Skip to main content

Full text of "Wie dient das Gymnasium dem Leben?: Ein Beitrag zu den Aufgaben praktischer Geistesbildung"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



i 



^"^^ iQ^VJAj 




l^arbarli College libtarg 

FROM THE 

NIARY OSGOOD FUND 

The sum ot $6,000 was bequeathcd to the College by Mary 

Osgfood, of Medford, in 1860; in 1883 the fand became 

available " to purchase sach books as shall be 

inost needed for the College Library, so 

as best to promote the objects 

of the College.»» 



^ . 



IPtc bicnt bas (Symnaftum 



€in Beitrag 
3U bcn 2lufgaben j^raftifd^er (ßeiflcsHIbung, 



»on 



pauI (£auer 

Dirtftor bes ^äbtifc^ «ßymnaflutns nnb Heai9Y*nnajiums }u Dflfel^rf. 



Düffetöorf 1900. 

3)111(1 oon £. So| fc Sic, IMitisI. ^ofbuc^brotferei. 
1900. $rogr. 9h. 467. 



' \ I 

\ WAV 18 lyoi \ 






.1 



In multis versandum, 
in UDO habitandum. 



Spvadfcn unb Sadfcn. 



„(S^mnaftum" unb ^Stealg^mnaftum'' fagt man, 
unb bentt bei bem jtoeiten 9tamen unmillfürnc^, bag 
er eine naivere 93e}ie^ung jur ^^xttüdjUtxt*' audbrüde. 
äB&l^renb bad @)Qmnafium ftd^ mit 3)ingen bef^ftige, 
bic jtoar an fid^ fe^r fd^ön feien aber feinen reellen 
®en)inn bräd^ten, (e^re bie @d^n>efteranfta(t gerabe 
bieienigen fienntniffe, auf bie e^ nac^l^er im Seben 
mirHid^ anfomme. ^äf glaube taum ju irren mit 
ber Knna^me, bag aud^ in unferer @tabt unb in ben 
Reifen ber (SItem, bie i^e @ö^ne und jufc^icten, 
biefe 8nf(^uung verbreitet ift. 3)em fc^eint jtoar 
bie X^tfac^e 5u n^iberf^nret^en, bag }ur 3^it unfere 
®9mnaftalflaffen cr^ebtic^ ftarfer gefüllt finb ate bie 
parallelen bed Stealg^mnafiumd. %ber baraud barf 
nod^ nid^t gefd^Ioffen n^erben, bag fic^ ber g^mnafiale 
Se^rf)lan eined fo \>xd größeren 93ertrauend erfreue. 
3)ie ©deuten, n^etd^e Satein unb ©ried^ifd^ lehren, 
i)aben jur Qtxt nod^ eine Steige mid^tiger äußerer 
Sorrcd^te, fie allein getoöl^ren il^ren Abiturienten ben 
3utritt ju aOen atabemifd^en @tubien; unb man tann 
ed ben Sltern faum üerbenten, menn fie ^unäc^ft 
barauf audgel^n, biefen Vorteil i^ren @ö^nen ju 
fidlem. S)abei tritt benn bie Grtoägung in ben 
^intergrunb, bie eigentlid^ allen anberen öoranftel^en 
foHtc: »etd^cr Unterricht ben meiften inneren SBert 
i^bt, b. f). am beften geeignet fei, bie bem eingetnen 
angeborenen ffröfte — bie teinedwcgd bei allen öon 
gleicher Art finb — »irffam auSjubilben unb au« 
bem unreifen Knaben einen möglid^ft t^olRommenen 
9Rann merben ju laffen. Diefe Überlegung n)ürbe 
erft bann lieber in i^ gutei^ Sted^t eintreten, menn 
bie beiben gormen ber ^ö^eren Sd^ule — unb mit 
i^nen bie britte, bie Dberreatfc^ule, — in il^en 
öugeren Sered^tigungen burc^aud gleic^geftellt mären. 
Unb bann n^ürben ganj gemig bie S^mnafiainaffen 
balb unb fc^neQ in i|rer ©d^üler^al^l jurüdge^en. 

3)aöor, baß fie ganj audfterben fönnten, ift mir 
nic^t bange. Sad (S^mnafium ift ber 9latur ber 
©ac^e nad^ bie l^öl^re @d^ute ber SRinber^eit; bie 
9(rt ber 93egabung, bie bei i^m eine ^ufagenbe geiftige 



Soft finbet, erfa^rungdgemäg nic^t bie l^ufigfte. 3)enen 
aber, unb feien ed menige, bie mit empföngtic^em ®inn 
unb miOiger $>ingabe ben (Sinbrttden unb Anregungen 
entgegentommen, bie ein t^ertrauter Serfe^r mit ben 
alten ®ptad)tn bringt, t>ermag bie altmobifd^e ®(^ule 
immer noc^ unb ^eute erft rec^t eine %udbi(bung 
p geben, bie nid^t bloß ju aft^etifc^em @enug be^ 
fäl^igt, fonbem gerabe ben emft^aften Aufgaben bed 
)nraftif(^en Sebend gegenfiber fic^ aufd befte bemö^rt. 
3m aRittel)}unfte bed Unterrid^ted fte^t bie Sprach, 
bie 3:rögerin aOer fienntniffe unb Sorfteüungen, bie 
n>ir anberen mitteilen ober t)on anberen empfangen. 
Son ben Sormetn ber Statl^ematit unb (S^emie ab^ 
gefe^en muffen alle (Sebanlen, bie jur Starl^eit tommen 
foKen, in fprad^lid^e Sorm gebracht werben. 2)ad 
gefd^e^t bei neuen Sebanfen nur burd^ ^rted 9Kngen 
mit bem ®toff, unb ^mar nic^t bloß bei benen bie ftber- 
^upt neu finb, fonbern auc^ bei folc^en, bie nur ber 
einjetne SRenfc^ für fic^ ^um erften SRat erlebt. 2)a 
ift benn bad @u(^en nad^ bem treffenben fprac^lid^en 
Äudbrud bie mirffame ^anbl^be, um ben Stoff ||u 
betoültigen, ganj einerlei totld^tm ®ebiet er angel^ört: ob 
einem n^iffenfd^aftlic^en ober bem bed prit^aten, ge^ 
fc^öftlic^en, öffentlid&en Seben«. SBeiter aber! 3n all 
biefen Sebendt^er^ältniffen finb n^ir fortmö^renb barauf 
angemiefen mit anbern SReufd^en audjulommen, il^ren 
Seiftanb ju gennnnen ober Sßiberftanb ju befeitigen, 
fie ju leiten ober und nad^ il^nen }u rid^ten, oft 
beibed jugleic^. 2)ad alled n>irb um fo me^r gelingen, 
je bcffer wir bie anbern öerftcl^en: nic^t nur bem 
SBortfinne nad^, mad fie — t)ielleid^t ungefd^idt 
genug — fagen, fonbem auc^ ben elgentlid^en ®inn 
beffen, toa« fie meinen, »ie pe emppnben. D^ne 
biefe gä^igfeit ift ein Seben in gefitteter ©emeinfc^aft 
unmöglich. Srmorben aber ober ^erangebilbet n>irb fie 
burd^ ni(^td fo gut mie burd^ bie Sefd^aftigung mit 
einer fc^mierigen unb gebantenreic^en fremben Sprudle, 
n)o bie Semenben immer aufd neue baju angel^Iten 
merben, nic^t bei einer oberfl&c^lid^en ISrfaffung bed 
SBortlaute« su öcr^rren, fonbem tiefer ju bringen 



3 



6id 3U bem, mad ber Stebenbe im (Sruitbe meint itnb 
fagen toiU. 

Son fotd^en ^etrad^tungen aui beit ^^itologifc^eit 
3ugenb=Untcrricl^t ju öcrtcibigcn ift ein banfbare^J 
Unternehmen, für bcffen Sur^fül^rung in ber testen 
3eit fo mond^e« gefd^e^en ift*). Mber e^ beborf 
ber ffirgönijung. ®ic fprad^Ud^e gorm fott, wenn 
au6) ber tuid^tigfte, bod^ teinedn)egd ber einzige ®^ 
genftanb unfrer SSemft^ungen fein; fonft Ware bie 
^eforgnid, bag barüber bie ^efd^aftigung mit ben 
©ac^en fetbft, bem mirflid^en, greifboren Qn^olte be« 
gebend ju furj tomme, nid^t unbegrünbet. äRan ^t 
gemeint biefe 3)inge boburc^ l^reinbringen ju muffen, 
bo6 öon ou§en „reale gä^er" in mod^fcnbcr 3ö^1 
unb mit gefteigertem 93etriebe neben äatein unb 
@(riec^ifc^ gefteKt würben. 3)araud ift benn bie bunte 
afütte bed iefct ^errfc^enben Se^rplaned cntftanben, bie 
gur Über(aftung wie }ur Oberf(äd^(id^feit gefül^rt ^at. 
Keffer wäre e«, wir tonnten ben Unterrid^t in ben 
alten @f)rad^n in feinem Innern fo geftalten, bag 
er felber für bie realen SJerl^ttniffe beö Scbcnd bad 
äuge fc^ärft, 3ntereffe erwedt unb Säerftänbni« t)or* 
bereitet'). 3«^ S^it ald ba« prcufeifd^e ®^mnofium, 
in bcffen Irtimmem wir nun ^ufen, gegrünbct 
würbe, bebeutete „Sitbung'' fo oiet wie: Sudbilbung 



bed titterarifd^en unb äft^etifd^en (Sinnet; bie gu 
gewinnen biente ba« Stubium ber Sftten. Seitbem 
ift c«f anberd geworben. 3n ftönq)fen, bie nic^t um 
\ia^ %Ba^re unb ®c^öne geführt würben, fonbem um 
Sieben unb SBo^Iftanb, ift bad heutige ^eutfd^tanb 
erwad^feu; in fiom<)fen, ^jotitifd^en unb wirtfd^afttid^cn, 
foH ed fid^ be]^au<>tcn. SBer mit ber gorberung auf= 
tritt, bdg in biefem Seutfd^Ianb eine Srgieliung bur^ 
®riec^en unb Stömer noc^ i^ren $Ia^ \)Qbe, wirb 
bewcifen muffen, bog fic ben jugenblid^en ®eift nic^t 
t)on ber SBelt, bie und umgiebt, abtenft, oielme^r 
tüd^tig mad^en ^i(ft fie gu begreifen, um bereinft in 
i^r JU wirlen. 

6in ffleweid wie biefer fann ouf ben wenigen Seiten 
einer ?ßrogramm=9lbI>anblung nic^t gefül^rt werben; 
übttfympt nid^t mit SBort unb @d^rift, fonbem burd^ 
bie %i)at, b. 1^. gunäd^ft burc^ ben Serfud^. 3)ie 
folgenben ötötter ^ben benn auc^ nur ben 3*^wf, 
anfc^aulid^ gu machen, wad mit ben t^oraudgefd^idten 
%nbeutungen gemeint ift, unb an einigen Seifpielen 
gu geigen, wie Sitteratur unb @^ef(^id^te ber beiben 
ölten SöHer für bie SBorbereitung auf ein wefentlidj 
proltifc^ gerid^tetcd Seben fruc^tbor werben lönnen. 



I. 

^ttt <^tmtttc($fttttt6c. 



SSenn gefragt wirb, woburd^ om entfd^iebenften 
fid^ unfer geitolter öon ollen frul^eren unterfd^cibc, 
fo fonn bie Slntwort nur louten: burc^ bie gefteigerte 
SRöglid^fcit, 9?aturt)orgönge ben ^totivx ber SRcnfc^en 
bienftbor gu machen. Siefe proftifd^e ^errfc^aft grünbet 
fid^ auf gewonnene tiefere Sinfic^t. Srfc^einungen, 
bie frül^eren Seiten unöerftönblic^ waren, ftnb auf 
einfachere 2:^atfod^en unb SSer^altniffe gurücfgefül^rt, 
au« benen fie noc^ crfennboreu, feften ©efefcen fic^ 
ergeben, unb ^oben fo ben ffi^oroftcr bed SBunber== 
boren öerloren. 3)em würbe ed, meint mon, ent* 
fprec^en, wenn unter ben Elementen, bie ^eute bod 
geiftigc Seben beftimmen, ein oertroutered Scr^oltnid 
gur ^otur fic^ geltenb mochte. 2)0 bod Erwartete 
oudbleibt, ift man ungufrieben unb, weil bod^ irgenb^ 
wer bie XJerontwortung tragen muß, fo fd^ilt man 
auf bie ®d^ule. 

3n aaSo^r^eit tonnte ed gor nic^t onbcrd fommcn. 
Seber gortfd^ritt in (grtenntnid unb »e^errfc^ung ber 
Siotur bebeutet für ben, ber if)n erringt, ein tüchtige« 
Stürf geiftigcr «rbeit, olfo einen inneren Gewinn, 



für jeben Solgenben ober, ber bod Errungene furger^ 
i)anb benu^t, eine äugerlic^e Srleid^terung, bie i^n 
bem 3ufammen^ng mit bem notürlid^en Sern ber 
©oc^e fern unb ferner rücft; Iclep^on unb ^Jornpf- 
mafd^ine werben tobellod bebient burc^ Seute, bie Don 
$]^^fil wenig ober nid^td oerfte^en. Unb oud^ wo 
bied ©erftönbnid erworben werben fott unb bed^olb 
ber ®ong, ben bie gorfc^ung genommen ^t, in ge== 
bröngter Überfielt wiebcr^olt wirb, olfo in ber Schule, 
ift bie wod^fenbe SSoUtommenl^eit bed Slpporoted bod^ 
nid^t blojs förberlid^; benn um bie gufammengefeftten 
(gjperimente, mit benen bie neuere ffliffenfc^oft orbeitet, 
gu ermöglichen, mug er bie einfod^en unb funbomen« 
toten Vorgänge ber unmittelboren Seod^tung entgie^en. 
9totürlic^ werben aud^ biefe gu Anfang erflort unb 
onfd^ouUc^ oorgefütfrt; ober bod tonn mon nid^t ftetd 
erneuem, ©ewife erfahren bie Semenben, wie ©ouer* 
ftoff bereitet unb SIeftrigität ergeugt wirb; brandet 
man ober beibe gu SSerfud^en, fo nimmt man ben 
einen oud ber SBorrotdflofc^e, bie onbere Don ber 
Sentrole, on bie bod Se^rgimmer ongefc^toffen ift. 



6 



Unb ba ba$ eigentlich SBirffame bei odetn Uitterric^te 
nic^t fo fe^r baS betougt bele^renbe SSort ift tute bie 
aKtnöl^ßci^e unb unmer((ici^e (Slemd^nung, fo mirb fid^ 
OQn$ (eife bie SSorfteüung einfd^Ieid^en, man l^abe eg 
im mit 2)ingen jn t^un bie fo gut gegeben feien nrte 
Suft unb 838affer, Ȋl^renb bod^ gerabe in ben Unter* 
fuc^ungen, bie ^ur ßntbecfung folc^er Stoffe unb 
ätYöfte geffll^rt ^ben, ba^ liegt, toa^ bie Statut 
t)erfte^n ^ilft unb ben @etft in (ebenbige Sü^Iung 
mit i^r fcftt. 3)cr Sef)rer mag fo Diel er tann ber 
falfc^en (Einbilbung entgegentoirten ; hm^ t)erm5gen bie 
paar ^fftt auf ber @(^u(e gegen bie Sinbrücfe, bie 
na<^^er täglich ba^ Seben bringt? 

^ied aOted toirb l^ier nic^t gefagt um ju Hagen, 
ober gar ansuttagen; ba$ märe ebenfo nu^Ioi^, a(d 
menn einer jammern mottte, ba§ ber bequeme ^oft* 
oerfe^r ben Sricfftil oerborben ^at niie einft bie Qtx^ 
ftnbung ber ©d^rift ba^ ®ebö(^tnid, ober bag bie 
äRuIti^Utation ^meier me^rftedigen 3<^^len ^eute nid^t 
me^r eine fo mid^tige Slufgabe tft n>ie $ur Qtxt be^ 
3(r(^imebed. Slber bie X^atfac^e foll man anerfennen, 
bafe e« fo ift: je »eiter bie Katurforfc^ung fort* 
fc^reitct, je öotUommener bie Slnmcnbung i^rer iRcfut* 
täte fic^ entmidelt, um fo me^r mirb bad SSer^ltnid 
be^ einzelnen äRenfc^en jur äRutter Statur ein mittel* 
bared, mec^anifc^e«^. Um bagegen gu mirfen unb ed 
mieber oertranlic^er ^u geftalten, giebt eis mo^( mand^e 
äRittet. Über eine* berfelbcn oerfügt ba« ©^mnafium. 
3nbem eg ben ®cift in bie ^tiitn naiöer Statur* 
anfd^auung }urü(ft)erfe^t unb bort ^eimifc^ merben 
lägt, gcminnt eii il^m bie gö^igfcit, felber mieber bie 
Statur fo angufe^en, mie fie fid^ bem SBtide bietet, 
o^ne bajmifd^engefteOlte ^rii^men unb lüinfen. 3)at)on 
foK l^er eine $robe gegeben merben mit Sejug auf 
ein ®ebiet, in bem bie ©ntfrcmbung oon ber natür* 
lid^en iBetrac^tung^meife befonber« arg, bie t^eube bie 
baburc^ öerloren ge^t befonberö greifbar ift. 

1. ©d^on ber ©ejtaner meint ju „miffcn", baft 
bie (Srbe eine ^gel ift; in 9SBa^^eit glaubt er H 
nur, rein auf ?lutoritcit ^in. S)ie motten mir benn 
aud) nic^t erfc^üttem. 9(ber id^ münfc^e i^m bod^ in 
ber nod^ften ftlaffe — in ©cjta finb griec^ifd^e ©agen 
feit 1892 nic^t me^r ertaubt — einen ßebrer, ber 
i^n mit feiner unreifen ®ele^rfamteit tüd^tig au^Iad^t 
unb i{|m jumutet, menigften* in einer ©tunbe jebe 
SSod^e fid^ bie SSelt fo t^orjufteKen, mie fie ber $ater 
ipomer gebadet ^t: bie Srbe aU runbe ©treibe, ring« 
öon ffiaffer umfloffen, barübcr ben ^immel al« ^o^e« 
blaue« @emölbe. @tma« ä^nlic^e« fie^t er mirflic^; 
unb er foU boc^, ba« t^erlangen gerabe bie Statur* 
forfd^er, lernen ju beobad^ten, b. i). fic^ beffen ma« 
er fielet bemüht ju merben. 3n ben folgenben Sa^en 



befeftigt fic^ bann ^offentln^ burt^ fetbftönbige Seftüre 
ba« S3ilb noc^ me^r, fo ba| fpater ber Obertertianer 
imftanbe ift, ftc^ au« eigner Sraft barüber ^u munbern, 
baft Döib, mo er bie ©d^ö^jfungggefd^id^te crjä^It, bie 
(grbe al« ftugel befd^reibt, ja auf i^r genau bie fünf 
3onen fennt (Metamorph. I 12. 45 ff). — älfo jur 
Seit be« Kaifer« Kuguftu« mujste man bie«; feit mie 
lange? ^erobot berid^tet (IV 42) öon einem miffen* 
fd^ftlid^en Untemel^men bc« ftönig« Sted^o, ber ^jl^öni* 
jifc^en ©d^iffem aufgetragen ^be, burc^ ba« Stote 
aReer nad^ ©üben ju fal^ren, momdglic^ Sfrila ju 
umfegeln unb bann burc^ bie ©dulen be« ^erafle« in« 
aRittelmeer jurüd^utommen. ®tüdliif feien bie Seute 
im britten 3a^re mieber in ^^ten angelangt unb 
Rotten etma« ganj Unglaubßd^e« erjd^It: bei ber 
^^t um Stfrifa l^be il^nen bie ©onne jur Siedeten, 
alfo im Storben, geftanben. ^n Oberfetunba, mo biefe 
®cf(^ic^tc immer einmat öorfommt, finb SSerftanb unb 
Sntereffe mac^ genug, um fie richtig ju mürbigen: mie 
gerabe in ber Angabe, bie ber alte (Sefc^ic^tfc^reiber 
nid^t glauben mollte, für un« bie (Semö^r liegt, ba§ 
jene ^l^önijier mirfüd(i auf ber füblid^en ^albfugel 
k)on Qften nac^ äBeften gefahren finb. Der ©d^üler 
fie^t babei, ba^ ^erobot t)on ber magren (SkfUiU ber 
(Erbe nod^ nid^t« mugte, unb mag nun t)on feinem 
Seigrer erfahren, mann unb burc^ men batb nad^^er 
biefe Slnfid^t jur ®ettung gebracht morben ift; etma« 
t)on ber (Sntbecfung ^t er felber mit erlebt. 

2. ä}on ba bi« jur X^at be« So})ernicu«, ber bie 
(grbe ben Planeten einreil^te, ift frcilid| noc^ ein meiter 
äBeg. SBir t^un gut audf ber heutigen ^ugenb fü^I* 
bar 5U machen, mie fd^mer ejs mar i^n ju finben ; 
benn nur fo befommen fie eine ä^nung öon ber unge* 
teuren Ummöl^ung ber (Sebanfen, )u ber er geführt 
^at. Sal^^unberte lang ^at bie äRenfd^l^eit mit ber 
neuen @rtenntni« gerungen, e^e fie fid^ entfd^tog i^r 
5U tiebe ben ®lauben an ba«, ma« ber %ugenfc^ein 
lehrte, ju opfern; unb biefe felbe (Srfenntni« mirb 
^eute i^e^njö^rigen ^aben auferlegt ! S« tann ja nic^t 
anber« fein; mir Wunen bie SHnber nic^t in eine 
Umgebung üerfe^en, mo fie oon mobemer 3BeItanfi(^t 
unberül^rt bleiben. Slber menigfien« motten mir fie 
anhalten, ^mifd^enburc^ auc^ mieber mit i^rem Stad^* 
beuten bei ber älteren Slnf^anung ju t^ermeilen, bie 
bem natürlid^cu ©inn fo oicl beffcr aufagt, unb bie 
boc^ in einer SKcnge öerftecfter SJcjie^ungen nod^ l^eute 
fortmirtt. 

3)ie liUten fannten fieben Planeten: SRonb unb 
©onne red^neten fie mit, bie @rbe natürlid^nid^t, ebenfo 
menig Uranu« unb Ste))tun, bie noc^ nic^t entbecft 
maren. «Ifo: ©onne, SRonb, SWar«, SRerfur, 9[u<j|)iter, 
JBenu«, Saturn — atterbing« eine S^fammenftettung, 



Aber bxt mtfere aufgeH&rten Zertianer (äd^eln. f^ragt 
man aber, toeld^ t>on ben fünf genannten fie fd^on 
gefeiten ^ben unb am $>imme( lieber ju finben miffen, 
fo wirb bie äntttJort in bcr »egcl nid^t fe^ jnüer* 
ftd^tlid^ auiSfaHen. 2)arin litten nun wieber bie 0(ten 
i^e ®tör!e. @ie beobad^teten, Wad in ber Statur 
vorging, unb fanben fieben bewegliche ipimmeldlic^ter, 
bie fie }u einer bebeutungdboDten ®tvLppt }ufammen« 
faxten. 9lad) i^nen finb in uralter 3^it bon ben 
8ab^Ioniem bie Xage ber 993od^e benannt werben; 
unb biefe Seseic^nungen ^ben ftc^ bid ^eute erlitten, 
wenn auc^ im 3)etttf(^en nic^t tioUftönbig unb jum 
Xeil mit (Erfe^ung ber römifc^en ®6tUx burc^ ger« 
manifd^e. %immt man bie franjöftfd^en unb engUf^en 
%amendformen l^inju, fo lägt fic^ bie urff)rfingUd^e 
ateil^e wieber ^erfteOen: äRard ift 3io (frj. mardi, a^b. 
Ziestac, engl. Tuesday), SRertur ju SBoban geworben 
(mercredi, Wednesday), bem ^up^riter entfprid^t S)onar, 
norbifc^ X^or (jeadi, Donnerstag, Thursday), für Senud 
ift mit einer Reinen Serfc^ebung gfrla, SBoband &t^ 
ma^Iin, norbifd^ Sfngg, eingetreten (vendredi, Freitag, 
Friday); Saturn ift nur im englifc^en Kamen be« 
legten 993od^entaged (Saturday) erhalten, ^n biefer 
Sergleic^ung ^ben bie @d)üitt ein ©tüdd^en ^Itur^ 
gefd^ic^te, ein felbfterarbeiteted; unb jugleic^ ift i^nen 
ein fc^öned ©tüd e^ürbiger Statur wie ju perfön^ 
lieber 93elanntf(^aft wieber nal^e gebracht, ©anj rec^t, 
wenn fie fid^ nun um bie beiben aujjerften $Ianeten, 
bie boc^ niemanb fe^en tann, wenig tümmem, bie 
alten aber unter ben gfi^emen auffud^en, woju ed 
ia an ^Ufe*) nic^t ganj fe^It, unb, wenn e« [lö) jo 
fügt, eine Seit lang auf i^er SBanberung oerfofgen. 
3. 2)ie ^Bewegungen t)on äRonb unb @onne finb 
für alled menfc^Iic^e Seben fo einflußreich, bag e^ 
wo^I auc^ inunferm papiemen 3eita(ter faum jemanben 
giebt, ber gar nic^t barauf achtet, ^inmer^in f^aU 
xä) fd^on mand^en ©efunbaner unb Primaner gefunben, 
ber überrafc^t war, bajj „SRonb" unb „aKonaf eigentlich 
badfelbe ift. 3^ biefer Sntbedhtng foUten wir aber bod^ 
aDen ber^elfen, bamit fie erfennen, baß ein SRonat 
urfprünglic^ nid^t bloß ber jwölfte Xei( eined ^df^xe^ 
ift, fonbem ein Oanje« üon felbftänbiger SScbeutung. 
darüber einmal nac^gubenfen giebt wieber ben beften 
änlaß bie ®efc^ic^te unb bie Slebeweife bcr alten 
Söller. 

^orncr, wenn er bie ©renje jweier SDtonate bcjeic^' 
nen wiH, fogt (Odyss. XIX 307): tav fikv (p^lvov- 
tog fifjvögj %ov i* laxafiivoio, b. i. wörtlich : „wenn 
bcr eine äJlonb fd^winbet, ber anbre fid^ cinjicllt''. 
^lutard^ meint, ®olon fei ber crfte gcwefen ber biefe 
Säorte richtig oerftanb, inbem er ben Jag, on bem 
bae; 9lbne^men be^ 9)?onbed auf^drt unb ba9 ^nwac^fen 



wieber beginnt, fvtj xal via nannte: „ber alte unb 
ber neue (SKonb)''. 3)ie Sejcic^nung ift in ber Il^t 
fe^r treffenb; benn genau genommen ooO^ie^t ftd^ ber 
Übergang in einem Äugenblicf, fo baß ein Jeil be^ 
Xagei^ bem borigen, ein Xeil bem folgenben SRonat 
gujurec^nen ift. ^amal^ war noc^ ber ®ang be^ 
äRonbed bie (Srunblage ber ganzen 3^ttrec^nung. äRan 
jäljlte feine Umtöufe, unb faßte fo Diele babon ^ufammen, 
baß ber 93eginn jeber neuen Sieil^e wieber in biefelbe 
Sa^redjeit traf, auf bie Dauer aber wollte ba« nie 
ftimmen, weil bie Umlauf^ieit bed aRonbed nic^t o^ne 
8teft in bie ber ©onne aufgebt. Srft Säfar f^i 
gefe^n, wie Slbl^lfc ju fc^affen fei, unb l^t ha^ ^fyc 
ein für aUemal ald ©onnenjal^r feftgelegt, bie einzelnen 
äRonate fo abgegrenzt, baß ^e ju ^Wölfen ben fireid 
aui^füQen. Damit war benn bie Verwirrung befeitigt, 
aber freilid^ um ben $reii8, baß unfre SRonate nun 
etwaiS wilRürlid^ gfcftgefe^ted finb unb nic^t me^r oiel 
gemein ^ben mit ben wirflic^en unb Wirffamen 9Ronb^ 
perioben, bie bod^ im Seben ber Katur i^r Siecht 
bel^upten. 

4. Der SBed^fel ber ^a^edgeiten mac^t fic^ un« 
mittelbar fühlbar genug. Aber ber Sauer, ber See* 
fal^rer, ber ©efd^oftSmann beburfte fd^ärferer, oon 
3ufättigteiten ber SSitterung unab^ngiger Termine 
unb fanb fie in ben ©teOungen bt^ Sicftem^immetö, 
beffen regelmäßige^ gfortfc^reiten fic^ bem natürlid^n 
©inn aufbrängte. gür ben 3ögling einer mobemen 
^dl^eren ©d^ule wäre t» fc^on eine gau} achtbare 
Seiftung, wenn er t)on felber bagu fäme gu beobad^ten, 
wie bie ©teme, bie er an einem i^m befannten oft- 
liefen $>ori}onte über Säumen unb Dächern ftc^ er« 
^eben fie^t, an jebem folgenben Xage um bie gleiche 
©tunbe ein ©tüdfd^en l^öl^er gerücft finb. SRun mag 
man i^n anregen, ed ju feigen, unb oorwegne^men, 
wad er nac^l^er felber beftätigt finben foll, wie fie 
fid^ gleid^mäßig oorwärtd fd^ieben, aber nad^ ^o^ed' 
frift genau am alten ?ßla^ fte^en; woran« fid^ benn 
burd^ einfädle 8*ec^nung crgiebt, baß bie einzelnen 
©teme täglich etwa oier SWinuteu früher aufgel^n 
atö am Sage oor^cr. Diefe Slnfd^auung war ben 
«Iten gang geläufig, bie SorftcHung einer beftimmten 
^al^redgeit mit bem entfprec^enben Si(be, ba« ber 
nac^tli(|e $immel barbot, feft oerbunben. Orion, ber 
bro^cnb oben fte^t ober gegen SRorgen fic^ gum Unter*= 
gang neigt, beutet bie ftürmifd^e 3€it be« SBinter« an, 
(Sergil Aen. IV 52. ^ovai Od. III 27, 18). Die 
oierjig Dage im grü^ling, wä^renb bereu bie ^leiaben 
gar nic^t ju fe^en finb, bringen ba« fforn jum Steifen; 
fo balb fie Wieber jum Sorfc^ein fommcn, ®nbe SKai, 
foK in ©riec^enlonb bie ^ixnU beginnen (^efiob iQya 
ml fifiiifai 383 ff). 



9 



10 



aRit biefem 8eif^ie( t^btn mit ba$ berührt, toa^ 
ja eigentlich bie $)au^tfad^e tuar, bie genaue ^ren^^ 
beftimmung. Sine folc^e ergab fid^ o^ne 3Rni)t, menn 
ein Auf* ober Untergang, ber (öngcrc Seit nid^t beob^ 
ad^tet tperben tonnte n>eil er in bie l^eHen Sagedftunben 
fiet, jum erften SKalc mieber jic^tbar tourbe, ober aud^ 
umgete^, menn ber bid^er beobad^tete perft fic^ ber 
äSa^me^mung entjog. 3)ag bie ^leiaben im Dften 
aufftcigen, gcfd^iel^t im Soufe be^ ©ommerg immer 
früher, bie ^aueri^rer ©id^tbarfeit mirb immer größer; 
je^t fte^en fte bereite am ^immel, menn abenbi^ bie 
@onne derfc^munben ift, unb bleiben bie ganje 9tad^t 
^inburd^; enbtid^ ift ed fo toeit, bag man beS morgend, 
e^ bie ®onne {ommt, no(^ feigen fann, mie baS ®ieben= 
geftim im SBeften unter ben^orijont fin!t; ber lag, 
an bem Med erreid^t tourbe, noc^ ^liniu« (Nat. hist. 
II 47) ber 3. JRoöembcr, bebeutete für bie aDWttcI- 
meerlönber ben (Eintritt bed äBinterd, bad @nbe ber 
©eefa^rt ($eftob ^ipya 618 ff.). Unb mir öerfte^cn 
bie Unruhe oon jpannibatd ©olbaten, bie ftd^ $u biefer 
3eit (occidente iam sidere Vergiliarum, SiDiud XXI 35) 
nod^ in ben Kpen befanben unb t)om erften ©d^nee^ 
fall betroffen mürben. 3« biefelben Sage mie biefer 
„Sni^ntergang" ber ^ßleiabcn faßt ber „©pätunUx^ 
gang" bed Srtturud, b. 1^. ber 3^it<}un!t, mo biefer 
^ ^eHe ®tttn, beffen ©ic^tbarfeit mäl^renb ber erften 
Slac^tftunben fd^on immer fürjcr gemorben ift, cnblic^ 
pm U^itn Wlak noc^ erfannt merben fann, mie er 
in ber Äbenbbömmerung, l^inter ber ©onne ^er, unter 
ben ^orijont ge^t. 3)ad gefd^atjk nad^ $Uniud (Nat 
hist XVm 74) am 2. JRoüember. a»an tonnte alfo 
aud^ burc^ ben untergel^enben Slrfturud (Arcturi cadentis 
impetus, |)oras Od. III 1, 27) ben ®p&ti)txh^t bcjcid^nen ; 
bod^ aniif burd^ feinen Aufgang, ber für bie &md)tn 
etma am 10. @e|)tember*) juerft im SKorgengrauen 
fic^tbar mürbe, ben grül^l^rbft. tiefer S^tbeftimmung 
— burc^ ben grü^ufgang bed ©temed, ber aud^ für 
unsfin mand^en Wächten jmeimal am ©immel erfc^eint, — 



bcbienen fic^ ^eftob (Igy^ ^^^- 6^0) unb S^uf^bibe« 
(II 78 n€Ql dgxto^Qov imxoldc,)] unb fie ^at mol^l 
©of)^ofIed im ©inne, menn er, aderbingd in fel^r 
abgefilrjter 8ftebcmeife, bie fommcrüd^e SSBeibc ber gerben 
bauem lögt „öom grü^Iing bi« jum Slrfturoö" (Oed. 
Tyr. 1137). 

äRan mirb fragen, marum mir und mit biefen 
immerl^in unt^oUfommenen B^itbefKmmungen quälen 
foHen, ba ja für mcnige ©rofd^en ein Salenber ju 
taufen fei, in bem alled genau üerjeic^net fte^t. ^i^ 
meine boc^, ed liegt ein eigner SReij barin, bag man 
mieber lernt, mit eignen Äugen aud ber SRatur etmaS 
oon i^ren unDergänglid^en Drbnungen unb ®efe|en 
^crau^julefen. Unb übrigen^ finb mir genötigt biefe 
S)inge ju erfloren, meil fic in ben alten ©d^riftfteHern 
überall öorfommcn*). 9fnbem mir aber, Se^rer unb 
©c^üler gemeinfam, bemül^t finb ed ^u einer beutUc^en 
SorfteHung baöon ju bringen, finben mir und me^r 
unb me^r am ^immel jured^t; bie mid^tigften ©tern- 
bitber merben und betannt mit i^rer 93ebeutung, faft 
barf ed ^cifecu i^rer ©efd^ic^te. SBir feigen bann mit 
offnerem ©inn unb bemufetcrer greube ju i^nen auf, 
menn fic ^eute mie geftem, im SBed^fel ber 3al>red* 
jeiten unb an frembem Orte, ald gute S3etannte ju 
und herunter grüben: $erfeud unb %nbromeba, bie 
ämiainge, ©c^man unb «bler, Stier, SBibber, Äöme, 
bie ©apeda im gfu^rmann unb bie SSega in ber Seter. 
®er fd^önftc unter aßen ift bod^ ber ©iriud, beffen 
bunted ®eflacfer ben alten gurc^t ermerfte (^omcr 
Ilias XXn 26 ff.; SSergil Aen. X 273 ff.), ber große 
^unb, ber ald ^Begleiter bed Sögerd Orion in ber 
SSSinternac^t über ben Fimmel jiel^t, unb nac^ bem 
bie ^unbdtage i^ren Stamen ^ben. 9{a(^ bem minter- 
liefen Oeftim bie t)ei§eftc ^^\i bed ©ommerd — ed 
ift boc^ mo^l ber SRü^e mert, fic^ barüber ju munbem? 
2)er @)runb aber, auf bem bad beruht, lägt fid^ mieber 
nur finben, menn man bie mü^fame Se^re öom „grü^ 
auf gang" ju ^ilfe nimmt*). 



n. 



Der ©oben, aud bem bie ©d^üler bed ®^mnafiumd 
— für aiealanftalten liegt bie ©ad^e ganj anberd — 
ben £)au))tteil i^rer geograptiifc^en SBilbung geminnen 
fotten, ift bie alte aSSelt. SRan barf nur nic^t oer^ 
geffen, baft cd ^er mie überall in ben l^öl^eren ©c^ulcn 
nid^t fo fc^r barauf auf ommt, ein SBiffcn ju überliefern 
ald ein Rönnen ju entmirfeln. ßenntniffe fann einer, 
ber fie nid^t l^at, jeberjcit fic^ Derfc^affen, bie go^gtcit 



Serftanb unb ©inne ju gebrauchen nid^t ebenfo; fie 
min burc^ ©emö^nung erlogen fein. Sied ift auc^ 
^ier bie eigentlid^e Slufgabe bed Unterric^ted. @d gilt 
j^u lernen, mie man Äartc unb öefc^reibung auf ein= 
anber bcjiel^t, bie I^atfac^cn, bie ^ier ober bort oer^ 
{cid^net ftel^en, ju lebenbigen golgerungen oermertet, 
oon ber ®eftalt unb ben natürlid^en SSerf)ältniffen einer 
ü^anbfc^aft im @)eifte ein anfd^aulid^ed 93ilb ^erftellt, 



11 



12 



S)ici^ ift aber nur crreid^bor bei einem ®tücf ffirbe, 
mit bem bie ©d^üler nic^t blog in ben ))aar <Seo« 
9rap]^ic==@tunbcn §u tl^un ^aben, fonbern bo§ fie 
töglid^ befc^äftigt, in beffen Üvliux unb (S^efc^id^te 
fie ^eimifd^ merbcn, beffen (Seiftederjeugniffc in ben 
SBcrfen bcr ßitteratur fie mit eigner äRü^e burd^^ 
arbeiten. (Sin fold^eö ©tüd ift ffir jeben 3)eutfcl^en 
baS eigne SSaterlanb ; barfiber l^inaud aber, mit einer 
gutte örtlicher unb seitlicher Ser^Itniffe bic in SKittel- 
guro^ja nid^t jur Geltung !ommen, ber ffreiS ber 
Sänber, in benen bie griec^ifc^e unb römifd^e ©efd^id^te 
fi<^ abgef))ielt l^at. 

1. S)aft man leinen Oefd^id^tfd^reiber (cfen foH, 
o^ne bie ftarte baneben ju legen, i^ eine alte Siegel; 
nod^ wid^tiger bod^, baft einer bie ©ebanfen bei ber 
ipanb l^t. Flamen est Arar, quod per fines Aeduorum 
et Sequanorum in Rliodanum influit incredibili lenitate, 
fo lieft ber Untertertianer, wol^I fd^on in ben erften 
9Bod^en (bell. Call. 1 12). (iä^ax ermähnt ba^ lang^ 
fame (Gefälle ber ©aöne, n^eil bad für bie Überf c^reitung 
bei8 gluffe« unb bie &&mp^t, bic babci ftattfanben, 
mid^tig ift; ber Sefer fann aber nod^ an etn>aS anbre^ 
benfen. ®r ^t fid^ frul^ getounbert, marum nid^t 
untere 8*^one unb ©aone unter einem SRamen begriffen 
merben, ba fie bod^ in ber Stid^tung jufammenfallen ; 
jefet entbed t er ben ®runb : menn bie Sangfamfeit beg 
einen Strome« ouffäHt, fo mu§ ber anbere fc^nctter 
fliegen; baburd^ betoeift er feine ffiin^eit. 

äuc^ bei ^id^ter^'Seftüre finbet ber junge ©eogra^)^ 
feine Sfted^nung. SBo bie Sreicr in ber Db^ffee. bem 
^önig^fol^n auflauem, marum biefer, al« er au^ ^^lod 
^urü^e^rt, t)on Streue angenriefen mirb am ersten 
8orf<n:ung ber 3nfel anjulegen (Od. XV 36), meldten 
aSeg gumöo« unb ber ©ettler nad^ ber Stabt nel^mcn 
muffen, mie öiel geit etttm er erforbert: ha^ alle« 
lö^t fid^, wenn ber Selber nur wenig ^ilft, ^u flarer 
Sorftettung bringen'), »oburd^ bie ganje (grjäl^lung 
Diel k)ol(ere« Seben gewinnt. 9hd^t minber gut mei| 
ber blinbe ©änger auf bem Ägäifc^en ÜMeere befc^eib. 
SBenn er ben jürncnben Slc^iH broljen läßt, er werbe 
nad^ $aufe fa^en unb fönnc am britten Sage in 
$^tt|ia fein (Ilias IX 363), fo ift ba« nid^t an^ ber 
Suft gegriffen; bie ©c^üter mögen felbft nac^meffen 
unb bered^nen, wie öiel knoten in ber ©tunbc bei 
fold^ergfllirt gemacht werben mußten. ®enau bcfd^rieben 
ift fie in ber Db^ffce (III 169 ff.), wo bie ^eimfe^- 
renben ©riechen in Se«bo« überlegen, welchen SBcg 
fie einfd^lagen fotten: nörbtic^ öon ffi|io« burc^'« offene 
aWeer auf guböa ju, ober fübwärt« um ffi^io« ^erum 
unb an ben unfein entlang. @ie wählen ben erften; 
bie einzelnen Stationen werben angegeben, mit oöHig 
fad^gemäfeer Zeiteinteilung. S)er Änabe, ber fie auf 



ber Karte berfolgt, ^at bamit angefangen fi<^ in biefem 
^iftorifd^ f wid^tigen äReeredteil wirffamer ju orientieren 
al« burd^ irgenb ein mobeme« Sel^bud^, weil c« leib* 
Saftige, i^m fd^on befreunbete äRenfd^en finb, bie er 
auf i^er gewagten galirt begleitet. 

2. Sie fü^t i^n weiter, nad^ Süben, um äRalea 
^erum, wo bie«mal ber greife Steftor üngefa^rbet Dorbei* 
fommt. Sonft war e« eine ber fd^limmften Stellen 
für ben gried^ifc^en Seefal^rer. SRenelao« (Od. III 287), 
Agamemnon (IV 514), Db^eu« (IX 80) finb bort öon 
Strömung unb Slorbwinb fortgeriffen worben, ber le^tc 
fogar, wenn wir feiner eigenen Srjal^lung glauben, 
jweimal; fd^on auf ber ^infa^rt nac^ Sroja ^tte er 
Don ber Sübf))i^e be« ^eloponne« au« einen unfrei^ 
wiOigcn «bfted^cr nac^ ^eta gemacht (XIX 187). 
SBo^er an biefer Stelle bie ftarte Strömung? 2)a« 
wirb ber Se^rer au« ben äBafferüerl^ltniffen be« 
aWittelmeer« unfd^wer erMären. Unb bamit nimmt 
biefe merfwürbige S^atfac^ in ben ©ebanfen be« 
Sd^filer« einen t>iel fefteren $lafc ein, al« wenn er 
fie nur fo „gelernt"' ^ötte. 2)od^ er foK nic^t blojj 
nad^ ben Urfad^en fragen, aud^ nad^ ben Solgen. SBenn 
jene« Vorgebirge f o f^wer )u )>affieren war, fo fuc^ten 
bie ®ried^en wo^l nad^ SRöglic^feit e« }U Dermeiben, 
unb ben ^tdtfft mit ben weftlid^en (Sewdffem lieber 
auf einen anbem SBeg ju lenfen? S)a« t^ten fie, 
wirflid^; bie @efa^r be« ^erfd^lagenwerben« ober be« 
Sd^iffbruc^e« bei äRalea wog fd^werer al« äRü^e unb 
jloften einer Umlabung auf bem ^fft^mu«; bal^er bie 
S3lüte Don ßorint^. 

S)en fteifen 93orea«, ber wö^renb be« Sommer« im 
9lrc^if)el we^t, müjfen wir fd^on al« etwa« begebene« 
annehmen; }u nü^lic^en Betrachtungen giebt auc^ er 
Slnlai aWan begreift, wie wid^tig e« für bie «t^ner 
war, am 9torbranbe be« SReere« eigne SSefi^ungen }u 
Ijaben — in I^fo«, auf bem ffi^erfone« — , um öon 
ba au« fd^neK überall ^in fommen ju fönnen, ein 
^^er^öltni«, ba« in iperobof« etwa« anefboten^aft 
au«gefc^mürftem Bericht über bicSinnal^me oon Semno« 
(VI 139 f.) boc^ beutlic^ ^eröortritt. , «uf bem «cfife 
ber SRorbfüfte beruhte f^öter bie Überlegenl^eit beö 
König« $^ilipt> fon äRofebonien; er ^tte in bem 
l^errf^cnben SBinbc für feine fd^nellcn Untemel^mungen 
einen ftarfen )öunbe«genoffen, wa« S)emoft^ene« (I. 
Phil. 31 f.) rid^tig crfannte. 3)emfelben Korbwinbe 
ocrbanfte bie 3fnfel J)elo« i^e fommerjieHe unb 
bamit wo^l auc^ if^re religiöfe Bebeutung, weil \iä) 
in bem Sunbe jwifd^en i^r unb ber benad^barten 
ai^eneia ein fidlerer ÄnferplaJ bot, ber bei nörblic^cr 
äBinbrid^tung ebenfo bequem aufgefuc^t wie oerlaffen 
werben fonnte. ffi« ift ein SSergnügen all biefen 
©ejiel^ungen nai^juge^n, wie fie ein föftlic^e« 85uc^ 



13 



14 



über bie iSto^rap^e k)on @riec^enlanb unläncift in 
grdgerem 3iif<^ini>i^ti^<ind aufoebecft f)ai% 

9lo(f) an anbetn ©teilen bed 92tttelmeere^ aU 
t)om ^ettcSpont nod^ ©üben giebt c§ ©trömungcn, 
bie für bie üerbunftetc SSJaffcrmenge (Stfoft jufü^en; 
fo t)or aDem in ber Strafe t)on Gibraltar, n)o el^ 
Dont Ojean ^er beftönbig l^einflutet. Die S'unbe 
oon folc^er auffaUenben ßrfc^einung mag burc^ p^öni^ 
Sifd^e ©eeleute frü^ nad^ bem Dften gebrad^t morben 
fein; fo ift bie geiftreidie SSemtutung*) berechtigt, e8 
fei au« biefer änfd^awung $omer8 Seigre cntftanben, 
baft alle Slüffe nnb Duetten int Dfeono« i^ren Ur^ 
fprung ^ben (Dias XXI 195 ff.). — S)ag bie 
SBöIter, bie bad SRittelmeer befu^ren, Sbbe unb gflut 
nid|t fonnten, fe^ toxi nidfi nur au« bem ©(^»cigen 
barüber, fonbcrn nod^ beutlid^er au« ben ©c^nrierig- 
leiten, mit benen bie Stömer p föm^fen l^atten, al« 
fie in fremben (Semöffem ber unl^mlic^en JRatur- 
erfd^einung suerft gegenüber ftanben. Q^far (ernte 
e« bamit fertig i^u tuerben, al« er an ber SBeftfüfte 
t)on Sranfreid^ bie Seneter betriegte (bell. Call. II 
12 ff.); tro^bem mugte er jmei ^al^re fpäter in 
Britannien erleben, bag il^m jur Qüt be« SSoQmonbe« 
ein großer Seil ber ©d^iffe, auf benen er fein $eer 
über ben S'anal jurucffi^affen tvoUU, burd^ eine un^ 
ermartete ©pringPut jcrftört würbe (IV 29). 9lod^ 
fdilimmer ging e« im 3. 15 n. S^r. ben ©olbaten 
be« @(ermanicu«, bie auf einem äRarfc^e lang« ber 
friefifc^en ^üfte fic^ ju weit in bie SBatten vorwagten 
unb üon ber ^lui erreicht würben (Siacitu« Ann. I 
70). äu« S^atfac^en biefer ?lrt ben ri^tigen ©c^lufe 
ftU jie^en finb unfere ©c^üler burd^au« im ftanbe. 
^ommt nod^ ^nju, wa« fie bei $)erobot lefen, bag 
biefer, ber bie ©ejeiten üom Stoten SKeere 1^ fannte 
(II 11), fie öereingelt im SKittelmeer^®) bei Il^ermo* 
pQlä, alfo im innerften SSinfel eine« fc^malen 3Reer= 
bufen«, wieberfanb (VII 198), fo ^ben fie über ba« 
wid^tigfte ©tüdE ber 3Reere«natur eine ffienntni« er= 
'^Iten, bie ifinen 3teube mad^t unb Ju bauem öer== 
fprid^t, weil fie nid|t fertig übernommen, fonbern mit 
eignem SSerftanbe erarbeitet ift. 

3. gür geogra^j^fd^e ^Betrachtungen wirb ^erobot 
aud) {onft reiche 9lu«beute geworren, pm 2:eU freiließ 
baburd^, baß er jeigt, wie bürftig bodf) nad^ dielen 
Seiten l)tn ba« ffliffen ber Sllten war. Die Donau 
badete er fic^ f^mmetrifc^ j^um 9iil, uad^ äage ber 
äRünbungeu luie in ber ätic^tung be« )tiaufe«: ber eine 
5lu§ burc^fc^neibc Slfrifa in ber aRitte, ber anberc 
Suropa (II 26. 33 f.); bie DueHc ber Donau fotttc bei 
ben ^^rcnäen liegen (II 33); öon ben Sllpen weife er 
überbauet nidjt«, nennt aber einen glufe SCIpi«, ber 
au« Umbrien tommc unb in bie Donau ge^e (IV 49). 



SBenn einzelne ©c^üler, wa« gewiß nid^t au«bleibt, 
über {olc^e Slnfic^ten läd^eln, f o giebt bie« Slnlaß, baran 
ju erinnern, baß bie Überlegen^it in ber fie fid^ 
füllen nid^t i^r perfönlid^e« SBerbienft ift, fonbern 
ba« Srgebni« einer longen ffultur==®ntwi(felung — 
wie Seute, bie k)on ber $5^ be« Kölner Dome« auf 
bie unten (Sel^enben ^erabfe^en, barum bod^ nid^t 
größer fmb al« biefe. SSon ber {Richtung eine« ®e^ 
birgc«, bem jufammen^angenben Sauf eine« Stuffe«, 
öon ber ©eftalt eine« Sanbe« wie ber DreiedE«form 
©icilien«, ba« fie Trinacria nannten, eine beutlic^c 
äJorfteUung ju gewinnen, ba« war für bie SUen eine 
wirflic^e Seiftung; benn fie mußten äße einjelnen 
güge ber Slatur felber entnehmen unb bann mit ber 
S3ilbfraft be« eigenen Reifte« ein @an^^ barau« 
fd^affen. ^eu^utage ift e« fd^on eine ganj achtbare 
geograp^ifc^e ^ilbung, wenn jemanb t^erfte^t ben 
^tla« SU lefen. 

4. Smw^^^tn wollen wir biefe Äunft nic^t gering 
fc^ä^en unb mit ben ©d^ütern fleißig üben. Denn 
wenn fie au« ben ^artenbilbern, bie burd^ menfd^lid^e 
®eifte«arbeit geworben finb, rücfwärt« bie 3üge ber 
SBirfttd^!eit ^erau«Idfen unb mit einer tätigen ^^antafie 
erfaffen, fo ge^t aud^ babei ba« einjelne burc^ i^en 
SSerjianb ^inburc^ unb bringt biefen in ©ewcgung. 
"S^ai Sftom ba entftanben ift, wo brei fraftt^oQe SSailer 
mit i^ren $anbel«intereffen jufammentamen, weit genug 
oon ber ^fte um gegen Seeräuber fidler }u fein, 
aber bod^ nid^t ^ö^er am Bluffe hinauf, al« baß man 
öon ba au« bie ©ee befahren !onnte; wie bie flein= 
afiatifd^en ©ried^en, bie um 600 t). ®bt. äRaffalia, 
ba« je^ige äRarfeiUe, grflnbeten, oon ber SRünbung 
ber ^^one fid^ fem hielten, weil ber reißcnbc ©trom 
öiel ©anb mitfü^rte unb be«^oIb fein gute« ga^r^ 
waffer bot, aber boc^ fo na^e blieben, baß i^nen 
ba« breite Slußt^I al« ©traße in« innere be« 
2anbe« aOejeit offen ftanb; warum St>aminonba« bie 
)öunbe«ftabt ber Ärfaber gerabe in ber (gbcne erbaute, 
burc^ bie ber SSeg Don ©)>arta nad^ @Ii« ging: bie« 
unb öiele« Ä^nttc^e wirb in ber ©d^ule nid^t gelehrt 
unb gelernt, fonbern gefunben. — SSon 8ftom nac^ 
SamfKtnien gab e« jwei ©traßen : bie alte Satinifc^e, bie, 
ben natürlichen SSev^öltniffen fid^ anpaffenb, an ben 
Sergen ^in unb burc^« Xfyil be« Joleni« führte, unb 
ben ©teinbamm ber Sia äppia, ber jur ßeit be« 
jweiten ©amniterfriege« fc^nurgerabe burc^ bie ""Jßomp- 
tinifc^en ©ünipfc gelegt würbe. SSo^er biefer 93au 
ju biefer 3cit? ba« erfennen auc^ bie ©c^üIer ganj 
gut, unb bringen ^ur SSergleic^ung ö^nlic^e Einlagen 
au^ neuerer 3cit bei, ^ttoa bie „ffanonenba^n", bie 
nac^ bem franjöfifc^cn Stiege üon ©erlin über SRorb= 
l)aufeu, aSJe^lar uad^ Üüieft burc^gefü^rt würbe. ?lttc^ 



'^ 



16 



16 



fonft reflcn bic ©trogcnsugc, bic auf bcr Karte ücr= 
jcic^nct fiiib, jum 9?ac^benfcn an: fo bic uralte „®al^ 
(trage '', auf bcr bic ©abiner fid^ öon 9iont auiJ mit 
biefept unentbefirlic^en ©emürj öerforgten, ober bic 
93ia ^omitia, bie gleid^ nac^ Eroberung t)on ®aUia 
5Rarboncnfid gebaut njurbe unb bcmfelbcn 3tt)ccfc biente 
mie biefc ganjc $rot)in5, bic Sanbüerbinbung ^mifd^en 
Italien unb ®pankn ^u fid^crn. 

Sctrac^tct man bie ©rcngcn biefe« Seile« öon 
Pallien, ben Käfar aU römifd^cn ©eftj^ öorfanb, fo 
i\eigt ftd^, ba| ftc übcraK burd^ natürliche SScr^ältniffc 
beftimmt finb. SBic^tig ift babei bie grojjc centrale 
©cbirg^maffe, bercn Äanb ftcil jum St^onc^I^Ic ah^ 
fällt; unb biefc« felbc ®ebirg«tonb begrenjt ^eutc, 
»cnn aud^ in ettoa^ anbercr ßinic, ben Sercic^ bcr 
Langue d'oc. auf biefc Übercinftimmung werben bic 
©d^üler öon felbft aufmerffam, menn man fie ücr^ 
anlagt — toa« nic^t oft genug gcfd^cljcn fann — bic 
mobeme ftorte mit bcr alten jufammcnjul^Itcn. ®a6 
Dbcr=3toIien im Altertum aU Gdlia Cisalpina für 
fid^ ftanb, ift fein 3wfaß; i>^^ 3^9 ^^^ 9(|)ennin üon 
®enua uad^ Äncona bilbctc für 6roberung«jüge wie 
für frcunblid^en Scrfe^r eine fd^wer ju überminbenbc 
©c^ranfe. Unb auf bcmfelbcn ®cbirg«famm läuft noc^ 
^eutc nid^t nur eine italicnifd^c $rot)injiaIgrenie, 
fonbcm bic ©d^cibclinic jmcicr fi^ulturgcbiete. — «ud^ 
auf bemcrfcn«tt)ertc Untcrfd^icbc fü^rt bic ©crglcid^ung 
bcr ffarten. 3n {Raöcnna mar eine bcr bcibcn römifd^en 
3Iottcn*©tationcn; jeftt liegt bic ©tabt eine beutfc^e 



aRcife Dom ©tranbe ab. 9?o(^ ftärfer ift weiter nörb^ 
(ic^, mo bcr $o münbet, bie küftc t)orge)(^ritten, unb 
ebenfo am %u«f(uB bcr Simone, ^ic ©c^üIer ^aben 
aud^ ^ier ben ®eminn eine Ic^rreid^c Beobachtung 
felber ju mad^en, auf ®runb bercn mon il^ncn bann 
jumuten barf, ju glauben, bag bie ganje $o^(Sbenc 
ein aamäl^Ud^ audgefünter 93ufen bc« äRcerc« ift. 

3n tttoa^ anbcrem Sinn öcrglcid^cn laffcn fic^ 
bic 5ß(ä|e, an benen bcrüf)mtc SBcinfortcn bcr alten 
»uc^fcn, mit ben entf^red^cnben bei un«. 3)er gfalcmcr 
gebiet auf fanft anfteigenbem ®elänbc an bcr ßüftc 
bc« I^rr^cnifd^cn aRcerc«, bcr ager Caecubus mar 
gcrabcju eine @um))febcne. %u« ä|nlic^em SBoben ^og 
in äg^^Jten bcr ERareotifd^c SBcin feine ffraft^*), ben 
Ä'leopatra gern trän! (^oraj Od. I 37, 14); aud^ ba« 
gute SBcinlanb auf bcr 3tcgeninfe(, ba« i&omcr bc^ 
fd^rcibt, maren feud^te unb locfere SBiefen (Odyss. IX 1 33). 
Sei un« toäre SBcinfultur an fold^en ©teilen unben^ 
bar. SBarum? S)ie 3tage mag miebcr bcr ße^rcr 
mecfcn; bic Slntmort mirb xi)m fd^on gebradit merben. 
@ic logt baran benfen, bag an^ ben Sieben, a(« fie 
unter ben nörblic^crcn $)lmmel«ftrid^ üerpflanjt mürben, 
titoa^ mefentlid^ 9teue« gemorben ift. Unb babei toirb 
ein r^einifd^cr Swngc immer gern fid^ be« Kaifer« 
erinnern, bcr — erft im brittcn 3al^r^unbcrt — bie 
®cfefee, meiere bic Slnpflansung öon SBcin in ben 
^roöinjcn cinfc^rönftcn, aufgehoben ^t, bcr baburd^ 
bcr SSater aud^ be« beutfd^en SBeinbau« gctoorben ift, 
unb bcr — nomen et omen — Probus l^icg^*). 



m. 



1 . S)ic ®ntfrembung öon bcr 9?atur, bie im crften 
fiapitel ben ?lu«gang«punft unfrer Betrachtung bilbctc, 
jcigt fi(^ befonber« beutüd^ barin, bag bic ®runblagen 
bc« mirtfd^afttic^en Seben«, ba« ja überall au« SSer== 
^Itniffcn bcr 9?atur ermäd^ft, l^cutjutagc ben ©tiefen 
ber meiften unter ben fogcna unten ©cbilbctcn ganj 
entjogcn finb. @« fann jemanb ©c^ulc unb Uniöer- 
fität burc^mac^cn, in« Stmt eintreten unb, menn er 
ftd^ bcmä^rt, eine anfcl^nltc^e ©tcKung erlangen, bic 
i^n unb bic ©einen be^agltd^ ernährt: ol^ne bag er 
jemat« red^t gcfc^cn ^at, mic SJa^rung eigentlich ge== 
monnen mtrb. 5)a« befte ift ja, menn bie ftinber 
nid^t in einer grogen ©tabt aufj^umac^fen braud^cn ; 
aber öiclc finb boc^ burc^ ben Scruf bcr @ltcm 
böju gejmungen: unb biefc möchten mir gerne öor 
bcm ©c^icffat bema^ren, fid^ ^u bcm au«5ubilbcn ma« 
bei ben @ng(änbcrn cockney ^eigt. 



Da ift mirflid^ mieber ^omcr ber befte Srjicl^er, 
888cr bei i^m ^u ^aufe ift, bcr ift in einer SBcIt ju 
$aufe, mo bcr äRcnfd^ fic^ na^c mit ber 9?atur he=^ 
xnfyct, in ocftraulid^cm SSerfc^r aber aud^ in berbcr 
«rbeit. Sor 26 3a^rcn ift e« mir felbft einmal 
begegnet, in einem ^eife öon lauter ©tabttcuten bic 
greube einer bcutfd^cn $)au«frau burc^ unermartetc 
ftcnntniffc über äRild^mirtfd^aft unb Räfebercitung ju 
erregen, bie bem neunten Sud^c bcr Db^ffec öcrbanft 
mürben, loo ba« fieben, ba« bcr ff^flop in feiner 
^ö^(e unb mit ben gerben fü^rt, genau befc^rieben 
ift. SBcr bei un« burc^ ein Dorf getjt, mag bic Wafe 
rümpfen über bic Düngert)aufen, bic öor ben Käufern 
liegen, unb fpöttifc^ fragen, ob benn ba« gerabc ber 
geeignete $la| für fo etma« fei. @« mng bod^ mo^l 
fein. SBcnigftcn« bei bem „^alafte'' bc« Db^ffeu« 
mar oud^ bas crfte, ma« bem 85efuc^er in bic Äugen 



17 



18 



pcf, ein gewaltiger Raufen HRtft uon aRauItieten uitb 
Slinbent, ber t)or ber ^au^t^ür aufgeschüttet (ag, 
bamit i^n bie ^ec^te immer fortl^olen tonnten, mcnn 
fie ba« ftrongut ju büngen Ratten (XVn 297 ff.). — 
Sei aQer Sinfad^l^eit koar bad SBirtfd^aften im l^ome- 
rifc^en ßeitalter bod^ fd^on mol^I burd^bad^t. (Sin 
53emo^ner ber gelfeninfel 3t^Ia, auf ber leine ^ferbc 
geleiten merbcn fonnten, l^atte auf bem benad^barten 
Seftlanbe ein @(eftüt, um SRauIefel }u {ie^n, bie er 
fid| nac^ ©eborf ^rüber ^olte (Od. IV 636 f.). ^n 
bem äSeingarten bed $]^äafenfdnigi^ gab ed einen 
fonnigcn $ta|, auf bem man bie SSeeren nod^ am 
Stotfe etjoa« eintrodnen Ke§ (Od. VII 123 f.), um 
nad^l^r einen rec^t fügen unb ftarfen äSein gu fettem. 
2)ad ift a(fo fc^on jiemlic^ bai^felbe ^etrftnf mie ber 
vino secco ber Italiener unb ©panier, alfo aud^ rote 
ber ^^Sett", nad^ bem galftoff fo fcl^r »erlangte, 
beffen SRamc bann, burd^ fitere ©d^aufjjielerlaune 
übertragen, Don Sertin an^ jur Oejeid^nung für 
(Sfyimpaqnet gemorben ift**). 

2. (iinen ftarfen Unterfc^teb stoifc^en )nrimttit)er 
unb mobemcr S^Itur erfenncn aud^bie S^üler leidet: 
bei uniS ^errf d^t IHrbeitiSteilung unb (Einfeitigf eit, toal^renb 
bie SRönner, öon benen $)omer erjä^tt, ben oerfd^ie* 
benften?[nforberungen be^Sebcn^ gteid^mä|ig gcwac^fen 
fein mugten. ^er gfürft unb Stieg^^elb Ob^ffeud 
oerftanb aud^ tüchtig ju ))f(ügen unb ju mal^n (XVIII 
368. 375); unübertroffen mar er aU Seemann. 5)a§ 
er bad 93(ocffc^iff, ba^ \i)n in einfamer gfo^rt t>on ber 
fernen S^fel jurücffü^ren fottte, ganj allein baute unb 
au^rüftete, mar freiließ ein SSerf ber Slot; benn ®e« 
^ilfen gab ed nic^t. SIber aud^ ba^eim einft, a(d 
glüdlic^er ^Bräutigam, ^atte er fein ^od^jeitbette, famt 
bem ®ema(^c in bem t^ ftanb, felbft gejimmert (XXni 
189 ff.). aWan barf atterbing« nid^t ucrgeffen, bafe 
fold^e ^ielfeitigfeit jum leit in ber ©cfc^aflfen^eit be^ 
griec^ifd^en Sanbe« begrünbet war, wo SRcereSfüfte unb 
aSeinpflanjung, SBeijenfelber unb Sergtoeiben oft ganj 
nai)^ beieinanber liegen unb noc^ ^ute bie Setoo^ner 
JU mannigfaltiger SJu^bilbung ber ßröfte nötigen**). 
@inen großen SBed^fel ^at bod^ bie 3eit gebrad^t. 

©c^on in ber ä»citcn ^älfte besJ fünften ^iyt^ 
^unbcrtg gab ed in ät^en ©ropetriebe be3 ^anbmerf«, 
bie man treffcnb mit mobcmen t?ormen ber Qnbuftric 
in ^araKele gefteKt l^at. 3n ber ©d^ifbfabri! ber 
©ruber 2^fia§ unb ^ofemarc^o« waren 120 ©flauen 
befd^äftigt; in ber ©c^wertfabrif f päter, bie S)emoftt)ene« 
oon feinem SSater erben fotite, 33. Seit jener 3eit ift 
bie Serwenbung öon ©flauen in großen Serbönben 
für ba^ griec^ifd^c ®rwerb§tebcn c^arafteriftifd^. Unb 
ebenfo uad^tjer für ba§ römifc^e. Eicero^ JVreuub ?ltticu§ 
betrieb einen fd^wungt)o(len SSertag^bud^fianbel, inbem 



er Don ja^treic^en ©flauen bieZ^e^te, fieser nod^^iftat, 
f (^reiben liefe**). Aber bie römifc^en Sapitaliften 
gebraud^ten ©f(aDenf(^aren aud^ baju, bie umfangreid^en 
Sanbgüter ju befteHen, in benen fie i^r Vermögen 
gern anlegten. Unb auf biefe ®eife ift bie ©Hoüen== 
arbeit in ber auiSge^enben römifd^en 9le)}ub(if unb ber 
Saiferjeit für bie wirtfc^aftlid^c ©efunb^cit be« SBoUce; 
noc^ DerJ^ängniöDoHer geworben ate früfier in ®ried^en= 
lanb. Darüber fann ja übexfympi fein 3»cifcl fein, 
ba| wir e§ l^ier mit ber ffe^rfeite ber antifcn ^err^ 
Hd^feit JU tl^un ^aben. 5)ie freie SRufee ber SRänncr, 
bie nad^ Seben^wetd^eit unb ©taati^flug^eit forfc^enb 
bie tiefften ®ebanfen ^erauf^otten, in Runft unb 
Sitterotur unüergönglid^e SBerfe fd^ufen, beruhte bod^ 
}um guten Seile barauf, ba§ bie Saft ber groben 
arbeit auf eine gebrüdtte, oom feineren Oenuft be« 
Sebenö audgefd^Ioffene aWenfd^enmaffe abgcwäljt war. 
©ieran l^t man in neuefter 3cit Dielfad^ erinnert, 
feltfamer SBeifc in ber SReinung, bamit ben 9lu^m 
ber Alten unb i^ren SBert für bie Sugenb^ßrjiel^ng 
^erabjufeften. ©te^t t^ benn ^ute fo Diel anber«? 
Swifc^en ber ©tcHung ber mobemen gabrifarbeiter 
unb ber bed antifen ©flaDenftanbed ben Sergteid^ ju 
sieben ift überau« le^eid^**). ®in Unterfd^ieb tritt 
fogleid^ ^erDor. gn Ät^en blieb bem freien ^anb- 
Werfer, bem bie Äonfurrenj ber mit ©flaDen arbeitenben 
(Sroginbuftrie bad IBrot wegnahm, ntdftd übrig aU 
bem ©taate jur Saft ju fallen, beffen mit*befd^Iie= 
%tnbt^ ®Iieb er immer no^ war; unb bie S)emofratie 
ift nie blöbe gewefen gormcn ju finben, unter benen 
bie nid^t'befiftenben unb nic^t*erwerbcnbcn ©ürger Don 
ber ®efamt^eit ober Don ben SSo^I^benben ernal^t 
Würben. ?lud^ ber italienifd^e SSouer, ber Don ber 
Däterli^en ©d^olle Dcrbrangt war, wanberte aU $ro^ 
letorier in bie ©tabt, um bort Don öffentlid^en ©^jenben 
JU leben ober feine ©timme in ber SSotfSDerfammlung 
JU Derfaufen. Sei un« ^inbert ben Derarmten Öanb=^ 
mann ober Sficinbürger fein ®efefe unb fein ^err= 
fd^enbe^ Vorurteil, Don unten wieber anjufangen unb 
in muffeliger aber e^rlid^er Arbeit feinen Unter^It 
JU Derbienen. 3)ie ©d^ä^ung ber groben, auf ©rwerb 
gerichteten arbeit ift eben eine ganj anbere geworben: 
man ^ielt fte bed freien SDlauucg nid^t für würbig; 
ba^ (J^riftentum, bie SleHgion ber aRü^fetigen unb 
©elabenen, i)ai fie ju ©l^en gebracht*'). — ©twai^ 
SBefenttic^e« bleibt bod^ an Übcrcinftimmung jwifd^en 
Sirtertum unb (Segcnwart: ^ier wie bort ^ol^e mate^ 
rieHe Sultur, eine ©tüte auc^ geiftigen Sebenö, bie 
aber nur baburc^ möglid^ wirb, bafe eine fleine Qa^i 
begünftigter äRenfd^en ben aufreibenben ©orgen um^ 
S)afein entrücft ift, wä^renb bie große 9Raffe, in 
hartem Jagewerf fc^affenb, ®üter erwerben ^ilft, bie 



ü* 



19 



20 



i^r (c(bft feine gfrcube bringen, ©o toor e§ ju ollen 
iieiten, unb fo wirb eö ioo^( immer fein. SBenn bie 
äcfd^oftigung mit ©ried^cn unb Slömern für bie 
Sö^nc unferer befi^cnben filaffen ben ®mft bicfe« 
Ser^öltniffed beutli^i unb fühlbar mad^t, fo ift ba^ 
allein fd^on ein SSerbicnft. Xie Suflcnb ift noc^ nid^t 
"ißartei im n^irtfc^aftlid^en SPampfe; fie mag aud bem, 
toad fie an fremben SSößern gefe^en unb uerfte^en 
gelernt ^at, bie redete ©efinnuug mitnehmen für il^r 
eigene« f^jätereS Seben: nid^t ^od^mütige« ?ßod^en be« 
^Begüterten ouf ben Sorteil, ber i^m jugefaHen ift, 
fonbem 93efc^eiben^eit unb (S^rfurd^t oor bem äBiden 
ber SSorfe^ung, ber bie Sofe ber SKcnfd^en ungleid^ 
verteilt. Sßie ba«, fd^Iic^t unb ^erjl^ft, Sart^le aud^ 
f priest, toenn er im „©artor SlefartuÄ" (III 4) ben 
Arbeiter anrebet: Hardly-entreated Brother! For us 
was thy back so bent, for us were thy straight 
limbs and fingers so deformed: thou wert our Con- 
script, on whom the lot feil, and fighting our battles 
wert so iparred. 

3. Son ber (Srjeugung unb Bewegung oon 
6^ütern fann man nid^t f))red^en, o^ne bedienigen unter 
ii|nen p gebenfen, bad überall ben Hu^taufd^ smifd^en 
ben anberen t>ermittelt unb, ^eute ipenigftend, aU 
auöfd^Iiefetic^er SBertmeffcr gilt, be« (Selbem ^®). 3Bie 
ftanb e§ bomit bei ben Sllten? 

2)ie beiben SSöIfer, mit bcncn unfere ©c^üter 
befannt ttierben, Ratten aU frü^efted äRittel einen 
SBertbetrag abjugrenjen bie ä^i^ung oon ©tücfen 
Sie^ed. Sei ben 9iömem erinnert noc^ ber 9{ame 
bed Selbe«, pecunia, baran, bag e« at« bequemer 
@rfa^ für jene urfprüngüd^e gform eingeführt worben 
roor. :3f^re ätteften gefefttic^en Sufen waren in 
Slinbern unb ©c^afen beftimmt, ö^nlic^ mte in %t^n 
in ben ©efefeen 3)raIon«. 3n ber ^l\a^ wirb einmal 
ber äBert einer tüd^tigen ©flaoin auf 4 Stinber ge- 
fd^ä|t (XXIU 705); (gur^Heia freiließ, bie «mme be« 
Ob^ffeu«, war, al« fte gau} jung in« $>au« be« 
Üaertc« tarn, mit 20 beja^lt worbcn (Od. I 431). 
^l« 3)iomebe« unb @tauto« i^re äBaffen taufc^en, giebt 
ber I^fifc^e JJürft eine golbenc SRüftung im SBerte bon 
100 aiinbern gegen eine eherne bat|in, bie nur 9 wert 
war (11. VI 236). 8lu(^ im ipaubel fommen fd)on 
bie aWetalle ol« Saufd^mittet bei ^omer oor: junäc^ft 
(Sri unb ba« bamal« noc^ feltene ®ifen (II. VI 48. 
VII 473). Diefe« ^arte SRetoH war in ber lanbüc^en 
SBirtfc^aft für mand)erlei ßwecfe ju gebrauchen (II. 
XXIU 834) unb be«t|alb ein gefuc^ter «rtifct. ginc 
l)anbli(^e gorm, e« weiterzugeben ober aufzubewahren, 
mar bie oon ©tiften ober ©taugen {dßoXol}] unb 
eine SRenge biefer ©tifte, wie fie bie §anb auf einmal 
greifen fonnte, eine „^yanbuoU" (ÖQaxfiti, »ou ÖQÜauio), 



gewo^n^itdmäjsig auf 6 feftgefe^t, warb eine ge(auftge 
Bufammenfaffung. 3n ^iftorifc^er ^^it gab e« biefe 
9(rt ®elb nur nod^ in ©parta, wo fie benn al« etwa« . 
Sefonbere« auffiel unb ber (Sinfü^rung burd^ einen 
®efe^eber, S^turg, ^ugefc^rieben würbe. 3Dag in 
SBa^r^eit ^ier ber Sleft eine« frül^cr attgemeinen &t^ 
braud^e« bortog, wugte man nid^t. Unb bod^ wäre 
e« allenfall« ju er{ennen gewefen; benn bie Keinen 
©itbermünjen, bie man im übrigen ©riec^eulanb an 
©teOe ber atten „©täbe^ unb „Sünber prägte, 
^ie^en immer noc^ — unöerftanben — „Dbold«'' 
(in «t^n 13 $f.) unb „»rac^me" (79 $f.). 

2)ie (gntfte^ung be« eigentlichen Selbe« boUjog 
fic^ an ben (Sbelmetaden, bie urf)>rünglid^ ju Geräten 
unb ©d^mucfftücfen uerarbeitet bem Saufd^l^nbel 
bienten, bann be« ^iei^u immer uerwenbbaren ©toffe« 
wegen gefc^ä^t unb in f(einen ÜRaffen — barin lag 
gerabe ber Sorjug öor ben Stu^metatten — genau 
abgewogen würben, ^omer erwähnt al« Sefc^nf, 
al« S'amfjfprei« ober ©ü^ngelb Beträge bon 2, 7, 10 
®ewid^t«einl^eiten {zdlaina) Solbe«; aud^ '/s unb 
1 lommen bor (IL XXIII 751. 796). 9iun braud^tenur 
jemanb auf ben Gebauten ju fommen, bie SDtetall« 
mengen ein für allemal abzuteilen, in bequeme gform 
ZU bringen unb ben ©tempel eine« ^errfd^cr« ober 
einer ©emeinbe barauf zu brücfen, bie für ®ewi(^t 
unb ^orn bie @^ewä^r übernahmen: fo war ba«, roa^lt 
wir ®elb nennen, fertig. !Ciefe Srfinbung ^ben 
nac^ ^crobot« glaub^ftem ä^ugni« (I 94) bie S^ber 
gemad^t, bie mit i^rem burd^ S'dnig Shrafo« fpric^- 
wörtlich geworbenen Steic^tum wo^l ben erften ^nlag 
bazu Ratten. ®twa feit 650 b. ffi^r. berbrciteten 
fid^ bon S^bien au« SRünzen unb äRünz))rägung z^^ 
erft bei ben @ried^en fileinafien«, bann in ben 
feefa^renben ©taaten be« äRutterlanbe^: $gina, 
S^lli« unb (Sretria, äRegara unb Kt^n. 

©c^on bie ^ier nur furz angebeutete SSorgefc^ic^te 
be« @(elbe« bringt be« Slnregenben genug unb ^ilft 
ba« äBefen einer fo un^imlic^en, welt^rrfd^enben 
äRad^t berfte^n. 93efonber« lo^nenb ift e« nun aber 
bie SEBirfungen z« bcrfolgen, bie ber neue gattor im 
wirtfc^aftlic|en Sieben @riec^enlanb« ^erborgebrad^t 
^at^^j, wozu man allerbing« ber ^^criobe bor ben 
^erfcrtriegen im Unterricht ein paax ©tunben me^r 
wibmen mug, al« ba« päbagogifc^e 2)ogma i^r gönnen 
will. 3)ie plö^lic^ fic^ bietenbe gorm be« Oüter- 
au«taufci)e« erleichterte bem einen bie Sln^äufung eine« 
ungel^euren SSermögen«, bem anbern, ba« feinige in 
berfd^wenberifc^em ®euug burc^ubringen. ©o ^t 
um« 3a^r 600 in ben gried^ifc^en ©tobten eine SScr^ 
fd&iebung ber Scfi^ber^ältniffe ftattgefunben, bie fteUen- 
weife zu einer bölligen Umwälzung würbe unb bor 



21 



atteiii bcn ©tanb bcr fletncn unb mittleren üanb^ 
bcfiftcr fd^äbiflte. Sin jtoei Drten fönnen tolr bie 
®orgänc|e genauer ertennen: in SKegara aug ben 
©cbid^tcn bcd S^eogniä, unb in fltiftn auö ben 
SRod^ric^tcn über bie fojialen SBirren, bie Solon mit 
feiner ®efe^gebung'**) ju löfen juckte, aber erft ber 
„X\)xam'' ^4Jeifii'trato« burc^ fraftootte ^otitt! bc- 
möltigt ^at. ®^ ift mo^t nic^t juuiet betiauptet*'): 
„Sie anfange ber ©elbtnirtfc^aft fyibtn bie gried^ifc^e 
©efcllfd^aft in ö^nlid^er SBeife aufgeregt unb aufge= 
toü^It, toic bie anfange ber Ärebitttjirtfd^aft bie 
franjöfifd^e." Unb wenn 9Rarj bon 3o^n Saw gefagt 
^at, er fei „^alb ©c^njinbler ^atb $rop^et'' getnefen, 
fo to§t fid^ ber ®ebanfe in biefer 3ufammenbröngung 
atlerbing^ auf feinen beftimniten (Srfinber im ättertnm 
übertragen; aber bie fi^Unimc ®rfa()rung, bie bem 
SBorte feinen Sn^ölt gieOt, ift aucf) bamat^ gemacht 
toorben. SBie bie ©infü^rung be^ ^apiergelbe^^ — 
t)on ®oet^e im itotiim Seil be^ Sauft fo braftifd^ 
gcfd^ilbert — im ©runbe nur ein neuer ©d^ritt njar 
auf ber 95a^n, bie mit ber ©d^affung geprägter 
aKünjen juerft betreten tourbe: ba^ ift eine ^\x- 
f(^uung, bie man ben ©((jülern gern üermitetn toirb, 
meil fie in einen großen gefc^ic^ttid^en Bufammenfying 
bcn »li* eröffnet. — 

Die gntmidetung bcg ®etbe^ bei ben JRömem 
bon^ie^t fid^ grögtenteild im Sid^te genauer ^iftorifd^er 
9lad^ric^ten; fie ^at in . äTiommfend „®efd^id^te be^ 
römifd^en aKünitoefenö'' (1860) eine flafftf^e Unter* 
fud^ung unb 2)arfteHung erfahren: trofebem ifte« nid^t 
Ux6)i, burd^ ein paar ©runbjüge ju orientieren, meil fid^ 
SBä^rung unb aKünjfug immer toiebcr geänbert ^abcn. 

3)ag ®ntf(^eibenbc liegt in ben beiben Steformen 
bor Seginn beö erften unb ju SCnfang be« jttjeiten 
t)unif(^en ^riege§. »ig jum 3a^re 268 ö. E^r. 
Ratten bie JRömer nur Äupfergclb (1 as aeris gravis 
= 20 $f.). 3)amate, furj nacij Seenbigung erfolg* 
rcid^er Kämpfe, mad^te ber gefteigerte SBol^Iftanb, ber 
mel^ ®etb in Umlauf brad^te, unb ber Icbfiaftcr ge* 
ttjorbenc Serfe^r mit ben ©riechen Unter^gtatien« unb 
Stciliend bie Sinfü^rung einer ©ilbermünje unb ju* 
glei<^ einer teid^teren Strt bes ffupfergclbeg münfd^enS* 
mert. SKan prägte be^^alb ein ©itberftücf jiemlid^ 
genau im SBerte ber griec^ifc^en S)rad^me, teilte cS 
nad^ ficitifd^em SKufter in 10 Seile unb nannte jeben 
oon bicfen 1 as; banebcn gab ed ^albc unb SSiertel* 
ftüde in Silber, üon benen befonberö bag te^tere 
bctiebt »urbe. Um bie äRitte be« 3. 3at|r^unbcrt§ 
0. ffi^r. galten atfo folgenbe @ä|e: 

1 as = 8,2 ?ßf. 

1 se(mi)stertius = 2^/2 asses == 20,6 ^f. 

1 denarius = 10 asses = 82 ^^}f. 



Sie 9ieuerung bed 3<i^red 268 brachte niemaubem 
©(^aben: wer öortier eine Änjal^I alter Äffe augge== 
liel^en ^tte, befam nad^l^cr ebenfo biete ©efterjen 
jurüd; nur bie SSennennung l^atte pci& geänbert. 

Site ®runblage ber SBäfirung biente immer nod^ 
bag Äupfer, ber ©olb beg StiegeriJ tourbe in asses 
bered^net; für ©itber toar ein fefteö aBertberl^ättniö 
jum Kupfer angefefet. Slber e3 jeigte pd^ balb, ha^ 
biefe« nit^t gcl^atten ioerben fonnte. 3)ie Slötc be^ 
erften punifd^en Krieget brängten baju, an ber SKctatt* 
menge be^ ffupfergetbe^ ju fparen, toö^renb anbrer* 
feitg ©über an^ griec^ifd^em Gebiete ettoag reid^Uc^er 
iuflofe. ©0 fant ber relatibe SBert bed ©über«, bcr 
SKünjn^ert bc§ Kupfer^ fticg; unb biefc SBcrfd^iebung 
^ättc allein fc^on äntaß geben fönnen ba§ SSerl^ältni^ 
jtoifd^en beiben neu ju fixieren. 3)aju fam aber bie 
©ebrftngnig, in bie bad ßanb burd^ §annibate (SinfaH 
geriet, unb bie an bie ÜKittel be^ ©taateS unerwartet 
^ot)e Stnforbcrungen ftettte. S)a entfd^loß nmn fid) im 
äfal^re 217 auf Eintrag besJ Konfute glaminiusf ju 
einer grünblid^en 9leform, bicMal fo, ba§ ber ©taat 
auf Soften ber ©täubiger einen ©etoinn mad^te. @55 
mürben angefe^t: 

1 denarius =16 asses = 70 ?ßf. 

1 sestertius =: V* denarius = 17,5 ^f. 

1 as = 4,4 ^f. 
3e|t jal^lte ein ©c^ulbner, bem bor^er 160 größere 
Slffe (=16 3)enarc) geliehen waren, nur 160 
neue Sffe (= 10 3)cnare) jurüd; ber Staat fonnte 
mit berfelben ßupfermenge, au« bcr er früfier 10 äffe 
gemacht l^attc, je^t eine gforberung bon 16 9tffcu 
beftreiten. Stur bie Krieg^lö^nung ber ©olbaten blieb 
bon biefem SSerfal^ren au^gefc^loffen. — Übrigen« 
l^ielt fid^ ber 91« aud^ auf bem bamal« normierten 
guß nicfjt lange; er mürbe weiter im ®ewic^t ber= 
ringert, oline bag ein neuer SSerfud^ gemacht worben 
wäre ba« SScr^ältni« jwifd^en beiben aRctaHen gefe^ 
lic^ feftjulegen. ©eit bem Snbe be« jweiten punifd^en 
Kriege« fanf ba« römifc^c fiupfergclb jur ©d^cibe* 
münje ^erab: bie 2)oppelWä^rung l^atte fid^ nid^t be- 
haupten fönnen. 

Sluf bie Weitcrc ®ntwidelung — ba« Äuffommen 
ber Ootbprägung in Äom — unb auf mand^c« anberc 
fann ^ier nic^t eingegangen werben. i)ie flcine ©fi^e 
be« aKünawefen« fte^t nid^t um il^rer felbft Witten ba, 
fonbern foH jufammen mit bem bor^er 8lu«gefü]^rten 
jeigen, wie im Stnfd^lug an fad^lic^e ©rftärungen, bie 
ium Serftänbni« bcr alten ®cfc^id^te unb bcr alten 
©d^riftfteHer o^nc^in gegeben werben muffen, fid^ auf 
©(^ritt unb Iritt Slnlaß hkUt, bie l^eutc befte^enben 
®cr^ältniffc ju erläutern, ßuftänbc unb ffiinrid^tungen 
ber alten fönnen Wir un« unb unfern ©d^ülcrn nid^t 



24 



anberd beuttid^ mad^en, at^ inbem mit bie fibettieferten 
Slad^ric^ten an^ ber 9(nf(^auung be^ eigenen Seben«» 
i^txam mit Seben ju erfüllen fud^en; baburd^ aber, 
baft toir bie gegentoärtigcn Sfornten mit benen ber 
Vergangenheit bergteid^en unb fie im Engeren t>er^ 
f (Rieben, im Seme oft niunberbar fibereinftimmenb 



pnben, lernen — unb lehren — mir, in ber der* 
toirrenben 9RannigfaItigfeit ber mobemen SBelt bad 
^iugerlic^e unb Sufadige bom Siotmenbigen unb SEBefent* 
lic^n }u trennen. Unb ba^ ift bod^ mo^t mad man 
^berfte^n" ^i§t. 



IV. 



2)ad $ule|t ®efagte gi(t minbeftend in gteid^em 
3Ra§e für bie ftaatüc^en Ser^ättniffe, unb ^»ar nid^t 
blog bie römifd^en. ®egen bietfad^ geäußerte B^^if^t 
an ber ))o(itifd^en Begabung ber ^riec^eu ^at man 
mit Stecht geltenb gemad^t, bag biefe^ SJot! bod^ SBerfe 
wie ?ßtaton« ^Staat''. unb «riftotete^^ „^olitif " ^erbor- 
gebracht l^abe. SSon benen erfahren freiließ bie Schüler 
nic^t biet. 8(ber fie (efen in ^rima bie ßeid^enrebe 
be^ ^criHe^, bie i^nen ba^ Icbenbige Stib eines; großen 
Staatsmannes giebt (I^uf^ib. II 35—46); in ber 
bor^rge^enben Staffe h)irb man gent bie ^apite( beS 
§erobot mit i^nen burd^ne^men, in benen er bie 
perfif c^en ®ro§en nad^ bem ©turje beS falf(^en 8mcrbiS 
barübcr beraten lägt, toeld^e Serfaffung ber befreite 
@taat erhalten foQ: bemotratifd^e, ariftotratifc^e ober 
monard^ifc^e {^ht. III 80—82). SJor allem aber auS 
ber ®ef(^i(^te fclbft lernen fie biefe brei ©runbformen 
fennen unb berfte^en. 

1. at^en unb @|jarta finb für aKe Seiten t^t)ifc^e 
SJertreter eines großen OegenfafeeS in ber WegierungS^ 
h)eife. Sßid^t nur toie biefe ift, feigen mir; fonbern 
in Sitten auc^ toie fie cntftel^t, an beiben ©teilen 
mie fie fid^ meiter entmidelt, mie baS urf|)ränglid^ 
gefunbe SSerfaffungSleben bod^ mit einer inneren 
3otgeri(^tigfeit ausartet unb ju 3Ki§formen fül^rt, jur 
§errfd^aft ^ier bcS $öbclS unb ber gü^rer bie i^m 
fd^meic^eln, bort einer cngl^erjigen ffitique. — Segitime 
äRonarc^ie giebt eS auf griec^ifcfiem 93oben in ^ifto- 
rifd^er ßcit nid^t mel^r. Slber bie „I^ranniS" mirb 
le^rreic^, menn man fie, jumat in «t^en, unter jmei 
©efid^tSpuntten betrad^tet: einmal bon Seiten ber 
Slotmenbigfeit, mit ber fie inmitten fojialer unb 
politifc^er SBirren fid^ er^ob, bann im ^inblicf auf 
bie Sröiffton, bie fie ju erfüllen l^atte, unb auf bie 
^cilfamen folgen, bie fie für eine fräftige SBciterent- 
micfelung beS Staates gehabt ^at. 2)ag tro^bem bie 
fjrei^eit ben SReufd^en baS ^öc^fte ®ut blieb, ba fie 
fid^, toie ®oct^e einmal fagt**), gerabe ju i^rem 
SSorteil am menigften jmingen laffen motten, erfennt 
man auS ber SSerfd^örfung beS Sinnes, bie ber SluS- 



brud „I^rann" attmä^lid^ erfal^ren l^t. Die Sad^e 
felbft ift unter anberem Sßamen miebergcfel^rt. S)ie 
Sd^üler mögen bie greube ^aben, baS fetbcr ju ent- 
becfen, unb inbem fie in däfar unb 3lapoUon baS 
erfennen, maS bie ®ried^en xiqawoq nannten, bie 
Sunft üben, mie man in attem Srembartigen ber 
äußeren ©rfd^einung bod^ bie SJermanbtfd^aft beS 
SSSefenS l^erauSftnbet. 

2)ie Könige beS griec^ifd^en (£))0S fd^einen jur 
Vilbung politifd^er S3egriffc nid^t biel beizutragen. 
Unb bod^, menn ber 3)id^ter bon Sar))ebon fagt, er 
^be baS l^fifc^e Sanb gefd^irmt „burd^ afle(^tf)>re(^ung 
unb burd^ feine Stärfe" (II. XVI 542), fo beutet 
er bamit fd^on flar auf bie beiben ®runbelemente ber 
fürftlid^en ®emalt l^in: baß einer jugleid^ oberftcr 
SRid^ter ift unb oberfter ftriegS^err — jmei 6igen== 
fc^aften, bon benen, merfmürbig genug, griebrid^ ber 
®roßc bie erftgenannte für bie mi(^tigfte tjielf ). 
9luc^ für i^r SSolf ju opfern lag ben l^omerifd^en S'önigen 
ob (IL m 270 ff.; Od. m 5 ff. 57 ff.). Siun gilt bei 
uns im ebangclifd^en Deutfd^lanb als britte gunftion 
beS SanbcS^erm feit bem ?tugSburger SteligionSfrieben 
bie im ^r(|enregiment, bem er als summus episcopus 
ber SanbeSÜrd^e borftel^t. SEBenn man bei SJurd^nal^me 
ber römifd^en SönigSjeit bie Schüler hieran erinnert, 
fo mirb leidet einer aus il^rer SKitte bon fetber ber* 
muten, baß unfere im 16. 3a^r]^unbert aufgelommene 
Stnfd^auung auf ben nad^ 2)eutfd^lanb übertragenen 
römifc^en Sied^tSbegriffen berul^e, bie l^ierin ben 
gried^ifc^en, jebenfattS ben atl^enifd^en, bermanbt maren. 
SBie entfd^iebcn jum SBefen beS feönigS bie Stettung 
als oberfter ^riefter gehörte, fie^t man am beften 
barauS, ha% nad^ Stufi^ebung beS Königtums bod^ tu 
ätl^cn ber Dberbcamte, ber bie Auffielt über allen 
®otteSbienft ^atte, meiter ben Xitel ßaaiX&ig führte, 
in 8lom für gemiffe ^eilige ©anbiungen bie SBürbe 
eines rex sacrorum beibehalten mürbe. 

S)iefe SKaßregel ift nod^ in anbrer ®ejie^ung 
mic^tig: fie jeigt ben fonferbatiben Sinn, ben bie 
ät^ener in ber SReligion, bie SRömer überatt bemätjrt 



25 



20 



^ben. SBic bicfe im bürgcrlid^cn SRcd^tc, ioenn fic^ 
bic Ser^ättttiffc ber SBirtli^feit nod^ fo fc^r gcftnbcrt 
^ttctt, c« mit $ilfe bcr gfUtion immer fo clnjurid^ten 
mtigten, ba§ eine nottoenbig getoorbene iteue 9e^ 
ftimmung fi^ in ba« überlieferte Softem einfügte, 
ia ou« i^m cnttoidelt ju fein fd^ien: fo ^abcn fie 
oud^ in ber SSerfaffung nie einen ©rud^ mit ber 
SSergangen^eit boQjogen, fonbem ben n>ed^felnben Sie- 
bürfniffen burd^ orgonifc^e SBeiterbilbung entf^jroc^en. 
<3o mürbe bad Oberamt ber 9le))ubtit aud bem 
ftönigtum abgeleitet, fo fünf Sa^rl^unberte f^jäter don 
Säfar unb £)ctat)ian bie neue äRonard^ie burc^ S^- 
fammenfaffung gefefelid^er «mtsbefugniffe in ber SBeife 
geftaltet, bafe ber Stemmen bcr republifanifd&en ©taat^= 
orbnung nid^t gef))rengt ju werben brandete. "ÜU im 
3. 52 ö. dfyc. bie inneren SBirren einen 3)iftator 
erl^ifd^ten, toä^renb man fid^ mit Orunb fc^eute, bem 
festen ber ed gemefen, ©uQa, einen 9tad^fotger ju 
geben, fanb ber @enat ben Studmeg, bag er ^om))eiud 
ium „Sonfut ol^nc fiottegen" befteHen liefe. Sotc^e 
ftaat^mönnifd^e 93efonnen^eit mar freilid^ bem bemeg^ 
lid^en gried^ifc^en ®eifte fremb. 

2. ®a6 bei aller 9leigung, befte^enbe gormcn ju 
er^tten, bod^ ber Sortfc^ritt in 9tom fic^ burd^ju^ 
fefeen öermod^te, jeigt ber @tänbefanq)f burd^ fein 
Srgebnid. S(ud^ feinen Sierlauf genauer ju betrachten 
mar Dor 1892 mögßd^, unb mar nü|Iid^. ^enn 
nirgenb« fonnte ber ©c^üter fo Kar mie l^ier feigen, 
ia% mie aQe menfd^Iid^en Ser^öltniffe, fo aud^ bie 
be^ Staate^, ber boc| ein status ju fein beanf))rud^t, 
in unabiftfftgem Sfluffe fic^ bemegen, bag mit bem 
gemorbenen S^ed^te überall ein merbenbed ringt. $eute 
rmi man fic^ begnügen, ben ®egenfa^ t)on ^atrijiern 
unb ^(ebeiem furj ju befd^reiben. S)afär gemö^rt 
§itfe, auf bie mid(| dor Qfal^rcn ein greunb l^inmie« 
unb bie man eben ie|t befonberS gern anmenben mirb, 
ber Sergleid^ mit iBuren unb UitlanberS in ber @üb= 
afrifanif^en Äe|jublif: ben alten, doHbered^tigten 
(Hnmo^nem fte^n bie gugejogenen gegenüber, bie 
anfangt nur aU frembe @d^u|gcnoffen if|r QJemerbe 
treiben, im Saufe ber (Generationen aber fid^ ber* 
me^en, an äßol^tftanb junel^men, ^eimifd^ merben unb 
nun aud^ ))oIitifc^e 9ted^te verlangen. 2)ie lOetrad^tung 
mirtt aud^ ^ier nac^ jmei Seiten i)\n ftärenb: fie 
bemal^rt bor bem Irrtum, ju bem bie fpäter ermad^fcne 
»ebeutung be« SBortc« „^ßlebd" berleitet unb ber in 
©^fefljearc'^ „ffioriolan" gMnjenb burd^gefül^rt ift, 
ote feien bic ^tebejer, bie fid^ bie ©tcKung bon Soll* 
bürgern erfam)>ften, arme unb fc^mu^ige Seute ge* 
mefen; jugtcid^ mad^t fie auf ba^ aufmer!fam, mad 
in ber $oIitil ber Suren unrid^tig mar unb ma^ man 
bti aller ^crjlid^en SSemunberung i^rc^ $)etbenmute^ 



uid^t ju berfennen braud^t, bag fie cd in frieblid^cn 
3citen berföumt ^abcn, il^rc Serfaffung bem geanbertcn 
Seftanbe ber Sinmo^nerfd^aft gemäfe aQmö^Hd^ umju^ 
formen. — Übrigen^^ becfen f\i^ bie bcibcn Seiten 
unferer Sergleid^ung nid^t ganj : einen 2:ei( ber alten 
plebs bUbeten bie bamatigen Sürger untermorfener 
Semeinben, bie benn mit i^rem Serl^ältnid ju ben 
?ßatrijiem e^er in ber Stellung ber äRcffenicr ju ben 
fpartanifd^en ffiroberem ober — aui^ neuerer Sjrit — 
ber 3ren ju ben (gnglanbern eine ^araUcte finben 
mürben**). 

HU in SRom ber ®eburtdabe( feine t^atföd^Iid^e 
Sebeutung berloren ^tte, begann burd& ^ufammen- 
f d^Iu§ ber alten ^atrijier^gamilien mit ben angef e^enften 
ptcbcjifc^en eine neue äriftofratie fid^ ju bitben, bie 
be« ?tmte«: mieber ein mid^tiger Segriff, bcr nid^t 
gan^ (cid^t ben Sd^ütern eingeigt. 2)afür lo^nt bann, 
bag fie, menn cd gelungen ift, nid^t nur bie SrHSrung 
bed SBorte^ „Siobilitöt'' berftanben, fonbem eine neue 
potitifc^e 9(nfd^auung gemonnen ^aben. Se^utfam, fo 
meit e^ möglid^ ift, mag man auc^ ^ier mobeme 
Analogien ^eranjie^en; ben mertboOften Stoff jur 
®rläuterung bieten rcid^tid&e 3^0^ ^^^ ^^^ äflcben 
unb ©riefen Kicero'd, bcr felber au« bem Greife bcr 
„SRittcr'' in ben ber „Senatoren" überging, bod^ auf 
bic SBa^rung eine« guten (ginbcme^mcng mit feinen 
früheren Stanbcj^gcnoffen immer SBert legte. Seit* 
bem burd^ ba« Slaubifd^e ®efe| (gegen 218 b. (£^r.) 
ben Senatoren unb Senatorenfö^nen bie Seitnal^mc 
an gcmerbtid^en Untemel^mungen bcrbotcn mar, l^attcn 
fid^ bie Vertreter ber ^o^en fjinanj — burc^ eine 
befonbere tJügung ber Umftänbe equites genannt — 
aUmö^Iid^ aU eigner Staub neben bem Sftinge ber 
regierenbcn gamilien befeftigt. 3)ie einen maren bon 
ber S))cfuIation, bie anbern bon ber Staat^bcrmattung 
audgefd^loffen : aber beibe fanben SBege bie gefe^tid^cn 
Sd^ranfen ju umgcl^en. ©icero'« grcunb SRarcuö 
SrutuS, ber f^jütere ffiäfarmörbcr, ein SKitgÜcb ber 
Slobilität, trieb burd^ SKitteli^iJcrfoncn in äfien ben 
ärgften SBud^cr**); unb ha^ bie fta|)itaüften mit 
i^rem Vermögen cd bermod^teu ben Sang ber $oIitit 
}u beeinftuffen, mürben mir annel^mcn lönncn, auc^ 
menn e« nic^t nad^mei^bar märe'^). 3n ben ^a^v- 
jel^ntcn nad^ bem jmeiten ))unifd^en S'riege maren fie 
e§, bie eine förmlid^e Äufrid^tung ber Slcic^dgcmalt 
im Dften burd^fefeten ; benn für i^re fic^ au^bc^nenben 
$anbc(i^gefd^öfte münfd^ten fie bie Sid^er^eit, bie ber 
römifd^e Solbat mitbrad^tc, für bie Slu^bcutung bed 
3oKmefcng, auf ber il^ SReid^tum bcrul^tc, eine Ser- 
mc^rung bcr $robinjcn. ?lld 100 3a^re f|)äter 
ä)>{it]^bated 5u fd^affen mad^te, fo bag augergemö^n= 
lic^c mititörifd^e SWagna^men in äfien erforbert 



27 



28 



tuurben, legte Eicero ba^ 3ntcreffc ber bort engagierten 
Stcuerpäci^tcr (publicani) bcm Solfe mit ber Sc= 
grünbung an« ^erj : ttjenn bie ©nfünfte be« Staate« 
bie ©e^nen in feinem Äörpcr feien, fo muffe ber 
Stanb, ber fie eintreibe, aU ©tüfee aller übrigen 
©tönbe angefe^en »erben (de imperio Cn Pompei 7, 1 7). 

3. 5)a«Sert|ättm« jtoifc^en Senatoren unb?Rtttern 
änberte ftc^ in ber ffaiferjeit. Da ber ^inccp« bie 
loid^tigften ^rotjinjen in eigne SJertpaltung übernahm, 
fo mußte er wünfc^en Beamte ju ^aben, bie i^m 
perföntid^ öeranttoortlid^, alfo oon i^m abhängig moren. 
3)tefe würben junäc^ft an^ ben greigelaffenen beö 
Äaifer«, f^joter mel^r unb me^r au^ ben JRittem ge== 
nommcn, unb natürlid^ für i^re 2:t)dtigfeit l^onoriert. 
So bilbete fid^ ein ©tanb don bcfolbeten ^ö^eren 
©eamten ^crau«, im römifd^en SReic^e etma« 3teue«. 
3)enn bie Seamten fcnatortf(^en SRange«, in beren 
|)änben bi« auf (Jafar bie ganje $rot)injialöertoaltung 
gelegen tiatte, tjerfa^en aud^ bie üerantwortunggüotlften 
unb arbeitdreic^ften Soften nur im (S^renamt. 3)a6 
e« fc^imt)flid^ fei für eine ber ®efamt^eit bienenbe 
arbeit ©eja^lung ju nehmen, ftingt ja fe^r erl^abcn. 
SBenn man aber bebenft, ma« tl^atfac^ltd^ barau« ge= 
morben ift, »ie bei ben römif^en ©tattl^altern bie 
menfd^lid^e Slatur benn bod^ i^re ?tnfprü((|e geltenb 
mad^te unb ben materiellen So^n, ben e« in gefefc* 
lid^er gform nid^t gab, burd^ «umfangen ber 8e* 
tjötfcrung cinjutreiben hjufete, fo l^t man ein rebcnbe« 
SJeifpiel bafür, ba§ fd&önc ®cbanfen, in bie irbifd^e 
SBirllic^feit überfefet, ju fe^r unfc^öncn Suftönben 
fuhren fönnen. — 3u einer ©etrad^tung entgegen* 
gefegter Art regt ber at^cnifd^e ®ebraud& an, ^Beamte 
burc^« So« JU beftimmen. Sofrate« l^at bitter ba* 
rüber gefpottef); unb un« erfd^eint bergleic^n toie 
geller SEBal^nfinn. 3)er toax e« nun bod^ nid^t. Sei 
ber t)ielfeitigen unb gleichmäßigen Sudbilbung, bie 
allen Sürgern, banf ber 3?atur be« Sanbe« unb banf 
ber maßigen Setaftung mit grober Arbeit, ju teil 
n)urbe, ließen fid^ in ber X^at bie (Sigenf haften, 
beren e« jur Sertoaltung gemeinfamer Angelegenheiten 
beburfte, einigermaßen bei jebem öorau«fe|en'®). Unb 
eigentlich tritt ja in unferem 8flet)räfetttatit)f^ftem 
eine tjermanbte Slnfd^auung ju Xage, menn bod^ bie 
an fic^ naturgemäße S9eftellung üon SSeriretem ber 
uerfd^iebenen 8eruf«ftänbe au«gefd&loffen, dielme^r — 
toenigften« in ber 3[bee — ber Slnfprud^ erhoben 
»trb, baß jebcr ?tbgeorbnete bie Qfntereffen aller ©in* 
mo^ner feine« SEBal^lhreife«, aud^ fold^e bie feinem 
eignen @Tfa^rung«gebietc ganj fem liegen, gleid^mäßig 
ttJürbigen unb wa^en folle. 

Unfere politifd^en ftörperfc^aftcn finb benen ber 
Slten red^t unä^nlid^; unb bo(^ finben fic^ Sejie* 



l)ungen , bie jnm 5»ac^benfen aufforbern. 3)ie Ser* 
teilung ber gef efegebenbcn Oimalt auf meliere gfaftoren, 
snnfd^en benen iebe«nml eine Sinigung ei^ielt »erben 
muß, lernt man al« ettoa« 92ot»enbige« unb in ber 
SRatur ber Dinge Segrünbete« erfennen, »enn man 
fieljt, baß fogar in bem bcmofratifd^en ät^en jebcr 
ajolf«befc^luß mit htn S33ortcn anfängt: 'Edo^ev tij 
ßovXfj xal tq) d^fi(p, „9*at unb SoK ^aben für 
gut befunben''. Daß einem beutfd^en Sefunbaner bie 
berfd&iebene Sebeutung t)Dn Sanbtag unb 8teid^«tag 
einigermaßen flar fei, verlangt man mit Sfled&t; in 
einem fünfte, in Sesug auf ba« ©erfahren ber SBa^t 
JU beiben Parlamenten, giebt ben ungejtuungenften 
Stnlaß jur ®rlauterung ein SSergleic^ mit ben jtoei 
Slrten ber römifd^en (Jomitien, bie tuteber and^ il^rcr* 
feit« baburd^ bem Serftänbni« no^er gerücft »erben. 
Durd^ Stbftufung ber ftlaffen unb ber 3^^ i^cr (Jen* 
turien in il^nen »ar ba« Übergewicht ber Seft^enben 
gcfid&ert »ie in unferm Dreiflaffenf^ftem bei ber ßanb* 
tag«tt)a^l, »ä^renb inner^lb ber einjelnen Dribu« 
nac^ Söp^tn abgeftimmt mürbe, alfo bie SOlenge ben 
9tu«fd^lag gab, »ie bei ber SBal^l juw 9leic^«tage. 
aUerbing« fanb ber praftifd&e Sinn ber römifc^en 
Staat«manner ein 9Rittel, um ben Sinfluß ber ?ßro* 
letarier in ben Jributfomitien boc^ »ieber ju milbern, 
bi« in ber Qtxt jiDifc^en ben beiben punifd^en Kriegen 
beibe (Sintcilungen ber ©urgcrfd^aft mit einanber uer* 
fd^moljen mürben. — 3m Senat gießen bieicntgen 
aRitgliebcr, »eld^e noc^ fein öffentliche« Stmt bcfleibet 
Ratten, alfo nic^t felbcr ft)red^en fonbem nur ber ?ln* 
fid^t eine« Älteren beitreten burften, pedarii, nad& ber 
urfijrünglic^en gorm, in ber fic^ ba« „^Beitreten'' 
boBjog, unb bie in bcm „^ammelfprung" unfrer 
^Parlamente jiemlid^ unberönbert fortlebt. ®ei ber 
vorläufigen Stimmabgabe im Senate (rogatio) mürbe 
immer ber öltefte unb mürbigfte 3Kann (princeps 
senatus) juerft aufgerufen, bann bie übrigen nad^ ber 
genauen Steil^enfolge i^rer amtlid^en @^ren; bei un« 
gilt in iebem Kollegium ber ©runbfa^, baß bei ber 
enbgiltigen Slbftimmung mit bem güngften begonnen 
mirb. S3eibe 9Ret^oben fielen jmar nid^t im ^gen* 
fafee JU einanber, berul^en jebod^ auf ®cban!en, bie 
in entgegengcfe|te Slid&tung meifen unb gelegentlich 
JU einer für fftnftige Staatsbürger ganj förberlid^en 
SBetrad^tung öermertet werben fönnen. 

4. Da« gleiche trifft ju für ein Ser^ttni« im 
öffentlid^en Seben, ba« in j|ebem <Staatt ju ben 
wid^tigften gehört: ba« ber Suftij jur SSerwattung. 
SBir rü^en nn^ i^rer Drennung; unb gewiß war 
e« ein« ber wirffamften SJcrbienfte unfere« großen 
Äönig«, baß er l^ier, fd^on al« jugenblid^er ^errfd^r, 
ben entfc^cibenben Schnitt mit ttarem S9ewußtfein 



29 



30 



öolljogcn ^t*'). aber au^ fo gicbt c^ noc^ 8e== 
rül^ttflcn flcnufl ätoifc^cn beibcn ®ebictcn, unb oud^ 
mo^( Sleibungen, bie ei^ toünfd^en^kDert mad^en, bog 
ein iungcr SKomi, bcr au8 ber ©d^ulc in« Sebcn 
entlaffen toirb, fd^on einmat barüber nad^gebad^t l^be, 
mad bie jtuei SSermanbted ^ben unb toorin fie fid^ 
fd^eiben. ®nen toortrefflid^en ?lnfnü<)fuitg^<JUttft für 
fotd^e« SRad^benfen giebt, in ber ®cfd^ic^tc feine« 
fionfulate«, Sicero. Sld er am 5. 2)ecember 63 bie 
überführten ©atittnarier nad^ »efd^Iu^ bc« Senate« 
^inrid^ten tiefe, ^nbelte er nid^t öicl onber«, al« 
wenn ^eutjutage ein teitenber Staatsmann burd^ ba« 
(äefomt'äRinifterium ein lobeöurteit auSfpred^en unb 
biefe« bann üodftreden laffen sollte. Ulan brandet 
nur einmal in ®eban!en biefe ^ßaraltelc ju jiel^en, 
um auf ber einen Seite ben Stunn be« Untniüen« ju 
begreifen, ber \\6) balb nac^l^cr gegen (Jicero« ämt«^' 
fü^rung erl^ob, sugleid^ aber ban!bar ben Sorjug ber 
georbneten SuP^nbe ju empfinben, in bencn wir 
leben, aud^ im SSerglei^ ju einer Qtit, bcr bie unferc 
fonft öon mand^en Seiten nur aßju ö^nlic^ fielet. 

2)urd^ bie SuSbUbung be« Steckte« finb bie Slömer 
iu öe^rem unb ffirjie^em ber SBett gctoorben; in 
i^rer ®cric^t«öerfaffung toar nid^t aÖe« ber 83e^ 
wunbcrung toert. «u« bem ?ßrojcfe gegen Serre«, 
beffen Sü|rung Kicero jur ffil^rc gereift, erfal^ren 
bie Sd&üler, meldte Sd^wierigfeit e« ^aben fonnte, 
felbft ba, too ba« Unrecht ^um ^immel fd^rie, einen 



9Rann ju finben, ber e« tnagte bie Slntlage ju über« 
nel^men. Unb im Slnfc^tufe baran l^ätt e« nid^t 
fd^mer ba« (9ute ber mobemen Sinri^tung fc^ö|en 
JU tel^ren, monad^ in allen Säuen, beren %^nbung 
im öffentlid^en gntereffe Hegt, aud^ bie öffentlii^e 
®ematt ben SWger befteHt. — 

9Kan l^at ncuetbing« öerfud^t bie Summe beffen, 
n^a« ein reiferer Schüler Don ben (£inrid^tungen be« 
eigenen Staate« toiffen f oH, in bef onbercn S)arftellungen 
— etwa unter bem S^itcl „SBürgerfunbe" — 5u=» 
fammen^ufaffen, nü^Uc^en fteinen Sudlern, bie id^ 
gern bei gegebener ©elegenl^eit em^jfo^len l^abe'®). 
(Siner au«giebigeren S3enu^ung für bie Sd^ule fte^t 
bod^ im Sege, bafe e« feine Stelle giebt, um i^ren 
Sn^It organifd^ in ben iUi)xplan einjufügen, unb 
bafe eine fotc^c aud^ uid&t gefd^affcn »erben fann, 
ol^e ba« böfc Sielertci auf« neue ju oermc^ren. 
Aber e« bebarf beffen auc^ nic^t. SBorauf e« an* 
fommt, ift boc^ ^ier toie anbermärt« nid^t bie äWenge 
bcr cinjcinen Äenntniffe, fonbem bie ?lufmerffamfeit 
bc« Sinne«, bie S9ercit»ittigfeit unb Sä^igfeit, auf 
Jpolitifc^e SSerl^ältniffe ju achten unb ba« SBefenttid&e 
barin aufjufaffen. 2)iefe (Sigenfd^aft tann gar nic^t 
beffer gepflegt »erben at« burd^ eine Dergleid^enbe 
©etrad^tung, bie im Sufammcnl^ng bcr alten ®e=^ 
fd^id^te n)ie ber gried^ifd^en unb latetnifc^en Seftüre 
)9on einer genaueren ^urd^nal^mc ber ftaattic^en 
gormen bc« Altertum« au«ge^t. 



V. 



5)ie äu«fül^rungen bcr beibcn legten Äapitel 
brängcn auf ben Oebanlcn ^in, bafe c« mit bcr gc*= 
fc^id^tlic^cn 93ilbung auf bem (Si^mnafium ebenfo ftc^t 
mie mit ber gcogra))^ifd^en : i^e eigcntlid^e ClucQc 
fliefet au« bem flaffifd^en Altertum. 3Ran barf nur 
nid^t beuten, bafe „Silbung" ba«felbe fei wie „ftcnnt- 
niffe". 3)ic werben ja auc^ au« anbeten ®ebietcn 
bcr ©cfc^id^te, je^t reictjUd&er al« früher, mitgeteilt 
unb 5ur Aneignung gebrad^t. Slber wa« bem Reifte 
Stal^rung giebt, if|n mac^fen unb fic^ entfalten lögt, 
ift überall ni^t bie äRenge bc« überlieferten SBiffen«, 
fonbcni bie fetbftänbige SDiü^c, bie aufgewanbt würbe 
um SBiffcn ju erwerben. So fann einer auc^ bie 
Sä^igfcit, gcfcfjid^tlic^e Serl^ältniffc anjufd^aucn, gc- 
fc^id^tlic^c fragen ju würbigen ober gar aufjuwerfcn, 
nur an einem Stoffe gewinnen, für ben er an ber 
Slrbcit be« Suchen« nad^ ben Sl^atfad^n unb il^rcm 
3ufammcn{)ang felbcr irgenb wcld^en Anteil nimmt. 
Sin realiftifcftcn Slnftalten fönncn »riefe, SRemoiren, 



jeitgenöffifc^c SScric^te p mand^cn Slbfc^nitten ber 
engüfd^cn unb franjöfif^cn ©cf^ic^tc immerhin fo 
reic^Iic^ gclefen werben, bafe bie Schüler eine Sll^nung 
bcfommcn, wa« l^iftorifd^c Sorfc^ung Reifet. S)a« 
©Qmnafium l^at nod^ immer ben großen S3or}ug, bag 
bie wic^tigftcn Duellenfc^riften ber römifd^cn unb 
gricd^ifc^cn ®efc^id^tc jugtcid^ flaffifd^e SSerfe bcr 
Sitteratur unb al« ©cgenftänbe bcr Sc^ul^Scttüre feit 
lange eingebürgert finb. ®ie« ift benn ba« ©Icmcnt, 
in bem unb au« bem bei einem ®^mnafiaftcn ber 
^iftorif(^c Sinn gebilbet wirb. ?tud^ bie aMafercgeln 
tjon 1892, bie ben cigentlid^en Unterrid^t in alter 
®efd^ic^te auf ein SKinimum befd^ränften, ^ben an 
bem inneren SJcrl^ältni« nic^t« geänbcrt, nur bem, 
ber bie innerlid^ öor^anbencn Äräftc jur au«Wirfung 
bringen möchte, bie Arbeit erfd^wert. 

3)afe bie (Sefd^ic^te be« «Itertum« geeignet fei, 
aJlcnfd^cn unferer ä^it unb im befonbcren junge 
Deutf^c gu cräicl^en, wirb gern mit Berufung barauf 



31 



bcftrittc«, bafe i^x ^nifdlt unö frcmb bleibe unb bcr 
unmittelbaren Scjic^unö auf bie ©cgentoart entbehre. 
SRid^t einmal bic^ ift f^Icd^tl^in rid^tig. Sin in ber 
heutigen ^oUtif fo bcftimmenbeö Problem mie bic 
oricntalifd^e grage fann nur im toeltl^iftorifd^en 3"- 
fammenl^onöe rcd&t getoürbigt werben. SBie bag 
S)rangen ber 9tuff en nad^ bem Sepl don Sonftantinopel, 
bag SBerben anbcrer Stationen um bie SSorl^errfc^aft 
il^re^ Sinfluffeg bort nid^t ouf bloßer Sroberungötuft 
beruht, fonbem auf natürlid^en unb unau^meid^üc^en 
aSebingungen, wirb einem Har, wenn man fie^t, wie 
t)on ben älteften Seiten ^er um biefe SteHe geftritten 
worben ift, an ber fid^ bie ^tturgebiete bon Slfien 
unb ©uro^a nö^er ate irgenbwo fonft berül^ren, mo 
ein wid^tiger ©eeweg öon einer nod^ wichtigeren 
ßanbftraße gefreujt wirb. Der trojanifd^e Krieg, 
bann bie ffömpfe ber ?ßerfcr unb ®ried^en finb bie 
frül^eften gormen, in benen bie grogc Bewegung 
hervortritt; unb wenn ju Seginn bcr römifc^en 
ftaiferjeit ber $Ian auftauchte unb, weil er bie ®e- 
mütcr beunruhigte, im Stuftrage bed »uguftuö öffent- 
üd^ jurüdgewiefen werben mugte'^), ben ®ife ber 
$errfd^aft don 9iom nad^ S39}anj ju verlegen, fo ift 
aud^ bieg belel^renb unb |ilft t)crftet)cn, warum fpäter 
bag oftrömifd^e 9leic^ f o feften »eftanb ^atte unb für 
Sa^r^unberte bie Srbfd^aft ber wefttic^en SBeltmad&t 
übernehmen fonnte. 

Smmer^in finb Sötte biefer Art nic^t attju l^aufig. 
Der §aut)tbeitrag bcr alten (befd^ic^te jum Serftonbni^ 
bcr f^jätcren Griten unb gerabe aud^ ber, in welcher 
Wir leben, liegt barin, bag pc ben Sd^üler in ein- 
fad^en, jum guten leil fetbfterarbeitetcn ©eifpielen 
bie l^iftorifc^en ©runbver^ättniffe fennen leiert. 3)icfc 
feieren überatt wieber; unb wer fic einmal flar an- 
gefd^aut ^at, wirb fic nac^l^er aud^ ba finben, wo 
fie unter ber gütte begleitcnber grfd^cinungen t)cr= 
ftedt liegen**), einige fold^cr ©runböcr^ältniffe foHen 
^ier furj erläutert werben. 

1. ftein 3rrtum ift geläufiger, aU bafe man fid^ 
bei ben Sorfättcn, bie ju einem gefd^ic^tlic^en ®r^ 
eignid ben äußeren Stnftoß gegeben ^aben, beruhigt 
unb in il^nen ben ßaufal)ufammen^ang begriffen ju 
^ben meint. Darum ift eg gut, baß an einem 
Stoffe, ber nid^t aUiu fd^wer ju burc^bringen ift, ber 
®inn gefd^ärft, unb bad Sluge gewöhnt wirb fi(^ auf 
ein bop^eltc« Dbjeft einjuftctten: bic fid^tbare 3Jer=' 
anlaffung unb ben verborgen wirfenben Orunb. SJon 
ben SSerwidelungen, bie jum crften unb jweiten 
©amnitcririeg, jum Äam^jfc ber JRömer gegen Sarcnt, 
jur offenen gcinbfd&aft mit ftartl^ago geführt l^abcn, 
i^ört ber ©efunbaner nic^t nur im ©efd^ic^t^unterric^t, 
fonbem lieft aud^ einiget baüon f eiber bei Siviug. 



ffid fd^abct gar nid^t«, wenn er mit ben ®injet^citen 
genauer befaßt wirb; um fo me^r wirft cd nad^^er, 
wenn il^m bcr Seigrer !lar mad^t, baß fie im ®runbc 
nic^t fel^r wichtig finb. gin Unterrid^t, bcr bon 
bom^crcitt bloß bic $au^tfad^cn mitteilt, beraubt ben 
©c^üter gerabe bcr frud^tbarften unb wirtfam bilbcn* 
ben Sl^tigteit: aud bcr aRcngc bed 2:]^atfäd^li(^cn 
felber l^crauiSjufinbcn, worauf c« eigentlid^ anfommt. 
äud^ bem SKanne bringt ja ba« Scben bie ^anpt^ 
fad^en nid&t fauber |jräparicrt entgegen. SBie fott er 
in ben SBirmiffcn bcr ?ßolitif bcö Jageg, bie i^n um=^ 
brängcn, ftd^ jurcc^tfinben, wenn er nid^t gelernt ^at, 
nad^ ben wal^rcn Seweggrünben ju fud^cn bic unter 
ber Obcrfläd^c bcrftcdEt liegen? (Sine erfte Einleitung 
baju gehört fd^on in bie ©d^ule, unb gerabe in ben 
Seil beg ®cfc^ic^t«untcrric^ted, bcr buri^ feinen ©toff 
}U feinerlci bebcnflid^em ©inge^cn auf Seitfragen ein* 
labet. — 3« unferm gatte ift c^ nid^t fd^wer ein^ 
jufcl^cn, baß fraftbotte SRationen mit innerer 9lot== 
wcnbigfcit nad^ ?tu«bc^nung ftreben, fo baß Äampa* 
nien, wie cd ^wifd^en atdmcrn unb ©amnitcrn, 
©icilien, aU cd jwifd^cn römifd^cm unb fart^gifd^em 
äRad^tbcreid^ in ber SJätte lag, unbcrmciblid^ einen 
ftonftift herbeiführen mußte, einerlei bei weld^cr 
®elcgen^eit unb in weld^er gorm er auöbrad^. öc^^ 
fanntlid^ waren ja bic Umftänbc, unter benen ber 
crfte t)unifd^c ^ieg angefangen würbe, für bie Slömcr 
burd^aud nid^t c^rcnbott, fo baß i^r Äcc^t in biefcm 
©treite ganj bcrfctjicben ju beurteilen ift, je nad^bem 
ber Slnlaß ober ber ®runb ind äuge gefaßt wirb. 

Unter ben Kriegen bcr gried^ifc^cn Ocfd&id^tc ift 
einer, beffen ®ntftct|ung aug atterlei fleinercn §änbetn 
bem Sernenben erfahrungsgemäß bicl 3Rü^c mad^t, 
ber t)cloponnifd^c. S^orf^ra $otibäa SKcgara, unb wad 
barüber ju fügen ift, möchte ic^ feinem erfparen; 
ober cd fott atteS nur SJorbcrcitung fein unb gewiffcr= 
maßen golic für bie cinbringenberc Srfcnntni«, bie 
und SKffcn gelehrt ^at: baß bcr ©clbftcr^ltungdtricb 
bcr attifd^en ®roßmad^t ju bem Serfud^e brängen 
mußte, aucf) im SBeften ber griec^ifd^cn SBclt guß 
JU faffen, woburd^ benn ein Bufammenftoß mit 
Äorint^, beffen SJorjug eben auf bem glcid^maßigen 
äntcit an bciben aRceren beruhte, bon fclbft gegeben 
war**), ©d^on S^miftoflc« ^atte ben ©lief nad^ 
fficftcn gelcnft: er nannte jwei feiner löd^tcr gtalia 
unb©^barig(Putard^ Them. 32); unb als im ÄriegS^ 
rate bei ©alamid bic aReinung laut würbe, ben $oftcn 
am 3ft^muS ju bcrlaffen unb weiter jurüdEjuweid^en, 
crflärtc er, bie ?tt^ener würben, wenn baS gcfc^ä^e, 
wie fic ba wären, mit SBeib unb fönb unb Kncd^t 
auSWanbcm unb fid^ in ©iris in Unteritalien an* 
fiebcln ($erobot VIII 62). ginc fo wcitfd^auenbc 



33 



34 



^otiti! tourbc bon ^criftc« fortgefc^t: er grünbetc in 
jener (Scgcnb Sl^urii (443 \). &)t.\ um bcm atl^ent^^ 
fc^n (Sinftug eine ®tü^e }u geben; unb atö bie 
junge Stobt ftd^ balb bom Sunbe mit Stilen lo^ 
ma^te, toax i^m ber ©trettfatt jhrtfc^en Äorint^ unb 
Rorf^ra eine toiHfommene ^anbl^jabe, um einjugreifen 
unb burd^ geteifteten Seiftanb einen toertöoHen Sunbei^ 
genoffen im SBejten ju gewinnen. Son biefer Seite 
betrad^tet, ^tiqt ftd& aud^ bie unglüdfetige Unter* 
nel^ung gegen @^afud (415) in anberem Sid^te, 
unb ba^ fie etmad mel^r ift aU ein unfinniger @treid^ 
be« fibermfltigen Stlfibiobe«. 

2. a)ie noiue Überfd^oftung beffen, toa« ber ein* 
jetne SRann vermag unb öollbringt, ift ein jttjeiter 
$unft, gegen ben bie Silbung bed ^iftorifd^en 3)entend 
wirfen fott. 3n einer S^it, bie fi^ burd^ grud&tbar* 
feit unb 3uberfid^tUd^Ieit im @rta^ t>on Verfügungen 
unb ©efe^en audjeid^net, unb ber freUid^ auf a^en 
Gebieten bed öffentlichen Seben^ groge organifatorifc^e 
^[ufgaben gefieKt ftnb, ift ed tDo^l nü|Iid^ baran ju 
erinnern, bag überall bie beften Staatdorbnungen bie 
ftnb, bie nid^t gemad^t fonbem geworben finb, unb 
bie ^üd^ftend nad^tröglid^ baS Senennungdbebürfnid 
ber äRenfd^en an eine beftimmte ^erfon gefnfift i)at 
Die SSerfaffungen, welche bie Irabition einem S^hirg, 
»omulu«, ©erbiug luIIiuS jufc^reibt, waren eben 
barum etwa« fo SoIHommene« für il^re 3«it unb 
etwa« fo lange 3)auernbe«, weil fie nid^t oon ber 
übcmatürüc^en SBei^^eit eine« einjelnen erfonnen, 
fonbem auö ben natürtid^en Serl^oltniffen unb S5e* 
bürfniffen eined ganzen fßoitt^ erwai^fen waren. Da^er 
^ben benn aDe ®efe|gebungen in ^ftorifd^er 3^it 
biel weniger (SUänjenbed geleil^et ald jene fagenl^ften. 

Sie geringen ®rfoIg ©olon ^atte mit feinem SBer* 
fud^, ftreitenbe ©edöllerungdflaffen mit einanber auÄju- 
föl^nen, würbe fd^on angebeutet (©. 21). ®ie (ginrid^* 
tungen, burd& weld^e ^etilleS ben ^an ber atl^enifd^en 
Demofratie öoHenbete, Waren faft alle fonfequent unb 
gut gebadet; unb bod^ ^ben fie, aU ber einzige SOtann 
geftorben war, fd&neU jum SSerberben gefügt. ®ie 
Staft flarer Sinfid^t unb eblen SBoDeni» unb bagegen 
bad tragifc^e ©d^idffal ber beiben @tracd^en beutlid^ 
ju mad^en, in bem Sinne wie Sli^fd^ fie öerftanben 
\ai, ift eine ber erfreutic^fken Aufgaben bed ®efd^i(^td« 
unterrid^te«®*). Dabei wirb e« bor aöem barauf an* 
fommen, biejenigen Antrage, in benen bie wirltid^ 
rcformatorifd^en Oebanlen jum ÄuÄbrud famen, öon 
ben anberen ju fd^eiben, bie nur gegeben würben um 
®unft unb (Sinftu^ bei ber äRenge ju gewinnen unb 
fo bie Durd^fül^rung ber bon ben wenigften begriffenen 
^eilfamen ^töne mögtid^ ju machen. Setanntlic^ 
treten auc^ SWafsregeln ber jweiten «rt, ju benen 



jeber ber S9rüber burd^ ben SSiberftanb ber ftum))fen 
SBelt gebrängt würbe, fo ftar! ^erbor, bag über Diberiui^ 
bon Sicero (Laelius 41), über @^aiui$ bon SRommfen 
gcurteitt werben lonnte, fie Ratten bie Äbfid&t ge^bt 
eine monarcbifd^e (Skwatt ju grünben. ^ ^lan war 
ba^ gewig nid^t; aber burd^ ben SSertauf ber Dinge 
würben fie gejwungen, äRittel anjuwenben bie auf ein 
fotd&e« 3iel Einarbeiteten. Die Ser^ttniffe finb eben 
in ber «eget ftörfer aU bie SKenfd^en. 

Damit ift natürtid^ nid^t gemeint, bag wir unfern 
Sd^ülem bie f^reube an großen aR6nnem berberben 
wollen. 3m Gegenteil: je beutlid^er i^nen bie wiber- 
ftrebenben unb ^mmenben Elemente werben, gegen 
bie jebe <)erfönli(^e Oröfee anlänqjfen mufe, befto mc^r 
Sulfit belommt i^re «d^tung für biefe ®rö§e fetber. 
$erifle§ lernt man erft re^t bewunbem aud bem, 
toa^ bad at^enifd^e SSoR ol^ne i^n geblieben ift; wad 
ÄIejanber bebeutete, lehren bie 3uftänbe bie unter 
feinen Slad^folgem eintraten. Unb nun bergleid^e man 
bamit bie Situation beim Dobe Säfard. VLn6) ha 
bro^ten bem Sleid^e erneute« SSäirrfal unb K&gtid^er 
3erfaII, wenn bie 8ldmer ntd^t ba« unglaubtid^e &IM 
qtijabi l^ätten, bag, nac^bem fie ben einen ber l^Ifen 
lonnte erfd^Iagen litten, ein jweiter fam, ber bad be- 
gonnene fflerf ber SReuorbnung fortführte. Dftabian 
berftanb feine 3^^^ unb toa» ifyc not t^at. Unb barin 
beruht bod^ bie ec^te ®rdge bed Staatsmannes fo gut 
wie beS DenlerS unb ^nftlerd, bag er l^erborbringt, 
toad bem Sertangen feines 3^itaIterS entf))rid^t, waS 
aber bei ber SRenge nur ein l^albberfkanbener SBunf(^ 
ober eine noc^ unflare Stegung beS ®ebanlenS War. 

3. Sinige ber jule^t genannten 9tamen gel^ören 
JU ben am l^eftigften umftrittenen in ber aBettgefc^ic^te. 
$at bie Regierung beS ^eriHeS bem Staate mel^r 
genügt ober me^r gefc^abet? Sinb bie @racd^en mit 
Stecht getatet worben? S33ar eine äSSieber^erftenung 
ber JRepubli! nac^ (SöfarS lobe mögtid^? — über 
fold&e tJcögen l^ben wir ate ^örtner Primaner in 
ber beutf^en Stunbe regelred^te Debatten gefül^ri. 
aJiöge baS Sntereffe bafür auc^ fünftig bem ®^m* 
nafium nic^t bertoren gelten, um bie ®eifter in S5e* 
tbegung ju fe^en. Die 9(rt ber Sugenb ift eS, 
Dl^aten unb äRenfd^en nad^ bem einfa^en Unterfc^iebe 
bon @ut unb ©öfe ju fd^&feen, unb man foH i^r baS 
nid^t berargen; mad^t eS bod^ bie SBelt, fo alt fie 
geworben ift, im ®runbe nid^t anberS. Shd^t nur im 
(Sifer beS wäl^enben fiam))feS ift eS gebräud^Iid^, bie 
eigne Partei als bie ber ®uten {dya^ol, optimates), 
bie ®egner als bie Sd^led&ten {xaxol, „StaatSfeinbe") 
JU bejeid^nen; aud^ bie ®efd^id^tfd^reibung, bie über 
©ergangenes berid^tet, fennt unb liebt biefen ®egen'» 
fa^. «ber ha ift eS nun wieber Sac^e beS Se^rerS, 



3* 



36 



36 



bem lugcnblid^ unerfal^rcncn Urteil, eben inbcm er e^ 
ju freimütiger Äußerung fommen läfet, in jtoattglofer 
SBefprcd^ung entgegcnaumirfen, unb ju jeigen, bafe bie 
SDlänner, bie bcftimmenb in bie Oefd^irfe ber äRcnfd^* 
^eit eingegriffen l^abcn, toeber ©attgötter nod^ Un= 
geheuer gewefcn finb. ?luf biefc SBeifc muffen otter* 
bing« mond^e 3beatgeftatten — bie ©elbcn ber 
grieci^ifd^en grei^citdfriege, S)emoft^ene^, «lejanber, 
ber jüngere @ci^)io — ettoag öon i^rem ©tanje der* 
tieren; ober bofür mirb anberen, bie ^ertömmlid^er 
SBcife fd&toarj gemalt toerbcn, gered^tere »eurteitung 
JU leit. S)a6 <&viUa feine ffirfotge nid^t bloß bem 
®tüdf, nac^ bem er fid^ ju nennen üebte, berbanft 
^at, erfennt ber ©efunbaner, ber üon ©olluft erfäl^rt, 
mie öiet ©efd^itf unb »ie diel aRut ber junge DfPiier 
bei ber gefä^rlid^en Stufgobe, einen derfc^Iagenen unb 
berätneifelten geinb feftjune^men, benjied (lugurtha 
105—113). Unb menn er ^paUx bei lacitu« ben 
aU Äunftttjcrl meifter^aften ©erid^t über bie ^Regierung 
be« liberiu« tieft, fo bebarf e« nur leife anregenber 
fragen bei^ Sel^rer^, um i^n ju ber Seobad^tung ju 
führen, ba^ ber bitter Sengte bod^ eine Sülle ge=^ 
reifter (Srfenntnig unb getoiffen^fter gürforge ben 
aRenfd^en, bie er !aum anberd aU öerod^ten tonnte, 
gemibmet ^aben mug. 

Die reic^fte Gelegenheit jur Übung einei^ ))rüfen^ 
ben unb abtuägenben Urteile bietet ber SRann, beffen 
©c^äftung ben allcriö^eften SBed^fel erlitten ^at. 
äBenn mirflid^ bad 93efte, mad mir bon ber @(efd^id^te 
l^ben, ber ffint^ufiaÄmu« möre ben fie ertoedft **), 
fo mügte im gefd^id^tUd^en Unterrid^t bon Sicero fo 
koenig aU moglid^ gel^anbelt n)erben. 2)en 9tef))ett 
bor feiner ))oIitif^en unb männlid^en ®xö%t ^aben 
S)rumann unb SKommfen für immer jcrftört; unb 
bie ffiigenfd^often, in benen er toirfti^ ftarf mar, 
fönnen mo^I Sichtung ermedcn, bod^ feine SSegeiftcrung. 
SBer aber im ©tubium ber ©efd^ic^te bor okem SSer* 
tiefung be« SSerftonbniffeg fuc^t unb ben SBeg baju 
feinen ©dualem jeigen möd^te, ber mirb bei feiner 
?ßcriobe lieber bermeiten aU bei ber S^xt ber au«- 
ge^enben Slepublicf. 3)enn ^ier finb toir in ber glüd* 
tid^en Sage, auc^ in ber ©d^ule aud OueKen erften 
Stanged, au^ Urfunben, fd^dpfen ju fönnen: ben 9te« 
ben, bie Sicero bei mid^tigen 3(n(ciffen geleiten l^at, 
nod^ me^r ben lOriefen, in benen er SDtad^tige mit 
ttuger 93ered^nung ju gewinnen fuc^t, ben Sreunben 
mit rüd^Ittofem SSertrauen fein $)erg audfc^üttet. 
C^inen SSorfd^madE bon miffenfd^aftli^er Unterfud^ung 
fann man reife ©d^üler an feinem l^ftorifd^en ©toffe 
fo mie an biefem gewinnen taffen. Sßenn babei mand^e 
Übertreibung, ju ber eine negatibe Stiüt im Slnfang 
fid^ ereifert ^atte, erfannt unb überwunben mirb, fo 



fann bad nicmanb rounbern; in ber ^au^jtfod^c koerben 
fid^ aforfc^ung unb Urteil in ber Stiftung meiter cnt^ 
toideln, bie bon jenen beiben ®ete^rten getoiefen ift'*). 
aRan ijüi neuerbing^ toieber toarnen tooöen: eine 
®efd^id^tdbetrad^tung im ©inne bon ajlommfen unb 
3)rumann gel^öre nid^t in bie ©d^ute; benn „(Sinfu^=^ 
rung in bie ©c^tooc^en ber SJlenfd^l^eit unb ©erabfefeung 
ber großen alten in ben äugen ber Swö^^*" 'önne nid^t 
atö bag „Siel be« altflaffif^en Unterrichte«" gelten»*^). 
„Öerabfe|en", berfleinern f ollen toir getoig nid^t; 
aber ebenfo toenig bergrö^ern unb berft^önern. 3n 
bejug auf Sicero l^at Sari Sarbt ba« SRid^tige ge- 
troffen in ber furjen ffi^raf tcriftif , bie bem Sommentar 
JU feiner Slu^mal^l bon ©riefen borangefc^idEt ift. 
89ef onber« aber möchte id^ mir ba« äRotto au§ ©^rfnoja 
aneignen, ha^ er über bicfcn ?lbfd^nitt gefegt fyii: 
neque lugere neque ridere neque detestari, sed in- 
tellegere. aWan foll äRenfd^en unb menfc^lic^e Il^aten 
„toeber betrauern nod& berlad^en nod^ berUJünfd^cn, 
fonbern berfte^en". Neque adorare fönnte l^inju* 
gefügt toerben: „unb nid^t bergöttem". 

4. 3)ag über^au^t fo berfd^iebene Urteile über 
eine unb biefelbe ^erfon mögli^ finb, bag mir bon 
bem, mad im @)runbe bie SRenfc^en gemeint unb ge^ 
mollt f^abcn, fo menig ©id^ere« miffen, ift ein SSormurf , 
ber gerabe gegen bie alte ®efd^ic^te gern erl^oben mirb. 
SBaiS Il^emiftofle« bei feinem SSerfe^r mit bem ®rog- 
fönig eigentlid^ im ©inne ge^bt ^at, ob Säfar an 
ber catilinarif^en SSerfd^mörung beteiligt mar, ob er 
mirflid^ baran gebucht ^t fid^ jum „föönig" ju mad^en: 
biefe unb biele a^nli4e S^eifel finb immer nod^ un- 
gelöft unb merben ed mo^l bleiben. %ud ©^afe^ 
fpcare fennt jeber ben (Jafar-äRörbcr SKarcu« Srutu« 
ald S:9))ud eine« ^bealiften, ber ju ©runbe ging, meil 
er feiner SRatur untreu mürbe unb fic^ berleiten lie§ 
ein mürbigeiJ Siel auf unmürbigem SBegc erreid^en ju 
motten; fo etma l^atte ?ßlutard^ i^n gefc^ilbert: unb 
nun jeigt ffiiceroi^ »riefmed^fet, bafe er t^tfäd^lid^ ein 
aRenfd^ bon ^öc^ft materietter ®efinnung mar, ^crrfd^- 
füd^tig unb ^abfüd^tig unb böttig ffrupeHog in ber 
SBa^l feiner SJiittel"). SBa« fott man ba noc^ glauben? 
3ft e« nid^t ganj natürlich, menn man fic^ bon einer 
SBiffenfc^aft abmenbet, bie nid^t« Oemiffeg ju bieten 
bermag, unb bereu 3n^lt, fo mie er in ben üblid^en 
©c^ulbüc^em bargefteOt mirb, nic^t me^r unb nid^t 
mcnigcr ift al« eine fable convenue? 

3n SBa^r^eit liegt in biefem offenfunbig jmeifet 
haften (S^rafter ber alten Oefc^id^te, gerabe für bie 
ffirjie^ung ju l^iftorifc^em 2)enfen, ein $au^)tmoment 
il^e« SBerte«. Denn jmeifel^aft in i^rem innerfiten 
äBefen ift bie neuere unb neuefte (S^efd^id^e aud^; man 
merft eö nur nid^t fo leicht, megcn ber biel größeren 



37 



38 



SfüDe t^atf&c^Hd^r aingoben. 2)ad SRag unb bie Sdt 
bcr SScrottttDortung gricbrid^« bc8 (ärofecn für bic Sr* 
Öffnung bc« brittcn fd^Icftfc^cn ftricge« ift, trofe attcr 
»riefe unb 3)ofumente, ©egenftanb einer ganj d^n* 
lid^en Streitfrage, toit ber Stnteil ben $eriHcS an 
bent «tudbrud^ bed fionflifted int Sf. 431 l^tte. Unb 
toa^ und no^ nö^er liegt — bie fd^arffinnigen unb 
einbringenben (Srörterungen, ju benen gfürft S3idmardd 
aRemoiren in ber turjen 3^t fd^on %nla§ gegeben 
^aben, jeigen am bef^en, bajs burd^ ben 9lei(^tunt unb 
bie SSoqfiglid^Ieit be« Ouenen^^aRoteriate bie ?ßrobIeme 
mal^Iic^ nid^t t^erminbert merben. »erftönbige SRänner 
miffen, ba^ nmn bad eigentlich Sebenbige in ber 



&t\(f^id^tt, bie bekoegenben ®ebanfen unb Sntfd^Iüffe, 
nie mit öotter @id^er|eit ertennen, nic^t wie ein natura 
n)iffenfd^aftlid^ed ^rä^arat auf ben 2:ifd^ legen fann; 
bie 3ugenb foH fotd^e Sefd^ciben^eit erft lernen. An 
?Perfonen unb ffireigniffen, bie ung unmittelbar in» 
terefpercn, barf ber 9lad)toti^ nid^t gefül^rt toerben; 
benn ber Se^rer tofirbe babei %nf(^auungen berühren 
unb tt>o^l mand^mal angreifen muffen, bie bem ^aben 
t>Dm (Sttem^aufe ^er t^ertraut unb üieOeid^t mie ))f[id^t« 
mäfeige gegeben jtnb. ®a« ®ebiet, auf bem l^ftorifd^e 
^ttt unfc^blid^ unb boc^ niirlfam gefibt merben fann, 
ift bie aitt (Skfd^(^te. 



^(B9Ht wnb ^atti^eif. 



SdeiS l^ier Vorgetragene foU nur atö ^obe gelten; 
nic^t nur im einzelnen t^ertrögt t^ äberoQ bie meitere 
Äudfü^rung, fonbern aud^ gange Sapiitt — j. ®. über 
bie @runblagen ber ehalten SBiffenfd^aften im %(ter=^ 
tum — lönnten ^injufommen. SBaiS gemeint ift, toirb 
aud^ fo beutlid^ gemorben fein: bag bie Sefd^äftigung 
mit aiömem unb ©riechen, eben inbem fie grünbüc^ 
einjubringen fuc^t, ben Sinn für bie SBlrftic^feit 
unfere« eigenen Sebend nid^t erftidt, fonbern ermetft 
unb fleigert. 

Unter mand^erlei Sinmenbungen, bie nic^t an^ 
bleiben werben, ift eine fd^on jcfet mit ©id^er^eit 
Doraudjufe^en: eine fold^e ®rünb(i(|leit im ©tubium 
ber alten, wie fie ^ier borau«gefe|t werbe, fei auf 
ber Sd^ule nic^t möglid^; ben geiftigen @ewinn, ben 
id^ gef (gittert l^ätte, fönne nur ber an^ ben alten 
®ptad)tn jie^n, ber wirflid^ mit i^nen uertraut fei; 
unb ba)u bröd^ten ed bie heutigen ®9mnafiaften ia 
gar nid^t. ^c^ wolle boc^ nic^t be^au))ten, ba^ fie 
genug lernten, um in JRom unb ^eöaö fo eigentlich 
^eimifd^ ju werben unb mit il^ren ®ebanfen in bcr 
analen 9Belt )u leben? 

Der ©ittwanb ift nic^t unbered^tigt. ©d^on burc^ 
ben 2t\jixplan oon 1882 war baiS SRag be{fen, toai^ 
im latcinifd^en unb gried^ifd&en Unterrid^t erreid^t 
werben !onnte, ftarl ^rabgebrücft worben; öollenbd 
feit 1892 ift bie Sa^t ber Sel^rftunben wie ber Um* 
fang, bid }u b^m bie ©c^üler mit l^äudlid^en arbeiten 
in 8(nf))rud^ genommen werben foUen, fo eingefd^ränlt, 
ba^ ein red^tf^affener (Erfolg !aum nod^ errei^t werben 
lann. fileine ©d^ulen in länblid^er Sbgefd^iebenl^eit, 
mit ungewdl^nlid^en Se^rfräften audgeftattet, mögen 
«tti»na^en bilben. ^x bie 3Re^^l ber gföae gilt, 



waiS fc^on oft audgeff^rocl^n worben ift^*): bag bie 
immer nod^ merlbare SRü^e, weld^e bie alten ®)>rad^en 
im Saufe einer langen ©c^ulgeit erforbem, aufgewenbet 
unb leiber oft erjwungen wirb, o^ne bag baüon ein 
tiefge^nber unb bilbenber ©inftufe auf ben ®eift 
iurücfbleibt. Unb bad wäre bod^ erft, toa^ man einen 
„Srfolg" nennen tonnte, aber aud^ wer anf))ru(^dlod 
genug Wäre, fid^ mit bem rein öu^erlid^en Ergebnis, 
bag bie filaffenjiele erreicht unb Serec^tigungen er* 
worben werben, ju begnügen, ^tte feinen ®runb ftc^ 
ber auferlegten Sefd^rönfung gu freuen, ßateinifd^e 
äuffä|e mad^en ju laffen i)at man un« ja öerbotcn; 
aber nun bleiben Xacitud unb ^orag, wad fie finb, 
unb bereiten naturgemäß bie größeren ©(^Wierigfeiten 
beg SRitge^n« einem ßefcr, ber nic^t gelernt unb 
nid^t einmal öerfuc^t ^at fclber lateinifd^ ju benfen. 
3)aß ber Unterrid^t in griec^ifd^r ©^ntajc nid^t über 
ha» „JRegelmäßige" ^inauiSgel^e, läßt fid^ burc^fe^n, 
unb ift burd^gefe^t worben; aber Xl^uf^bibed unb 
©o))]^otled l^ben barauf feine Stüdtftc^t genommen: wer 
fte t^erfte^en foH unb ba}u bie fienntnii^ aud^ mand^ed 
Unregelmäßigen in ber gried^ifc^en @|jrad^e nid^t mit* 
bringt, muß ed fid^ beim Sefen, Don gfaO gu gfall, Don 
3eile JU 3cite, erft erflären laffen. ©o wirb bie 
Settfire fc^let)|)enb unb freublof» ; unb aD ber gramma* 
tifd^e IBciIIaft, ben man vertreiben wollte, bringt wieber 
l^erein, nur gerabe an ber ©teile wo er am wenigften 
^inge^ört**^). 

SBie ift unfcr ^ö^ed ©d^ulwefen auf biefe fc^limme 
»al^n gefonraten? ^oiu fyAtn jwei Urfad^en ju* 
fammengewirft. Auf ber einen Seite »erlangte bad 
große ^ublifum laut nad^ einem Unterrid^tdinl^It, 
ber unmittelbar Stufen brächte, alfo nad^ mobemen 



39 



^ 



unb rcattpifd^cn ßcl^offcn. Dicfc« ©erlangen ttwr 
mo^Ibegtünbet. Senn ber SilbungiSgang burd^ bai» 
ttafflfd^e Altertum bebeutet in ber ^i, nur öon 
ou^en angefe^tt, einen Umtocg unb erforbert einen 
«ufmanb an ftraft unb Qtit, ben unter ber SRenge 
berer, bie gebilbet »erben »otten, mancher f dienen 
mug. 3)ad moOten auf ber anberen Seite bie leitenben 
©taat^männer, öon SSBil^Im öon ^umbolbt*^) big ju 
$erm öon ®o§Ier, nid^t anerfenncn. Überjeugt bon 
bem SBertc einer Sogenannten Haffif(^en Silbung, 
Igelten fie e« für nötig, atten, bie ju einer irgcnbtoie 
^öl^eren ©teBung im Staate gelangen tooHten, einen 
anteit baran ju fidlem, unb entfd^Ioffen pd^ lieber, 
ben öffentlid^ erhobenen ftlagen unb ben «nfprüd^en 
beg t)raftifd^en Seben« baburd^ «ec^nung ju tragen, 
ba% ftc ben Setrieb ber alten Sprad^tn me^r unb 
mel^ einfd^rönften unb in }une]^enbem Umfang Untere 
ndft in realiftifd^en gäd^em in benfclben Se^t)lan 
mit aufnal^en. 3n bicfer bermittelnben 5ßoliti!, atö 
beren fd^ulted^nifd^e Vertreter toöl^enb breier ®ene«^ 
rationen Sol^nneö ©d^utje, S35iefe, öoni|, ©tauber, 
©d^raber ju nennen ftnb, liegt ber jttieite ®runb bed 
SSerfatte« in ben mir geraten finb. 

ffiad foO nun gefd^e^n? 3)ie allgemeine Unju^ 
friebenl^eit tffc, feit 1892 nid^t langfamer atö nad^ 
1882, toicber fo »eit angetoad^fen, ha% ein l^lfenber 
®«9riff geboten erfc^einen fann unb offijiö« ange* 
fünbigt »orben ifl. ffiirb biedmal ber ri^tige {Sni'^ 
fd^lufe gefunben »erben? S)arüber icbenfattd ift fein 
3»eifel, hai nur bie ©taat^regierung «bplfe bringen 
fann, nid^t baburd^ bajs fte eine neue Organifation 
fd^afft, fonbem ba§ fte alte geffeln befeitigt. Die 
ööttige ©leid^fkettung aller brci l^l^en ©d^ulen — 
®^mnafium, Äealg^nafium, Dberrealfd^ule — in 
allen äußeren Siedeten ift bad einjige SRittel, um ben 
3anf ber Parteien in frieblid^en SBettfamjjf ju ber= 
nninbeln. 3hir fo fann für bie, benen bai^ ©tubium 
bed flafftfd^en Slltertumd als ein unjeitgemöger Supi^ 
erfd^eint, bie greil^eit getoonnen »erben, i^c ©ö^ne 
auf fürjeren, fhrad« jum giele fü^enben SBegen ju 
tüd^tigen SKönnem ju erjic^n; nur fo fann jugleid^ 
ben aufrid^tigen gfreunben be^ (S^^mnafiumg bie Sßdg- 
lid^teit »ieber gegeben »erben, bie i^gen burd^ eine 
»eit aud^olenbe ^if^orifc^e Silbung auf ha» Serftfinb^ 
niS ber SBelt unb ber ®egen»art borsubereiten. äl« 
bor elf 3a^en jum erften SKale bon alt|)]^ilologifd&er 
©eite — bon bem SSerfaffer biefeS ^ogrammeä — 
ber ®ebanfe auögefproc^en »urbe*'), ba§ ein boIl== 
ftftnbiger SSerjit^t auf alle öufeeren SSorred^te im eigenften 
Sntereffe beS (S^mnafium« liege, erregte ha» im Greife 
ber eigentlid^en 3fad^genoffen nur befrcmbete« Äopf^ 
fd^ütteln; feitbem ift bie Stimmung boc^ anber« ge* 



»orben. 3toar giebt e« noc^ immer nam^fte 8Jer=^ 
treter ber SReinung, ha^ »ir ol^ne ben ffcaatlid^ett 
8»ang, ber un« bie ©<|ülcr jufül^e, nid^ befte^en 
fdnnten; aber t» fe^lt bod^ aud^ nid^t an angefe^en 
©d^ulmännem, bie für bie entgegengefe^te ttnftd^t 
offen eintreten**). Unb toa» bie ^au|)tfad^e ip: in 
ben l^raftifd^ beteiligten Greifen, ber ^uriften unb 
^rjte, fd^»inbet mel^ unb mel^ ha» 9}orurteil, burd^ 
ha» hi»f)tt ber ategierung ein entfd^lojfened Sorge^en 
erfd^»ert »urbe, ha» (S^mnafium fei bie gefeOfd^aftlic^ 
bome^mere ©c^ule. Sin erfreulid^ed 3rtd^^ l^erfür 
»ar für^lid^ bie gfi^anffurter Petition, bie aud^ in 
unferer ^robinj bielfad^e 3itfHmmung gefunben 1^, 
ba^ bie Abiturienten ber Stealg^mnaften ^nm iuriftifc^en 
©tubium jugelaffen »erben möchten. %ad^ bem allen 
barf man biedeic^t ^offen, bo^ t» enblid^ jur Stuf- 
l^ebung ber alten ©onberrec^te fommen »erbe. 

Slber ganj unb rüdt^ltloiS muffen fte aufgegeben 
»erben; nid^t fo, baß bie eine ^anb »ieberl^crpellt, 
twi» bie anbere glü(flid^ befeitigt ^tte. l)a» »ürbe 
gefd^e]^, »enn ber 5ßlan, ber neuerbingd empl^ft 
er»ogen »irb, jur SluiSfü^rung f&me, bie Slealg^mna« 
fiaften baburd^ für Uniberfitfitfiubien tüd^tiger )u mad^en, 
ba§ man fie »ieber me^r Satetn lernen liege. 2)a* 
runter ȟrbe am fid^tbarften bie Dberrealfd^ule leiben, 
bie bann erfk red^t neben ben beiben beboqugten 
©(^»eftem auf eine niebere ©tufe l^erabgebrüdt »ftre. 
Aber aud^ ha» 9lealg^naftum felbfl »ürbe übel be« 
raten fein. 3für einen fo ftarfen ©etrieb ht» Satei* 
nifc^en, aö nötig »öre um eine bertiefte geifKge 
Silbung 5U geben, ift bei i^m bo(^ fein $la|; hc%u 
reid^t ja auä^ ber ©jnelraum, ben biefe ©prac^e je|t 
am ®9mnaftum l^t, nid^t mel^ an», ©o »ürbe 
»eiter nid^td ^erau^fommen, al» hajß ben »irtlic^n 
Hauptfächern einer realifKfd^en Änftalt — neuere 
©prad^en, SRatl^matif, »aturtoiffenfd^aft — ein ©tu* 
»ertboHer Ärbeit^fraft entjogen unb für ein blofe ein* 
gebilbeteiS ®ut geopfert »ürbe. 

SBäl^renb bie eine ©d^ule auf ber ^ut fein mufe 
i^en eigentümlid^en Qfyitatttx nid^t ju berlieren, 
Rubelt t» pd^ für bie anbere barum, ben i^gen 
crft »ieber ju ge»innen. 2)a§ einjigc aRittel ^icrju 
ift bie Sfreigabe ber »ered^tigungen. 3e^t finb ouf 
ben ®9mnapen biele, benen ju ^oufe offen gcfagt 
»irb, toa» fie in ber ©d^ule treiben, fiatein unb 
©ried^fc^, fei im ®runbe red^t überflüffig; nur um 
ha» 9leifejeugnii5 ju erlangen, müßten fie et»a« bafur 
t^un. Äann man fid^ ba »unbem, »enn bie jungen 
mit aSerbrug an i^rc «rbeit ge^en? »enn monc^er, 
bie U^ in ber ^anb, peinlich nachrechnet, »ie oicl 
3eit für bie CtfüCung ber auferlegten ^pid^ten jw 
forbem ber Se^er bered^tigt fei? »enn felbfl Wc 



41 



42 



^miffen^ftett ieben Xag unb j|ebe SBoc^e t)er(angenb 
^CTcn, bid fic toicber cinmol i^rc „©d^ulbigfcit" gc* 
t^n fyibzn unb nun }u bem jurüdle^ren tonnen, toa^ 
fic eigentlich intereffiert? Die2 ©gentlid^e mügte 
eben bo« fein, too^ im Unterrichte geboten »irb, 
menn bod^ ber Unterrid^t innerlid^ faffen unb oon ha 
aud t)erebelnb mirten foQ. 2)ai^ mürbe er tonnen, 
menn nur fold^e @Itern i^e @d^ne in baiS &t)mna- 
fium ju fc^icten brauchten, bie imftanbe finb i^nen 
bü« fidlere 5Sertrauen, baft fie bort t^ S9efte8 pnben 
werben, mit auf ben SBeg ju geben. SDKt ©d^ütem 
biefer ?trt toirb fic^ ein berönberter Sel^plon, in bem 
mieber alte ©prac^en unb atte ®efd^id^te bie mirffame 
®runblage bitten, bon fetbft ergeben. ®ie ba« nid^t 
»offen, mögen fortbleiben unb anbere ©deuten auf^ 
fud^en: baS ift ol^ne Unfreunblid^teit gefagt. ffiir 
Se^rer mären ja ft^Iec^te gfreunbe ber Swö^J^t^/ ^^"w 
mir ed mit i^r nid^t ebenfo gut meinten, mie bie 
arme grau, ber etnft @aIomo )um Siedete ber^tf, 
mit il^em ^nbe. 9Ber und nid^t ganj angel^dren 
tann, ber foff menigftend ganj ber $f(ege eined an« 
bercn übergeben merben; beffer aü bafe jeber ein 
©tüd betommt, unb ber Unglücftic^e um ben fie 
ftreiten jerriffen mirb. 

aber freilid^, einen fo ermünfd^ten S^ftönb ^erbei* 
jufül^en liegt nid^t in ber SRad^t bed einselnen, aud^ 
nid^t ber ©tabt, ber ^robinj. Son ber ©teffe auj», 
mo ba« Unterrid^tömefen bei^ ganjen ©taate« über== 
blidft unb bermattet mirb, mug bie ©efreiung lommen. 
9id bal^in bleibt bie brängenbe ©orge: mad tdnnen 
mir t^un? 

3undd^ft ift JU münfc^en unb ju raten, bag @ltem, 
mo t^ nur irgenb angebt, nic^t nad^ öu^eren Stüd- 
ftd^ten fonbem nad^ ber inbibibueffen Begabung i^rer 
Äinber bie SBal^I ber ©d^ule treffen, alfo einen fi^a* 
ben, ber entfd^ieben auf« ?Prattifd^e angelegt ift, 
nic^t bed^Ib in bai^ ®^mnafium fd^cfen mdd^ten, 
meil er bon ba au» „aOed merben tann". aber bie 
SSorfrage ift nid^t immer leidet ju entfd^eiben; unb 
mo fie cd märe, ba giebt cd in l^eutigen bermitfelten 
Sebcndber^ältniffen mand^crlei ®rüttbe, bie cd fc^mer 
machen einfad^ banac^ ju l^anbeln. ^cdl^Ib merben 
mir einftmciten, fo lange bad ©^mnafium nod^ äußere 
Sorjüge l^at, immer mit ber Sl^tfad^e ju red^nen 
baben, baß ein Seit unfrer @^üler o^e innere 
ttberjeugung, o^ne ma^red Vertrauen und anbcrtraut 
morben ift. ^a» ift fc^ümm. «ber cd cntbinbet 
und Setircr nid^t bon ber ?ßfHd^t, felbcr nun teinen 
Unterfc^ieb ju machen fonbem für äffe mit gleicher 
Irene ju arbeiten, unb ju forgen, baß aud^ bie, bencn 
ein anberer Unterrid^t angemeffener fein mürbe, boc^ 
bon bem Äufent^att bei und ben möglid^ft großen 



9lu|en ^ben, baß aud^ an i^nen bie ©d^(e, fo gut 
fie tann, il^rc Aufgabe erfüHe. 

SBeld^ed ift bicfe Aufgabe? ®eIegcntBd^ trifft man 
auf Äußerungen, bie fo tlingen, aU fei bie ©d^ute 
baju befHmmt SBered^tigungen ju berfd^affen — jum 
einjährigen Sienft, jur militärifd^en Saufba^n, )um 
Uniberfitätfhibium — , unb ald fei biejenigc anftatt 
„bie befte", bie am fc^neffften unb bequemften ju bem 
gemünfd^ten giere bringt. SKit einer folc^en, tinblid^ 
gef<^äftdmäßigen 3)entmcife giebt cd für und afferbingd 
teinc Serftänbigung. ©ine öffenttic^e ^ö^re ©c^ule 
ift feine treffe. ?tbcr id^ foffte bod^ meinen, cd 
müßte möglid^ fein, jumal menn ^ier Sltem unb 
Selber in gleid^em ©inne mirten, reifere ©d^üler ju 
einer rid^tigeren SBürbigung ber Jßerl^ttniffe ju füllen. 
(£tn Primaner, ber f<^on bie S^ttung lieft, ber mand^ed 
emfte ®t^ptad) bcrftänbiger 9Ränner mit anfidrt, muß, 
jumat in unferer politifd^ bemegten Seit, begreifen 
tonnen, baß jebed bom ©taate geleitete ^nftitut junäd^ft 
^ßid^ten gegen bie (Sefamt^eit ^t. @r tann unb er 
foff einfe^n, mie bie ©nrid^tungen unfered ^ö^eren 
©<^utmefend barauf bered^net finb, ju beraten, baß 
unfäl^ge ober unjureid^enb borberettete junge äRänner 
in eine ßaufba^n eintreten, bie ju mid^tigen unb 
berantmortungdboffen ©teffungen fü|rt**); biefer äff* 
gemeine Qtotd tann natürti^ nid^t erreid^t merben, 
o^ne baß ))erföntid^ mani^er unangene)^ betroffen 
mirb unb ©nttäuft^ungen ei^ä^rt. «ber aud^ für ben, 
bem cd auf ber ©d^ule gelingt, ift bod^ bad amilxäft 
Statt ^ier, mit bem er fie bertaffcn mirb, ^offent* 
tid^ nid^t bad ^dd^fte 3iet feincd ©trebend. äBorauf 
cd anfommt, ift bad, mad auf biefem Statte bezeugt 
merben foff: bie geiftige unb fittlic^e Steife jum ^tinaud- 
tritt ind Seben, bor affem )u bem Übergang in eine 
freiere gorm bed Unterrid^ted, bie bem einjctnen ju* 
mutet, baß er fetber bie »efd^äftigung, bie Stufgaben 
fid^ mälzte. 3« Wcfer Steife, nic^t btoß attenmäßig 
fonbem in Zfyit unb SBal^r^eit, feine 3öglinge l^inju* 
füllen ift für bad ©^mnaftum burd^ feine gegenmärtige 
äußere mie innere SSerfaffung fc^merer gemad^t aU 
jematd frül^er; unb mer meiß, ob nid^t bie neue 
„Äeform'', bie jc^t fi(^ borjubereiten fc^eint, auf ber 
abfd^üffigen 8at)n t)on 1882 unb 92 nod^ mieber ein 
©tuet tiefer gteitet? SBir muffen cd abmarten. $ier 
jebcnfaHd ^anbett cd fid^ nur um bie JJrage: mad tann 
inmitten affer $)inb€miffe gefc^el^en, bamit unfere 
Sugenb bo(^ no^ an geiftiger gmc^t ctmad Sraud^- 
bared babontrage? 

3n erfter Sinie ift bon und Seigrem bie ßinfid^t 
ju forbem, baß in ber ©d&ute jebe SBiffenfd^aft nid^t 
burd& pd^ fetber mid^tig ift, fonbem burd^ ben f örbemben 
Sinfluß ben fie auf bie (Sntmictetung bed jugenbtic^en 



43 



44 



&t\^M QU$ü6t; aHed, toa^ geleiert totrb, mujs barauf 
angcfcl^cn merbcn, in »ic fern ci& geeignet fei beutfd^e 
Änoben unb Süttßttnge ju benfcnber SWitatbeit an ben 
aufgaben ber ©cgentnart gcfi^idter ju mad^cn. $ier* 
über nad^jubcnfen ift gerobe ber |jf|UoIogifd^c leil ber 
Sel^crfd^aft fünftUd^ entmö^nt ttjorben, inbem bic Un* 
cntbe]^rli(^!eit ber bon i^m vertretenen Rcnntniffe faft 
ein ^af)xf)unhtxt l^inburc^ vom Staate felber burd^ 
3toangi^beftimmungen öugerlic^ aufrecht erhalten mürbe. 
3)ic ®rfd^ütterung biefe« ffier^ältniffe^ n>8t|renb ber 
testen ^^a^^nte ^at ol^e S^^tfel baS ®ute gebracht, 
bag fte }u erneuter unb vertiefter 93efinnung auf ben 
mirfüd^en SBert ber ®^mnafialbilbung anregte unb 
ben ffiunfd^ ^erborrief, i^ren ?tnfprucl^ auf einen ^lafe 
in bem Srjielungdn^efen au(^ ber fomntenben Stit mit 
inneren ®rünben ju red&tfertigen. 6in Serfucij in 
biefer 9Wd^tung ift aud& bie üorfiegenbe Slbl^anblung. 
aber oHe ftunfi unb atte SWul^e ber Sc^enben 
^tfen »enig, too uid^t ffinqjfänglid^feit unb fclbft* 
tätiger @ifer ber Semenben entgegen!ommt. ®erabe 
je^t, n)o man bad 2Bla% bon SBelanntfd^aft mit Stömern 
unb ©ried^en, ha^ bie ©c^ule burc^ Unterricht unb 
l^öu^Iid^ed arbeiten erjttiingen fann, fo ftarl vermin« 
bert fyii, ift e« für einen in« innere bringenben ©r* 
fotg unertö^Hc^, ba^ bie @c^ü(er, jumal ber oberen 
fflaffen, au^ über biefe« 3Ra§ ^inau« mit i^ren ®e= 
banlen unb il^rem ^ntereffe bei benfetben (Segenftänben 
vertoeilen. 3?ur wer eine 3cit lang fo re^t eigent* 
Hd^ im Altertum gelebt ^at, nimmt einen bicibenbcn 
®ett)inn mit l^inauf» in fein eigene« Seben. 3lvin tann 
ftd^ aüerbing« ju fiuft unb Siebe, bie er nic^t em))finbet, 
niemanb in)ingen; unb erlünftelte ^u^erung einer ®t' 
finnung, bie nic^t Vorlauben ift, »äre ba« ©d^ümmfie, 
moju ein unglüdEIid^er aRu^^S^mnaftaft ftd^ verleiten 
(äffen fönnte. Aber eine Sefc^äftigung, bie bei anbcren 
au« freiem Xriebe ^ervorgel^t, ftatt beffcn auf ®runb 
vernünftiger Überlegung vomel^men, ift bod^ teine 
^euc^elei. Auf ber ©d^ule, bie mid^ jur Univerfitat 
entlaffen l^at, gehörte e« jum guten Ion, bai^ ein ab- 
ge^enber Primaner bie fieben ©tücfe be« ©opl^oHc« 
gried^ifc^ gelefen l^atte; noc^ je^t giebt e« brausen, 
in ber ©d^n)eij j- ®-r ®^mnaften, bie mit ber größeren 
^ätfte fertig werben, o^ne barum ben ^omer ju ver= 
nad^Iäffigen: mir bewältigen mü^fam jtoei Iragöbien. 
©otttc e« toirfttc^ unbenfbar fein, ba| aud^ bei un« 



junge Beute ftc^ fänben, bie auf eigne ^anb ben engen 
Ärei« ber ©d^uUeftüre ertoeitem? 3mmer toieber bc== 
gegnen mir ?ßrimaner, bie nod) nie ein grö^e« 
beutfd^e« 9Berf über gried^ifd^e unb römifc^e @(efc^i(^e 
gelefen l^ben; fte bürfen fid^ nid^t wunbem, wenn 
i^nen ba« Serftönbni« ber alten ©c^riftfieller nur 
aRül^e unb feine Steube mad^t. 2)enn mo foD ein 
®efü^I be« Genießen« l^erlommen, wenn für iebe ge- 
fc^id^tlid^e ober jeitgenöffifd^e anft)ielung erft im ge- 
gebenen San bie ertt&renben Il^atfad^en l^crbeigefd^afft 
werben muffen? ©üd^er, bie in reicherer gfiHe bamit 
be!annt mod^en — von 9*ot^ ober 3dger, mand^e 
Sauberen ber @üter«Io^er ©^mnafial ^ Oibliot^ef, 
SüMer« SReallefifon be« Kaffifd^en «Itertum«, $eter'« 
geittafeln jur alten ®efd^id^te — fottte jeber, ber e« 
ermöglid&cn fann, felbft befi|en. 3)a6 man einiger* 
magen betrft(^tli^e ©tücfe griec^ifd^er unb rdmifc^er 
$oefte feft im ©eböd^tni« bel^atte, mn^tt nic^t al« 
unbequeme Sorberung ber ©d^ule em|)funben werben, 
vielmel^r al« eigner äBunfd^; e« giebt \a fein beffere« 
SRittel, um eine gewiffe bel^aglid^e SSertrautl^eit nic^t 
nur mit metrifd^en gormen unb f|jrad^Iid&en SBen- 
bungen, fonbem aud^ mit ber 3)enfweife ber ®id^ter 
unb il^rer Stationen ju gewinnen. SBenn c« bod^ ein» 
mal unvermeiblid^ ift, bag ein |)aar fd^öne ^i^genbjal^re 
l^inburd^ eine anfel^nlic^e äRenge Qtii unb ^aft ben 
aUen gewibmet werben mug, fo ift e« wo^I fein 
fd^Ied^ter $tan, freiwillig foviet bagu ju t^un, bag 
man in tebenbigen Serfel^r mit i^nen fommt unb fo 
erft etwa« Sterte« bavon f)at ^d) bin überjeugt, 
bag mand^em, ber mit biefer nüd^temen (Srwägung 
anpngc, bei ber arbeit felber Suft unb Verlangen 
wac^fen würbe. — 

SRannigfaltig finb bie SKod^te, bie in ba« Seben 
eine« SReufd^en fo eingreifen fönnen, bag fie i^n em|Jor* 
^eben unb, toa^ in i^m ftedt, ju l^öc^fter SntwidEe« 
lung bringen: Sieügion, greunbfd^aft, Siebe, bie SScr* 
el^rung für einen grogen SKann, ber fiampf für eine 
^eilige ©ad^e. @in« ift allen gemeinfam: fie verfugen 
bem il^re ®unft, ber i^nen mit SSorbel^lt entgegen» 
tritt unb Vorfic^tig abmeffen möchte, wie viel von 
feinem S^un unb 9Denfen i^nen gel^ören foll; nur wer 
fic^ völlig crgiebt, gewinnt i^ren ©egen. 3u biefen 
gabenrei(|en unb anf))ru(^«Vollen äRad^ten gehört auc^ 
bie ©ebanfenwelt be« flafftfd^en aitertum«. 



5lnmerfungcn* 



1. (@. 3.) 9{od^ ^eute Befemte ic^ mid^ ^u bem, tood id^ 
k)or u^n Sauren Aber ^Unfere (Sr^ie^ung burd^ iS^ried^en 
unb yRömer" gefagt ^abe, unb »ürbe mid^ freuen, toenn bad 
fletne IBud^ (Lettin 1890) ald eine aud^ an bie dittm 
^iefiger ©d^üler gertd^tete ^enffc^rift getten lönnte. $(uf 
^runb ber batin t)ertretenen Slnft^ten »urben bann bie 
betben $au{)tfeiten bed jprad^Iid^en Unterrid^ted, 9Bortfd^a( 
unb @a6bau, audfül^rlic^er unb gefonbert be^anbelt. IBetbe 
@tücle (<bie ^nft bed ftberfetend, 2. 9ufL 1896. — Gram- 
matica militans, 1898.) l^aben bei ben 16erufdßenoffen freunb* 
lid^e 9(ufna^me gefunben, ftnb auc^ tion reiferen ©d^ülem, 
benen man fle mitteilte, gern benu^t »orben. 3n allen brei 
©d^riften finb toermanbte ^[rbeiten anbcrer t)ielfad^ t>tttotxttt 
unb im einzelnen oer^eid^net 

2. (@. 3.) 9(n Slrbeiten in biefer Sftic^tung ift fein 
äberflug. Sine anregenbe ^urd^fü^rung eigener (S^ebanfen 
finbet man in ber ©d^rift tion (ä^uftat) gfriebri^: ^ie ^ö^eren 
Scalen unb bie O^egemoart (Sei^jig 1896). 9hl^Iic^e« 
Slateriat für bie SBerbinbung bed pbtlologifd^en Unterrid^ted 
mit bem in 9flealien bieten einige nbfc^nitte in %toti fonft 
nit^t eben em^fe^Iendtoerten ©Ariften: «lej. ©ernide, ®ie 
mat^ematif(^«natun9if[enf(^aftlid9e gforfd^una in i^rer Stellung 
^um mobemen ^umaniSmud (JSerlin 1898); unb äRa; (S. 
% @(^mibt, 3ut 9ieform ber Ilaffifc^en @tubien auf &\im* 
naften (fieipftig 1899). — Snjmifd^en »ftc^ft in ben beteiligten 
Ihreifen jebenfaQd bad IBerft&nbntd für bte ^[ufgabe, um bie 
ed ftd^ l^anbelt. (Sben ie^t ift fie treffenb bejeid^net »orben 
fon Sfetic IBöIte in feinem Vortrag über „^a^ Itaffifd^e 
Kltertum unb bie ^ö^ere @d^ule'', im ^^umaniftifc^en ®^m« 
nafium" X (1899), befonber» ©. 166. 

3. (@. 7.} (Ein S^äitn ber l^errfc^enben ®tei(^gültigfeit 
ift ed, tottin felbft beffere ^alenber fi(^ begnügen ungefähr 
anzugeben, wann bie einzelnen ^kneten fi($tbar fmb, o^ne 
bad @ternbilb au bejeic^nen in bem fie fte^en. dagegen 
baben mand^e geitungen bie rühmenswerte Einrichtung, 
a^onat für Ißtonat bie Stellung bed ^immetö genauer ^u 
bef (^reiben. 

4t. (@. 9.) 2)ief e Eingabe grünbet ftc^ auf ben forgf&Itigen 
(S;lurd ju ©op^ofled Oed. Tjr, 1137 in ber tCudgabe toon 
Sthb (ttambribge 1893). 

6. (@. 10.) hierfür bietet nü|Ii(^ed Sl^aterial in faC^« 
gemäßer Bearbeitung gfran^ ^arber, 9[|hrognoftifd^e Bemer« 
fungen ju ben römif(^en ^tc^tern, ^Berlin (^rogr. S3uifenft.« 
®9mn.) 1893. @toffreid^ unb anregenb, obwohl nic^t unbe« 
bingt ^uüertiiffig, ift bie 9(b^anblung Don Otto SBiKmann: 
(ötemfunbUd^e« bei ber Äutorenleftüre (Sel^rpr. u. Sel^rg. Vin 
[1886] @. 21—32). @id^erfte Sludfunft über bie aftrono- 
mifd^en ®runbt)er]^d(tniffe, aud^ über bie Bebeutung ber 
angewanbten 2^ermini giebt bad ältere Programm t)on 
Hartwig: fiber bie Berechnung ber 9[uf' unb Unterg&nge 
ber Sterne, ©(^»erin 1861. 

6. (@. 10.) Hin öortrefflic^cÄ Hilfsmittel, um bie 
me^felnben Stellungen ber Sterne fowie bie S^ttn i^reS 
91uf* unb Untergehend )u finben, ift bie brel^bare ^arte bed 
Sternenhimmels oon 9[. ^(ii>pel, bie im Verlage ber ^eutfc^en 



fie^rmittel'^nftalt (Sran^ ^einr. ^lobt) in fjfranffurt a. 9R. 
erfd^ienen ift unb Vit 1,20 foftet. Bei ber Benufrung mug 
man baran beulen, bajs @ned)en unb 9lömer füblid^er 
wohnten als wir, alfo weniger (Sircum^olarfteme, me^r 
Sterne beS ffiblic^en ^immelS fa^en. 

7. (S. 11.) ^ie nötigen eingaben finbet man u a. in 
meinen „Änmerfungen jur Db^jfee". Sie ftnb entnommen 
ber auSge^eid^neten 9lrbeit t)on 3ofef $artfd^, Sttpf^aUtnia 
unb ^t^afa, im 98. (Srgftn^ungS^efte t)on $etermannS 
ajiitteilungen, 1890. ^ie t)on $artf4 entworfene ^arte ift 
aud^ beigefügt ber anfprec^enben Sc^ilberung Don 9htbolf 
Vtm^t, „^t^aia, naä^ eigener S^nfd^auung", ®üterSlo^ 1891 
(Heft 11 ber ^^mnofial'Bibliot^ef). 

8. (S. 13.) ^arl 92eumann, $bi9fifalifc^e O^eogro^^ie 
t)on (S^riec^enlanb, mit befonberer SHücffidi^t auf baS tlltertum; 
nad^ beS BerfS. Sobe bearbeitet unb l^erauSgegeben tion 3of. 
$artf4 Breslau 1885. 

9. (S. 13.) 2)iefer (^ebonle ift auSgefprod^en t>on fieinr. 
9{iffen, 3talif(^e SanbcSfunbe, I (1883) S. 103. &efeS 
Bu(6 bietet für Italien ftl^nlic^ retd^e Belehrung wie 9ttü^ 
manu'^artfd^ für Oriec^enlanb. — i)aS ganje ©ebiet ber 
alten äelt umfaßt H^inri^ Kiepert in feinem „Sel^rbud^ ber 
alten ii^eogra^^ie" (Berlin 1878), bem i(^ ebenfaas oie(fa(^e 
9lnregung üerbanle. 

10. (S. 13.) SßaS Herobot vm 129 Don ebbt unb 
glut bei ^otibfia er^äblt, fc^eint bo(^ anbrer 9rt ju fein. 

11. (S. 16.) a)ie SWareotifi^en SReben nennt Bergü 
Geor^^. U 92 pinipübiui terris habiles. (Sine fiberfid^t erft 
ber SRebenforten, bann ber wid^tigften ^flan^ftötten beS deines 
giebt ^liniuS Nat. bist XIV 4. 8 f., ber babei bemerft: 
manifestum est patriam terramqae referre, non uvam. 

12. (S. 16.) ^aS Genauere bd äRommfen, 9idm. OJe* 
f(^id^te Bb. V, in bem $tapittl über bie gattifc^en ^rooinjen. 

13. (S. 17.) 9[uf welchem Umwege es bi^in getommen. 
tfi, bag engL diy, unb nachgemacht im 3)eutfc^en „trocten'', 
gerabe ben l^erben (S^ef d^maa beS SBeineS beaei^inet, ^abt id^ 
nid^t ermitteln fönnen. 

14. (S. 17.) darauf Weift 9(lfreb $l^ilippf on in feiner 
ini^altrei^en Sd^rift „®riec^enlanb unb feine Stellung im 
Orient" (1897) ^in, S. 12. 

15. (S. 18.) Stellen, an benen mon ben Primaner felbft 

Slierflber etwas finben laffen fann, finb: (Somel Att. 13,3 
plarimi librarii); (Sicero ad Att. IV 4b (velim mihi mittas 
de tnis librariolis daos aliquos, qaibus Tyrannio utatur 
glatinatoribus); XIII 12,2 (Ligarianam praeclareyendidisti; 
posthac, qoicquid scripsero, tibi praeconinm deferam). 

16. (S. 18.) ^te parallele ift gl&n^enb bur^gefü^rt 
in einem Bortrage Don (£buarb SJ^eder: „^te Sllaoerei im 
Altertum" (5)reSben 1898}; bo4 ift bte Anlage ber (äJebanfen- 
entwidelung barin (f. befonberS S. 24) etwas }u bebuftio, 
um Döllig überzeugen ju lönnen. Beftimmte (Stnw&nbe — 
bie in ber Dom gegebenen 2)arftenung benu|t finb — ^at 
u. a. mein Bruber griebric^ erhoben in einer Änjeige in 
Sc^mollerS 3a(rbu$ für (S^efeftgebung, Berwaltung unb 
»oHSWirtfc^aft XXn (1898) S. 349 ff. 



47 



48 



17. (€. 18.) 0u(^ biffe 9(nf(^uungett t>erbanfe idf 
einer @titbie meinet S^ruberd, über „^ie ©tettung ber ax- 
bcttenben klaffen in ^tUai unb 'Stom", in dfibergd nnb 
9li(^terd ^9{euen da^tbüc^em" II (1899) @. 686—702. 

18. (@. 19.) ^ag t4 in biefem Hbfc^nitte ber am^er-- 
(ftfftgen ^arflelluttg t>on ^ultfc^ (S^riec^ifd^e unb römtfc^e 
aietrotogie, 2. «up. 1882) folge, brauet wo^t faum er» 
»A^nt 5U toerben. 

19. (@. 20.) 2)iefe fBirlungen ftnb !(ar ftiuiert in 
(Sbuarb SRe^er^d @^ef4t(^te bed Hltertumd II (1893) § 348 
unb (f&r «t^en) § 401. 

20. (@. 21.) 3n biefem Bufammen^ange ©olond IR&ni« 
reform ^n befpred^en fann mon gamii^t tiermetben ; unb 
baburd^ bietet p(^ 0ut^ <3(elegai^eit tiemmnbte ^agregeln 
ober Sorfci^iage an& neuerer geit %u beleuchten. i)ied ge« 
ff^ie^t mit 8a<^fenntnid unb gfreimut in bem IBuci^e oon 
St{axi?) @4enl: „93ele^mngen ikber loirtf^aftlic^e unb ge« 
fettfi^aftlic^e gftagen auf gefc^ic^tfic^er ®runbtage. grflr Sie 
^anb bed fü^xM fotoie }um Selbftunterri^t'' (Setpj^ig 1896), 
3. 26 ff. Uberl^Qttpt ein treffUc^ed S3ud^, troft ber etmad 
nngenieftboren äform, bie ber »erfoffer ^mäfit f^at; er 
fpri*t feitenlang im @tite ber „ßel^rproben". ^ie erflen 
mf^nitte (bt9 @. 120) bd^anbetn ba« Altertum unb ent« 
galten in p<^erer ©eurteilung reid^e« SRaterial, um bcn 
Unterricht in ber griec^ifc^en unb rdmifc^en d^efd^icJ^te ju 
beleben unb burc^ iBergleic^ung antiler unb mobemer Ser« 
^aitnifie bie toixt^d^a^üd^tn 0runbbegriffe flar ^u machen. 

21. (@. 21.) ^er (Ba^ ifi entlehnt ani ber ©d^ft oon 
f^riebrid^ (Sauer : „Parteien unb $oIitiIer in SRegara unb 
«t^en" (Stuttgart 1890), in ber für beibe @täbte bie grolgen 
ber Serbreituna oed (»tVbt» unb bie politifd^e (Enttoictetung, 
bie baburc^ beoingt mar, in einge^enber Unterfud^ung bar« 
gelegt merben. 

22. (@. 23.) ©oet^e'« ©prüd^e in ?rofa («crlin, ©uftoö 

tempel, 1870) 134 : „(So ei jenfinnig wiberfpred^enb ifk ber 
lenfc^ : ju feinem »orteil »itt er feine Nötigung, }U feinem 
@c!^aben leibet er jeben gmang." 

23. (@. 24.) 3m AntimacehiATel, ben Sfrtebrid^ nod^ 
ald ^onpriu) in St^einSberg oerfagte, ^eigt ed (Oeuvres 
YIII p. 225): Un prince ne remplit qne la moiti^ de sa 
▼ocation, s'il ne s'appliqne qu'aa mutier de la gaerre; 
il est ^Yidemment faaz qu'il ne doit toe qne aoldat, et 
Ton peut se souvenir de ce qne j'ai dit sur Torigine des 
princes. IIb sont joc^es d'institation ; et s'ils sont gSn^raaz, 
ce n*en est qa'an accessoire. Unb gegen (Eube feinet 
t^atenreic^en bebend, in einem 9tuffa| aud bem Saubre 1777, 
f treibt er (Oeayres IX p^ 196): Qu'on s'imprime bien, 
que la oonserration des lois fat l'oniqne raison, qa! engagea 
les hommes k se donner des sup^rieurs, poisqae c'est la 
Traie origine de la sonyerainet^. 

24. (@. 26.) 3u bem IBergleic^ ^mifc^en 3rlftnbem unb 
SReffeniem regt ©c^enf an in bem oor^er (9[nm. 20) citierten 
©ud^e, ®. 9 f. (gr fragt jum ©c^lufe : «SBirb ben gfren 
einmal ein (Spominonba« erftel^en?" 

25. (@. 26.) i)ied erfahren wir unmittelbar aud ben 
©riefen, bie (Sicero atö Statthalter bon (Siliden gefc^rieben 
^at. ©gL auc^ unten 9[nm. 38. 

26. (@. 26.) 3)iefe« ©erl^ftltnid bat mit einer grüHe 
t>on SBiffen unb bon politifc^er (Einfid^t 6arl SBü^elm 9K|fc!b 
bargelegt in feiner „(S^efc^ic^te ber rdmifd^en 9ie))ublif, nad^ 
binterlaffenen $a^ieren unb Sorlefunaen (erauiSgegeben oon 
t^ouret'' (ßeipsig 1884/85.) «gl. befonberi^ »b, II @.24f. 
43 ff. 61. 

27. (®. 27.) Stellen mie Xenop^on Memorab. I 2, 9 
unb m 9, 10 finb mäf ben Sc!^lem leicht $ug&nglic^. 



28. (S. 27.) %>iH ifl audgefprod^ in bem früher 
(9lnm. 8) angeführten ©uc^e oon 9{eumann unb $artfc4, S.202. 

29. (S. 29.) 3n feiner ^nftruftion für bad General« 
^ireftorium oom 3a^re 1748. 

30. (S. 30.) ^offmann unb O^rot^: „3)eutfc^ ©ürger^ 
funbe. fileined ^anbbuc^ bed politifc^ ^iffendmerten für 
icbermann" (ßeipjig 1894). — 0iefe: „3)cutfc^e ©ürgerfunbe. 
(Einführung in bie ollgemeine ii^e^re üom Staate, in bie 
©erfaffung nnb ©ermaltung bed ^eutfdbra Sfteic^ed unb bed 
$reu6ifc^en Staate« unb in bie (Elemente ber ©olfdtoirtfc^ftd' 
leiere" (ßeipaig 1894). — a)ie erfte Sd&rift ift auÄfü^rlidjer 
unb mdjr ßefebudft, bie jweite mc^r für ftbulmfijige ©e^ 
banblung eingerid^tet. 

31. (S. 31.) 3)en Sinn ber ©orajifd&en Obe III 3 
l^at suerft SRommfen erlannt (Si|ungdber. b. «Ifabemie b. 
»iffenfc^. 5U »erlin 1889 S. 27), ber meinte, bie Verlegung 
ber ^auptftabt, üon ber ^ora^ abrate, ^abe man t>on 
9[ntoniud befürd^tet. 3m «tnfc^lug baran ^abe idb k)ermntet 
unb SU begrünben gefucftt, bafi oielme^r «uguftu« felber e^ 
mar, bem man einen fold^en ^lan zutraute, unb bem ber 
3)i4ter ben 3)ienft ermie« bagegen gu proteftieren (©ort- u. 
(öebanlenfpiele in bcn Oben b. feorag [1892] S. 53 f.) 

32. (6. 31.) „Unbefangenheit im «bmägen ^iftorifcfcer 
$erfonen unb X^atfac^en mu| an frember (lefd^td^te geübt 
fein, um p^ in ber eigenen ju erproben", fo fagt 3ofcpb 
»eidtoeiler in einer lefenStoerten fleinen Sdftrift: „^ic 
ßitteratur unb ©efd^id^te be« flaffifdften «Itertumfi im 5)ienfle 
ber nationalen unb patriotifc^en 3ugenbcrjie^ung'' (^aber* 
hoxn 1891), S. 13. «efonber« treffenb barin ift aucft bie 
«eobadbtung (S. 7), baß man neuerbing« geneigt fei, in 
(Erjie^ung«^ragen bie ©egriffe „national" unb „mobem" 

33. (S. 82.) ^einric^ «Riffen, 3)er «u8brud^ be« pclo- 
ponnefifd&en Äriege«. ©iftor. 8«tfc^rift 63 (1889) S. 385 ff. 

34. (S. 33.) SWtfd^ in bem ohtn «nm. 26 citierten 
»erfe n S. 84 ff., unb f^on früher (1847) in ber Schrift 
„5>ie ®xacdfm uno i^re näc^ften »orgänger". 

35. (S. 35.} Äaß (»oetl^c mit biefem «luMpruc^ ben 
SBert ber S^efc^tc^te ni^t ^ert)or^eben fonbem ^erabbrüden 
moHtf , ift oon mir in anberm 3ufammen^ange gezeigt »orben, 
in einem ?luffat über „5)ie 3»et^obc be« Sirfelfc^luffe«", 
¥reu6. 3a^i:b. 92 (1898) S. 49. 

36. (S. 36.) ^urc^ biefe ftbergeugung brandet man ftc^ 
bie gfrcube an bem fc^önen »uc^e üon Si^^Ädfi „(Rcero im 
»anbei ber Sal^r^unbcrte" (ßeipjig 1897) nic^t ftören s« 
laf[en. %>tx $erfaf[er oerfolgt ben (Einfluß ben (Eicero mit 
feinem 9^amen unb feinen SBerfen in ber geiftigen d^efc^ic^tr 
ber SRenfcb^eit gehabt ^at; auf bie le^te Stufe biefer (td* 
toicfelung, bie bem neunjel^nten 3a^r^unbert an^e^brt, ge^t 
er nid^t ein, jieigt nur fur^r bog er fte nic^t biütgt. 

37. (S. 36.) Quis tulerit Qracchos de seditione querentes? 
2)er biefen «ortourf gegen mic^ ergebt, ift Otto (Ebuorb 
Sd^mibt in einer 9lnmerrung gu feiner burd^aud ungerechten 
9lecenfion ber neuen 9[udgabe bon S)rumannd „(Sefci^icbte 
aiom«", »o^enfd^r. für flajf. ^^ilologic 1900, S. 10 ff. 
(Er felbfi nimmt einen el^renooHen $la| unter benen ein, 
bie auf bem oon ^rumann angebal^nten »ege rüftig toetter 
gefd^ritten ftnb. Sgl. bie folgenbe 9[nmerfung. 

38. (S. 36.) ^ied ift bortrefflic^ nac^gemiefen in einem 
Vortrag, ben ber in 9inm. 37 genannte (gelehrte auf ber 
(3(örli(er ^^ilologen^SBerfammlung im 3. 1889 über 9wM 
gel^alten l^at (Ser^anblungen S. 165—185). Htö mir i^n 
ge^brt Ratten, ftugerte ein ftlterer unb angefebener Sci^utmann 
)u mir: „»ai^ ift bad nun? bloß bie Sud^t, SRommfen ju 
übertrumpfen" — ein Sormnrf, bem ic^ bamaU Itb^qt 



49 



50 



wtbcrf^rat^, unb ^cutc ebcnjo wibcrfprec^cn mürbe. — «fl(. 
üttd^ oben @. 26. , ,r ^ » 

39- (@. 38.) «fll. u. a. meine beiben «ufjäfee über 
„®aÄ (groebtti« bcr ©d^uKonferenj" nnb „a)ie neuen ßel^r^ 
?- o^^ f ^««fe- Sö^rb. 67 (1891) @. 88 ff. unb 69 (1892) 
J'^V' P'^S «J angefe^cne ©d^ulmänner giebt, bie ficft 
no(5 icjt onber« au8f|)red^en, fott nid^t unerwähnt bleiben. 
iQQo^- ^®' ^-^ ^^^^^ ^<^6 «^ ]*o« 8W^f*«i 18Ö2 unb 
»fr •^"^"r^.*^. "^** ^^^h fo fc^ftmm bo(§ d^nlic^ ftanb, 
«"2^1* ^«f i?^^« (^efagte« üermeijen: Snum cuique, günf 
«uff&|e gut Wcform be« böseren ©d^ulmef end (1889) @. 65 f. 
h.„»i • i.^ri^-^ «laratterifHfdi unb le^rretc^ ift ber @e« 
banlenaustaufc^ Mtti ©untbolbt unb bem furmainsifd^en 
tÄ*'\^/*^^ftl^^5^'^ *^''« ^«*«^Ö, ber in be« e?fteien 
nJ!?r?i^^"* L'?}^\^^^ ©tttbium bed Altertum« unb be« 
gm^tfc^en mjbefonbere" (1793) unb beS anberen dianh'^ 
l^«!^^^Z ^^^l cntbalten, unb türjlid^ pm erften SWal 
SnfÖcl* SSf^"" ^*- ®^** ungebrurft? SIuffi»e über 
l^ £fiM? .^^t«^w. ö«>n ©iC^elm ö. fiumbo bt, BriJa. 

TtetiM^ ctn wentfl nüchternen (gintoenbunfien bc« ^}raftifci^en 



unb erfal^renen »eamten lieft, fo fann man nur »ünfc^en, 
bag $)umbolbt bafür etma« meniger un^ugangUc^ gekoefen 
fein mödbte. 

42. (@. 39.) „a)ie (Uefo^r ber (gin^eitÄfd^ule'', ^reuj. 
3ü]^rb. 63 (1889) @. 1. ff. 3)er «uffc^ ifl in ber oben 
citterten ©(^rift Saom coiqae nneber abgebnuft. 

43. (@. 40.) ms im Dftober 1897 ber »erein ^ux 
görberung be« lateinift^en l^ö^eren ©c^utioefenS feine &mipU 
ücrfammlung in 2)üffeIborf abl^ielt, legte mein ^err «mtÄ- 
ooraftngcr Dr. SKattbia«, je|t oortragenber Wat tm Ihiltu«- 
gWinifterium, „^it äleic^ioertigfeit ber Dberredfc^ul* unb 
©timnaflalbifbuttg'' in aui^fül^rli^er Sftebe bar. @ie tft gcbrutft 
in ber „Seitfdbrift für lateinlofe l^bl^cre ©d^ulen'' IX, ©eft 3. 

44. (@. 42.) ®er »eruf bed ©d^uImanneS brmpt e« 
mit fKÖ, bag er biefen naturgemöfi ni(^t fel^r beliebten 
®ertdbtSöun!t ben Schülern unb unter Umftünben aaä^ ben 
eitern gegenüber ju vertreten f^at «n bie ?ßfli(öt bie« ju tgun 
würbe, mit »ejug auf eine beftimmte ©tette — bie »er- 
f efeuna nacfi Snma — neuerbing« au«brütflttb erinnert burdj 
einen aJlinifleriaWErlaß (t)om 7. %>t). 1899), beffen gnljalt 
aud^ in unfcrm Sa^reSberic^t (unter V) furj angegeben tft. 



(Anleitung: ^pta^m unb @a^en. 
I. Svx ^immetölunbe. 
II. ®tOQxapffi\ift9. 
10. SBirtfc^aftdleben. 
IV. ©taot unb «ßolitif. 
V. ©efd^c^te. 
®(^(u|: $at6^ett unb ©anj^eit. 



i