipinbung  jenes  3Ri|gefd^mad(edmieberfänbe, 
mitrbe  fic^  nid^t  nur  um  bie  el^renl^aftere 
lOel^anblung  bed  9leil^eriS^  fonbem  auif  um 


bie  Slationatmol^Ifal^rt  ein  HeineS  Serbienfi 
ermerben.  3lad)  jenem  geinfd^mecfcr,  ber 
üon  einer  ©auce  bel^auptete,  man  fönne  in 
il^r  mit  Vergnügen  feinen  eigenen  jtopf 
oergel^ren,  fonn  ed  an  SQegen  bal^in  nid^t 
feigen,  — 

ST^an  l^at  bem  Sieil^er  nad^gefagt,  er  fei 
bei  QU  feiner  £üdfe  unb  SWorbtufl  feige; 
er  (äffe  ftd^  nic^t  nur  oon  bem  Keinen  'SaU 
fen  beflegen  unb  oom  ©perber  arg  ger* 
gupfen,  nein,  er  bulbe  aud^,  ba^  ber  äRitan 
i^m  Sfunge,  unb  Stjier  unb  Ärö^e  @ier 
megtrügen,  ol^ne  bag  er  mel^r  bagegen 
tl^ttte,  ate  grä^Iid^  gu  f (freien,  ben  ©d^na^ 
bei  meit  aufgufperren  unb  J^ö^jienS  ein 
menig  mit  bem  ^gel  gu  fd^Iagen.  993a$ 
xi)  bid  je^t  baoon  gefe^en  l^abe,  fc^eint  mir 
mel^r  bafür  gu  fpred^en,  ba|  er  fid^  biefen 
Itü^nen  unb  t^ec^en  gegenüber  ber  Un« 
gemanbtl^eit  feiner  3f(ügel  gu  fel^r  bemugt 
ifl.  SBie  bem  aber  aut^  fei,  an  fold^en 
Seifpieten  ifl  ffüHe,  bag  er  im  Slugenbfirfe 
ber  ©efal^r,  unb  gumat,  menn  er  auf  feflem 
Soben  ben  ^ampf  aufnehmen  lann,  rec^t 
gut  meig,  mogu  i^m  ber  fiarte  ©^nabel 
gemad^fen  ifl.  SDtir  fie(  einfl  ein  flügellahm 
gefc^offener  mitten  ind  SBaffer.  3)a  er  bort 
gunS^ft  eine  Sage  einnal^m,  in  ber  ber 
Äopf  immer  unb  immer  mieber  unter  335af* 
fer  fam,  fo  ^iett  ic^  il^n  für  noc^  fd^merer 
oermunbet  unb  fc^idte  meinen  ^unb  l^inetn. 
@S  mar  biei^  ein  (SefeDe,  ber  nie  einem 
e^ud^fe  Karbon  gab,  mochte  ber  nun  f^mer, 
teic^t  ober  gar  nic^t  oermunbet  fein,  unb 
bem  ed  ein  j{(eined  mar,  bie  milbernbe 
fta^e  mit  einem  eingigen  ®riffe  unb  !ur« 
gem  ©d^ütieln  gu  ermürgen.  Vtö  ber  9lei« 
|er  ben  iperanfc^mimmenben  mertte,  fam 
er  fel^r  rafc^  in  IDrbnung,  legte  ben  ^aU 
gurüct  unb  fül^rte  im  9ugenb(i<fe  bed  S^"" 
greifend  ben  gebräud^Iic^en  ^ieb.  (Sin 
äuffc^rei  unb  mein  ^unb  mad^te  jtel^rt 
na(^  bem  Ufer.  Äein  ^Mteben  l^atf ;  flel^ent« 
Ii(^  fal^  er  mic^  an  unb  gitterte,  in  ber 
SEBal^t  gmtf^en  ben  ©d^Ittgen  bed  9leil^erd 
unb  ben  meinen,  am  gangen  Seibe.  3)a 
erinnerte  id^  mid^  red^tgeitig  bei^  bebeuHi* 
d^en  9lei]^erbrau(^8,  bie  ^iebe  nac^  bem 
S(nge  bei^  ©egneriS  gu  fül^ren,  unb  bag  td^ 
fogar  einmal  einen  maleren  ^Riefen  oon^unb 
ausreißen  fai^,  ätö  xf)n  ein  (Sid^etl^äl^er  \fadtt, 
—  unb  fo  mürbe  id^  benn  gum  §eu^ter 
oor  meinem  eigenen  ^unbe,  tl^t,  a(d  (ftge 
mir  nic^ti^  baran,  ein  SBefen  nu((o9  ger* 
ftört  gu  l^abeu,  unb  ging  meiner  SJege. 


Digitized  by 


Google 


638 


Sftuflrirte  ^Deutf^e  9l{onat«^efte. 


SDlan  pflegt  freiließ  in  fold^cti  «Jäffcn,  toic 
bem  eben  et}ä^(ten,  ;u  fagen,  bag  fei  ntc^t 
»irttit^er  SKutl^  in  (Sefal^r,  fonbem  nur 
lobcSangp.  3lm  fielet  freiließ  bei  jeber 
»irllid^en  ©efa^r  ber  Untergang  im  ^in* 
tergrunbe,  aber  i^  fann  auc^  eine  red^t 
energifd^e  Skrt^eibigung  ermähnen,  bei  ber 
ed  jtc^  ni(^t  um  einen  ^ermunbeten  l^an^ 
belte  unb  bie  ic^  and)  fd^on  anbermeit  er« 
jä^tte.  ^3fm  3anuar  1862  befnd^te  ein 
Su^iS  regelmäßig  mit  und  ben  meift  offen 
bteibenben  ©t^Iaubebac^  in  ber  5Rieber* 
läufig,  auf  bem,  auger  unjäl^ßgen  SRärj« 
unb  ^iefenten,  au^  etliche  gurfidgeblie« 
bene  Steiger  in  gleicher  ^ngft  unb  ORü^t 
i^r  fümmertid^e»  SBinterfutter  fugten. 
(£ined  9benbi^  nun  fte^t  mein  menig^eni^ 
bamalS  nod^  unoerlogener  :3agbgefä]^rte, 
mie  fi^  etlid^e  l^unbert  @(i^ritte  Dor  i^m 
einer  ber  langbeinigen  {^ifd^er,  biedmat  aber 
»0^1  in  Sbfld^t  auf  näc^tlid^e  9lul^e,  in  ben 
(Sumpf  fleUt.  Salb  aber  and)  f(^(eid^t 
SKeifier  Sleinefe  ani  bem  SBalbe  ^eraug 
über  bie  SBiefenfläd^e,  brüdtt  fi(^  ben  »ac^ 
entlang  üon  @(fenbuf^  )u  (Slfenbufd^,  bii^ 
er  mit  einem  ©a^e  ben  @tel)beinigen  faßt. 
3)0(1^  mar  ber  @prung  mol^I  ein  menig  ju 
furj;  e8  fKeben  nur  bie  Gebern  unb  ein 
ipanbgemenge  beginnt,  in  bem  ber  Sfleil^er 
mit  groger  ©emanbtl^cit  erfolgreid^en  ®e» 
braud^  t>on  feinem  gewichtigen  @d^nabe( 
mac^t.  Seiber  flörte  baiS  gu  groge  Ser« 
langen  bed  3ägerd  nac^  bem  9Udd^en  bed 
e^d^fed  bie  ^ämpfenben  ju  frttl^jeitig. 
IBeibe  gingen  ab:  mit  ®ef(^rei  ber9lei^er, 
mit  (eerem  fD^agen  ber  ^c^d,  augerbem 
Setbe  getoig  nod^  mit  (Schrammen  unb 
Hauen  ^teäen." 

2)a§  ber  SReil^er  in  äl^nti^en  gäßen  pd^ 
and)  bem  SRenfd^en  ni^t  o^ne  SBiberflanb 
ergiebt,  baoon  bema^re  ic^  felbft  ein  l^öc^ft 
fomifc^e«  ®i(b  im  ©ebäd^tniffc,  Unfer 
Sel^rting  l^atte  fo  einen  ret^t  alten  ©ur* 
fd^en  ffügeOal^m  üom  ^orfte  gefd^offen. 
%uf  ber  @rbe  anlommen  unb  fogteic^  mie 
ein  ergrimmter  ©enter  }tf(^enb  unb  mit 
^od^erfobenem  Aopfe  auf  feinen  ©egner 
eingel^en,  toar  einS.  SSirKid^  \ox^  and) 
ber  gau}  ttberrafc^te  Sel^rting  mehrere 
©c^ritte  jurttdt  unb  fa^  fld^  fd^on  gu  einem 
jtampfe  mit  bem  Jtolben  gendtl^igt,  beüor 
noc^  mein  ^arbon  anlam.  ^eilic^,  ei^  ift 
aud^  ffir  und  fold^  ein  (Sd^nabell^ieb  feine 
angenel^me  ©ac^e.  jDer  ^örfter  ©d^oof 
im  ©preemalbe  erlebte  ed,  bag  ein  ^er« 


»unbcter  babei  fic^  fo  fcfl  in  bie  SBonb 
bed  jto^ned  einl^ieb,  bag  er  mit  QkioaÜ 
l^eraudgegogen  loerben  mugte,  unb  no^ 
»irffamer  erfd^eint  bie  Sert^eibigung  eined 
®efunben,  beren  3Ritt^eiIung  ic^  einem  }iu 
oertäfftgen  ^eunbe  oerbanfe.  Stücke  3^ 
ger  bemerften  auf  einem  mintcrlic^en  Srft^ 
gange  einen  9leil^er,  beffen  Sene^men  i^nes 
balb  5ur  ®emig^eit  machte,  bag  er  in  bem 
Sife  feflgefroren  mar.  S)er  Sine  ginj 
^eran,  um  [xd)  feiner  ju  bemächtigen,  nn^ 
erl^ielt  einen  folc^en  ipieb  in  ben  @(^H 
ba|  ed  fttr  ^ute  mit  ber  :3agbfreube  oor^ 
bei  »ar,  benn  er  mugte  mörtß^  in  ^olgc 
bed  Slutoertufled  heimgeführt  merben. 
2)ad  genüge.  — 

@o  l^at  benn  unfer  Steiger  bonge, 
fc^mere  Siage  burd^tebt  9ber  ber  @ob^ 
mer  ifl  lang  unb  bie  9teife  im  ©eptcmber 
unb  Öctober,  aQmSIig  hinunter  nac^  ®ib« 
europa  unb  bann  über  bad  SRittetmeer  nsb 
hinein  nad^  Sfrifa,  ifl  fel^r,  fe^r  lüett. 
@d  lägt  ftd^  mä^renbbem  f^on  manc^ 
®tüi  @lenb  Dergeffen  unb  fobatb  nur  bie 
Wärjenfonne  fd^eint,  feiert  er  bo(^  mieber 
l^eim  unb  bad  @rfte,  mad  er  begrfigt,  i^ 
fein  ®ee  unb  fein  ipörfl.  ^  bente,  and| 
bafür  flnb  mir  il^m  etmad  Sarm^erjigteit 
fd^ulbig ! 


£iterariffl)e0. 

2)ad  ftaiferreic^   9rafißen,   geograp^if^ 

unb  flatifUfc^  bargeftedt  Don  Dr.  3.  G. 

SBappäud.  Sud  ber  fiebenten  Xnflage 
~    Don  @tein'd  ^anbbud^  ber  ©eogrop^ie 

unb  ©tatifta.  Seipjig,  3.  C.  §inrid^' 

fc^e  aSuc^l^anblung  1871. 

Srafifien  gehört  §u  ben  im  ^nbücnm  ob 
wenigfien  gefannten  !Bänt)cm.  Sßenn  man  mä 
tem  9{amcn  ©ibirien  Ht  ^orfteüung  von  %w 
ger  Stältt  unt  einer  ©trafcotonic  t^erbinbet,  fe 
tenfen  ^itU,  »enn  i^on  ^rafitien  bie  9{ebe  i^, 
an  gro^e  ^i^e,  ungefunbe«  i^üma  unt  SBa» 
oerel.  ^titt  i&nUx  werten  oertannt  unb  tk 
f^errfc^nbcn  ^ortleüungen  geboren  ju  ben  wv 
alUttn  unb  fatfd^en. 

^a«  ^aiferreid^  ^rafüien  ijt  ein  iant,  l^ 
in  ^e^ug  auf  ^idc^enaudbe^nung  gwift^u  bea 
(frbt^eKcn  ^uflraUen  unb  duropa  jte^t.  9{cft' 
men  n^ir  i^ergleid^dn^eife  ^it  ®rdge  dmtpAi 
au  134,000  Duabratmeüen  an,  Ht  SrafiiitR'l 
au  152,000  OuabratmeiUn,  unb  be«  ^efHanbe« 

Digitized  by  VjOOQIC 


$fterarif*c«. 


639 


von  ?lujha(ien  ju  138,000  Oiia^ratmtiCeit, 
fo  überfe^en  wir  fofort,  ba^  ^raftüen  um 
32,000  Ottabratmeilen  fleitier  tfl  a(d  (Suro^a, 
a^er  um  14,000  Duatratmeilen,  oDer  um  ein 
Sänberöebiet  n?ie  ba«  Deutfd^e  fRtid^  unb  ©eutfc^* 
Oefterreid^  gufaramengenommcn,*  größer  al« 
«ufhralien.  SDag  ein  fo  rieflgeS  9lcic^  in  ben 
»crftt^iebenen  IC^eiCen  ober  ^rooinjen  fe^^  »er« 
f(^iebcned  StUma  unb  fe^r  oerfc^iebene  ^rrain^ 
i^erdältnifie  ^aben  mu§,  liegt  auf  ber  $anb. 

©raftiien  »ar  burd)  Ü}?i§griffe  in  ber  (5oIo# 
nifationd^  unb  ^udmanberungdfrage  unb  bur(^ 
abft^tlic^e  Uebertreibung  oon  Uebeljlänben  tu 
ben  öffentüd^en  blättern  o^ne  (^ebü^r  mi§cre$ 
bttirt  worben.  (£d  fef^lte  auc^  unferer  beutfc^en 
Literatur  an  einem  umfaffenben,  aüe  ©erbält« 
niffe  be«  brafififc^en  Jtaiferreic^c«  befeuc^tenben 
SBerf.  SDiefe  Mdt  ifl  »on  einem  unferer  ^lu 
mcifler  für  (frbhtnbe  unb  @tatifiif,  bem  Der^ 
bienjlooflen  ^rofeffor  Dr.  i9Q3a^pdud  in  (&bt* 
tingen,  au«gefu0t  »orben.  Gein  ^erf  bifbet 
gteic^eüig  ben  Sc^iu^ein  unfered  umfaffenb^ 
jten  ^anbbuc^e«  ber  ®eograpbie  unb  Statiflif, 
früher  Don  ©tein  unb  ^i^rfc^elmann,  nun  von 
Sappdud  herausgegeben. 

£)er  5lbf(^nitt  über  (Jinwanbcrung  unb  (So^ 
fonifation,  geijlige  (Sultur  u.  f. ».,  ©.  14ö2— 
154G  ift  ber  ^d(^ften  Seac||tung  wertb. 

9raft(ien  bat  für  und  ^eutfc^e  ein  befonbere« 
Snterene,  wegen  ber  bort  in  doienitn  vereint 
koo^nenben  SanbdUute,  welche  auf  bem  gaflti^ 
^en  Soben  fic^  eine  neue  ^eimatb  gegrünbet 
^ben.  S)eutfd^e  ®emeinben,  wie  fie  Srafliien 
aufbeifl,  finben  wir  felbfl  in  Slorbamerifa  nid^t 
S)ie  erjjie  beutfd^e  (Kolonie  würbe  in  ber  iMiä)-^ 
ften  ?ro»ina  6,  «pebro  bo  9iio  (Sranbc  bo  ©ut 
bom  SJater  be»  jejigen  Jlaifer«,  JDom  $ebro  I., 
im  3a^re  1824  gegrünbet. 


2)te  Solonien  Don  @ao  Seopolbp  in  ber  fai^ 
fcrßd^  brafififd^en  ^roüinj  Slio  ®ranbe 
bo  <Bnl,  fomie  allgemeine  )Betrad^tungen 
über  freie  (Sintoanberung  unb  Soloni«! 
fation  in  ©raflüen  oon  abalbert  Sal^n* 
SDlit  einer  Äartc  be8  SDlunicipiumd  oon 
@ao  Seopolbo.  Setpjig,  in  Somntiffion 
bei  S.  a.  »rodl^auS,  1871. 

2)cr  SJerfaffer  fagt  in  ber  »orrebe:  „di  liegt 
ni(^t  in  unferer  ^bfld^t,  ein  umfaffenbed  SBer! 
über  ^raftlien  unb  feine  (Soionifationdrefultate 
gu  liefern,  wo^t  aber  woQen  wir  bur^  Sßox^ 
fü^rung  nur  eined  einzigen  gro§artigen  doio^ 
nifotionderfotged,  ben  ber  dolonie  bon  6ao  ^te^ 


•  a)eutf*e«  aieicj  (1871)  9954.9  Ou.«SK. 
3)eutfi^Oejlerret*  8604.7        „ 

@umma  18Ö59.6  Ou.sSUJ. 


poi^o,  Un  23ewei#  liefern,  bnft  ber  grembe,  ber 
Heb  mit  Energie  unb  Shidbauer  bem  91<fcrbau  wib^ 
men  toiü,  in  öraRiien  eine  gute  3w^Jnft  ftnbet. 

©er  3n^alt  be«  3abn'f*en  Öüc^eld^cnS  aer^ 
fällt  in  brei  dapittU 

Die  (Eoiouie  von  ©ao  ßcopolro,  von  i^rer 
Orünbung  hii  gitr  ©cnbung  ber  ©pecialcom? 
miffion  ber  ^Regierung,  von  18:J4  bii  1863.  -— 
©ie  ©pccialcommiffion  ber  9legierung.  —  2)ie 
Kolonie  von  Bat>  geopolbo  in  i^rem  gegenwdr? 
tigen  3uf^anbe.  —  ©c^Iug. 

©en  beften  ^eweid  von  bem  dinfluffe  ber 
J)eutfd^cn  in  ber  $rovinj  JRio  (Branbc  bo  6ul 
liefert  eine  8etracbtung  über  ben  6d^uibefu(^. 
SDie  ®efammtja^i  ber  (Sinwotjncr  ber  genannten 
$rovin5  beträgt  nac^  ber  festen  ßäblung  circa 
450,000  eecien,  barunter  50,000  Deutfcbe. 
a^  i\t  fcjlgcftellt  worben,  r)Ci^  ber  vierte  Zi^di 
bed  ganzen  ©c^ulbefuc^d  aud  beutfc^en  Jlinbern 
beftebt  mr>  jDod^  werben  auc^  felbjl  bie  ilinber 
ber  S)eutfc^en  nod^  nid^t  in  bem  ^a§e  gum 
©c^ulbefuc^e  ange^ialten,  al«  ti  gefc^e^en  foüte. 
3nbcn  beutfc^en  Kolonien  beSÜWunicipium«  6ao 
geopolbo  finben  wir  \tä)^tf)Tt  offeutlicbe  Cc^uien 
mit  von  ber  (Regierung  angefteflten  beutfc^en 
Se^rern.  dd  iji  und  fein  ö^niic^cr  gaO  in  bem 
gepriefenen  9?orbamerifa  befannt,  tn  bem  bie 
JHegierung  in  SGöafbington  ben  beutfcbcn  öinwan^ 
berem  beutfc^e  Sc^rer  ^ält  unb  fie  auc^  befolbet. 

$err  2ai)n  tbeiit  und  mit,  bag  bie  braftiifc^e 
9tegterung  aud^  2)eutfct)e  bei  brajiiifd^en  @(bu$ 
len  anfledt  unb  tahti  —  (obendwert^  genug  — 
nic^t  einmal  9tü(!ftc||t  auf  i^re  (Sonfejfion  nimmt. 
Diefe  ge^rer,  welche  im  35ergleid^e  mit  anberen 
Beamten  unb  felbfi  mit  ben  8d^ufle^rern  in 
(Suropa  peeunidr  fe^r  gut  gefledt  flnb,  genießen 
ben  SJorttjeil,  tebendldnglic^  im  5lmte  gu  b(ei^ 
ben  ober  im  gatte  ber  3nva(ibität  eine  ^enfion 
3U  erbalten. 

fßiüt^,  wad  ber  ^^erfaffer  mitt^eilt  unb  be^ 
richtet,  finbet  feint  Sejlätigung  in  ben  ©(^rif^ 
ten  U9  ^errn  von  2:fd^ubi,  2).  ^v^  ^aClement, 
unb  ber  in  $orto  ^(egro,  bem  ^auptorte  ber 
^roving,  ^eraudgegebenen  „SDeutf^en  ß^i^ng" 
(9lebaction  von  Q,,  von  i?ofeni(),  welche  wir 
fc^on  feit  3a^ren  gugef^icft  erf;alten  unb  mit 
großem  3ntereffe  lefen. 

(S^arafteriflifc^  für  bie  Heine,  nur  fe^dunb* 
a^tiig6eitenumfaffenbe6(|>rift  ijl  ber6(^Iu6^ 
fa^.    (Sr  lautet: 

„Snbem  berSerfaffer  hiermit  f(^Iie§t,  wünf^t 
er  aufric^tigft,  ba§  feine  flnbeutungen,  bie  er 
in  vor^e^enben  Seilen  niebergeft^>rieben  bat,  ber 
©a^e  ber  (Sinwanberung  in  ^raftlien  nü^Ii^ 
fein  mögen,  unb  beabfid^tigt  mit  benfelben, 
t^eüd  bie  faiferli^  braftlifc^e  [Regierung  von  ber 
Slot^wenbigfeit  verfc^iebener  Sieformen  ju  über? 
geugen,  t^eild  bie  S^orurt^eite  ju  befeitigen,  bie 
in  beutfc^en  5ludwanberungdfreifen  immer  noc^ 
gegen  Srafllien  ^errfc^en." 


Digitized  by 


Google 


©in  (öc(bcr*|(^er 

«ottbmann  mit  feinem  5o|)tte  ouf  ber  3liti|lerbamer  Äirraejl. 

SDcni  §i>fl5nt»if*fn  tc«  3.  3.  Bremer  iioc^crid^t 


euii»r«dt|c|»  9tT.  to,  i>.  li.  3uiu  1870. 


(Öetberianb,  ba«  bltt^enbc  (öetbcrianb !  »ie 
Dtet  @d^Öned,  mie  t)te(  ©uted,  mie  Dtel 
^errtic^eS  l^at  eS  aufjumeifen!  $iet  @(^ö« 
tic»  —  benn  toer  märe  gcfü^Iloö  für  bic 
liebüd^cn  unb  prächtigen  9?aturbilber,  bie 
eS  und  }u  bemunbem  gtebt?  S8er  oerifennt 
t&,  bag  unter  feinen  i^emol^nem  no(^  Diel 
.®uteiS,  üiet  iperjerfreuenbed  ju  flnben  i% 
obfd^on  aud^  ^ier  bie  Slid^tung  unferer  Qzxi 
ben  alten  (Seifl  jn  oertreiben  trad^tet.  ^ir 
Derlennen  bied  ni^t  unb  erfreuen  uni^  an 
bent  gerabflnnigen  &t\ftt  bed  braben  @tU 
ber'f^en  )Oauernfianbed,  unb  mer  an  biefem 
®ei(le  gweifelt,  ber  möge  fl(^  burd^  bie 
SReife  beS  Jürgen  ÜRöfen  mit  feinem  ©o^ne 
^anS  nac^  ber  Hmflerbamer  Äirme|  bele^^ 
ren  laffen,  ba^  toir  Äe^t  ^aben. 

IBeoor  toir  unfern  Sefem  bicfe  ga^rt 
erjäl^Ien,  bemerten  mir,  ba|  bie  S^arat« 
terc  genau  na^  bem  geben  gefd^Ubtrt  fmb, 
medl^alb  ed  ni^t  adjufe^r  erfd^redPen  barf, 
roenn  unfer  braocr  Jürgen  5utoei(en  jeigt, 
bag  er  $aare  auf  ben  S^ijntw  \)at,  ober 
fi(^  etma«  ju  plump  auöbrüdft,  baS  liegt 
nun  einmal  fo  in  feiner  3lrt  unb  »ir  bür» 
fen  bicfc  in  unferer  ©fijjc  nic^t  »crteug- 
neu. 


2)er  Se[er  möge  und  olfo  nad^  ber  gn}< 
|en  jiüc^e  in  3ürgen'd  an(el^nUd^em  9anerA< 
^ofe  folgen. 

©tia  alfo,  ber  «nfang  ifl  rü^rcnb.  6« 
ifl  neun  U^r  Slbenbd,  0>ütgen  fl(t  mit  fet^ 
ner  ®rete  unb  mit  feinem  ©o^ne  $anl 
am  jiamin,  aKe  brei  fagen  nichts ;  3rete 
mtfc^t  fi(^  mit  ber  ©d^ttrje  eine  X^rooe 
fort. 

„aber  bifl  bu  benn  oerrörft,"  fagt  39^* 
gen,  atd  er  bied  fte^t,  „ba  )u  fi^en  mb 
}u  Reuten,  gerabe  atö  toollten  mir  a\}&  ber 
SBett  ^inau8  reifen." 

„aus  ber  Seit,  nein,  au3  ber  »dt 
nid^t,"  fd^lud^gte  ®rete,  „aber  iodf  im 
2)orf  l^inaud,  unb  bann  bie  Sofemottef,  bie 
Solemotief ;  ber  ©d^ulmeijier  fagte  nenfi^ 
nod^,  ba|  fie  je^t  fo  unfic^r  maren  unb 
gegenwärtig  immer  aud  bem  SSkge  fprän« 
gen.*  * 

„3)er  ©c^ulmeifier  ijl  ein  9iarr  unb  bu 
bifl  ebenfooie(/  ermieberte  ^ftrgen,  M 
bir  feine  2)umml^eiten  in  ben  ftopf  fe(en/ 

„aber  in  ben  3cttungen,*  cntgegtieft 
®rete  mit  9iad|bru(f,  „ba  fielet  ed  bann, 
unb  ed  ifl  bo(^  ma^rl^aftig  leine  ftieinigfeit 
um  ein  2Kenf(|enlebert.* 


Digitized  by 


Google 


®tafer;    gin  (Sttthj^ti  gantmaitn  Auf  ber  ilJrmcS. 


641 


„%m,  meine  gute  atte  ®rete,  totr  looDen 
und  nic^t  Deralteriren^  ed  ifl  einmal  ht* 
fHmmt  unb  mir  fönnen  nt^t  mel^  jn  i^aufe 
bleiben;  bem  $afior  l^abe  td^  eiS  gefagt  nnb 
bem  ©^uüneifier  att(^,  auf  bem  ©d^toffe 
l^aben  fte  mir  bereits  gute  9leife  gemünfc^t, 
brum  laffe  bad  Samentiren.  SRad^e  bad 
Xbenbbrot  nur  fertig,  benn  üor  oier  U^r 
9Rorgen8  frül^  mftffen  nrir  fort." 

®rete  fa^  ni^t  fe^r  frö^nc^  and;  bad 
SBört^en  ^attt"  gefiel  il^r  nur  l^alb  — 
öienmbfünf jig  —  im  beflen  Stiter  —  unb 
bamt  bte  Sofemotief  unb  aQer^anb  Ser« 
fud^mtgen  auf  ber  9mfterbamer  Jtirmef! 
^anS  foSte  aud^  fc^on  mit,  nnb  toie  murr 
ben  bie  SBfimfer  unb  bie  ^ofen  unb  bie 
neuen  ©tiefet  rninirt  audfel^en,  tt>enn  fie 
lieber  nac^  $anfe  famen!  SBenn  —  ja 
tt)enn  fie  mieber  naif  ^aufe  lamen,  bie 
Jofemotief,  bie  Sofemotief ! 

$and  ^atte  m&|renb  ber  ganjen  3^t 
in  bad  ^euer  gefUert,  tS  iDor,  ate  ob  er 
maS  auf  bem  ^ergen  l^fttte,  aber  ed  moOte 
^äf  mäfi  mad^en;  enbtic^,  aliS  bad  Xbenb^ 
brot  f(^on  bereit  flanb,  fal^  er  feinen  Sater 
fragenb  an  nnb  fagte: 

„3c^  möd^te  »ol^I  no(^  —  * 

Jürgen  fc^ien  ed  nid^t  ge^Brt  }u  ^aben, 
menigfleni}  erfolgte  leine  Xntwort.  $and 
btinjeite  mit  ben  Singen,  fhric^  ft(^  über 
baiS  ^aar,  befti^aute  bamt  bie  $anb,  tt)o« 
mit  er  ba8  get^n  l^atte,  unb  fagte  etn>ad 
lauter: 

^3(^  möd^te  XDoffl  eben  noif  —" 

„SBaö?*  frag  Jürgen. 

»8ife/  fagte  ber  ^anS,  inbem  er  ^if 
büdtt,  um  irgenb  ettoad  aufjul^eben,  mo« 
bur^  i^m  ma^rfc^eintid^  bad  9(ut  ind  ®t* 

^  SBa«  fott  ed  mit  8ife,  ^änöt^en?''  frag 
bie  SWutter. 

^«d^,  »etgt  bu/'  fagte  ber  ©oH  »P«^P 
bu,  bie  U)ei|  noc^  nic^td  baoon. " 

»3)08  bu  mitgel^fl?*  fragte  Jürgen, 

i,9tein/  anttoortete  ipand. 

^$abe  iif  jemald  fo  etmad  erlebt,"  ux* 
feftte  3thrgen. 

„Sa,  fie^fl  bu,  Sater,  tt>ei|t  bu,  ii)  mar 
fo  bange,  ba|  pe  erfd^reifen  möchte,"  fagte 
ber  i^and  unb  {(^(o^  mit  ben  SBorten,  „iif 
mdd^te  n)ol^l  eben  nod^  rafd^  ind  üDorf." 

„Unb  bad  Sbenbbrot  ^zfft  auf  bem 
3:if^e,"  fagte  Wt'6\ta,  „^at  man  iemald 
fo  einen  ^imgen  gefe^en." 

„2)arf  id^  no^?"  fagte  $and,  mit  einem 


einne^menben,  freuubfit^  fragenben  ®e* 
flirte. 

„3fn  einer  SSiertetfbmbe  bifl  bu  »ieber 
l^ier,"  befallt  ber  »ater. 

„3n  einem  SiertetfÜlnbt^en/  fagte  ber 
©ol^n,  flanb  auf,  jog  bie  ^olgfc^u^e  an, 
rttffte  bie  Wt^t  in  ben  iRadfen,  oer(ie|  bie 
SEBol^nung  unb  lief  ju  —  8ifen. 

SBai^renb  bed  Saufend  befd^Iog  ^and, 
bei  8ife  nur  gteic^  mit  ber  ^^l^ür  ind  ^aud 
}n  fallen,  unb  ald  er  bal^er  bei  Setter 
Äre^el  in  bie  ©tube  eintrat,  fagte  er 
„©Uten  Sbenb"  gu  ben  oerfammelten  $aud« 
bemo^nera,  nnb  inbem  er  vfl(^  neben  Sife 
fe^te,  fu^r  er  in  bemfelben  Stirem  fort, 
»8ife,  morgen  ge^e  i^  mit  meinem  Sater 
nad^  ber  Xmflerbamer  Atrmeg;  id^  bmme, 
um  Sbjie  JU  fagen,  id^  merbe  bir  anif  etmad 
mitbringen,  l^ßrjl  bu!" 

8i|e  9atte  ed  beutlid^  gekürt  nnb  ftre^el 
unb  bie  $rau  unb  bie  jmei  anbera  Xöd^ter 
nnb  bie  brei  ©öl^ne  unb  bie  jmei  99tägbe 
unb  bie  brei  Jtne^te  aud^,  oiedeic^t  ^atte 
ed  obenbrein  auc^  ber  gro^e  $unb  gei^ört, 
ber  beim  f^euer  tag;  menigjlend  brac^  bie* 
fer  juerft  bad  ©tidfc^meigen  unb  fing  an 
JU  tnurren. 

„5Ra<^  ber  Äirmeg?"  fagte  ber  Setter. 

„9Jad^  ber  «mjierbamer  Äirmeß,"  fagten 
bie  Snbera  aQe. 

„3a,"  ermieberte  $and  nnb  inbem  er 
auf  feine  fUberae  U^r  fa^,  fagte  er:  „9leun 
ijl  fd^on  Dorbei." 

„Kenn?"  frag  Äreftel. 

„9fd^  ^abenur  einSierteIfWnbd^en3eit," 
fagte  ^and,  „unb  baram  mug  ic^  eud^ 
«bie  fagen.   ®ute  iRad^t!" 

„Aber  $and,"  fagte  8ife,  bie  mirlli^ 
erfd^rodfen  mar,  „bu  midfl  naäf  ber  Air« 
me|?  Unb  ed  fott  bort  fo  tod  jugel^en, 
mie  ber  $eter  nnd  erjftl^It  ^at." 

„a)ad  tl^ut  ed,"  fagte  $eter,  ber  «ned^t, 
inbem  er  ein  ©tüd  Äartoffet  betrad^tete, 
beoor  er  ed  in  ben  Wtmh  ftedfte,  „toS  ge^t 
ed  bort  ^er,  bad  tann  id^  tni^  t>tc^ 
fid^era."  3)er  ©prec^er  fd^toieg,  ber  SD'hutb 
mar  gefiopft. 

„SDer  Sater  ifl  babei,"  fagte  $and  be^* 
rnl^igenb,  „nun  äbje,  8ife,  xd)  mu|  fort." 

92un  fd^ien  ed,  atd  ob  8ife,  bie  fftr  ein 
Saueramabd^en  aDerftebfl  audfa^,  oon  bem 
©d^tingel  etmad  l^ielt. 

a)ie  8iebe  f^ieft,  l^atte  $eter  oft  gefagt, 
benn  ba|  fie  bfinb  fei,  l^atte  ber  meife 
ftne^t  nie  jugeben  tooOen,  mei(  er  be^au)^« 


9Konat8^cfte, XXX.  ISO. ->  e€)»tem^  1871.  - BiocHc^toe,  Sb.XIY.  84. 


41 

Digitized  by 


Google 


m 


dlfiiilrtrte  ^eutfc^e  9lon<iUhtitti 


UU,  menn  man  nid^tö  fel^e,  I5nne  man  ftd^ 
anc^  nic^t  üertteben. 

£)6  Sife  nun  in  biefer  99e)iel^ung  fd^telte, 
»iffcn  tt)ir  mä)t,  aber  flc  fanb,  bag  ^an& 
ein  ©c^Iingel  unb  babei  übctttieben  Möbe 
fei,  aber  er  toar  bo(^  il^r  Setter  rnib  er 
meinte  ti  |o  gut,  nein,  fie  fanb  i|n  eigent» 
Ixi)  nid^t  fo  fd^timm  unb  —  »ir  »iffen 
freiließ  nid^t,  ob  fie  bai^  gebadet  ^at  —  er 
mar  ber  einzige  @i}|n  bed  $etteri^  S)?5fen 
unb  bad  gange  3)i}rf  mugte  baDon  }u  er» 
jäl^Ien,  bag  biefer  menigftend  Diermat  (o 
Diel  l^atte  atö  il^r  Sater. 

Sir  fagten,  ba|  8ife  Diel  Don  ^and 
l^ielt,  unb  mirtlid^  tl^at  fie  nun  baffelbe, 
mad  ÜRutter  üßöfen  getrau  ^atte;  il^re 
Sugen  begannen  nag  gu  tt)erben,  ed  fiel 
eine  groge  S^rftne  auf  bie  Jtartoffel,  bie 
fie,  aü  ^and  eintrat,  oergel^ren  moQte, 
unb  fie  fagte  ni^tS,  ate:  „^at^.** 

Unb  ^ond  mürbe  aud^  gerül^rt  unb  be^ 
rul^igte  fie  mit  ben  SBorten:  ,,<Sd  ifl  ia 
nichts  babei"  —  unb  Sife  fagte  barauf: 
„2Benn  bu  nur  gefunb  bteibß."  ^and 
l^offte  bied  aud^  unb  fa^  nac^  ber  Ul^r. 

,;SBenn  —  bu  —  mic^  —  nur  —  nid^t 
Dergigt  — "  fd^tud^jte  Sife. 

„iRein,  toa^rl^aftig  nic^t,"  oerflc^erte 
^and. 

^@8  giebt  bort  fo  Siele,*  fagte. Sife, 
ma^rf^eintid^  in  @ebanfen  an  bad  fc^dne 
©ef^Ied^. 

„^a,**  nidfte  ^and  gufUmmenb,  unb 
fe^te  bann  l^ingu,  inbem  er  noc^matö  auf 
bie  Ul^r  fal^:  „®uten  Sbenb  beifammen, 
nun,  8ife  ^atte  iid)  tapfer.** 

2)arauf  blidfte  ber  Uebenbe  Jüngling 
um^er  unb  moOte  bereite  fortgel^n,  ali 
feine  Sudertorene  aufftanb  unb  ju  il^m  tam, 
gang  bid^t  —  unb  bie  Äntoefenben  l^örten 
ein  giemlid^  tauteS  f(^ma(enbed  ©eröufd^, 
fafi  toie  baiJ  3»itf(^«^  ^ine*  ©1)erüng8, 
toorauf  ber  Surfc^e  mit  ben  Sorten:  „9ia, 
8ife,  übermorgen  finb  »ir  »ieber  l^ier,* 
bie  U^r  in  bie  SBefientafc^e  fc^ob  unb  fi(^ 
auf  ben  SBeg  nad^  feined  Sateri^  ipaufe  be« 
gab,  tt)0  er  benn  caxd)  balb  anlangte. 

9Ri$fen  fa|  mit  feiner  ^rau,  ben  3Räg* 
ben  unb  ^ec^ten  nod^  beim  3[benbeffen, 
totiäfid  md  jtaffee  unb  Srot  befianb,  aü 
^ca^  l^ereintrat  unb  an  ber  äßal^Igeit  SCl^eil 
nal^m.  3laäfytx  mar  nod^  man^erlei  gu 
befpred^en. 

Sl^rifUan,  einer  ber  ftned^te,  foOte  um 
Dier  U^r  mit  bem  Autfd^magen  bereit  fein, 


um  ben  Sauer  mit  feinem  @o^ne  mu^ 
ber  @ifenbal^nftation  gu  fahren;  SRnttcr 
®rete  padCte  eifrig  bie  9tetfetaf(^  mit  bem 
^(bernen  @(^(og,  unb  bürgend  Id^te  Sorte, 
beDor  er  einfc^Iief  maren:  „Ütetn,  baS  »in 
id^  bod^  nun  aud^  no(^  baoon  f^abtn,  ii) 
bin  überatt  gemefen,  in  Slm^tnt,  ia 
3utp^en,  in  9h;mmegen,  überall!  aber 
Smßerbam,  baiS  mug  id^  an«^  no(^  fe^' 
SEßad  in  ber  ^aift  in  bem  ^attfe  g^ 
trftnmt  mürbe,  miffen  mir  nid^t 


3(m  onbem  aji^orgen  um  oier  U^r  faga 
Jürgen  9Röfen,  mit  feinem  @o]^ne  ^as$ 
Wlb\tn  unb  bem  jtne^te  Sl^rifHan  auf  bea 
Jtutf^mogen,  mit  meld^em  ein  fliidtT  (Sd^ 
berfd^r  ®au(,  ber  Don  Cl^rifKan  geleitet 
mürbe,  baDontrabte. 

Jürgen  l^atte  einen  neuen  Slod  an,  ^oal 
beiSgteid^en;  gn  lefterem  mar  iebod^  ei» 
(EOe  @toff  meniger  genommen.  8eibc 
ftteibungiS^dte  maren  gur  legten  fitrmeg, 
bie  Dor  brei  Soeben  ^ottge^bttt  l^otte, 
neu  gemefen. 

Jürgen  tmg  einen  $ut  unb  ^attd  ^atte 
ebenfadi^  einen  fold^en  auf,  aber  t^ni 
fa|  er  mel^r  im  ißaden;  beibe  ^tten  neue 
©d^mierfUefel  an,  unb  jeber  Don  i^es 
bampfte  avA  einer  pfeife. 

(Sd  mar  ein  ©eptembermorgen  unb  ber 
^erbfl  mad^te  ftd^  bereits  Don  feiner  faltes 
®eite  bemerffid^,  bie  9pfe(b&nme  nnb 
®ebüf(^e  am  9Bege  maren  aOe  mit  mei^ 
feuchten  ^äben  umfponnen  unb  bnrd^mtrß, 
nnb  fetbfl  bie  SBiefen  lagen  mie  nnter  etncm 
iRe^e  Don  meinen  ^ftben ;  bied  gab  ^obS 
Seranlaffung,  bad  ©tiQfd^meigen  gu  untere 
bred^en  mit  ber  naturmiffenfc^afttic^  9e< 
mertung: 

„3)ie  ©Pinnen  finb  biefe  ^ai)i  tüd^g 
an  ber  Arbeit  gemefen." 

Jürgen  entgegnete  nic^td,  eS  mar  il^m 
feltfam  gu  23tnt\t,  ba|  er  Dom  Sie^  nnb 
Don  ber  e^ran  ft(^  entfernte,  Sil^rifHan  fagte 
anäf  nid^ti^  auger  feinem  «r^ü"  nnb  v^ot!' 
unb  man  fe^te  bie  Steife  fort  Od  gnr 
Sä^re. 

3)er  t?äl^rmann  ^ßrte  mit  Sermnnbe* 
mng,  ba|  9R5fen  mit  feinem  @ol^ne  ^axA 
gur  ^rmeg  moSte,  nnb  empfahl  il^m  feinen 
Sermanbten,  ber  ein  SBirtl^dl^ani»  in  8nM 
fierbam  ^tte,  mo  ed  entfe|Iid^  bilBg  mib 
angerorbentßd^  gut  fei. 


Digitized  by 


Google 


©fafcr:    (Sin  ®ctt>er'f<6er  Saitbmanit  öuf  Der  J?itmeg. 


643 


»SKem  lieber  SWonn/'  enoicberte  ^üX'^ 
gen,  «toaS  ber  ©ne  Derfc^enft,  giebt  ber 
änbere  ju;  ba  ge^c  ic^  nid^t  l^in,  3d^ 
l^abe  ed  DorauSgefagt:  menn  id^  einmal 
reife,  bann  toifl  i(§  *toaÄ  brauf  gelten  lajfcn; 
i^  tarnt  i^  ja  mad^en,  xi)  \^dbt  einen  guten 
©ommer  gehabt  — "  Sürgen  badete  babei 
an  bie  gute  2^bateemte,  an  Od^fen,  *tßferbe, 
SQSeijen,  iRoggen,  (Saubohnen,  Slübfamen, 
unb  er  la^te  —  aber  »ir  muffen  baju» 
fe^en,  er  tad^te  bonibar  —  benn  obgleich 
er  le^t  für  ftd^  unb  ^and  tttoa^  Don  bem 
lUfrerfluffe  na^m,  fo  ^atte  er  bod^  aud^ 
9nbere  nid^t  Dergeffen  unb  er  unb  feine 
®rete  tonnten  gonj  allein,  toer  ber  unbe* 
fannte  SBo^lt^ter  war,  Don  bem  ber  ^a^ 
flor  am  legten  ©onntag  gefproc^en  l^atte, 
ba|  er  fo  milb  ber  5Rot]^  ber  2lrmen  ge* 
ba^t  l^abe. 

3)er  JSutfd^magen  rollte  an  fdanmtn  unb 
Käufern  entlang,  bann  tarnen  fie  an  einer 
^abrit  Dorbei,  unb  boi^  $ferb,  metd^ed 
Dorl^er  mut^ig  getrabt  l^atte,  begann  in 
f^otge  ber  eifngen  Slnfpornung  Si^riftian'd 
©d^ritt  3u  gelten,  benn  ed  führte  in  »ei* 
(^em  @anbe  eine  Sln^ö^e  l^inauf.  @in 
Sod^aud  mugte  nod^  pafftrt  »erben  unb 
baß)  erreichten  bie  Sleifenben  bie  ISifenbal^n« 
fiation. 

@ie  ftiegen  m&,  Jürgen  gab  bem  bam^ 
|)fenben  ®aul  jum  Sbfc^iebe  einen  leichten 
(Schlag  auf  ben  Qa%  ^and  t^at  ed  eben« 
falld;  Jürgen  reid^te  S^rifiian  bie  ^anb, 
ipand  t^at  baffelbe,  ber  IBauer  befahl,  ba| 
bad  $ferb  beim  erften  SBirtl^d^aufe  etföad 
83rot  l^abeu  muffe,  aber  nid^t  aud  bem 
Sroge,  wenn  biefer  nit^t  ganj  rein  fei, 
S^riflian  nidtte,  loünfd^te  bem  Sauer  unb 
ipand  eine  glMlic^e  Steife,  toenbete  um  unb 
ful^r  meg. 

Jürgen  5IRöfen  trat  barauf  mit  feinem 
$ani^,  ber  bie  iReifetafd^e  trug,  in  bad 
@tattondgeb5ube.  2)en  freunblid^en  ®rug 
t>on  SSater  unb  ©ol^n  ertoieberte  ber  ©tl^rei* 
ber,  ber  an  einem  Xifc^e  fa|,  mit  l^erab« 
laffenber  äRiene. 

äOtöfen  jog  bie  Ul^r  mit  bem  boppelten 
@e^äufe  and  ber  Safere  uub  fagte: 

^£)b  ed  iDol^l  fc^on  an  ber  Stit  ifl,  bag 
bie  (Sifenba^n  anlommen  mug?'' 

„^ad  »eift  id^  ni^t!"  antmortete  ^and, 
in  ber  9Weinung,  ber  Sater  ^abe  i^n  gefragt 

S)er  ©d^retber,  ber  ein  freunbti^er 
SDtenfc^  war,  begriff,  bag  bie  (^rage  il^m 
gegolten  l^atte  unb  fogte: 


w9}od^  ein  breijel^n,  oierge^n,  fünfgel^n 
SKinuten,  grcunbd^en,  bann  fäl^rt  ber  3wa 
ab;  wol^in  foH  bie  SReife  gelten?'* 

„3laii  «mfierbam!''  antwortete  aWöfen. 

„ämiicrbam,  britte  Ätaffe?"  fragte  ber 
(Schreiber, 

„3)ritte  filaffe,  toad  l^eigt  baö?''  fagte 
Jürgen, 

„®j8  giebt  brei  Älaffen,  guter  J^reunb," 
entgegnete  ber  ©d^reiber,  „erflc,  jweite 
unb  britte;  bie  erjle  Ätaffe  ifi  bie  t^euerjie, 
bie  gweite  toflet  weniger  unb  bie  britte  ifl 
bie  biOigfie." 

„3)ann  ifl  mir  mit  ber  britten  nid^t  ge« 
bient,  unb  mit  ber  jweiten  aud^  nid^t," 
crwieberte  Sürgen;  „bei  unS  in  ber  Äird^e 
fi^e  ic^  auc^  auf  ber  erflen  Sani,  weil  ic^ 
Äirc^enDorjlanb  bin." 

„®rfie  Älaffe,  guter  Sreunb,"  fagte  ber 
Schreiber  ganj  oerwunbert,  «wigt  ^\jx 
benn  — " 

„3)aÄ  ifi  mir  allein  einerlei,  id^  wiH  er* 
fler  filaffe  fahren,  oerjiel^t  3^r  mid^l" 
jagte  3ürgen. 

„3htn,  mir  tann  eS  re^t  fein,"  be* 
mertte  ber  ©Treiber  unb  er  ftanb  auf, 
flem))elte  bie  jWei  Jtarten  unb  flrid^  bod 
©elb  bed  reid^en  Säuern  ein. 

„S)er  3^3  tommt!"  rief  nun  mit  einem 
2Kale  ber  ©c^reiber,  ber  mit  feinen  fünf* 
jel^n  2Kinuten  etwaiJ  IJod^  gegriffen  l^atte. 
,,@infieigen,  wenn  i(^  bitten  barf." 

Jürgen  unb  ^ani^,  ber  fiefttere  mit  ber 
Weifetaf^e,  fUlrmten  l^inaui^  unb  ber  ©d^rei* 
ber  l^inter  iJ^nen.  3)er  l^eranna^enbe  3w8 
fc^ien  ben  Sleifenben  immer  größer  ju  wer* 
ben,  je  nä^er  er  tam,  unb  unwilltürli^  traten 
Seibe  einen  ©c^ritt  jurüdt,  afö  er  bid^t  bei 
il^nen  anl^ielt. 

3ürgen  unb  ^anö  wugten  nid^t  red^t, 
wai8  mit  i^nen  Dorging,  Pe  würben  Dor* 
wärt»  gefc^oben,  unb  ate  fie  enbli^  burt^ 
eine  flarte  Swgtwft  J»^  M^^^"  Seflnnung 
tamcn,  fanben  fte  fxi}  in  einem  SBageit 
wieber,  worin  au|er  i^nen  nur  no^  jwei 
^affagiere  fagen  unb  burd^  welchen  ber 
SBinb  Don  aüm  ©eiten  welkte. 

„©^ted^te  aaSaare  für  unfer  ©elb," 
brummte  3ürgen. 

„Äommt  bod^  l^ierl^er,"  fagte  einer  ber 
SRitreifenben,  „il^r  fiftt  ia  bort  im  fc^limm* 
fien  3tta.'' 

3ürgen  fal^  feinen  ©ol^n  an  unb  Seibe 
ttetterten  na<^  ber  anberen  ©eite,  wo  pe 
etwas  beffere  ^lä^e  fanben. 

41* 


Digitized  by 


Google 


644 


^$ier  PfefS  fid^  Dtcl  bcffcr/  fajtc  $an8, 
ber  im  ©ejid^t  eine  ©änfel^aut  befommen 
l^tte. 

f,'J>a^  ifjvit  ed/  entgegnete  Sürgen,  „in 
ber  britten  A(a{fe  mu|  ei^  junt  Srepiren 
fein.''  3)er  eine  SRitreifenbe  lo8  in  einem 
fBuäft  nnb  }mar,  mie  Jürgen  bemerhe, 
üott  leinten  nad^  Dorn.  3)er  jtDeite  tag  in 
einer  Sde  nnb  fd^narc^te^  nnb  bie  betben 
getber'fd^en  ©ouern,  bie,  toie  t%  fd^ien,  ein* 
anber  nid^td  }u  fagen  l^atten,  fc^miegen  unb 
backten  —  an  toa^,  ip  nid^t  befannt. 

3laä)  einigen  3Rinuten  erfd^ien  ein  Son^ 
buctenr,  üon  bem  »eber  3ürgen  nod^  ipan« 
begriff  tool^er  er  gefommen  toax,  nnb  fmg, 
too^in  Pe  fal^ren  moQten. 

aWöfen  fanb  biefe  fjrage  fc^r  nnanpÄnbig 
nnb  fagte: 

„!3id^  unb  mein  @o]^n  fal^ren  nad^  9(m* 
perbom.'' 

^3)ie  SifletÄ/  rief  ber  (Eonbnctenr. 

a)^öfen  fuc^te  nnb  fu^te.  „^if  l^tte 
Pe  bo4  fo  gut  Dermal^rt/  fagte  er,  inbem 
er  aOe  Zafd^en  biftd^mnfierte. 

„Sogt  pe  nur  Pedfen,"  üerfeftte  ber  (Eon* 
buctenr,  (ber  iWann  fror  bei  bem  falten 
SEBinbe  unb  beeilte  pd^,  toieber  in  bie  »arme 
@dfe  feinet  2Bagen8  ;u  lommen),  „menn 
3^r  jle  nur  fpäter  öorjeigen  Wunt." 

2)arauf  Derfd^manb  ber  Sonbucteur  auf 
biefelbe  ge^eimnigüolle  Seife  unb  mit 
einem  Wlak  erinnerte  p^  Jürgen,  bag  er 
bie  SiOetd  im  U^rgel^ftnfe  aufbema^rt  l^tte. 

S9ei  jeber  (Station,  fo  oft  bie  Socomotioe 
i^  pfeifenbeg  ©ignat  ertönen  lief,  erfd^raf 
^and,  in  ber  SReinung,  ed  fei  ein  ftinb 
ober  ein  anber  @ef(^tfpf  überfahren  mor* 
ben. 

@o  oft  ber  3ug  Pin  l^ielt,  mad^ten  pc^ 
bie  beiben  gelberfd^en  Säuern  bereit,  auiS* 
jupeigen,  aber  bann  »ar  ber  tcfenbe  5Äa* 
tl^an  ber  SBeife  fo  freunblic^  ju  fagen,  pe 
m5d^ten  nur  rul^ig  P^en  bleiben,  ba  Pe  nod^ 
nic^t  on  £)rt  unb  ©teile  feien,  unb  ipaniS 
ertoieberte,  ed  gel^e  bod^  nid^t  fo  ft^nell,  ate 
ber  ©(^ulmeiper  gefagt  l^abe,  benn  er  fönne 
nod^  Wit&  ttax  feigen. 

(Snblid^  toar  man  oon  ber  (e(ten  ©tation 
abgefahren,  ber  gej^eimnigoolle  Sonbncteur 
crfd^ien  toieber  unb  erfud^te  um  bie  SiKet«, 
unb  Sfttgen,  ber  Pe  forgfWtig  in  ber  $anb 
gel^alten  ^atte,  reid^te  Pe  il^m  ^in. 

„®rpe  fttajfe!"  rief  ber  (Eonbucteur  ganj 
erpaunt,  „guter  tJreunb,  ba  feib  3^r  fc^ßn 
angefonraien." 


3nnftrlrte  lD<utfcbc  SRönat#Befte. 


„SQ3ag?-  fmg  SWöfen,  ber  ni^t  begriff, 
toad  baS  l^ei^en  foOte. 

2)er  Gonbucteur  brummte  etioaS  mie 
bummeiJ  SSoIf  in  ben  8art,  aber  fo  leife, 
ba|  ei^  bie  SRöfenS  nic^t  l^5reit  loimteiL 
SDtit  einem  lauten  „Umperbam,  auSPeigen!'' 
entfernte  er  pd^. 

3)er  3ug  ^ielt  nun  pilL  HOed  pieg  anS 
unb  ei^  entpanb  ein  Särm,  bog  ^)^gca 
unb  fein  ©ol^n  gau)  oermirrt  um^erfol^eiL 
9){enfd^en,  SBagen,  IDmnibuffe,  2)rafd^feii, 
Äoffer,  ffefleifen,  Äutfd^er  mit  gefci^ttnu* 
genen  $eitf^en,  bie  bur(^etnanber  riefen: 
„^ier,  meine  Ferren,  ^otet  fo  unb  fo!" 
9D[ed  brftngte  nnb  fd^rie  unb  unfere  9lei' 
fenben  fanben  erp  i^re  Sepnnung  tmeber, 
ate  Pe  tt>ie  ^Sringe  in  einem  Dmntbud 
^ie  an  Anie  einonber  gegenüber  fagen, 
iDobei  i|nen  »ar,  aÜ  träumten  pe. 


2)er  Dmnibni^conbuctettr  fragte  biejenige 
^fon,  bie  am  nSd^Pen  an  ber  X^ftr  fa|: 
„aBo|in  fallen  ©ie?"  „9?a<^  bem  2)amm,* 
mar  bie  Hntmort,  „9{a^  bem  Snttermarft,* 
fagte  ein  Änberer,  „Äranjptafe  9?r.  II,* 
Hong  e8  ^ier,  „5tta^  ber  SWftnje*  bort. 

„Unb  ©ie?"  fagte  ber  neugierige  Storni, 
tt>%enb  er  ^and  in  bie  Sugen  fal^. 

„3d^?*  ermieberte  ^on«,  inbem  er  be* 
frembet  auffal^,  „nad^  ber  Atrme^  nic^t 
»al^r,  «ater?" 

SQe  ^apagiere  (ad^ten,  mit  Xudnal^me 
Don  brei  ober  oier,  bie  nad^  ber  Sörfe 
moOten  unb  ed  fe^r  rifig  Ratten. 

„»ip  ©n  oerrüdt,  Sunge!"  fttperte 
:3ürgen  unb  rief  bann  bem  (Eonbucteur  )n: 
„Stein,  ftamerab,  nad^  einem  ©api^on^!* 

„9la(^  »eitlem  ©otet?"  lam  bie  grage, 
„erPe,  jmeite,  britte,  oierte,  fünfte  Älaffe. 
9lonbee(,  2)oe(en,  Wtwxt,  ober  tooden  ®ie 
in  bie  Sflt»?*" 

Jürgen  badete  baran,  ba|  er  in  ber 
(Sifenba^n  anif  erPer  A(affe,  mie  er  glaubte, 
gefal^ren  mar,  unb  er  meinte  ba^,  bag 
e«  in  ber  britten  ober  gar  fünften  Ätoffe 
iebenfaQiS  fel^r  fd^ted^t  frin  m&^t,  bo^ 
entgegnete  er:  „@rpe  Älafte,  lieber  SRami, 
erpe  Älaffe!« 

3)er  gefüDte  Omnibni»  fe|te  ffc^  in  8e« 
megung  unb  nad^  einiger  3^'^  fie|  ber 
Sonbucteur  pid^alten,  mec^felte  mit  bem 
i^m  junäc^p  p^enben  ^affagier  rin  fpSt^ 
tif(^ed  iääjdxi  unb  rief  laut: 


Digitized  by 


Google 


(Stafer:    Qin  <&tlt>tv*]dftx  Sanbmann  auf  t>tx  ilirmeg. 


645 


„Steuj:  ®ocIcti!*  »orauf  bcr  Omwibu« 
fHQ  l^telt  unb  ber  Sonbucteur  $and  unb 
3ftrgcn  cm  Qtxijtn  gab,  ba|  flc  auSpcigcn 
fönten. 

(Sd  mar  icam  begretflid^,  mie  eS  il^ntn 
gelang,  an  ben  »ielen  Anten  Dorbei  ju 
fornmen,  nnb  jmeimal  tarnen  bie  ^acfen 
ber  @4^ierfHefeI  mit  ben  ^ül^neraugen 
onberer  $ajfagiete  in  Seröl^mng,  »ad  ben 
Betreffenben  Sefü^ern  nid^t  fe^r  f^meid^et:« 
l^afte  SuiSmfe  entlocfte. 

^SaSie  »iel  ma^t  e«?"  frug  Jürgen. 

2)er  Sonbucteur  \dff  ft(|  juerfl  um  unb 
fagte  bann  leife: 

„Sftr  3eben  nur  jel^n  @tüber,  »eit  @ie 
ei»  fmb!" 

äJtöfen  begal^Ite  einen  ®u(ben  unb  bie 
^rage  bed  Sonbucteurd,  ob  ni^t  nod^  eine 
Aleinigleit  ffir  i^n  abfaDen  folle,  beant* 
»ortete  ber  gutmüt^ige  8auer  bamit,  bag 
er  bem  ®d^elm  no^  einen  Siertelgutben 
in  bie  ißanb  brftdte,  morauf  biefer  f^mun* 
jetnb  n^eiterful^r. 

3firgen  unb  ipanS,  ber  8e^tere  mit  bem 
9teifefa(f,  ben  er  über  ben  Sfiüden  gel^ftngt 
^atte,  betrad^teten  lange  bad  fd^öne  grofe 
^au8  unb  bad  ©t^ilb  mit  ben  t>ergoIbeten 
Sut^fiaben,  bid  fle  enblit^  tt)agten,  bie 
Xxtppt  ^inauf)nf}eigen,  aber  jnm  Eintreten 
tam  ei»  ni^t. 

„Wa^  tt)oDen  ©ie?"  frug  artig  ein  l^üb» 
f<^er,  iunger  ^err,  ber  eine  »ei|e  ©ejie 
unb  ein  ft^ioarjed  ^äcf^en  trug  unb  ani 
bem  breiten  ®ange  auf  bie  Säuern  gu« 
fd^rttt. 

„Sogiren  moDen  mir  l^ier!"  antwortete 
3fttrgen. 

„3^^!"  fögte  ber  junge  iperr,  ber  bei 
n&l^erer  Sefii^tigung  älter  audfal^,  ate  bie 
3a(te  »ermutigen  (ie|. 

„^if  unb  mein@o]^nißand!''  entgegnete 
Sürgen. 

„^x?"  »ieberl^otte  ber  junge  iperr. 

„3P  bai»  benn  fo  unbegreipi^?"  oer* 
fe^te  Sfirgen,  „ifi  bieS  l^ier  benn  (ein  @ap 
ffüvi^,  gel^t  ed  ober  ge^t  ed  nit^t?" 

2)er  junge  ißerr  (ief  fort,  \fxaä^  mit 
einem  onbem  jungen  ißerrn,  ber  il^m  im 
^ur  entgegenlam;  ba(b  tamen  no(|  gmei 
anbere  junge  Ferren  bagu,  oon  benen  ber 
(Eine  eine  @eroiette  über  bem  3(rm  trug, 
tmb  aDe  oier  fingen  an  gu  lachen,  i\^ 
gfirgen  pj^  über  bie«  Setragen  ärgerte 
tmb,  auf  bie  jungen  sperren  gutretenb,  }ienu> 
li^  heftig  fragte: 


M9Iun,  toie  ifl  ed,  mirb  ed  ober  mirb  ed 
nid^t?" 

2)ie  jungen  Ferren  ful^ren  fort  gu  fi^ern, 
aber  mit  einem  Wait  fiürmten  fle  aud 
einanber,  benn  ein  gefegter  $err  lam  in 
ben  f^Iur  unb  frug,  mad  ^ier  gu  tl^un  fei, 
morauf  Jürgen  ermieberte,«bog  er  lurg  unb 
gut  l^ier  (ogiren  moDe  unb  ni^t  miffe, 
vorüber  bie  jungen  sperren  (achten,  ba| 
er  gebnraien  fei,  mit  feinem  ©ol^ne  bie 
Airmeg  mitgumac^en,  bog  er  ni^t  bie  9(b» 
fid^t  l^abe,  fld^  oou  ben  jungen  Ferren  gum 
bepen  Italien  gu  (äffen  unb  bag  er  bal^er 
noc^  einmal  frage,  ob  ei»  ge^e  ober  ntd^tl 

©er  gefegte  $err  mujierte  Sttrgen  unb 
ipand  —  ber  Se^tere  toar  mit  bem  SReife* 
fadt  oor  ber  I^ür  flel^en  geblieben  —  unb 
na^  einigen  Sugenblidfen  fd^ien  i^n  baS 
offene  ®efl^t  unb  ber  mol^Igenäl^rte  Aör^ 
per  bei$  Sauern  gu  bem  9iefu(tate  gu  brin« 
gen,  bag  ed  am  (Enbe  gute  Aunben  fein 
möd^ten.  @r  legte  beiSl^alb  ben  3^<9^fin9^^ 
an  bie  iRafe  unb  rief  einem  ber  jungen 
©erren  gu: 

„^x.  71  unb  72,  rafd^,  Äart.''  Äarl 
beeilte  fld^;  nnb  Jürgen  mintte  feinem 
^and,  l^ereingulommen.    ipand  (am. 

„yHrnm  bie  Sagage  bed  ^errn!"  fagte 
ber  Sl^ef  beS  Rötete  gu  jtarl  unb  beutete 
auf  ben  Steifefad,  ben  ipanS  nod^  immer 
über  ber  @d^u(ter  trug. 

„Z>  nein,  ii^banfe Sinnen!"  fagte ipan«, 
att  Aarl  il^m  bad  ®epäd  abnel^men  moDte, 
biefer  Iie|  jebo^  nid^t  no^,  benn  —  ber 
Sl^ef  fianb  babei  —  unb  obmol^t  ^anS  ab« 
me^renb  oerfld^erte,  ba|  ed  oiet  gu  freunb« 
(i^l  fei,  ergriff  ftarl  ben  Steifefadt  unb  eilte 
mie  ein  f))ringenbe9  ftanind^en  bie  breite 
Zxtppt  l^inauf. 

„SJoIIen  @ie  gefädigf}  folgen,  meine 
sperren,"  erfüllte  ber  ©efijer,  „ber  ®ar<?ott 
»itb  @ie  gured^t  geigen.''  Jürgen,  ber 
fi^  in  ®ottednamen  in  SKIed  {(^itfte,  folgte 
bem  fpringenben  ©ar^on  unb  $and  folgte 
feinem  Sater. 

„Wo  gel^t  ed  benn  nur  ^in?"  frogte 
ber  bidte  Sauer  nad^  einiger  3eit,  benn  bad 
Sreppenfieigen  (am  il^m  ungemo^nt  oor. 

„3laii  9ir.  71  unb  72, '^  rief  ber  ®ar<?on. 

„SSenn'd  ipunbert  unb  taufenb  märe, 
bo8  lönnte  mir  gleich  fein!"  fagte  Sö^fg««/ 
inbem  er  tief  Xt^em  ^olte.  „%btx  foQen 
mir  bemt  l^ier  auf  einen  S^^urm  fleigen?'' 

„3ßxx  fmb  gleid^  oben!"  oerf^erte  Äarl, 
ber  immer  meiter  fprang. 


Digitized  by 


Google 


646 


3nu9rtTte  ^futf^c  5??cnat*bfftf. 


„fH\o  DortoärtiJ,''  fagtc  Jürgen,  inbcm 
er  eine  Zrtppt  nai)  ber  anbetn  aufmärtö 
fHeg;  feud^enb  frug  er  enbH(^:  ^©inb  mir 
benn  nod^  nic^t  am  Qkk?**  ate  fie  »ieber 
einmal  an  einem  Xrep))ena6fa^  angelommen 
maren* 

„yttdfi^  vmV*  rief  nun  Äarl  nnb  fprang 
mieber  l^ö^er. 

„ Stein,  nun  gebe  i^  ed  mal^rl^aftig  auf," 
rief  Sötg^n^  inbem  er  flc^  am  ©elänber 
fejHtammerte,  „baüon  fönnte  ber  SWenf^  ja 
üerrüdt  »erben,  i(^  gel^e  nic^t  me^r  »eiter." 

„yioä)  ein  paar  Stufen, **  fud^te  Äarl 
}u  Überreben. 

Snblid^  erreid^te  man  (eud^enb  unb 
fd^tt)i^enb  ba«  Q^ti  unb  fam  bei  9h:.  71 
unb  72  an. 

„Ici,"  fagte  Äarl,  inbem  er  beibe  DJfiren 
fafl  ju  gteid^er  3eit  aufriß. 

„3|lie  ober  nid^t  3Hie,"  fagte  ber  Sauer, 
„meiner  9Weinung  nad^  fottte  ein  anpän* 
biger  üKcnjc^  ni(|t  fo  be^anbelt  »erben.** 

„$ier  ifi  3^t  ^intmer,"  bemerlte  Äarl, 
atd  $anS  feinem  Sater  nad^  71  folgen 
»ottte. 

.Sä)?"  frug  ©an». 

„S'il  vous  plaitl**  fagte  ber  ©ar^on, 
unb  ben  SReifefad  in  71  nieberfe^enb,  jleHte 
er  fic^  ouf  ben  ®ang  }»if^en  bie  beiben 
3immert^üreu  unb  frug,  inbem  er  Sater 
unb  ©o^n  ab»e^felnb  anfal^:  „Stellt  fonfl 
no(i^  et»a8  gu  3l^ren  Dienjien?  933erben 
bie  ©erren  auc^  an  ber  Table  d'höte  Vu 
niren?    Um  l^alb  fünf." 

©and  t>erflanb  fein  eingigeS  SEBort  t>on 
aOem,  unb  3ü^gen  »u|te  au^  nid^t  rec^t, 
»ie  e«  gemeint  »ar ;  bo  er  aber  für^tete, 
er  muffe  am  @nbe  nod^  me^r  2:re))))en 
fleigen,  fagte  er  furj  unb  bftnbig:  ;,  Stein  l** 

Äart  l^atte  genug  »on  ber  ^o^en  ®e* 
feflfc^aft,  er  frug  unb  fagte  nid^t«  me^r, 
»arf  bie  beiben  Sll^üren  ju,  glitt  am  %xtp* 
pengelänber  l^inab  unb  überlieg  Sater  unb 
®o§n,  leben  auf  feinem  3^wmer,  il^ren 
©ebanfen. 

S)ie  gut  eingerichteten  3intmerc^en  »aren 
nur  bur^  eine  Sretter»anb  Don  einanber 
gefc^ieben  unb  bur^  bie  beiben  ^enfter 
|atte  man  biefelbe  »unberooHe  Sludfic^t, 
nämlid^  auf  ein  rotl^ed  3ic9^1i>^4/  <^^^ 
»eitlem  fi^  ein  fel^r  fd^»ar3er  @d^omf}ein 
erl^ob. 

©and  fal^  um  ftd^  l^er  »ie  bie  Aa^e 
im  neuen  Sagerl^aufe  unb  fanb  Xmfierbam 
gar  nic^t  fo  fel^r  fc^ön. 


„3funge,  »o  bift  2)u?*  rief  ^ütgen. 
„3äad  foOen  »ir  nun  tl^un,  tomm  bod^ 
^ierl^er!" 

„®arf  i(^,  Sater ?"  fd^rie  ©au8  fo  laut, 
ba^  man  ed  auf  ber  ©trage  f  ören  Eomite. 

„®e»i6!«  rief  Sürgen. 

©and  fc^Iid^  auf  ben  S^^^^  ^<^^  ^ 
S^^ür  unb  f))rang,  ald  fäge  i^m  ber  j£ob 
auf  ben  fjcrfen,  oon  5Rr.  72  na^  9?r.  71. 

„©iel^,  mein  JJunge,*  fagte  Jürgen,  ald 
©amd  bei  il^m  im  3i«»tner  »or,  „ba  fi^ 
»ir  nun  unb  id^  l^abe  einen  ©unger,  ba| 
mir  ber  5Kagen  fnurrt." 

f,Sä)  au^!"  bet^euerte  ©and. 

„3)attn  mußt  3)u  3emonb  rufen,"  »er- 
fe^te  ber  Sater,  «bamit  »ir  et»ad  Derlan^ 
gen  fönnen.* 

©and  ftotterte  3»ar  et»ad  oon  genircn 
unb  ob  ed  ber  Sater  nt^t  felbft  t^im 
»oDe,  aber  ald  ge^orfamer  ©o^n  lief  er 
bann  nod^ ,  ber  Xxtpft  unb  rief  ungefähr 
in  berfelben  SBeife,  »ie  er  $u  ©aufe  bie 
ÄSlber  gum  f?reffen  trieb:  „©ü,  l^ü,  ^ü!* 

(Ed  famSZiemanb;  enblid^  ging  eine  St^fir 
auf,  ein  alter  ©err  mit  Ueberrod  unb  ©nt 
trat  l^eraud  unb  ging  bei  ©and  Dorbei. 

„Äd^,"  fagte  ©and,  feine  Serlegen^eit 
bur^  ben  ©unger  unb  ben  Sefe^l  feined 
Saterd  beg»ingenb,  «»oOen  ©ie  fo  gut 
fein  unb  et»ad  (Effen  für  und  bejleBcn?' 

„3i«^t  an  ber  Älingel,  ©feU*  ©ar  ber 
freunblid^e  Sefd^eib. 

2)er  (£fel  gog  ab  unb  nai)  einigem 
©u^en  bemerfte  Sater  9Köfen  in  9lr,  71 
eine  ©c^nur  l^ängen,  »oran  er  gog  unb 
—  ed  üingelte.  ®ine  SKinute  fpäter  flonb 
Äarl  »ieber  oor  il^nen. 

„^x  mügt  und  toai  gu  effen  bringen,* 
fagte  ber  Sauer,  ber  nun  begriffen  ^atit, 
bog  ber  junge  ©err  nur  ein  JBiener  feu 

„(Sin  dejeunö  k  la  fourchette?*  fragte 
Äarl. 

„®ie  2)inger  fenne  id^  nid^t!*  antwortete 
Jürgen,  „©o  et»ad  l^abe  i(^  nie  gegeffen; 
fc^afft  nur  toai  ^erbei,  Sürf(^(^en,  ba< 
mit  »ir  et»ad  in  ben  8eib  friegen.** 

glugd  »ar  bie  2^ür  »ieber  gn  unb 
fünf  SKinuten  fpäter  panb  auf  9hr.  71  ein 
(&iroa9,  oon  bem  ftd^  »eber  Jürgen  no^ 
©and  einen  redeten  Segriff  ma^en  tomtten. 
aber  fo  feltfam  ed  i^nen  ani)  oorlam,  fie 
begannen  hoif  gu  fd^medEen  inib  gu  inrfifen 
unb  agen  enblid^  Sflled  auf,  »onat!^  jie  (e« 
fd^loffen,  gur  Äirmeg  gu  ge^en. 


Digitized  by 


Google 


(SJtafer:    (Sin  ®tittx*\6)tx  Sanbrnann  auf  t>tx  ilirme§. 


647 


Sßit  moOen  miit  meitl&uflg  et)&]^(ett, 
tote  {][ftrgen  unb  ipand  bie  2^tq}))en  mtebet 
^ma({)iegen,  bad  ^oul  Detßegen  unb  fag« 
ten,  bog  fie  Xbenbd  mieber  gurüdfommen 
toMtn,  liiert,  »ie  flc  bnn^  ©cttler,  @tte« 
felpu^et  unb  Sottenej[uben  beflfimtt  »uYben, 
bie  ber  gut^ergige  Sauer  fafl  ade  befrtebtgte, 
nic^t  mie  fle  »on  einem  Snbe  ber  @tabt 
)nm  anbem  gemiefen  u^nrben,  um  bie  Siix^ 
me|6nben  )n  erretten,  ni^t  toie  fie  enblid^ 
bort  ontamen  unb  gan)  anbere  Suben  fan» 
ben  aü  bei  il^nen  im  3)orf;  oiel  me^r 
unb  oiel  fc^önere.  9Bir  moOen  niti^t  er« 
fi^kn,  mieoiel  Jürgen  ffir  ben  großen 
fionigtud^n  begasten  mu|te,  ben  er  feiner 
®rete  mitbringen  modte  unb  morauf  mit 
8n(^fta6en  oon  Qadtx  jn  lefen  ftanb: 
»3n^  ftirme|.''  9Hd^t  toxt  $and  betrogen 
ttmrbe,  atö  er  eine  l^ftbfd^e  Staffe  für  Sife 
laufte. 

Sbenfoioenig  moOen  mir  meitfd^meifig 
erj&l^len,  toie  fle  ^feffernüffe,  oerjurferte 
SRanbebt  unb  berglei(^en  ebdauften,  bid 
bie  2;af(^en  fo  ooQ  maren,  ba|  fle  laum 
bamit  meitertamen. 

Sir  übergel^en  bted  aded  unb  finben 
unfere  (Säfte  mitten  im  Strubel  unb  3ubel 
ber  (SauKerbuben  mieber. 

(Einmal  fiber  bad  anbere  rief  ber  @o^n 
bem  Sater  unb  ber  Sater  bem  ©ol^ne  }u, 
ba|  er  fe^en  unb  l^ören  mdge,  mad  ^ä^ 
ben  8ngen  unb  Ol^ren  Sermunberlid^ed 
barbot.  2)a  maren  Saiaggolafien,  in  benen 
ber  2:eufel  fl(^  mit  einem  ©d^neiber  ^er« 
umbalgte;  oor  einer  Äunfheiterbube  ftanb 
bie  ©älfte  beÄ  ^erfonaö  nebfl  ben  ^fer* 
ben,  unb  $and  fd^rie  feinem  Sater  ind 
JDI^r,  mft^renb  er  oon  ber  oorbeibrangenben 
Stenge  faft  über  ben  Raufen  gemorfen 
mürbe:  „^öre  ju,  Sater !"  unb  Sürgen 
l^drte  gu. 

„Sf^t  unb  nirgend  ift  etmad  Sel^nlid^ed 
gefeiten  toorben!"  rief  eine  raul^e  SKänner* 
ßimme,  bereu  Sefl^er  mit  einem  @tö(Id^en 
auf  bie  (Sefedf^aft  ber  ftunfhreiter  beutete ; 
^biefer  ^err  iji  ber  ftäripe  ^Reiter,  ben 
man  iemald  gefeiten  l^at,  er  l^at  bie  (S^re 
gehabt,  oor  bem  ftaifer  oon  9lu|(anb  gn 
arbeiten;  biefe  j|unge  'i>amt  iß  nie  unb 
nimmer  übertroffen  »orben,  unb  bicfer 
Heine  3unge  —  ge^'  auf  bie  Seite,  Senget! 
—  faum  gmei  Saläre  alt,  mad^t  louren 
unb  äRanöoeri?,  ba|  bem  SKenfd^en  ber 
Serftanb  babei  ftiHe  fielet.  Shir  l^erein, 
meine  ^erren  unb  2)amen,  t^  ift  bereite 


einebijleltirte®efettfd^aft  brinnen.  ©er 
erfle  Slang  foflet  fünfgig  (EentS,  ber  gmeite 
$la^  fünfnnbgmangig  (EentS  unb  bann  ftnb 
nod^  gute  ®i^)?lä^e  ba  gu  gel^n  SentS  bie 
?erfon.  Ireten  @ie  ein,  treten  @ie  ein ! 
3)ie  5Kufif  jbirb  nod^  ein  lurgeö  Stidftn 
geben  unb  bann  beginnt  bie  Sorftellung 
augcnbliÄi^." 

D]^rgerrei|enb  fiel  hierauf  baS  fteine 
Drd^ejler,  meld^eS  an|en  aufgefteHt  mar, 
ein,  unb  Jürgen  rief  au8:  „®a«  muffen 
mir  feigen!" 

„?taft  für  bie  Ferren,"  fci^rie  ber  SRann 
mit  bem  ©törfci^en,  unb  bie  SKöfen«,  Sater 
unb  ®o]^n,  traten  in  bai^  gel^eimni|t)oIIe 
unb  glfingenbe  portal  bed  oti;m))if^en 
(SircuiS. 

^2Bir  rnoOen  und  bie  ©ef^id^te  aud^ 
einmal  anfeilen,"  fagte  afürgen  gu  einer 
jungen  2)ame,  bie  hinter  einer  oieredfigen 
Oeffnung  fag,  mobei  $and  gar  nid^t 
begreifen  tonnte,  mie  fie  ba  l^ineingelom« 
men  fei. 

^©el^en  ^laft  tt)ünf(^n  ©ie?**  frug 
bie  2)ame. 

*^SBeld^er  ift  ber  befle?"  oerfeftte  Jürgen. 

^2)er  erjie  ?laft  iji  ber  l^öd^fte!"  ant* 
mortete  bie  3)ame. 

„^arm  i|t  mir  bamit  nid^t  gebient!" 
ermicberte  3fürgen,  ^ic^  l^abe  l^eut  f^on 
genug  Zxtppta  fteigen  muffen." 

„treppen  fleigen?"  fagte  bie  3)ame, 
„bad  brauchen  ®ie  nid^t;  bie  $lä^e  finb 
ebener  (Srbe." 

3ürgen  begal^lte  alfo  einen  ®ulben  unb 
erhielt  gmei  i^arten,  bie  er  beim  (Eintritt 
guerfl  bur4|aud  ni<^t  abgeben  mollte,  bid 
i^m  ber  SiOetteur  bemerHi^  ma^te,  bag 
bieö  fein  muffe.  Salb  barauf  fafen  Sater 
unb  ©ol^n  auf  ber  erfien  San!  bcd  erften 
Stanged  in  (Srmartung  ber  2)inge,  bie  ba 
fommen  foHten. 

(Sd  tolüfxit  übrigens  nod^  eine  l^albe 
©tunbe,  beoor  bie  bijlellirte  ©efeflf^aft 
gal^lreid^  genug  mar,  bag  bie  Sorftellung 
beginnen  (onnte;  enbtic^  gefd^a^  bied.  3ür« 
gen  unb  ipand  fagen  ffaimm. 

(Sin  brauned  $ferb  Uta  herein  unb  ga« 
loppirte  naci^  bem  lacte  ber  üKufif  runb 
l^erum  im  (Eircud.  Stuf  bem  ?ferb  ftanb 
ein  ÜRann,  ber  fprang  unb  taugte  „mie  ein 
5Rarr,*  baic^te  Jürgen;  aber  balb  brüdften 
unfere  beiben  Säuern  bie  Xugen  gu,  benn 
eben  ald  ber  JhlnfUer  bei  i^nen  oorbei« 
tarn,  er^elten  fie  eine  IBabung  ®anb  mit 


Digitized  by 


Google 


J 


648 


dduflrirtcDeutrc^e  aiRonaidbcftr. 


®&9emel^I  in  bte  Sugen,  ba|  fte  nid^td 
fe^en  (otutten. 

2)arauf  fam  ein  mei|ed  $ferb,  meld^ei^ 
ebenfalte  im  Ärcife  uml^erltcf.  (Sin  tJrourn« 
jimnter  fptang  auf  ba^e(be;  anfänglich  fa| 
fie,  bann  abet  begann  fie  ebenfaUS  jn 
{(fringen,  )n  tanjen  unb  fi(^  }u  breiten. 
^ani$  mar  jebo^  fo  Demirct,  ba|  er  taum 
l^injttfe^en  toagte,  benn  —  fie  \)attt  ni^t 
einmal  (Strümpfe  an  ben  9ein^  tmb  ba* 
bei  genirte  fie  fld^  gar  nit^t. 

„3^  »ottte,  e«  »Are  üorbei/  flüflerte 
Jürgen,  ber  bie  Sngen  »od  ®anb  l^atte. 
—  „3<^  and),"  feufjte  ©and. 

iRun  (am  eine  Stummer,  bie  ben  )Bouem 
anf&nglid^  tt)ol^I  gefieL  2)er  auftretenbe 
ftftnfller  mar  mie  ein  Sanbmann  gefteibet, 
unb  ald  er  ebenfalls  )n  fpringen  unb  fid^ 
}tt  breiten  begann,  mifd^len  fie  fl(^  ben 
@anb  avA  ben  Xngen,  fo  gut  ed  gelten 
moHte.  9}un  marf  ber  9leiter  bad  SEßammd 
unb  bie  ^ofen  fort  unb  erfc^ien  aü  ®oU 
bat.  (Sin  3ßann,  ber  mit  einer  langen 
$eitf^e  mitten  im  (Sircni^  ftanb,  reifte 
bem  SReiter  ein  ©etoel^  unb  nun  begann 
er  jtt  e^erciren,  gan)  mie  ei^  fid^  gehörte. 

^(&x  labet/  pflerte  ^an». 

^'t>nmm'^titl**  entgegnete  Sftrgen. 

M Stein,  mirlUd^/  »erfe^te  ^auj^  jum 
S^obe  erfc^roden;  «er  )ie(t  auf  meinen  Sa* 
ter!*  unb  fanm  l^atte  er  biefe»  ©ort  an^» 
gefprod^en,  fo  ftie|  er  einen  lauten  @(^rei 
aud,  benn  nun  fd^ien  ed  i^m,  bag  ber 
ftunfheiter  auf  i^n  felbfi  jiele. 

i,@tiO  bo^,  3«nge/  fagte  ber  »ater, 
«ed  gel^t  ja  nid^t  lod!" 

8ber  atö  3ftrgen  nun  fal^,  bag  ber  9lei' 
ter  bad  &ttoif)x  fortmarf  unb  bie  @oIba* 
tenHeibnng  aud}og,  morauf  er  mit  blogem 
Seibe,  nur  mit  einem  ^Üfnäftn  befteibet, 
fortful^r  ju  fpringen  unb  gu  tanjen,  ging 
aud^  il^m  bie  (9aQe  über;  er  ))adfte  feinen 
i^and  beim  8rme  unb  oerlieg  mit  i^m  ben 
Circuö,  inbem  er  laut  rief: 

„3)a8  ifl  gu  org!  Äomm,  Sunge,  fort! 
fort!  —  " 

919  unfere  ftirme|gäfle  nneber  im 
^eien  »aren,  frug  Jürgen  rat^Ioi^:  „SSai^ 
nun?" 

\  „ipurral^,$urra]^,  ^urral^ !"  Hang  edmit 
einent  Sßale,  toon  menigflend  fünfgig  3R&n« 
nern  unb  ^xantn,  bie  ipanb  in  ^anb  bal^er« ' 
gefiürmt  famen  unb  balb  um  ^  bie  beiben 
Sauern  einen  Äreiö  gebilbet  l^atten,  »or» 
auf  fie  tod  unb  mitb  um  biefelben  ^er  taug« 


ten.  Jürgen  üerfknb  ben  Bd^tti  folfd^, 
unb  inbem  er  red^td  unb  linte  um  fU^ 
fc^btg,  befreite  er  fid^  unb  feinen  @e^ 
aud  bem  toUen  Raufen,  fieflte  ]\d)  befd^* 
^enb  oor  ben  gang  taumeCg  gtmorbencn 
^and  unb  rief  bebenb  Dor  9But^ : 

nStomm  nur  ^an,  mer  ed  mögt!" 

Sber  bie  milbe  ÜRenge  fc^ien  huie  Snp 
gu  füllten,  mit  ben  Sf&ufien  bed  dfcfxfyn 
IBauem  Setanntfi^aft  gu  mad^en«  „^urro^, 
^urra^,  ^urral^  I''  (lang  eS  mieber  nitb  ba 
tolle  ipaufen  fUirmte  meiter. 

9te  batb  barauf  mieber  ein  SRann  fie 
einlub,  breffirte  $unbe  unb  8ffen  angu« 
feigen,  gog  Sfürgen  feinen  @o]^n  ^anS  mit 
fi^  fort.  „&  finb  ^ier  überaU  ^unbe 
unb  9ffen/  fagte  er.  9[tt  ein  o^ctcc 
feinen  „Spiegel  bed  Qkl^eimniffed"  onpried, 
morin  für  gmei  (Brofd^  jebed  3Kfib<!^ 
ben  ®eliebten  unb  ieber  Jüngling  feine 
Oraut  fe^en  (dune,  rief  ber  ergümte  Sauer: 
,,Sa|t  mid^  gufrieben!"  unb  obg(ei(^  ^asA 
feine  Sife  gar  gn  gern  einmal  gefeiten  f^&üt, 
mürbe  er  bur(|  ben  Derftimmten  Sater  rafi^ 
meitergefül^rt. 

aSie  fie  eigentlich  oon  einem  Orte  jnm 
anbem  (amen,  mußten  bte  Oauem  felbß 
nid^t,  aber  fie  fallen  gang  erftaunt  auf,  aü 
fte  ^d^  ))(d^(id^  gmifd^tn  gmei  JRei^  i>im 
Keinen  Dergierten  Käufern  befanben,  iDorin 
bide  unb  bünne  f^rauen  fa^n  unb  ftonbeSr 
unb  f^morten  unb  badften,  bag  cd  eine 
«rt  l^atte. 

,,9ßoIIen  @ie  mä)t  l^erein  tommen?" 
fagte  ein  SDtäbi^en,  bad  eine  gotbenelSRüte 
aufhatte,  gu  ^and,  mobei  fie  i^  am 
«rmc  gog. 

,,9ßarum  nid^t  gar!''  erfoieberte  ^obS, 
inbem  er  f{(^  lodmac^te. 

^@ute  SBaffeln,"  ful^r  bad  ^auengim^ 
mer  mit  ber  Sßü^e,  fort,  inbem  fie  fic^  n* 
erf^rotfen  ben  Sanem  in  ben  Skg 
fteUte. 

^©icr  SBaffeln,  frif^  auÄ  ber  Pfanne,* 
rief  ba  aut^  eine  bidFe  grau,  inbem  fie  fii^ 
^[ürgend  bemächtigte.  Kaum  bemer&en 
bie  beiben  ^^auengimmer,  bag  bie  Sanem 
in  i^rem  (Sntfd^Iune  matdenb  mürben,  ott 
fie  bie  UeberrebutigSfuuft  oerboppdten; 
unb  batb  traten  Jürgen  unb  ^ani^  in  bie 
SBaffelbube  hinein. 

Unfere  Sfteunbe  l^atten  feit  bem  ^rfi^^ 
flüdf  im  ©afil^ofe  ni^td  gu  ft^  genornmen, 
an^er  einigen  $feffernüf[en  unb  SKanbcIo, 
unb  fie  maren  ba^r  Seibe  re^t  hungrig. 


Digitized  by 


Google 


O^fflfcr;    diu  ®cUer'f(jier  ganfemann  auf  ^cr  ^ixmtj. 


C49 


^©ringt  mit  fd^neU  cttoaiJ/  fagte  3üt* 
gen  beim  (Shitreteit  in  ben  inneren  ^aum, 
tt)o  bereits  brei  j[nnge  SRänner  mit  SDtäb« 
c^en  {nfammenfagen. 

^3tt)ölf  SBaffeln  nnb  gwci  ®(Äfcr  ^unf^, 
nti^t  mal^r?"  fagte  iai  I^Übft^e  junge 
^ronenjimmer  unb  »erfd^manb,  ol^ne  bie 
Xntmort  abjnmarten. 

Xber  totii^  ein  ®eftd^t  $an8  mad^te, 
ald  bie  SSaffeln  unb  ber  ^unfd^  auf  bem 
Sifi^e  fianben  unb  \>a&  ^übfd^e  flauen« 
jimmer  fld^  )u  i^m  fe^e  unb  il^m  bie  8a« 
dfen  fWc^,  ifl  ni(|t  ju  bef^reiben. 

„9{un,  XDcA  foQ  baiS!''  nal^m  Jürgen 
filr  feinen  ©ol^n  bod  SBort,  ,f  glaubt  3^r, 
bag  mir  bie  3)inger  nid^t  aOein  oufeffen 
lönnen?- 

^®eib  bod^  nii^t  fo  böfe,"  fagte  bod 
aR&b(^en. 

^ffldfe  ober  nic^t  böfe/  öerfeftte  Sorgen, 
ber  feiten  fo  ft^kd^t  gelaunt  mar  mie  auf 
ber  Smflerbamer  JKrmeg;  „xocA  foQ  \>a& 
@trei(!^eln  unb  Bä^mtx^ün,  iä)  l^alte  ni^td 
Don  @(!^nurr))feifereien,  mein  ©ol^n  l^at 
feine  8ife,  gcl^t  fort  ober  i^  gel^e," 

Ute  baS  e^anenjimmer  fa^,  ba|  t& 
emfl  gemeint  fei,  fianb  fie  auf,  ladete  unb 
ging  fort, 

2)ie  anbem  )Burfd^en  mit  il^ren  SOt&b« 
dftn  begannen  nun  and^  untereinanber  ju 
lid^em,  aber  taum  l^atte  Jürgen  fie  einmal 
mit  feinen  gelberfd^en  Sugen  angeblidtt,  aliS 
fie  fiinf(!^meigenb  oor  ft^  nieberfal^en. 

,,2Bünfd^en  bie  Ferren  no^  etmad?" 
fntg  balb  barauf  eine  anbere  meiblid^e 
$erfon,  meldte  ipanS  ni(^t  einmal  feigen 
lonnte,  ba  fie  i^ren  Sto^\  nur  burd^  einen 
Sor^ang  l^ereinßedfte. 

,,aBir  ^aben  genug,  toa«  lojiet  e»?** 
fagte  Sürgen. 

„8nbertl^alb  ®u(ben,  menn  id^  bitten 
batf  !*  oerfcjte  baö  ffraucnjimmer, 

„3^r  feib  mol^t  oerrüA,  mie  rechnet 
^ffyt  ba»?**  rief  äfilrgen  ganj  erfd^rodten* 
aber  —  maS  baS  j|unge  Sfrauenjimmer  bar«* 
auf  antmortete,  bunte  er  nid^t  oerfiel^en, 
beitn  ed  erfc^od  pU^Ii^  ein  fd^recKit^er 
@efang:  „i>n,  bu  liegft  mir  am  ^erjen," 
in  Segleitung  oon  freifd^enben  f^Iöten  unb 
fra^enben  ©eigen,  bem  fic^  balb  nod^  baS 
3)rdl^nen  oon  ^äufien  jugefeDte,  bie  nad^ 
betn  Xacte  auf  ben  £if^  f4l(it9cn,  mobur^ 
oHe  Qfenflerfd^eiben  gitterten,  fo  ba|  Jürgen 
in  iBeforgnig  geriet)^,  bie  gan}e  93ube  mö^te 
jufammenftürgen,    @r  beeUte  fi(^   bal^er 


mit  Se}a]^(en  unb  oerlieg  eilig  mit  feinem 
$and  bad  Socal,  um  burd^  bie  übrigen 
Saffelbuben  unb  ^ranengimmer  ^inbur^ 
ben  SSeg  nad^  bem  (Safl^aufe  einjufd^« 
gen- 

Seiber  aber  gerietl^en  fie  auf  ben  nn» 
regten  2Beg,  unb  nac^bem  fie  bur(^  un» 
gft^ßge  @tra|en  unb  über  oiele  ^(ä^e  ge« 
laufen  maren,  unb  oft  oergebend  nad^  bem 
©afil^aufe  erfien  9langed  gefragt  l^atten, 
baiS  il^nen  SHemanb  geigen  tonnte,  erfum 
bigte  ^(^  enbG^I  ^i"  freunbli(^er  $err,  bem 
fie  abermald-  biefelbe  f^aae  oorgelegt  l^atten, 
nad^  bem  iRomen  bed  ®afl^aufed  unb  ba 
ißand  fi(^  bunlet  beS  ißameniS  erinnerte 
unb  etmaS  bemfelben  Htfyalxi^f^  audfprac^, 
f 0  brad^te  fie  ber  $err  gu  il^rem  3ieU  unb 
mie  avt&  einem  SRunbe  riefen  Seibe  beim 
8nblicf  bed  ^aufed:  „^a^  ifl  ed,  baS. 
iji  ed!« 

2)ad  bel^enbe  ©pringlanind^en,  ber  junge 
$err  Saxl,  mar  fofort  bei  ber  ^anb;  in 
einem  Sugenblidte  ^atte  er  oier  Seud^ter 
mit  brennenben  Sougied  gmifd^en  bie  S^in** 
ger  geHemmt,  eilte  bie  Zxtppt  l^inouf  unb 
erfud^te  bie  tobmüben  Säuern,  bie  bad 
Saufen  auf  ben  $flafierfieinen  ni^t  ge^ 
mo^nt  maren,  il^m  gefäUigft  gu  folgen« 
Jürgen  unb  ^anS  folgten  unb  langten 
oben  an,  aber  ed  mar,  ald  ob  tanfenb 
ißämmer  in  il^ren  müben  Seinen  Köpften. 

i,3Bünfd^en  bie  Ferren  not^  gn  fou* 
piren?''  frug  Äarl,  ber  in  jebeÄ  3i^>n^r 
gmei  itnifttx  gefleüt  l^atte. 

nSefet  ©uppe  effen!''  rief  Jürgen. 
„@inb  benn  bie  3ßenfc^en  l^ier  aUe  toD, 
id^  l^abe  ben  gangen  Setb  not^  ood  äSßaf:« 
fein-- 

„3)arf  id^  bitten,  bie  ©tiefel  »or  bie 
j^l^ür  gu  fe^en;  mie  fpat  foU  i^  medten?- 
frug  J!arL 

wSd^  gel^  morgen  mit  bem  erfien  3^9!* 
antmortete  Jürgen. 

„Hlfo  eine  ©rofi^fe?"  frug  Äarl. 

„®i^t  gum  —  mit  @urem  auiSlftnbifc^en 
©efd^mftfe!"  rief  Jürgen. 

„@utt  ^ai^t,  meine  Ferren !"  fagte 
Aarl,  inbem  er  bie  Sl^ür  gumac^te  —  unb 
unfere  ^reunbe  maren  aDein. 

Unb  nun  begann  ein  &t\pTaä^  gnnfc^n 
ben  beiben  Säuern,  mobei  fie  in  berb  b&U' 
rifd^  äBeife  fid^  andfprad^en,  mad  babei 
bo(^  fo  leife  gefd^,  ate  fürchteten  fie,  bie 
ÜRutter  gu  metfen,  unb  einige  äRinuten 
barauf  verfügte  fid^  $an8  mit  ber  neuen 


Digitized  by 


Google 


650 


atrußtirtc  2>cutf*e  a»i>iiat«*efte. 


blasen  iRad^tmüfe  unb  nac^bem  er  „gute 
SRo^t,  «atcr!^  gefagt  ^atU,  in  SRr.  72. 

S^ürgett  l^atte  bereitd  Dornet  bie  jfergen 
auf  9h.  71  au^eblafen,  ba  et  ed  für  Ser« 
f(^tt>enbung  l^telt,  unb  $aniS  folgte  feined 
»ater«  ®eif|riet,  fobalb  er  auf  Sit.  72  an* 
gefommen  toar. 

9a(b  maren  betbe  beim  @<i^em  bei^ 
äRonbed  ottdgeneibet  unb  $and  legte  fit^ 
mit  ber  neuen  9ta(^tmü^e  ind  83ett.  (Sd 
toar  il^m  fo  nngemol^nt,  ganj  aDein  in 
einer  @tube  unb  in  einem  fo  meieren  8ette 
)u  (iegen,  ber  Sater  nebenan  unb  Seibe 
in  einem  jo  gro|en  ipaufe.  3eben  9ugen« 
blid  ^drte  er  tttoaf^,  ba(b  ging  Semanb 
Dorftber,  balb  \fxai)  (Siner.  (Snbifit^  »urbe 
ed  il^m  fo  &n0x6^,  bag  er  fii)  im  Sette 
auffegte,  benn  er  glaubte  gou)  beutlid^  ge« 
l^i^rt  ju  l^aben,  ba|  ettt)ad  an  ber  kffiiv 
toax.  9iic^tig,  er  oemal^m  je^t,  mie  ber 
!S)rü(fer  am  ®<i^{o§  betoegt  tourbe,  ber 
@^mei|  brad^  i|m  aud  aOen  $oren  ^er* 
oor,  unb  mit  angftoerjerrtem  ®efld^te  fa^ 
er,  bag  bie  Sl^fir  mirfti(^  geöffnet  mürbe. 
dt  ftie|  einen  ®^rei  bed  Sntfe^end  oxa 
unb  (am  erfl  na^  unb  na^  mieber  )u 
Sl^tl^em,  ate  er  bemerfte,  ba|  fein  Sater 
bei  i^m  eintrat. 

ir%uf  bem  2)ing  (ann  id^  ni(^t  ruJ^en," 
fagte  Sorgen,  ber  unter  bem  3)ing  bad 
9ett  oerfianb,  meld^ed  bem  Säuern  Diel  )u 
totxif  »ar;  ntotxit  in,  ^and,  iäf  tt)iO  l^ier 
lieber  auf  ben  Dielen  liegen.^ 

„3)ad  t^u'  iif  ani),**  fagte  ^anfi,  flanb 
aus  bem  Sette  auf  unb  legte  flt^  neben 
feinen  Sater  auf  ben  f^u|boben,  nac^bem 
beibe  il^re  9ld(fe  )ufammengeront  unter  ben 
Stof\  gelegt  Ratten.  • 


Unb  nun,  mie  (amen  bie  JKrme^gäfie 
nad^  $aufe,  Jürgen  gu  feiner  @rete  unb 
ipan«  gu  feiner  8ife? 

Sie  Stet^nung,  bie  j!ar(  bem  Säuern 
oor  feiner  Sbreife  ein^änbigte,  mar  fttr 
biefen  unledbar,  ebenfo  für  ißand.  92ur 
bie  Summe  mar  gut  gu  entgiffem  unb  be* 
trug  oiergel^n  ©uOben  ac^tgig  SentS.  3ür» 
gen  backte  oie(,  aber  er  fagte  uid^tiS;  er 
oermunberte  fid^  etmad,  a(d  er  nun  gum 
©erlüge  aud^  no(!^  ein  2:rin(ge{b  geben 
fodte,  unb  üer(ie|  mit  bem  erfien  Omnibui^ 
bad  $otel  unb  mit  bem  erflen  @ifenba^n< 
guge  bie  @tabt  Smflerbam. 


,,3)ad  l^fttte  id^  a(fo  gel^abt,'  fagte 
Jürgen,  ald  er  mol^Ibe^Iten  bei  feiner 
®rete  in  ber  ftüd^e  fag,  ^bad  mar  für  ein 
iDtal,  aber  nxift  mieber,  unb  t(^  ^abe  tlOeft 
oott  ber  erjien  Ätaffe  gehabt." 

Unb  bad  mar  äBal^rl^eit,  benu  auf  ba 
9lü(rreife  mar  er  mirlTtt^  in  bie  er^  ftloffe 
auf  ber  (Sifeftba^n  gebmraien,  aber  er  ^otte 
fi(^  ba  nod^  oiel  unbehaglicher  befmtben, 
ald  in  bem  9Bagen  auf  ber  ^inreife. 
^Siein,*'  rief  er  an«,  „fo  üiel  fte]^t  fcfi,  off 
bai^  (Srfle  tan^t  ni(^td,  nnb  (ein  mifiSn» 
biger  SRenfc^  (ann  fid^  babei  mo^I  fft^Ica." 

Unb  Qani  mar  fo  frol^  mie  ein  ^üDeR 
auf  ber  äSßeibe,  ba|  er  mieber  gu  ^anfe 
mar;  unb  ald  er  feiner  Sife  Don  ben  btofoi 
Seinen  im  Sircui^  unb  oon  bem  ^roues^ 
gimmer  mit  ber  golbnen  Stü^e  erj^^Ite, 
mürbe  fie  fo  rot$  mie  Seuer  unb  fagte, 
ed  fei  @ünbe  unb  @^anbe.  Vbtt  bie 
S^affe,  bie  tro^  aOer  ^d^rlic^teiten  niii>ei< 
fe^rt  angelangt  mar,  fanb  fie  fel^r  fd|5n. 

Salb  barauf,  ald  bei  Jürgen  gef^tad^tet 
mar  unb  bed  Sbenbd  Se{annte  }it  i^ 
(amen,  mürbe  benn  ani^  ber  groge  ^onig« 
(u(^en  ge))rüft  unb  bie  greunbe  l^örten  mit 
Sermunberung  bie  Xbenteuer  unferer  beibes 
greunbe  erg&flen. 

Sin  alter  Setannter  aber  meinte: 

„2)ad  (ommt  baoon,  menn  man  mit 
^olgfd^u^en  aufd  m  ge^t!'' 


9tadt\ma  toirb  flccid^tU^  Mtfolgt. 
eitn»c«eeftti  9h.  19,9,  u.  Sunt  1970. 


^m  20.  aRärg  1870  moren  eft  Ansbert 
3al^re,  ba|  Srriebric^  ^ötberlin  gu  Sonffea 
am  Siedtar  geboren  mürbe.*  Obglei^  ^öt- 
berlin  erp  1843  flarb,  fo  f(^Iiefet  feine  8e* 
bendgef(^id^te  eigentli^  f<^on  mit  1802  ab, 
in  meld^em  er  in  einen  niematt  aufge^eOtcs 

*  8i«^et  tourte  aQgemetn  ber  29.  SK^iri  «U 
^eBuTtfitag  angenommen,  ^en  Qibliot^far  ^uml 
in  ^omburg  (at  ieboc^  fürgUi^  in  ber  3>tKilfatii 
batauf  auf^ertfam  gemacht,  bag  e«  bev  20.  99^ 
fei.  Seine  9lngaBe  wirb  bur^  bat  itir^ten^iiA 
bpn  kaufen  bontommen  (efiätigt.  ^r  SxrtlKn 
f^attt  feinen  Urf|)Tung  m  einem  "Drucffr^rr  b« 
lvärtem(eTgif(i^en  tSRagißtriü^i, 


Digitized  by 


Google 


64 »ab:    geltrd^c  ^ut  glogra^^ie  ^&ft>er(fn*g. 


651 


SBo^npnn  üctpcL  S)abuT^  crgiebt  flc^ 
für  ben  Siograpl^en  ber  Sort^etl,  bog  jid^ 
bie  2e6endgef(^tc^te  auf  einen  engen  Staunt 
jnfammenbrängt,  auf  ber  anbent  @eite  aber 
bie  ©d^roietigfeit,  bag  alle  gorf^ungen, 
iDcI^e  je|t  baräber  angeheilt  merben,  in 
eine  fel^t  toeit  entlegene  3^'*  gutüdfge^en 
mflffen.  ©o  lange  ^ölberün  lebte,  »urbe 
über  feine  Seben8gef(|i(^te  »enig  üerdffent« 
lic^t,  tl^eilö,  toeil  ba8  3ntereffe  für  il^n  erft 
fpät  ein  aDgenteinereiS  mnrbe,  nac^bem 
1826  bie  erf}e  ©amminng  feiner  ©ebi^te 
bei  ©otta  erfd^ienen  »ar,  tl^eite  »eil  bei 
ber  ®arpettung  feined  ungtürffid^en  ©^id« 
faß  man^erlei  9tü(ffl^ten  )u  beobad^ten 
»arcn.  ©ie  einjige  größere  Srbeit  über 
$ölber(in'd  geben  mar  ein  9uffa4^  SBaib« 
linger'iJ,  ber  üon  biefem  1830  in  Wom  ge« 
fc^rieben  tourbe  unb  juerp  in  ben  Stit^t* 
Hoffen,  fpäter  in  9BaibIinger*Ä  gefammelten 
Sßerten  (herausgegeben  t>on  $.  t>on  Sanife 
in  Hamburg  bei  ^eubel  1839)  im  britten 
®anb  erf(^ien.  3)ie  Uebcrf^rift  lautete: 
,,3riebrid^  ^ötberlin'«  ititn,  ©ii^tung  unb 
SBal^npnn.''  3BaibIinger  gibt  bort  eine 
ganj  treue  ©(^ilberung  oon  ipöIberlin'Ä 
aBa^nfinn,  aber  bei  ber  ©ntfemung  üon 
ber  ^eintatl^  unb  allen  ipUfSmitteln  fonnte 
ber  biogra|)l^if^e  I^eil  nur  fel^r  unooll» 
tomnten  fein.  Slld  id^  im  ^al^re  1846  in 
ber  gmeib&nbtgen  SluiSgabe  t>on  $5(ber(in'iS 
©c^riften  eine  Sebendbef^reibung  beifügte, 
flonb  mir  eine  SReil^e  üon  ©riefen,  bie  mir 
oon  ber  eJamilie  mitgetl^eilt  unb  bort  »er* 
dffentlid^t  mürben,  ju  @ebot  unb  ^affxt 
lang  l^atte  \ä^  nad^  allen  ©eiten  l^in  ge* 
forfd^t  unb  gefammelt.  ©o  mar  ein  jiem« 
lic^  umfangrei^eS,  bort  »erarbeitete«  ^a^ 
teriat  ;ufammenge!ommen;  ba  ftd^  aber 
au^  na(^  ber  4)cr<tudgabe  mein  ^ntereffe 
für  ^ölberlin  g(ei^  blieb,  fo  fanb  xd)  fpftter 
nod^  9Ran(^e9,  mai$  für  feine  Sebendge« 
fd^id^te  993ert^  ^at  unb  ber  Sergeffen^eit 
ctttriffen  ju  merben  oerbient.  3c^  re^ne 
bajuau^  (Siniged,  mai^  im  2)ru(f  erfc^ienen 
ift,  aber  leine  größere  Verbreitung  gefunben 
f)at  unb  noä)  nirgenbd  jnfammengePeQt 
»orben  ip,  ÄnbereS  mirb  gum  erPen  Sffale 
l^ter  t>er5^ent(i(^t.  Son  S)ic^tungen  ^bU 
berlin'd  au9  feiner  bepen  3^'^  ^^^^  t^ 
beinahe  ni(^tS  aufgefnnben,  baS  SBertl^« 
ooUPe,  m^  oerloren  gegangen  ip,  ip  mo^I 
bai$  2)rama  ftönig  SgiS,  baiS  feit  bem 
3al^re  1810  bei  ber  SRegipratur  ber  3ci» 
tung  für  bie  elegante  9Be(t  in  Setpgig  (ag 


unb  bort  P(^  oerloren  gn  ^abeu  f^eint: 
Sine  Xnja^I  3ugenbgebic^te,  bie  ber  ^anb' 
((^riftenfammler  jiarl  jtüngel  in  ^eilbronn 
anfgefunben  f)ai,  l^abe  id^  im  SDtorgenblatt 
oon  1863  yix.  34  unb  35  mitget^eilt  unb 
befprod^en,  biefelben  Pub  oor  ber  S^xt  tnU 
panben,  mo  bie  @igentl^üm(id^(eit  bejS 
2)ic^teriS  p^  entmidtelt  l^atte,  ed  mag  l^ier 
genügen,  Pe  erm&^nt  gn  feigen.  9tö  ^öU 
berlin  1793  feine  ©tubicn  in  Tübingen 
oodenbet  ffattt,  mürbe  er,  oieOeid^t  burd^ 
ben  3)i<!^er  (Song,  mit  ©d^iQer,  ber  Pd^ 
bamate  in  ©(^maben  auffielt,  belannt  ge« 
mad^t  unb  oon  ©filier  ber  ^rau  oon  Aa(b, 
bie  il^n  fofort  gum  ^ofmeiper  il^red  ©ol^« 
ned  m&^Ite,  em))fo]^Ien.  2)er  betreffenbe 
©rief  ©dritter*«  ip  oon  ber  ZoifUx  ber 
Srau  oon  Äalb  in  einem  Keinen  ©d^rift* 
d^en,  baS  Srinnerungen  an  i^re  äRuttet 
entl^ält,*  oeröpentlic^t  morben.  3)ie  auf 
^ölberlin  pd^  begiel^enbe  ©teOe  tautet  fo: 

.  8utmifl«burg,  ben  1.  0(toBcr  17J)3. 

3<^  bin  mS^renb  biefer  3cit  in  ber 

bemußten  ©ac^e  nid^t  gang  nnt^&tig  ge« 
mefen  unb  münfc^te  nur,  baß  id^  fagen 
Knute,  mit  befferem  ®rfo(g  afö  bad  oorige 
üWal.**  ®inen  jungen  STOann  l^abc  i^  ge» 
funben,  ber  eben  {e^t  feine  tl^eotogifc^cn 
©tubien  in  lübingen  oodenbet  l^at,  unb 
beffen  Äenntniffen  in  ©prac^en  unb  ben 
gum  ^ofmeiper  erforberlid^en  ^äd^crn  SWc, 
bie  i^  barüber  befragt  l^abe,  ein  guted 
3cugniß  ertl^eiten.  Sr  oerPel^t  unb  fpric^t 
aud^  bad  S^angöpf^e  unb  ip  (i^  meiß 
nic^t,  ob  ic^  bied  gu  feiner  Smpfel^tung 
ober  gu  feinem  92a(^t]^ei(  anfül^re)  nxift 
o^ne  poetifc^eiS  S^alent,  mooon  ©ie  in  bem 
©^m&bifc^en  37{ufena(manad^  oom  ^al^re 
1793  groben  pnben  merben.  ®r  l^eißt 
^ölberlin  unb  ip  SDtagiper  ber  $^i(ofop^ie. 
^ä)  l^abe  i^n  perfönti^  lennen  gelernt  unb 
glaube,  baß  ^T^nen  fein  HeußereS  febr  mol^l 
gefallen  mirb.  Äu^  geigt  er  oieten  An« 
panb  unb  Ärtigfeit.  ©einen  ©itten  gibt 
man  ein  gute«  3^u9^i|y  ^^4  ^^^lid  9^F^(i 
f(^eint  er  no^  nid^t,  unb  oiele  ©rünb^^ 
tic^Ieit  ermarte  id^  meber  oon  feinem 
933iPen  nod^  oon  feinem  betragen.  3(^ 
tonnte  i^m  oieDei^t  l^ierin  Unre^t  tl^un, 


*  (8.  Stet}^U,  df^axloiU  von  Stalh  mh  i^c  8t« 
iif^ungen  |u  <Sd|^iUft  unb  (Sottet,  Berlin  1852, 
Keffer'«  ^d^ftanbl^ng. 

**  ©d^iUft  §atte  einen  ^mn  ton  Sblerfron  em< 
pfo^Icn,  fein  ©otfc^lag  war  jctoi^  nic^t  ange- 
nommen tt>0Tben. 


Digitized  by 


Google 


652 


3((n(lr(rte  Deutf^e  SRonatl^efte. 


»eil  id^  biefed  Urteil  Btog  auf  bie  9u 
taniitf(^aft  einer  l^alben  @timbe  tmb  ei« 
gentlic^  blog  auf  feinen  Hnblid  unb  Sor« 
trag  grünbe;  i(^  miU  i^n  aber  lieber  l^&rter 
ate  na(^fi(^tiger  beurt^Ien,  bag,  memt 
3l^re  (Emartnng  getänf(^t  merben  foOte, 
bieS  )u  feinem  Sortl^eil  gefd^e^. 

SDtit  ben  Oebingungen,  bie  ®ie  il^nt  an» 
bieten  merben,  ift  er  DoWommen  jnfrieben, 
unb  bie  liberale  SJel^anblung,  — 

®er  aieji  beö  »riefe«  fe|lt.  ^ötberlin 
blieb  in  ber  Don  ftatb'fd^n  Sfomitte  bid 
(Sttbe  bed  dfal^red  1794.  3m  dfamtar 
1795  fiebelte  er  nad^  ^tna,  mo  er  fc^on 
früher  einige  Stxt  mit  feinem  d^S^i^S  i^* 
gebrad^t  l^atte,  über,  um  )u  ben  ^üitn 
^ii^te'd  frei  unb  unabhängig  f{(^  pl^ilo« 
fopl^ifc^en  ©tubien  ^injugeben.  3)ag  ^bU 
berlin  ftber  bie  in  3ena  empfangenen  Sin« 
brfide  an  ^egel,  ber  bamaU  atö  ^ofmeiffer 
in  Sem  lebte,  beri^tete,  n)u|te  man  aud 
^egeriS  »riefen  an  ©d^eOing.  3)te  bejüg« 
li^e  @teae  finbet  fl^  in  ^egefd  Seben 
Don  Stofenfrau),  @eite  Q8,  unb  in  ber  8io« 
grajpl^ie  in  ^ölberfin'd  SBerlen,  2:^ei(  II. 
@eite  285,  unb  lautet:  „^dtberlin  f(^reibt 
mir  jumeiien  au8  ^na.  3^  merbe  il^m 
megen  beiner  »ormürfe  machen.  @r  l^drt 
Sfid^ten  unb  fprid^t  mit  »egeifierung  Don 
il^m  aü  einem  Titanen,  ber  für  bie  3Renf(^< 
l^eit  I&ntpfe  unb  beffen  SBirlnngdheid  ge« 
toxi  ni(^t  innerl^alb  ber  ^ünbe  it&  9ubi« 
toriumd  bleiben  merbe.  3)arau9,  bag  er 
bir  ni(^t  f^reibt,  barfft  bu  ni^t  auf  Aftlte 
in  ber  greunbfd^aft  fci^liegen,  benn  bie|e 
l^at  bei  il^m  gemig  nid^t  abgenommen  unb 
fein  3ttt«f<f!€  Phr  »eltbürgerlic^e  3been 
nimmt,  mie  mir  f(^eint,  immer  )u.  2)ad 
Steid^  ®otted  (omme  unb  unfere  $änbe 
feien  nid^t  mügig  im  @(^ooge!'' 

a)er  betreffenbe  »rief  ^egefö  iji  ol^ne 
3)atum,  trügt  aber  bie  »emertung,  ba| 
(Sd^eOing  il^n  am  4.  Sftbruar  1795  beant» 
mortet  l^abe.  Diefe  Sntmort  finbet  man 
jle^t  in  ®d^elling'd  Seben,  (Seip)ig,  @.  ^irjel 
1869  »b.  L)/  eine  ©teile  über  bai»  abfo« 
lute  34l  ^vn^t  auffaOenb  an  an  baS,  maS 
^ölberlin  unten  in  bem  »rief  Dom  26. 3a« 
nuar  1795  aud  3ena  ober  eigentlid^  no(^ 
1794  an»  iBalterdl^aufen  an  ißegel  f^reibt. 

^ölberlin'd  »riefe   felbji  fd^ienen  Der« 

loren,  eine  iüdt,  bie  ie^t  audgefüüt  merben 

fann,  inbem  i^  im  ^olgenben  fünf  »riefe 

c^ölberlin'd  an  $egel,  bie  mir  burc^  ben 

1868  Derjlorbtnen^ijtorifer^atl^  Sfrieb* 


näf  Dörfler    au8   ^egeFd  9{a(^  jitr 
»erffigung  gefleOt  morben  fmb,  mittönte, 
9uS  biefen  »riefen  gel^t  l^eroor,  bag  bie 
©teile  in  ber  Don  ftalb'f^en  gfamiüe  |b« 
erf)  $egel  angeboten  morben  mar,  bte{cr 
aber  )u  ®un^n  ^ölberKn'd  barmif  Da« 
)i^tet  l^atte,  mie  anc^  in  bem  ©^riftt^ 
über  Cl^arlotte  Don  Äalb  (Seite  131)  er* 
j&^it  mirb.   ^egel  mar  im  ^erbft  1793 
^ofmeifier  in  ber  Familie  bed  ^emt  @tei« 
ger  Don  STfi^ugg  in  »em  gemorbciu   J>fx 
erfle  ber  »riefe  i^  and  äSSalterS^eR, 
ber  jmeite  auiS  3ena;  im  grrü^ling  1795 
mar  ^ötberlin  in  feine  ^eimati^  }nrftdge* 
fel^,  fo  finben  mir  ben  britten  »rief  im 
9loDember    1795    aud  Stuttgart  batirt 
3nt  3<umar  1796  mar  $5lber(in  bsr^ 
feined    ^unbed    Sinclair    »enmttli»3 
^ofmeifler   in   gfrantfurt   gemorben,   ist 
Sommer  beffelben  3al^red  fc^on  machte  er 
$egel  in  einem  Derlorenen  »riefe*  Sni^ 
fi(^t  auf  eine  ä^nli(^e  Stelle,  im  Dtertei 
unb  fünften  ber  Dorl^anbenen  »riefe  Don 
24.  October  unb   20.   SloDember    1796 
mirb  bie  Sad^e  xn&  Sieine  gebrad^t,  in 
3anuar  1797  erf^ien  $egel  fetbfl  in  ^toof« 
fürt  unb  ein  inniger  perfönli^er  Umgang 
trat  an  bie  SteOe  bed  »riefmec^feli».   »oh 
^egerd  »riefen  l^at  fl(^  nur  ein  einiigeT, 
bie  Xntmort  auf  ben  $5lberlin'ft  Dom  24. 
Dctober  1796  erhalten,  er  ifl  bereit«  g^ 
brudrt  (Sfiofenhan},  ^egel'«  2eben  @.  76, 
^ölberlin^S  2Ber(e,  »b.  U.  S.  153)  nab 
beftfitigt  bie  »emerlung,  ba$  ber  Stil  doi 
^eger«  »riefen  Dort^itl^aft  Don  beut  feiner 
p^ilofo))l^if(^en  Schriften  abfliegt,  id^  mte< 
berl^ole  il^n  l^ier  )ur  Vbrunbung  bed  9m^ 
}en,  ermül^ne  au^  no(^,  bag  $egel  im  In« 
gufi  1796  ein  ®ebi(^t  „Stenfld*  an  ^SI« 
berlin  gebi(^tet  ^atte,  bad  in  ^egefft  Sdbei 
Don  9tofenIran)  S.  78  unb  in  einem  9af< 
fa^  Don  9lo{enfran)  über  ^egefd  geben  ii 
^ru^'  SiterarJ^ißorifc^  Xafc^enbnd^  fir 
1843  S.  99  {i(^  finbet. 


*  9u§  etnrt  Stelle  ber  i^on  meinem  ^tet  ml 
mit  a(gefa|ten  £eben<um^<inbe.  tte  tet  Sxr«^^ 
von  ^6lteTlin'<  @ebi<^ten  vom  3«brr  1843  w* 
gebnidh  ftnb,  @.  IX  (önnte  gef(bleffen  OMtbci, 
ta0  no(^  ein  anbercr  Qrief  ^Slbrrlin'i  «n  ^d, 
aU  bie  l^iei  mitget^Iten.  i^or^ben  fei,  aOfi«  Ht 
tott  aU  au«  einem  Orief  an  ^cgel  mttfetMtt 
91eu0ening  Unit  vielmehr  an  ^ftlbfdin't  9niln 
gerietet  unb  finbet  f!d)  9ef.  ^erfe  n.  8.  25 
onfan((enb  mit  ben  ^Berten:  «9t  nsir  auä^  3it(* 
u.  f.  ».  unb  ®.  81 :  .id^  Mn  o^nebirf  ipie  cm 
oUec  9(umenfl9(f  u*  f.  m. 


Digitized  by 


Google 


6di»ttt':    »eitrige  jUX  Siograp^e  4itbertin*g. 


65S 


^ötberltn  an  $eget: 
„CBalterd^aufm  ht'x  ^Itmw^tn,  tm  10.  SuÜ  1794. 
Sieber  ©ruber! 

^äf  bin  9ett)i§,  bag  bu  mbeffen  jttmeilen 
meiner  gebaci^tep,  feit  »ir  mit  ber  Sofung 
—  Seid^  ®otted!  oon  einanber  fd^ieben. 
%n  biefer  Sofung  mürben  mir  und  nac^ 
jeber  ÜRetamorrtofc,  mie  i^  glaube,  mieber 
ertemien«  ^df  bin  gemig,  t^  mag  mit  bir 
merben>  mie  ed  mid,  jenen  3ng  toirb  nie 
bie  3«it  itt  bir  oermif4en.  3<^  benfe,  ba8 
foO  anä)  ber  f?aB  fe^rn  mit  mir.  g^ner 
dug  ifid  bo(^  Dorjflglid^,  mad  mir  an  ein« 
anber  (ieben.  Unb  fo  flnb  mir  ber  @mig< 
lett  unferer  f^reunbf^aft  gemig.  ttebrigeni^ 
mfinfd^f  \6)  bic^  oft  in  meiner  Ställe.  2)u 
toatft  fo  oft  mein  @eniud.  Qä)  banfe  bir 
fc^  üieL  3)aÄ  fü^f  i(^  erfi  feit  unferer 
2:rennung  gan).  3d^  mdd^te  bir  mol^I  no^ 
SDtan<^ei^  ablernen,  au(^  jumeilen  etmaS 
üon  bem  meinigen  mittl^citen. 

^a^  Sriefft^reiben  ift  jmar  immer  nur 
Slotl^bel^elf,  aber  bo(^  etmad.  3)e|megen 
fodten  mir  eS  bod^  nid^t  gan)  unter(affen. 
S93ir  muffen  und  gumeilen  mahnen,  bag 
mir  groge  Siechte  an  einanber  ^aben. 

3^  g(aube,  bag  bu  beine  9Be(t  in  man« 
d)tt  Stütf fic^t  fttr  bid^  jiemlid^  tauglich  fim 
ben  »irft.  3<^  l^abe  aber  nidjt  Urfa^e, 
h'id)  )u  beneiben.  f^r  mi(^  ifl  meine  Sage 
glet(^  gut.  SDu  Hfl  me^r  mit  bir  felbfi  im 
9{einen  ald  id^.  2)ir  tff  d  gut,  irgenb  einen 
iBfirm  in  ber  9lft]^e  )u  l^aben;  id^  brand^e 
©tiCe.  Hn  g^eube  fe^It  e«  mir  and^  ni^t. 
3)ir  gebrtd^t  fie  nirgenbd. 

3)eine  @een  unb  9[())en  möd^te  i(^  mo^I 
3ntt>eilen  um  mi(^  l^aben.  2)ie  gro|e  9latur 
Derebelt  nnb  fl&rtt  uni^  bod^  unmiberflel^(id(|. 
dagegen  leb'  idj  im  Äreife  eine«  feltenen, 
nad^  Umfang  unb  Xiefe  unb  ftlar^eit  unb 
©emanbtl^eit  ungem5l^nlid^en  @eifieiS.  (Sine 
^an  oon  ftalb  mirß  bu  fc^merlic^  finben 
in  beittem  99ern.  Sd  mttgte  bir  fe^r  mo^I 
fe^n,  an  biefem  ©tral^Ie  bid^  gu  fonnen. 
99$Sre  mifere  greunbfi^aft  nid^t,  bu  mfi|teft 
ein  menig  ärgerli^  fe^n,  ba|  bu  bein  guteS 
(Bdfx^al  mir  abtrateft.  %ud^  fie  mu|  bei« 
na^e  beuten,  ba|  fie  oertoren  l^abe  bei 
meinem  blinben  @lüdt,  naif  allem,  maS 
idf  if)x  fagte  oon  bir.  @ie  l^at  mi(^  f^on 
fe^r  oft  gemal^nt,  an  bid^  )u  fd^reiben. 
%uäf  ie^t  mieber. 

$Tau  oon  IBerlepfd^  mar  \a  ober  ifi  no(^ 
in  Sem;  aud^  Saggefen,    ©d^reibe  mir 


bo(^,  menn  bu  fannfl,  re^t  oiel  oon  beiben. 
—  ©täublin  l^at  mir  bi«  je^t  itur  einmal 
gef ^rieben;  aud^  ^e|ler*  nur  einmal.  3(^ 
glaube,  mir  ^aben  oiel  ju  tl^un,  menn  und 
ber  le^tere  nidft  fd^amrot^  mad^en  foO.  ^if 
l^ffe  immer,  auf  irgenb  einem  Sßege  i^n 
balb  )u  feigen  ju  betommen. 

3fi  äßögling**  in  »em?  Saufenb 
®rfi^e  an  il^n.  ^ffx  merbet  mand^e  fro^e 
®tunbe  jufammen  l^aben. 

©d^reibe  mir  boc^  red^  oiel,  mad  bu 
ie^t  bentfi  itnb  tl^uft,  lieber  »ruber. 

SDteine  Sefd^ftftigung  ifl  je^t  jiemlic^ 
concentrirt.  Äant  unb  bie  ®rie(^en  flnb 
beinahe  meine  eingige  Sectfire.  SDlit  bem 
ftftl^etift^en  STI^eile  ber  hitifd^en  ^ilofopl^ie 
fud^'  xif  oorjftglic^  oertrant  ju  merben. 
Sfttnlxif  mai^t'  \ä^  eine  Heine  (E^curfion 
überd  Kl^öngebirge  l^inein  ind  Sfulber  Sanb. 
äRan  glaubt  auf  ben  ©d^meijerbergen  ju 
fe^n,  ben  toloffaßfd^en  ^bfftxi  unb  fru^t« 
baren  reigenben  £l^ftlern  na^,  mo  bie  ger« 
fireutcn  |)ftufer^ett  am  ^ufe  ber  öerge, 
im  @(^atten  ber  Slannen,  unter  gerben 
unb  9ft(^en  liegen,  t^ulb  felbß  l^at  aud^ 
eine  red^t  liebliche  Sage.  2)ie  8ergbe* 
mo^ner  ftub  mie  fiberaU  etmad  barf^  unb 
einfaltig.  Uebrigend  mögen  fie  man^e 
gute  @eite  ^aben,  bie  unfere  Sultur  oer« 
tilgt  l^at.  @d^reibe  mir  bo(^  balb,  lieber 
^egel.  ^ä^  tann  beine  SRitt^eilung  un< 
m5glid^  gang  entbel^ren.   3)ein 

^ölberlin. 
3)en  14.  3uU. 

3n  @ile  mu|  iät  l^ingufe^en,  ba|  id^  bei« 
liegenbe  8l&tter  auf  (E^re!  erft  feit  einigen 
Xagen  betommen.  ^if  bin  fe^r  firgerlid^ 
über  bie  ^mpertineng  eineS  Sfuriflen  oon 
^ilbburg^ufen,  bem  ^e|ler  bie  »riefe 
an  Oflern  mitgab  unb  ber  fie  mal^rfc^ein« 


•  ©mfl  SrieMri<S  ^e^Jer,  gcborfn  1771  ju  5)ft' 
tingen  bei  Ura4.  flubim  (ift  1791  g^ilofo)>bU 
unb  X^tolo^it  im  Seminar  gu  Xübingctt,  ging 
abet  in  birfem  ^a^t  gum  ©hibium  Ut  3unl)}TU' 
teng  übet,  ba«  ibn  1793  nacb  3ena  führte,  »utte 
1796  ftttßfi^  ^fenbuTgif(^et  .gofratb  unb  flarb 
1822  all  SMtftconfuIent  gu  Stuttgart. 

**  $.  SBolfgang  ü)29gling,  geboren  ben  28. 
nugufk  177  L  war  ein  (^ompromotionale  ^egel'l 
unb  $9lberlin'<,  machte  aber  fpöler  eine  bivioma- 
tift^e  (Sarriöre,  n>irt  1797  als  (Secretdr  ber  regier 
renben  ^ergogin  SRatbilbe  t>pn  ffiürtembtrg,  f&t* 
mablin  bei  nad)nia(igen  Jtönigl  Srtebri^,  einer 
engliff^en  ^ringeffin,  aufgeführt,  1802  all  @eb. 
(Sabinetifecretlr,  er  flarb  ten  5.  9pril  1813  all 
@e(.  Segationlrat^  in  Smttgart. 


Digitized  by 


Google 


654 


SUttOrirtc  5&eutf*e  ÜlcnaUHUt. 


üdf  erfi  Dor  etnigen  äBod^en  nad)  "SRtU 
Hingen  f(^idte,  »on  mo  i^  fie^  ol^ne  )n 
tDtfftn,  burc^  meiere  (^(egenl^eit,  befont. 
2)enn  bag  fte  »on  ^{(bburg^aufen  (ommen, 
f(^(ie|e  i^  oud  einem  Briefe,  ben  i^  geftem 
Don  Reglern  erl^tett  unb  mo  er  feine  dm* 
pfinbU^feit  gegen  ntit^  ju  äugern  fc^eint, 
ba  er  bo(^  bie  ©ad^e  juoor  l^ätte  prüfen 
joden.  2Bie  gefagt,  ber  ^aU  k>erbrtegl  ntic^ 
im  ^öd^fien  ®rabe,  befonberiS  ba  iä)  im 
^nfte  ber  Sieberli^feit  Don  alten  3^^t<n 
l^er  bir  etmaS  jn  Diel  befannt  bin.  Uebri« 
gend  iDäre  biefe  Sieberlid^feit  ju  ft^Ied^t 
fflr  mi^,  unb  i^  ^abt  mein  S^remport 
gegeben.  Qu  beiner  Seru^igung  mn^  i^ 
bir  fagen,  bag  i^  ipe|(er'd  Wappen  fenne 
unb  bag  ed  unoerfe^rt  mar  an  meinem 
IBriefe.  @^reibe  mir  balb!  Ueber  ^egter'd 
^Briefe  fd^reib'  td^  bir,  fo  ba(b  nur  mdg« 
Ud^ijL- 

«3cna,  ben  26.  Senner  1795. 

3)ein  ©rief  »ar  mir  ein  frö^Ii^er  SBill* 
lomm  bei  meinem  }meiten  Eintritt  in  3ena. 
3^  mar  ju  Snbe  bed  3)ecember  mit  ber 
aKajorin  t>on  fta(b  unb  meinem  SH^^Wt 
mit  bem  id^  gmei  SOtonate  aUein  l^ier  ju^ 
gebrad^t  ^atte,  nad^  äBeimar  abgereifi, 
o^ne  fo  eine  fc^neüe  Stüdle^r  felbfi  )u  oer« 
mutzen.  3)ad  mannigfaltige  SIenb,  bad 
i(^  bur^  bie  befonbem  Umft&nbe,  bie  bei 
meinem  ©ubjecte  fiattfanben,  im  Srjie« 
l^ungdmefen  erfahren  mugte,  meine  gt« 
f4im&(^te  ©efunbl^eit  unb  baiS  Sebürfnig, 
mir  menigfiend  einige  S^xt  fetbfl  gu  (eben, 
bad  burc^  meinen  ^ieflgen  8(ufentl^a(t  nur 
Derme^rt  mürbe,  befUmmte  mid^  no^  oor 
meiner  Sbreife  üon  3ena,  ben  SBunf^, 
mein  Ser^6ttni|  )u  oerlaffen,  ber  3Raiorin 
oorgutragen.  Sid)  Iie|  mx6f  burd^  fie  unb 
@(^i(Iern  überreben,  ben  $erfu(^  noc^  ein« 
xaai  }u  mad^en,  tonnte  aber  ben  @))a| 
ni^t  länger  al&  t>ierje^n  Sage  ertragen, 
mei(  eis  unter  anberem  aud^  mid^  beinal^e 
gau)  bie  näd^tlid^e  SRul^e  (oflete,  unb  fe^rte 
nun  in  ooQem  f^rieben  nad^  3ena  jurüdC 
in  eine  Unabl^ängigfeit,  bie  id^  im  ®runbe 
jle^t  im  Seben  gum  erßenmale  genieße 
unb  bie  l^offentü^  nic^t  unfruchtbar  fe^n 
foH  SReine  (nrobuctioe  Z^ätigfeit  ifl  bei* 
nal^e  ganj^  auf  bie  Umbilbung  ber  9Rate>> 
riatien  t>on  meinem  Slomane  gerichtet.  3)ai$ 
Fragment  in  ber  2:^a(ia  ifl  eine  biefer 
rollen  SRaffen.  3<^  t)««^  6i8  Djiem  ba* 
mit  fertig  gu  fei^n,  (a|'  mid^  inbeg  üon  il^m 
fc^meigen.  3)en  ®eniuiS  ber  ^ü^n^eit^ 


beffen  bu  bi(^  oieHeic^t  nod)  erinuerfi,  ^oB' 
i(ft,  umgearbeitet,  mit  einigen  anbern  ®e* 
biegten  in  bie  if^aiia  gegeben.  Bißtt 
nimmt  ftd^  meiner  fe^r  an  unb  ^at  m6^ 
aufgemuntert,  Seiträge  in  fein  nened  3ont« 
nat,  bie  $oren,  ouc^  in  feinen  Unftigea 
3)lufena(mana(^  gu  geben. 

®öt^en  l^ab'  ii)  gefproc^en,  9ruber! 
6d  ift  ber  fc^önfle  ®entt|  unfered  Sebenl, 
fo  Diel  ÜRenf^Iid^feit  gu  ^nben,  bei  fo  oiel 
©röge.  @r  unterl^ieb  mi^  fo  fanft  ni^ 
freunbßd^,  bag  mir  re^t  eigentßc^  bft! 
$erg  (ad^te  unb  nod^  (ac^t,  menn  ii^  barn 
benfe,  ^erber  mar  auc^  ^erglic^,  ergrifi 
bie  $anb,  geigte  ober  fc^on  me^r  ben  ^ßdt* 
mann ;  fprac^  oft  gang  fo  aQegorif(^,  ime 
audi  bu  i^n  (ennfl;  id^  merbe  mo^(  iuk| 
mand^mal  gu  i^m  fommen;  iDtapriS  doo 
fialb  merben  ma^rfc^einfid^  in  SBeinar 
bleiben,  (megmegen  metner  auc^  ber  3nM%t 
nid^t  me^r  beburfte  unb  ber  9bf(^ieb  be* 
fd^Ieuniget  merben  fonnte)  unb  bie  ^emib« 
fd^aft,  morin  id^  befonberd  mit  ber  SKo^ 
)orin  fie^e,  mac^t  mir  dftere  Sefu^  in 
biefem  ipaufe  mdgtic^. 

tfic^ten»  fpeculatioe  ©tätter  —  Onmb* 
(age  ber  gefammten  SBiffenfc^aftl^te^re  — 
auä)  feine  gebrudten  S^orlefungen  fiber  bie 
IBeflinraiung  bed  ©ele^rten  merben  bu^ 
fel^r  intereffiren.  Snfangd  l^att'  ic^  i^ 
fe^r  im  Serba^t  bed  Sogmatidatud;  er 
f^eint,  menn  id^  mutl^ma|en  barf,  a8(| 
mirftid^  auf  bem  ©c^eibemege  ge{taiü>en  ji 
fel^n  ober  nod^  gu  flehen  —  er  mdc^te  über 
bad  (factum  bed  Semugtfeind  in  ber  Zf^to* 
rie  l^inaud,  \>a^  geigen  fe^r  Diek  fciaa 
Seugerungen  unb  bad  ifl  eben  fo  §c&$ 
unb  no(^  auffadenber  trondfcenbent,  all 
menn  bie  bid^erigen  SRetop^^ftfer  fiber 
baiS  Safei^n  ber  S^elt  ^inaud  mollten  — 
fein  abfobtted  ^  {=  @pinoga'i»  ©ub^oxj) 
entl^ält  ade  ateatität;  ed  iß  aded,  ta^ 
auger  i^m  ifl  nic^tiS;  eiS  giebt  alfo  fftr 
biefed  abfolute  3^  fein  JObject,  beim  (oiiji 
märe  ni^t  ade  Realität  in  i^m;  ein  8c^ 
mugtfei^n  ol^ne  JObject  ifl  ober  vd^t  best- 
bor  unb  menn  id^  felbfl  biefeiS  Object  bin, 
fo  bin  i(^  als  fotd^eS  not^menbig  bef^änbr 
fodte  t&  anä)  nur  in  ber  Qüt  fei^  ol^ 
nid^t  abfofut;  alfo  ifl  in  bem  obfolutea  3«^ 
(ein  Semugtfe^n  benibar,  ald  obfolutef  34 
l^abe  id^  (ein  8emugtfei;n,  nnb  infofem  vi^ 
(ein  Semugtfel^u  ^abe,  infofem  bin  id^  (ffir 
mi^)  nid^td,  atfo  boi»  abfobtte  3<^  if^  (f^^ 
mi4)  9»d^td. 


Digitized  by 


Google 


fed^Wttfc:    Beitrage  jnt  ^ic^xa^hit  ^illtxUrCi. 


655 


@o  f^teb  tä)  no(!^  in  SBatteri^l^aufen, 
ote  iif  feine  erfien  83(ätter  la^,  unmittel« 
bat  nad^  ber  Sectfire  bed  @pino)a,  meine 
@ebanfen  nieber;  fjfi^te  befl&tiget  mir  — 

(^iet  feilten  fünf  Seiten.) 

ber  ©e^ung  ber  933e(^felbeflimmnng 

bed  3^  nnb  iRic^tic^  {m6)  feiner  @pra(^) 
ifl  gen)i|  merhoürbig ;  aud^  bie  ;Gibee  bed 
Strebend  u.  f.  m.  3^  mug  abbrechen  unb 
tnug  bi(^  bitten,  aQ  bad  fo  gut,  atd  ni4|t 
gefd^rieben  anjufel^en.  2)ag  bu  bi(!^  an  bie 
SteßgionSbegriffe  mac^fi,  ifi  gemig  in  man« 
d^er  Md^d)t  gut  unb  mic^tig,  ben  )iBegriff 
ber  Sorfel^g  be^anbelfi  bu  \Dof)l  ganj 
|>arane(  mit  Aantd  SieleDtogie;  bie  %xi, 
tote  er  ben  SRet^anidmud  ber  iRatur  (a(fo 
anif  it&  ®ä)X(t\dfi)  mit  tl^rer  ^totdm&ii^^ 
fcit  Dereiniget,  f(^eint  mir  eigentlich  ben 
ganzen  ®ei^  fetned  ©^fiemd  ju  entl^alten; 
t&  ijl  freiti^  biefelbe,  »omit  er  ade  Änti« 
nomieen  fd^Uc^tet.  f^i(^te  ^at  in  Slnfe^ung 
ber  antinomieen  einen  fel^r  merteürbigen 
<9ebanlen,  fiber  ben  x^  aber  lieber  bir  ein 
anbermal  ft^reibe.  3c^  gel^e  f4|on  (ange 
mit  bem  3beat  einer  SoOfdergie^ung  um, 
nnb  mei(  bu  bid^  gerabe  mit  einem  S^^eil 
berfetben,  ber  Religion  beft^Äftigeft,  fo 
to&ffV  idi  mir  oieUeici^t  bein  9i(b  unb  beine 
^eunbfd^aft  )um  Sonbuctor  ber  ©ebanten 
in  bie  äußere  ©innenmelt  nnb  fd^reibe, 
U>ad  i(^  oiedeid^t  fp&ter  gefc^eben  ^tte, 
bei  guter  ^tit  in  ©riefen  an  bi<^,  bie 
bu  beurt^eifeu  unb  berid^tigen  fofffl  — " 

(©er  ©d^Iug  fe^tt) 

^Stutt^axt,  ben  25.  9lot)embec  1795. 

3)u  tl^ufl  mir  Unred^t,  8ieber!  »enn  ®u 
mein  ©tiÖfd^meigen  meiner  SVad^Iäffigfeit 
juf^reibfi;  xi^  merbe  bid  je^t  oon  ben 
^ronffurtem  l^inge^alten  megen  bem  Kriege, 
n>ie  fte  fd^reiben;  id^  wartete  oon  einer 
SBod^e  }ur  onberen,  um  bir  beftimmte  'Sladf^ 
ric^t  )u  geben  unb  l^abe  no(^  je^t  (eine, 
tDeber  in  beiner  ®aift,  nod^  in  meiner 
esgenen. 

Uebrigend  mfigf  id^  bit^  mol^I  in  j[ebem 
^aSe  in  i^ranlfurt  entbehren,  meil  bad 
Ainb  oier  ^al^re  alt  if}  unb  bu  eben  nid^t 
fel^r  geneigt  fd^einfi;  bi^  bamit  ju  be(ä« 
fKgen,  •—  2)u  fragjl  mi^  »egen  ber  Sie« 
petentenfleOe?  bu  miOft  bic^  burd^  meinen 
@ntf(^Iu|  befKmmen  (äffen?  Sieber!  2)a 
t^ufi  bu  bir  Unred^t.  ^d^  l^abe  oorerfl  bie 
^rfttenfion  gar  nic^t  }u  mad^en,  tauge 
fc^Ud^terbingd  nid^t  bagu,  fo  menig  ald  in 


irgenb  ein  Serl^ältnig,  mo  man  oerfd^iebene 
S^araftere,  oerfd^iebene  Situationen  oor 
fi4  Wf  unb  bann  l^ab'  id^  leiber!  noc^ 
gau}  befonbere  ®rünbe,  bie  xä^  meinen 
ehemaligen  Sübinger  jtl^orl^iten  banle. 
9ber  ffir  bi^  to&r'  ed  mol^  ^flic^t,  infofem 
bu  ben  ^btenertoeder  in  S^übingen  machen 
Knntefl;  freiließ  »ürben  bie  24)btengräber 
in  Siübingen  i^r  SRögli^fleiS  gegen  bi^ 
t^mu  SBenn  ic^  benfe,  bu  Unnteft  t>tx* 
gebend  arbeiten,  fo  l^ietf  i<^«  freiließ  ffir 
^errat^,  ben  bu  an  bir  fetbft  begel^eft, 
menn  bu  bid§  mit  bem  armfeligen  SoK 
befaffen  midfi.  Di  ed  aber  einen  beffem 
9Bir(ungdheid  für  bid^  gibt  unter  beinen 
@d^mei}em  ober  unter  unferen  ®4tt)aben, 
bad  ift  freiließ  eine  fd^toere  Srage.  SSiet 
tei^t  lönntefi  bu  ein  9leifegetb  bebmmen, 
Don  l^ier  aud,  unb  bad  mfire  nid^t  bad 
fc^timmfie.  SBenn  xif  ni(^t  balb  eine  ge» 
tegene  ^ofmeiflerfiede  finbe,  fo  ma(^e  id^ 
mteber  ben  Sgoijlen,  fuc^e  für  je^t  leine 
öffentK^e  8ef(^äftigung  unb  (ege  mxif  auf d 
^ungerleiben.  Sten;*  mirb  mol^t  ^tpt^ 
tent  merben,  mie  i4  l^öre.  3^r  Unntet 
ein  fd^dned  Seben  jufammen  fttl^ren.  Sege 
nur  nidft  beine  literarifd^en  8ef^äftigungen 
bei  (Seite.  Qfd^  ba^te  f^on,  eine  $ara« 
p^rafe  ber  paulinifc^en  8riefe  nad^  beiner 
Sbee  mfigte  ber  ÜRtt^e  tt)o]^I  mert^  fein. 

!Z)ad  näd^fie  Wlat  me^r.  3d^  m5(^te, 
bad  9rieff(^reiben  ginge  gmifd^en  und  ein« 
mal,  menigßend  auf  einige  ^^it,  gu  Snbe. 
iBenn  u^ir  und  nid^t  finred^en,  fo  ifl,  menig»} 
flend  oon  meiner  @eite,  menig  Sort^U 
ffir  bid^  babei.   Sebemol^I. 

2)ein  ^ölberttn. 

e^id^te  ifl  mieber  in  3ena  unb  (iefl  bie« 
fen  aSBinter  Aber  bad  Slaturre^t.  ©inflftr 
ifl  je^t  in  ^omburg  bei  feinen  Q^Utm,  @r 
lägt  hxi)  l^erglid^  grfigen;  er  e^rt  betn%n« 
beulen  toie  immer,  ©rfige  mir  üRögting!" 

^^ranffiirt,  ten  24.  OnoUx  1796. 

giebfter  ^egel! 

(£nbß(^  gel^t  ed  bemt  bod^  einmaf. 

Du  erinnerfl  bid^,  bag  ic^  gu  Snfang  bed 
@ommerd  oon  einer  ftugerß  oortJ^eUl^aften 
©teile  fd^rieb,  unb  ba|  ed  mein  ganger 
äBunfd^  um  beinet«  unb  meinetmiden  m&re, 


*  GarC  6briflot>b  9leii|,  (SomptomoHonale  ^e« 
gel'l  unb  $ö(berlin'l,  geboren  ben  27.  ^hx  1770, 
flarb  a\%  $fanet  in  SBetl^eim  untet  Ztd  ben 
26.  Sepfember  1829;  er  »ar  ber  ^rirnul  ber 
Promotion. 


Digitized  by 


Google 


656 


9tfttftrirte  ttutjä^t  Wonttt^defte. 


ba^  btt  ^ierl^t  Iftmtft  ju  bett  bta»en  Seu^ 
tot,  ODit  betten  bie  Stebe  loav. 

Atiegduttrnl^en  toarett  too^  bie  $attpt* 
urfac^e,  tüarutn  iä)  fo  lattge  teine  Snmort 
befatn.  S^  toat  au(^  ben  gattgett  @otn^ 
mer  über  in  jtaffet  nnb  9Bejlp^(en,  alfo 
üoUenbi^  anger  @tanbe,  btt  einige  Sftai)* 
rid^  l^ierübev  jn  geben. 

.Sorgeftern  lommt  ^err  ®ogeI  ganj  nni* 
oemtnt^et  ju  nnd  nnb  fagt  ntir,  toenn  bu 
nod)  frei  fe^  nnb  8ufi  }u  biefent  Ser^dlt« 
ni|  ^ätteji,  »ttrb*  e«  i^m  lieb  fe^n.  !Dn 
mflrbefi  jtoei  gute  iOfungen  junft^fl  jn  bU* 
ben  ^aben,  t)on  neun  bid  jel^n  dfa^ren,  toüv 
befl  bnr^gftngig  ungenirt  in  feinem  ^aufe 
(eben  tonnen,  tDftrbej^  tDOd  nic^t  nnmici^tig 
ift,  ein  eigene^  3i^t^^^  beioo^nen,  n)o  bn 
beine  JBuben  nebenan  l^&ttefl,  n^ürbefl  mit 
ben  öfonomif^en  Sebingnngen  fel^r  {ufrie* 
ben  fel^n,  t)on  il^m  nnb  feiner  f^amilie  foO 
xd)  fibrigeni^  ntd^t  }n  t>iet  ®ute8  fd^reiben, 
tt>eil  gefpannte  (Srmartung  immer  \ifUä)i 
befriebigt  tofirbe,  iDoKeft  bn  aber  (ontmen, 
fo  fle^e  fein  ipaud  bir  ade  2;age  offen« 

9}ttn  ben  (Kommentar!  Sßeniger  atö 
oierl^nnbert  ®u(ben  betömmft  bu  f^toer« 
Ixäf.  3)aS  SReifegetb  mfirbe  bir  beja^It 
merben,  mie  mir,  nnb  bu  lonnfi  too^l  auf 
jel^n  SaroKn  red^nen.  9IIe  SReffe  mirfl  bu 
ein  fel^r  betr&(^tli(^  ©efd^nf  belommen. 
Unb  aDed  n^irfl  bn  frei  |aben,  etma  ^ri» 
fenr,  Oarbier  unb  mad  fonfl  ftleinigleiten 
finb,  aufgenommen.  2)u  mirfl  fel^r  guten 
Sll^einttein  ober  franjttfifc^n  SSein  fiber 
2;if(^  trinfen.  3)u  »trft  in  einem  ^aufe 
mol^nen,  bad  eind  ber  f(^5nflen  in  ^anl« 
fürt  ifl  unb  auf  einem  ber  fdjönjien  ?lä^e 
in  t^anlfurt,  bem  9lo|inartte,  fle^t. 

3)u  mirfl  an  ^errn  unb  t^au  ®oget 
anfpruc^Iofe,  unbefangene,  oemttnftige 
äßenfi^en  finben,  bie,  fo  oiel  fie  Oeruf  jum 
gefeUigen  Seben  ^aben,  irxxäf  iffxt  9ooiaIi<* 
tftt  unb  i^ren  ^eid^tl^um,  \>q^  gr5gten» 
tl^eite  fld^  felbfl  leben,  »ei{  fle  unb  befon* 
berö  bie  ^an  mit  ben  JJtanIfurter 
®efe(lfd^aftdmenf(!^en  unb  il^rer 
@teifigleit  unb  ®eift«  unb  ißerjenitormutl^ 
nid^t  fiif  befaffen  unb  oerunreinigen  unb 
il^re  l^&uSlid^e  §reube  oerberben  mttgen. 

@taube  mir,  burd^  baS  Se^tere  ifi  aOed 
gefagt!  (Snblid^,  Sieber,  lag  mic^  anif  baS 
bir  aniJ  ^erj  legen  —  ein  SRenf^,  ber 
unter  giemtid^  bunten  Sertoanblungen  fei« 
ner  Sage  unb  feined  Sl^aratterd  bentud^ 
mit  $er)  unb  ®ebä(^tnig  unb  (Skifl  bir 


treu  geblieben  ifl  unb  grfinblic^er  nnb  toHr^ 
mer  atö  je  bein  f^eunb  fe^  tt>trb  nnb  iebeS 
3ntereffe  beineS  äBefenS  unb  febe  Snge« 
legen^eit,  bed  2eben9  toillig  unb  frenbig  mit 
bir  tl^eiten,  unb  bem  )u  feiner  ft^önen  Sage 
ni^tS  fel^it,  ate  bu,  biefer  SRenft^  loe^nt 
gar  nid^t  meit  oon  bir,  oemt  bn  ^ier^er^ 
ttmtnfl. 

S3irfli<^,  Sieber,  i(^  bebarf  beiner  wA 
glaube,  ba|  bu  aud^  mi(^  mirft  branc^ci 
fdnnen. 

9Benn  mir  einmal  auf  bem  @|mmge ' 
flnb,  ^ol)  JU  fpaben  ober  mit  ©tiefelmod^ 
unb  ^omabe  gn  ^anbeln,  bann  la|  voA 
fragen,  ob  eS  ni(^t  etma  tu^  beffer  io5rc, 
^Repetent  in  Sfibingen  gn  merben.  3><il 
©tipenbimn  rieti^t  bnrd^  gang  SSfirtemberg 
unb  bie  $falg  herunter  mic^  an,  mie  eine 
^affxt,  toorin  f<^on  allerlei  ©emfirm  f^ 
regt.  9m  (Smjie,  Sieber,  bn  barff»  beinei 
®eift  nii^t  fo  mut^toillig  auf  eine  fo  m-- 
teibUd^e  ^robe  fe^en. 

2)ag  bu  bid^  auf  bat,  ma9  ic^  bir  fi6er 
bad  Oefonomifc^e  gefagt  l^abe,  oertoffeo 
lannft,  mug  babnr(|  bir  bemiefen  merbeSr 
bag  ade  ^ieflgen  ftontfleute  in  biefer  Wd* 
fid^t  beinal^e  burd^auS  baffetbe  Beiobad^tcn. 
Von  ber  ^auptfumme  fannft  bu  gong  f^et 
fe^n.  ÜDad  meig  id^  au8  fixeren  ^finbeit. 
3d^  l^abe  ^erm  ®ogeI  gefagt,  ic^  mcrbe 
bic^  bitten,  bn  möd^tefl  in  einem  Shriefe  an 
mid^  beine  ®ebanfen  Aber  biefed  Ser^« 
ni|  nnb  beine  äBftnf(^,  fo  meit  bu  eS  ^ 
ndt^ig  finbefl,  ^xd^tm  nnb  bad  woIT  id| 
i^m  gu  tefen  geben.  Du  lamtfl  a(fo  an| 
biefe  8rt  nod^  SOeS  berid^tigen  ober,  m 
bu  lieber  mill^,  ol^ne  oOed  meitere  l^ier^ 
tonraten.  Sa|  und  nnr  ie^t  mad^en,  b<r| 
bie  @a(^e  fo  fc^neO  ald  mögfid^  ocr  ^ 
gel^t.  Uebrigend  fagt  mir  $err  ®oge(,  ba| 
er  onc^  im  iRot^foiDfe  no(^  ein  paar  äRo« 
note  morten  ttnne.  S^  ^tte  nod^  2Ran< 
d^  bir  gu  fagen,  aber  bnne  ^ter^ertnift 
mng  bie  Sorrebe  gu  einem  langen,  langen 
intereffanten,  ungelel^rten  9nift  non 
bir  unb  mir  fe^n.   2)ein      ^ölberfin." 

$ege(  an  ^dlberlin.  Sntmort  auf  $5(' 
bertin*«  »rief  oon  24.  Dctober  1796: 

•r^f^ugg  bti  OtU^  1196. 

Siebfhr  $ö(berltn! 

®o  mirb  mir  bo^  einmal  bie  Sficobe, 

toieber  etmad  oon  bir  gu  \>txntfymm;  anS 

feber  geile  beined  IBrieM  ffru^t  beine  nm 

manbelbare  Srenubfd^ft  gn  mir,  i(^  (am 


Digitized  by 


Google 


^(^tpnb:    lÖeitrflgc  gur  giogray^lc  ^6(bertin*g. 657 

baS   2Befent(i(!^ere    ber    Sl^arafterbtlbung 


bir  nit^t  fagcn,  toxt  üiel  ?Jreube  cS  mir  gc^ 
mad^t  ^at,  unb  noc^  mc^r  bic  Hoffnung, 
bic^  ba(b  fe(6ft  gu  fe^en  unb  gu  umarmen. 
O^nc  länger  bei  biefer  angenehmen  SSors» 
flcflung  gu  Dermeiten,  tag  mid&  gerabe  üon 
bcr  ^  $auptfa(^e  fpret^cn.  ®ein  3Bunf(^ 
aUein,  midf  in  ber  ?age  gn  fe^en,  Don  ber 
bn  mir  ft^reibji,  bürgt  mir  bafür,  bog  bie^ 


I  mirb  ein  ^of meifler  nur  loenig  @inflng  ^a- 
;  Ben  Wunen,  totnn  bcr  ®eifl  ber  ©Üern  nid^t 
mit  feinen  Semtil^ungen  l^armonirt.  —  3n 
änfe^ung  ber  öfonomif^en  unb  onberer 
Ser^ättnifje  im  §aufe  ifl  eS  g»ar  oft  ber 
Stug^eit  gemäg,  [\ä)  im  $orau9  genau 
barübcr  gu  erHaren;  id^  glaube  aber  ^ier 


$rtc^ti<^  ^SlbetUn. 


fed  Ser^ähnig  ni^t  anberd  atö  »ortl^eit^ 
^aft  für  mi(^  fe^n  fann;  ic^  folge  a()o  o^ne 
93ebenfen  beinern  Stufe  unb  entfage  anbern 
Su^rtc^teu,  bie  ftd^  mir  barboten.  SDtit 
93ergnügen  trete  ic^  in  bie  Dortrefflid^e  ^a- 
mitte  ein,  in  ber  id^  ^offen  faun,  ba|  ber 
Snt^eit,  beu  id^  an  ber  Sitbung  meiner 
gufünftigen  B^S^^nge  nehmen  merbe,  üon 
gtttdlic^em  Srfotge  fe^n  mirb;  ben  Sop\ 
berfetben  mit  Sorten  unb  IBegriffen  gu 
fttOen,  gelingt  gmar  gemö^nlic^,  aber  auf 


biefer  Sorftd^t  entbel^ren  gu  fönnen  unb 
überlaffe  ed  bir,  mein  ^nterefie  gu  bejor^ 
gen,  \)a  bu  aud^  am  bcften  mifjen  mirfl, 
»ad  in  granffurt  in  biefer  Slürffid^t  ge* 
mö^ntic^  ifl  unb  in  melc^em  Serl;ä(tntffe 
bie  )iBebürfni)fe  bed  bebend  unb  bad  @elb 
gegen  einanber  fte^en. 

sBa«  bie  Weife  betrifft,  fo  fe^e  ic^  oor* 
aud,  ba|  bie  Aoften  berfelben  nic^t  über 
ge^n  Aarotind  tommen  merben^unb  loünfc^te, 
\)a^  bu  mit  iperrn  ®ogel  oorlduftg  baoon 


SRonatd^ef tCfXXX.  180.  —  September  1871  -  Zweite  ^tge,  »b.  XIY.  84. 


4J 


Digitized  by 


Google 


658 


Srfuftrirtc  IDentfdje  ?Wonat«(>cf(e. 


fpräd^ep  ünb,  tote  bu  ed  bann  für  fd^idltc^ 
pnbeji,  il^n  erfut^tep,  mit  burc^  bid^  einen 
2Be4lfeI  gu  überfdfitfen,  ober  mir,  »enn  i(^ 
na(^  ^anlftttt  (omme,  bie  jtopen  gu  oer« 
guten. 

©0  (eib  ed  mir  tl^ut,  nid^t  foglei^  mid^ 
auf  ben  2Beg  mad^en  gu  fönnen,  fo  ip  eS 
mir  bod^  unml^gli^,  efer  atö  gegen  baj$ 
(Snbe  bed  3a]^re9  bad  ^aud,  in  bem  ic^ 
mid^  »irftit^  bepnbe,  gu  oerlaffen,  unb  oor 
ber  üKitte  beS  Senner«  in  Sranffurt  ein* 
gutreffen.  2)a  bu  nun  einmal  angefangen 
|aP;  bi^  für  mi^  in  biefer  @a^e  gu  in« 
terepiren,  fo  mug  i^  bir  td  fc^on  nod^  gu« 
mutigen,  baS  SBefentli^e  meined  SSrtefeS 
iperrn  ®ogeI  mitgut^eilen  unb  il^n  bobei 
meiner  ipoc^ac^tung  gu  oerpd^ern;  er  mirb 
gmar  felbp  einfe^en,  bag  ein  Z^eU  bePen, 
roai^  bu  il^m  oou  mir  magP  gefagt  l^aben, 
um  i^m  bäS  3"^^^^^^  eingupögen,  bePen 
er  mid^  mürbigt,  me^r  auf  {Red^nung  bei« 
ner  e^reunbf^aft  für  mid^  gu  fe^en  fe^n 
merbe,  ober  bag  pd^  ein  gteunb  nic^t  im« 
mer  nad^  bem  anbem  pc^er  beurtl^eilen 
(aPe.  Serp^ere  il^n  inbeg,  bag  ic^  mir 
alle  SRül^e  geben  merbe,  um  beine  @m« 
pfel^Iung  gu  oerbienen.  Sßie  oiel  Slntl^eil 
an  meiner  gefd^minben  @ntfd^tie|ung  bie 
©el^nfud^t  na^  bir  l^abe,  mie  mir  bad  Si(b 
unfereÄ  SBieberfel^eniJ,  ber  frol^en  3»**wft/ 
mit  bir  gu  fe^n,  biefe  3»if<^eugeit  oor  «u« 
gen  fd^meben  mirb  —  baoon  nid^td.  Sebe 
»0^1.   3)ein  ^egeL** 

$5(ber(in  an  $egel: 

^^antfiirt,  bcn  20.  Sllowmber  1796. 
Siebper  i&egel! 

3)ie  gange  ®a<^e  ip  ind  SReine  gebrad^t. 
3)u  befommp,  mie  ic^  im  Sorau«  mugte, 
oierl^unbert  ®utben,  ^ap  freie  SBäfd^e  unb 
93ebtenung  im  ißaufe  unb  bie  iReifefoPen 
n^iD  iperr  @oget  oergüten,  menn  bu  l^ier« 
l^erfömmp  ober,  »enn  bu  eÄ  nötl^ig  Pnben 
foQteP,  bir  ben  Seifet  nad^  93ern  fc^idten. 
3^  fd^reibe  bir  feine  eigenen  9Borte,  bie 
ic^  biefen  3(ugenb(idt  oon  i^m  erfahre. 
SQSoOtep  bu  ben  Sßed^fel  nad^  Sem  l^aben, 
um  anbermeitige  mögßd^e  Ignconoeniengen 
gu  oermeiben,  fo  fd^reib'  t^  mir  mit  n&d^« 
pem,  id^  mid  fe^en,  bag  i^  eiS  mit  @d^i(I« 
It^Iett  beforge  unb  ol^ne  bi^  im  minbepen 
gu  q:|)oniren. 

3)a§  bu  erp  in  ber  SWitte  beS  Renner» 
fommp,  erträgt  $err  Oogel  gebulbiger  ate 
\ä)}  \d)  modte,  mir  l^fttten  l^eute  9leuj|a]^rd« 


abenb.  $err  ®oge(  l^at  beinen  Srief  ge« 
lefen  unb  mar,  mie  lif  tool^t  benfen  tmt^, 
fe^r  üergnügt  barüber.  ffiemt  bu  noc^  ber 
9(te  bip,  fo  toirp  bu  in  feinem  S^aralter 
unb  feiner  9rt,  p^  gu  äu^n,  fel^r  otet 
Segiel^ung  mit  betner  Sigentl^ümfic^Iett 
pnben. 

®ie  SWaterie  unb  ^rm  be«  Unterrid^S 
»irb,  »ie  natürlid^,  beiner  ©npc^t  öbcT= 
laPen.  3)eine  ®emanbt^eit  in  ber  frongo« 
pfd^en  @prad^e  nimmt  iperr  ®.  mie  ein 
felteneS  unb  bebeutenbed  ®ef^enl. 

©eine  3ungen,  gwci  an  ber  3fl^I,  fc^cn 
gut,  fagt  er,  eined  feiner  3R&b^en,  benen 
bu  aber  nur  gelegentUd^  l^ie  unb  ba  toaS 
beibringP,  ip  etmad  ^artßppg.  S)ai$  fann 
bi(^  abernit^tfel^rüerbriegen.  3)ag3)eiitfd^« 
lanb  in  Suropa  liegt,  bel^ätt  bir  mol^t  iebe. 
3Ber  unterhält  pd^  nic^t  gern  mit  fo  einem 
guten  ®ing  eine  SJiertcIfhtnbe? 

SWit  ben  jungen  mirp  bu,  fo  fel^r  ber 
erpe  Unterrid^t  unferen  ®eip  oft  brficfen 
mug,  bic^  bennod^  lieber  befc^&ftigen,  atd 
mit  ©taat  unb  ftird^e,  mie  pe  gegenmfirtig 
Pub.  3(ud§  merben  gemd^ntid^  gum  Unter« 
ri^te  im  ©d^önft^reibcn,  SRe^nen,  3««^ 
nen,  langen,  JJed^ten  ober  maö  fonfl  ^tnge 
pnb,  bie  nic^t  gerabe  oon  und  enoartct 
merben  tonnen,  ^eiper  genommen,  benen 
man  baiS  Ainb  gang  mo^  anoertraaen 
fann,  fo  bag  bu  ]^in(ftngli(^  mirp  audnt^en 
(önnen. 

aäJir  motten  brüberüd^  SRü^  unb  ^cube 
t^eiten,  alter  ^ergendfreunb!  SS  ift  rc<^t 
gut,  bag  mid^  bie  ipöllengeiper,  bie  t<^  au« 
ganten  mitnahm,  unb  bie  Suftgetper  mit 
ben  metapl^^pfd^en  f^Iügeln,  bie  mic^  axA 
3ena  geleiteten,  feitbem  idj  in  f^antfnrt 
bin,  oerlaPen  ^aben.  ©o  bin  id)  bir  lux^ 
tttoad  brand^bar.  3^  fel^e,  bag  beine  Sage 
bid^  au^  ein  menig  um  ben  mo^tbetonnten 
immer  l^eitern  ©inn  gebra<^t  ^at.  @itf^ 
nur  gu!  2)u  mirp  hx^  n&^Pen  ^rfi^Iing 
mieber  ber  Sftte  fe^n.  993a9  bu  oon  Seiten 
unb  fjül^ren  fd^reibp,  gieber,  S:^ettreT !  ha§ 
l^at  mir  mel^e  getl^an.  2)u  bip  fo  mon^* 
mal  mein  SKentor  gemefen,  menn  mein  ®e* 
mtttl^  gum  bummen  jungen  mi^  machte, 
unb  mirP'd  nod^  manchmal  fe^n  muffen. 

2)u  mirp  S^reunbe  Pnben,  mie  man  fie 
ni(^t  überatt  pnbet. 

Vorige  SQSoc^e  ^abe  id^  ©inflSr  in  ipom« 
bürg  befud^t.  ^r  freut  pc^  auc^  unenbltc^, 
bag  bu  fommp.  3^  fage  bir,  Jieber!  bn 
braud^p  nid^tS  afö  bein  nnb  mein  ^anBp 


Digitized  by 


Google 


64wa6:    getttdfle  ^ur  g<ogro^)6ic  ^Mbertfn'g. 


659 


um  ted^t  glüdit^e  2:age  gu  l^aben.  2)et 
Xag  bed  Sßieberfel^enS  iDttb  und  jiemti^ 
üerjiüngen.  34  fomme  btr  btd  3)arm{}abt 
entgegen,  menn  ft^'d  nur  innner  etnrid^ten 
lä|t.  2)ann  nel^m'  tc^  bid^  erft  gu  mir  unb 
freue  mij  jatt  an  btr  unb  bann  bring'  id^ 
bi(^  bem  guten  ®ogeI  tnd  ^aud. 

34  ^abe  Dorgejlem  üon  bir  getrSumt, 
bu  mac^tefl  no^  aDerlet  meitfäufige  Steifen 
in  ber  @4^^i}  ^emm^  unb  id^  moQte  mid^ 
tobt  örgem,  9lad^^er  l^tf  id^  ^ergli^e 
f^reube  an  bem  Straume. 

8eb*  »0^,  lieber  $egel!  ©^^eibe  mir 
balb  mieber.  äBftrfi  bu  nur  f^on  anf^  bem 
fflemerbiet  toeg!   2)ein        ipölberün." 

ipeget  blieb  in  fjranffurt  bi»  (gnbe  beiJ 
3o^re«  1800,  ^ölbertin  nur  bi«  gum  @cp^ 
tember  1798,  baS  unglüdli^e  Ser^ältni| 
gur  ©attin  feineS  $rincipa(d  mürbe  bie 
SeranCaffung  feiner  pU^Iid^en  Entfernung 
Don  bort,  aßie  SSam|agcn  in  feinem  9?a4* 
{äffe  ergäl^tt,  traf  jener  ben  jj)i4ter  einfl 
in  innigem,  obmol^I  unf^ulbigem  ©efpräd^ 
mit  feiner  ^an  unb  gab  il^m  eine  Dffx* 
feige,  moranf  biefer  baiS  ipaud  ol^ne  S(b« 
fc^ieb  oerlie^.  SSarnl^agen  f^reibt  in  fei* 
nem  lagebu^e*  ben  2.SWärg  1847:  „3n 
ben  3Ronat9bIättem  ber  „Sfugdburger  M^ 
gemeinen  3<itung^  fielet  ein  guter  Suffa^ 
aber  ^ölberlin.  2)ad  oerj^ängnigoolle  9Rig* 
gefc^tä,  bad  feinen  SEBal^nftnn  oerurfad^te, 
»irb  aud^  l^ier  nur  leife  berül^rt  ober  eigent* 
(t^  »erl^el^tt.  (Sd  mtrb  uniS  gefagt,  bag  er 
baS  ^aud  bed  S3an!ier  ®ontarb  in  ^ranf* 
fürt  am  Wlain  oerlaffen  mu|te  unb  babei 
bemerft,  bag  man  bem  Sl^emann  bie  Ser* 
abfc^iebung  bed  iungen,  fd^önen,  rei^begab* 
ten  ipaurfel^rer»  nid^t  »erbenfen  lonnte. 
SSßie  gang  anberS  fleOt  fl^  %Oei^,  mie  notl^* 
toenbig  entmidteln  fid^  bie  folgen,  toenn 
man  tt)ei|,  ba|  (Sontarb  ben  armen  2)i4« 
ter  in  ffi|em  ©efprä^e,  unf^ulbigem  ge« 
tD\%,  aber  bod^  innigem  unb  babur^  t>er* 
bd^tigem,  mit  feiner  grau  traf  unb  il^m 
eine  DH^<9^  5^^ !  @in^  9lol^eit,  bie  ^'6U 
berlin  ber  e^rau  megen  ni^t  einmal  rächen 
burfte."  Sine  meitläuftgere  2)arfteQung 
^at  ein  $ermanbter  ber  ©ontarb'f^en  ^a^ 
mitie,  in  melier  ^ölberlin  lebte,  »eröffent* 
lid^t,  fte  ifi  etmad  romanmägig  gefftrbt, 
aber  bod^  im  ®angen  glaubmürbig.  3)er 
8erfaffcr  iji  ber  ijranffurter  ©ud^^änbler 


•  it«öfbü<^cr  »on  ©aro^dflen  ton  dnft,  ©^.  4, 
(S.  34.    ^t'm\^»  QTO(f^au«,  1862. 


jtarl  3ttgel  unb  ber  2:ite(  bed  Su^ed,  bem 
fie  entnommen  ift,  ^eigt:  „SDad  ^u))pen* 
^au8,  ein  (Srbftücf  in  ber  ©ontarb'fd^en  ^a^ 
mitie/  »ru^fWcfe  oon  «.  3ügel.  ^ranf* 
fürt  1857.  Son  3-  5.  ©ontarb,  ber  ate 
finabe  ft^  ein  S(uge  mit  ber  ®abil  aud«^ 
geflogen  l^atte,  mirb  bort  ergä^It,  ba|  er 
im  reiferen  %(ter  oor  Mm  ©ef^äftS^ 
menfd^  getoefen  fei.  (Sr  ^atte  atö  junger 
SRann  in  Hamburg  ©ufette  ©orfenflein, 
bie  f^dne  Zlod^ter  einer  angefel^enen  unb 
mo^Il^abenben,  mit  Jtlopfiod  befreunbeten 
SBittme  lennen  gelernt  unb  fld^  mit  i^r  oer^ 
mäi^tt.  3n  biefe  fjamifie  trat  ^ölberün 
1796  ate  ipofmeijler  ein.  ©4<>«  f^iw  Sleu* 
gerei^  nal^m  für  i^n  ein  unb  feine  Seifhtn* 
gen  ate  Seigrer  ber  ^inber  maren  audge* 
geic^net.  2)er  Sater  lümmerte  ftd^  nid^t 
oiel  um  bie  Srgiel^ung  ber  ^nber,  bieS 
trug  oiel  gu  einer  ^nnäl^erung  feiner  ©at* 
tin  an  bereu  Seigrer  bei,  ein  ^erl^ältni^, 
bai^  übrigens  rein  unb  ^armloiS  mar.  (Sine 
junge  $aud]^ä(terin  aber,  bie  aucb  ein  9uge 
auf  ^ölbertin  gemorfen  l^atte,  mugte  aud 
(Siferfuc^t  biefen  lebhaften  geifHgen  Ser* 
fel^r  bem  S^emanne  in  einem  il^n  beteibi« 
genben  Si^te  bargufteDen  unb  ate  er  eined 
Ifbenbd  nad^  ^aufe  gurüdftel^renb  mieber, 
mie  oft,  auf  bie  ^age  na^  feiner  eJrau 
oon  jener  ^erfon  oema^m,  iperr  $d(ber« 
lin  lefe  il^r  oor,  fWrgte  er  unter  bem  Aus- 
rufe: „@iftt  benn  ber  ÜRenf^  bejiänbig  bei 
meiner  e^au!^  ind  Qimmtx  unb  auf  ip6(> 
berlin  gu.  i,@in  jä^er  3o^n  übermannte 
ben  jungen,  fld^  f^uIbloS  miffenben  Did^* 
ter,  unb  ed  mürbe  gur  ärgerßd^fien  ©cene 
gelommen  fei^n,  l^ätte  nid^t  ein  ^üd  auf 
bie  erfd^rodene  i^errin  il^m  feine  gange 
Raffung  miebergegeben.  9taf4  t>er(ie§  er 
baS  Qxmmvc,  padte  feinen  Äoffer  unb  feierte 
no4  in  berfelben  Silaijt  einem  ipaufe  unb 
bamit  Serl^ältniffen  ben  9lü(fen,  bie  i^n 
um  fo  pl^er  beglüdt  Ratten,  je  reiner  er 
fi4  berfetben  bemüht  mar."  ©o  fieflt  fid^ 
nad^  3ögrf  bie  ©a^e  bar,  feine  Skrftel* 
lung  lä^t  fid^  mit  ber  Saml^agen'S  mo^( 
in  ttebereinftimmung  bringen,  memt  man 
bebcnft,  ba|  er  ate  Sermanbter  ber  ©on* 
tarb'fd^en  §ami(ie  fld^  oeran(a§t  füllten 
fonnte,  bie  ^eftigleit  jened  festen  Snftrit« 
M  gu  milbem.  ©e^t  er  bo^  fo  meit,  ed 
bal^in  gefleOt  gu  laffen,  ob  bie  an  2)iotima 
geri^teten  ©ebid^te  mirtß4,  mie  bie  )Bio* 
grapl^en  behaupten,  für  „i^au  ©ufette" 
befHmmt  gemefen  feien,  mad  gu  ermeifen 

42* 


Digitized  by 


Google 


660 

für  bie  Stograpl^en  fel^r  let^t  to&xt,*  unb 
ju  erHärciv  bag  bicfclbcn  i^r  jcbcnfatlS  nie 
in  ®ef{^t  gelommen  feien.  Sin  Keined 
SKigüerflänbttig  t|i  e«,  »enn  er  etjä^tt, 
©filier  ^abe  ^Blberlin  ben  lieben  ©^ma« 
ben  genannt,  ©filier  nannte  i^n  t)ie(mel^r 
„feinen  liebßen  (SäftDaitn,"  b.  1^.  benjeni« 
gen,  ber  il^m  unter  ben  8anb8teuten,  bie 
il^nt  bamate  lüä^renb  feined  Sufent^alted 
in  3ena  na^e  fianben,  ber  liebfle  fei.  Son 
ejranifurt  and  )Danbte  ft^  ^ölberlin  na^ 
^omburg  t>.  b.  ^ö^e,  mo  fein  e^reunb  @in« 
clair  JU  ^aufe  mar,  bort  blieb  er,  mit  einer 
turjen  Unterbre(i§ung  bur^  einen  Sufent« 
^att  in  9ia{labt,  mo^in  er  im  9lot)ember 
1798  ben  beim  Songreffe  befd^äftigten 
Sfreunb  begleitete,  bis  jnm  @ommer  oon 
1800.  Um  biefe  3eit  lehrte  er  in  bie  $ei# 
mat^  jnrüct,  nm  im  2)ecember  eine  ^of^ 
meifterftelle  in  ber  ©(i^mei}  anjune^men, 
bie  er  ieboc^  im  e^rül^ting  1801  f^on  m^ 
ber  aufgab.  3lodf  einmat  teerte  er  }u  ben 
©einigen  }urü(I  unb  blieb  bei  i^nen  bis 
gegen  (£nbe  bed  3a^red  1801,  bann  reifte 
er  nad^  89orbeau|,  um  bei  bem  bortigen 
^amburgif(i§en  Confut  eine  ^audle^rerfleüe 
anjutreten,  nur  für)  bauerte  ber  Sufent« 
^att,  im  3uli  1802  erf^ien  er  im  3u^ 
{lanbe  ooQfommener  ©eifiedjerrüttung  pU^« 
ti^  im  ^aufe  feiner  SRutter  in  9hlrtingen. 
SGßenige  Xage  oor^er  mar  2)iotima  in  ^xanh 
fürt  an  ben  Stöt^etn  geftorben,  oon  benen 
fie  bei  ber  Pflege  i^rer  baran  ertraniten 
Äinber  befallen  »orben  mar.  Ueber  biefe 
legten  ^aifxt  i)or  bem  (Eintritt  bed  äßa^n« 
finnS  mttgte  i^,  mad  ^ölberlin'S  @(^idfa(e 
betrifft,  nichts  9{eued  )u  fagen,  bagegen 
bin  ii)  in  ber  Sage,  eine  fatf^e  Angabe 
meiner  Siograp^ie  über  ben  Sebendgang 
eined  feiner  f^reunbe  mefentti^  )u  beri^ti« 
gen.  3n  ben  Briefen,  meldte  @oet^e  unb 
e^iUer  (89riefmed^fe(  in,  @.  190  bid 
193)  über  ^ölberfin  audtaufd^en,  mirb 
^ölberlin  oon  ©filier  mit  @^mib  unb 
3ean^  $aul  jufammengeftellt.  @d^mib  mar 
mit  $5(bertin  in  ^ranffurt  befannt  gemor» 
ben  unb  ^ötbertin  ri^tete  an  i^n  bad 
f^öne,  ma^rfc^einti^  ind  Sal^r  1800  fat* 
lenbe  ®ebi^t:  «a)ie  ^erbfifeier."  (§öU 
bertin'8  Serie  »b.  I,  @.  95.)  3n  ©c^it 
ler'd  SRufenalmanad^  oon  1798  ftel^en  oon 
©d^mib  oier  ©ebi^te:  „©ängerd  Sinfam^ 

'  SWan  i>erfllei(^c  bie  ©riefe  an  9leuffer  toom 
IG.^ebrudt  1797  unb  »om  10.  SuU  1797,  ^51» 
betlin'«  ffierfe,  ©.  2,  ®.  117  u.  120. 


3Huflrirte  DeutfÄc  TtcxKiiHtfU, 


feit,"  „fJrü^tingSfpajiergong,"  ,8ötttr» 
l^ülfe,''  „Jäuf^ung."  @ie  finb  nt(^t  eben 
bebeutenb,  am  meiflen  SeifaQ  mo^te  boS 
legte  oerbienen.   @d  lautet  fo: 

SBo^n   $iet  toiib  mit  bo(^  füMer,  miil  Ugenb 
am  pü^tigen  Qä<!^(eiiu 
3fl  mir  im  Snnem  fo  fc^^wül,   ifl  Mfy  f» 
bnt^nb  bie  £ufl! 
®o(t!  bort  Q(2n)en  mir  fd^on  bie  Qoten  ber  na^m 
<5rqiii(!un(t, 
iBIi^,  bem  b(auen  ^ebitg'  füifenb  bie  ^^  »ob 
bet  @tim. 
8(itet  i^r  mir  auc^  ^inwe^  ben  ^ru(f  i>on  bea 
glü^enben  $er}en, 
^a<  in  Oebilben  ber^Iii^t.  f((auenb  bot  Siif- 
li<^e  nie. 
3fl  el   ein  feinbtid^  0oü,  ber  gof  ba<  ^ri§e 
9euet 
SRit  in  ba<  ^'t^lenbe  ^er),  ba$  U  (tcft  etnfsn 
»etglüy? 
^enn  bie  beliebte  birgt  er  mir  b(«(i4,  bte  et  bo^ 
immer 
Seigt  im  9ebi(b  in  ber  9l(iä^t  Ki0<  i»  ®^ 
bUb  an  bem  Xag. 
dreimal  fü^rt  er  mir  fc^on  mit  t&ufcbenbem  S^ia« 
mer  ba<  ^4b<^ 
9n  ba«  erfe^nenbe  ^er};  breimal  gelang  iba 
bie  ix% 
IBirfl  bu  immer  mi(^  taufen?    €oII   nie  bie 
9reunbtn  i((  finben« 
3)ie  fi(^  in  a:r4umen   ber  «Wat^t,   fbicaelt  ia 
Silbern  bei  Xag«? 

3n  SReufef 8  gelehrtem  ÜDeutfc^tanb  fin* 
ben  f{^  einige  Stotijen  über  il^n,  im  i^n* 
ten,  1803  erf^ienenen  IBanb  erf^eint  er 
ate  ÜRagifier  ber  $^iIofop^ie  unb  $of< 
meifter  eine«  flubirenben  ®rafen  oon  ^iper 
JU  Sriangen  feit  1802,  ald  ©(^rifteit  mer- 
ben  oon  t^m  angefül^rt:  Oben  oon  ^ora^ 
1802  unb  ba8  ©^auffiel  „bie  ^croine" 
1801;  im  elften,  1805  erf^ienenen  »anb 
^eigt  ed,  bag  er  1805  oon  @r(angeti  toieber 
abgegangen,  fein  ie^iger  Sufent^alt  ober 
unbetannt  fei,  im  britten  ©upplementbonb 
oom  3a^re  1811:  ,,©^mib  mürbe  loa^n« 
finnig  unb  bedl^alb  in  bad  (Shrren^aniS  }n 
$aina  unmeit  SKarburg  gebraut,"  boneba 
mirb  eine  Heine  Arbeit  oon  i^m:  »Die 
©lauburg"  in  ^otif»  unb  ®<!^a^mantt'l 
^Beiträgen  jur  @ef^i^te  ber  SBetterau  Dom 
Saffxt  1803  ermähnt  (SöbeTe  (®runbri§ 
}ur  ©efc^i^te  ber  beutfd^en  3)i(^ttutg  TL 
©eite  1113)  erjS^It,  ©^mib  f^obt  in  (Sie« 
gen  unb  S^na  jhibirt,  am  le^tercn  Orte 
§{ein]^o(b  unb  f^i^te  gehört  unb  mit 
©d^tQer  Selanntf^aft  gemod^t,  fei  in  ber 
e^otge  in  bad  öfierrei^if<|e  ^ufarenregtment 
^effen^^omburg  eingetreten,  ^abe  penfio« 
nirt  in  $efl  gelebt  unb  foKe  1825  )n 


Digitized  by 


Google 


eai^waS;    gcitr&flc  jux  Siogra^Me  ^^(ter(tn*g. 


661 


SDSürgbutg  rat  3frren^ottfc  gcflorbcn  fein. 
$icr  börftc  «flc»,  äuget  bem  ©c^Iug,  rid^tig 
fein-  3n  meiner  Biographie  ^ölberün'iJ 
tfi  @(i§mib  gmeimat  ermähnt  (^ölbertin'd 
aßerle  »b.  n.  @.  292  unb  @.  318)  mit 
ber  Semerbtng,  bag  er  juerfl  jtaufmann 
gen)efen  fei,  at^  Siebe  jur  Siteratur  biefen 
©tanb  Der(affen  l^abe  unb  @oIbat  gemor:^ 
ben  fei,  enbti(i§  im  ^rrenl^aud  )u  Sßürg^ 
bürg  geflorben  fein  foHe.  ^ier  ifl  mi)  bie 
Slngabe,  bog  ®(^mib  früher  itaufmann 
getoefen  fei,  falft^.  ®a|  alle  biefe  2)ar» 
Peilungen  beri^tigt  unb  ergängt  merben 
tonnen,  üerbanle  i^  bem  ^anbf(^riftenfamm« 
ler  ^erm  Aar(  ^üujel,  ber  bur^  gefäOige 
Vermittlung  beiJ  ^errn  Pfarrer  35B.  ©4^^Pff 
in  ©impfen  in  ©^mib'iJ  ^eimat^  9lad^for* 
fc^ungen  aufteilen  lieg,  bie  jum  na(^fülgen>: 
ben  9lefultate  fül^rteu:  ©iegfrieb  ©d^mib, 
beffen  9!ame  t)on  Slnbem  aud^  ®^mibt 
gef^rieben  mürbe,  mie  in  ©^iller'd  SRu:> 
fenabnanad^,  wirb  l^äufig  auc^  bon  feiner 
Saterfiabt  ©d^mib  öon  Stiebberg  genannt. 
®r  »ar  geboren  ben  16.  3)ecember  1774 
unb  ber  ©ol^n  einer  ^atricierfamitie  ber 
bamaligen  freien  Sleid^dftabt  ^^ebberg  bei 
^onffurt.  3)er  Vater  mar  Kaufmann  unb 
9iatl^i^f(^5ffe  unb  beKeibete  gegen  bad  Snbe 
beS  vorigen  ^al^r^unbertiS  mel^rmatö  baiS 
bamatö  iä^rlid^  med^fetnbe  S9ürgermeifler« 
omt.  Von  jmei  ©ö^nen  mar  ©iegfticb 
ber  ältere,  er  ^ictt  fic^  ate  Kanbibat  ber 
2:]^eo(ogie  ol^ne  beflimmte  Vefc^äftigung 
längere  Saläre  in  g^riebberg  auf  unb  mar*» 
tete  oieQeic^t  auf  eine  bortige,  burc^  ben 
Statin  jtt  befeftenbe  ^farrfleHe.  Sei  ben 
Senten  galt  er  für  ^überfhibirt.''  SBirt 
ttc^  litt  er  eine  3«it  ^^H  ^^  förmlicher 
@eiftedprung,  meiere  i^m  fogar  eine  lurge 
^aft  ä«iog.  3m  3a^re  1806  ober  1807 
30g  ©(^mib  ed  oor,  fein  Vaterlanb  ju  oer* 
laffen  unb  fi^  na^  Ungarn  gu  begeben, 
»0  er  eö  bis  jum  ^ufarenrittmeiper  brachte, 
©ein  jüngerer  einjiger  Vruber  l^atte  fit^ 
bem  ^anbeteftanbe  gemibmet,  übernahm 
na^  ber  61tern  lobe  beren  Oefd^äft,  Der* 
laufte  [tiodf  fpäter  SllleS  unb  jog  oon 
griebberg  meg.  ©iegfrieb  ©(^mib  ftarb 
im  3a^re  1860  ate  penfumirter  SRittmeijler 
in  aSien,  nac^bem  er  feine  ?Jrau  unb  eine 
einjige  SEo^ter,  bie  er  mit  i^r  f^aiit,  über* 
lebt  l^atte.  ©eine  Verl^eiratl^ung  fc^eint 
etma  inS  3«^^  1820  ju  fallen.  3«  3a^te 
1842  ^atte  er  gmei  Vänbe  bramatif^er 
©d^riften  in  Seipjig  herausgegeben  unb 


in  feinem  Seftament  befHmmte  er,  bag  brei 
meitere  jum  SDrud  bereit  liegenbe,  ate  Wta» 
nufcript  oor^anbene  Vänbe  bei  ber  t.  I. 
$ofbibliot^ef  gur  „Sntf^eibung  ber  be* 
liebigen  Vermenbung"  niebergelegt  merben 
fönten.  3)ieS  ifl  gef(^e^en  unb  bie  brei 
Vänbe  SKanufcript  befmben  ft^  ebenfo, 
mie  bie  gmei  int  SDrud  erfd^ienenen  Vänbe, 
auf  ber  ä93iener  ^ofbibliotl^el.  ^ätte  id^ 
nid^t  bie  falf^e  9?ac^ri^t  oon  ©^mib'S 
2:0b  gel^abt,  fo  märe  eS  mir  mal^rf^einli^ 
im  Sinter  oon  1846  auf  1847,  meldten 
i^  in  Sien  gubrac^te,  leidet  möglich  ge« 
mefcn,  i^n  bort  ober  in  ^ejl  lernten  gu 
lernen,  bie  Vel^auptnng  aber,  bag  er  im 
3rren^aufe  geflorben  fei,  mar  ooQenbd  ge* 
eignet,  i^m  ben  üRunb  fo  ooOftänbig  gu 
oerf^Iiegen,  bag  er  möglid^ermeife  f^on 
beS^alb  nie  etmad  über  fein  freunbfd^aft» 
li^ed  Ver^ättnig  gu  ^ötberlin  belannt  ge« 
ma(^t  l^at.  Ueber  ben  3n^alt  ber  auf 
ber  SBiener  Vibliotl^el  oorl^anbenen  Vänbe 
l^at  mic^  bie  ®üte  beS  bortigen^  GufloS, 
meines  fJreunbeS  Dr.  gaufl  ^a^ler,  unter* 
rid^tet.  ©ie  gebrutften  erfc^ienen  in  Seip* 
gig  bei  gteif^er,  1842  unb  1843,  ent* 
i^alten,  ber  erfle:  Stepotian,  ein  Srauerfpiel 
in  fünf  Acten,  baS  im  neunten  3Ä]^t]^un* 
bert  unferer  3«itrcd^nung  in  ©antillana  in 
©panien  fpielt  unb  Sl^ronfheitigfeiten,  in 
bie  ft^  giebeS^änbel  mifc^en,  barfteHt;  ®aS 
oerl^ängnigoofle  Vlatt,  ©(^aufpiel  in  brei 
Slcten,  unb  3)ie  beiben  SWol^ren,  guflfpiel 
in  brei  Acten;  ber  gmeite:  VaruS,  Trauer* 
fpiel  in  fünf  Slcten,  unb  ®aS  entbetftc  Kom« 
plot,  Suflfpiel  in  oier  Acten.  Von  biefen 
©tüdfen  mirb  bem  Stepotian,  obgleich  bie 
S^arafterifHt  f^mad^  fei,  boc^  ein  poetifc^er 
^aud^  gugef(^rieben,  VaruS,  in  melt^em 
2:]^uSneIbe  ben  SlrminiuS  im  Sager  beS 
SlömerS  lennen  lernt  unb  bie  ermac^enbe 
Siebe  fe^^r  fc^ön  gefc^ilbert  fein  foll,  ate 
ein  ©tüdt  ni^t  o^ne  Abel  unb  ®röge  be* 
geic^net.  3tn  britten  Vanb,  ber  mie  ber 
oierte  unb  fünfte  SDfanufcript  ifl,  pnbet 
fic^  ein  Jrauerfpiel  in  fünf  äcten,  Vruber 
unb  Vräutigam,  unb  ein  Suflfpiel  in  fünf 
äcten,  ^limpoS,  morin  eS  flc^  um  eine 
$ringef[in  l^anbelt,  bie  oon  einer  unter* 
gcfd^obenen  unb  oon  ber  magren  ÜKutter 
redamirt  mirb.  2)ie  romantifd^e  @ef^id^te, 
in  ber  ein  intriganter  ^oftnann  ^limpoS 
eine  ^auptroKe  fpielt,  foB  mit  oiel  ^umor 
unb  j^alent,  poetifd^  unb  gugleid^  febr  fo^ 
m\\ä)  bargefleDt  fein.    3)er  tjierte  Vanb 


Digitized  by 


Google 


662 


ailufJrlrtc  JDeutfAe  5Wonat«bfftf. 


ent^ä(t  ein  ^iflorif^eS  (Sd^aufptel  in  ))Det 
abt^ctfungen,  3[utta  (jwcitc  ©emal^lin  beS 
jtaiferd  Submig  bed  O^ommen)  unb  ein 
©(^aufpiet  in  fünf  Acten,  bie  ^eroine  ober 
gartet  Sinn  nnb  §elbenflär!e;  ber  fünfte 
SJanb :  ein  romantifc^e«  ©^onfpiel  in  fünf 
Scten,  Slbalbert  unb  äRatia,  eine  roman« 
tif(^e  Dper  in  fünf  Hufjügen  ®a«  Reifen* 
tf)al,  maS  ald  ein  ganj  glüdli^er  Opetn^ 
te^t  Bejeic^net  mirb,  ber  no^  l^eute  einem 
gefc^icften  Somponiflen  treffß^  bienen 
Knnte,  unb  ein  unbebeutenbed  Suftfpiel  in 
einem  «et:  beÄ  D^eim«  Srrtl^um.  ©a» 
©d^aufpiel  !^ie  ^eroine  mar  fd^on  1801 
bei  Sernl^.  Äörner  in  3r«w!furt  im  a>ru(f 
erfd^ienen,  moüon  aud^  ein  (S^emptar  in  ber 
Siener  Sibliotl^et,  ifl  aber  im  SKanufcript 
ald  neu  für  bie  SJül^ne  eingerichtet  ange- 
geben. S)er  ®ebanTe  (iegt  nal^e,  ba|  mel^« 
rere  ber  ©tüde  au8  ©ti^mib'iJ  3ugenb  l^er* 
rül^ren,  Diedeic^t  mirb  fid^  bied  mit  ber 
3eit  noc^ttjeifen  laffen.  2)ie  Saufbal^n,  bie 
er  eiufd^tug,  unb  bie  ©oetl^e  i^m  f^on  me( 
frül^er  lieber  gemünfd^t  ^atte  atö  bie  t^eo^ 
togifd^e,  trug  natürli^  t)ie(  boju  bei,  feinem 
Solent,  bad  ft^  in  feiner  993eife  mit  ^'6U 
bertin  ^ätte  meffen  tonnen,  eine  anbere 
Stiftung  ju  geben,  mag  aber  au^  glücf« 
lid^  bal^in  gewirft  ^aben,  i^n  aui^  bem 
„fubjectiDen,  überfpannten,  einjltbigen''  SEBe* 
fen,  iad  ©4*^^^^  ^"  SJeiben  bebauerte,  l^in* 
audgubringen  unb  i^n  förperlid^  unb  geiftig 
gefunb  ein  ^o^ed  Sllter  erreichen  ju  laffen. 
ß8  i|l  mir  übrigen»  bis  je^t  nod^  nid^t 
gelungen,  tima^  Seitered  über  feine  ©^icf^ 
fa(e  )u  erfahren,  ald  voai  bereits  ermähnt 
ip,  nämli^  feinen  ©tanb,  bie  S^xt  feiner 
Sijerl^eiratl^ung  unb  fein  SiobeSja^r.* 

@in  \ö)QntQ  6(ebid^t  au&  ^ötberliu'iS 
guter  Qzxt,  obmol^I  nid^t  DoUfommen  aud« 
gearbeitet,  »ie  ber  profobifd^e  Sel^Ier  in 
ber  britten  ©tropfe  bemeift,  ^at  (Sbuarb 
aWörife  in  S^r.  ©^ab'S  beutf(i^em  ÜKufeu* 

•  äöfi  tiefet  ©flegeufefit  erlaube  \äi  mir,  einen 
f(einen  Srribum  ju  bericbiifleii,  ter  ^Ölberlin'«  It)- 
rifdje  @ctid»te  betrifft.  3n  ter  Slulgflbe  ton  1846 
fintet  fi(^  ©b.  I,  <B.  33  ba«  juerfl  r»on  mir  »er« 
dffentli^tc  @ebi(bt:  .©efan^  be<  ^DeiitWen."  5)ic 
fünf  leiten  ^trovb^n  gebßren  aber  ni(^t  bagu,  fU 
flanten  in  bem  t>ern>onenen  @oncevt  allerbingf  un« 
tct  bemfelben,  finb  aber  ntit  ganj  anberet  5>inte 
gef^rieben,  fie  fd^einen  meimebr  ein  Xfytxl  unb 
$»ar  ber  <5<^lu0  te«@ebi^te«:  ,Wn  bie  ^ringeffin 
auflufte."  ib.  ©.  61,  JU  fein,  ^er  ganjc  übriflc 
» @efanfl  be«  5>eutf(^en"  fann  aber.  a(e  in  ber  Orb« 
nung,  »ic  er  fi<b  bort  jiebrucft  finbet,  jufammen* 
0c^5tig  mit  üoUtommener  ^ic^cr^nt  enviefcn  tvcTbcn. 


almaua^  (fflürjburg  1853)  üeröffentG^t 
a)a  baffctbe  fd^merlic^  in  »eitere  Äreife 
gebrungen  ip,  tl^eite  i^  eS  and^  ^ier  mit. 
@8  ift  an  eine  Sraut  gerichtet,  beren  Srfiu« 
tigam  mäl^renb  bed  Kriege»  im  gelbe  {taub, 
ber  fee(ent>oQe  ©d^tug  ift  ganj  aud  bem 
Sefen  unb  ber  Sigent^ümli^feit  bed  3)ic^ 
terd  ^eraud. 

Mn  eine  8rM(« 

^e«  SBieberfe^enl  Sbränen,  be«  SBieterfebni 
Umfangen  unb  bein  9uge  bei  feinem  ^ruf, 
SBeiffagenb  mW  i^  bie$  uut  all  ber 
3aubrif<ben  ^iebe  0ef(^irf  bir  fingen. 

Btoar  ie^t  au4  junget  @cniue.'  bifl  bu  fiön, 
9lud>  einfam,  unb  e«  freuet  ft(&  in  |i(b  fclbfl, 

(S*  b(ü^t  von  eignem  @eiji  unt  liebem 

^erienlgefange  bie  9)}ufento(^ter. 

5)ocb  anter«  ifl*«  in  fefigcr  ©egentoart, 
SBeun  an  be«  iReugefunbnen  Qliife  bein(9eifl  M 
frnnr, 
fBenn  friebli(^  bu  vor  feinem  9Inf^n 
SQiebec  in  goltenet  SBolfe  ivantelfl. 

Snbeffen  benf,  i^m  leu<^tc  ba«  ®onnenli(bt, 
3bn  tröfl*  unb  mqbne,  »enn  er  im  ^elte  fcbUft, 
5)er  8iebe  ©tern.  unb  heitre  3:<igc 
(Spare  gum  iSnU  ba«  ^erj  ficb  immer. 

Unb  wenn  et  ba  ift  unb  bie  gebügelten, 
3)ie  5Jiebe«ftunben,  fc^nellet  unb  f<^neUet  ftnt. 
^ann  f{(^  bein  )Btauttag  neigt  unt  gpltnrr 
(5d^on  bie  beglütfenben  6teme  Uw^Un  — 

92ein!  ibt  beliebten!  nein,  i^  beneib'  eu<^  nie^! 
Unf(bdb(i(!b.  nne  »om  Sitzte  bie  9Iume  lebt, 
.    <£o  leben  gern  bom  fc^ftnen  8ilbe 
Xr^ument  un»  feiig  unb  arm  —  bie  3>i(^teT. 

SBö^renb  feined  SSßa^nrtnnd  ^at  ^5tber» 
(in  fel^r  t)ie(  geft^rieben,  eine  Hnjal^ft  $ro- 
ben  baüon  finb  in  ben  gefammelten  Serien 
mitget^eilt.  SBenn  biefe  Srjeugniffe  eineS 
umna(^teten  @eifie8  aud^  nic^t  gang  finn* 
(od  finb,  fo  ^aben  fie  bod^  feinen  biegte« 
rifd^en  SSertl^  unb  audgebe^ntere  3Ritt^ei< 
(ungen  berfe(ben  mären  anäf  ^ier  ni(^t  am 
$(a^e.  2)0^  l^abe  i^  ua^tTfigUc^  eined 
aufgefunben,  baS  me^r  ^ntereffe  a(d  anbere 
in  S(nf))ru^  nimmt.  Saibfuiger  er^ä^lt 
nämlic^  in  bem  Suffa^  über  ^ölber(in,  ben 
er  in  9{om  f^rieb,  mo  i^m  bie  Rapiere, 
burd^  meiere  er  feine  Sudfagen  ^&tte  Üb' 
firiren  fönnen,  ni^t  )ur  ^anb  maren,  bafi 
bem  Dichter  auc^  in  feinem  bomotigea 
fc^atten^aften  3uftanbe  92aturanf(^auungen 
noäf  Dodtommen  f(ar  feien,  ©o  ma(e  er 
in  einem  Serfe  auf  eine  ^omerif(^<anf(^aii' 
(i^e  SBeife,  »ie  ©dfeafe  über  einen  ©teg 
manbern,  mad  er  oft  oon  feinem  ^^per 
and  felfe.  2)ad  biefen  Serd  ent^altenbc, 
im  3a^re  1824  gefd^riebene  @ebt(^t  ^olte 


Digitized  by 


Google 


Tlat^:    Xiit  ^itbtif  unb  $o(fdpoe|tf. 


663 


SßaibUnget  Sbuarb  SRüriTe  gegeben,  beffen 
gefäOiger  iD?itt^et(uttg  i6)  td  üerbanfe. 
SRatt  mirb  oielleic^t  fbtben,  bag  SEßaibUnger 
ben  iDtiuib  etmoS  t)oO  genommen  l^at  unb 
bag  i^m  bie  Serfe  in  bet  ©rinnening 
f(^ßner  üorfc^mebten,  ald  fte  i^m  gefc^tenen 
j^ätten,  ipenn  er  fte  r>t>x  fi^  gehabt  f)litit, 
inbeffen  lo^nt  eiS  flc^  immer  einer  Serglei« 
(^ung.  3m  üortegten  ^rS  tfl  ein  profo« 
bifc^er  iJe^Ier,  ber  bei  ber  früheren  SJer* 
dffentß^ung  oerbeffert  morben  mar,  i^ 
l^abe  i^n  mieber  l^ergefteQt  2)aiS  &t\>i6)t 
lantet  fo: 

SBotn  au«  brm  ^immel  ^eOere  SBonne  f!c& 
.^etabgteft«  eine  ^eute  ^et  Ü){enf4en  fommt 
$a|  f!e  fi(^  lounbent  über  man(^e« 
^i^tiarc«,  $5^eree,  Slngene^med : 

SBie  tönet  Heblid)  ^ell'^er  @efati0  taiu! 

SBie  (a<^t  bad  ^crj  in  Bietern  tie  Sßa^r^eit  an, 
^a0  9reutigfrtt  an  einem  $BiItni$  — 
UeBer  bem  Siege  beginnen  <Scbafe 

^en  3«Ö/  ^«  fttf^  in  bimmetnte  SBältet  ge^t 
IDie  äBiefen  aber,  n)c((be  mit  lautrem  @rtin 
S^ttät  Pnt,  ffnb  »ie  jene  ^eite, 
SBel(^e  ge)o5^nli4er  SBetfe  na^  ifl 

^em  bun!e(n  SBalbe.     ^a,  auf  ben  ißiefen  auc^ 
SBenoeilen  biefe  @d}afe.    ^ie  Gipfel,  bie 
Umber  finb,  nadte  $(ben  ftnb  mit 
@i(^en  betedct  unb  feltnen  !tannen. 

^Q,  n^o  be«  Strome«  regfame  SQeQen  f!nb, 
^af  ^ner,  ber  boruber  be«  SBege«  fommt, 
9rob  binf(i(^aut,  ba  erbebt  ber  SBerge 
Sanfte  @eflalt  unb  ber  Weinberg  bo(^  f^d^. 

3war  ge^n  bie  Xre)}pen  unter  ben  9leben  bo^ 
herunter,  »o  ber  Öbftbaum  blübenb  barüber  fle^t 
Unb  ^uft  an  ȟben  ^etfen  toeitet, 
fflo  bie  verborgenen  ©eilt^en  fproffen ; 

^kvaffer  aber  riefeln  berab,  unb  fanft 

39  börbar  bort  ein  9)auf(^en  ben  gangen  Xag; 

3)ie  Orte  aber  in  ber  @egenb 

9iuben  unb  fc^weigcn  ben  9lacbmittag  bur<^. 

3n  ben  beiben  erflen  ©tropl^en  biefe« 
&tViifi^  ^errfd^t  ber  nfi^teme,  oft  ini»  3Jlo* 
roUftrenbe  übergel^enbe  S^on,  ber  biefer 
^eriobe  eigen  ift,  am  ®(^(u§  ber  }»etten 
Stropl^e  aber  brängt  ft^  mit  gemaltfamer 
Unterbred^ung  bad  anbere  @(ement,  S9eob<» 
Geltung  unb  SWalerei  oon  SRaturfcenen, 
l^eroor,  mobei  menigftend  einzelne  Iiebli(be 
Silber  anfprec^enb  unb  originell  ftnb. 

©c^on  öfter  bin  i(^  gefragt  morben,  ob 
ein  iSilb  oon  $ötber(in  im  )6u(^]^anbe(  gu 
finben  fei,  abgefel^en  oon  bem  @ta^(fK(^ 
in  ber  SuSgabe  oon  184B,  mo  er  fo  bar« 
gefteUt  ift,  »ie  er  furj  oor  feinem  S^obe 
audfal^.  hierauf  ifi  ju  antworten,  bag  in 
ber  Sbnerfc^en  ^unfll^anblung  in  ©tutt« 


gart  balb  no(^  bed  3)i(i^teriS  !£ob  ein  in 
^iürnberg  oerfertigter  ©tal^IfH^  erfd^ienen 
ifl,  ber  ein  fflilb  an»  feiner  3«genb  mieber^ 
gibt.  2)te  gei^nung,  monac^  ber  ©tal^U 
fii^  oerfertigt  ift,  würbe  oon  einer  ©tutt* 
garter  ÄünjMerin  unb  Äuttfifreunbin,  ber 
im  3o^te  1850  oerflorbenen  ($rän(ein 
Souife  Steuer,  gemacht,  fte  gebraud^te  babei 
ein  groged  ^afledbid),  bai»  2BerI  eined 
3ugenbfreunbed  ^ölbertin'd,  9{amend  ^ie« 
mer,  ber  ein  ©(|ü(er  ber  Jtarli^Iabemie 
mar  unb  eö  im  3ö^te  1792  gejeid^net 
l^atte,  ate  Original  unb  benu^te  and)  bie 
Semertungen  oon  $ö(berlin'i»  bamatö  nod§ 
Iebenber©(i^»efler  *  ^üx  biejenigen,  meiere 
ftd^  für  eine  einge^enbere  3)arfleQung  unb 
SBürbigung  ber  ^ölberlin'fd^en^oefie  inter< 
efflren,  bemerfe  ic^  nbd§,  bag  au§er  bem, 
toa»  in  Siteraturgefd^i^ten  unb  in  eigenen 
Sßerfen,  mornnter  id^  no^  n^^^h  3ung: 
grieb.  ^ölberlin  unb  feine  SBJerfe,''  ©tuttg. 
bei  dotta  1848,  anführe,  ftc^  finbet,  ein 
Suffag  meines  Saterd  ®uflat)  ©d^mab, 
ber  turj  nac^  ber  1826  l^erauiSgefommenen 
©ammlung  oon  ^ölberlin'i^  ©ebt^ten  er« 
fd^ien,  ber  )iBea(^tung  mert^  ifl,  berfelbe 
fielet  in  ben  iBtättem  fttr  (iterarif^e  Unter« 
Haltung  oom  1.  fjebruar  1827. 


8on 

3«  K»  S^*  ättaj» 


9lad|bnuf  toirb  geti<btli<b  Derfotgt. 

SuaM|(fc|9{c.  19, 0.  ll.3unl  1870. 


Wixt  JJrauen^uIb  unb  ©c^öne,  grauen* 
liebe  unb  Irene  im  SSoßdfiebe  ber  Slatio* 
nen  il^ren  Sudbrud  gefunben  l^aben,  bei 
benen  bie  $o(Idpoefte  oor  anberen  jur 
Stütze  gebiel^en  ifl,  möge  l^ier  bie  Siebe 
fein.  —  ®ann  erft  »irb  man  ben  Segriff 


•  3)iefer  Stabifticb  gab  bie  ©runblage  ab  für 
berfcbiebene,  tn  iQufhirten  Beitftbnftrn«  namentli^ 
be«  3«bre«  1870.  erf(^ienene  ^olgfcbnitte.  Seit« 
bem  bot  ber  Stuttgarter  $botogra))b  Qranbfevb 
eine  gute  ^botograpbie  in  IBifttenfartenformat  oon 
Riemer'«  Q3i(b  geliefert.  .Riemer  bat  ft(b  aucb 
literariffb  befanut  gemacbt,  ba«  S(b(ummerlieb : 
„S^taf,  ^erjenaföbn^n*  unb  ba«  SdjMtlieb: 
,,S(b5n  ift*«  unter  freiem  ^immel"  finb  bon  ibm 
unb  (aben  f!<^  bur(^  i^re  (Sompofttipn  lebenbig 
erhalten. 


I 


Digitized  by 


Google 


664  _ 

ber  Soltdpoefie  in  feinem  ^rincipieUen  ge^ 
netif^en  Unterf^iebe  Don  ber  ^un{t)>oefte 
Kar  unb  bentli^  auffaffeh,  erfennen  unb 
abgrenjen,  menn  man  bad  ipauptmerfmal 
ber  9Jo(f§poefie  ni(^t  barin  ]\id)t,  ba|  fte 
bai^  ^robuct  einer  befiimntten  ©^i^t 
ober  Älaffe  einer  gegebenen  ©efeDfd^aft  fei, 
meiere  reiatio  )u  anberen  ^ö^eren  ober  ge? 
bitbeteren  ^Sotf  genannt  »irb,  fonbem 
barin,  bag  fie  bad  naio  objecttoe  ^robuct 
bid^terif^er  ^inbrüde  auf  eine  bnrd^  gleiche 
abflomniuug,  ©prod^e  unb  ©itte  befHmmte 
@efammt^eit  fei.  @ie  unterfc^eibet  fic^  oon 
ber  jtunflpoefie  bur(^  bie  Staioetät,  b.  f), 
burd^  bad  nnoorbereitete  reine  Sßiebergeben 
bed  poetifd^en  @inbm(fd,  ol^ne  fetbftben^ugte 
!anfi(eri[^e  flbfxi^i  unb  S9i(bung;  burd^  bie 
Dbiectioität,  tro^bem,  bag  fte  fo  gnt  oon 
einem  bic^tenben  ©ubject  anSgel^t,  mie 
ein  ^robuct  ber  jtunfipoefie,  nnb  nid^t,  toxz 
man  fo  fjäuftg  migoerflanben  f)at,  oon  einem 
nebulofen  3)id^teraggregat,  ^o(f  genannt; 
aber  bicfeS  bid^tenbe  ©ubject  fu^t  bonn 
ni(^t  feine  befonberen,  inbioibueden  &t* 
fti^Ie,  Stimmungen  ober  9nft(^ten.au93u« 
fprec^en,  fonbern  ed  \\t  nur  baS,  oon  bem 
poetifc^en  @inbmcfe  guerfl  ober  am  mädf* 
tigften  aufgeregte  Organ,  fpric^t  biefen 
@iubrud  mie  genöt^igt  burc^  beffen  Ueber«: 
mac^t  uub  in  p(5^{ic^er  Segeiflerung  aud, 
um  i^n  }u  ibeatifiren,  b.  ^.  poetifd^  ju  oh 
iectioiren,  ni^t  in  ber  Sbfid^t,  fic^  baburd^ 
Dor  Ruberen  aui^juicid^nen,  fonbem  oie(< 
me^r  bem  rein  äRenfc^tic^en,  gemeinfam 
®efü^Iteu  im  ©inne  einer  beftimmten  ®e* 
fammt^eit  9udbrucf  gu  geben.  ^^  bied 
»irMic^  im  ©inne  biefer  ®efammt^eit  ge* 
fc^e^en,  fo  mirb  fte  ein  fot^eS  ^robuct 
i^red  Drgand  a\xd)  a(8  Gemeingut  fi^  im« 
mcr  oöfliger  aneignen  (bal^er  bie  9tamen^ 
lofigfeit  ber  meiflen  biefer  ^robucte),  unb 
eS  ijl  bann  »irflid^  bie  bic^terifd^e  ül^at 
nic^t  mel^r  eine«  ©injelnen,  eine«  ^nbioi- 
buum«,  fonbern  einer  g(ei(^geftnnten  ®t* 
fammtl^cit  —  SSottepoepe  im  ^öl^eren  ober 
aQein  miffenfc^aftfic^en  ©inne.  ^Da^er  ifl 
in  ber  Il^at  bie  35o(föpoefie  bie  ^oefie  eine« 
33ol!eS,  ber  naturroüc^fige,  reinpe  Slu^bruc! 
feine«  ibealen  ^umanidmu«  unb  feine«  na^» 
tionalen  ©efbflbewultfein«.  —  Unfere  3cit 
ifl  troft  be«  ü?iebe«gen)immer«,  ba«  oon 
^oeten  ot^ne  3al^l  feit  langer  3eit  in  äl* 
managen  unb  3«itf(^riften  unterhatten  »or* 
ben,  ni^t  unempfinblic^  geworben  gegen 
bie  "^oefle  in  ben  caftitiantfc^en  unb  por« 


SHuilrirtc  I>eutf4f  OTonatÄbefte. 


tugiefifd^en  Siebem  ber  Siebe,  totläit  au« 
ben  legten  ^a^rl^unberten  un«  Überfom- 
men  fmb.  e^ür  bie  ©ic^tung  biefe«  eckten 
Aeme«  anQ  bem  2Buf)e  aller  3ammer^  unb 
^ubelp^rafen,  met^e  au«  ber  en)igen  ^Ut 
biefer  reic^flen  aQer  menfc^tid^en  Qmpfin« 
bungen  oon  3I(t  unb  3ung,  in  JDfi  mib 
9Be^,  3u  SReer  unb  Sanbe,  auf  ber  ^d^ 
unb  im  S^ale,  im  ^atafl  mie  in  ber  ^fitte 
qngefKmmt  ftnb,  ifl  un«  ba«  $(uge  noc^ 
offen  unb  ber  SUcf  noc^  ungetrftbt.  3>iefe 
2iebe«(ieber  l^aben  benn  auc^  bei  aOen  2xtb* 
^abern  caftilianifc^er  ^oefte  ba«  entfd^ie« 
benfle  &IM  gemad^t,  meit  bie  Sefl^ctircr 
aller  Gattungen,  menn  fte  and^  über  bie 
^öc^flen  Slngetegenl^eiten  be«  menfc^tic^ 
geben«  unb  ber  SBelt  bie  oerft^iebenjlen 
unb  ^öc^fl  miberfpred^enbflen  Snfid^ten  ^at« 
ten,  ben  Sernfinftlern  jum  S^ro^  bartn 
übereinfommen,  bag  bie  Siebe  ®eifl  unb 
©eele  unfere«  inneren  irbifc^en  Sebend  fei, 
mobei  SJiele  no(^  meiter  gingen  unb  best 
®efti^(e  ber  Siebe  eine  über  bo«  3rbif(^ 
^inau«ragenbe  3)ignit&t  jugefle^  »oDten. 
^eit  bei  aOer  9Ra^t  be«  Ietbenf<^<>ftficl^ 
®efü^(e«  ber  3)id^ter  bie  poetifc^en  Srgflffe 
beffetben  immer  ber  Bearbeitung  be«  Ser« 
flanbe«  unterfleüte,  fo  tourbe  auc^  in  ben 
fpanifc^en  9RtnneIiebem  biefe  Siebe  (mit 
einigen  Xu«na^men  aüerbing«)  in  bie^anb* 
freuen  einer  gemiffen  metap^^fifi^  9Ka^ 
nier  gef^Iagen  uttb  e«  lam  eine  Srotif 
2um  Sorf^ein,  »eb^e  fafl  in  ISerfm^img 
fü^rt,  3U  glauben,  bag  bie  Siebe«^beC 
toddft  ben®egen{lanb  biefer  3)i4tfnnfl  au«« 
mad^ten,  bei  allem  Xnflric^e  frifd^er  3>itrc^< 
brungen^eit  mel^r  ben®eifla(«  ba«$er3  be« 
2ärt(i(^en  ©änger«  inSemegung  gefegt  f^ 
ben.  2)od^  nad^  biefen  einteitenben  Semer« 
hingen  einige^roben,  unb  jmar  junftc^fl  3»ei 
Siebc^en,  »etd^e  ben  Sinbrudt  ^ol^er  oeibti« 
(^er©d^ön]^eitjur3[nfd^aunngbringenfonen: 

D  wie  ltebli(|^  ifl  ba«  9){äb^en, 
9Bie  fo  f(^dn  unb  t>oH  von  Slnmut^! 

<Sa0'  mhc  an,  tu  »tt(f  wr  <Sccmann, 
5)«  bu  lebfl  auf  beinern  ©d)iffe, 
Ob  ba«  ^ijf  unb  feine  ©egel. 
Ob  bie  «Sterne  n>obl  fo  fäfl^n  finb? 

®aö'  mir  an,  bu  floljct  Slitter, 
^er  bu  gebfl  im  bleuten  $amif<(. 
Ob  ba«  9{o$  unb  ob  bie  Stüfhing. 
Ob  bie  ^(^(a(^ien  wobl  fo  fd^$n  ftnb? 

Sag'  mir  an,  bu  ^trtenfnabe, 
3)er  bu  beine  ^eetbe  »eibeft. 
Ob  bie  Kammer,  ob  bie  ©hatten. 
Ob  bie  8er9e  »o^  fo  f((»n  finb? 


Digitized  by  VjOOQIC 


aWa^:    J)ic  gfcted*  iinb  So(fö»)Offif. 


665 


Unb  bicfc  Womange: 

3n  SemUa  ifl  ein  JMo{l(r, 
^a<  |um  Mr^rn  €tmon  ^ci^t. 
^ort^in  ßc()cn  alle  'I>amcn, 
fficnii  c«  §um  @cbct  fie  treibt 
Dorthin  0cbt  au(^  meine  Siebflc, 
9lu«frtt)äblt  an  Sicblic^fcit 
SÜörflfin  übet  9i6iflcin  treibt  fie, 
S^iDertafhie«  ÜÄÄntelcin, 
^nt  im  3Jhtntd^en,  ba«  fo  ^übfc^  ift, 
(Sin  flein  wenig  @ü$ig(cit 
9luf  fcen  SBan^ien,  tie  fo  «)ei$  ffnt, 
^llübt  ein  »enig  8lofenfcbein, 
Bunteln  ibt  bie  blauen  Sugen 
SBie  gwei  bUnfe  @telflein, 
2eud»tcnb  wie  tic  liebe  Sonne, 
Zx'xtt  fte  in  ta«  iD?ünfler  ein. 
SBiU  ter  3lbt  tie  SWeffe  lefen, 
Jtann  fte  bocb  ni(bt  (efen,  nein, 
SBiffen  au(^  fcie  3Winifhanten 
Sfl'iit  mebi  ibre  Antwort  nein, 
©agen  fcann  flatt  3lmen,  9lmen! 
?lmor,  9lmot!  aUejeit. 

SJid^t  feiten  pnben  totr  in  fpanif^en 
SßotfSücbern  bie  8iebe  mit  ber  gömt* 
lic^fett  nnb  Äunfl  einer  SBiffenfc^aft  be* 
l^anbelt,  mte  ed  au^  bie  !£roubabouTd  ge« 
t^an.  'Saturn  begegnen  und  benn  audj  fo 
öietc  Betrachtungen  über  ben  K^araftcr 
ber  Siebe  unb  baraud  abgejogenen  $or« 
fc^riften,  biefe  ungebärbige  ßmppnbung  gn 
bidcipliniren  unb  gu  gmecfmäliger  At^ätig^ 
fett  anguleiten. 

9)2eine  ^eel'  in  Schmer)  befangen 
SWuS  In  3»if*  no(^  unterge^'n, 
fflenn  flc^  fo  entgegenjleb'n 
^amendt^n  auf  ten  fangen 
Unt  im  $et)en  ta«  iBetlangen. 

Siebe  tteiBt  mi(^,  baS  i(('6  fage, 
@d)am  ^ölt  mi^  |utü(f  am  bleibe; 
Siebe  treibt  mic^,  ba^  i(^  wage, 
(S(^am  will,  ba^  i(^  fcb»eig'  unb  leibe ; 
®o  ra$,  wenn  bie«  enge  fangen 
Sita  ni^t  enbet  ein  (5ntf4(u^, 
9iettung«(o<  m\^  t5bten  mu^ 
€(^amen5tben  auf  ben  SBangen 
Unb  im  ^etjen  ba6  iBerlangen. 

Unb  biefe  Sangone: 

fLdi,  ein  |wiefa(^  bitt're«  Seiben, 
Ueberwilttgt  i^at  e«  mi((: 
(Sint%,  wenn  iä}  bicb  mu$  meiben, 
Unb  ba«  anb're,  feb  id)  bid^, 
©e^'  icb  bi(^,  bot  Siebe  flerb'  xäf, 
9tettung6(o6  muf  i^  bergeb'n; 
SWeib'  i(b  bi(^,  o  fo  »erberb'  ic^, 
IBot  iBeriangen,  bi(^  }u  feb'n. 
3ene«  Wafft  mit  taufenb  Seiben, 
^iefe«  fcbafft  mit  taufenb  Söcb'n; 
ffleil  mi^  f(^meTjet,  bi((  }u  feb'n, 
Unb  micb  tobtet,  bid^  |u  meiben. 

Son  bcin  italienif(^en  SoRdgefange,  für 
ben    erfl    in   neuerer  geit  in  mei^reren 


©ammlungenSebeutenbe»  geteiflet,  ifl  Siebe 
unb  Srauen^nlbigung  gerabel^in  fo  unger^^ 
trenntid^,  ba|  \iä)  bie  Seifpiete  gölten  laf* 
fen,  n?o  anbere  %\)tmaia  gur  (Spraci^e  fönt« 
men.  ®ie  9?aioetät  biefer  SSoIfötöne,  burc^ 
bialcftifd^en  3leig  oft  boppelt  »irffam,  oer* 
»ifd^t  flc^  gmar  in  Jeber  Ueberlefeung,  in» 
beg  ßel^e  i^  nic^t  baoon  ab,  l^ier  einige 
groben  gu  geben: 

1. 
Wltin  Siebßet  flarb,  i4  aber  fann  ni<^t  weinen; 
3<^  ba(^te  flet«,  e«  muffe  webet  tbun. 
"Der  ^a\fft  ifl  tobt,  tafd^  wäbü  man  wiebet  einen; 
@o  ben(  auä}  \ä}  auf  neue  Siebfc^aft  nun. 

2.  • 

34  fVtoi^  ben  $a^fl  iu9lom  unb  fragt'  i^n  frei, 
Ob  benn  ba«  Sieben  eine  <5ünbe  fei. 
@r  fagte:.9lein!    Siebt  nut  in  @otte«  Flamen, 
1)04  ^<>^l  gemerft:  nur  f^ineÜRib^cn!  9men. 

3. 

©elig,  ibt  iBUnben,  bie  ibt  ni^t  |u  flauen 
SBermdgt  bie  9>{ei)e,  bie  un«  (Slnth  entfa^en; 
Selig,  ibt  Rauben,  bie  i(t  o^ne  ©tauen 
5)ie  klagen  bet  SBetliebten  fdnut  oetlacb^n; 
«Selig,  'ibr  Stummen,  bie  ibt  ni(bt  ben  Stauen 
^5nnt  eute  ^etsen«not(  betflänblieb  madKn; 
Selig,  ibi  lobten,  bie  man  bat  begraben! 
3^'t  foflt  bot  Siebe«qua!en  Biu^t  ^aben. 

4. 

5>et  ÜWonb  ^at  eine  f^were  iltag*  erbobe^i 
Unb  bor  bem  ^erm  bie  Sa^e  funb  gemacbt: 
(Si  woUe  ni(bt  me^t  fleb'n  am  ^immet  btoben. 
^u  ^abefi  ibn  um  feinen  @)Ian)  gebta^t. 
91«  er  inUl^t  ba«  Sternenbeer  gejdblt, 
<Da  b«b'  e«  an  bet  »ollen  3«^^  "öff'blt; 
3wei  bon  ben  f^Snflen  babefl  bu  entwenbet: 
^ie  beiben  Sugen  bott,  bie  mi^  »etblenbet. 

5. 

92imm  bit  ein  WnH  SSeib,  boeb  f^^n  mit  3)?afen, 
3u  gtofe  SAönbeit  werft  bit  Scbeu  unb  Sangen, 
Unb  nimm  fte  ja  tecbt  fügfam  unb  gelaffen. 
Scblanf  um  bie  SRitte,  f^miegfam  wie  bie  S4(<tngen. 
^u$t  bu  ibt  bann  ein  9lörfcben  ma(ben  (äffen,; 
SBirfl  bu  mit  weniget  Seib'  unb  Suttet  langem 
Unb  wenn  bu  He  umatmfl,  ifl  bit  |u  Ü)2utbe, 
91«  ^ieltfl  bu  einen  Slumen^au^  umfangen. 

ipiet  fei  no^  ber 9titor neue  gebac^t, 
Ii^rif^er  Spigranune,  bie  ftc^  immer  in  brei 
Serfen  gnfpi^en,  aber  nid^t  nnr  ißi(  unb 
©pott,  fonbern  bie  rü^renbflr  Siebeödage, 
bie  l^eftigfle  Sertt)ünfc^ung,  Stefignation  unb 
5Jro|lorfen,  ©itte  unb  Sbfage  in  il^rer  anfi^ 
brurfgooHen  Äürge  auSgufpre^en  »iffen. 
3)ie  9{itorneI(i  ftnb  reigenbe  f^etb«* 
blumen,  frifc^  unb  buftig,  auf  bem  ®e« 
birge  ober  in  ber  Sbene  gemad^fen.  (SiS 
giebt  bort  faum  S(ume  ober  9(üt^e,  bie 
bem  SSotfe  nic^t  gu  einem  ©^mbol 
würbe.  ®er  Sanbmann  l^eftet  gern  einen 
fentengiöfen  (SinfaU  an  eine  ©(ume,  unb 


Digitized  by 


Google 


66C 


giluftrirte  SDeiitfc^e  9Wonat«beftc. 


»enn  er  bei  feiner  «rbeit  Äofe  (fiel^e  Del* 
f^Iäger'i»  ®ebic^te,  SRünc^en,  bei  ^ar( 
ÜRer^off),  5Karciffe,  üKargl^cretine,  SJioIe 
txbliit,  fo  (octt^d  i^m  [ein  iRitorneQ  l^er« 
üor.  Sebe  ^flanje  blü^t  i^m  ate  ein  Hei» 
ned  ^eimat^Iic^eä  ©ebic^t  entgegen,  jebe 
rebet  i^n  in  finnigen  ©reijeilen  an.  ®iefe 
eigentl^ümU^e  99Inmenfpra(^e  erbt  ftd^  t)on 
©efd^tc^t  ju  ®ef(^te(^t  fort,  ober  bUl^t 
ab,  unb  erzeugt  flc^  j[eben  ^ag  neu  unb 
üielfad^  »ieber.  3n  ganj  StaKcn  ifl  biefe 
))oeti)c^e  6(attung  }u  $aufe;  bie  9{itor« 
nelli  manbern  mit  ben  Arbeitern 
bei^  {^etbeS,  nnb  man  fingt  biiSmeiUn 
biefetben  Slumenreime  in  ber  SRaremma, 
in  Sorflca,  im  9iömif(^en.  247dcana,  ber 
Cutturgarten  3toIien8  unb  ein  8anb,  »o 
oicdeid^t  feine  glürfüti^fle  »eüölferung  lebt, 
fc^eint  bie  malere  ^eimat^  biefer  SlitorneQi 
}u  fein.  3^re  Sunft  ifl  altl^ergebrac^t  unb 
fe^r  einfac^.  !I)ie  erfle  furje  Stilt 
entl^äUgemö^nüci^  nur  ben9iamen  ber 
)99(ume,  bie  beiben  folgenben  einfUbigen 
3ei(en  \fxtäitn  ben  (Sebanfen  auQ,  fo  bag 
bie  le^te  mit  einem  9{eime  auf  bie  89tume 
fc^Ke|t,  bie  mittelfte  aber  geroö^nlid^  affo» 
nirt.  '^i)  gebe  oon  biefer  in  ber  S^at 
e  in  jigen^(umenfpra(^e  groben  au8 
ber  Umgegenb  SlomS: 


3<t  fcgne  bie  9iofe  »on  J&crjcn; 

^ad  i^  tad  (SnU  Don  allem  Um  <S(^5ncn, 

©cwonncn  in  Xl^räncn,  ftcUffcn  in  ©c^mcrjen. 

^liUcnte  J^amide. 

SBann  wirb  ber  bencbeite  Xa^  erfc^cinen, 

2Bo  cu^  ber  ^ricflcr  fragt:  3ft'«  cuct  fflitte? 

3. 

©lüM^c  ffiitfen. 

Unb  wenn  i^r  morgen«  in  bie  Stxxä^t  gebt. 

©ferft  \l)x  bie  Jter|cn  an  mit  euren  ©liefen. 

4. 

üWfin  Ijclbcr  @*at, 

ffia«  fd)abft*«.  trag'  i^  cud>  ni*t  auf  ben  kippen? 

3n  meinem  ^erjen  ifl  ein  beff'rer  ^la^. 

ß. 
©liitbc  bet  Ulme. 

@in  3ebet  liebt  nnb  fii^t  3a^r  ein  3a^r  au«; 
Xt)\i'  tc^'l  einmal,  gleich  flef^t  bie  SBelt  gu  @cunbe. 

6. 
©Int^e  ber  Stid^tx. 

^ünfijuntcrt  jlüffe  ^afl  tu  mir  i)erfvro(^en, 
Unb  »on  fimf^unbert  f)(iV  i(^  je^n  erfl  fic^er. 

7. 

SBIü^ienbe  9lüffe. 

'^n  id>  bein  3}h"inb(l)en  ^eut  nidjt  fnffen  fonnte, 

^üßi'  id;  ben  ^lorfcnjug  m  beiner  i^üre. 


SBlü^enbe  ®inbe. 

Unb  fomm'  i4  n«^  ^^nt  Sob  in6  ^arabie«, 

®o  fe^r'  i^   um,  Wenn  i^  bi(^  bort  ni<^t  finbe. 

Oft  genug  mag  ani)  bie  Sebentung  ber 
Slume,  bie  »ir  ücrmiffen,  ben  ©ingenben 
beutßd^  fein,  unb  bei  Dielen  ift  bie  Seite* 
^ung  tiar,  mifeig  unb  gierßc^  jugleic^.  6i^ 
meilen  Tommt  inbeg  ber  Slnmenname  gan) 
in  äOSegfall,  mie  in  folgenben  beiben  Stitor» 

netten : 

1. 
3<^  fenbe  |u  bit  ^in  fo  t>ie(e  0rii|e, 
9U9  QUtter  fi(^  im  ®ommer»inb  bevegen 
Unb  al6  ti  ^eil'ge  giebt  im  ^aiabiefe. 

2. 
(Sin  SBetb,  nid^t  ooQei  Saunen  o^ne  Ml 
Senffam  unb  treu  unb  el^rtic^  unb  perfc^megeiw 
(Ste^t  mir  fafi  (5^eT  aU  ein  ^arbinal. 

2)ie  ©laoen  rühmen  ftd^,  bad  gefong« 
reic^fle  SJott  auf  (Srben  ju  fein,  unb  fie 
fud^en  biefen  9tu^m  —  in  ©rmongelung 
oon  2)i(^tern  erflen  SlangeS,  meiere  bencn 
anbcrer  Sulturoößer  ebenbürtig  »Sreu  — 
oornämtic^  burc^  i^re  So(td))oefte  gu  be» 
grünben.  ©ie  l^atten  baran  um  fo  feper, 
a(d  il^nen  aOe  anbete  Aunftoffenbarnng 
fe^tt,  inbem  fte  biiSber  toeber  in  ber  SRa» 
lerci,  no^  in  ber  ©culptur,  not^  in  ber 
Src^itehur  ®rogeS  unb  @igentl^üm(t(i^eS 
}u  fd^affen  üermo^ten,  maS  bei  einem  fo 
uralten,  gal^Ireid^en  unb  meit  oergmetgten 
SJoIfe  atterbingS  eine  auffattenbc  ©rf^ei* 
nung  ift.  Unter  aOen  flaoif^en  ©tlimmen 
^at  ber  f  e  r  b  i  f  d^  e ,  mie  über^au))t,  f o  aad^ 
im  Siebeöliebe  bie  fc^Snften  Slfit^en 
getrieben,  ^u  ben  fc^önften  ber  bid  jc^ 
oerbeutfc^ten  Sieber  geboren  mo^(  in  ber 
©ammlung  ber  S^rau  ^obinfon  unter  ben 
©effingen  ber  Siebe  bai^  erfle  Don  bem  fttt* 
famen  ferbif^en  SR&b(^en,  melc^ed  bie  \dfi* 
neu  Slugenmimpem  niemate  auffc^lSgt;  ba^ 
britte,  »0  bie  ®attin  morgeniJ  erroad^t,  ber 
beliebte  noc^  fo  füg  f^I&ft,  fte  ft^  f(^ 
i^n  JU  medfen,  unb  in  munberbaren  Sauten 
baS  SRorgengefü^t  gartefter  Siebe  fi(^  hmb» 
giebt ;  bad  ac^te,  n?o  gmei  9{ad)tigaOcn  ber 
Verlobten  Sreunbedbotfc^aft  bringen  nnb 
i^ren  britten  ©cfeOen,  ben  89r&utigam  oer* 
miffen;  iai  elfte,  morin  ein  3Rfib(^en 
n)ünf(^t,  il^rem  beliebten  a(d  qne(« 
(enberSad^  burd^  ben^of  gu  ftie* 
gen;  boi^  breige^nte,  morin  bad  3R&b(^n, 
um  ben  @e(iebten  beforgt,  nid^t  ftugen  loiQ, 
um  nic^t  frol^  gu  fc^einen;  t>a§  ftebge^nte, 
loorin  ein  SRäb^en  ein  Dertrautic^  fro^e^ 


Digitized  by 


Google 


9J?aD:    t>it  Sifbcö^  nitt  S5oIf«voefic. 


667 


®cfprä^  mit  bem  ^fcrbc  l^ölt,  ba8  i^r  fei* 
ned  ^erru  9{eigun()en  unb  S(bftc^ten  Der« 
röt^;  bad  jmanjigfie,  bad  auf  antnutl^igfle 
SBScifc  erörtert,  warum  bie  gugenb  bem 
aitcr  oorgejogen  toirb;  ba«  frmfunbjtpau' 
jigpe,  öon  ber  fc^öncu  ÄeUneriu,  bie  i^ren 
©eiiebten  nid^t  mit  uuter  ben  ®äflen  fie^t ; 
bad  fed^dunb^manjigfle,  ein  Sieb  ber  Siebe, 
oon  bem  ®oet^e  fagt,  bag  ei$  bie  $erg(ei« 
d^uug  mit  bem  l^ol^en  Siebe  ©alomo'Ä  au8* 
I)afte;  bad  ad^tunbimanjigfle,  morin  ein 
Wt'diiifiXi  \f)xt  eigenen  Sugen  unb  bie  beS 
ungetreuen  Sieb^aberÄ  oertotinf^t;  bad 
breigigfte,  »orin  ber  Siebenbe  bie  (Seliebte 
f(^(afenb  finbet  unb  gart  fte  aufmectt;  bad 
fe^iSunbbrei|ig{te,  morin  bai^  Dertaffene 
SRäbd^en  im  @(^nee  bal^inirrt,  aber  nid^tiS 
fü^It  aU  ia%  erfaltete  ^tx^;  bad  neun» 
unbbreigigfle  enblid^,  ,,Sereint  im  Jobe/ 
baö  I;icr  eine  ©tefle  pnben  mag: 

$er}Iicb  (icBtrn  ftc^  ein  Stnab'  unt  ä)'2ät(^en, 
^ufcben  fxA  an  rincm  SBaffer  W\U, 
XxodntUw  fid)  ab  an  einem  2:u<^e. 
^o()l  ein  3a6c  n>ar'0,  ba$  ed  Ttiemanb  wufte, 
9tbet  aUbefannt  rourl^'  c«  im  gtoeiten. 
Unt  tec  ^(kUx  h^xt'  cd  unt  bie  WliiUa, 
SBoUte  nid&t  bie  SDiuttcr  ibrc  Siebe, 
brennte  tie  einanber  lieb  unb  tbeurcn. 
^wä^  ben  ©tern  Iie§  er  baranf  i{)r  fagen: 
^ Stilb,  0  Siebten!  fp&t  am  6amdtag  ^benb! 
$ni^  am  Sonntag  n>iU  icb  3ün(^Ung  flcrben." 
Unb  gefcbab  e<  alfo,  wie  fte  faxten. 
<Spdt  am  Sam«ta9  ^bcnb  flarb  ba«  Siebten, 
•    3tü^  am  Sonntag  3Rorgen  flarb  bei  Siebte, 
©ei  einanber  wurten  fie  begraben, 
^uicb  bie  (Srbe  fci^lang  man  in  einanber 
3bre  <§<inbe,  gnlne  Slcpfcl  brinncn. 
SBenig  SWonben,  un»  bc«  ßiebflen  @rabe, 
Sieb,  entfvrofttc  eine  grüne  Jliefer, 
Unt  bc«  fiicbAen«  eine  rotbe  9Jofe. 
Um  bie  Ziffer  toinbet  fi*  bie  S^ofe, 
3Bic  bie  Seite  um  ben  Strauf  ficb  winbct. 

9lfo  au(^  ^ier  bie  in  @age  unb  Dic^* 
tung  gangbare  Sorftellung  üon  bem  ^oxU 
leben  abgef^iebener  menjd^lid^er  ©eelen  in 
ber  ^flaujenwelt,  mie  fie  ung  in  ber  SSoIfS* 
poefie  ader  europäifc^en  Stationen,  befon« 
beriJ  in  ber  feltifd^en,  begegnet.  Slber  au(^ 
bie  Aunfipoefte  l^at  fic^  biefeS  fmnigen  @t* 
banfend  ju  bemächtigen  gemirgt,  unb  eiu 
burci^  bie  meifterl^afte  83e^anb(ung  eineiS 
grogen  Sj)nhtn{Herd  berühmt  gemorbeneiS 
beutfc^eiS  Sieb  fc^Iiegt,  nad^bem  ed  in  ben 
crflen  ©tropfen  ben  ©ebanfeu  ausgeführt 
l)at,  bag  bem  im  <^rü^(ing8garten  einfam 
manbeinben  ^ii)Ux  bie  Statur  in  einer 
3lei^c  glan^ooHer  @rf(^cinungen  baijSilb^ 
nig   ber  beliebten   abgefpiegeU,  in   einer 


?lufeinanberfoIge  (iebti(^er  unb  fanfter  Saute 
bereu  9tamen  jugeflüfiert  \)ai,  mit  ben 

©infl,  0  ffiunber!  entblubt  auf  meinem' ®rabe 
(S'mt  8(ume  ber  9f<^e  meine«  ^erjen«; 
^eutli(^  fd^immeit  auf  iebem  $urpnrb(ätt(^en : 
Slbelaibe ! 

SKit  biefer3tt)ifc^cnbemer!ung  l^ätten  »ir 
jugteic^.bie  fRüdfe^r  jum  beutfc^en  SJater* 
taube  getoouuen,  beffen  SSoItetieb  cor  Sflem, 
freiließ  oft  in  büjlerer  gärbung,  fjrauen* 
tiebe  unb  Seben,  grauengüte  unb  3fatf(^* 
l^eit  gum  @egenflanbe  l^at.  9Ran  fann  bie 
ÜRinneüebcr  Sriumpl^tieber  nennen,  bie  ben 
©ieg  beiS  @eifleiS  g^ißigcr  Siebe  über 
Stautn  unb  3«it  üer^errüc^en;  »ie  in  neue » 
fter  3^it  biefer  Striump^  in  bem 
^eiterflen  Jone  beS  Dottpeu  ©ie* 
geSbemugtfeind  gefungen  tf^Don  @ma» 
nuel  ©eibel  in  feinem  „©pielmaunStiebe:" 

Unb  (egt  ibr  steiften  mi^  unb  fie 
^u(^  Strom  unb  Zffai  unb  ^ügel, 
@eflrenge  $erm,  i^r  trennt  une  nie, 
$>a«  Stet,  td«  Sieb  t)at  ^lügcl  u.  f.  w. 

®er  ernjie  ^intergrunb,  ben  in  ber  Siebe 
beS^otfei^  bie  &)t  bitbet,  gebricht  inbeffen 
ben  SRinnelieberu.  SBenn  man  nömli^  bie 
äKiunebic^tung  mit  aCtcn  SReijen  ber  3«* 
genb(ic^!eit  gefi^müdt  finbet,  »ie  benn  bie 
ibealiftifc^e  äBelt«  unb  Sebendanf^auung 
fetbft  ein  glüdlid^eiS  Sorred^t  ber  Sugenb 
ifl:  fo  ip  im  SSoIfdliebe  bie  Siebe  eine 
gute,  ootte  ©tufe  reifer,  mannbarer  unb 
barum  realijlif^er.  IDiejenigen,  »etd^e  öon 
3ugenb  auf  unter  baS  3o(|  ber  SBirttit^* 
!eit  geflellt  fwb  unb  il^r  Seben  lang  einem 
berb  reellen  S^tk  nad^preben,  bem  SSepfte, 
menn  auc^  oieüeid^t  nur  i^red  Sebend,  bie 
ma^en  natürlich  auc^  auf  ber  ©onnen> 
ober  ©onntaggfeite  bc8  Sebeng  ju  i^rem 
^rincip  ben  »irttic^en  Sefift  unb  ®enu|. 
9Kd^t  ben  ©enuß,  b.  ^.  ben  geiftigen  9fleij, 
ben  j[ene  ibeale  9tid^tung  ;.  83.  in  ©e^n« 
fuc^t  unb  ©rinnerung  finbet,  fonbcrn  ben 
©euug,  ber  bie  fjorm  ber  ©egenmart  ^at. 
3n  il^m  nur  n^erben  biefe  adscripti  ber 
reaten  SBelt  il^re«  3o(beg  Icbig  unb  frei, 
in  i^m  nur  fd^üttelt  i^re  3Birf(i(^feit  bie 
©(^»ere  be»  ÜKateriellen  ab  unb  ergebt 
^x6)  auÄ  ber  ^affiüitSt  }u  einem  mel^r  fünft* 
lerif(^en  2)afein.  2)a^er  ifl  bie  S5oIf8* 
poefie  bie  ^oefie  be8  ©enuffeS, 
toie  er  feimt,  btül^t  unb  l^inmelft 
im  ©d^eibcu  unb  SWeiben. 


Digitized  by 


Google 


668 


ailuflrirtc  2)eutf*e  «Wonat#&eftf. 


oon   $aut  $ci{e  uub  §cmnan  Äutj. 
3Rün4en,  Stub.  Dlbciibourg. 

^an  ifi  (tkgjl  taran  gcwöt^nt,  Bufammen« 
fleflitngcn  audgcroä^lter  ^ctid^tt  erfc^einen  ju 
(eben,  tie  ba(D  nur  ten  dn'^t'  ^(iben,  a(d  an^ 
mut^ige  Sef^gefc^enfe  ju  tienen,  baU>  abtt  an^, 
mit  8ehi(f|t(^tigung  Der  Uterar^ijlorif^en  Se^ 
Deutung  Der  Dichter,  Me  ilenntni§  Der  ^ntwiif^ 
(ung  unferer  ^cefie  ju  t^erbveiten.  Kn  eine  Dem 
€inne  nad)  g(eid^e  dufAQtni^nf^^Oung  audge< 
n>ä(/(ter  92ove(IenDid^tungen  i)at  xochi  bid  jef^t 
9'liemanD  geDad)t  unD  eß  Durfte  Da^er  M  ein 
ganj  neued  llnterne()men  Dcgrügt  iverDen«  ^ai 
Die  Seriagd^anDlung  von  di,  OlDenbcurg  in 
äRund^en  einen  ^^eutfcben  9{ooeflenf(^(i^"  grun^ 
Det,  Der,  ton  Der  3«^  ^^  C^faffifer  anfangenD, 
M  jur  Gegenwart  eine  ^ludwnM  Der  (^ervor^ 
rageuDiten  Dichtungen  Diefeö  ©eure  bititt  UnD 
n?ie  bei  ©eDic^tfnmmtungen  unD  (t^rifc^en  ^^n- 
tbologien  oft  fc^on  Der  dlamt  Ded  Herausgeber« 
Den  Söertb  Der  Bad)t  garantirt,  fo  Dürften  bi<^ 
Die  beiDen  9{ainen  $au(  $eife  unD  Herr< 
man  i?ur)  binfdngUd^  Dorumentireu,  Da§  ;tud 
Dem  reichen  ^orrat^  Deutfd)er  öriäblungen  mit 
©a(6fenntni§  unD  j)oetifdKm  ®cfübl  Dasjenige 
außgeiväblt  n^urDe,  wad  n>irf(i(^  verDient,  Dem 
Dentfd^en  $ub(ieum  erhalten  gu  bleiben.  2)ie 
bi^  jet^t  ausgegebenen  Drei  ^MnU  entsaften  ^Of 
üetten  Don  ©oetbe,  Äleift,  *-l^rentano,  Sic^im  d. 
5lrnim,  (S.  Z.  91.  $offmann,  Zitd,  Slumobr, 
©tifter,  SCßotf,  (Sid)enDorf,  SBiDmann  unD  ©Ott* 
frieD  ^eOer.  d«  finD  alfo  Die  üerfcfeieDenfien 
diid^tungen  vertreten,  unD  wie  wir  bin^ufef^en 
füunen,  Die  d)arafteriflifd;ften  unD  DoflcnDetftcn 
©tficfc  Der  betreffenDen  2)id^ter  berauegefucfet. 
3eDcr  cinjetnen  ^loüeHe  ifl  eine  fteine  (linUu 
tung  i>orau*gefd)i(ft,  über  Deren  ©ertb  man 
uieflcid)t  oerfd)ieDener  SWeinung  fein  fann,  Die 
aber  bei  einem  Unterne(;men,  wefd^cS  auf  ein 
mög(id;jt  gro§eS  publicum  berechnet  ifl,  jeDen? 
faflö  bcred^tigt  unD  aujuerfennen  fmD.  2ßir 
»ünfd;en  Dem  „91oDeflenf(^at"  guten  gortgang 
unD  b^ibcn  DaS  befte  3)'ertrauen  ju  einer  red;t 
lebhaften  SerücfRc^tigung  Deffelben  Don  Seiten 
Der  Deutfd;en  Sefewelt. 


Unter  Den  neuejlen  (Srf^einungen,  wel4)(  Dad 
fleißige  bibliograp^ifd)e  3nftitut  in  ^ilDburg» 
iaufen  vcvffuDete,  befanDen  ficfe  Die  legten  Sie? 
ferungen  Der  »on  Heinrich  iturj  beaufR^tigtcn 
fritifcben  ^ludgabe  Don  ©d^itler^d  fämmts 
lid;en  SHUvten,   Die  in  Der  Stb^it  an  33üU* 


flänDigfeit  unD  6orgfa(t  Der  3ufammenfteüng 
Den  ^nfprüc^en  unferer  3(tt  genügt  unD  Die 
warmfte  (Smpfe^lung  »erDient.  —  ^u«  Deau 
felben  Verlage,  Dem  Da«  Deutfc^e  publicum 
fc^on  feit  »ielen  Sauren  populäre  Unteraebs 
munjen  ju  Danfen  i)at,  ifl  aud^  Die  gortfe^ung 
Der  neuen  ?lu^gabe  Deutfdjer  9lationalU* 
teratur  oerfenDet  worDen,  unD  ^toax  ftnb  e€ 
auSgewäblte  SBerfe  Don  SBielanD  unD  §cr^ 
Der,  n>et(^e  jule^t  in  weiteren  Lieferungen  tu 
fcbienen.  —  5Die  reichhaltige  JluSroaf^l  fremDer 
ajleifterwerfe,  Die  unter  Dem  (Sefammttitel  ^©i« 
bliotjief  auSlänDifcfter  dUffifcr*  bts 
reitd  nabe  an  150  IBänDc^en  umfaßt,  fc^reitet 
gleid^faHd  rüftig  fort  unD  brachte  ueuerDingd 
Die  gortfeßungen  Der  ©bafefpeare-SluSgabe,  fo» 
wie  fpanifc^e  unD  fran^öftfdK  Serfe. 


SBir  batten  fd)on  öfter  ©elegenbeit,  auf  Ua 
reid}^altigen  ilunjberlag  dou  (frnfl  ^rnoU»  in 
DreöDen  bin^uweifen,  unD  wir  t^un  Died  ^eute 
aufs  neue,  iuDem  wir  ein  $rad^twerf  ^en>or< 
beben,  welche«  fi<^  nameutlicb  für  Da«  StuDium 
Der  neueren  greScomalerei  eignet  uuD  Dut4  Die 
Sorgfalt  unD  dleganj  Der  9tuSfü^rung  icDem 
©alontifcb  jum  ®d)mucf  gereichen  würDe.  ZAt 
Tlax^pt  entölt  nämlicb  in  gwölf  blättern  9ta^ 
Diiiingen  nac^  Den  SanDgemälDen  De«  B^aXi: 
unD  C^oncertfaaleö  Ded  jtöniglid^en  6(^(o|fef  jh 
DreSDen,  nac^  Den  Gompojltionen  oon  (fDuarD. 
^enDemann,  Der  bei  Diefer  ^lufga&e  fo  rec^t 
auf  feinem  eigcnften  gelDe  war  unD  in  Der 
SÄannigfaltigfeit  Der  (IrfinDung  unD  9(uSfüb" 
rung  wa bre  SWeifterwerfe  gef (Raffen  ^at.  2)ie 
Blätter  finD  »on  Der  gefd^irflen  HanD  Sürcfs 
ner'd  raDirt  unD  geben  Die  rerfc^ieDencn  ©ilDer, 
voit  (ie  ju  %x\t\tn  unD  äBauDgemdlDen  entxpor* 
fen  finD,  mit  anerfennendwertber  $ictät  wicDcr. 
BenDemann  W  Dad  Leben  Der  alten  ®nc<^R 
in  {Dealer  ^uffaffung  gefc^ilDert.  SBir  febcn 
Die  ®eflalten  Der  Jtünfte  in  lebenDiger  unD 
cftarafteriftiff^er  Sluffaffung.  3n  größeren  G^nq?» 
pen  treten  uns  ©cenen  auS  Dem  ^eroent^un 
unD  Der  5Wvt^ologie,  mit  öe^ug  auf  Den  ^et^ 
teren  3^^*  Des  JRauraeS,  Den  |ie  fc^mürfeii,  cnt* 
gegen.  ®anj  befouDerS  rei^enD  f!nD  Die  fitbtn 
55ilDer  Des  griefeS,  worin  ß(^  DaS  (^tieelKn« 
tbum  in  flaren  unD  formenfd)6nen  SüDem  na4 
Den  oerfc^ieDenflen  Stic^tungen  i^or  unS  cntfattet. 
(£in  erflärenDer  aiejt  Don  3.  ®.  Dropfen  ii 
beigegeben.  ^Ban  tarn  in  Der  Zb^t  ^ttfeS 
©ammeiwerf  als  eine  ebenfo  inftructioe  »ie  er« 
freuenDe  ^c^bt  allen  greunDen  Der  bilDenDen 
ilunft  auf  DnS  wärmfte  empfehlen . 


Digitized  by 


Google 


^tnt^ts  ans  ber  Jttnt 


^ilylmttoljttttnflen  in  @(ü(eSloi8-^oIfireiit. 

Auf  ber  Snfcl  Sc^wiöni  finb  ncucrbingö 
ottc  ^ö^teiüoo^nungcn  gu  Sage  gcfommcn, 
»ie  fol4«  au8  SKccHcnburg  befannt,  aber 
in  biefer  ^roütnj  bisher  no(^  ni^t  confia« 
ttrt  maren.  9uf  bem  jmif^en  ©ommen^ 
borf  unb  ^uttgaarben  belegenett  ®e^öfte 
Sol^anniSberg  tüurbe  bei  abgrabung  ber 
ffiüJigergrube  ein  tief  fd^iuarjeg  ^toitx^ 
läget  blog  gelegt,  totld^tS  fic^  einerfeitiS  bis 
unter  bie  @(^eune,  anbererfeitd  unter  ber 
Xdertrume  ber  benad^barten  Poppet  fort« 
fc^t;  erjl  barunter  (lögt  man  auf  ben  na* 
türlid^en  Untergfrunb,  meinen  J?e^m.  3n 
biefera  ÜRober  fanb  man  fe^r-üiete  Äno- 
c^en,  S^^^^f  ©emei^e  u.  f.  h).,  barunter 
einjelne  bearbeitete  @tüde;  bie  9U^ren« 
Inoc^en  maren  ber  2önge  na^  gefpalten, 
ol^ne  3^^if«t#  "W  ^^^  3Rarf  ^eraudjuf^a* 
ben.  äu|erbem  fanb  man  in  einer  liefe 
öon  üier je^n  eJug  bie  Ueberrefte  einer  6rb* 
loo^nung,  n^etd^e  oben  ber  Sänge  unb  ber 
Cluere  na^  bid^t  mit  eichenen  fßaiUn  U* 
bedt  mar;  aber  Sllled  xoox  oödig  aufge^ 
»eic^t.  Sinige  Schritte  meiter  nac^  ^e« 
ften  mar  jmifc^en  bem  Sel^m  eine  Heine 
Oeffnung  oon  fünf  eJ«6  Sänge  unb  brei 
gu|  Sreite,  ju  xotiijtt  brei  fteinerne  ©tu* 
fen  hinabführten,  ^ier  flanb  auf  einem 
@erfi{le  ein  ungef&^r  mie  ein  3Jtenf(^en' 
lopf  geformter  ^(o^,  aQed  aud  (Si(^en|o(j 
gearbeitet.  SBeiter  nörblic^  ift  unjmeifeU 
$aft  eine  e^euerflede  gemefen,  man  finbet 
nid^t  b(od@teine,  mel^e  ©puren  bed^euerd 
an  fi(^  tragen,  fonbem  auc^  Sollten,  Stfc^e 
U,  f.  m.    3lu4   ©tüde  einer  ^51iernen 


©d^aCe  unb  mel^rer  ^iMt  f^a^d  finb  im 
9)?ober  gefunben,  bagegen  auf  etmaige  rol^e 
©teingerät^e,  Umenfc^erben  u.  f.  m.,  bie 
mit  ©ic^erl^eit  )u  ermarten  finb,  l^atte  man 
bid^er  ni^t  forgfäUig  genug  gead^tet. 

Xic  XBnitbcr  bed  ^eUotofitone. 

3)er  ^edomflone  unb  Solumbia,  moDon 
ber  erfterc  in  ben  SDfiffouri  unb  ber  testete 
in  ben  ftiOen  £)cean  müubet,  f^nb  burc^ 
bie  Sette  ber  e^ed'eugebirge  oon  einanber 
getrennt,  unb  entfpringen  beibe  in  einer 
Entfernung  meniger  SDteiten  oon  einanber. 
Seibe  nehmen  i^ren  Urfprung  in  ben  Ser* 
gen,  meiere  Sba^o  Don  bem  neuen  %vcxu 
torium  SB^oming  trennen,  aber  bie  Ouellen 
bed  ^edomfione  finb  nur  oon  a)tontana 
aud  jugängti^. 

3)ie  Ouede  bed  ^edomflone  ifl  in  einem 
prac^tooden,  beinahe  neuntaufenb  e^ug  über 
bem  ä)ieeredfpiege(  gelegenen  @ee  ju  fud^en. 
Huf  feinem  breije^n^unbert  SKeilen  langen 
Sauf  nad§  bem  SOtiffouri  ^at  er  einen  ^^ad 
oon  ungefähr  fiebentaufenbgmei^unbert  {fug. 
©ein  oberer  Sauf  fliegt  burc^  tiefe  ®c^(uc^« 
ten  unb  (Sngpäffe  ^inbur^  unb  mirb  burd^ 
ungeheuere  Sßafjerfäde  unb  entfeglid^e 
©tromfd^neden  unterbrod^en,  bie  aber  ge« 
rabe  burc^  i^re  ®rogartigfeit  einige  ber 
erl^abenften  9^aturerf(^einungen  bed  @rb« 
badiS  bieten.  3)ad  gange  ®ebiet  ift  oul« 
canif^er  9{atur,  rei^  an  feigen  Oueden, 
©c^mu^outcanen,  ungeheuren  ©^mefet« 
bergen  unb  (Seifern,  bie  no(^  ga^treit^er 
unb  grogartiger  finb  atö  bie  oielgerü^mten 
®cifer  3»tanb«. 


Digitized  by 


Google 


670 


3f(u(Jnrtf  S)eutf*e  a)lonöt»6fftf. 


ffomcr  ©reeT,  ein  SJcbcnfliiß  be8  ?)cttom* 
flouc,  ifl  ein  ScrgProm,  bcr  burc^  eine 
ttwa  mergig  ?)arb8  breite  ©d^Iut^t  fliegt, 
(äcrabc  unterl^atb  unfercS  SagerS  Pel  er 
Verpenbiculär  über  eine  glatte  ©eitenfläd^e 
öon  l^unbertunbjmölf  fjug  .^ö^e,  unb  bil- 
bete  boburc^  einen  ber  l^errK^ficn  Saffer* 
fälle  ber  SBett.  ©twaS  oberl^alb  öon  bie* 
fem  gaD  brid^t  fic^  ber  ©trom  in  eine 
gro|e  Qa\)l  Don  ftanälen,  üon  benen  ein 
jeber  ein  gemnnbened  9ett  buvd^  bie  ^arte 
aWaffe  be8  fJelfenB  fic^  gebahnt  l^ot,  big 
an  ben  Stanb  bed  ^b^angeS  l^in,  mo  ftc^ 
alle  »ieber  Dereinigen  unb  ben  eJall  bilben. 
Die  ja^ofen  formen,  in  »elc^e  ber  5«'^ 
burc^  ben  Snbrang  ber  ungejWmen  ®e* 
Ȋffer  geronnben  i)"t,  oerleil^en  ber  ?anb' 
fc^aft  ein  nnge»ö^nli(^e3  3ntereffe.  SBal^ve 
Si^ürnie  Don  foübem  aRufc^eUalf,  mit  la* 
fetflein  auf  ber  ©pi^e,  unb  babei  fc^on  ge* 
runbet  unb  pofirt,  unb  Don  tabeUofer  ©9m* 
metrie,  erl^eben  il^re  bünner  unb  bünner 
julaufenben  eJormen  gur  ^öl^e  Don  a^tjig 
big  ^unb^rtunbfünfjig  JJug,  aUeutl^atbeu 
auf  bem  ^(ateau  oberhalb  beS  SaDeg. 
(Sinige  gleichen  ©c^togtl^firmen,  anbere 
ftirc^t^ürmen^  unb  nod^  onbere  fleigen 
fd^tant  unb  mächtig  mie  bie  iDtinaretS  einer 
türfifc^en  SWofc^ee  empor,  ffiinige  ber  er* 
l^abenflen  biefer  fJormationen,  bie  mie 
©^ilbmac^en  big  bid^t  auf  ben  9lanb  bed 
Safferfalleg  Dorgef^oben  finb,  ftnb  einem 
gettjanbten  unb  abenteuertid^en  Äletterer 
gugänglic^.  3(ber  bie  auf  einem  biefer 
fd^malcn  (äipfel  erreichte  ©tcttung,  mitten 
unter  bem  Slufrul^r  ber  äBogen  unb  in 
einer  ^öl^e  Don  gmeil^unbertunbfttngig  ^n^ 
über  bem  fod^enben  ©trubel,  erforbert  einen 
feflen  ^opf  unb  unerfc^ütterlic^e  9{erDen. 
®ie  auÄfi^t,  »elc^e  bie  ffiagl^alfigfeit  ber 
Xf^at  belohnt,  entfc^äbigt  reid^Ii^  für  bie 
(Sefa^ren.  Unterl^atb  be«  g^ane»  brau|l 
ber  ©trom  in  ga^Ireic^en  ©(Quellen  unb 
mit  mal^r^aft  entfe^ßd^er  ©d^neQigfeit  burc^ 
eine  bü jiere  Ä(uf t  feiner  Sereinigung  mit  bem 
?)enon)ftone  entgegen,  ©ein  83ett  ifl  mit 
unge]^eueren©teinen  angefüllt,  über  bie  bie 
i?Iutl^en  mit  roCtenbem  ©ebrütt  »egbraufen. 

SBeniger  afe  eine  9Reite  »eiterl^fin  be^ 
pnbet  fi^  ein  entfe^Iic^  augfel^enbeg  2^al, 
bag  gat^j  unb  gar  mit  ©d^mefctbämpfen 
angefüllt  ifl,  bie  Don  fed^g  ober  ac^t  fel^r 
großen  t^ätig  fod^enben  Duellen  augge^ 
flrßmt  »erben  unb  »elc^e  bie  Sftmofpl^äre 
fo  erfüKen,  bag  bie  ÜWöglic^feit  ber  ©r^ 


flicfung  fel^r  nal^e  (icgt.  9Benn  man  oor- 
fi(^tig  in  baS  ©affin  einbringt/  ftnbet  man 
bie  gange  Oberfläche  ber  6rbe  mit  bem 
Der^ärleten  ©c^mefet  bcbedft,  ber  au§  ben 
3)ämpfcn  ber  OueHen  nieberfd^Iägt  6in* 
gelne  ÖRaffen  l^eiger  ü)ämpfe  »erben  buT<J^ 
i^unbcrt  natürliche  Deffnungen  im  Soben 
emporgefbgfen,  unb  bei  jcbem  ?oc^,  ba8 
man  beim  2>ur(^fc^reiten  ma^t,  fbrömen 
fte  ebenfalls  l^eraud.  2>ie  DueOen  ftnb 
ebenfo  biabolift^  anguf^auen  atö  mie  ber 
$ejen!effe(  im  ÜRacbetl^  unb  eS  bebürfte 
blog  ber  an»efen]^eit  ber  $e!ate  unb  i^rer 
gefpenflifc^en  ©(^»eflern,  um  jene  graufigc 
^l^antafle  be«  Diesters  gu  Der»irni^cn. 
2)iefe  ÖueUen  befinben  [xi)  aDe  im  3»* 
flanbe  l^efligen  ©iebenS  unb  f^Ieubem 
il^ren  flüffigen  3n^a(t  brei  big  »ier  5n6  # 
^oc^  empor.  2>ie  gr5gte  l^at  einen  Reffet 
Don  g»angig  big  Diergig  ^«6  ^^  S>urd^* 
meffer.  3^r  grünüt^  gelbeg  SBaffcr  ifl  • 
mit  ©tafen  bebedt,  bie  beflänbig  empor* 
fleigen,  berflen  unb  f(^»efeligeg  (Sag  au^ 
Dcrfd^iebenen  Steilen  i^rer  Oberfläche  em- 
porfenben.  3)ie  mittlere  OueHe  ftebet  unb 
brobelt  »ie  ein  Toc^enber  Äeffet.  @ntfc&* 
(ic^e  Dampfmaffen  entfleigen  i^r  unauf^^ 
l^örlic^;  in  il^rer  5Wä^e  befinbet  fi(^  eine 
anbere,  ni^t  fo  große,  aber  i^rem  9eiigern 
na^  noc^  ^öUif^ere.  3^r  Sn^alt,  etroa 
Don  ber  ßonfifleng  ber  Oelfarbe,  ifl  in 
einem  beflänbigen  ifärmenben  äuffoc^en  bc* 
griffen.  Sin  ^ineingcfkcfter  ©tod  »irb 
balb  mit  einer  bleifarbigen,  einen  Sicrtet* 
goa  biden  iDtaffe  bebedt.  9{id^tg  fliegt 
aug  biefer  Ouette,  anf^einenb  toc^t  fte 
nieber.  ffiine  Dierte  Ouelle,  »el^e  biefclben 
p^^flfd^en  @igent^m(id^Teiten  anfgeigt,  ifl 
t^eiimeife  Don  einem  über^ängenben  i^(g« 
flüd  bebedt.  SD?an  Derfuc^te  i^re  liefe  gu 
ermeffen,  aber  ber  ®runb  »ar  außerhalb 
beg  »ereic^g  beg  (ängflen  $fa^teg,  ben 
man  ftnben  fonnte.  ©teine,  bie  ^ineinge^ 
»orfen  »urben,  Dermel^rten  bie  ©e»egung 
beg  SBafferg.  @g  finb  noc^  mehrere  anbere 
OueCten  in  ber  ®rnppe,  bie  afferbingg  Kein 
finb,  aber  biefelben  @igent^üm(t(^feiten  anf< 
»eifen. 

@g  ifl  ni^t  geratl^en,  fi^  t^nen  gu  nä« 
l^em,  ba  bie  fle  umgebenbe  ©(^»efeftage 
an  Dielen  ©teilen  unter  bem  ®e»ic^te  ber 
©c^ritte  nac^giebt  unb  aug  ben  babnrc^ 
gefd^affenen  ©rud^flellen  augenbrtdRic^  eine 
Heiflerartige  ©(^»efelmaffe  ^etDorbringt. 

2)er  gro|e  Sßafferfaa  beg  ^eUornffone 


Digitized  by 


Google 


9leuefte«  and  Itx  ffernf. 


671 


bcfinbet  fl(^  am  oberen  @nbe  einer  ber 
mcrimürbigflen  ©(^(ud^ten  ber  aBett,  einer 
fünfjig  SKciten  langen  unb  oon  ein*  h\% 
füttftaufenb  ??n§  tiefen  ©(^(uc^t,  gwifd^en 
öutcanijc^en  JJelfen.  3n  feinem  ^att  burc^ 
biefc  »unberbare .  ©(^lud^t  föDt  ber  5tu§ 
fajt  breitaufenb  ^«6  ti^f«  ^^  einer  ©teCle, 
iDO  ber  3)ur(^bru^  beS  ©tromeS  burc^ 
eine  Sergfette  pafflrt,  foll  fle  me^r  ofö 
eine  fenhec^te  3Wei(e  tief  fein,  unb  ber  in 
©(^neCten  unb  SBafferfäflen  gebrochene 
©trom  erfd^eint  nic^t  breiter  atS  ein  89aub- 
flreifen.  S)o8  ©e^irn  wirb  oom  ©c^roinbel 
ergriffen,  toenn  man  in  biefe  tiefe  feierti^e 
©infamfeit  ^ernieberfd^aut.  ©ntfe^t  ft^recft 
man  oor  bem  ft^minbelnben  Slbgrunbe  ju* 
xüd,  fro^,  bie  fefte  @rbc  mieber  unter  ben 
{$a|en  }u  fügten,  unb  magt  eS  ^5c^ftend  in 
üegenber  ©teUung,  taum  bad  @eft^t  nox' 
ftc^tig  über  ben  3tanb  üorgefc^oben,  l^in- 
unterjüjiarren.  3)ie  ©tiUe  ift  entfefttic^; 
tief,  tief,  immer  tiefer  unb  tiefer  fle^t  man 
ben  gtwS  Jtt  ber  5)ünne  eineS  J?aben8  ju* 
fammengefd^rumpft,  feine  fleinen  ©c^aum» 
mellen  aufmerfenb,  unb  mit  bem  Xxol^ 
eine^  ^^gmäen  bie  JJeliJmänbe,  bie  i^n  ein* 
ge}n)ängt  Ratten,  peitfc^enb.  ^eglid^er  Qix^ 
tritt  }u  feinen  Ufern  ifl  oerfagt,  unb  bie 
büftem  grauen  fjetfen  merfen  i^ren  un* 
l^eimtic^en  ©chatten  über  i^n. 

Strien  unb  St^taUtn  im  Wotüeti  aReerc 

Uebtr  baS  ©ammeln  ber  ^ertmufd^el 
im  atotl^en  üKeere  crjäl^It  E.  89.  Älun* 
^inger,  bag  eS  ein  mic^tiger  (Srmerbgmeig 
für  bie  ©ebuineu  ber  Äüpe  fei.  2)iefe  be* 
geben  fid^,  fo  berietet  er,  oon  ®ue^  unb 
©afabje  mit  i^ren  ©arfen  in  ben  ©ommer* 
tnonaten,  mo  befiänbige  iRorbwinbe  ujel^en 
unb  bad  iDteer  marm  ift,  (ängd  ber  ftüfte 
naä)  ©üben  unb  feieren  im  ©pät^erbft, 
gur  3«it  '^^^  ärbainie,  b.  1^.  ber  ungefähr 
Dierjigtägigen  ^eriobe,  mo  ©üb-  unb  ©üb^ 
oftminbe  ^äufig  finb,  mit  ootter  Perlmutter* 
labung  jurücf.  ®a8  aufbringen  ber  ^erl* 
tnuft^eln  gefc^ie^t  ^auptfä^tit^  burc^  Zau* 
d^tn,  morin  biefe  Sebuiiten  unb  befonberd 
t^re  fd^marjen  ©ftaoen  ma^r^aft  bemun* 
berungdmürbig  finb.  3uin  Semeid  erjä^lt 
^(unginger  ^olgenbed:  (Sinfi,  mä^renb 
meinet  Sufeutl^atted  in  Koffer,  fd^eiterte 
ein  oon  2)fc^ebba  fommenbei^  arabifc^ed 
©(^iff  bic^t  oor  einer  Äoffer  naiven  Su(^t 
(scherm);ber  Kapitän  (reis)  l^atte  fic^  aber 
bie  ©teile  gemerft,  mo  bie  ©elbbeutet,  bie 


für  bie  Äaufleute  be8  ©täbtd^enö  beflimmt 
»arcn,  etma  liegen  mußten.  ®ie  ©igen* 
tl^ümer  brachten  fofort  einige  fold^er  Se* 
buinentauc^er  auf  unb  oerfprac^en  il^nen 
einen  guten  ?oI)n,  Salb  maren  bie  meiflen 
©c^ä^e  gehoben  big  auf  einige  ^acfete,  bie 
oon  ben  Saud^ern  ate  in  einer  5JetfenriJe 
üegenb  gefe^en  mürben;  auc^  fle  würben 
burd^  fubmarine  Slnmenbung  einei^  Srec^* 
eifeniJ  biS  auf  einen  fleinen  9lefl  gu  S^age 
gegogen. 

3)ie  gefammetten  ^ertmufc^etn  merben 
an  ba8  Ufer  gebraut,  bort  öffnen  pe  flc^ 
balb  burc^  bie  ®emalt  ber  ©onne  unb  ber 
f^nell  eintretenben  ^äulnig.  3)ie  meid^e 
SWaffe  mirb  forgfättig  auf  perlen  unter* 
fuc^t  unb  bann  aufgenommen.  2>ie  ©trafen 
»erben  fofort  au8  einanber  gelegt  unb 
eingeln  auf  ber  Sarfe  aufgefc^i^tef,  bal^er 
man  burc^  biefe  (Selegenl^eit  feiten  eine 
fc^önc  üoüfommene  gange  ^erlmufc^cl  er« 
^ält.  2)cr  2Bert^  ift  oerf(^ieben  nad^  ber 
®rö6e  ber  SMufc^eln,  er  ijl  in  j^etigem  3u^ 
nel^men  begriffen,  je  me^r  biefe  SWuf^etn 
bei  bem  unrationeöen  Setrieb  abnehmen. 

®en  aSSettl^  ber  perlen  fcnnen  bie  Se» 
buiueu  'nur  gu  gut,  ja  fie  überfc^äften  i^n 
unb  man  fann  bal^er  perlen  oft  billiger 
in  ©uropa  faufen  atö  bort.  21m  billigften 
erhält  man  fie  gumeilen  unter  ber  $anb 
burd^  bie  ©flaoen,  bie  fie  beim  JJinben 
oerbergen  unb  ^inter  bem  SRücfen  il^rer 
sperren  oerfaufen.  3^0  nimmt  bie  Slegie* 
rung  nic^t  oiel  baraud  ein,  ba  fie  bie  ^er* 
len  nic^t  leicht  gu  ®efi^te  betommt.  (Sine 
f(^öne  $erte  ift  immerhin  eine  groge  3la* 
rität  unb  man  fann  lange  märten,  bii^  man 
g.  S.  ein  gleiches  $aar  ber  fo  mert^ooOen 
Serlodtenperlen  bei  einanber  Ijat.  ©er 
^auptpla(  für  il^ren  ^anbel  am  Stotl^en 
aWeere  ift  Sfc^ebba.  Die  gang  fleinen  mer* 
ben  oon  ben  (Eingeborenen  gern  gerfiogen 
ald  3lugenpu(oer  gebrandet.  2)ie  perlen  ■ 
ber  Üribacna  fmb  ^äufig,  aber  trüb  unb 
wert^loÄ;  fie  werben  oon  ben  Sebuinen, 
äugerlic^  getragen,  ate  äRittel  gegen  bie 
©teinfrant^eit  gerül^mt.  perlen  oon  ^inna 
famen  mir  nic^t  oor. 

2Ba8  nun  bie  ßoratlenfifc^erei  im  9lo^ 
tl^cn  ÜKeere  betrifft,  fo  betrifft  biefelbe 
oorgugdmeife  bie  fd^marge  ©pecied.  3)ie 
gemdl^nli(^en  Korallen,  mie  Slfhäen,  ÜKa* 
breporen,  9Kiflcporcn  u.  f.  m.  ^olt  fic^  nur 
ber  Siaturforfc^er,  inbem  er  fie  einfach  bei 
(Sbbe  auf  ber  flippe  abflopft  ober  ab« 


Digitized  by 


Google 


672 

meißelt,  ober  er  I&gt  fle  ftd^  r>on  2:auc^ei'n 
Idolen,  betten  man  nur  bie  getüünfc^ten 
@töcfe  }u  bejetc^nen  l^at.  ®roge  AoraQen« 
blMt  votxitn  oft  au(^  üon  ben  Sinmol^nem 
mit  bem  ©temmeifen  »on  bem  Sb^ange 
(odgelöfl,  ^auptfäc^tid^  bie  mafrtt)en  Hfiröen 
unb  ^orited,  auf  ein  S9oot  gelaben  unb  in 
ben  §afen  gebrad^t.  @ie  bienen  afö  Satt* 
materia(  unb  befonberd  jum  AaStbrennen. 
® c^on  e^ori^f at  f agt,  ütete  Käufer  in  3)f(^ebba 
befielen  auS  Madrepora  (Goniastraea) 
solida. 

3)ie  eigentß^e  JtoraÜenfifd^erei  bejie^t 
fld^  aber  auf  bie  fc^warje  Aoralle  (Anti- 
pathes).  3)ie  befannte  rot^e  (Sbetbrade 
(Isis  nobilis  ober  Corallium  rubrum) 
lommt  ni^t  im  Slot^en,  fonbern  im  ^iU 
telmeer  üor;  eine  üermanbte  3flbee,  Mopsea 
erythraea,  h)irb  inbeg,  bon  bortl^er  tüX)* 
renb,  Don  (S^renberg  angefttl^rt.  ^ie  tttxi' 
^oljartige  ^omige  3Raf[e  ber  Antipathes 
n)irb  Don  ben  Arabern  oiet  )u  2)re^erar« 
beiten,  befonberd  juSlofentränjen  gebraucht. 
Sl^re  ^träuc^er  ma^fen  aber  in  großer 
£iefe  unb  fc^einen  )iemti(^  feiten  gu  fein. 
6inf)  mürbe  mir  gemetbet,  an  einem  ge« 
ioif[en  Orte  Dor  ber  Äüppe  fei  eine  fc^roarje 
ÄoraOe  tief  niit«n  ju  fe^en,  feiner  ber 
S^auc^er  bed  Orted  mar  im  @tanbe,  fomeit 
auc^  nur  ^inab)ubringen.  Sin  9)tatrofe 
anfi  3)fc^ebba  nnternafm  ti,  fle  ju  Idolen. 
2Rit  ber  gemö^nüc^en  SJtetl^obe,  ba|  bie 
Sauerer  fi^  einfach  mit  bem  ^opf  Doran 
in?  SBaffer  ftürjcn  unb  abmört«  ritbern, 
ging  ed  nic^t.  @jnen  compücirten  Slpparat 
ober  gor  eine  Sauc^erglocfe  ober  einen 
j£au(^er]^etm  tennt  man  bort  ju  Sanbe 
ni^t.  ^r  Derfa^  \{ä)  einfa(^  mit  einem 
etmag  fc^meren  @ifen,  bad  er  an  feinen 
e^u|  l^ängte,  um  fci^nell  ^inabjutommen. 


ailuilrfrte  5Dewtf(^f  «WonötÄftefte. 


Unten  angelangt,  l^ängte  er  ft^  baSSe* 
mid^t  ani,  fägte  ben  ^oraDenfbct  ab  imb 
tam,  menn  i^  mi((  re^t  erinnere,  mit 
$ttlfe  be0  @ei(ed  feined  ®en)i(^te§,  bad 
oben  gel^aUen  tourbe,  nat^  einer  langen 
bangen  $aufe  toieber  an  bie  2uft  tmb 
brad^te  —  einen  alten  abgeflorbenen  mit 
allerlei  Unrat^  überjogenen  @trau(^  mit 
abgebrochenen  3^^i9fpi6^n  ^eroor. 

^ptitätm  in  CUhic 
t^erbinanb  Don  9lic^t^ofen  ^at  in  einer 
®egenb  Sl^ina'd,  dfUid^  Dom  ^ojangfee,  mu^ 
ipangtf(^ett  ju,  bad  ÜRateriat  entbecft,  au8 
bem  bie  S^inefen  feit  fafi  3000  3a^ren 
jiemlid^  au  i^r  ^orjeüan  gefertigt  ^aben. 
Sei  Unterfu^ung  fanb  er  gu  fetner  lieber« 
rafc^ung,  bag  bad  SRaterial  ein  @tein  oon 
ber  ipärte  bed  e^e(bfpat^§  unb  Don  grüner 
5arbe  ifl,  im  ÄuÄfe^en  bem  3a^piÄ  ä^n* 
(ic^  unb  fc^i(^tenn)eife  jmif^en  X^onfc^efcr 
gelagert.  ®icfer  ©tein  toirb  bnrc^  3^^' 
{dampfen  in  ein  meigeft  ^nloer  umgeioan« 
belt,  beffen  feinfle  Steile  mieber^ott  auf 
gef^idte  SBeife  abgefonbert  unb  bamt  in 
Meine  Sacffleine  geformt  merben.  2)ie 
C^inefen  unterfc^eiben  ^auptf5(^ti(^  )mei 
Srten  biefed  9Rateria(d,  ju  meieren  bie 
Steine  an  oerf^iebenen  Orten  gebroc^n 
»erben  unb  im  SuSfe^en  fafI  ganj  gleich 
erf^einen.  ^rü^eren  9?a(^ric^ten  jufolge 
glaubte  man  an  eine  Vrt  Don  c^inefijc^ 
^orjellanerbe,  meil  bie  'groben,  mtld^ 
man  na(^  Suropa  braute,  aud  bem  ful« 
Der  beflanben,  ju  meinem  bie  Steine  ge< 
rieben  maren.  ©ie  ©egenb,  in  »cldjcr 
9ii(^t^ofen  ben  ^orjetlanftein  fanb,  prangte 
in  ber  fippigften  ^getation  oon  Sjaleen, 
9i^obobenbren  unb  }a^Oofen  anberen  btt* 
^enben  ©rnppen. 


$erantn>ortIi(!^  ^rau^eber:  (^rge  SSeftermonn. 
Stebacteur:  Dr.  |R)oIf  <9Iafer. 

Ueberfe(itiio9red)tc  bleiben  üorbe^atten.  —  Rad^bnicf  toicb  flcrU^i^  l»er^Igt. 


^nitf  iint  ißixU^  t>cn  George  SDfpecntdnn  iif  Vraunfc^wig. 


^ 


Digitized  by 


4  W 

Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


JAN  7  -  1S4: 


r 


Digitized  by  LjOOQIC 


Digitized  by 


Google