Skip to main content

Full text of "Wiener entomologische Zeitung"

See other formats


ee 


nenn 
Ye EzEr} 

„ bereit 

dr 


» N plan 
Yarn panda 
Hardelan 
Was 
RE 


BR 

Yard y ah! 

were 

DIBeP) Y 

2 lade 
RE 


RL" 
a 


BIP 
RR 


DIRLL EM 


Ken 
Fine? 


gi BRIR 
var Ka Ay 
Sterben 


etsnnhnelsaugte 
“ Kinkicr 


4er 
a aa « IR 


Het 
ar 


Maren Aa 


Nahe 
“ 


Et 
Gnheharbinen,, 
an! Baıan 
Dear 
j Et 
Run. 
Amann 
“ 


1 
Pens, 


Urheh 


ande 
KR HERR 
ri nlange 
En vr 
Bl 


‘ RreL 
BUAEENG u 4 
ah aan, aus 

“e 


Mariai. ag een 


semn I 
Rh Re 
hun. hen 
wine 


un 
a radetkde 
% 


SIEHEITIR 
og: Kor 


En 5 


DE LI RE RER 
al en Ri 


ei 
an rue ha 


HONCH 


uskendı 


‘ 
Kakanten HeadraneeeT 
DR 


lee 


Den‘ 
BRLEENIER REN 
Y 


Br 


EURER Bi 

es Rdugken Teaıtla 
Kar mean helle 

N arten, 


Ye 
Run 
as 
Basyana 
PERLE LUPER? 


a 


u . 
H He ER Bi 
lan 


Er 
ni 


r 

FR Hear h 
na) 1A 
“u 


fie a 
i N 


N UHR) 
m valaht h hi “ Ai Ah 
N + h 

un BORN 02 


Siena 


DEIRIEITE RER SEEN 
agree 
Ir A eg ) 


Al HabR 


UK ky Yan, Pl 
Rue 5 Ei 
1 H di 


N) 


= un 


SSL HIER 
N? 


ie 


hr 
MIAULUR 
mat 


sn Ah u 
SIRUETET N 
R Kin pn 
d ae. 


Mi HRS 
Han 


RR 
te Ye Paagan heat 
BEER HH A are 


teen, In 
ET 


I ans r PAUELLCEE u 
Kae muessen, EN PR Haare 
aan EMDEN, ERRHRRE br 
KR ARE ver N Nytraahtyhn 
en RN ” 
RaeL Be Eins Ri ff We Ban 
ge " 


int 
“ 


R 
Yet 

AR ante um j 

BAER 

“ 


a 
DEN DH 
nt Re ar Henn 


Wencn 


“ 

Es rn 

UNLA SENDEN 
W 2 


U. S. NATIONAL MUSEUM 


LIBRARY OF 
Henry Guernsey Hubbard 


Eugene Amandus Schwarz 
ı% 


DONATED IN 1902 


ACCESSION vo LA. 


N 


Ra 
RAR 
ne, 


OD NA 
f 5 


Kt } N 
u . N 


ArAuHTaAl 
An 


BI RN RUN Lahr SRH FAN A ee VE FA ARERBERE ML ERSUN URTO N HN " 


WIENER 


ENTOMOLOGISCHE 


ZEITUNG. 


HERAUSGEBER UND VERANTWORTLICHE REDACTEURE: 


JOSEF Mik, EpmUNnD REITTER, 
K. K. PROF. AM AKAD. GYMNASIUM IN WIEN. ENTOMOLOGE IN MÖDLING BEI WIEN. 


Fritz A. WAcHTL, 
K. K. OBERFÖRSTER UND ENTOMOLOGE AN DER FORST- 
LICHEN VERSUCHSLEITUNG FÜR OESTERREICH. 


IV.JAHRGANG. 


4 


MIT 4 LITHOGRAPHIRTEN TAFELN, 10 HOLZSCHNITTEN IM TEXTE UND EINEM PORTRÄT. 


WIEN 1885. 
ALFRED HÖLDER 
K. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER 


ROTHENTHURMSTRASSE 15, 


Kuno nn nn nen 


Alle Rechte vorbehalten. 


4 hy L eg 


Wr 


Inhalts-Uebersicht. 


N Seite 
RO EalBoptera nova. est en ET a RT TER REN 


Bedel Louis: Zusätze und Berichtigungen zum „Catalogus Coleopt. 
BREopaBseb Vancası edin a li... nee 56 


Fe Beling Th.: Eine neue Art Trauermücke . . 2.2.1.0... 30% 
Be — Zur Metamorphose der Dipteren-Art Zygoneura sciarina Meig.. . 308 
.Bergroth E.: Ueber die Gattung Mezira Am. et Serv... . Rule vol Aa Be u 
 Bigot RE. BE. Note rectifieative a. ru he DI 2 O0 LE “ 
h Bohatsch Otto: Lepidopterologische Mittheilungen ........143, 176 


Duda Ladisl.: Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens jr 
33, 61, 99,18%: 169-2097. 237,250 2 295 CR 


Fleischer Anton: Entomologische Notizen . . . 2. 2 22 2020. 26 


% Haury Ch.: Ein neuer Procrustes aus Kleinasien und Einiges über die 
} Varietäten des Carabus caelatus Fbr., catenatus Panz. und glabratus 
; ER NR ER DR N RT N TOR 


Heyden L. von: Kurze Antwort auf Herrn Fauvel’s „Rectifications* 
\ zum „Catalogus Coleopt. Europ. et Caucasi* . . . 2.2.2... 55 


_ — — Einige neue und seltene Carabidae aus dem tscherkessischen Kaukasus. 

BER Enlzschnüttenpel, 4 aan a ge: 183 
 Hoffer Eduard : Ueber einige Hymenopteren aus der Umgebung von 
| Travnik in Bosnien 


y re Ein sehr lehrreiches Nest des Bombus terrestris L. . . .... 84 


Konow Fr. W.: uehe die Blattwespen-Gattungen ee, Dahlb, 
und Selandria Klg.. NE : 


— — Bemerkungen über einige Blattwespen-Gattungen 
— — Ueber Blattwespen . 
Kowarz Ferd.: Mikia, nov. gen. Dipterorum . 


— — Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens. V. 
‚105,133, 167, 201, 

Kuwert A.: Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa und 
den angrenzenden Ländern. .... Ku un un 2 BRDTZBT 


Mann Josef: Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der 
Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salz- 


DarBsn. u. 0A, er 
Mik Josef: Ein neuer europäischer Doros. (Dipterologischer Beitrag) . 


— — Ueber Zoocecidien auf Taxus baccata L. und Euphorbia Oyparissias 
L. (Hierzu Taf. J). 


— — Ueber die Dipteren-Gattung Hypochra Lw. 


— — Zur Biologie von Tychius crassirostris Kirsch. (Ein coleoptero- 
logischer Beitrag.) (Hierzu Taf. IV) 


Osten-Sacken C. R.: Bericht über eine in russischer Sprache erschienene 
dipterologische Arbeit 


Reitter Edmund: Dr. Clemens Hampe. Ein Nachruf. (Mit Porträt) . j 
— — Die Nitiduliden Japans .... 2. ....15, 39, 75, 101, 141, 
— — Ueber den Gattungsnamen Plectes Fischer . 

— — Coleopterologische Notizen IX.—XIV. 58, 81, 116, 220, 228, 273, 


— — Bemerkungen zu den Catalogsberichtigungen des Herrn A. Fauvel 
in der Revue d’Entomologie (1884). (Mit 2 Holzschnitten) . 


— — Analytische Uebersicht der bekannten europäischen Arten der 
Coleopteren-Gattung Leistus Fröhl. (Hierzu Taf. III) 


— — Ueber Acupalpus longicornis Schaum und A. quarnerensis Reitt. . 
Retowski O.: Ein neuer Plectes aus dem Kaukasus. (Mit Holzschnitt) 
— — Otiorrbynchus (Tournieria) Starcki n. sp. . 

Beuter 0.M.: Kleine Berichtigung zur Kenntniss d. alpinen CapsidenTirols 
— — Noch Einiges über palaearctische Aradiden . 

Stein Rich. Ritt. von: Neue Afterraupen. (Mit 5 Holzschnitten) . 245, 
Van der Wulp F. M.: Dr. H. Weyenbergh. Ein Nachruf .. . 


Wachtl Fritz A.: Zwei neue europäische Cecidomyiden. Ein Beitrag 
zur Kenntniss der Gallen erzeugenden Insecten. (Hierzu Taf. I). 


a Hemiptera : 

_Orthoptera . BER 
_Neuroptera Sf 
 Diptera . . .. 
 Lepidoptera . . 
Hymenoptera . 2 
 Coleoptera. . 


Ä Ber Ra 10 156;.100: 
60, "so. 126, 157, 190, 254, 284, 


A 60, 93, 158, 192, 220, 254, 284, 
Er, IE INT GAREN 
94, 128, 159, 192, 223, 256, 

2.22.64 95, 128, 160, 

...32, 64, 96, 

..3, 152, 183, 


Namen-Register. 


Die in diesem Jahrgange publicirten „Nova“ sind durch fette Schrift kenntlich gemacht. 


Die Zahlen bezeichnen die Seiten. 


Hemiptera. 


Acanthosoma 99; Acanthosomini 99; Aelia 67; Agramma 


237; Alloeorrhynchus293; Alydus 138; Ancyrosoma 37; Aneurus 
258; Apariphe 68; Apocremnus 124; Asopini 99; Asopus 70; 


Aradus 257, betulae, betulinus 150, Brenskei 149, 150, brevicollis 150, cauca- 


sieus 149, dissimilis 147, Krueperi 149, Montandoni Reut. 147; Arenocoris 


137; Arma 99; Arocatus 169. 


Bathysolen 137; Beosus210; Berytus139; Bothrostethus 137; 


Brachycarenus 139; Brachypelta 38; Brachyrrhynchus 181, 182, 
granulatus, usurpatus Bergrth. 182. 


Camptotelus 171; Campylostira 237; Carpocoris 68; Cato- 
platus 240; Chorosoma 139; Cimex 69; Colliocoris 260; Coptosoma 


36; Coranus 260; Coreus 100, 137; Corimelaena 38; Corizus 138; 


Cydnini99; Cydnus 38; Cymus 170; Cyphostethus 100. 


Dasycoris 137; Derephysia238; Dietyonota 238; Drymus210. 


Elasmostethus 100, interstinetus 99; Emblethis210; Enoplops 


100; Eremocoris 2ll; Eurycera 239; Eurydema 70; Eurygaster 


36; Eusarcoris 69. 


Galeatus 238; Gastrodes 211; Geocoris 170: Gerris gibbifera 


259; Gnathoconus 67; Gonianotus 210; Gonocerus 137; Grapho- 
soma 37. 


a EV, u 0 


N 1 2 hap gb 9 ran NER Bar Ban 2 A 


vu 


Harpactor 293; Hebrus 258; Heterogaster 211; Holcostethus 
68; Homalodema 211; Hydrometra 258, 259. 


Ialla 70; Ischnocoris 172; Ischnodemus 170; Ischnor- 
rhynchus geminatus 170, resedae var. flavicornis Duda 170; Ischno- 
tarsus 210. 


Laccometopus 239; Lamprodema 172; Leptopus 294; Limno- 
bates 258; Lygaeosoma 169; Lygaeus 140. 


Megalonotus 172; Metacanthus 140; Mezira 181; Microplax 
171; Microtoma 209; Microvelia260; Monanthia239, 257, Mormidea 
68; Myrmus 139. 


Nabis 293; Neides 139; Neottiglossa 68; Nysius 169. 


Odontoscelis 37; Odontotarsus 36; Opsicoetus 260; Ortho- 
cephalus 124; Orthostira 237; Oxycarenus 171. 


Pachymerus210; Palomena 69; Pentatoma69; Pentatomini 
99; Peribalus 68; Peritrechus 209; Phygadicus 2ll; Phyllo- 
cephalini 99; Phymata 257; Physatochila 240; Picromerus 99; 
Piesma 212; Piezodorus 69; Pirates 260; Plagiognathus 124; 
Platychila 239; Platysolen 68; Plinthisus 171; Plociomerus 171; 
Ploearia 260; Podisus 70; Podops 37; Prostemma 293; Psacasta 
36; Psallus 124; Pseudophloeus 137; Pterotmetus 172; Pygolampis 
260; Pyrrhocoris 212. 


Reduvius 260, 293; Rhacognathus 70; Rhacostethus 68; 
Rhaphigaster 69; Rhopalus 138; Rhyparochromus 172,210; Rubi- 
conia 68. 


Salda294; Sastragala 100; Scolopostethus 211; Sehirus 38; 
Serenthia 237. Spathocera 100; Staria 68; Stenocephalus 138; 
Sthenarus 124; Strachia 70; Stygnocoris 209; Stygnus 209; Syro- 
mastes 100. 


Tetralaccus 169; Therapha 138, Tholagmus 37; Tingis 238, 
Oberti 28; Trapezonotus209; Tropicoris 69; Tropidochila 240. 


Velia 259, Verlusia 137. 


Zierona 7); Zosmenus 212. 


Diptera. 


Agapophytus 286; Agromyza impatientis 62; Anacampta 277; 
Anthomyia angustifrons, radicum 10; Anthrax nox 286; Arctophila 
107; Ascia 105, 133; Atherix Ibis 30. 


Fr Bee ER EN NE 


ae 
a 


Baccha105,133; Brachycoma 128; Brachyopa29, 107; Brachy- 
palpus 107. 


’ 

Callomyia 93; Catabomba 105, 134; Cecidomyia Beckiana 64, 
campanulae 196, euphorbiae 65, potentillae Wachtl 193, taxi 65, trachelii 
Wachtl 195; Cecidomyidae 31; Ceratitis286; Ceria 108; Ceroxys 
277, Chilosia 106, 204, chalybeata, chloris, cynocephala, dimidiata 207, 
lasiopa Kowarz 206, olivacea, rostrata, rufitibia 207, vernalis 208; Chionea 
286; Chrysochlamys 108; Chrysogaster 108, 208; Chrysotoxum 
108; Cnemodon 108, 243, fulvimanus, morionellus 243; Conops %8; 
Criorrhina 107, Ctenophora 255, pectinicornis 220; Cyrtopogon 128, 
eulminum Bigot, Meyer-Dürii, montanum, oculiferum 90. 


Dasypogon japonicus 285; Dasypogonina 158; Dasyllis 286; 
Dexiinae 320; Didea 105; Dioctria flavieineta 29; Doros 128, conop- 
seus, destillatorius Mik 53; Dumerilia 52. 


Echinomyia öl; Eriozona 107; Eristalis 107; Eumerus 108, 
elegans, flavitarsis 208; Eupalamus 128; Eurymyia 107; Eutropha 9; 
Exochila 29. 


Fabricia 52, magnifica 51. 
Glossina 60, 320; Gyrostigma 221. 


Helophilus 107; Heringia 108, 241, Zetterstedti 241; Hirmo- 
neura 221; Holodasia 277; Holopogon 128; Hormomyia poae 192; 
Hypochra 277, albipennis 278, atricornis Mik 281, parmensis 279, sub- 
apennina 282. 


Iurinia 32. 


Laphriinae 158; Lasiophticus 134; Leucopis 158; Leuco- 
zona 107; Lispe 9. 


Macronychia 222, Mallota 107; Meckelia277; Meianostoma 
106, 201, barbifrons 202, dubium, quadrimaculatum 201; Melieria 277, 279, 


283; Melithreptus 105, 133; Merodon 107; Microdon 108; Mikia 


(n. 8.) Kowarz 51, magnifica 51; Mulio obscurus 9; Musca domestica 220; 
Mycetophila 9; Myiathropa 107. 


Ommatius Schlegelii 284, 285; Ortalis 278; Orthoneura 108; 
Oscinis 30; Oxydexia 182. 


Paragus 108; Pelecocera 105; Peleteriad2; Penium 108, car- 
bonarium 243; Phalacrocera 221; Phycus 286; Pipiza 108, 24l, 
anthracina, austriaca, guttata, lugubris, ruficornis 243; quadrimaculata, signata 
242, vitripeunis 243; Pipizella 241; Platychirus 106, 202, ciliger,, 
elypeatus, fulviventris, peltatus, scambus, tarsalis 203; Pocota 107; Psarus 
108; Pyrophaena 106. 


Rhaphium suleipes 221; Rhingia 107. 


N Sarcophaginae 319; Sciara 93, 222, dispar Beling 307, Kowarzii 
94; Sericomyia 107; Servillia 52; Simulium 61; Sphegina 105, 
133; Spilomyia 107; Syntormon oedicnemus 221; Syrphidae 158; 
Syrphus 105, 134, abbreviatus, affinis, amoenus, corollae 168, eristatus 203, 
curvipes 168, euchromus Kowarz 167, exeisus 168, hilaris, implicatus, 
lasiophthalmus 167, latifrons 202, macularis 167, melanostomus 168, nitidulus 
202, sexmaculatus 168, venustus 167; Systoechus leucophaeus, oreas 9. 


Tachina 319; Tachininae 62; Temnostoma 107; Tetanura 
285; Thereva dispar 286; Triodites mus 9; Tropidia 107. 


Uramyia 182. 
Volucella 107. 
Xanthogramma 105; Xylota 107. 


Zygoneura sciarina 308. 


Lepidoptera. 


Abraxas 146, naevaria 146, marginata 146; Acanthophila 163; 
Acidalia 143, carnearia 144, confinaria 145, elongaria 145, eugeniata 144, 
filacearia 143, flaceidaria 145, flaveolaria 143, holosericata 145, incarnaria 144, 
infirmaria 144, megearia 143, miserata 144, nitidata 145, numidaria 143, 
ochrata 143, Pechearia 145, perpusillaria 143, politata 145, ab. abmarginata 
145, praeustaria 145, pratana 143, Reaumuraria 143, Seeboldiata 144, subher- 
bariata 144, vittaria 143; Aciptilia 272, Acrolepia 72; Acrolepidae 
72; Adela 71; Adelidae 71; Aechmia 235; Agdistis 27]; Alucita 
273; Alueitina 273; Amblyptilia 271; Anacampsis 162; Anarsia 
164; Anchinia 165; Antispila 266; Aplota 165; Apodia 16l; 
Argyresthia 73; Argyritis 161; Ascalenia 234; Ateliotum 49; 
Atemelia 73; Atychia 48; Atychidae 48; Augasma 235. 


Batrachedra 266; Blabophanes49; Blastobasis 166; Blasto- 
dacna 235; Boarmia 146, biundularia 176, consortaria ab. consobrinaria 
- 176, erepuscularia 176, defessaria 176, Viertlii 146; Brachmia 130; Brachy- 
crossata 163; Bryotropha 130; Bucculatrix 269; Butalidae 235; 
Butalis 235. 


Carcina 165; Carpocapsa 45; Carposina 165; Cedestis 74; 
Cemiostoma 269; Ceratophora 163; Cerostoma 97; Chauliodus 
234; Chelaria 162; Chimabacche 98; Chimabacchidae 98; Choren- 
tidae 48; Choreutis 48; Chrysesthia 266; Chrysoclista 255; 
Cidaria 177, Blomeri 178, caesiata ab. annosata 177, ab. glaciata 177, 
candidata 178, confixaria 177, ferrugata 177, funerata 177, hydrata 178, lugdu- 
naria 178, luctuata 177, var. cingulata 177, nobiliaria 177, permixtaria 177, 


N A 


ERSTEN 


x 


En 


pe" 


RRAITE 


en 


rivata 177, soldaria 178, spadicearia 177, tristata 177; Cladodes 163; 
Cleodora 163; Cnaemidophorus 271; Coleophora 198; Coleo- 
phoridae 198; Coptoloma 45; Coriscium 198; Cosmopterygidae 
266; Cosmopteryx 266; Cymolomia 5; Cyphophora 234. 


Dasycera 165; Dasystoma 98; Depressaria 98; Dichror- 
rhampha 47; Diplodoma 49; Doryphora 162; Douglasia 235; 
Douglasidae 235. 


Eccopsis 5; Eidophasia 74; Elachista 236; Elachistidae 
236; Endrosis 236; Enicostoma 165; Epigraphia 98; Ergatis 162; 
Eriocephala 271; Eupithecia 178, artemisiata 178, var. mauritanaria 
178, breviculata 178, digitaliaria 178, extensaria 179, littorata 178, pulchellata 
var. pyrenata 178, santolinata 179; Euplocamus 49. 


Gelechia 130; Gelechidae 130; Glyphipterygidae 197; 
Glyphipteryx 197; Goniodoma 234; Gracilaria 197; Gracilaridae 
197, Graphoiitha 5. 


Harpella 165; Heinemannia 235; Heliodines 266; Helio- 
dinidae 266; Heliozela 266; Heliozelidae 266; Heydenia 235; 
Holoscolia 165; Hypatima 166; Hypercallia 165; Hyponomeuta 
73, Hyponomeutidae 73. 


Ineurvaria 50. 


Lampronia 50; Lamprotes 162, Laverna 234; Lavernidae 
234; Lecithocera 165; Leioptilus 272; Lithocolletidae 266; 
Lithocolletis266; Lita1l30; Lobesia5; Lyonetia268; Lyonetidae 
268; Lypusa 48; Lypusidae 48. 


Macaria 146, aestimaria 146, var. sareptanaria 146, var. syriacaria 
146; Megacraspedus 164; Melasina49; Mesophleps 163; Metriotes 
235; Micropterygina 271; Mimaeseoptilus 272; Mompha 234; 
Monochroa 182. 


Nannodia 161; Nemophora 7]; Nemotois 72; Nepticula 270; 
Nepticulidae 270; Nothris 164. 


Ochromolopis 234; Ochsenheimeria 72; Ochsenheimeridae 
72; Ocnerostoma 74; Oecophora 166; Oedematophorus 272; Oego- 
conia 166; Opostega 270; Ornix 198; Orthotaelia 97; Orthotae- 
lidae 97; Oxytilus <71. 


Pancalia 236; Parasia 161; Pellonia 146, calabraria var. tabi- 
daria 146; Petalea 5; Phoxopteryx 47; Phthoroblastis 45; Phyl- 
locnistidae 269; Phyllocnistis 269; Platyptilia 271; Pleurota 
165; Plutella 74; Plutellidae 74; Poecilia 161; Poeciloptilia 266; 
Prays 73; Psacaphora %35; Psecadia 98; Psoricoptera 130; 
Pterolonche 164; Pterophorina 271; Pterophorus 272; Ptoche- 
nusa 161; Pyroderces 235. 


ALUR 


N tech de ee Te en a a 
Ra 0 Ol ern RE: 


I 


XI 


Br Recurvaria 16l;Rhinosia 163; Rhopobota47; Rhyacionia 
47; Roeslerstammia 7R. 


Scardia49; Schreckensteinia234; Scirtopoda 236; Scythro- 
pia 73; Semioscopis 98; Sitotroga 161; Solenobia 48; Sophronia 
164; Stagmatophora 234; Stathmopoda 255; Steganoptycha 46; 
Stephensia 266, Svammerdamia 73; Symmoca 169. 


Tachyptilia 163; Talaeporia48; Talaeporidae 48; Tebenna 
235; Teichobia 72; Teichobidae 72; Teleia 130; Theristis 97; 
Tinagma 235; Tinea 49; Tineidae 49; Tineina 48; Tineola 50; 
Tischeria 268; Tmetocera 45; Topeutis 164; Trifurcula 270. 


Xysmatodoma 49. 
Ypsolophus 164. 


Zelleria 73. 


Hymenoptera. 
Anthophora pilipes 14; Apis eryptarum 87, lucorum 89. 


Blennocampa 295, bipunctata 298; Bombus 11, agrorum 12, autum- 
nalis 85, confusus 12, 37, dissectus 87, hortorum 13, bypnorum 13, lapidarius 
12, Latreilellus 13, lucorum 84, mastrucatus 1], pomorum 12, pratorum 13, 
88, Rajellus 12, Scrimshiranus 13, silvaram 12, sorvönsis var. soroönsioides 
Hoff. 87, terrestris 11, 84, var. ferrugineus 85, var. sporadicus 89, variabilis 
12, viduus 16, vorticosus 13. 


Dineura 295, Geeri 295, melanoxantha 296, mentiens 295, nigra 297, 
parvula 295, selandriiformis 297, stilata 296, suleifrons 296, testaceipes 296, 
ulmi 295, ventralis 296, virididorsata 295; Dolerus 118, 301, aeneus 120, 
anthracinus 118, 119, 120, atricapillus 118, 119, coerulescens 118, 119, coracinus 
118, 119, 120, elongatus 120, Lamprechti 12], lateritius 121, leucopterus 120 
longicornis 118, madidus 121, nitens 118, 119, 120, Steini Knw. 301, taeniatus 
121, Thomsoni 122, tremulus 301, triplicatus 301, uliginosus 120, varispinus 120. 


4 


Eriocampa 300, atratula 300, ovata (mas.) 300, rosae 300, soror. 300, 
umbratica 300; Eucera longicornis 14. 


Fenusa 297, exeisa Knw. 298, Gei 297, hortulana 297, minima 297, 
? n. sp. Knw. 298, pygmaea 297. 


Hylotoma 117, cyanella 117, enodis 117, fuscipes 117, Hartigi Knw. 
117, ustulata 117, violacea 117. 


Kaliosysphingia 297, intermedia 297, melanopoda 297, pumila 297. 


Mesochorus 250; Mesoneura 295, opaca 297, verna 297. 


N CE ae 5 
‚ 


Es 
N. 


en Be Wr a ET je N DEZE FE 5 a DEP Per LE Er = a BE A a Be ET es Lo De a N eh er 
.+ Far Fi Per Sn Ene = rs u EA Re WE FERT hl nr We EEE er a DE 
ey Me EN ee > Ma Da ET N re ie a a Pte Fer EIER Tu Eh u zn 


hs 


“ 


u nd 


ae 


rer, 


Nematus 302, aethiops 306, agilis 306, albipennis 302, capreae 249, 
leucopodius 306, myosotidis 304, puncticeps 303, Wüstneii Stein 304. 


“ 


Osmia bicornis 14. 


Perineura 123; Poecilosoma carbonaria 122, undulata Knw, 122; 
Pseudodineura Knw. 295, 297, despecta 297, hepaticae 297, mentiens 297, 
parvula 297; Psithyrus 13, Barbutellus 13, campestris 13, lugubris 14, 
rupestris 14, vestalis 14. 


Rhogogaster 123; Rhogogastera Knw. 123. 


Selandria 19, 23, 299, analis 24, annulitarsis 24, aperta 24, 248, 
exeisa Knw. 23, 24, 299, Fabrieii Knw. 300, flavens 23, 123, flavescens 25, 
foveifrons 24, Fürstenbergensis Knw. 122, grandis 23, interstitialis 23, 
morio 24, 250, 300, serva 299, var. interstitialis 23, Sixi 23, stramineipes 24, 
temporalis 24, Wüstneii Knw. 122; Stromboceros Kuw. 19. 20, albilabris 
Knw. 21, dentieulatus 21, graeilicornis Knw. 21, tibialis Knw. 21, viridis 
2l; Strongylogaster 19, 123, eingulatus 20, filieis 19, geniculatus 20. 


Taxonus equiseti 248; Tenthredinina 295; Tenthredo aethiops 
300, atra 247, bieincta 297, colon 246, dispar 247, morio 300, opaca 295, 
rufipes 245, vaga 297, verna 295; Thrinax Kuw. 19, 22, contigua 22, femoralis 
22, intermedia Knw. 23, macula 23, mixta 22; Tenthredopsis Wüstneii 304. 


Vespa crabro 14, germanica 14, rufa 14, saxonica 14, silvestris 14, 


123, vulgaris 14. 


Xylocopa violacea 14. 


Coleoptera. 


Acalles echinatus, Giraudi et leporinus 57; Achenium depressum 
et levantinum 153; Acidota crenata 26, cruentata 26, 116; Acupalpus 
lemovicensis 274, longicornis 155, 251; quarnerensis 155, 251; Adelostoma 
Bedeli Reitt. 317, cordatum et sulcatum 316; Aethina fiavicollis Reitt., 
maculicollis Reitt. et suturalis Reitt. 41; Agathidium atrum et nigrinum 
116; Anchomenidius astur et melanocephalus 55; Anthonomus graci- 
lipes 57; Apeniecillus Reitt. 228; Aphenolia Pseudosoronia Reitt. 16; 
Apion insolitum 57; Areus63; Arthrolips Simoni Reitt. 273; Atacto- 
genus 5-carinatum 56; Atomaria Godarti, gutta 317; Aubeonymus 
granicollis 274; Aulobaris 57. 


Bagous dilatatus 56; Bathyscia opaca et vasconica 276; Baris 
setifera 57; Brachynus bombarda et plagiatus 56; Brachypterus glaber 
316, laticollis 315; meridionalis et villiger Reitt. 316; Bradybatus 
Kellneri 57; Bryaxis Anas Reitt., nasuta 317; Bythinus Falesiae 151. 


.E 
eT 


TORE TS TE WIE 


h NER NR En ‘Y3 IR RT VIE Bi. re BP NT a 
ana a aD Re 
u RS / AAN 


XII 


Callisthenes substriatus 317; Carabus v.alternatus Haury 114, 


y. Birthleri Keitt. 82, caelatus 110, catenatus 112, dalmatinus 110, v. 


dominus Reitt. 82, glabratus 115, Herbsti 113, v. ljubinjensis Haury 112, 
macretus 111, v. procerus Reitt. 81, 111, v. punctatocostatus Haury 115, 
Schreibersi 81, 110, subvirens 113, v. sutomorensis Reitt. 81; Cartodere 
Argus 314, costulata Reitt. 314, filiformis 313, 314; Choragus caucasicus, 
Galeazzi, Grenieri, piceus, pygmaeus et Sheppardi 275; vittatus Reitt. 276; 
Cerocoma gonocera 58; Cicindela asiatica 317; Cis bilamellatus 220; 
Claviger Staudingeri 156; Cleopus 57; Colobicus emarginatus 275; 
Colon curvipes et subcurvipes 276; Corymbites informis 317 ; Oryptarcha 
inhalita Reitt. 79; Cryptobium egregium, fracticorne et Jaquelini 
152; Cryptophagus laticollis 56; Cteniopus graecus 273; Cychra- 
mus alutaceus 317, dorsalis Reitt. 42, floricola Beitt. 43, fungicola 
317, Lewisi Reitt., plagiatus RBeitt. et subopacus Reitt. 42; Scyrto- 
seydmus 58. 


Diaprysius caudatissimus et caudatus 276; Dieranthus elegans et 
vittatus 56; Dinarda boica et nigrita 82; Dendrodipnis grandis 58; 
Dendrophilus grandis 58. 


Edocranes Reitt. 228; Elaphocera funebris 56; Eimidomorphus 
57; Epuraea submicrurula Reitt. et rapax Reitt. 15; Euconnus barba- 
tulus 116, Pandellei 82; Eugoniopus Lewisi Reitt. 76; Eumicrus 58; 
Europs temporis Reitt. 103; Eurostus apenninus 220. 


Falagria gratilla et laeviuscula 155; Feronia Drescheri 27. 


Gibbium aequinoctiale,, Boieldieui, brevicorne Reitt., laevigena et 
longicorne 59; Gymnetron biarcuatum 57. 


Hegeter 275; Helminthimorphus 56; Helophorus affinis 261, 
alternans 231, aquaticus 231, arvernicus 231, asturiensis Kuwert 262, brevi- 
palpis 232, v. eaucasicus Kuw. 232, 312, corsieanus Kuw. 310, costatus 230, 
creticus 232, Erichsoni 261, griseus 261, 232, guttulus 312, intermedius 231, 
insularis 232, laticollis 263, linearis Kuw. 309, maroccanus Kuw. 264, 
micans 209, v. montenegrinus Kuw. 261, nubilus 230, oxygonus 231, palli- 
dipennis 312, pumilio 264, pyrenaeus Kuw. 229, v. Redtenbacheri Kuw. 264, 
Reitteri Kuw. 261, 312, Seidlitzii Kuw. 261, strigifrons 263, subcostatus 
230, v, syriacus Kuw. 231, Thomsonis Kuw. 312, umbilieicollis Kuw. 312; 
Hister gangeticus 58; Homalium cephalotes 116, striatum 265; Hoplo- 
cephala bituberculata 156; Hydnobius punctatissimus 116. 


Imirus Reitt. 228; Ipsimus Reitt. 228. 


Leistus abdominalis et afer 214, alpicola 218, angusticollis 219, 
angustus 218, angulatus 219, v. atticus Beitt. 215, Barnevillei 219, cauca- 
sicus 217, constrietus 218, crenatus 215, ellipticus Beitt. 219, expansus 214, 
femoralis 219, ferrugineus 217, fulvibarbis 215, fulvus 217, gracilis 215, 


" 


Y 


EN 


ek, 
[2 


+. x Br 


XIV 


Hermonis 216, Koziorowiezi 214, lenkoranus RBeitt. 217, magnicollis 215, 
montanus 214, nitidus 216, Oberthüri Reitt. 215, v. obscuricornis Reitt. 
214, oopterus 219, ovipennis 56, 216, parvicollis 214, piceus 218, punctatus 
Reitt. 214, puncticeps 214, punctipennis 56, 216, pyrenaeus 215, Revelierei, 
rhaeticus 214, rufescens 217, rufipes 214, rufomarginatus, sardous 216 et spini- 
barbis 214; Librodor elavatus Reiti. 80, subeylindrieus Reitt. 101; 
Liodes calcarata et rugosa 116; Lordyrodes latipes Beitt. 44. 


Magdalinus 57, violaceipennis 57; Malachius Faldermanni et 
ornatus 223, Masoreus ruficornis 317; Miarus 57; Meleus dolosus et 
fallax 83; Meligethes Mikado Reitt. et mus Beitt, 40; Micipsa 275; 
Microtyphlus Aubei et Revelierei 313; Micerurnla dura Reitt. 16, fusci- 
pennis Reitt. 15; Mirus 228; Monotopion ferrugineum Reitt. 103; 
Mntinus 63. 


Nanophyes Iythri 57; Narcodes 228; Nebria retrospinosa 
Heyd. et Schlegelmilchi 186; Neopallodes clavatus Reitt. et inermis 
Reitt. 78; Neoplectes Reitt. 27, protensus 186, Reitteri 183, Starcki Heyd. 
183; Neuraphes coronatus 156. 


Ochthebius alutaceus 156; Onthophagus trochyscobius 276; 
Orchestes luteicornis et montanus 57; Otiorrhynchus Starcki Be- 
towsky 10. 


Pachytychius Kirschi 8; Paederus littoralis, meridionalis et 
Pelikani 153; Pallodes eyrtusoides Reitt. 79; Pandarinus ruficornis 
82; Parametopia x-rubrum Reitt. 17; Peltinus alutaceus Reitt. et 
Matthewsi Reitt. 273; Pentarthrum Hervei 57; Phytodecta Grandini 
57; Platylaemus 57; Platypsyllus castoris 274; Platypterus 188; 
Plectes cupreus 189, lacunosus 188, Reitteri Retowski 3, Pocadites Reitt. 
44, dilatimanus Reitt. 75, corpulentus Reitt. 76, oviformis Reitt. et, 
rufobasalis Reitt. 75; Pocadius rufimargo Reitt. et unicolor 
Reitt. 45; Polydrosus planifrons 56; Procerus 192, 317; Pro- 
crustes incertus Haury 109, v. proximus Beitt. et spretus 81; Pro- 
sodes consanguineus Allard 180; Prystodactyla caucasica et praestans 
Heyd. 189; Pseudocleonus 56; Pseudosoronia explanata Reitt. 18; 
Psilocephalus 228; Pterostichus cribratus 188, Starcki Heyd. 187; 
Ptinus cortieinus 58. 


Quedius Reboudi 155. 


Rhizophagus japonicus Reitt., parviceps Beitt. 102, simplex 
Reitt. 101, subvillosus Reitt. 102; Rhytirrhinus deformis 276. 


Saprinus gangeticus, niger, ormatus et Osiris 56; Scaphosoma 
assimile, boleti et dilutum Reitt. 83; Sciaphilus costulatus 56; Scoto- 
eryptus 257; Seydmaenus 58; Simus 228; Soronia fracta Reitt. 18, 
Lewisi Reitt. 17; Staphylinus Brenskei 152; Stenichnus58; Stereo- 
nychus 274; Strongylus breviusculus Reitt., dorsalis Reitt. 77, ex- 
cellens Reitt. 78, semiglobosus Reitt. 77. 


F Tachys insularis 116; Theca cribricollis 59; Thermoscelis in- 
 signis 189 ; Tomarus pilifer Reitt. 315; Trixagus aurociliatus Reitt. 


314 ; Trogoderma megatomoides 116; Trysibius tenebrioides 56; Ty- 
e hius acuminirostris 57; erassirostris 289 (Larva 290). 


Hi 


Uroblaps Reitteri Allard 180. 
Xantholinus coloratus 152. 


} Namensverzeichniss der Autoren, deren Arbeiten in 
diesem Jahrgange sub „Literatur“ besprochen worden 
| sind. 


Bates H. W. 94. — Belon M. J. 128, 159, 223. — Berg Carlos 286, 288. | 
— Bergroth E. 190. — Beyerinck M W. 192. — Bigot J.M.F.29, 320 — 
Brauer F. 221. — Brischke ©. G. A.319. — Bruner Lawr. 127. — Brunner 
v. Wattenwyl 92. — Buddeberg 95. — Casey Thos. L. 63, 160. — Cholodkowsky 
N. 62. — Cornelius C, 94. — Costa A. 156. — D’Antessanty G. 191. — 
Desbrochers des Loges M, 95. — Dewitz H. 92, 94, 220, 254, 286. — Distant 
W.L.191. — Duda L. 27. — Dziedzicki H. 93. —- Engel E. 220. — Flach 
K. 31. — Fletcher J. E.62. — Frivaldszky J. 31. — Gadeau de Kerville H, 
3l. — Gestro R. 288. — Gozis Des. 3l. — Grzegorzek A. 93, 222. — Haase "% 
E. 255, 286. — Horn G. 224, 256, 287, 288. — Horväth G. 126. — Howard = 
L. 0. 127. — Hyatt J. D. 125. — Karsch F. 319. — Katter F. 256. — Lethieriy ; 
L. 191. — Lewis George 288. — Lövendal E. A.224. — Ludwig F. 30. — 
Magretti P. 62. — Montandon A. L. 191. — Müller Herm. 61. — Ormerod E. 
A.30. — Osborn Herbert 60. — Osten-Sacken C.R. 28, 192, 221, 253. — 
Puton A. 318. — Reitter E. 102. — Reuter 0. M. 90, 91, 125, 157, 158, 190, R 
254, 284. — Riley Ch. V. 318. — Röber J. 287. — Röder V. 28, 221, 285. — 1% 
Rombouts J. E. 253. — Sahlberg J. 126. — Saunders 8. 8. 30. — Schenkling B. 
C. 31. — Schoch G. 60. — Sharp D. 224. — Sickmann F. 190, 222. — Sznabl n 
J. 93. — Taschenberg E. 60. — Thomson C, G. 287. — Tömösväary E. 61. — R 
Towsend C.H.T. 91. — Waterhouse C. 0.62. — Williston S. W.29, 158. — ® 
Wulp F.M. van der 28, 254, 255, 284, 285. e 


Wien Intomol Z eitung 


IV: Jahrgang 1885, 
T. Heft. RR 


Verlag von Alfred Hölder, k.kHof-u.Universitäts Buchhändler in Wien. 


Reulser &M.Waril 


N 
h 


n 


Dr. Clemens Hampe. 
Ein Nachruf 


von 


Edmund Reitter. 
(Mit Porträt.) 


Dr. Clemens Hampe, über dessen am 20. Juli 1384 
erfolgtes Ableben wir in einer Notiz auf Seite 224 des vorigen 
Jahrganges der „Wiener Entomologischen Zeitung“ bereits 
Mittheilung machten, war Leibarzt des regierenden Fürsten 
von und zu Liechtenstein. Er wurde im Jahre 1802 zu 
Luschwitz, einem reizend gelegenen kleinen Orte am linken 


Elbeufer zwischen Aussig und Tetschen in Böhmen, wo 


sein Vater Mühlenbesitzer war, geboren. Daselbst besuchte er 
die Ortsschule; später bezog er die Gymnasien zu Brüx und 
Leitmeritz. Seine medicinischen Studien vollendete er an 
der Wiener Universität, nachdem er vorher einige Jahre an, 
der philosophischen Facultät in Prag zugebracht hatte. 

Als junger Arzt begleitete er den Grafen Nicolaus 
Eszterhäzy auf seine Güter nach Gjalu in Siebenbürgen 
wo er zuerst den Oarabus Hampei Küst. in grösserer Anzahl 
auffand; dann fungirte er als praktischer Homöopath in Wien 
im Bezirke Mariahilf, und später wurde er als Leibarzt 
zum Fürsten von Liechtenstein berufen, in welcher ange- 
sehenen und sorgenfreien Stellung er bis zu seinem Tode verblieb. 

Die erste Anregung zu coleopterologischen Studien scheint 
Hampe vonDr. Duftschmidt, mit dem er viel verkehrte, 
empfangen zu haben. Seine entomologischen Arbeiten, welche 
sich darauf beschränkten, neue Arten und mehrere neue Gat- 
tungen (Pleganophorus, Pholeuon, Aparopion, Typhloporus, Pseudo- 
dactylus, Neogonus ete.) zu publieiren, erschienen im Archiv 
des Vereines für Siebenbürgische Landeskunde, in den Verhand- 
lungen des zoologisch-botanischen Vereines zu Wien, in der 
Wiener Entomologischen Monatschrift, in der Stettiner Ento- 
mologischen Zeitung und in der Berliner Entomologischen 
Zeitschrift. Mit Ausnahme der in Wagners Reise nach 


Persien 1852 enthaltenen Arten gehören die von Hampe 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


Miyr 


2 Edmund Reitter: Dr. Clemens Hampe. 


beschriebenen Coleopteren der europäischen Fauna an; sie 
wurden zum grössten Theile von seinem in Wien lebenden, 
jüngeren Bruder, Herrn Hermann Hampe, in Siebenbürgen 
und in Croatien entdeckt. Einer der ersten Käfer, die er be- 
schrieben, ist der bekannte, prächtige Oarabus Adonis, und eine 
der merkwürdigsten Formen der europäischen Fauna der seltene 
Pleganophorus bispinosus. 

Dr. Hampe stand mit allen namhafteren Coleopterologen 
in innigem Verkehre. Seine Herzensgüte, seine Liebenswürdig- 
keit und Freigebigkeit wird Allen, welche mit ihm in näherer 
Beziehung waren, im steten Angedenken bleiben. Im persönli- 
chen Umgange fiel wohl Jedermann seine Bescheidenheit auf; 
er vermied es ängstlich, seine Person in den Vordergrund zu 
stellen. Ich kann nicht ohne Rührung an die Stunden denken, 
welche ich noch in seinem letzten Lebensjahre bei demselben 
zubrachte. Obgleich er selbst nicht mehr im Stande war, ein 
Thier seiner Sammlung zu entnehmen oder einzuverleiben, so 
war er dennoch bestrebt, für die Vervollständigung derselben 
noch immer Sorge zu tragen, und er freute sich auch noch in 
seinen alten Tagen mit Gesinnungsgenossen im Gespräche über 
seine Lieblinge, die Coleopteren, einige frohe Augenblicke ver- 
bringen zu können. 

Hampe’s Käfersammlung enthält nur europäische For- 
men; an Artenreichthum dürfte sie alle übrigen, in Oesterreich 
vorhandenen Sammlungen weitaus überragen. Leider sind die 
Arten nur in geringer Individuenzahl vertreten. Nach den 
Aeusserungen des Verstorbenen hatte er die Absicht, sie dem 
Wiener Hofmuseum zu testiren, wo sie den Grundstock zu einer 
Specialsammlung europäischer Käfer bilden sollte. Vorläufig 
befindet sie sich noch in den Händen der Erben. 

Dr. Hampe hat mehrere Söhne in angenehmen Verhält- 


nissen zurückgelassen ; einer derselben, Herr Baurath Johann 


Ham pe entdeckte den Sphindus grandis Hmpe. und war so glück- 
lich, den later quadrisignatus Gyll. in grösserer Anzahl in Croa- 
tien zu erbeuten. 

Wir fügen das wohlgetroffene Bild des österreichischen 
Coleopterologen, dessen Tod wir beklagen, diesem Hefte der 
„Wiener Entomologischen Zeitung“ bei; es wird gewiss von 
allen Entomologen mit Freude aufgenommen werden. 


ee ne 


' iR 
Bein, 0, Retowski: Ein neuer Plectes aus dem Kaukasus. 3 


Ein neuer Plectes aus dem Kaukasus. 
Von 0. Retowski in Theodosia (Krim). 


Plectes Reitteri n. sp. 
(Mit Holzschnitt.) 


Niger, subtus nitidus, prothorace obscure subviolaceo; capite 
leviter rugoso, elongato; thorace subquadrato, punctato, lateribus 
marginibus valde elevatis, basin versus sinuatis, angulis anticıs 
_posticisgue prominulis rotundatis ; elytris thorace parum latioribus, 
elongatis, subparallelis, tricarinatis, suleis catenulatis, apice oblı- 
que truncatis, humeris rotundatis. Long. 30mm. Patria: Caucasus 
 (montes Üircassiae). 


4 


Ganz schwarz, nur der Halsschild mit schwach violettem 
Glanze. Kopf sehr seicht gerunzelt, die Eindrücke, namentlich 
der dreieckige am Vorderrand des Kopfschildes, wie bei allen 
Pleetesarten, tief, die Taster stark, das zweite Glied der Kiefer- 
taster fast so lang wie Glied 3 und 4 zusammen. Fühler lang, 
die Mitte des Körpers erreichend, das dritte Glied wenig länger 
als das fünfte. Halsschild etwas breiter als lang, in der Mitte am 
breitesten, nach vorn etwas verengt, nach hinten ausgeschweift, 
Vorder- wie Hinterwinkel vorgezogen und an den Spitzen 
‚abgerundet, der Seitenrand der ganzen Länge nach, besonders 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 
1 * 


} 
% 


i 

R) 
Bis 
[7 
j 
D: 
i 

4 
Lr 
x 
A 
y 


O0. Retowski: Ein neuer Plectes aus dem Kankadus,) 


4 


aber an den Hinterwinkeln breit aufgeworfen, die Scheibe in 
der Mitte weitläufig punktirt, die Punkte meist zu Querrunzeln 
verbunden, an den Seiten dicht fein quergerunzelt. Schildehen 
klein, breit dreieckig, mit abgerundeter Spitze, gerunzelt. Flügel- 
decken doppelt so lang als breit, an der breitesten Stelle wenig 
mehr als ein Viertel breiter wie der Halsschild, Schultern 
vollkommen abgerundet, an den Seiten wenig erweitert, etwa 
in der Mitte am breitesten, flach mit drei scharfen Kielen, die 
vor der Spitze verschwinden, die drei dazwischen liegenden 
Furchen lederartig rugulos mit einer Kettenlinie aus kleinen, 
erhabenen, länglich viereckigen Tuberkeln, die an der Basis der 
ersten und zweiten Furche eine kurze Leiste bilden ; die vierte 
Randfurche zwischen dem dritten Kiele und dem scharfen 
Seitenrande, sowie die Spitze der schief abgestutzten Flügel- 
decken stark gerunzelt. Unterseite glatt, glänzend, die Schenkel 
auf der Unterseite mit zwei Reihen tiefer, weitläufig gestellter 
Punkte. Bei dem Weibchen sind die Flügeldecken an der 
Spitze von der Naht zu den Seiten hin stark abgestutzt, die 
Abschrägung ist ausgebuchtet, so dass die Naht zugespitzt 
erscheint, ausserdem ist die untere Kante des umgeschlagenen 
Seitenrandes in eine kurze, aber scharfe Spitze ausgezogen. 

Von dieser so ausgezeichneten neuen Plectesart jst bislang 
nur das Weibchen in einem Exemplare bekannt, das mein 
Freund, Herr Starck, aufdem Atchischho, einem Berge des 
tscherkessischen Kaukasus, sammelte. Von dem gleichen Fund- 
orte stammt eine andere ebenfalls neue Plectesart (Starckt 
Heyd.i.]l.), die der Finder so glücklich war in einer grösseren 
Anzahl zu erbeuten. Der Umstand, dass bei dieser sonst aller- 
dings ganz anders gestalteten Species die ausgebuchtete Ab- 
schrägung der Flügeldecken mit den Spitzen nur beim Weib- 
chen auftritt, während die Flügeldecken des Männchens hinten 


einfach schräg abgestutzt sind, lässt mich annehmen, dass dieses 


Merkmal auch bei ?P, Reitteri nur ein sexuelles ist. — Als 
ein kleines Zeichen meiner besonderen Hochachtung erlaube ich 
mir den so merkwürdigen Laufkäfer meinem geehrten Freunde, 
Herrn E. Reitter, zu widmen. 


ir osef M ann: Beiträge z. N One d. Mierolepidopteren -Faunaetc. 5 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna 
der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der 


Enns und Salzburgs. 
Von Josef Mann in Wien. 


(5. Fortsetzung.) 


Lobesia Gn. 

Permixtana Hb. — 6, auf den Berg- 
lehnen bei Mödling, am Eichkogl und 
bei Baden auf Sträuchern, selten. 

Cymolomia Led. 

Hartigiana Rtz. — 6, Mauer im 
Gemeindewald. Raupe auf Abies ex- 
celsa DC. 


Eccopsis 2. 
Latifasciana Hw. — 6, 7, Mauer 
im Gemeindewald und auf dem Gahns 
in jungen Gebüschen, selten. 


Petalea Gn. 

Festivana Hb. — 6, bei Gumpolds- 
kirchen aus Eichengebüsch gescheucht, 
sehr selten. (Raupe in Toscana auf 
Quercus.) 


Grapholitha Tr. 

Grandaevana Z. — 7, bei Neustein- 
hof am Liesingbache, Raupe in zu- 
sammengerollten Blättern von Tussilago 
und Petasites, selten. 

Infidana Hb. — 6, auf der ehemaligen 
Türkenschanze auf Hutweiden und 
Berglehnen, auch nächst der steier- 
märkischen Grenze, selten. 

Agrestana Tr. — 6, in den Vierziger- 
Jahren mehrere Male am Rande des 
Liechtensteinparkes und in Mödling 
gefangen. Raupe auf Parietaria? 

Lacteana Tr. — 7, bei Tivoli auf 
Artemisia. 

Albidulana HS. — 7, Tivoli in den 
Remisen, auf Artemisia. Raupe in den 
Stengeln von Artemisia, an welchen sie 
Beulen erzeugt. 

Hornigiana Led. — 6, 7, auf den 
Berglehnen bei Mödling, am Liechten- 
stein und bei Gumpoldskirchen. Raupe 
nach Freund Hornig unverwandelt 


überwinternd in den Blüthenköpfen 
von Inula Oculus Christi. 

Fervidana Z. Is. 1847. — 6, auf der 
Himmelswiese ober Kalksburg, bei 
Rodaun und am Gaisberg, selten. 

Expallidana Hw. — 5, auf der Him- 
melswiese bei Kalksburg und am Eich- 
kogl, selten, 

Hohenwartiana Tr. — 5, 7, 8, überall 
in der Wiener Gegend um Carduus, 
Verbascum, Hypericum etc. Raupe an 
Hypericum und Artemisia. 

var. Jaceana HS.— Wie die Stammart. 


Aemulana Schi. — 7, Bisamberg 
auf gras- und pflanzenreichen Plätzen, 
Caecimaculana Hb. — 6,7, Rodaun 


am Bache, auf Hutweiden und Berg- 
lehnen, nicht häufig. Raupe an Ver- 
bascum. 

Modicana Z. Is. — 5, 6, Liechten- 
stein, Mödling auf trockenen Lehnen 
und Bergen bis Vöslau. 
Inula Oculus Christi. 

Hepaticana Tr. — 6, 7, auf den 
Schneeberger Alpen, am Gahns, Laker- 
boden, Alpeleck etc. 

Confusana HS. — 7, im Prater 
auf Senecio. Selten. Raupe in Stengeln 
von Senecio Jacobaea. 

Hepatariana HS. — 6, am Liechten- 
stein aus Hecken geseheucht, in Mauer 
bei der Schiessstätte, sehr selten. 

Ravulana HS. — 6, im Prater 
einige am Schüttel-Zaun gefangen, sehr 
selten. 

Graphana Tr. —- 6, Rodaun, Gais- 
berg, Gieshübel etc. auf Berglehnen, 
nicht häufig. 

Kochiana HS. 236. — 6, 7, auf dem 
Eichkogl und in Gumpoldskirchen, 
selten. 


Raupe auf 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


6 Josef Mann: 


Nigricana HS. — 5, 6, Mauer auf 
Tannen, selten. Raupe in Knospen 
von Abies pectinata DC. 

Rhododendrana HS. — 7, Schnee- 
berg, Saugraben um Ahododendron, 


Gahns auf Vaccinium, selten. Raupe | 


an Rhododendron hirsutum. 

Tedella Cl. (Comitana Schiff.) — 6, 
überall auf Fichten und Tannen, häufig. 
Raupe minirt die Nadeln von Abies 
excelsa, welche im Vereine mit dem 
ausgeworfenen Koth durch Gespinnst- 
fäden verbunden werden. 


Proximana HS. — 6, Pressbaum, 


Mauer im Gemeindewald auf Tanzen, 
selten. Raupe an Tannen- und Fichten- 
nadeln. 

Demarniana F. R. — 7, auf den 
Berglehnen zwischen Gumpoldskirchen 
und Baden, selten. 

Subocellana Don. — 7, auf Sali« 
Caprea im Prater, in Mauer etc., auch 
auf den Alpen des Schneeberges. 

Nisella Cl. — 7, 8, überall auf 
Pappel- und Weidenstämmen, häufig. 
Raupe auf Salix und Populus, beson- 
ders Populus alba. 

Ustulana Hb. — 5, 6, im Prater um 
Brombeeren. Raupe im Mai in zusam- 
mengesponnenen Blättern von Rubus 
Fruticosus. 

Penkleriana F. R. — 6, 7, überall 
in Erlen- und Birkengebüschen, nicht 
selten. Raupe in den Blüthen von Alnus, 
Corylus und Betula. 

Opthalmicana Hb. — 9, in Erlen- 
und Buchengebüschen, selten. Raupe 
auf Alnus, Fagus und Populus. 

Solandriana L. und sämmtliche Varie- 
täten. — 8, in jungen Gebüschen, Bi- 
samberg, Weidlingbach, Prater, selten. 
Raupe auf Corylus, Betula und Alnus 
in gerollten Blättern. 

Semifuscana Stph. — 9, Mauer um 
Quercus, sehr selten. 

Sordidana Hb. — 9, 10, in Alnus- 
Gebüschen, im Prater, selten. 

Bilunana Hw. — 6, 7, im Prater, 


Tivoli um Quereus- und verschiedenes 
anderes Gebüsch. 

Tetraquetrana Hw. — 4, 5, überall 
in Erlen- u. Birkengebüschen, im Prater, 
nicht selten. Raupe auf Alnus und 
Betula. 


Immundana F. R. — 5, Prater auf 
Alnus, Weidling-am-Bach auf Beiula. 
Estreyeriana Gn. — 6, auf dem 


Bisamberg 1842 einige Stücke ge- 
fangen. 


Crenana Hb. — 6, im Prater und 
bei Kalksburg auf Salix, sehr selten. 
Similana Hb. — 6, in den Laaer 


Remisen, in Mauer, Hütteldorf, im 
Prater, um Laubgebüsche, selten. 

Thapsiana Z. — 6, bei Tivoli, Kalks- 
burg, am Eichkogl um junges Gesträuch. 
Raupe auf Thapsia garganica zwischen 
zusammengezogenen Blättern. 

Incarnatana Hb. 191. — 7, 8, überall 
in Remisen und auf Berglehnen um 
Rosen, Weissdornhecken. Raupe auf 
Crataegus und Populus tremula. 

Suffusana Z. — 6, 7, überall auf 
Berglehnen und in Remisen auf Weiss- 
dorn und Rosen. Raupe auf Prunus 
spinosa, Crataegus und Populus tre= 
mula. 

Tripunetana F. — 5, 6, überall um 
Dornhecken, nicht selten. Raupe auf 
Prun. spin., Rosa, Crataegus und 
Pyrus. 

Cynosbana F. — 6, 7, bei Dorn- 
hecken überall in Oesterreich. Raupe 
auf Pop. trem., Crataegus und Prun. 
Spin. 

Asseclana Hb. — 5, 6, Remisen bei 
Tivoli, in Mauer, Rodaun bis Baden auf 
Berglehnen in Gebüschen. Raupe an 
Aster. 

Mendiculana Tr. — 6, Mauer, Möd- 
ling bei der breiten Föhre, Eichkogl, 
selten. Raupe auf Krica. 

Pflugiana Hw. — 5, 7, auf Hut- 
weiden, Brachfeldern und an Wald- 
rändern, wo Disteln sind. Raupe im 
Stengel von Carduus. 


Beiträge, zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna etc. 


Cirsiana Z. — 6, 7, auf den Schnee- 
berger Alpen, Gahns, Alpeleck, Heu- 
plake, selten. 

Trigeminana Stph. — 7, auf dem 
Gahns, der Bodenwiese, selten. 

Obscurana HS. — 5, 6, Mödling auf 
Berglehnen, auch am Rodauner Gais- 
berg. 

Tetragonana Stph. — 7, Gahns, 
Boden- und Brandstattwiese, sehr 
selten, Raupe auf Tussilago und Vale- 
riana. 

Sublimana HS. — 7, Heuplacke 
am Schneeberg und dem Ochsenboden, 


selten. Raupe anf Tüssilago und 
Calluna. 
Brunnichiana Froel. — 5, 6, auf 


sumpfigen Berglehnen und an Bach- 
rändern. 

Turbidana Tr. — 6, bei Neusteinhof 
und der Springermühle an Bachrändern 
der Liesing, selten. 

Foenella L. — 7, Praterauen, Laaer- 
berger Remisen. Raupe in den Stengeln 
der Artemisia vulgaris. 


Citrana Hb. 185. — 6, 7, überall 


auf Berglehnenr um Wien. Raupe in 
den Blüthen von Achillaea« und Arte- 
misia. 

Pupillana Cl. — 7, Bisamberg, Brühl 
auf Artemisia Absinthium , selten. 

Metzneriana Tr. Hb. 311. 
Mauer, Mödling und Gumpoldskirchen. 
Raupe auf Artem. Absinthium. 


Wimmerana Tr. — 6, Bisamberg um 


Wermuth. Raupe an Artemisia Ab- 
sinthium. 

Conterminana HS. — 7, auf Berg- 
lehnen des Liechtenstein bei;Mödling 
am Eichkogl etc., ziemlich selten. 

Aspidiscana Hb. 256. — 6, 7, von 
Mauer bis Baden auf Berglehnen auf 
pflanzenreichen Stellen, Alpen, Raupe 
in den Herzblättern und Blüthen von 
Aster und Solidago. 

Catoptrana Mn. i. lit. — 6, auf dem 
Alpeleck auf Wollweiden gefangen, 
sehr selten. Raupe auf Epilobium. 


6, 


| 


7 


Hypericana Hb. — 6, 7, überall in 
der Wienergegend und auf Alpen, ge- 
mein. Raupe an den Blättern und 
Blüthen von Hypericum. 

Albersana Hb. — 6, Gahns, Brand- 
stattwiese und Lockerboden, hohe Wand, 
selten. 


Incana Z.. — 6, Brühl im Kien- 
thal, selten. Raupe auf Artemisia cam- 
pestris, in knotig aufgetriebenen 
Stengeln. 


Tenebrosana Dup. — 7, in den Re- 
misen bei Tivoli, Mauer. 

Nebritana Tr. — 7, Mauer, Liechten- 
stein um Sträucher. Raupe in den 
Hülsen von Colutea« arborescens. 

Roseticolana Z. — 7, in den Remisen 
bei Tivoli und am Bisamberg. Raupe 
auf Rosa in den Hagebutten. 

Lerneana Tr. — 6, Baden, Gumpolds- 
kirchen auf pflanzenreichen Berglehnen, 
selten. 

Zebeana Rtz. HS. 354. — 6, auf 
Lärchenbäumen auf dem Gahnus einzeln 
angetroffen. Rıupe in der Bastschichte 
von Larix europaea. Die Stellen, wo 
Raupen fressen, werden sehr stark auf- 
getrieben und findet daselbst ein be- 
deutender Harzausfluss statt. 

Funebrana Tr. — 5 u. 7, in Obst- 
gärten an Stämmen, Mauern und Zaun- 
planken sitzend. Raupe in Früchten 
von Prunus domestica und spinosa,. 

Gemmiferana Tr. — 6, Baden ein- 
zeln auf Berglehnen, selten. 

Caecana Schl. 5, Bisamberg, 
Eichkogl auf Hutweiden und Berg- 
lehnen. Auch im August vorkommend. 

Suecedana Froel. — 5, 6, überall 
in der Wiener Gegend auf Berglehnen. 
Emmerberg. Ich habe die Raupe auf 
verschiedenen niederen Pflanzen, be- 
sonders auf Thymus mehrmals gefun- 
den und gezogen. 

Servillana Dup. — 6, 7, auf Weiden, 
Prater, Kalksburg, Brunn, selten. 
Raupe lebt in der Markröhre der 


! Zweige verschiedener Salix-Arten und 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft ı. 


3 JosefMann: Beiträge z. Kenntnis d. Microlepidop 


verursacht dadurch eine längliche An- 
schwellung. 

Strobilella L. — 5, 6, in Nadelholz- 
wäldern auf Zweigen und an den 
Stämmen. Raupe in Zapfen von Abies 
excelsa. 

Conicolana Heyl. — 5, Mauer. Die 
Raupe wurde vom Herrn Oberförster 
Wachtl in den Zapfen von Pinus 
nigricans gefunden und lebt von dem 
Samen. 

Spliendidulana Gn. — 6, im Prater 
an Zaunplanken, selten. 

Corollana Hh. — 6, Mauer im Ge- 
meindewald, bei Hetzendorf an Eichen- 
stämmen, selten. Raupe in Knoten an 
Zweigen von Pop. tremula. 

Scopariana HS. — 4, 5, im Laaer- 
wäldchen, in Tivoli, bei Mauer, auf 
Quercus und Callunna vorkommend. 

Cosmophorana Tr. — 5, 6, Tivoli, 
Mauer auf Eichen gefangen und von 
Kiefern abgeklopft. Raupe in Harz- 
gallen der Pinus sylvestris. 

Coniferana Ratz. — 5, 6, Mauer, 
Mödling auf Kiefern. Raupe in der 
Bastschichte von Abies excelsa und 
Pinus sylvestris. 

Ilutana HS. 130. — 6, bei Tivoli 
auf Quercus, selten. 


Pactolana Z. — 5, Mauer im Ge- 
meindewald auf Tannen. Raupe im 
Baste von Abies excelsa. 

Woeberiana Schiff. — 5, 6, in Gärten 
auf Aprikosen und Pflaumen. Raupe 
im Baste von Armeniaca vulgaris und 
Prumus domestica ; verräth sich durch 
den Harzausfluss. 


Rufillana Wik. — 5, im Prater am 
Schüttelzaun, in Rodaan auf Dipsacus- 
Blüthen, selten. Raupe in Samen von 
Dipsacus sylwestris. 

Compositella F. — 4, 5 und 8, an 
Berglehnen auf Sträuchern, überall 
um Wien. Raupe auf niederen Pflan- 
zen: Onobrychis, Coronilla. 


on-Fanna 


Duplicana Zett. — 5, 6, Bisamberg 


auf Juniperus gefangen, in Mauer 


und am Liechtenstein auf Kiefern. 


Raupe im Baste von Abies excelsa und 
unter der dicken, schwammigen Rinde 
beulenförmiger Anschwellungen an 
Juniperus communis, welche durch 
einen Pilz, Aecidium elatinum Alb. 
et Schw., verursacht werden. Von 
Herrn v. Hornig in Niederösterreich 
(von Herrn Oberförster Wachtl in 
Galizien) gesammelt, 

Perlepidana Hw. — 5, in der Wiener 
Gegend auf Prunus spinosa et dome- 
stica, selten. 

Pallifrontana Z — 5, Laaerberg 
auf Ulmus, selten. 


Fissana Fröl. — 5, 6, überall um 


Wien an Waldrändern “auf Schlehen 
und anderen Laubholzhecken. Raupe 
auf Abies excelsa und Pinus sylveströs 
in der Rinde junger Zweige. 

Discretana Wk. (Dorsana Hb. 36.) 
— 6, im Prater in Gebüschen um 
Hopfen. Raupe auf Humulus Lupulus 
und Alnus. 

Inquinatana Hb. 43. (Jungiana Dup.) 
— 5, am Rande der Remisen des 
Laaerberges auf Ulmen gefangen. Jetzt 
ist dort keine mehr zu finden, da 
Ulmen daselbst nicht mehr existiren. 
Raupe auf Ulmus. 

Leguminana Z. — 6, im Prater an 
Planken, in Mauer und am Laaerberge 
um Gebüsche. Raupe auf Ace”, Fagus 
und Quercus. 

Dorsana F. (Jungiana Fröl.) — 6, 
auf dem Rodauner Gaisberg und bei 
Perchtholdsdorf um junges Gebüsch. 

Coronillana Z. — 6, auf den Berg- 
lehnen bei Mödling und am Eichkogl, 
selten, 

Aurana F. — 6, im Prater, in 
Dornbach, Grinzing, an Waldrändern 
auf Doldenblüthen. 

var, Aurantiana Klir. Btr. II. 84. 


— Zugleich mit Aurana auf Dolden. 
(Fortsetzung folgt,) 


N NO 


FR 
v 


RN OB, Osten: 


“. 


Sacken: Bericht über eine dipterolog. Arbeit. 9 


Bericht über eine in russischer Sprache erschienene 
dipterologische Arbeit, 
Von C. R. Osten-Sacken. 


In den Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft 
an der Universität Kharkoff, Vol. XV (auch separat, Khar- 
koff, 1881, pag. 9, 8’ mit 1 Tafel), hat Herr P. J. Stepanoff 
eine dipterologische Arbeit in russischer Sprache publieirt, welche 
den Titel O prevrastcheniach u dvukrylich semeistva Bombylidae 
(Ueber die Verwandlungen der Zweiflügler aus der Familie 
der Bombyliden) führt. Nachdem diese Schrift in entomologi- 
schen Kreisen weniger bekannt sein dürfte, so scheint es 
nicht ohne Interesse zu sein, wenn ich hierüber an diesem Orte 
berichte. 

Es ist merkwürdig, dass in denselben Jahren 1879—1880 
mehrere Beobachter, ganz unabhängig von einander, über das 
Vorkommen von Bombyliden-Larven in den Eiersäcken von 
Wanderheuschrecken berichtet haben. Die Beobachtungen von 
LemmonundRileyin Nord-Amerika und von J.Calvertan 
den Dardanellen sind bekannt und in den jährlichen entomo- 
logischen Berichten erwähnt worden ; die von Herrn Stepanoft 
hingegen sind bis jetzt unbeachtet geblieben. Er hat das zahl- 
reiche Vorkommen der Larve eines Bombyliden, den er als 
Systoechus leucophaeus Meig., mit einem Fragezeichen, bestimmt, 
in den Eiersäcken der Heuschrecke Stauronotus vastator Stev. *) 
beobachtet. Die Larve hatte er schon früher (l. e., Vol. XII) 
beschrieben; die Puppe ist in der gegenwärtigen Arbeit abge- 
bildet. Gleichwie in Nord-Amerika mit Systoechus oreas zu- 
gleich auch ein Anthracide (Triodites mus) in den erwähnten 
Eiersäcken hospitirend gefunden wurde, so auch in Südruss- 
land neben Systoechus leucophaeus M.? der Mulio obscurus Meig.., 
dessen Puppe bei Herrn Stepanoff ebenfalls abgebildet ist. 
Die Analogie geht aber noch weiter: in Nord-Amerika ent- 
deckte Riley eine den Eiersäcken sehr schädliche Anthomyia- 


*) Nach der Nomenclatur in Brunner v. Wattenwyl’s Prodromus 
der europäischen Orthopteren würde die Art Sitauwronotus maroccanus Thunb. 
(Syn. vastator Fischer) heissen. Tch muss aber zugleich darauf aufmerksam 
machen, dass Herr Stepanoff, Köppen’s Meinung folgend, den St. vastator 
von St. crueiatus Charp. unterscheidet, während diese Arten von Brunner als 


 Synonyma angeführt werden. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Hett 1. 


EL EEE RNIT N NE REN DON RE NORRBSAON DU SAWRRLN EURE BAR TR HORNEI 


10 0. Retowski: Otiorrhynchus (Tournieria) Starcki n. sp. 


Larve, deren Fliege er zuerst für eine Varietät der A. radieum 
N hielt, welche aber später von Herrn Meade als A. unguste- 
H ‚frons M. bestimmt wurde. Herr Stepanoff hat an Eiersäcken 
} von Pachytylus migratorius das Vorkommen einer Anthomyia- 
N: Larve constatirt, deren Fliege er ebenfalls als A. radieum 
bestimmte. In Amerika wurde von jener Anthomyia in gewissen 
Localitäten ein Zehntel der Eier der Wanderheuschrecke 
(Caloptenus spretus) zerstört ! 


Otiorrhynchus (Tournieria) Starcki n. sp. 
Von 0. Retowski in Theodosia (Krim). 


Otiorrhynchus Starcki n. sp. 

Oblongo-ovatus, piceus, pilis brevibus griseo-testaceis dense 
obsitus ; rostro capite parum angustiore et non longiore, carinato, 
Fronte oculo latiore; antennis longis, funiculi articulo secundo 
primo sesqui longiore, externis latitudine longioribus ; thorace longi- 
tudine paulo latiore, lateribus rotundato, post medium latissimo, 
confertim granulato; elytris ovalibus, seriatim punctatis, interstitüs 
subtiliter rugosis; femoribus amticis dente valıdo armatis, postieis 
EA mutieis ; tibüis antieis arcuatis, mutieis. Long. T!/,—8 mm. Patria: 
Caucasus occidentalis (Novorossisk). 

Diese von meinem Freunde, Herrn Starck, bei Novorossisk 
Nee in Mehrzahl gesammelte Species gehört der Bildung der Fühler- 
IK furche nach, sowie durch ihre bauchigen, kurzeiförmigen, nach 
ar hinten verschmälerten Flügeldecken und den sehr grossen drei- 
eckigen Zahn der Vorderschenkel in die fünfte Rotte des Sub- 
h genus Tournieria (Best. Tab. der europ. Coleopt. IX. Cureulio- 
nidae v. Dr. G. Stierlin, p. 19). Von den fünf zu dieser Rotte 
gehörigen Species unterscheidet sie sich jedoch hinlänglich, um 
als besondere Art angesprochen zu werden. Drei Species: - 
creticus Stl., decoratus Stl., und Reitteri Stl. sind, um nur die 
Hauptunterschiede hervorzuheben, beschuppt, während 0. Starckı 
nicht beschuppt und dicht kurz behaart ist. Von den beiden 
ebenfalls behaarten Arten der Gruppe, drachialis Schh. und 
longipes Stl., zu denen O. Starcki als nächst verwandt zu 
stellen ist, unterscheidet sich dieser vornehmlich durch die 
ziemlich stark gekrümmten Vorderschienen, die Form des Hals- 
schildes und die unbewehrten Hinterschenkel, sowie durch die 
rein schwarze Färbung des Körpers. 


| Eduard Hoffer: Ueber einige Hymenopteren etc. 1l 


‚ Ueber einige Hymenopteren aus der Umgebung von 
Travnik in Bosnien. 


Von Prof. Dr. Eduard Hoffer in Graz. 


Durch die Gefälligkeit meines Bruders, des Herrn Alex. 
 Hoffer, Rector am Gymnasium zu Travnik, erhielt ich in 
den Monaten Mai und September des Jahres 1883, sowie auch 
in diesem Jahre einige Sendungen von Hymenopteren, haupt- 
sächlich Apiden, aus Travnik und von der in der Nähe von 
Travnik gelegenen Alpe Vlasid. Da nun in diesen Blättern 
schon öfters coleopterologische Erscheinungen aus dem 
„Oceupationsgebiete“ besprochen wurden, Hymenoptero- 
logisches aber aus begreifliehen Gründen nichts veröffent- 
licht wurde, so glaube ich nur den Dank meiner Fachgenossen 
zu erwerben, wenn ich wenigstens das zur allgemeinen Kennt- 
niss bringe, wovon mir das Materiale vorliegt; es ist dies 
zwar nur eine Kleinigkeit, aber für die Kenntniss der geo- 
graphischen Verbreitung dieser interessanten Insecten- 
Ordnung nicht ohne Belang. 

Die Gattung Bomdus Latr., auf welche mein Bruder 
sein Hauptaugenmerk richtete, erscheint in 15 Species ver- 
treten. 

1. B. terrestris L. ist auch dort gerade so gemein wie 
bei uns und überall innerhalb seines Verbreitungsbezirkes 
(Europa, Central- und Nordasien bis Japan) und zwar in den 
beiden Racen 2. terrestris L. Stammform und lucorum L. 
Die Varietäten cryptarum Fabr. und errugineus Schmiedek., 
letztere hauptsächlich im 5 Geschlecht, kommen bei beiden 
Racen vor. 

2. B. mastrucatus Gerst. lebt in Massen auf der Alpe 
Vlasie, während er in der Ebene von Travnik ganz zu fehlen 
scheint, entsprechend dem Vorkommen dieser merkwürdigen, 
sich jetzt nach Norden ausbreitenden Hummelart auch in 
unseren Gegenden, wo man sie in der Ebene nie sieht, während 
sie alle Höhen bewohnt. Auffallend ist die dunkle Färbung 
der 3, die bei uns sehr selten auftritt, da ja die mastrucatus- 
5 zu den buntesten und schönsten Alpenhummeln gehören ; 
ältere Forscher hätten aus dieser Varietät bestimmt eine neue 
Art construirt. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


IHRE, TORE: TS BEN Ca Uran 


ir: d 
Fahr} Baker‘ 
Are '\ „ 
TE 

‘ 


> 
ee, 


Fe 


2” 


BT en a, 


=: 


=. 


Be 9 


Eduard Hoffer: j 


3. B. confusus Schenck. Von dieser Art ist ein 3 mit 
rothem After auf der Alpe Vlasid gefangen worden. 


4. B. lapidarius L. Von dieser Species bekam ich sowohl 9 
in den Frühlingssendungen als auch viele 5, die im Monate 
September gefangen wurden; sie stimmen so vollkommen mit 
den unserigen überein, als ob sie in der Umgebung von Graz 
ihre Heimat gehabt hätten; auch die Genitalien stimmen voll- 
kommen überein, was nebenbei bemerkt bei einigen mir aus 
Russisch-Polen eingesandten Exemplaren auch der Fall ist. 


5. B. pomorum Panzer. Von dieser Art ist merkwürdiger- 
weise die lichte Varietät (mesomelas Gerst.) viel stärker ver- 
treten als die schwarze, rothafterige Stammform, da von 
ersterer 11 5, von letzterer nur 2 vorhanden sind; sie sind 
durchgehends etwas lichter und schöner als die bei uns vor- 
kommenden, namentlich der gelbliche Ton der Abdominalseg- 
mente tritt stärker hervor; sie wurden alle während eines 
Ausfluges auf der Alpe Vlasic gefangen. 


6. B. agrorum Fabr. ist in Bosnien gerade so gemein wie 
bei uns in den Alpenländern ; er erscheint in der Normalfärbung, 
als floralis Kirby und trieuspis Kriechb.; die 5 sind zum Theil 
sehr dunkel mit ganz schwarzen Beinen; für Speciesmacher 
wäre dies ein ergiebiges Feld. 


7. B. variabilis Schmiedek. erscheint hauptsächlich in den 
dunklen Varietäten als iristis und Füeberanus Seidl, so dass 
auch dort, wie bei uns in Steiermark, die schwarze Färbung 
Regel zu sein scheint, wenigstens für die @; von & ist em 
gelbes vorhanden, die Varietät nozomelas Kriechb. fehlt auch in 
Travnik nicht. B. cognatus Steph. findet sich in dem einge- 
sandten Materiale nicht, womit freilich das Fehlen desselben 
in Bosnien nicht bewiesen ist, denn diese Art gehört überall 
zu den seltensten, so dass man sie häufig jahrelang umsonst 
suchen kann. 


8. B. silvarum L. muss, nach den mir übermittelten Exem- 
plaren zu schliessen, in Travnik gerade so häufig sein als sonst 
überall; scheint auch dort wenig zur Varietätenbildung zu 
neigen, denn einer sieht aus wie der andere. 


9. B. Rajellus Kirby. Von dieser Art wurde mir ein © 
mit schöner deutlicher Binde auf dem Prothorax (am meisten 


Ueb. einige Hymenopteren aus d. Umgebung v. Travnik in Bosnien. 13 


_ dem fraglichen B. montanus Sich. entsprechend) und 2 andere 
' mit normaler Färbung eingeschickt. 
10. B. hypnorum L. kommt in nur 1 Exemplar vor, aus 
Travnik stammend, scheint also daselbst gerade so selten (resp. 
' unregelmässig) zu erscheinen wie bei uns. 
11. B. pratorum L. ist in der var. Durellanus 5 vor- 
handen. 
12. B. vorticosus Gerst. ist die einzige unter den einge- 
schickten Arten, die bei uns nicht vorkommt; sie muss übrigens 
dort selten sein, da nur ein Belegestück eingesandt wurde. 


13. B. Latreillelus Kirby. Diese Art ist nur in 1 Exem- 

plar vorhanden. 
14. B. hortorum L. zeigt auch in Bosnien sehr schön den 
Dimorphismus; beide Racen: B. hortorum Stammform und 
 argillaceus Scopoli (ligusticus Spin.) müssen daselbst gerade 
so häufig sein wie bei uns. Von den eingeschickten © des 
B. argillaceus zeigt keines die gelben Binden oder den weissen 
Hinterleib, wie se Schmiedeknecht aufdenen von Corfu und 
ich an mehreren Exemplaren aus der Umgebung von Graz be- 

obachtet haben. 
15. B. Serimshiranus Kirby, scheint in Bosnien gerade so 
selten zu sein wie bei uns, denn es liegt nur ein Stück 


(2) vor. 


Weitere Forschungen dürften noch die eine oder andere 
Species zu Tage fördern. 

Psithyrus Lepell. muss sich in Bosnien sehr wohl befinden, 
denn sowohl die Frühlings- als auch die Herbstsendungen ent- 
hielten reichliches Material. 

1. Ps. rupestris Fab. ist im männlichen Geschlechte durch 
einige 10 Stücke vertreten, während kein einziges © in der 
Sammlung zu finden ist. 

2. Ps. campestris Panz. ist in der Stammfärbung und 
'in verschiedenen Varietäten als Apis Franeisana Kirby und Apis 
Leeana Kirby in der Sammlung vorhanden; entsprechend der 
Menge der eingesandten Exemplare muss er daselbst gerade 
so häufig sein wie im übrigen Europa. 

3. Von Ps. Barbutellus Kirby sind 2 © und mehrere 5 
vorhanden. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV, (15. Jänner 1885). Heft 1. 


TEN 


14 Eduard Hoffer: Ueber einige Hymenopteren etc. 


4. Ps. vestalis Fourc. ist durch eine sehr respectable 
Anzahl von © und insbesondere $ vertreten, was den Beweis 
liefert, dass sie dort ebenso häufig als ihr Wirth (Bombus 
terrestris) ist. 

5. Ps. lugubris Kriechb. habe ich zwar nicht aus Bosnien, 
aber aus der Umgebung von Fiume bekommen (durch die Güte 
des Herrn Professors Korlevi@), dürfte aber, als eine süd- 
liche Form, wahrscheinlich auch in Bosnien zu finden sein. 

Xylocopa violacea L. Davon sind 2 © in der Sammlung, 
Und selbstverständlich findet sich noch obendrein die unver- 
meidliche 

Anthophora pilipes Fab. in zahlreichen Exemplaren, und 
ebenso | 


Eucera longicornis L. und 
Osmia bicornis L. 
Von Wespen liegen bei: 


1. Vespa erabro L. (1 © vom Monate Mai!), 2. V. vul- 
garis L., 3. V. germanica, 4. V. silvestris D. G., 5. V. rufa L. 
und 6. V. saxonica Chr. 


Das voranstehende Verzeichniss ist selbstverständlich ein 
lückenhaftes, eben nur nach dem mir vorliegenden Material 
zusammengestelltes, (selbst die Gattung Bombus wird jeden- 
falls um Travnik noch manche Art aufzuweisen haben), aber, 
wie ich glaube, für die Kenntniss der geographischen Ver- 
breitung obiger Arten doch ein sehr interessantes. Es ist für 
den Hymenopterologen gewiss sehr wichtig, im Verzeichnisse 
von Travnik beinahe nur solche Formen zu finden, die auch 
in unseren Alpen in der Ebene oder auf mässigen Höhen mit 
zu den gewöhnlichsten Species gehören, während die auf der 
Alpe Vlasiec vorkommenden auch hier unter denselben Verhält- 
nissen anzutreffen sind. Die ausserordentlich weite Verbrei- 
tung gewisser Hummel- und Wespenspecies ist schon 
längst allen Forschern aufgefallen ; jede Angabe bestimmter, 
neuer Fundorte kommt immer erwünscht. 


Edm, Reitter: Die Nitiduliden Japans. 15 


Die Nitiduliden Japans. 
Von Edm. Reitter in Mödling. 


(Fortsetzung [Vide Jahrg. III, pag. 299].) 


9. Epuraea submicrurula: 

Brevis, subparallela, levissime convexa, ferruginea, obsolete 
subruguloso-punctata, distincte fulvo-pubescens, capite sat 
magno, prothorace transverso , coleopteris haud amgustiore, 
lateribus haud marginato-reflero, a medio ad basin recto, ad 
apicem parum amgustato, dorso aequali, subinfuscato, basi 
fere truncata, margine amtica late levitergue emarginata ; 
elytris conjunctis latitudine haud sesqui longiore, apice trun- 
catis, lateribus vie marginato-reflexis. Long. 21 mm, 

Mas. Tarsis .anticis valde dilatatis, tbüs intermedüis rectis, 
apice sensim leviterque incrassatis, haud dilatatis. 

Einer Micrurula höchst ähnlich, aber der einfachen Klauen 
wegen zu Epuraea gehörend. 
Miyanoshita, 10. 
10. Epuraea rapax: 
Elongata, subparallela, ferruginea, confertissime minutisst- 
meque punctulata, subopaca, sericea, capite fulvo, magis distincte 
pubescente, prothorace subquadrato, lateribus leviter rotundato, 
tenwissime marginato, vie reflexo, dorso medio longitudinaliter 
obsoletegue depresso, basi recte truncata, margine amtica 
emarginata, elytris thorace duplo longioribus et perparum 
latioribus, subparallelis, angustissime marginatıs, leviter con- 
vexis, apice truncatis, pygidio haud obtecto. Long. fere 4 mın. 
In der Körperform der E. laeviuscula ähnlich, zunächst 
aber mit sericata und suturalis verwandt, aber viel grösser, 
dunkler rostroth gefärbt und ausgezeichnet durch die längere 
goldgelbe Behaarung des Kopfes. 

Diese, sowie die verglichenen Arten schmarotzen in den, 
Gängen verschiedener Borkenkäfer. 

Hitoyoshi, 1 @ gesammelt am 8. Mai 1881. 


il. Micrurula fusciceps: 

M.japonicae valde similis, sed minor, subaureo-pubescens, 
capite cum prothoracis dorso nigro-fuscis, hujus angulas postieis 
acutis, postice magis prominulis, elytris longioribus. Long. 2'2 
— 23mm. 

Mas. Tibüs intermedüs simplieibus. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


Bi: Der M.japonica sehr ähnlich, aber kleiner, der Kopf und die 
SR Scheibe des Halsschildes dunkel gefärbt, die Hinterwinkel 
Be. des letzteren spitzer und etwas nach rückwärts vortretend, 
die Flügeldecken länger; hauptsächlich durch einfache Mittel- 
| schienen des 3 abweichend. 

DR Hakodate, ziemlich zahlreich. 


a I2. Micrurula dura : 
A. Rufo-ferruginea, valde convexa, dense aequaliter sat fortiter 
punctata, subpubescens, nitidula, prothorace transverso, cole- 


4. Dip. An 


opteris vie angustiore, lateribus leviter rotundato, anguste 
Bi: aequaliter marginato, margine antica subrecta, leviter emar 
ginata, basali late subrotundata, yprope angulos posticos 
rectos levissime sinuata, elytris conjunctis latitudine parum 
longioribus, apice truncatis. Long. 32 mm. 
Bi Durch grosse Wölbung, rostrothe Färbung und starke 
Be Punktirung sehr ausgezeichnet. 
Ne Enoshima, 29 am 18. Mai 1880 gefunden. 


E: Aphenolia n. g. | 


Bl /orpus ovale, subdeplanatum, indistincte puberulum. Caput 


u TU nn em = nn dan „> ED = MEZ Un © 2 Zul 2 > u Zu = dom 5 u Sei 2 ZU 


2 : parvum, lateribus ante oculos haud lobato-productum. Pro- | 
’ thorax basi haud marginatus, utringue emarginatus. Elytra | 
dense punctata, non striata, stria suturali nulla, apice fere 
truncata, pygidium vix obtegentia, lateribus marginato-reflexa. 
Tarsi antici leviter, posteriores haud incrassati. a 
Diese neue Gattung steht zwischen Epuraea und Soronia | 
Ri in der Mitte; sie unterscheidet sich von der ersteren durch 
grossen Körperumriss und durch die einfachen zwei hinteren | 
Fusspaare, von der letzteren durch die Sculptur, ungerandete 
Basis des Halsschildes, einfache Stirn und schwach erweiterte 
Vorderfüsse. | 


13. Aphenolia Pseudosoronia: | 

| Oblongo-subovata, depressa, obscure subpubescens, nigro- 
Er picea, ore, antennis pedibusque ferrugineis, capite prothoraceque 
\ | dense punctatis, hujus punctura dorsali magis subtiliore, punctis 
lateralibus pupillatis, minus profunde impressis, prothorace 

transverso, coleopteris haud angustiore, antrorsum rotundatim 

angustato, margine antica profunde emarginata, basali untrin- 

que sinuata, angulis omnibus subacutis, lateribus tenuiter 
marginato-reflexis, supra prope lateribus late depresso; scu- 


h 
hi 


Die Nitiduliden Japans. 17 


tello triangulari, punctato, elytris subovatis, conjunctis lati- 
tudine sesquilongioribus, apice subtruncatis, lateribus tenuiter 
reflexo-marginatis, dense punctatis, punctis pupilatis minus 
profunde impressis, callo humerali oblongo, parum prominulo, 
Femoribus tibüisgque simplieibus. Long. 5—6 mm. 
Die Fühler und Beine sind ähnlich wie bei Soronia gebildet. 
Lippen- und Maxillartaster sehr klein. Mandibeln mit ein- 
facher Spitze, innen mit einem Zahne. 
Hygo, Konose und Yuyama. 
Parametopia n. gen. 

Corpus subrotundatum, leviter depressum, supra glabrum, 
nitidum; gen. Prometopiae valde similis, sed antennarum 
forma differt. Antennae I1-articulatae, clava magna tri- 
articulata, introrsum serrata. Labrum apice subproductum. 
Tarsi fere simplices. 


14. Parametopia X-rubrum: (Taf. IV, Fig. 6.) 


Nigra, nitida, subtiliter punctata, ore, antennis pedibusque 
‚Ferrugineis, antennarum bası, corporis lateribus sat late reflexis 
maculague dorsali elytrorum c-formi, antice duplo emar- 
ginata, dilute sanguwineis. Liong. 3'5 mm. 

Schwarz, gerundet, wenig länger als breit, wenig gewölbt, 
der Mund, die Fühler und Beine rostroth, die Wurzel der 
Fühler, die aufgebogenen Ränder des Körpers und eine 
gemeinschaftliche X-förmige Zeichnung auf den Flügeldecken 
blass blutroth. Kopf punktirt, zwischen den Fühlern mit 
2 flachen Eindrücken. Halsschild dieht und fein punktirt, 
an den Seiten mit eingesprengten grösseren Punkten, Basis 
ungerandet. Flügeldecken ohne Nahtstreifen, wenig gedrängt, 
etwas stärker als der Halsschild punktirt. Schildchen rost- 
braun. Unterseite spärlich und fein behaart. 

Ichibosayama, Higo, Juni 1881. 


15. Soronia Lewisi: 


Oblongo-ovalis , ferruginea, subopaca, prothorace vittis 5 
inaequalibus utringue abbreviatis nigris, elytris dense nigro- 
variegatis, macula parva scutellari late ferrugineo - limbata 
nigra. Long. 5'5—6 mm. 

Mas. Tibiis anticis apice parum incrassatis, subrectis. 
Der $. oblonga sehr ähnlich, aber matter, rauher, länger 

behaart, mit zahlreichen kurzen Börtchen besetzt, die Fühler- 
keule dunkel, die Seiten des Halsschildes mit einem schwarzen 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


Längswische, die Kan Fär er auf den Pligeldecken. 


mehr ausgebreitet. 
Shiba, Tokio, December 1880. 
16. Soronia fracta: (Taf. IV, Fig. 2.) 


Oblonga, subparallela, ferruginea, subopaca, dorso pro- 


thoracis elytrorumque nigris et parce ferrugineo-variegatis, 
capite prothoracis lateribus concoloribus, hoc longitudinaliter 
canaliculato, elytris thorace haud latioribus, macula parva 


prope scutellum, fasciaque transversa, undulata, extus abbre- 


viata, rufotestaceis. Long. 75mm. 


N 


Mas. Tibüis antieis tenuibus, a medio ad apicem intus su- 


bito dilatatis, in medio subfractis, extus ante apicem sinuatis. 
Ausgezeichnet durch die Grösse, vorwiegend dunkle Fär- 


bung der Oberseite und die an der Spitze schaufelförmig 


verbreiterten, in der Mitte geknickten Vorderschienen des 3. 
Junsai, 19. 
Physoronia n. gen. 

Corpus ovatum, subdepressum aut leviter convexrum; gen. 
Lobiopae valde similis. Caput ante oculos haud lobato-pro- 
ductum. Sulci antennarüi postice sensim divergentes. Pro- 
thorax basi marginatus. Pygidium obtectum. Tarsi simplices. 
Diese Gattung gleicht habituell sehr dem Genus. Soronia, 

ist jedoch zunächst mit Zodiopa verwandt, von der sie sich 


durch den einfachen Stirnrand, gerade nach hinten ge- 
richtete, leicht divergirende Fühlerfurchen und einfache 


Füsse unterscheidet. 
17. Physoronia explanata: 


Ovata, lata, levissime convexa, tenuiter ‚fulvo-puberula, 


dilute ferruginea, antennis apice, prothoracıs dorso, elytro- 
rum apice maculaque sub-rotundata parva basali scutellogue 
nigro-fuscis; prothorace inaequali, obsolete ruguloso-punctato, 


ante scutellum bifoveolato, lateribus late explanato, basi 


utringue fortiter sinuata, scutello parce punctato, elytris 
thorace non latioribus, ovatis, subseriatim dense punctatis, 
interstitüs alternis dense inaequaliter leviterque tuberculatis, 


tuberculis dorsalibus suboblongis, dilutioribus, omnibus magis 


dense fulvo-puberulis. Long. 39 —4 mm. 
In weissen Buchenschwämmen bei Konose, Kiga, Suy- 


ama etc. im Juni nicht selten. 
(Fortsetzung folgt.) 


Ueber die Blattwespen-Gattungen Strongylogaster Dahlb. 
und Selandria Kle. 


Von Fr. W. Konow in Fürstenberg (Mecklenburg). 


Gen. Strongylogaster Dahlb. 


Die bisher unter obigem Namen zu einer Gattung ver- 
einigten Species, zu denen jetzt noch vier neue hinzukommen, 
sind so ungleichartig, dass sie auf die Dauer unmöglich ver- 
einigt bleiben können. Dieselben dürften in folgender Weise 
zu trennen sein: 


1. Drittes Fühlerglied länger als das vierte. . . . . 2. 


s % so lang oder kürzer als das vierte; 


— Fühler fadenförmig;; er des @ an der Spitze 
dreispaltig"::.... 0; a Gar. Ra m. 

2. Fühler schlank, in der Mitte mehr oder weniger verdickt; 
das erste Fühlerglied viel dicker als das zweite; dieses kurz 
kegelförmig, länger als breit. . Gen. Stromboceros n. g. 


— Fühler kräftig, kurz, gleichdick; erstes Fühlerglied kaum 
dicker als das zweite; dieses sehr kurz, quer 
Gen. Strongylogaster Dahlb. 


Gen. Strongylogaster Dahlb. 


Corpus elongatum, subeylindrieum, duriusculum, subopacum. 
Caput magnum, sulcis frontalibus obsoletis ; clypeo medio exciso ; 
mandibulis brevibus et latis; genarum appendice brevi; antennis 
validis, abdomine brevioribus, articulo tertio 4% longiore, articulis 
4—9 sensim brevioribus. Alae superiores cellulis radialibus 2, dis- 
coidalibus 4 instructae; costa ante stigma non incrassata, subli- 
bera; nervo areali cellulam discoidalem primam medio attingente ; 
alae inferiores cellulis 2 discordalibus occelusis instructae,; nervo 
anali cellulae anali inserto. Medipectus praesternis haud discretis. 
Tibiae anticae calcarıbus esterioribus bieuspidatis. Unguiceuli dente 
subapicali instructi vel subbifidi. 

1. Lancettförmige Zelle mit Querader 1. ‚filieis Er 

— Br „ ohne Querader . . . ... 2: 

2. Scheitel dicht und deutlich punktirt; Hinterleib des 3 gelb- 
lichbraun; Fühler des © bis auf die beiden rothen Wurzel- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1835). Heft Is 


2% 


ee 
en SP ea ie 


. een 
NET a 2 
FD Re 


perE 


ER ee 


a I ee A 


Er 


en 


4 


Er 


a 


A 
DE ne 


TE 


BRNRENREST UNE MUHIERN ANNE UMUNCAN USE REED 
33 ER FEN EINSEHEN KHFAN BORN) ANRG EM 
Re: j \ 


20 Fr. W. Konow: 


glieder schwarz; Schenkel desselben bis auf den schwärz- 
lichen Grund röthlich F 2. cingulatus F.*) 
— Scheitel ausser einzelnen grösseren Punkten sehr undeutlich 
punktirt, schwach gerunzelt; Hinterleib des $ schwarz, in 
der Mitte roth: Fühler des © bis auf die schwärzliche 
Spitze roth; Schenkel desselben bis auf die gelblichweisse 
Spitze schwarz 3. geniculatus T’'homs. 
Alle drei Arten leben auf Pieris aguilina, und die Larven 
der ersten und dritten Species bohren sich zur Verwandlung 
Gänge in Föhrenrinde,. Ob dasselbe von den Larven des Sir. 
cingulatus geschieht, dürfte bezweifelt werden müssen, da ich 
wenigstens diese Species bisher nie im Föhrenwalde, sondern 
nur im Laubwalde oder unter gemischtem Holz gefangen habe, 
während Str. geniculatus im Laubwalde zu fehlen scheint. Ob- 
wohl Str. cingulatus und geniculatus einander äusserst ähnlich 
und kaum durch plastische Merkmale zu unterscheiden sind, 
so dürfte doch nicht daran gezweifelt werden können, dass 
hier wirklich zwei verschiedene Species vorliegen. Dafür spricht 
die constante Vereinigung der rothen Farbe der Fühler mit 
den schwarzen Schenkeln beim © und die stets schwärzliche 
Farbe der Hinterleibsspitze beim $ von Str. geniculatus, das 
verschiedene Vorkommen und die verschiedene Flugzeit. Str. 
genieulatus fliegt hier schon anfangs Mai, während Str. cingulatus 
erst im Juni zu erscheinen pflegt. Das von Thomson als 
cingulatus beschriebene 9 gehört zu genieulatus. Dasselbe ist 
schwarz mit hell röthlichgelben Beinen; die Hüften sind 
grösstentheils, die Schenkelringe und die Hintertarsen vor der 
Spitze schwärzlich; die Flügelschuppen weiss; der Hinterleib 
schwarz, das zweite Segment gewöhnlich, manchmal auch das 
dritte, sowie der Bauchgrund ganz roth, das zweite und vierte 
bis sechste Rückensegment hinten mehr oder weniger roth 
gerandet; die Hinterleibsspitze stets schwärzlich. Die zweite 
rücklaufende Ader bleibt von der zweiten Cubitalquerader 
ziemlich weit entfernt. 


Gen. Stromboceros n. g. 
Corpus elongatum, molliculum, sublaeve; genarum appendix 
brevissima; antennae medio incrassatae, articulo primo crasso, 


*) Der Name Strongylogaster ist wohl am besten als masculinum zu 
gebrauchen. Knw. (Wir sind nicht der Ansicht. Die Redaction.) 


Bund aud ee, tertio 4° longiore ; alae nervo areali ın 


medio vel pone medium cellulae discoidalis primae sito ; inferiores 


 nervo anali cellulae amali inserto vel pone hanc. cellulam. sito ; 


unguieuli dente basali instructi; vagina 2. brevis apice rotundata. 


1. Hinterleib schwarz. . CNN Pe 
= " ganz oder es weiss, ‚ grün oder roth- 
gelb warn.) \ N} 


2. Fühler kürzer ar der eintertsih, deutlich vor der Spitze 
verdickt; Kopfschild und Lippe weiss; S—10 mm lang. 

1. albilabris n. sp. 
— Fühler so lang als der Hinterleib, schmächtig, wenig vor 
der Spitze verdickt; Kopfschild und gewöhnlich auch die 

Lippe schwarz; 8—10 mm lang. 2. gracilicornis n. sp. 

3. Grundfarbe des Körpers gelblichweiss oder grün . 4. 
— Grundfarbe des Körpers schwarz, Hinterleibsmitte sowie 
die Schenkel rothgelb; Hinterschienen und Tarsen des 6) 
comprimirt; 8—9 mm lang. 3. tiblalis n. Sp. 
4. Die Areal-Querader der Vorderflügel mündet in die Mitte 
der ersten Discoidalzelle; 6—7 mm lang. 
4. delicatulus Fall. 
'— Die Areal-Querader mündet vor der Mitte der ersten 

Discoidalzelle; 6 mm lang. 9. viridis Andre. 

I. Str. albilabris n. sp. $ 9. Ater, nitidus, mesopleuris, 
abdominis apice, pedibus cano-pubescentibus ; labro, capitis clypeo, 
‚pronoti limbo, tegulis, alarum ossibus albidis ; pedibus nigris, coxis 
apice, trochanteribus, femoribus basi apiceque, tibüs basi magis 
minusve sordide albidis; capite pone oculos angustato, postice mar- 
ginato ; vertice quadrato; area pentagona distineta,; Fronte supra 
untennas transversim impressa,; clypeo apice late et non profunde 
emarginato ; antennis abdomine brevioribus, ante apicem incrassatis, 
püosulis; alis valde fumosis; nervis et stigmate nigris ;. unguiculis 


dente basali obtuso instructis. Long. 8-10 mm. — Patria: Corfu. 


2. Str. gracilicornis n. sp. 5 Q. Species praecedenti simil- 
lima, sed antennis gracilioribus, ante apicem parum incrassatis, 
area pentagona minus distincta, foveola superantennali vie trans- 
versa certe distincta; capitis clypeo et plerumque labro nigris; 
pedibus antice albis, postice nigris; tarsis nigris. Long. 8—1O mm. 
— Patria: Corfu. 

3. Str. tibialis n. sp. $. Niger, hirsutulus ; labro pronoto, 


tegulis, femoribus rufis; abdomine luteo, apice usque a segmento 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft ı. 


ae 


Fr. W. Konow: 


sexto nigro; tibüs anticis, coxis, trochanteribus, segmento primo 
abdominis dorsali obscuratis ; capite pone oculos valde angustato, 
postice non marginato ; vertice transverso, antice vix determinato ; 
area pentagona obsoleta ; clypeo apice rotundato; antennis valıdıs, 
medio valde incrassatis, pilosis ; tibürs tarsisque postieis compressis ; 
unguieulis submuticis ; alis leniter obscuratis, stigmate piceo ; nervo 
transverso areali pone medium cellulae discoidalis sito. Long. 
8-9 mm. — Patria: Corfu. 


Nur wenige männliche Exemplare liegen mir vor, die in 
mancher Beziehung einen so sehr abweichenden Bau zeigen, 
dass die Species vielleicht nicht mit dieser Gattung vereinigt 
bleiben kann; doch wird ein sicheres Urtheil erst möglich sein, 
wenn die wahrscheinlich gleich gefärbten Weibchen bekannt 
sein werden. 


Gen. Thrinax n. 9. 


Corpus elongatum, molliculum, nitidum, fere glabrum. Caput 
mediocre, frontis area pentagona valde distincta ; mandibulis medio- 
eribus; elypeo apice leniter emarginato; genarum appendice lata. 
Antennae longae, abdomen longitudine aequantes vel superantes, 
graciles, filiformes; articulo tertio 4% aequali vel breviore. Alae 
superiores nervo areali Q paulo pone medium, maris in medio 
cellulae discoidalis primae sito,; nervo cubitali tertio Q saepe inter- 
stitiali ; inferiores nervo anali cellulae anali inserto vel pone cel- 
lulam analem sito. Medipectus praesternis distinctis. Tibiae anticae 
calcaribus exterioribus validis, apice subtruncatis, vix bifdis. Un- 
guieuli mutiei. Vagina Q apice trifida. 

1. Fühler des g kürzer als der Körper; die seitlichen End- 
spitzen der Sägescheide des © liegen an einander; 

6—7 mm lang 1. contigua m. (= mixta Thoms.) 

— Fühler des so lang als der Körper; die seitlichen 

Endspitzen der Sägescheide divergiren. . . . . 2. 


2. Kopfschild und Lippe schwarz; Fühler des 5 stark com- 
primirt, des © nur so lang als der Hinterleib; Säge- 
scheide des @ an den schwach divergirenden Endspitzen 
stark behaart; 83—9 mm lang. 

2. micta Klg. (= femoralis Cameron.) 

— Kopfschild und Lippe weiss; Fühler des @ länger als 
der Hinterleib; Sägescheide an den stark divergirenden 
Endspitzen sehr schwach und fein behaart . . . 3. 


En a u ae FE en En m nd 


Ueber die Blattwespen-Gattungen Strongylogaster Dahlb. etc. 23 


3. Kopf des © hinter den Augen deutlich schmaler als vorn 
mit den Augen; Brustseiten kaum punktirt, ziemlich 
glänzend; 4—5 mm lang 3. intermedia n. Sp. 

— Fühler des 5 so lang als der Körper; Kopf des © hinter 
den Augen nicht verengt; Brustseiten fein und sehr dicht 
punktirt, matt; 6—7 mm lang. 4. macula Klg. 


ad 3. Thr. intermedia n. sp. ©. Nigra, nitida,; labro, 
capitis clypeo, pronoti angulis, tegulis albidis; abdominis cingulo 
 vel macula dorsali discoidali rufa; pedibus testaceis; capite pone 
oculos subangustato; vagina apice subtrifida. Long. 4—5 mm. 

Der Thr. macula Klg. sehr ähnlich, aber durch viel 
schmaleren Kopf und andere Gestalt der Sägescheide ver- 
schieden; an letzterer ist nämlich der mittlere Zahn schwach 
und viel kürzer als die seitlichen Zähne, während derselbe bei 
Thr. macula mindestens halb so lang ist als die seitlichen. 


Gen. Selandria Klg. 


lerne BEIbn. net aha en 
— e SCHWAZ AURORA 
2. Augen ziemlich kreisrund, von der Mandibelnbasis weit 
entfernt; 7—9 mm lang. 1. flavescens Klg. 
— Augen koiz oval, die Mandibelnbasis fast berührend. 3. 
3. Letztes Bauchsegment des 5 an der Spitze weit und tief 
ausgeschnitten; 8 mm lang. 2. excisa m. (servae varietas ?) 
— Letztes ae des 5 an der Spitze zuge- 
TundebAur Rn, nF ER RAR 
4. Drittes Fühlerglied. ahae dohtete, so lang als das 
vierte; letztes Bauchsegment des 3 gegen die Spitze 
rschmalert, am Ende schmal zugerundet; Seiten der 
— Mittelbrust beim Q© gelb; 7—8 mm lang. 3. serva F. 
Var. Die 2..rücklaufende Ader trifft genau oder 
fast auf die 2. Cubitalquerader; J u. ©. 
var. interstitialis m. (nec Thoms.) 
— Drittes Fühlerglied dreimal so lang als das vierte; die 
zweite rücklaufende Ader interstitial; letztes Bauch- 
segment des 5 an der Spitze breit zugerundet; Seiten 
der Mittelbrust beim © schwarz; 9—11 mm lang. 
4. Sieii Vollenh. (= grandis Zadd. 
= interstitialis T’homs.) 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


5, Flügelschuppen weiss oder schön heitselben uns 


— M schwarz \i\;. & . 3 E 
6. Schläfen hinten nicht gerandet; a ge- 


wöhnlich der feine Rand des Pronotum und die Hinter- 
ränder der Bauchsegmente weiss; 5—6 mm lang. 
5. temporalis Thoms. © 
= Schläfen "hinten gerandet. 11% en. 3 ee 
7, Klauen einfach, Ecken des Pronotum gelb; 6 mm lang. 
6. Fürstenbergensis n. SP. 
— Klauen zweispaltig; Pronotum schwarz: . . .».. 8 
8. Hinterleib ganz schwarz; Kopf hinter den Augen kaum 
verengt; 5—6 mm lang. 7. stramineipes Klg. 
— After oben weiss; Kopf hinter den Augen deutlich ver- 
engt; B mm lang. 8. analis Thoms. © 
9. Schildchen grünlich (mir unbekannt): albomarginata und 
virescens Rudow. 
— Schildehen schwarz . . 10% 
10. Beine rothgelb ; Klauen ea 2 = 2: mm a 
Ä 9. morio FF. 
—  „.. grösstentheils schwarz und nur die Schienen theil- 
weise weis . . . \ h BEN 
11. Die Schienen und ee erste Bed der Hinterfarsant weiss, 
nur an der äussersten Spitze gebräunt; 5—6 mm lang. 
10. annulitarsis T’homs, 
— Die Schienen nur am Grunde oder Ve über die Hälfte 
weiss; die Hinterferse schwarz . . be NE N ee 
12. Die Arealquerader der Ha liegt Baer der 
Analzelle; 5 mm lang. ; 11. aperta Hteg. 
— Die Arealquerader der Hinterflügel mündet in die Spitze 
der Analzelle; kaum 5 mm lang. 12. foveifrons Thoms. 
ad 2. Sel. exeisa n. sp. S- Niger ; pronoti limbo, tegulis, 
abdomine, pedibus flavis, segmento primo abdominali et coxis tro- 
chanteribusque anterioribus nigris; coxıs posticis flavis, summa 
basi nigris ; segmento ultimo ventrali apice late et profunde exciso ; 
nervo transverso areali non longe a nervo recurrente primo di- 
stante; alarum posticarum nervo recurrente in nervum transversum 
cubitalem incidente. Long. 7:5 mm, 
Es liegt mir nur ein einzelnes in hiesiger Gegend gefangenes 
Männchen vor, das in der Färbung völlig mit $. serva über- 
einstimmt, so dass ich bei dem Fehlen anderer sicherer specifi- 


ce ul ia ln „= Z 


1 ee 


KW 23 


Ueber die Blattwespen-Gattungen Strongylogaster Dahlb. etc. 25 


' scher Merkmale es nicht wage, $. exisa bestimmt als n. sp. 


aufzustellen, obgleich die sehr auffällige Form des letzten 
Bauchsegmentes ausserhalb der Grenzen sonstiger Veränder- 
lichkeit dieses wichtigen Gliedes zu liegen scheint. Vielleicht 
erweist sich das Flügelgeäder constant; und es dürfte dann 
das zugehörige Weibchen durch die Lage der Arealquerader 
im Vorderflügel und der rücklaufenden Ader im Hinterflügel 
von 8. serva sich unterscheiden lassen. Bei letzterer liegt die 


‚Arealquerader ungefähr am Ende des zweiten Drittels der 


ersten Discoidalzelle; und die rücklaufende Ader der Hinter- 
flügel mündet in die Cubitalzelle ziemlich weit vor der Cubital- 
querader; bei excisa liegt die Arealquerader ungefähr in °/, 
der Länge der ersten Discoidalzelle; und im Hinterflügel ist 
die rücklaufende Ader mit der Cubitalquerader interstitial. — 
Uebrigens darf nicht allzu viel Gewicht auf die Verhältnisse 
des Flügelgeäders gelegt werden! Hat man doch bisher ge- 
glaubt, 8. Six von 8. serva durch die Lage der zweiten rück- 
laufenden Ader sicher unterscheiden zu können, was aber, wie 
obige Tabelle zeigt, gar nicht möglich ist, da bei 8. serva eine 
var. interstitialis unterschieden werden muss. 

ad 6. Sel. Fürstenbergensis n. sp. 9. Nigra, nitida, antice 
cano-pubescens; pronoti angulis, tegulis, pedibus albidostramineis, 
coxis trochanteribusque nigris, tarsis apice infuscatis ; corpore 
angusto; capite thorace non angustiore,; labro nigro; clypeo apice 
emarginato ; sulcis verticinis foveisque frontalibus profundıs ; tem- 
poribus posiice marginatis; alis subhyalinis, nervis et stigmate 
maxima parte fuscis, basi clarioribus; unguieulis mutieis ; alis 
anterioribus nervo areali superfluo ante nervum transversum dis- 
coidalem sito instructis. — Long. 6 mm. 

Nur zwei weibliche Exemplare dieser ausgezeichneten 
Species liegen mir vor, von denen ich das eine Mitte Mai dieses 
Jahres an Juniperus communis, das andere einige Tage später 
auf einem Blatt von Populus tremula fand, wo es sich sonnte. 
Dies Vorkommen ist offenbar ein zufälliges; doch scheint das 
Thierchen nicht wie S. siramineipes und 8. temporalis an Pieris 
aquilina zu leben, wo ich vielfach vergebens gesucht habe. Die 
vorliegende Art ist durch die einfachen Klauen und durch die 
graue, nicht braune Behaarung von der ähnlichen 8. stramineipes 
sicher verschieden, übrigens an der schwarzen Lippe und den 
hellgelben Pronotumecken auf den ersten Blick von derselben 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


LUTHER Au 
REN N 
UNTEN RE RP 


a er 


zu unterscheiden. Der auffällig hervortretende hellgelbe Fleck 
in den Pronotumecken umschliesst halbkreisförmig einen kleinen 
dunklen Fleck. Wenn die bei beiden Exemplaren vorhandene 
überzählige Arealquerader sich constant erweisen sollte, so 
würde dieselbe ein ausgezeichnetes charakteristisches Merkmal 
für diese Art abgeben. 


| 


B. Entomologische Notizen. 
B Von Dr. Anton Fleischer in Brünn (Mähren). 


1. Am 10. November v. J. passirte ich eine Gasse in 
Brünn, in welcher nur Gärtner wohnen. An dem sonst trüben 
und ziemlich kalten Tage war gerade Mittags für kurze Zeit 
Sonnenschein. Es war mir aufgefallen, dass um die Gärten 
herum eine Menge kleiner Käfer schwärmten, und als ich etliche 
davon fing, war ich sehr überrascht, zu sehen, dass die kleinen 
Schwärmer fast durchwegs dem einem Anthobium „sehr ähn- 
lichen Homalium striatum Grav. angehörten. Die kleinen Thier- 
chen waren schwer zu erreichen, blieben aber auch an Mauern 
und Zäunen sitzen, so dass ich binnen Kurzem über 30 Exem- 
plare sammeln konnte. Bisher habe ich den auch sonst seltenen 
Käfer nur sehr vereinzelt in Brünn gefunden und es ist daher 
um so mehr überraschend, dass er nahezu in Mitte des Monates 
November in Massen schwärmte. 

2. Am 1. November fand ich in Brünn an der Mauer 
eines Hauses 7 Exemplare der Acidota crenata F. Das Haus 
bewohnt ein Gärtner, welcher Kränze aus Moos fabrieirt, und 
offenbar kamen diese Thierchen mit dem Moose in die Stadt. 
Acidota kommt daher nicht blos im ersten Frühjahr, wie an- 
gegeben wird, sondern vom Frühjahre bis in den Winter 
hinein vor; auch im August fand ich einige Exemplare. *) 


*) Die Acidota-Arten kommen, wie ich mich überzeugen konnte, vom 
Herbste bis in’s Frühjahr hinein vor. Ihre eigentliche Heimat ist der Norden 
Europas und es ist dadurch ihr Erscheinen bei uns in den kalten Monaten zu 
erklären. Die Acidota cruentata F. sammelte ich in Mödling ebenfalls im 
November, wo ich sie an Mauern angeflogen vorfand, glaube jedoch nicht, dass 


ihr Vorkommen auf das Vorhandensein von Moos beschränkt ist. 
E. Reitter. 


Reitter: Ueber den Gattungsnamen Plectes Fischer. — Literatur. 27 


Ueber den Gattungsnamen Plectes Fischer. 


Fischer v. Waldheim hat den Namen Plectes zuerst 
im Jahre 1821, in den Entom. d. l. Russ. Vol. I, pag. 19, 
Nr. 4, Taf. III, Fig. 9 aufgestellt. Als Typus hat er die Feronia 
Drescheri Fisch. aus Sibirien genannt und die Charaktere der 
Gattung diesem Thiere entnommen. Im Jahre 1823 kam jedoch 
der Autor zu der Einsicht, dass diese Gattung sich nicht halten 
könne und übertrug den Namen Plectes (a. a. O., Vol. II) auf 
Carabus nothus, osseticus und ibericus. Dieser Vorgang, obgleich 
er bisher nicht gerügt worden zu sein scheint, und auf den 
mich Herr L.Ganglbauer aufmerksam machte, ist durchaus 
unzulässig; wäre auch der erste Gattungsname synonym mit 
anderen, so durfte ein gleicher später creirter Name nicht 
wieder in Verwendung kommen. Ich schlage demnach vor, für 
die bis jetzt aufgefasste Gattung Plectes den Namen Neoplectes 
einzuführen. Edm. Reitter in Mödling. 


LITERATUR. 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 


Hemiptera. 


Duda Ladisl. Soustavny prehled ete. (Systematische Uebersicht der 
Hemiptera-Heteroptera Böhmens, von L. Duda, Lehrer der Natur- 
geschichte am k. k. Gymasium zu Königgrätz). (Abgedruckt aus dem 
Jahresberichte dieser Anstalt für das Jahr 1884. Königgrätz 1884, im 
Selbstverlage. 39 Seiten.) 

Die vorliegende Arbeit ist das Ergebniss einer mehr als zehnjährigen 
fleissigen Durchforschung Böhmens von Seiten des Verfassers in hemiptero- 
logischer Beziehung; wie uns eine Note auf pag. 1 besagt, ist sie die Vor- 
läuferin einer ausführlichen Monographie der böhmischen Hemipteren, welche 
im „Archiv für naturhistorische Durchforschung Böhmens“ erscheinen soll. So 
wichtig diese Arbeit für den heimischen Forscher ist, so bietet sie doch auch 
in Bezug auf geographische Verbreitung der Formen ein allgemeines Interesse. 
Viele werden uns daher beistimmen, wenn wir den Wunsch aussprechen, dieselbe 
in einem allgemeiner gekannten Idiome zu besitzen; denn sie ist in böhmischer 
Sprache geschrieben. In einer kurzen Einleitung werden die Quellen angeführt, 
aus welchen der Verfasser für seine Studien und Aufzeichnungen schöpfte, 
ebenso wie die Localitäten, welche durchforscht worden sind. Dass hierbei das 
Gros ‚des Materiales die eigenen Beobachtungen des Autors lieferten, ersieht man 
aus den zahlreichen Angaben über das Vorkommen bei den einzelnen Arten. 
In der Artenzahl, welche die Arbeit umfasst, hält der Autor die Hemipteren- 
Fauna Böhmens noch nicht erschöpft, und er lenkt daher das Augenmerk der 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


28 NR KERN Ra RR a 


heimischen Sammler und Entomologen auf diese interessante Gruppe von Insecten. y 


h N 


Puton’s „Synopsis“ diente dem Verfasser zu Determinirung mancher zweifel- 
hafter Formen; auch in systematischer Beziehung wurde dieses vortrefiliche 


Werk zur Grundlage genommen, sowie auch die Synonymie daraus geschöpft 
wurde, was nur gebilligt werden kann, da ja Puton bekanntermassen die 
reichsten hemipterologischen Sammlungen mit fast allen Originalien und Zeich- 
nungen von Fieber und anderen Autoren besitzt. Die Anthocoriden und 
Capsiden — die schwierigste Partie der Hemipteren — lagen noch nicht vor; 
zur systematischen Anordnung dieser Familien benutzte der Verfasser Puton’s 
„Catalogue d. Hem. d’Europe“ ed. II. — In Bezug auf geographische Ver- 
breitung erregte unser Interesse das Vorkommen mancher südlicher Formen, 
die selbst Fieber nicht aus Böhmen bekannt geworden sind, als: Ancyrosoma 
albolin. (nach Dalla Torre angeführt!), Tholagmus flavolin., Graphosoma 
semipunct., Mormidea nigricornis F. (= eryngii Germ.), Coreus pilicornis, 
Stenocephalus neglectus, Lygaeus militaris, Lygaeosoma reticulatum, Geocoris 
siculus, Phymata erassipes, und namentlich die Reduviden: Pirates hybridus, 
Prostemma laterale, sanguineum, aeneicolle; dann Calocoris bimaculatus, 
Anoterops setulosa u. A. Ich bemerke hier, dass man zu diesen genannten 
Arten wohl auch Züngis Oberti Ko]. wird rechnen können; ich fand diese süd- 
liche Form bei Hammern in Oberösterreich, einer Ortschaft hart an der 
böhmischen Grenze (vergl. Wiener Entom. Zeit. I. Jahrg. pag. 275). Dass unter 
den 435 in der Arbeit aufgezählten Arten auch manche Seltenheiten vorkommen, 
ist selbstverständlich. Die Namhaftmachung derselben würde uns aber hier zu 
weit führen. Jos. Mik. 


Diptera. 


Van der Wulp F, M. Ueber Conops costatus F. (Tijdschrift voor Entomol. 
'S Gravenhage 1884. XXVII, Jahrg. 1883—1884, pag. X VIII.) 

Conops costatus F. in Schin. Nov. Reise, p. 371 und in V. d. Wip. 
Amerikaansche Dipt. nr. 3, 1833, p. 11, ist nach einem Vergleiche, welchen 
Herr v. Röder an dem Fabrici’schen Original-Exemplare anstellen konnte, 
Conops Segethi Rond. Dipteror. spec. et gen. aliqua exotica, Modena 1863. 
Die Unterschiede werden angegeben. (Vergl. Wr. Ent. Ztg. III, 292.) 


Osten-Sacken C. R. Berichtigungen und Zusätze zum Verzeichnisse 


der entomolog. Schriften von Camillo Rondani. (Verh. Zool. Bot. 
Ges. Wien 1884, pag. 117—118.) 
Durch diesen Nachtrag ist das Verzeichniss über Rondani’s entomo- 
logische Publicationen abgeschlossen und für die entomologische Bibliegraphie 
ein werthvoller Beitrag gegeben. 


Röder V. Ueber von Herrn Dr. Schmiedeknecht in Spanien, bei 
Elche, Ibiza und auf Mallorca gesammelte Dipteren. (Entomolog, 
Nachrichten, X. Jahrg. 1884, XVII. Heft; separ. 4 pag.) 

In dieser Arbeit sind 77 Arten aufgezählt. Bei einigen derselben finden 
sich Bemerkungen oder auch Verbesserungen der bereits vorhandenen dies- 
bezüglichen Beschreibungen ; so bei Saropogon scutellaris Meig., Tachina 
erratica Meig., Apostrophus anthophilus Lw., Tephritis tristis Lw., Limnia 


> 


N Literatur. 29 


 Zelleri Lw. und Dilophus humeralis Zett. Eine Art wird neu beschrieben 

f nämlich Dioctria flavieincta ; sie unterscheidet sich im männlichen Geschlechte 

von D. bieineta« Meig. durch gleichmässig grau-tingirte Flügel und durch die 
dunkleren Beine. — Das Separatum, welches mir vorliegt, ist in Bernburg 
gedruckt ünd scheint im Selbstverlage des Herrn Verfassers erschienen zu sein. 
Die Originalpaginirung fehlt, was wohl heutzutage bei Separatabdrücken nicht 
mehr der Fall sein sollte. 


Williston S.W. Collection and preservation of Diptera. (Psyche, Vol. 4. 
Cambridge, Mass., U. S. A. 1884, pag. 130—132.) 
Dieser Aufsatz enthält einige Winke für Jene, welche Dipteren sammeln; 
‘er macht auf Vollständigkeit keinen Anspruch und scheint nur für völlig un- 
_ wissende Tironen bestimmt zu sein. Vorerst wird über das Fangen und Prä- 
pariren der Fliegen gehandelt; hierauf werden einige Pflanzen genannt, welche 
häufig von Dipteren besucht werden, endlich ein paar Feinde der Dipteren- 
 sammlungen. Zum Schlusse werden einige ausführlichere Arbeiten citirt. — 
Das Hauptaugenmerk scheint der Verfasser beim Präpariren der Dipteren dahin 
haben lenken wollen, dass die Flügel derselben nicht gespannt werden dürfen; 
über das wichtige Moment, dass man beim Spiessen die Mittellinie des Thorax- 
‚ rückens intact zu lassen habe, wird nichts erwähnt. — Den Rath, die gesammte 
Beute einer Excursion getödtet in verschiedenen Behältern aufzubewahren, 
um sie dann erst zu spiessen, theilen wir keinesfalls, wenngleich dadurch viel 
mehr Zeit dem Sammeln zugewendet werden kann; Zerbrechen durch Schütteln, 
Feuchtwerden, oder noch mehr das Eintrocknen namentlich der Minutien wird 
jedoch bei allen Vorsichtsmassregeln nicht verhindert werden können. Die 
Dipteren sollen wo möglich gleich nach dem Fangen gespiesst werden; Minutien 
wird man aber auf passende Weise mehrere Stunden lebend erhalten können, 
um den Zeitabbruch beim Sammeln einigermassen zu verringern. Doch gewährt 
das sofortige Aufnadeln nach dem Fange fast die einzige Garantie, die Dipteren 
unversehrt und zweckmässig präpariren zu Können. 


Bigot J.M.F. Diptöres nouveaux ou peu connus. 23° partie. No. XXXI. 


Syrphidi (2° partie). Especes nouvelles no. II. (Annal. Soc. Ent. France, 

VI. Ser., Tome 4, 1884, pag. 535 —560.) 
Der Verf. gibt die Fortsetzung der Beschreibungen neuer Syrphiden- 
. Arten (vergl. Referat in dieser Zeitung, III, pag. 318). Bemerkenswerth ist, dass 
unter den folgenden Arten ausser einer französischen sich auch einige medi- 
terrane vorfinden. Ortholophus notatus (535) Chili; Myiolepta Fairmairü 
Gallia: Alpes mont. (536), Zunulata (537) N.-Amer. ; Brachyopa cinereo-vittata 
(537) Calif. — Hier befindet sich die Note, dass Brachyopa notata O.S. 
Catalog. 1878, eine Exocheila (recte Exochila) Rond. Prodr. II, pag 170 sei. 
Schiner hat in seiner Fauna diese Gattung, welche Rond. für die Arten mit 
 gefiederter Fühlerborste 1. c. vorschlug, gar nicht berücksichtigt. — Syritta 
 rufifacies (538) Pondichery, mexicana (539); Eumerus ruficauda (539) Algier; 
Paragus latecinetus, Sierra Leona, auricaudatus (940) Californ., ruficaudatus 
Brasil., pachypus (541) Sidney (letztere Art provisorisch bei Paragus); Xylota 
caerulifrons (542) Exot., patria?, calopus Java, rubiginigaster (sic!) (543) 
N.-Amer., coloradensis (544), metallifera, annulifera (545) N.-Amer., satanica, 
Navitibia (546) Californ., bzvittata (547) Chili; Temnocera fulvicornis (547), 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft1. 


Malle a 


andicola (548) Süd-Amer. ; Glaurotricha ? volucelloides (548) Mexico (an Phala- 
cromyia'?); Endoiasimyia indiana (549) India; Cartosyrphus (Chilosia part) 
hirtiventris, albibarbis (550). castaneiventris Kleinasien, pilipes (551) India, j 


lamprurus, hoodianus (552) infumatus, laevis N.-Amer., frontosus (553) 


Mexico; Chrysogaster ? notata (554) Neu-Seel.; Melanogaster ? rufipes (554), 


? ochripes (555) N.-Amer.; Orthoneura sinuosa N.-Amer., ?annulifera (556) 
Brasil.; Penium dubium (557) Chili; Pipiza erassipes (597) N.-Amer.; Trigly- 
phus fulvicornis (558) Austral. — Bezüglich der hier und in dem ersten Theile 


dieser Arbeit beschriebenen nordamerikanischen Arten vergl. man die Note von 


Williston (pag. 282) im III. Jahrg. unserer Zeitung. — Zum Schlusse bringt 
Mr. Bigot noch einige Adnotationen (559): er bespricht den Unterschied in 
der Gesichtsbildung bei den höheren Musciden und bei den Syrphiden (vergl. 
Becher in dieser Zeitung, I. Jahrg., pag. 53—54), ein Unterschied, welcher 
bei den Syrphiden ohne vena spuria von systematischer Bedeutung sein kann. 
(Vergl. aber auch Mik in dieser Zeitung, III. Jahrg., pag. 92, Note.) Ferner 
schlägt er vor, für den Namen Eurymyia. Big. jenen von Anasimyia Schin. 
(nicht Adasymyia) zu wählen, was aber nach meinem Dafürhalten überflüssig 
ängstlich wäre, indem Anasimyia Schin., obgleich älter als Kurymyia Big., 
doch nur ein Katalogsname ist (vergl. Schin. Catal. dipter. Eur., pag. 108); 
ferner wird auf Peters, Reise nach Mozambique 1862 hingewiesen, in 
welcher Loe w zwar über Syrphus salviae und ericetorum sich auslässt, keines- 
wegs aber die fraglichen Punkte dieser beiden Arten aufhelle; endlich wird 
Nausigaster Will. in die Bestimmungstabellen der Syrphiden-Gattungen nach 
Bigot eingereiht, und zwar zu Melanostoma gestellt, wenn man nicht vorzöge, 
sie zu den Helophiliden nächst Didea zu bringen (vergl. Wien. Entom, Zeit., 
III. Jahrg., pag. 25, letzte Zeile); für Pia Phil. wird ein Platz hinter der Gat- 
tung Cryptoneura Big. ausfindig gemacht. 


Saunders S.S. (Transact. Entomol. Soc. London, 1883, pag. 11.) 

erwähnt bei Beschreibung des Feigen-Hymenopterons Pleistodontes im- 
perialis aus Ficus macrophylla und australis, dass in der Pulpe der genannten 
Feigen auch Oscinis-Larven gefunden wurden. 


Ludwig F. Ueber den Fliegenbesuch von Molinia coerulea. (Botanisches 
Centralblatt, Cassel 1884, Bd. XVIII, Jahrg. V, Nr. 17, pag. 122—123.) 


Der Verf. fand Syrphiden zu Tausenden — meist Melithreptus-, Melano- 
stoma- und Platychirus-Arten — auf den Wiesen bei Greiz und Elsterberg 
(Deutschland), vorzüglich an Molinia coerulea, viele an den Antheren ange- 
klebt oder noch mehr aber zwischen den Blüthen eingeklemmt, theils todt, 
theils lebend, alle aber von einer Epizootie (Entomophthora, ob muscae oder 
eine verwandte Art?) befallen. Das war am 20. August und an den folgenden 
Tagen. 


Ormerod E. A. (Miss.) (Transact. Entomol. Soc. London, 1883, pag. XX) 

bespricht einen Schwarm von Atherix Ibis, welcher an einem über dem 
Wasser ragenden Erlenaste bei Hampton Court gefunden wurde und aus 
vielen tausend Exemplaren zusammengesetzt war. (Vergl. hierüber Schiner, 
Fauna austr. I., pag. 178.) 


a a Be Fu er u er er er ee ee ee 


Literatur. 


 Gadeau de Kerville H. Melanges entomologiques. I. Enumeration et 
description des Galles observees jusqu’ alors en Normandie. (Bullet. 
Soc. Amis des Sciences Naturelles de Rouen, 1883, XIX. Annee.) 


In dieser Gallen-Aufzählung finden sich pag. 95—102 auch Dipteren- 
Gallen; der Aufzählung sind Literaturangaben und kurze Beschreibungen der 
Gallen beigefügt. Nichts Neues. Cecid. euphorbiae Lw., urticae Perr., Diplosis 
tremulae Winn., Hormomyia fagi Hart., piligera Lw., corni Gir., Reaumu- 
riana F. Lw. J. Mik. 


Coleoptera. 


Flach K. Die Käfer der unterpleistocänen Ablagerungen bei Hösbach 


unweit Aschaffenburg. (Verh. d. Physikalisch-medicinischen Gesellsch. 
Würzburg. Neue Folge, 18. Band, Nr. 11, 1884) 

Der grösste Theil der Arten wird mit noch jetzt vorhandenen identi- 
fieirt. Neu werden beschrieben: Carabus Thürachii (pag. 287), mit granulatus 
L. verwandt und Chlaenius Dietzii (288). Im Ganzen wurden 25 Arten in den 
Hösbacher Thonlagern gefunden und besprochen. 


Frivaldszky Joh. v. Coleoptera nova ex Hungaria. (Termeszetrajzi 
Füzetek, 1884, Heft IV, pg. 279—285, (Dezember). 

Es werden als neu beschrieben: 1. Dromius longulus, mit agilis verwandt 
und mit angustatus und meridionalis verglichen; 2. Pholeuon Hazayi mit 
leptoderum nahe verwandt und wie dieses in meine neue Gattung Apropeus 
gehörend, deren Beschreibung (sowie die Untergattung Sophrochaeta), in den 
Verh. d. Nat. Ver. Brünn 1884 gleichzeitig erschienen ist; 3. Bathysecia 
Reitteri aus den süd-östlichen Alpen Ungarns und in die Untergattung Sophro- 
chaeta, neben insignis gehörend; 4. Anthaxia Hackeri, mit A. manca ver- 
wandt, aus der Umgegend von Budapest; 5. Hypera pustulata, zu Phytonomus 
gehörend, mit elongata und contaminata verwandt; 6. Hypurus veronicae 
mit Hypur. acalloides verwandt; er lebt auf Veronica Teuerium in Central- 
Ungarn und Siebenbürgen. Ich fieng ihn auch heuer in Bosnien. 


Gozis Des. Etude du groupe des Charancons Cionidae. (Espöces fran- 
caises.) (Feuilles des Jeunes Naturalistes. Paris 1884. Extrait.) 

Der Verfasser liefert eine ausführliche, sorgfältig gearbeitete Bestim- 
mungstabelle der französischen Cionus-Arten. ©. Clairvillei Boh. wird als var. 
zu Olivierö Rossch. gezogen. Stereonychus Suffr. und Platylaemus Weise werden 
als Subgenera aufgefasst. 


Schenkling Carl. Die deutsche Käferwelt. (Leipzig, Verlag von Oscar 
Leiner. 1884. 1. Lieferung, mit 3 Farbendrucktafeln.) 

Ein für den angehenden Käfersammler neues Werk, dessen Erscheinen 
wohl bezwecken soll, das ähnliche von Berge und Calver zu ersetzen. In 
textueller Beziehung wird das auch dem Verfasser gelungen sein. In dem 
Werke werden die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Käferarten in 
recht übersichtlicher und populärer Weise kurz beschrieben. Dass der Autor 
die grösseren Gattungen in zahlreiche kleine Gruppen zerlegte, wird dessen 
Brauchbarkeit wesentlich erhöhen. Der vorliegenden ersten Lieferung sind 
3 Faıbendruckbilder beigegeben. Der Verfasser hält es für einen Vortheil und 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. Jänner 1885). Heft 1. 


Literatur. — Corrigenda. 


Fortschritt, die Käfer und deren Metamorphosen in ihrem Leben und Treiben 
auf den Pflanzen, im Wasser, auf und unter der Erde vorzuführen. Ohne die 
gute Absicht des Verfassers zu verkennen, glauben wir jedoch sagen zu müssen, 
dass diese dennoch eine verfehlte ist. Die Tafeln machen, indem sie mehr 
Landschaft und Scenerie als Insecten bieten, den Eindruck von Bilderbögen, 
wie man sie in den Bilderbüchlein für Kinder vorfindet, und die Thiere sind 
keineswegs in ihrem natürlichen Leben zur Anschauung gebracht. Um Beispiele 
anzuführen, möchten wir aufmerksam machen, dass die Puppe von Calosoma 
sycophanta nicht auf grünem Rasen liegend ihre Vollendung zur Imago erwartet; 
auch haben wir noch nicht die Larve von Zabrus gibbus auf Baumwurzeln über 
dem Wasser schwebend kriechen gesehen, oder ein Omophron auf einem Bergab- 
hange auf grünen Wiesen angetroffen. Da die Insecten zum grössten Theile 
stark vergrössert auf der höchst verkleinerten Landschaft herumsteigen, wird 
dadurch die natürliche Darstellung ganz illusorisch gemacht, abgesehen davon, 
dass die Thiere auf Felsblöcken herumsteigen, wo man sie kaum suchen darf, oder 
an Steingerölle herumlaufen, wo sie keinen Stein finden, der so gross wäre, 
dass sie darunter Platz fänden. Der Verfasser gibt die Unausführbarkeit seiner 
Idee dadurch zu, dass auf Tafel II und IV ein beträchtlicher Theil der Thiere 
schematisch dargestellt wird — wir wollen nicht sagen, im freien Himmelsraume 
mit geschlossenen Flügeln schweben, Trotzdem die Käfer meist beträchtlich 
vergrössert sind, kommt ihre Form und Sculptur wenig zur Geltung, weil 
einestheils der Farbendruck,, der sich für diese Zwecke in seiner heutigen Un- 
vollkommenheit nicht eignet, über die Contouren hinausragt und den Umriss 
unklar macht, und weil anderntheils das grelle,. bunte Landschaftsbild die 
natürlichen Verhältnisse stört. Was die künstlerische Ausführung der Tafeln an- 
belangt, so müssen wir gestehen, dass die Figuren der III. Tafel als recht natur- 
getreu bezeichnet werden können, wenn man davon absieht, dass sie etwas zu 
flach auf der Landschaft aufliegen. So z. B. sind die Calosomen höchst gelungen 
und alle Käfer sofort erkennbar, welche die Figuren vorstellen sollen. Ganz anders 
ist es mit den Tafeln II und IV. Die Figuren sind im Durchschnitt schlechter 
als die schlechten im Calver und zum Theil verstossen sie gegen die Regeln 
des normalen Insectenbaues. In letzter Beziehung wollen wir bloss aufmerksam 
machen, dass die Hüften der Mittel- und Hinterbeine bei Carabus convexus, 
cancellatus, Elaphrus riparius etc. !in einem Punkte zusammenstossen, wäh- 
rend bei Carabus auratus die linke Mittelhüfte im Prosternum eingelenkt er» 
scheint. Es wäre entschieden besser gewesen, wenn der Verfasser für die bild- 
liche Darstellung der Käferarten die gebräuchliche, schematische Form beibe- 
halten und dafür gesorgt hätte, dass alle Tafeln in gleicher Weise, wenigstens 
wie die Figuren der III. Tafel, den jungen Käferfreunden zugeführt worden 


wären. E. Reitter. 
Corrigenda. 
Jahrg. III, pag. IV, fehlt: Schmidt J.: Drei neue europ. Histeriden, 
Seite 9. 


„ IH, „ XIV, Zeile 12 von oben lies rhilensis statt chilensis. 
BEL EVEN AD SER BR Etat 
na NDL. 2a hd wor StatEuyan 


Verlag und Eigenthum von Alfred Hölder. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12. 


Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 
Von Lad. Duda, k. k. Gymnasial-Professor in Köuiggrätz (Böhmen). 


Seit mehr als zehn Jahren beschäftige ich mich mit 


dem Studium der Hemipteren-Fauna Böhmens zum Zwecke 


einer ausführlichen monographischen Bearbeitung derselben. 
Als Frucht dieses Studiums habe ich im Jahresberichte 1884 
unserer Anstalt ein in böhmischer Sprache verfasstes Ver- 
zeichniss der in Böhmen bisher beobachteten Heteropteren 
niedergelegt, welches die Zahl von 431 Arten enthält. Durch 
die sehr freundliche Aufnahme desselben angeregt, folgte ich 
mit besonderem Vergnügen dem von mehreren Seiten ge- 
äusserten Wunsche und übergebe hiemit, nachdem mir die ge- 
ehrte Redaction die Spalten dieser Zeitung bereitwilligst 
geöffnet hatte, diese meine Arbeit den weiteren Entomologen- 
kreisen zur nachsichtigen Beurtheilung. *) 

Meine Erfahrungen auf dem Gebiete der heimischen 
Hemipteren-Fauna entspringen theils eigenen, durch mehrere 
Jahre in verschiedenen Gegenden Böhmens gepflogenen Beob- 
achtungen, theils verdanke ich sie der Gefälligkeit einiger 
meiner Freunde, welche mir die von ihnen gesammelten 
Hemipteren bereitwilligst mittheilten und so mir die Gelegen- 
heit verschafften, die Verbreitung vieler Arten auch in jenen 
Theilen unseres Vaterlandes kennen zu lernen, wo es mir 
selbst noch nicht möglich gewesen, zu sammeln. Es waren 
namentlich die Herren: Herm. Skorpil, jetzt Professor in 
Bulgarien, der für mich hauptsächlich um Hohenmauth und 


*) Diejenigen Herren Hemipterologen, welche vielleicht schon meine vor- 
genannte Programmarbeit besitzen, mache ich darauf aufmerksam, dass die hier 
folgende Arbeit noch um einige neue Arten, welche ich in der neuesten Zeit 
kennen gelernt habe, vermehrt worden ist. Auch habe ich hier einige Fieber’sche 
Namen, die bei uns bekannter und gebräuchlicher sind, durch die nach den 
neuesten Untersuchungen vollkommen berechtigten älteren Synonyma ersetzt, 
ebenso habe ich gewisse Arten Fieber’s, welche eigentlich nichts anderes 
sind, als macro- und brachyptere Formen einer und derselben Art, zu- 
sammengezogen, wodurch sich die Gesammtzahl der Arten in der am Ende 
der Arbeit befindlichen Uebersichtstabelle einzelner Familien, gegenüber jener 


in der Programmarbeit, ein wenig geändert hat. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


La, 


AL 


RR 


Leitomischl sammelte; Dr. J. Velenovsky, Assistent 


am böhmischen Museum zu Prag, dem ich manche schöne Art 


von Blatna und anderen Orten verdanke; ferner J. Hellich, 


Apotheker in Podiebrad; Prof. T. Hlavin in Pisek; 
Prof. Jul. Beranek in Tabor; Prof. J. Tesarz und 


‘mehrere Andere, denen ich hier meinen pflichtigen Dank ab- 


statte. ”R 
Meine eigenen Excursionen betrafen zuerst die an mannig- 
faltigsten Naturschätzen so reiche Umgegend von Prag, dann 
sammelte ich vorwiegend im südlichen Böhmen um Pisek, 
Wodnian und Sobieslau, in der neuesten Zeit auch um 
Neuhaus, Königgrätz und Teplitz; vor vier Jahren 
besuchte ich auch eine Partie des Böhmerwaldes von Krumau 
bis Kuschwarda, später auch einen Theil des Riesen- 
gebirges um Johannisbad. 

Manche seltene und interessante Arten sah ich in der 
nach dem eifrigen Sammler Dr. K. Spott in Jungfer- 
Teinitz hinterbliebenen, reichhaltigen Inseetensammlung, 
welche ich in der wohlbekannten Naturalienhandlung des 


Herrn W. Fritsch in Prag näher kennen lernte; ein nicht 


unbedeutendes Material, welches schon vor einigen Jahren die 
für uns leider zu früh verstorbenen Entomologen K. Prach 
und J. Scheda im böhmischen Museum zu Prag zusammen- 
gebracht hatten, wurde mir auch durch die Gefälligkeit des 
Herrn Prof. Dr. Ant. Fritsch zugänglich gemacht. 

Die wesentlichste Unterstützung bei meiner Arbeit fand 


ich aber in zahlreichen Monographien des ausgezeichneten 


Hemipterologen, unseres Landsmannes F. X. Fieber, welcher 
durch mehrere Jahre in manchen Gegenden Böhmens, nament- 
lich um Prag, Chrudim und Hohenmauth fleissig 
sammelte und viele seltene Arten nach den hier gefundenen 
Typen beschrieb. Leider besitzen wir keine vollständige Auf- 
zählung aller von Fieber in Böhmen beobachteten Hemi- 
pteren, und deswegen habe ich alle seine Schriften um so sorg- 


fältiger durchgelesen, die dort niedergelegten Angaben ge- 


sammelt und in dieser Arbeit reichlich benützt. Schliesslich 
habe ich in die vorliegende Arbeit auch die in der Umgegend 
von Eger, Franzensbad und Karlsbad von Prof. Dr. 
v. Dalla Torre gesammelten und bekannt gemachten 
Heteropteren aufgenommen. 


nl Lem ; 150 4er Ze 


RE NN 


fi 


ai 0 Yan 4 nu ui Zul oh a Eu a ze m al de 20 0 A nl st U. U 22 


äge zur Kenntniss der Hemipteren-Fanna Böhmens. 35 
Wiewohl ich mir nun der Unvollständigkeit meiner Arbeit 
selbst am besten bewusst bin, so wage ich es doch, dieselbe 
der Oeffentlichkeit zu übergeben, indem ich hoffe, dass durch 
diesen Schritt die noch vorhandenen Lücken am besten aus- 
gefüllt werden können: vielleicht finden sich durch diesen be- 
scheidenen Versuch erfahrenere Kenner unserer Hemipteren- 
- Fauna bewogen, mir diesbezügliche Mittheilungen zu machen, 
oder es werden dadurch wenigstens andere Freunde der vater- 
ländischen Naturkunde zur näheren Beobachtung dieser bisher 
so vernachlässigten und doch so interessanten Inseetenordnung 
angeregt werden, was ich vom Herzen wünsche. 

Durch genauere Beobachtungen und fleissiges Sammeln 
wird die Gesammtzahl der bisher bekannten Arten leicht auf 
500 gebracht werden können; namentlich verdienen die höher- 
gelegenen Grenzgebirge Böhmens eine recht aufmerksame 
Durchforschung, welche uns jedenfalls noch manche alpine 
oder arktische Arten kennen lernen wird, wie sich das un- 
längst bei den Coleopteren und Mollusken so schlagend gezeigt 
hat. Dass sich dagegen gerade in der Mitte des Landes, in 
der an steinigen, sonnigen und überhaupt sehr warmen Kalk- 
und Schieferhügeln so reichen Umgebung von Prag eine 
wahre Zufluchtsstätte für die Ausläufer südlicher Herkunft 


gebildet hat*), darüber bringt meine Arbeit die besten Beweise, 


indem sie eine stattliche Reihe von recht interessanten Formen 
dieser Art enthält, welche selbst Fieber aus Böhmen noch 
nicht kannte und welche hier jedenfalls die nördliche Grenze 
ihrer Verbreitung in Europa erreichen. In dieser Beziehung sind 
namentlich die Seutelleriden und Reduviden hervorzuheben. 

Was die Nomenclatur und systematische Eintheilung des 
zusammengebrachten Materials anbelangt, habe ich mich fast 
durchwegs an das treffliche Werk Puton’s „Synopsis des 
Hemipteres-Heteropteres de France“ gehalten; die in diesem 
Werke noch nicht bearbeiteten Familien (die Anthocoriden und 
Capsiden) habe ich nach Puton’s „Catalogue des Hemipteres 
 d’Europe. Edit. II“ geordnet. 


In den Citaten aus der einschlägigen Literatur habe ich einzelne Werke 
durch folgende Abkürzungen bezeichnet: 


*) Dies gilt aber nicht nur für unsere Hemipteren-Fauna; denn es werden 
um Prag auch aus den übrigen Insectenordnungen fast alljährlich südliche 
Formen angetroffen. 
„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 
3* 


ER 
Br- u. r 


RN) Pr 0% Rieden N N KTHNRE, wu N 


Y 


BEN NUR 


36 Lad. Duda: 


Syn.: Dr. A, Puton: Synopsis des Hömipt.-Heteropt. de France, part, I—-IV. 

Cat.: 5 Catalogue des Hem. d’Eur. Ed. II. 

W.B.: F.X. Fieber: Beiträge zur Kenntniss der Schnabelkerfe (in Weiten- 
weber’s Beiträgen z. Natur- u. Heilkunde. Prag 1836). 


E. M.: { Entomologische Monographien. Prag 1844. 

Sp. Cor.: x Species Corisarum. Pragae 1851. 

Rh.: S Rhynchotographien. Prag 1851. 

Crit.: E Criterien zur generischen Theilung der Phytocoriden, 
(Wien. Entomol. Monatschrift, 1859.) 

E. H.: 5 Die europäischen Hemiptera. Wien 1861. 

D. T.: Dr. K. v. Dalla Torre: Beiträge zur Phyto- und Zoostatik des Eger- 


landes. VII. Rhynchoten. (Jahresbericht 
d. naturhist. Ver. „Lotos“ in Prag, 1877.) 
Die bei vielen Arten befindlichen Zahlen (5, 6 etc.) bedeuten die Monate, 
in welchen die betreffende Art beobachtet wurde. 


Hemiptera Heteroptera Latr. 
I. Pentatomides. 
A. Arthropteridae. 
Coptosoma Lap. 
©. globus Fab. Auf sonnigen Anhöhen, Dämmen und Feld- 
rainen, im Grase und auf verschiedenen niedrigen Pflanzen, 
namentlich auf Papilionaceen (Klee, Ooronilla u. A.); ziemlich 
verbreitet, in kälteren Gegenden viel seltener als in wärmeren. 


B. Sceutelleridae. 
Odontotarsus Lap. 

O. grammicus Lin. Nur in wärmeren Lagen, auf steinigen, 
sonnigen Anhöhen, gewöhnlich auf verschiedenen Hieracien, 
Centaureen, Disteln und ähnlichen Pflanzen, selten; so um Prag, 
Jungfer-Teinitz; auch um Eger (D. T.). 

Psacasta Germ. 

P. exanthematica Scop. (= pedemontana Fab.). Mit der vorigen 
Art an ähnlichen Orten und ebenso selten, auf Disteln, Zehium, 
Anchusa und ähnlichen Schuttpflanzen; um Prag, Jungfer-Tei- 
nitz; im Franzensbader Park nach D.T. ein Exemplar auf 
Birken, wohl nur zufällig. Die von mir gesehenen Exemplare 
gehören durchwegs der kleineren Form (F. minor Puton) an; die 
grössere typische Form der südlicheren Gegenden ist mir bei 
uns nie vorgekommen. 

Eurygaster Lap. 

E. maura Lin. Ueberall gemein, im Sommer auf allerlei blühen- 

den Pflanzen, zeitlich im Frühjahr und im Herbst unter Steinen 


NA FREIE NONIEE N ON A NT NR Ra SRATRUN TR 


Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 37 


und Laub, namentlich an Waldrändern. Ebenso auch die var. 
picta (Fab. sp.), doch etwas seltener. 

E. hottentota Fab. Ueberall verbreitet, in allen Farbenvarie- 
täten, doch viel seltener als die vorige Art; scheint bei uns 
die gebirgigen Gegenden dem flachen Lande vorzuziehen. Ver- 
einzelt kommt auch die ganz schwarze Abart, var. nigra (Fab. 
sp.) vor. 

Odontoscelis Lap. 

O. fuliginosa Lin. Auf trockenen, sandigen Abhängen und 
Dämmen, an Wurzeln verschiedener Pflanzen, bisher wenig 
beobachtet, aber gewiss überall verbreitet; ich habe sie von 
Prag und Tabor; um Eger auf Disteln (D. T.). 


Ancyrosoma Am. et Serv. 

A. albolineatum Fab. Diese, dem Süden Europas angehörende 
Art gibt D.T. in seinem Verzeichnisse an: um Eger (7) auf 
Disteln; mir ist sie bis jetzt aus Böhmen weiter nicht bekannt 
geworden. 

Tholagmus Stäl. 

T. flavolineatus Fab. In der Sammlung des Dr. K. Spott aus 
Jungfer-Teinitz sah ich ein ziemlich defectes Exemplar dieser 
südlicheren Art, ohne nähere Fundortsangabe; da sich aber 
in dieser Sammlung keine fremden Arten vorfanden und fast 
Alles in der Umgebung der genannten Stadt gesammelt wurde, 
so habe ich keinen Zweifel darüber, dass auch diese Art da- 
selbst gefunden wurde. 

Graphosoma Lap. 

G. lineatum Lin. Im Sommer auf Wiesen und in Holzschlägen, 
auf verschiedenen blühenden Pflanzen, namentlich Umbelliferen ; 
wahrscheinlich überall verbreitet, um Prag gemein, in kälteren 
Gegenden viel seltener. 

@. semipunctatum Fab. Mit der vorigen Art von gleicher 
Lebensweise, aber sehr selten und nur in den wärmsten Lagen ; 
ich habe nur einige bei Prag gesammelte Exemplare gesehen. 


Podops Lap. 

P. inuncta Fab. An Wurzeln verschiedener Pflanzen, in 
lockerer Erde, unter abgefallenem Laube und in Fluss- 
anschwemmungen; überall selten, häufiger in den Elbegegen- 
den, besonders in den Anschwemmungen nach Hochwässern, 
so bei Königgrätz, Podiebrad. Bei Eger (7) auf Brennesseln 
HD. L,). 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


7, 
’ 
24 
N 
NY 


38 Lad.D uda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Faun 


eh i 
KR WI BEL er 


Y 


a Böhmens. 


©. Pentatomidae. 
Corimelaena Wh. 
©. scarabaeoides Lin. Ueberall gemein; im Sommer in den 
Blüthen verschiedener Wiesenpflanzen, namentlich der Ranun- 
culaceen, und im Grase und unter Steinen auf trockenen An- 


höhen und Triften. | 
Cydnus Fab. 

C. flavicornis Fab. Auf sandigen Feldern und Triften, an 
Wurzeln verschiedener Pflanzen, nicht gemein; um Prag, Ro- 
vensko, Tabor, Sobieslau (besonders unter Pulygonum Oonvolvulus); 
bei Eger auf Kornblumen (D. T.). | 

©. nigritis Fab. An ähnlichen Orten, wie der vorige, aber 
überall verbreitet und auch häufiger. 

Brachypelta Am. et Serv. 

B, aterrima Först. Auf trockenen, steinigen Hügeln, unter 
Steinen und in dürrem Grase; gewiss überall verbreitet, aber 
nirgends häufig. 

Sehirus Am. et Serv. 

S. mörio L. (= affinis H. S., Fieb.). Unter Steinen und Laub 
an Waldrändern, an sandigen Orten an Wurzeln verschiedener 
Pflanzen; nicht gemein. Um Prag, Pisek. 

S. luctuosus Muls., Rey (= morio Fab., Fieb.). Ueberall gemein 
unter Steinen auf Anhöhen und Hutweiden, in Wäldern unter 
und auf Erd- und Himbeeren, deren Früchte er aussaugt und 
durch seinen ekelhaften Geruch öfters ungeniessbar macht. 

8. bicolor Lin. Ueberall gemein, im Sommer auf verschiedenen 
Wiesenpflanzen, auf Erd- und Himbeeren, im Winter unter 
Laub und Steinen, besonders an Waldrändern. 

S. sexmaculatus Ramb. Diese hübsche und mit der vorigen 
sehr oft verwechselte Art kommt in der Umgegend von Prag 
ziemlich häufig vor; ausserdem habe ich sie aus Tabor. Auch 
um Karlsbad und Eger auf Umbelliferen und Corymbosen 
ziemlich häufig (D. T.). 

8. dubius Scop. Nach den bisherigen Erfahrungen sehr selten; 
ich bekam nur ein Exemplar aus Blatna. 

S. biguttatus Lin. Auf Waldwiesen in Blüthen verschiedener 
Pflanzen, an Waldrändern und in Holzschlägen unter Laub 
und Steinen, selten; mir bisher nur aus der Umgegend von 
Prag bekannt. 


EEE na a nd na GE 2 2 ma 


(Fortsetzung folgt.) 


Edm, Reitter: Die Nitiduliden Japans. 39 


EN Die Nitiduliden Japans. 


Von Edm. Reitter in Mödling. 


(Fortsetzung. Vide pag. 1°.) 


Atarphia n. gen. 
Corpus lato-ovatum, converum ; gen. Tarp hio valde simalıs. 

Caput ante oculos haud lobatoproductum. Sulei antennarii 

paralleli. Prothorax basi marginatus, lateribus valde rotun- 

datus. Pygidium obtectum. Tarsi simplices. 

Obgleich die Arten dieser Gattung mit Physoronia wegen 
dem Tarphius-ähnlichen Habitus gar keine Aehnlichkeit haben, 
sind sie dennoch mit dieser sehr nahe verwandt und unter- 
scheiden sich hauptsächlich durch die parallelen Fühler- 
furchen. Die Hinterhüften sind ziemlich weit von einander 
abgerückt und die Schenkel haben ziemlich tiefe Rinnen 
zum Einlegen der Schienen, welche an jene von Üistela 
erinnern. 


18. Atarphia fascieulata: (Jahrg. III, Taf. IV, Fig. 5.) 
Fusco-nigra, convexa, opaca, breviter obscure pubescens, capite 
dense fortiter punctato, prothorace coleopteris vie angustiore, 
transverso, inaequali, obsolete transversim quadrigibboso, con- 
Ffertim ruguloso-punctato, punctis minus profunde impressis, 
lateribus valde rotundato, antrorsum angustato, margine antica 
profunde exeisa, basali utrinque fortiter sinuata, angulis sub- 
acutis, elytris confertim irregulariter punctatis, dense nigro- 
Fascieulosis, fasciculis subseriatis, dorsalibus parum majoribus, 
tibüis subrectis, antieis apice extus subangulatis, tarsıs obscure 
ferrugineis. Long. 5'5 mm. 

Mas. Tibüs intermedüls intus basi profunde emarginatıs. 
Yuyama, Miyanoshita, Nikko, Wada- ass und 
Sapporo im Juni 1880 und 1331. 


19. Atarphia quadripunctata: 

Fusca, antennarum basi subtus cum pedibus ferrugineis, supra 
brevissime pubescens, capite prothoraceque dense fortiter puncta- 
tis, hoc subaequali, coleopteris parum angustiore, transverso, 
lateribus valde rotundato, antice profunde emarginato, basti 
subrecta, angulis postieis fere rectis, anticis productis sub- K 
acutis, elytris confertim subseriatim punctatis, obsolete costu- f: 
latis, costulis brevissime seriatim setulosis, maculis duabus " 


parvulis rotundatis, prima basali prope scutellum , altera pone 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


St S % ä . IR zurz en N 3 ax, 
B AO Edm. Reitter:  % 


R datis, intermedüis leviter curvatis, Long. 3d—4'd mm. 


Bi Mas. Femoribus intermedüis subtus pone basin angulatıs. 
Br 1 Hitoyoshi, Suyama, Nikko, im Juni 1831. 

ie; 20. Meligethes mus: 

* Latus, convexus, niger, nitidulus, brevissime subincano-pu- 
Bi}: bescens, confertim aequaliter sat profunde punctatus, inter- 


Ben stitüs punctorum (sub oculis fortissime armatis) subtilissime 
alutaceis, clypeo antice recte truncato, prothorace amplo, 


Br transverso, antice parum angustato, angulis posticis obtusis, 
z B elytris conjunctis latitudine perparum longioribus, apice irun- 
a catis, pygidio dense punctato, antennis pedibusque antreis 
E ferrugineis, tibiis antieis apicem versus dilatatis, ewtus sensim 
: crenatis, apice quadridentatis. Long. 2'2 mm. 

he ne Abdomen segmento ventrali ultimo in medio zii 


culo parvo laevi instructo, impressionibus magis distincte 
A punctatis. 

(Ganz vom Aussehen des M. solidus, jedoch zunächst mit 
unserem M. umbrosus und maurus verwandt, von denen er 
sich schon durch die völlig verschiedene Geschlechtsaus- 
zeichnung entfernt. 

ie Miyanoshita, 2 Stücke. 
Nr 21. Meligethes Mikado: 

Oblongo-subovalis, niger, nitidulus, brevissime fusco-pubes- 
cens, clypeo antice emarginato, angulis acutis, capite pro- 
thoraceque confertim distincete punctatis, hoc interstitüs punc- 
Mb torum, in dorso laevibus, lateribus basique (sub oculis fortissime 
armatis) alutaceis, prothorace leviter transverso, antice parum 
angustato, lateribus minus rotundato, angulis postieis sub- 
rectis, elytris sat parce subtilissime punctulatis et transversim 


Bi aciculatis, interstitüis minutissime alutaceis, tihlis anticis apice 
, sensim dilatatis denticulatisque, denticulis duobus magis pro- 
minulis, larsis obscure ferrugineis. Long. 21mm. 

Bi Mas. Abdomen segmento ventrali ultimo paulo ante apicem 
Be carına transversa, fortiter elevata instructo. 

Bi. Mit unserem M. lugubris, gagathinus und egenus verwandt, 


aber von mehr paralleler Körperform und ausgezeichnet 
durch die feine und wenig dichte Punktirung der Flügel- 
decken. 

Miyanoshita, selten. 


Sr” ce 


A Fa 
ZUG 


Br Fr 


Sr medium sita rufo-testaceis , tibiis anticis apice extus rotun- 


v Die Nitiduliden Japans. SAT 


22. Aethina flavicollis: 

Lata, convexa, nigra, plumbeo-nitens, dense fortiter punctata, 
prothorace lateribus, pygidio, antennis pedibusque testaceıs, 
capite thoraceque flavo-, elytris nigro-pubescentibus, his macula 
magna, communi, basali, triangulari fulvo-puberula. Long. 
4mm. 

Breit, schwarz mit Bleiglanz, stark punktirt, die Seiten 
des Halsschildes, das Pygidium, die Fühler und Beine roth- 
gelb, Kopf, Halsschild und Pygidium gelb, die Flügeldecken 
mit Ausnahme einer grossen, gemeinschaftlichen, dreieckig 
gelbbehaarten Basalmakel, schwarz behaart. 

Miyanoshita, 1 Ex. im Mai 1880 gefunden. 


23. Aethina maculicollis: 

Lata, convexa, nigro-brunnea aut nigra, capite prothoraceque 
dense fortiter punctatis, fHavo-pubescentibus, his macula magna 
dorsali maculisgue duabis parvulis basalibus obscure pubes- 
centibus; elytris fusco-, bası cum scutello flavo-pubescentibus, 
pilis favidis ubique parce intermixtis; pygidio flavo, in 
medio fusco-pubescente, antennis pedibusgue rufo-testaceis. 
Long. 35—4'2 mm. 

Braun oder schwarz, Fühler und Beine gelbroth, Kopf, 
Schildehen und Halsschild gelb behaart, die Scheibe des 
letzteren, dann gewöhnlich auch 2 kleine Flecken an der 
Basis derselben, welche seltener fehlen, dunkel behaart. 
Flügeldecken feiner und dichter als der Halsschild punktirt, 
dunkel behaart, überall von einzelnen eingesprengten hellen 
Härchen gescheckt, Basis entweder ganz oder zum Theile 
gelb behaart. 

Erinnert im hohen Grade an Aeth. villosa Reitt. aus Mexico. 

Tswmago, Fukushima, Kiga. 


24. Aethina suturalis: 

Parva, lato-subovalis, convexa, sat nitida, obsceure brunnea, 
fulvo-, elytris (basi excepta) fusco-pubescentibus, antennis breu- 
bus pedibusque testaceis, capite prothoraceqne sat fortiter, elytris 
magris subtiliter , indistincte seriatim punctatis , his stria su- 
turali postice impressa, antice obsoleta. Long. 2:5—3 mm. 
Von den vorigen durch Kleinheit, mehr uniforme Behaarung 

und durch den vorhandenen Nahtstreifen der Flügeldecken 
sofort zu unterscheiden. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


a van) I: 


h 1 4 | r f R DLZANPL. a8 hr ae 3 43 CR IR " 
Dt - 42 Edm. Reitter: ERTERN SEE 


Juli 1881. 
ö 25. Cychramus plagiatus: 


prothoracis dorso, elytrorum vitta latissima, ante basin. et 

apice abbreviata, nigris, antennarum clava subinfuscata. 

Long. 45mm. 

Rostroth, gelb behaart, der "Kopf ‚ die Scheibe des Hals- 
schildes und die Flügeldecken bis auf die Naht, die Seiten- 
ränder und die Basis schwarz. In Gestalt und Grösse mit 
unserem 0. guadripunctatus übereinstimmend. 

Konose, Miyanoshita, nicht häufig. 

26. Cychramus dorsalis: 

Ovatus, valde convexus, nitidulus, dense punctatus, fulvo- 
pubescens, rufo-testaceus, antennarum clava ferruginea, elytris 
macula dorsali oblonga nigra, ornatis. Long. 3°8 mm. 

Kleiner als ©. fungicola, heller gefärbt, mit einer tief- 
schwarzen, abgegrenzten Dorsalmakel auf jeder Flügeldecke. 
Letztere ist länglich, in der Mitte der Scheibe gelegen und 
hat die Tendenz, vorn in 2 Aeste auszulaufen. 


27. Cychramus Lewisi: 

Latus, subguadratus, valde convexus, dense punctatus, Havo- 
pubescens, rufo-flavus, nitidus, antennarum clava oblonga, 
magna, nigra; prothorace coleopteris fere latiore, elytris 
conjunctis latitudine haud longioribus, humeris subrectis, tibüs- 


latis, posticis extus sinuatis. Long. 4 mm. 

Einfarbig rothgelb, fast orangegelb, nur die Fühlerkeule 
schwarz. Die Tarsen sind dunkler roth. Durch breiten, 
fast viereckigen Körper ausgezeichnet. 

Miyanoshita, 1 Ex. Mai 1880. 

N. 28. Cychramus subopacus: 

Major, ovatus, valde convexus, alutaceus, subopacus, dense 
Fulvo-pubescens, aequaliter subtilissime punctatus, testaceus, 
unteolor. Long. Dmm. 

e: Ausgezeichnet durch eiförmige Gestalt, uniforme, bräunlich- 
BR. gelbe Färbung, sehr feine, gleichmässige Punktirung und 

; durch die hautartige Netzelung der glanzlosen Oberseite. 

B Junsai. 


gr: Fukushima, Suyama, Wada-toge im Juni und 


u 


Be: Breviter subovatus, valde convexus, nitidulus, dense (capite 
fortiter) punctatus, Fulvo-pubescens, rufo-ferrugineus, capite, 


Nikko, 1 Ex. Juni 1880. - 


RE EEE ER E.V N En u vn 0.3 


BL ul u a U za > 


29. Cychramus floricola: % 
Ovatus, convexus, nitidus, dense punctatus, fulvo-pubescens, IR 


testaceus, antennarum clava obscura , prothorace coleopteris 
haud angustiore, angulis posticis fere obtusis, elytris extrorsum 


Long. 5'2mm. 
 Unserem (. fungicola sehr ähnlich, aber länglicher, viel Bi 
kleiner mit dunklerer Fühlerkeule. 
Junsai, am 8. August 1830 gesammelt. Bi 
30. Pocadius unicolor: 
Ovalis, convexus, brunneo-ferrugineus, nitidulus , tenuiter 


apiceque parum infuscatis, angulo humerali subrotundato. 
\ 
h 


| 

‚Fulvo-pubescens, capite dense fortiter punctato, punctis pu- 

pillatis, inter antennas impresso, prothorace transverso, longi- Ira 

tudine duplo latiore, fortiter parce, lateribus dense punctato, RN 

hoc antrorsum rotundatim angustato, basi utrinqgue sinuata, Ve, e 

margine antico emarginato, dorso ante basin obsolete bifoveo- I; 

lato, elytris ovahibus, thorace vix latioribus, strüs obsoletis bi- | 

seriatim punctatis, apice minus profunde sulcatis, lateribus a 

haud ciliatis. Long. A mm. 

Durch einfarbigen, rostrothen Körper von den anderen N 
Arten zu unterscheiden. Das Pygidium ist nahezu ganz von MN: 
den Flügeldecken bedeckt. “ 

Sado, 2 Exempl. | 

31. Pocadius rufimargo: 

Ovalis, convexus, niger, nitidulus, tenuiter fulvo-pubescens, 
prothoracis lateribus, antennis (clava leviter infuscata) pedi- 
busque ferrugineis, capite inter antennas impresso, prothorace 
transverso, longitudine duplo latiore, fortiter parce punctato, 
punctulis minutis intermixtis, lateribus antrorsum rotundatim Bu 
angustato, basi utrinque leviter sinuata, margine antico emar- 
ginato, dorso ante basin obsolete bifoveolato, elytris ovalibus, 
thorace parum latioribus, strüs geminato - punctatis, apice 
obsolete sulcatis, lateribus haud ceiliatis. Long. 4 mm. 

Das Pygidium ist nur zur Hälfte von den Flügeldecken 
bedeckt. Die Unterseite ist dunkelbraun. ie 

Tehimch:. ' je 

Lordyrodes n. gen. “ 

Corpus ovatum, convexum, pubescens. Antennae artieulis Mr 
3,8 oblongis, 4, 6—8 parvulis, clava triarticulata, oblonga, 
magna. Prothorax in media basi rotundatim productus. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. . N: 


f 

4 |’ 
Rs 

ı# nı\ v ur 
N ARNS 16 


An Bulle aa en dran kan san 


44 Edm. Reitter: Die Nitiduliden J: apans. 


Elytra seriatim setosula. Tibiae dilatatae, anticae apice extug 
Bi rotundatae. Tarsi simplices, subtus wie tomentosi. Prosternum 
3 latum, postice protuberans, mesosternum occultum. 

Mit Pocadius nahe verwandt, und in folgenden Punkten 
abweichend. An den Fühlern ist das dritte und fünfte Glied 


Be. gestreckt, das 4. und das 6.—8. klein. Der Hinterrand des 
Re; Halsschildes ist in der Mitte gegen das Schildehen gerundet 
Di vorgezogen. Die Flügeldecken haben emporgehobene Börst- 
; chenreihen und bedecken das Pygidium vollständig. Die 


\ Prosternalspitze ist breit, an der Spitze abgerundet, die 

Mittelbrust bedeckend. Die Schienen sind breiter, die vor- 
deren an der Aussenseite ihrer Spitze abgerundet, die hinteren 
innen stark ausgeschweift. 

32. Lordyrodes latipes: 


Lato-ovatus, convexus, ‚Ferrugineus aut castaneus, subopacus, 


}: 
} 
= 
i 
\ 


| 
tenuiter breviterque fulvo-pubescens, prothorace aequali, cole- 
opteris perparum angustiore, valde transverso, antrorsum 
rotundatim angustato, obsolete punctato, antice profunde emar- 
ginato, angulis postieis rectis, elytris dense seriatim punctatis, 
punctis minime impressis, interstitüs breviter setulosis, lateri- 
bus brevissime ciliatis, Pygidium obtegentibus, tibiis latis, antieis 


leviter curvatis, posterioribus subrectis, intus basıi angustioribus, 


} sinuatis, angulo externo apice subrecto. Long. 3—3'8 mm. 
In seltenen Fällen ist die Fühlerkeule angedunkelt. 

Bi Rakawayama in Hiogo. 

N Pocadites n. gen. 

E Corpus breviter ovale, convexum, pubescens. Antennae arti- 
Y culo 3 oblongo, articeulis 4—-$ parvulis, elava magna, ovalis. 
R: Prothorax antrorsum angustatus, basi prope scutellum utrin- 
Mi que sinuatus. Elytra seriatim setulosa. Pygidium subnudum. 
i Prosternum apice sensim dilatatum. Mesosternum oceultum. 
h Tibiae dilatatae, anticae apice extus oblique truncatae. Tarsi 
r antiei leviter dilatati, posteriores fere simplices, omnes subtus 
E tomentost. ? 

S Ebenfalls mit Pocadius nahe verwandt, jedoch schon durch 
H die vorderen erweiterten Tarsen zu trennen; von Lordyrodes 
Me ausser der verschiedenen Fussbildung durch die Dimensionen 
\ der Fühlerglieder, die aussen schräg abgestutzten Vorder- 
$ schienen und durch die an der Spitze verbreiterte Prosternal- 
x spitze, verschieden. (Fortsetzung folgt.) 


JosefMann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. 


Lan: DENN IE TOM 


45 


_ Beiträge zur Kenntniss der Mierolepidopteren- Fauna 


der Erzherzogsthümer Oesterreich ob und unter der 
Enns und Salzburgs. 
Von Josef Mann in Wien. 


(6. Fortsetzung.) 


Carpocapsa Tr. 
Pomonella L. — 5, 6, 7, in Obst- 
- kammern und an Häusern. Raupe in 


- Früchten von Pyrus Malus und P. 


 communis. 


var. Putaminana Stgr. — Raupe 


_ aus Früchten von Juglans regia von 
mir gezogen. 


Grossana Hw. (Fagiglandana Z. Is. 


. 1847. H. S. 157—60.) — 6, Mauer, 


- Anninger und beim Husarentempel, auf 


Buchen. Raupe in Früchten von Fagus 


und Quercus. 


Spiendana Hb. 31. — 6, 7, auf 


Eichen, in der Wiener Gegend, selten. 
- Raupe in Früchten von Quercus. 


Coptoloma Ld. 
Janthinana Dup. (Incisana HS. 173.) 


- — 5, 8,. Prater am Schüttelzaun auf 


Weissdornbäumen. Raupe in Cratae- 


 gus-Früchten. 


Phthoroblastis Ld. 
Fimbriana Hw. HS. 394. — 5, 
Mauer, an Quercus-Stämmen, selten. 
Argyrana Hb. — 5, 6, Mauer, auf 


Eichen. Raupe soll in der Borke von 


' und Ulmen, 


Quercus leben. 

Plumbatana Z. — 4, 5, um Eichen 
Tivoli in den Remisen. 
Die Raupe lebt wie die von Costi- 
Punctana. 

Costipunetana Hw. (Gallicolana Z.) 
— 4, 7, 8, in den Remisen bei Tivoli. 
Raupe in diversen Cynipiden-Gallen 
auf verschiedenen Quercus-Arten. 

var. Amygdalana Dup. — 4, 8, Tivoli, 
in den Remisen. Raupe lebt wie die 
der Costipunctana; auch in Specerei- 
Handlungen in Früchten von Amyg- 
dalus. 


Lobarzewskii Now. — 8, um junge 
Eichen, selten. Raupe wohl in Eichen- 
gallen. 

Juliana Curt. — 6, 7, Baden und 
Hütteldorf, auf Berglehnen. 

Motaecillana Z. — 6, im Prater an 
Weidenstämmen, sehr selten. 
in Quercus-Gallen ? 

Spiniana Dup. — 9, Rodauner Gais- 
berg, Eichkogl, um Schlehen schwär- 
mend. Raupe auf Prunus spinosa. 

Populana F. — 7, Mauer, bei der 
Schiessstätte, am Waldrande der Him- 
melswiese bei Kalksburg, um Dorn- 
hecken. 

Regiana Z. (Trauniana Hw.) — 5, 
6, auf Ulmus im Prater. 

var. ? Honorana HS. — 5, 6, Prater. 

Trauniana Schiff. — 5, Tivoli, 
Prater, an Planken und Baumstämmen. 


Raupe 


Raupe auf Ulmus und Acer. 

Ochsenheimeriana Z. — 5, im Prater 
am Schüttelzaun, in Mauer um junge 
Kiefern, selten. Raupe nach Zeller 
auf Abies pectinata. 

Flexana Z. (Vigeliana HS.) — 5, 
in Mauer jn jungen Gebüschen, selten. 

Germmana Hb. — 6, Mauer im 
Gemeindewald beim Brunnen, auf 
jungen Stämmchen von Abies peeti- 
nata. 

Rhediella Cl. — 4, 5, im Prater 
und in Mauer auf Crataegus und 
Prunus domestica. 

Tmetocera Ld. 

Ocellana FE. — 5, 6, überall um 
Wien, nicht selten auf Bäumen und 
in Gebüschen. 

Laricana Zell. — 5, 6, auf Lärchen- 
bäumen. Raupe eingesponnen zwischen 
den Nadelg von Larix europaea. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


pr a ee. ; 
= a er, 
EN D a B a 


W 
fi 
D7E 
Er 
u 
I 
+ 
Be 
Io, 
(Te 
A 


Steganoptycha HS. 

Aceriana Dup. — 6, 7, im Prater 
auf Ahornbäumen, Zäunen und Parie- 
taria. Raupe vom Herrn Oberförster 
Wachtl im Prater in jungen Trieben 
von Populus alba gefunden. 

Incarnana Hw. (Dealbana Froel.) — 
6, im Prater an Zäunen, nicht selten. 
Raupe 7 auf Alnus, Salix und Popu- 
lus. (Zwischen Neglectana und Incar- 
nana kann ich keine Artunterschiede 
herausfinden.) 

Simplana F. R. — 5, Mauer bei 
der Schiessstätte auf Wollweiden. Raupe 
auf Populus tremula, wohl auch auf 
Salix. 

Delitana F. R. — 5 und $, in Möd- 
ling, Gumpoldskirchen auf kahlen 
Bergen und Lehnen. Raupe auf Thymus 
und anderen niederen Pflanzen. 

Pauperana Dup. — 4, im Laaer- 
wald und bei Mauer auf Rosenhecken. 

Nigromaculana Hw. — 6, 7, Schnee- 
berger Alpen, Lackerboden, Brand- 
stattwiese, Alpeleck. Raupe auf Se- 
necio. 

Ramella L. — 6, Brigittenau, Prater, 
an Zäunen und Pappelstämmen. Raupe 
auf Salix und Alnus, und in den Kätz- 
chen von Betula. 

Altheana Mn. Z b. V. 1855. (Lava- 
terana Mill.) 6, in Gärten auf 
Malven. Raupe in Samen von Malva 
Alcea. 

Oppressana Tr. — 6, 7, im Prater 
häufig an Zäunen und Populus- 
Stämmen. 

Pinieolana Z. — 7, auf dem Gahns 
auf Lärchen. Raupe lebt von den 
Nadeln der Larix europaea. 

Corticana Hb. — 6, 7, Mauer im 
Gemeindewald, Prater an Zäunen, 

Signatana Dgl. — 6, im Prater an 
Zäunen, selten. 

Rufimitrana HS. — 6, Mauer auf 
Tannen. Raupe lebt von den jungen 
Nadeln der Maitriebe von Abies pecti- 
nata. 


In 
{3 
»„ 


Bataakrulane Rtzbg. eh 
Mauer im Gemeindewald, auch auf 
den Alpen auf Tannen. Raupe lebt: 
auf Abies excelsa von jungen Nadeln, 

Nanana Tr. — 5, Mauer im Ge-. 
meindewald an Fichten und Tannen. 
Raupe höhlt die Nadeln der Abies 
excelsa aus. \ 

Ustomaculana Curt. — Mauer 
Calluna. Raupe auf Calluna und 
Vaceinium Vitis Idaea, 

Binotana Wk. Hs. 396. — Mauer 
im Gemeindewald. 

Vacciniana Z. — 7, Gahns, Boden- 
wiese, Alpeleck auf Vaceinium Myr- 
tillus und V. Vitis Idaea. 

Ericetana HS. — 7, Bodenwiese, auf 
dem Gahns. 

Fractifasciana Hw. (Cuphana Dup.) 
— 5, auf trockenen Wiesen im Prater, 
in Mauer, auf der Himmelswiese. f 

Hungaricana HS. — 6, auf Berg- 
lehnen bei Gumpoldskirchen und Baden, 
selten. | 
Quadrana Hb. — 6, Bisamberg, 
Rodaun, Mödlinger auf Bere-# 
lehnen. 

Pygmaeana Hb. — 4, Mauer auf 
Fichten, selten. Raupe wie jene von 
Nanana. 

Abiegana Dup. — 3, 4, Mauer im 
Gemeindewald auf Tannen. Raupe 
wohl auf Abies pectinata und Juniperus. 

Granitana HS. — 6, Mauer an 
feuchten Waldrändern, sehr selten, auf ° 
Abies excelsa. 4 

Merceuriana Hb. — 8, Schneeberg 
auf dem Ochsenboden. Raupe auf 
niederen Alpenpflanzen, von Dryas ° 
octopetala gezogen. f 

Augustana Hb. — T7, 8, Schnee- 7 
berger Alpen, Alpeleck, Gahns, Brand- 
stattwiese. 

Cruciana L. — 7, Schneeberg, auf 
dem Lackerboden, auf dem Gahns um 
Epilobium, einzeln. . 

Rubiginosana HS. — 6, Rodaun, anf ° 
dem Gaisberg auf Pinus, selten. 


% 


{+ 


FRE ee | 1 ni e 2 
Trimaculana Don. — 6, Prater, 
nicht selten. Raupe auf Ulmus und 


Acer. 
-  Minutana Hb. — 5, 6, Prater an 
- Zäunen, Populus-, Acer- und Ulmus- 


) 


[- 
h 


1. 
hr 


' Stämmen, nicht selten. Raupe auf 


Populus und Acer. 
-Phoxopteryx Tr. 
Mitterbacheriana Schiff. (Penkleriana 
Tr.) — 5, 6, Remisen bei Tivoli, am 


 Laaerberg, in Mauer etc, auf Eichen. 
_ Raupe auf @Quercus und Betula. 


Obtusana Hw. — 5, Prater am 


 Schüttelzaun. Raupe auf Juglans regia. 


Upupana Tr. — 5, 6, Prater, selten. 


‚Raupe auf Ulmus. 


Laetana F. (Harpana Hb., Ramana 


- Froel.) — 5, 6, Prater an Zäunen, 


 Pappelstämmen und Weiden. Raupe 
auf Salix und Populus. 
Tineana Hb. — 4, 5, in den Laaer- 


berger Remisen auf Rasenplätzen, 
Curvana Z. — 5, Prater, am Schüttel 

auf Zäunen, Planken und auf Weiss- 

‚dorn, sebr selten. Raupe (auch bei 


Pisa) auf Crataegus gefunden. 


Biarcuana Steph. — 6, 7, Schnee- 


: berger Alpen, Lackerboden, Brandstatt 


und Sauthal. 
Diminutana Hw. — 5, 6, in Remisen 


- bei Mauer und Rodaun, auf Berglehnen 


mit jungem Gebüsch. 

Uncana Hb. — 5, Mauer, Dornbach, 
auf Heidekraut. 

Unguicella L. — 4, 5, 8, überall in 
der Wiener Gegend auf Calluna, gemein. 

Sieulana Hb. — 4—7, überall um 
Wien in Remisen und an Berglehnen 
um Gebüsch, nicht selten. Raupe auf 
Rhamnus und anderen Sträuchern, 

Comptana Froel. — 5, überall um 


- Wien auf Berglehnen und Bergen. 


Lundana F. — 6, 7, Schneeberger 
Alpen, in Remisen und auf grasreichen 


Berglehnen. 


Myrtillana Tr. — 4, 5, Dornbach, 
Brühl und auf den Schneeberger 
Alpen, Guttenstein, Stahrenberg ete. 


, Berglehnen. 


Re Hi 
BEN 3 12 


jer Microlepidopteren-Fauna ete. au 


Derasana Hb. — 5, 6, auf Berg- 
lehnen und in Remisen in Gebüschen, 
an Waldrändern. 

Rhopobota Ld. 

Naevana Hb. — 6, in Gärten auf 
Obstbäumen an den Stämmen, um 
Wien selten. Raupe auf Obstbäumen 
besonders auf Pyrus communis. 

Rhyacionia HS. 

Hastiana Hb. — 6, 7, Mödling, am 
Liechtenstein zwischen Gebüsch auf 
pflanzenreichen Lehnen, selten. Ich 
und Herr v. Hornig erzogen diese 
Art zahlreich aus Raupen auf Stenactis 
bellidiflora. 

Dichrorhampha Gn. 

Sequana Hb. — 5, Laaerberg auf 
Grasplätzen um Cirsium. 

Petiverella L. — 5, 8, überall um 
Wien auf Hutweiden und Berglehnen, 
nicht selten. Raupe in Wurzeln von 
Achillea Millefolium, auch in Cirsium- 
Köpfen. 

Alpinana Tr. — 5—8, auf Wiesen, 
in Gebüschen, auf Hutweiden und 
Raupe in Wurzeln von 
Artemisia vulgaris. 

Aurantiana Stgr. — 7, Mödling, 
Mauer in Gebüschen, meist auf Cyti- 
sus Laburnum, selten. Freund Hor- 
nig erzog diese Art ebenfalls aus 
Wurzeln von Artemisia vulgaris und 
bezweifelt die Artverschiedenheit von 
Alpinana., 

Simpliciana Hw. — 6, auf Hut- 
weiden und Berglehnen. 

Ligulana HS. — 7, Schneeberg auf 
dem Alpeleck, selten. 

Distinetana Hein. — 6, auf dem 
Kahlenberge auf vom Gebüsch um- 
schlossenen Wiesen. 

Plumbagana Tr. — 5, 6, im Prater 
und auf der Himmelswiese bei Kalks- 
burg, selten. 

Subsequana Hw. — 6, 7, Gahns, 
Bodenwiese, Alpeleck, Saugraben am 
Schneeberge. Raupe auf Adenostyles 
(Cacalia). 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2, 


48 Josef Mann: 


Acuminatana Z. — 6, Mödling und 
Richardshof in Gebüschen, selten. 


Cinerosana HS. — 7, auf der 
Brandstattwiese und Heuplacke am 
Schneeberge. 

Cacaleana HS. — 6, 7, am Schnee- 


berge, Alpeleck, Waisnixwiese, auf 
Adenostyles-Blüthen. 

Bugnionana Dup. — 7, Hochschwab, 
Schneeberg im Saugraben und Ochsen- 
boden, selten. 


Gruneriana HS. — 5, Himmels- 
wiese bei Kalksburg. 
Heegeriana Dup. — 8, auf dem 


Liechtenstein von Pinus abgeklopft, 
auch um Schlehenhecken, selten. 

Plumbana Sc., (Zachana Tr.) — 5, 
6, im Prater und überall um Wien, 
nicht selten. 


Tineina. 


Choreutidae. 
Choreutis Hb. 

Dolosana HS. — 6, auf dem Bisam- 
berg an Berglehnen, selten. (Fiume, 
Spalato, Brussa etc.) Raupe in den 
Blättern der Aristolochia. 

Bjerkandrella Thhg, — 5, am 
Liechtenstein und bis Mauer, nicht 
selten. Raupe zwischen zusammen- 
gesponnenen Blättern von /nula sali- 
cina, Carlina acaulis. 


Mylierana F. — 5, 6, im Prater | 


und in der Mödlinger Gegend. 

Stellaris Z. — 6, auf dem Liechten- 
stein und bei Siegenfeld einzeln vor- 
gekommen, sehr selten. 

Simaethis Leach. 

Pariana Cl. — 5 und 8, am Gahns. 
Raupe auf Pyrus Malus und Cra- 
taegus. 

Diana Hb. — 7, in den Alexan- 
drowitsch’schen Anlagen bei Baden, 
sehr selten. 

Oxycanthella L. — 5, 7, häufig im 
Prater in Gebüschen auf Urtica und 
Parietaria. Raupe 4 und 7 in Menge 
auf Urtica. 


Atychidae. 


Atychia Latr. 
Pumila 0. — 5, bei Baden auf 
Cirsien einigemale angetroffen. 
Appendiculata Esp. (Chimaera Hb. 
314—5) — 5, von Mauer bis Baden, 
am Bisamberg um Cirsien, an deren 
Blüthen sie sitzen. 


Talaeporidae,. 
Talaeporia Hb. 


Politella 0. — 6, Mauer in Obst- 


gärten, nicht selten. Raupe über- 
wintert im Sacke, kommt im April zum 
Vorschein und ist Anfangs Mai an 
Obstbaumstämmen zu finden, wo die 
Säcke angesponnen sind. 

Pseudobombyeella Hb. — 6, in 
Eichen- und Birkenwäldern, wo die 
Säcke an den Stämmen angesponnen 
sind. Raupe auf niederen Pflanzen, 
besonders auf Viola. 


Solenobia 2. 


Ciathrella F.R. — 5, in der Wiener 
Gegend um Schlehenhecken. Raupe 
überwintert, lebt auf Schlehen, die 
Säcke der 6) noch einmal so dick wie 
die der 

Mannii Z. — 4, 5, Mödling, beim 
Husarentempel, die Säcke an Steinen 


| und Felsen, Raupe auf Flechten an 


Felsen lebend. 

Pineti Z. — 5, auf dem Bisamberg 
auf Pinus sylvestris. Raupe an Stäm- 
men von Pinus sylvestris. 

Triquetrella F. R. — 5, im Hollän- 
derwäldchen an Buchenstämmen, im 
Prater an Erlenstäimmen. Raupe auf 
niederen Pflanzen: Viola, Ranun- 


. 


eulus etc. 


Lypusidae. 
Lypusa 2. 

Maurella F. 122. — 5, 6, Tivoli 
bis Baden in Remisen und auf Berg- 
lehnen um Hecken, selten. Sackträger- 
raupe an Steinflechten. 


| 
| 
| 


Tineidae. 


Melasina B. 
Ciliaris ©. — 7, in der Brühl einige- 
"male von mir und bei Vöslau von 
Herrn Rogenhofer gesammelt. 
Lugubris Hb. — 7, Schneeberg, auf 
dem Alpeleck, Hochschwab, sehr selten. 


Diplodoma 2. 
Marginepuctella Stph. — 5, an 
Gartenzäunen, Mauern und Akazien- 
baumstämmen, selten. Raupe in einem 
Doppelsack auf Flechten an Baum- 
stämmen. 
Xysmatodoma 2. 
Melanella Hw. — 5, 6, an Garten- 
zäunen und Pappelstämmen im Prater. 
im Sack auf Flechten 


Raupe an 
Stämmen von Akazienbäumen. 
Astrella HS. 320. — 5, an 'Zaun- 


planken und Mauern, selten. Raupe im 
Sack an Baumflechten, 


Euplocamus Latr. 
Anthracinalis Sc. — 5, 6, in lichten 
Laubholzgebüschen. Raupe in faulen 
Baumschwämmen, auch im Mulm. 
Scardia Tr. 
Boleti F. — 6, an Waldrändern im 
Gebüsch. Raupe in Baumschwämmen. 


Tessulatella Z. — 7, Schneeberger 


Alpen, Alpel, Lackerboden, Saugraben, 
selten. 

Boletella F. — 7, einmal auf dem 
Anninger an einer Buche ein Paar in 
Copula angetroffen. 

Ateliotum 2. 

Hungaricellum Z. — 5, 6, Baden 
und Eichkogl auf trockenen Berglehnen, 
spät Abends schwärmend. 

Blabophanes 2. 

Imella Hb. — 5, 6, um Unrath- 
haufen, an Gebüschen und an Zäunen. 
Ranpe in veıschiedenen 
Abfällen. 

Fenestratella Heyd. Z. — 5, Prater 
an Zaunplanken, sehr selten. 

Ferruginella Hb. — 5, 6, im Prater, 
von Mödling bis Baden, an Zäunen und 


thierischen | 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna etc. 


49 


Waldrändern. Raupe nach Herrn 
v. Hornig im Mai auf Scabiosa. 

Monachella Hb. 143. Z. Is. 1839. — 
6, Prater, Rodauner Gaisberg um Hasel- 
sträucher, sehr selten. 

Rusticella Hb. — 6, 7, in Häusern 
und in Gebüschen. Raupe in Wollstoffen 
und Abfällen. 


Tinea 2. 

Fulvimitrella Sodof. — 6, Kalten- 
leutgeben, Mauer, an Waldrändern in 
Gebüschen, selten. Raupe in faulem 
Holze von Fogus und Betula. 

Tapetzella L. — 5, 6, in Woh- 
nungen und Kammern, auch im Prater. 

Arcella F. — 6, an Waldrändern, 
im Gebüsch und an Baumstämmen, 

Corticella Curt. — 5, ö, Prater an 
Weidenstämmen und Zäunen, selten, 
Raupe in modrigem Holze. 

Parasitella Hb. — 6, Prater an 
Zäunen und Weidenstämmen. Raupe in 
Boletus-Arten lebend. 

Arcuatella Stt. — 6, im Prater an 
Weidenstämmen, sehr selten. Raupe in 
Baumschwämmen. 

Picarella CI. — 6, im Prater an 
morschen Acer -Bäumen. Raupe im 
moderigen Holze von Acer, Ulmus 
und Salix. 

Nigralbella Z. — 6, im Prater und 
Augarten an Aesculus, selten. Raupe 
in Banmschwäwmen. Herr Oberförster 
Wachtl hat diese Art 
Holze der Fagus sylvatica erzogen, 


aus faulem 


welches er aus dem Helenenthale bei 
Baden eintrug. 

QuereicolellaHS. — 5, 6, im Prater, 
bei Mauer und Mödliog an @htercus- 
Stämmen. 

Granella L. — 4—9, in Häusern, 
Vorrathskammern, Schüttböden etc. 
Raupe in Tuchabfällen, Körnern und 
Boletus-Arten. 

Cloacella Hw. — 6, Schneeberger 
Alpen, Alpeleck, Prater an Baum- 
rinden und hohlen Bäumen, an alten, 
faulen Salix-Stämmen. 


Dr Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2, 


4 


= 


ee 


a" 


ae a Fe 


50  JosefMann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. 


Ignicomella HS. — 7, Baden im 
Park und am Kalvarienberg bei der 
Capelle. 


Albicomella HS. — 6, Eichkogl und 
bei Baden in Gebüschen, selten. 

Pustulatella Z. — 5, Mauer, am 
Waldrande gegen die Himmelswiese zu, 
in Sträuchern. 

Parietariella HS. — 6, im Prater 
auf Parietaria und an Alnus-Stämmen, 
selten. Raupe an Mauern und Felsen 
in einem länglichen, mit Sandkörnchen 
belegten Sacke. 

Angustipennis H3. — 5, Mauer, aus 
Dornhecken gescheucht, sehr selten; 
Prater am Thiergartenzaun. Raupe in 
faullem Holz und an Flechten auf 
Quercus und Prunus domestica. 

Misella Z. — 4—8, an Mauern von 
Wirthschaftsgebäuden. 

Fuscipunctella Hw. — 4—8, über- 
all in Häusern und Scheunen an 
Wänden. Raupe an trockenen Pflauzen 
und thierischen Stoffen in Häusern. 

Pellionella L. — Das ganze Jahr 
hindurch in Gebäuden und Magazinen. 
Raupe in DBettfedern, Pelzwaaren 
NSW. 

Lapella Hb. — 6, im Prater und 
bei Mauer auf jungen Gebüschen, 
selten. Raupe in Vogelnestern. 

Semifulvella Hw. — 5, im Prater 
und Augarten an Zäunen und Baum- 
stämmen. Raupe in faulem Holze von 
Ulmus, Acer und Betula. 

Simplicella HS. 5, 6, Mauer, 
Tivoli um Hecken, wo viel trockenes 
Laub liegt. 

Vineulella HS. — 7, im Prater an 
Zäunen, selten. Raupe im Sack an 
Mauern und Flechten. 

Vinctella HS. — 6, Prater an Zäunen 
und an Alnus-Stämmen. Raupe im 
Prater an Zaunflechten. 

Argentimaculeila Stt. — 7, bei Ro- 
daun und Kalksburg an alten Mauern. 


Tineola HS. 


Biselliella Hum. HS. — Das ganze 


Jahr in Wohnungen zu finden. Raupe 
in Kleidern, Pelzwerk, Federn und In- 
secten-Sammlangen schädlich. 
Lampronia Stph. 
Flavimitrella Hb. — 5, 6, im Prater 
in Gebüschen auf Parietaria und 
Rubus fructicosus, selten, 
Trimaculella HS. — 7, Schneeberg, 


Alpeleck auf Erdbeerblüthen, selten. 


Raupe auf Fragaria vesca und Saxi- 
Fraga rotundifolia. 

Luzella Hb. — 6, 7, Schneeberger 
Alpen, Saugraben, Alpeleck, Brand- 


stattwiese auf Salix, Epilobium und , 


Rubus Idaeus. 


Praelatella Schiff. — 7, Schnee- 


berger Alpen. Raupe im Sack; lebt 
auf Fragaria vesca. 

Rubiella Bjerk. — 6, 7, auf den 
Schneeberger Alpen, dem Lackerboden 
und der Brandstattwiese. 

Incurvaria Hw. 

Muscalella F. — 4, 5, in Remisen 
bei Tivoli, dann Mauer bis Baden in 
jungen Gebüschen. Raupe im Sack 
unter abgefallenem Laube. 

Pectinea Hw. — 4, 5, Mauer, Eich- 
kogl, Weidling-am-Bach, auf jungen 
Stämmchen von Fagus. Raupe erst in 
Blättern minirend, dann im Sack unter 
Laub. 

Koerneriella Z. — 4, 5, in der 
Wiener Gegend in Buchenwäldern. 
Raupe im Sack unter dürrem Laub. 

Flavifrontella Hein. — 5, Mödling 
beim Husarentempel, mehrereExemplare 
auf jungen Fagus-Stämmchen gefangen. 

Vetulella Zett. — 7, Hochschwab, 
Schneeberger Alpen in Holzsehlägen. 

ab. Circulella Ztt. — Heuplacke 
am Schneeberg. 

ab. Pallidulella HS. — 7, Sonn- 
wendstein, Raxalpe, Schneeberg im 
Saugraben. 


(Fortsetzung folgt,) 


Ferd. Kowar z: Mikia nov. gen. Dipterorum. 51 


Mikia nov. gen. Dipterorum. 


Von Ferdinand Kowarz in Franzensbad. 


Professor Mik hat in den Verh. d. Zool. Bot. Ges. 1883, 
pag. 260, unter dem Namen Fabricia magnifica eine neue aus 
Kärnten stammende Dipterenart beschrieben, welche — habituell 
einer Echinomyia sehr ähnlich — der keilförmig erweiterten 
Taster wegen zur Untergattung Fabricia R. D. (non Mg.) am 
besten gebracht erscheint. Diese neue Art ist jedoch in der 
Gesichts- und Fühlerbildung von allen Echinomyien und von 
Fabricia besonders so wesentlich verschieden, dass sie mit voller 
Berechtigung als der Typus einer neuen Gattung aufgenommen 
zu werden verdient; ich nenne sie Mikia, um hiermit meinen 
um die Dipterologie sehr verdienstvollen Freund zu ehren. 

Die Merkmale von Fabr. feroe Pz. als bekannt voraus- 
setzend, habe ich unter Hinweisung auf Mik’s ausführliche 
Beschreibung seiner Fabr. magnifica hier nur die wichtigsten 
Merkmale der neuen Gattung berücksichtigt: 

Echinomyiae similis, antennarum vero articulo tertio ovalı 
secundo vix breviore et hoc non latiore diversa,; facie subrecta, ore 
minime prominente, palpis clavatis et tarsis pedum anticorum reli- 
quis non latioribus. 

Spec. typ.: Mekia magnifica Mk. 

Syn.: Fabricia magnifica Mk. Verh. d. Zool. Bot. Ges. 
1883, 260. 

Gesicht im Profile besehen fast gerade, am Mundrande 
sehr wenig vorgezogen; Backen so hoch wie die Augen; Fühler 
der Augenmitte gegenüber inserirt, das dritte Glied derselben 
oval, nicht breiter als das vordere Ende des zweiten Gliedes 
und fast ebenso lang wie dieses; Taster gegen die Spitze hin 
keilförmig erweitert; Flügel verhältnissmässig lang. Die Tarsen 
der Vorderbeine beim Weibchen nicht breiter als wie die der 
hinteren Beine. Der zweite Hinterleibsring nur am Hinter- 
rande mit 6—3, der dritte ebenfalls nur am Rande mit circa 
20 Macrochaeten. 

Analytisch dargestellt verhält sich Mikia zu Echinomyia 
und ihren Untergattungen folgendermassen: 

Das dritte Fühlerglied auffallend breiter und kürzer als 

dastzwertes u ya En. . 020. Eehmomyia D., 
— nicht auffallend breiter and küzer als das Eee, Mikia m. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 
4* 


KA an N us a u EB ae 


52 Jos. Mik: 


Echinomyia. 

1. Thorax, Schildchen und Hinterleib ausser den gewöhnlichen 

schwarzen Borsten mit ziemlich langer heller Behaarung. 
Servillia R.D. 

spec. typ. 5. ursina. Mg. 

— ohne  'helle’:Behaafung: 2. wu. Na 


62} 


2. Gesicht am Augenrande mit 2—3 schwarzen Borsten 
Peleteria R.D. 
spec. typ. P. tessellata. F. 
— ohne schwarze Borsten . . . Me 


3. Taster gegen die Spitze hin breit keilförmig erweitert 
Fabricia R.D. 
spec. typ. :#. ferox.P. 
— nicht breit keilförmig erweitert Echinomyia R.D. 
spec. typ. E. grossa. L. 


Anmerkung. Von exotischen Gattungen aus dem Verwandtschaftskreise 
der Echinomyien könnte höchstens Dumerilia R. D. aus Brasilien in Betracht 
kommen. Der Autor vergleicht sie jedoch mit der Gattung Jurinia R. D. und 
sagt von ihr; „le troisieme article antennaire coupe droit en devant, plus 
large vers le sommet.“ 


Ein neuer europäischer Doros. 
(Dipterologischer Beitrag.) 
Von Jos. Mik. 


In den Verh. d. k. k. Zool. Bot. Gesellschaft Wien 1864, 
XIV. Bd., pag 797 habe ich einige Daten über die ersten 
Stände von Doros conopseus F. veröffentlicht. Damals, noch 
Anfänger in der Dipterologie, kannte ich diese Art noch nicht 
aus Autopsie und bestimmte mein aus Görz stammendes 
Exemplar nach den durchaus nicht erschöpfenden Beschrei- 
bungen von Dor. conopseus F. Mir ist auch heute noch kein 
Werk bekannt, in welchem derselbe gehörig beschrieben wäre; 
man vergleiche nur die Männchen dieser Art mit den vor- 
handenen Beschreibungen. Eine bessere Einsicht belehrte mich, 
dass mein Görzer Exemplar mit Dor. conopseus F. nicht identi- 
fieirt werden könne, und dass sich meine diesbezüglichen An- 
gaben vom Jahre 1864 ]. c. nicht auf Dor. conopseus, sondern 
auf eine neue Art beziehen, deren Beschreibung ich hier folgen 
lasse. Ich nenne sie: 


Ein neuer europäischer Doros. 53 


Doros destillatorius nov. spec. 

Q Simihis Doro conopseo F. differt ab illo praesertim 
abdominis segmento secundo magis coarctato, styliformi, hujus 
lineola utrinque obligua flava fere ad marginem posteriorem pro- 
ducta, duabus maculis minutis flavis in thoracis dorso ante scu- 
tellum, facie flava atque alarum cellula cubitali fascia brunnea 
costali non ommino expleta. Long. corp. 12:5mm. Patria: Illyria 
(Goritia). 

Synon: Doros conopseus (F.) Mik, Verh. Zool. Bot. Gesellsch. 1864, 
pag. 797. — Brauer, Denkschrift. k. Akad, Wissensch, Wien 1883, Separ. 
pag. 67, pro parte. 

O Schmächtiger als Dor. conopseus, demselben sehr ähn- 
lich, doch insbesonders durch das stark-, der ganzen Länge 
nach fast gleichverengte, stielförmige zweite Segment des 
Hinterleibes und durch Abweichungen in der Zeichnung sicher 
zu unterscheiden. Es wird daher genügen, mit Ausnahme des 
erwähnten plastischen Merkmales die von einander abweichenden 
Färbungsverhältnisse beider Arten nebeneinander zu stellen. 


Doros conopseus F. Doros destillatorius n. SP. 
Gesicht auf der Mitte mit | — bis zum oberen Mundrande 
einem breiten, heller oder durchaus gelb. 


dunkler braunen Fleck, 
welcher sich bis zum oberen 
Mundrande ausdehnt und 
nur einen schmalen gelben 
Streifen an jedem Augen- 
rande freilässt. 


Backen am unteren Mund- — — in grösserer Ausdehnung 
rande mit kaum merkbaren gelb. 
gelbbraunen Fleckchen. 

DieschwarzbrauneStirn- | — — nach vorn zu allmälig 
strieme über den Fühlern und wenig erweitert, so dass 
stark herzförmig erweitert. sie im Ganzen keilförmig und 

die gelbe Zeichnung breiter 
erscheint. 

Die gelbe Längsbinde | — — bis zur Quernaht hin 
am Seitenrande des gleich breit verlaufend. 


Thoraxrückens bis zur 
Quernaht kin sich ver- 
schmälernd. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


Jos. Mik: Ein neuer europäischer Doros. 


Thoraxrücken vor dem 


Schildehen ungefleckt. 


Die unterbrochene gelbe 


Binde am ersten Hin- 
terleibsringe in zwei 
mässig schief gestellte 
Flecken aufgelöst, so dass 
die hinter ihnen folgende 
schwarze Färbung am Hinter- 
rande des Ringes mindestens 
zweimal so breit ist als die 
gelbe Binde des dritten Rin- 
ges und dass das schwarze 
Dreieck zwischen den er- 
wähnten gelben Flecken ein 
gleichseitiges ist. 


Die braune Binde am 


Flügelvorderrande er- 
füllt an ihrer hinteren Grenze 
die ganze Cubitalzelle (Unter- 
randzelle) und ist an der 
Cubitalader (3. Längsader) 
höchstens etwas heller. 


— — — knapp vor seinem 


Hinterrande mit zwei sehr 
kleinen, keilförmigen, mit der 
breiten Seite gegen dieMittel- 
linie zugekehrten, röthlich- 
gelben Fleckchen. 


— — — in zwei sehr schräge 


gestellte Flecken aufgelöst, 
so dass dieselben mit "dem 
Seitenrande des Ringes 
fast parallel verlaufen und 
dass die dahinter folgende 
schwarze Zeiehnung höch- 
stens so breit genannt werden 
kann als die darauf folgende 
gelbe Querbinde; das ein- 
geschlossene schwarze Drei- 
eck ist nach hinten lang 
ausgezogen, gleichschenkelig. 


— — — ist an ihrer hinteren 


Grenze über der ersten Hin- 
terrandzelle etwas ausge- 
schweift, und erscheint daher 
die Cubitalzelle längs der 
dritten Längsader von der 
kleinen Querader bis zur 
Spitzenquerader hin voll- 
kommen glashell. 


Im Uebrigen stimmen die Weibehen der beiden Arten voll- 
kommen überein, nur sind die Beine bei der neuen Art im 
Ganzen etwas heller. Ich zweifle nicht, dass sich auch die 
Männchen beider Arten durch die plastische Bildung des zweiten 
Abdominalsegmentes und durch die Zeichnungsverschieden- 
heiten, wie sie für die Weibchen oben angegeben Wurst sehr 
leicht werden unterscheiden lassen. 


v. Heyden: Kurze Antwort auf Herrn Fauvel’s Rectifications etc. 55 


- Kurze Antwort auf Herrn Fauvel’s „Reetifieations” zum 


„Catalogus Coleopt. Europ. et Caucasi”. 
Von Major Dr. v. Heyden. 


Herr Fauvel gibt in seinen „Rectifications au Cata- 
logus Coleopt. Europae et Caucasi“, ed. III, mitgetheilt in 
„Revue d’Entomologie“ Nr. 10, 1884, die Aufzählung einer 
Menge von amerikanischen, afrikanischen, asiatischen und 
sibirischen Synonymen, die als solche in den Catalog hätten 
mit aufgenommen werden müssen. Ich verwahre mich ganz 
entschieden dagegen, da derartige Synonyme wohl in einen 
Catalog nach Art des Gemminger-Harold’schen, nicht 
aber in einen europäischen Catalog gehören. Ich sollte meinen, 
der Ballast der Synonymie wäre gerade gross genug und 
sollten die Entomologen sich endlich einmal daran gewöhnen, 
eine Species nur mit einem Namen zu bezeichnen. 

Ferner führt Herr Fauvel fast alle Arten auf, dienach 
dem Erscheinen unseres Cataloges 1883 (die von mir bearbeiteten 
Carabidae ete. bis pag. 35 waren Ende December 1882 ab- 
geschlossen und Jänner 1883 gedruckt worden) beschrieben 
wurden. Diese Arten gehören doch keinesfalls in eine Rubrik 
„addenda“, sondern bilden ein „supplementum“ oder 
Material zu einer neuen Ausgabe des Cataloges. 

Herr Fauvel bıingt erneut eine ganze Anzahl von 
Bemerkungen, die längst vor ihm schon von anderen Entomo- 
logen veröffentlicht wurden. 

Schliesslich bemerke ich, dass ich nicht die Zeit besitze, 
auf alle Berichtigungen zu erwidern; wurde mir doch zum 
zehntenmale neulich, theils gedruckt, theils brieflich mit- 
getheilt, dass das Bembidion assimile im Catalog fehle. 

Alle weiteren Berichtigungen und Zusätze werden, so 
dankenswerth und erwünscht sie auch im Interesse der Wissen- 
schaft sind, von mir wenigstens nicht mehr beantwortet, 
sondern als schätzenswerthes Material für eine eventuelle neue 
Auflage des Cataloges verwerthet. 

Dass Auchomenidius astur Sharp. nicht = melanocephalus 
Dej. ist, hat Sharp bewiesen (siehe „Deutsche Ent. Zeitschr.“ 
1882, pag. 256). 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 18:5). Heft 2. 


2 


250 


ei ee 
m ” 


Er 
s 


ar nr rrge 
= Ba 


we 


ame 


=, 


N 


un 


BE er I 
Su 


a SE ee Me Fe a Br En ie Ken 
en I BD a rn H FF ERE FR E Er en 
Ä « f) Eur 3 z N u. > as . “ = 

Fr g ale ; E 


Louis Bedel: 


Zusätze und Beriehtigungen zum „Catalogus Coleopte- 


rorum Europae et Caucasi”, edit. III. 


Von Louis Bedel in Paris. 


Leistus punctipennis Fauvel (1883) ist nach einer Mittheilung 
des Herrn R. Oberthür, der die Typen von Chaudoir 
besitzt, mit ovipennis Chaud. identisch. | 

Brachynus plagiatus Reiche ist der giltige Name für B. bom- 
barda Dej., weil sich Dejean mit Unrecht auf B. bom- 
barda Illiger bezieht, der ein Aptinus ist. 

Saprinus gangeticus Mars. = niger Motsch. Die grosse Ver- 
breitung dieses Thieres ist recht bemerkenswerth. 

Saprinus Osiris Mars. scheint mir von ornatus Er. nicht speci- 
fisch verschieden zu sein. 

Atomaria hislopi W oll. ist zu lesen: Hislop? W oll. 

Uryptophagus laticollis Lucas ist nicht, wie Reitter vermuthete, 
Typhaea maculata Perr., sondern bestimmt ein echter 
Öryptophagus, wahrscheinlich der Cr. afinis Strm. 

Elaphocera funebris Fairm. soll nach Herın Bergroth als 
in Spanien vorkommend in den Catalog aufgenommen 
werden. Das wäre jedoch die Fortpflanzung eines Irr- 
thumes, der dadurch entstanden ist, dass Dr. Kraatz 
diese Art aus Magenta, einem kleinen algierischen 
Dorfe, in seiner Revision der Elaphoceren unter die spani- 
schen Arten eingereilit hatte. 

Polydrosus planifrons Gy1ll. kommt in ganz Frankreich vor. 

Sciaphilus costulatus Kiesw. Sein Vaterland sind die französi- 
schen Pyrenäen. 

Ätactogenus Ö5-carinatum Desbr. stammt aus dem Norden 
Spaniens und nicht aus Süd-Frankreich. Diese Art ist A. 
exaratum sehr nahe verwandt und ihre Stellung bei dieser. 

Die Untergattung Pseudocleonus ist von Chevrolat und 
nicht von Schönherr errichtet. 

Trysibius tenebrioides Pall. Ist nie in Frankreich gefunden 


worden. ? 
Dieranthus elegans Fbr. Als Synonym ist hinzuzufügen: vittatus 
Motsch. $ 


Dagous dilatatus Thoms. = tempestivus Hrbst. 
Bagous bimpressus, minutus und Aubei bilden die Untergattung 
Elmidomorphus Cussac (lies Helminthimorphus), welche im 


Zusätze und Berichtigungen zum „Catalogus Coleopterorum ete,“ 57 


Cataloge ausgelassen ist. Im Uebrigen bedarf die ganze 

| Gattung dringend einer Revision. 

Acalles leporinus Chevrl. ist nach Bergrotk nachzutragen ; 
es stammt aber dieser Käfer aus Guadeloupe und nicht 
aus Frankreich. 

Acalles echinatus Germ. hat vor turbatus Bohem. Priorität. 

Acalles Giraudi Muls. = tuberculatus Rosenh. 

Gen. Magdalinus ist von Germar beschrieben. 

Magdalis violaceipennis ist zu lesen: caeruleipennis Desbr. 

Anthonomus gracilipes Desbr. (leptopus Des-Gozis) = A. rubi 
und zwar ein rothes Exemplar. 

Bradybatus Kellneri Bach ist nur eine Varietät des D. sub- 
‚Fesciatus. 

Tychius acuminirostris Bris. ist nach der Beschreibung und 
Type ein Miceotrogus. 

Gymnetron biarcuatum Desbr. = simum Muls. 

Cleopus Suffr. = Miarus Steph. und Platylaemus W eise 
—= Üleopus Stephens. 

Nanophyes lythri F. = marmoratus @oeze. Im Münchener Cata- 
loge ist marmoratus irrthümlich mit Gymnetron labile zu- 
sammengezogen. 

Orchestes luteicornis Chevrol. = fagi L. 

 Orchestes montanus Chevrol. = v. albopilosus Reiche. 

 Baris setifera Bris. = Torneuma deplanatum. 

Baris armeniacae Oliv. (nicht Fabr.) — ? Mecinus piraster 2. 
Oliv. eitirt armeniacae Fabr., die eine Magdalis ist. 
Aulobaris ist ein amerikanisches Genus, wovon eine Art den 
Namen scolopax trägt und die wahrscheinlich irrthümlich 

mit Daris scolopacea verwechselt wurde. 

Pentarthrum Hervei All. Anstatt Z%. ist Ga. zu setzen. Das 
Thier wurde in der Bretagne entdeckt und ist in der Nor- 
mandie wieder gefunden worden. 

Apion insolitum Desbr. stammt nicht aus Frankreich, sondern 
aus Süd-Spanien. 

Phytodecta Grandini Desbr. stammt nicht aus dem Süden 
Frankreichs, sondern von Algier. Ich habe diese zwei Be- 
richtigungen vom Autor erhalten. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


Al DEE TEL A 
{ 
BIN mw nur 


DE FE ee 


n 


ET I 
ERS 


=. 


BE a RE a SE Ta a Fr a ae 


> x 


BE FEEPTBERT Ps] Zug 
Po x nn er‘ 


58 Edm. Reitter: 


Coleopterologische Notizen. 
Von Edm, Reitter in Mödling. 


DC) 

58. Herr Joh. Schmidt zählt unter den Nachträgen der 
Histeriden zum Catalogus Coleopterorum v. Gemminger und 
Harold in der Berl. Ent. Zeit. 1884, pg. 153 einen Dendrophilus 
grandis Reitt. auf. Ich habe jedoch in den Mitth. d. Münch. 
Ent. Ver. V. pg. 140 keinen Dendrophilus, sondern Dendrodipnis 
grandis, einen Cisteliden, a. a. O. beschrieben. 

59. Unter Nr. 55 dieser Notizen wird ein Hister gangeticus 
in die europäische Fauna eingeführt. Es ist jedoch damit der 
Saprinus gangeticus Mars. gemeint. 

60. Der Gattungsname Scydmaenus Latr. ist für die bis- 
her dafür verwendete Artengruppe unzulässig, worauf mich 
Herr Ganglbauer aufmerksam machte. Latreille errichtete 
die Gattung Scydmaenus in Hist. Nat. 1802, III. 116 auf die 
einzige Art: Hellwigi Fbr. Es ist mithin die Gattung Zumierus 
Lap. mit Scydmaenus Latr. einfach synonym. Für die bis- 
herige Gattung Scydmaenus Thoms. Reitt, hat sStenichnus 
Thomson, für die Untergattung Scydmaenus in spe. Reitt. 
Oyrtoscydmus Motsch. einzutreten. 


61. Cerocoma gonocera Motsch., aus dem Caucasus bekannt, 
wurde mir von Dr. Plason aus dem Balkan (Rhilo-Dagh) mit- 
getheilt, wo sie von Herrn Heller gesammelt wurde. Die 
Exemplare haben alle grünlich-purpurfarbige Flügeldecken, wie 
sie nur selten im Caucasus vorkommen. Uebrigens ist ©. gono- 
cera — Mühlfeldi var. 

62. In den Bestimmungs-Tabellen der europäischen Colon 
teren, Heft XI, Bruchidae, (Verh. d. Nat. Ver. Brünn, 1885, 
pg. 295—323), ist bei BD. obesus Luc. (pg. 314.) der Ftinus 
corticinus Rottenberg, Berl. Ent. Zeitsch. 1870, 245, aus 
Sieilien, als Synonym anzuführen. Rottenberg führt zwar den 
B. obesus a. a. O. als besondere Art an; aus seiner Beschrei- 
bung geht jedoch evident hervor, dass sein corticinus derselben 
Art angehört, weil die nach innen gebogenen Hinterschienen 
des $, deren er erwähnt, nur dieser Art zukommen. 


*) Siehe Band III. (1884), pg. 249. 


59 


Coleopterologische Notizen. 


4 63. Herr Alb. Fauvel in Caen, theilt mir eben mit, 
' dass in derselben Bestimmungstabelle, beim Genus @rbbium 
nachfolgende Richtigstellungen zu machen sind: @. laevigena 
; Reitt. = das echte @. Boveldieui Levrat, was sich bei einer 
nachträglichen, sorgfältigen Prüfung der Originalbeschreibung 
 bestätiget; longiecorne R. — aequinoctiale Boield., aus Columbien 
BE nen, aber nach Fauvel auch in Be Mexico und 
- Neu-Caledonien vorkommend; @. Boveldieui Rtt. hält derselbe 
für das andere Geschlecht von aeguinoctiale. Die Beschreibung 
des @. aegquinoctiale Boield. bietet nicht die geringste Handhabe 
zur Fixirung der Art nach einem bestimmten Merkmale, wes- 
halb es mir ganz unmöglich ist, zu sagen, inwieweit Fauvel’s 
_ Ansicht den Thatsachen entspricht. Dagegen glaube ich sagen 
zu dürfen, dass das @. Boveldieui Rttr. (non Levrat) nicht 
das andere Geschlecht des longicorne R., mit kürzeren Fühlern 
und kürzerem Endgliede ist, und die Gründe, welche ich für 
meine Ansicht anzuführen vermag, sind folgende: Sexuelle 
Unterschiede, welche namentlich in der verschiedenen und auf- 
fälligen Länge des letzten Fühlergliedes zur Geltung kommen 
würden, habe ich bei den einzelnen Arten, einschliesslich 
' unseres gewöhnlichen @. psylloides, nicht beobachten können. 
- Alle Individuen, welche ich aus Syrien besitze, haben ein langes, 
' alle anderen, welche ich aus Griechenland besitze, ein kürzeres 
letztes Fühlerglied. Sowohl bei Boreldieui Rttr., als auch bei 
longicorne und laevigena sehe ich Individuen mit stärkeren, 
länger behaarten Beinen, welche offenbar die Männchen sind; 
die Fühlerlänge ist aber, wenigstens bei den 2 ersten Arten, 
bei allen Individuen dieselbe. Die Synonymie wäre demnach 


folgende: 

1. @. psylloides Czenp. 3. @. aequinoctiale Boield. 

9, — brevicorne. longicorne Reitt. 
Boieldieui Reitt. 4. — Boreldieui Levrat. 


laevigena Reitt. 

64. Theca cribricollis Aube, aus Algier beschrieben, wurde 
von Herrn M. Korb in der Sierra Monchique, im südlichen 
Portugal aufgefunden. Sie gehört in meine 2. Gruppe dieser 
Arten (Deutsch. Ent. Zeitsch. 1884, 37), und ist durch den 
leistenartig aufgeworfenen Schulterwinkel der Flügeldecken 
sehr ausgezeichnet. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


n fi} ME, # h / 4 


60 Literatur. 


LITERATUR. 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 


Hemiptera. | 

q 

Osborn Herbert. Notes on Mallophaga and Pediculidae. (The Canadian | 
3 

| 


Entomologist. XVI. London, Ontario, 1884, pag. 197—199.) 

Eine Aufzählung verschiedener Arten der folgenden Mallophagen- und 
Pediculiden-Gattungen: Docophorus, Nirmus, Oncophorus, Lipeurus, Ornitho- 
bius, Trichodectes, Menopon, Colpocephalum, Nitzschia, Trinoton, Pediculus, 
Phthirius und Haematopinus, nebst Angabe der Wohnthiere. Die Arbeit ist 
insoferne interessant und bietet wichtige zoogeographische Daten, als in der- 
selben dargethan wird, dass in Europa vorkommende oder gleichwerthige Arten der 
genannten Parasiten auf denselben Vögeln und Mammalien wie in Europa oder 
auf nächstverwandten Arten dieser warmblütigen Thiere in Nord-Amerika vor- 
kommen. Das Untersuchungsmateriale lieferte Jowa (spr. Eiowe), einer der 
Vereinigten Staaten von Nord-Amerika zwischen dem Mississippi und Missouri. 


$ Taschenberg E. Zur Kenntniss der Cicadellinen-Gattung Tettigonia 
Geoffr. (Zeitschrift f. Naturwissenschaften. Halle a. $., 1834 LVIL, der 
Br: 4. Folge 3. Band, IV. Heft, pag. 431—455.) 

v Der durch seine populären und wisenschaftlichen entomologischen Ar- 


ET ERTTEDN E - 


beiten wohl bekannte Verfasser gibt die analytische Bearbeitung einer im 
königl. zoologischen Museum zu Halle a. Saale vorbandenen Sammlung von 
# zumeist aus Süd-Amerika stammenden Tettigonien. Neben vielen bereits be- 
schriebenen Arten dieser Gattung sind folgende nov. spec. behandelt: Tettigonia 
rufo-nigra (436) Brasil., calva (436) Venezuela, luteo-linea, erucigera (437), sede- 
cim-guttata (439) Bras., albo-punctulata (440) Venezuela, AHavo-fasciata (441), 
® Fulva, hieroglyphica (442) Bras., lateritia (443) Paraua, Tucumana (445) 
Tacuman, punetum (445) Gaboon, albo-lineata (446) Mendoza, nigro-lineata 
(445) Gaboon, guinque-vittata (447) Columbia, gquatuordecim-maculata (447) 
Bras., frenata (448) Venez., diaphana (449) Java, flavo-fasciata (450) Bras., 
parabolica (450) Amer. bor., linea (451) Mendoza, eirculifera, quinque-punctata 
Be, (453) Columbia, bidens (454) Bras. Jos. Mik. 


Diptera. 


i Schoch G. Die Tsetse-Fliege Afrikas. (Mittheil. schweizerisch. Entomol. 
B Gesellschaft. Schaffhausen 1884, Vol. VI, Heft 10, pag. 685—686.) 


a Unter der Tsetse-Fliege versteht der Verf. Glossina morsitans Westw., 
r obgleich er anführt, dass man mit dem Namen Tsetse-Fliege zwei sich ähnlich 
EN sehende Musciden bezeichnet. [Es gibt aber noch drei andere Arten dieser be- 


rüchtigten Gattung in Afrika , welche alle in Bezug auf ihren Stich dieselben 
Eigenschaften mit der genannten Art theilen und daher wohl auch alle den 
L Namen Tse-tse tragen. Eine fünfte Art Glossina ventricosa wurde neuestens 
von Bigot aufgestellt und ist aller Wahrscheinlichkeit nach in Australien zu 
Hause. Bemerkenswerth ist es, dass diese Fliegen so selten in den europäischen 
Musealsammlungen vertreten sind, worauf auch v. d. Wulp (Tijdschrift v. 
Entomol. 1884, Vol. XXVII, pag. XCI—XCII) hinweist.] — Hören wir nun im 
Auszuge, was Herr Schoch über die Tsetse-Fliege mittheilt. Alle Afrika- 


Literatur. 61 


 reisenden berichten von Distrieten, in welchen wegen des mörderischen Stiches 


_ einer Fliege Viehzucht absolut unmöglich sei. Durch diesen Stich sollen Rinder, 


' Pferde, Schafe, Kameele, Hunde, ja sogar Hühner unfehlbar zu Grunde gehen, 
- während wildlebende Thiere, in deren Excrementen die Larven der Fliege 
"leben sollen, ebenso wie der Mensch in Folge des Stiches nicht erkranken. 
‘ Ganz junge Kälber, und nach manchen Berichten auch der Esel, sollen gegen 
das Fliegengift immun sein. Das Wissen über die pathologischen Erscheinungen 

‚soll sehr lückenhaft sein. Es erfolgt starker Blutverlust nach dem Stiche und 
' erst nach einigen Tagen treten Krankheitserscheinungen auf: heftiger Nasen- 
_ und Augenfluss, Anschwellen der Submaxillardrüsen, so dass die Thiere nicht 


mehr fressen können und unter Diarrho& und rascher Abmagerung eingehen. 


' Die Symptome erinnern an Anthrax-Erkrankung. Der Stich selbst ist nicht 


schmerzhaft, die Thiere fürchten die Fliege nicht. Die Verbreitung der Tsetse 


' scheint eine inselweise zu sein; nur gewisse Distriete sind der Verheerung aus- 


gesetzt, während in den Zwischengebieten Viehzucht getrieben wird. Diese 


letztere Thatsache führt den Verf. zum Schlusse, dass die Fliege nicht Produ- 


centin des Giftes, sondern höchstens die Trägerin eines sich stellenweise 


‚erzeugenden Miasmas, eines bacterienartigen Giftstoffes sei. Bei genauerer 
'Kenntniss dieses Stoffes wird man die Seuche mit Erfolg bekämpfen können. 


Die Tsetse soll vom 10. Grade südlicher Breite (wie weit sie nördlich geht, 
ist nicht angegeben) über einen grossen District verbreitet sein; insbesondere 
ist sie gefährlich in Sansibar, im Zambesithale, in den Gallaländern bis an 
die Region der grossen Seen. 

Müller Hermann. Ein Beitrag zur Lebensgeschichte der Dasypoda 
hirtipes. (Verhandl. naturh. Ver. preussisch. Rheinlande und Westphalens, 
41. Jahrg. Bonn 1884.) 

In dieser umfangreichen, etwas breit getretenen Arbeit über die sog. 
Hosenbiene wird im $.3 „Eine Fliege als Erbfeindin der Dasypoda“ besprochen. 
Die pollenbeladenen Weibchen dieser Erdbiene werden, wenn sie in ihre Höhlen 
zurückkehren, viel verfolgt von einer Miltogramma-Art. Die Weibchen der 
letzteren lauern einzeln am Eingange der Höhlen. Es dauert 1'/, Minuten, bis 
die Biene ihren Pollen in der Höhle abstreift; unmittelbar nach dem Heraus- 
kommen der Biene schlüpft die Tachinarie in die Höhle, um da die Eier ab- 
zulegen. (ich muss bemerken, dass die Miltogrammen larvipar sind.) Die 
Larve der Fliege geht in die Bienenlarve, von deren Inhalte sie sich nährt, 
um sich schliesslich, dieselbe verlassend, im Sande zu verpuppen. Die Art der 
Miltogramma konnte nicht eruirt werden, weil nur Weibchen zur Determination 
vorlagen, wie auf pag. 49, Note 9 mitgetheilt wird. Auf derselben Seite wird 
in Note 8 die Literatur über die Lebensweise von Miltogramma erbracht, 
freilich sebr unvollständig: ausser Schiner, Siebold und Wahlberg ist 


"Niemand genannt. 


Tömösväry E. Sur les organes respiratoires de la nymphe des 
Simulies. (Supplem. der Rovartani Lapok i. e. Feuilles entomologiques, I. 
1884. Budapest, pag. V—VI, pag. 34—37 im Texte. Mit Figg.) 

Es werden die Athemorgane der Nymphe von Simulium columbäzcense 
beschrieben und abgebildet. Zu jeder Seite ragt nahe hinter dem Kopfe am 

Pronotum ein solches Organ hervor ; es besteht aus einem kurzen Röhrchen, 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2, 


Literatur. 


welches wieder in vier lange, den Kopf weit überragende, feine, fadenförnige, 
tentakelartige Röhrchen ausgeht. Diese zeigen nicht die gewöhnliche spiralige. 
Be. Tracheenstructur, sondern an der Oberfläche feine, dichtstehende Poren, welche 
sich als die Mündungen äusserst kleiner, quergestellter Canälchen ergeben. Der 
Grundstamm des Athemorganes geht nach innen in die echten Tracheen über. 


Waterhouse C. 0. (Transact. Entom. Soc. London, 1883, pag. XXXI) 

berichtet, dass er aus einem von Brasilien stammenden Cocon von Mega- 

D lopyge eitri Sepp. (Bombycide) eine merkwürdige, lebende Fliege, wahrschein- 

ur N lich eine Tachinide, erhalten habe. (Dieselbe wurde in einer Sitzung der Society 
CR vorgezeigt.) 

D Fletcher J. E. Alleged breeding of Trypeta alternata Fall., from 

E Impatiens (ante pag. 163). (Entom. Monthly Mag. Lond. Vol. XX. May 

1884, pag. 275.) 

Die Behauptung, dass Trypeta (Zonosema) alternata auch in Impatiens- 
Blättern minire, wird als irrig hingestellt. (Vergl. Wien, Ent. Zeit. III, pag. 159, 
Artikel Fletcher.) Sowohl Balsaminen-Blätter, welche von einer Larve besetzt 
waren, als auch Rosenfrüchte befanden sich in einem Treibhause, in welchem 
E die oben genannte Fliege zur Entwickelung kam, wodurch sich der Irrthum 
R wohl leicht erklären lässt: der Besitzer des Treibhauses, Mr. Hodgkinson 
e hielt die Larven in den Blattminen der Balsaminen für jene von Zonosema. — 
(Die Minen von Noli-me-tangere gehören wohl zweifelsohne der Agromyza 
impatientis Lw. an.) | 
Cholodkowsky N. Ueber eine am Tracheensysteme von Carabus 
‘ vorkommende Tachina-Art. (Zoolog. Anzeig. VII. Jahrg. 1884, Nr. 169, 
> pag. 316-319.) 

Der Verf. fand kleine, weissliche Körper an den Bauchstigmen einiger 
Exemplare von Carabus cancellatus. Diese Körper waren junge Tachina- 
Larven; sie ragten frei in die Leibeshöhle des Käfers hinein und waren an | 
dem einen Ende in eine chitinöse, braungefärbte Hülle „Calyx“ eingeschoben. 


Bi Später fand der Verf. dieselbe Käferart, deren Bauchhöhle von erwachsenen, | 
ih von chitinösen Ablagerungen umgebenen Tachina-Larven erfüllt war. Aehnliche 
Ri. Verhältnisse zeigte ein Exemplar von Harpalus ruficornis ; die Larven kamen 
t ir aber in keinem Falle zur Entwickelung. Diese chitinöse Ablagerung um Larven 


tachinaähnlicher Fliegen ist bereits von anderen Autoren beobachtet worden; | 
ob diese Ablagerungen aber von den Larven ausgehen oder ein pathologischer 
Zustand des Hypodermas des infieirten Insectes seien, ist noch nicht entschieden, 
Der Verf. neigt sich zu letzterer Ansicht und hält die Ablagerungen für das 
Resultat eines entzündlichen Processes. (Vergl. Brauer: „Zwei Parasiten des 


OR Rhizotrogus solstitialis“. K. Akad. der Wissensch., Wien 1883, Sitzungsber. 
vg pag. 865.) — Das Eindringen der Larven in den Hinterleib des Käfers erfolgt | 
nach des Verf. Ansicht unzweifelhaft durch die Stigmen. J. Mik. | 
e; Hymenoptera. 

K Magretti P. Risultati di Raccolte Imenotterologiche nell’ Africa 
P. orientale. (Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova, Serie 2, 
3 Vol. I. 1884, pag. 523—636. — Mit einer Karte und einer colorirten Tafel.) 

h Vorstehende Publication ist das Resultat einer hymenopterologischen 
> Sammelreise, welche der Autor im Jänner 1883 durch den östlichen Sudan, 


di 
2 
Ban. 


Literatur. 63 


von Sauakin aus, unternommen hatte. Von der reichen Ausbeute werden im 
Ganzen 13 Familien mit 83 Gattungen und 190 Arten Hymenopteren, von 
denen 2 Gattungen und 35 Arten als neu beschrieben werden, aufgezählt. — 
‘Jeder einzelnen Species sind Notizen über Vorkommen etc. angefügt, — Die 
Nova aus der Familie der Ichneumonidae wurden von Dr. Kriechbaumer 
in München, die aus der Familie der Formicaride von Andre und die aus den 
übrigen Familien vom Autor selbst beschrieben. Es sind dies: Neotypus 
‚semirufulus Q Kriechb., Platylabus afer 5 Kriechb. (527); Charops 
breviceps Q Kriechb., Casinaria Magrettii £ Kriechb. (529); Cremastus 
pallidus Q Kriechb. (530); Pristoceraafra (533, Tav. I, Fig. 1 Q); Mono- 
morium afrum © Andre (540); Meranoplus Magrettü e) Andre (543 et 
Fig.) Mutilla sudanensis (546, Tav. I, Fig. 3 QO}, sulcata (547, Tav. I, 
Fig. 4 O), tarsispinosa (549, Tav. I, Fig. 5 Q), unguieulata (549, Tav. I, 
Fig. 6 Q), Radoszkowskyi (522, Tav. I, Fig. 7—7a g), Takrura (553, Tav. 
I, Fig. 8—8a I) Pavesii (554, Tav. I, Fig. 9—9a g): aureoeincta (555, 
Tav. I, Fig. 10 Si Myzine Sauakinensis (560, Tav. I, Fig. 2 O); Paracy- 
phononyz Metemmensis (565 Q d); Salius elongatus (568 O), ruficornis 
(569 © S); Ceropales Kriechbaumeri (1 Q Z); Agenia nigroauran- 
tiaca (875 Q 5 Tav. I, Fig. 11 O); Pelopaeus Spinolae Lep. var. rufo- 
pietus (577); Sphex Taschenbergi (581 Q); Larrada obscura (585, Tav. I, 
Fig. 13 O); Bembex Doriae (590 ©) d Tav. I, Fig. 14—14a Q); Philan- 
thus nitidus (595 © &); Paramischocyttarus (n. gen. Vespidae 600 et Fig.); 
P. subtilis (602 gi Ischnogasteroides (n. gen. Vespidae 603 et Fig.); I. flavus 
(606 Q); Rygehium Gestroi (614 $); Odynerus Metemmensis (617 I; 
Nomia patellata (621, Tav. I, Fig. 15a—15b g); Trigona Gribodoi 
(630 9). — Ausserdem enthält die Arbeit (545) eine Bestimmungs-Tabelle der 
neuen Arten aus der Gattung Mutilla, ferner (605) eine vergleichende Tabelle 
der Charaktere der Gattung /schnogasteroides mit den verwandten Gattungen : 
Ischnogaster, Belonogaster und Mischocyttarus, endlich sind derselben eine Karte 
mit verschiedenen Details über das exploitirte Gebiet, eine gut ausgeführte 
Tafel mit 21 zumeist colorirten Figuren und ausserdem 5 Holzschnitte im Texte 
beigegeben. F, A. Wachtl. 


Coleoptera. 


Casey, L. Revision of the Stenini of America North of Mexico. 
(Philadelphia, November 1884.) 

Der vorliegende stattliche Octavband (mit 206 Seiten und einer Tafel, 
enthaltend Detailzeichnungen) umfasst die Revision der amerikanischen Stenini, 
nördlich von Mexico, und zwar die Gattungen Dianous, Stenus und Areus. 
Die letztere ist neu, und zwar auf jene Arten der bisherigen Gattung Stenus 
gegründet, deren viertes Fussglied gelappt ist. Sie ist demnach auch in 
Europa vertreten. Im Ganzen werden 3 Dianous, darunter einer neu; 
130 Sizenus, darunter 111 neu; 41 Areus, darunter 36 neu, beschrieben. Von 
der Gattung Stenus wird ein Subgenus: Mutinus, abgezweigt, welches sich 
durch das letzte Glied der Fühler auszeichnet, indem es hier kürzer, bei 
Stenus in spe. länger als das vorletzte ist. Aus dem Separatbande, den ich der 
Güte des Autors verdanke, ist nicht zu entnehmen, in welcher Zeitschrift diese 
Arbeit publieirt wurde. E. Reitter. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Februar 1885). Heft 2. 


BEER SR EA N SE REED EN BUNT Ara angel 23a en ET Re 


64 Notizen. — Corrigenda. 


Notizen. 


Aufruf. Herr Peter Ritter von Mitis beabsichtigt anfangs März 1. J. 
eine entomologische Sammelreise nach Spanien zu unternehmen. Das Haupt- 
ziel derselben ist die Sierra Nevada, und auf dem Rückwege, im Herbste, sollen 
auch die Pyrenäen einer Durchforschung unterzogen werden. 

Da eine grössere Ausbeute an Insecten aus den verschiedenen Ordnungen 
zweifellos zu erwarten ist und es Manchem der Herren Entomologen wünchens- 
werth erscheinen dürfte, seine Sammlungen durch Thiere aus den angeführten 
Gebieten zu bereichern, so ist Herr von Mitis geneigt, zu diesem Zwecke An- 
theilscheine auszugeben, welche zum Bezuge einer bestimmten Anzahl der ge- 
sammelten Insekten berechtigen. Jeder Antheilschein kostet zehn Gulden ö.W. 
und werden für denselben nach ausdrücklichkem Wunsch des Besitzers geliefert : 

100 Stück Lepidopteren in 50 Species, 
oder150 „ Heomipteren „ 5 „ 
„2300. .„.: Coleopteren 1007285; 
„ 200 ,„ Hymenopteren „ 100 „ 
2) 200 2) Dipteren ” 100 2) 

Nachdem der Unternehmer die beabsichtigte Reise unwiderruflich lJäng- 
stens in der ersten Märzwoche antreten will und hiezu höchstens 25 Stück 
Antheilscheine auszugeben gesonnen ist, so ist es mit Rücksicht auf die späte 
Publication dieses Aufrufes nothwendig und beziehungsweise auch möglich, dass 
die Herren Entomologen, welche sich an der Subscription betheiligen wollen, 
dies längstens bis Ende Februar 1. J. bekannt geben. 

Die Entgegennahme der Beträge für die Antheilscheine und die sofortige 
Ausfolgung der letzteren hat aus Gefälligkeit Herr M. F. Carl Schuster, 
Naturalienhändler und Präparator in Wien, VI., Gumpendorferstrasse 62, über- 
nommen, an dessen Adresse man sich diesbezüglich wenden wolle. 

Die Vertheilung der Insekten erfolgt nach Massgabe der Ausbeute noch 
vor vollendeter Sammeltour, von Wien aus, und zwar durch den hier domici- 
lirenden Bruder des Unternehmers. 

Die Redaction wünscht diesem Unternehmen im Interesse der Wissen- 
schaft einen günstigen Erfolg und erlaubt sich daher dasselbe auch den P. T., 
Abonnenten der „Wiener Entomologischen Zeitung“ auf das Wärmste zu empfehlen. 


In der Versammlung der k. k. Zoolog. Botan. Gesellschaft am 7. Januar 
1885 sprach Prof. Mik über die Galle von Cecidomyia taxi Inchb. und über 
Zoocecidien auf Euphorbia Cyparissias, und legte erstere in frischem Zustande 
vor (vergl. „Wien. Entom. Zeit.“ IV. pag. 65); ferner constatirte er das Vor« 
kommen der durch Vallot bekannt gewordenen Galle auf Inula Conyza DC. in 
der Wiener Gegend, und benannte die Erzeugerin dieser Galle: Cecidomyia 
Beckiana sibi. — Herr Dr. F. Leuthner lieferte Beiträge zur Kenntniss des 
männlichen chitinösen Genitalapparates asiatischer Lucaniden (Odontolabiden), 

Die Redaction. 


Corrigenda. 


Jahrg. IV, pag. 23, Zeile 20 v. oben lies flavens Klg. (= flavescens Thoms.), 
statt Alavescens Klg. 


Verlag und Eigenthum von Alfred Hölder. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12, 


Wien. Entomol Zeitung, Jos. Mik: 
IV Jahrgang 1885. Ser; e . Zoocecidien. b 


u Ba 3 Zu Du le ee a ee ee ee ee Me 


> U TE lu u bu u aa mE = a es ZI aan nt an 


a u ee 


Lihn. (h.Reifser &M Werthner. Wien 


1. Taxus baccata. 2. Euphorbia Cyparissias. 
Verlag von Alfred Hölder, k.k.Hof-u..Universitäts-Buchhändler in Wien. 


Ueber Zooceeidien auf Taxus baccata L. und Euphorbia 
Oyparissias L. 
Von Jos. Mik in Wien. 


(Hierzu Taf. I.) 


1. Die Galle, welche Cecidomyia taxi Inchb. auf der Eibe 
erzeugt, ist längst bekannt, aber noch nirgends abgebildet. 
Da ich kürzlich in den Besitz frischer Gallen gelangt bin *), 
so gebe ich eine Abbildung derselben und füge zum Verständ- 
nisse der Figuren Folgendes hinzu. Das Uecidium gehört zu 
den Triebgallen; es hat im jungen Zustande, und solange es 
überhaupt noch bewohnt ist (Fig. 1), viele Aehnlichkeit mit 
den zapfenartigen Gallen von Cec. rosaria Lw. Die deformirten 
Blätter der Galle sind verkürzt, weich, die äusseren schuppen- 
förmig, viel kürzer und etwas heller grün als die normalen ; 
die äussersten Blätter vertrocknen bald und werden braun, 
während die zwei innersten häutig bleiben und völlig chloro- 
phylifrei sind. Verlassene Gallen erkennt man daran, dass 
sich die äusseren Blätter verlängert haben und an der Spitze 
sparrig abstehen (Fig. 1b), wodurch die Gallgebilde grösser 
erscheinen, nebstdem aber auch eine andere Form zeigen: sie 
gleichen den Anthodien gewisser Compositen. Auch nehmen 
die Blätter eine festere Consistenz an, und dadurch, dass sie 
eine mehr gelbgrüne Farbe bekommen, stechen sie von.den 
übrigen, dunkelgefärbten normalen stark ab. 

Bekanntlich lebt in jeder Galle nur eine Larve, welche zwischen den 
innersten ‚häutigen Schuppen (Fig. la) eingebettet ist (wie bei Cecidomyia 
rosaria). Sie überwintert als solche, verwandelt sich in der Galle, und im 
Juni erscheint (nach Müller) die Imago. Es ist anzunehmen, dass Cee. taxi 


nnr eine Generation besitze. Neben den frischen Gallen findet man im Herbste 
und auch noch im nächsten Jahre alte, verlassene Gallen. 


2. Die erwähnte Galle hat in ihrem Habitus auch einige 
Aehnlichkeit mit den durch (ec, euphorbiae Lw. erzeugten 


*) Ich erbielt diese schöne Galle Ende December vorigen Jahres von 
dem prof. cand. Herrn Eduard Scholtz, welchem ich hier meinen verbind- 
lichsten Dank ausspreche. Er fand sie in Nord-Tirol, von wo sie bisher noch 
nicht bekannt geworden war. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


66 Jos. Mik: Ueber Zoocecidien auf Taxus baccata L. etc. 


Blätterschöpfen auf Euphorbia Oyparissias (Fig. 2), welche De- 7 
formation Bremi seiner (ec. subpatula zuschrieb. Ich bildete 
auch diese Galle ab, weil man von derselben eine gute Zeich- 
nung noch nicht besitzt. Desgleichen die knopf- oder knospen- 
förmige, meist hellpurpurn gefärbte Galle (Fig. 3) auf derselben 
Pflanze, von ec. euphorbiae (Üec. capitigena Br.) herrührend. 

Die Originalien zu den Zeichnungen lieferte die Umgebung von Hammern 
in Ober-Oesterreich, wo ich die Gallen im Juli und August 1832 in grosser 
Menge angetroffen habe. 

3. An demselben Standorte fand ich auf Euphorbia O'yparis- 
sias auch noch eine kapselartige Galle (Fig. 4), welche mit den 
beiden vorerwähnten Cecidien insoferne übereinkommt, als sie 
sich am Gipfel der unfruchtbaren Stengel der Pflanze findet 
und zu den Triebgallen gehört. Sie ist kegelförmig, kurz- 
gestielt, hohl, aussen mit leistenartig vorspringenden Längs- 
kanten versehen, an der Spitze wie von einer mehrspaltigen 
Blüthennarbe gekrönt. Sie hat glatte, kahle Innenwände. Ihre 
Consistenz ist anfangs knorpelig, später fast holzig, die Farbe 
hell gelbgrün, an manchen Stellen roth. Die Galle ist offen- 
bar aus deformirten, zu einem hohlen Gebilde verwachsenden 
Blättern entstanden, da an derselben zuweilen ein oder das 
andere Blättchen aus einer Kante frei hervorragt (Fig. 4a); 
auch erkennt man an dem braunen, narbenartigen Theile die 
auseinandertretenden Enden vertrockneter Blättchen. 

Dieses auffallende Gallengebilde wird von 5—20 Cecidomyien-Larven 
bewohnt, welche intensiver roth als jene von Cec. euphorbiae sind und am 
Grunde der Höhlung frei in der Galle liegen. Ich zwingerte sie am 22. Juli 
ein, fand aber bereits Mitte August die Gallen leer, ohne die Spur einer von 
den Larven zum Zwecke des Auskriechens veranlassten Oeffaung: sie konnten 
sich wohl nur durch den narbenartigen Theil durchgezwängt haben. Die Zucht 
gelang mir nicht. Mir ist weder eine Beschreibung, noch eine Abbildung dieses 
Cecidiums in der Cecidomyiden-Literatur bekannt ; doch ist nicht ausgeschlossen, 
dass man es mit einer Phytoptus- oder Aphiden-Galle zu thun habe, wo dann 
die von mir gefundenen Cecidomyiden-Larven als Inquilinen anzusehen wären, 


— OÖOberförster Wachtl traf dieselbe Galle, doch ohne Insassen, im Sommer 
bei Znaim in Mähren. 


Erklärung der Tafel I. — Fig. 1. Junge Galle von Cee. tax 
an einem Taxrus-Zweige; 14. dieselbe im Längsschnitte ; 1b. verlassene Galle. 
— Fig. 2, Schopfförmige, Fig. 3. knopfförmige Galle von Cecid. euphorbiae. 
— Fig. 4. Kapselförmige Galle auf Euphorbia Cyparissias; 4a. einzelne 
Galle; 4b. dieselbe quer durchschnitten. — (Alle Figuren in natürl. Grösse.) 


Ei 


Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens, 67 


Von Lad. Duda*), k. k. Gymnasial-Professor in Königgrätz (Böhmen). 
(1. Fortsetzung.) 
Gnathoconus Fieb. 
@. albomarginatus Fab. Unter Steinen, auf sonnigen, begrasten 


Anhöhen, nach Fieber auf Olematis erecta, ziemlich selten; um 


Prag, Jungfer-Teinitz; Eger (D. T.). 

@. picipes Fall. (= costalis Fieb.). Auf sandigen Triften und 
Feldrainen, auf Gahum und unter Steinen in dürrem Grase, 
selten; um Prag, Sobieslau (9). 


Sciocoris Fall. 

S. terreus Schrank. Unter Laub und Steinen an Waldrändern 
und in Holzschlägen, auf trockenen Anhöhen und Feldrainen 
unter Verbascum, Echium, 'Scabiosa, an Graswurzeln, überall 
gemein. 

S. assimilis Fieb. Nach Fieber (Rh., pag. 18, 9.) in Böhmen ; 
mir bisher nicht vorgekommen. 

S. umbrinus Wolff nec Fieb. (= brewicollis Fieb.). Wie die erste 
Art, aber viel seltener; um Prag, Pisek, Sobieslau, Podiebrad, 
Königgrätz. | 

S. mierophthalmus Flor (= umbrinus Fieb. nee Wolff). Wie die 
erste Art, überall gemein und durch’s ganze Jahr angetroffen. 


Aelia Fab. 

A. rostrata Boh. (= acuminata M. R., Fieb.). Im Sommer auf 
Cerealien und verschiedenen Wiesenpflanzen, im Winter unter 
Laub und Steinen an Waldrändern und in Holzschlägen ; gewiss 
überall, doch in manchen Gegenden ziemlich selten. 

A. Klugi Hahn. Selten; mir bisher nur von Prag bekannt. 

A. acuminata Lin., Put. (= pallida Küst., Fieb.). Wie die erste 
Art, überall verbreitet, hie und da viel häufiger; so um Prag, 
Sobieslau. 


*) Ich fühle mich verpflichtet, den rühmlichst bekannten Hemipterologen: 
Herren Dr. G. v, Horväth in Budapest, Dr. A. Puton in Remiremont und 
Dr. O.M. Reuter in Helsingfors für die mir gütigst mitgetheilten Anmerkungen, 
so wie für die reichen Spenden von ihren werthvollen Publicationen , die ich 
zur Berichtigung oder Vervollständigung meiner Arbeit vielfach verwenden 
kann, hier meinen verbindlichsten Dank auszusprechen; Herr Dr. v. Horväth 
hat sich auch bereitwilligst der Mühe unterzogen, mir einige zweifelhafte 
Formen zu revidiren, wofür ich ihm mit besonderem Danke verpflichtet 


bin. -— L.D. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 
5 * 


w m MM TV RI RT FIR NEE FrRiE IK ea a el \ I anL 4 


68 Lad. Duda: 


A. Burmeister! Küst. Mit der vorigen, sehr nahe verwandten 
Art um Prag, Sobieslau, nicht selten; auch bei Eger und 
Franzensbad (D. T.). 


Neottiglossa Curt. (Platysolen Fieb.) 

N. inflewa Wolff. Auf sonnigen, begrasten Orten, an 
Wurzeln, im Sommer auch auf Blüthen verschiedener Pflanzen, 
nach Fieber auch auf Eichen; ziemlich verbreitet, aber 
nirgends gemein. Um Eger (7) besonders auf Umbelliferen und 
Compositen ziemlich häufig (D. T.). 


Eusarcoris Hahn. 
E. pusillus H. Sch. (= binotatus Hahn), Im Frühjahre unter 


‚Steinen und Laub an gebüschreichen Waldrändern, ziemlich 


verbreitet, aber doch selten; um Prag, Jungfer-Teinitz, Hohen- 
mauth, Blatna, Pisek, Sobieslau. 

E. perlatus Fab. (= aeneus Seop., Fieb.). Auf Wiesen und 
Kleefeldern, auf allerlei blühenden Pflanzen, auch auf Erdbeeren 
und wilden Rosen, im Frühjahre und Herbst unter Laub und 
in lockerer Erde unter Gebüschen; überall, hie und da gemein. 

E. melanocephalus Fab. Auf steinigen, gebüschreichen An- 
höhen und in Wäldern, auf verschiedenen Pflanzen, namentlich 
Labiaten, ziemlich selten; Jungfer-Teinitz, Pisek. 


Rubiconia Dohrn (Apariphe Fieb.). 

R. intermedia Wolff. An Waldrändern, auf und unter Labiaten, 
im Frühjahr unter Laub und an Wurzeln verschiedener Pflanzen, 
ziemlich selten; häufiger um Prag, Jungfer-Teinitz, Turnau. 

Staria Dohrn (Rhacostethus Fieb.). 

S. lunata Lin. Auf begrasten, steinigen Hügeln der Um- 
gebung von Prag im Frühjahre nicht selten unter Laub und 
Steinen; auch aus Jungfer-Teinitz; Eger (D.T.). 

Peribalus Muls. Rey. 

P. vernalis Wolff. In Wäldern und Holzschlägen auf ver- 
schiedenem Gesträuch, auf blühenden Umbelliferen und Ver- 
bascum- Arten, überall, aber nicht häufig. 

P. sphacelatus Fab. (= Holcostethus Fieb.). Auf sonnigen, stei- 
nigen Anhöhen und Triften, auf Verdascum und ähnlichen 
Pflanzen, im Frühjahre unter Steinen; um Prag selten, auch 
aus Pisek. 

Carpocoris Kolen. (Mormidea Am. et Serv.). 
©. baccarum Lin. (= nigricornis Fieb. nee Fabr.). Ueberall 


ee: zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens.- 


sehr gemein auf allerlei blühenden Pflanzen, namentlich Um- 


 belliferen, Verbascum u. a. 


-C. nigricornis Fab. (= eryngü Nur in wärmeren 
Lagen, mit der vorigen Art, aber selten; so um Prag, Jungfer- 
Teinitz. 

©. Iyne Fab. Auf Verbascum, Erdbeeren und anderen 
Pflanzen, an Waldrändern; gewiss überall verbreitet, ‘doch 
nur einzeln. 

©. verbasci de Geer (= baccarum Fab., Fieb.). Wie die erste 


- Art überall häufig und durch ihren widerlichen Geruch wohl 


| bekannt. 


Palomena Muls. Rey. (Cimex L., Fieb.). 

P. prasina Lin. (= dissünilis Fab., Fieb.). Ueberall auf Wiesen 
und an Waldrändern, auf verschiedenen blühenden Pflanzen 
und Gebüschen , namentlich auf Birken, Espen und Linden, 
gemein. 

P. viridissima Poda (= prasina Fieb.). Mit der vorigen, sehr 


ähnlichen Art an denselben Orten, aber bedeutend seltener. 


Pentatoma Oliv. 
P. juniperina Lin. In Wäldern und Holzschlägen, auf trocke- 
nen Anhöhen, auf Wachholder und jungen Kiefern; überall 


verbreitet, doch hie und da ziemlich selten. Bei Eger nach 


D. T. auch auf Erlen und Haselnuss (?), jedenfalls nur zufällig. 
P. pinicola Muls. Rey (= macrorrhampha Fieb.). In Nadel- 


holzwäldern, besonders auf Kiefern, bisher wenig beobachtet, 


aber ohne Zweifel überall verbreitet. Bei Pisek fand ich sie 

im Frühjahre (1881) auf frisch gefälltem Kiefernholze in Menge; 

auch aus Blatna; um Eger 7 (D. T.) auf Tannen häufig. 
Tropicoris Hahn. 

T. rufipes Lin. In lichten Wäldern und in Holzschlägen, 
besonders auf jungen Birken; überall, doch nicht immer gemein. 
Piezodorus Fieb. 

P. incarnatus Germ. In Wäldern und Waldblössen, auf 
verschiedenen Pflanzen und Sträuchern, nicht gemein. Oefters 
in den Elbegegenden, um Prag, Jungfer-Teinitz, Nachod, Blatna. 

Rhaphigaster Lap. 

R. grisea Fab. Im Frühjahre überall auf blühenden Sträu- 
chern, namentlich Berberis, auf Wiesen und an Waldrändern 
gemein, hie und da recht häufig. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


BETTER EDEN OUTTER NER NG DO CONM TTORE SRRAR. EEINERENEN ER A 02, ER TE RER Br 
u RR by a nr ge 6 r PERAN Mr , N’ ER PRN® RR 
\ » « } EM Pf u ar 


70 Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens. 


Strachia Hahn (Eurydema Lap.). 

S. ornata Lin. Auf verschiedenen Cruciferen an Wegen und 
auf Wiesen, nicht gemein; um Prag, Jungfer-Teinitz, Pisek, 
Sobieslau, Eger. 

8. festiva Fieb. nec Lin. (= ornata Fab. = dominula Scop.).*) 
Mit der vorigen Art überall verbreitet, obzwar auch nicht gemein. 

S. decorata H. Sch. Mit anderen Arten in der Umgebung 
Prags und vielleicht auch anderswo; Fieber beschrieb eine 
Form dieser Art als $. pustulata. (W.B. pag. 352.) 

S. dominula Harris. nee Scop. Mir bisher nur aus wärmeren 
Gegenden bekannt; um Prag ist sie überall an Wegen und auf 
steinigen Hügeln, auf Oardaria Draba, Sisymbrium und anderen 
ruderalen Cruciferen gemein, auch um Kralup, Jungfer-Teinitz. 
Ob auch die alpine Form (v. rotundicollis Dohrn) bei uns 
vorkomme, konnte ich bis jetzt nicht ermitteln; wir müssen 
auch in dieser Frage die Resultate einer gründlicheren Er- 
forschung des Böhmerwaldes und des Riesengebirges abwarten. 

S. oleracea Lin. Ueberall sehr gemein auf Wiesen, Feldern 
und in Gärten, auf verschiedenen Gemüsearten. 

Zicrona Am. et Serv. 

Z. coerulea Lin. Ueberall auf sonnigen Anhöhen, in Holz- 
schlägen, auf Erd- und Himbeeren, auf wilden Rosen und an- 
deren Pflanzen, im Frühjahre unter Laub und Steinen; hie 
und da häufig. 

Jalla Hahn. 

J. dumosa Lin. In Wäldern und auf gebüschreichen An- 
höhen, auf Haselnuss- und anderen Sträuchern, oder unter ab- 
gefallenem Laube, nach Fieber auch auf Zteris aguilina, nur 
selten. Um Prag, Kralup; Eger (D. T.). 

Podisus H. Sch. 

P. luridus Fab. Wie die vorige Art auf verschiedenen Ge- 

bischen, ebenso selten; um Prag, Jungfer-Teinitz, Blatna. 
Asopus Burm. (Rhacognathus Fiebk.). 

A. punctatus Lin. In Holzschlägen und an Waldrändern, 
auf jungen Birken, Erlen, nach Fieber auf grauen Weiden, 
ziemlich selten; um Prag, Jungfer-Teinitz, Blatna, Pisek, 
ala Eger (D.T.). 


*) Nach den neuesten Angaben Reuter’s über die ziemlich verworrene 
Synonymie einiger Arten dieser Gattung (Revue d’Entomologie, III, 67— 69). 
(Fortsetzung folgt.) 


| 
: 
| 


JosefMan n: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. 


at 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna 
der Erzherzosthümer Oesterreich ob und unter der 


Enns und Salzburgs. 
Von Josef Mann in Wien. 


(7. Fortsetzung.) 


Argillella Z, HS. — 5, auf dem 
Bisamberg an grasreichen Lehnen, 
sehr selten. 

Schoenherrella Zett. — 7, Schnee- 
berg auf der Heuplacke um Pinus 
Mughus gefangen. 

Capitella Cl. — 6, 7, Schneeberger 


Alpen, Alpeleck, Krumbachgraben, 
Lackerboden. 
Dehlmanniella Tr. — 7, Praterauen 


auf Urtica, Parietaria und KRubus 
Fruticosus, 

Rupella Schiff. und ab. Aurata Z. 
— 7, auf den Schneeberger Alpen in 
Holzschlägen. 


Nemophora Hb. 


Swammerdammella L. — 5, überall 
in jungen Gebüschen. Raupe anfangs 
die Blätter von Alnus, Acer und 
Fagus minirend, dann im Sacke unter 
abgefallenem Laub. 

Panzerella Hb. — 5, 6, in den Re- 
misen bei Tivoli und bei Mauer in 
jungen Gebüschen. 

Schwarziella Z. — 5, 6, in jungen 
Buchenwaldungen, Dornbach beim Hol- 
länderdörfel, Mauer, Anninger. Raupe 
im Sacke an Baumstämmen nahe der 
Erde. ‘ x 

Pilulella Hb. 409. HS. — 6, Maner, 
7, Schneeberg auf dem Gahns, Alpel- 
eck, Kuhschneeberg auf Abies excelsa 
und Abies pectinata. 
 Pilella F. — 5, 
Gegend in jungen Gebüschen, 7, auf 
den Alpen, nicht selten. 

Metaxella Hb. — 5, 6, im Prater 
in Erlengebüsch, auf Parietaria und 
anderen Pflanzen; Mauer an Wald- 


in der Wiener 


‚ rändern. 


Adelidae. 


Adela Latr. 


Fibulella FE. — 5, überall in der 
Wiener Gegend auf pflanzenreichen 
Wiesen und Berglehnen. 

Leucocerella Se. 5, . Praier, 
Mauer bis Baden auf Hutweiden und 
Berglehnen auf Veronicablüthen. Raupe 
auf Veronica offieinalis in unreifen 
Samenkapseln. 

Rufifrontella Tr. — 4, 5, in lichten 
Gebüschen im Prater, bei Mauer und 
Kaltenleutgeben. 

Rufimitrella Sc, und 

var. Purpuratella Z. — 4, 5, in 
Remisen, an Bachrändern und in Auen. 

Violella Tr. — 5, in den Remisen 
bei Tivoli, am Laaerberg, im Prater 
und bei Mödling. 


Mazzolella Hb. — 6—8, Prater, 
Klosterneuburg, am Eichkogl und 
Bisamberg. Nach Freund Hornig 
bei Sonnenschein schwärmend um 


Blüthen von Nasturtium armoracioides. 
Albieinctella Mn. z. b. V. 1852. — 
5, am Hochkohr in Niederösterreich, 


von meinem Freunde Schleieher 
gesammelt ; grosse Seltenheit. 
Ochsenheimerella Hb. — 5, 6, im 


Mauerer Gemeindewald um Abies pecti- 
nata schwärmend, auch auf den Alpen, 


selten. Sack im Mauererwalde unter 
dürrem Laub gefunden, 
Congruella F.R. — 6, auf dem 


Sonnwendstein um junge Abies excels«a 
und um Festuca ovina, sehr selten. 
Raupe im Sacke unter feuchtem Moos 
und Festuca ovina. 

Degeerella L. — 5, 6, überall in 
Oesterreich in grasreichen Gebüschen. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


Raupe im Sack an Anemone nemorosa 
und anderen niederen Pflanzen. 

Croesella Sc. — 5, 6, an Wald- 
rändern um Gesträuch schwärmend. 
Raupe unter abgefallenem Laube. 

Associatella Z. Is. 1839. F. R. 68. 1. 
— 6, im Mauererwalde um Abies pecti- 
nata schwärmend. Raupe im Sacke 
unter abgefallenen Blättern von Quer- 
cus und Abies pectinata. 

Viridella Sc. — 4, 5, überall in 
Oesterreich um junge Gebüsche schwär- 
mend. Raupe unter abgefallenem Laub 
von Acer und Querecus. 

Caprella Thnb — 4, 5, um Weiden- 
gebüsche, selten. Sack an Salix. 

Nemotois Hb. 

Metallicus Poda. — 6, 7, überall 
um Wien an Bergwiesen auf Scabiosa. 
Raupe in den Blüthen der Scabiosa 
arvensis. 

var. Aerosellus Z. — 7, 8, im 
Höllenthal, bei Gutenstein, am Schnee- 
berg im Saugraben und am Alpeleck. 

Pfeifferellus Hb. — 6, auf dem 
Eichkogl, Rodaun auf Hecken und 
Gesträuch, um Scabiosa. 

Raddaellus Hb. — 7, 8, bei Neu- 
steinhof, Liesing, bei Rodaun, am 
Bache auf blühendem Carduus. Raupe 
im Sack an den unteren Blättern von 
Dipsacus vulgaris. 

Cupriacellus Hb. — 7, 8, an Bächen, 
wo Carduus vorkommt, auf den Blüthen 
(‚{ noch unbekannt). Raupe im Sack 
gesellschaftlich mit Raddaßellus. 

Fasciellus FE. — 7, um Schlehen- 
hecken, wo viel Ballota wächst. Raupe 
an Ballota nigra, nahe der Wurzel. 

Lenellus Z.. — 7, Schneeberg im 
Saugraben und Heuplacke, Hoch- 
schwab. 

Violellus Z. — 7, Höllenthal, Vait- 
und Gutensteiner Thal an Berglehnen 
auf blühender Scabiosa. 

Minimellus Z. — 7, 8, Mauer bis 
Baden auf Berglehnen, auf Blüthen 
von Scabiosa ochroleuca. 


Josef Mann: 


Barbatellus Z. 


— 7, einzeln im 
Helenenthal und am Bisamberg, auf 
Berglehnen. 

Dumeriliellus Dup. — 8, in den Re- 
misen bei Tivoli, selten. 


Ochsenheimeridae. 


Ochsenheimeria Hb. 
Taurella Schiff. — 6, in der Hetzen- 
dorfer Allee an den Stämmen der 


Alleebäume in der Erde. Raupe in 
Stengeln von Gramineen. 
Vacculella F. R. — 6, Mauer, ein- 
zeln unter Laub gefunden. 
Teichobidae. 
Teichobia HS. 
Verhuellella Stt. — 6, Liechten- 
stein an Felsen beim schwarzen 
Thurme, 
Acrolepidae. 
Acrolepia Curt. 
Cariosella Tr. — 6, Mauer, Sonn- 


wendstein, 7, Hobe Wand. um Salix- 
Gebüsche. i 

Arnicella Heyd. — 6, Schneeberg, 
Gahns auf der Bodenwiese. 

Assectella Z. — 6, Gutenstein, 
Weidling-am-Bach in jangen Betula- 
Gebüschen, selten. 

Pygmaeana Hw. —- 6, im .Prater in 
Alnus-Gebüschen, selten. 

Perlepidella Stt. — 5, 6, Prater 
am Schüttelzaun. Raupe in Blättern 
von Conyza squarrosa. 

Granitella Tr. — 6, in Gärten und 
auf Berglehnen, wo Inula vorkommt. 


ae 


Roeslerstammia 2. 

Erxlebella F. — 5, Mauer, Kalten- 
leutgeben, Brühl, an Waldrändern um 
Gebüsch, selten. Raupe auf jungen 
Linden und anderen Laubhölzern im 
Gespinnst. 

Pronubella Schiff. — 5, einigemale 
bei Mauer auf der Himmelswiese auf 
Sträuchern gefangen. 


a nd aa Fe ee rn u u 


. Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauha etc. 


Hyponomeutidae. 


Seythropia Hb. 
Crataegella L. — 7, auf Hecken 


von Prunus spinosa in Gespinnsten. 


Hyponomeuta 2. 
Vigintipunctatus Retz. — 7, in 
Perchtoldsdorf auf dem Kalvarienberge 
einmal in Menge gefunden. BKaupen 
auf Sedum in Gespinnsten. 
Plumbellus Schiff. — 7, überall in 
der Wiener Gegend auf Evonymus- 


Sträuchern. Raupe auf Evonymus 
europaeus. 

Irrorellus Hb. — 7, im Prater an 
Zäunen. Raupe auf Evonymus euro- 
paeus. 

Padellus L. — 7, um Schlehen und 
Pflaumenbäume überall in Oester- 
reich. Raupe in Gespinunsten auf 


Prunus spinosa. 


- Rorellus Hb. — 7, auf Weiden im 


Prater. Raupe in Gespinnsten auf 
Salix. 

Malinellus Z. — 6, auf Aepfelbäumen 
häufig. Raupe auf Pyrus Malus 
schädlich. 


Cagnagellus Hb. — 6, 7, überall in 
der Wiener Gegend auf Evonymus- 
Sträuchern. Raupe sehr häufig auf 
Evonymus europaeus in Gespinnsten, 

Evonymellus L. — 6, 7, überall in 
der Wiener Gegend, häufig. Raupe auf 
Prunus Padus in Gespinnsten. 


Swammerdamia Hk. 

Combinella Hb., Btr. — 4, in den 
Remisen auf dem Laaerberg und bei 
Tivoli bei blätterlosen Rosa-Sträuchern. 

Compunctella HS. — 7, auf den 
Schneeberger Alpen, Alpeleck, Sonn- 
wendstein auf Rubus Idaeus. 

Griseocapitella Stt. (Caesiella Hb. 
172.) — 5, 7, in Birkengebüschen: 
Weidling- am- Bach, Dornbach und 
Mauer. Raupe minirt auf Betula alba. 

Caesiella Hb. — 5, 6, Rodaun und 
Mödling auf Weissdornhecken. Raupe 
auf Crataegus. 


13 


Pyrella Vill. — 5, 6, in der Wiener 
Gegend in Gärten und Baumpflanzungen. 
Raupe meist auf Pyrus Malus und 
Prunus avium. 

Conspersella Tgstr. — 7, auf dem 
Lackerboden am Schneeberge, sehr 
selten. Raupe an Empetrum nigrum. 

Alpicella HS. 359. — 7, Schneeberg, 
im Saugraben und Alpeleck. Raupe an 
Prunus spinosa ? 


Prays Hk. 


Curtisellus Don. — 7, Höllenthal 
und Semmering, Atlitzgräben auf 
Haselsträuchern, selten. Raupe in den 
Trieben und zwischen den jungen 
Blättern von Frazxinus. 

var. Rustica Hw. — 6, im Prater an 
Zäunen, selten. Raupe wie vorige, 
aber auch auf Acer. 


Atemelia HS. 


Torquatella Z. — 5, im Prater auf 
Weissdornbäumen und Sträuchern. 


Zelleria Stt. 


Saxifragae St. — 7, auf den 
Schneeberger Alpen, Saugraben, Heu- 
placke, selbst beim Kaiserstein. 


Arsyresthia Hb. 

Ephippella F. — 5—3, auf Weiss- 
dorn und anderem Gesträuch, nicht 
selten. Raupe in den Knospen von 
Crataegus, Prunus avium ete. 

Nitidella F. — 5—8, auf Acer, 
Ulmus und Crataegus im Prater und 
auf Gebirgen. Raupe in Knospen von 
Crataegus. 

var. Ossea Hw. — 6, Prater, Mauer, 
auf Crataegus und Prunus avium, 
selten. 

Semitestacella Curt. — 7, 8, in 
Fagus-Gebüschen, Dornbach, Eichkogl, 
Anninger. 

Albistria Hw. — 5, 6, in der Wiener 
Gegend in Gärten auf Pflaumenbäumen 
und Schlehen. Raupe auf Prunus 
spinosa und Pr. domestica. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft. 


Ing 


er 


74 JosefMa«an: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc, 


Spiniella Z. — 6, 7, Schneeberger 
Alpen, Alpeleck um Sorbus,. Raupe auf 
Sorbus Aucuparia. 

Conjugella Z. — 6, Schneeberger 
Alpen, Gahns, Lackerboden. Raupe 
auf Sorbus und Rubus Idaeus. 

Semifusca Hw. — 7, Mauer auf 
der Himmelswiese, sehr selten. 

Mendica Hw. — 5, 6, überall auf 
Schlehen gemein. Raupe auf Prunus 
spinosa. 

Pulchella Z. — 6, Mauer um Pinus 
und Abies pectinata, sehr selten. 

Glaueinella Z — 6, Mauer auf 
jungen Abies pectinata, sehr selten. 

Fundella FE R. — 5, 6, Mauer, 
Gemeindewald auf _Abies pectinata, 
nicht selten. Raupe auf Abies excelsa 
(nach Frey). 

Retinella Z. — 6, bei Kalksburg 
auf Salix. 1583 eine Partie im Prater 
auf Ligustrum gefangen, selten. 

Abdominalis Z. — 6, Bisamberg in 
Juniperus-Sträuchern. 

Dilectella Z. — 6, in den Alexan- 
drowitsch’schen Anlagen bei Baden, 
sehr selten. Raupe in den Knospen 
von Juniperus communis. 

Andereggiella Dup. — 7, von Freund 
Schleicher in Gresten auf den 
Alpen gefangen. 

Cornella FL — 6, Brigittenau, 
Mauer, Sonnwendstein auf wilden 
Aepfelbäumen. Raupe auf Pyrus 
Malus, in Blatiknospen, besonders in 
Obstgärten. 

Sorbiella Tr. — 6, Perchtolsdorf, 
Flesselberg, Gahns, Brandstattwiese, 
auf Sorbus Aucuparia. 

Pygmaeella Hb. — 7, Schneeberger 


Alpen, Brandstattwiese, Alpensteig auf | 


Salix. 

Goedartella L. — 5, 6, an Erlen 
im Prater, Hütteldorf. Raupe im Baste 
von Alnus und Betula. 

Brockeella Hb. — 6, Mauer und 
Weidling-am-Bach in Betula-Gebüschen. 


Laevigatella HS. — 7, auf dem 
Alpeleck einzeln. Raupe auf Larix 
europaea. 

Amiantella Z. — 6, Mauer und auf 
dem Gahns, auf Abies excelsa und 
Abies pectinata. 

Arceuthina Z. — 5, 6, Bisamberg, 
Baden, auf Juniperus. 

Illuminatella Z. — 5, 6, auf Abies 
pectinata und Abies excelsa, überall 
vorkommend. 

Certella Z. — 5, 6, auf Larix euro- 
paea und Abies pectinata, Mauer und 
Weidling-am-Bach, selten. 

Aurulentella Stt. — 6, auf dem 
Bisamberg und bei Baden auf Juni- 
perus communis. 


Cedestis 2. 
Gysseleniella Dup. — 6, Mauer, 
Mödling auf Pinus. 
Farinatella Dup, — 6, Mauer, Liech- 
tenstein, Gahns, Hohewand auf Pinus. 
(In Bozen häufig.) 


Ocnerostoma Z. 
Piniariella Z. 3 (Argentella z. 2) 
5, 6, 8, Mauer, Liechtenstein, auf 
Pinus. 


Plutellidae. 
Eidophasia Stph. 
Messingiella F. R. 68, 3. — 6, Ro- 
dauner Gaisberg, Abends auf Sträu- 
chern, sehr selten; auch bei Tulln, 


Plutella Schrk. 

Hufnagelii Z. — 5, 6, im Prater auf 
Wiesen. Raupe hat Herr v. Hornig 
auf den untersten Blättern von Arabis 
hirsuta gefunden, wahrscheinlich 
polyphag. E 

Porrectella L. — 5, 6, in Gärten 
in der Wiener Gegend. Raupe in zu- 
sammengezogenen Blättera von Hes- 
peris matronalis. 

Geniatella Z. — 7, Schneeberg, im 
Saugraben zwischen Pinus Mughus, 
selten. 

(Fortsetzung folgt,) 


7. 


Edm, Reitter: Die Nitiduliden Japans. 75 


Die Nitiduliden Japans. 


ä 2 Von Edm. Reitter in Mödling. 

(Fortsetzung. Vide pag. 44.) 

- 33. Pocadites dilatimanus Reitt. (Stelidota.) 

| Bei Beschreibung dieser Art lag mir blos ein von Hiller 
h gesammeltes, nicht schön erhaltenes Stück vor, bei dem die 


_ _ Behaarung nicht deutlich sichtbar war. Diese ist auf Kopf 

| und Halsschild gelb und schwarz marmorirt, auf den Flügel- 
decken bildet die gelbe, helle Behaarung zwischen der 
dunklen mehr oder minder deutliche Querbinden. 

Einige kleinere, mehr eiförmige Stücke gehören vielleicht 
einer anderen Art an; sie sind schwarz, Fühler, Beine, die 
Ränder des Halsschildes und die gemeinschaftliche Scheibe 
der Flügeldecken rostroth. Ich habe sie durch den Namen 
dorsiger separirt. 

Konose, Yuyama, Kashiwagi. 


34. Pocadites rufo-basalis: 
. Ovatus, valde convexus, subopacus, subtiliter pubescens, 
antennarum basi tarsisque rufo-ferrugineis , capite (obscure 
castaneo) prothoraceque confertim, sat fortiter aequaliterque 
punctatis, hoc antrorsum angustato, transverso,, antice emar- 
ginato, basi prope scutellum utrinque sinuato, lateribus tenu- 
iter marginato, dorso aequaliter convexo, scutello nigro, dense 
punctato, elytris ovatis, dense punctatis, punctis fere seriatis, 

vix striatis, nigro-pubescentibus, fascia basali, extus parum ab- 

breviata rubra et fulvo-puberula, lateribus breviter fulvo- 

ciliatis, pygidio subnudo. Long. 5 mm. 

Von allen Arten durch die rostrothe Basalbinde der Flügel- 
decken, welche das schwarze Schildchen nicht einschliesst, 
und durch die robuste Körperform abweichend. 

Ichiuchi, am 2. Mai 1881, ein Exemplar erbeutet. 


35. Pocadites oviformis: 

Oblongus, ovatus, leviter convexus, niger, nitidulus, 
nigro-, prothorace lateribus obsolete et elytrorum bast obsolete 
maculatim albido-puberulus, antennarum basi tarsisque ferru- 
gineis, prothorace valde transverso, coleopteris haud angustiore, 
antrorsum valde angustato, dorso sat parce, lateribus crebre, 
fortiter punctato, antice emarginato, basi subrecta prope 
scutellum utringue leviter sinuata, scutello fere semirotun- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


dato, transverso, elytris dense punctatis, punctis seriatis, antice | 

vie striatis, parce obsoletissime costulatis, costulis apicem 2 

versus distinctioribus, pygidio crebre fortiter punctato, subnudo. 

Long. 4mm. 

Durch flacheren, länglich eiförmigen Körper recht be- 
merkenswerth. 

Yuyama. 

36. Pocadites corpulentus: 

Breviter ovalis, valde convexus, niger, nitidus, antennarum 
basi ‚ferruginea, tarsis rufis, capite thoraceque sat ‚fortiter 
punctatis, pube nigra albidaque variegatis, prothoracis bası 
utringue leviter bisinuata, in medio breviter prolongata, 
scutello fere semicirculari, parce punctato, elytris nigro-, 
basi maculatim albido-pubescentibus, seriatim sat fortiter sed 
minus profunde punctatis, interstitüs alternis seriatim nigro- 
püosis. Long. 3:5—4 mm. 

Kukuwayama, am 3. Mai 1881 zahlreich erbeutet. 

Eugoniopus n. gen. 

Corpus ovale, convexum, glabrum. Labrum corneum, bilo- 
bum. Antennae breves, Il-articulatae, clava subrotundata 
triarticulata. Prothorax antice angustatus, basi immarginatus. 
Scutellum magnum, triangulare. Elytra striato-punctata, apice 
subtruncata, pygidium haud obtegentia. Prosternum pone coxas 
rotundatum, mesosternum occultum. Pedes robusti, tibiae 
apicem versus incrassatae, multicostatae, angulo externo apicali 
spinoso-producto. Tarsi anteriores sat dilatati, postici simplices. 
Diese neue Gattung hat viel Eigenthümliches; sie zeichnet 

sich vorzüglich durch die Schienenbildung aus. Die Schienen 

sind gegen die Spitze verbreitert, mit mehreren Längskanten 

versehen und ihre äussere Spitze ist dornförmig ausgezogen. 
37. Eugoniopus Lewisi: (Jahrg. III, Taf. IV, Fig. 3.) 

Miniato-rufus, maculis duabus prothoracis basalibus parvis, 
maculaque magna apicali in elytrorum angulo externo, nigrisy 
antennarum clava fusca. Long. 7—9 mm. 

Minium- oder ziegelroth, zwei kleine viereckige Makeln 
an der Basis des Halsschildes und ein grösserer Flecken in 
der äusseren Apicalecke jeder Flügeldecke schwarz. Kopf 
klein, ungleichmässig punktirt, Clypeus eingeschnürt. Augen 
rund, fast glatt, schwarz, vortretend. Oberlippe gross, 
hornig, bis auf den Grund in zwei Lappen getheilt. Hals- 


e Die Nitiduliden Japans. 77 


schild an der Basis von der Breite der Flügeldecken, nach 
vorn verengt, vorn ausgerandet, mit den Flügeldecken in einer 
Flucht verlaufend, fein punktirt, dazwischen mit grösseren 
Punkten, welche an den Seiten zahlreicher sind, die Seiten 
fein erhaben gerandet, die Basis über das Schildehen etwas 
vortretend. Letzteres dreieckig, punktirt. Flügeldecken etwas 
länger als zusammen breit, mit dem Pygidium oval, mit 
ungefähr 10 wenig regelmässigen, kräftigen Punktreihen, 
die Zwischenräume eben und weitläufig, höchst fein punktirt, 
hinten abgestumpft oder fast abgestutzt, das Pygidium un- 
bedeckt lassend. Letzteres dicht punktirt, an den Seiten 
gerandet. Das 5 hat ein sechstes kleines Analsegmentchen. 
Die Fühlerrinnen des Kopfes sind tief, um die Augen ge- 
bogen, nach hinten divergirend. 

In einer Gattung Trüffeln, welche in dem Innern von 
grossen, hohlen, stark anbrüchigen Bäumen wachsen. 

‚, Oyayama, Nikko und Sapporo. 
38. Strongylus breviusculus: 

Subhemisphaericus, niger, nitidus, pedibus piceis, antennarum 
basi ferruginea, tarsis rufis, elytris pygidium vix obtegentibus. 
Long. 2:3—3 mm. 

Dem St. ater sehr ähnlich, aber doppelt kleiner, fast halb- 
kugelig, also kürzer und stärker gewölbt, die Streifen der 
Flügeldecken deutlicher, die Zwischenräume derselben feiner 
punktirt, das Pygidium zum grössten Theile unbedeckt lassend. 

Häufig ist der Körper, wie bei ater, einfärbig rostbraun. 

Miyanoshita, Idzu, im Mai 1831. 

39. Strongylus semiglobosus: 

Subhemisphaerieus, niger, nitidus, antennarum basti tarsisque 
Ferrugineis, elytris pygidium obtegentibus, subseriatim pumctatis, 
metasterno punctatissimo. Long. 3 mm. 

Ebenfalls dem Sf. ater und ebenso der vorigen Art sehr 
ähnlich und nahe verwandt; die Flügeldecken bedecken aber 
das Pygidium vollständig und die Hinterbrust ist sehr ge- 
drängt, stark punktirt. In Bezug der Körperform stimmt 
diese Art mit der vorigen überein. 

Miyanoshita, Mikuni-tog®. 

40. Strongylus dorsalis: 

Hemisphaericus, subtilissime punctatus, nitidus, subtus cum 

antennis (clava fusca excepta) pedibusque ferrugineus, supra 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


Edm. Reitter: 


niger, ore, capitis margine postico, prothoracis lateribus, his 
macula dorsali curvata utrinque et elytris macula subrotundata, 
Be leviter transversa, prope suturam ante medium sita, sanguineis. 


I Long. 35 mm. 

2 Mit St. ornatus verwandt, aber durch andere Färbung des 
Re: Halsschildes und dunklen Kopf zu unterscheiden. Der Hals- 
Be. schild ist schwarz, jederseits befindet sich eine blutrothe 
I gebogene Makel, welche sich längs des Hinterrandes mit dem 
Br rothen Seitenrande verbindet. 


| Konos&, einige Stücke. 

n 41. Strongylus excellens: 

B Hemisphaericus, sat dense fortiter punctatus, nitidus, subtus 

cum pedibus ferrugineus, supra niger, antennarum basi, capite 

B (fascia media transversa, obsoleta, nigra, excepta) prothoracis 
lateribus antice, fascia transversa, arcuata, in medio, scutello 

=. antice, elytra macula ÖO-formi, dorsali, antice trilobata, 


Bi: postice extrorsum prolongata, sanguineis ; elytris obsoletissime 
IN; substriatis, punctis omnibus subaequalibus, pygidio subnudo, 
K 
i apice ‚errugineo. Long. 42 mm. 


Die O-förmige rothe Zeichnung der Flügeldecken entsendet 


EEE WER 


3 Aeste nach vorn und ist auch unten, gegen den Seitenrand 
Br, zu ästig verlängert. Sie hat die Tendenz, in der Mitte der 
R Aussenseite zu erlöschen. 

Er; | Sapporo. 

2 Neopallodes n. gen. 

"A Ber Gen. Pallodi similis, sed tibiae anticae nonunguam apice 
Dr | bidenticulatae, intermediae muticae, tarsi postici tibiis haud 
Br. longiores, prothoraz basi juxta scutellum utringue emarginatus. 


Öorpus magis convexum, fere semiglobosum. 
42. Neopallodes clavatus: 
a Niger, nitidus, subtus cum antennis (clava fusca excepta) 
Br pedibusque testaceus, capite prothoracis lateribus late ferrur- 


 gineis, capite prothoraceque subtiliter,, elytris magis distincte 
x subseriatim geminato-punctatis, antennarum clava magna. 
B) Long. 3:2 mm. 

ie Schwarz, glänzend, die Unterseite, die Fühlergeissel und 
= Beine röthlich gelb, der Kopf und die breiten Seiten des 
IK: Halsschildes rostroth. Häufig ist die Umgegend des Schild- 
| chens pechbraun durchscheinend. Die braune Fühlerkeule 
ist so lang als das 2. bis 8. Fühlerglied zusammen. Kopf 


Die Nitiduliden Japans. 79 


dicht, Halsschild viel feiner und weitläufiger punktirt, 
die Hinterwinkel des letzteren sind wenig grösser als rechte. 
Schildchen in der Mitte spärlich punktirt. Flügeldecken das 
rothgelbe Pygidium nicht bedeckend, stärker als der Hals- 
schild punktirt, die Punkte paarweise, unregelmässig genähert 
und zu Längsreihen geordnet, die Nahtlinie ist leicht über- 
sehbar, weil sie ganz dicht an die Naht gerückt erscheint. 
Vorderschienen an der Spitze aussen mit 1 oder 2 Zähnchen. 
Hinterschienen am äusseren Apicalwinkel mit einem kleinen 
Dörnchen. 

Diese Art ist vor allen anderen dieser Gattung durch die 
sehr grosse und entsprechend breite Fühlerkeule ausgezeichnet. 

Nara und Kioto. 


43. Neopallodes inermis: 

Breviter ovalis, convexus, niger, nitidus, antennarum basi, 
pedibus, elytrorum fascia transversa basali indeterminata 
ferrugineis, capite prothoraceque dense pumctatis, hoc valde 
transverso, coleopteris parum angustiore, antrorsum fortiter 
angustato, antice emarginato, basi propg scutellum utringue 
subito sinuata, scutello nigro, parce punctato, elytris convexis, 
pygidium rufo-brunneum haud obtegentibus, striato-punctatis, 
interstitüs parce subtiliter, fere seriatim punctulatis, tibuns an- 
ticis ewtus apice rotundatis, inermibus. Long. 3 mm. 

Die Unterseite, namentlich der Bauch ist gewöhnlich braun- 
roth. Die dunkle Fühlerkeule ist nicht so lang als das 2. 
bis 8. Fühlerglied zusammen. Von allen Arten durch die 
unbewehrten Vorderschienen abweichend. 

Oyama bei Yokohama, am 25. Mai gefangen. 


44. Pallodes cyrtusoides: 

Breviter ovatus, testaceus, oculis nigris, clava antennarum 
subfusca; elytris punctatis, punctis vie evidenter seriatis. 
Long. 1'8—2°4 mm. 

Einfarbig gelbroth, Kopf und Halsschild höchst fein und 
ziemlich dicht, aber sehr undeutlich, Flügeldecken deutlicher 
punktirt, die Punktirung keine deutlichen Reihen bildend. 

Nagasaki; auch von Hiller in Japan gesammelt. 


45. Cryptarcha inhalita: 
Ovata, sat convexa, nitidula, subtiliter obscure puberula, 
pilis paulo longioribus, in elytris subseriatim dispositis fulvis, 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


EEE N wi 
EHRE x ERTTR Were: u N BETH 
Edm. Reitter: Die Nitiduliden Japans. 


intermictis, brunneo-ferruginea, capite postice, prothoracis 

' dorso, elytrorum maculis 3—4 valde indistinctis, subfuscis, 
Pe antennis pedibusque testaceis; capite prothoraceque distincte, 
elytris magis dense et magis subtiliter punctatis ; scutello minu- 
tissimo valde transverso. Long. 2:5 mm. } 
€ Von der Form der Or. strigata, ähnlich behaart, rostbraun, 
ei der Scheitel, die Scheibe des Halsschildes und mehrere un- 
n;- bestimmt angedeutete Makeln auf den Flügeldecken (2 vor 
% der Mitte und 1—2 vor der Spitze) dunkler braun. Von 
2 allen anderen Arten durch das schwer sichtbare, kleine, stark 


Bi, 

R: quere Schildchen leicht zu erkennen. 
” Fukahori bei Nagasaki, 1 Expl., am 11. April 1881. ° 
“ 46. Librodor ciavatus: / 
4 Oblongo-ovatus, parum convewus, subtus cum pygidio, an- | 
N tennarum basi tarsisque rufo-ferrugineus, supra niger, nitidus, 
be prothorace transverso, basi utringue sinuato, elytris maculis 
E, duabus, prima subbasali trilobata, altera transversa pone 
AR " medium sita, aurantiacıs, antennarum clava magna, sub- 


parallela, articulis duobus primis levissime transversis. Long. 


Be - 5—6 mm. 
Be | Von der Körperform einer länglichen Oryptarcha, lang 
er | eiförmig, nur etwas gewölbt, überall gleichmässig, ziemlich 


dieht punktirt, die Unterseite, das Pygidium, die Wurzel 
der Fühler und die Beine, meist aber nur deren Tarsen rost- 
Be - roth; oben schwarz, manchmal die schmalen Seitenränder 
f des Halsschildes und der Hinterrand des Kopfes düster rost- 
R: roth. Halsschild mindestens so breit als die Flügeldecken, 
quer, nach vorne verengt, die Hinterecken spitzig, die Basis 
R doppelbuchtig‘, über der Ausbuchtung quer, grübchenartig 
gerandet. Schildehen dreieckig, an der Basis punktulirt. 
Flügeldecken ganz ähnlich wie bei unserem quadriguttatus 
Fbr. gezeichnet, die Zeichnung ist aber mehr gelbroth als 
gelb, und die hintere Querbinde hat nach hinten an der 
Naht einen schmalen Fortsatz. Die zwei ersten Glieder der 
auffällig grossen, gestreckten Fühlerkeule sind wenig breiter 
als lang, wodurch sich diese Art sofort von allen übrigen 


a 
; 


nA 2 Er 
ba 3 - = 
LER \ z 


h: erkennen lässt. 
4 Kiga, Usui-toge. 
R (Fortsetzung folgt.) 


Edm, Reitter: Coleopterologische Notizen. 81 


Goleopterologische Notizen. 
Von Edm. Reitter in Mödling. 


N) 


a he ne ne ke uc 
- = 


65. Seit einigen Jahren versende ich einige ausgezeich- 
i nete Varietäten verschiedener Carabus-Arten, welche noch nicht 
 diagnosticirt wurden. Diese sind: 
| a) Procrustes rugosus, var. proximus: Den kleineren Exem- 
 plaren der Stammform in der Grösse gleich, stärker gewölbt, 
schwarz, glänzend, die Flügeldecken an den Seiten stärker 
gerundet, aber dicht und stark punktirt, die Punkte kaum 
" Längsreihen bildend, irregulär gestellt, mit einzelnen grösseren 
"Punkten, welehe nicht 3 deutliche Längsreihen bilden. Diese 
Varietät ist eine ausgezeichnete Uebergangsform zwischen P. 
coriaceus und rugosus, welche ich auch nicht für speeifisch ver- 
schieden erachte. — Ich erhielt an 30 übereinstimmende Individuen 
von Herrn Carl Schuster aus Wien, welche angeblich aus Bosnien 
stammen. Ich habe neuestens Stücke aus der Herzegovina gesehen. 
Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, dass der echte Pro- 
crustes spretus Dej. mit nitidior Reitt. häufig verwechselt wird. 
‚Der erstere ist eine grosse, gewölbte, matte Form des coriaceus, 
bei welcher 3 gröbere Punktreihen sehr ausgesprochen erscheinen. 
‚Ich besitze solche aus der Umgegend von Fiume und aus Bosnien. 
« b) Carabus (Megadontus) caelatus, var. procerus: Von der 
-Stammform, bei mindestens derselben Bidlee, durch schmälere 
Eirnerform, merklich längeren Halsschild und durch die Fär- 
uns unterschieden. Diese ist unten schwarz, oben lebhaft 
‚smaragdgrün, auf dem Kopfe jedoch nur schwärzlich grün. 
‚Der Halsschild hat manchmal allein einen Stich in’s Blaue. 
"Aus dem ‘südwestlichen Theile Montenegros. — Diese Varie- 
tät steht im Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi, 
‘ed. III, mit Unrecht unter dalmatinus. Von dem letzteren 
unterscheidet sich procerus schon durch die starke, wenig 
Längslinien bildende Flügeldeckensculptur und den längeren 
Halsschild. Durch diese Eigenschaften ist aber der caelatus 
‚von dalmatinus abgezweigt. Von var. Schreiberi unterscheidet 
‚sich var. procerus durch die Grösse und lebhaft grüne Färbung. 
‚Als var. Schreiberi wird allgemein var. macretus Kraatz des C. 


| *) Siehe pg. 58. 
ii“ „Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


82 Edm. Reitter:; ei 


dalmatinus versandt;, der echte Schreiberi ist eine weit seltenere, 
blaue Form des caelatus aus Illyrien. | 

c) Carabus montivagus, var. sutomorensis: Bei derselben 
Breite beträchtlich kürzer als die Stammform, schwarz, glänzend, 
die Flügeldecken mit schmalem, schwach blauem Seitenrande. 
Kopf und Halsschild stark runzelig punktirt, Flügeldecken 
kurz und regelmässig oval, die Reihen zwischen den Ketten- 
streifen ganz verworren, feine, überall punktirte Runzeln bil- 
dend. Länge 23mm. Im südwestlichen Theile Montenegros, an 
der dalmatinischen Grenze bei Sutomore von Herrn Oberarzt 
Aug. Walter gesammelt. Diese Varietät unterscheidet 
sich von var. vellepiticus Hampe und var. dlandus Friv. dureh 
robusteren und breiteren Körperbau und bis auf die Seiten 
der Flügeldecken rein schwarze Färbung. 

d) Carabus Scheidleri, var. dominus: Unten schwarz, oben 
metallisch kupferbraun, der Seitenrand der Flügeldecken und 
des Halsschildes lebhaft grün gefärbt. Es ist dies die präch- 
tigste Farbenvarietät dieser Art, welche noch unbeschrieben 
zu sein scheint. Sie wurde hauptsächlich von Herrn Emil‘ 
Munganast bei Linz gesammelt. 

e) Carabus Rothi, var. Dirthleri: Ganz dieselbe prächtige 
Färbung wie bei dem vorigen ist auch bei zahlreichen Exem- 
plaren des Carab. Rothi vorhanden, welche Herr Gerichtsrath 
Birthler in Siebenbürgen gesammelt hatte. Die kupferbraune 
Färbung zeigt mehr einen Stich in’s Purpurrothe. Die Sculptur 
entspricht der Form guadrieatenatus Kraatz. | 

66. Pandarinus ruficornis Reitt. (Deutsch. Ent. Zeit.‘ 
1834. 87.) = Colpotus pectoralis Muls. var. 

67. Euconnus Fandellei Fairm. aus den Pyrenäen ist eine’ 
von dem illyrischen odlongus Strm. verschiedene Art. Bei dem 
ersteren befinden sich an der Basis zwischen den Seitenkielchen 
des Halsschildes 4 Grübchen, wovon die 2 mittleren klein sind 
und die durch keine deutliche Mittelfalte getrennt werden ; bei 
dem letzteren sind daselbst nur 2 grössere Grübchen vorhanden, 
welche in der Mitte durch eine Längsfalte begrenzt erscheinen. 

68. Herr Dr. Fleischer in Brünn sendete mir ein 
Dinarda aus den schlesischen Beskiden, welche ich für nigr.s 
Rosenh, halte, die aber mit D. doica Fauv. (i. litt.) aus Prag 
von der ich durch die Güte des Autors Typen erhielt, bis auf 
die dunklere Färbung übereinzustimmen scheint.. 


Coleopterologische Notizen. 


69. Pachytychius Kirschi Tourn. = puncticollis Reitt. 


70. Epuraea laricina Motsch. aus Sibirien beschrieben, 
wurde von J. Sahlberg zahlreich in Lappland gesammelt. 
Sie ist mithin in die europäische Fauna einzuführen. 

71. Es fiel mir ungemein auf, dass eine grosse Reihe einer 
 Scaphosoma aus Lenkoran, die ich für bolet! Panz. hielt, viel 
heller gefärbt sei als unsere Exemplare, und dass alle vor der 
Spitze einen schwarzen Querflecken besitzen, der sich bei 
unseren kaum angedeutet vorfindet. Eine eingehende Unter- 
suchung hat ergeben, dass sie artlich abgetrennt werden müsse. 
Die 3 rothbraunen, sehr ähnlichen und nahe verwandten euro- 
päischen Scaphosoma-Arten, im weiteren Sinne, sind in nach- 
folgender Weise zu unterscheiden: 

a) Braunschwarz, der vordere Theil des Kopfes, die Basis 
der bräunlichen Fühler, die Seiten des Halsschildes, das Pygi- 
dium, gewöhnlich mit Ausnahme der Basis, die 2 letzten Bauch- 
segmente und die Beine bräunlichgelb oder gelbroth, die Flügel- 
decken von der Mitte zur Spitze heller braunroth, an der Spitze 
sowie ihre Epipleuren heller gelbroth. Fühler lang und sehr 
dünn, ihre 2 vorletzten Glieder etwa 3mal so lang als breit. 
Flügeldecken dicht, mässig stark punktirt. Mittel- und West- 
europa . . .. .  assimile Erichs. 

ö) Hell bridnlich ih je Scheibe des Halsschildes etwas 
- dunkler, Flügeldecken vor der Spitze stets mit ziemlich breitem, 
braunschwarzem Transversalbande. Fühler lang und sehr 
dünn, ihre 2 vorletzten Glieder etwa 3mal so lang als breit. 
Flügeldecken höchst fein, weitläufig, gegen die Basis erloschen 
punktulirt. Lenkoran, Daghestan . . . . . dilutum n. sp. 

c) Rothbraun, der Mund, die Basis der bräunlichen Fühler, 
die Beine, das Abdomen gegen die Spitze heller gelbroth, Flügel- 
decken ziemlich stark, etwas weitläufig punktirt, gegen die 
Spitze heller werdend; Fühler kürzer als bei den vorigen 2 
Arten, die 2 vorletzten Glieder nur etwa doppelt so lang als 
Breit. Buropa..'. '.° . ee N Bolete Danz 


12. Meleus fallax Fald. ae dolosus Faust, aus dem 
Caucasus, wurden nach Stücken, welche sich im Wiener Hof- 
museum befinden, auch von Haberhauer in Kleinasien ge- 
sammelt. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 
6* 


an EEE en 


y 


2 . Tu 


Ne) 2 N RN a 1 
en METER 


Eduard Hoffer: 


Ein sehr lehrreiches Nest des Bombus terrestris L. 


Von Prof, Dr. Eduard Hoffer in Graz. 


Ende August 1884 übersandte mir mein ehemaliger Schüler, 
Herr Hans Masal, ein mittelgrosses Nest des Bombus_ terrestris 
L., forma lucorum L., aus Pertisau in Tirol. Mangel an Luft, 
Hunger und fortwährende Aufregung, hervorgerufen durch die 
allen Hummeln höchst unangenehmen Erschütterungen , denen 
sie während ihrer langen Reise auf der Bahn und Post im 
reichlichsten Masse ausgesetzt gewesen, hatten einer bedeuten- 
den Anzahl der bestachelten Passagiere den Tod gebracht. 
Als ich das Kästchen in die Hand nahm, hörte ich auch nicht ° 
das sonst so starke Aufsummen der zornigen Gesellschaft, und 
als ich es öffnete, lag die alte Königin, 2 junge 9,5 & und 
beinahe alle © (etwa 25) todt auf dem Boden, oder zwischen 
den Neststoffen und Waben versteckt. Von den 2 todten jungen 
Q zeigte das eine ganz auffallende Farben auf dem Thorax 
und Abdomen, und ein Blick auf die lebenden bewies mir, dass 
ich eine sehr interessante Gesellschaft vor mir hatte. Desshalb 
liess ich sie nicht frei fliegen, sondern that das Nest und seine 
Insassen zwischen die Fenster im Museum. Im Laufe der 
nächsten Wochen entwickelten sich 15 @, 11Q und 2 d, so 
dass jetzt das Nest 29 ©, 36 @ und 7 & zählte. Die geringe 
Anzahl von & erklärt sich daher, dass die meisten 5 schon 
früher, bevor das Nest ausgenommen wurde, ausgeflogen waren, 
denn die Hummeln sind (wie “übrigens von W. H. Müller, 
dem tüchtigen Sohne des ausgezeichneten biologischen Forschers 
Hermann Müller, auch für die meisten übrigen Bienen nach- 
gewiesen wurde) proterandrisch, d. h. die Z entwickeln 
sich früher als die 9; und gerade bei Dombus terrestris ist diese 
Thatsache sehr auffallend, und zwar sowohl bei der Stammform 
als auch bei /ucorum, wie ich mich bei einer grossen Menge 
von Nestern überzeugt habe. Das alte @ war so abgerieben, 
dass man nur mit Mühe die Normalfärbung ihres Kleides nach- 
weisen konnte. © waren nach mündlicher Angabe beim Aus- 
nehmen in Menge durchgegangen und nur theilweise wieder 
eingefangen worden. Das vorhandene Material aber stellt eine 


vr x a Ein sehr lehrreiches Nest des Bombus terrestris L. 85 
der instructivsten Sammlungen des Bombus lucorum L. vor, 
die es nur immer geben kann, Folgende Farbenvarietäten sind 

‚theils in Einzelexemplaren, theils in mehreren Stücken darin 
vertreten: 

; 1. Die überwiegende Mehrzahl der Q© und beinahe 

‚alle 9 (aber kein einziges 1) zeigen die Normalfärbung, 

nämlich: Schwarz, Segmente 4—6 weiss, aufdemProthorax 

u nd dem zweiten Bauchsegmente eine schön lichteitronen- 

gelbe Binde. Den Uebergang von der Normalfärbung zur 

nächsten Form bilden einzelne Individuen, die theils in den 

‚gelben Binden, theils an den schwarzen Stellen des Ober- 

_ körpers einzelne eingestreute weisse Haare oder auch kleine 

 Büschel solcher Haare zeigen. 


2. Wie 1., aber die hintere Hälfte der sonst gelben 
 Abdominalbinde ist weiss. 


3. Wie 1., aber die ganze Abdominalbinde ist weiss. 


4. Wie 3., aber mit Ausnahme einer schwarzen Binde 
zwischen den Flügeln, der ganze Thorax weiss befilzt, nur 
die Prothoraxbinde gelblich. Diese Varietät entspricht zwar 
‚nicht ganz, da die Prothoraxbinde ebenfalls weiss sein müsste, 

aber in der Hauptsache doch dem Bombus autumnalis Fab. (Ent. 
Syst. 324, 43). Es wird dadurch die Möglichkeit dieser Färbung 
für den Dombus terrestris L. auch in unseren Gegenden nach- 
gewiesen, da man sonst zu glauben geneigt ist, dass Fabricius 
als Type zur Beschreibung dieser Hummelspecies ein abge- 
blichenes Exemplar von ierrestris gedient hat. Ich besitze übri- 
gens einen Q der Stammform terrestris, dessen gelbe Binden 
mit weisslichem Filze bestreut sind, so dass er, da er voll- 
"kommen frisch ist, allen Bedingungen eines Bombus autumnalis 
Fab. entspricht. Ich fing ihn auf dem Geierkogel bei Graz 
im Juni 1884. 

3 5. Die Beine und beinahe die ganze Unterseite des Körpers 
Er ostroth; Endsegmente mit eingemischten rostrothen 
Haaren; Ft wie 1. Bombus terrestris var. ferrugineus Schmied. 

_ Monograph. d. Hummeln Thüringens, pag. 359.) 


| Die rothen Haare an den letzten, weissen Bauchsegmenten 
sind bei dieser wie bei der nächsten Varietät mitunter so auf- 
fallend, dass das Thier auf den ersten Blick einen blass- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


E: 


Pi 
FL 


FIRE TER ZIEL 


5 


f 


en 


man; Sa I Seel ei RE 


Bw Zr 


6 Eduard Hoffer: N u. 


rothen After zu haben scheint. — Bombus terrestris mit 
rothem After! 

6. Am merkwürdigsten ist aber unter den lichten die 
6. Varietät gefärbt. Im Allgemeinen wie 4, also weisse Ab- 
dominalbinde, weisser Filz auf dem Thorax, und zwar sowohl 
auf dem Prothorax, als auch auf dem Seutellum. Die 
sonst gelbe Prothoraxbinde erscheint zwar auch bei diesem | 
Individuum gelblich, doch ist sie ganz mit weissem Filz über- 
säet und hat 2 Büschel weisser Haare. Das Scutellum er- 
scheint in gewissen Richtungen gegen das Licht ganz weiss, | 
ist aber nur weiss befilzt. Auf dem ersten Abdominalring 
sind an den Seiten kleine Büschel von graulich-weissen 
Haaren. Die weissen Haare des 2. Abdominalringes scheinen 
mit denen des 4. zu verschmelzen, weil das 3. Segment nur 
eine Andeutung der schwarzen Binde zeigt, so dass der ganze 
Hinterleib weisslich erscheint, mit schwach röthlichem Schimmer. 
Die Trochanteren und Schenkel des mittleren Bein- 
paares, besonders links, sind weiss befilzt. Das Exemplar ist 
sonst vollkommen ausgefärbt, flog auf die Weide zwischen den 
Fenstern, sammelte Pollen ete. und wurde von mir erst, nach- 
dem es 14 Tage gelebt hatte, gespiesst. Es ist sonst vollkommen 
intact, nur der linke Vorderflügel wurde ihm vor Kurzem von 
einem gar zu 'eifrigen Hummelkenner abgebrochen. 

Färbungen, wie die unter 2, 3, 4 und 6, waren bis in 
die neueste Zeit bei B. terrestris gänzlich unbekannt, erst 1883 
wurden von Radoszkowsky in „sur quelques especes russes 
appartenant au genre Bombus“ (pag. 10) ähnliche angeführt, das 
eine Exemplar: „fascia abdomimis alba thoracisque pallida“ stammt 
aus Irkutsk, das zweite: „fascia abdominis alba thoracisque 
albidissima“ aus Kamtschatka. Mit weissen Haaren am ersten 
Bauchsegment kennt man bisher nur den 2. viduus, von dem 
ich leider kein Exemplar zum Vergleichen besitze. Höchst 
auffallend sind diese sonst nur dem äussersten Norden ange- 
hörenden Varietäten, die ihre weisse Färbung jedenfalls dem 
kalten Klima Sibiriens zu verdanken haben, in unseren Breiten 
und noch obendrein in dem nämlichen Neste, dem auch die 
nun zu beschreibenden entstammen. 

Das gerade Gegentheil aber zeigen die Vertreter der 
zweiten Gruppe. Dadurch, dass die Prothoraxbinde bei einzelnen 
Exemplaren kaum angedeutet ist, entsteht zunächst: 


' Ein sehr lehrreiches Nest des Bombus terrestris L. 87 


h 7. Apis cryptarum Fabr. Syst. Ent. 379, 6. Bombus eryp- 
 tarum Fabr. Syst. Piez. 344, 5. 

8 Ein Exemplar hat eine in der Mitte schwach unter- 
_ brochene Binde am zweiten Abdominalsegment, bildet also 
j den Bombus dissectus Gyllen. et Bohem. in litt. 


9. Ein @ zeigt kaum Spuren einer Abdominalbinde, 


— 


_ während ein paar © dieselbe sehr schwach entwickelt haben. 


10. Ein © ist ganz schwarz bis auf den weissen 
After; die gelbe Thoraxbinde kann nur bei passender Stellung 
gegen das Licht in Form von einigen gelblich glänzenden Haar- 
spitzen gesehen werden, wie es etwa bei einzelnen 5 der 
Stammform des Bombus confusus der Fall ist; von der gelben 
Abdominalbinde ist keine Spur zu bemerken, so dass dieses 
Individuum mit der Stammform des BDombus soroönsis Fabr., 
von der wir in Panzer (Fauna Insect. Germ., 7. Heft, Nr. 11) 
eine so gelungene Abbildung besitzen, eine frappante Aehn- 
lichkeit zeigt; deshalb schlage ich für diese hervorragende 
Farbenvarietät die Benennung var. soroensioides vor. 


Wäre dieses Exemplar einem der früheren Beschreiber, 
die sich hauptsächlich an die Farbe hielten, in die Hände ge- 
fallen, so hätten wir zu den vielen mystischen Namen von Hummel- 
species noch einen neuen dazu bekommen, denn kein Forscher, 
der nicht auf die plastischen Merkmale das Hauptgewicht 

legt, würde diese Varietät zu D. terrestris einreihen, so grund- 
verschieden von den übrigen lässt sie der Mangel der beiden 
gelben Binden erscheinen. Wenn man dieses Exemplar mit der 
Panzer’schen Abbildung des 2. soroönsis vergleicht, so drängt 
sich einem unwillkürlich die Frage auf, ob nicht ein derartiges 
terrestris-Q dem Zeichner zu Grunde gelegen sei, wie ja auch 
einige Bombologen, wieMorawitz, Kirby u. A., vermutheten. 
Doch die zwei graulichen Binden des von Panzer mit 
bekannter Genauigkeit gezeichneten und gemalten Thieres 
schliessen jeden Zweifel aus, dass man es mit dem jetzt all- 
gemein soroönsis genannten Bombus und nicht mit der vor- 
liegenden bindelosen Varietät des D. terrestris, dem aber die 
zwei graulichen Binden gänzlich fehlen, zu thun hat. 


Von & liegen leider nur 7 Stücke vor, von denen ich die 
zwei erst hier ausgeschlüpften zwischen den Fenstern frei 
fliegen liess, bis sie eines natürlichen Todes starben ; sie lebten 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


Rs hr MR Kr7 h lie Rn ’ > a Hk | vr 
88 f Eduard orlärt Dh 


auffallend lange, von Anfang Septemher, bie Mitte Movaniben ’ 


das letztere starb am 16. November, eine Lebensdauer, die sie 
im Freien gewiss nicht erreichen. Sie lebten von Bienenhonig, 


dem von den @ und 9 in den Mägen präparirten und in die 


Hummelzellen entleerten sowohl, als auch von dem ihnen in 


Schälchen vorgesetzten und von Pollen, den sie den sammelnden 
© häufig von den Körbchen wegfrassen, wenn letztere damit 
beladen in’s Nest zurückkehrten; sonst sammelten sie ihn selbst 
am liebsten auf Compositen und Scabiosen. Selbst bei Tag 
flogen sie oft ins Nest und blieben stundenlang darin, beson- 
ders bei schlechtem Wetter; während der Nacht aber waren 
sie stets im Neste. Die Copula wurde von ihnen mit den meisten 
Q vollzogen, so dass beinahe alle © befruchtet sind. Und doch 
lebten beide so lange und starben nicht, wie man so oft lesen 
kann, gleich nach der Paarung. Auch bei anderen Hummel- 
männchen habe ich öfters dieselbe Beobachtung gemacht. 

Der Färbung nach zeigen die $ wenig Unterschiede; die 
Mehrzahl ist: 


1. Apis lucorum & L. (F. S. 1716), d.h. sie sind gelb 
behaart, Mesonotum, Scutellum und Abdominal- 
segmente 3—7 weisslich. Die schwarze Binde des Thorax 
und dritten Segmentes ist mehr weniger verwischt. 


2. Ein Exemplar zeigt eine sehr deutliche schwarze Binde 
zwischen den Flügeln und auf dem dritten Segment. 

3. Ein & erscheint dadurch, dass der weissliche Filz an 
der Oberseite beinahe gänzlich fehlt, prächtig gelb und erinnert 
so, abgesehen von seiner bedeutenderen Grösse, auffallend an 
die schönsten 5 des D. pratorum L. Auch die Unterseite ist 
mit schönen gelben Fransen, besonders an den Rändern, 
versehen. 


Leider liegen, wie bereits oben bemerkt wurde, nur 7” & 
vor. Da aber gerade die $ am meisten zum Farbenvariiven 
neigen, so ist wahrscheinlich durch das zu frühe Ausfliegen 
der 5 dieses interessante Nest um eine seiner Hauptzierden 
gekommen. 


Zur Charakteristik dieses und anderer Nester des Bombus 
terrestris muss ich noch bemerken, dass ich beim Ausnehmen 
der Nester nie die beiden Racen Dombus terrestris L., Stamm- 
form, und BD. lucorum L. beisammen gefunden habe, dass die 


- Ende September reich bevölkerte Nester besitzen, wenn schon 


die lucorum ihre Gesellschaften längst aufgelöst haben und die 


I 


O sich grösstentheils unter der Erde im Winterschlafe befinden. 


- Dass sie sich in der Gefangenschaft mitunter mischen, ist nichts 


Auffallendes, denn das thun beinahe alle Arten. Im Freien 


- aber huldigen sie nicht diesen Principien, wenige mir bisher 


} 


nn 


unerklärliche Fälle ausgenommen. 


Wenn wir absehen von der etwas verdächtigen Varietät 
B. viduus Erichs. (in Middend. s’bir. Reise, II, p. 65), die 
von Morawitz (die russischen Bombus-Arten in der Sammlung 
der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Melanges biologiques 
tom. XI, pag. 70) ebenfalls als eine Varietät des D. terrestris 
L. angesehen, von Radoszkowsky aber (l.c.) für eine „gute 
Species“ erklärt wird, so fehlt von allen der bisher bekannten 
Varietäten des 2. terrestris diesem Neste nur die im Nordosten 
von Europa und Norden von Asien einheimische Varietät 2. 
sporadicus Nyl. (Ap. bor. 233), dafür aber findet sich in diesem 
einen Neste neben der Normalfärbung eine stattliche Anzahl 
von solchen, die erst in der neuesten Zeit oder bisher noch 
gar nie beschrieben wurden und deren Zusammengehörigkeit 
auf diese Weise unwiderruflich festgestellt ist. Und so ist durch 
dieses lehrreiche Nest wieder der Beweis dafür geliefert worden, 
dass man diese polychromen Thiere nicht in Museen nach ein- 
zelnen todten Exemplaren, sondern draussen in Wald und Flur, 
wo ihre Nester versteckt sind, in ganzen Gesellschaften in 
Bezug auf ihr Familienleben studiren muss, um auf diese Weise 
von zufälligen Aehnlichkeiten oder Verschiedenheiten der Fär- 
bung abstrahiren und einerseits die thatsächliche Verwandt- 
schaft und Zusammengehörigkeit der verschiedenfärbigen, übri- 
gens auch verschieden grossen Individuen derselben Species 
auffinden und constatiren, andererseits ähnlich oder gleich 
gefärbte Formen verschiedener Arten trennen und richtig 
gruppiren zu können. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


” 
“eh 
zo 
z 
# 


Be 


EEE 
Ir 


“. 
wen 


” 


ee 
mE 
DET 


En 
ee 


u Ze 


. 
= 
4 
“ 
h 
A 
h 


Note rectifieative, 
Par J. M. F. Bigot ä Paris. 


Des mon retour & Paris, apr&es une longue absence, jai 
pu enfin comparer & loisir, l’unique specimen 3 que je possede 
de mon Üyrtopogon oculiferum, avec l’excellente description 
qu’a donne monsieur le Professeur J. Mik de son COyrtopogon 
Meyer-Durü; or, de cet examen, il resulte finalement pour 
moi, que le Comte V. Röder (voyez Wien. Entomol. Zeitg. 
III, 1884, pag. 291, II) a parfaitement raison et que mon 
espece n’est bien, en realite, qu’une variete legere du 
Oyrtop. Meyer-Durü. Verite que je m’empresse de recon- 
naitre. 

En outre, ma deuxi&eme espe&ce (provenant egalement 
du Simplon), Oyrtopogon montanum, doit prendre une denomi- 
nation differente, pour eviter le double emploi avec du 
Uyrtopogon montanus Loew de l’Amer. septentr. (Berl. Entom. 
Zeitschr. 1574, pag. 362.) Je lui donnerai done, & l’avenir, le 
nom de Cyrtopogon culminum m. | 


LITERATUR 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 
Hemiptera. 


Reuter 0. M. Sibirska Hemiptera ete. (Finska Vetensk. Societ. För- 
handl. Helsingfors 1884, Bd. XXVI, pag. 22—35.) 

Der Verfasser liefert einen Beitrag zur Kenntniss der sibirischen Hemi- 
pterenfauna, indem er zweiReihen von N. Sundmann (in West-Sibirien) und 
Roschier (bei Minusinsk) gesammelter Arten aufzählt. Die I. Reihe enthält 
105 Arten; neu beschrieben sind: Capsus intermedius (25) = C. simulans 
Stäl (var. nov. J. Sahlb.), zwischen C. ater L. und simulans Stäl stehend; 
Tetraphleps aterrimus J. Sahlb. var. piceipennis (27); Acanthia (Salda) dubia 
(27), der A. saltatoria L. ähnlich; Pediopsis limbo-punctata (29), der P. glan- 
dacea Fieb. ähnlich. In der II. Reihe sind 34 Arten angeführt; darunter neu: 
Aelia sibirica (31), der Ae. furcula Fieb. am nächsten stehend; Carpoc. lunu- 
latus var. longiceps (32), Idiocerus angustiloris (33), dem I. salicicola Flor 
ähnlich, Athysanus maculaticeps (34). - 


Reuter 0. M. Hemiptera duo nova e Fennia. (Meddel. af Societas pro 
Fauna.et Flora fennica. XI, 1884, pag. 164—167.) 

Der Verfasser beschreibt zwei neue finnländische Hemipteren: Lygus 
rhamnicola (164) (= L. limbatus var. d. J. Sahlb.), auf Rhamus Frangula 
lebend, von Helsingfors und Kyrkslätt; Nabis boreellus (165), dem N. brevis 
Scholtz verwandt, von Pudasjärvi. 


Literatu. 0 91 


Reuter 0. M. Synonymisches über Hemipteren. (Revue mensuelle d’En- 
tomologie par W. Dokhtouroff, Petersbourg 1884, Nr. 5, Separ., 5 pag.) 


Vom Verf. wird folgende Synonymie bekannt gemacht: 1]. Clinocoris 
 griseus L. — Acanthosoma griseum var. Flor — Elasmostethus Fieberi Jakowl.; 
2. Clinocoris interstinctus Lin. = Cimex Betulae De Geer — (. alni Ström. = 
€. agathinus Fabr. —= Acanthosoma griseum Flor — Elasmostethus griseus 
Fieb. (Es wird namentlich betont, dass schon Linn& die heute als CI. Füeberi 
und C/.,griseus unterschiedenen Arten gut kannte, und dass C. interstinctus L. 
ganz unrichtig als Synonym bei (©. griseus L. eitirt wird); 3. Alydus calcaratus 
Lin. = A. hirsutus Kolen. = 4. atratus Motsch.; 4. Lygaeus leucopterus 
Goeze — fumiliaris Fab. — stellifer Geofir. — venustus Boeb., H. Sch. = 
erueiger Motsch.; 5. Teratocoris viridis Dougl. und Scott —= hyperboreus 
J. Sahlbg. ; 6. Calocoris rhaeticus Meq. = Phytocoris lineatus Costa —= Pyeno- 
pterna Palmeni Reut.; 7. Lyous lucorum Meq. = nigro-nasutus Reut.; 
8. Deraeocoris brachialis Stäl = Macrocapsus brachialis Reut.; 9. Reduvius 
leucospilus Stäl= Harpactor Dybowskyi Jakowl. 


Reuter O0. M. Finlands och den Skandinaviska Halföns Hemiptera 
Heteroptera. (Separ. aus d. „Entomologisk Tidskrift.“ Bd. V, Heft 4, pag. 
173—186. Stockholm 1884.) 


Von diesem synoptischen Werke erschien die III. Fortsetzung mit der 
Uebersicht der Familien VIII. Phymatidae und IX. Redwvidae. Vertreten sind 
die Gattungen: Phymata Latr. (mit 1 Sp.), Ploearia Scop. (mit 2 Sp.), Pygo- 
lampis Germ. (1 Sp.), Opsicoetus Stäl (= Reduvius auct. — 1 Sp.), Coranus 
Curt. (l Sp.), Reduvius Fab. (= Harpactor auct. — 2 Sp.), Nabis Latr. 
(9 Sp.) und Stälia Reut. (1 Sp.). L. Duda. 


Reuter ©. M. Species Capsidarum, quas legit Expeditio Danica Ga- 
lateae. (Entomolog. Tidskrift, Stockholm 1884, V. Bd., pag. 195—200.) 


In dieser Schrift werden nebst einer neuen Gattung 7 neue Arten und 
eine neue Varietät, sämmtlich exotische Formen, beschrieben, und zwar: Lygus 
bengalicus (195), obtusus (196), beide aus Bengalen; Charagochilus longicornis 
(195) von den Nikobaren; eine Var. von Camptobrochis parvulus Reut. (197) 
von Madeira, Sta. Anna; Halticus minutus (197) Singapore, Vosung; Sthen- 
aridea n. gen. (197) pusilla (198) Bengalen; Cyrtorrhinus lividipennis (199) 
Nicobar magna ; Campylomma livida (199) Bengalen. J. Mik. 


Orthoptera. 


Townsend C. H. T. On the courtship of the sexes in Oedipoda 
carolina L. (The Canad. Entomologist, London, Ontario. 1884, Vol. XVI, 
Nr. 9, pag. 167—168.) 

Es wird ein eigenthümliches Betragen der genannten Acridier-Art aus- 
führlich beschrieben, welches der Verfasser mehrere Male zu beobachten Gelegen- 
heit hatte. Er hält dasselbe für Liebeswerbungen der Männchen gegenüber den 
Weibchen. Im August und September an Nachmittagen sah er einzelne Indi- 
viduen, wie sie sich 3—6 Fuss über den grasigen Boden erhoben und, in den 
Lüften mit den Flügeln lebhaft vibrirend, in regelmässigen Zeiträumen ein eigen- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


in 
a Fe a 


Ka ee HN m ZI AS m 


ee DEE a 


u 


Du a 


er 


HR] 


Literatur. MR 


'thümliches Geräusch (fapping) erzeugten, um dann wieder zum Boden zurück- 
N zukehren. Der Verf. glaubt in den Individuen Männchen erkennen zu müssen, 


Bi welche sich einander in der Hervorbringung der eigenthümlichen Töne zu über- 

“ bieten trachten ; die Weibchen scheinen empfänglich zu sein für die Gunst, R 
E, mit welcher sie von den Männchen anmusizirt werden. | : 
Be. Brunner von Wattenwyl C. Ueber das Stimmorgan der Heu- 
N schrecken. (Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher 
a ri Kenntnisse. Wien 1884, Bd. XXIV, pag. 461-474, mit 12 Holzschnitten.) \ 
u: Die Stimm- und Gehörsorgane der Orthopteren werden in populärer Dar- 
E:: stellung in der anziehendsten Weise besprochen. Was die Gehörsorgane betrifft 
Be; erwähnt der Verf., dass sie schon von älteren Naturforschern beschrieben worden 
Be seien, dass aber erst Siebold im Jahre 1844 ihre Bedeutung festgestellt habe. 

> } Auf Graber’s vorzügliche Schrift: „Die tympanalen Sinnesapparate der Ortho- 
Be pteren“ (Wien 1875) wird hingewiesen. In Berücksichtigung des vorhergehenden 
Bi: Referates (Towsend) sei hervorgehoben, was der Verf. betreffend die Laub-- 
Er: heuschrecke Callimenus Paneici Brunn, zu beobachten Gelegenheit gehabt. Die- 
er selbe findet sich im südlichsten Theile Serbiens, auf den Hügeln in der Gegend 
"A von Nisch, „Wenn man an einem wolkenlosen Julitage, wenn die Hitze der 
ar ; Sonne die lebende Natur zum Stillstand gebracht zu haben scheint, sich auf 
Be. diese Hügel begibt, so vernimmt man in der sonst laut- und trostlosen Gegend 

an: nach 3 Uhr, wenn die höchste Tagesbitze vorüber ist, einzelne abgebrochene hohe 
BR Mi Violintöne“, welche von der genannten Riesenheuschrecke herrühren. Sie sitzt in 


sicherem Verstecke an einer Distelstaude etc, und man kann beobachten, wie 

sie zeitweilig das Pronotum in die Höhe hebt, um die rudimentären Flügel, 

welche rundliche Scheiben bilden, übereinander zu reiben; „das Tempo wird so 

rasch, dass nur das Glitzern der glasartigen Membran und der anschwellende 

reine Ton die Bewegung kundgibt. Stundenlang fährt der Musiker in seiner 

Bi Thätiskeit fort, nur von Zeit zu Zeit aussetzend, um seine Stellung etwas zu | 
” wechseln“. Im günstigen Falle kann man beobachten, wie am Boden „ein oder 

- ” auch mehrere schwerfällige Weibchen langsam heranschleichen, von Zeit zu Zeit 

2 stille stehen, mit ihren langen Fühlern herumtasten und offenbar von dem 

Ri Gesange entzückt sind“. J. Mik. 


Neuroptera. 


Dewitz H. Die Angelbaare der Chrysopenlarven. (Biolog. Centralblatt, 
IV. Bd. 1884, Nr. 23, pag. 722—1723). 
„Es gibt mehrere Thiere, welche sich mit Gegenständen oder selbst ; 
anderen Thieren bedecken, um sich vor ihren Feinden oder ihrer Beute zu ver- 
bergen.“ Von solchen Thieren werden verschiedene Arthropoden in der vor- 
liegenden Arbeit namhaft gemacht; auch die Art und Weise, wie sie andere L 
Körper zur Einhüllung benützen. Insbesondere wird von den Larven der Chry: \ 
sopen in dieser Hinsicht gesprochen. Nach des Verf. Beobachtung bilden ihre 
Bi feinen Rückenhaare „Angelhaken“, welche dazu dienen, fremde Körperchen fest zu 
halten. Selbst Papierstückchen benützten eingezwingerte Larven zur Einhüllung, 
indem sie dieselben mit den Kiefern erfassten und mittelst des zurückgelegten 
a Kopfes auf den Rücken drückten. Der Verf. hält auch dafür, dass die genannten 
Larven die Gegenstände mit einem Gespinnste umgeben und sich dieselben 
dann erst auf den Rücken packen. J. Mik, i 


Literatur. R 


Diptera. 


I) 
_ Dziedzicki H. Przyezynek do fauny ete. (Beiträge zur Fauna der 
R: zweiflügeligen Insecten. Arten der Gattungen: Mycothera, Myce- 
2 tophila, Staegeria.) (Separ. aus der Physiograph. Denkschrift zu Warschau 
1884, 27 S., 5 Taf., Nr. V—IX. Polnisch.) 

Diese fleissige Arbeit, gestützt auf die Thatsache, dass die bisherigen 
E: Beschreibungen der Arten der im Titel genannten M ycetophiliden-Gattungen 
nicht hinreichen, da sie zumeist nur Färbungsverhältnisse berücksichtigen, ent- 
hält die ausführliche Darstellung von 21 neuen, meist russischen Arten, bei 


FI Te en an 2: I 


[2 
RS a 
2 En 


welcher insbesonders dem äusseren Genitalapparate der Männchen insoferne ve 
volle Beachtung geschenkt worden ist, als derselbe für jede Art sorgfältig ab- fi 
gebildet wurde. Diese Abbildungen , auf 5 Tafeln sauber ausgeführt, umfassen h: 
das Hypopygium von oben und von unten, ferner die obere und die untere p 
Zange jeder in der Arbeit beschriebenen Species, überdies die inneren Genitalien hr 
von Mycetoph. punctata. Neue Arten: Mycothera Sznablii (2), immaculata % 
(4), stylata (5), van der Wulpii (6), Mycetophila Lubomirskü (7), obscura (8), 2 
eonfusa, nigrofusca (9), russata (10), sigillata (11), guttata (12), signatoides R 


(sie!) (13), letztere 3 Arten aus der Winnertz’schen Sammlung, wo sie unter 5 
M. signata steckten, mohilevensis (13), bialorussica (!) (14), Miküi (15), Fuli- 
yinosa (16), triangulata (17), confluens (18), W- fuscum (19), Osten-Sackenii 
(20), Staegeria unicornuta (21). Der Autor hat bei seinen Untersuchungen die % 
typischen Formen der Winnertz’schen Sammlnng dank der besonderen | N 
Liberalität Herrn Professors Hertwig in Bonn zu Gebote gehabt. Von den | 
Arten seiner Sammlung wurden die Hypopygien zum Zwecke mikroskopischer 


Beobachtung herausgeschält. Der Genitalapparat ist bei keiner Art beschrieben ; “ 
die Zeichnungen sollen die Beschreibung ersetzen. Die Diagnosen sind lateinisch, EB 
Es sei noch erwähnt, dass in der Einleitung (2) gesagt wird: „Die Abtheilung ec RR 


der Winnertz’schen Gattung Mycetophila kann nicht aufrecht erhalten werden, 
weil die dahin gehörigen Arten nicht zwei, sondern drei Punktaugen 
(wie Mycothera) besitzen.“ Ich kann mir nur denken, dass sich dieses c auf H 
die Abtheilung C in Winnertz’ Monographie (pag. 946) beziehen könne, ob- 
gleich sich hier nur eine Art vorfindet, 


Sznabl J. Opis nowych gatunkow ete. (Beschreibung neuer einhei- 


mischer Fliegen.) (Separ. aus der Physiographischen Denkschrift zu War- 
schau 1884, 5 S. Polnisch.) 


. Es werden drei neue russische Arten beschrieben, und zwar: Callomyia 
Wankowiezü, Eutropha polonica und Lispa Sznablii. Letzterer Name erklärt 
sich, dass Loew diese Art in litt. so benannt hatte. Die Diagnosen sind 
lateinisch. Die Originalpaginirung ist im Separatum nicht ersichtlich gemacht. 


Grzegorzek A. Beitrag zur Dipteren-Fauna Galiziens, Kaiserthum 
Oesterreich. (Berlin. Entom. Zeitschr. XXVIII. 1884. pag. 245—264.) 
In dieser Arbeit, auf welche ich hier noch einmal zurückkommen will, 


wenn die Gattung Sciara vollständig im Drucke erschienen sein wird, sind 
folgende neue Arten aus dem genannten Genus beschrieben; Sciara conica 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3, 


Literatur. Kid 


(246), Sznablii (247), interdicta, interstineta (248), Dziedzickii (249), eineras- 
cens (250), Miküi (251), laeta (252), Kowarzii (253), Nowickii (254), vulpina, 


eolorata (255), satiata (259), ardua (257), angusta (258), confusa, suavis (259), 


aspirans (260), difieilis (261), electa (262), rufa, fugax (263). Es sei nur be- 
merkt, dass am Ende der Arbeit erwähnt wird: „Fundort aller dieser Arten 
Westgalizien.“ Ichsah im Jahre 1873 bei Freund Ko warz jene Sciara, welche 
hier Se. Kowarzii genannt wird, und erinnere mich, dass er sie in Asch in 
Böhmen gesammelt habe; es stimmt dies auch mit der Angabe des Verf. (253): 
„In der Sammlung des H. Kowarz.“ J. Mik. 


Lepidoptera. 


Dewitz H. Ein männlicher Geschlechtscharakter bei Catocala. (Biolog. 
Centralblatt, IV. Bd., 1884, Nr. 23, pag. 724.) 


Der Verf. hat schon früher den in einer Rinne der Mitteltibien einge- 
schlossenen fächerförmigen Haarbüschel als männlichen Geschlechtscharakter bei 
Catocalen hingestellt; Haase findet neben demselben Gebilde der Mittelschienen 
einen platten Anhang an den Vorderschienen der Catocalen-Männchen, in welchem 
er eine gewisse Beziehung zu jenem erkennen zu müssen glaubt. Der Verf. 
widerspricht nun dieser Ansicht, da der platte Anhang auch den Weibchen 
zukomme und nach Graber ein weit hinaufgerückter Sporn sei, welcher zum 
Durchziehen der Fühler diene. J. Mik. 


Coleoptera. 


Bates H. W. Longicorn Beetles of Japan. Additions chiefly from 
the later Collections of Mr. George Lewis and Notes on the Syno- 


nymy, Distribution and Habits of the previously known Species. 
(Linnean Society’s Journal-Zoologsy, Vol. XVII, 1884, pag. 205—262. Mit 
2 lithogr. Tafeln.) 

Diese ebenso gründliche als ausgezeichnete Arbeit ist gleichzeitig als 
ein Supplement einer ähnlichen zu betrachten, welche Bates in den Annals 
and Magazine of Natural-History 1873 geliefert hat. In der letzteren wurden 
107, in der gegenwärtigen 129 Arten aufgeführt, so dass wir bis heute 236 
Bockkäferarten aus Japan kennen. Dieses schöne Resultat ist Herrn George 
Lewis zu danken, der wiederholt die japanesischen Inseln durchforschte. In 
der vorliegenden Arbeit werden 26 neue Genera und 88 neue Arten nebst 
einigen Varietäten beschrieben. Auf 2 sanberen lithographischen Tafeln er- 
scheinen 24 neue Arten vollständig abgebildet. 


Cornelius Carl. Verzeichniss der Käfer von Elberfeld und dessen 
Nachbarschaft. (Verhandlungen des naturwissenschaftl. Vereines zu Elber- 
feld. 1884.) 

‘ Enthält die Aufzählung von 2304 Coleopteren-Arten und zahlreiche, 
zum Theile sehr interessante Bemerkungen und Wahrnehmungen des bekannten 
nunmehr im &0. Jahre stehenden Verfassers. Die Anlage des Verzeichnisses ist 
zweispaltig und sehr übersichtlich gehalten, 


)esbrochers des Loges M. Insectes Coleopteres du Nord de 
l’Afrique, nouveaux ou peu connus. 2. Memoire. Üurculionides. 


(Bulletin de l’Acadömie d’Hippone. Nr. 19. Bone 1884.) 


Es werden 47 neue Rüsselkäfer aus Nord-Afrika, darunter eine neue 


4 Gattung (Pseudophytobius) und in Noten auch nachfolgende europäische Arten 


beschrieben: Thylacites lusitanieus, intermedius, beide aus Portugal; dann 


Th. Perezi, substriatus, squameus, letztere aus Süd-Spanien, und 7%. pilosus, 


‚v. sareptanus, aus Russland. Leucosomus quadratithorax aus Süd-Spanien, 


Orchestes Habelmanni vom Parnass und O. pallipes aus Süd-Frankreich. Am 
Schlusse werden noch diverse Coleopteren aus Nord-Afrika diagnosticirt, und 
zwar: Pleurophorus ovipennis, Hymenoplia Heydeni, Isomira bispilosa, Cas- 
sida biskrensis, C. ramifera und Oxylepus capueinus. 


Buddeberg. Beiträge zur Biologie einheimischer Käferarten. (Jahrb. 
d. nassau. Ver, f. Nat. 37. 1884.) 

Es werden die ersten Stände von nachfolgenden Arten beschrieben: 

Sibynie viscariae L. (Tl), Nanophyes lythri F. (72), Rhinoreus guttalis Grav. 


(74), R. bruchoides Hrbst. (76), R. pericarpius L. (77), Ceutorrhynchus arator 


Schh. (79), €. geographieus Goez. (80), Tapinotus sellatus F. (82), Apion 
genistae Kirb. (84), Apion fuscirestre F. (86), Hylesinus fraxini F. (87), 
Phloeophthorus spartii Nördl. (91), Chrysomela coerulans Seriba (93), Ch. 
marginalis Dft. (96), Ch. fastuosa L. (97), Agelasa halensis L. (101), Longi- 
tarsus echii E. H. (103) und Exochomus quadripustulatus L. (105). 

E, Reitter. 


Notizen. 


In der Versammlung der k. k. Zoologisch-botanischen Gesell- 
schaft zu Wien am 4. Februar 1885 legte Dr. Gustav Mayr eine grössere 
monographische Arbeit vor, von welcher er uns folgenden Auszug einzusenden 
die Gefälligkeit hatte: 

„Die Arbeit umfasst eine systematische Auseinandersetzung jener Feigen- 
insecten, welche vom Grafen Solms besonders in Java, von Dr. Schweinfurth 
in Egypten, sowie von Herrn Fritz Müller in Brasilien gesammelt wurden und 
Herrn Dr. Paul Mayer in seiner Abhandlung „Zur Naturgeschichte der Feigen- 
insecten* zur Grundlage dienten. Ich unterscheide: 1. Erzeuger der 
Fruchtgallen (Blastophaga und Verwandte), 2. Parasiten der Gallen- 
erzeuger (diese beiden den Chalcididen zugehörig, nur der von Dr. Reinhard 
beschriebene Psenobolus pygmaeus n. g. und n. sp. gehört zu den Braconiden), 
3. Feigenbesucher, aus Ameisen und kleinen Dipteren bestehend, — Viele 
Gattungen der die Feigen bewohnenden Chalecididen haben ungeflügelte Männ- 
chen, welche die Feigen nie verlassen und mit den nicht die geringste 
Aehnlichkeit zeigen; ihr Körper ist meistens depress und von gelber Farbe, 
die Mandibeln sind stark, die Augen oft klein oder manchmal ganz fehlend, 
der Thorax ist mit einem öfters auffallend geformten Medialsegment versehen, 
die Spiracula des Hinterleibes sind manchmal von eigenen Schutzorganen gegen 
Verklebung begleitet, der Hinterleib ist oft mit einer unter dem Körper nach 
vorne geschlagenen tubusförmigen Endhälfte ausgerüstet. Zu den Gallenerzeugern 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (15. März 1885). Heft 3. 


EN N an Ba LE Ft =; ee he 


gr 


N 


Notizen. — Corres 


ponden 


gehören ganz oder vielleicht nur theilweise die Agaoninen mit den Gattungen. 
Blastophaga (2 Subgenera: Blastophaga s. str. und Ceratosolen n. subg., 

bei diesem die flügellosen d mit aus Röhren vorstreckbaren Fühlern) in 16 N 
neuen Arten, T’etrapus n.g. mit ] Art, deren 6) mit mikroskopisch kleinen 
Rudimenten der Mittelbeine, Crossogaster n. g. in l Art mit dimorphen 

Männchen. Die übrigen Chalcididen gehören theils verschiedenen Sub- 

familien an oder können indessen in keine der aufgestellten Gruppen eingereiht 

werden; von den letzteren sind: Nannocerusn. g. und Otitesella Westw. 

mit je ln. sp, Physothorazxn.g. mit 2n.sp., Critogaster n. g. und 

‚Ganosoma n. g., letztere durch das vollständige Fehlen der inneren Mund- 

theile und die Gegenwart einer feinen häutigen Saugröhre ausgezeichnet, mit 

je 5 Arten; von diesen 5 Gattungen sind nur die flügellosen, höchst eigen- 

thümlich aussehenden 6) bekannt. Dann solche, von denen die O und deren 

ungemein abweichenden flügellosen 6) beschrieben sind: Sycoryetesn. g. 

mit 4 n. sp. und Philotrypesis Först. mit 3n.sp. — Tetragonaspisn.g. 

in 7 neuen Arten ist wahrscheinlich das von Ganosoma,; dann mit ge- 
flügelten Geschlechtern: Trichaulus n.g. und Diomorus Walk.inje 1n. sp., 
Decatoma Spin. in 3, Colyostichus n.g.in2 und Aepocerus n.g.in 6 n. 
sp., ferner Plesiostigma n. g. in 1 n. sp., wovon nur die 6 bekannt 
wurden und schliesslich Heterandrium n. g. mit dimorphen d' deren 
flügellose den Ameisen täuschend ähnlich sehen, in 5 n. sp.“ 


Am 16. December 1884 starb in Paris der bekannte Coleopterologe 
August Chevrolat. In seinen letzten Jahren befasste er sich ausschliesslich 
mit Cureulioniden. Er war gründendes Mitglied und Ehrenmitglied der Societe 
entomologique de France und wurde 86 Jahre alt. Die Redaction. 


Correspondenz. 


An den Herrn Abonnenten mit der Damenhandschrift. — 
Wir beantworten anonyme Zuschriften in der Regel nicht, allein Ihre Sorge, 
welche Sie, wie aus Ihrer Correspondenzkarte vom 18. Januar d. J. erhellt, 
dem Gedeihen unserer Zeitung zu widmen belieben, erfordert aus zarter 
Rücksicht eine Ausnahme von der Regel. Nehmen Sie denn unseren auf- 
richtigsten Dank entgegen, lassen Sie aber immerhin „die Insecten zum 
grössten Theile stark vergrössert auf der höchst verkleinerten Landschaft 
herumsteigen* u. s. w. Denn, während derlei Satzgefüge einen oder den 
anderen Silbenstecher irritiren, andere Menschenkinder vielleicht erfreuen 
mögen, werden dieselben wohl kaum im Stande sein, „den wissenschaftlichen 
Charakter“ unserer Zeitung zu schmälern, wie Sie besorgen. Die Redaction. 


4 
Corrigenda. ® 

Jahrg. III, pag. 315, Zeile 19 v. oben lies Reiber statt Fieber. 
5 » » 319, „ 20 „unten „ Blumenau statt Blummau (ebenso 


pag. XV, Zeile 10 von unten). 
Pag. 55, 3. Zeile von unten, lies: Anchomenidius statt Auchomenidius. 


Verlag und Bigenthum von Alfred Hölder. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12, 


Beiträge zur Kenntniss der Mierolepidopteren-Fauna 
- der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der 
Enns und Salzburgs. 


Crueiferarum Z. — 5—10, überallauf 
"Wiesen, Bergen, Alpen bis 8000 Fuss; 
‘(auch am Meeresrande) Raupe auf Kü- 
chenkräutern und anderen niederen 
Pflanzen. 

Annulatella Curt. — 6, auf dem 
Liechtenstein, 7, im Saugraben um 
Pinus, selten. 


Cerostoma Latr. 


Vittella L. — 6, 7, im Prater, nicht 
selten an Ulmus. Raupe auf Ulmus 
und Acer ; Verpuppung unter der Rinde. 
- var. Carbonella Hb. — Vorkommen 
pie von Vittella. 
\ 'Sequella Cl. — 6, 7, im Prater an 
Acer und Ulmus. Raupe auf Acer. 
var. Leucophaea Z. — Vorkommen 
wie die Stammart, doch seltener. 
- Radiatella Don. — 5, 6, 8, überall 
in der Wiener Gegend in Laubholz- 
'wäldern und Gebüschen. Raupe auf 
‚Quercus, Fagus, Tilia, Ulmus ete. 
Coriacella HS. — 9, im Mauererwald 
an Pinus-Stämmen, sehr selten. Raupe 
wohl auf Quercus. 
 Parenthesella L. — 6, Rodauner 
Ä 


Gaisberg um Gebüsche, auf Corylus, 
selten. Raupe auf Quercus, Fagus ete. 
Sylvella L. — 7, 8, überall in der 
Wiener Gegend in Eichenwäldchen, 
nicht selten. 

Lucella F. — 7, 8, überall in Eichen- 
wäldchen, doch seltener. Raupe auf 
Quercus und Fagus. 


-Alpella Schiff. — 7—9, Bisamberg, 


en 
: 
we 


Von Josef Mann in Wien. 
N (8. Fortsetzung.) 


Tivoli, Mauer, Giesshübl. 
Quercus. 

Persicella F. — 6, 7, überall in der 
Wiener Gegend in Weingärten, auf 
Pfirsichbäumen und Schlehen. Raupe 
auf Persica, Prunus avium und Pr. 
spinosa. 

AsperellaL. — 7, 8, in Obstgärten 
in der Wiener Gegend, im Prater auf Acer 
und Crataegus. Raupe auf Pyrus Malus 
und Crataegus. 

Scabrella L. — 7, 8, auf Prunus 
domestica und Crataegus im Prater, 
selten. Raupe auf Crataegus und wahr- 
scheinlich auch auf Cotoneaster 
garis. 

Horridella Tr. — 7, 8, im Prater auf 
Crataegus, sehr selten. 

Nemorella L. — 7, Bisamberg, Mauer, 
Baden um Lonicera, selten. 

Falcella Hb. — 7, an Waldrändern 
des Liechtenstein und am Richardshof 
in Gebüschen. 

Dentella F. (Xylostella L.) — 6, 7, 
in Gärten, auf den Schneeberger Alpen, 
Alpeleck, Lackerboden, im Scheibwald. 
Raupe auf Epilobium und Lonicera. 

Theristis Hb. 

Mucronella Sc. (Caudella L.) — 10, 
in der Wiener Gegend um Weingärten, 
in Hecken, selten. 


Orthotaelidae. 


Orthotaelia Stph. 
Sparganella Thbg. — 7, im Prater, 
am Heustadel-Wasser, Mauer am Teiche 


Raupe auf 


vul- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


5 


98 Josef Mann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. Es: 


im Abflussgraben. Raupe in den Stielen 
und Blättern von Sparganium ramo- 
sum. 


Chimabacchidae. 


Dasystoma Curt. 
Salicella Hb. 3, 4, im Prater in 
Erlen- und Weidengebüschen. Raupe auf 
Alnus und Salix. 


Chimabacche 2. 
Phryganella Hb. — 10, 11, überall 
in jungen Gebüschen. Raupe in zu- 
sammengesponnenen Blättern auf Quer- 
cus, Fagus, Alnus etc. 

Fagella F. — 3, 4, Prater an Po- 
pulus, Acer und Ulmus, gemein. Raupe 
auf Obstbäumen, Alnus, Populus, Fa- 
gus, Betula etc. 


Gelechidae. 


Semioscopis Hk. 

Anella Hb. — 4, Weidling-am-Bach, 
in Birken-und Buchenwaldungen selten. 
Raupe in zusammengesponnenen Blät- 
tern auf Detula uud Fagus. 

Strigulana F. — 4, im Prater in 
den Auen auf Populus. Raupe auf 
Populus alba. 

Avellanella Hb. — 5, Weidling-am- 
Bach und am Anninger auf Fagus. Raupe 
auf Betula, Quercus und Corylus. 

Epigraphia Stph. 

Steinkellneriana Schiff. 4, 5, Prater, 
Dornbach, Mauer, Mödling, an Zäunen, 
Mauern und auf Crataegus. 


Psecadia Hb. 

Sexpunctella Hb. 6, Prater und bei 
Gloggnitz an Weingarten-Mauern, sehr 
selten. 

Pusiella Roem. — 5, 6, im Prater 
und am Laaerberg, nicht selten. Raupe 
auf Lithospermum officinale und Pul- 
monarid. 

Bipunciella F. — 5, 6, überall in der 
Wiener Gegend auf Hutweiden, Berg- 
lehnen und in Remisen. Raupe auf 
Echium vulgare. 


Funerella F. — 5, 6, im Prater an 


Zäunen und Hecken auf Brombeeren, 
Hopfen, Parietaria. Raupe auf Litho- 


| spermum offieinale. 
Decemguttella Hb. — 6, Prater, Mauer 
in Gebüschen, selten. Raupe auf Litho- 


spermum offieinale. 


Depressaria Hw. 


u re 


Costosa Hw. — 5,7, Tivoli, Mauer, 
Mödlinger Gegend, um Quercus und 


verschiedenes Gebüsch. 

Flavella Hb. — 5, 6, überall in Re- 
misen und jungen Gebüschen. Raupe 
auf Centaureen und Disteln. 

Subpallorella Stgr. — 9, Bisamberg 
in Weingärten. 

Pallorella Z. — 7, Mauer im Eichen- 


gebüsch, auf der Himmelswiese bei 


Kalksburg, selten. 

Culeitella HS. — 6, Perchtholdsdorf 
auf dem Kalvarienberg, Rodaun, Gais- 
berg, selten. Raupe auf Pyrethrum 
corymbosum. 

Assimilella Tr. — 6, 7, überall in 


der Wiener Gegend auf Berglehnen und 


in Laubgehölzen. 

Puitridella Schiff. — 6, in den Re- 
misen bei Tivoli und am Laaerberg, 
Liesing, am Bache, auf Tussilago, selten. 
Raupe auf Peucedanum offieinale in 
gewundenen Blättern, von mir erzogen. 


Atomella Hb. — 6, 7, Mauer und 


Eichkogel, auf Berglehnen um Gebüsche. 
Petasitis Stdfs. — 7, Heuplacke und 
Saugraben am Schneeberg. Raupe auf 
Tussilago. 
Arenella Schiff. — 6, Mauer an Wald- 
rändern in Hecken. 


Propinquella Tr. — 7, Mauer an 


Waldrändern, selten. 


Subpropinquella Stt. — 8, Schnee- 


berg auf dem Alpeleck. 
Laterella Schiff. — 8, Mauer an 
Rändern des Gemeindewaldes. Raupe 


an Centaurea Oyanus in an den Stiel 


angesponnenen Blättern. 
(Fortsetzung folgt,) 


Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens. 99 


Rn Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 


Von Lad. Duda, k. k. Gymnasial-Professor in ge (Böhmen), 
(2. Fortsetzung.) 


Arma Hahn. 

A. custos Fab. Auf verschiedenen Gebüschen in Wäldern 
und Holzschlägen, ziemlich verbreitet, aber nirgends häufig; 
um Eger (7) aueh auf Disteln (D.T.). 

; Picromerus Am. et Serv. 

P. bidens Lin. Auf jungen Birken und anderen Sträuchern, 
selten auf anderen Pflanzen, überall ziemlich selten; Jungfer- 
Teinitz, Turnau, Pisek, Sobieslau, Teplitz; Eger (D.T.). 

Acanthosoma Curt.*) 

4A. haemorrhoidale Lin. An sonnigen Waldrändern und An- 

höhen,, auf verschiedenen Gebüschen, auf Waldwiesen, nach 


*) Ich stelle die Acanthosominen weiter von den echten Penta- 
tominen, obzwar sie ihnen durch die Bildung der Mundtheile näher verwandt 
sind, als die Asopinen, und zwar aufGrund ihrer anatomischen Eigenthüm- 
lichkeiten, namentlich der gänzlich abweichenden Bildung der Genitalien. Dass 
die Männchen der Acanthosominen (sowie der Phyllocephalinen) 
von denen der übrigen Sippen der Pentatomiden (Cydnini, Pentatomini, 
Asopini) durch zwei Genitalsegmente abweichen, ist schon — als ein 
äusserer und ziemlich auffallender Unterschied — längst bekannt und auch zur 
Unterscheidung dieser Sippen benützt worden (s. Puton: Syn.II. p.22); auch 
die Form der äusseren weiblichen Geschlechtstheile ist von jener der 
‚Pentatominen viel verschiedener als die der Asopinen. Dazu will ich 
bei dieser Gelegenheit noch von einer viel bedeutenderen Eigenthümlichkeit im 
Baue der inneren weiblichen Genitalien Erwähnung machen, auf welche 
ich bei meinen anatomischen Studien der Hemipteren gekommen bin, und von 
derich bis jetzt nirgends etwas gelesen habe. Die Eierstöcke der heteropteren 
Hemipteren bestehen bekanntlich in der Regel jederseits aus sieben 
Eiröhren , welche von äusserst feinen Tracheenästen umsponnen sind und zu- 
sammen — je nach der Reife der darin sich bildenden Eier — eine mehr oder 
minder längliche Form haben. Gegen diese allgemein giltige Regel fand ich bei 
wiederholten Untersuchungen der gemeinsten Art unserer Acanthosominen — 
Elasmosthetus interstinctus L. — einen ganz anders geformten Eierstock, welcher 
nämlich jederseits ein kugelförmiges, aus einer grossen Anzahl strahlig abste- 
hender, kurzer Eiröhren bestehendes Gebilde darstellt, wodurch die Acanthosomi- 
nen, wenn dieses Verhältniss bei allen Formen stattfindet, von allen übrigen Hetero- 
pteren wesentlich abweichen würden. Ich habe freilich nur die genannte Art unter- 
suchen können; doch glaube icn, dass diese Eigenthümlichkeit auch den Weibchen 
anderer Acanthosominen zukomme. Mögen diejenigen, welche sich mit 
Insecten-Anatomie beschäftigen, meine Entdeckung berücksichtigen und die etwa 
sich darbietende Gelegenheit zur Untersuchung anderer Acanthosominen- 
Arten nicht unbenützt vorübergehen lassen, damit meine ausgesprochene Ver- 
mutlıung dadurch entweder widerlegt oder — wie ich hoffe — bestätigt werde. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1855). Heft 4. 
HM: * 


Fieber auch auf ZLilium Martagon; wie es scheint, überall 
verbreitet, aber selten. Ich kenne diese schöne Art aus der 
Umgegend Prags, Jungfer-Teinitz, Podiebrad, Deutschbrod, 
Pisek, Sobieslau; Franzensbad (D. T.). 

Cyphostethus Fieb. 

©. tristriatus Fab. (= lituratus Pz.). Auf steinigen Anhöhen 
und in Wäldern, besonders auf Wachholder, bisher wenig beob- 
achtet, aber wohl überall verbreitet. Eger (D.T.). 

Elasmostethus Fieb. 

E. dentatus de Geer. In Wäldern und Holzschlägen auf 
Birken, ziemlich selten; um Prag, Jungfer-Teinitz, Pisek, 
Sobieslau; Eger und Franzensbad (D.T.). 

E. interstinctus L. (= griseus auct.). Auf Birken, gewöhnlich 
in grösserer Anzahl beisammen und auch viel gemeiner als die 
vorige Art; um Prag häufig, Rovensko, Podiebrad, Jungfer- 
Teinitz, Blatna, Pisek; Eger (D.T.). 

Sastragala Am. et Serv. 

S. ferrugator Fab. Auf wilden Rosen, Himbeeren und ähn- 
lichem Gestrüpp, überall selten, aber ziemlich verbreitet; 
Jungfer-Teinitz, am Iser-Flusse, Böhm.-Leipa, Pisek, Wodnian, 
Sobieslau; Eger (D.T.). 

Il. Coreides. 
Spathocera Stein. 

S. laticornis Schill. An trockenen, sonnigen Anhöhen, unter 
Laub und Steinen, schon in den ersten Frühlingstagen; wie 
es scheint ziemlich verbreitet, jedoch nur einzeln. So um 
Prag (Belvedere, Kuchelbad), Kralup, Tabor, Blatna, Leitomischl. 

S. Dalmanni Schill. An ähnlichen Orten wie die Vorige, 
aber selten; bisher nur am Belvedere bei Prag. 

Coreus Fab. (Enoplops Am, et Serv.) 

©. scapha Fab. An sonnigen, steinigen Hügeln, im Grase, 
auf Thymus, Hypericum, Brombeeren und verschiedenem Ge- 
sträuch; im Winter an Waldrändern unter Laub und Steinen; 
überall verbreitet, jedoch nicht gemein. 

Syromastes Latr. 

S. marginatus Lin. Eine der gemeinsten Arten; im Sommer 
überall auf allerlei blühenden Pflanzen, namentlich in der Nähe 
der Wälder, auch auf verschiedenen Sträuchern; fliegt im 
hellen Sonnenscheine laut summend. Im Winter unter abge- 


fallenem Laube und unter Steinen. 
(Fortsetzung folgt.) 


Edm. Reitter: Die Nitiduliden Japans. 


5 
4 
# 
RN 
& 
: 
h 
E 
= 
; 


r 


Die Nitiduliden Japans. 
Von Edm. Reitter in Mödling. 
(Fortsetzung. Vide pag. 80.) 


47. Librodor subcylindricus: 

Elongatus, subeylindricus, niger, nitidus, palpis tarsisque 
ferrugineis, prothorace subquadrato, basi marginata, recte trun- 
cata, angulis posticis rectis, elytris maculis duabus, prima 
subhumerali obligua, antice apiceque parum incrassata, altera 
transversa pone medium sita, rufo-testaceis. Long. 5 mm. 
Langgestreckt, fast ceylindrisch, einem Pityophagus täu- 

schend ähnlich, jedoch durch die Bildung des Kopfes, an 
dem die langen Schläfen fehlen, zu Librodor gehörend. 
Kopf schmäler als der Halsschild, die Augen dem Vorder- 
rande des Halsschildes mässig genähert. Halsschild fast qua- 
dratisch, von der Mitte zur Basis parallel, nach vorne schwach 
verengt, oben fein punktirt, die Seiten und der Hinterrand 
fein gerandet, der letztere gerade abgestutzt, die Vorder- 
winkel kaum vortretend. Schildehen mit einzelnen Pünktchen 
besetzt. Flügeldecken mit rechteckigen Schultern, von der 
Mitte zur Spitze etwas verengt, wie der Halsschild punktirt, 
der Seitenrand von oben nicht sichtbar, mit 2 rothgelben 
Flecken, der obere schräg neben der Schulterbeule gelegen, 
in der Mitte eingeschnürt, der zweite hinter der Mitte quer. 
Beine braunschwarz. 


Goka, Konose&, Kiga. 


48. Rhizophagus simplex: 

Piceo-brunneus, capite, prothoracis margine antica posticaque, 
elytrorum basi suturaque dilutioribus, subferrugineis, antennis 
(elava haud truncata) pedibusque rufis; prothorace latitudine 
longiore, subtiliter punctato, lateribus rotundato, angulis om- 
nibus subrotundatis, elytris subtiliter punctato-striatis. Long. 
4 mm. 

Unserem AR. dispar äusserst nahe verwandt; von demselben 
durch mehr gerundeten Halsschild zu unterscheiden, bei 
welchem auch die Vorderwinkel wie die hinteren abge- 
rundet sind. 

Nikko. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


| 
h 
z 
> 
. 


102 Edm. Reitter: 
49. Rhizophagus japonicus: 
Piceus, convexus, antennis, pedibus, capite elytrorumque, 
‚faseüis transversis duabus prima basali, altera anteapicali 
rufo-ferrugineis ; prothorace elongato, subparallelo, sat fortiter 
punctato, elytris distincte punctato-striatis. Long. 3—D mm. 
Der vorigen Art ähnlich, gewölbter, dunkler gefärbt, mit 
2 rostrothen Querbinden auf den Flügeldecken, mit stärkerer 
Punktirung und durch den längeren parallelen Halsschild 
leicht zu unterscheiden. Von unserem R. bipustulatus Fbr. 
durch die Grösse, Wölbung, starke ame und durch den 
langen Halsschild verschieden. 
In Japan die häufigste Art. 
Oyayama, Hakone, Kiga, Subashiri, Hako- 
date ete. 


50. Rhizophagus parviceps; 
Piceus, antennis pedibus elytrisgue brunneo-testaceis, his 
apice infuscatis, capite parvo, thorace angustiore, prothorace 
transvero, subquadrato, sat fortiter punctato, lateribus rotun- 
dato, basin versus paullo magis angustato, angulis anticis 
subprominulis, posticis rotundatis,; elytris ante medium trans- 
versim depressis, sat fortiter striato-punctatis. Long. 2:6 mm. 
Dem ZKh. parvulus Payk. ähnlich, jedoch anders gefärbt, 
etwas grösser, stärker gewölbt, kräftig punktirt und durch 
die eckig vortretenden Vorderwinkel des Halsschildes leicht 
zu unterscheiden. 

Yuyama, Kumamoto, Hakone, Oyama. 


5l. Rhizophagus subvillosus: 

EHlongatus, cylindrieus, ferrugineus, parce breviter sub- 
depresso-aureovilloso, capite pygidioque pilhis aureis longio- 
ribus obtectis, capite subtilissime, prothorace obscure fusco 
parce subtiliter punctatis, hoc parallelo, latitudine longiore, 
capite fere latiore, angulis omnibus rotundatis, elytris paral- 
lelis , subtilissime punctato-striatis, interstitio primo suturali 
sertatim distinete punctato, pygidio sparsim grosse punctato, 
abdominis segmento ventrali ultimo in utroque sexu fortissime 
transversim fossulato. Long. 35—4 mm. 

Von allen Arten durch cylindrischen Körper, spärliche, 
feine, goldgelbe, auf Kopf und Pygidium viel längere Behaa- 


a em ee 


a u u © 


a a a DE es Du Zn 


ee 


Y 
> 
| 
® 
N 
x 


rung, sowie durch die tiefe Querfurche des Analsegmentes 
sich entfernend. Der Körper ist rostroth, nur der Halsschild 
braunschwarz. In seltenen Fällen zeigen die Flügeldecken 
in der Mitte eine dunklere Querbinde. 


Ein Pärchen von Oyayama. 


Monotopion n. gen. 


Gen. Europi valde simile, sed capitis temporibus nullis, oculis pro- 
thoracem attingentibus diversum. 


Von der Gattung Burops W oll. durch den Mangel der 
Schläfen unterschieden ; die vorgequollenen Augen berühren 
den Vorderrand des Halsschildes. 


52. Monotopion ferrugineum: 

Elongatum, subparallelum, leviter depressum, nitidum, ‚fer- 
rugineum, capite subtriangulari, thorace haud angustiore, 
fortiter minus dense punctato, inter antennas arcuatim de- 
‚presso, antennis thoracis medio attingentibus, clava biarticulata, 
prothorace subquadrato, lateribus cum angulis omnibus levüer 
rotundato, sat fortititer oblongim punctato , dorso depresso, 
scutello parvo, laevi, elytris subtiliter striatis, strüs minus 
dense punctatis, pygidio parce punctato, pedibus sat subtilibus. 


Long. 2'2 mm. 
Wenige Stücke von Kiga und Nikko. 


53.. Europs temporis : 

Elongatus parallelus, leviter depressus, nitidus, parcissime 
subpubescens, ‚ferrugineus, capite magno, thorace fere latiore, 
Fortiter oblongim sat dense punctato, temporibus magnis, paral- 
lelis, collo comstricto, oculis prominulis nigris, fronte antice inter 
antennas biimpresso, prothorace subguadrato, latitudine parum 
longiore, fortiter oblongim punctato, dorso depresso, lateribus 
subparallelo, angulis anticts rectis, elytris thorace viw 
eridenter latioribus, striatis, strüs minus dense Ppunctatis, 
pygidio parce pumctato, pedibus antennisque testaceis, his 
thoracis medium haud attingentibus, clava biarticulata. Long. 
2:2 mm. 

Ichiuchi in Higo, am 2. Mai 1881 und Yuyama. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


III. Synonymisch -faunistischer Theil. 
Heterhelus Duval. 


DR Sen ee 


5 
% 


angusticollis Reitt. 1. c. 1877. 167. — Hagi. 


Brachypterus Kugelann. 
**]inariae Steph. Ill. Brit. III. 53. — Sapporo. 


Garpophilus Leach. 


NEE ET 


marginellus Motsch. Etud. ent. 1858.40. — Japan. 
Hakone. 

Lewisi.n.sp. (vide III. Jahrg. p. 300). Yokohama. 
Yokohama. 
der Vorige. 
Wie der Vorige. 


der Vorige. 


Reitt. 1. c. 1877. 371.) 
Titanus n. sp. (vide III. Jahrg. p. 300). Junsai. 


Haptoncus Murray. 


A ES ET wre a Men age ae PT de SE ae a a nz A Sn 
£ x . Fo h + 5 ISEy " 4 ” 


1 f. 7. — Japan. 

K Haptoncura Reitt. 

. reflexicollis Motsch.. Bul. Mosc. 1863. II. 438. (Epuraea.) 
ER — Nagasaki. 


Thiemei Reitt. Verh. Nat. Verh. Brünn. 1873. 41. (Epuiaea.) 


— Nagasaki, Yokohama. 


(Fortsetzung folgt.) 


morio Reitt. Verh. zool. bot. Ges. 1377. 166. — Miyanoshita. 1 


japonicus Reitt. l.c. 1877. 166. — Yokohama. Nagasaki. 


acutangulus.n.sp. (vide III. Jahrg. p. 299). Yuyama. 

cingulatus .n.sp. (vide III. Jahrg. p. 299). — Nagasaki. 
*sibiricus Reitt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1879. 215. 
**dimidiatus Fbr. Ent. Syst. I. 261. — Nagasaki, Kobe, 
tenuis Murray, Trans. Linn. Soc. Lond. 1864. 382. — Wie 
humerosus Reitt. Verh. Nat. Ver. Brünn. 1873. 176. 
funereus Mur. Trans. Linn. Soc. Lond. 1864. 358. — Wie | 
**hemipterus Linn. Syst. Nat. I. 2. p. 565. — Yokohama. 


punctatissimus Reitt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1877. 372. 
— Miyanoshita, Nikko, Sapporo. (Heterhelus heterostomoides 


tetragonus Mur. Trans. Linn. Soc. Lond. 1864. 401. t. 33. 


bt nn enn / rd 2 2 


Var FERN: “2 a: A 


ä F. Kowarz:Beiträge zu einem Verzeichnisse d. Dipteren Böhmens. 


ich gebührend danke. 

Syrphidae. 

Baccha F. 

elongata F.5.—8. AEMPI. 

obscuripennis Mg.5.—8. AFMPr. 
Sphegina Mg. 

clunipes Fll.5.—8. AEM. 

Zetterstedti Schin. 5. Ch. 

Ascia Mg. 


podagrica F'. (= lanceolata Mg.) 


4.—9, überall. 


 floralis Mg. 5.M. 


dispar Mg. (= quadripunctata 
Mg.) 5.—7. ACh. 
Xanthogramma Schin, 
citrofasciatum Dg. 5.6. AChEF. 
ornatum Mg. 7. Pr. 
Melithreptus Lw. 
nitidicollis LH. 6.—8. ChF. 
scriptus L. (= dispar Lw. = nı- 
grieoxus Ztt. = strigatus 
Stg.) 4.—9, überall. 
menthastri L. (= pictus Mg. = 
taeniatusMg. — dubius Ztt.) 
5.—9, überall. 
Pelecocera M3. 
scaevoldes Fll. 5.—8. AE. 
Didea Meg. 
alneti Fll.5.—8. AChEM. 


105 


‚Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens. 
Von Ferdinand Kowarz. 
a) 
Eine weitere Bereicherung erfuhr mein Verzeichniss durch 
die Dipteren, welche mir Frau Anna Zugmayer und deren 
Bruder Herr Franz Wolf in Waldegg aus der Ascher, Egerer 
und Franzensbader Gegend gefälligst zukommen liessen, wofür 


‚Fasciata Meg. 6.—8. ACChEM. 
intermedia Lw. 5.—8. AChF. 
Catabomba O. S.') 
selenitica Mg. 6.—8. AChM. 
pyrastri L. 7.—9, überall. 
Syrphus F. 
glaucius L. 7.—9, überall. 


laternarius O.F. Müller. Nach 
Schiner.?) 
albostriatus Fll. (= confusus 


Egg.) 3) 5.—8. ACChMPI. 
trieinctus Fll. 5.—9. AChEF 
MP. 
annulipes Ztt.5.—9. AEMPI. 
topiarius Mg.4.—9. AChEFM. 
venustus Mg. (= hilaris Ztt.) 4. 
— 6. ACChEFP:. 
lunulatus Mg. 5.—8. AChEFM. 
macularis Zitt. 5. A. 
lasiophthalmus Ztt. 3. 4. A. 
bifasciatus F. 5.—10. AChEF 
MPr. 
balteatus Dg. 7.—9. überall. 
euchromus n. Sp. 5. A. 
lineola Ztt.5.—7. AChEFM. 
vittiger Ztt. 4.—8. AChEGM. 
grossulariae Mg. 5.—8. AChE 
PT 


*) Nr. IV siehe diese Zeitung, Jahrg. IIl. 1884, pag.45 u. 107. — Unter 
den abgekürzten Fundortsnamen findet sich in diesem Verzeichnisse zum ersten 


Male El, d. h. Bad Elster (conf. diese Zeitung II. pag, 109). — 
„Western Diptera“ 1877. 326. — ?) Schiner:; 
Ges. Wien. 1857. 59. — °) Verrall: Ent. monthly mag. 1873. 251. 


Sacken: 


!) Osten- 
Verh. d. zool. bot. 


„Wiener Entomologische Zeitung.“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


ribesü L. (= vitripennis Mg.) 4. 
— 10, überall. 

nitidicollis Mg. 5.—8. AEFM. 

melanostomus Ztt.5. A. 

ochrostomus Ztt. 6.M. 

einctus Fll. 5.—7. AChF. 

cinctellus Ztt. 4.—10. AChEM 
Pi-Pr; 

auricollis Mg. 6. Pr. 

guttatus Fil. 6 F. 

curvipes Boh. 5. F. 

triangulifer Ztt.5.6.A Ch F. 

maculicornis Ztt. 3.—D. A. 

amoenus Lw.*) T.—9. AF. 

umbellatarum F.6.—9.ACh EF 
MPIPr. 

arcuatus Fll.4.—7.AChEM. 

sexmaculatus Ztt.5. AE. 

corollae F. 5.—10. überall. 

luniger Mg. 4.—-9. AChEP!I. 


Melanostoma Schin. 
hyalinatum F1l.7.—9.ChEFPIPr. 
quadrimaculatum\V err.°)3—5.A. 
dubium Ztt.5.6.A M. 
barbifrons Fll. (= nitidulum Ztt. 

9. = Jlatifrons Schul. 

9)%) 3.—5.AE. 
gracile Mg. 6.M Pr. 
ambiguum Fll. (= concolor 

WLEK.) 5.6. ChF Pr. 
mellinum L. 5.—9, überall. 
cingulatum Egg. 5.6.A EM. 

Platychirus St. Farg. et Serv. 
manicatus Mg. 5.—9. ACh EM. 
tarsalıs Schml. ©) (= ciliger Lw.) 

5, böhm.-mähr. Grenze. 


106 | Ferdinand Kowarz: 


peltatus Mg.(= eristatus Schml.%) 


5.—9, überall. 
scutatus Mg. 5.—8. AChEF. 
albimanus F. 5.—9, überall. 
discimanus Lw.") 4.5. AEF. 
scambus Ztt.5.—8. AChF. 
fulwiventris Meq. 5.—8. AChF. 
clypeatus Mg. 5.—8. überall. 
Pyrophaena Schin. 
ocymi F. b.—8. ChEFPr. 
rosarum F.5.Ch. 
Chilosia Mg3. 
oestracea L. 8.9. AChEF. 
variabilis Pz. 5.—7, überall. 
barbata Lw. 6.7.M. 
‚Frontalis Lw. 5. F. 
intonsa Lw. 5.—8. Ch. 
lasiopa n. sp. 5.6. AM Pr. 
canieularis Pz. 6. 7. ChM. 
grossa Fll.4.5. AF. 
‚Havicornis F.4.5. ACh. 
impressa Lw. 8. F. 
albitarsis Mg. 5.—T. überall. 
morio Ztt. 4.5. ACh. 
güvipes Ztt. 5, böhmisch-mähr. 
Grenze. 
praecox Ztt. 4.5. AChFGPr. 
fasciata Egg. Schin. 5. CEF. 
olivacea Ztt. 5. E. | 
rostrata Ztt.(—cynocephala Lw.) 
ger. 
chloris Mg. (dimidiata Ztt. = 
rufitibla Egg.°) 4.—6, über- 
all. 
vernalis Fll. 4.—8, überall. 
pubera Ztt. 4.5. A. 
antiqua Mg. 5. EIEF Pr. 


*) Loew: Isis. 1840. 575. — :) Verrall: Ent. monthly mag. 1873. 281. 
— °) Schummel: Arb. u. Veränd. d. schles. Ges. 1836. 84. 85. -- ') Loew: 
„Beschr. eur. Dipt.* II. 1871. 227. — °) Egger: Verh. d. zool. bot. Ges. 


Wien. 1860. 349. 


} 


ge DD. 

pulchri ipes Lw. 4—8. AEM. 

- seutellata Fll. 6.—9. AElEPIPr. 

_ plumulifera Lw. 8.9. AE. 
Leucozona Schin. 

 lucorum L. 5.—8. AChEFM. 

Eriozona Schin. 

Bo phoides F1.6.—9.AEFM. 

Brachyopa M23. 

conica Pz. 6. Ch. 

 dorsata Ztt.5.6.F. 

F. Rhingia Scop. 

 rostrata L.5.—9. ChEFGM. 

Volucella Geofir. 

 bombylans L. 5.—T, überall. 

 pellucens L. 6.—8, überall. 

- zonaria Pd. 8.9. E PiPr: 

_inanis L.7.8.AChEGPI. 

Sericomyia Mg2. 


 borealis Fl.5—9.AChEMG. 


 Tappona L.5—8.ACChM. 
Arctophila Schin. 


— bombiformis Fl. 6—9. ChFMPI. 


Eristalis Ltr. 


| sepuleralis L. 4—8. ACh EFPr. 


aeneus Scop. 6. Pr. 

eryptarum F.5. F. 

tenax L. 4—10, überall. 
intricarius L. 4—9, überall. 
arbustorum L. 4—10, überall. 
rupium F.5—9. AChEMPI. 
pertinax Scop. 4—9, überall. 


nemorum L. 4-9. ACh EFPr. 


alpinus Pr. T7—9. A Ch. 
horticola Dg.5—9 ACh EM. 


Myiathropa Rond.) 
‚forea L. 4—10, überall. 


Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens. 


| coerulescens Mg.(—signata Egg.) 


Helophilus Mg. 
trivittatus F. 4—9. AChEF. 
pendulus L. 4.—9, überall. 

Eurymyia Big.') 
lineata F.6.AEF. 

Mallota Meg. 
‚Fuciformis F.6.Pr. 

Merodon M3. 
armipes Rd. Brüx (Klepsch). 
senilis Mg. Brüx (Klepsch). 

Tropidia M2. 
milesüformis Fl.T.F. 

Spilomyia Mg: 
diophthalma L.7.8. AChEF. 

Temnostoma St. F. et S.’) 
speciosa Rossi 6. M. 
vespiformis L. 8. E. 


| fallax L. 6.—8. CM. 


Xylota Mg. 
segnis L. 5.—9, überall. 
confinis Ztt. 6. Ch. 
pigra F.7.8.EM. 


ı Zenta Mg. 6.7.M. 
| ignava Pz. 5.— 
ı femorata L. 5.—7. AChEFM. 
‚ curvipes Lw. Nach Schiner. 
ı florum F.6.—8. AChEMPr. 

ı abiens Mg. 5.—T.M. 

‚ silvarum L. 6.—9. ChEMP!. 


9. ACChEFM. 


Syritta St. Farg. et Serv. 


| pipiens L. 4.—10, überall. 


Brachypalpus Mcao. 
angustus Egg. 5.6. AChM. 
Criorrhina Mcao. 
ruficauda Dg. Nach Schiner. 
berberina F. 6. M. 
Pocota St. Farg. et Serv.'') 
apiformis Schrk.Pr. (v. Stein.) 


®) St. Farg. etServ., Encyel. Möth. X. 1875. 518. — '") Bigot: Bull. 


soc. ent. de France 1883. 21. — '') Osten-Sacken: 


1878. 251. 


Catal. Dipt. N. Amer. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


er 


Va An u 


N 


ee 
ae rer 


TERENAMIN 


u 
Tun 


108 F.Kowarz: Beiträge zu einem Verzeichniss d, Dipteren Böhmens. 


Eumerus M3. 
ovatus Lw. Nach Loew. 1?) 
tarsalis Lw. 5.—8. ACChEMPI. 
tricolor F. Pr. (v. Stein.) 
sabulonum Fll. Nach Loe w.'?) 
favitarsis Ztt. (= elegans Schin. 
Egg.) 7.8. M Pl. 
ruficornis Mg. Nach Lo e w.!?) 
lunulatus Mg. 7.—9. AChEF., 
Chrysochlamys Rond. 
cuprea Scop. (=nigrifrons Egg.) 
4.—9. AChEFG. 
ruficornis F. 6.7. ACE. 
Orthoneura Mcao. 
geniculata Mg. 4.—6. A ChF. 
nobilis Fll.5.—9. AChEFM. 
Chrysogaster M3. 
metallica F. 5.—8. AChEF. 
chalybeata Mg.T. A. 
coemeteriorum L.5.—8. AChEM. 
virescens Lw. 5. A. 
viduata L. 5.6. AChEFM. 
hirtella Lw. 5.—7. AChFH. 
aerosa Lw. 5.—7. A Ch. 
Macquarti Lw. 6. ChFM. 
Pipizella Rond. 
virens F. 5.—8, überall. 
Heringia Rond. 
flavitarsıs Mg. (= bipunctata 
Strobl) 13)5.—7. A. 
Zetterstedti Rd. 5.6. CF. 
Pipiza Fll. 
quadrimaculata Pz. 5.6. AChE 
F.G.M. 
‚festwa Mg. (— luteitarsis Ztt.) 
5.—7.EF. 


5 


plana Rd.) 7. A, 
signata Mg. 7. Ch. 
guttata Mg. 6.—8. A. 
noctiluca L. 5.—8. AChEFM. 
stigmatica Ztt. 1°) 5. A. 
lugubris F. Pr. 
austriaca Mg. 7.—9. AChP!l. 
Cnemodon Eg2. 
latitarsis Egg.!°) 5.—T. AChEF, 
mortonellus Ztt. 5.6. AM. 
Fulvimanus Ztt. 5.6. AEIEFM, 
brevidens Egg.'°) 7. FM. 
Penium Phil.') 
carbonarium Mg. 6.7. AM. 
Paragus Ltr. 
tibialis Fll. 5.—8. Ch. 
albifrons Fll. 6. C. 
bicolor F. 6. Ch. 
Chrysotoxum M2. | 
‚fasciolatum Dg.5.—8.ACChEM. 
arcuatum L. 5.6. AChM. 
stilvarum Mg. 5.— 7. CChE. 
intermedium Mg. 7. ChPr. 
bieinetum L. 7. 8. AChEF. 
lineare Ztt. 7. Ch. 
‚festivum L. 5.—9, überall. 
vernale Lw. 5.—7. CChPr. 
octomaculatum Curt. Pr. (von 
Stein.) 
elegans Lw.6. G Pr. 
Psarus Ltr. 
abdominalis F. 6.7. KPr. 
Microdon Mg. 
mutabtlis L. 5.6. A. Ch. 
devius L. 5.6. AChEFM. 
Ceria F. 
conopsoides L. 7. E. 


12) Loew: Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. 1855. 8. — '°) Rondani: 
„Dipt. ital. Prodr.“ I. 1856. 53. Mik: Verh.d. zool. bot. Ges. Wien. 1881. 349: 
— 1) Rondani: „Dipt. ital. Prodr.“ II. 1857. 179. — '°) Zetterstedt. 
Dipt. Scand. XIII. 1859. 6029. — '!*) Egger: Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. 
1865. 573. — '') Philippi: Verh.d. zool. bot. Ges. Wien. 1865. 741. Bigot: 


Ann. de la Soc. ent. de France. 1882. 253. 


(Fortsetzung folgt.) 


ER 


3 


5 
4 


die Varietäten des Carabus caelatus Fbr., catenatus 
Panz. und glabratus Payk. 


Von Ch. Haury in Prag. 


Procrustes incertus m. 

Ater, sat nitidus, labro bisinuato, dente menti abbreviato, 
acuto et sulcato. Prothorace longitudine latiore, postice leviter 
bisinuato et punctato, lateraliter eyaneoviolaceo-marginato, angulis 
posticis modice productis, declivibus, obtusis. Scutellum parvum, ni- 


 grum, rugoso-punctatum. Elytris convewioribus, oblongis, rubrovio- 


_ laceo-marginatis, striatis, interstitüs irregulariter crenato-punctatis, 
- foveolarum serie tripliei profundius impressis. Subtus niger, nitidus. 
_ Episternis sparse punctatis; strigis ventralibus distinetis. © Long.: 
31mm; lat. 12 mm. Asıa minor. 


Der ganze Käfer ist oben matt grau-schwarz ; die Fühler 
kaum das Ende des ersten Drittels der Flügeldecken erreichend ; 


- die Palpen wie bei der Untergattung Megadontus. Die Mandibeln 
- ziemlich spitz und gebogen. Die Oberlippe deutlich zweimal 
 gebuchtet. Die Stirn sehr tief ausgeschnitten; die ziemlich 


groben Runzeln auf dem Kopfe sich nach allen Richtungen 


‘ ziehend und nur gegen den Halsschild zu, mit diesem parallel 
_ laufend. Die 2 gebogenen Längsfurchen zwischen den Augen 
tief und sich gerade hinter der hinteren Augenlinie durch eine 
_ sich rundende, ziemlich starke Vertiefung vereinigend, und so 


eine Art vertiefter Lyra bildend. 
Der Halsschild breiter als lang, mässig gewölbt, vor der 
Mitte am breitesten, nach hinten zu etwas verengt; die Ränder 


' ein wenig aufgeworfen, der Hinterrand leicht wellenförmig 


geschwungen; die Hinterwinkel des Halsschildes mässig aus- 
gezogen, etwas herabgebogen und stumpf zugespitzt. Mittel- 
furche deutlich, Disceus etwas erhaben, weniger grob punktirt 
als sämmtliche Ränder; die Seitenränder blauviolett. 

Das Schildehen ist breit, sehr kurz, mit einer schwachen 
Längslinie und mit tiefen groben Punkten sparsam besetzt, 
parallel mit dem unteren Rand läuft ein seichter Eindruck. 

Die Flügeldecken sind eiförmig, in der Mitte am breitesten, 
stark gewölbt, tief und grob unregelmässig punktirt gestreift, 
jede mit 3 Reihen tiefer Gruben, welche mit blossem Auge 


sichtbar sind. Gegen die Spitze zu verlieren die Streifen ihre 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


mir 


: 
ra 
s 


DRAN 


Paare = en 


RT ne a a En Ar aa na Pet 


Ch. Haury: 


Regelmässigkeit und sind mit sehr erhabenen, unregelmässigen 


groben Körnern bedeckt. Die Spitze selbst ist ziemlich zu- 


gespitzt und leicht ausgeschnitten. 


Der ganze Rand der Flügeldecken ist röthlich-violett. 


Die Unterseite glänzend schwarz. Alle Episternen seicht 


und sparsam punktirt. Füsse und Schenkel schwarz. Bauch- 
ringe mit sichtbarem Quereindrucke. 


Car. caelatus Fabr & C. dalmatinus Duftsch. und ihre 


Varietäten. 


Ob Car. dalmatinus und CO. caelatus in Zukunft ausein- | 


ander gehalten werden können, mag ich weder entschieden 


behaupten, noch entschieden verneinen. 

Es unterliegt keinem Zweifel, dass wir von Ü. caelatus 
Exemplare besitzen, welche sich gut vom typischen C. dalma- 
tinus trennen, namentlich diejenigen Stücke des (0. caelatus 


aus Krain. (Mir liegen keine Stücke dieses Käfers aus | 


Kärnten vor.) 
Car. caelatus aus Krain hat einen sehr schlanken Halsschild 
und rauhe, sehr gewölbte Flügeldecken mit einer unregel- 


; 
| 
| 
ö 


! 


mässig unterbrochenen,, gestreiften Sculptur, und ist meist, 


tiefschwarz-bläulich , init etwas vıioletten Schultern. 2 


Car. dalmatinus hingegen, von der Insel Lesina, hat einen 


kürzeren, herzförmigen Halsschild, etwas abgeflachtere Flügel- 
decken, mit deutlich gestreifter Sculptur, worauf die 3 Reihen 
Hohlpunkte leicht ersichtlich sind, und ist durchwegs von 
dunkler bläulich-violetter Farbe. Nun sind aber in den letzten 
Jahren eine Menge anderer sehr interessanter Formen und 
Varietäten gefunden und beschrieben worden, theils von (Ü. 
caelatus, theils von ©. dalmatinus, welcher wir hier in einigen 
Worten erwähnen wollen. 
Carabus caelatus var.: Schreiberi Kraatz. 

Als Var. des Car. caelatus wurde 1877 D.E. Z. p. 257 
von Dr. Kraatz eine schöne blaue Form, aus Illyrien stammend, 
unter dem Namen v. Schreiberi beschrieben. Unter den vielen 
Stücken, welche ich seiner Zeit aus Illyrien und aus dem 
dalmatinischen Küstenlande (Maly-Hallan im Vellebitgebirge) 
erhielt, waren aber die verschiedenen Merkmale des (. caelatus 
und (), dalmatinus so vermischt, dass mir wirklich ein Zweifel 
aufstieg, ob die 2 Species nicht Formen einer und derselben 
Art seien. 


m 
ae 
2 ”r 


EEE ENNEH TEEN TEE ER 


Sa 1 ze SE Ir 2 


hi u an ui 


Varietäten des Carabus caelatus und dalmatinus. Tri 


Uebrigens spricht schon Dr. Kraatz 1377, D. E. Z. p. 253 
in seiner Beschreibung des C. macretus in dieser Beziehung 
einen Zweifel aus. 

Meine sämmtliche Schreiber‘ sind etwas kleiner als die 
caelatus und sind auch verschiedenfärbig; denn es befinden sich 
darunter ganz matt schwarze, grünliche, violette Exemplare ; 
aber besonders hervorheben muss ich ein Stück von so schöner, 
reiner lichtblauer Färbung, wie mir noch kein zweites vor- 
gekommen ist. 

Unter mehr als 50 Exemplaren hatten alle den schlanken 
Halsschild des ©. caelatus und die abgeflachten, regelmässig 
gestreiften Flügeldecken des ©. dalmatinus, jedoch waren die 
Streifen etwas feiner und bei einigen Stücken auch seichter. 

Ich bin auch überzeugt, dass in vielen Sammlungen oft 
der eine oder der andere (Car. caelatus und Car. dalmatinus) 
unter verwechseltem Namen anzutreffen ist. 


Car. dalmatinus var. macretus Kraatz. 

Meine zwei Exemplare des macretus sind nur 26 mm. lang 
und stammen auch aus dem Vellebitgebirge (Umgebung von 
Maly-Hallan). Sie sind beide sehr schön blau, aber nicht dunkel- 
blau. Ihre Halsschilder sind viel gröber punktirt, als die der 
Kraatz’schen, sind aber ziemlich kurz herzförmig; die Seulptur 
der Flügeldecken ähnelt der des (©. caelatus, auch ist ihr ganzer 
Habitus gedrängter und nicht so schlank als derjenige des 
Schreiberi. 

Car. dalmatinus var. procerus (Reitter). 

Diese schöne grüne Var. wurde vor einiger Zeit von 
Herrn Reitter unter dem Namen procerus*) verschickt und 
stammt aus Montenegro. Ich besitze auch zwei Stücke aus 
Spizza.. 

Der Käfer erreicht eine sehr beträchtliche Grösse. Die 
Flügeldecken allein messen 283mm. (2). Die meisten Stücke 
sind sehr schön grün. Die Sculptur der verflachten, mehr 
parallelen Flügeldecken ist wie die des (. dalmatinus. Aber 
der Halsschild der meisten Exemplare ist dem des 0. caelatus 
gleich. Ich besitze nur 1 Stück, welches zugleich auch mit 


*) Diese interessante Form wird auf pag. 81 dieser Zeitung beschrieben. 
Sie gehört aber entschieden zum caelatus und auch die Sculptur der Flügel- 
decken passt im Allgemeinen besser auf diese Art. Ich halte übrigens den dal- 
matinus vom caelatus für specifisch nicht verschieden. E. Reitter., 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


a FE a a FT a 
a Va 


A de DD Sa 


an Zn era FE  " 
Da ee 


NE BEENDEN 


u ar, DDR ie 


dem Thorax des dalmatinus die Flügeldecken desselben ver- 
einigt. 


Car. dalmatinus var. Ljubinjensis m. 

Die grösste aller mir bekannten Formen des (. dalmatinus. 
Er wurde bei Ljubinje in der Herzegowina gefangen und sticht 
zu sehr von allen caelatus und bekannten dalmatinus ab, als 
dass man ihn unbemerkt lassen könnte. 

Seine Farbe ist ein schönes glänzendes Purpurroth und 
erscheint der Käfer in der That roth gegenüber allen anderen 
dalmatinus, welche mehr oder weniger violett oder. grün sind. 
Der Thorax ist bei zwei mir übrig gebliebenen $ S kurz herz- 
förmig wie bei dalmatinus; bei dem einzigen @ das ich noch 
besitze, fast wie bei C©. caelatus. Die Flügeldecken sind ent- 
schieden wie bei C. dalmatinus, nur mit etwas seichterer Gra- 
nulirung, und sind in der Mitte am breitesten. 

Die $ S messen 38 mm., das © sogar 44mm, was wohl das 
grösste Mass sein wird, welches diese Art erreichen kann. 

Die Diagnose lautet: 

Carabo dalmatino affinis, sed multo major; totus purpureo- 
nitens; thorace cordato (&), elytris striatis, tricatenatis. 

Ljubinje (Herzegowina). 

Aus dem Vorhergesagten wird man wohl sehen, dass ich 
alle Ursache habe an der Giltigkeit der zwei Carabus (O. 
caelatus und O©. dalmatinus) als gute Arten zu zweifeln; aber da 
ich mir nicht getraue, in dieser Sache mich endgiltig auszu- 
sprechen, so ziehe ich vor, die Entscheidung Anderen zu über- 
lassen, welche über die Bildung vonArten und Rassen besser 
Bescheid wissen, und, gestützt auf weitere Erfahrungen, sich 
ohne Gefahr entscheiden können. | 

Ich strebe hier weiter nichts an, als das Ergebniss meiner 
Beobachtungen an einem ziemlich reichen Materiale bekannt 
zu geben. 

Carabus catenatus Panz. und seine Varietäten. 

Panzer hat im Jahre 1805 in seiner Faun. Ins. German. 
diesen Käfer beschrieben und gibt als Patria Krain an. 
Jedenfalls stammen die grössten und stärksten Stücke aus 
Krain; wenigstens unter den Stücken, welche ich besitze, sind 
die Krainer am grössten. 

Die Farbe ist bei diesem Käfer verschieden, und wundert 
es mich, dass die chemischen Agentien auf der Oberfläche 


en ae ee re“ . 


 Carabus catenatus und seine Varietäten. 113 


dieses Käfers nicht die schöne Goldbroncefarbe hervorbringen 
R können, wie bei manchen anderen Caraben, welche auch eine 
_ schwarze, dunkelblaue, violette und grünliche Oberfläche haben. 
- Auch die Farbe des Flügeldeckenrandes ist verschieden; denn 
; ich besitze in meiner Sammlung Stücke aus Südtirol und aus 
- Dalmatien mit stark glänzenden hellen, purpurrothen Rändern, 
- wieder andere mit violetten. 
Eigenthümlich aber bleibt es, dass keiner der Autoren, 
j weder Panzer, noch Duftschmied, noch Dejean, ie 
3 Heer, noch Küster, von den nen Fühlergliedern des 5 
- spricht, und erst Schaum, in seinen Ins. Deutschl. 1860, p. 144 
- nimmt davon Notiz. Aber er spricht nur vom 5. und 6. Gliede 
und übersieht gänzlich das 7. und 8. Glied. That er das absicht- 
lich, weil jene zwei Glieder bedeutend weniger geknotet sind 
als Glied 4 und 5? Manche Stücke haben nur das 7. Glied 
sehr schwach geknotet und die 4 darauffolgenden ganz normal. 


EEE WERE DAUERT 


Car. catenatus var. Herbsti Dejean. 

Dieser, von Dejean beschriebene, von ihm als gute Species 
erklärte Käfer, ist ganz einfach ein kleines Stück des (©. catenatus, 
welches — als Larve wahrscheinlich — mit magerer Kost vor- 
lieb nehmen musste und deshalb in seiner Entwicklung zurück- 
geblieben ist; denn wenn eine Larve, aus welcher Ursache 
immer, in höheren Regionen lebt, als in denjenigen , welche ihrer 
Art angewiesen sind, d. h. wo sie leicht die Bedingungen ihrer 
Existenz finden, so entarten sie leicht in ihren Grössendimen- 
sionen, weil sie ihr Fortkommen nicht so leicht finden als auf 
ihren eigenen und eigentlichen Jagdgründen; dies scheint mir 

‚ auch die Ursache des Entstehens der Zwergrassen zu sein. 
Warum sich aber der Name Herbsti so lange Jahre durch 
die Kataloge als Varietät durchgezogen hat, kann ich nicht 
_ begreifen. Warum ihn denn nicht als Synonym annehmen ? 


Car. catenatus var. subvirens Motsch. 


Motschoulsky. Bull. de Moscou, 1865, p. 287; Istria. 

Es war mir völlig unbekannt, dass dieser Käfer auch 
in Südtirol vorkommt, sowie C. catenatus überhaupt, und war 
ich daher nicht wenig erstaunt, eines Tages einige Tiroler Käfer 
von meinem Freunde Herrn Landesgerichtsrath Skalitzky 
zu erhalten, worunter sich 2 der vorhin gemeldeten roth- 
randigen catenatus befanden, sowie 2 Stücke mit goldgrünem 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


3 


FE y 2 a Pe Ro 
N En x a WARTE 
erh ir I. 


114 Oh Hari ER NE 


Rande. Der Käfer ist schmäler, als der typische catenatus und ı 
auch etwas kleiner. Motschoulsky sagt, dass die Zwischen- 
räume auf den gestreiften Flügeldecken schmäler und alle ° 


gekerbt sind. Ich besitze keinen einzigen catenatus, welcher 
nicht, wenn auch nur schwach gekerbte Zwischenräume hätte. 
Die ganze Oberseite ist grünlich schwarz und die Ränder der 
Flügeldecken sind schön goldgrün. | 

So sind auch die Stücke, welche ich von Herrn Reitter 
erhielt und die in jeder Beziehung mit Motschoulsky’s Be- 
schreibung übereinstimmen. 

Car. catenatus var. alternatus m. 

Minor, angustior, subparallelus; capite inter oculos dense ru- 
90s0 ; prothorace angulis postieis productis ; elytris I4-costatis, costis 
alternantibus elevatioribus, primarüs in tuberculos elevatos dissolutis. 

Gospid in Croatien. 

Wenn man diesen Käfer sieht, so würde man eher an 
einen Exoten denken, als an eine europäische Form. Er ist 
von der mittleren Grösse des 0. catenatus, aber die Flügel- 
decken haben eine eigenthümliche Sceulptur, indem die gewöhn- 
lichen Kettenstreifen, welche bekanntlich bei (©. catenatus nicht 
erhabener sind, als alle anderen Zwischenräume oder Rippen, 
bei meiner neuen Varietät in sehr erhabene Tuberkeln aufge- 
löst sind. Die drei anderen Zwischenräume oder Rippen sind 
leicht gekerbt, nur der mittlere Zwischenraum ist beinahe eben- 
so erhaben, als die Tuberkelreihe, so dass wir also abwechselnd 
hohe und niedere Rippen haben, d. h. primäre und secundäre 
Rippen abwechselnd mit tertiären, was dem Käfer ein ausser- 
gewöhnliches Aussehen gibt und noch nicht bei ©. catenatus 
beobachtet wurde. 

Ich besitze drei Exemplare, wovon das typische, welches 
dieser Beschreibung zu Grunde gelegen, bei G@ospid gefunden, 
ein SZ und das ausgeprägteste ist. Das 2. Männchen ist etwas 
kleiner, hat dieselbe Sculptur, ist aber nicht so stark ausge- 
prägt. Das 3. ist sehr klein, kaum 22mm. lang "und S1/, mm. 
breit und sehr parallel, hat auch dieselbe Sculptur, aber eben 
so schwach als das 2. und muss wie dieses mit der Loupe 
betrachtet werden, während man die eigenthümliche Sculptur 
des typischen alternatus mit blossem Auge wahrnimmt. 

Die Farbe ist die gewöhnliche; schwärzlich blauviolett, 
mit lichterem Rande. 


Br 


Car. glabratus Payk. var. punctato-costatus. 115 


- — Gar. glabratus Payk. var. punctato-costatus m. 

Carabus glabratus ist wohl überall in allen Ländern, wo 
er vorkommt, von einer verzweifelnden Einförmigkeit, und ab- 
gesehen von der mehr oder weniger bläulichen oder grünlichen 
Färbung, der mehr oder weniger gestreckten oder bauchigen 
Gestalt seiner Elytra, dem breiteren oder schmäleren Thorax, 
wird man wohl wenig Aenderung an ihm bemerken. 

Vor drei Jahren erhielt ich von Herrn Ingen. Nosalek 
aus Sasso w (Galizien, Oesterr.) verschiedene Käfer, welche so- 
gleich ohne Ausnahme mit ihrer Patria versehen wurden. 
Darunter waren unter Anderem auch einige Procr. rugifer, 
die rauhesten, welche ich noch gesehen, einige schöne kleine 
Ö. excellens und 8—10 C. glabratus. Diese letzteren relegirte 
ich sogleich in die Rumpelkammer. Nachdem sie so 2 Jahre 
herumgeschoben und ein Theil davon auch an Anfänger ver- 
schenkt worden, fielen sie mir im vorigen Jahre wieder in die 
Hände. Das erste der zwei übriggebliebenen Stücke kam mir 
eigenthümlich vor, da ich eine Art Längslinie auf den Flügel- 
decken zu bemerken glaubte. Ich untersuchte die Oberseite 
genau mit der Loupe und entdeckte zu meinem nicht geringen 
Erstaunen drei sehr schmale feine Rippchen, aus lauter eng sich 
berührenden, feinen Körnchen bestehend; dieselben sind eben 
so fein, wie alle anderen Körnchen, welche die ganzen Flügel- 
decken bedecken, aber etwas mehr erhaben, und reichen weder 
ganz an die Wurzel, noch ganz an die Spitze der Flügel- 
decken. 

An dem zweiten Exemplare fand ich dieselben drei 
Rippen, aber deutlicher auf einer Flügeldecke als auf der 
anderen, und nun bereute ich, nicht gleich beim Empfange alle 
‚glabratus untersucht zu haben. Ich denke, dass man ein solches 
Merkmal nicht unbemerkt lassen sollte, um so mehr, als bis 
jetzt bei dieser Species Rippen noch nicht bemerkt wurden, was 
den Beweis liefert, dass auch die unscheinbarste Art be- 
achtenswerth ist. Freilich muss man bei der Untersuchung 
dieses Käfers wissen, was man zu suchen hat, und wo die be- 
sagten Rippen stehen (gerade an der Stelle der gewöhnlichen 
Kettenstreifen) und dann wird sie auch der Unkundige be- 
merken; denn die Rippen sind da, man muss sie nur suchen. 

Ich schlage vor, dem Käfer den Namen punctato-costatus 
zu geben; es würde die Diagnose lauten : 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 
8* 


OÖ. glabrato affinis, elytris subtiliter granulatis, punctis elevatis 
parvulis in costas tres dispositis. Sassow (Galizia). 

Es wird wohl mancher Leser dieses Aufsatzes sagen: 
„Dieses ist ja nur ein C. glabratus !“ Vollkommen richtig, und 


ich führe ihn dem entomologischen Publikum auch nur als 


solchen vor, aber es ist ein glabratus, welcher die Anfänge 
eines bestimmten charakteristischen Merkmales trägt; es ist 
ungemein interessant und von grosser Wichtigkeit, noch von 
Niemandem beobachtet und daher wohl der Mühe werth, 
veröffentlicht zu werden. 

Es sollte mich freuen, wenn die Herren Coleopterologen, 
angeregt durch diese Zeilen, ihre sämmtlichen ©. glabratus unter- 
suchen wollten und bei dieser Gelegenheit die drei Rippen auch 
hie und da auffinden würden, möglicherweise noch ausgeprägter, 
als es bei meinen zwei Stücken der Fall ist. 


Coleopterologische Notizen. 
Von Edm, Reitter in Mödling. 
XI. 

73. Homalium (Etheothassa Thoms.) cephalotes Epph. kürz- 
lich aus der Rheinprovinz beschrieben, fing ich am 10. No- 
vember 1884 in Mödling an einer Mauer kriechend. Daselbst 
befand sich noch: Acidota eruentata Mnnh. ziemlich zahlreich; 
Hydnobius punctatissimus Steph. (3 Ex.), Liodes rugosa Steph., 
L. calcarata Er., Agathidium atrum Payk., A. nigrinum Strm., 
Trogoderma megatomordes Reitt. und andere mehr oder minder 
gute Coleopteren-Arten. Homalium cephalotes Epph. erhielt ich 
auch kürzlich aus Petersburg. Ä 

74. Euconnus barbatulus Reitt. aus Lenkoran beschrieben, 
sendete mir Signor Luigi Carrara in einigen Exemplaren 
ein, welche in Italien, bei Lucca-Vorno, gesammelt wurden. 
Ausser einer etwas gesättigteren, dunkleren Färbung kann ich 
sie von den Lenkoraner Stücken nicht trennen. Diese Art 
zeichnet sich von den Verwandten (E. claviger, cornutus ete.) 
durch viel kleineren Kopf aus. 

75. Tachys insularis Ragusa ist nach der mir vom 
Autor gütigst eingesandten Type: distriatus, und zwar mit 
der var. elongatulus Dej., identisch. 


1 u a he 2 u Te A 


FPEIV 


Bemerkungen über einige Blattwespengattungen. 
Von Fr. W. Konow in Fürstenberg (Mecklenburg). 


Gen. Hylotoma Latr. 

Nachdem durch die verdienstvolle Arbeit des Herrn Dr. 
Kriechbaumer in München die Möglichkeit gegeben worden 
ist, die Klug’schen Originalbeschreibungen zu vergleichen, 
kann nicht geleugnet werden, dass Klug unter dem Namen 
Hwylotoma violacea keine andere Species beschrieben hat, als 
die bekannte Hylotoma fuscipes Fall. Dass aber Hartig mit 
demselben Namen nicht diese, sondern eine ganz andere Art 
bezeichnet hat, geht daraus hervor, dass er die Flügel „durch- 
scheinend lichtbraun“ nennt, was bei fuscipes nicht zutrifft. 
Nun kommt bei Berlin nicht selten eine Hylotoma-Species vor, 
auf welche die Hartig’sche Beschreibung vollkommen passt 
und welche sich durch die lichtbraune Farbe der Flügel, so- 
wie durch die an der Spitze nicht ausgerundete Lippe specifisch 
von fuscipes unterscheidet, weswegen ich dieselbe nach Hartig 
als wolacea Klg. bezeichnet habe. Wenn aber dieser Name 
für diese Species nicht gebraucht werden darf, so könnte man 
versucht sein, den Klug’schen Namen amethystina auf dieselbe 
anzuwenden. 

Klug gründete diesen Namen auf eine ihm nicht be- 
kannte, von DeGeer unterdem Namen xstulata L. beschriebene 
Art, von welcher De Geer sagt: „d’un bleu fonce et lui- 
sant, ä antennes et a pattes noires, & ailes transparentes d’un 
brun clair“, was allenfalls zutreffen würde ; aber seine weiteren 
Worte „elles sont petites ou au dessous de la grandeur 
mediocre; leur corps est court et gros“, sowie die Beschreibung 
der zugehörigen Larve passt nicht entfernt auf die vor- 
liegende Art. De Geer dürfte wohl Hyl. cyanella Klg. oder 
wie Thomson vermuthet, Ayl. enodis L. gemeint haben. Für 
die Species schlage ich den Namen Hyl. Hartigi vor und gebe 
folgende Diagnose: 

Hylotoma Hartigi m. (= violacea Htg.) Nigro-violacea, cano- 
sericeo-pilosula,; antennis, tibüs, tarsis fusco-nigris; alis fusco- 
fumatis, subviolaceis, macula substigmaticali obscuriore ornatis; 
labro apice truncato-rotundato. Mas capite pone oculos haud dila- 
tato; antennis abdomen longitudine fere superantibus. Femina 
capite pone oculos dilatato. Long. 10— 10°5 mm. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


Fr. W. Konow: 


Gen. Dolerus Leach. 

Unter den blauschwarzen Dolerus- Arten gibt es drei 
durch den halbkreisförmigen Eindruck an der Spitze der 
Mittelloben des Mesonotum ausgezeichnete Species, die schwer 
von einander zu unterscheiden sind und deren richtige Be- 
nennung bisher zweifelhaft erscheint. Schon Hartig hat diese 
eigenthümliche Form des Mittelrückens bei zwei Arten erkannt 
und nennt die eine coracinus Klg., während er für die andere, 
deren Männchen ihm allein bekannt geworden sind, den neuen 
Namen atricapellus aufstellt. Es fragt sich, ob Hartig den 
Dol. coracinus Klg. richtig gedeutet hat, und zu welchem 
8 Weibchen sein airicapillus gehört. Ein ohne Zweifel hierher- 
B gehöriges Männchen beschreibt Hartig ausserdem unter 
| anthracinus Klg. und auch sein Dol. coerulescens kann nicht 
anderswo untergebracht werden. 

Wenn Hartig diesem letzteren jenen halbkreisförmigen 
Eindruck auf dem Mesonotum nicht vindieirt, so ist dabei zu 
bemerken, dass an einem durch die Mitte des Mittelrückens 
gespiessten Thier die Form dieses Eindruckes eben nicht zu 
erkennen ist. Zaddach, dessen wichtige Arbeit über neue 
oder wenig bekannte Arten von Blattwespen vom Jahre 1859 
für die richtige Erkenntniss der schwarzen Dolerus-Arten als 
grundlegend bezeichnet werden muss, unterscheidet bestimmt 
drei Arten mit jener eigenthümlichen Bildung des Mittel- 
rückens, nämlich anthracinus Klg., nitens Zadd. und atricapillus 
Htg. Die vierte Art, longicornis, die er zweifelhaft hierher 
stellt, kann nicht in Betracht kommen. Als Dol. anthracinus 
Klg. beschreibt Zaddach nun ein Männchen aus dem Berliner 
entomologischen Museum, das nicht dasselbe sein kann, welches 
Hartig ebendaher unter demselben Namen aufführt. Hartig’s 
Dol. anthracinus 5 ist ohne Zweifel identisch mit Dol. nitens 
Zadd., denn nur bei diesem ist der Kopf hinter den Augen deut- 
lich verengt, wie Hartig angibt. Aber gehört denn Zaddach's 
Dol. anthracinus 5 sicher der Klug’schen Art dieses Namens an ? 

Das Berliner Museum kann nicht den Ausschlag geben, 
weil dort nachweislich verschiedene Männchen unter anthra- 
cinus gesteckt haben. Zaddach selbst ist im Zweifel, sonst 
könnte er nicht die Vermuthung des Dr. Gerstäcker, 
„dass das als Dol. coracinus von Klug beschriebene, schön 
stahlblau glänzende Weibchen wohl dieser Art angehören 


1 u A u en ns Di 


\ möchte“, ohne ein Wort der Widerlegung angeführt haben ; 


denn wäre diese Vermuthung richtig, so könnte Zaddach’s 


 Dolerus anthracinus diesen Namen nicht mehr mit Recht 


führen, sondern müsste coracinus Klg. heissen. Die Frage ist 
schwierig zu entscheiden, und ich glaubte umsomehr die Zad- 
dach’sche Deutung des Dol. anthracinus Klg. annehmen zu 
müssen, als die mir bisher bekannt gewordenen Weibchen, 
die in diese Gruppe gehören, sehr wohl die Weibchen des 


 vonZaddach beschriebenen anthracinus-Männchen sein konnten 


und weil Klug’s Beschreibung einigermassen auf diese 
Weibchen passt. Gleichwohl liegt hier ein Irrthum vor. Ein 
von Herrn Dr. Kriechbaumer herstammendes Weib, das 
als Dol. coracinus Klg. = atricapillus Htg. bezeichnet war und 
dessen Ansicht ich der Güte des Herrn W. Wüstnei in 
Sonderburg verdanke, hat mich überzeugt, dass die von Zad- 
dach angeführte Vermuthung des Dr. Gerstäcker ohne 
Zweifel richtig ist; denn dies Weib ist wirklich das von 
Klug unter dem Namen coracinus beschriebene und gehört 
sicher zu dem von Zaddach als anthracinus beschriebenen 
Männchen. Dol. anthracinus Zadd. muss also als Synonym zu 
Dol. coracinus Klg. gesetzt werden. Ob der Hartig’schen 
Beschreibung Weibchen des coracinus Klg. oder des nitens 
Zadd. vorgelegen haben, dürfte nicht mehr mit voller Sicher- 
heit zu eruiren sein. Dagegen stelle ich Dol. coerulescens Htg. 
unbedenklich zu coracinus Klg. Doch darf Dol. atricapillus Htg. 
nicht gleichfalls hierher gerechnet werden, wie schon Zad- 
dach richtig gesehen hat. Dol. atricapillus Htg. ist nichts 
Anderes als das Männchen von anthracinus Klg. und dass 
Hartig nicht die Zusammengehörigkeit beider Geschlechter 
erkannte, ist dadurch verschuldet, dass er, durch das Berliner 
Museum verleitet, die Männchen von Dol. nitens Zadd. für 
anthracinus hielt. So sind also in dieser Gruppe folgende drei 
Arten zu unterscheiden: 

1. Dol. nitens Zadd. — anthracinus Htg. & = ? coracinus 

Htg. © 
2. Dol. anthracinus Klg. — atricapillus Htg. Zadd. 3 
3. Dol. coracinus Klg. = coerulescens Htg. $ = anthracinus 
Zadd. & 

und diese drei Arten dürften in folgender Weise zu dispo- 
niren sein: 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


ee A 


uhr = 3 Be“: 


© 
- 


a a BT a Sn nn nen nei 


kai 1 EN Ten m Be ae "u E25 


u BO ne Sn ra 3a een Er e 
f 3% * ‘ . 2 


u 


120 Fr. W. Konow: 


1. Kopf des 3 hinter den Augen verengt, zweiter Hinterleibs- 
ring in der Mitte fast glatt mit wenigen Härchen; Naht 


zwischen den beiden Mittelloben des Mesonotum beim © 


deutlich vertieft . . ... 202 %:...7.1. Dol. nitens' Zedd: 


— Kopf des 3 hinter den Augen nicht verengt, zweiter Hinter- > 


leibsring in der Mitte fein runzlig punktirt und dieht 


behaart; Naht zwischen den beiden Mittelloben des Meso- 
notum beim © nicht vertieft, sondern als feiner Kiel er- 
haben.cn 4 rn. - 


2. Körper dunkel bläulichschwarz; & mit ziemlich deutlicher | 


Schläfenfurche; Scheitel und: Stirn desselben mit sehr 
dichten schwarzbraunen Haaren besetzt; Fühler desselben 
ziemlich stark comprimirt; erster Hinterleibsring des © 
hinten in der Mitte kaum ausgerandet; eine Blösse 
zwischen dem ersten und zweiten Ring nicht bemerkbar; 
Sägescheide ziemlich schmal . . 2. Dol. anthracinus Klg. 
— Körper schön stahlblau; Schläfenfurche beim 5 sehr un- 
deutlich oder ganz fehlend; Scheitel und Stirne mit ziem- 
lich dichten grauen Haaren besetzt; Fühler desselben 
schlank, wenig comprimirt; erster Hinterleibsring des © 
hinten in der Mitte tief ausgerandet mit deutlicher häutiger 
Blösse; Sägescheide sehr dick . . 3. Dol. coracinus Klg. 
Die Lage der zweiten Cubitalquerader ist bei allen drei 
Species nicht constant; während diese Ader bei nitens mit der 


Radialquerader gewöhnlich, nicht immer, interstitial ist, 
kommen auch bei den beiden anderen Species häufig Exemplare 


vor, bei welchen gleicherweise beide Adern aufeinandertreffen. 

Dol. varispinus Thoms. ist nach einem typischen Exem- 
plar, dessen Ansicht ich Herrn W. Wüstnei verdanke, nichts 
Anderes als leucopterus Zadd. Auch habe ich bereits im letzten 
Sommer in hiesiger Gegend ein leucopterus-Männchen gefangen, 


welches der Thomson’schen Beschreibung vollkommen ent- 
spricht. Dol. elongatus Thoms. ist aenus Htg., während Dol. 


anthracinus Thoms. zu varispinus Htg. und Dol. coracinus Thoms. 
zu nitens Zadd. gehören dürften. 

Es bleibt nur noch ein Irrthum zu berichtigen, dessen 
Aufklärung ich gleichfalls der verdienstlichen Zusammen- 
stellung und Wiederveröffentlichung der Klug’schen Original- 
beschreibungen durch Herrn Dr. Kriechbaumer verdanke. 
Dolerus uliginosus Klg. ist eine vielgedeutete und bisher völlig 


| 
| 


} 


Bemerkungen über einige Blattwespengattungen. 121 


F verkannte Species. Zunächst hat Klug nicht, wie Hartig 


versehentlich angibt, ein Weib, sondern ein Männchen unter 


_ diesem Namen beschrieben. Thomson und Andre stellen 


1 dies / fälschlich zu anticus und ein von Zaddach als uligi- 
_ nosus bezeichnetes Z aus der Sammlung «des Herrn Director 
_ Raddatz in Rostock habe ich unter diesem Namen be- 


schrieben, das nicht entfernt zu der Klug’schen Beschreibung 
passt. Ein Blick aber in Klug’s Originalbeschreibung beweist, 
dass Klug unter diesem Namen das 5 des Dol. lateritius 2 
beschreibt, während Dol. madidus Klg. nicht dieser Species 
angehört, wie alle Autoren angeben, sondern meinem Dol. 
Lamprechti entspricht, dessen © allerdings bisher mit lateritius 
verwechselt sein dürfte. Beide Species sind von mir ausreichend 
beschrieben und unterschieden worden in der „Deutsch. Ento- 
mologischen Zeitschrift“, XX VIII, Heft II, pag. 348 und 349, 
und in der „Wiener Entomol. Zeitung“, III (5. Nov. 1884), 
Heft 9, pag. 280, und müssen fortan ihre richtigen Namen 
erhalten, nämlich: 

1. Dol. uliginosus Klg. (= lateritius Klg. et aut. = madidus Knw.) 

2. Dol. madidus Klg. (= Lamprechti Knw.) 

Dol. taeniatus Zadd. Ater; abdominis segmentis primis laeın- 
bus, subpolitis; antennis brevibus, maris abdomen longitudine via 
aequantibus, feminae abdomine multo brewioribus ; sulco temporali 
parum distincto, temporibus postice non marginatis; vertice fere 
plano, foveolis taenüisque utringue determinato. Mas capite pone 
oculos subangustato; segmento ultimo dorsali apice medio laevigato 
nec tuberculo nec foveolis ornato ; segmento ultimo ventrali latitu- 
dine sua vie longiore. Femina capite pone oculos non angustato ; 
vagina brevi, cercis longis breviore, ante apicem vix dilatata. Long. 
9— 10mm. 

Die Ansicht eines Pärchens dieser sehr interessanten 
Species, von welcher Zaddach nur das 3 kannte, verdanke 
ich gleichfalls Herrn W. Wüstnei in Sonderburg, der das 
g im vorigen Jahre, das © bereits 1875 in dortiger Gegend 
gefangen hat. Die Species ist unter allen bisher bekannten 
schwarzen Dolerus-Arten ausgezeichnet durch die fast polirten 
ersten Hinterleibsringe; beim 5 sind nämlich die drei, beim 
© die vier ersten Hinterleibsringe glatt, beim 5 an den 
Seiten etwas punktirt und behaart; beim © ist der dritte und 
vierte Ring sehr schwach, kaum sichtbar quergestrichelt. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


we . 


122 FT--W.KOMDO wer 0, UNTEN I AR 


Von dem ähnlichen Dol. Thomsoni 5 unterscheidet sich das 


5 der vorliegenden Species durch andere Form des letzten 


Rückensegmentes und durch viel längere Behaarung der fünf 
letzten Hinterleibsringe. Beim 5 des Dol. Thomsoni ist die 


Behaarung der letzten Hinterleibsringe äusserst kurz und 
schwach. 


Gen. Poecilosoma Dhlbm. 


Poecilos. undulata”) n. sp. @ Atra, nitida, subtilissime et 
brevissime pubescens ; pronoti limbo, genibus, tibiarum anticarum 


margine anteriore, abdominis maculis sordide albidis ; capite macro 


pone oculos vix angustato; oculorum orbita posteriore subtiliter 
impressa; capitis clypeo apicem versus viw angustato, margine 
anteriore lato undulato; vertice longitudine sua parum latiore, 
paululum convexo; antennis abdomine multo brevioribus, tenuibus ; 
medio paululum incrassatis; alis fumosis, cellula secunda cubitali 
puncto corneo instructis; unquieulis dente minimo ab apice valde 
remoto instructis. Long. 6—T mm. 

Diese der Poecil. carbonaria Knw. nahe verwandte, durch 
die auffällige Form des breiten, am vorderen Rande zweimal 
gebuchteten Kopfschildes, sowie durch die kurzen, dünnen, in 
der Mitte deutlich verdieckten Fühler bestimmt verschiedene 
Species wurde von Herrn Prof. Dr. @. Joseph in Breslau 
am Altvater entdeckt. Das Männchen ist leider unbekannt 
geblieben, dürfte aber wahrscheinlich durch ähnliche Form 
des Kopfschildes ausgezeichnet sein. 


Gen. Selandria Leach. Htg. 

sel. Wüstneii n. sp. Nigra, nitida ; labro, tegulis, abdomine, 
segmento primo nigricante excepto, pedibus flavis ; coxwis trochanteri- 
busque nigris; femoribus intermedüs saltem seu omnibus subtus 
linea nigricante ornatis; capite et thorace dense fusco-pilosulis ; 
capitis clypeo apice late et non profunde emarginato, punctato ; 
oculis subrotundis, a mandibularum basi remotis; antennis nigris, 
validis, articulo tertio 4% parum longiore ; alis leniter nigricantibus, 
summa basi vie flavescentibus; unguiculis dente parvo subbasali 
instructis. Mas corpore angusto, elongato, antennis paulum com- 
pressis ; capite pone oculos subangustato, segmento ultimo ventrali 
latitudine sua duplo longiore, apice subtruncato-rotundato. Femina 


*) Der Name Poecilosome ist substantivirtes Adjectiv und darum femini- 
num, nicht neutrum. 


Se TE ei a 


Die vorliegende Species ist durch die von der Mandibeln- 
basis weit entfernten Augen, sowie in der Färbung, der Selan- 
dria flavens Klg. nahe verwandt, durch die dieken Fühler 
aber, deren drittes Glied wenig länger ist als das vierte, und 
durch die Form des letzten Bauchsegmentes beim 5 bestimmt 
‚verschieden. In der Färbung weicht sie von flavens darin ab, 
‚dass bei dieser Species die beiden Wurzelglieder der Fühler 
gewöhnlich, das Kopfschildehen und die Pronotumecken stets 
mehr oder weniger und die Schenkel ganz gelb sind. Bei 
flavens 5 ist das letzte Bauchsegment kaum länger als breit 
und an der Spitze gleichmässig zugerundet und beim © der- 
‚selben Art ist das dritte Fühlerglied um die Hälfte länger 
‚als das vierte, der Kopf ist hinter den Augen nicht erweitert, 
bei beiden Geschlechtern ist überdies Kopf und Thorax mit 
sehr kurzen, nicht diehten grauen Härchen bekleidet und an 
‚den heller als bei Wüstneii gefärbten Flügeln ist das Stigma 
‚und der grösste Theil der stark verdickten Costa schwarz, 
während bei Wüstneii Costa und Stigma hellbraun, erstere 
‚am Grunde gelb gefärbt sind. 
| Die Species trägt ihren Namen zu Ehren des um die 
Hymenopterologie vielfach verdienten Herrn Reallehrers W. 
Wüstnei in Sonderburg, dessen Güte ich die Ansicht eines 
bei Kiel gefangenen Männchens verdanke. Ausserdem liegt 
mir ein Z von Hagen i. W. und ein © aus Berlin vor. 

Gen. Rhogogastera Knw. 

| In der „Deutschen Entomol. Zeitschrift“, XX VIII, 1884, 
Heft II, pag. 338, habe ich für einen Theil Ar Thomson- 
schen Gattung Perineura unter dem Namen Rhogogaster eine 
neue Gattung begründet. Der Name ist nach Analogie bereits 
vorhandener ähnlicher Namen, wie Strongylogaster u. a. gebildet, 
"ist aber, wie mir mein verehrter Freund, der Herr Gymnasial- 
_ Oberlehrer Dr. J. H. H. Schmidt in Hagen i. W., ein auf 
- philologischem Gebiete nicht nur erfahrener, sondern auch 
 hochberühmter und verdienter Mann, gütigst mittheilt, sprach- 
lich eine völlig unmögliche und darum in keiner Weise zu 
rechtfertigende Bildung; ich verändere denselben deswegen 
hiermit in Rhogogastera. 

Was den Namen Strongylogaster betrifft, so hat Niemand 


\ „Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885), Heft 4. 


$: d . . 2 4 i x 
RR ED a Ei 3 z EN r 3 
Le a ee u ng Y 
.. [23 iu KUN a £ ar Pe you 
Ten Pe gl Dinar xar a % wi a Dr 9. 
r ale che Anika n Bi 
. t > f rin 
7 TERN TART + 
h y ” 


124 0.M. Reuter: Kleine Berichtigung z. Re huinias d. Capsidn Tirols. ; = h 


mehr das Recht, denselben zu verändern. Der Name kann 
aber keineswegs als ursprüngliches Substantiv — etwa w ie 
im deutschen „Rundbauch“, solche Bildung ist in der griech i- 
schen Sprache unerhört — sondern muss als substantivirtes 
Adjectiv angesehen werden. 


Kleine Berichtigung 
zur Kenntniss der alpinen Capsiden Tirols. 
Von 0. M. Reuter in Helsingfors. 

Im Berichte des Naturw.-med. Vereines in Innsbruck, XII 
(1882) hat Herr Prof. K.W.v. DallaTorre einen schätzens- 
werthen Beitrag zur Kenntniss der verticalen Verbreitung der 
Tiroler Hemipteren publieirt. Mehrere der Angaben stützen 
sich auf Notizen in Pater Gredlers „Rhynchota Tirolensia®” 
und „Nachlese zu den Wanzen Tirols“. Da aber, wie ich mich 
durch Autopsie überzeugt habe, einige schwierigere Arten der 
Familie der Capsiden von dem geehrten Verfasser der Rhynchota 
Tirolensia nicht richtig determinirt worden sind, so konnte es 
geschehen, dass auch in der Arbeit des Prof. v. Dalla Torre, 
einige fehlerhafte Angaben sich eingeschlichen haben. Ich hoffe, 
dass Berichtigungen dieser Fehler im Interesse der Wissenschaft | 
nicht übel genommen werden. B 

Die von Gredler mir als Plagiognathus viridulus mitge- 
theilten Exemplare sind sämmtlich P?. alpinus Reut. Er sagt 
auch (Rh. Tir. p. 98): „in kälteren Gegenden häufiger“. | 

Sthenarus Roseri (var. decolor) Gredl. aus Steinwend (5000), 
von Lärchen geklopft, ist Psallus Larieis (Frey-Gessn.) Reut., 
Hem. Gymn. Eur. I, p. 113. Was er als Sth. Rotermundi (ebenda) 
aus Schalders auf Lärchen angibt, ist der ebenfalls alpine Psallus 
luridus Reut., 1. c. p. 133. : 

Gredler hat weiter aus Steinwend (Nachl. p. 557) einen 
Apocremnus quercus aufgeführt. Diese Art, die ich nicht in’ 
v. Dalla Torre’s Verzeichniss finde, ist der ebensogut (Stein- 
wend 5000’, Schweiz 4 & 5000’, Jura 3000‘, Karpathen und 
Tatra-Gebirge) alpine wie hözeale Psallus lapponicus Reut., 1. e. 
p. 134. Obige Psallus-Arten leben alle nur auf Coniferen. | 

Weiter ist Orthocephalus minor Costa als alpin in Tirol 
verzeichnet. Die Exemplare gehören aber zu O. parallelus Mey., 
eine Art, die auch in der Schweiz bis 5550° hinaufsteigt. 


Literatur. 


LITERATUR. 


= ie Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 
Allgemeines. 


euter 0. M. Entomologiska Meddelanden frän Societas pro Fauna 
_ et Flora Fennica samman. Träden ären 1882 och 1883, (Entomologisk 
- Tidskrift af J. Spängberg, Stockh. V. 1884, pag. 162—171.) 

1 Der bekannte, verdienstvolle und vielseitige Verf. hat es sich zur Auf- 
gabe gemacht, die in der Gesellschaft für die Erforschung der finländischen 
Fauna und Flora vorgebrachten Mittheilungen entomologischen Inhaltes dem 
rdischen entomologischen Publikum dadurch zugänglicher zu machen, dass 
r über dieselben von Zeit zu Zeit in der obeitirten schwedischen Zeitschrift 
eferirt. Es muss dies umsomehr begrüsst werden, als die Mittheilungen der 
nannten Gesellschaft, welche ihre Publicationen in zwanglosen Heften erscheinen 
ässt, nicht selten erst spät das Licht der Oeffentlichkeit erblicken. Das erste 
Referat, und zwar über die Jahre 1880 und 1881, wurde in der genannten Zeit- 
‚chrift III. 1882, pag. 153 gegeben. Das zweite Referat befindet sich im V.Jahr- 
ange und enthält folgende Rubriken: Allgemein Entomologisches (163), Hyme- 
\ ptera (164), Coleoptera (165), Lepidoptera (168), Neuroptera, Diptera, Orthoptera 
169) und Hemiptera (170). 


Hyatt J. D. Compound eyes and multiple images. (Journ. New York 
- _Mieroscopical Society, I. 1885, Febr. 33—37, mit Holzschnitt.) 


E (Bekanntlich zeigt das facettirte Auge der Arthropoden so viele Bilder, 
als es Facetten besitzt. Leeuwenhoek, der Vater der wissenschaftlichen 
"Mikroskopie, war der erste, welcher diese Erscheinung besprochen hatte. Seine 
"Versuche mittelst des einfachen Mikroskopes ergaben so scharfe hundertfältige . 
Bilder einer Flamme durch das zusammengesetzte Auge, dass er das Flackern 
3 derselben wahrnehmen konnte. Trotz des Nachweises der multiplen Bilder nehmen 
neuere Forscher an, dass das Ergebniss des Sehactes mittelst des facettirten 
Auges nur ein Bild und zwar ein musivisches sei.) — Mit dem Hervorrufen 
olcher multiplen Bilder beschäftigt sich nun der Verf.; er gibt die Mittel an, 
‘olche Bilder unter dem Mikroskope am besten hervorzurufen. Nachdem das 
Facettenauge innen sorgfältig ausgewaschen worden, schlägt man mittelst eines 
‚ocheisens eine so kleine Partie von Facetten (in Form eines Scheibchens) 
eraus, dass “dieselbe flach auf dem Objeetträger ausgebreitet werden kann, 
hne dass die Facetten zerdrückt oder auseinander gerissen werden. Eine kleine 
chwarze Figur, Letter etc., auf hellem, weissen Grunde wird etwa 1—2 Zoll 
unter den Objecttisch gestellt und durch eiuen starken Lichtkegel erleuchtet 
u.s. w. Durch ein Mosquito-Auge sah der Verf. die deutliche, zwei- bis drei- 
.. Silhouette einer Person, welche bei gehöriger Vorrichtung 5 bis 


5 Fuss vom Mikroskope Aufstellung genommen. Bei diesen Untersuchungen 
‚fielen dem Verf. verschiedene Eigenthümlichkeiten der Insectenaugen auf, von 
"welchen hier einige erwähnt seien. Am besten zur Hervorbringung multipler 
Bilder eignet sich das Auge von Blatta orientalis ; manche Neuroptera besitzen 
derartige Augen, dass sie jeden Punkt einer Hohlkugel erspähen könnten, wenn 
man sie in das Centrum dieser Hohlkugel bringen möchte (ich erinnere an die 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 18°5). Heft 4. 


« 


N a SF 


u 


BITTER 


a er 


Te ae u a PERTTERENT Tr Fr 2 nn in; EFT WERFEN EEFRE 
y: ae EINE a - ö eg 
2 \ 


Literatur. 


holoptischen Syrphus-Männchen); Görinus besitzt bekanntlich jederseits zwei 
composite Augen, das untere derselben ist völlig eingetaucht, wenn der Käfer 
am Wasser seine Curven zieht, der Verf. nennt es das „water-immersion“-Auge; | 
schlägt man aus dem Auge von Cicada das erwähnte Scheibchen aus, so zer- 
fällt dieses in 3 übereinander gelegene Scheibchen; ein Scheibchen aus dem 
Tabanus-Auge findet sich (35) abgebildet: es besitzt grössere und kleinere 
Facetten, teleskopische und mikroskopische Augen, wie sie der Verf. in Bezug 
auf ihre Verrichtung nennt; sie mögen dem blutsaugenden Insecte von Nutzen 
sein; (freilich bedenkt der Verf. nicht, dass auch die Männchen, obwohl sie 
kein Blut saugen, solche zweierlei Facetten besitzen). Die Arbeit, so interessant 
sie ist, macht auf wissenschaftlichen Werth keinen Anspruch. J. Mik. 
Sahlberg John. Bidrag till Tschuktsch - Halföns Insecten - Fauna. 
Coleoptera och Hemiptera, insamlade under Vega-Expeditionen vid. 
Halföns Norra och Östra Küst. 1878—1879. (Vega - Expeditionens 
Vetenskapliga Jakttagelser, Bd. IV, Stockholm 1885, pag. 1—42.) 
Aufzählung der von der Vega-Expedition auf Tschuktschen-Halbinsel 
gesammelten Coleopteren und Hemipteren. Von 37 aufgezählten Coleopteren sind 
19 neu; davon 8 Feronien, 4 Staphyliniden, 1 Oryptophagus, 1 Cryptohypnus, 
% Telephoriden, 1 Lepyrus (von Faust beschrieben), 2 Chrysomela. Von 
Hemipteren werden aufgezählt: Salda arctica J. Sahb., borealis Stäl, Athysanus 
confusus Kirschb. und Liburnia obscurella Boh. | 
Sahlberg John. Coleoptera och Hemiptera, insamlade af Vega-Expe- 
ditionens Medlemmar ä Berings Sunds Amerikanska Küst, uti omgif- 


ningarna af Port Clarence, vid Grantley Harbour och Sjün Iman- 

Ruk den 23—26 Juli 1879. (Ebenda pag. 43 —57.) 

Aufgezählte Coleopteren: 16 Arten, darunter 6 neue, und zwar: 

1 Nebria, 3 Feronia, 1 Amara, 1 Phytodeetta. Hemipteren: 1] Coceiden- 
Art: Orthezia cataphracta Shaw. 


u ee 


Sahlberg John. Coleoptera och Hemiptera, insamlade of Vega- 
Expeditionens Medlemmar pa Bering-ön den 15—18 August 1879. 
(Ebenda 58—71.) 

Aufgezählte Coleopteren: 9 Arten, darunter eine (Anisotoma abbre- 
viata) neu. Hemipteren: |] Art: Irbisia sericans Stäl. E. Reitter, 


er Ku Di ee Ze 2 da Zu 


Hemiptera. 

Horväth G. v. Diagnoses Hemipterorum. (Termöszetr. Füzetek, vol. VII. 
Part. 4, 1884, pag. 315—320. — Fortsetzung des bereits in der Wien. Entom. 
Zeit. III. pag. 314 besprochenen Aufsatzes.) 

Der Verfasser beschreibt folgende neue Gattungen, Arten und Varietäten: 

a) Heteroptera. Mesocricus (315) n. gen. Cydninorum, der Gattung | 

Pangaeus Stäl verwandt, M. eribripennis (315) Syrien, Notochilus (Thauma- 

stopus) cinnamomeus (316) Syrien, Alloconotus caspieus (316) Transkaukasien, 

Deraeocoris olivaceus Fab. var. fallax (317) und larvatus (317) beide aus. 

y 


Ne en re A ee u re 


Ungarn, Salda nobilis (317) Nord-Ungarn, der $. riparia Fall. (affinis Zett.) 
ähnlich. — 5) Homoptera. Dieranotropis carpathica (318) Nord-Ungarn, der 
D. divergens Kb. nahe stehend, T’hamnotettix Löwii (318) Taurien, der TR. 


4 


Literatur. 


fuscovenosa Fieb. verwandt, Deltocephalus quadrivirgatus (319) Nord-Ungarn, 

- dem Euacanthus interruptus L. ähnlich, Notus pulcherrimus (320) Taurien, 

4 L. Duda. 

| Orthoptera. 

Earuner Lawr. Contributions to the North Trans Continental Survey. 

(Canad. Entomologist, London, Ontario. XVII. Jan. 1885, pag. 9—19.) 

Unter diesem Titel veröffentlicht der Verf. ein Verzeichniss von Ortho- 

- pteren, welche Dr. H.A. Hagen und Sam. Hensha w während des Sommers 1881 


% 


2 
R 


| längs der Linie der „Northern Pacific Railway“ in N.-Amerika gesammelt haben. 
{ Die Sammlung enthält unter anderen einige neue Formen, dann einige interes- 

sante Varietäten schon bekannter Arten, im Ganzen: 40 Acridier-, 5 Grylliden-, 
9 Locustiden-Arten und eine Mantiden-Larve. Neue Arten: Trimerotropis cae- 
_ ruleipennis (10); Pezotettix hispidus (12), washingtonius (14) und Bradynotes 


 montanus (16). J. Mik. 
Hymenoptera. 

Howard L.0. Descriptions of North American Chaleididae from the 
Collections of the U. S. Departement of Agriculture and of Dr. C. 
V. Riley, with biological Notes (First Paper). Together with a List 
of the deseribed North American Species of the Family. (U. S. Depart- 
ment of Agriculture. Bureau of Entomology. Bulletin Nr.5. Washington 1885.) 

Der Autor beschreibt folgende, meist durch Zucht erlangte neue Arten: 

Spilochaleis missouriensis Q, virens 3 (6), odontotae 5 aus der Puppe von 

 Odontota seutellaris (7); „Chaleis columbiana © (8), tachinae G aus der Puppe 

von Tachina sp. (8); Haltichella americana ©) (9); Copidosoma gelechiae 6) 

aus der Raupe von Gelechia gallae-solidaginis (10), vagum d Q aus der 

Raupe von Gelechia pseudacaciella, celaenae C) aus der Raupe von Celaena 

renigera (11), intermedium 6) OQ aus der Raupe von Gelechia gallae-asterella 

(12); Eneyrtus sublestus { aus Lecanium sp. auf Pinus australis (12), ensifer 

aus Aspidiotus corticalis Riley, fuscicornis O (13), puncticeps 9, 
trioziphagus d Q aus Gallen von Trioza diospyri auf Diospyros virginiana 

(14), solus O aus Gallen von Trioza magnoliae, pachypsyliae gQ aus 

Gallen von Pachypsylla celtidis-gemma Riley (15), cecidomyiae 6) OQ aus Gallen 

von Cecidomyia salicis-siligua Walsh (16); Chiloneurus dubius aus Leca- 

nium sp. auf [Scotch pine] Pinus siWwestris (7), dactylopii aus Dactylopius de- 
structor Comst. (17); Aphyeus brunneus ®) aus Diaspis rosae (17), ceroplastis 

d ®) aus Ceroplastes artemisiae Riley, maculipes 6) Oo aus Lecanium sp. 

auf Quercus aquatica (18); Bothriothorax virginiensis Q (20), peculiaris d 

aus einer Syrphiden-Larve von @uercus (20); FPstilophrys hyalinipennis 
(21; Homalotylus obscurus O aus der Larve von Cyeloneda sanguinea 

(22); Leptomastix dactylopüi g Q aus Dactylopius destructor Comst. 

(23); Coccophagus vividus aus Lecanium hesperidum auf Citrus (24), 

Navifrons und Koebelei I beide aus Lecanium sp. auf Pinus australis 

(25); Eupleetrus leucotrophis 6) aus einer Arctiden-Raupe, platyhypenae 6 

©) aus der Raupe von Platyhypena scabra (26), catocalae 6) ®) aus der Raupe 

von Catocala sp., frontalis ®) aus einer Noctuiden-Raupe auf Juglans (27); 

Elachistus proteoteratis Q aus der Raupe von Proteoteras aesculana (27), 


+ 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. Mai 1885). Heft 4. 


Literatur. — Notizen. 


eacoeciae aus den Blattwickeln von Cacoecia rosaceana Harr., coxalis 
(28); Blasmus varius & aus Blattwickeln von Gracillaria rhoifoliella Cham. 
auf Rhus copallina (29), nigripes 6) aus Lithocolletis gregariella, albicoxa 
55 pullatus d aus Blattminen von Tischeria malifoliella auf Pyrus Malus, 
tischeriae Q aus Raupen von Tischeria solidaginifoliella (30.) 

F. A. Wacht!. 


Coleoptera. 


Belon Marie-Josepb. Sur la place systematique du genre Tanpelandiä 
Aub. et note synonymique, (Soc. Linneenne de Lyon. 1885, pag. 1—6.) 


Die Stellung der Gattung Langelandia, welche wegen der 3 Fusstarsen 
bisher den Lathridiern zugezählt wurde, ist bekanntlich durch das Auffinden der 
L. grandis Reitt., die viergliedrige Tarsen besitzt, zweifelhaft geworden. Der Ver- 
fasser berichtet, dass ich nach Bekanntwerden der letzten Art die Gattung ‘ 
Langelandia den Colydierno, mit denen sie ebenfalls ungemein nahe Beziehungen 
zeigt, zugezählt, später aber neuerdings den Lathridiern zugefügt habe, 
weil die zuletzt entdeckte Art: L. callosipennis Reitt. wieder nur, wie alle 
Arten, ausser L. grandis, dreigliedrige Füsse be-ass. Es wird ferner ihre Ver- 
wandtschaft mit den Lathridiern und Colydididen besprochen und V. kommt 
schliesslich zu dem Resultate, dass sie mit den letzteren mehr Uebereinstimmung 
besitzt als mit den ersteren. Endlich wird die Synonymie der Arten besprochen, 


über die der Verfasser bereits auch an anderer Stelle geschrieben hat. 
E. KReitter. 


Notizen. 


In der Versammlung der k. k. Zoolog. Botan. Gesellschaft zu Wien am 
l. April 1885 legte Prof. J. Mik „einige dipterologische Bemerkungen“ vor. 
Daraus erwähnen wir hier Folgendes: Beschreibung des 6 von Doros destil- 
latorius Mik; eine neue Varietät von Doros conopseus F. mit zwei gelben 
Fleckchen am Thoraxrücken vor dem Schildchen: var. D. bipunctatus; aus 
einem Gefässe mit Mehlwürmer-Zucht entwickelte sich im Zimmer Mitte Januars 
dieses Jahres ein von Holopogon nigripennis M.; Eupalamus alpestris 
Jänn. (1867) ist Cyrtopogon longibarbus Lw. (1857), Eupalamus mit Cyrtopogon 
identisch; Brachycoma adolescens Rond. (= Bracycoma devia Fall. sec. Rond.) 
wurde aus einem Neste von Vespa sylvestris Christ (= Vespa holsatieca Fabr.) 
gezogen. 


Der bekannte englische Coleopterologe E.C. Rye ist nach kurzer Krank- 
heit am 7. Februar gestorben. 


Der bekannte Entomologe, Oberlehrer Cornelius in Elberfeld, ver- 
schied am 1. April im 80. Lebensjahre an Alterschwäche. Er beschäftigte 
sich nocı wenige Tage vor seinem Tode mit seiner Lieblingswissenschaft. 
Seine letzte Arbeit war das Verzeichniss der Käfer von Elberfeld und dessen 
Nachbarschaft (1884), worüber erst im zweiten Hefte der Wien. Ent. Zeitschr., 
pag. 94, referirt wurde. Die Redaction. 


eng. und Eigontham von Alfred Hölder. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12. 


Beiträge zur Kenntniss der Mierolepidopteren-Fauna 
der Erzherzosthümer Oesterreich ob und unter der 
Enns und Salzburgs. 

Von Josef Mann in Wien. 


(9. Fortsetzung.) 


Adspersella Kollar. — 6, Grinzing 
an Gebüschen gefangen. Raupe auf 
Dolden. 

Silerella Stt. — 7, Grinzing und 
Kahlenberg an Waldrändern. Raupe 
auf Dolden. 

Ocellana F. — 5, 8, Mauer, Mödling 
und Bisamberg aus Gebüschen ge- 
scheucht. 

Alstroemeriana Cl. — 8, 9, in der 
Wiener Gegend in jungen pflanzen- 
reichen Gebüschen, selten. 

Purpurea Hw. — 8, Prater am 
Schüttelzaun, selten. Raupe auf Daucus 
Carota. 

Liturella Hb. — 7, Mauer im Ge- 


meindewald, aus Hecken gescheucht, 
- Tivoli in Remisen. Raupe auf Hype- 


ricum. 

Conterminella Z. — 7, 8, Mauer auf 
der Himielswiese, aus Gebüschen ge- 
scheucht. Raupe in den Endtrieben 
an Salix Caprea. 

Impurella Tr. — 7, auf dem Gahns 
um Abies &xcelsa, selten. 

Applana F. — 4, 7, 8, an Wald- 
rändern und in Auen um Hecken. Raupe 
auf Conium, Daucus , Chaerophyllum 
sylvestre, 

Capreolella Z. — 4, 8, auf Berglehnen 
in der Wiener Gegend. 

Angelicella Hb. — 6, 7, Mödling, 
Eichkogl, Mauer, an Gebüschen. 

Cnicella Tr. — 6,7, in der Wiener 


Gegend auf Berglehnen um junges 


_ Gehölz, 


Parilella Tr. — 6, Weidling am 
Bach und Mauer um Birkengebüsch, 
selten. 

Ferulae Z.— 7, Eichkogl in jungen 
Gebüschen auf Grasplätzen, sehr selten, 
Raupe auf Doldenpflanzen. 

Furvella Tr. — 7, Perchtholsdorf und 
Giesshübel aufBerglehnen in Gebüschen 
auf Doldenblüthen. Raupe auf Dietam- 
nus albus in zusammengesponnenen 
Blättern. 

Depressella Hb. — 6, 7, auf Berg- 
lehnen am Liechtenstein bis Baden. 
Raupe in den Dolden von Daucus und 
anderen Umbelliferen. 

Pimpinellae Z.— 7,8, Mauer, Bisam- 
bergan Waldrändern im Gebüsch. Raupe 
in den Dolden von Pimpinella saxi- 
Frage. 

Libanotidella Schl. — 9, auf dem 
Bisamberg um Weingärten, selten. 

Badiella Hb. — 8, Mauer auf Quer- 
cus und Pinus. 

Cervicella HS. — 4, 5, auf den Berg- 
lehnen von Mödling bis Baden vor- 
kommend. 

Heracliana De Geer — 6, im Helenen- 
thal und bei Siegenfeld auf Dolden. 

Olerella Z.— 7, Mauer im Gemeinde- 
wald an freien Stellen, auf Dolden 
sehr selten. 

Albipunctella Hb. — 7, Mauer, Ge- 
meindewald, am Waldrande der Wiesen, 
von Abies pectinata geklopft. Raupe 
auf Chaerophyllum. 

Douglasella Stt. — 7, auf Eichen- 


„Wiener Entomologısche Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


RE De 1 SE PR ae E77 Sn Due 4 


130 Josef Mann: 


stämmen am Waldrande auf der Him- 
melswiese. 

Chaerophylli Z. — 7, Lainz, Hüttel- 
dorf, Halterthal an Waldrändern auf 
Dolden. Raupe in den Blüthen von 
Chaerophyllum bulbosum. 

Artemisiae Nick. — 6, bei Baden 
um Artemisien. 

Heydenii Z. — 8, 9, entwickelt aus 
Raupen, die ich am Schneeberge auf 
Doldenblüthen gesammelt hatte. 

Nervosa Hw. — 6, in Gemüsegärten. 
Raupe in den Blüthen von Daucus 
Carota. 

Dietamnella Tr. — 8, auf den Berg- 
lehnen von Gumpoldskirchen bis Baden. 
Raupe in den Blüthen von Dietamnus. 

Psoricoptera Stt. 

Gibbosella 2. — 8, 9, Mauer, Ge- 
meindewald an @suercus, nicht selten. 
Raupe auf Quercus. 

Gelechia 2. 

Pinguinella Tr. — 6—8, im Prater 
an italienischen Pappeln häufig. Raupe 
auf Populus; Verpuppung in Rinden- 
ritzen. 

Nigra Hw. — 6, 7, im Prater an 
Silberpappelstämmen. Raupe auf Po- 
»ulus alba. 

Muscosella Z. —”7, Mauer an Eichen- 
stämmen. Raupe in gerollten Blättern 
auf Populus und Salix. 

Rhombella Schiff. — 7, in Obstgärten, 
besonders auf Birnbäumen. Raupe in 
eingerollten Blättern von Pyrus, Malus 
und P. communis. 

Hippophaella Schrk. — 7, bei Glogg- 
nitz am Silberberg, selten, auch auf 
dem Laaerberg und bei Leobersdorf. 
Raupe an Hippophad rhamnoides. 


Albicans Hein. — 7, Laaerberg, in | 


den Remisen, selten. 

Tephriditella Dup. — 4, 5, Mödling 
auf kahlen Bergen. 

Spurcella HS. — 5, Mödling auf 
kahlen Berglehnen, auf Gebüschen. 

Holosericella HS. — 7, Heuplacke 
am Schneeberge, sehr selten, 


Distinctella Z. — 7, in den Remisen 
bei Tivoli und am Laaerberg, in Ro- 


daun um Gebüsche und junge Pinus. 
Raupe auf Genista tinctoria zwischen 
zusammengezogenen Blättern. £ 

Scotinella HS. — 6, Mödling bei der 
Schiesstätte um junge Pinus, in den 
Tivoli-Remisen, selten. 

Sororculella Hb. — 6, Tivoli, Mauer 
und Rodaun um junges Gebüsch, selten. 
Raupe auf niederen Pflanzen und Salzx. 

Flavicomella Z. — 4,5, auf Prunus 
spinosa, selten. Raupe überwintert in 
Gespinnsten auf Prunus spinosa. 

Velocella Dup. — 5, 6, auf der Boden- 
wiese am Gahns und bei Mauer auf 
Haidekraut. Raupe auf Callunna und 
Vaceinium. 

Decolorella Z. — 7, Alpeleck und 
Saugraben am Schneeberg. 

Ignorantella HS. — 6, Mödling auf 
dem Liechtenstein, selten. 

Peliella Tr. — 6, im Prater auf 
Weissdorn und Pflaumbäumen. Raupe 
auf Crataegus, Prumus spinosa, auch 
Pomaceen. 

Ericetella Hb. — 4—8, überall wo 
Haidekraut vorkommt. Raupe auf Cal- 
lunna und Vaceinium. 

Infernalis HS. — 7, Schneeberger 
Alpen, auf dem Alpeleck und der Boden- 
wiese. Raupe auf Vaceinium Myrtillus. 

Lentiginosella Z. — 7, auf Berg- 
lehnen, in Remisen bei Tivoli und am 
Bisamberg. Raupe auf Genista tine- 
toria und Erythraea Centaurium. 

Mulinella Z. — 6, Liechtenstein um 
Hecken, selten. 

Interruptella Hb.— 6, auf dem Bisam- 
berge um Juniperus. 

Petasitis Pfaff. — 7, Saugraben 
und Heuplacke am Schneeberge. Raupe 
auf Tussilago zwischen Blättern. 

Malvella Hb. — 7, in Gärten um 
Malven. Raupe lebt in Samenkapseln 
der Althea rosea. 

Galbanella Z. — 6, im Mauererwald 
an Baumstämmen. 


Continuella Z. — 7, auf dem Alpel- 


“ eck in Holzschlägen. 


Perpetuella HS. — 7, auf der Heu- 
placke und am Waxrigel um Pinus 
Mughus. 


-. Solutella Z. — 4, 6, von Mauer bis 


Vöslau auf den Berglehnen nicht selten. 
Longicornis Curt. — 6, Gahns auf 

der Bodenwiese. Raupe auf Callunna. 
Elatella HS. — 7, Saugraben, am 

Schneeberge auf Steingerölle. 

Albifemorella Hofm. — 7, Saugraben 
am Schneeberge auf Steingerölle und 
unter Steinen. Raupe auf Rumex, wel- 
cher im Steingerölle wächst. 

Diffinis Hw. — 6, Rodaun, Gaisberg 
um junge Pinus. Raupe im unteren 
Theil des Stieles von Rumex acetosa. 

Electeila Z. — 7, Hohewand, Trenk- 
wiese, Alpeleck am Schneeberge auf 
Abies excelsa. 

Scalella Se. — 5, 8, Mauer an Eichen- 
stämmen und Laubgebüsch. Raupe auf 
Quereus. 

Lugubrelia F. — 7, einmal einige 
Stücke auf der Brandstattwiese am 
Schneeberge gefangen. 

Viduella F. — 7, Waxrigel am Schnee- 
berg zwischen Pinus Mughus , sehr 
selten. 

Luctuella Hb. — 7, auf dem Alpeleck 
einmal zwei Stück auf Epilobium ge- 
fangen. 

Tessella Hb. — 7, überall in der 
Wiener Gegend auf Berberis vulgaris. 
Raupe auf Berberis in einem Gespinnste. 

Maculatella Hb. — 6, 7, auf den 
Berglehnen von Tivoli bis über Baden, 
um Hecken, selten. 

Cytisella Tr. — 6, Bisamberg, Mauer, 
Giesshübel, Eichkogel, aus Sträuchern 
gescheucht, schr selten. 


Brachmia Hein. 
Mouffetella Schiff. — 7, Mauer, Ri- 
chardshof und auf den Alpen auf Abies 
excelsa. Raupe in versponnenen Blät- 
tern von Loniceren. 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna etc. 


131 


Nigricostella Dup. — 4, 5, in der 
Wiener Gegend auf Berglehnen. Raupe 
auf niederen Pflanzen wie Medicago 
sativa an den Endblättern. 

Bryotropha Hein. 

Latella HS. — 6, in den Laaerberger 
Remisen, selten. 

Terrella Hb. — 6, 7, überall auf 
Wiesen, Hutweiden und Bergen, gemein. 
Raupe auf verschiedenen Grasarten. 

Senectella Z. — 6, Mauer und Möd- 
ling auf grasreichen Berglehnen. Raupe 
wohl an niederen Pflanzen. 

Minore!la Hein. — 6, Mödling auf 
Berglehnen, 1839 gefangen. 

Cineroselfa Tgstr.— 7,aufder Boden- 
wiese auf dem Gahns, selten. 

Affinis Dgl.— 6, im Prater am Schüt- 
telzaun, einige Male gefangen. 

Umbrosella Z. — 6, auf Berglehnen 
in der Wiener Gegend. Raupe auf 
Anthyllis vulneraria in Blüthen und 
Samen. 

Basaltinella Z. — 7, um Steingerölle 
bei Rodaun und im Saungraben. 

Lita Tr. 

Inustella HS. — 6, auf trockenen 
Berglehnen bei Mödling, Baden u. s. w. 

Psilella HS. — 6, 7, Mauer, bei der 
Schiesstätte und bei der Himmelswiese 
um Gesträuch. Raupe auf Artemisia 
campestris. 

Diffluella Hein. — 7, Schneeberger 
Alpen, im Saugraben und auf der Boden- 
wiese. 

Artemisiella Tr. — 6, überall um 
Wien, 7 auf den Alpen anf Wiesen. 
Raupe auf Thymus und Artemisia cam- 
pestris. 

Atriplicella F. R. — 5, 8, überall 
um Wien. Raupe in zusammengespon- 
nenen Blättern von Atriplex. 

Salinella Z. — 7, Mödling beim 
schwarzen Thurm, auf Pinus. 

Obsoletella F. R. — 5, 8, überall auf 
Atriplex laciniata. Raupe im Stengel 
dieser Pflanze; Metamorphose bei F.R. 
abgebildet; von mir 1838 entdeckt. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


9* 


Ve} 


I 
s 


BA NE 


r 
= 


F 
& 


x 


Bien ; 
+ 


y 


a 


; 
DEREN EN e 


EU SREIEAEDDNE NEN AERO NCA 


Tussilagineila Hein. — 7, Eichkogel 
und Lackerboden, am Schneeberg, um 
Tussilago. Raupe in den Blättern von 
Tussilago Farfara minirend. 

Murinella HS. — 4, Mauer bei der 
Schiesstätte, auf Callunna. Raupe auf 
Callunna. 

Rancidella HS. — 6, Berglehnen bei 
Mödling, Rodaun, selten. 

Halonella HS. — 5, Mödling auf 
Berglehnen um Gebüsch, selten. Raupe 
auf Artemisia campestris. 

Acuminatella Sircom. — 5, im Prater 
um Disteln in Gebüschen. 

Ingiorieila Hein. — 7, Schneeberger 
Alpen, Heuplacke, Alpeleck. 

Hübneri Hw. — 7, Tivoli, in Remisen, 
auf Quercus, selten. 

Maculea Kw. — 7, Tivoli, in Re- 
misen, auf jungen @uercus. 

Tricolorella Hw. — 6, 7, im Prater 
auf Crataegus, bei Mauer um Prunus 
spinosa. Raupe auf Stellaria Holostea. 

Maculiferella Dgl. — 6, 7, Prater, 
an Zäunen und Baumstämmen. 

Junctella Dgl. — 7, Tivoli, in Re- 
misen, um @uercus. 

Marmorea Hw. — 4, auf Prunus 
domestica und Populus. 

Albifrontella Hein. — 5, in den Re- 
misen bei Tivoli. 

Kiningerella HS. — 6, an Garten- 
zäunen im Prater, in Altmannsdorf, 
Liesing und Hütteldorf, sehr selten. 

Fischerella Tr. — 7, 8, Mödling, 
Gumpoldskirchen, Rodaun, um Sapo- 
naria officinalis. Raupe auf Saponaria 
offieinalis in zusammengesponnenen 
Blüthenknospen. 

Cauligenella Schmid. — 7, Mauer, 
um Eichengebüsch bei der Schiessstätte, 
selten. 

Leucomelanella Z. — 7, Rodaun und 
Prater, auf Crataegus. 

Tischeriella Z. — 6, 7, im Prater 
an Baumstämmen und Zäunen, selten. 

Sestertiella HS. — 7, 8, im Prater 


132 Josef Mann: Beiträge z. Kenntniss d. Mierolepidopteren-Fauna etc. 


an Zäunen, Acer und Crataegus. Raupe 


ed 


” 


auf Acer und Crataegus. 
Teleia Hein. 

Vulgella Hb. — 7, in Gärten auf Obst- 
bäumen, in Mauer, Mödling ; im Prater, 
um Prunus spinosa und Crataegus. 
Raupe auf Obstbäumen und Crataegus 

Scriptella Hb. — 6, Prater, Mauer, 
Tivoli, an Weiden, Weissdorn- und 
Ahornhecken, sehr selten. Raupe auf 
Acer, Crataegus und Salix. 

Alburnella Z. — 6,7, Weidling-am- 
Bach, Mödling, auf Betula. 

Sequax Hw. — 6, überall um Wien 
und auf Alpen um Sträucher. Raupe 
auf Helianthemum vulgare und anderen 
niederen Pflanzen in zusammengespon- 
nenen Blättern. 

Fugitivella Z. — 6, 7, im Prater, an 
Zäunen, Ahornen und Ulmen. Raupe auf 


Ulmus und Acer, Verpuppung in den 
Rindenrissen. 

Fugacella Z. — 6, 7, Prater, an 
Zäunen, Ahorn- und Ulmenstämmen. 
Raupe auf Acer, Populus und Ulmus. 

Humeralis 22 — 4—8, Mauer an 
Quercus und Fagus. Raupe wohl auf 
Laubhölzern ? 

Proximella Hb. — 6, im Prater an 
Zäunen und Pappelstämmen, in Mauer, 
Weidling-am-Bach, an Birken und 
Eichen. Raupe auf Betula, Alnus und 
anderem Laubholz. 

Notatella Hb. — 5, Remisen bei 
Tivoli, bei Mauer, im Prater, um 
Hecken. Raupe auf Salix. 

Triparella Z. — 6, in Remisen bei 
Tivoli und am Laaerberg, dann bei 
Mauer im Eichengebüsch. Raupe auf 
niederen Pflanzen. 

Luculella Hb. — 6, im Prater, an 
Zäunen, Pappeln und Weidenstämmen. 
Raupe in Moderholz nach Frey, viel- 
leicht in morschen Stämmen von Salix. 

Dodecella L. — 6, Mauer, Mödling, 
auf Pinus, 8 auf Alpen um Pinus 


Mughus. Raupe in Knospen von Pinus. 
(Fortsetzung folgt.) 


b 
R 
ER ui ua Be 


La a en u | I m a 


“ F.Ko warz; Beiträge zu einem Verzeichniss d. Dipteren Böhmens. 133 


Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens. 


Von Ferdinand Kowarz. 
V. 
(Fortsetzung von Seite 105.) 

Baccha odscuripennis Mg. & unterscheidet sich von B. 
elongata F. $ durch die metallisch glänzende Stirn, die bei 
elongata weisslich bestäubt ist. 

Sphegina : Die vorderen Beine blassgelb clunipes Fll. 

— — mit Ausnahme der Knie und 
der äussersten Schenkelbasis schwarz. . . Zetterstedti Schin. 

Ascia podagrica F. A. lanceolata Mg. ist — wie schon 
Zetterstedt erwähnt — nichts anderes als podagrica mit 
durch Eintrocknen verändertem Hinterleib. 

A. floralis Mg. sieht — wie Mg. und Schin. mit Recht 
hervorheben — der podagrica sehr ähnlich, unterscheidet sich 
aber von dieser durch den weniger vorgezogenen Mundrand, 
von A. dispar Mg. durch das längere dritte Fühlerglied und 
ebenfalls durch die Form des Gesichtes. 

A. dispar Mg. und A. guadripunctata Mg. sind nur Färbungs- 
varietäten; dispar ist vorherrschend $ und guadripunctata mei- 
stens ©. Auch bei dieser Art wird der Hinterleib durch Ein- 
trocknen verändert. 

Melithreptus scriptus L., dispar Lw., nigricoxus Ztt. und 
strigatus Stg. halte ich nur für die Varietäten ein und derselben 
Art, deren Uebergänge sich von der hellsten (scriptus) bis zur 
dunkelsten Färbung /strigatus) nachweisen lassen ; derselben 
Ansicht bin ich bezüglich 

M. menthastri L., pietus Mg., taeniatus Mg. und dubius Ztt. 
— Hier ihre analytische Tabelle: 

1. Theraxrücken matt, die gelben Seitenstriemen desselben bis zum 
Schilächen reichend 18); Analanhänge des $ mit einem Haar- 
SE Br a Sa ste 
— glänzend, — bis zur Quernaht reichend, — ohne Haarbüschel 
nitidicollis Ztt. 
2. Flügel des 5 viel kürzer als der Hinterleib . . . . 3 


— nicht viel kürzer als der Hinterleib . BU RE 0). 
BEUTE Bol a gan, ade 
— schwarz 13% 


18) Diese Striemen sind hinter der Quernaht bisweilen undeutlich. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


- 


EEE ER EEE 
’ N; ar! EI 


ET En 
v_ 


PP, HA £ 
ERNENTEREN D 
> x > h 


en PER 2X 
> 


3 a a FR Pa 5 
a rs 


N 


E 4 u 7 Su Y h) ’ 
Ku 2 2 k m a h Te " « Pie tp ı 
N N a er r N s 
." v ü TE, “ er I Kar I 1] 
eg a P , we D er > ee $ 
£ wi? Ins 
5 s a 


134 


4. 


5. 


6. 


Ts 


8, 


ri PERET te fr am 


u DR NG 


Ferdinand Kowarz: 


Die gelben Binden des Hinterleibs vollständig . scriptus L. 
— in der Mitte ausgerandet oder unterbrochen (dispar Lw.) 
Gesicht ohne schwarze Mittelstrieme, Tarsen gelb (nigricoxus Ztt.) 
— mit schwarzer Mittelstrieme, — schwarz (strigatus Stg.) 
Die gelben Binden des Hinterleibs vollständig. . . . 7. 
— mitten ausgerandet oder unterbrochen . . 2. ...8 
Schildchen mit gelber Behaarung . . . . (taeniatus Mg.) 
— schwarzer Behaarung . » . 2.2... (dubius Ztt.) 
Alle Binden unterbrochen . . . .. . ... (pieius Mg.) 
Nicht alle Binden unterbrochen -. . . .  . menthastri L. 


Catabomba O. S. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich 


durch die gewölbte, beim $ am Augenrande dicht und schirmartig 
behaarte Stirn aus; auch sind die vorderen und unteren Augen- 
facetten des 5 kleiner als die oberen und hinteren; das Hypo- 
pygium ist klein. 


Tabelle zum Bestimmen der Syrphus- Arten. 


„Augen, behaart (Dasiophthieus Rd.) 2... 022 


— nieht /behaart 2) (SYyrphusıB.)W na en ae 
Der zweite Hinterleibsring mit einer breiten, mitten ausgeran- 


deten oder schmal unterbrochenen, meist grauen Vorderrands- 


binden a ReSle a Sr e 
— mit zwei gelben Seitenflecken oder ganz schwarz. . 4. 
Schildehen. ganz gelb" .... ' .. „un 2. ,. "olauchuseiz 
— schwarz, höchstens an der Spitze gelb Jaternarius Mllr. 
Thorax mit zwei bis zur Mitte des Rückens reichenden weiss- 

lichen. Striemen , - 1. a Au 1.5 en sa DD StB 
— ohne weissliche Striemen 21,7 „un.. na As 2 ee 
Die Binde am dritten Ringe auffallend breiter als die am vierten 

tricinetus Fl. 
— am dritten und vierten Ringe fast gleich breit und entweder 
vollständig oder in zwei Flecken aufgelöt . . . . 6. 


. Die Binden am dritten Ringe vollständig, höchstens in der Mitte 


BUSSETANER 12... 2025 van RU nk ers urn. 
— in zwei. Flecken aufgelöst %) . =... En... Su BE 


. Gesicht mit einer schwarzen Mittelstrieme annulipes Ztt. 


— ohne Mittelsttieme . . 2... 2.0... topiarius Mg. 


1) Syrphus nitidulus Ztt. ap. Schin. ist das O von Melanostoma 


barbifrons Fll.; das Schildchen dieser Art ist nicht gelb, sondern wie der 
Thorax metallisch schwarz. 


a De u kl A nn n u a un 


Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens. 135 


8. Fühler vorherrschend schwarz . . » 2 2 2 202.9 
— ganz oder theilweise rothgelb . . . . .venustus Mg. 
9, Die Flecken am dritten und vierten Ringe vorn fast gerade 10. 
—_ tief ausgerandt . . 2 0.020... bumulatus Me. 
10. Die Flecken am dritten und vierten Ringe fast halbkreisförmig 
macularis Ztt. 
— nicht halbkreisförmig 2) . . . . lasiophthalmus Ztt. 
11. Der vierte Hinterleibsring ohne (5) oder mit einer bisweilen 
unterbrochenen Vorderrandsbinde, die auffallend schmäler ist, 
als jene am dritten Ringe (9). . . . bifasciatus F. 
— mit einer vollständigen oder in zwei Flecken aufgelösten Binde, 
die ebenso breit ist wie jene am dritten Ringe . „12. 
12. Die Binden am dritten Ringe doppelt . . . Dalteatus Dg. 
— einfach und vollständig oder unterbrochen, höchstens noch 
mit kleinen Seitenfleckchen . . . i Es 
13. Der Hinterleib ausser den gelben anlchrachenen han an den 
seitlichen Verbindungsstellen des ersten und zweiten, des 
zweiten und dritten und des dritten und vierten Ringes mit 
kleinen gelben Fleckchen . . . . euchromus n. sp. 
— ausser den gelben vollständigen oder unterbrochenen Binden 


ohne Seitenfleckchen . . . RA St: 

14. Die Binden am dritten Ringe vollständig 21) ee 
— in zwei Flecken aufgelöst . . .2...2....2...2%& 

15. Gesicht mit einer schwarzen Mittelstrieme . . . .» . 16. 
ohne, schwarze, Mittelstrieme! '.. 40%. une. Be 
16. Flügelrandmal schwärzlih . . . 2... ..  Iineola Ztt. 
——.gelbbchs th... a UILDEER AR: 

17. Hinterleib elliptisch und hreit RR Er Ei): 
= etreitenförmieuund schmal’ . var. nu Mena 


20) Käme man hier auf eine Art mit mattem Thoraxrücken, so vergleiche 
man sie mit S, umbellatarum F. 

21) Bei Arten mit tief ausgerandeten Binden sind diese bisweilen unter- 
brochen — dies kommt bei S. vittiger Ztt. 5 vor —, dagegen sind bei Arten 
mit fleckenartig unterbrochenen Binden diese Flecken bisweilen schmal ver- 
bunden — bei S. areuatus Fll. — ; am mannigfaltigsten tritt jedoch die Hinter- 
leibszeichnung bei S. corollae F. auf; aber trotz dieser Veränderlichkeit, die 
sich auch auf die Färbung des Gesichtes ö @ und der Stirn ©) erstreckt, 
erkennt man diese Art ziemlich sicher an der geringeren Grösse, an dem ver- 
hältnissmässig breiten Hinterleib, an dem gelb behaarten Schildchen, an der 
gelben Stirn des 6) und an der fast durchaus lebhaft glänzenden, unten gelben, 
oben schwarzen Stirn des D. . 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10, Juni 1885). Heft 5. 


TRIERER 


136 Fr. Kowarz: Beiträge zu einem Verzeichnis 1 Diptere o Böhmens. 5 " 


18. 
19, 
20. 
21. 


22. 
23. 
24. 


25. 


26. 


27. 


28. 


29. 


30. 


31. 


32. 


Das dritte Fühlerglied schwarz . . . oe Mg. 
— ganz oder theilweise gelb . . #. .......1% 
Thoraxrücken matt au. HA a, a re ES 
— glänzend . . a  \Ü 
Behaarung des Schildchens Beh N |. 
— schwarz 0. en. en. mitidieollis sig, 
Backen gelb . ochrostomus Ztt. 
— schwarz . . 2... melanostomus Ztt. 
Schildehen gelb neh en des 5 schwarz 
cinctus Fl. 
= schwarz behaart; — gelb 2. ;n; ann ar 
Die Binden am dritten und vierten Ringe hinten nicht oder nur 
wenig ausgerandet; Stirn mit einem schwarzen runden Fleck 
s cinctellus Ztt. 
— tief ausgerandet; — ohne runden Fleck auricollis Mg. 
Hinterleib- streifenformig und schmal. m 72... 0277.22 
— \elliptisch und Ihrert Ar aa ea 2 1 ne A 
Gesicht ohne schwarze Mittelstrieme . . . 2 .2....26. 
— mit einer schwarzen Mittelstrieme . . . ER 
Thoraxrücken mit scharf begrenzten weisslichen Bet 
guttatus Fl. 
— ohne scharfbegrenzte Seitenstriemen . . . .....27, 
Hinterschienen deutlich gebogen curvipes Boh. 


— nicht deutlich gebogen triangulifer Ztt. 


Die Flecken am dritten und vierten Ringe dreieckig oder trapez- 


macultcornis Ztt. 


FOLIEN REN Fe er ne 
—y bandförmne rl. ve Dom SEE N N A 


Schildchen glänzend \ amoenus Lw. 
a 1 EEE „2... umbellatarum E. 
Die dritte Längsader über de ersten Hinterrandzelle auffallend 
tief gebogen. 72. 2; FR LOTHAR RN: 
— nicht auffallend tief er EEE Yes Rn 
Stirn des $ schwarzgrün, metallisch glänzend me Ztt. 
— selb. . ... N ee TER ER 


Schildehen ganz gelb Hohhert EN 
— ganz oder theilweise schwarz behaart . . Zuniger Mg. 


(Fortsetzung folgt.) 


b: 


de Des A 7 5 u ee Me WEDER 00 


ER Flad. D u da: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens, 137 


_ Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 


Von Lad. Duda, k. k. Gymnasial-Professor in Königgrätz (Böhmen). 


(3. Fortsetzung.) 
Verlusia Spin. 
V. rhombea Lin. Mit der vorigen Art überall verbreitet, 


- doch nicht so häufig; besonders in den Blüthendolden ver- 
- schiedener Umbelliferen, auf Kleefeldern, auf Galum, unter 


} 


f 


a 
1 
3 


Erdbeeren und anderen Pflanzen. 


Gonocerus Latr. 
G. venator Fab. Im Frühjahre an sonnigen Anhöhen der 


mein; sonst nur einzeln: aus Jungfer-Teinitz, Leitomischl; 
Eger, auf Rosen bei Königswart und Kulm (6, 7— D. T.). 
Pseudophloeus Burm. 
P. Fallenii Schill. An trockenen, kurzgrasigen Anhöhen, 


| 
* Umgegend von Prag, unter Laub und Steinen, ziemlich ge- 
; 
i 
d 


im Grase, unter Thymus, Echium, Verbascum, Erdbeeren u. A.; 


bei Sobieslau im Sommer gemein, sonst wenig beobachtet: Pisek, 


, Eger (im Gesträuch bei Pograth, besonders in Oytisus-Blättern, 


L 


6 —D.T.). 
Bathysolen Fieb. 
B. nubilus Fall. An sandigen, trockenen Feldrainen und 
Waldrändern, unter Laub und verschiedenen niedrigen Pflanzen, 
in lockerer Erde unter Gesträuch; bisher an wenigen Stellen 


- beobachtet, aber daselbst nicht selten. Um Prag, Blatna, bei 


j 


Sobieslau an heissen Sommertagen einigemal häufig mit Coreus 
 hirticornis und Sciocoris terreus. 
Arenocoris Hahn. 
A. spinipes Falle An Waldrändern und in Holzschlägen, 
unter Haidekraut und verschiedenem Gesträuch im Laube, 


- ziemlich selten; um Prag, Jungfer-Teinitz. 


Bothrostethus Fiek. 
B. dentator Hahn —= (denticulatus Scop., Fieb.). Mit den 
vorigen Arten an ähnlichen Orten, aber gewiss sehr selten; 
bisher nur bei Eger beobachtet Königswart im Park (” — D.T.). 


Dasycoris Dall. (Coreus F'ab., Fieb.) 

D. denticulatus Scop. (= hirticornis Fab... An trockenen 
steinigen Anhöhen und Feldrainen unter 7Aymus, Potentilla und 
an Graswurzeln, überall verbreitet, hie und da häufig. Bei 
Eger am Kammerbüchl auch in Aas, (4 — D. T.). 


! „Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft. 


= 


Lad Dude: 


D. pilicornis Burm. (?) — Ob diese südlichere Art, die nach 


den gemachten Erfahrungen in den meisten Sammlungen ge- ° 


wöhnlich falsch bestimmt ist, in der Umgegend von Prag 


wirklich vorkomme, wie ich es auch geglaubt habe, muss erst 


durch neuere Beobachtungen festgestellt werden. 
Alydus Fak. 


A. calcaratus Lin. An sonnigen Waldrändern und Abhängen, 
namentlich auf einigen Papilionaceen (Spartium, Genista, Oytisus 


und Trifolium), ziemlich verbreitet, jedoch nur einzeln. Ich 
kenne diese Art aus Jungfer-Teinitz, Podiebrad, Orlik, Pisek, 


Tabor und aus dem Böhmerwalde. Auch bei Eger (Königs- ° 


wart) und Karlsbad, 7 (D. T.). 
Stenocephalus Latr. 


S. agilis Scop. An sonnigen, steinigen Anhöhen und in 


Holzscklägen, im Frühjahre zwischen Steinen, unter Laub und 


Haidekraut, im Sommer auf verschiedenen Pflanzen, namentlich 


Euphorbiaceen, überall verbreitet; häufiger nur in wärmeren 


Gegenden (so z. B. um Prag), im südlichen Böhmen viel seltener. | 


S. neglectus H. Sch. Mit dem Vorigen von gleicher Lebens- 
weise, aber sehr selten; ich habe nur ein einziges Exemplar 


aus der nächsten Umgebung von Prag. (Wird wegen seiner 


grossen Aehnlichkeit mit der vorigen Art leicht übersehen.) 
Therapha Am. et Serv. 

T. hyoscyami Lin. Ueberall gemein auf Disteln, Verdascum, 
Artemisia, Hyoscyamus; auch in Gärten häufig auf Blüthen- 
köpfen der Sonnenblumen, Pyrethrum und ähnlichen, stark 
riechenden Pflanzen. 


Corizus Fall. 
a) Rhopalus Schill. 


©. abutilon Rossi. Im Sommer (7—9) in lichten Waldungen 
und in Holzschlägen, auf blühenden Hieracien und Dolden- 
pflanzen, ziemlich selten; Sobieslau, Pisek; Eger (D. T.). Ist 
nach Puton nur eine Varietät der folgenden Art. 

©. erassicornis Lin. Wie der Vorige auf Waldwiesen, in 


Holzschlägen, auf Epilobien, Senecionen und ähnlichen Pflanzen, 


doch häufiger ; um Prag, Jungfer-Teinitz, Hohenmauth, Sobieslau, 
Blatna; Eger (D. T.). 
b) Corizus Fieb. 

Ö©. maculatus Fieb. Mit anderen Arten in Böhmen (Fieb,, 
W. B. p. 350); bei Franzensbad auf niedrigen Pflanzen ge- 
Strektt, 1. D.-T.). 


Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 139 


0. capitatus Fab. An Waldrändern, auf Blüthen verschie- 
- dener Pflanzen, überall nur einzeln; um Prag, Jungfer-Teinitz, 
-Hohenmauth, Sobieslau, Blatna; Eger (D. T.). 

j Ö. conspersus Fieb. (part.) (= guttatus Sign.). Im Sommer 
_ überall gemein auf Wiesen, blühenden Kleefeldern, später unter 
"Laub an Wurzeln verschiedener Pflanzen. 

C. distinetus Sign. Mit dem Vorigen; mir bisher nur von 
- Sobieslau und Hohenmauth bekannt, aber jedenfalls mehr ver“ 
- breitet. 

0. parumpunctatus Schill. Gemein, wie Ü. conspersus. 

C. rufus Schill. Im Sommer mit den vorigen Arten auf 
allerlei blühenden Pflanzen; um Sobieslau und Hohenmauth 
' nicht selten. 

; c) Brachycarenus Fieb. 

Ö. tigrinus Schill. Mit den Vorigen überall; im Frühjahre 
- besonders unter Laub und Erdbeeren an Waldblössen gemein. 
Myrmus Hahn. 

M. miriformis Fall. In Holzschlägen und an Waldrändern, 
_ von jungen Kiefern abgeklopft, auch unten im Grase und auf 
-_ verschiedenen Pflanzen; nicht gemein. Um Prag, Sobieslau 
_ (Ende Juli mehrmals in copula); Eger — bei Königswart an 


Halmen, 7 (D. T.). 


\2 


A 
u 
n 


Chorosoma Curtis. 
C. Schillingi Schum. Bisher wenig beobachtet; Eger — 
_ auf Moos bei Maria Kulm, 7 (D. T.). 


Ill. Berytides.”) 


Neides Latr. 
N. tipularius Lin. Gemein unter allerlei Pflanzen und 
_ Gesträuch, zwischen Steinen und unter abgefallenem Laube, 
- besonders ’an Waldrändern und gebüschreichen Abhängen; die 
 brachy- und macroptere Form fast gleich häufig. 
Berytus Fab. 
B. hirticornis Brulle. Diese seltene Art fand ich jüngst 
bei der Revision meiner Vorräthe in einem Exemplare unter 
anderen in der Umgebung von Prag gesammelten Arten. 


*) In den nun folgenden Familien sind auch die von Hrn. Dr. Rich. R. 
v. Stein um Chodau (bei Karlsbad), zum Theil auch um Prag gesam- 
melten und mir bereitwilligst zur Verfügung gestellten Hemipteren angeführt, 
für welchen Beitrag ich dem genannten Herrn dankbarst verpflichtet bin. L.D. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


140 Lad. Duda: Beiträge z. Kinn Hemipteren-Fauna Böhmens. 
B. montivagus Bremi. Mir auch nur aus der Denebhne g 
von Prag bekannt. 
B. clavipes Fab. Wahrscheinlich überall verbreitet unter 
verschiedenem Gesträuch, namentlich Corylus, Wachholder, in 
Holzschlägen und an trockenen Feldrainen unter Thymus, Po- 
tentilla, Erdbeeren u. A., doch nicht überall gemein. 
B. minor H. Sch. An ähnlichen Orten, wohl überall ver- 
breitet; um Sobieslau im Sommer gemein; die macroptere Form 


Be: i (B. vittatus Fieb.) viel seltener. 
B.n B. crassipes H. Sch. Mit den vorigen Arten, etwas seltener ; 
ER um Prag, im Mittelgebirge (nach Fieber), bei Sobieslau unter 
Br Verbascum. Ende 8 noch mit Nymphen. 
pä Metacanthus Costa. 


M. elegans Curt. Nach D. T. im Egerthal im Gebüsch, 
auf Nesseln, nicht gemein (7); mir bisher nicht vorgekommen, 


IV. Lygaeides. 


Lygaeus Fab. 
L. eguestris Lin. Im Frühjahre und Sommer auf steinigen 
Hügeln, an zerfallenen Mauern, auf verschiedenen Pflanzen, 
unter Laub und zwischen Steinen, überall verbreitet, hie und 
da auch gemein. ; 
L. militaris Fab. (?) Diese südliche Art führt D. T. in 
seinem Verzeichnisse von Eger an: „in einigen Stücken am 
Kammerbüchl, 7“. (Ob hier nicht eine Verwechslung mit einer 
L. punctato-guttatus Fab. In trockenen, Ba: Nadelholz- 
wäldern und Holzschlägen, auf Felsen und Anhöhen (nach 


anderen Art, vielleicht Z. venustus H.-Sch., vorliegt ?) 
} 
\ 
| 
Schilling besonders auf Cotoneaster); um Prag nicht selten, 
| 
) 
i 


L. saxatilis Scop. Ueberall verbreitet, doch seltener als 
die erste Art; in Wäldern und Holzschlägen, im Sommer auch 
auf verschiedenen Wiesenpflanzen. 

L. apuans Rossi. An sonnigen und steinigen Hügeln, unter 
Laub und Steinen, selten und vorzugsweise in wärmeren Lagen; 
um Prag, Jungfer-Teinitz, Pisek. 

Jungfer-Teinitz, Pisek ; Eger: bei Königswart, 7 (D.T.). Bei 
Sobieslau einmal auf gefällten Kiefern und Fichten (8). 
(Fortsetzung folgt.) 


De Be a a ar nd ee u en Et, 
Pe EV r NET id - , irre « 
‚ X “ . oe u 


Edm, Reitter: Die Nitiduliden Japans. 141 


Die Nitiduliden Japans. 
Von Edm. Reitter in Mödling. 


(Fortsetzung. Vide pag. 104.) 


2 Epuraea Erichs. 
foveicollis Reitt. l.c. 1373. 33. — Nagasaki, Kiga. 
funerarian.sp. (vide III. Jahrg. p. 301). Kiga, Mi 
**carpathica Reitt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1873. 51. 

E var. quadrimaculata Reitt. — (vide III. un p. 501.) 
E Yuyama. 

2 variegata Herbst, Käf. V. 245. t. 54. £.3. — Kumamoto, 
| Nagasaki, Kobe und Miyanoshita. 

F* obsoleta Fbr. Ent. Syst. I. 256. Hagi (Hiller). (Hilleri Reitt. 
- Deutsch. Ent. Zeitschr. 1876. 315.) — Nagasaki, Hiogo. 
nunda Sturm, Ins. XVI. 59. t. 294. £. d. D. — Niohosan. 
decolor n.sp. (vide III. Jahrg. p. 302.) — Chiuzenji. 
domina Reitt. Verh. nat. Ver. 1873.31. — Nagasaki. 
obnoxia Reitt. 1. c. 1873. 32. — Yokohama. 

milis Reitt. l.c. 1873.32. — Japan. 

opoaita n.sp. (vide III. Jahrg. p. 302.) — Chiuzenji. 
‚paulula Reitt.l.c. 1873. 36. — Hagi. (Hiller.) 

‚submier urula.n. sp. (vide p. 15). — Miyanoshita. 
‚rubronotata Reitt. ].c. 1873. 37. — Nagasaki, Miyanoshita, 
F Yokohama. 

‚parilis Reitt. 1.c. 1873. 37. — Nagasaki, Hagi. 

rap ax Reitt. n.sp. (vide p. 15.) — Hitoyoshi. 


Mierurula Reitt. 

jap onica Reitt. Verh.nat. Ver. 1873.39. — Nagasaki, Chiu- 
F zenji, Junsai. 

-fusciceps n. sp. (vide p. 15.) — Hakodate. 

B:r> n. sp. (vide p. 16.) — Enoshima. 

"mandibularis Reitt. l.c. 1873.33. — Yokohama, Nagasaki. 


Aphenolia Reitt. 
pseudosoronia n. sp. (vide p. 16.) — Higo, Konose und 
Yuyama. 


ae Een ee 


E Parametopia Reitt. 

x- rubrum n.sp. (vide p. 17 et Taf. IV, Fig. 6.) — Ichibosa- 
| yama, Higo. 

ı „Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


- % 3. N “ 4 

f 4 a Wa 
A re k oe En 
DE EENTANERE ERNEL © 


Ha 


BE EL N Az A a re er 


Re R 
| behabgea Seile u 7 


* 


u 


. 


u BE ee, ar ee A ne 


a 


Ob, = a 


RER 


Edm. Reitter: Die Nitiduliden Japans. 


Nitidula Fahr. 


**carnaria Schaller, Schrift. nat. Ges. Hal. I. 1783. 257. — | 


Nagasaki, ein Exemplar. (guadripustulata Fabr.) 
Omosita Erichs. 


japonica Reitt. Verh. zool. bot. Ges. Wien, 1874. 510. il 


Japan. 
**colon Linn. Faun. Suec. p. 151. — Wie die Vorkene 
**discoidea Fabr. Syst. Ent. p. 78. — Wie die Vorige. 


Stelidota Erichs. 


multiguttata Reitt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1876. 110. — 


Nagasaki, Kobe, Kiga, Tokio. 
Ipidia Erichs. 


*variolosa Reitt. 1.c. 1879. 215. — In Buchenschwämmen 


allenthalben gemein. 


*sjibirica Reitt. (vide Taf. IV, Fig. 4.) Auf allen japanischen 


Inseln gemein. /Stelidota sibirica Reitt. 1. c. 1879. 216.) — 


Soronia Erichs. 


*japonica Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1873. 47. — Nagasakt, i 


Yokohama. 
Lewisin.sp. (vide p. 17.) — Shiba, Tokio. 
fracta n.sp. (vide p. 18 et Taf. IV, Fig. 2.) — Junsai. 


Physoronia Reitt. 
explanata n.sp. (vide p. 18.) — Konose, Kiga, Suyama, in 
weissen Buchenschwämmen. 
tuberculifera Reitt. — Nagasaki. (Lasiodactylus tuberculifer 
Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1373. 87.) 


Hilleri Reitt. — Hitoyoshi, Fukui, Chiuzenji, Junsai. (Soro- 


nia Hilleri Reitt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1876. 315.) 
Atarphia Reitt. 


fasciculata n. sp. (vide p. 39 et Taf. IV, Fig.5.) — Yuyama 


Miyanoshita, Nikko, Wada-toge und Sapporo. 


quadripunctata n.sp. (vide p. 39.) — Hitoyoshi, Suyama, | 


Nikko. 
Pria Steph. 


japonica Motsch. Etud. ent. 1860. 12. — Kompira, Nagasaki. 
(Schluss folgt.) 


| 
| 
! 


ET a a Be SE EN er 


Otto Bohatsch: Lepidopterologische Mittheilungen. 143 


Lepidopterologische Mittheilungen. 


Von Otto Bohatsch in Wien. 


Acidalia Tr. 

Vittaria Hb. 429. Die Angabe Dr. Rössler’s (Stett. E. Z. 
1877, pag. 366) über das Vorkommen der russischen Per- 
pusillaria Ev. bei Bilbao (Hisp. s.) bezieht sich auf Vittaria Hb. 
Ich erhielt meine Exemplare letzterer Art durch Herrn 
v. Hornig unter obigem falschen Namen und stammten die- 
selben vom Ingenieur Seebold in Bilbao, dessen dortige Aus- 
beute eben Dr. Rössler zu dem oben erwähnten Aufsatze ver- 
anlasste. 

Pratana F. ist der älteste Name der Reaumuraria Mill. 
aus Algier, welche nochmals Oberthür in seinen Etudes 
entomologiques 1881, pag. 84, pl. 3, Fig. 8, als nov. sp. Megearia 
beschreibt und abbildet. 

Filacearia HS. 392 kommt sicher nicht in Oesterreich 
vor und ist diese Vaterlandsangabe in Dr. Staudinger’s 
Catalog zu streichen; ebenso ist zu streichen das ? vor dem 
 Citat Flaveolaria Tr. X, 2. 221 bei Nr. 2088. Unter letzterem 
Namen stecken in Treitschke’s Sammlung 3 Filacearia HS., 
welche nach Treitschke’s Angabe von Odessa stammen; 
umgekehrt sind seine 3 Filacearia richtige Flaveolaria Hb. Seine 
Beschreibungen beheben jeden Zweifel über die Verwechslung 
beider Arten. Es ist sonderbar, wie lange sich manchmal ein 
solcher Irrthum behauptet; denn man findet noch heute An- 
gaben, dass Frlacearia HS. auf den Alpen vorkommt und noch 
vor zwei Jahren erhielt ich von Herrn Mann unter diesem 
Namen das sehr seltene © von Flaveolaria Hb. aus den Alpen 
Südtirols. Die grossen Differenzen zwischen beiden Geschlechtern 
letzterer Art mögen dazu beitragen: Das © ist kleiner und 
spitzflügeliger als der {, hat nicht dessen bleigraue Be- 
franzung, dagegen eine weit hellere, jedoch stets bräun- 
liche Färbung, während Filacearia HS. eine trübe, blass- 
gelbe Färbung hat. 

Numidaria Luc. Exp. Alg. ist eine gute Art; die Grund- 
farbe ist entschieden ockergelb, nicht bräunlich wie bei 
Ochrata Se., die grobe Bestäubung fehlt und besonders die 
Unterseite ist in Folge dessen viel heller, als bei letzterer 
Art. Die Linien verlaufen bei Numidaria viel gewellter, die 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


SE RE 
EEE 


RN 


ee 
TE 


ee 


N 


x 


NER 


Eee ee 


1 Den 


N = eo 


a 


N TE TEE 


144 Otto Bonakeeh: En RR B 
grauen Franzen stechen von den Flügeln stark ab und sind | 
nach aussen dunkler, während dieselben bei Ochrata Se. den 
Flügeln gleich gefärbt sind und nach aussen heller werden. 7 


Miserata Stgr. Stett. E. Z. 1859. Durch Herrn v. Hornig 
erhielt ich seinerzeit von Bilbao einige Subherbariata Rössler 
(Stett. E. Z. 1877, pag. 366). Eine genauere Prüfung der Art- 
rechte derselben ergab die Uebereinstimmung mit Miserata Stgr. 
(von Granada). Die hierzu gehörige Abbildung in Rbr. Cat. And. 
pl. 18, Fig. 3 (ohne Text) ist bis auf zwei Fehler gelungen: 
Die Färbung der Flügel ist um den Körper heller, was weder 
mit der Beschreibung stimmt, noch in natura vorkommt, da | 
die Basis der Flügel gleich dem übrigen Theile gefärbt ist; 
weiters zeigt das Bild ein unwahrscheinliches Verhältniss der 
Wellenlinien der Vorderflügel zu denen der Hinterflügel, 
nämlich 4 zu 2, während dasselbe in Wirklichkeit 3 zu 2 ist. 


Infirmaria Rbr. Ann. S. Fr. 1833 (nicht 1832). Ich habe 
dem Händler Pech seine in Algier 1884 gesammelten Exem- 
plare dieser Art als Carnearia Mn. bestimmt. Nun ergibt sich 
bei genauerer Prüfung beider Beschreibungen, dass sie zu- 
sammengehören und nicht einmal als Varietäten von ein- 
ander getrennt werden können. Mann hat hellere oder geflogene 
Stücke als Infirmaria Rbr. angesehen und zwei frisch ausge- 
schlüpfte $ vom selben Fundort (Corsica) als neue Art: Car- 
nearia (2. b. V.:1855, pag. 544) aufgestellt. Schon Rambur 
sagt jedoch 1. c., dass manche Exemplare mit bräunlichen und 
besonders mit röthlichen Schuppen dicht bedeckt sind, so dass 
erstere röthlich gefärbt erscheinen. Bei solchen Stücken ist 
natürlich auch der Costalrand stärker angeflogen und weichen 
sie dann von der Abbildung (l. c., pl. 2, 18) ab. 


Eugeniata Mill. Je. 111, 4—6, ist nach einer Mittheilung 
Dr. Rössler’s synonym mit seiner später aufgestellten 
Seeboldiata (Stett. E. Z. 1877, pag. 366), wie auch der Vergleich 
meiner von Bilbao stammenden Exemplare mit beiden Beschrei- 
bungen ergibt. Diese Art gehört nicht in die Gruppe B. a. 
Lederer’s, in welcher sie Dr. Staudinger fast am Schlusse 
der Acidalien aufführt, sondern hinter /ncarnaria HS. in 
die Gruppe A. b. x. 2.00, weil die Rippe 6 und 7 der Hinter- 
flügel gestielt, die Hinterbeine beim 3 ungespornt und die 
männlichen Fühler kurz bewimpert sind. 


Re 
an En mann Zul kan mn a manaiı ac) ml nn m te rd 


 Lepidopterologische Mittheilungen, 145 


Pecharia Stgr. Stett. E. Z. 1863. Ich bin der vom Autor 


selbst in seiner Fauna Kleinasiens 1373 ausgesprochenen Ansicht, 


dass diese Art eigentlich nur eine verdunkelte Varietät der 
Elongaria Rbr. ist. Unter ganz dunklen Exemplaren fing ich 
am 18. August 1354 auf dem Adlerberge bei Ofen ein frisch 


- ausgeschlüpftes, helles Stück, dessen Aussenfelder allein ver- 


dunkelt erscheinen, und welches sonst in der Zeichnung der 
Ober- und Unterseite genau mit Zlongaria Rbr. übereinstimmt. 
Merkwürdig ist von dieser Art die kurze Zeit des Fluges, 
welche nur einmal im Jahre statthat. Vom 15. August bis 
Anfangs September wird die Pecharia Stgr. seit 20 Jahren 
blos auf oberwähntem Fundorte und dort nur auf einem kleinen, 
sonnigen Platze von circa 500 Schritten im Umkreise gefangen. 


Politata Hb. ab. Abmarginata Stgr. in litt. In Lipik (Slavo- 
nien) klopfte ich Mitte Juli 1883 diese ungebänderte Form 


zahlreich aus Corylus-Sträuchern und konnte trotz meines Be- 


mühens nicht ein Stück der Stammart finden. Die strenge 
Absonderung beider Formen ist auffällig; denn auch von meinem 
werthen Freunde Turati erhielt ich aus Ligurien stets nur 
die Stammart, dagegen aus der Lombardei stets die Form 
Abmarginata. 

Praeustaria Mn. ist blos eine wenig verdunkelte Varietät 
der Holosericata Dup. und besitze ich (am 21./22. Juli 1881) bei 
Mehadia selbstgesammelte Stücke, von welchem Fundorte auch 
Herr Mann vollkommen übereinstimmende Exemplare (1854) 
zu seinen Dalmatiner Typen im k. zool. Museum gesteckt hat. 
Unter zahlreichen Exemplaren sind besonders die Flügel der $ 
gegen die Aussenränder zu schwärzlich angeflogen, weichen 
aber sonst von der Stammart gar nicht ab und mit letzterer 
übereinstimmende Stücke kommen auch darunter vor. 

Nitidata H.S. n. Schm. 142, wurde wohl von mir zuerst 
auf deutschem Boden gefunden, und zwar am 7. Juli 1882 
bei Laibach (Krain). Im folgenden Jahre fand ich diese seltene 
Art öfters in der ersten Julihälfte auf sonnigen Anhöhen bei 
Lipik (Slavonien). 

Confinaria HS. 315, wurde am 27. Mai 1831 von Freund 
Pavel bei Mehadia gefunden. Neu für Ungarn. 

Flaccidaria Z. Stett. E. Z. 1852 halte ich für eine gute 


Art und habe nie einen Uebergang zu Emutaria Hb. gefunden, 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1385). Heft 5. 
10 


a ee 


Va eh ae 
| 


a a See 


146 


ir ', nr uch m ” 
N ana ” ER, ar 4 
a U ET ee Fi 


fF 


ER Or 3a men Ka ae aa I mi 


Otto Bohatsch: Lepidopterologische Mittheilungen, 


trotzdem ich erstere schon an sechs verschiedenen Orten | 


Ungarns, stets vereinzelt, Anfangs Juni gefangen habe. Im 
vorigen Jahre fand ich zu meiner Ueberraschung noch am 
17. August ein ganz frisch ausgeschlüpftes, kleineres und 
röther gefärbtes Exemplar, welches auf eine zweite abweichende 
Generation hinweist. 
Pellonia Dup. 

Am 12. Juni 1883 fand ich auf kleinen Wiesen in den 
Weingärten von Werschetz (Hung. m. or.) einige prachtvolle 
Stücke der v. Tabidaria Z. mit kräftigen rothen Mittelpunkten, 


dagegen kein Exemplar der Stammart Calabraria Z., welche 


seinerzeit bei Fünfkirchen vorgekommen sein soll. 


Abraxas Leach. 


Bei Marginata L. eitirt Dr. Staudinger unter den Syno- 


nymen: Naevaria Hb. 79 ab. magis nigricans , letzterer Zusatz 
ist falsch, da Hübner’s Abbildung gerade ein wenig ge- 
zeichnetes Stück zeigt, welchem die mittlere Reihe schwarzer 
Flecken fehlt; es bleiben also die unterbrochenen Flecken am 
Costalrand und die zusammenhängenden an sämmtlichen Aussen- 
rändern. 
Macaria Curt. 
Aestimaria Hb. 333. Ich habe hiervon viele durch Zach 


1878 in Syrien gesammelte Stücke vor mir gehabt und gerade 
die buntesten, schwärzesten Exemplare meiner Samm- 


lung sind von diesem Fundorte, nach welchem Dr. Staudinger 
die hellste, eintönigste Form dieser Art benennt. Ich 
bin überzeugt, dass man überall, wo die Art zahlreicher vor- 
kommt, auch darunter die v. Sareptanaria und v. Syriacaria Stgr. 
finden wird und daher am besten thut, diese beiden Varietäten 
zu streichen. 

Boarmia Tr. 

Viertlii mihi. Während eines meiner Besuche bei dem Ent- 
decker dieser seltenen Art fielen davon gerade die ersten 
Exemplare seiner damaligen Zucht aus; es war dies Ende 
Juni. Die Erscheinungszeit im Freien dürfte wohl 14 Tage 
später fallen und bitte ich die bei meiner Beschreibung an- 


gegebenen Daten demgemäss richtig zu stellen. . 
(Fortsetzung folgt.) 


Ban in in a ann a re ee Be 


\ 
I 


A 
5 Re 
Er: 


> 


0. M. Reuter: Noch Einiges über paläarctische Aradiden. 147 


- Noch Einiges über paläarctische Aradiden. 
Von 0. M. Reuter in Helsingfors, 


T. 


Kurz nachdem ich in der Wiener Entomologischen Zei- 
tung III, p. 130 ff, meine kleine Abhandlung „Ad cognitionem 
Aradidarum palaearcticarum“ publicirt hatte, bekam ich von 
Herrn A. Montandon, nunmehr in Sinafa (Rumänien), aus 
Brosteni (Moldau) eine Sendung Hemipteren,, unter denen auch 
eine Aradus-Art, die er als lugudris determinirt hatte. Diese 
Art erwies sich jedoch bei näherer Untersuchung von lugubris 
Fall., mit dem sie freilich eine oberflächliche Aehnlichkeit hat, 
durch ihre langen und feinen Antennen wie durch die ganze 
Structur des Pronotum weit verschieden. Herr Montandon, 
davon unterrichtet, hat mir über den Fundort dieser neuen 
Art Folgendes mitgetheilt: „J’ai trouv& ces Aradus sur le pont 
jete au travers de la Bistriza au village de Brosteni; ils sor- 
taient des poutres en sapin @quarri dont ce pont est construit. 
Chaque jour pendant plus d’une semaine j’en ai trouv& trois 
ou quatre et comme les premiers que j’ai observ6s etaient bien 
des lugubris je n’ai plus pris la peine de les observer tous 
assez attentivement et les ai envoy&s de droite et de gauche 
sous le nom de lugubris sans que personne y prenne garde. 
Dans la m&me localit€E et dans le m&me temps j’avais aussi 
trouve l’erosus et plusieurs betulinus et varius.“ 

Herr Montandon hat mir ebenfalls eine andere sehr 
interessante Art gesandt, nämlich A. dissimilis Costa, welche 
unter der Rinde von Abies excelsa des Prahava-Thales (Rana- 
tapului) in den Karpathen gefunden wurde; neuerlich sammelte 
er sie auch bei Sinaia auf Fagus sylvatica. Diese Art ist 
bisher nur aus Italien bekannt geworden, wo sie nach Costa 
bei Neapel auf Pappelstämmen lebt. Sie steht dem depressus 
sehr nahe. 

Die Beschreibung der neuen Art von Brosteni, welch 
nach dem Entdecker zu nennen mir besondere Freude bereitet, 
folgt hier: 


Aradus Montandoni n. sp. 


Nigricans vel fusco-niger, sat angustus, pronoto, apice 
excepto, scutello hemielytrisque transversim regulariter rugosis, 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 
10* 


N “ - ri . N }. 7 i ' 
DER A FE gr Zu a aan ze 


a ee 


a 


1 tn 3 a 


a Fre 


Et suche 


x 


. 


148 O0. M. Reuter: 


antennis pedibusque concoloribus, illis longis, graeilibus, a 
quarta parte apicali articuli secundi versus apicem sensim 
leviter incrassatis, articulo secundo capite paullo longiore, us- 
que ad quartam apicalem partem sub-eylindrico et femoribus 
anticis multo graciliore, tertio secundo paullo minus quam 
duplo breviore, quarto tertio !/; breviore; rostro coxas anticas 
paullo superante, versus basin fusco-testaceo ; capite latitudine 
cum oculis distinete longiore, spinis lateralibus acutis margine 
externo muticis, medium articuli primi antennarum attingen- 
tibus, dente anteoculari magno, temporali obsoleto, lateribus 
pone oculos constrietis, sinuatis; pronoto longitudine duplo 
latiore, lateribus obtuse rotundatis, erenatis vel subtiliter den- 
ticulatis, versus apicem vix sinuatis et plerumque denticulis 
majoribus instructis, angulis apicalibus in dentem majorem 
vel spinam oblique antrorsum vergentem productis, margine 
antico utrinque spinula leviter oblique extrorsum vergente 
armato, disco carinis acute elevatis, omnibus parallelis vel 
intermediis antice magis appropinquatis; scutello pronoto 
parum longiore, latitudine duplo longiore, versus apicem acu- 
minato, lateribus rectis paullo ante basin obtuse curvatis, 
altissime reflexis; hemielytris abdomine paullo angustioribus, 
subparallelis, nigricantibus, corio margine externo subrecto vel 
pone basin omnium levissime ampliato ibique interdum macula 
angusta albicante notato, membrana venis hyalino-limbatis ; 
abdomine (9) subparallelo, marginibus segmentorum dorsalium 
angulisgue segmentorum ventralium Havicautibus, his haud vel 
vix prominulis, segmento quinto ventrali apice medio (saepe 
testaceo) leviter et latere utroque fortius sinuato, sexto ventrali 
quinto paullo breviore, lateribus compresso, toto margine api- 
cali late sinuato, dimidio hujus marginis linea longitudinali 
solum 1/, — fere !/, breviore, lobis lateralibus apicem segmenti 
primi genitalis subattingentibus, segmentis genitalibus conjunctis 
sexto ventrali longitudine aequalibus, primo medio sexto ven- 


 trali paullo minus quam !/; breviore, apice late angulariter 


emarginato, secundo primo medio duplo breviore, lobis latera- 
libus segmenti primi totis nigris margine exteriore late cur- 
vatis et in triente basali dente obtuso armatis, margine inte- 
riore basi contiguis apicem versus sensim divaricantibus. Long. 
53/,—D*/, mm. 


Noch Einiges über paläarctische Aradiden. 


ER 


‚Auch Herr Dr. Puton hat mir einige Araden, und zwar 2 
der Detulae-Gruppe angehörig, zur Ansicht gebracht. Unter 
- ihnen finden sich von meinem neuen A. Brenskei (Wien. Ent. 

t Zeit. III, pag. 131) ein Männchen aus Peloponnesos (meine Exem- 
| plare waren aus Morea) und ein Weibchen aus Beaume in Frank- h 
; 


reich (Cöte-d’Or). Dr. Puton hat mir auch das von ihm als 
A. caucasicus (Syn. des Hem. de France, p. 138, 17) beschriebene 
Exemplar aus Corsica mitgetheilt, und die Untersuchung des- 
selben hat mich überzeugt, dass ich in diesem Exemplare das 
mir bisher unbekannte Männchen von meinem A. Krueperi (]. e. 
p- 130) vormir habe. Sowohl A. Brenskei als A. Krueperi*) ist also x 
hiemit in die französische Fauna aufzunehmen, dagegen A. Kb 

caucasicus Bär. daraus zu eliminiren. Noch ein Exemplar aus = 

Marokko (von Herrn Fairmaire) scheint mir zu A. Krueperı i 

zu gehören, obwohl das Pronotum ein wenig schmäler ist und | 

nicht so viele Zähne trägt**) und obwohl auch das Rostrum 
ein wenig länger ist. Solche kleine Abweichungen kommen 
aber auch z. B. bei A. Drenskei und A. Betulae vor. 

Da ich in meinem letzten Aufsatze über Aradiden (I. c.) 
besonders die weiblichen Charaktere der Arten der Betulae- 
Gruppe hervorgehoben habe, will ich nun hier die Männchen 
auseinander zu setzen versuchen. 

1. (2.) Abdomen angulis lateralibus segmentorum omnium for- 
titer dentato-prominentibus, segmento sexto ventrali 
quinto longitudine aequali, lobis lateralibus segmenti 
ultimi ventralis versus apicem a lobis lateralibus seg- 
menti primi genitalis latius distantibus, his margine ex- 
teriore angulatis, vix transversis, parte apicali marginis 
angulati parte exteriore vix longiore. Pronotum lateribus 
in angulum recetum fortiter rotundato-ampliatum, denti- 
bus lateralibus validissimis. Antennae articulo quarto 
tertio vix longiore. Rostrum coxas anticas paullo superans, 
raro coxas intermedias attingens. Caput dente marginali 
loborum antenniferorum pallido . A. Krueperi Reut. 


*) Ein weibliches Exemplar von Aradus Krueperi ist mir erst kürzlich 
durch Herrn Montandon mitgetheilt worden: es stammt aus Lucco Vorno 
in Italien, wo es Herr Carrara gesammelt hatte. 

**) Die Seiten sind jedoch unter einem rechten Winkel gebogen. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


I 


ST a had 


= 


« 


INNEN 


Ay IP 


ar Na 
ae er Ri 


nn 


+ 


Er u u FR 


2.1.) 


3. (4.) 


4. (3.) 


5. (6.) 


6. (6.) 


7. (8.) 


7.89, 
Exem 


” Ye a 4,2 x h er 
re ‘ Ta re) en NN GE REN 


0. M. Reuter: Noch Einiges über paläarctische Aradiden. vs 


Abdomen angnlis lateralibus segmentorum minus fortiter 
prominentibus, segmenti secundi brevissime vel vix pro- 
minulis, segmento sexto quinto saltem paullo longiore. 
Pronotum lateribus in angulum rectum fortiter rotundato- 
ampliatum, dentibus lateralibus quam in praecedente 
minus validis. Caput dente marginali loborum antenni- 
ferorum nigro. Antennae articulo quarto tertio fere per- 
parum longiore. Abdomen [sec. J. Sahlberg in litteris] 
segmento sexto ventrali quinto distinete longiore, lobis 
lateralibus segmenti primi genitalis distinete transversis. 
A. hieroglyphicus J. Sahlb. 
Pronotum lateribus inangulum obtusum modice rotundato- 
ampliatum. 
Antennae articulo quarto tertio vix aeque longo vel 
paullulum breviore. Pronotum dentibus lateralibus va- 
lidis. Abdomen lobis lateralibus segmenti primi genitalis 
distincte sed minus fortiter transversis; segmento sexto 
ventrali quinto paullo longiore. Hemielytra corio mar- 
gine externo pone basin quam in praecedentibus levius 
et latius ampliato . . . A. caucasicus Baerenspr. 
Antennae articulo quarto tertio distinete longiore. Ab- 
domen segmento sexto ventrali quinto distinete longiore; 
lobis lateralibus segmenti primi genitalis distinctissime 
transversis. 
Antennae articulo secundo capite distincetissime longiore. 
Abdomen segmentis 3—5 angulis lateralibus non nisi 
levissime et obsoletissime prominulis. Mas et femina 
longitudine aequalia. . . . . . A. Brenskei Reut. 
Antennae articulo secundo capite paullulum breviore, 
Abdomen segmentis 3—5 angulis lateralibus distincetius 


dentato-prominentibus. Mas femina minor et brevior. 
A. Betulae Linn. 


IT: 


Aradus Betulae bei Herrich-Schaeffer, Wanz. Ins. V, 
Fig. 537, kann nicht Betulae Linn@ sein. Das abgebildete 
plar ist ein Weibchen („ich habe nur Weiber“, 1. c.), und 


die Gestalt des Abdomen ist von der des A. Detulae (?) ganz 
verschieden, etwa wie bei A. vardus, die Antennen sind aber 


ander 


® 


s beschaffen als bei diesem (zweites Glied viel länger als die 


' zwei letzten zusammen). Möglicherweise ist die genannte Art 
4. Brenskei m., obwohl sie mit dieser auch nicht gut über- 
‚einstimmt. 


Aradus brevicollis bei Herrich- Schaeffer, l.c., p. 94, 
f. 543, ist unmöglich die gleichnamige Art Fallens. Sowohl 
die Beschreibung als die Figur stimmt dagegen mit A. betulinus 
Fall. ganz überein. Das Pronotum ist viel enger als bei drewr- 
collis und die Antennen haben „art. 2 ejusdem longitudine ac 
3 cum 4°; bei Drevtcollis aber ist das zweite Glied deutlich 
kürzer. Auch ist die Scutellumspitze bei drewcollis nimmer 
weisslich wie bei betulinus, sondern schwarz. 

Wir stellen also folgende Synonyme auf: 

1. Aradus betulae H.Sch. =?4A. Brenskei Reut. 

2. Aradus brevicollis H. Sch. = 4. betulinus Fall. 


Noch möge hier erwähnt werden, dass Aradus depressus v. Horv. in 
Termösz. Füzet. Vol. V. II--IV. 1881 (Hemipt. nova vel minus cognita nr. 30) 
mit Aradus dissimilis Costa (Cimic. Regni Neapol. Cent. II. p. 18, 4 [121] 
Taf. II. f. ]) aller Vermuthung nach synonym ist. 


Bemerkungen zu den Cataloes - Berichtigungen des 
Herrn A. Fauvel in der Revue d’Entomologie (1884). 


Von Edm. Reitter in Mödling. 
(Mit Holzschnitt.) 


Herr A. Fauvel bringt in der „Rev. d’Entom. Caen“ 
1884, pag. 240—245 unter dem Titel: „Antwort an die Autoren 
des Catalogus Coleopterorum (1383)“ verschiedene Bemerkungen 
zu unseren „Berichtigungen und Zusätze zum Cat. Col. Eur. 
et Caucasi* (siehe diese Zeitung, pag. 177 und 207), welche in 
einigen Punkten eine Richtigstellung erheischen. 

1. Es wird angeführt, dass unsere Erklärung, weshalb ver- 
schiedene von den französischen Autoren angeführte Ad- 
denda in unserem Cataloge nicht aufgenommen erscheinen, 
wenig gerechtfertigt sei. Die neueste unserer Citationen 
ist die des Bythinus Falesiae, der im Juli 1883 beschrieben 
wurde, während der Catalog ebenfalls in diesem Monate 
erschien. — Wenn nun die Beschreibung des Bythinus 
Falesiae und unsere Catalogsausgabe in einem Monate er- 
schien, wie sollte der erstere in dem letzteren erscheinen ? 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


RER LCH 


a5 \ 


. 


Edm. Reitterz r 


Vergisst der Redacteur der „Rev. d’Ent.“, dass unser 
Catalog auch gedruckt werden musste, und er wir nicht 
die Gabe besitzen konnten, zu wissen, dass er einen 
Bythinus Falesiae publieiren werde. Unser Catalog wurde 
mit Schluss des Jahres 1882 der Presse übergeben und 
die im Jahre 1883 publieirten Arten sind in demselben 
zum grössten Theile, auch im Nachtrage, für den uns kein 
weiterer Raum zur Verfügung stand, nicht enthalten. 
Nach Fauvel ist Staphylinus Brenskei Reitt. eine unbe- 
deutende Varietät von nitens. Der Käfer ist jedoch doppelt 
grösser (von der Grösse des olens) und doppelt breiter, 
sein Mentum ist ganz abweichend punktirt ete., und diese 
und andere Verschiedenheiten sind an einer Reihe von Indi- 
viduen constatirt. Gibt es überhaupt eine Varietät des 
St. nitens, die bedeutender wäre, als Drenskei? 

Xantholinus coloratus Karsch, aus Tripolis, ist bei Herrn 
Fauvel kein Exote; in den Rahmen unseres Cataloges 
gehört er nicht. 


Cr. egregium. Cr. fracticorne, 


. Nach Fauvelist Oryptobium egregium Reitt. nach gesehenen 


Typen nur eine Farbenvarietät des fracticorne, analog dem 
französischen Jaguelini. Dies ist aber trotzdem nicht der 
Fall, sondern es ist eine ganz ausgezeichnete Rasse des 
‚Fracticorne, die Jedermann, der nicht einzelne Uebergangs- 
stücke, die sehr selten sind (ich besitze viele hunderte 
des Or. fracticorne von verschiedenen Localitäten und fand 
darunter kein Uebergangsexemplar), vor sich hat, als eine 
besondere Art erklären wird. Fauvel verschweigt eben, 
dass das ©. egregium nicht nur anders gefärbt ist, sondern 
dass es auch bei etwas kleinerer Körperform ganz anders 
gebaute Flügeldecken besitzt, wie ich es in der Beschreibung 


Bemerkungen zu den Catalogs-Berichtigungen etc. 153 


und auf pag. 179 dieser Zeitung (1834) hervorgehoben habe. 
Am besten mag die Verlässlichkeit der Fauvel’schen An- 
gaben durch die vorstehenden Figuren illustrirt werden. 
Wenn man weiter bedenkt, dass das CO. egregium um 
Elisabethpol nur in dieser Form auftritt, so dürfte dieser 
Umstand dazu beitragen, den Beweis zu erbringen, dass 
das schöne Thierchen nicht nur eine simple Farbenvarietät 
des fracticorne, sondern eine Rasse desselben ist, welche 
allen Bedingungen entspricht, die an eine solche gestellt 
werden. 


. Weiter sagt Fauvel: Achenium levantıinum Reitt. ist nicht 
einmal eine Varietät des depressum ; dieser Ansicht ist auch 
Dr. Eppelsheim. Hierzu bemerke ich, dass mir das 
erste Stück des A. levantinım von Dr. Eppelsheim als 
fragliches depressum determinirt wurde. 4A. depressum 
ist schwarz, die Fühler, die Beine, dieFlügeldecken, 
mit Ausnahme ihrer Wurzel, diehintere Hälfte 
des sechsten und das siebente Abdominal- 
segment sind roth. A. v. /evantinum ist schwarz, die 
Fühler, die Tarsen und die Spitze der Flügeldecken sind 
roth. Nach Herrn Fauvel gibt es da keinen Unterschied. 


. Paederus Pelikani Reitt. Herr Fauvel sagt neuerdings über 
diese Art: „Sein angeblicher Pelikani stützt sich nur auf 
kleine, kurzflügelige Individuen des merzdionalis, und das 
Merkmal, auf das er sich beruft (die Stirnfalte), ist von 
keiner Beständigkeit. Bei den zwei Exemplaren aus Corfu, die 
ich besitze*), und die im Uebrigen vollkommen identisch 
sind, bemerkt man diesen Wulst bei dem einen sehr deutlich, 
während er bei dem anderen ganz verwischt ist.“ 


Aus dem Gesagten ergibt sich, dass mein geehrter 
College Fauvel den ?. Pelikani früher abschlachtete, bevor 
er ihn gründlich untersucht, ja bevor er überhaupt dessen 
Beschreibung mit mässiger Aufmerksamkeit gelesen hatte! 
In meiner Beschreibung dieser Art (Wien. Ent. Zeitung, 
1884, pag. 44) habe ich nicht nur erwähnt, dass die Frontal- 
Carena nur dem 5 zukommt, sondern diesen Umstand 
auch in gesperrter Schrift in der lateinischen Diagnose 


*) Ich habe d und © demselben eingesendet. 


„Wiener Entomologische Zeitung.“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


ER TR 7 a ER 


RL 


DEIN IER ER 


RT 


Br 
er 


MIR 
TAT 


PET TER EUR 


eg RAlkee 


hervorgehoben, was nicht genügt hatte, die Aufmerksamkeit 
unseres bekannten Staphylinenkenners zu erregen. Selbst- 
verständlich konnte demnach nur das männliche Corfu- 
Exemplar diese Frontal-Carena besitzen, während sie bei | 
dem © nicht nur verwischt ist, sondern ganz fehlt. Die 
mit Paederus Pelikani verwandten europäischen Arten lassen. 
sich in zwei Gruppen theilen, und zwar: 
g mit Frontal-Carena: 4 ohne Frontal-Carena: 
P. Pelikani Reitt. P. Baudü Fairm. 
littoralis Grav. — meridionalis Fauv. 
— brevipennis Lac. 
Die anderen Arten kommen nicht in Betracht zu ziehen. 


Der P, Pelikani gehört demnach einer anderen Gruppe an 


als P. meridionalis. Von P. lütoralis unterscheidet sich P. 
Pelikani durch viel breiteren Kopf des 5, breiteren, nach 
hinten stärker verengten Halsschild, kurze und schmälere 
Flügeldecken und ihre stärkere Punktirung. Wenn Herr 
Fauvel meinen FPelikani als eine besondere Form des 
littoralis und nicht des meridionalis erklärt haben würde, 
in welchem Falle auch der P. meridionalis nur als eine 
solche von Baudil gelten müsste, so hätte ich mich nicht 
gesträubt, mich von ihm belehren zu lassen; gegen einen 
offenbaren Irrthum muss ich allerdings meine richtige 
Meinung vertheidigen, welche er so gütig war anerkennens- 
werth zu finden. | 
In seinen Ausführungen über diesen Gegenstand fährt 
Fauvel in folgender Weise fort: „Sie findet sich (die 
Frontal-Carena bei seinem vermeintlichen meridionalis) 
ziemlich deutlich wieder bei Individuen aus der Quadarrama 
und noch mehr bei grossen Stücken aus Marocco und 
Sardinien, dagegen mangelt sie absolut bei anderen.“ 
Nach meinen oben gelieferten Richtigstellungen ergibt 
sich die Haltlosigkeit obiger Anführungen von selbst und ° 
es geht nur daraus zur Evidenz hervor, dass sich unter 
der Paederus-Art, welche Freund Fauvel für meridionalis ' 
hält, auch Stücke befinden, die zu litoralis, Pelikani oder 
zu mir unbekannten Arten gehören, und dass Herr Fauvel, 
wenigstens bis jetzt, den P. meridionalis nicht specifisch 
zu umgrenzen vermochte. Die Frontal-Carena ist eine 
Geschlechtsauszeichnung, und wie letztere überhaupt sehr 


a 


Bemerkungen zu den Catalogs-Berichtigungen etc. 155 


constant zu sein pflegen, auch hier keine bemerkenswerthen 
Abänderungen zeigend, wovon ich mich an mehreren hun- 
dert Exemplaren des P. littoralis, aus verschiedenen Ge- 
genden, überzeugt habe. 

Weiter fährt Freund Fauvel fort: „Herr Reitter 
meint, dass ich vielleicht kein entomologisches Auge (Unter- 
scheidungsvermögen) besitze, und dass die Synonyme, die 
ich für die Sauley’schen, syrischen Staphylinenarten ange- 
geben habe, nur eine neue Abschlachtung Unschuldiger sind.“ 

Zuvörderst muss ich darauf bemerken, dass ich keines- 
wegs Herrn Fauveldas entomologische Auge abgesprochen 
habe, auch nicht, dass die abgeschlachteten syrischen Sta- 
phylinen wirklich Unschuldige sind, sondern ich habe auf 
pag. 180 dieser Zeitschrift erwähnt, dass ich mir von seinem 
Unterscheidungsvermögen eine vortheilhaftere Meinung ge- 
macht hatte, nachdem Herr Fauvel meinen P. Pelikani 
von meridionalis, trotz meiner, ich hoffe ausreichenden Be- 
schreibung, nicht zu unterscheiden vermochte ; ferner habe 
ich anknüpfend an die grundlose Einziehung des P. Pelikani 
meine Zweifel ausgesprochen, ob es nicht mancher syri- 
schen Staphylinen-Art, die der scharfsichtige de Sauley 
beschrieb und die von Fauvel meist zu gemeinen europäi- 
schen Arten eingezogen wurden, nicht ähnlich erging, wie 
meinem P. Pelikani ? 

Ich hoffe, dass das Capitel über den P. Pelikani als 
abgeschlossen betrachtet werden kann. 

Ich kann Herrn F. die Versicherung geben, dass meine 
Falagria gratilla Er. von den jonischen Inseln keineswegs 
identisch ist mit der kleineren, glänzenderen laewiuscula 
Epp., die ich zuerst im Narentathale entdeckt habe und 
sehr wohl kenne. 

Das Citat bei Quedius Reboudi Fairm. auf pag. 182 dieser 
Zeitschr. stammt nicht von mir. 

In der Rev. d’Ent. Caen, 1884, pag. 295, wird Stenolophus, 
resp. Acupalpus quarnerensis Rttr., den ich in der Bestim- 
mungstabelle der europäischen Acupalpus -Arten (Wien. 
Ent. Zeit. 1884, 78) beschrieben habe, ohne Angabe eines 
Grundes zu A. longicornis Sch. gezogen. Die Identificirung 
dieser Thiere ist jedoch ganz unstatthaft. So lange Herr 
Fauvel nicht anzugeben vermag, warum diese Thiere 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5, 


er BAT a 


ERZE ® 
I, ERFNN, 
Era a 


ee len: ie 


aha a re 
KEN 


EHER 


wi DE m 


Literatur, 


zusammen gehören, kann ich einfach auf die in me 
Arbeit angeführten Unterschiede, hinweisen, h 
10. Am a. O. pag. 296 wird ein Ochthebius alutaceus Reitt. aus 
Hi. nachgetragen. Ich habe niemals einen Ochthebius 
unter diesem Namen beschrieben; der unbeschriebene Käfer, 
welcher in meiner Oollection et dieser Bezeichnung 
steckt, stammt von Lenkoran! | 
Ad pag. 297. Olaviger Staudinger Sauley, ist ein nom, i, 
lit. und nicht beschrieben; es ist dies übrigens ein Thier, 
welches mit Zestaceus Pr. ganz identisch ist. : 
12. Ad pag. 297. Neuraphes coronatus Sahlb. ist eine von semi- 
castaneus Reitt. sehr verschiedene Art. 
Ad pag. 501. Hoplocephala bituberculata Ol. aus Westindien, 
gehört nicht in den europäischen Catalog. Sie wurde mit 
westindischen Schwämmen nach Wien importirt, wird sich 
aber, da ihr die Bedingungen hiezu fehlen, hier nieht i im 
Freien fortpflanzen können. 


Si 


13 


LITERATUR 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 
Allgemeines. 3 


Costa Achille. Notize et Osservazioni sulla Geo-Fauna Sarda. Me- 
moria quarta,*) (Atti della Reale Academia delle Scienze Fisiche 
e Matematiche di Napoli. Vol. I, Ser. 2, No. 13. 1885.) 


Der erste Theil dieser Arbeit enthält eine neue Aufzählung von auf Sar. 
dinien gesammelten Insecten, der zweite die Neubeschreibungen und Bemerkungen 
zu bekannten Arten. Diese sind: Coleoptera: Scaurus striatus, V. sardous, 
Xylophilus atomus, Peritelus sardous. Orthoptera: Platyeleis umbilicata, 
Corrodentia: Caecilius abjectus, flavipennis, Psocus funerulus, Oyrtopsocus” 
(2. g.) irroratus. Hymenoptera: Pseudomutilla (n. g.) sardiniensis, Hylae 5 
plumicornis, strigulosus, Osmia laterefasciata, bihamata, Megachile Schmiede- 
knechti, Anthidium melanostomum, peregrinum, Foenus rugidorsum, Apae j 
leticus sardous, Kriechbaumeri, Ischnus ridibundus, proximus, Oronotus“ 
thoracieus, Cryptus fuliginipennis, Hemiteles collinus, Pimpla cercopitheeus, 
apricaria, cingulatella, Lissonota pectoralis, Meteorus splendens, scutatus, 
Dinocampus pallidipes, Macrocentrus procerus, Bracon genieulator, humeratory, 
Rogas reticulator, gasterator, basalis. Diptera: Merodon trochanterieus, 
rubidiventris, Eumerus erassitarsis, Schliesslich folgen noch die Beschreibun- 
gen einiger neuer Myriopoden, Arachniden und Mollusken. E. Reitter. 


*) Siehe diese Zeit, 1884, pag. 250. 


Literatur. 


Hemiptera. 


Reuter 0. M. Monographia Anthocoridarum orbis terrestris. (Ex Ac- 
- torum Soeiet. Seient. fennicae tomo XIV. Helsiugforsiae 1884.) 


4 Zu dem in unserer Zeitung bereits besprochenen, wahrhaft monumentalen 
Werke O.M. Reuter's: „Hemiptera Gymnocerata Europae“ reiht sich würdig 
diese neue Monographie der Anthocoriden, durch welche wieder eine recht 
en pfindliche Lücke in der hemipterologischen Literatur ausgefüllt ist. Ein 
stattlicher Quartband von 204 Seiten enthält die Beschreibung und analytische 
Auseinandersetzung von 35 Gattungen, 19 Untergattungen, 169 Arten mit zahl- 
| reichen Varietäten aus allen Welttheilen. — Die Familie Anthocorides wird in 
3 Unterfamilien getheilt: Anthocorina, Termatophylina (n. subfam.) und Micro- 
physina; die früher zu den Anthocoriden gezogenen Cimiciden und Cerato- 
 combiden hält der Verf. nun für selbstständige Familien (s. Note auf pag. 3). 
Dass auch in dieser Monographie der bereits so glänzend bewährte Scharfblick 
des Verf., der gerade die schwierigsten Partien der Hemipteren zu seinem Lieblings- 
studium erkoren hat, durch klare Unterscheidung vieler bisher verkannter Arten 
“und durch werthvolle synonymistische Angaben sich wieder auszeichnet, braucht 
_ wohl nicht erst erörtert zu werden. Es würde uns auch zu weit führen, wenn 
wir die Vorzüge und Verdienste dieser Publication aufzählen wollten; der Name 
des Autors ist wohl die beste Anempfehlung seiner Meisterwerke! Es sei uns 
nur gestattet, die Gattungen, Untergattungen und Arten namhaft zu machen, 
“welche in diesem Werke neu aufgestellt und beschrieben sind. Metrvosteles n. 
 subg. (zu Lyetocoris): L. Spangbergü (3), L. Signoretii (9) Columbien; Eu- 
 spudaeus n. g. (11) für Anthocoris funebris Motsch.; Lasiochilus basalis (15) 
E Columbien, L. Galatheae (16) Brasilien, L. unicolor (18) Columbien, L. sulei- 
- eollis (19) Brasilien, L. (subg. Dilasia R.) corticalis (21) Pulo Milu, Nangkorri, 
- L. (n. subg. Semiotoscelis) cwrvierus (24) Brasilien?; Lasiocolpus (n. g. 27) 
 sinuaticollis (28) Mexiko, L. elegans (23) Columbien; Piezostethus n. subg. 
Be eynechia (33) und Arrostus (35), P. (s. str.) afer (38) Afrika, P. piceus 

(41) Sibirien, P. vicarius (4)) Bogota, P. californicus (46) Californien; Asthe- 
F nidea n.g. (48) punctato-striata (50) Bogota, N.-Granada, A. temnostethoides 
6) Nordamerika, A. pallescens (51) Mexiko, A. maculipennis (53) Insel St. 
Thomas; Elatophilus n. g. (61) subg. n. Euhadrocerus (für Temnostethus R. 
part.); Anthocoris nigripes (69), fulvipennis (69), albiger (70) Mexiko, A. con- 
"fusus (71) Mittel- und Nord-Europa, häufig mit A. nemoralis Fab. verwechselt, 
4A. Whitei (74) Californien, A. flavipes (80) Turkestan, A. melanocerus (82) 
Colorado, 4A. angularis (84) Turkestan; Triphleps Horvathi (95) Ungarn, T. 
‚albidipennis (96) Nordafrika, 7. /uscus (99) Columbien, Bogota, 7’. perpunctatus 
(100) Mexiko, 7. indicus (101) Bengalen, T'. punctaticollis (101) Westafrika, T. 
; pallidicornis (102) Corsica, Sieilien, 7. maderensis (103) Madeira, 7. laticollis 
- (107) Italien, 7. discolor (110) Turkestan, Algier, n. subg. Dimorphella (92) 
p für T. agilis Flor; Brachysteles n. subg. Dysepieritius (116) für B. rufescens 
Costa, B. pallidus (118) Insel St. Jean, St. Thomas, B. dubius (119) Süd- 
_ frankreich, Algier, n. subg. Wollastoniella (122) für B. obesulus Woll.; Physo- 
 pleurella n. g. (124) für Cardiastethus mundulus Buch. Wh.; Buchananiella 
4: n.g. (125) Whitei (129) Vandiemensland; Cardiastethus n. subg. Orthosolonia 
E (133) [Poweri B. Wh. Brounianus B. Wh.], C. nazarenus (135) Mittelmeerländer, 


; 
% 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


g 


za de a 
A v PUR, * 


ee 


IE EEE TERENRE SR 


Ye 


a A er 


x 


Er Be 


Re 


a TE 


Literatur. 


C. ophthalmieus (137) Columbien, C. Pergandei (140) Nordamerika; Hypophloe- / 
biella n. g. (147) für Xylocoris Rogeri Baer; Lasiella n. g. (148) picea (148) 
Java; n. subfam. Termatophylina (167); Mierophysa ruficeps (175) Steiermark 
Myrmedobia pubescens (183) Kleinasien, M. distinguenda (184) Moldau, M. 


angusticollis (185) Syrien. L. Duda, 


Diptera. 


Reuter 0. M. Entomologiska Meddelanden. (Entomol. Tidskrift, Stock- 
holm, V, 1884, pag. 169.) 

Es wird über das Vorkommen von Leucopis (nicht Leucopsis) anmulipes 

Zett. in den Beutelgallen von Schizoneura ulmi L. auf den Blättern von Ulmus- 

montana in Finland berichtet. 


Williston 8. W. On the classification of North American Diptera 


(First paper). (Bullet. Brooklyn Entom. Soc, VII, 1885, pag. 129—139.) 
Ein Auszug aus einer unter der Presse befindlichen Monographie der 
nordamerikanischen Syrphiden. Der Autor beabsichtigt nach und nach eine 
Synopsis der Familien und Genera der Dipteren Nordamerikas zu bringen. 
Demnächst sollen die Xylophagiden und Stratiomyiden erscheinen. Was nun 
die vorliegende Syrphiden-Arbeit betrifft, so enthält sie den Charakter der 
Syrphiden, dann eine Tabelle der Gruppen, endlich die Charakteristik dieser 
und Tabellen der Genera jeder Gruppe. Wir halten manche dieser Gruppen 
als rein künstliche, und es wäre besser gewesen, wenn der Verfasser grössere 
Gruppen beibehalten hätte, etwa jene, welche Schiner in seinem Catalog. 
Dipt. Eur. aufführt; freilich wird die Kenntniss der Larven erst Entscheidendes 
leisten können. Vergleicht man die hier angezeigte Arbeit mit jener desselben 
Verfassers aus den Proced. Amer. Phil. Soc. Philadelphia XX, 1882 (vide Wien. 
Entom. Zeit. I, 317), so wird man erfahren, dass so manche Aenderung in 
systematischer Hinsicht vorgenommen wurde; wir glauben, dass auch diesmal 
der Antor noch zu einer anderen Ansicht gelangen wird. Die Melanostominen 
sind z. B. von den Syrphinen getrennt; ebenso sind die Xanthogramminen mit 
Xanthogramma, Sphaerophoria (Melithreptus) ete. von den Syrphinen (wegen 
der Zeichnung des Thorax) auseinandergehalten; Helophilus ist von den 
Eristalinen abgerissen; Chrysotocum befindet sich mit Spilomyia Meig. ete. 
bei den Milesinen; Pelecocera ist wit Ceria bei den Cerinen vereinigt. 
Das sind Dinge, die neben anderen wobl nicht von Dauer sein können!” 
Uebrigens zeugt die Arbeit von grossem Fleisse. Einige Umrissfiguren sind 
dem Texte beigegeben. Eine neue Gattung Chalcomyia (133) wird auf Myiolepta 
aere« Lw. (nicht aera) aufgestellt. Schliesslich wird Euceratomyia Will. mit 
Pelecocera. identificirt, gegen welche Ansicht wir doch Zweifel hegen möchten. 


Williston S. W, On the North American Asilidae (Part. II). (Trans- 

act. Amer. Entom. Soc. Philadelph. XII, 1885, pag. 53 — 76.) } 

Der erste Theil dieser Arbeit wurde in unserer Zeitung im III. Jahrg., 

pag. 222, besprochen. Der zweite Theil bringt an neuen Arten aus der Dasy- R 

pogoninen-Horde: Aphamartania fur (53), aus jener der Laphrinen: Laphria 

ventralis, ruficauda (55), chalybea (56), aus der Asilinen-Horde: Mallophora 
nigra (58), Guildiana (60), Promachus princeps (62), albifacies (63), Erazx 


Literator: 


159 


tagax (65), Jubatus (66), Zatrunculus, furax (67), stamineus, similis (68), 
leucocomus (69), varipes (71) und Proctacanthus rufus (74). J. Mik. 


n Coleoptera. 


Eelon, Marie-Joseph. Histoire naturelle des Coleopteres de France, 


Famille des Lathridiens. Deuxieme partie. (Ann. d. 1. Soc. Lin. d. 
Lyon, 1834.) 


} Die Monographie der französischen Lathrididen wird mit diesem Theile 
- beendet. Ueber den 1. Theil habe ich in der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1882, 
- pag. 161—164 referirt. Der vorliegende Theil umfasst die Corticariaires, nebst 

_ einigen sehr werthvollen Zusätzen und Ergänzungen, welche sich auf den ersten 
| Theil (Merophysiaires und Lathridiaires) beziehen. Unter den letzteren befindet 
- sich die Gattung Dasycerus, welche der Verfasser, trotz der genäherten Vorder- 
‘ hüften, welche den Corticariaires zukommen, aus dieser Abtheilung ausscheidet 
und zu den Lathridiaires bringt. Es wird nachgewiesen , dass ihr Platz bei 
den mit Rippen versehenen Gattungen, wie Langelandia, Metophthalmus und 
- Lathridius der richtigere sei. Obgleich ich diese Transferirung als eine durch- 
aus gerechtfertigte bezeichnen muss, bedaure ich, dass dadurch die Präcision 
- der dichotomischen Tabelle der Abtheilungen und Gruppen gelitten hat. Die 
- reichlichen Abweichungen der Gattung Dasycerus von den Lathridiaires hätten 
den Verfasser bewegen sollen, für dieselbe eine besondere Gruppe zwischen 
den Merophysiaires und Lathridiaires zu schaffen, was sehr leicht möglich 
E gewesen wäre, wenn man die Stellung der Vorderhüften nicht als das wichtigste 
Merkmal zur Trennung der Abtheilungen betrachtet, sondern sie zur Absonde- 
rung der Gruppen innerhalb der zwei letzten Abtheilungen verwendet hätte. 

Der Verfasser macht auch auf das von Leconte errichtete Genus Stepho- 
“ stethus aufmerksam, das angeblich nach Bedel*) bei uns durch Lathridius 
rugicollis Oliv. vertreten sein soll, ohne jedoch diese Angabe zu negiren oder zu 
5 bestätigen. Nach Leconte und Horn: Clas. of the Col. of N. Am. 1883, p. 156, 
soll sich Stephostethus von Lathridius, Coninomus und Corticaria durch die 


Ze ae 


_ vorderen, geschlossenen Hüftgruben unterscheiden. Ich finde aber zwischen dem 
 Lathridius rugicollis und den anderen Lathridius-Arten gar keinen Unterschied. 
Der Verfasser hat nicht nur die Gattungen Corticaria, Melanophthalma und 
E Migneausia anerkannt, welche Herr Henri Brisout de Barneville zusammen- 
zog und gegen welchen Vorgang ich in der Wiener Ent. Zeit. 1882, pag. 75, und 
ebenda 1884, pag. 242, Protest eingelegt habe, sondern auch auf pag. 15, Note, 
- die Unzulässigkeit ihrer Zusammenziehung sehr treffend begründet. Meine Cor- 
 ticaria convexa, dieHerr H. Brisout als Varietät zur Diecki Reitt. zog, wird 
wieder artlich getrennt. ©. concolor H. Bris. = fulva Comol. var. ©, angusta 
- Aub. wird, wie ich es gethan habe, mit umbilicats Beck verbunden, 
E: Die Bearbeitung der Corticarien ist eine vorzügliche und wird den an- 
- spruchsvollsten Coleopterologen befriedigen. Wie im ersten Theile, so hat sich 
auch der Verfasser in dieser Hälfte durch die zahlreichen, zum Theile 
sehr bemerkenswerthen Geschlechtsdifferenzen der sehr schwierigen Arten ein 


Pal 


2 


r *) Das vonR. P. Belon angeführte Citat ist ungenau ; ich habe a.a. 0. 
keine darauf bezügliche Notiz vorgefunden. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. Juni 1885). Heft 5. 


160 


Ener f> RS ne 3 Er Sn 
Literatur. — Notizen. 


besonderes Verdienst erworben. Die Bearbeitung der Gattung Melanophthalma 


und besonders die Tabelle der Arten derselben bildet den Glanzpunkt des 4 


ganzen Werkes. _ 


Casey Thos. L. Contributions to the Descriptive and Systematie 


Coleopterologie of North America. Part II. (Philadelphia, December 1884.) 
Eine Inhaltsanzeige vom 1. Theile dieses Werkes wurde im III. Jahrgange 
dieser Zeitung, pag. 256 gebracht. Auch in dem vorliegenden, doppelt umfang- 


reicheren Theile werden fast ausschliesslich neue Genera und Arten aus Nord- 


amerika beschrieben, und zwar: 5 Bembidion, 1 Tachys, 2 Barytachys, 1 Ptero- 
stichus, 3 Cratacanthus, 1 Discoderus, 1 Selenophorus, 1 Stenolophus ; Glycerius 


nov. gen., auf Bradycellus nitidus Dej. errichtet; 1] Bidessus, 1 Helophorus, 4 
1 Philhydrus, 1 Colon, 2 Eumierus, 1 Bryawis, 1 Arthmius, 3 Batrisus, 


8 Euplectus, 1 Thesium (n. gen.), wozu auch Eupl. cavifrons Lec. gehört, 
1 Faliscus (n. gen.), 1 Nicotheus (n. gen.), 1 Quedius, 1 Belonuchus, 1 Xan- 


tholinus, 4 Cryptobium, 2 Lathrobium, 2 Orus (n. gen.), 1 Stilicus, 1 Erchomus, 


5 Conurus, 2 Bolitobius, 1 Bryoporus, 1 Mycetoporus, 4 Apocellus, 2 Ptilium, 
3 Trichopteryx, 1 Cryptomorpha, 1 Rhizophagus, 1 Monoerepidius, 1 Drasterius, 


3 Anthaxia, 1 Lyetus, 2 Serica, 2 Diplotaxis, 1 Strigoderma, 1 Disonycha, 


1 Bruchus (Lin.), 1 Epitragus, 1 Blapstinus, 1 Mordella, 1 Xylophilus, 


1 Notoxus, 1 Anthicus, 1 Rhynchites (Hrbst.), 1 Anthonomus, 1 Elleschus und ’ 
1 Brachytarsus. Die Gattung Emplenota Casey, welche Herr Fauvel mit Poly- 3 
stoma Steph. identificirte, hält der Verfasser aufrecht und erläutert auf pag. 123 


deren Unterschiede. — Die Beschreibungen sind weitläufig, zum Theile mit 


kleinen Tabellen begleitet; Ausstattung, Druck und Papier lassen nichts zu 


wünschen übrig. 


Auf pag. 92 ändert der Verfasser den Namen Batrisus simplex Raffray F 


7 


(Rev. d’Ent. 1882) wegen B. simplex Lee. in B. Raffrayi um, bat aber dabei 


übersehen, dass bereits Dr. Schaufuss in den Ann. Fr. 1883, Bull. 170, 
dafür den Namen anticathidrus eingeführt hat. E, Reitter, 


Notizen. 


Er 


Am 2. März d.J. starb zu Zürich im Alter von 73 Jahren L. Rudolf 


Meyer-Dür. Wir entnehmen aus „The Entomol. Monthly Magaz.“ folgende 
Daten. Der Verstorbene war zur Zeit der älteste Entomologe der Schweiz; er 


lebte in Burgdorf (Canton Bern). Vor mehr als 20 Jahren unternahm er eine j 


entomologische Reise nach Buenos-Ayres; im Jahre 1359 begleitete er E. Pictet 
zum Zwecke einer entomologischen Excursion nach Spanien, bei welcher Ge- 
legenheit er auch in Südfrankreich sammelte. Seine Hanptaufgabe war es, die 


Insecten-Fauna der Schweiz zu erforschen. Bekannt sind seine Publicationen 


über Hemiptera, Neuroptera und Orthoptera. 


Dr. Karl Theodor Ernst v. Siebold, der Sohn des verewigten 
Japan-Reisenden, königl. bayerischer Geheimrath und quiescirter Universitäts- 
professor, starb am 7. April d. J. zu München im 82. Lebensjahre. 

» Die Redaetion. 


Verlag und Eigenthum von Alfred Hölder. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12, 


x 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna 
der Erzherzosthümer Oesterreich ob und unter der 


Enns und Salzbures. 
Von Josef Mann in Wien. 


(10. Fortsetzung.) 


Recurvaria HS. 

Leucatella Cl. — 6, im Prater auf 
Weissdorn, Schlehen und Pflaumen- 
bäumen. Raupe in jungen Blättern von 
Crataegus und Pyrus Malus. 

Nanella Hb. — 6, 7, im Prater am 
Schüttelzaun, dann in Obstgärten auf 
Birnbäumen. Raupe in den Blüthen 
von Pyrus communis. 


Poecilia Hein. 

Albiceps Z. — 6, Prater, an Zäunen, 
auf Acer und Salix, selten. Raupe 
wohl auf Laubholz? 

Nivea Hw. — 8, 9, Mauer, auf 
Quercus. Raupe wahrscheinlich auf 
Flechten an Quercus. 

Nigrinotella Z. — 6, Eichkogl, um 
Gebüsch, sehr selten. 


Arsyritis Hein. 

Pictella Z. — 6, Mauer, Himmels- 
wiese, Eichkogel, auf Berglehnen um 
Sträucher, selten. Raupe an Cerastium 
triviale in Gespinnströhren zwischen 
den Wurzeln. 

Libertinella Z. — 7, Schneeberger 
Alpen, auf der Bodenwiese. 

Superbella Z. — 5, auf dem Linien- 
wall, dann von Mauer bis Baden auf 
„Berglehnen um Coronilla. Raupe auf 
' niederen Pflanzen, wie Thymus angu- 
stifolius etc. 


Nannodia Hein. 
Stipella Hb. — 5,7, 8, an Zäunen, 
wo Atriplex laciniata wächst. Raupe 
auf Atriplex laciniata, minirend. 


var. Naeviferella Dup. — Mit der 
vorigen. Raupe auf Atriplex und 
Chenopodium, die Blätter minirend. 

Hermannella F. — 5, 7, um Cheno- 
podium, an Zäunen. Raupe in den 
Blättern von Chenopodium und Atriplex 
minirend; zur Verpuppung geht sie 
heraus und spinnt einen Cocon unter 
den Blättern. 

Apodia Hein. 

Bifractella Dgl. HS. 548. — 6, 7, 
überall um Wien in Remisen und 
an Waldrändern. Raupe in Samen von 
Inula dysenterica und Chrysanthe- 
mum. Herr von Hornig hat diese 
Art aus Blüthenköpfen von Inula ensi- 
Folia gezogen. 

Sitotroga Hein. 

Cerealella Oliv. — 5—7,in Scheunen 
und auf Schüttböden. Raupe in 
Getreidekörnern, in Mais, Erbsen. 


Ptochenusa Hein. 

Subocellea Steph. — 7, in Alpen- 
thälern um den Schneeberg. Raupe 
in einem Sacke an Origanım vulgare, 
Thymus und Mentha. 

Littorella Dgi. — 6, Baden, in den 
Alexandrowitsch’schen Anlagen, 
selten. 

Inopella Ze — 6, Rodauner Berg 
um niederes Gesträuch gefangen. Raupe 
in den Blüthen oder zwischen Samen 
der Inula dysenterica und I. ensifolia. 

Parasia Dup. 

Paueipunctella Z — 5, Himmels- 

wiese; 6, Mödling auf Berglehnen auf 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


11 


Josef Mann: 


wg 


ae yet ae 2 BE TH Zr ae 5 


Artemisia campestris. Raupe in den 
Samen von Anthemis tinctoria. 

Lappella L. — 6, Tivoli, Bisam- 
berg, Eichkogl um Arctium Lappa. 
Raupe in den Samenköpfen von Arrctium 
Lappa. 

Carlinella Stt. — 6, Prater, Tivoli, 
Mauer um Disteln. Raupe im Samen 
von Carlina vulgaris. 

Metzneriella Stt. — 6, Bisamberg 
und Laaerberg um Centaurea. Raupe 
in den Samenköpfen von Centaurea 
Scabiosa. 

Neuropterella Z. — 7, 8, Laaer- 
berg, spät Abends um Artemisia 
geflogen. 

Chelaria Hw. 

Hübnerella Don. — 6, 7, Prater an 
Zäunen und Pappelstämmen, sehr 
selten. Raupe an Populus, Betula und 
Alnus im Gespinnst. 

Ergatis Hein. 

Brizella Tr. — 6, Rodaun, Gais- 
berg auf Gräsern einzeln, selten. 
Raupe in Blüthenköpfen von Statice 
Armeria. 

Subericinella HS. — 5, 6, 8, Ro- 
daun bis Baden auf Berglehnen. 


Subdecurtella Stt. — 7, Rodaun, 
Gaisberg um junge Sträucher. 
Ericinella Stt. — 6, Dornbach, 


Bisamberg, Mauer auf Haidekraut. 

Decurtella Hb. — 6, 7, Rodaun bis 
Mödling, Baden auf kahlen Bergen 
und Lehnen. 

Doryphora Hein. 

Carchariella Z. — 5, 6, in den 
Remisen bei Tivoli und bei Mauer auf 
pflanzenreichen Stellen. 

Pulveratella HS. — 5, 6, Remisen 
bei Tivoli, Laaerberg, Mauer, Eich- 
kogl auf Gebüsch. Raupe an Coro- 
nilla varia und Medicago im Ge- 
spinnste. 

Luteella Hein. — 6, Mauer auf der 
Himmelswiese um Gebüsch. 

Servella Z. — 7, Saugraben und 
Heuplacke am Schneeberg im Grase. 


Lutulentella Z. — 6, Mauer um 
Kiefern, einzeln im Prater in Erlen- 
gebüsch und auf feuchten Wiesen. 

Conspersella HS. — 6, Rodaun auf 
Berglehnen, selten. 

Hornigi Stgr. — Herr v. Hornig 
erzog diese Art aus überwinterten 
trockenen Stengeln von Polygonum 
lapathifolium, welche er im Frühjahre 
um Stadlau bei Wien sammelte. 

Sepicolella HS. — 6, Mödling am 
Liechtenstein an Gräsern. 

Lucidella Stph. — 7, 1845 im 
Prater am Schüttelzaun einmal an- 
getroffen, 1879 am Heustadelwasser an 
Binsen. 


Monochroa Hein. 
Tenebrella Hb. — 5, Prater, Mauer, 
Rodaun, Gaisberg auf Gräsern. Raupe 
in den Wurzeln von Rumex Aceto- 
sella. 


Lamprotes Hein. 

Atrella Hw. — 7, Rodaun, Gais- 
berg auf Berglehnen im Grase. Raupe 
in den Stengeln von Hypericum. 

Unicolorella HS. — 7, Schneeberger 
Alpen, Ochsenboden und Bodenwiese, 
Sonnwendstein, 

Micella Schiff. — 5, Brigittenau 
auf Rubus Idaeus und R. fruticosus. 


Anacampsis Curt. 

Coronillella Tr. — 6, überall in 
der Wiener Gegend wo Coronilla varia 
wächst. Raupe auf Coronilla varia. 

Biguttella HS. — 6, nicht selten in 
der Wiener Gegend auf kahlen Bergen 
und Lehnen. Raupe auf Trifolium 
montanum, Thymus, Genista etc. 

Remissella Ze — 6, Mödling bei 
der goldenen Stiege, selten. 

Venustella HS. — 6, auf den Wiesen 
des Liechtenstein. 

Anthyllidella Hb. — 5—7, überall 
in der Wiener Gegend auf Hutweiden 
und Bergen. Ranpe auf niederen 
Pflanzen: Onobrychis, Lathyrus, Tri- 
folium, Medicago u. s. w. 


een ee ee 


nn ul he en ZU mu u u 


 Albipalpella HS. — 6, Eichkogl und 


auf dem Liechtenstein. 


Azosterella HS. — 6, Remisen am 
Laaerberg, selten. 

Ligulella Z. — 5, 6, auf Wiesen 
und in Remisen um Hecken. 

Vorticella Sc. — 5, 6, in Remisen 
und an Waldrändern, auf jungem 
Gebüsch ; dreht sich kreisförmig herum. 

Cineticulella HS. — 5 und 8, Prater 
auf den Hirschweiden, Dornbach auf 
Bergwiesen, selten. 

Taeniolella Z. — 6, 7, überall in 
der Wiener Gegend auf Berglehnen 


um Laubgebüsch. 


Acanthophila Hein. 
Alacella Dup. — 6, 7, Prater, Laaer- 
berg, Mauer auf Obstbäumen und 


Crataegus. 


Tachyptilia Hein. 

Populella Cl. — 6—9, in ganz 
Oesterreich überall in Gebüschen, an 
Pappelstämmen. Raupe auf Populus 
und Salix. 

Seintillella F. R. — 6, 7, von Mauer 
bis Baden, überall auf Berglehnen um 
Kiefergebüsch. Raupe an Helianthemum 
vulgare und anderen niederen Pflanzen. 

Subsequella Hb. — 6, 7, in der 
Wiener Gegend auf Berglehnen um 
Schlehen und anderes Gesträuch. 
Raupe an Prrunus spinosa und niederen 
Pflanzen. 


Brachycrossata Hein. 

Cinerella Cl. — 5-8, überall in 
Oesterreich auf Hutweiden, Wiesen 
und Berglehnen, auch auf Alpen. 
Raupe an niederen Pflanzen. 

Tripunctella Schiff. — 7, auf Alpen- 
wiesen und Berglehnen. 

Maculosella HS. — 7, auf Alpen- 
wiesen und in Holzschlägen. Raupe auf 
Globularia und Gentiana. 

Ceratophora Hein. 

Lutatella HS. — 6 und 9, in Re- 
misen bei Tivoli, am Bisamberg und 
den Mödlinger Bergen. 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna etc, 


163 


Triannulella HS. — 6, Rodauner- 
und Gaisberg auf DBerglehnen um 
Gebüsch, selten. Raupe auf Convol- 
vulus, Thymus. 

Rufescens Hw. — 7, im Prater, am 
Liechtenstein, in Mauer, im Gebüsch 
auf pflanzenreichen Stellen, Raupe 
eingerollten Grasblättern, 
auch auf Parietaria. 


Rhinosia Tr. 

Denisella F. — 5, Mauer, Rodaun, 
Mödling und auf Alpen an Berglehnen 
um junges Gebüsch. 

Monastricella F. R. — 6, 7, Ro- 
daunerGaisberg Abends aus Sträuchern 
gescheucht, sehr selten. 

Ferrugella Schiff, — 5—8, überall 
in jungen Gebüschen. Raupe auf 
Campanula und Scabiosa,; von Herrn 
v. Hornig auf Phyteuma orbiculare 
gezogen. 

Formosella Hb. — 5, 6, im Prater, 
von Mauer bis Vöslau auf Hutweiden, 
Wiesen und Bergen. Raupe nach Herrn 
v. Hornig auf Medicago sativa und 
anderen Papilionaceen. 


Cladodes Hein. 

Dimidiella Schiff. — 5, 6, Prater 
und auf Berglehnen in der Wiener 
Gegend. Raupe auf Thymus. 

Gerronella Z. — 8, im Prater und 
der Taborau, Abends auf Euphorbia- 
Blüthen, selten. 

Rasilella HS. — 6, einmal bei Baden 
aus Hecken gescheucht, sehr selten. 


Cleodora Curt. 

Striatella Hhb. — 7, um Wien auf 
Artemisia, Abends schwärmend. Raupe 
auf Chrysanthemum corymbosum in 
dem Fruchtboden. 

Tanacetella Schrk. — 7, auf gras- 
reichen Lehnen. Raupe in den Stengeln 
von Tanacetum vulgare. 


Mesophleps HS. 
Silacellus Hb. — 5, 6, Mauer bis 
Vöslau auf Berglehnen um Hecken. 
Raupe auf Helianthemum. 


zwischen 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


118 


ae 


hr 


I 
“ 


SE Pr 


nach 


< 


Ypsolophus F. 
Ustulellus FE. — 6, 8, Bisamberg, 
Dornbach und in der Brühl aus Rosen- 
hecken gescheucht. 

Fasciellus Hb. — 5, 6, überall in 
der Wiener Gegend um junges Ge- 


büsch an Waldrändern. Raupe auf 
Prunus spinosa im versponnenen 
Blättern. 


Limosellus Schl. — 7, 8, Rodauner 
Gaisberg, um Haselgebüsch gefangen. 

Schmidiellus Heyd. — 7, bei Ro- 
daun und Baden aus Brombeerhecken 
gescheucht. 

Juniperellus L. — 7, Bisamberg bei 
der Pyramide auf Juniperus com- 
mumis. Raupe auf Juniperus im Ge- 
spinnste. 

Barbellus Hb. — 5, Mauer, Möd- 
ling, Kaltenleutgeben auf Schlehen- 
hecken. 


Marginelius FE. — 7, Bisamberg, 
Laaerberg, Baden aus Juniperus- 
Hecken gescheucht. Nach Herrn 


v, Hornig ist diese Art im March- 


feld häufig. Raupe auf Juniperus 
communis. 
Nothris Hb. 
Verbascella Hb. — 5 und 8, überall 


in Oesterreich, wo Verbascum wächst. 
Raupe auf Verbascum-Arten. 

Sabinella Z. — 7, Baden auf Juni- 
perus gefangen, sehr selten. Raupe 
auf Juniperus communis. 

Asinella Hb. — 35, 9, Mauer an 
Eichenstämmen, selten. 

Lemniscella Z. — 6—9, von Rodaun 
bis Wiener-Neustadt auf Hutweiden 
und Berglehnen. Raupe auf Globularia, 


Sophronia Hb. 

Semicostella Hb. — 6, 7, Bisam- 
berg, Eichkogl und auf den Schnee- 
berger Alpen. 

Chilonella Tr. — 6, 7, Hütteldorf 
und Rodauner Gaisberg, spät Abends 
vorkommend. 

Consanguinella HS. — 6, Hüttel- 


Josef Mann: 


dorf, Brühl, Baden auf Berglehnen, a 
selten. B 

Humerella Schiff. — 5, von Tivoli 
bis Baden auf Berglehnen, auch auf 
dem Wiener Linienwall. Raupe auf 
Helianthemum vulgare, Artemisia 
campestris und anderen Pflanzen. 

Sicariella Z. — 5, 6, Prater, Tivoli 
auf Eichen, Erlen und Parietaria 
offieinalis. Raupe auf Artemisia cam- 
pestris und anderen Pflanzen. 

illustrella Hb. — 6, Hütteldorf, 
Baden an Waldrändern; 7, auf den 
Schneeberger Alpen, selten. Raupe auf 
Globularia. 


Anarsia Zell. 

Spartiella Schrk. — 5, Remisen bei 
Tivoli, Mauer, Rodaun aus Hecken 
gescheucht. Raupe auf Spartium, 
Genista tinctoria. 

Lineatella Z. — 5, 6, in Gärten auf 
Pfirsichbäumen. Die Raupe ist in den 
Triebspitzen zu finden. 

Megacraspedus Z. 

Dolosellus Z. — 5, 6, Prater auf 
den Wiesen, nicht selten, ®) selten. 

Separatellus F.R. — 5, Mödling 
bis Baden auf den Berglehnen, O 
selten. 

Binotellus F.R. — 5, Prater, Mauer 
bis Baden auf Wiesen und Berglehnen, 

selten. 

Imparellus F. R. — 6, Mödling, 
Baden auf Berglehnen, auf Artemisia, 
®) selten. Raupe auf Artemisia cam- 
pestris. 

Pterolonche 2. 

Pulverulenta Z. — 6, Mauer, 1844 
ein Stück beim Teiche gefangen, sehr 
selten, 

Topeutis Hb. 

Barbella F. — 7, Schneeberg, Heu- 
placke, Waxrigl, zwischen Krummholz. 

Criella Tr. — 6, Rodaun und am 
Tullnerboden auf Bergiehnen. 

Labiosella Hb. — 7, im Höllen- und 
Weichthal einige gefangen. 


nn a ae ie 


BR u Tr a a a a de a a u nz 


1 Pu 


B; Carposina HS. 

- SeirrhosellaHS. — 6, auf Sträuchern 
wilder Rosen in der Mödlinger 
Gegend. Raupe im September in den 
Früchten der wilden Rosen (Hage- 
butten). 

Berberidella HS. — 6, 
Wiener Gegend um Berberitzen- 
' sträucher. Raupe in den Früchten von 
Berberis vulgaris. 


Pleurota Hk. 

Rostrella Hb. — 5, 6, von Mauer 
bis Gainfahrn auf den Berglehnen 
und Wiesen; 6 gemein, D sehr 
selten. Raupe an den Wurzeln der 
Gräser. 

h Pyropella Schiff. — 5, 6, allent- 
f halben in der Wiener Gegend auf 
-  Hutweiden, Wiesen und Bergen. Raupe 
} an niederen Pflanzen nahe an der 
Wurzel. 

$ Aristella L. — 7, Rodaun, Gais- 
berg; Baden, Kalvarienberg. 

\ Bicostella Cl. — 6, 7, Gutenstein, 
- - Kuhschneeberg, Alpeleck, Sonnwend- 
| Raupe auf Erica und Vacei- 


in. der 


, 
s 
& 
3 
7 


/ stein. 
nium. 
Aplota Stph. 

Palpella Hw. — 7,9, im Prater an 

Ahornstämmen und auf Parietaria, 

- sehr selten. (Raupe lebt nach Herrn 

Seebold in Bilbao [Spanien] auf 
-  Ulmenflechten.) 


Holoscolia 2. 

Forficella Hb. — 5, Prater, Tivoli 
bis Wiener-Neustadt auf Hutweiden 
und Berglehnen. Raupe unter kleinen 
Steinen, wo sie sich von Graswurzeln 
nährt. 

Hypereallia Stph. 

Citrinalis Sc. — 5, 6, überall in 
der Wiener Gegend in grasreichen 
Gebüschen, auch auf Alpen. 


Lecithocera HS. 
Luticornella Z. — 7, 8, Mauer, 
Rodaun, Mödlins, Bisamberg auf 
Weissdorn. Raupe auf Crataegus. 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna etc. 


Carcina Hb. 

Quercana F. — 6, 7, überall um 
Wien in Eichen- und Buchenwäldern. 
Raupe auf @uercus, Fagus, Acer, 
Rubus fruticosus, in einem Gewebe. 

Enicostoma Stph. 

Lobella Schiff. — 5, 6, in Remisen 

und jungen Gebüschen an Waldrändern. 
Symmoca Hb. 

Albicanella Z. — 7, im Höllen-, 
Voit- und Gutensteinerthal an Felsen, 

Mendosella Hornig. — 7, im Höllen- 
thal, am Schneeberge an Felsen, selten. 

Anchinia Hb. 

Daphnella Hb. — 7, auf Alpen des 
Schneeberges. Raupe auf Daphne. 

Grisescens Frey. (Insolatella HS. 
ist eine andere Species.) — 5, Guten- 
stein, selten. Raupe, von September 
bis April überwinternd, lebt zwischen 


zusammengezogenen Blättern von 
Daphne Cneorum. 
Cristalis Sc. — 6, 7, auf den 


Schneeberger Alpen, auch im Höllen- 
und Gutensteiner Thal. Raupe an 
Daphne Mezereum. 

Laureolella HS. — 7, 8, Guten- 
stein, Schneeberger Alpen, Heuplacke, 
Alpeleck. Raupe im April zwischen 
zusammengesponnenen Blättern von 
Daphne Cneorum. 

{ Harpella Schrk. 

Forficella Sc. — b, 7, Prater, 
Laaerwäldchen, Tivoli, Mauer u. s. w. 
an Waldrändern. Raupe im Moderholze 
von Alnus, Quercus, Fagus und Salix. 

Staintoniella Z. — 5, 6, überall in 
der Wiener Gegend in jungen Ge- 
büschen und Wäldern. 

Bractella L. — 6, Giesshübel, 
Kaltenleutgeben, Brühl um junge Ge- 
büsche, selten. Raupe unter der Rinde 
in faulen Stöcken von Fraxinus und 
Fagus. 

Dasycera Hw. 

Oliviella F. — 7, in den Alexan- 
drowitsch’schen Anlagen bei Baden 
auf Eichen, sehr selten. Raupe auf 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


Sr 


, 


Kr 


I 
BSL 


ER IER 


u 


a Ye 


a > 


T 


166 Josef Mann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. 


Quercus. (Ich fand dieselbe in Pratolino 
nächst Florenz im Mai auf Eichen.) 
Oecophora Z. 

Tinctella Hb. — 5, 6, Prater, 
Mauer bis Baden an Waldrändern in 
Gebüschen. Raupe an Baumflechten 
nnd im faulen Holze. 

Unitella Hb. — 6, im Prater an 
Zäunen und auf Weissdorn, selten. 

Luteella Hein. — 7, Gahns und 
Brandstattwiese um Epilobium. 

Panzerella Stph. — 7, Heuplacke, 
Saugraben und Waxrigl, selten. Raupe 
an kränklichen, mit Flechten be- 
wachsenen Bäumen. 

Flavifrontella Hb. — 5, 6, überall 
in der Wiener Gegend auf Alpen in 


Gebüschen, meist auf Nadelhölzern. 
Raupe in einem Sacke auf Fagus 
lebend. 

Luridicomella HS. — 7, Liechten- 


stein, Baden auf Sträuchern und jungen 
Kiefern, selten. 

Nubilosella HS. — 7, Schneeberg 
auf der Heuplacke und am Alpeleck 
in Holzschlägen. 

Stipella L. — 5, 6, Mauer, Möd- 
ling, Alpen auf Nadelhölzern, besonders 
Lärchen. Raupe unter der Rinde todter 
Nadelhölzer. 

Similella Hb. — 6, Kuhschneeberg, 
Saugraben, Gahns auf Himbeersträu- 
chern. Raupe in der Rinde abge- 
storbener Kiefern. 

Cinnamomea Z. — 7, im Rehgraben 
bei Schlöglmühl, Gahns auf Fichten. 
Raupe auf Abies pectinata in der Rinde. 

Augustella Hb. — 5, Augarten, 
Prater, Hetzendorfer Allee, an Kasta- 
nien-, Ulmen- und Ahornstämmen. 

Minutella L. — 6, im Prater an 
einer Garteneinplankung in Menge 
gefunden. Raupe in Sämereien. 

Tripuncta Hw. — 6, Rodaun, Wald- 
mühle auf jungen Buchen, Schnee- 
berg, Alpeleck auf Brombeeren und 
anderen Pflanzen. 


— 6, Mödling, 
Baden um Kiefern. Raupe lebt im 
Mai unter der Rinde kranker, von 
Borkenkäfern angegangener Stämme 
von Pinus nigricans und wurde der 
Schmetterling von Herrn Oberförster 
Wacht] daraus erzogen. 

Formosella F. — 7, überall in der 
Wiener Gegend an Pappel- und Ulmen- 
stämmen. Raupe unter der Rinde von 
Populus. 

Lunaris Hw. — 6, Mödling und 
Baden auf Berberis-Sträuchern. Raupe 
unter der Rinde von Populus und 
Quercus. 

Lambdella Don. — 6, Prater, Bisam- 
berg aus Hecken gescheacht. Raupe 
auf Flechten von Ulmen. Von Herrn 
v. Hornig erzogen, 

Schaefferella L. — 6, Prater an 
Zäunen, Ahorn-, Ulmen- und Pappel- 
stämmen. Raupe in faulem Holze und 
morscher Rinde. 

Procerella Schiff. — 6, im Prater 
am Schüttelzaun, an Weissdorn und 
Pflaumenbäumen Raupe auf Obst- 
bäumen und Crataegus unter der Rinde. 

Oegoconia Stt. 

Quadripuncta Hw. — 6, Remisen 
bei Tivoli, in Mauer, Mödling u. s. w. 
in jungen Gebüschen. Raupe einmal 
bei Hetzendorf in Lindenschwämmen 
gefunden. 


Borkhausenii Z. 


Hypatima HS. 

Binotella Thbg. — 6, Mauer, 7, 
Schneeberger Alpen, Gahns, Semme- 
ring auf Lärchen und Fichten. Raupe 
an mit Flechten bewachsenen Tannen- 
stämmen. 

Inunctella Z. — 7, Prater in Erlen- 
gebüschen auf Parietaria, Mauer am 
Waldrande beim Teiche. 

Blastobasis 2. 

Phycidella Z — 7, Remisen bei 
Tivoli, am Bisamberg, bei Mauer, auf 
Eichen und anderen Laubgebüschen. 


Raupe auf Quercus und Crataegus. 
(Fortsetzung folgt.) 


u a De 


167 


F.Kowarz: Beiträge zu einem Verzeichniss d. Dipteren Böhmens. 


Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens, 
Von Ferdinand Kowarz. 


V. 


(Fortsetzung von Seite 136.) 


Syrphus venustus Mg. = hilaris Ztt. Diese Identität lässt 
sich durch die Uebergänge in der Färbung des Gesichtes 
nachweisen, 

$S. macularis Ztt. ist in der Zeichnung des Hinterleibes 
der Varietät von S$. vittiger Ztt. mit unterbrochenen Binden 
am dritten und vierten Ringe sehr ähnlich, unterscheidet sich 
aber von diesem durch die behaarten Augen. — 5. punctulatus 
ı Verr. scheint dem macularis sehr nahe zu kommen. — Schiner 
stellt zu macularis den $. implicatus Mg. als synonym; ich 
halte diesen für das © von venustus. 


S. lasiophthalmus Ztt. hat deutlich behaarte Augen und 
unterscheidet sich von $. wmbellatarum F., der nur spärlich 
behaarte Augen hat, durch den glänzenden Thoraxrücken. 

S. euchromus n. sp. $ — Oculis nudis, facie et antennis 
favis, thorace nigro nitido, scutello flavo et flavo villoso; abdomine 
nigro, fascüs dorsalibus flavis interruptis in segmentis intermedüis 
et maculis lateralibus parvis ejusdem coloris in conjunctione seg- 
mentorum quatuor anteriorum ; pedibus flavis, femoribus in bası 
tantum nigricantibus. Long. corp. 9 mm. 

Augen nackt, Stirn metallisch grün, weisslichgrau bereift 
und schwarz behaart; Gesicht gelb, Backen schwarz; Fühler 
ganz rothgelb. Thoraxrücken schwarz metallisch glänzend, 
Schildehen gelb und wie der Rücken fahlgelb behaart; Flügel 
fast glashell, Randmal gelb, dritte Längsader mit der zweiten 
fast ganz parallel und daher über der ersten Hinterrandszelle 
fast gar nicht eingebogen; Schwinger gelb, Schüppchen blass- 
gelb; Hüften bräunlich, Beine gelb, nur die Schenkel an der 
Basis schwärzlich; die Behaarung der Beine fahlgelb, Hinter- 
schienen nur schwach gebogen, ihr Metatarsus nicht stärker 
als die Schiene selbst. Hinterleib schlank, aber nicht streifen- 
förmig, sondern länglich elliptisch, matt schwarz, nur an den 
Ringrändern glänzend, am zweiten Ringe mit zwei gelben 
Seitenflecken, am dritten und vierten Ringe mit je einer ebenso 


gefärbten breiten, mitten unterbrochenen Binde, die sich wie 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


168 F.Kowarz: Beiträge zu einem Verzeichniss d, Dipteren Böhmens. 


aus zwei etwas schief liegenden und unregelmässig gestalteten 
Trapezen gebildet darstellt; der vierte Ring überdies mit einem 
gelben Hinterrandssaum; der fünfte Ring gelb mit einem schwarzen 
dreieckigen Mittelfleck; am Seitenrande des Hinterleibes, und 
zwar an den Verbindungsstellen des ersten mit dem zweiten, 
des zweiten mit dem dritten und des dritten mit dem vierten 
Ringe kleine gelbe Fleckchen, von denen die des vierten Ringes 
mit dem grossen Flecken daselbst zusammenhängen; Bauch ganz 
gelb, die Behaarung des Hinterleibes vorherrschend fahlgelb, 
nur an den dunklen Stellen schwarz ; Hypopygium gelb, rechts- 
seits mit einem schwarzen Fleck. 

Diese neue Art sieht im Habitus dem $. balteatus De. 
ähnlich, ist jedoch kleiner als dieser und von ihm wie von 
allen mir bekannt gewordenen Syrphusarten durch die Zeich- 
nung des Hinterleibes verschieden. 

S. melanostomus Ztt. Die Art, welche ich für melano- 
stomus halte, entspricht mit Ausnahme der mitten etwas aus- 
gerandeten Hinterleibsbinden vollständig der Zetterstedt- 
schen Beschreibung. 

S. curvipes Boh. unterscheidet sich von 8. triangulifer Ztt. 


‘ ausser durch die Gestalt der Hinterschienen noch durch die 


ganz schwarze Stirn des 3 ; bei dem Q ist diese nur am Augen- 
rande und meistens auf gelblichem Grunde grau bestäubt. 

$S. amoenus Lw. gleicht dem S$. umbellatarum F.; seine 
Augen sind jedoch ganz kahl und sein Thoraxrücken und 
Schildchen lebhafter glänzend. — 9. compositarum Verr. dürfte 
mit der Loew’schen Art identisch sein. 

$. sexmaculatus Ztt. — Mir ist nur das $ bekannt, es 
macht sich durch die schwarzgrüne, metallisch glänzende Stirn 
und durch das ebenso gefärbte Hypopygium leicht kenntlich ; 
sein Gesicht ist schwarz behaart, die Backen und der Mund- 
rand sind schwarz und glänzend; mit S. venustus Mg. var. hi- 
larıs Ztt. kann die Art der nackten Augen wegen nicht ver- 
wechselt werden. 

S. corollae F. — 5. abbreviatus Ztt., affinis Lw. und eweisus 
Schin. non Ztt. dürften, sowie einige Macquart’sche Arten 
nur Varietäten von corollae sein. 

(Fortsetzung folgt.) 


\ rer = 


zer. n 


ee ee 


en ad TE Fl Se u 4 A mar iin m ni Zn En 


Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens, 169 


- Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 


Von Lad. Duda, k. k. Gymnasial-Professor in Königgrätz (Böhmen). 
(4. Fortsetzung.) 
Lygaeosoma Spin. 
L.reticulatum H.-Sch. Mir bisher nur aus der Umgegend 
von Prag bekannt (Chvatörub), im Frühjahre unter Steinen 
und trockenem Laub (mit der vorigen Art) gesammelt. 


Arocatus Spin. (Tetralaccus Fieb.) 

A. Roeselii Schum. An sonnigen Waldrändern, in der Rinde 
alter Nadelbäume, auch auf Erlen und anderem Gebüsch; in 
der Umgebung von Prag, selten (Krd, Zavist), auch vonPrach 
notirt. Ein Exemplar habe ich auch von Hohenmauth. 


Nysius Dall. 

N.jacobeae Schill. In Holzschlägen und an Waldrändern, 
auf und unter Erdbeeren, wahrscheinlich nur in Gebirgs- 
gegenden ; mit Sicherheit kenne ich diese Art nur aus Johannis- 
bad (im Riesengebirge), wo ich sie Ende 7 gesammelt (brachypt. 
Ex.) und aus Neuhaus, wo ich dieselbe am 27. April von einem 
blühenden Pflaumenbaume geklopft habe. In meiner böhm. 
Programmarbeit sind aus Versehen unrichtige Fundorte ge- 


 nannt worden. 


N.thymi Wolff. Nach Fieber nicht selten unter Thymus ; 
ich fand ihn bei Sobieslau mehrmals unter Anthemis tinctoria 
auf einem Kalkhügel, auch in Gärten auf Mentha crispa und 
Melissa, noch Ende 9 in copula. Auch aus Jungfer-Teinitz, 
Chodau; Eger: am Ramberg, nicht zahlreich, 7 (D. T.) 

N. senecionis Schill. An sandigen, unbebauten Orten und 
Schutthaufen , auf Anthemis, Erigeron, Senecio u. A. bei Prag 
(6—7) gemein, auch in Gärten auf verschiedenen Pyrethrum- 
Arten. Blatna, Sobieslau, Chodau und gewiss auch in anderen 
Gegenden. 

N. helveticus H.-Sch. (= obsoletus Fieb.) Bisher wenig 
beobachtet; im Frühjahre auf dem Weissen Berge bei Prag, 
unter trockenem Laub, bei Krumau (Anfang 9) unter Erd- 
beeren, Chodau (8). 

N. punctipennis H.-Sch. An ähnlichen Orten wie die vorigen, 
unter Thymus, Potentilla, an Waldrändern unter abgefallenem 
Laube, nicht gemein; um Prag, Podiebrad, Hohenmauth, So- 
bieslau. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (56. August 1885). Heft 6. 


ir Ruhe ner Aa RER ETER LU Ne 
Er e en LANDEN. N 
1 ar 


| 
r 


ir 


s 
L 
h4 


Li 


re ee a 
a re 
et 


170 Lad. Duda: 


Cymus Hahn. 
C. glandicolor Hahn. An feuchten, sandigen Ufern, im 
Grase und unter verschiedenen Pflanzen; bei Sobieslau, selten 
(8), bei Neuhaus am 7. April an einem Waldrande auf Haide- 
kraut gestreift; bei Eger: Königsberg, 7, selten (D. T.); auch 
aus Chodau (6—8). ! 
©. claviculus Fall. An grasigen Waldblössen, unter Aype- 
ricum, Galium, Thymus, auch an sandigen Ufern unter Peplis, 
Illecebrum, Herniaria u. A., überall verbreitet; hie und da häufig; 
von 4—9, bei Sobieslau noch 9 in copula. 


Ischnorrhynchus Fiek. 

I. resedae Panz. (= didymus Zett.) In lichten Waldungen 
und an sonnigen Anhöhen, auf Birken, überall verbreitet, ge- 
wöhnlich mit Elasmostethus interstinetus, 5—8. Nach D.T. bei 
Eger (Kulm) auch auf Scabiosen. 

b) var. flavicornis mihi.*) Mit der typischen Form auf 
Birken in der Umgebung von Prag, Jungfer-Teinitz, Chodau, 
ziemlich selten. 

Ischnodemus Fieb. 

I. sabuleti Fall. Lebt nach Fieber an feuchten Orten, 
an Flussufern auf Schilfrohr; nach einer schriftlichen Angabe 
des Dr. K. Spott bei Jungfer-Teinitz gefunden, doch habe ich 
das Insect in seiner Sammlung nicht gesehen. 


Geocoris Fall. 

@. grylloides Lin. An trockenen Feldrainen und sonnigen 
Hügeln, unter Thymus, Potentilla, Wachholder, um Prag selten ; 
um Eger auf Stellaria und Seleranthus, bei St. Anna und Königs- 
wart zahlreich, auch bei Maria Kulm, 7 (D. T.). 


*) Unter diesem Namen glaube ich eine charakteristische Abart unter- 
scheiden zu dürfen, bei welcher Fühlerglied 1 rostgelb, 2 und 3 ganz 
gelb sind, und die schwarze Farbe der typischen Form sich höchstens auf 
eine ganz schmale Zeichnung der Basis des 2. Gliedes beschränkt. Durch diese 
Färbung der Fühlerglieder ist diese Abart dem I. geminatus Fieb. so ähnlich, 
dass ich sie nach der Beschreibung Fieber’s und Puton’s für diese Art hielt 
und auch als solche in dem böhm. Verzeichnisse angeführt habe. Durch die 
Gefälligkeit des Hrn. Dr. G. v. Horväth erhielt ich echte I. geminatus, welche 
bedeutend kleiner sind, und an dem weiss beschuppten Vordertheile 
des Pronotum nur die zwei S-förmigen Querfurchen schwarz haben, wogegen 
bei der Varietät, sowie bei der typischen Form von I. resedae an dieser Stelle 
ein schwärzliches Querband zu sehen ist. 


Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 771 


@G. dispar Waga (= Ullrichü Fieb.). Selten, mir bisher 
nur aus dem südlichem Böhmen bekannt; einmal fing ich diese 
Art bei Sobieslau auf Campanula glomerata (8), auch erhielt 
ich sie aus Tabor. 

@G. ater Fab. Mit der ersten Art an ähnlichen Orten, 
aber mehr verbreitet und auch häufiger (6—8). 

@G. siculus Fieb. Ein Exemplar dieser südlichen Art er- 
hielt ich mit anderen Hemipteren aus Tabor (vom Hrn. Prof. 


 Beranek); nach der Ansicht des Hrn. Dr. G@. v. Horväth, 


welcher dieses Stück untersucht hatte, dürfte es vielleicht nur 
irrthümlich für eine heimische Art gehalten worden sein; denn 
es gehört der Stammform dieser Art an, welche vorwiegend in 
den Mittelmeerländern vorkommt. (Die ungarischen und süd- 
russischen Exemplare bilden eine besondere Abart — var. are- 
narius Jak.) | 
Camptotelus Fieb, 

©. lineolatus Schill. An sonnigen Anhöhen unter trockenem 
Moos und verschiedenen niedrigen Pflanzen, wahrscheinlich über- 
all verbreitet, nach Fieber (W.B.p. 344) an manchen Orten 
häufig; bei Franzensbad unweit der Salzquelle zahlreich, 6 (D. T.). 


Microplax Fiek. 
M. interrupta Fieb. Mit dem Vorigen unter Thymus an 


- sandigen Orten in der Umgebung von Prag (W.B. p. 315, 23), 


auch aus Pisek. 
Oxycarenus Fieb. 
O. modestus Fall. (= Spitzyi Fieb. W. B. T. II. Fig. 12.) 
Nach D. T. im Egerthal auf Erlen — 10. 
O. Preyssleri Fieb. An sonnigen Hügeln unter Moos; 
Kuchelbad bei Prag, im September 1834 von Fieber zuerst 
entdeckt.(W. B. p. 313, 21). 


Plociomerus Say. 

P. fracticollis Schill. Unter Gras und verschiedenen Pflan- 
zen an Teichdämmen und Torfwiesen, selten ; Sobieslau; Franzens- 
bader Moor, 7 gestreift (D. T.). 

P. luridus H.-Sch. Von Hrn. Dr. v. Stein bei Chodau 
(5) gefunden. 

Plinthisus Westw. 
P. pusilus Scholtz. An sandigen Feldrainen unter Thymus, 


Potentilla, in Holzschlägen und trockenen Wäldern unter Moos 


„Wiener Eniomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


% 


es 


nn 


3 


NT 


ee Ra a a EN 
4 u Ze | 5 nn en 


DE DEF RE = 
5 fi 2 * 


172 Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens. | 


und Haidekraut, wohl überall verbreitet, an manchen Orten 
häufig, so z. B. bei Prag (Cibulka), Sobieslau, Blatna; bei 
Eger am Kammerbüchl auf OCampanula, 7 {D. T.). 

P. bidentulus H.-Sch. Selten, mir bisher nur von Podie- 
brad und Tabor bekannt; die brachyptere Form (P. brevipennis 
Latr.) fand ich im Frühjahre unter trockenem Laub am Weissen 
Berge bei Prag, auch bekam ich sie aus Leitomischl; Chodau (4). 


Lamprodema Fieb. 


L. maurum Fab. Unter Haidekraut und abgefallenem 
Laube in Wäldern und Holzschlägen, sehr selten; aus Blatna. 


Pterotmetus Am. et Serv. 


P. staphylinoides Burm. Mit der vorigen Art bei Blatna 
gefunden, mit vollkommen entwickelter Membran; wohl auch 
in anderen Gegenden verbreitet. 


Ischnocoris Fieb. 


I. angustulus Boh. (= hemipterus Stäl, nec Schill.). Bei 
Sobieslau im Spätherbste unter Moos in Wäldern, nicht ge- 
mein, auch aus Blatna. Bei Eger am Bahndamme gegen Pograth, 
6 (D. T.), ob wirklich diese Art oder der wahre I. hemipterus 
Schill ? 

I. punctulatus Fieb. Bei Sobieslau im Spätherbste unter 
Moos im Walde, selten. 


Rhyparochromus Curt. (Megalonotus Fieb.) 


R. chiragra Fab. Ueberall ziemlich gemein, auf Feldern, 
trockenen Triften und an Waldrändern zwischen Steinen, unter 
Moos und trockenem Laub; auch in Flussanschwemmungen 
(z. B. der Elbe) recht häufig. 

R. praetextatus H-Sch. Nach D. T. um Eger nicht selten: 
auf Wiesen und Blumen bei Königswart, Kammerbüchl und 
beim Viaduct, 6—7. y 

R. antennatus Schill. Mit der ersten Art, vielleicht allge- 
mein verbreitet, doch überall viel seltener. 

R. hirsutus Fieb. Mit den vorigen, selten; von Prag, auch 
aus Blatna. 


(Fortsetzung folgt.) 


Br 


Edm. Reitter: Die Nitiduliden Japans. "Ts 


Die Nitiduliden Japans. 
Von Edm. Reitter in Mödling. 
(Schluss. Vide pag. 142.) 


Meligethes Steph. 


" flavicollis Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1873. 76. — Kiga. 
_ *semirufus Reitt. Deutsch. Ent. Zeit. 1879. 216. — Kiga, 


I ER 


ger 2; 


Hitoyoshi. 


_ violaceus Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1873.71. — Nagasaki, 


Miyanoshita, Hakodate. 

Haroldi Reitt. Deutsch. Ent. Zeit. 1877. 372. — Niohosan, 
Chiuzenji. 

mus.n.sp. (vide p. 40.) — Miyanoshita. 

japonicus Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1873. 73. — Naga- 
sakı, Fukushima. 

Lewisi Reitt. l.c. 1873. 74. — Nagasaki. 


Mikadon.sp. (vide p. 40.) — Miyanoshita. 


Amphierossus Erichs. 
japonicusReitt. Verh. nat.Ver. Brünn, 1873. 100. — Nagasaki. 
Lewisi Reitt. 1.c. 1873. 100. -— Kobe und Nagasaki. 


Aethinia Erichs. 

aeneipennis Reitt. 1. c. 1873. 834. — Miyanoshita, Konos£. 
flavicollis n.sp. (vide p. 41.) — Miyanoshita. 
maculicollisn.sp. (vide p. 41.) — Tsumago, Fukushima, Kiga. 
suturalis n. sp. (vide p. 41.) — Fukushima, Suyama, Wada- 

toge, Nikko. 

Cychramus Kugelann. 

“"quadripunctatus Herbst, Käf. IV. 185. T. 43. £.5. — 

Sapporo. 
plagiatus n. sp. (vide p. 42.) — Konose, Miyanoshita. 
dorsalis n. sp. (vide p. 42.) — Nikko. 
Lewisi.n. sp. (vide p. 42.) — Miyanoshita. 
subopacus.n.sp. (vide p. 42.) — Junsai. 
floricola n. sp. (vide p. 43.) —:Junsai. 


Lasiodactylus Perty. 
glabricola Cand. Mem. Liege XVI. 1861. 340. — Miyano- 
shita, Nagasaki. 
Pocadius Erichs. 
nobilis Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1873. 95. — Hitoyo- 
‚shita, Nagasaki. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


= b ; ur ee 
Er Fa z. Yen >* - 
wre Ta a a A ae 


VE ut We nat f \ETER co \ ’ 
ETF Mena), e f ; TERN, RN Ha 
4 u P, 7 
h RAR! 


EP 
£ ’ Er | N. BR ) 
a Rd an a £ Tabl 
’ wIRLN 7” y si N 1 f t Mn vd SFR, 
, } ‚ - \ k 


174 Edm, Reitter: ST ah 


japonicus Reitt. l. c. 1873. 94. — Japan. 

unicolor n. sp. (vide p. 43.) — Sado. 

rufimargo n.sp. (vide p. 43.) — Ichiuchi. 
Lordyrodes Reitt. 

latipes n. sp. (vide p. 44.) — Rakuwayama in Higo. 
Pocadites Reitt. 

dilatimanus Reitt. (vide p. 75.) — Konose, Yuyama und 

Kashiwagi. (Stelidota dilatimana Reitt. Deutsch. Ent. Zeit. 


x 18716. 110.) 
v. dorsiger Reitt. (vide p. 75.) — Wie der Vorige, aber 
seltener. 
rufobasalis n.sp. (vide p. 75.) — Ichiuchi. 
oviformis .n. sp. (vide p. 75.) — Yuyama. 


corpulentusn.sp. (vide p. 76.) — Kukuwayama, 3. Mai 1881. 


japonus Reitt. — Nagasaki, Yuyama, Kiga. (Hebascus japonus 
Reitt. l. c. 1877. 372.) — Hagi (Hiller). 

Hilleri Reitt. — Hagi. (Hebascus Hilleri Reitt. 1.c. 1877. 373.) 

Eugoniopus Reitt. 

Lewisi.n.sp. (vide p. 76 et Taf. IV, Fig. 3.) — Oyayama, 
Nikko und Sapporo, in einer Gattung Trüffeln, welche in 
dem Innern von grossen, hohlen, stark anbrüchigen Bäumen 
wachsen. 

Strongylus Herbst. 

ater Herbst. Käf. IV. 188. taf. 43, £. 8. — Hitoyoshi, Nikko, 

Awomoti, Hagi (Hiller). 


"vw, aterrimus Reitt. Deutsch. Ent. Zeit. 1879. 270. 


*v. dubius Reitt. Deutsch. Ent. Zeit. 1877. 374. 
breviusculus.n.sp. (vide p. 77.) — Miyanoshita, Idzu. 
semiglobosus.n.sp. (vide p. 77.) — Miyanoshita, Mikuni-tog®. 
*binotatus Reitt. Deutsch. Ent. Zeit. 1879. 217. — Junsai. 
dorsalis n. sp. (vide p. 77.) — Konose. 
*ornatus Motsch. Bull. Mosc. 1863. IL. 442. — Hagi ete. 
(notatus Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1373. 129.) 
literatus Reitt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1878. 39. — Oyama, 
Kashiwagi, Chiuzenji. 
excellens n. sp. (vide p. 78.) — Sapporo. 
Neopallodes Reitt. 
clavatus n.sp. (vide p. 78.) — Nara und Kioto. 
inermis .n.sp. (vide p. 79.) — Oyama bei Yokohama. 
*Hilleri Reitt. — Nikko. (Pallodes Hilleri ].e. 1877. 374.) 


Die Nitiduliden Japans. 175 


Pallodes Erichs. 
umbratilis Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1873. 134. — Hagi 
(Hiller), Hiogo, Awomori und Nikko. 
eyrtusoides .n.sp. (vide p. 79.) — Nagasaki. 


Cryptarcha Shuck. 


_ inhalita .n.sp. (vide p. 79.) — Fukahori bei Nagasaki. 


**strigata Fabr. Mant. I. 51. — Yokohama, Wada-tog® und 
Junsai. 
Lewisi Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1873. 152. — Nagasaki. 


Librodor Reitt. (Ips Fabr.) 

*pantherinus Reitt.— Yuyama. (Öryptarcha pantherine Reitt. 
Deutsch. Ent. Zeitschr. 1879. 217.) 

clavatus n. sp. (vide p. 80.) — Kiga, Usui-toge. 

*rufiventris Reitt. l.c. 1879. 219. — Kiga. 

*binaevus Reitt. — Kiga, Nikko, Torii-toge, Junsai. (Orypt- 
archa binaeva Reitt. 1. c. 1879. 218.) 

*ipsoides Reitt. — Junsai. (Oryptarcha ipsoides Beitt. 1. ce. 
1879. 218.) 


- japonicus Motsch. Bitud, ent. 1857.38. — Japan. Ips chi- 


nensis Reitt. Verh. nat. Ver. Brünn, 1873. 160. I. Dawidis 
Fairm. Ann. Fr. 1878. 93.) 
*#quadriguttatus Fbr. Syst. El. II. 580. — Yezo. 
subeylindricus n. sp. (vide p. 101.) — Goka, Konose, Kiga. 


Pityophagus Shuck. 


 basalis Reitt. Verh. zool. bot. Ges. Wien, 1874. 514. — Japan. 


Rhizophagus Herbst. 


 **puncticollis Sahl. Diss. Ins. Fenn. 1837. 179. — Nikko. 


simplex n. sp. (vide p. 101.) — Nikko. 


japonicus.n.sp. (vide p. 102.) — Oyayama, Hakone, Kiga, 


Subashiri, Hakodate. 
parvicepsn.sp. (vide p. 102.)— Yuyama, Kumamoto, Hakone, 
Oyama. 
subvillosus n. sp. (vide p. 102.) — Oyayama. 
Monotopion Reitt. 
ferrugineum n.sp. (vide p. 103.) — Kiga. 


Europs Wollast. 
temporis.n. sp. (vide p. 103.) — Ichiuchi in Higo am 2. Mai 
1881, und Yuyama. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


ni 
WER 


Otto Bohatsch: 


Mimemodes Reitt. 
monstrosus Reitt. Verh. zool. bot. Ges. 1874. 514. (vide 9 
Tat. IV, Fig. 1.) — Kashiwagi. E 
cribratus Reitt. l.c. 1874. 515. — Japan, Hagi. 1 
japonus Reitt. 1. c. 1874. 515, — Subashiri, Nagasaki. 


SR Monotoma Herbst. ] 
Er; **quadrifoveolata Motsch. Bull. Mose. 1837. V. 115. 3 


BR. t. VIL, f.c. — Nagasaki. 4 
e. ®=nicipes Herbst, Käf. V. 24. t. 46, f.2. — Yokohama und 


D Nagasaki. 


Lepidopterologische Mittheilungen. 


‘ A Von Otto Bohatsch in Wien. 

E / (Schluss.) 

y % n Consortaria ab. Consobrinaria Bkh. Die Abbildung in Seriba 
er. Btr. I, T. III, 2b. stimmt mit Dr. Staudinger’s Angabe in 
a seinem Katalog, wornach blos die Hinterflügel Mittelpunkte 


haben sollen; Borkhausen selbst gibt jedoch in seiner Be- 
schreibung (V, 155 ©) an, dass sämmtliche Flügel deut- 
liche Mittelmonde besitzen. Diese Aberration ist also bis auf 
die weissliche Zackenlinie wenig gezeichnet, blos die Aussen- 
felder sämmtlicher Flügel sind stark verdunkelt. 

Biundularia Bkh. V, 162, ist unter die Synonyme von 
| Örepuscularia S. V. zu versetzen. Ich erhielt unter ersterem 
KR - Namen von Dr. Staudinger aus England stammende Exem- 
B plare, die sich gar nicht von unserer ab. Defessaria Fır. 510, 1, 
Be unterscheiden. Diese schwarze, bis auf die weissliche Zacken- 
linie zeichnungslose Form verdient doch sicher getrennt als 
Aberration a. bei Ürepuscularia S. V. aufgeführt zu werden. 
Die Abbildung Freyer’s hat lange Zeit dadurch irregeführt, 
dass daran die in der Beschreibung richtig als weisslich be- 
zeichnete Zackenlinie blau gemalt ist! Borkhausen be- 
RK: schreibt als seine Biundularia sowohl den Falter, als auch die 
a Raupe unserer COrepuscularia, sowie deren Eigenschaften so 
“ genau, dass ich nicht recht begreife, warum die Vereinigung 
Ä beider nicht schon längst vollzogen wurde. 

Ri Keine seiner übrigen Boarmien passt zu dieser Art, 
H welche er als die gemeinste dieser Gattung anführt. Die 
gleichzeitig erwähnte ungemeine Veränderlichkeit und 


a u A ke a De ee een nee 


1 Ye R 
di 
ol 
k 


Lepidopterologische Mittheilungen. 177 


so frühe Erscheinungszeit des Falters, dessen doppelte 
Generation ete. lassen nicht den geringsten Zweifel übrig. 


Im kais. zool. Cabinet stecken als Biundularia fast weisse 
Stücke, welehe von Lederer aus London stammen und ebenso 


_ mit gleichfärbigen Stücken der Orepuscularia übereinstimmen. 


Die englischen Bilder Wood’s (516, 517, 518) zeigen keine 


_ Differenzen von den so zahlreichen Varietäten der letzteren, 
_ doch fehlt mir jetzt die Zeit, um alle Synonyme zu prüfen, 


was ich mir für später vorbehalte. 
Cidaria Tr. 
Confixaria HS. 334. Diese räthselhafte Art aufzuklären, 
gelang mir, indem aus einer alten Wiener Sammlung ein zu 
obiger Abbildung und Beschreibung genau passendes Stück 


in meinen Besitz kam. Es ist eine Aberration der Form 


Spadicearia S. V. von Ferrugata Cl., deren viele Wellenlinien 


_ verschwunden sind, so dass von der Zeichnung der Vorder- 
- flügel das rothbraune Mittelfeld allein übrig bleibt; die äussere 


"ri 


Zackenlinie mit den zwei schwärzlichen Flecken im oberen 
Drittel ist auch angedeutet etc. 

Im kais. zool. Cabinet ist ein äbnliches Stück vom Monte 
piano (Südtirol); das Original zu obiger Abbildung Herrich- 
Schäffer’s stammte von Fischer v. Röslerstamm aus 
Böhmen. 

Caesiata Laug. Die zwei nordischen ab. Annosata Zett. und 
Glaciata Germ. kommen auch in Niederösterreich auf dem 


 Schneeberge vereinzelt unter der Stammart vor, ebenso: 


Nobiliaria HS. 449 Ende Juli bis Mitte August in der 
Höhe von 4500 Fuss. 

Permixtaria HS. 515 fand Herr Em.Pokorny im August 
1876 in Südtirol, also zuerst auf deutschem Boden. 

Rivata Hb. Schieferer überliess mir ein am 29. Juni 
13852 bei Braunau (Austr. sup.) gefangenes, verdunkeltes 


Exemplar dieser Art, dessen Hinterleib wie bei Zuctuata Hb. 


_ ganz schwarz mit weisser Segmentbegrenzung ist. Es ist 
_ dies vielleicht die mir in natura noch unbekannte v. Cingulata 


Tengstroem. Ich halte meine Aberration ebensowenig für eine 
eigene Art, als die Zuctwata Hb., von welch’ letzterer wohl in 


_ jeder grösseren Sammlung Uebergangsformen zur Tristata L. 
zu finden sind. 


Funerata Hb. 260. Sicher eine gute, wenig veränderliche 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1385). Heft 6. 
12 


n aaa u: N 20 3 FRE a a 
or a a aa ya 


Ri 


ER SR N ER 4 RESET RR U s 
IN. > ’ : MA SUer S a ve % 2 a 


178 Otto Bohatsch: 


Art aus Gebirgsgegenden, z. B. Ende Juni auf dem Schneeberge 


in Niederösterreich. Die Grundfarbe ist nie schwarz, sondern 


bräunlichgrau; die weisse Zackenlinie durchläuft zusammen- 
hängend das Saumfeld der Vorder- und ebenso der Hinterflügel. 
Der Hinterleib ist braungrau, mit wenig dunkleren Doppel- 
flecken auf jedem Segmente. 

Lugdunaria HS. 565 habe ich mehrmals gefangen, und 
zwar am 13. August 1831 im Prater bei Wien unter über- 
hängendem wilden Hopfen, am 2. August 1883 bei Lipik; 
ausserdem besitze ich Exemplare aus der Schweiz. Diese Art 
ist sicher nur übersehen und öfters mit Hydrata Tr. verwechselt 
worden; von letzterer unterscheidet sie sich besonders durch 
den weissen Apicalfleck, ferner tritt die obere Hälfte der 
weissen, äusseren Begrenzung des Mittelfeldes scharf hervor, 
während deren untere Hälfte mehr verschwindet, als bei Aydrata. 

Candidata Schiff. Die Herbstgeneration hat öfters ganz 


deutliche, schwarze Mittelpunkte, welch’ auffallende Form 


E. v. Turati irrthümlicherweise in der ital. entom. Zeitung 
als eigene Art unter dem Namen Soldaria beschreibt. 

Blomeri Curt. Diese bei uns früher unbekannte Art wurde 
seit einigen Jahren in Nieder- und Oberösterreich, Kärnten, 
Steiermark, Böhmen, Schlesien und Oberungarn, meist in Gebirgs- 
thälern gefunden. 

Eupithecia Curt. 

Breviculata Donz. erhielt ich in Prachtstücken vom Händler 
Pech, welcher sie in Algier 1884 aus Olivenhecken scheuchte. 

Pulchellata v. Pyreneata Mab. Pet. Nouv. ent. 12, 1871, 
pag. 168, Bild: Ann. Soc. Fr. 1872, pl. 15, 5. 

Dies ist der ältere Name der Digitaliaria Dietze, 
Stett. E. Z. 4, 1872. Die Raupe ist von Gozis in den 
Ann. S. Fr. 1871, pl. 4, 1 auf Digitalis lutea abgebildet. 

Artemisiata Const. Ann. S. Fr. 1384, pag. 203, pl. 9, 3. 
(Synonym: ZLittorata Const. 1. ec. pag. 205.) 

Als. neue Art brachte Dr. Staudinger in seinem 
letzten Preiscourant eine Mauritanaria in litt., welche blos 
eine grosse, lebhafter gefärbte Varietät obiger Art ist, mit 
der sie sonst in allen Theilen übereinstimmt. Seine Exemplare 
stammen, ebenso wie meine, vom Händler Pech aus Budapest, 
welcher bei Lambessa im Februar 1854 die Puppen davon unter 
Artemisiensträuchern grub. Die Falter fielen erst von Mitte 


_ Lepidopterologische Mittheilungen. 


September an aus, welche ungewöhnlich lange Puppenruhe 


u a Ken m m nn 


(ohne Ueberwinterung) bei der Artemisiata ebenfalle vorkommt. 
Constant stellt l.c. von derselben Futterpflanze und bei 
gleicher Erscheinungszeit eine zweite Ärt, Zittorata, auf und 
erwähnt, dass keine von beiden Arten variirt! Heute dürfte 
der Autor schon selbst darüber im Klaren sein, dass beide 
Arten zusammengehören, denn ich erhielt durch Dr. Staudinger 
Exemplare der zweiten Form als Artemisiata Const., welche 
sicher vom Autor stammen. 

Es hat möglicherweise für diese Art, respective für die 
v. Mauritanaria Stg. in litt. noch ein älterer Name einzutreten, 
nämlich Santolinata Mab. Ann. S. Fr. 1572, pag. 434, pl. 15, 4, 
aus Carcassone (Bassin sous Pyrenees) und nicht, wie 
Constant sagt, von Corsica. Letzterer erwähnt, dass er 
seine Art Mabille vorgelegt hat und dass derselbe sie für 
die von ihm beschriebene Santolinata erklärt habe. Ich finde 
es sonderbar, dass Constant nach dieser Erklärung sich die 
Mühe einer neuen Beschreibung machte, anstatt sich Original- 
Exemplare der Santolinata Mab. zur Ansicht zu verschaffen. Das 
Bild der letzteren weicht wohl in manchen Stücken ab, kann 
jedoch misslungen sein und passt besser in Grösse und bunter 
Färbung zur v. Maurianaria, die Beschreibungen beider stimmen 
jedoch in vielen Punkten überein, die Raupen beider Arten sind 
im September erwachsen. Der Falter von Santolinat« Mab. er- 
scheint im Mai, während von Artemisiata Const. wohl auch einige 
Exemplare zu dieser Zeit, weit mehr davon jedoch erst im 
Herbst ausfielen; da Mabillenur eine Saison bei Carcassone 
sammelte, so konnte er schwerlich diese ungleiche Entwicklung 
constatiren, ebenso können ihm die zurückgebliebenen Puppen 
zu Grunde gegangen sein. Constant gibt für seine Art schon 
drei Futterpflanzen an, ebenso gut kann sie noch auf einer 
vierten, der Santolina, vorkommen; beide Arten kommen in 
benachbarten Departements am Mittelmeergestade vor, haben 
also die gleichen Existenzbedingungen. 

Könnte mir Jemand auch nur ein Exemplar der San- 
tolinata Mab. zur Ansicht verschaffen, so liesse sich die Sache 
sofort entscheiden, bis jetzt waren jedoch meine diesbezüglichen 
Bemühungen vergebens. 

Extensaria Frr. 438 erhielt ich durch Max Korb in ge- 
zogenen Prachtstücken vom Amur. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


12 * 


My 
ie A 


Allard: Coleoptera nova. 


Coleoptera nova 
Autore Allard. 


Uroblaps Reitteri Allard n. sp. 
Long. 5 29mm., 2 27 mm., lat. 121/, mm. 


Oblonga, nigra, supra infraque opaca; antennis longius- 
culis, articulis 4—7 latitudine duplo longioribus, 8, 9, 10 fere 
circularibus, ultimo acuminato; capite thoraceque subtiliter punctu- 
latis, punctis remotis; hoc fere quadrato (&), leviter transverso 
(2), perparum convexo; elytris elongato-ovatis, convexis, subtiliter 
punctato-striatis,, interstitüis alternatim leviter convexis; pedibus 
gracilibus, nitidis, tibüis omnibus rectis. 

I. Elytris mucronatis, mucrone ramis longis cylindricis. 

Q. Elytris apice retusis, subdehiscentibus. 

Cette espece est voisine de l’Urobl. ominosa Men., mais 
elle s’en distingue par son corselet beaueoup moins convexe, 
a cötes presque droits, de forme presque carree, par ses pattes 
et ses antennes plus greles, par ses elytres dont les inter- 
valles des stries forment alternativement de legeres cötes, par 
sa couleur mate, enfin par la conformation toute speciale de 
l’extremite des elytres de la famille. 

Patrie: Lenkoran, Turcmenia. (Coll. Reitter.) 


Prosodes consanguineus Allard n. sp. 
Long. 23—24 mm., Lat. 9 mm. 


Prosod. cribrellae Baudi subsimilis, sed nitidior,, thoracis 
angulis posticis magis acutis, elytris in mare grosse sparsim punc- 
tatis, in femina densius rugosis facillime distinguenda. Thorax 
lateribus sat fortiter rotundatis, Prosod. cribrellae Baudi con- 
vexior, basi emarginatus, fortiter grosse punctatus, utringue plaga 
irregulari laevissima, punctis versus latera crebrioribus, prope an- 
gulos posticos fovea rotundata profunda. Elytris elongatis, nitidis. 

Cette espece ressemble beaucoup & la Pros. cribrella Baudi, 
mais elle est plus convexe, les elytres sont plus allongees et 
moins ovales, couvertes de gros points rugueux ecartes qui 
disparaissent posterieurement (5); dans la femelle, les points 
tous rendus presque indistinets par les nombreuses rides qui 
enremplissent les intervalles. 

Asterabad. (Coll. Reitter.) 


E. Bergroth: Ueber die Gattung Mezira Am, et Serv. 181 


Ueber die Gattung Mezira Am. et Serv. 
Von E. Bergroth in Helsingfors. 


Dieses Genus wurde im Jahre 1843 von Amyot und 
Serville in ihrer „Histoire naturelle des inseetes hemi- 
pteres“ auf eine neue Art aus Frankreich gegründet. Seitdem 
ist die Gattung auch von den nachfolgenden Autoren allgemein 
angenommen worden. Die Untersuchung eines grösseren exoti- 
schen Materiales, wobei mir beinahe alle bisher beschriebenen 
und mehrere neue Arten der mit Mezira verwandten Gattungen 
vorgelegen sind, hat mich jedoch zu der Ueberzeugung geführt, 
dass Mezira mit dem Genus Brachyrrhynchus Am. et Serv. 
vereinigt werden muss; denn unter den von den Autoren an- 
geführten Unterscheidungsmerkmalen ist kein einziges stich- 
hältig. Es gibt sogar variable Arten, von denen einige Exem- 
plare der Kopfbildung nach zu Mezira, andere zu Brachyr- 
rhynchus zu stellen wären. Da die Merkmale dieser Gattungen 
durch zahlreiche Uebergänge so sehr ineinander zusammen- 
fliessen, so kann Mezira auch nicht einmal als Subgenus auf- 
recht gehalten werden. Dagegen könnte man vielleicht die 
ostasiatischen M. brevicornis Reut. und oviventris Reut. in eine 
besondere Section oder Untergattung bringen; sie weichen 
von den anderen mir bekannten Arten dadurch ab, dass sie 
zwischen den Spiraculis und dem äusseren Rande der Bauch- 
segmente einen deutlichen Kiel besitzen. Von generischer Be- 
deutung ist dieses Merkmal nicht; denn bei einzelnen Exem- 
plaren anderer Arten findet sich, jedoch sehr selten, eine 
schwache Andeutung eines solchen Kieles. 


Stäl hat sich in seiner letzten systematischen Ein- 
theilung der exotischen Aradiden (Enum. Hemipt. III, p. 133 
bis p. 140) über die Gattung Mezira nicht direct ausgesprochen. 
Es scheint mir aber mehr als wahrscheinlich, dass, wenn er 
das Genus Mezira anerkannt hätte, er sicher mehrere der von 
ihm gekannten und aufgezählten Drachyrrhynchus-Arten zu 
Mezira gestellt haben würde, was in der That andere Autoren 
und Stäl früher (1865) zum Theile gethan hatten. 


Von den von Stäl als „species incerti generis“ auf- 
geführten Arten gehören Mezira crassicornis Sign. und M. 
moesta Stäl nach den mir von Dr. Signoret gütigst über- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6, 


TE ENÄNERLF € 


er WIENER | Ä 


ne 


; 


TEE NEE, 


« 


182  J. Bigot: Note rectificative. 


 sandten typischen Exemplaren zu Brachyrrhynchus. Auch M. 
minima Montr., wovon ich ebenfalls ein typisches Stück 


gesehen, scheint mir nicht von dieser Gattung verschieden zu 
sein; doch gewähren dieser Art ihre Kleinheit, ihre bunte Farbe 
und der etwas modificirte Bau des Kopfes und der Fühler 
einen eigenthümlichen Habitus. 


Das europäische Faunengebiet besitzt drei Arten der 
Gattung Brachyrrhynchus, welche alle sehr selten sind: B. basalis 
Fieb. aus Spanien, B. granulatus Am. et Serv. aus Frankreich 
und B. tremulae Büttn. mit einer weiten geographischen Ver- 
breitung: Kurland, Nord-Deutschland (Lübeck, Berlin), Süd- 
Ungarn, Kaukasus (Derbent), Amur. Das Amurgebiet besitzt 
ausser BD. tremulae fünf diesem Lande eigenthümliche Species. 


B. granulatus A. et S. muss wegen des älteren D. granu- 
latus Say umbenannt werden; ich schlage den Namen 2. usur- 
patus m. vor. 


Note rectifieative. 
Par J. Bigot ä Paris. 


En parcourant, tout r&cemment, ä la recherche difficile 
d’une espece inconnue, le gros ouvrage, malheureusement tres 
ineoherent, de Robineau-Desvoidy (Myodaires, 1830), le 
hazard, le pur hazard, oserai je dire, afait tomber sous mes 
yeux la deseription, infiniment trop suceinete, du gen. Ura- 
myia (l. e. pag. 215); malgre la concision exageree de sa dia- 
gnose, j’ai devine que ce dernier etait identique 4 mon nouveau 
genre Oxydexia (Annal. Soc. Ent. France, bullet, seance du 
11. Fevr. 1885, pag. XXXIII), ce que je m’empresse de recon- 


'naitre, en declarant, que mon dit genre doit consequemment 


disparaitre de la nomenclature dipterologique. Mon espece, 
toutefois (Oxydexia acuminata, Bresil), me semble meriter d’&tre 
conservie, au moins jusqu’a nouvel ordre, sous la denomination 
d’Uramyia acuminata, principalement & courte de sa taille, 
notablement plus petite que celle de l’Uramyia produeta 
R. Desv. 


re Be ee ri K Em 


u u A ee Eu Ze 


Kr 


4 Einige neue und seltene Carabidae aus dem tscher- 


GE Sn Dunn 0 DS nl a en nn > ms nn 


” 


kessischen Kaukasıs. 
Beschrieben von Dr. L. v. Heyden, k. preuss. Major z. D. 

Durch die Güte des Herrn Gymnasiallehrer O.Retowski 
in Theodosia erhielt ich eine Anzahl Laufkäfer zur Begut- 
achtung mitgetheilt, welche Herr Starck während eines 
längeren Aufenthaltes in West-Kaukasien gesammelt hatte, 
Da jene Gegenden in entomologischer Beziehung noch un- 
bekannt sind, so war es nicht zu verwundern, dass der grösste 
"Theil der gesammelten Thiere noch unbeschriebenen Arten 
angehörte. Soweit ich die Sammelausbeute sah, doch nur Cara- 
biden wurden mir zugeschickt, waren es folgende: 


I. Neoplectes*) Reitteri Retowski. In dieser Zeitschrift be- 
schrieben. Ich sah das einzig bekannte © dieser grossen Art. 
2. Neoplectes Siarcki Heyden n. sp. Supra viridis, aurichalceo- 
tinctus, supra visus cupreus, capite thoracis elytrorumque lateri- 
bus viridibus, averso visu viridis; subtus niger lucidus, capite, 
thoracıs lateribus viridibus. Oapite parum distincte ruguloso, 
thorace subquadrato parum latiore quam longo, medio im- 
Punctato leviter transversim rugoso, lateribus late exwplanatis 
rugoso-punctatis evidenter minime tuberculatis, antice emargi- 
nato, basi recta, angulis acuminato rotundatis, posticıs acutis, 


*) Reitter führte den Namen Neoplectes ein für die Plectes der 
Autoren. Fischer, der den Namen Plectes zuerst gebrauchte, verstand aber 
darunter die Pferostichus der späteren Untergattung Glyptopterus Chaud. mit 
Drescheri Fisch. und Verwandten. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


L. v. Heyden: 


apice obtusis, longe postice porrectis; elytris thoracis latitu- | 


dine, longis, elliptieis, deplanatis, humeris nullis, antice parum 
angustatis, lateribus parum rotundatıs, postice perparum trun- 


catis (), tricatenatis, foveolis 7—9 in utraque catena inter- 


ruptis, interstitüs tricarinatis, quarum catena mediana magis 

alta, extus seriebus duabus foveolarum: Q multo magis de- 

pressa, elytris parallelis, singulo apice oblique truncato, sutura 

magis quam extus obtuse dentato-productis. Long. 20—22 mm, 

N. Reitteri Retowski affınis sed differt N. Starcki cor- 
pore minore (Reitteri 30 mm.) thorace breviore, angulis posti- 
cis magis productis, elytris in Q magis parallelis, apice 
minus fortiter tridentato. 

In monte Atchischho, Caucasi occidentalis. 

Dieser ausgezeichnete Neoplectes ist dem, von Retowski 
(diese Zeitschr., 1885, pag. 3) beschriebenen und abgebildeten, 
grossen schwarzen N. Reitteri, von demselben Fundorte, nahe- 
stehend (ich hatte seinerzeit das Originalexemplar des Reitteri 
in Händen), aber um ein Drittel kleiner und metallisch, auch 
ist der Halsschild viel kürzer. 

Das Thier ist oben erzfarbig, der Kopf, die Ränder des 
Halsschildes und der Decken, sowie die Gruben der Ketten- 
streifen der Decken und die Unterseite des Kopfes, sowie des 
Halsschildes mit Ausnahme des Prosternums spangrün. Der 
Kopf ist für einen Neoplectes gross (etwa von der Form des 
Carabus macrocephalus $), beim © nicht grösser, die Eindrücke 
zwischen den Fühlern schwach und hinten nicht verbunden, 
sehr fein quer gerunzelt. Die Fühler sind schwarz, die vier 
ersten Glieder oben an der Spitze porentragend, auf dem 
zweiten Glied, das halb so lang wie das erste ist, schwächer ; 
der Halsschild ist viereckig, etwas breiter wie lang, an den 
Seiten schwach gerundet, vorn ausgerandet, hinten gerade, 
die Vorderecken vortretend, abgerundet herabgebogen, die 
Hinterecken spitz, mit abgerundeter äusserster Spitze, nach 
hinten weit vorragend, der Seitenrand breit abgesetzt und 
noch breiter in den Hinterecken, der äusserste Rand scharf 
aufgebogen, bekantet. Thoraxmitte bis zur seitlichen Ab- 
flachung deutlich gewölbt und fein quer gerunzelt, kupfrig, 
mit scharf eingegrabener Mittellinie, Vorderrand in der Mitte 
aufgebogen gerandet; die Seitenränder sind runzlig punktirt, 
mit eingestreuten sehr kleinen Tuberkeln. Das schwarze Scu- 


EEE GER EDEL RL DRG EWG BE EEE 


N FE WR LESE RUE LTE ER 


AR 
i 


Einige nene u. seltene Carabidae aus d. tscherkessischen Kaukasus. 185 


tellum hat hinten eine Grube mit hinten erhöhtem Rand. Die 
Flügeldecken sind lang (SZ 13, 9 14mm.) und schmal (7'/, 
bis 8mm. breit), beim 53 an den Seiten gleich breit, sehr 
schwach gerundet, bei dem © fast parallel; die Schultern 


' gehen hinten vollkommen in die Rundung der Seiten über, 


an der Basis die Decken fast halsartig verengt; hinten, beim 
d, schwach abgestutzt mit kaum angedeuteter Aussenecke, 
die Naht selbst in ein stumpfes Zähnchen auslaufend, der um- 
gebogene Rand der Decken verschmälert sich an der Seite 
beim Beginn der Abstutzung; beim © hört der umgeschlagene 
Rand an dieser Stelle, bis wohin er gleich breit war, plötz- 


‘ lieh auf und bildet dadurch nach unten eine scharfe Ecke, 
die, von oben betrachtet, nach hinten etwas zahnartig vor- 


tritt; hinten sind die Decken im Bogen abgestutzt, wodurch 


- die Naht gemeinschaftlich etwas vortritt, und zwar weiter als 


an den Seiten. Oben sind die Decken flach, beim 53 ein wenig 
gewölbt, die Naht erhöht, beim © in der Mitte kielartig 
emporgehoben. Jede Decke hat 13 erhabene Leisten, in welche 
seitlich eine Reihe eingestochener Pünktchen eintritt; die 3., 
7. und 11. Leiste durch eingestochene Grübchen in Ketten- 
reihen von langgestreckten Tuberkeln (oft 1—2 mm. lang) zer- 
legt, die Anzahl der mit grüner Erzfarbe ausgefüllten Grüb- 
chen jeder Reihe schwankt zwischen 7 und 9; die einzelnen 
Kettenglieder enden hinten plötzlich in den Grübchen, wo- 
durch diese vorn scharf begrenzt sind; die Kettenstreifen 
sind so erhaben wie die Streifen 1, 5 und 9, die anderen (2, 
4, 6, 8, 10 und 12) niedriger. Aussen sind noch zwei Reihen 
eingestochener Grübchen sichtbar, jedes @rübchen trägt ein 
erhabenes Körnchen in der Mitte. Die Schienen sind zum Theil 
dunkelroth durchscheinend, die Dornen der Beine dunkel blut- 
roth. Das Prosternum ist breit und ragt stark nach hinten 
wagerecht vor, die Spitze ist gelb beborstet. Der Forceps (3) 
ist oben gerade, hinten in einfachem Bogen gerundet, einfach 
zugespitzt ohne scharfspitzig zu sein. Das letzte Segment trägt 
unten am Hinterrand jederseits der Mitte je fünf borsten- 
tragende Punkte, das Segment selbst ist gerundet abgestutzt, 
beim Q etwas vorgestreckt gerundet mit je drei borstentragen- 
den Punkten, auch ist das Prosternum gewölbter und an der 
Spitze mehr gerundet wie bei dem 3. 

Herr Starck, dem zu Ehren ich die Art benenne, 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


a a N ; 
Mai» 
x 


L a PA EEE m 5 ai Fe LTE = Be En Dar m Er dh Ya 
? ö Y RG NR N TR 
: + > ur . ’ 


186 L. v. Heyden: 


sammelte sie in einer grösseren Anzahl, von der mir zwei 
Paar vorliegen, auf dem Berge Atchischho in Tscherkessien 
am 1. September 1882 und 20. Mai 1883. | 

Herr Retowski hat den N. Reitteri nach einem weib- 
lichen Exemplare beschrieben und vermuthet, dass die aus- 
gebuchtete Abschrägung der Flügeldecken mit den Spitzen nur 
den Weibchen zukomme. Dem ist wirklich so; bei Starck’ ver- 
hält es sich ebenso. 

Dem grossen N. Reitteri (30 mm.) steht nahe der N. pro- 
tensus Schaum. (Berl. Ent. Zeit., 1864, pag. 113) von Kutais; 
er ist & 14, 9 16!/, lin. (also 33—35mm.), blau violett und 
nach dem abgebildeten © mit hinten kaum vorgezogenen 
Ecken. 

3. Nebria retrospinosa Heyden n. sp. — Nigra, antennis palpis 
pedibus sanguineo-rufis, femoribus obscurioribus. Capite laevi- 
gato, medio indistincte rufo-maculato. Thorace forma fere toto 
ut inN. Schlegelmilchi, sed lateribus ante medium paullo 
angulato, angulis posticis acutissimis retrospectis. Elytris 
ovalibus, erenulato-striatis, striis dense fortiter punctatis, stria 
tertia cum 45 circiter punctis bene separatis (in N. 
Schlegelm. 30 maxima parte, saepe 5 et 4 in unum con- 
‚uentibus). Long. 91/; mm. (Schlegelm. 12.) 

Diese Nebria, die wegen der Deckensculptur mit keiner 
anderen zu verwechseln ist, ist verwandt mit N. Schlegelmilchi 
Adams, besonders in der Form des Halsschildes, doch sind die 
Hinterecken sehr scharf nach hinten vorragend. 

Der Kopf ist glatt, hier und da mit fast verloschenen 
einzelnen Pünktchen, die Stirn in der Mitte undeutlich roth. 
Die Fühler sind blutroth, ebenso wie die Palpen und Man- 
dibeln, vom 5. Glied an dicht gelblich behaart, lang, die Mitte 
der Decken erreichend. Der Halsschild ist etwas herzförmig, 
der Vorderrand gerade, die Vorderecken vorgezogen stumpf 
convergirend, der Seitenrand vor der Mitte gerundet und von 
der Stelle an, wo der borstentragende Punkt am Rande steht, 
nach vorn etwas eckig verengt, nach hinten einfach verengt, 
ohne Ausschweifung vor den Hinterecken, diese 
als sehr scharfe Spitzen nach hinten und aus- 
wärts vorstehend, die Mitte der Basis gerade, zu den 
Hinterwinkeln schief abfallend. Der Seitenrand ist ziemlich 
breit, besonders hinten abgesetzt, die Scheibe mit stark ver- 


| "Einige neue u. seltene Carabidae aus d. tscherkessischen Kaukasus. 187 


 tiefter Mittellinie, die vorn von einem nach der Mitte zu con- 
 eaven, nach hinten von einem nach der Mitte zu convexen 
_ Quereindruck begrenzt wird, die Scheibe jederseits der Mittel- 
Tinie gewölbt, glatt, nicht punktirt, der Vorderrand mit ein- 
zelnen verloschenen Punkten, innerhalb der Hinterecke jeder- 
seits eine tiefe Grube und davor je ein einfaches Grübchen 
Ä "hinter der Mitte jeder gewölbten Hälfte, die Seitenränder und der 
- Hinterrand verloschen punktirt, mit grossen zerstreuten, hier 
und da gehäuften (besonders in der Umgebung der Gruben) 
 eingestochenen Punkten versehen. Das Scutellum klein, drei- 
eckig, unpunktirt. Die Flügeldecken sind oval, gefurcht ge- 
"streift, in den je 8 Streifen stark punktirt, die Punkte ‘eng 
 aneinanderstehend, so dass in den 3 Streifen an 45 Punkte 
‘zu zählen sind (bei Schlegelmilchi ungefähr 30, die der Länge 
nach gruppenweise zusammenfliessen), die alle scharf von einander 
getrennt sind; die Zwischenräume schwach gewölbt und glänzend. 
Der Scutellarstreif ist lang und trägt 7—8 Punkte. Die 
' Streifen sind bis hinten sichtbar, der Nahtstreif geht, um die 
Spitze herum, vollständig in den Seitenrand über; Streifen 
1 und 2 sind an der Spitze die deutlichsten und etwas ver- 
tieft, die übrigen enden kurz vor der Spitze, 4 und 5 mit- 
einander verbunden. Die langen Beine haben die Farbe der 
- Fühler, nur sind die Schenkel dunkler roth. 
Atchischho. 1 © in meiner Sammlung. 
4. Pterostichus (Platypterus) Starcki Heyden n. sp. 
Pt. cribrato affinis, sed thorace cordiformi ante basin 
sinuato, angulis posticis longe rectis, humeris nullis diversus. 
Nigerrimus. Capite inter oculos longitudinaliter biimpresso, 
impunctato. Antennis apice validıs, compressis, dimidium cor- 
poris fere attingentibus. Thorace breviter cordato, antice emar- 
ginato, angulis anticis non prominulis, lateribus rotundatis, 
postice sinuatis, angulıs posticis rectis, bası recta, supra medio 
longitudinaliter impresso, intra angulos posticos impressione 
trigona profundissima, disco utringue leniter unifoveolato, toto 
impunctato, distincte transversim ruguloso-plicatulo. Elytris 
ovalibus, seriebus octo profunde cavernosis, cavernis partim 
longis e plurimis ortis. Subtus thoracis lateribus disperse 
Ppunctatis, ceterum impunctatus. 
Ob articulo quarto antennarum non ceylindrico sed apice 
inflato ad Platypteros ponendus. Long. 13 mm. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


1 


Pr ERS Zn A 2 NEE u Sun nn Hl ae län 13 Feten 2 
% 5 y EN eh du . Re, t r un 


Aue TEN A 


188 L. v. Heyden: 


Nonnulla exemplaria meae collectionis a Dom. Starck inmonte 


Atchischho, 1. September 1882, Caucasi occidentalis, reperta. 


Dieser Pterostichus steht dem alpinen Pf. cribratus Dej. 
am nächsten, ist aber hauptsächlich durch anders gestalteten 
Halsschild verschieden. Längseindruck des Kopfes tiefer wie 
bei cridratus. Fühler ganz schwarz, nicht an der Wurzel der 


einzelnen Glieder heller; sie überragen den Halsschild um vier ' 


Glieder (bei cribratus um zwei) und sind ebenso gebildet und fach- 


gedrückt wie bei jenem; das vierte Glied ist „renfl& depuis. 


le tiers de la longueur jusqu’ä l’extremit6“ und gehört des- 


halb diese Art in die Untergattung Platypterus Chaud. Bei 


Plectes (Fisch., Glyptopterus Chdr.) lacunosus Chaud., dem erin 
der allgemeinen Deckensculptur, noch mehr aber in der Hals- 


schildform gleicht, ist das vierte Glied „grossissant insensible- 
ment vers l’extremite“. 

Der Halsschild ist mehr herzförmig wie bei crıbratus, 
der Vorderrand tiefer ausgebuchtet und dadurch die Ecken 
etwas mehr vorgezogen, der Seitenrand ist bis zur Mitte ziem- 
lich stark gerundet, nach hinten wenig verschmälert und nach 
den lang rechtwinkligen Hinterecken zu ziemlich stark aus- 
geschnitten, die Mittelfurche ist viel tiefer, die Basalgruben 
sind tief, aber mehr dreieckig mit einem geraden Strich, 
der bei cribratus aussen in eine runde Grube endet, die Quer- 
runzeln besonders an den Seiten stärker; auf der Mitte der 
Scheibe steht jederseits der Mittellinie ein stets deutliches 
Grübchen ; die Oberseite ist nicht punktirt, die Unterseite an 
den Seiten deutlich punktirt (bei cribratus ganz glatt). Die 
Decken sind (das gleiche Geschlecht verglichen) kürzer, gleich- 
mässiger eiförmig, die Seiten gerundeter, der Basalrand an 
den Schultern ganz gerundet, dasZähnchen garnicht, 
der Rand nicht abgesetzt, die Oberseite mehr gewölbt. 
Die Gruben der acht Längsreihen sind etwas tiefer, mehr von 
einander getrennt und nicht so oft (und wenn dies der Fall 
in kürzere) in Längsgruben zusammenlaufend, auch sind die 
Furchen 3 und 5 durch einzelne eingestochene grössere und 
breitere Grübchen unterbrochen. Bei dem © sind die Decken 
an den Seiten weniger gerundet. 

Von Herrn Starck, dem zu Ehren ich die Art benenne, 
auf dem Berge Atchischho am 1. September 1882 gefunden; 
ich verdanke der Güte des Entdeckers eine Anzahl Exemplare. 


ESS neue u. seltene Carabidae aus d. tscherkessischen Kaukasus. 189 


5, Thermoscelis insignis Chaud. 30. Mai 1883. 
6. Pristodactyla caucasica Chaud. 1. September 1882. — Beide 


vom Berge Atchischho, letztere auch von Abago, 6. Sep- 
tember 1882. 


. Pristodactyla praestans Heyden n. sp. 


P. caucasicae multo major, rotundior. Tota nigra. Oapite 
rotundato ut in thorace perparum leviter transversim strigoso. 
Thorace disciformi impunctato, angulis antieis parum pro- 
minulis, lateribus aequaliter (multo magis quam in caucas.) 
rotundatis, angulis postieis rotundatis, basi recta, margine 
laterali minus explanato, in angulo postico foveola lata, pro- 
Fundiori. Elytris longioribus, lateribus minus rotundatis, con- 
vewioribus, fortius striatis, interstitüs convexioribus, interstitio 
secundo punctis binis impressis, extus ad striam tertiam, uno 
ante medium, altero valde ante apicem. Tarsis supra laevigatis, 
unguiculis serratis. 

Long. Z 14, 2 12!/, mm. (caucas. 9');—10!/,); Q brevior, 
elytris perparum ma gis rotundatis. 

Ein Pärchen in meiner Sammlung von Herrn Starck 


‚bei Pseoschha im West-Kaukasus, 4. September 1882, ge- 
sammelt. 
8. Bei Dagomys im West-Kaukasus, 20. März 1881, fand 


{ 
: 


1) 


h 


re er 1- 
u 


Herr Starck einen auf den Decken leuchtend feuerroth 
glänzenden Neoplectes; der Rand der Decken und der Kopf 
sind grün, der Halsschild oben mit Feuergold unter- 
mischt, unten an den Seiten bis zum schwarzen Pro- 
sternum grün. Die drei Reihen Deckengruben, welche in 
den Kettenstreifen stehen, sind breit und tief und um- 
fassen je zwei Zwischenräume, in jeder Reihe stehen sieber 
Gruben. 

Der‘ schöne Carabide passt vollkommen auf die Be- 
schreibung des nach einem Exemplar im Pariser Museum 
befindlichen, beschriebenen P/ectes cupreus Chaud. (Deutsche 
Ent. Zeitschr., 1877, pag. 75); es lag aber Chaudoir 
wohl ein älteres, mehr glanzloses Exemplar vor, denn 
Chaudoir sagt „d’un vert cuivreux“, bei frischen Stücken 
hätte er sicher die Goldfeuerfarbe mehr betont. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


190 | Me Literatur. 


LITERATUR 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. rn 


. 


Be; Allgemeines. { 
R.. Siekmann F. Die Bewohner der Schwalbennester. (VI. Jahresber. des“ 
: , ; Naturwiss. Vereines Osnabrück. 1885, pag. 142 —172; auch separat.) 
Pr Die Arbeit erweckt unser Interesse, weil sie uns mit der betreffenden 
Be: Literatur seit den ältesten Zeiten bekannt macht, weil ihr ein zahlreicheres 
a. Untersuchungsmateriale zu Grunde liegt (11 Nester von Hirundo rustica L. 
Bi und 10 Nester von Hirundo urbica L.), ferner weil auf das Alter der Nester 
i & und auf das Nistmateriale der inneren Schicht, welche der Verfasser Brut- 
a schicht nennt, Rücksicht genommen wurde. In einem Verzeichnisse finden 


sich, nachdem die einzelnen untersuchten Nester und deren Inhalt geschildert 
worden sind, die beobachteten Bewohner der Schwalbennester in systematischer 
Ordnung aufgeführt: nebst den Resten unbekannter Käfer enthält dieses Ver- 
zeichniss 30 verschiedene Thierarten, worunter 24 Insecten, 4 Arachniden und 
2 Mollusken. Zum Schlusse werden Folgerungen aus den Untersuchungen 
gezogen. Wir heben die wichtigsten davon hervor: das Auftreten der Tinea 
spretella S. V. ist an das Vorhandensein von Federn in der Brutschicht 
geknüpft; die Nester enthalten Arten, welche ihnen eigenthümlich sind, und - 
solche, welche zufällig darin vorkommen (zu ersteren gehören die genannte 
Tinea, Ornithomyia tenella Schin., Stenopteryx hirundinis L., Pulex hirun- 
‘ dinis K., Acanthia hirundinis Jen. und wahrscheinlich eine Museide, von 
welcher leider immer nur Puppen gefunden wurden, ohne dass sie zur Kennt- 
niss der Imago führten); die Art und Weise der Ernährung der Bewohner; 
Stenoptery« überwintert im Puppenzustande, Ornithomyia als Imago. Zum 
Schlusse werden Bemerkungen theils historischen, theils biologischen Inhaltes 4 


über Tinea spretella und über die beiden pupiparen Dipteren gegeben. — Das 

Separatum entbehrt der Originalpaginirung und die Angaben, wann und in 

welchen Schriften die Arbeit erschienen ist. Jos. Mik. 
Hemiptera. 


Bergroth Evald. Deseriptions of two news species of Aradidae. 
(The Entomologist’s Monthly Magaz. Vol. XXII, 1355, pag. 7—9.) 

Beschreibung von zwei neuen Aradus-Arten, nämlich von A. orientalis 
(7) aus Japan und A. emarginatus (8) aus China. Bisher war noch kein 
Aradus aus Japan oder aus China bekannt geworden. — Im Berliner Museum 
befindet sich aus Japan Mezira scabrosa Scott, welche Art nach Angabe des 
Verfassers zur Gattung Brachyrrhynchus Am. et Serv. gehört, — Schliesslich 
benützt der. Verfasser die Gelegenheit, mitzutheilen, dass er eine Revision des 
Gen. Neuroctenus Fieb. vorbereite, wozu ihm Beiträge willkommen wären. 
(Adresse: Dr. E. Bergroth in Helsingtors, Finland, Russland, L. Roberts- 
gatan 11.) 


Reuter 0. M. Oligobiella, novum gen. Capsidarum. (The Entomol. 
Monthly Mag. London. Vol. XXI, 1885, Febr., pag. 201—202.) 

he Enthält die Diagnose der Gattung Oligobiella, aufgestellt auf Myrme- 

Pi: dobia fuliginea Buch. White von der Insel St. Helena. Die Gattung, von 


Trberatar. TR / 191 


\ 
welcher der Autor sagt: „genus valde insigne, novam divisionem verisimiliter 
' condens“, gehört in die Subfamilie Microphysina der Familie der Antho- 
- coriden. 


- Distant W. L. On the Rhynchota by the late Mr. W. A. Forbes 


on the Lower Niger. (Proceedings Zoologic. Society of London. 1884, 
Part. III, pag. 458—461.) 
In dieser kleinen Arbeit werden 11 Heteropteren und 1 Homopteron aus 
dem Gebiete des unteren Niger namhaft gemacht und zu einzelnen Arten geo- 
_ graphische Notizen beigefügt. Neu beschrieben sind: Agabotus n. gen. (459), 
- brunmescens n. sp. (460), dann Aethemenes Forbesi n. sp. (460), beide zur 
- Familie der Pentatomiden gehörig. Jos. Mik. 
- Lethierry L. Deseription des Cicalines d’Europe des genres (hca- 
dula et Thamnotettix par F. X. Fieber, traduit de l’allemand 
sur le manuserit original par F. Reiber, avec des additions.“ 
(Revue d’Entomologie. T. IV, 1835, pag. 40—110.) 
E Diese für das Studium der Homopteren sehr wichtige Publication ent- 
hält nicht nur die Uebersetzung der Fieber'schen Originalarbeit, sondern 
auch bedeutende Zusätze von H. Lethierry; so sind in der Gattung Cica- 
_ dula ausser den 10 alten Arten noch 9 neuere oder von Fieber in sein 
- Manuscript nicht aufgenommene Species beschrieben, in der Gattung Thamno- 
. tettix noch 15, darunter 2 neue, nämlich 7h. prolixa (102) aus Frankreich 
‘ (Avignon) und Th. algirica aus Algier (Oran). — Ausser verschiedenen An- 
merkungen, mit welchen der Verfasser die Beschreibungen einzelner Arten be- 
gleitet, finden wir da zwei analytische Uebersichtstabellen beider Gattungen 
(56 und 105), durch welche die Bestimmung der Arten wesentlich er- 
- leichtert wird. 


 Lethierry L. Description de deux Cicadines nouvelles. (Revue d’Ento- 
-  mologie. T. IV, 1885, pag. 111—112.) 

Diese Arten sind: Aconura Putoni (111) aus Ungarn, ähnlich der 
A. volgensis Leth. (eine Uebergangsform von Aconura zu der Gattung Thamno- 
 tettix), Deltocephalus rotundiceps (l1]l) aus Frankreich (Avignon), dem D, 
 phragmitis Boh. verwandt. 


- D’Antessanty, Abbe G. Diagnose d’un Lygeide nouveau de Bretagne, 
| (Revue d’Entom. IV, 1885, pag. 112—113.) 
Henestaris geocoriceps heisst diese.neue Art, welche dem H. laticeps 
F Curtis zwar sehr nalıe steht, jedoch besonders durch die Form des Kopfes 
i einen Uebergang zur Gattung Geocoris bildet; der Verfasser verzeichnet vier 
- Fundorte aus der Bretagne. 


 Montandon A. L. Description d’un Hemiptere-Hetöroptere nouveau 


et Notes additionelles. (Revue de Entom. T. IV, 1885, pas. 113—115.) 
Verfasser beschreibt eine neue Ploiaria Xambeui (113) aus Frankreich 
 (Montelimar); in den „Notes“ gibt er neue Fundorte von 7 selteneren Arten 
der Heteropteren an. Schliesslich verzeichnet er noch 8 Arten aus Tunis, als 
Nachtrag zu der im vorigen Jahre erschienenen Arbeit Ferrari’s über die 
 Hemipteren-Fauna von Tunis. L. Duda. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (5. August 1885). Heft 6. 


Be 


a sag. 


192 Literatur. 


Diptera. \ 


Osten-Sacken €. R. Verzeichniss der entomologischen Schriften von 
Hermann Loew. (Verhandl. der k. k. Zoolog.-Botan. Gesellschaft, Wien 
1884, pag. 455 —464.) 

Als Nachtrag und Fortsetzung des betreffenden Artikels in Hagen’s 
Bibliotheca Entomologica füllt diese Arbeit eine fühlbare Lücke in der diptero- 
logischen Bibliographie aus. Es werden 222 Nummern von Loew’s Arbeiten 
aufgeführt (eigentlich sind es nur 221, da Nr. 205 und 214 zusammenfallen). 
Als Vorwort zu diesem Verzeichnisse findet sich eine Apologie gegen den Vor- 
wurf, Loew habe seine Publicationen allzusehr zerstreut: eine Apologie, die 
mit grosser und berechtigter Pietät für den berühmten Dipterologen geführt wird. 


Beyerinck M. W. Die Galle von Cecidomyia poae an Poa nemoralis. 


Entstehung normaler Wurzeln in Folge der Wirkung des Gallenthieres. 
(Botanische Zeitung von A. de Bary und L. Just. 43. Jahrg., 1885, Nr. 20, 
pag. 305—315, mit einer Doppeltafel.) 

Es wird über Hormomyia poae Bosc., insbesondere aber über deren 
eigenthümliche Gallenbildung gehandelt, Der Verf. kommt zu dem Resultate, 
dass die Anhangorgane, welche diese Galle auszeichnen, wahre Wurzelorgane 
sind. Obzwar sie an ganz ungewöhnlichen Stellen entstehen, sind sie zur 
weiteren Entwicklung tauglich und können in normale Wurzeln übergehen, 
Hirrvon überzeugt man sich, wenn man die Gallen ais Stecklinge unter Glas- 
verschluss behandelt. Die Arbeit, von welcher der Schluss noch zu folgen hat, 
gliedert sich in mehrere Capitel, und zwar: ]. Beschreibung des äusseren Baues 
der Poae-Galle (306); 2. der Gallbewohner (309) (die Larve wird nur ober- 
flächlich beschrieben); 3. die Eiablage, die Eier und die Embryonen von Ceeidom. 
poae (311). Die Tafel bringt nebst Gallen und deren anatomischem Bau auch 
die ersten Stände und die Imagines der Mücke in sauberer Darstellung. 

J. Mik. 
Coleoptera. 


Reitter E. Zur specifischen Umgrenzung der Procerus-Arten. (Corre- 
spondenzblatt der internationalen Vereinigung der Lepidopteren- und Cole- 
opteren-Samnler. I. 1885, Nr. 9, pag. 66.) 

In dem vorstehenden Artikel weist der Referent zahlreiche artliche nr 
schiede der schwarzen Procerus nach und betrachtet sämmtliche grüne oder 
blaue, bisher als besondere Arten aufgefassten Procerus als Rassen einer Art. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf das „(orrespondenzblatt“, 
welches vom 1. April 1.J. ab den Titel „Die Insectenwelt“ führt und 
auf das ganze entomologische Gebiet erweitert wurde, aufmerksam machen. 
Wie kein anderes Organ ist es geeignet, dem entomologischen Tauschverkehre 
zu dienen, da dem Hauptblatte zweimal im Monate separat erscheinende Bei- 
lagen unter dem Titel: „Tauschverkehr“ beigegeben, in das die Inserate 
der Mitglieder kostenfrei aufgenommen werden. Das Hauptblatt erscheint einmal 
monatlich und enthält bis jetzt lepidopterologische und coleopterologische Auf- 
sätze mit zahlreichen Holzschnitten, Leider sind die 3—4 ersten Monats- 
nummern des ersten Jahrganges vergriffen. E. Reitter. 


Verlag und Eigenthum von Alfred Hölder, — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12, 


Zrıtz Wacht: 


Wien. Entomol. Zeitung 
Table Zwei neue eurot. Cecidomviden 


/W Jahrgang 1885. 


ee a Br. a 1 


T Stricker ad.nat.del.et lith Ihv. (h.Reilser kM Werthner Wien 
Fig.1-1B Cecidomyıa potentillae Wachtl. } 

Fig, 2-2B Cecidomyıa trachelii Wachtl. 1 

b 


Verlag von Alfred Hölder, kk.Hof-u.Universitäts-Buchhändler in Wien. 


he aa da es a ne a a ae A AH 
' ar " N 


Zwei neue europäische Cecidomyiden. 


Ein Beitrag zur Kenntniss der Gallen erzeugenden Insecten. 
Von Fritz A. Wacht! in Wien. 
(Hierzu Taf. II.) 
I. Cecidomyia potentillae n. sp. 5 2 
(Fig. 1—1 B.) 

Männchen. Kopf mattschwarz, Hinterhaupt weissgrau 
- behaart, unterhalb der Fühler ein Büschel aus langen weiss- 
_ grauen Haaren. Augen schwarz, grob facettirt, fast den ganzen 
Kopf einnehmend. Taster silberweiss behaart, stark glänzend. 

Fühler schwarzgrau, fast so lang wie der ganze 
Körper, 2 + 14gliedrig; das erste Geisselglied sitzend, die 
‚übrigen gestielt, die Stiele des zweiten und dritten Gliedes 
kürzer, die der folgenden Glieder ebenso lang als die Glieder 
selbst, letztere fast kugelig, das Spitzenglied etwas länger als die 
- anderen, walzenförmig, eiförmig zugespitzt. Jedes Glied besitzt 
- zwei Wirtel von weissgrauen, langen, abstehenden Haaren; die 
; Haare des oberen Wirtels sind etwas kürzer als die des unteren. 
Thorax mattschwarz, in den Seiten um die Flügel- 
_ wurzeln rothbraun; zwei über den Rücken laufende, nach 
- vorne zu divergirende Haarreihen, sowie die Behaarung der 
- Thoraxseiten weissgrau. 
| Schildehen mattschwarz, mit einigen weissgrauen, 
nach hinten gerichteten Haaren an der Spitze. 

Flügel glashell, dieht grau behaart, schwach violett 
-irisirend, mit starken schwarzen Adern; die zweite Längs- 
_ ader vollkommen gerade, weit vor der Flügelspitze in den 
- Vorderrand mündend. Fransen grau. Schwinger gelblich 
-_ mit weissen, kurzen Härchen schütter besetzt. 

Beine gelblich, weissgrau behaart, die Oberseite der 
- Schenkel an den Vorder- und Mittelbeinen dunkel, fast grau. 
| Abdomen gelbroth, die Oberseite eines jeden Seg- 
 mentes mit breiter, dieht mit schwarzen Schuppen besetzter 

Querbinde, der Seiten- und Hinterrand mit nach hinten ge- 
_ riehteter, abstehender, langer, weissgrauer Behaarung. Bauch 
_ röthlichgelb-grau, weiss behaart. Haltzange gelblich, die 
_ beiden Zangenglieder schwarz und weissgrau behaart. 
Körperlänge des Männchens 175 mm. 

„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 

13 


194 Fritz A. Wachtl: 


Weibchen. Das © ist im Allgemeinen ebenso gefärbt 
wie das Männchen; seine Färbung weicht jedoch darin ab, 
dass die Brustseiten um die Flügelwurzeln, die letzteren und 
das Abdomen fleischroth sind, die schwarz beschuppten Quer- 
binden auf der Oberseite des Abdomens weder die Segment- 
ränder, noch den Seitenrand erreichen und der Bauch eine 
breite, schwarzbraune Längsmittellinie besitzt. 

Kopf schwarzbraun, wie beim & behaart. 

Fühler von braungrauer Färbung, wenig länger als 
Kopf und Thorax, 2 + 14gliedrig, die Geisselglieder sitzend, 
kurz walzenförmig. 

Beine gelbbraun, die Oberseite der vier vorderen und 
die Oberseite der Tarsen an den hinteren schwarzbraun. 

Legeröhre (Fig. 1B) sehr lang vorstreckbar, hell, 
bräunlichgelb, mit einem schwarzen Flecken und mit zwei 
schwarzen Linien gezeichnet, ihre Spitze ohne Lamellen. 

Körperlänge des Weibchens 1'75—2 mm. 

Larve orangeroth. Sie lebt gesellig in den durch sie 
deformirten Blüthenknospen von Potentilla argentea L., verlässt 
die Galle im ersten Drittel des Monates Juli und begibt sich 
zur Verwandlung in die Erde, in welcher sie überwintert. Die 
Mücke erscheint (bei Zimmerzucht) im Frühlinge des nächst- 
folgenden Jahres. 

Galle (Fig. 1). Das Gallengebilde besteht aus einer 
Deformation der Blüthenstände von Potentilla argentea L., indem 
die Blüthenknospen geschlossen bleiben, bedeutend verdickt 
und die Blüthenstiele ausserordentlich stark verkürzt sind, 
wodurch die einzelnen Blüthen an den Triebspitzen zu Büscheln 
zusammengedrängt und meist von den nächststehenden, sie um- 
gebenden Blättern überwachsen werden. Alle in die Defor- 
mation einbezogenen Organe sind auch viel stärker filzig als 
die normal entwickelten. 

Die inneren Blüthentheile werden durch die Larven voll- 
ständig zerstört (Fig. 1 A) und die Innenwände der deformirten 
Blüthenknospen sind stark gebräunt, fast schwarz. 

Am 7. Juli 1883 fand ich in der Nähe von Znaim (Mähren) 
auf einem alten, wenig frequentirten, sehr schattigen Wege, 
welcher durch einen Hochwaldbestand führte, unweit dem Rande 
desselben, einige Pflanzen von Potentilla argentea L., die mit 
dem vorstehend beschriebenen Cecidium behaftet waren. In 


Zwei neue europäische Cecidomyiden, 


einem angrenzenden Jungwuchse, in unmittelbarer Nähe des 
eben erwähnten Fundortes, wo diese Pflanze in Menge vor- 
handen, aber dem Einflusse des directen Sonnenlichtes aus- 
gesetzt war, konnte ich keine Deformation auffinden. 

D. v. Schlechtendal hat dieses Cecidium auch bei dem Badeorte 
Wittekind (Jahresber. d. Vereines f. Naturk. zu Zwickau in Sachsen, 1884, 
pag. 5) aufgefunden. 


2. Cecidomyia trachelii n. sp. © 
(Fig. 2—2 B.) 

Weibchen. Kopf röthlich braun, Hinterhaupt schwarz, 
am Rande mit greisen nach vorwärts gerichteten Härchen 
besetzt, Gesicht unterhalb der Fühler mit einem dicken, nach 
abwärts gerichteten Büschel bleicher Haare. 

Fühler von licht fahlbrauner Färbung, kurz, so lang 
als Kopf und Thorax, 2 + 13gliedrig, die Geisselglieder unge- 
stielt, oval, dick, das Endglied eiförmig, zugespitzt, jedes Glied 
mit zwei Haarwirteln versehen, von denen der obere aus 
langen und abstehenden, der untere aus kürzeren und mehr 
anliegenden Härchen besteht. 

Thorax fleischroth, mit drei breiten schwarzen Striemen 
über den Rückenschild, von denen die mittlere hinten abge- 
kürzt ist. Diese Striemen fliessen ineinander, so dass zwischen 
denselben die rothe Grundfarbe nur schwach durchschimmert. 
Die Brustseiten, mit Ausnahme eines Fleckens jederseits um 
die Flügelwurzel, und die Unterseite der Brust sind schwarz- 
grau tingirt. Die Brustseiten und die beiden über den Thorax- 
rücken laufenden Haarleisten mit langer bleicher Behaarung. 

Schildchen hell fahlbraun, seine Seitenränder breit 
schwarzgrau gefärbt und mit abstehenden, langen, nach hinten 
gerichteten, greisen Haaren besetzt. 

Flügel kurz, das Abdomen nicht überragend, in ge- 
wisser Richtung milchweiss schimmernd, fein schwarzgrau 
behaart, die zweite Längsader weit vor der Flügelspitze in 
den Vorderrand mündend.. Schwinger bleich. 

Beine verhältnissmässig kurz, fahlgelb, die Oberseite 
des vorderen Paares schwarz schillernd. 

Abdomen fleischroth, die Dorsalfläche eines jeden Seg- 
mentes mit einem breiten, schwarzen, aus dicken Schuppen- 
haaren gebildeten Gürtel versehen, der Hinterrand der Seg- 
mente mit fahlen, abstehenden Haaren gesäumt, welche an der 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 
13* 


196 Fritz A. Wachtl: Zwei nene europäische Cecidomyiden. 


Spitze des letzten Abdominalsegmentes am längsten sind und 
am dichtesten stehen. Bauch fleischroth, mit kurzer, greiser 
Behaarung. Legeröhre (Fig. 2 B)röthlich gelb, dünn, weich, 
fleischig, sehr lang vorstreckbar, mit einem schwarz beschuppten 
Flecken und zwei schwarzen Linien gezeichnet, ihre Spitze 
ohne Lamellen. 

Körperlänge 2mm. 

Diese Mücke hat, in Folge der relativ kurzen Flügel und 
Beine, sowie des dicken Abdomens wegen, ein plumpes Aussehen. 

Larve. Die ziegelrothen Larven leben in zwiebelähnli- 
chen Gallen, welche sie an (ampanula rotundifolia L. erzeugen, 
verlassen diese Ende August und gehen zur Verwandlung in 
die Erde, aus der (bei Zimmerzucht) Mitte Juni des folgenden 
Jahres die Mücken erscheinen, deren Zucht sehr schwierig ist. 

Galle (Fig. 2 und Fig. 2 A im Längsdurchschnitt). Die- 
selbe besteht aus einer zwiebelähnlichen Deformation der Ter- 
minal-, Blattachsel-, theilweise auch der Blüthenknospen an 
Öampanula rotundifolia L. und findet sich am häufigsten an 
der Stengelspitze, seltener längs des Stengels oder eines Seiten- 
triebes in den Blattachseln dieser Pflanze. In den Blattachseln 
treten die Gallen nur einzeln auf, während sie an der Stengel- 
spitze gewöhnlich gehäuft sind, in welchem Falle, unmittelbar 
unterhalb der Gallen, auch noch ein Theil des Stengels in die 
Deformation mit einbezogen wird. Ich fand dieses Cecidium seit 
mehreren Jahren alljährlich im Monate August bei Aggsbach 
an der Donau in Niederösterreich. 

A. Müller, welcher diese Galle ebenfalls beobachtete, hat dem Erzeuger 
derselben, ohne ihn jedoch erzogen und gekannt zu haben (vergleiche Newm. 


Ent. 1870—1871, pag. 295. — Proc. Ent. Soc. London. 1871, pag. VII. —- 
Ent. Annual. 1872, pag. 16), den Namen Cecidomyia campanulae beigelegt. 


Parasiten. Als solchen habe ich den Torymus campa- 
nulae Cam. erzogen, welcher zum Theil schon im Sommer und 
Herbste desselben, zum Theil aber erst im Frühlinge des 
nächstfolgenden Jahres aus den Gallen ausflog. 


Erklärung der Tafel II. — Fig.1. Blüthengallen von Cecidomyia 
potentillae an Potentilla argentea L. — Fig. 1A. Längendurchschnitt einer 
deformirten Blüthenknospe. — Fig. 1B. Legeröhre des Weibchens. — Fig. 2. 
Zwiebelähnliche Knospengallen von Cecidomyia trachelii an Campanula rotun- 
difolia L. — Fig. 2 A. Gallen im Längsdurchschnitte. — Fig. 2B. Lege- 
röhre des Weibchens. (Fig. 1B und 2B stark vergrössert, die übrigen 
Figuren in natürlicher Grösse dargestellt.) 


Josef Mann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. 197 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna 
der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der 


Enns und $Salzburgs. 
Von Josef Mann in Wien. 


(11. Fortsetzung.) 


Glyphipterygidae. 
Glyphipteryx Hk. 

Bergstraesserella FE — 6, Weid- 
lingbach, Sonnwendstein, Saugraben 
auf Birken, um Fichten und Kiefern. 

Thrasonella Sc. — 5, 8, überall 
auf Sumpfwiesen. 

Haworthana Stph. — 6, Moosbrunn 
auf den Torfwiesen, selten. 

Equitella Sc. — 5, 6, auf dem 
Wiener Linienwall und überall auf 
Berglehnen und Wiesen. 

Majorella HS. — 5, Mauer und 
Mödling auf Clematis, selten. 

Forsterella F. — 5, Mauer auf 
Sumpfwiesen, auf Blumen. 

Fischeriella Z. — 5 und 8, im 
Prater am Heustadel-Wasser und in 
der ganzen Wiener Gegend. 


Gracilaridae. 

Gracilaria 2. 
Alchimilella Sc. — 5, 6, Tivoli, 
Laaerberg, Mauer, überall in der 
Wiener Gegend in Gebüschen. Raupe 


in einer Blattdüte auf @wercus und 
Acer. 

Stigmatella F. — 5, 8, um Wien 
in Laubgebüschen. 
Blattdüte auf Selix. 

Oneratella Z. — 5, im Prater auf 
Erlen gefangen. Raupe in eingerollten 
Blättern von Alnus. 

Onustella Hb. — 5, 8, Tivoli, Mauer, 
auf Eichen und wildem Hopfen. Raupe 
auf Humulus Lupulus. 

Hemidactylella F. — 9, im Prater 
auf Ahorn, Weissdorn und Ulmen. 

Fidella Reutti. — 5, im Prater auf 
wildem Hopfen und Nesseln. Raupe in 
Blättern von Humulus Lupulus. 


Raupe in einer 


eine Lithocolletis 


Falconipennella Hb. — 9, bei Tivoli, 
Mauer und am Bisamberg, auf Eichen. 


Raupe in eingerollten Blättern von 
Alnus. 
Semifascia Hw. — 4, 5, Prater, 


Mauer in Gebüschen. Raupe auf Acer 
und Crataegus. 

Populetorum Z. — 5, 8, Mauer, 
Weidlingbach, Bisamberg auf Birken 
und Eichengebüsch. Raupe auf Betule, 
Populus und Salix. 

Elongella L. — 5—9. überall in 
der Wiener Gegend in Laubgebüschen. 
Raupe auf Acer in dütenartisg um- 
geschlagenen Blättern. 

Juglandella Mn. — 5, auf Nuss- 
bäumen im Piestingthal, Payerbach. 
Raupe auf Juglans regia in düten- 
artig umgeschlagenen Blättern, 

Rufipennella Hb. — 5, 8, im Prater 
auf Ahorn und Weissdornbäumen. Raupe 
in umgeschlagenen Blättern von Acer, 

Tringipennella Z. — 5, 6, überall 
um Wien auf trockenen Wiesen und 
Berglehnen. 

Limosella Z. — 4, 5, überall in der 
Wiener Gegend auf Wiesen und 
Bergen, 6 auf dem Gahns. Raupe wie 
die Blätter von 
Teuerium Chamaedrys minirend. 

Roscipennella Hb. — 5, 8, Prater 
auf Ahornbäumen. Raupe in einem 
dütenartigen Umschlage der Blätter 
von Acer. 

Syringella F. — 5, 8, überall in 
Oesterreich. Raupe auf Syringa vul- 
garis in Düten der 
Blätter. 

Simploniella F. R. — 8, von Herrn 
Schleicher am Hochkohr autf- 
gefunden. 


umgebogenen 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 


198 


Phasianipennella Hb. — 5, 6, im 
Prater, bei Tivoli, Mauer. 

ab. Quadruplella Z. — 5, in Re- 
misen auf dem Laaerberg, selten. 
Raupe auf Rhamnus Frangula in 


Blattminen. 
Quadrisignella Z.E — 5, 6, Tivoli, 
Mauer, Liechtenstein auf Prunus 


spinosa und Crataegus. 

Auroguttella Stph. — 5, 6, Prater, 
Tivoli bis Baden auf grasreichen Berg- 
lehnen. 

Ononidis Z. — 6, von Mauer bis 
Baden, selten. Raupe an Ononis und 
Trifolium minirend. 

Imperialella Mn. — 6, Prater an 
Stämmen von Prunus Padus. Baupe 
an Symphytum offieinale. 

Pavoniella Z. — 5, auf dem Bisam- 
berg auf pflanzenreichen Lehnen ge- 
fangen. 

Kollariella Z. — 5, in Remisen bei 
Tivoli und in Mauer auf Fraxinus. 


Coriscium Zell. 

Brongniardellum F. — 8, 9, in 
jungen Eichengebüschen überall um 
Wien. 

Cuculipennellum Hb. — 8—9, um 
Liguster-Hecken. 

Sulphurellum Hw. — 5, 9, bei 
Tivoli, im Prater, bei Mauer, Baden 
auf Ahorn, Eichen und Kiefern. Raupe 
auf Acer in Blattminen. 


Ornix Zell. 


Guttea Hw. — 5, 6, in Obstgärten 
auf Pyrus Malus, P. communis und 
Prunus domestica. Raupe biegt den 
Blattrand um, in welchem sie minirt. 

Interruptella Zett. — 7, fand Herr 
Schleicher am Hochkohr und 
Scheiblingstein diesen schönen Falter. 
Ich fing im Juli 1873 einige Exem- 
plare am Lackerboden auf Rubus 
Jdaeus. 

Petiolella Frey. — 5, im Prater an 
Weissdorn, Raupe auf Blättern von 
Pyrus Malus und Crataegus. 


Josef Mann: 


Fagivora Stt. — 6, Kaltenleutgeben, £ 


Richardshof auf junger Fagus. 
Anglicella Stt. — 5, im Prater 
auf Weissdornbäumen und Hecken. 
Avellanella Stt. — 6, Rodaun, Gais- 
berg um Corylus. 


Finitimella Z. — 5, Tivoli in Re- 
misen auf Schleben. Raupe auf Prunus 
spinosa. 


Torquilleila Z. — 5, 6, Remisen bei 
Tivoli und Mauer auf Schlehen. Raupe 
an Prunus spinosa. 

Betulae Stt. — 5, Mauer um junge 
Birken gefangen. 

Anguliferella Z. — 6, 7, Prater am 
Schüttelzaun, an Planken gefangen. 
Raupe auf Pyrus communis. 

Caudulatella Z. 1839. — 6, Prater 
an alten Weidenstämmen und Zaun- 
planken, sehr selten. Raupe an Salix? 


Coleophoridae. 


Coleophora Zell. 
Laricella Hb. — 5, 7, überall, wo 
Lärchenwälder sind, sehr schädlich. 
Raupe im Sack an den Nadeln von 
Larix europaea. 
Badiipennella Dup. rn 
Prater an Ulmen und Parietaria. Sack 


an Ulmus und Acer. 

Milvipennis Z. — 6, Weidling -am- 
Bach, Bisamberg und Mauer um junge 
Birken. Sack an Detula. 

Unipunctella Z. — 4, 5, im Prater 
und an anderen Orten, wo Cheno- 
podium hybridum wächst. Sack im 
Herbste an dem Samen von Chenopo- 
dium hybridum; Raupe überwintert. 

Limosipennella Dup. — 5, 6, Prater 
auf Alnus und Parietaria, auch auf 
Ulmus. 

Ochripennella Z. — 6, im Prater 
am Heustadelwasser aus Hecken ge- 
scheucht. Sack an Ballota nigra. 

Cornuta Frey. — 5, am Liechten- 
stein auf Onobrychis gefangen. 

Lithargyrinella Z. — 6, Mauer: 
Schiessstätte und Himmelswiese. 


> 


Aue nm Urn dl 4 > ae ut ll aa a 


ER VE SE 


2 
; 
. 
$ 
# 
4 
i 
; 
. 


Be 


Fiavipennella HS. — 6, 7, Prater 
in Gebüschen auf Parietaria und 
Alnus. Sack auf Parietaria officinalis 
und Ballota nigra. 

Lutipennella Z. — 6, 7, Laaerberg, 
Tivoli in Eichenwäldchen. 

Fuscedinella Z. — 5, 7, im Prater 
auf Crataegus. Sack von mir auf 
Alnus incana gesammelt. 

Binderella Kollar. — 7, Prater, 
überali in Erlengebüschen, Sack 5, 6, 
häufig auf Alnus-Blättern. 

Viminetella Z. — 7, im Prater auf 
Salix. 

Glitzella Hofm. — 8, im Prater auf 
Parietaria gefangen. Sack an Vac- 
cinium Vitis idaea. 

Orbitella Z. — 7, Gahns am Lacker- 
boden, an Rändern in Holzschlägen, 
Sack an Vaceinium Myrtillus. 

Gryphipennella Bouche. — 7, Prater 
um Erlengebüsche. Sack auf alten 
Salix-Stämmen. 

Nigricella Stph. — 7, überall auf 
Prunus spinosa, P. domestica und 
P. avium. 

Paripennella Z. — 6, im Prater und 
den Taborauen an Erlenstämmen. 
Säcke 5, auf Flechten an Alnus. 

Ledi Stt. — 6, auf Cornelkirschen, 
Laaerberg, Mauer bis Baden. Sack an 
Cornus, Viburnum, auch auf jungen 
Linden. 

Alhitarsella Z. — 7, Bisamberg um 
Haselgebüsche. Sack an Corylus. 

Fuscocuprella HS. — 6, Kaltenleut- 
geben und Rodauner Gaisberg um 
Gebüsche. 

Cuprariella 2 — 6, Baden auf 
Berglehnen, auf Grasstengeln, selten. 
Sack an Baumstämmen. 

Alcyonipennella Kollar. — 5, 6, in 
den Praterauen und auf den Berg- 
lehnen von Tivoli bis Baden, auch 
auf dem Gahns. 

Deauratella Z. — 6, 1842, einmal 
bei Baden auf dem Kalvarienberge 
gefangen. 


Beiträge zur Kenntniss der 


Microlepidopteren-Fauna etc. 


199 


Hieronella Z. — 6, Prater, Rodaun, 
Mödling auf Hutweiden und Berglehnen, 

Fabriciella Vill. — 6, auf den 
Lehnen am Eichkogl und von Gum- 
poldskirchen nach Baden auf Gräsern, 
Sack auf Trifolium pratense. 

Hemerobiella Sc. — 6, auf Pyrus 
Malus, P. communis und Prunus 
avium. 4, 5, an Blättern, Stämmen 
und Aesten der Obstbäume. 

Anatipennella Hb. — 6, Prater, Schön- 
brunn, an Tilia. Sack an Blättern von 
Tilia und Prunus avium. 

Palliatella Zk. — 6, am Liechten- 
stein auf wilden Kirschen und anderen 
Laubhölzern. Sack an verschiedenen 
Laubhölzern. 

Currucipennella Z — 7, Tivoli, 
Schönbrunn, Mödling, Baden etc. allent- 
halben um Eichengebüsch. Sack an 
Quercus, Acer und Fagus. 

Serratulella HS. — 7, 8, Mödlinger 


| und Badener Berge im Grase und auf 


Serratula. Sack an Jurinea mollis ; 
überwintert öfters, 

Auricella F. 6, Hetzendorfer 
Haide, Mödling und im Prater auf 
Gräsern und Pflanzen. Sack auf Thy- 
mus und Lavathera. 


Virgatella Z. — 7, Schneeberger 
Alpen. 
Serenella Z.E — 6, 7, auf Berg- 


lehnen und in Gärten in der Wiener 
Gegend. Sack an Astragalus glyey- 
phyllos, Hippocrepis comosa und 
Colutea arborescens. 

Coronillae Z. — 5, 6, Rodaun bis 
Baden auf Berglehnen um Onodrychis. 
Sack an Blättern von Coronilla varia. 


Gallipennella Hb. — 7, Mödling, 
Baden, Bisamberg, selten. Sack an 
Coronilla. 


Vulnerariae Z. — 5, 6, Tivoli, 
Himmelswiese, Mauer und Baden, auf 
trockenen Lehnen und Bergen. Sack 
nach Zeller an Anthyllis vulneraria. 

Bilineella HS. — 6, Tivoli, Mauer, 


Mödling auf Berglehnen, auf Gräsern, 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 


200 JosefMann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. 


sehr selten. Herr v. Hornig hat 
diese Art aus im Juli bei Rodaun auf 
Helianthemum vulgare gefundenen 
Säcken erzogen. 

Pyrrhulipennella Z. — 6, Prater in 
den Heustadelwasser-Auen und bei 
Hütteldorf. 

Ditella Z. — 6, Liechtenstein auf 
den Wiesen am Saume der Kiefern- 


bestände. Sack an Artemisia cam- 
pestris. 
Vibieigerella Z — 6, Rodaun, 


Giesshübel, Mödling, Baden auf Berg- 
lehnen im Gebüsche. Sack an Ono- 
brychis. 

Astragalella Z. —- 5, 6, Hetzendorf, 
Mauer, Giesshübel an Gebüschen auf 
Berglehnen. Sack an Astragalus glyey- 
phyllos. 

Colutella F. — 7, Baden, Helenen- 
thal, Siegenfeld auf Berglehnen, sehr 
selten. Sack auf Scabiosa. 

Fuscociliella 2 — 7, Mauer bis 
Baden auf Berglehnen und Bergen, 
auf Gräsern. Sack an Helianthemum 
vulgare und Coronilla. 

Vieinella Z. — 5, 7, Mauer, Ro- 
dauner Gaisberg, Mödling auf Berg- 
lehnen an Waldrändern. 

Conspicuella Z. — 5, 6, am Liechten- 
stein und Eichkogl auf Berglehnen. 
Sack an Centaurea 
Scabiosa. 

Caelebipennella Z. — 6, Eichkogl 
auf Berglehnen um Hecken, auch auf 
Alpenwiesen. Sack an Artemisia cam- 


nigra und C. 


pestris. 

Vibice'!la Hb. — 6, Mauer bis Baden 
in pflanzenreichen Gebüschen. Sack 
an Solidago Virgaurea. 

Stramentella Z. — 5, Tivoli, Mauer 
und Mödling auf Berglehnen, selten. 
Sack auf Artemisia campestris. 

Lixella Z. — 7, Schneeberger Alpen, 
Heuplacke, Alpeleck, Waisnixwiese. 
Sack an Thymus Serpyllum und 
an Gräsern. 


Ornatipennella Hb. — 5—7, in ganz 
Oesterreich, häufig. Sack an Salvia 
und an Gräsern. 

Ochrea HS. — 7, 8, Mödling bis 
Baden an Pflanzenstengeln, Sack an 
Helianthemum vulgare. 

Binotapennella Dup. — 7, Wien in 
Gärten an Zäunen und Mauern auf 
Chenopodium. Sack an Chenopodium ; 
er besteht aus Samenkörnern. 

Ballotella F. R. — 6, 7, überall, wo 
Ballota nigra wächst. Sack an der 
Unterseite der Blätter von Ballota 
nigra. 

Onopordiella Z. — 6, bei Baden in 
den Alexandrowitsch’schen An- 
lagen einigemale gefangen. Sack an 
Onopordon und Betonica offieinalis. 

Leucapennella Hb. — 5, in den Re- 
misen am Laaerberg und bei Tivoli, 
um Mauer und Baden auf pflanzen- 
reichen Stellen. Sack an Lychnis vis- 
caria, Silene nutans und Silene gallica. 

Marginatella HS. — 6, bei Mödling 
ober dem Steinbruche gefangen. 

Discordella Z. — 5, 6, Mödling und 
Baden auf Berglehnen. 

Genistae Stt. — 6, 7, in den Re- 
misen bei Tivoli, bei Mauer, am Eich- 
kogl um Genista und andere Pflanzen. 

Bilineatella Z. — 6, 7, Mödling, 
Baden, Siegenfeld, auf grasreichen 
Plätzen. 

Arenariella Z. — 6, Mödling und/ 
Bisamberg auf sandigen Berglehnen. 

Onobrychiella Z. — 7, 9, Rodauner 
Gaisberg in der Nähe der alten Burg 
Kammerstein. Sack an Onobrychis 
sativa. 

Niveicostella Z. — 5, 6, im Prater 
und in der ganzen Umgebung von Wien, 
auch auf Alpen, auf Wiesen und Berg- 
lehnen. Sack an Thymus Serpyllum. 

Albicostella Dup. — 5, 6, 9, über- 
all um Wien, auf Wiesen, Berglehnen 
und Bergen. Sack an Doldengewächsen 


und Potentilla cinerea. 
(Fortsetzung folgt.) 


BT er 0 AZ ee 


wi in 


en 


BE Eu 2.2 U 22 2 Z Die DeaaE nn 2 u 7 En ad ce 


a a 
= 


F. Kowarz: Beiträge zu einem Verzeichnis d. Dipteren Böhmens.. 201 


' Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens. 


Von Ferdinand Kowarz. 
Vr 


(Fortsetzung von Seite 168.) 
Tabelle zum Bestimmen der Melanostoma- Arten, 
1,..Hinterleib streifenförmig und schmal . . ..... 1. 2% 
— elliptisch und breit . . . 2.2... „ hyalinatum Fl. 


2. Augen behaart . . . 2.2... quadrimaculatum Verr. 
— nicht behaart . . . la. 


3. Hinterleib mit gelben oder weisslichen Binden oder Flecken A. 
— ohne Binden und Flecken . . . . . dubium Ztt. S 

4. Thoraxrücken in beiden Geschlechtern lebhaft metallisch glänzend, 
Gesichtdes ©) ganz schwarz 2 „un 0 
— des 5 mattschwarz; Gesicht des © gelb mit schwarzer 


Mittolstriome  . nur a 2 a... Darböfrons: Bl: 
5. Gesicht ohne deutiiche weisslichgraue Bestäubung . . 6. 
— mit deutlicher weisslichgrauer Bestäubung . . . . 7. 


6. Die Flecken des Hinterleibes gelb, ohne weisslichen Schimmer 
gracile Mg. 
— grau oder gelblich, mit weisslichem Schimmer 
ambiguum Fll. & 
7. Hinterleib am dritten und vierten Ringe mit je zwei breiten, 
meistens viereckigen $, oder dreieckigen gelben Flecken 22) 
mellinum L. 
— mit je einer, mitten meistens verschmälerten Binde $Q, oder 
wenn diese unterbrochen, mit je zwei dreieckigen Seitenflecken 5 
eingulatum Egg. 
Melanostoma quadrimaculatum Verr. 5 hat ganz das Aus- 
sehen wie M. barbifrons Fll. $ das @ ist ganz schwarz und 
nur auf der Oberseite des Schildchens wie beim 5 bräunlich- 
gelb; auch bemerkt man am Hinterleib des @ in gewisser 
Richtung je zwei weisslich schimmernde Flecken am dritten 
und vierten Ringe; beide Geschlechter haben deutlich behaarte 


Augen und ein schwärzliches Flügelrandmal. 


M. dubium Ztt. 5 hat ein glänzend schwarzes, unbe- 
stäubtes Gesicht. 


2) Es kommen auch SG mit dreieckigen, wie bei den Q Q gestal- 
teten Hinterleibsflecken vor; bei mellinum verschmälern sich diese Flecken 
gegen die Hinterleibsseiten hin; bei eingulatum & nehmen sie gegen die Hinter- 
leibsseiten hin an Ausdehnung zu. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 


Ber A 
BIN. : 
x 
; 


. Vorderschienen auf der Vorderseite in der Nähe der Mitte mit 


. Vorderschienen erweitert und REN so breit wie ihr Meta- 


. Mittelschienen längs der Unterseite mit feiner, aber deutlicher 


Ferdinand Kowarz: 


M. barbifrons Fl. Die Identität dieser Art Z mit Syr- 


phus nitidulus Ztt. hat schon Zett. selbst wiederholt ausser 
Zweifel gestellt; dass auch Syrph. latifrons Schml. als synonym 
zu ihr gehört, bestätigt ein in meiner Sammlung befindliches 
Original-Exemplar Schummel’s. 


M. gracile Mg. ist grösser als M. mellinum, kat meistens 


ganz gelbe Fühler und ganz gelbe Beine. 


M. ambiguum Fll. $ varürt mit schwarzen und gelben 


Schwingern. 


Tabelle zum Bestimmen der Platychirus- Arten. 


. Der Mundrand spitzig und weiter vorragend als der Gesichts- 


höcker . . use a 
— nicht spitzig an ar Gesichtshöcker nk ubsreipeud 3. 


. Die gelben Flecken des Hinterleibes länger als breit 5; Thorax- 


rücken matt mit zwei glänzenden Längsstriemen © 
manicatus Mg. 
— nicht länger als breit / ; der ganze Thoraxrücken glänzend | 
tarsalis Schml. 


Männchen...’ 5 KT Re Sr 


Weibchen . . . - N Ve A RE 


. Mittelschienen auf der Unterseite in der Nähe der Basis mit 


einer deutlichen höckerartigen Anschwellung und von da bis | 
in die Nähe der Schienenspitze seicht ausgekerbt 
peltatus Mg. 


— ohne deutliche höckerartige Anschwellung . . . . 5 


. Vorderschenkel auf der Hinterseite in der Nähe der Basis mit | 


dieker zottiger, an ihrer Spitze gebogener Behaarung 6. , 
— mit zarter oder höchstens borstenartiger Behaarung . 7. 


einem Büschel spitz zusammenneigender Haare scutatus Mg. 
— ohne büschelartige Behaarung, höchstens mit einzelnen ab- 
stehenden Haaren . . . 20. „ albimanus FE. 


tarsus; Flecken des Hinterleibes geb. . . »...5%8 
— nicht erweitert, ihr Metatarsus deutlich breiter; Flecken des 
Hinterleibes weisslich. . . . . .  . discimanus Lw. 


wimpernartiger.Behaarung ‘. x... m ern zen 
— ohne wimpernartige Behaarung . . . . scambus Ztt. 


Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens. 203 


9. Hinterleib gelb mit schwarzer Mittelstrieme und schwarzen feinen 
Hinterrandssäumen an den Ringen; Schenkel ganz gelb 

fulviventris Meg. 

— schwarz, meistens mit je zwei rothgelben Flecken am zweiten, 

dritten und vierten Ringe; die vorderen Schenkel an der 

Basis, die Hinterschenkel mindestens auf der Mitte schwarz 
clypeatus Mg. 
10. Flecken des Hinterleibes blaugrau und weisslich schimmernd 11. 
ar galb nt. ei I TEN EEE NIE. 

| 11. Stirn ganz schwarz ; Gesicht übe deutlichen weisslichen Schimmer; 


» die vorderen Beine vorherrschend schwarz; kleinere Art 

| discimanus Lw. 

— am Augenrande mit fleckenartigem, das Gesicht mit deut- 

| lichem weisslichen Schimmer ; die vorderen Beine gelb; grössere 

| as 2 albımanus’Me: 

12. Fühler ganz schwarz TE er RR 
— nicht ganz schwarz . . ar. Deliatus Mer 


13. Hinterleibsende und Beine ganz nik Höchstens der Metatarsus 
und die beiden letzten Glieder der Hinterfüsse schwarz 
fulviventris Mcgq. 
— und mindestens die Hinterschenkel und Hinterschienen mit 
breiten schwarzen Ringen . . . . . clypeatus Mg. 
Platychirus tarsalis Schml. = ciliger Lw. Auf diese Syno- 
 nymie hat mich seinerzeit schon Loew aufmerksam gemacht; 
übrigens besitze ich ein von Schummel selbst bezetteltes 
_ typisches Stück. Ich fing die Art bei Mährisch-Schönberg 
- so nahe der böhmischen Grenze, dass ihr Vorkommen auch in den 
_ diesseitigen Gebirgen angenommen werden kann. 
PI. peltatus Mg. = cristatus Schml. Diese Synonymie be- 
ruht auf dem Vergleiche mit einer Schummel’schen Type, 
_ welche sich in meiner Sammlung befindet. 
| Pi. scambus Ztt., fulviventris Meq. und clypeatus Mg. 
"sehen sich habituell und besonders in der Bildung der Vorder- 
_ beine sehr ähnlich; ersterer gleicht mit Ausnahme der ganz 
gelben Vorderbeine in der sonstigen Körperfärbung dem 
_ elypeatus; während bei diesem auf der Hinterseite der Vorder- 
 schenkel, und zwar ganz nahe an der Basis derselben, meist 
_ nur ein einzelnes, abstehendes weisses Börstehen bemerkbar ist, 
finden sich bei jenem etwa sechs in eine schüttere Reihe 
gestellte schwarze, abstehende Borsten; auch sind die Mittel- 


3 „Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 
F 


E 


gedrückt und daselbst verrenkt. 


Tabelle zum Bestimmen der Chilosia- Arten. 
1. Augen behaart ®9) u). sa ea le ER ee 


— nicht behaart... nal su il she ae, Wear 
2. Gesicht behaart ES Rue MEER TLETE Ni RE; 
„nicht »behaatt ;... N... 0 eye Ru 
3. Hinterleib an der Basis mit weisser, an der Spitze mit rost- 
rother, auffallender Behaarung . . . . . oestraceaL. 
— an der Basis und Spitze mit gleichartiger gewöhnlicher 
Behshrung 2 0. 2.8 an m. (NE Imgen ren Er re 
4. Beine ganz schwarz . . 2. 2.2.2... „variabilıs Pz. 
— mindestens an den Knien gelb . . . ...2... 


5. Schildchen ausser den Börstchen am Hinterrande mit auffallen- ' 


der langer Behaarung 5, der vorletzte Hinterleibsring des Q 
erhabengerandet. ...2 .aualı ? "na ER See 
— ohne auffallend lange Behaarung; — nicht gerandet 7. 
6. Fühlerborste deutlich behaart . . . . .... barbaia Lw. 
— nicht deutlich behaart . . . . .  frontalis Lw. g. 
7. Gesicht mindestens theilweise weisslich behaart und daher etwas 
grau ‚schimmernd. iv. nu... ne ee 


— schwarz „behaart und nicht grau schimmernd, das dritte 
Fühlerglied meistens rothgelb . . . ‚frontalis Lw. ©. 

8. Schienen an der Basis und Spitze rothgelb . ventonsa Lw. 
— nur an der Basis rothgelb . . . . . .lasiopan. sp. 


Dr er 


9. Alle Tarsen oder wenigstens die der vorderen Beine ganz rotbgelb 
canicularıs Pz. 

— Nicht alle Tarsen der vorderen Beine gelb . . .10., 
10. Beide Geschlechter mit verhältnissmässig langer, meist roth- 


Pa Di 


ne 


S 


brauner Körperbehaarung ; grössere Arten . . . „11 
— Die $g mit kurzer oder nur mässig langer, die QQ mit 
sehr kurzer Körperbehaarung ; mittelgrosse oder kleinere Arten | 
12. 
11. Fühler dunkelbraun; Hinterleibsende des @ schwarz behaart 
grossa Fll. 
— rothgelb; — nicht schwarz behaart . . flawicornis F. 


EL REFRBN 3 
®®) Bei Ch. intonsa Lw. O und besonders bei Ch. albitarsis Mg. 21 


ist die Behaarung der Augen so kurz, dass sie leicht übersehen ‚wird ; erstere 
Art ist jedoch an dem behaarten Gesicht, letztere an den gelben Tarsenmittel- 
gliedern der sonst ganz schwarzen Vorderbeine zu erkennen. 


13. 


14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 


20. 


21 


22. 


Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens, 205 


. Beine ganz schwarz, höchstens die mittleren Tarsenglieder der 


vorderen Beine gelb) „ . 2... a 
— nicht ganz schwarz, wenigstens an den Kalen gelb oder 
nn EEE N RB N ehr 
Alle Tarsen der Vorderbeine schwarz . . .impressa Lw. 
Nicht alle Tarsen der Vorderbeine schwarz albitarsis Mg. 
Thoraxrücken des 5 sammtartig matt; Stirn des © mit einem 
tiefen bogenförmigen Quereindruck . . . . morio Ztt. 
— glänzend ;— höchstens mit einem sehr seichten Quereindruck 15. 
Die Schenkel nur an der Basis schwarz, braun oder ganz gelb 
gilvipes Ztt. 
— bis nahe zur Spitze hin schwarz. . . 2 .2....16. 
Von den vorderen Tarsen nur das Endglied schwarz und 
höchstens noch der Metatarsus verdunkelt . praecox Ztt. 
— mindestens zwei der letzten Glieder schwarz . . „17. 
Alle: Tarsen schwarz)... . ..... ic 
Nicht alle Tarsen schwarz, wenigstens her Metatarsus der 
Mittelbeine an der Basis schwarz. . . DR 
Gesicht unter den Fühlern bogenförmig ndsgehtidt ee 3) 
— nicht bogenförmig ausgehöhlt, sondern bis in die Nähe des 
Gesichtshöckers ganz gerade . asciata Schin. Egg. d. 
Hinterleib mit blaugrauen, metallisch schimmernden Seitenflecken 
oder Bndn 2.2.2... fasciata Schin. Egg. 9. 
— ohne blaugraue Seitenflecken oder Binden . . . . 20. 
Die kurze anliegende Behaarung der Beine weisslich, diese daher 
grau schimmernd . . 2. 2 2.2.20... olwacea Ztt. 
— nicht weisslich, diese daher nicht grau schimmernd . 21. 
Flügelrandmal braun, unter demselben die Flügel des Q flecken- 
artig verdunkelt . . . an. Posirate Mit: 
— blassgelb, die Flügel unter einher nicht fleckenartig ver- 
dunkelt; kleinere Art . . 2 2.2.2... vernalis Fll. 
Hinterschienen ganz gelb oder gelb mit einem braunen Ringe 
hinter der Mitte; grössere At . . . . chloris Mg. 
— schwarz, an der Basis und Spitze gelb; kleinere Art 
vernalis Fll. 


24) Bei Ch. fasciata Schin. Egg. sind oft nur die äussersten Kniespitzen gelb- 


lich. — 25) Bei Ch. chloris Mg. sind bisweilen alle Tarsen schwarzbraun ; 
man erkennt die Art an den gelben, höchstens mit einem braunen Ringe ge- 
zeichneten Hinterschienen; die Behaarung des Thoraxrückens ist kurz und vor 
dem Schildchen in der Regel schwarz. 


, 


x 


nn 
7 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 


206 Ferdinand Kowarz: 


23. Beine ganz schwarz . . DE ER ea 
— mindestens an den Br gelb en a a Ta 
24. Flügelfärbung bräunlih . . . . 2.2.2... pubera Ztt. 
— schwärzic . . . 0. Tram Mg. | 
25. Die Queradern auf der Flügelmitte BR die Basis der dritten 
Längsader schwärzlich gesäumt. . .„ .coerulescens Mg. 
— nicht schwärzlich gesäumt . . : A 
26. Fühlerborste behaart ; Schildchen des o am ne rothgeik 27. 
— nicht behaart; — nicht rothgelb. . . pulchripes Lw. 


27. Die beiden een Glieder der vorderen Tarsen des 5 roth- 
gelb; Gesicht des Q am seitlichen Mundrande mit rothgelben 
Blöcken 0,35, .. ..  scutellata Fl. 

— schwarzbraun; — oe rofhgelbe Flecken plumulifera Lw. 


Chilosia lasiopa n. sp. $ 2 Nigro. aenea nitida; oculis et facie 
hirtis, antennis nigris; thorace cum scutello fusco, abdomine flavo- 


plosis; pilis corporis brevibus & vel brevissimis Q, in scutello 
margine — setulis nonnullis exceptis — vix longioribus ; alis im- 
maculatis, pedibus nigris in geniculis tantum flavis ; abdomine 
segmento quarto simpliei. Long. corp. 10mm. 

g. Augen und Gesicht deutlich behaart; Behaarung des 
Gesichtes theilweise weisslich, dieses daher etwas grau schim- 
mernd; die Behaarung des Scheitels und der Stirn schwarz; 
Fühler schwarz, das dritte Glied rundlich, mit nackter bis zur 


Mitte verdickter Borste; Gesicht unter den Fühlern wenig 


ausgehöhlt, im Profile besehen der Gesichtshöcker schief an- 


steigend und steil abfallend, den kleinen Mundhöcker über- 


ragend, mässig gross und über dem unteren Augenrande 


stehend. Körper schwarz, metallisch glänzend; Thoraxrücken 
mit verhältnissmässig kurzer, vorherrschend schwärzlicher 
Behaarung, die des Schildehens etwas heller und mit Aus- 


nahme der Randborsten kaum länger als wie jene; Flügel 
bräunlichgrau, an der Basis intensiver gefärbt, Randmal | 


bräunlichgelb, Adern schwarz; Deckschüppchen blassgelb, mit | 


weisslichen Randwimpern; Schwinger gelb, der Knopf auf der | 
Oberseite geschwärzt; Beine schwarz, nur die Kniespitzen 
rothgelb; die längere Behaarung der Schenkel weisslich, 


höchstens auf der Hinterseite der Vorderschenkel schwarz. 
Hinterleib schwarzgrün, glänzend, nur auf der Mitte des 
zweiten und dritten Ringes mattschwarz, mit rothgelber, gegen 
das Hinterleibsende hin mehr fahlgelber Behaarung; Bauch 


ne erkannte 


Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens. 207 


etwas grau schimmernd und glänzend; Hypopygium verhält- 
 nissmässig gross, d. h. grösser als bei Oh. pigra Lw. 


O, Stirn breit, düster erzgrün, dicht punktirt, neben dem 


 Augenrande mit deutlicher Längsfurche; die Behaarung der 
- Stirn kurz, dicht, über den Fühlern fahigelb, am Scheitel 
schwarz; das dritte Fühlerglied wenig grösser als beim $ und 


_ braun. Thorax, Schildchen und Hinterleib dunkel erzgrün, 


I 


a 5 


ul 


_ dicht und fein punktirt, mit kurzer fahler Behaarung, die am 
- Hinterleib in schiefer Richtung besehen an den Seiten des 
_ zweiten und insbesondere des dritten Ringes fast fleckenartig 


und die beiden letzten Ringe fast ganz zu bedecken scheint; 
der vierte Ring ohne erhabenen Hinterrand; Schildehen mit 
etwa sechs Randbörstchen; die gelbe Färbung an der Basis 


- der Schienen etwas ausgebreiteter als beim 3. 


Die Art gleicht der Oh. pigra Lw., von der sie sich 
durch die kürzere Behaarung am Thorax und Schildchen des 


- g und durch den nicht erhaben gerandeten vierten Hinter- 
- leibsring des © unterscheidet. Ch. intonsa Lw. ist kleiner, heller 
- behaart und hat auch an der Spitze gelb gefärbte Schienen. 
- Ch. griseiventris Lw. wird sich von lasiopa durch den matt- 
grauen Bauch und durch anders gefärbte Beine unterscheiden ; 
_ übrigens ist bei lasiopa die Körperbehaarung ebenso kurz wie 
- bei intonsa. Bei Oh. decidua Egg. ist das Gesicht kaum behaart. 


Ch. olivacea Ztt. Es ist nicht unmöglich, dass Oh. chaly- 


 beata Mg. mit olivacea identisch ist. Herr Verrall gibt von 
 olivacea eine Diagnose (Ent. Monthly Mag., 1873, 285), die 
- meiner Auffassung insofern nicht entspricht, als Herr Verrall 
_ olivacew zu denjenigen Arten bringt, welche ein behaartes 
Gesicht haben, während Zetterstedt ausdrücklich sagt, 
' dass das Gesicht seiner Art nackt sei; die Art, welche ich für 
 olivacea halte, besitzt ein weisslich bestäubtes Gesicht; streng 
_ genommen könnte man das Gesicht auch weisslich behaart 
nennen; aber diese leicht abreibbare Behaarung ist wie bei 


der Mehrzahl der Arten mit grau bestäubtem Gesicht so kurz, 


' dass sie nur bei stärkerer Vergrösserung als solche wahr- 
_ genommen werden kann. 


Ch, rostrata Ztt. Die Synonymie dieser Art mit cyno- 


- cephala Lw., sowie die der 


Ch. chloris Mg. mit dimidiata Ztt. und rufitibia Egg. er- 


gibt sich aus den Beschreibungen der Autoren von selbst. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 


a a 


NET REN NE NSER 


im 


908 F.Kowarz: Beiträge zu einem Verzeichniss d. Dipteren Böhmens. 


Egger hatte offenbar nur eine Varietät von chloris mit dunklen 
Fühlern vor sich. 

Ch. vernalis Fll. Die Frühjahrsform dieser Art zeichnet 
sich durch die helle Behaarung des Körpers, durch kleineren 
Gesichtshöcker, durch die fast kahle Fühlerborste und durch 
meist ganz gelben Metatarsus der Mittelbeine aus, während 
die Sommerform am Thorax und Schildehen vorherrschend 
schwarze Behaarung, einen mehr geschwollenen Gesichtshöcker, 
deutlicher behaarte Fühlerborste und meist ganz schwarze 
Mitteltarsen zeigt. Ich war geneigt, diese beiden Formen als 
besondere Arten zu trennen; ein reicheres Materiale überzeugte 
mich, dass Zwischenformen bestehen, die eine Trennung hindern. 
Die Farbe des dritten Fühlergliedes variirt bei beiden Formen 
von roth bis schwarz. 

Eumerus flavitarsis Ztt. EZ. elegans Schin. Egg. ist mit 
Favitarsis identisch; das @, welches Schiner in seiner Fauna 
beschreibt, gehört der „dicht behaarten“ Augen wegen nicht 
zu flavitarsis; denn bei letzterem sind wie beim 3 die Augen 
nur sehr kurz behaart. | 


Tabelle zum Bestimmen der Chrysogaster-Arten. 


I: Fühler röthgelb. :*.,.,- 2.278.° Bau esta 22 rn 
=. schwarz: oder braun: . (3.00 ee A 

2. Flügel an der Basis rostglb . . . . . chalybeata Mg. 
== mieht Tostgelb‘, "At ve. erian, e ne NS Pa 

3. Thoraxrücken schwarz, matt . . . .  coemeteriorum L. 
— grün, metallisch glänzend . . . . .  virescens Lw. , 


4. Die schwarze Behaarung des Thoraxrückens und Schildchens 
schütter 5, oder fehllend © . . . . .  viduata L. 
— dieht 5, oder kurz und hell schimmend 9. . . 5 
5. Kleinere bis 65 mm lange Art; das dritte Fühlerglied schwarz; 
Behaarung am Thoraxrücken des $ ziemlich lang, des © 
kurz, aber deutlich; die am Hinterleibsende des Q@ aufgerichtet 
hirtella Lw. 


— grössere bis 75 mm lange Art; — meistens braun; — ziem- 
lich kurz, die des Q undeutlich und am Hinterleibsende 
anliegandi. +. Wal ae Tl a ar EEE 


6. Stirn des © verhältnissmässig schmal . . . aerosa Lw. 
— breit N Re . Macquarti Lw. 
(Fortsetzung folgt.) 


En 


*» Dad, Du da: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens, 209 


- Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 


Von Lad. Duda, k. k. Gymnasial-Professor in Königgrätz (Böhmen), 
‚ (5. Fortsetzung.) 
Stygnocoris Dgl. et Sc.*) 

9. rusticus Fall. Auf trockenen sandigen Feldern und Feld- 
rainen, unter Fotentilla, Thymus und verschiedenen trockenen 
Pflanzen, überall verbreitet, hie und da gemein (6—10). In der 
Regel brachypter; einige makroptere Exemplare fand 
ich (Ende 7) bei Teplitz. 

8. pedestris Fall. (= sabulosus Schill... Wie der Vorige, 
doch viel seltener. 

S. arenarius Hahn. Vom Frühjahre bis in den Winter 
an trockenen Feldrainen, unter Thymus, Fotentilla und ähnlichen 
Pflanzen, überall nicht selten, an manchen Orten sogar häufig. 

Peritrechus Fieb. 

P. nubilus Fall. Auf sandigen Feldern, in Gärten unter 
Laub, Ohenopodium und anderen ruderalen Pflanzen, überall 
nicht selten. 

P. geniculatus Hahn. Mit der vorigen Art, recht selten ; ich 
fand ihn nur einmal bei Sobieslau (5) unter trockenen Pflanzen- 
resten. 

P. syWvestris Fab. (= luniger Schill). Um Sobieslau in 
Wäldern unter Moos und abgefallenem Laube, ziemlich selten 
(im Winter gesammelt); Neuhaus (20. April) an einem Wald- 
rande gestreift; auch um Chodau (4). 

Trapezonotus Fiebk. 

T. nigripes Fieb. Auf grobsandigen, sterilen Hügeln unter 
Thymus, Calluna und anderen niederen Pflanzen, nach Fieber 
(8, Hp. 191, 2); 

T. nebulosus Fall. Im Frübjahre auf sandigen Feldern, 
unter verschiedenen Pflanzen, besonders Chenopodiaceen, im 
Sommer an Feldrainen und Waldrändern; überall verbreitet, 
hie und da gemein. 

T. agrestis Fall. Mit der vorigen Art überall gemein. 

Microtoma Lap. 

M. carbonaria Rossi. An trockenen, steinigen Anhöhen, 

zwischen Steinen, an Graswurzeln, unter trockenem Laub und 


*) Der Fieber’sche Name Stygnus ist bereits vergeben, daher von 
Douglas und Scott in Stygnocoris geändert. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 
14 


910 | Lad. Dada: 


verschiedenen Pflanzen, namentlich Echium u. A.; ziemlich 


selten; häufiger nur in wärmeren Lagen, z. B. um Prag, 


Jungfer-Teinitz, Turnau ; Eger — 6, 7 — nach D. T. zahlreich. 

Pachymerus Lep, et Serv. (Rhyparochromus Fieb.) 

P. Rolandri Lin. Unter Laub und Steinen, zwischen ver- 
schiedenen niederen Pflanzen, wohl überall verbreitet, jedoch 
nur einzeln. Ay 

P. Iynceus Fab. An sonnigen Waldrändern unter Haide- 
kraut und verschiedenen Pflanzen, an Feldrainen im trockenen 
Grase und zwischen Steinen, überall gemein (6 —8). 

P. pini Lin. Ueberall gemein, besonders in Nadelholz- 
wäldern. 

P. phoeniceus Rossi. Wie die vorigen Arten, überall 
nicht selten. 

P. vulgaris Schill. Ueberall gemein. 

F. bardanae Preyssler (= pedestris Panz). Mit den vorigen 
überall nicht selten, um Prag öfters in alten hohlen Weiden 
und anderen Bäumen; brachyptere Exemplare kommen sel- 
tener vor. 

P. quadratus Fab. (Beosus Fieb.) Nach Fieber an 
sandigen Orten und sonnigen Hügeln, einzeln (W. B., pag. 346, 
26); Eger bei Königswart auf Verbascum, 7, selten (D. T.). 

Beosus Am. et S. (Ischnotarsus Fieb.) 

B. luscus Fab. An Feldwegen und Waldrändern unter 
Laub und Steinen, an Wurzeln alter Bäume, wohl überall 
verbreitet, hie und da ziemlich gemein. 

Emblethis Fieb. / 

E. griseus Wolff. (= arenarius Fieb., nec Lin.) An 
trockenen, steinigen Hügeln und in Holzschlägen, in der Um- 
gebung von Prag ziemlich selten. | 

E. verbasci Fab. (= platychilus Fieb.) Bei Prag vom 
Herrn Dr. R. v. Stein gefunden. 

Gonianotus Fieb. 

G. marginepunctatus Wolff. Wie die Arten der vorigen 
Gattung, ziemlich selten; in der Umgebung Prags und viel- 
leicht auch anderswo verbreitet. 

Drymus Fieb. 

D. sylvatscus Fab. In Wäldern und Holzschlägen unter 
Laub, Moos und Haidekraut, wahrscheinlich überall verbreitet, 
doch nicht gemein; ich kenne diese Art von Prag, Blatna, 


a a Be en ee ee ee ee 


NV 


MT 
a 


211 


Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 


Hohenmauth, Teplitz, Chodau ; Eger: bei Königswart und Kulm 
auf Verbascum, 6 (D. T.). 

D. brunneus C. Sahlbg. Ein Exemplar dieser seltenen Art 
erhielt ich aus Blatna (8). 

Eremocoris Fieb. 

E. plebejus Fall. An sandigen Feldrainen und Wald- 
rändern unter Laub und Moos, auch an Baumwurzeln und in 
Ritzen der Rinde, um Prag, Jungfer-Teinitz, Blatna. 

E. erraticus Fab. Wie die vorige Art, nicht gemein; um 
Prag, Blatna, Sobieslau; Eger: bei Wies und Maria-Kulm auf 
Heracleum Sphondylium, 7, selten (D. T.). 

E. podagricus Fab.*) Ein Exemplar erhielt ich aus Blatna. 

Scolopostethus Fiek. 

S. pietus Schill. An steinigen Anhöhen unter Laub und 
Steinen, auch unter loser Rinde alter Bäume; um Prag nicht 
häufig (im Frühjahre unterhalb der „Cibulka“ in hohlen 
Weiden). Eger: häufig auf Dolden und Graswuchs, Kammer- 
büchel und Königswart, 6—7 (D. T.). 

S. decoratus Hahn. (= affinis Fieb., nec Schill.) Auf und 
unter Haidekraut, an Waldrändern und in Holzschlägen, im 
Frühjahre einzeln in der Umgebung von Prag, Neuhaus, Chodau; 
bei Teplitz fand ich (20. Juli) eine Nymphe unter Onobrychis 
sativa auf einem Felde. 

Gastrodes Westw. (Homalodema Fieb.) 

@G. ferrugineus Fieb. In Wäldern und Holzschlägen, auf 
Kiefern- und Fichtenstämmen, überall verbreitet (”—10); um 
Prag nach Fieber auch auf Platanen. Bei Neuhaus (5—6) 
mehrmals von Lärchenbäumen abgeklopft. 

G. abietis Lin. Wie die vorige Art unter der Rinde ver- 
schiedener Nadelbäume, jedoch viel seltener; so um Prag, 
Hohenmauth, Tabor, Chodau. 

Heterogaster Schill. (Phygadicus Fieb.) 

H. rufescens H.-Sch. (= nepetae Fieb.) Nach Fieber 
(W. B., pag. 348, 28) in der Umgebung von Prag gesellig auf 
verschiedenen Labiaten, besonders in den abgeblühten Blumen- 
rispen, auch in lockerer Erde unter denselben Pflanzen; bei 
Sobieslau fand ich diese Art einmal auf Zycopus europaeus (8). 

H. affinis H.-Sch. (= semicolon Fieb.. Nach Fieber 


*) Nach der Bestimmung des Herrn Dr. G. v. Horväth. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 
14* 


212 Lad.Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens. 


(W.B., pag. 349, 29.) in Hainen, auf trockenen, sonnigen 
Hügeln unter Pflanzen und abgefallenem Laube. 

H. artemisiae Schill. Schon von Fieber bei Prag beob- 
achtet, auf sandigen Hügeln unter Artemisia, an Coronilla, auch 
in Holzschlägen auf Gras. Bei Sobieslau (83—9) unter Thymus 
auf Feldrainen, an trockenen Waldrändern auf Scabrosa, einzeln 
und ziemlich selten. Auch von Jungfer-Teinitz, Blatna, 
Krumau (9). 

H. urticae Fab. Von allen Arten dieser Gattung die ge- 
meinste und gewiss überall verbreitet; man findet sie an 
trockenen, unbebauten Orten unter verschiedenen Pflanzen, 
namentlich Nesseln und Labiaten, auch in Gärten (7—9). 

Pyrrhocoris Fall. 

P. apterus Lin. Ueberall sehr häufig, schon in den ersten 
Frühlingstagen, ja manchmal noch im Winter an sonnigen 
Mauern und alten Bäumen. Vollkommen geflügelte Exemplare 
sind bei uns sehr selten; einige solche Stücke, noch von weiland 
Universitätsprofessor Dr. F.R.v. Stein bei Prag gesammelt, 
erhielt ich vom Herrn Dr. R. v. Stein. 

V. Tingidides. 
Piesma Lep. et S. (Zosmenus Lap.) 

P. variabilis Fieb. An sandigen Orten, an Feldrändern, 
auf Triften unter Herniaria und Thymus, um Prag den Sommer 
hindurch nach Fieber (E. M., pag. 310, 2); bei Sobieslau an 
sandigen Flussufern unter Peplis portula, Sagina procumbens 
und ähnlichen Pflanzen selten (8—9). 

P. maculata Lap. (= Laportei Fieb.) Mit der vorigen Art’ 
an gleichen Orten, aber mehr verbreitet und auch häufiger; 
bei Sobieslau fand ich sie auch auf Verdascum und mit der 
folgenden Art auf Haselnussträuchern; bei Neuhaus (13. Mai) 
von jungen Birken abgeklopft. 

P. capitata Wolf. An unbebauten, steinigen Orten und 
Schutthaufen unter verschiedenen Chenopodiaceen, Verbascum, 
Spergula und anderen Pflanzen, im Frühjahre auch in Gärten 
unter Laub und in lockerer Erde, überall gemein; in Neuhaus 
fand ich sie (23. Mai) auch auf einem blühenden Apfelbaume! 
Die brachyptere Form kommt nur selten vor; so um Prag 
nach Fieber (als P. Stephensi: E. M., pag. 313, 6), ich habe 


sie nur aus Hohenmauth (8). 
(Fortsetzung folgt.) 


EEE GER ee VL TE N ER: 


h3 


ae 
Mr n Hi 


a 


BER 


W Jahrgang 1885. 


X = \ 
re 
Ir} 
MH 1 a 5 
spinibarbis EXpansus 
a ? 
©. een 
a 4 & \) 
x Pr; N_— En 
2 a——a N 
| it |) (\ | )) 
| / RK \ / 
Kr F al 
i \ WM 7 
Bet I BR 
Nee N an 
EN | 
\ / \ 
+ ‚gractlis erenalus 
BR ae 
N 
Q) (0) () | 
PER AR ei FEN s \ 
BZ BEE BÜTE IN 
ff a N j \ 
If | \ 
NN | )) / 
N JA BE= x DIN FIRE, 
| \ 


AN 13: N 
\ J 
EEE 2 


N 7: 
rn 
Dr EZ ii, 
ff IT 
/ 
/ 

/ 


ferruginens 
ri Y 7 Tr 


consirichus 


ven! SR 7 
RER AL SR CT ‚orh 
Nlereinv.pcllorTe:in 


I 
? TR 
' 


rulomarginalns 


red 


$ Wien. Entomol Zeitung 


lencoTanus 


N 1 A. rn (\ 1a: N 
I) Fa f \ 
/ 3 = 5 
—_ up cc U _ fr N 
Par a | \) 
7 \ / 
en Ne 
N ee ne 
Y Te 


rUlescens CANLCASICHS 


ER Tee nen 


DEE ne 
Fa N RE BEN 


ee 


94 Tr 
\ FEN en 
FE Nam N y \ N 
oopterus 


\ I 2 
angustus ‚angusticallis 


00 an 
Ker Lil 


adr BE Oman 
aa rar N9L.0. vufleäel Lili 


Verlag von Alfred Hölder, kk.Hof-u.Universitäts-Buchhändler in Wien. 


Lihw. Ch.Reilser &M Werthner.Wien. 


re u I 
A 
er 


EC a u a a na 


Edm. Reitter: Analytische Uebersicht etc. 213 


Analytische Uebersicht 

der 
bekannten europäischen Arten der Coleopterengattung 
Leistus Fröhl. 


Von Edm. Reitter in Mödling. 
(Hiezu Tafel III.) 


Nachfolgende Uebersicht der europäischen Leistus-Arten 
dürfte schon aus dem Grunde, dass die Bestimmung derselben 
bisher wegen ihrer grossen habituellen Aehnlichkeit und der 
sie betreffenden, zerstreuten Literatur auf grosse Schwierig- 
keiten stiess, meinen coleopterologischen Genossen willkommen 
sein. Wenn es mir durch diese kleine Arbeit gelungen sein 
sollte, zur Erkennung der Arten einige neue Anhaltspunkte 
gegeben zu haben, so muss ich vor Allem denjenigen Coleo- 
pterologen meinen verbindlichsten Dank aussprechen, welche 
mich durch Mittheilung der typischen Exemplare in den Stand 
gesetzt haben, mein Vorhaben auszuführen. Es sind die Herren 
Fauvel, Ganglbauer, Dr. Gestro, Dr. v. Heyden, 
Dr. Kraatz und Ren& Oberthür. 

Auf der beigegebenen Tafel habe ich die charakteristischen 
Thoraxformen der meisten Arten zur Veranschaulichung 
gebracht, indem ich hoffe, dass die Figuren zur Verständlich- 
keit des Textes wesentlich beitragen werden. 


I. Metallisch blaue oder grüne Arten. 

1’ Drittes Fühlerglied kaum kürzer als das fünfte. Die Quer- 
furche, welche den Scheitel vom Halse trennt, seicht ein- 
gedrückt. Halsschild gegen die Basis verengt, der ein- 
geschnürte Basaltheil selten parallel. 

2" Kopf viel schmäler als der Halsschild. Flügeldecken kaum 
doppelt so lang als zusammen breit. 

3‘ Halsschild stark quer, herzförmig, die Seiten vor den Hinter- 
winkeln wenig deutlich ausgeschweift, der eingeschnürte 
Basaltheil nicht parallel. 

4'' Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
nicht deutlich punktirt. Schenkel meist mehr oder minder 
gebräunt oder dunkel, seltener einfarbig rostroth. 

Grösser; Halsschild an den Seiten gleichmässig gerundet, 
dicht vor der Mitte am breitesten, nicht doppelt so 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 


DE 


nn 
Er 


214 Edm. Reitter: 


breit als lang. Oberseite blau oder blaugrün. Europa. 
U EB RE > ee SPIBTLDBETDAIRER, 

(L. Koziorowiezi Bra, und Bel Muls. halte ich für 
dieselbe Art, auf grössere Stücke mit viel dunkleren 
Beinen und gebräunter Fühlerwurzel basirt, wie sie 
auf Corsica und Sardinien vorkommen.) 

Kleiner; Halsschild doppelt so breit als lang, im 
vorderen Drittel am breitesten, Kopf viel schmäler 
als der Halsschild. Oberseite blauschwarz. Beine und 
Basis der Fühler braun, Schenkel schwärzlich. 
Portugal; Fig. 2.2... 20.23. „Vespansusckulz 

4’ Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
sehr deutlich punktirt. 

Fühler und Beine gelbroth. Hals sehr kurz, kürzer als 
bei spinibarbis. Oberseite lebhaft blau oder bläulich 
grün. L.8—9 mm. Attica, Euboea, Montenegro. (Thorax 
mit Fig. 2 fast übereinstimmend.) punctatus n. sp. 

3° Halsschild schwach quer, herzförmig, zur Basis stärker 
verengt, die Seiten vor der Basis deutlicher ausgeschweift 
der eingeschnürte Basaltheil nicht deutlich parallel. 

5‘ Fühler und Beine hell rothgelb. 
Flügeldecken etwas gewölbt, Zwischenräume kaum punktirt. 

(L. puncticeps Fairm.) Mittel- und Süd-Europa. 

montanus Steph. 
Flügeldecken flacher, Zwischenräume sehr fein punktirt, 
Fühler gelb. l 

Halsschild an der Basis mässig eingeschnürt. (2. ab- 
dominalis Reich., rufipes Chaud.) Dalmatien, Türkei, 
Syrien, Algier. . . . 2. V. &fer Coquer. 

Halsschild an der Basis is eingeschnürt. Schweiz. 

v. rhaeticus Heer. 

Fühler braun mit gelbem Wurzelgliede. Syrien, Coll. Ober- 
Enap nn. >.» ©. obseuricornis Chaud u E 

5° Beine und Basis der Fühler gelbbraun, Schenkel schwärzlich. 
Halsschild wenig breiter als eine Flügeldecke in ihrer 

Mitte, vor der Basis stark herzförmig verengt. Zwischen- 

räume der Punktstreifen auf den Flügeldecken sehr 

fein, wenig deutlich punktirt. West-Griechenland, Monte- 

negro, Herzegowina, an Schneerändern der Alpen. Fig. 3. 

parvicollis Chaud. 


u Te en a un rn ea te Si. ge Ya A 


2 0 


> ET WR BEN RE RE 
vr? Hulain, URN ” je WACHN 7 TR 
Y er MORE I sr Er 


Analytische Uebersicht der europ. Leistus. 215 


Halsschild beträchtlich breiter, Zwischenräume der 
Punktstreifen auf den De sehr deutlich 
punktirt. Attica. . . . PEN HLbLEUS 

3° Halsschild stark quer, wenig ee als die Flügeldecken, 
die Seiten halbkreisförmig gerundet, der stark ein- 
geschnürte Basaltheil sehr kurz, parallel. Wurzelglied der 

Fühler und Beine braun oder gelbbraun, die Schenkel 

schwärzlich. Oberseite dunkelblau oder grün. Griechenland 

(Taygetos), Montenegro. Fig. 4 . magnicollisChaud. 

2' Kopf kaum schmäler als der Halsschild, dieser fast so 
lang wie breit. Flügeldecken verkehrt langeiförmig mit 
verrundeten Schultern. 

Blaugrün, mit gelbbraunen Rändern und dunkelbrauner 
Naht der Flügeldecken. Kleine schlanke Art aus den 
transsylvanischen Alpen. Fig.5. . gracilis Fuss. 
Blauschwarz, Kopf- und Halsschild oft mit grünlichem, 
schwachem Scheine, letzterer mit gelbbraunen Rändern. 
Pyrenäen . . ..... v. pyrenaeus Kraatz. 


1’ Drittes Fühlerglied Yet kürzer als das fünfte. Die Quer- 
furche, welche den Scheitel vom Halse trennt, ist tief. 
Basis des Halsschildes sehr stark und plötzlich ein- 
geschnürt, der eingeschnürte Basaltheil parallel. 

6” Der Halsschild bildet an den Seiten einen stumpfen, an 
der Spitze verrundeten Winkel. Schwarz, Oberseite mit 
blauem Scheine, ziemlich flach, Halsschild reichlich doppelt 
so breit als lang, mit breit aufgebogenen Seitenrändern ; 
Flügeldecken flach, mit breit abgesetzten Seiten, oben tief 
kerbartig a L. 11mm. Sieilien, Algier. 
in... . . .„ crenatus Fairm. 

6° Halschild an den Seiten ee en Winkel. 

7‘ Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, stark quer, 
letztere kaum doppelt so lang als zusammen breit, kerb- 
artig punktirt-gestreift. 

Mund, Fühler und Beine ganz oder grösstentheils roth- 
gelb. Mittel- und Süd-Europa. Fig. 7. 

fulvibarbis De). 

Käfer ganz schwarz, Oberseite schwarzblau. Sonst dem 

vorigen ähnlich. L. 8mm. Portugal. Coll. Oberthür. 

(Eilsseh, wie Big. 7... ... 2. Oberthür:in. sp. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 


216 Edm. Reitter: 


7' Halsschild nicht schmäler als die Flügeldecken, weniger 


stark quer. Fühler und Beine rothgelb. 

8‘ Halsschild stark quer, fast doppelt so breit als lang. Braun- 
schwarz, mit wenig ausgesprochenem blauen Schimmer ; 
Fühler und Beine gelb. Mit Z. fulvibarbis sehr nahe ver- 
wandt, aber kleiner und durch den Halsschild, welcher 
fast ebenso breit ist wie die Flügeldecken zu unter- 
scheiden. L. 7mm. Sardinien. . . . . sardous Baudi. 

8' Halsschild weniger quer, nicht doppelt so breit als lang. 

9! Der eingeschnürte Basaltheil des Halsschildes ist fast so 
breit als der ausgerandete Theil des Vorderrandes. Flügel- 
decken fast elliptisch, mit abgerundeten Schultern, nicht 
ganz doppelt so lang als zusammen breit, die Zwischen- 
räume der Punktstreifen fein punktirt. L. Tmm. (L. puneti- 
‚pennis Fauv.) Alpen: Mont Cenis, Monte Rosa. (Halsschild 
mit Fig. 11 fast übereinstimmend.) . ovipennis Chaud. 

9' Der eingeschnürte Basaltheil des Halsschildes ist schmäler 
als der ausgerandete Theil des Vorderrandes. Flügeldecken 
mit angedeuteten Schulterwinkeln, reichlich doppelt so 
lang als zusammen breit, die Zwischenräume der Punkt- 
streifen kaum punktirt. Alpen. Fig. 8. . nitidus Duft. 


Il. Arten ohne metallisch blaue oder grüne Oberseite. 


1” Flügeldecken oval oder eiförmig, mit angedeuteten, ver- 
rundeten Humeralwinkeln. 

2" Flügeldecken langgestreckt, in der Mitte fast varattek 
reichlich doppelt so lang als zusammen breit. Halsschild 
mit breit abgesetztem und punktirtem Seitenrande. 

Schwarz, der Mund, die Fühler, Beine und Ränder des 
Halsschildes rostroth. Halsschild an den Seiten stark 
gerundet, zur Basis viel stärker verengt, letztere so 
breit als eine Flügeldecke. Mittel-Europa, West- 
Kaukasus. Fig.9.. . . rufomarginatus Dft. 

Schwarzbraun, der Mund, Halsschild, die Fühler und Beine 
rostroth. Halsschild an den Seiten schwach gerundet, 
zur Basis nicht stärker verengt, letztere breiter als 
eine Flügeldecke. Syrien. Fig. 10. Hermonis Brul. 

2' Flügeldecken oval oder eiförmig, an den Seiten gerundet, 
höchstens doppelt so Jang als zusammen breit. 


ln a a 


Analytische Uebersicht der europ. Leistus. 217 


34 Der eingeschnürte Basaltheil des Halsschildes ist parallel 


oder fast parallel. 


4 Seiten des Halsschildes mehr oder weniger schmal, aber 


deutlich abgesetzt und aufgebogen und fein punktirt. 
Halsschild und Flügeldecken ziemlich flach. Körper 
schwärzlich braun, selten rothbraun mit dunklerem 
Kopfe. 

' Grössere Art (L. S—9 mm.); Flügeldecken breit, Halsschild 
mit breit abgesetztem Seitenrande, wie bei Z. rufomargi- 
natus. Lenkoran, Kaukasus. Fig. 11. lenkoranus n. sp. 

5° Kleinere Art (L. 7—8 mm.) mit etwas schmäleren Flügel- 

decken, Halsschild mit schmal abgesetztem Seitenrande. 
Kaukasus, Ost-Europa. Fig. 12. . . . fulvus Chaud. 


be 


4! Seiten des Halsschildes äusserst schmal gerandet, nicht 


punktirt, nicht deutlich abgesetzt. Halsschild und Flügel- 
decken deutlich gewölbt. Körper mehr oder weniger rost- 
braun oder rostroth. 

Oberseite einfarbig, rostroth oder rostbraun, Hinter- 
winkel des Halsschildes spitzig vortretend. Nord- und 
Mittel-Europa. Fig. 13. . . . ferrugineus Lin. 

Rostroth oder rostbraun, Kopf schwärzlich. Hinterwinkel 
des Halsschildes etwas abgestumpft, die Seiten des 
eingeschnürten Basaltheiles des Halsschildes nach 
unten etwas convergirend. Mittel-Europa. Fig. 14. 

rufescens Fahr. 

3‘ Der Halsschild ist gegen die Basis stark verengt, der Basal- 
theil ist nicht parallel, die Hinterwinkel laufen stumpf 
zu. Käfer dem Z. fulvus ähnlich. Kaukasus und angeblich 
auch im Balkan. Fig. 15... . . . caucasicus Chaud. 

1° Flügeldecken vollkommen elliptisch, ohne angedeutete 
Humeralwinkel. (Drittes Fühlerglied kürzer als das 
fünfte. Halsschild fast so breit als die Flügeldecken.) 

6‘ Seitenrand des Halsschildes unbewehrt. 

7“ Halsschild bis zum Seitenrande kissenartig gewölbt, wenig 
breiter als lang, an den Seiten sehr schmal gerandet und 
daselbst nicht punktirt, gleichmässig gerundet, der ein- 
geschnürte Basaltheil kurz, die Hinterwinkel meist etwas 
abgestumpft. Kopf gross, wenig schmäler als der Hals- 
schild, Flügeldecken gewölbt, doppelt so lang als zusammen 
breit. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1855). Heft 7. 


ge ua; 


Ra 


218 Edm. Reitter: 


Grösser, schwarz, der Mund, die Fühler und Beine | 


gelbroth. Mittel-Europa. Fig. 16... . piceus Fröhl. 
Viel kleiner, schmäler, rostbraun, der Mund, die Fühler 
und Beine heller. a hochalpine Race des Vorigen. 
Transsylvanien. . . 2 alpicola us 


7 Halsschild ziemlich fach, an den Seiten breiter abgesetzt 
und aufgebogen und daselbst punktirt, und oft in der 
Mitte einen angedeuteten stumpfen Winkel bildend, die 
Hinterecken scharfwinklig. 


8‘ Kopf gross, wenig schmäler als der Halsschild, dieser fast 
so lang als breit, Flügeldecken gestreckt, reichlich doppelt 
so lang als zusammen breit, ihre Streifen sehr grob 
punktirt. 

Augen gross, aus der seitlichen Wölbung des Kopfes 
stark vortretend, Halsschild braunroth, an den 
Seiten stark gerundet, ziemlich schmal aufgebogen, 
ohne angedeuteten Winkel. Flügeldecken punktirt 
gestreift, mit kleinem seitlichen Basalzähnchen, von 
der Mitte zur Basis viel stärker verengt als zur 
Spitze. Nord-Portugal. Fig. 17. 

constrictus Schauf. 

Augen klein, aus der seitlichen Wölbung des sehr 
grossen und langen Kopfes kaum vorragend. Hals- 
schild an den Seiten breit abgesetzt und aufgebogen, 
mit angedeutetem stumpfen Winkel. Flügeldecken greb 
punktirt-gefurcht, ohne seitliches Basalzähnchen, zur 
Basis nicht stärker en Kaukasus: Swanetien. 
ne ..... angustus Reitt. 


8° Kopf schmäler als der Halsschild, dieser quer, Flügeldecken 
kaum doppelt so lang als zusammen breit. 


9%‘ Halsschild schwach quer, an den Seiten gleichmässig ge- 
rundet, ohne angedeuteten Winkel, der eingeschnürte 
Basaltheil ist sehr wenig schmäler als der ausgebuchtete 
des Vorderrandes; die Streifen der Flügeldecken sind 
normal, fein punktirt, die seitlichen feiner und feiner 
punktirt. 

Pechbraun, etwas gewölbt, der Mund, die Fühler und 
Beine rothgelb. Halsschild wie bei fulvus, nur höher, 
Flügeldecken mit ziemlich feinen Punktstreifen und 


a 
f 


4 


Analytische Uebersicht der europ. Leistus. 
flachen Zwischenräumen. L. mm. Smyrna. (Thorax 
mit Fig. 11 fast übereinstimmend.) 

ellipticeus n. sp. 
Grösser, tief schwarz, ziemlich flach, der Mund, die 
Fühler mit Ausnahme des ersten dunklen Gliedes, 
die Schienen und Tarsen braungelb. Halsschild ähn- 
lich wie bei piceus, aber Hach, die Seiten breit ab- 
gesetzt, mit scharfen Hinterwinkeln, Flügeldecken 
stärker gestreift, die Dorsalzwischenräume leicht 
gewölbt. L. 95mm. Kaukasus: Abastuman. 
femoralis Chaud. 
9‘ Halsschild stark quer, ziemlich Nach, an den Seiten meist 
| mit angedeutetem Winkel, der eingeschnürte Basaltheil 
ist sehr viel schmäler als der ausgebuchtete des Vorder- 
randes; die Streifen der Flügeldecken sind sehr grob, 
kerbartig punktirt, an den Seiten nicht schwächer als auf 
der Scheibe. 
Halsschild an den Seiten mit angedeutetem stumpfen 
Winkel. Schenkel dunkler. Nord-Portugal. Fig. 19. 
oopterus Chaud. 
Halsschild an den Seiten gleichmässig gerundet. Schenkel 
heller. zu a hen weBarn eviıllei hand 
6° Seitenrand des Halsschildes mit einem scharfen Zahne. 
Halsschild stark quer. Portugal. Fig. 20. 
angusticollis Dej. 
Halsschild schwächer quer, etwas grösser. Portugal. 
v. angulatus Brul. 


Erklärung der Figuren auf Tafel III, 


Thoraxumriss von Figur: 


1, Leistus spinibarbis Fbr. 11. Leistus lenkoranus Reitt. 
2. „  expansus Putz. 12. » Ffulvus Chaud. 
e.83 » parvicollis Chaud. 13. » Ferrugineus Lin. 
4 »  magnicollis Chaud. 14. »„  rufescens Fbr. 
E 5. „»  gracilis Fuss. 15. » caucasicus Chaud. 
6. »  erendtus Fairm. 16. »  piceus Fröhl. 
7. » Julvibarbis Dej. 17. »„ eonstrictus Schauf. 
8. »  mitidus Dft. 18. »„ angustus Reitt. 
9, »  rufomarginatus Df£t. 19. „ oopterus Chaud. 
10, » Hermonis Brul. 20. » @angusticollis Dej. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV, (1. September 1885). Hett 7. 


BA RE Re 


220 Edm. Reitter: Coleopterologische Notizen. — Literatur. 


Coleopterologische Notizen. 
Von Edm, Reitter in Mödling. 


XI. 


76. In meiner Bestimmungstabelle der europäischen 
Bruchiden habe ich den mir unbekannten Eurostus apenninus 
Baudi in die Untergattung Eurostus gestellt, weil er als solcher 
beschrieben wurde. Diese sehr ausgezeichnete, an der tiefen 
Längsfurche des Halsschildes leicht kenntliche Art, von der 
ich jetzt durch Signore L. Carrara einige Stücke erhielt, 
besitzt kein Schildehen und gehört mithin zum Subg. Eurostodes ' 
Reitt. neben gwisguikarum Baudi. ; 

77. Durch die Güte des Herrn George Lewis erhielt 
ich eine Cis-Art aus England, welche im Engl. Monthl. Mag. 
Novbr. 1884, pag. 130, von Fowler als Ois bilamellatus be- 
schrieben wurde. Sie hat ein ganz exotisches Gepräge und 
erinnert in hohem Grade an Ceracis, gehört aber wegen der 
10gliederigen Fühler zu Cis. Der Käfer ist braun, dicht punktirt, 
fein gelb behaart, der Vorderrand des Halsschildes und der 
Kopf mit einer hoch erhabenen einfachen Platte beim 5; das 
© ist nach vorne stark verschmälert und in der Körperform ° 
fast mit Octotemnus übereinstimmend. Er kommt jedenfalls zu 
‚fissicornis zu stellen. 


LITERATUR. 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 


Diptera. 


Dewitz H. Ein leichenschändendes Fliegenmännchen. (Entom. Nach- 
richten X. 286.) e 


Kurze Notiz über ein Männchen von Musca domestica, welches sich mit 
einem todten Weibchen copulirte. Hinweis, dass Aehnliches bei Schmetterlingen j 
beobachtet worden sein soll. 


Engel E. Ueber einige individuelle Färbungsdifferenzen der Tipulide:: 
Ctenophora pectinicornis L. (Entomol. Nachrichten, X, 1884, pag. 259 
bis 260.) 


Dieselben beziehen sich vorzüglich auf die Zeichnung des Thoraxrückens: 
es soll nämlich der häufigere Fall sein, dass die drei schwarzen Striemen zu- 
sammenfliessen. Eines Exemplares wird erwähnt, dessen Flügelrandmal kaum 
gefleckt erscheint; auch sollen die schwarzen Makeln an den Brustseiten und 
die schwarze Färbung des Hinterrückens und des Schildchens nicht vorhanden 


Literatur. 


‘ sein. Das Exemplar stammt vom Wannsee. — Im Anhange theilt der Verf, 
“ mit, dass er die Larve von Phalacrocera replicata, welche seit Degeer nicht 
_ wieder gefunden worden sein soll, in einem See bei Frankfurt a.0. an Ranunculus- 
_ Stengeln getroffen habe. 

- Osten-Sacken €. R. Phalacrocera replicata Deg. (Entom. Nachrichten, 

X, pag. 311.) 

Der Verf. verweist auf den Jahresbericht der Schles. Gesellsch, f. vaterl. 
Cultur, 1867, pag.59, wo sich von Grube eine Larve ausführlich beschrieben 
findet, welche sicher der genannten Phalacrocera angehöre. 


Röder V. Ueber Rhaphium suleipes M. Von Prof. Dr. A, Förster 
in Aachen. (Entomolog. Nachrichten, XI, 1885, pag. 8—9.) 

Herr von Röder macht die Mittheilung von einer Notiz, welche sich 
unter dem handschriftlichen Nachlasse Förster’s vorfand, dass nämlich 
Rhaphium suleipes Meig., welches Schiner unter Porphyrops id. aufführt, ein 
Syntormon sei. Unter einem stellt Röder zu dieser Art als Synonym: Syntormon 
oedicnemus Lw. Dieser Synonomie hat aber schon Verrall (vergl. Wiener 
Entom. Zeit., I, 235, wo man oedicnemus Lw. statt oedienemus M. lesen wolle), 
später Kowarz, (vergl. Wiener Entom. Zeit. III, 48) Ausdruck gegeben. Schon 
lange vor dem Erscheinen der Verrall’schen Publication hat mir Kowarz 
die erwähnte Synonymie mitgetheilt. 


Brauer F. Entomologische Beiträge. (Verhandlg. der k. k. Zoolog.-Botan. 
Gesellschaft, Wien 1884, pag. 269—271. Mit (1) Taf. X.) 

Die Publication handelt erstens über Gyrostigma sumatrensis (rectius 
sumatrense) n. gen. et n. sp., die Magenbremse des sumatranischen Nashorns;; 
zweitens über Hirmoneura obscura M. In Bezug auf den ersten Theil der 
Arbeit sei erwähnt, dass der Verf. nur die Larve des genannten Oestriden 
kannte. Die Unterschiede derselben von jenen des Genus Gastrophilus werden 
angegeben und es wird die Vermuthung ausgesprochen, dass auch die Imagines 
verschieden sein dürften, so zwar, dass sich der Verf. bewogen fand, auf die 
Larve hin ein neues Genus zu errichten. Wenn wir auch die Ueberzeugung 
theilen, dass des Verfassers Vermuthung eine richtige sei, so möchten wir doch 
zu bedenken geben, ob es principiell angehe, auf die ersten Stände allein hin 
Genera aufzustellen. Man müsste nach diesem Grundsatze auch die Creirung 
von neuen Arten etwa aus dem Eie oder der Larve, oder aus einem Gallgebilde 
ete., wie letzteres ja leider so häufig geschehen, zugestehen. Und erscheinen 
denn wirklich alle Formen «ab ovo verschieden ? Die Thatsache, dass die meisten 
Arten, welche in der Wissenschaft Eingang gefunden, nur nach der Imago, 
und da oft nur nach einem Geschlechte charakterisirt sind, wird man wohl 
nicht als Argument gegen meine vorhin ausgesprochene Ansicht in’s Feld führen 
wollen? Uebrigens muss ich, gerade den vorliegenden Fall von G@yrostigma 
in’s Auge fassend, mit Berücksichtigung des Monographen der Oestriden, an 
den alten Spruch erinnern : „si duo faciunt idem, non est idem.“ Ob mir aber 
alle Parteien beistimmen werden, ist eine andere Frage. — Im zweiten Theile 
wird constatirt, dass Hörmoneura obscura M. zu ihrer Entwicklung 2 Jahre 
brauche und daher sogenannte Flugjahre habe; 1882 war ein solches, 
ebenso 1884. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV, (1. September 1885). Heft 7. 


a a 


222 Literatur. 


Siekmann F. Verzeichniss einiger Dipteren, welche bei Wellingholt- 


hausen gesammelt wurden. (VI. Jahresber. des Naturwiss. Vereines zu 
Osnabrück. 1885, pag. 184—190; auch separat.) 

Der Verfasser hat bei Gelegenheit seiner Studien über Grabwespen die 
Wechselbeziehungen dieser zu den Dipteren nicht ausser Acht lassen können, 
aber auch das Interesse der Wechselbeziehungeu zwischen den letzteren und 
den Blumen haben ihn veranlasst, das Vorkommen der Zweiflügler in der Um- 
gebung von Wellingholthausen (bei Osnabrück) zu beobachten und zu sammeln. 
Das vorliegende Verzeichniss ist nur ein kleiner Theil der Dipteren aus der 
genannten Gegend und sind diese zumeist auf Umbelliferen-Blüthen gesammelt 
worden. Es sind 104 Arten aufgezählt. Zu erwähnen wäre Folgendes: Macro- 
nychia polyodon Meig. schmarotzt bei Bombus terrestris L., Anthomyia (Am- 
momyia) albescens Zett. bei Diodontus tristis v. d. L., Pollenia rudis F. und 
Hwylemyia strigosa F. werden von Mellinus arvensis L., Centor myopinus Lw. 
von Crabro distinguendus für die Brut eingetragen. — Wir vermissen im 
Separatum die Originalpaginirung, sowie die zum Citiren nöthigen bibliographi- 
schen Daten der Arbeit. 


Grzegorzek A. Beitrag zur Dipterenfauna Galiziens, Kaiserthum 
Oesterreich. (Berlin. Entom,. Zeitschr. Bd. XXXI, 1884, pag. 49—79. — 
Fortsetzung.) 

Der Verfasser gibt diesmal eine analytische Tabelle der „bis nun 236 
wissenschaftlich bearbeiteten Sciara-Arten“. Er versteht darunter jene Arten, 
welche von Winnertz oder nach ihm von Anderen in dessen Sinne be- 
schrieben worden sind. Der beabsichtigte Zweck dieser Tabelle war, „dem sich 
fühlbar gemachten Bedürfnisse eines Leitfadens zu entsprechen und in dem 
artenreichen Genus einen Weg- zum leichteren Bestimmen zu bahnen“. Ob 
diesen Zweck der Verfasser erreicht hat? Ich wenigstens zweifle daran; viel- 
leicht sind Andere besserer Meinung. Der Grund dieses meines Zweifels liegt 
darin, dass uns die Tabelle keinen Schritt weiter in der Erleichterung der 
Entwirrung der Arten führt, als die im Jahre 1867 erschienene Monographie 
der Sciarinen von Winnertz. Wer aber je diese Monographie benützt hat 
— es sei denn, dass er unter jene Tausendkünstler gehöre, die vom Fleck 
weg jede Art bestimmen können — wird mir zugeben, dass sie ihn in sehr 
vielen, ja in den meisten Fällen im Stiche lässt und dass sie minder kritischen 
Jüngern der Wissenschaft nur zu leicht die Hand bietet, Neubeschreibungen 
von Arten ohne Ende in’s Leben zu rufen. Der Fehler der Winnertz’schen 
Monographie liegt in mehreren Ursachen. Erstens sind die Hauptabtheilungen 
auf solche Merkmale basirt, die nicht nur in der richtigen Deutung, sondern 
auch in der Natur allzuleicht Schwankungen unterliegen; wer wird sich 
z. B. in jedem Falle für eine der drei Modalitäten: „Die Querader liegt vor, 
in oder jenseits der Mitte der Unterrandsader“ sicher entscheiden können, da 
jene Stelle, von welcher aus die Länge der Unterrandsader gemessen werden 
soll, oft eine sehr unbestimmte ist, u. s. w. Zweitens entsprechen die lateini- 
schen Diagnosen, wie ich unten zeigen werde, nicht dem allgemeinen Erforder- 
nisse der Diagnose. Drittens fehlt fast durchgehends ein kritischer Vergleich 
der Arten. Alle diese Mängel hat die hier in Rede stehende analytische 


Literatur. 223 


Tabelle ebenfalls, da sie dieselben aus der Monographie herübergebracht hat, 


sich viel zu viel auf schwer zu fixirende Farben- und Glanznuancen beruft, 
plastische Merkmale aber fast gar nicht berücksichtigt, ausser die ohnehin 
leicht irreführenden Gruppenmerkmale. Um ein Beispiel zu geben, möchte ich 
die allbekannte Sciara Thomae anführen; man versuche dieselbe nach der 
Tabelle zu bestimmen. Wer wird die Farbe des Hinterleibes als schwarzbraun 
gegenüber schwarz, ansprechen? Wo bleibt die Entscheidung für „Rückenschild 


glänzend“ oder „etwas glänzend“? Und solche Unterschiede soll man in der 


Tabelle allerorts machen, nota bene, da doch die Färbungsverhältnisse bei so 
weichen Thieren, wie die Sciaren, vielen Veränderungen unterworfen sind. Ein 
Verdienst muss aber der Tabelle zuerkannt werden : sie vermittelt eine über- 
sichtliche Zusammenstellung der bisher seit Winnertz beschriebenen Sciaren- 
Arten. — Um auf den ersten Theil der Arbeit zurückzukommen, wie ich in 
der Wien. Entomol. Ztg., IV. Jahrg., pag. 93, versprochen habe, will ich her- 
vorheben, dass mir auch die Beschreibungen, welche ganz im Sinne Winnertz’ 
verfasst sind, nicht zusagen. Man wird darnach nur hervorstechende Arten zu 
erkennen im Stande sein. Die „Diagnosen“ enthalten nämlich fast ausschliess- 
lich nur Angaben über Farbe und Glanz, Angaben, die, wie erwähnt, bei den 
Sciaren viel zu leicht zu Missverständnissen führen. Die in den weiteren Be- 
schreibungen gegebenen plastischen Merkmale sind aber auch nicht zu brauchen, 
da sich die Angaben hierüber nicht gleichmässig auf alle Arten beziehen, 
zum wenigsten sind sie angethan, um darnach eine analytische Bestimmungs- 
tabelle entwerfen zu können, es sei denr, dass man die Arten aus Autopsie 
kennen gelernt hat. Aus denselben Gründen wird man auch in der für die 
Gattungsunterscheidungen so vorzüglichen Monographie der Pilzmücken von 
Winnertz auf unüberwindliche Schwierigkeiten bei der Determinirung vieler 
Arten, z. B.. aus den umfangreicheren Gattungen Sciophila, Phronia, Myceto- 
phila ete. stossen; um wie viel mehr dann erst bei der Gattung Seiara! Ein 
Hauptfebler in diesen Arbeiten ist auch der Mangel kritischer Vergleiche der 
ähnlichen Arten, sei es aus einer oder aus verschiedenen Gruppen, was bei 


“ den Sciaren am schwersten in’s Gewicht fällt. Freilich ist hierzu die Kenntniss 


der meisten Arten nothwendig. Die moderne Dipterologie kann aber ohne 


‘ solchen Kritieismus gar nicht gedacht werden, will man nicht immer Irrungen 


und neuen Synonymen die Hand bieten. Hermann Loew hat uns in seinen 
Schriften den richtigen Weg gebahnt, und als Muster kritischer Arbeiten 
möchte ich die Monographien der Gattungen Chrysotus, Medeterus ete. meines 
Freundes Kowarz (in den Verhandl. d. Zool.-Bot. Gesellschaft Wien) allen 
Jenen an’s Herz legen, welche sich zu dipterologischen Neubeschreibungen 
berufen fühlen. J. Mik. 


Coleoptera. 


Belon Marie-Joseph, Enumeration des Lathridiidae du Japon. (An. 
Soc. Ent. Belg. XXIX. 1884. pag. 5—E.) 

Enthält eine Aufzählung der bis jetzt bekannten Lathridier von Japan, 

wozu das neue, von G. Lewis gesammelte Material Anlass gab. Es werden im 

Ganzen 20 Arten aufgezählt, worunter keine neuen; dagegen werden bei den 

einzelnen Arten sehr werthvolle Notizen und beschreibende Ergänzungen ge- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. September 1885). Heft 7. 


ar a a 


Baar; 
FE - 


Literatur. 


liefert. Von den in Japan vorkommenden Arten gehören nicht weniger als 
10 auch Europa an, darunter Holoparamecus Ragusae Reitt., dessen Verbreitung 
nach Osten hiemit nachgewiesen wird. 


Horn George H. Sinopsis of the Philonthi of Boreal America. (Trans. 
Amer. Ent. Soc. Juni 1884. pag. 177—244.) 

Unter den „Philonthi“ versteht der Verfasser die Staphylinen-Gattungen 
Philonthus, Cafius Steph. und Actobius Fauv. Es werden 85 Arten Philonthus, 
darunter 49 neue, 10 Cafius, darunter 2 neue, und 23 Actobius, darunter 14 neue, 
beschrieben. Mit Europa hat die nordamerikanische Fauna 8 Philonthus, 
1 Cafius und 1 Actobius gemeinsam. 


Lövendal E. A. Fortegnelse over de i Danmark levende Phalacridae, 
Nitidulidae , Trogositidae,, Colydiidae og Cucujidae. (Naturhistorisk 
Tidsskrift, Kjobenhavn, 3. R. 14. B. 1884, pag. 455— 490.) 

Eine Aufzählung der in Dänemark vorkommenden Arten aus den oben 
angeführten Familien, mit zahlreichen Citaten und ausführlichen Fundorts- 
angaben. 


Sharp David. The water-beetles of Japan. (Trans. Ent. Soc. London, 
1884, Part. IV, Dechbr., pag. 439—464.) 

Eine Bearbeitung der Halipliden, Dytisceiden, Gyriniden und 
Hydrophiliden Japans. Neue Arten: Haliplus ovalis, Bidessus frontalis 
(440), Coelambus vittatus (441), Deronectes anchoralis, simplicipes (442), hostilis, 
Hydroporus natrix (443), Agabus insolitus (441), A. optatus, Platambus fim- 
briatus, Copelatus japonicus (445), Rhantus erraticus (446), Hydatieus ther- 
monectoides (447), Orectochilus Regimbarti (448), agilis, punctipennis (449). 
Hydrocharis libera (450), Hydrocyclus (n. g.) lacustris (451), Hydrobius pauper 
Philydrus Haroldi (452), vielleicht Ph. cinctus Harold; Ph. uniformis, vilis 
(453), ornaticeps, umbratus (454), Laccobius Bedeli, oscillans (455), Berosus 
vestitus, Ochthebius inermis (456), Hydrochus aequalis (457), Cercyon setulosus 
(458), vagus, placidus, aequalis (459), rotundulus, rubicundus (460), Perato- 
gonus (n. gen.) reversus, Cryptopleurum subtile (461). Am Schlusse folgt eine 
Liste der bis jetzt bekannten Gattungen und Arten und als Addendum: Helo- 
phorus auriculatus n. sp. (464). 


Sharp David. Revision of the Hydrophilidae of New Zealand. 
(Trans. Ent. Soc. Loudon 1884. Part. IV, Decemb., pag. 465—480.) 

Die Revision der New Zealänder Hydrophiliden enthält zuerst eine 
Tabelle der Gattungen; dann werden die Arten in systematischer Ordnung 
aufgezählt und die neuen Gattungen und Arten beschrieben. Neue Gattungen: 
Saphydrus (467), Tormus (474), Hydrostygnus (475), Adolopus (478) und 
Phelerosus (480). Ausserdem werden 15 neue Arten, verschiedenen Gattungen 
angehörend, beschrieben. 

Sharp David. Results of examination of some of White’s Types of 
New Zealand Coleoptera, contained in the British Museum Collection 
at London. (New Zealand Journal of Science. Vol. II, November 1884.) 

Resultate einer Besichtigung der White’schen Typen Neuseeländer 
Coleopteren im British Museum. E. Reitter. 


Verlag und Eigenthum von Alfred Hölder. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12, 


Er DR ARE. GT 2 a ET ee ET ORTEN RN 
hf ne EB ESG AT ERR BEREEREN d ra 1 An), SORWm at Bär aa RA TH 
’ UN HE TE ji N i „ or ER AAN) 
ER ‘ 4 ö ’ 


Dr. H. Weyenberch. 


Ein Nachruf 
von 


F. M. var der Wulp. 


Am 25. Juli d. J. starb ein verdienstlicher holländischer 
Gelehrter, der sich auf dem Gebiete der Zoologie und vor- 
züglich auf jenem der Entomologie durch viele Publieationen 
einen guten Ruf erworben hat. 

‚Hendrik Weyenbergh war am 6. December 1842 
zu Haarlem (in den Niederlanden) geboren. Schon früh ent- 
wickelte sich in ihm die Lust zur Erforschung der Natur, 
Nachdem er die vorbereitenden Schulen durchlaufen, studirte 
er an der klinischen Schule seiner Geburtsstadt die Arznei- 
kunde in ihrem ganzen Umfange mit solchem Erfolge, dass er 
schon im Jahre 1863 das Diplom eines Arztes erlangte. Hier- 
mit noch nicht zufrieden und sich seiner angeborenen Neigung 
für Naturkenntniss ergebend, besuchte er die Universitäten 
von Utrecht und Göttingen und studirte daselbst mit grossem 
Eifer hauptsächlich die Zoologie. Manche Aufsätze, welche 
während dieser Zeit von ihm in verschiedenen Zeitschriften 
veröffentlicht worden, geben ein beredtes Zeugniss, wie er sich 
befleissigte, die Geheimnisse der Natur zu erforschen. An der 
letztgenannten Universität bekam er im Jahre 1871 den Titel 
eines Philosophiae Doctor in Folge der Inaugural-Dissertation: 
„Beiträge zur Anatomie und Histologie der hemicephalen 
Dipteren-Larven (der Gattung Ctenophora Meig.).“ In Göttingen 
lernte er Prof. Burmeister aus Buenos-Aires kennen und 
fand in diesem einen so mächtigen Proteetor, dass er schon 
anfangs 1872 als Professor der Zoologie an die Universität 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV, (1. October 1885). Heft 8, 
15 


€ 


er 


Eee dee 


ae a A Se rn 


F. M. van der Wulp: 


zu Cordova (Argentina) berufen wurde. Er sah sich somit 
einen Wirkungskreis eröffnet, der mit den Träumereien seiner 
Jugend völlig übereinstimmte. Es fiel ihm nicht schwer, in 
kurzer Zeit die spanische Sprache zu erlernen, und schon in 
seinem Inaugural-Vortrage *) bediente er sich derselben. Vor 
seiner Abreise hatte er sich verehelicht, und wir fügen hinzu, 
dass seine Ehe kinderlos geblieben ist. 

An der Universität von Cordova, obgleich sie die älteste 
von ganz Amerika (sie wurde im Jahre 1622 gestiftet), war die 
Zoologie fast ganz vernachlässigt. Weyenbergh’s Erscheinen 
gab eine günstige Wendung. Er setzte Alles in's Werk, um 
in seiner neuen Umgebung die Lust für Naturwissenschaften 
zu erregen, legte den Grund für ein naturhistorisches 
Museum und stiftete den „Argentinischen Zoologischen Verein“, 
welcher bald über 60 Mitglieder zählte und eine eigene Zeit- 
schrift „Periodico Zoologieo“ herausgab. Dass Weyenbergh 
immer unermüdet arbeitete, ist daraus zu entnehmen, dass er 
ungeachtet seiner zahlreichen Lehrstunden und der vielen 
Mühen, welche er auf sich nahm (er war u. A. geraume Zeit 
Präsident der „Sociedad cientifica argentina“), noch Zeit fand, 
um die verschiedenen Provinzen seines zweiten Vaterlandes 
zu bereisen, hauptsächlich um zoologische Studien zu machen, 
und dass er die Resultate seiner zahlreichen Forschungen der 
Nachwelt überlieferte. Die Zahl seiner Schriften, meistens in 
verschiedenen amerikanischen und europäischen Zeitschriften 
niedergelegt, ist so gross, dass es mich zu weit führen würde, 
Alles hier anzuzeigen. 

Die von ihm behandelten Gegenstände waren von der 
verschiedensten Art und betreffen die allgemeine Zoologie, 
Anatomie, Entwicklungsgeschichte, Paläontologie und viele 
besondere Theile der systematischen Zoologie. Die meisten 
seiner Aufsätze aber waren, wie gesagt, entomologischen In- 
haltes, und es gibt beinahe keine Insecten-Ordnung, über 
welche er nicht etwas geschrieben hätte. Indem man die Ge- 
wandtheit bewundern muss, mit welcher er sich auf so ver- 
schiedenen Gebieten bewegen konnte, sei jedoch die Frage 


*) Dieser Vortrag: „Die Aufgabe der Thierkunde“ ist von ihm ausser 
in der spanischen auch in der deutschen und holländischen Sprache heraus- 
gegeben worden. 


Dr. H. Weyenbersh, 


_ erlaubt, ob er der Wissenschaft nicht einen noch besseren und 


grösseren Dienst würde geleistet haben, wenn er sich nur 
einem speciellen Gebiete der Zoologie mit Vorliebe zugewendet 
hätte ? 

Eine seiner letzten Publicationen ist die spanische Be- 
arbeitung des systematischen Theiles des Handbuches der 
Thierkunde seines ehemaligen Lehrers Prof. P. Harting 
in Utrecht. Sie ist unter dem Titel: „Zoologica sistematiea“® 
im Jahre 1881 in Cordova erschienen. 

In einem Freistaate, wie Argentina, ist ein Universitäts- 
Lehrer wohl verpflichtet, an den öffentlichen Angelegenheiten 
Theil zu nehmen. Weyenbergh entzog sich denselben auch 
nicht; als Beweis hiervon dient eine ganze Reihe von Briefen, 
welche in einer vielgelesenen holländischen Zeitung in an- 
ziehender Weise die socialen und politischen Zustände von 
Argentina schildern. 

Leider fing im vergangenen Jahre seine Gesundheit an 
zu wanken und entwickelte sich in ihm eine verderbliche 
Krebskrankheit. Bald wurde sein Zustand dermassen, dass er 
den Entschluss fasste, nach Europa heimzukehren, um da, 
wenn möglich, noch Genesung zu finden. Bei seiner Ankunft 
aber war er schon so sehr entkräftet, dass er nicht einmal 


im Stande war, seine zahlreichen Freunde zu empfangen, 


welche ihn so gerne wiedersehen wollten. Er verweilte an- 
fänglich bei seiner Familie in Haarlem und bezog mit seiner 
Frau anfangs dieses Sommers ein kleines Landhaus in Bloemen- 
daal, in der Umgegend seines Geburtsortes. Doch weder die 
vielen angewendeten Heilmittel, noch die gesunde Landluft, 
welche er da einathmen konnte, vermochten dem Kranken 
Besserung zu gewähren, und nur all’ zu schnell war sein 
Ende gekommen. 

Sein frühes Ableben ist ohne Zweifel ein grosser Verlust 
für die Universität, an weicher er thätig war, so wieim All- 
gemeinen für die Wissenschaft, welche er sich zu seinem Lebens- 
ziele gewählt hatte. 


Haag, im September 1885. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8. 
15* 


RN 


een Base Te a a na ne Be Zn a a er 


228 Edm. Reitter: Coleopterologische Notizen. 


Coleopterologische Notizen, 
Von Edm, Reitter in Mödling. 


XII. *) 


78. Für die Namen von 4 Pselaphiden-Gattungen, welche 
auf zoologischem Gebiete bereits früher vergeben sind, werden 
nachfolgende vorgeschlagen: 1. Für Narcodes King (1863) bei 
den Fischen vergeben: Edocranes. 2. Für Simus Raffr. (1882) 
— bei den Reptilien (1830) und Vögeln (1841) vergeben: Ipsimus. 
— 3. Für Psilocephalus Raffr. (1877) — bei den Dipteren 
von Zetterstedt (1842) und von Swans bei den Fischen (1839) 
vergeben: Apenicillus. — 4. Für Mirus Sauley (1877) bei den 
Mollusken von Albers (1850) präocupirt: Imirus. 

79. Peyron hat in seiner Monographie der europäischen 
Malachiden den Malachius Faldermanni mit Unrecht auf eine 
Varietät des aeneus bezogen. Wie Peyron auch zugibt, befand 
sich in der Dejean’schen Collection ein Pärchen des M. ornatus 
vor unter dem Namen ornatus (@) und Faldermanni (5). Die 
Annahme, dass Faldermann ein / des aeneus als Faldermanni 
beschrieb, muss sich schon deshalb als irrig erweisen, weil F. 
das dritte Fühlerglied als „introrsum valde producto“ beschreibt, 
während das 5 von M. aeneus am zweiten und dritten Fühler- 
'gliede einen gleich langen Haken besitzt, den F. am anderen 
Gliede nicht hätte übersehen können. Dagegen passt Falder- 
mann’s Angabe ganz gut auf das 5 des ornatus Peyron (non 
Falderm.). Seine Angabe, dass das dritte Fühlerglied nach 
innen stark lappig erweitert ist, während in der That das 
zweite so gebildet ist, beruht offenbar darauf, dass bei dieser 
Art die Fühler in einem erhabenen Röhrchen eingelenkt sind, 
welches Faldermann für das erste Fühlerglied gezählt hatte. 
Ganz mit mir in Uebereinstimmung befindet sich v. Kiesen- 
wetter (Schneider und Leder’s Beiträge zur kaukasischen 
Käferfauna, Brünn 1878, pg. 212), wo derselbe offenbar den M. 
ornatus Peyron als Faldermanni sehr treffend beschreibt. Die 
Synonymie ist demnach folgende: 

M. Faldermanni Fald. g.- 

ornatus Falderm. ©. 
ornatus Peyron (non Falderm.) 59. 


*) XI. Siehe Wiener Ent. Zeitung 1885, pg. 116. 


A. Kuwert: Beiträge z. Kenntniss d. Helophoren aus Europa etc. 229 


Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa 
und den angrenzenden Ländern. 


Von A. Kuwert in Wernsdorf, (Ostpreussen.) 


Seitdem ich mich mit den Coleopteren beschäftigte, und 
dies sind mehr als 30 Jahre, haben mich am meisten in 
meiner Sammlung die Helophorus-Arten chicanirt, und zwar 
deswegen, weil es nicht möglich war, sie nach Beschrei- 
bungen oder nach Determinationstabellen zu ordnen. Wer 
sich mit diesen Thieren einmal eingehend beschäftigt hat, wird 
wissen, welche grossen Variationsfähigkeiten die einzelne 
Species besitzt, und dieser Umstand zumal macht es häufig 
unmöglich, ein einzelnes Stück richtig zu placiren, wenn man 


Uebergangsformen nicht zur Hand hat. Der Zufall, dass ich 


in der nächsten Umgebung meines Gutes die hiesigen Helo- 
phorus-Species in Menge fangen konnte, und der Wunsch, endlich 
einmal in diese Gattung Ordnung hineinzubringen, gab Ver- 
anlassung, mich speciell derselben zuzuwenden. Unterstützt 
durch die Herren Edmund Reitter in Mödling, welcher mir 
sein ganzes südeuropäisches Sammlungsmaterial zur Verfügung 
stellte, und durch Herrn Dr. v.Seidlitz in Rathshof bei Königs- 
berg, welcher dasselbe mit seinen nordeuropäischen Arten that, 
die er in seltener Vollständigkeit besitzt, sowie durch mehrfach 
freundliches Entgegenkommen anderer Herren, habe ich ein 
nicht unbeträchtliches Material zur Durchsicht und Vergleichung 
vor mir liegen, darunter Typen von Sahlberg, Bedel u.A. 
— Aus dieser Durchsicht und der Vergleichung der ein- 
schlägigen Literatur, bin ich schliesslich, wie ich glaube, des 
Ganzen Herr geworden und werde später eine Bestimmungs- 
tabelle der Arten liefern, zu deren Erläuterung und Klarstellung 
ich hiermit die nachstehenden Wahrnehmungen und Schlüsse 
den Herren Entomologen überantworte. 


I. Helophorus pyrenaeus n. sp. 

Ovalis, convexus, subtus nigro-fuscus ; antennis, pedibus pal- 
pisque testaceis, his artieulo ultimo sublineari, acuto et Fusiformi, 
fronte depressa; capite ante oculos rotundato; oculis non promi- 
nentibus. Prothorace antice coleopteris angustiore, anterioribus angulis 
'eminentibus oculosque paene includentibus, deinde lateribus aegual.- 
bus, posterioribus angulis rectangulis Fortiter depressis; medüs 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 3. 


a Gr ES a aa 


Er 


% 


€ an Fr 
a a FE 


NE 


ES le KERWOER 


AEN ) 
ren 


sulcorum interstitüs post marginem anteriorem. fortissime depressis 
et post depressionem tuberculatis, externis autem interstitüs, ubi 
media sunt depressa interstitia, fortissime tuberculatis. Elytris 
striola abbreviata punctata inter striam lam et 2am dorsalem ; 
interstitüis alternis valde rotundato-elevatis vel carinatis,; carinis 
serie setarum aspice retro deflewarum ornatis. Elytris non dupla 
longitudine latitudinis corporis, sed quarta parte duplae longi- 
tudinis abbreviatis; angulis anterioribus externis rectis rotundatis 
neque in aciem plus minusque acutangulam extractis; colore 
brunneis vel brunneo-testaceis, monnullis wmaculis nigris signatis 
tomentosis. Long. 5’5 mm. 

Die beträchtlichere Grösse, die verhältnissmässig viel 
grössere Breite, die Abrundung der Vorderecken der Flügel- 
decken, die von oben betrachtet an den Seitenrändern nach 
hinten nicht ausgeschnittenen Halsschildränder unterscheiden 
dieses Thier auf den ersten Blick von dem ihm nahestehenden 
rufipes Bose., welcher verhältnissmässig längere Flügeldecken 
hat, schmäler ist und die äusseren Vorderecken der Flügel- 
decken scharf recht- bis spitzwinklig vorgezogen hat. 

Vielleicht ist dieses Thier gleich dem Helophorus asper 
Pand., welchen Abbe Delherm de Larcenne in seinem 
mir übersandten Kataloge der Käfer der Departements du Gers 
et du Lot-et-Garonne 1877 aufführt, welches Thier noch nicht 
publieirt zu sein scheint und mir nicht zur Ansicht vorgelegen 
hat. Ich erhielt das mir vorliegende Stück aus den Pyrenäen. 


2. Helophorus nubilus F. und var. costatus Goeze. 


Hel. costatus Goeze, welcher die Flügeldecken hinter 
der Mitte weniger erweitert, ein stark spitziges letztes Palpen- 
glied und in der Mitte nach aussen erweiterte Mittelwülste 
des Halsschildes hat, wird dieser Eigenthümlichkeiten wegen 
wohl eine Varietät des unter diesem Namen allgemein be- 
kannten Helophorus nubilus- Fabr. bleiben müssen, für dessen 
Umtaufung in costatus Goeze mir keine Veranlassung vorzu- 
liegen scheint. 


3. Helophorus micans Fald. und var. subcostatus Kolen. 

Durch etwas schmälere Körperfigur, scharf nadelspitziges 
letztes Palpenglied und vor den Hinterecken weniger scharf 
ausgeschnittene Halsschildseitenränder unterscheidet sich die 
in Kleinasien und dem Kaukasus einheimische Form micans 


Be 


Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa etc. 231 


Fald. nicht unwesentlich von der etwas breiteren, vorne an 


den Halsschildseiten mehr ausgerundet erweiterten, mit meistens 


stärker verdiektem letzten Palpengliede versehenen Form sud- 


costatus Kolen. (oder acutipalpis Muls.?) aus Griechenland und 
dem Balkan, doch sind reichlich Uebergänge vorhanden. 


4. Helophorus oxygonus Bedel, 
aus Algier, der in unmittelbarer Nähe der beiden vorigen zu 
stehen kommt, dürfte bei seinem prononcirt vorgezogenen 
vorderen Halsschildseitenrande und den ausserordentlichen 
Biegungen dieses Randes folgenden äusseren Seitenfurchen des 
Halsschildes wohl eine eigene Art bleiben müssen. 


5. Helophorus alternans Gene und var. intermedius Muls. 
sind wohl identisch und, wenn für die mit deutlich gekörnten 
Mittelwülsten versehene Form, für welche der Name alternans 
angenommen ist und die mehr das westliche Europa bewohnt, 
dieser Name beibehalten wird, so würde die mehr das süd- 
östliche Europa, Griechenland und den Kaukasus bewohnende 
Form mit den glatten Mittelwülsten als var. intermedius zu 
katalogisiren sein. Uebergänge zwischen beiden Formen sind 
gleichfalls vorhanden. 


6. Helophorus aquaticus Lin. und var. syriacus mihi. 

Durch Herrn Edmund Reitter in Mödling gingen mir 
aus Syrien zwei Stücke zu, die sich auf den ersten Blick so 
deutlich von aguaticus abhoben, dass ich es zu Anfang mit 
einer neuen Art zu thun vermeinte, die es jedoch nicht sein 
dürfte. Indessen ist der vorne weniger verbreiterte und flachere 
Halsschild, der seitlich vor den Hinterecken zumal nicht so 
stark ausgeschnitten ist, und sind die beträchtlich längeren 
Flügeldecken und der vorne mehr abgerundete Kopfschild doch 
immerhin Kennzeichen einer anscheinend festen Varietät, für 
die ich den Namen des Vaterlandes wählte. 


7. Helophorus arvernicus Muls. 

Unter diesem Namen erhielt ich manches Falsche zuge- 
schickt, indem man einzelne Stücke von aeneipennis oder anderen 
Thieren, welche anscheinend die abwechselnden Intervalle der 
Flügeldecken erhöht zeigten, für diese Art hielt. Arvernicus, der 
allerdings von der Grösse von aeneipennis ist, hat ein spindel- 
artig gebautes, zugespitztes Palpenglied und wird hierdurch 
leicht kenntlich. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8, 


> I 2 rg SATIN ae ne 
x PEN ER EN RR, J As RP \) MIR, 
a ED a el er “7 


TFT Ta ı NAT Mae AR AN ENG 
N 
N 


232 A. Kuwert: Beiträge z. Kenntniss d. Helophoren aus Europa ete. 3 / 


8. Helophorus insularis Reiche und var. caucasicus mihi. 
Der auf Corsica und einigen Inseln des Mittelmeeres ein- 
heimische Käfer, welcher hier den Namen insularis erhalten 
hat und durch das stark kupferschillernde, spindelförmige 
Endglied der Taster leicht kenntlich ist, erreicht im Kaukasus- 
gebiete eine beträchtlichere Grösse, die Flügeldecken werden 
stärker punktirt-gestreift, hinter der Schulter niedergedrückt, 
zeigen mitunter vor ihrer Spitze je einen runden hellen 
Punkt und eine originelle Seitenmakel hinter der Schulterecke, 
die bandförmig einen Kreisabschnitt des Seitenrandes umgibt 
und die ich auch unklar bei einem Stücke aus Corsica ange- 
deutet finde. Bei der Verschiedenartigkeit der äusseren Er- 
scheinung dürfte eine Benennung der Varietät am Platze sein. 


9. Helophorus griseus Er., var. ereticus Kiesw., var. brevi- 
palpis Bedel. 

Zwischen diesen sämmtlich grauen, scheckig gefleckten 
Thieren finden sich derartig viele Uebergänge, dass, wenn 
auch auf den ersten Blick der cereticus aus Kleinasien und 
Creta ein ganz anderes Thier, als der von Erichson getaufte 
griseus zu sein scheint, schliesslich aus den Uebergangsformen 
die Zusammengehörigkeit der Thiere mir wenigstens über- 
s zeugend geworden ist. Der norddeutsche griseus Er. hat die 

verhältnissmässig dickste und kürzeste Spindel, ihm folgt 
creticus und zuletzt mit der längsten und dünnsten Spindel 
(nach einem von Bedel selbst bestimmten Stücke) brevipalp:s. 
H, creticus und brevipalpis sind länger und schmäler gebaut 
und haben auch meistens schwächere Schienen als griseus, für 
welchen ich diesen Namen beizubehalten empfehlen würde, 
um der gewaltigen Verwirrung zu steuern, welche durch die 
Namensumstellungen der Autoren entstanden ist, zumal wenn 
für die von Bedel brevipalpis getaufte Varietät der Name 
bestehen bleiben soll. Auch scheint keine Veranlassung vor- 
zuliegen, den älteren Namen griseus hinter den späteren Tauf- 
namen zurückzusetzen. Die Kiesenwetter’sche Beschreibung 
von creticus liegt mir nicht vor und weiss ich nicht, worauf 
der Autor die Artrechte des Thieres gründet, weshalb ich dasselbe 


bis auf bessere Belehrung als zu griseus gehörig ziehen musste. 
(Fortsetzung folgt.) 


4 
4 
£ 
: 
| 


— 


Josef Mann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. 233 


- Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna 
der Erzherzosthümer Oesterreich ob und unter der 


Enns und Salzburgs. 
Von Josef Mann in Wien. 


(12. Fortsetzung.) 


Trifariella Z, — 5, Bisamberg und 
Baden auf Berglehnen in jungen Ge- 
büschen. 

Oriolella Z. — 6, auf dem Liechten- 
stein um Kiefern gefangen. Sack an 
Coronilla und Astragalus. 

Fringillella Z. — 5, im Prater auf 
Wiesen, 

Rectilinella F. R. — 7, Schneeberger 


Alpen, Heuplacke, Saugraben und 
Waxrigel. 

Tractella Z. — 7, Schneeberg am | 
Waxrigel. 


Saponariella Heeger. — 
in der Umgebung Wiens. 

Striolatella Z. — 6, Mauer, Him- 
melswiese und Rodauner Gaisberg, 
selten. Sack an Centaurea. 

Onosmella -Brahm. — 6, 7, Prater, 
Liechtenstein, Eichkogl. Sack an 
Echium vulgare, Anchusa offieinalis, 
Achillea Millefolium. 

Chamaedryella Stt. — 6, Liechten- 
stein, Richardshof, auf grasreichen 
Stellen, auf Berglehnen. 

Striatipennella Tgstr. — 9, Mauer, 
Rodaun auf Berglehnen, auch auf dem 
Gahns, auf der Bodenwiese. 

Therinella Tgstr. — 7, 8, Liechten- 
stein, Laaerberg, Baden auf Berglehnen 
zwischen Hecken. Sack an Artemisia. 

Troglodytella Dup. — 7, Liechten- 
stein, Eichkogl auf Berglehnen und 
Bergen, wo Inula vorkommt. Sack an 
Inula und Artemisia. 


7,in Gärten 


Kreithner in den Donau-Auen bei | 


Spillern der Sack im August auf 
Inula salicina gefunden. 

Pratella Z — 6, bei Moosbrunn 
auf Torfwiesen gefangen. 


| 


| Gartenzäunen und Mauern. 


| Mauer, 
Inulae Wke. — Von Herrn Eduard 


Lineolea Hw. — 6, in der Wiener 
Gegend auf DBerglehnen. Sack an 
Stachys sylvatica und Ballota nigra. 

Nutantella Mühlig. — 7, in Weid- 
ling-am-Bach, Hermannskogl. 

Lineariella Z. — 5, 6, Prater, dann 
von Tivoli bis Baden auf Berglehnen 


| und auf dem Schneeberge. 


Dianthi HS. — 5, 6, Mödling, auf 
der Berghöhe, bei der goldenen Stiege. 

Suecursella HS. — 8, Prater, Ro- 
daun, Bisamberg. 

Silenella HS. — 6, Mauer bis Baden 
auf Berglehnen. 

Ciconiella HS. — 6, 7, in den Re- 
misen bei Tivoli und dem Laaer- 
berge. 

Millefolii Z. — 7, 8. auf den Berg- 
lehnen bei Mödling und Baden, 

Directella Z. — 7, 8, Mauer bis 
nach Baden auf Berglehnen und Bergen, 


' auch im Saugraben. 


Gnaphalii Z. — 6, 7, Bisamberg und 
Korneuburg. 

Motaeillella Z — 6, 7, Wien an 
Sack auf 
Chenopodium und Atriplex. 

Argentula Z. — 6, in den Remisen 
bei Tivoli. Sack an den Blüthen von 
Achillea Millefolium. 

Granulatela Z — 7, Wien in 
Gärten und bei Tivoli und Mauer. 
Sack an Artemisia campestris. 

Virgaureae Stt. — 5, 6, bei Tivoli, 
Richardshof und Baden in 
jungen Gebüschen. 

Asteris Mühlig. — Brühl an Berg- 
lehnen und Waldrändern. 

Artemisiae Müh lig. — 7, Rodauner 
Gaisberg, Giesshübel an Waldrändern. 

Otitae Z. — 6—8, im Prater, Möd- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1385). Heft 3. 


u 
N 
Yard 
N 
Ir 
A 
« 


i 


‘ 


en 


MR 
ip Ei er an 


BIESFREIRIE N 


1 Fi 


SE 


NE = er ee - A nz 


a a er SE HT Een DAT AR 22 


A DE RE 


Er 7 


Ir “ 


% 


ling, Baden um Hecken. Sack an den 
Wurzelblättern der Silene Otites. 

Laripennella Zett. (Annulatella 
Tystr.) — 7, in Gärten, im Prater und 
auf Berglehnen. 

Flavaginella Z. — 8, Kuhschnee- 
berg und Saugraben am Schneeberg. 

Taeniipennella HS. — 6, im Prater 
auf Parietaria offieinalis. 

Otidipennella HS — 5, Mauer, Him- 
melswiese auf Graslehnen. 

Murinipennella Dup. — 4, 5, über- 
all in der Wiener Gegend auf Hut- 
weiden und Wiesen. 

Caespititiella Z. — 6, im Prater an 
Gebüschrändern; 7, auf den Schnee- 
berger Alpen. Sack an Alnus incana. 


Gonidoma 2. 
Auroguttella F. R. — 8, 9, in Wien 
an Gartenzäunen. Sack an den Blüthen 
von Atriplex laciniata, 


Lavernidae. 


Chauliodus Tr. 

Illigerellus Hb. — 6, im Prater in 
Erlengebüsch. 

Scurellus HS. — 6, 7, 
berger Alpenwiesen. 

Pontificellus Hb. — 6, überall in 
der Wiener Gegend auf Berglehnen 
und Bergen. 


Schnee- 


Insecurellus Stt. — 5, Laaerberg, 
spät Abends auf Grasplätzen. 

Aequidentellus Hofm. — 7, Gahns, 
Lackerboden auf Epilobium. 

Chaerophyliellus Goeze. — 5, 8, 


bei Tivoli, im Prater und am Bisam- 
berg, OÖOberweiden. Die Herren v. 
Hornig und Rogenhofer haben 
diese Art aus Raupen anf Seseli colo- 
ratum erzogen. 
Ochromolopis Hb. 

letella HS. — 5, 6, überall in der 

Wiener Gegend, auch auf Alpen. 
Schreckensteinia Hbk. 

Festaliella Hb. — 6, 7, Prater, 

Bisamberg, Mauer, selten, 


Josef Mann: 


Cyphophora HS. 
Idaei Z. — 6, 7, Schneeberger 
Alpen, Alpeleck, Lackerboden. 


Laverna Curt. B 
Conturbatella Hb. — 6, 7, Schnee- 
berger Alpen. Raupe auf Epilobium 
angustifolium, in jungen Herzblättern. 

Lacteella Stph. — 5, 6, Gaisberg 
bei Rodaun, Giesshübel, 7, auf Alpen, 
sehr selten. Raupe auf Epilobium- 
Arten. 

Propinquella Stt. — 7, auf der Heu- 
placke mehreremale gefangen. 


Decoreila Stph. — 6, in den Prater- 


auen, auch auf dem Lackerboden und 
am Alpeleck. 

Subbistrigella Hw. — 7, 8, Kalten- 
lentgeben, Aninger, Schneeberger Alpen. 

Fulvescens Hw. (Epilobiella Schrk.) 
— 7, an Gräben, Bächen, Waldrändern. 
Raupe in den zusammengesponnenen 
Herzblättern des Epilobium hirsutum. 

Ochraceella Curt. — 7, auf dem 
Kuhschneeberg, Lackerboden, Brand- 
stattwiese, sehr selten. 

Epilobiella Roemer. (Longiella Hb.) 


— 5, 6, Mauer, Mödling, Baden auf N 


Lehnen und an Waldrändern. 


Ascalenia Wk. 

Vanella Frey. — 6, im Prater an 
den Planken des Fasangartens beim 
Lusthaus und in Stadlau. Raupe in 
Trieben von Tumarix germanica, 


Mompha HS. _ 
Rhamniella Z — 6, Tivoli und 


| Mauer in jungen Laubgebüschen. 


Stagmatophora HS. 
Heydeniella F. R. — 6, Mödling, 
Purkersdorf, dann Alpen, Gahns auf 
Heidekraut (in Steiermark häufig). 
Pomposella Z. — #, Mauer, Him- 
melswiese und bei der Schiessstätte 


um Gesträuch, sehr selten. 


Serratella Tr. — 6, Wiener Gegend 
auf Berglehnen, sehr selten. 

Albiapicella HS. — 5, überall in 
der Wiener Gegend auf Berglehnen 


‘und auf den Alpen. Raupe in den 
Samen der Globularia vulgaris. 
Pyroderces 2. 
- Argyrogrammos Z. — 6, im Prater 
‘auf den Hirschweiden. Raupe nach 
Herrn v. Hornig in Klettenköpfen, 
Stathmopoda Stt. 
Pedeila L. — 7, 8, im Prater auf 
Erlen. Raupe in den Früchten von 
Alnus. 


F 


Heinemannia Wk. 
Festivella Schiff. — 6, am Bisam- 
berge im Gebüsch, sehr selten. 
Laspeyrella Hb. — 6, 7, Mauer, 
Mödling und Baden in jungen Ge- 
büschen, selten. 


Blastodaena Wk. 
Hellerella Dup. — 6, Prater, Mauer, 
Dornbach auf Weissdorn und Obst- 
bäumen. Raupe auf Crataegus und 
Obstbäumen in den Blüthenknospen. 


Tebenna HS. 

Miscella Schiff. — 5—8, überall in 
der Wiener Gegend, auch auf den 
Alpen, in Remisen und auf Berglehnen. 

Stephensi Stt. — 6, auf Hutweiden 
und an Waldrändern auf Disteln, auch 
an Eichenstämmen, selten. 

Raschkiella Z. — 7, Schneeberg auf 
dem Gahns, Alpeleck und der Krum- 
bachriese. Raupe auf Epilobium angusti- 
folium, selten. 

Chrysoclista Stt. 

Aurifrontella Hb. — 5, Prater, Bri- 
gittenau, Tivoli, Mauer, auf Weiss- 
dornbäumen. Raupe auf Crataegus 
und Acer im Mark der Zweige. 

Bimaculella Hw. — 5, 6, Prater, 
Brigittenau an Weidenstämmen. Raupe 
wohl auf Salix in der Borke? 

Linneella Cl. — 7, Klosterneuburg, 
Hetzendorf, an Lindenstämmen. Raupe 
in der Borke von Tilia, 

Psacaphora HS. 

Schranckella Hb. — 6, 7, Schnee- 
berger Alpen, Saugraben, Alpeleck, 
Lackerboden, selten. 


"Microlepidopteren-Fauna etc. 235 


Aechmia Stt. 
Dentella Z. — 6, Rodaunerberg, 
Mauer auf Gräsern. Raupe auf Ange- 
lica sylvestris. 


Douglasidae. 


Tinagma 2. 

Perdicellum Z. — 5, 6, Wiener 
Gegend in lichten Wäldchen auf Erd- 
beerblüthen, Gahns, Lackerboden. 
Raupe auf Fragaria vesca an den 
Blüthen. 

Douglasia Stt. 

Balteolella F. R. — 5, Rodauner 
Berg, auch bei Baden. 

Herrichiella HS. — 5, 6, Laaerberg 
in Remisen. 

Transversella Z. — 5, Rodaun, 
Mödling auf Berglehnen und Wiesen. 

Ocnerostomella Stt. — 6, bei Gum- 
poldskirchen um Echium vulgare. 
Raupe an Lonicera Xylosteum in 
Blasenminen. 


Heydenia Hofm. 
Fulviguttella Z. — 6, Schneeberger 
Alpen, Saugraben und Brandstattwiese 
um Eprlobium. 


Metriotes HS. 
Modestella Dup. — 5, bei Tivoli, 
überhaupt in der Wiener Gegend an 
den Blüthen von Stellaria Holostea. 
Raupe in den Samenkapseln von 
Stellaria Holostea. 


Augasma HS. 
Aeratellum Z. 1839. — 6, Bisam- 
berg, Mödling, Baden auf Berglehnen 
und an Waldrändern, selten. Raupe in 
aufgetriebenen Stengeln von Polygonum 
avieulare. 


Butalidae. 
Butalis Tr. 


Obscurella Sc. — 7, 8, Schnee- 
berger Alpen, Alpeleck, Lackerboden 
auf Epilobium. Raupe auf Epilobium 
angustifolium. 

Productella Z. — 7, Gahns, Boden- 
wiese, Lackerboden, Saugraben am 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8. 


re N 
e z 


va re he bene er 


ET 
Rt, 


ee 


ER RES 


236 Josef Mann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna ete. 


Schneeberge um KEpilobium. Raupe 
ebenfalls auf Epilobium. 

Seliniella Z — 5, 6, überall in 
Oesterreich auf Wiesen, Berglehnen 


und Alpen. 

Subseliniella Hein. — 6, Moosbrunn 
auf den Torfwiesen. (Ob gute Species? 
bezweifle ich.) 

Fallacella Schl. — 7, 8, Schnee- 
berg, Heuplacke und Saugraben, auch 
auf der Bodenwiese. Raupe auf Helian- 
themum vulgare. 

Flaviventrella HS. — 6, Mödling, 
Brühl auf Centawrea-Blüthen, sehr 
selten. 

Paulella HS. — 6, Saugraben auf 
Steingerölle. (Aufgefunden bei Reich- 


stadt in Böhmen, Kamnitzberg 
1830.) 
Parvella HS. Z. — 5, Bisamberg, 


auf Berglehnen. 

Laminella HS. — 5, 6, Mauer bis 
Baden auf Berglehnen, Bisamberg, 
Emmerberg (neue Welt). 

Cuspidella Schiff. — 6, 7, Mauer, 
Richardshof auf pflanzenreichen Berg- 
lehnen und in Remisen. 

Leucogaster Mn. — 7, Schneeberg 
im Saugraben. 

Restigerella Z. — 6—8, von Mauer 
bis Gloggnitz verbreitet, auf trockenen 
Berglehnen. Raupe 6 auf Helianthemum 
vulgare, von Herrn v. Hornig ge- 
zogen. 

Chenopodiella Hh. — 6—9, in Wien, 
Prater an Zäunen und Gartenmauern. 
Raupe auf Chenopodium und Atriplex 
in zusammengezogenen Blättern. 

Noricella Z. — 8, am Schneeberg 
in Holzschlägen. 

Dissimilella HS. — 7, Alpeleck am 
Schneeberge auf Himbeeren, sehr 
selten. Raupe wohl auf Epilobium ? 

Inspersella Hb. — 7, auf den Schnee- 
berger Alpen auf Epilobium. Raupe 
auf Epilobium angustifolium. 


NER 


Siecella Z. 1839. — 5, Bisamberg, 


bei der Pyramide, sehr selten, 
Cicadella Z. — 5, Brühl auf Berg- 


lehnen auf Distelblüthen, sehr selten. 


Endrosis Hb. 

Lacteella Schiff. — Das ganze Jahr 
hindurch überall in Oesterreich in 
Mehlkammern. 
fällen und getrockneten Früchten. 

Pancalia Curt. 


Latreillella Curt. — 5, 8, überall ° 


auf trockenen Wiesen und Berglehnen, 

Leuwenhoekella L. 5, -8,0ant 
trockenen Wiesen und Berglehnen. 
Raupe auf Thymus. 


Elachistidae. 
Scirtopoda Wk. 


Saltatricella F. R. — 4, 5, Tivoli- 


und Laaerbergremisen auf Ulmus und 
jungen Quercus. 
Elachista Stt. 
Cingillella HS. — 6, Tivoli, Laaer- 
berg, Mauer, Prater in Gebüschen. 
Megerleila St. — 6, Mauer, Him- 
melswiese am Waldsaume in Hecken, 


Gahns, Lackerboden. Raupe auf, 
Brachypodium sylwaticum. 
Cinctella Z. — 7, Schneeberger 


Alpen und Wiener Gegend um junge 
Gebüsche und Gräser. Raupe in Ses- 
leria coerulea und Carex acuta. 

Adseitella Stt. — 6, in der ehe- 
maligen Brigittaau in Wien an Zaun- 
planken. RE 

Revinctella Z. — 5, 6, Prater und 
Tivoli auf jungen Gebüschen ; Hoch- 
schwab und Schneeberg. 

Taeniatella Stt. — 5, 6, Tivoli in 
den Remisen auf Gesträuch, selten. 

Chrysodesmella Z. — 6, Taborau, 
Prater, Rodaun, Giesshübel in Ge- 
büschen und an Zaunplanken. Raupe 
in Carex montana. 

Gangabella Z. — 5, 6, Mauer, Möd- 
ling und auf dem Gahns um Hecken, 


auch um Kiefern. 
(Fortsetzung folgt,) 


Raupe in Mehl, Ab- 


a 


Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens, 237 


hi 


| Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 
| Von Lad. Duda, k. k. Gymnasial-Professor in Königgrätz (Böhmen), 
(6. Fortsetzung.) 
Serenthia Spin. (Agramma Westw.) 
S. ruficornis Germ. Nach Fieber (E. M., pag. 316, 2) 
' um Prag selten. 

S. laeta Fall. An grasigen Hügeln, Feldrainen und Wald- 
rändern, unter 7hymus und im kurzen Grase, gewiss überall 
verbreitet, hie und da recht gemein; so um Sobieslau und Neu- 
haus (6—8), wird aber wegen ihrer Kleinheit leicht übersehen. 

Campylostira Fiek. 

©. ciliata Fieb. In der Umgebung Prags auf waldigen 
Hügeln unter Moos und abgefallenem Laube, selten (Fieb. E.M., 
pag. 322, 3); im Egerthal unweit der Waldschenke, 6 (D.T.). 

©. verna Fall. (= drachycera Fieb.). An ähnlichen Orten, 
wie die vorige, aber viel häufiger; um Prag (Kuchelbad, 

- Cibulka mit Plinthisus pusilus) und wohl auch in anderen 
Gegenden verbreitet. 

O0. Falleniüi Fieb. Nach Fieber um Prag selten (E. M., 
pag. 321, 1.); ist nach einer Mittheilung des Herrn Dr. Puton 
mit der vorigen Art identisch. 

Orthostira Fieb. 

O. musci Schrk. In Wäldern unter Moos, bei Sobieslau 
ziemlich häufig, überwintert auch im Larvenstadium; auch 
Fieber führt sie aus Böhmen an als O.cassidea Fall. (E. M., 
pag. 325, 1). An der Eger gestreift, 6 (D. T.). 

O. platychila Fieb. Nach Fieber (E. M., pag. 331, 5) 
in Böhmen; mir bisher nur von Pisek bekannt. 

O. gracilis Fieb. An sonnigen Hügeln im Frühjahr unter 
Thymus, um Prag selten (Fieb. E. M., pag. 332, 6). 

O. parvula Fall. An sandigen Orten unter Herniaria, an 
Feldrainen und Dämmen unter Thymus, nach Fieber als O. 
obscura H.-Sch. (E. M., pag. 332, 7); bei Sobieslau in Wäldern 
unter Moos gemein, durchwegs nur brachyptere Exemplare. 

O. nigrina Fall. An sonnigen Hügeln unter Moos, in 
Böhmen nach Fieber als O. cinerea (E. M., pag. 330, 4); bei 
Pisek fand ich (6) diese Art in den Blüthen von Heeracium 
murorum. An der Eger gestreift, 6 (D. T.). 

O. macrophthalma Fieb. Nach Fieber (E. M., pag. 527, 5) 
auf waldigen Anhöhen, an steinigen Orten unter Cenomyce; 

„Wiener Entomologische Zeitung“ IV, (1. October 1885), Heft 8. 


ER EN ER RE ERE TE E 


Lad, Duda: 


ich habe sie aus Hohenmauth; bei Sobieslau an Waldrändern 
unter Thymus (8) selten, um Neuhaus unter Moos und Haide- 
kraut (6) ziemlich gemein. 

Dietyonota Curtis. h 

D. crassicornis Fall. An trockenen steinigen Orten und 
' Triften, unter Thymus, an Wurzelblättern von Verbascum, 
Echium und ähnlichen Pflanzen, überall verbreitet (6—9). 

D, erythrophthalma Germ. Auf sandigen Wiesen unter 
Senecio Jacobaea, bei Prag auf der Moldauinsel nächst Troja ' 
nach Fieber (E. M., pag. 372, 2); im Frühjahre habe ich sie 
einmal am Bache unterhalb der „Cibulka“ vom Grase gestreift. 
Ist nach Herrn Dr. Puton nur eine nach unreifen (daher roth- 
äugigen) Exemplaren beschriebene Varietät der vorigen Art, 
mit welcher sie durch gewisse Uebergangsformen zusammen- 
hängt. 

D. strichnocera Fieb. Unter Weidenstöcken an Ufern der 
Moldau bei Prag nach Fieber (E. M., pag. 373, 3). 

Derephysia Spin. 

D. foliacea Fall. An sandigen Orten und Feldrainen unter 
Artemisia, Armeria, auch auf Wiesenpflanzen einzeln, nach 
Fieber (E.M., pag. 377, 1); ich habe diese Art aus Hohen- 
mauth; neulich fand ich sie auch bei Teplitz (Stephanshöhe, 
Ende 7). ER 
D. cristata Panz. Unter abgefallenem Eichenlaub, auch 
auf Gras im Sommer einzeln, nach Fieber (E. M., p. 373, 2). 

Tingis Fab. 

T. pyri Geoff. In Gärten auf Birnbaumblättern, in Böhmen 
nach Fieber (E.M., pag. 380,1), gewiss selten ; aufdem Prager 
Obstmarkte einmal auch auf Kirschen gefunden. Eger: auf 
einem Birnbaume im Gschirrgarten, mehrmals auf Sorbus Aria 
beim Schlössl, 7 (D. T.). 

Galeatus Ourt. 

@G. spinifrons Fall. (= affinis H.-Sch.) Auf Wiesenpflanzen, 
auch an sandigen Orten und Feldrainen unter Artemisia cam- 
pestris, in Böhmen nach Fieber (E.M. pag. 384, 6); bei Kralup 
im Frühjahr unter trockenem Laube (mit Lygaeosoma retieulatum) 
gefunden. 

@G. angusticollis Reut. (= spinifrons Fieb., nec Fall.). 
Mit der vorigen Art an ähnlichen Orten, in der Umgebung 
von Prag einzeln, nach Fieber (E. M., pag. 382, 5). 


Beiträge zur Kenntniss der. Hemipteren-Fauna Böhmens. 239 


G. maculatus H.-Sch. Nach Fieber an sandigen Orten 
_ unter Armeria, Herniaria und Haidekraut, auch in Holzschlägen 
_ auf Gras; bei Eger am St. Annaberge, auch bei Maria-Kulm, 
- doch mehr einzeln, 6—7 (D. T.). Die brachyptere Form dieser 
- Art (@. subglobosus H.-Sch.) fand ich bei Neuhaus an trockenen 
Feldrainen und Abhängen unter Potentilla verna, schon im April, 
im Juni stellenweise ungemein häufig, gleichzeitig mit Nym- 
_ phen von verschiedenstem Alter. 
Eurycera Lap. (Laccometopus Fieb.) 

E. cornuta Thunbg. (= elavicornis Fieb., nee Lin) An 
steinigen und sonnigen Hügeln der Prager Umgebung, auf 
Teuerium COhamaedrys, besonders zwischen den verkrüppelten 
Blättern und Blüthen, nicht gemein ; auch aus Jungfer-Teinitz. 

Monanthia Lep. et Serv. 
a) Platychila Fieb. 

M. grisea @erm. Eine südlichere Form, nach Fieber im 
Sommer an sonnigen Hügeln um Prag auf Oentaurea panieulata 
(E.M., p. 342, 7). Eger: am Bahndamme bei Pograth, 7 (D. T.). 

M. auriculata Costa. Fieber beschrieb diese Art aus 
Böhmen als M. sinuata (E. M., p. 338, 2). 

M. ampliata Fieb. Gesellig unter wolligen Verbascum- 
Arten, auf Hügeln und Bergen, in Holzschlägen, nach Fieber 
(E. M., pag. 337, 1). 

M. card Lin. Ueberall gemein auf Blättern und Blüthen- 
köpfen verschiedener Distelarten, von 6 bis in den Herbst. 

M. angustata H. Sch. In Böhmen auf sonnigen Hügeln, 
unter niederen Pllanzen, nach Fieber (E. M., p. 340, 4). 

M. testacea H. Sch. (= echinopsidis Fieb.). Gesellig in 
den Blüthenköpfen des Echinops sphaerocephalus, um Prag, bei 
Kuchelbad und in der Scharka, auch im Prager k. k. botani- 
schen Garten auf anderen Echinops-Arten (E. M., p. 340, 5). 

M. capucina Germ. (= setulosa Fieb.). An sonnigen An- 
höhen und Feldrainen unter Thymus Serpyllum, überall ver- 
breitet, um Prag recht häufig, im’ südlichen Böhmen etwas 
seltener und gewöhnlich auch merklich kleinere Exemplare. 

M. ciliata Fieb. Auf steinigen Hügeln und in Holz- 
schlägen, unter Blattrosen der wolligen Verbascum-Arten, auch 
an sandigen Orten unter Senecio Jacobaeo, nach Fieber 
(E. M., p. 345, 10); wie es scheint überall verbreitet, aber 
nirgends häufig. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8. 


EN re AT BEER 109 sg 


240 Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens. 


b) Tropidochila Fieb. | 

M. angusticollis H. Sch. (= püosa Fieb.). In Holzschlägen 
unter Gesträuch und Laub, in Böhmen nach Fieber (E.M., 
p. 357, 22). 

M. geniculata Fieb. In der Umgebung von Prag, von Hr. 
Dr. R. v. Stein gefunden. 

M. maculata H. Sch. (= stachydis Fieb.). Auf steinigen 
und sonnigen Hügeln um Prag, auf Stachys recta, im Frühling 
und Herbst auch in der Nähe dieser Pflanze unter Steinen, 
nach Fieber (E. M., p. 351, 16). 
ce) Catoplatus Spin. 

M. Fabricü Stäl. (= costata Fall., nec. Fab.). Im Eger- 
thal, bei Königswart und Franzensbad (7) öfters auf Spartium, 
Genista und Aypericum (D. T.); ich erhielt diese Art auch 
aus Hohenmauth. | 

M. melanocephala Panz. (= eryngü Fieb., nec Latr.). Auf 
den Blüthenköpfen, zwischen den Blumen und Gabeln der 
Aeste von Eryngium campestre, nach Fieber um Prag (E. M., 
p. 355, 20). 

M. eryngü Latr. (= albida H. Sch.). Auf steinigen, 
sonnigen Anhöhen der Prager Umgebung, nach Fieber (E.M., 
p. 356, 21) auf Seseli glaucum (als M. Schäfferi); in anderen 
Gegenden sehr selten, z. B. bei Blatna, wo sie auch gefunden 
wurde. | 
d) Physatochila Fieb. 

M. simplee H. Sch. (= scapularis Fieb.) An sandigen 
Orten um Prag, unter Senecio Jacobaea, am Fusse des Berges 
Boren bei Bilin, nach Fieber (E. M., p. 358, 23); ich fand 
sie einmal im Frühjahre in Kuchelbad unter Moos und ab- 
gefallenem Laube. 

M. dumetorum H. Sch. In der Umgebung von Prag im 
Frühjahre auf Weissdorn und anderem Gebüsch einzeln, bei 
Eger auf Birnbäumen im Gschirrgarten, 4 (D. T.), bei Neu- 
haus (5, 6) mehrmals auf Prunus Padus gefunden. 

M. quadrimaculata Wolff. Auf Gebüschen einzeln nach 
Fieber (E. M., p. 359, 24). 

M. platyoma Fieb. An Ufern auf Myosotis und Symphytum, 
nach Fieber in Böhmen (H. E., p. 125, 25). 

(Fortsetzung folgt.) 


Va) ini N Kae ED 3 A BE an 2 PIE ah U A > en 1, PET EIER, 
ZI GIRL En LE BR Be LER ER an Ha 
Ber a E > IrCRS . R wer 


F.Kowarz: Beiträge zu einem Verzeichniss d. Dipteren Böhmens. 241 


‚ Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens,. 
| Von Ferdinand Kowarz. 
V: 
(Schluss von Seite 208.) 
Die bei Schiner unter Pipizella und Pipiza vereinigten 
Gattungen und Arten anderer Autoren unterscheide ich in 


folgender Weise: 
1. Das dritte Fühlerglied schmal und lang. . . ...02 


— breit und kurz. . . ; EN N NT a 
2, Der Vorderast der ersten der mündet vor der kleinen 

Queradema, ma en. PipizellanBd: 

— hinter der kleinen Querader . . . .  Heringia Rd. 


3. Stirndreieck des $ verhältnissmässig gross und gewölbt; Stirn 
des © ohne weisslichen Haarfleck ?°) am Augenrande 4 
— nicht gross und von gewöhnlicher Bildung; mit einem weiss- 
lichen Haarfleck am Augenrande . . . . Pipiza Fl. 
4. Die hinteren Hüften des $ mit dornartigen Fortsätzen; Stirn 
des © mit einem deutlichen Quereindruck auf der Mitte 
Unemodon Egg. 


| — ohne dornartige Fortsätze; — ohne Quereindruck Penium Phil. 
Heringia: Schwinger gelb; der zweite Hinterleibsring des Q mit zwei 
rothen Flecken . . . .  . flavitarsis Mg. 


— des Z schwarz ; — ohne oihe Eileen Zetterstedti Rd. 

H. Zetterstedti Rd. — P. leucogona Ztt. (= geniculata Ztt.) 
wird wahrscheinlich das $ von H. Zetterstedti sein; mit P. car- 
bonaria Mg. fällt leucogona — wie Schiner meint — sicher 
nicht zusammen, weil das $ der Zetterstedt’schen Art 
schwärzliche Schwinger hat; wäre meine Vermuthung richtig, 
so müsste die in Rede stehende Art den Namen leucogona Ztt. 
annehmen., — Zetterstedt stellt Zeucogona allerdings zu 
denjenigen Pipiza-Arten, welche kürzere Fühler haben; es 
erübrigt jedoch zu berücksichtigen, dass Zetterstedt diese 
Art von den mit ihr verglichenen Arten durch „antennis paullo 
longioribus, angustioribus“ unterscheidet und dass analog den 
Pipizella-Arten das dritte Fühlerglied beim 5 kürzer zu sein 
pflegt als beim ©. 


”?) Bei Pipiza 4-maculata Pz. ist dieser Fleck von braunen Härchen 
gebildet und daher undeutlich; man erkennt die Art an den vier Flecken, welche 
sich am zweiten und dritten Hinterleibsringe befinden, 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 3. 
16 


J Der N. A IH irrt 5 \ 
Wr Te „ RATTEN. r- 377 
RR a SEN ra N: 
\ al 
< in h 3 B y 
% 


242 Ferdinand Kowarz: 


Tabelle zum Bestimmen der Pipiza-Arten. 
1. Hinterleib mit gelblich durchscheinenden Flecken oder Binden 2 
— ohne Flecken oder Binden . . . . NA AE 
%, Hinterleib am zweiten und dritten Ringe mit je zwei Flecken 
4-maculata Paz. 
— nur am zweiten Ringe mit zwei Flecken oder einer Binde 3 
3. Alle Tarsen ganz gelb, höchstens deren Endglieder gebräunt ; 
der zweite Hinterleibsring des © mit einer gelben Binde 
festiva Mg. 


— schwarz, höchstens die Wurzelglieder ganz oder theilweise 


gelb; — mit zwei gelben Fleken . . .... 4 

4, Der Vorderast der ersten Längsader mündet über der kleinen 
@nerader „a. >, en. Dion Bee 
— jenseits der kleinen Öuoraden u EEE 
5. Gesicht des | mit weisslicher Behaarung signata Mg. 
— schwarzer Behaarung. . RE RE 


6. Hinterleib ganz schwarz ahaaet 5: Flügel des @ unter dem 

Randmale ohne schwärzlichen Fleck; kleinere schmale Art 
guttata Mg. 

— wenigstens an den Seiten theilweise weisslich behaart 5; 
— mit einem schwärzlichen Fleck ; grössere Art noctiluca L. 

7. Flügel unter dem Randmale mit einem schwärzlichen Fleck ; 


Gesicht mit heller Behaarung; grössere At . ...%8 
— ohne schwärzlichen Fleck ; — des $ mit schwarzer Behaarung ; 
kleinere At . .. . ... stigmatica Ztt. 
8. Alle Tarsen gelb, höchstens due Endglieder gebräunt 
lugubris F 
— schwarz, höchstens die beiden Wurzelglieder gelb austriaca Mg. 
P. A-maculata Pz. — Dieser Art fehlen bisweilen die 


Flecken am dritten Hinterleibsringe; man erkennt sie im 
g Geschlechte an dem verhältnissmässig breiten Hinterleib 
und an der schwarzen Behaarung des ganzen Körpers; dem 
O© fehlen die weisslichen Haarflecken auf der Stirn. 

P. signata Mg. — Die Art sieht der P. noctiluca L. überaus 
ähnlich und unterscheidet sich von dieser durch geringere 
Grösse, durch die weissliche Behaarung des Gesichtes, durch 
hellere Behaarung am Thorax und durch das heller gefärbte 
Randmal; auch sind die Flecken am zweiten Hinterleibsring 
kleiner als bei noctiluca. Von P. geniculata Mg., der sie in der 
Grösse gleichkommt und mit der sie die helle Behaarung des 


u Zt Tl an = ana EN oe 20 Sc 


j Gesichtes gemeinsam hat, unterscheidet sie sich durch das 
' braune Randmal, das bei geniculata und noctiluca schwarz ist, 
_ und durch kleinere Flecken am zweiten Hinterleibsring, ins- 
besondere aber durch die wie bei noctiluca schwarze Behaarung 
an den Hinterecken der Hinterleibsringe und am Hypopygium ; 
bei geniculata ist diese Behaarung längs den Hinterleibsseiten 
und am Hypopygium durchaus weisslich. 

P. guttata Mg. — Schiner bezeichnet die Vordertarsen 
dieser Art als „ganz gelb“, während Meigen sie blos „gelb- 
haarig“ nennt. 

P. Iugubris F. — Ich bin der Meinung, dass die Art, 
welche Schiner als /ugubris beschrieben hat, der dunklen 
Tarsen wegen zu austriaca Mg. gehört und dass austriaca 
Sehin. die richtige P. lugubris F. ap. Mg. ist; denn Meigen 
nennt ausdrücklich bei seiner lugubris die „Füsse rostgelb“ 
und bei austriaca die „Füsse rostgelb behaart“. 

Tabelle zum Bestimmen der Cnemodon-Arten. 
1. Metatarsus der Vorderbeine breiter als das folgende Tarsenglied ; 
die Beule auf der Vorderseite der Mittelschienen sehr auf- 


fallende N. <. en hlatdtarsıs BERN 

— nicht breiter als das ellgenne Tarsenglied ; — weniger auffal- 
Ey Tl Me Pk PORN A ERTEILT RR 7 
2. Schwinger schwarz . . . . . . morionellus Ztt. & 
1 i ER... 


3. Behaarung des rar iokene hereehond sch warz 
fulvimanus Zit. 5 
— weisslih . . . 20.20. brevidens Egg. 5 
Cn. latitarsis Egg. art wie die anderen Ünemodon- 
Arten in der Färbung der Vordertarsen ; Pipiza vitripennis Mg. 
und P. anthracina Ztt. dürften mit On. latitarsis identisch sein. 
Cn. morionellus Ztt. ist im & Geschlechte durch die 
schwarzen Schwinger und in beiden Geschlechtern durch das 
relativ grössere, auf der Unterseite gelb gefärbte dritte Fühler- 
glied von fulvimanus Ztt. zu unterscheiden. Es ist nicht un- 
möglieh, dass auch ruficornis Mg. @ zu morionellus gehört. 
Penium carbonarium Mg. — Ich bin über die richtige 
Deutung dieser Art nicht völlig sicher und lasse daher deren 
ergänzende Beschreibung hier folgen: 
d Kopf, Thorax und Hinterleib glänzend schwarz und 
schwarz behaart; Stirn und Gesicht gewölbt, mit schwach- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885), Heft 8. 
16 * 


Beiträge zu einem Verzeichniss der Dipteren Böhmens, 243 


I 


N; 
% 
; 
D 
" 


/ 
3 


rn uf a Fe DD > 
A N A I a A rn ri = 


Pam) 


ne 


a 


ha a a A Rn 3 FT a a nn ud Ca rg 4 Yen 
PS , DT BERN a at KRARE nn vr a" “ ei Te en vs Aa, ey che 
La f' y r Y 


244 F.Kowarz: Beiträge zu einem Verzeichniss d, Dipteren Böhmens. 


blauem Schimmer; Fühler braun, das dritte Glied kurz und 
verkehrt eiförmig; Schildchen nicht gerandet; Flügel bräun- 
lich, an der Wurzelhälfte lichter; Randmal bräunlichgelb; der 
Vorderast der ersten Längsader mündet etwas jenseits der 
kleinen Querader, die Spitzenquerader hinter ihrer Mitte ge- 
schwungen, d.h. die Schwingungsstelle dieser Querader ist 
der vierten Längsader näher als der dritten, an der Verbin- 
dungsstelle mit der schwach nach vorn gebogenen dritten 
Längsader einen ziemlich spitzen, inneren Winkel bildend; 
Schüppchen weisslich, mit schwärzlichem Rande; Schwinger 
mit rostgelbem Knopfe. Beine einfach, schwarz und schwarz 
behaart, das filzartige Toment an den Schienen und Tarsen 
rostgelb schimmernd ; alle Kniee und der Metatarsus der Mittel- 
beine an der Basis rostgelb; der Metatarsus der Hinterbeine 
kaum verdickt. Hinterleib ziemlich schlank, matt und nur 
an den Seiten so wie das Hypopygium glänzend; die Behaarung 
des Hinterleibs an den Seiten desselben heller schimmernd. 

© Kopf, Thorax und Hinterleib bläulich schwarz, fein 
punktirt, mässig glänzend, mit kurzer, weisslicher Behaarung, 
welche nur am Scheitel und vor den Ocellen länger und schwarz 
ist; Stirn fast gleich breit, ohne deutlichen Eindruck auf der 
Mitte, am oberen Theile — soweit dieser von der schwarzen 
Behaarung bedeckt ist — etwas über die Stirnfläche erhoben ; 
Fühler etwas länger und breiter als beim &, rostgelb, das 
dritte Glied auf der Oberseite und an der Spitze gebräunt. 

Flügel etwas breiter, die Spitzenquerader etwas steiler als 
bei dem  ; Deckschüppchen blassgelb. Die gelbe Färbung der 
Beine besonders an den vorderen Schienen ausgebreiteter, der 
Metatarsus der Mittelbeine und die Basis des folgenden Gliedes 
ebenso gefärbt. 

Grösse 65 mm. 

Die Detailzeichnungen, welche Philippi l.c. von seinen 
beiden Penium-Arten entwirft, passen im Allgemeinen auf 
P. carbonarium,; die vena spuria ist bei ihm vorhanden. Ich 
glaube die Gattung Penium richtig gedeutet zu haben, wenn ich 
auf die Zeichnungen Philippi’s mehr Gewicht lege, als auf 
seine bezüglich der „cellula submarginalis pediformis* mit 
ihnen im Widerspruche stehende Gattungsdiagnose. 


h A 
ER LU A Fer 
NER TAN EL BER 
N 

! 


U 


Richard R. v. Stein: Neue Afterraupen, 245 


Neue Afterraupen. 


Von Dr. Richard R. v. Stein in Chodau (Böhmen). 
(Mit Holzschnitten.) 


I. Tenthredo rufipes Klg. 

Am 15. Juli 1879 fing ich im Walde zwischen Pechgrün 
und Kösteldorf, eine Stunde von hier am Fusse des Erz- 
gebirges, sehr zahlreiche, dem Anscheine nach ziemlich aus- 
gewachsene, etwa 20mm lange Blattwespenraupen auf Senecio 
‚silvatieus L., die mir sofort durch ihre ganz weisse, von einer 
dichten, mehlstaubartigen Bepuderung herrührende Farbe auf- 
fielen. Ich sammelte dieselben in grosser Zahl ein und brachte 
sie zu Hause in Zuchtgläser. Bald darauf gingen sie in die 
Erde, wo sie, ohne einen Cocon zu bilden, in einer ziemlich ge- 
räumigen Erdhöhle überwinterten. Leider brachte ich, da die 
Erde bald trocken wurde, nicht ein Exemplar zur Entwicklung. 
In den nächsten Jahren suchte ich wiederholt den alten Fund- 
ort ab, ohne eine einzige Larve auffinden zu können. 

Am 13. August 1882 unternahm ich eine Excursion nach 
dem, allen Besuchern von Carlsbad bekannten, im Egerthale 
gelegenen Hansheilingfelsen. Auf dem Wege dahin passirte 
ich in der Nähe des Schmalenhofes (eine Stunde von hier, auf 
der Hochebene über dem linken Egerufer gelegen) einen Kiefern- 
wald, wo eine grosse Blösse ganz mit hohem Senecio silvaticus 
bewachsen war. Plötzlich fiel mir die so lang gesuchte weisse 
Afterraupe in einem sehr grossen Exemplare wieder auf, die 
hier im heissen Sonnenscheine die Blätter des Senecio benagte. 
Trotz eifrigen Nachforschens fand ich nur noch zwei weitere 
Exemplare; wahrscheinlich waren die meisten bereits zur Ver- 
wandlung in die Erde gegangen. 

Obwohl ich mir inzwischen schon grössere Erfahrung in 
der schwierigen Blattwespenzucht erworben hatte und mir 
diesmal besondere Mühe gab, gelang es mir doch nur von den 
drei Raupen eine einzige zur Verwandlung zu bringen; am 
16. April 1883 entwickelte sich zu meiner grossen Freude ein 
weibliches Exemplar von Tenthredo rufipes Klg. 

Glücklicher war ich am 15. Juli 1883, wo ich einen 
Ausflug nach dem 2/, Stunden entfernten, höher im Erzgebirge 
gelegenen Wölfling machte. Auf einer fast auf dem Kamm des 
Erzgebirges gelegenen, üppig bewachsenen Waldblösse fand ich 
meine Raupen auf Senecio nemorensis, wo sie mit Larven von 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8. 


ee 
en 


N SrE RÄT A a N le 5 : 
> EN ER A Et Sr - 
£ 20:55 > Dr EN 
ae A DL EEE 


ERET 
N 


Sa Me 127 ee 


-— u Lei Geht Au Eger - 


U Pi a a A Fe 
N ee kt 


ee 


Fa a a a a A 


= 


a 


Richard R. v. Stein: 


Pachyprotasis rapae und Tenthredo colon, sowie mit Larven von 


Orina speciosissima, von welcher schönen Käferart gleichzeitig 
auch Puppen und ausgebildete Insecten vorhanden waren, in 
grosser Anzahl vorkamen. 

Es bedurfte nur einer kleinen Erschütterung einer Senecio- 
staude, um eine oder mehrere der weissbereiften Raupen in 
das Gras fallen zu machen, wo sie sofort spiralig eingerollt 
liegen blieben. An Grösse waren sie sehr verschieden: ausge- 
wachsene und ganz kleine, kaum 8 mm lange. Eine halbe Stunde 


südlich von diesem Fundorte, wo kein Sen. nemorensis mehr 


wuchs, fand ich die Raupe minder zahlreich auf Senecio sylvaticus. 

Von den aus Raummangel mitgenommenen 22 Larven, 
die ich mit Senecio nemorensis und silvaticus, und da mir diese 
wegen der Entfernung ihres Standortes nicht leicht zu be- 
schaffen waren, auch mit Senecio viscosus ernährte, gingen mir 
drei zu Grunde, 19 gingen in die Erde und von diesen erhielt 
ich vom 31. März bis 1. Mai 1834 10 durchaus gleichgefärbte 
Wespen, leider ausschliesslich ©. Parasiten erzielte ich nicht. 


Bei einer Revision des Zuchtgefässes im heurigen Frühjahr 


fand ich noch mehrere vollkommen frische und gesunde Larven 


in ihren Erdhöhlen; dieselben werden sich also erst im Früh- 


jahr 1886 nach fast dreijähriger Ruhe entwickeln. 

Ich lasse nun eine ausführliche Beschreibung der interes- 
santen Afterraupe folgen. Sie zählt, wie alle Raupen der 
Gattung Tenthredo, nur 22 Füsse (3, 7, 1 Paar) und gehört zu 
den grösseren derselben, denn sie misst erwachsen 22—25 mm in 
der Länge, 3—4mm in der Dicke. Berührt, rollt sie sich sofort 
spiralig zusammen und lässt einen braungrünen Saft aus dem 
Munde quellen. | 

Der Körper ist ganz hellgrün gefärbt, jedoch ist die 
grüne Grundfarbe fast vollständig durch eine dichte weisse 
Bereifung gedeckt, ähnlich wie bei der Larve von Zriocampa 
ovata, nur liegt der Reif hier fest an, während er bei der 
letztgenannten Raupe flockenartig absteht. 

Die grüne Grundfarbe schimmert überall zart durch, 
besonders am Rückengefäss und in den Vertiefungen zwischen 
den Hautfältehen. Die Haut der Segmente ist zart, sammt- 
artig, fein gefaltet und sehr sparsam beborstet. Die Beine 
sind wie die Unterseite ganz hellgrün. 

Der Kopf ist hellgrün mit tiefdunklem, glänzend schwarzen 


De 2 Tsd Se Tu ee ee ee Ze ee ee Ds Zu ie er ee ine u ee ee 


a A u a en 


Neue Afterraupen. 


 Nackenfleck, der nach abwärts bis an die schwarzen Augen- 

- felder reicht und vorn in einer beide Augen gerade verbindenden 

Linie ziemlich scharf begrenzt ist. Die Mundtheile sind braun. 

Auch der Kopf ist sparsam beborstet, am diehtesten noch auf 
dem schwarzen Hinterkopf. 

Die Larven fressen auch in den heissen, sonnigen Mittags- 
stunden und sitzen dabei entweder lang ausgestreckt an den Blatt- 
stielen oder an der Unterseite der Blätter. In der Ruhe sitzen 
sie stets spiralig zusammengerollt an der Unterseite der Blätter. 

Nach der letzten Häutung erscheint die Larve glänzend 
gelbgrün (erbsengrün), ganz glatt und borstenlos, der Kopf 
ist hellbräunlichgelb mit den zwei schwarzen Augenfeldern 
ohne Andeutung des dunklen Nackenfleckes. Bald darauf begibt 
sie sich in die Erde, wo sie in einer geräumigen Höhle den 
Winter zubringt. 

Entgegen anderen Tenthredo-Arten scheint die Larve von 
T. rufipes nicht polyphag zu sein, sondern sich auf verschiedene 
Senecio-Arten zu beschränken. 

Die Kenntniss der Naturgeschichte von Tenthredo rufipes 
ist darum besonders interessant, weil sie den unwiderlegbaren 
Nachweis liefert, dass 7. rufipes eine eigene gute Art ist. 
Manche Autoren halten 7. rufipes für eine Abänderung von 
Tenthredro atra. Die Larven dieser letzteren, allenthalben ge- 
meinen Art, die ich selbst wiederholt erzogen, weichen aber 
durch Färbung, Mangel der Bereifung, andere, und zwar 
regelmässige Beborstung, sowie durch die Wahl anderer Futter- 
pflanzen wesentlich von der oben beschriebenen Larve ab. 

In der Mitte zwischen den beiden Arten steht Zenthredo 
dispar Klg., die sich durch schmalen weissen Vorderrücken- 
rand und kleinen weissen Punkt über den Hinterhüften an 
T. rufipes, durch ganz schwarze Hüften an 7‘. atra anschliesst. 
Ich hielt 7. rufipes und dispar bisher für Abänderungen der- 
selben Art, da ich beide unter einander gefangen habe. Wenn 
aber, woran ich bei der bekannten Sorgfalt des Autors nicht 
zu zweifeln wage, Cameron’s Beobachtungen zuverlässig sind, 
so haben wir es mit einer dritten guten Art zu thun; denn 
er erzog T. dispar aus Larven, die an Scabiosa succisa frassen 
und sowohl von der bekannten Larve von 7. atra, wie von 
der oben neu beschriebenen Raupe von 7‘ rufipes wesentlich 
verschieden waren. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft & 


SEE 


RR 
— 


> 


ze 
> 


rs ir ee FE FRE 


BR 


u 
= 


Er 


bt ee 


PETE, ET 


248 Richard R. v. Stein: 


2. Selandria aperta Hrtg. 


Am 5. September 1883 Abends fing ich in der Nähe von 


Chodau auf feuchten Waldwiesen an dem gewöhnlichen Vergiss- 


meinnicht /Myosotis palustris), welches in allen Gräben wuchs, 


fünf Exemplare einer noch nirgends beschriebenen Afterraupe, 


welche mir durch ihre seltsame Form und ihr Benehmen sofort 


auffielen, Sie sind nämlich in ihren Bewegungen ungemein 


träg und langsam, sitzen meist am Stengel oder an den Stengel- 


blättern ihrer Futterpflanze lang ausgestreckt, niemals gerollt, 
und bewegen sich oft lange Zeit nicht von der Stelle. Berührt, 


rollen sie sich ein, jedoch nicht spiralig, wie so viele andere 
Blattwespenlarven, sondern indem ihr ganzer Körper langsam 
einen Bogen, dessen Convexität der Rücken bildet, beschreibt. 
Am meisten wird der Kopf eingezogen und bei stärkerer Be- 
unruhigung, z. B. wenn man die Raupen in die Hand nimmt, 
‚schieben sie den Kopf endlich bis unter das Hinterleibsende. 

Die Raupe gehört zu den 22füssigen (Beinzahl 3, 7, 1) 
und erreicht ausgewachsen eine Länge von 12—13 mm. Auf 


den ersten Blick erinnert sie in Grösse, Gestalt und Färbung 


sehr an die bekannten Larven von Taxonus equiseti, genauere 
Beobachtung zeigt aber sofort die beträchtlichen Unterschiede. 

Der Kopf ist klein, schwarzbraun, heller und verwaschener 
am Gesicht, dunkler am Scheitel, doch nie so dunkel, dass 
sich die grossen, schwarzen Orbitalfelder nicht deutlich ab- 
heben würden. Die Mundtheile sind, wie gewöhnlich, dunkler 
gefärbt; die Fühlerspitzchen ziemlich lang. Der Kopf ist 
schwach behaart. 

Der Rücken der Afterraupe ist dunkelolivengrün, auf 
den ersten Segmenten grün, weiterhin mit metallgrauem, 
an Graphitglanz erinnernden Schimmer. Das zweite Drittel 
des Rückens leuchtet auch mitunter röthlich durch. Die Seiten 
‚und der Bauch sind abgesetzt heller gefärbt, graulichgrün 
oder grünlichweiss. Das Rückengefäss schimmert dunkel durch. 

Die Hautfalten der Segmente sind fein chagrinirt. Statt 
der gewöhnlichen Borstenwärzchen, wie z. B. bei Taxonus, 
finden sich auf den gleichen Falten, die sonst Borsten tragen, 
d.h. auf je zwei durch eine borstenlose Falte getrennten 
Falten jedes Segments erhabene Wärzchen, die sich von der 
dunklen Grundfarbe als lichtere Höckerchen abheben. Es 
stehen ihrer 4—6 auf den betreffenden Segmentfalten, d. h. je 


ee Di re Be ie ui u 


Neue Afterraupen. 


zwei oder drei auf jeder Seite des dunklen Rückengefässes. 
Auf dem 1. und 12. (also vorletzten) Segmente treten diese 
Höckerchen in Gestalt stärkerer Hautwülste oder häutiger 
Platten hervor. Namentlich die Platte auf dem ersten Seg- 
mente ist hoch, in der Mitte bogenförmig ausgeschnitten 
(Fig. 1) und wird bei Beunruhigung kapuzenförmig vorge- 
schoben, indess sich der kleine Kopf etwas darunter zurück- 
zieht. Die Platte auf dem vorletzten Segment ist aus vier 
grösseren Höckerchen, zwei mittleren höheren, zwei seitlichen 
niedrigeren zusammengesetzt (Fig. 2). Da auch die Seiten- 
wülste der Körperabschnitte noch mit einigen fleischigen 
Höckerchen versehen sind, so erhält die Larve dadurch ein, 
besonders in der vorderen etwas breiteren Hälfte, stark 
warziges Aussehen. Die Afterplatte ist nicht ausgezeichnet, 
die Stigmen sind schwarz umschrieben und fallen in der 
helleren Farbe der Seiten ziemlich auf. 


Am 3. September fand ich weitere zwei, am 17. desselben 
Monats an anderen Wiesengräben, meist in den Abendstunden, 
wenn es schon recht thaufeucht war, noch 16 Raupen, darunter 
ausgewachsene und auch ganz kleine. Die kleinsten waren 
kaum Amm lang, mit glänzend schwarzem Kopfe und röthlich- 
grauem Rücken. 

Von Mitte September ab gingen die Raupen, um sich zu 
verspinnen, entweder in die Erde oder sie verfertigten ihre 
dunkelbraunen Cocons (von der Farbe der Cocons von Nematus 
capreae) an die Stengel und zwischen die Blätter ihrer Futter- 
pfanze. Mitte October waren alle Larven versponnen, ohne 
dass eine einzige zu Grunde gegangen wäre. 

Seltsamer noch als die Raupe ist der Cocon, den diese 
verfertigt und sind mir ähnliche bisher noch nicht bekannt ge- 
worden. Stellt man sich ein winzig kleines Fläschehen mit Hals 
vor, so hat man einen groben, aber zutreffenden Vergleich. 

Der dunkelkaffeebraune Cocon zeigt, wenn er in der 
Erde verfertigt wurde, selbstverständlich zahlreiche Erd- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8. 


partikelchen, ist daher rauh und auch meist ziemlich rund, 
wogegen die zwischen Blättern gebildeten zart, glatt und 
an den Seiten oft abgeplattet sind, so dass einige unregel- 
mässige Kanten entstehen. Höchst regelmässig aber ist der 
kleine Hals, der am vorderen Ende aufsitzt und bei durch- 
schnittlicher Länge des ganzen Cocons von 7—8mm etwa 
1/,—°/,mm misst. Dieser halsartig verengerte Theil des Cocons 
ist vorn offen und nur zum Theil durch fünf in regelmässigen 
Abständen vorhandene Zähnchen (Fig. 4) verschlossen, die sich 
mit ihren umgebogenen Spitzen gegen einander neigen und 
zwischen sich eine rosettenförmige Figur übrig lassen (Fig. 3), 
durch die man in das Innere des Cocons hinabsieht. Man sollte 
nun glauben, dass die Wespe beim Ausschlüpfen durch diesen 
engen Hals herauskriechen würde, ähnlich wie sich die be- 
kannte Saturnia pavonia L. durch den Hals ihres birnförmigen 
Flaschen-Cocons herausarbeitet, aber dies trifft nicht zu, der 
Hals wird tief unten an seinem Grunde aufgeschnitten und 
deckelartig zurückgeklappt (Fig. 5), oft auch ganz weggestossen, 
so dass man an vielen ausgeschlüpften Cocons nichts mehr 
von diesem seltsamen Zierrath vorfindet. 

Die Larve ist sehr leicht zu erziehen. Vom 29. März 
bis 25. April 1884 erhielt ich 16 Wespen, darunter nur ein 
, ferner zwei Mesochorus-Männchen (am 10. und 19. April) 
und zwei Tryphoniden (am 19. und 25. April), so dass mir 
von 23 Cocons nur drei ganz zu Grunde gingen. 

Die Wespen fliegen bei uns vom 3. Mai bis Ende Mai 
sehr häufig, im Juni und Anfang Juli sehr einzeln, Ende Juli 
bis Ende August minder häufiger, wonach es wohl zwei 
Generationen geben dürfte, wiewohl mir die Larven bis jetzt 
nur im September vorgekommen sind. 

Bechstein beschreibt die Raupe der verwandten Selan- 
dria morio F., welche Beschreibung unbegreiflicherweise in die 
Werke von Hartig, Kaltenbach, Andre und Cameron 
übergegangen ist. 

Es braucht wohl nur bemerkt zu werden, dass Bech- 
stein eine zwanzigfüssige, gesellig auf Johannisbeeren 
lebende Raupe, also einem Nematus angehörig, beschreibt, um 
dieser Angabe des absolut unzuverlässigen Naturforschers 


allen Boden zu entziehen. 
(Fortsetzung folgt.) 


- Veber Acupalpus longieornis Schaum und A. quarne- 
! rensis Reitt. 
Von Edmund Reitter in Mödling bei Wien, 


In der Revue d’Entomologie, (Caen 1885), pag. 155, hat 

Herr Abeille de Perrin versucht, den Acupalpus longicornts 
zu charakterisiren, wobei er am Schlusse bemerkt, dass mein 
A. quarnerensis zu derselben Art gehört. Ich habe die letztere Art 

in der „Wiener Entom. Zeitung“, 1884, pag. 78, aufgestellt, 

indem ich gleichzeitig eine Uebersicht aller bekannten euro- 
päischen Arten dieser Gattung gegeben habe und kann auf 
das Bestimmteste erklären, dass die Einziehung meiner Art 
auf einem Irrthume beruht. Freund Abeille de Perrin hat, 
vielleicht weil ich in meiner Tabelle nur auf die verschiedene 

Anzahl der Porenpunkte aufmerksam gemacht habe, die speci- 

fischen Unterschiede des guarnerensis vom longicornis nicht er- 

kannt. In Nachfolgendem erlaube ich mir dieselben hervor- 
zuheben: 
4A. longicornis Schaum. A. quarnerensis Beitter. 
Schwarz oder braunschwarz, Rostroth oder braungelb, 
die Fühler mit Ausnahme ihrer | der Kopf etwas dunkler, die 

2 Wurzelglieder braun, der | Hinterbrust und eine gemein- 

Mund und eine grosse Schulter- | schaftliche grosse Dorsalmakel 

makel rostgelb. Färbung also | auf der hinteren Hälfte 

vorherrschend dunkel. der Flügeldecken schwärzlich- 
braun. Färbung vorherrschend 
‚hell. 

Flügeldecken parallel, Flügeldecken hinter 
fein gestreift, die Zwi- der Mitte schwach ver- 
schenräume flach, der |breitert, oben gefurcht, 
drittevorderSpitzemit die Zwischenräume ge- 
einem Porenpunkte, die wölbt,. der dritte mit 
Naht leicht dachförmig | vier Porenpunkten, die 
erhaben, vorne kaum Naht nicht dachförmig 
vertieft. | erhaben,vorneder Länge 

Länge Amm. nach vertieft. 

Länge 3'3 mm, 


Die Unterschiede in der Streifung der Flügeldecken und 
in der Zahl der Porenpunkte ist auffällig. Den letzteren Um- 
stand suchte Herr Abeille zu entkräften, indem er anführt, 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8. 


eine 


DE BE EIER. 


| E 
Re 
E 
f. 


ee 


Z 
er r 
+ I a Pe 
EIEELRERBRE N 


nn 


ae 


Edm. Reitter: 
dass die ihm vorliegenden A. longicornis 1—3 Porenpunkte 
besitzen. Bei dem Studium sämmtlicher Arten der Gattung | 
Acupalpus habe ich indess gefunden, dass die Porenpunkte 
gerade in dieser Gattung in seltener Beständigkeit der Zahl auf- 
treten und ich habe kein Individuum gefunden, das darin abge- 
wichen wäre. Bei der Beschreibung des A. quarnerensis habe ich 
die Zahl der Porenpunkte am dritten Zwischenraume auf drei 
angegeben. Diese Angabe bedarf einer Verbesserung: es sind 
vier vorhanden; einer vor, einer in, einer hinter der Mitte . 
und der vierte vor der Spitze. Die Anwesenheit der Poren- 
punkte kann am besten durch Besichtigung im Profile con- 
statirt werden, weil aus jedem Punkte ein Tasthaar hervor- 
ragt, das in anderer Lage übersehen wird. Nur bei einem 
Exemplare des A. guarnerensis fehlt auf einer Flügeldecke der 
zweite Punkt (der in der Mitte der Decken steht), während 
er auf der anderen vorhanden ist. Bezüglich der Variabilität 
der Porenpunkte habe ich bei anderen Carabieinen-Gattungen 
die Erfahrung gemacht, dass, je weniger solcher Punkte vor- 
handen sind, desto constanter ihre Zahl bleibt; erst bei 
grösserer Anzahl derselben schlägt die Tendenz vor, zu variiren. 
Wenn also Herr Abeille de Perrin an seinen Acupalpus 
longicornis den dritten Zwischenraum der Flügeldeckenstreifen 
mit 1 bis 3 Porenpunkten besetzt fand, so darf ich mit Sicherheit 
den oben erwähnten Schluss ziehen, dass ihm beide Arten, A. longi- 
cornis (mit 1) und guarnerensis (mit 3, resp. mit 4 Porenpunkten) 
vorgelegen, aber deren specifische Unterschiede entgangen sind. 

An der richtigen Deutung meines A. longicornis kann 
nicht gezweifelt werden, weil mir österreichische Exemplare, 
dann Stücke aus Bosnien und aus Südrussland vorliegen, welche 
vollkommen übereinstimmen. Eines der österreichischen Exem- 
plare, welches sich in der Sammlung des Herrn Dr. Plason 
in Wien befindet, wurde von Putzeys agnoseirt. Schaum 
hatte bei Beschreibung seines 4. longicornis wahrscheinlich 
beide Arten vor sich gehabt, da er Oesterreich als sein 
Vaterland bezeichnet, aber noch erwähnt, dass H. v. Kiesen- 
wetter einige Exemplare bei Nauplia, wo nur der guar- 
nerensis vorzukommen scheint, sammelte. Die Beschreibung 
passt indess nur auf den echten longicornis und namentlich die 
Angabe der parallelen, schwach gestreiften Flügeldecken liesse 
sich nicht gleichzeitig auf den A. quarnerensis beziehen. 


| 
| 
| 
| 
| 
| 


Leber Acupalpus longicornis Schaum ete. — Literatur. 253 


Schliesslich möchte ich noch auf einen Umstand auf- 


_ merksam machen, der geradezu geeignet ist, dem Entomologen 


das Studium der schwierigen, kleineren Coleopteren zu ver- 
leiden. Es scheint nämlich Mode geworden zu sein, mit über- 
hasteter Leichtfertigkeit namentlich neuere Arten einzuziehen, 


‘welche selbst in bester Form in die Wissenschaft eingeführt 


wurden. Wenn ich von dem obigen Falle absehe, will ich nur 
als Beispiel anführen, dass ich die Artrechte des Paederus 
Pelikan! mehreremale gegen Herrn Fauvel’s Ansicht ver- 
theidigen musste, ehe derselbe die Unterschiede sah und deren 
Stichhältigkeit anerkannte, welche ich bereits in meiner ur- 
sprünglichen Beschreibung in markantester Weise zum Aus- 
drucke gebracht habe. Wenn solche Arten dreimal eingezogen 
werden und erst nach öfteren polemischen Auseinandersetzungen 
zu ihrer Existenzberechtigung gelangen, so möchte ich fragen, 
wie es um andere Arten bestellt sein mag, die von dieser 
Mode hinweggerafft werden und deren Autoren nicht mehr in 
der Lage sind, die Rechte ihrer Arten vertheidigen zu können ? 
Da es aber offenbar viel bequemer ist, solche schwierige Arten 
auf einfachstem Wege aus der Welt zu schaffen, als durch 
genaue Beobachtungen zu deren Erkennung beizutragen, so 
scheint es mir, dass die Erreichung des letzteren Zieles ein 
undankbares und zweckloses Bemühen sei. 


LITERATUR. 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 


Allgemeines. 
Osten-Sacken C. R. Elenco delle Pubblicazioni Entomologiche del 


Professor Camillo Rondani. (Bullett. Soc. Entomol. Italiana, Firenze 
1885, Anno XVII, pag. 149—162. — Estratto [ibidem] pag. 14.) 

Auf Anregung des Secretärs der Soc. Entomol. Italiana hat der Ver- 
fasser noch einmal ein Generalverzeichniss der entomologischen Schriften Ron- 
dani’'s zusammengestellt (vergl. Wien. Entom. Zeit., IV, 1885, pag. 28). Mit 
Recht nennt der Verfasser dieses Verzeichniss einen „elencho definitivo“; 
Niemand war dazu berechtigter als er, da er in den Besitz der Rodani’schen 
Bibliothek gelangt ist. Das Verzeichniss enthält 134 Nummern. 

Rombouts J. E. Ueber die Fortbewegung der Fliegen an glatten 
Flächen. (Carus’ zool. Anzeiger, VII, 1884, Nr. 181, pag. 619—623.) 

Das Resultat der Untersuchung ist, „dass die Flüssigkeit, womit die 

Fliegen sich an glatten Flächen befestigen, kein Klebestoff ist (wie Dewitz 


annimmt, vergl. Wien. Entom. Zeit., II, 1884, pag. 157), dass die Thierchen 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8. 


254 Literatur. er “ 


auch keines Klebestoffes bedürfen und dass, wenn die Flüssigkeit reines Wasser 
oder Olivenöl wäre, die Spannung der Oberfläche der Tröpfchen reichlich 
genügend wäre, sie festzuhalten, dass also das Vermögen der Fliegen, sich anf 
glatten Flächen zu bewegen, einer capillären Attraction zugeschrieben 
werden muss“, 


Dewitz H. Weitere Mittheilungen über das Klettern der Insecten an 
glatten senkrechten Flächen. (Carus’ zool. Anzeiger, 1885, Nr. 190, 
pag. 157—159. Separat pag. 1—3. Ohne Originalpaginirung !) 

Es wird betont, dass in sehr vielen Fällen an den Apparaten der 
kletternden Insecten ein Secret nachgewiesen wurde. Es wurde vom Verfasser 


nie behauptet, dass dieses Secret bei jedem Insecte ein klebriges sei, dagegen . 


wird ausgesprochen, dass von demselben nirgends nachgewiesen wurde, als 
wäre es „dünnflüssig wie Wasser oder Oel, wie Rombouts es will“ (vergl. 
voriges Referat). Folgen neuerliche Beweise, die gegen Rombouts’ Theorie 
sprechen. Wir heben nicht ohne Grund hervor, dass des Verfassers sämmtliche 
Deductionen von genauer Kenntniss der einschlägigen physikalischen Gesetze 
Zeugniss geben. (Vergl. die vorbesprochene Arbeit Rombouts’.) J. Mik. 


Hemiptera. 


Reuter 0. M. Ueber einige russische Hemipteren. (Separ. aus d. Berl. 


Ent. Zeitschrift, Bd. XXIX, 1885, pag. 158—159.) 

Der Verfasser macht die Synonymie einiger von Krynicki und 
Jakovleff beschriebener russischer Hemipteren bekannt, und zwar ist: 
1. Scuteller@ obtusata Kryn. = Phimodera galgulina H. Sch., 2. Scut. albo- 
punctata Kryn. = Psacasta exanthematica Scop., 3. Seut. trigona Kryn. = 
Trigonosoma rusticum Fab. = aeruginosum Put. — nigellae (Fab.) Fieb., 
4. Aelia Panzeri Kryn. = Neotiglossa pusilla Gmel. = infleca Wolff, 5. Poe- 
eilocoris scitulus Jak. = Chroantha ornatula H. Sch., 6. Strachia conspieua 
Jak. = Eurydema Wilkinsi Oschan., 7. Acompomorpha aterrima Jak. — 
Neurocladus brachiidens Duf., 8. Calocoris sangwineus Jak. = Lopus bicolor 
Fieb., 9. Stenotus sareptanus Jak. = Oncognathus binotatus (Fab.) Fieb., 
10. Camptotylus aphidioides Jak. = Megalobasis Linae Put. L. Duda. 


Diptera. 


Van der Wulp F. M. Quelques Dipteres exotiques. (Extrait dos 
Comptes rendus de la Soc. Ent. Belgique. Bruxelles. S6ance 4. Octobre 1884, 
10 pag. mit 3 Figuren im Texte.) *) 

Es werden einige exotische Dipteren aus dem königl. naturhist. Museum 
zu Brüssel besprochen. Darunter sind neu: Eine unbenannte Sciara (Guinea), 
Laparus oralis (ebendaher), Maira lauta (Neu-Caledonien), Eristalis nitidus 
(Java), Hystricia cyaneiventris (Guanaxuato), Calliphora floccosa (Südafrika), 
Trieyclea (n. g. Muscinarum) ferruginea (ebendaher) mit Figuren, Epicausta 
metallica (ebendaher), Epicausta nigra (Zanzibar), Paracelyphus sumatrensis 


*) Es ist mir nicht bekannt, ob die Paginirung dieses Extraits mit der 
Originalpaginirung übereinstimmt; deshalb wurde in dem Referate das Seiten- 
ceitat bei den neuen Arten unterlassen. J, Mik. 


Literatur. 


(Sumatra). Synonym. Bemerkungen: Stenopterina femorata Meg. und immaculata 
Meg. gehören in das Genus Epicausta Lw.; Celyphus levis V. d. W. ist ein 
Paracelyphus. Es dürfte manchen Dipterologen interessiren, aus der hier 
besprochenen Schrift zu erfahren, dass die Originalzeichnungen jener Dipteren, 
welche Doleschall im XVII. Band der Natuurk. Tijdschrft. v. Nederl. Indie 
beschrieben, sich in der Bibliothek des Herrn J. Puls zu Gand befinden 


und dass mit dessen Erlaubniss zwei Copien dieser Abbildungen angefertigt 


wurden, von welchen ein Exemplar in den Besitz der Entomol. Gesellschaft d. 
Niederlande zu Leyden, das andere in jenen Baron Osten-Sacken’s gelangt 
ist. (Ein Wink für jene Herren, welche in dem glücklichen Besitze ähnlicher 
werthvoller dipterologischer Originalzeichnungen sind, dieselben aber in ihrem 
Kasten so ängstlich verschliessen zu müssen glauben, dass sie daselbst zum 
Frommen der Wissenschaft — versäuern.) 


Van der Wulp F. M. Nalezing over Amerikaansche Diptera. (Abdruck 
aus dem XXVII. Bande der Tijdschr. voor Entomologie. Haag. — Jahreszahl 
nicht angegeben. 3 Seiten.) 

Die kleine Arbeit bespricht als Nachlese zu den Pablicationen des Autors 
über amerikanische Dipteren im XXIV.—XXVI. Bande der genannten Zeit- 
schrift vier bereits bekannte nordamerikanische Arten. 


Van der Wulp F. M. On Exotie Diptera. Part. I. (Note XXXVII 
aus den Notes from the Leyden Museum. Vol. VI. 1884, Leyden, pag. 248 
bis 256 und Note I aus Vol. VII, 1885, pag. 1—15.) 

Das Leydener Museum erhielt von Zeit zu Zeit kleinere Sammlungen 
exotischer Dipteren. Diese zu ordnen und zu bestimmen unterzog sich der 
Autor. Der erste Theil der vorliegenden Schrift enthält die Resultate dieser 
Arbeit über die Nematocera, ein willkommener Beitrag für die Kenntniss der 
exotischen Dipterenfauna, wenn man erwägt, dass er einen gewissenhaften und 
gewandten Dipterologen zum Verfasser hat. Neu beschrieben sind: Anopheles, 
barbirostris (248), annularis (249), Bibio rubicundus, Plecia tristis (251), 
alle aus Java; Otenophora curvipes (254) Gorontalo, velutina (256) Celebes, 
annulosa (1) Java; Prionota n. g. (1) nigriceps (2) Java; Tipula serrata (5) 
Serahan, Sumatra, pilosula (5), leucopyga (6) Java, tenuwis (7) Surinam; 
Pachyrrhina maderensis (8) Madera, nigro-annulata (8) Morotai, quadri- 
vittata (9), triplasia (10), Eriocera ferruginosa (13), Pöcilostola pallens (13), 
Rhyphus maculipennis (14), alle aus Java. Pag. 252 findet sich eine Tabelle 
zur Bestimmung der bis jetzt bekannten 16 ostindischen Ctenophora-Arten. 


Lepidoptera. 


Haase E. Zur Kenntniss der sexuellen Charaktere bei Schmetter- 
lingen. (Zeitschrift für Entomologie, Breslau 1885, n. Folge. Heft X, 
pag. 36—44.) 

Nachdem einige Bemerkungen zu dem bei Catocala-Männchen vorkommen- 
den Schienenhaarpinsel (vergl. Wien. Entom. Zeit., IV, 1885, pag. 94) voraus- 
geschickt werden, geht der Verfasser über zur Betrachtung des Spornes, 
welcher sich an den Vorderschienen der Lepidopteren befindet und schon mehr- 
mals beobachtet (37) wurde. An der Hand zahlreicher Beispiele, welche für 
die Systematik ganz schätzenswerthe Beiträge liefern mögen, sowie ‚in Folge 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (1. October 1885). Heft 8. 


Literatur. — Notiz. 


der Untersuchung des anatomischen Baues (38) dieses Schienensporns wird 
der Schluss geführt, dass derselbe nicht nur zur mechanischen Reinigung der 
Fühler, sondern auch zum Feuchterhalten des hier befindlichen Geruchsorganes 
diene und so mittelbar zu einer wichtigen Bedeutung in dem Geschleehtsleben 
der Lepidopteren sich gestalte und mit Recht als Geschlechtscharakter, wenn 
auch nur als secundärer, anzusehen sei. — In einem Nachtrage (43) bringt 
der Verfasser noch ergänzende Literaturangaben über den obenerwähnten Haar- 
pinsel, die er aus einer Arbeit Bertkau’s „über Duftvorrichtungen einiger 
Schmetterlinge“ entnommen. Den oben besprochenen Schienensporn hält 
Bertkau „am ehesten für eine Bürste zum Reinigen der Augen“, 
J. Mik. 


Coleoptera. 


Katter Friedr. Monographie der europäischen Arten der Gattung 
Meloö mit besonderer Berücksichtigung der Biologie dieser Insecten. 
(Beilage zu dem Jahresbericht des königlichen Pädagogiums zu Putbus, über 
das Schuljahr 1882—1883 und 1834— 1885.) 

Diese Monographie erschien in zwei Theilen, wovon in dem ersten die 

Biologie, in dem zweiten die Beschreibungen der Arten sammt einer Bestimmungs- 


“tabelle gebracht werden. Der erste Theil zergliedert sich in nachfolgende Ab- 
schnitte: 1. Einleitung, 2. Deutung der Nomenclatur, 3. Nutzen und Schaden 


der Canthariden nach dem Volksglauben, 4. Metamorphose des Oelkäfers, 
5. Fabre’s Beobachtungen über die Verwandlungsstufen der sSitaris-Arten, 
6. Weitere Verwandlung der Meloös und 7. Beschreibung der ersten Larve. 
Der zweite Theil enthält die Charakteristik der 22 europäischen Arten, welche 
allen Coleopterologen um so willkommener sein wird, als die Arbeit in aller 
Gründlichkeit durchgeführt erscheint und das Studium dieser Thiere wesentlich 
erleichtern dürfte. Der biologische Theil bringt eine Zusammenstellung des 
Bekannten über diese merkwürdige Käfergattung, nebst eigenen Wahrnehmungen 
und wird von Jedermann mit grössten Interesse gelesen werden. An neuen 
Arten ist nur eine, M. carnicus, aus Krain beschrieben worden. Die Synonymie 
wird durch die vorliegende neue Arbeit nicht wesentlich geändert. 


Horn G. Studies among the Meloidae. (Trans. Amer. Ent. Soc., XII, 
März 1885, pag. 107—116.) 
Neue Arten: Macrobasis lauta, Epicauta fallax, Cantharis molesta, 
Pyrota invita, bilineata. Von den nordamerikanischen Arten der Gattung 
Macrobasis und Tetraonyx werden Bestimmungstabellen gegeben. 


Horn G. Descriptions of new North American Scarabaeidae. (L. c., 
pag. 117—128.) 
Beschreibung von 2 neuen Glaresis, 4 Phytalus, 2 Cremastochilus, 
1 Plusiotis, 4 Orizabus und 2 Listrochelus. E. Reitter. 


Notiz. 


Jean de Wankowicz, aus Minsk in Litthauen, starb am 8. August 
d. J. im Alter von 50 Jahren. Wankowicz beschrieb eine Anzahl neuer 
Coleopteren aus Russisch-Polen, darunter auch Lado (nov. gen.) Jelskü. D, R. 


Verlag und Eigenthum von Alfred Hölder. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12. 


| 
i 
| 
| 
| 


a u nl Ei a a Ze u De an 2 1 di 


- Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 
3 Von Lad. Duda, k. k. Gymnasial-Professor in Köuiggrätz (Böhmen), 


(7. Fortsetzung.) 
' e) Monanthia s. str. 
3 M. Wolffi Fieb. Auf Brachfeldern und überhaupt trockenen 
_ steinigen Orten, besonders auf Zchium, auch auf Anchusa und 
_ vielleicht auf anderen Boragineen, überall gemein und häufig. 
4 M. humuli Fab. Auf Myosotis palustris, selten, auch von 
_ Fieber notirt (E. M., p. 362, 28); mit der folgenden Art in 
den Anschwemmungen der Elbe bei Podiebrad. 

2 M. lupuli Kze. Wie die vorige Art, doch mehr verbreitet; 
ich fand sie bei Sobieslau (8) und Neuhaus (5) auf Myosotis 
an Torfteichen; auch von Podiebrad und Chodau (9, noch mit 
- Nymphen). 

4 M. vesiculifera Fieb. In der Umgegend von Prag, von 
- Hr. Dr. R. v. Stein gefunden; lebt nicht auf Disteln, wie 
Fieber angibt, sondern auf Symphytum. 

3 M. echii Fab. Auf Echium in der Prager Umgegend ziem- 
“lich gemein; nach D. T. auch bei Eger an Bahndämmen ; 
- scheint jedoch nur auf wärmere Gegenden beschränkt zu sein, 
wenigstens ist mir bisher kein anderer Fundort bekannt. 


Vi. Phymatides. 

Phymata Latr. 
k P. crassipes Fab. Sehr selten und nur in wärmeren Lagen ; 
im Frühjahre am südlichen Abhange des Weissen Berges bei 
- Prag zwischen Steinen und unter trockenem Laube gefunden. 
° Vor Jahren auch vom Hr. Prof. Dr. F. v. Stein bei Prag 
- (1856) gesammelt; Jungfer-Teinitz (Dr. Spott). 

VIl. Aradides. 

Aradus Fab. 
A. cinnamomeus Panz. Auf jungen Kiefern- und Fichten- 
- stämmen, überall verbreitet, manchmal recht häufig, so z. B. 
- im Frühjahre 1878 in der „Cibulka“ bei Prag auf jungen 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV, (30. October 1885). Heft 9. 


17 


ee ER AT 
RT a, 


ee TE No “ Bee 

n Er; alien 
en Cu a 

Lad. Duda: 


Bäumen in grosser Menge, die Weibchen grösstentheils bra- 
chypter. Bei Sobieslau einmal auch von einer Weide abgeklopft, 
wohl nur zufällig. 

A. depressus Fab. Viel seltener, nur unter der Rinde 
einiger Bäume, namentlich Birken und Eichen. Von Prag, 
Jungfer-Teinitz, Blatna; bei Eger im Siechenhauswalde unter 
Rinde, 6 (D. T.). 

A. corticalis Lin. Unter der Rinde alter Bäume, in Baum- 
schwämmen, nach Fieber auch in rissigen Balken und Pfählen 
an Strassengeländern, in der Umgebung von Prag, Jungfer- 
Teinitz, Sobieslau. 

A. dilatatus Duf. Bei Prag von Hr. Dr. R. y. Stein 
gesammelt. 

A. annulicornis Fab. Unter Rinde alter Bäume, im Böhmer- 
walde (Kubany, Kuschwarda) von Hr. Dr. A. Fleischer 
(1874) gefunden. 


A. betulae Lin. Wie die vorigen Arten, besonders auf alten 


Birken, selten; bei Prag, Tabor; Eger: im Siechenhauswalde, 
auch bei Königswart, 7 (D. T.). 
Aneurus Ourtis. 

A. laevis Fab. Unter der Rinde verschiedener Bäume, 
ziemlich selten, bei Prag auf den Anhöhen nächst Podbaba, 
auch um Blatna, und gewiss auch anderswo verbreitet, aber 
bisher wenig beobachtet. 

VIII. Hebrides. 


Hebrus Curtis. 


H. pusillus Fall. An Ufern stehender und fliessender Ge- 
wässer, im feuchten Sande und zwischen Steinen, auch auf 


verschiedenen Wasserpflanzen, einzeln und selten. Bei Prag 
nahe an der Kaisermühle, Sobieslau (8), auch in den Elbe- 
anschwemmungen bei Podiebrad. 

H. ruficeps Thoms. Diese seltene und mehr dem Norden 
Europas angehörende Art fand ich heuer bei Neuhaus (18./4.) 
an einem Torfgraben (unweit von Ottenschlag) in zwei voll- 
kommen flügellosen Exemplaren. 


IX. Hydrometrides. 
Hydrometra Fab. (Limnobates Burm.) 
H. stagnorum Lin. Ueberall gemein an fliessenden und 
stehenden Gewässern, am Uferschlamme, im Schilfrohr und auf 
feuchtem Holze alter Wehren und Uferbalken. 


EEE EEE GEREGELTEN WELEDA 


Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 


259 


Gerris Fab. (Hydrometra auct.) 

@G. rufoscutellata Latr. Auf stehenden und fliessenden Ge- 
wässern, schon im April, ziemlich verbreitet, doch nicht 
gemein; um Prag, Jungfer-Teinitz, Sobieslau, Neuhaus, Chodau, 
Eger (6, D. T.). 

:@. paludum Fab. Ueberall verbreitet, hie und da recht 
gemein; brachyptere Exemplare sehr selten. 

G. najas De Geer. Mit der vorigen Art auf Teichen, 
bisher wenig beobachtet und gewiss auch viel seltener; von 
Prag, Sobieslau. 

@. thoracica Schum. Auf Tümpeln und Teichen, um Prag 
nicht selten; auch von Jungfer-Teinitz, Leitomischl, König- 
grätz; Eger (D. T.). 

@. aspera Fieb. Nach Fieber (E. H., p. 108) in Böhmen, 
mir bisher nicht vorgekommen. 

G. lateralis Schum. Nach Puton’s Syn., IL, p. 157, in 
Böhmen, mir nicht bekannt; Hr. Dr. Puton hält sie nur für 
eine Varietät von @. Costae H. Sch. 

F @. gibbifera Schum. Mit anderen Arten auf Teichen, nicht 

selten; um Prag gemein, Sobieslau, Neuhaus, Chodau; Eger 

=D. T.). 

@. lacustris Lin. Die gemeinste Art, überall häufig auf 
stehenden, sowie fliessenden Gewässern; bei Neuhaus (Anfangs 
April) an einigen Orten durchwegs brachyptere Exemplare. 

@G. odontogaster Zett. Bisher wenig beobachtet, aber wohl 

- überall verbreitet; um Prag, Sobieslau, Eger, Chodau, einzeln; 
bei Neuhaus (schon Ende März) ziemlich häufig. 

@G. argentata Schum. Wahrscheinlich überall verbreitet 
doch viel seltener als die vorige Art; ich kenne sie bisher 

- nur von,Prag und Neuhaus (schon Ende März auf einigen 

kleinen Teichen nicht selten); nach D. T. auch bei Eger und 

Franzensbad. 


u aaa ll aan An un. nn 2 


ie Di 


4" A ie a ee aaa ir mi > m,” 


Lan; 


WERTET 


Velia Latr. 

V. rivulorum Fab. Auf Waldbächen, selten; mir bisher 
nur aus der Umgegend von Prag bekannt. 

V. currens Fab. Auf stehendem und fliessendem Wasser, 
besonders auf klaren Waldbächen mit grasigen, bewachsenen 
Ufern, überall verbreitet und gewöhnlich in grösserer Anzahl 
beisammen; Exemplare mit vollkommen entwickelten Flug- 
_  organen sind selten und mir bisher nur von Prag bekannt. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 
17* 


SEE 


gekommen. 


960 Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens. 


Microvelia Westw. 

M. Schneideri Scholtz. Um Neuhaus an allen Teichen und 
Tümpeln ziemlich gemein, schon Ende März beobachtet, aber 
stets ungeflügelt; makroptere Exemplare fand ich erst am 
10. Mai und nur sehr selten. 


X. Reduvides. 
Ploearia Scop. 

P. vagabunda Lin. Nach Fieber in den von Blattläusen 
gebildeten Blattgallen auf Ulmus campestris, auch an feuchten 
Wänden und Brettern; ich fand diese Art bisher nur auf 
Fichten, und zwar bei Wartenberg, unweit von 'Turnau (7) 
gemein, bei Neuhaus (8) sehr selten stets mit Atractotomus 
parvulus Reut. Auch von Dr. Spott aus Jangfer-Teinitz notirt; 
bei Eger an feuchten Dielen und in Rinde (D. T.). 

P. ceuliciformis De Geer (= erratica Fall). In Wohnhäusern 
an Wänden, Fensterläden, auf altem Holzwerk ; wohl überall 
verbreitet, stellenweise auch gemein, so in Sobieslan (6—9). 

' Pygolampis Germ. 

P. bidentata Goeze. Zwischen Steinen und im Grase an 
trockenen Hügeln und in Holzschlägen, ziemlich selten; ich 
kenne sie von Prag, Pisek, Sobieslau und Neuhaus; bei Eger 
am Kammerbüchl, 6 (D. T.). 

Pirates Serv. 
P. hybridus Scop. (= stridulus Fab.) Diese schöne, südliche 


Art wurde einmal in einigen Exemplaren in Zavist bei Prag 


(7) gefangen, auch erhielt ich sie aus Leitomischl. 
Opsicostus Stäl (Reduvius Fieb.). 

O. personatus Lin. In Wohnhäusern, an dunklen und un- 
reinen Orten, in Kammern, Schupfen und an Dachböden, überall 
einzeln; einigemale fand ich ihn in Sobieslau in einem alten 
Herbarium, wo er an verschiedenen Käferlarven reichliche 
Nahrung fand. Die mit Staub und Kehricht bedeckten Nymphen 
bekommt man öfters zu sehen als die entwickelten Schnabel- 
wanzen. 

Coranus Curt. (Colliocoris Hahn). 3 

O. subapterus De Geer (= pedestris Wolff). An steinigen 
Hügeln unä in Holzschlägen, unter Verbascum, Echium und 
ähnlichen Pflanzen, überall verbreitet, doch immer nur einzeln 
(6—8); ein makropteres Exemplar ist mir bisher nicht vor- 


(Fortsetzung folgt. 


= 


2 Kuwert: Beiträge z. Kenntniss d. Helophoren aus Europa etc. 261 


IR 


F Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa 
E und den angrenzenden Ländern. 


Von A. Kuwert in Wernsdorf. (Ostpreussen.) 


(Fortsetzung.) 


0. Helophorus griseus var. montenegrinus mihi. 

Eine ganz dunkle Varietät, metallisch schwarzgrün, die 
Flügeldecken nach den Seitenrändern heller grau schattirend. 
Die Palpen ganz dunkel, jedoch mit dicker Spindel, wie bei 
dem norddeutschen griseus Er., Schenkel und Schienen braun, 
Tarsen dunkler. Flügeldecken hinter der Schulter stark ein- 
gedrückt. Es ist späteren Ermittlungen anheimzugeben, ob das 
Thier nicht Artrechte beanspruchen kann. : 

Il. Helophorus affinis Marsh. und Erichsoni Bach. 

Durch die Vielfältigkeit der Varietäten des granularıs L. 
(brevicollis Thoms.), welche ich bei dem umfangreichsten Material 
zu constatiren Gelegenheit gehabt, halte ich doch für zweifel- 
haft, ob als afinis Marsh. nicht.nur eine Varietät von brewcollis 
Thoms. beschrieben wurde, welche dem afinis sprechend ähnlich 
aussieht. Um Irrungen zu vermeiden, würde ich rathen, den 
— Namen Zrichsoni beizubehalten und verweise auf die von mir 
beschriebenen Varietäten von granularis in den Bestimmungs- 
tabellen. Es sind übrigens die Varietäten von granularis von 
denen von Erichsoni beim Vergleiche der Füsse leicht durch die 
stärkeren und längeren Tarsen und besonders durch die längeren 
Krallen, die Zriehson‘ hat, zu unterscheiden. 


12. Helophorus Seidlitzii n. sp. 


Oblongus, subtus niger, capite, prothorace elytrisgue viridi- 


De A eh a N a re ei 


aeneis; palpis mazsillarıbus articulo ultimo elongato, testaceis, 
ultimo articulo apice nigro-infuscato; pedibus testaceis. Prothorace 
3 suleis medüs internis in medio prothorace subito evidenter flexuosis, 
i externis autem prothoracis margini haud parallelis ; interstitüs 
 internis paene glabratis, externis plus minus granulatis, sulco 
„medio foveolato. Elytris post humerum depressis, punctato-striatis, 
1  apicem corporis valde superantibus, interstitüis nec carinatis, neque 
elevatis. Prothorace latitudine corporis, sed ante obtusos angulos 
posteriores paullo minore latitudine. Species ab Helophoro 
granulari Lin. colore aeneo et depressione elytrorum longitudinegue 
.eorum discedens; ceteris in rebus granulari simillima. Long. 


2:5 mm. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


a 7 


A. Kuwert: 


Wohl sicher eigene Art. Die Schienen des Thieres sind 
‘auf der Aussenseite stärker beborstet, als die von granularis 


Lin., mit welchem dasselbe die meiste Aehnlichkeit im Körper- 
bau hat. Auch die stark niedergedrückten Flügeldecken hinter 


a der Schulter, sowie der weniger gewölbte Halsschild trennen 


. 


- die Thiere von einander, ebenso die bei Seidlitzii compacteren 


Tarsengelenke. Die Exemplare stammen aus Portugal. 
I3. Helophorus Reitteri n. sp. 

Testaceus, subtus niger, pedibus palpisque testaceis, his apice 
infuscatis, capite et prothorace obscurioribus submetallescentibus, 
hoc latissime flavo-marginato, sulcis paene rectis, exterioribus in 
anteriore prothoracis parte a margine antice extenso rotundatoque 
remotis, omnibus interstitiis fere glabratis, sed subopacis, vix gra- 
nulatis, capite ante oculos angustato, quare antice fere quadrato. 
Elytris non fortiter punctato-striatis, interstitiis non elevatis, par- 
vulis punctulis singulis irregulariter impressis, fere in lineam positis ; 


testaceis, macula nigra communi dorsali post medium, juxta utrimque 


macula minore, etiam margine posteriore externo nigro-signatis, 
post medium paullulum dilatatis. Oorpore paullo majore, quam 
aeneipennis Thoms., a quo discedit quadrato anteriore capite, 
colore, rectis prothoracis suleis, prothorace antice magis dilatato, 
lateribus ejusdem latius et constanter flavomarginatis, tarsis omnibus 
crassioribus. Long. Amm. Ex Graecia a Parnasso. 

Dass diese zweifellos neue Art bisher noch keinen Be- 
schreiber fand, gibt Zeugniss für die grosse Verwirrung, die 
bisher in der Familie der Helophoren obwaltete, sowie für 
den Mangel richtiger Bestimmungstabellen. Von dem ihm allein 
nahestehenden aeneipennis ist das Thier leicht durch den 
flackeren Thorax, der vorne bedeutend breiter und ausserdem 
seitlich sehr breit gelb gerandet ist, wie bei keiner anderen 
Species, durch den vorne viereckigen Kopfschild, sowie die 
anscheinend möglich constante Zeichnung mit tief schwarzer 
Pfeilmakel, davor seitwärts mit je einem schwarzen Punkte und 
besonders durch den dunklen hinteren Seitenrand der Flügel- 
decken leicht zu unterscheiden. 

Vier Stücke vom Parnass. 

14. Helophorus asturiensis n. sp. 

Brunneus, subtus niger, pedibus palpisque testaceis, capite 
prothoraceque aeneis; hoc antice lateribusque angustissime flavo- 
marginato, sulcis externis rectis, prothoracis marginibus non paral- 


u a u u u ad U nl Le AT AU a Do A a Zu a 


Zt 4 u a > 


EEE REN 


| 
\ 
| 
| 


En 2, 


Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa etc. 263 


_ lelis, suleis internis medio leniter flexuosis, sulco medio haud foveo- 
lato. Elytris duplo longioribus quam latis, brunneis, fortiter 
punctatostriatis, punctis angustissime coordinatis, interstitüs fere 
planis et duplo punctis latioribus, praesertim tertio quintoque 
punctulis singulis minutissimis impressis. Prothorace multo angustiore 
elyiris, quare valde discedit ab aeneipenni Thoms. Tarsorum 
pedum anteriorum articulo ultimo apice crassiusculo quadrupla lon- 
gitudine primi artieuli parvulisgue ungulis. Long. 3:5—4 mm. 

Asturia. 

Der schmale Halsschild, die braune Farbe der Flügel- 
decken, der Bau der Tarsen, besonders der Vorderfüsse, an 
denen sämmtliche anderen Glieder gleich kurz, das Klauen- 
glied dagegen besonders entwickelt, dick und lang ist, unter- 
scheidet diese Art, von der leider nur ein Stück vorliegt, leicht 
von den verwandten Arten und von dem kleineren aeneipennis. 

15. Helophorus strigifrons Thoms. und laticollis Thoms. 

Beide Arten sind von mir hierselbst in Mehrzahl gefangen. 
Allgemein wurde hier die gemeinere Art für laticollis gehalten. 
Erst der Umstand, dass ich in der Reitter’schen und Seid- 
litz’schen Sammlung die hiesige gemeinere Art als strigifrons 
durch Sahlberg benannt fand, führte mich zu näherer Unter- 
suchung an der Hand der Thomson’schen Beschreibungen. 
So sonderbar es erscheinen mag, es liess sich aus der lateini- 
schen Diagnose der Unterschied, wenigstens an den hiesigen 
Exemplaren, nicht durchgreifend feststellen. Nur aus dem 
'Umstande, dass es bei H.laticollis heisst: „lateralibus sulcis 
fere margini parallelis“ und bei strigifrons: „lateralibus 
margini haud parallelis“, bei laticollis ferner: „palpis mazil- 
larıbus articulo ultimo, quam penultimo haud transverso duplo 
longiore“ und bei strigifrons: „artieulo ultimo crassitie sua 
quadruplo longiore, penultimo oblongo“, lässt auf die Richtigkeit 
der Sahlberg’schen Bestimmung schliessen. Die unbedingt 
das Richtige treffende Behaarung der Beine und Tarsen hat 
Thomson nicht berücksichtigt. Uebrigens haben einige Stücke 
der bisher für laticollis gehaltenen Art eine fein gestrichelte Stirne, 
worauf wohl der Name strigifrons zurückzuführen sein dürfte, 
während andere daselbst glatt oder mit kleinen Grübchen versehen 
sind. Der Breite des Halsschildes nach, welcher bei dem Sahl- 
berg’schen strigifrons vorne viel mehr verbreitert ist, als bei dem 
anderen Thiere, müssten die Namen eher umgetauscht werden. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV, (30. October 1885). Heft 9. 


264 A. Kuwert: Beiträge z. Konntniss d. Helophoren aus Europa etc. 


6. Helophorus pumilio Thoms. und var. Redtenbacheri mihi. 
Die in Süd- und Mitteleuropa vorkommenden Stücke der 
im Norden Deutschlands nicht gerade seltenen Species zeigen 
eine so beträchtliche Abweichung in der etwas geringeren 
Verbreiterung des Halsschildes, dem schmäleren Habitus, den 
mehr kielförmigen Intervallen der Flügeldecken, welche manch- 
mal sogar noch abwechselnd scharf erhöht sind, dass ich für 
diese südliche, Thomson nicht vorgelegene Varietät den Namen 
Redtenbacheri vorzuschlagen mir erlaube, weil dieselbe sicherlich 

Redtenbacher für seine Fauna austriaca vorgelegen hat. 


17. Helophorus maroccanus n. Sp. 

Brunneo-testaceus, subtus nigro-testaceus, pedibus palpisque 
testaceis ; prothorace fere elytris angustiore, ante medium paullo 
dilatato, lateribus paene rectis, sulcis lateralibus intermedüs in 
medro leniter flexuosis, postice paullo minus quam antice disce- 
dentibus, externis rectis sulcis prothoracis margini non parallelis ; 
elytris profunde punctatostriatis, paulo ante ‚inem latissimis, 
postice prominulis ; interstitiis prothoracis intermedüs haud fortiter, 
externis fortius granulatıs ; elytrorum interstitüis planis, singulis 
-cilüs ornatis; tarsis tibüsque omnibus, his in externo margine 
longissime albociliatis, quare et corpore paulo ante finem latissimo 
minusque ante ultimum Jinem diminuta latitudine discedit ab Hel. 
Erichsoni, cui corpus post medium latissimum est cujusque tarsi 
tibiaegue brevioribus criniti sunt cilüs; mazime autem discedit 
eilüs singulis in interstitüs elytrorum positis. Long. 3 mm. 

Marocco. 

Die zwar in demselben Verhältniss gebauten, doch etwas 
kürzeren Fussglieder und die hellen Klauen, die hin und 
wieder bewimperten Interstitien der Flügeldecken, die stärkeren 
Punktreihen derselben, die lange Bewimperung sämmtlicher 
Tarsen und Schienen mit feinen Seidenhärchen von halber 
Schienenlänge, die Verbreiterung des Körpers bei :®/, der 
Flügellänge kennzeichnen die Art von dem verwandten Zrichsont. 
Ein Stück aus Marocco. 

Ob diese Art nicht gleich ist dem von Motschulsky 
aufgezählten angustatus Motsch. und aegyptiacus Motsch. lässt 
sich bei der Art der Beschreibung, wie der Autor sie uns in 
Schrenk’s Reisen S. 105 vorführt, nicht genau feststellen. 
Die beiden Species stammten aus Egypten. 


u 1 In 


a a a a 


ab fe Hal az me nl ul na ml ana le a in 


2 FE 
ah 


-  JosefMan n: Beiträge z. Kenntniss d. Microlepidopteren-Fauna etc. 265 


Beiträge zur Kenntniss der Mierolepidopteren-Fauna 


der Erzherzosthümer Oesterreich ob und unter der 


Enns und Salzburgs. 
« Von Josef Mann in Wien. 


(13. Fortsetzung und Schluss.) 


Zonariella Tgstr. — 6, im Prater 
an Zäunen, bei Mauer auf grasreichen 
Stellen. 

Cerusella Hb. — 5, in den Prater- 
auen an feuchten Gräben. 

Pollinariella Z. — 5, 6, überall um 
Wien auf Hutweiden, Berglehnen. 

Collitella Dup. — 5, 6, auf Berg- 
lehnen von Tivoli bis Baden, nicht selten. 

Disertella HS. — 5, 6, Tivoli-, 
Laaerberg-Remisen, Rodauner Gaisberg, 
Abends auf Pflanzen und Gräsern, 

Rudectella Stt. — 5, 6, Bisamberg, 
Tivoli, Laaerberg, in Remisen und auf 
Berglehnen. 

Squamosella HS. — 5, Tivoli, Laaer- 
berg-Remisen, Mauer, Rodaun auf Berg- 
lehnen. 

Anserinella Z. — 5, 6, Remisen bei 
Tivoli, am Laaerberg, Bisamberg, Tul- 
ner Boden, bei Mauer, auf pflanzen- 
reichen Stellen. 

Dispilella Z. — 5, 6, Rodauner 
Gaisberg, Mauer in Remisen, im Prater 
auf Wiesen, 

Dispuncetella Dup. — 5, Laaerberg, 
Tivoli-Remisen, Mauer und Mödling. 

Nitidulella HS. — 5, 6, im Prater 
auf Wiesen, Mödling auf Berglehnen. 
Raupe in Artemisia. 

Argentella Cl. — 6, 
Oesterreich auf Wiesen. 

Pollutella HS. — 4, Prater und bei 
‚Tivoli, Laaerberg-Remisen. 

Festucicolella Z — 6, auf dem 
Kalvarienberge bei Gumpoldskirchen. 

Immolatella Z. — 7, Schneeberger 
Alpen, Alpeleck, um Sorbus schwär- 
mend; (kommt auch in Südtirol bei 
Schluderbach vor). Raupe wohl an 
Sorbus? 


überall in 


Subocellea Stph. — 6, Kaltenleut- 
geben auf den Wiesen. 

Utonella Frey. (Albidella Tegstr.) 
— 6, Moosbrunn auf Torfwiesen. 
Raupe in Friophorum angustifolium 
und Seirpus caespitosus. 

Bifasciella Tr. — 7, Sonnwendstein 
auf Waldwiesen. 

Pullicomella Z. — 6, im Prater und 
in der Mödlinger Gegend, auf Wiesen 
und Berglehnen. 

Extensella Stt. — 6, Mödling und 
Eichkogel auf Berglehnen um Schlehen- 
sträucher. 

Bedellella Sircom. — 6, Prater an 
Wassergräben. 

Arundinella Z. — 6, Prater am Heu- 
stadelwasser, auf Binsen. 

Griseella Z. — 5, Tivoli, Laaerberg- 
Remisen, dann auf den Berglehnen 
von Mauer bis Baden. 

Incanella HS. — 5, Mödling, Tivoli, 
Prater auf trockenen Wiesen und 
Berglehnen. Raupe auf Artemisia 
campestris. 

Humilis Z. — 6, 7, Schneeberg auf 
der Bodenwiese um Urtica. 

Poae Stt. — 5, Mauer 
Himmelswiese um Gebüsch, selten. 

Atricomella Stt. — 7, Richardshof, 
auf einer Waldwiese aus Gebüsch ge- 
scheucht. 

Luticomella Z. — 7, 8, auf den 
Schneeberger Alpen, Alpeleck, Brand- 
stattwiese um Epilobium. 

Abbreviatella Stt. — 7, auf dem 
Schneeberg und den Semmering-Alpen 
in Holzschlägen um Epilobium. Raupe 
an Festuca in Minen. 

Holdenella Stt. — 6, Kaltenleut- 
geben auf Bergwiesen an Waldrändern 


auf der 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


um Buchengebüsch, selten. Raupe in 
Aira caespitosa; von Herrn Wocke 
gezogen. 

Albifrontella Hb. — 5, 6, Taborau, 
Prater, Dornbach, Neusteinhof in gras- 
reichen feuchten Gräben und auf 
Alpen. 

Perplexella Stt. — 6, Mauer und 
Eichkogl auf Berglehnen. 

Nobilella Z. — 6, in Tannen- und 
Kieferwäldern, am Richardshof, March- 
feld auf Gräsern. 

Gleichenella F. — 6, bei Tivoli in 
den Remisen, 

Magnificella Tgstr. — 5, 6, Tivoli 
in den Remisen auf jungen Eschen, 

Trapeziella Stt. — 6, bei Tivoli in 
Remisen, nur einmal gefangen. 

Quadrella Hb. — 5, Tivoliund Laaer- 
berg-Remisen, auf unbelaubten Rosen- 
hecken. 


Stephensia Stt. 


Brunnichiella L. — 6, bei Tivoli 
und Mauer in jungen Gebüschen. 


Poeeiloptilia HS. 

Nigrella Hw. — 5, überall auf Hut- 
weiden, Wiesen und Berglehnen, auf 
Gräsern. 

Pullella HS. 946 (Aridella Hein). — 
5, Prater, Tivoli, Mauer, auf Sträuchern. 
Raupe in Poa-Arten. 

Incertella Frey. — 6, Mauer und 
Mödling auf Berglehnen, auf Gräsern 
sitzend, 


Heliozelidae. 


Antispila Hb. 
Pfeifferella Hb. — 5, Tivoli, Laaer- 
berg-Remisen, Mauer, Himmelswiese, 
um Cornus-Gesträuch schwärmend,. 
Treitschkiella F. R. — 6, überall 
um Cornus sanguwinea schwärmend. 
Raupe in den Blättern von Cornus. 


Heliozela HS. 
Sericiella Hw. — 5, Tivoli, Mauer, 


Mödling, um Eichengebüsch schwär- 
mend. 


Tags? Mauns 


ro 


Stannella F. R. — 6, Tivoli, auf 


Eichen, früher sehr selten, jetzt bei 
Mauer häufiger. 


Heliodinidas. 
Heliodines Stt. (Chrysesthia HS.) 
Roesella L. — 6, 7, auf Chenopodium 
an Gartenzäunen und auf Spinat in 
Gärten. Raupe an Atriplex, Cheno- 
podium, Spinacia, in zusammenge- 
sponnenen Blättern. 


Cosmopterygidae. 
Cosmopterya H. 

Lienigiella Z. — 6, im Prater um 
Erlengebüsch und auf Parietaria, sehr 
selten. 

Scribaiella Z. — 6, in der ehe- 
maligen Brigittenau bei Wien und im 
Prater auf Hopfen. Raupe an Humulus 
Lupulus. 

Eximia Hw. (Drurella H. S. 999.) — 
6, im Prater an Zäunen, auf Disteln 
und Hopfen. Raupe an Carduus und 
Humulus Lupulus. 

Druryella Z. Frey 258. — 5, Tabor- 
au, Prater, unter Weiden, auf Parie- 
taria, sehr selten. Raupein den Blättern 
von Festuca arundinacea. 


Batrachedra Stt. 

Praeangusta Hw. ( Turdipennella Fr.) 
— 6--9, überall in Oesterreich an 
Pappelstämmen, gemein. 

Pinicolella Dup. — 5, 6, Mauer und 
Mödling auf jungen Kiefern. Raupe 
minirt die Nadeln von Pinus Abies, 
sylvestris und Mughus. 


Lithocolletidae, 


Lithocolletis 2. 

Roboris Z. — 4, 5, 8, Tivoli, in 
der ganzen Umgebung von Wien auf 
Quercus. Raupe auf Eichen. 

Amyotelia Dup. — 5, 6, Prater, an 
Zäunen und Eichenstämmen. Raupe 
auf Quercus. 

Hortella F. — 5, 6, Laaerberg, Ti- 
voli-Remisen in Eichen- und Ahorn- 


Ze a 


Be ; 


gebüschen. Raupe auf Quercus und 
Acer. 
3 Sylvella Hw. — 4, 5, in der Wiener 
Gegend in Laubholzgebüschen. Raupe 
auf Acer. 

Acerifoliella Z. — 5, Prater, am 
ehemaligen Thiergartenzaun gefangen, 
sehr selten, ist nicht mit Sylvella zu 


verwechseln. (Bei Reichstadt in Böhmen 


fand ich sie 1832 auf Acer.) 

Helianthemella HS. — 5, Mödling, 
um Laubgebüsch an Berglehnen, selten. 

Abrasella Z. — 4, 5, Tivoli, Laaer- 
berg, Prater, Mauer etc., in Eichen- 
gebüschen. Raupe auf Quercus. 

Cramerella F. — 5, in der Wiener 
Gegend, in Laubgebüschen, besonders 
auf Carpinus. Raupe auf Fagus, Quer- 
cus, Acer etc. 

Tenella Z. — 5—7, überall in der 
Wiener Gegend, ebenfalls in Laubge- 
büschen. Raupe auf Populus, Acer und 
Quercus. 

Heegeriella Z. — 5—7, Tivoli, Laaer- 
berg-Remisen, auch in Alpenthälern 
auf Laubgebüsch. Raupe auf Quercus, 
Acer und Fagus. 

Alniella Z. — 5, 6, im Prater an 
Erlenstämmen. Raupe auf Alnus. 

Strigulatella Z. — 5, 6, Schönbrunn, 
Halterthal, Anninger, um junge Bucher 
schwärmend. Raupe auf Fagus und 
Carpinus. 

Lautella Z. — 5, 6, am Laaerberg und 
bei Tivoli, in den Remisen, selten. 
Raupe auf Quercus. 

Bremielia Frey. — 5, Eichkogl, um 
Hecken gefangen, selten... 

Insignitella Zz — 5, 6, Tivoli-Re- 
misen, auf Fraxinus gefangen, selten, 

Ulmifoliella Hb. — 5, 6, Prater, 
Bisamberg, Anninger etce., um Uimus 
und Fagus. Raupe auf Ulmus. 

Spinolella Dup. — 5, 7, auf Schlehen- 
hecken und Salix Caprea in der Wiener 
Gegend. 

Fraxineila Z. — 5, 6, Tivoli-Remisen, 
auf Fraxinus, selten. 


iträge zur Kenntniss der Microlepidopteren- 


Fauna etc. 


267 


Cavella Z. — 5, am Laaerberg, Eich- 
kogel, auf jungen Buchen und Acer. 

Viminetorum Stt. — 5, Prater, in 
Weidengebüschen. Raupe auf Salix 
viminalis. 

Salieicolella Sire. — 5, Prater und 
Kalksburg auf Salix. 

Salictella Z. — 5, 6, im Prater und 
der ehemaligen Brigittenau, an Weiden- 
stämmen und Zaunplanken. Raupe auf 
Salix. 

Dubitella HS. — 5, 6, im Prater, 
in Weidling-am-Bach und am Buchberg 
um Weidengebüsch. Raupe auf Salix. 

Mannii Z. — 5,8, bei Tivoli und in 
den Laaerberg-Remisen auf Quercus. 
Raupe auf @uercus. 

Pomifoliella Z. — 6, auf Obstbäumen 
und Crataegus. Raupe, oft häufig, auf 
Pyrus Malus. 

Sorbi Frey. — 6, bei Perchtoldsdorf 
und auf den Schneeberger Alpen, auf 
Sorbus. 

Cydoniella Frey. — 5, Bisamberg, 
um-Cornus mascula und Cydonia vul- 
garis schwärmend, selten. 

Cerasicolella HS. — 5, 6, Mödling, 
Kaltenleutgeben, auf wilden Weichseln. 
Raupe auf Prunus avium. 

Mahalebella Mühl. — 5, im Prater, 
in der Brühlauf Prunus Padus. Raupe 
an Prunus, selten, 

Spinicolella Stt. — 5, 8, Tivoli, 
Mauer, Mödling, Heiligenkreuz, etc, 
auf Schlehen- and anderen Gebüschen. 

Padella Glitz. — 5, Mödling, Brühl, 
Weichthal ete. auf Prunus Padus. 

Oxyacanthae Frey. — 5, 6, um 
Weissdornbäume im Prater. 

Faginella Z. — 5, Holländerdörfel, 
Richardshof, Anninger, auf Rothbuchen, 
Raupe auf Fagus. 

Coryli Nicelli. — 5, 6, Rodaun, Gais- 
berg, Kaltenleutgeben, um Corylus- 
Sträucher, selten. 

Carpinicolella Stt. — 6, 7, Schnee- 
berger Alpen, Alpeleck, um Gesträuch, 
selten. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


Bl he ne an 


268 


llicifoliela 2 — 5, 8, Tivoli-Re- 
misen, Laaerberg und Mauer in jungen 
Eichenwäldchen. Raupe auf Quereus. 

Distentella Z. — 5, Laaerberg und 
Bisamberg um Eichen- und Ahornge- 
büsch, selten. Raupe auf Quercus. 

Lantanella Schrk. — 5, Laaerberg, 
in den Remisen, selten. 

Junoniella Z. — 6, Gahns, auf der 
Bodenwiese. 

Seitulella Z. — 5, Laaerberger Re- 
misen auf Quercus. 

Quercifoliella Z — 4-8, überall 
auf Quercus, worauf auch die Raupe 
lebt. 

Delitella Z. — 4, 5, Laaerberger 
und Tivoli-Remisen auf Eichengebüsch. 
Raupe auf Quercus. 

Quinquenotella Frey. — 5, Tivoli 
und Schönbrunn, auf Eichen- und 
Eschengebüsch, selten. 

Scopariella Z. — 5, Prater, Liechten- 
stein, Richardshof, auf Sträuchern, 
selten, 

Connexella Z. — 5, Laaerberg und 
Prater um Laubgebüsche. 

Viminella Stt. — 5, Prater, Kalks- 
burg auf Salix. 

Betulae Z. — 5, Weidlipg-am-Bach 
und Sievering in Birkengebüschen. 
Raupe auf Betula. 

Nicellii Stt. — 6, am Rodauner Gais- 
berg und am Bisamberg, auf Corylus- 
Sträuchern, selten. 

Froelichiella Z. — 4, 5, im Prater, 
auf Alnus und Crataegus. Raupe mi- 
nirt in Alnus-Blättern. 

Stettinensis Nicelli. — 5, im Prater 
auf Alnus, selten. 

Kleemannella F. — 5, 6, 8, auf Alnus 
und Crataegus. Raupe in Crataegus- 
Blättern, 

Schreberella F. — 5, u. 8, überall 
in Ulmengebüschen. Raupe in Ulmus- 
Blättern minirend. 

Emberizaepennella Bouche. — 5, 8, 
in Lonicera-Hecken. Raupe in den 
Blättern von Lonicera. 


Josef Mann: 


Tristrigella Hw. — 7, in Gärten 
und im Prater, um Ulmengebüsch, 
selten. W 
Scabiosella Dgl. — 5, Mauer und E 
Mödling auf Berglehnen auf Scabiosa. 

Trifasciella Hw. — (Heydenii Z.) 
5, 6, Mauer, Mödling und Bisamberg, 
um Lonicera-Hecken, sehr selten. 

Acaciella Z. — 9, im Prater und 


auf der Siebenbrunnerwiese, sehr 
selten. 

Agilella Ze — 9, im Prater, auf 
Ulmus. Raupe in Ulmus-Blättern, 
selten. 

Pastorella Z. — 10, im Prater, auf 


Ulmus, Salix und an Zaunplanken. 

Populifoliella Tr. — 4 u. 8, im 
Prater, an Pappelstämmen. Raupe in 
Populus-Blättern, 

Tremulae Z.—4, 8,im Prater und in 
Weidling-am-Bach an Pappelstämmen, 
besonders auf Populus tremula, deren 
Blätter die Raupe minirt, 

Comparella Z. — 4, 5, 8, Prater, 
an Baumstämmen und Zaunplanken, 
häufig. 

Tischeria 2. 

Complanella Hüb. — 5, 6, überall 
um Wien in Eichengebüschen. Raupe 
in Quercus-Blättern. 

Dodonaea Stt. — 6, Tivoli-Remisen 
auf Quercus, selten. 

Marginea Hw. — 5, im Prater, bei 
Tivoli, Mauer bis Baden, auf Brom- 
beeren. Raupe minirt in Blättern von 
Rubus fruticosus selten. 

Gaunacella Dup. — 5, 8, überall 
in der Wiener Gegend auf Schlehen. 
Raupe in Blättern v. Prunus spinosa. 

Angustieollelia Z. — 5, 6, in der 
Wiener Gegend aufAlpen an Schlehen. 
Raupe in Blättern von Rosa und Pru- 
nus spinosa minirend. 


Lyonetidae. 


Lyonetia Hbk. 
Clerkella L. — 5, 6, in der Wiener 
Gegend in Obstgärten. Raupe minirt 


E selten. 


in den Blättern von Prunus avium 
_ und Pyrus Malus, in manchen Gegen- 
den häufig. Puppe in seidenartigem 
Cocon, 
var. Aeerella Tr. — Vorkommen wie 
von Clerkella. 

Ledi Wk. — 6, Mauer und Rodann, 


einzeln. 


- Prunifoliella Hb. — 4, 5, Mauer 
und Bisamberg, auf Prunus Padus, 
Raupe minirt die Blätter. 
3 v. Padifoliella Hb. — 7, im Prater 
- und bei Tivoli, auf Sträuchern ge- 
fangen. 

- Pulverulentella Z. — 6, in den Re- 
misen bei Tivoli, auf Fraxinus ge- 
‘ fangen. 


Phyllocnistidae. 
Phyllocnistis 2. 


Suffusella Z.— 5, 6, im Prater und 
bei Kalksburg auf Salix und Populus, 
_ in deren Blättern die Raupe minirt. 

Saligna Z. — 4, 5, überall in Weiden- 
gebüschen. Raupe an glattblätterigen 
Salix-Arten. 


Cemiostoma 2. 


Spartifoliella Hb. — 5, 8, überall | 


in der Wiener Gegend in Gärten anf 
Cytisus Laburnum. 

Laburnella Stt. — 5, 6, überall in 
der Wiener Gegend auf Oytisus-Sträu- 
chern. Raupe in den Blättern von 


Cytisus ELaburnum, 
Mine. 


Susinella HS. — 6, im Prater auf 


jungen Pappeln. 

Seitella Z. — 5, 8, um Wien in 
Gärten auf Aepfelbäumen, selten. Raupe 
in Blättern von Pyrus Malus, P. com- 
munis und verschiedenen 
Laubhölzern. 

LustratellaHS. — 5, Tivoli-Remisen, 
einige Male um Fraxinus gefangen, 
selten. 


anderen 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna ete. 


Bueculatrix 2. 

Thoracella Thnbg. — 5, im Augarten 
und Prater, an Tilia-, desculus- 
Stämmen und Zaunplanken. 

Cidarella Z. — 6, im Prater in 
Erlengebüschen an den Stämmen. Raupe 
auf Almus. 

Ulmelia Z. — 5, 8, im Prater auf 


Ulmen und Zaunplanken. Raupe auf 
Ulmus. Cocon gerippt. 
Vetustella St. — 6, Prater, 


Schönbrunn etc., an Acer - Stämmen, 
selten. 

Crataegi Z. — 5, 8, überall um Wien 
auf Weissdorn. Raupe auf CUrataegus- 
Blättern, gemein. 

Maritima Stt. — 6, einmal bei Ti- 
voli um Fraxinus gefangen, selten. 


Boyerella Dup. — 5, 6, 9, überall in 


 Ulmengebüschen. Raupe auf Ulmus. 


Frangulella Goeze. — 6, im Prater, 
in Mauer, am Bisamberg etc, um 
Rhammus-Gebüsche. Raupe auf Rham- 
nus Frangula. 

Artemisiae HS. — 5, 6, Mödling, 
Baden, auf Berglehnen, auf Artemisia 
campestris, nahe den Wurzelblättern 
sitzend. Raupe auf Artemisia cam- 
pestris. 

Absynthii Gart. — 5, in Mödling, am 
Eichkogl, in Baden, am Bisamberg ete., 
an Berglehnen, auf Artemisia Absyn- 
thium. 


Gnaphaliella Tr. — 5, Mödling, auf 


in weisslicher | Berglehnen, an niederen Pflanzen. 


NigricomellaZ.— 5, Taborau, Prater, 


an Zaunplanken; Tivoli, Mauer, an 
Waldrändern, auf Gräsern. 
Aurimaculella Stt. — 6, Prater, 


Liesing und Rodaun an Bächen, auf 


ı Mentha gefangen, selten. 


Cristatella Z. — 5, Prater, Tivoli, 
Mödling, Baden, Emmerberg, auf Berg- 
lehnen, auf niederen Pflanzen. 

Imitatella HS. — 6, Tivoli-Remisen, 
Mödling, auf Berglehnen, selten. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


Neptioulidae. 
Opostega 2. 

Salaciella Tr. — 5, 6, Praterauen, 
Hütteldorf, Höllenthal, in sumpfigen 
Gräben, Wiesen und an Waldrändern; 
kommt spät Abends zum Vorschein. 

Auritella Hb. — 6, in der ehema- 
ligen Brigittenau, in den Heustadel- 
wasser-Auen des Praters an Wasser- 
gräben. 

Crepuseulella Z. — 5, Prater, Neu- 
steinhof, auf feuchten Wiesen und an 
Gräben; 6, jm Höllenthal. 


Trifureula Z. 


Pallidella Z. — 5, bei Tivoli, Laaer- 
berger Remisen, Mauer, Rodaun, auf 
pflanzenreichen Wiesen und Berglehnen. 

Immundella Z. — 6, bei Tivoli und 
im Prater, auf trockenen Wiesen, selten. 
Fliegt spät Abends. 

Atrifrontella Stt. — 5, in den Re- 
misen am Laaerberg des Abends auf 
Gras gefangen, selten. 


Neptieula 2. 


Pomella Vaughan. — 5, Wien in 
Obstgärten, selten. 

Aeneella Hein. — 5, 6, Mauer, Kalks- 
burg, auf Pyrus Malus gefangen. 

Ruficapitella Hw. — 5, Tivoli-Re- 
misen auf jungen Eichen. Raupe mi- 
nirt in den Blättern von Quercus. 

Samiatella HS. — 5, Tivoli und 
Laaerberger Remisen, auf Ahorn- und 
Eichengebüsch. 

Atricapitella Hw. — Wie vorige Art. 

Basiguttella Hein. — 5, in den Ti- 
voli-Remisen auf Eichengebüsch. 

Anomalella Goeze. — 5, Tivoli und 
Laaerberger Remisen auf wilden Rosen- 
sträuchern. Raupe minirtin den Blättern 
von Rosa. 

Aucupariae Frey. — 5, Perchtolds- 
dorf auf Fraxinus und Sorbus Aucu- 
paria, selten. 

Sanguisorbae Wk. — 5, 6, in den 
Remisen bei Tivoli, 


Josef Mann: 


Oxyacanthella Stt. — 5, 6, imPrater 


an Crataegus und Zaunplanken. Raupe 
in den Blättern von Crataegus. 

Pretiosa Hein. — 4, 5, Prater, in 
Gebüschen an Baumstämmen, selten, 

Aeneofasciella HS. — 5, Tivoli auf 
jungen Eichen gefangen. 

Splendidissimella HS. — 5, Prater 
auf Brombeersträuchern. Raupe auf 
Rubus fruticosus. 

Gratiosella Stt. — 5, 6, Prater, auf 
Weissdorn und Ulmenstämmen, in 
Rindenritzen. 

Marginicolella St. — 4, 5, im 
Prater an Zaunplanken und Ulmen- 
stämmen, 

Centifoliella Z. — 5, in Gärten und 
bei Tivoli, auf Garten- und wilden 
Rosen. Raupe minirt in den Blättern 
von Kosa. | 

Microtheriella Stt. — 5, Bisamberg, 
Rodaun, Gaisberg, um Corylus-Sträu- 
cher gefangen. 

HübnerellaHS. — 5, Tivoli in den 
Remisen, auf Fraxinus, sehr selten. 

DimidiatellaHS. — 5, Tivoli-Remisen, 
auf Fraxinus. 

Hermargyrella Z — 5, Eichkogl, 
Richardshof, Weidling-am-Bach, auf 
jangen Buchen. 

Argentipedella Z.— 5, 6, Weidling- 
am-Bach, Sievering, Mauer, auf jungen 
Birken. 

Malella Stt. — 5, in der Wiener 
Gegend auf Pyrus Malus. 

Agrimoniella HS. — 5, im Prater, 
auf Acer und Ulmus in den Rinderissen. 

Rubivora Woke. — 5, 6, Taborau, 
Brigittenau und im Prater auf Rubus 
Fruticosus. 

Weaweri Stt. — 6, Gahns, Boden- 


wiese. Raupe auf Vaceinium WVitis 
idaea. 

Sericopeza Z. — 5, 8, im Prater, 
an Acer, Ulmus, Populus und an Zaun- 
planken, 


Decentella HS. — 5, im Prater an 
Platanus, selten. 


; 
| 
, 
Ä 
4 
| 
8 
; 
| 
| 


PE E 


Li ae a > a a = A Aa a U in rn En a u En ed HD a ns u du 2 3 Ada a > 


Trimaculella Hw. — 5, 8, Taborau 


- und Praterauen, an Zaunplanken und 


auf Populus. 
Turbidella Z. — 5, 8, 9, häufig im 
Prater an Baumstämmen in den Rinden- 


 Titzen. 


Subbimaculella Hw. — 5, Tivoli, in 


_ den Remisen, auf Quercus. 


Argyropeza Z. — 5, 8, im Prater, 
an Populus, häufig. 


Micropterygina. 
Eriocephala Cart. 

Calthella L. — 4, 5, im Prater und 
in der ganzen Wiener Gegend auf 
Sumpfwiesen. 

Aruncella Sc. — 5, im Prater, in 
Rodaun, Kaltenleutgeben, auf feuchten 
Wiesen, auf Binsen. 

Rothenbachii Frey. — 5, Kaltenleut- 
geben, um Fagus ; 6, auf der Gahns 
um Abies pectinata schwärmend, 

Anderschella HS. — 5, bei der 
Waldmühle, in Kaltenleutgeben, am 
Anninger, auf Fagus. 

Aureatella Sc. — 5, Mauer, Kalten- 
leutgeben, um Abies pectinata und 
Fagus schwärmend, selten. 

Thunbergella F. — 5, 6, in der 
Wiener Gegend auf Fagus. 

Sparmannella Bose. — 5,6, Weidling- 
am-Bach, in Birkenwäldchen, selten. 

Fastuosella Z — 4, 5, in Mauer 

„und am Bisamberg auf Quercus, Fa- 
gus und Corylus. 

Unimaeulella Zett. 5, Mauer, 
Kalksburg; auf blühender Salix, selten. 

Chrysolepidella Z. — 4, 5, bei 
Mariabrunn, an Waldrändern, 
Fagus und Quercus. 

Semipurpurella Stph. — 4, 5, in 
Sievering, Weidling-am-Bach, am Eich- 

/ kogel und Anninger auf Betula, Fagus 
und Salix. 


Pterophorina. 
Agsdistis Hk. 
Adactyla Hb. — 6, einmal auf der 
Türkenschanze einige Stücke gefangen. 


Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna etc. 


auf 


271 


Cnaemidophorus Wallgr. 
Rhododactylus F. — 6, 7, überall in 
der Wiener Gegend, auch auf den 
Alpen, auf Garten- und wilden Rosen. 
Raupe in den Blüthenknospen von 
Rosa. 


Platyptilia Hb. 

Ochrodactyla Hb. — 6, im Prater, 
in Dornbach,. in der Brühl, aus Hecken 
gescheucht. 

Gonodactyla Schiff. — 6, 7, auf 
Alpen am Schneeberg, in Gräben und 
Holzschlägen. Raupe in den Blüthen- 
stengeln von Tussilago. 

Zetterstedtii Z. — 6, 7, im Prater, 
in Liesing, Rodaun, am Eichkogel, auf 
feuchten, lehmigen Stellen, an Bächen, 

Nemoralis Z. — 8, Scheeberger 
Alpen, Alpeleck, Lackerboden und im 
Saugraben. Raupe in den Stengeln von 
Senecio nemorensis. 

Tesseradactyla L. — 5, 6, Mauer, 
Mödling und am Gahns auf der Boden- 
wiese. 

Ambilyptilia Hb. 

Acanthodactyla Hb. — 5, 6, in den 
Praterauen, in den Remisen bei Tivoli 
und in Mauer ete. Raupe an den 
Blüthen von Geranium- und Salvia- 
Arten, 

Cosmodactyla Hb. — 5, 9, Remisen 
bei Tivoli, am Laaerberg, Bisamberg, 
im Prater. 


Oxyptilus Z. 

Tristis Z. — 5, Mauer, Mödling bis 
Baden, auf Berglehnen. 

Pilosellae Z, — 5,6, überall in der 
Wiener Gegend an Berglehnen auf 
pflanzenreichen Stellen. 

Hieracii Z. — 5, 6, überall in Re- 
misen und an Berglehnen zwischen 
jungem Gebüsch. Raupe in den Herz- 
trieben von Hieracium umbellatum, 

Ericetorum Z. — 6, Mauer bei der 
Schiessstätte, auf Haidekraut, selten, 
Raupe nach Zeller an Hieracium Pilo- 
sella. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


PER 3 ne DE 


EI TAT Fe A TE TE d RN Ku 
[EN Re A Se ee rEB, N ! 


272 JosefMann: Beiträge z. Kenntniss d. Microlenidepterane Fauna ete, 


Didactylus L.L — 6, in der Brühl 
und bei Giesshübel auf grasreichen 
Lehnen an Waldrändern. 

Parvidactylus Hw. — 5, 6, überall 
in der Wiener Gegend in Remisen, auf 
Berglehnen und Alpenwiesen, 


Mimaeseoptilus Wallgr. 


Phaeodactylus Hb. — Aus Ober- 
österreich zum Determiniren erhalten. 
(Bei Bozen nicht selten. 6, die Raupe 
bei Bozen an Ononis gefunden.) 

Pelidnodactylus Stein. — 5, 6, 
nicht selten in den Remisen bei Tivoli, 
am Laaer- und Bisamberg etc, in gras- 
reichen Gebüschen. 

Serotinus Z. — 5, 6, bei Mödling, 
auf Berglehnen, selten. 

Zophodactylus Dup. — 8, 9, bei 
Tivoli, Mauer bis Baden, in Remisen 
und auf Berglehnen. 

Coprodactylus Z. — 6, 7, Schnee- 
berger Alpen, Gahns, Bodenwiese etec., 
nicht selten, 

Plagiodactylus Stt. — 6, 7, Alpen, 
Gahns, Bodenwiese, im Saugraben, am 
Kuhschneeberg. 

Graphodactylus Tr. — 6, 7, Schnee- 
berger Alpen, Lackerboden, Heuplacke, 
hohe Wand, Semmering ete. 

Pterodaetylus L. — 7, 8, bei Tivoli 
in Remisen, im Prater, in Mödling auf 
Berglehnen und in Gebüschen. Raupe 
(nach Frey) an Scabiosa ochroleuca. 

Stigmatodactylus Z. — 5, 6-11, 
Mauer bis Baden, Neue Welt, nirgends 
selten. 


Oedematophorus Wallgr. 
Lithodactylus Tr. — 7, Mauer, Ti- 
voli, Mödling, am Bisamberg ete., in 
Remisen, auf grasreichen Lehnen, in 


Gebüschen. Raupe auf Inula salieina 
und J. Oculus Christi. 


Pterophorus Wallgr. 


Monodactylus L. — 4—1|, überall 
in Oesterreich, gemein, 


Leioptilus Wallgr. 

Scarodactylus Hb.— 7, Schneeberger 

Alpen, Heuplacke, Lackerboden, Kuh- 
schneeberg, in Holzschlägen. 

Lienigianus Z. — 6, 7, Schneeberger 
Alpen, Lackerboden, Alpeleck, im 
Saugraben etc, auf pflanzenreichen 
Stellen. | 

Tephradactylus Hb. — 7, Schnee- 
berger Alpen, auch in Rodaun, selten. 

Inulae Z. — 6, am Eichkogel, auf 
Berglehnen. Raupe von Zeller auf 
Inula gezugen. 

Carphodactylus Hb. — 5, 6, Mauer 
bis Baden; 7, auf den Alpen, nicht - 
selten. 

Microdactylus Hb. — 5, in Mödling, 
am Bisamberg; 6, 7, auf den Schnee- 
berger Alpen, selten. 

Osteodactylus Z — 6, 7, Schnee- 
berger Alpen, am Lackerboden, im 
Saugraben, auf der Brandstattwiese. 
Raupe an Gentiana-Blüthen. 

Brachydactylus Tr. — 5, in Gies- 
hübel, Mödling, am Eichkogel, Sem- 
mering an Waldrändern. 


Aciptilia Hb. 

Galactodaciyla Hb. — 6, im Prater 
in Gebüschen, am Heustadelwasser, 
Abends auf Arctium Lappa fliegend, 
selten. 

Xanthodactyla Tr. — 7, Mödlinger 
Gegend: am Liechtenstein, in der 
Brühl, beim Richardshof. Raupe mi- 
nirt in Blättern von Lavatera. Nach 
der letzten Häutung verlässt sie die 
Mine, worauf sie die Blätter frisst 
und sich auf der Unterseite eines 
Blattes in einem Gespinnste verpuppt. 

Baliodactyla Z. — 6, 7, Schnee- 
berger Alpen, Saugraben, Lackerboden, 
Höllenthal, Semmering, selten. 

Tetradactyla L. — 5—9, überall in 
der Wiener Gegend, auch auf den 
Alpen, nicht selten. 

Ischnodactyla Tr. — 6, einige Male 
in der Brühl gefangen, sehr selten. 


PentadaciylaL. — 6—9, überall in 


' Oesterreich. Raupe auf Urtica dioica, 


Parietaria, Scabiosa etc., gemein. 
Paludum Z. — 6, bei Moosbrunn, 


auf den Torfwiesen, selten. 


- stein, Abends aufZLonicera vorkommend. 


Alucitina. 
Alueita 2. 


Edm. Reitt er: Coleopterologische Notizen. 


273 


berg. Raupe auf Scabiosa ochroleuca ; 
von Herrn v. Hornig gezogen. 
Desmodactyla Z. — 5, am Liechten- 


stein, bei Mödling, am Richardshof, 
auf trockenen Berglehnen, zwischen 
jungen Gebüschen. 

Hexadactyia L.L. — 5, 8, Tivoli-, 


Laaer- und Bisamberger Remisen, von 


Mauer bis Baden, einzeln vorkommend, 

Hübneri Waligr. 9, auf dem 
Liechtenstein und am Eichkogel, spä: 
Abends fliegend, selten. 


| Dodecadactyla Hb. — 6, am Liechten- 


Grammodacetyla Z. 5 im 
Prater, in Mödling, Baden, am Bisam- 


Coleopterologische Notizen. 
Von Edm. Reitter in Mödling. 


XII. *) 


80. Bei Durchsicht meines Corylophiden-Materials fanden 
sich 3 neue Arten vor, welche ich vorläufig kurz diagnosticire: 
a) Arthrolips Simoni n.sp. Subovalis, fuscus, tenuissime 
fulvo-puberulus, prothorace, elytrorum vitta basin attingente in- 
determinata, limbo apicali, antennis pedibusque rufo-testaceis, 
prothorace transverso, semirotundato, fere laevi, coleopteris 
haud angustiore, elytris dense subtilissime punctulatis. Long. 
0:3 mm. Syrien: Haifa; von meinem FreundeHans Simon. 
b) Peltinus Matthewsi n. sp: P. velato similis, sed minor, 


 nitidissimus, vix alutaceus, dilutior, rufo-brunneus aut testaceus, 


elytris obsolete parce punctulatis. Long. 0:6 mm. Syrien: 
Haifa. Von Simon erhalten. Herrn A. Mathews, dem 
Monographen der Trichopterygidier gewidmet. 

c) Peltinus alutaceus n. sp. P. velato similis, minus convexus, 
piceo-brunneus, distinete alutaceus, vix punctulatus, prothorace 
antrorsum, antennis pedibusque piceo-testaceis. Long. 08 mm. 

In den Sümpfen des Narentathales in Dalmatien. Ich 


| habe diese Art bisher als Peltinus velatus versendet; der letztere 


ee 
i 
i 


ist aber gewölbter, dunkler schwarz, glänzender, am Grunde 
“ tt und nur an der Basis der Flügeldecken etwas hautartig 
quer gestrichelt, endlich ist er deutlicher punktulirt. 

81. Öteniopus graecus Heyden (Deutsch. Ent. Zeitsch. 1883, 
312) wurde nur nach weiblichen gelben Exemplaren beschrieben. 


*) XII. Siehe Wien. Ent. Zeit. 1885, pg. 228. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9 
13 


Edm, Reitter: 


Das bis jetzt unbekannte & ist stets schwarz, das Labrum 
braunroth, die Schenkel und vorderen‘4 Schienen braungelb, 
meist auch die Hinterschenkel dunkel. Im Körper sind die Z 
schmäler, den & von sulphuripes @erm. ähnlich, dunkel behaart; 
Halsschild jederseits neben dem Seitenrande mit flacher Grube. 

82. In der „Tijdschrift voor Entomologie, 1833—1834, 
pg. LXXXVI (S’Gravenhage) erwähnt Ritsema, dass Platy- 
psyllus castoris auch in den Rhonemündungen am europäischen 
Biber aufgefunden wurde und beriehtiget in einer Note dazu 1 
mehrere Irrthümer, welehe sich in dem von mir in der Wiener 
Ent. Zeitung 1884, pg. 19—21, über dasselbe Thier gelieferten 
Aufsatz vorfinden. Diese Irrthümer beziehen sich nicht auf 
die Beschreibung, welche ich selbständig entworfen habe, 
sondern auf einige Angaben, die aus Leconte’s Arbeit „On 
Platypsyllidae,anew Family ofColeoptera“ (Proc. 
of the Zool. Soc. Lond. Novbr. 5, 1872) entnommen sind. Ich 
benützte diese in Ermanglung der holländischen Original- 
beschreibung des Herrn Ritsema, weshalb mich ein Vorwurf, 
die Irrthümer verschuldet zu haben, nicht treffen kann. 

Es kommt zu berichtigen: 1. Ritsema nannte das frag- 
liche Thier Platypsyllus castoris und nicht, wie Leconte und 
Horn schrieben: Platypsylla. 2. Die Grösse der Ritsema’schen 
Art ist 25mm. und nicht 4mm. Meine Zweifel, ob das grössere 
Thier des canadischen Bibers mit unserer europäischen Art 
identisch sei, sind demnach gegenstandslos geworden. 3. Die 
von Ritsema beschriebenen Stücke stammen nicht von Amster- 
dam, sondern von Rotterdam. 

83. Der mir unbekannte Acupalpus lemovicensis Bleuse 
gehört nach einer schriftlichen Mittheilung des Herrn Louis 
Bedel in die Untergattung Anthracus und ist in meiner Be- 
stimmungstabelle der europäischen Acupalpus-Arten (Wien. 
Entom. Zeit. III. 1884. pg. 75) von den anderen Anthracus- 
Arten meiner zweiten Gruppe durch 2 eingedrückte Poren- 
punkte am 3. Zwischenraume der Flügeldeckenstreifen zu unter- 
scheiden. | 

84. Aubeonymus granicollis Reitt. = Pachytychius granuli- 
collis Tourn., und zwar eine gedrungenere Form mit doppelt 
längerer Behaarung. 

85. Nach Herrn L. Bedel’s brieflicher Mittheilung ist 
die Synonymie der Stereonychus-Arten folgende ; | 


4 
: 
k 
' 


BE a ne a I 0 ar 5 


ac neh 


N Be . Coleopterologische Notizen, > 275 


“1.86 jraxımı Degeer.. . ..........2. 22, Europa. 
ve phillyrege' Chevr. „vers. 
provincialis GKozis errarren baNe m: 
2. — gübbifrons Kiesw. Gr, 'Ga, m. 8. Hi. 
3. — telonensis Grenier .-. . 2... Gall. m. 
globulariae Kiesw. . . Gr. 


86. Im Catalogus Coleopterorum Erhpae et Caucasi, edit. 
III, sind im Index die Gattungen Micipsa und Hegeter zu streichen. 

87. In demselben Cataloge, sowie in allen Arbeiten der 
neueren Autoren, wird der gewöhnliche Colobicus C. emarginatus 
Latr. genannt, obgleich diese Art von Latreille als 0ol. mar- 
ginatus beschrieben wurde. 

88. Im Bull. Mose. 1874, pg. 229, stellt Motschulsky 
auf unwesentliche Färbungsabänderungen mehrere Ohoragus- 
Arten auf, welche im Catal. Col. Eur. et Caue., edit. III, un- 
gedeutet blieben. Meiner Ansicht nach ist der Oh. caucasicus 
Motsch., den der Autor nur durch etwas weniger deutliche 
Punktirung von Galeazzi Villa abtrennt, vom Ch. Sheppardi 
nicht verschieden. Ch. pygmaeus (Rob.) Motsch. ist auf kleine 
Stücke derselben Art aufgestellt. Die europäischen Choragus- 
Arten sind in nachfolgender Weise auseinander zu halten: 

1‘ Stirn zwischen den Augen viel schmäler als der Rüssel, 

Augen genähert. Pygidium (wenigstens beim 5) an der 

Spitze mit einem keilförmigen Höcker Grenieri Bris. 

1’ Stirn zwischen den Augen kaum schmäler als der Rüssel, 
Augen entfernt stehend. Pygidium einfach. 

a Körper einfarbig, Fühler den Hinterrand des Halsschildes 
wenig überragend, die zwei vorletzten Glieder kaum 
länger als breit. 

3° Halsschild von der Basis nach vorne verengt. Körper 
braun, deutlich grau behaart. 

4” Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
einfach, höchst fein und spärlich, fast in 2 Reihen punktirt: 

Sheppardi Kirb. 

4‘ Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken 

ziemlich stark und dicht raspelartig punktirt: 
v.?Galeazzii Villa. 
3° Halsschild an den Seiten gerundet, nach vorne stärker, zur 

Basis deutlich verengt. Körper klein, schwarz, undeutlich be- 

haart. Flügeldecken an den Seiten gerundet: piceus Schaum. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 
18* 


2 a h $, 
ae a rs 
eg br " Pe a . 


I 276 Edm. Reitter: Coleopterologische Notizen. 


2° Braunschwarz, Flügeldecken gelbbraun, ihre Naht und ihr 
Seitenrand dunkel, die Basis der Fühler, die Schienen und 
Tarsen braungelb; Fühler schlank, den Hinterrand des 
Halsschildes weit überragend, die Glieder der Keule lang- 
gestreckt, Flügeldecken grob punktirt gestreift, Zwischen- 
räume fein raspelartig punktirt. L. 1’4—2 mm. Russ. mer. 
or: Lirik im Talischgebirge . . . . vittatusn. sp. 


ru. 
ii b> 
a 
5 
2 
Re. 
; 
3 
; 
; 


89. Onthophagus trochyscobius Kolen. ist von suturellus 
Brull. specifisch nicht verschieden. 


u re a ee 


90. In der Bestimmungstabelle der europäischen Necro- 
phaga (Naturf. Verein, Brünn 1884 *), pg. 66) beschrieb ich ein 
Colon curvipes aus Italien. Da es bereits ein gleichnamiges, von 
Mäklin aus Sibirien beschriebenes Colon gibt, so taufe ich 
meine Art in subcurvipes um. 


91. Herr Dr. Krüper in Athen sendete mir eine Partie 
Coleopteren von Volo in Thessalien ein, unter welchen sich ein 
Rhytirrhinus deformis Reiche befand, der auf der linken 
Seite seines Halsschildes ein vollständig ausge- 
bildetes facettirtes Auge besitzt! Es ist mir nicht 
bekannt, ob etwas Aehnliches bisher beobachtet wurde. 


a 


92. Herr Abeille de Perrin war so gütig, mir brieflich 
mitzutheilen, dass nachfolgende Verbesserungen in meiner Be- 
stimmungstabelle (XII) der europäischen Necrophaga | 
(Brünn 1884) vorzunehmen sind: f 

a) Bathyscia opaca Abeille, von der die Beschreibung { 
im Manuscripte bei Rev. Ent. Caen. erliegt, erscheint in meiner ; 
Arbeit zum ersten Male beschrieben, weshalb Abeille sein E 
Manuscript zurückzieht. 

b) Diaprysius caudatus Abeille. Das Vaterland dieses 
Thieres ist das Departement Ardeche (Grotte von St. Marcel) ; 
und nicht die Pyrenäen. | 

c) Diaprysius caudatissimus Abeille Stammt aus der h 
Grotte von Vallon in demselben Departement und nicht aus 
den Pyrenäen. 

d) Bei Dathyscia vasconica Ab. pg. 37 (= Üisnerosi Perez) 
sollte als Autor richtig: Brülerie angegeben erscheinen. 


*) Erschien Ende 1884; am Titel habe ich die Jahreszahl 1885 zu > 
corrigiren vergessen. ; E 


a a Fa 


ae Ba En u u u eB m En nn En Zube 


‚würde. Ie 


J osef Mik: Ueber die Dipteren-Gattung Hypochra Lw. 977 


Ueber die Dipteren-Gattung Hypochra Lw. 


Von Josef Mik. 


Loew hat in seiner vorzüglichen Auseinandersetzung 
der Ortaliden (Ztschr. f. d. gesammt. Naturwissensch. 1868, 
Bd. XXXTII.) die Gatt. Ceroxys Megq., Schin. in mehrere Gattungen 
zerlegt. Zu ihnen gehören alle Arten der Ortalinen-Gruppe — 
ich rede hier nur von europäischen Formen —, deren drittes 
Fühlerglied an der Oberseite mehr weniger ausgeschnitten 
(concav) ist und vorn daher recht deutlich spitz erscheint. 
Nicht ohne Grund werden die alten zwei Gattungen Melieria 
R. Desv. und Meckelia R. Desv. verworfen. 


Die von Loew angenommenen Gattungen lassen sich 
folgendermassen unterscheiden: 
1. Thoraxrücken auch vor der Quernaht mit Macrochäten (äussere 
Dorsocentralborsten *) Ceroxys Meq. (Type: erassipennis F.) 
: vor der Quernaht ohne: Macrochäten (2). 
2. Vierte Längsader am Ende nicht vorwärts gebogen Hypochra Lw. 
& nn» vorwärts gebogen (3). 
3. Hauptast der ersten Längsader nur am Eude beborstet Anacampta 
Lw. (Type: hyalinata Panz.) 
3 5 n & in seinem ganzen Verlaufe beborstet 


Holodasia Lw. (Type: fraudulosa Lw.) 


Rondani hat in „Ortalidinae italicae“ (Bullet. Soe. 
Entom. Ital. Firenze 1869, 1.) für die Arten mit ausgeschnittenem 
3. Fühlergliede die Gatt. Melieria R. Desv. und Ceroxys Meg. an- 
genommen. In erstere Gattung stellt er die Arten mit behaarter 
Fühlerborste und mit gegen die Mündung zu fast paralleler 
3. und 4. Längsader, in die letztere die Arten mit kahler Borste 
und mit deutlich eonvergirender 3. und 4. Längsader. Melieria 
R. Desv. sensu Rond. enthielte also die Gattungen Ceroxys Meg. 
sensu Lw. und Hypochra Lw., während Ceroxys Meg. sensu 
Rond. die Ss Anacampta und Holodasia Lw. in sich schliessen 

ziehe es vor, die Loewische ins zu theilen, 
da sie mir begründeter zu sein scheint. 

Ausser Hypochra albipennis Lw. und einer neuen Art, 
welche ich F, atricornis nennen will, bin ich in der Lage, noch 
zwei andere europäische Arten zur Gatt. Hypochra Lw. zu 


*) Vergl. Chaetotaxie von Osten-Sacken. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


TO: Br! 
BEN wer 


> 


DEE: ; ESF TER Due 


Br z 


reihen. Es ist das Melieria subapennina Rond, ]. ce. pag. 18, E 
Nr. 1, und Melieria parmensis Rond. ]. «& pag. 19, Nr. 3. $ 

Loew bemerkt von der Gatt. Hypochra, dass sie kleine 
grauweissliche Arten enthalte, deren Flügel eine sehr be- 
schränkte, meist nur aus einer Säumung der Queradern be- 
stehende Zeichnung haben. Doch gehören H. subapennina Bond, 
und H. atricornis m. keineswegs zu den kleinen Arten, und 
H. parmensis Rond. weist Flügel mit auffallender Zeichnung auf. 


Die vier Arten unterscheide ich in folgender Weise: 
es Fühler tiefschwarz \.- . .-. 2 8 m HL, valricornas EEE 
»„ hellgelb (2) 
2. Flügel an der Spitze mit breitem schwärzlichen Saume A. par- 
menstis Rond. 
g RENTE, ohne breiten dunkeln Saum (3). 
3. Vor der Mündung der 2. Längsader ein schwärzlicher Fleck, welcher 
die 3. Längsader nicht erreicht 7. subapennina Rond. 
Vor der Mündung der 2. Längsader beginnt eine aus einzelnen, etwas 
verwischten Fleckchen zusammengesetzte Querbinde, welche bis auf 
die 4. Längsader reicht . . . » 2.2... 2. albipennis Lw. 
1. Hypochra albipennis Lw. © „Cana; alae lacteae, 
nervis transversis, macula minuta stigmaticali fasciolague antea- 
picali tenuissima nigra. Long. corp. 1*/js lin.“ 
Syn. Ortalis albipennis Lw. Stett. Ent. Zeit. VII. 1846, pag. 93. 
Ich kenne diese Art nicht. Loew gibt an, sie „in der 
Gegend von Xanthus“ gefangen zu haben; Schiner notirt für 
sie (Fauna, II. 76), die griechischen Inseln als Vaterland. 


Aus der Beschreibung hebe ich folgende Merkmale hervor: 
„Scheitel weissgrau, Fühler lebhaft hellgelb, Borste deutlich 
behaart; Hinterleib ohne alle Zeichnung; Beine gelblich, die 
Schenkel haben vor der Spitze ein bräunliches sehr verwaschenes, 
breites Bändchen.“ 


Loew bemerkt nichts über die Beborstung des Thorax- 
rückens, und nur daraus, dass er die Art später als Typus 
der Gatt. Hypochra ansah, können wir urtheilen, dass sie wie 
die übrigen hier beschriebenen Arten nur 2 Macrochäten in 
jeder der äusseren Dorsocentral-Reihen besitzen möge. Ob 
Borsten der inneren Reihen vorhanden sind, kann nur die Unter- 
suchung des Thieres selbst lehren; wenn sie aber vorhanden, 
so kommt sicher nur je eine in jeder dieser Reihen vor. 


EN 


En 


EA TA ne ne BE nr ET a a LE nn 


ect air Zune. Bra den 


u 2 a 


2 PT WERT IRRE Be 0 el a ra Baal nad m Dh nal a 9 om ui 
AR, k 4 v - FR an. Een ir. 


A 


2. HypochraparmensisRond. J Q. Oinerea vel grisea, 
vertice eodem colore, antennis fulvescentibus, arista breviter pilosa, 
foveis facialibus in fundo obscuris ; setis internis dorsocentralibus 
thoracis nullis; abdomine fascüis nigrescentibus in margine segmen- 
torum posteriori; pedibus nigrofuscis, excepto anulo lato tibiarum 
posteriorum et metatarsis lutescentibus ; alis lactescentibus Lvittatis, 
vittis nigris, arcuatis, abbreviatis. Long. corp. 3, rarius ad 4mm. 

Syn. Melieria ead. Rond. Bull. Soc. Ent. Ital. I. 1869, pag. 19, Nr? 3. 

Ich fand dieses niedliche Thierchen heuer zu Tausenden 
an dem rechten Salzachufer nächst Aigen bei Salzburg; alle 
Pflanzen des der Inundation ausgesetzten, erwähnten Gebietes 
waren buchstäblich besäet von der Fliege, insbesondere gegen 
Ende Juli, welches auch die Hauptzeit für die Copulation 
der Art zu sein scheint. Aber auch schon anfangs Juni zeigten 
sich viele Exemplare. Die letzten fing ich Ende August. An 
der Salzach dürfte die Art überhaupt überall dort vorkommen, 
wo sich jene mehr ausbreiten kann und Auen bildet: so sammelte 
ich sie auch bei Kuchl, oberhalb Hallein im Salzburgischen. 
Rondani führt Parma und Piemont als Vaterland der Art 
an; er nennt sie selten. 

Die Beschreibung, welehe Rondani von derselben ent- 
wirft, bedarf einiger Ergänzungen, namentlich jene, die sich 
auf die Flügelzeichnung bezieht. 

Die Stirn ist dottergelb, wie der Clypeus des Gesichtes, 
auf dem die im Grunde schwarzbraunen, glänzenden Fühler- 
gruben auffallen ; die Wangenscheitelplatten (am inneren Augen- 
rande) und die Backen sind weiss, erstere ziemlich breit und 
von der Stirnstrieme, letztere von dem Clypeus scharf ab- 
gegrenzt. An der unteren Augenecke ein kleiner dreieckiger, 
braunschimmernder Eindruck. Das Grau des Thorax geht häufig 
in’s Ockergelbliche über, wie das am Hinterleibe. Die inneren 
Dorsocentralborsten fehlen gänzlich, in jeder äussern Reihe 
stehen 2 Borsten ( : : ); Schildchen mit 4 langen Borsten. 
Hinterrücken aschgrau, an seinem unteren Rande glänzend 
schwarz. Hinterleibsbinden manchmal schmal, nur in gewisser 
Richtung sichtbar, manchmal sehr deutlich ; am breitesten sind die 
am2, und 3. Ringe; beim 5 ist der 4. Ring am Hinterrande 
kaum schwärzlich gesäumt, beim © der kurze 5. Ring ebenfalls 
so gezeichnet. Der gelbbräunliche Ring an den hinteren Schienen 
variirt an Ausdehnung, meist nimmt er fast die ganze Schienen- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


Ueber die Dipteren-Gattung Hypochra Lw. 279 


ET en A EN ; 3 Er fl X 

EEE N RT DRIN RENT Ka) Re er En ee 

= FT i ah er ER “2 ne £ ERSTER A a 
v Ya ,? da x r e Ä y z 

5 a \ 


280 | TORaEMIR 


länge ein; die Vorderschienen sind zuweilen an der Basis gelb- E 
bräunlich. Die Flügel sind milchweisslich und zeigen im aus- 
gefärbten Zustande 4 schwarze Bogenbinden, überdies noch 
mit diesen zusammenhängende bleichere, graue Zeichnungen, 
welche am besten wahrgenommen werden, wenn man den Flügel 
gegen eine dunkle Fläche ansieht. Die erste Binde beginnt 
an dem Ursprunge der 3. Längsader, zieht sich schief bis in 
die Wurzel der Discoidalzelle, bricht aber vor der 5. Längs- 
ader ab, um sich als grauer, bogiger, wurzelwärts concaver 
Schatten hinter derselben über die Analader hinweg bis zum 
Flügelhinterrande fortzusetzen. Die zweite Binde beginnt an 
der Mündung der ersten Längsader, den gelblichen Raum des 
Randmales nur an der Spitze ausfüllend, und geht in schiefer 
Lage gegen die Flügelspitze zu bis zur zweiten, etwas welligen . 
Längsader, setzt sich dann senkrecht über die kleine Querader 
fort und ragt mit dem abgerundeten Ende ein wenig in 
die Disceidalzelle; nicht selten ist sie in der Unterrands- 
zelle bleicher oder manchmal schmal unterbrochen. Die 3. Binde 
füllt in ihrem Beginne die Spitze der Unterrandszelle voll- 
ständig aus, überschreitet in senkrechter Richtung die 2. Längs- 
ader, erreicht aber die 3. Längsader nicht und tritt erst über 
der hinteren Querader wieder auf, begleitet sie und reicht bis- 

fast zum Flügelhinterrande. Dieser Theil der Binde auf der 

hinteren Querader ist ringsherum von einem lichteren Schatten 

umgeben, der in der 1. Hinterrandszelle ein horizontales Bänd- 

chen bis zur kleinen Querader aussendet. Die 4. Binde bildet 

einen breiten Saum an der Flügelspitze, der am Vorderrande 
des Flügels in die 3. Binde völlig übergeht, andererseits aber | 
die 4. Längsader ein wenig überschreitet. Häufig ist diese Binde 
um die Randader und um die Mündungen der 3. und 4. Längs- 
ader intensiver gefärbt und zeigt daher gegen die Flügel- 
wurzel hin in der Unterrands- und 1. Hinterrandszelle Ein- 
buchtungen. Bei ausgefärbten Exemplaren verbindet ein hori- 
zontales Schattenbändchen innerhalb der Unterrandszelle den 
vorderen Theil der 3. Binde mit der 4, so dass ein dunkel 
umsäumtes, kleines helles Tropfenfleckchen an der 2. Längs- 
ader zum Vorscheine kommt. Ueberdies setzt sich die 4. Binde 
als graulicher, schmäler werdender Schattensaum um den ganzen 
Flügelhinterrand bis zur Mündung der Analader fort. Die 
Adern sind bleich, ockergelblich, was besonders an der Flügel- 


281 


Ueber die Dipteren-Gattung Hypochra Lw. 


_ wurzel und an der 5. Längsader auffällt; die Stellen, über welche 


die Binden gehen, sind geschwärzt. 


3. Hypochra atricornis n. sp. 5 Q Albido-cinerea, subcaesia, 


facie albida, fronte fulvescente, cum vertice cinerascente densius 


pollinosis; antennis atris, arista brevissime pilosa; thorace setis 
internıs dorsocentralibus singulis praedito,; pedibus nigris, albido- 
pollinosis, trochanteribus genibusque ferrugineis; abdomine fascilis 
tramsversis obscurioribus parum conspieuis; alis lacteis quin- 
quemaculatis, venis obscuris. Long. corp. 5 mm. Patria: Salis- 
burgva. 

Ich sammelte diese, durch ihre schwarzen Fühler aus- 
gezeichnete Art am rechten Salzachufer bei Aigen in den 
Auen, in welchen weite Strecken mit T’ypha minima Hpp. dicht 
besetzt sind. Sie hielt sich auf dieser Pflanze auf und war im 
Ganzen selten. 


Der Körper ist mit dichter Bestäubung bedeckt und er- 
scheint weissgrau, etwas in’s Bläuliche ziehend. Am Kopfe legt 
sich diese Bestäubung auch über die Stirn und den Scheitel, 
so dass das Rothgelbe der ersteren und die schmale dunkel- 
graue Zeichnung des letzteren nur durchschimmern und beide 
Färbungen, sowie auch die des schmalen weissen Augenrandes 
nicht scharf abgegrenzt sind. Gesicht weisslich mit schwach röth- 
lichem Schimmer, Taster bräunlichgelb, Prälabrum schwärzlich- 
grau. Fühler tiefschwarz, mit sehr kurz behaarter, an der ver- 
diekten Basis schwarzer, weiterhin röthlichbraun schimmernder 


Borste. Hinterkopf oberwärts grau. 


Thorax ohne alle Zeichnung, bei manchem Stücke auf 
der Mitte des Rückens und an den Seiten kaum merklich in’s 
Ockergelbliche ziehend. Aeussere Dorsocentralborsten 2 (aus- 
nahmsweise 3) in jeder Reihe; die Innenreihen mit je 1 Borste, 
welche schwächer als die der Aussenreihe sind (:..:). 
Schildehen mit 4 Borsten am Rande. Hinterrücken am Unter- 
rande glänzendschwarz. 

Beine schwarz, mit graulichweisser Bestäubung; Schenkel- 
ringe und Knie rothbraun, zuweilen verbreitert sich diese Färbung 
an der Wurzel der Schienen, namentlich jener der Mittelbeine. 
Auch die Vorderhüften sind an ihrer Hinterseite rostbraun, 
jedoch so dicht grauweiss bestäubt, dass man ihre Grundfarbe 
kaum ausnehmen kann. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (20. October 1885). Heft 9. 


Hinterleib weisslichgrau, mit dunkelgrauen, wenig auf- | 
fallenden, aber ziemlich breiten Querbinden an dem Hinter- 
rande der Ringe. Letzter sichtbarer Ring des 5 etwas länger 


als der vorletzte; 5. Ring des © mehr als halb so kurz als 
der 4.; der 6. Ring, welcher bereits die Legeröhre mitbildet, 
von Farbe der vorhergehenden Ringe, lang, nach hinten sich all- 
mälig verschmälernd und dann gerade abgestutzt; 2. Glied der 
Legeröhre glänzendschwarz, 3. Glied (Klappen) dünn, rost- 
braun. 

Schwinger weissgelb, Schüppchen und Flügel milchweiss 
getrübt; namentlich fällt dies an letzteren auf. Die Adern sind 
dunkel. Die zweite Längsader ist vollständig gerade. Der 


Raum im Randmale ist gelbbraun, das Spitzendrittel desselben 3 


schwarz; von hier setzt sich gegen den Flügelhinterrand zu 
eine verloschene unterbrochene Binde über die kleine Querader 
fort, auf welcher sie intensiver gefärbt erscheint, doch kaum 
die vierte Längsader überschreitet. In der Spitze der Rand- 
zelle findet sich ein schwärzlicher Fleck, welcher an der 
zweiten Längsader gewöhnlich am intensivsten ist und sich 
als schwacher Schatten bis in die Unterrandszelle fortsetzt 


und hier eine horizontale Begrenzung zeigt; bei gut ausge- 


färbten Stücken bemerkt man bei gewisser Lage des Flügels 
recht deutlich die Tendenz dieses Schattens, sich als breite, 
wurzelwärts senkrecht abgegrenzte Saumbinde bis an die vierte 
Längsader hin fortzusetzen. Die hintere Querader ist gleich- 
falls von einer intensiven Fleckung umsäumt und endlich 
findet sich noch ein sehr verwaschener und unterbrochener 
Bindenrest an der Stelle, wo die 3. Längsader von der 2. ab- 
zweigt; er ist am intensivsten über der Gabelungsstelle in 
der Randzelle, wo die Färbung ein keilförmiges Fleckchen bildet. 
Oefters gehen alle diese Zeichnungen mehr in’s Braune als 
in’s Schwarze, insbesonders zeigt sich das letzterwähnte Fleck- 
chen gewöhnlich braun. Bei oberflächlichem Anblicke zeigen 
die Flügel 5 Flecken; aus der vorhergehenden Beschreibung 
aber ersieht man, dass die Zeichnungen bei genauerer Be- 
trachtung sich eigentlich als Querbinden zu erkennen geben. 

4. Hypochra subapennina Rond. $Q. Üinerea, sub- 
caesia, rarius grisea; facie albomicante, clypeo cum fronte flavo, 
vertice cinereo-pollinoso, antennis rufis, arista manifeste pilosa ; 
thorace setis dorsocentralibus interioribus binis,; scutello ad apicem 


ce Dat ee a ec ze ee 


ferrugineo; abdomine unicolore; pedibus testaceis, femorıbus amticis 


_ paulo fuscescentibus. Alis parum lactescentibus, subhyalinis, öma- 
 culatis, macula prope orificium venae longitudinalis secundae sita 


 cellulae marginalis apicem non omnino explente. Long. corp. 
 5—5'2 mm. 


j 


le And 10 1 nah Be a de m add a 12, oramaaaanı 176 Di 2 DL aan Zn ar A Al na nn bar a ul va ul 1 al ca as Een era na Al EN N un el ua nam an 


Syn. Melieria ead. Rond. Bull. Soc. Ent. Ital. I. 1359, pag. 18, Nr. 1. 
Ich sammelte die Art an der Salzach bei Salzburg und 


Aigen mit Hypochra parmensis und mit der vorigen Art auf 
 Schilfrohr und auf 7Typha im Juni und Juli. Rondani erhielt 
sie aus der Umgebung von Parma und aus Piemont. 


Sie ist einem Ceroxys omissus Meig. ziemlich ähnlich, unter- 


‚scheidet sich aber leicht durch die Thoracalbeborstung und durch 


minder intensive und spärlichere Flügelfleckung, indem an den 


- Mündungen der dritten und vierten Längsader sich kaum an- 
'gedeutete Verdunklungen zu erkennen geben. 


Ich habe nur einige Ergänzungen der obeitirten Beschrei- 
bung hinzuzufügen. Das Gesicht ist weisslich, mit schwachem 


gelbröthlichen Schimmer, wodurch es etwas schmutzig erscheint, 


der Clypeus am Mittelkiele wie die Stirn gelb; auch unter 


der unteren Augenecke findet sich ein kleines dreieckiges gelbes 


Fleckchen. Die inneren Augenränder haben eine äusserst 
schmale weisse Säumung, Hinterkopf und Scheitel sind dicht 
weissgrau bestäubt, ihre Grundfarbe zeigt nicht scharf be- 
grenzte Verdunklungen. Der Thoraxrücken so wie der Hinterleib 
sind manchmal etwas ockergelblich bestäubt, sonst weissgrau, 
in’s Bläulichgraue ziehend. Die Beborstung des ersteren ist 
wie bei der vorigen Art (H. atricornis m.), nur sind die zwei 
inneren Dorsocentralborsten so stark wie die äusseren. Das 
Schildchen ist gegen die Spitze zu rostbräunlich, mit vier langen 
Borsten am Rande, der Hinterrücken am Unterrande schwarz. 
Die Flügel zeigen einen milchweisslichen Ton; der gelbliche 


Raum des Randmals ist am Spitzendrittel schwarz oder schwarz- 
‘ braun. Der Fleck an der zweiten Längsader liegt vor ihrer 


Mündung und erfüllt nicht die ganze Spitze der Randzelle; er 
reicht etwas in die Unterrandszelle hinein. Die Adern sind 
dunkel, die zweite Längsader ist vollkommen gerade. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


I 

rn 

pe" 
Ey 


ehdg 


Literatur. f 


LITERATUR. 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 


Hemiptera. 


Reuter 0. M. Synonymische Bemerkungen über Hemipteren. (Separ. 
aus d. Berl. Ent. Zeitschrift, Bd. XXIX, 1885, pag. 39-47.) B 
Der Verfasser veröffentlicht mehrere Nachträge und synonymische Be- 
merkungen zu Puton’s „Catalogue des Hömiptöres d’Europe“, welches Werk 
bald in III. Auflage erscheinen soll. Die wichtigsten Mittheilungen sind: 
l. Gnathoconus limbosus Geoffr. — albomarginatus Goeze, Fab.; 2 Ocheto- 
stethus nanus H. Sch. = Cydnus opacus Scholtz; 3. Eurydema ornatum Lin. 
— Strachia herbacea Hahn, Pent. ornata var. Hoffmanseggi Gorski = Euryd. 
ornatum var. ventralis Kolen., eine gute Varietät ist dagegen var. Falleni 
Gorski; 4. Euryd. dominulum Scop. (festivum auct. nec Lin.) var.’ lhesgica 
Kol. = Euryd. dauricum Motsch.; 5. Euryd. festivum L. (pietum H. Sch.) = 
Cimex fallax Scholtz; 6. Euryd. Fieberi Schum. — Strachia dominula Fieb. 
nec Scop. = Pent. ornata var. Schäfferi Gorski; 7. zu Euryd. oleraceum 
gehört noch var. Zetterstedtti Gorski und var. angulare Kol.; 8. Agatarchus 
Stal = Barbiger Jakovl.; 9. Carpocoris varius Fab. (lunula Fab.) = eryngü 
Germ.; 10. Piezodorus Kit atus Fab. (incarnatus Germ.) var. alliaceus Germ. 
= var. griseo-viridis Gorski, neue Varietät ist var. rosea Gorski; 11. Heegeria 
tangirica Saund. —= adspersa Reut.; 12. der Gattungsname Corizus soll fur 
hyoseyami behalten werden, Rhopalus Schill. = Brachycarenus Fieb., Sticto- 
pleurus Stäl = Rhopalus Fieb.; 13. Berytus hirticornis Brulle = trichocerus 
Scholtz; 14. Nysius ericae Schill. = obsoletus Fieb.; 15. Serenthia femoralis 
Thoms. var. confusa Put. — laeta Fall. macropt., S. femoralis Thoms. ist 
wohl nur eine Varietät der /aeta-confusa,; 16. die Synonymie der Schilling- 
schen Tüngitidae: T. cardui = Tropidochila angusticollis H. Sch., T. costata 
— Platychila ciliata Fieb., T. echi = Mon. Wolffii Fieb., T. pyri = 
Galeatus maculatus H. Sch., T. eristata = Gal. maculatus macropt.; 17. 
Tingis pilosa Hummel nec Fieb. ist wohl eine noch nicht gedeutete Art; 18. 
Miris pulchellus Hahn ist eine gute Varietät von Trigonotylus ruficornis 
Geoffr,, ebenso wie eine neue var. psammaecolor Reut.; 19. Calocoris Schillingii 
Scholtz (vielleicht nur eine Varietät von C, bielavatus H. Sch.) soll. nicht un- 
berücksichtigt bleiben ; 20. Calocoris alpestris Mey, = Capsus pabulinus var. 
major Scholtz, C. pabulinus Sch. — Caloc. affinis H. Sch.; 21. Calocoris 
instabilis Fieb. = Capsus rufinervis H. Sch.; 22. Lygus lucorum Mey. — 
Capsus declivis Scholtz = C. bipunetatus Sahlbg. nee Fabr.; 23. Pilophorus 
confusus Kirschb. = Capsus clavatus Hahn; 24. Labops signatus Fieb. = 
L. flavo-marginatus Put. et Leth. nec Costa, welcher eine verschiedene Art ist. 
L. Duda. 


N  ELEN 


Diptera 

Van der Wulp F. M. Description of a remarkable new Asilid. | 
(Note VIII aus den Notes from the Leyden Museum. Leyden, edit. by F. As | 
Jentink. Vol. VI, 1884, pag. 84—86.) F 
Beschreibung von Ommatius Schlegelii n. sp. von a Insel Warzierg 
(gesammelt von H. Bernstein). 


Literatur. 


285 


Van der Wulp F. M. Ommatius Schlegeliüi n. Sp. (Abdruck aus dem 
 XXVI. Bande der Tijdschr. voor Entomologie. Haag 1885, pag. 140— 142 
mit Plaat 7, Fig. 3—12.) 


\ Reproduction der vorherangezeigten Arbeit in holländischer Sprache. 
Die neue Art wird abgebildet. 
Röder V. Dipteren von der Insel Portorico, erhalten durch Herrn 


Consul Krug in Berlin. (Stettin. Entomol. Zeitung, 1885, pag. 337—349, 
Separatausschnitt.) 


BRETT INNE 


Die kleine Sammlung (111 Arten) gewährt einen Einblick in die Dipteren- 
ns von Portorico, welche sich hiernach mit jener von Cuba ziemlich identisch 
erweist; auch wird von mancher bekaunten Art, welcher bisher als patria „die 
Antillen“ zugewiesen wurden, das Vorkommen präecisirt, und zwar auf der 
Insel Portorico. Neue Arten: Megarrhina portoricensis (337), Eriocera tri- 
 Ffasciata (338), Pelastoneurus fasciatus (341), Ocypta mus fasciatus (342), 
R  Trichopoda flava (343), Ocyptera atra, minor (344), Exorista tessellata (=? 

- Eurygaster obscurus Big.) (345), Frontina rufifrons (346), Micropeza limbata 
(847), Nerius cinereus (348). Ausserdem enthält die Arbeit dankenswerthe 
synonymistische und ergänzende Bemerkungen zu bereits beschriebenen Arten. 


3 
2 
f 
B; 


_ Röder V. Ueber Dasypogon japonicum Big. und Laphria rufa 
4 nD. Sp. aus Japan. (Mittheilung. der Schweizer Entomol. Gesellsch., Schaff- 
- hausen, 1885, Heft IV; Separatum, 2 Seiten.) 

| Die Beschreibung von Dasypogon japonicum Big. (false pro japonicus) 
wird reetificirt. Neubeschrieben wird Laphria rufa aus Japan. Da der Separat- 
k abdruck keinerlei Angaben über die Zeit und über den Ort, wann und wo er 
F das Licht der Welt erblickt hat, erbringt, auch die Fachschrift, welcher er 
entnommen, verschweigt, so halte ich dafür, dass die Paginirung (1 und 2) 
; nicht mit dem Urtexte übereinstimmt. 


- Röder V. Ueber die systematische Stellung der Dipterengattung 

> Tetanura (pallidiventris) Fall. (Berlin. Entomol. Zeitschr., Bd. XXIX, 

© 1885 Heft I, pag. 131-132.) Ueber die Dipterengattung Üeratitis 

Mae Leay. (Ibid., pag. 132—137.) Bemerkungen über zwei Dipteren. 
(Ibid., pag. 137.) Ueber die Dipterengattungen Agapophytus Guer. 
und Phycus Wik. (Ibid, pag. 137—141, mit einer Taf., IV. A.) 

Da diese kleineren Arbeiten, welche recht interessante dipterologische 
Aufschlüsse enthalten, in der genannten Zeitschrift fortlaufend paginirt und 
auch in ein Separatum gemeinschaftlich zusammengestellt sind, so haben wir 
hier das Referat gleichfalls in einem Artikel vereinigt. — Tetanura pallidi- 
ventris Fall., bisher nur aus Schweden bekannt, wird mit Fall&n und Zetter- 
_ stedt zu den Opomyzinen gebracht; auch nach Schiner’s Fauna (Tabelle) 
gelangt man bei richtiger Anschauung der Fliege zu den Geomyzinen, obgleich 
Tetanura in diesem Werke bei den Tanypezinen eingereiht ist. Noch wird der 
merkwürdigen Analanhänge des gedacht und einiges Ergänzende der 
Charakteristik der Gattung und Art erbracht; die Trübung um die beiden 
Flügelqueradern soll in Meigen’s Werke, Taf. 52, zu prononcirt sein, — 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885). Heft 9. 


, Al Zn DE Zutat oa 


nz Ra 2 MR 


Literatur. 


Die Dacinengattung Ceratitis, welehe nach dem Ausspruche des Verfassers 
Afrika und in einer Art, nämlich €, capitata W., auch Südeuropa angehören 
soll, erfährt eine Bereicherung durch drei neue Arten: C. nitida (134), bi- 
maculata (135) und albomaculata (136). Zu Ceratit. capitata W. wird CO, 
hispanica Breme wieder als Synonym gestellt gegenüber der Auseinander- 3 
haltung dieser Arten durch Rondani. Der Cerat. punctata W., welche Loe w F 
als fragliches Synonym zu C. capitata W. gestellt hat, wird die Artberechtigung 
vindieirt. Hinweis auf einen Fehler in Schiner’s Fauna, da in der Tabelle 
unrichtig angeführt ist: „Analzelle nicht zipfelartig ausgezogen.“ — In den 
Bemerkungen über zwei Dipteren wird der bisher vaterlandslosen 
Dasyllis (Laphria) nigripennis W. eine Heimat zugewiesen und von Anthrax i 
nox WIk. wird gesagt, dass sie zu Exoprosopa gehöre. Beide Arten in der 
Sammlung des Verfassers aus Zanzibar. — In der vierten Arbeit werden 
Zweifel erhoben, ob Walker mit Recht die Therevidengattung Agapophytus 
Gusr. zu Cyelotelus Wlk. als synonym gezogen? Es folgt die Diagnose von 
Agapoph. Australasiae Guer., dann die Beschreibung von Agap. albopunctatus 
n. sp. (139) aus Neuholland. Von letzterer Art ist eine (colorirte) Abbildung, 
von beiden Arten Detailzeichnungen gegeben, In dieser Arbeit wird auch der 4 
Gattung Phycus WIk. gedacht; bisher sollen nur zwei Arten von dieser gleich- 
falls zu den Thereviden gehörigen Gattung bekannt geworden sein, nämlich 
Ph. canescens Wlk. und Ph. dioctriaeformis Schin. (Novara-Dipteren). Der Ver 
fasser beschreibt noch Ph. tristis n. sp. (140) aus Süd-Russland. Ich bemerke 
hier, dass sich ohne Zwang auch T'hereva dispar Meig. in die Gattung Phycus 1 
reihen lässt (vergl. Kowarz, Verhandl. d. Zoolog. Bot. Gesellschaft, Wien 1873, 
pag. 456). 

Haase E. (in der Zeitschrift f. Entomologie, Breslau 1884, neue Folge, 

Heft X, pag. 39) 


berichtet über das Vorkommen von Chionea araneoides Dalm. in Schlesien. 
Ein O wurde im April unter einem Steine in Moysdorf erbeutet. J. Mik, 


E 
E 
. 
j 
i 
. 
S 
3 
‘ 
E 


Lepidoptera. ir 
Dewitz H. Precis Amestris Dr. in verschiedenen Varietäten. (Berl. | 
Entom. Zeitschr. 1885, XXIX, pag. 142. Mit einer [Taf. II] Farbentafel.) 

Der Autor beschreibt diese interessante exotische Art, welche der 
Variation in der Färbung sehr unterworfen ist, in den verschiedenen Farben- 
kleidern, in welchen sie auftritt, und erläutert seine Beschreibungen durch fünf | 
sehr gut ausgeführte Abbildungen. 


Berg C. Quindeeim Lepidoptera nova faunae Reipublicae Argentinae 


et Uruguayensis. (Soc. Cientif. Argentina. Buenos Aires 1885, XIX, pag, 
266—285.) £ 
Ausser der Beschreibung von 15 neuen Arten wird auch eine neue 
Gattung aufgestellt. Diese neuen Arten sind folgende: Sphingidae: Sphinx ö 
Panaquine Sg Q (266). — Lasiocampidae: Dirphia Zeta 5 (267), Rusche- 
weyhi 5 (268). — Noctuidae: Apamaea puliata 5 (270), Cueullia Teichii 
32 (271) nebst Beschreibung der Raupe (272). — @eometridae: Rhopalodes 4 


nn 


SR EN Literatur. er! 287 
 muscosaria O (273). — Pyralididae: Chrysauge wnicolor 3 Q (274). — 
 Phyeidae: Spermatophthora Schini 3 9 (275), Zophodia Cactorum (276) 
nebst Beschreibung der Raupe (277). Commotria n.g. Phycidarum; ©. invenustella 
6 (278), Anerastia (Mesodiphlebia) trinotella d (279). — Tineidae: Crypto- 
lechia uruguayensis 3 Q (280) nebst Beschreibung der Raupe (281). Ypsolophus 
argentinellus Q (282). — Pterop horidae: Platyptilia sematodactyla 5 Q 
(283), Oedematophorus pelodactylus 6) O (284) nebst Beschreibung der Raupe 
(285). Ausserdem enthält diese fleissige Arbeit verschiedene Notizen über mehrere 
schon bekannte Arten. 


Röber J. Zur ostindischen Schmetterlings-Fauna. (Correspondenzbl. d. 
Entom, Ver, „Iris. Dresden 1885, Nr.2, pag. 19—23. Mit einer [Taf. I] 
Farbentafel.) 


Der Verfasser beschreibt in dieser Publication nachstehende neue Arten 
und Varietäten, welche sämmtlich von der von Ost-Celebes südlich gelegenen Insel 
Kabia stammen: Ornithoptera Haliphron Boisd. var. Bauermanni 3 Q© (19) 
nebst Beschreibung der Raupe (20) ; Pieris Kühni 3 QO (20, Fig. 2, 3); Euploea 
Bauermanni 3 (21, Fig. 4); Acraea Andromacha Fabr. (Entoria Godt.) var. 
indica (22). 


Röber J. Ein paar neue Heterocera von Süd-Celebes. (Ibidem, pag. 
29—31, Taf. I.) 
Es sind dies: Sataspes Ribbei 5 (29, Fig. 5); Syntomis Ribbei Z (29, 
Fig. 6), gracilis O (30, Fig. 7). — Hierauf folgt noch von demselben Autor 
eine Notiz über Papilio Aleidinus Butl. (30) nebst einer Abbildung dieser Art 
(Taf. I, Fig. 1) und die Beschreibung einer fünfflügeligen Monstrosität von 
Limenitis populi.S $)). F. A. Wacht. 


Coleoptera. 


Thomson €. 6. Bidrag till Sveriges insectfauna, a) Coleoptera. 
(Opuse. ent. X, 1884, pag. 1029— 1036.) 

Der Verf. gibt lateinische Beschreibungen von 26 für die Fauna 
Schwedens neue Arten, darunter folgende n. sp.: Haliplus foveostriatus, 
Gaurodytes callosus, Philydrus fuseipennis, Philonthus subvirescens, Omalium 
brevicolle, Catops luteipes'), Sciodrepa rugulosa. E. Bergroth. 


Horn George. Synonymical Notes. (Entomologica Americana, Vol. 1, Nr. 1, 
April 1885.) 

Synonymische Notizen. Sie zerfallen in nachfolgende 3 Theile, 

1. Identificirung verschiedener Newman’scher Arten aus Nordamerika. 

2. A note on Scotocryptus Girard. Der Verfasser bespricht den Bau 
dieser Gattung und stellt sie zu den Anisotomiden, Dabei kann ich nicht 
unterlassen zu bemerken, dass ich bereits in meiner Bestimmungstabelle der 
europäischen Coleopteren, Heft XII, Necrophaga (Brünn 1884), pag. 91, der 
Gattung Scotocryptus genau denselben systematischen Platz angewiesen habe, 
wie dies Horn im vorliegenden Schriftchen gethan hat. 


1) Ist augenscheinlich identisch mit dbrunneipennis J. Sahlb. Ref. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (30. October 1885.) Heft 9. 


E23 
re ee 


988 \ _ Literatur. 


3. Es werden 92 kürzlich von Herrn Casey publicirte nordamerikani- 


sche Arten mit anderen identifieirt. 


Horn 6. Contributions to the Coleopterology of the United States. 
(Trans. Amer. Ent. Soc. XII, 1885, pag. 123—162. Mit 2 Tafeln.) 
Neue Arten: 1 Calosoma, 1 Stolonis, 1 Platynus, 1 Galerita, 4 Lebia, 


1 Chlaenius, 1 Brachylobus, 1 Oxyporus, 1 Echinocoleus (nov. gen. bei Cato- 


pomorphus), 1 Choleva, 2 Ptomaphagus, 1 Hydrobius, 1 Scydmaenus (= Eu- 
connus), 1 Languria, 1 Langurites, 2 Synchita, 1 Ditoma, 2 Lasconotus, 
1 Coxelus, 1 Ulkeus (nov. gen. bei Hetaerius), 1 Halecia, 1 Chrysobothris, 
1 Schizopus, 1 Thrincopyge, 1 Tyndaris, 1 Lycaina, 2 Chauliognathus, 
3 Cymatodera, 1 Clerus, 2 Synoxylon, 1 Chrysochus, 6 Zabrotes (mov. gen. 
bei Spermophagus), 1 Conoecus (nov. gen. der Gnathosini), 1 Zopherus, 
1 Rhinandrus, 1 Helops, 1 Orchestes. 


Berg Carlos. Quindecim Coleoptera nova Faunae Reipublicae Argen- 


tinae, (Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Tomo XIX, Junio 


de 1885.) 


Neue Arten: 4 Berosus, 1 Dryops, 1 Helichus, 1 Ptosima, 1 Lygi- 


stopterus, 1 Calopteron, 1 Plateros, 2 Aspidosoma, 1 Phengodes, 2 Telephorus. 


Lewis George. On a new genus of Histeridae. (Trans. Ent. Soc. London 
1885, August, pag. 331—335.) 

Der Verfasser beschreibt ein höchst merkwürdiges Histeriden-Genus 
Niponius mit 4 Arten: N. impressicollis, osorioceps, furcatus und obtusiceps 
aus Japan. Hierzu ist eine (in Wien angefertigte) prachtvolle Tafel beigegeben, 
welche sämmtliche Arten im Umriss und in ihren Details in gelungenster Weise 
zur Veranschaulichung bringt. Das neue Genus ist zunächst mit Triponaeus 
verwandt, hat aber auch grosse Affinität mit Platysoma und Teretrius. Habi- 
tuell gleicht es besonders der Colydier Gattung Nemosoma. 


Gestro BR. Note entomologiche. (Annali del Museo Civico di Storia 
Naturale di Genova, Ser. 2°, Vol. II, 4—14. Luglio 1885.) 

Umfasst drei gesonderte Arbeiten, und zwar unter nachfolgenden Titeln: 

I. Contributione allo studio della Fauna entomologica 

delle caverne in Italia. Euthält eine Aufzählung der bekannteren italieni- 

schen Grotten mit Angabe ihrer Fauna. Daran schliesst sich die Beschreibung 

aller italienischen Anophthalmus-Arten. Als neu wird beschrieben: A. Doderü, 


Canevae, Gentilei, Spagnoli. Auf Taf. IV werden alle Arten in vorzüglicher 


Weise bildlich dargestellt. 

I. Materialiperlostudio delle Hispidae MalesiePapuane. 
Dabei werden auch nachfolgende neue Arten beschrieben: Hispodonta Chapuisü, 
Ozxycephala Bruijnii, metallica, latirostris, Albertisii, longissima (mit Holz- 
schnitt), Anisodera elongata, Gonophora unifasciata, basalis, atra, sinuata, 
minuta, Oncocephala angulata, Hispa postica, dimidiata, cincta. 

IH. Appunti sul genere Myoderma. Es werden Myoderma rufi- 
pennis Gestro und rufa n. sp. beschrieben und eine Uebersicht der drei 
bekansten Arten gebracht. E. Reitter. 


Verlag und Eigenthum von Alfred Hölder, — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12. 


i ha Dr 


nn u 


B A 
Wien. Entomol Zeitung 


WW Jahrgang 1885. 


nat. del. E Siricker..uih i lihv. (h.Reilser &M Werthner Wien. 


Tychius crassirostris Kirsch, 
auf Melilotus alba Lam. 


Verlag von Alfred Hölder, k.k.Hof-u.Universitäts-Buchhändler in Wien. 


RER 


ET N a En ET 


Zr 


Zur Biologie von Tychius crassirostris Kirsch. 
(Ein coleopterologischer Beitxag.) 
Von Jos. Mik in Wien. 
(Hierzu Taf. IV.) 


Im verflossenen Sommer traf ich in den Salzach-Auen 
unweit des reizenden Oertchens Aigen oberhalb Salzburgs an 
Melilotus alba Lam. auffallende Deformationen, welche von einer 
Käferlarve herrührten. 

Ich will nieht unerwähnt lassen, dass ich diese Entdeckung 
eigentlich dem Med. Dr. Herrn Lukas Stohl in Wien, dem 
eifrigen Erforscher der Flora Salzburgs , verdanke, da er es 
war, welcher mich zu einer botanischen Exeursion in die ge- 
nannten Auen eingeladen hatte. 

Die Zucht aus den eingetragenen Gallen ergab als Ver- 
anlasser der letzteren den bisher in den Sammlungen wohl 
nicht häufig vertretenen T'ychius crassirostris Kirsch. Die richtige 
Determination der Art ist gesichert, indem mein College 
E. Reitter die Freundlichkeit hatte, meine Originalexemplare 
an den Monographen der betreffenden Cureulioniden-Gruppe, 
Mns. Charles Brisout de Barneville in St. Germain 
zur Ansicht zu senden, 

Nachdem ausser der Bemerkung Kirsch’s bei Gelegen- 
heit der Beschreibung von 7'ychius crassirostris (in der Berlin. 
Entomol. Zeitschr. XV, 1871, pag. 48), dass dieser Käfer auf 
Melilotus gesammelt, und ausser der spärlichen Angabe in der 
Wiener Entomol. Zeitung, I. Jahrg. 1882, pag. 119, dass er 
aus Melilotus-Gallen gezogen wurde, über die Naturgeschichte 
desselben meines Wissens nichts Weiteres bekannt gemacht 
worden ist: so glaube ich es für nicht uninteressant halten 
zu dürfen, wenn ich meine diesbezüglichen Beobachtungen der 
Oeffentlichkeit übergebe. 

Die Deformationen, welche die Käferlarve auf 
Melilotus alba verursacht, sind Blattgallen. Sie fallen schon 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 
19 


290 | Jos. Mik: 


vom Weiten in’s Auge, da sie auf der Pflanze zumeist in 
grosser Anzahl vorkommen und derselben eine eigenthümliche 
Tracht verleihen, überdies durch ihre bleiche grüngelbe Farbe 
von dem übrigen Grün der Pflanze bedeutend abstechen. Ich 
fand einzelne Pflanzen, an welchen fast jedes Blättehen 1 bis 2, 
seltener 3 Gallen trug. Diese Pflanzen sahen dann aus, als 
wären sie statt der Blätter überall mit 1—3-samigen, grösseren 
Hülsen besetzt; denn die Deformationen sind hülsenförmig. 
Die Blättchen erscheinen der Länge nach zusammengefaltet 
und zeigen jederseits so viele bauchige Anschwellungen, als 
sie Gallen enthalten (Fig. 1). Diese Anschwellungen sind meist 
rund, von Erbsengrösse, manchmal auch walzenförmig, bis 
9mm lang und befinden sich bald nahe der Spitze, bald auf 
der Mitte oder gegen den Grund des Blättchens. Sie bestehen 
zum grössten Theile aus dem wuchernden Zellgewebe der Blatt- 
spreite, sind ringsum, also auch an der Oberseite geschlossen, 
wobei das Parenchym der Blattspreite entweder ganz in die 
Deformation einbezogen und der Blattrand völlig obliterirt ist, 
oder aber nur schmale Theile der Blattränder übrig bleiben, 
die sich über der Galle, so lange sie noch bewohnt ist, ge- 
wöhnlich aneinander legen. Neben und zwischen den Gallen 
erscheint das Blattparenchym eingezogen und bildet an der 
Blattspreite starke Vertiefungen (Fig. 2). Die Deformation hat 
einige Aehnlichkeit mit den von Üecidomyia acrophila Winn. 
auf den Blättern von Fraxinus excelsior L. verursachten Gallen, 
welche jedoch oberseits nicht geschlossen sind. 

Die Melilotus-Galle ist anfangs, so lange die Larve noch 
sehr jung ist, saftig, von einer schwammigen, lebhaft grün 
gefärbten Masse erfüllt; später wird sie hohl (Fig. 3), indem 
die wachsende Larve den Inhalt unregelmässig ausnagt. Die 
Consistenz der übrig gebliebenen äusseren Schichte der Galle 
erscheint dann fast knorpelig. Die von der Larve verlassene 
Galle kennzeichnet sich äusserlich durch die kleine Oeffnung, 
welche sich die Larve ausgenagt hat; auch treten die früher meist 
zusammengelegten Blattränder weit auseinander, wo sich dann 
längs der Oberseite der Galle selbst ein leistenartiger Vorsprung 
zeigt (Fig. 4). 

Larve (Fig. 5) 4!1/;mm lang, 2 mm breit, maisgelb, etwas 
glänzend, äusserst fein retieulirt. Kopf schwarzbraun, chitinisirt 
und stärker glänzend, mit der gewöhnlichen Gabelnaht, welche 


Zur Biologie von Tychius crassirostris Kirsch. | 291 


einem verkehrten Ypsilon (A) gleicht und gelb gefärbt ist. 
Hinterkopf in zwei dreieckige Fortsätze ausgehend, welche von 
dem ersten Brustringe bedeckt werden und durch denselben hin- 
durch scheinen. Punktaugen ziemlich gross, schwarz, glänzend ; 
vor denselben die bleichgefärbten Fühler in Form von kurzen, 


kaum hervorragenden Zäpfchen. Hinter den Augen jederseits 


an der Kopfkapsel ein dunkles Borstenhaar;; Clypeus dreieckig, 


‚mit der Spitze nach oben gekehrt, breit, von Farbe und Consi- 


stenz der übrigen Kopfkapsel, mit vier dicht eingestochen-punk- 
tirten matten dunkleren Fleckchen ; die oberen derselben sind 
dreieckig, die unteren quer, fast halbmondförmig (Fig. 6). Vorn 
trägt der Clypeus in einer horizontalen Reihe 4 auf kleinen 
Wärzchen stehende Borstenhaare, deren 2 innere sich auf den 
Querfleckehen befinden. Oberlippe weissgelb mit einem braunen, 
einem umgekehrten lateinischen V ähnlichen Doppelfleckehen 
(A) auf der Mitte; am abgerundeten Vorderrande mit kurzen 
dunklen Wimperbörstchen. Oberkiefer gross, schwarzbraun, 
glänzend, mit tiefer Längsfurche; Lade zweispitzig: äussere 
Spitze einfach, innere 3-zähnig. Zwischen den geöffneten Ober- 
kiefern sieht die gelbe, lappenförmige, vorn abgerundete Unter- 
lippe hervor; sie trägt an ihrer oberen Fläche die 2 warzen- 
förmigen, äusserst kurzen, bleichen Lippentaster und am 
Vorderrande 2 gerade Borstenhaare (Fig. 7). Die Unterkiefer 
sammt den dazu gehörigen Tastern werden von den Oberkiefern 
völlig bedeckt; erstere sind gelb, kurz, abgestutzt, kegelförmig, 
von 3 kleinen, chitinösen, dunkelbraunen Zähnchen gekrönt. 
Maxillartaster bleichgelb, 2-gliederig: das erste Glied dicker, 
ellipsoidisch, aussen mit einem längeren, etwas bogigen, innen 
mit einem kürzeren, geraden Borstenhaare; das zweite Glied 
griffelförmig, mit stumpflicher Spitze und nackt. — An den ein- 
zelnen Ringen des Larvenkörpers stehen sowohl am Rücken als 
an der Bauchseite einzelne, reihenweise geordnete Borstenhärchen 
von weisslicher Farbe. Afterglied kurz kegelförmig mit stumpf- 
lichem Ende und quergestellter Afterspalte. 

Puppe (Fig. 5) 2°/),mm lang, 1!/;mm breit, maisgelb. 
Rüssel, Fühler, Beine, Flügel und die Hinterleibsspitze 
heller gelblich, durchscheinend, wie wässerig. Halsschild mit 8 
in eine Querreihe geordneten, auf kleinen warzenförmigen Her- 
vorragungen stehenden Dornbörstchen. Ueberdies befinden sich 
solcher Börstehen 2 am Scheitel, 2 zwischen den Augen und 

„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


19* 


292 Jos. Mik: Zur Biologie von Tychius crassirostris Kirsch. 


2 Paare am Rücken des von einer feinen Längsfurche durch- 
zogenen Rüssels. Augenfacetten schütter, braungelb. Knie ohne 
Börstchen, wohl aber tragen die Hinterleibsringe solche am 
Rücken und an den Seiten; besonders fallen 2 stärkere End- 
dorne an der Hinterleibsspitze auf. Das vorletzte Segment auch 
am Bauche mit 2 Dornbörstchen, Flügeldecken gefurcht, Flügel 
vorragend;; Hinterbeine unter den Flügeldecken, durch dieselben 
durchscheinend. — Bei der reiferen Puppe werden die Augen- 
facetten dunkler, mehr rothbraun, die Fühler- und Tarsenglieder 
erscheinen deutlicher differenzirt, die Dornbörstehen verschwin- 
den bis auf die 2 an dem Hinterleibsende und die Bauchringe 
sind deutlich eingestochen punktirt. 


Biologie. Ich trug am 26. Juui dieses Jahres die Gallen ein. In jeder 
derselben lebt nur eine Larve. Zur Zeit der Reife beisst sie sich durch die Gallen- 
wand hindurch und hinterlässt daselbst eine kleine rundliche, an den Rändern 
unregelmässig ausgenagte Oeffnung (Fig. 1, unterstes Blatt). Am 27. Juni gingen 
mehrere Larven in den Wellsand, welchen ich vom Standorte der Pflanze mit- 
genommen. Am 17. Juli erschienen die ersten Imagines und zwar aus völlig 
trocken gehaltenem Sande; die Zucht in feuchtem Sande erzielte erst später 
Imagines. Die Larve umgibt sich zum Zwecke der Verpuppung mit einem 
Cocon (Fig. 9). Dieser ist ellipsoidisch, 3'/,mm lang, 2'/,mm breit und besteht 
aus einem homogenen, trockenhäutigen, zähen, wasserdichten und im Wasser 
unlöslichen Stoffe, in welchem zahlreiche Sandkörnchen von aussen her einge- 
klebt erscheinen. Der Käfer tritt durch einen unregelmässigen Riss aus dem 
Cocon hervor. Die Beschaffenheit des letzteren ist von grösster Wichtigkeit 
für das Insect. Die Stellen im Wellsande, in welchem die Puppenruhe statt- 
findet, werden nur zu oft und zeitweise auch zu lange vom Hochwasser, das 
fast bei jedem Regen eintritt, überfluthet; die Puppe ist durch ihre wasser- 
dichte Hülle geschützt, und, wie wir oben gesehen, verzögert die Nässe auch 
das Erscheinen des vollkommenen Insectes,. — Noch sei erwähnt, dass ich am 
31. Juli an der früher angegebenen Stelle wieder ganz junge Gallen gefunden 
babe, welche ich für das Product einer zweiten Generation des Käfers ansehe. 
Ich kounte die weitere Entwickelung dieser Gallen nicht mehr verfolgen. 


Erklärung der Tafel IV. (Metamorphose von Tychius erassirostris 
Kirsch.) Fig. 1. Ein Stück von Melilotus alba Lam. mit mehreren Gallen. — 
Fig. 2. Ein stark mit Gallen besetztes Blatt, von der Unterseite. — Fig. 3. 
Ein Blättchen mit zwei Gallen, längs durehschnitten. — Fig. 4. Querschnitt 
auf eine von der Larve bereits verlassene Galle. — Fig. 5. Larve, vergrössert. 
— Fig. 6. Vordertheil derselben, stärker vergrössert. — Fig. 7. Unterlippe, 
Unterkiefer und Maxillartaster, in derselben Vergrösserung. — Fig. 8. Puppe, 
vergrössert. — Fig. 9. Reifere Puppe im aufgeschnittenen Cocon, vergrössert. 


RR 


"Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens. 293 


Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 
Von Lad. Duda, k. k. Gymnasial-Professor in Königgrätz (Böhmen), 
(8. Fortsetzung.) 
Reduvius Fab. (Harpactor Fieb.) 

R. iracundus Scop. Im Sommer überall an sonnigen An- 
höhen, auf verschiedenen Blüthen und Sträuchern, doch nicht 
immer gemein. 

R. annulatus Lin. Viel seltener als der vorige, besonders 
an Waldrändern und in Holzschlägen, aber wahrscheinlich 
überall verbreitet (5—B8). 

Prostemma Lap. 

P. sangwineum Rossi. Unter Steinen an trockenen An- 
höhen der Prager Umgebung, im Frühjahre mehrmals gefunden: 
einige Exemplare sogar in den Gassen der oberen Neustadt. 

P. aeneicolle Stein. Auf steinigen Hügeln, im trockenen 
Grase und unter Steinen; um Prag, Jungfer-Teinitz, Kralup, 
Teplitz, Ji&in. Sehr selten in kälteren Gegenden, z. B. bei Pisek 
und Tabor. (Das früher als selbständig angeführte P. laterale 
Fieb. ist eine Nymphe dieser Art.) 

P. guttula Fab. Mit den vorigen Arten, einzeln: um Prag, 
Jungfer-Teinitz, Kralup; Eger (D. T.); sehr selten mit voll- 
kommen ausgebildeten Flugorganen. 

Alloeorrhynchus Fieb. 

A. flavipes Fieb. Nach Fieber auf trockenen, grasigen 
Hügeln der Prager Umgebung. (Weitw. B. pag. 101, 1. als 
Pirates flavipes beschrieben.) 

Nabis Latr. 

N. brevipennis Hahn. In Wäldern auf jungen Kiefern, 
auf Laubbäumen und Sträuchern überall gemein (7—9). 

N. lativentris Boh. (= subapterus De Geer). Mit der vorigen 
Art überall nicht selten. 

N. limbatus Dahlb. Einige brachyptere Exemplare erhielt 
ich von Hohenmauth (8); wird wahrscheinlich auch anderswo 
gefunden werden. 

N. flavomarginatus Scholtz. Bisher nur wenig beobachtet; 
ich habe einige Stücke von Sobieslau und Hohenmauth; heuer 
fing ich diese Art bei Wartenberg (7) mehrmals in Holz- 
schlägen auf Grashalmen, darunter auch ein makropteres 9. 

N. ferus Lin. Ueberall häufig auf Wiesen und in Wäldern, 
auf verschiedenen Pflanzen, im Grase und unter Haidekraut. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10, 


294 Lad. Duda: Beiträge z. Kenntniss d. Hemipteren-Fauna Böhmens, 


N. rugosus Lin. In Holzschlägen und an Wealdrändern 
auf allerlei Pflanzen, wohl überall verbreitet, doch nicht häufig. 

N. ericetorum Scholtz. An trockenen Waldrändern und in 
Holzschlägen, stets auf und unter Haidekraut, nicht gemein; 
bei Neuhaus (6—9), Wartenberg (7), Chodaun. 

N. brevis Scholtz. Mit den vorigen Arten überall gemein. 

Xl. Saldides. 
Salda Fab. 

S. fHavipes Fab. Bisher nur aus der Egerer Gegend notirt; 
nach D.T. ein Exemplar bei Wies, unter der Rinde mit 
Hylesinus piniperda. 

S. scotica Curt. (= littoralis Fieb.). Mit der folgenden Art 
an steinigen und schlammigen Flussufern, ziemlich selten; an 
der Moldau bei Prag und Libsie (7), auch bei Sobieslau (8). 

S. vartabilis H. Sch. (= nigricornis Reut. — riparia Hahn). 
Wie die vorige, jedoch mehr verbreitet, aber nicht häufig. 

8. orthochila Fieb. An den Moldauufern bei Prag, selten ; 
Eger: bei Kammerbüchl 1 Exemplar auf Dianthus deltoides, 7 
(D. T.)! 

S. saltatoria Lin. Im Sommer überall an Fluss- und Teich- 
ufern gemein, hie und da recht häufig. 

S, pallipes Fab. Mit der vorigen Art einmal bei Sobieslau 
gefunden; auch Herrich-Schäffer hatte diese Art aus 
Böhmen (Wanz. Ins. Bd. IX, pag. 40). 

S. arenicola Scholtz. Einige Stücke bei Sobieslau an der 
Luänie (8). 

S. cincta H. Sch. In den Anschwemmungen der Elbe bei 
Podiebrad; auch aus Blatna; ziemlich selten. 

8. elegantula Fall. Von Dr. Spott aus der Umgebung 
von Jungfer-Teivitz notirt, jedoch mir zweifelhaft, da ich das 
Exemplar nicht gesehen habe und in dieser Gattung eine Ver- 
wechslung verwandter Formen allzu leicht ist. 

Leptopus Latr. 

L. boopis Foure. Im Herbste unter Steinen auf Anhöhen 
und an Bachufern, auch unter Moos und abgefallenem Laube; 
nach Fieber bei Prag namentlich auf Kieselschieferfelsen 
(z. B. im Scharkathale), auch bei Jungfer-Teinitz, Pisek; Eger: 
im Egerthal, im Moose einzeln, 10 (D. T.). Bei Teplitz fand ich 
(8. August) eine Nymphe unter Steinen auf den Porphyrfelsen 
der Stefanshöhe. (Fortsetzung folgt.) 


Gt be eb u u a Kl A 1 a 


Fr. W. Konow: Ueber Blattwespen. | 295 


Ueber Blattwespen. 
Von Fr. W. Konow in Fürstenberg (Mecklenburg). 
Gen. Dineura aut. 

Bereits Thomson hat zwei Species, parvula und mentiens, 
welche ein den Dineuren ähnliches Flügelgeäder zeigen, sehr 
mit Recht von dieser Gattung ausgeschieden und zu Blennocampa 
gestellt; und wenn man sich noch immer sträubt, Thomson’s 
geniale Leistungen, die besonders auf dem Gebiet der Systematik 
bisher unübertroffen sind, gebührend anzuerkennen, so wird das 
doch auf die Dauer nicht möglich sein. Die Stellung der Augen 
und die Form der Mandibeln — abgesehen von auffälligen 


‘Unterschieden des Flügelgeäders — lassen es völlig unmöglich 


erscheinen, die beiden obigen Species in der Gattung Dineura 
oder überhaupt unter den Nematiden unterzubringen. Wenn 
dagegen Thomson bei T. opaca F. = verna Klg. durch die 
Struetur des Clypeus und der Lippe sich bewegen lässt, diese 
Species unter den Nematiden stehen zu lassen, so ist doch die 
Form dieser Körpertheile auch bei Thomson sonst nicht 
massgebend gewesen für die Vertheilung der einzelnen Species 
unter die Subtribus seiner Tenthredinina; und jedenfalls nimmt 
diese Species innerhalb der Nematiden eine so singuläre Stellung 
ein, dass es entschieden besser erscheint, dieselbe gleichfalls zu 
den Selandriiden zu rechnen. 
Die Gattungen, welche das Flügelgeäder von Dineura 
zeigen, sind etwa in folgender Weise zu unterscheiden: 
1. Augen weit von der Mandibelnbasis entfernt; Analzelle 


der Hinterflügel geschlossen: . . . Gen. Dineura Dhlb. 
— Augen stossen an die Mandibelnbasis ; Analzelle der Hinter- 
flügel gewöhnlich offen . . . . nn. 
2. Humeralnerv der Hinterflügel höchstens an nu Spitze der 
Analzelle unterbrochen. . . . . Gen. Mesoneura Htg. 
— Humeralnerv der Hinterflügel fehlt oder ist nur am Grunde 
angedeutet . .-. . ...... Gen. Pseudodineura n. Q. 


Gen. Dineura Dhb. 
1. Kopf und Thorax wie der ganze Körper grösstentheils 
niiiichrelbe 25.2... 10.0 0.0 Sue a Tr Geers. Klar) 


*) Vielleicht muss für den Klug’schen der Fallen’sche Name ulmi ein- 
treten, obgleich die Species nicht auf Ulmen, sondern auf Birken lebt. Der 
Name virididorsata Retz. ist völlig unbrauchbar, weil derselbe die Larve, aber 


_ nieht das vollkommene Insect bezeichnet. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


296 Fr. vw. Konow: 


— Kopf und Thorax grösstentheils schwarz. . . . 2 
2. Fühlerglied 3=4>>5; area pentagona deutlich; Fühler 
des © so lang oder 02 als der Hinterleib . . . 3 


— Fühlerglied 3=5<(4; Fühler des © schmächtig und 
kürzer als der Hinterleib, letztes Bauchsegment des 3 an 
der Spitze ausgerandet . . . 2... ; 4 

3. Scheitel ziemlich flach, Stirn kaum über die Wan 
erhaben, area a deutlich eingedrückt ; letztes 


Bauchsegment des © an der Spitze abgerundet oder sehr 


schwach ausgerandet . . . . ....2. D. stilata Klg. 
— Scheitel und Stirn erhaben; ersterer durch eine Quer- 


furche von den Augen getrennt; area pentagona flach 


3. D. melanoxantha Zadd. 

4. eriep grösstentheils gelb; area pentagona undeutlich, 
aber die Stirn von einer tiefen Längsfurche durchzogen 

4. D. a n. Sp. 


— Hinterleib wenigstens oben schwarz. . . Ben: 


5. Bauch gelb. 5. D. ventralis Zadd. (= cs Phomaä 
— Hinterleib ganz braunschwarz . . 6. D. testaceipes Klg. 


ad. 4. D. suleifrons n. sp. Nigra, nitida, labro, pronoto, tegulis, 
pedhbus, abdomine testaceis, mesopleuris feminae concoloribus ; 
pronoti medio, summa basi coxarum, abdominis segmentis I—83 
magis minusve nigris; capite pone oculos coarctato; clypeo apice 
semicirculariter exciso ; verlice vix convexo, antice non determinato ; 
area pentagona non -discreta; fronte sulco profundo longitudinali 
impresso ; antennis marıs abdomine longioribus, compressis, feminae 
tenuibus, abdomine brevioribus, nigris, articulis medtis subtus sordide 
testaceis; alis subfumatis, nervis fuscis, costa bası testacea, stigmate 
obscuro; unguieulis dente subaprcali instructis. Maris segmentis 
ultimis dorsalibus nigro-notatis, segmento wultimo ventrali apice 
emarginato. Long. 5’5—6 mm. 


Nur wenige von Herrn Pastor Strecker bei Corvin an 
der Persante gefangene Exemplare liegen mir vor, die der 
Dineura stilata fast gleich gefärbt sind; nur die Flügel sind 
entschieden dunkler; die Hüften sind am äussersten Grunde 
schwarz; das erste Rückensegment des Hinterleibes ist ganz 
schwarz, das zweite an den Seiten, das dritte in der Mitte 
und an den Seiten gelb, so dass letzteres nur jederseits einen 
schwärzlichen Fleck zeigt. Die Species ist-durch die tiefe Stirn- 


Ueber Blattwespen. 297 


furche, die tiefe Ausrandung des Kopfschildes und die kurzen 
schmächtigen Fühler des Weibes sicher begründet. 

Vielleicht gehört auch D. nigra Zdd. zu obiger Gattung; 
doch bietet Zaddach’s Beschreibung nicht irgendwelchen 
Anhalt für die Einordnung der Art. 

D. selandrüiformis Cam. gehört wahrscheinlich zu Meso- 
neura, wenn sie auch nicht, was Cameron zweifelhaft lässt, 
nur eine Varietät von M. opaca F'. sein sollte. Wenn Hartig für 
die Mesoneura verna Klg. den Fabricius’schen Namen opaca 
eingeführt hat, der auch von Thomson und Zaddach an- 
genommen worden ist, so dürfte gegen diese Deutung nicht 
das Geringste einzuwenden sein. Allerdings wird man dann 
den Namen 7. vaga G. nicht auf die 7. bicincta L. deuten 
dürfen, wie Cameron will, was aber auch völlig unmöglich 
erscheint. 

Gen. Pseudodineura n. g. 
Corpus breve, oviforme. Antennae tenues filiformes, 9-articulatae 


‚articulo tertio 4° longiore. Mandibulae breves, crassae, apice brevi, 


intus dente subapicali armatae, cum basi oculos attingentes. Alae supe- 
riores cellulis 2 radialibus et 4 cubitalibus, quarum secunda elongata 
nervum secundum recurrentem in angulo posteriore excipit; nervo 
transverso discoidali subcostam longe ante stigma. attingente ; costa 
ante stigma parum dilatata; cellula lanceolata petiolata. Alae 
inferiores cellulis 2 discoidalibus occlusis, cellula anali et nervo 
humerali deficientibus. Unguiculi mutiei. 

Ausser parvula Klg. und mentiens Thoms. gehört auch 
despecta Htg., sowie wahrscheinlich hepaticae Brischke in diese 
Gattung. Dieselbe ist der Gattung Kaliosysphingia Tischb. am 
nächsten verwandt. 

Die Gattung Kaliosysphingia unterscheidet sich von Fenusa 
nicht nur durch einen deutlich vorhandenen Humeralnerv im 
Vorderflügel, sondern auch dadurch, dass der Humeralnerv und 
die Analzelle im Hinterflügel gänzlich fehlen, wodurch sich 
die nahe Verwandtschaft mit Pseudodineura verräth. Bei Fenusa 
hingegen fehlt im Vorderflügel der Humeralnerv, die lanzett- 
liche Zelle ist gestiel# und die Hinterflügel haben eine ge- 
schlossene Analzelle. Zu der ersteren Gattung gehören pumila 
Klg., melanopoda Cam. und intermedia Thoms. Zu Fenusa gehören : 
hortulana Klg., pygmaea Klg., Gei Brischke, minima Brischke 
und die nachfolgende Species. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


298 


Fenusa excisa n. sp. @ Nigra, nitida, pedum anticorum 
genubus tibiisque obscure albentibus,; capite et thorace pilis brevibus 
nigricantibus rigentibus refertis; ommibus tibüs tarsisque camo- 
pülosulis; capitis elypeo apice profunde excıso; vertice subplano, 
longitudine sua parum latiore, utrobique sulco profundo determinato ; 
antennis longiusculis, pilosulis, articulo tertio 4° vix sesqui longiore, 
nullo transverso, etiam secundo apieis latitudine fere longiore; alıs 
nigricantibus, nervo transverso radiali pone cellulam tertiam cubi- 
talem sito, nervo areali in medio cellulae discoidalis primae sito; 
nervo transverso discoidali recto, longius ante originem cubiti cum 
nervo subcostali conjuncto, costa ante stigma minus dilatata ; ungui- 
culis muticis ; vagina feminae apice longius mucronata. Long. 4 mm. 
Patria: Helvetia. 

Obgleich diese Species durch die Form des Kopfschildes, 
der Discoidalguerader und der Sägescheide von allen bisher 
bekannten Fenusa-Arten abweicht, dürfte es doch nicht gerecht- 
fertigt erscheinen, dieselbe generisch davon zu trennen. Die 


Sägescheide ist ähnlich gebildet, wie bei Blennocampa bipunctata; 


aber die Art zu Blennocampa zu stellen verbietet der ganze 
Habitus und besonders der stark gebogene Cnbitus, dessen 
erster Abschnitt mit der ersten rücklaufenden Ader fast eine 
gerade Linie bildet, sowie das gänzliche Fehlen der ersten 
Cubitalquerader. 

(leichfalls zu Fenusa möchte ich die nachfolgende sehr 
auffällige Species rechnen, von der mir leider nur Männchen 
vorliegen, und die ich vorläufig ohne Namen beschreibe, weil 
ich hoffe, dass sich demnächst auch die Weibchen finden werden, 
die es vielleicht möglich machen, mit Sicherheit der Species 
ihren richtigen Platz anzuweisen. 

? Fenusa n.sp. Q Atra, nitida, ano sanguineo ; tibüis tarsisque 
‚antieis et antennis subtus piceorubris, tibiarum et tarsorum poste- 
riorum apieibus concoloribus; capite thoraceque nigro-pilosulis, 
hoe sublaevi, vllo subtilissime punctulato, mitentibus; capite pone 
oculos non angustato ; elypeo apice truncato ; vertice brevi, longitudine 
sua quadruplo latiore; fronte subplano, suleis nullis, fovea inter- 
antennali vie impressa, fovea supraantennali parva,; antennis 
crassis, articulis 2 basalıbus atris semiglobosis 3° angustioribus ; 
tertio crasso, latitudine sua duplo longiore, ceteris sensim brevioribus, 
ultimo 8% longiore; alis nigricantibus, radio mox supra basin fere 
rectangulariter refracto, cubito valde curvato, nervo transverso radiali 


Ueber Blattwespen. 299 


in angulo posteriore cellulae tertiae cubitalis recepto ; nervo trans- 
verso discordali recto, cellula prima discoidali triangula ; ungwieulis 
muticis. Long. 4 mm. 

Dies Männchen, von dem nur wenige Exemplare von 
meinem verehrten Freund, dem Herrn Lehrer Stensloff, bei 
Neubrandenburg i. M. im Frühling dieses Jahres an Schlehdorn- 
blüten gefangen worden sind, irgend einem bekannten Weibchen 
zuzurechnen, dürfte kaum möglich sein. Besonders auffällig ist 
die Form des Radius, welcher an der Stelle, wo die erste 
Cubitalquerader münden sollte, fast rechtwinklig gebrochen ist 
und mit kurzer scharfer Spitze in die erste Cubitalzelle hinein- 
ragt. Die Hinterleibspitze ist vom sechsten Segment an blutroth. 


Gen. Selandria Klg. 

Selandria excisa Knw.“) dürfte als selbständige Species 
angesehen werden müssen, obgleich auch bei dem durch einen 
tiefen Ausschnitt an der Spitze des letzten Bauchsegmentes 
ausgezeichneten Männchen die Lage des Flügelgeäders sich 
nicht constant erwiesen hat, wie denn auch bei der nahe ver- 
wandten 8. serva die Lage des Flügelgeäders überaus variabel 
ist. Bei einem serva-$ meiner Sammlung liegt sogar die Areal- 
querader beider Hinterflügel hinter der Cubitalzelle. Aber 
ausser der auffälligen und durchaus ausserhalb der Grenzen 
sonstiger Veränderlichkeit liegenden Gestalt des letzten Bauch- 
segmentes sind auch Färbungsunterschiede vorhanden, die beidem 
hierher zu stellenden © wiederkehren, so dass bei excisa die Z 
und © in der Färbung vollkommen übereinstimmen; und wenn 
auch blosse Färbungsunterschiede nicht als speciesbegründend 
angesehen werden dürfen, so erscheint doch die vorliegende 
Species durch das genannte plastische Merkmal des 5 besser 
begründet als manche andere längst anerkannte Art. Während 
bei 8. serva- Q Pronotum, Brustseiten und sämmtliche Hüften 
ganz oder grösstentheils gelb gefärbt sind, erscheinen hier die- 
selben Körpertheile in beiden Geschlechtern schwarz, und nur 
die Ecken des Pronotum, die Hinterecke der Mittelbrustseiten 
unter den Flügeln und die hintersten Hüften sind schmutzig 
rothgelb. Die Brustseiten des © sind manchmal dunkel braun- 
roth. Beim 5 von serva dagegen sind die Brustseiten und sämmt- 
liche Hüften ganz schwarz. Die Länge der mir vorliegenden 


*) Vergl. Wiener Entom. Ztg. IV, pag. 24. 


„Wierer Entomologische Zeitung“ IV. (10, December 1885). Heft 10. 


300 N EREWRKonow; 


Weibchen beträgt 8 mm. Einige Pärchen habe ich in hiesiger 
Gegend gefangen, zwei Männchen auch von Leipzig erhalten. 

Se/. Fabricii m. (= 9. morio aut.) Fabricius hat in seiner 
Entomologia system. sub Nr. 55 eine 7. morio beschrieben, 
welche seitdem unter dem Namen Selandria morio allgemein 
bekannt geblieben ist. Den Namen 7. morio aber hat Fabricius 
nicht erst 1793 neu aufgestellt, sondern bereits 1781 erscheint 
in seinen Species Insect. sub Nr. 50 eine 7. morio mit folgender 
Diagnose: T. antennis septemnodüis glabra atra, tibiis 4 anticis 
pallidis. Habitat in Anglia. Mus. Donv. Banks. Parna. — Corpus 
totum atrum tiblis solüis 4 anterioribus albis. Das ist nicht die 
bekannte Selandria morio aut., sondern jene Species, welche 
Fabricius in seiner Ent. syst. unter dem Namen T. aethiops 
mit ganz denselben Worten beschreibt. Diese Veränderung des 
Namens, für die irgend welcher Grund nicht ersichtlich ist, 
beruht offenbar lediglich auf einem Versehen und kann nicht 
anerkannt werden. Der Name T. morio F. muss jener Species 
verbleiben, die später unter dem Namen aethiops beschrieben 
wird, und letzterer Name hat zu entfallen. Da nun die el. 
morio aut. ohne Namen ist, so schlage ich für diese Species 
obigen Namen vor. 

Was die echte 7. morio F. = aethiops F. betrifft, so hat diese 
Art sehr verschiedene Deutung erfahren. Jedenfalls ist die 
Deutung auf eine Blennocampa, wie sie sich bei Hartig, 
Thomson, Zaddach u. s. w. findet, zu verwerfen, da die 
Fabricius’sche Diagnose auf irgend eine in England vor- 
kommende Blennocampa nicht passt. Die englischen Autoren 
Westwood und Cameron beziehen den Namen auf die 
Eriocampa soror Vollenh. — atratula Thoms., für welche 
Cameron den Namen Er. rosae Harris annimmt; und diese 
Deutung dürfte die einzig richtige sein. 

Gen. Eriocampa Htg. 

E. ovata 1. 5 Niger; capite lato; clypeo apice emarginato- 
truncato,; vertice et temporibus obsolete punctatis; fronte et genis 
subtiliter vugosis, opacis; abdomine supra subtilissime rugoso, opaco, 
sparsim punctato; alis vix infuscatis, hasi et apice dilutioribus. 
Long. 5°5—6 mm. 

Das bisher unbekannte Männchen ist dem S von um- 
bratica Klg. täuschend ähnlich und völlig gleich gefärbt; nur 
die Flügel sind ein wenig dunkler. Es unterscheidet sich in 


\ 


Ueber Blattwespen. 


folgenden Punkten : das Kopfschildchen ist vorn breit und flach 
_ ausgerundet, dortschmal und tief halbkreisförmig ausgeschnitten ; 


' Scheitel und Schläfen, welche bei umbratica glatt erscheinen, 


sind hier mit ziemlich großen aber sehr flachen und leicht zu 
übersehenden Punkten besetzt; die area pentagona, sowie die 
Wangen (zwischen Stirn und Augen) sind runzlig und matt, 
dort glänzend; der Hinterleib ist oben äusserst fein gleich- 
mässig gerunzelt und matt, gegen die Spitze desselben wird 
die Runzelung ein wenig schwächer, während die Punktirung 


dichter und stärker wird; bei umbratica dagegen ist das zweite 


Rückensegment sehr grob und dicht gerunzelt, und von da an 
nimmt die Runzelung, sowie die auf dem zweiten und dritten 
Segment in der Runzelung verschwindende Punktirung mit 
jedem Segment an Stärke und Dichte ab, so dass die Spitze 
glänzend und fast glatt erscheint. 


Gen. Dolerus Leach. 

Dol. Steini n. sp. Kufus, capite, pectore cum pedibus, tribus 
mesonoti maculis nigris, pteropegis scutelligue appendice medio 
non semper concoloribus,; mandibulis brevioribus, latioribus, apice 
subobtusis ; mesonoto inaequaliter minus fortiter punctato, sutura 
media sat profunde impressa ; alis brevibus, angustis, nigricantibus. 


Mas feminae omnino concolor, temporibus non convexis, segmento 


ultimo dorsali medio polito, ventrali apice late rotundato. Feminae 


 vagina basi et apice nigra ante apicem parum dilatata. Long. 


10 mm. Patria: Helvetia. 

Die vorliegende Species, die ich zu Ehren des Herrn Dr. 
v. Stein in Chodau benenne, ist dem Dol. tremulus Kleg. 
(= triplicatus aut.) verwandt und besonders im weiblichen 
Geschlecht äusserst ähnlich, doch leicht an der auffallenden 
Färbung ‚des $ und an den viel kürzeren und schmäleren 
Flügeln zu unterscheiden. In den Vorderflügeln mündet die 


 Arealquerader in der Mitte, bei Zremulus vor der Mitte des 


hinteren durch die Humeralquerader abgeschnittenen Theiles 
der lanzettförmigen Zelle. Die Sägescheide des © ist bei 
tremulus gegen die Spitze schwach erweitert, an der Spitze 


am breitesten, bei Stein! vor der Spitze erweitert, an der 


Spitze deutlich verschmälert und zugerundet. Die interessante 
Species ist von Herrn Fritz Rühl bei Zürich-Hottingen auf- 


- gefunden worden. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV, (10, December 1855). Heft 10. 


302 Richard R.v. Stein: 


Neue Afterraupen. 
Von Dr. Richard R. v. Stein in Chodau (Böhmen). 
(Fortsetzung.) 
3. Nematus albipennis Hrig. 


Zu den gemeinsten und verbreitetsten Nematus- Arten 
gehört ohne Zweifel Nematus albipennis Hrtg., welcher bei uns 


in zwei Generationen — ich fing die Art um Chodau vom 
21. Mai bis 7. Juni und dann wieder vom 8. Juli bis 20. August 
— fliegt. 


Um so auffallender erschien es mir, dass die Larve dieser 
Wespe bisher unbekannt geblieben und selbst der emsigen 
Nachforschung des scharfsichtigen Brischke entgangen war. 
Seit einigen Jahren schon bemühte ich mich die Larve dieser 
Art aufzufinden und da die Wespe meist an Wegen und 
Strassen schwärmt und oft von mir mit der Hand oder dem 
Netz erbeutet wurde, wenn sie im heissen Sonnenschein rasch 
die staubigsten Strassen entlang flog, so wendete ich mein 
Augenmerk den an den Strassenrainen und in den Gräben 
wachsenden niederen Pflanzen, besonders Plantago- und Rumex- 
Arten, Alchemilla, Taraxacum u. s. w. zu, ohne die gewünschte 
Raupe zu finden. Dieses gelang mir ganz zufällig. Am Abend 
des 29. August 1884 fand ich in einem nahen Kiefernwäldchen 
auf Polygonum persicaria 3 Nematus-Larven mittlerer Grösse, 
die mir noch völlig unbekannt waren. Sie frassen an der 
Unterseite der Blätter und rollten sich, berührt, sofort zu- 
sammen, was sonst eben keine Eigenthümlichkeit der Nematus- 
Larven ist. 

Die Länge der ausgewachsenen Raupen beträgt 13 bis 
16mm. Der Kopf ist bräunlichgrün mit schwarzer Orbita und 
verdunkeltem Clypealfeld und Oberkopf. Die Verdunkelung 
besteht aus äußerst feinen dunklen Punkten, die so dicht stehen, 
dass sie die grüne Grundfarbe bräunlich erscheinen lassen. 
Der Kopf ist übrigens klein und wird in der Ruhe gern ein 
wenig in das kapuzenförmig vorgestreckte 1. Segment zurück- 
gezogen. 

Der Körper ist einfärbig grasgrün, die Bauchseite etwas 
heller und durch eine weisslichgelbe Linie — die durch- 
scheinende Trachea — von dem dunkler grünen Rückenfelde 
geschieden. Die Stigmen sind bräunlich,, wenig deutlich, ihre 


Neue Afterraupen 303 
Nachbarschaft ist am hellsten, hell gelbgrün gefärbt. Die 
Segmentränder erscheinen weisshäutig, das Rückengefäss 
schimmert als dunkle Strieme durch. 

Auf jedem Segmente tragen von den 6 Querfalten desselben 
zwei, nämlich die 2. und 4. eine Reihe von 6—8 schwach 
erhabenen, matt glänzenden, im Ganzen wenig auffallenden 
grünen Wärzchen, welche feine Börstchen tragen. Auch auf 
den seitlichen Vorsprüngen der Segmente über den Füssen 
finden sich solche grüne Wärzchen, welche mehrere stärkere 
Borsten tragen. Die Brustfüsse sind bräunlichgrün, die Bauch- 
füsse grün, das Aftersegment hinten abgerundet. 

Ein viertes Exemplar dieser Larve fing ich am gleichen 
Orte am 31. August 1884; es war im Wachsthum noch mehr 
zurück, mass erst 4—5mm und hatte einen ganz schwarz- 
braunen Kopf. Die erstgefangenen Larven gingen bereits Anfangs 
September, die letzterbeutete am 12. September in die Erde, wo 
sie einen einfachen, wenig mit Erdtheilchen beklebten 8S—9 mm 
langen Cocon verfertigten. 

Eine Wespe, ©, verliess denselben am 29. September des- 
selben Jahres, ein zweites © erschien am 21. April d. J., die 
restlichen 2 Cocons verunglückten. 


4. Nematus puncticeps Th. 


Thomson, der diese Art aufgestellt hat, erwähnt dazu 
einer Varietät des © mit weisslichen Schenkelringen. *) Diese 
Varietät wurde von Brischke“*“) und auch von mir wieder- 
holt aus auf Birken lebenden Larven erzogen, wogegen es mir 
im heurigen Frühjahr gelang, aus einer ganz verschiedenen, 
an Vicia COracca lebenden Afterraupe den typischen Nematus 
puncticeps Th. in 1 & und 2 © Exemplaren zu erziehen. 
Hierdurch habe ich den Nachweis geliefert, dass die dem 
typischen Nematus puncticeps Th. ausserordentlich ähnlichen, von 
Thomson für eine Varietät gehaltenen Exemplare, die sich 
in beiden Geschlechtern, besonders aber im weiblichen, durch 
die lichten Schenkelringe unterscheiden, eine eigene gute Art 
bilden, welche ich meinem verehrten Freunde, Herrn Realschul- 


*) Thomson, Hymenoptera Scandinaviae 1871, Tom. 1, pag. 92. 
=‘) Brischke und Zaddach, Beobachtungen über die Arten der Blatt- 
und Holzwespen VII. Abth. S. 144 (24), Nr. 126. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


304 Richard R. v. Stein: 


lehrer Wüstnei in Sonderburg zu Ehren, Nematus Wüstneii 
nenne. *) 


Die Beschreibung der Wespe und deren Larve, die sich 
bei Brischke findet, ist also auf den Nematus Wüstneii m. zu 
beziehen, ich gebe im Nachfolgenden die Beschreibung der 
Afterraupe des echten Nematus puncticeps T’h., der die weitaus 
seltenere Art zu sein scheint. 

Ich fand die Larve von Nematus puncticeps Th. am 22. August 
1884 in einem nahen Wäldchen auf einer Lichtung, an Vieia 
Öracca fressend, in vier gleich grossen, ziemlich erwachsenen 
Exemplaren, die ich anfangs für die Larve von Nematus myosotidis. 
F. hielt. Beim genaueren Vergleiche mit einer von mir ver- 
fassten Beschreibung der letzten Art, die bekanntlich als Raupe 
auf Trifolium pratense lebt, fand ich jedoch sofort namhafte 
Unterschiede. 

Die Larve misst erwachsen etwa 15 mm; sie ist vom Kopf 
bis zum After ziemlich gleich breit. Der Kopf ist bräunlich- 
grün mit brauner, nicht scharf begrenzter Zeichnung. Diese 
besteht in einem Nackenstreif, vom Hinterhauptsrande bis gegen 
das Kopfschildchen ziehend, in dessen Nähe sich diese Strieme 
in zwei das Kopfschildehen von oben umfassende Aeste theilt, 
die aber sehr schwach ausgedrückt sind, in dem verdunkelten 
Kopfschildchen selbst, dann in zwei braunen Seitenstreifen, 
die an der schwarzen Orbita beginnend, seitlich am Kopf bis 
zum Oberkopf ziehen und unmittelbar neben dem Nackenstreif 
endigen, ohne sich ganz mit ihm zu verbinden. Es ist also eine 
wenig charakteristische Kopfzeichnung, wie sie sich bei vielen 
Nematus-Larven wiederholt. Dunkel sind auch noch die Mund- 
theile und die Fühler, Der Kopf ist oben fast ganz glatt, 
nach unten sehr schwach behaart. 


Die Körperfarbe ist durchaus lichtgrün, fast genau von 
der Farbe der Blätter der Futterpflanze. Das Rückengefäss 
schimmert als dunkelgrüner, pulsirender Streifen durch, am 
deutlichsten in der Mitte, weniger auf den zwei ersten und 


*) In den Entomolog. Nachrichten von Dr. Karsch 1884, 8. 354 
beschrieb ich eine Tenthredopsis Wüstneii. Seither habe ich mich überzeugt, 
dass dieser Name einem um 80 Jahre älteren, ganz in Vergessenheit gerathenen 
weichen muss und nehme nun die Gelegenheit wahr, Herrn Wüstnei eine andere 
Art zu widmen. 


Neue Afterraupen. 


letzten Segmenten, und ist daselbst von zwei helleren, weisslich- 


grünen Streifen begleitet. Die Körperhaut ist glatt, weder 
behaart, noch chagrinirt. Die Trachea schimmert als weisse 
Seitenlinie deutlich durch, die Stigmen sind klein, bräunlich, 
sehr wenig bemerkbar. Auf dem Grundglied der Brustfüsse 
steht ein dunkler Wisch, sonst sind sie, wie die Bauchfüsse, 
von der grünen Grundfarbe. Das letzte Hinterleibssegment ist 
einfach glatt abgerundet, ohne vortretende Spitzchen. Hierdurch 
und durch den Mangel der seitlichen Wärzchen und Pünktchen 
unterscheidet sich die Art sicher von Nematus myosotidis. 

Am 24. August hatten schon drei der Larven zwischen 
Blättern der Futterpflanze (aus Mangel an Erde im Gefäss) 
Coeons gebildet, die gelbbraun gefärbt und dicht mit einer 
faserigen Wolle umsponnen waren. Am 30. August hatte sich 
die letzte Larve ihren Cocon gebildet. 

Am 28. März 1. J. erhielt ich ein 9, am 30. März ein 5 
und ein @ von Nematus puncticeps Th. Der vierte Cocon ging 
zu Grunde. 

So leicht nun die Weibchen der beiden nahe verwandten, 
von Thomson gewiss nur aus Rücksicht auf die vollkommen 
übereinstimmende Sculptur vereinigten, von mir auf Grundlage 
der Zucht getrennten Arten zu unterscheiden sind — puncticeps 
hat ganz schwarze, Wüstneii gelblichweisse Schenkelringe — 
so schwierig ist es $ zu unterscheiden. Ich besitze zwar kein 
gezogenes $ Exemplar von N. Wüstneii, klopfte aber am 
9. August d. J. ein 3 von Birken, das ich darnach wohl un- 
bedenklich zu Wüstneii stellen darf. Plastische Merkmale trennen 
es nicht vom gezogenen 5 des puncticeps, aber die Schenkel- 
ringe sind nicht wie dort ganz schwarz, sondern auch hier 
heller gefärbt, braun und an den Rändern breit licht gesäumt, 
wodurch es sich doch sicher vom 5 des puncticeps unter- 
scheidet. *) 

Beim Durchsehen meiner Exemplare finde ich ein einzelnes 
Männchen, das in Grösse, Gestalt, Farbe und Sculptur mit 
dem & von puncticeps vollkommen übereinstimmt, aber keine 
abgerundete, sondern eine tief und deutlich ausgerundete 
Afterplatte besitzt, also wohl das ä einer dritten nahe ver- 


*) Vergleiche auch Brischke’s Angabe a.a. 0. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10, December 1885). Heft 10. 
20 


a N a ih AL IE 2 . 
ern ir aloe en 5 
a ar De Eh Er EA a 


hard R.v. Stein, Neup 


Y 
“ 


Br 


 Rie fterraupen.. AR 
wandten Art sein dürfte, auf welche ich hiermit aufmerksam 
machen möchte. 1 

Zaddach stellt in seiner Gruppe des Nematus leuco- 
podius*) einen Nematus agilis auf, den ich von dem echten 
N. puncticeps Th. nicht zu unterscheiden vermag. Die vielleicht 
etwas getrübtere Aussenhälfte der Flügel bei N. agılis dürfte 
kaum in’s Gewicht fallen, wenn man berücksichtigt, dass drei 
alte und ziemlich defecte Exemplare noch aus der alten 
Andersch’schen Sammlung zur Aufstellung der Art Ver- 


anlassung gegeben haben. Ich ziehe also N. agılis Zdd. als 


synonym zu puncticeps Th. 

Uebrigens haben beide Arten : puncticeps Th (= agilis Zdd.) 
und Wüstneii m. (= puncticeps Th. bei Zdd.) an der Basis 
(namentlich der Hinterflügel) helle, von der Mitte ab deutlich, 
wenn auch nicht intensiv getrübte Flügel, wie man sich an 
gespannten, frischen Exemplaren, und nur solche können 
doch bei Betrachtung feinerer Färbungsunterschiede Beachtung 
finden, leicht überzeugen kann. 


Auch scheint Zaddach bei Abfassung seiner Beschreibung 
etwas oberflächlich vorgegangen zu sein. In der Artenübersicht 
Seite 139 heisst es nämlich: 

mit getrübten Flügeln N. aethiops, 

mit halbgetrübten Flügeln N. agılıs, 

mit hellen Flügeln N. puncticeps; 
dagegen sagt Zaddach 8.141 bei aethiops, der hiernach doch 
die dunkelsten Flügel haben müsste (auch der Name scheint 
dies anzudeuten), dass derselbe seinem agelis sehr ähnlich sei, 
sich aber durch die nicht schwarzen, sondern nur ge- 
trübten Flügel von agilis unterscheide. Darnach müsste 
man wohl unbedingt dem agilis stärker getrübte, schwarze 
Flügel zuschreiben, was einmal mit der obigen Uebersicht, 
dann aber auch mit der speciellen Beschreibung des agzlıs im 
direeten Widerspruche steht. 


*) Letzte Abtheilung der Nematus-Arten, herausgegeben von Brischke, 


S. 142 (22). 
(Fortsetzung folgt.) 


IS 


Theodor Beling: Eine neue Art Trauermücke. 307 


Eine neue Art Trauermücke. 


Von Theodor Beling, Forstmeister in Seesen am Harz. 


Sciara dispar nov. spec. 3 25mm, Q mm. Thorace rufo- 
nigro nitidulo triseriatim pilosulo (&) vel strigoso (Q), abdomine 
fusco (5) vel fusco-nigro (2), opaco, hirto, antennis validiuseulis 
piloso-tomentosis, Y/, corporis (5) vel capite thoraceque paulo longi- 
oribus (2), pedibus melleis (5) vel fuscis (Q), alis cinereis (&) 
vel nigrescentibus (9), nervis costalibus validis nigro-fuscis, re- 
liquis tenwibus pallidis. Patria: Germania (Seesen am Harz). 


© Taster und Schwinger schwarzbraun, der Stiel der 
letzteren bräunlichgelb. Rückenschild schwarzbraun, fast 
schwarz, etwas glänzend, in der Mitte mit drei hinterwärts 
convergirenden Reihen schwarzer, steifer, anliegender Borsten- 
haare und an jeder Seite mit einer Reihe gleicher Borsten- 
haare Fühler schwarzbraun, wenig länger als Kopf und 
Mittelleib zusammen genommen, die kurz gestielten, mit 
kurzen grauen Haaren dicht besetzten Geisselglieder wenig 
länger als breit. Hinterleib schwarzbraun, glanzlos, ziemlich 
dieht mit kurzen schwarzen Borstenhaaren besetzt, schlank, 
nach hinten spindelförmig verdünnt; die sehr schmalen ovalen 
Endlamellen der Legeröhre hinten abgerundet. Beine dunkel- 
braungelb, Tarsen schwarzbraun, Spörnchen dunkel, Schienen 
an allen Beinen wenig länger als die Füsse und die Fersen 
kürzer als die übrigen Fussglieder zusammen. Flügel geschwärzt, 
irisirend, die Randadern dick, schwarzbraun, die übrigen Adern 
dünn und blass, namentlich der Gabelstiel. Der Hinterast der 
Hilfsader unmittelbar vor der Querader verschwindend. Die 
Unterrandader mündet ziemlich weit vor der Gabelwurzel in 
die Randader und der bogige Cubitus vereinigt sich mit der 
Randader weit vor der Spitze. /g*) wird bis fünfmal so gross 
als gh, kl fast ebenso gross wie lm. Die Zinken der gestreckten 
Gabel wenig bogig, der Gabelstiel um ein Viertheil länger als 
die obere Zinke. Der Stiel der von der fünften und sechsten 
Längsader gebildeten Gabel wenig kürzer als die Randzelle 
breit ist. Achselader blass, jenseits der Mitte der Achselzelle 
verschwindend. 


*) Cf. Winnertz, Beitrag zu einer Monographie der Sciarinen, Wien 1867. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1385). Heft 10. 
au* 


3 AR an EYE N ei Zu 0 % Aue nr PET EL r Y Urne) 
no ’ N " Er m ee Aa Kr, " u & Nor ai TIRFER 


308 Th.Beling: Metamorphose d. Dipteren-Art Zygoneura sciarina Meig. 


5 bedeutend kleiner als das ©, in allen Theilen heller 
gefärbt, der glänzende Rückenschild schwarzbraun. Hinterleib 
röthliehbraun. Beine, Schwinger und Schwingerstiel schmutzig 
honiggelb. Fühler halb so lang wie der Körper. Flügel etwas 
grau tingirt. Haltezange dick, breiter als der Hinterleib; Basal- 
glieder eiförmig, gleich dem knospenförmigen an der Innenseite 
mit einem langen spitzen, dornförmigen Zahne besetzten End- 
gliede anliegend borstig behaart. 


Anmerkung: Die Beschreibung der ersten Stände dieser Sciara-Art 
wird im I. Hefte des V. Jahrganges der „Wiener Entomol. Zeitung“ erscheinen. 


Zur Metamorphose der Dipteren-Art Zygoneura scia- 
rina Meig. 
Von Theodor Beling, Forstmeister in Seesen am Harz. 


Larve: bis Amm lang, 05mm dick, derjenigen einer 
Sciara vollkommen gleich gestaltet, stielrund, glatt, glänzend, 
in ausgestrecktem Zustande nach vorn hin verdünnt, klebrig, 
citronengelb mit weissen wasserhellen Leibesenden, klar durch- 
scheinendem braunen Darminhalte und kleinem hornigen, 
schwarzen, glänzenden, in der Mitte des Hinterrandes ausge- 
kerbtem und zu beiden Seiten der Auskerbung seicht ausge- 
buchtetem Kopfe. 

Puppe: bis 23mm lang, 0'6mm dick, citronengelb, an 
jeder Leibesseite mit einer Längenreihe kleiner punktförmiger, 
schwarzer Stigmen; Fussscheiden bis zum Ende des fünften 
Hinterleibssegmentes reichend. Im Uebrigen in der Form einer 
Sciara-Puppe gleichend. 

Am 15. November wurden unter der Rinde eines im 
Sommer des vorangegangenen Jahres gefällten und seitdem im 
Freien an der Erde gelegenen, geringen Stammes eines Bohnen- 
baumes (Oytisus Laburnum L.) einige Larven und Puppen nebst 
einer bereits ausgekommenen Imago (2) gefunden. Im Mai 
des folgenden Jahres ergab eine weitere Untersuchung des 
Stammes ferner einige wenige Larven und Puppen, und in den 
Tagen vom 22. bis 25. Mai wurden aus dem nunmehr in häus- 
liche Verwahrung genommenen Stamme 3 dd und 4 O9 
gezüchtet. 


} 


ae Kuwete: Beiträge z. Kenntniss d. Helophoren aus Europa etc. 309 Bi ” 


a ee Des 


Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa N 
und den angrenzenden Ländern. | 


"Von A. Kuwert in Wernsdorf (Ostpreussen). 
(Fortsetzung.) 
I8. Helophorus linearis n. sp. 

Oblongus, ‚fere linearis, subtus fuscus, palpis pedibusque 
testaceis, capite punctato-rugoso, nigro. Oculis prominulis nec cum 
ore, si videntur ab anteriore parte, communiter rotundatis, visis 
autem a superiore parte, communiter rotundatis. Prothorace parce 
umbilicato-rugoso et flovo-marginato; rectis marginibus lateralibus 
antice divergentibus, ante marginem anteriorem vix paullo rotum- | 
datis, ante marginem posteriorem vie emarginatis, angulis posterio- 


ribus prominulis rectiusculis; sulco medio lato, plano, aequo, 
parallelo,; suleis internis in medio haud fortiter flewuosis antice “ 
paene recte in marginem amteriorem finientibus, postice ante Br 
marginem posteriorem paullo divergentibus ; sulcis ewternis infurmis, \ 
paene rectis, ab extensis prothoracis angulis anterioribus remotis ; 
omnibus autem suleis in fundo nitidis paulloque ac parce granulosis. 
Elytris brummeis, interstitüs alternis acute carinatis, elytris post 
humeros depressis, pallide vixque evidenter maculatis, sed ante | 
finem in utroque elytro flava macula rotundata ornatis, paene fortiter h 
punctato-striatis, dupla latitudine communi elytrorum longioribus ; 
carinis setis apice reflexis in acie positis ornatis. Palporum ultimo 
articulo fusiformi, acutissimo. Long. 2 mm. 
Dalmatia. 
Differt species a nubilo (F.) et variatione costato (Goeze), 

multo minore latitudine et minore magnitudine, forma etiam magis 
lineari, a tessellato (Kluge) prothoracis sulcis multo angustio- 
ribus, angulis posterioribus non acutangulis elytrisque non tessellatis, 

| praecipue autem oculis prominulis. 

| Die durch den verhältnissmässig schmalen Körperbau an 
tessellatus Kluge erinnernde Species ist durch die beträchtlich 

| geringere Grösse und besonders durch den Mangel der sehr 

| starken Ausbuchtung der Halsschildseitenränder vor den 

| Hinterwinkeln von diesem verschieden, während nubrlus und 

costatus durch beträchtlichere Grösse und Breite sich deutlich 

von ihm abheben. Die von vorne gesehen ziemlich stark vor- 

ragenden Augen würden nach der Bed&l’schen Beschreibung 

des Genus Empleurus die Einverleibung dieser Species in das- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


oz in: 


au? 


A. Kuwert: 


selbe verbieten, ebenso wie dies bei micans und subcostatus der 
Fall ist, während diese Thiere unbedingt zu den Trichohelo- 
phoren gehören. 
Ein Stück aus Dalmatien. 
19. Helophorus corsicanus n. sp. 


Ovatus, subtus niger, palpis pedibusque testaceis, capite sulco, 


medio amntice profundiore ; capite lateribusque lati prothoracis 
externis subtilissime rugosis ; intra sulcos internos prothorace sub- 
tiliter vagepunctato nitidogue; sulco medio antice posticeque non 
profundo, in medio autem breviter, late ac profunde excavato ; 
suleis internis in medio fortiter flewuosis; sulcis externis amtice 
a margine valde remotis, rectiusculis, ante marginem prothoracis 
posteriorem non sulcis externis interruptum profundo puncto finitis. 
Prothorace lato, prope marginem anteriorem latissimo, postice plus- 
minus valde diminuto, anmgulis posterioribus obtusis; margine 
anteriore fere trisinuato. Palporum testaceorum ultimo articulo 
paene fusiformi, nigro-apicato,; tarsorum ommibus artieulis brevibus, 
obscure vel nigro-apicatis; ungulis omnibus parvulis invalidisque. 
Elytris post humeros haud depressis, supra plants, griseıs, macula 
sagittata dorsali communi nigra aliisque maculis nigris plusminus 
magnis adspersis, interdum elytris fere nigris griseoque maculatıs, 
lewiter punctato-striatis, planis, intermedüs vie rugosulis, subtiliter 
vagepunctatis. Long. 25 mm. 

Corsica. 

Diese nach keiner Richtung hin zu verkennende Art 
fand ich nirgend beschrieben. Sie hat keine Aehnlichkeit mit 
irgend einer anderen. Der überaus breite, blanke Thorax mit 
der kurzen und ziemlich starken Mittelgrube, die durch- 
gehend vorne schwarz gerandeten kurzen Tarsenglieder kenn- 
zeichnen sie. Wegen ihres Vaterlandes ist sie, wie ich aus 
den Vignetten ersehe, mit insularis (Reiche) aus Corsica ver- 
wechselt, mit der sie keine Aehnlichkeit hat. Das letzte, bei- 
nahe spindelförmige Palpenglied lässt es auf den ersten Blick 
zweifelhaft erscheinen, ob das Thier nicht zu den Atracto- 
helophoren zu setzen wäre. 

20. Helophorus umbilieicollis n. sp. 

Oblongus, subtus niger, palpis pedibusque rufotestaceis, capite 
sulco medio antrorsum non dilatato prothoraceque valde umbilicato- 
rugosis, nigris, vie aenescentibus; hoc autem latiore, suleis nigris, 
lateribus fortiter et aequaliter plusminus rotundatis, latissima parte 


j 
| 
F 
t 
} 
N 
; 


Dane 


a a en 5.0 u en 


Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa etc. 311 
latiore, quam elytra apud angulos humerales paullo prothoraci 
prominentes lata sunt ; externis suleis prothoracis marginibus paene 
parallelis, antice marginem anteriorem intra sulcos internos et 
margines externos dimidiantibus, quare antice interstitia intra 
sulcos internos et sulcum medium interstitüis externis plus minus 
angustiora sunt; internis suleis leniter in medio arcuato-flexuosis, 
antice posticeque paene rectis. Prothorace vix longitudinaliter con- 


 vexo. Elytris post humeros non depressis, crenatostriatis, interstitiis 


satis valde elevatis, haud carinatis, nigris vel nigro-testaceis, obscure 
maculatis, aenescentibus, posteriori prothoracis margine paulo 
latioribus; post medium et usque ad quartam elytrorum partem 
sensim dilatatis, deinde sensim celeriter rotundato-angustatis et 
postice communiter rotundatis. Palpis articulo ultimo nigro- 
apicato. Pedibus ultimo tarsorum articulo apice ungulisque via 
apice nigricantibus. 

Differt ab Helophoro strigifronte prothorace postice 
minus elevato et aequaliter convexo, medio sulco minus foveolato 
sulcisque externis margini non parallelis: ab aeneipenni thorace 
paullo longiore, convexiore magisque rotundato-extenso et umbilicato- 
rugoso, suleis internis non subito flewuosis, elytris nigris, majore 
etiam magnitudine: a filitarsi (Schaufuss) colore et thorace 
rugoso-umbilicato suleisque externis margini non parallelis, majore 
etiam latitudine: ab aeneipenni et planicolli elytris post 
humeros non depressis, majoreraltitudine. Long. 3 mm. 

Helvetia. 

Die äussere Gestalt des Thieres ist ähnlich der von 
‚flitarsis Schaufuss, die Formation und Anordnung der Hals- 
schildfurchen und Wülste ähnlich der von strigifrons Th., nur 
ist der Halsschild hinten in der Mitte nicht so erhaben und 
fehlt die starke Mittelgrube, welche strigifrons fast immer 
zeigt. Der Metallschimmer der Flügeldecken führt dagegen 
auf aeneipennis und es ist diese Species als Verbindungsglied 
der genannten drei Arten zu betrachten. Trotz ihrer überaus 
starken Körnung ist dieselbe bisher wohl von den Schweizer 
Entomologen verkannt und vielleicht für aenepennis gehalten 
worden, von welchem sie ausser dem stärker gerundeten und 
längeren Halsschilde, den geraden Mittelfurchen auf demselben 
noch durch die schlankere Taille, die Abwesenheit des Ein- 
druckes der Flügeldecken, den mehr zugespitzten Leib, durch 
wesentlichere Grösse, vor Allem aber durch den Mangel der 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


Be RR. U 


nr, 


an Ha Me eh rt FRE N 
312 A. Kuwert: Beiträge z. Kenntniss d. Helophoren aus Europa etc. 


gelben Randung des Halsschildes und dur ch die dunkle Färbung 
der Elytren verschieden ist. 

Ich erhielt durch Herrn Miller in Wien einige Stücke 
aus der Schweiz. 


2l. Helophorus pallidipennis Thoms., Thomsonis Kuwert, pallidi- 
pennis Muls. und Reitteri m. 


Nachdem ich nach Veröffentlichung des Hel. Reitteri 
neuerdings einen Supplementband Mulsant’s erhalten (Opus- 


cules entomologiques, Paris 1852), finde ich darin einen Helo- 
‚phorus pallidipennis beschrieben, in welchem ich, wenn Mulsant 
der scharf dunklen Flecken der mir vom Parnassus zuge- 
gangenen Stücke Erwähnung thun möchte, mit Sicherheit 
dasselbe Thier erkennen würde. Da indess auf die Flecken- 
zeichnungen bei den Helophoren nicht zu viel Gewicht gelegt 
werden darf, da das Thier Mulsant’s aus Karamanien 
stammt, dem gebirgigen Theile Kleinasiens, so kann wohl 
angenommen werden, dass das von mir als Zeitteri beschriebene 
Thier aus dem nördlichen Griechenland eine Varietät von 
pallidipennis Mulsant ist. 

Da nun aber Thomson einen pallidipennis aus dem 
Norden beschrieben hat, der erst 1853 das Licht der Oeffent- 
lichkeit erblickte, so ist dieses letzte Thier, um weiterer Ver- 
wirrung vorzubeugen, anders zu benennen, und habe ich mir er- 
laubt, dasselbe 7’homsonis zu nennen, zumal mir diese Art von 
dem lapponicus Thoms. durchaus verschieden zu sein scheint, wel- 
chen der neueste Berliner Catalog als identisch mit ihr aufsteilt. 


22. Helophorus guttulus Motsch. und var. caucasicus m. 
Bei der mangelhaften Beschreibung der von Motsch. 
aufgestellten Helophoren, die sich meistens auf 4 bis 6 Zeilen 
beschränkt, wäre es eigentlich das Richtigste, seine Notizen, 
aus denen sich kaum etwas erkennen lässt, ganz zu übergehen. 
Dennoch habe ich mich durch fortgesetzten Vergleich der 


Ansicht nicht verschliessen können, dass derselbe in seinem- 


etwas besser beschriebenen guttulus aus der Gegend von Derbent 
die von mir mit caucasicus benannte Varietät von insularis 
Reiche gemeint haben wül. Es würde also für caucasieus der 
Name guttulus Motsch. zu substituiren sein. 

(Fortsetzung folgt.) 


ul u Kr Tea ee 


Bi ne, 


Y 


E dm. Reitter: Coleopterologische Notizen. 


Goleopterologische Notizen. 
Von Edm, Reitter in Mödling. 


XIV.*) 


93. Herr Fauvel in Caen berichtigt in der Rev. d’Entom. 
1884, 74, dass der Microtyphlus Revelierei Perris — Aubei 
Sauley. Kürzlich erhielt ich durch Herrn Dr. ©. Schneider 
aus Dresden und Herrn Grouvelle aus Nizza eine Micro- 
typhlus-Art, welche ersterer bei St. Remo, der letztere bei Nizza 
gesiebt hatte, und die sich von Revelierei durch ihre Kleinheit 
und von allen bekannten durch ihre gegen die Spitze ver- 
diekten Fühler vortrefflich auszeichnet. Diese letztere ist 
ohne Zweifel der Microtyphlus Aubei Sauley, und die Fauvel’sche 
Zusammenziehung findet sich auch hier, wie in mehreren an- 
deren Fällen, nicht bestätigt. W. Ehlers, der die blinden 
Bembidien kürzlich besprach, trennt den M. Aubei von Revelierei 
und stellt dazwischen seinen Daudiü aus Sardinien. 

94. Unter Nr. 43 dieser Notizen (Wien. Ent. Zeit. 1884, 
pag. 35) beschrieb ich eine mit iliformis Gyll. sehr verwandte 
Cartodere-Art, welche sehr bald von meinen Collegen erkannt 
wurde. Nun liegt mir eine andere Cartodere-Art aus der- 
selben Gruppe vor, welche mit ‚zliformis in noch höherem 
Grade verwandt, jedoch durch die unten angeführten Merk- 
male sicher specifisch verschieden ist. Diese Art ist etwas 
grösser als filiformis, in der Regel dunkler gefärbt, weniger 
parallel, die Fühler sind sehr deutlich länger, das erste Glied 
der dreigliederigen Keule ist gestreckt, die Augen sind un- 
gemein klein, schwer wahrnehmbar, aus wenigen Facetten 
bestehend, der Halsschild ist breiter, zur Basis wenig verengt, 
fast ein queres Rechteck bildend und kaum schmäler als die 
Flügeidecken, vor der Basis quer niedergedrückt. Die Flügel- 
decken sind lang, eiförmig, dicht, grob punktirt-gestreift, die 
Zwischenräume schmal, die Naht. und die abwechselnden deutlich 
erhabener als die anderen, namentlich ist die seitliche Dorsal- 
rippe stets kräftig ausgeprägt, die Scheibe ist an den Seiten 
vor der Mitte wie bei ‚Alöformis, aber dreifach stärker schräg 
eingedrückt und der Seitenrand bildet dicht vor dieser Im- 
pression eine stumpfe Ecke. Es ist dies dieselbe Art, welche 


*) XIII. Siehe Wien. Ent. Zeit. 1885, pag. 273. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


A 


Edm. Beitter 


ich als costulata (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1876, pag. 114) aus 


Japan beschrieben habe. Die Diagnose von derselben wäre 
etwa in nachfolgender Weise abzufassen: 


Öartoderecostulata Reitt.: Ü. filiformi similis sed anten- 
narum articulis suboblongis, articulo primo quam clava duplo longiore, 
oculvs vie perspieuis, prothorace lato, haud cordato, ante basin trans- 
versim impresso, elytris fortiter punctato-striatis, interstitüs angustis- 
simis, alternis suturagwe magis elevatis, costulatis, dorso prope 
latera ante medium oblique impresso, lateribus obtuse angulato. 


Long. 1'3 mm. 


Germania. Der genauere Fundort der zwei mir vor- 
liegenden Stücke ist mir nicht bekannt. Ist wohl, wie alle 
Arten dieser Gattung, weit verbreitet und dürfte in vielen 
Sammlungen unter ‚iliformis stecken. 

Am o. a. O. habe ich eine Uebersicht der mit Cartodere 
‚fliformis verwandten Arten gegeben. Da der Halsschild der 
©. costulata keine Dorsalgrube besitzt, so ist sie zunächst mit 
fliformis und Argus zu vergleichen. Die wichtigsten Unter- 
schiede dieser drei Arten lassen sich in nachfolgender Weise 
übersehen : 


Augen sehr klein, Schläfen hinter denselben vorhanden. 
Die abwechselnden Zwischenräume der Punktstreifen auf den 
Flügeldecken und die Naht kielförmig erhaben; erstes 

Glied der Fühlerkeule langgestreckt . costulata Beitt. 

Die abwechselnden Zwischenräume der Punktstreifen auf 
den Flügeldecken nicht erhabener als die anderen; 
erstes Glied der Fühlerkeule rundlich, nicht länger als 

breit ns Sn on u an re Le Or 
Augen gross, keine Schläfen hinter denselben . Argus Reitt. 


95. Trixagus aurociliatusn.sp. Elongato-ovatus, brun- 
neo-niger, griseo-pubescens, fronte haud plicata, prothorace dense 
punctato, antice fortiter angustato, elytris subtiliter striatis, strüs 
punctatis, interstitüis subuniseriatim punctatis, punctis striarum 
interstitiarumque aequalibus, lateribus dense longeque aureo- 
ciliatis. Long. Zmm. 


Mit 7. obtusus Curt. verwandt, die Stirn ebenfalls unge- 


kielt und die Augen von einem Eindruck vollständig durch- 
zogen, aber dunkler gefärbt, fast schwarz, Fühler und Beine 
düster rostroth. Die Seiten des Bauches, dicht am Rande der 


 Coleopterologische Notizen. 315 


Flügeldecken, sind lang goldgelb bewimpert, wodurch sich diese 
schöne Art sofort von allen anderen erkennen lässt. 
Ich fing ein Exemplar in der Umgegend von Mödling. 
9. Hans Leder fand bei Lenkoran einen Atomaria- 
ähnlichen Käfer, der zur Gattung Tomarus Leconte gehört, 


welche in der europäischen Fauna noch nicht repräsentirt 


erschien. Diese Gattung kommt in unmittelbare Nähe von 
Telmatophilus zu stehen, weil die Füsse nach gleichem Typus 
gebaut sind; das vierte Glied ist sehr klein, das dritte und 
auch theilweise das zweite sind zweilappig. Von Telmatophilus 
unterscheidet sich die Gattung Tomarus durch Atomaria-artigen 
Habitus, spärliche, lang abstehende Behaarung, schlanke Fühler 
mit dreigliedriger Keule, deren erstes Glied stark abgesetzt 
erscheint und nicht schmäler ist als das nächste. Die neue 
südrussische Art wäre etwa in nachfolgender Weise zu dia- 
gnosticiren: 

Tomarus pilifer n. sp. Tesiaceus, nitidus, antennis thora- 
cis basin superantibus, clava distincte abrupta, vix infuscata, 
capite thorace angustiore, subtiliter punctato, oculis magnis , pro- 
minulis, prothorace valde transverso, coleopteris angustiore, basi et 
apice fere truncato, lateribus vix rotundato, supra subdepresso, 
evidenter parum dense punctato, basi utringue foveola impressa, 
elytris ovatis, convewis, pilis longissimis parcıs praeditis, sat dense 
distincte vin seriatim punctatis. Long. 1'3 mm. 

Lenkoran, im Mai 1385. 

Wir kennen bis jetzt 6 Tomarus-Arten, wovon 3 (pul- 
chellus Lec. auch in amerikanischem Tabak auf europäischem 
Boden mehrfach gefangen; acutus Reitt. und Airtellus Schwarz) 
aus Nordamerika, 1 (cruciatus Rttr.) aus Mexico, 1 (bifasciatus 
Kirsch) aus Peru und 1 (glisonothoides Rttr.) aus Japan. Vor- 
liegende neue Art ist mit der letzten aus Japan äusserst nahe 
verwandt und ihr ungemein ähnlich, aber etwas kleiner, heller 
gefärbt und durch das stark transversale Schildchen (bei glisono- 
thoides ist es rundlich, kaum breiter als lang) specifisch ver- 
schieden. 

97. Der Brachypterus laticollis Küst, aus Dalmatien blieb 
Murray unbekannt; in neuerer Zeit wurde eine mit vestitus, 
Kiesw. verwandte, hell grau behaarte Art aus Italien und 
Dalmatien unter diesem Namen versendet. Herr Flach in 
Aschaffenburg, der in den Besitz der Küster’schen Nitiduliden- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


a re 


X 2, RER 
tter: 


AR 


 Edm. R 


316 ei 
Typen gekommen ist, war so freundlich, mir den 2. laticollis 
mitzutheilen ; das typische Exemplar ist mit 2. linariae Stephens- 
Cornelius identisch. Die oben erwähnte, unter dem Namen 
laticollis bisher aufgefasste Art kommt nun umzutaufen; ich 
nenne sie: 

Brachypterus (Heterostomus) villigern. sp. Niger, 
nitidulus, confertim punctatus, dense incano-pubescens , antennis 
pedibusque anterioribus ferrugineis, elytris thorace vix angushiori- 
bus. Long. 2:5—2'8 mm. | 

Sieilia, Italia (Neapel), Dalmatia (Spalato). 

Dem B. gravidus und linariae ähnlich, aber gestreckter; 
von beiden durch glänzende, nicht matte Oberseite und doppelt 
längere, rauhere, gelblich-graue oder hellgraue Behaarung zu 
unterscheiden. Von 2. vestitus unterscheidet er sich durch die 
Färbung des Haarkleides und der Beine. 

98. Brachypterus meridionalis Küster ist nach dem mir 
ebenfalls von Herrn Flach mitgetheilten typischen Exemplar 
von B.glaber Newm. nicht specifisch verschieden. Eine Quer- 
strichelung der Flügeldecken, die man nach Küster’s Be- 
schreibung bei seinem meridionalis erwarten würde, ist nicht 
vorhanden und seine diesbezügliche Angabe ist darauf zurück: 
zuführen, dass die Punktur des BD. glaber bei schiefer An- 
sicht feine Querstrichel zu bilden scheint. 

99. Diemirbekannten Adelostoma-Arten sind: 
Halsschilä kaum schmäler als die Flügeldecken, mehr oder 

weniger quer; Kopf viel schmäler als der Halsschild, so 
lang als breit; Flügeldecken mit eckig vortretenden, 
zugespitzten Schulterwinkeln. Oberseite mit staubförmi- 
gen Börstchen. 
Halsschild herzförmig, der plötzlich abgeschnürte Basaltheil 
parallel. Halsschild und Flügeldecken fein gekörnt; die 
zweite Dorsalrippe der letzteren an der Basis abge- 
kürzt. Körper schwarz, etwas glänzend. Syrien. 
cordatum Sol. 
Halsschild nach vor- und rückwärts ziemlich gleich verengt. 
Halsschild und Flügeldecken gekörnt und netzartig 
gewirkt; die zweite Dorsalrippe an der Basis feiner und 
nach innen gebogen, nicht abgekürzt. Braunschwarz, 
matt. Südeuropa, Nordafrika, Syrien. 
sulcatum Duponch, 


{ 
3 
| 
i 


 Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, nicht quer, Kopf 
kaum schmäler als der Halsschild, länger als breit. 
Flügeldecken oben abgeflacht, mit stumpfen Schulter- 
winkeln. Oberseite mit schuppenförmigen Börstchen. 


EN Ed a N eucache Bedeli n. sp. 

Adelostoma Bedeli n. sp. Nigro-brunneum , opacums 
supra depressum, granulatum, setuloso-sguamulatum, capite oblongo; 
antice sensim dilatato, thorace minus angustiore, prothorace elytris 
valde angustiore, haud transverso, antice apiceque subaequaliter 
angustato, antice basique fere truncato, dorso bicarinato, elytris latıs, 
ovalibus, depressis, dorso bicostatis. Long. 6 mm. 

Ausgezeichnet durch oben plattgedrückten Körper, 
schmalen Halsschild und durch die deutlichen, rauhen Schuppen- 
borsten der Oberseite. 

Kreider; zwei Exemplare von Herrn Louis Bedel 
gesammelt, wovon mir eines freundlichst überlassen wurde. 

100. Oychramus alutaceus ist das 5 von fungicola. Die 
matte, hautartig genetzte Oberseite des $ mit dem Glanz 
derselben beim © sind sehr bemerkenswerth. Beim 5 ist 
die Punktur des Halsschildes dicht und tief, der Flügeldecken 
seicht und fein, beim © ist die Oberseite gleichmässig tief 
punktirt. 

101. Von Masoreus ruficornis Chaud. aus Mesopotanien be- 
schrieben, fing Hans Leder einige Stücke bei Lenkoran, 
ebenso einen Käfer, den ich in der Sammlung als Corymbites 
informis aus Ala-Tau besitze. 

102. Callisthenes substriatus Motsch. Bei Suwant im Talysch- 
gebirge von Leder gesammelt. 

103. Otcindela asiatica Brüll. fing H. Leder in Anzahl 
im Talyschgebirge. 

104. Procerus scabrosus var. nov. angusticollis Haller (Mitth. 
d. Schweiz. Ent. Ges. 1885. 200) ist sicher v. eridratus Motsch., 
auf die der Verfasser offenbar keine Rücksicht genommen hat. 

105. Bryazis nasuta m. D. E. Z. 1885, 327, bereits an 
eine columbische Art vergeben, taufe ich inBr. Anas um. 

106. Atomaria Godarti Guillebeau (Echange, Lyon 15. Juni 
1885, pag. 3) ist nach mitgetheilten typischen Exemplaren 
A. guita Steph. 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10, December 1885). Heft 10. 


Literatur. 


LITERATUR. 


Die Zahlen in den Klammern deuten auf die Paginirung der Original-Arbeiten. 


Hemiptera. 


Riley Ch. V. The periodical Cicada. (U. S. Dept. of Agrie., Division of 
Entomology, Bull. Nr. 8, p. 1—46. Washington 1885.) 

Diese Brochure über die periodischen Cicaden, oder „Locusts“, wie sie 
in den Vereinigten Staaten allgemein! genannt werden, ist grösstentheils populär 
gehalten, und ist, wie der Verf. selbst sagt, eine revidirte Ausgabe eines früher 
von ihm in seinem ersten Report, Ins. of Missouri, publieirten Artikels. Die 


interessante und schätzbare Arbeit, welche durch einige Holzschnitte erläutert, 


ist, enthält eine Beschreibung der Gewohnheiten der genannten Cicaden im 
ausgewachsenen und im Jugendzustande, eine Erwähnung der Feinde derselben, 
die Zeiten ihres Auftretens und Verschwindens und die Schäden, welche sie 


verursachen, sowie eine Erörterung über die siebzehnjährigen und drei- 


zehnjährigen Racen, und über die Zusammengehörigkeit der beiden Formen, 
C. septendecim L. und Ü. Cassinii Fish. Der grösste Theil der Arbeit besteht 
aus der chronologischen Aufzählung und Angabe der geographischen Verbreitung 
der verschiedenen Bruten in den Vereinigten Staaten, nicht nur wie sie bis 
zum Jahre 1885 thatsächlich auftraten, sondern auch wie und wo dieselben in 
den nächsten 17 Jahren zu erwarten sind. 


Riley Ch. V. The influence of elimate on Cicada septendecim. (Ento- 
mologica Americana. Brooklyn, N. Y. I, 1885 p. 91.) 

Der Verf. hat eine Reihe von Experimenten begonnen, um den Einfluss 
des Klimas auf die verschiedenen Bruten zu bestimmen. Dieser kurze Artikel 
besteht aus einer Liste einiger versuchsweise gemachten Uebertragungen von 
Eiern der siebzehnjährigen Bruten aus den nördlichen Staaten Nordamerikas 
in die südlichen und der dreizehnjährigen aus den südlichen in die nördlichen. 


Riley Ch. V. The song-notes of the periodical Cicada. (Science, vol. VI, 
p. 264, 265, Sept. 25, 1885.) 
Enthält eine Beschreibung der Lautäusserungen dieses Insects, in welchen 


der Verf. drei verschiedene, vorzugsweise auftretende Töne unterscheidet. 
S. W. Williston. 


Puton A. Synonymies d’He&mipteres (Revue d’Entomol. t. IV, 1885. 
p. 137-1383.) 

Der Verfasser macht die Synonymie mehrerer von Garbighlietti be- 
schriebenen Heteropteren und Kirschbaum’schen Cicadinen bekannt, von wel- 
chen er die Typen untersucht hatte. Es sind folgende Arten: Oydnus cinnamomeus 
Garb. — Ochetostethus nanus H. Sch., Lygaeus sewmaculatus Garb. — ceretieus 
Lue., Monanthia unicolor Garb. = auriculata Costa, Aradus Geneonymus Garb. 
= betulae L. Q, Capsus corruscus Garb. = punctum Ramb. var., Anthocoris 
rubicundus Gaib. = nemoralis F. var. austriacus F., A. neglectus Garb. — 
Triphleps nigra Wolff, Triphleps pellueidus Garb. — minuta L., T. fascüiventris 
Garb. — Cardiastethus fasciiventris Garb., Reut. = testaceus Perris, Fieb,., 
T.flavicans Garb. — Brachysteles rufescens Costa — testaceus Muls., Leptopus 
Strobeli Garb. — hispanus Ramb., Pirates coracinus Garb. = strepitans Ramb,., 


| 
| 


Corixza glauca Garb. — scripta Ramb, &: — Delphlax piceola Kbm. = pellu- 
cida F. O brachypt., D. fuseipennis Kbm. = leptosoma Flor 9, D. ochroleuca 
Kbm. —= concolor Fieb. O, D. fulveola Kbm. = flaveola Flor oO, Idiocerus 
auronitens Kbm. = vitreus F., I. rutilans Kbm. — elegans Flor 6) om 
Athysanus sejungendus Kbm. — obscurellus Kbm. var., A. convexus Kbm. = 
obsoletus Kbm. var. sexpunctatus Sahlb., Deltocephalus micantulus Kbm. — 
multinotatus Boh. d 9, D. elegantulus Kbm. = argus Marsh, D. mattiacellus 
Kbm. = distinguendus Flor d' D. inclusivalvis Kbm. — distinguendus Flor 
0, D. eurylobus Kbm. —= rhombifer Fieb. 6 O, D. longiceps Kbm. — 
Linnei Fieb, L. Duda. 


Diptera. 


Brischke C. @. A. Meine erzogenen parasitisch lebenden Fliegen. 
(Schrift. Naturf. Gesellsch., Danzig. N. F,, Bd. VI., H.2. Separat-Abdruck aus 
dem Bericht über die 7. Versamml. des westpreuss. botan.-zoolog. Vereins 
zu Dt. Krone, am 3. Juni 1884. 8 pp.) 


In dieser Schrift werden Dipteren aus den Familien der Tachininen, 
Sarcophaginen und Dexiinen namhaft gemacht, welche dem Verfasser durch 
Zucht zumeist aus Lepidopteren-Larven bekannt geworden sind. Diese Publica- 
tion befindet sich nicht auf dem Standpunkt der heutigen Dipterologie und 
ich halte dafür, dass sie zum grössten Theile so gut wie nicht vorhanden 
betrachtet werden wird. Die darin neu beschriebenen Arten, welche zumeist 
nicht in die heutigen gangbaren Gattungen eingereiht, sondern noch immer 
in den gemeinsamen Topf des alten Genus Tachina zusammengeworfen und 
bei deren Beschreibungen auch nicht die zur Entzifferung der Art noth- 
wenigen plastischen Merkmale und Vergleiche bekannt gegeben worden sind, 
werden apokryph bleiben für immer, wenn nicht bei monophagen Formen, die 
bei den in Rede stehenden Fliegen bekanntlich nicht häufig sind, etwa die nam- 
haft gemachten Wirthe zur Aufklärung beitragen möchten. Das Geständniss des 
Verf., dass er bei seinen Bestimmungen sich nur auf Meigen, Zetterstedt 
und Scehiner beschränkte, dass er also die wichtigste Quelle für Tachinarien 
ete., nämlich Rondani, ausser Acht gelassen, wird meinen obigen Ausspruch 
auch bei Jenen bestärken, welche die Schrift des Verf. nicht gelesen haben. Ich 
muss aber auch betonen, dass es unverzeilich ist, mit Umgehung der gesammten 
neueren Literatur (mit Ausnahme Schiner’s), gerade in einer so schwierigen 
Familie, wie die der Tachinarien, in welcher ohnehin schon der Verwirrungen 
genug vorhanden sind, noch veue hinzuzufügen. Wer bei einer wissenschaft- 
lichen Arbeit nicht in der Lage ist, sich die gesammte einschlägige Literatur zu 
verschaffen, oder wem die Mühe zu gross ist, dieselbe gewissenhaft zu prüfen, 
der möge bedenken, dass er sich a priori des Rechtes zu einer Publikation be- 
geben habe. Als neue Arten werden beschrieben: Tachina nigrifrons, ripae (4), 
omnivora, Geometrae (5), Papilionis; Phorocera abnormis (6), flavibarbata ; 
Plagia setosa; Degeeria flavifrons (7). Alle Arten stammen aus Deutschland. 


Karsch F. Beitrag zur Biographie der Fleischfliegen (Sarcophaginen). 
\Entomol. Nachricht. XI, 1885, p. 321—322.) 


In einem Spiritusexemplare von Heterometrus spinifer Ehrenb., einem 
Scorpione aus Sumatra, fand der Verf. mehrere Larven, welche er einer Sarco- 


„Wiener Entomologische Zeitung“ IV. (10. December 1885). Heft 10. 


3 SE “ 2 URS 
Y 2% NER ER ROTEN, ME IR. 
& 320 Literatur. — Corrigenda. 
> NE phagine zuschreibt. Diese Entdeckung ist insoferne interessant, als eine Dipteren- 


larve als Scorpionen-Parasit bis jetzt noch nicht bekannt geworden war. Die 
Vermuthung, welche der Verf. bezüglich der za diesen Larven gehörigen Species 
ausspricht (322), bleibt eben nur eine Vermuthung. 


Bigot J.M.F, Dipteres nouveaux ou peu connus. 26. Partie. XXXIV. 
Genre Glossina. (Annal. Soc. Entomol. France, 1835, p. 121—124.) 


‘Zunächst wird eine Prioritätsfrage aufgeworfen, doch unentschieden ge- 
lassen. Rob. Desvoidy und Wiedemann stellten im Jahre 1830 die 
Gattungen Nemorrhina, beziehungsweise Glossina auf dieselbe Art auf. (Wir 
glauben, dass der Usus bereits entschieden habe.) Ferner wird eine neue Art, 
Gl. ventricosa (122), beschrieben. Dieselbe erhielt der Verf. angeblich aus 
Australien. Er bezweifelt die Richtigkeit bezüglich der Vaterlandsangabe, da 
alle übrigen Glossina-Arten aus Afrika stammen, und da es auch nicht bekannt 
geworden sei, dass Reisetrupps in Australien von einer ähnlichen Plage, wie 
jene in Afrika durch die Tse-Tse hervorgerufene, heimgesucht würden. [Ist es 
denn nicht möglich, dass die australische @lossina keine Trägerin eines Gift- 
stoffes sei? Man vergleiche nur die Angaben, welche Schoch (conf. Wien. 
Entom. Zeitschr. 1885, p. 60) über das Gift der Tse-Tse macht.] -—— Sehr 
dankenswerth ist die Bestimmungstabelle, welche der Verf, über die bekannt 
gewordenen Glossina-Arten erbringt. Sie umfasst @Il. ventricosa n. sp., longi- 
palpis Wied., fusca Walk, tabaniformis Westw., morsitans Westw. und Zachi- 
noides Westw. 


Bigot J. M. F. bringt (in den Bulletins des s6ances der Societ& Entomol. 
de France vom Januar, Febraar und März 1885) 


‘die Beschreibung neuer Gattungen und Arten aus den Familien der Dexinen 
und Tachinarien. Es liegt uns ein Extrait dieser Publicationen aus Paris vor, 
welches 7 Seiten, aber keine Originalpaginirung enthält. Zu den Dexinen 
gehören: Rhamphinina dubia, Siphoniomyia melas aus Mexico, Anastellorrhina 
bicolor aus Australien, Homodexia rufina aus Californien, H. obscuripennis 
aus Ceylon, Atractodexia argentifera aus Neu-Caledonien, Bolbocheta hau- 
stellata, Trichodischia caerulea und soror aus Buenos-Aires; zu den Tachi- 
narien: Dasyuromyia penicillata aus Chile, Glossidionophora nigra aus Buenos- 


Aires und @!. bicolor aus Australien. J. Mik. 
N Corrigenda. 
r Pag. 201. In der Tabelle ist sub Nr. 5 statt 6 zu lesen: 7, und statt 7 zu 
lesen: 6. 
k Zeile 12 von unten ist nach ein ; zu setzen. 
„ 204. In der Anmerk. 23) ist noch hinzuzufügen: Auch bei Ch. gilvipes 
Zett. ist die Behaarung der Augen sehr undeutlich. 


„ 205, Zeile 18 lies gelb statt schwarz. 
0254, 18... Goniodome,. 

„ 240, „ 12 ist nach nec der Punkt zu streichen. 
„ 266, „ 12 rechts lies Cosmopteryx. | 


/ 


Verlag und Eigenthum von Alfred Hölder. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien I., Augustinerstrasse 12 


TEN 
3 9088 01273 0214