Skip to main content

Full text of "Winckelmann's Werke"

See other formats


PCZOCLOCZVC 

orocoroc 


OCIPCLOCLOC 
Co  Co  CO  (HO 


> 


\  ■ — ■?  v — 

1©  C 0;NOQ  Co 


26     t    t    t  c 

herausgegeben 


mltyt  bte  ©Triften  Met  bte  £eroil<mifd;ett  OUtert&üttter,  Vit 
3l($<mMutt0  von  ber  $«f)tgfeit  bet  Crmpftubung  beg  ©d)p= 
nett,  imb  b<m  SEerfud)  einer  2lll?aorie  enthalt. 


50?it  8  Tupfern» 


5)  r  c  ö  i)  e  n, 
m  fcer  SGBaltlperfcfyert  #ofbuc^anb(ung 
*  i  8  o  8* 


3 


3nN!t 

b  t  $   jroetten   S  a  «  b  c  ö. 


tftcn  über  btc  $erartamfcf)en  (5ntbctfuno.cn  ©ette  i 
I.)  ^cnbfc^retbeit  t>on  ben  ^ercufanifcfyen  (Sntbef? 

funken  an  ben  SRetd^rafen  •  t>on  SB  r  u  J I.  3 
Ii.)  9la$ricfyten  t>on  ben  neueren  «£ercufomftyeri 

(£ntbe<funa,en  an  gfreglt)*  *        *  149 

III.)  Briefe  an  SSianconi  über  bie  $erculam's 
fcfycn  (Sntbetfuncjen  *  * 

SBr.  1  —  3  9lacfyrtcf)ten  trön  ben  alten  $anbs 

fünften  in  bem  Äf>nf$*  Sflufcum  &u  §)ors 

ttcu         s        s        5        5  227 
5Br.  4.  Sftacfyricftfen  Don  ben  Käufern  ber  %U 

ten,  befonberS  benen  ju  «^erculanum»  247 
S5r.  5  —  6»  Sftadjrtcfyten  tum  ben  ^erculanu 

fcfyen  ®emalben*        s  *  256 

SBr.  7*  Sftacfyricfyten  t>on  ben  SSttbfaufen  wn 

Skonje  ju  #erartanum*     *      *      *  270 


4  ' 

35t.  8*  Sftacfyrtcfyten  von  ben  marmornen  SBilb* 
faulen  ju  #erculanum.        ?  ©ette  276 

fBx.  9.  i)lad}rtd)ten  fcon  anbern  bctrad>tnd;cu 
$erculanifd)en  Altertümern*        *  '  279 

S3r*  io*  9lad)rtd£?ten  fcon  einten  Altertümern 
tum  Pompeji/  <&iabh,  ?)afhtm  unb  Gas 
ferta*  s        =        *  287 

33r*  ii»  9tacfyrid)tett  t>om  königlichen  9J?U5 
fettm  auf  GEapo  bi  fronte  in  Neapel,  unb 
ber  S3tbIiot^ef  t>on  <&U  ©io&anm  Garbo* 
nara»        s        s        *        *  293 

83r*  12  —  16»  ^ad^ric&ten  t>on  einigen  in 
$om  unb  ben  umliegcnben  ©egenben  auSs 
gegrabenen  Altertümern.       s        *  298 

Anmerkungen  ju  bem  ©enbfdjretben  tum  ben 
#erculanifcfyen  Gntbecfungen«.     s        *  321 

Anmerkungen  %w  ben  9kd)rtdf)ten  t>on  ben 
neuejlen  ^ercu(antfd,en  Gntbecfungem  326 

Anmerkungen  &u  ben  ^Briefen  an  SBiancom.  330 

Abljanblung  t>on  ber  Seligkeit  ber  Crmpfmbuncj 

be$  ©d;6nen  in  ber  .ftunjl        *        s  379 

SSerfud;  einer  Allegorie,  befonberS  für  bie  Jtunjh  427 
SSorrebe.          »        *  *        s  429 


<5rfte$  Gap.  fBon  ber  Allegorie  überhaupt  ©ctte 440 
3  w  e  1 t  c  §  @  a  p.  S3on  ber  Allegorie  ber  ©ötter*  489 
£>ritte§  Gap.  SSon  bejlimmten  Allegorien, 

befonbcrS  allgemeiner  ^Begriffe«  *  524 
SSterteS  (Sap.  £>on  Allegorien,  btc  uon  £$e* 

gebenfyeiten  unb  t>on  (£tgenfd)aften  unb 

größten  ber  ßdnber  genommen  ftnb*  *  573 
gunfte§  Gap.  SBon  Allegorien  ber  SBenens 

nung  ber  dachen  unb  sperfonen»  s  580 
<5ed)jle3  Gap.  8Son  Allegorien  in  ber  gar* 

be,  in  ber  SRaterie,  an  ($$erdtr)en  unb  an 

(Mduben.  s          s        «  592 

Siebentes  (5a p.  SSon  zweifelhaften  Alle« 

gorien.  s        5  =        ;  613 

A  d)  t  e  §  &ä>  S8on  erzwungenen  unb  unge* 
grünbeten  ©rfldrungen  ber  Allegorien.  622 

Neuntes  Gap.  83on  t>erlol;rnen  Allegoriem  635 
SetynteS  Gap.    SSon  einigen  guten  unb 
brauchbaren  Allegorien  ber  teueren.      *  642 

GlfteS  Gap.  SSerfucb  neuer  Allegoriem  648 

Anmerfungen  unb  3ufdfee  §u  bem  Skrfudjj 
einer  Allegorie.  «  »  673 

I.  3ur  SSorrebe«.  s  *  674 


IL  3um  ttfan  Qayitel        *  (Seite  676 

III.  3um  iw$m  GapiteL  *  684 

IV.  3um  dritten  Qa^iteb       *  *  69g 

V.  3um  Sterten  QapM*      *t  s  719 

VI.  3um  fünften  ßapitel*  *  s  721 
Vir.  3um  fecfjften  ßapttel.  s  *  726 
VIII.  3um  ftebenten  ßapttcf*  ♦  731 

^L-3um  ad)ten  (Sa^tteL  *  733 

X.  3um  neunten  GapiteL  *  735 

XI*  3um  $c!;nten  (SaptteL  s  738 

XII.  3um  elften  ßapttel*      *  s  753 

ßtfWtimjj  ter  .ftupfertafeln  t>e§  gleiten  SBantaS.  763 


©Stiften 

wbev  bte 

£erculanifcf>ett  Snt&ecfitiigetu 

1  7  5  8  —  1763, 


I 


I. 

©en&fc&reiben 

ton  t>etr 

§  c  t  c  u  (  a  n  i  f  cf;  e  n  Snfbccfungtn 

Olti  t>e|t 

$och<]ebomen  #erm 

^Mtojlen   uon  SÖolonom,    Ülittcrn   fceö  f)ierofoIi)mitfinifd)en  Or* 
fcenö  »ott  Sttaftfa,  er.  .ftfoiigf,  SJffljefT.  in  <J)o&len  unö  Cfmiffirfrf» 
Surtyl.  }u  ©actyfen  ^oefj bekamen  £aramer&*rrn  ic.  k. 

J762» 


«£>od)cjebohmer  ©raf! 

a  ich  ba§  äkrcjnucjen  (>atfe/  <5ie  auf  S^ter  Reifer  im 
Garneüale  1762.  t>on  $om  nach  Neapel  ^u  begleiten/  enk 
f<hto£  ich  mich,  t>on  ben  Seltenheiten ,  welche  <3ie  in  bem 
Äicjlichen  Sttufeo  ju  ^orttei  fafjen,  etroaS  aufoufe|en, 
um  <Sie  an  ba§  9J?erfn)ürt»tgfte  wieberum  ju  erinnern/ 
unt)  jugleid;  §um  Unterrichte  für  anbere  Ükifenbe,  bie,  in 
einem  furjen  Aufenthalte  bafelb(t,  nicht  alles  mit  &&Kgf! 
2£ufmerffamfeit  betrachten  fennen. 


(   4  ) 

Sd)  $ctbe  met)r,  al§  anbete/  fotr>ol)t  grembe  aB  fte 
heimifche,  (Gelegenheit  gehabt,  biefe  ©d^>dfee  beS  TOerthttmS 
ju  unterfuhrt,  ba  ich  auf  meiner  erjten  Steife  mich  faji 
jwev)  Monate  in  tyoxtki  felbft  aufgehalten»  Unb  vermöge 
eines  ergangenen  königlichen  &5efet)B,  mir  atteS  51t  geigen 
nxt§  ju  fehen  erlaubt  ijr,  unb  in  ber  möglichen  Bequem; 
liefert  baju,  i)abe  ich  biefen  freien  Sutritt  nach  Vermögen 
genügt,  fo  bafj  td>  ganje  £age  in  bcm  Sftufeo  anbrachte* 
<5ie  wiffen,  ^ochgebohrner  ©raf,  baß  wai)renb  unferS 
Aufenthalts  von  br«t>  ^Bochen  in  Neapel,  nicht  leicht  ein 
£ag  vorbeigegangen,  wo  ich  nicht  in  aller  gr&he  nad) 
$Porlici  gefahren  bin*  Anwerbern  verfchafft  mir  bie  genaue 
greunbfchaft  mit  £erm  Gamillo  ^aberm,  bem  2Cuffef)cr 
biefeS  Saufet,  eine  hinlängliche  Bequemlichkeit,  alles  nad) 
meinem  Sßunfche  &u  betrauten,  unb  ich  &w  kafelbft  wie 
in  meinem  (£igenthume* 

Sch  bin  tterfichert,  #ochgebohrnet  ©raf,  Sh^  änges 
bohrne  ©uttgfcit  werbe  biefeö  an  @ie  gerichtete  ©enbfchref^ 
ben  mit  eben  bem  2Boi)lgefallen,  welches  <5ie  bcffen  £$ers 
faffer  bejetgen  wurbigten,  annehmen.  Sn  biefer  3m>er; 
ficht  bin  ich  über  bie  gewöhnlichen  ©renken  eines  ©enb: 
fdjreibenS  hinaufgegangen;  auch  weil  ich  mir  fd)meid;ele, 
ba§  publicum,  wenn  e§  hier  unbekannte  unb  verlangte 


(  5  ) 

Nachrichten  fmben  n)trb,  werbe  Shnen  fcerbunben  *  fepn, 
weit  ©ie  (Gelegenheit  ba$u  gegeben  ^aben. 

3n  ein  umjldnblicheS  Ißer^etc^ntg  aber  famt  ich  mi$ 
nicht  einlaffen,  fonbern  begnüge  mich/  bai>  merfrourbigjrc 
cmjuseigcn,  unb  laffc  aud;  t>on  tiefem  jurücf,  tt>a£  ich  über 
tte  torttgen  alten  ©emdlbc  unb  <5tatum  in  meiner  ©e* 
fd>td?te  ber  itunfi  be§  2Cttertf)um§,  angebracht  tyabe*  3$ 
werbe  einigemal  ein  SBerü  be$  #erm  3acob  SSttartoreHi, 
9)rofefforS  ber  grieebifchen  ©prache  an  bem  ©eminario  ber 
Gathebralfirche     Neapel,  unter  bem  Sitet:  DE  REGIA 
THECA  CALAMARIA  anfuhren,    £>iefer  in  ber  grie* 
d)ifchen  (Sprache  grünblich  gelehrte  50Zann  erhielt  bte  Hx* 
laubnifü,  über  ein  alte§  ^Dmtenfaß  üon  @r§t,  in  tem  üDht* 
fco     g>orttci  beftnblich,  (welches  aber  nicht  in  ben  ent* 
teeften  ©tdbten,  fonbern  anbewdrtS,  gefunben  ijl) 
fd;reibem        ftnb  auf  ben  ad^>t  £<fen  bejfelben  eben  fo 
Diele  ©otter  wn  eingelegter  Arbeit  in  ©ilber,  welche  ber 
Sßerfaffer  für  Planeten  nimmt/  unb  ba  er  biefe  öffentliche 
(Gelegenheit  ergriff,  feine  gan§e  SBiffenfchaft  ju  geigen,  fo 
öffneten  ihm  bie  ©ötter  ein  weites  gelb,  in  bie  SDtythologfc 
unb  in  bie  alte  ©ternwiffenfehaft  au^ufebweifem  (5t 
fchüttet  zugleich  au§,  wa§  man  über  &mte,  gebern, 
©chreiberep  unb  über  ©chrtften  ber  2llten  nur  immer  fa« 
gen  famu   £)a  er  aber  ben  GanonicuS  füttajocchi,  einen 


(   6  ) 

$toim  »ort  md)t  als  <u$tfttg  Sauren,  n>cld>cr  bie  Sierbe 
ber  ©elefjrfamfeit  in  Stalten  t|t,  J>eftia  /  unjettig  unb  oft 
Auf  eine  unge§iemenbe  %xt  tabelt  unb  angreift,  würbe  bie 
S8efanntmacf)ung  biefeS  2Berf3,  ba  ber  lejte  SBogen  foUte 
gebrüht  werben/  unterfaßt,  unb  e§  ift  aud)  bem  SSerfaffer 
öuferkgt/  e§  niemanben  auger  feiner  SBofjnung  ju  geben» 
fDtir  ijl  e§  aber  bennoer;  gelungen,  tiefet  SBerf  burcr^us 
laufen,  unb  icfy  werbe  gelegentlich  über  baffclbe  meine  Hn* 
merlungen  unb  &3erbeffcrungen  beibringen*  (ES  befielt  baffels 
be  au§  734  <5e;ten,  unb  ber  SSorbericfyt,  bie  Sufdfee  unb  brey 
umjlänbltcfye  ^egifter  betragen  88  leiten,  in  grofi  £luark 

SBorlauftg  werbe  icb  erjUicf)  üon  ben  burefy  ben  &efu* 
t>tu6  t>erfd)ütteten  £)rten,  gweptenö  t>on  ber  äkrfcbüttung 
felbft,  jum  britten  t>on  ber  (Sntbecfung  unb  t>on  ber  2Crt 
berfelben  reben,  unb  in  bem  legten  <5tücfe  werbe  tef)  über 
bie  (Entbecfungen  felbft  meine  ^Bemerkungen  mitteilen, 

SSon  ben  buref)  ben  33efmnu§  t>erfd)üttctcn  £)rten, 
#erculanum,  Pompeji  unb  <§tabia  ifl  t>orf;er  bie  Sage 
betreiben  anzeigen,  unb  befonberS  in  fo  ferne  äkrgefyuns 
gen  ber  ©cribtnten  anjumerfen  unb  SBerbefferungen  ju 
geben  fmb;  wer  mef)r  ju  wiffen  »erlangt,  fann  e3  in  be* 
lannten  ©Triften  ftnben» 

«gerculanum,  fagt  ©trabo,  lag  auf  einer  ^rb^unge, 
mtyt  ft'cr)  üi8  Sfteer  erjfredete,  urfo  bem  SBtnbe  auf 


(  1  ) 

Zfxka  (©ci'roceo-j  ouSgefefcet  war:  fo  fcerftebc  xc3|>  ba§  SBort 
aafa,  weld;e$  fyier  fo  wem'3,  als  ba,  wo  e$  &on  t>e« 
brep  ©pifecn  ber  Snfel  ©teilten  §tbxmd)t  n>tvb ,  ein  33or* 
gebtrge  bedeuten  fanru  Sn  bem  wahren  SSerjhnbe  btefeS 
HBovtS  fyaben  fowofyl  alte  als  neue  <5crtbenten  gefehlt,  we* 
gen  Unwiffem>tt  ber  2a$e  ber  £)rte,  unb  (SüweriuS  geiget 
unter  anbern  btefen  TOftocrjknb  in  alten  Dichtern,  welche 
von  ben  bret)  ©ictlianifd;en  <5p$en  reben,  itnb  biefelbe  al$ 
SBorcjebifcje  betreiben*  £>a£  Ufer  ijf  bep  Sfocjajo  in  (5a* 
labrien  fo  platt,  aCS  ejeejen  über  in  Ottilien /  wo  9)eloru$ 
lag,  unb  bie  (Sebtrcje  ergeben  ftd>  allererft  etliche  Steilen 
weit  t>om  Ufer*  £>a$  SBort  d'jt^a  tjt  alfo,  wag  wir  tfco 
Gapo  nemien.  ©o  fyetfjt  ßapo  b'^u^o,  wo  efjcmalö  ba§ 
«Ite  %ntium  jhnb,  weld;e£  fein  SBorcjcbtra,*,.  fonbern  ein 
glattes  Ufer  tft  unb  war»  £>a$  ßircetfcfye  SSorgebtr^c  aber 
jwifcfyen  gebautem  £)rte  unb  Serracina,  weld;e$  ein  fyofyer 
gelfen  ift,  tyift  \\id)t  ßapo,  fonbern  Sftonte  ßircetfo. 

3u  biefer  ^nmerfuna,  unb  (Srflaruna,  öeranlaffet  midj 
ber  Sweifel  be£  gebauten  ^eapelfcben  (Mehrten  über  bett 
©trabo*  tiefer,  welcher  baS  SBort  a'jt^a  in  fetner  ge< 
Wofmlicfyen  äSebcutuna,  etneS  3Sorgebira,eS  nimmt,  will  ben 
&ert  beö  <5trabo  f)ier  fe^Xer^aft  fmben,  weil  ba$  alte  $er= 
cnlanum  auf  feinem  SBorqebtrge  fann  (jelecjen  fepn,  unb 


(  8  ) 

er  nimmt  ft'd)  bte  gre^ett,  an  ftatt  äug av  &u  fefecn  ffcä- 
kgdv.    dt  uberfejt  alfo  (pf ovgiov  fxapigäv  e%ov7 

oppidum  in  ipsa  littoris  longitudine  situm,  unb 
mmmt  ba$  SBort  fXC/M^dv  absolute  unb  Substantive, 
wibcr  allen  ©ebraucf)  beffelben,  unb  otyne  btefe  gret^cit 
mit  einer  einigen  ©teile  unterfingen;  ja  er  bricht  furj 
ab,  unb  fagt,  bafj  biefe  2lrt  §u  reben  ben  Anfängern  in 
ber  ©pradje  befannt  feg*  Sei)  bin  etwas  mein*  aB  ein 
Anfänger  in  berfelben,  fann  miefy  -aber  bevgleieben  ($e* 
braurf)  be§  2Borte$  fiaMgog  md)t  entfinnem 

£)a3  Ufer,  auf  welches  ba§  alte  #erculanum  Qtbamt 
war,  crflrccfete  fiel)  als  eine  (Srb^unge  im?  9fteer,  baS  ijl, 
c§  war  ein  @apo*  2Mefe3  ijl  bte  9ttet)nung  be§  ©trabo, 
unb  er  will  t>on  feinem  Vorgebirge  reben»  (ES  geiget  bies 
fe§  noefy  ifeo  ber  2lugenfcf)ein :  benn  $)ortici  unb  Sfaftna, 
welche  oben  auf  ber  toerfebutteten  ©tabt  ^erculanum  ge* 
bauet  ft'nb,  liegen  betjnafje  in  gleicher  #ol)e  mit  bem  9ftees 
xt,  welcfyeS  ein  flad>e6  unb  fanbtgeS  Ufer  $at  Solcjttd? 
fann  ba§  alte  $ercufanum  um  fo  tnel  weniger  eine  er^as 
bene  Sage  gehabt  baben,  fonberltcb  wenn  man  bebenfet, 
wie  tief  btefe  ©tabt  unter  bem  (Erbboben  ijt  £>as  Sljea* 
ler  berfelben  ijt  über  tyunbert  Halmen  tief,  unb  man  ges 
Hangt  in  baffetbe  auf  eben  fo  inet  <5tufen,  welche  §ur 
<juemlt<jf)?eit  t>cn  ben  Arbeitern  genauen  fmb*  £)a$  tya; 


(   9  ) 

»tment  ober  ber  fcfyone  gufboben,  womit  ba3  &wct)te  8tm* 
mer  be§  f)erculanifd)en  Saufet  auSgejiert  tji,  würbe  102 
9*eapelfd)e  Halmen  tief  unter  ber  (Srbe  gefunben,  unb  e§ 
war  baffelbe  in  einer  offenen  2oggia  auf  einer  %xt  t>on 
SBaftton  geleget,  welche  wieberum  25  Halmen  über  baS 
©eftabe  be§  9tteer$  e#f)et  war* 

«grierauS  folget,  baß  ba§  SÜleer  fef)r  tu'el  ^>6J>er  muffe 
gewaebfen  femt;  welcfyeS  bepm  erften  2£nbticfe  eine  feltfa* 
me  9ftet)nung  fdjetnt,  l)ier  aber  unb  auefy  in  #otfanb  burd) 
ben  fyanbgreiflicfyen  2(ugenfd)em  beftdttget  wirb.  £>enn  in 
^>oEanb  ijl  ba$  Sölecr  offenbar  fyofyer  aB  ba$  £anb,  weis 
ci>e6  bie  9lotfywenbtgfeit  ber  £)ämme  beweifet:  e§  muß 
aber  ba3  50leer  ef>emaB  nicfyt  fo  tyoeft  gewefen  fepn,  weil 
biefe  9>rouinj  ju  ber  Seit/  ba  bem  Speere  nod)  feine  ©reiu 
jen  burd)  SKenfcfyenfydnbe  gefegt  waren,  nicfyt  f)dtte  fonnen 
angebauet  werben*  £>em  Einwurfe,  welchen  jemanb  ma* 
d)en  fonnte,  baß  tnelleidjt  ba£  alte  «£>erculanum  im  (Srb? 
beben  gefunden  fet>,  fcfyeinet  bie  orbentlicfye  Sage  ber  ©er- 
baute ju  wiberfprecfyen,  unb  e§  wirb  bamal§,  aU  ba£ 
ttnglucf  üefe  <5tabt  betraf,  t>on  feinem  fo  heftigen  (Srbbe* 
ben  gemelbet,  bu$  eS  eine  gan^e  <5tabt  fcerfdjlingen  Com 
ncn.  Unb  wenn  tiefes  anjuneljmen  wäre,  würbe  e$  m 
bem  2Cu$bru$e  be$  »ergt*  gefd)ef>en  fetm,  unb  e6  fjattc 
alfo  bie  2Cfcbc  bejfelben  nichts  bftetfen  fonnen;  benn  ba£ 


(    io  ) 

(grbbeben  gebt  nur  t>or  bem  litöbmfyt  mtyx,  unb  folget 
niemals  auf  benfelben* 

58on  einem  fyofjen  2Bad)§tfmme  imb  galle  be§  9ftcere£ 
fmben  ftd)  betuliche  S5ett)ctfe  an  ben  «Säulen  im  goro  beS 
Sempete  beS  2(efrulapiu3,  aixbere  wollen,  be§  £3acd)u$  gu 
$)o^uolo*  £)iefeS  ©ebdube  liegt  auf  einer  jtemlicfyen  lixu 
1)61)2,  einige  fünfzig  ©dritte  t>em  Speere,  muß  aber  ef)e* 
maB  fcoHtg  wm  SBaffer  überfdm>emmt  gemefen  fepn:  benn 
bie  ©duten  mc$t  allein,  mltyt  liegen,  fonbern  aud)  weis 
cfye  nod)  flehen,  ftnb  öon  einer  länglichen  <E5eemufd)el  burcf)s 
bol;ret  imb  burcl)lod;ert.   £)iefe£  ijl  fonberlid)  an  ©dulen 
von  bem  tydrtejfen  2(egpptifd;en  ©ramte  erfraunenb  ju  fe= 
l)en,  welche  als  ein  <Sieb  burdjgearbeitet  ftnb;  in  fielen 
£od)em  fteefen  nod)  bie  ©dualen,   £)ie  SKufcbel  fjeifit  £>acs 
tyluS  »on  SdüTvKog^  ber  Singer,  weil  ftc  bie  ©cftalt, 
bie  &tcfe  unb  Sange  beffelben  f)at.    ßtye  biefelben  ben 
€5tein  fjaben  angreifen  fonnen,  tjt  fcorauS  ju  fefcen,  baf* 
Wefe  Raulen  geraume  3eit  wm  SBaffer  ausgefreffen  worben, 
um  tlmen  einen  SBeg  §u  machen,  ftd)  funein  ju  feiern  3><efe 
9Jhifcf)el  fefcct  fid),   wenn  ftc  gan§  jung  tft,  t»tb  ofme 
<S$ale,  in  eine  fiefnung  be$  ©tetnS,  Hikitet  ftd)  ba= 
feibft  mit  ter  <5d>ale,  imb  tretet  ft«  mit  berfelben,  buref) 
gfifö  be3  SBafferö,  welkes  W  ®<*nge  fd)lüpfrig  mad)t; 
unaufhorltd)  umber,  mäcW  unb  nimmt  %\xf  unb  fdfnt  fort 


(  *  ) 

l\x  bohren,  unb  cnblich/  mmx  biefelbe  ihrer  t>6ütcjen 
©roße  gelanget  tjt,  fmbet  fte  ben  2luSgang  für  ficfy  mit 
fammt  ber  ©chale  &u  flem,  unb  muß  alfo  in  ihrer  S5$ol;s 
mmg  bleiben»  3n  bie  £6djer  ton  fcerfchtebener  ®roße 
fann  man  einen  t>on  ben  fünf  gingem  ftecfen,  unb  fte  fmb 
fo  glatt  ausgebohrte  als  faum  mit  ©tafcl  unb  <ü$  hatte 
gegeben  funnen.  gerner  ift  bafelbft  ber  mit  SÄavmor 
gepflafterte  spiafc  fc>or  bem  Tempel  annod)  b^  «nb  ba 
fcoller  SErtebfanb,  welchen  ba§  5Ö^eer  hmemgefchleppet  hat. 
Sfeo  unb  fo  lange  man  benfen  tarn,  ift  btefer  £)rt,  wie 
id)  gefagt  bafo/  weit  erhöhet  »on  bem  Speere  entfern 
net;  folglich  ift  ba$  5ö^eer  iDieberum  §urücf  gefallen.  &k 
llxt  unb  5Wöglid;feit  biefer  untrüglichen  Erfahrung  ml  • 
anbere  unterfuchen;  ich  bleibe  bep  ber  bloßen  (Strahlung 
unb  bep  ber  SÖBahrhett  be§  2lugenfchetm>. 

Sn  ber  2£n^eige  be3  ©traba  t>om  $ercufano  fonnte 
tutS  bem  SBorte  (pgovgLOVy  welches  tfeo  ein  gort,  ober 
im  SBalfchen.lBorgo  ober  ein  GEaftel  Reifen  mürbe,  fcheu 
nen,  baß  btefer  £)rt  fehr  flem  gewefen,  rceld;eS  ber  glücf^ 
liehen  (Snftecfung,  bie  baf»  ©egentbeit  jetget,  ju  nnberfptY- 
chen  fchiene:  eben  biefeS  2Bort  aber  gebrandet  2)toboruS  x>mi 
Gatana,  welches  eine  bekannte  große  ©tabt  war.  ©nen 
ftcherern  IBen>cB  ber  ©roße  unb  ber  fcolfreichen  Bimfc 
Jtung  beS  $ercufani  geben  ncumjunbert  Srinfsimb  ©per. 


(  ™  > 

feorte  bafctbtlr,  ober  ©cfyenfen,  wie  wir  e§  nennen  würben/ 
wiwon  ftd>  eine  5)acl)tanfünbtgun5  in  einer  Snfcbrtft  erfyak 
ten,  wfclcfye  im  Sterten  ©tucfe  biefeS  ©enbfcfyreibenS  gegeben 
wirb,  liefen  £)rt  nun,  welcher  bep  ben  mefjreßen  alten 
(Scrtbenten  #erculanum  heißt,  nennt  $P<rtroniuS  Herculis 
porticum  c.  106*  unb  bafjer  fommt  ber  heutige  9tame 
■g)orticü 

£)en  wahren  £)rt,  wo  ba$  alte  $erculanum  geftanben 
unb  5U  fachen  gewefen,  fcat  vor  beffen  Csntbecfung  niemanb 
richtig  erraten,  £>er  in  ber  ©efd>td>te  unb  in  ber  ßanbs 
befchretbung  btefer  ©egenb  fetyr  erfahrne  9leapelfche  ©elefyrs 
te  (SamtUo  ^Pellegrint  *)  feget  eS,  wo  ifco  Sorre  bei  ©res 
co  tft,  unb  alfo  5W0  teilen  weiter,  auf  ber  ©traße  nad) 
(Salerno  unb  ^Pompeji;  er  führet  eine  unbepimmte  ©age 
tton  Snfcfjriften,  biefe  ©tabt  betreffenb,  an,  weld;e  bafelbjt 
gefunben  fetjn  follen,  unb  fcfyließt  nur  aus  ^orenfagen,  baß 
il;rc  Sage  gewiß  unb  ausgemacht  fep> 

ߧ  verdienet  aud)  ber  9?ame  ber  <5toht  $efma  einis 
ge  2Cnmertung*  tiefer  £)rt  ^dngt  mit  ^ortict  jufammen, 
unb  ba§  königliche  (Schloß  macht  bie  ©cheibung  jwifchen 
kpben,  fo  baß  bie  ©äffe  gegen  Neapel  51t,  ^orttei  f)ti$t, 
unb  wa§  auf  ber  anbern  <5eite  liegt,  töefma  begreift,  @i* 
nige  finb  ber  ^ftepnung ,  baß  ber  9lame  Slefina  t>on  ber 
SStIXa  Sictina  geblieben  fep,  t?on  welcher  ber  jüngere 


t  m  ) 

niu§  in  bemjemgen  25riefe  rebet,  wo  er  ben  3(u$brudf>  bc§ 
SScfuütuS'  betreibt/  unb  t>on  feinet  Oettern  £obe  9lacfy- 
rtd)t  gtebt.  £)tefc  Villa  aber  fefcen  t)ie  mel)reften  unter 
bew  Vorgebirge  9ttifenum,  weit  gebadeter  SSrtcf  fagt,  baf? 
bie  SRomifcfye  glotte,  welche  in  bem  $afen  bet>  SKtfenum 
$u  liegen  pflegte/  an  ber  Villa  Retina  t>or  2Cnfer  lag,  ba 
ber  2Cu3brucb  Um.  Scfy  aber  fann  wir  feine  Villa  oors 
pellen,  bie  unter  einew  Vorgebirge  liegen  fönne,  ©eba^s 
te  SSilla  lag  unter  bew  Veftu>iu3,  n>ie  ^)linm$  ntdjt  ufo 
beutlid)  angtebt.  fyatfe  aud)  bep  Sftifenum,  tt>elcf;e§  an 
5»6lf  Stalientfd^e  teilen  *>on  bem  VefumuS  entfernet  ift 
bie  ©efafyr  auf  ben  ©Riffen,  unb  bie  5urd;t  fo  grofj  ntc^t 
fepn  fonnen,  als  fte  betrieben  wirb,  ba  nffit  gemelbct 
tjt,  baß  Neapel,  ?)uteolt,  ßuma  unb  S3aja,  welche  £)rte 
jwtfdjen  bem  #erculano  unb  SJJfifenum  lagen,  in  biefem 
MxixbUn  Sufalle  gelitten* 

#err  SJftartorelli,  welcher  aud)  biefen  $unft  in  feinem 
3toniglid)en  £>mtenfaffe  (p.  568)  unterfucfyet,  begnüget 
ftd)  nicfyt  mit  ber  Verleitung  beS  Samens  SReftna  t>ott 
Retina,  unb  fucfyet  ebne  9totl)  eine  Verbefferung  5U  wa« 
eben»  dx  glaubt,  man  fonne  unb  wüffe  Paetina  lefen, 
ba$  tjh  Villa  Paetina,  weldje  er  an  biefem  «Orte,  ofjn- 
mit  #erculanuw,  fefcet  spaprciuS  ^aetuS,  ein  greunb 
be$  ßicero,  tytfte&ltt  tiefer  (gegenb  eine  Villa;  biefeS  ffl 


I  14  ) 

gewig  aus  ein  paar  Briefen  be§  ledern,  ,2)  tiefer  3>uetu* 
»erloftr  feine  ©üter,  weil  er  t>on  ber  gartet)  &e§  Pompes 
ju§  war,  in  welchem  SSerlujle  tjermutfjlid)  Neffen  SSttta 
mit  begriffen  gewefen,  fo  bafj  alfo,  nad>  beS  gebauten  ©es 
lehrten  SDlepung,  tiefe  t>om  ßdfar  eingebogene  SStUa  unter 
feinen  iftadjfolgern,  wie  wir  §u  reben  pflegen/  ein  «ftaifer* 
ItcfyeS  (Cammer  ?ßtit  geworben,  wo  naci)ber  unb  ^u  ber 
Seit,  t)on  welcher  bie  3£ebe  ijr,  einige  ©d&tjfe  tum  ber 
SüKfemfcfjen  glotte  51t  liegen  pflegten.  £>iefe  SÖiutymafjung 
t(t  fo'fefyr  weit  eben  nicf)t  gefud;t;  aber  ffe  ift  nxc^t  t>on^ 
notfyem 

Pompeji  liegt  an  ber  ©tra(5e  nadj  ©alerno,  unb 
ber  £)rt,  wo  biefe  ©tabt  ehemals  franb,  ift  etwa  &wolf 
TOglien  wn  Neapel,  unb  fieben  t>on  ^ortici;  ber  2öeg 
bafyin  gefyet  über  Sorre  bell'  2Cnmmjiata»  irret  alfo 
^err  SRetmaruS  in  feinen  2lnmerfungen  über  ben  £>io 
<5afftu§  5)  in  ber  Sage  t>on  Pompeji,  bie  er  jwtfcfyen  $>or* 
tici  unb  £orre  bei  ©reco  angtebt,  al§  welche  £)rte  nur 
jwo  3taltentfd)e  teilen  t>on  einanber  entfernt  ftnb;  unb 
er  »ergebet  ftcfy  t?on  neuem,  wenn  er  eben  bafelbjr  fagef, 
Daß  biefe  <Stabt  gelegen,  wo  ifeo  Gafklamare  unb  @ta* 
bia  liegen,  worin  er  t>ermutt)ltcj>  anbern  4)  gefolget  tjt\ 
SRan  fann  ffd>  in  einer  richtigen  Charte  beffer  belehren» 
Sacberltd)  ijt  bie  Verleitung  be$  SftamenS  Pompeji,  welcbcn 


(   i5  ) 

.gjtottoreflt  M  gar^  natürlich  aus  bem  ^cbraifc^en  er* 
jwtngen  will/  »ort  PPS  os  favillae  *)  fo  wie  ^ercu- 
lanum  fcon  N*lVp  mn  praegnans  igne  foil  benennet 
fepn*  ©tabta  fott  oon  rp'V  inundare  ben  tarnen  ^ 
ben,  unb  ber  SSefutriuS  m\  ITOIÖ  12,  ubi  ignis,  fo  wie 
2Cetna  ein  £>fen  im  ^>cbratfd?en  t>ißt,  welct>3  2Scü 
(N^HN)  oft  bepm  £>aniel  oorfommt  SSiele  ©clei)rte 
fucfyen  etwas  neues  51t  fagen,  and)  mit  9lac$tl;eil  ber  SWef« 
nung  üott  einem  gefunben  Urteile, 

£)iefe  <Stabt  war  ber  gemetnfcfyaftlicfje  #afen  t>qrt 
9tola,  SJtocera  unb  2(cerra,  wie  ©trabo  fagt,.  unb  bfe 
Sßaaren  würben  aus  bem  Speere  auf  bem  gluffe  @arm> 
Eingebracht  ifTalfo  barauS  mcfyt  ju  beweifen,  wie 
^etfecjrim  bemühet  tjt,  baß  ^Pompeji  am  Speere  unb  an 
ber  fSftunbung  biefeS  gtuffeS  felbjr  gelegen  gewefen:  er 
will  e§  bem  83efm>iu§  auftreiben,  baß  bie  ©puren  &m 
berfetben  it^o  mitten  im  ßanbe  liegen» 

SSon  ber  ©roße  ber  ©tabt  fonnte,  autfj  t>on  ben 
gen  untertrbifcfyen  ßntbeef  ungen,  ba$  ßapttolium  bafetbjt,6) 
welcfyeS  StycquiuS  7)  unter  ben  <3t«bten  außer  9tom,  bie 
bergletcfyen  ©ebdube  Ratten,  angumerfen  üergeffen,  unb  bie 
großen  Ueberbleibfet  be§  3Cmpf;it&eateif>  bafetbft  3eugmg 
geben»  £)iefe§  große  ooale  SBerf  liegt  auf  einem  ^ugeu 
«nb  beffen  innerer  unb  unterer  Um? reis,  ba?  ijt  ber  ttttt« 


(    i6  ) 

freiS  ber  Qma,  l;alt  breptaufenb  Sfaapelfdje  tyalmttt* 
@§  hatte  ttier  unb  jwanjig  Reiben  <St£e  unb  man  ^at 
ben  Ueberfdjlag  gemacht,  baß  baffelbe  an  bret)£igtaufenb 
5Ötcnfd)en  faffen  fomwn;  eS  mar  alfo  weit  großer ,  als  baS 
4xrculanifd)e,  wie  icfy  unten  barttyun  werbe;  eS  gtebt  bie* 
fe§  aud)  ber  ?ütgenfd)eim  SMefe  <5tabt  würbe,  wie  ©e= 
neca  berietet,  unter  bem  Sftero  fajt  ganjlid)  burd)  ein 
(Srbbeben  %u  ©runbe  gerichtet;  unb  eS  tfr  jemanb  baljcr 
ber  SDlepnuncj,  8)  baß  baSjenige,  wa§  £)to  ju^tetd^  t-on 
biefem  unb  bem  #ercu(anifd)en  Sbeater  melbet,  eine  33er* 
wecfyfelung  ber  Seit  fet>  tiefer  ©efchtchtfdjretber,  weiset 
»on  bem  erften  großen  unb  bekannten  2CuSbrud)e  beS  §3e* 
fututtS  unter  bem  Situs  rebet,  melbet,  (wie  man  inSges 
mein  ben  ©inn  feiner  Sßorte  »erfleht/)  baß  bie  ungeheure 
üJftenge  2Cfd>c,  welche  ber  SBerg  ausgeworfen/  bie  bepben 
©tabtc  ^ercutanum  unb  Pompeji  eben  p  ber  Seit/  b<* 
baS  SSolf  in  bem  Sweater  an  bem  lejten  £>rte  öerfanrot* 
let  war,  t>erfd)üttet  unb  begraben  fyabe.  ?>ellegrtm,  wel= 
d)er  am  angeführten  £)rte  torauS  fe^et,  baß  tiefer  Unfatf 
aud)  baS  2Cmpf;ttf)eater  mit  betroffen  {jabe,  fann  biefe$ 
nicht  reimen,  unb  glaubet  nicht,  baß  eine  terftorte  <&taU 
in  fo  furjer  Seit  t>on  bem  9lero  an  bis  auf  ben  $itu$ 
ein  fo  großes  Sweater  Wieberum  ()abe  aufbauen  fonnen, 
welches  nac^  ihm  Siliemont,  9)  wie  aus  beglaubten  9kch' 


(   W  ) 

rieten  genommen,  t>orgiebt  SDlartorelli,  oljnc  jenen  an^u? 
führen,  ober  beffcn  3wetfel  51t  berühren,  fcfycmet  eben  ber 
SÖJepnung  fet;n;  n>cntgffcn6  fd;liepe  id)  biefeS  au$  be? 
SBerbefferung ,  welche  er  in  ber  @rjal;tung  be§  SMo  ma* 
dben  will.  (Er  behauptet,  c£  müßte  *)  in  S5er  unten  öefeö- 
ten  (Stelle  beffelben  Tavrrjg  an  jlaft  aur%  gefefeet  wer^ 
tert,  inbem  alSban  jenes?  SBort  auf  ba3  erpe,  ndmlicfy  auf 
ba3  #ercuTamfcfye  Sweater,  ginge»  £)e3  spellegrtm  fUley? 
nung  tjjl  nicfyt  unwal)rfd)etnltd>,  unb  es  foante  £)io,  mU 
d;er  unter  bem  GommobuS  gefcfyrieben,  unb  alfo  üon  ber 
Seit  ber  ^Begebenheit,  weld;e  er  erjaget entfernet  war, 
ftcfy  geirret  fyaben:  e$  wäre  aud)  be§  Sföartorellt  SSerbeffes 
rung,  [wenn  bie  @acfye  erwetSltd)  wäre,  nad)  ben  Regeln 
ber  (Sprache  richtig,  2Cber  ein  einiger  3weife(,  welken 
td)  biefem  entgegen  fe£e,  macfyt  fe|r  unwafyrfcfyetnltcfy,  bafj 
bA§  Sweater  $u  $erculanum  uberfcfyuttet  worben,  ba  eS 
voller  Sflenfcfyen  unb  3ufd;auer  war.  2Bie  ijt  e3  glaublid), 
fage  icf),  wenn  biefeS  gefcfyefyen  wäre,  baß  in  biefem  Sl;ecu 
ter  fein  einiger  tobter  Körper  gefunben  worben,  welche 

*)  Dio  p.   1095.  I.  39.  edit.  Reimar.     K<y  n^lvt 
Aetvor  xoe/  n*fV7rwws  ir  Srexrg*  tov  op'iXov  ecvrtji  *«c9-jj. 

^ßittcfdmflnn«  SBerfe  a.  2 


(   i8  ) 

ftd)  f)ier,  wie  ©tabia,  wo  man  fte  gefunben,  würben 
erhalten  fyaben?  3u  bem  $erculanifd;)en  ^(jeater  aber  bat 
ftcr;  aud)  fogar  fein  ©ebem  von  einem  ©erippe  gefunben» 

<&tahia,  ebemaB  <§tab'w  in  ber  meiern  3at;l  ge= 
nannt,  tag  nod)  etwas  weiter  als  Pompeji  vom  $efumu§ 
entfernet,  aber  ntd)t  wo  i£o  ßajfelamave  ijt,  wie  (Hutten 
tiu$  angiebt:  benn  jene  <5tabt  batte,  nadj  bem  ©alcnuS, 
nid)t  breiig  ©tabten  vom  Speere  entfernet  fevjn  fonnen, 
ba  biefer  £>rt  naf)e  am  Speere  liegt  <&tabia  lag,  wo  ifeo 
©ragnano  lieget,  welches  mit  ben  <&ttökn  be§  ©alenuS 
überemfommt.  <§&  würbe  biefe  ©tabt  fd;on  uon  bem 
©t)tla  in  bem  9J?arfi'fd;en  Kriege  jerftoret,  unb  ju  spiü 
mu§  Seiten  waren  nicfytS  als  ßujtl;aufer  bafclbjf. 

9?orf>  weiter,  unb  gegen  ©orrento  $u,  bev)  9)rajano, 
würben  vor  fünf  Sauren  imtertrbtfdje  Simmer  entbeefet; 
bie  Arbeit  aber  ijt  nic^t  fortgefqt,  um  bie  %xbcitm  nid)t 
ju  D'ermebrcn,  unb  nacfybem  ber  (Eingang  t>on  neuem  ver- 
mauert Worben,  tjl  bie  (Sntbecfung  bis  auf  anbere  Seiten 
tterfcfyobem 

Ueber  ben  jwev;ten  $Punft,  namlid)  üon  ber  SBerfdjur* 
tung  genannter  £?rte,  bin  id)  nrd)t  gefonnen,  bie  ©efebid)- 
(c  berfclben  aus  Sftadjridjten  ber  alten  ©cribenten  ju  err 


(    19  ) 

ääfylen,  fonbem  id)  will  fucfycn  au$  etcjenert  SBcmerfungen 
einen  SBegrlff  bat>on  51t  geben» 

<&$  tjt  nid)t  bie  £at>a  ober  ber  feurige  gluf*  gefdjmol? 
jener  <5teine,  welcher  unmittelbar  bie  (Statt  «£>erculanunr 
überffromt,  fonbem  ber  Anfang  unb  bie  S3ebecfung  bcvfefe 
ben  gefcfyal)  burd)  bie  feurige  2Cfd)e  be§  35crge3,  unb  burd) 
ungeheure  Gegengriffe,  welche  auger  ber  2Cfd>e,  mit  welcher 
biefe  <5tabt  unmittelbar  bebest  würbe/  biejenige,  weld;e 
auf  bem  S3erge  gefallen  war,  mit  ftd>  in  biefelbe  fyinem 
trieben*  Sie  7Cfd>e  war  fo  glitf;enb  fyctg,  baß  fte  aud)  bie 
33alfcn  in  ben  Käufern  verbrannte,  welche  man  in  Siolp 
len  serwanbelt  ft'nbet,  unb  «ftorn  unb  $rüd)te  finb  gan§ 
fcfywarj  geworben.  £)ie  Söaffcrgaffe  muffen  gtt  Pompeji 
unb  ju  <Stabta  fo  ffarf  nid)t  gewefen  fct>n:  benn  an  bet)s 
ben  £)rten  ft'nbet  ffd;  alleS  wie  mit  einer  leicbten  2Cfd;e  an? 
gefüllt/  unb  biefe  leichte  @rbe  wirb  §)apamonte  genennet; 
e§  fonnte  auefy  bie  &wa  md>t  bi§  bafyin  fliegen.  £)al;et 
fyabcn  ftd>  bie  an  ben  bepben  legten  £)rten  wrfcfyütteten 
^ad)en  überhaupt  beffer,  al3  im  $erculano/  erhalten» 
9tad?bem  nun  #erculanum  burd)  bie  2Cfd>e  bebcefet,  unb 
burd)  bie  SSaffer  überfcfywemmet  war,  brachen  bie  feurigen 
©trome  au6,  unb  überfloffen  biefe  ©tabt  gan$  gemaefy 
burd)  ifyren  fcfyweren  unb  langfamen  Sauf,  unb  mit  biefem 
Steine  ift  biefelbe,  als  mit  einer  SKmbe,  bebcefet.  (Sben 


(     20  ) 

fo  war  m  beut  fd?rccf ltd;en  SCusbrudje  im  1631 
ttacfybem  ber  33erg  an  Rimbert  Sabre  ru^t^  gewefen,  bie 
2Cfd)e  mit  einem  SBolf  enbvudje  begleitet 

£)af  t>ie  (Sinwofmer  Seit  gehabt,  tfdjj  mit  t>em  £cben 
§u  retten,  fönnen  wir  fcbliepert  au£  ben  wenigen  tobten 
Körpern,  welche  gefunben  ft'nb:  benn  weber  unter  $ortict, 
ned)  unter  Sßeftna,  nod)  ju  Pompeji  ft'nb  bat>on  (Spuren 
gewefen;  bloS  51t  ©ragnano  ober  ju  ©tabia  fanb  man 
brev)  weiblidje  Körper,  »on  benen  bie  eine  bie  üSttagb  ber 
anbem  $u  fet)n  festen,  unb  ein  ^ol^erneS  $ajld;en  getragen 
tyatte;  biefeS  lag  neben  it;r ,  unb  jerftel  in  2Cfd;e.   &ie  an= 
bem  be^ben  Ratten  golbene  #rmbanber  unb  £)l)rgeben£e, 
welche  ©tticfe  in  bem  9ftufco  gejeiget  werben*    dbm  ba= 
tyer  ftnb  wenig  foptbave  @erdtl>e,  unb  nur  einzelne  golbene 
Sföimjen  unb  gefd;ntttene  «Steine  entbeefet:  benn  w&  einen 
befonbem  SÖSertl;  l;atte,  würbe  m  ber  glucfjt  ergriffen/ 
unb  bie  Simmer  ber  mefyrejlen  ^aufer  ft'nb  faft  völlig 
auSgelceret  gefunbem    3n  einem  Simmer  fanb  ftd>  auf 
bem  SSoben  ein  eiferner  Mafien  in  bie  £Uteere  unb  wie" 
verloren  Angeworfen:  bie  Arbeiter  waren  Doller  greuben, 
ba  fte  bcnfelben  anftcfytig  würben,  in  Hoffnung  befonbere 
2>inge  51t  ftnben,  in  welchem  Salle  tynen  eine  SSereljrung 
gegeben  wirb;  fte  fanben  ftd>  aber  betrogen,  unb  ber  Ma- 
fien war  ausgeleert.  3u  Pompeji  fyat  man  bie  ftn^eige  t>on 


(    21  ) 

einer  eilfertigen  %lud)t  ber  (Simwfmer  <tn  fielen  fdweren 
©erdtljen  gefunben,  welche  weit  tton  ben  Sßofynungen  auf« 
$egraben  worben,  unb  »ermutigter;  im  gluckten  weggewor? 
fen  waren» 

£>iefe  @ntbccftmg  f>at  offenbare  UBewetfe  »on  weit  S& 
tern  TluSbriufK«  be3  S3efumu§  gegeben,  imb  bie  2Cltea 
welche  fid>  nur  eine  fcfywacfye  füttutfymaßung  batton  auS  ben 
@$yäeti  an  bem  SSerge  btlbeten,  Ratten  ftd>  fyanbgreifltcr; 
bat>on  überzeugen  fonnem  ©trabo  festleget  (fn^ünbungen 
btefe§  &3erge§  aus  beffen  (Erbreicfye,  weld)e§  afcfyfarbig  war, 
unb  au§  #6f)len  »oller  «Steine  bori  eben  ber  garbe,  al5 
wenn  fte  gebrannt  waren»  £>toboruS  getrauet  ftd>  nicfyt 
ntef;r  ju  fagen,  al§  baß  ftd)  auf  biefem  SBerge  ©pure« 
von  ctikn  (Entjunbungen  fmben*  93ltmu§  aber,  welcher  in 
beffen  2(u3brud)e  fein  Seben  laffen  mußte,  fagt  an  j$ween 
£)rten,  wo  er  be§  SSefumuS  Reibung  t!>ut,  fein  SSort  bas 
ton,  fo  baß  e§  ftyeinet,  e»  fei;  aud;  ü;m  bte  Statur  btefeS 
SBergeS  unbefannt  gewefen.  £)te  beutlicfyen  Seichen  »o« 
bem,  was  tef)  fage,  ftnb  erftlid)  bte  gebrannte  drbe  mit 
<Sd)lacfen  »crmifd;t,  auf  welche  bte  ganje  ©labt  Pompeji 
Qtbamt  tfr,  unb  biefe  (Erbe  tyeißt  i^o  Terra  di  fuoco. 
£>iefe§  J)dtte  ber;  jebem  ©ebaube,  wetd)e§  bafelbjt  »or  %U 
ter§  aufgefubret  worben,  wenn  man  ben  ©runb  baju  ge* 
graben,  2Cn(aß     Unterfudmngen  geben  fonne«.  gemer 


(    22  ) 

ftnb  bie  ©äffe«/  fowotyl  im  #erculanum  a$  51t  Pompeji, 
mit  großen  ©tetnen  ilaöa  gepfla  jf  ert ,  welche  ftd)  t>on  au? 
bem  Riefeln  ober  garten  ©reinen,  burd)  eine  befonbere 
^ermifdjung,  unb  burd)  f  leine  weifüe  glecfen  in  bem  grau? 
Cid)  fd)war^td)etx  ©runbe  ber  garbe,  unterfc^eiben ,  welche 
^rt  öon  ©tetn  ben  Gilten  nid)t  befannt  gewefen  fepn  mup, 
SBon  bem  ^erculanifcfyen  $)flaj!er  fjat  man  einen  einigen 
©rein  fjemrgejogen ,  welker  in  bem  Sttufeo  ju  3>ortici 
liegt/  unb  jween  Halmen,  bret)  3otte,  9£omifcfye§  Sftaafj, 
bvett  tjf*    tiefes  ^flajler  t>on  2at>a  in  ben  wrfcfyütteten 
©labten  f>ätte  ber  $err      bella  £t>rre  in  feiner  S5cfd>rets 
bung  be§  ^öefuv>iuö  fc^r  nüfelid)  anführen  fonnen,  unb  er 
toürbe  burd)  ben  einigen  aufgehobenen  9>flajlerflein  beleih 
ret  fetm,  bafi  bie  heutige  £aüa  nicfyt  harter  als  bie  alte 
fet),  wie  er  xo)  aus  guten  ©runben,  aber  ttnbcr  bie 
fatyrung,  behauptet    9lod)  ein  anbereS  Seiden  alterer 
2(u$brüd)e  t?or  ben  Seiten  be3  £itu§  ftnb  ©tude  ©cfylafz 
fen,  n?cld)e  fiel)  in  ben  dauern  ber  ©ebaube  wn  ftefö* 
$ejt  fmbem 

iftadfr  ber  3(n$etge  ber  fcerfcfmtteren  ^Drte  unb  ber 
33erf$üttung  felbji,  ijt  brittenS  eine  9la#vicfyt  t>on  ber 
<5ntbecfung  berfelben  5U  geben,  unb  biefe  ijl  in  2(bftcf)t  auf 
$erculanum  eine  altere,  unb  tycrnad)  bie  Gmtbedung  alle? 
biefer  £)rte,  roeldje     unfern  Seiten  gefcfyefyen  ijh 

f 


(    23  ) 

$$on  cin^r  altem  (Sntbecfung  ober  »tetme^r  Wafyfc 
dnmg  t»e§  fcwfcbüttctett  $crcu(anum  i)aben  fid)  offenbare 
©puren  bepm  9lad)graben  unter  ber  (£i*be  gefunben,  wU 
d;e  aud)  in  ber  auf  ^6nt^tfct)cri  33efcf)l  gezeichneten  (§arte 
t>on  biefen  unterirbtfdjen  ©tabten,  tveld)e  td;  baS  ©tuet* 
gehabt  f)abe  ju  fetycn,  angejeiget  fmb.  £>iefe§  finb  mit 
9ftül)e  gearbeitete  unb  au3gef;auene  unterirbtfcfye  ©dnge, 
welche,  ofme  etoaS  bergleicfyen  Dörfer  §u  mutfjmafsen,  bie 
2Cbftcr;t  berfelben  fcon  fctbft  getreten:  folgtid;  !ann  man 
ntd?t  alk§,  vt>a§  ber  S3erg  üerfdjuttet  fyat,  ju  fi'nben  ^of- 
fen. 2(uf  biefe  t>or  Alters  gefcfyefyene  9cad)grabung  fcfyeinet 
eine  Snfdjrtft  51t  beuten,  welche  §tt>ar  bereite  abgebrueft 
ijt,  aber  fyier  fügltcf)  einen  ^>la^  serbienet/  wegen  bcS 
gicfytS,  weld)e§  fie  un§  geben  famu 

SIGNA   TRANSLATA   EX  ABDITIS 
LOCIS   AD  CELEBRITATEM 
THERM  AR  VM    SE  VERI  AN  AR  VM„ 
AVDENTI VS   S  AEMIL  AN  VS    V.   C,  CON. 
CAMP»  CONSTITVIT,  DEDIC ARIQVE  PRECEPIT.  (fic) 
CVRANTE  T«   ANNONIO*  CHR^SANTIO  V.  P» 

gabrettt,  welcher  btefetbe  au§  einer  #anbfcr;rift  bc~- 
fannt  machte,  JI)  erftart  ftd)  in  ben  9toten  über  biefelbe, 
*2)  baß  er  ntd)t  t>erjtef)e,  tx>a§  ber  Anfang  berfelben  fas 


(    H  ) 

gen  wolle.  äRaaoc$i  ,3)  tagt  ftd)  ebenfalls  \\\d)t  ein  in 
ben  Anfang  berfelb'en:  itnb  t>erftef;t  tyier  bie  S3dber  in 
£ftom,  bie  ©eptimiuS  ©eüeruS  bauete,  tmb  2fntomnu3 
ßaracalla,  beffen  <5ol)n  unb  91ad)folger,  enbigte,  bie  ba.-. 
$cr  aud)  fcfyon  t>or  TOerS,  wie  nod)  i^o,  2Cntoniana  tyu 
fen,  unb  tnSgemein  bie  SBdber  beö  ßaracalla  genennet 
werben*  £>iefe  Snfd>rtft,  t>on  welcher  man  nifyt  eigentlich 
wufte,  an  welchem  £>rte  biefelbe  abgefcfyrteben  worben, 
fanb  9ttartorelli  bet)  einem  ©teinmefeen.  ju  Neapel,  ba 
berfelbe  bereits  bie  <5dge  angefefjet  fyatte,  biefen  Marmor 
$u  jerfdmeiben;  folglid)  rebet  biefelbe  tum  fingen,  bie  ju 
Neapel,  ober  in  ber  ©egenb  umfjer,  gefd)el;en  fmb. 
@3  t(l  alfo  biefer  ©elcljrte  ber  Sftepnung,  14)  baf? 
SIGNA  TRANSLATA  EX  ABDITIS  LOCIS  auf 
&tat\xtn,  welche  man  au§  ben  t>erfd)ütteten  <5tdbten,  unb 
twrnefymlid)  aus  bem  $crculano,  ausgegraben,  ju  ^ukn 
fer>  X>k  ©efcerianifcfyen  S5dber  t>erflef)t  er  wm  £3dbem, 
ixid)t  beS  ©eptimiuS  £?et>eru§,  fonbern  beS  JtaiferS  2llerans 
ber  ©eüeruS,  unb  gletd)Wol)l  führet  er  ben  ©partianuS 
an,  weld;er  dou  jenen  unb  nid)t  üon  biefen  rebet,  nod) 
reben  fann,  weil  feine  @efd)td)te  nicfyt  fo  weit  gebt:  er 
fydtte  ftd)  auf  ten  £amprtbiu3  berufen  follen,  welcher  von 
ben  Weranbrimfcfyen  SBdbevn  in  Slom  rebet.  Serner  fagt 
Sföartorclli:  wir  wtffen  bie  Seit  beS  Lubentius  ©aemilas 


(    25  ) 

nü§  Viri  Consularis,  welcher  be$  (Severus  Seiten 
(weld)e§  <Sctferu§  aber,  fagt  er  nieftt)  gclebct;  wofyer  er 
Ǥ  aber  roeifjy  feat  tym  mcfyt  gefallen  anzugeben.  Sn  tiefe 
SBdber  ju  9tom  würben  bie  ©tatucn  von  J>terl>cr  fjinges 
fcfyafft,  unb  burd)  ben  SBaumetfter  <5fyn)fantfyu§  aufgejtefc 
let  £)ie  Snfcfyrtff,  unb  bie  entbeeften  vor  Alters  |en48# 
ten  unterirbifcfjen  ©dnge  im  $crculano,  erHaren  ftd>  alfo 
n>ed^fel6n>etfe*  33alb  fyernacfy  verlofcf)  ba§  Anbenfen  btefer 
verfdjutteten  ©c^a^e  ganjlid)  auS  kern  ©ebdcfytniffe  ber 
$ftenfcfyen  burd)  bie  etnreif  enbe  Skrbaret)  imb  Unwiffenfjett 
£)ie  neuere  Crntbecfung  gefd>al?e  bet)  (Megenfycit  eines 
Brunnens,  welchen  ber  $)rm§  (Slbettf,  ofynweit  feinem  #au? 
fe,  bafelbfi  graben  lief?*  £>tefe3  £au§  würbe  von  gebad)* 
rem  #erm  feinem  Aufenthalte  an  biefe'm  Sitte,  hinter 
bem  Softer  ber  granetfeaner  ber  flrengeren  Sieget  von 
<5t  $Ptetro  von  Alcantara,  auf  bem  Staube  unb  ben  Mip- 
yen  ber  £ava  felbfr,  am  Speere  aufgebauet,  tmb  e§  Um 
nad)  beffen  Sobe  an  ba3  ^)au§  gallcttt  in  Neapel,  von 
welchem  e§  ber  ifeige  itonig  in  ©panien  fduflid)  erfranb, 
um  ftd)  bafelbft  mit  ber  gifdjem),  unb  fonberlid;  mit  An- 
geln ber  §ifd)e,  ju  erlujtigem  ©ebacfyter  SSrunnen  würbe 
nafye  an  bem  ©arten  ber  Augujtiner  S5arfüger  eingefd;la= 
gen,  unb  burd)  bie  2ava  burdjgebrocfyen ;  bie  Arbeit  würbe 
fortgefe^et,  bi§  man  an  fejte§  (Srbretd)  gelangete,  weldjeS 


(    26  ) 

bie  2Cfcbe  be§  SSefmnuS  t(t,  unb  ^tcr  fanben  ftd>  bret)  n>eib* 
licfyc  befletbete  «Statuen,  auf  roctd;e  ber  Damalige  Hefter- 
reicfytfdje  SStte?  «König  mit  $ed)t  2Cnfpruc^  machte.  £>tefcr 
lief}  biefetben  nad)  SRom  führen,  roo  fte  ergänzet  würben/ 
unb  fcfyenfte  fte  bem  springen  (SugtniuS,  welcher  fte  in  fei* 
nem  ©arten  ju  SBten  aufjtellete*  9kcb  feinem  $obe  t>er* 
faufte  beffen  (£rbin  biiefe  brep  <5tatum  IJ)  an  <5e.  fWajcff» 
ben  ,86mg  twn  $of)len  für  fed)3taufenb  ^fjaler,  ober  ©uk 
ben,  (welches  tef)  nicht  eigentlich  meiß)  unb  e§  jlanben  bie* 
felbcn  »or  fteben  Sauren,  fcor  meiner  Greife  nach  Stallen, 
in  einem  ^Paüitlon  be§  großen  «Königlichen  ©artenS  übt 
2>re§ben,  unter  ben  <&tatntn  unb  S3rujlbtlbern  beS  9Ma* 
pc§  6|igt/  welche  ber  fei»  Derfrorberte  Jtonig  t>on  fohlen 
mit  fechftigtaufenb  <3cubi  erfaufte,  unb  mit  welcher  er  eine 
rubere  (Sammlung  alter  Söerfe  Deretntcjtc,  bie  i^m  ber 
*!pert  Garbinal  Tlleranber  2Clbani  für  jehntaufenb  Scubt 
überliefe 

£cm  springen  dlbeuf  mürbe  nadj  biefer  (£ntbecfung 
unterfaßt/  mit  Nachgraben  fortzufahren,  unb  tton  biefer 
Seit  an  mürbe  in  mei)r  aB  breiig  Söhren  nicht  weiter 
baran  gebad)t,  bi§  ba  ber  i^ige  itom'g  in  «Spanien  gum 
ruhigen  JBeftfee-bicfeS  eroberten  S?cid>6  gelangete,  unb  $Pore 
tici  öum  SnibtmgSaufcntba'lte  wäblete»  &er  ehemals  ges 
$vabene  SBninncn  mar  noch  ba,  unb  in  bemfelben  gieng 


(  w  j 

matt,  auf  königlichen  $kf$lf  weiter  hinunter,  bis  ftch 
Spuren  wn  ©ebauben  fanben,  unb  tiefe  waren  Don  bem 
Styeater,  welches  bie  crjlc  (äntbeefung  tft;  unb  ber  33runs 
nen  ijt  nod)  i£o,  fo  weit  berfelbe  burch  bie  &wa  gebrochen 
worben,  ju  feljen,  unb  fallt  auf  bie  3fftitte  bc§  ^eater^ 
weld;e§  burch  biefc  £>cffnung  2id)t  bekommt  £>ie  5n* 
fchrift,  mit  bem  tarnen  ber  (Stabt  #erculanum,  bie  man 
fanb,  seigere  ben  £)rt  an,  wo  man  grub,  unb  biefeS  machte 
Mv&%,  bie  Arbeit  unter  ber  (£rbe  weiter  fortjufe^en. 

£)ie  2Cufftd>t  über  biefe  unterirbifd;e  Arbeit  würbe  tu 
nem  (Spantfchen  gelbmcffer  ober  Sngenieur,  9locco  ©ia* 
d)ino  Wcubierre,  welcher  bem  Äige  au$  feinem  Sanbe 
gefolget  war,  aufgetragen;  btefer  tjr  i£o  £>brtj!er  unb  ba£ 
#aupt  üon  bem  ßorpo  ber  Sfteapelfchen  Ingenieur»,  £>kc 
fer  fülann,  welcher  mit  ben  2lltertl)ümern  fo  wenig  511 
tfyun  gehabt  hatte,  als  ber  9ftonb  mit  ben  krebfen,  (nad; 
bem  weifchen  <5prtd)Worte)  war  burch  feine  Unerfahrenst 
©d)ulb  an  meiern  Schaben,  unb  an  bem  SSevluffe  oieler 
fd)6nen  «Sachen.  (£in  Krempel  fann  jlatt  aller  bienen: 
£)a  man  eine  große  öffentliche  Snfchrift,  ich  weiß  md;t, 
an  bem  ^cater,  ober  an  einem  anbern  ©ebaubc,  entbed; 
te,  weld)e  au§  S5ud)(iaben  uon  dx^t  befianb,  bie  an 
iween  $alme  lang,  ftnb,  würben  biefelben,  ofme  bie  SJn* 
fd;rift  vorder  abzeichnen,  *>on  ber  ^flauer  abgeriffen,  unb 


(   28  ) 

alle  unter  einanber  fit  einen  ^orb  geworfen,  unb  in  tiefet 
Verwirrung  <5r*  9#aje|fat  gejeiget  £>er  erjte  ©ebanfe, 
welcher  einem  jeben  9ttenfd)en  cntftefyen  muffte,  war  bie  gra* 
:  n>a§  biefe  fSixä) (laben  bebeutet?  unb  biefeS  wugte  niemanb 
ju  fagen,  SStcfe  3af)re  ffanben  btefelben  in  bem  SSflufeo  will* 
tifyüiä)  aufgebanget,  unb  ein  jeber  lonnte  baS  Vergnügen 
baben,  ftd>  naefy  feinem  ©efallen  SSorte  au§  benfelbcn  §u 
btlben;  enbltd?  aber  f)at  man  fo  (ange  fhtbiret,  bi§  man 
fte  in  einige  &Borte  gebraut  fyat,  t)on  meieren  unter  an? 
bern  IMP.  AVG.ifL  fSBte  man  burdf)  beffelben  Skranjtaltung 
mit  ber  Xluabriga  von  (Sfyt  »erfahren  tjr,  werbe  tefy  unten 
in  bem  tüerten  <5tücfe  anfuhren» 

£a  mit  ber  Seit  btefer  £)♦  SJvocco  fyotyer  jriea,  würbe 
bte  Unter = 2Cufftd)t  unb  ba?>  SBefafyren  ber  unterirbifcfycn 
£)i*te  unb  ©rufte  einem  Sngenieur  auS  ber  ©djweig,  $rn, 
(Sari  -Sßcber,  welcber  ifeo  SDlajor  iji,  ubergeben,  unb  bies 
fem  verftanbtgen  Spanne  fyat  man  alle  gute  2lnjtalten,  bte 
nad;l;cr  gemacht  fmb,  ju  banfen.  £>a<3  erpe,  wa§  er 
mad)te,  war  ein  richtiger  ©runbrtfi  ber  unterirbifcfyen 
d?ange^unb  ber  entbeeften  ©ebaubc,  unb  biefe3  nad)  allen 
2Crten  t>on  2(u§mcffungen ;  biefen  ©runbriß  machte  er  beut* 
lieh  burd)  anbere  Segnungen,  welche  ben  2£ufrtfi  ber  g<m* 
^en  Cnttbetfung  seigen,  bte  man  ftcl>  fcorjMen  muß, 
fcljen,  wie  wenn  ba3  gan^e  (Srbretd)  über  biefelbe  wegge^ 


(    29  ) 

«gl 

nommcn  Ware,  unb  ba§  Snnerfre  t>cr  ©ebaube,  beten  3tm= 
in  er  unb .  tyrer  ©arten,  nebft  bem  eigentlichen  £)rte,  wo 
ein  jebe§  gefunben  ijr,  ftd>  unfern  2£ugen  tton  oben  l)er 
<utfgebec?t  jetgete.  £>tefe  Sftjfe  aber  werben  ntemanben 
ge^iget 

9kd)bem  man  mm  in  ben  #erculamfd)en  dntbecftnu 
gen  glücHid?  gewefen  war,  fing  man  an,  bte  anbern  «Orte 
öuftufucfyen,  unb  e£  fanb  fiel)  bie  watyre  Sage  t>on  bem  al= 
ren  @tabta;  unb  Pompeji  entbeefte  bte  großen  Ueberblctb= 
fei  beS  #m$)itf)eater§,  weld;e  bejranbig  über  ber  (£rbe  auf 
einem  £ugel  ficfytbar  gewefen.  2Cn  bepben  £>rtcn  war 
mit  wenigem  Sofien,  als  im  $erculano,  nachgraben, 
weil  man  bort  feine  Saüa  ftu  überwinben  l;atte.  9Ztrgenb 
gefyet  man  mit  größerer  3ut>erftct)t,  als  in  Pompeji,  weil 
man  gewig  weiß,  man  $efte  ©ebritt  t>or  ©d>ritt  in  einer 
großen  <&ttöt,  unb  bie  £auptfrraße  tft  geftmben,  welche 
in  fdwurgeraber  Sinie  fortgebt  33cp-  aller  biefer  ©ewiß^ 
fyeit,  '©djafce,  bie  unfern  föordltern  ntd)t  befannt  gewefen, 
ju  ftnben,  wirb  ba§  2Berf  fe^r  fd)läfrig  getrieben,  unb  e£ 
finb  an  allen  untcrtrbifcfyen  «Orten  jufammen  nicfyt  mebr 

W  IL..  s 

aB  funfjig  Arbeiter,  bie  ©clasen  t>on  Algier  unb  Firnis 
mit  gerechnet,  üertljeilct;  unb  eine  große  <5tabt,  wie  tyonu 
peji  ijr,  ausgraben,  fanb  td)  auf  metner  legten  pfeife 
nur  aebt  SÜtenfcben  befd>aftiget. 


i  3°  ) 

£)ie  Art  unb  5öeife,  mit  weldjer  man  im  9lad)gra= 
ben  t>erfal)rt,  tft  fo  befdjaffen,  bafü  ntd>t  leicht  eütt  $anb 
breit  übergangen  werben  fanm  9)lan  folget  bem  ^aupt- 
gange  in  geraber  Sinte,  unb  aus  bemfelben  gebet  man  auf 
bepben  «Seiten  tyerauö,  unb  wenn  ein  $aum  tnS  ©eüierte 
t>on  fed)S  Halmen  nad)  allen  Seiten  ausgegraben  unb 
burcbfucfyt  ifl,  wirb  gegenüber  ein  Siaum  fcon  gletcbet 
(Stoße  ausgegraben/  unb  baS  (Srbretcfy  aus  biefem  wirb  in 
ben  9?aum  gegenüber  gefül;ret,  ttyeilS  um  bie  Soften  &ü 
erfyaren,  tfyeilS  um  baS  (£rbretcfy  burd)  Anfüllung  ju  un= 
terfKifeen,  unb  fo  t>crfal>vt  man  wed)felSweife, 

3d)  weif,  bafj  Auswärtige,  fowol)l  aB  Otcifenbe,  bte'btefeS 
alleS  wie  im  SSorbepgeljen  [eben,  ober  fefyen  fonnen,  wünfd)en> 
bafi  nichts  mochte  mit  (Srbreicfye  angefüllet  werben,  fonbem 
bag  man,  wie  in  gebauten  ©runbriffen,  bie  ganje  unter- 
itbifdje  ©tabi  £erculanum  aufgebest  m5d)te  liegen  fcfyen. 
9ftan  tabelt  ben  fd)led)ten  ©efcfymacf  beS  £ofeS  unb  berje= 
nigen,  bie  über  biefe  Arbeit  gcfe&et  ftnb;  aber  biefeS  ift 
ein  UrtfycH  nad)  ben  erjren  @inbrüden,  ol;ne  grünblidje 
Unterfucfyung  beS  £>rtS  unb  anberer  Umfianbe.  SSon  bem 
Styeater  gebe  iä)  eS  §u,  wo  biefeS  mogltd),  unb  bie-  Httte 
beefung  ber  Soften  würbig  gewefen  wäre,  unb  man  fjat 
übel  getl;an,  ftd)  ju  begnügen,  bie  Otl^e  ju  entbeden,  welche 
man  ftd)  aus  fo  Bielen  alten  Sweatern  üorfiellen  fonnte, 


(  8«  ) 

bte  ©cena  felbft  aber,  all  ba§  fcornehmfle  £f;eil,  wovon 
wir  feine  anfchaulicfye  itenntmg  f>aben,  bebeefet  unb  t>erfd?üttet 
$u  laffem  Unterbeffen  tft  aud?  tyo  $kttö  angelegt,  biefem 
Verlangen  ein  Genüge  tl?un ,  unb  e£  ftnb  bic  «Stiegen, 
welche  aus  ber  2£rena  ober  ber  spiatea  jur  ©cena  fuhren, 
entbedet.  fonnte  alfo  baS  £erculantfd)e  £l;eater  we* 
ntgjtenS  unter  ber  (Erbe  mit  ber  3ett  öStfg  gefefjen  werben. 

£8a§  aber  bte  2fufbecfung  ber  ganjen  ©tabt  betrifft, 
gebe  td)  benen,  bte  tiefe?«  wünfdjcn,  ^u  überlegen,  baß,  ba 
bte  2Bol)nungen  burd)  bie  ungeheure  8a jl  ber  £ava  crbrütft 
werben/  man  ntd)tS  a(6  bie  vier  Gattern  feljen  würbe, 
2>a  man  ferner  biejentgen  Söanbe,  welche  bemaklet  waren, 
um  ba$  ©ema^te  nicht  ber  ßuft  unb  bem  Sßetter  pxt$ 
ju  geben,  weggenommen/  fo  würben  bie  beften  $dufcr 
eingriffen  ju  fefjen  fetm,  unb  bie  dauern  t>on  ben  fd;led)= 
tejten  SSBolmimgen  waren  flehen  geblieben,  üftädjjtbem  iji 
kid)t  &u  begreifen/  wa£  für  ein  ungeheurer  2lt:fw3nb  c§ 
gewefen.ferm  würbe,  alle  &wa  weg^ufprengen,  unb  aüeS 
$eil§  verfeinerte,  ti&iU  anbereS  (Erbretd)  ausgraben  unb 
wegzuführen;  unb  ju  waS  für  9hj£en?  jerporete  alte 
Stauern  51t  fefjen.  Unb  enbltd)  hatte  man,  um  einiger 
unjeitig  Neugierigen  2up  %u  (rillen,  eine  ganj  wohl  ge^ 
bamtt  unb  ftarf  bewohnte  ©tabt  verfroren  muffen,  um 
eine  verftorte.  ©tabt  unb  einen  Raufen  ©teinc  an  baS 


(  32  ) 

$k\)t  &u  bringen-  Sie  ganaltd;e  2Cufbecfung  be§  £l;eater$ 
aber  würbe  nid;t£  f  offen,  aB  ben  ©arten  ber  ?iuguftiner 
^Barfüßer,  unter  meld;em  e§  ffefyct  j 

Diejenigen,  welcfye  völlig  aufgebeefte  im  dauern 
wrfcfyüttet  gctpcfcttcr  SSofmungen  fel;en  wollen,  fonnen  nad> 
Pompeji  gelten;  aber  man  will  ftd?  ntcfyt  fo  Diel  bemühen: 
fctefeS  UzM  nur  für  bte  (£nglänbeiv  Tin  biefem  £>rte  famt 
man  aXfo  »erfahren,  benn  bte  gau^e  (Stabt  ift  mit  einem 
wenig  fruchtbaren  (§rbreid;e  bebedet,  unb  ba  üor  Alters 
an  biefem  £)rtc  ber  fojlltcfyjfe  Söetn  wucfy§,  fo  tragen  j^o 
bie  bafetbjr  bepflanzten  SBcinberge  wenig  ein,  unb  e§  tjl 
fein  großer  ©djabe,  btefefbigen  §u  Derwüffen.   9ftan  fpfe 
ret  aud)  f)ter  meljr,  oB  an  anbern  £)rten  in  felbiger  ©es 
genb,  eine  fcfyablicfye  2Cu$bünffung,  welche  Sttuffeta  f>ct^tt> 
unb  alles  t>erborret,  fo  wie  id;  e§  an  einem  Raufen  Ulm* 
bäumen  fanb,  bie  id)  t)or  fünf  Sauren  frifd;  unb  grün  ge- 
feiten fyatte,  £>tefe  2üBbünfhmg  ijt  tn§gemetn  ber  SSorbo; 
tfye  t>on  einem  nafyen  #u§brud>e  beö  SSergeS,  unb  äufjert 
fiel)  juerft  in  Vellern;  t>or  bem  legten  2£u§brud)c  fielen 
einige  9ttenfd?en,  betjm  Eintritte  in  bie  Heller  tyrer  ^ai^ 
fer,  auf  ber  ©teile  tobt  nteber, 

Sflan  erftet>t  au5  biefer  9lad)rid>t  bon  t>en  2lnflalten 
ju  ©ntbeefung  biefer  £)rte ,  bap  mit  folcfyer  <3cf)ldfrigfeit 
«nnod>  für  bie  9lacf)Fommen  im  Herten  (Bliebe  &u  graben 


(  33  ) 

unb  su  fmtcn  übrig  bleiben  werbe.  $5lü  noch  geringem 
Soften  fonnte  man  vielleicht  eben  fo  große  ©chafee  finben, 
wenn  man  ju  3>o^uoIo,  ju  S3ajd,  ju  ßuma  unb  5SJlt= 
fenum  graben,  wollte;  benn  |iet  waren  bic  prächtigen  SSiti 
len  ber  großen  Horner.  2Cbcr  ber  #of  begnüget  fiep  mit 
ben  gegenwärtigen  @ntbecfungen,  unb  für  ftd)  barf  ntemanb 
eine  merkliche  ©ruft  machen,  <|S  ftnb  fogar  noch  unbes 
fannte  ©ebdube  an  biefen  £)rten;  wie  benn  ein  (Snglifcfyet* 
©d^ipeapitam,  ba  er  in  biefer  ©egenb  lag ,  unter  SBajd 
einen  großen  prächtigen  ©aal  unter  ber  (£rbe  entbedete,  in 
welchen  man  nur  ju  SBaffer  gelangen  fann:  in  bemfetben 
hat  ftd)  bie  fünfte  ©vpSarbeit  erhalten.  SMefe  ^ntbeefung 
gefchafye  vor  §wep  Sauren,  unb  ich  ftlbfl  habe  bavon  allerer ft 
nach  mein«:  Ovücffunft  von  Neapel,  burch  #rm  #bam  au$ 
(Sbtnburg  in  ©ch^ttlanb,  Nachricht  erhalten,  unb  bie  Sctcfe- 
nungen  gefeben.  tiefer  Liebhaber  ber  fünfte  /  u.ib  befon- 
ber£  ber  Skufunft,  fleht  im  ^Begriffe,  eine  SRctfe  nach 
©riechenlanb  unb  itlem  soften  anzutreten* 

9lach  bem  britten  ©tücfe,  wm  ber  (intbeefung,  unb 
von  ber  litt  berfetben,  tfl  julejt  im  vierten  ©tücfe  vors 
nehmlich  von  ben  (^ntbeefungen  felbjt  Nachricht  ju  geben, 
unb  hier  wieberhole  ich  bie  (Srfldumg,  welche  ich  ju  %\u 
fange  bicfeS  ©enbfchreibenS  gemacht  hflbe,  nicht  alles 
berühren,  noch  wa3  ich  anberwdrtS  auageführt  habe,  fyqt 


$u  wieberholen.  Scb  fange  billig  bep  t>eit  cntbecftert  unter« 
irt>tfd>ert  £>rten  felbji  unb  ben  ©ebauben  an,  welche  wir 
unter  bem  tarnen  ber  unbeweglichen  (Sntbecfungcn  betreu 
fen  fonnen,  wo  ubev  bie  8$auaxt,  ©ebaube  unb  SBobmtns 
gen  2£nmer£itngen  machen  ftnb,  unb  jwar  von  jebem 
ber  verfebütteten  £>rte  tnS  befonbere,  fo  viel  mir  von  bens 
felben  bte  geheimgehaltenen  Nachrichten  einrieben  möglich 
gewefen.  3wet)tcn§  aber,  unb  vornehmlich/  tft  von  ben  im 
9ftufeo  aufgehellten  (Sntbecfimgen,  tbetlS  über  ©emalbe, 
(Statuen,  SBrujibilber  unb  Heine  giguren  $u  reben,  wo  ich 
einige  Snfchrtften  mit  anfange,  tbeil§  von  ben  ©eratben, 
unb  jute^t  umftanbltch  von  ben  entbeeften  ©Triften  §u  b<*ns 
beim  £>er  £efer  merfe  baS  SBerbaltnifj  be3  Neapels 
fd)en  $Patm§/  nach  welchem  bie  mehreren  Sftaaße  angege« 
ben  ftnb;  eS  f$tt  berfelbe  vierzehn  S^omtfche  Solle,  unb  tft 
alfo  jween  Solle  großer,      ber  Svomifche  $alm> 

Unter  ben  unbeweglichen  (Sntbecfungen  tjt,  ber  Seit 
unb  ©rofüe  nach,  ba§  erfte  unb  vornehm jlc  ba§  Sweater  ber 
<&ttöt  #ercttlanum»  @§  b<rt  baffelbe  achtgeben  Leihen 
*5t£e,  einen  jeben  vier  9comtfchen  Halmen  breit,  unb 
einem  in  ber  #61)0,  unb  bie  ftnb  au3  einer  2lrt  von  £ufo 
gehauen,  nicht  aus  bärtw  Steinen/  wie  üJJcartorelli  angiebt 
lieber  biefe  @tfce  erhob  fiel;  ein  §)orticu$,  unb  unter  bemfelben 
waren  bte*)  anbere  Leihen  @ifce»  Swifchen  ben  untern  ©%« 


(  35  ) 

äeit  fmb  ffcbeit  befonbere  Aufgange  gttr  33eqttemIid)Fett, 
metcfye  VomitoHa  Riegen»  £)er  £)urd)meffer  be§  untern 
©tfeeS  ifl  jwet)  unb  fed^tg  9leapelfcfy!  Jahnen,  unb  man 
tyat  gefunben/  anbertbalb  ^alrne  auf  bte  Herfen  geregnet/ 
baß  in  biefem  £f)eoter  breptaufenb  unb  fimfbunbert  $len- 
fd)en  f%n  fönnen,  auger  benjemgen,  bte  in  ber  Mirena 
ober  ber  (5ar>ca  tylafy  Ratten,  tiefer  innere  ?)ta£  mas 
mit  jtarfen  sJ)£attcn  fcon  ©taüo  anttco  gepffajlert,  nrie  man 
nod)  an  einigen  (Sputen  fielet,  bte  jum  £)enfmale  übrig 
gelaffcn  fmb.  £>ie  gewölbten  ©angt  imter  ben  ©i^en  ma* 
ten  mit  weiffem  Marmor  belegt,  wie  bte  ©puren  seilen, 
unb  bie  üornifdje,  welche  in  benfelben  tim^er  gcfyet,  tjl 
noef)  üon  Marmor  übrig. 

£)ben  auf  bem  &\)takt  ftanb  eine  £luabrtga,  ba§  ij?/ 
ein  Sßagen  mit  tuer  ^ferben  befpannet,  nebjlt  ber  gigut 
ber  sJ)erfon  auf  bemfetben  in  SebenSgroge,  atfeS  t>on  t>er* 
golbetem  (Er^te,  unb  man  ftefyt  nod)  i£o  bte  £kfe  von  roei6= 
fem  Marmor,  auf  melcfyer  biefes  SBerf  jranb.  Einige  U-> 
Raupten,  baß  e§  brep  S3iga  geroefen,  ober  bret)  SBagert, 
jeber  mit  %mx)  ?)ferben,  unb  biefe  Ungewiffm*  jeuget  wir 
ber  £ummbeit  berjentgen/  bie  an  biefer  (Sntbecfung  #anb 
fyatttn.  Diefe  SBerFe  fmb/  rote  letcfyt  ju  erachten  ijl,  üort 
ber  ßaoa  umgeworfen/  jerbruefet  unb  aerftuefet/  aber  e$ 
feiere  bcv>  ber  QhUbecfung  fein  Stbf  an  benfelben,  SBBte 


»erfuhr  man  aber  mit  biefen  fojlbaren  Prummern?  (£3  muv? 
ben  alle<5tücfe  gefammlet,  auf  £Bagen  geladen,  nad)  Neapel 
gefitfyret,  unb  in  bem  <5d)lo£f)ofe  abgeladen/  wo  bicfelben 
in  einer  (Scfe  auf  einander  geworfen  würben*  $ier  lag 
biefeS  (Srjt,  wie  alte§  £*ifen,  geraume  Seit/  unb  nähern 
f)ier  ein  <3tncF  unb  bort  ein  anbere§  war  weggetragen  wor= 
ben,  fo  entfcfylojji  man  ftd> ,  biefen  Ueberblctbfeln  eine  (§f)rc 
anjutfjun;  unb  worinn  beftanb  btefelbe?  (53  würbe  ein  gros 
ßcr  |$e$  batton  5erfd)mol$en,  ^u  jwcp  großen  ergaben  ges 
arbeiteten  SBruftbilbem  be3  Königs  unb  ber  Königin.  2Bie 
biefe  beiben  <Stücfe  geraten  Tonnen,  (teile  icfy  mir  ttor, 
ofyneracfytet  icf)  biefelben  ntd?t  oefeJjen  J)abe:  benn  fte  finb 
unftcfytbar  geworben,  unb  bcv>  (Seite  aet!;an,  ba  man  baö 
unwiffenbe  unt)erantwort(id)e  S5erfaf;reri  anfing  ju  merfen. 
£>ie  übrigen  <5tü<fe  üon  bem  SBagen,  t>on  ben  ^ferben 
unb  t>on  ber  gigur  vornan  enblid;  wieberum  nad)  sporttet 
gefüfyret,  unb  in  ben  ©ewolbern  unter  bem  königlichen 
©cfytoffe  ber  £Belt  Dollig  aus  ben'2Cugen  gerttefet  ©e= 
räume  Seit  nad^er  brachte  ber  2(uffel;er  be§  Saufet  in  $or* 
fcfytag,  au§  ben  übrigen  <5tücfen  üon  ben  *Pferben  wenig* 
ften$  ein  einiges  gttfammen  ju  fefeen,  unb  biefeS  würbe 
beliebet,  unb  burd)  bie  Arbeiter  in  (Srjt,  bie  t>on  föom  jur 
Arbeit  an  anbern  ©ntbeefungen  waren  üerfcfyrteben  worben, 
würbe  #anb  an  biefeS  SBerf  geleget   2llfe  unb  jebe  <5tucfe 


(   37  ) 

einem  Qanjen  3>ferbe  fanden  ftrf?  nicfyt  mefyr,  unb  e§ 
mußten  einige  neue  ©Äffe  gemacht  werben/  unb  auf  biefe 
%xt  brachte  man  enbltd)  ein  $ferb,  unb  ein  fcfyoneS  spferb 
jufammen,  welches  in  bem  mnern  #ofe  be§  $htfet  auföc^ 
rietet  tjr,  2Cn  bem  ©ejtclle  t>on  SKarmöv  fielet  folgenbe 
Snfcfyrtft  m  öergolbcten  SSucfyfraben  wn  €rjt  t>on  bem  be^ 
tarnten  S^ajocdn  gemacht: 

EX.    QVADRIGA.  AENEA. 
SPLENDIDISSIMA 
CVM.  SVIS.  IVGALIBVS. 
COMMINVTA.      AC.  DISSIPATA» 
SVPERSTES.      ECCE.     EGO.  VNV5. 
RESTO. 
NONNISI.     REGIA.  CVRA. 
REPOSITIS.      APTE.  SEXCENTIS, 
IN.     QVAE.      VESVVIVS.  ME. 
ABS  YRTI.  INSTAR. 
DISCERPSERAT. 
MEMBRIS. 

Sn  biefer  Snfd^rtft  fonnte  man  eWge  Grtttc  machen 
über  ba§  2öort  SEXCENTIS,  welche  3af)f  gebraucftlicft 
ift,  eine  unbeftimmte  gro^e  3afyt  anzugeben/  bie  aber  fyter 
tnel'äu  grog  ijh  benn  e£  würben  ntd>f  fjunbert  6tücfe  ber* 


C  38  ) 

<ui$  fommem  Sftcm  fcmn  and)  bte  3)?cta^er  INSTAR 
ABSYRTI,  fytx  nifyt  allein  fetyr  übcrflügt^ ,  fonbcrn  in 
bem  <sttle  ber  Snfc^rtftcn  fremde  ftnbcn;  e3  ift  aud)  bie 
äkrfe&Mg  bct  SBorte  von  sexcentis  bt§  ju  membris  ju 
ivctt  unb  poetifcfy. 

£>iefe§  $)ferb,  gut  ober  übel  jufammengcfeät,  festen 
wie  au§  einem  ©tücfc  $u  feyn,  bt§  naefy  unb  nad)  bie  übel 
vereinigten  unb  verfcf)mierten  gugen  fid>  Don  ber  »g)i^e  off? 
neten:  benn  e§  ift  fdjwer,  einen  neuen  ©uß  an  ben  33rucl; 
etneS  alten  ©tücfeS  von  @rjt  §u  verbtuben;  unb  ba  im 
$Rfob  1759/       meinem  £)afetm,  ein  großer  Siegen  ein± 
fiel,  lief  ba0  SBajfer  in  bie  gugen,  unb  ba§  $ferb  befam 
btc  2Bafferfud)k  2>iefe  <5d>anbe  ber  ©rgdnjung  fud)te  man 
auf  ba$  forgfdltigfte  &u  verbergen;  ber  $of  be$  Saufet 
würbe  an  brer;  Sage  verfcbloffen  gehalten,  bis  ba$  2Baffer 
<m3  bem  SBaucbe  abgejapfet  war»    Sn  biefen  beforglicfyerr 
ttmfidnben  ift  ba§  $)ferb  bis  i$o  of;ne  weitere  $ülfe,  weis 
d)e  fd;wcr  werben  würbe ,  jfeben  geblieben;  unb  biefeS  iji 
bie  ©efd)id)te  ber  vergolbeten  £Uiabriga  von  <£r$t  auf  bct 
Opifee  be$  £erculanifd)en  £f)eater3. 

§ßon  bem  Sweater  war  ntct)t  weit  entfernet  ein  rune 
ber  Tempel,  wie  man  glaubt/  bc§  $ercule£,  von  beffen 
tnwenbigen  dauern  bie  größten  ©emdfylbe,  welche  in  bem 
ttfiett  SBanbc  pefjcn,  abgenommen  fmk    2)iefc  fmb,  ber 


(   39  ) 

£f)efeu$,  welchem  bte  ^tbemenftfehen  Knaben  imb  Habchen 
bie  $dnbe  füffen,  ba  er  oon  Greta  gurücf  fam,  unb  ben 
$h'notaur  erlegt  hatte,  unb  an  liefern  /  aB  bem  größten 
©rücfc,  fielet  man  bte  3lunbe  ber  dauern»  £»te  übrigen 
ftnb  tue  ©eburt  be§  SKclcpJ&u^ ,  ^ann  Chiron  unb  2Cd>tUe§, 
unb  ^an  unb  £)tympu§* 

£)iefe  ©ebdube  flanben  m  bem  öffentlichen  g)la£e  ber 
©tabt/  wo  bte  marmornen  ©tarnen  51t  ^Pferbe,  beS  altem 
unb  be§  jungem  9JontuS  23albuS  gefunben  würben,  von 
»Deichen  biefe,  weil  fte  am  beflen  erhalten/  juerfl  ergänzet/ 
unb  in  bem  portal  be§  Äontglicbcn  @cbloffe§  unter  einem 
$aufe  t>on  ©la3  gefegt  worbem    Sene  <5tatut  flehet  biet 
fer  gegen  über;  ber  5>lafc  §u  berfelben  aber  ifl  nicht  aus* 
gebauet    £>a§  Tupfer  »ort  ber  einen,  welches  au£  bem 
©ebdcbtntffe  gewidmet,  unb  in  ©ort  Symbolls  litterariis 
geflogen  tfl,  giebt  einen  ziemlichen  begriff  oon  benfelben* 
9labc  an  biefem  öffentlichen  "Spiafce  lag  eine  SBtlla  ober 
ein  £anbf)au3,  nebfl  zugehörigem  ©arten,  wetd)e§  ftd)  bis 
an  ba§  5fteer  erjlrecFete;  unb  in  berfelben  ftnb  bte  alten 
Schriften,  t>on  welchen  in  bem  legten  Tlbfchnttte  biefeS 
©tucB  gerebet  wirb,  unb  bie  SBrufrbilber  oon  Marmor  in 
ben  Stimmern  ber  ocrflorbenen  Königin,  nebfl  tini^w 
fchonen  weiblichen  ©tatueti  oon  (Sr&t,  gefunbem  Ueber* 
hattet  tfr  ju  merfen,  bafl  ba§  ©ebdube  biefer  fowohl  al# 


(   40  ) 

anberh4  SStKcn  an  btefcm  unb  an  anbern  benad)bartett  £)r^ 
ten,  nebjl  anberrt  äBotymmgen,  nur  mm  einem  etn^tgen  ®e* 
ftoefe  gewefem    £)iefe  Sitüa  ftylofi  einen  großen  Seid)  ein, 
welker  252  ifteapelfcfye  Halmen  lang  unb  27  breit  war, 
unb  an  beiben  (Snben  war  berfelbe  in  einen  falben  3irM 
— ge^gem    SRunb  umfyer  waren,  wa§  wir  ©artens 
ftäcfe  nennen,  unb  biefer  ganje  tylafy  war  mit  ©äulen  wn 
Siegeln,  mit         übertragen,  befe§t ,  beren  22  an  einer 
itnb  an  ber  langjlcn  ©eite  jlanben,  unb  10  in  ber  ^Breite* 
£>ben  au3  biefen  Raulen  gingen  halfen  bis  in  bie  flauer, 
bie  um  ben  ©arten  gebogen  wö*'  m^  biefö  tnad^te  eine 
Saube  um  ben  SEetcfy*  Unter  berfelben  waren  2lbtf;eilungett 
$um  Sßafcfyen  ober  23aben,  einige  fyalb  runb  unb  anbere 
ecf  ig  1  wecbfelSweife,  Swifefyen  ben  ©au(en  ftatöcn  erwähnte 
SBrufttnlber,  unb  wecfyfeBwetfe  mit  benfetben  bie  weiblichen 
giguren  t>oit  (Srjk    Um  bie  SSftauer  be§  ©arten§  umfyet 
Don  au^en  war  ein  fdjmaler  SSaffercanal  geleitet  2Cu3 
bem  ©arten  fafyrete  ein  langer  ®ang  ju  einer  offenen  rutts 
ben  Loggia,  ober  vSommerft^e,  am  Speere,  welche  25  9tea* 
ipelfcfye  Taimen  00m  Ufer  erfyofyet  war,  unb  öon  bem  lan* 
gen  ©ange  ging  man  ttier  ©tufen  511  bem  runben  spiafce 
hinauf,  wo  oben  gebautes  fd)5ne  ?)aoiment  ober  Gsjtrid) 
fcon  SUlarmo  2(fricartO  unb  t>on  ©iallo  antico  war*   (§6  be- 
gebet bafjelbe  aus  §wet)  ttnb  ^wan^g  Umlreifen,  bie  ftdj 


(  4i  ) 

gegen  ben  SRtttefyunft  tter  jungen,  t>on  feilformtg  genaue? 
nen  unb  abwecfyfelnbcn  Steinen,  in  beren  Wlittt  eine  gro£e 
£ftofe  ijr,  unb  bienet  ifco  §um  ftufiboben  in  bem  ^weptert 
3immer  be§  ^erculanifcfyen  SJtofet;  e§  fydlt  tner  unb  jwatt* 
$ig  ^ömifcfye  Halmen  im  £)urcf)mcjTer*  Um  biefen  gufjbo* 
ben  ging  eine  (Sinfaffung  üon  weigern  Marmor,  t>on  an? 
bcrtfjalb  Sfteapelfcfyen  Halmen  breit,  welche  bepnafye  einen 
falben  ?)alm  J>6J>er  lag.    €<  war  btefeS  £Berf,  wie  oben 
gefagt  ift,  102  üfteapelfcfye  Halmen  unter  ber  (£rbe,  unb 
mit  ber  &wa  be§  S3efut>m§  bebecfet  Auger  ber  SBibliotfjef 
war  in  biefer  SStlfa,  fo  fciel  tcf)  fyabe  erfahren  fonnen,  ein 
fleineS  völlig  bunfefeS  3immer,  etwa  tton  fünf  Halmen 
lang,  nad?  atfen  (Seiten /  unb  an  §w6(f  Halmen  f)od),  wd? 
rf)e$  mit  ©erlangen  bimafykt  war,  woraus  51t  fepefen 
wäre,  bag  e§  ju  bem  (Sleufmifcfyen  geheimen  Aberglauben 
gebienet  fydtte,  wetcfyeS  ein  fcfyoner  ^repfuß  fcon  (§r$t,  b<en 
man  fyier  fanb,  wafyrfcfyeinlicfyer  macfyt  SSon  großen  $ercu? 
lanifcfyen  ®ebduben  ftnb  bis  ifco  noefy  ntcfyt  mehrere  entbeefet. 

Unter  ben  unbeweglichen  (£ntbecfungen  ber  @&W  9me 
peji  will  icl)  mid)  auf  einen  deinen  öiereefigen  Tempel  ober 
(•Eapette  einfcfyrdnfen,  welcher  im  Safyre  1761  ausgegraben 
würbe.  (§§  getjorete  berfelbe  ju  einem  großen  $aufe  ober 
•SBtUa,  unb  ber  (Stpfet,  welcher  mit  allerfjanb  Saubwerfc 


(   42  ) 

<tu§gemal)lcf  war,  rotyete  auf  toter  ©aulen,  welche  gemauert 
unb  übergppfet  waren,  etwa  anbertfjalb  Saline  im  Surcfc 
meffer,  unb  fteben  ?)alme  fteben  Solle  fjoef),  mit  gerieten 
©mfcfymtten/  bie  Reifen  an  benfelben  anzeigen,   (£ine  toon 
biefen  <5äulen  flehet  in  bem  $ofe  be3  £erculanifd)en  9flufeu 
2)er  Sempel  war  $wo  ©rufen  ergaben,  unb  jwtfcfyen  bem 
mittlem  Sntercolummo,  welches  feftr  totel  weiter  al§  bie 
onbem  war,  gingen  innerhalb  brep  anberc,  aber  runb  fyin« 
ein  gefcfywcifte  (Stufen,  bi§  an  ben  gugboben  biefe§  Sem* 
yeB,  welcher  alfo  um  fo  toiel  fyöljer  lag,  aß  bie  ©äulen 
ftanben:  biefe  Stufen  waren  mit  tylatten  »on  fcfylecfytem 
Söftarmo  Cupollmo  belegt    3nnerl;alb  biefeS  fletnen  Sems 
peB  ftanb  eine  £)tana  im  tjetrurifcfjen  <5tile  auf  einer  S3afe, 
welche  ebenfalls  mit  Marmor  belegt  war*  SSor  bem  Sem? 
pet,  auf  ber  ©eite  gegen  ben  rechten  <&d  beffelben,  ftanb 
ein  runber  ffltat;  auf  ber  anbern  (Seite  war  ein  S5runnen; 
gegen  ben  Sempel  über  war  eine  ßifterne,  unb  in  ben  lfm? 
ein  gcfcfyweif  ten  &tm  berfelben  waren  toter  SBrunnen,  ober 
£)effmmgen  au$  ber  ßtjlerne,  um  ba3  Söaffer  mit  mefjr 
5öequemltcr)fctt  ju  fcfyöpfem  £>a§  einige  ©ebaube  toon  jwet) 
©efioef  in  allen  (Sntbecfungcn,  ijt  frfet  gefunben,  unb  man 
wirb  baffelbe  beftanbig  aufgebest  feiert  fonneiu    2113  id> 
mid)  im  gebruarto  bicfeS  1762»  3af)re§  mit  bem  #uffcl;er 
be§  Surfet  bafelbffc  befanb/  waren  bie  Arbeiter  befestiget, 


C  43  ) 

ein  bemaf;lte$  äimmer  auszuräumen,  itttb  eine  litt  iW 
(äreben^ttfeb  an  ba§  ßtdjt  §u  bringen ,  weld)cr  mit  Marmor 
beleget  war,  unb  an  eben  bem  £)rte  fanb  man  eine  (Sons 
nenubr. 

3u  ©ragnano,  ober  in  bem  alten  fanb  ftdj 

eine  SSilla  ober  2anbf>au§,  welche  in  ben  mefyrejten  ©ritf? 
£en  ber  «^erculanifcben  afmlicb  war»    5D?tttcn  im  ©arten 
war  ein  £eid)  t?on  tner  gleichen  Abteilungen,  über  weldje 
eben  fo  tnel  fteine  Sörucfen  t>on  einem  33ogen  gingen»  Um 
ben  freien         umber  waren  auf  ber  einen  <5eite  jel)eit 
©arten  jifiefe;.,  auf  ber  anbern  €?e8e  je!)en  Kammern  junt 
SBafcben  ober  33aben,  wclcbc,  wie  im  $ercutano,  fyalb 
runb  unb  eefig  wecbfelSweife  folgten»  £)iefe  Kammern  fos 
wotyl,  aB  jene  gelber,  waren  burd)  eine  &wbe  bebeefet, 
welcbe  fo  wie  jene  gemacht  war,  unb  vorwärts  auf  eben 
fotd>en  <5dulen  rufjete»    Um  ben  ganzen  ©arten  war  ein 
SBajfercanal  an  ber  inntvn  unb  äußern  (Seite  ber  ^flauer 
geleitet,  üermutblid)  ba3  $egcnwaffer  §u  fammlen:  bemt 
von  SSafferleitungen  ^at  ftd)  tyter  feine  ©pur  gefunben, 
unb  man  wirb  in  biefer  ©egenb  größtenteils  von  SBaffer 
*om  Gimmel  gelcbct  baben;  wie  benn  in  bem  2ltrio  biefer 
SSilla  felbjt  eine  große  ßillerne  war»    dben  fo  war  ber 
eif  aunenbe  SBaffcrbebdlter  für  bie  $6mifd)e  glottc  bet) 
9ttifcnum,  ^ifeina  mirabtftf>  genannt,  mit  ^egenwaffer  an< 


(  44  ) 

gefüllet,  unb  bie  <5olbatcn  ber  glotte  trugen  baffelbe  hin* 
ein,  wie  man  noch  ifco  auf  einigen  Döhren  in  ber  #6fye 
fcbliegen  fann,  wo  mmuttyiü)  ba3  SGSaffer  hinein  gegoffen 
würbe,  tiefer  urttertrbtfd^e  SBebalter  fleht  auf  fünf  langen 
5Bogen,  ein  jeber  fcon  brechen  Sfcomtfchen  Halmen  breit, 
unb  eben  fo  weit  flehen  bie  Pfeiler  t>on  emanber» 

SSon  ben  in  bem  Söhifeo  felbff  enthaltenen  (Sntbecfute 
gen  unb  ^etten^ettett  ftnb  jwo  Staffen  ju  machen,  unter 
benen  bie  erjle  bie  (Sachen  ber  ifrmff  unb  bie  ©erat^e  enfc 
halt,  bie  &wote  aber  bie  gefunbenen  ©chriftem    33on  ber 
erjlen  2Crt  iffc  suttorberjt  ber  ©emaf)lbe  ju  gebenfen,  Don 
welchen  tfeo  über  taufenb  ©tücfe  grofje  unb  fleine  bafelbft 
finb*       ftnb  biefelben  atfe  in  #ol$  gefaxt  mit  wrgefej* 
tem  dttafe,  unb  einige  ber  größten,  als  ber  ber 
SEelep&uS,  ber  Chiron  u*  f*  f«i  ^aben  ihre  ©la§tf)üren,  um 
biefelben  genauer  betrachten  ju  fonnem  £5ie  mehreren  ftnb 
cwf  einem  troefenen  ©runbe,  ober  a  tempera,  gemabiet, 
w?te  auch  in  ber  SSefchreibung  tiefer  ©ema^be  angejeiget 
iff,  unb  einige  wenige  ftnb  auf  naffen  ©runben,  ober  a  frefco. 
£)a  man  aber  anfänglich  in  ber  Meinung  ffanb,  bafü  alle 
(Semabfbe  auf  ber  SDlauer  auf  naffe  ©rünbe  gefejt  waren, 
imb  hierüber  lein  3weifel  entffanb,  fo  würbe  bie  2Crt  ber 
9#ablere\)  an  biefen  ©tücfen  nicht  unterfucht  3u  gleicher 
Bett  fanb  ftd>  ein  Sföenfch,  welcher  mit  einem  Sirnig  b^or 


(  45  ) 

Um,  tiefe  ©emdfjlbc  ju  erhalten,  unb  mit  biefem  würben 
alle  biejenigen,  welcfye  entbeeft' waren,  überwogen, 
unb  folglich  ifl:  c§  nicfyt  mef;r  moglicf),  bie  2Crt  ber  SDlafjs 
(erep  an  benfelben  gu  unterjucfyen.  £>ie  allerfdjonften  finb 
bie  gtejuren  ber  Wanderinnen  unb  ber  Kentauren/  üon  etwa 
einer  ©panne  lang,  auf  einem  fetyroar^en  ©runbe,  welcfye 
üon  einem  großen  Sttetjler  Seugnig  geben:  benn  fte  ftnt 
flüchtig  wie  ein  ®ebanfe,  unb  fcfyon,  wie  *>on  ber  Jpanb 
ber  ©rajtcn  ausgeführt*  £)ie  ndcfyffen  naefy  biefen  ftnt  jwep 
©tücfe,,  bie  gufammen  getreten,  t>on  etwas  größeren  gis 
guren,  l6)  wo  auf  bem  einen  ein  junger  <5att)r  ein  S^ats 
cfyen  füffen  Witt,  unb  auf  bem  anbern  ijr  ein  alter  <3atpr 
in  einen  $ermapf)robtten  verliebt  SMüjliger  fann  nicfytf» 
gebaut,  unb  fcfyöner  nichts  gemalt  fepn*  2£ufüerbem  ftnt 
einige  grucfyt  s  unt  S3lumenjiucfe  in  tiefer  2Crt  5Ö?a^leret> 
unüerbejferltcfy* 

SBir  fonnen  hieraus  ten  <5cf)(uß  machen:  Sßenn  an 
einem  £>rte  wie  #erculanum  war,  unt  auf  dauern  in 
£dufew,  fo  auSnefmienbe  <5tücfe  gewefen;  wie  bollfommett 
muffen  bie  SBerfe  ber  großen  unb  berühmten  griecfyifcfyen 
$Ra§Ux  in  ben  beften  Seiten  gewefen  fetm?  üftdfyer  ju  ber 
j^id)ttgleit  biefeS  <5d)lujfe3  werben  wir  auef)  f)tcr  buref) 
augenfcfyeinltcfye  SSeweife  an  t)ier  ®emdf)lben  geftifyret,  wel* 
d)e  jwar  5U  ^tabia  gefunben,  aber  nict)t  bafelbjl  gemattet 


V  46  ) 

ftnb.  <§&  mürben  biefelben  jtoei)  unb  %m\)  mit  ber  umges 
festen  Seite  ber  ferner  auf  einanber  geleget,  auf  bem 
33oben  beS  3tmmer§  gebauter  Scilla,  an  ber  Stauet  anges 
le^nt  gefunben,  unb  waren  alfo  anberroärtS  au^gefdget  uub 
weggenommen,  metteicfyt  in  ©riecfyenlanb ,  unb  ^te^cr  ge- 
bracht,  um  in  bie  Gatter  be£  3immer$  eingefe^t  &u  wer* 
ben,  ba  ber  embrccfyenbe  Auswurf  btefef>  t>er^tnt>erte»  £>te= 
fe§  tjt  eine  (£ntbedung,  welcfyc  ju  (Snbe  beS  vorigen  1761. 
3af)re§  gemacht  worben*  £>ie  Siguren  ftnb  etroa  t)on  ans 
bertfyalb  Scannen  mit  bem  größten  %ki$c,  mel;r  alf>  ite 
genb  eins  t>on  ben  ttorfycr  entbeeften  ausgeführt,  unb  alle 
tnere  fyaben  ifyre  mit  terfcfyiebenen  garben  gezogene  €infa3-- 
fung*  »Schabe  ijl  e§,  bag  jroep  bauen  gerbrodjen  unb  ba= 
burd)  befcfyabigt  ftnb.  3d)  l?abe  biefelben  in  meiner  ©es 
jcfyicfyte  ber  itunft  be$  2lltertl)umS  umjfanblid;  t>efd>rieben. 

*g>ter  tft  ju  erinnern,  bafj  alle  biejenigen  ©emal)lbe 
auf  ber  Sftauer,  welche  au&  Stallen,  jenfeit  ber  QClpen,  e$ 
fep  nad)  ©nglanb,  granfretd)  ober  nad)  £)eutfd)lanb ,  gc= 
gangen  ftnb ,  für  Betrügereien  $u  galten,  £>er  #err  ©raf 
€at;lu3  lieg  einö  Dergleichen,  als  ein  alte§  ©emaf;lbe,  in 
feinen  Sammlungen  t>on  2Cltertl)ümem  flecken,  roeil  man 
c§  if)m  als  em  Stücf  au$  bem  ^erculano  terfauft  fyatte«. 
2)em  SOforggrafen  *>on  SBam-eutf)  würben  bep  feiner  llrim* 
fem)eit  in  £ftom  oerfc^iebene  t?on  biefen  ©emaljlben  attfge? 


(  47  ) 

fanget/  unb  id)  f;ore,  Uf  bergletcfycn  ^Betrügereien  aud) 
an  andere  £eutfcfye  #6fe  vertriebet;  worden.  &  fint> 
felben  alle  von  einem  fef>r  mittelmäßigen  S5encttamfd>en 
Stöa&ler,  Sofepfy  ®uerra,  in  $om,  welcher  im  vorigen  5al?re 
verftarb,  gemacht;  unb  eS  ift  lein  SBunber,  ba£  gremjbe 
ftd)  mttbiefer  Arbeit  b<*ben  anführen  (äffen,  ba  biefeS  einem 
in  %tUttyvttitm  fefjr  erfahrnen  unb  tvettläuftig  gelehrten 
Spanne  uuberfafyren  iji  £)tefe*>  t(i  ber  Sefuit  ßontueet, 
2Cuffc^er  ber  (Stubien  unb  beS  SOtofet  in  bem  ßollegto  3£o= 
memo/  roclcfyer  mel;r  al§  vierzig  <5tücfe  erfyanbelte,  in  ber 
$3erftd)enmg  von  ©cfyafcen,  welche  aus  ©teilten,  ja  gar  au3 
g)atmt)ra  gebracht  korben:  benn  man  fagt,  bu£  viele  tiefet 
©emctylbe  nad)  Neapel  getieft  worben,  welche  man  von 
ba  juruef'  fommen  ifef>.  um  ber  S5ctrugeret>  einen  <5d;etn 
ju  geben»  2(uf  zmiQtn  ftnb  felbft  erfunbene  SBucfyfraben  ger 
fejt,  bie  mit  feiner  bekannten  ©pracfye  eine  SSerivanbfdjaft 
fyaben,  ju  beren  drflarung  aber  fiel)  vielleicht  ein  jwepter 
üircfyer  gefunben  fydtte,  wenn  t  r  betrug  noer;  einige  Seit 
verbeeft  geblieben  n>dre*  (§8  muffen  biefe  ©emctylbe  aber 
9)erfonen,  td)  roill  nicfyt  fagen,  bie  in  berÄunfl  ober  in  ben 
2CUevfyumern  erfahren  ftnb,  fonbern  ©efcfymacf  bef%n,  in 
bie  klugen  fallen:  benn  gebauter  SJca^ler  geiget  nifyt  bie 
aüergermgjtc  Äenntniß  in  ©ebrdudjen  unb  ©etvofyntyeiten 
ber  Gilten,  ober  in  ifyren  gormen,  fonbern  er  entwarf  feine 


C  48  ) 

©acfyen  wie  btinblmgS,  unb  fd>uf  eine  neue  SBclt,  beides 
flalt,  baß,  wenn  ein  einiges  t>on  feinen  ©tütfen  (;atte  alt 
fepn  fonnen,  baS  gan^e  ©pjlem  ber  «ftenntniffe  beS  Eiters 
tfyumS  umgeworfen  fepn  würbe»  Unter  ben  ©cmäl)tben  ber 
Sefuiten  ^  ijt  (SpaminonbaS,  wie  er  aus  ber  ©cfylacfyt 
bep  SJftantmea  getragen  wirb;  unb  tiefen  #etb  f>at  er  mit 
einer  völligen  Otüjhtng  t>on  (Sifen,  wie  fte  in  ben  alten 
Surniren  üblich  war,  t>orgeftellet  2£uf  einem  anbern  ift 
ein  £f)iergefecr;te  in  einem  2lmpf)itf)eater,  unb  ber  t>orft§= 
$enbe  $)rator  ober  itatfer  hat  ben  2lrm  auf  ben  ©riff 
eines  bloßen  £)egenS,  wie  bie  aus  bem  brepßigjdbrtgen 
Kriege  ftnb,  geftü^et  £)ie  größte  gruchtbarfeit  ber  Sbeen 
biefeS  Zahlers  befiehl  in  ungeheuren*  $rtapen,  unb  feine 
^Begriffe  ber  ©chonheit  ftnb  fpillenmdßtge  langgezogene 
gigurem  £)a  nun  in  $om  tiefe  Arbeit  fajl  burcbgebenbS 
für  baS,  was  fte  war,  erfannt  würbe,  ließ  fiel)  betmoef)  fcot 
$wer;  Sauren  ein  (Sngtdnber  verleiten,  für  feefy^unbert 
©eubi  fcon  folgen  ©tiefen  ju  er&anbelu* 

9tach  ben  ©emdblben  ftnb  bie  fünften  (Btatutn,  bie 
merfwürbigften  SBruftbilber,  unb  einige  f  leine  giguren  51t 
berühren»  33on  marmornen  ©catuen  fcerbtenen,  außer  ben 
bet)ben  5U  $)ferbe,  jwo  weibliche  gtguren  in  SebenSgroße, 
wegen  itjreS  fcfyon  gearbeiteten  ©ewanbeS,  betrachtet  &u  wevs 
ben,  bie  ihren  $)la£  in  ber  ©allerie  befommen,  Sn  bem 


(   49  ) 

f  öfe  be§  SRiifct  flehet  ttc  Butter  te§  9toniu$  SBalbuS, 
wie  bie  erhaltene  Snfcfyrift  an  bem  (BcfreUe  berfclben  geiget, 
mit  einem  Stiftite  ©ewanbeS  ober  9ttantel§  bi§  auf 
ben  Jtopf  geworfen,  vi?etd)c§ ,  um  bemfclben  eine  (Brajie  ju 
geben,  oben  über  ber  <2>ttme  fph§  gefniffen  tjt:  eben  fo  gc= 
fniffen  ijr  ba3  ©ewanb  auf  bem  Üopfe  ber  £ragobie  auf 
ber  SBergottcvung  be$  ^omeruS,  im  spalajre  ßolonna.  £>ie? 
fei  |jl  eine  JUeinigfeit,  bie  nid?t  uerbten'te  angemerfet 
werben /  bie  icfy  auef?  fclbff  Faum  bemerket  fyattc,  wenn  ntcr)t 
Super  I7)  biefe  gefniffene  gälte  ftd)  als  etwas  befonberS 
borgejlellet,  unb  geglaubt  t)dtte,  l;ier  ba^jenige  $u  fmben, 
wa§  bie  ©rieben  "Oynog  nennen,  welcfye-o  ein  2Cufja|  fcon 
paaren  ijr,  ber  ftd)  auf  ben  tragifc^en  Samen,  bewberlep 
@ef$fc$t$/  über  ber  ©ttrne  ergebet  £)ie  Betonung  ju 
feinem  Jtttpfer  r)at  it)n  »erführet :  benn  auf  bem  Marmor 
tjl  biefe  @ptfce  nicfyt  fo  r)od),  ijr  aucr)  M^.tn  eine  gälte 
ubergefcfylagcn,  wie  er  e3  vorjteUen  laffen.  tfufjcr  tiefen- 
tft  eine  ?)alla§  in  2eben§grofe  t>or  allen  anbevn  ©tarnen 
in  Marmor  ju  merfen,  unb  allem  2Cnfet)en  nacr)  ijr  bicfelbe 
niä)t  l)ier  gearbeitet  worben,  fonbern  nutf  weit  alter  fe^ji# 
unb  au§  bem  alteren  griecDifcben  (Stile,  ober  nal;e  an  bem? 
felbcn:  benn  eS  l)at  biefelbe  im  ©eftcfyte  eine  gewtffe  £drte, 
unb  in  ber  Reibung  geplattete  parallele  galten,  al§  3eir 
cr)en  oon  bem,  wa3  id)  fage.    $ierfwürbtg  ijr  ir)r  tfegifl, 

SBincfelmnntiö  SBerfe  2.  &t>.      -  4 


(  50  l 

weichet  am  £alfe  gebunbcn,  unb  bewarf)  über  ben  2lrm 
geworfen  ijt,  um  ii)x  an  ftatt  eine?  <scbitbe§,  etwa  in  bem 
streite  nube*  bie  3fäanm,  su  bienen:  beim  biefe  ©ottut 
ijl  fyier  wie  im  Saufe  gef;enb,  unb  fyat  ben  rechten  Um 
ergaben/  wie  einen  SBurffpieg  Öu  werfen*  JS§  ift  aueb  Öu 
^pmpeji,  in  gebadetem  deinen  Tempel,  eine  £>rona  gefun= 
ben,  welche  angezweifelt  betrurifd)  ifL  £)iefe  wirb  umpanb= 
ltd)  in  b$f  ©efd)icbte  ber  ^unjl  befct)rieben*  S$on  tfegvps 
ttfdbcn  SBerfen  bat  ffd>  eine  f leine  männliche  gtgu?  \>on 
fd;waröem  f  leinforntö)  tem,  ©reuute,  mit  einem  fcgenannteit 
SDfobio  auf  bem  Jtopfe,  gefunben,  welcfye  fammt  bev  alten 
Skfe  brep  $alme  unb  bm;  Bolle  r  ^omtfct>3  SOfaaß, 
e3  tragt  biefelbe  eine  runbe  £afel  von  eben  bem  'Steine, 
tie  im  £>urcbmeffer  öween  $alme  unb  fiebert  Solle  bat 

$ier  werben  <2te  <5id;  erinnern,  $od;gebobrner  @raf, 
t>a#  in  bem  ergangenen  Äugtictjen  33efd)le,  über  ben  mir 
befonberS  erteilten  3utvttt  im  $0?ufeo,  biefe  gvepbeit  auf 
£>a$,  wa3  8u  fefycn  ^xlmhi  ift,  emgefdjranft  war.  Scb  &<i 
ftanb  bamaB  nidjt  auf  bie  @rftarung  biefer  ßlaufel;-  td; 
glaube  aber,  bafj  biefeö  tf;eil3  von  bem,  wa§  von  2£ltev^ 
tbümem  in  ben  ©ewolbern  unter  bem  rÄiiglicfycrt  ©cbloffe 
liegt,  öu  vergeben  fet),  wfrnefimif$  aber  eine  unöüd)tige 
gigur  betreffe*  3u  jenen  bin  iti)  gelanget,  ba  id)  mir  bie, 
$Bertraulid^e[t  bcS  2Cuffcl>cr$  erworben  batte;  bie 


(   5*  ) 

aber  wirb  niemanden./  att  auf  eigemjanbigen  S3efel;l  be£ 
ÄonigS,  ge^eigct,  imb  biefen  f;at  nod;  niemanb  gefacht, 
folglich  wollte  id)  mcfyt  bei*  erjle  feprn  (§3  fteHet  biefeS 
SBcrF  in  Marmor  einen  @atpr  mit  einer  Stege  vor,  wek 
cl;er  etwa  über  bret)  romifcfye  Halmen  groß  ijt,  ttnb  man 
fagt,  e§  fet)  fefyr  fcfyom  I8)  würbe  unmittelbar  nad> 
ber  @ntbecfung  verfcfyloffen  bem  Könige  nad)  Safertä>  wo 
bamalS  ber  $of  war,  gefcfycft,  unb  wieberum  unverzüglich 
unb  verfd)lofjen  bem  Äomgticfyen  SBilbljauer  §u  dorrtet/ 
#errn  Sofepl)  Ganart,  §ur  äkrwafyruug  ubergeben,  mit 
gemclbetem  fcfyarfem  35efcfyle.  (§§  ift  alfo  falfcf),  wenn  ffcfy 
einige  (Sngtänber  rühmen  wollen,  biefeö  ©tuef  gefefjcn 
fyaben. 

Sie  größten  Statuen  tn  (§rjt  jietten  Reifer  unb 
ferinnen  vor,  unb  werben  an  jcl;en  fepn,  alle  über  Sebent 
große;  aber  biefe  fmb  mittelmaßig,  unb  e§  i(t  nichts  an 
benfelben  §u  merfen,  als  an  einigen  ber  Oiing  an  bem 
©olbfmger  ber  rechten  $anb,  befonben?  einer,  auf  welchem  eilt 
SituttS  gejtod)en  ifL  £Me  fc^onffeti  ©tatueti  ftnb  fed)§  weibs 
licfye  Siguren,  tf)cilf>  in  lebensgroße,  tl;eil§  fleiner,  welche 
auf  ber  treppe  jum  9Jhtfeo  jlcbcn,  unb  bret)  männlidx 
©tatuen  in  lebensgroße,  in  bem  SHufeo  fclbfi:,  namlid)  ein 
alter  ©ilenu§,  ein  junger  (5att)r  unb  ein  9ftercuriuS.  £>ie 
weiblichen  giguren  finb  biejentgeu,  welche  intern  ©arten 


•     (  52  ) 

ber  £erctilanifd;en  SßiUa,  nebfr  ben  SSrujibilbern  »on  $?ar= 
mor,  wcd;fel$roetfc  tun  ben  großen  £eid)  jtanben*  <Stc 
finb  bef  leibet,  ttnb  ofme  t>tcl  2£ctton  /  aud)  ofyne  beigelegte 
Seiten  /  welche  eine  gewiffe  Benennung  berfclben  Dcranlaffen 
f&nntcn;  fte  ftnb  aber  ibealifcfy,  unb  fyaben  alle  ein  Dias 
bema.  £>ie  eine  fcfyemt  im  ^Begriffe ,  ftd>  ben  furzen  9ftans 
tcl  auf  bei*  ^Scfyulrer-  lo$  anknüpfen,  ober  benfelben  burd) 
ben  Jtnopf  befeftiget  ya  (;aben;  eine  anbeve  faffet  ftd>  an 
il)r  £>auptf)aar;  eine  bxitU  f)cbet  ben.  S^ocf  ein  wenig  in 
bie  ^)6(;e ,  naefy  2Crt  ber  3an$enben*  £)er  <£ilenu?>  liegt 
auf  einem  <Sd)laud)e,-  über  wcld;en  eine  #owenf;aut  gewor- 
fen ift,  unb  (cfjlagt  mit  ber  redeten  £anb  ein  ^.d)ntppd;en, 
fo  roie  eine  Statue  be§  <SarbanapaluS  t-orgejtcllet  war. 
£er  junge  Zatyx  ft^t  unb  fd;laft,  fo  baß  ber  eine  Tlxm 
(>dngt.  &er  StewiuJ  aber,  welcher  unter  allen  ©tatuen 
jule^t  gefunben  worben,  iß  bie  fd;6nfte  unter  allen:  er  ft$t 
ebenfalls ,  unb  bajN  befonbere  finb  beffen  glügel,  welche  an 
tie  fju\x  gebuncen  ftnb,  fo  baß  ber  #eft  oon  ben  Stiemen, 
in  ©ejtalt  einer  platten  9Jofe,  unter  ber  gugfofjle  jtel;t, 

anzeigen,  baß  biefer  ©ott  ntdt?t  jum  ©c(;en,  fonbern  $um 

p 

Sitegen  gemad)t  fen. 

Sie  Skuftbilbcr  finb  tfyeilS  in  Marmor,  fyzitt  in  dx^i: 
jene  finb  alle  in  lebensgroße,  unb  (leiten  nod)  jur  Seit 
ntd)t  in  bem  9)htfco,  fonbern  in  einem  SBovjimmer  bev 


(   53  ) 

bod)flfcltg  oerjlorbencn  K8m$tty  wo  bfefctben  gef  äffen  fxnb, 
um  bem  ßafletfane  bcnjenlgen  £$erbicnfr,  welchen  ibm  btc? 
felben  einbringen,  ntd>t  $u  entgehen«.  £>ie  merfmürbigflen 
ftrxb  ein  2Crd)imebc3,  mit  einem  f  raufen  furzen  33artc, 
welcher  ben  tarnen  fcfyon  oor  2CtterS  mit  fd;warjcr  garbe 
ober  ©inte  angcfcfyrtebcn  ^atte :  t>or  fünf  Söhren  laS  man 
nod)  bie  erflen  fünf  33udf)  (laben  APXIM  je^t  aber  ftnb  biei 
felben,  burefy  ba£  öftere  begreifen,  fajl  gemalter;  fccrlofcfyen. 
(Sin  anbereS  männliches  33ntflbtlb  batte  aud)  ben  Flamen 
angetrieben,  e3  waren  aber  fäum  nod)  bret)  S5ud;jlabcn 
a©h  ftcbtbar,  bie  e3  jefco  auch' nicht  mebr  ftnb.  7in  einem 
anbern  männlichen  Jtopfe  ijl  ber  S3art  unter  bem  JUnne 
in  einen  knoten  gefd;ür^ct,  wie  e§  ein  Jtopf  im  ßarnpü 
fcocjlto  ^u  9£om  bat.  Unter  ben  weiblichen  23rujlbtlbern  ift 
eine  fd)6ne  altere  TCgrtppina,  welche  einen  Jfrans  um  bie 
£aare,  wie  oon  länglichen  perlen,  jufammen  gefegt  l;at. 

£>ie  SBrujlbtlber  wn  <fi$t  ftnb  tl;eil§  in  unb  über  2e~ 
benSgrofie,  tt)ett6  balbe  Statur  unb'  unter  biefer  ©roßc, 
unb  in  bepben ,  fonberlid?  in  ber  erjlen  2Crt  t)at  btefeS  SÖf  its 
feum  »or  allen  in  ber  SBclt  ben  SSorjug.  S5on  grofjcn 
topfen  ftnb  fyäfi  berfelbcn  befonberS  ju  merfen,  unb  jwar 
bie  bret)  ^'jlen  oomebmlid),  wegen  ber  Arbeit  an  ben  ifjjftäfc 
ren,  beren  Secfen  angelobet  ftnb.  ©er  eine  unb  ber  altefre 
(e§  jeiget  bcrfelbe  ben  ältejlen  8tplber  Jftmjt)  fcat  fünfzig 


(   54  ) 

Socfen,  wie  fcon  einem  Qtatyt,  in  ber  £>icfe  einer  (Schreib; 
feber,  geringelt;  ber  jwetyte  ftat  ad>t  unb  fecfygicj  £ocfen, 
welche  aber  platt  fmb,  unb  wie  ein  ftymaler  «Streifen  $)a= 
pico  wenn  e.S  mit  ben  gingern  jufammen  gerollet,  unb 
t>ernacf?  aufeinander  gebogen  mürbe;  bic  tjinkxn  am  #alfe 
fyaben  jwolf  Sömbungen;  biefe  bet)ben  ftnb  üon  jungen  #el* 
ben,  unb  ofyne  JBart;  ber  britte  aber,  mit  einem  langen 
£8arte,  |af  nur  bie  ©ettenlocfen  angelötet,  unb  ift  m8* 
befonbere  wegen  ber  Aufarbeitung  §u  bewunbern,  welche 
offenbar  alles  Vermögen  unb  ©cfct>tcf licfyfett  unferer  Jtunfts 
ler  weit  ubertrifft;  btefeS  ift  etnö  ber  Dbllfommenjfen  SBerfe 
auf  ber  SBelt,  e$  gebort  unter  bie  fetyonften  £)tnge  aller 
2lrt,  bie  man  feiert  fawu.  SÖfon  nennet  biefen  ,£opf  in^ 
gemein  einen  $P'(ato;  e§  ift  berfelbe  tbealifty*    £>er  vierte 
Äopf  ift  ein  ©eneca,  unb  ber  fcfyonfte  unter  fcerfcfyiebenen 
SBilbern  beffetben  in  Marmor,  uon  welchen  ber  bejfe  in  ber 
SSi'Ua  SRebtriS  befmblid)  ift:  man  fonnte  ebenfalle  behaupten, 
bap  bie  ^unfr  in  bemfelbett  für  unfere  Seiten  unnacfyaf;mlicf> 
fep,  obgleich  $lmtu3  berietet,  ba£  bie  Äunjl'm  (St&t 
arbeiten  unter  bem  9?ero  gan^licl)  gefallen  fet>*    £>te  be*> 
ben  anbern  ftnb  £3ruftbtlber  Don  ber  ganj  alten  $orm ,  unb 
^aben  auf  ben  leiten  jween  l;erüorgel)enbe  bewegliche  Skis 
fen  ober  #ebcn  tton  Metall  ^um  fragen;  baS  eine  ftellet 
einen  jungen  £elb  wr,  baS  anbere  eine  weibliche  §)erfon: 


(   55  ) 

ffe  fcf/cmcn  Uiß  mx  eben  fcemfcMn  Wltifttx  §u  fätijMb 
jcnc§  ijl  mit  bem  tarnen  be3  MnjftcrS : 

AF0AAON102  APXIOT 
A0HNAIO2 

„2tyollomit§,  be§  2Cr^iaS  ©olm,  aufr  2Ctr;en,  f;at  e§  cjc= 
tnad^t"  Ueber  t>ie         beö  SBortS  ET^QHSE  l>abe 
icf)  an  feinem  Orte  in  ber  ©efd)icf)te  ber  Jhmft  gere= 
bet  £)iefe§  muffen  $Ber?e  au§  ber  beflen  3ctt  ber  Munfi 
fe^tu   9ftartorellt  I9)  glaubet  in  bem  klopfe  biefe?  gelben 
ba§  33tlb.be§  ?ttcibiabeS  gu.finben;  unb  warum?  weil  ber 
«StunjUer  ein  2(tl)emenfer  ifL   ©anj.unb  gar  feinen  ©runb 
aber  fyat  ber  Sfcomtfcfyc  sPva(at  unb  -(Stfibifcfyof  in  panibus 
SSajarbt,  2°)  in  biefem  «fropfe  einen  jungen  Horner  ju  ftn* 
ben,  fo  wie  in  bem  weiblichen  SSvuftbilbe  eine  Sfcomtfcfye 
grau* 

Unter  ben  fleinen  SBrujM'oern  machen  fiel;  einige  mit 
bem  Flamen  ber  9>erfon  mevf witrbig*  (Eines  ift  QspicutuS, 
unb  bem  im  ßampiboglio  wlTfommert  al;nlid);  ein  anbeved 
ift  t>on  beffen  nacfyfiem  unb  unmittelbarem  SXlad; feiger 
mardjuS  (£P>tAPXOC),  aud)  ein  3cno  ift  §M  0 
beffen  tarnen»  ©onberlid)  fmb  jwcp  $ßru(tbtlbet  bcS  ^e- 
mofrfjeneS,  ba§  Heinere  mit  beffen  tarnen,  |u  werfen, 


(   56  ) 

welches  jum  SBefchluffe  biefcS  €>enbfd;reiben$  angebracht 
ijl;  *)  eS  fann  alfo  ber  in  Spanten  gefunbene  erhoben 
gearbeitete  $opf  eines?  jungen  SSJ?enfd;en  ohne  SBart  mit 
eben  bem  tarnen  nicht  ben  berühmten  2(tl;entenftfd;en  ^eb- 
ner vorfallen,  für  welchen  ifm  gulviuS  UrftnuS,  unb  nach 
ihm  anbere,  genommen,  als  welcher  noch  nicht  berühmt 
gewefen  fei;n  fann,  ehe  er  fleh  ben  S3art  warfen  lief. 

2£uger  biefen  SBruflbilbern  flnben  fleh  in  ben  SSor* 
ratljSfammern  beS  Sföufei  eine  Sttenge  {(einer  fyod)  erhob* 
ner  SSruflbilber  t>on  @r$t,  auf  einem  runben  gelbe,  wie 
auf  einem  (Schübe,  welche,  vermittelfl  einer  angelöteten 
klammer  in  ber  Stauer,  ober  an  einem  anbern  £)rte, 
fonnten  befefliget  werben,  unb  folcfye  Zxt  von  23ruftbils 
bern  l)k$  Clupeum,  Zl)  von  ber  gorm  eines  <5d;ilbeS: 
unter  benfelben  (teilen  einige  ^atfer  unb  «ftaiferinnen  vor, 
3wep  von  bergleichen  S5rujtbilbern,  aber  von  Marmor, 
unb  in  ßebenSgrojüe ,  beftnben  fld)  in  ber  S3tlla  2tltieri, 
unb  eines  im  ßampiboglio. 

Unter  ben  kleinen  giguren  finb  nicht  weniger,  al§ 
bet>  <Btatm\  unb  &3rujlbtlbern,  ganj  befonbere  £>inge  an* 
jumerfen,  t>iele  aber  vornehmlich  in  2Cbfld;t  ber  Gebrauche, 
ber  .filetbung  unb  beS  ©d;mucf§.  £)a  biefe  aber  viele 
s3Jtuge  erforbern,  bie  ftcf>  wenige  grembe  nehmen,  fo  vetr 
*)  ©•  Snf.  IL 


(  5?  ) 

weife  tcfy  ben  £efer  auf  ba3  Vierte  Gapitel  be6  erflen 
g|ei$  meiner  ©efd;icfyte  ber  Jtunjl  bcS  WterfyumS,  unb 
begnüge  mtd)  Iptev,  einige  gtguren,  bte  allgemeiner  in  baS 
^Cucje  fallen,  an&ufül;ren.  2)ie  fd?6njle  unb  größte  unter 
benfelben,  unb  eine  ber  lefcten  Qhttbecfungen,   tfr  ein 
2lleranber  §u  ^ferbe,  roo  an  ber  gtaur  ein  2(rm,  unb  an 
bem  sJ)ferbe  ein  paar  S5ctnc  feigen,  bie  leidet  ju  ergangen 
ftnb*  £)a§  5)ferb  wirb  mit  ber  gtgur  etwa  brittl;alb  0afe 
men  f>od>  fepn,  imb  giebt  im  SSevftanbmffe  unb  in  ber  2frs 
beit  feiner  t>on  ben  übrigen  Statuen  unb  giguren  naä). 
£)ie  ^ugen  be3  spfcvbeS  fowol;l  aß  ber  gtgur  ftnb  t>on 
Silber  eingelegt/  aud)  ber  3ügel  ifl  oon  Silber;  e§  ift 
auefy  bie  33afe  ba,  auf  welcher  ba$  $ferb  jfonb.   (Sin  an- 
bereS   $)ferb  t?on  gleicher  ©rofüe,  wown  aber  bie  gi? 
gur  verloren  gegangen,  gebort  j^u  jenem,  unb  ig  nifyt 
weniger  fd;6m  5Bet;bc  fjaben  abgeflutete  Halmen,  unb  tt>r 
©ang  ifl  in  ber  Diagonallinie,  £>iefe  @tü<fe  aber,  weil 
fte  nod)  nicfyt  ergdnjt  ftnb,  werben  mSgemem  nid?t  ge^ci* 
get.  Unter  ben  giguren,  welche  man  bie  gremben  bemer« 
fen  lagt,  ftnb  fcornefymlicfy  eine  f leine  Dallas  unb  &knu§,; 
beybe  etwa  einen  $)alm  §ocfy;  jene  fyalt  eine  <£d;aalc 
(patera)  in  ber  rcd;ten  #anb,  unb  ifyren  ©piefj  in  b,er 
linfen;  e3  ftnb  an  berfelben  bie  iftagel  an  $anbenunb  att 
güfjen,  bie  S3ucfeln  auf  bem  $elme,  unb  ein  ©treifen  an 


(  53  ) 

bem  (Saume  ü)re§  ©cnumbeS  mit  ©Uber  fünftltd)  einges 
legt     £>te  KMm&  l;at  golbcnc  S5anbcr  an  Ernten  unb 
deinen  (Armillae  et  Periscelides),  welche  au§  £ratty 
genmnben  ftnb,  unb  fte  ^ebet  fletyenb  baS  linfe  £3etn  tu 
bte  $l|e>  als  f;abe  fte  fiel)  ba3  £knb  angeleget,  ober  als 
wenn  fte  eS  ablofen  wollte.    (§3  ijt  aud)  eine  $arobie, 
ober  in  ba$  £ad)erltcl)e  gefeierte  SSorfMung  be3  2leneaS 
mit  bem  2lncfnfe§  auf  feinen  ©cfmltern,  unb  bem  SuTtif» 
an  ber  #anb,  &u  merfen:  alle  bret)  giguren  l)aben  ^fcBs 
tftpffc  hieben  btefem  fletnen  ©ruppo  fielet  ctnf  @fel  auf 
t)en  Hinterfüßen  mit  einem  Hantel  umgeworfen,  t>on  @tfe 
ber,  nocfy  md)t  einen,  Soll  l;od),   £Me  £-teb^aber  ber  ^un(l 
unb  Kenner  ftnben  unter  allen  flehten  Spuren  einen  ^rta= 
puS  tyrer  Dorättglicfyit  ^Betrachtung  würbig.   Qt§  l;at  ber* 
felbe  nur  bte  Sange  eine§  Singers,  aber  bie  Stunft  ij!  grog 
in  bemfelben,  unb  man  tonnte  fagen,  e§  fet>  eine  ©cfyule 
fcer  gelehrteren  Anatomie,  bte  bermapen  auSjhtbiert  iff, 
baß  Sölidjael  2lngeto  nichts  befferS  tydttc  geben  fonnen,  unb 
ich  fehe  in  beffen  3etd)nungen,  in  bem  ßabtnet  beS  $erm 
GarbmalS  2lleranber  2Clbani,  baß  er  ftd>  bemühet,  gigus 
ren  öon  eben  ber  ©roße  fo  gelehrt  auszuführen,  tiefer 
^rtapuS  macht  eine  %it  t>on  ©ebehrben,  welche  ben  SBel- 
fdjen  fehr  gemein,  ben  £eittfchen  aber  ganj  unb  gar 
imbefannt  ijh  baber  eS  mir  febrner  wirb,  mich  $u  erflaren, 


(  59  ) 

unb  bie  SSebeutung  bcffetben  ein  ber  gigur  $  betreiben» 
£>ie  gigur  &icf)t,  mit  bem  3eigeftngcr  ber  regten  £anb 
auf  ben  ^acfenfnocfyen  §e&$h  M  untere  2Cugenfteb  f;ers 
unter,  inbem  augleid)  ber  Äopf  nad;  eben  ber  (Seite  ges 
neigt  ift;  meiere  ©ebefyrbe  ben  Pantomimen  beritten  eigen 
gewefen  fe^n  mu£,  unb  t>on  ütelfarf?cr  unb  ftmtttd;er  SSe? 
beutung  ift.   £>tcfc  ©ebefyrbe  wirb  insgemein  jiillfcr)wetgcnb 
gemacht,  at§  wenn  man  fagen  wollte:  $ute  btd>,  er  ift 
fein  wie  ©algenfyrfj;  ober:  er  wollte  mid)  anfuhren,  unb 
icfy  l)abe  ilm  erwifcfyt;  ober  ju  fagen:  ba  fam(l  bu  mir 
tecfytl  ba§  wäre  ein  gefunben  Steffen  für  bid;!  5Ö?it  ber 
ünfen  $anb  macfyt  btefe  gigur  ba<3,  wa§  bie  SSelfcfyen 
eine  geige  (weiblichen  ©efd)led)t$)  fica  nennen,  (bie  grucfyt 
aber  fyeißt  allezeit  fico)  weld)e§  SBort  bie  weibliche  Statut 
bebeutet,  unb  wirb  gejeiget  burd)  ben  £>aum,  welcher 
SWifcfyen  ben  Seigefmger  unb  $wtfd)en  ben  mittlem  ginger 
geleget  wirb,  fo  bafi  berfelbe  swifcfyen  bepben,  als  eine 
3unge  jwifcfyen  ben  £ippen,  ju  feigen  ift     Wlaw  nennet 
biefeS  aud)  Far  caftagne,  tion  ber  Spalte,  womit  man  bie 
v5d)aalc  ber  (Saftamen  auffeget,  um  biefelben  gefcfywmbev 
in  fteben.   (Iben  biefeS  madjt  ein  fleiner  2Crm  twn  dxtf, 
welker  auf  bem  anbern  Grnbe  ficr;  in  einen  $riapu§  (©lieb) 
enbiget,  unb  e§  ftnben  ftd)  bafelbfi  anbere  biefem  a^nltd>c, 
aber  platt  gefd)tagene  2(rme*  £)tcfc§  waren,  wie  befannt 


(   6o  ) 

ift,  Amuleta  bct>  ton  Alten,  ober  ©cfccnfc,  welche  man 
rciber  ba§  SBcfdjrepen,  miber  ein  bofcS  Auge,  unb  reibet 
bie  3auberet)  trug,  ttnb  e§  l;at  fid>  biefer  lad;erlid)e  unb 
fcfyanblicfye  Aberglaube  nod).  ifeo  unter  bem  gemeinen  %$o\h 
tm  SReapelfcfyen  erhalten;  wie  man  mid)  üerfebiebene  ber« 
gleichen  ^riapen  an  93etfonen,  bie  biefetben  am  Arme  ober 
auf  ber  33rujl  trugen,  fel;en  laffen.     d§  wirb  fonbertid) 
ein  falber  9ftonb  t>on  Silber  am  Arme  getragen,  welchen 
ber  ^obel  Luna  pizzuta  fjeigt,  ba§  ijr:  ber  fpifetge  9Jtonb, 
unb  biefer  fotf  wiber  bie  fallenbe  ©ucfyt  Reifen;  e3  mu£ 
bcrfelbe  aber  mm  felbft  gefammleten  Atmofen  gemacht  wer? 
ben,  unb  man  tragt  ifm  jum  ^riejler,  weld;er  i^n  einfeg* 
net:  biefer  9ftißbraud)  ift  begannt,  unb  wirb  gebutbet 
5I>icUeid;t  bieneten  bie  fielen  falben  9ttonbe  t?on  Silber,  in 
bem  Söhtfeo,  ju  eben  biefem  Aberglauben,   £)ie  2£tr)entenfet 
trugen  biefelben  an  bem  gerfenleber  ber  ©dmfje ,  unter  bem 
ÄnodjeL  Unter  ben  $)riapen  (©liebern)  ftnb  anbere  mit 
glügeln  unb  mit  ©locfcfyen,  meiere  an  geflochtenen  Letten 
fingen;  hinten  enbigt  ftdr)  ba3  ©lieb  mit  bem  $tntertf)etle 
einc§  26wen;  mit  ber  linfen  blatte  h%t  er  ftcfy  unter  bem 
glugel,  wie  e$  bie  Rauben  machen,  wenn  fte  verliebt  ftnb, 
um  ftd),  wie  man  glaubet,  jur  23Mujr  ju  erfyi'|en.  £>ie 
©loderen  ftnb  au$  einem  mit  Silber  t>erfe£ten  9ftctaHe, 
unb  baö  ©eraufd)  berfelben  fotftc  mücidjt  eine  al;nlid;e 


(    6i  ) 

Sßirfung  ^aben  mit  ben  ©locfen  *2)  an  ben  <5d)ilbern  ber 
2Hten;  l;ier  füllten  fie  gurd;t  erweefen,  unb  bort  etwa  bic 
■b6fen©ento§  fcuruef  treiben.  £)ie  ®loc?en  waren  im  ftbris 
gen  aud)  Jtennjeicfyen  Derjenigen,  23)  bic  jum  geheimen 
©otteSbienfte  be§  S5acd;uö  waren  eingeweiht  worben. 

Sd)  erinnere  1)kt  mit  ein  paar  Söorten/  bafj  bie  mefc 
refren  SBerf'e  fc>on  (Srjt  in  biefem  SÖtafeO/  ba  biefetben  in 
ber  (Srganjung  unb  ttfußbeficrung  in$  $euer  gebracht  wer? 
ben  muffen/  tf;reu  alten  cfyrwürbigen  Svojl  verloren  Ijaben, 
weld;e3  eine  arünlicfye  £>berl;aut  i#;  bie  im  Sßclfc^en  mit 
bem  SBorte  patina  bebeutet  wirb.  fDfrm  tyit  ü;nen  tum 
neuem  eine  ähnliche  garbe  gegeben/  bie  ftd)  aber  tum  ber 
alten  Patina  fefyr  unterfcfyeibet,  unb  an  einigen  topfen  wi* 
berwartig  ausfielt  9)£an  fagt,  ber  itopf  be§  fronen  EDiern 
curw§  fep  in  ^be$t  ^tuefen  jerbrüeft  gefunden  5  welche 
3al)l  man  nicfyt  ftrenge  ^u  nehmen  l;at:  aber  auef?  in  ber 
geringften  neuen  £ötl)ung  fpringt  bie  alte  SSeHeibimg  "ab, 
unb  eS  würbe  einen  Ucbelftanb  toerurfadjen,  bie  Siguren 
fcfydbtgt  ju  laffen.  Dalmer  ijt  man  gcnotfyiget,  bie  SBirftmg 
bef>  2tttertl)um0/  fo  gut  man  Unn,  nad^ualjmen;  man 
l)at  auefy  bcr  mit  «Silber  eingelegten  Arbeit  nacr)^elfcn 
muffen. 

■  SSon  3nfd)riften,  welche  icfy  an  biefeS  Stücf  anjul;an= 
gen  gejagt  fyabt,  will  icfy  befonberS  *wo  anfahren;  bie  erffe 


(     62  ) 

i)l  noch  nicht -Mannt  gemalt;  bie  lejte  giebt  SRartorelli 
in  feinem  mehrmal  angeführten  Söuche,  welches  aber  jejt 
nid>t  leicht  jemanden/  aud)  felbft  in  Neapel,  ©eftd)tc 
kommen  wirb,  Sene  jtel;et  auf  ber  .flauer  emc§.4>öufeS, 
welche  i>ollig  I;erauö  gebracht  ift,  unb  in  bie  Simmer  ber 
alten  ©emctytöe  gefegt  korben;  e$  enthalt  biefelbe  eine 
Wönbigung  von  SSev^ac^tun^  t>on  SSabern  unb  t>on 
SErinf  s  unb  ©peifeorten,  unb  iß  bie  einzige  in  ihrer  2Crt: 
in  praedIs  ivliae  sp.  ,f.  felicis 
locantVr 

*ßa<nevi\  venerivm  et  nongentv^  tabernae 

pergvlae 
caeüacv<a  ex  idibvs.  avg-  prlhls.  in.  idvs.  avg.  sextas« 
annos  continvos  qvinqve 

S.     Q.     D.    L.    E.    N.  C. 

h>     SVETTIVR.     VERV&-       Ä  ED» 

2Cuf  biefer  flauer  war  t>orbcr  eine  anbere  Snfd&rtft  in 
fchwarjer  garbe,  unb  ttermutblich  eine  ^achtanfunbigung, 
gewefen,  über  roefdje  gegenwärtige  Snfcbrift  mit  rotier 
garbe  gefefeet  ijt*  geh  fyabe  nur  in  einigen  S5ucbjlaben  bie 
eigentliche  gorm  berfelben  angegeben,  weil  ich  bie  5n* 
fchrift  gan$  toerjfehlen  l;abe  nehmen  muffen,  inbem  e§  nicht 
möglich  war,  biefelbe  offenbar  nachzeichnen,  2)te  einjefe 
nen  SBud&jfaben  ber.  ftebenten  $eif;e  »erben  eine  bamafö 


(  63  ) 

befamtte  gormel  gewefen  fetm,  unb  waren  etwa  alfo  }i| 
cvfldven: 

Si  Quis  Dominam  Loci  Eius  Non  Cognoverit 
Adeat  Suettium  Verum  Aedilem. 
ba§  tfh  „Sollte  jemanb  bie  58cftfecttn  biefeS  £)rt£  ober 
©utS  md;t  f ernten,  berfelbe  frmn  ftd>  melben  bet)  bent 
2iebili§  ©t*ätti$  S£ejmf;Sf    Die  S3ef%vm  bieg  3uKa? 
i^r  SSater  (SpurtuS  gelir,  Die  ^acfytungen  würben  ber; 
ben  alten  Römern,  wie  f)ier,  mSgemem  auf  fünf  3al;re 
gefd)loffen,  rote  man  ftd)  in  ben  DtgejliS  belehren  fann. 
Pergula  war  itt  ber  gewöhn  lidjflen  83ebeuttmg  ba§,  wa$ 
wir  eine  £aube  nennen  würben,  unb  biefe  werben  in  bett 
fd)6njlen  £dnbern  t)on  Stalten  internem  mit  frcu^wetS  ges 
btmbenen  dloljxftäbm  fcf;r  gtcrlid)  gemacht;  btefe£  9?of)r 
aber  ijr  ungemein  pdrfer  unb  langer ,  als  in  Deutfd)lanb 
unb  anbern  Sdnbem  jenfeitS  ber  2ttpen,  tl;eil§  weit  eS  fyier 
ftdrfer  wdtl)fr,  Dontefymttcfy  aber,  weit  eS  gepflanzt,  unb 
ber  SBoben  um^r  behauen  unb  locfer  gemacht  wirb,  unb 
weit  e§  überhaupt  mefjr  SBartung  tjat:  eS  wirb  bal;er  ein 
IRoi;rfeIt>  aU  ein  notf;ige$  unb  nü|ltd)eS  ©runbjrütf  ber; 
£anbgütern  angefefycn,  Sn  unb  um  3fa)m  wirb  aller  SBein 
an  SKofyrjiäbe  gebunben,   Die  übrigen  SSebeutungen  t)on 
bem  SBorte  Pergnla,  welche  l)ierl;er  md;t  geboren,  fatm 
man  anberwdrtS  24)  finben,     Caenacnla  ft'nb  fyier  0tm« 


(   64  ) 

mer  bep  Stint*  imb  Sufl^aufern  für  b:eienigen,  wlcfye 
ftd)  ein  Skrgnügen  51t  morgen  gebauten.  Wlan  merfe  l>ier 
bet>  ©etegenfyeit  eine  Snfd>rtft,  roeldje  §n>ar  in  bem  9?cgi- 
tfer  be§  ©ruterijtyen  2Berff>  angefufjret  übet  ofjne  Stn* 
$eige  be§  £>rt3,  wo  biefelbe  fteftf: 

HVIVS.  MONVMENTI.   SI.  QVA.  MACERIA. 
CLVSVM.    EST.    CVM.     T  ABERN  A.    ET.  CENACVLO. 
HEREDES.    NON,  SEQVETVR. 
NEQVE.   INTRA.   MACERIAM.  HVMARI, 
QyEMQVAM.  LICET. 

(SS  tjl  btcfcXbe  an  ber  Ueberfafjrt  be§  gtuffeS  ©ari= 
gfiano,  vor  TOerS  8irj§/  an  einem  Sturme  eingemauert 

(Einige  anbere  Snfcfyriften  f)aben  jum  £f>eil  feiner  @rs 
ftdrung  notfyig;  n>o  aber  etwas  §u  merfen  i$,  iiberlaffe 
id)  e§  anbern. 

IVLIA.  GERM  

AGRIPPINAE.  Tl.  CLA  

P  O  N  T.  MAX..,, 
L.      M  A  M  .  .  . 

DI  VAE.  AVGVSTAE. 
L.   MAMMIVS.    MAXIMVS.   P.  S. 


ANTONI  AE.   AVGVSTAE.   MATRI.  CLAVDl. 
CAESARIS,    AVGVsTl.    GERMANICA  PONTlF.  MAX. 
L.    MAMMIVS.  MAXIMVS.    P.  S. 


(  65  ) 
2Cuf  einer  ffiafel  t>on  @r^t  flehet: 
mammio,  maximo. 
avgvsTali. 

MVNICIPES.  eT.  INCOLAE. 
AERE.  CONLATO» 


BALBI,  t.  EVTTc  »-3  0, 
LOCVM.  SEPVLTVÄ. 
Ö.  D. 


Q.    LOLLIVS.    SCYLAX.  eT. 
CAlIüIA.     ANTlOCHVS.  MATER» 
M,   CALIDIVS*   NAsTA.  iOVI. 
V»     $«     t.  Mi 


THERM AE 

M.    CRASSI.  FRVGI. 

AQVÄ»  MARINA»  tT.  BALN. 

AC^VÄ.  DVLCl.  IANVARIVS.  L. 

Jföincfetmanng  S3«ife  a.  £t<. 


(  66  ) 

gotgenbe  Snfd>vift  auf  bem  SSafamente  gu  einer 
©tatue,  üermutfyttcfy  ber  Sknu»,  ifr  nkfyt  au$  ben  #ercu^ 
lanifcfyen  ©ruften,  fonbem  bep  &kja  gefunben,  tmb  jlefyet 
in  bem  ^ofe  be§  SDtofct: 

VENERI.  probae.  sanctiss*  sacr. 
Tl.  CLAVDIVS.  MARCION, 

SALVE.  MILLE.  ANIMARVM.  INEVSTRI.  CENARE.  OPVS.  SALVE* 
PVLCHRI.  ONERIS.  PORTATRIX.  IN.  EXVPERABILE.  DONVM. 
RERVM.  HVMANARVM.   D1VINARVMQVE.  MAGISTRA. 
MATRIX.    SERVATRIX.  AMATRIX.  SACRIFICATRIX. 
SALVE.  MlLLE.  ANIMARVM.  INLVSTRI.  CENARE.  OPVS.  SALVE. 

£)iefe  Snfc^rtft  ijl  Mn  ber  fpatern  Seit,  unb  baS  <3t;lbeiu 
maafi  ijl  fef)t  unrichtig,  wie  e3  ftd>  in  anbeut  gnfd&nftett 
$teicfye§  2Clter$  {tobet  &ie  brttte  3ci*e  ijl  fef)r  tomfeL 
SÖlartorellt  p.  373*  liefet  biefelbe  in  folgender  ^rbnung: 
Salve  Venus,  opus  eft  110s  cenare  cum  illufhi  mille 
animarum  falve;  unb  erkläret  biefelbe  alfo:  Iuvat  nos 
commisceri  (jüyvv<8'&t)  cum  innumera  gente  illuftri 
elegantique  forma  praedita.  £)iefe  feine  (Srflanuuj  bes 
jtefyct  auf  bevjenigert  SBebeutuncj  be£  SBortS  coenare,  mb 
ti)t  er  bevjm  SuctoniuS  in  ber  ©innfd^rtft  auf  ba§  7£benb^ 
ejfen  be3  2ütgujtu$  (Aug.  c.  72.)  tttoSeüä&sog  aenannt, 
n>0  bie  eirnjefabenen  ^Perfonen,  nrie  bie  pilf  ©otter  unb 


(   67  ) 

©ottfaneit/  unb  2Cugu|!uS  rote  Sfyolfo  geffeibet  roaren,  511 
finben  fcermepnet  Sn  betfetbett  tyeißt  bei*  vierte  föer§: 

Dum  nova  Divorum  coenat  adulteria, 
dt  beruft  ftd)  auf  ben  SötortfoltS,  roo  bfefeS  SBort  an  trie* 
tcit  friert  in  btefer  untüchtigen  SBebeutung  pefyc;  bie  tefj 
aber  nircjenb  bet>  biefem  ®icf>tcr  ftnbe* 

2Cuf  einem  gefrfmtttenen  «Steine  jte#t  mit  erhabenen 
weisen  SSucfyjraben: 

A£rOTClN     ©ie  reben; 
A0€AOTG1N  rcaS  fte  wollen, 
A  CTGTwC  AN  mögen  fte  reben: 

Sic 

TIAL€AIC0I  w?>  ffimmcrtö btd> 
Unter  fielen  fö  genannten  Siegeln  ober  Herfen  in 
<5rjf,  will  tef)  nur  eüte§  anfuhren,  wegen  ber  in  emanbec 
gezogenen  33ud)|kbem 

M.  STATILII.  PHILERONIS. 

3n  btefem  erften  £l;eile  be$  vierten  ©tttcB  btefel 
©enbfcfyreibenS  folgen  nad?  ben  <Sad)en  ber  itunfJ,  im  en* 
gern  SSerjranbe,  bie  ©erdtfje,  welche  td>  unter  jwo  2(rten 
faffen  will,  fo,  baß  td)  juerj!  bie  notljwenbigen,  unb  511m 
gwet?ten  bie  ©erätfje,  weld;&  ber  Ueberfluß  unb  bie  Utp 
pigfeit  eingefiujret,  berühre» 


(  68  ) 

Sn  ber  erjten  litt  fange  id)  an  bev>  bem  Skobe, 
(roetcfyeS  mir  ertaubt  fei;,  unter  biefem  &itd  51t  begreifen) 
wovon  ftd;  jwep  volfig  ermatten  füuxn/  unb  von  gleicher 
<Bxb$z,  einen  $atot  unb  jwey  3ol*e  im  £urcfyfd;mtte,  unb 
fünf  Solle  in  ber  £>icfe»  S3epbe  tyaben  ad>t  (Sinfcfymtte, 
ba£  ift:  fte  finb  juerfr  in§  i£reu$  getfjeilet,  unb  tiefe  t>ier 
&l;eile  finb  von  neuem  burdjfcfynitten ;  fo  wie  jwep  33robe 
auf  einem  £erculantfd)en  ©emd^lbe  2S)  gehaltet  finb» 
dasjenige/  weld)e$  guerfl  gefttnben  wtirbe  in  JUipfer 
gebracht/  in  eine3  Ungenannten  Sfiaxfyricfjtert  oom  ^ercula* 
no,26)  welcf)e  ®ori  brüten  ließ*  dben  fo  geseilt 
ven  bie  33robc  ber  dltejlen  ©vted;en/  bie  ba(;er  ourd- 
ßhtoftOL  vom  #eftobu§  genennet  »erben/  ba$  ifl,  wie  c§ 
anbere  erfldren,  bie  ad)t  ßtnfcfynitte  fyabeiu  Suwetlen  aber 
waren  bie  SSrobe  nur  ins  Jtrcuj  gefd;nitten  /  wie  iclj  an 
einem  anbern  £>vte  27)  angemerfet  £;abc>  unb  ein  folcr)ef» 
SBrob  ftief*  bafjer  Quadra.  2S) 

Et  mihi  diuiduo  findetur  munere  quadra. 
83er;  ben  ©riechen  TSTpdrgvtyogi  wooon  bie  Lebensart 
fatm  aliena  vivere  quadra,  tum  anberer  &ifd;e  leben» 

3u  bem  SSrobe  fe^e  id)  bie  SBeingcfajfo  welcf^  bon 
äwctrfädjer  %tt  ftnb;  bie  großem  Riepen  Dolia,  unb  bie 
f (einem  Amphorae,  unb  bepbe  finb  von  gebrannter  (Svbe. 
£en  2C(te»t  waren  Tonnen  von  ©tdben  ober  Rauben  cte^ 


(   69  ) 

bunten  nid)t  unMmnt:  e$  ftnbct  ftd>  in  bem  SEufco  bc§ 
(Megü  SRomani  eine*  irbene  2ampe,  auf  weiter  jwo 
fonen  eine  Sonne  mit  Reifen  gebunben  an  einer  Stange 
tragen;  man  jtefjet  bergleidKn  auf  gefcfymttenen  Steinen 
wie  \ä)  anberwdrts29)  gemetbet  fyabe,  imb  aud)  auf  ber  £ra? 
jamfd)en  unb  ber  2Cntonfntfd^ert  ©dule;  aber  ber  Qhbxauü) 
berfelben  fcfyeint  nur  ttornefymltd)  im  gelbe  gewefen  ju  feyn. 
Enjiatt  untrer  gaffer  §nttm  bie  Gilten  Dolia,  in  ©es 
palt  eines  runben  MMWj  unb  btefelben  gelten  insgemein 
ad)t§el)en  Amphorae,  wie  biefeS  Sftaöfj  auf  einem  folgen 
©efdße  in  ber  SSiEa  2(lbani  einQcfc^Hittcn  ju  feigen  tf. 
»SSon  tiefer  2£rt  war  ba§  fogenannte  gaf$,  worin  £)ioge* 
ne§  wohnte,  unb  weld;e3  berfelbe  in  ber  ^Belagerung  tton 
(Sorintf;  auf  unb  nieber  wdljete*  Mi  SJftimbtmg  Ii  etwa 
einen  $alm  im  £)urd)fdmttte»  3m  alten  #erculano  wur= 
be  ein  Heller  entbeefet/  unb  umfyer  folcfye  irbene  gaffer 
eingemauert:  woraus  §u  fließen  wäre,  baß  bie  Gilten  t$ 
ren  Sßein  »ergeben  tum  tmferer  %xt  gemacht  £>emt  be« 
Sßetn  fonnte  nidjt  aus  ber  Kelter  unmittelbar  in  ba3  gaß 
laufen,  wie  an  einigen  £)rten  gefd)iel;et,  wo  berfelbe  SRaum 
$u  gdf;ren  unb  ju  braufen  f)at  (53  mußte  ber  9Jloft  in 
tiefe  unbeweglichen  ©efdße  mit  Eimern  gefcfyüttet  werben ; 
unb  ba  biefelben  n\ä)t  tötet  faffett  tonnten,  fo  fann  lein 
Staum  jum  ©dljren  für  ben  ÜRojl  geblieben  fct?n,  £ier? 


(   ?o  ) 

otte?  wäre  51t  begreifen,  warum  bie  Gilten  ifyrc  Söeine  t>tete 
Safyre  mußten  reif  werben  (äffen,  fo  ba$  t>er  SSetn  $u 
bano  bep  $om,  nad)  bem  ?>liniu§,  allcrerft  nad)  jwanjtg 
Sauren  getrunfen  würbe,  welcher  t&o  im  erflen  Safyre  trinf* 
bar  unb  gut  wirb*  @S  foHte  baber  fajt  fcfyemen,  bafj  ber 
2C(tcn  ü)re  SBeme,  wegen  be§  $of;en  Alters,  trübe  geblie* 
ben  waren,  weld)e§  fte  nötigte,  ben  SBein  auf  ber  SEafet 
ober  vorder  burebäufetgen,  burd)  ein  SBerfjeug,  welcbeS 
rj&fAog)  Colum  Vinarium  bieg:  jwep  t>on  benfelben  ftn* 
ben  ftd)  in  bem  #erculanifd)en  9Jtofeo,  au§  weitem  SPte 
talle  auf  ba§  jierlicbfle  gearbeitet  &  ftnb  jwo  runbe 
tiefe  ©cbüffcln,  einen  falben  9)alm  im  £)urd)meffer ,  mit 
einem  platten  (Stiele/  fo  bag  eine  gan$  genau  in  ote  anbe= 
re  paffet;  aud)  bie  ©tiefe  fd)liepen  fo  biebt  an  einanber/ 
bafj  e$  nur  ein  einiges  ©efdfi  fdjeinet*  £)a§  obere  t|l 
nad)  einem  befonbern  SUlufrer  »olltg  burcblodjert,  unb  burcr) 
baffelbe  würbe  ber  Sßein  jebeSmal  gegoffen  in  bie  untere 
©cbale/  bie  ntd>t  burcfrföcfyert  ijf/  unb  »on  biefer  in  ben 
SSecfyer* 

£)ie  Heintrn  SQSemgefdjje/  Amphorae,  ftnb  bepafye 
walzenförmig,  fo,  ba£  ba§  untere  (Snbe  fptfe  &u  gebet/ 
unb  oben  baben  fte  jween  #enfeL  3m  #erculano  unb 
^Pompeji  ftnb  wrfeßebene  mit  angemaßter  6cr;rift  gefun* 


I   7i  ) 

ben,  unb  td;  erinnere  mid;  ber  !$iif$rtft  auf  einem  ^ 
felben : 

HERCVLANENSES 

NONIO  .... 
Sie  »£>erculaner  festen  ben  tarnen  be§  9ZomuS ,  t§re§ 
9)rdtor§,  auf  ifjrc  ©efage,  wie  bie  Horner  bie  tarnen 
tfyrer  Sänfutm  (£3  war  noefy  t>or  einiger  Bett  in  tiefen 
©egenben  ber  ©ebrauefy,  wenn  ein  Jftnb  gebogen  würbe, 
trbene  ©efafie  mit  SBcin  einzugraben,  unb  tmetoffnet  jfe 
tyen  ju  laffen,  bis  fiel)  baffelbe  b^rMtat^ete.  Siefe 
fdßc  ffnb  unten  faife  um  biefelben  in  bie  (£rbe  feft  §u  fiel? 
(en,  unb  man  l;at  aud)  }u  Pompeji  einige  in  Socfyern  eine?» 
platten  ©ewolbcS  in  einem  Detter  ftefyen  gefunben.  Qk? 
fer  .feiler  iji  burd)  baS  platte  ©ewolbe,  ober  burd;  eine 
%£>öriäontalmauer,  tum  ad)t  $omtfd)en  Halmen  breit,  in 
ä*peen  Slaume,  einen  untern  unb  einen  obern,  geleitet: 
ba§  ©ewolbe  fcon  bem  obern  $aume  tjt  conser,  wie  gc^ 
wofynltcr;,  unb  ein  jebeS  J>at  nicr)t  mef)r  att  Cannes  «£>of)c. 
2)er  SBein  in  einem  biefer  ©efdge  iffc  wie  tterftemert,  unb 
braunfcfywarj  t>on  garbe,  wefd>e§  $u  glauben  tteraulaffet 
l;at,  bafj  biefeS  35ef)dltniß  alfo  angcleget  warben,  ben 
Bein  ^u  rauhem,  wie  bie  2Clten  pflegten,  um  benfclbcn 
5U  reinigen  unb  gefdjwinber  &ur  Sfteife  ju  bringen:  mir 
aber  fcfyeint  ber  niebrige  dtanm  bc$  unttxn  itc'lferS  btefem 


(   7*  ) 

ju  wftixfyxifytnit  £)ct  in  einen  fe{ten  Körper  tterwanbeltc 

SBetit  wirb  ut  bem  $hifeo  Qe^et^et* 

gerner  geboren  &u  btefer  2lrt  ©eratfye  bte  iDrepfiifje, 

md)t  wie  biejenigen  ftnb,  Don  weldjett  id)  rebeit  werbe,  fon? 

bem  wie  biefelben  anfan^nd)  waren,  wenn  td)  ©ejlelle  t>on 

brep  güfien  t>erjtef)e,  wie  ber  £ifcf)  beS  sptytlemonS  unb 

bei*  33auci3  in  ber  gäbet  ujt,  auf  welchem  Supiter  ftd)  ge* 

fallen  lieg  ju  fpetfen* 

-   -   -   irienfam  fuccineta  tremensque 

Ponit  anus,  xnenfae  fed  erat  pes  tertius  impar; 

Tefta  pareni  fecit. 

Ovid,  Met  am* 

£>enn  £)rc9fufje  Riefen  bet)  ben  ©rieben  nicfyt  allein  bie 
über  geuer  gefeget  würben,  fonbern  aud;  £ifd)e,  unb  fo 
Riegen  biefe  noefy  in  ben  üppig jten  Seiten,  wie  wir  au§  ben 
prächtigen  2Cufjügen  be3  sptoIemauS  $l)ilabelpl;uS  ju  2tte* 
ranbrien,  unb  Äig$  2Cntiod)u3  (SpipfyaneS,  ju  QCntiodna/ 
welche  bepm  2Ctl;enduS  befcfyrieben  ftnb,  erfefjen:  biefe  tyte 
gen  3°)  a,7rvpoi}  bie  anbern  3I)  efi7rvpiß^TUf  unb 

Unter  ben  Sre^fujjen/  unb  jwar  benen,  welche  be^ 
ben  opfern  bieneten,  ftnb  fyier  jween  unter  ben  fdjonjtett 
<£ntbecfungen  befonberS  ju  merfetv  bet)bc'  etwa  tner  Halmen 
t)üü).  £)er  eine  ift  im  #erculano  gefunben,  unb  bie  bre\^ 


(   73  ) 

gü£e  bejfelben  bftbenbret)  tyxttipw,  aber  mit  3iegenfüf?en, 
welche  an  jebem  in  einen  gu£  vereiniget  ftnb,  £>te 
©djman^e  berfelben  t>on  Lintert  an  bem  ^eiligen  S5eine 
flehen  gerate  unb  bortjontal,  unb  fcfylmgen  ftcfc  um  einen 
Sfcing  in  ber  SDlitte  be§  SrepfufjeS  /  woburd?  berfelbe,  wie 
buvd)  ba3  Jtreuj  an  gemeinen  £ifctyen,  jufammen  gehalten 
wirb»  £>er  anbere  £>ret)fug  würbe  fpäter  aB  jener, 
Pompeji,  wie  icf)  gemetbet  J)abe,  gefunben,  unb  ijt  wunber* 
bar  fcl;6n  gearbeitet  2(uf  ben  güfien,  wo  biefelben  ftcfy 
frummen  unb  bie  ©ra^ie  machen,  jtfeet  auf  jebem  ein 
©pfyinr,  beren  ©eitenljaare,  welche  über  bie  SBacf en  herunter 
fangen  würben,  herauf  genommen  ftnb,  fo  baß  fte  unter 
ba§  £)iabema  gefyen,  unb  über  bajfelbe  Wieberum  herunter 
fatfem  Qt$  fonnen  biefelben,  fonberltcfy  an  einem  i^repfuße 
beS  2CpoIIo,  ifjre  allegorifcfye  Deutung  auf  bie  bunfeln 
unb  rätselhaften  2(u§fprücr;e  bc§  £>rafcl§  bejfelben  ^aben* 
2Cn  bem  imikn  SRanbe  um  ber  Pfanne  um^er  fmb  abgebe.; 
gene  Jtopfe  t-on  SBibbern  mit  ^lumcnf  rangen  jufammcit 
gelanget,  erhoben  gearbeitet;  unb  alle  ©tücfe  an  bemfd? 
ben  ftnb  »oll  Sierratfyen  gefcfyniket.  Sn  biefen  ^eiligen 
fußen  war  bie  Pfanne,  in  welche  bie  .ftotylen  gefcf>üttet 
würben,  wm  gebrannter  (Srbe,  welche  ftd^  in  bem  einen, 
ndmlicty  bem  9)ompejanifcf)en,  mit  famt  ber  2Cfcfye  ermatten 
t)at  3n  einem  Sempet  bc§  #ercu(anum,  beffen  <£ntbeF.: 


(   74  ) 

fung,  iä)  weiß  mcfyt  au§  wa§  Urfadje,  nid&föolfenfcet 
würbe,  fanb  fid>  im  vorigen  Safyre  1761  eine  große  Dier; 
ediige  geuerpfanne  ober  ein  #erb  Don  (Srjt,  Don  ber  2Cvt, 
welche  in  Statten  in  große  3immer,  btefelben  $u  feigen, 
gefegt  werben;  e£  war  biefelbe  in  ber  ©roße  eines  mäßigen 
&ifd)e$,  unb  ftanb  auf  Sowentafeem  £)er  Sfcanb  befjelben 
iffc  mit  ßaubwerfe  Don  Derfcfytebenem  Metalle,  Tupfer,  (Srjt 
unb  Silber,  fünjlltcf)  aufgelegt.  £)er  33oben  befjelben  war 
ein  jlarfer  eiferner  9£ojf,  welcher  aber  unterwärts  fowof)l, 
ol§  inwenbtg  mit  Siegeln  belegt  unb  ausgemauert  war,  fo, 
baß  alfo  bie  $of)len  ben  Sftojt  Don  oben  nid)t  beruheten, 
unb  ntd)t  burd)  benfelben  untcnvaxtZ  fallen  fonnten.  <5§ 
ijl  biefeS  2£er£  aber  Dollig  jerjiücfet  fjerauS  gebracht 

3u  notfjwenbigcn  ©eratfyen  geboren  aud)  bie  Samten, 
in  welchen  bie  lllkn,  ba  gezogene  ober  gegoffene  Sickte 
wenig  unb  nifyt  allgemein  üblich  waren,  3ierlid)leit  unb 
aud)  tywtyt  anzubringen  fachten.  bem  Sölufeo  ftnb 
Don  allen  litten  bcrfelben,  fowoljl  Don  gebrannter  (Erbe,  al§ 
Dot*nel)mItcr>  Don  (Srjt;  unb  ba  ber  2Clten  iljre  3ierrat^eri 
feiten  ofjne  S5ebeutung  ftnb,  fo  ftnben  ftd>  auf  benfelben  bes 
fonbere  2(nfpielungen.  Unter  benen  Don  gebrannter  (Srbe 
pellet  bie  größte  eine  SBarfe  Dor,  mit  ff  eben  ©cfynaujen  $u 
fo  Diel  £}od)ten  auf  jeber  <3eite*  £)a§  ©efaß,  £)el  in 
irbene  ßampen  ju  gießen,  ift  wie  ein  ©cfyiffdjen  gehaltet, 


(  75  ) 

oben  jit  unb  gewolbet ,  mit  einer  fälligen  ©ityttafcjjf?  unb 
auf  bem  anbern  @nbe  mit  einem  fleincrt  etwas  fyotylen 
Heller,  buref)  beffen  füttitte  in  btcfeS  ©teßgefafj  £>el  hinein 
get^an  würbe.  Unter  benen  »on  ($rgt>  ftfeet  auf  bem 
^intern  @nbe  ber  einen  pott  ben  größten  Samten,  eine  gtes 
bermauS  mit  ausgebreiteten  glugetn,  als  ein  Oinnbilb  ber 
9?acfyt;  bie  ginget  fmb,  mit  ifyrem  gan§  feinen  ©ewebe  tton 
©e^nert,  2tebercben  unb  oon  Rauten,  auf  ba§  funfUicfyjfe 
aufgearbeitet.  2Cuf  einer  anbern  ftjt,  gegen  ber  (Sdmauje 
SU,  eine  ÜJlauS,  welche  $u  lauern  febeint,  um  £)el  §u  teefett 
unb  an  eben  bem  £)rte  fffeet  auf  einer  anbern  ßampe  ein 
^anineben,  wetcbeS  Jtraut  frißt  2Me  tytatyt  in  tf?ren  2am* 
pen  fielet  man  an  einem  ©ejMe  oon  @rjt;  auf  einet 
tucreefigen  aufgefaßten  SSafe  fteJ>et  ein  nacfenbeS  JUnb, 
t>on  jween  Halmen  fyoä),  n?etd?e§  eine  Sampe  \)alt,  bie  an 
bret>  tnerfacb  geflochtenen  Letten  bangt;  mit  ber  anbern 
#anb  bebet  e§  eine  anbere  $ette,  wie  jene  fmb,  in  bie 
•£>6f;e,  an  welcher  ein  #afen  jum  £)ocbte  fyangt  üfteben 
bemfelben  flehet  eine  <Säu(e  mit  Reifen,  bie  fpiralmafn$ 
gebrebet  fmb,  unb  oben  auf  berfetben,  an  ftatt  be§  <5apu 
tdl§,  liegt  eine  Saroe,  bie  gleichfalls  jur  Sampe  Umtf  fo, 
baß  ber  £>$M  au6  bem  SJttunbe  ging,  unb  ba§  £)el  würbe 
in  ben  ©irbet  bei  Äo^fö  tyntin  gegojfen,  welche  .Öeffmmcj 
buref)  ein  «Äldppcfyen  tcrfcbloffen  wirb. 


(  $  ) 

£>ic  Srager  ber  Samten  ftnb  bie  Scud)ter  ber  3üten, 
(Candelabra)  welche  wie  unfere  ©ueribonä  waren,  unb 
btefe  ftnb  gleichfalls  auf  ba§  gterttc^fle  auagearbettet :  bei: 
@d)aft  tfr  gereift;  ber  untere  Setter  mt)t  internem  auf 
bret>  £öwenta|en,  unb  biefer  fowo^  afö  ber  obere  Setter, 
ftnb  auf  ber  £re|)banj  au§gebred)fett,  unb  mit  sterben 
(Spern  am  $anbe,  nebj!  SSlumenwerf  auf  ber  gtdctye  ge= 
fcfyniket;  ber  untere  Setter  be§  größten  Seu^terS  f>at  einen 
5)atm  unb  einen  Sott,  $6mtfd)e§  9flaaf$,  im  iDurcfymeffcr. 
3d)  gtaube,  baß  ftct>  an  fyunbert  in  bem  50?ufeo  befmben, 
unb  ber  größte  ijt  ad>tr)alb  Halmen  fyofy.   ©an§  SRom  fjat 
feinen  einten  geuzter  t>on  (Er^t  auftuwetfem  £>urd)  bie? 
felben  »erflehen  wir  ifeo,  tpenn  SSttrut>tu6  unter  ben  iftar 
gen  über  ben  üerberbten  ©efdjmacf  feiner  Seit  fagt,  baß 
man  ©dulen  mad;e  wie  ßeucfyter,  baS  tjh  fo  bünne,  unb 
außer  bem  Skrfydltriiffe,  wie  ber  ©cfyaft  ber  £eud)ter* 

(Sin  notfywenbigeS  ©erdtfye  ftnb  aud)  bie  SÖßaagen,  fcon 
wetzen  ftd>  feine  mit  jwo  SBaagfcfyalcn,  wie  man  fte  auf 
einigen  Sföunjen  ftefyt,  weber  in  biefen  dntbeefungen,  nod> 
anberwdrtf>  gefunben  l;aben;  fte  ftnb  atte  wie  bie,  fo  wir 
liebelte,  fcon  Unje,  nennen,  ba§  ifl  ein  SBaagebalfen  ober 
<5tange,  auf  welchem  baS  ©ewidjt  im  33erf)dttmffe  wdd) jr, 
je  ndf)er  e§  gegen  ba§  Crnbe  be$  SBalfenS  gerüefet  wirb, 
£iefe§  ®ewid>t  tjt  insgemein  ein  fleineS  SBruftbilb  einet 


C  77  ) 

©ottycft;  <m  einer  SBaage  iff  eS  ein  ÄO^f  einet  2Cfrica, 
wie  man  auf  SÄünjen  fiefjt,  2Cuf  einet  3Baacje|fange  liefet 
man:  Tl.  CLAVD.  EX  ACT.  CVRA.  AED1L.  £)iefe 
SSSaagen  tyaben  alle  eine  Sßaagfcfyak/  anjlatt  bet  £a?en  an 
ben  unftigen  von  biefet  #tt/  unb  tiefe  <£d;ale  l;angt  in-' 
btep  obet  viet  fünfl(td;en  Letten,  welche  butd?  eine  tunbe 
platte  gebogen  fmb,  um  bie  Letten  nal;et  obet  wettet  von 
bet  ©cfyale  jufammen  ju  galten.  ©en>id>te  ftnben  ftd>  in 
bem  SJJhifeo  in  gtofüet  Spenge  unb  Von  aller  2Crt;  f$  will 
abet  nur  $wet)  platte  langlid)  ecficje  ©ewid;te  von  58tep 
anführen,  fo  wie  fte  nocfy  Ü30  bep  gtfcbvetfdufetn  in  biefen 
©egenben  gebrattd)ttd>  fmb;  auf  einet  <5eite  fielet  mit  et? 
Ebenen  S3ud?|Taben:  EME;  unb  auf  bet  anbern:  HA- 
BEBIS. 

£)ie  SSaagfcfyalen  etinnetn  mid)  bet  ©tucfe  eme§  9^a? 
beS  vom  SÖagen,  welche  in  bem  *g)ofe  beS  Saufet  liefen, 
ndmlid)  einet  9iabfd)tene  au§  einem  €>tücfe  gefd)miebet< 
welche  fed)3  $6mifd)e  Halmen  im  Dutcfymeffet  f)at,  unb 
nicfyt  völlig  &wet)  Soll  bteit,  aber  ein  Soll  bicf  tjh  ba§ 
#ol£,  welches  an  bem  ©fen  fangen  geblieben,  ift  vetjlei? 
nett  Setnet  tyat  ftd>  von  tiefem  Sftabe  ein  ©tfirf  bet 
2Bal^/  welche  um  bie  2Cte  lauft/  ehalten,  bie  um^et  mit: 
(5ifen  befcfylagen,  unb  übet  bem  Cnfen  mit  eirtet  platte  von 
(St^t  bel^t  ift ,  unb  biefe  ffl  mit  platten  9l%m  von  ®xtf 


(  78  ) 

befeftiget  bem  $fafeo  felbft  ftnbct  ftd>  ein  2owenFopf 
auf  einem  @tu<fe  einet  platte  son  (Srjt,  t>on  welcher  er 
tyerwr  fprmott  /  beffen  5)lau(  nicht  burchgebohret  ijl,  unb 
atfo  nicht  lann  gebienet  haben,  ba§  SBaffer  eines  &5runs 
nenS  ober  in  SBäbern  au§  bemfelben  taufen  51t  laffen*  Sch 
tnuthmafie,  bag  biefeS  ©tue!  fcon  einer  Matfd  fet?,  welche 
auf  ber  2(re  t>or  bem  SKabe  aufgefchroben  würbe,  bamit 
biefeS  ntdjt  ablaufen  fonnte,  an  beffen  «Stellen  an  ben  ge- 
meinen SBagen,  wie  bct>  un$,  eiferne  ^eile  fcorgefreefet 
würben,  bie  im  SBetfchen  aciarini  heilen,  unb  bei;  ben 
©riechen  Tragagwvia,  s\ißoKoi  unb  iv'/;/Vara,  unb  bic 
ttiereeftge  gebogene  "Platte  auf  bemfelben,  ben  ©taub  ab* 
galten,  war  bereits  ju  beö  #omevu§  Seiten,  unb  f)ie$32) 
viregTegta.  Äfc  fetyen  ba§  auferjtc  (5nbe  ber  #re  mit 
folgert  Äapfeln,  bie  einen  erhobenen  Sowenfopf  haben,  wr^ 
wahret,  auf  einigen  alten  Söetfen,  unb  namentlich  an  bem 
Triumphwagen  fceS  Sparen?»  2Curettü§  im  Gampiboglio: 
folglich  ft'nb  auch  begleichen  t>orciefd>robenc  ^apfeln  tton 
bie  &u  .unfern  Seiten  fonberlich  än  Sftctfewagcn  in 
(Gebrauch  gefommen,  nichts  neue?,  unb  ber  Gilten  ü)re  wa= 
ren  üorjüglicf)  »on  (£xfä>  @S  waren  auch  bie  £)eicbfeln 
ber  Sßagen  an  bem  äußerjten  (§nbe  mit  einem  gefchni£ten 
SowenFopfe  gejieret,  unb  mich  beucht,  ba£  #err  ©raf 
üat)lu§  ffch  irre,  wenn  er  behaupten  will,  e$  hatten  bie  SBa* 


(   79  ) 

gen  in  ben  SBettfaufeit  ber  2Cttcn  feine  Seifet  gehabt/ 33) 
woüon  i$  ba$  ©egcntfjeit  ju  feiner  Seit  au§  £5enfmalen 
etroeifen  Witt;  hier  führe  id)  unten  angeführte  Stelle  be§ 
9)inbaru§  34)  ju  beffen  ^Belehrung  an,  50?el;r  25en>cifc 
fann  man  in  ber  dteftra  beS  ©op&ocleS  unb  bem  #tppo* 
lptu6  be§  Surtyibel  fmbeu. 

2cfy  war  ntdjt  gefonnen/  hier  t>ort  bem  ©eratbe  an 
ben  ^I)uren  ber  2C(ten  31t  reben,  woüon  id)  bie  ausführte 
d?en  Enmerfungen  bt5  jur  jwepten  Auflage  meiner  2Cnmer^ 
fimgen  über  bie  Söaufunjt  uerfparen  wollte;  M)  iä)  tann 
mtcf)  aber  bennod)  ntd>t  enthalten,  etwas  bason  ?,u  berüh- 
ren. Sftan  muß  erfiltd)  wiffen,  baß  bie  Spuren  ber  2Ctten 
in  feinen  $afpen  ^mejen,  fonbern  ftd)  unten  in  ber 
(Schwelle  unb  oben  in  bem  halfen  bewegten/  unb  bicfe§ 
ttermittelft  beffen,  waä  wir  &()ürangem  (Carolines),  aber 
ohne  begriffe,  nennen:  e§  ftnbet  ftd;  auch  in  feiner  neuen 
(Sprache  ein  bequemes  unb  bebeutenbeS  SBort  baju*  3C) 
derjenige  halfen  ber  beweglichen  £f;ure,  welcher  an  ber 
SOlauer  fleht,  war  unten  unb  oben  in  eine  itapfel  wtt. 

sefö*/  bie  inwenbig  einen  fptfeigen  fBorfprung  fyattt, 
um  ju  tterhinbern,  baß  ftd)  ba$  $ol§  in  berfelben  nicht 
breljen  fonnte»  £)iefe  Zapfet  ifl  gewöhnlich  ein  Ch;linber; 
e§  ftnben  ftd)  aber  aud)  tnereefige,  welche  auf  allen  ><8$U 
ten  gween  &eröorfprmgenbe  galje  baben,  um  bie  Bretel 


(  80  ) 

aus  welchen  parte  Spuren  jufammen  gefefeet  waren  auf 
allen  ©etten  &u  befejtigen,  welche  Spuren  inwendig  \)o\)t 
waren.  £)a§  t>ierecfige  @tucf  iffc  alfö  gehaltet: 


£>iefe  Stqßt  jtanb  auf  einet*  bieten  platte  uon  ,<Sv§t, 
welche  feilformi'g  \  /  &uging,  unb  oben  unb  unkn 
mit  SSlep  eingegojfen  war,  unb  auf  biefetbe  lief  bie  «ftapfel 
berge  jlalt,  baß,  wenn  btcfelbe  unten  eine  tyalbe  JUtgel  (A) 
fyatte,  in  bei*  platte  eine  l;of)le  Vertiefung  war,  in  weld;e 
ba3  comw  £l;eil  tief/  wie  an  ber  Styure  bef>  9)antf;eon ; 
unb  wenn  bie  itapfel  unten  offen  war,  fo  tyatte  bie  platte 
eine  erhobene  #albfttget,  bie  genau  in  bie  £)efmmg  ber 
^apfel  rpaffete*  2>iefe  Zapfet  nebjt  ber  platte  (fyjj  Cardo. 

ftnben  ftd>  in  bem  50Zufeo  einige  t>on  einem  ^alme  im 
Smrcfymeffer,  welche  t>on  ber  ©roge  ber  £l;üren  jeugen, 
unb  fte  wiegen  jwanjig,  brepfitg  bis  mer#g  9>funb*  £)urd; 
biefen  ^Begriff  werben  manche  ©teilen  ber  alten  <5cribenten 
beutlicfyer  werben,  bie  ef>  nicfyt  fepn  fonnten,  in  einer 
irrigen  ober  bunfeln  SSorftellung  wn  biefem  Steile  ber 
MXfim*  SBenn  bie  £f;uren  ber  Gilten  mit  jween  ©cfylcU 
gen  (bivaivae)  waren,  fo  fying  entweber  jeber  @$!a£  be* 
fonberS,  auf  betriebene  SBeifc,  m  Ingeln/  wie  an  bem 


(   8i  ) 

^antfjeon  $u  $om,  ober  fte  breiten  ftcfy  nur  auf  einer 
©eite,  unb  bic  £l;urc  fonnte  sufammen  gefdjlagen  wers 
ton.  £>iefe  gebrochenen  Spuren  legten  f%,  fcermittelji 
einer  2(rt  wn  #afyen  t>on  <^r§t,  beren  ©ewinbe  innerhalb 
be§£olse3,  aber  ftd)tbar,  lag;  bic  betjben  ftrifc  julaufenben 
©tdbe  biefer  Ingeln  aber  waren  nityt  ju  feiert,  unb  auf 
betyben  Letten  t?on  ber  geboppelten  £fyüre  befleibet  &ks 
feS  ftetyt  man  beutlid)  an  einer  biefer  mittlem  Ingeln,  wo 
auf  bergen  leiten  ber  @tdbe  t>erjtetnerte§  *g>olg  angehängt 
geblieben  ijl. 

Sd)  fcfyließe  biefe  ©erdtfje  mit  einer  2lrt  t>on  ©of;len, 
welche  t>on  ©triefen  jufammen  geleget  waren,  bie  ftd>  in 
verfd):cbner  ©röße  für  ^inber  unb  für  erwacfyfene  si)erfonen 
gefunben  fyaben,  fo  wie  nod)  i£o  bie  tficaner  bergteicfyen  lixt 
©ofylen  unter  ben  gu£  btnben. 

Unter  ben  ®erdtf)en  tton  ber  jwoten  %xt,  fange  tefy 
an  t>on  einigen  befonbern  ©efdfen,  unb  bie  t>ornef>mj!en 
unb  fünften  ftnb  btejent^en,  welche  ju  fjeiligen  ©ebrdueben 
unb  SScrricbtungen  bieneten  ober  bejtimmt  waren»  ©ne§ 
tton  ber  jierlicbften  Arbeit  fdjeinet  ein  SBaffcreimer  bet) 
Opfern  (praefericulum)  gewefen  §u  fepn,  welches  jween 
Halmen  unb  jwep  Solle  i)od)  tjt,  mit  ein*m  beweglichen 
SBogentyenM  jum  fragen,  welcher  niebergelajfen,  genau  an 

2Bincfelmam»§  5ß«t!e  2.  QM>.  6 


(    82  ) 

ben  $anb  beffelben  paffet/  unb  wie  baf>  ©efdß  felbjt,  auf 
ber  breiten  ©eite  mit  ßaubwerf,  unb  auf  bem  äußern 
•fftanbe  mit  anbern  Sierratfjen  gefd;nifect  ijf*  2£ußcr  biefem 
#enfel  ty\t  baffclbe  &wo  große  unb  5W0  f  leine  #anbl;aben; 
jene  bilben,  wo  fie  unterwärts  anliegen,  ein  weibliches 
Skujibilb,  n>e$c$  auf  einem  ©cfywane  mit  ausgebreiteten 
Slügeln  getragen  wirb/  atfef>  in  erhobener  Arbeit;  bie  un^ 
tern  unb  fleinern  #anbf)aben  enbigen  ftd)  unterwarf  in 
^cfywanenfydtfe.  £)iefe£  ©efdß  würbe  bepnafje  ganj  mit 
gefcfymolsenem  (Sifen  umgeben  gefunben,  wown  man  ein 
(Stücf ,  welkes  ben  (Sinbrucf  be§  S$aud>§  geiget,  aufbe|al* 
tert  fytt»  lln  bem  £)rte  ber  (£ntbecfung  fanb  ftd)  ein  Rau- 
fen eiferne  9tagel,  welche  nod)  nid;t  gebraucht  waren,  nebjl 
ein  paar  £)mtenfdffem  ttoll  £)inte,  fo  baß  l;ier  festen  ein 
Äramlaben  gewefen  ^u  fepm  <$$  würbe  and)  bie  große 
golbene  SOlun^e  be§  TCugujhiS  l>xcr  gefunben /  bie  (Sube 
be£  33orberid)t3  51t  bem  jwepten  33anbe  ber  $ercufamfcb;n 
©emdfylbe  in  Tupfer  geflogen  ifL  2(uf  einem  fold;cn  Ge- 
fäße, welches  wenig  fleiner  unb  t>on  eben  ber  JSfarm  ift/ 
tretet  an  ber  unkxn  SBefefligung  einer  ^)anbl;ebe  bic  Siebe 
mit  einer  ^rinffd)aale,  (Cantharus)  in  einer  £anb,  unb 
in  ber  anbern  mit  einem  #orne  §um  £vinfen,  erhoben  gc^ 
axMUt;  bie  @d;aale,  ba$  $orn  unb  bie  glügel  ftnb  t>on 
©ilben    (53  ftnb  aud;  formen  xm  gebrannter  (Srbe  ge- 


(  83  ) 

funken,  in  wcldjen  btc  #anb&ebcn  bcr  ©efagc  gesoffen  wur* 
bem  «§;er  fallt  mir  ein  ein  langlicf)  runbe§  ©efafj,  wie 
ein  Heiner  (§imer  t>on  Silber,  mit  einem  ^enfet  jum  £ra* 
gen,  auf  welchem,  wo  tefy  nicfyt  irre,  tum  getriebener  2Crbcit 
$\)\l\x$  t>orgcftellet  ift,  wie  er  öon  ben  9tymp&en  entführet 
würbe,  ba  ifyn  #ercule§  auf>gefd>i'cfet  fyatte,  Sßajfer 
^olen* 

(Eine  anbere  3(rt  wn  ^eiligen  (Scfafjen  waren  bte 
£)pferfd)aalen  (Paterae)  gut  ßtbatton,  ttnb  biefe  ftnb  l;ier 
unjcujlig,  unb  bie  mel;rejlen  wn  weißem  Metalle,  unb  auf 
ba$  jierlicfjjte  auf  ber  £>recfyfelbanf  t>on  mtßen  fowofyl  atö 
tton  innen  au§gebrel>t  Sn  einigen  ijr  in  bcr  SSfttte  eine 
2Crt  SÄünje  mit  erhabener  Arbeit  gefct>nt^et;  unb  id?  ers 
innere  mtd)  einer  SSictoric  auf  einer  £luabriga»  £)er  <5tid 
berfelben  tji  runb,  unb  inSgemein  ber  Sange  nad)  mit  t)olyj 
len  Steifen  umfyer,  unb  enbiget  fiel)  in  einen  SBtbberfopf; 
einige  fyaben  an  beffen  flatt  einen  ©djwanenfopf  unb  Soal$. 
Iln  einer  ber  größten  unb  fünften,  welche  neben  bem  fd;o- 
nen  3)ompejamfd;en  £)ret)fuße  liegt,  ijl  ber  ©tief  ein  ffe 
fyenber  ©cfywan,  burd)  beffen  ausgebreitete  güße  berfelbe 
an  ber  <Sd)aale  befcjfiget  ifL  33if>f;et  ftnb  ©cfyaalen  von 
btefer  llxt  alle  für  £)pferfd>aalen  gehalten  werben;  burd; 
eine  fyieftge  (Entbecfung  aber  ftnbet  ftcfy,  baß  biefelben  fcon 
eben  ber  gorm  aud)  in  33abern  gebrauchet  worben,  unb 


(   84  ) 

btefeö  burd)  ein  ©ebunb  t>on  ©djabejeugen/  (Strigiles)  bie 
mit  einer  ^Patera,  aber  mit  einem  breiten  ©tiefe,  in  einen 
platten  9ving  aon  (Sr^t,  wie  wir  e§  mit  ©djluffeln  ju  tfyun 
pflegen/  eingefpannet  waren:  tiefe  werben  alfo  gebienet 
fyaben,  baS  SBaffer  über  ben  ßeib  ju  giefjem  SCnbere,  abet 
tiefere  ©dualen  mit  einem  breiten  ©tiefe/  waren  Äücfyens 
gerate  /  unb  benen  äfmftd),  bie  wir  über  bie  ßajlrofe 
fefcem 

Unter  manfytn  deficiten  (Sntbecfungen/  welche  un§  über* 
^eugen/  bafj  wenig  neues  gemacht  wirb,  was>  nicfyt  cfyemaB 
fd)on  gewefen,  jinb  aucfy  ftlberne  Waffen  namlid)  untere  unb 
obere  ©dualen,  von  eben  ber  gorm  unb  ©roße,  wie  bie 
unfricjen  jum  £bee  ftnb,  unb  jene  ftnb  aujjerorbentltd?  fcfyon 
getrieben  unb  gefdmifeet  £)iefe  ©efape  Ijatttn  eben  ben 
©ebrauefy,  wie  bie  unfrigen  igo;  fte  bieneten  jum  warmen 
SBaffertrinfen,  unb  e3  waren  bet>  ben  Römern  einige  #au-- 
[er,  wo  man  baffelbe  nafym/  wie  unfere  @affeef?dufer.  (SS 
ftnb  brep  5)aar  berfetben  in  bem  SÖJufeo, 

Site  fübernen  ©dualen  geben  ©elegenfycit,  t>on  einem 
©efdjfe  wn  ©ilber  ju  reben,  welches  bie  $orm  eines  5Ul6r= 
feB  fyat,  unb  etwa  anbertfjatb  spfunb  wieget,  2Cuf  benu 
fdben  ijl  in  flacfy  erhobener  Arbeit  #omeru$,  auf  einem 
fliegenben  2(bfer  getragen,  wrgeftelfet,  welcher  ftd;  mit  ber 
redeten  #anb  baS  ^inn  unter fiufeet,  unb  wie  in  fyofjen  S5e- 


(  &5  ) 

rracfytungen  mit  erhabenem  Raupte;  in  bev  linfen  fyalt  er 
eine  geroUetc  «Schrift,  baS  i|t,  (ein  ©ebtdjt   lieber  beffeu 
Raupte  fcfyweben  ©cfywdne  unter  fyangenben  Sßlumenfrdnjen, 
£>iefe$  ©tfitf  $at      ©raf  (SapluS,  aber  otyte  ba§  folgen* 
be,  in  bem  britten  SSanbe  fetner  Sammlung  üon  TtttertfyiV 
wem  ttorgeftellet,  fo  wie  e§  tym  au§  bem  ©ebdcfytniffe  ge* 
jetd>nef  mitgetfyeilet  Würben»  2£uf  bet)ben  leiten  fifeen  uns 
terwdriS  jwo  weibliche  giguren  auf  £aubwerfe  fcon  (Sicfyen; 
bie  §ur  $ecf)ten  tjt  bewaffnet  mit  ©d)i(b  unb  ©pieg,  nebjl 
einem  furjen  Degen  unter  bem  ?Irme,  unb  btlbet  bie  StiaS 
ab;  bie  &ur  Stnfen,  mit  einem  conifcfyen  *g>utt>e  $»e~ÄWtts 
pen,  wie  UfyffeS,  fdrfdgt  ein  SBein  über  ba£  anbete,  unb 
berühret  bie  ©ttm  mit  ber  rechten  #anb,  wie  voller  tiefen 
©ebanfen,  unb  jMet  bie  Öb^ffca  t>or.    3D?artorelli  tyattc 
biefe  giguren  für  Banner  angefefyen,  37)  wetcfyeS  er  in 
ben  $ufdfcen  feines  S3ucf)§  3S)  wrbeffert.    2Cber  #err  SSa* 
jarbi,  welcher  reidjfid)  ju  &5efd)reibung  biefer  <5d)dfee  be^ 
jaulet  war,  unb  biefelben  mit  mefyr  Sölufe,  aB  anbere, 
fefyen  unb  bttxatytm  tonnte,  ma^et  uwerantwort(id)  au$ 
bem  #omcru§  einen  SultuS  ßdfar,  39)  welcher,  wenn  tyro 
bejfen  S3t(b  au$  md&t  befannt  gewefen  wäre,  wenigjlene 
feinen  S5art  getragen  i)at    deinem  ßdfar^fefeet  er  jur 
©eite  eine  weinenbc  $oma,  welche  er  ftd)  an  ber  3Ka§ 
fcorßellete,  unb  au§  bet  £)bt)ffea  wetp  er  nichts  §u  machen, 


(  86  ) 

«IS  einen  ©olbafen.  %n  efiftm  anbern  £)rte  taufet  er  einen 
$ercule$,  ^eldjcr  nad)  ben  ©tympfyalifcfyen  SSogeln  fließet/ 
einen  Säger  ber  SBafferfcoget:  Sßeiber  unb  Banner  t>er* 
wecfyfelt  er  mefyr  «l§  einmal»  2Cuf  einer  fleinen  oralen  fif* 
bernen  platte  ift  t>on  getriebener  2Crbctt  ein  <&atyx,  welcher 
eine  ßeper  fielet:  biefer  erinnerte  micfy  bep  bem  erften  2Cn* 
bliebe  beSjcnigen  glotenfpieterS  üon  ^CfpenbuS  unter  ben 
(Statuen  be$  ß.  SSerreS/  an  bem  man,  wie  ßicero  faßt, 
erfannte,  baß  er  nur  für  ftd)  fetbft  fpiete,  ofme  fxd>  ju 
bef ümmern/  fcon  jemanb  geboret  $u  werben:  eben  fo  t>er* 
tieft  iß  biefe  gigur  in  tfyrer  Harmonie* 

©efdße,  bie  ber  Ueberfluß  erfunben,  waren  biejenigen, 
in  wetzen  bie  Tttten  eine  2Crt  getbmdufe,  bie  ftd)  in  Gas 
flanienwdlbern  aufyatttn  unb  narren,  fütterten  unb  fett 
machten*  £)iefe  ®efdße  ffnb  Don  gebrannter  drbe  etwa 
bret;  $a(me  f?od>,  unb  t>rttteJ;alb  im  £)urdjmeffer,  mit 
einer  mäßig  großen  Sföünbung,  in  welchen  mwenbig  umtyct? 
fhtfenwetS  fyalbrunbc  &roge  ebenfalls  aus  £fyone  ftnb,  für- 
baß gutter  biefer  Stytcre.  £>iefe§  ©cfäß  ober  33ef;äftniß 
tyieß  Giirarium  t)on  Glis,  weldjeS  ber  9^ame  beS  StyterS 
ijl/  mit  welchem  Sporte  bie  £>eutfcfyen  unb  anbere  SSolfer 
auefy  bie  SRafcen  be^eietynen*  £)a  nun  jene  Styiere  jenfeit 
ber  2ttpen,  wie  id)  merfe,  nicfyt  befannt  ftnb,  fo  fyaben  ftcf) 
einige  auSldnbifdK  ©elefcrte  wrgcfMet,  bie  Horner  tydtten 


(  87  ) 

Slawen  gefüttert,  imb  at§  einen  befonbent  Secferbiffen  ge^ 
gejfcn*  £>iefe  (£inbi(bung  mad;et  fkf)  unter  anbern  (Sloanc 
in  bem  S3orbertd)te  ju  ferner  SSefc^retbuncj  ber  3nfe(  Sa* 
matca  in  engltftyer  6prad;e,  unb  2ifter  in  feinen  ^nmer^ 
fangen  über  ben  QCpiciuS  *>on  ber  Äocftfunjt/  ifl  nicfyt  be§- 
fer  unterrichtet  3nt  äMfcfycn  fycifjt  biefeS  Styier  Ghiro 
»on  Glis ,  unb  wirb  noefy  i£o  ge^effen,  aber  nur  auf  gro= 
flcn  £afem:  benn  e§  ift  nicl)t  ^duftg ,  unb  iä)  roeig,  baß 
ba3  £au§  üolonna  baffelbe  jum  ©efd)enf  e  ücrfcfy'cfet  <g§ 
»ergrabt  ftd)  im  Söintcr,  unb  liegt  aBbann,  roie  man  fagt, 
in  einem  beftant>töert  (5d;u:mmer,  ofyne  3M)nmg,  unb  ba= 
fyer  ijl  eS  üon  ben  Beuern  aB  ein  ^innbitb  beS  <Sd)laf6 
gebraucht,  roie  man  e§  atfo  Dom  2%arbi  neben  bem  <Sd)lafe 
tton  fcfnvaraem  Marmor  in  ber  SStUa  S3orgf)efe  ttorgejtellet 
fielet 

2Ba3  jum  <5piel  unb  jur  Suftbarfeit  geboret,  ijl  ebetu 
faB  hierher  ju  Rieben,  unb  bie  gloten  ber  Ttttcn  fcerbieneti 
$ter  einige  «fnmerfung»  waren  biefetben  &on  «ftnocfyen/ 
üon  Elfenbein  unb  aud)  tton  ^rjt  gemacht,  unb  bejfanben, 
voie  bie  unfrigen,  aus  t>crfd)tebenen  ©titcfen,  aber  mit  tie- 
fem Unterfdjiebe,  ba£  bie  (Stücfen  ober  ©lieber  md)t  burd) 
S^je  in  einanber  paffeten,  fonbern  fte  würben  auf  ein  ^ofnv 
inSgemein  t>on  fein  auSgebredjfeltem  -^ofye,  gebogen,  rote 
man  an  jwet)  gtotenpücfen  m\  (£r§t  in  bem  Sflhifeo  fielet, 


(   88  ) 

ch  welken  inwenbig  ba§  £ol$  ücrfleinert  fangen  geblieben 
ijl.  3n  bem  Sftufeo  ßortona  ijl  eine  gtöte  wn  Alfens 
betn  auf  eine  ftlberne  9?6^re  .gebogen* 

föott  ben  baftgen  Sujlbarfeiten  nad)  gried;ifd)er  %xt, 
unb  in  tiefer  (Sprache  gibt  ein  fleineS  £afeld)en  fcon  6t« 
fenbein,  mit  bem  SBorte  aicxyaot,  einen  SBewetS;  e§  ijl 
baffelbe,  id)  weif*  xiifyt  an  welchem  ber  t>erfc^uttcten  £)rte/ 
gefunbem  £>tefe$>  ^dfeld>en  ijl  eine  Tessera,  bie  ben  9^a* 
men  beS  berühmten  Sragici  2Cefd>pIu6  führet/  unb  geiget, 
tag  an  biefen  £)rten  beffen  £rauerfpiele  aufgefüfyret  wurs 
bem  Unb  biefe  £efferä  würben/  wie  bie  heutigen  grepjet^ 
tel  £)pern  unb  ßomobien,  t>on  bemjenigen  ausgewertet, 
welker  auf  feine  Sofien  bie  ©cfyauppiete  gab»  £)iefe§  ijl 
bie  einige  £effera  mit  bem  tarnen  etncS  ©ried)ifd)en  Sfyeas 
terbidjterS;  anbere  ftnbctt  ftcfy  aud)  fcon  Elfenbein,  aber  nur 
mit  3af;len,  in  bem  SJlufeo  be§  (Megii  Sftomanü 

(Stnjtg  ijl  aud)  cm  £>ifcu3  mm  <Srjt,  welcher  acfyt 
Solle  im  £)urd)meffer  ^dtt,  unb  in  ber  Sftitte  ein  ßod) 
l;at,  beffen  Stunbe  ftd)  auf  einer  ©eite  enger  fd)ltc(jt,  um 
ben  Singer  fejler  hinein  ju  legen,  wenn  biefe  platte  ge* 
worfen  würbe.  Dtefe  2(rt,  ben  £>ifcu3  ju  werfen,  ijl  wr* 
l;er  aud)  nid)t  be!annt  gewefem  (&$  waren  aber  au$ 
£Mfa  ohne  2odf>  in  ber  3ttitte,  wie  ber  jenige  ifl,  ben  eine 
®tatuz  an  ben  ©tyenfel  brüeft,  bie  im  »g)aufe  SBerofpi  $u 


(  89  ) 

$om  war,  unb  vor  furjer  Seit  verlauft  tjfc  von  btefer 
2Crt  ijf  ber  £)tfcu§  von  einem  $Palme  unb  ftebentcfyalb  Soll 
im  £)urdmieffer,  auf  einer  erhobenen  Arbeit  in  ber  SSttfa 
Mbani,  von  welchem  icf)  anberwartS  4°)  gerebet  b<*be*  3m 
übrigen  war  biefc$,  wie  wir  reben  würben,  ein  rttterltcfyeS 
©ptel,  unb  unter  ben  ©riccfnfcfyen  gelben  war  eö  tnSbe? 
fonbere  eine  Uebung  4I)  be$  £)iomebe3;  e§  i#  auefy  nod) 
ifco  in  (Englanb  im  ©ebraudje. 

3$  füge  biefer  litt  ©erat^e  eine  tragifdjc  Sarve  mit 
einem  fyofyen  2(uffafee  von  paaren  in  Marmor  bep,  welche, 
wie  bie  eingebohrten  Socfyer  umfyer  anzeigen,  eine  von  benen 
war,  welche  über  ba§  ©eftcfyt  eineö  fSerjtorbenen  gebunben 
würbe,  um  noefy  nad>  bem  £obe  wafyr  ju  machen,  wa$ 
?)etroniu6  fagt:  Oinnis  mundus  agit  histrioniam.  (Sine 
iunge  Sarve  von  gebrannter  (Erbe  ju  btefem  ©ebraucfye  bes 
ftnbet  ftcfy  in  bem  SJhtfeo  beS  (Megit  Sfomanu  2n  voris 
gen  Seiten  war  in  granfretefy  ber  ©ebrauefy,  auefy  be£  9lad)t§ 
im  ©cfylafe  Farven  %w  tragen,  um  bie  #aut  vor  ber  in 
versoffenen  Simmern  verboten  Suft  &u  bewahren;  ich 
l)offe,  biefe  Sföobe  foÜC  balb  wieber  fommem 

3um  <5taatz,  unb  als  ein  Seiten  ebler  ©eburt,  was 
ren  golbene  &Men,  welche  inSgemein  Jtinber,  bis  $u  einem 
gewiffen  TOer,  trugen,  unb  biefeS  !5Jhifcum  1>at  jwo  ber* 
felben  auftuweifem    (£$  war  aber  biefeS  feine  Sracfyt  Mo£ 


(   90  ) 

jünger  ünaben,  wie  man  tnSgemein  glaubet,  fonbern  e§ 
trugen  aud)  £riumpl;irenbe  42>  eine  33utte  am  «£>alfe,  unb 
icf)  werbe  in  ber  Srftätu&g  feieret  fünfte  ber  SUtytfyolo* 
gie,  ber  ©ebraucfye  unb  ber  alten  ©efcfytcfyte,  welche  icfy  in 
welfdjer  ©pracfye  entworfen  fyabe,  au§  einem  feltenen  £>cnF~ 
male  bartfyun,  baß  ft'e  auefy  Don  Seibern  getragen  würben, 
3um  Setzen  ber  SBttrbe  einiger  obrtgfeitltcfyen  $>erfos 
nen  bet)  ben  Sfomern  wama  Sellae  Curules,  t)on  benen 
fid>  §wo  in  bem  9ftufeo  fmbem  <5ie  ftnb  t>on  @rjt,  (in 
«Rom  waren  fie  möaemem  mm  ©Ifenbein)  einen  ?)alm  unb 
fteben  3otfe  J)od),  unb  jween  ^alrne  unb  fteben  Solle  breit 
<5ie  befielen  auS  freujwetS  gelegten  runben  deinen,  bie  ^ 
vorteilen,  unb  fiel)  unten  in  einen  ibealtfcfyen  Sfn'erfopf  mit 
einem  langen  ©cfynabel  enbigen,  worauf  ft'e  freiem 

Sdj)  will  ber  fielen  £owen  unb  anberer  Spiere  Mpft 
&on  ©rjt  f)ter  nicfyt  gebenlen,  aus  welchen  in  ben  33abcrn, 
and)  in  ben  Käufern,  SBaffer  lief;  e§  lajfen  ftcfy  auefy  bie 
d)irurgifd;en  Snffrumente  unb  Diele  anbere,  ttyeilS  bekannte, 
i&etlS  bem  ©ebraud)  naefy  unbefannte,  ©eratfye  fcf>werlid(> 
ofyne  2(bbilbung  befdjreiben,  unb  auefy  burd)  biefe  bleibt  ber 
^Begriff  umMfommen. 

3ule§t  will  id)  einiger  weiblichen  ($eratf)e,  al§  <5pie« 
gel,  <£aar*  ober  9teftnabeln,  2lrmbdnber  unb  £)f)rger>enfe 
gebenfen,    @§  ftnb  f)ter  jween  Spiegel,  ein  runber  unb 


(   91  ) 

ein  (anlief)  vicreefiger ;  bei*  vunbe  wirb  etwa  acfyt  3olle  f)aU 
ten:  bepbe  ftnb  von  Metall,  n>cld?e$  gefd)ttffcn  unb  gegtat* 
tet  ifL  $err  SSajarbi  43)  f;at  sroeen  (Spiegel  mit  langen 
(Stielen  bafctbft  fmben  wollen,  bie  td)  aber  nidjt  gefcfyen, 
nod)  finben  fonnen*  SnSgcmcin  waren  bie  (Spiegel  ber 
Sitten  runb;  unb  auf  einem  öefd)tüttenen  (Steine  in  bem 
<Stofd;tfd;en  SÖUtfeo  J)ätt  83enu§  einen  folgen  (Spiegel  an 
beffen  Secfel,  mie  einige  unferer  ^etfefpiegel  ftnb*  (Sene- 
ca  44)  gebenfet  außerordentlich  großer  (Spiegel,  bie  gan^c 
5)erfon  barin  ^u  befef;en* 

Unter  ben  fttbernen  ifteftnabeln,  bie  3opfe  tyntm  um 
btefelben  §u  wtnben,  ftnb  vier  befonberS  groß  unb  fcfyon  ge? 
arbeitet:  benn  biefeS  war  ein  befonbereS  (Stücf  beS  ^ufjcS 
ber  Söeiber;  aud)  bie  verfdjnittenen  9)riefter  ber  ßpbele 
festen  ftd;  bie  £aare  mit  einer  9cejlnabel  auf*  SÖfe  größte, 
an  ad)t  Solle  lang,  hat  anjfatt  be$  Knopfs  ein  (Sormt^U 
fcl)e§  Kapital,  auf  wetdjem  SSenuS  f!cl)t,  bie  mit  bepben 
#anben  tf)re  #aare  gefaffet  fjat;  neben  t^r  fle(>t  bie  Siebe, 
unb  Ijatt  ü)r  einen  runben  (Spiegel  vor»  (£3  pflegten  aud) 
$6mtfd;e  grauen  ben  Statuen  ber  ©ottinnen  (Spiegel  40 
an  ü)ren  gcflen  vorhalten*  (£ben  fo  lang  ftnb  noch  igo 
bie  ftlbcrnen  9kjlnabeln  ber  SSeibcr  auf  bem  ßanbe  um 
Neapel»  Qluf  einer  anbern  folgen  9cabel,  welche  ft'ch  gleich- 
falls in  ein  ßormtfyfcfyeS  Qayital  enbiget,  (lebet  bie  Siebe 


(  9?  ) 

unb  ^)ft>d;e  umfaffet.  (Eine  anbete  J)at  oben  jwet)  SBrufc 
bitbev,  unb  auf  ber  flcinjlen  fielet  S3enu§  an  ben  ßippuS 
eine§  93napu§  geie^net,  bie  ba§  rechte  SBein  aufgebet,  unb 
mit  ber  linfen  #anb  ben  guj$  l)alten  §u  wollen  fcfyeint 

tfrmbanber  ftnb  in  bem  SJlufeo,  t>on  (§rjt  unb  t)on 
©olbe,  unb  alle  in  ©ejfalt  einer  <5d)lange;  t>on  benen, 
welche  um  ba§  £)bertf)etl  be§  2lrm3  geleget  würben,  erm* 
nere  tefy  miefy  l)ier  feine  gefefjen  rju  Ijaben;  jene  ftnb  wn 
ber  fleinern  %xt,  welche  über  bie  itnocfyel  lagen»  £ie  £)I)rs 
gefjenfe  t>on  ©olbe  gleiten  bem  itopfe  einer  (Stemel  mit 
beffen  erhabenen  f leinen  SSutfeln,  unb  fte  ftefyen  mit  ber 
offenen  <Seite  gegen  ba§  £)f)r;  in  eben  ber  §orm  fjaben  fte 
nod)  ifeo  bie  Sßetber  in  biefer  ©egenb* 

Unter  ben  GBeratfjen  ftnb  fonberltd)  bie  ^atera,  wie  icfy 
oben  gebadjt  f;abe,  i>on  einem  5ufammen  gefegten  weifen 
SÖletalle,  weld)e§  bem  erften  llriblidt  nad?  ©tlber  fdjeinet; 
e§  tjl  aud)  ber  grüne  2Cnfafe  wie  an  btefem:  wer  weif,  ob 
e3  nidjt  eine  wn  ben  jwo  berühmten  2(rten  (Srjt,  (Sorau 
tl)ifd)e§  ober  <St>tacufifrf>e§  war»  5d)  weif,  ba£  einige  ein 
golbfarbigeS  .(Srjt  in  einigen  ^Jlünjcn  ber  erjien  ®rofe  für 
@ortntI)tfd)e$  (Srjt  galten;  e§  ijl  aber  biefe  9ftet)nuhg  fo 
ungewiß,  aB  lacfyerlid)  ba§  SSorgeben  t>on  bem  Urfprunge 
biefeS  (5r$teS  in  ber  Eroberung  biefer  <5tabt  i% 


(  93  ) 

'Die  fcornehmfte  ^Betrachtung  über  alte  ©eratfje,  unb 
fonberttch  über  feie  ©cfajje,  follte  auf  bte  3ierlid)feit  berfek 
ben  gerichtet  fe^n,  in  welcher  alle  unfere  ^ünpter  ben  2(k 
ten  nachftehen  müffem  OTe  tt>re  gormen  finb  auf  ©runb- 
fdfee  beS  guten  ©efchmacB  gebauet,  unb  gleiten  einem 
fchonen  jungen  Süflenfchen,  in  beffen  ©eberben,  ofme  fein 
3utf)un  ober  Denfen,  ftd)  bie  ©rajie  btfbet;  biefe  erftrecfet 
fid)  ^ier  btö  auf  bte  #anbhaben  ber  ©efäße.  Die  Sftachaf)- 
;  mung  berfelben  fonnte  einen  ganj  anbern  ©efchmacf  ein? 
führen,  unb  um>  t>on  bem  ©efünflelten  ab  auf  bie  Statut 
leiten;  worin  nachher  bie  iUmft  fann  ge^etget  werben» 
Die  ©chonheit  biefer  ©efäße  bilbet  ftch  burch  bie  fanft  ge* 
fchwetften  hinten  ber  gormen,  aU  welche  hier,  wie  an  fchös 
nen  jugenblichen  Körpern,  mehr  anwachfenb  als  Dollenbet 
ftnb,  bamit  unfcr  2tüge  in  wollig  h«lbrunbe  Umf reife  feinen 
Sölid  nicht  enbige,  ober  in  ©den  eingefchrdnft  unb  auf 
©pi^en  angeheftet  bleibe»  Die  fuße  (Smpftnbung  unferer 
Slugen  bep  folchen  gormen  tft  wie  baS  ©efühl  einer  garten 
fanften  $a\\t,  unb  unfere  ^Begriffe  werben,  als  Dorn  SSer^ 
einten,  leicht  unb  faßlich*  £to  nun  baö  Seichte  burch  be§; 
fen  gaßlichf  eit  felbjl  gefallen,  unb  ba$  ©ejwungene,  wie 
ein  übertriebenes  ßob  anberer,  weil  wir  felbjl  an  baffelbe 
nicht  reichen  ju  fonnen  glauben,  burch  ba$  ©egentheil  miß; 
fallen  muß;  ja  ba  bie  Statur,  in  2(nfehung  ber  Soften  (ba 


(   94  ) 

gjSgemdtt  ba§  9laturltd)e  mtyftitei  als  beffen  ©egentfycil 
ift)  ben  2Beg  erleichtert;  fo  follte  un§  (Smpfinbung  unb 
Ueberlegung  ber  fronen  Einfalt  ber  2ttten  führen»  7lba 
biefe  blieben  bev>  bem,  was  timml  fd)6n  erfannt  worben, 
weil  ba§  <5d;one  nur  (Sm§  ift,  unb  anberten,  wie  in  tyrer 
Reibung,  ntcl;t;  wir  hingegen  fonnen  ober  wollen  un§  in 
btefer,  wie  in  anbern  fingen,  nid)t  fejt  fegen,  unb  wir 
irren  in  tfyorigter  9tef)af)mung  fjerum,  woburd)  wir  alle 
SCugenblicfe,  wa$  wir  bauen,  wie  bic  ifrnber,  wieberum 
nieber  werfen, 

£)cr  jwepte  Styeil  be§  vierten  <5tücB  biefe§  <2enbfd;rets 
ben§,  wcld;er  t)on  ben  ^erculanifcben  (5d)riftcn  l;anbelt,  <ozu 
bienet  unfere  gan^  befonbere  2(ufmerffamfeit,  um  fo  t>iel 
mefyr,  ba  ntemanb  t>or  mir  yiafyxifyt  Mit  benfelben  gegeben 
l^at  SSet)  biefen  ©Triften  ifl:  §um  erjlcn  bie  (Sntbedung 
berfelben  befonberS  ansteigen;  jum  ^wet)ten  ift  bic  Wlakz 
rie/  woraus  ftc  befteljen,  nebp  ifyrer  gorm,  @ejlalt  unb  $8t* 
fd)affenl;ctt,  brtttenS  bie  2Crt  unb  SÖeife  ber  @d)rift  auf  beiu 
felben,  unb  viertens  il;rc  2(ufwicfelung  ja  erflaren, 

&ie  (f  ntbeefung  berfelben  Derfprad)  niä)t$  weniger,  ölö 
wa§  fid)  nacr^er  jeigete;  bie  Arbeiter  beflageten  fiel),  wie 
bic  sween  Jtafylfopftgen,  bie  einen  Äamm  auf  bem  SSege 
fanben : 


(   95  ) 

Sed  fato  inuido 
Carbonem,  ut  ajunt,  pro  thefauro  accepimus. 

Phaedr.  L.  j.  fab.  6. 

£)enn  man  fa^e  tue  ©djrtften  für  t>crbranntef>  *g>o!§  unb 
für  Mol)Un  an,  unb  eS  würben  bafyer  t>tete  serjbfien  unb 
weggeworfen:  e§  gefd;al;e  l;ier  wie  in  33rafüten  mit  ben 
diamanten,  welche,  ef>e  man  biefelben  erfannte,  afä  Heine 
liefet  nichts  geartet  würben,  £>ie  £)rbmmg  ber  <Sd)i'd?= 
ten,  in  welcher  biefelben  nacfyber  auf  einanber  gelegt  gefun= 
ben  würben,  war  ber  einzige  Umjianb,  welcher  einige  2Cuf« 
merf famfett  erweefete,  imb  §u  bebenden  üeranlafjetc,  baß  e3 
v>telXetd>t  mcfyt  blope  $of)len  waren,  bis  man  S5ud)j!aben 
barauf  entbetfete* 

£)M'£)rt,  wo  biefelben  jum  S3orfd)em  famen,  war  ein 
fleineS  3tmmer  in  ber  oben  gemelbeten  £>erculamfd)en  SSttla, 
weld)e3  jween  50?cnfcl?cit  mit  auSgefkccftcn  2£rmen  überrets 
cfyen  konnten,  SKunb  fyerum  an  ber  Sftauer  waren  ^cfyrans 
fe,  wie  in  ben  2£rd)tt>en  fet>n  pflegen,  in  Cannes  *£>6l;e./ 
unb  in  ber  SOtftte  im  3immer  jianb  ein  anberef»  folcfyeS  ©e~ 
flelle  für  (Schriften  auf  bepben  ©eiten,  fo  baf$  man  frct> 
umfyer  gel)en  fonnte.  £5aS  ^olj  btefer  ©ejMe  war  ju 
itofylen  gebrannt,  unb  fiel,  wie  man  (eicfyt  erraten  fann, 
§ufammen,  ba  man  biefelben  anrüf)rete*  Einige  t>on  biefen 
£JMenfd)riften  fanben  ffdb  mit  gröberem  Rapier,  »on  eben 


(  p  ) 

ber  %xt,  welcfyeS  emporetica  bet)  ben  2C£t*»n  (>ief$,  jfifams 
nten  gebunden,  treibe  üermutpd)  als  Steile  unb  33üd)er  ein 
ganjeS  2Ber£  ausmalten.  £)ie  ©Triften  würben ,  ba  man 
fte  bafur  erfannt  tyatte,  mit  ©orgfalt  jufammen  gelefett,  unb 
man  fanb  über  taufenb  6tudc,  wn  benen  bie  mefjrefren  in 
bem  9ftufeo  §u  ^orttet  in  einem  mit  ®la§fen|tern  t?erfd)lo§s 
fenen  ©cfyranfe  aufbehalten  werben;  triele  aber  fotfeti  nod)  in 
ben  ®  ewölbern  unter  bem  9Jhtfeo  tiefen ,  wo  bie  Prummern 
tton  ©taftten  unb  Don  anbern  SBerfen  betjgeleget  ftnb* 

£)te  Materie  biefer  ©Triften  tft  $apt)ru$,  ober  6$jM 
^>tifd>e6  @d)ilf,  welche  9)flan§e  aud)  Gettos  (hihTog) 
t>on  ber  ©egenb  bafelbjt,  wo  fte  am  tyduftgfkn  wud)§,  be* 
nennet  würbe»  (§§  fdjeint  »on  btefem  legten  Sßorte  bie  S3es 
nennung  t>on  <5d)rtften  aud)  in  ber  ^eiligen  <5d)rtft  ange* 
nommen  ju  fepn:  benn  rvnV"T,  SsKtoi  fyeifjt  ein  £5ud), 
b^m  Seremta,  fo  biet  id)  mid)  otyngefaljr  erinnere:  ifeo  wirb 
tiefe  ^flanje  wn  ben  ßingebo^rnen  biefeS  2anbe§  £5erb  45) 
genennet  @§  war  biefelbe  fonberlid)  biefem  ßanbe  eigene 
tfuimticf),  würbe  aber,  nad)  bem  ©trabo,  aud)  in  Stalten 
ju  bauen  angefangen,  wo  fte  ftd)  ganjlid)  verloren  feat; 
unb  £argtoni,  ein  nod)  lebenber  tfrjt  §u  Slorenj,  tj!  fel;r 
irrig,  wenn  er  glaubet,  47)  baß  etwa  ba§jentge  <5d)ilf,  weis 
d)e§  ju  hatten  unb  ju  33efletbung  ber  glafemen  glafd;en 
bienet,  ba£  ehemalige  Rapier  fcpn  tonne. 


(   97  ) 

33on  benen,  bie  in  dopten  gereifet  ftnb,  tjt  SttpimtS 
ber  einzige/,  welcher  btefe§  ©ewdcfys  betreibt;  $)ococfe  unb 
önbere  übergeben  eS  mit  <5ttUfd;wetgcm  (§3  wddjft  an 
bcn  Ufern  be$  unb  an  fumpftgten  £>rten,  imb  treu 
bet  einen  Stengel,  welcher  über  bem  SBaffer  jwo  (Stlen 
(Cubiti)  wie  3>liniu6  4S)  au§  bem  StyeopfjraftuS  4S>) 
fagt;  nacr;  bem  2ttpinu§  fed)3  bis  fteben  dllen:  ber  <Stcn= 
gel  tft  brepecfig,  unb  §ß  oben  eine  ^ronc  wie  *>on  #aas 
ten,  welche  t>on  ben  2ttten  mit  einem  StytprfuS  fcerglicfyen 
wirb*  £>iefe3  fogenante  (£gt)pttfd)e  ©djilf  war  ben  (Finger 
boomen  t>on  großem  Stufeen;  ber  SOtarf  beS  Stengels  bie* 
nete  ü)nen  jur  Sprung,  unb  au3  bem  ©tengel  felbjt 
mad)Un  fie  ©cfytffe,  beren  (SJeflalt  wir  auf  gcfdwtttenen 
(Steinen  unb  auf  anbern  (Sgppttfcfyen  £)enf  malern  fefjen; 
eS  würben  ndmlid)  33unbet  wie  33mfen  gufammen  gebuns 
ben,  unb  biefe  würben  Wieberum  an  einanber  vereiniget, 
bis  man  ifynen  bie  (&t]talt  t>on  «ftdfynen  ober  ©Riffen  gab» 
£)er  wnefymfle  $u£cn  au§  biefer  $PjTan;$e  aber  war  bie 
bünne  $aut,  auf  welche  man  fcfyrieb;  unb  eben  biefeS  tjt 
ber  $)unft,  worinn  bie  9lad)rid)t  ber  alten  ©cribcntcn 
ntd>t  beutltd)  genug  tft,  unb  um3  fein  »oulgeS  ©enüge 
tfyut  (£6  (jaben  ftd)  bafyer  einige,  wie  SSoßiuS,  so)  wts 
gesellet,  baß  ba3  tyapkt  jum  Schreiben  t>on  ben  SBlaU 
tem  biefer  ^panje  genommen  worben,  Slnbere,  als  föc^>- 

li'BincFelmfttmö  5B»rfe  2.  SM.  7 


(  98  ) 

ling,  *s)  f)aben  fid)  nod>  einen  irrigem  {Begriff  gemalt, 
wenn  fte  glauben,  baß  baffelbe  aü$  b*r  SBurjel  juberettet 
motten;  bie  SBurjeln  aller  ^flanjen  bejfef;en  au§  gafer* 
d)en,  unb  fyaben  eine  ^oljnatur,  welche  bafyer  md)t  t« 
bunne  SMätter  !5nnen  aufgewtcfelt  werben»  S@  l)at  ftcfy 
aber  (e^ebac^ter  ©cribent  vorgcjlellet,  baß  bie  2ßur$et 
wie  in  einen  SSrep  gerietet  unb  ^bereitet  worben ,  um 
ba§  tapfer  etwa  auf  eben  bie  2lrt,  wie  e$  ifeo  gemacht 
wirb,  §u  gießen.  Rubere,  wie  ©almaftuS  52)'  unb  ©uil* 
tanbint,  fommen  ber  2£af)ri?eit  ndfyer,  wenn  fte  glauben, 
baß  bie  S3ldtter  Rapier  x>on  bem  Stengel  genommen  wor^ 
ben,  welcher  ftd)  in  bunne  $aute  aufblättern  Haffen,  fo 
baß  biejenigen  £aute,  welche  pndc^ft  an  bem  $ftarfe  be$ 
<5tengetö  ft'nb,  ba§  bejte  Rapier  gegeben,  unb  bie  äußern 
4><iute  ba§  fd)led>tere.  £>iefe$  betätigt  ber  2Cugenfd;ein  an 
ben  ^erculantfc^en  ©Triften,  bie  auS  trier  Singer  bx^iti'a 
SSldttem  jufammen  gefegt  ftnb,  (wie  td)  in  folgenbem 
beuttidjer  betreiben  werbe)  unb,  wie  id;  glaube,  ben  Ums 
fretö  be3  Stengels  feigem  Sd)  follte  alfo  fajr  auf  bie 
©ebanfen  geraden,  baß  ber  SEert  be§  9>ltnm§  uerfälfdtf 
fep,  wo  er  fagt,  baß  ber  Unterfd)ieb  in  bem  SBertfje  be§ 
5>apterS  an  beffen  S3reite  liege:  ba£  befte,  fagt  er,  l;at 
vbie  breite  üon  bret^efyen  3otf;  baSjemge,  weld)e$  $ieratica 
f)ieß,  war  t>on  eilf  3otf;  Sanniana  twn  jef)en  SoU;  ba$ 


(   99  ) 

t>on  <Sai§  f)ütU  weniger/  unb  baS  fökfytm  war  xm  fei>§ 
3oflL  #ier  müßte,  naefy  meiner  9Jhttl;maßung/  anjtatfc 
be§  £Bort§  breite,  ba3  SBort  Sange  gefegt  »erben; 
benn  ber  Stengel  ber  ?)flanje  muß  mef)rentf)eil$  üon  gleu 
d)er  £icfe  gewefen  fetm;  unb  icfy  fann  mir  ntcf)t  t)orfrellen/ 
wie  berfelbe  an  einigen  bret^efyen  Solle/  an  anbern  aber 
feefy*  im  Umgreife  gehabt  tyabe/  ba  bie  Brette  be§  $apter§ 
ber  UmfreiS  be$  <5tengel§/  unb  bemfelben  gleich  gerpefen 
fepn  muß;  bie  Sange  be§  s})apier3  aber  wirb  nacr)  ber 
Sange  be3  ©tcngelS     rechnen  fet>m 

3$  will  micr)  unterbeffen  in  feine  Untcrfucfytmg  aller 
einzelnen  ©töcfe  ber  9lacf)rid)t  be3  ^liniuS  einladen,  um 
ntcfyt  Mutmaßungen  anjiatt  Iftadjrtcfyten  ju  geben»  3$ 
glaube  ^  (£♦  wa§  er  t>on  <5d)riften  au§  jwep  *  ja  au£ 
bre^fad)  jufammen  geleimten  SMdttern  rebet/  fbnberlid)  ba 
©uiilanbim  bergleicl;en  <Scr)rtften  t>on  dgpptifdjen  Rapiere 
gefefjen  §u  fyaben  üerftcfyert»  ®i«  $erculanifcfyen  Triften 
befielen  nur  aus  einem  etnätgen  ^Blatte*  S#  überlade  e§ 
anbern/  ftcfy  au£  ber  richtigen  ^Cn^eige/  bie  icr)  $on  biefen 
©Triften  geben  will/  bie  Sftadmcfyten  ber  #lten  beutlid;et 
gu  mad)en/  wenn  fte  mefyr  ju  wiffen  »erlangen/  als  wa$ 
ber  2Cugenfd)ein  giebt 

SSon  ©Triften  auf  @gt>ptifd)cm  Rapiere  fyabe  täv 
<wfter  ben  #e*cutanifcfyett/,  gefeint  »er Rieben«  £>iplomate 


(    ioo  ) 

in  ber  33aticanifcf>en  S5ibltot§cf ;  ein  33latt  mit  ©riedn* 
fcfyer  ©d&rift  t-on  einem  Jtir$em>ater,  in  ber  SSibltotyef 
ber  Statiner  &u  @fc  2Cpoftoti  in  Neapel*  SJtobillon  *3) 
gebenfet  gefdjriebcner  kleben  beS  fy*  2Cugujfinu3  auf  berget* 
ment  mit  f)ter  unb  ba  burcfyfcfyoffenert  33ldttern  üon  @gt)ptt's 
feiern  Rapiere,  welche  in  ber  SBiUiottyt  be§  ?)rdftbentett 
9)etau  waren;  unb  e§  befmben  ftdt>  btefelben  mlliifyt  unter 
ben  MS.  ber  ^oniötn  ßfyrtjfrna  in  ber  Skiticana,  id)  fann 
aber  i£o  bat>on,  ba  tcJ>  mtd)  aufjer  $om  beftnbe,  feine 
5Rad)rtd)t  ctnjtc^cn* 

föon  ber  gorm,  ©eftalt  unb  S5efd>affcnt)ett  biefer 
©Triften  ift  §u  merfen,  bag  fte  faft  alle  tton  gleicher  Sdns 
ge,  ba§  ift/  wn  einer  Spanne  ftnb,  unb  einige  won  jwep, 
anbere  t>on  brep  bi3  ttier  Singer  breit  im  Surcfjmeffer;  e§ 
ftnben  ftd>  aber  aud)  einige  t)on  einer  fyalben  Spanne  lang, 
£ie  mefyreften  finb  5üfammen  gefcfyrumpft  unb  runjlicfyt 
wie  ein  SBocfe^ow;  welches  bie  £>t£e  üerurfacfyt  l;at,  wo= 
burefy  biefclben  gletcfyfam  in  eine  MdfyU  üerroanbelt  worben; 
benn  fte  ftnb  entweber  fdjwarj  ober  ganj  bunfel  grau*  5n 
ber  Ueberfd)uttung  au§  bem  25erge  ftnb  biefclben  nicfyt  t>bU 
lig  walzenförmig  geblieben,  fonbern  tyaben  eine  ungleiche 
unb  fjotferigte  Sfambe  erhalten,  2Cn  ben  bepben  (Snben 
gleichen  fte  verfletnerfem  #oljc,  beffen  Sfttnge  fiel)  beutlicfy 
unterfd?eiben,  welche  an  ben  ©Triften  aber  in  größerer 


(    ioi  ) 

Zn^t  unb  weit  jarter  ftnb»  33on  ütcrccf i^tcit  SBücfyem 
tyat  ftdE>  fein  einiges  gefunbem 

3)a3  Rapier  tjl  bünne,  ja  nod)  bimner  als  ein  Sfto&ns 
Matt,  nicbt  üotfig  wie  eS  efyemalS  gemefen,  fonberrt  wie  eS 
im  geuer,  weldjeS  ben  Körper  herausgezogen,  geworben; 
ein  bloßer  £aud>  fann  bei;  ber  Arbeit  an  benfelben  ptyfe 
ben  üerurfadjem  (£S  muß  aber  biefeS  Rapier  beflanbtg 
feljr  bünne  gewefen  fet;n,  wie  fiel)  an  fielen  ©cfyriften  jei= 
get/  welche  wenig  gerunjett  ftnb,  unb  alfo  eben  fo  t»id;t, 
wie  fte  i£o  erfcfyemen,  g«wl<felt  waren:  benn  ba  biefe  burej) 
tue  ntefyt  enger,  als  fte  waren,  jufammen  gebruefet 
werben  fonnten,  unb  weber  nacr)  ber  ^Breite  nod),  in  ber 
Sange  nachgaben ,  fo  Mkbtn  fte  of)ne  SRunjcln  unb  ofme 
gepletfcfyten  £)rucf\ 

(Sine  folcfye  $olle  ©d&rtft  befielet  auS  fielen  fdjmalett 
Streifen  üon  einer  #anb  breit/  welche  auf  einanber  geleis 
tuet  ftnb,  fo  baß  einS  über  baS  anbere  in  ber  Sörette  eines 
gingers  liegt,  unb  biefe  gugung  bat  fld)  ntd&t  aufgelofet 
£)iefc  SMatter  auf  einanber  jit  leimen  gab  eS  befonbere  Seute, 
welche  Glutinatores  *4)  hießen,  beren  Jtunjt  mc&t  unter 
bie  ganj  gemeinen  #anbwcrfer  geilet  worben  fepn  tmif, 
ba  bie  TO>enienfer  einem  tyfyltatms  eine  ©t^tue  aufrief 
ten,  5jr)  weil  er  ihnen  bie  (Schrift  &u  leimen  gejeiget,  ober 


(     103  ) 

welkes  glaublicher  ijt,  weil  er  eine  befontere  litt  S8\\ä)tK'» 
leim  erfunbem 

tiefer  au§  fielen  ©tfcfen  jufammen  gefugte  ©treu 
fen  Rapier  würbe  zuweilen  bloS  um  ftd>  felbft  gerollet/  m 
anbem  aber  inn  eine  bünne  Sfcobre,  welche  $ol§  ober 
Jtnocben  war,  nacf>  bem  3eugmf[e  be§  ©eboliaften  beS 
rattuS, ,6)  unb  biefe  Sftöbre  jeiget  fief)  bürmer  unb  jldrfer 
in  bem  fDlittefyunf te  serfebtebener  ©Triften.  23ermutl>lt^> 
war  biefelbe  ba6,  wa§  bie  2üten  ben  9label  (umbilicum) 
ber  SBucfyer  nennen;  benn  eS  ijl  berfelbe  in  t>er  Seilte,  wie 
ber  Jftabet  am  menfeblicben  Körper,  unb  bejjen  £)effnung 
tft  biefem  atyxlity.  £>iefe$  laßt  fiel;  unter  anbern  au6  einer 
©teile  be3  SöfartialtS  erweifen,  wo  er  t>on  einer  f leinen 
©cfyrift  fagt,  baß  fie  ntebt  großer  fe$  als  ber  9label: 

Quid  prodest  mihi  tarn  macer  libellus, 

Nullo  crassior  ut  sit  umbilico, 

Si  totus  tibi  triduo  legatur? 

L.  2.  ep.  6,  v,  io, 

£)iefe  ©teile  tft/  wie  td)  biefelbe  einfebe,  niä)t  reetjt  Mt* 
ftanben:  benn  e§  würbe  ein  Eergleid)  ofyne  §3erbdltnig 
fetm,  ^fer  ben  9label  am  SDfenfcben  $u  üerjfeben;  eben  fo 
wenig  fann  e6  bie  äterratb  auf  bem  £)ecfel  ber  S5üd)er 
bebeuten,  fonbem  e$  muß  für  bie  f leine  Ololle  in  bem 
"SRttfetyunfte  ber  ©cfjrift  twftanben  werben.  £>er  ^icfyter 


C    ™3  ) 

wirb  alfo  fagen  wotten,  btcfc  S?oITe  ©#rift  fev>  ntfß  |&s 
fcr,  atö  bicjenige  Fletnc  3Mc  ober  (Stab,  um  welche  bie 
(Schriften  gewtcMt  werben,  (*§  würbe  alfo  ad  umbili- 
cum  adducere  57)  unb  ad  umbilicnm  pervenire  *8) 
Reißen,  eine  @$rtft  cnbigen,  fo  baß  fte  fann  il)re  9Me 
befommen,  unb  btefelbe  &u  (Snbc  lefen,  bt6  an  biefelbe. 

tiefem  ju  Jotge  muß  man  ftd>  wrfreEen,  bag,  ba 
ber  innere  6tab  &um  Aufrollen  bienete,  ein  jwepter  <3tab 
ober  $6()rcfyen  notfng  gewefen,  bte  aufgerolfete  ©cfyrift  wie* 
berum  aufjuwtcMn,  fcon  wetzen  jener  am  (£nbe,  btefer 
aber  am  Anfange  befefliget  gewefen,  fo  baß  alSbann  ba$ 
Sföfyrcfyen,  welches  öor&er  im»enb?fl|  war,  auswärts  ju  lies 
gen  gekommen,  unb  fo  wccfyfe^voeife.  2(n  ben  ^erculants 
feiert  ©c&riften  ftnbet  ftcf)  ba§  gwepte  3?6J)rd)en  ntdjjt;  benn 
ba  ba§  äußere  S5latt  ober  #age  an  ben  wenigen,  welche 
man  unterfucfyet  f)at,  fehlet,  fo  muß  aud)  tiefet  SJofyrd&en 
attgteid)  mit  verloren  gegangen  fct>n*    $flan  ffeget  audj 
baffelbe  an  ben  -  gemalten  Sollen  <5cfyriften  auf  einigen 
4?ercutantfd)en  ©emäfylben  md;t,  xooty  aber  ba§  innere 
SW&rcfyen*  2tber  bie  2ttten  reben  bei?  @cfyrtften  t?on  folgen 
SJtofyrcfyen  in  ber  meiern  3al)£,  *9)  unb  biefeS  fonnte  met? 
ue  SOhrt&maßung  beftättgem   gerner  bemerket  man  an 
einigen  ©Triften  in  ber  ^ol^lung  ber  $of)rd)en  etwa§/ 
tt)a§  biefelbe  ausfüllet,  weites  ein  <5tdbd?en  ju  fcpn 


(    104  ) 

fctyetnt,  um  wclcfyeS  entweber  baS  9vof)rd)en  im  %\x\\viM\x 
gelaufen,  ober  wenn  ba§  dibfyxfym  nur  bte  ildnge  ber 
©cfyrtft  gehabt  fydtte,  fo  bienete  ba3  ©tabuen,  welcfye$ 
fyervor  ging,  ttermittelft  beffelben  ba§  Wen  §u  brevem 
2>tefe3  <Stdbd)eti  fann  feinen  gebrecfyfelten  Mnotf  gehabt 
fyakn,  welcher  etwa  gemalt  gewefen,  fo  baß  bafyer  ber 

£)tä)ter  fagt:  Pictis  luxurieris  umbilicis.     ?tn  biefe£ 

©tdbcfyen,  wenn  e§  ba  war,  fdjetnet  and)  ber  3ette(  befe* 
ftigt  gewefen  su  fepn,  welcher  an  Sollen  ©cr)rtften  auf 
©emdfytben  f)dnget  60)  unb  ben  £itel  be$  £3ucf)6  jeiget. 
£>tefe  t)om  9label  genommene  ^Benennung  gebauten  Sltyts 
cfyenS  fann  nacfyfyer  aud)  bem  3ierratf)e  mittin  auf  bem 
SBanbe  ober  bem  £ecfet  tticrecfiger  SBücfyer  gegeben  fet;n, 
wie  Sftartorelli  au$  einer  ©teile  be§  SucianS  contra  in- 
doct.  *)  fcfyließt:  biefer  äierratl;  war  entweber  ein  SBes 
fctylag,  wie  an  unfern  dlteften  S3dnben,  ober  ein  ^tcm^eO 
wie  ityx  bie  fogcnannten  $ornbdnbe  fyaben«. 

( 

SBit  einigen  tton  biefen  ©cfyriften  »erfuhr  man,  wie 
einer  *>on  ben  Gilten  mit  bem  ßtjco^ron,  beffen  bunfcleS 
©ebtcf)t  er  mitten  entjwep  fd>nftt  /  um  su  fefjen,  ob  inwenr 
big  mel;r  öB  Don  außen  &u  erfefyen  fet),  unb  wie  ber  1). 
4Merom;muS  e£  in  eben  ber  2lbftef)t  mit  bem  ^)erfüt§  foll 


(   io5  ) 

gemacht  t>aben :  e§  würben  einige  große  ^oUzn  mitten 
burchgefchnitten,  um  baS  innere  ©ewolbe  berfelben  §u  fe^en 
unb  ben  gremben  51t  Reigern  Sn  einigen  berfetben  tffc  bie 
©chrift  fo  fd)on  unb  groß,  wie  in  bem  großen  £)rforbis 
fcfyen  ^inbaru^ 

Se  mehr  biefe  (Schriften  Stotytn  ahnlich  [feinen,  unb 
je  mehr  bie  «Schwarbe  berfelben  burchgehenbS  an  t^nen 
gleich  ifi ,  bejfa  erhaltener  fmb  fte  §u  achten,  unb  bejb 
leichter  wirb  bie  2Cufwicf elung ,  unb  btefeä  (aßt  ftch  au$ 
ber  SBefcfyaffenfyeit  ber  Pohlen  felbjt  begreifen.   £)enn  fo 
wie  ^0(5,  welcfycd  §u  <ftol)le  geworben,  vermöge  ber  21b* 
fonberung  unb  ^Beraubung  ber  geucfytigfett,  unb  nach 
2(u$bünfhmg  ber  fremben  Stfytik,  ber  SSeranberung  nicht 
ferner  unterworfen  ifr,  ja  eine  ewige  £auer  erlanget,  fo 
baß  mit  Pohlen  ©renj*  unb  SSftarfjleme  jum  immerwahs 
renben  ©ebachtniffe  fonnen  gelcget  werben;  eben  fo  vergalt 
e§  ftch  1ntt  biefen  @chriftcm  Se  fchneUer  unb  je  gleicher 
biefetben  von  ber  feurigen  Materie  be£  äkfw>itt3  burch; 
brungen  worben,  woburch  alle  S^udjtfgfeit  au$  benfelben 
gefonbert  ift,  befto  mehr  ift  bie  Materie  be$  Rapiers 
einer  gleichförmigen  Einheit  gebracht,  unb  alfo  gleichfam 
wie  bie  einfachen  unb  feften  ©aamen  ber  £>mge  unverau^ 
berlich  unb  unverweslich  geworben»   diejenigen  Schriften 
aber,  auf  welche  bie  feurige  Materie  nicht  gleichförmig  ge>- 


C  io6  ) 

wirf  et,  ftnb  öud)  md?t  gleicl)  an  garbe;  unb  ba  bie  gcud^ 
ttgfctt  auS  benfelben  mü)t  augenblicflicfy  wie  auS  jenen  fyer* 
auS  getrieben  warb,  waren  fte  alfo  ber  $eranberung  uns 
terworfen,  unb  bie  äußere  §eucf)ttgfett  fud?te  ftcf>  mit  ber 
in  benfelben  jurücf  gebliebenen  5"  vereinigen,  ja  fct)le^^ete 
2lfd)e  unb  (Srbe  mit  hinein,  woburd)  bie  Steile,  welche 
bewon  angegriffen  werben  fonnten,  UtUn  unb  jerfrefen 
würben»  Scne  alfo  ftnb  tuel  leichter,  als  biefe,  aufou= 
wirfein. 

Die  ©ejtalt  biefer  ©Triften  f>at  normal  gebauten 
Sotn.  9)Zartorelli  auf  eine  überaus  feltfame  unb  parabore 
sföepmmg  gebraut,  welche  ein  offenbares  Seugniß  t>on  bec 
<5elbjberblenbung  unb  #artndcfigfeit  ber  SSttenfdjen  gtebt 
@S  bfyauykt  biefer  gelehrte  SJftann,  wiber  ben  banbgreifte 
$en  2£ugenfd)em,  baß  bie  £erculanifd)en  ©Triften,  bie  et 
gefe^en,  fo  oft  er  gewollt,  feine  gelehrten  TOjanblungen, 
unb  überhaupt  feine  23üd)er,  fonbern  nur  Urfunben,  0t$ 
lungen,  Vertrage,  2lbfd)iebe  unb  bergL  fepen,  unb  baf 
alfo  ber  £)rt,  wo  biefelben  gefunben  worben ,  baS  2lrd;m 
ber  ©tabt  £erculanum  gewefen-  (Srftlid)  laugnet  er,  baß 
fcep  ben  alten  ©rieben  geroücte  ©Triften  im  (gebrauche 
gewefen,  unb  er  giebt  il;nen  feine  anbere  als  fctereefige 
3Büd)er-  6I)   Denn,  fagt  er,  eS  ift  tbortgt  ^u  gebenfen, 
baß  bic  ßlugtyeit  ber  %Um  eine  fet>v  unbequeme  gorm 


<   io7  ) 

wn  23üd)eM,  wcld)e§  $m  bte  sufammen  gerottete  fdjeinet, 
gcn>at>let,  ba  ein  merecfigeS  S3ud)  fc^r  t>iel  bequemer  fep*62) 
©ein  wrne&mjte*  ©runb  xft ,  weit  btc  ©rieben  in  t>crt 
befielt  Seiten  ba§  SBort,  wel$c8  eine  gerottete  ©djrtft 
(Volumen)  bebeutet,  nid)t  Raiten:  benn  mkfj^a  fet;,  bies 
fen  Langel  jit  erfe|en,  üon  fpatertt  ©rieben  in  ©ebraud) 
gebraut  <2s$  müßten  ftd>  aud),  fahret  er  fort,  bet>  ben 
(Srted)tfd)en  ©ertbenten,  wenn  ftc  if)re  ©cfyrtften  gerollet 
hatten,  bte  befonbern  ©tuefe  berfelbett  angegeben  ftnben, 
wlcfyeS  aber  rö#t  fet):  ba§  2Bort,  u>eld)e§  ba$  Sföljrs 
cfyen  bebeutet,  um  roelcfyeS  bte  ©cfyrtften  gerottet  worben, 
(äffTgc/Aicruog)  t>em>irft:er,  al§  ein  Sßort  au§  ben  bar* 
barifd)en  Seiten*    (£r  macfyt  alfo  ben  <5d?luß:  weil  ben 
©riechen  ber  bejfen  Seiten,  in  bem  größten  ^eicfytfyume 
tfyrer  ©pradje,  ba3  SSBort  mangelte,  u>eld;e3  Volumen 
bebeutet,  fo  fonnen  ftc  aud)  feine  gerottete  ©Triften  ge* 
3(>abt  |aben»  63)    £>iefe$  fejt  er  als  unftreittg  beliefert 
vorauf,  unb  null,  baß  bie  alten  ©cribenten  feinem  £rau^ 
me  gemäß  reben  fotten;  er  üerbeffert  ffiljnlid)  biejenige« 
©teilen,  welche  feine  Stte^nung  umwerfen,  unb  erflart 
biefelbcn  für  »erfdlfdjt.  Sßenn  2(efd)tne£  im  inerten  ^Briefe 
ton  ber  ©tatue  be$  ^PmbaruS  rebet,  welche  bie  llttyniw 
fer  bemfelben  errichtet,  mit  einer  gerotteten  ©cfyrift  in  bev 
#anb,  fo  fefeet  er  an  bie  ©teile  be§  2Bort§  gerollet/ 


(   108  ) 

geöffnet;  anftatt  dv&föytievovy  dvscoyfxivov.  3d; 
ad)te  nichts,  fprtd)t  er,  auf  ben  ©iogenc§  ßacrftuS,  wU 
d;er  bic  ©Triften  beS  (SpicurS  offenbar  ßplinber  (kvKiv- 
Spxg)  nennet  64)  @r  halt  tiefeS  SBort  für  einen  3ufafc 
etneS  Horners,  weil  er  baffetbe  bet>  feinem  anbern  ©cru 

btnkn  in  tiefem  SBerjianbc,  auch  felbft  be$  bem  £Möa,eneS 
nidjt,  öfter  gefunben,  unb  er  t>eru>ahret  ftch  ^tcr  mit  eint; 
gen  2tu^fprüdt>en  beS  benage,  welcher  in  feinen  2Cnmcr= 
fungen  über  tiefen  ©er ibenten  lehret,  60  bafi  berfelbe  fc>otf 
Don  Sufdfeen  unb  t>on  pöbelhaften  2Cu3brücfen  fet> ,  welches 
auch  bereite  ©almaftuS  66)  angemerfet  habe»  ©efejt 
aber,  fahret  er  fort,  baß  baS  SSort  ßt)lmber  fein  3ufafe 
(et),  fo  beroeifet  biefeS  nichts  wiber  mich  unb  für  bie  altem 
Seiten  ber  ©riechen,  »eil  Diogenes  unter  bem  ßonjlatu 
tin  gelebct,  wo  vielleicht  gerottete  ©chrtften  unter  ben 
(kriechen  in  Gebrauch  gefommem   (Sr  beruft  ftd>  ferner 
auf  mehr  als  ein  tfierecftgeS  £3uch  auf  $erculanifchen  ©e= 
mdhlben,  unb  wo  bafelbft  gerottete  ©ebriften  wrgeflettet 
finb,  h^lt  er  biefelben  für  baS,  n>aö  er  glaubet  57)  (5r 
jtraft  ben  ©pon  Sügen,  68)  welcher  in  feinen  Reifen  6s) 
»on  einer  gerotteten  Liturgie  beS  h»  ßhnjfoftomuS  r^e*>  bic 
er  ju  ßortntl)  gefehem 

Sd)  habe  ju  (Mldrung,  unb  sugleid)  mftatt  ber  2Bi; 
berlegung  tiefer  wiber  ben  ©trom  jlrdubcnben  ^flepmmg, 


(   ™9   )  , 

auf  &af.  r.  A.  eine  alte  fcfyone  erhobene  Arbeit  bet^es 
bracht,  welche  icfy  nad)  einer  meifterfjaf ten  Segnung  auS 
ber  ©cfyule  t>on  Sftapfyael,  bte  ftcfy  unter  ben  Seicfymmgert 
be§  #errn  GarbinalS  2Cleranbcr  2Ctbani  befinbct,  copircn 
(äffen:  benn  ba3  2Berf  felbft  befmbet  ftd>  ntd)t  mefyr  in 
SRom.  Q*$  giebt  baffelbe  ein  2Mb  ber  @tp|ttrtg  unb  be§ 
Unterricf)t§  ber  Sugenb:  ber  altejle  @of)n  ber  Butter/ 
wcld)e  ft^et,  &alt  ein  tneredigeS  S5ttci>,  an  welche»  fein 
ßefyrer  mit  anfaffet  (biefeS  ifi  für  #errn  9ftartorelli) ;  ba$ 
jüncjjte  «ftinb  tjt  nod)  in  ben  ganten  einer  /ilten  SBartcrin, 
bie  e§  in  bie  $6f?e  l;ebcn  will/  gegen  eine  @rb=  ober  ^tm* 
meBfucjel,  auf  welche  $wo  fOhtfen  mit  gmgern  jetaen ; 
bie  eine  ijr  Urania,  unb  bie  anbere  oermutfylid)  (Hio,  bie 
SDtofe  ber  @efcfyid)te,  mit  einer  gerotteten  (Scfyrift,  (biefeS 
ift  wiber  unfern  ©etebrten)  bie  brttte  ijr  bie  traajfdje  9ftufe 
Sftetpoftiene.  £)iefe§  erinnerte  mid)  an  bie  bret)  Stufen, 
welche  jener  SBeltwetfe  in  feinem  #6;;faate  (ledert  fyatte, 
.güer  fann  auefy  ber  (Stein  (£af*  I.  B.)  bienen,  wo  bie 
jtubirenbe  Siebe  ttorgeßellet  ijt,  gleichfalls  mit  einer  gerol* 
leten  <5cf)rift,  weld)ef>  fein  ßontract  ober  2(bfd)ieb  feyn 
fann,  unb  eine  f)Jhtfe,  bie  f)ier  ben  Sefjrer  mad)t,  mit 
einem  mereef  igen  S3ud>e;  oben  ijr  eine  ©pfyara.  £)er  itcU 
fer  fann  entwebet  auf  btejemgen  gefcfynittenen  (Steine  ber 
Gilten  \)mun,  bie  auf  bet  einen  (Seite  einen  erhoben  gear? 


(    ho  ) 

betteten  .Käfer  tyaben,  unb  baf;er  tfeo  Scarabei  gencnnef 
werben;  ober  eS  war  t>a§  SSappen  bc6  (StgenfyümerS  bi?* 
feS  Steins*  Sn  bem  !9Zufco  be§  (5oUc^tt  9tomam  befmbet 
ftd>  in  <5r$t,  in  ber  ©roge  eines  falben  9>almS,  eine  ffefe 
ne  gigur  eines  $pi;tlofop§en,  mit  einem  Skrte,  auf  fei* 
nem  magiftraltfd)en  <3tuf)le;  ju  beffen  Sögen  ffc&t  eine 
nmbe  JSapfel  mit  gerotteten  Triften,  unb  in  ber  #anb 
l)äü  er  eine  fyalb  aufßewicf ette  9Me  <5d>rift  DiefeS 
fann  feine  SWmifcfye  obrtgfettltc^e  $)erfon  fepn,  wie  ber 
S3art  anzeiget,  welcher  nid?t  mefyr  SDtobe  war,  ba  biefeS 
cjemadjt  tjh  folajid?  fonnen  aud)  bie  Schriften  feine  rid)* 
terlidjen  2Cbfd)iebe  unb  bergletc^en  bebeutem  (5$  f>at  aud) 
ber  <5tuty  eine  »ergebene  gorm  i>on  ben  Stufen  obnc^ 
feitficfyer  ^erfonen  in  SJvonu 

©6  wtberfprid)t  ferner  unfer  ©elfter  allen  anbem, 
welche  in  bem  ©efefce  beS  UlpianuS  52»  D.  de  leg.  5. 
teretes  libros  t?on.<  gerotteten  Schriften,  unb  Codices  tton 
t>ierecf  ia,en  S3ud)em  uerjlefyen*  7°)  £)iefe  ftnb  ©alma* 
fiuS,  7I)  <&ü)\\ltm$,  72)  £rofe,  73)  £einecciu$,  74)  unb 
$la§ocd)i;  7*)  Scfyuftma,  unb  #einecciu§  jlreidjt  er  in  ben 
Sufafeen  76)  roieberum  au$*  3Ba§  würben  bie  Schriften 
be£  ßicero,  be§  ßwiuS,  beS  Seneca  unb  be§  $liniu§  für 
ungeheure  SBerfe  gewefen  fepn,  wenn  man  ft'd)  biefelben 
gerottet,  unb  nur  auf  einer  Seite  be$  SdtitUZ  befcfyrteben 


(  III  ) 

vorfallen  wollte? 77)  @r  fud>et  barjut^un,  bap  ttöl  EBort 
Codex  aüein  oon  6ffentltd?en  Snftrumenten  gebraucht  wor? 
ben,  78)  unb  wenn  auf  f^unjen  ober  in  Statuen  bie  %U 
guren  ber  «ftaifer  eine  $olle  Schrift  in  ber  £anb  galten, 
fo  muffe  biefelbe  fo  etwas,  unb  feine  gelehrte  Schrift  ober 
©efd)td)te  oorftellen.  79)  golglid),  faßt  er,  ift  e§  eine 
groge  Unwiffenhett  auch  ber  alten  Jtünffter  unb  SBilbs 
Malier,  wenn  fte  ben  giguren  ber  £)id)ter  unb  ^tlofopfjert 
eine  gerottete  Schrift  in  bie  #anb  gegeben.  8°)  2Cud> 
2Cpollomu$  oon  griene,  ber  MnjJler  ber  Vergötterung 
be3  $omeru§  im  9Mafte  Golonna,  ijl  nach  bejfen  Sftcp* 
mmg,  mit  ber  Scolle,  welche  er  bem  Später  ber  ^Dichtet 
in  bie  #anb  gegeben,  fef>r  übet  unterrichtet  gewefen*  8r) 
Um  aber  bie  SBejtanbigfett  biefer  oon  if)m  reiflich  erwo^ 
genen  $tamung  ju  geigen,  wieberholet  er  in  ben  Sufajs 
gen,82)  baß  er  bie  Unterfdjrift  ber  erjlen  cntwicfelten  ^ercu^ 
lantfehen  Schrift  fel>r  wof)l  gefe^en  unb  gelefen:  QiXo- 
$?i(j.ov  Tregi  Movtriiiijg.  „£)e§  9)l)ilobemu§  oon  ber 
SDlufif."  £em  ungeachtet  behauptet  er,  (wirb  e$  nicht 
meinen  Sefern  unglaublich  fcr)etnen  ? )  baß  gebaute  Schrift 
«in  öffentliches  Snjtrument  in  einer  Streitfad)e  fcr>  dt 
hat  oielleicht  im  Sinne  behalten,  baß  biefer  Streit  bie 
•ftivchenmufif  unb  auf  $od)jetten  betroffen,  ober  jn)ifd;eiT 
ber  (Skmeinbe  unb  ben  Stabtmufif  anten  entfetteten  fer> 


(     H2  ) 

Unb  woburd)  fucfyet  er  btcfcS  üon  neuem  bereifen? 
SBett  icfy,  fa$t  er,  in  biefer  getriebenen  9Me  nur  bie 
Unterfcfyrift,  nifyt  aber  bie  2Cuffd>rtft  gefeiert  fjabe:  bcnn 
ein  jeber  »eifü,  fahret  er  fort,  bap  ^rocefiacten  unterfcfyrie= 
ben  werben,  2Cbbanbtungen  aber  fyaben  ben  Sütel  unb  bie 
Snfc^rtft  Dorne  an  flehen.  (§3  foilte  gleid)tt>ol)l  £r-  SWars 
toveXü/  ba  er  mit  ber  jenigen  ?)erfon,  n>cld>e  biefe  ©ctyrtf? 
ten  entwicfelt,  genau  befannt  ift,  gewußt  ^aben,  baj  ber 
Anfang  ober  bie  äußere  Sage  an  ben  ©cfyrtften,  welche 
man  bisher  entwickelt  f)at,  feilet,  wie  xd^>  bereits  oben  an* 
gejeiget  f>abe* 

33ev>  btefer  ©elegenfyeit  fii^t  er  an  einem  anbeut 
£)rte83)  befreiten,  baß  bie  altefrn  ©riechen  md)t  auf 
f)6(5erne  Saferen  ©cfyrift  gefcfyrieben;  unb  f;ier  unferfu* 
cfyet  er  jtt>ccn  '  SScrfc  be§  ^)omeru6,  wo  ber  £)id)ter  fagt, 
baf*  35elleropf)on  mit  folgen  emgefcfmittenen  Saferen,  an 
fritt  beS  S5riefc§,  wm  beffen  SSater  an  ben  «ftonig  in  Sfy* 
cien  abgefcfyicft  worben,  bereit  Snfyalt  war,  bafj  biefer  ben 
Iteberbringer  ermorben  follte* 

Tli(i7rs  Ss  ftiv  AvyJvjvSsj  7roQzv$  oys<ry(iaJ<x,\vypä} 
Tpcl\pag  sv  ttIvcmi  7t]vvltüö  9-v(j.o$$-6ga  7ro1kd. 
Sed  misit  ipsuminLyciam,  deditqueis  litteras  perniciosas, 
Scriptis  in  tabella  complicata  animae  exitialibus  multis. 

//.  I  v.  tfy 


(   n3  ) 

4>t'er  nimmt  er  ftcf)  t»te  $n$0)  ben  jweyten  33er§ 
für  untergefcfyoben  erfldren,  ba  jumal,  wenn  berfetbe  ' 
weggelaffen  n>trt>,  ber  ©tun  be6  £>id)ter3  ntdtjt^  leibet. 
£>enn  \uyf d  unb  &viio<$d-6pa  7roKKd  fagt  er,  bcbeu* 
ten  eben  baffelbe,  unb  fmb  eine  £at>toloa,ie,  unb  sr/vag 
•ffTVKTog  gibt  einen  falfcfyen  SBegriff,  »eil  eine  l^erne 
Safel  nicfyt  fann  gefalten  werben,  (£r  mtt)tibi$zt  ftrf) 
mit  bem  SBurmann,  welker  burd)  $anbfd)riften  tterfc^ebe* 
ne  SSerfe  t>c6  33irgiliu6  für  unatyt  crfldrt  (;at-  @r  felbjt 
tfyut  eben  btefeS  mit  üerfcfyiebenen  anbern  Stellen  be§ 
meruS:  eine  ton  benfelben  ijt,  wo  t>om  $Pari§  ^efagt  wirb, 
baß  er  fcerbtene  gepeinigt  ju  werben;  84)  unb  fein  ©runb 
tjf,  weil  £>io  ßf)n)fofromu§  Orat.  XI.  7refi  th  'Ihiou 

firj  uAwöU)  wo  er  biefe  ganje  9?cbc  be6  *g)ector§  wiber 
ben  9)ari§  anbringt,  gebaute  gween  SSerfe  auslaßt  3« 
ber  £)bt)ffea  K  will  er  jef)en  ganje  33erfe  ton  310  bis  320 
ofyne  ©nabe  auSgeftricfyen  wiffen,  weil  biefelben  il)m  beS 
2)id)ter3  nid)t  würbig  feinen.  Sn  bem  folgenben  SBucfce 
p  feinen  il>m  bie  SSerfe  nadt)  bem  a#t  unb  feefoigfren, 
welche  eine  <§rädl;lung  fcon  bem  <5d)tffe  ?Irgo  enthalten, 
t>erbad)tig,  weil  £efiobu$  w>n  biefem  ©d)iffe  feine  Söfel* 
bung  tl)ut;  unb  barau§  flieget  er,  baß  biefe  Säbel  neuer 
0I6  be^be  Stüter  fep.  @r  fann  auty  $ween  SSerfe,  im  lej* 

i&incfelmannd  SBecfe  2.  S3an&,  8 


(    "4  ) 

Un  S5ud()e  ber  SltoS,  29  tmb  30,  rw  taS  Urtycil  bei' 
9)'artd  anzeiget  wirb,  nid)t  leiben» 

(£r  fel;ret  herauf  in  ben  Sufafcen  85)  ju  bei*  erftern 
©feile  be§  #omeru3  gutM ,  unb  beweifet  am>  Dielen  ©tel* 
len  be$  £)icr;ter3,  baf$  ygdityetu  unb  s7riygd(Ptiv 
bemfelben  niemale  Dorn  fcfyreiben,  fonbern  Dom  etnfcfjneiben 
ftecfyen  unb  Derwunben,  gebraucht  werben»  £>tcfem  ju  fofe 
ge  war,  wie  er  behauptet/  ba§  £afelcfr«m,  welcfyeS  £Meros 
pfyon  $u  überbringen  f>atte/  ntcfyt  befcfyrteben,  fonbern  e£ 
t>atte  Seiten  cingefcfymtten,  bie  bem  Uebcrbringer  unbes 
fannt  waren,  Don  bepben  Königen  aber,  als  greunben, 
wrjtanben  würben» 

2luf  Saferen  $u  fcfyreiben  war  alfo  bei;  ben  alten  ®ries 
d)en,  wie  er  ftd;  ju  behaupten  erfüllet,  tiifyt  gebraucfylicr), 
wof)l  aber  unter  ben  Werfern;  unb  l;ier  t>erbeffert  er,  8€) 
unb  td>  muj$  gejtefjen,  md;t  unglucflicr;,  eine  ®  teile  beS 
#elianu$*87)  wo  berfclbe  Don  ber  ^Befestigung  ber  Mic 
ntge  in.  ^erfien  auf  tyren  Steifen  rebet  ijt  biefelbe, 
fo  wie  fie  bieder  gelefen  unb  Derjranben  worben,  tiefen 
Königen  fd^im^fltct)  gewefen,  £)enn  biefer  ©ertbent  fagt, 
bafi  biefe  Herren  auf  ber  $eife  feine  anbete  ^Befestigung 
gehabt,  als  mit  einem  5D?efferd>en  in  Saferen  t>on  £in* 
benfyolj  su  fcfyneiben,  bamit  fte  ft$  ber  langen  2öeile  er* 
Wehren  motten,  unb  fcafü  fte  überhaupt  ntc^t^  ernjl^afteS 


(  m  > 

refeit,  nocf)  etmaS  ttmrbigcS  benfen  fonnfen,  Scf)  tnug  ge- 
fte^en/  ba  man  in  Sefung  t>cr  TOen  nicfyt  Seit  genug  fyat, 
bie  un§  anflogen  £)inge,  fonberltd)  wenn  fte  ntdjjt  &u  un« 
ferm  SSorbaben  geboten/  grünbltcfy  unrerfud)en,  bag  mit 
tiefe  ©teile,  wo  iö)  mir  feinen  gef)ler  im  £erte  einfallen 
lieg,  tuel  SBcbenfen  gemacht  fyat,  ba  man  notfywenbig  ganj 
anberS  t>on  melen  Röntgen  in  Werften,  beren  ©efcf>fd>tc 
un§  befannt  ijr,  benfen  muf?*  #err  9ftartorellt  gibt, 
burefy  eine  geringe  2(enberung  in  ben  legten  SÖBorten  biefer 
(Stelle,  unb  burdj  ben  Sufafe  eines  einzigen  £Bort§,  berfek 
ben  einen  gan§  anbern  unb  witrbigern  Skrftanb*  (§r  liefet 
§  ei  yevvcuov  rt  jpj  Aoyou  o£*ov  ßovKevrjTocfy 
ygwjjfl  — •  e$  fu^reten  netymlid?  bie  Könige  t>on  Werften 
fein  33ud)  bep  ftcb/  fonbem  fte  mad)Un  ftd>  felbjr  im  £Ba= 
gen  ifyre  Saferen,  bamit  fre  etwa$  ernftl;afte£  (id)  üer* 
ftefye  anbern)  t>on  i^rerx  eigenen  ©ebanfen  t)orlefen,  ober 
etroa§  auSerlefeneS  unb  merfn>ürbigef>  benfen  meebtem 

@r  giebt  aud)  in  ben  Sufafcen  ju,  baß  SBad^tafelrt 
jum  ©cfyreiben  unter  ben  Römern  unb  ®riecben  in  fpa* 
tern  Seiten  ber  «ftaifer  ublid)  gercefen,  weil  er  eine  ©teile 
in  ben  "tfeten  be$  srcepten  9fäcdnifd)en  (Soncilti 8S)  gefun* 
ben,  tt>eld)e  man  ifym  tyatte  eimpenben  fonnen»  Sa  bem 
SGBerfe  felbft  aber  bemerfet  er  biefe  %xt  ju  fdjreiben  t>on 
ben  dltejren  Seiten  ber  Horner,  89)  unb  führet  au§  bew 


(  n6  ) 

SfDiud  ba§  SBunbmfj  jwifdjen  ben  Römern  unb  Albanern 
an,  jur  3eit  ber  #oratier  unb  (Suriatier,  tpeld^cS  auf 
SBacfyStafeln  verjeidmet  worben,  , 

£)ie  mefjrefkn  Vergebungen  biefeS  (Mefyrten,  unb 
vornehmlich  feine  Söfaßhanblung  be$  SSaterS  ber  £)id)ter, 
hat  bie  SBegierbe,  etwas  neues  unb  unerwartetes  ju  fagen, 
$um  ©rtmbe;  anbere  verleitet  sugleich  auf  eben  biefe  2£b- 
wege  ber  Langel  ber  Materie  sunt  (Schreiben,  welker  in 
einigen  ßanbern,  wie  in  einigen  ßlajfen  bes  SBiffenS,  grof* 
ift;  unb  ba  getrieben  fepn  mufj,  (welches  in  £)eutfd)lanb 
unb  jenfeit  ber  ?ttpen  jur  Achtung  nötiger  als  in  Stalten 
geworben  ijt)  fo  wirft  man  ftd)  au§  SSerjweiflung  oft  auf 
teere  fpeeufatfoe  ©rillen,  ober  man  fucfjt  ftch,  wie  ^ero* 
ftratuf),  an  ben  £)enf  malen  ber  2C(ten  ju  verewigen» 
SSon  biefer  2Crt  iji  ber  gelehrte  SM;nfen  mit  feinen  SSers 
befferungen  be3  QaUimatyuZ  unb  anberer  alten  dichter* 
Sd)  felbjl  aber  fonnte  mid)  l)ier  einer  unfertigen  2£u6fchwet= 
fung  fd)ulbtg  machen,  bie  einigermaßen  in  einem  <5em> 
fdjreiben  &u  rechtfertigen  ifr;  ich  lenfe  beSwegcn  wieberum 
^um  Ufer. 

(Sine  ber  nufclichffen  ^Betrachtungen  über  bie  #ercula* 
nifchen  ©Triften  i|t  jum  britten  bie  2Crt  unb  SBeife  ber 
©chrift  in  benfelben,  unb  biefe  iji  vorder  formlich/  unb 
hernach  mit  wenigem  materialtfc^,  $u  unterfuchen» 


(  II?  ) 

$icr  fmbe  ich  im  uorauS  ju  ermnerit/  baß  #err 
SÖtartorelli,  welker  an  bem  £)rte  felbjt  ift,  unb  bie  beften 
SRachrichtcn  ^dtte  f^ben  fonnen,  wiber  bie  2Baf)tl>eit  reber, 

Klüt' r-<     &l'  »<v  •  '.     .,  ■  ",  V '*/«.,•»  ■  4-v    ,   ':  .   .  jhjji '  "l4!>' 

wenn  er  vorgibt,  9°)  baß  ftcf),  außer  ben  ©riechifcben 
unb  Eatemifchen  ©driften,  auch  anbere  in  einer  unbefann* 
ten  ©chrift,  unb  ttrie  er  in-  bem  $egijfer  rebet,  91)  t>ie(^ 
Ictd>t  gar  in  ©abinifcher  ©prache  ftnbem  £)iefeS  ift  falfch; 
diejenigen,  welche  aufgcwtcfelt  ftnb,  unb  anbere,  welche  ich 
gefehen  unb  betrachtet  ^abe,  ftnb  alle  gried)ifch»  3Der  ge* 
lehrte  9ttaft0cchi  felbjl  glaubte  in  einer  SRoUt  ©d>rift,  mit 
welcher  man  einen  lächerlichen  SSerfuch  mad;te,  ttrie  td)  im 
legten  ©tücfe  fage,  £)fcifd;e  (Schrift  ju  ftnben:  benn  fo, 
tt)ie  man  leicht  glaubt,  was  man  wünfcht,  unb  biefer 
5D?ann  ein  Gewebe  von  9)elaSgifd)en  u"b  fremben  $ztUU 
tungen  ber  SBorte  im  ©ehirne  cjefponnen  hat,  fo  wollte  er 
ju  £)fcifcher  ©prache  machen,  wa§  unfenntlich  gemacht 
war*  SDte  £)§fer  waren  bie  aftejlcn  Golfer  in  Gampanien. 
gerner  ift  ber  ßefer  vorher  ju  belehren ,  baß  alle  #erculcu 
nifche  ©chriften  nur  auf  einer  ©eite  gefchrieben  ftnb;  fein 
einiges  ift  oTTi&oygdtyog,  auf  ber  anbern  ©eite  gefchrie^ 
ben,  welche^  t>ermutf)ltd)  nicht  gefchahe  auf  einfachem  9)a* 
piere,  wie  btefeS  ijl  <S3  ijt  auch  baS  S3efchriebene  auf 
ber  tnnerri  ©eite  ber  (Schriften,  unb  eben  btefeS  macht  eS 
fchwcr,  bie  2Crt  ©chrift  ju  erfennen,  ehe  man  anfangt 


(   n8  ) 

fciefelbcn  (wfjimwfefa :  biejeni^e  <5d)rift,  weld)e  aufbeben 
leiten  war,  muß  atfo  auf  doppeltem  ober  gefüttertem 
Rapiere  gewefen  fepn. 

%\U  btefe  ©Triften  ftnb  in  CEolonnen  gcfcfjricbcn ;  eine 
jebe  berfelben  ijl  etwa  loter  gute  ginget  breit,  fo  viel  netym* 
Lei)  ein  fecfySfußiger  griednfcfyer  33er§  Sftaum  erfordert,  unb 
eine  ßolorme.  mtyalt  in  einigen  ©Triften  vierzig,  in  an« 
bem  vier  unb  vierzig  Seiten»  äwifcfyen  ben  Kolonnen  ift 
ein  ginget  breit  3laum,  unb  e£  fcfyeinct,  baß  biefelben  mit 
rotten  Linien,  wie  in  bieten  33ud)em  be§  erften  £)ru<f3  ges 
fd;et)en,  eingefaßt  gewefen:  benn  e§  ftnb  bie  hinten  umfyer 
\Detgltct>t,  wetd)e§  eine  SBirfung  be§  geuerS  in  bem  Elbens 
nige  ober  im  Zinnober  fepn  wirb»  (Singebrucfte  ßinien 
*tbet,  wie  auf  Pergament,  um  gerabe  ju  fcfyretben,  fpüret 
man  f)ier  nid)t;  unb  vielleicht,  ba  baS  cmfad;c  Rapier  fcfyet* 
net  burcfyftdjtig  gewefen  ju  fetjn,  J>at  man  ftcfy  eines  unter* 
gelegten  8inicnblatte6  bebtenet 

S5tS  tfco  ftnb  allererji  vier  Sollen  (Schriften  völlig 
aufgewickelt,  unb  ei  l)at  fiel)  befonberS  getroffen,  baf$  bie* 
felben  alle  viere  von  einem  unb  eben  bem  SSerfaffer  ftnb. 
<£r  l)et{jt  9)l)ilobemu3,  unb  war  von  ©abara  in  ©prien, 
von  ber  <Secte  be§  <£picutu?>:  @icero,  92)  ju  bejfen  Seit  er 
lebete,  unb  #orattu§  93)  gebenfen  beffelbem  ijr  be* 
famit,  baß  bie  erfte  6d)rift  eine  tfbljanbfung  wiber  bie 


I 

(    H9  ) 

ü&cuftf  ift,  worin  ber  S3cvfaf]cr  geigen  will,  bafi  biefelbe 
ben  bitten  unb  bem  ©taate  fd;dblid)  fcp»  £>a$  jwepte 
tpeld>c^  aufgewickelt  würbe,  war  ba§  jwepte  35ud)  von  et* 
ner  Ocfyetortf  beffetberr  /  unb  wie  mir  ttcrftcfyert  worben,  Mi 
jemanden,  welcher  biefe  ©cfyrift  nad)  unb  naefy  be*)m  Qluf; 
wickeln  unterfudjen  können,  fo  war  beS  $>f)ilobemu$  »or^ 
ne&mjfe  2Cbftcfyt,  ben  Qtinfluft  §u  seigen,  welchen  bie  23e* 
vebfamkett  in  Verwaltung  be$  <5taat$  ^abe ;  er  foll  in  ber* 
felben  bie  9)oltttca  be$  (SpicuruS  unb  beä  $ermad?uS  ans 
führen.  Z)ie  brttte  ©djrtft,  welche  jum  Aufwickeln  er= 
griffen  würbe,  tji  baf>  erjte  23ud)  gebauter  Slebekunft,  unb 
bie  vierte  ©cfcrift  fjanbelt  von  Sugenben  unb  Gaffern. 

£)ie  erjle  ©cfyrift  fyat  vierzig  (Solonnen,  unb  tjf  bre^ 
jefjen  9>alme  lang;  bie  jwote  f)at  fteben$ig  ßolonnen;  bie 
britte  wirb  etwa  jwolf  $alme  lang  fetm,  unb  bie  vierte 
brepfjig  $alme:  id)  gebe  biefeS  nur  au§  bem  grobjlen  an, 
weil  e$  nid>t  leidet  ift,  biefe  aufgewickelten  ©djriften  mit 
Wlu$i  §u  feiern  Sftur  bie  erjte  ift  in  einem  ©djranke  beS 
$htfei  aufgefydnget,  wo  fte  in  fünf  ©tücke  gefcfynitten,  ein 
icbe§  von  ad)t  Kolonnen,  auf  ^apter  geleimt,  unb  in  3fru> 
ine  gefaffet  ijt 

Scb  tyabe  oben  gefagt,  baß  ba§  äußere  £8latt,  unV 
vielleicht  nod)  mehrere,  unb  mit  bemfclben  folglid)  aud) 
bie  Snfd;rift,  verloren  gegangen  ift:  wenn  biefelbe  am 


(     120  ) 

be  ber  ©driften  ntc^t  toieberbolet  rcare,  würbe  uns  ber 
eigentliche  Snhalt  unb  ber  SSerfaffer  unbefannt  geblieben 
fe*>n.  <&§  hat  aber  eine  jebe  (Schrift  ihren  Sitel  unb  83er* 
fafiw  >m  SBefchluffe  ber  ©chrift  cjefejt,  unb  bie  um  Su* 
genben  unb  ßaftern  hobelt,  \at  eS  groe^mal  unter  einan* 
b*r  in  fleinerer  unb  größerer  Schrift  Unter  ber  erften 
©chrift  flehet: 

<P*I  X  O      H  JJL  O  y 

n£PU  OyClKHC 

Unter  ber  gwepten  üon  ber  Sfebcfunjt: 
CpIXOXHjLLOy 
n  £  PI  PHTOPIKHG 

B. 

£a§  B  bebeutet  baö  jmet)te  SBuch*  Unter  bem 
Herten  flehet: 

(plXOA  HXOy 
Tl£  PIK^KIwNK  MTcoN 

^N^KeU£NwNAPeTwN 

Sn  ber  t>xittm  Schrift  fanb  ich  fcor  fünf  Sahren,  b<t 
<m  biefelbe  bereits  £anb  angelecjet  war,  eine  ©chrift  bef> 
SRetröboruS  fcon  SBuchflaben  angeführt  in  folgenber  Beile : 

M-€TPOA*POYeNT«I  IIPOT«!  n  C  PI  TP  AXMAT»N 


(    121  ) 

£>te  SBuchffoben  ftnb  alle  SScrfals  ober.  £luabratlettern, 
unb  bie  Söorte  ftnb  weber  burefy  fünfte  noch  burd)  ßom* 
roata  öott  einanber  abgefonbert;  cS  iffc  auch  ber  SSruch  ber' 
SBorte  am  (Snbe  einer  Seite  nicht  ange^eiget,  unb  übers 
haupt  ifl  fein  gragejetchen ,  noc^>  anbere,  bem  2£u3brucfe 
$u  Reifert/  ober  wo  bie  ©timme  ju  ergeben  ijt    £)ie  ge* 
n?6J>nltd>cri  UnterfcheibungSjeichen  würben  ^duft^er  ange* 
bracht,  ba  bie  «ftenntntfji  ber  gried;ifchen  (Sprache  ftet  @8 
fmben  ftd>  ober  über  einigen  SBorten  anbere  un§  bt^l^cr 
unbefannte  Seidjen,  t>on  welchen  ich  nachher  reben  werbe. 
Sn  ber  ©rofje  fann  ich  bie  SSuchftaben  angezeigter  ©chrifc 
ten  mit  benen  in  ben  feltenen  Ausgaben  etlicher  griechi« 
fdjer  (Scrtbenten  bc3  Saffariö  Dergleichen;  unb  brejenigew 
welche  bie  berühmte  dltejle  ^>anbfd)rift  ber  fieberig  £)oll*  ^ 
metfeher  in  ber  jöaticanifchen  SSibliothef  ju  feben  (gelegen* 
fyeir  haben,  fonnen  fid>  noch  einen  fceutlichern  SBegriff  üott 
ber  gorm  unb  ©rofje  jener  SBuchjlaben  machen;  bie  in  ber 
©chrift  t>on  Sugenben  unb  ßaflem  ftnb  groger.    Qt$  war 
aber  bamaB  fd)on  bie  (Surfwfchrift  im  Gebrauche/  wie  ber 
unten  angeführte  SSerS  be§  (SuripibeS  geiget 

£ie  gorm  ber  SBucbftaben  ifl  t>erfd)ieben  von  bent 
begriffe  ber  ©chrift  trt  biefen  Seiten:  benn  bie  SBuchftabett 
mit  berüorfrringenben  <3tdbcn,  als  am  A,  ftnb  t>on  be* 
nen,  welche  bie  ^refrere^  ber  alten  ©riechen  unterfudjet 


(    1*2  ) 

$aben,  in  fpatere  Seiten  gefefeet,  unb  söaubetot  94)  fagt 
fecf,  unb  o&ne  2Cu§nal?me,  baf$  fo  geformte  griecfyifcfye 
SBucfjftaben  t>on  ftatern  Seiten  fet)n ;  tiefe  TLxt  ftcf)  au6$us 
bruefen  ijt  befannt,  unb  er  will  bamit  bie  fe&ten  Seiten  ber 
fRSmifc^en  Jtaifer  anzeigen-    <5S  ftnb  alle  alte  Tabellen 
tum  bem  »erfdjiebenen  Hütt  gnedjifcfyer  Söucfyftaben,  bie 
bi^er  an  ba§  Stc^t  getreten  ftnb,  fel;lerfyaft,  unb  biefel 
fann  fonberltd)  aus  9^ünjen  bargetfyan  werben»  £>a$ 
£)mega  5,  (§;♦  gefcfyrieben  w  in  £luabratlettern,  fefeet 
fföontfaucon  in  bie  Seiten  be§  £>omitianu$,  unb  e§  befiru 
30et  ftdj)  bereite  ein  paar  fyunbert  3al;re  suoor  auf  5^unjen 
©vrtfefyer  Jtonige,  unb  in  eben  ber  ßurfwform  fteJ>et  e§  in 
ker  3nfcfyrift  auf  bem  $anbe  ber  großen  SSafe  wn  @rjt 
im  dampiboglio,  wefcfyc  SJltt^rabateS  (Supator,  ber  lejte 
berühmte  Jlonig  wm  feinem  Stamme  in  $ontu$,  in  ein 
»on  i^m  geftifteteS  ©pmnafium  gefcfyenfet  fyatti.  fann 
«ber  bie  Unrtcfytigifctt  in  btefer  Seitrecfynung  ju  fefjr  irrigen 
^Begriffen  verleiten,  wie  an  bem  wunberbar  fronen  <5tur$c 
etncS  #crculc3  im  $5elüebere,  ober  bem  fogenannten  £orft 
be§  $ftd)ael  tfngelo,  gefd)ef)en  fcpn  würbe,  wenn  man  ftdj> 
SJKu)e  geben  wallen,  über  baS  2Clter  bcffelben  $u  benfen, 
imb  baffelbe  aus  ber  Snfcfmft  be§  Samens  beS  ÄfinjUerS 
an  bemfelben  ju  beflimmen  gefugt  tyatte:  e§  fcfyreibt  ft$ 
Verreibe  A"F°AAa)NI°  £ .    SBenn  nun  bie  gorm  be§ 


1 123  ) 

£>mega  eo,  fo  frat,  ai  man  geglaubt  |al,  in  i^ebraud; 
öcfommcn,  fo  würbe  tiefe  <3tatue  gemalt  fe\)n  &u  ben 
Seiten,  ba  man  fd)werlid>  ein  fold)e§  2Berf  f;atte  fcetwt 
bringen  fonnen,  unb  unfere  begriffe  *>on  ber  JUtnft  btefer 
Seiten  würben  fef>r  unrichtig  fet>n.  Die  befonbere  gorm 
geiget  ftcf)  in  einigen  SSucfyjtaben,  al§ 

£,  P,  w; 

ba§  ©tgma  ift  aUcjcit  runb*  SMefe  angezeigten  S5ud)fra= 
ben  finb  fyauftger  auf  ©riecfyifcfyen  Snfcfyrtften  beS  awepten 
imb  folgenben  3af)rfyunbettf>  ber  Äaifer,  aB  fcor  biefer 
Seit,  unb  ^weilen  fpringt  ein  ©tab  nacfy  ber  entgegen 
^efejten  ^Rid)tung  fyewor,  wie  auf  einer  irbenen  Sampe 
^IOK/CHT. 

5(bbret)tatuvcn  ober  abgefür$te  SBorte  fmben  ftd?  fyier, 
wie  in  allen  anbem  ©riecfyifcfyen  $anbfd)riften  mit  großer 
©cfyrift,  gar  ntd)t,  fo  wie  bie  dlteften  $anbfd)riften  in 
(Surfwfdjrtft  auf  Pergament  wenige  ober  gar  feine  fyaben, 
unb  bie  häufigen  OTurjungen  finb  mit  ein  ^enn^eid^en 
fpdterer  Seiten,  unb  fyaben  fonberlid)  in  grtecfyifcfyen  $anb 
fdjrtften  t>om  brep5el;nten  Safyrfjunberte  t>erwunfd)te  3üge. 
(Sintge  TOürjungen  aber  tragen  jur  fronen  gorm  bei 
$rted;tfd)en  Gurfwfcfyrift  bei;,  unb  geben  berfelben  eine 
9Umbe,  eine  gm;f)ctt  unb  SSerbinbung. 


(    124  ) 

Heber  einigen  SSuchftaben  fkfyen  fünfte  unb  £Uter? 
frricfye,  welche  wir  Meente  nennen;  mgleichen  fielet  man 
im  swet)ten  33ud)e  ber  $ebefunft  über  einige  Sorte  anbe= 
re  unb  in  f (einerer  Schrift  gefejt;  in  fofgenben  jwo  Seilen 
aus  biefer  ©cfyrift  unb  auf  beren  jefynten  ©eite  fielet  man 
ctn§  unb  ba5  anbere: 

/  äiXtoytoic 
HgeiAc  POAAHC  OYKOYN/IHflO 

TGT^pfoPIKHI  KÄLATNAjae? 

SSon  ben  brep  fünften  über  K  öJ  ftnbe  ich  nichts  auch 
nur  entfernt  gu  muthmaßen;  OyKOyN  ober  hat  offene 
fcar  feinen  2£ccent.  £>ie  altefte  griechifche  Snfchrift,  toetd^e 
bie  Meente  ^atr  9*)  iffc  vielleicht  von  fpatercr  Seit  2Bir 
nriffen  aber,  ba£  biefelben  in  frühem  Seiten  im  (gebrauch 
gewefen,  ba  fogar  bie  ©amniter37)  gewiffe  Stylben  mit 
benfelben  bezeichnetem    Unter  ben  ©rieben  fd>rtcb  man 
einem  2Crijlo#)ane$  von  Sfyjanttum,  welcher  an  jwetjhuns 
fcert  3ahre  vor  <I^>riftt  ©eburt  lebete,  bie  ©rftnbuncj  berfefe 
fcen  ju»  (§S  l)at  auch  ber  SkrS      be§  ßuripibeS: 
tag  iv  <ro(pov  ßovKsvfxa  rag  KoKKäg  %£gcig  vim. 
welcher  an  ber  Stauer  eines  Qtdfyaufö  einer  Straße  im 
^)erculano  jlanb,  bie  jum  &tyattx  fuhrete,  ffcine  Meente, 
ftrie  fte  gewohnlich  unb  i)kx  gefeget  ft'nb,  25ep  ben  $6= 
tnern  war  eine  2Ctt  von  tfecenten  in  ihren  beften  Seiten  ge- 


(  ) 

bta\\d)\iü),  unb  bte  Snfd&riften  Dom  ÄuflufroS  bi§  auf  bett 
g^ero  ")  unterfd&elbe'n  ftd>  burcf)  btefelbe;  unb  bloS  au§ 
btefem  ©runbe  §alte  tcb  folgenbe  fürjüd)  §u  $om  gefunbes 
nc  Snfcfyrift,  tt>eld;e  feine  2Cn$eicje  wn  Sagten  &äfi  aus 
btefer  Seit: 

"CELER.  PRIMI.  AVG.  LIB.  LIBERTVS. 
ET.     GEMINIÄE.     SYNTYCHE.  CON 
IVGI.  ET.  FLAVIO.  CELERIONI.  ET.  HE 
LENE.  CELERINAE.  FILIIS.  POSTERIS. 
QVE.    SVIS.  FECIT. 
61  fjat  alfo  ein  ©elefyrter,  IO°)  n>etd>er  behauptet,  bafj 
bte  alten  Snfcfyriften  alle  ofme  Meente  ftnb,  ntdt>t  fciele  ge* 
fefyen*  2)a§  über^efd>nebenc  SQBort  in  biefen  jn>o  Seilen 
nebft  gcwtffeu  SBucfyjlaben,  bie  über  anbern  flehen,  ftnb 
metf  nmrfcig ;  in  ßrflarung  berfelben  will  iä)  mi<$)  ntcfjt 
einladen:  fo  t>iel  fielet  man,  baf*  e3  Anbetungen  unb 
SSerbefferungen  ftnb,  wie  unter  anbern  ba§  H  über  bem  T, 
welche  in  PTOPIKHI  auSgelaffen  roorben,  Wlan  rviU  au§ 
biefen  2(enberungen  fließen,  baß  biefe§  5tx>et>tc  SBucfy  ber  3te 
befunft  ber  eigenfjanbige  (Entwurf  be£  $pi)tlobemu§  fep,  roek 
cfyeS  nicfyt  fef)r  unroatyrfcfyetnlid)  tjt,  unb  biefeS  würbe  ju 
muttyma^en  üeranlaffen,  bafj  ba§  2anbf;au$,  in  welchem 
biefe  ©Triften  gefunben  ftnb,  t>telleid>t  gar  biefem  tyfylü* 
fopfyen  eigen  gewefen.  £>iefe$  aber  ließe  befürchten/  nirf)tf 


(    1^6  ) 

al§  Pf)ilobemtfd)e  ©djrtften  entbetfen,  ba  ein  blofjer 
äufatr  ol)ne  2Baf)l  bie  tner  crflea  @titcfe  t>on  fetner  gebet 
ergreifen  laffem 

tn'el  üon  bem  gormlicfyen  ber  ®d>vtft:  ba§  9Jlate^ 
ttalifcfye  berfelben  ftnb  £>tnte  imb  geber.  £>ie  £>mre  ber 
litten  war  m#t  fo  flußig/  wie  bie  unfrige,  unb  war  nid)t 
mit  SSitrtol  gemalt-  ©iefcS  fann  erjflid)  au§  ber  garbe 
ber  S5udf)jlaben  gettrtfjeilt  werben/  welche  febwaraer  nod> 
äB  btc  gleidtfam  in  Stof)kn  fcerwanbelten  @d)rtftcn  ftnb/ 
woburd;  ba§  £efcn  betfelben  fcfyr  erleichtert  wirb»  £>emt 
wenn  e$  t>ttrtoltfcl>c  £mte  wäre,  würbe  btefelbe  bie  garbe* 
äumal  im  geuer,  gednbert  fyaben/  unb  gelb  geworben 
wie  e§  bie  £>tnte  in  allen  alten  ^anbfdjriften  auf  Bergas 
tnent  iji  Serner  würbe  eine  folefye  SMnte  bie  garten  #dute 
be§  papierS  jerfrejfen  Ijaben/  wie  fte  e§  in  ^anbfcfyriften 
auf  Rauten  gemacht  ^at:  benn  in  bem  alteften  SBirgilto 
unb  Sercntto  ber  SSaticanifcfyen  S5ibItotr)cf  ftnb  bie  $8ud)c 
jraben  vertieft  in  bem  Pergamente,  unb  einige  ftnb  burefy* 
lockert/  burd)  bie  freffenbe  <Sd;drfe  be§  SSitrioB. 

£>afj  bie  £>inte  ber  «£>eratlanifd;en  <Sd;riften  nidit 
flüfjtg  gewefen,  geiget  bie  <£rf;obenl)eit  ber  33ud)jtabert/ 
welcbe  fiel)  entbeefet/  wenn  man  ein  S3latt  fjortjontal  ge* 
galten  am  Sickte  befielet;  e§  ftnb  biefelben  alle  ton  bem 
Papiere  erhoben:  folglich  war  btefelbe  mel;r  ber  @tneftfd;en 


(    *27  ) 

SPiitie  «TS  ber  unfrigen  dbnlid?,  unb  eine  %xt  oon  $arbe, 
£)iefe§  erhellet  auefy  aus  einer  ©teile  t>c§  £>emojll;eneS/ 
x<51)  wo  berfelbe  bem  #efd)me£  vorwirft,  bafj  ev  au§  #r= 
mutf)  in  feiner  Sugenb  ftd)  gebrauten  lafien,  bfe  ©djule 
öu§5uM)ren,  bie  33dnfe  in  berfelben  mit  einem  ©djwamme 
ab§un>afd)en,  unb  £>inte  reiben:  (ro  juiAav  rplßm) 
e3  würbe  alfo  bie  £)mte  wie  garbe  zubereitet,  unb  famt 
olfo  nid)t  fffiflf£  gewefen  fan*  fÄf*  jeiget  aud) 

bie  £>inte,  welche  fiel)  in  einem  im  $erculano  entbedtett 
£)mtenfaffe  beftnbet,  bie  wie  ein  tiefet  £>el  ijt,  unb  nod> 
i§o  junt  treiben  bienen  fonnte. 

(g§  wollte  ein  (gelehrter  ju  Neapel  mutymafon,  baj* 
bie  £>inte  ber  2llten  t>ielfeid)t  ber  fdjwarje  ©aft  beS  bes 
fannten  gtfdjeS  ©epia  gewefen  fet>,  welcher  gif$  ba^et 
tfco  aud)  ßalamaro  &ei$t  tiefer  ©aft  l>tef  bei)  ben 
©rieeben  oA.O£,  unb  #efyd);uS  erfldret  eS  f/iAav  rfjg 
(frpriag^  ba§  ©cfywarje  ber  ©epia,  unb  bienet  bem  gtfdje 
ju  äSertbeibtcjung  wiber  anbere  größere  Sifcfye,  welche  h)\i 
verfolgen:  e$  Idfjt  berfelbe  alSbann  ben  ©aft  au$  ber 
SBlafe  t>on  ftd),  woburd)  ba3  SÖBaffer  trübe  unb  fd)war$ 
wirb,  unb  üerfjtnbert,  baf  bie  anbern  gifcfye  nid)t  fetyen 
f innen*  dben  fo  wie  ber  Sud)§,  wenn  i^m  bie  #unbe 
nadjfeöen,  fein  Gaffer  \a$t,  weld)e6  burd)  ben  flarfcn  (Be? 


(  m  ) 

xixUS)  ben  Junten  bte  gattye  wtvixnt  unb  bem  gud)fc 
©elegenfyett  giebt,  gn  entfommen.  Mx  ftnben  abet  tumt 
©ebtaucfye  biefe6  (Safts  jum  <5df)teiben  feine  SRelbung» 

£)a§  SBet^eug  jum  ©^reiben  wat  eine  fogenannte 
gebet  wn  #ol$  ober  3£of)t,  wie  tmfere  <5cfyteibfebetn  ge* 
[dritten,  unb  jwat  mit  einem  etwas  langen  unb  nicfjt 
ausgetobten  <5cf)nabel,  (Sine  folcfye  gebet  au6  SBufbaum, 
wie  e§  fcfyeinet,  fjat^uf)  erhalten,  aber  ifl  üetjfemert,  unb 
eine  anbete  ftefyet  man  auf  einem  ©ematjlbe  102)  an  ein 
^tttfefaf  gele^nct:  biefe  fcfyemet  au§  ben  ©liebem,  an  bets 
(elben  gejeidjnet,  t>on  $otyt  ju  fepn*  eine  anbete  gebet 
föft  eine  weibliche  gtgut  t>on  gebtanntet  @tbe  1Q3)  in  bet 
.£anb,  unb  f;iet  unb  auf  einem  gefcfynittenen  ©teine  be§ 
©tofd)ifd)en  ^ufet  fielet  man,  baß  bie  Gilten  bie  gebetn 
eben  fo  wie  wit  gefaßt  fyabem  Qa  ©cfynabel  muß  fel)t 
frifeig  gewefen  fepn:  benn  bie  £3utf)thben ftnb fein  gebogen; 
ba  abet  bie  gebet  ofyne  ©palte  wat,  fonnte  man  ben 
33ucf)ftaben  nicfyt  fo  ml  ßicfyt  unb  <&ä)attin  geben,  aB  mit 
ttnfetn  gebetn  gefcfyetyen  fann;  e$  unletfcfyeiben  ftcfy  bie 
3uge  fefyt  wenig  in  bet  ©tatfe  obet  2M<fe, 

£Me  Sugabe  biefeS  btitten  <5tucB  mögen  bie  *Pa* 
limpfejte  fepn,  obet  bie  tafeln  mit  2Bacfy?>  übetjogen,  wot? 
auf  man  bie  etften  (§ntwütfe  bet  ©ebanfen  fcfytieb,  um 
biefelben  in  bem  SBacfyfe  gefcfywinb  au^ul5fct)en  unb  ju 


(    ™9  ) 

änbew;  unb  biefeS  gefd>aJ>c  burd>  cm  Snjfrtmtent,  mU 
d)c§  fetlformtg  ijr,  unb  eine  fcfyarfe  35reitc  J;at :  mau 
ftebet  e3  in  biefem  Süftufeo  mirfttd)  unb  aud)  gemalzt  (Sä 
befmben  ftd)  unter  ben  £6niglid)en  Altertümern  £)tef^ 
ben  folcfye  vorgegebene  SÖ5ad?6tafcln  von  äiemlicfycr  ©reffe, 
unb  mit  Siemen  jufammcu  gelanget,  auf  melden  man  einige 
alte  3üge  geiget;  rool;er,  unb  rtne  biefetben  böfyin  gefommen 
fepn,  roeifs  id)  nid)t:  id)  fjabe  fte  aber  fd)on  vor  meiner 
$eifc  nad)  Stalten  für  ba$  gehalten,  ma§  fic  fmb,  namlid; 
für  eine  grobe  Sktrügerct) ,  wie  biejenigen  fepit  muffen, 
welche*  ftd)  in  ber  SBibliotyef  be£  (Stynrnaftt  p  Zfyoxn  in 
$ol)lnifd)  ^reufjen  befmben  follen,  me!d)e$  id)  efjemaB 
unter  anbern,  beucht  mter;,  in  $eumann3  Conspectu  rei- 
publ,  litier.  gelefen  fyabe.  3n  ben  «£erculanifd;en  dnU 
bedungen  f)aben  ftd)  mafyrfjafte  fold)e  tafeln  gefunben, 
welche  uml)er  einen  $anb  von  frarfem  fübernem  £3led;e 
fyaben,  ba§  #0(5  <^er  ift  511  ^o^Icn  gebrannt:  eS  lagen 
bicfelben  im  vergangenen  SBintcr  nod)  in  bet  SSorrot^s 
famwer  be§  SJtoffek  £)iefe  ©rücfe  mürben  geftmben,  nad^ 
bem  £err  SEartorellt  fein  9Bcrf  bereite  geenbtget  tyatte: 
benn  biefe  Ijattm  üjn  überführen  feilen,  baß  bie  SBSadjSs 
tafeln  viel  el)er,  ajs  in  ben  fpatern  Seiten  ber  ©riecfyen  unb 
Horner,  rote  er  in  ben  Sufaken  fcine§  SQBcrFS  gebadeter? 
maßen  vorgiebt,  im  ©ebraud)c  gemefen.    Aber  ba  er 


(   130  ) 

wiber  ben  2fugenfc!)em  einen  <5cepttcu§  machen  will,  weis 
feiner  wn  t>er  alten  ©ectc  getfjan  fyat,  fo  Ijaften  an 
ifym  feine  @rünbe* 

£öaS  entlief)  &um  vierten  bie  2fufwicfelung  biefer  alten 
©Triften  betrtft,  fo  würben,  um  §u  berfelben  51t  gelangen, 
anfänglich  tterfebiebene  SSerfud&e  gemacht;  ja  nod;  nacfyfjer, 
ba  eine  geraume  3dt  auf  bem  feigen  2ßege,  welchen  id) 
betreiben  werbe,  gearbeitet  war,  glaubte  man  ein  gefcbwhts 
bcreS  Littel  ^u  fmben,  unb  ber  (Einfall  war  folgenber: 
#err  9Ra$ocdj)t  lieg  eine  große  dioUc  ©rijrift  unter  eine 
gldfeme  ©locfe  legen,  in  ber  Sföc^mmg,  buref)  bie  <$i%t  bie 
§eud)tig?eit,  welche  fiel)  etwa  in  berfelben  »erhalten  fonnte, 
au^u§ief)en,  woburd)  bie  S3latter  ftd;  tton  felbjl  auS  eins 
anber  lofen  follten.  tiefer  8>erfud)  aber  mifftung:  benn 
bie  $tfce  ber  ©onne  50g  bie  geudjtigfett  f)erau§,  aber  §u= 
gleid)  bie  2)inte  mit,  unb  bie  <Scf)rift  würbe  tfyeilS  t-ers 
worren,  tfyetfö  ganjltd)  unfcfyeinbar,  unb  biefe  S5ud)frabcn 
fal;e  man  für  £)fcifd)e  ©cfyrtft  an» 

(Snblicfy  würbe  ein  33orfd)lag,  welcher  au§  $om  bem 
$ofe  vorgelegt  würbe,  gut  unb  ftcfyer  gefunbert,  unb  man 
lk$  ben  (Erftnber  unter  einem  monatlichen  ©cl;alte  t>on 
bret>fücj  &ucatt  Sftapoletani,  nebjt  freier  SBolmung  unb 
SBeforgtmg  be§  nötigen  v£>auSgeratf)3,  au§  &om  nad) 
^ortici  fommem  tiefer  ift      Antonio  9)iaggi,  ein  ©es 


(   i3i  ) 

nuefer,  t>on  bem  £)rben  Piarum  Scholarinn,  ein  9)?ann 
fcon  großem  Talente,  welcher  bie  ©teile  eines  Scrittore 
latino  unb  2Cuffefjer§  ber  ^intaturc^erndtbe  in  ber  äktica* 
ntfrf>cn  JWMiet&et/  unter  bem  gen>ö^nlid?ett  ©ehalte  ber 
Scrittori,  wn  funfjetyen  <5cubt  monatlich ,  üerfa&e*  Ueber 
bie  ©emalbe  würbe  er  wegen  feiner  ©eftytcflid)! eit  tm 
Setcfynen  unb  auef)  in  biefer  2Crt  9ftaf)lerep  gefeget,  unb  ef3 
fyat  e3  ntcfyt  leicfyt  jemanb  l;6l)er,  al§  berfelbe,  in  Stadjafc 
mung  aller  2Crt  <5tf)riften,  gebracht  Wlan  geiget  in  ber 
SSattcana  ein  S3latt  üerfdnebener  ©Triften  in  allerlei 
©prägen  wn  beffen  $anb,  unter  weldben  bie  erfte  <5eitc 
eines  f leinen  turfifcfyen  ®ebetl)bucfyS  ift/  bte  üon  bem  un* 
enbltcb  fletn  unb  ^kxüd)  gefebriebenen  Originale  bafelbjl 
nicfyt  Fann  untergeben  werben:  t>on  biefer  2Ctt  @d>rift 
beffelben  ftefyet  man  auef)  ein  S5(att  in  ber  Königin  3tms 
mer  auf  bem  ©cfyloffe  $u  ^ortien  £)iefcr  Siftann  über* 
nafym  alfo  bie  fo  beforglicrje,  peinlicbe  unb  langwierige  %x* 
beit,  an  welcher  er  noefy  fortfahrt/  nebfl  einem  ©ef;ülfen, 
welker  fed)§  £>ncatt  monatlich  t)<xt,  unb  ein  jeber  t>on  f|* 
nen  arbeitet  an  einer  befönbern  Stolle  €5c$nffc 

£)a$  ®ejlell  üon  #olfc  ju  biefer  Arbeit  gleichet  in 
einiger  Entfernung/  unb  bet;  bem  erjlen  Abliefe  einer 
25ud)binberlabe/  in  welcher  ein  Söud;  jltttt  heften  mit 
beffen  Siemen  aufgefpannet  ift  (£3  rul;et  auf  einem  giiße 


(  ) 

mit  einer  ausgebreiteten  gerounbenen  (schraube/  um  jene§  auf 
tiefem  nad)  ^Belieben  &ur  £3equemlict)fett  treten  §u  formen* 
2Cuf  tiefem  ©djraubengejMe  betreut  ftd)  ein  IdnglidjeS 
S5ret,  auf  welchem  t)on  jeber  fd)malen  @cite  beffelben  ftet) 
jroeen  runbe  <5tdbe  mit  gewunbenen  (Schrauben  ergeben/ 
um  ein  oberes  &3ret,  fcermitteljt  berfelben/  hinauf  unb  fyer* 
unter  ju  breiten»  3n  ber  ÜRttte  beS  untern  S3ret§  ftnb 
in  ber  Sange  ber  ©cfyrtften,  ba§  ijf,  bev>nal)e  einen  ^alm  üoit 
etnanber  entfernet/  unb  t>on  eben  ber  ^)6be,  ftroo  f leine 
fldtjlerne  ^tan^n  mit  ©etyraubemverfe  fenfrecfyt  bcfeftiget, 
welche  oben  ein  j!dr)*ernef  33leci),  in  ©eftalt  eines  r)alben 
Sonbel/  fccroeglid)  l)aben,  in  beren  #ot)limg  bie  Spotte 
©ebrift  gelcget  roirb;  unb  biefe  &Med)e  ftnb  §u  mehrerer 
S3orfid)t  mit  S5aumwolle  bewunben ;  biefe  <Stdbe  f onnen 
unter  bem  SBretc  l)ol)er  unb  niebriger  gefcfyroben  werten, 
2lu£er  bem  fcfyirebet  bie  ©djrtft  in  jroet)  SBdnbevn,  emeS 
f leinen  gingers  breit/  bie  an  bem  obern  S3rete,  roeld)e£ 
tterfdjtcbene  lange  offene  (Sinfcfymtte  t)at/  ein  jebeS  an  jween 
Sötvbeln,  wie  bie  an  Sßioitnen  ftnb,  l)inburd)/  buret)  biefe 
(Sinfcfynitte  oben  befefttget  ftnb/  unb  ttermittelft  ber  SBirbel 
angezogen  unb  nacbgelaffen  roerben  f onnen  /  bamit  bie 
<54)rift,  tiit  in  benfelben  fanget/  nad)  allen  leiten/  ot)ne 
biefclbe  %u  berühren/  fanft  gerod^et  unb  gebrefjet  merbe, 
3Cuf  bie  äroifcfyenjtabe  ber  (Smfcfynitte  biefeS  obern  S3ret§ 


(   i33  ) 

ftnb  nocfy  anbete  f  feinere  SBirbel,  fetbene  gaben  $u  breiten, 
beren  (^5ebraud)  tety  fogleid?  anzeigen  werbe. 

2Benn  nun  eine  3Me  ©cfyrift  .jum  SJCufwtcfeln  aufs 
gelanget  ifl,  unb  ba§  äuperfte  @nbe  gefunben  Horben, 
fangt  man  an,  einen  f (einen  glecf,  einer  (Srbfe  gro£,  mit 
einem  gcwijfen  Meinte  burd)  einen  fanften  $)tnfel  ju  beftreü 
cfyen,  welcher  bie  (Eigenfcfyaft  fyat,  lo^uweicfyen  unb  ab§u= 
fonbern,  unb  äitglctd)  f leben  macfyt  3u  gleid;er  &it  wirb 
an  baS  bejfricfyene  glecfd;cn  ber  unbefcfyrtebenen  dugern 
<2eite  bes  Rapiers  (benn  biefe  Seite  tjt,  wie  oben  gefaxt 
worben,  leer,  unb  bie  Scfyrtft  einwärts)  ein  Srücf  d;en  wm 
einer  bttnnen  33lafe  in  ber  ©rope  ber  betriebenen  Stelle, 
ober  aud)  mehrere  kleinere,  geHebt,  welcfyeS  fyitft  bae  be* 
ffticfycne  gteefeben  Rapier  oon  bem  nacfyften  S5latte,  fo  weit 
eS  bejrrid)en  ijr,  lo^ujiefyem  £)iefe  S5lafen  ftnb  t>on 
Sdjweinen  ober  aud)  ©djafen,  welche  insgemein  bie  ©olbs 
fd)lager  brauchen,  unb  werben  f)ier,  fo  bünne  ft'e  immer 
feyn  mögen,  ju  gütterung  biefeS  IPapierS,  t>on  neuem  in 
i()rer  £>icfe  geseilt  unb  üon  einanber  geriffen,  unb  alSbamt 
jum  ©ebraucfye  in  ganj  fleine  <5tücfd)en  ^erfd;nitten,  3töf 
biefe  2Crt  fahret  man  fort,  ju  beflreidjen  unb  ju  futtern, 
unb  wenn  biefeS  ber  Sänge  ber  Scfyrift  naefy,  etwa  einen 
fteinen  ginger  breit,  gefd;efyen  ijt,  fo  werben  an  üerfdjie* 


(   134  ) 

benen  £>rten  mit  eben  kern  ßetme  feibene  gaben  an  ber 
gefütterten  ©ette  angehebt/  unb  btefe  fcermtttcljt  ber  SBir* 
bei/  einer  nad)  bem  anbern,  90115  gemad)  unb  fanft  ange* 
Bochen,  woburd)  fiel)  ber  gefütterte  «Streifen  Rapier  üon 
ber  Ovoüe  üollenbS  abtofet/  unb  burd)  btefe  gaben  in  bie 
gehalten  wirb.  £iefe  gaben  galten  ba$  abgelofete 
Rapier  beftänbig  fenfredjt,  unb  wenn  enblid;  fo  ml  von 
fcer  Sftolle  Schrift  abgelofet  worben,  bafi  eS  notfyig  iff, 
bemfetben  mehrere  Haltung,  aB  burd)  gaben  gefcfyefyen 
fann,  ju  geben,  fo  wirb  ba§  2lbgelöfete  burd)  einen  ber 
langen  ©nfcfymtte  be§  obern  33ret3  gebogen,  unb  nad)  unb 
nad),  wie  bie  Arbeit  junimmt,  um  einen  runben  bewegtu 
d)en  ©tab  ober  äßalje,  bie  oberft  beS  ©effelleS  liegt, 
fyerum  gelegt,  auf  2agen  »on  33aumwoUe,  fo  bafi,  wenn 
bie  ©cfyrift  üollig  aufgewiegelt  worben,  biefelbe  ftd)  um 
biefe  SÖBalje  l;erum  gelegt  beftnbet  @§  bleiben  tnbeffen  bic 
fetbenen  gaben  allezeit  nötf)ig:  benn  fte  bienen  allezeit,  ben 
fürjlid)  gefütterten  £l;eil  t>on  bem  nacfyjren  Statte  ab\om 
fcern  $u  Reifen*  SSon  ber  SBalje  wirb  nad)f)er  bie  ©djjrtft 
befyutfam  abgewicfelt,  ausgebreitet  unb  abgetrieben*  Sit- 
vier  bis  fünf  ©tunbett  Arbeit  fann  ntcfyt  mein*  als  ein 
ginger  breit,  langjt  ber  9?eüe  Rapier,  gefüttert  unb  abge* 
lofet  werben,  unb  $u  einer  Spanne  breit  wirb  ein  ganjer 
ffflonat  erforbert*  SiefeS  iji  fürjlid),  unb  fo  ml  ofjnc 


(   135  ) 

übltlbting  t>eS  SBetfpigf  gcfd;el;en  Umf  t>er  gan^e  t&fc 

ceß  beS  Verfahrens* 

@§  ftnb  naobjrbem  and)  bie  ©cfywterigfeiten  bz\)  biefer 
Arbeit  ^um  beuttic^cn  S3egvtffc  wn  berjclben  anzeigen; 

unb  biefe  (legen  nidjt  in  ber  %latux  be3  ^apterS/  fonbern 

an  bcffen  i£iger  SBcfdjaffenfyeit  2£n  fel;r  fielen  £)rten  fie^ 

i)et  baffctbe,  gegen  ba3  2id)t  befel;en/  wie  ein  §erriffener- 

ßumpen  aus,  unb  biefe3  rühret  von  ber  geud;ttgfcit  f)er, 

t>orneJ?uiltd)  twn  beseitigen  ^ajfergüffen ,  welche  in  lieber 

fcf)üttung  biefcr  picfot  burd)  bie  2£fd?e  biefelbe  gleid)cr 

Seit  überfdjwemmetem  £)iefe3  SBaffer  ift  in  bie  <$d;riften 

!)tnem  gebrungen,  unb  l;at  ffd)  in  bieten  Dcr^altcn/  unb 

mit  ber  Seit  bie  Gatter  mürbe  gemacht  unb  ^erfreffen» 

tiefer    ©cfyabe  äußert  ft'd)  nid)t    t>or  ber  2fufwicfe.--- 

lung;  benn  man  fonnte  fonji  Triften  fud>en,  bie  weniger 

gelitten,  SMe  33tatter  ftnb  berntafsen  bünne/  baß,  wo  itt 

einem  eine  £ücfc  ift,  ba§  folgenbe/  welches  unter  bemfelben 

lic^t,  mit  jenem  nur  ein  einiges  35latt  auszumachen  fd)ei- 

net,  unb  bie  ßttefe  glcicfyfam  Doli  füllet   £af)er  gefcfyiefyet 

baß;  wenn  ber  Seim  angcfh*id)en  wirb/  wo  bie  Sücfe 

iji  (ba  biefelbe  feiten  ftdjtbar  wirb)  wn  bem  unterliegen^ 

ben  SBlatte  fo  Diel  als  beftricfyen  ijr,    loSgeriffen  wirb, 

imb  in  bie  Sücfc  bc3  obern  hinein  tritt    #terbur<#  wirb 

alfo  notfywenbig  eine  Verwirrung/  unb  ba$  untere  83faft 


(    0  ) 

bekommt,  ba  wo  e$  DteUeid)t  gan^  gewefen,  eine  £ucfe- 
ober  £od)f  (Sben  fo  gcfaf>vUd>  ijt  feie  Arbeit  an  feen  gu= 
gen  feer  "auf  emanber  geleimten  ©tücfe  Rapier;  feenn  wenn 
feiefe  guge  feurd)  fea§  2Inffreid)en  feeS  SeimS  aufgelofet 
wirb;  fo  fann  e3  leidjtlicb  gefcbeljen,  feag  feer  Seim  feureb 
feie  guge  bmbureb  bringet,  bis  an  feaS  folgenbe  S3latt,  unb 
ein  ©tue!  t>on  feernfelben  an  fea£  obere,  woran  gearbeitet 
wirb,  auflebet,  unfe  feaffelbe  au6  feeffen  ^Blatte  losreißt. 
Sftan  ftebet  aus  biefem  23erid;te,  feag  eS  ntd?t  aüetn  fd)wer 
ijt,  gefebwinbe  ju  geilen,  fonfeem  feafü  aud)  niebt  t>iel  ju 
boffen  fetj;  wenigffenS  fann  feer  sJlu£en  au§  ©cfyviften,  wie 
feie  angezeigten  finb,  wenn  ft'e  aud)  niebt  'jerfiümmett  unb 
jerfrejfen  waren,  ntct>t  groß  fepn :  feenn  wir  tyabm  mebr 
als  eine  Sftebefunft  Don  feen  Sttten,  unfe  feie  t>om  2CrtftoteIc$ 
Bnnte  un§  ftatt  aller  feienen;  an  $3ücbern  feer  Sftoral, 
unfe  üon  &ugenfeen  unb  öaflern  feilt  ef3  aud)  nid)t;  unb 
aud;  tyjx  IjcMn  feie  «Schriften  fee£  c^ta^trtten  feen  Sßorjug 
t>or  allen» 

dTcan  wmffytt  ©efd)id)tfd)reiber  ju  ftnben,  wie  feie 
verlornen  S3ücber  fec§  £5toboru$,  feie  ©efcbid)te  feeS  SEbe05 
pompuS  unfe  feeS  (SpboruS  unb  anfeere  ©ebriften,  al§ 
feeS  2Crijlotele§  S3eurtbeilung  feer  feramatifdjen  £>icf)s 
ter,  feie  verlornen  £tag6feten  feee  ©opboclcS  unfe  feeS  (Suri? 
»ifeeS,  bie  ßomofeien  fee£  SftcnanfecrS  vunfe  fee$  Vieris,  feie 


(   137  ) 

©ymmetne  be§  tyamytyltö  für  bie  9üa|ler>  unb  einige 
äßerfe  t>on  ber  Söaufunjt:  an  einer  f)t)pod)onbrifd)en  unb 
5crjtümmeltcix  iUage  wiber  bie  SÄufif  tjl  uns  nicht  toict 
gelegen*  9ttan  bdtte  baljer  gewollt,  baß,  anjfott  bie  entz 
wickelten  enbigen,  ba  man  ben  gemeinen  Snfyalt  bcrfeU 
ben  gefefyen,  nur  ber  Anfang  allein  »on  Dielen  <SdE>rtftcn 
aufgelofet  unb  unterfudjet  worben  wäre,  bis  man  einige 
»on  nü^lic^em  Spalte  gefunben  f)dtte,  unb  an  btefen  bie 
Arbeit  fortjufefeen,  anbere  aber;  btS  man  jene  entwickelt, 
liegen  ju  laffem 

£>te  große  unb  lange  (Erwartung  ber  gelehrten  ÜEßelt 
auf  btefe  ©Triften  einigermaßen  ju  erfüllen,  f;atte  ber  % 
Antonio  $iaggi  ben  SSorfcfylag  getfyan,  ba§  (Entwickelte 
nad)  unb  nadj  mit  ©cfyeibewaffer  in  Tupfer  ju  %n  unb 
bekannt  ju  machen,  ^amit  ftd)  bie  <5pra<fyfunbtgen  an 
(Erklärung  biefer  ©Triften  machen  konnten*  (Er  tyattz 
aud)  eine  (Eolonne  ber  erften  «Schrift  felbfr  jur  Sfrobe  ge- 
Itytt,  unb  feinen  £>bem  oorgelegt;  e§  würbe  aber  biefer 
2Beg  nid)t  beliebet,  bamit  ben  ©liebem  ber  Jtoniglicbeix 
2£cabemte,  bie  ftd>  l)ierju  tüchtig  ftnben,  biefeS  vorbehalten 
bleibe:  fo  t)iel  id)  inbeffen  l;abe  erforfcfyen  können,  tjl  wei- 
ter an  ^Bekanntmachung  bcrfelben  nicfyt  gebaut.  ©ebad;= 
ter  ©eiftlid)e  fahret  fort,  ol)nerad)tet  er  Fein  ©riecfyfd) 


(   138  ) 

fcevftef)et,  was  et*  aufgewicfelt  f>at,  nachzumalen ,  unb  wm 
bcffen  2lbfd)rift  wirb  e§  nad)her  in§  Steine  gefchriebem 

St§  befchltcße  biefeS  ©cnbfchreiben  mit  einer  furzen 
2£n§etgc  t>on  bet  Einrichtung  beS  #erculanifchen  fütofet  ju 
'SPorttci.  E<3  tjt  baffelbe  aus  SRanget  beS  9taum§,  unb 
liegen  ber  großen  Spenge  t>on  aller^anb  %xt  Entbecfungen 
getheilet,  fo  baß  bie  (Semälbe  in  befonbern  Simmern  fte= 
$en^  bie  mit  bem  eigentlichen  Sttufco  feine  ©emeinfcl)aft 
tyaben:  btefeS  aber  ift  angeleget  in  bem  erflen  ©efbcfe  ei? 
m§  2£nhang$  am  königlichen  <5d)loffe,  welcher  einen  wxs 
ecfigen  emfchltejjt  £)tefe  3tmmer  ftnb  alle  gewölbt/ 
unb  anfänglich  waren  nur  fciere  berfelben  befe^t,  nebj!  *öm 
SSorrath^ammern;  i£o  aber  ftnb  alle  3immer  be§  erften 
^eftocB  btefcS  @ebaube6  auf  bret)  leiten  um  ben  #of 
f)erum,  welches  ftebenjehn  ftnb,  baju  eingeräumt 

£)er  Eingang  tft  gegen  borgen  unb  mit  einer  2Bad;e 
fcefejt;  bepm  Eintritte  §ur  Sinfen  tjl  ein  Simmer  beS  ko* 
nigltdjen  ShM^terS,  welcher  ein  großes  etferneS  ©itter 
mit  vieler  Arbeit  oon  Erjt  eröffnet,  um  in  ben  mnern 
^g>of  ju  fommem  #ier  fallt  baS  $ferb  oon  Metalle  JU* 
erjr  in  bie  2lugen,  welches  gegen  2£benb  gcwanbt  ift,  unb 
an  biefer  @eite  fowohl  als  §ur  redeten  $anb  freien  <2ta= 
tuen  t)on  Marmor,  unb  jwiftfyen  benfelben  unb  an  ber  j 
itnfen  (Seite  flehen  alte  Etnfapngen  fcon  Brunnen,  %U 


(   139  ) 

tdre,  <5autm,  unb  v>erfd)tcbene  23er?e  uon  gebranntem 
@rbe,  aB  Gliraria,  C>orntfcf)en  Don  gemeinen  Käufern 
tt.  f,  f*  2tn  eben  btefer  linfen  (Seite  unb  aud?  über  bem 
Eingänge  ftnb  alte  3nfd)riften  eingemauert.  Sn  biefem 
#ofe  liegen  auef)  bte  bepben  ©auten  üon  Marmor,  tton 
bem  ©rabmale  beO  $erobeS  ILttktö  imb  ber  SKegilfa,  mit 
ber  bekannten  Snfcfyrift,  welche  aus  bem  5>aüape  garnefc 
ju  SRom  ftnb  f)terl)er  gebracht  korben;  aber  man  fmbet 
fyer  feinen  $lafe,  biefe  großen  ©dulen  aufäund)ten* 

Ucber  bem  Eingänge  51t  bem  föhtfeo  felbjt  jtefyen  foKs 
genbe  jween  SSerfe  in  fcergolbeten  SSucfyftaben  wn  (Srgt, 
wn  bem  gelehrten  ÜRa^ocdbi  gefejt: 

HERCVLEAE  EXVVIAS  VRBIS  TRAXISSE  VESEVI  EX 
FAVCIBVS  VN A    VIDEN  REGIA  VIS  TOTVIT. 

©in  irriger  Neapolitaner  fagte:  man  merle,  baß  ber 
SSerfaffer  biefeS  £)ifticr;on  auf  bem  9lacf)tjluf)le  gemacht 
IjabC/  unb  man  ftelle  ftd>  iljn  in  bemfetben  mit  ©ebdrbeii 
einer  fcfyroeren  ©eburt  t>or,  wie  fte  ftcfj  bie  Horner,  naefy 
bem  <5uetoniu3,  in  bem  ©eftd>te  be§  SSefpaftanuS  (niten- 
tis)  bilbetem  @§  t>erurfacfyen  biefe  SSerfe  bal;er  auefj  an^ 
bem  ein  ©rimmen,  unb  ba§  ex  unb  bic  SSerfc^meljung 
beS  fcorfyergefjenben  2Bort§  in  baffclbe,  bltikn  ätrifcfyen 
ben  3dfynen  fangen;  ba$  gefliefte  viden  fc^meeft  naefy  ber 


(    I4°  ) 

@cfyulrutl;e.  Unterbeffen  fann  bcr  SMcfyter  wecken  be8  ex 
ein  paar  Skrfe  be3  #omeru$  anführen,  welche  mit  e£ 
enbtgen.  d&  gefiel  biefe  Snfd>rtft  einer  $Perfon,  welcher 
man,  aud)  in  fingen  bie  fie  ntcfyt  üerjtanb,  burcfyauS 
md)t  miberfprecfyen  burfte,  imb  ba  biefelbe  mit  btefem 
entfdjicbenen  Urteile  bem  ©taatSfecretair  $errn  9ttarcf)efe 
£anucci  gejeiget  würbe,  30g  er  bie  2£cr;feln,  entwarf  aber 
mit  eben  ber  gertigfett,  mit  welcher  er  einen  33rief  bicti- 
ret,  folgenbe  3nfd)rift: 

Herculeae  mormmenta  vrbis  quo  reddita  fatis 
Esse  Tito  credas,  reddita  sunt  Carolo. 

25er  Eingang  jum  Sföufeo  felbft  führet  511  einer  ffiinbets 
treppe,  bie  biefem  £)rte  nid)t  fefyr  gemäß  ift,  unb  über 
berfelben  jrefyet  eine  anbere  etwas  leiblichere  Snfdjrift  wn 
bem  dichter  ber  wrigen: 

OAROLVS  REX  VTRIVSQUE  SICILIAE  PIVS  FELIX  AVGVS- 

TVS 

STVDIO    ANTIQVITATVM   INCENSVS    QVIDQVID  VETERIS 

GAZAE 

EX  EFFOSSIONIBVS  HERCVLANENSrBVS  POMPEIAN1S  STA- 

B1ENSIBVS 

CONTRAHERE  TOT  ANNI9  IMPENDIO  POTVIT 
IN    HANG    MVSARVM    GEDEM    ILLATVM    SVISQVE  APTL 

P1NACOTHECIS  DISP09ITVM 
VETVSTATIS  AMATORIBVS  EXPOS  VIT  ANNO  cb  IOCCLVIII. 


(  m  ) 

2luf  ber  Steppe  ffc^en.  bie  fecb£  angezeigten  weibliche» 
(Statuen  t>on  ßrjt 

©a§  erjre  3immer  enthalt  ttornebmlicb  ^pfergefafie, 
unb  in  ber  SÖföte  jte^en  jroo  ntnbe  marmorne  &ifcbc, 
unb  auf  benfelben  bie  jroeen  febonen  ^Drepfüffe,  nebft  einem 
runben  Focolare  *>on  (£x$,  ein  3tmmer  mit  Noblen  juni 
^ct^en  ober  &u  .anberm  ©ebrauebe:  e§  bangen  aud)  ba= 
felbjl  bie  gemablten  s)#ufen  nebji  bem  Apollo,  roelcbe  in 
bem  fcwepten  SBanbe  ber  #erculanifdjen  ©emäblbe  gegeben 
finb.   Sn  bem  jroepten  Simmer  ffnb  oermifebte  ®efdfje  §u 
tterfebtebenem  (SJebraucbe,  unb  ber  gußboben  $u  bemfelben 
$  ba§  febone  $>at>iment  aus  ber  #erculamfcben  Hillen  Sit 
bem  brttten  unb  werten  Simmer  ijl  baS  übrige  t>on  f  leinem 
©erdtt)e  aufgehellt/  unb  ba§  lejte  Simmer  tji  ^ugtetcb  ber 
Qxtt  wo  an  2lufmicfelung  ber  alten  ©Triften  gearbeitet 
wirb.   £)aS  fünfte  3immer  enthält  bie  SBrujlbtlber  t>on 
Qzttf,  voelcbe  auf  ntebrigen  ©cbrdnfen  in  ben  Stmmern  unu 
ber  jtefyen,  nebjl:  ben  ©cbrdnfen  ber  alten  ©griffen,  unb 
ber  gußboben  in  bemfelben  ift  ein  alteS  9J?ufaico  tnm  brer^ 
fug  9l6mtfd)en  Halmen  in  ber  Sange  unb  pon  fecbftefyn  in 
ber  breite,  unb  biefe§  ijl  ^ugleicb  ba£  9ftaaf*  be3  3immer§. 
Sn  bem  feebften  Simmer  flehen  bie  alten  tzufyttx,  unb  in 
einem  ^u  bemfelben  geborigen  (Gewölbe ,  nacb  2lrt  einet 
Äücbe  ^zbamt,  (leben  unb  bangen  bie  alten  Jtücbengerdtfye. 


(     H2  ) 

Stt  bem  ftebenten  Simmer  flehen  SBerfe  ton  Marmor, 
unb  unter  anbern  bvet)  tnereefige  (3>efa$e,  bie  runb  aus* 
gebolet  ftnb,  mit  einem  ^erlief)  ausgearbeiteten  Sftanbe, 
n>elcf>e  jutn  SBeifjwaffer  in  Tempeln  bteneten :  c3  flehet 
aud)  t)ter  bie  #etrttrifd)e  Slam.   3n  bem  ad)ten  Simmet 
ftefyen  bie  brep  fd>6njl:en  ©tatuen  t>on  Qtxtf,  ber  ©ilenuS, 
t>er  junge  fcfylafenbe  <Saü;r  unb  ber  fJttercuriuS,  nebjl  ben 
fdjonen  t)ier  ©emäfylben,  welche  ju  (^tabta  an  ber  Stauer 
angelehnt  gefunben  würben»    £)a§  neunte  Simmer  wirb 
mit  großen  erhobenen  llxbtikn  tton  ©t)p§  unb  mit  ftgus 
rirten  ©tücf en  *9ftufaico,  bie  ftd>  erhalten  fjaben,  auSgefe^et: 
unter  ben  erftern  ijt  eine  fyeroifcfye  gigur,  bie  ftd>  auf  eirt 
ofcaleS  ©#llb  flöget/  an  beffen  aufierm  Stanbe  ein  Sjahn 
fanget/  ba§  <5d)ilb  aufhängen,  welches  id)  nirgenbwo  ge* 
funben  fyabe,  3n  bemfelben  3ituu^r  ift  aud)  eine  alte  5^is 
fd)e  ton  grobem  Sötfufatco,  bie  man  völlig  J)cvöor  gebogen, 
angebracht;  fte  '0t  fed)S  Jahnen  unb  fünf  Solle  in  ber 
SSreite* 

£)te  übrigen  Simmer  fmb  -nod)  nicfyt  ju  befonbern 
fingen  beftimmt  Sn  bem  Ritten  jM;en  einige  erhobene 
ILxMttn  in  Marmor  t>on  ferner  Arbeit:  ba$  eine  flellt 
einen  <8atpr  uor,  weld;er  auf  einem  d)d  mit  einer  ©lode 
am  $alfe  reitet;  auf  einem  gelfen  flehet  ein  #erme  eine» 
?>riapu$,  mit  einem  ^orne  be§  UcberfluffeS,  gegen  welchen 


C  i43  ) 

bcr  (£fel  fcfyre^ef  unb  fein  ©lieb  ergebet  Mn  anbereS,  int 
#erculano  gefunben,  mit  beffen  alter  (Sornifcfye  umfyer, 
geiget  eine  fyalb  nacfte  weibliche  gigur  auf  einem  ©effet 
fc§tte  £efmc,  n>cld>c  auf  ber  linfen  $anb  eine  Saube  |alf> 
unb  mit  ber  rechten  mit  berfelben  fptelct;  im  ifyt  flehet 
eine  befletbete  weibliche  gigur,  meldte  bie  (tnfe  #anb  auf 
einen  $ermc  beS  $riapu§  geleget  f)at,  unb  mit  ber  anbevn 
tfyr  iftnn  gefiü^t  f)ält  hinter  jener  gigur  jlefyet  ein 
bärtiger  Snbtfcfyer  33acdm3  auf  einer  nmben  Skfe,  unb 
$dlt  eine  ©cfyale  in  ©ejfalt  einer  Sföufcfyel,  wie  eine  weib- 
Itd>e  gigur  auf  ber  fogenannten  2tl0rot)anbmifd)en  Sjody^it 
©albe  in  eine  fold)e  ©djale  gieft*  SBefonberS  merfwitrs 
big  ift  ©oerateö,  melier  auf  einem  ßubo  ft|et,  über  wel= 
d)en  eine  £6wenf)aut  geworfen  tfr,  er  l)dlt  mit  ber  rechten 
#anb  bie  ©cfyale  mit  ber  Qikuta  ober  ©ifte,  melden  er 
ju  trinfen  nerbammet  würbe;  über  ben  Zxm  Ijält  er  in 
bie  £luere  einen  fnottgen  <5tab  gelegt  £)iefef>  <8tücf  ijl 
einen  $alm  unb  neun  3olle  fyod)  ober  breit,  unb  wenig 
langer» 

Althen  bem  erfren  3immer  ftnb  jwo  SSorrattySfammern, 
ein  SEßunjcabmet,  tmb  eine  ©ammlung  benötigter  S5üd)cr 
für  ben  ^uffe^er*  £>ie  t>ier  erjlen  3immer  tyaben  bie 
ftd)t  in  ben  ©arten  hinter  bem  @cf;loffe,  unb  auf  ba# 
ganj  nafje  fOleet,  wo  fiel)  bie  <5pi|e  ^auftltpo,  bie  Snfet 


(   144  ) 

Gapri,  ©orrento,  unb  ber  gange  SKeerbtifen  fcon  Neapel 
jciget:  t»tc  legten  3tmmer  über  bem  portale  geben  auf  bte 
©tröge» 

33on  bett  beften  <5tatutn  unb  S3rufibilbern  bat  matt 
angefangen  ©ypSabgüffe  ju  mad)cn,  mekfye  nad)  ©paniert 
gefctycft  werben,  ober  beffer  reben,  bte  gormen  ju  ben* 
felbem  £>te  grogen  <5tatutn  son  @rjt  unb  anbere  in 
Marmor  ftnb  für  bie  ©aflerie  beftimmt,  bte  in  Demjenigen 
Sftette  bei  tuerfeittgen  ©d)lof[e3  angefeget  wirb,  welches 
ber  üornebmjren  ©eite  beffelben  gegenüber  tjh  3u  bers 
fetben  ftnb  untrer  prächtige  ©äuten  *>on  ©tallo  anttco,  auefj 
jwan^ig  üon  bem  feltenen  unb  fojlbaren  SSerbe  antico  ober 
Sacontco,  alle  aus  einen)  einigen  ©cfyafte,  bejrimmet,  unter 
welchen  ftcf)  t»tcre  befinben,  bie  im  tyaUaftc  garnefe  ju 
9lom  maren;  bte  anbern  ftnb  anbermärtS  in  SRom  jus 
fammen  gebracht 

3u  (Srfldrung  unb  SSefcbreibung  aller  biefer  (Sntbes 
düngen  tji  üon  bem  ifctgen  Röntge  oon  ©panten  eine  2Cca= 
bemte  gegiftet,  welche  t>or  fünf  Sauren  aus  funfoefyn  Skr« 
fönen  bcflanb,  unter  rceteben  ber  (SanonicuS  2$a$ocd)i  einer 
ber  uomefymjien,  unb  ofyne  SSiberfprud)  ber  geletyrtcffe  tjl. 
£)iefe  9Mglieber  wtfammlen  fiel)  moebentlid)  einmal  bev> 
bem  ifetgen  ©taatSfefretatr  #*n*  9ftard)efe  SBernarb  gas 
nueet,  auS  glotenj,  welcher  felbft  an  ben  Aufarbeitungen 


(   H5  ) 

biefer  tfcabemtc  triel  Ätfffet!  ^at  ttrtb  nimmt,  tt)ie  mk 
biefer  gelehrte  9fttnifrer  felbjt  gefaxt  hat  £)etm  ba  bte 
(5rflärungen  $u  bem  erßen  SBanbe  ihm  vorgelegt  mürben, 
fanb  er  biefelben  fo  auSgebelmt  unb  mit  übcrflüpiger.- 
fammen  gepökelter  SMefenfyett  übcrlaben,  bap  er  ftcf>  ge~ 
jwungen  faf)e,  felbft  ^>anb  anstiegen,  unb  mit  bem  Reffet 
5U  arbeiten,  um  ba$  Unnötige  weg^ufchneiben ,  unb  ba? 
2Befentltd)e  enger  jufammen  &u  bringen,  unb  e5  tj}  bennoch 
wegzunehmen  übrig  geblieben. 

«gjocfygebofyrner  ©rafl  2Cu3  biefem  ©enbfchreiben,  weis 
cf)e§  ich  auf  bem  Sanbe  unb  auf  einem  ber  prächtigen  ßüfc 
l;dufer  meine6  $errn,  unb  ich  fann  fagen,  gretmbeS,  bc3 
£rn,  ßarbtnafö  2(lcranber  TOani,  ju  Gaffel  ©anbolfo, 
unb  folglich  entfernt  fcon  SBüchcrn,  entworfen  f)abe,  famt 
mit  ber  Seit  eine  ausführlichere  2Cbhanblung  werben:  bemt 
ich  werbe  fuchen,  biefe  ©d;afce  tion  Seit  ^u  Seit  wieberum 
%a  feljen,  welches  auch  biefen  #erbjt  bellete!)  t  gesehen 
wirb. 

SMefer  TCuffafc,  follte  berfclbe  in  einer  fremben  unb 
'  ben  Herren  t>on  Sreüour  fcerftanblichen  £rad;t  erfcheinen, 
wirb  feine  Gelegenheit  geben  fonnen  ju  bem  Vorwurfe, 10  4) 

SBincWmannd  äßerfe  a.  £t>.  10 


(   14« ■  ) 

welchen  mir  biefelben  über  bic  Beitreibung  ber  ©tofcfyU 
fcben  gefdjmttencn  ©reine  gemalt  l;abcm  tiefer  betrifft 
bic  ibnen  unbekannten  33ud)er,  n?etd>c  td)  angefügt  tyabe; 
e$  Ware  t>feUetc^>t  aud)  tyter  gefc^en,  wenn  id?  mid)  in 
3£om  unb  in  meiner  IBtbliofyef  befunden  l>dtte*  ©ebadjte 
Herren,  welche  ftd>  ju  3^tdr)terrt  über  alle  QCrt  ©Grifte« 
aufwerfen,  können  ba,  wo  fte  ftnb,  nicfyt  fa&ig  fe\)n,  über 
bie  öon  2£ltertbumern,  fonberlidf)  bie  in  bem  ©ifce  berfelben 
ausgearbeitet  ftnb ,  gu  urteilen»  <  3n  ©Triften  t>on  berje* 
ntgen  9ttobe?3frt,  wie  mes  Pensees  ftnb,  fyabcn  feine  an= 
geführte  SSucfyer  9>la£;  aber  wo  man  anbcrwartS  bekannt 
gemalte,  gut  ober  übel  erklärte  unb  erläuterte  £)enk* 
maf)le,  unb  feine  9J?et)nung  über  biefelben  anjufübren  fjat, 
ijt  biefeS  um>ermetblid)*  Sftan  ^dtte  tuelmefyr  bemerken 
follen,  ba£  biefeS  nebji  ber  übrigen  33elefenl;ett  nidjjt  mit 
bem  ©acte,  fonbem  mit  ber  $anb  fparfam  anSgejlreuet 
ifi,  unb  baf  Materie  t>orf)anben  war,  ein  grogc$  SBcrk 
io  folio  ju  fcfyreiben,  wenn  man  fiel)  nid)t  ba$  ©efe|  ge? 
%r\a^)t  b^tte,  ntd)tS  mit  jwet)  SBorten  ju  fagen,  wa§  mit 
einem  einigen  gefdjefyen  konnte.  Sztxnaü)  ift  e§  ja  nicfyt 
meine  ©$ulb,  bafj  bie  Herren  ßenforeS  bie  SSitcfyer,  weis 
d)e  ein  2Cntiquariu3  kennen  mup,  md)t  l;aben  nod)  ken* 
nen,  eben  fo  wenig  tß  tefy  ni$t  ©cfyulb  ^abe,  bafü  fte 


(    147  ) 

tfyte  geringe  S5etefenf>ett  #x  ernennen  geben*  $Jlan  wirft 
wir  aud)  bie  nad)  bem  £>eutfd)en  fc^meefenbe  franjoftfe^e 
©djretbart  t>or,  welchem  £abel  id)  gleicfywofjl  in  ber  §3or* 
rebe  burd)  offenes  SBefenntmß  meiner  wenigen  .Uebung  tri 
berfelben  juüor  gekommen  war*  £)te  2Crbett  mufte  in 
einer  fremben  <S5prad)e  entworfen  werben,  unb  hterju 
würbe  bte  fran$6fffd)e  <n$  fielen  Urfad)en  für  bte  bec 
tiuemfte  gehalten:  td)  entwarf  aus  bem  grobßen,  unb 
lief  burd)  einen  ©pracfyfunbigen  auSbcffern,  unb  in  bte* 
fer  2üt$befferung  machte  td)  tton  neuem  Aenberungen, 
3d)  fcfyame  mtd)  nicfyt  §u  bef ennen  /  baß  td)  metner  eigenen 
SJtutterfpracfye  nidt>t  in  ü;rem  Dolligen  Umfange  mdcl)tig 
bin;  unb  e§  l;at  mir  l)ter  an  fielen  Jtunjbunb  ^anbs 
werfe wortem  gefegt/  bte  td;  leidjter  im  Seiften  ^attt 
geben  fonnem 

©ottte  Stynen,  #od)geborner  ®raf,  btefe§  (Senbfdjjrets 
ben  nod)  auf  S^ren  Steifen  eingef)änbtget  werben ,  fo  be* 
gleite  id)  e3  mit  fjerjltcfyen  2Bünfd)en,  baf  bte  ewige  SSors 
ftcfyt  Sfyren  ©cfyrttt  auf  allen  SBegen  richten  möge,  unb 
©ie  gefunb  unb  -reid)  an  Erfahrungen,  nad)  wteber  l)er* 
gepeiltem  grieben,  in  unfer  geliebte^  SSaterlanb  (weis 
d)e3  aud)  ba§  meinige  but$  ben  Aufenthalt  unb  burd? 


(   148  ) 

äBofyftyafcrt  geworben  iji)  mit  Sutern  pafrtotifdjen  S5e=? 
Reitet  5urucf  bringen  möge,  wo  aud)  mein  gu£  $u  rus 
fyen  tmmfcfjt,  unb  tdf)  fyoffe  2Cnt&etl  an  ber  Suneigung, 
beren  <Sie  miefy  gewurbiget,  gu  bemaltem 


II. 

%l  a  d)  t  i  cf)  f  c  \i 

t>on  ben  neueren 

£erculanifc&cn  entbecfungcn, 

ntt 

in  3urcö. 

Te  nihil  impediat  dignam  Dis  degere  vitam. 

Lucret, 

i  7  6  4> 

SD^tt  5^ad)rtc^tßri  Dort  bcn  *g>erculantfd?en  Entbecfuncjen, 
unb  t>on  benen,  bte  in  anberen  benachbarten  mfcfyütteten 
£)rten  gemacht  ftnb,  »erhalt  eS  ftct)  wie  mit  harten  von 
Hnbern,  bie  burct)  Kriege  unb  Eroberungen  mancherlei 
©djicffate  erfahren,  unb  bat>r  öftere  erweitert  unb  cjeanbert 
werben  muffen»  £)enn  vor  ^wep  Safyren  fonnte  $ 
nid)t  wiffen,  weit  e§  ntcfyt  entbeefet  war,  unb  in  bem  be? 
tetts  entbeeften  fonnte  ict)  einiges  überfein,  weit  ict)  efje^ 
bem,  ba  tefy  mid)  noct)  nicjt)t  entfcfylojjen  batte,  herüber  gti 


(   *5°  ) 

(Reiben  /  w»  meinen  Tlnmethwgen  nur  furje  Änjetgen 
machte,  unb  biefelben  ntd^t  an  Dem  £)rte  felbjt,  wie  fte 
erfdjeinen  fonnten,  austrete;  für  biefeä  ©ejtanbntjü  ^abe 
id)  mid)  in  gegenwärtigem  Entwürfe  ju  t>erwaf;ren  gefu* 
efyet*    £)cnn  ba  id)  in  verwiesener  gaften^cit  eine  Dritte 
Steife  naä)  Neapel  fyat,  in  @cfeUfd)aft  gweiper  geliebten 
itnD  gelehrten  greunbe,  $errn      $Peter  bietend)  SSolcfs 
mannS,  aus  Hamburg,  unb  $*rrn  «£>emrid)  gue^li'S, 
au$  Süricb/  babe  id)  meine  ^Bemerkungen  utwerjüglidj)  alfo 
aufgefegt,  wie  id?  gebaute/  biefelben  öffentlich  mityatbeU 
lern  2)a  ich  nun  i£o  nod)  gar  ntcfyt  befannte  (Sntbecfuns 
gen  beibringe,  fo  !ann  icfy  mir  ju  bem  gutigen  SBe^falf, 
welchen  ba3  ©enbfd&rciben  febeinet  erhalten  $u  fyaben,  um 
fo  viel  mef;r  in  tiefer  gortfe|ung  beffelben  Hoffnung 
machen* 

§ur  bie  mir  rttbmlicfye  S3curtf)eilung  be§  ©enbfcfyreU 
ben5  in  ber  SBtbliotbef  ber  fronen  2Biffenfd)aften  *),  er* 
lenne  id)  mid)  fybtyft  oerbinbltd)  gegen  ben  #errn  SSerfaffet 
be§  %tö$u<fi  au§  meiner  ©#rtft*  Sc^  wunfd)te  nur,  bafj 
berfelbe,  wie  eS  nid)t  fdjeinet,  ©elegentyeit  gehabt  fyatte, 
ba6  SBerf  üon  ben  #emtlanifd;en  ©emctylben  &u  fefycn, 
weil  er  oon  bem  ©enbfd&reibcn  glaubet,  man  ftnbe  in 
bemfelben  änfefynlkfye  Supplemente  )tt  jenem  SßerFe,  unb 


(  i5i  ) 

manche  2Cnmerfttng,  welche  ber  Sefer  fy'er  vergebens  fucfyet 
©6  f;anbeln  aber  bie  SSerfaffcr  be§  SBerB  öon  ben  $ercu* 
lanifc^cn  (Bemäfylben  mx  nichts  anberem,  nnb  ify  fyabe  in 
bem  ©enbfcfyreiben  faum  mit  ein  paar  SSorten  $re 
mafjlbe  berühret*  2Cu§  bemjenigen,  wa§  berfetbe  fcm&uf&s 
get,  fönnte  e§  fcfyeinen,  man  fealte  ba§  @5enbfd)reibcn  eini= 
germafjen  für  einen  2lu§äug  au§  jenem  SBerfe^  e6  würbe 
mir  aber  in  bem  Ueberflujje  fcon  (Sachen,  über  welche  icfy 
fd)reiben  formte/  nicfyt  anflehen/  Arbeiten  son  anberen  im? 
Äleine  |U  bringen» 

£>iefe  9Zacf?rtd)t  i|t  t>on  neuen  ©ntbeefungen  ber  ©tabte 
#erculanum  imb  Pompeji:  benn  ba§  Stadtgraben 
ton  ©tabia  tyat  man  i£o  liegen  (äffen,  imb  €d^  mer!c 
$ier  nur  bep  ©elegenfjeit  an,  bafj  bie  2Cnjetgc  be§  ©alenuS 
fcon  ber  $?tld)cur,  welche  bie  alten  Horner  gu  6tabia  gc* 
brauchten      ftd?  nod)  t|o  beflatfcjet  ftnbct  ®enn  c$  wirb 
bie  Wild)  ber  £üf;e  bafelbfi  buref)  bie  SBeibe  auf  ben  na^e 
gelegenen  33era,en  befonberS  wot)lfd)mecfenb,  unb  wa§  au§ 
berfelben  gemacht  wirb,  wirb  gu  Neapel  ben  9)Wcf)fpetfen 
fcon  anberen  £)rten  ttorgegogem    2lu$  folgenber  bafelbjt 
entbeeften  wrjlömmcften  Snfcbrift  erfefjen  wir,  bö|  gu 
©tabta  ein  befonberer  Semmel  be3  Sentit*  biefeä  &rt§ 
gewefen: 


(  i,5«  ) 

D.  D. 

-  •     •     ESIVS.  DAPHNIS 

-  -    -    -    ta'l.  nvceria'e.  ET 

-  -     -      AEDEM.   GENl.  STABIAR. 

-  -     -     S.  MARMOR.,  EXA'TA 

-  •     -     DE.  RESTITVIT 

SSon  ^Pompeji  ijt  feie  eigentliche  £age  burdt>  folgenbe 
Snfcfyrift,  n>eld;e  im  2Titgisjrmonafe  1768  entwerfet  worden/ 
auger  allen  3wetfel  gefegt  £>enn  ba  t>on  bem  2£mpf)it!)eas 
ter  btefer  ©tabt  feine  anbete  ©pur,  als  eine  oüale  Söers' 
tkfyn§,  übrig  ifr,  fo  fonnte  ttor  bem  Stadtgraben  bafelbjt 
bie  watyre  Sage  zweifelhaft  fepn,  unb  was  man  anfangs 
lief)  entbecfet  fyat,  gab  bierüon  feinen  l;inldnglid)en  SBeweiS, 
tteldjer  burd;  biefe  Snfd)rift/  unb  burcfy  bie  neueren  (5nts 
bedungen,  raelcfye  id)  mitteile/  umx>iberfpred)lid}  wirb: 

F.X.  AVCTORITATE 
IMP.  CAESARIS 
VESPASIANI,  AVG, 
LOCA.  PVBLICA,   A.  PRIVATIS 
POSSESSA.  T.   SVEDIVS.  CLEMENS- 
;.'      TRIBVNVS.   CAVSIS.  COGNITIS.  ET 
MENSVRIS.  FACTIS.  REI 
rVBUCAE.  POMPEIANORVM 
RESTITVIT 


(   153  ) 

Sd)  bin  ben  «ftftget,  welchen  bie  @tabt  gan&  eijtitäfyffl, 
unb  fcon  bem  Speere  eine  9Jtiglie  entfernet  ijl,  tfoHtg  um? 
gangen,  fo  t>ag  tefy  wn  bem  ©tabttl)ore  angefangen,  unb 
an  baffelbe  äurucffefyrete,  unb  tiefer  ttmfmS  betragt 
3860  parle  ©dritte. 

28a§  ity  von  bem  ehemaligen  CEapttolio  &u  ^Pompeji 
$ebad)t  fyabc,  fyxt  ber  »&err  S8eurtl;eiler  bc6  ©cnbfcfyretbenS 
mit  bem  #mpf)itf)eater  bafelbft  i>erroecf)felt;  benn  *>on  bem 
(Sapitolio  iji  noer)  ifco  gar  feine  ©pur-  feorfyanben, 

2Cu6  ben  neuejlen  Cnttbecfungen,  welche  feit 
Saferen  bafelbfl  gemalt  fmb,  ifi  fe|r  wa&rfcfyetnltcfy  targus 
tinin,  bag  tiefe  (stakt  vorder,  e|e  fte  unter  bem  £itu£ 
in  bem  2lusbrucf)e  be§  SSefuutuS  iiUx\ä)(\tkt  korben, 
unter  bem  9kro  buref)  ein  (Srbbeben,  wovon  bie 
©ertbenten  melben,  fe|f  übel  jugertd;tet  fh>  ^Dtefe 
feigen  geben  bie  t(;eit§  auSgefcfmitfenen  ©emaf)lbe  auS 
ben  SBanben  einiger  Simmer,  tl;etlS  anbere  ©emafjlbe,  bie 
tiod>  i^o  bafelbjt  uml;er  geljacft  gefefyen  werben,  roelcfyeö 
»on  beseitigen  gefcfyefjen  i(t,  bie  biefe  ©tucFe  fyabcn  au3* 
fyauen  unb  wegnehmen  wollen,  (Eben  fold;e  ©puren  fajj 
man  an  einer  £)iana  mit  ein  paar  enteren  giguren,  weis 
d)e  i^o  abgenommen  ijl;  e$  fefylete  biefer  gigur  aufy  be? 
teitö  ber  -5topf,  welcher  tfor  Alters  au§  ber  Stauer  ge? 


(   154  ) 

ßnitttn  war.  £iefe$  ijt  nityt  gu  mmutytn,  nähern  bte 
©tabt  t^rfdjuttet  gewefen,  fonbern  mug  »or^er  gefeiten 
fe^n,  ndmttd)  ba  biefetbe  im  Ch'bbeben  gelitten  fyatte. 
fe  ßrfabrung  manlafitt,     muttymafien.,  ba£  e§  mit  t>ier 
$u  <Stabi<t  entbecften  ©emdljlben ,  bie  bereits  aus  ber 
Stauer  gefebnitten  gefunben  worben,  unb  in  ber  ©efd>td>tc 
ber  itunjt  umßdn'cltcfy  befdmefan  ftnb,  eben  biefe  SBewanb? 
ni£  öabe ;  baS  ijl,  ba£  biefelbcn  nrd>t  anberwdrtS  Herges 
tyolet  ftnb,  fonbern  an  bem  £>rte  felbfl,  wo  fte  waren  bs 
genommen  worbem    Solgltd)  wirb  aud)  <Stabta  jua,lej$ 
mit  Pompeji  im  (£rbbeben  gelitten  b^ben,  unb  diejenigen/ 
weldje  gebaute  ©emdfylbe  au§  ben  Krümmern  retten  woU 
Ken,  werben  burd)  ben  2fa§brucfy  be§  SSefmuitS,  welcher 
einige  Satyrt  mäjfttx  erfolgcte,  überraget,  unb  in  tyrer 
2£bftd)t  gefyinbert  worben  feptu     ©in  anbereS  ©emdfylbe 
welches  in  bem  swe^ten  ©anbe  $ercutanifd)er  @emd()lbe  3) 
freuet,  würbe  &u  Pompeji  in  einer  Jtammer  an  ber  Stauer 
mt  einer  Cammer  befejüget  gefunben,  weldjeS  fciettetdtf 
An  eben  bem  ©rtc  au$  einem  burd)  ba§  ßrbbeben  jer«- 
trummerten  ©ebäube  abgenommen,  unb  in  ein  anbere$ 
»erfefeet  werben* 

*  I 

®n  nod)  ftdrferer  SBeweiS  für  biefe  Sttepmmg  ftnb 
bte  in  ben  ^ompejanifcfyen  (Bibatöm  mangelnben  S^ürsCar- 
tiini,  itebfr  be»  Raffen  wnlC^t,  worin  bicfelben  ftd>  brefyen; 


(  155  ) 

von  mldjtn  man  in  ben  ^I;ürfd)n>eIIen  von  Marmor  nut 
bte  £6d>er  fanb,  wo  biefelben  einaefe^et  unb  gelobet  gewes 
feit  waren»  2lnbere  Cardini  aber  waren  geblieben,  unb  e§ 
.fanb  ftd)  aud;  ba§  verbrannte  #of&  von  ben  Spüren,  wo? 
ran  fiel)  nod)  bie  erhobenen  Vierecken  gelber  von  $ol$, 
womit  biefelben  beklagen  waren,  unterfcfyetben  liefen»  Sa 
in  einem  unten  befdjriebenen  ©ebaube  bafetbjt,  waren  in 
bem  inner«  $ofe  beffelben  fogar  marmorne  platten  auls 
gehoben  unb  forta,efd)affet   £>ie  SBerfcfyüttima,  biefer  ©tabt 
tttttfü  bep  91ad)t  gefeiert  fet)n,  wie  man  au§  einem  tobten 
-Störper  [fliegen  fann,  welcher  oberhalb  ber  (Mdube,  nebjl 
einer  befonbern  ßampe  von  ßr^t,  5U  2Cnfang  biefeS  1764 
Sa^rcö  gefunben  worben»   3d)  bebauerte  in  bem  ©enb; 
[^reiben,  nur  ad)t  Arbeiter  getroffen  gu  i)abcn,  biefe  ©labt 
auszugraben;  e£  ftnb  biefelben  aber  ifco  über  breiig 
verjldrfet» 

Vorläufig  merfe  ber  Sefer  ba§  3ßcx1)aUm$  beS  Wca 
#elfd)en  5)alm§  &u  bem  Slomifcfyen;  jener  fyalt  t>m%ti)n 
•  S?5wifc^e  Solle,  unb  tjl  alfo  jween  Solle  großer,  al§  ber 
■SWmifcfye  $)alm»  tiefer  aber  ^at  acfyt  unb  einen  viertel  Soll 
be§ -Tarife* 'gufleS/  unb  a$t  unb  brer;  viertel  Solle  be£ 
(Snglifcfyen» 

£te  2Cbftd)t  biefer  ^acf)rtd)ten  geltet  auf  bret)  ^unefe, 
.  auf  neu  entbeefte  @ebdube,  auf  äStlbmffe  unb  auf  ©craflfte. 


(  IjtfS  )  \ 
£>ie  ©cbaube  fltab  theiB  öffentliche,  thetfö  SSohnungen, 
bereu  genaue  ^Bezeichnung,  wetd)e  ich  $u  geben  fudje,  nicht 
wenig  Sicht  erteilen  fann  &u  SSerftdnbntß  alter  ©cri= 
beuten» 

Sch  fange  an  bep  &we^  öffentlichen  (Mauben,  unb 
biefe  fmb  baS  ©tabtthor  »ori  ^Pompeji,  nebjt  bem  Sugangc 
■&u  bemfelben,  unb  ba$  &tyatw  ber  ©tobt  #erculanum» 
£>ieje$  ledere  ©ebaube  tjt  in  bem  ©enbfd;retben  nur  wie 
im  Vorbeigehen  berühret;  meine  ^Bemerkungen  aber  gehen 
vornehmlich  auf  baSjenige,  wovon  t>or  biefer  (Sntbecfung  fei« 
beutlid;er  ^Begriff  §u  geben  war;  unb  biefeS  tjt  bie  ©cena 
beS  ÄheaterS/,  au  bereu  (£ntbecfung  allerer  jt  fcor  jwep 
Sahreu  #anb  gelegct  würbe»  SBir  haben  bicfeS  bem  uner- 
mubetert  Steige  be<3  ju  Anfang  biefeS  SatyrS  üerftorbenen 
SngemeursSÄajorS  #rn.  @arl  SBeberS  §u  banfen,  weis 
eher  auf  eigenen  Untxkb,  unb  mehrenthetlS  in  geperabenb* 
fiunben,  bie  ©cena  ausgraben  lieg,  unb  wir  würben  t>iel 
eher  burch  ih^        Wommen  haben,  wenn  biefe  Arbeit, 
burch  beffen  fcorgefetsten  £)brijlen,  weicher  auf  bie  @hre 
bfefer  ©ntbecfnng  neibifch  war,  nicht  mchrmal  wäre  unter* 
faget  worbem    <i$  fyatti  $x.  SB e ber  ben  2Tnfd;lag 
Wolliger  2£ufbecfimg  be§  ganzen  &jjearer§  gemacht,  fo  baß 
man  cS  ganj  auger  ber  (Srbe  gefehen,  unb  er  fyatti  nad; 
Gubic  Halmen  aufgerechnet,  baß  fowobl  bie  Arbeit,  bie 


(  i57  ) 

&wa  gu  fyrengen,  als  bie  Sofien  bcS  llnUufi  ber  Raufet 
unb  ©arten,  welche  über  bem  &l;eater  liegen,  nifyt  über 
25000  ©cubi  belaufen  würben. 

£>iefe§  Sweater  f)at  SuctuS  9ftammiu3  auf  eigene  ^cv 
fren  erbauet,  wie  aus  ein  paar  Snfdjriften  $u  fcbliefkn  iji; 
bie  eine  ijr  in  bem  #ofe  ^ufci  «ebft  an^™  Snfd;rif- 
ten  eingefefeet : 

t.    ANNIVS»    L.    F.    MAMMIVS,  RVFVS 

IIVIR.   qVINQ.   THEATR,   ORCH.  ... 

<E§  führen  ju  bemfelben  üier  unb  fündig  fjofje  ©tufcn, 
welche  neucrlid)  wn  ben  Arbeitern  in  bie  £aüa  unb  in  bie 
gleicfyfam  üerfreinerte  (£rbe  genauen  fmb,  unb  burd?  biefe 
(Stiege  gelanget  man  oben  auf  bie  «£>oJje  be3  £(;eater3,  weis 
cfyeS  fo  tief  unter  ber  (Srbe  lieget 

£)er  Durdjmeffer  biefeS  &l)eatcr3  t?on  einem  Csnbc  be§ 
$albcirfel§  bi§  $u  bem  anberen  (§nbe  fyalt  ofyngefctyr  208 
Neapel 'd)e  Halmen,  unb  bie  gorm  beffelben  ij!  S^omifd), 
bie  ftd)  üori  bem  ©riechen  ^!;eater  burcf)  bie  £)rd;cjlra 
untcrfd)eibet  2)te  £)rd)effra  tf*  ber  concentrifcfje  $aum, 
welcher  von  bem  #albcirfel  ber  <&ifyt  umgeben  ift,  unb 
war  in  $ömifd)en  Sweatern  in  ber  geraben  Sinie,  weisse 
t>on  einem  (£nbe  ober  $orne  be$  $albcirfel§  bi§  ^um  an= 
beren  gebogen  wirb,  eingefcfyloffen;  in  ©rted)ifd)en  Sweatern 
aber  lief  biefer  SKaum  über  ben  #albcirfel  l)inau3,  unb  eö 


(   158  ) 

war  folglich  bfe  ©riedfnfcfye  £)rd)eftra  groger,  otö  bie  $os 
mtfd)e,  weil  jene  benimmt  mar,  Satire  bafelbft  aufzuführen* 
£>ie  S^omifc^c  ptfytßta  aber  war  ber  £)rt,  wo  in  9iom 
bie  SStetpftetre»  unb  bie  SSeftalen  i|>re  ©ige  fyatten,  wie 
83itrumu§  btefeö  beutlicb  anzeiget  4)  £)ie  ©tufen  in  ber 
$6mifd)en  £)rd)cfka,  fagt  tiefer  Skumetjter,  fotfen  ntd>t 
weniger,  al§  einen  tyalm,  unb  ntd>t  mef)r,  afö  einen  guß 
unb  fed)§  3oUe,  f)ocr)  fepn;  bie  bret)  (Stufen  ber  #ercus 
lanifcfyen  £)rcfyejtra  ftnb  wenig  mebr  aB  einen  falben  $6= 
mtfd^cn  9)alm  f;oc^>.  golgttdj  waren  biefe  ©tufen  nicfyt  bie 
®«fa|e  felbjt,  fonbern  im  «^albcirfel  gezogene  <§rf)öf)imgen 
für  ©effel  angefetyener  9)erfoncn,  welche  fner  gefeget  wur* 
bem  $De3  SSttrut>tu§  SJftaag  beutet  eben  biefe  QCbftd>t  an, 
weldjeS  ntcfyt  bie  ^o(;e  bequemer  ©ige  fyat,  unb  bie  @tH* 
fen  würben  ntebrtg  gehalten,  bamit  bie  Sufcbauer  ber 
imterjlen  ©ige  in  bem  #albctrfel  bc?>  5^^eater§  über  bie 
3ufd;auer  in  ber  £)rcfyeftra  hinweg  fefyen  fonnren*  3», 
biefer  ©egenb  tjl  bie  eine  Seih  Curulis  »on  (Srjte,  in  bem 
Sftufeo,  gefunben  worben,  welches  ber  ©ig  be§  sprdtorä 
ober  bc§  StaumtrirS  war,  unb.  flehen  geblieben  ifl,  ba  fuf> 
baS  SSolf  au§  biefem  ^(jeater  rettete,  bep  wahrgenommen 
nem  %vßpwfy  be§  .SBefutriuS* 

SDie  Sfömifcfye  £)rd)eftra  erforderte  einen  niebrtgen 
^alco,  wo  bie  ©cfyaufpiele  t-orgeftellet  würben,  ^amit  fei«* 


(  159  ) 

jenigen  treibe  bort  fafkn,  in  ben  Sanken,  bie  eben  bos 
felbft  aufcjefu^ret  würben,  aud)  ba§  ©fielen  ber  gftfe  ber 
tan^enben  $erfonen  bemerfen  fonntert,  unb  weil  in  ber 
©ned)tfd)en  £)rd)ejlra  feine  3ufd)auer  fagcn,  fonnte  ber 
§)ako  l;6l;er  fepiu  Stföd)  bem  58itrut?tuö  foU  berfelbe  m$t 
weniger,  als  gefeit  gufU  unb  nifyt  mebr,  oB  jwolf  guf?/ 
tn  ber  $bty  iybtn.  £)ie  «&öf)e,  ober  bie  wrberc  Seite 
be£  9>ako,  &iefj  Wötf^Viötf,  unb  war,  tote  3Mur  kfys 
tet/  mit  f (einen  Stedum  befe^t,  baS  tjf,  bie  '©tatuen 
ftanben  unter  bem  ?)alco  in  S^if^enl  3n  bem  #ercu(as 
nifdjen  ^()eviter  aber  fcbemen  ]f>ter  feine  befonbere  3tcrratf>cn 
gewefen  fevm,  wenigftenS  entbecfet  man  i£o  nicbtf>  an 
biefem  Sbeite,  wo  man  ntd)t  annehmen  .wollte/  bafs,  wa$ 
uon  Siöurcn  *m  Später  gewefen,  bereite  t?or  Alters  (jer? 
«ü§  gebogen  worden,  wie  un§  bie  in  bem  Senbfcbrciben 
beigebrachte  Snfcbrift  lebret.  £)cr  dlaum  jwifd;en  ber 
£)rd}efrra  unb  bem  3)ako  war  mit  gelbem  Statmn 
beleget. 

Der  ^ötbctrfel  biefe§  ^fjeater^  bat  eben  fo  ttiek  Sti.es 
gen  &u  ben  St^en,  afi  SSttrumuS  angiebt,  ndmltd)  fteben, 
eine  au§  bem  SDJittetyuncte  gebogen,  unb  brep  auf  jeber 
Seite,  in  gleicher  SBette  eine  üon  ber  anbern,  welche! 

i  a  n  i  n  i  in  feinem  ©runbriffe  be»  ^öter$  $u  litu 
tium  nityt  beobachtet  t)aU    £>ie  Stufen  biefer  Stiegen 


(    i6o  ) 

ffnb  !)alb  fo  1)0$,  aB  bie  (Stufen  ber  6ifce,  ju  welchen 
jene  führen,  fo  bajj  allezeit  jwo  (Stufen  xutf  einen  (Sifc 
geregnet  ftnb*  Die  (Si£e  ftnb  anbertfyalb  9leapetfd)e  tyaL 
men  fyod),  unb  brep  berfelben  breit,  roelcfyeS  ba$  allgemein 
angenommene  SerbaltntfT  ber  9ftaa£e  berfelben  ift  £)a 
nun  ffeben  ©ticken  ju  ben  (Si^en  gef;en,  fo  ftnt>  folglich 
fed)S  2£bfd;nitte  tton  <Süjen,  voeXd>c  fiel)  über  ber  £)rd)ejfra 
an.  bi3  oben  fymauf  ergeben,  itnb  weil  biefc  au§  bem  WliU 
tclpuncte  be$  ^albcirfeB  gebogen,  foi^ltd)  untzn  t>iel  enger 
aB  oben  ftnb,  baf>  ijl,  fetlformig  gefyen,  fo  gießen  biefe 
2Cbfd>mtte  baljer  Cunei,  ^eile. 

£>ie  ^erfcbiebcnfycit  5n>tfd?en  btefem  ^Ijeater,  un& 
ättnfcfyen  benen  in  Siom,  auf  meltfye  be$  83itruttiu§  2Cntt>ets 
fung  gerichtet  ift,  bej!el;et  in  ber  3al)t  unb  in  ben  ^eiljen 
ber  (Si^e*  £>cnn  in  biefen  maren  brep  2Cbfd^e  ober  £)rb^ 
nungen,  eine  jebe  t>on  fteben  $etf)en  <Sif#,  tnm  welchen  bte 
jwo  unteren  £)rbnungen,  ober  bte  erjlen  merken  Reiben 
(Stufen,  ben  Gittern  eingeraumet  waren,  auf  ben  oberften 
$eü)en  (St^en  aber  fafi  ba§  SSolf,  imb  bie  l;ter  ntd)t 
SRaum  l)attmf  ftanben  auf  bem  obern  (Sange  beS  #alb; 
ctrfel^ 

5m  v&erculanifcfyen  Sweater  erbeben  fiel)  fed^efjen  9^er- 
f)en  ©ifee  ununterbrod)en  über  einanber,  ol;ne  2Cbfa£  ober 
0Utl;cpla£,  bod)  fo,  bafj  über  benfelben  nod)  brei;  anbere 


(   i6i  ) 

Reiben  <Stfce  ftnb,  &u  treiben  man  a'ber  nicfyt  tarn  jenen 
<St£en,  fonbern  burd)  ^wo  große  (Stiegen  gelangete,  welche 

/  innerhalb  be6  ©ebdubeS  t>on  bepben  (£nben  beü>  #albctrfel§ 
in  ben  obem  gewolbcten  @ang  f Jäteten,  unb  aus  bemfek 
ben  ©ange  gebet  man  t>on  oben  fyer  burd)  fteben  £l;itren 
$u  ben  fteben  Stiegen  5Wtfd)en  ben  (Si^en,  weld)e§  ber 
einige  SBeg  war,  ju  ben  (Sigen  §u  fommem  %n$  biefem 
©ange  gebet  man  bernacb  burd;  §wo  engeve  Stiegen  in= 
nerbalb  be$  ©ebdube»  §u  gebad;ten  bm;  obevn  ©ifcen, 

''  welcbe  an  ben  gewolbeten  ©ang  ^tnauf  gefufjret  ftnb,  unb 
burd)  wer  (Stiegen  burcbfcfynttten  werben,  bie,  wie  jene  uns 
teren  fteben  (Stiegen,  m  bie  (Stufen  ober  (Si^e  felbjt  gear* 
bettet  worben*  £>ben  fonnte  ntd;t  gleiche  Zn^t  fcon  <Sties 
gen  feyn,  wegen  fed)3  SSafamente  §u  eben  fo  mel  metalles 
nen  ^ferben,  pnfcfyen  weisen  bie  bre^  Reiben  (St£e  bin= 
auf  geben*  SBon  btefen  SBafamenten  werbe  td)  nadlet 
üDMbung  tbum 

Sn  ben  ©riecbifcfyen  £beßtern  unb  ju  3£om  war  über 
jeber  ftebenten  3£eil)e  ber  (Sifee,  eine  ^ofyerc  unb  breitere 
©tufe,  weldje  ^urn  Svitbepla^e  unb  ntcfyt  jum  (Si^en  bie* 
nete,  unb  folebe  Wd^e  biegen  ^a^oo/zara^  praecinetio- 
nes,  welcbe  ftcb  aber  in  unferem  Styeater  niebt  fmben,  wo 
man  nicfyt  einen  3£aum  t>on  fünf  Halmen  breit,  t>or  ben 
brev  oberen  (Stufen,  alfo  nennen  wollte,  Sn  bem  ^b^* 


(     IÖ2  ) 

fer  iu  tyola  in  £>almatien  waren  jwo  .Drbntmgen,  jebe 
wie  gewöfmltd)  t>ou  fteben  ^ei^en  <5ige,  unb  eine  prae- 
cinetio  jwifdjen  bepbem 

£)er  gewolbete  ©ang,  p  welchem  bie  ^wo  $ebacf)tM 
©tiefen  innerhalb  be§  $albcir?el3  ber  <5ifce  fuhren,  war 
auf  beyben  ©eiten  fowol;l,  aB  auf  bem  gttpoben,  mit 
weigern  Marmor  belegt,  unb  befam  ba§  4^id>t  fcon  aufjen 
l;er  burefy  t>icr  grofje  offene  SBogen,  §wifcfyen  wetzen  fünf 
Heinere  £)effmmgen  ober  Senfler  fcon  jween  Sfoapelfcfyen 
Halmen  breit,  in  ber  £ol)c  ftefyem  lieber  unb  oben  auf 
biefem  ©ange  t(l  ber  offene  ©ang  ju  oberft  be6  #albs 
cirfelS* 

Unten  auf  bem  SSoben  beS  $albcirMS  tjt  ein  boppek 
ter  gewölbter  (Bang  mit  Pfeilern,  wie  in  anberen  Sweatern, 
über  weidje  bie  @ifee  fytnaufgefit^ret  finb,  unb  ber  dupere 
unb  breitere  ©ang  f)at  offene  SBogen,  bis  auf  einen  an 
bet)ben  Gmben  be§  $albcirf el3 ,  welcher  in  ©e  jklt  einer  9?ts 
fcfye  zugemauert  ijt 

355aS  td)  tfeo  t)on  ben  ©igen  be§  StyeaterS,  t>on  ben 
(Stiegen,  welche  gu  benfelben  führen,  wn  beren  $6fye  unb 
SCbtfyetlung,  ingletd)en  t)on  ber  £)rd)ejh*a  gefagt  fyabe,  war 
allgemein  UUnnt,  unb  bie  (Entbetfung  be§  $crculanifcfyen 
SfjeaterS  fyat  un£  nur  ben  Unterfd)ieb  ber  ©ige  in  fleinen 
Sweatern  auf  er  Stom,  von  benen  in  ber  <3tabt  felbft,  g& 


(  m  ) 

Ui)tä,  unb  bie  #erculanifcbc  Örcfyejfra  gibt  un§  einen 
U\itU$ttn  begriff  wen  ber  SBefcbmbung;  bicfeS  $bett$  beS 
^omtfepen  S^eaterS  im  S^ftHtÄ  2£ber  nxber  biefer 
SBaitmeiftet,  noeb  anbere  ©cribenten,  bie  wn  Realem 
reben,  fonberlid)  ^Dllu^  fonnten  üerjtanben  werben,  o^rie 
Unterfucbung  beteiligen,  ma3  t>on  ber  ©cena  beS  $ercuta- 
nifeben  SbeaterS  entbeefet  morben,  ^xeienigen,  meiere 
einen  $(an  von  bet  ©cena  einiger  tri  Krümmern  übrig 
gebliebener  Styattx  geben,  tjabtn  au3  einigen  feigen 
mit  #ulfe  ber  (Smbitbung  gearbeitet  £>iefe$  tt>eif>  tcb  ge* 
u>i§  von  ber  Segnung  ber  ©cena  beS  Sparers  von  #n* 
tium,  weld)e  ber  bmifymte  Biand)ini  feiner  (Srflanmg 
ber  3nfd}riften  in  bem  ©rabmate  ber  grepgelajjenen  ber 
£itna  bepgefüget  b<tf/  bie  Uh3  feinen  begriff  gibt  £)er 
$err  ßarbinat  SUcranber  2Übant  tief  im  Sabre  1713 
trt  ben  Krümmern  biefeS  &beater3  graben,  tmb  fanb  ba= 
felbjr  vier  ©tarnen  t>on  febmar^em  Marmor,  einen  Snptfet 
unb  einen  SCefcittapiuS,  bie  ifcü  im  (Samptboglto  jlef;en, 
einen  jungen  Samt  unb  einen  serjlümmelten  Finger  mit 
bem  £)elgefaf}e  in  ber  $<mb,  belebe  ergänzet  geoaebtett 
$erm  (Sarbinatö  Ssilta  jtererf*  S>on  ben  Prummern  ber 
(Seena  ijt  ifeö  weiter  nichts  feiert* 

£>ie  QCtbett  an  ber  ©cena  bc3  ^evculam'fcben  8£f)zas 
ter§  mürbe  t>or  jwep  Sauren  unternommen,  unb  e$  waren 


(  iH  ) 

bamafS  t>ic  ©tiefen  fx^tbar,  bie  §u  bcr  <Scena  (atmeten; 
von  bcr  ©cena  felbft  aber  war  nod)  nichts  ausgegraben» 

$kx  befenne  td)  mtä)  öffentlich  meinem  greunbe,  bem 
£errn  9ftard>efe  ©altant,  bem  Skrfaffer  ber  umxrgletd&lts 
d)en  3taliantfd;en  Ueberfefcung  t»eS  83itrufciu3,  üerbunben, 
weldjer  m$  nebfr  meinen  Herren  $eifegefdf)rten.  in  bie 
unterirbifeben  ©rufte  biefeS  StyeaterS  fül)rete,  unb  un$ 
nad)  bem  üon  £errn  @arl  Beb  er  tynterlaffenen  $(an 
biefeS  ©ebdubeS,  bie  Anlage  beweiben,  fonbevlid)  ber  <Sce* 
na,  mit  ber  jenigen  £>euUid)?ett,  bie  tfym  eigen  ijt,  jeigete. 
£)enn  ofyne  bergleicfyen  gübrer  ijt  eS  unmöglich,  ba  man 
au§  einem  engen  ©ange  in  ben  anbern  frieden  muß,  ftd) 
einen  begriff  nur  t?on  ber  ©egenb,  wo  man  ift,  gefd)wet* 
ge  von  ber  Anlage  eines  unbekannten  ©ebdubeS,  $u  ma= 
cfyen. 

tiefer  be$  ^;aater§  lf?at  jwey  6tude,  bie 

(Seena  fetbfl ,  ober  ba3  ©ebdube ,  weldjeS  bie  ©cena  jie= 
rete,  unb  ba$  $Profcenium,  ober'  $))ufyttum,  tfeo  ^)a(co  gc* 
nannt,  wo  bie  fyanbelnben  ?)erfonen  ba6  <£d)aufyiel  ttor^ 
jMeten;  bie  Sange  beffelben  im  $ercu»antfdjen  Styeater 
ijt  fyunbert  unb  breiig  Halmen» 

£>ie  ©cena,  ober  bie  gaectata  ber  (Seena,  wie  wir 
i£o  reben  mürben,  blieb  bejranbig  um>erdnbert,  unb  war 
ber  prdcfytigjle  Styet'l  im  Sweater,  fo  bap  berfelbe  in  groS* 


(  *®s  ) 

fen  Styeaterrt  internem  au§  brct>  £>r&mmgeit  <3du(en  eine 
über  bie  anber«  bejknb,  tmb  f)ier  waren  m  bcm  berühmten 
Sweater  beö  SÄarcuS  <5cauru§  brc^nbert  unb  fed^ig 
©dulen  angebracht,  worauf  man  ftd>  t>on  ber  ©rope  ber* 
falben  ©ccna  einen  ^Begriff  machen  fann,  n>eld;e  großer 
gewefen  fepn  muß,  «16  btc  üorbere  <5eite  unferce  groften 
9)alld(!e,  9ttan  tterflefyet  alfo  sugleicfy  beutlicber,  wa§ 
9)UntuS  üon  ber  übrigen  9)rad)t  ber  @cena  btefeS  £()eater§ 
berichtet  £)er  untere  £t;etl,  ober  bie  untere  £)rbmmg, 
war  üon  Marmor,  ber  mittlere  töm  ©la§/  unb  ber  ober? 
fle  war  r>ergolbet  £>iefe§  war  an  ber  inneren  gacciata 
ber  @cena  unb  im  2Cngeftctyfe  ber  3ufd)auer.  Raffet  *) 
begreift  nid)t,  auf  wa§  %xt  in  ber  (Seena  gebad;ten  Sfjea* 
terS  fo  tnel  Raulen  flehen  fonnen.  3n  bem  ttorberen 
Sweater  ber  SSttla  #abrtant  §u  &wolt  febeinet  bie  (Seena 
nur  eine  einzige  £)rbmwg  <5du(en  gehabt  fyakn,  unb 
biefe  waren  £)orifcr;  t)on  etwa  toter  Halmen  im  £)urd)me£ 
(er,  w^e  üerfcfyiebene  bafelbft  ausgegrabene  ©töcfe  anzeigen* 
Somf4>e  ober  ßorintfyifcfye  <5a\\Un  fcfyienen  f)ier  anjldnbtger 
gewefen  ju  femt, 

lin  ber  #erculamfd;en  ©cena  tft  feine  ©alrienorbnung, 
fottberti  $>tlajrert  unb  jn)tfd>en  benfelben  gelber,  unb  bie 
ganje  gaectata,  welche  in  ber  bitten  eine  2Cu§f<#wetfung 
naty  Wxt  einer  Sftfcfye  machet,  war  mif  Marmor  beileibe & 


(  M  ) 

iSn  berfelben  $m$ftt,  ttrie  in  allen  Sweatern,  brep  Spuren 
auf  baS  ^rofcenium  ober  ^alco;  bie  größere  unb  mittlere 
m  gebauter  2tuöfd?wetfung  l;ie£  bie  fomglidje  Xiyaxt,  6) 
unb  jwo  Spüren  auf  ben  Settern  £)urd)  bie  propere 
£f)üre  traten  bie  ^erfimen  ber  üornefymjlen  $anblun$  auf 
ben  Styauplafe;  burcl)  bie  Styüre  jur  rechten  £anb  bie 
9)erfonen  ber  §wet)ten  ^anblung,  unb  burd)  bie  Styure  §ur 
Ünfen  bie  ^erfonen  ber  niebrt<$en  ^anbluna,. 

3n>ifd)en  ber  großen  Sfyure  unb  benen  jur  Seiten 
ftnb  9Z;fcf)en,  in  welchen  ruelleicfyt  Statuen  ftanben/  r>on 
benen  ftd)  aber  nod)  jur  Seit  feine  ©pur  gefunben  fyat 
Sie  jween  Altäre/  meiere  an  ber  Seena  ftanben,  ber  jur 
rechten  bem  SkccfyuS  $en>ibmet,  unb  ber  jur  linfen  berjes 
nigen  ©etfteit,  welker  ju  (5l)ren,  ober  an  beren  geffe 
ba$  Scfyaufytel  auf^cfüfyret  würbe,  7)  biefe  2C(tdre,  faeje 
td),  ftanben  t>ermutl)lid)  jttnfdjen  ben  Se!tentf)üren  unb 
jttrififccri  ber  &l)im  in  ber  Witten  ber  Seena* 

/  i 
£>aS  ^rofeenium,  ber  ^aleo,  fyat  auf  jeber  Seite 

eine  Cammer,  wo  f£d>  bie  fyanbelnben  $)erfonen  aufhielten/ 

wctcfyeS  btejem^en  £>rte  ^u  feyn  fetjeinen,  bie  SSitrumuS 

Hospitalia  nennet/.  9) er rault  aber  niä)t  t>erftanben  f>at, 

unb  ber  £ianm  ^tfd)en  ber  gacciara  ber  Seena  unb 

$wifd)en  ber  äußeren  ü^auer  ber  Seena  war  ber  dton$ 


aus  gebauten  Kammern  b-urd)  bte  t>re\?  Spüren,  auf  ben 
$)afco  gelangen, 

Swifcfjen  biefcn  Kammern  unb  ber  (Seena  tft  auf  be^? 
bcn  Letten  beS  $alco  ein  (anglidjer  Staunt  tton  etwa  $ef)en 
Halmen  breit  £>iefe  3)lafee  nennet  SSitruöiuS  in  versu- 
ris,  8)  unb  burefy  btefert  2Beg  unb  burd;  bie  Styitve  in» 
fetefelben  ?Ma£e  würben  bie  SDkfcfytnen  auf  ben  $alco  ge* 
führet  £iefe  Spüren  bieneten  §ug(eicf)  für  bi'cj[entgen  $er? 
fonen,  welche  bie  91ebem)orfatfe  be§  ^d>aufptc!6  ttorftetfe* 
ten,  fo  baf;  burd)  bte  Versura  §ur  (infen  £>anb  biejenigen 
auf  ben  $a(co  traten,  bie  aus  ber  <&toht  famen,  burd? 
bte  SIjüre  jur  redeten  «gmnb  aber,  bte  au$  bem  $afen  an? 
gelanget  5U  fepn  uorgabem  $ier  finb  Derfcfytebene  neuere 
Scribentcn,  unter  anberen  ber  altere  ©ca lig er,9)  in  groge 
Verwirrung  gerattert,  welches,  ber  Scfer  felbft  in  beren 
©djrtften  prüfen  mag* 

Sn  eben  biefen  ^lafeen  (Versuris)  ftanben  mit  beit 
(£cfen  berfelben  m  geraber  Sinte  Lbte  Sfltafdnnen  jut  SSers  . 
anberung  ber  «Seena,  weld;e  TTsgiaiiTOi  unb  .&Ätw?Mf- 
(w,ara  gießen»  £)iefe  waren  brepeefig,  unb  ffanben  wie 
einige  wollen,  auf  labern»  IO)  £)ie  in  bem  $erculam^ 
fd)en  S^ljeater  aber  breiten  ftd),  Dermittelfl  einc§  runben 
Cardine,  ober  Bilico  t?on  (Sr^te,  welcher  auf  einer  emge* 
loteten  platte  üon  (Sr^te  lief,  wie  an  ben  Spüren  ber 


(   i68  ) 

2tftcn;  unb  biefe§  iffc  ber  ©runb  von  bem  SBortc  Versura, 
»Ott  Versare,  breiten,  umbrefyem  2>iefe$  tji  äugendem-- 
ltd)  aus  einem  Gardine  bon  irier  Sollen  eütef>  $6mifd)en 
$alm(>  im  2Durd)mef[er ,  welcher  an  eben  bem  .Orte,  wo? 
von  bte  3£ebe  ifi,  gefunben  worben;  in  bcmfelbcn  fteefet 
nod)  ba§  verbrannte  #0*5  wm  ber  mittlem  (Stange  biefer 
föiafchme*  (§3  waren  bicfelben  ttermutf)ltd)  mit  Seinewanb 
überwogen,  auf  welker  bie  SScranberung  ber  ©cena  ge= 
mai)ki  war,  fo  bag  in  weniger  Seit  eine  Seincwanb  abge* 
nommen  unb  eine  anbere  an  foren  ©teile  fonnte  befejüget 
weibem 

Sn  bem  $umlantfä)W  Sweater  franb  in  jeber  von  * 
ben  Versuris  nur  ein  einiges  fold>e§  ©ejtell,  wie  man 
tfyeilS  au§  bem  einigen  gefunbenen  Cardine,  tyeilS  aber 
au§  bem  vorder  angegebenen  Slaume  festlegen  fann.  •  £>er 
tiefem  gegen  über  jtetyenbe  SKaum  (Versura)  iji  nod)  niü)t 
aufgegraben,  unb  eS  ijl  alfo  &u  vermuten,  bafj  man  auch 
hier  einen  Cardine  ftnbcn  werbe» 

#ter  aber  geiget  ftd)  eine  niebt  geringe  (Schwierig* 
feit  wegen  be§  engen  3vaum§  befagter  $lä£e,  wenn  §u  ben 
Spüren  berfelben  bie  anbern  $iafd;inen  hineingebracht 
worben,  wie  id)  jtwor  au§  angeführten  ©ertbenten  ange* 
geiget  ^abe*  £>enn  bie  ©ejtelle  §u  ben  SSeranberungen  ber 
©cena  flanben  in  ben  Versuris  ben  £f)üwtt  9eÖen  lI^er 


(   i6q  ) 

unb  t>or  benfetben,  unb  c$  bleibt'  fein  $cmm,  btc  9ftcu 
lernen  wr  jenen  ®e|Men  t>orbcp     bringen,    9?ocb  eine 
anbere  ©dwterigfeit  ftnbet  fieb  in  2Cb[td)t  ber  Soge,  t>te 
spotlur  KKtciov  nennet,  *?)  unb  welche,  fo  tuelmanbef- 
fen  fetyr  bunfele  ©teile  einfefyen  fann,  über  ben  ^f)üren 
geroefen,  burefy  melcbe  bte  !Olafd;inen  auf  ba§  Sweater  fa= 
men*    £>ie  ^Benennung  biefcr  Soge  tjt  üon  einem  ©ekelte 
ober  £ütte  hergenommen,  mie  eben  biefer  ©ertbent  51t  »ers 
|teben  giebt,  unb  auf  einer  erhobenen  Arbeit  in  ber  SMa 
spamfili  mit  einem  (5f)or  tragifcfyer  ^erfonen,  tjt  auf  ber 
(Seite  über  einer  großen  ^büre  eine  Soge  mit  einem  finfcfc 
gen  £)ad)e,  nad)  2Crt  ber  €>d)dferbütten  ttorgejTellet,  unb 
au£  berfelben  fcl;en  bret)  fteine  gtguren  mit  Samn  vor 
ben  ®eftd)tern  tyxm*  SBenn  biefe  Soge  aber  über  befag* 
ten  £f)üren  gewefen,  bdtt^  kie  bm;ec?igen  9J?afd)men,  bie 
ben  Spüren  gegen  über  jlanben,  »erbinbert,  auf  bie  (Seena 
$u  feben,  unb  man  würbe  ben  (Snbjwed!  biefer  Soge  niebt 
cinfeben  fonnem 

2Cuf  bepben  leiten  gebauter  Spüren  ftanben  einwarf 
$wo  ©dufen  auf  ibren  SSafen,  beren  ©ebrauefy  unb  Ufa 
fid)t  unbefannt  ifL  @§  müffen  aber  biefe  wer  (Saufen  an 
biefen  Spüren  gewobnlid)  gewefen  fetm,  mit  ?Miniu§  Don 
eben  fo  triel  (Säulen  auS  «Dmjr  in  bem  ^^eatet:  bef>  S3al? 
bu§  rebet, I2)  unb  aud)  in  bem  Äbeater  gu  g)o(.a  fanben 


(  ) 

ftd?  üter  bauten,  meiere  i&o  an  bem  Ultaxt  einer  £ird;e 
ba'felbft  artgebrad^t  ftnb*  gür  btefe  ©aulcn  fütbet  üftafc 
fei,  welcher  tiefe  9^ad>rtd>t  gibt/  feinen  $>la£  in  gebacfys 
fem  Sfycater,  I5)  unb  fonnte  btefeS  auefy  ofme  bie  £ercu« 
lanifcfye  Cmtbecfung  ntcfyt  wiffen*  (§§  mufi  im  übrigen  ber 
$runbri£,  welchen  berfelbe  üon  ber  ©cena  beS  £f)eater§  §u 
Crange  gtebt,  nicfyt  richtig  fetm,  weil  auf  ber  <2cena  fein 
9)lafe  tjf  /  bie  SBtofcfnnen  &u  flellcn,  baS  ijt,  e§  ftnb  feine 
Versurae  bafelbfu  (£ben  biefe  ?>ldfee  ftnb  aud)  in  mefyr? 
mal  erwähntem  ©rimbrijfe  beS  S^eaterS  t>om  alten  %ru 
tium  nid;t  angegeben. 

SBaljrenb  ber  SBeranberung  ber  @cena  würbe/  wie 
aud)  tfeo  gefd)ief)t,  ber  SSorfyang  (Aulaeum)  herunter  ge? 
laffen;  biefer  23orl;ang  aber  fonnte  md)t  fcor  ber  ganzen 
<Scena  gebogen  fepn,  weil  eS  nicfyt  Xeid>t  moglitf)  tjt,  ein 
&utf)  öon  Rimbert  unb  gwanjig  Halmen  lang  ober  breit, 
welcfyeS  bie  Sange  ber  <5cena  ijt,  auf^iefyen,  wo§u  ftd> 
feine  SBalje  üon  folcfyer  Sange  galten  fanm  (§&  würbe 
aud)  überflüfig  gewefen  fev>n,  bie  @cena  felbft  $u  t>erbef? 
fen:  benn  bie  gacciata  bcrfelben,  al§  ein  fejreS  ©ebaube, 
anbertc  ftcfy  niemals,  wie  bereits  gefagt  ift;  bie  SSeranbe* 
rungen  gefdja^en  nur  auf  ber  (Seite  ber  ©cena,  in  Versn- 
fis,  unb  tfor  biefen  plagen,  unb  jugleid)  t>or  ben  bret>  feite 
#en  (Sejfeftcn  jur  SSeranberung,  mug  ber  S3orl;ang  tyeruiv 


(  W\  ) 

ter  gefaffen  fe^m  £)iefe6  ijt  aufy  |ti  fcbltegen  au§  einet 
ölten  !>J^ai)(erep  be§  $erculanifd)en  Saufet/  weld)e  in  bem 
werten  SBanbe  tiefer  ©emafjlbe  an  ba£>  Sidjjt  treten  wirb, 
(£$  tjt  bafelbjt  ein  tfyeatralifcfyeS  SBaugcrüfie  üorgefMer, 
bergtci'c^en  öerfcfytebene  in  ben  brep  erften  Tanten  öorfom« 
wen/  bie  fcon  ber  2£rt  finb,  bajrfte  ntc&t  im  SBerfe  Rat- 
ten Tonnen  au§gefüf)ret  werben  t  unb  alfo  fantaftifebe  £?>ea* 
fer^aujl.icfe  fe\;n  muffen:  oben  über  bajfelbe  ijt  ein  SSor* 
$ang  in  bie  £of;e  gebogen«. 

(Einige  flflatymn,  aU  jtrantcfye,  giguren  in  bie  Suft 
5U  f;eben,  n>ie  wenn  &Mero$)on  unb  $Perfeu§  aufgefüllt 
würben/  unb  btejenigen,  weld)e  bonnerten  ober  geuer  madjs 
ten/  unb  bergletd;en,  fcfyeinen  hinter  ber  ©cena  jwifcfyeit 
ber  inneren  unb  äußeren  gacciata  ü)ren  tylafy  gehabt 
§aben,  unb  an  biefem  £)rte  war,  wie  9)  ollur  fagt,  14)  bie 
SfJkfcfyine  jum  Bonner*  2(nbeve  9ftafd)inen  aber  jur 
fcfyetnung  ber  ©ötter  waren  über  ber  @cena  angebracM, 
unb  biefer  £)rt  f)ief$  bafyer  Koyäov. 

5Tlod>  ein  paar  2Borte  ftnb  t>on  bem,  wa§  auswärts 
an  bem  Sweater  bemerfet  wirb/  ju  fagem  2Cn  allen 
Sweatern  war  hinter  ber  <5cena  ein  $>orticu$,  ober  ttetv 
bester  ©ang  angelegt,  bamit  t>a§  SSotf ,  wenn  ein  Siegen 
einfiel,  fiel)  unter  bemfelben  aufhalten  fonnte.  tiefer  $or= 
ttcuS  war  an  bem  £erculanifdjen  £l;catcr,  gegen  ba3  go; 


(    17*  > 

«um  ber  «Statt,  an^ebauet,  unb  ru&ete  auf  ©ortfe^cn 
(Sauten,  bte  gemauert  unb  mit  Mottet  unb  ©ppfe  über*- 
fragen  waren;  e£  galten  btefelben  jween  Sfteapelfcf)«  9)als 
men  im  £)urd)mcffer,  unb  bte  *g>o^e  berfeiben  ijl  aef)t 
SJurctymeffcr,  n>etd>e6  über  bte  gewöhnliche  unb  »om  Söis 
fnwtuS  r>orgefd)riebene  Proportion  biefer  (Säulen  geltet 
£3i§  auf  ba§  drittel  berfeiben  ftnb  platte  (Stabe  burc£ 
(Einfefymtte  angebeutet,  welche  trotl)  angepriesen  ftnb:  ba§ 
£)bere  ber  (Säulen  ijt  gereift  naef)  Sorifcfjer  2Crt,  aber 
n>eig  gelaffen  unb  md)t  angetrieben»  £)iefe  (Säulen  ftnb 
zertrümmert  unb  in  «Stücfen  in  be»  ©ruften  be§  3tyeater$ 
gu  fefyen»  £Me  £>ecfe  btefeS  sporttcuS  war  tum  #ol§,  unb 
man  ftel)t  noer;  i£o  <Stücfe  tton  ben  verbrannten  halfen; 
unter  bem  ^ortico  war,  wie  unter  ber  (Seena,  ein  ©es 
wölbe* 

SBon  auflen  waren  an  ben  Pfeilern,  5Wtfcr)en  ben  Söo* 
gen  ber  offenen  ©änge  unter  bem  $albcirfel,  wenig  erf;os 
bene  spilajler,  nur  tton  Nortel  unb  ©t)pfe  gemacht,  weis 
rt)e,  wie  ba§  ganje  Sweater  Don  außen,  rotf;  angepriesen 
waren,  unb  eben  Steffens  2Cnftricr)  tyaben  inwenbig  bie  offes 
nen  ©änge  unter  ben  (Si^en»  SSott  ben  Ptlajrcrn  jetget 
fiel)  ^>tcr  unb  ba  ein  @tuc?  in  ben  ©ruften» 

£)ben  auf  bem  Sweater  fianben  swifcfjen  ben  oberen 
bm>  Siethen  (Stfcen,  a*  bcvjbcn  (Enben  be?>  #albcirfel§/ 


(  m  ) 

ätx>et)  länojücfye  S3afamente,  unb  5n>et>  anbere  in  ber  Sfttt* 
ten,  folglich  fed)S  berfelben,  alle  tton  gleicher  Oärofjc,  511 
eben  fo  Diel  metallenen  ^ferben,  aus  welchen  öor  einigen 
Sauren  ein  ganjeS  giifammen  gefegt  ifi,  ba$  in  bem  $ofe- 
be§  SJtofei  jlc^ct. 

SSon  ßod?ern  <3tangen,  eine  £)edc  über  bafiStye<u 
tcr  §u  fpannen,  rote  oben  an  bem  glat>ifcr)en  2Cmpf)itl;cateie 
m  9£om  ftnb,  fyat  ftd)  fner  feine  Spur  gcfimben. 

2Cuf  biefem  Styeatev  ftnb  ntd)t  allein  Stücfe  in  Sie* 
mifcfycr  @prad;e,  fonbem  aud)  in  <Bvtecl>tfd?er  aufgeführt 
warben ,  wie  eine  Tessera,  ober  flemeS  Saferen  üon  €fs 
^nbtin  mit  bem  tarnen  aicxtaot  Dermutl)cn  lagt 

£>er  SSrumtert,  weld;er  ©elegentyeit  gU  (^ntbeefuna, 
be§  SljeaterS  gab,  fallt  äwifcfyen  &wo  Stiegen  auf  He 
©ptfce  bcS  £albctrM§. 

£>a3  jwetjte  ojfentltdje  ©ebaube,  wown  id)  9lad)rid)t 
-evtl)etle,  namtid)  ba$  ©tabttyor  toon  Pompeji,  tft  für  eine 
fefjr  crl;eblid;e  unb  merf  würbige  (Sntbecfung  §u  galten,  fo^ 
wofyl  an  ftcfy  fetbft,  aU  aud)  wegen  be$  SugangS  ju  beru- 
fenem £)tefe§  £t)or  fyat  brer;  £)urct)gdnge,  ben  größeren 
SBogen  in  ber  bitten,  roeld)er  awanjig  £R6mifd)e  Halmen 
weit  ift,  unb  ftween  ^ur  Seite ,  wm  neun  Halmen  weit, 
bie  enge  unb  l)od)  ftnb,  nad)  2Crt  ber  &3ogen  ber  alten 
gßafferlettungen.    £ie  5£tcfe  be3  £f)or3  fcalt  tner  unb 


(   i?4  ) 

swanjig  Halmen,  unt>  bie  £)tcfe  ber  Pfeiler  ftcben  unb 
einen  falben  $alm*  fßlitUn  in  ten  Pfeilern  tjl  ein  (gin* 
fcfynitt  ot>cr  galj,  wie  an  Spören/  in  welken  ein  gall= 
c^attcr  herunter  gelaffen  wirb,  unb  tiefe  $bore  würben 

VLCLT&ggmTCiq  I5r)>    iffiggdüTOly  Portae  pendulae, 

reciflentes  genennet,  wie  aud)  bie"  Styore  51t  Serufalem 
gewefen  ju  fe*>n  fcfyemem  l5)  2(n  einem  alten  SSfyorc 
SEtoolf  fte^t  man  biefeS  augenfcbeinlidv  ©anj  befonbcrS 
tjl  bie  SBeflctbung  tiefer  ©nftynitte  mit  ©ppfe,  weld;e§ 
fiel)  mit  gallgattem  nicfyt  wof;t  reimet,  weit  man  glaube«, 
follte,  ber  ®t)p§  würbe  burefy  ba£  Qfofjte&en  unb  ^erun? 
terlafjen  berfelben  fid)  in  weniger  Seit  abgejlofjen  fyabem 
£>iefe§  äußere  Zfyox  fyat  ein  anbereS  Styor  t)on  innen  unb 
t>on  ähnlichem  ©ebdutc;  bie  SBeite  t>on  einem  §um  anbe= 
ren  finb  ein  unb  bvepfjig  Halmen;  e£  war  fcfefeS  untere 
Styor  aber  nod)  unentbeefet 

23on  äugen  tjl  ba§  Styor  überweiset,  unb  man  fielet 
auf  ber  übertünchten  SBelleitung  ber  großen  £luaberjlücfe, 
auf  bepben  Letten  3nfd)riften  mit  rotier  garbe  gewidmet, 
#on  welchen  aber,  außer  3al)len,  niebt  Diel  fenntlid)  tjl; 
unb  ba  ber  ^alf  an  Dielen  .Orten  abgefallen,  fo  tjl  nifyW 
tterjlanbllcfyeS  ^erauö^ttbrtngem  3d)  ^abe  inbeffen  bemerket, 
tag  biefe  Snfcbriftcn  über  anbere,  weld;e  t)orl;er  bafelbft 
flauten /  gemattet  worben,  tnbem  biefe  burd>  eine,  leidste 


(   *75  ) 

Ueberwcifuncj  auslieferet  waren*  föton  erinnere  ftdE>  ber 
Snfcfyttft  einer  tyad)tun$,  bte  id)  in  bem  6enbfd)reiben  an? 
gefü&ret  habe, 17)  unter  welcher  eine  anbere  Snfdmft,  bie 
vorder  auf  ' tiefer  SDloucr  flanb,  Ocruor  formet  <§fö  ijt 
biefelbe  ntd)t  gdnjltdfr  mit  rotier  garbe  cjefdjrieben,  wie  tc^ 
bort  fagc,  fonbern  mit  fd)war;$en  SBucfyjtaben,  unb  e§  ijt 
nur  bie  Xcfete  Seile  bcrfelben  rot(> 

£)urd;  biefe  Snfc&rift  fowotyl,  aB  t>mä)  jene  an  bem 
^orc,  wirb  erläutert,  waS  bi3l;er  nicht  beutlich  hat  Um 
nen  anheben  werben,  nämlich  ber  ©ebrauch  ber;  ben  als 
ten  Römern,  bic  SSerorbnungcn  be§  ?)ratörS  in  albo  bes 
fannt  ju  machen  unb  ansufünbißen,  ehe  ber  richterliche 
2Cu3faruch  ßefijah»18)  SBenn  2Cccurftu§  ^ier  eine  weife 
SSanb  serftanben,  fo  wirb  beffcn  5^emumcj  Don  ben  mef> 
reften  verworfen»  2£nbere  aber  mufymcifon ,  biefe  @es 
wol)m>it  auch  im  spiautuS  oncjegeiQtäU  fmbcn,  jeboch  mit 
einigem  Sweifcl  über  bie  8litf)ti$tit  bef>  Wertes,  in  bicfen 
SBorten  beffelbent 

Nae  isti  faxim  rmsquam  adpareant, 

Qiü  hic  albo  pariete  aliena  oppngnant  bona» 

Fers,  Act.  I.  Sc.  2.  v>  2?. 

wö  bie  mehreren  rete  anftatt  pariete  lefen,  unb  gleicfc 
wohl  faßt  <5uiba6  au^brücflid), 19)  baf  eine  weife  2S5anb 
ixt  2lnfünbiöuncj  bürgerlicher  (Sefcbafte  ü&imt  habe,  fct* 


C  176  ) 

geigte  Snfchriften  heben  ben  Sweifcl  übet  bfe  $ichttgfeit 
beS  angeführten  £)rt5,  unb  beweifen  Mxlify  bie  2trt ,  in 
welcher  öffentliche  ©acben  überhaupt,  als?  mSbefonberc  bie 
Sßerorbnungcn  be§  $Prdtor§,  auf  einer  toeipen  SBanb  ge? 
febrteben  unb  angefünbiget  worben,  fo  baß  eben  biefelbe 
weiße  Söanb  ber  bepanbtcje  £)rt  ju  btefem  ©ebrauebe  fepn 
f  onnte :  benn  man  tberwetßete  biefelbc  jebeSmal/  wenn  eine 
mue  2(nfünbigung  &u  machen  wat\ 

3u  biefem  Styore  führete  bie  gepflajierte  ©traße,  t?on 
welcher  ein  beträchtliches  ©tue!  entbeefet  unb  gerdumet 
worbem  Gl§  ijr  biefetbe  fünf  unb  swanjig  SWmifche  tyaU 
mm  breit,  mit  Erhöhungen  üon  SSei'fftüefen  auf  bepben 
©eiten  für  bie  gußgdnger,  jebe  je(;en  unb  einen  falben  $alm 
breit/  welche  ju  ben  bepben  Eingängen  jur  leiten  beS  großen 
IBogenS  fül^m  £)a3  g)flaftcr  tjt  fei>r  ausgefahren,  ba§ 
tjt,  man  ftefyt  in  ben  btd)t  an  einanber  gefugten  großen 
(Steinen  fefyr  tief  eingeschnittene  (Steife*  £)te  (Steine  fmb 
wahrhaftige  £at>a  be§  äkfiwiuS,  unb  t>on  ben  2ttten  ge= 
broeben,  ebne  bie  lixt  Steine  ju  fennem  £üefc,  als  bieN 
gemein jle  7£rt  berfelben,  fieht,  wenn  fte  gefebliffen  unb  ge« 
$ibtttt  ift,  bem  ©debftfehen  grauen  Serpentine  am  dbns 
Italien.  (§3  ftnben  fiel)  aber  mehrere  Birten  in  ftemen 
©tücfen,  unb  man  johlet  an  brei;  h^nbert  oerfchiebene 


(   177  ) 

S3ermtfcf)ungen,  t>on  welchen  befonbere  ©ammlungett  fi? 
mad)t  unb  »crfauft  derbem 

2Cuf  ber  linfen  ©eite  biefer  ©träfe,  unb  unmittelbar 
an  bem  £f)ore  unb  an  ber  ©träfe,  freuet  ein  grofe§  33as 
fament  au$  2Berf  ftuefen  t>on  fünf  unb  äwanjtg  unb  einem 
falben  9Wmif#en  $alm  in  ber  Sange,  unb  *>on  brepjefjn 
unb  einem  falben  9>alm  m  ber  SSrette,  weld)ef>  geraum= 
lief)  genug  ijt  für  eine  £luabriga,  bie  fyier  fann  gejlanben 
fyaben,  moüon  ftcb  aber  feine  ©pur  gefunben  l;at  Sentt 
ba  biefeS  S5afament  nid;t  über  einen  $alm  unter  ber  @rbe 
flehet/  unb  folgtid)  wa§  auf  bemfelben  gejlanben,  aus  beu 
S8cr[d)Uttung  f)en>orgeraget,  fo  wirb  baffelbe  weggefüfyret 
worben  feptu 

2Cuf  ber  rechten  ©ette  ber  ©träfe  flehen  bret)  ©rab* 
male»  3)a5  mittlere,  welches  wollig  entbedet  worben, 
fyatte  eine  befonbere  Bauart:  beim  eS  war  t)on  jwet)  ges 
mauerten  SSierecfen  emgefdfcloffen,  üon  welchen  ba§  aufere 
triel  längliche  £)effnungert  nad;  2lrt  ber  ©cfyieffcfyarten 
fyatte,  unb  bie  gan^e  Stauer  mar  mit  ©i;pfe  überwogen» 
Sn  ber  Glitte  ftanb  ein  runbeS  SBerf,  weld)e§  baS  ©rabs 
mal  felbjl  war:  biefeS  ©rabmal  aber  ijt,  td)  wet§  nicfyt 
warum,  nieber  geriffelt  worbem  @3  war  ber  9fta  mm  ia, 
einer  9)rie|terinn  ber  ©tabt  Pompeji,  errtebtet,  wie  eine 
Snfd)rtft  in  grofen  S5ud)(laben,  *>on  anbertljalb  9?omifd)cn 

«Biucf  jlmannd  Sßerfe  2.  S&fo.  12 


(   i?8  ) 

fahmn  lang,  geiget,  welche  an  ber  Seilte  eines  <5i£e§  in 
einem  I;alben  ßirfel  t>on  SSetfftucfen  eingeben  ijl,  unb 
vor  bem  ©rabmale  jlanb*  £)ie  augereit  @nben  biefeS 
£e3  ftnb  naefy  2(rt  ber  Sowenta^en  gearbeitet,  unb  bei: 
SHtrdmtcffer  biefeS  Söerfs  ijl  an  stt>anjtg  SSomifcfye  $Pak 
me,  unb  e$  fdjetnet  gemac&t  ju  fa;n ,  t>or  bem  (Grabmale 
an  ber  ©trage  felbfl  ftfcen,  unb  frepe  Suft  ju  fd)6pfem 
£>ie  3nfd;rtft,  welche  unabgefe^t  um^er  gefyet,  ijl  folgenbe: 

MAMMIAE.  P.  F.  SACERDOTI.  PVBLICAK.  LOCVS. 
SEPVLTVRAE.  DATVS.  DECVRIONVM.  DECRETO» 

3n  anbeten  Snfcfyrtften  fmbet  fid)  tfvax  Sacerdos  publica, 
aber  mit  35et)fa£  einer  bejlimmten  ©oftf;ett,  als  ber  ße? 
reS,  2°)  unb  ntd;t  allgemein,  Wie  l;ier  gefefeet.  33ermu% 
tiefy  tjl  eS  gleicfybebcutenb  mit  (Jr^rieprinn  in  anberen 
3nfd;riftcn,  2I)  unb  war  etwa  einerlei)  mit  Sacerdos 
prima'.  22)  £>iefer  gan$e  $albrirfcl  ijl  von  Pompeji  weg« 
gefu^ret/  unb  in  ben  $of  bcS  Saufet  gu  sportici  gefefet 
Sieben  biefem  ©ifee  ijl  ein  anbereS  jenem  aftnlid;e3  333'erf, 
aber  ofyne  Sttfcfyrift,  auszugraben  angefangen. 

Sftctyer  unb  unmittelbar  am  Styore  jrel;et  ein  Keines 
©rabmal/  roeldjeS  auS  einem  nieberen  offenen  SBogen  be? 
flehet/  too  gegen  bem  Eingänge  über  ein  Cippus  flanb 


(   179  ) 

ton  fiebert  unb  einem  falben  SMmiftyen  ?)a(m  m  fcer 
#ofye,  mit  folcjenbcr  Snf^rift: 

M.  CERINIV3 
RESTITVTVS 
AVGVSTAL.  LOC.  DDD. 

bitten  in  tiefem  ©rabmale  jtanb  ein  ntebrta,er  2((tar  mit 
t>icr  fo^enannten  Römern,  unb  mit  biefer  Snfd;rtft: 

JVI.  CERINIVS 
RESTITVTVS 
AVGVSTALIS 
LOCO*  DATO. 
D.  D. 

SBepbe  6tuc!e  ftefyen  in  bem  $°fe  be6  »g)evcutanifc^en: 
SWufeu 

S5ev>  ©ele$enf;ett  biefer  ©räber  wirb  nicfyt  uberflügicj 
fcfyeinen  fönnen,  etneS  runb  ummauerten  s$ta|e§  ju  ge* 
benfen,  rcelcber  §u  (£nbe  be3  1763*  3a(?re§,  in  bcr  alten 
t>erfd)utteten  ©tabt  äklleja,  im  <$zx%og>tl)xim  ^iacenja, 
ausgegraben  Horben»  £)er  £>urcbmej]'er  btefeS  eingefcbtofs 
fenen  $)la^e3  fydlt  obna,efäf)r  fyunbert  ^artfer  guß,  unb 
bie  Stauer,  n>e(d;e  au£  großen  £luaberjliicfert  bejie^et,  ijl 
etwa  üier  gufi  fyodj),  3ween  Eingänge  fmbeu  fiel?  einer 
a,oa,en  ben  ancern  über,  bo$  cfyne  ©puren  wn  £(;üren$ 


(   i8o  ) 

ein  britter  dsingang  aber,  welcher,  wie  burdf)  eine  enge 
©äffe,  jwifd)cn  &wp  dauern  in  biefert  tylafy  führet,  $at 
eine  ©cfywelle      einer  3tyure*  9lal)e  an  einem  ber  an* 
beten  Eingänge  ift  eine  in  S3iere<f  gemauerte  2Crt  ^on 
SBrunnem  £)iefer  ^lafc  bienele  n>a^rf4>einUc^  ju  SSerbreiu 
nung  ber  lobten,  unb  n>trb  t>crmtttelft  gebauten  3us 
gang3  jwifcfyen  5W0  dauern  mit  einem  ®rabmale  öerbuns 
ben  gewefen  fcpn:  e§  (n'efl  ein  folget  £>rt  Uftrina,  ober 
Uftrinum,  Kavg-gtt.  derjenige/  wo  ber  Körper  be§  %\x- 
guftu£  »erkennet  war,  lag  in  bem  Umfange  feinet  prad&s 
tigen  ©rabmalS  mit  eingefcbloffen,  unb  war,  wie  jener 
spiafe,  runb;  23)  juweilen  aber  waren  biefe  ^Pld^e  001t 
ben  ©rabmalen  abgefonbert   din  folget* ,  aber  tuereefiger 
$pia£,  mit  niebrigen  dauern  uon  £utaberjrücfen  umgeben, 
welche  auefy  efyebem  nicf)t  f)of;er  gewefen,  wie  man  an  ber 
Äappe  btefer  dauern  ftefyt,  welche  ftcfy  an  einigen  £)rten 
erhalten  bat;  ein  folcfyer  spiafc,  fage  icf),  lieget  nal;e  an 
ber  2Cpptfd)en  ©trage,  fünf  9)Jiglien  außer  Slom,  an  eu 
nem  £)rte,  welker  in  ber  mittlem  Seit  ad  Statuarias 
fyiefi,  unb  glaublich  wr  2llter§  gebienet        Sobre  ba= 
feibft  ju  Derbrennen,  *4)  weil  um  benfelben  herum  &rum^ 
mer  t>on  alten  ©rdbern  liegen. 

Söenn  bie  9lacbricbt  wn  ben  öffentlichen  ©ebduben 
bem  Sefev  nid?t  unangenehm  unb  unterrichtenb  iff,  fo  wirb 


(  m  ) 

cmd?  baf>jenige,  wa§  id)  wn  ben  spompejam'fcfyen  Söofymm* 
gen  anzeige,  ftd>  einigen  SSepfall  tterfpreeben  fönnen.  SMe* 
jem'gen,  welche  aufjer  ber  <5tabt  entbeut  n>orben,  ftnb 
Hillen  ober  Sujtydufer,  tmb  veranlagen  allgemeine  2Cn» 
merfungen  t>on  ben  alten  bitten  überhaupt,  unb  m\  be^ 
nen  an  anbern  matteten  bcnatfybaxten  £>rten,  fowofjt 
in  2Cbftd>t  ber  Sage,  al§  ber  SBauarr* 

£>ie  ßujlfyäufer  ber  fccrfcfyütteten  ©tdbte/  bie  nicfyt 
auf  einer  #ot)e,  n>te  bie  §u  Pompeji,  lagen,  waren  am 
Speere  ^bamt,  unb  in  baffclbe  f)ineingefut)ret ,  mcfyt  Mop 
gur  £ujt,  unb  um  bie  füf)le  ßuft  ber  <See  beffer  ju  ge* 
niesen,  fonbern,  wie  eS  fcfyeinet,  aud)  jur  ©efunbfyeit 
£)iefe6  5U  glauben  veranlagen  mid)  bie  krümmer  bon 
fecfy§  ober  fteben  £ujlf)aufern  jttrifcfjen  bem  #afen  bom 
alten  2lntium,  unb  ber  <&tM  yitttuno,  in  einer  Söeite 
von  anbertl)alb  Sftiglten,  gelegen»    SSon  biefen  ©ebduben 
liegen  bie  dauern  %w  3eit  ber  glutl),  rceldje  in  biefem 
Speere  alle  ^wolf  ©tunben  fommt,  nicfyt  über  ein  paar 
Halmen  vom  SBaffer  bebest,  unb  in  ber  (Sbbe,  9Iad>mtt* 
tag  unb  gegen  2lbenb,  aud)  in  langen  Sagen,  ber)  ber 
Tonnen  Aufgang,  fann  man  bicfelben  troefen  umgeben» 
Qz§  wäre  nod)  i£o  ein  Pap  von  benfelben  aufzunehmen, 
fo  beutlid)  geiget  ftd)  bie  Anlage  berfelben,  fonberttd)  von 
einem  IHtftyaufe  unmittelbar  an  bem  alten  #afen  bort 


(    182  > 

Uftma,  (öd)t  9ftiglien  jenfeit  9?ettuno>  weldjeS  eine  $ß\Ua 
gewefen,  bie  für  eine  groge  #ofjlabt  gerdumlicfy  ges 
nug  war* 

£)afi  aber  tiefe  ©ebdttbe  aucfy  x>ox  2llter§  eben  fo 
weit  im  Speere  gelegen  gewefen,  wirb  bcutlid;  burd;  jwo 
btcfe  9ölc<uern,  weld^e  al§  ein  Stamm  t>on  bem  flacben  unb 
fanbigen  Ufer  bis»  an  ble  ©ebdube  felbjl  in  ba§  3fteer  btns 
eingefügt  ftnb*  £ie  2Cbftd>t  ber  Anlage  biefer  fcuftydu* 
fVt  ijl  ofyne  Steifet  bie  gefunbe  £uft,  bie  burd)  ba£  befrans 
bige  «Schlagen  tor  Sellen  beweget  unb  baburd)  gereimget 
wirb,  unb  bie  SÖBtrfimgen  beS '  ^ittagSminbeS  weniger  em* 
pfmbltdfr  machet;  wie  benn  biejenigen,  welche  auf  bem 
Stamme  be§  *g>afen6  5)orto  b'^o  wohnen,  feine  Uns 
gemdd)lid)feit  in  ber  großen  #i|e  empftnben,  ba  hingegen 
bie  auf  bem  Ufer  fclbjl  leben,  feiten  im  Pommer  üon 
Siebern  fret)  bUibm.  Qfc  SStlla  be§  ßiecro  bet)  2£jlura  lag 
im  SDleerc,  wie  er  felbjl  fagt,  unb  £ucullus3  bauete 
fcep  &kja  2Bol;nungen  fcon  feiner  SßiUa  bis  in  ba$  Sföeer 
Innern,26)  wie  nod)  i^o  bie  krümmer  im  SBaffer  bezeugen* 

2)a$  ßujlfjau?;,  welches  im  #erculano  entbeefet  wor« 
beri,  lag  an  ber  ©ee,  unb  aus  bem  ©arten  füfyrete  ein 
langer  ©ang  einer  runben  Trebra,  ober  offenen  @oms 
tnerftge,  welker  tm  Speere  felbjl  wirb  angeleget  gewefen 


(   i33  ) 

fetm,  wie  man  aus  bem  langen  ©ange  fliegen  fann» 
Diefe  ^]cet>ra  lag  auf  einem  SBcrfe  von  fünf  unb  jwanyg 
Neapel  Wen  Taimen  J>od;,  unb  vier  ©tufen  ^o^cr,  aB 
ber  ©ang  &u  berfelben.  Der  23oben  biefc§  runben  s£lafee§ 
war  mit  einer  fec^el;nfad>en  gcometrtfdjcn  8lofe  von  Mb 
formig  gehauenem  -SJtonno  Efricano  unb  ©iaHo  antico 
weä)fcl§weife  an  einanber  gefegt /  beleget,  in  §wet)  unb 
awmjtg  Umgreifen,  fo  baß  beffen  äußerer  ßirfel  aus  fed)§ 
unb  neunzig  gleichzeitigen  Dresden,  wie  alle  anberen 
Steine  beffelben  fmb,  befielet,  unb  baü  ganje  SBerf  galt 
vier  unb  swanjig  Siomifcfye  Halmen  im  Durctjmeffer*  Da 
aber  bie  Dreine,  bis  unmittelbar  jum  SRtttclpimcte  biefer 
Sflofe  gefröret,  uncnblicfj  ^em  geworben  waren,  fo  $  in 
ber  «Kitten  eine  anbere  2Crt  von  $oft  angebracht,  in  beren 
Umfveife  fiel)  bie  ©teine  ber  größeren  Oiofe  enbigen,  Die* 
SBer!  bienet  ifeo  jum  guffcoben  in  bem  jwepten  3tm* 
tner  be§  #ercutanifcf)en  s^ufei* 

Die  Bauart  ber  SBillen  war  von  großen  2Bof>nungert 
in  ben  <5tfcUn  felbft  ttidW  verhieben ;  bafjer  bie  SRafyxifyt 
ber  Anlage  von  biefer  auf  jene  &ugletc&  ton  ^zutä  wer* 
ben»  5cf>  bemerfe  l;ier  nur  ürSbcfonbcre  bie  £eid)e  unb 
bie  offenen  SBaffercanale  in  biefen  IHtjtydufern,  wovon  icf) 
in  bem '  ©enbfd&reiben  in  ben  feigen  ber  £erculanif<&en 
SBüla  gerebet  ^abc.  Um  bie  Steuer  bef  ©artenS  war  ein, 


(   184  ) 

formaler  SBöffcrcanal  untrer  geleitet,  fo  wie  in  bem  ^ofe 
be$  StoKafJeS  be§  2CfciJUtof  an  ben  dauern  um^er  SBaffet 
Cef, *7)  2)aS  Söaffer  in  ben  SSillen  ber  burch  ben  &efm>m$ 
t>e?fcf)ütteten  ©täbte  mar  t>ermutf)licf)  $egenwaffer  unb  in 
(Siflcrnen  gefammlet,  wenn  an  tiefen  £)rten,  fo  wie  tfeo, 
weber  Quellen  no$  gluffe  gewefen  ftnb,  ben  gluß  ©an» 
bep  ?) ompeji  angenommen,  welker  ben  SSilTen  auf  ber 
£4&c  fem  SBaffer  geben  formte.1  §Bon 'Setzen  aus 
genwaffer  rebet  bereit  ber  ^fatmijr;28)  ober  in  ben  iluftt)aus 
fern  am  Speere  fann  ba§  SBajfer  au$  ber  (See  geleitet 
fepn,  unb  Golumella  lehret,  wie  tief  bie  banale  jü  gra* 
ben  ftnb,  um  Gaffer  ju  &aben,  bafjer  25)  auet)  bie  ^etd^e 
ttollig  ausgemauert  ju  fepn  pflegten»  3°) 

2Ba3  tnSbefon&ere  bie  2uftt)aufer  bep  Pompeji  betrifft, 
fo '  ftnb  bieder  jwet)  entbeefet  j&ä  erfle,  welches  man 
<m§grub,  ift  entfernter  um  ber  ©tabt,  aB  ba$  anbere, 
unb  war  t>txma$m  übel  angerichtet,  bag  man  unterlagen 
hat,  bie  Arbeit  fortlegen,  unb  tfco  ftnb  bie  krummer 
bat>on  buref)  ben  gefundenen  unb  nachgefallenen  ©c&utt 
mc&rentl;eil$  wieberum  bebeefet  ^erfwürbig  aber  war 
eine  Cammer  in  biefem  ©ebaube,  uon  welker  bie  gemal;lte 
53efleibung  ber  dauern  in  Heine  6tücfen  ^erbrochen  ah 
gefallen  war»  £>ie  gemalten  ©rotteten,  bie  man  auf 
Hefen  ©tücfen  ftebt,  ftnb  ba§  fcolifornmenfte,  wa$  ict)  g** 


?     C   185  ) 
fefjen  $Ui  nicht  allein  wn  alter,  fonbern  auch  fcon  neuer 
Arbeit,  auch  ber  fünften  in  ben  ßoggie  bee  Raphaels, 
fowofjl  fcon  (Erfmbung  unb  fcon  Sierltd^eit,  als  wn 
führung*  (S§  ftnb  wahre  TOmaturgemdf)lbe ;  bie  SBldttcr 
an  bem  Saubwerfe  ftnb  mit  bem  fetnften  ©cdber  angegeben, 
unb  bie  garbe  tjt  wie  auf  frifch  gteitöigfetf  ©emdhlbem 
ftnb  einige  hunbert  f (eine  ©tötfe  jufammen  gelefen,  welche, 
um  fie  §u  erhalten,  ein  jebcS  mSbefonbere  mit  fgfflfc  auf 
©chiefer  geleget  worben,  unb  ifeo  fo  gut,  al§  möglich, 
fammen  gefegt  werben*    Ueberhaupt  fann  man  fagen, 
baß  bie  bejlen  ©emdfylbe  be$  ^erculanifd)en  5Ö?ufci  ju 
f>ompejt  gefunben  worben;  unb  biefeS  ftnb  bie  San^erin^ 
nen  nebfi  ben  männlichen  unb  weiblichen  Kentauren,  auf 
einem  fehwarjen  $runbe. 

£)ie  ^wetjte  fßiUa,  welche  nd^er  an  ber  (grabt  gelc* 
gen  i|b  war  bet;  meinem  3Dafetm  noch  nicht  oollig  entbe* 
tfet  £)er  innere  #of  berfelben  tjl  ein  unb  breiig  9lea- 
yelfchc  Halmen  lang,  unb  in  gegen  über  ffehenben 
3immern  an  ben  (gefeit  bicfeS  #ofeö  ftnb  gwep  herrliche 
50lufatfd>e  SSerfe  gefunben,  welche  biefe  (£ntbec?ung  fefjr 
merf würbig  machen*  £)a§  erfte  Sßerl,  welches  bafelbj! 
ben  28*  2tyril  1763  entbeefet  worben,  tjt  in  ber  ©efd>tcl>te 
ber  Jtunft  umjtdnblich  befchrieben,  unb  ich  merfc  hier  nur 
an,  baß  bie  Arbeit  beffelben  nid)t  fo  unenbtich  fleitt  ij!, 


(   186  j 

baß  man  ein  Vergrößerungsglas  $u  S3ctrad)t«n^  t>erfelbcit 
x\btl)i§  fyattt,  wie  fd>rtft(td>e  unb  münblicfye  Sftacfyricfyten 
berftcbertcn;  eS  reicht  b^gegcn  nid)t  t>6üig  an  bie  geinfyeit 
ber  befanntcn  Rauben  bef>  verdorbenen  ßarbinalS  gurtettt, 
wekfyeS  ©tücf  nebjl  ben  Kentauren  befien  (£nfet  beftfeet 
£»a$  jwe^tc  SKufa-'co  Xacj /  wie  baS  vorige,  in  ber  SÖZitte 
beS  @jlvidj)§  von  gröberem  üftufaico,  unb  würbe  in  meiner 
©egenwart  ben  8*         1764  völlig  entbeefet,  fo  baß  id£> 
unb  meine  be^ben  Herren  ©efdfyrten  bie  erjten  waren,  bie 
t§,  außer  ben  Arbeitern,  gefeben*    <Sf>  Jält  in  ber  #of;e 
einen  SRomtfcfyen  $alm  unb  sefyn  tmb  einen  falben  3otf, 
unb  in  ber  S3rette  anbertfyalb  Halmen,  eine  fcbmale  (sins 
fapng  von  weißem  2ttabafier,  in  ber  breite  eines  £>aus 
nte§,  mitgerechnet,  welche  bafjelbe  umgiebt,  unb  mit  biefer 
(Stnfaffung  tjt  ba§  Sftufatco  in  bem  $3obcn  beS  SimmerS 
eingefefeet  worben»  (£3  ifl  von  eben  bem  Sföeifier  be§  »ort? 
$cn  gearbeitet,  wie  ber  Sftame  beffclben: 

AI02KOTPIAH2  2AMI02  EFOIHSE 

Bewetfet,  welcher  yx  oberjl  beffelben  liefet,  unb  jtetfet  eben* 
faUS  brev;  weibliche  giguren  mit  comifcfyen  ßarven  vor  bem 
©eftebte,  nebjl  einem  SinaUn,  vor, 

SDte  erfre  gtgur  jur  rechten  £anb  ftfcet  auf  einem 
©tuble  oftte  2ebnc,  weiter  mit  einem  Seppicbe  von  brer> 


(  187  ) 

farbigen  öiercd^efi  Söurfefa  in  gelb,  rotb  unb  gleifcfyfarbe,  • 
beleget  ift,  roown  lange  £Utdjk  an  ©cl;nürcn  herunter 
fangen.  Ueber  bem  £epptcf;e  lieget' ein  geftreifteS  3>oljlet 
in  eben  ben  garbem   6$  $5tet  biefe  gigur  bei:  neben  if;r 
ft£enben  aufmerffam  ju,  unb  fcfyeinet  bet)be  <£>anbe  in  ein? 
anber     ringen,  wie  in  SSemmnberimg  ober  SSejlurjung 
5U  gefcbefyen  pfleget   £)ie  jroepte  gtgur  flfcet  fcor  einem 
gierlid;en  £tfcf)e  auf  brer;  gußen,  auf  welchem  ein  wetfleS 
^aftcfyen,  unb  neben  bemfelbcn  eine  ©cfyale  ober  Krater 
liebet  mit  einem  gujüe,  welcher  unten  bm;  ßowerrtagjeit 
l;at;  &ur  (Seite  lieget  ein  Sorbeerjweig»    (£3  l;at  biefe  gi* 
gur  il;r  gelbes  ©ewanb  um  fiel)  geworfen,  unb  faget  etwa£> 
](;er,  wie  bie  $anblung  ber  $anb  auSbrücfet    £)te  brittc  * 
gigur  mit  ber  £arr>e  einer  alten  grau  l;alt  einen  S5ccfyer 
in  ber  $anb,  unb  fjat  il;r  gleichfalls  gelbes  ©eroanb  biö 
auf  ben  itopf  gejogen*  Sieben  berfelben  fkfyt  ein  fleiner 
^nabe  in  einen  Hantel  geroicfelt    Unter  ben  giguren 
ftnb  bret)  jhtfenrociö  gefegte  ©treifen/  ber  obere  mit  abge? 
^ogenen  £)d)fenfopfen,  bie  mit  treiben,  mit  &ween  gij$i 
ftyroanften,  abwedeln;  auf  bem  mittfern  Streifen  ftnb  ©reife, 
bie  einen  rtmben  6cf)i(b  galten ;  ber  untere  Streifen  tjr  mit 
(^ercfyen  unb  mit  fenfrecfyten  <5tabtf)tn  wed)fel3wei§  ge* 
gieret  £)iefe  Streifen  ftnb  nur  wn  einer  einigen  garbc, 
unb  tton  ber  2lrt,  bie  wir  grau  in  grau  nennen* 


(   i88  ) 

9Bfy  Gelegenheit  beS  SftomenS  bc§  ÄfinjHerS  btefet 
SßerfS  fann  td)  nicht  untertaffen,  anjumerfen,  baß  ber 
üftame  eines  anbern  £>iofcoribeS,  welcher  unter  bem  2Cugu* 
ftuf)  ein  berühmter  £ünftler  in  gefchmtterten  Steinen  war, 
manchen  ^Betrügereien  1lnla$  gegeben,  SMefeS  tffc  noch 
neulich  auf  einem  fürjltd?  entbecften  CEameo  ober  erobert 
gefcbnittencn  fc&onen  iSopfe  beS  ßaligula  gefcheljen,  mU 
eher  in  ben  $dnbcn  $mn&fyoma§  3 enf  ins,  etneS  23rik 
ttfd?en  9ftaf)lerS  in  fRom,  ift,  wo  jemanb  ben  Flamen  be§ 
£>iofcoribe§  einreiben  laffen,  um  ben  $reiS  beffelben  ju 
erhohen.  QzZ  tjt  auch  für  Anfänger  gut  'yn  wiffen,  bag  bie 
tarnen  auf  erhoben  gefrfmittenen  Steinen  gleichfalls  erhoben 
unb  niemals  tief  ober  emgefcbmtten  gefunben  werben, 

£>aS  erftere  SÖhtfatco,  weil  eS  an  tini^m  £5rten  auS* 
gebeffert  worben,  tjl  bisher  feinem  gremben  gejeiget;  e& 
fmbet  fid^  auch  an  bem  lederen  etwas  nachzuhelfen* 

2Bir  wiffen,  baß  iSaifcr  ßtaubtuS  bep  Pompeji  eine 
SSilla  hatte,  wo  ihm  ein  Sof;n  mitkamen  £)rufuS  jkrb, 
welchen  eine  25irne  erjlicfte,  bie  biefeS  $inb  in  bie  #ohe  warf, 
um  bicfelbe  mit  bem  SÜlunbe  ju  fangen. 3 *)  SSermuthlich  ift  efe 
neS  fcon  bet)ben  gebauten  fcujfhdufern  für  biefe  SSilla  ^u  halten, 
üftkht  weniger  Sfafmerf  famfett  üerbtenen  jweptenS  bie 
$u  Pompeji  ausgegrabenen  SBohnungen  in  ber  ©tabt 
felbft,  m>n  mityw,  ba  ftc  t>SEtg  üor  Tütgen,  eine  genaue 


<   189  ) 

#n^eige  fann "gegeben  werben,  au§  n>etd;cv  bte  $oxm  alter 
SBoljntmgen  beutticb  begriffen  nnrix  ^Cüfgemem  ijl  §u  mer* 
fen,  baß  bte  SBobmmgcn  ju  Pompeji  foroobl/  als  an  am- 
beren  fcerfcbutteten  £)rten,  in6  ©eüterte  gebauet  fmb,  fo 
baß  fite  einen  inneren  #of  (Area,  Cortile)  einfcbließen, 
um  meldten  berum  bie  Simmer  geben.  3n  btefem  £ofc 
gemeiner  SBo^nungen  mar  oben  ttnb  unter  bem  £)ad)e  ein 
breiter  SSorfprung  r>on  «Uretern  gelegct,  um  unter  bem? 
felben  t>or  ber  Traufe  bebeeft  §u  geben,  din  fold;er  tnne= 
rer  «g>of  tyiejT  baljer  Impluvium,  aud)  Atrium,  ton 
ajd-giov,  vffou&giov,  unter  freiem  Gimmel. 

S3t3  ifco  ftnb  allererjl  §mo  SSobmtngen  innerhalb  bc3 
SborS,  unb  §ur  regten  Seite  beffelben  unb  ber  gepflajler* 
t'^n  Straße  embeefet,  unb  bepbe  nabe  an  bem  2lb£ange 
be§  £ugel§,  auf  meldjem  bie  Stabt  lag,  unb  ber  (Sin* 
gang  in  bepben  ijl  »on  ber  ©träfe  £)aS  erjle  ©e^ 
baube  fyat  ein  großes  £f}or  t)on  geben  $6mifcben  Halmen 
weit,  meines  unmittelbar  in  ben  mnem  #of  beffelben 
fübret  2luf  bepben  leiten  biefeS  &i)ox$  ijl  eine  £l)itre 
Don  fünf  Halmen  breit;  bie  §ur  tinfen  aber  ijl  zugemauert, 
unb  gletdjet  einwärts  einer  SJlifcbe,  £)ie  anbere  £l;üre 
mar  ber  Aufgang  in  bie  oberen  3immer,  wie  aus  einigen 
Stufen  üon  ber  Stiege  beuttieb  erfebemet  £)iefe  2trt 
Stiegen,  welcfye  bureb  eine  9&bentbüre  unmittelbar  Don 


C  19°  ) 

ber  ©äffe  ju  ben  ober«  Stmmcrti  fügten,  fmb  noety  tgo 
fcJ?r  gemein  in  Stallen*  SSor  bem  &f)ore  ftefjt  man  eine 
grope  ßornifcfye  mit  Sahnen  von  dtypfe,  iit  bem  ©cfyutte 
tyerabgefturät  liefen* 

Der  innere  #of,  beffen  Sange  über  einige  fteben^g 
Svomifdje  Halmen  betragen  wirb,  ijt  ganj  unb  gar  mit 
einem  §ierlicfyen  Q$xfä)$  von  -einer  2Crt  ititt  mit  geftofles 
nem  Marmor  verbunben,  unb  mit  willfüfyrlicf)  eingefefetem 
vielfarbigen  Marmor  beleget,  nad)  ber  %xt  wie  in  SSenes 
big  bte  gufiboben  ber  3immer  in  ^alldjfen  p  fepn  pfle* 
gen,  unb  tt)ie  bergletcfyen  in  ber  SSttta  lllbani  fmb.  WliU 
ten  in  bem  #ofe  ip  ein  viereckiger  Pa£  aufgeriffen,  wU 
(fyer  von  einem  verfcfyrdnften  3ierratf)e  von  9ttufaico  einge^ 
faffet  ijr,  unb  man  frmn  mutymafjen,  ba£  bafelbft  9flar* 
morplatten  gelegen,  auf  welchen  eine  ßijteme  wirb  ge* 
ftanben  l;aben,  wie  ein  fleiner  runber  Brunnen  von  jween 
Halmen  im  &urd)fd)mtte,  in  einem  (Scfe  biefeS  SöierecB 
wafyrfdjeinlicl;  machet;  eS  ijt  berfelbe  mit  f leinen  Siegeln 
ausgemauert  Sn  bem  inneren  *g>ofe  einer  entbeeften 
fötUa  von  <Stabta,  war  eine  viereckige  ßifteme,  beren 
£)ad)  auf  vier  gemauerten  unb  übertragenen  ©äulcn 
ruf;ete. 

2lu§  bem  $ofe  gefyet  unmittelbar  ber  Eingang  in 
fünf  Kammern,  auf  ber  einen  fowof)l  aB  auf  ber  anberen 


C  W  ) 

Sitte;  unb  bem  £f)ore  teS  $ofe§  gegen  übet  fi'nb  brer; 
ar.bere  Kammern,  welche  alle  einen  gufsboben  tum  fcers 
fd)tebener  2Crt  3ftufaico  imb  bemalte  -Sßanüe  fjaben.  £)ie 
jwepte  Cammer  yax  linfen  fd;etnet  ein  ©cfylafgemacb  ges 
ttefen  31t  fetm,  nxld;e§  man  tfyeilS  aus  einer  #ol)lung 
unten  m  ber  Stauer,  ber  Sange  be§  SBetteS  baburd;  tylafy 
gu  mad;en,  t>ornebmlid)  aber  au§  §n?et>  @ifeir,  nxlcfyeS  bic 
güfie  be§  $3ettgejMc§  n>aren,  fließen  Kimen,  ©ebacfyte 
$of)lung  ijt  roll;  angepriesen,  nue  bte  gan§e  Cammer  un? 
ten  uml;cr.  £)ie  Sange  berfclben  ijt  jwolf  Olomifc^e  $)alme, 
imb  bie  ^Breite  neun  unb  einen  l;alben  tyolm. 

£tefe  Kammern  fmb  alle  auSgemaf)let,  unb  obgleich 
bte  bejten  <£tü<fe  für  ba3  Winkum  bereite  auSgefcfynittcn 
waren/  ftnb  bennoeb  fetyr  angenehme  unb  fd)6ne  SBilber 
übrig  geblieben,  unter  welchen  tefy  befonberS  jroo  f  leine 
jugenbuebe  Sart>en  in  ben  ©rotteten  bemerkte*  £>te 
£burfd)u>ellen  einiger  Kammern  ftnb  fogar  t>on  weitem 
^tabafter» 

£>ie  iwyti  3BoI;nung/  welche  unmittelbar  an  jener 
lieget,  unb  mebrentbeilS  ausgegraben  ijr,  Ijat  in  einer 
Cammer  fcfyönere  9Jlableret)en  übrig,  al§  tn  jenen  Siam? 
mern  ftnb,  ijt  biefelbe  mebrentbeilS  gleicbfeitig  t>on 
fünften  €^6mifct)en  Halmen  lang  unb  breit;  bie  Sange 


C  i92  > 

fjat  nur  trier  Softe  mefyr,  al§  bie  SSrette :  bte  ^au^ttf)üre 
tiefer  Cammer  tjl  fed>f»  Halmen  weit»  «grier  war  bte 
Steina/  »on  welcher  tefy  oben  gerebet  l)abe,  bte  man  bes 
tettö  fcor  2C(ter6  umtjer  behauen  ^atte,  um  btefeS  ©emetyk 
be  wegzunehmen;  man  ftcfyt  aud)  eben  bafelbft  nod)  eine 
anbere  Sigur  in  einem  gelbe  ber  SBanb  mit  Rieben  umber* 

Ueber  biefe  SBofynungen  ftnbe  icb  folgenbe  2Cnmerto 
gen  p  madjem  (SrjHid),  baß  alle  Kammern  gewolbet 
waren;  bte  ©ewolber  aber  ftnb,  außer  in  Heftern,  alle 
eingeflutet  gefunben,  unb  t>on  ben  Spüren  ber  Kammern 
entbeefte  man-  nur  verbranntet  ^)olj.  £)ie  9)fojlen  ber 
Spuren  aber  (gli  ftipiti)  waren  niemals  von  #olj,  wie 
ftd)  9ttontfaucon  einbilbet;  32)  wie  würben  fiel)  biefel= 
ben  in  gemauerten  Käufern  reimen?  3n  bem  ©emäuer 
ftnben  ftd>  bauftg  (Schladen  Dom  S3ejiuuu§,  unb  tnelletcf)t 
würben  aufy  in  ben  ©ewolbern  ©puren  bat>on  fewn,  wenn 
ftd)  biefelben  erhalten  battem  Unterbeffen  melbet  SSitru* 
ttiuS  fein  SBort  von  @rleid;terung  ber  dtewolber  üermtt* 
teljl  ber  ©d)lacfen,  unb  spallabittS  tjl  ber  einige,  welcher 
von  tiefer  litt  ju  hamnf  Reibung  tfjut:  33)  benn  biefer 
lebete  über  l)unbert  Safjre  nad)  jenem,  ba  nacb  bem  gro^ 
gen  2Cu§brud)e  be§  Skfumus  unter  bem  SEituS  bie  ©d)la= 
<fen  werben  befannter  geworben  fepn. 


(   193  ) 

SweptenS  ficht  man  fym  augenfchetnlt'ch,  bap  bte  jtyorts 
ften  unb  ganj  bemalten  Stornier,  fowohl  ber  Suftydufer 
außer  ber  (Statt/  als  ber  SBofmungen  innerhalb  berfclben, 
lein  anbereS  Std>t  befommen,  als  allein  burd)  bie  Styöre, 
welche  ta^er  ungewöhnlich  breit  unb  hoch  $u  fepn  pfleget. 
(Solchen  ©ebauben  fonnte  alfo  ber  9lad)bar  baS  Sicht 
nicht  »erbauen,  welches  in  9lom  bte  alte  SSerorbnung  ne 
luminibns  officiatur  unterfaßte» 

Sch  rebe  hier  auSfd)fiefumgSmeife  allein  t>on  ben  sporn* 
pejamfehen  ©ebduben:- bemt  oon  genftem  in  anbeten  $kfr 
fern  ber  Elten  fjaben  mir  beutltche  Enseigen.    33Str  fehen 
au6  einem  S5rtefe  beS  ßteero,  34)  baß  berfelbe  mit  bem 
EtticuS  nicht  einig  mar  über  bie  SBette  bergender,  meiere 
ein  35aumetf?er,  mit  tarnen  ßpruS,   in  einem  ßanbs 
häufe,  sermuthltch  beS  ßteero,  gemacht  l;atte*  Saben 
aber  (Sportelli)  t>or  bie  genfer  t>on  innen,  um  baS  Sinu 
mer  bunM  §u  machen,  welche  in  allen  Simmern  in  3taz 
lien  gewöhnlich  ftnb,  feinen  bie  Elten  nicht  gehabt  §u 
haben;  benn  ©uetohiuS  fagt,  35)  EugujtuS  fyabt, 
wenn  er  Mittagsruhe  gehalten,  bte  £anb  t>or  bie  Eugen 
gelegt,  weld)eS  ntd)t  not!)ig  gewefen  mdre,  roenn  bie  gen? 
fter  einwärts  Saben  gehabt  fetten*   (Sine  jtdrlcre  Tlutl); 
magung  t>on  bem,  was  id)  glaube,  ftnb  bie  gltegenmebel, 
woburch  ftd)  btejemgen,  bte  eS  haben  fonnten,  bet>  ber 

Simfelmannö  Sßecfe  2.  13 


(  m  ) 

$Slitta$x\i1)t  bie  gltegcn  oberen  ließen;  benn  im  gmjfern 
ftnb  bte  glie^en  ru^tg»  £>iefer  Stotymaßung  fd>etnet  bte 
^cfcfyretbung,  n>eld)e  £)t>ibiu§  maci)t,  ton  bem  Sickte  in 
fetner  Cammer,  ba  Corinna  51t  tym  fam,  entgegen  ju 
fep,  benn  et4  fagt: 

Pars  adaperta  fuit,  pars  altera  claufa  feneftrae: 

Amor.  L.  i.  5. 
imb  c§  mußte  auf  einen  SSorfyang  ahmtet  werben,  mh 
cfyer  i)alb  twvgcjogen  gewefem-  Sicfe  (Stelle  fann  bte  obu 
gen  9lad)rid)tcn  nidt>t  uu^ixCtig  mad)cn*  SSon  S3orl)dngen 
ber  genfter  rebet  Su&enaliS  alfo  au§brücf tid> : 

—  claude  feneßras, 
Vela  tegant  rimas,  junge  oftia,  tollite  luruen. 

Sat,  9.  v.  105' 

2ÜIe§  btep  Um\  ^erftdnbniß  einer  ©teile  be$  2(  p  0  a  0^ 
ntuS  Don  9tyobu§  bienen,  itber  n>etd;e  ftd)  ntemanb  «inen 
Swcifel  t)at  einfallen  Xaffen*  SBenn  biefer  £Mct)tcr  bie  Un^ 
rul)e  befd)reibct,  tt>elcl)e  bte  in  Safon  verliebte  Sttcbea  em? 
pfanb,  fagt  er,  baß  fie  bie  9Zad;t  fcor  ber  angefeilten  er* 
ften  llnterrebung  ofter§  t>on  ifyrem  S5ette  aufgejfanben,  um 
51t  feben,  ob  ber  Sag  anbreche,  unb 

Iluxvß     dvd  uhyj'töag  ioov  XveCKS  S-vgdoovt 
Eröffnete  oft  bic  ©cfyloffer  tyrer  £t)üren: 

Argon.  L,  3.  821. 


(  195  ) 

ta§  ifT/  fle  fyatte  niity$,  bie  Styürc  tfyref  3immer§  efc 
offnen ,  um  ben  borgen  &u  erblicfen,  weit  baffelbe  ofjne 
genfter  war,  wie  t>ie  in  t>en  ^ompejantfcfyen  ©ebdubem, 
(§6  !ann  alfo  ba3  Simmer  /  wo  if;re  Sftdgbe  fcfyliefen,  fein 
S3or§immer  gewefen  fet>n,  wie  e§  fonnte  t>erj!anben  werben, 
fonbern  muß  neben  jenem  gefegt  werben» 

drittens  ft'nbe  td)  anjumerfen,  bafj  bie  ©ebdube  felbfi 
fowof)l  als  bie  Kammern  nicl;t  alle  fymmetrifcf)  ftnb,  wo* 
uon  id)  ben  ©runb  nid/t  einfe^e«  fanm    SÄan  fann  ntd?t 
fagen,  baj?  bergleicfyen  Anlage  blinfclingS  gemacht  worben, 
ba  bie  Stmen  be§  gttfibobenS  üon  fjflufatco  in  ben  ^am= 
tnern  in  rechten  Sßinf ein  gebogen  *w>*ben,  wobttrd?  bie 
Ungleichheit  ber  Kammern  nod?  beutltdjer  wirb»  Seit 
Langel  ber  Symmetrie  habe  id)  aud>  an  anberen  alten 
©ebduben  bemerfef,  ttnb  unter  anberen  an  ben  Prummern 
be§  ^eater§  ju  2Clbano  /  beffen  S3ogcn  unb  bie  Pfeiler 
ixvtftyn  benfelben  nicht  öon  gleicher  SBeite  unb  Sicfe  ftnb» 
(SS  ftnb  fogar  bie  ^ilajler  im  Pantheon  ntct?t  tum  gleitet 
SSreite,  unb  einige  ßapitdler  reichen  md>t  Dollig  an  ba§ 
©ebdlfe,  weld)e3  bie  ©dulen  tragen  follem    Wlan  bemer* 
fet  auch  an  bem  [ernannten  goro  be§  Semper  bc§  <Sc= 
vapiS  51t  fo^uolo,  baß  bejfen  tyla%  nicht  t>oEig  ein  gleis 
d)e§  9#aafj  l)at,  unb  btefe§  ol)ne  alle  Utfad;e,  weil  nichts 
im  SBege  ftanb,  bie  »eilige  ^pmmetrie  ju  erhalten. 


(   196  ) 

3um  vierten  fjabc  icr;  bemerfet,  baß  bev  gußboben 
t>on  SDhtfaico  iit  ben  Kammern  einen  fe^r  merflidjen  2^ 
fyang  gegen  bie  ©cfywelle  ber  £f)üre  fyat 

£>ie  fünfte  2tnmerfung  btixifit  bie  ©emdfylbe  auf  ber 
datier,  welche  in  ben  ^ompejanifdjen  ®ebäuben  nicl>t  auf 
naffe,  fonbern  auf  troefette  ©vunbe  gefefeet  ftnb,  wie  man 
augenfdjemlidj  ftefyt  an  ber  garbe,  meldte  abgebet,  wenn 
fte  nüt  einem  genesen  ginber  gerieben  wirb»  (5§  ijl 
besagen,  baß  biejemgen  ©emaf;lbe,  welche  ntcfyt  betrachte 
tief)  geachtet  werben,  unb  ntd)t  für  baS  foniglid)e  9ftufeum 
bestimmet  ftnb,  auf  auSbrücf  liefen  £5efel)l  ber  f6nfg(id>en 
Regierung  jerfefeet  unb  t>erberbet  werben/  bamit  biefelben 
ntd)t  in  frembe  £dnbe  geraten- 

£>er  jwetyte  $)unct  biefer  ^ac^vtcfjteit  ftnb  bie  SBilbs 
niffe,  unter  welchen  tef)  Statuen,  giguren  unb  33rujfbif= 
ber  begreife.  @3  ftnb  §war  feit  swet>  Sauren  feine  bc* 
trdcfytlidje  ©tücfc  uon  &3itbf)auerer;  entbeefet  worben:  aber 
e3  tterbienen  einige,  weld;e  td)  in  bem  <Senbfd)retben  ubers 
gangen  l^abe,  angezeigt  ju  werben,  unb  ber;  anberen,  welche 
td)  bereits  bemerfet  fyabe,  wirb  entweber  eine  genauere 
SBefcfyreibung,  ober  eine  Erläuterung  md)t  überflüßig  fer- 
nen fonnen. 

SSon  großen  Statuen  in  (§r§t,  weld)e§  mefyrentfjeilS 
faiferlicfye  SBilbniffe,  aber  t-on  mittelmaßiger  Arbeit  ftnb, 


(   197  ) 

mvb  von  andren  in  Marmor,  bie  für  bie  ©atote  im 
©«loffe  su  Voxtiä  beftimmt  waren,  fmb  ifeo  acb^eben 
ergänzt  $»e  ©aulen  von  gelbem  Marmor  W 
gierung  biefer  ©allcrie,  ftnb  m*t  von  ©tatlo  antico,  fon* 
bem  e§  ift  biefer  gelbe  Marmor  bet)  ©efualbo  in  bem 
bergigen  Julien  gebrochen,  unb  von  biefer  QCrt  ftnb  *wet> 
unb  bre#g  Raulen  bafelbft  au$  einem  einten  ©tücfe. 
£)a  aber  biefer  £l;eit  be$  neuerbaueten  ©Joffes  py$ 
fallen  bro^etc,  unb  belegen  auf  ©tüfecn  gefegt  werben 
muffen,  ift  man  genotl;iget  worben,  biefe  lange  ©allerie 
in  fünf  äimmer  *u  teilen,  folglich  wegen  be$  %0ffi 
fe§  baS  ©ewolbe  m  erniebrtgen,  unb  gebaute  ©aulen 
nebft  benen  von  SSerbe  antico  ftnb  \)kt  weiter  nicf;t  an* 
^bringen. 

diejenigen  weiblichen  (gtatutn  von  <*r&t,  welche  um 
einen  &f$ in  einer  4>erculantf*en  SSitta  franben,  unb 
ifco  auf  ber  Sreppe  *u  bem  SRufeo  aufgeftellet  worben, 
ftnb  ber  »eföretbunfi  beS  2onguS  36)  von  ®tamn  ber 
9tympf)en  fe&r  ablief),  unb  werben  bafur  *u  galten  fegtv 
ba  biefe  fo  wie  jene  um  einen  Setcf)  franben* 

der  Unterleib  be§  fronen  betrunfenen  ©tlenu§  von 
(Srjt  ift  wie  ein  ©«lau*  gefenft,  in  ben  ©«enfeln  aber 
ifl  bie  (Sigenfdjaft  ber  ©atpre  ober  gaune  auSgebrttcfet  in 


C  198  ) 

t>er  ©chnclligfett  be§  ©cwachfeS*  @S  fiel  mir  bamate 
ntd)t  bcp,  wo  fcon  ber  ©tatue  be§  ©arbanapaluS  gerebet 
Wirb,  bie  fo  wie  ber  ©ilenuS,  über  ben  Jfcopf.em  ©djnips 
cfycn  $1&&U  tylntaxfyuS  jcigct  tiefet  an  tit  angeführter 
©teile.  37)  Wlan  fann  fachen,  ber  <5tlenuS  fep  gelehrt,  (0 
wie  ber  9ftercurtu$  ftyon  $ei$en  fann;  bod)  i|r  er  nicht  fo 
fd;cn,  ba$  er  eine  S3ecjctfterung  unb  eine  SSefchreibung  im 
erhabenen  @tile  hätte  erwecfen  fonnen,  wie  jemanb  t?on 
bemfelbcn  $u  tefen  gcwünfd)t  f)ätte* 

©ett  §wev>  Sauren  ftnb  &u  ^Pompeji  &wo  weibliche  be* 
fteibete  giguren  fcon  gebrannter  (Srbe,  fünf  unb  einen  $6* 
uüfd)en  ^alm  ^od),  entbecfet,  n>eld;e  tragifdje  Sarüen  vor 
bem  ©eftd)te  ^abcm 

Unter  tan  Keinen  giguren  Öö&  ^  ^mf^cn  SBegriff 
tton  einem  ttermcimten  2(teranber  gu  $ferbe  in  (Sr^t,  nebjt 
einem  anbeten  ahnlichen  ^ferbe,  aber  ohne  gigur;  jenes 
tterbienet  eine  genauere  Skfchreibung*    £)aS  ganje  SBerf 
hat  einen  SWmifdjen  9)alm  unb  jwölfthalb  Solle  in  ber 
$of)e;  ba§  $ferb  ift  einen  tyalm  unb  neun  Solle  lang* 
Der  linfe  2lrm  ber  gigur,  welcher  mangelt,  30g,  wie 
man  ftel)t,  bie  3ügel  an  fkh,  um  ben  Sauf  be3  $ferbe$ 
einzuhalten;  ber  rechte  2lrm  ift  ergaben,  wie  im  Sßerfen 
eines  2öurffpiefie§*  %n  bem  $>ferbe  fehlen  bie  &wep  hin* 
teren  Steine/  ba$  übrige  ift  völlig  erhalten.    Die  3ügef, 


(   199  ) 

bte  Siewat&en  auf  ber  Stinte.  t>eS  spferbcS,  m  ben  Rbip 
bacfen,  welche  Tragfav  bcmn  #omeruS  Mfen,  Wftjft«? 
big  unb  ber  SSruftrtem,  (KsTraSvov)  alles  ifl  mit  Sil- 
ber ungemein '  gierttcb  ausgeleget,  eS  ftnb  aud)  bie  tilgen 
bc3  ^ferbeS,  mit  Enbeutung  be$  StcrnS  in  benfelben,  »on 
Silber  eingefcfet.  bitten  auf  bem  SBritjrriemen,  wo  an 
f) [erben  auf  erhobenen  SBetfen  unb  gefd;nittcnen  Steinen 
ein  falber  5D^onb  &u  fingen  pfleget,  ip  ein  feiner  Äopf 
einer  SSaccfyante  mit  ®pl;eu  befranst,  erhoben  in  ©über 
gearbeitet,  unb  an  be^ben  Seiten  btefeS  SftemS  fmb  SStfts 
bungen  ober  ©elenfe  (g^sheri)  angebeutet,  n>eM;e§  5«* 
get,  ba£  ein  folget  SBrujiricm  mi  (Srjte  gewefem  .Der 
»erme^nte  2(leranber  l;at  feinen  6#n  kantet  (Chlamys) 
auf  ber  linfen  Schulter  mit  einem  ftlbernen  platten  fii^s 
^fe  ^ufammen  gelanget,  unb  unter  bem  fötontet  ijl  ber 
fyantfx.  Unter  ber  SSrujl  gefyct  ein  23anb,  um,  wie  eS 
feinet,  ben  finden  Degen  ju  tragen,  weldjer  unter  ber 
linfen  5Brufl  I;erab  fanget»  Die  SBeine  ftnb  befleibet  mit 
gefd)nurtcn  £atbftiefeln,  (Cothurni  militares)  wie  man 
biefelben  an  einigen  <&tatutn  bewaffneter  «ftatfer  fle&t 
DaS  $>ferb,  weld&cS  im  Springen  ijl,  rittet  auf  einem 
Stober,  beffen  Stange  unter  bem  SSaucfye  flehet,  unb  baS 
breite  (*nbe  auf  ber  mit  Silber  eingelegten  äSafe:  biefeS 
Stober  wirb  feine  SSebcuttmg  ftabern 


(    200  ) 

(Sine  gtgur  fcon  (Srjt/  bie  bem  fronen  unb  fünft* 
soften  $)riapu$  in  bem  £ercu(anifd)en  $Rufey  völlig  dtyns 
ltd)  tjl,  aud;  in  ber  @r6pe,  befmbet  f£cl>  in  bem  Üircfyerü 
fd;en  9J?ufeo  bc§  (Sollegii  Siomani  $$ro*  ©te  peüet 
einen  langer  üor,  welker  mit  eigenem  Vergnügen  auf 
ber  ^et?er  fpielet,  unb  einen  9ftng  burd)  bie  SSorfyaut  feis 
ne§  (SliebeS  gebogen  ^  waren  v>tcl  langer,  wenig* 
ftem>  jur  3eit  ber  SWmtfcfyen  Statftx,  wie  i^o,  tterfdmit* 
ten,  3S)  unb  $piauttanu§  lieg  biefeS  auf  einmal  mit 
Rimbert  jungen  ünaben,  unb  mit  t>erf;ei;rat()eten  9Wmifd;ett 
^Bürgern  mad;en,  um  ber  tylaixtiUa,  feiner  Softer  unb 
be#  ßaracalla  ©ematyltn,  att  ©anger  &u  bienem  3n§« 
gemein  aber  würbe  ben  ©dngern,  wie  e§  gebaute  §igur 
l;at,  ein  §ftin$  angeleget,  39)  aus  eben  bem  ©runbe,  weis 
cfyer  bae>  SSerfcfynciben  jur  Stimme  gelefyret 

&  öerbtenet  aud)  ber  tinfe  2£rm  bi$  an  ben  Cstfenbo* 
gen  üon  einer  totatui  in  (Sr§t  gebadet  ju  werben,  welche 
einen  GejluartuS  t>orfleUete/  ba£  ift,  beffen  $dnbe  mit 
©d^agriemen  bewaffnet  ft'nb*  SSon  biefer  2Crt  Dampfer 
geben  um>  £>id)ter  unb  alte  £>cnfmalc,  fonberlid)  eine 
erhobene  Arbeit  in  ber  2Ma  Wbroöanbmt,  einen  fyinldngs 
fid;en  begriff;  aber  fo  beutltd;,  wie  an  obgebad;tem  ?(rme, 
geiget  ftet;  biefe  ^Bewaffnung  nirgend  Qt$  i|t  biefelbe  tytet 
ein  #anbfc|)tu;  mit  gingern/  welche  nicfyt  bi3  an  bie  9fdgel 


(    201  ) 

reichen;  im  übrigen  ift  berfelbe  lang/  wie  ein  8Beiberl;au^ 
fcfuif),  unb  innerhalb  ber  $anb  aufgefaltet  JDa§  (Me 
befjelben  ijl,  gegen  ben  Ellenbogen  ju,  unten  mit  einem 
©tücf  wolligen  ©efyaffeU  etngefaffet/  unb  bepbeS,  fowof;t 
baS  gell,  a(S  ber  ^anbfdjul;,  ftnb  mit  Siemen  umwutu 
ben»  Um  bie  $anb  berum  unb  über  bie  itnöcfyel  iß  ein 
dlkm  tum  ^funbleber  t-orgejMlet  nod)  breiter,  aB  ein 
jkrfer  Daum,  t>ier  bis  fünfmal  über  einanber  gelegt,  unb 
tton  neuem  wie  mit  bünnen  Siemen  fe|1  uml;er  jufam? 
men  gebunbem 

&$on  großen  SBruftbilbern  in  @r$t  ftnb  bis  ifco  ein 
unb  jwan&ig  entbcefet.  £)er  fd?6ne  ©eneca,  beffen  icf)  in 
bem  ©cnbfdjveuxn  gebaut  fjabe,  lonnte  allein  ein  Seugntß 
unter  ben  tyliniu§  geben,  welcher  üorgtebt,  baß  man  uns 
ter  bem  9lero  ntd)t  mel;r  üetflanben  l;abe,  in  Er§t 
gießen*  4°)  SBon  bem  fronen  SBarfe  beS  vermeinten  $laro 
f  onntegelten,  wa§  ber  altere  ©  c  a  l  i  g  er  überhaupt  von  bem 
SBarte  fagt,  baß  bcrfelbe  baf»  fünfte  unb  göttliche  £l;eil 
be§  Sttenfcfyen  fep*  4I)  Unter  biefen  Söruflbtlbern  ift  be* 
fonberS  merfwürbig  baSjenige,  n>eld;e6  ben  @ctpto  Tifviau 
nu6  mit  befdjornem  Raupte,  unb  mit  einer  angezeigten 
SBunbe  auf  ber  linfen  ©eite  über  ben  <5cf?laf  in  einem 
ivreuäfcfynitte,  vorfallet  $?an  fe^c,  wa$  tef)  in  ber  S3e= 
-fcfjreibung  ber  gefcfymttenen  Steine  beS  ©tofcfyifdjen  Sftufei 


(.    202  } 

über  afjnlictye  ÄSpfe  gefagt  i;abe ,  welche  in  »ofalt  unb  in 
Marmor  51t  9fa>m  ftnb«  3n  bei*  fcjlbarcn  großen  ©amms 
uwg  gefdmittener  ©teinc  beö  sprinjen  SJ)  i  0  m  b  t  n  0  §u  Stom 
ift  tiefer  Äopf  mit  eben  Der  SBunbe  tu  ßarniol  gefcfymtten, 
unb  ein  ßameo,  welcher  ef)cmal§  im  ©tofcfyifcfyen  SDhtfeo 
*uar,  unb  nad^er  an  2orb  gorbicf)  gekommen  ift,  gleitet 
jenem  aucf)  in  ber  SÖBunbe»    2Bofyer  aber  n»ct6  man,  baß 
biefe  .Stopfe  ben  ©cipio  ttorfiellen?  SDtefc  ^Benennung  fjat 
ber  fc^one  «ftopf  tton  S3afalt  im  spallajre  SKofpiglioft  x>tu 
anlaffet  /  weil  berfelbe  ju  2iternum,  tfeo  ^atrta,  wo  ber 
altere  ©cipio  2Cfrtcamt§  auf  feinem  ßanb^aufc  ffarb,  ge* 
funben  werben,  unb  auS  biefem  @>runbe  fou  biefer  <ftopf 
befaßten  ©cipio  wjrellem    (Sin  83ilbniß  eineö  großen 
$0lanne§  muß  e§  fe^n,  weit  e$  fo  oft  wteberl;olet  ffft 
gab  er,  welcher  bie  SSilbntfle  berühmter  SOMnner,  bie 
gulüio  £)rfini  gefammlet,  mit  beffen  (Klärungen,  aber 
unter  feinem  eigenen  tarnen,  herausgegeben,  beutet  auf 
ben  Jtopf  tton  SSafalt  bie  Sftacfyricfyt  be3  ^piintuS,  wo  er 
fagt,  baß  ber  jüngere  ©cipio  2lemilianuS  2£frtcanu6  (Afri- 
canus  fequens)  ftd)  alle  Sage  ben  Skrt  feieren  Xaffen ; 
haxnit  aber  biefe  ©teile  ju  feinem  r>erme*)nten  ,ftopfe  beS 
alteren  ©ctpto  paffen  mochte,  laßt  er  ba§  SBort  fequens 
aus,  @3  fann  alfo,  ber  9lad)ricJ)t  be3  ?>tintuö  ju  golge/ 
befagter  .ftopf  unb  bie  tl)m  at>nttd>  ftnb,  tnelmebr  ben  jun? 


(   203  ) 

gcren  <3civio  vorließen,  welcher  vermutlich  ba§  Sannaus 
beS  altern  @cipto  befejfen,  unb  biefe6  fein  SSilbnig  bafetbjt 
hinterlajfen  tyat 

£ie  Snf^rlft  bc$  9tamen§  be§  ÄftlerS  tfpollon iuS 
an  einem  anbern  btcfer  SSrujtbilber  liefet  in  einer  9leihe, 
n>ie  ich  biefelbe  überliefere,  unb  nicht  in  bret)  Siethen  abs 
gefegt,  rote  eS  im  £>ruc?e  etfchtenen  ifi 

<g§  ijt  auch  eine  fchone  xooty  erhaltene  SSafe  von 
SDJarmor  anzuführen,  welche  über  brep  Halmen  hoch  ifr, 
mit  einem  ^Bacchanale  in  flach  erhobener  Arbeit  umher, 
£)a§  befonbere  auf  berfelben  ijt  eine  SBacchante,  bie  mit 
einem  itnic  auf  einem  ©cblauche  f%t;  btefeS  mar  eine 
2£rt  von  £an$,  welcher  ätfKohidgeiV  nämlich  auf 
mtfgeblafene  (Schläuche  fpringem 

3u  beträchtlichen  ©ntbecfungen  von  ©tatuen  unb 
SStlbniffen  tft  5U  Pompeji,  ben  oben  angegebenen  9?achricr> 
ten  51t  golge,  roenig  Hoffnung  übrig,  unb  eben  fo  rotrb 
es  ftch  mit  anberen  verhütteten  £)rten  verhalten,  voo  nid?t 
ßanb^dufer  entbecfet  werben,  tt>o  man  in  ^broefenI;eit  ber 
SSeftfeer  nicht  Slnftalt  machen  tonnen,  dergleichen  ju  retten, 
ba  ber  Unfall  biefe  £)rte  betraf. 

hieraus  roirb  begreiflich,  voa§  ich  anbernwrtS  gefagt 
habe,  baß  in  unb  um  £Rom  öfters  mehr  in  einem  Monate, 


(   204  ) 

nl3  bort  in  einem  ganzen  Satyve  gefimben  wirb*  ©dt 
meiner  Ovücf fünft  wn  SReapel,  ba§  tft,  feit  t^ret)  Monaten, 
ba  icfy  btefeS  fcfyreibe,  tjt  emf>  ber  größten  unb  altejlen  er? 
Ebenen  SBerfe,  bie  in  ber  ^Belt  ftnb,  in  Sftom  auSgegras 
ben;  n>etcJ>e^  i£o  in  ber  SSilla  beS  $errn  (Sarbinaß  hieran; 
ber  ftlbani  jiel;et  <S§  pellet  baffelbe  in  Siefen  t>on  £e~ 
beuSgrofje  einen  jungen  #elb  t>or,  welcher  nur  wie  mit 
einem  leichten  *£>cmbe  ofyne  (5rmel  befleibet  tjl,  unb  ein 
3)ferb  im  Saufen  einhalten  will.   £>iefe  gigur  fcWagt  auf 
einen  anbern  jungen  #elb  $u,  melier  t>on  bem  Spfcrbe  gc? 
fallen  fcfyetnct,  unb  mit  ber  einen  in  feinem  ©ewanbe  ges 
wickelten  <%>an$>  ben  ©cfylag  ab&uwetyren  fud;et    Heber  bie 
eigentliche  SBebeutung  beffelben  f;abe  id>  nod)  nid/t  mit 
mir  ein$  werben  fonnen,  weil  biefe  SßorfMung  auf  mef)r 
als  eine  35egeben^ctt  ber  alten  £>elbengefd)id>te  fann  ge? 
beutet  werben.  Sc?)  fage  ber  #ctbengcfd)id)te,  weldjes  wu 
berfpred)enb  fcfyeinen  fonnte,  batm$omeru§  t>om  leiten 
^u  $)ferbe  feine  Reibung  gefctyief)t,  unb  bafjer  ungemein 
geglaubet  wirb,  baS  ©efecfyt  auf  SBagen  fet>  alter,  aB  51t 
5)ferbe.  SucretiuS  aber  behauptet  baS  @cgentl;etl,  42) 
wie  e$  aud)  aller  2Baf)rfd)emltd)feit  gemäß  ijh  gerner  ijl 
eine  weibliche  gtgur  im  langen  bleibe  mit  geraben  galten, 
halb  fo  groß,  al§  bie  Statur,  im  alten  <5til  gearbeitet, 
aber  o^ne  Stopf,  eben  bafelbjl  gefunben  worben.  SBuonar* 


(    205  ) 

tott  fjalt  eine  afmlicfye  gigur  auf  einet  fffiünje  43)  für 
eine  £>iana;  e$  tonnte  tiefetbe  feie  2luge,  be$  £elepf)u0 
SRuttcr,  uorjiellen*  2Cud^>  biefe  gigur  fyat  gebauter  £err 
Garbmal  an  fiel)  gebraut  £)a§  merfwürbtgfte  aber  ift 
eine  titrjlicfy  jum  SBorfcfyein  getommene  SSenuS,  welche  be? 
reitS  erwähnter  £err  3enftn§  erljanbelt  fyat,  fo  wllftäns. 
big  erhalten,  ba£  i$  faum  ein  ginger  fehlet,  unb  t>on  fo 
tyofjer  ©d)6m>tt,  baß  fte  alle  &tatuzn  biefer  ©ottin,  (cn 
gar  bie  $?cbiceifd)e,  t>erbunfelt  @ie  tfi  in  üollfommenem 
<S5en>dd>fe  wn  jungfräulicher  SMbung,  unb  ber  $opf  fjat 
ben  $ei§  ber  SSenu§  ofme  2ü(re,  fo  bag  biefelbe  ttteft: 
(gfyrfurcfyt,  als  S5egierbe  erweefet  ^ann  eine  S$enu?>  ber 
gepriefenen  itunjt  be$  ^rartteteS  würbig  geachtet  wer= 
ben,  fo  ift  eS  biefe;  benn  fyofyer  tarnt  bie  Sbee,  welche  mit 
SBtlbern  aller  möglichen  ©cfyottfyeit  angefüllet  tjr,  nicfyt  ge? 
fyem  Snfdjriften  unb  gcfcfyntttene  ©teine  tviU  id)  nityt 
erwähnen,  weil  biefe  nid&t  alle  be!annt  werben.  £>er  fd;6n- 
fte  aber,  welcher  im  Suniuö  gefunben  worben,  ift  ein 
ßameo  in  einen  Sting  51t  faffen,  mit  einem  SBaccfyanale, 
unb  wirb  auf  Rimbert  3ecd>tni  gefd)a|et  Sei)  l;offc,  matt 
werbe  mir  biefe  ^uSfcfywetfung  fyier  oer^em 

2)er  vierte  9)unct  biefer  9tacfynd;ten  t>on  ben  ©eräs 
tl;en,  ift  oon  weitem  Umfange,  unb  icf)  will  btefelben  ein= 
feilen  in  ©erätfye,  bie  §um  ^eiligen  ©ebraudje  beßim* 


t  206  ) 

tuet  muri,  unb  in  biejenigen,  bie  jum  gemeinen  <§e? 
brauche  bienetem 

sßon  ©erdtfyen  ber  erfteren  2Crt  ftnbe  tcf)  nur  ^wet) 
Lectifternia  unb  SBci&waffergefdfe  anjumerfcm  £>ie  ©es 
beutung  unb  ben  (Stbxmü)  be$  Lectifiemü  fcfce  id)  bet) 
bem  ßcfer  wrau§:  ba$  grofüere  *g)erculanifd)e  ift  t>on  (Srjte, 
ton  fünf  ^omifdjen  Halmen  tyocf),  von  wx  Halmen  lang, 
unb  brittefyalb  breit;  bte  oberen  ©tdbe  an  bcr  sorberen 
©rite  beffelben  rufjen  auf  jween  fd;6nen  ^ferbeföpfen,  bte 
an  ber  Hinteren  ©rite  aber  auf  ©cfywanenfopfem  £)a£ 
Heinere,  ebenfalls  t>on  G'r^t,  f)at  bte  ©eftalt  eines  SBettges 
ftetlS  nacfy  alter  2Crt  mit  fcier  ©dulen,  unb  würbe  ofjne 
beffen  mutmaßlichen  ©ebraud),  aB  ein  ©pteljeug  für 
^inber  angefefyen  werben  Fonnem  2Bir  wiffen,  bafi  in  je= 
bem  £aufe  bie  Penates  befonberS  t>erel;ret  würben,  unb 
baf?  für  biefclben  befonbere  Aediculae  ober  Gazellen  ge* 
bauet  waren, 

SWe  ©efdfsc  jum  SBei^wajfer  (Aquaminäria,  TTSgtg- 
gtimmim)  flnb  ebenfalls  in  bürgerlichen.  SSofynungen  ge= 
funben:  benn  bie  Sßomifchen  gamilten  ^atteu  eine  jebe  ihre 
eigenen  sacra  privata,  einen  heiligen  #cerb,  wo  geuer 
unterhalten  würbe,  ihre  Altäre,  ja  fogar  befonbere  gejttage, 
unb  einige  gelten  eigene  #au§priejter.  44)  @§  ftnb  biefe  ©es 
fdfje  t&etlSwn  (Srjt,  tl;eilS  oon  Marmor;  ba$  größte  üon  (Srjt 


(   207  ) 

ift  eine  &terfi$  gearbeitete  runbe  «Schate,  t>on  jotcr  Halmen 
im  SXirrfjmcffer,  inwenbig  in  ber  bitten  mit  ftlbernem 
Saubwerfe  ausgeleget,  unb  jrerjet  in  beut  erfien  Simmer 
beS  9J?ufeu  $on  biefer  <5ct)ale  I;at  ftd;  baS  gufgejtett 
ntdf)t  gefunben;  anberc  Heinere  t>on  (Sr^t  aber  fjaben  baf= 
felbe,  unb  bie  größte  t>on  biefen  ijt  mit  gwo  $anbtyaben. 
£>ie  t>on  Marmor  ftnb  inwenbig  wie  gereifte  ?DJZufd>elrt 
etwa  üon  &ween  Halmen  in  ein  föierccf  gearbeitet,  unb 
ftanben  auf  faulenmagig  gereiften  $ejletfen  ebenfalls  üoit 
Marmor,  wie  eins  bevfelben,  welches  ft'dt)  erhalten  t)at,  auf 
bie  übrigen  mutfymafjen  lagt:  bemt  bie  3(lten  waren  fet> 
einförmig  in  iftren  Arbeitern  @3  tyat  fiel)  auefy  ein  #cft 
ober  ©riff  fcon  @rjt  öon  einem  <Sprengwebel  gefunben, 
wie  berfelbe  auf  einigen  erhobenen  SBerfen,  unb  naments 
licl)  unter  bem  ?>ortico  beS  3)antt)eon,  unb  an  ber  2Cr$t5 
irat>e  ber  bret)  Raulen  wn  bem  Tempel  be§  3uptt$c 
Conans,  twrgejrellet  ijh 

£>ie  ©eratl;e  jum  gemeinen  ©ebraucfye  bringe  tet)  uns 
ter  brep  klaffen,  »on  welchen  in  ber  erften  biejenigen  ans 
gejeiget  werben,  bie  jum  Seben  notfyig  ftnb,  unb  jur  £5es 
qucmltd^ett  erbaut  worben;  bie  jwctjte  (klaffe  begreift  bies 
jenigen,  bie  jum  ©piele  unb  jum  ©cfymucfe  get)6ttn,  unb 
bie  britte  bie  ©erdtt)e  ber  @ct)reiberer;  unb  bie  altert 
6ct)riften, 


(   208  ) 

Sn  bei*  erjten  ßtaffe  fange  \6)  an  bep  bem  Mdjen* 
gerade,  unb  merfe  an,  baß  Diele  üon  @rjt  inmenbig  t>er* 
ftlbert  ftnb,  fonberlid)  t>on  berjemgen  2Crt  mit  einem  brei« 
ten  ©riffe  ober  ©tiele,  melcfye  mir  (Safferole  nennen,  auefy 
anbere  ©efaße  *>on  Tupfer,  in  meldjen  ge!od)t  mürbe* 
£)te  SSerftlberung  ijl  eine  weife  fBorftc^t  mtber  ben  ©rün= 
fpan,  meiner  ftd>  an  (Srjt  unb  lupfer  anfefet,  unb  f  .abs 
lieb,  ja  toblid)  feyn  farnu  tiefer  (S>ebraucb,  bie  Mcben* 
gerade  üon  Tupfer  üerftlbern,  tjt  §u  unferen  Seiten, 
fonberlid)  in  ©nglanb,  mieber  aufgefommem  finben 
jicb  aud)  in  bem  $htfeo  eine  SDlcnge  berjenigen"  gormen, 
meiere  ju  Sortenbaden  bieneten,  unb  t&etlS  bie  ©ejklt 
einer  gereiften  $?ufd)el,  tfyeilS  eines  ^er^enS  ]£>aben,  £)a§ 
befonberfre  tton  biefer  2Crt  @erdtl;e,  tjt  ein  fef;r  jierlicbeS 
metallenes  ©efaß,  SBaffer  ju  fteben,  melcfyeS  mit  unferen 
&beemafd)inen  eine  große  &krmanbfd)aft  bat  Snnevbalb 
be3  ©efdjüeS  fielet  ein  Chamber  üon  etma  t>ter  Bollen  im 
£)urd)fd)nitte,  oben  mit  einem  bemerken  £)edel,  in  mels 
d)en  itol;len  gefebuttet  mürben,  fo  baß  bie  2Cfcfye  bureb 
einige  2od)er  fallen  formte;  in  bem  3£aume  um 
ben  ßplinber  mürbe  ba§  SSaffer  buret)  eine  2Crt 
tton  einem  kleinen  angelöteten  Sricfyter  gegofjem 
baben  ftd>  attd>  anbere  bergleid)en  ©efdße,  aber  jer* 
ftudt,  gefunben,  beren  ßplinber  unten  einen  $ojt  t)atte 


(  209  )  i 
jum  Abfalle  ber  2C$ev  berge jlalt  baf*  bte  ©täbe  beS  3fo* 
|Ie6  f)of)le  Sftol;ren  finb,  um  ba3  SBaffer  im  ßpltnber  t>ers 
mitteljt  berfelben  circultren  51t  taffen.  !ln  tiefen  @efd£en 
flehet  ber  -g>a^n  etwas  ergaben'  t>on  bem  S5oben,  um  baf> 
SBaffer,  wenn  e3  einen  ©a£  gemacht,  $axM  5U  galten, 
unb  bcr  ancjefefete  weife  Letten  in  biefen  ©cfdßen  ift  ju- 
gleid)  ein  33ewei3  t>on  bem  ©ebraudfje  berfelbem  2Cn  bem 
#ofe  be§  2£uaujlu3  war  eine  befonbere  Herfen  über  baS 
(Setrdnf  aus  warmem  SBaffer  befallet  40 

Unter  ben  fielen  baftgen  ©efdpen  fcon  (SlaS  fSnnen 
ttielleicfyt  aud)  ^acbtgefdjirrc  fetm,  wie  e§  einige  fc^etnen, 
welche  bet)  ben  Gilten,  fo  wie  nod)  Ü30  mef;rentl;eil§  in  bie^ 
fen  Sdnbern,  t>on  ©laS  waren,  wie  wir  aud)  fefyltefen 
fonnen  auS  bem,  wa§- £fjeoboru3  50^ cto t te6  t?on  ber 
Uncjleicr^eit  ber  bepben  ©6f)ne  unb  Sftadjfolgcr  be3  33  es 
fpaftanuS  fagte ;  er  fcergltd)  biefelben  mit  einem  SBecfyev 
unb  mit  einem  9Rad;tgefcr;irre,  bie  auS  einerlei  (Blafc  ge* 
mad)t  waren» 

Sie  gorm  ber  Sßffcl  in  btefem  föhtfeo  geiget  ein  an; 
berer  ebenfalls  alter  ßoffel  ber/m  55a  (5 1  au  ff e*  46) 

(Eine  ßampe,  welche  ein  nacfenbeS  Mxti&ty&lt,  47)  er= 
läutert  eine  ©teile  be§  Sucretiuö  unb  bc6  SBirgiliuS, 
wo  t)on  iucjenblicfyen  männlichen  gtauren   gerebet  wirb, 

ÖBincfelmann*  2ßerf«  3.  SM«.  14 


(    210  ) 

welche  Söm^n  fyaftett,  ba§  SoauZ  &u  beleuchten,  4S)  unb 
zugleich  eine  alte  Snfcfynft,  wo  ^ween  Cupidines  6um 
suis  lychnuchis  erwähnet  werben»  49)  £)ben  auf  einet: 
aljntic^en  gebreiteten  ©aule,  wie  bie  jenige  ift,  bie  neben 
bem  Jftnbe  flehet ,  hat  S3artolt  50)  brennenbeS  geuer 
»orgeftellet,  wo  eine  Sampe  ht^ufefeen  war*  2)a3  fcbtff- 
formte  ^efaf,  £)el  in  bie  Sampen  §u  gießen,  h^ß  infun- 
dibulum,  unb  ein  bem  $erculanifchen  al;nliche§  in  bem 
9)htfeo  beS  ßollegii  Sfomani,  ift  in  ber  £$efd;reibung  befc 
felben  in  Tupfer  geflogen»  5I) 

SSon  hohen  beuchtem  von  (s^t,  ober  Prägern  ber 
Sampen,  befmben  ftch  in  bem  $erculamfchen  SÜhtfeo  fecfyS 
unb  ftebenjig*  unb  ber  größte  ift  acr;tel;a(b  ^omifche  9)  als 
men  ^>odt> ,  wie  ich  ange§eiget  h<*be>  2ln  einem  einzigen 
biefer  Eeuchter  ijt  ber  @tab  inereeftg,  unb  oben  unter  bem 
Setter,  wo  bte  Sampe  ftanb,  ft'nb  jween  klopfe  beS  SÜfter* 
curiu§  unb  be§  $erfeu$  gegen  einanber,  (Capita  jugata) 
welche  bct)be  ü)ren  geflügelten  »£>ut  haben,  unb  ^erfeu§ 
^alt  ba$  ü;m  gewöhnliche  ©djwerbt  mit  einem  frummen 
#afen,  wie  bie  #a?en  an  einigen  alten  Sampen,  ben 
Dacht  au^ufterlen,  ftnb,  5Z)  unb  vielleicht  i(r  btefeS  2Ber?s 
jeug  ber  ©runb  von  bem  allegorifd;eu  ^Bilbe  be§  $>erfeu§ 
an  biefem  ßeuchter.  $arbutn  würbe  ben  9)liniu$  befs 
fer  erHaret  fytötn,  wenn  er  einen  beuchter,  auch  nur  in 


(    211  ) 

Tupfer  geftocfjen,  ist  bem  SÖhtfeo  be§  Sa  G t)au ff e/  ober 
fonft  wo  oncjebrad)t,  anfeilen  wollen»  ©ehrt  wenn  beffen 
©cribent  fagt,  baß  Die  Äünfrler  ber  Snfel  Regina  fuper- 
ficiem  candelabrorum,  ba§  tjl,  bie  Rattert  Heller  ber 
Seucfyter,  welche  öoll  bott  äterltcfyem  ©cfynikwerfe  51t  fcpn 
pflegen,  bcfonbcrS  fct)6n  gearbeitet,  fo  wie  bie  §u  &arent 
bie  vSdjafte  ober  (Stabe  berfelbeit ,  (scapos)  53)  fo  t)at  ftct) 
ber  G'rfldrer  f;ier  2Sanbleuct)ter  ttorgejtellet  mit  2frmen  wie 
3roeige  gehaltet,  nact)  ber  ifetgen  sJ0Zobe. 

SBep  bcn  SBagfcfyaten  t;abe  td)  mtdt)  tn  bem  <Senbs 
^reiben  geirret:  benn  e§  ft'nben  ftct)  einige  mit  jwo  @ü)a* 
Icri/  wie  man  bergleicfjen  auf  S^un^en  imb  auf  anberert 
£)enf  malen  wrgeflellet  ftet)t  54)  (Sinige  berfelben  ffnb  fo 
dein,  baß  fte  für  ®olbwagen  fönnen  gehalten  werben, 
2Citf  bem  angeführten  ©ewicl)te  t>on  S5tev>  ijl  ber  erjle 
33uct)ffab  be$  SBortS  habebis  fyalb  geseilt  3,  nact)  2(rt 
be§  geseilten  gried)ifct)en  h,  au§  beffen  rechter  $dlfte  b 
ber  Spiritus  asper  gemacht  worben,  fo  wie  au3  ber  Im- 
fcn  H[  ber  Spiritus  lenis.  1 

(Sin  Degen  mit  einer  eifernen  Glinge  ift  etwa§  über 
bret)  9?6mtfd)c  Saline  lang,  ttnb  bie  @ct)eibe  ijt  mit  plate 
ten  großen  hageln  befcfylagen,  wie  ber  Degen  beS  2Cga^ 
memnonf)  war,  unb  berjemge,  welchen  <£>ector  bem 


<    212  ) 

2tjar  fcfyenfete*  50  £)iefe  S^dgel  erinnern  micfy  an  anbete 
grojje  9tägel  in  bem  Sföufeo,  womit  bte  &r)uren  tum  <Sr§t  be= 
fcfylagen  waren/  fcoh  welchen  einige  an  brer;  ©eitert  bc§ 
83afament$,  worauf  ba$  $ferb  tton  (grjt  jter)et,  unb  jwar 
in  ben  (Men  &ur  Sierratr)  eingelotet  worben*  Sie  Jtopfe 
ber  iJlagel  an  ber  £l;ure  be§  3)antr)eon  galten  an  fünf 
Stömtfcfye  Solle  im  £)urct)meffer*  SMefe  iftäget  würben  *>on 
ifyren  funftficr)  an^axbtMin  «Stopfen  Clavi  capitati  ge* 
nennet,  s6)  unb  Sknttet)  will,  *7)  baß  biefe  Äopfe 
aud)  Vertices  Reißen*  $r)ilanber  glaubt,  58)  bafj 
Clavi  muscarü  be\)m  SBitruüiuS  bergletcfyert  iftagel 
fep,  welcher  sJD?et)nung  aud)  anbere  beipflichten*  Musca- 
rium  t)eif)t  bevm  ?)ttniu6  *9)  ber  ausgebreitete  ^opf 
einiger  SBlumen  unb  trauter,  welcher  ben  ©aamen  ents 
fjatt;  biefeS  SBBort  f;eifjt  begm  £)iofcoribe$  6o)  2it;a- 
<5W,  ein  ©cfyirm,  unb  weit  einige  gliegenwebel  etwa  ber* 
gleichen  §orm  fonnen  gehabt  t)aben,  fo  mad)t  man  eine  SDtotfc 
mafiung  auf  gebaute  SSebeutung»  £)ic  ©ejklt  eines  wirf lu 
d)en  <5cr)irm§,  nad)  2Crt  eineS  tyiltfZ,  r)at  t>ct  .Stopf  eines 
Pagets  fcon  @rjt  in  bem  9J?ufeo  be$  GoHegii  Ülomani,  wel* 
cfyer  t>on  befonberer Deutung  war:  benn  e§  finb  langjrbem 
üteretfigcn  ©tiele  bejfelkn  t>erfd)iebene  58udt)flaben  etnge* 
graben,  unb  auf  ber  einen  ©eite  lieft  man  IAw  CABAw©. 
3d)  l)abe  inbejfen  einen  .Stopf  t>oii  einem  großen  Sftagel  t>on 


(    213  ) 

öcfel;en/  worauf  eine  gltege  erhoben  gearbeitet  War; 
tiefer  würbe  von  bem  %  ^actaubi  für  berx  £errn  ©ra* 
fen,  GapJuS  gefauft, 

9fterfwürbig  fmb  verriebene  SSerFjeuge  ber  £Bunb* 
ordnet) ,  welche  ben  unfrigen  wollig  dfynlid),  unb  von  unge* 
mein  fauberer  QCrbett  fmb.  Einige  berfelben  fte<f eten  in 
einer  runben  £Rof;re  von  Tupfer  mit  ihrem  £>ecM,  in  ber 
£)icfe  eines  gtngerS,  unter  wetzen  bic  ©onbe  fptralmdfiig 
mit  ©Uber  eingelegt  ift.  £>as>  befonberfte  ifi  eine  bunne 
Ülol)re  in  SSerhattung  beS  UrinS  gebrauchen/  welche 
von  eben  ber  gorm  tjt,  wie  bte  unfrigen  fmb. 

(£3  fehlet  auch  nicht  an  geometrifchen  2Serr>ugcn,  al§ 
gufsmaaßen,  welche  ^ufammen  gefehlagcn  werben,  unb 
ßirfeln  von  verriebener  ©rofüe,  unter  wetzen  eine  2Crt 
von  föertiealeivfet  51t  merfen  ijt.  £>iefer  QiixM  fyat,  wie 
gewohnlich,  vier  <5pi£en,  welche  jwo  verticalifche  £)effnun* 
gen  machen,  eine  größere  unb  eine  feinere  /  fo  bafj  biefe 
(jalb  fo  groß,  als  jene  ifr,  unb  bie  #dlfte  ber  jenigen  ßinie 
anzeiget/  weiche  mit  ber  größeren  £)effmmg  gemefjen  wirb. 

3n  ber  swet>tcn  klaffe  von  ©eratfyen  junt  ©pielc 
imb  $um  ©ehmuefe  ffnb  nur  wenige  unb  einzelne  #nmer* 
fungen  machen.  SBenn  glotenfKtcfe  von  #orn  ober 
Elfenbein  auf  eine  $of)re  von  (Srjt  gefteefet  würben,  fchefc 


(    214  > 

«et  es  ft'cf)  Äuf  tiefen  SSet*6  be§  £oratiu$  in  ber  £>id>t* 
Itmjl  ju  begießen: 

Tibia  non,  ut  nunc,  orichalco  vincta  — 

SBep  ber  Teflera  mit  bem  tarnen  2£efd)t)lu§  61) 
^>abe  icfy  jti  erinnern,  baß  über  bem  tarnen  be$  SMcfyterS 
bie  Ü?6mifcf)e  3af)l  Kit.  unb  unter  bemfelben  eben  biefelbe 
3af)l  im  (¥5rted>tfd>en  ib.  ftefjet  2Cuf  einem  anbcren  Sa* 
feigen  »on  gletdjer  ©roße  flehet  ba$  SBort  HM£P  — 
unb  oben  bie  3afyl  xi.  unb  unten  eben  biefe  3<u)l  im 
(Sriecfyfcfyen  ia. 

SBon  SBurfeln  au$  itnocfyen  gemacbt  ftnbet  fid)  eine 
giemlidje  ZnfoU,  welche  bie  Eugen  gefegt  fyaben  wie  un? 
fere  SSürfel  2Bie  gemein  ba3  ©piel  gewefen  mit  bem 
gerfenfnocfyen  tton  3icMn,  ober  mit  bemjenigen,  welcher 
ba3  ©elenfe  juufd&en  ber  .ßlaue  unb  bem  SSeine  macfyt, 
(Talus,  drgdyaKog)  geiget  bie  große  Spenge,  welche  im 
$ercufono  gefimben  tft*  #arbion  x)at  in  feiner  2Cb^anb: 
Umg  über  bie  ©ewinnfpiele  ber  Elten  62)  weber  bie  ßage 
biefeS  JtnocfjenS,  nocf)  bie  Spiere,  mx  welken  er  genom* 
tnen  würbe,  angegeben;  e3  l;aben  il;n  alle  Spiere  mit 
gehaltenen  flauem  £>er  große  ßafaubonuS  $at  biefe 
€pfelfnod)en  mit  SSBurfefo  *ermifd;et,  63)  unb  glaubt, 
%uan  gäbe,  wie  biefe,  atfo  au($  jene,  -aus  SSedjern  gewo* 


(    215  ) 

fem  £>ie  %xt,  mit  benfelben  fptelen/  war  5Wev)fact>; 
bie  gcmeinjte  2Crt  fd?einet  bem  <5piele  ber  Äinber  hl 
£)eutfcfylanb  ablief)  gercefen  $u  fe^rt/  vuetdfje  f  leine  glatte 
©tetne  oben  von  ber  flachen  #anb  in  bie  #6fye  werfen, 
um  im  wäf)renben  Sßurfe  unb  galle  berfelben  einen  ober 
mehrere  f  leine  Steine  gu  faffen,  unb  jene  unmittelbar 
nadj^er  in  ber  Suft  wieber  $u  fangen»  (Eben  fo  fpielen 
gwo  Sftäbcfyen  mit  gebauten  itnocfyen  auf  bem  auf  9!ttar* 
mor  gezeichneten  ©ematylbe  mit  bem  tarnen  be$  Äünfller§ 
2Cleranber3  von  lltym.  ©te  &wevte  2frt  war,  biefe 
«ftnocfyen  wie  SBürfet  au3  ber  $anb  ju  werfen,  wo  eine 
jebe  ©eite  be£  itnodfoenS  eine  gewiffe  3af)l  bebeutete:  fo 
fielen  $wet)  Ätnbev  in  Marmor,  welche  #orb  «^oioe  vor 
gwet)  Sauren  in  9fa>m  erjianb,  von  welchen  baäjenige,  wek 
$e3  ben  (Uewinft  hat,  auf  bem  ©ocfel  ftfcet  voller  grS$* 
liefert;  ba£  verfpielenbe  aber  flehet  betrübt  @§  lonnten 
biefe  jwcp  Jtinber  bie  Siebe  unb  ben  ©anpmebef»  vorteilen, 
welche  2CpoEoniuS  mit  ^nod)en  fielen  laßt/  64)  unb 
bejfen  S5efd)reibung  ift  jener  SSorjMung  in  Marmor  vofc 
lig  al;nlic^*  £)er  SSerfaffer  beftfeet  einen  ^jtragalue  von 
(larniol  gearbeitet 

£>a§  SWaafji  be§  £>tfcu§  €s)  l;abe  icfy  ifeo  genauer  ge* 
nommen;  ber  £>urcfymeffcr  beffelben  I)ält  je^en  Solle  etncS 
Stönuföen  gtolmS,  unb  brep  Minuten  in  ber  Sicfe;  baf> 


C  216  ) 

tangtid)  runbe  £od)  in  ber  ÜRittcn  tfl  brittyalb  Soll  lang, 
.unb  man  fann  ^um  Sßerfen  &n>ecn  ginger  tyineinlegem 
(Sin  foldjer  £>ifcu£  mit  einem  2od;e  ift  auf  einer  gemaf)U 
ten  SBafe  ju  Neapel  öorgejtellet.  65) 

2öa6  bie  ©pte^et  mm  @r$t  betrifft/  fo  maren  biefel* 
ben  fcfyon  in  ben  dlteften  Seiten  au§  biefer  Materie  ges 
matfyt,  metcfyeS  biejenigen  ©picget  bemeifen,  bie  t>on  ben 
Sübifcfyen  SBeibern  5ufammen  gebracht  mürben,  morau5 
50ZofcS  ba§  ($5efd#  §um  2tbwafd)en  gießen  tief.  67)  (Kr 
nen  runben  ©pteget  mit  einem  Secfet  fielet  man  auf  einer 
#etrurifd)en  ^egräbnifiurne  fcon  SSotterra,  meiere  nebft 
anberen  fcon  bem  $errn  (Sarbinal  Ttteranber  2£lbant  ber 
SSaticanifcfyen  Sßibtiotfyef  gefcfyenfet  worben* 

Sic  britte  (Stoffe  ber  dkrdtfye  begreift  fowof)l  geber 
unb  SMnte,  al5  bowefymlid;)  bie  alten  ©cfyriftem 

3$  fyabc  in  bem  ©enbfcfyreibcn  auf  ber  128»  ©eite  ge* 
fagt,  ba£  bie  geber  in  bem  SDhtfeo  ol>ne  6palte  ifl:  eS 
fann  aber  bie  ©palte  burefy  bie  Verfeinerung  unftd?tbar 
geworben  fe^n:  benn  bap  ber  ©ofynabel  an  ben  gebem  ber 
jtttei  eine  ©palte  gehabt,  bemeifen  einige  alte  ©innfdjrifs 
ten  mit  auSbrücf liefen  SBortem  5ö)  Sie  ©eftalt  be$ 
©cfymrtS  ber  geber  jeigte  ftd)  aud)  fdjon  t>or  biefer  (Snt* 
fretfung  an  berjenigen  geber,  welche  eine  bon  ben  brepen 


(    217  ) 

Farcen  \)a\t  auf  einer  SBegrabnifsurne  in  bem  9Maffe  ber 
$$Ma  SSorgbefe,  bte  ben  &ob  beö  SMeagerS  »orjtellet. 
3n  einer  fetyr  unrichtigen  Setcfynung  biefeö  SßerfS  bat  man 
jener  $)arce,  fo  wie  il;ren  bepben  ©d)we|tern,  furje  ©idbe 
in  bie  £anb  gegeben»  69) 

SnSgemem  waren  bie  ©ebreibfebern  ber  2ttten  nicfyt 
au§  SBurbaum,  wie  e§  bie  #eratlanifcfye  [feinen  formte; 
eS  würbe  auet)  ber  ©cfynabel  au§  btefem  ^ol^e  ntci)t  nact> 
geben;  fonbern  tyre  gebern  waren  au§  $oi)r  gcfcfynitten, 
wetcfyeS  mit  bem  Rapiere  fclbjt  aus  ^Ceg^ten  fam;  ba3 
bejte  IRol)r  &u  biefem  (Gebrauche  war  in  ber  Snfel  ©nibu6/ 
welche  baljer  bet>  ben  £>icf)tern  bie  rot)rreicfye  Snfel  genen« 
net  würbe*  Wtan  ftnbet  noefy  i^o  eine  2(rt  fcon  btmnem 
unb  feinem  3?oi)rc  fomoijl  bter,  als  bep  Neapel,  worauf 
fiel)  gebern  fc^netben  laffen,  unb  ict)  felbß,  wenn  iö)  miü) 
tfxmikn  auf  bem  £anbe  ot)ne  ©cfyreibejeug  gefunben,  fyabe 
mid)  bergleicfyen  $of)r$  §um  fcfyreiben  bebienet  bdtte 
alfo  ber  gelehrte  ßuper  aus  bem,  wa§  man  t>or  bert 
#ercu»amfct)en  (Sntbecfungen  wiffen  fonnte,  ftd)  einen  riety« 
tigern  begriff  üon  ben  gebern  ber  2CUen  machen  follen; 
er  glaubt,  eS  fepn  biefelben  nicfyt  aus  SM;r  gefcfynitten, 
fonbern  eine  lixt  SSinfen  gewefen,  womit  man  nact)  2£rt 
ber  ©mefen,  wie  mit  einem  5)infe(,  getrieben  fyabe.  70) 


(    218  ) 

äSon  ber  Stnte  ber  litten  glauben  einige,  ba£  e3  bie* 
jenige  fct>/  toort  »etc^cr  9)crftu§  rebet,  namlirf)  ber  fdjwar* 
je  ©aft  be§  bekannten  gtfcfyeS  @e^ta,  welcher  auf  ber 
Stücffetfe  fcerfcfyiebener  ©tyraeuftfeben  5Ulunjeit  abgebrtbet 
ijt  (Sine  afmlicfye  2Crt  fcon  gifcfyen/  Lolligo  genannt/  fyeifit 
tgo  Pesce  Calan^ro,  son  bem  fd;war$en  ©afte/  ben 
tr  fjalt 

—   Hic  nigrae  succus  loliginis,  haec  eft 
Aerugo  mera. 

Hör.  L.  I.  Sat.  4. 

Untert>ef[en  war  ber  ©aEapfel  ben  SClten  bdannt,  unb 
fy'eß  KV}1tig}  galla  atramentaria.  7I)  £>ie  ifeige  SJlea^O* 
litantftye  £>inte  ift  aus  iltenrufä/  :#onig  unb  ©ummi  ju* 
bereitet/  wirb  in  f (einen  ©cfyadjteln  »erlauft/  unb  wirb 
$um  ©ebraudje  mit  SSaffer  flupig  gemalt 

Sulefet  fmben  ftd)  Erinnerungen  unb  Änmerfungen  $tt 
tftacfycti  über  bte  alten  #erculanifd)en  ©griffen* 

SSon  bem  tarnen  beS  2Cegt)ptifd)en  ©cfyilfe,  ßvßhog> 
worauf  getrieben  würbe/  ift,  butefy  2Cenberung  eines  Söucfc 
1taben$/  ein  35u$  ßißhog  genennet  worben.  Suweilctt 
aber  ftnbet  fiefy  biefeS  2Bort  in  feiner  urfprtmglicfyen 
©cfyretbart,  wie  es  folgenbc  Snfcfyrift  f;at,  bie  im  S<*f)re 
1758  an  einem  Orte/  Sa  Golonna  genannt/  etwa  &wolf 


(  219  ) 

SJftcjftett  bon  ülom  gelegen,  nebft  ber  fronen  unb  einigen 
Statut  £)omittanu3  in  t>er  SStUa  Warn,  enk 

f  beefet  würbe* 

AACOC  MGN  MOTCAIC  l£PON 

A£re  TOTT  ANAKeiCÖAI 
TAG  BTBAOTC  ACIHAC  TAC  IIAPA 

TAIC  ITAATANOIC 
HMAC  AG  $POTP£IN  KAN  FNHd 

OC  £N0AA  ePACTHc 
€A0H  Too  KlCCw  TOTTON  ANA 

CTe^OMGN. 

,,©aa,e,  baß  btefer  2Mb  ben  Stufen  gewibmet  ift,  unb 
„geige  bte  33üd)er  bey  ben  Platanen,  unb  baß  wir  biefets 
„ben  »erwa^ren/  unb  wenn  ein  wahrer  ßiebfyaber  berfelben 
„Wer  fommt/  benfetben  mit  (Spfyeu  fronen, 

£)aß  au$  bte  banne  ^>aut,  welche  unter  ber  Sftmbc 
ben  <5tamm  ber  SBdumc  be!(etbet/  gum  ©^reiben  bienen 
fönnen,  ift  außer  bem  latetntfcr)en  SBorte  Liber,  n?eld;cS 
biefe  §aut  bebeutet/  wafyrfcfyemlttf)  att6  Leibern  t>on  fojfe 
cfoer  33aumf)aut  (efyaTa  aVö  |uA.c*;y)  treibe  bte  3n= 
bianer  in  bem  £eerc  beS  £erre§  trugen;  benn  fo  t>er|M;e 
id)  ben  #erobotu§.  72)  <Sben  biefer  ©cribent  merFet  an, 


(    220  ) 

73)  baß  ßiß7\.oi  wii  be«  filteren  Som'etn  fotyS-igo^ 
b,  u  £aut,  ö^nennet  worben,  weit  fte,  wie  et  fagt,  au$ 
fanget  be§  3Ce0^*f3^«  g^apier^,  ftd>  ber  £dute  üon 
Stegen  unb  ©chafen  bebienet,  unb-biele  SBotfer,  fa^rt  et 
forf/  treiben  noch  igo  auf  Raufen/ 

$)ttntu§  rebet  nur  t>on  ©Triften  auf  Rapier,  wel« 
d)ef>  gefüttert  war,  ba§  tft,  beffen  rückwärts  angefügtes 
SStatt  ber  Sange  nach  <m\em  anbereS,  welches  in  ber 
SSrette  lag,  ober  umgefehrt,  angeleimet  war,  fo  baß  bie 
gaferchen  be$  oberen  unb  be$  unteren  SölatteS  freujwet$ 
gingen«  SSon  btefer  gefütterten  2lrt  fmb  einige  £)iploma* 
ta  in  ber  SBattcanifchen  SBtbltothef,  wo  auch  anberc  t>on 
ben  (Starchen  §u  Sftcwenna  auSgejMet  aufbehalten  werben, 
welche' 3)1  äffet  befeffen,  unb  btefelben  in  ber  £>iplomatii 
fdjen  ©efchtchte  erläutert  hat  <5in§  berfelbcn,  welches 
acht  $)alme  lang  tjl,  l;at  fein  befonbereS  t>erfchlojfcne§  $ßz* 
hdltniß*  £>a§  Rapier  beffetben  ift  r>on  groben  gdferchen, 
welche  bie  £)icfe  eines  jiemlichen  äftrirnfabenS  haberu  Son 
eben  biefer  (Battuno,  unb  wie  btefe  gefüttert,  ftnb  noch 
einige  Ütfunben  in  bent  %xä)'m  §u  Sfawenna  aufbehalten* 
€tö  ftnben  ftcr)  aber  nicht  in  gebauter  SBibliothe?  bie  auf 
^Pergamen  getriebenen  Sieben  be§  ^eiligen  2lugujtinu§, 
wetdje  tytt  unb  ba  mit  25ldttern  tjon  2leg9ptifchem 
Rapiere  burchfehoffen  waren,  wie  5ftabillon  berichtet, 


(    221  ) 

ber  tiefet  $5kxl  in  ber  ©ibliot&el  bcS  9>rdjtbenten  $etau 
gefefyen,  bie  Don  ber  itontgmn  <§l;rtjtma  gekauft  würbe, 
unb  nad)f)er  ber  Skticana  $  einverleibet  korben»  & 
wirb  biefe  #anbfd)rift  nebfr  Dielen  anberen  entwenbet  fepn, 
efje  biefer  Scfyafc  aus  Schweben  nacfy  $om  gebracht  worben. 

^ie  4?ercutantf$en  Triften/  beren  Rapier  emfacfy 
unb  nicfyt  gefuttert  ijt,  bereifen /  baß  man  au3  be$  tu 
ntuS  SBefcfyretbnng  ber  3ubereitung  beS  $apier6 
©Triften  /  wo  nur  aEein  be$  geboppelten  $apier§  gebaut 
wirb,  einen  irrigen  Schlug  gemacht  ()aben  würbe,  wenn 
man  geglaubet  fydtte,  bafj  bie  Gilten  auf  lein  einfaches 
Rapier  gefcfyrieben»    £>aö  einfache  Rapier  aber  war 
bünne,  um  auf  bepben  Seiten  ju  fcfyretben,  unb  wenn 
biefeS  gefeiert  follte,  wirb  ba§  Rapier  Ijaben  muffen  ges 
füttert  werben,  wie  man  ftcf)  baS  Rapier  ber  ljunbert  unb 
fed)$tg  33ücfyer  Commentariorum  electorum  Dürjullsllen 
t)at,  welche  ber  altere  spttntuS  tyntftikf,  bie  auf  bet)ben 
Seiten  getrieben  waren»  74)   £Bar  nur  eine  Seite  be- 
trieben, unb  bie  S$nft  |atte  ferner  feinen  (gebrauch, 
fo  bienete  bie  lebige  dlM feite  ju  er(!en  Entwürfen '  ber 
©ebanfen  ober  5U  2lnmerfungen,  welche  baf;er  Adverfaru 
genennet  würben,  weil  fie  in  ad  versa  parte,  auf  ber  um* 
gelehrten  Seite  beS  3>apier6,  üer^ic^net  waren»  9)can  gab 
auefy  bergleicfyen  auf  einer  Seite  befifyrtebeneS  Rapier  ben 


(     222  ) 

Jtinbern,  um  ftcfy  im  (Schreiben  &u  üben*  7S)  £)a§  §)as 
pier  war,  wie  ?)nniu§  nebjl  bem  2(ufoniu§  unb  ßafs 
fioboruS  melbet,  fcfyneeweifu  Unter  benen,  n>etd)c  irrig 
glauben,  ba£  ba§  Rapier  t>on  bem  Stamme  eines  SkumS 
genommen  worben,  ift  aucfy  bitter  Staufen.  76) 

SSon  bem  Seime,  mit  welkem  bie  ©tücfe  Rapier  auf 
einanber  gcleget  mürben,  i)at  ba3  ttorberjte  ber  an  einan* 
ber  geleimten  ^Blatter  ben  tarnen  tt^üötokoKKov  be* 
kommen,  wo  bie  2luffcfyrift  eines  S3uct)S  gefegt  war,  fo 
wie  ba§  lefete  SSlatt  eben  bar)er  sc^cltokoKKov  fnefj-  77) 
SBenn  eine  Stolle  ©djrift  auf  fo(d>e  TCrt  geleimet  war, 
würbe  biefelbe  befefmitten,  78)  welcf/eS  ffd>  an  ben  #ercus 
lamfcfyen  ©Triften  nicfyt  unbeutlicf)  entbetfet  £)a§  2Berf= 
geug  jum  SBefcfyneiben  fyieg  Sicila,  unb  im  ©riechen 

(So  wie  bie  $ol;re,  ober  ba§  ©tdbcfyen,  um  welcfyeS 
eine  ©cfyrift  gewiegelt  würbe,  weil  e§  in  ber  5D?tttcn  lag 
unb  fyertwrragete,  ber  9tabel  genennet  würbe,  eben  fo 
fyatte  biefe  Benennung  bie  Gh1;obenfyett  auf  bem  Littel  ber 
©d)ilber*  79) 

Sm  2Cufwtcfeln  ber  Sollen  (Schriften  pflegte  man  ba$ 
eine  ©nbe  mit  bem  «ftinne  §u  faffen  unb  ju  galten,  8°) 
aber  man  fonntc  nicfyt  3U  gleicher  Seit  lefen,  wie  ber  an* 


(    223  ) 

geführte  Sichfer  f)kv  t>erfknben  wirb*  81)  Senn  auf 
tiefe  litt  aufgewicfelt,  jlanb  bie  ©d^rtft  allezeit  in  bet 
£luere;  fonbern  man  ^tcU  ba§  eine  (Snbe  unter  fem  <ftirts 
ne/  um  gerabe  auf^uwicfeln,  unb  t>a§  aufgewicfelte  r)ix? 
nach  in  feiner  gehörigen  Dichtung  5U  lefen-  9ftit  bem  ^a? 
piere  unter  bem  ilinne  fonnte  man  weber  bie  $erculanis 
feiert  ©Triften  lefen,  welche  @olonnenwei§  in  ber  ^Breite 
be$  Rapiers  gefcf>r  ieben  ftnb,  nod)  angezeigte  Uvfunbe'n,  be= 
ren  ©d>rtft  in  ber  £ange  heruntergehet 

Sie  blinben  Linien,  welche  gebogen  würben,  um  ge? 
rabe  §u  fchretben,  gießen  ähoKsg9  wie  un$  *£>efr;chiu3 
teeret  Sn  ben  2Cnmerfungen  gu  btefem  ©cribenten  wirb 
biefeö  2Bort  erflaret  Lacunae  inter  scribendum  in  cera 
seu  cortice  currente  ßilo  exaratae,  Welcf)e3  nicht  bie 
richtige  25ebeutung  be3  SBortS  ähousg  in  ber  (Schreibe? 
rep  gebraucht  fepn  fann,  unb  auch  tera  urfprunglicr)en 
©inne  beffelben,  wo  e$  gurren  &etf3t,  juwiber  tjV  1 

SSom  ^hüobemuS,  beffen  (Schriften  bie  erjten  finb, 
welche  aufgewiegelt  werben,  führet  Zazxtiu$  ba$  zehnte 
S5uch  t>on  ber  Bereinigung  ber  SGBeltweifen  an.  <£§  fct)r ieb 
berfelbe,  wie  fein  SD?eifter  CspicuruS,  t>on  ber  SJcebcfunjl 
unb  t)on  ber  9Jhiftf,  aB  welcher  ftch  wiber  biefe  erfldrete* 
(§f>  unterfagte  berfelbe  alle  Unterrebung  t?on  ber  SJhiftf 
über  Sifche,  unb  rath  ben  Königen,  an  ihren  tafeln  lie^ 


(    224  ) 

ber  alle  moattcfje  hoffen  $u  bulben,  aB  muftfalifcfje  Un* 
terfucfyuna,en.  82)  ' 

SBenn  wir  tton  bem  3BertJ>e  t>cr  ^t)ilobemifct)en  <5cfyrif* 
tat  in  2Cbftd)t  bei*  ©cfyreibart,  au3  bevicntgen ,  bie  bcm 
(§picuru§  unb  bem  SDUtroboruS  etcjcn  war,  fd^ltcgcn 
'fonnen,  fo  würbe  in  jenen  nicfyt  t>fel  3terltct)fett  ju  fudjen 
fev)m  £)enn  wir  wiffen,  baf;  (SptcuruS  auf  bie  -2Bal)l, 
£)rbnuna,  unb  Skrbinbuna,  ber  Söorte  unb  ber  2lu3brttc?e 
cjar  ntcfyt  bebacfyt  war,  unb  bag  er  geleitet  l;abe,  bie  9Za- 
tur  madje  im  Sieben  allef,  unb  bie  «Kunj!  nid)t§:  bat)er 
berfelbe  aua)  bie  3ierlict)feit  im  9£eben  feinen  <5ct)ulern 
unterfaßte,  fo  wie  er  mit  SSeracfytung  oon  ben  Sßtffenfcbaf^ 
ten  allgemein  foll  cjeurtfjeilt  f;aben.  £>te  Siebe  oom  Gspü 
curud  erinnert  miefy  an  folgenbe  nicfyt  befannt  gemachte 
Snfcbrift  in  ber  SBtlla  2Clbani,  welche  wafyrfcbeinlicl)  wn. 
^erfonen  biefer^ecte  sugel^an  abgefaffet  unb  gefefcet  worben: 
PRIMAE 

POMPEIAE 

OSSVA.  HEIC 

FORT  VN  A.  SPONDET.  MVLTA 

MVLTIS.  PRAEST  AT.  NEMINI.  vIvE.  IN  DIES 
ET.  HORAS.  N AM.   PROPRIVM.  EST.  NIHiL 
SALVIVS.  ET.  EROS.  DA N T 


(    225  ) 

9tod)  2Cufwt<felung  ber  t)tcr  erjlen  <5d>rtften,  namltcf) 
bcö  9)f)ilobemuS,  würbe  #anb  an  bie  fünfte  geleget,  an 
welcher  ftrf)  ber  Anfang  ber  an  jenen  mangelt,  ermatten 
f>at,  unb  e§  entbetfet  ffd>  ber  9kme  beö  ©cribenten, 
<£>A]\HAC,  welcfyeS  entweber  ber  ßanbSmamt  be$  £l;eo* 
ptyraftuS  (SreftttS  unb  fO^itfc^üter  beweiben  fetm  fann, 
ber,  wie  btefer,  über  ^flanjen  unb  ®ewad)fe  fcfjrieb,  S3) 
ober  ber  <Stotfcf)e  Wlofopf)  unb  <2dt)üler  be§  ?)oftbo; 
niu§,  welker,  rote  ßaertiuS  angibt,  'vregi  TLotfeiSoo- 
veiüöv  c^oki>v  gefcfyrieben  t)at   £)er  9lame  t>on  bepben 
aber  ftnbet  ftd>  anberwartS  mit  einem  Jota,  unb  nicfyt,  wie 
t)ier,  mit  einem  h  gefd)riebem    Waü)  ber  2luffcf>rift  ober 
bem  Sttel  btefer  3Me  ijt  ba$  Rapier  in  ber  Sange  eines 
9)alm$  unbefcfyrieben*  £iefe  <5d)rift  aber  fjat  ml  gelitten, 
unb  gibt  einen  muffigen  ®erud)  t>on  ber  geucfyttgfett, 
welche  ein  33latt  an  ba§  anbere  angef lebet  f)at;  au§  biefer 
Urfacfye  würbe  bie   gortfe^ung  ber  (Sntmtcfelung  btefer 
©cfyrift  unterfagct,  unb  man  f)at  ftd>  an  eine  anbere  ge* 
macfyt,  an  welker  ber  Anfang  mangelt;  t)on  berfclben  aber, 
ba  fte  noc!)  nicfyt  aufgewtcfelt  t(r,  !ann  weber  ber  SSerfaffer, 
nod)  ber  3nf)alt,  angegeben  werben,  bi§  man  an  ba§  (£nbc 
gelanget,  wo  bie  2tuffcf)rtft  pfleget  wteberfyolet  fepm 

£)te  Jtoniglicfye  2Ccabemie  ber  ©elefyrten,  bie  5«  (5rHa* 
rung  biefer  Triften  unb  anberer  (Sntbecfungen  gegiftet  wur* 

SincfelmAtinS  2B«fe  3.  s&b,  15 


(    226  ) 

t>c,  tji  ifeo  ein  vJlame  otyne  S3ebcutung ;  c§  ^öben  auc^  bie  S3er* 
fammlungen  fett  geraumer  Seit  auf#ef)6ret,  nad)bem  einige' 
SÖfttglieber  gejbrben,  imb  anbere  abwefenb  ftnb»  £)ie  (£rflcU 
vungen  ber  ©emäblbe  ftnb  überbem  niemaß  unter  bie  ^cabe? 
mijten  ausgeweitet  gewefen,  fonbem  ec3  bat  nur  ein  einiger 
©efebrter,  ^aSqualeCSarcant,  iloniglicher  <5ecretair,  bar= 
an  gearbeitet,  welcher  bafür  eine  9)enfion  von  gwe^unbert 
<5cubt  genietet  ©eit  ber  Greife  be§  Honigs  von  (Spanten 
au§  Neapel  I;at  berfelbe  alle  ^ofttage  etwas  t>on  feinen  (Srf IcU 
rungen  ber  ©ematylbc  einzufrieren,  welches  and)  ber  Muffes 
her  be§  Sftufet  t^ut,  wenn  etwas,  e§  mag  noch  fo  flein  fe^n, 
entbetfet  wirb,  nebjt  einer  beigefügten  3eid;mmg* 

Sfeo  werben  bie  <5tatntn  unb  S3rufibilber  gezeichnet,  unb 
man  glaubt,  e§  werben  bie  nod)  übrigen  ©emablbe  zuruefe 
bleiben,  um  in  bem  fünften  SBanbe  bei;  ben  <2tatuen*  anjus 
fangen;  bie  größte  (Erwartung  aber  gehet  auf  bie  ©efäfüe 
unb  ©erat^e» 

2)er  Steifenbe,  welcher  b»iefe  <3d;afee  jum  erftenmat  fielet, 
Damit. er  betrachte,  unb  fo  oft  er  fann,  ben  SBefuch  bc§  ÜJKufei 
wieberhole,  foll  hier,  wie  nad)  jebeSmaliger  Betrachtung  von 
Altertümern  unbitunjtwerfen,  folgenben  SSerf»  ber^Ppthago* 
vaer,  welchen  ffe  fufyaUe  Abenb  vorhielten,  aud)  ftd)  vorhalten: 


m. 

95  t  i  e  f  t 

an 

95  t  a  n  c  o  n  i 

Gfyurfurftl,  ©dcfyftfd&ett  #ofratf)  unb  Sfcftbenten 
an  bem  ^dpjiltcben  #ofe. 

1  7  5  3  —  i  7  6  3* 


9f}acfjrfd)fen  Dort  ben  ßten  J^an^fc&rtfe^n,  biß  jtd)  in 
fcem  j?6ni<jl,  Sftufeuro  ju  Vorfiel  befinben. 

5lu§  ben  Ruinen  t>on  $erManum  ftnb  mcfjr  als  aebf? 
Imnbert  0  alte  $anbf$rif ten  fyenrorgejogen  roorben,  bte 
man  alte  in  einem  Keinen  Stmmer  eines  SanbfyaufeS,  im« 
Ux  bem  ©arten  ber  Skrfuger  TCuguftmer  p  5>ortict,  ge* 
funben  fyat  Sn  biefem  3immer  befmben  jtcfy  ringS  fyerum 
©cfyrdnfe,  t>on  ein  wenig  mefyr  al§  9ftanne§J)6f)e/  um  btc 
©cfyriften  bequem  fyerauS  nehmen  $u  fonnenj  unb  in  bet 
glitte  feilte  ba$  3immer  eine  SRei(;e  <5cfyrdn?e  tton  ber 
ndmttcfyen  $6fye,  wober;  auf  beiben  Letten  ein  freier  @an^ 


(    223  ) 

geblieben  war»  SMe  $anbfcf)riften  haben  beinahe  ba§  #n* 
feben  son  ©ehmiebef  of)len ;  aber  nur  wenige  ftnb  runb;  ber 
größte  berfelben  tfr  mehr  ober  weniger  platt  ge* 

briuft;  ttiele  ftnb  rundlich  unb  Irumm  gebogen  wie  3tegen* 
borner»  Sh^e  gewöhnliche  Sange  betragt  einen  9>alm»  Die 
£)icfe  ift  üerfchieben;  einige  banmter  aber  ftnb  nur  einen 
halben  $alm  lang»  2Cn  bepben  äußeren  (Snben,  -feie  t>er* 
fteinertem  «£>olje  gleichen,  ffehet  man,  wie  bie  »f)anbfchrifr 
ten  über  etnanber  gewicfelt  ftnb»  3(ber  man  muß  ftch  h^* 
mit  bem  ^habtuS  2)  klagen: 

-----       sed  fato  invido 
Carbonem,  ut  ajunt,  pro  thesauro  invenimus. 

Se  mehr  bie  Sollen  t>on  gleicher  (Schwarbe/  unb  je 
mehr  ft'e  ben  ©chmtebefohlen  ahnlich  ftnb,  bejfa  leichter 
ftnb  ft'e  aufjuwicfeln;  wo  ftch  ober  glecfen  geigen,  bie  !a= 
jknienbraun  auSfehen,  ba  ijt  e§  ein  Seichen,  baß  ft'e  tum 
ber  unterirbifchen  geuchtigfeit  gelitten  fyabtn,  unb  halb 
ttermobert  ftnb»  Sch  bemerlte  an  ber  $olle,  bie  man  eben 
auftuwtcfeln  bemuhet  war,  baß  ftch  eine  7(ber  öon  fchwar* 
5er  ßrbe  htnburchgejogen  hatte,  bie  ttermuthlich  fcermtttel|f 
ber  'geuchtigfeit  h^eingebrttngen  war»  £)ie  Materie  ber 
^chriftrollen  befteht  au$  5)a^t)ru§  ober  agpptifchem  ©chilf, 


(    229  ) 

ba$  überaus  §art  unb  bimn  tfT,  üon  ben  ©riechen  Sihrog 
genennet  wirb,  unb  feiner  £)ünne  wegen  nur  auf  einer 
©ette  befefmeben  tfh  3n  »ergebenen  fdibliQttyhn  ftnbet 
man  ganje  Sollen  Don  ©cfytlf*    3n  ber  SSaticanifcfyen 
S3ibliotl;ef,  unb  in  bem  2Crc^mc  ber  Statiner  $u  ©.  2(poi? 
jlolt  in  Neapel  §abe  td>  einige  33ldtter  mit  Un^tal  r  unb 
Gurfu>bud)jlaben  gefe^en;  ba  aber  ba§  ©cfyilf  btcf  tfr,  fo 
fd?eint  e§  fein  dgvpttfd;e3,  fonbern  t>on  ber  2£rt  ju  fepn, 
ba$  an  anbern  £)rten,  aB,  naef)  ber  2fuSfage  beS  tylu 
jjuS,  3)  511  $at>ewta  ftmd&S*  £)ret>  Sollen  ffnb  entwiF* 
feit:  bie  erjle  fyanbelt  üon  ber  Sonfunjl,  bie  jwepte  fcon 
ber  OJebefunft,  unb  bie  britte  De  vitiis  et  virtutibus. 
Die  jwepte  tjt  ba3  jwepte  S3ud;  einer  ganzen  2Cbfcanb* 
fang;  unb  bie  britte  entfyaft  baS  britte  $8ud)  be§  obges 
nannten  SBerfS*    3n  biefen  brep  auf  etnanber  folgenben 
Sollen  ftnbcn  ftd)  bie  2frbetten  eines  unb  beffelben  SSer? 
fafferS,  ndmlicfy  be3  3M;üobemu§,  eines  eptfurifcfyen  9)f;u 
lofopfyen  unb  3eitgenoffen  be3  Cicero,  4)  beffen  gabrts 
jtuS  in  feiner  Bibliotheca  graeca  5)  erwähnet  2CuS 
ben  2Cu3fra£ungen  unb  SSerbeffcrungen  in  ber  2Cbf)anblung 
von  ber  $ebefunfl  (dftt  ft$  ttermutfyen,  baß  fte  bie  eigene 
4)anbfd)rift  bee>  SSerfafferS  tft.  Sn  einer  ^admcfyt,  bie  id^> 
jejt  unter  ber  geber  tyabe,  6)  nnlf  td)  einige  groben  twn 
biefen  SSerbefferungen  mittelem    <§3  ift  fein  bloßer  3u* 


(   23°  )  J[ 
fall  geroefen,  baß  man  gerate  bie  £anbfd)riften  t>on  einem 
föcrfaffcr  aufgerollct  |at;  benn  man  wallte  bie  flcinjle» 
{Rollen ,  um  gefdmMnber  bamit  fertig  &u  werben,  unb  fudjte 
fcuerjl  biejenigen  aus,  n>eld>e  ftd>  am  beften  erhalten  fyaU 
ten,  unb  ftd)  in  einem  SBinM  be§  bemelbeten  3immer§ 
fanben.  £te£  brachte  bte  gute  SBtrfung  tyer&or,  baß  man 
auf  bk  SBerfe  t>on  bemfelben  SSerfaffcr  traf,  welche  an 
einem  £>rte  bet)fammen  lagen.  £)te  erfte  unb  jwepte  9Me 
ftnb  brer^elm  Halmen  lang;  bie  britte  ift  etwas  tur^er. 
2)te,  mit  ber  man  ftcf>  ifet  befestiget,  wirb  nad)  t^rcr 
völligen  2lufwicfelung  gegen  bretjßig  Halmen  lang  fe^n, 
unb  t>ermutf)licr;  benfelben  $)l)üobemu§  gum  SSerfaffet 
Ijaben,  wie  ftd>  au§  bem  tarnen  beS  (EpicurderS  Sföetros 
boruS,  ben  id)  barin  gelefen  fyabe,  unb  ber,  fo  wie  bec 
SRame  be§  Germar cfyuS,  in  ben  erjfen  bret)en  fet>r  oft 
uorfommt,  mutmaßen  laßt  SSon  biefem  #ermarcr;u§ 
beftnbet  ftdb  in  bem  Äontgltcfyen  üJlufeum  ein  f letneS  {©ruft* 
bilb  tum  ä3ron^\  7) 

SMefe  #anbfd>riften  ftnb  aus  fecfySfmgerbreiten  ©tuefett 
gufammengefefct,  bie  fo  über  emanber  liegen,  baß  il;re  33er* 
binbung  jwer;  Singer  breit  \{u  Stiele  finb  um  eine  runbe 
!)ol)le  S^o^rc  gewtcfelt,  bte,  nad>  tyrer  £)icfc  &u  urteilen, 
fctelme&r  von  Änodjen  als  von  dtof)x  ju  fe^n  fcfyeinet;  aber 


(  ni  ) 

tue  yjlatcxk  laßt  \id)  jegt  mdpt  me$r  erlerntem  £>ie  Sange 
tiefet  3lol)x&  tjt  ber  Sange  t»cr  $anbfd)rift  glcid),  unb 
ragte  nicfyt  über  btcfelbe  fyerwr.    3n  bte  Jolling  warb 
ein  <5töc?d)en  angebracht,  welcfyeS  btente,  bte  ^g>ant>fct)rtfteri 
abstmb  auftuwtefem,  ofyne  baß  man  bte  ^appruSrolleti 
ju  berühren  brauchte,   ^ote^e  ©tocfcfyen,  bte  ft$  erhalten 
l;aben,  fmbet  man  mitten  in  einigen  ^anbfcfyrtftem  £>a$ 
Sfco&r  befanb  ftd>  alfö  aU'ejeit  mitten  in  ber  jufammengec: 
rollten  #anbfd)rift,  unb  bie  #6lung  befielben  tft  aller 
SBafyrfefyeinlicfyfeit  nad)  baSjenige,  wa§  bte  Gilten  umbili- 
cus  nannten;  unb  wenn  ba5  SRofyx  an  bepben  (Snben 
ner  £anbfcf)rift  [itytbat  war,  fo  müßt«  man  folcfyeS  einen 
umbilicum  duplicem  nennen*   (Sin  -iftapolitamfdjer  ©es 
lefyrter  8)  btyauykt,  baß  ber  umbilicus  ein  Sierratf)  ober 
Stempel  mittm  auf  bem  SSanbe  eines  üiereefigen  S5udt)e§ 
fet),  wie  man  aud)  wtrfltd)  an  einem  folgen  SBucfye  fielet, 
ba?>,  neb  jl  anbern  <Sad;en,  auf  einem  alten  ©tue!  SDtouer 
abgebtlbet  ijfc  (£3  fdjeint  mir  aber,  baß  ein  9labcl  mef)r 
2lefmlid;fe;t  mit  einem  S^o^re  f)abc,  ba£  fcie  2(rc  einer 
^>anbfd;rift  auümatyt.    (U  tjl  aud)  wa^rfdjeinltcf),  baß 
fowol;l  ber  Anfang  als  bas  (Snbe  ber  #anbfd>rift  an  ein 
_.Sto&r  befejfrgt  war;  benn  auf  biefe  2Crt  fonnte  man,  man 
mochte  t?om  Anfange  ober  am  (Snbe  berfelben  lefen,  ba£ 
©elefene  immer  wieber  um  ba§  SRofyt  wtcfelm   3d)  fage, 


(     232  ) 

c§  ijt  watyrfcfyeinlid),  weil  ba3  dunere  $of>r  ftd>  an  feiner 
*g>anbf«dt>rtft  erhalten  tyat;  fogar  bte  äußere  3Me  berfelbm 
f)at  allezeit  gelitten.  £>iefe  $futf)maßung  ift  auf  jwep  alte 
Ijctfulanifcfye  ©emdlbe  gegritnbet,  welche  ^>anbfd;rtften  t>ors 
ffetfen,  bte  t>on  bet)ben  Letten  aufc\en>tcf elt ,  unb  in  ber 
Sföitte  abgewicfelt  unb  offen«  ftnb;  fte  mußten  alfo  §n?ep 
9fof>re  ^abem  (Sin  anbereS  ®emdlbe  jMt  bte  5Kufe  Älto 
mit  einer  $olle  in  ber  £anb  t>or,  auf  welcher  ü)r  9tame 
Met  KA€lw  IcTOPIAN,  bte  auf  bie  ndmltd>e  litt 
genncfelt  ifi;  9)  unb  überbieS  lann  man  aud),  wie  id> 
mutmaße,  eben  fo  wie  bei  ben  obigen,  bie  $6lungen 
betjber  iRo^rcn  feiern  v 

^teju  fommt  noefy,  baß  ber  Snfyalt  ober  £ttet  be§ 
2Berf§  ftcfy  aud?  am  (Snbe  bemerft  fmbet,  welcfyeS  bie  brep 
bt§f)er  entwicfelten  gezeigt  fyabem  £)te  Tib\iö)t  war,  wie  td) 
^lattbe,  baß  ber  Sefcr  bequem  ben  Sitel  beS  2Berf?>  fdnbe, 
bie  #anbfd[)rift  mochte  Don  ber  einen  ober  ber  anbem 
€>eite  aufgewiegelt  fepn»  SBenn  ber  £ttel  mcfyt  am  (Snbe 
wieberfyoft  worben  wäre,  fo  fydtte  man  5Ulü()e  gehabt/  ben 
tarnen  be§  2Serfajfer6  ju  erraten,  ba  ber  Sitel  über 
bem  Anfange  be§  SBerfö  verloren  gegangen  war.  Zwty 
ijt  anjumerlen,  baß  ber  £itel  ganj  nafje  am  (Snbe  einef> 
33ud>cS,  mit  ben  ndmlicfyen  SBucfyjlaben,  als  ber  £ert  ge* 


(  233  ) 

fcfyrieben,  unb  ein  wenig  weiter  herunter  mit  größerer 
©cfyrift  wieberljofytt  tjh  Ilm  <5nbe  ber  2(bfyanblung  über 
bie  £onfun|I  liefet  man  mit  f  (einer  unb  größerer  <5cfyrift : 


(pIXOAHAtOT  nEPI  ALOTCIKHC. 

UeberbieS  war  ber  &tte(  auf  einem  fleinen  Settel  bemertt, 
ber  unten  au$  ber  $olle  l;erauSl)ing ,  wie  man  in  ben  ge= 
bafytcn  ©emdlben  fielet,  2Cuf  bem  einen  glaube  td>  fol* 
genbe  33ucJ)ftaben  §u  lefen  PA  XX  AN.  *°)  $fe  aufge? 
wicfelten  Ǥ>anbfd)riften  finb  in  Kolumnen  getrieben:  bie 
i>on  ber  Sonfunft  befielet  au§  39,  bie  t>on  ber  Ofabefunjt 
<w$  38;  fte  ftnb  fünf  Singer  breit,  unb  enthalten  40  bt§ 
44  Seilern  Swifcfyen  ben  Kolumnen  tft  ein  $aum  wn  et? 
nem  Singer  breit,  aud)  zuweilen  noefj  mefyr,  unb  bie 
©cfyrift  ijr,  wie  in  fielen  anbern  «£>anbfd)riften,  mit 
nien  umgeben»  £>tefe  Linien,  bie  weis  ausfeilen,  werben 
wof)l  rotf)  gewefen,  unb  mit  Mennig  gebogen  worben  fep, 
ü)re  garbe  aber  im  geuer  verloren  fjabem  £)ie  Stolle  üon 
ber  Sonfunft  tft  nafy  üjrer  @ntwicfelung  in  8  ©tücfen 
t>on  5  Kolumnen  serfdmitten,  unb  in  Ütafymen  unter  ©las 
gefaffet  worben*  £)ic  anbern  Sollen  follen  in  tyrer  gan^ 
&en  Sange  aufgefangen  werben*  £)ie  ©cfyrift  ber  SGBerfe 
be$  $f)ilobemu3  tj!  t>on  ber  ndmlicfyen  ©roße,  aB  bie 


(   *34  ) 

©cbrift,  womit  So.  SaScarti»  $b*>Nbacenu$  *)  einige 
feltenc  grtccfyifcfye  Tutoren,  bert  (>  allimacfyuS,  Ttpollo* 
ntu§  9Ujobtu§,  bie  2£nti)ologie  &  fyat  bruefen  laffetu 
3*  glaubte  bie  gorm  ber  ©d^rtft  dtter  ju  ftnben;  bafjer 
war  id)  bei)naf)e  überzeugt,  icfy  würbe  ein  runbeS  €>  ein  s 
ba§  wie  ein  faremifd?  C  gefaltet  wäre,  unb  ba§  ß  in  ber 
83ilbung  eines  Gurfw  »  ftnben,  ba  man  biefe  S3ud;faben, 
fo  gebitbet,  auf  ber  2Cuffcfytift  eines  ©efdfseS  be3  ÄonigS 
Stttt&rtbatcS  IX)  im  ßampiboglio  12 )  finbet  tttbec 
A,  A,  A,  M,  ftnb  üorgeftelit  burd)  A>  ^>  \ 
bie  man  in  ben  SCuffcfyriften  beS  erjtcn  3abrf?unbcrt3  ntd>t 
fmbet  3d)  geftefye  cS,  bag  baS  A  auf  ben  dltefan  SU?üns 
$en  ber  <5tabt  ßaulonia,  in  ©rofi  *  (Briecfyenlanb,  beinahe 
bie  ndmlidje  ©eftatt  tyat;  benn  auf  einer  freuet:  KfcVA  O, 
auf  einer  anbem:  (mit  bem  umgekehrten  A,)  K^VAO, 
aber  bie  ßinie,  bie  über  bem  A  borgest,  macfyt  ben  Un? 
terfcfyieb,  unb  gibt  u)m  ein  neueres  2tnfef)en*  3n  fielen 
kteinifcfyen  3nfd;riften  tton#erfulanum,  (benn  gried)i* 
fd>e  auf  Marmor  |at  man  ntcfyt  gefunben,)  iffc  bie  ©c&rtft 

*J  ©iefec  ©riedje/  auä  bec  Samifie  ber  ortetita(tfct>ett  £a»fer  entfprof* 
fen,  I)«tte  ftd>  naefy  bei'  (Eroberung  «ou  €ouf?antinopel  nad)  3ta; 
lien  geroenbet.  £c  bat  juerfr  aus  SSttunjen  unb  anbern  ©enfma; 
fern  beö  2i(tenfjum$  bie  ©eflalt  ber  großen  griedjifctyen  23ud)(]aben 
«ufgefudjt  unb  befant  gemacht;  unb  Ijat  ein  Sud;:  de  veris  grac- 
efrrum  literarurm  formis  et  causis  gcfdjrieben. 


(  235  ) 

»ort  einer  neueren  gorm,  tue  wm  ber  ©cfyrtft  au§  ber  Seit 
ber,erften  Äatfer  abweichet,  bcfonberS  auf  jwep  großen 
SJftarmortafcm,  welche  tarnen  t>on  gre^geiaffenen  entyak 
ten»  ©iefe-  Snffyttften  geben  feine  ftcfjere    njeige  ber  Seit, 
in  we(d;er  fte  fonntn  gemacht  worben  fe^n;    3d?  Salle 
aber  bafür,  ba{5  fte  nicfyt  älter  fmb,  al§  bie  ©d;rift  an* 
jeigt:  benn  bte  ©egenb  am  gufje  be$  fßefiw  ijl  erjt  nadj 
ber  $8erfd;uttung  t>on  #erfulanum  fcerwüjtet  worben. 
£>tefe$  erhellet  au£  fpdteren  SOUn^en,  unb  bcfonberS  au$ 
einer  gelbenen  be$  $abrtanu3,  bie  in  ben  Slumen  be§ 
#erfttlanum  gefunben  worben;  wie  aud)  au§  einer  anbern 
2nfd>vtft,  bie  bereits  gabrettt  13)  befannt  gemacht  1)at, 
unb  bie  eine  9Jad)ricf)t  »on  EX.  ABDITIS.  LOCIS.  am 
gegrabenen  35t(bfdulcn  enthält,  bie  ju  SCuSjierung  ber  ä5cU 
ber  be§  ,ftatfer§  <5et>eru§  gebraud;et  würben;  burd) 
tt>etct)c  verborgene  Werter  tefy  Mnafyi  nid;t3  anber§,  aB 
bie  fcerfcfyütteten  ©täbte  #erfulanum,  Sftefina,  <Sta* 
bta,  Pompeji,  verjtanben  glaube*    £)iefe  9flarmortafel 
tfi  üon  s3>055uo(t  nad)  ^Portict  gebracht  worben.  #ud>  auf 
bem  fcSwar^en  Rapiere  fielet  man  bie  $3ud)ftabm  ber 
#anbfd;rift  nod)  t>euttict) ;  I4)  unb  biefeS  beweift,  baß  fte 
mdjt  mit  ©inte  getrieben  worben,  beren  t>omcf)mftcr  SBe* 
jfonbtfyetl  aus  Vitriol  befielet;  waren  fte  ^amit  gefdjriee 
ben,  fo  Satte  ftd>  bie  ©c^warje  im  geuer  verlogen,  £>ie 


(  336  ) 

£)uite,  wie  wir  fold>c  heut     Sage  gebrauchen,  unb  mit 
welcher  t>ic  dlteffen  *g)anbfd>riften  bes  inerten  SahrhunbertS 
unb  fydter  gefchrieben  ftnb,  würbe  ju  folgen  bünnen  33ldt* 
rem  nicht  tauglich  gewefen  fepn;  fte  würbe  fold;e  burchfref* 
fen  unb  burchlochert  haben:  benn  ich  l;abe  angemerft,  baß 
bie  25ud)tlaben  in  ben  dltejien  #anbfchriften  etwaö  »ertieft 
ftnb.  £)tefe  33emerfung  fann  man  an  bem  SBattcanifcfyen 
Virgil  machen»    3)ie  #erfulanifchen  £anbfchriften  ftnb 
mit  einer  2Crt  tum  fchwarjer  garbe,  beinahe  wie  bie  GJ)ines 
ftfe^e  Sufche,  gefchrieben,  bie  mehr  Körper  fjat,  0I6  bie 
gewöhnliche  £>inte»    SBcnn  man  bie  ©chrtft  gegen  ba§ 
Sicht  anfteht/  fo  ftehet  folche  wirf  (ich  etwa»  erhaben  auS, 
unb  bie  £)mte,  bie  man  noch  in  einem  ber  ©chreib^euge 
gefunben  hat,  ift  bauon  ein  fixerer  SBeweiS.    Sch  glaube 
in  einer  ©teile  bepm  £)emofihene$  I5)  gefunben 
haben,  baß  bie  Gilten  ihre  £>inte  gu  ^)ult>er  geflogen  fyabtn. 
£>aS  Snjtrument,  womit  bie  2Clten  fchrieben,  war  nicht 
eine  geber,  fonbern  eS  war  fcon  ^olj  gefchnitten,  wie  baS 
ausgegrabene  ift,  ober  »ielleicht  t>on  einer  anberen  SJftaterie, 
aber  nach  2lrt  unferer  gebern  l5)  gefchnitten;  welches  man 
gleichfalls  an  bemjenigen  Snffrumente  erfehen  fann,  ba$ 
auf  einem  alten  ©emdlbe  über  einem  ©chreibejeuge  abge^ 
bUM  ift;  mit  bem  Unterfchiebe,  bafj  eS  son  ba  an,  wo 
ber  Schnitt  angehet,  bis  an  bie  @pifce,  bie  pyramibenför* 


(  237  ) 

mig  abnimmt,  unb  tue  etwa§  auSgeboblet  iß,  anbertf;alb 
Soll  ausmacht,  nur  ba£  tue  <3pi£e,  ober  ba§  (£nbe,  feinen 
©palt  f>at.  I7)  £)er  £ert  ber  £anbftf)riften  if!  ntdjt 
gang  t>olljüdnbig  unb  ofjnc  Sucfen;  balb  feigen  einzelne 
SSucbjlaben,  balb  gange  SBorter;  be6wegen  werben  fte  aber 
ntcfyt  al6  unbrauebbar  verworfen,  wie  manche  gu  t^un 
pflegen»  3n  einer  Materie,  wie  bie  ber  $anbfcf)rift  Don 
ber  $ebefunjf,  waren  bie  Sücfen  leiebt  gu  ergangen,  $)liu 
tetft  einer  anl;altenben  t>ierjdl;rigen  Arbeit  F>at  man  m'cfyt 
ntcl)r  als  neun  unb  breiig  Kolumnen  ber  2lbbaiiblung 
t>on  ber  Sonfunjt  abfopiren  fonnen,  unb  über  gwangtg 
Kolumnen  ber  2lbf;anblung  t?on  ber  SRebefrmjt  fmb  ein 
unb  ein  tyalb  Sabr  tterfloffem  $ater  Antonio  $>iagi 
t>on  bem  £)rben  ber  $)iartffen,  ber  Iateintfd>cr  ©ertttore 
ber  aSaticanifcfyen  SßMiotyd  war,  beßfet  ba3  ©ebeimniß 
unb  ba»  geborige  ^tylegma  bie  #anbfcbriften  abzurollen; 
aBbann  getcfynet  er  bie  SBucfyjtaben  genau  naefy,  unb  ubers 
liefert  biefe  2£bfd>rtften  bem  ^anoniFuS  9#agocd)i,  ber 
mit  SUiSfcbluf*  aller  anbern  ben  Auftrag  bat,  bie  $anb* 
Triften  §u  erfldrem 

£)a§  agpptifcbe  Rapier  fd>etnt  nid)t  allein  gu  ben  Sei* 
ten  beö  $b^°bemu§,  fonbern  aueb  noeb  einige  Sabr- 


(  238  ) 

Rimberte  fjernad),  I8)  ber  gewofmlidjjie  <5cbreibeftoff  gewe? 
fett  &u  fepn,  weit  e§  wal;vfd)emltcty  wohlfeiler  war,  al§ 
baS  Pergament  @in  gefdjrtebener  itober  be3  Sq.  %  u  g  u? 
ft in,  ben  g)etat>tuö  befag,  enthielt  wedtfeBwetfe  ^Blattet- 
von  agw>tifd;em  Rapier  unb  von  Pergament/  nad)  5DZa^ 
btllonS  Angabe.  *)  fDtaii  weiß  nid)t,  wo  biefe  ^anb*  ; 
fdjrift  fyingefommen  ift  Srt  ber  £)ttobontf#cn  SSiblio^  t 
tf;ef,  bie  ber  S3attcanifd>en  einverleibt  worben,  unb  bie 
el;emat§  ber  itomgin  tootx  (Schweben  geborte,  bic  fte  bem 
$Petavtu§  abkaufte,  ftnbet  ftd>  foldje  nicht  mef;i\   Die  } 
5JJutl;mafmngcn,  bie  man  aus  ber  §orm  ber  S3ucfyjtaben  i1 
auf  gewiffe  Seitpunfte  herleitet,  ftnb  nicfyt  gan^  ofyne 
®runb*  3u  ben  vortyergefjenben  will  tef)  nod>  einige  neue  i 
^Betrachtungen  ^injiifugcn*    Die  gorm  ber  SBucfyjTaben 
in  bem  tarnen  be§  ÄünftlerS,  ber  ben  SEorfo  im  S3el=  j 
vebere  verfertigte,  AIlOAAwNIOS,  laßt  feinen  Sweifel 
übrig,  baß  biefeS  berühmte  gragment,  <ba§  in  SCnfefyung  [■ 
beS  SbeatS  alle  alte  33ilbf)auerarbeit  übertrifft,  ju  ber  Seit  i 
verfertigt  worben  tjl,  aä>  bie  dhmjt  abzunehmen  anfing, 
weld;e3  of)ngefäl)r  in  ber  CLften  £)fympiabe  gefcfyah*  3u 

^.Mahillonii,  de  re  Diplomat.  Lih.  I.  c.  VIII.  35,  Sic  autem  com- 
paccus  est  Über,  ut  papyracets  foliis  membranacea  intermista  sint, 
ita  ut  primus  quaternio  intra  bina  folia  membranacea  con- 
iineat  unum  papyraceum  etc. 


(  m  ) 

aller  Seit  fjaben  ftcf>  ober  glücfücfye  ©eme§  gefunben,  tte 
ft'd)  bct>  bem  allgemeinen  SBerfatl,  bur$  ifjre  innere  ©eis 
jkSFraft,  empor  gehoben  fyabem  £>ie  aftejle  SEim^e,  auf 
roeldjer  ftcb,  foütel  id)  fyabc  entbeefen  fönnen,  flatt  be$ 
ß  ein  oo  fmbet,  ijt  bie  füberne  SRujföe  be3  9)ontifcben 
ßonigS  9>olemon,  I9)  mit  ber  Umfdjrift: 

BAClAEwC  nOAEMwNOC, 

bie  ftd)  im  Sflhtfeo  ber  granct§caner  in  San  Bartolommeo 
all'  Isola  beftnbet  SBenn  man  bloS  nad)  ber  3ierlid)fett 
ber  £3ud>jtabcn  urteilen  null,  fann  man  leicht  irren»  5d; 
tyabe  im  gaucau(tifd;en  5Kufeo  51t  Neapel  fott>ol;(,  atG 
in  bem  9Jhtfeo  ber  Königin  tton  <Sd)n>eben,  bei  bem  $ers 
jog  t)on  SSracciano  in  3£om,  ^ftünjen  ber  $)ontifcf)en 
Könige  gefefyen,  beren  ©cfyrift  ^ievXxd),  aber  bie  3eid;nung 
unb  baf>  ©eprage  mefyr  ate  barbartfd)  war,  Sn  2Cnfef)img 
ber  3tcrlid)leit  fetbft  fönte  man  aber  aud)  gemiffe  Regeln 
fejtfe|en;  <£♦  bie  fünfte  ober  Jtügelcfyen  am  auperpen 
(Enbe  ber  gried)tfd?en  ^Bud)ftaben,  fangen  51t  ben  Seiten 
2Cleranberf>  be§  (Brosen  an,  unb  fccrurfacfyten ,  baf$  bie 
©d)rift  weniger  jierlid)  a(3  t>orl)cr  au§faf),  SBenn  mir 
©ott  mein  ßeben  friftet,  bin  id)  gefonnen,  eine  ^Palaor 
graste  ber  SDKmjen  %\\  fcfyreibcn.    Sd)  wreftre  übvf- 


(   240  ) 

genS  bte  großen  SSerbtenjfe  unb  bie  fruchtbare  gcber  be$ 
üerftorbenen  3flarcbefe  Raffet,  ctneS  Cannes,  ber  über 
alle  tym  auf  fetner  ßaufbal)n  aufjfaßenben  ©ebwierigfeiten 
ftegte,  unb  ftcb  mit  einem  beroifcfyen  2Öhttbe  an  bte  grie* 
ebifebe  Sttteratur  wagte,  an  ber  er  erji  fpdt  einen  ©e* 
febmaef  ju  ftnben  anfing,  worüber  tcb  münblicbe  unb  febrift* 
liebe  3eugniffe  anfügen  fann»  Seber  Sflenfcb  f;at  nur  ei* 
nen  $opf,  fagt  $lato,  £5od)  lajfen  ©te  uns  wieber  ju 
unferm  ©egenftanb  aurüeffebrem  S5ep  ber  wenigen  £5es 
quemlid)feit,  bie  id;  genieße,  ift  mir  mein  Entwurf  über 
bie  <5cbriftroflen  abbanben  gefommen;  »ielleicbt  ftnbet  er 
ftcb  für  ein  anbereS  9ftabl  wieber.  Sejt  will  td)  Slwen 
etwas  t>on  ber  2Crt  melben,  wie  man  bie  ^anbfdjriften 
entwicfelt,  wown  td),  wie  mir  bduebt,  noeb  ntd)t$  er* 
wdbnt  b^be. 

£)ie  ^afebine  auf  weiter  gearbeitet  wirb,  tjl  ein  fleu 
ner  £ifcb/  auf  bie  2Crt  gemaebt,  wie  eine  SBucbbinberpreffe. 
£)iefe§  Stfcbcben  brebet  ftcb  auf  einer  fernen  @d)raube, 
tue  tbm  jum  $u£e  bient;  eö  begebet  auo  jwep  SBldttem; 
ba3  unter  jk  i|t  ber  £ifd),  worauf  gearbeitet  wirb;  ba5 
oberfte,  welcfyeS  fcbmdler  unb  bünner  tft,  f)at  fünf  ober 
fecb§  fcbmale  dinfänitti ,  in  gorm  etne§  Softes*  £)urcb 
tiefe  (Sinfcbnitte  werben  febr  feine  gaben  t>on  ungejwirnter 
<5etbe  tn  bie  #obe  gesogen,  unb  an  ^oljerne  SBirbel  be* 


(    241  ) 

fejligt,  um  fte  nachäffen  unb  anfyannen  $u  fonnen,  wt* 
bie  ©attett  an  einem  muftfalifcfyen  3njlrumente;  biefer 
£ifcf)  Fann,  mittelft  jweper  ferner  Schrauben,  in  bie 
•&of)e  gebogen  unb  niebergelaffen  werben/  2Cn  ein  ©tue! 
ber  ^>ant>fcf?rtft  werben  ganj  flcine  ©tretfen  £3lafe,  wie 
bie  ©olbfcfylager  gebrauchen/  bie  aber  noef)  einmal  ejefpats 
ten  wirb,  bamit  ftc  recht  fein  werbe,  mit  Seim  angefleht/ 
unb  mit  #ulfe  ber  feibenen  gaben,  bie  eben  fo  mit  Seim 
hcitan  befeftiget  unb  um  bie  SBirbel  gewunben  ftnb,  unb 
bie  nach  unb  narf>  angezogen  werben,  um  ein  fßlatt  »on 
bem  anbern  ju  trennen»  2luf  bem  Sifcfye  ftnb  ftwep  eifer* 
ne  drangen  angemacht/  beren  £)bertheile  wie  ein  falber 
Sttonb  au3gef)6let  ftnb,  auf  benen  bie  #anbfcfyrift  ruhet/ 
unb  bie  mit  33aum  wolle  gefuttert  ftnb/  bamtt  ftch  folcfye 
nicht  reibt  unb  ©cfjaben  leibet 

£Me  ©efchwmbig!eit/  mit  ber  ich  fo  gern  Shre  ange* 
nehme  Sufcbrift  fogletch  beantworten  will,  erlaubt  mit 
nicht,  erft  Söücfyer  ju  Statte  5U  &ief)en,  unb  bie  Zweifel 
aufjulofen,  bie  Sie  in  betreff  beS  mnbilicus  ber  #erfrt* 
fcmfc^en  #anbfchriften  aufwerfen;  benn  bie  SBtbliotöef  beS 
GarbinalS  Tlxfyinto,  bie  fonft  ganj  tretd>lid>  t>erfef>en  ift, 
l^at  einen  großen  Langel  an  alten  Tutoren»    2lber,  wie 

SBtntfelmatutft  2ßerfe  a.  16 


(    242  ) 

mir  bünf  t,  ftnb  ©emalbe,  bie  alte  #anbfcf>rtften  vor {feilen, 
beffere  SBeweife,  als  alle  -iftadmdjten  unferer  Seiten,  bie 
tton  jenen  §u  weit  entfernt  ftnb»  3$  will  meine  Meinung 
in  2£nfet)ung  be§  boppetten  umbilicus,  ber  burd)  bie  bcu 
ben  $6fyren,  auf  bie  ber  Anfang  unb  ba?>  (Snbe  ber  #anb* 
fcfjrtft  gewicfelt  warb,  entfielet,  nid^t  l;artndcfig  »erfechten/ 
ungeachtet  bie  alten  ©emdlbe  folcfyeS  einigermaßen  waf)r* 
fcfyeinlid)  machen*  20)  (feigen  <5ie  mir  aber  bed)  ben  ©es 
fallen,  unb  belehren  @ie  mid),  wo  @ie  bie  $acfyrid)t  l;er* 
genommen  l;aben,  bafi  bie  #anbfd)riften  mit  itnopfcfyen 
follten  fe^n  äugemacfyt  worbem  3d)  pelle  mir  barunter 
folcfye  Änopfcfyen  ttor,  wie  man  an  ben  alten  italienifcfyen 
SBdnben  ftnbet;  e§  lonnte  aber  fep,  fatfjj  @ie  ©id)  fjiers 
unter  eine  anbere  Söorftellung  mafykn.  3rt  t>erfcfnebenen 
©emdlben  mit  alten  «&anbfd)riften  f)at  ber  9Mer  alles 
genau  twrgejMt,  unb  auf  einem  ftel;et  man  fogar  einen 
Settel  mit  bem  Snfyalt,  übertrieben:  PAX.  XX.  ober  auf 
eine  anbere  2Crt,  wie  id)  3fynen  fcfyon  ein  anbermal  gemein 
bet  ?}u  tjaben  glaube,  21)  baran  herunter  fangen 3  man 
fielet  aber  weber  ^nopf^en  baran,  nod)  fonjl  etwas  wo* 
mit  fie  waren  gebunben  gewefem  £)a3  S5tnben  fonnte 
bem  Rapier,  feiner  £>unne  wegen,  fcfyaben,  unb  wenn  fok 
tyeS  ^ufammen  gerollet  war,  blieb  e§,  mittel)}  feiner  gi* 
bem,  in  biefem  äuftonbe,  ol>ne  ftd^>  aufeuwtcfeliu  £a  id) 


C  243  ) 

nid)t  glaubt,  baß  id)  etwa§  überfein  r)aben  follte,  foweit 
t>te  eiferfücfytigen  2CuffeI;er  nur  trgenb  ju  bringen  erlaubten, 
fo  fann  id)  Sfynen  oielmefyr  t>erftd;ern,  baß  id)  nie  bie  ge= 
rtngftc  ©pur  ober  9fterfmal  eines  @inbrucfe§  wafjrgenom? 
men  f;abe,  welche  ein  fotd)e6  Sufammenbtnfren  Ijatte  ju? 
rucflaffen  müffen;  ba  man  bod)  alle  galten  unb  S5rüdr)e 
fteljet,  bie  bafjer  entftanben,  wenn  bie  #anbfd)riften,  bie 
iiber  etnanber  gelegen,  befcfyabigt  worben,  unb  ft'cr)  in  eine 
ember  oerfdjoben  i)atUn.  SÖBa§  foll  man  aud)  btefen  <StcU 
ben  ober  Mljren  für  einen  tarnen  beilegen?  td)  entftnne 
mid)  nid)t,  folcfyeS  irgenbwo  gefunben  ju  fyabem  22)  SSor 
je^t  fann  id)  mid)  in  feine  weiteren  gelegten  Unterfucfyuns 
gen  einladen;  id)  fyalte  mid)  bloS  an  ba$,  was  id)  gefeiert 
tyabe,  UebrigenS  bin  id)  willig  unb  bereit,  Slmcn  qlle 
9lad)rid)ten  mitzuteilen,  bie  id)  Ijabe  auftreiben  fonnen, 
unb  id)  wünfcfye,  baß  <5ie  baüon  einigen  ©ebrauef)  mögen 
machen  fonnen*  SSon  ben  SSeranberungen,  2(u$j!retd)uns 
gen  zc*  bie  ftd),  rote  tcr)  l)6re,  oft  in  ber  $anbfd)rift  t>ort 
ber  SKcbefttnjl  ftnben,  will  id)  Sfynen  in  folgenben  §wcp 
Seilen  ein  SBeifpicl  mitteilen: 

/  ÄlXwTOIC 

HgeiA.C  TOAAHC  OYKOYN/IHnO 
TGTHPfoPIHHl  KALAYNAJLLei 


(   244  ) 

Sie  Sßerbefferuncjen  flehen  jtvtfdjen  ben  Seiten  mit 
f leinen  SBucfyffobetu  *3)  Set  punfttrtc  $ino,  über  bem 
inerten  S3ud)jkben  ber  5tt>eiten  ßinic  tjl  einiges  mu 
teren  9kcfybenFen§  roertl;,  fo  wie  bie  fünfte  über 
K£J,  unb  bcfönberS  ber  ©tri$  übet  OTKOTN, 
ber,  fo  fagen,  mef)r  ein  Seichen  einet  SDlobula^ort, 
ein  2Cljent  ijt»  Scrgletcfyen  ©trtd>e  ftnbet  man  am  gufc 
gejletfe  be$  wm  #ugufr  bet  (Sonne  errichteten  öbclifFS, 
ber  im  G^mpo  SAar^o  auf  ber  (£rbe  liegt  24)  SBanbint 
rebet  bat>on  in  feinem  SÖSerfe;  25)  er  fydtte  abet  mefyr  ba* 
tton  fagen  lonnen/  wenn  er  Eliae  PutschU  Grammati. 
cos  veteres  gelefen  fyatte.  (Solche  frtttfd>e  Setzen  ftnbet 
man  auf  ben  3nfcf)riften  naefy  bem  Sa  Wunberte  2Cugujld 
ntd)t  mebr.  z6)  5Tlod>  erjl  l;eut£  morgen  fanb  iä)  eine 
folcfye  auf  einem  großen  Steine,  bie  meines  SBtffenS  nies 
malS  ift  befannt  gemacht  worbem  6te  enthalt  ba§  £e? 
jlament  einer  SRüttcr,  27)  unb  ftefyet  in  bem  Heller  beS 
Sötodjefe  S^onbaninii 

MVRDIAE.  L.  F.  MATRIS. 

SED   PROPRIIS   VIRIBVS   ADLE VENT  QVO 
FJRMIORA   PROB  ABILIOR  AQVE   SINT  OMNES 
FILIOS    AEQVE   FEClT   HEREDES  PARTlTIONfc 
FILIAB   DATA7  AMOR  MATKRNVS   C ARIT ATE 
LIBERVM   AEQVALITATE   PARTIVM  CONSTAT 

viro  certam  pecvniam  legavit  etc. 


(   245   )  ' 

3$  fyabe  folcfye  md)t  gan§  abgefdjrieben ;  auf  SSerlan* 
gen  fann  id)  aber  bamit  btenem  £)tefe  Snfcfyrift  |at  eine 
fetyr  alte  £)rtogra$)ie,  t>te  ify  in  üerfcfytebenen  SBörtern  be* 
werfet  l)abe,  3.  £5*  ARD  VOM,  QVOM.  £>en  ©triefj 
ober  2lf$cnt  fmbet  man  gemeiniglicf)  bei  ben  2tblattmS;  et 
jiebet  aber  aueb  in  ben  SBorten:  LAVDARE'TVR,  FE'- 
MINA'RVM,  FE'CISSE,  A'MISSVM,  MERVIT,  VA- 
RIETÄTEN. £)er  SBard&cfe,  ber  btefeS  £au$  feit  für* 
Sem  geerbt  ^at,  ifl  ein  $fann  wn  ©efd&matf,  unb  fyat 
eine  Spenge  t>on  SBitbfäulen,  SBüjicn  unb  ©emalben,  wors 
an  feit  $n>etbunbert  galten  gefammelt  worben,  auf  feine 
nabe  bet>  dlom  gelegene  IBiUa  bringen  laffem  Unter  an? 
bern  Striefen  t>on  gropem  SBertbe  beftnbet  ftd)  aud)  ber 
$umpf  eines  tan^enben  ©atprS,  in  mebr  atf>  SebcnSgrofe, 
barunter,  ber  eine  unnacr^mlidje  SJJJeijterbanb  fcerrätty, 
bem  Saofoon  an  bie  ©eite  gefegt  werben  fann,  unb  ben 
gaun  in  ber  Zxibum  be3  ©roßbersogS  t>on  Sofcana  über? 
trifft  @r  verbirgt  folgen  forgfaltig,  au§  gurdjt,  mein 
fDtacen,  ber  ßarbinal  2Cler>  2Uba  nt  mochte  folgen  *u 
fceftfcen  nmnfdjen;  mir  aber,  aB  feinem  greunbe,  seigre 
er  tbn,  unb  id;  werbe  ben  2Bertb  beffetben  tn  bem  tbeore* 
tiföm  ^^ette  ber  (Sefd^te  ber  M\xn\t  naber  befannt  ma5 
c^em  2S)  £te$  war  eine  2Cu6fd)tt>eifung  ov  vgog 
vv<rov,  bie  ber  25rteffril  erlaubt    Sie  &uä)$abtn  ber 


C  246  ) 

«gerfulantfcfyen  #anbfd?rtften  ftnb  tjon  ber  namttcfyen  die* 
palt  unb  ©rojjje,  tote  bie  in  ber  berühmten  cjrtcd?tfd>cri 
SBibel  ber  70  £)olmetfd)er,  bte  fiel)  in  ber  SSaticantfdjcn 
25tbttot()e!  beftnbet  @S  ftnb  aber  aud)  (Stüde  barunter 
mit  großen  SBucfyjfaben,  wie  im  $inbar  51t  £)rforb,  b*  u 
^anbfcfyriften ,  bie  in  ber  üDtttte  *>on  einanber  gefcfymtten 
ftnb;  benn,  um  ftcfc  bte  51t  große  fOlü^c  ju  erfparen,  jes 
bermann  bie  gefyeimflen  ©tücfe  fo  feltener  Ueberbleibfel  t>or 
2lugen  5U  legen,  ijt  man  auf  ba§  Wittel  verfallen,  einige 
^anbfcfyrlften  mitten  tnm  einanber  ju  fcfynetben ;  ein  barbas 
rifcfyeS  unb  umjer^etylid)  eigenmächtiges  §Berfaf)ren.  £)er 
2lbate  fDlartorelti,  ^rofejfor  ber  grted)ifd)en  (Sprache 
im  ©emtnario,  f)at  ft'dj)  bte  gret^ett  genommen,  unbet 
alle  ^afyrfcfyemlicfyfeit  fcorjugeben,  alle  bi§  jejt  aufgenucfels 
ten  #anbfcf)rtften,  unb  bte  übrigen  fepen  nichts  anbcrS  al§ 
«Kontraf  te  unb  £)iplome,  29)  unb  baß  bie  2llten  ftd)  ju 
tftren  S3üd>ern  ber  mereeftgen  gorm  bebtentem  3°)  £>iefe§ 
ungereimte  Vorgeben,  unb  taufenb  anbere  berg letcfyen/ 
bringt  er  in  feinem  S5ud)e  über  ein  altes  Tintenfaß  im 
SJhtfco  51t  3)ortici  &or,  ba§  in  £luart  gebrueft  ifxß  unb  au$ 
mefyr  als  800  ©etten  befielet 


(    247  ) 


SRadjric&C  »oti  btn  Käufern  ttt  Hitm,  unb  Gefon« 


*y  evfulanum  n>ar,  nad)  beö  spiiniuS  31)  unb  tlCn» 
berer  32)  Slnjeige,  eine  f  leine  Söhmisipalftebt ;  fohlte!)  fons 
nen  bie  Käufer  ber  dinm^mx  nicfyt  foftbar  unb  prächtig 
gewefen  fepn,  einige  Hillen  unb  2anbf)aufer  ber  dornet 
aufgenommen-  ©6  ift  eine  83illa  entbeut  worben,  bie  mit 
großer  $ta$t  gebauet  geroefen/  fot>tet  ftd>  aus  ben  Ue« 
berbleibfeln  urteilen  lagt,  namlid)  aus  bem  gufjboben  fcon 
Sötuftbatbeit,  au3  ber  übermäßigen,  ntd;t  mel;r  ublidjett 
SBeite  unb  $ofye  ber  Satiren,  mit  ifyren  marmornen  (B& 
ttdnben  unb  ©ereilen,  unb  aus  aUem,  n>aS  bafelbft  au& 
gegraben  worben*  £)k  fdjonften  SStlbfauJen  bon  SBronje, 
namlid)  fed)§  tanjenbe  n>cib(td;e  giguren  in  SebenSgrofje, 
unb  alle  marmorne  «topfe  unb  SSilbfdulen,  bie  ba§  3im* 
tner  ber  Jvoat.atn  gieren,  fmb  alle  am  nämlichen  £>rte  ge* 
funben  Horben»  <&o  lange  man  aber  niä)t  bie  ganje 
gladje  ber  auSjugrabenben  (Begenb  überfein  fann,  ijl  e$ 
unmöglich,  ft'd;  einen  beutlicfyen  SBegrif  batton  ju  machen, 
ba  foldfoe  &on  ben  gegrabenen  Sugdngcn  unb  frumlaufen* 
ben  Bollingen  burcfyfcfymtten  wirb»  '  2Ba3  aber  bie  gewöhn* 
lid)en  SBo&nljaufet  betriff,  of>nerad;tet  feines  ganj  flehen 


&er$  benen  ju  Jperfulanuun 


(  248  ) 

geblieben  ift,  weil  fte  entweber  bei  bem  2lu§brud)e 
fluttet  werben,  ober  nad^er  verfallen  ftnb,  fo -urteile  i$ 
bod),  baß  ba§  fyduSlicfye  £eben  bereiten  überhaupt  genoms 
men  fpdrlicfy  emgertdbtet,  unb  ofyne  $)rad)t  war,  tmb  bafyer 
bie  Käufer  gan§  einfach,  unb  bie  Simmer  Kein  unb  nie« 
brig  waren»  2£aS  mid)  auf  biefe  &or  (Mutig  bringt/  ift 
bie  föergtetc^uncj ,  bie  idf>  mit  bem  platte  ber  9£umen  einer 
t)or  geraumer  Seit  graScatt  entbeeften  &tßa  angejMt 
fyabe;  auf  welchen  Ruinen  je^t  bie  SStlla  ber  Sefutten, 
^ufftnella  genannt,  gebauet  tffc  Stellen  ©ie  ©tefy 
Stmmer  t>or,  fowo&l  in  ben  ^)erfulanifd)en  Käufern,  al$ 
tn  bem  9Mafi  ber  alten  £ufculanifcfyen  SSitta,  bie  wenig 
großer  ftnb,  als  3&rc  @tubirftube,  S&ren  OToüeti  abgcred)= 
net;  in  einigen  ftanb  aud)  m>$  baö  Söette,  wie  folcfyeS  ju 
graScatt  eine  niebrige  9lifd)e  anzeigt,  in  welche  bas>  obere 
Styetl  be§  StetteS  gefd;oben  werben  fonnte*  33ep  einigen 
Äupulamfd&eri  ©emddjem  befanb  ftd>  auefy  ein  SSorjims 
mer,  welcfyeS  ntd)t6  weiter  al§  ein  fcfymaler  ©ang  ift,  w& 
ber  jenige  ftd)  auffielt,  ber  bie  Seute  bei  bem  #äu§&erni 
anmelbete;  eS  fdjeint  aud),  baß  bas>  innere  3immer  be§ 
#erm  oljne  £l;üren  gewefen;  benn  man  ftnbet  weberStyür* 
gewdnbe,  nod)  anbere  Birten  t>on  ^erfepeßungen;  t>teHetd>t 
fyatte  e$  einen  bloßen  &>orf)ang,  ben  bie  Gilten  velum  ad- 
missionis  nannten.    £)tefe  einfache  fyauUityt  EebenSart 


(   ?49  ) 

ber  TCUen  erinnert  mich  an  bie  ©teile  bcS  £>emofrhene$, 
wo  er  fagt:  £fyemtjtone§  unb  (Simon,  btefer  fonft  fo 
prad;tttebenbe  9ftann,  Ratten  feine  belfere  2Bof>nung  al§ 
u)re  Machbaren  gehabt  33)  Sie  £erfulanifchen  Käufer 
fyatttn  auf  bie  ©trage  &erau§  feine  genfer;  foldje  befand 
ben  ftd>  auf  ber  anberen  ©eite  nach  bem  Speere  $u,  fo 
bag  man  burch  bte  ©tragen  gehen  fonnte,  ohne  jemanben 
am  genfter  ^u  erbtiefen.    2Cuf  bte  ndmiiehe  ?Xrt  ftnb  bte 
#dufer  in  2tteppo  qtbautt,  wie  mir  ein  SfötfftonartuS  er? 
Sohlte,  fo  bag  man  auf  ben  ©tragen,  wie  mitten  in  ge* 
fhmgSwerfen  gehet,  wo  man  nichts  at§  fyolje  dauern  er« 
blieft  SÖßie  bebaure  ich  baS  arme  weibliche  <8efcfyted)t  bte« 
fc§  SanbeS  bei  ben  2Hten!  £)a§  fchlimmjle  war,  bag  bie 
^Bauart  ber  genfter  eben  fo  befchaffen  tjr,  wie  in  ben  2Crc 
bettSfruben  ber  Später  unb  Söilbfjauer,  bie  eö  nothig  haben, 
bag  baS  Sicht  t>on  oben  hereinfallt 

•  genfler,  bie  in  einer  folgen  *£>ohe  angebracht  waren, 
machten  cS  fe^r  befchwertich,  eine  plofcliche  Stagierbe  $u 
beliebigen,  (boch,  wa§  rebe  id)  t>on  genjlern  in  ber  meh- 
reren 3al)t,  ba  in  jebem  3immer  nur  eines  war,)  unb 
wenn  man  hinaus  fehen  wollte,  fo  mugte  man,  wie  bte 
^afcett/  hinaufklettern,  34)  Ueberbie»  waren  bie  genjfer 
mehr  fcierccfig  M  länglich,  wie  man  auf  alten  ©emälben 


(    250  ) 

fliehet,  auf  folgen  namltdh,  welche  9Ma|ie  unb  Sempel 
t>or jtcllctt ;  3s:)  einige  waren  noch  uberbieS  t)on  aufm  mit 
einem  gleichfalls  fciereeftgen  ©ttter  fcon  maffwer  33ron§e 
»ernährt,  »ort  benen  §wet)  ftd),  wo  icf>  nicht  irre,  unte* 
ben  ^erfulanifc^cn  25rucr)(lüc!en  ganj  erhalten  I;abcn*  <£§ 
war  m  allem  mehr  auf  ben  9tu&en  imb  ©ebraud),  al$ 
auf  bie  ^Bequemlichkeit  gefehem  £)a3  wenige  Sicht,  wek 
cheS  hineinfiel,  gab  feinen  2Btberfcr)ein,  ba  bie  Simmer  mit 
einer  rothlichen  ober  fchwarjgraucn  garbe  gemalt  waren» 
(SS  ijl  aber  nicht  wahrfchemlich,  bafi  bie  $äufer,  in  gro* 
f$en  ©tdbten,  ohne  genfler  auf  bie  Strafe  follten  gebauet 
gewefen  fetjn*  Stiele  ©teilen  ber  dichter  geigen  baS  ©es 

gentheil,  fr  £  36) 

Nec  flenti  dominae  patefiant  nocte  fenestrae. 

SBdren  t>or  2ilter6  alle  genjtcr  in  SÄom  folchc  fchone 
sbiereefe,  unb  in  gleicher  *g)6t>e  angebracht,  gewefen,  fo 
würbe  baS  fchone  Habchen,  t>on  ber  Sibu II  (L.  IL  Eleg. 
6.)  rebet,  bie  ^um  genjler  heraus  fat),  nicht  t>on  ber 
herabgepürjt  fei;n: 

Qualis  ab  excelsa  praeeeps  delapsa  fenestra 

Venit  ad  Infernos  sanguinolenta  lacus. 

2ener  alte  $omifcr)e  Sßaumeijter,  ber  ftch  gegen  einen 
vornehmen  Börner  erbot,  ihm  fein  #au3  fo  gu  bäum;  ba|S 
memanb  fcoit  auf en  r)inettt  fer)en  fonnte,  wollte  folc^eS 


(   251  ) 

ÜtMfyt  auf  bie  namlidfje,  länblicfye,  mumcipalifcfye  unb 
2£lepptfcf)e  Zxt  bewerfjrelligem  £)b  ferner  bie  Gilten  irr 
ifyren  genftern  ©laSfcfyeiben  gehabt  Ijaben,  ober  nic^t,  fann 
<mS  feinem  ©d^rtftfteHer  beriefen  werben.  37) 

2(tle  2Cttertl;um6forfd?er  verneinen  folcf)e§  einftimmig. 
3u  g>orttci  l?abe  icfy  aber  unter  cmbem  alten  Skucfyjtucfen 
grofie  ©tucfen  @5ta$  in  tafeln  ober  in  ©Reiben  g^fc^cn, 
bie  meUetcfyt  ju  genjkrn  gebient  t)abem  3S) 

£)aft  bie  ©laSmacfyerhmjt  bei  ben  Moment  g6tt*  ge? 
mein/  unb  ba§  ®la3  in  fefyr  ntebrigem  greife  war,  beweis 
fen  eine  $lenge  Staffen       t>erfd)tebenem  ©ebraucfye* 
£)ie  &elflafdf)en  ftnb  auf  bie  namticfye  2£rt  gemacht,  wie 
biejenigen,  worin  baS  9)rot>en5eröl  wrfanbt  wirb»  (5S  warb 
mir  einmal  i>on  einem  S'lomifcfjen  ©elefjrten  eine  ©teile 
<iu0  beS  Suben  $fyilo  SBerfen  angeführt,  bie  ben  ©e* 
bxaud)  bcr  ®la§fenfter  bep  ben  2Clten  beweifen  feilte,  unb 
befonbcrS  in  bem  5Budj)e  de  Legations  ad  Cajum  würbe 
mir  eine  bergletd)en  nod)  genauer  tum  bem  «ftaiferltcfyett 
©efanbten  ju  Neapel,  bem  ©rafen  gtrmian  angegeben; 
einem  einftdjt^oUen,  in  allen  Reiten  ber  ©elefjrfamf  eit 
gteid)  bewanberten,  unb  babep  bcfcfyeibenen  $errn,  3d> 
blieb  bet>  biefer,  t>on  feinem  anbern  angeführten  ©teile 
flehen ;  unb  eö  fehlte  niebt  tnel,  ba  £  bie  bloße  SSerftcfjerung 
biefeS  gelehrten  fülanneS  miefy  üetleitet  ^atte,  mief)  barauf 


(    252  ) 

$u  grünbem  Snjuufcben  nafym  icfy  mit  bie  SDlüfye,  bie  ab 
gezeigte  ©teile  nacbaulefen;  (Philonis  Oper.  T.  IL  p. 
599.  lin.  16.  Mangey,)  \ä)  fanb  aber  gerate  ba§ 
©egentbeil,  <5r  rebet  bafetbfi  t>on  einem  ber  Stmmer,  in 
weldjeS  bie  jubifdjen  ©efanbten  t>on  2tteranbrten  an  bett 
Äaifer  GajuS  gefüfyrct  würben,  unt)  fagt:  Ka/  7rsgisK- 

öoJv  7tqogrdrru  rdg  iv  kvhKco  QvgiSag  dvaKq- 

(TlOJg  hidoig.     Obambulansque  jussit  circumquaque 

fenestras  obduci  (ober  beffer  erbten/  inbcm  man  fie  bon 
unten  nad)  oben  in  bie  #öf)e  jiefjt,)  lapiäibus  haud  mi- 
nus pellucidis,  quam  vitro  candido*  39)  Sn  meinen 
(Srcerpten/  bie  id)  in  meiner  (sinftebelep  ju  9Wtf)eni£  ge? 
mad)t  fyabe/  fanb  id)  nad>ber  in  einer  ©teile  ber>  #ies 
ron^muS,  bafü  bie  ©foofenffer  bereits  im  fünften  Satyr* 
Rimbert  gebrducblid)  geroefen;  e§  tj*  aber  bew  biefer  ©teile 
blo§  ber  9lame  beS  %  ^tird>ent>atcrf>  angeführt.  £>iefe 
$laü)tid)t  ijl  au?  ben  2Cbf)anblungen  ber  Jtinigl.  ^artfer 
2Cfabemie  gebogen,  40)  wo  fie  gan&  fur$n>eg  angeführt 
wirb/  ptyne  ben  Sfyeil  ober  ben  £)rt  anzugeben,  4I)  (Sine 
fctyone  2Cu8fcmft  für  btejemgen,  bie  fid>  an  einer  oberfldcfylis 
d?en  Äemttmfü  begnügen»  42)  Äamtnc  fctyeinen  nicfyt  gebrauch 
liä)  gewefen  &u  fepn,  unb  öiele  (Sntbecfungen  befrdfttgen 


(  253  > 

baSjenige,  wa§  man  au$  23ttrut?§  (Stillfcfyweigen  über  bic 
SBauart  einer  uns  ^cut  $u  Sage  fo  unentbehrlich  geworben 
nen  ä3equemlicf)feit  mutl)maf?en  famu  Sie  wol)lf)abenben 
£eute  unter  ben  Gilten  waren  aber,  o^ne  Kamine,  bep 
einem  bloßen  geuetbecfen  beffer  wiber  fefe  «Kalte  verwahrt, 
als  wir»  43)  3()re  £)efen,  voetd^e  t>on  benen  bie  bat>on  ge^ 
ftyrieben  fyaben,  nidjt  recbt  *>erj!anben  korben,  Reisten  bie 
©tube,  ofyne  baf?  bie  #ifce  bem  Jtopfe  befdjwerlicf)  fiel; 
benn  ftc  würbe  baburci)  gemilbert,  bafj  man  fte  nacfy  SRotfc 
burft  unb  belieben  überall  Anleiten  konnte»  S^act)  bemjes 
nigen,  wa6  icfy  tfyeili  in  berv  Sekfynung ,  tfyeilS  in  ben  Ue= 
berbletbfeln  ber  SSiUa  £ufculana  gefeiert  fjabe,  fann  id) 
einige  ^Begriffe  bat?on  geben/  olme  ben  SuftuS  ßtpftu§, 
44)  unb  anbere,  bie  ftd>  nad)  ben  alten  ©cfyriftffeflern  ein 
©pjtem  gemalt  fyabert/  ju  Starke  ftiefyem  Sn  bem 
9Ma#  ber  gebauten  SStlXa  #erfttlanum  fyat  man  nid)t 
ba§  geringfte  SKerfmal,  weber  eineS  £>fenSr  nocr).  eines 
.StamtnS,  gefunben,  n>ol>t  aber  in  einigen  äimmern  einen 
SRej!  fcon  ^ol)len;  ein  3etcr)en,  baf*  fte  bie  Simmer  üer* 
mittelft  etnef*  ,Kol)lenbccfen6  erwärmtem  Zm  2(bf;ange  be3 
Fugels  aber,  auf  welchem  bie  SStlla  ftanb,  war  ein  nie? 
brigeS  OSebäube,  baS  &um  SBinteraufenttyalte  biente*  Unter 
ber  (Erbe  waren  (unb  ft'nb  nöd))  einige  t leine  Kammern 
übrig  geblieben/  Je  jwep  unb  jwet),  bie  fo  fyocfy  finb  wie 


(  254-  ) 

citt  l;ol;er  &if#,  unb  fcfymaler  aB  S&re  <5tubtr  jfube ,  bie 
id>  überall  gum  9ftaf#abe  annehme;  fo  gut  ijabe  iö)  folcfye 
im  ©ebddf)tnifj  behalten,  unb  t#  J>offe  fte  aud)  wteber  ju 
feljen;  aber  fte  fyabctt  feinen  Eingang*  3n  ber  fSRttte  fies 
f  leine  Pfeiler  tum  Siegeln,  bie,  otyne  .Ralf,  bloS  mit 
Styon  t>erbunben  ftnb,  bamit  fte  bejto  beffer  bem  geuer 
wiberjfefjen;  unb  in  folget  fSSctte,  bafj  ein  großer  Siegel/ 
ber  auf  §wet;  biefer  f leinen  Pfeiler  aufgelegt  wirb,  gerabe 
auf  ber  $dlfte  beS  einen  unb  beS  anbern  rufje*  4jr)  2lu3 
folgen  Siegeln  befielet  bie  3Decfe,  bie  fo  §u  fagen  flad)  ijt, 
unb  ben  gußboben  eines  f leinen  SimmerS  tragt,  baS  eben 
fo  breit,  unb  t>on  einer  angemejfenen  $ofye,  ober  trielmefyr 
etwas  niebrig  ifk  £er  gufiboben  biefeS  SimmerS  war  wn 
grober  SJhifwarbeit,  unb  bie  Södnbe  waren  mit  üerfebiebe? 
nem  Marmor  belegt  Sn  biefem  gupoben  waren  t)ier? 
eefige  0?6l;ren  eingemauert,  beren  ^ünbung  in  ba§  unter? 
irbtfd^e  -födmmercfyen  ausging.  £)iefe  SRofyren  tiefen  WfiU 
itigt  innerhalb  ber  Stauer  beS  SimmerS,  ba§  unmittelbar 
über  bem  Äammerdjcn  war,  in  einem  bebetften,  -unb  mit 
einem  Ueberjuge  t>on  feingeftoßenem  Sölarmor  befleibeten 
©ange,  bis  in  baS  Simmer  beS  ?jwet)ten  ©tocfwerfS,  unb 
ba  ließen  fte  bie  #ifee  burefy  eine  %xt  aus  &t)on  gebran* 
ter  «gmnbSfopfe,  46)  bie  mit  <5  topfein  uerfeben  waren,  fcon' 
f%  SMe  niebrigen  Kammern  unter  ber  (Srbe  waren  bie 


(  255  ) 

£)efen;  t>or  folgen  war  ein  gan§  fcfymaler  ©ang,  son  bem 
brttten  Steile  ber  ^Breite  ber  Cammer,  unb  in  tiefen  en* 
gen  ®ang  gingen  große  ttiereefige  £)efmmgen  au§  bem 
£)fcn  heraus,  bie  einen  £luerfmger  breit  über  bem  gußbos 
ben  cr^o^et/  unb  ber  falben  |>o$e  ^wetjer  tnwenbiger  3>fets 
ler  gleich  waren*  Surch  biefe  £>efnungen  würben  ange* 
brannte  Pohlen  47)  fy'netncjetfjan,  bie,  nad)  bem  SJftaße 
ihrer  SKenge,  bie  ganje  3iegelbecfe  hinlänglich  er^t^ten,  unb 
bicfeS  3immer  biente  jur  ©chwtfeftobe*  pe  be§ 
£>fen§,  bie  ftch  in  bie  SDfünbungen  ber  Stohren  gebogen 
hatte,  503  ftd>  innerhalb  ber  Gatter  fort,  unb  teilte  ftcf) 
bem  3immer  über  ber  <Schwifcjkbe  mit  Sn  2CnfcI;ung 
ber  unterirbifchen  Kammern  ober  £>efen  WM  einiger 
Sweifel  übrig:  benn  ba  fte  ofme  Eingang,  unb  anfallen 
©eiten  vermauert  waren,  bis  auf  bie  tnereefigen  ßuftlocher, 
fo  i(!  eS  fchwer  begreifen,  wie  fte  eS  anfingen  bie  2Cfd)c 
heraus  5U  holen,  ba  ber  ttor  benfelben  beftnbltcfye  (Sang  fo 
enge  war,  baß  man  bafelbft  feine  Schaufel  ^anb^aben 
tonnte*  3d)  ftnbe  feinen  anbern  2CuSweg,  als  baß  iä)  t>er? 
ntuthe,  baß  fte  burch  eines  ber  tnereefigen  ßod)er  einen 
f leinen  Knaben  ()ineinfd)i(ften;  benn  5U  btefer  2£rt  t>on  0Sei* 
nigung  flehten  fte  hinlänglich  groß  &u  fepn  4S) 


(  ) 

9?acf)rid)(  t>on  bcu  Jperfufamfdjeti  ©emaftc». 

QU  wäre  »ort  großer  SQBicfyttgfett,     wiffen,  ob  bte 
fulanifcfyen  ©emdlbe,,.  wenig  jten§  bie  größten ,  t>on  grtedju 
fcfyen  ober  romifcfyen  9Jleij!ern  gemacht  worben.  2Benn  man 
ben  ©runbriß  aller  unterirbtfcfyen  gegrabenen  ©dnge  J>dtte 
unb  anbere  Umftdnbe  bamit  vereinigte/  fo  fönte  man  *kU 
(etd)t  einige  waf)rfcfyeinlicl;e  $?utl;maßungen  wagen»  2BaS 
aber  ba$  <5ef)en  biefeS  ©runbriffeS  anlangt,  fo  fmb  alle 
meine  S5emül;ungen  fruchtlos  gewefem    SGBie  ein  $tebtu 
fenfcfytlb  wirb  einem  fogleicb  unb  bep  allen  Gelegenheiten  ba$ 
Verbot  ©r,  5D?ajej!dt  t>orgel)altem  SÖSdljrenb  meinet  2Cuf= 
enthalte  in  ^ortict  entbeef te  man  baf>  gragment  einer  t hu 
nen  falben  gigur,  mit  einem  reijenben  ©ewanbe  t>oü  jiers 
ltdjer  galten»  2lm  «ftopfe  ftanb  ber  tterftümmelte  9kme: 
DIDV.  49)  £>iefe  fleine  gigur  ift  ben  ftyönflen  im  Sftufeo 
gleicfy,  unb  wenn  icfy  nidjt  irre,  ijt  fte  t»on  ber  #anb  eines 
SRomifcben  5!ttaler§,  unb  Diele  anbere  fönnen  eS  gleichfalls 
fepm  2üt§  bem  ^lintttS  weiß  man  aud),  baß  ber  9fta* 
(er  ßubiu§  ju  beS  2Cuguftu6  Seiten  ber.erfte  war,  ber 
ßanbfcbaften,  $)rofpefte  u,  f.  w»  malte;  benn  bte  ©riechen 
liebten  bie  SBorftellungen  unbelebter  ©egenftdnbe  ntcf)t.  *°) 
golglic^  tjl  ber  größte  ^eil  ber  #erfulanijtyen  ©emdlbe, 


(  257  ) 

bie  in  ?)rofpeften,  Sanbfcfyaften,  £dfen,  Käufern/  w.  bcjt, 
bejle^en  /  romifcbe  Arbeit»    £)er  griecfyifcfye  ©efefmtaef  n>ar 
uberbteS  §u  fyatmonifd),  um  bie  fcfylecfyten  arcfytteftontfcben 
SBorjfellungert  5U  machen,  n>etd&)c  ftcfy,  ofyne  Regeln  unb 
^roporjion  auf  biefen  ©emdlben  ftnbem  TCber  fcfyon  unter 
i>em  2£ua,ujr  fing-  ba§  auSfcfyroetfenbe  Sabrbunbert  an, 
unb  xif,  ber  üerborbene  ©efcfymacf  ein,  wie  id)  In  meiner 
©efcbicfyte  be?  Äunjl  baüon  SBeweife  amjefu&ret  tyabe, 
ga|t  alle  nod)  jfefyenbe  ©ebdube  aus  2CugujH  Seiten  ftnb 
unbarmontfd)*   lln  bem  Sriumpbbogen  &u  3famint  tft  fetrt 
SSerbaltniß  jungen  ben  Raulen  unb  ber  breite  beS  SBo* 
'  genS;  unb  ber  bem  TCuguji  unb  ber  9loma  gerceibete 
Sempel  &u  SJtflajfb  *)  bat  am  SSorbertbeile  £)orifd)e  ©du* 
len,  unb  an  ber  (Seite  Sonifcfye  mit  bewerten  £3afen, 
welche  Kapitalen  dfmltcf)  feiert;  welches  bie  alten  ©riechen 
nie  im  ©ebraueb  gefyabt  fyabtn.    SSon  ben  Raulen  unb 
2(rd)itrat>en  in  ber  Stotunba  n>iDC  tcb  fyix  gar  nicfytS  er? 
wdbnem  3n  bem  großen  ©emdlbe  bon  ber  ©eburt  be5 
SelepfyuS  st)  ftnbet  man  in  ber  Sfyat  feinen  griecfjifcfyen 
©tü\  £erf  ute6  ^at  eine  uneble  unb  Murifcfye  ©eftrfjtSff 
bttbung,  unb  fielet  feinem  gwcfyifcfjen  £erfule§  dbnti$. 

*)  ©.  «JJococfc'ö  üteifen  Vol.  II.  P.  II.  im  engt.  Original,  wo  tiefer 
Xempel  auf  Der  ssften  ivtipfmafel  0.  6».  »orgeffelkt  ij!.  3n  öer 
öcutfd)cn  2BtnD^cimifd>en  Ueberfeßuna.  ifl  ti  Zt>.  III.  ©.  90. 
SBincWmann*  2Berft  2.  ©b»  17 


(  258  ) 

Elle  (Sriecfyen  fcfyeinen  einmütig  über  ein  beftimmte§ 
Sbeal  t^rcr  ©ott&etteit  einfcerftanben,  bem  SSorbilbc  gemafi, 
ba$  einer  ber  großen  9J?ei|ter  aufgehellt  ^atte.    (Sin  jun* 
ger  uub  bärtiger  £erfule§  tyctt  auf  ben  gried)ifcf)en,  fapua* 
nijtyett  unb  teanifdjen  fünften,  in  bem  Sföufeo  be§  #ers 
gogS  t)on  9toja  ju  Neapel,  einerlei  SBilbung;  lefetere 
fu^rt  bie  Euffcfyrift,  bte  einige  für  ^ctrurtfd)  galten: 
□nfsia.  >l  VNfvUT.  £>er  Äopf  beS  jtfeenben  grauen= 
5immer6,  ba§  man  für  bie  (Boitin  £ellu§  fyalt,  t)at,  auf 
bem  nämlichen  ©emalbe,  nichts  weniger  al§  ben  fronen 
gried)ifcfyen  Umriß/  unb  bie  weit  aufgefperrten  Eugen  fmb 
triel  51t  groß,  wa<3  für  ein  33tlb  man  ftcb  aud)  t>on  ben 
£)d>fenaugen,  bie  Horner  bem  fronen  ©efd)ledf>te  beilegt, 
%a  machen  fcerfucfyt 

2)ie  marmornen  Äßpfe  ber  Sutto"  Ijabett  feine  fo 
fuvd>tcrltd>cn  Eugen,  unb  bie  flüchtig  Eingeworfene  Mei- 
nung be3  SSelon,  ?Ä)  bie  50 üf fort  in  feiner  Description 
du  Cabinet  Royal  wieberfjolt,  baß  bie  ©rieben  feJ;r  für 
große  Eugen  eingenommen  gewefen  fe\;en,  bie  er  mit  SBilbs 
faulen,  S5rufibilbern  unb  Sftünjen  belegen  will,  Derbient 
genauer  unterfucfyt  unb  benimmt  ju  werben.  £>ie  3eid> 
nungen  auf  Marmor  *3)  fdjetnen  alle  mer  m\  bem  rrdms 
liefen  SDJctjler  ju  fepn:  bie,  welche  ftd)  am  beften  erhalten 
bat,  **)  ij!  mit  bem  tarnen  be$  äünfilerS  AAEZAN- 


(   259  ) 

AP02  A0HNAIO2  bejeidmet  **)   £>a§  fd;werfte 
bep  bergleicben  Arbeiten  ft'nb  allezeit  bie  äußeren  ZfytiU 
j  ber  gtguren,  bie  in  biefem  in  ber  Äpt/  bcfonberS  in  2£iis 
febung  ber  Singer,  fcblecfyt  aufgefallen  ft'nb,  derjenige/ 
:  ber  bte  äetebnung  bavon  verfertigte,  fjat  e5  lieber  in  biefem 
(Stitcfe  verfeinern,  alf>  ftcb  genau  an  ba§  Original  bin- 
ben  wollen,  £)ie  stopfe  ft'nb  febr  gemein,  3n  bem  Sßorte 
!  ErPA^ENj  welcbeS  auf  ben  tarnen  be$  «ftünftlerS 
folgt,  jief)t  auf  bem  Tupfer fttd>e  *  jlatt  *,  33ev>  ©elegen* 
beit  ber  ®emälbe  b^be  td)  eine  SBemerfung  gemacht,  bie 
.  auf  bem  Coelius  Apicius  unb  Athenaeus  56)  erläutert 
.s  wetben  fann,    Sn  feiner  Subereitung  ber  ©Reifen  ges 
i  braucht  er  niemals  3ttronen;  benn  er  fagt,  baß  fte  ben 
\  Römern  tyrer  ©dure  wegen  juwiber  waren,  unb  baß  fte 
feinen  anbern  ©ebrauefy  bavon  matten,  als  fold;e  jwu 
!  fcfyen  ib«  Kleiber  ju  legen,  £>ie  3itronen  würben  unge* 
fabr  um  biefelbe  Seit  nad)  SRom  gebraut,  al$  SuculluS 
bie  «ftirfeben  au§  $ontu§  mit  babtn  brachte,  57)  3n  ber 
Styat  ftnbet  man  ju  ?)ortici  auf  fo  vielen  ©emdlben  mit 
grüßten  feine  einige  Sitrone»    2Ba£  übrigens  ba§  $Je? 
(fyantfebe  ber  Äunjl  anbelangt,  fo  geben  bie  Herren  ber 
2lfabemie  vor,  bte  fÖMeret)  fep  a  tempera  b,  t,  mit  £cirru 
färben  auf  troefenem  ©runbe,  gemaebt,  unb  verlaffen  ftd> 
fyierin  vornehmlich  auf  ba$  QCnfeben  be§  Ätgl,  SBaumei; 


(    2ÖO  ) 

fterS  fcubwig  SBanbitellt,  t>cr  in  ferner  Sugenb  au# 
ben  5>tnfel  gefu^ret  tyat;  aber  fyierju  werben  wot)l  einige 
SSeweife  me(>r  erfordert  9hm  weig  tet)  aber  gewtg,  bajjj 
man  mit  bem  altert  gemalten  Ueberjuge  ntcfyt  bie  geringfte 
cfyemifdje  Unterfucfyung  angejlellet  t)at,  weites  bod)  ba§ 
einige  ftdjere  Littel  ijl,  in  ber  <5act)c  ©ewiftyett  §u  erlans 
gen,  Sßlan  t)dtte  wenig  jtenS  fagen  follen,  baß  bie  garbe 
burefy  Reiben  bon  ber  flauer  abging;  ^amit  t)dtte  man 
ftet)  fo  im  Allgemeinen  begnügt  Sefct  fann  man  aber 
feinen  SSerfud)  met)r  machen,  weil  bie  ©emdlbe  überfirs 
nift  ffofc  <5S  ift  befannt,  bafi  ber  girntp  bie  (Sigenfctjaft 
i)at,  bie  garben  5itfet)enbS  ab  julofen;  bergeftalt,  baß  ber 
AcfytlleS  58)  ©efafjr  lauft  in  einigen  3at)ren  ganj  ber? 
nicktet  §u  fet>m  £)er  £auptgtunb  worauf  ftet)  biefe  S^cp* 
nung  fiü&t,  ijl  biefer,  bap  ftet)  bie  garben  ablofen,  unb 
bafj  man  bie  9)tnfelfirtct)e  erhoben  bemerft,  wenn  man'  bie 
©emdlbe  gegen  baS  ßicfyt  t)dlt  Allein  fowofyl  ba§  eine 
als  baS  anbere  bemerft  man  auefy  in  ben  ©tanjen  be§ 
3tapt)ael  im  SSatican;  unb  an  ber  Albobranbinifdjen  #od^ 
^eit,  bie  in  ben  alten  SSdbem  beS  Situs  gefunben  wor* 
ben,  fann  man  mit  ber  $anb  bie  5)infeljfrtct)e  feiern 
3$  will  e§  nict)t  befreiten,  bap  ftet)  bie  ©emdlbe  auf  tro* 
denen  ©runben  nicfyt  auet)  erhalten  fonnten;  benn  id>  fanb 
ben  SSeweiS  beS  ©egentt)ctlS  an  einer  bor  fur^em  m  cur 


(  aöi  ) 

nem  SBeinberge  ausgegrabenen  gtgur,  bie  einen  ganzen 
Wlonat  lang  ber  ßuft  au§gefefet  mar,        ftd)  su  t?erdn* 
bem,  wie  e$  wenig  jlenS  bcr,  welcher  jtc  ausgegraben  fyatte, 
tterftcfyerte,  $Jlan  fönte  bie  garbe  be§  ©runbeS  megwifdjen, 
wenn  man  bloS  mit  ben  gingern  baran  rieb»    £>ie  dxfyaU 
tung  fydngt  J>au^tfdd>nd?  *>on  bem  Ueberjuge  ab,  ben  bie 
3llten  auf  tyren  ©emdlben  mit  mefer  itunjt  unb  SM^e 
anjubrtngen  wußten.    Ueberfjaupt  ju  rcben,  lann  matt 
»on  ben  Antiquaren  in  2(nfef)ung  ber  alten  ©emdlbe  we= 
ntg  33elef)rung  erlangen;  jum  SBeweife  bienet,  baß  ttcr* 
fcfyiebene  ^Betrüger  alte  ©emdlbe  um  ein  SEagelofjn  nacfc 
machen»    %B  td)  nad)  9£om  fam,  war  bie  gewöhnliche 
Unterhaltung  einiger  Untiqnax^  wn  üerfdnebenen  hier  unb 
bort  gefunbenen  alten  ©emdlben,  bie  bie  Scfuiten  an  ftch 
gefauft  Ratten*  £)er  2Cuffefyer  beS  Jtircherifchen  9ttufeumS, 
$p,  ßontucci,  geigte  fte  mir  auS  befonberer  ©efdlligfeit 
Unter  anbern  ift  bafetbfr  ein  ©emdlbe,  ba§  ben  ©pamt* 
nonbaS  fcorjMet,  wie  er  öerwunbet  üom  <5d;lachtfelbe  ge* 
tragen  wirb»  £)ie  ©cene  ijl  auf  eine  fd)recflid)e  %xt  t>or= 
gepellt:  (EpamtnonbaS,  ber  bamalS  nicht  ttiel  über  fcterjtg 
3al?re  alt,  unb  noch  in  ben  Sauren  war,  baß  il;n  jwep 
berühmte  ttmaften  liebten,  fielet  au§  wie  ein  ©ertppe, 
unb  ift  eine  lange  auögejeljrte  gigur  im  ©til  beS  ®  to tto 
unb  nod)  fcfyretfltdjer  alf>  ein  jterbenber  Gbrift  ton  @ar* 


(    262  ) 

va&aggio*    Er  wirb  fcon  ©olbaten  getragen,  bie  über 
unb  über  mit  alten  eifernen  Lüftungen  befleißet  fmb,  wie 
fotcfye  im  bre^eimten  Safyrfyunberte  gebräuchlich  waren, 
2luf  bem  2£rme  t>c§  einen  ftefyet  ein  Seiten,  ba§  bem 
aritl;metifcr;en  3cidt)cn  eines  gewiffen  Gtymeftfcfyen  Jtaifer§ 
5t>nlid>  fielet,  ungefähr  in  folgenber  ©eflalt:  LqJFILJL» 
gerner  ijt  t)orJ)anben  ber  £ob  ber  Virginia,  unb  il;r 
fßatcr  fjat  ben  Tixm  mit  ben  nämlichen  Gfyarafteren  be? 
^eiefmet.  Ein  anbereS  ftellet  ein  ©efecfyt  mit  Spieren  in 
einem  #mpl)itf)eater  $or;  ber  ^aifer  ober  ^proconful  fielet 
bemfelben  $u,  unb  jtonmt  ftcfy  mit  bem  Ellenbogen  auf 
ben  Jtnopf  eine$  bloßen  £)egen£,  beffen  Glinge  lang  unb 
fcfymat  i(r,  auf  fpamfcfye  litt,  ober  wie  ber  ©cfyweben  Jto* 
nig  («Karl  XII.)  ftc  trug;  in  ber  ©tellung  wie  auf  Slftün* 
jen  bie  spartytfdfoen  Könige  auf  tyren  SBogen  ftcfy  jiüfcem 
"2Cuf  allen  ©emalben  ftnbet  man  befonbere  Eljaraftere  ober 
Seinem  2fuf  bie  grage,  wa§  biefe  Seidjen  wofyl  bebeutes 
ten;  antwortete  ber  2Cuffef)er  gan&  jwepbeutig  unb  fagte, 
biefe  ©emdlbe  waren  t>on  spalmpra  hergebracht  worben/ 
unb  bamit  muffe  man  aufrieben  fepn.  3cb  entbcefte  bem 
5Konftgnor  SSalbant  einem  eifrigen  2llterthum£forfcher, 
gelehrtem  Sftanne,  unb  vertrautem  gmmbe  be§  Eon* 
tucci  meine  SweifeL  Er  antwortete  barauf  nichts  weiter, 
Mi  ich  wetfi  nicht,  wa§  ich  2$nen  fagen  foll;  juweilen 


(   S63  ) 

muß  man  auf£  2Bort  glauben;  unb  ntcf)t  gar  ju  tief  auf 
t»en  ©runb  bie  2lltertl)umer  unb  bie  dte&etmmffe  ber  Se* 
fuiten  unterfud)en  wollen.  £)er  betrugltcfye  SScrferttger 
biefer  fronen  Sßaare  brachte  noefy  tnele  anbere  jum  33ors 
feiern,  ba  er  faf),  baß  fte  in  9$om  fo  gut  abgingen»  59) 
SÖSie  »tele  ©emalbe  ber  %xt  ftnb  nicfyt  nad)  granfreid)  unb 
(£nglanb  gekommen! 

tiefer  ^Betrüger  i[t  ein  SSenejiantfc^er  SfMer,  9las 
mew>  ©uerra,  60)  ber,  ol;ne  nur  im  ©eringften  ftd) 
nad)  bem  <3ttle  ber  2ttten  ju  richten,  arbeitete,  wie  e£  tym 
einfiel,  unb  ber  gewußt  f)at  ben  Seuten  etwas  aufjubins 
ben,  unb  ftd)  bie  SStinbfjeit  ber  50Zenfd?en  ju  Sftufee  §u  ma^ 
cfyen.  £>er  33etrug  mußte  einem  jeben  in  bie  2lugen  fals 
len,  ber  nur  bie  alten  ©emdlbe,  bie  in  $om  geblieben 
ftnb,  betrachtete,  olme  juerjl  naefy  ?)ortict  ju  geben,  unb 
bie  bortigen  ju  beftdjtigem    £)ie  Unt>erf^dmtr)ett  biefeS 
SJtawteS,  auf  bie  Unwiffenfyeit  anberer  gegrunbet,  tjl  fo 
weit  gegangen,  baß  er  fogar  al  fresco  malte,  um  feinen 
^Betrug  befto  mefyr  geltenb  $u  machen»  6I) 

6- 

©effem  wr  acfyt  Sagen  62)  lam  i#  öcn  Neapel 
rü<f.   9tad)  unb  nacf>  will  td)  Sfynen  meine  SBemerfungen 
mitteilen»  #ier  folgt  tnbeffen  bie  $lad)xid)t  üon  t>ier  als 


(   264  ) 

ten  ©emdlbem  Unter  ben  legten  £erManifd)en  Grntbecfuns 
gen  behaupten  t>ier  ©emdlbe  mit  SBafferfarben  ben  crften 
Sftang,  bie  alle  übrigen  hinter  ffd>  (äffen;  unb  wenn  ntd?t 
bie  romifcfyen,  t?on  benen  td^>  3f)nen  gefcfyrieben  fyabe,  gum 
föorfc^ctit  gekommen  waren/  fo  getraue  id)  mir  &u  befjaups 
ten,  baß  biefe  allein  fyinreicfyenb  ftnb  einen  SBegrtf  t>on  je* 
nen  SBerfen  ber  griecfyifdjcn  9Mer  ju  geben/  t>on  wetzen 
bie  alten  ©cfyrtftfteller  fo  t>iele  2obe3erf)ebungen  machen»  63) 
(Sie  ftnb  in  #erfulanum  nid)t  erf!  t>on  ber  Gatter  abges 
nommen  worben,  fonbern  man  fanb  folcfye  in  einem  3im= 
tner  §wep  unb  &wet>  an  bie  SBanb  gelernt/  fo  baß  bie  bes 
malte  <5eite  aufwärts  ffanb*    ^ierauö  erhellet,  baß  fte 
twn  aufwärts  ba^fn  gebracht/  unb  Dtelleicfyt  aus  einem  ©es 
baube  in  ©rtecfyenlanb  ober  ©roßgrtecfyenlanb  weggenom* 
men  worben  ftnb ;  unb  baß  man  fte  t>ermutf)ltd)  erft  au$ 
ben  Mafien,  in  benen  fte  tranSportiret  worben,  fjerauSge* 
nommen  fyatte,  um  fte  an  einem  ober  bem  anbern  £)rte 
cinjufefeen.  64)  Die  Arbeiter,  bie  beinahe  baS  ganje  3tms 
mer  aufgeräumt  fyatttn,  unb  noefy,  etwas  übrige^  Csrbretcfy 
t>on  ber  Stauer  ablofen  wollten,  fließen  mit  bem  ©rab* 
fcfyeit  auf  etwas  fyarteS,  unb  befebdbigten  jwet>  batton,  nam* 
ltd>  baS  X>xitk  unb  vierte,  bie  folglich  fef)r  gelitten  ^abem 
2ClXc  öier  f)abcn  einen  boppelten  9£anb;  ber  äußere  befkfyt 
in  bret)  ©treffen,  baüon  ber  erfie  weis,  ber  mittlere  tno* 


(   265  ) 

lett,  unb  bcr  brttte  grün  ijl,  bie  eine  bunfle  ©nfaffung 
haben,  unb  alle  brep  ftnb  t>on  bcr  ^Breite  ber  <5pi£e  bc$ 
f leinen  gtngtÄ   £)er  innere  3£anb  1  tfi:  weis ,  unb  breiter 
als  bie  bret)  Streifen  beö  äußeren  SlanbeS,  ndmlicr)  einen 
ftarfen  ginger  breit  Siegigurcn  ftnb  ftwcp  Halmen  jwep 
Soll  romifcfjen  $fta$i§  l)oty.    SaS  £ellbim?el  t(i  meiner* 
tyaft;  bie  <&fyatUn  ftnb  in  großen  Staffen  tri  ber  fd?6nflcn 
Harmonie  unb  2lbjhtfung  aufgetragen»     2d>  habe  fte 
©tunben  lang  mit  ber1  größten  SCufmerffamfcit  bzttadjttt, 
unb  ba  kh  ba§  Sßufeum  mehr  al§  jefynmal  befehen  l)abe, 
fo  glaube  ich  nichts  2Btd)tige§,  waS  ber  2lufeeicr)nung  werth 
iji,  uergeffen  &u  fyabem  Sie  ^efchretbung,  bte  tet)  batton 
machen  werbe,  wirb  mehr  malertfch  aB  antiquarifch  au^ 
fallen*    Ser  9ttaler  fowofjl,  al§  ber  2llterthum§forfchet 
muffen  ftch  guwetlen  bet>  gegriffen  itlemigfetten  aufhalten, 
bie  ben  Tlttgen  berer  entwifchen,  bte  bloS  fefyen  ohne  &u  bc* 
werfen*    2(ber  ba  auch  MMm&Mim  bebeutenb  ftnb,  fo 
wirb  auch  ber  fDfaler,  wenn  e§  gewtjTe  noch  nicht  $&ian$* 
lieh  erörterte  Singe  betrift,  bei  Umjrdnben  bie  bem  SCn* 
fdjetne  nach  unbebeutenb  fcheinen,  eben  fo  nachbenfltch  fcpn, 
als  bei  ben  bebeutenbjten  Singen,  wenn  er  baS  itojhun 
ber  Tllten  genau  beobachten  wiö;  bafjer  fommt  e$,  baß 
wir  wn  fo  wenigen  Söerfen  eine  wiffenfehafttich  unb  fen* 
nermdßig  ausgeführte  ä5efcr)rctbung  fyabm. 


(  266  ) 

£>a§  erfle  ©emdlbe  enthalt  fcier  weibliche  giguren; 
bie  fcorneljmjle,  bereit  ©eftcfyt  man  i>on  twrne  fielet,  ft%t 
unb  fyebt  mit  ber  rechten  £anb  ba£  Pallium  ober  ^eplum, 
ba§  auf  bem  #intertf)etle  tyreS  itopfeS  rufyet,  in  bie  $6fye, 
£>iefe§  ^Peplum  ift  inolett  mit  einem  gingerbreiten  grünen 
Sßanbe»  3f)r  itleib  (tunica)  tft  fletfcfyfarben.    3f)re  linfe 
$anb  ru^et  auf  ber  ©cfyutter  eines  fronen  ^dbcfyenS,  ba§ 
man  tm  ^Profit  fielet,  baS  neben  ifyx  fielet  unb  baö  «ftinn 
auf  bie  rechte  $anb  fiu^t    Der  guf*  ber  anbern  ru^et, 
jum  Seichen  tfyrer  SBurbe,  auf  einem  Stemel«  (9leid>  ne* 
ben  ifyr  fle(>t  eine  fefyr  fcfyone  gigur,  beren  ©eftcfyt  man 
gan^  ftefyt,  bie  ftd>.  t^ren  #aarpuf$  orbnen  laßt,  unb  bie  linfe 
$anb  auf  ber  5Brup  liegen  ijat;  bie  rechte  fydngt  herunter, 
unb  ift  in  ber  Stellung,  aß  ob  fte  auf  einem  Älawer 
fielen  wollte,  3$t  roeißeS  «ftleib  fyat  enge  @rmel,  bie  bis 
auf  bie  Änocfyei  ber  $anb  reichen.   Der  Hantel  tjl  tno* 
lett,  mit  einem  baumenbreiten  getieften  Sftanbe,  Die  weibs 
(icfye  gigur,  bie  mit  bem  «£>aarpufce  befcfydftiget  ij!,  unb 
etwas  fyofjer  jteljet,  tjt  in§  ^roftl  geroenbet,  bod)  fo,  baß 
man  bie  2Cugenbraunen  be§  anberen  2(uge§  fcfyen  fann» 
Die  2Cufmerffamfeit  auf  if>re  33efd)dftigung  ft'efyt  man  an 
il;ren  2Cugen  unb  an  tyren  gesoffenen  Sippen»    3u  ben 
gugen  flehet  ein  brepbeinigeS  ^ifdjdjen;  auf  bem  aierltcfy 
gefunden  S£if$Matte  flehet  ein  roeiße$  $dj!d)en  mit  Sor? 


(    267  ) 

berblattern,  unb  neben  folgern  erbltcft  man  eine  triolettc 
Äo^fbinbc  /  t>crmutf)ltcf)  um  nad£>  Dottenbetem  $aarpufeeben 
Äopf  ber  anbem  weiblichen  gigur  bamtt  fcu  fcfymücfen. 
Unter  bem  Sifcfycben  jiefyt  ein  fcfyoneS  großes  ©efag  t>on 
©la§,  wie  man  aus  ber  garbe  unb  Spj^ft^ti^eit  t>er* 
mutzen  fann. 

£)aS  jweite  ©emalbe  fielt  einen  tragifcfyen  ^5tdjter 
ofme  SSart  t>or,  f%nb,  in  einem  weißen  ©ewanbe  mit 
engen  Ärmeln,  bie  bis  an  bie  itnocfyel  ber  #anb  reichem 
Unter  ber  SBrujl  wirb  baS  $leib  mtttctfl  eines  gelben; 
eines  f  leinen  gingerS   breiten   ©ürtelS  jufammen  ge^ 
galten»    Sföit  ber  rechten  #anb  $aft  er  eine  Sanjc  in 
bie  #ol)e;  in  ber  ftnfen  fyat  er  baS  parazonium,  ober 
baS  furje  ©cfjwert,  baS  quer  über  bie  #ttften  hangt,  bie 
mit  einem  tyerabljangenben  tbtylitym  ©ewanbe/  baS  ben 
©ife  bebest,  bef  leibet  fmk    £>aS  ©efyänge  beS  £)egenS 
tfl  grün»  (Sine  weibliche  gigur  feiert  tym  ben  $ücfen  §u, 
unb  fniet  mit  bem  rechten  guge  t>or  einer  mit  einem  l;o? 
tyen  #aarpufce,  oyitog  genannt,  gezierten  tragtfcfyen  Slftaffe, 
bie  auf  einem  $oj!amente  (lebt  £>te  gigur,  bie  mit  et? 
nem  ^infet  auf  ben  obem  3tyeil  biefeS  gußgeftetfeS  fcfyretbt, 
fcfyeint  mir  bie  tragifcfyc  9ftufe  SDlelpomenc  ju  fetm;  fte 
fdpreibt  üermutfylid)  ben  9latymen  eines  £rauerfpieleS;  man 
ftefyt  aber  nur  einige  3üge  t>on  IBucfyjfaben.   S^re  linfe 


(  '268  ) 

©Butter  i|T  enthielt,  unb  ba§  ©ewanb  gelb*  5£re  $aaxt 
ftnb  auf  bem  SBtrbet  jufammen  gebunben,  welches  bie 
Jungfrauen  *>on  ben  ttereftfiebten  Verfemen  unterfdjteb,  bic 
ü;re  hoare  allezeit  im  Sftacfen  jufammen  banben»  Die 
ßart>e  ftefyt  gletcfyfam  in  einem  itdftcfyen,  beffen  ©eiten* 
wdnbe  einen  JtarnieS  fyaben,  unb  ba§  mit  einem  blautn 
Sucfye  überbeeft  ijL  herunterwart  fangen  wetfje  SBdnbet 
mit  jwet)  ©ebnuren  am  (Snbe  berfclbem  hinter  bem  i^o* 
flamentc  fte^et  ein  9J?ann  auf  einen  ^piep  geflutt  Der 
tragifcfye  Dichter  rietet  fein  ©eftdjt  gegen  bie  fcfyreibenbe 
«Rufe.  6S) 

Da§  britte  ©ematbe  (leitet  jwep  naefte  männliche  gi* 
guten  unb  ein  $ferb  t>or*  Die  erfte  ft|enbe  gtgur  jeigt 
baS  ©eficfyt  üon  wm,  unb  fetjeint  ben  %ä)ilU$  twrju* 
fiellen,  ber  ein  feuriges  unb  ftol§e$  2Cnfef)en  tyat,  unb  auf 
bie  (Srjdfylung  ber  anbern  gtgur  aufmerffam  ifL  Der 
©i^  bc$  ©äi&M  ift  mit  einem  rotten  SEucfye  betreibet,  ba5 
ftd)  für  einen  Krieger  fcfytcft,  unb  bie  gewöhnliche  garbe 
ber  ©partaner  im  Kriege  war;  biefe§  bebeeft  u)m  jugtetch 
bic  rechte  huf*e'  ÖUf  welcher  feine  rechte  h^ni) 
Der  Hantel,  ber  über  ben  Sauden  herunter  fjdngt/  ijl 
gteicfyfaHS  rotty*  Die  (Seitenarme  be$  <5tuf)te§  ruhen  auf 
©pb^nren,  bie  fo  auf  bem  ©tuhle  angebracht  ftnb,  t>afj 
bie  QCerme  erhöhet  genug  ftnb ;  unb  auf  bem  tinlcn  ruhet 


(    269  ) 

ber  Ellenbogen*  2Cn  ben  einen  guß  be§  Stufig  ifl:  ba$ 
parazonium  angelehnt,  bä£  fecfjS  Soll  lang  tjf,  unb  an 
einem  grünen  ©urte  an  jwep  fingen  bangt  £>er  neben 
ilim  fref;enbe  unbefletbete  fJJtonn  rufjet  auf  einem  «Stabe, 
ber  unter  bie  2Ccf)fel  be§  rechten  2lrm3,  auf  welcher  feine 
linfe  #anb  liegt,  geftemmet  tjf«  £>te  linfe  #anb  ij!  oon 
bem  regten  2(rme  bebecft,  benn  er  l)dlt  bie  rechte  #anb 
in  bie  Sbhty,  nacb  2lrt  einer  9)erfon,  bie  etwas  erjagt, 
unb  ba$  eine  S5ein  ijt  über  ba3  anbere  gefcf)lagem  2ln 
biefer  gigur  fefylt  ber  itopf,  fo  wie  aucfy  an  bem  ^ferbe, 

£a§  tnerte  ©emälbe  enthalt  fünf  giguren:  £ie  erfte 
ijl  eine  fifecnbe  weibliche,  mit  (5pl)eu  unb  Blumen  gefronte 
gigur,  bie  ein  aufgewidelteS  S5ud)  in  ber  #anb  tyalt 
£>ie  ©cbube  finb  gelb,  wie  fte  e3  aucb  an  berjenigen  gU 
gur  ftrib,  bie  ficb  im  erflen  ©emälbe  ben  $aarpu£  maz 
cfyen  laßt  £>ie  weibliche  gigur,  bie  t>or  tf>r  ftel;et,  fpielt 
mit  ber  rechten  #anb  auf  einer  4!  3oll  &oben  Seper,  unb 
balt  in  ber  Sinfen  ba§  Snjlrument,  womit  bie  ©aiten  ge* 
jlimmet  würben,  unb  welches  aus  §wep  »g>dfd>en  66)  be? 
jiefyet  SJttan  fann  folcfyeS  im  9)lufeo  an  einem  a^nlicben 
Snjtrumente  t>on  23ron$e  nod>  beutlicfyer  feiern  £)ie  Seper 
bat  fieben  SBtrbel  67)  unb  folglid)  eben  fo  mele  hatten. 
3wifä;en  biefen  jroer;  giguren  jfebet  ein  Pfeiffer,  ber  auf 
jwer;  gleichen  geraben  pfeifen  blafft,  bie  er  im  9Jhmbe 


(   270  ) 

t)at.  tiefer  tft  mit  einem  SBanbe,  roptov  genannt,  be* 
beeft  unb  wrbunben,  um  ben  2ttf)em  beffer  mäßigen  unb 
»erteilen  Unnem  ®te  9>fetffen  befielen  aus  mc^res 
ren  ©tticfen,  fo  wie  man  im  Sföufeo  an  fo  Dielen  (Stücfen 
»on  fnSd^erncn  pfeifen  fielet/  bie  otyne  ©nfd&mtt  ftnb, 
unb  nicfyt  in  einanber  gefreut  werben  fonnem  SOfan  fönte 
fte  ntd)t  anber§  mit  etnanber  tterbinben,  al§  mittelf!  einer 
Sföfyre  t)on  SflteiaB  ober  t>on  auSgefjobltem  ^olje,  in  welche 
bie  ^Pfetffenjtucfen  gejrecft  würben;  an  einem  folgen  ©tücfe 
ijl  in  ber  Xl)<xt  bie  boljerne  SRobre  jteefen  geblieben  unb 
»erjleinert  worbem  hinter  ber  erjlen  gigur  |tef)en  jwe*) 
mit  (Spfjeu  gefronte  Banner;  bie  gigur,  welche  am  mei= 
jten  nad>  Dorn  Wet,  b<*t  einen  -DJtantel  t)on  meergrüner 
garbe  um»  Set)  bitte  <5ie  biefe  SBefcbretbung  niemanben 
als  bie  ^onigU  Reiten  lefen  ju  taffen  ic. 

7* 

9ia<$rft&ten  t>oti  ben  33i(bfauf«t  von  Q5ronje 
ju  $erfu(anuim 

!^ie  4?erfulaniityen  giguren  wm  SBronje,  unb  bie  SSrujb 
bilber  ftnb  tfyeilS  mittelmaßig,  tfyeiß  fcfylecfyt,  wie  $♦  (§.  bie 
■Kaiferlicfyen  SSilbfdulen  in  mefyr  aB  SebenSgroße,  unb  ge* 
ben  un3  leinen  SBegrif,  baß  bie  alten  33ilbl?auer  eben  fo 
gefdjitft  in  SBronje  als  in  Marmor  fyfcten  arbeiten  fonnem 


(    27I  ) 

•Die  bet>ben  großen  SBSerfe  in  SBron^e,  &u  $om,  fmb  be§ 
9flarcu$2CureliuS  SStlbfaule  51t  9>ferbe  auf  bem  g)la^ 
be§  JSampiboglio,  unb  be§  ©eptimiuS  (Severus  £3ilb? 
faule  p  Sufj,  in  ber  SB  arber  int  fc&cn  ®allerie.  Sene 
bat  »tele  gehler,  bie  vielleicht  baf)er  rühren,  baß  fte  burd) 
bie  ßdncjc  ber  Seit,  ober  burd)  bie  Ruinen,  (Schaben  ge= 
litten  hat,  ober  weil  bie  «ßunft  in  jenem  Sahrbunberte 
port  gefunfen  war-  £>te  ledere  jeigt  ben  SSerfaü  ber 
«föimjre  in  iener  Seit,  ungeachtet  bie  Arbeit  baran  viel  vors 
jüglicber  tji,  al§  an  bem  Triumphbogen  be$  nämlichen 
ÄatferS  am  Su£e  be§  Mayitol  ?>ltntu6  bezeugt,  baß 
bie  Äunjt  SMtbfaulen  in  SSronje  |tt  gießen,  §u  ben  Seiten 
be3  9lero  ganj  verloren  geroefen;  68)  fte  muß  alfo  unter 
#abrian§  Regierung  toieber  t)ercjejleUet  roorben  fetjn. 
$)aufania§,  wenn  er  von  einer  £3tlbfäule  be$  SuptterS 
in  SSronje  rebet,  *)  bie  ein  <5d)üler  t>e§  £)ipönu§  unb 
be$  ©c^UiS/  ber  ältejlen  unb  früheren  S5itbt)auer,  ver* 
fertigt  bat,  fagt,  baß  fte  au§  vielen  mit  hageln  jufams 
men  befefiigten  ©tücfen  beftanb*  2£ber  alle  <£>erfulanifche 
33ilbfaulen  von  S5ronje  fmb  auf  bie  2Crt  jufammengefe^t, 
ungeachtet  man  ihre  SSerbinbungen  nach  ihrer  Söteberber* 
jtellung  nicht  mehr  fteljet,   £>ie  ©tücfen  ftnb  nicht  äufam* 

•)  ©iefe  ©teile  fte&et  in  te§  tyaufattia*  III.       ®ai>f  17,  wo  ö«r 
Äwnftter  C  e  a  1«  et)  u  6  aenannt  mir*. 


C  272  ) 

mm  gelobet;  aber  au$  gewiffen  feigen  töjjt  ft'cf)  »er* 
mutzen,  baß  fte  »ermtttelft  gefcbmolsenen  SOfetalleö  t>er* 
bunben  ftnb*  Die  fielen  eingefügten  ©tücfen,  bie  man  an 
benen  S5tlt)fduten  fefyt  ftd)tbar  bemerft,  weldje  noeb  nicf)t 
pottrt  ftnb,  bienten  baju,  bie  £ü<fen,  bie  nad>  ber  3ufam* 
menfefeung  übrig  blieben,  bamit  aufzufüllen*  (£3  geboren 
nod)  mehrere  (§ntbecfungen.  ba^u,  um  $u  bejfcmmen,  ob 
bie  gricebifeben  Söilbbauer  allezeit  auf  bie  ndmlidje  2(rt  bei) 
ibren  Arbeiten  ju  Söerfe  gegangen  ftnb,  ober  ob  ba$  3u* 
fammenfefeen  ber  35ilbfdulen  t?on  Söron^e  nur  bie  9Jfetbobe 
ber  erften  Mnfiler  üor  bem  gldn^enben  3eitalter  ber  Jtunfl, 
unb  ber  fpdteren  ^tmfiler  in  ben  Seiten  gewefen  ift,  wo 
bie  Jtunjl  in  biefem  Styetle  febon  in  Verfall  geraden  man 
Die  ^au^gerdtbe  unb  bie  Söafen  von  SBronje  ftnb  fein 
gearbeitet,  unb  alle  £>pfergefdße  auf  ba$  jierlid)fle  auf  ber 
Drecbfelbanf  auSgebrefjet  <5ie  wußten  aueb  burefy  iUmjt 
ein  fo  n>ctße6  detail  ju  bereiten,  69 )  baß  e5,  bem  erfien 
2lnfcfyeine  nad),  wie  ©ilber  auSfal),  7°) 

9lun  will  id)  aber  aud)  eine  au§fübrlid)e  yiafyxityt 
t)on  ben  wmebmften  SBilbfdulen  in  S5ronje,  unb  befonberS 
t)on  benenjentgen  erteilen,  bie  nad;  meiner  erjten  Sfteapo* 
litamfdjen  pfeife  feit  tuer  Söhren  gefunben  worben  ftnb; 
e$  wirb  i^nen  nid)t  unangenel;m  fepn,  wenn  tefy  Sbnen 


(  273  ) 

eine  genauere  SSefcfjreibung  bawn  mache.  £)er  üSfterfur 
in  lebensgroße  ift  unftrettig  bie  ftyonjle  SBübfaule  m 
S3ron$e  in  ber  SBelt;  in  Marmor  aber  gibt  eS  fchonere. 
£)a  man  ftc  ohne  ben  Schlangen  jlab  fanb,  ' alles  übrige 
aber  ganj  war/  fo  t>ermutf)et  man,  baf  fte  bereits  ohne 
benfelben  t>on  aufwärts  ba^tn  gebraut  werben  ijt  2)en 
©riff  baüon  ^at  bie  SBilbfaule  noch  in  ber  #anb* 

2)aS  ^Befonbere  an  biefer  SBilbfaule  iff  eine  <5chnalle, 
bic  beinahe  wie  eine  $ofe  gebilbet  unb  unter  ber  gußfohle 
befinbltcb  ifl;  unb  jetgt  bie  2frt  ber  5Befe|Iigung  an,  mits 
teljl  welker  bie  Sliemen  t>erbunben  unb  gufammen  gefchnüe 
ret  würben,  womit  bie  ginget  an  ben  gerfen  angemacht 
werben  fonnten,  bie  beSwegen  angefcfyraubt  waren,  ^amit 
man  folebe  abnehmen  unb  wieber  anmachen  tonnte.  £)ie 
9?ofe  unter  bem  gufte  ift  fymboltfch,  unb  geiget  einen 
SföerFur  an,  ber  nicht  nothtg  fyat,  ju  guße  ju  gehen.  £)er 
trunfene  @atpr,  ber,  jum  3eichen  ber  grohlichfeit,  mit 
ben  gingern  ber  rechten  #anb  bie  (Sajhgnetten  fpielt,  ijl 
bie  jwepte  SSilbfdule,  unb  üerbient  gleichfalls  2Cufmerffams 
feit  £>te  britte  ijt  ein  junger  ftgenber  unb  fcfylafenber 
©att)r,  ber  ben  rechten  7(rm  auf  ben  .föopf  gelernt  fyalt 
SCber  biefe  giguren  mit  aller  ihrer  Schönheit  können  bloS 
einem  neueren  armfeligen  unb  Verhungerten  «ftallijiratuS 
©tojf  jum  ©efprdche  barbteten;  baber  will  ich  mein 

aBtncfeltwmn*  SEßetfe  a.  T8 


(  m  ) 

Urtbeil  über  einige  lüften  fallen,  unb,  wiber  btc  S^c^el 
einiger  ©chrifi ficlfer  /  bie  baS  ftär!fte  Argument  bis  aulejt 
aufgeben/  mit  bem  fchonflen  ben  Anfang  magern  £)iefe§ 
ift  ber  <Kopf  einef>  jungen  gelben  von  etwas  mehr  als  na* 
türlicher  ©roße*  @in  antiquartfeher  Pfarrer  würbe  n)n  t% 
nen  9)tolomduS  taufen.    Um  ben  ^opf  herum  !;at  er 
68  Socfcn;  jitellen  <5ie  <5icb  biefe  Socken  t>or  wie  fchmale 
Streifen  t>on  Rapier,  bte  mit  ben  gingern  jufammen  ge* 
rollt  unb  hernach  loSgelaffen  unb  cttpaS  auSeinanber  gejo* 
gen  würben,    diejenigen,  fo  bie  ©time  bebeefen,  ftnb 
ttier.-  ober  fünfmal,  bie  an  ben  (Schlafen  herunter  fangen, 
achtmal,  unb  bie  hinten  herabhängen,  bis  auf  jujolfmal 
gewunben*    %n  ben  SKdnbern  biefer  ftreiftgen  £ocfen  tfl 
runb  herum  eine  Sinie  eingefebnitten.    %üt  biefe  £ocfert 
ftnb  nid)t  mitgegoffen,  fonbern  etjl  nachher  baran  gemacht 
worben,  fo  baß  fic,  wenn  man  ben  ,ftopf  aufhebt,  eine 
furje  ^itternbe  ^Bewegung  machen,    (Ein  anbereS  fdxnp 
btlb,  aber  t>on  betrurifebem ,  ober  bem  dltejlen  griechifchen 
©tile,  h<*t  ebenfalls  auf  ber  ©tirne  bis  an  bie  ©chldfe 
folche  angefe^te  ßoefen,  aber  auf  eine  anbere  %xt,  nämlich 
wurmformia  unb  t>on  ber  £)icfe  eines  geberfrelS,  ober  beS 
fldrfjten  ^ifenbratfn    Tin  einem  anbern  ,ftopfe,  ber  für 
einen  $)lato  7I)  ausgegeben  wirb,  ftnb  große  Socfen  an 
bie  ©chldfc  angefefet  £>iefer  nicht  fo  dngjflich,  fonbern  im 


(  275  ) 

erhabenen  ©tile  t»cr  33ron$en  Mxfntiytt  Stopf  fann  mit 
Siecht  ein  SBunberwcrf  ber  Jfomjt  genannt  werben,  (£r 
fielet  oon  ber  ©eite  niederwärts ;  t>te  Stellung  geigt  33er* 
acfytung  an;  bie  @eftd)t$äüge  aber  ntd>t ;  bie  <5tirne  ijl  ge* 
banfenooll,  ber  SBlicf  aber  angenehm.  £)er  lange  33art, 
ber  ntdjt  fo  bict)t,  als  ber  S3art  eines  SupiterS,  aber  mef)r 
gef  räufelt  unb  ton  einanber  geteilt  ijl,  al3  man  an  ben 
topfen  fielet,  welche  ben  9>ia to  ttorjlellen  follen,  tjl  tri 
gurcfyen  gebogen,  wie  man  mit  bem  feinjlen  JSamme  ma* 
:  <t)tn  fönte,  olme  baf*  biefelben  fcfyarf  eingefdmitten  ftnb/ 
fonbern  fo  wetet)  wie  grauet  #aar.  %uf  bie  namlicfye  2(rt 
•ftnb  bie  wellenförmigen  #auptf)aare  gebttbet*  2lber, 
Sretmb,  fein  SEenfd)  ijl  im  ©tanbe  ba$  «fttmjllicfye  biefeS 
itopfeS  mit  SBorten  §u  betreiben»  2(ucr;  ijl  ein  SSrttfk 
bilb  be§  £)emojll;ene§  72)  oorl)anben;  ber  SBeweiS  bas 
!  wm  ijl  bie  griect)tfcf)e  Snfc&rtft  AHMOC0CNHG. 

£iefe$  fein  33ilb  lann  man  für  ba3  einzige  galten;  benn 
1  baS  S3ruflbilb  be3  2Cnt  2Cgojlint,  unb  ber  Karneol  be$ 
1  3 ol).     et  SB  eil  ort  ftnb  fef)r  jwepbeutig*    3*  fönte 
t  Sfmen  audj)  ein  t>orgeblict)eS  SSrujlbilb  be$  ^craflit  73)^ 
'  anfuhren,  wenn  tct>  mct)t  noef)  zweifelhaft  wäre,  4ob  man 

I  ir)m  folcfyeS  auftreiben  fann.    fßon  bem  SSrujlbilb  beS 

II  #ermarct)u3  habe  ict)  bereits  in  einem  meiner  vorigen 
"  »riefe  74)  Erwähnung  getrau  it. 


(  276  ) 

t  8. 

SflaQtiäjttn  t>on  btn  marmornen  SBilbfduten 
ju  «£)erfiilanum. 


'ie  marmornen  SBtlbfdulen  ftnb  alle  nur  mittelmäßig; 
iä)  will  eö  aber  ntcfyt  fo  gerabeweg  behaupten,  ol;ne  Sfynen 
5öcwetfc  batton  geben,  3n  bem  nämlichen  fleincn  £em* 
£el,  au§  welkem  bie  größten  ©emälbe,  imb  unter  anbern 
Tfd^illeS  unb  G&tron,  bte  idf)  Stynen  fcfjon  bet)  einer  ans 
bern  Gelegenheit  erwähnt  ^abe,  7*)  auagegraben  worben, 
ftnb  aud>  jwei)  SStlbfaulen  be$  SupiterS  gefunben  worben, 
beren  obere  #alfte  unbef  leibet  ijt;  fte  ftnb  weit  über  ße* 
benSgroßc,  aber  otyne  Jtopf.  £)te  SBtlbfäule  etneS  SSaterS 
ber  ©otter  mu£  eine  ibealifcfje  ©aäje  fepn,  unb  was  ben 
Körper  anbelangt/  fo  muß  er  t)on  allem  bem  fvcp  fepn, 
was  ba$  SBcbürfnifj  ber  menfcfylicfyen  ©cf)wad)f)ett  erforbert,: 
ofyne  Bibern  unb  2Crterten,  fo  weit  ftd)  bic  $()antafte  ber 
göttlichen  9latur  nähern  fann,  bte  mit  eigener  Jtraft  wirft/ 
unb  nifyt  wn  ber  ^tafyrung,  ber  Sßerbauung,  unb  ber  1LU 
fonberung  bc§  SSluteS  abhängig  tjl;  ba  ein  atljertfdjer  unb 
belebenber  ©eijt  in  benfelben  eingegoffen  tji,  ber,  fein« 
SSeranberung  unterworfen,  ftcfy  überall  gleich  verbreitet 
unb  eigentlich  fo  ju  fagen  bie  ©eftalt  bilbet,  beren  Umrtf 
WoS  ein  ©efdp  biefeS  ©ei(Ie$  *u  fepn  fcfjeinet  2)er  tttv 


(  277  ) 

terleib  muß  mcfyt  bicfe  fet)n;  benn  er  muß  jwar  fcollig, 
öber  nidjt  ttollgeftopft  auSfefyen,  unb  anzeigen,  baß  er  ge* 
hieße  o^ne  etwas  ju  ftcb  ^u  nefymem  9tad)  tiefer  fjofyett 
Sbee  fyat  2Cpolloniu§  t?on  TCt^ctt  feinen  fcergotterten 
#erfule£  gebilbet,  nacfybem  er  ftd>  t>on  ben  ©d)(a<f ett 
ber  3ftenfd)l)eit  auf  bem  SBerge  £>eta  gereinigt  fyatte.  3$ 
tyabe  fdjon  efyemalS  mit  Sbnen  fcon  btefem  urnnberwürbigeit 
Ueberbleibfet  be§  2(ltertfyum$  gerebet,  75)  welkes  bep  bem 
großen  SBuonarrott  fold)  inniges  Vergnügen  unb  83  er* 
ttmnberung  erregte«  itünjtler  befugen  biefen  £orfo,  (affert 
ü)re  #anb  auf  ben  fronen  fdjlangenformigen  SQßinbungen 
fanft  btngleiten,  unb  rufen  au§:  Oh  que  cela  est  beau! 
3d>  f)obc  aber  nod)  t>on  memanben  ba§  Sßarum  fagett 
Hörern  Die  Horner  ftnb  nid)t  gewohnt  nadfoubenfen,  ba* 
tton  fann  td)  unnriberlegltdje  3$eweife  geben* 

<£ine  ($barita§  be§  ^öernint  tjl  t^re  <2>acfye*  SBer* 
nint  fyatte  ein  trielumfaffenbe6  unb  originelles  ©enie;  er 
n?ar  einer  ber  berühmteren  -Äünjtler  feines  SafyrfyunbertS, 
imb  Jjatte  einen  für  feine  Safyre  bewunbem^würbigen  Skr* 
fudj  feiner  itunfi  bettriefen  burd>  bie  Verfertigung  feineS 
SCpoUS  unb  feiner  £)apfyne  in  ber  SStKa  83orgbefe,  bie  alle 
äuge^erte  Lanier  abgeregnet;  aber  in  ber  golge  lam  er 
tton  bem  rechten  -2Bcgc  ab,  würbe  ein  großer  tfrd)ite?t  unb 
blieb  ein  fcfyledjter  SStlbfyauer*    2Cber  nrieber  auf  unfere 


(278  ) 

erfte  Sfabe  ju  lommcn:  einem  folgen  fyofyen  Sbeat 
fcat  ftd>  ber  SSilbtyauer  ber  bemelbeten  #erfufanifd)en  <5ta? 
tuen  nicfyt  ergeben  fonneiu  (£r  f)at  tmS  einen  Supiter  fcors 
gepellt,  ber  aber  51t  fefjr  9flenfd>  \%  in  ber  ©ejtalt  be§ 
benbufytcrS  eines  2£mpl)itr9on,  unb  ntcfyt  in  ber  ©eftalt,  wie 
er  mit  einem  fmjiern  SBltcfe  bie  <£rbe  gittern  macfyt  Unb 
bie  9&ä{ßi$t  ju  fagen,  fonnen  ftd)  bic  beiben  Suptter 
dorrtet  glacflicfy  fd^en,  baß  man  fte  gelaffen  fyat,  wie  fte 
fmb;  fte  würben  §u  erniebrtgt  erfdjeinen,  wenn  ftcfy  bie  bor« 
ttgen  SBilbfyauer  an  fte  wagten»  Unter  anbern  ijl  ein 
33accfyu$  ba,  mit  einem  mobernen  stopfe,  an,  bem  ein 
fpanifcfyer  SBilbfjauer  fo  geflidt  fyat,  baß  e§  ein  wal;re§ 
<5fanbat  tft;  gelichisque  cueurrit  ad  ossa  tremor,  wenn 
man  nur  baran  gebeult  £)er  btxufymtc  £5  e  mini  fyat 
mefyr  al§  granjoftfclje,  biefer  aber  mefyr  als  £)ffrogotf)ifcf)e 
(Ergänzungen  gemalt;  unb  gleicfywoftf  $at  man  feinem 
Sftetßet  bie  SSerjierung  einer  «ftircfye  auf  itoniglicfye  Sofien 
anvertrauet  £)er  arme  <5cfyelm  ift  barüber  gefforbem 
(Sin  anbercr  Jtoniglicfyer  S3ilbf)auer,  von  ©eburt  ein  9£& 
mer,  ben  SBaparbt  im  J>6dt>flert  ©rabe  lobt,  tyat  ein  9tto« 
bei  ju  einer  Statue  beS  JSonigS  §u  $ferbe  »erfertiget,  an 
ber  er  bereits  §u  arbeiten  wirb  angefangen  fyabem  £>en 
9)?ufen  §um  Srofc  fyat  er,  nod)  ungerechnet,  baß  ber  $Jtca 
navtfy  ausfielet,  aß  ein  tournrrenber  Deuter,  ttym  auefy 


c  m  ) 


©teigbfiget  gegeben,  üon  welchen  t>te  2£ftcn  nid)t§  ttmfc 
tcn.  77)  2)te  <5tetabugel  &u  $orttct  "ftnb  ber  $)cnbant  5U 
ben  #ufetfen  ber  Kentauren  be$  (Sorrabtnt  im  großen 
©arten  51t  3Drc§ben,  unb  ju  bem  leajonarifcfyen  Äüra§  ber 
5)aüaö  am  Eingänge  beö  SSriiftlifcfyen  5>aüajte§ 


9tacfyrid;fen  fcon  andern  &efrdd;r(id)en  Jperfufant» 


«yerr  £)ttat>io  SBaparbi,  m  feinem  SSerjetd&ntffC/  ba§ 
er  uns  in  feinem  ?>robromo  mitteilt,  lagt  jtcfy,  unter  fefer 
vielen  anbern  gan$  irrigen  SSeanffcn,  auf  bie  örfldrung 
etneS  erhobenen  S5Ubtx>erf^  auf  einem  ftlbcrnen  ©efdge, 
ein*  78)  (Sin  ©efdf*  —  fagt  er  —  in  gorm  cineS  Wiks 
fel§,  -  -  -  in  erhabener  Arbeit  fielet  man  eine  2Cpotfyeofe 
barauf  —  aud)  ben  mit  einem  ©cfylepcr  bebeeften  ßdfar  — 
ber  tpn  einem  fltegenbcn  ?Xbter  getragen  wirb*  SRecfytcr 
#anb  fteftet  bie  SBilbfdule  ber  roemenben  Sfoma;  linfer 
«£anb  ein  ©otbat  öon  frember  9la$ion  :c*  3uliu§  (5  a* 
far  fann  e&*  be§  S5arte§  tteaen,  ntd>t  fepn,  unb  ber 
Äopf  fyat  nid)t  bie  geringe  2Cefmlicf>?eit  mit  bem  [einigen. 

ftnben  [tcf>  mehrere  beutltcfye  SÖterfmale,  ba£  baburd) 
£omer§  SBergetterung  fcorgefteKet  wirb*  ®ie  Sigur 
welche  bie  $oma  üorfleilen foIT,  tragt  ba$  ^ara&onium, 
ober  ba$  fur/>e  <5d>wcrt  an  ber  <5eife,  beffen  ©riff  fte  mit 


fc!)*n  Tttfert^umerm 


(    230  ) 

ber  #anb  %oXX,  unb  foll  folglich  bte  SUaS  t>or|!ellen. 
£>enn  gleidwie  bie  2J?iene  wll  £raurigfeit  unb  tiefen 
!ftad)benfen§  bie  tragtfdje  <5eite  ^>omer$  auf  biefe  %xt 
auSbrttcft,  fo  fyaben  bte  TClten  bte  £)bpffee  &u  ber  fomifdjen 
2£rt  (nad)  bem  2(rijiotele§  in  feiner  £)id)thmjr)  geredj* 
ntt  £)er  angebliche  frembc  ©olbat  ijt  UtvffeS  mit  bem 
0luber  ober  ©teuerruber,  ba§  er  ^um  Seichen  feiner  ge* 
tränen  ©eeretfen  in  bte  #6f)e  fyalt;  fo  wie  ber  fonifd^e 
#ut,  womit  UltjffeS  allezeit  abgebilbet  wirb,  Diellekfyt 
«inen  ©eefatyrer  bebeuten  JblL  79) 

Ueber  biefen  foitifd^en  #ut  J>at  mir,  unter  fo  tnelen 
Stynen  befrmnten  Kommentatoren  ber  berühmten  2Cpotl)eofe 
be£  Horner  im  *Pallajr  (5  o  Ion  na,  ber  fo  fronen  Arbeit 
bef>  StrdjelauS  be3  ^pollontuS  ©ofyn,  nodj  leiner 
eine  befriebtgenbe  2Cu$funft  gegeben ,  unb  bafjer  erflare  id> 
fte  auf  meine  SOßeife*  £>te  ©ctyffleute  in  ber  Sekante  tragen 
noefy  fyeut  ju  $age  einen  folgen  fonifcfyen  $ut  otyne  Jtrems 
yen*  £)er  ©raf  GapluS,  ber  feine  ©ammlung  t>on  %U 
tertfyumem  gern  mit  biefem  ©efafüe  fcfmtticfen  wollte,  tfjcttt 
un$  bie  3etdmung  mit,  bie  ein  junger  Sranjofe  (nadj  Zxt 
feiner  Üftajion,  bie  ftcfy  mit  bem  erften  SBlicfe  begnügt,  ofyne 
weiter  nad^uforfcljen)  gemacht  fyat;  auf  folcfyer  wirb  ber 
2Rann  t>on  einem  2Cblcr  getragen*  so)  58ep  biefer  ©efe 
$em>tt  fagt  er:  81 )  „2>ie  fßerjierungen,  mit  benen  bie 


(    281  ) 

©ruppe  (bie  gigur  mit  bem  Wer)  umgeben  ijf,  jetgen 
uns  nicfyt  ben  geringen  ^Begriff,  ber  35e$ug  auf  bic  ®otU 
tyeit  f)dtte,  unb  ftnb  bieg  9tyantatfc«L  "    ©leicfjwoljl  faf> 
er  bic  ©cbwäne,  bic  er  mcfyt  rechnet    £)er  Seidener  be* 
merfte  alfo  weiter  nicfytS,   al§  was  t>or  il)m  auf  bem  ©es 
fdge  tfanb,  unb  berjenteje/  ber  t&m  folcbeS  geigte,  wußte 
ntcfyt,  baf*  nod)  mehrere  gieren  barauf  waren«  £)en  SBart 
ausgenommen,   fttmmt  (SapluS  mit  bem  25aparbt 
uberein,  unb  (;d(t  alles  bloS  für  bie  2Cpotf)eofe  irgenb  eines 
Äaiferfn  dt  muß  eS  aber  bod>  beffer  aB  (euerer  wijfen, 
baß  #abrianuS  ber  erjfe  war,  ber  einen  £krt  trug, 
um  eine  9larbe  ju  bebeefen»  82)  #erf ulanum  warb  aber 
ttor  feiner  3eit  t>erfd;uttet  <5o  eben  fommt  mir  ber  erfte 
Styeil  beS  SSirgUS  in  bie  £dnbe,  ben  #err  Suflice 
ganj  in  -ftupfer  fyat  frechen  (äffen;  eine  iftacfyatymung  beS 
ßonbner  ^oraj*  £)afelbjiijl  ber  £ob  GdfarS  als  ein 
^Basrelief  ttorgeflellt,  auf  welchem  er  ebenfalls  mit  bem 
33arte  erfcfyeint.   &  ift  efetyaft  anjufefyen,  wie  l)ier  ber 
5uS5oben  geworfene  ßäfar  bem  SBrutuS  ober  GaffiuS 
mit  bem  guße  gegen  ben  SBaudf)  jfoßt.    £>iefeS  Unterne^ 
men  ungewafdjerter  $aribt      aud)  in  2(nfel)ung  beS  Ser* 
teS,  mit  eben  fo  wenig  ©efdjmac?  unb  fettjf$t  auSgefufc 
tet  wölben,  al§  ber  Sboxa^  £)ie  anbere  gigur  auf  bem 
namltdjen  Äupferjlidje  ifl  aus  bem  9!ftufeum  &u  tyoxtici 


(    282  ) 

entlehnt,  unb  bloß  nod)  ber  Sbee  gejeicfjnet,  (Um  bort 
tjl  e3  niemanbem  erlaubt  einen  S3let)jfift  au*  nur  blitfen 
|U  laffeit;)  fte  jleüet  einen  auf  ber  Gitter  fptelenben  gaun 
t>or,  ber  recfyt  im  ©efcfymacf  ber  gran$ofen  ijr,  ndmlid) 
übertrieben/  au$  gurcfyt/  baß  man  e§  nid)t  reebt  t>crpc^civ 
ober  einfeuert  mochte»    ©ie  verlangen  einen  gaun,  ber 
mel)r  aB  gaun  ift,  unb  bie  geiefmung  einer  folgen  Statu 
fatur  nennen  ftc  granbioS,  SMefeS  ftlberne  £3a§relief  ijt 
fciereefig  unb  ntd>t  runb,  unb  ber  gaurt  flehet  nid?t  fo  mit 
tyangenbem  $opfe  barauf,  wie  er  fy'er  wrgejtellet  wirb. 
Um  Sfynen  aber  burrf)  eine  anbere  Söorffellung  einen  83e* 
griff  bat>on  &u  machen,  fo  jtellen  <8ie  <5td()  jenen  ©piclet 
Don  2(fpenbo$  t>or#  beffen  Cicero  83)  gebenft,  bem  man 
e£  anfaf),  baß  er  nur  für  ftd)  allein  fptelte;  ber  r»on  bem 
Sauber  fetner  SDJuftf  fo  burcfybrungen  unb  begeiftert  war, 
.baß  er  gar  ntcfyt  bon  anbern  bewunbert  ju  werben  r>er* 
langte;  fonbern  nur  ftcf)  innerlich  felbft  ergoßen  wollte«  84) 
wäre  f)ier  eine  fd)icfltdf)e  (Megenfyeit,  einige  weniges 
meinte  ^Betrauungen  über  ba$  5Bud)  bc§  ©rafen  wn 
(SapluS  anzupeilen.  <£r  $at  mit  jener  großen  Ueberle= 
gung  gefcfyrieben,  bie  in  einer  flugen  £$orftd)t  befielt,  md)t 
$u  ütet  $u  wagen;  man  fielet,  baß  fein  guß  oft 
•         -         -  ignes 
Suppositos  cineri  doloso  s*) 


(  2g3  ) 

betritt  Sfym  gebüßt  jucvjl  ber  9fatf;m,  in  ba§  SBefenk 
ftcbe  beS  SWS  ber  alten  Golfer  eingebrungen  ju  fepm86) 
©olcfycS  aber  ut  $art§  bewerf  jMigen  511  wollen,  macfyt 
baS  Unternehmen  noefy  fernerer.  Sm  öWet)ten  Styetle,  Tab. 
39.  gibt  er  im§  bie  Bcicfymmg  einer  gigur,  bie  tl;m  ber 
SBilbbauer  mitteilte,  ber  ba§  59lobett  ber  (Statue  ju  $fcr* 
be  macben  foll,  welche  bte  £)jlinbtfd)e  dompagme  bem  Äos 
nige  t?on  £)änemar?  witf  feken  laffen*    £>tcfe  gigur,  bic 
ftd>  jejt  im  ßamptboglto  befmbet,  war  bamalS  aB  <&aUi) 
fte  abzeichnete  /  bei;  ben  Sefuiren  51t  ®tö0lt>  imb  ber  Un? 
terfebieb  äwifeben  biefer  3?icf)nung,  unb  einer  tnel  genaues 
reit  im  SDhifeo  Gapitolino,  87)  ba*  ton  SSerfaffer  boeb 
nid)t  auf  biß  ©ebanfen  gebracht ,  baß  feine  gigur  mit  je* 
ner  niebt  einerlei)  fepn  fonne*   <S§  ijt  xoafyx,  ber  SSerfafs 
fer  be§  Saufet  Gapitoltni,  $err  SBottart  *)  fonnte  tftm 
bierinnen  Feinen  Unterriebt  geben,  weil  er  nid)t$  baDon  ju 
fagen  gewußt  fyafe;  @ai)lu$  gibt  t>or,  biefe  SBitbfdule  fei) 
au£  ben  dlteßen  Seiten  ®vtecf)enlanbe§,  al§  bie  SBilbbaue? 
rep  bafelbjt  ber  dgt)ptifcf)en  ähnlich  war,  fo  wie  bte  SBifbs 

*)  JOiefer  geteerte  Mlat  flnrö  1775  im  87fan  3<rt)i'e  feinet  2trter&. 
€in  aSerjeictynifj  feiner  jo^freid)c«  Triften,,  worunter  f!d>  feine 
Unmerfungen  &u  SSflfari'ö  Üe&en  ber  SÖfaler  unö   feine  Roma 
subterranea  in  3  großen  Cuart  >  S3anöen  auSjeidjnen ,  tfl  in 
<5>rnfen  Wa}}u  ccQedi  Scrittori  cPItäiia  eingerutff» 


(  284- 

faule  bc$  2Ctr^ad)f ort/  bte  in  ber  LVffen  £5h>mpmbe 
verfertigt,  unb  vom  9>aufania6  betrieben  worben  ijr, 
2Ba$  biefeS  anbelangt ,  fo  ift  e£>  nicht  ausgemacht,  ob  bte, 
fo  §u  fagen,  ag^tifche  ©tellung  biefer  SBilbfdule,  nicht 
vielmehr  eine  ©tellung  war,  bte  einen  befonberen  SBewetö 
feiner  ©tdrfe  geben  follte,  weit  fte  ber  Stellung  gleich  ij!, 
in  ber  Milon  von  (Srotona  abgebilbet  mar»  88)  2£rrhä* 
6)ion  war  ein  äettgenoffe  ber  ^tftfirate,  bie  jur  53e* 
forberung  ber  Jtünjle  unb  SBifienfchaften  fo  vieles  be^tru* 
gen,  unb  man  tonnte  burch  einige  5Jlunjen  bcwetfen,  bajj 
bie  3eid)nung  ber  ©riechen  ftd>  fdjon  vom  ägt)ptifchen  ©e* 
fchmacfe  losgemacht  hatte»  89)  £)te  3eid)nung  be$  6ap« 
lu$  t(l  mit  ber  grep^cit  unb  33uffonerte  gemacht,  welche 
bie  granjofen  esprit  nennen;  unb  btcfeS  ift  jum  Äl)ei(e 
bie  SSeranlaffung  ju  bem  Srthume  be§  SSerfafferS.  ©fe 
SStlbfdule  ift  im  agt)pttfchen  (Sefchmacf  ju  #abrian$ 
Seiten  verfertigt  3m  nämlichen  6til  tjl  ein  fogenannte§ 
3bol  im  ßampiboglio  gearbeitet,  unb  unter  biefem  Flamen 
tjl  e§  audf)  im  Museo  Capitolino  (Tom  III.  Tab.  75.) 
angeführt,  unb  tji  ber  wahre  dgpptifche  ZntinouS.  %n 
feinem  Orte  will  ich  fotcf>c§  bewetfen.  *)  dergleichen  ßapu 
tolmifche  ^arabora  werben  funftig  tinmal  bie  SKomtfchen 

*)  ©♦  t)Ctt  Discorso  preliminare  «or  &t*  Monum.  ant.  ined.  Vol.  !• 


(  285  ) 

Antiquare  in  Aufruf  bringen,  bie  größtenteils  ni$t* 
weiter  ald  i^te  alte  Srabi&ion  wtftem  £>er  ©raf  ^at  au$ 
einen  gereiften  Srtljum  angenommen,  ber  barin  befielt, 
t>ag  er  alle  gemalte  trbene  ©efaße,  für  #etrurifd;c  fcalt 
Sm  9ttufeo  SJtojlriM  ju  Neapel  jtnb  brep  ©efaße  mit  grie* 
d)tfd)er  Snfdjrift  Snbem  id>  ben  sweiten  3$eii  t>on  6^ 
luS  2tltertl)umern  wieber  burd)laufe,  fallt  mir  ein  ©e* 
faß  9°)  in  bie  Eugen,  mit  ber  Snfärift: 

HATA VS 
KAVAS 

unb  ber  SSerfaffer  pß  biefe  ©cfyrtft  für '  $ctrurif(&.  Sri 
ber  (Srfldrung  fagt  er  (©.  80;):  »W*  etiwS  SBefonbereS 
mttf  id>  t?on  biefem  ©efafje  anmerfen,  bafj  ftd>  t>or  jeber 
gigur  gewiffe  SBudtfaben  befmben,  btc  in  ber  £>rbnung 
fielen,  wie  fte  herauf  bem  Tupfer  üorgeftellet  fmb."  @r 
wirb  nicfyt  ermangelt  fjaben,  gourmont  unb  33  rag  er  e$ 
Statte  51t  jte&en.  Sei)  erinnere  mid>  bep  bem  ßanoni* 
cu§  SDtaj&ocAt  91)  eine  gemalte  <5d;ale  t>on  3$on  ge* 
fefyen  ju  fyaben,  mit  folgenber  Snfdjrift: 

KAVAS  HOrOS>AAS. 

tiefes  fjüfh  Kahog  OVoV&/£,  b,  u  £opo$baS  bev 
©$one.        ift  befynnt,  wie         bie  ©rieben  btc 


(.  286  ) 

$5d)&nt)zit  bemerkt)  ©efd;led)tS  fragten/  unb  9)aufanta§ 
erjagt ,  ba£  e§  gebrauch  öewcfen,  t>te  Flamen  fdjoner 
Suncjtinge  auf  tiefe  %xt  an  bte  SBdnbe  be$  SimmerS  ju 
gelegnen*  £)er  SSerfsrttger  biefer  ©cfyale  b<rt  «nea  2Cu$s 
brud  fetner  Sartlicfyfett  auf  feinen  Arbeiten  ^interfoffen 
wollen,  $Ran  t>ercjktd?e  btefe  ©ebrift  mit  ber  auf  bem 
©efdge  betmt  ßapluS,  bte,  wie  t<$  wrmutbe,  nicfyt 
redjt  foptrt  werben  ijt  ^ie  ijl  niebt  ^efrurtfd?/  fonbern 
aneebifd),  unb  mu£  gelefen  werben:  HoVoA.(o)^  KCLh6gy 
$opolo$ber<5d)6ne.  3d)  fcbaUe  ein  o  ein;  bie  dU 
teflen  ©rieben  machten  ba3  o  beyna&e  t»vet>e<f tet,  unb  A 
auefy  um^efebrt  V  ober  V*  golglidb  ijt  baS  ©cfdfi ,  nicfyt 
betrurtfd)»  SBetm  man  biefeS  einzige  ©cfdfü  redjt  t>erjlebr, 
fo  zerreißt  baS  ganje  ©efpinft  beS  ßaplu  ftf  eben 
ftemS*  Sd;  babe  in  Slom  unb  in  Neapel  mebr  als  500 
berglcid)en  ©efdfje  gefeben,  unb  alle  ftnb  im  JWnigrcu 
cfye,  92)  unb  ber  größte  c^^eit  berfetben  51t  Stola  gefunben 
worbetu  Snjwtfdjen  will  td)  bod)  nad;  ^ariS  an  ben 
ntgt  Tupfer  jlecber,  meinen  greunb  Söille  febreiben,  baß 
er  mir  bte  ©$rift  genau  abjeietynen  lagt  zc*  93) 


(  »87  ) 


fflad)tid)tm  ton  einigen  3ftm§ämern  t>on  Pompeji/ 


*^/eute  tt)ill  tef)  6ie  »ort  einigen  antern  Wertem  untere 
galten,  t>te  jwar  fein  #er?ulanum  fmb,  bie  un$  aber  beb 
nafje  eben  fo  febone  £)enfmaler  a!6  jene  liefern»  3uerft 
öon  Pompeji,  welches  niebt  turd>  bie  Saüa  überfdjwemmt, 
fonbern  burefy  Keine  ©tetne  unb  2lfd>e  bei)  bem  befannten 
unglücklichen  2£uöbrud;  beS  SSefuD  üerfebüttet  würbe.  Pom- 
peji liegt  an  ber  ©alernitanifcfyen  Straße,  fteben  ttalienu 
fd;c  teilen  t?on  ^ortici,  unb  breyjel;n  uon  Neapel*  2iuf 
meiner  Umberreife  unb  23efucf)img  berjentgen  Werter,  wo 
gegraben  würbe/  als  «|>er?ulanum,  ffi.tabiÄ*  3£eft  na 
u,  f*  w,  §abe  icf)  ^Pompeji  ben  SBefcfylujj  gemacht 
£>iefe  @tabt  war  großer  al£  bie  übrigen  alle*  SRur  ad)t 
üftenfcfyen  arbeiteten  baran,  eine  gan^e  i>erfct?üttete  @tabt 
t>om  ©d)utte  ju  reinigen  unb  an  ba§  $age3lkf)t  $u  brtns 
gen;  unb  in  allen  fcier  benannten  £>ertern  fmb  überhaupt 
fünfzig  s3ttann,  tfjeilS  £agelobner,  ttyeilS  ©flauen  au§  ber 
SBarbareip,  angeheilt  Qluf  biefe  2Crt  »erben  Sabr^unbette 
erforbert,  um  alle  untertrbtfcfye  Sc^a^e  ausgraben.  3n 
meiner  ©egenwart  warb  ju  Pompeji  eine  ©onnenubr 
tnni  Marmor  ausgegraben,  beren  Smien  mit  Mennig  rotf* 


(  288  ) 

gefärbt  waren,  94)  unb  man  arbeitete  baran,  in  einem 
Bimmer,  ba£  mit  SSierecfen  bematt  war,  welche  gemalte 
Sfo^rjtabe  burchf  regten ,  bie  (Srbe  unb  verfeinerte  2Cfdr>e 
loSjuarbeitem  2Cn  ber  SGBanb  war  ein  antifer  ©chenf* 
tifch  angemaßt,  über  welkem  jhifenweife  jwep  2tbfdfee,  je* 
ber  einen  $alm  lwh/  angebracht  waren,  um  ©Ruffeln, 
Heller  unb  begleichen  barauf  gu  fefcen.  £a$  gußgejlettc 
war  von  einer  2Crt  ^eperino  mit  SBreccia  belegt,  mit 
einem  ring§  umher  gefjenben  ©treffen  von  SSerbe  an  tu 
co;  bie  2lbfdfce  waren  auf  gleiche  2öeife  bef leibet  3$ 
blieb  ben  ganjen  £ag  babep  um  e3  abzuwarten,  baß  ber 
ganje  ©chenftifch  bem  tfuge  ftchtbar  wäre»  £)er  £>irector 
beS  9Jhtfeum$  unb  ich  gelten  unfer  Sföittagvmabl  wn 
bem,  wa§  für  un§  in  ^Oorttct  zubereitet  worben,  auf  fettn« 
gern;  bie  2ffc^e  war  aber  ju  fejl  unb  ju  hartndefig,  fo  bajü 
wir  ba3  (Snbe  ntd)t  abwarten  fonntem  2Bir  gingen  in  bic 
«g>auptftrajje  ber  <5tctit,  bie  mit  £at>a  gepflaftert  war, 
welche  bie  Gilten  nicht  fannten,  bie  au§  einigen  um  ben 
SSefut)  herum  gefunbenen  ©tücfen  SBtmSjiein  urteilten, 
baß  ftdt>  biefer  SBerg  in  alten  Seiten  einmal  entjünbet  ha* 
ben  müßte,  ba  man  boch  ben  S5imSpcin  in  ben  spompejic 
ftyen  ©ebduben  mit  verarbeitet  ftnbet  9S)  2>ie  itunjt  gu 
beobachten  warb  ber;  ben  Elten  eben  nicht  fehr  geübt,  unb 
barüber  fcabert  fte  bie  fünften  (Sntbecfungen  uewachldßi* 


(  289  ) 

get  #ud>  bie  ©trafen  be§  alten  $erfulanum  ftnb  mit 
ßat>a  gepflajterk_  £)er  <5d)cnfttfd)  tfl  nad)  meiner  2Cbretfe 
ganj  ()erau§  unb  nadj  $)ortfci  gebracht  worbem  SSenige 
©dritte  bat>on  famen  tue  Arbeiter  beym  9lad;graben  an 
eine  f leine  ©artentljur,  9*)  an  beren  Eingang  jwep  roeibr 
lid>e  Statuen  t>on  gebrannter  (Erbe  jfanben;  fte  ftnb  5 
Halmen  3!  Soll  eines  romifcfyen  <Sd;ufye£  fyofy,  unb  haben 
eine  2art>e  t>or  bem  ®eftd)t  ?Cn  ber  einen  feftlt  eine 
#anb,  bie  fcfyon  *>or  Alters  muß  gemangelt  l/aben;  benn 
^a  alleS  übrige  gan§  ijt,  fo  hätte  fte  ftdt>  auty  babty  fm* 
ben  muffen*  £)te$  ftnb  bie  erjren  SBtlbfdulen  wn  ^on; 
bie  ftcb  erhalten  fyaben,  unb  fd)äfebar  bureb  ba3,  tr>a§  fte 
t?or|tellem  97)  3u  <5tabta  fal;  td)  eine  fd)6ne  SBabjhtbe, 
mit  bem  baran  flopenben  &epib  avium;  e3  würbe  aber 
mebr  al§  ein  SBrtef  baju  geboren,  alles  ju  betreiben» 
9lacr)  allen  feit  t>ter  Sauren  angenxmbten  ^Bemühungen,  An* 
fdjlägen,  föitten,  unb  Dergeblid)  aufgen>anbten  Soften,  ijt  e$ 
mir  enblidj  gelungen,  bie  ©runbriffe  ber  unterirbifdjen 
Ausgrabungen  ^u  fefjen,  bie  ein  Äigtid;er  Sngenieur  unb 
Auffefyer  bet)  biefer  Arbeit  mit  unglaublicher  ®tnam$tit 
verfertigt  l>at ;  folcfye  haben  mir  in  Dielen  <2ad>en  ßid;t  ge* 
geben,  unb  ich  werbe  meine  baburch  erlangten  «ftenntmjfe 
mit  ©ötteS  £ttlfe  einmal  befannt  machen,  98)  Sd; 
auch  eine  Steife  nach  ^ajrum  gemad;t,  t>on  beffen  Arcb* 

2Bincfelmnnne  SCecfc  2.  £t>.  IQ 


.  t  290  ) 

fectur  t$  3&nen  jejt  melben  Witt»  £>ie  fcret  Sempcf  ober 
©autcn^llcn  ftnb  alle  in  einem  (Stil,  unb  t>or  ber  gejls 
fcfcung  ber  VroporjumSregefo  gearbeitet»  Die  Sorifcfye 
©aule  foll  fecfy*  if;rer  £>urcfymeffer  ^>oc^  fq>n;  bie  ©äulcn 
ju  9)ajlum  aber  t)aüm  nod)  nid;*  fünf  berfelben-  sö) 
2)arau£  laßt  ftdf)  fließen,  baf  bie  Sßaufunfl  erfit  nad)  ber 
83ilbf)auerfun|t  auf  gewiffe  Regeln  gebracht  werben».  £>te 
2Crd)iteftur  am  ^artfcenton  Etfcen  &at  wenig  Sierltd^ 
feit  in  Skrgleicfyung  mit  ben  erhobenen  Arbeite«  am  grieS 
beS  ©ebdtfeS,  »on  welken  td)  eine  fefyr  genaue  3eid)«ung 
gefe^en  fcabe,  bie  <5tuaxt,  ein  <£n,gldnber  unb  SSaumei«' 
fter  $u  (^reenwid)  verfertigt  l;at»  \®M  SSefjauptung,  ba£ 
bte  2Crd)iteftur  metyr  ibealifd)  fep,  als  bw  SBilbfjaiterfunjt, 
wirb  manchem  parabo*  fd&etnen»  Scfc  fließe  aber  folgen* 
bermaßen:  SSaufunjt  fjat  feinen  in  ber  Statur  &eftnb* 
lidjen  ®egenjlanb  nad)al;men  Tonnen,  ber  einem  #aufe 
fynliü)  fa(;e;  ber  S3ilbl)auer  aber  tyatte  fem  Urbilb  in  ber 
9tatur  vollfommen  unb  beftimmt  t?or  ftd;»  $flan  mag  ge? 
jieljen,  ba$  bie  Regeln  ber  sptopor^ion  vom  menfd;ltd)en 
Körper  hergeleitet  unb  alfo  t>on  SBilbljauern  fejtgcfe^et 
werben»  £)icfe  matten  tyre  S5ilbfdulen  fcd^S  gu{?  t>ocl>, 
wie  SSttruo  1GO)  fagt;  unb  ba$  genaue  üDteaß,  ba§  idj) 
wn  il;nen  genommen,  jfimmt  txxmit  überein»  $uet  in 
feinen  Huetianis  will  l)ier  im  £e*t  be$  SSitruu  einige 


(  ) 

\lmiü)ti$eit  fmben,  unb  an  t>er  Sltdjttgfett  etntöcrmöfett 
jweifeln.  I01)  £)a3  ©tubiurn  ber  £unjt  ijr  aber  eine  üon 
bem  ©tubtum  ber  Jtrttif  gan&  ttevfcfytebene  <^ad?e.  golgs 
lief)  ft'nb  bte  ©ebdube  spdfhim  e^er  gemacht,  alf>  bte 
SBilbfyauer  baS  9ftaa£  üon  fecfyS  §uß  fejlfe^ten,  ober  efye 
bte  SBaumeifier  bte  S8erf)dltmjfe  ber  S5tlbJ;aner  annahmen. 
£)ie  dfteften  SSaumetjier  §u  g)d|ium  fafjen  baS  SRißöer^dltc 
ntg  t^rer  Raulen  xwfyl  ein;  ba  fte  aber  fein  feß$efe£te5 
5D?aa^  |fttten>  fo  erwarten  fte  ba§  Littel,  bamtt  fte  mcfyt 
$u  plump  unb  in  SSercjletch  ü)rer#6f)e  unförmlich  n>ür* 
ben,  nadf)  SSorfd)rtft  tfyreS  ©efüf)B.  unb  ber  33ermwff> 
folcfye  fegelformtg  102)  ju  wachen;  biefe  fc^elformtge  @e~ 
jialt  macht  e§,  baf  fte  fefyr  fejt  flehen,  unb  wenn  fte  nicht 
mit  ©ewalt  5erjloret  werben,  tonnen  fte  bt3  ans  <£nbe  ber 
SBelt  jtef)cn  bleiben»  Der  2lbaftt?>,  welcher  auf  ber  M)U 
letjle  ber  Raulen  nu)t,  ragt  auf  fech§  Halmen  mit  übet 
bte  2Crd)ttrat>en  l)tnau§,  unb  biefeS  gibt  tljnen  ein  majefld* 
tifchcS  unb  bewunbernSwurbicjcS  2fnfel;em  Die  ^rtg^^en 
ftnb  am  grieS  unb  an  ben  (Men  be3  ©ebdlB  auf  bte  2Crt 
angebracht,  wie  SBürut)  lehret,  unb  wlcfyeS  ftch  ntd>t 
beffer  al§  burefy  eine  Scichmmg  btefer  (Sebdube  barlecjen 
iafit  I03;  ©enug  uon  ^djtum-  9hm  will  ich  3h»en 
auch  etwa§  von  ber  cjrogen  SBafferleiümcj  |tt  Gaferta 
melben.   £>tefe  Sßßafferlettuncj  ift  25  ttaltenifche  teilen 


(  292  ) 

lang*  £>ie  erfie  £melle,  Fizzo  genannt/  wirb  unter  bem 
SBerge  Tabumus,  ben  bie  Sanbleute  ber  ©egenb  Taurno 
nennen/  gefaxt  3n  tiefem  ^()a(e  ftnb  bie  Furcae  Cau- 
dinae,  wo  bte  Horner  tton  ben  ©amnitern  eingefroren 
würben»  £>er  eigentliche  £>rt,  wo  folcheS  vorging/  ^eipt 
jejt  2C  v  p  a  i  Nahe  babe^  ftnb  einige  peile  #ügel/  bte 
ba$  ^omtfehe  Säger  genannt  werben/  unb  ein  £)rt  ber 
guret  heißt;  weiter  herunter  gegen  Neapel  ju  liegt  ber 
£)rt  ©aubietlo*  I04)  SBepm  Nachgraben,  bie  SBafferleis 
tung  burch  ben  35erg  &u  bringen,  fanb  man  noch  Ueber? 
bleibfel  ber  Aqua  Julia,  bie  ba§  SBaffer  nad;  ßapua 
braute*  £>er  erfie/  ber  ihrer  Reibung  gethan  h<*t/  ift 
S3eUeju§  g)aterculu$  Lib.  II.  c.  18.  auch  fann  man 
im  £>to  GafftuS  Lib.  49.  nachfragen»  £)ie  neue  2Bafr 
ferleitung  gef;t  auf  ben  alten  £)urchfchlagen  ber  aqua  lu- 
lia  fort/  nur  geht  fte  biet  tiefer,  um  mehr  SSaffer  ju  faf? 
fem  (Siner  ber  £)urchfchlage  burch  ben  £5erg  ift  eine  unb 
eine  h^*  ttalientfche  SÖJiglie  lang*  dufter  ben  £lueEen, 
bereu  SBaffer  in  bie  Leitung  fließt,  ftnb  noch  34  Mbere 
Quellen  wrhanben,  bie  im  Notfall  ffitiftgiUtM  unb  ge* 
faßt  werben  f onnem 


(   293  ) 
ii» 

9?ad)ricf)f  toom  $omcj(icf)en  SD?ufeum  auf  Capo  dj 
Monte  in  Sleapel,  unb  ber  23ib(iot§ef  *>on 
S.  Giovanni  Carbonara. 

ü5ü$ollen  wir  aber  nityt  aud)  einmal  von  ber  $auptjfabt 
be$  Königreichs  S^ea^ct/  ber  febonen  ^artfyenope,  reben? 
<§&  gebort  jejt  nifyt  §u  meinem  Swecfe,  ^tcr  tnelcS  t>oti 
ibrer  bejaubeniben  Sage  51t  erjagen;  bie  td)  Sbnen  boeb 
nie  reijenb  unb  u>urbig  genug  fdjilbern  fönte»    3cb  will 
mieb  atfo  wieder  in  meinen  antiquartfeben  Krei§  begeben, 
unb  ©ie  bwte  von  einem  SRufeum  unb  t>on  einer  S3iblio* 
tl)ec!  Unterbalten.    £>aS  ÜJtofcum  fet>  jenes  auf  Capo  di 
Monte,  unb  bie  25ibliofbef  bie  &u  S.  Giovanni  Carbo- 
nara. £>aS  SÄufeum  beftnbet  ftcb  in  einem,  wegen  be§ 
Krieges  von  fßeüetrt  \\na\\$$tbcMttcn  spaEafte,  unb  enr* 
bdlt  bie  SBtlbergallerte,  bie  SBtbliotbef,  unb  üorjuglicb  bie 
mtSerlefene  ©amlung  von  Sttünjen,  tiefgefebntttenen  ©reu 
nen  unb  gameen  ber  ^erjoge  von  ^arrna»  £)a  aber  bie? 
fer  9Majr  in  ber  b^bfan  ©egenb  ber  ©tabt  liegt,  fa 
tnufj  man  erft  eine  jteile  2Cnbol)e  mit  groger  ^efcbwerlicb* 
feit  unb  (Srmübung  erfleigen,  unb  au§  biefer  Urfacbe  bes 
fummern  ftcb  bie  "@nbeimifd)en  niebt  viel  barum»  SSenn 
tmfere  (Mel  einmal  baS  ©lüc?  fpbm  werben,  biefen  gatu 
jen  ©cbafc  in  £)rbnung  aufgehellt  §u  feben,  fo  wirb  er 


(  294  ) 

einen  fo  anfehntichen  9cang  behaupten,  als  trgcnb  ctnev* 
iftachbem  er  ^wan^ig  Sahre  in  Mifnn  unb  fonp  eingepaeft 
in  feuchten  Simmevn  auf  ebener  @rbe  gelegen  tyit,  fo  ift 
er  enbltch  ad  clias  luminis  auras  Ijerüorgefommen ,  aber 
nicht  ohne  an  fielen  betrachtlichen  <5tücfen  ©traben  511 
leiben*  £>ie  alten  ©emalbe  au§  bem  ^Pallafle  ber  Äaifer 
auf  bem  sPalatmtfchen  #ügel  ftnb  t)om  ©chtmmel  »Sllig 
unfeheinbar  geworben*    £>er  größte  unb  befte  £l;eil  ber 
(Semalbe  ift  in  jnxmjig  fletne   3immer  fcerthetlt  £)ie 
^ünjen  waren  fcfyon  in  £)rbnung  gebracht   £)te  S3iblio* 
ff)ef  aber  mit  ben  berühmten  garneftfehen  s3Jtanufcripten 
liegt  in  ben  Dacbfluben  über  einanber*   £)er  2(uffefyer  ber 
SBilbergallerie,  beS  9J?ufeum£  unb  ber  SBibliothef  ift  ber 
später  bella  £orre,  ein  artiger,  umgänglicher  unb  ge* 
lehrter  $tann;  er  liebt  aber  anbere  ©tubtetu    ©ein  gach 
ifl  bic  9taturfehre,  über  welche  er  öffentlich  liegt  2(ufjer 
fo  t>teten  Remtern  ^at  er  auch  noch  bie  2£ufftcht  über  bte 
«ftönigt  £rucferep,  unb  e§  ift  nicht  möglich,  baß  ein  ein* 
$iger  5Dlenfch  fo  tneleS  überfehen  fanm   £>a6  fchönfle  un* 
tet  ben  ©emdlben  ift  ba§  S5ilb  ßeo  X.  in  brei  giguren 
ton  Raphael  von  Urbino*  3u  glorenj  ift  ein  ahnte 
che§,  man  weig  aber  nicht,  welche^  t>on  beiben  ba3  £)rigi* 
nal  ifl,  man  lefe  hinüber  ben  SSafari  nach»  3D«fcö  ©es 
mafbe  ifl  baf»  non  plus  ultra  ber  Ämfft/  unb  ich  wefte, 


(  '-295  ) 

fcafü  weber  t>an  nocfy  ber  bitter  9ftengS,  bte  3ier* 
bc  meinet  S3aterlanbe§  unb  ber  geiffrcicfye  SBieberfjerjkuer 
ber  verfallenen  fölalerfunffc,  im  @tanbe  waren,  ein  ©e« 
mälbe  ju  verfertigen,  ba§  biefeS  überträfe.  £>a$  grofie 
£>rigmalgemalbe  $)aul§  III.  garnefe  von  X i an,  gleich 
falls  von  brety  giguren,  flef)t  neben  jenem,  wie  ber  2lpoll 
be§  @allimac|)u3  neben  #omerC>  $pi;6bu§,  unb  wie 
bie  £>iana  in  ber  #enei$  neben  ber  in  ber  £)bt;ffee.  3$ 
aber  bin  freplicfy  fein  Später,  unb  will  bloS  bep  bem  ff  es 
tyen  bleiben,  wa3  mef>r  in  mein  gaefy  gebort. 

£>ie  S^un^en  befmben  fiel)  auf  jwan§ig  großen  %\* 
fdjen,  bie  mit  einem  feinen  £>rattygitter  bebeclt  ftnb;  ftc 
ftnb  alle  in  <&tabzn  von  ^Bron^e  eingefaßt,  bie  man  um* 
wenben  fann,  um  fowofcl  bie  Qauptfüti  al§  bie  Äetyrfeite 
$u  betrauten.  3cf)  tjabe  folcfye  naefc  weggenommenem  ©its 
ter,  gan^e  £age  lang  beftcfytiget*  $)a$  $lufeum  ift  no$ 
beträchtlicher  al§  ba§  S5ud)  be§  |K  9)ebruft,  i  Cesari 
etc.  *)  betitelt,  befagt;  ein  abfcfyeulirf)c3  ©efcfymier,  ba§ 

*)  JDcr  Sfcfuit  $aoro  <Peörufi  f;<it  t>tm  l>en  Dunsen  fceö  Sftufei  eine 
5>efd)ceiDung  gemacht  unter  fcem  Xitel:  Cesari  in  oro  ratrcolti  ncl 
Farncsc  Museo  in  Parma,  in  $er)tl  tiefen  J&änöen  in  ^ol.  rooöon 
Ut  erfte  1694  fjerauäfnm.  ©er  lejte  ifl  1727  fletrneft,  ont) 
fd)lie£t  mit  fcem  J^nifer  Srajan.  3roar  geljen  bie  ©cfyiuraunjen, 
&ie  mit  Du Cttsd  €äjat  anfatten,  biö  onf  eonffantin  den 
Tropen ,  aber  tue  ^eföreibung  ifl  feigem  nicfjt  füttgefejt  rootbe». 


(   296  ) 

aber  t>on  ben  ?>ebanten  fe^t  ^orf>gcfd>afet  wirb*  £)er  SSer« 
faffer  bat  ftd>  nur  mit  ben  romifd>cn  Sö^ünjctt  abgegeben, 
»eil  foldje  ^u  ()iftortfd)cn  ©tteiftügen  mehrere  ©eietjenE>cit 
geben»  £)ae>  t>ornel)mfte  in  biefem  SUhtfeo,  wcnigftenS  meu 
nem  @kfd)macfe  nad),  ftnb  btc  gried)ifcf)en  ^unjen  auf 
fünf  &afeln,  beren  großer  Styil  ba$  gaucauütfdje 
berühmte  ÜKufeum  ausmachte,  fo  ber  le&tc  ^er^og  üon 
9>arma  faufte*  £>er  CSarbinat  91  ort  §  ernannt  berfelben 
in  feinem  5Brieftx>ed)fc(  mit  bem  ©rafen  5D?c§5 abarba^ 
beSgleicfyen  ber      9fton tf au con  in  feiner  Palaeographia 
graeca.  £icfe  ©amtung,  unb  bie  gre^eit  alleö  genau  &u 
beobachten,  ^at  mir  mefyr  ßtcfyt  gegeben,  aB  fo  tnele  ans 
bcre  ©amlungen,  bie  id)  gefetyen  ^abe*  £)er  Jtonig  bat 
folcbe  noch  baburd)  vermehrt,  bafj  er  bie  golbenen  SJlunjen 
ber  SWmifdjen  itaifer  an  ftcf)  gefauft,  bie  ber  ßarbinat 
%Ut.  2£lbant  gefammelt,  unb  ber  fDlard^efe  ©rimalbi 
vermehrt  t)at,  nad)  beren  £obe  fte  burcfySSermittelung  eine§ 
Kaufmanns  §u  Stoorno  mit  ber  garneftfdjen  ©amlung 
vereinigt  worben  ftnb»  £)cr  Äonig  fy\t  4050  Sfteapofttanifd&c 
£5uFaten  bafür  be&af)ft  ©ie  bcjtebt  in  143  ^flünjen;  btc 
fcltenjk  barunter  ift  ein  Amilian,  t>erjtd;t  ftd)  in  ®olbe* 
9?tfn  ein  paar  SÖBorte  fcon  ber  Sörbliotbef  &u  S.  Giovanni 
Carbonara.   ©ie  entftanb  au§  ber  25ud)erfam(ung  be5 
^annasar,  bef>  SanuS  $arrf)aftu§,  ber  folcfje  bem 


(    297  ) 

(Satbma*  ©ertpanbo  Dermale,  unb  au§  ben  5Büd)ern, 
welche  btefer  ßarbinal  felbft  befaß,  unb  enthielt  im  vorigen  ' 
3af)tf;unbert  eine  große  fföenge  f«d^6ner  gried)ifd)er  unb  las 
tetntfdjer  #anbfd?riftem  Sie  ©utwitltgfeit  btefer  2tugujtU 
ner  unb  baS  tfnfefjcn  ber  2anbe3f)erren  fyat  fold;e  aber  bct)= 
uabe  in  ein  ifttdjtS  verwanbelt    3u  (Snbe  be§  vorigen 
Sa^unberta  tarn  ein  junget  geleitet  $o(Idnber,  9>lamen§ 
SBitfen,  nacfy  Neapel;  vielleicht  war  e§  bet  nad)f)erige 
TCmfterbamer  S3ürger meiner,  ber  feinen  tarnen  berühmt 
gemacbt  f)at   <5r  überliftete  einen  ber  guten  2ütgujlmer, 
bet  tf)m  um  300  <5fubi  40  ber  feltenflen  griedjifdjen  ^>anb* 
fc^vifteix  verfaufte*    tiefer  #anbel  würbe  rudjbar;  au§ 
Langel  eines  SSerjcid^niffe^  lonte  ber  SSerfaufer  aber  nicfyt 
überfuhrt  werben,  unb  3Bitfcn  reifere  mit  feiner  fcfyönen 
SBeute  bavom  £)iefe  iftacfyridjt  ^abe  td)  au§  einem  gewifc 
fen  S5riefwed)fet  gebogen.    £>ii  (ejte  SSerminberung  ber 
SBibltottyef  an  fo  fielen  fojlbaren  SRanufcripten ,  tjt  von 
ben  £)ejterreicfyem  gefcfyefyen,  bie  auf  itoniglidjc  £)rbre  bie 
bejten  Ueberbleibfel  weggenommen  r)abem  £)en  berühmten 
S)io3f oribeS/  bie  mit  vergoldeten  litteris  inajusculis 
auf  purpurfarbnem  Pergament  gefd;riebenen  (Svangelijten, 
xos)  einen  Diodorus  Siculus,   Lycophron,  Dio  Cas- 
sius,  Euripides  etc.  fämtltcl)  ©riechen,  muß  man  je^t  tu 
SBicn  fud)em  traurige  SBerdnberungen !  xo6) 


(  298  ) 

9?a$ricfjfat  fcott  einigen  in  9iom  unb  ben  umliegen« 
Den  ©egenben  Ausgegrabenen  2Utm§ümern. 

(E'S  ijr  3ett,  bafi  mx  aud?  ein  wenig  tum  ben  romifdjen  #k 
iertfjumern  reben;  ntdtf  öon  benen,  bie  fcfjonfeit  langer  Seit 
Don  jebermann  gefefyen  warben  ftnb,  fonbern  bon  folgen,  bie 
erjt  icjt  ausgegraben  unb  entbeeft  werben*  ©rofjeö  9?om! 
-  Possis  nihil  urbe  ROMA 

visere  majas.  107) 
5Be^  ©rabung  beS  ©runbeS  ju  einem  ©ebdube,  wel* 
<fye§  bie  ©tl&cjfrinermoncfje  tton  Santo  Stefano  del  Cacco 
auffuhren,  fanb  man  bret)  große  krummer  x>om  ©ebdlf 
eine§  Säulenganges /  wie  man  aus  tfyrer  Krümmung  los) 
fernliegen  fann*  @ie  ftnb  t>on  auSnefjmenb  feiner  Arbeit,  of)ne 
mit  Sierrattyen  uberlaben  ju  fet)n*  £)ie  fleinen  3al)nfd)nitte 
ftnb  ju^wet;  unb^wet)  mit  germffen  burcfylocfyerten  (Sperren 
tierbunben,  bie  gleichfalls  auf  baS  feinfte  gearbeitet  ftnb, 
m  natf^enber  ©ejralt:  LgJJJJ.  0» 
nige  alinlicbc  ftnb  an  bem  ©ebdlf  ber  bre^>  <5dulen  beS 
»orgeblicfyen  SempeB  beS  bennernben  Jupiters,  mit  ber 
3nf4)rtft  ...  ESTITVER,  unbefestigt  gebliebem  25te 
(üfyerdjen  an  biefem  lejten  ©ebdlf  berfcfyafften  mir  ben 
©ewinn  einer  Söetfe  mit  einem  2anbfd)aftmaler,  ber  biefe 


(  m  ) 

©aufm  mehrmals  auf  ©emalben  abgebtlbet  l;atte,  ofme 
folcfje  »ab^une^men.  £>er  i&inj  SSorgbefe  bat  auf  eis 
nem  tbm  geborigen  ©ute  aufferbalb  $om,  Torre  verde 
genannt,  viele  fafi:  gan^e  ©dulenvon  verriebenen  2Crtetx 
t)on  ©rantt  unb   Marmor  gefunben.    SStcr  berfelben 
von  Marmor  ftnb   13  Halmen  tyocb,    cannelltrt  unb 
mit  fingen;   ein  Setzen,    bafi    fte       ben  Seiten 
ber  itaifer  verfertigt  roorbem    <5ie  ftnb  jtemltcb  bauchig, 
aber  ntcbt  fo  fefyr  al§  an  ben  ©dulen  be§  G f> i a v e r i  (in 
£)re§ben>        Sftinge  waren  gu  §3ttruvS  Seiten  nityt 
gebrducbticb;  man  fielet  au$  tyren  ©runb  unb  Uvfac^e 
xiityt  ein.  Qz$  ift  wafyr,  bafj  ftd>  dbnlicfye  aucb  nocfy  au 
ben  tnnern  ©dulen  ber  9?otonba  befüvben;  aber  btefer 
Tempel  tjl  fo  oft  vom  £)omtsian,  »£>abrian,  unb  gu* 
fejt  vom  ©epHmtttf  <5everu§  erneuert  unb  hiebet 
fyergejtellet  roorben,  baf*  man  aucf>  bie  ^artatib^n  be$ 
£>togene§  von  2Ctben  gan&  au§  bem  ©ebdcfytmjfe  verlo* 
ten  bdtte,  wenn  t$  bet)  2lu£meffung  ber  S3tlbfduten  unb 
£)en?mdler  nicfyt  einige  ©puren  bavon  entbeut  fydtte»  IC9) 
£)afyer  bin  id;  überzeugt,  ba£  bie  ©dulen  ber  Gapellen 
neuer  ftnb/  als  ber  ^orttfuS*  Swifctjen  Tivoli  unb  5)alc~- 
firina  liegt  ein  anbere§  ©ut  ber  gamtlte  S3orgf;efe,  ba§ 
fte  in  (Srbpacfyt  gegeben  fjat,  im  ©ebiete  vonßolonna,  unb 
fctvar  gerabe  an  bem  £>rte,  wo  ba3  alte  ßabteum,  11  °) 


(  300  ) 

unb  ein  ßanbfyauS  be§  £uciu§  SBeruS  gewefen  tjt,  jejt 
le  Marniorelle  genannt  £)er  ^>ad>ttnJ)aber  biefeS  2anb* 
gutes  fjat  bafelbjr  nachgraben  faffen,  unb  ba§  ©lücf  ge« 
tyabt,  eine  25enu3  &u  fmben,  t>on  etroaS  mef>r  aB  Sebent 
große/  eben  fo  fcfyon  rote  bie  gtorcntmtfcfjc ,  aber  burcr;  ben 
SSerluft  einer  #anb  unb  eines  ©tücfeS  t>on  einem  2Crme 
tferftummelt        ?Die  guge  ftnt)  aud?  ba,  obwohl  jers 
brocken;  ber  Jtopf  tyat  feine  9tafe  rote  gewollter;,  unb  bie 
Unterlippe  ijl  befcfydbtgt  3um  Unglucf  ift  fte  in  bie  #änbe 
etneS  S5tlbr)aucrS  gefommen,  ber  baS  antih  ton  bem  mo* 
bernen  nid)t  unterfdjeiben  fann,  unb  bie  ergänze  S^afe  unb 
Sippe  machen  tf)tn  wenig  Cityre*   £)afetbjt  fanb  man  au$ 
einen  fel;r  fronen  Äopf  beS  SuctuS  SSeruS.  3u  meines 
Bett  tjt  auefy  baS  ®ejiell  eines  #ermen  ofjne  .ftopf  jum 
fBorfcfyein  gefommen  mit  ber  Snftyrift: 

AACOC  M€N  MOTCAIC  I£PON 

Aere  TOTT  ANAKeiCGAI 
TAC  BTBAOTC  ACIHAC  TAC  IIAPA 

TAIC  IIA ATANOIC 
HMAC  AG  <£>POTPeiN  KAN  TNHCI 

OC  £N0AA  £PACTHC 
€A0H  Tco  KICCco  TOTTON  ANA 

CTG^OMGN. 


(  3<"  ) 
"KKuog  fxiv  Movccug  isgdv 

Keys  tovt  dvoM?i<r9cuy 
Tag  ßvßkovg  8el%ag  rag  Traget 

reüg  TrhaTuvoig. 
'Ufidg  6'i  tyg0U(je%  Kav  yvijVi- 

og  MM  igoL?yjg 
"Ekdri  reo  Ki<r<roo  tovtov  dm- 

©age  ba^  tiefet  *g>apn  ben  fSZufen  gewtb  met  tjr, 
Unb  geige  tue  Söucfyer  bev  ben  ^latanem 

©age  bag  wir  fie  bewahren,  unb  jeben  waf)s 
ren  £tebf)aber, 

©er  fcietyer  f  ommt,  mit  (Spfyeu  fronen»  ,12) 
Jturje  Seit  nad^cr  fanb  man  eine  33ilbfaule  otyte 
güfse  unb  2frme;  ber  <ftopf  ift  bawn  getrennt  ©obalb 
fie  ttorgeftern  nad)  8*om  gebraut  roorben,  erfuhr  id)  fok 
d)e$  t>on  bem  (Ergänjer  ber  oben  ermahnten  SSenuS,  un& 
roir  bepben  gingen  mit  t>em  SBeftfcet  betfelben  nad;  ber 
SSiUa  SBorgbefe,  wo  fie  in  einem  ©poppen  fielet,  um  fie 
in  SCugenfdjein  nehmen;  Tin  bem  ^opfe  erfannte  tdj 
bie  SMlbung  unb  Söge  be§  §lat>ianifcfyen  <3tfä)Uä)t$, 
unb  fanb  2Cebnlid)lett  mit  bem  itopfe  be§  ©omijtan, 
£>er  Eftumpf  ift  in  ber  beften  Lanier  gearbeitet ,  aber  wn 


(  302  ) 

©alpeter  jcrfrcffc«/  unb  mit  folgern  bebest,  fo  baß  man 
ben  Marmor  mit  ben  gingern  ^erretben  fann.  SDTart  fte= 
tyet  beutlicfy,  baß  baran  (Gewalt  gebraucht  worben,  ndmlicfy 
tiefe,  freu^wetfe  mit  eifemen  S&erfjcugen  gehauene  ßocfyer, 
£>er  .Äopf  ift  bejfer  erhalten*  £)a  ber  Stumpf  gleich  un* 
ter  ber  £berfldcl)e  ber  (Erbe,  ber  !&c$  aber  triel  tiefer  uns 
ten  an  ber  Stauer  gefunben  Horben,  fo  ijt  e§  wa^rfc^em« 
lieb,  baß  biefer  &orfo  fd)o.n  einmal  ausgegraben  gewefen, 
«nb  weil  man  ben  .ßopf  vermißte/  lieber  üernacfytdßtget 
unb  neuerbingS  wieber  mit  (Srbe  beworfen  worben,  bafjer 
er  t>on  ber  §eud)tigfeit  unb  freffenben  ßuft  fo  tuet  gelitten 
$at.  Sie  ganjc ,  S5i(bfäule  wirb  ungefähr  jwotf  Halmen 
f)oti)  fet>m  113)  2Bir  wiffen  au§  bem  ©ueton,  1X4)  baß 
alle  33itbfäulen  biefeS  ÄaiferS  gemiß|)anbelt,  vergraben  unb 
tterjtümmelt  worbem  %u§  bem,  wa§  tefy  gefagt  ^abe,  er^ 
gellet,  baß  auef)  biefe  nid^t  wn  ber  Skracfytung  unb  Sßutb 
t>eS  Tobels  t>erfcf)ont  geblieben  ijt*  SJttontfaucon  rebet 
tnm  einer  Söilbfdule  be3  ADomijian  im  ^allaji  ©iujfe 
niani,  feinem  Vorgeben  naef)  ber  einigen  in  ber  SBelt 
<S§  ijt  melleicfyt  biejenige,  bie  ftd^>  feine  ©ernalin  t>om  ©er 
nat  auSbat  Stacfy  bem  3)rocoptu3  war  folcfye  aber  son 
SBron^e,  ba  hingegen  biefe  *>on  Marmor  ijt,  unb  man  ftes 
fyet,  baß  ber  barauf  gefefete  itopf  eines  2)omt5tan  ntc^t 
berjenige  ijt,  ber  anfänglich  barauf  gejiattben  ^atte>  3m 


(  303  ) 

vorigen  Safyrfmnberte  warb  an  bem  namltcfyen  £<rte  foi« 
genbe  Snfcfyrift  eines  tyaxt1)tni\i$  gefunben,  tue  gas 
bretti  (Cap.  VII.  Inscr.  num.  388.  p.  540.)  <mfüf)Vt: 

D.  M. 

PARTHENICO  ARCARIO 
REI  PVBLICAE 
LAVICANORVM 
QVINTANENSIVM 

9*ad)  ber  obbemelbeten  23tlt>faule  be§  £)omt§tait 
&u  mutbmafjen,  follte  icf)  faft  glauben,  bcjj  bie  in  ber 
ttfuffcfyrift  erwähnte  ^erfon  ber  ndmlicfye  Parthenius 
cubiculo  praepositus  biefeS  «StatferS  iji,  Neffen  ©uetoit 
in  feinem  £eben  Cap.  16.  Reibung  tpt  3cf)  fann  ntcl>t 
unterlagen,  Sfynen  eine  anbere  ifteutgfeit  frü  berieten, 
namlkb,  baf*  in  ber  ©egenb  üon  ßorneto  nacf)  ßwitattecs 
d?ta  auf  taufenb  $of)lcn  fcoll  ber  alteften  (Brabmdtyfet 
gefunben  worben  ftnb  t£ 

ber  ßarbmal  HUx.  Zlbanx  cor  furjcm  feine 
83orrätf)e  t)on  alten  marmornen  33rud)j!ü<fen,  bie  mir 
eimiteri  (SSccjrabni^ldfee)  nennen,  burcfymujkvte,  fanb 
man  eine  auf  einem  ©tutyle  ftfeenbe  gigur ;  auf  bem  &ers 
brocfyenen  .  gufjgejielle    entbetfte  man  bie  SBucfyjfaben 


(  3°4  > 

CTPI.  .  .  .  2Cuf  bcr  ßc^nc  M  <5tul)le§  war  ein  er*)6* 
f>etcr  (Streif  mit  ben  Titeln  von  ^n  Srauerfpielen  t>eS 
(§uriptbe§,  ter  "itt  einen  SBinfel  be$  Collegü  Romani  ber 
3efmten  geworfen  worben  war»  3ty  lief  gefcfywinb  t>aJ)trt* 
£>a$  9ttaa{$  unb  -bie  ®eftalt  beS  S3rucfy6,  bie  tdj  mir  vor* 
l;er  auf  Rapier  gewidmet  fyatte,  traf  vollkommen  mit  eins 
anber  uberetn;  eS  mürbe  alfo  biefeS  ©tue!  gegen  einige 
alte  ftlberne  Söflingen  ber  itaifer  eingetaufcfyt  £)ie  alten 
£)enfmaler  fyaben  oft  einerlep  ©cfyicffal  mit  ienem  SMebe, 
ber  ba$  eine  £)f)r  in  üötobrib  wnb  ba§  anbere  in  Neapel 
lief*    Sn  allem  werben  ntd>t  mebr  als  37  Srauerfpiele 
barauf  öergeic^net  fielen/  bie  vielleicht  von  ben  Gilten  für 
bie  SSor^üglic^uen  gehalten  würben;  barimtcr  f;abe  idj)  bie 
Flamen  von  funfen  gefunben,  beren  fein  <5d)riftfMer  ers 
tpSforti  2Cucfy  ift  nod>  etwas  SBefonbereS  babep,  wovon  ify 
ju  feiner  3e-it  dtebraucl)  machen  werbe»        £)er  baran 
fefylenbe  «ftopf  foll  von  einem  alten  SBrujibitbe  fopirt  wer* 
ben»  ©rwagen  <5ie  nun  felbjf,  wie  eine  <2ad?e  ber  antnn 
bie  £anb  bietet,  unb  bafj  man  aUeS  gefe^en  Daben  mu{j, 
wenn  man  fid>  für  einen  2(ltertl;um6Fenncr  ausgeben  will» 
©fne  bie  «ftenntnif*  bef»  einen  ber  vier  legten  #erfulanis 
fcfyen  ©emalbe  tl6)  fjatte  man  biefe  gtgur  ntcfyt  ergaben 
fonnen»  Sflan  crttt>edft  Heine  Stifte  baran,  bie  ein  offene 
bareS  Äenn^eic^'en  ber  hasta  pura,  ober  beS  ^ScepterS 


(  305  ) 

fmb,  ungeachtet  e§  fchetnt,  bag  fold>e  einem  9>oeren  nicht 
gebühre,  ber  nicht,  wie  Horner,  vergöttert  tvorbem 
Sch  behauptete  darauf  baS  ©egenthetl ,  fü^tte  ben  tragt?: 
fchen  £)ta)ter  ju  3)ortici  jum  323en>eife  an,  unb  unterste 
feine  hasta  mit  einem  grtechifehen  ©pigram,  in  welchem 
bem  nämlichen  durtptbeS  §war  nicht  bie  hasta,  aber  ber 
S^rfuS/  beigelegt  wirb»  Sftan  verwechfele  bie  hasta  mit 
bem  ^()t)rfuS,  ber  eine  mit  (Sp^eubldftern  umwunbene 
hasta  war;  nur  fet)  e$  ein  ©tab  ober  langer  ©cepter» 
Itn  bem  nämlichen  aufgegrabenen  £)rte,  wo  voriges  Safjr 
(1761)  in  einem  Weinberge  nahe  bei  graScatt,  aber  gegen 
Sföonte  ^orjio  $x,  eine  S3tlbfäule  be$  Sarbanapaf, 
«Könige  von  Slffyrten,  mit  einem  Söarte,  unb  von  vortrefs 
lieber  Arbeit,  gefunben  warb,  (eS  ijt  aber  ber  erfte  biefeS 
Samens,  bejfen  @aftor  beprn  (SufebtuS  in  feiner  dfyro* 
nif  gebenft;  nicht  ber  jwe^te,  übel  berüchtigte,  vom  ^)es 
robotuS,  "8)  (StefiaS  unb  £>tobor  l2°)  be* 
fchriebene),  am  ©aume  feinef>  QUewanbeS  fler)et  bie  2nfä)rtft 
CAPAANA11AAA0G;  rzi)  nebfl  vier  weibliche* 
SBitbfäule«,  bie  ßarpatiben  ,a2)  &u  fcvn  fcr>eineri/  unb  an* 
bem  ^erbrochenen  <&tati\m,  1)at  man  nun  auch  eine  vors 
treffliche  weibliche  gigur  mit  ©ewanb  bef leibet  unb  in  ße* 
benSgroge,  h^au^gegraben»  SS  fehlt  bloS  ein  2Crm,  b<*S 

SBincWmunnd  2Bt;le  a.  Igt).  20 


(  3o6  ) 

übrige  ijl  alle§  gan§  un&  unbefestigt.  2(u§  einigen  tftr 
felbjt  gefundenen  Snfd>rtften  51t  urteilen,  ijl  tiefer  SBeins 
garten,  wo  ba$  9lad)graben  gefdjiefret,  ein  fcanbfyauS  ber 
gamilie  9>ortta  gewefen,  SSa§  gäbe  icfy  nicfyt  barum, 
wenn  id)  S^nen  mit  ber  fcfylecfyten  SBaare,  bie  i<#  fegt  jn 
SJJarfte  bringe,  etwaf>  51t  Sachen  mad;en  fonnte.  2)ie§  ift 
ein  @otbat  t>on  ^öron^e,  ber  in  Sahnten  ausgegraben, 
unb  t)on  ßagliari  aus,  an  ben  ßarbinaf,  meinen  ©onner, 
gefanbt  worben;  er  ijt  öermutljlicfy  in  jenen  Seiten  gemacht 
worben,  wo  eS  notfjwenbig  war,  unter  bie  giguren  ju 
fefeen:  ba§  ijt  ein'  ^Pferb,  unb  baS  ijl  ein  (Sfel.  3u  ben 
bamattgen  Seiten  würben  füt  bie  Armeen  feine  Sflagajine 
errietet;  bafyer  ber  arme  (Solbat  alles  auf  einem  f (einen 
Marren  mit  jwer;  labern  hinter  fid?  f)er  fdjleppte,  ober  wie 
bie  Jtarrenfd;ieber  in  £>eutfd)lanb  fcor  fid)  l)infd)ob.  tfuf 
tiefem  Sarren  ftanb  ein  Sorb,  in  welchen  alles  gelegt 
würbe.  SBenn  ber  Srupp  an  ben  £>rt  feiner  SBeftimmung 
gelangte,  ober  bie  Lebensmittel,  bie  er  mit  ffty  führte, 
aufge&efyrt  waren,  wa$  machte  ba  jeber  ©olbat  mit  feinem 
Sarren?  St  ftetfte  tyn  hinter  feine  2Cd>feln  in  einen  Sfang, 
ber  an  bem  #mtert()cile  beo  ^arnifd;e§  befefrigt  war,  fo 
baß  bie  bepben  $äbet  mit  ber  2Cd;fc  über  ben  Sopf  ()ins 
auvtagten.    Unb  ben  Äorb?  Siefen  nafym  er  auf  ben 


(  3°7  ) 

.Stopf,  unb  jlecfte  ifn  auf  bte  bctjben  Horner,  bte  am 
$elme  angebracht  waren;  baber  eS  ausfielt  n>xe  eine  nie? 
brige  flache  9ttu&e;  bie  Horner  aber  jtehen  tyxwx  unb 
herunterwärt^,  wie  <£lepbanten$ahne.  ©o  ^ätöfnet  unb 
belaben  ging  ber  ©arbtnifche  ©olbat  in  bte  <Schlacf)t,  ins 
bem  er  in  ber  linfen  $anb  baS  ©chilb  unb  ben  SBogen, 
unb  in  ber  rechten  bie  pfeife  ftictt»  £>aö  furje  ©chwert 
hangt  ihm  am  #alfe,  unb  quer  über  bie  SSrufh  £)te 
gu$e  ftnb  bloö,  aber  bie  SBeine  ftnb  mit  einer  Art  tton 
©trümpfltngen  betreibet,  bie  üorn  offen  ftnb,  unb  nur  bte 
SBaben  bebecfen*  £>te  ©d)ultcrn  ftnb  mit  gewtffen  Auf= 
fcbldgen  gegiert,  wie  fte  unfere  £rommetfd;ldger  tragen. 
£)ie  gigur  ift  2  Halmen  unb  2  Soll  $o$>  I23) 

14. 

Waffen  <5ie  un§  nad)  wieberbergejteHtem  gn'eben  un- 
fere antiquartfche  Leitung  wieber  vornehmem  I24)  3cf>  gab 
Shnen  *>m  meinem  Idnblidjen  Aufenthalte  5U  £)jlia  in  ©es 
fellfchaft  beS  ßarbinal £)ecamt$  ©pinelii,  Nachricht; 
bafelbft  entbeefte  ich  «nem  Weinberge  ein  in  jwey 
©tücfe  ^erbrochenes  SSafforilieüo ,  ba$  halb  wieber  mit 
(Srbe  bebeeft  war,  9  Halmen  lang,  5^  breit,  unb  einen 
3)alm  biet  tiefes  (teilet  einen  ©egenftanb  t>or,  ber  etn^tg 


(   308  ) 

in  feiner  %xt  tjl;  ndmücfy  bie  (Nennung  ber  (Geburt  be§ 
SfjefeuS  in  8  St^em  12 0  Sei;  baif  SJ)nen  bie  ganje 
gabel  nid)t  «vft  wettiduftig  erja&len,  fonbern  nur  fur&  be* 
rühren»  £>er  SSafer  beS  gelben  fdjwdngerte  auf  feiner 
Steife  bie  2Cetf)ra,  £od>ter  be§  JtonigS  &u  SEroejene;  ba 
er  %ber  wieber  nad)  2Ct^en  jurücf  mußte,  führte  er  bie 
TCetfyva  an  einen  großett  ©tein,  unter  ben  er  feine  ©cfyu&e, 
nebjt  feinem  ©cfywerte  »erbarg,  mit  bem  S3efel;(,  baß  fte, 
wenn  fte  einen  ©o$n  jur  SBelt  brachte,  unb  tiefer  §u  t>ers 
ftdnbtgen  Sauren  gelangt  wäre,  il;n  biefen  ©tein  aufgeben 
laffen,  unb  mit  ben  barunter  fcerwafyrten  ©adjen  naefy 
%tytn  fd>i(fen  füllte  /  weil  er  t^n  an  biefen  ^ennjetc^en  für 
feinen  <5ol)rt  erlernten  würbe*  8#  machte  fügleid;  eine  Seid)? 
nung  bat>on,  unb  fcfyuf  te  fte  nad)  $om  an  meinen  erhabenen 
©onner,  für  ben  id)  foldje  nac^^er,  nebjt  nod)  einem  an? 
bem  SSafforiltcüo ,  einen  Sriumpb  ttürftellenb,  t>on  bem 
<&arbinaU£)ecanu$  ^um  ©efdjenf  erhielt»  £l)efeuf>  alfo, 
in  fyeroifdjer  ©ejtalt,  fyebt  ben  @tem  auf,  feine  SKuttcr 
flefjet  babet)  >  unb  bie  anbern  Spüren  ftnb  bfoS  angebracht, 
um  baS  ©anje  ttoßfümmert  gu  madjein  (53  fehlte  nicfyt 
t>iely  baß  meine  Neugier  mir  nicfyt  bepnafje  baS  Gebert  ge* 
foftet  t)ättt.  3$  begab  mtd)  mit  bloßen  Süßen  in  eine 
©rotte  t>oU  SBajfer,  um  tyre  JSonjtrufyion  genau  jtt  im* 


(   3°9  > 

terfucfym;  ba  mir  baS  SBaffer  bis  an  bie  .Knie  reifte, 
ging  id?  wieber  binauS  imt>  jog  micb  ganft  aus*    Sei)  be= 
gab  miä)  noeb  einmal  an  meine  Unterfucbung,  als  icfy 
aber  in  einen  engen  ©ang  geriete  wo  baS  SBafier  fyfytx 
war,  als  $  felbjl,  fo  löfebte  bie  gacfel  im  SBajfer  aus, 
unb  nur  mit  vieler  fS^u^e  fonnte  mir  ber  außerhalb  ber 
©rotte  jlebenbe  SBebtente  wieber  $er*ttf!$ei$ft!*    3n  ben 
Ruinen  beS  alten  £)jfta  lieg  icb  t>erfd>tebene  föerfuc^e  mit 
Stadtgraben  macben,  unb  wenn  mir  künftiges  Sabr  mieber 
babin  fommen/  fotf  bie  Arbeit  wieber  vorgenommen  wu 
ben»  3n  ber  ©egenb  um  $om  ftnb  folgenbe  (Sntbecfun* 
gen  gemaebt  werben.    3wep  Knaben ,  bie  mit  SÖBurfeln 
<utS  $nocben  fpielcn,  beren  einer  gewinnt,  ber  anbere  me 
liert;  biefer  ber  mit  einer  traurigen  W\m  auf  einem  alten 
©odiet  ftfet,  bejtebet  ben  geworfenen  Sßurfel,  unb  $alt  in 
ber  linfen  #anb  noef)  vier,  unb  in  ber  regten  #anb  nodE> 
einen  bergleicfyen;  ber  anbere  b^gegen  Met  aufrecht,  mit 
einem  ©eftcfyte  voll  ftnbijcber  greube,  unb  fyalt  in  ber  lin* 
fen  an  bie  S5ru(l  gebruef ten  |)anb  fecf)S  SBürfel,  welche 
bie  volle  £anb  faum  alle  faffen  fann.  l26)  Sorb  £°PC 
bat  folebe  gefauft.  (Sin  anberer  in  $om  wobnbafter  ©ngs 
lanber  $at  baS  ©IM  gel;abt,  einen  Hermen  ju  finben, 
ber  ein  ^erma^robit,  8ef%eft/       üon  größten 


(   3K>  ) 

©djontyeit  tjt,  tt>tett>of)l  6|ne  <ftopf  unb  3Crme,  unb  bon  ben 
Slugeln  fielet  man  bto§  bie  ©puren* 

3m  borigen  ^atyre  (1762)/  &ur  3eit  unfern  ßanblujl 
&u  Haftel  ©anboffo,  warb  bte  aufferorbentlid)  große  <Sd>ctte 
ober  Saffe  von  Marmor,  tton  '35  Halmen  im  Umf reife, 
mit  ben  Späten  beS  ^er!u(e§  ringS  umfyer,  gefunben; 
c§  fehlte  aber  ber  adjte  Styeil  baran,  ofjne  Hoffnung  ba£ 
gel)lenbe  ju  ftnbem  S$or  Äurjem  aber  ftnb  ju  jvfep  t>er* 
fcfyebenen  ^atjlen  nod)  5.^9  ©tuefe  bawn  gefunben  tt>ors 
ben,  unb  e§  fef)lt  nun  nur  nod)  ein  fleineS  ©tutf.  227) 
SSorige  SBocfye  begab  id)  mt'd)  an  ben  namlicfyen  £)rt,  w 
folebe  gefunben  worben,  8  SÖftglten  t>on  $om,  naefy  2(1* 
bano  ju,  welker  £)rt  fcor  btefem  ad  statuarias  tytefl,  unb 
faf)  einen  mit  weitem  Marmor  gepflasterten  $ortifu§  aufs 
graben;  bie  ©äulen  waren  aber  fd;on  ba&on  weggefcfyafft 
worben.  3n»tfd>ctt  ben  Sufgeflellen,  bie  nod)  ba  ftanben, 
war  ein  fefyr  breiter  3^ifd;enraum,  ndmlid)  ton  10  $ak 
men;  unb  nad)  einem  verbrochenen  Kapitale  ju  urteilen, 
war  bie  2Crd)iteftur  tofttf#*   £>en  namlicben  $ag  ftellete 
id)  eine  genaue  Ünterfudjung  ber  Leitungen  ber  aqua  Mar- 
cia  unb  Claudia  ön,  inbem  ity  in  allen  26d)ern  fyerum* 
frod),  unb  mid)  ganj  ausgesogen  tyatte,  um  befto  beffer 


(  «tl  ) 

tyxvttnfUttttn  &u  fonnem  Um  aber  gu  ber  ©cfyale  lieber 
gurücfäufefyren,  fo  f)at  t»er  ßarbinal  il;rem  ^>lafec  einen 
runben  bortfcfyen  Semmel  mit  einem  $)erijlpl  wn  16  <5au* 
len,  bie  bereits  fertig  unb  ju  biefem  £3ef)ufs  gereinigt  ft'nb, 
befiimmt  ia8)  Steine  ©tiefein  ftnb  fd;on  jur  S^etfe  nad) 
Neapel  gefcfymiert;  tefy  werbe  ober  batb  lieber  nad)  fRom 
jurücffommen,  um  nad)l;er  mit  meinem  ©onner  einige 
Seit  auf  feinem  ßujlfrf;lo(Je  ju  ?)crto  b'2Cnjo  fcu§ubrmgen, 
wo  er  ftd>  ben  ganzen  $ttonatf>  9ftap  über  aufhalten  wtft; 
Sn  ben  feigen  9J?onati)en  werbe  ify  meine  Sfteftbenj  ganj 
allein  ba  auffd?lagen,  unb  nad)  SBeenbigung  biefeS  2Cufent= 
l;alto  werbe  id)  mit  @afano*?a  ba§  Ufer  beS  ftbriatifcfyen 
9tteere$  bis  Urbino  befkeieben,  um  unS  mit  itapaunen  ba§ 
3)aar  ju  einem  $aolo  §u  mäßen,  (Sine  l)errlicf)e  ^uSftcfyt 
in§  Seben,  bte  id>  als  eine  @ntfd;abtgung  für  bie  9lS$e« 
mfcev  (Sinftebclep  anfeile  :c* 

£)tyne  weitere  Umfdjweife  fenbe  id)  Sfynen  bte  9?a$s 
nd)t  *>on  einigen  entbeeften  £>en£ malern ,  bie  mir  erfr  neu= 
crbmgS  jur  -ftunbe  gekommen  ftnb*  1Z9)  i.)  (Sin  gaun 
ober  junger  3)riapu§,  in  einer  jierlicfyen  weiblichen  itleis 
hing,  ber  baS  lange  (Sewanb  mit  beiben  partim  in  bie 


(   31*  ) 

#ofye  ^cbt/  wie  tue  9ttabd)en  ju  tfmn  pflegen,  wenn  jte 
recht  zierlich  tanjen  wollen;  ober  intern  er  fo  fein  ©es 
fehlest  &u  verbergen  fud)t,  ticktet  ftd^>  ein  ungeheurer 
3>riap  auf  unt)  ^ebt  Dorn  baS  ©ewanb,  x3°)  £)ie  gigut 
ijr  ungefähr  3  Halmen  ^od),  unb  fleht  bei)  bem  S3tlbhauet 
<5at>aceppt.    &}  €te  9fterfur  als  $nabe,  ber  erftc  ben 
man  ohne  #ut  gefehen  ^at;  bie  f leinen  $lügel  ftnb  an 
ben  Schlafen  angebracht  (Sr  iji  in  SebenSgrofe  unb  fleht 
bev)  bem  nämlichen  23ilbhauer.  I31)  3,)  (Sin  ftfeenber  ©efans 
gener  ohne  S3^ine  unb  2(rme,  aber  t»n  fold;er  SSortreffltcfc 
feit  ber  Jtunft,  bafj  man,  ben  ßaofoon  ausgenommen/ 
fchwcrltch  feines  gleiten  ftnben  wirb»   (§r  ift  biiml)t  in 
ßebenSgrofic.    (Sin  (Sngldnber  J?at  ihn  an  fiel)  gefauft 
4/)  £>er  «ftopf  eines  gaunS,  mit  jweip  f  leinen  Römern 
auf -ber  ©time,  ber  jebe  in  Marmor  auSgebrudte  Sbee 
ber  ©chonhett  weit  übertrifft    ©in  fcoEfomnereS  Sttobell, 
glaube  iä),  iji  noch       feinem  (Sterblichen,  noch  in  ben 
.Stopfen  berer,  bie  mit  ihren  ©ebanfen  bis  an  ben  Urquell 
beS  ©chonen  ^tnauffietgeit  wollten,  je  entworfen  worbem 
6*  fehlt  aber  bie  9lafe  baran,  unb  bie  Oberlippe  ifi  be* 
fchabigt    ßr  jtefct  ebenfalls  bei  ßauaceppü  132)  5») 
Bor  einigen  Sagen  würbe  aus  ©riechenlanb  eine  Statut 
mit  jwe^  5J3afftviltet>t  unb  be*)be  mit  Snfchriften  heftet 


(  3*3  ) 

gefanbt  2>k  Statue  jMt  eine  wctMfdbc  beffeibete  gigur 
t>or;  ftc  ijt  eben  ntcfyt  fcortrcpdj,  ober  boc^>  gut  gearbeitet; 
auf  berfelben  fee^et  ber  iftame  beS  SBilbtyauerS ,  ber  aber 
abgefeuert  ijt;  bloß  ber  Spante  feines  SSaterS  tji  barauf 
geblieben:   ,    .    2IMAXOY  (ATSIMAXOT) 
EI10IEL  <5tn  englifdjer  2lrjt  ber  £anblungSgefellfd>aft 
$u  ©mprna  ^at  in  biefen  ßänbem  unb  felbft  bep  ber 
-  Pforte,  ftdj>  in  folcr>eö  tfnfe^en  gefegt,  baß  tf)m  ertaubt 
worben  tji,  nad)  2llterthümern  5U  graben»   (Sin  anberer 
mir  befannter  ©nglanber,  beS  erjleren  greunb,  hat  »on 
ba  au§  §wep  gelucfen  |t>oH  SBilbfäulen  unb  33ruj!bilber 
nad)  dnglanb  gefd)icft    Sarunter  waren  a$t,  bie  ftd^> 
ttoüftmmen  unbefdjabigt  erhalten  fyattem  SSorbemelbete 
<5tatut  ift  nach  dtom  gekommen,  weil  ber  iSopf  unb  ein 
#rm  baran  fehlt  6>)  3n  ber  §ßttta  beS  ßarbinalS,  mei* 
neS  ©onnerS,  warb  eine  8tdfyf0  gehalten,  wie  ein 
wunbevfchoner  junger  Finger  t>on  5)robirftetn  (lapis  Ly- 
dius)  am  beften  wieber  ^erjuftcUen  wäre,  ber  fd)on  t>or 
einigen  Sauren  5U  $)orto  b'tfnjo  gefunben  worbem  (£S 
war  nur  eine  #anb  babep,  bie  aber  abgebrochen  war,  unb 
etwas  einem  geberball  ähnliches  hielt;  wir  mx'om  bar? 
über  einig,  baß  eS  ein  £>clflafehchen  wäre;  id;  ttyat  ben 
SBorfchlag  ihm  in  bie  anbere  «f)anb  einen  £>ifcu$  ju  geben, 


(  3H  ) 

um  einen  9)entatf)tu§  barcmS  ju  machen;  unb  idf>  tief! 
mir  ba$  9)lobelI  beS  £>ifcu§  &u  $)ortici  überliefen»  9lacfc 
fyer  würbe  bie  anbere  #anb  gefunben,  an  n?etd^cv  ber  2)au* 
men  unb  3eigeftnger  t>eteinigt  ftnb;  bie  (Stellung  biefet 
#anb  mmtyxtt  unfere  Ungewißheit,  wa§  wir  if>m  nun  in 
bie  #anb  geben  folltem  3dj>  bemerkte  aber/  baß  äwifcfyen 
tiefen  betben  Singern  eine  %xt  r>on  ©tü^e,  au§  S3orftd)t 
be$  23ilbbaucr§,  gelaffen  korben,  tt>ie  e§  ^emeintcjUc^  jn>u 
fcfyen  ben  Singern  gebrdudjltcfy  tft;  ()ier  war  eS  aber  gar 
ntebt  notbig  gewefen;  benn  bie  ginger  fönten  otyne  ©tüfce 
an  einanber  gefugt  werben»  £)iefes  Swifcbenbing  ift  wie 
ein  Heines  plattet  ©reinerem  3nbem  wir  fo  auf  bem 
£)$ean  tton  Sweifeln  unb  SÜJhttbmafiungen  ^erumfreujten, 
wollte  ber  5ftauermeijter  aud)  feinen  <5enf  baju  geben, 
unb  glaubte  barin  ben  ©topfet  jum  £)elfldfd)d)en  ju  er* 
fennem  (£r  benahm  uns  mit  einem  $c"äf)le  allen  Steifet, 
et  pedibus  itum  in  ejus  sententiam.  ©laubten  ©ie 
mtjl,  baß  eine  gtgur  r>on  fo  weniger  SBebeutung  bei  ©ta* 
tuen  be£  SupiterS,  be$  2(efculap  unb  bep  einem  gaune 
t>oit  bcmfelben  ©teine,  in  ©efeUfcbaft  breper  ©ottfyeiten 
ße^t,  wie  er  aud)  wirfltd?  fo  gefunben  werben  ifL  I33) 
©rabung  be§  ©runbeS  &u  einem  neuen  ©ebdube  an 
bem  g)dp{Ui$en  sJMajie,  am  guße  be3  £lumnal6,  warb 


C  3'5  ) 

ctn  9)fla|!er  wm  grober  SRuffoarbeit  cntbecft,  unter  mU 
cfyem,  üU  man  nocb  tiefer  nacbgrub,  fold>c  aufferovbentlid; 
große  unb  weite  SSogen  jum  SBorfdfoem  Urnen ,  baft  man 
bct>  tyrem  7(nblicf  erftaimr.  3$  bin  noefy  ungemifj,  $u 
welchem  unermeßlichen  ©ebdube  fte  gebort  ^abert  mögen. 
Nella  Mannorata,  ober  01t  bem  £)rte  an  ber  Stber,  bem 
%wntm  gegen  über,  wo  t?or  2ttter£  bie  Marmor  auSgela? 
ben  würben  /  entbeefte  icf),  aB  tcb  irr  einem  SBeinbcrge  be§ 
£)uca  Gefarini  göttj  allein  frieren  ging,  einen  SBlocf 
*on  (St^oaino  (^e*tyetifc&em  Marmor)  mit  ber  Snftyrift, 
bie  ber  alte  ©temmefe  barauf  genauen  fyatte: 
RVLAttO  III.  COS. 
EX.  RAT 

N.  XXXIIIL 
liefen  ßonfttl  fmbet  man  in  ben  Fastis  consularibus 
nidfjt  aufgezeichnet  ®te  <5cfyrift  tji  aus  bem  britten  gafe 
^unbert  :c,  I34) 

16. 

6m  gewiffer  romifc-jer  kalter,  ber  eine  weibliche  be* 
ftetbete  ©tatuc  gefauft  tyatte,  an  ber  eine  #anb,  bie  güfe 
tmb  ein  Styeit  be§  ©ewanbeS  festen,  fd;icfte  fo(d)e  ju  ei* 
nem  ber  vornefjmffen  romtfdfjen  fBHtyam,  SBracci  gc* 


(  5i6  ) 

nannt,  um  fte  ergaben  5U  laffen.  <5te  wirb  ungefe^r  12 
Halmen  l;od>  feptu  £)er  S8ilbf)auer  hielt  fte  md?t  für  ans 
ttf  /  bafyer  führte  mj#  ber  Gngenthumer  ,3*)  ju  ihm,  baj* 
ich  mein  Urteil  baruber  fallen  follte.    2Mefe  ©tatue  wat 
in  einem  SQBeinberge  gefunben,  aber  nicht  neuerbingS  ent* 
beeft  worben;  benn  fte  war,  man  weif  nicht  wie,  in  eine 
(Srube  geworfen,  unb  mit  fielen  Marren  SBaufchutt  uber^ 
beeft  worben,   £>er,  welcher  fte  faufte,  fyattt  bie  2l(m* 
bung,  baß  e$  wentgftenS  ein  groß  ©tue?  Marmor  fepn 
muffe,  bafyer  ließ  er  fo  lange  axhikn,  bis  bie  Sftafe  jum 
SSorfd)cm  fam,  unb  ohne  p#  mit  weiterem  Aufgraben 
auf  statten/  ließ  er,  um  nicht  überteuert  ju  werben,  bie 
©tatue  mit  bem  ganzen  Schutte  wegfehaffem    2fl§  fte 
gereinigt  unb  fauber  ^ergejiellt  war,  reuete  ef>  ihn  beina* 
he,  aB  er  ba§  unfertige  Urteil  be$  83ilbbauer$  borte,  ber 
fte  für  moberne  Arbeit  hielt  2)er  SBitbhauer  mußte  alfo  bie 
Itrfache  feinet  weifen  Urteile  angeben»   £>rc  erjie  war  ber 
<5ife  ber  gigur,  ber  mit  bem  Sahneifen  ganj  grob  weg  ge* 
arbeitet  i|t,  wobei  er  behauptete,  baß  bie  alten  S3tlbf>auer 
biefe§  Snjtrument  niemals  gebraucht  fyatttn.  £)te  fcwepte 
n?ar  ber  Augapfel,  ber  burch  eine  monbformige  Vertiefung 
auSgebrücft  war;  er  Mjawpktt  gleichfalls,  baß  biefeS  bet> 
<86tter?6pfcn  mtifi  gebräuchlich  gewefen;  er  folite  fagen  bct> 


(  3T7  ) 

tbealifd)en  topfen;  benn  er  fonnte  nityt  behaupten/  baß  ber 
^opf  ber  ©tatue  ein  Porträt  fct>*  lieber  feine  in  ber  Sfyat  uns 
gewo()nlid()  geringe  (Sinftcfyt  fonnte  id)  mid)  n;d>t  genug  »er: 
wunbem.  (Sf;e  id)  feine  angegebenen  dfrunbe  beantwortete; 
fragte  id)  if>n/  auf  wa$  2Crt  et  wol)l  glaube,  baß  bte  alten 
föilbfyauer  bte  lefete£anb  an  tl;re Arbeit  gelegt  fyhtttn*  SBafyrr 
f$etnlid)erweife,  üerfe^te  er,  war  il;re  $tal)0be  bte  ndmltdje, 
bie  wir  anwenben,  ndmlid)  mit  bem  33tm3ftetn  fcie  le^te  tyolU 
tur  §u  geben;  wöbet)  er  jugleicf)  ben  % ntinouS,  ober,  wie  id) 
$n  lieber  nennen  würbe,  ben  9fteleager  im  SBefoebere,  ans 
führte*  £)ie6  lochte  td)  ifnn  fyerauS,  um  tfm  befto  beffer  §u  bes 
fcfydmen.  2£uf  feine  erjte  Urfadje  antwortete  id)  tym  alfo,  baß 
bie  alten  Sftlbfjauer  %xbüUn  mit  bem  Sa^neifen  verfertigt  l)as 
ben,  wie  am  gußgeftelle  be3  ßaofoon  t>euttid>  ju  fefyen  fep* 
£)aß  fie  ftd)  biefe§  SnjttumentS,  welches  aus  mehreren  burd) 
ein  #eft  wrbunbenen  difen  beftanb,  wirfltd)  bebienten,  fielet 
man  auf  bem  ©rabfhiine  be§  ©teinme^en  unb  3Baumetjter$ 
%  per  im  ßampiboglio,  136)  2BaS  ben  anbern  Einwurf  ber 
trifft,  worüber  ftd)  ber  Söilbfjauer  viel  ju  gute  tljat,  fo  gab 
td)  tym  ju,  baß  ber  in  ben  TTugen  auSgebrücfte  S5lic!  m  ber 
Styatnur  an  wenig  ©tatuen  ber  ©otttyetten  ober  anberer  Sbea? 
U  gefunben  werbe;  man  fonne  aber  t>axum  niä)t  bfyauyUtt, 
an  gar  feinet,  9Jton  muß  wijfen,  baß  folcfye  tfugen  eine  «Äum 


(  3*8  ) 

fielet)  fmb,  bte  am  meijten  51t  ben  Seiten  be§  SSerfa'ttcS  ber 
«ßunjl  im  ©ebräucfy  war,  unb  bie  unter  £abrian  bemacf)  all* 
gemein  würbe,  wie  wir  an  ben  SBrujtbilbem  ber  Äaifer  fe= 
bem  Der  einzige  nid;t  ibealifebe  Jlopf  §u  9?om,  welcher  bers 
gleichen  ttfugen  bat,  vom  2(uguft  an  bi§  $abrian§ 
Seiten,  ijlber       be§  Marcellus,  be§  Steffen  2Cu^uflS. 

137)  2£uf  ber  anbern  @ette  tp  aber  aud;  fatfdj,  bog  fte  vors 
ber  gar  m#t  gebräuchlich  gewefen  waren»  5cb  b<*be  folebe  an 
vier  pf  iffen  an  bem  fogenannten  ßuboüiftanifdjen  £)beliff  ents 
t)C(f  t,  ber  bei  ©an  ©tovannt  im  ßateran  auf  ber  @rbe  liegt. 

138)  2Baö  ben  spunft  anbelangt,  ber  ben  ©litf  beä  2CugeS 
unb  ben  Umrifs  ber  Pupille  anbeutet,  unb  ber  buref)  eine-SSers 
tiefung  im  Marmor  auSgebrucft  warb,  fo  haben  ihn  bie  ©ries 
d;en  fcfjon  in  ben  atteflen  Seiten  gemaebt,  namlicb  vor  bem 
$)l)ibia$,  unb  nach  bemfelben,  in  ben  fchonfren  Seiten  ber 
^)un(t,  aber  erhoben. 1 39)  ©0  flehet  man  auf  ben  SOHmjen 
be£  «g) tero  von  ©praluS,  unb  auf  benen be$  Stleranber, 
ben  $unft,  unb  eine  Heine  erhobene  Sinie  ring§  tytmxi. 

fe§  war  ber  negative  £l;eit  meinet  SöeweifeS ;  nun  ^oren  fte 
ben  affirmativen.  Die  #anb,  fagte  ich,  b^  moberner 
S5ilbl;auer  gemadjt,  unb  lann  fte  auch  nicht  ^mad)t  haben. 
2ltte  teueren,  von  Michelangelo  l>t6  ie^t,  ^aben  fleh  hU 
«en  begriff  von  einer  fronen  #anb  machen  fonnen;  unb  ba 


,    (  3*9  ) 

ba$  ©chwitlfiige  einer  ber  oornehmjkn  G^araf terjüge  be§ 
neuen  ©tilf>  ift,  fo  ftnb  fie  alle  in  tiefen  gebler  verfallen ,  ber 
bie»fd)on  übel  oerftanbene  ©rajfe  nod;  mehr  entjMet.  £>ie 
neueren  $änbe  ftnb  gemeiniglid)  ju  gefd;wollen,  unb  bie 
©lieber  ber  gtnger  unterfd;eibcn  ftch  burch  bret)  ^rl)6l)un- 
gcn,  tnbem  ft'e  in  bret)  brummen  hinten  §u*unb  abncfj^ 
men.  gerner  ftnb  bie  ©rübd;en  auf  ben  ©elenfen  ber 
ginger  ober  ber  #anb  gu  ftchtbar,  unb  in  gorm  eines 
9label§  gemacht,  welches  bie  TOen  nicht  traten,  ober  man 
fu^U  fte  nur  bepm  Angreifen;  wenigftenS  fallen  ft'e  nifyt 
in  bie  2lugen.  gerncr  ftnb  bte  9ca,gel  mehr  coiwer.  3d; 
wanbte  mich  hierauf  &um  «ftopfe,  unb  fagte  ü)m,  ber 
fonne  nicht  mobern  fep,  wegen  beS  SftafenbeinS,  welches 
in  jungen  unb  weiblichen  topfen  niemals?  in  bie  #ugen 
fallenb  gearbeitet  werben,  Sftit  einem  SÖSorte,  fagte  ich, 
ba  ich  bie  oier  weiblichen  giguren  beS  9D?id)elangelo  ju 
glorenj  noch  nicht  gefefyen  habe/  fo  wollen  wir  einen  SBers 
gleich  jwtfchen  biefem  «ßopf,  unb  bem  beflen  unter  ben 
neueren,  bie  in  9£om  ftnb,  anfallen.  SBelchen  galten  @ic 
bafur?  £)en,  welchen  ihr  fo  hoch  erhebet,  unb  ber  bie. 
©erechtigfeit  an  bem  £enfmale  9>aul§  III.  wjMt,  X4°) 
unb  ben  ©ugltetmo  bella  ?)orta  unter  ben  trugen 
feine5  £ehrer$  Michelangelo  gemalt  \)oX,   SBelch- ein 


(    $20  ) 

armfeliger  Umrig!  roelcfyeS  elenbe  Relief!  waS  für  eine 
gemeine  äiererep !  welche  übel  *>erftanbene  Qfoganj ! 

^erjei^etx  <5te  fo  t>tete§  ©efd^maj*  Sie  Strenge  unb 
(Senauigfeit  be&  t>ttaftifc^en  Stitö,  beflett  id)  mid)  in  meu 
nem  SBerfe  t>on  ber  iUmft  befltffen  tyabe,  will  foldje  2Cn* 
nterfungen  nid?t  wofyt  §ulaf[en;  unb  bennod)  rooflte  ich 
nicJ>t  gerne/  bag  fie  ganj  wrforen  gingen,  ^4I) 


Sin  m  t  r  f  tt  tt  g  e  tt 

3»  tum 

®enbfd[>rctben  &on  bcn  £ercuUnifcfyen 
<£ntbecfitna,em 


1)  Disc.  della  Camp  an.  Feiice,  p.  31g. 

2)  X.  14.  ep.  16.  25. 

3)  p.  1096. 

4)  Holsten.  Cluver. 

5)  V-  566. 

6)  Vitruv.  L.  3.  2. 

7)  de  Capib.  c.  47. 

8)  -D/jc  2.  327. 

9)  Hist.  des  Rmp.  dans  Tite* 

10)  Sboria  del  Vesuv,  c.  5.  §.  122.      98.  Itnb  M  t>CV: 

franj»  Ueberfefeung  tuefeS  33ud;§,  />.  232. 

11)  TttJXr.  p.  280.  72.  173, 

12)  Ibid.  p.  334. 

13)  De  Theatr.  Camp.  p.  170. 

14)  In  Addibam.  ad  Reg.  Thec.  Galamar.  p»  37.  seq. 

15)  £)te  befte  TOtltnma,  tiefer  ttortreffltcfyen  ©ewatibfujits 
ren  befmbet  ftcf)  tm  erjlen  ©anbe  t>on  SBecferö  2(us 
öujleum  auf  ben  tafeln  XIX— XXIV.,  unb  bte  aus* 
füfyrltcfye  ©efd)td)te  unb  £3efcf)reibuna,  berfelben  ebenbaf. 
©♦  108  — 119.  2C. 

ffiincfelmnnn*  2ß«rfe  s,  %t>.  2t 


(    322  ) 

16)  Pitt.  Ercol.  T.  I.  tav.  15.  16. 

17)  Apotheos.  Horn,  ji.  gl.  seq. 

18)  ©pdterfyin  fofletc  e$  weniger  <Bd)n>ieria,feit  biefeS 
SQSerf  51t  fefyen.  £)er  £er5oa,licf)  9flecf(enbingtfd)e  ^ofc 
btlbJjaucr  #err  iSBufcf)  in  $wn  ^at  t>or  etwa  12  Safc 
ren  tiefe  merfroürbtge  ©ruppe,  nad)  einer  an  £)rt  tmb 
©teile  t>erftolen  gemachten  Seicfynima,  t>on  Garßens, 
in  gefctynttten.  £)er  <5tü  be$  SÖBerfS  ifi  son  lei= 
ner  befonbern  ©cfyonfjcit,  aber  ber  2£uSbrucf  ijl  tum 
groger  2öa^eit  X  b.  £♦ 

19)  De  Theca  Calamar.  p.  426. 

20)  Catal.  de9  Monum.  d'Ercol.  p.  169.  170. 

21)  Conf.  Winckelm.  Des  er*  des  Pier.  gr.  du  Cab. 
de  Stosch,  p.  387. 

22)  Aeschyl.  Sept.  contr.  Theb.  v.  391, 

23)  v.  Des  er.  des  Pier.  gr.  du  Cab»  de  Stosch,  p. 
22.  23. 

24)  Salmas.  Not.  in  Spartian.  p.  155.  F.  p.  458. 
E.  edit.  Paris.  Voss.  Etym.  v.  Pergula. 

25)  Pitt.  Erc.  T.  II.  p.  141. 

26)  Notiz*  sopra  VErcol.  in  Symb.  litter.  Vol.  I  p. 
138. 

27)  Descr.  des  Pier.  gr.  du  Cab.  de  Stosch  p.  72. 73. 

28)  Scalig.  Not.  in  Moret,  in  Catalect.  Virg.  p.  429. 
ed.  Lugd.  1573.  8- 

29)  Descr.  des  Pier.  gr.  du  Cab.  de  Stosch.  p.  260. 

30)  Casaub.  in  Athen.  Deipn.  L.  10.  c.  4.  p.  447.  /.  50. 

31)  Hadr.  Jun.  Animadv.  I.  2.  c.  3.  p.  64. 

32)  Odyss.  £.  v.  70. 

33)  Observ.  sur  le  Costume  p.  JLXXIX, 


(  3^3  ) 

34)  Efem*  7.  v.  137.  seq. 

35)  2>mä)  tiefe  2Ceußeruncj  SSincfelmann'S  veranlaßt 
%<ki  ber  franjoftfche  Ueberfe^er  biefeS  SenbfchreibenS, 
imb  nach  ihm  ber  2Cbate  gea  in  feiner  2CuSgabe  ber 
italtänifchen  Ueberfefcuna,  ber  ©efehtcbte  ber  Äuhjt  btcfert 
unb  ben  folcjenben  §.  in  bte  2Cnmcrf  ungen  über 
bie  SBaufunj!  ber  2(tten  einschaltet;  ftebeS^r*« 

Je/  disegno  Tom.  III.  p.  69  1Mb  70»  §♦ 

63  unb  64.  wohin  fte,  ihrem  Snbalte  nach,  eigentlich  auch  * 
Thoren;  ba  aber  SB  in  de  l  mann  bei  feiner  fydtem  Um* 
arbettuna,  ber  2Cnmerfungen  über  bte  S5aufunft  nicht  fo 
mit  gefornmen,  fo  haben  wir  unS  üerbunben  geachtet, 
fte  l)ier  um>eränbert  flehen  51t  {äffen,  X  b* 

36)  Sn  ber  fran^oftfehen  Sprache  tft  baö  Sßort  crapaudine 
»orhanben,  welches  bajfelbe  fagt;  in  £Kom  fagt 
man  bafür  bilico;  wenn  SB,  biefe  SBorter  gefant  hat, 
fo  ftnb  fte  ihm  vielleicht  nicht  bebeutenb  genug  vorges 
fommem  $. 

37)  .D«?  -ß^g*.  Calam.  p.  266. 

38)  7/1  Additam.  p.  XIX.  - 

39)  Catal.  de'  Monum.  d'Ercol.  Vasi,  n.  540. 

40)  Des  er.  des  Pier.  gr.  du  Cab.  de  Stosch.  p.  453. 

41)  Eurip.  Iphig.  in  Aul.  v.  199. 

42)  Macrob.  Saturn.  L.  I.  c.  6.  p.  173.  ed.  Pontan. 

43)  Catal.  de'  Monum.  d'Ercol.  p.  271.  n.  768. 

44)  JMat.  puaest.  L.  I.  c.  17. 

45)  Lips.  Elect.  L.  2.  c.  18.     503.  ed.  Plant,  in  ^to. 

46)  De  Plant.  Aegypt.  c.  36. 
•47)  Viaggi  T.  V.  379, 

48)  L.  XIII.  <r.  22. 


(  324  ) 


49)  L.  IV.  c.  9. 

50)  In  Etymol.  v.  Papyrus. 

51)  De  Plant.  Aegypt.  Obs.  ad  Prosp.  Alpin.  Ptf- 

tav.  1638.  m  4- 

52)  PHn.  exercitt.  p.  1003.  ed.  Paris. 

53)  Diplom.  L.  I.  c.  8-  tf.  II-  P*  35' 

54)  Cic.  ad  Att.  L.  IV.  ep.  4. 

55)  Phot.  Bibl.  ex  Olympiodoro. 

56;  Porphyr,  in  Hör.  Epod.  14.  v.  8-       285-  ed- 
Plant.  161 1.  4. 

57)  Hör.  I.  c. 

58)  Martial.  L.  4.  ep.  9.  v.  2. 

'  59)  #  &  3-      31     9-  &  4-      91»    2»  L-  3-  6l' 
4.  Stat.  £.  4.  Sj^.  9. 

60)  Pitt.  Ercol.  T.  2.  p.  7. 

61)  Heg.  Thec.  Calam.  p.  233. 

62)  Ibid.  p.  234. 

63)  V  234- 

64)  Ä/A  235. 

65)  In  Annotat.  p.  253. 

66)  De  Häg.  Hellenist,  p.  10?. 

67)  Res.  Thec.  Cal.  p.  264. 

68)  Ibid.  p.  242. 

69)  Tom.  2.  p.  230. 

70)  Xfoc.  Cal.  p.  254. 

71)  jD«  mod.  usur.  p.  401. 

72)  P«w*-  337- 

73)  In  Hugon.  p.  604. 

74)  In  Antiq.  Rom.  prooem.  n.  16. 

75)  In  Diptych.  Quirin,  p.  5- 


(  325  ; 

77)  P-  257. 

78)  />.  259- 
79;  p.  261. 

80)  p.  265. 

81)  ^.  266. 

82)  p.  XXX. 

83)  />•  5°- 

84)  Ii-  n  57«  58- 

85)  £|R 

86)  P.  63. 

87)  /^ar.  fo\r£.  Lib.  14.  c.  12. 

88)  Act.  4.  CW.  iV7r.  ZZ.  töm.  8-      854-  & 

e^foV.  Venet. 

89)  124. 

90)  /.  c.  34, 

91)  j;.  XZ,. 

92)  Z)e  jp/».  Z,.  2.  c.  ult. 

93)  Zi£.  I.  &z.f.  2.  v.  121. 

94)  Utilite  des  Voyag.  T.  2.  7;.  127. 

95)  Passeri  Lucern.  T.  I.  Tab.  24. 

96)  Fabret.  Inscr.  p.  288«  n*  216. 

97)  Oli vieri  Z)/j\r.  j-opra  ßZ^.  Medagl.  Sannit.  p.  139. 
weZ  Tomo  IV.  delle  Dissert.  delV  Accad.  di  Cort. 

98)  Brcol.  T.  II.  p.  34. 

99)  Fabrett.  Inscr.  p.  168.  170.  235. 

100)  Basnage  Pre'f.  a  VHist.  des  Juifs,  p.  38» 

101)  Orat.  fttgi  ctsQ.  fol.  42.  a.  lin.  4.  edit.  Aid.  1554' 

102)  Pitt.  Ercol.  T.  2.  p.  35. 

103)  Ficoroni  Masch,  p.  143. 


(  326  ) 

104^  Mem.  de  Trevoux>  Van.  1760.  mois  de  Sept. 
p.  21 19. 

31  n  m  e  r  f  w  n  g  e  n 

$u  t>en 

Sftad)tt{fyten  fcon  ben  neueren  $  erculantfd^ en 
(Sntbecf  ungen* 

1)  SMe  au$fuf)rlid)e  ^njeige  be$  ©enbfcfyreibenS  t>on  ben 
4>erculanifct)en  (Sntbecf ungen  befmbet  ftd?  im  I.  <5tü(f 
beS  IX.  SSanbeS  ber  fBibl  ber  fd)*  SB*  unb  ber  freien 

<©♦  90  — 106»  ©ine  anbete  ftnbet  ftcfy  im  16* 
Sfjetfe  ber  ^Briefe  bie  neuefte  Sitteratur  be* 
treffe  nb,  159*  im  265jten  Briefe,  welchem  ein 
©Reiben  SBintfelmann'S,  worin  feine  £ebcm>umc 
flanbe  enthalten  ftnb,  beigefugt  i%  %.  b*  £♦ 

2)  ©e§<iMr£yi\  ^eS-ofr»       5.  p.  48.  a.        43.  edib.  Md. 

3)  ^  28. 

4)  Lib.  V.  c.  6  unb  8* 

5)  Anbiq.  Gall.  p.  l6l. 

6)  Vitr.       V.  c.  6.  Pollux.  £.  IV.  Segm.  124. 

7)  Poll.  /.  c.  Segm.  123.  ^crorc  in  Ilorat.  JL.IV.  Od.  6. 

8)  Vitr.  Lib.  V.  c.  7. 

9)  Po<?£.  £/.  1.  c.  21.  35. 

10)  Schol.  Arisboph.  Acharn.  v.  407.  Eustath.  ad  IL 
f.      976.  I.  15. 

11)  /.  c.  Segm.  124.  <W///.  <Stf£.  127. 

12)  Plin.  Hist.  Nab.  L.  XXX FL  c.  12. 

13)  Degli  Anßb.  L.  II.  p.  333. 

14)  Poll.  I.  c.  Segm.  130. 


(  327  ) 

15)  2fu$  no#  jejt  ^cigt  ein  gaütt^or  ober  gair^tttev  im 
Stalianifcfycit  cateratta,   %*  b. 

16)  Px.  24,  t>*  8«         Grotium  ad  k.  I. 

17)  ftef)e  ß.  62» 

18)  Heinecc.         üöztz.  Jurispr.  Ulm  kr.  p.  49. 

19)  V.  faVKMfCCA, 

20)  Spon.  iJft\r£.  #7z£.      333.  349. 

21)  Grut.  Inscr.  p.  308.  w.  4. 

22)  Spanhem.  0£.f.  in  Callim.  hymn.  Cer.  v.  43.  p. 
691.  92. 

23)  Strab.  Geogr.  L.  5.      236.  C.  JP#r. 

24)  Fabret.  Inscr,  L.  3.       176.  n.  351. 

25)  Akkic.  L.  12.  e?//.  19. 

26)  Plutarch  Luculi.  p.  947.  Z.  3.  tf^.  ZT.  Skeph. 

27)  Homer.  Odyss.  v.  v.  129. 

28)  ifr  84-  ^  7- 

29)  r<?  rwj-£,  L.  g.  c.  17» 

30)  Pallad.  de  re  rast,  L.  I.  c.  17. 

31)  Lips.  ank.  leck.  L.  2.  6. 

32)  tfscpZ.  T.  3.  p.  125. 

33)  Pallad.  de  re  rusk.  L.  I.  c.  13. 

34)  äd  Akkie.  Lib.  2.  ep.  3. 

35)  Aug.  c.  78. 

36)  Paskoral.  L.  I.  ^.  6.  <?d/£.  Hanov.  l6o8v  8« 

37)  de  Forkik.  Alex.   II.   p.  599.  /.   19.   edik.  H. 
Skeph. 

38)  Heins.  Inkrod.  in  Hesiod.  c.  6.  p.  14.  seq.  ed. 
Plank  in.  1603.  4» 

39)  Gels,  de  Medic.  L.  7.  <r.  25.  <W«/<  Mercur.  Var. 


C  328  ) 

Lecb.  L.  p  c.  19.  Marsil.  Cognat.  Var.  Obs.  L, 
2.  c.  8 ' 

40)  ßcfjtn g  im  feiten  Steile  fcmc6  £00 f  00 n  CS«  78. 
erinnert  gegen  biefe  f8t\)a\iptm%  SBincf  elmann'3, 
tue  au$  im  fetten  Steile  ber  ©efefc«  ber  ^unff  »or* 
fommt,  ba|t  berfetbe  l)ier  mit  feinem  eigenen  ©chatten 
ftreite,  tnbem  er  bett  g)ltntuS  etwas  fagen  raffe,  n>'a3 
berfetbe  ntd>t  gefaejt  f>at.  y  tininS  fage  namtid)  fei* 
ne$mea,e$,  baf*  man  unter  bem  iftero  bie  ^unfl  in 

m  n^  mc&r  t>erftanben  f>abe,  fonbem 

bloS,  baß  man  bie  eblere  ^ompoftjton  ber  TOfcbuna, 
be5  Tupfers  mit  'Solb  unb  ©Uber,  beren  ftd>  bie  als 
ten  ÄfinjHet  bebtent  l;aben,  nid)t  mebr  ju  machen  bqi 
fianben;  fo  baß  9lero  »ergebene  ba6  ba$u  nötige  ©olb 
unb  ©Über  ^ergeben  wollen*  %.  b, 

41)  ira  Arist.  Hisb.  anim.  L.  2.  seeb.  21.  p.  161. 

42)  L.  5.  77.  206.        4.  P^r/j.  1744.  12, 

43)  Oss.  sopra  alc.  MedagU  d?  Anton.  Fio. 

44)  Reines.  Inscr.  Class,  5.  n.  53. 

45)  Spon.  aw^.  206. 

46)  üo/w.  5<?<tf.  3.  Tab.  7. 

47)  ©ief)e  baö  ©enbfrfjretbcn  ©♦  75. 

48)  Lucr.  II.  v.  24.  Virg.  /.  v.  726« 

49)  Grut.  Inscr.  p.  77.  w.  3, 

50)  Lucern.  Parb.  I.  bab.  19* 

51)  Bonan.  Mus.  Kirch.    Class.  r«  7*z£.  4.  7*.  10. 

52)  Bartol.  Lucern.  P.  2.  £a£«  31.  P.  3,  tab.  20. 

53)  Plin,  Z,.  XXXIV.  c.  6, 

54)  Gori  Mus.  Ebr.  T.  2.  bab>  165. 

55)  II.  29.  i,  v.  303. 


(  329  ) 

56)  Var.  de  rc  rust,  L.  2.  c,  9; 

57)  Nob.  ad  Hör.  L.  3.  Carm.  24.  v,  6. 
58.  Annob.  ad  Vitruv.  L.  Vlh  c.  3.  p.  275. 

59)  Plin.  J5&r*.  Nab.  L.  XII.  c.  57. 

60)  L.  3.  55. 

61)  <5enbfd)r.  ©.  88» 

62)  Mem.  de  VAcad.  des  Inscr.  T.  I. 

63)  ad  Theophr.  Char.  c.  5.  p.  53.  ed.  Needh. 

64)  Argon.  L.  3.  2;.  117. 

65)  ©enbfc^r.  ©.  88- 

66)  Gori  il/z/j.  Ebrusc.  T.  2.  159. 

67)  £%o^.      38-  tfc  8- 

68)  Anthol.  L.  L  c.  18.  p*  23.  £.  V.  ^.  445.  /.  19  eb 
30.      446.  /.  29.  Ed.  H>  Sbepli.  Auson.  ep.  7.  ^49. 

69)  Gronov.  Thes.  Anb.  Gr.  Vol.  I.  bab.  Mmm> 

70)  Lebbr.  de  M»  Cuper  12. 

71)  Scalig.  nob.  in  Copam,  p.  260. 

72)  Herod.  L.  VII.  p.  258.  I.  6. 

73)  ]  ib.  L.  V.  p.  194.  ed.  IL  Steph. 

74)  Plin.  jun.  L.  3.  ep.  5. 

75)  Horat.  L.  1.  e^.  20» 

76)  Obs^  ad  Phaedri  fab*  p.  50. 

77)  Salmas,  de  usnr.  pt  415» 

78)  Lucian.  adv.  indoct.  c.  3. 

79)  Nonn.  Dionys.  L*  40.  p.  511.  L  9. 

80)  Martiah  £♦  r.  ep.  67. 

81)  Schwarz.  IDiss.  de  ornam*  libror.  §.  19. 

*  82)  Plutarch.  oti  cvds        isnv  ntia>$  xstrct  Erve.  p.  2009. 
L  25.  ed*  H.  Sbeph. 
83)  Casaub.  in  Athen.  L.  2.  e.  12. 


(  33°  ) 


3(  it  in  e  r  f  tt  n  j  e  ii 

$u  ben  ^Briefen  an  jBtanconn 

£)ie  ^Briefe,  welche  bem  ^Publtf  um  blo§  tu  biefen2Cuöjugen 
mitgeteilt  worben,  fmb  t>on  2Btn cfel  mann  in  ben  Sah* 
ren  1758  —  1763  an  ben  £ofratb  S5tancont,  bamalt* 
gen  Jtonigl  ßctbatjt  in  £)re3ben,  in  ttaliämfcher  ©pracfye 
gefchrteben,  unb  §war  in  ber  2lbftcbt,  bie  barin  mitgetbeiU 
ten  antiemarifchen  ^Tlott^en  bem  ß^urprinjen  g  rieb  rieh 
(5J)riftian  unb  beffen  ©emaltn  mitju^eilem  2tl§  fpater* 
hin  SSiancont  ßhurfdcbftfcher  ^eftbent  am  $)dpftlichen 
$ofe  in  Sftom  warb,  lieft  er  biefe  SSriefe  im  Sabre  1779 
in  bie  Antologia  Romana  einrüefen,  nachbem  vorher  aU 
m,  wa£  ba3  $)ublthtm  ntd?t  mterefftren,  ober  wa$  für 
anbete  Gelehrten  beleibigenb  fet>n  fönte,  von  ihm  gejtrts 
cfyen,  unb  bie  verfdnebenen  in  ben  ^Briefen  fterjfreuten  Wlas 
terien  unter  gewiffe  2Cbfefenittc  georbnet  Horben»  2Cuö  bem 
Stalidmfcfyen  würben  fte  fobann  von  bem  £rn.  SMbliotbe* 
far  £>afjborf  ju  £)reSben  in§  £>eutfcf)e,  unb  au§  btefer 
beutfehen  Ucberfefeung  in§  granjoftfehe  überfefet  £>er  2(ba= 
te  gea  b<*tte  fpdterhin  Gelegenheit  bie  in  ber  Amol.  Rom. 
abgebrühten  SSrtefe  mit  ben  £)riginatbnefen,  bie  ftd>  in 
ben  £anbenbeS  2Cb*  2Cm ab u 5 §i  befanben,  ju  vergleichen, 
unb  manche  Keine  gebler,  bie  ftch  bort  eingefcblichen,  ju  be* 
richtigen,  (Sben  fo  b^ben  wir  bie  £>afiborftfche  Ueberfes= 
jung  mit  bem  geafeben  'Jlbbrucf  be$  £)riginalau35uge$  bie* 
fer  SSriefe  im  III.  Zfytik  feiner  Storia  delie  arti  del  di- 
«egno  genau  »erglichen  unb  an  mehreren  ©teilen  berief 
ttgfc.  Snm.  b* 


(  331  ) 

1)  WlaxtOXtlU  De  reg.  theca  calam.  Tom.  It  p.  XL. 

fagt  fec&S&unbert.  g. 

2)  Lib.  5»  fab.  6.  vers.  5.  6. 

3)  Lib.  XVL  cap.  37.  70.  fprtdfrt  bon  bem  scir- 
pus,  unb  beffen  Derfd)iebenem  (Sebraucfy,  fagt  aber  nicbt/ 
t>ag  berfeibe  jum  .©^reiben  gebient. 

4)  ß  t  c  c  r  0  nennt  ü)n  Z>  Finifa  Lib.  2.  cßp.  wo  e§ 
fycifüt:  Syronem  dicis  et  Philodemum  cum  optimos 
viros,  tum  doctissimos  homines  etc. 

5)  Tom.  111.  Lib*  3.  cap.  33.  p.  814*  &txabo  erwdfynt 
ü)n  in  feinem  XVII.  ^Bud>c:  e*  M  r£>  vM^m  ^ixlin^i 
re  0  EirtKovpM  ysyovw.  £)iogene§  SaerttuS  füfert 
ba6  X.  §3ucf):  *Ss  <pfrcrlq>m  e-wrclZsas  $on  if;m  an; 
worüber  man  bie  2Cu3gabe  be£  Menage  446 
nad)lefen  fann. 

6)  Snbem  ©enbfcfyretben  bon  ben  $erculam  @nfc 
bedungen  an  ben  ©rafen  t>on  58 r u L 

7)  £>iefe3  5Bru|lbilb  ift  nac^er  im  2W/o  /.  ber  Bronzi 
Ercolanesi  Tav.  13.  befcmnt  gemalt  werben;  e3  wirb 
bafelbft  gleichfalls  ein  ©tücf  be§  angezeigten  ^apw-uS 
beigebracht,  auf  welchem  $ermard)u$  genannt  ijt 

8)  Martorelli  De  reg.  thec.  cal.  parerg.  c.  2*  p.  243. 

9)  Vibture  d'Ercolano  Tom.  IL  Tav,  2.    (Sine  dl?nlicfye 

9Me  fyat  eine  weibliche  gigur  auf  einem  erhobenen  58ilbc 
werfe  in  ber  Scilla  Mbani.  %. 

10)  ©♦  Martorelli  /.  <?.  fei  additam*  pag.  XXXIV. 
wo  er  eine  2(bbilbung  bauon  gibt,  unb  wvfdnebene  (El** 
fldrungen  biefer  brep  Ijalbcn  SSorter  uerfuc^t/  welche- 
auf  bem  Betteleien  eins  über  ba§  anbere  gefcfyrtebcn 
ffofc       Äaf*  III. 


(  332  *) 

n)  £>a§  curftve  »  tft  neuer  als  baG  n  welkes  Simonis 
beS,  bem  $piiniu§  7.  c^.  56.  j-^.  57.  jufols 
ge,  ungefähr  500  Satyrc  vor  (grifft  ©eburt  erfunben 
hat  Anfangs  bebtente  man  ft$  jlatt  bcffclben  eines  eins 
fachen  o,  wie  bepm  $lato  im  Cratylus  opcr.  Tom. 
I.  P.  410.  ereilet  £>a$  ©efafl  be§  gRtt&rfoate§,  wo 
e§  bie  curftve  gorm  hat,  ijl  furj  vor  ber  Seit  beS  %uc 
gujhtS  verfertiget/  benn  SDtftf)ribat§  Regierung  fdlt 
gn>tfd)en  113  unb  64  vor  (grifft  ©eburt,  in  welcher 
Seit  bie  gorm  ber  S&ufyftabzn,  welche  SS  in  Jeimann 
anfuhrt/  fef)r  allgemein  ubM)  war,  £)ie  $Paldografett 
feiert  ben  Anfang  bcrfclben  in  bie  Seit  2Clej:anber3  be5 
©rogen,  wie  man  auf  ber  Safel  beS  <5panlf)etm  De 

praest.  et  usu  num.  Tom.  I.  p.  80  ft'efyt,  Welche  Vom 
a  S5cnnetti$  Chronol.  et  crit.  hist.  etc*  Tom.  1. 

p.  220.  wieberbolet  worben,  ©0  ifl  auch  bie  gorm  beS 
s  alter,  als  bie  beS  C,  wie  Spannet m  Hissen. 
2. 72.  5.  99.  seq.  gleichfalls  beweifet  2CudE>  bie  gorm 
beS  E  ijl  aus  hieran  ber  S  Seit;  bie  anbere  gorm  ijl 
alter,  wie  bie  angeführte  Safel  jeigt  g. 

12)  2Cud£)  *J)oco<f  e  gibt  eine  2ibbtlbung  bavon  Descript. 

of  the  East.  Tom.  II,  par.  2.  pl.  92.  pag.  207.  mit 

etwas  verdnberter  gorm  ber  SBuchjtaben*  S)aS  ©es 
fdf$  würbe  vom  Könige  Wityxi'oate§  einem  ©mnnafto  a> 
fchentt,  wo  begleichen  ©efage  &um  halben  unb  ja  ans 
berem  ©ebrauche  bienten.  g. 

13)  Inscr.  cap.  4»  n.  173.  /^g-,  280. 

14)  SBincfelmann  wieberholt  biefe  üftotij  in  bem  ^enbs 
fchreiben  über  bie  ^erculanifdjen  (Sntbecfungen;  er  ^at 
pe  mit  2£nwenbung  ber  Snfcfyrift  aus  beC»  Sftartorelli 


(  333  ) 

SBerf  L  c.  p.  XXXVL  u.  ft  genommen,  <§r  fanb  tiefe 
Snfc^nft  ber;  einem  ©teinmefcen  in  Neapel,  ber  fte  aus 
gregnano  93iccolo,  einem  Keinen  glecfen  nahebei  ßapua 
erhalten  ^atte,  unb  fchenfte  fte  bem  Könige,  ber  fte  in 
bem  9Kufeo  ju  ?)orttct  aufbewahren  lie§*  ®ern  würbe 
ich  bie  gebaute  (Srflärung  biefer  ©chrtftjteller  annehmen/ 
wenn  nicht  au§  fo  fielen  anbern  alten  Snfchriften  unb 
2)ofumenten  errettete /  bafj  bie  SÖBorte  ex  abditis  locis 
in  einem  allgemeineren  ©inne  genommen  würben,  unb 
eine  gewohnliche  gormel  waren,  uman^u^en,  baf?  bie 
©tanbbilber von  wenig  befugten,  alfo  gleicbfam  »erbor? 
genen  £)rten  weggenommen,  unb  an  einem  befuchteren, 
angefebenew,  ebleren  £)rte  &ur  Sterbe  aufgeftellet  wor* 
bem  £)er  (SanonicuS,  nachbertger  ^rdlat  £>e  Sßita  fyat 
bie§  bereits  in  feinem  Thes.  Antiq.  Benev.  Tom.  L 
Dlss.  10.  pag.  280.  bemerft,  wo  er  eine  Snfcfynft  aus 
ber  3ett  be§  ^^eoboffu6  mit  berfelben  gormel  anführt, 
unb  eine  anbere  ahnlicher  2Crt  in  ber  Serie  delle  iscri- 
zioni  Benevmt ane  am  @nbe  be$  SBanbef?  pag.  XXVI. 
n.  9.  beibringt,  in  ber  e§  fccigt:  SATRIVS  CRESCENS 
V.  G.  CVR.  R.  P.  BN.  EX  LOCIS  ABDITIS  VSVI 
ATQVE  SPLENDORI  THERM  AR  VM  DEDIT. 
9loch  mehr  ©ewißhett  hierüber  gibt  ein  im  3<*h*  365  t)on 
ben  ßaifern  SBalentinianuS  unb  SSalenS  erlajfene^ 

unb  in  bem  Cod.  Theodos.  I.  15.  tu.  De  oper.publ. 

leg.  14,  verzeichnetes  ©efefc,  in  welchem  verboten  wirb, 
au6  l leinen,  gleichfam  abgelegenen,  ober  verborgenen 
ßanbftäbtchen ,  abdita  oppida,  bie  ©tanbbilber  weg* 
juführen,  unter  bem  SBorwanbe,  bie  #auptjlabt  ober  ans 
bere  angefehenere  6tdbtebamit  %\x  jieren;  jufolge  einef» 


(  334  ) 

önberen  ®efefce§  ba§  jwet)  Safyre  t»or^cr,  363,  wm 
.föaiferSuUanbemSCbtrünnigen  cttaffctx  war,  unb  verbot 
©tanbbilber  unb  ©dulen  aus  einer  $Promn&  in  bie  ans 
tere  JU  fuhren,  f.  im  Cod.  Justinian.  bib.  De  aedif* 
•priv,  U  7.  WO  e$  fyciflst:  Praesumptionem  judicum 
ulterius  prohibeinus,  qui  in  eversionem  abditorum 
oppidorum  Petropolis  (ober  wie  (Uottfrieb  liegt, 
Metropoles) ,  vel  splendidissimas  civitates  ornare 
sefingunt,  transferendorum  signorum,  vel  mar- 
morum,  vel  columnarum  materias  requirentes. 
(£$  ifl  beutltdf)  genug ,  bafj  3£>ter  nid)t  t>on  üerfcfyuttetert 
£)rten,  nocf)  öon  ben  im  £ert  genanten  ©täbten  bie 
£ftebe  ift;  fo  wie  aud)  Cicero  nid)t  üon  ifmen  rebete,  ber 
früher  lebte  unb  fi$  beffelben  2Cu3bru<f3  bebiente,  in 
Verrt  acb.  2.  Hb,  I.  ttz^;.  3.  Simulacra  deorum,  quae 
non  modo  ex  suis  templis  ablata  sunt,  sed  etiam 
jacent  in  tenebris  ab  isto  retrusa,  atque  abdita,  con- 
sistere  ejus  animum  sine  furore,  atque  amentia 
non  sinunt.  £)ie3  jlimmt  mit  ber  Lebensart  ex  ob- 
scuro  loco  überem,  bie  ftd>  in  einer  anbern  Snfctyrift 
beim  %töxz\i'\  cap,  7.  tu  499.  pag.  334.  ftnbet 
£>ie  3nfcfjrift  t>on  ber  im  £erte  bie  $ebe  ijt,  lautet  beim 
SttartoreUi: 

SIGNA  TRANSLATA  EX  ABDITlS 
LOCIS   AD   CELEBRIT  ATEM 
THKRMARVM    SEVERIAN  ARVM 
ÄVDENTIVS   SAEMILANVS  V.  C.  CON 
CAMP*  CONSTITVIT   DEDICARIQVE  PRECEPIT 
CVRANTE  T.   ANNONIO   CHRYSANTIO  V.  P. 


(  335  ) 

Und)  WlO, &OCcf)i  Amphit.  Camp,  in  addit.  pag.  I/O, 

f fyxt  fte  an  au§  bem  gabrettt  fopirt;  unb  betbe  lefen 
irrig  celeritatern  jtatt  celebritatem,  wie  auf  bem  Sittars 
roor  jte&t.  g* 

15)  Orat.  de  Corona,  oper.  pag.  515.  am  (Silbe,  WO 
er  gegen  ben  2C  e  f  et)  i  n  e  6  fagt :  Puer  in  magna  egestate 
es  educatus,  una  cum  patre  ad  ludum  literarium 
sessitans,  atramentum  terens,  et  subsellia  spongiis 
detergens,  et  paedagogium  verrens,  famuli  vicem, 
non  ingenui  pueri  obiens. 

16)  <5te  bebtentett  fxd>  einer  %xt  von  SBinfen  ober  dtofyx,  cala- 
mus  genannt,  welcfyeS  au§  2Cegt)pten,  ©ntbuS,  unb  etner 
©egenb  2£rmenien$  fam*  ©♦  Plin.  iL.  X/^ü  cap.  36. 

j<?<tf.  64.  Per«.  Sat.  ML  v.  II.  12.  Martial.  L,  XIK 
epigr.  ^J.edit.  Raderi,  alias  33,  3)er  I>etl*  SftbOs 

tu$,  ber  gu  Anfange  be3  VII.  3af)rf)unbert6  lebte, 
fpnd£>t  Orig.  L>  VI.  cap.  13.  t>en  gebern  ber  SSogel, 
bie  man  in  neueren  Seiten  gebraucht  (£§  fann  alfo 
bie  ©emme  im  itontgl.  grariäcftfcfyen  Sftufeo,  $Rcn 
tiette  Pierr.  grav.  Tom.  Il.pl.  117.,  auf  welcher 
man  eine  ©iegSgottin  mit  ber  geber  in  ber  £>anb  in  fcfyreü 
benber  Stellung  abgebübet  ftefyt,  md£>t  alt  fepn,  unb  bie 
Sttaler  unb  anbere  <ftünftler  verflogen  rotber  ba§  «ftofhtme, 
wenn  fte  bie  Chumgetifrcn,  $ropf)eten  unb  anbere  $erfo= 
nen  be3  2Utertfyum§  mit  gebern  in  ber  £anb,  naefy 
heutiger  ©ttte,  abbilben»  £)er  2lbate  Stequenno  irret, 
wenn  er  in  feinen  Saggi  cap.  17.  pag.  200.  fd;retbt, 
ba£  man  auf  bei;  #erculanifcfyen  ©emdlben  gebern 


(  33*  ) 


17)  ©patert)inüt  bem&kiefe  an  guefjliuber  bie  neueften 
fyerfulanifcfyen  ©ntbecfungen  l;at  ber  SBerf.  bemerft,  baß 
burd)  bie  SSerfteinerung  bie  ©palte  unftdjtbar  geworben 
fe^n  forme.  g. 

18)  war  eS  weni<$en§  bi§  jum  Anfange  be§  VI.  Satyr* 
fyunbertS  ju  bert  Seiten  be§  GafftoboruS,  f.  Var.  Hb. 
ii.  epist,  38.  wo  er  bie  ^Pflanje  unb  bte  ^Bereitungsart 
beffelben  befcfyreibt,  unb  fagtr  bafii  bte  35üd[>er  au3  bewäd^ 
ten  Safein  auffer  ©ebraud)  gefommen  feien.  2lu3  ans 
bern  (ScfyrtftjMern  erbellet,  bafj  e$  noct)  mel  fpdter  in 
©ebraudf)  gewefen.  501  a  f  f  e  t  istor.  diplom.  pag.  77. 
will/  bafj  e§  nact)  bem  IX.  Sat)rt)unbert  ntdt>t  met)r  ges 
brauet  worben. 

19)  £>a§  ®eftdf>t  beffelben  tjt  jung  unb  ot)ne  SBart.  @r 
lebte  jur  Seit  be§  2Cuguftu^  §. 

20)  3m  t>ort)er$el)enben  erjfen  Hbfönitti  fyat  ber  SSf.  rtd>tt^ 
ger  gefaxt,  bafi  unter  umbilicus  duplex  bie  betben  ©n* 
ben  beS  Olo^re^  ober  ©tdbct)en§  ju  t>er|tel;en  feien ,  an 
welche  eine  QCrt  t>on  -ftnopf  geheftet  würbe,  ber  einem 
SKabel  gleiten  fönte.  2lufier  ben  t>erfd)tebencn  ©Grifts 
fUllern,  welche  Söincfelmann  in  bem  ©enbfcfyretben 
anfuhrt,  fcfyänt  Den  tiefen  3£of)ren  ober  <5tabü)m,  ober 
wenicjjtenS  t>on  einem  berfelben  mit  feinen  knöpfen, 
ctud)  Sidonius  Hb.  8«  <t^«  ju  fyredfjen,  wo  e$ 
fyetftt:  Peracta  promissio  est;  nam  peritia  tua  si 
coactorum  in  membranas  inspiciat  signa  titulo- 
rum,  jam  copiosum  te,  ni  fallor,  pulsat  exern- 
plar;  jam  venitur  ad  margines  umbilicorum,  jam 
tempus  est,  ut  satyricus  ait ,  Orestem  nostrum 


(   337  ) 

vel  super  terga  finiri.  WlaxtQXlUi  (;öt  ben  um. 
bilicus  duplex  nid)t  a.efef)em  §♦ 

21)  t>orl;tn  im  erflcn  %b\djnitU  btcfer  S3riefe. 

22)  £>iefe3  *2tabd;en  fyieß  xom^dv,  contacium,  unb  war 
gett>6t?nltd>  t>on  »g)o(j,  wie  Du  Gange  Glossar*  ad 
scripta  media  e  et  in  f.  graecit.  bei  tiefem  SBorte  bCs 

werft,  lin  t>te  betten  @nben  beffelben  feiert  t>iele  fcwet) 
3ierratf)en  t>on  $orn  in  S^m  eines  JtnopfdjenS,  bie  beSs 
fyatb  cornua  gießen,  wie  v>crmtttelfl  ber  Autorität  ber 
alten  SMcfyter,  Hermannus  Hugo  De  primae  scrib. 
orig.  c.  34.  pag*  594.  imb  eben  bafelbjt  £ro£,  beweis 
fen;  aucfy  umbilici,  wie  in  ber  2Cnmerftma,  20  gefaat 
worben;  unb  t>era,eben§  bemüht  ftcfy  härtere  Iii  Zte 

reg-,  thec»  calam*  Tom,  I,  parerg,  cap.  2.  pag.  243. 

j-^.  51t  beweifen/  baß  unter  cornua  librorum  bie  defen 
ber  mereefigen  33ücfyer/  nicfyt  ber  SMfdjriften/  gemeint 
feien, 

23)  £)enfelben  (Straftet  fjaben  fte  aud)  auf  bem  awjefufjrs 
ten  ©cfafte  be$  TO^rtbateS. 

24)  tiefer  £)bclijt  ftefyt  je^t  auf  bem  9)la|e  be§  Monte  ci- 
torio,  wo  9)tu6  VI.  ifyn  burd)  ben  33aumeifter  <3io*  % n= 
tinori  errichten  (äffen,  X  b* 

25)  Bandini  Dell1  Obelisco  di  Ces.  Aug*  c.  10.  p*  55. 

26)  2Cu3  ben  t>on  S5anbi nt  /.  cit.  p.  59.  angeführten 
33eifptelen  errettet  ba$  ®ea,entf)etl,  unb  ef>  liegen  ftcfy 
nod)  fciele  anbere  3nfd)i'iften  anführen,  welcfye  biefe  S5e« 
tonuna^eicfyen  fyaben,  unb  gewiß  au$  fpdteren  Seiten 
fmb*  Sn  bem  @enbfd;reiben  an  ben  ©rafen  SSrü^l, 
fa$t  SÖStmfelmann  bloS,  baß  ftd^ Snfd>rtften  mitS5eto= 
mma^etcfyen  t>om  #ua,ujTuS  bis  auf  ben  Sfterofmben, 

SFBincfelmatmS  SBerFe  i.  £t>.  22 


(   338  ) 

unt)  füt;rt  be§  ^abrctti  lascriptt*  an,  roelcfyer  ftc  wn 
ber  3eit  be£  2(ugu ftu§  anheben  läßt,  §♦ 
27)  £)ber  vielmehr  eine  ßobrebe  einer  Softer  auf  biefelbe* 
(Sine  dfmlicfye  Sobrebe  etne^  (Satten  auf  feine  ©attin  ftnbet 
man  in  einer  fronen  unb  langen  Snfcfyrift  in  ber  SSiüa 
2Clbant,  welche  in  ber  indicazione  antiquaria  jener 
Sötlla  />ar.  3.  n.  67.  ^ög-.  1 14.  beigebracht  ifh  £er 
^Cbate  g  c  a  Ijat  in  feiner  italidnifcfyen  2Cu§gabe  ber  ®e* 
ftyicfyte  ber  Äunfl  Tom.  III  p.  202.  tiefe  bis  ba&in  norf) 
nicfyt  befannt  gemachte  Snfdjjrtft,  fo  weit  fte  noch  »ot^aru 
bentjr,  mitgeteilt  <5ie  lautet  bafelbji  folgenberge  jklt: 
MVRDIAE.  L.  F.  MATRIS. 

SED.  PROPRlIs.  vIrIBVS,  ADLEVENT.  CAETERA.  QVO\ 

firmiora.  prob  abi  lioraqve.  sint, 

omnes.  fIlios.  aeq^ve.  fecit.  heredes'.  partI- 

TIONE. 

FILIAE.  DATA.  AMOR,   MATERN  VS,   CARITATE.  LI* 

BERVMi 

AEQVALITATE.  PARTI VM,  CONST AT.  VIRO.CERTAM. 

PECVNlAM, 

LEGAVIT,  VT.  IV'S.  DOTIS.  HONORE.  IVDlCl.  AVGE- 

RETVR, 

MIHI,  RE  VOCAT  A»  MEMORIA»   PATRIS.   IAQVE.  IN, 

CONSILIVM, 

ET.  FIDE*  SVA.  ADHIBITA',  AESTVM ATIONE.  FAC- 
TA', CERTAs'. 

RES,    TESTAMENTO.     PRAELEGAVIT.    NEQVE.  SA. 

MENTE. 


(  339  ) 

QVO.  ME.   FRATRIBVS.    MEls.   QVOM.  FORVM.  (sie) 

ALIQVA'. 

CONTVMELIA**  PRAEFERRET.'  SED.  MEMOR.  lIbERA- 

LITATIS. 

PATRIS.  MEI.  REDDENDA.   MIHI,   ST  AT  VIT*.  QVAE. 

IVDICIO. 

viri.  svu  ex,  patrimonio»  meo.  cepisset*.  vt, 

Ea.  v'ssv. 

svo.  cvstodita.  propriet ati.  me ae.  rest i.  tve- 

RENTVR. 

CONSTITIT.  ERGO,  IN.  HO'C.  SlßL  IPSA.  VT.  A\  PA- 

RENTIBVS. 

DIGNls.    VIRls.    DATA.     MATRIMONI  A.  OBSEQVIO'. 

PROBIT  ATE, 

RETINERET.  NVPTA*  MERITEIS.  GRATIOK.  FIERET\ 

FIDE, 

CARIOR*  HABERETVR\  IVDICIO.  ORNATIOR.  RELIN- 

qveretvr\ 

post.  decessvm.  consensv\  civivm.  lavdare« 

TVR',  QVOM. 
DISCRIPTIO,  PARTIVM,  HABEAT.  GRATVM.  fIdVM- 

qve,  animvm. 
in,  vlros\  aeqvalitatem.  in.  liberos*.  ivsti- 

tiamin  verita5te. 
qvibvs,  de  cavseis,  q.  qvom.  omnivm.  bonarvm. 

fe'mina'rvm. 


(   340  ) 

SIMPLEX.  SIMILISQVE.    ESSE,   LAVDATIO.  SOLE  AT, 

QVOD. 

NATVRALIA.  BONA.  PROF  RIA*.  C VSTODI  a\  SERVATA. 

VARIETATES*. 
VERBORVM.  NON.    DESIDERANT*.    SATiSQy'E.  SIT, 

EADEM. 

OMNES»  BONA.  FAMA'.  DIGNA.  FEdSSE\  ET.  QVIA. 

adqvIrere. 

NOVAS.  LAVDES,    MVLIERI.  SIT.    ARDVOm'.  QVOM. 

MINORIBVS, 

VARIET  ATIBVS,    VITA.    IACTETVR'.  NECESSARIO. 

COMMVNIA, 

ESSE.  COLENDA*.  NE.  QVOD.  AMISSVM.  EX.  IVSTls. 

PRAECEPTEIS. 
CETERA.    TVRPET.    E0*.    MAIOREM.   LAVDEM»  OM- 

NIVM.  CARISSIMA. 
MIHI.  MATER.  MERVIT'.  QVOD,  MODESTI A*.  PROBI- 

TATE,t 

pvdicitia'.  obseqvio'.  lanificio'.  diligentia'» 

fide\ 

PA'r.  SIMILISQVE.  CETEREIS.  PROBEIS.  FEMInIs.  F VIT*. 
NEQVEt  ?VLLI.  CESSIT.'   VIRTVTlS'.  LABORIS*.  SA- 

PIENTIAE.   -  - 
-     -     -     -     PRAECIPVAM.  AVT.  CERTE.      -     *  - 

3n  t>ct  ktftrt  Seite  fcf)U  ein  SBovt  obet  swet;  tmb  and)  baS 
(gnbe  fef)(t  aanj.  Sei4  (Strafte*  bev  ©cfyrift  ifi  wof;(c;eformt 


(   34i  } 

28)  ©afclbjl  wirb  wn  btefem  <5atm*  nidf)t  gejubelt  #ier 
tobt  er  bto§  ben  Stumpf  beweiben/  ber  alt  ijL  §. 

29)  ^ä»  cap.  3.  /j««-.  277.  unb  in  ben  addit.  jjdgi 
XXX. 

30)  /o<r.  ff«^.  1.  pag.  236.  eigentttcb  fagt  er;  er  lauerte 
ntd)t,  baß  bie  2£(tcn  Sioüfcbrtfren  gehabt;  fonbern, bfo§, 
baß  alle  ifyre  S5üd;cr  /  aud)  bie,  fo  auf>  Dielen  ^Blättern  be? 
jlanben,  gerollet  worben* 

31)  Plin.  Zft\r£.  nat.  L.  III.  cap.  5.  seeb.  9. 

32)  Strab.  Zi/Ä.  V.  p.  373.  Seneca  iVa£.  quaest.  Lib. 
VI  princ, 

33)  Olynth.  3.  o^d?r.  38.  .Z>  republ,  ordin.  pag. 
127. 

34)  9?ad)  bem  $efefce  beS  «ftaiferS  3eno,  wetcfyeS  im  ßober 
be3  Sujlinian  tit.  JDe  aedlj.  priv.  leg.  12.  t»er§eicb= 
net  ift,  maebte  man  in  Gonjlantinopel  zweierlei  %xt  üon 
Sendern  in  ben  Käufern;  eine,  fed)§  griecbifd)e  guß  über 
ba$  $>flafler;  bie  anbete  faum  fo  J>od> ,  baß  einer  ber  am 
genficr  faß,  ber  2Cn§ftd>t  beffelben  genießen  f  onnre*  £>ieS 
gefebab  um  ben  9lacbbaren  nid)t  IdjTig  $u  fetm,  unb  um 
bte  2£u6ftd>t  auf  ba$  9fteer  ju  genießen/  welcfye  in  jener 
©tabt  fo  großen  $eij  l)attt.  £>iefer  dkbraud)  würbe  nad)* 
berüom  Jtaifer  Sujlinian,  in  bem  testen  ©efefee  jene£ 
SitelS,  aufbaS  ganje  romifdje  $eid)  auSgebebnt;  befon* 
ber»  würbe  eS  in  Neapel  eingefübrt  unb  unter  bie  @ebrau* 
d)e  biefer  ©tabt  aufgenommen,  im  tit.  21.  jT.  TJbi  ali- 
quis  roie  ber  bitter  9^ i c c 0 to  ßarlettt  in  feiner 
Auslegung  unb  (£r!ldrung  jenes  ©efefeeS  pag.  91.  jv?^. 
unb  /;^,  1 10.  seq.  gezeigt  tyat  Heber  biefe  Unterfcbeu 
bung  ber  genjfer  in  erbellenbe  unb  perfpefttoifdfje,  bte 


(  342  ) 

aucfy  5Utt>et£en  in  SRom  unb  anberSwo  üblid)  waren,  Fann 
man  bie  ©c^rtftfteUcr  nad)fef)en,  roelcfc  bcr  SBene^ 
bettt  in  feinem  Kommentar  über  bie  2Culularia  beö 

9)lautUf>  animadv.q.  p.  22.  anfügt  g. 

35)  Sötan  fann  bie§  tro^t  nid&t  al§  allgemeine  $egel  annefc 
mcn,  SMe  genjier  ber  alten  JUrdjen  unb  SBaftltfcn  in 
Stowt/  welche,  wie  jeber  weif*/  nad)  bem  SJtojier  ber  als 
ten  l;eibnifd;en  SBaftltfen  ^tbamt  waren,  Ratten  bie  gorm 
eines  langen  JSievecf $ ;  unb  fo  ftefyt  man  fte  aud)  in  ben 
Ueberrefien  einiger  alten  ©ebdube  unb  auf  erhobenen  %x* 
beitem  g* 

36)  Propert.  III.  EUg.  i8«  am  (£nbe*  £)afi  bie  gen* 
per  auf  bie  ©trage  f)inau3gingen,  febeint  feines  SSeweis 
fe§  ju  bebürfen,  ba  SSitrub  Lib.  VI.  cap.  9.  fo  biele 
anbere  ©cfyriftßelier,  unb  bornefymlid)  bie  romifcfyen  ©e^ 
fe^e  in  ben  9)anbef  ten  Hb*  8-      i.     Servitut,  praed. 

urban.  Unb  Zj£.  9.  £f#«  3.  -D<?  ä/j,  ^mj  effuderi?it,  vel 

dejecerint,  fo  oft  berfelben  erwähnen»  g* 

37)  SSiele  glauben  bie  ©laSfcfyeiben  5U  genjtem  in  ber  ©teile 
be§  9>lintuS  Lib.  XXX FI.  cap.  16.sect.66.  ange* 
beutet  &u  fmben,  wo  er,  nacfybem  er  bie  ©tabt  ©ibon, 
bie  ifyrer  ©laSwerfftdtten  wegen  im  2lltertfyume  berühmt 
war,  anführt,  unb  fytnjufugt:  siquidem  etiam  specula 
exeogitaverat.  ©almaftuS  Plin.  exerciu  iuSolinum, 

Tom.  IL  c.  52.  pag.  771.  ijl  ber  Wlihmna,,  bafj  ba3 
SBort  specularis  bie  ganje  ©attung  bejetd^nc,  unb  bal;er 
alle  burd)ftd)tige  genjter,  fte  mögen  au3  $Pfyen* 
giteS,  ober  au$  ©la$,  ober  au§  einer  anbern  burd)ftc^ 
tigen  Materie  berfertigt  feym  2Bal;r  iji  inbefj,  baß  bie 
©cbviftflcller,  meiere  genauer  unb  umjldnbficfyer  babon 


(    343  ) 


a,efprod)enf)aben,  immer  ben  lapis  specularis  jbefonberS 
meinen,  5.  $8.  bie  beiben  spiintuö,  <5encca,  Wlax? 
tia(,  bev  fjetl.  SSaftliuS  unb  sp&ilo,  «ftonte  matt 
annehmen,  baf*  aucfy  ber  SRecbtSgeleljrte  Ulptanuf» 

l.  puaesltum  est  12.  jf.  Specularia  25»  ^  -Ö^  instr, 
vel  iustrum.  leg.y  l.  Nam  eb  si  ramos  9.  jf.  Si  tarnen 

i.ff.  puod  vi  aut  dam,  biefeS  SBort  in  fetner  etgentli? 
cfyen  SSebeutuna,  gebraucht  fyabe,  fo  würbe  man  fagen 
fonnen,  baß  nod)  im  Anfange  be$  britten  SafyrfyunbertS 
cfyrijlticber  3eitred;nuna,,  ber  ©ebraudf)  beS  lapis  specula- 
ris, unb  nidjt  be3  ©lafef>,  beffen  ntd)t  befonberS  ermahnt 
wirb,  allgemein  gewefen  fet>*  S3tctletd>t  £at  man  biefen 
©tetn,  als  eine  #rt  tton  SBercjcrpjiall,  ober  aß  einen  fofU 
bareren  ebleren  unb  reineren  (Stoff  als  ba§  ©la§,  bem 
lederen  jur  Seit  ber  «ftaifer,  wo  ber  £uru5  fo  fyerrfcfjenb 
war,  eben  fo  üora^ogen,  wie  man  jejt  baS  @rr;fiallgla§ 
jenem  &or$te#k  ©on(l  ip  e§  faum  glaublid),  bafii  bic 
TOen  pdf)  be§  ©tafeS  ntd)t  follten  bebient  Ijaben,  ba£ 
mehrere  Sal)rl)unberte  früher  fcfyon  fo  gemein  war,  unb 
beffen  (§tgenfd>aften  tfynen  nityt  unbefannt  fet>n  fonnten. 
©fe  bebtenten  pd)  aufjerbem  aud)  nod;  beS  ©pef  ftein$/ 
ber  gelle,  Safein  wrn^orn,  unb  anberer  29?aterten  ba= 
ju*  ©♦  $  a  r  e  n  b  e  r  a,  Z)e  Specular,  vet,  cap.  1 .  «.  5. 
?w  JÄej-.  «oz;o  theol,  philol,  etc,  Ikenii,  Tom.  ILpag. 
831-  S- 

38)  (S§  ip  ein  latemtfcfyer  SBrtef  be$  D.  A.  Nixonii  Angli 
ad  Rodulphinum  Venuti  etc.  t>orl)anben,  ber  im  G/or- 

nale  de*  Letterati,  Roma,  1758»       163.  auf§  neue 

öbgebrueft  peljt,  unb  ein  furjer  ^uSjua,  einer  ©ifferta« 

Jton  bepelbetT :  De  laminis  quibusdam  candidi  vi  tri  e 


(   344  ) 


rüder ihus  Herculaneis  effossis,  \%  Welche  in  bcn  S3ers 

hanblungen  ber  ©efeUfd;aft  ber  2lltertf)ümer  ju  ßonbon 
eingerückt  werben*  tiefer  SSrief  iji  ben  31*  3ul.  1759 
getrieben,  unb  ben  16.  Tluguft  1758  fcfyrieb  SBtncfeU 
mann  ben  ttorlicgenben  33rief.  2lber  im  Saht*  1772 
fanb  man  in  einem  aufgegrabenen  $aufe  Pompeji/  an 
ber  SÖctttagSfette  beffelben  in  einer  9ftauer,  ein  etwa  brei 
Halmen  l)ol;e$,  viereckiges  genjler  t>on  fc^r  gutem  ©lafe, 
ba3  aus  mehreren  üiereeftgen  ©Reiben,  jebe  ungefähr  eis 
nen  sPalm  groß,  jufammengefefet  war,  aber  ntcl>t  auf  uns 
fere  gewöhnliche  lixt  mit  33lei,  fonbew  auf  englifche 
SBeife;  benn  bte  ©Reiben  waren  hinlänglich  bic!  unb 
hatten  eine  t>oÜ?ommene  (SrpjMrlarheit»  £>iefe  ©las* 
fcheiben  waren  bis  auf  jwei  ganj  geblieben ,  wahrscheinlich 
weil  ber  Siegen  t>on  flcinen  ©temchen  fenfreebt  gefallen 
War*  SSloS  bie  ^infaffung  i?on  $ol§  ^>attc  ftd>  gänzlich 
fcerjehrt  unb  in  (£rbe  t>erwanbelt.  £)iefe  Nachricht  theitte 
ber  2lbate  £>.  9JUtti a  3a ri Ho,  SÖfttglicb  ber  £erculas 
nifchen  2lf  abernte,  einem  greunbe  be§  Tlbate  gea  mit 

39)  5£Bahrfd)einlich  tfr  biefe  ©teile  unbebenflich  nach  ten  frühes 
ren  Ausgaben  unb  Ueberfefcungen  be6g>^tton ifchen SLBer^ 
?e3  angeführt  worben,  wo  man  fälfehlich  folgenbergejtalt 
überfe^te:  obambulansque  jussit  circumquaque  fe- 
nestras  claudi  vitro  candido,  simili  specularibus  la- 
pidibus;  ftatt  ba£  man,  fo  wie  oben  Sößincfelmann, 
hätte  überfein  follem  Vichts  bejlo  weniger  mochte  ich 
fagen,  bap  tyfyilo  vielleicht  ©laSfenfter  gemeint,  ober 
wentgftenS  bod)  ba$  £>afer;n  berfelben  oorauogefefet  haben 
fonne>   (Srfilid)  bemerfe  man,  baß  er  furj '  jtwor  gefagt 


(  345  ) 

fyatte,  bie  Aleranbrtnifdhßn  ©efanbfen  Ritten  ftd>  vorge^ 
nommen  alles  ^erfwürbige  ju  belichten,  wa$  fie  bei  il;rer 
Einführung  51t  bem  itatfer  gefeben  Ratten ;  unb  unter  an* 
bern  führen  fte  bie  Senfler  an  ,  welche  au§  einem  «Stein, 
speeubris  genannt,  verfertigt  waren,  ber  vermutblicf)  in 
SCleraubricn  nod)  imbeFannt  war,  ba  er  erfl  feit  furjem 
in  ^om  jum  ©ebraud)  eingeführt  werben,  f*  ©eneca 
Epist.  60  unb  ^ftriittS  XXXVL  cap.  22. 

45.  welcher  (entere  fagt,  ba£  ber  er  fte  unb  befle 
aus  ©pam'en  gebracht  werben,  bann  aber  habe  man  ihn 
aueb  au$  Gppern,  itappafcojien,  ©teilten,  unb  jute^t  aud) 
au$  Afrifa  gebrad)t ;  barauf  vergleichen  fcie  2lbgefanbten 
feine  Eigenfdjaften  mit  benen  be$  ©lafeS,  unb  fagen,  er 
fct>  eben  fo  burcbftd)tig,  J>abe  aber  ben  wichtigen  SBor= 
jug,  ba£  er  bie  ©emadjer  vor  bem  Einbringen  be§ 
SSinbeS  unb  ber  ©onnenbifce  feinde,  weichet  ba3  ®la§ 

nic^t  t^Ue  t  «*  t«  -  -  -  ev*  fajrtßfyww',  olnptov  $i 

utfowty  y.oti  tov  oi<$  »jA/ou  (pXcy/^oi :  quibus  lux  admitti- 
tur,  ventus,  et  solis  aestus  excluditur.  tiefer  SBers 

gleid)  unb  biefe  2Cu6brücfe  fd)einen  vorau^ufeken,  bafj 
man  ba$  ©ta§  gleichfalls  51t  genjtem  gebraucht  höbe; 
unb  bie§  wirb  noch  wahrfcheinltcher ,  wenn  man  er= 
wagt,  bafj  bie  2(leranbriner  in  Verfertigung  von  ©la§= 
arbeiten  vorzüglich  getieft  waren;  unb  bie  ©la^fens 
per,  bie  man  in  Pompeji  gefunben,  ba§  furj  nachher 
verfchüttet  worben,  erheben  bie  SBermutfmng  beinahe 
&ur  Gewißheit  Eben  biefer  Meinung  ijr  auch  SBtfc 
cfclmann  in  feinen  Anmerkungen  über  bie  SBaufunjh 
(I.  £b-      394»  biefer  Aufgabe.) 

40)  M.  de  Vallois  De  Vorigine  du  verre,  et  de  ses 


(  346  ) 

diffe'rents  usages  cl^ez  les  ancicns.  Acad.  des 
Inscripk.  Tom.  1,  Hist.  pag.  113. 

41;  3$  glaube  bie  <SteIIe  au§  bem  Sb.  $iixonx)tt\\x§ 

fep  bte  fblgertbe:  Comment:  in  Ezech.  Lib.  12.  cap. 

41.  v.  13.  14.  o/;.  To/tz.  Z7".  co/.  501.  E,  wo  er  von  bem 
SEempel  &U  Setwfatem  fpvtc^t:  Fenestrae  qnoque  erant 
factae  in  modutn  retis,  instar  cancellorum :  ut 
lion  speculari  lapide,  nec  vitro  ,  sed  lignis  interra- 
silibus,   et  vermiculatis  clauderentur.  SBincfek 
mann  füJ>rt  in  feinen  Anmerkungen  über  bie 
SBaufunjt      394.*  unb  in  ben  Monum.  ant.  ined. 
Part.  IV.  cap.  12.  n.  204.  p.  267.  eine  ©teile  au§ 
bem  SactantiuS  gtrmianuS  an,  welcher  gegen  ba§ 
<§nbe  be£  britten  SaW|*  naefy  C^r*  ©♦  fcfyrieb,  Zte  o/w/I 
c.  5.:  Manifestius  est,  mentera  esse,  quae  per 
oculos  ea,  quae  sunt  opposita  transpiciat,  quasi 
per  fenestras  lucente  vitro,   aut  speculari  lapide 
obduetas.  3$  glaube,  baß  auefy  Lubentius  Pe- 
risteph.  hymn.  12.  vers.  53.  von  ©laSfenftern  fprtd>t/ 
(wie  bafelb|f  vom  9).  Gl) am tllarb  in  ben  9loten  be* 
merft  worben,)  wo  er  bie  Siixtyt  ©t.  sJ)aul,  außerhalb 
diom  an  bem  Söege  naefy  £)jlta  vom  itaifer  ßonjtan* 
tin  erbauet,  betreibt;  unb  von  gemalten,  ober  ver* 
Rieben  gefärbten  ®  Idfern,  wie  s$apfl  £eo  III.  um  ba§ 
(5nbe  beö  achten  3af)rl>  in  bte  SBaffltca  be§  Saterdn 
fefcen  fie§,  wie  2£najtaftu§  im  ßeben  biefeS  $Papfte$ 
fagt :  sect.  408.         303.  To m.  I.  fenestras  de  ab- 
side  ex  vitro  diversis  coloribus  conclusit,  atque 
decoravit. 


C  347  ) 

42)  £)affelbe  fönnte  man  aud)  bent  ©almaftuS  wrwers 
fen,  welcher  am  genannten  £)rtc  ben  $ieronp* 
mu$  auf  biefelbe  Seife  anführt 

43)  Ueber  bie  ©trettfrage :  ob  bie  2£(tcn  Kamine  gehabt 
ober  ntd)t,  ijt  bereit  t>on  ©eierten  imb  SBaufünjtlern 
fo  t>tei  getrieben  worben,  ofyne  etwa§  gewiffeS  barüber 
aufyumatycn,  baß  e$  überfiüßtg  fdjemt/  fyier  aufs  neue 
bat>on  ju  fpreeben»  £>er      S5c nebet tt/  in  feinem 
Kommentar  über  bte  TCulularia  be$  $1  au tu§ 
twä^z;.  9.,  verbreitet  ftd>  weitlduftig  barüber,  unb,  nad)^ 
bem  er  bie  t>erfd)tcbenen  ©rünbe,   welche  moberne 
©d)rtft|!eHer  für  unb  wiber  ben  ©ebraud)  berfelben 
betgebrad;)t  fjaben,  geprüft/  unb  bie  ©teilen  ber  2llten, 
welche  für  ben  ©ebraud)  berfelben  fpredjen,  naefy  feiner 
SBeife  erfldrt  t)at,  glaubt  er  bfyawpttn  ju  formen,  baß 
bie  £3en>ol;ner  be£  obern  ©tocB,  ober  folcfycr  #dufer 

-  bie  nur  einen  ©toef  Ratten,  ben  Sfiaucb  burd)  baS  £)ad>, 
ober  burd?  ben  @t>fel  bcffelben  Ifinatö  ließen;  bte  fyinr. 
-gegen,  welche  im  untern  ©toef  wobnten,  tyn  auf»  eis 
nem  in  ber  #ot)c  be§  SimmerS  angebrachten  genjier, 
ober  burdj)  eine  £)efuung  ber  ^flauer  entließen,  ober 
baß  fte  eigens  eine  Cammer  gelten  in  welcher  ber 
$aud;  fid)  fammem  unb  bann  5er  jf  reuen  formte;  baß 
cnbltcfy  bie  (Sblen  unb  9leid)en  ftet)  ber  £)fen  (stufe) 
unb  geuerbeefen  bebtent  unb  in  £)fen  #ol$  gebrannt 
fytbem  ©eine  ©rünbe  ben  ©ebrauet)  ber  Kamine  §u 
laugnen,  ffnb  tfjeilS,  baß  bie  9?eid)en  unb  ^ornel;mcn 
md)t  fo&iel  für  bie  £>fen  (stufe)  würben  aufgemanbt 
baben,  wenn  Äamine  üblich  gemefen  waren;  ferner 


(  348  ) 


weil  SSttrui)  unb  fem  anberer  alter  ©d)'tftfteller 
bcrfelben  ermahnen;  weil  ftd)  feine  ©puren  berfelben 
m]  alren  ©ebduben  ftnben,  unb  enbltd),  weil  man  an 
ben  £)dcf)em  ber  ©ebdube,  welche  auf  alten  ©emdlbcn 
unb  Sftofaifen  barcjeftellt  ftnb,  feine  ©puren  von 
©cfyornfteinen  fe&e.  grüner  fcfyon  Ijatte  ber  9Rard)efe 
Raffet  eine  TCb&anblung  über  biefen  ©egenflanb  ge* 
febrteben,  welche  ftd>  im  XLVII.  Sknbe  ber  ©amlung 
be3  (5a löge ra  p^g-,  65.  u.  f»  beft'nbet,  n>o  nod) 
mehrere  alte  ©djriftfteller,  al§  t?om  SBenebetti, 
vernommen  werben,  unb  ^nWä)  aus  benfelben  ©rim- 
ben,  welche  tton  biefem  angeführt  worben,  behauptet 
wirb,  bie  Gilten  l?aben  jwar  eine  Zxt  von  Kaminen  (je* 
fyabt,  fte  fepen  aber  von  ben  unfrtgen  fcerfcfyieben  ge* 
wefem 

3m  ©runbe  war  e§  fyoxityt  unb  finbifd)  biefe 
Streitfrage  aud)  nur  aufzuweisen,  £>ie  Gilten,  welche 
fo  getieft  fowofyl  ba§  -SBaffer,  aB  bie  SSdrme,  t>er* 
roitteljr  ftwifcfyen  ben  dauern  angebrachter  SRofyren, 
burefy  alle  Steile  ifyrer  ©ebdube  ju  leiten  wußten/  fo!l= 
ten  ntd;t  t>er(tanben  f>aben,  aud)  ben  $aud)  auf  gleiche 
Söeife  5U  leiten?  Sji  e6  glaublich,  bafi  fte  in  einer 
(Stabt  wie  SRom,  ben  Staudt)  au£  ben  genflern  ober 
au§  £)effnungen  in  ber  2Banb  gelaffen,  unb  baburcr) 
bie  Tluffenfeite  ifyrer  #dufcr  befcfymufcen,  ben  S3ewof)s 
nern  ber  oberen  ©emdcfyer,  ben  9lacr;baren,  unb  ben 
auf  ber  ©träfe  gel;enben  befcbwerlid)  fallen  fonnen, 
befonberS  wenn  ber  Otaucb  auS  gewiffen  SBerfjlatten 
fam,  wo  übelriecfyenbe  ©toffe  btatb^tü  ober  Derbrannt 


(   349  ) 


würben?  £)a£  ©ttflfc&wet<jen  be§  SSttruö  beweifet 
ntcbtS,  t>enit  btefcr  SBaumeifter,  wo  er  t>on  ben  #aufew 
ber  ©tabt  fyrid)t,  erwähnt  eben  fo  wenig  ber  Jtucfyen 
unb  ber  treppen/  unb  anberer  Steile  berfelben.  dben 
fo  ungegrünbet  jß  cS,  baß  fein  anberer  alter  ©Grifts 
jteller  ber  Äamtnc  ermahne»  (Siner  mag  §ier  tfatt  alz 
(et  genügen,  e§  ijt  ber  $ecfytSgele()rte  UlptanuS,  f. 

bejjen  /.  Sicut  autem  8.  jf.  Aristo  5*  J^.       5/  Jer- 

vm/j-  viudicetur  etc.  2Bo  er  bie  Streitfrage  er§dl)lt, 
ob  fß  ben  (Eigentümern  ber  2Berf  jidtten  unb  SBuben, 
folgltd)  aud)  ben  SSewofjnern  be3  (§rbgefd)offe$  erlaubt 
fep,  ben  SJlaud)  aus  ben  genfrern  ober  <*nbern  £)effnun« 
gen  ber  Stauer  yfljgß  $u  laffen,  fo  baß  bie  SBewofyncr 
ber  obern  3immer  ba»on  beldftigt  werben  fonnen,  unb 
baß  2Crtjton  entfcfytebcn  babe,  e§  fep  md)t  erlaubt 
©in  folcfyer  ©treit  tydtte  gar  ni$t  jtatt  ftnben  fonnen, 
wenn  ber  $aud)  in  allen  Käufern,  nad)  ©ewotynfyeit 
äber  aus  üßotywenbtgf eit/  folgen  Ausgang  gehabt  batte* 

£)a  ein  fold)e§  ©efefc  öorbanben  war,  fo  laßt  fiel) 
aufgleise  SBetfe  nicfyt  nur  bie  ©teile  beim  2(rijlo^ 
#b<*neö  in  ben  SBefpen  v.  173«  obne  ©cfywterigfeit 
t>on  bem  Sftaucfyfange  tterjtefyen,  wie  fein  ©cfyoliaft  ba^ 
felbjl  |$f  richtig  erfldrt/  unb  beim  2Cppianu$  De 
hello  civ.  Hb.  4.  pag.  596.  wo  er  Don  ben  33erfd)Wor= 
nen  ju  ben  Seiten  be$  ßdfarS  unb  £epibu$  fprid;t, 
welche  ftcb  in  ben  Stohren  unb  im  ©cf)lot  be§  ^aminS/ 
unb  unter  bem  £>ad)e  verborgen  fyatten:  pars  merge* 
bantur  in  pufceos,  pars  in  cloacas  impurissimas; 
quidam  in  fumaria,  vel  summas  sub  tegulas  re- 


c  35°  ) 


fugi  sedebant  cum  silentio  maximo;  fonbent  öud) 
jene  alten  ©djriftjteller,  weldje  be§  #oljfeuer3  in  t>eu 
©emddjern  ermahnen,  unb  Dom  %  85enebetti  ange* 
fül>rt /  aber  falfd)  t>er{lant»en  worben;  unb  anbete,  wel= 
cf>e  som  9£aud>  unb  t>om  Ovaucfyfana,  reben,  5.  33»  0  (5 
lux,  welcher  Lib.  7.  27.  j^z.  123.  ju  ben 
feilen  be3  $aufe§  ben  ^auc^fang  ober  ©djornftein 
ted)riet:  xun-w*  xcmvotioxw  fumum  et  fumale;  bem 
auety  ©uibaö  in  ben  SBortern  k^v«  *>  Kumti™*  folgt, 
unb  ©ibontuö  Apollinaris  Lib.  9.  13. 
Arabumque  messe  pinguis  petat  alta  tecta  fumus. 
£)aß  ftd>  an  alten  ©ebduben  leine  ©puren  tton  $i*thtä 
nen  gefunben,  fann  man  ber  SBefcfyaffenfjeit  unb  Jform 
ü)rer  Ruinen  £ufcf)reiben ;  unb  Daß  man  aud>  an  ben 
auf  erhobenen  Söerfen ,  ©emdlben  unb  Sölofaifen  aba,e< 
bilbeten  Käufern  feine  ©cfyornjfeme  ftcf)t,  fanh  feine 
befonbeve  Urfacfye  fjaben,  vielleicht  weil  man  fte  ba  für 
Überfluß  ober  für  entjlellenb  fyielt  2lud)  im  SSirgil 
finben  ftd?  ein  paar  ©teilen  bie  if)r  £)afet)n  anbeitten: 

Bei.  1.  v.  84»  secl*  Wllb  Aeneid*  L.  XI J.  v.  567. 

<So  nennt  auefy  £  er  tu  II  ian  Z)<?  poenit.  cap.  ult. 
bie  feuerfpetenben  3Bera,e  fumariola,  wegen  tfyrer  giour 
womit  fte  ftd>  über  ber  (£rbe  ergeben,  wie  bie  ©djorns 
peine  über  ben  £)dd)ent  ber  #dufcr*  2Cud)  bie  Kamine 
ober  beerbe,  welche  mitten  in  ben  3immern  ber  $ä\xc 
fer  t>on  einem  ©toefwerf,  ober  in  ben  obern  Simmem 
nafye  unterm  £)a#  glocfenformig  §tbautt  waren,  mufls 
ten  tyren  9iaud)fana,  f>abem  grancefco  bi  ©iors 
$to  fjat  bret  berfelben  von  t>erfd)tebener  litt  in  ben 
Ruinen  alter  ©ebdube  <$efunben,  wie  er  in  einer  ©djrift 


(  35i  ) 


meltet,  welche  fyanbfrfmftltd)  in  ber  öffentlichen  SBiblio* 
ttyef  ©iena«.  i6*  aufbewahrt,  unb  wn  ©camoftjt 
Z)*//*  Archit.  par.  i.  L^.  3.  c«^.  2i.  unb  uon  an? 
bern  angeführt  wirb*  Die  biefyev  gehörige  ©teile  jener 
©cbrift  lautet  fotgenbergeftaU :  "£)ie  2llten  bebienten 
ftcb  ber  Kamine,  wie  tcb  an  mehreren  £)rten  gefe^en 
^abe»  9labe  bei  Perugia  auf  bem  ?)ianello  b^be  tcb 
in  einem  alten  (^3ebdube  einen  .Kamin  gefeben,  ber  brei 
balb^irf  eiförmige  ^ifdjcn  an  feiner  S5afe  J>atte,  unb 
oben  ein  ©ewolbe  mit  einem  runben  Socbc  in  ber  TOtte, 
wo  Scaucb  unb  geuer  ben  2Cuf>gang  bitten;  ring§  um? 
ber  war  er  mit  dauern  uon  8  guf*  S3reite  unb  6 
guß  Sange  umgeben,  wie  folgenbe  gtgur  jeigt  — 


Den  ^weiten  fab  icb  5U  S5aja  bei  ber  ^tfctna  mira? 
bile  be§  9lero;  biefcr  befanb  ftcb  in  einem  SSierecf,  ba§ 
t)on  jeber  ©ette  19  gufj  breit  war;  in  ber  Witte  bef? 
felben  jfonben  tuer  ©äulen,  auf  benen  ein  ®ebdlf  ru? 
bete;  auf  biefem  ©ebdlf  erhoben  ftcb  ringsumher  bic 
©ewolbe  §ebn  guß  tyoeb  üon  ber  drbe,  mit  gtguren 
öon  ©tue!  bewunbernSwürbig  »entert  Swifcben  ben 
tote*  ©äulen  erbob  ftcb        steine  piramibenformige 


(  352  ) 

Kuppel,  au§  mtya  ber  9fcm$  feinem  2(u§gang  naf;m, 
wie  folgenbe  gigu*  jeiget  — 


Otiten  britten  £;abe  id^>  bet  @hutat)ecd)ia  gefeiert  in 
einem  SSterccf  t>on  fajt  gleichet  ®rof$e  nrie  ber  fb  eben 
betriebene,  unb  fcon  folgenber  ©eftalt:  an  ben  @cfen 
ttatm  wt  ilragjleme  f)ert)or,  auf  benen  t>tct  2Crd?ttrat>e 
rutyetem  2Cuf  biefen  erfyob  ftd>  bte  $)iramtbe  beS  Jtas 
mtn§/  wo  ber  fRaufy  f)inau3ging,  %n  jeber  ©ette  be* 
fanben  ftcfy  jroet  Keine  genjter  unb  eine  ^albjir!elfor= 
mige  Stifcfye,  in  welcher  t>ermutf)lid)  33ilbwerfe  flanben, 
t>ier  gu#  l)od>  t>on  bei*  (£rbe;  angenommen  an  ber 
©eite  be£  (£ingange$,  wie  bte  imtenftefyenbe  gigur  jeigt 


19 


5$  fyabe  biefe  Kamine  mit  großem  gletfe  aufgeführt, 
tmb  weiter  feine  mefyr  fmben  fernen;  aucfj  glaube  icfj, 


(  353  ) 

bafj  ftcf>  bereit  in  Stalten  nicfyt  noä)  anbete  bm  ftnben ; 
unb  td)  tyabenie  einen  9ftenfcr)en  gefunben,  ber  baüon 
«Eunbe  gehabt  hatte.  <£§  wunbert  mich,  baß  weber 
SSittuu,  noch  ein  anberer  ©chviftjMer  über  SBauFunft, 
ber  Kamine  bev  2Uten  erwähnt  habe, "  — 

.   44)  Epist.  ad  Belg,  cent.  3.  epist*  76.  oper.  Tom*  IL 
VaS-  5X9« 

45)  SSitruo.  £.;5.  K  cap.  10.  unb  3)altabiu3  Zte 
Re  mst.  Lib.  I.  cap.  40.  reben  beutlich  von  biefet 
2frt  fron  Arbeit  51t  ben  Öfen  (stufe)  g. 

46)  Sn  ben  ftnmerfuncjen  über  bie  33aufunjt  <3. 
403»  finb  ef>  ßowenfopfe,  unb  bieS  fd;ctnen  fte  wirfltch 
gewefen  51t  fcpn*  g* 

47)  .Ober  oielmehr  £015,  voic  weiter  unten  wirb  gefagt  werben«  g» 

48)  3u  beutlicherer  (5tnftd)t  alleS  befjen,  wa§  J;ier  gefagt  wors 
ben,  fefye  man  bie  Saf.  IV.  a,b,  c,  unb  bie  (Erfldrung  ber? 
felben,'wo  ausführlicher  von  felefen  stufe,  unb  benen, 
bie  anberwdrtS  gefunben  werben,  bie  S£ebe  fetm  wirb»  g* 

49)  ginbet  ftdt>  in  bm  Pitture  d'Ercoh  Tom.  III.  pag.  251. 

50)  $)ltnht3  irret,  wenn  er  ben  £ubiu§  für  ben  (ix? 
ftnber  biefer  2Crt  oon  Malerei  halt;  ober  man  muß  fyrt 
fo  »erflehen,  baß  berfelbe  fte  juerfl  in  3fa>m  eingeführt 
hat,  wie  aus  bem  S3ttruo  erhellet  IBet  ben  (Srie* 
chen  war  biefe  llxt  von  Malerei  feit  ^lato'S  Seiten, 
alfo  300  unb  mehr  Sahre  vot  bem  8ubiu3,  im  (Ue* 
brauch,  welcher  ihrer  im  Critias  priue.  op.  Tom.  III. 
pag.  107.  C.  erwähnt;  er  fagt  bafelbjt:  „Sanb  unb 
(Bebtrge  mb  gtüffe  unb  SBdlber,  ja  ben  ganzen  £jms 
mel  unb  wa$  an  ihm  bejleht  ober  ftd;  bewegt,  wagen 
fte  $u  malern"  @in  oiel  dlt*re$  Söeifriel  oon  ähnlichen 


(   354  ) 

£>ar{tettungen  !ann  man  in  ber  Arbeit  be§  Söul!  an$ 
auf  bem  <5d)ilbe  2£d)tlT§  bepm  £omer  fmben. 
Riad.  Lib.  XVIIL  v.  478.  u.  ff*  wo  (Srbc  unb 
Sfteer,  Gimmel,  <5onne,  Slttonb  unb  <5terne,  unb  Sföen* 
fdjenbie  ftd)  befrieden,  aefern,  tanjen,  #od)§eit  f;aiten, 
gerben  weiben,  mit  einanber  ©trett  tyaben  u.  f*  w, 
bargejMt  waren,  g. 

51)  C;  Pitture  d' Ercolano.  Tom,  I.  Tav.  6. 

52)  Observations  de  plusieurs  choses  et  singularites 
trouvees  en  Grece,  Asie>  Iudee  etc.  Par.  IJfö*  in 
4.  Liv.  III.  ckap.  37.  pag.  19g. 

53)  Description  du  Cabinet  Royal*  Tab,  1.2.  3.  4. 

54)  £af.  I. 

55)  ©♦  Tora.  77.  pag.  60. 

56)  2£tb*ndu§  febreibt  Lib*  III  cap.  7.  33.1t.  f. 
tag  man  bie  Nitrenen  nid)t  afi;  n>aJ>rfc^eintid>  Witt  er 
fagenin  feinem  SSaterlanbe,  in  (Sgppten;  benn  erführt 
ben  Sfyeopfjraft.  ifc\r*.  plant.  Hb.  4.  4.  an, 
wo  berfetbe  fagt,  bafj  man  §ur  Seit  feiner  ©ropättem 
angefangen  tyabe  fte  &u  effen.  SMofcortbeS  enblicfy, 
ber  nad)  bem  £beoJ)b*aft  fcfyrieb,  fagt  /z.  cap. 
166.  ba£  auefy  bem  gemeinen  SSolfe  btefe  grudjt  befannt 
war,  unb  baß  wmemlid)  bie  SBeiber  fte  au$  ©eltijfen 
afjen.  tylin  u§  mufj  alfo  Mos  auf  9£om,  ober  eine 
anbere  ©egenb  eingefdjrdnf  t  werben,  wenn  er  Lib.  XII. 
cap.  3.  sect.  7,  fagt,  bafj  man  ftebloS  alf»  ©egengiftges 
bxaufyt,  unb  nur  in  Werften  unb  Siebten  gebogen  fyabe.  g«. 

57)  @r  brachte  fen  Söaum  bafyer.  Athen.  Lib.  II.  cap. 

II.  pag.  50.  g. 

58)  Pitture  d'Ercolano  T.  1.  Tavola  8» 


(  355  ) 

59)  &m  m  ^er  2fu§cjabc  be§  gea  nod)  berSu* 
fa£:  e  ci  cascö  la  dottoressa  di  Bareith,  che  ne 
comprb  quattro,  e  mantiene  loro  una  lampa  acce- 
sa  d'avanti,  come  i  Turchi  all'  Alcorano.    X  b. 

6p)  Sm  Original  jtanb,  vermutfylid)  burd)  einen  <3d)reib* 
fehlet/  £luercta;  aber  SOBincf elmann  nennt  tfn,  in 
feinem  ©enbfd)  reiben,  unb  in  anbcrn  Brtefb,  im= 
mer  ©uerra;  au4  Kwb  biefeS  S3etrüger§  in  bem 

Giudizio  delV  opera  deW  Ababe  Wiuckelmann  in~ 
torno  alle  scoperte  aV Ercolano  etc.  Napoli  1765, 

unter  bem  tarnen  ©uerra  erwähnt,  gea  fagt  in 
einer  2Cnmerfung :  berfelbe  fct>  bloS  ber  SSerf dufer,  nid)t 
ber  SSerfcrttger  ber  falfdjen  ©emdlbc  gcwefen.  fol* 
len  eigentlich  (Semalbe  gewefen  fein,  bie  im  XVI.  3^ 
fmnbert  5U  Simmerverjierungen  verfertigt  werben/  wie 
bamalS  in  Sftom  üblid)  war»  9tad)  ber  Seit  feien  fte 
weis  überjtridjen  worben;  unb  $ur  Seit  be§  ©uerra 
^abe  man  fte  von  bem  wetgen  Ueberjug  gereinigt,  aus 
ber  SBanb  genommen,  unb  für  ©emdlbe  ausgegeben, 
bie  in  alten  ©ebduben  gefunben  worben»  %u§  bem 
blogen  Ueber^ug  auf  ben  fte  gemalt  worben,  hatte  man 
bie  Betrügerei  entbeefen  fonnen. 

61)  3n  ber  ttal.  Ausgabe  beS  gea  folgen  nod)  bie  SBorte: 
tutto  essendo  dipinto  a  oleo,  etc.  unb  baju  bie  910* 
te:  bie  ©emdlbe  im  (Sollegio  Romano  ft'nb  alle  in  einer 
Planier  gemalt;  man  tann  nicfyt  fagen,  bafj  eö  £)elm&: 
leret)  fei,  unb  begreift  ntd)t,  wie  fte  gemacht  ft'nb.  ©inü 
ge  in  greöco  gemalte  SSilber  würben  in  ben  ©rabungen 
bei  ber  SRufftnella  oberhalb  graScatt  gefunben. 

62)  tiefer  Brief  ijt  vom  27.  gebr.  1762.  g* 


(  356  ) 

^3)  8&"  tyat  fte  au*  im  t  &f).  fetner  ©efd).  ber  Jtunft  be* 
fcfyrieben. 

64)  @r  i{i  bafelbfl  ter  Meinung,  bafi  bie  (Smroofyner  tu 
#erculanum  fte  felbft  naö)  bem  Unglud:  il>rer  ©tabt 
auS  ber  Stauer  öefdjmtten  fyaben,  um  fte  wegjufityrem 
TCber  bte  tyier  in  ben  ^Briefen  geäußerte  Meinung  tjt 
tt>atytfd)einlid)er.  b. 

65)  3Dlefe$  ©emdlbe  txmrbe  t>on  ber  »5ercu(antfd)en  2tcabe* 
mte  im  4»  Steile  ber  £erculantfcfyen  (Uemdtbe  tav.  41. 
abgebilbet,  unb  fte  galten  bafelbfl  ben  tragtfcfyen  Dieter 

-  für  ben  2lefcf>plu$.  2lber  SCßincfelmann  im  II. 
S3anbe  ber  Monum.  ant.  ined.  Par.  III  c.  5.  p.  223. 
beftrettet  btefe  33ef)aupturtg;  er  nimmt  feine  ©rünbe 
t>on  ben  paaren  fyer,  welche  bem  2Cefd)t)lu3  festen, 
itnb  wn  bem  S3arte,  ben  er  tyaben  follte;  biefe  äroeifel 
n)ieberl)olte  er  auefy  im  II*  Steile  ber  ©efefy.  ber  «ftunft. 

66)  Sie  ©rieben  nannten  e$  &$i™*u  Pollux.  Üb.  4. 

cap»  9«  segm.  62.  $> 

67)  Siefe  gießen  bet;  ben  ©rtedfoen  Plato  2?<?- 

publ.  Hb.  f.  op.  Tom.  IL  p.  531,    B.  Tov$  tm7s 
Zeus  x-gocypctTct  7rct£i%MTctg  x«/  ßuruvlfyvras  9  gVJ  t*;» 
ao5r»v  o-r^tß^cCvTUf.    Qui  fidibus  assidue  facessunt  ne- 
gotium, et  explorant,  claviculos  subinde  contor- 
quendo,  unb  Pollux.  /.  c. 

68)  ©♦  ^  Änmcrf.  40.  ju  ben  Sftatf)ric!)ten  t)on  ben 
neueren  #erculanifd)en  (Sntbecf  ungen/  wo 
t)on  btefer  fo  riet  beftrtttenen  ©teile  beS  9)ltniuf>  eine 
richtige  (srllärung  gegeben  tfL  X  b. 

69)  Sftan  fefye  Plin.  Hist*  nat.  Lib.  XV L  cap.  II.  sect. 
22.  Lib.  XXXIF*  cap.  2,  sect.  3. 


(   357  ) 

fo)  SSort  tiefer  Art  ijt  ein  ©cfyabetfen  »on  fefyr  jterlt^er 
Arbeit,  ba§  im  April  1779,  in  ben  ©rabungen  bte  man 
in  ben  ^ontinifd>cn  ©ümpfen  machen  lieg,  gefunten 
worben.  (£3  ijt  tarauf  ter  -iftame  tmb  ta§  3etd)en  te$ 
ÄünjtlerS  befmblttf),  bet  9tame  tj*  nacb  £>orifd)er  2£rt 
im  ©enittü  geftellet  hpakaiaa  Heraclidis;  taö  Seiten 
ifl  eine  ©tegSgöttin, 
.71)       To/w.  L  de  Bronzi  cTErcolano,  Tav.  27.^103. 

72)  ßbenbaf.  2^2;.  11.  pag.  53.  ©♦  aud)  SEaf.  III.  £>et 
SSerf*  bat  tiefen  «Stopf  te3  £)emojtbene§  am  (£nte 
be3  ©entfdjreibem?  an  ben  ©rafen  *>♦  SBrü&l  in  ^up* 
fer  jtecfyen  laffem  §. 

73)  ©,  Tom.  I.  de  Bronzi  d'Ercol.  Tav*  31.  /jö«-.  115. 

74)  im  erften  tyqfymiti  tiefer  SBrtefe;  baju  tie  Anmert\  7» 

75)  int  fünften  Abfdjnitte  tiefer  Söriefe. 

76)  im  ^weiten  Abfcbmttc  biefer  ^Briefe. 

77)  Ueber  bte  grage,  ob  bie  Alten  ftd>  ber  Steigbügel 
bepm  Letten  bebient  baben,  tjt  üon  ben  (Belehrten  wl 
gejlritten  Worten*  3m  Allgemeinen  nimmt  man  an,  tag 
fte  erji  nad)  bem  feierten  Safyrfyunterte  ci)rijitid)er  Seit* 
reefmung  erfunben  worbem  Sftan  fefye  taruber  einige 
S3riefe  t>on  Super  unt  Sperling  in  tem  Supple* 
ment  te§  ?)olenu6  ju  ten  romifdjen  unt  grtecfytfcfyctt 
Altertümern  Tom.  XV*  pap.  191.  seqq.  unt  Du 

Gange  Glossar,  mediae  et  iiifimae  labin.  v.  Bista- 

pia.  Sßincfetmann  l)at  in  ten  Monum.  ant.  ined. 
Par.  IV.  cap.  12.  pag.  265.  tton  ten  Mitteln  ge* 
t)antelt,  teren  tie  Alten  ftd)  jtatt  tyrer  jum  Aufzeigen 
betienten*  9lad)  tem  Xenopfyon  De  mag.  equit. 
oper.  pag.  956.  Zwangen  tie  Sünglinge  frc^>  fprin* 


(  358  ) 


genb  auf  ba§  3)fetb;  unb  eS  gab  &u  btefem  3wccfe,  fo? 
wobt  in  ©rtecfyenlanb  aB  in  Stfom,  ©djulen  für  biefc 
Uebung,  wo  bie  Süngiinge  fowobl  uon  ber  linfen,  als 
Don  bcr  recbtcn  ©ette,  unb  von  hinten  über§  Äreuj, 
ftcb  auf  ein  ^oljcvncS  $ferb  fdjwangen*  £)en  2£Ue» 
gab  btcfer  ©cbriftjMer  ben  $atf>  ftcb  nacb  2Beife  ber 
Werfer  aufs  ^)fert»  beben  §u  lajfcn*  $ber  in  bem  235er? 
?e  de  equestri)  pag.  942.  fd>rctbt  er,  baß  einige 
ftcb  be§  ©piepet  jum  2£ufft%en  bcbtcntert,  ndmlicb  baß 
fte  ben  rechten  guß  auf  einen  eifernen  ©tift  festen  /  ber 
fyoriäontal  am  unUxn  (£nbe  be£  ©d)aft§  befeftigt  war, 
ben  fte  mit  ber  rechten  feftbielten,  wdrenb  fte  mit  ber 
linfen  ben  Siegel  be£  $ferbe§  faßten,  wie  man  auf  ber 
bafelbft  9lr.  202»  beigebrachten  ©emme  unb  nocl)  auf 
$wci  anbern  ©emmen  bemerft,  bie  er  anführt  £>a* 
bureb  wirb  aber  für  bie,  welche  feine  £anje  trugen, 
weit  fte  niebt  tn§  gelb  jogen,  bie  ©d;wterigfeit  nifyt 
gehoben»  2üts>  bem  ^tutareb  Üonjug.  praec,  princ. 
oper.  Tom.  IL  pag.  139.  B.  weis  man,  baß  bic 
©cbwacben  unb  Verzärtelten  9>ferbe  bitten,  bie  abge- 
richtet  waren,  bie  ünie  &u  beugen,  um  ba3  Muffigen 
$u  erleichtern*  SBergter  /fr\r£.  Jcj-  grands  chemhus 

des  Rom.  liv*  2.  Sect.  31.  unb  ^Prattllt  ZteZ/a 

/^7z  Appia  Hb*  u  cap.  7.  38.  b<*ben  geglaubt, 
baß  an  ben  «Seiten  ber  alten  £anbßraßen  ©teilte  ers 
riebtet  gewefen,  um  aufzeigen;  eine  Meinung,  bie 
nacb  SßincfelmannS  SSebauptung  niefyt  ©tief)  fydlt, 
obgleich  niebt  5U  laugnen  ijl,  baß  mand)e  ftcb  ttef**  5U 
anberm  ©ebraueb  gefegten  ©teine  ober  (Sinfaffungen  ber 
©traße  $u  btefem  3wecf  bebientem    'SBte  eö  aber  aud> 


(   359  ) 

bamit  bcwanbt  fein  mochte/  fo  glaube  i$>  bafü  bet 
S3ilbf;auer  nid)t  tabefn  fei,  baß  er  biefer  (Statue  ju 
$Pferbe  (Steigbügel  gegeben  f>abe,  (§r  ^at  ba3  itojiu« 
me  beobachtet,  tt>ie  be£  JtünftlerS  Pflicht  iff,  unb  wie 
SB.  felb|l  in  fo  tnelen  ©teilen  feinet  Jtunftgefd)  d)te  for* 
Utt  SBenn  wir  bie  Mnfller  tabeln,  welche  ^erfonett 
bc3  Hilter  tfyumS  in  moberner,  tjenejianifcber  ober  römi* 
fcfyer  Lüftung  unb  &rad;t  barjMen,  wie  SOS*  felbjt  im 
fünften  2Cbfd>nttte  biefer  ^Briefe  tJ>ut,  unb  im  folgenben 
tj)tm  fortfährt,  warum  forbern  nur,  baß  ^erfonen  unb 
Krieger  unferer  3ett  ffy  im  alten  itojfume  flciben  ober 
rujien  follen  ?  §♦  2(ud)  biefe  Streitfrage  ijl  oft  unb 
»ielfdttig  fcon  unfern  <ftunfrgelel)rten  fyn  unb  ber  geroor= 
fen  worben;  aber  noefy  niemanb  J>at  unferS  SBtffenS  et* 
waS  gan&  ©enügenbeS  baruber  t>orgebrad;t ;  mbeffen 
fommt  e£  bod)  bet)  ibter  ^Beantwortung  barauf  an,  ob 
bet)  £>enfmdfern  berühmter  Banner  unferer  Seit,  wemt 
beibeS  ntd>t  vereinbar  iff,  bie  itunftforberung  ober  bie  \)U 
jtorifcfye  2Bal;rl;eit  ben  SSorrang  bebaute;  unb  baruber 
follte  unter  ben  üunjfoerfrdnbigen  bod)  wof)t  Ueberein* 
ftimmung  ber  Meinungen  möglid)  fein,  fobalb  man 
nur  über  ba§  ^rineip  felbjt  erffc  einig  wäre*  %%  b. 

78)  Vasi  e  patere,  11.  540» 

79)  SM  II-       ber  ©efef^  ber  ^un(l,  unb  in  ben  Mo* 

num.  ant.  ined.  P.  IL  c.  33»   JJtfg'.  209.  fagt 

baß  aud)  biefe  gigur  eine  weibliche  fei,  unb  baß  fte  eilt 
©teuerruber  halte.  SBdre  eS  Ulr;ffeC»  mit  einem  diu* 
ber,  fo  fonnte  man^fagen,  baß  er  bamit  auf  bie  SBeif« 
fagung  beS  Sireftaö  anfpicte,  baß  Ulr;ffe§,  nad)bem 
er  gen  -Styaca  $uru<fgcM)rt  fei,  eine  heue  Steife  unterne^ 


(  3*o  ) 

wen,  unb  fo  lange  mit  bem  9?uber  auf  ber  ©cfyultcr 
berumirren  foüen,  bis  er  ein  SSolf  fdnbe,  weldjeS  ba$ 
Sfteer  nid>t  fennte,  unb  fein  ©a(^  dfie,  u,  f.  w.  wie 
^omer  Oi>\fj.  120.  u.  ff,  erhalt  Uebri* 

genS  fd;ctnt  bte  drflärung  biefe§  Monuments,  welche 
SB*  gibt/  fet>r  rtd)tig,  aber  bte  (S1;re  bat>on  gebürt  bem 
SDtartoreUi,  welcher  eS  am  angef*  £).  parerg.  p. 
266.  u.  ff.  eben  fo  erflart,  unb  t>on  tf)m  fyat  ft'e  wafyrs 
fcfyeinlid)  SB*  entlehnt/  fo  wie  »tele  anbete  Sttoti^n,  of)s 
ne  ibten  Urheber  ju  nennen,  g. 

80)  <2o  ijat  aud)  $uber  in  feiner  franjof.  Ueberfefeung 
ber  ©efcbidjte  ber  «ftunjt  Zbw.  /i/.  70  eS  fopiren 
laffem  g- 

81)  Tom.  IL  Autiq,  grecq,  pL  XLI,  p.  121. 

82)  ©tetye  @partianu§  im  2eben  beö  #<*brian,  cap, 
26.  unb  £)to  ßafftuS  lib,6$,  c.16.  T.ILp.  1132. 

83)  Act,  2.         I.  cap,  20. 

84)  £>ie§  fagt  Gicero  eigentlich  nid>t ;  fonbern  nur,  wie 
2Cfconiu3  bafelbjt  bemerft,  baß  biefer  ©pteler  bie 
ßitber  auf  eine  befonbere  Söetfc  r  unb  nicfyt  wie  bie  ans 
bem,  fcfylug;  namlid)  fo,  bafi  er  baö  ^Heftrum  in  ber 
ümfen  hielt,  unb  mit  ben  gingern  berfelben  4>anb  bie 
©atten  rührte,  unb  auf  biefe  SBeife  alle§  t?on  unten 
unb  mit  einer  #anb  fpielte,  wenn  bie  anbern  beibe 
$dnbe  baju  gebrauchten,  nämlich  bie  Siechte  mit  bem 
^Pleftrum  oben,  unb  bie  ßinle  unten.  SBegen  biefer  meU 
Verhaften  2lrt  gu  fpteten ,  warb  ihm  in  feinem  SBaters 
lanbe  eine  <5tatui  gefefet  S5eim  üteero  beißt  bie 
Stelle:  „Aspendum,  vetus  oppidum  et  nobile  in 
Pamphylia  scitis  esse,  plenissimum  signorum  opti- 


(    3#  ) 

morum.  Non  dicam  illinc  hoc  Signum  ablatum 
esse,  et  illud:  hoc  dico,  nulluni  te  Aspendi  Si- 
gnum, Verres,  reliquisse:  omnia  ex  fanis,  ex  lo- 
cis  publicis ,  palam ,  spectantibus  omnibus,  plau* 
stris  evecta,  asportataque  esse.  Atque  etiam  As- 
pendium  illutn  citharistam,  de  quo  saepe  audistis 
id,  quod  est  graecis  hominibus  in  proverbio,  quem 
omnia  intus  canere  dicebant,  sustulit,  et  in  inti- 
mis  suis  aedibus  posuit;  ut  etiam  illum  ipsum 
artificio  suo  superasse  videatur."  $. 

85)  Horat.  Carm.  Lib,  3.  od,  I.  vers.  7.  g. 

86)  £>ie  «£>auptäuge  feines?  £eben§  ftnbet  man  im  Journal  ■ 

encyclopedique   gebrutft  in   SSouitton,  annec  1773. 

Tom»  1«  par.  2.  pag.  315.  u*  ff*  (Sr  würbe  in  $Pa? 
tfö  ben  31,  £)ft.  1692  geboren,  unb  jiarb  bafelbjt  ben 
5.  ©ept  1765* 

87)  Zbiw.  ///.  tat*  8t< 

88)  $)aufaniaS  Lib,  VIII.  c.  40.  pag,  682.  wo  et 
Dom  2(rrl)id)ion  fprtcfyt,  fagt,  baß  berfelbe  brei  ©iege 
errang;  ben  brttten,  wo  er  (larb,  in  ber  L1V.  £)fyms 
piabe;  unb  baß  ifym  eine  ©tatue  errichtet  worben;  aber 
er  fagt  md>t,  ob  bteS  erjl  naefy  feinem  £obe,  bc§  brit^ 
ten  ©iegeS  wegen,  ober  .fc^on  früher,  ber  beiben  crjien 
©tege  wegen,  $$$0n  fei*  £>od&  fagt  er  auSbrücFlicfy, 
baß  in  ber  Stellung  unb  ©eberbe  berfelben  ifjre  Hilter* 
t&ümlicfyfeit  §u  erfennen  gewefem  Lib.  VI,  cap.  14, 
pag.  486.  fpricfyt  er  aud)  üonber  Statue  beS  9ftüon, 
oftne  ju  fagen  in  welker  Stellung  fte  ftd)  befanb* 
2Cud>  glaube  $  ntd>t,  baß  3MtntuS  XXXIV. 
c.  4.  j<?<*.  9.  barüber  Stcfyt  geben  fonne/  wo  er  fagt, 


(    362  ) 


bag  ben  (Sievern  in  ben  olompifcfyen  ©pieleiv  aud>  ei* 
ne§  @iegeS  wegen,  <&tatim\  gefejt  werben  pflegten; 
wejtn  ftc  aber  breimal  fiepten,  fo  feien  ifynen  ifont« 
fd)e,  b*  ^re  (Sejlalt  unb  giftognomie  nacfybilbenbe, 
©tatuen  gefegt  worbem 
89)  ®tefe  £5ef)auptung  fc&eint  burd)  ba£  S5ejldtigung  ju 
erhalten/  was  ^o^djarmus  beim  3(tfjenäu3 

cap.  6.        675.  am  (Enbe  üom  <Srojtratu§ 
erjdlt,  welcber,  als  er  in  ber  XXIII.  £>fym}>iabe  t>on 
^apfyoS  in  ßppern  nad;  iTleucrattS  feinem  SSatevlanbe 
$axtöM)xtt,  eine  fleine  ©tatue  oer  SknuS,  einen  3)alm 
l;od)  unb  im  alten  (Stile  gebilbet,  mit  ftd>  gebracht  f)a* 
be:  cum  aliquando  ad  Cypri  Paphon  navem  ap- 
plicuisset ,    Veneris    imaguneulam,  magnitudine 
paltni,  operis  vetusti,  emit,  Naucratim  ut  porta» 
ret.    ©0  tyatte  ftd)  alfo  fd?on  in  jener  Öfympiabe  bev 
uralte  ©til  fcerdnbert  Bie  <5tatue  bef>  2lrrf)id;ion 
war  mefyr  als  30  £)lt)mpiaben,  ober  über  120  Satyre 
fpdter,  unb  war  no$  im  alten  <5tilc  gearbeitet,  2öer 
weifi  ob  bieS  jener  uralte  ©til  war;  ober  ob  berfelbe, 
ba  wo  bie  Statut  gearbeitet  worben,  fi$  nod)  ntd>t  Der« 
bejfert  tyatte?  9lad)  bem  ^UniuS  l)attzn  fiel)  fd)on 
um  bie  LIV.  £)fympiabe  verriebene  S3ilbl)auer  in 
Marmor  berühmt  gemacht,  unb  mehrere  <5tat\\tn  ber 
©Ortzeiten  gebilbet,  welche,  iftrer  %ttxibutt  wegen,  nicfyt 
in  cgppttfcfyer  Lanier,  leblos,  jrarrenb,  mit  eng  an  ben 
Äovpcrn  gefdjtoffenen  ^)dnben  unb  güffcn  gebilbet  fetjn 
UmUn,  wie  2£pollO/  2)tana,  ^erculeS  unb  üüttineroa, 
welche  £)t>6nu§  unb  ©c^lliS  verfertiget  Ratten. 
£)affelbe  gilt  öon  ben  Malern,  welche  feit  bem  2(nfan< 


C  363  ) 


ge  bcr  £)fympiaben  fo  gefräste  ®emdlbe  verfertigten,  wie 
^Hintue       XXXr.  cap.  8-       34-  welbet  g* 

90)  Antiq.  etrusq.  pl.  25. 

91)  In  reg.  Herc.  Mus.  aen.  Tab.  ec,  Tab.  ulb. 

92)  fann  fevm,  bafs  einige  f?etrurtfd;c  SSafcn  in  t>cr 
SSaticanifcfyen  ©amlung  auö  bem  91eapoIttantfd?cn  l;er* 
flammen;  ber  größte  £l;eil  berfelbcn  tft  gewifj  auS 
Sofcana  gekommen;  benn  eine  groge  Jfn§a$,  fdmtlid) 
in  £ofcana  gefunden,  würbe  kern  ßarbmal  (BnaU 
iteri  bem  altern,  Don  bem  Sföonftgnor  33argtgli, 
©teneftfd)em  ^atri^ier,  S3tfd>of  üon  (5(;iuft ,  imb  fcdters 
liebem  £)f)eim  bee  9flonftg>  ©uamaeet,  jum  ©efetyen^ 
gemacht,  tmb  biefe  famen  nad?f?er  famtlid)  in  bie  33a; 
ttcanifcfye  &3ibltotf)et\ 

93)  £>iefe  lauUt  auf  ber  .Stupfertafel  beim  Gap  lue  eben 
fo,  wie  fyier  bei  unferm  2(utor.  £)afj  fte  aber  ntd)t 
ttoUig  genau  fep,  fonnte  SBincf elmann  nod)  beffer 
mit  ber  Snfcfyrtft  be£  ©efdges  bepm  fÜZajocdjt  be* 
weifen,  wenn  er,  bicfclbc*  genau  fo,  wie  fte  bei  biefem 
lautet,  wiebergegeben  fydtte;  benn  e§  ifc  biefelbe  welche 
auf  bem  ©efdge  be6  Gax)lu6  jlel)t;  fte  enthalt  biefelbcn 
beiben  SBorter  unb  biefe  ftnb  bafelbft  öfter  wteberljolt; 
bergefialt,  baß,  wenn  £)poaf>  ber  Sftame  beS  Jtimjts 
lere  wäre,  man  tyn  für  ben  SSerfcrtiger  beiber  ©efdfse 
galten  fonnte.  9lod)  eine  anbere  SSemerfung  fann  ber 
SSeljauptung  Söincf elmann'3,  ba f*  ba6  t>on  ßapluS 
betriebene  ©efdß,  gried)ifcf)e  Arbeit  fep,  jur  S5e|latf- 
gung  bienen,  ndmlidj  bie  äkrgleicfyung  ber  gorm  bef? 
felben  mit  ber  gorm  etneS  anbern  ©efdßeS,  baS,  wie 
man  fagt  in  ©riecfyenlanb  gefunben,  unb  mit  einer  fürs 


(  3*4-  ) 

tfto  (Srfldrung  be$  genannten  SJlajoec^i  in  Neapel 
1752  befannt  gemacht  worben.  (§6  ift  in  t>cv  gorm 
jenem  dufjerjt  dbnlicfy,  unb  fyat  außerhalb  um  ben  £Ranb 
btc  Snfc^rift  kiaos  köneiot  iiepi  snicrATHN,  ja 
Deutfd;:  ber  @|fl  be§  <5d)irltng$  für  Cottas 
te§,  gleicbfam  als  ob  e$  fagen  wollte:  £>em  ©ofrate§ 
bat  man  <5cf)trling  ju  trtnfen  gegeben;  bu  trmfe  nur 
ftcfyer  aus  btefem  ©efaße;  bu  barfft  ntd)t  fürchten  t>ers 
giftet  ju  werben»  dergleichen  2lnreben  pflegte  man 
fyduftg  aud)  ringe  um  bie  gldfcrncn  Srinfgefdge  ju 
fefcen,  t>on  benen  man  beS  S3uonarroti  Osserv.  so- 

pro  alc.  fromm,  ec.  Tav.  15»  pag*   100.  Tav.  29. 

208  nadjfeben  fann.  £)a  nun  biefe  beiben  ©e# 
fdfte  ftdt>  in  ber  gorm  gleichen,  welche  aueb  fo  fielen 

/  anbern;  t>on  (5ar;lu6  unter  ben  betrurifeben  2£ltertf)u* 
wem  Mannt  gemachten  ©efapen  gemein  ift;  fo  fann  man 
glauben,  baß  alle  biefe  ©efdße  jum  trtnfen  gebient  baben, 
unb  unter  einer  unb  berfelben  ^Jlajion,  obwofyl  &u  t>crfd)tc* 
benen  Seiten  verfertigt  worben,  welcfyeS  ledere  au6  ber 
gorm  ber  SBucbjraben  biefeS  ^weiten  ©efdßeS  ju  feblie* 
fjen  ift/  welcbe  t)iel  fcfyoner  unb  »on  mobernerer  gorm 
ftnb.  £>a$  erfte  Söort  follte  mit  einem  X  ftatt  eines 
K  getrieben  fe$n;  ein  S^tbum,  ber,  wie  ^ajocc^i 
bemerft,  in  Snfdjriften  niebt  fetten  ift.  g. 

94)  £iefi  ift  bie  berübmte  ©onnenubr,  welche  von  bem 

ty.  ^aciaubt  in  ben   Monumenti  Peloponnesiaci, 

Tom.  1.  pag.  50.  erläutert  worben,  unb  welche  bep 
fcen  fKitgliebern  ber  beKulantfcfyen  2Ccabemie  fo  grogert 
Unwillen  erregte;  f.  bie  SSorrebe  jum  III.  Steile  ber 
Ifctrcutamfcfyen  ©emdtbe* 


(  365  ) 

<95)  ^tobor.  Hb,  4.  §.  21.  pag.  267.  unb  ©trabo 
5*  JW^.  378-  fcfyloffen  auf>  ben  ©puren  t)on  IBcrbrennung/ 
treibe  fte  an  ben  Steinen  be$  SSergeS  fafjen,  baß  er 
gebrannt  f>abe;  unb  SSttruü.  IIb.  2.  rop.  6.  fcf)loße$ 
auö  bem  S5tm§f!etn  unb  aus  ber  ^ojjotana.  g. 

96)  2)ie  in  Pompeji  gemachten  (Sntbecfungen  unb  bie  ba* 
felbjt  ausgegrabenen  ©ebdube  fyat  ber  bitter  #amüs 
ton  betrieben,  unb  in  Tupfer  (teeren  laffen,  in  einem 
SBdnbcfyen  in  4.,  ba6  1777  in  Sonbon  in  englifcfyer 
(Sprache  erfcfyienen  ijt*  2Cud)  f)at  9>t raneft  üerfcfyies 
bene  2fu8ftd)ten  bawn  in  Tupfer  begannt  gemacht 

97)  (Sine  Statue  tton  gebranntem  £f)on,  2  guß  fjoefy,  unb 
t>on  sortreflicfyer  Arbeit/  einen  £auSgo£en  wrftetlenb, 
ftfeenb,  unb  mit  einem  £unbcfell  befleibet,  würbe  1773 
in  ber  ©egenb  t>on  ^errugia  entbeeft,  unb  bafelbft  tum 
bem  2(bate  Raffen  erfldrt  £)a§  $?erfwtirbige  an  bie* 
fem  33i(be  tnm  Styon  i(r,  baß  eS  ben  Flamen  be$ 
^ünjtterS  an  ber  SBafe  f?at:  C.  FVFIVS.  FINXIT. 
Sefet  werben  bie  beijben  pompejanifcfyen  <5tat\\tn  niä)t 
mefyr  bie  einigen  fepn. 

98)  £>aS  l;ier  ©efagte  ift  ben  19,  SOtörfr  1762  getrieben, 
ba$  golgenbe  war  mit  bem  uerbunben,  wa$  im  Zxt 
3  biefer  SBrtefe,  unb  anberSwo  gefagt  ijr*  g. 

99)  9ftan  fefye  bie  SBefcfyreibung  berfetben  in  ber  SSorrebe 
5U  ben  2Cnmerfungen  über  bie  SBaufunjh 
Dag  biefe  <5dulen  weniger  als  fecfyS  £)urd)meffer  f>a* 
ben,  welche  SSitruö  ber  dltejten  £orifd)en  £>rbnung 
beplegt,  beweifet  nicfjt,  baß  fte  öor  ber  geftfefeung  bie* 
fe$  SSer&dltnijfeS  verfertigt  worben,  fonbern  baß  fte 


(  366  ) 

»ort  einem  niebrigevit  fBerfyattmffe  waren;  benn  bie  ©e* 
bdube  ^aben  m  allen  ifymt  Steilen  gute  SSerbdltmffe, 
obgleich  fte  in  ftcfy  felbft  nicfyt  Dorn  beften  ©efcfymacfe 
fiib;  Sn  ben  älteften  Seiten  ber  Äunjl  fud)te  man 
perfl  gejttgf  eit  unb  bann  ©cfyonfyett;  unb  jene  würbe 
in  ©ebduben  unb  in  ©fatuen  beabftcfytigt,  ba  man 
audf)  in  ber  Sftenfcbenaeftalt  gejligfeit  unb  ©tdrfe  t>or? 
Settel)  fcbal^e.  $ 
IOO)  Vitruv.  Z*£.  7/Z. 

ioi*  2£ud)  im  erjlen  £f;eil  ber  $efcf)icf>te  ber  itunji  ta* 
belt  SBtncfelmann  ben  #üet  weejen  biefer  ©teile 
fce6  SSttrut),  ob^lctcb  auf  eine  anbere  Söeife,  unb  lagt 
ibn  etwas  fageny  wa$  er  nie  gebaut  l;at  Um  cap. 
12.  y>ag.  33.  ju  behaupten/  baft  ber  Sftenfcb  fowofyl 
im  9>l>9ftfd;en  aB  im  Sntellectuellen  fid>  immer  uer- 
(flimmert  b<*be,  füfyrt  berfelbe  alf>  S5ei;fpicl  ben  23  i* 
iruö  über  baS  33erf)dltmfi  bc6  gu£e$  jur  ganzen  ©es 
palt  an/  welcher  in  alten  Reiten  für  ben  feeböten  £l;eil 
berfelben  galten  worben,  unb  jefct  faum  ber  ftebente 
fep:  les  proportions  m£me  sont  difFerentes  de  ce 
qu'elles  etoient.  La  longueur  du  pied  de  1'homme 
iTest  plus  la  sixie'me  partie  de  sa  hauteur,  comrae 
eile  etoit  du  tems  de  Vitruve\  a  peine  en  est- 
elle  pre'sentement  la  septieme  partie.  Peut-on 
douter  que  la  nature  des  esprits  n'ait  suivi  celle 
des  corps?  SMefü  würbe  Aftern»  beweifen,  baß  tnU 
Weber  ber  gug  ftcb  verkleinert,  ober  bie  #6be  ber  ©es 
ftaXt  jugenommen  ^abc*  2Cber  #üet  t)at  nidjt  bzatykt, 
tag  bie  %Um  baS  SBerfcaftnifl  be§  gufjeS  &um  feebften 
ZfyiU  ber  Sgbty  beS  Körpers  feftfefeteri/  weil  fte  ben 


(  3*7  ) 

ftarf cn ,  gebrungencn  .Storperbau  für  fcfyoner  gelten,  aB 
ben  langen  unb  fcfylanfen.  g. 

102)  £)te  tum  bem  brüten  ©ebdube  ftnb  gebaucht,  \vk 
fcfyon  m  ben  Anmerkungen  über  bte  S5aitfunjl 
bemerk  korben» 

103)  (Gegenwärtig  ftebt  man,  xoit  fcfyon  oben  bemerft  »or- 
ben,  nur  an  bem  f  leinen  Tempel  einen  &rtgh?pb;  aber 
ber  £)orifcf)eu  £rbnung  gufolge,  bte  fte  mit  bem  fogc* 
nannten  ßoncorbtentempel  in  ©irgent  gemein  fyaben, 
mußten  ftcb  beren  an  allen  brep  ®ßb,&bf«  befmbem  g, 

104)  Sie  Furcae  Caudinae  würben  Don  Son  gratt* 
cefco  Sanieli  in  einer  prdcfyttg  gebrueften  Abfjanb- 

lung:  Le  Forche  Caudine  illustrate,  1778  .W  gr. 

gol.  mit  planen  unb  2Cu$ftcfyten  jener  berühmten  ®e* 
genb,  bte  auf  Soften  beö  ©rafen  SSiljef,  ber  Seit 
^aiferlicben  (Befanbten  in  Neapel,  ju  ßaferta  an$  Siebt 
trat,  erläutert.  £)ort  ifl  ber  ^aubinifefee  sJ)aß  in  ba§ 
Sfjal  §n>tfd>en  'tfrien^o  unb  Arbaja  verlegt;  beim 
an  bem  2lbl;ange  be$  S5erge£  oberhalb  2Crbaja  lag 
ba§  alte  Gaubtum. 

105)  Sn  ber  italidnifcfyen  Gablung  be§  $errn  Dollar, 
in  bem  unten  angeführten  SBerFe,  wirb  gefagt,  bic 
#anbfcbrift  fei  auf  purpurfarbnem  Rapier,  fpm  Unttu 
fcfyiebe  üon  fo  fielen  anbern  auf  Pergament  g» 

to6)  Sn  ben  Supplementen  be§  #rm#b am  grancefeo 
Dollar  jum  erjten  Steile  ber  ^ommentarten  ber  SBtenet 
SBibltotbef  t?on$Peter£ambectu§  col.  736.  esegg. 
wirb  ein  SSerjeicbnip  x>on  allen  #anbfcbriften  unb  35u* 
cbern  gegeben,  welche  auö  ber  SBibliotbef  &u  Neapel  in 
bie  faiferltcbe  SSibliotbef  nacb  SBten  gebraut  werben. 


(  368  ) 


107)  Horat.  Carrn.  saecul.  v.  II.  12. 

108)  glamtnio  SSacca  tn  feinen  Memorie  num.  27. 
fcfyreibt,  ba£  51t  feiner  Seit,  als  man  unter  ber  Jtirdje 
©t.  Stefano  grub/  bafelbjl:  ein  Styeil  eines  SempelS 
entbecft  Horben,  bejfen  (Säulen  feon  gelbem  Marmor 
nod)  aufrecht  jlanben,  aber  fo  mürbe  gebrannt  waren, 
baß  fte  in  ©tücfen  verfielen,  als  man  fie  tyerauS  nafynu 
2Cucr)  fanb  man  bafelbft  2tttäre,  an  welchen  SBtbber  mit 
Sierratben  am  £alfe  abgebilbet  waren.  £>tc(LatteS  be= 
weifet,  baß  baS  ©ebaube  ein  Semmel  gewefen;  unb  bic 
Sopograpfyen  £KomS  mögen  unterfudjcn,  ob  fcielleicfyt 
an  jenem  £>rt  ber  £empel  beS  ©eraptS  gejlanben,  wie 

Sftarbtni  Roma  antica  lib.  6.  cap.   9.  j^g.  331. 

col.  1  t>ermutr)ct  £>en  SSe^namen  del  Cacco  foff, 
biefem  ©cfyriftjMer  §ur  golge,  jene  Jtircfye  t>on  tor 
(Statue  eines  GpnocepfjaluS  erhalten  baben,  bie  früher 
bafelbjt  gejtanben;  ober  wie  SSacca  fagt,  t>on  §wep 
ßowen  auS  grünem  Skfalt,  bie  efyemalS  t>or  biefer 
Äirdje  gejtanben  unb  §ur  Seit  $iuS  IV.  an  ben  2(ufs 
gang  beS  (SapitolS  gefegt  worbem  fr 

109)  SStSCO  ntt  Museo  Pio- Clement.   Tom,  II.  tab. 

13.  glaubt,  baß  biefe  ,ftarr;atiben  über  ben  ©dulen  beS 
3)orticuS  gejhnben  fyaben,  um  bie  £)ecfe  &u  unterftü^ 
jen,  welche  in  ber  SDJitte  ^ö^er  war,  als  auf  bcpben 
©eitert*  % 

HO)  ©O  glaubt  Sabretti  De  aq.  et  aquaed.  dissert. 

3.  num.  363.  je<7<7.  narf)  bem  #oljt  ein  unb  bem  5). 

SSolpi  vetus  Latium  profan.  Tom.  VIII.  lib.  15. 

cap.  5.  pag.  299.  gicoront  aber,  in  feinen 
Memorie  del  primo  e  secondo  Labico,  unterfcfjeibet 


(   369  ) 


jwep  ©tabte  biefeS  9lamen§:  bie  alte,  welche  nac!>  feü 
ner  Slttetnung  jwtfd^cn  Sugnano  unb  SSalmontone  auf 
t»cm  (Solle  be'  £luabri  gete^cn  haben  foll,  unb  bie  an* 
bere,  genannt  Labico  alle  Quintane,  welche  nach  bem 
Unterfange  jener  erbauet  worben;  unb  biefer  lefctern 
foll,  wie  er  pag.  50.  meint,  bie  Snfcfyrift  anges 
hören,  wctd)e  weiter  unten  t>on  SBtncfelmann  beiges 
bracht  wirb,  unb  bie  von  gabrettt  am  angeführten 
£)rte  befannt  gemacht  worben;  er  ftnbet  nicht  unwahr* 
fcheinlicb,  baß  eS  ba  gelegen  habe/  wo  jefet  ber  glecfett 
(Solonna  liegt  -  g. 

1)  Der  SSergletch  ift  etwas  ubertrieben.  g. 

2)  Stfefe  Snfd)rift  tjr,  wie  bekanntlich  fchon  von  föerfchies 
benen  mitgeteilt  worben.  Unfer  IBerfafjcr  hat  fte  in 
ben  Nachrichten  an  Stiehlt)  wieberholt.  Die  @#rift 
berfelben  ift  ber  in  ben  SBerfen  be3  ^hilobemuS 
ähnlich,  von  benen  unter  9hmu  i*  biefer  SBricfe ,  gercs 
bet  worben.  Die  gorm  ber  S5ud)(taben  jeigt,  baß  fte 
au3  ben  Seiten  ber  itaifer  ift;  unb  fte  fann  eben  fos 
wohl  in  $om  al§  in  ©rtechenlanb  verfertigt  fepn,  bemt 
bamalS  waren  grieebifche  ©pradje  unb  bitten  bafelbft 
häufig.  3n  #inftcht  auf  bie  in  ber  Snfcfjrift  enthak 
tene  2(nfpielung  glaubt  ber  %b.  gea,  baß  bie  ©ebrift 
auf  bie  S5ru(t  eines  ©eniuS  gefchrieben  gewefen,  um 
rfn  gletchfam  rebenb  einzuführen,  alf?  SBächter  be3 
tanens#am§,  in  beffen  ©chatten  ftch  vielleicht  Dichter 
verfammelten  um  ihre  SBerfe  üorjulefen;  baher  auch 
gefagt  wirb,  baß  er  ben  Stufen  geweihet  war.  Die 
Gilten  fehlten  bie  Platanen  vorzüglich  wegen  beS 
<5d)atkn§,  ben  il;r  großem  unb  biefeS  ßaub  gewahrte, 

SSimfetmamtf  SSerf*  2.  £t>.  24 


(  370  ) 

weSfyalb  fie  biefeKben  aud)  in  tyren  SStttett  unb  auf 
Spaziergängen  pflanzen,  unb  mit  foldjer  Sorgfalt 
Regten,  bag  fte  fogar  tyre  SCBurjem  mit  iüßein  be^of^ 
fem 

113)  ©te  ftefyt  m  ber  SBiia  ^((bant,  unb  eine  ÄbKlbuhg 
batton  beftnbet  ftcf)  in  bc$  @at>aceppi  Raecolt a  dl 

Statue,  etc.  Tom.  I.  tab.  2.    <5tC  tjl  naef  t  im 

tocncoftttmc»  £ßin  et  dmann  erwabnet  ibrer  aud)  in 
ber  ©cfd)tc()te  ber  Äunft  unb  in  ben  Monum.  ant. 

ined.  Tar.  IL  c.  8<  />«S»  l68-  g* 

114)  3m  Seben  be§  Domitian  am  (£nbe.  g* 

115.)  W*.  Umabuiiiji  machte  gteic^eitig  mit  unferm 
83erfaffer  ba$  SBerjeicbniß  tiefer  Sragöbien  in  einem 
^Briefe  bztamt,  welcher  im  ftebenten  Sknbe  de*  Mis- 

cellanei  di  Lucca  eingeuicft  tjh 

116)  SWan  febe  unter  9ium*  6>  biefer  Briefe» 

117)  ©tefye  unter  ^lunn  9»  berfelben«. 

118)  «£>erobot,        2.  cap.  150.  177» 

119)  SBeim  ^t^enauS  Mb,  12.        7.  528. 

120)  Diodor.  Sicul»  2.  jf.  23.  yag.  136. 

121)  £)iefelbe  (SrHärung  gibt  Söincfelmann  aud)  in  fei* 
nen  Monum.  ant.  ined.  wo  er  biefc  metfwütbige  gt* 
gur  no.  163*  &uerft  befannt  machte,  SSifconti  im 
Mus.  Pio-Clem.  Tom.  IL  Tav.  41.  ^eigt,  tag 
bie  Snfdjrtft  mit  ber  gigur  felbft  mdjtS  51t  fdjaffen  bat/ 
in  ber  et  ben  bärtigen  35acd)uS  ernannte*  ®egenn>ärs 
tig  beftnbet  ftd)  biefe  gigur  in  bem  ÄatfcrL  Süftufeum 
ju  9>ari^  X  b* 

122)  (Sigcntlicb  ftnb  biefe  rceibltcben  giguren  ßane^boren 
unb  md>t  ßarpatiben.  SBintfelmann  Monum*  ant* 


(  3?*  ) 

jPar.  III.  cap.  i.  pag.  219.  ermahnt  jwetyer  <£ermcn, 
welche  im  «ftopf  btefeS  fogenannten  ©arbanapal 
fcl;r  cfyntiä)  fmb,  einen  in  ber  gamefma,  unb  ben  an= 
bern  in  Palermo  bep  ben  Sefuiten,  wofyin  er  <utl  $om 
gebracht  worben.  ©♦  Stiebe  fei  Ovetfc  nad;  ©ktfteä  ?c 
1.  »tief.  g.—  @*  $af.  V.  imb  bie  ^gpig  ber. 
felbem  IBifcontt  im  M/j.  Pio  -  Clern.  Tom.  II. 
Tav.  41.  fu^rt  in  ben  2(nmerr\  noefy  mehrere  £)en& 
mdler  an,  wo  ber  bärtige  SöaccfyuS  abc$ebUt>et  ijr, 

123)  5£af*  VI.  unb  bie  @rfldrima,  berfelbem 

124)  ©efdjrieben  ben  26*  Sföärj  1763» 

125)  iftadjbem  bief*  SBafforiltceo  in  bie  SStlla  2Clbam  ge* 
fömmen  war,  würbe  eS  öon  SSincf  elmann  in  ben 
Monum.  aut.  ined.  n.  96.  begannt  gemacht/  unb  ba^ 
felbft  Par.  II.  cap.  i2,  u.  i.  7^.  130.  erflart,  wo 
er  bemerft,  bafj  biefeS  SBerf  fd?on  wm  &$olpi> 
in  beffen  Vetus  Latium  projanum  Tom  VI.  tab. 
XV.  befannt  $emad)t  worben,  aber  fo  wrunberr,  ba£ 
man  ben  wahren  Sn^alt  fcerfannte,  ben  man  fd)on  auf 
fcwet)  ©emmen  gefunben  fyatte,  beren  er  in  ber  De* 

Script,  des  pierr.  grav.  du  Cabiuek  de  Stöscb,  cU 

3.  sect.  ti  n.  71.  pag*  327.  erwdfynw  £)enfelben 
©ea,enjranb  jrellt  eine  Sttunje  oon  2Ct^cn  in  SBronje 
bar,  welche  ftefj  im  S5orgianifd?ert  SOSufeum  &u  SSettetri 
beftnbet  %. 

126)  SBindelmann  f;at  bie  (Srftdtuna,  btefer  bergen 
Knaben  in  feinen  Wadjxityten  an  Suefjlt)  gegeben; 

Unb  biefelbe  in  ben  Monum.  ant.  ined*  Par.  I.  cap. 

i3*  PaS'  4U  folgenberaejtalt  wiebertyott:  *,£>iefe£ 


(  37^  ) 


SBerf  gleist  bergeftalt  bem  Umot,  welchen  SCpollon. 

911) Ob»  Argon*  lib.  IJL  vers.   II  7.  seqq.  mit  bem 

(Banpmeb  fpielenb  einführt,  bafi  eS  fcfyemt,  ber  Jlunplcr 
Fjabc  ba§  S5itt>  t>on  bem  Stüter  entlehnt.  2Cud)  bep 
biefem  bält  ber  jlefyenbe  2tmor  in  ber  linfen  #anb  bie 
SBurfei/  bie  er  bem  ©am;meb  abgewonnen/  unter 
ber  S5ru(l/  unb  teuerer  ftfct  auf  ber  (£*rbc,  gebüßt  unb 
unmutig/  bajü  ifym  nur  nod)  jwep  übrig  geblieben  ftnb/ 
nacfybem  er  ben  brttten  geworfen  tyat".  llud)  in  ber 
©efcfyicfyte  ber  Jtunfi  fprtd>t  2B  tncfelm  an  n  üon  jwep 
giguren  fleiner  9ftdbdf)en  mit  SBürfelfnodjen  fpielenb/ 
welche  im  £)ctobcr  1765  in  ber  SSiüa  SBevoSpi  gefun* 
ben  worben/  unb  befcl>retbt  fte  aucl)  in  einem  S5rtcf  an 
$epne  t>om  5.  See.  1765.  <5ie  gleiten  einer  Ket* 
nen  St^ur,  bie  einjt  ber  ßarbmal  $Polignac  befaß 
unb  bie  nacfyfjer  ber  üonig  t>on  Greußen ,  laufte.  Sine 
2Cbbtlbung  berfefben  fmbet  mau  in  bem  SBerf  be§ 

C  O  r  O  n  t  sopra  i  Tali ,  strumeiiti  lusori 

degli  autichi.  Sine  2(bbtlbung  üon  einer  ber  anbern 

ftef)t  in    be§  ßa&aceppi  RaccoUa  dl  statue,  ec. 

Tom  1.  tav.  60.  wo  au§  S3erfef)en  gefagt  wirb/  fte 
fe^  im  9ftap  1766  gefunben  worben.  g. 

127)  Saffelbe  wieberfyolt  SBincfelmann  in  einem  anbern 
Sörtefe  an  ben  SSaron  Stiebe  fei  t)om  2Cpril  be§  fok 
genben  3<u)re§/  wo  nur  noef)  ein  $alm  breit  tiaxan 
mangelte,  ^a^er  l)at  er  bie  ganje  <5cfyale  in  ben 
Mormm.  anb.  ined.  n.  64.  65.  abgebilbet  gegeben/ 
Unb  bafelbft  Par.  I.  cap.  25.  pag.  80.  seqq.  erflärt/ 
wo  er  ben  Umfang  berfelben  §u  32  Halmen  angibt. 

128)  Siefer  Sempel  ift  mcfyt  ausgeführt  worben.  Sie 


(   373  > 

(Scfyafe  würbe  im  $w0n  öabtnct  aufgehellt,  wo  ftd> 
aci>t  ©äulen  bcfmbem 

129)  £)er  SBrief  tjt  üom  30*  Zyxil  1763. 

130)  SMefe  gigur  mürbe  »om  <5arb.  2üer,  SClbani  ge* 
fauft  unb  in  feiner  SBitta  aufgehellt,  nacfybem  üor^er 
jene  unbefcfyeibene  (Srbofyung  be$  ©eroanbeS  weggemet« 
fjelt  roorben, 

131)  @öt>aceppt  gibt  eine  2Cbbilbung  batwn  in  feiner 

Raccolta  di  s tabue ,  ec.  Tom  1.  Tav.  14,  Unb  fagt 

fte  fcp  naefy  £>eutfcf)lanb  gegangen»  g» 

132)  3n  ber  golge  faufte  i(;n  SSincfelmann  felbjt,  unt> 
gab  eine  2Cbbtlbimg  baöon  in  ben  Monum.  ant.  ined. 
u.  59.  9tacf)  feinem  &obe  verblieb  er  bem  Garb*  2£k 
bani,  ber  ifyn  in  feiner  SStlla  aufhellen  liefh  g,— ®e« 
genwarttg  befmbet  er  ftclj  im  9JUtfeum  ju  9>ari$* 
X  b, 

133)  Sötncfelmann  fpricfyt  ün  tiefer  9lmger(!atue 
auefy  in  ber  ©efcfjicbte  ber  itunjl,  unb  in  ben  Monum. 
ant.  ined.  unb  fagt  an  bepben  £)rten,  baß  fte  t>on 
febwarjem  Marmor  fei).  £>er  2Cb*  Söracci  iJfl?/«. 
*fc?g-Z*  ß7z^r.  /««V.  202;.  26.  gibt  eine  2Cbbilbung  ba« 
t>on,  unb  Tav.  51.  eine  ©emme,  auf  ber  ein  äbnlicfyct 
©egenfranb  abtütet  ijt.  2£cußerft  äf)nltcb  ift  i?>r  auefy 
eine  anbere  <5tatm  tim  weißem  Marmor,  bte  erji  im 
9>aaaft  SSeroSpi  fknb,  unb  ftcb  jefet  in  ©nglanb  befin* 
bet  2Cu§  bem  ©ppSabgufi  berfelben,  ben  ßatjaeeppi 
befaß,  unb  au§  ben  anbern  ©tatuen  erfafy  man  beut« 
Itcfy,  bag  ber  Finger  bie  tton  unferm  #utor  fo  triel  be« 


(  374  ) 


fhutfcne  #anb  in  biefer  ©tellung  i)kltf  um  ba§  lözty 
aufzufangen,  ba?>  er  au$  bem  ©efaß  mit  ber  anbern 
goß,  um  fid;  barmt  ben  #etb  falben,  wie  bie  lltfc 
leten  t>or  bem  fingen  ju  ttyun  pflegtem  £)er  wrgebs 
tid)c  ©topfei  ift  ntd)t£  anber§  al§  eine  f  leine  <5tü§e,  bie 
ber  S5ilbl)aucv  t)er  geftigfeit  wegen  jnufeben  ben  gingern 
gelaffen  fyat  #ierauö  erhellet/  wie  mtC-ltcf)  c§  tfi,  gigus 
ten  5U  ergangen/  bereit  wat)re  Sßebeutung  man  ntcl)t 
fennt,  unb  baß  e§  beffer  ift  fte  befd;abigt  unb  jerbroeben 
^u  laffett/  aB  fie  ja  entfielen  /  unb  babureb  Söeranlafs 
fung  ju  geben,  baß  bie  Antiquare  in  ber  golge  ttnfmn 
baruber  fagen,  wie  e§,  jum  Söetfpiel,  bem  ®ori  mit  ber 
^tatm  be3  ©d)ctbenwerfer§  in  ber  ©allerte  &u  glorenj 
ergangen  ift,  wefd)eerjt  in  einen  (Snbtjmion,  unb  nact> 
ber  jn  einen  <5oi)n  Der  i)Ziobe  Derwanbelt  worbem  g* 

134)  tiefer  Gonful  tonnte  rMeiebt  JpL  gab.  9Barimu3 
IKuUianuS  fetjn,  welcher  im  Satyr  $om§  446  &u* 
gieret;  mit  £)eciu6  SftuS  jum  brittenmal  @onful 
war»  &er  (praeter  ber  ©etyrift  ift  ntct>t  immer  ein 
ftcbereS  Seichen  i§n§  2llter§,  Sn  ber  Styat  ijr  e$  uns 
glaublich  baß  ber  Sftamc  biefeS  GonfulS  im  britten  3öbVs 
fyunbert  nact)  ber  cbrtfflicben  Settredjnung,  nad)bcm  er 
brjtymal  biefe  SBürbe  beweibet,  weber  in  bengajten,  noer) 
auf  einem  anbern  alten  £)enfmale  öerjeiebnet  fep  follte, 
#ber  alle  ©cbwierigfeit  wäre  t>erfd;wunben,  wenn  2ö.ins 
ifetmann,  fowobl  fcierais  in  ber  JUmffgefcbicbte,  biefe 
Snfd;rift  mebt  feblertyaft  angeführt  batte/  fo  wie  er  aucrj 
eine  anbere,  gleichfalls  aus  ber  SSilla  #lbani,  feblerbaft 
Beibringt  Sßetfbt  ft'nbet  man  richtig  trt  ber  indicazio» 


(   375  ) 

ne  antiquaria  ttim  jener  33itfa  part  3.  mim.  XX  imb 
XXL  pag.  86.  folsenfcergcftalt: 

1.  .   RVIANO  Iii  COS, 

EXRAT 
:  /A  LENTIS 
LXXXIIII 

2,  SVß  CVRA  MiNICI  SI. 
PR.  CRESCENTE  LIB.  Ni. 

Sn  #mffcfyt  ber  erßen  bemerken  wir,  baß  irt  ber  erften 
uerftümmelten  Seile  ber  ßonful  Xetd>t  &u  erraten  \%  wel« 
cfyer  fein  anberer  fepn  fann  aB  <5ert>ianu§,  berfelbe 
welcher  bie  ©cfywefier  beö  ^aifcrS  #abr  ian  fye^rat&ete, 
ber  ü)n  nad^er  im  2t(ter  t>on  90  Sa|«in  umbringen  lief;, 
bamit  er  nicfyt  langer  leben  mochte  als  er,  wie  ©pars 
gtan  im  ßeben  biefe§  .ftaiferS  cap.  15.  melbet.  ©ein 
bntteö  ßonfulat  fallt  in  ba$  Sal;r  $om§  886»  ober 
naefy  ant)zvn  887/  unb  m§  i34te  nad)  ßl;r*  @eb,  §ÖZait 
fmbet  ifyn  in  biefem  t)xitkn  ßonfulat  auf  mehreren  3n* 
fdmften,  balb  aUzin,  balb  in  ©efellfcfyaft  mit  §wet)  tters 
fcfyiebenen  sperfonen  genannt.  £)a$  Uebrige  biefer  Sn« 
fcfyrift  lautet  wafyrfcfyemltd) :  ex  ratione  Valentis.  num. 
LXXXIV.   yiitfyt  ex  rationario,  wie  Kurator  t  bie* 
felben  SBorte  in  anbern  Snfcfyrtften  erfldrt,  benn  e$ 
fd)emt,bag  ex  ratione  fyt'er  fo  mel  bebeute  ol§  für  SRecfc 
nmtg,  wie  benn  aud>  t>cutltd>  in  ber  britten  ber  unten 
fcon  Sfturatori  bet^ubringenben  Snfcfyrtften  ex  ratio- 
ne gefd>rteben  QQL  £>ie  folgenbe  Saljl  LXXXIV  ijt 
w»al;rfd?etnlic^  bie  3al>l  ber  Sftarmorblocfe,  welche  bem 
(Sorrefponbenten  geborten,  an  ben  fte  gefanbt  würben, 


(   376  ) 


©ber  bie  3ahl  be§  Marmors,  welchen  bie  £3arFe  gelaben 
hatte;  fo  wie  man  nöd)  jcfet  in  ßarrara  mit  ben  Stetig 
morblocf  enju  t^un  pflegt,  tnbem  man  auf  jeben  folgen 
SBlocf ,  ber  nach  $om  uerfenbet  wirb,  mit  rotier  garbe 
bie  2lnfang8buchftaben  oon  bem  tarnen  beffen  jeidmet, 
ber  ihn  ermatten  foll,  unb  bic  3al)l  fcon  Sölocfen  welche  bie 
SBarfe  tragt  3n  alten  Seiten  fügte  man  ben  tarnen 
be$  ßonfulS  hinju,  um  baü  Saht  ju  bemerken,  wo  ft'e 
abgefanbt  würben;  unb  bieg  gefebab  au§  SSorftdjt ,  ber 
langen  9£etfe  wegen,  welche  ber  Marmor  auf>  (Kriechens 
lanb  unb  anbern  (Segenben  bef>  £>ricnt$  nad)  3?om  §u 
machen  X;atte ;  ober  noch  wabrfcbeinltcher,  um  ft'e  in  ben 
©^ebi^ion^büd)em  wieber  aufjuftnben/  benn  ber  SSerorbs 
nung  be3  $Prdtor§  jufolge,  mußte  in  öffentlichen  unb  spri* 
»at  s  SSerbanblungen  unb  in  ben  S£ed)nung§büchem ,  ber 
Sag  unb  ber  Sftame  beS  ßonfuls  angemerft  werben. 
£>er  in  unferer  Snfcbrift  genannte  ßonful  war  alfo  m'd?t 
ber  «§err  be§  fföarmorS,  wie  Söincfel mann  in  ber 
©efd)td)te  ber  üunjl  meint,  welches  auch  ber  folgenbe 
Sftame  VA  LENTIS  &etgt,  bem  eigentlich  ber  Marmor 
gehörte.  (§3  tt>ar  alfo  bie$  bie  gewöhnliche  !3nfchrift,  bie 
auf  alle  itaufmannSgüter,  unb  befonbetS  auf  Marmors 
blocfe  gefegt  würbe;  unb  man  fmbet  eine  Spenge  dhnli* 
d>er  in  mehreren  «Sammlungen  t>on  Snfchriften  unb  auf 
alten  gragmentem  SBir  wollen  l^ier  bloß  3  aus  bem 
fDhtratori,  Toml.  pag.  319.  num.  5.  6.  7.  anführen, 
welche  9)trro  ßigorio  uon  eben  fo  Dielen  Sttavmors 
ttbdw,  im  #afen  mm  £>ftia  Foyirt  $ai: 


(   377  ). 

x.   IMP.  CAES.  HADRIANO 
III.  COS.  EXARAT 
TESTI 

N.  CCXXIX. 


2.  IMP.  HADRIANO  N.  III.  COS. 

EX.  RAT.  TEST. 
N.  CLXIIX. 

3.  IMP.  CAES.  TRAIN.  HA  DR. 
AVG.  COS.  EX.  ARATIO  NE 
MARM.  RHOD.  NVM.  CCX. 

L.  IVNI.  VRVASI. 

Sn  ber  ytvtyten  ber  p.  375.  angeführten  Snfcfyrtften  fofl  bie 
ftmytt  Seile  meUetd)t  lauten :  Procurante  Crescente  Li- 
berto;  wie  ef>  in  einer  anbern  Snfcfyrift  beim  deines 
ftu§  class.  11.  num.  64.  7^.  630.  tyeijjf:  Procu- 
rante Felicia  Felicula.  llwty  wa§  bie  gorm  ber  SSucf^ 
(laben  betriff,  fo  irret  SQBirufelmann,  wenn  er  bie 
Snfdjrift  in  ba$  britte  3af)rf)unbert  cfyriffltcfyer  Seitrec^ 
nung  fefct.  SßaS  lafft  ftcfy  aus  einer,  tum  einem  <5tcüu 
mefe  in  ber  ikomnft,  eilig  gehauenen  Snfcbrift  erwarten? 
Sn  folgen  Sailen  tonnen  bie  9fletfmale  ber  (Schrift  nur 
tton  geringer  Suüerldfffgfeit  fepn.  g. 

135)  £cr  ^ttarcfyefe  Sftonbantni,  inbeffen  ^aflaft  fte  jtcfy 
befmbet  §- 

136)  tiefer  ©rabftein  würbe  auf  bem  SantcutuS  gefunben, 
unb  t>on  bort  in  bie  SSattcantfd)en  ©arten  gebracht,  t>on 
wo  er  auf  S3efef)l  SSenebictS  XIV.  ine  (5apitolimfd;e 
f)J?ufeum  !am.  SDtefyrerc  WtertfjumSforfcfyer  fjaben  ben? 


(  378  ) 


felben  erläutert,  tfper  war  weber  <StcfnI;aucrmctfrcr 
noch  Zxdjitut;  er  war  bloßer  SBermeffer  von  ©ebäuben. 
dergleichen  83auvermeffer  fommen  in  meiern  Snfchrif« 
ren  vor*  pliniuS  ber  jüngere,  io.  iS/z/j*.  28. 
unb  bte  Siomtfcben  ©efe£e  in  ben  ^anbectcn  Lib.  11. 
tit.  6.  fprcdjen  von  biefem  2Cmt*  unb  Ulptan  im  le^ 
ien  ©efe^e  unterfcheibet  ben  Skrmeffer  auSbrucflid)  von 
bem  SSaumeifler*  % 

137)  in  Jeimann  me^nt  vielleicht  eine  SSitfte  bie  (5a« 
vaceppi  befaß,  unb  bie  in  fetner  Raceolta  di  statue, 
Tom.  I.  Tav.  32.  abgebilbet  ijr,  wo  gefagt  wirb,  baß 
fte  nach  Petersburg  gegangen  fep*  die  Söüfte  im  @ae 
pitoltnifchen  5Wufeum,  @,  Tom.  II,  Tav.  3.  beffelben, 
hat  feine  fo  gejeid)neten  klugen:  aber  weber  biefe  noch 
jene  ffnb  juverlafftge  S5ilbniffe  beS  SJlarcelluS,  von 
bem  unS  9)tün$en  mangeln»  %. 

138;  9Jfan  ffeht  begleichen  auch  an  einigen  giguren  beS  ehe« 
ntaligen  &krbermifchen  £>beliSB,  ber  je|t  im  ©arten 
beS  SSatican  liegt 

139)  2(uch  ber  garneftfche  #ereuleS  h^ft  bieftfben  einge* 

nt.  S- 

140)  Sn  ber$eterSfird;e* 

141)  <5inS  ber  UnterfchetbungSjeidjen  alter  <5tatutn  von 
neuen  ift  auch  bie  gelbliche  garbe  an  vielen  berfelben, 
welche  nichts  anberS  ijt  als  ein  Ucberbleibfel  von  einer  litt 
cnfaujli'fchen  UeberjugeS  ober  girnijfeS  von  SBachS,  ben 
bie  2Clten  ihren  SDtarmorbilbern  gaben,  die  <&tatut  beS 
^ülarthefe  Sttonbantnt  fyat  folgen  Ueberjug  nicht  ge? 
(;abt/  vermutlich  W£jJ  fte  bef  leibet  war.  g. 


\?on  ber 

M  ©cremen 

v  f 

in  b  c r  j?  u  n  jl, 

unb  bcm  Unterrichte  in  berfelben 


7(n  ben  (Ebdge&ornen  gr«$erwi 
S r i e ö v itf)  9t  e  t  n  f) o  l  ö  *>ott  33  e  r  <j 

äu§  8i>t<ittb. 


Findern* 


treiben,  1763. 


"0|WW£  Si  Kvcai  SvvciTog  o£e?- 

av  iiiifiQU>päv  o  ronog  dvSg&v. 

Pind.  Ol.  10. 

SOlein  greunb! 

Xtcber  ben  SBerjug  btcfeS  S^ncn  Dcrfprocfjenen  dntnmrfS 
Don  bet  gdfyigfeit  ba$  ©d)6ne  in  ber  ilunjt  ju  empfmben, 
erfldre  icfy  mtcf)  mit  bem  3)tnbaruS,  ba  er  ben  #gefi* 
bamu§,  einen  eblen  Söngltng  fcon  Socrt,  „welcher  fcfyon 
t)on  (Skftalt,  unb  mit  ber  ©ratie  «bergoffen  war,"  auf 
eme.i&m  §ugebacf)te  £)be,  lange  l>attc  warten  (äffen:  „£>ie 
„mit  SCßucfyer  bejahte  ©cfyulb,  fagt  er,  hebet  ben  SSor* 
„wurf,"  £)iefe$  ?ann  S^re  ©ütigfett  auf  gegenwärtige 
2Cbh<mblung  beuten,  welche  umtfdnblicher  aufgefallen  ijl, 
al§  e$  bie  anfängliche  9ftet>nung  war,  ba  baS  Besprochene 
unter  anbern  fogenannten  Sfömifchen  ^Briefen  erfcheinen 
füllte. 

£)er  Snhalt  i(l  t>on  Shnen  felbjt  hergenommen»  Un? 
fer  Umgang  tjt  furj,  unb  gu  lurj  für  ©te  unb  für  mich 


C  38^  ) 

gewefen;  ober  bie  Ueberemjrimmung  ber  ©eijfer  meiste 
ftcb  bet)  mit,  ba  td)  ©tc  ba6  erftemal  erblidtc*  S^rc 
SBilbung  lief*  mid)  auf  ba$,  wa§  ich  wunfdjte,  fd>Itegcn, 
unb  td)  fanb  in  einem  fronen  Äorper  eine  &ur  Sugenb 
$efcf)affene  ©eele,  bie  mit  ber  Empfinbung  be$  ©cfyonen 
begabt  ijt  @§  war  mir  ba^er  ber  TCbfc^tcb  uon  S^nen 
einer  ber  fd>mcr§(id>flen  meines  Sebent,  unb  unfer  gemein^ 
fcfyaftltcfyer  greunb  ift  3euge  bawn,  aud)  nad>  3^rer  2Cb* 
reife:  benn  3&re  Entfernung,  unter  einem  entlegenen 
Gimmel,  lagt  mir  feine  Hoffnung  übrig,  (Sie  wieber  ju 
feiern  E§  fct>  biefer  2Cuffafe  ein  £enfmal  unferer  greunb* 
fdjaft,  bie  bep  mir  rein  iji  tjon  allen  crfinnlichen  2(bfid)ten, 
unb  3&nen  beftanbig  unterhalten  unb  geweitet  bUiUt 


®ie  gabtgfeit,  ba§  ©d;5ne  in  bet  itunjt  &u  empftnben, 
ijt  ein  SSegriff ,  welcher  jugletch  bie  Werfern  unb  (Sache, 
ba3  Snthaltenbe  unb  baS  Enthaltene  in  ftdt>  faffet,  weichet 
ich  aUt  in  eins  fliege,  fo  baß  td)  biet  twrnebmlich  auf 
ba§  erjfere  mein  Itbfctyn  ridjte,  unb  vorläufig  bewerfe, 
baß  ba$  ©chone  twn  weiterem  Umfange,  als  bie  ©ebon* 
heit,  ift:  biefe  gebt  eigentlid;  bie  Sßtlbung  an,  unb  ifl  bie 
b&d)jte  2£bftdt>t  bei?  Aunfa  jene*  erftreefet  ftch  auf  atfe§, 
waö  gebaut,  entworfen  unb  au^earbettet  wirb* 


(  383  ) 

<g§  ijt  mit  tiefe*  gahigfeit,  wie  mit  bem  gemeinen 
gefunben  föerpanbe ;  ein  jeber  glaubet  benfelben  &u  beft&m, 
welcher  gleichwohl  feltener  als  bet  SBife  ift:  n>ci(  man  2lu* 
gen  bat  wie  ein  anberer,  fo  will  man  fo  gut/  als  ein  <m? 
bcrer,  fefyen  fonnen*  <&o  wie  ftch  felbffc  ntd>t  leicht  ein, 
SWdbchen  für  garftig  h^t,  fo  verlanget  ein  jeber  tad 
©chone  ju  fenneiu  (5$  ijf  nichts  empfmtlicher,  al§  je* 
manben  ben  guten  ©efcfymacf,  welcher  in  einem  anbem 
Sorte  eben  tiefe  Siljicjfeit  bebeutet/  abfprecfyen  wollen; 
man  befennet  fiel)  felbjl  eher  mangelhaft  in  allen  Birten 
von  Äenntniffen,  als  bafj  man  ten  SSorwurf  J)6re,  jur 
«Kenntmf  te3  (Schonen  unfähig  §u  fepn*  £>ie  Unerfahren? 
heit  in  tiefer  Jtenntnij*  gefielet  man  jur  Sftotb  ju,  aber 
tic  gabigfeit  51t  terfelben  will  man  behaupten.  (§3  iß 
tiefelbe,  wie  ber  poetifetje  ©etjr,  eine  ©abe  be$  Rimmels, 
bilbet  ftdb  aber  fo  wenig,  wie  tiefer,  t>on  ftd>  felbjr,  unb 
würbe  ohne  2ef)re  unb  Unterricht  leer  unb  tobt  bleiben; 
folglich  b<*t  tiefe  2lbbanblung  jwet)  ©tücfe,  biefe  natürliche 
gäbigfeit  überhaupt,  unb  ben  Unterriebt  in  berfelbem 

£>ie  gdhigfeit  ber  ©mpfmbung  be§  ©ehernen  b<*t  ber 
Gimmel  allen  vernünftigen  ©efeböpfen,  aber  in  fehr  Oer? 
febtetenem  ©rate,  gegeben»  £)ie  mehreren  ftnb  wie  bie 
leichten  Sbeile,  welche  ohne  Unterbiet  t>on  einem  geriebe* 
nen  electrifchen  Körper  angezogen  werben,  unb  balb  wt> 


(  384  ) 

berum  abfallen;  bal;er  iji  \i)t  <^>cfü^l  fur&,  wie  ber  £on 
in  einer  furjgefpannetcn  <5aite»  £>a§  ©cfyone  unb  baS 
9J?tttelmagige  ijt  benfelben  gleicf)  willfommen,  wie  ba§ 
fBerbienjl  unb  ber  $6bel  bep  einem  3Renfdfoen  t>on  unge* 
meffener  #6flicf)feik  SBep  einigen  beft'nbet  fiefy  biefe  S«^3S 
feit  in  fo  geringem  ©rabc,  baß  ffe  in  2£u§tbetlung  berfels 
ben  wn  ber  9latur  übergangen  5U  fepn  feinen  fonnten; 
unb  Don  tiefer  ?Irt  war  ein  junger  dritte  Dom  erften 
Spange,  welker  im  2Bagen  niebt  einmal  ein  Seiten  be$ 
Sebent  unb  feines  £)afet>n§  gab,  ba  ic(>  ifym  eine  3£ebe 
bielt  über  bie  ©cfyönbeit  beS  Apollo  unb  anberer  <&tat\\zn 
ber  erfien  Glaffe.  SSon  einem  d^nltd^en  ©emäcfyte  muj$ 
bie  (Empftnbung  be§  ©rafen  501  a  1 1>  a  ft  a ,  be$  '  SSetfafferS 
ber  ßeben  ber  SBologneftfcfyen  fötaler,'  gewefen  fhm;  biefer 
©djwager  nennet  ben  großen  $apf)ael  einen  Urbinatis 
fefyen  $afner,  nad)  ber  pöbelhaften  ©age,  baß  biefer  ©Ott 
ber  ^ünj!ler  ©efdße  btmakt,  welche  bie  Unwiffenbeit  jens 
feit  ber  tflpen  als  eine  @eltenl;eit  aufzeiget:  er  ent(?e!;t 
ftc^>  ntcfyt  wrjugeben,  baß  bie  Paracet  ftd>  wrborben 
burefy  bie  9tacbal;mung  beS  SftapbaelS*  2luf  folebe  ÜWen* 
fcfyen  wtrfen  bie  wabren  <Sd;6ni)eiten  ber  Jtunft  wie  ber 
Sftorbfcfyein,  welcher  leuchtet  unb  nidjt  erlöget;  man  follte 
beinahe  fagen,  fte  waren  tum  ber  2(rt  ©efebopfe,  welcbe, 
wie  <5ancl;oniaton  fagt,  feine  (Smpftnbimg  feaben. 


(  385  ) 

Sßcnn  auch  ba$  ©chone  in  ber  «fiunj!  lauter  ©eftctyt  wäre, 
wie,  nach  Seit  2tegt)ptern,  ©Ott  lauter  2(uge  ifi,  würbe  eS 
bennod?  fo  m  einem  &i)tik  vereint,  triefe  nicht  reijen. 

50kn  fonnte  aud;  auf  bie  Seltenheit  biefer  @mpfm*. 
bung  aus  bem  Langel  t>on  «Schriften,  bie  baS  ©chone 
lehren,  einen  ©cbluß  machen:  benn  t>om  9) lato  an  bis 
auf  unfere  3eit,  ftnb  bie  ©Triften  tiefer  2lrt  t>om  allge* 
meinen  (Schonen  leer,  ohne  Unterricht,  unb  t>on  niedrigem 
©ehalte  5  ba$  Schone  in  ber  itunjl  fyabtn  einige  teuere 
berühren  wollen,  ohne  e3  gefannt  ju  |abe|U  hiervon 
fonnte  ich  Slmen,  ™em  greunb,  burch  ein  <Sd;reiben  bc§ 
berühmten  #erm  wn  ^tofch,  beS  größten  Jßtftfj^fe 
funbtgen  unferer  Seiten/  einen  neuen  S3eweB  geben»  Gtv 
wollte  mir  in  bemfelbeu  ju  Anfang  unfereS  $Briefwed;fel$, 
weil  er  mich  perfonlid)  mcfyt  fannte,  Unterricht  geben  über 
ben  3£ang  ber  bellen  <5tat\xm,  unb  über  bie  Sitzung, 
in  welcher  td>  t^iefetben  ju  betrad)teit  hatte»    Sch  crpait; 
nete,  ba  ich  fah/  baß  ein  fo  berufener  2CnttquartuS  ben 
SSaticantfchen  Apollo,  ba§  Söunber  ber  JUmfl,  nad)  bem 
fchlafenben  gaun  im  ^allafie  Skrberini,  weld;e§  eine 
SBalbnatur  ift,  nach  bem  ßentaur  in  ber  SSitt'a  £5orghefe, 
welcher  feiner  ibealtfehen  <5d;onheit  fähig  ift,  nach  ton 
&ween  alten  SatprS  im  (kmpiboglto,  unb  nad;  bem  3u= 
ftinianifchen  S3ocf ,  an  welchem  baS  be(le  Stücf  ber  ^o^f 

SBincfefmanne  2B«fe  i.  ftfe  2£ 


(  386  ) 

nur  ift>  fefete.  £>te  Slfobe  unb  i&re  Softer,  bie  SOiujlet 
ber  fcoc&jien  weiblichen  @dj>5n&cit,  haben  ben  tefeteu  gHafe 
in  beffen  £>rbnung*  3d>  überführte  tf>n  feiner  irrigen 
SRangorbnung ,  unb  feine  (sntfdjulbigung  war,  bafj  er  in 
jungen  3a$re»/  bie  SSerfe  ber  alten  «Sunjl,  in  ©efeüfd;aft 
^wetjer  nod^>  lebenber  ÄünjWer  jenfett  ber  ©ebürge  gefehlt/ 
auf  bereu  Urteil  ba§  feintge  ftd)  bisher  gegrünbet  habe* 
d§  würben  üerfcfytebcne  SBrtefe  jwifc^cn  un3  gewecfyfelt  über 
ein  runbeS  SBerf  in  ber  SStHa  9)amphiK,  mit  erhobenen 
giguren,  weld;e$  er  für  ba?>  alleraltejxe  £>enfmal  ber  grie* 
d)ifd;eit  Äun|t  hielt,  unb  id)  hingegen  für  einS  ber  fpate* 
flen  unter  ben  <ftaifern,  SBaS  für  ©runb  hatte  befielt 
Sttepnung?  SRan  ^atte  ba§  <5d)led)tejtc  für  baf>  tfeltejte 
angefehen;  unb  mit  eben  biefem  ©pfrema  gehet  Gatter 
in  feinen  gefdjnittenen  ©tetnen,  welches  auf>  bem,  waS  er 
über  bie  brttte  unb  fed$e  Jfttpferplatte  vorbringet,  &u  er* 
weifen  ijh  ©ben  fo  falfd>  iji  beffen  Urtr)eil  über  ba§  t>er* 
meintliche  fjoT>e  2tftertfyum  ber  <5teme  auf  ber  achten  bi§ 
$ur  jwolften  platte:  er  geht  ^ier  nach  ber  ©efchtchte,  unb 
glaubet/  eine  fehr  alte  Gegebenheit,  n>te  ber  5^ob  be§ 
£)thrpabe$  ift,  müffe  aud)  einen  fef>r  alten  ^ünjiler  vor* 
au§fefeem  £)urch  foldje  Kenner  i(l  ber  vorgegebene  ©es 
neca  im  83abe,  in  ber  SSilla  SBorghefe,  in  Achtung  ge? 
fommen,  welcher  ein  (Gewebe  t>on  tfritfmäfjigen  2(bem  iß, 


(  387  ) 

unb  m  meinen  Süthen  ber  .ftunfi  be§  StttertyumS  faum 
wttrbig  ju  achtem  £)iefe$  Urzeit  wirb  ben  mehreren  einst 
^efcerep  ähnlid)  fe^en,  unb  ich  würbe  bdffelbe  t>or  ein  paar 
Sauren  nod)  nicht  öffentlich  gewaget  ^abem 

£>icfe  gdhigfeit  wirb  burch  gute  ^v^te^ung  erweefet 
unb  jeittger  gemalt/  unb  melbet  ftch  eher,  afö  in  t>ers 
nad)ldgigter  (£r§ief)ung,  welche  biefefbe  aber  nicht  erjfccfen 
fann,  wie  id;>  ^ter  an  meinem  Styeite  weis*  <5S  wicfelt 
ftcf>  biefelbe  aber  eher  an  großen  aB  fleinen  £)rtcn  au§, 
unb  im  Umgange  mehr,  aB  burch  ©elehrfamfeit:  bemt 
ba$  tnele  SBiffen,  fagen  bie  ©riechen,  erweefet  feinen  ge* 
funben  SSerftanb,  unb  bie  ftch  burch  bloße  (Mefjrfamfeit 
in  ben  Altertümern  befannt  gemalt  h<*ben,  fmb  aud; 
berfelben  weiter  ntd)t  funbig  worben.  3n  gebognen  $0* 
mern,  wo  biefe6  ©eful)l  fcor  anbern  zeitiger  unb  reifer 
werben  fonnte,  bkibtt  baffelbe  in  ber  (^iehung  ftnnloS, 
unb  btlbet  ftch  mc^t,  weil  bie  50?enfchen  ber  #emte  gleich 
finb,  bie  über  baS  «ftorn,  welches  t»or  ihr  liegt,  ^inge^et/ 
um  ba§  entferntere  ju  nehmen:  wa§  wir  täglich  t>or  Au«« 
gen  haben,  pflegt  fein  Verlangen  gu  erweefen.  (§3  lebet 
noch  ifeo  ein  befannter  Wlakt  9ftc,  3£icciolini,  ein  ge* 
bobmer  Spornet,  unb  ein  Sflann  t>on  großem  Talente  unb 
SGBtffenfchaft,  auch  außer  feiner  Äunjl,  welcher  t>or  ein 
paar  3ah*wv  unb  allererft  im  ftebenjigf^en  Sah?*  feine! 


(  388  ) 

2£lter3,  bie  ©tatuen  in  ber  SSilto  33orgf)efe  jum  erfhmmale 
fa&.  68  ^at  fcerfelbe  bte  SBaufunjt  aus  bem  ®runbe  jiu* 
biret,  *unb  bennocf)  l;at  er  eines  ber  fcfyonften  £)enfmale, 
nemltcfy  baö  ©rab  ber  Cacilia  9ttetella,  be$  GraffuS 
grau,  ntd)t  gefel;en,  obneraefytet  er,  al§  ein  2ieW;aber  ber 
Sagb,  weit  unb  4>reit  außer  fRom  um^er  gejlreifet  ifL. 
(§f>  ftnb  batyer  au§  befagten  Urfacfyen,  außer  bem  ©iulio 
Romano,  wenig  berühmte  «Eünftler  uon  gebognen  fJtbs 
mern  aufgeftanben;  bie  mefyrejfen,  welche  in  SSorn  ifyren 
Sfcubm  erlanget  ^aben,  fowofjl  9Mer,  als  S5t(b(;auer  unb 
SBaumeijler,  waren  grembe,  unb  e§  tfyut  fid)  aucfy  ifo 
lein  Horner  in  ber  itunfl  f)ert>or*  tiefer  (Srfa&rung  §u? 
folge,  nenne  id)  ein  SBorurtfjeil,  gebogne  Horner  51t  3eid)* 
nern  ber  ©emalbe  einer  ©allerie  in  2)eutfd#anb  mit  gro* 
fjen  Soften  wrfcfyrieben  &u  tyaben,  wo  man  gefeitere 
äunfiler  fanb  *) 

33ep  angefyenber  Sugenb  ift  biefe  %aty$Mt,  tt>ie  eine 
jiebe  Neigung  in  bunfele  unb  verworrene  $üf)rungen  eins 
gefyullet,  unb  melbet  fiel)  wie  ein  fliegenbeS  Sucfen  in  ber 
#aut,  beffen  eigentlichen  £>rt  man  im  Jtrafeen  nid?t  treffen 
fanm  @§  tjf  biefelbe  in  wofjlgebilbeten  Knaben  efyer,  als 
in  anbern,  §u  fucfyen,  weil  wir  insgemein  benfen  wie  wir 
gemalt  ftnb,  in  ber  SStlbung  aber  weniger,  als  im  2Be* 
fen  unb  in  ber  (^emfttb^rt:  ein  weites  #er$  unb  folg? 


(   389  ) 

fame  ©innen  fmb  Setzen  folcher  ga^tgFett  deutlicher 
entbetfet  ftch  biefelbe,  wenn  in  2efung  ctne6  Scrtbenten  bie 
(gmpfmbung  zärtlicher  gerüstet  wirb,  wo  ber  wilbe  Ginn 
fiber^tn  fährt/  wie  biefcS  t>erfd)iebentlich  gefcfjehen  würbe 
in  ber  9?ebe  beo  ©laucuS  an  ben  £5iomebe3,  welcher» 
bie  ruhrenbe  SSergleichung  be?>  menfehlichen  £eben§  mit 
S5(dttern  tjt,  bie  ber  SSinb  abxoixft,  unb  bie  im  grühlmge 
wteberum  &cn>orfproffem  2Bo  biefe  (Smpftnbung  nicht  ijt, 
prebiget  man  SSlinben  bie  «ftcnntnifi  be§  Schonen,  wie  bie 
Slfluftf  einem  nt^t  muftlalifchen  ©ehore»  (£tn  näheres 
3etd>en  ijr  bep  Jtnaben,  bie  nicht  nahe  betj  ber  Jtunft  ers 
jogen  werben,  noch  eigene  ju  berfelben  befrimmet  fmb,  ein 
natürlicher  £rteb  jum  äeichnen,  welker,  wie  ber  jur  $oe* 
fte  unb  SÜtafitf,  eingebogen  ijh 

£>a  ferner  bie  ntenfchliche  Schönheit,  &ur  Äenntnif, 
in  einen  allgemeinen  SBegriff  fajfen  fo  habe  id)  be* 
merfet,  baß  biejenigen,  welche  nur  allein  auf  Schönheiten 
i>e§  weiblichen  ®efcf)led)t§  aufmerffam  ftnb,  unb  burefc 
Schönheiten  in  ttnferem  ©efchlechte  wenig,  ober  gar  nicht, 
geruhtet  werben,  bie  (gmpftnbung  be§  Schonen  in  ber 
«SUmjl  nicht  leicht  eingebohren,  allgemein  unb  lebhaft  f)a* 
ben»  (§3  wirb  baffelbe  bep  biefen  in  ber  iförnj}  ber  (Srie* 
d)en  mangelhaft  bleiben,  ba  bie  größten  Schönheiten  ber* 
felben  mel;r  t?on  unferm,  aB  wn  bem  antm  ©erfechte/ 


C  390  ) 

ffob.  9ftefyr  dmpfmbuncj  aber  wirb  &um  ©cfyonen  m  ber  , 
Äunjt,  aB  in  bcr  9ktur,  erforbert,  mit  jenes,  wie  bie 
S&ranen  im  Sweater  ofrne  ©cbmerj,  ofyne  £eben  ijt,  uub 
burd)  bie  (Sinbilbung  erwecfet  unb  erfcfcet  werben  mufj, 
£)a  aber  biefe  weit  feuriger  in  ber  3ugenb,  a^  *m  mann*, 
ticken  2Hter,  xft  #  fo  foll  bie  gcty^feit,  t>on  welker  wir  res 
ben  ,  geiticj  geübet  unb  auf  ia§  ©cfyone  cjefufyret  werben,- 
el;e  baS  2Cfter  fommt,  in  welkem  Wir  unS  entfegen  &u 
benennen/  e3  nityt  $u  f&fyteiu 

<5§  ijt  aber,  wenn  jemanb  £a§  ©cfytecfyte  bewunberf, 
nicfyt  allezeit  &u  fliegen,  baß  er  bie  ga^feit  tiefer  (5m* 
pfmbuwj  nicfyt  1;abe*  Senn  fo  wie  Ätnber,  welchen  man, 
guldßt,  aüe$,  wa$  fte  anfcfyauen,  nafye  *>or  Eugen  ju.&afc 
ten,  fdjielen  lernen  würben,  eben  fo  fann  bie  ^m^fmbung 
tterwobnet  unb  unrichtig  werben,  wenn  bie  SSorwürfe  ber 
erften  MtatyUnticn  $af)re  mittelmäßig  ober  fcfylecfyt  gewe* 
fem  3$  erinnere  mid),  baß  ^erfonen  fcon  Talent  an  £)r* 
ten,  wo  bie  JSunjl  tyren  ©ife  ni$t  nehmen  fann,  über  bie 
^eworliegenben  Ebern  an  ben  fRannercfyen  in  unferen  aU 
ten  £)omfircfyen  t>iel  fpracfyen,  um  il;ren  ©efcfymatf  ju  gei* 
gen:  biefe  Ratten  nicfytö  bejferS  gefefyen,  wie  bie  Sftaitanber, 
bie  t&rett  Som  ber  Äirdfje  tfon  ©t  9>eter  &u  9tom  wr* 
Stetem 


(  S9i  ) 

rechte  ©efiibl  t>c6  <5djonen  gleitet  einem  p&ffc 
gen  ©wfe,  welcher  über  ben  <ftopf  be§  tfpoöo  gegoffen 
wirb,  unb  benfelben  in  allen  Steilen  beruhet  unb  ums 
giebt.  2)er  SSotwurf  biefeS  ©cfup  ijt  nicfyt,  wa$  £rieb, 
greunbfdjaft  unb  ©efalligfett  angreifen,  fonbern  wa§  ber 
innere  feinere  ©inn,  welcher  toon  allen  2Cbftd?ten  geläutert 
fepn  foll,  um  beS  <5d)5ncn  willen  f^Ibft  r  empftnbet*  <5ic 
werben  {>icr  fagen,  mein  Siebter,  td>  fiimme  mit  ^piatonts 
fdjen  ^Begriffen  an,  bie  Dielen  biefe  (£mpfinbung  abfpredjen 
fonnten;  <5ie  wiffen  aber,  bag  man  im  £ef;ren,  wie  in 
(Steffen,  ben  fyocfyjren  £on  fachen  mufü,  weil  bie  ^aite 
ton  felbj!  nachlaßt:  td)  fage,  wa$  fepn  feilte,  nid&t  wa§ 
ju  fetjn  pfleget,  unb  mein  ^Begriff  ijt  wie  bie  $Prabc  t>on 
ber  $tiä)ü$hit  ber  ^edjnung. 

£)a$  SBerfjeug  biefer  (Smpftnbung  i(r  ber  äußere 
©inn,  unb  ber  @ifc  berfelben  ber  innere:  jener  muf  riefc 
ttg,  unb  biefer  empftnblid)  unb  fein  ftym  ifi  aber  bic 
Sftdjtigfett  bee»  2luge§  eine  ©abe,  welche  Dielen  mangelt, 
wie  ein  feines  ©efyör,  unb  ein  empftnbltdjer  ©erudj*  @i? 
ner  ber  berühmteren  gegenwartigen  (Sänger  in  Stalten, 
$at  alle  (Stgenfdjaftcn  feiner  ^unft,  bi§  auf  ein  richtiges 
©etyor;  ü)m  fehlet  bae>,  wa§  ber  bltnbe  ©aunberfon, 
beS  ^ewton§  9la$folger,  überflüßig  ^atte.  SSiele  Tferjte 
würben  gefd)t<ftcr  fet)n,  wenn  ftc  ein  feines  ©efuf)l  erfon* 


(   392  ) 

get  fyattetu  Unfer  2tuge  wirb  t>ielmal3  burd;  bie  £>ptif, 
unb  nt#t  feiten  bu'rdj  ftd)  fetbjf,  betrogen» 

£)ie  9?td)tißFett  beS  2(uge$  befielet  in  SBemerfuna, 
ber  wahren  ©ejlalt  unb  ©rojfc  ber  SSorwürfe,  unb  bie  ©es 
fralt  gefyt  fowo^t  auf  btc  garbe,  als  auf  bie  gorm*  2)ic 
Sarben  muffen  bie  JiünjHer  ntd)t  auf  gleiche  SBctfe  fefyen, 
weil  fte  biefelben  uerfduebentltd)  nad;af)mem  3um  33eweife 
teffelben  will  id)  md;t  ba$  überhaupt  f4>lcd>tc  (Solorit  einis 
gel  Sföaler,  al$  be§  ^Poufnn,  anfuhren,  wil  baffelbe  ftum 
S'fyeil  an  $ernacf)ldgigung,  an  fcfylecbter  2(nfuf)rung,  unb 
an  ber  UngefcWcflidjfeit  lieget;  id?  fdjltege  unterbeffen  au$ 
bem,  wa$  id)  fctbft  äußren  gefetyen,  ba£  folcfye  Winkt 
if>r  fd)led)te§  (Kolorit  nid;t  erfennem  (giner  ber  beflen 
25rittifd)en  SDtaler  fcatte  feinen  $ob  be3  £ector$,  in 
benSgtofse/  wo  baf>  Kolorit  weit  unter  ber  Seicfmung  t#, 
weniger  gefcfjcifeet:  biefeS  ©tücf  wirb  in  weniger  3eit, 
9tom  in  Tupfer  geftocfyen,  erfdjeinen,  5ö?cin  <3afc  grimbet 
ftd)  DQvnel;mltd)  auf  btejenigen  .ßüttjHer,  bie  unter  bie  gu* 
ten  ßolorijlen  geilet  werben,  unb  gewiffe  Langel  fyaben; 
unb  id)  !ann  f;ier  ben  krümmten  griebrid)  S5arocct  an* 
führen,  beffen  gleifcfy  in$  @rimlid)e  fallt  @§  ftatte  ber? 
felbe  eine  befonbm  lixt,  bie  erjle  Anlage  be£  Sftacfenben 
mit  ©r£m  ju  machen,  wie  man  au  einigen  umwllenbeten 
^tuefen  in  ber  ©aUerte  2llknt  augenfd?einlkf)  crf'e'nnct 


(   393  ) 

£)a§  Golorit,  welches  in  be§  ®utbo -SBcrfcn  fonft  unb 
frolid)  ift,  unb  jkrf,  trübe,  unb  DietmaB  traurig  im 
©ucrcino  erfdjeinet,  lieft  man  fogar  auf  bem  ©eftcfyte 
biefer  bepben  ,£ünftler. 

Mityt  weniger  tterfcfyieben  ftnb  bie  Äünftler  in  SSor^ 
fkllung  ber  wahren  ©eftalt  ber  gorm,  weld>e£  man  fcfylie= 
gen  muß  au§  ben  umwllFommenen  Entwürfen  berfelben  in 
ü)rer  (Sinbilbung*    SBarocci  ift.an  feinen  fefyr  gefenf  ten 
Profiten  be§  ©eftcf)t§,  9>tetvo  wn  Gortona  an  bem  fleinlu 
cfyen  «ftinne  feiner  Jtopfe,  unb  $Parmigianino  an  bem 
langen  £)t>ate  unb  an  ben  langen  gtngern  fenntlicfy.  S'6 
will  aber  nicfyt  behaupten,  bafj  ju  ber  Bett,  ba  alle  giguren 
gletcfyfam  fcfywinbfücfyttg  waren,  wie  Wi  bem  Slapfyael,  unb 
ba  biefelben  wie  wafferfücfytig  würben  burd)  ben  SB  er  wini, 
allen  -föünjllem  bic  Sfrcfytigfeit  beS  2Cuge§  gemangelt  fyabe: 
benn  fyicr  liegt  bie  ©djulb  an  einem  falfd;en  Sfyjtcma,- 
welcfyeS  man  wal;letc,  unb  tym  blinblingS  folgete,  üföit 
ber  ©röße  I;at  e3  eben  bie  Skwanbniß.    2Bir  feljen  bafji 
Äunfllet  aud)  in  Porträts,  in  bem  9ftaafje  ber  Steile,  bie 
fte  in  9kl;e  unb  nad)  tyrem  2Bunfd;e  fcfjen,  fel;len;  an  tU 
Aigen  ijt  ber  Jtopf  flcinev,  ober  großer,  an  anbem  bie 
#dnbe;  ber  #al3  iji  juweilen  &u  lang,  ober  ju  Furj,  u.  f.  f. 
4>at  baä  $uge  in  tini^n  Sauren  yon  bcjfänbigtr  Hebung 


(  394  ) 

biefe  Proportion  nityt  erlanget/  fo  iß  biefelbe  »ergebend 
&u  koffern 

2)a  nun  baSjenige,  wa§  wir  aud>  an  geübten  Äünjls 
lern  bemerfen,  t>on  einer  Unrichtigkeit  ibref>  2Cuge§  ^errüfys 
tret/  fo  wirb  biefeS  noefy  fyduftger  bet>  anbern  ?)erfonett  fepn, 
bie  tiefen  <5inn  ntd^t  auf  gleiche  Htt  geubet  b^ben.  3|t 
aber  bie  Anlage  &ur  $icf)tigfett  t>ortyanben,  fo  wirb  biefelbe 
bur$  bie  Uebung  gewiß/  wie  fclbfl  im  ©eftcfyte  gefeiert 
fann:  ber  $etr  ßarbinat  2tfe^  TClbani  t{t  im  ©tanbe, 
bloß  burefy  haften  unb  gublen  vieler  9Jlunjen  ju  fa^en/ 
welchen  Äaifer  btefetben  öorftelfen. 

SBenn  ber  äußere  <3inn  richtig  ift/  fo  ift  $u  wünfd;en, 
baß  ber  innere  biefem  gemäß  ttolifommen  fev>:  benn  e§  ijt 
berfelbe  wie  ein  swepter  ©piegef/  in  welchem  wir  ba$  Sße« 
(entließe  unferer  eigenen  2Ce&nlt#fett/  burd>  baS  Profil,  fe* 
$em  £)er  innere  <5imt  ift  bie  SBcrjlellung  unb  33tlbung 
ber  (Smbrucfe  in  bem  äußeren  ©innc,  unb,  mit  einem 
SBorte,  wa$  wit  (Smpfinbung  nennen.  £)er  innere  ©imt 
aber  ift  nicfyt  allezeit  bem  äußeren  proportionirt,  ba§  ift 
cS  tjl  jener  nidjt  in  gleichem  (Srabe  empfmbtiefy  mit  ber 
Sfacfyttgfett  *>on  biefem ,  weil  er  mectyanifcb  »erfahrt/  wo 
bort  eine  geijtige  SBirFung  tft  (53  fann  alfo  richtige  Seicfe 
ner  geben  ofme  (Smpftnbung/  unb  icb  fenne  einen  folgen; 
biefe  aber  ftnb  bo^jlenS  nur  getieft,  baS  <5<fyone  nacfy&u*  . 


(  395  ) 

ofymen,  mcfyt  fclbfl  ju  fmben  unb      entwerfen.  £)em. 
SBcr nt nt  war  tiefe  (Empftnbung  in  ber  SBttbfjauere*}  t>on 
ber  üftatur  erfaßt;  ßoven^etto  aber  war  mit  betreiben, 
wie  e3  fcfyeint,  mcfyr,  aB  anbere  SBitbfyauer  neuerer  Seiten, 
begabt.  €r  war  bc$  SRapfyaeB  <5d)üler,  unb  fein  3o^ 
na§,  in  ber  Gapelte  ßl;igi,  tft  befannt;  ein  wltfornmener 
SBerf  aber  t>on  tym,  im  $antf;eon,  eine  jte&enbe  Wttä&n* 
na,  nod)  einmal  fo  grofj,  atC  bie  9Zatur,  welche  er  nafy 
feines  9$eifler3  £obe  madjte,  wirb  üon  niemanb  bemerket* 
<5in  anberer  fcerbienter  SBUbfyauer  ijt  nod)  weniger  befannt: 
er  fyeißt  2oren§o  £)ttone,  ein  ©dmler  be§  £ercute£ 
gevrata,  itnb  t>on  bemfelben  ifl  eine  ftefyenbe  f)ei(.  2(nna 
in  eben  bem  £empct;  fo  ba$  jwo  ber  befren  neueren  ©ta* 
tuen  au  eben  bem  £)rte  flehen.    ®te  ftyonjten  giguren 
neuerer  SBilbfyauer  neben  biefen,  ftnb  ber  fyeil*  2tnbrea§ 
von  giamtngo,  unb  bie  Religion  t>on  le  ©roS,  in  ber 
itircfye  al  ©efu«  3$  begebe  fiter  eine  2Cu§fd)weifung,  wef* 
d)Ci  weil  fte  unterrichtet,  SBerjeifjuncj  »erbienet  tiefer 
innere  ©in«,  von  welchem  «fy  rebe,  muff  fertig,  §art,  unb 
bitblicfy  fe^n. 

gerttg  unb  fd)netf  mug  berfelbe  fet)n,  weit  bie  erffett 
dmbruefe  bie  ftdrfffen  ftnb,  unb  vor  ber  Uebertegung  ttor* 
l;erge^en:  was  wir  burety  biefe  empfmben,  ift  fd)wdcf?er. 
©icfe§  iffc  bie  allgemeine  Störung,  weld;e  un§  auf  ba§ 


(  396  ; 

®#5ite $4$,  unb  fann  bunfel  unb  ohne  ©rimbe  fet>n, 
wie  mit  allen  erflen  unb  forteilen  @inbrücfen  gefchehen 
pfleget,  bfä  bie  Unrerfuchung  ber  ©tücfe  bic  Ueberlegung 
$uldfit,  annimmt  unb  erforbert  2Ber  hier  von  Reiten 
auf  ba3  ©anje  gehen  wollte,  würbe  ein  grammaticalifcheS 
©e^irn  jetgen,  unb  fd>n>cr(id>  eine  (Smpfmbung  be£  ©anjen 
unb  eine  (5nt5ÜcFung  in  fleh  erweefen. 

3art  mufü  tiefer  (Sinn  mehr,  als  tyeftig,  f*Wr  wi* 
ba$  ©djonc  in  ber  Harmonie  ber  3:()et(e  befielet,  beren 
SMfommenheit  ein  fanfteS  Steigen  unb  ©tnfen  tjt,  ble 
folglich  in  unfere  (Smpftnbung  gleichmäßig  wirfet,  unb 
biefelbe  mit  einem  fanften  3uge  führet,  nicht  plofelich  fort* 
reißet  2Me  heftigen  (Smpftnbungen  gehen  über  ba$  ÜRite 
telbare  fyimr>e$  §um  Unmittelbaren,  ba  ba§  ©efüfjl  hinge* 
gen  gerühret  werben  foll,  wie  ein  ferner  £ag  entgehet, 
burd)  ^nmelbung  einer  lieblichen  Sflorgenrothe.  ijt 
aud)  bie  l;eftige  (Smpftnbung  ber  ^Betrachtung  unb  bem 
©enuffe  be§  &%ßmti  nachteilig,  weil  fte  ju  !ur§  ift: 
benn  fte  führet  auf  einmal  bahin,  wa§  fte  fhtfenweife  füh* 
(en  follte.  ?Iuch  in  biefer  ^Betrachtung  fd&etnt  ba§  TClter« 
fl)um  feine  ©ebanfen  in  SBilber  cingefleibet  ^u  haben,  unb 
verbcefte  ben  €>inn  berfelben,  um  bem  SBerjtanbe  ba$  83er* 
gnügen  gönnen,  mittelbar  bahin  §u  gelangem  @§  ftnb 
bd^ev  fehr  feurige,  flüchtige  Stopft,  yat  (£mpfinbung  be3 


(   397  > 

©cfyonen  ntcfjt  btc  fä^tgften  /  unb  fo  wie  ber  (§enufj  unfer 
fetbfl,  unb  ba$  wafyre  Vergnügen  in  t>cr  0?ul;e  be$  ©eijleS 
unb  be3  «ftorperö  erlangen  i|r,  fo  ijl  c3  aud)  baS  @e= 
füf)(  unb  ber  ©enufj  be$  <5d;onen,  wetcfycS  alfo  jart  unb 
fanft  fetm  muß,  unb  wie  ein  milber  £tyau  fommt,  nidjt 
wie  ein  ^ptafcregen.  ID4  ftd)  aud)  ba3  wafjre  ©ebone  ber 
menfcbltcfyen  gigur  insgemein  in  ber  unfcfyulbigen  füllen 
Üftatur  einsufleiben  pfleget,  fo  will  ef>  burd>  einen  a!?nltd)en 
©inn  gefüfylet  unb  erfannt  Werbern  £ier  tfr  fein  5Pegafu3 
notbig,  burd;  bie  ßuft  ju  fabren,  fonbern  ^allaS,  bte 
un$  führet 

£>ie  britte  tum  mir  angegebene  Cngenfcbaft  be§  innern 
©eful)B,  welche  in  einer  lebhaften  33ilbung  be$  MxafyU* 
ten  ©cbönen  befreiet,  tft  eine  golge  ber  beiben  erjleren, 
unb  nid)t  ofyne  jene;  aber  tyre  Jtraft  wacfyfet,  wie  baS  ©e? 
bdebtniß,  bureb  bie  Uebung,  welche  jenen  nid)t§  beitra- 
get £aS  empftnblidjjie  ©efübl  fann  biefe  (Sigenfdfraft  «n- 
Dollfommener,  als  ein  geübter  9Mer  obne  ©efubl/  f)äbw/ 
bergejfalt,  baß  ba3  eingebrudte  33ilb  allgemein  lebhaft  unb 
beutltd)  ifl,  aber  gefcfywacfyet  wirb,  wenn  wir  un§  baffelbe 
jtüdweife  genau  üorjlellen  wollen,  wie  e§  mit  bem  Söilbe 
be§  entfernten  (geliebten  ju  gefdjeben  pfleget,  wie  wir  auet) 
in  ben  mebrefkn  fingen  erfahren;  ju  febr  in  baS  ©ereilte 
geben  wollen,  maebt  ba$  ©anje  uerliebrem  din  bloß  me* 


C  393  ) 

djanifd;er  9Mer  aber,  beffen  t?omef)mFte§  SBcrf  ba§  spor* 
trat  ift,  fann  burd)  nötige  Uebung  feine  dinbitbung  er* 
f)Sfyen  unb  ftar!en,  bafi  biefelbe  fäl;ig  wirb,  ein  anfdjaulis 
djeS  33ilb  nad)  allen  Steilen  fich  einzuprägen,  unb  jlucfs 
weife  ju  wieberbolein 

(gS  ift  alfo  btefe  gefeit  al£  eine  feltene  ©abe  beS 
^immeB  su  fragen,  welcher  ben  <5inn  jum  ©enuffe  be$ 
<Sd)5nen  unb  bc$  Sebent  felbft  f;ieburd>  fa&ig  gemacht  l;at, 
aß  beffen  ©lütffeligfeit  in  einer  Sauer  angenehmer  <£'m* 
:pfmbung  beftefyt. 

Ueber  ben  Unterricht  5U  ber  gal;ig£eit,  ba3  @d)Sne  in 
ber  ^unjl  §u  empfmben,  melier  ba3  aweijte  <5tucf  biefer 
SCbtyanblung  ift,  fann  guerfl  ein  allgemeiner  SBorfcfytag  ge* 
macht  »erben,  welcher  hernach  burch  befonbere  (Srinneruns 
gen  in  ben  bm;en  fronen  fünften  eine  nähere  2Cmr>enbung 
haben  fanm  tiefer  §3orfd)lag  aber  ijl,  wie  biefer  (5nt= 
wurf,  nid;t  für  junge  Seute,  welche  nur  um  ihr  notbburfc 
tige§  SSrob  lernen,  unb  weiter  nicht  hinauf*  benfen  fonnen, 
welches  fiel)  fcon  felbft  uerfkhet;  fonbern  für  bie,  welche, 
nebft  ber  gahigfeit,  WtitUl,  (Gelegenheit  unb  9Jlufie  haben, 
unb  biefe  ift  fonberlid;  n5tl;ig.  £>enn  bie  Betrachtung  ber 
SÖßerfe  ber  Äimjf  ift,  wie  ^>Uniu6  fagt,  für  mufüige 
ÜDtenfchen,  ba§  ift,  bie  nicht  ben  ganzen  Sag  ein  fdjwereS 
unb  unfruchtbares  gelb  $u-  bauen  wrbammet  fmb*  £)ie 


(  399  ) 

mir  gcgonnefe  SEuge,  ift  eine  ber  grogten  ©lucffeligFeiten, 
bte  mir  t>a§  gütige  (Sefchicf,  burcb  meinen  erhabenen 
greunb  unö  #erm,  in  ffiom  ftnben  lajfen,  welcher,  fo 
lange  ich  bep  unb  mit  ü)m  lebe,  feinen  geberjtridj  von 
mir  erlanget  bat,  unb  tiefe  feiige  Sftufie  f)at  mich  m 
©tanb  gefegt ,  mich  ber  Betrachtung  ber  Jftmft  nach  mei- 
nem SSBunfche  überlaffem 

9ftein  SSorfcblag  §um  Unterrichte  eine§  «ftnaben,  an 
welchem  ftdE>  bie  Spuren  ber  gewünfehten  gäfngFeit  geigen, 
ift  folgender:  Suerft  füllte  beffen  |>er$  unb  (Smpftnbung, 
burcb  (Srflärung  ber  fd)5nften  ©teilen  alter  unb  neuer 
©cribenten,  fonberlich  ber  £)id;ter,  i%enb  erweefet,  unb 
$x  eigener  Betrachtung  bef>  ©deinen  in  atfer  %tt  juberei^ 
tet  werben,  »eil  biefer  SSeg  gut  SMFommenhetr  führet, 
3u  gleicher  Seit  follte  beffen  tfuge  an  Beobachtung  be§ 
©cfyonen  in  ber  Jtunft  gewönnet  werben,  weld;e§  nothburf^ 
tig  in  allen  Hriom  gefchehen  fanm 

Sföan  lege  bemfelben  anfänglich  bie  alten  SBerFe  m 
erhobener  Arbeit,  nebft  ben  alten  ©emälben,  cor,  welche 
©anteS  Bartoli  geflogen,  unb  bie  ©chonhett  tiefet» 
SBerfe  mit  2öaf)rf)eit  unb  mit  gutem  ©efd;macfe  angeben 
tet  bat.  gerner  Fann  bie  fogenannte  Bibel  be§  $lapf)ati$ 
gefuchet  werben,  ba§  ijl,  bie  ©efcfjichte  beS  alten  &efkr 
menteS,  welche  biefer  große  Äünjtler  an  bem  ©ewolbe  cfc 


(   400  ) 

ne§  offenen  Sanges  im  3Saticanifd;en  ^JaUafle,  t^eilö  felbft 
gemalet,  tl>eiX5  nach  feinen  Seichnungen  ausführen  lajfen. 
tiefes  SBerf  ijl  auch  t>on  uorgebachtem  Sartoli  geftos 
ehern  £)iefe  ftwer;  Söerfe  werben  einem  um>erwohntcn  2(uge 
fepn,  wa$  eine  richtige  SSovfd?rift  ber  $anb  ijl,  unb  ba 
bie  ungeübte  (Smpfmbung  bem  (Spheu  gleichet,  n>eld;er  fich 
eben  fo  letd>t  an  einen  Saum,  al§  an  eine  alte  SSflauer, 
anfanget/  ich  will  fagen,  ba$  (Schlechte  unb  ba3  ©ute 
mit  gleichem  SSergnugen  fteht,  fo  foll  man  biefelbe  mit 
fronen  Silbern  befchaftigen.  #ier  gilt,  wa3  £>iogeneS 
fagte,  bafj  wir  bie  ©otter  bitUn  follen,  un$  angenehme 
(£rfd)emungen  ju  geben»  2ln  einem  mit  Stopfjaelifcfyen 
Silbern  eingenommenen  Knaben,  wirb  man  mit  ber  Seit 
bemerfen,  wa§  jemanb  empftnbet,  welcher,  nacfybem  er  ben 
SSaticanifd)en  Apollo  unb  ben  £aocoon  an  eben  bem  £)rte 
gefefjen,  unmittelbar  nachher  ein  2(uge  wirft  auf  einige 
&tat\\tn  fcerheiligter  9Ä6nd;e  in  ber  ©t.  $eter$fird)e, 
£enn  fo  wie  bie  Söal;rl;eit  auch  ohne  Seweife  überzeuget, 
fo  wirb  ba6  ©d)one,  t>on  Sugenb  an  gefe^en,  aud;  of;ne 
weiteren  Unterricht  fcorjüglich  gefallen, 

£>tefer  S3orfd)lag  jutn  anfänglichen  Unterrichte  ijl  Dors 
ne^mlid)  gerichtet  auf  junge  ßeute,  bie,  wie  ©te,  mein 
greunb,  bis  ju  gewtffcn  Sahren  auf  bem  ßanbe  erlogen 
werben,  ober  feinen  Anführer  in  biefer  itenntnifj  \)aUn; 


(   40i  ) 

aber  auch  tiefen  fann  mehrere  ©elegem;ert  baju  t>erfcf?affet 
Werbern  9ftan  fuetye  t>te  grtechtfehen  Wliin^n  beS  ©ol? 
jiuS  welche  unter  allen  am  bejten  gezeichnet  ftnt?,  beren 
Söetrachtung  unb  (Srflärung  ju  unferem  Swecfe  nu^ 
lieh,  unb  t>on  weiterem  Unterrichte  fepn  fann*  £te  ange? 
nebmfte  unb  lebrreichfte  Sßefchdfttgung  aber,  werben  bie 
2lbbrttcfe  ber  beften  gefebnittenen  «Steine  geben,  wn  weis 
chen  eine  große  Samlung  in  in  £>eutfd;lanb  ba= 
ben  ifl;  in  $om  ftnbet  man  eine  ttolljtänbige  Samlung 
t>on  allem,  waS  in  btefer  2(rt  fchon  ijt,  in  rotten  Schwefel 
gegoffem  3u  nüfcltcher  ^Betrachtung  biefer  unb  jener,  fann 
meine  SBefcbreibung  ber  Stofcbifchen  gefcbm'ttenen  Steine 
bienem  2öill  fiel)  jemanb  in  fojtbare  SBerfe  einladen,  fo 
ijl  berjenige  S5anb  be$  glorentinifchen  SÖhtfei,  welcher  bie 
Steine  enthalt,  bejbnberS  &u  h^en* 

S5efmbet  fiel)  ber  gum  Schonest  an^ufül;renbe  Sinabt 
an  einem  großen  £)rte,  wo  bemfelben  mimbliche  #nweifimg 
fann  gegeben  werben,  fo  würbe  ich  biefem  anfänglich  nichts 
anberS,  at§  jenem,  ttorfchlagem  2(ber  wenn  beffen  Lehrer 
bie  feltene  Äenntnifj  fyatte,  bie  Arbeit  alter  unb  neuer 
Mnjrler  ju  unterfchetben ,  fonnte  ju  bin  2Cbbrücfen  alter 
Steine  eine  Samlung  t>on  ^bbruefen  neuer  gefebnittener 
Steine  gefucfjet  werben,  um  au§  bepber  SSergleicbung  ben 
begriff  be$  wahren  Schonen  in  ben  alten,  unb  ben  irm 


(    402  ) 

gen  Skgriff  fcefielbett  in  ben  mehreren  neuen  Arbeiten  §u 
feigem  Diel  fann  ge§eiget  unb  begreiflich  gemacht 

werben,  auch  o^ne  TCnwetfung  in  ber  3etchnung:  benn  bic 
£eutlichfeit  erwachft  au§  bem  ©egenfa^e,  fo  wie  ein  mit« 
telmdfiiger  ©änger  neben  einem  h<*rmonifchcn  Snjtrumente 
fenntlich  wirb,  welcher  im  ©ingen  ofme  baffelbe  anbcrS 
fchiem  £)te  Seichnung  aber,  welche  zugleich  mit  bem 
(Schreiben  fann  gelehret  werben,  gibt,  wenn  tiefelbc  &u 
einer  gertigfeit  gelanget  iji,  eine  völligere  unb  grunblichere 
Äenntni^ 

tiefer  ^Privatunterricht  au§  Tupfern  unb  2lbbrucfen 
bkibt  unterbeffen  wie  bie  gelbmefferer;,  auf  bem  Rapiere 
gejeidmet;  bie  GEopie  im  kleinen,  ift  nur  ber  ©chatten, 
nidt>t  bie  SBafyrfyeit,  unb  e§  ifl  t)om  #omeruf>  auf  beffen 
fcefte  Ueberfefeungen  fein  größerer  Unterfchteb , '  at§  uon  ber 
Gilten  unbbeS  dia^acU  Derlen  auf  beren  2Cbbilbun? 
gen:  biefe  ftnb  tobte  Silber,  unb  jene  rebem  (§§  fann 
alfo  bie  wahre  unb  völlige  Jtenntnif*  be$  ©chonen  in  ber 
Äunft  nicht  anber6,  al$  bttreh  ^Betrachtung  ber  Urbilber 
felbft,  unb  vornehmlich  in  9£om  erlanget  werben,»  unb  eine 
Steife  nach  ^talkn  ijt  benjentgen  ju  wunfd;en,  bie  mit  gcU 
higfeit  jur  Jtenntnifi  be$  <5d)5nen  ton  ber  9ktur  begabt 
fmb,  unb  hinlänglichen  Unterriebt  in  berfelben  erlanget  f^5 
bem    2Cufer  dtom  muß  man,  wie  Diele  SSerliebtc,  mit 


(  4°3  ) 

einem  SBlicFe  auf  einen  ©eufjer  §ufrieben  fep,  baS  ifl, 
baS  SBenige  unb  ba3  SÄtttclmdßtQe  ^od&f^afeen. 

@£  ijt  befannt,  baß  fowobl  *>on  alten  äBcrfen,  als 
ton  ©emalben  berühmter  Sföeijter,  feit  ljunbert  Sauren  bes 
tradjtltdje  ©tiefe  auS  9tom  in  anbete  ßanber,  fcmberlicty 
nad)  (Snglanb,  roeggefuljret  »orben;  man  fann  aber  t>ets 
fiebert  fetm,  baß  baö  beße  in  9£om  geblieben  ift,  imb  t>er* 
mutljlid)  bleiben  wirb»  Sie  fcornebmjte  ©amltmg  t?on  2(k 
tertbümern  in  (£nglanb,  ijt  bie  ^embrofifc^e  ju  2Bi(s 
ton,  unb  in  berfelben  ift  alles,  tt>a3  ber  ßarbinal  Wla%as 
xin  gefammelt  l>at;  man  muß  ftd)  aber  burd;  ben  9fas 
men  be§  Äünftler^  GleomeneS  unter  etlichen  <5tatütix 
fo  wenig,  al§  burd;  bie  an  einigen  SSruftbilbem  §u  ÜÄün? 
$en  gefegten  Rufnamen,  irren  laffen:  e§  ijt  leicht  gepftfr. 
fen  bem,  ber  leicht  tanket.  9^ac^>  biefer  fommt  bie  ?£runs 
bellifdje  ©amlung,  in  welcher  ba$  befle  <Stucf  eine 
confularifdje  ©tatuc  ijl,  unter  bem  tarnen  Cicero,  fc% 
lid)  wirb  in  bevfelben  nickte,  fetjn,  n>a6  fc^ön  beißen  fann» 
(Sine  ber  fd)6njlen  <§tat\wi  in  (Snglanb,  ift  eine  Stfana, 
welche  #err  @oof,  eb^m^%r  ^nglifdjer  fJ^inijler 
§loren§,  fcor  tuerjig  Sal;ren  au§  dlom  roegfubrete*  €?ie 
ijt  im  Saufen  unb  ©cfyteßen  wgeftellet,  twn  auSnefjmcn- 
ber  Arbeit,  unb  e§  fehlet  il;r  nichts,  al§  ber  Äopf,  tpe%r 
neu  5U  glorenj  gemacht  ijt. 


(  m  ) 

Sn  granfreidj  ifi  btc  bejte  Statut  ber  genannte 
©ermanicuS,  §u  SSerfatUeS/  mit  bem  wahren  tarnen  beS 
üünfrterS  Gieome neS,  unb  tiefe  gigur  fjat  feine  befom 
bere  ©d)onfyett,  fonbern  fd>etnt  naty  einem  gero6l;nlid)en 
Lobelie  im  £eben  gearbeitet  $u  fe^m  Sie  &knuS  mit 
bem  fronen  fütteren,  an  eben  bem  £)rte,  als  roeld;er 
bafdbft  für  ein  Sößunberwerf  gehalten  mirb,  ift  n?a&t*fd)em* 
lid)  eine  ßopie  ber  unter  eben  bem  Sftattrcn  noer;  berübnu 
teren  SBenuS  im  ^attafte  garnefe;  aber  aueb  biefe  fann 
l aum  unter  ben  Statuen  t>om  aroepten  SKange  (leben ,  unb 
bat  außerbem  einen  neuen  .Stopf;  welches  ntd>t  ein  jeber 
füe$t/  wn  ben  llrmen  nicfyt  511  gebendem 

Sn  Spanien,  unb  &n>ar  ju  'tfranjuej,  tvo  bie  efyema; 
lige  £)befcatcbifcbe  <5amhmg  üon  2£Uertbumern  flehet 
welche  ber  ^ontejin  GfjrijUna  geborete,  ftnb  baS  Söeftc 
äween  roabrbaftig  fd>6ne  ©emi,  (n>eld)e  man  insgemein 
dajlor  unb  ^)ollur  nennet)  unb  biefe  ftnb  feboner,  aß  aU 
lee,  n>a§  in  granfretd)  ift»  gerner  ift  bafelbft  ein  über= 
aus  fcfyoneS  ganzes  SBruftbilb  beS  2CntinouS,  über  2e; 
benSgrofüe,  unb  eine  fä(fd)lid)  fogenannte  liegenbe  ßleopas 
tra,  ober  fcfylafenbe  9tympb^  £>aS  übrige  biefer  <3anu 
lung  iji  mittelmäßig;  unb  bie  Stufen  in  lebensgroße  f>a* 
ben  neue  Jtopfe,  t>on  (Srcole  ger rata  gemalt;  *>on 
bejfen  #anb  auefy  ber  ganje  Apollo  ifL 


(  405  ) 

Sn  £>eutfd)lanb  fehlet  eä  ebenfalls  ntcfyt  an  SBerfen 
ber  alten  Äunjt  3u  Söten  aber  ijt  md)t§,  wa§  <&xwl)c 
nung  üerbienete,  auger  ein  fd;one§  ©efdg  m  Marmor,  in 
ber  (Grefte  unb  gorm  ber  berühmten  SSafe  in  ber  §3tllä 
33on$efe,  mit  einem  ergaben  gearbeiteten  SSaccfyanale  ums 
l;er.   £)tefc3  @iu<f  ijl  in  $om  gefunben,  unb  gehörete 
bem  ßarbinale  9ttc,  bei  ©itibice,  in  beffen  ^allajte  §u 
Neapel  e3  jtanb.    $8et>  Berlin  ju  (Styarlottenburg ,  ftetyt 
bie  ©amlung  alter  SOBcrfe,  welche  ber  Garbinal  $Polu 
gnac  &u  9vom  gemacht  $afc  £)a3  befannteffc  ftnb  eilf  gis 
guren/  welche  ber  ehemalige  SBeftfcer  eine  gamitie  beS  2p? 
comebeS  getauft  bat,  ba$  ijt,  2Cd)iüe§  in  SBeiberlleiberu 
unter  ben  Softem  wn  jenem  üerfteef et :  man  muß  aber 
wijfen,  baß  alle  äußern  Steile  biefer  giguren,  fonberltcfy 
bie  Äopfe,  neu,  unb,  wa$  bas  fcfylimmjre  ijt,  t>cn  jungen 
Anfängern  in  ber  granjojtfcben  2Ccabemie  $u  £Rom  gemacht 
worben  ftnb;  ber  Jtopf  be§  fogenannten  2t)comebe<3,  ijl 
ba§  £3ilb  be$  berühmten  $errn  t>on  ©  t  o  f d?*  £)a§  be(le 
©tütf  bafelbft,  ift  ein  ftfcenbeS  ittnb  &on  dr^t,  welches  mit 
ben  ^noeben  fielet,  welche  bie  ©riechen  Tljtragali,  unb 
bie  Horner  £ali  nenneten,  unb  anjiatt  ber  2Burfel  biene* 
tem  £>er  größte  <£d>ak  tum  TOertbümern  beftnbet  ftd) 
Bresben:  eS  begebet  berfelbe  au§  ber  ©allerie  ßf)igt  in 
$om,  welche  itonig  KuguftuS  mit  60,000  <5cubi  erjlanb, 


C  406  ) 

unb  benfefben  mit  einer  ©amlimo  fcon  <5tat\m\  mmfyxU, 
weld&c  ber  $crr  CEarbinal  Wer»  2Hbani  bemfelben  für 
io/ooo  ©eubt  überlief  3$  fann  aber  ba§  SSorjüglicblU 
von  <3d)onl;eit  ntd)t  anheben,  weil  bie  bejlen  ©tatuen  in 
einem  ©djuppen  tnm  Uretern,  wie  bie  geringe  gepaefet, 
jianbcn,  unb  $u  fetjen,  aber  nicfyt  ju  betrauten  waren» 
Einige  waren  bequemer  gesellet,  unb  unter  benfelben  finb 
brep  befleibete  weibliche  giguren,  welche  bie  erften  #ercufo: 
ntfd>en  (sntbeefungen  finb» 

S3on  ©emalben  beS  großen  dtayfyatU,  ijt  m  dng* 
lanb  nitytö,  wo  eö  nid)t  ein  <5t»  ©eorge  be§  ©rafen 
^embroefe  tjt,  welcher,  fo  t>iel  icb  mid)  entfmne,  bem 
tn  ber  ©aderie  be§  #er$og$  t>on  £>rlean§  dfynlicf)  ifr; 
jener  ift  &on  $agot  gejlocfyen»  3u  $<*mptoncourt  aber, 
ftnb  fteben  Kartone  beffelben  ju  eben  fo  tuel  Tapeten,  weis 
dje  in  ber  <St»  speterSfircfye  tterwatyret  werben:  biefe  finb 
von  ortgnt)  geflogen.  9^eultd>  würbe  bem  Äontge  in 
<£nglanb  Don  ßorb  ^Baltimore  eine  Seicfynung  ber  33er* 
flarung  @bri|ii  fcon  biefem  großen  Stifter,  groß  wie  ba§ 
Original,  au§  dlom  jum  ©efcfyenfe  überliefet,  welche  ms 
ntutblid)  an  eben  bem  £>rte  wirb  aufgekantet  werben» 
(56  ifl  biefelbe  auf  ba§  SBerf  felbjl  abge^icfynet,  mit  fcfywer 
nadf^uabmenber  «ftunjt  in  febwarjer  treibe  auSgefütyret,  unb 
btefe  berge  jialt  auf  ba§  5>a^ter  befefitget,  baß  bie  Seid;* 


(  40?  ) 

imttgj  nichts  letbcn  fann.  ©ic  f  ernten,  mein  greunb!  ben 
^imjller  berfelben,  ^errn  Sofyann  ßafanoöa,  ben  grofc 
ten  3eicfjner  in  £Rom  nad)  SÖJengS,  beffen  SDleifler,  unb 
tt>iv  fyaben  btefeS  einzige  2Ber!  me^rj  al§  einmal,  betraf 
tet  unb  benmnbert 

Sn  granfreiefy,  unb  jwar  ftu  SkrfailleS,  tffc  t>Ce  bes 
rühmte  gamilte  bc§  3£apf;ael3,  t?on  ßbeling  geffo 
d)cn,  unb  nacfyf)er  tton  gret),  nebfi  ber  ßatfyarina* 
Sn  Spanien,  im  @famal,  ft'nb  ©tücfe  t)on  beffen 
$anb,  r>on  welken  ba§  eine  eine  9flabonna  tjt  Sn 
£>eutfd)lanb  finb  jwep  ©tu^e:  ju  SBien  bie  ßatfyarina, 
unb  ju  £)re$ben  baS  2(ltarblatt  aus  bem  Älojier  @t 
©ijto  &u  ?)iacen^a;  aber  bicfeS  tfi  ntc^t  wn  beffen  beßen 
Lanier,  unb  jum  Unglutf  auf  #einen>anb  gemalet,  ba  befc 
fen  anbere  SGScrfe  in  £>el,  auf  #ol§  ft'nb;  bafyer  fyatte  baf* 
felbe  bereits  Diel  gelitten,  ba  eS  au§  Statten  anfam;  unb 
wenn  baffelbe  twn  beffen  Seicfynung  fonnte  einen  S5egriff 
geben,  fo  bkibt  berfelbe  aus  biefem  ©tuefe  mangelhaft 
wn  beffen  ßolorit.  ßin  fcermetjnter  Slapljacl,  welchen 
ber  Jtönig  t)on  Greußen  t>or  einigen  Sauren  in  SKom  für 
3000  <5cubt  erflehen  lief!,  ift  üon  feinem  ^unft^erfianbigert 
allster  für  beffen  Arbeit  erlannt  roorben;  bafjer  auefy  fein 
fcfyriftltcfyeS  Seugnif*  ton  ber  Sftcfytigfeit  beffelben  $u  ertyak 
ten  war. 


(   408  ) 

2CuS  tiefem  fBcr^etd^niffc  ber  beflcn  SQBerfc  alter  äSilb* 
fjaucr  unb  ber  ©emalbe  beS  3ia^I;aet§  auger  9tom  mit) 
Stalten,  ifr  bet  Schlug  ju  jiefyen,  bag  baS  <Sd)6ne  in  ber 
«ftunfi  anberwarts  nur  einzeln  fep,  unb  bafj  bie  (Smpftn* 
bun$  beffelben  allein  in  SSom  ttollig,  richtig  unb  verfeinert 
werben  fonne*  £)icfe  £auptjtabt  ber  SSklt  bleibet  nod)  ifeo  eine 
unerfcfyopflidje  £luellc  t>on  @d?6n^ctten  ber  Äunft,  unb  eS 
wirb  f):er  in  einem  Monate  mefyr  entbeefet,  als  in  ben  üers 
föutkttn  (Stäbtcn  bct>  Neapel  in  einem  Safyre.  9tad)bem 
id)  ber  TCb^anbtung  über  bie  <5d)6nl;eit  in  ber  ©efcfyicfyte 
ber  «ftunji  alleS,  waS  in  Stalten  aus  bem  2tltertf)ume  t>oti 
<&d)bi\t)zit  übrig  ift,  unterfucfyet  fyatte,  glaubte  td)  nimmers 
mefyr  einen  ferneren  .Stopf  männlicher  Sugenb,  als  ben 
Apollo,  ben  23orcj{?cftfd)cn  ©eniuS,  unb  ben  Sftebiceifdjen 
3Sacd>uS  in  Sftom,  ju  ftnben,  unb  id)  würbe  auger  miefy 
gefefeet,  ba  mir  eine  faft  nodj)  f;6f)erc  ©d)6nfyeit  in  bem  ©es 
ftcfyte  eines  jungen  gaunS,  mit  jwc*)  f  leinen  Römern  auf  ber 
©tiwe,  §u  ©eftcfyte  fam,  welcher  nad)  ber  Seit  entbeefet  ijV 
unb  ftdfo  in  ben  $ä)tbcn  beS  SSilbfyauerS  @at>a ceppt  befm* 
bet.  (5S  fehlet  bemfelben  bie^lafe,  unbetwaS  t>on  ber£)bers 
lippe;  was  für  einen  ^Begriff  würbe  biefer  Äopf  geben,  wenn 
er  unbefcfyabigt  wäre!  (Eine  ber  gelehrteren  <5tat\\tn  aus  bem 
TUtertfjume,  würbe  im  SJlonate  $fla\)  biefeö  1763»  Styxtf, 
bev^lbano  in  einem  SBeinberge  beS  springen  zitiert,  ent* 


(   409  ) 

becfet.  €3  jf eilet  btcfetbe  einen  jungen  Saun  vor,  weichet 
eine  große  3Rufd;cl  vor  bem  Unterleibe  I;alt,  woraus  2Baf* 
fer  lief,  unb  bte  gigur  flauet,  mit  geneigtem  Raupte  unb 
gefrummetem  Seibe,  in  baffelbe.  £)er  glorcntintfcfye  tan? 
^enbe  gaun  febeint  fyaxt  neben  biefem,  unb  man  fann  u)rt 
mit  feiner  ©tatue  fuglicber,  al§  mit  bem  von  mir  be* 
fd;riebenen  (Sturze  be$  vergötterten  ^crcute§r  in  SSergleiz 
$ung  feiern  &  wirb  alfo  künftig  ein  ?ntierifd;er  gaun 
berübmt  werben,  wie  e§  ber  33orgbeftfd)e  fdlfdjtfd;  genannte 
Seester,  unb  ber  garneftfdjc  ^erculeS  ijh 

9laü)  biefem  allgemeinen  83orfd)lage  jum  Unterrichte, 
folltc  berfelbe  aud)  auf  baS  befonbere  ß0m  führen ,  wek 
d;e§  einer  jeben  ber  bm;  fcfyonen  fünfte,  ber  Maleret)/ 
5Bilbbauere\),  tmb  ber  SBanfunji,  eigen  ijf,  wenn  biefeS 
gelb  nid)t  51t  weitlduftig  fym  51t  beftreiten  wäre»  3$ 
muß  naefy  ben  ©rangen  biefer  ©cfyrift,  unb  naefy  benjenu: 
gen,  bie  mir  anbere  widrige  Ausarbeitungen  unb  ©efdjdfc 
te  fefcen,  midj  begnügen,  einzelne  Blumen  unb  trauter 
auf  bemfelben  §u  fudjem 

£)a§  ©d)6ne  in  biefen  Äünjfen  i(l  fcfywerer  in  ber 
(Erfieren,  (eiebter  in  ber  äwepten,  imb  nod)  leichter  m  ber  I 
dritten  einjufeben;  ber  SBeweiS  aber  von  ber  Urfacfje  be§ 
©cfyonen,  i|t  allcntbalben  fd)wer,  unb  tyter  flitt  ber  be* 
fannte  ©afc,  bafi  ntd[?td  fdjwerer  tjr,  als  ber  SBeweiS  cu 


(  4io  ) 

ner  augenfd)einlid>en  2Bafyrf)eit,  unb  bie  t?on  allen  burd> 
#ülfe  ber  <5inne  begriffen  ttrirb. 

3n  ber  SkuFunft  iji  ba5  @d>one  mefyr  allgemein, 
weit  e§  öorneI)mlicfy  üt  ber  Proportion  beftefyt:  bentt  ein 
(Maube  fann  burcfy  biefelbe  aüein,  o^ne  3ierratf)en,  fcfyoit 
werben  unb  fepn*    Sie  &Mlbfyaueret)  fyat  jwet)  fernere 
Steile,  nemlid)  ba§  Kolorit,  unb  ßid)t  unb  ©chatten,  nicfyf, 
burd)  tt>ctdf?e  btc  Maleret)  tyre  gröfjte  ©djontyeit  ergebet, 
unb  alfo  ijt  c§  ftufenwetö  (elfter,  btc  eine,  als  bie  anbere 
«ßunft,  ju  bcftfecn  unb  einzufeuern   %vl$  biefem  ©runbe 
Fonnte  35er nint,  ofyne  (Befiel  be$  menfd>Hcr>cri  ©d)6nen, 
ein  großer  SSaumeifler  fcpn,  welches  Sob  berfelbe  in  ber 
SBilbfyauerep  ntd>t  üerbtenct  SMefeS  ift  fo  ftnnXtd^,  bafi  e$ 
micfy  wunbert,  wie  e§  ßeute  geben  Fonnen,  welche  gejweü 
feit/  ob  bie  Maleret)  ober  bie  SMlbfyaucrep  fcfywerer  fct> : 
bcnn  bafü  ef>  in  ben  neuern  Seifen  weniger  gute  SBtlbtyauer, 
aB  SDtaler,  gegeben,  Fann  biefeS  mdjt  zweifelhaft  machen, 
#ierau$  folget,  ba  baS  ©d;6ne  in  ber  33 tf blauem)  mefjr, 
al§  in  ben  bepben  anbern  fünften,  auf  <5in$  gerietet  ijt, 
ba£  bie  Smpftnbung  beffelben  in  tiefen  fo  triel  feltener 
fepn  muffe,  ba  biefelbe  in  jener  jlunft  feiten  ijt,  wie  ftd) 
btefeS  aud>  fogar  in  SRom  felbjt  an  ben  neueren  ©ebauben 
offenbaret,  unter  welken  wenige  naefy  ben  Regeln  ber  wafc 
ten  ©djonfjeit  ay§gefitf)ret  finb,  wie  e§  bie  wn  SSignola 


(  4ii  ) 

of;ne  2Cu§na^me  ju  fet>n  Pflegern  Sn  gtorcnj  iji  bie  fd)6ne 
SSaufunjl  fc^r  fetten;  fo  6a|  nur  ein  einiges  fleineS  #au3 
fd)6n  feigen  fann,  welches  aud)  bie  glorentiner  als  ein 
SBafyr^eidjen  weifen:  eben  tiefet  fann  man  von  Neapel 
fagem  SSenebtg  aber  Übertrift  btefe  bevjben  ©tdbte  burdfr 
Derfcfyiebene  9>alldjte  am  großen  ßanalc,  welche  t>on  Dallas 
t>to  aufgefüllt  ftnb,  $fan  macfye  felbfl  ben  (Schluß  tum 
Stalten  auf  anbere  ßdnber*  i  Sn  dtom  aber  ftnb  mefjr 
fdjone  $PalIdfte  Mb  ^aufer,  als  in  gan;*  Statten  5ufam* 
men  genommen;  ba§  fcfyonfte  ©ebdube  unfercr  Seiten,  tjl 
bie  SSilla  beS  Gerrit  GarbmafS  2llcr*  Sllbant,  unb  ber 
©aal  in  berfclben  fann  ber  fcfyonfre  unb  prddjtigjle  in  ber 
Söett  feigem 

£)er  Snbegriff  be§  ©cfyoncn  in  ber  S3aufunft,  tjl  an 
bem  fcfyonjren  ©ebdube  in  ber  SBettju  fucfyen,  unb  biefeö  tjl 
®U  3)eter.  £>ie  Langel,  welche  f)ter  Gambe  II  in  feinem 
SBrittannifcljen  SSttrut>tu6/  unb  anbete  fmben,  ftnb  wie,  tnm 
4)6renfagen,  unb  fyaben  nid)t  ben  geringjten  ©rumx  Sftan 
fefcet  an  ber  »orberen  ©eite  au§,  bajj:  bie  £>efnungen  unb 
©lieber  berfelben  ber  ©rofüe  be§  ©ebdubeS  nicfyt  propor^ 
tionirt  fetm;  aber  man  !;at  ntd)t  bebad;t,  baß  biefe 
meinten  Langel  burefy  ben  SSalcon,  auf  welchem  ber  $)abjt 
fowofjl  tyier,  afö  @t  Sodann  Lateran,  unb  ju 
fOZaria  üSttaggtore,  ben  €5cgen  ju  erteilen  pfleget,  noty* 


(    4*2  ) 

wenbtg  entfielen*  £>ie  llttiföz  £)rbnung  an  btefev  ©ette 
tfl  ntd>t  bober,  «IS  biejenige,  welcfye  ba$  ganje  ©ebaube 
fcat  £>er  üermcpnte  $auptfeblcr  aber  ijf,  baß  ßarlo  Wla* 
bemo,  ber  &5aumeifter  ber  wrberen  «Seite,  biefelbe  in  mit 
fyerauö  gefufyret,  unb  anjtatt  be§  ©rtcc^ifd>eri  .ftreujed,  wo 
bte  ßuppola  in  ber  5D?tttcn  gewefen  wäre,  btefem  Tempel 
bie  gorm  beS  £ateinifcf)en  üreu§e§  gegeben  fyabe,  £)iefe$ 
aber  gefdjab  auf  33efebl,  um  ben  ganzen  g)tafe  ber  alten 
Äircfye  in  bem  neuen  ©ebdubc  emjufcblteßen.  £>iefe  33er« 
langerung  war  bereite  üom  £Rapb<*el,  als  Söaumeifler  t>on 
€5t  ^>etcr,  wr  bem  Sflidjael  SCngelo,  entworfen,  weit 
$e§  man  au§  beffen  ©runbrtjfe  bet>m  (5  er  Ii o  ftebt,  unb 
ÜÖltcfyael^ngelo  fcfyeint  in  ber  Sfyat  eben  biefen  ^Sorfafe 
gehabt  ju  fjaben,  wie  beffen  ©runbrip  bepm  25onannt 
jetgek  (§3  würbe  auefy  bie  gorm  be$  ©ried)ifd)en  JtreujeS 
wiber  bic  Regeln  ber  alten  SBaumeiffer  gewefen  fet>n,  wel* 
d)e  letyren,  baß  bie  25reite  eines  Tempels ,  ein  £)rittl)etf 
ber  Sange  beffelbcn  galten  foll. 

Sn  ber  SBilbfyauerep  ber  alten  SBerfe,  ijl  bie  erjfe 
Äenntntß  jur  Uebung  ber  (Smpfmbung  be§  ©d)6nen,  ber 
Unterfcfyieb  be§  Gilten  unb  bleuen  an  eben  berfelben  gigur. 
3Der  Langel  biefer  itenntnif*  l;at  mel  vermeinte  Kenner 
unb  <5crtbenten  fcerfübret;  benn  e§  ijt  biefelbe  nicfyt  allenk 
halben  fo  Ictdfjt,  wie  an  ben  Ergänzungen  ber  &tatutn  im 


(  4*3  ) 

$Paßa|le  ©tufttniant,  bie  auci)  Anfängern  im  guten  ®e* 
fdjmatfe  @fei  machen.  3*  «te  ^      te«  Sufdfcen  t>cr 
gigur  felbfh  t>enn  bie  berfelben.  beigelegten  Seiten  ftnb 
nicftt  unter  tat  (Smpfmbung  be£  <5d>6nen  begriffen,  2£Ue 
©cribenten  haben  fxd>  bep  bem  jbgenannten  garncfifchen 
£)d)fen  betrogen,  wo  ftc  nichts  neue£  gefunden  haben;  aber 
ba$  ©efübl  be$  Schonen  hatte  ihnen  über  ganje  halbe  gi= 
guren  bicfeö  SS5erf6,  wenigften$  Swetfel  erwecfen  follen, 
3m  9ta<fen$en  tjl  nicht  alle?>  fd;6n,  (benn  e$  waren  auch 
t)or  ältere  gute  unb  fd>lcd>te  Jttmjtler,  wie  5) lato  im 
Gratpluö  fagt)  aber  auch  wenig  fehlerhaftes  unb  fchlechteS, 
unb  ba  in  unferer  9Zatur  baSjenige  fcollfommen  ^fft>  wa$ 
bie  wenigen  gebler  bat,  fo  finben  fidb  in  biefem  SSerftanbe 
t)iel  giguren  ber  2Uten,  welche  für  fcbön  gelten  f innen. 
2lber  ba$  2tbjlracte  unb  bloß  (Schone  ijl  t>on  bem  3fal* 
brucfe  in  ber  ©cbonheit  wohl  §u  unterfcheiben :  ber  SSatb 
canifcbe  Apollo  ift  ein  ©eftcf)t  t?on  biefer  2Crt,  ber  SSorghe* 
fifdje  ©emuS  t>on  jener;  ber  ^opf  be§  Apollo  fommt  nur 
einer  unmutigen  unb  ueracfytenben  (Sotttyit  ju»  £>a$ 
SSefleibete  ber  alten  giguren  fann  in  feiner  %xt  fchon,  wie 
ba3  9lac?enbe,  ^ei^cn:  benn  alle  ihre  ©ewdnber  fmb  gut 
unb  fd;on  geworfen,  unb  nicbt  alle  ffnb  nach  naffen  ©e* 
wdnbem  gearbeitet,  wie  insgemein  irrig  »orgegeben  wirb; 
biefeS  finb  bie  feinen  ©ewänber,  wekbe  nahe  am  gleifcbe 


c  414-  ) 

liegen  mit  ntebrigen  unb  fleinen  galten*  SJJan  Unn  alfo 
au§  biefem  ©runbe  bie  neuem  Jlünfller  nid)t  enffdjulbigen, 
bie  in  fyijtorifcben  Sßerfcn,  onflatt  ber  ©ewdnber  ber  Alten, 
ftd;  anbete  gebilbet  fyaben,  bie  niemals  gewefen  ftnb. 

litt  ben  erhobenen  ItxMtm  ber  Alten  l;aben  einige 
©cribenten,  welche  t>on  ifyren  Sßerf'en  nur  wie  bie  pigrimme 
twn  OJom  reben  fonnen,  auszufeilen  gefunben,  baß  alle 
giguren  gleid)  erhoben  fepn,  ol;ne  malerifcfje  Abweidjung, 
welche  tterfdjtebene  ©umbe  unb  SBetten  erforbert  €>te 
feigen  biefeS  aB  erwiefen  fcorauS,  unb  fliegen  auf  eine 
Ungefcfyicfltdjfeit,  als  wenn  e3  fd;werer  tvdre  flacfy,  als  er= 
fyoben,  §u  mobellirem  liefen  fagc  man,  bafj  fte  t)ielcf> 
nicfyt  wiffen:  <$  ftnben  ffd)  fold;e  SSerfe  üon  bve^  üerfdnes 
fcenen  Abweisungen  unb  (£rf)obenf)etten  ber  Spuren,  unb 
ein  folcfyeS  ftefyt  in  bem  prächtigen  ©aale  ber  SSiUa  2(1= 
banu  3n  SBevfen  neuerer  SBilbbauer  mup  man  wn  ber 
gemeinen  $eget  abgeben;  man  fann  l)ier  nid^t  allezeit  t?on 
bem  SBerfe  auf  ben  SDfeifter  fd)lief?en:  benn  <£.  bic 
©tatue  be§  $  £)omtnicu3  mit  ber  -ftleibung  feine?»  £)ts 
ben§,  in  <5t  ^eter,  war  bem  getieften  le  ©ro3  ein 
fa(l  umiberwinbltdjer  SBiberftanb  jur  <Sd;on^eit  ju  gelangen, 

£>ie  ©d)6nl;eit  in  ber  9ttalerep  ijl  fowofyl  in  ber  3ci<$= 
nung/  unb  in  ber  ßompofttion,  als  in  bem  Kolorit,  unb 
im  Sickte  unb  ©Ratten.  Sn  ber  3ei$mmg  ijl  bie  ©$8n» 


(   415  ) 

Ijeit  felbft  ber  5>robterftcm/  aud;  in  bem,  wa§  gurcfyt  er? 
wecfcn  foll:  fccnn  was  t>on  t>cr  fronen  gorm  abweiset/ 
fann  gelebt,  aber  nicfyt  f^)6u  öejeic^net  Reißen*  föerfdjie^ 
bene  gtguren  in  bem  ©ottermable  beS  9^apI;aeB,  fon* 
neit  mit  biefem  ©afce  nid>t  befielen;  aber  biefeS  SBerf  t(l 
wn  teffeu  ©cfyülern  auSgefübret,  unter  welchen  ©tulio 
Romano/  ber  ü)m  am  liebffen  war/  ba§  ©effi^l  be§ 
wahren  <5df>onen  nicfyt  befaß»  Da  bie  Stopfjaelifcfye  ©cfyule, 
welche  nur  wie  bie  Sföorgenrotbe  b^^ov  fam,  aufborete, 
»erliefen  bie  ^ünftter  ba$  Wtertfjum,  unb  gingen,  wie 
wrber  gegeben  war,  ibvem  eigenen  £>unfel  naefy.  &urdf> 
bie  be^ben  äuccfyari  fing  baö  SBerberbmf  an,  unb  ©tu? 
feppe  twn  2Cr^ino  t>erblenbete  fid)  unb  anbete«  33etmaf)e 
fwnftig  Sabre  nad)  bem  SSapfcael  fing  bic  <5d)u(e  ber 
Paracet  an  ju  bliu)en,  beren  Stifter  ßubwtg,  ber  aU 
tere  wn  ifyncn,  nur  auf  t>ier$eben  £age  Sforn  fafy,  unO 
folglicb  feinen  Unfein,  fonberlicfy  bem  <$annibal,  in  ber 
Seidjnung  ntd?t  bekommen  fonnte*  £)iefe  waren  (£clec= 
tici,  unb  fugten  bie  SRzintyit  ber  2ttten  unb  be5  S^a= 
ptyazlt,  ba$  SCSiffen  be$  9JHd>ael  2Cnge(o,  mit  bem 
Sfteicfytbume  unb  bem  Ueberfluffe  ber  SBenetianifcben 
le,  fonberltd)  be3  $)aolo,  unb  mit  ber  gr&blicb^eit  bes 
Combarbifcben  sJ)infeB  im  ßorreggto,  ju  weinigen. 
3n  ber  ©cfyule  be$  ^tgofUno  unb  be§  #annibaU  tya? 


(  4i6  ) 

ben  ftd>  £)omenidjtno,  ©uibo,  ©uercino  unb  2tk 
bano  Qebilbet,  bte  ben  SJiufym  ü;rcr  SDteifkr  erreicht,  aber 
aB  Wafyatynm  muffen  o,ead)tet  werben* 

(  Moment d)tno  ffcibtrte  bie  2ttten  metyr,  atö  olle 
9lad)folaer  bei:  Paracet,  unb  arbeitete  ntd)t,  bewr  er 
<md)  bie  ^ertttgpen  Steile  ge^tcfynet,  wie  man  unter  ans 
bern  au§  ad)t  großen  Sßanben  feiner  3eidjmuna,en,  in  bem 
Sflufeo  beS  £errn  Garbinal  %Uv.  2Uba  nt,  welche  ifco  ber 
Äonia,  fcon  @nafohb  bef%t,  bartfmn  t;ann;  im  9latfenben 
aber  bat  er  bte  3fa#)aelifd)e  Sleinigfeit'  nidtf  erreicht, 
©utbo  ift  ftd)  ntebt  gkid),  weber  in  ber  3ctd)nuna,,  nod; 
in  ber  2tu3ful;runa,:  er  fannte  bte  ©d)oiu)eit,  aber  er  Ijat 
bicfelbe  ntd>t  aUejett  erretd;et  ©ein  2C^oUo  in  ber  berulmts 
ten  Aurora  tft  nichts  weniger,  als  eine  fcfyöne  gigur,  unb  ift 
gegen  ben  %$oüo  wn  SJUngS  unter  ben  Stfufen  in  ber 
fßiüa  3Ubam,  wie  ein  ^ned)t  ge^en  bejfen  4>errn*  £>er 
Äopf  feines  ^rjcn^eB  ift  fd)6n,  aber  nid)t  ibealtfdS)*  ©ein 
erfteS  unb  ftarfc§  Kolorit  UtiUf  er,  unb  na&m  eine  I;eUe, 
flaue,  unb  unfrafttge  2trt  am    ©ueretno  l;at  fid>  im 
iftaefenben  ntd)t  twrnefymlid/  gejeißet,  unb  banb  ftd;  ntcl;t 
an  bie  ©trenne  ber  SJa^aeltfcben  3eid)tuma,,  unb  ber  %U 
ten,  beren  ©emanber  unb  ©ebraucfye  er  aud)  in  wenig 
SBerfen  beobachtet  unb  nad)geaf;met  l)at    ©eine  35ilbe'r 
ftnb  ebel,  aber  nad;  feinen  ebenen  ^Begriffen  entworfen,  fo 


(  4*7  ) 

baß  er  mel)t,  als  bie  oortgen,  ein  Original  Reißen  fann. 
2llbano  ift  ber  Sftater  ber  ©ratta,  aber  nkfyt  ber  tyocfc 
pCH/  welcher  bie  Gilten  opferten,  fonbern  ber  unteren;  feine 
.Stopfe  ftnb  mefyr  liebltcfy,  als  fdbon*  9lacf)  tiefen  2Cnjeic 
gen-  fann  man  felbft  fucr)cn/  über  bie  ©cfyonfyeit  einzelner 
giguren  in  ben  übrigen  Malern,  bie  e$  serbienen,  ju  ur« 
tbetlen, 

£>ie  ©cfyonfyeit  ber  ßompofttion  befielt  tn  ber  3Beil= 
|>eit ,  baS  tfr,  fte  foll  einer  SSerfamlung  t>on  gefttteten  unb 
weifen  9>erfonen,  nid)t  t>on  wilben  unb  aufgebrachten  ©eie 
jtern,  gleichen,  wie  bie  fcon  la  Sage  ftnb,  g>#  $wote 
©gcnftyaft  ifl  bie  ©rünbitd)f eit,  ba$  ift,  e3  foll  nitf;t$ 
müßig  unb  leer  in  berfelben  fepn,  nid)t6,  wie  in  Herfen/ 
um  be5  SfaimS  willen,  gefegt,  fo  baß  bie  SMenftguren 
nid?t  wie  gepfropfte  Reifer ,  fonbern  wie  3weigc  t>on  bem 
©tamme  erfcfyetnem  £>te  britte  @tgenfd;aft  ijt  bie  gkrs 
meibung  wn  £Bteberf)ofungen  in  #anblungen  unb  <3tek 
lungen,  welche  eine  2Crmuth  t>on  ^Begriffen,  unb  eine  Uns 
acfytfamfeit  geigen*  <5el)r  große  ßompofitionen  bewunbert 
man,  als  folcfye,  nid>t;  bie  9ttactyiniften,  ober  btejenigen, 
welche  große  sPldfee  gefcfywinbe  mit  giguren  anfüllen  fon* 
nen,  wie  ßanfranc,  beffen  ßupolen  t>iele  (ntnbert  gigu* 
ren  enthalten,  ftnb  wie  triele  ©cribenten  in  golio*  Sßir 
wiffen,  wie  $Ptydbru§  fagt: 

S8$incFelmnnn$  2C«fe  a.  ©t>,  ß7 


C  418  ) 

Plus  efle  in  uno  faepe,  quam  in  turba,  boni. 
SStel  unb  gut  feIten  bepfammen;  imb  berjenige,  wek 
fyt  an  feinen  greunb  jtyrteb:  icfy  f>abe  ntd?t  Seit  gehabt, 
mity  furjer  §u  faffert,  wußte,  baß  ntcf>t  ba§  SBiele,  fonbern 
ba$  SBenige,  fcfywer  i(r.  Stepolo  matyt  me(;r  in  einem 
Sage,  als  $leng§  in  eine;  2öo<#e;  aber  jenes  ijt  gefetyen 
imb  öergeffen;  biefcS  bleibt  ewig»  SBenn  aber  bie  großen 
SBerfe  natfy  aUen  feilen  auafhibiret  ft'nb,  wie  baS  jimgjfc 
dfcricfyt  be§  SOftdjael  tfngelo,  wooon  ftcfy  tnefe  erfiere 
eigenbänbige  Entwürfe  einzelner  giguren,  unb  Raufen  mel;s 
rerer,  in  ben  t>ormal$  ^Clbanifd^cn ,  ifco  Mnio>\.  Englifcfyen 
3ei$nungen  ftnben,  unb  wie  bie  ©cfylacfyt  be§  (SonjlantinS 

Sla^^ael  tjl,  wo  wir  nicfyt  weniger  Vorwürfe  t?on 
SSerwunberung  fc^cn,  als  ber  »&elb,  bem  Dallas  betjm 
$omeruS  ba§  ©cfyladjtfelb  jeigen  würbe,  aBbenn,  fage  idb, 
fyaben  wir  ein  ganjeS  ©pftema  ber  «ftunjt  öor  2Cugen. 
£>ie  Erläuterung  ber  obigen  Erinnerung  gibt  bie  <5ä)laä)t 
feeS  2Cle;ranber$  wiber  ben  *Poru§,  t>on  ^tetro  t>on  601*5 
tona,  im  Sampiboglio,  welches  ein  ©emengfel  t>on  ge* 
f#winb  entworfenen  unb  ausgeführten  flcinen  giguren  iji, 
insgemein  aber  als  ein  Sßunberwerf  gejeiget  unb  gefeben 
wirb,  um  fo  Diel  mebr,  ba  bie  ßegenbe  fagt,  Subwig  XIV. 
fyabe  bem  «^aufe  @at>elli,  wo  biefeS  ©tuef  war,  20,000 
*3cubi  bafur  gebogen,  welche  ßügen  nebjl  beffen  ©ebotbe 


(   4^9  ) 

ton  100,000  ßoutö  für  bie  ÜRacfyt  be§  (Sorreggto  |ke 
$en  fann. 

£a§  ßolortt  erhalt  feine  <5d>onf)eit  bUrcfy  eine  fleißige 
3Cu§fuf>rung :  benn  bie  trielen  %bmiü)\m$tn  ber  garben, 
unb  il;re  9JJitteltinfen,  ftnb  nicfyt  gefcfywinbe  gefunben  imb 
gefegt  2(lle  große  9J?aler  tyaben  ntcfyt  gefd;winbe  gearbei* 
tet,  imb  bie  SRapfaetSf^c  <Sd)ule,  ja  alle  große  ßolortften, 
fyaben  tyre  SBerfe  auefy  in  ber  9tal)e  ju  betrauten  gemadtf* 
£ie  lederen  weiften  Später,  unter  welchen  ßarlo  Sfta* 
xatta  ber  t>ornef)mfte  ift,  fjaben  gefcfywinbe  au§gef%et, 
unb  ftd)  mit  einer  allgemeinen  SBirFimg  tyrer  SSerfe  be* 
gnuget;  ba^er  ffe  triel  verlieren,  wenn  man  fte  lange  unb 
naf)er  unterfucfyen  will,  SSon  biefen  50>alern  muß  ba$ 
©prkfywort  in  £)eutfcf)lanb  entftanben  fepn:  <5cfyon  t>on 
weiten,  wie  bie  Stalienifcfyen  ©emalbe/  3$  unterfdjeibe 
tyer  bie  grefcogemdlbe  t>on  anbern,  als  welche  nicfyt  fein 
auSgeftifyret  »erben/  weil  fte  t)on  weiten  wirfen  muffen, 
ingleicfyen  fleißig  geenbigte  unb  geledte  ©emälbe,  welche 
peinlich  unb  »erjagt  gearbeitet  ftnb,  unb  ftcfy  mefyr  burdj 
gleiß,  als  burefy  waf)re§  SSiffen,  anpreifen*  Sene  aber  ytU 
gen  bie  ©ewißfyeit  unb  3uwrftd)t.,  unb  ber  frepe  ^(nfel 
verlieret  md)t$  im  Taljen,  unb  wirf  et  tn'el  weiter,  als  je* 
ner,  SBon  biefer  2lrt  ift  bie  ^rone  aller  ©emälbe  im  $let« 
nen  in  ber  Söelt,  im  ^atfaffe  2llbani, nemlicfy  bie  berühmte 


(    42CT  ) 

Betflärung  Ctyrijft  be3  Staphels,  welches  mcie  füvba§ 
SQBerf  biefeS  SRctpcrS  felbjt  galten,  einige  aber  beffen  ©dfrfc 
lern  ^reiben.  SSon  ber  anbem  2Crt  ift  eine  Ebne&mung 
tarn  Jtrcuje  t>on  SS  an  ber  2Ber  f,  etneS  feiner  beflen 
SBerfe,  an  eben  bem  £)rte,  weld)e$  ber  Äunjtter  für  ben 
<5f;urfurften  bon  ber  $Pfalj  §um  ©efc^enfe  an  $abjl  G(e* 
men$  XI.  gemad;t  foat  3m  Kolorit  be3  9latfenben  ftnb 
(Sorreggio  unb  Sitiano  bie  SÄeifler  unter  atfen:  benn 
tyx.  gleifd)  i|t  SBa^eit  unb  Seben:  $uben6,  wetdjer  in 
ber  3etrf>nung  nicfyt  tbeafifety  ff?;  ift  e$  f)ier;  fein  gicif# 
gleitet  ber  jR6tJ>e  ber  Singer,  welche  man  gegen  bie  <5on* 
ne  tyalt/  unb  fein  ßoforit  ift  gegen  jene,  wie  eine  burefc 
(tätige  ©laSconipofttion  gegen  acfyteS  ?)orceUan. 

Sn  2tb  jtdfot  bis  Sickte  unb  <5cf>atten§,  fonnen  wenige 
SBerfe  bef>  ßarraüaggio  unb  be§  <3pagnoletto  fcfyon 
fer,n:  benn  ft'e  ftnb  ber  Statur  beS  Cid&tS  juwtber.  Ser 
©runb  tfyrer  ftnjkren  <5<t)atten  ift  ber  6a^:  entgegen  ge* 
fegte  Singe  neben  einanber,  werben  fcfyeinbarer;  wie  eS 
eine  weife  #aut  burd)  ein  tomfleS  iUeib  wirb.  Sie  91a* 
tur  aber  fyanbett  ni^t  na$  biefem  fte  gebt  ftufen* 
weis  auefy  in  ßtc^t,  Ratten  unb  Sinfternifj,  unb  t>or  bem 
Sage  gebt  wrfyer  bte  SWorgenrotbe,  unb  t>or  ber  9fad)t  bie 
Dämmerung.  Sie  9>ebanten  in  ber  SSMerep  pflegen  tiefe 


(   42i  ) 

f4>n>ar^c  Jtunfl  ju  fd£>5^cn,  n?te  bie  in  ber  ©eleljrfaw5 
feit  einige  befdjmaucfjte  <5cribcntcn,  2lber  ein  Siebfyaber 
ber  Jtunjt,  welcher  in  ftd>  ein  ©efufyl  be§  ©deinen  bemerk 
fet,  unb  md>t  genugfame  Jtenntnifü  beftfcet,  wirb  irre, 
wenn  er  t>on  vermeinten  Zennern  ©cmdlbe  fcf)dfeen  )f>&r?t^ 
wo  ifym  fein  <5inn  ba?>  ©egentfyeil  fpricfyt  berfelbe 
bie  28erfe  ber  befren  Sfleijier  betrachtet,  fo  baß  er  eine 
notdürftige  (Srfafyrung  erlanget  $at,  fann  berfelbe  fein 
2Cuge  unb  fein  ©efufyl  metyr,  at$  ben  2lu§fprud),  wel* 
cfyer  i|>n  nicfyt  überzeuget,  fiel)  eine  SRegel  fepn  laffen«. 
£>enn  eS  gibt  Seute,  bie  nur  ba$  loben,  wa§  anbern  nidjt 
gefallt,  um  ft$  baburefy  über  bie  gemeine  Meinung  fy'ns 
^3  SU  fefeen;  fo  wie  ber  berühmte  Raffet,  melier  fe^r 
feidjt  im  ©riecfnfefyen  war,  ben  ftnjreren  unb  gelungenen 
Sftcanber  bem  #omeru§  gleid)  fcfydfcfe,  um  etwas  frembeS 
ju  fagen,  unb  »on  fiel)  glauben  &u  ma^en,  bag  er  feinen 
£elb  gelefen  unb  t>erjranben,  £)er  Siebter  ber  <ftun{t 
fann  *>erftcfyert  fe^n,  baß,  wenn  e$  nid)t  notfyig  wäre,  bie 
Spanier  gewiffer  Stöeijler  ju  fennen,  bie  ©emdlbe  beS  ßuea 
©iorbano,  beS  ^rett  ßalabrefe,  beS  ©olimena, 
unb  überhaupt  aller  9leapelf$en  SQMer,  faum  bie  3eir 
wertl;  fmb,  biefelben  julMterfucrjen:  eben  btefeS  Fann  tton 
ben  neueren  Sknettanifcfyen  SJlalern,  foaberlic^  3>ta^ 
3Ctta,  gefagt  werben* 


(  4**  ) 

3<h  fu^e  btefem  Unterrichte  jur  Empfmbung  be$  ^<h5* 
tten  in  ber  «Stunft  folgenbe  Erinnerungen  be$:  SÖftm  fe^ 
fcor  allen  £>ingen  aufmerffam  auf  befonbere  eigentümliche 
©ebanfen  in  ben  SBerfen  ber  «Stunji,  welche  juweilen  wie 
fojlbare  perlen  in  einer  <5d)nur  t>on  fchlecbteren  flehen, 
unb  (ich  unter  btefen  verlieren  fonnen*  Unfcre  SBetrach* 
tuncj  follte  antybtn  tarn  ben  SBirfungen  beS  33erflanbe§, 
alf>  bem  würbigflen  &t)tik,  auch  ber  ©d;6n^ett,  unb  tum 
ba  heruntergehen  auf  bie  Ausführung.  £>iefe§  ifl  fonber* 
lieh  bep  3)oufun§  SBerfen  §u  erinnern,  wo  baf>  Auge 
burch  baS  Kolorit  nicht  gereijet  wirb,  unb  alfo  ben  t-or« 
nehmten  SBerth  berfelben  überfehen  fonnte*  (£$  fyat  ber« 
felbe  bie  SBorte  beS  ApoflelS:  „3$  h<t&e  *inen  guten 
Äampf  gefdmpfet,"  in  bem  ©emalbe  ber  legten  £)elung, 
burch  einen  ©chtlb  über  bem  Söette  beS  ©terbenben  fcor*. 
gejlellet,  auf  welchem  ber  9?ame  ßhrifluS,  wie  auf  ben 
alten  ßhriflltcben  gampen  fleht;  unter  bcmfelben  hangt  ein 
Locher,  welches  auf  bic  Pfeile  beS  356fewichtf»  tmkn  fann. 
SDte  $)lage  ber  iPhiltftet  an  heimlichen  £)rten  ifl  in  jwo 
Verfemen  auSgebrücfet,  welche  bem  Jtranfen  bie  #anb  reis 
<fyen,  unb  ftch  bte  9lafe  ehalten,  ©in  ebler  ©ebanfen  ifl 
in  ber  berühmten  3o  beS  ßorreggto  ber  (echjenbe  #irfch 
am  SGBajfer/  aus  ben  SBorten  be§  ^falmiflen:  „2Bie  ber 
4)irfch  fötfytt.tc"  genommen/  als  ein  reineS  Söilb  ber 


(  423  ) 

SBrunjt-  be§  SupforS:  benn  t>a§  @d^rev>en  be§  $trfc$e& 
tyeijjt -im  -g>ebratfd?ett  &ugleid)  etwas  felmlicb  unb  brunftig 
verlangen»  ©rf)6n  gebaut  iji  ber  Sali  ber  erflen  fJttenfcben 
vom  £)omenicbino  in  ber  ©allem  ßolonna:  ber  2CII* 
mächtige,  von  einem  ßfyor  ber  :<§:ngel  getragen/  fyäft  bem 
3(bam  fein  SSergefjen  vor;  biefer  wirft  bie  ©cfyulb  auf  bie 
@va,  unb  (Iva  auf  bie  ©erlange,  n>clrf)c  unter  if>r  friedet; 
unb  biefe  giguren  ftnb  fiufenwcife,  wie  bie  #anblung  iff, 
gejkllet,  unb  in  einer  »Kette  von  l)mubergel;enber  £anfc. 
lung  einer  auf  bie  anbere* 

£)te  jwote  Erinnerung  fep  bie  ^Beobachtung  ber  9la« 
tur.  £)ie  ,ftun|t,  als  eine  9tad)a^merin  berfelben,  foU  jut 
SBilbung  ber  <5cfy6nl)eit  allezeit  ba§  9latürlid;e  fu^en,  unb 
olleS  ©ewaltfame/  fo  viel  moglid)  tft,  vermetben,  weil 
felbft  bie  ©d^on^ett  im  £eben  burcl)  gezwungene  ©eberben 
mißfällig  werben  fann»  SSBie  viel  angebrachtes  SBiffen  m 
einer  <5$rtft,  einem  flaren  unb  beutltcfyen  Unterrichte  weis 
ü)tn  muß,  fo  foll  eS  bort  bie  Äunjl  ber  iftatur  tfmn,  unb 
jene  foll  nad)  biefer  abgewogen  werben»  SBtber  biefen  @a| 
fabelt  große  Mnftler  gefyanbelt,  beren  #aupt  f>ter  5$ie 
«fyael  2Cngclo  ift/  welcher,  um  ftd)  gelehrt  ju  jetgen,  in 
ben  giguren  ber  ©rof$er$ogltcl)en  ©rdber,  fogar  bie  Un* 
<m(!anbtgfeit  berfelben  überfein  i)at  2£u§  biefem  ©runbe 
foll  man  in  fiarfen  ^Berührungen  feine  ©djonbeit  [tiefen: 


(  m  ) 

benn  biefc  ftnb  wie  bie  auSftubirte  iturjc  m  be§  ßartc* 
fju§  ©eometrie,  unb  verbergen/  waS  ftcfytbar  fet)n  fotfte; 
e$  fonnen  biefelben  SBeweife  fepn  t>on  ber  gertigfeit  im 
jjeicfynen,  aber  *.cd^t  wn  ber  ^enntmß  ber  ©d)onl;eit 

£ie  dritte  (Erinnerung  betrifft  bie  Aufarbeitung»  £)a 
biefe  nicfyt  baS  erfte  unb  baS  ^6d)(re  2lugenmerf  fepn  famv 
fb  foll  man  über  bie  dtuuftelepen  in  berfelbcn,  als  wie 
über  ©tfyonflecfe,  ^tnfc^en :  benn  fyier  fonnen  bie  JtünfUer 
aus  £trt>(,  welche  baf>  gan^e  SSaterunfer  erhoben  auf  einem 
Äirfdjferne  9cfd>rtttten  fyabm,  allen  ben  SRang  ftreitig  ma? 
cfyen.    2Bo  aber  9kbenbinge  mit  ber  $a\xptfaä)t  gleich 
fleißig  auSgefufjret  worben,  wie  eS  bie  trauter  auf  bem 
SSorgrunbe  ber  SSerflärung  Gityrijtt  ftnb,  geiget  e3  bie 
<IHetd)fcrmigfeit  beS  ^ünjllerS  im  Genien  unb  SBirfen, 
welcher,  wie  ber  ©djopfer,  aucfy  im  itletnjfen  groß  unb 
fcbon  crfcfyeinen  wollen»  §öl af f e t/  welcher,  wiewohl  irrig, 
vorgibt,  baß  bie  alten  ©teinfcfyneiber  bie  ©rünbe  tfyrer 
vertieften  Siguren  glatter,  aB  bie  Beuern,  $x  machen  tter* 
jtanben,  muß  auf  itleinigfeiten  in  ber  itunfi  mel)r,  al§ 
auf  baS  2Befentltd)e,  aufmerffam  gewefen  fet>m  ©ie  (blatte 
be§  Marmors  ijl  alfo  feine  (Sigenfdjaft  einer  <5tat\iet  wie 
bie  (blatte  eineS  ®ewanbe§,  fonbern  f)6d)jten§  wie  e§  bie 
glatte  £)berfldd)e  bef>  ütteereö  ffh  benn  e§  ftnb  <5tatum 
unb  jwar  einige  ber  fünften,  nid)t  geglättet 


(   425  ) 

£iefc$  fantt  ftur  %bftä)t  biefe§  Entwurfs,  welcher  all* 
gemein  fet;n  folltc,  tytäämXity  geartet  werben.  £)te  b&dj; 
fte  £)eutltd)Feit  fann  fingen,  t>te  auf  ber  (5mpfmbung  be* 
flehen,  nicfyt  gegeben  werben,  unb  fyier  laßt  ftd)  fcfyviftlidj 
nicfyt  alleS  le^rert/  wie  unter  anbern  bie  itennjeidjen  bewei- 
fen,  weld^  r  g  e  n  t>  t  IX  c  in  feinen  Sebcn  ber  Wlakt  Don 
ben  3eid)nungen  berfelben  ju  geben  vermeinet.  »g)tcr  fyeifjt 
e§:  gefye  fyn  unb  fiel);  unb  Sfynen,  mein  greunb,  wim* 
fd)e  id;  wteber  §u  fommen*  £)iefe3  war  2f)r  S5erfprcd^ett, 
ba  icfy  3()ren  tarnen  in  bie  Sftinbe  eines  prächtigen  unb 
belaubten  SC^ornS,  ju  grafeatt,  fcfynttt,  wo  id)  meine  nicfyt 
genügte  Sngenb  in  3^er  ©efeüfdjaft  juruef  rief,  unb  bem 
©eniuS  opferte.  Erinnern  <5ic  ftcfy  beffelben  unb  SfrreS 
greunbeS:  geniegen  ©ie  Sfyre  fdjöne  Sugenb  in  einer  eblen 
SSelujrigung,  unb  ferne  t>on  ber  Styorfyeit  ber  ^>ofc,  bamtt 
<Sie  ftd)  felbft  leben,  weil  <5ie  e§  tönnen,  unb  erwetfen 
<5k  @6f)ne  unb  ©nfel  nad>  tyrem  SBilbe* 


(  426  ) 


%  it  m  e  x  l  u  n  9  e  tt 

*u  bcr  tfbfjanbluno,  t>on  bcr  gd^igf  cit  bet  <5m* 
pftnbung  bcS  ©Rotten  in  ber  Äunjt. 

2Cuf  bem  £ttel  ber  erflcit  Auflage  biefer  ©cfyrift  wn 
1763  fowo&l,  att  beö  neueren  2lbbrucfe§  berfelben  t>on 
1771,  nennt  ficJ>  ber  33f,  ?)rdftbenten  ber  Slltertfjü* 
mer  in  Stom,  ©crittore  ber  Ißatfcantfc^en  SBibliotfyerV 
unb  ^ttglteb  ber  «ftoniajf.  (Engl,  ttfeabemie  ber  Wtertyüe 
mer  ic.  ^ben  bafclbji  l>ci^t  ber  Saufnafnnc  beS  #erm 
SBaron  t>on  35  er 3,  bem  biefe  ©cfyrtft  5ua,eeia,net  iji, 
griebr td>  Slubolpft;  §ufola,e  ber  SSorrebe  aber  ju 
2ßin<f«lmann6  ^Briefen  an  einen  greunb  in  Sit)* 
lanb,  Gobura,  bei  2tyl,  1784,  mug  er  griebric^  [Kein* 
^olb  fjeifüem 

(Sine  ausführliche  ^n^etge  unb  IBeurflfjetluna,  biefer 
(Schrift  fmbet  ft$  im  jwetten  ©tue!  beS  X.  $Banbe§  ber 
SSibliotbef  ber  fcfy*  2Biflf*  unb  ber  fr.  1763.  ©♦  251  — 
370.  b. 

1.)  SBincfelmann  meint  hier  bie  SrcSbner  ©alleric 
unb  ben  bamaligcn  £irector  berfelben,  ben  #erm  t?on 
«£ein  efen,  welker  biefeS  SSorurt^eil  hegte,  X  b. 


93  e  t  f  u  <& 

ein« 

3t  l  l  e  $  o  r  i  e, 

fcefon&er« 

für  Die   $  u  n  jf . 

co(?€  iy§cl^a[i£Vj  m&6<rov  itpiitrov. 

Theophr.  Eres,  de  lign.  plur. 
£>er  Äöntöltcfyen  ©roß  *  S3ntanntfd)crt 

©efeOfc&aff  i>cr  SSBiffett fc^afteti 

Atif  Der  berühmten 

Unifcerftfdf  ju  (Böttingen 


93  o  t  r  i  b  t 


JJvit  feinet  meiner  ©Triften  bin  ich  furchtfamer  grnec 
fen,  a!5  mit  tiefer,  berüorjutreten,  weit  ich  meine  llbfityt 
nicht  erreichen  fonnen,  unb  befürchte  bie  (£rwartung  berfek 
ben  nicht  erfüllet  ju  haben,  denn  ich  fann  fein  Steperto* 
rium  liefern  auf  alle  gatfe  für  btejenigen,  welche  allegorU 
fcl>e  Silber  fud)eR,  fonbern  ich  gebe,  n>a§  ich  von  alten  unb 
t>on  einigen  neueren  Silbern  gefunben,  unb  eine  Anleitung, 
anbere  au$  alten  9cachrid)ten  ju  Rieben, 

Sn  2£bftcht  ber  Silber  au§  (Schriften  unb  auö  anbes 
ven  ^enfmalen  ber  2flten,  glaube  ich  baS  SÖJoglicbfte  geleu 
fiet  fß  tyaben,  unb  fo  unüollftanbig  biefe  <5amlung  auch 
geachtet  würbe,  fann  biefelbe  biejenigen,  bie  zugleich  mit 
mir  an  Ausführung  eines  ähnlichen  Unternehmend  gebaebt 
haben,  unterrichten,  bag  e?>  fchwer  fep,  etwas  SMjiänbts 
geS  ju  geben;  unb  au§  biefem  ©runbe  habe  ich  nicht  län* 
ger  anflehen  wollen  ju  erfcheinem  diejenigen,  welche  ftch 
zeitiger  als  e§  mir  gelungen  i(i,  in  biefeS  gelb  wagen  fön* 
nen,  baS  tjt,  welche  auch  in  biefer  Abftcht  alle  unb  jebe 
alte  <3cribenten  lefen,  werben  baS,  waS  uon  mir  übergan* 
gen  worben,  feingutr^un. 

£>er  ftUtterläßigjfe  2Beg  unbefannte  allegorifche  Silber 
gu  ftnben,  ift  bie  (5ntbecfung  alter  £)cnfmale;  eS  erforbert 
aber  3eit,  bi§  ftch  öiele  t>on  benfelben  gefamlet  haben,  unfc 


(  43°  ) 

folglich  bleibet  tue  ^Bereicherung  ber  SCllcgorte  au§  nocfy 
nicht  entbecften  ©cbafcen  für  unfere  Sfatcfyfommem 

Sßenn  t>ie  itunfr,  mehr  al£  bisher  gefd?ct>en  ift,  ber 
©eierten,  ja  fetbji  ber  2trtcrtl>um6fünt>tgcr  tfbfefjen  ge* 
wefen  wäre/  würbe  bie  QCllcgoriC/  au§  bcn  in  neueren  3et< 
ten  entbecften  alten  SBerfen,  nicht  wenig  erweitert  worben 
fepn.  @3  würben  aber/  ba  man  t>or  §wet)l;unbert  Sabren 
anfing/  boch  nur  gelegentlich,  nach  alten  ©cbdfcen  in  üiom 
5U  graben,  t>erfiummelte  unb  mangelhafte  SBerfe  nicht  gc* 
acbtet/  unb  ohne  weitere  Unterteilung  ju  ,£alf  verbrannt, 
welches  Unglücf  fogar  gtcmltct)  erhaltene  grope  SBerfe  be* 
traf/  t>on  benen  tyixxo  ßigorio,  in  feinen  #anbfcbriften 
in  ber  Sßaticanifcben  SBibliotbef,  »ergebene  namhaft  ma* 
ü)it  £>ie  ©elel;rten  waren  auch  nur  aufmerffam  auf  baS* 
jenige,  wo  bie  ©elebrfamfeit  offenbar  war,  unb  baS  Sicht, 
welches  au$  Betrachtung  ber  Äunjl  entfielen  fann,  ging 
i^nen  nicht  auf. 

Scb  fpreche  inbeffen  niemanben  bie  Hoffnung  ab,  an 
bekannten  SBerfen  ber  alten  ^un(i  neue  SBemerfungen 
aud)  im  2£fJegorie  ju  mad)en;  biefe  aber  ftnb  nur  in  febein* 
baren  Äletnigfeiten  ju  finben,  über  welche  ber  Liebhaber 
unb  ber  ivunjiler  felbjt  hinweg  &u  fehen  pflegt  3wo  t>on 
fotehen  SBemerfungen,  unb  &war  über  bie  Öhren  an  alten 
topfen/  bie  ich  hier  mittbeile,  tonnen  ju  ahnlichen  SSe* 
traebtungen  ©elegenheit  geben,  unb  bie  jwote  fonnte  jur 
Allegorie  bienen. 

£>ie  (Srfte  SSemerfung  betrifft  ein  t>ermemte§  .Stenn« 
jetchen  ber  Äopfe  r>on  ©ottinnen  au§  ben  £)bren,  welche 
ber  gelehrte  25uonarrott  gemacht  ju  haben  glaubete»  *) 
tiefer  Sföann  welcher  mehr  als  anbere  Dor  ihm  über  SBtx* 


(  43*  ) 

U  t>er  Olfen  iftmjr,  tnöbefonberc  wo  t$  ouf  ©elel>rfamFett 
onfommt/  eine  forgfdltige  Unferfuchung  gemachet,  fe^et  als 
untrüglich/  tag  nur  ollein  tue  Söilbnifüe  ber  ©ottinnen 
£hrgel;enfe  gehabt  tjabe»,  ober  burchgebohrte  £)l;ren,  bies 
felbe  anjuhängen,  wot>on  berfelbe  on  benen,  welche  Jtapfe* 
rinnen  unb  onbere  grauen,  fowohl  üon  SÖlarmor,  al£  ouf 
Winnen  unb  in  gefchuittenen  ©feinen  wrjrellen,  btö  ouf 
bie  ©emahlin  be$  Ä&u>bofüi5/  feine  ©pur  gefunben  hot. 
£>iefe§  t>erpe^et  ftch  ntd)t  t>on  ollen  unb  jeben  topfen  ber 
©otttnnen;  benn  eS  ftnbet  (ich  bo$  ßoeh  in  ben  £)^ren  nur 
on  einzelnen  Silbern  berfelbem  golgltch  fonnte  man  nach 
biefem  2£uSfprud)e,  wo  ein  alter  weiblicher  Äopf  eine  ges 
wiffe  ibealifche  ©chonheit  unb  ßoeher  in  ben  £)l;rcn  l;at, 
benfelben  einer  ©öttinn  gueignen,  ba  an  einigen  stopfen, 
fonbertich  ber  ßitria,  welche  eine  tyo&e  ©chonheit  hat,  ber 
Unterfchieb  .  jwifchen  ber  menfehlichen  unb  ber  göttlichen 
SBtlbung  zweifelhaft  fepn  fonnte.  SKtfe  SBemerfung  fchien 
mir  bep  bem  erften  2lnblicfe  wichtig, .  würbe  aber  »erntch* 
tet,  ba  ich  mich  einiger  Äopfe  fcon  befltmmten  $Perfoneii 
erinnerte,  bie  baS  g^r^gc|^i  burchbohret  haben.  S3on 
folchen  topfen  ftnb  im  ßampiboglto,  Zntonia,  bie  ©emah* 
lin  beö  £)rufu3  2)  unb  ein  Skuftbtlb  einer  betagten  grau 
Don  fpdterer  Seit,  wie  man  au§  bem  ^oorpuge  fd;li'cgert 
f  ann,  nebft  einigen  anberen  topfen,  beren  ich  mich  ifeo  nicht 
entftnne. 

£)te  gwote  SBemerfung  betrift  eine  befonbere  gorm 
ber  £>hrem  (§5  fmb  bie  £>hren  überhaupt,  wo  fie  unbe* 
beeft  erfcheinen,  mit  grofem  gleiße  t>on  ben  alten  Jttmfts 
lern  aufgearbeitet  worben,  fo  bog  man  mit  Siwerftcht  ouö 
einem  ©tutfe  eine*  »erjiummelten  $opf6,  an  welchem 


(  432  ) 

n\d)U  aU  ba£  £){)t  erhalten  wdre,  auf  ben  ehemaligen 
SÖScrtf)  be£  JtopfS  fliegen  famx,  unb  an  topfen,  wo  # 
zweifelhaft  fet)emen  fonnte,  ob  fte  alt  ober  neu  ftnb,  ober 
an  benen/  welche  t>on  neuem  ixhzxaxbtiut  worben  (tefte  ri- 
camminate)  entfd)eibet  allezeit  ba$  £tyr.  3n  bem  erfkn 
Salle  ^euget  ein  fd)öne£  £)f)r  wn  bem  wahren  2£ltcrtl;ume: 
benn  bie  neueren  itunftler  haben  an  topfen ,  bic  ju  (£r* 
gdnjung  alter  ©tatuen  gemacht  worben,  fiel)  nicht  bte 
9ftul)e  genommen,  baS  £)f)r  wie  bte  2llten  traten  /  au§/jU= 
arbeiten/  t>a  bie  äeidnumg  biefes>  ShetB  eine  ber  fchwerjlen 
am  ganzen  menfehlichen  Jtörper  i(l:  Sm  jwepten  galle 
aber  fann  man  aus  bem  £^re  fef;en,  ob  bie  übrige  %t: 
bett  im  ®eftd)te  mit  bem  alten  £>hre  übereinkomme» 

$ter  aber  rebe  id)  t>on  einer  befonberen  gorm  ber 
£)f)ren  an  einigen  ©tatuen  unb  «ftöpfen,  fonberlich  an 
ben  meljrefren  topfen  be$  #ercule3*  £)iefe  £)l)ren  finb 
flein,  platt  an  ben  «ftopf .  gebrüefet,  unb  ber  fnorpliche 
©ang  ober  ber  utägel  be$  £>hr6,  unb  befonberS  berjenige 
.Styetl/  welcher  #nthelir  Ijei^t,  i fl:  wie  bewad)fen  ober  ges 
fcfyaoUen,  woburd)  bie  £)efnung  beS  £>hr3  enge  wirb,  unb 
e3  finb  wie  (£mfd)nttte  innerhalb  an  bem  $anbe  ber  £)efs 
nung»  <5o  gemattete  £)l)m\  l)at  bie  <&tatut  be§  $ercule§ 
t)on  t>ergolbetem  (^te,  im  ßampiboglio ,  eine  Statut  befc 
fetben  in  ber  93tlla  $Muci$,  unb  eine  anbere  im  9)alla(!e 
stattet /  unb  t>on  beffen  topfen,  einer  im  ßampiboglio, 
ein  anberer  in  ber  fßilla  Tllbani,  gwe9  Capita  jugata  befc 
felben  in  eben  ber  SSiüa  /  ein  anberer  ,ftopf  bep  bem  S3tlb* 
tyauer  ßatjaceppw  unb  einer  welcher  im  ?)alla(le  <&aU 
mii  war* 


C  433  ) 

(Sben  fol4>e  £)()ven  f)at  eine  wn  ben  bepbcn  coli>ffaIU 
fd?cn  Statuen  be$  (§a|fat  unb  be$  *}Mur  auf  bem  (Sanu 
piboglio  (benn  ber  .ftopf  ber  anberen  Statue  ift  neu,)  unb 
bie  Statue  eine'S  nacftcn  9?ingcr3  in  ber  SStUa  9ftebtci§, 
welcher  wm  obenfyer  £)el  über  ftclj)  ausflieget,  gerncr  fya« 
ben  fo  gcpaltcte  £tyren  eine  junge  fyerotfcfye  «Statue  mit  ib* 
rem  eigenem  unb  einem  ber  fd)6njten  Jtopfe  au?  bem  & 
tertfyume,  in  ber  £>iüa  2£lbant,  unb  eine  tiefer  dbnticfye, 
aber  nodj  nicfyt  ergänzte  Siöur,  bep  gebautem  33ilbf)auer, 
imgteidjen  ein  jugenblicfyer  Motf  einer  befiimmten  sPerfon 
mit  SSldttem,  wie  e$  fd>ei'net/  üom  $Pappelbaume,  weld)e 
Sßßeinbldttern  gleichen,  unb  bafycr  ijt  biefer  Jtopf  in  ber 
S3cfd)reibung  be§  9ttufei  ßapitolini  ein  23acd)u$  genenc 
net  3)  <£ben  bafelbft  ijt  mit  folgen  £>f?ren  ein  ilopf 
mit  £annenlaub  befranst,  meiner  folglid)  von  einer  Sta? 
tue  eines  Siegers  in  ben  3tfbmifd)en  Spielen  fetm  muß, 
wo  ein  folcber  ,ftran§  ber  5prei$  war, 

3d)  fcfyliefje  l)tcrau3/  ba  eine  t>on  gebadeten  Statuen 
ber  £tofcuren,  auf  bem  ßampiboglio  (al§  meiere  fiel)  im 
fingen  berühmt  gemacht,  unb  baber  bie  gpmnajtifcfyen 
Spiele  in  ibrem  Scfyu^e  bitten)  unb  ber  Finger  in  ber 
SBilla  9ttebici$,  £tyren  üon  gebauter  gorm  fjaben,  ba§  biefe 
ben  Svtngem  eigen  getvefen,  unb  bag  aud)  fyierauS  ber 
©runb  ju  nehmen  fep  wn  eben  foleben  «Obren  beS  ^>ercu= 
(e§ ,  welcher  t>on  ben  mebreften  für  ben  Stifter  ber  .Otynu 
pifcfyen  Spiele  gebatten  wirb,  unb  bicfelben  mit  eigenen 
groben  feiner  Stärfe  unb  ©efdjicflicbfeit  einweihte, 

£>a  aber  bie  Statut  eines  Fingers  wn  fdjmarjem 
Marmor,  mit  einem  £)elfldfcfyd)en  in  ber  £anb, 
in  ber  SSilla  llbani,   img(etd)eu  eine  erhoben  gear.- 


(  434 

bettete  gtgut  cmeS  anbern  SRingerS,  mit  bem  ©cbabeifett 
(Strigilis)  unb  mit  bem  £)elflafd)d)en,  in  eben  ber  SSiüo, 
4)  niebt  £)l)ren  mm  betriebener  gorm  t>abcn ,  fo  muffen 
biefe  nur  befonberen  Fingern  eigen  gewefen  fepn.  £)tefe 
waren  t)ermutl;licb  bie  9>ancrattaj!en ,  welcfye  rungen  unb 
^ugleicb  auf  emanber  feblugen,  baS  ijt,  in  alle  SBege  ibven 
©egener  ju  überwältigen  fixd>cten,  wclcfyeS  baö  .SGBort  $an? 
cratiapeS  fagen  will,  unb  in  eben  biefer  Söebeuttmg  wur* 
ben  biefelben  7r*wu%oi  genennet*  5)  7i\§  spancratiafceS 
erbielt  9>ollur  ben  ^PreiS  in  ben  erflen  spptju'fcfyen  Spielen 
bex>  £>elpbo3,  unb  ba  biefer  ttornebmlid)  ftcf>  im  fingen 
^erwrtbat,  fo  wie  (kftor  im  galten:  fo  i(l  $u  glauben, 
tag  jener  allein  folcfye  £)bren  b0^  unb  baß  alfo  metyrs 
mal;l  gebaute  ©tatue  auf  bem  Gamptboglio  sPollur  x>kU 
mebr  al§  (Saftor  fep.  #ier  fennten  bie  bet)ben  ^Ringer  in 
ber  (Gallerte  ju  glorenj  angefübret  werben;  e§  ift  aber  aus 
ben  topfen  berfelben  md;t§  ju  fcr)ltcßcn  /  weil  biefelben 
jwar  alt  fmb,  aber  ntc^t  ju  ben  giguren  geboren,  wie 
man  au3  einem  alten  «Kupfer  biefeS  ©ruppo  erftebet,  weis 
tfyeS,  elje  baffelbe  ergdnjet  worben,  geflogen  ijl,  mit  biefer 
Unterfcbrift:  „£>ie  ringenben  ©6l;ne  ber  9liobe";  woraus 
id)  fcbließe,  bajs  biefe?»  2öer?  nebft  anbern  giguren  ber 
iftiobe,  in  ber  SStUa  9ftebici$,  an  einem  unb  eben  bemfel* 
ben  £>rte  gefunben  werben.  £)enn  bie  gabel  fagt,  baß 
einige  t>on  ben  ©ofynen  ber  SJliobe  t>on  ben  Pfeilen  be§ 
Apollo  erleget  worben,  ba  fte  ftd)  auf  ber  $)aläffra  im 
fingen  übeten. 

Sei)  glaube  alfo  ba3  -Kennzeichen  unb  ben  Unterfdjieb 
ber  Äopfe  ber  ^ancratiaflen  Don  anberen  Flingern  burefy 
biefe  S5emcrfung  feji  gefe|et  §u  fjaben,  Weldas  burc^  einige 


(   435  ) 

blöder  ntcfyt  tterftanbene  ^n^eigen  alter  ^cribenten  fann  er? 
läutert  werben,  fo  wie  tiefe  wed)fel§wei§  burc()  jene  S5es 
merfung  Sicfyt  befommen. 

3>&tlofiratu§,  wenn  er  feinem  9)alamebe3  eine  S3efcf)rets 
bung  ber  ©effalt  be$  #ector§  in  ben  SKunb  leget,  gibt 
iftm  befonbere  £)f)ren  (Jt*  x«Ttuyei<  m)  6)  bie  jerbrocf)en 
ober  jerfcfylagen  gewefen,  nidjt  wie  er  fagt,  t-om  fingen 
auf  ber  9)aldftra,  als  welches  bei)  ben  SSotfern  in  Effert 
nicfyt  übUc^  war,  fonbern  im  Kampfe  mit  £)$fem  2öa3 
fyier  »7*  xx1i*y«s  fjeifjt,  nennet  eben  ber  ©cribent  in  ber 
SBefcfyreibung  beS  SftejrorS  mit  glcid)  bebeutenben  SBorten 

«7*0*  itMMtfrgbv  ttvrf  vrixoimfiim  rec  arcct  7 )  bie  auf  ber  $Pfle 

läftra  burcfygearbeitet  waren,  ba§  ift  burd)  ©cfyläge  mit 
ber  gauft,  v>or  welken  man  ftcfy  in  fpäteren  Seiten  mit 
dftQÜTifci  t>erwaf)rete,  bie  t>on  €rjte  waren»  Ungereimt 
aber  fcfyeinet  mir  ber  ©egenfafc  bepm  #ector,  baf  er  fol* 
d)e  £)f)rcn  ntcfyt  auf  ber  ^aldjlra,  fonbern  in  bem  Kampfe 
mit  £>dj)fen  bekommen,  wo  tiefet  ntcfyt  möglich  ifl,  wie  ein 
jeber  einfielet,  unb  auefy  Eigenere  in  ben  tfnmerfungen  &u 
beffen  franjoftfd)en  Ueberfefcung  be§  $f)ilojrratu3  ange* 
jetget  fct.  *)  Sn  biefer  $fefi$i|  glaube  icf),  t)at  ber  le^te 
Ueberfefcer  in  ber  £eipjiger  2Cu$gabe  btefeS  ©cribenten  ft'cfy 
mit  einem  allgemeinen  2£u3bruc?c  ^u  Reifen  gcfucfyet,  in 
bem  er  Jt*  x*Twyd<  »y  gegeben  fyat,  Athletico  erat  ha- 
bitu, 

(Sin  ^)ancratiaft  mit  folgen  £>fyren  $et$t  be^m  ßu* 
cianuö  wVo**T*|<f  9)  unb  mit  einem  gleich  bebeutenben 
SBorte  bepm  Diogenes  ZatxtiuZ  ^rc^udUg  10), 
wenn  er  t>on  bem  9)f)tlofopl)en  Spcon  rebet,  welcher  ef)e« 
bem  ein  berühmter  Sfanger  war,    £>iefe$  (entere  SBort 


(  436  ) 


wirb  t>om  #eft>d)tuS,  <Sutba§  imb  t>om  (£uffatf)tu$ 
XI)  ZXfÜXtt,  V  uro.  nfacco-piv»,  ba3  tj},  gepreßte  unb  §ers 
quetfcfyte  £>l)ren,  fann  alfontdjt  t>on  t>er|tummelten  £)l)ren 
tterftanben  werben,  tx>te  Hantel  £einftu$  ()ierba§  SBort 
x«T«yyü^<,  KUTsayets  erflaret:  I2)  benn,  t>on  menfd)ltd)en 
Äötpern  gebraucht/  fyeifjt  baffelbe  jerfcfylagen,  wie  bei;m 
2Cri fto^JjaneS,  jemanben  ben  «Kopf  berbe  aerfdjlagen ;  *») 
tmb  §uweilen,  jerfefcen,  jerfcfyneiben.  14)  ©almaftuS 
führet  gebaute  <StcUc  be§  £)togene§  an,  15)  unb  l>dtt 
ftd)  lange  bep  bem  SBorte  fc*t*«s  auf;  aber  ba$  fdjwerere 
Sßort  «To^a5<W  übergebet  berfelbe  mit  ©ttuTcfyweigen;  eS 
formte  aber  biefer  ©elet)rte  fo  wenig  at$  benage  in  feinen 
ttfnmerfungen  über  ben  ßaertiuS  völliges  2iö)t  geben, 
o$ne  bcr  t>on,mir  gemachten  SScmerfung. 

9>^tio1lra tu§  l;at  ftd?  wafyrfcfyeinltd)  ber  Lebensart 
be6  tylato  bcbienet,  ba  wo  biefer  bem  (SocrateS  burd) 
ben  ßfjartcteS  antworten  taflet:  @age  mir  ßbancleS, 
tebet  u>n  ©ocrateS  an,  ob  bie  2£tl)emenfer  burci)  ben  9)e* 
ticleö  beffer  gemacht  worben,  ober  t>ielmel)r  bttrd)  it)n 
faul  unb  gefd>wafeig  geworben?  2Ber  wirb  biefeS  fagen,  er* 
wiebert  ifym  ßfyaricleS,  auffer  biejenigen,  welche  bie  £ty* 

ten  jerfd)lagen   l)aben?     (täm>  rec  ar»  Kunctyorm  ukövhs 

i6)  i>a§  iji,  ^eute  welche  nifytä  anberS  wiffen,  al$ 
ftcf)  in  ben  ©pmnaften  $u  balgen;  unb  man  fonnte  glaus 
ten,  bafj  X>iev  bie  ©partaner  gemeinet  fe\)n,  welche  bic 
Mhnfu  unb  «BijTenfdjaften,  tie  Wertetes  7ttt)en  in 
glor  braute,  ntct)t  auf  gletd;e  Söetfe  fct)ä£eten,  unb  sor* 
nemlid)  £etbe$übungen  trieben!  ©erranuS  t)at  biefel 
überfe^et:  „£>iefe£  fagen  biejenigen,  weld;e  bie  £)t)ren  wm 


(  437  ) 

folgern  ©ewafcfyc  öngefülfet  fyabm"  (Hsec  andis  ab  Iis 
qui  fractas  obtusasque  istis  rumoribiis  anres  habent. 
X7)  Sfteine  Sföutbmaßung  in  2Cbftd>t  ber  Spartaner  grtm* 
bet  fiel)  auf  eine  anbere  ©teile  be§  9>lato,  in  beffen  ©e= 
fprdd>e  9)rotagora$  genannt,  wo  unter  ben  ^enn* 
Rieben  ber  Spartaner,  welcfye  biefetben  Don  anbeten 
©riechen  unb  fonberlicfy  tton  ben  2(tbenienfern  unters 
febteben,  tton  jenen  gefaget  wirb:  «<  Ali  xur*yvvtrauf 
welche  ftd)  bie  £)^ren  jerfcblageii,  unb  biefe§  fyaben  bie  Ues 
berfe^cr,  ja  fogar  SOleurftuS  I8)  von  eigenem  Sßrfcfynet's 
ben  ber  £)£)ren  tterftanben,  (aures  fibi  concidunt).  ©in 
fran^oftfeber  Ueberfe^er  biefer  Stelle  ift  bem  wahren  Sinne 
nal;er  gekommen,  wenn  er  faßt:  ils  se  froissent  les  oreil- 
les.  IS>)  Serner  bat  9fteurftu$  nebjt  anberen  barinn  gje« 
irret,  baß  fte  ba£  nacfyftfolgenbe  /^«vt««  „fte 
umbmben  ftd>  mit  Siemen ,"  auf  bie  £)bren  öe^cu^/  Ä 
wenn  bie  Spartaner  biefetben,  nacb  bem  3erfd)neiben,  mit 
Siemen  umwunbem  £)iefe3  ift  bon  Scfytagriemen  (Caefti- 
bus)  ju  »erffeben,  welche  fte  ftcb  um  bie  $änbe  wicfeltetn 

icb  auf  bie  gorm  ber  £)fyren  aufmerffam  war,  fiel 
mir  ein,  ba£  sptotemäuS  *g)epl>afl:t on  bepm  tyl)Oti\x$ 
t>orgtbt,  2°)  UtpffeS  fct>  fruerji  UtiS  (oiW)  genennet  wors 
ben,  unb  biefee  oon  feinen  großen  £)bren;  e3  muß  biefe 
Sage  aber  oon  wenigen  angenommen  fe^n;  an  ben  -ftös 
pfen  be§  Ulpffe^  in  Marmor  finb  wcntgjtenS  bie  £>bren 
bon  gewobnlicber  ©rofje  unb  gorm* 

2)a  e$  nun  bi^er  gefebeben,  baß,  wenn  afte  .Stopfe 
gewidmet  worben,  man  auf  bie  £>bren  wenig  ober  gar 
nid)t  ^ebtung  gegeben  bat,  unb  biefe  nadf>  belieben  gebik 
bet  unb  auögefübret  worben ,  fo  f  ann  bie  ^Bemerfung  üon 


(  438  ) 

ben  £>l;rcn  bcr  ?)ancratia|len  ben  3cid>ner  fowofyl,  al£  ben 
ftiebbaber  t>cr  Wtertbumer  unb  bte  ©cribenten  über  biefeU 
ben  aufmerffam  macbem 

gerner  fcmn  biefe  SBemerfung  aucf)  in  ber  Allegorie 
üjren  9lufeen  ^abcn.  £enn  wenn  bilblicf)  angebeutet  wer= 
ben  follte,  ba#  btc  dltejren  ©riechen  nur  allein  auf  Setbe§« 
ubungen  greife  unb  S3elobnungen  gefefcet  fjaben,  fonnte 
biefer  ©ebanfe  in  bem  äSrujtbilbe  eines  $J)ancrattajten,  (bes 
quemer  aß  in  einer  ©tatue,  wegen  beö  ©ruppirenS)  xozU 
d)cr  t)on  ber  gigur  ©riecbenlanb  (©♦  (StlfteS  @ap»)  gefrö* 
net  wirb,  jum  SE&eil  t-orgeflellet  werben»  £)a§  Setzen 
einer  9>aldjka  bep  ben  ©riechen  fonnte  ein  foldjeS  SSrujts 
Mb  über  bem  (Eingange  ctncS  ©ebdubeS  fepn,  u»  f* 

3cb  begreife  wofyl/  baß  wenn  in  biefer  ©cfyrift  baS 
2lbfeben  allein  auf  btc  «ftunjt  gegangen  wäre,  icfy  tbetl§ 
trieleS  unberubret  laffen,  manches  auf  anberc  2Crt,  als  e$ 
gegeben  ift,  anzeigen  fonnen,  unb  bie  ganje  (Sinricf)tun$ 
wäre  alöbenn  anberS  ju  entwerfen  gewefen;  ba  aber  btc 
^ünfiler  inSgemein  tfyrc  ©ebanfen  einem  ©elefyrten  mit^u* 
tbeilen  ©elegenbett  baben,  fo  bin  icfy  bep  bem  anfänglichen 
Entwürfe  geblieben,  in  #ofmmg  einer  mehreren  SRu^baxs 
feit,  welche  id)  wünfcfye  erreichet  ju  tyaben.  Stom  ben  er* 
(len  Senner/  1766* 


SS  c  v  f  u  d) 

einer  Stllcgorte, 

befonberS  für  tue  &un% 


«i/tefer  SScrfud^  einer  Allegorie  befielet  au§  eilf  (Sapiteln. 
£)a§  (Erfte  banbelt  fcon  ber  Allegorie  überhaupt;  ba§ 
te  üon  t>er  Metrie  ber  (Sotter;  ba$  £)rttte  »on  benimm* 
ten  TCUegorten  /  vornehmlich  allgemeiner  Begriffe;  ba§ 
SSterte  von  Allegorien,  bie  von  Begebenheiten,  unb  von 
(Sigenfchaften  unb  befonbern  grüßten  ber  ßdnber  genoms 
tuen  ftnb;  ba§  günfte  wm  Allegorien  ber  Benennungen 
ber  ©achen  unb  9)erfonen  ;ba5  ©echfte  von  Allegorien  in 
ber  garbe,  in  ber  Materie,  an  ©erdtfjen  unb  ©ebduben; 
ba$  ©tebenbe  von  zweifelhaften  Allegorien;  ba§  Achte  »on 
errungenen  unb  ungegrünbeten  (Srfldrungcn  ber  Allego* 
tien;  ba$  Neunte  von  verlohnten  Allegorien;  ba$  Sehnte 
von  einigen  guten  unb  brauchbaren  Allegorien  ber  9lcues 
ren;  unb  ba§  (Stifte  enthalt  einen  Skrfudj  von  neuen  Alle* 
govien  au§  bem  Altertum*  £er  ©nbjtvecf  ber  SBiffen* 
fchaft  ijt,  wie  bie  Alten  fagen,  ba$  Mangelhafte  au^ufüU 
len,  unb  btefe§  tjt  aud)  meine  Abftcht  gewefen. 


(  440  ) 

erfle  €  <t  p  x  t  e  I. 

S3on  ber  ^ttcgorie  überhaupt. 


tc  Etfegorie  i|r,  im  weitläuftigften  SBerjlanbe  genom* 
men,  eine  tfnbeutung  ber  ^Begriffe  burd)  SBilbcr,  unb  alfb 
eine  allgemeine  Sprache,  tjornehmlid)  tyt  Mn  Itter,  für 
welche  xd)  fcbreibe.  £>enn  ba  bic  Äunjt,  unb  wrnebmlicr; 
bie  Sföablerep,  eine  j^tmme  ^)td>tfunfl  tjt,  wie  ©imöni-- 
be§  fagt,  fo  fo({.  tfiefelbe  erbittere  SMlber  baben,  ba§  ijl, 
fte  foll  bie  ©ebanfen  perfonlid)  machen  in  gigurem  £ie 
eigentliche  SBebeutung  be§  2Bort§  OTegorte,  welcbe§  bie 
alteren  ©riechen  nod)  nicfyt  fannten,  t|i,  etwa§  fagen 
welcbe§  tton  bem,  wa§  man  anzeigen  will,  t>erfcbie? 
ben  ift,  ba£  i|t,  anberf>  wobin  jielen,  als  wob^ 
bruef  &u  geben  fdjeinet,  auf  eben  bie  Zxt,  n>te  wenn  ein 
83er§  eines  alten  Richters  in  ganj  t>erfd)iebenem  33erftanbe 
angewenbet  wirb»  3n  folgenben  Seiten  aber  ift  ber  ©es 
brauch  beS  2Bort§  Allegorie  erweitert,  unb  man  begreif! 
unter  Allegorie  alle§,  wa$  burd)  SSilber  unb  äeicfyen  ans 
gebeutet  unb  gema^et  wirb;  in  folgern  Sßcrftanbe  bat 
4)eraclibe3  9)onttcu§  in  ber  2Cuffdt)rtft  feiner  IlbbcMbs 
lung  wm  ben  TOegorien  beö  ^>omeru§  biefeS  2Bort  ge* 


(  441  ) 

nommcit/;  unb  tiefer  SScbeütüng  gufotge  tft  bie  tfbfjanbluno, 
einer  2Cüegorte  eben  ba§,  wa§  anbere  Scortotogte  nennen  J) 

@m  jebeS  atleßorifcbeS  Setdjen  unb  SStlb  fott  bie  uns 
terfdjeibenben  (Sigenfcbaftcn  -  ber  bebeuteten  <5a$e  in  ftd> 
enthalten/  unb  je  einfacher  baffetbc  ift,  bejto  begreiflicher 
wirb  e3,  fo  wie  ein  einfaches  SergrogerunaSaJtoS  bcutlicfyer 
aB  ein  jufammengefefcteS  bie  ©acfyen  üorjlettet.  2>ie  2lUes 
gorie  foU  folgltd)  burefy  ftd>  fetbft  üerftdnbtid)  fepn,  unb 
feiner  SSepfcbrift  fconnotfjen  ^aben;  es  wrjrctyet  fid>  jeboefy 
biefe  Seutlicfyfeit  t>erf)dltm{$weife,  SMefeS  ift  ber  allgemein 
ne  33egriff  wn  ber  Allegorie  unb  üon  it>rcr  erforberten 
genfcfyaft,  unb  biefe  fowofjt  al§  jene  werben  in  biefem  (Sa* 
pitel  beutlicber  erftdret,  fo  baß  juerfl  ton  ber  OTeaorie.. 
ber  %tttn,  fonberlicf)  ber  ®xkd)tn,  unb  fyemad)  ton  ber 
TOegorte  ber  neueren  <Scribenten  unb  JWmjUer,  imgleicfyen 
t>on  neuen  SBilbern  überhaupt  gefyanbelt  wirb*  &  &at 
eifo  biefeS  Gapitet  jween  Zbfönittt. 

£ie  9tatur  fetbft  ijl  bie  Sebrerin  ber  Megorte  gewes 
fen,  unb  biefe  ©pracfye  febetnet  tt>r  eigener,  alö  bie  nach- 
her erfunbenen  Seichen  unfercr  ©ebanfen:  benn  fte  tjl  we* 
fenttid),  unb  gibt  ein  waf>re§  SBitb  ber  ©acfyen,  welcfycS 
in  wenig  äöorten  ber  dlteften  ©pradjen  gefunben  wirb, 
unb  bie  ©ebanfen  matten,  tfi  unjf  reitig  alter  aB  biefelben 
fdjreiben,  wie  wir  au§  ber  @ef$i$te  ber  Golfer  ber  alten 


(   442  ) 

imb  neuen  2Beft  mifTem     Einige  bttbttd^e  IBmnnvm&n 
ftnb  ßanbern  unb  ©egenben  fcon  ihrer  ©ejtalt  gegeben,  2) 
wie  ber  altefte  tarnen  ber  Snfel  ©arbmien,  Schnufa 
(I^i/oot)  geiget,  weit  bie  erfien  ©chiffafjrenben  ftch  bte* 
fe$  Sanb  a(5  eine  menschliche  gufjfohle  ("I^vof)  sorge* 
pellet  Ratten;  3)  einige  Vorgebirge  in  ©icilien  unb  ein 
anbereS  in  9>ontu§  fyeßen  SÖBtbberfopfe,  weil  fte  benfelben 
Ähnlich  fchtenem  4)  Suweilen  tft  zweifelhaft,  ob  bie  SBenen* 
nung  ober  ba3  Seichen  ber  ©ad;e  alter  fei;,  wie  an  ben 
Römern  be§  £)chfen  im  5^^tet*freifc,  welche  in  ©ejlalt  eis 
ne§  griechifchen  T  ftefjen,  unb  Ta^  genennet  würben, 
weil  fte  auf  Siegen  bmtittn,  wenn  fte  auf  unferm  #ori* 
$onr  erfdjeinen. 

SHe  in  Silbern  rebenbe  üftatur  unb  bie  ©puren  t>on 
bilblichen  ^Begriffen  ernennet  man  fogar  in  bem  ©efdjled&tc 
ber  SBorte,  welches  bie  erjten  Söenenner  berfelben  mit  ben 
Sßorten  aerbunben  ^aben»  £)a3  ©efchlecht  jeuget  t>on  einer 
^Betrachtung  ber  wirfenben  unb  leibenben  ^Beschaffenheit, 
unb  zugleich  beS  tyflittytiUtö  unb  be5  (£mpfangen$,  mU 
d)e§  man  ftd)  wrhaltmfiweife  in  ben  fingen  wrgefMet, 
fo  bafj  ba§  SStrFenbe  in  männlicher  ©eflalt,  unb  ba$  £eü 
benbe  weiblich  eingefleibet  morben.  £)ie  ©onne  hat  in  ben 
alten  unb  in  ben  mehreren  neuen  ©prachen  eine  männliche 
^Benennung,  wie  ber  Sföonb  eine  weibliche,  weil  bort  SBir* 


(  443  ) 

fung  tmb  dmflufj  erfannt  worben,  J)tcr  aber  Itnnfymm 
itnb  (Smpfdngnifj,  unb  batyer  haben  2legppter,  tyfyomckx, 
Werfer,  #etrurier  unb  ©rieben  bie  ©onne  männlich,  unb 
ben  SDtonb  weiblich  gebilbet  Sn  ber  beutfehen  (Sprache  tft 
m  betjfcen  Söorten  ba$  ©egenthett,  woöon  id)  ben  ©runb 
anzugeben  anbertx  überlaffe,  <5o  fchemet  ©Ott,  ber  £ob, 
bte  Seit/  unb  anbete  ^Begriffe,  mit  biefer  Betrachtung  be§ 
SQBtrfenS  unb  (SmfluffeS  in  ben  alten  Sprachen  männlich 
benennt  ju  fepn.  Die  <5rbc  hat  eine  Benennung  weiblU 
chen  ©efchlechtS,  unb  iji  in  weiblicher  ©eftalt  gebitbet,  weil 
biefelbe  ben  (Einfluß  be$  Rimmels  unb  bie  Witterung  em* 
pfdngt,  unb  nur  burch  Sfötttheilung  wtrfct  <£$  tjl  alfo 
hieraus  ju  fchliefen,  bag  bie  dlteflen  3cid)en  ber  ©ebanfett 
mutmaßlich  bilbltche  SSorfleüungen  berfelben  gewefem 

Unter  ben  2legpptern,  welche,  wie  bie  ©riechen  fagen, 
bie  Allegorie  erfunben  fyabzn,  war  biefelbe  allgemeiner  al$ 
unter  anbem  un§  befannten  SSolfern,  unb  fte  hieß  ihre  Ijeis 
lige  (Sprache,  in  welcher  bie  üerfldnblichen  Sctdjen,  ba§  tfl, 
bie  SSilber  ber  Dinge,  bie  dlteflen  fcfyeinem  SMefe  Seichen 
aber  haben  ftch  nur  in  (Schriften  fpdterer  Seiten  angemer* 
fet  ermatten,  unb  ftnben  fiel),  fo  ml  man  einfehen  fann, 
nicht  auf  ihren  alten  Denf  malen,  als  welche,  wie  $ir* 
eher  ')  anmerfet,  ntd>t  über  brephunbert  geichen  enthalten, 
fo  wie  bte  ©ineftfcfje  Sprache  etwa  jwepfmnbert  unb  mer? 


(   444  ) 

jtg  $abtcak3etd)en  tyat.  €)  3etd;cit  t>o:i  tiefer  litt  fmb 
jween  gufje  im  SSSaffer,  welche  bebeuteten,  wa§  wir  einen 
©erber  nennen ;  ^wecn  §üf?e  bic  auf  bem  SBaffer  gefyen,  was 
ren  ein  ©innbtlb  ber  Unmoglicfyfeit,  unb  ba§  geuer  btlbete 
ein  SRaucfy,  welcher  in  bie  #ol)e  flieg»  7)  £)er  (Slepfyant 
mattete  bie  gurdjtfamfcit  unb  bie  Skjturjung;  voetl  biefeS 
Styter  ftd)  fcor  feinem  eigenen  Ratten  freuen  foIX/  au§ 
welcher  Urfadje  man  bajjelbe  ber;  Watyt  burd)  SBaffer  unb 
über  glüffe  führet  (Sin  9flenfcf>,  ber  ftd)  felbjl  übeß  t^ut, 
würbe  in  bem  SBilbe  beS  33tber3  fcorgejMet,  weil  berfelbe, 
wie  man  irrig  glaubte,  ftd)  feine  £oben  abbeiget,  unb  bas 
burefy  anbem  ^r)tercn  im  SOSaffer,  bie  jenem  um  eben  bie* 
feS  £f)eil§  willen  nachfolgen,  entgehet  8)  *g)terf>er  geboret 
ber  £owe,  at§  ein  S3tlb  ber  SQ5ad)famfeit,  weit  man  fön 
gegeben,  er  fd)lafe  mit  offenen  2Cugen,  bafyer  aud)  ßowen 
üon  ©tein  in  biefer  S5ebeutung  an  bem  Eingänge  tfyrer 
Sempet  ftanbem  £>a3  2Cuge.  bebeutete  bie  33orftd)t,  unb 
eine  «£>anb  unb  glügel  an  bemfelben,  bie  ©efcfywmbigf  eit 
beS  SSerjknbeS  begleitet  wn  ber  2£u3fufyrung  eines  (Snts 
wurfS*  9)  liefern  SBilbe  ift  e§  ergangen,  wie  bem  betL 
SUlorifc  auf  Sföünjen  ber  ©täbt  #alle  im  SÖkgbeburgifd^n* 
in  beffen  $i$at  man  ftdr>  eine  glebermauS  tjorgejlellet,  unb 
bie  5)Zünjen  bafjer  glebermaufe  genennet; I0)  3ene$  fyaben 
bie  tfnttquarü  für  einen  $)riapu§  angefe&en*   2)er  Gyno* 


(  445  ) 

ceyf;aluS  tonnte  auf  a^^tifdjen  SBaffer^Ubren  ein  bebeus 
tenbeS  SSttb  fepn,  weil  biefe§  £f)ier  alle  @tunben  fein 
SBaffer  laffen  unb  bellen  foll. 

<5ef;r  melc  3ei.cl)en  aber/  bie  nacf)l;er,  um  btefe  ©pra* 
dje  rdtf)felf)aft  ju  machen,  erfunben  worben,  müffen,  wie 
bie  ^vtfjagorifcfjen  ©pmbola,  11 )  welche  t>on  jenen  ent* 
lehnet  erlaubet  würben,  ntd>t  ba§  ndcfyfie  SBerfydltnifj  ju 
tyren  ^Begriffen  ^cJjabt  fyabem  SSon  biefer  2Crt  fcfjeinen  bte* 
jenigen,  welche  auf  ben  2Cegt)pttfcf)en  £>enf malen  erhalten 
finb,  unb  t>on  anbem  wiffen  wir  e§,  wie    (£♦  bie  Sunge  ifi, 
beren  Seiten  ein  £opfwar, ia)  ober  bergifcf)  al§  ein  SStlb 
t>c§  #affeS,  1 3)  mgleicfyen  ber  Sftofjfäfer  unb  ber  ©eper,  ben 
SMcanuS  anjubeuten,  uab  jene  Spiere  umgefefyrt  gefeget, 
bie  Dallas,  *4)  ferner  bie  weibliche  Statur  buref)  einen 
Triangel  fcorgeftellet,  I5)  in  welchem  Seichen  biefelbe  auf 
ben  Raulen ,  bie  ©efoftriS  in  ben  ßänbern  fegen  lieg,  wel* 
d)e  er  nicfyt  bureb  Staffen  Ivjwungen,  angejeiget  gewefen 
fe^n  wirb»  (£§  ijl  aticfy  bie  SSebeutung  ber  ©erlange  an 
ben  tilgen  ber  Könige  unb  ?)rie|ler  in  ^legppten,  welche 
^ioborue  ciibt,  *6)  fefyr  weit  Ijergeljolet ;  fte  folX  nemlicfy 
anzeigen,  borg  ein  jeber  welcher  ber  SSerrdtfyeret)  überführet 
worben, -ft>  gewif;  mit  bem  £obe  foile  betraft  werben,  als 
wenn  er  üon  einer  giftigen  <5df)lcutge  wäre  gebiffen  worben. 
<5ben  fo  wenig  finben  wir  ba3  JBerfydltnif  einer  ©traufc 


(  446  ) 

feber  mit  bem  begriffe  ber  Sßiüicftftt,  welchen  tiefe  gebet 
auf  bem  Raupte  bet  SP  geben  folL  x*)  3$  ma$e  in 
meinen  alten  £>enfmalen  eine  SP  Plannt  mit  einer 
,ftrone  t>on  gerabe  aufffefjenben  ©traußfebern,  welche  unS 
nad)  jener  Skbeutung  berfclben  ein  33ilb  ber  dkredjtigfeit 
gibt:  benn  SP  iff  bie  ©ottin  ber  ©eredjtigfeit  IR)  GSijt 
bafyer  metyr  als  wafjrfcfyeinlidS),  baß  bie  gegenwärtigen  #iero* 
gipsen  größtenteils  eben  fo  n>iutw;vlid)e  3eid)en  ftnb,  als  bie 
altejlen  £3ud)fiaben  ber  ©inefen,  ju  welchen,  na$  bem  SSorge* 
ben  ber  ©elefcrtcften  biefer  Nation/  bie  ©puren  fcerfcfyiebener 
SSogel,  bie  biefe  mit  ben  gußen  im  ©anbe  gelaffen,  baS 
Sftobell  getoefen  fepn  follen,  wie  fie  benn  auefo  it>rc  alteften 
S3ud)jtaben  9lacfyal;numgen  ber  SSögeU  ©puren  nennen, 

©ebad)te  &unfelfyeit  ber  mel;repen  #ierogtt)pf)en  war 
bafyer  Urfad;e,  baß  ftety  biefe  fymbolifdje  ©prad;e,  ba  Kegj$ 
pten  nicfyt  mefyr  t>on  Königen  feiner  Nation  befyerrfcfyet  nrnr? 
t>ef  oerlofyr*  $Ra\\  fann  aber  t>on  benjenigen  £>beltSfen, 
an  wetzen  feine  Hieroglyphen  eingefjauen  ffnb,  roie  ber 
auf  bem  9)la£e  ber  ©t  speterefircfye,  unb  ein  fleinerer  oot 
©t  SSkria  !3ttaggtore  ftnb,  nicfyt  fließen,  baß  biefelben 
nad)  ber  (Eroberung  »on  Aegypten  gemacht  mortem  £>emt 
ber  erjte  fyatte  oermutfylid)  #ieroglt)pf)en  auf  tafeln  t>o» 
ßrjt  eingefcfymtten,  welche  an  tem  unterfien  Steile  beffel* 


(   447  ) 

ben  befejfcget  waren,  wie  wx  unb  ;$wan$ig  Dierecf ige  llüd>er 
anzeigen  ,  bie  burcfy  5Blumenf ranjc  unb  burcf)  TOer  fcon 
(Srjte  t>crbecPet  worben;  tue  Vertiefung  ober  in  bem  Steine 
an  ber  ©teile,  wo  gebaute  tafeln  werben  angefügt  gewes 
fen  fepn,  ijt  nocfy  ftdjtbar,  £>a$  untere  (£nbe  eines  jer* 
ftümmelten  £)beli$B  §u  2(leranbvtcn  I;at  ebenfalls  Socfyet 
an  ben  t>ier  defen  beffelbeit/  wie  mir  ber  berühmte  bittet 
SZÖortlepSÜJontagu  berietet,  welche  in  eben  ber  2Cbftcfyt 
eingeben  §u  fevjn  fcfyeinem 

£)ie  (Erftärung  ber  ^ieroglppfyen  ift  unfern  Seiten 
ein  »ergebener  Skrfud),1  unb  ein  Littel  Idcfyerlid)  ju  wer* 
bem  JUrd) er  lehret  un§  in  feinem  aegpptifcfycn  £)ebipu$, 
t>oU  tum  tiefer  (SelefjrfamFeit,  faß  nichts  wa$  jur  ©acfje 
geboret,  et  hunc  tota  armenta  sequuntur.  d$  ift  auefy 
bem  Qüer.  ©orbon,  welker  einer  $on  ben  legten  ijt,  bie 
fiel)  l)ier  ge§eiget  (jaben,  mit  feinen  (Mldrungen  einiget 
SSilber  auf  gemalten  Wlumkn,  nicfyt  triel  beffer  gelungen» 
2Cud)  Horben  ^at  f)ier  feine  SBiffenfcfyaft  jeigen  wollen;  er 
gebenfet  eines  f}ieroglvpf)ifd;en  3eid)en§  auf  ber  ©ttrne  ber 
^genannten  ^eiligen  «^eufcfyretfe,  X9)  fagt  aber  ntd>t,  wa$ 
e§  torfrelle.  2öa§  bie  aegt)ptifd)en  ©otter  betrift,  beren 
d^beimnifj  audj  burdb  ben  febwarften  (Stein  il;rer  Silber 
wtgejkllet  werben  foll,  20)  fo  ijl  bie  Allegorie  ber  me^re* 
ften  befannt,  unb  wn  alten  unb  neuen  ©cribenten  beru^ 


(  448  ) 

rct/  vt>eldt>e  td>  t>a?>cr  mit  ©tiufäwcigen  übergebe ;  benn 
t>ie  %b\id)t  biefed  SSerfud)§  tjl  Die  Megotie  ber  ©rtedjen* 
beren  Söerf e  unb  iJ>rc  9la(fyaf)mung  unfercr  Äünjiler  %\\c 
genmerf  fepn  foU. 

Unter  ben  ©riechen  würbe  »ort  ben  dltejtcn  SBetfen, 
nad)  2Crt  ber  2Cegi)pter,  bie  2Btffenfd)aft  in  bie  SBtlberfpras 
cf)e  eingefleibet,  weld)e§  ba§  SSort  U5Töyfa(pe*v  au§= 
brtufet,  21)  unb  e$  t>er^üüete  fiel)  biefelbe,  wie  bie  Homerts 
fd)e  9>aüa6,  in  9kbel,  um  ftd?  fdjäfcbar  ju  machen»  2£uS 
eben  ber  Urfacfye  bebieneten  ftc  fi4>  nid)t  gemeiner  2lu§brüs 
de,  fonbern  fpradjen  gleidtfam  burefy  9*dtl)fel,  unb  bie  £>id)U 
fünft  felbft  ift,  wie  $  lato  fagt,  22)  rdtfrfetyaft  SSon  bie* 
fer  2(rt  SStlber  war  ber  Supiter  be3  £>rpl)eu§,  welcher 
bet)be  ©efd)led;ter  ^attc,  anjubeuten,  baj?  er  ein  allgemein 
ner  SSatcr  fev> ;  ja  §)ampf;o,  ein  ^Dtc^ter  fajl  von  gffaV. 
d)em  2llter(  jiettet  ben  SSater  ber  ©otter  oor  in  9)ferbc-- 
mip  gcwidelt,  23)  t>ermutf)lid)  anzeigen,  baß  berfelbe  als 
lentfyalben,  aud)  in  ber  unwürbigjkn  Materie,  ftuge^en 
fet)»  3n  foldje  $dtl;fel  würben  nid)t  allein  ^Begriffe,  foiu 
bern  aud)  ©efd)id)te  verjrecfet,  welche  fdjwer  ju  entwideln 
ftnb,  wie  btefeS  unter  vielen  anbern  gabeln,  an  ber  von 
ben  4>arpwen  ?ann  erfannt  werben.  24) 

^nt>ltc^  ba  unter  ben  ©riedjen  bie  Seifert  anfing 
menftfylicfyer  ^u  werben,  unb  fiel)  mehreren  mitteilen  wollte, 


C  449  ) 

tyat  fte  bte  Stafe  tyinweo,,  unter  welcher  ffe  fcfywet  au 
erfcnncn  war,  fte  Wieb  aber  üerfteibet,  bocr)  ofyne  S$crJ>uU 
lung,  fo,  baß  fte  benen,  welche  fte  fugten  unb  betrachte* 
ten,  fenntltd)  mar,  unb  in  btefer  ©ejtalt  erfcfjeinet  fte  bep 
ben  bekannten  £>icf)tern,  unb  $omcru3  mar  ü;r  ^6d)fler 
£ef)rer,  welcfjeS  ber  einzige  2Crifrarcf)u6  unter  ben  2Uten 
bem  $omeru6  abgefprocben  fyat  **)    ©eine  3lta§  fotfte 
ein  £e|rbu#  für  Könige  unb  Renten,  unb  feine  £)bpffca 
eben  baffelbe  im  tyauSlidjen  ßeben  fetm;  ber  3orn  be§ 
2Cd)tUe§  unb  bie  2(bentf)euer  be§  UlmJeS  ftnb  nur  ba§  ©er 
webe  jur  (Sinfleibung,   @r  üerwanbelte  in  ftnnlidje  SBitber 
bie  ^Betrachtungen  ber  2M§fyeit  über  bie  menfcfyltcfyen  Sei* 
benfebaften,  unb  gab  babureb  feinen  ^Begriffen  gleicfyfant 
einen  Körper,  welchen  er  burd)  rei^enbe  SSilber  belebete; 
(£§  wäre  5U  wünfeben,  baß  alle  l>omcrtfd>c  S5ilber  ftnnlic^ 
unb  ftgürltcfy  §u  macben  waren,  weld;e§  Skrlangen  mir  er* 
wacbjt,  wenn  id)  beffen  9ttercuriuS  (jeimlicfy  fd>(eid>en  fefye, 
wie  einen  SBejfwinb  in  ben  (;eiffe(?en  Sagen,  ober  wie  ein 
iKebel  Riebet,  26)  unb  wenn  td>  mir  bie  3ri3,  ttetdje bie 
©ottin  ber  ©eburt  jur  iftieberfunft  ber  ßatona  geriet 
tyatte,  nebfi  biefer,*7)  ungleichen  bie  Suno  unb  ^allaS, 
um  belieb  ben  ©riechen  be^jujleljen,  28 )  wie  mit  Sau* 
bemgüßen  gef>enb  mir  ttorjfelle,  ober  wenn  Apollo  gefcfywin' 
be  wie  ber  ©ebanfe  febreitet»  2g)    SBSaS  für  ein  grofie* 

SBintfdmann'd  S!«rE«,  am  »an*.  29 


(  45°  ) 

83ilb  gibt  SS&etif»,  bie  glei$  bem  Siebet  fl<$  au$  bem  «DZccä 
rc  ergebet.  3°)    STlad>  2Crt  ber  alten  Siebter  üerfleibeten 
aud)  bic  erfkn  9tytlofop&en  tl;re  Meinungen,  fonbcrltd)  bie* 
jenigen,  mit  welchen  ft'e  ftd)  ntcfyt  offenbar  wagen  wollten/ 
in  SStlber;  was  Newton  2Cttractton  nennet,  bieg  (Smpe* 
bocleS  Ciebe  unb         welrfjeS  beffen  sprinetpia  ber  33es 
wegung  ber  Elemente  waren.       fclbft  bie  2Cnf  lagen  netter 
unb  beforglidjer  Sefyren  würben  au$  SBefyutfamfeit  unter  . 
SBilbern  eingegeben,  wie  ßleantfjeö,  bef?  SenonS  <Sd)ü* 
ler  unb  9ta#>lger,  wiber  ben  ^rtftarcfyuS  wn  <Samo§ 
»erfuhr,  welker  t>on  jenem  befcfyulbiget  würbe,  ber  SSefta 
bie  gebityrenbe  (Sfyrfurdjt  niä)t  bezeiget,  unb  btefelbe  in  il)? 
rer  SRulje  gejro^ret  &u  f)abem  £er  wa^re  <5inn  biefer  2Cn* 
flage  aber  war,  naef)  bem  ^lutarcfyuö,  3I)  baff  er  bie 
ßrbe  au§  bem  SOlittelpuncte  tmferS  SßeltgebaubeS  wegge* 
nommen,  unb  fte  um  bie  <5onne  breljen  laffen. 

35ie  altejien  ^ünflter  ber  ©rieben  entwarfen  tyre 
©Uber  me^r  nad)  ber  Deutung  als  wedjfelSweife,  baS  ifl, 
bie  ^Begriffe  ber  6cf)on$eit  würben  ben  fpmbolifdjen  SBor* 
Teilungen  an  benfelben  na$gefe£et,  ju  ber  Seit,  ba  bie 
^cfyonfyeit  no$  nicfyt  ber  ^ocfyjie  ^nbjwed  t^rer  dtünftter 
war*  SSon  biefer  2Crt  Allegorie  war  bie  gurcfyt  mit  einem 
SSweruÄopfc  auf  bem  Äajien.be*  G^pfeluS  ju  <S(i$, 32) 


(  45i  ) 

unb  ein  Supiter  au5  $01%,  welchen  ©tfKneluS  foßte 
<m§*£roia  entführet  tyaben;  biefer  tyatte  ein  brttteS  Auge 
auf  ber  ©tirne,  33)  andeuten,  bafü  er  fefye,  wa3  im  $tms 
mel,  auf  ber  (£rbe,  tmb  im  9tteere  üorgefje,  tmb  in  Qreta 
war  Suptter  ofyne  £tyren,  feine  $errfcf)aft  über  alle  2>inge/ 
wie  9)lutard)u$  fagt,  34)  ober  tnelmetyr  feine  AUwiffetts 
&eit  ö^ubtlbett/  als  ber  m'dt>t  notfjig  tyat  ju  fyoren,  3« 
tiefen  Seiten  würbe  auefy  SBaccbuS  mit  bem  Jtopfe  eine§ 
£)d)fen  gebildet, 3*)  unb  wie  man  au§  einem  ©efange  ber 
ßinwotyner  §u  (5li$  urteilen  fann,  werben  bie  gtguren 
beffelben  auefy  £)cl)fensSüße  gehabt  l;aben.  36)  £)fympu$, 
welchen  9ftarfe>a$  bie  Sftuftf  gelefyret,  besang  ben  melfopft* 
$en  Apollo,  37)  @ben  fo  alt  f^einet  ba$  S3ilb  ber  ©e* 
recf)tigfett  ofjne  ilopf  au  fepm  3S)  Die  alteften  giguren 
fjetrurifdjer  @ottf;etten  waren,  nad)  ©ort  Meinung ,  bieje« 
nigen,  welche  feine  beigelegte  3eid)en  fjaben;  39)  biefeS 
Vorgeben  aber  f>at  nicl)t  ben  minbefren  ©runb,  wenig  j!en& 
fann  biefeS  fcon  ben  altcjlen  giguren  griecfytfcfyer  ©btfljjei* 
ten  md>t  gefaget  werben*  £>te  bunfelften  SDtytbologteit 
unb  Allegorien  ftnben  ftd>  auf  ben  älteffen  fyetrurifcfyen  ge* 
fcfymttenen  Steinen,  wie  unter  anbern  em§  ber  fcfywerften. 
SBtlber  auf  einem  <3carabeo  im  ©tofebtfeben  9Jfufeo  gefc 
gen  fann,AO)  tmb  man»  fann  aB  eine  G?rfaf)rung  annefc 
nten,  baft  bie  gefcfynittenen  Steine  »on  ber  fc^onflen  Arbeit 


<  45*  ) 

tmb  auö  ber  be|!en  Seit  allzeit  letzter  al$  bie  alteftett 
©tetne  §u  erf  laren  fepn* 

fyernacfy  bie  Jtimjt  eine  fcfyone  ©ejlalt  befommen 
tyatte,  war  £>omeru§  bie  t>orne&mjie  £Utetfe,  aus  welker 
bte  JSttnftfer  fdjopfeten,  unb  fte  blieben  mefjrentfyetB  bep 
ber  gabel  biefe§  £)id)ter§,  fo,  baß  un$  tfeo  außer  ein  paar 
Söerfen,  welche  bte  ©eftyicfyre  2tferanber£  beS  ©roßen  fcor* 
jlcllen,  (wie  eine  ©djafe  i|t,  beren  SrebelltuS  gebenfet/ 
wo  um  basSöilbnif?  be§  2tferanber3,  in  ber  bitten ,  beffen 
Saaten  auf  bem  Sfanbe  $taxbt\ttt  waren)  4I)  fein  einju 
ge§  übrig  tjt,  wo  eine  ©efcfyicfyte  aus  Seiten,  bie  mcfyt  mefjr 
mit  (Srbi^tungen  £efd)mücfet  worben,  abgebtlbet  ijl,  unb 
man  fann,  wenn  ein  bunfleS  unb  unbekanntes  33ift>  ju 
erftaren  üorfommt,  al6  einen  ©runbfafc  twrauSfefcen,  baß 
man  e§  in  ber  3eit  ber  gabel,  ober  in  ber  fjerotfcfyen  ©e= 
fcfyicfyte  ju  fucfyen  fjabe*  £>er  @runb,  warum  ftd)  bte 
•ßünftler,  ber  Wten  auf  foldje  SSorffeUungen  unb  SBitber 
emaefcfyranfet,  fann  aus  folgenben  SBorten  be$  £oratiu$ 
genommen  werben: 

—  Tuque 

Rectius  Uiacum  Carmen  deducis  in  actus, 
Quamsi  proferrea  ignota  indictaque  primus, 

Art.  F0öt.  v.  128. 


(   453  ) 

SJerftfyteben  tjl  e§  mit  öffentlichen  SQSerfc»  ,r5mifcher 
©efchichte,  wo  entweber  gegenwärtige  ober  furj  vergangene 
^aten  unb  ^Begebenheiten  fcorgeffellet  ftnb,  ober  anberc 
au3  ber  ältefien  ©efcfjichte  biefeS  S3otf 5  jurücf  gerufen ,  unb 
auf  ihren  £)enfmalen  erneuert  worben,  wie  auf  einem  9fle* 
baglione  be$  2tntoninu§  $iu§  ber  2tugur  9tcbtu3,  welcher 
öor  bem  Könige  SarquiniuS  9)rtfcu$  einen  SBefeftein  jer* 
fchneibet,  42)  unb  auf  einem  anberen  Sföebaglione  eben  bie» 
fe3  ÄapferS,  #orattuS  (SocleS,  ber  in  ber  Siber  fchwim* 
met  43)  2ttfo  war  auf  einem  alten  ©rabmale  auffer 
(Rom,  ein  ballier  t>on  einem  romifchen  Deuter  übermannet, 
twrgeftellet,  44)  unb  au$  ber  neueren  griechifchen  (Üefchichte 
waren  bic  aus  bem  Sempet  be§  Apollo  $u  2)elpho3  »erjag« 
ten  ©allier  auf  bem  einen  ©chlage  ber  Spüren  be£  Sem* 
pel§  be3  2C^>aUo  auf  bem  Palatino  in  Elfenbein  gefchniket, 
auf  bem  anoztn  ©erläge  aber  bie  gäbet  ber  Sftiobe.  45) 
3ch  bin  aber  bem  ohngeachtet  zweifelhaft  über  einen  anbe* 
ten  9!Jlebaglione  ber  alteren  gaujtina,  auf  welchem  WlauuZ 
GoriolanuS  an  ber  ©pifee  feines  «§eer§  wiber  bie  Börner 
fegtet/  nebft  beffen  SDhttter  SSeturia  unb  grau  SBotumnta, 
bie  i^m  mit  jhren  Jtinbern  entgegen  gehen;  ich  fyaU  biefe 
SDlün^e  nicht  gefehen,  aber  auch  SSatHant  nicht/  ber  fte 
anführet  4*)  (£$  ftnb  tnbeffen  auf  vergebenen  romifcheti 
SRunjen  Silber  au§  ber  griechifchen  gabel  ^©efchtchte,  wie 


(  454  ') 

Ätyefeüft,  ber  Ueberroinber  eine$  G>tnta\xt&  auf  einem  9)te* 
bagltone  ^apfer§  2Cntonimt§  $iuS* 47) 

£>iefer  benriefenen  (Srfafyrung  gufolge  t>erratf)en  btejem* 
gen,  bie  in  (Irflarung  erhobene*  Arbeiten  unb  gefdjnittener 
Steine  tyre  3uflud)t  jur  magren  ®efcfyid)te,  unb  fonberlid) 
$u  ber  romifdjen,  nehmen,  ifjre  geringe  ©inficfyt  <£tn  im« 
erfahrner  2lu$ieger  alter  SBilber  machet  au§  bem  £>pfet 
ber  Sßolprena  an  bem  ©rabe  be§  2ld)tlleS  eine  Sucretia, 
unb  aus  bem  5>t>rrf)u3  einen  $arquiniu§;  48)  £>iomebe§ 
mit  rem  Raupte  be§  £>olon  tjt  bep  ü)m  £olabelfa  mit 
bem  Raupte  be§  £rebon;u§,  eincö  t>on  ben  SBerfdjwornen 
unber  ben  3uliu3  gafor,  49 )  ßin  anberer  erfldret  betr 
Streit  be§  2fd>iacö  mit  bem  Agamemnon  über  bie  33rtfei§, 
auf  ber  i&gtabmf^Urne  «fia^ferS  tfleranber  Set>eru§,  im 
Gtampiboglio,  r-on  bcmSabincr  Ülaube;  unb  ben9>riamu§, 
toelcfrer  jum  KcfttdeS  fommt,  ben  Körper  be§  «g)cctor§  au& 
&ul6fen,  auf  ber  Unteren  Seite  eben  tiefer  Urne,  fyat  er  für 
einen  3)rie(ler  angefeuert  /  ber  bem  2Cd)ille$,  welchen  er  tu 
nen  tobten  ober  jlerbenben  Sieger  nennet,  bie  #an& 
füjfet  so) 

€ben  biefer  »on  mir  feffgefefete  ©runbfafc  ermeefte  mir 
ien  erften  Sweifel.  über  bie  Biegung  eines  »ermeinten 
ScfylbeS  (GfypeuS  SSotfouS)  wn  Silber,  in  bem  Sttufeo  beS 
JtomgS  wm  $ranfot$,  auf  welkem  man,  nad)  ber  CrH& 


(  455  ) 

ttmg  be£  ®pdn$,  *l)  mtyt  jweifelt,  bte  Csntyattfamfeit 
be3  ©cipto  2£fricanu§  vorgeflellt  &u  fmben,  ba  ifom  naclj 
ber  (Sroberung  von  @artf)agena  eine  fcfyone  $Perfon  unter 
ben  befangenen  gebraut  würbe,  unb  man  behauptet,  ber 
<5d)tlb  fep  von  eben  berfelben  Seit,  unb  bep  bem  lieber« 
gange  über  bte  ^one,  in  biefem  Stoffe,  reo  er  gefunben 
roorben,  Uttüffim  £>iefe£  vorgegebene  51  Werdum  fprecfyett 
ber  Arbeit  bie  Stögen  auf  (Säulen  ab,  welche  aßererfl:  in 
bem  Verfalle  ber  SBaufunjr  in  ©ebrauefy  famen,  unb  mi* 
ber  bie  Klärung  ijr  bte  #aupt =  $erfon  unb  eine  anbere 
gigur,  welche  nad)  3(rt  ber  gelben  fyalb  unb  ganj  nafc 
!enb  ftnb*  3$  metncSt^ctlS  glaube,  e§  fet>  l;ier  bie  2CuSs 
fo^nung  be§  tfcfyilleS  mit  bem  Agamemnon  gebtlbet,  totU 
cfyer  ü)m  bie  SBrtfeiS  ivieberum  fturtttf  gibt  ©er  fifcenbe 
naefte  #elb,  welcher  mit  bet)ben  «£>änben  fein  rechtes  «Knie 
umfaffet  |al?  fcfyemet  enttveber  £)iomebe£  ober  UlpffeS; 
benn  bet)be  fymfeten  nocf>  bamalS  von  i^rer  SSunbe: 5Z)  bte 
2(u§fof)nung  gefcfyafje,'  ba  9£$&ü  bem  f#ffiß$  bie  vom 
fßulcanuS  gearbeiteten  Staffen  gebracht  fjatte,  Ivette  rtcbfl 
anberen  Sßaffen  &u  beffen  guffen  liegen/53)  £>en  erfteti 
3n>eifel  erregte  eben  tiefer  ©runbfafc  uuber  bie  2(bbilbung 
auf  einem  vorgegebenen  alten  ©cfyilbe  in  bem  Söoobwar* 
bifdjen  9ttufeo  in  (Snglanb,  beren  Snfjalt  unter  bem  feU 
tenen  Tupfer  beffelben,  von  bem  bekannten  5>a'ut  van 


(  456  ) 

©unft  gejtod&en,  in  folgenber  Unterfcfyrift  erfXarct  korben: 
Clypeus  antiquus  exhibens  Romam  a  Gallis  Duce 
Brenno  captaai  et  incenfam.  Auri  pro  Capitolio  re- 
dimendo  pacti  penfationem,  adventum  Camilli,  fu- 
gamque  Gallorum.  Aedificia  varia  publica  ,  equites, 
pedites,  galeas,  saga ,  caligas,  ephippia,  clypeos,  gia- 
dios,  pila  et  vexilla,  oinnia  mira  opificis  arte  elabo- 
rata.  Ex  iYlufeo  Woodwardiano.  2Bem  btefeö  Tupfer 
ätt  ©eftcfyte  fommt,  fonn  ba£  vermeinte  alte  2£erf  unge* 
zweifelt  vor  neu  galten,  unb  btefeS  au$  mebr  al$  auS  eis 
nem  ©runbe,  welche  fyzt  anzugeben  ntcfyt  ber  £)rt  ijL 
jftadjbem  icfy  biefeS  gefd^rieben  fyatte,  ftnbe  id),.  tag  ba$ 
angeführte  Tupfer  biefeS  <cd)ilbe3  inS  fleine  gebracht, 
niefyrmal  erfcfyienen/  unb  bajü  ba§  vorgegebene  2lltertbum 
tiefet  SBerfS  viele  äkrtljeibiger  gefunben,  unter  anbern  ben 
berühmten  *D  o  b  we  1/  weicher  eine  befonbere  2tb^anblung  über 
baffelbe  gefd)rteben>  **)  2ltte  btefe  (Belehrten  aber  ftnb  hu 
«e  juverldfiige  Sftcfyter,  wo  e§  auf  bte  üunjt  unb  auf  bte 
Betonung  anfommt/  unb  id;  fann  allezeit  meine  Meinung 
bfyauvUn  f  worin  bereite  ein  anberer  ©eletyrter  mit  mir 
einig  ijt*  ") 

SBerfdf)iebene  S3ilber/  bte  au§  bem  #omeru§  unb  au§ 
inbern  alten  S)idt?tcrn  von  $ünfftern  g  jogen  unb  entrvor* 
fen  roorben,  fyabtn  fru  anberen  aus  jenen  irreleiteten 


(  457  ) 

frcrn  %nia$  gegeben*  SSon  tiefer  %xt  ift  bte  Siebe/  bie 
auf  einem  SÖ3ein= ©efdffc  (Amphora)  jur  ©ee  fahret/  *6) 
welches  533tlt)  t>om  £ercule$  hergenommen  fehemet.  liefet 
*g>ett>  pfiffet«  nach  ber  3nfei  Cm;tha  bep  Spanten,  auf  et= 
.nem  (Schiffe  ober  ©efdge  (wie  auch  tue  2Belfcr)en  ju  reben 
pflegen)  Keßrjg  genannt;  S7)  ba  nun  biefeS  2Bort  auch 
ein  irbeneS  ©efdfj,  ober  t>on  anberer  SCRatene,  bebeutet,  fo 
haben  anbere  dichter  ben  «^erculeS  auf  feinem  großen  SBc* 
eher  biefe  <Sd)iffart  halten  laffen,58)  unb  enbltch  würben baher 
grojüe  ©dufer,  Ruberer  ber  SBecher  (kgerou  K\)Kiv.wJ) 
genennet,  Euftath.  in  IL  p.  124.3.  1.  17.  2Cnbere 
wollen,  baß  biefe  Allegorie  wechfelSweiS  t>on  bem  SBort 
*Zuvpog7  itahn,  unb  t>on  bem  einen  $)ferb  be3  9leptunS, 
welches  biefen  tarnen  hatte,  entjknben  fet>.  5S>) 

SSon  allgemeinen  ^Begriffen,  wie  Sugenben  unb  £ajier 
ffnb,  waren  in  ben  dtteften  Seiten  ber  ©riechen  wenige  bilb* 
lieh  3U  machen,  ba  in  ber  (Sprache  felbjt  feine  Seichen  fot* 
eher  ^Begriffe  waren,  wie  wir  auS  bem  #omeruS  wiffen. 
3u  ben  Seiten  biefeS  Richters  war  felbft  ber  allgemeine 
SSegriff  ber  £ugenb  nicht  befannt,  unb  baS  grtechtfehe  Söort, 
welches  btefetbe  nachher  bebeutete,  ijt  bep  if;m  nur  twn 
Sapferfett  $u  wrjtehen,  fo  wie  baS  Söort  2QBctöJ>eit  eine 
cingefchrdnfte  S3ebeutung  hatte,  nemlich  bie-  ©efchtcflichFctt 
in  racchanifchen  fingen.   £)a  ferner  überhaupt  bei)  ben  %U 


C  458  ) 

im  in  fyxtn  befielt  Seiten  nur  Jjeroifcfye  Sugenben,  ba§  tft, 
btejentgen,  wefcfye  bie  menfd)ltd)e  SBürbigf  eit  ergeben,  ge* 
fd^Sfect  würben,  anbere  hingegen,  burcfy  beren  Uebungunfere 
^Begriffe  ftnfen  unb  ftdf>  erniebrigen,  niä)t  gelebrct  norf)  ge* 
fud)et  würben,  fo  fjat  man  tiefe  um  fb  Diel  weniger  auf  of* 
fentüd^en  £)enfmalen  üorgeftellet  £>enn  bie  ßr^te^ung 
ber  2(lten  war  ber  unfrigen  fef;r  entgegen  gefefcet;  unb  ba 
btefe,  wenn  fte  gut  fepn  foll,  fcomemlicfy  auf  bie  Steinigfeit 
ber  ©ttten  faßt,  unb  bie  Ausübung  ber  äußeren  ^Pflidjten 
ber  Religion  befwget,  fo  war  jene  bebaut,  baS  #er$  unb 
ben  (Seift  empfmbltdf)  ju  machen  gegen  bie  wafyre  (ütyre, 
unb  bie  Sugenb  ju  einer  mannten  großmütigen  Sugenb 
&u  gewonnen,  welche  alle  f  leine  Tlbftcfyten,  ja  baS  ßeben 
felbjt,  »erachtete,  wenn  eine  Unternehmung  ber  ©roße  tfc 
rer  £>enfung§s3Crt  md;t  gemäß  ausfiel»  •  SBet)  uns  wirb  bie 
.  eblc  (Styrbegierbe  erjltcfet  unb  ber  bumme  ©tofy  genaset. 

£>tefe  ^Betrachtung  allein  batte  3n>eifet  erweefen  foEen 
wtber  bie  Sftcfytigfeit  einer  ftlbernen  5D^unje  itapferS 
brianuS,  auf  welcher  eine  weibliche  ft^enbe  Stgur  bie 
4)anb  auSjh-ecfet,  unb  m  ber  linfen  einen  langen  3epter 
$alt,  mit  ber  Umfcfyrift:  PatientiaAvg.60)  £>iefe  3nfrf)rift 
tji  öermutfjltd)  bur$  SBerfdlfcfyung  unb  2Cenberung  einiger 
23ucfyfl:aben  aus  Clementia  Avg.  gemalt  (Stn  £l)etl 
ber.  tyfiitytm  ber  ©ebulb,  nad>  beut  neuen  ^Begriff  biefer 


(   459  ) 

£ugenb,  war  unter  ber  $Ra$i$eit  (sytigdrsict,  <ro- 
(pgüd<rvvy))  begriffen,  unb  würbe  in  berfelben  geleitet;  bie 
ßpnifer 

— •  quos  duplici  panno  patienbia  velat 
waren  bie  erjten  unb  einigen,  bie  burefy  eine  ntebertrdcfc 
ttge  ©ebulb  ftd)  ju  ergeben  Junten, 

SSon  ber  cfyrtffticfyen  2)cmutl>  fjatte  ba§  2£ltertf)um 
nod)  weniger  SSegriff,  weil  btefelbe  in  ber  ©elbjfoerldugc 
nung,  unb  alfo  in  einer  gewaltfamen  unb  mit  ber  menfd> 
liefen  Statur  jtrettenben  gaffung  befielet  @§  fagen  tl;re 
großen  Banner  baö  ©ute  ton  fid)  mit  eben  ber  3uüerftd>r, 
mit  welcher  fte  e§  t>on  anberen  fagen,  weil  fte  glaubeten, 
ber  9Kenfd)  muffe  ftd>  feme§  SBert^  bewußt  fepn,  um  ficf> 
t>or  ber  $iebertrdd)tig?eit  ju  t)erwal)ren.  £5ie  £5emutf>  ber 
2Clten  ging  nur  bis  jur  SBefdjetbenfyeit,  welche  ebne 
@d)minfe  fepn  follte;  babingegen  jene  fajt  befrdnbig  ton 
ber  83er  jMung  begleitet/  unb  ton  bem  ^toljc  feibfl  ter* 
(artet  wirb. 

Unter  bie  Sugenben,  welche  bie  Gilten  nidtf  bilbltd; 
gemadjet  fyaben,  fd>einct  aud>  bie  SSejldnbigfeit  §u  fevjn, 
weldje  vornehmlich  burd)  ben  d)rt(flid)en  33egrtff  ber  83e<? 
jldnbigfeit  im  ©Uten  allgemeiner  gefaffet  worben,  unbba^er 
ilS  eine  befonbere  Sugenb  unter  ben  bleueren  tl;r  eigenes 
unb  befannteS  SBtlb  erlanget  tyat 


(  46o  ) 

(Stmge  anbete  allgemeine  begriffe/  aB  bie  ©lütffe* 
Itgf eit,  unb  ba$,  wa§  bte  ©rieben  'H^övj?  nennen,  finb 
webet  et)emaf)B  bilblicfy  »orgeftcttct  werben,  nodfj  überhaupt 
bitblicfy  ^u  machen,  weil  ba$  «&6d)j!e,  wie  $lato 
fagt,  fein  83tlb  f>at  £)enn  '/JJovjJ,  welche  einige  mit 
iittiig&tg  ^X^j  »t>a3  (Sieben  ber  <5eele"  erflären,  61 ) 
tji  t>on  weit  f)6f;erem  33er  jf  anbe,  unb  in  feinem  ganzen  Um* 
fange  genommen,  nacfy  bem  (SpicuruS,  bie  ungeftof;rU 
3?uJ>e  beS  ©elftes,  unb  berjenige  <5tanb,  wofyin  alles  2Bir* 
fen  ber  Sülenfcfyen  gerichtet  fetm  foll;  fann  alfo  mit  ber 
©lücffeligfeit  gleicfybebcutenb  gehalten  werben,  2tu§  eben 
bem  ©runbe  fann,  nad)  ber  Meinung  eines  alten  tytylo* 
foptyen,  62)  bie  (SHMfetigfeit  fo  wenig  alt  ©Ott  gelobet 
werben:  benn  lobltd)  finb  ©acfyen  räegen  tyreS  guten  @nb« 
jwecfS,  wie  bie  Sttgenb,  welche  wirfenb  ijt;  aber  ©Ott 
unb  bie  (Slücffeligfeit  finb  o^ne  (Snbjwetfe,  weil.fte  felbji 
bic  fyocfyjien  (Sntywecfe  ftnb* 

Sei)  bin  alfo  ber  Meinung,  bafi  ber  allgemeine  33e* 
griff  ber  £ugenb  weber  mm  ben  alten  ^unftlern  in  einem 
beuttidjen  SSilbe  uorgeflellet  werben,  noefy  üon  uns  fonne 
gebilbet  werben,  unb  eben  fo  vergalt  e§  ftcf)  mit  ber  33o§* 
l;eit,  bem  ©egentfyeile  ber  £ugenb.  63)  2Cu3  einem  a(mlu 
$en  ©runbe  ftnb  biejemgen  Gemütsbewegungen,  bie  auf 
Fein  Snbünbuum  inSbefonbere,  fonbern  auf  »tele,  i&re  2lb* 


(  46i  ) 

ffct>t  haben,  fchwerer  &u  bilben.  SSon  bicfer  Hxt  ijt  tet 
#af?,  nach  bem  2Cr t ftotel c6;  64)  ber  3orn  $tg*0*$ 
welcher  auf  eine  bejlimmte  ^erfon  gerietet  ijr,  fann  tf)etl$ 
ol;ne  fvmbolif4>eS  Seichen  tn  t>er  hanbelnben  gigur  felbft, 
thetfS  auger  ber  $ant<Utn(t,  in  einem  eigenen  SSilbe, 
beutlicher  als  ber  #afj  au3gebrucfct  werben»  £>ie  SBer* 
fcbiebenheit  ber  SSorjMung  folcfjer  SBtlbcr  lieget  auch  in 
t^rer  Statur  felbjh  benn  ba,  tt)ie  ber  angeführte  ©cribent 
fagt,  ber  3orn  ftd>  empftnben  ju  laffen  fuchet,  bem  #affe 
aber  wht&  baran  lieget,  fiel).  &u  äußern,  fo  ift  auch  baher, 
ba  biefer  wrbeeft  unb  jener  offenbar  ijt,  einer  bilblicher  al$ 
ber  anbere  ju  machen* 

@S  ftnb  auch  einige  Sugenben  in  beutltchere  Silber 
ju  bringen,  als  e§  mit  beren  ©egentheile  gefchehen  fann,  wie 
e§  bie  @ered)tigfeit  in  SSethaltniß  gegen  bie  Ungerechtigf  eit  tjf, 
unb  hier  fann  ber  ©runb  fe^n,  weil  ba§  @>ute  einfacher  tp  als 
ba6  23ofe  unb  fich  bejlanbig  gleich  ijr,  ba  ba£  S56fe  niemals 
mit  ftd)  felbft  einig  fe^n  fann,  unb  folglich  nid>t  fo  leicht 
al§  jene£  in  ein  einjigeS  S5ilb  p  faffen,  ober  burch  ein« 
jjetne  Seichen  fann  bebeutet  werben,  ©ollte  fich  ober  ba$ 
©egentheit  t?on  bem  wa$  ich  fage  in  SSorjrellung  anberer 
ßajler  jeigen,  inbem  bie  Unmäfjigfett  unb  ©chwelgerep 
leichter  als  bie  SRaf igfett,  unb  bie  Usppigfeit  als  -bie  dnt* 


(    4*2  ) 

$altfam!ett,  gebilbet  51t  werben  fcfyeitien  f&nnten,  fo  würbe 
tue  Urfacfje  fcpn,  weil  gebaute  Sugenben  weniger  ft'djtbat 
ft'nb  unb  fetjn  fonnen,  al§  tyr  ©egentfyetl.  £>enn  biefe 
ftnb  2(uf>fcf)weifungen,  bie  ber  Äunjt,  wie  e§  fd>rc<fCtd>c 
Späten  bem  £>id?ter  ft'nb,  bortyeilfjaft  fetjn  fonnen,  unb 
wie  alle§  übertriebene  leicfytcr  ajtSjubrücfen  unb  nadf^uafys 
wen  tjt,  alö  baSjemge,  wa§  ftd)  wenig  aujfert  unb  nicfyt 
fcefonberS  be$eicl)net  ift,  welcfyef>  ficfy  in  tfbbilbung  ber  TCefync 
ücfyfett  ber  ?)erfonen  jetget* 

Silber  wn  Sajfcm  ftnben  ftcfy  auf  übrig  gebliebenett 
alten  £)enfmalen  gar  feine,  weil  bie  SBerfe  ber  Äunfl  ber 
&ugenb,  nidjt  bem  ßafter,  gewettet  ft'nb,  unb  weil  fonber* 
Jid>  ber  fjöcfyjle  ©rab  be$  2afler§,  ber  SSorjlcllung  in  eblen 
fBilbern,  welche  allejett  bie  Jtunji  fucfyen  foll,  wtberfpridfjt 
£)ie  Silber  einiger  ßajler  bep  alten  SMcfytem,  wie  ber  9Zetb 
t|t  bepm  £)t>ibiu$,  finb  mafjlerifd)  gefcfyilbert,  würben 
aber  fem  SSorwurf  etnef>  eblen  ^infelS  fepm 

SSon  atibcren  Silbern  allgemeiner  ^Begriffe,  bie  bon 
ben  tflten  erfunben  unb  angenommen  worben,  ftnb  einige 
nid)t  benimmt  genug,  unb  anbere  auf  romifcfyen  Sföünjen 
fonnen  efjer  auf  anbere  £)inge,  als  auf  ba§  wa$  fte  twr* 
ftellen  fallen,  gebeutet  werben,  SSon  btefer  %xt  ift  bie 
(Sroigfeit  mit  swet>  grudjtyornern  in  bem  linfen  TCrme  unb 
mit  einer  ©cfjale  in  ber  regten  #anb:  eben  fo  ijl  e$  mit 


1 


(  463  ) 

tcr  grolicfyfeit  unter  bem  5Bi(bc  ber  Gere§,  mlty  anbe* 
rcartS  in  ber  rechten  $anb  einen  ^ranj  fyalt  unb  in  ber 
linfen  ein  $uber,  ungleichen  mit  t»cr  ©ottin  ber  Sugenb, 
n>cld)e  bur$  bie  <5d)ale  in  tf>rer  #anb  ntd^t  fenntlicfy  ges 
nug  i|f.  SDfan  fonnte  eben  btefeS  fagen  von  ber  (Styre  mit 
einem  Setter  tmb  mit  einem  grucfytfyorne  auf  SÖtunjen  be$ 
©alba,  65)  unb  auf  anbern  üJtönjert/  ungleichen  von  bem 
2Cbel/-  al§  einer  pefjenben  weiblichen  gigur  mit  einem 
©piefie  in  ber  regten  #anb,  nebft  ber  Snfd;rtft:  NOBI- 
LITAT»  65)  SSer  würbe  in  einer  alten  gemalte»  #anb« 
fcfyrift  bie  SOBa^eit,  meiere  nebft:  ber  ©erecfjtigf  eit  über 
bem  Styrone  «Käufers  ^icep^oru^  jtfcet,  blo§  an  ihrem. 
Setter  f  ernten,  wenn  nicht  ber  9tame  über  btefelbe  gefefeet 
wäre?  67)  @ben  fo  ein  unbejftmmteS  S3ilb  ift  bie  @rfuu 
bung  in  bem  uralten  getriebenen  £)tofcortbe8  in  bet 
fapferlichen  SBtbliothef  &u  SBien,  welche  bie  SBurjel  SOfan* 
bragora,  bie  biefe  gigur  in  ber  «5anb  ^alt/  nicht  beutttety 
bezeichnet 

Einige  S3ilber  finben  fich  fonberlich  auf  Dünsen,  wefc 
d)e  allegorifd)  fd;emen,  von  benen  un§  aber  bie  £>eutung 
imbefannt  ijt*  2Cuf  filbernen  9ttun&en  ber  ©tabt  Wlitat 
yontum  in  ©rogsörie^enlanb,  in  bem  reichen  SDlufeo  be§ 
£>uca  ^arafa^opaju  Neapel,  ift  eine  Kornähre,  um> 
auf  bem  einem  SHatte.  an.  bem  Stengel  berfelben,  flehet 


.  C  464  ) 

balt>  ein  ©reif,  balb  eine  Sange,  ober  eine  9flau§,  ein 
©revftifj,  eine  2art>e,  ein  £)$fenfopf,  ein  #eupferb,  eine 
9lacfyteule,  eine  Äeule,  ein  2lbler  uno  ein  Srucfytyorn,  2Cuf 
fitbernen  ^ünjen  ber  ©tabt  ßocri,  in  eben  bem  tfanbe 
unb  9Jhtfeo,  flehet  neben  bem  Jtopfe  ber  9>aUa6  balb  ein 
©atpr,  balb  3D?ercuriu§,  ober  ein  ßabuceu§,  balb  ein 
©cfyitb,  ein  <5ijlrum,  jumeilcn  baS  (Sifen  von  einem 
(Spieße,  eine  traajfcbe  ßaroe;  auf  anberen  SOlttnjen  ftefyet 
man  neben  bem  itopfe  gebauter  ©ottin  ein  milbeS 
©cbwem,  einen  £>elpf)tn,  aud)  einen  traten  SBenige  von 
biefen  Seichen  finb  auf  bie  ^allaS  51t  beuten;  t>icüctd>t  ijt 
aber  unter  ben  anberen  feine  befonbere  Deutung  verborgen/ 
n?o  man  nicfyt  in  benfelben  eine  ftnfpielung  auf  ben  %*e 
men  be$  9ft  unjmetfterS  annehmen  will ;  unb  e§  fann  auf 
biefen  9Rünjen  gefc^e^cn  fep,  wa§  nod)  jefco  in  ben  2Öer* 
fen  ber  Äunfller  gefcfytebct,  üKebenjeicfyen  naefy  SBillfu^r 
anzubringen,  fo  wie  e§  bie  «ftafce  ift  in  ber  9ftabonna  be$ 
ffta$fyazH  in  ber  königlichen  ©allerie,  ju  Neapel,  roek 
cfyeS  ©tücf  baber  Madonna  del  gatto  68)  ^eißt,  obgleich 
bie  Jtafce,  man  wei§  nid^t  wie,  tymin  gefeget  ifi 

<£$  ftnb  aud)  bt«  SSerjierungen  alter  ©ebaube  in 
©ppSarbeit  unb  in  ©emafjlben  nicfyt  beftdnbig  allegorifcfv 
roenigjtenS  nicfyt  in  ben  ^Pompejamfcben  ©ebauben*  Sn  etV 
nigen  ©ebauben  aber  l;«ben  bie  Silber  eine  33e$ie|>uncj 


(  465  ) 

«uf  ben  £>rt,  unb  $r;llu?>  ben  bte  9tym#)en  entfuhren/ 
mitten  an  ber  in  ©ppS  gearbeiteten  £)ecfe,  in  bem  foa> 
nannten  33abe  bei*  ^grippina  S5aj[d,  fann,  nebjt  ben 
treiben  in  anberen  gelbern  tiefer  £)ecfe,  auf  bte  eljema: 
lieje  SBejttmmuna,  biefeS  ©ebdubeS  gebeutet  werben»  33er; 
ben  falben  giemren,  welche  wie  aus  $pflan$en  beworwacfyc 
fen,  tjr  mir  eingefallen,  bafj  $tato  ben  Sftenfcfyen  ein 
fyimmlifcf)e3  ©ewdcfyS  nennet;  69)  worauf  tuelletcfyt  btefer 
Einfalt  ber  alten  9M;ler  in  ifyren  Verzierungen  beuten 
fönnte,  (Eben  biefeS  ijr  tum  ben  erhobenen  lixfoikn  auf 
tielen  Skgrdbnifjurncn  ber  IttUn  ju  bewetfen,  beren  33or* 
pellung  ntcfyt  allezeit  eine  Deutung  auf  ben  ^tanb  ber 
verdorbenen  ^erfonen  gehabt  Ijabm  fann,  meld;e$  au$  eint« 
gen  Snfdjriften,  bte  ju  ben  giguren  gefefcet  fmb,  erhellet: 
benn  rnele  »on  folgen  Urnen  fcfycinen  Docker  auf  ben  itauf 
gemad}t  &u  fepm  £>ie  SSilbfjauer  waren  aufmerffam  nur 
frotid>e  S3tlber  ^u  wallen,  unb  t>erfd>tebene  Snfcbriften  auf 
SBegrdbnifmrnen  würben  aud)  bergleicfyeu  erforbern,  wie 
biejenige  ift,  wo  man  einen  3ftuftcu§  unb  £)tcr)ter  tum  ffer) 
fetbjt  fagen  laffet,  bag  er  mit  fdjonen  SBetbern  ein  ©e* 
werbe  unb  #anbel  getrieben  ^abe.  70)  2tn  ber  fd;önjren 
alten  SSabewanne  in  ber  2Belt  üon  einem  fd)war$grünlis 
«fyen  unb  fdjneewetfj  gemifebten  aegrjpttfcben  ©rantte,  in  ber 
SSiüa  2Übant,  galten  ^roo  ßowenfopfe  9frnge,  unb  inner* 

SCincfetmann*  SBtrfe  s.  30 


C  466  ) 

tyalb  bcrfetbcn,  fanget  ein  (Spl^blatt;  e$  glaubte  bafcer 
jemanb,  eö  fct>  btefeS  äßerf  bem  öaccfyuS  gewibmet  gewec 
fett,  mit  welkem  gleicfywo^l  folcfye  Scannen  nickte  ju  fc&af* 
fen  ^abem 

$flan  fefce  alfo  ntd^t  mm$,  baff  ber  alten  ,ftünfftet 
Wtcfyt  in  jebem  SSilbe  auf  ßetyre  unb  Unterricht  ges 
gangen:  man  würbe  fonjt  auS  ber  Steige  auf  bem  Äajlen 
bef>  GppfeluS     (5li$  ein  ganjeS  ©pjtema  ber  5D?oral  5U 
fciefyen  fcaben.  @ben  fo  wenig  als  icfy  glaube,  baß  2Cnnü 
fcal  ßaraeet  an  bie  Allegorien  gebaut  fyabe,  bie  35  eis 
(ort  in  feinen  ©emetylben  ber  ©allerie  im  9)atfaffe  gar* 
nefe  ftnben  will*  71)  Sittart  macfyt  e$  wie  ber  Herausgeber 
beS  in  ©otfyifcfyen  SBucfyfhben  gebrueften  SlomanS  ber  $oft 
lefjret;  er  fagt:  e§  fonne  btefer  Vornan  moralifefy  unb  tm^ 
ftifcf)  ausgeleget  werben,  wenn  au#  btefeS  ntd>t  bie  2Cb* 
ftcfyt  beS  SSerfafferS  gewefen  fepn  follte*   d§  wirb  $♦  <£♦ 
in  beS  $)rotogene3  ©emafylbe,  welches  ber  (Satyr  fyefr 
ein  Sieben  auf  einem  ßippo,72)  feinen  allegortfcfyen  @e* 
banfen  enthalten  labern  3$  merfe  l;ier  an,  baß  biefcS 
©emafylbe  mit  bem  SalpfuS  t>on  eben  gebautem  ^unjller 
tnSgemein  als  eins  unb  eben  baffelbe  angefügt  wirb,  wie 
bie  SSerfajfer  ber  allgemeinen  ©efcfyicfyte  tf;tm,  73)  in  beren 
^Injeige  itrig  ©aturnuS  anpaßt  ©atpr  gefegt  werben. 


(  4*7  ) 

2CIle6  wa$  wn  alten  Allegorien  in  gicjuren  erfd)einet, 
ijl  t>on  jwo  ©attungen,  unb  biefe  5Biit»er  fonnen  tfyeilS  al$ 
abftracte,  t^eilC  als  concrete  SBilber  betrachtet  werben, 
Abftracte  23ilber  nenne  icb  btejenicjen,  bie  außer  ber  (Sacbe, 
auf  welche  ft'e  ftd)  begehen/  angebracht  ftnb,  fo  baß  fte 
ntcbt  als  mitwirfenbe  33ilber  ju  SBebeutuna,  eines  anbeten 
SBilbeS  bienen,  fonbem,  obgleich  allejett  in  SBejie&uncj  unb 
Anfpieluna,  auf  etwas  auger  bemfclben,  bennocb  ttor  ft<fy 
beilegen,  unb  biefe  waren  in  entern  SSerftanbe  ©innbilber 
ju  nennen,  unb  ftnb  baSjentgc,  wa§  man  fonjt  (Smblemata 
nennet»  ßoncrete  äMlber  bin^n  würben  btejenigen  tyic 
ßen,  bie  tbettö  in  gicjuren,  tbetlS  in  anberen  Setzen  mit 
benjem^en  33ilbem  »erbunben  ftnb,  auf  welche  jene  eine 
SSejiebung  tyabm* 

$$on  ber  erfferen  TCrt  ftnb  bie  me^reften  Silber  auf 
fDtö^en,  fonberlid)  cjriecbifcber  ©tdbte^  eö  mögen  btefelben 
aus  einer  einigen  gigur,  ober  auf>  mebrereri  bejjebem 
SDtcfe  Allegorien  ftnb  wie  ein  augenblicklicher  $unct  in  eU 
nem  ©emdblbe  fcorgeftellet,  unb  wie  tytt  t>orau3  gcfefcet 
wirb,  baß  baS  ©ebdebtniß  ber  anfebauenben  *3)erfonen  ba3 
SSorbergebcnbe  unb  9lacbfolgenbe  berfelben  ©efcbid)te  bep 
ffcb  ergdnje,  fo  wirb  bort  erforbert,  baß  baS  be^iehenbe 
SBitb  auf  bie  jenige  <5acbe,  auf  bie  e§  ffcb  beliebet ,  fuftre, 
unb  ba  bie  SSejiebuna,  ein  naf)ef>  SSerhdltniß,  um  wßdnb? 


(  468  ) 

lief)  ftyn/  haben  foll,  fo  folget,  bafj  tiefe  Allegorien 
ntd^t  voett  hergeholet  fevn  muffen»  £)iefe§  Skrhaltnift  aber 
war  bei)  ben  TClten  nicht  eben  baffelbe  worin  wir  unf>  jefeo 
beftnben/  unb  wa$  jenen  befannt  war,  fann  un§  bunfel 
fepn;  wenn  aber  t>on  neueren  S3ilbem  gerebet  wirb,  fo  gilt 
was  ich  fage»  Concreto  SSilber  fmb  fcornemlich  auf  6f eitf* 
liefen  romifchen  SBerfen  unb  ^Dlünjen  angebracht,  unb 
leichter  al§  jene  &u  t>erftel)en  unb  erftnbem  (Sine  folcfje 
Allegorie  ift  in  ber  SSttXa  Albani  eine  Anrebe  (Allocutip) 
•fta^ferS  £uciu$  SSeruS,  welker-  auf  einem  <5uggefto  ftfcet, 
unb  üon  ber  £)iana  unb  von  bem  grieben  begleitet  ift. 74) 
€3  fyat  aber  bie  Anwenbung  unb  ber  ©ebrauef;  biefer  SBils 
ber  feine  (Sinfchranftmg,  unb  wenn  in  einer  griechifchen  unb 
romtfehen  Gegebenheit  wahre  giguren  mit  allegorifchen 
©ottheiten  fonnen  begleitet  fetyit,  fann  biefeS  in  neueren 
©efchichten  in  wenigen  gälten  gesehen,  unb  SlubenS  tjt 
billig  getabelt  worben,  baf  er  ben  SDkrcuriuS  mit  bem 
Gfabuceo  in  ber  #anb,  ben  (Sarbinalen  ttpn  ber  Königin 
Ataxia  üon  9ftebicif>  eine  SSot^fc^aft  bringen  laffet  7S) 
2)iefe  Allegorie  ijt  nicht  weniger  fehlest  angebracht,  aB 
von  ©anna&aro  in  feinem  ©ebichte  t>on  ber  (Mwrt  ber 
gebenebeieten  Sungfrau,  ber  ©ott  Proteus,  burch  welchen 
ber  dichter  ba£  ©eheimmf  ber  Sföenfchwerbung  öerfünbis 
gen  laffet 


(  469  ) 

Sn  biefer  2Cbhanblung,  übergebe  tch  mit  Steig  gewiffe 
befannte  ©pmbola  t?on  ßanbern  unb  ©labten ,  weil  man 
biefelben  in  allen  SJtönjbud&crrt  mit  leichter  Wlvfyt  fmbett 
fann;  3»  <S.  ben  ©corpion  als  ein  3ctd?cn  t>on  SCfrica,  76) 
tmgletchen  bei*  ßomagener, -77)  ben  (Storch  ober  SbiS  t>on 
Siebten,  ben  5>almbaum  uon  Homeien,  t>on  welkem 
SBaume  ((p0w£)  ober  tnelmehr  fcon  ber  grucht  beffelben, 
btefeS  £anb  benennet  mar;  eS  ijt  auch  baS  Gameet  als  ein 
©pmbolum  tum  Arabien  befannt  78)  5ch  merfe  auch 
btejenigm  9)ro*nn$en  nicht  an,  bi'e  in  ihren  Siguren  burc^> 
feine  befonbere  Seicfyen  fenntlich  gemacht  ftnb,  wie  eS  ©at* 
'Ken  unb  Britannien  auf  fapfertrd;cn  SD^tmjen  ftnb*  #ter 
aber  fann  ich  bie  allegorifchen  SBtlber  fcerfchiebener  ©'tabte 
in  2£ften  nicht  ttnberuhret  (äffen,  unb  namentlich  jwolf 
ober  m'erjehen  berfelben,  bie  burch  ben  ^atjfer  SiberiuS/ 
ba  fie  in  einem  drbbeben  übet  zugerichtet  waren,  wteberum 
hergcftellet  mürben,  unb  &u  Bezeugung  ihrer  £)anf barfeit 
ein  öffentliches  £)enfmal  aufrichteten,  welches  auf  bem 
9)la|e  in  ^o^uoli  flehet    @S  1)at  ßorenft  £h?obor 
©ronoüiuS  nach  einer  fehlerhaften  Seichmma,  beS  23  u  Iis 
fon  über  baffelbe  gefchrteben,  79)  welcher  alfo  nichts  an* 
berS  als  ungegrimbete  Sühtthmafnmgen  geben  fonnem 

£Me  erpe  weibliche  gtgur  $ur  rechten  #anb,  welche 
bie  ©tabt  $t)rcania  tjorftellet,  h<**        feem  ^ct«fu§  beS 


(  470  ) 

5ftercuriu§  Sfytti&fytn  .gut;  von  bem  Flamen  ber  <Stabt  i$ 
nur  ber  erjle  33ud)jhbe  H  übrig»   Die  §wote  gigur  von 
2£^aÜonta  tragt  einen  SSogel  m  Der  ^)ant>»  Die  britte  bet 
©tabt  <§pfyefu3,  nemlid)  Diana,  tyat  einen  Styurm  auf 
bem  Raupte,  au§  meinem  vertriebene  Spiere  ^crtoorfpriru 
gen,  wie  ftc  an  ben  ©tatucn  ber  (Sp&eftntjtyen  X)iana  ges 
bilbct  fmb,  welche  man  vor  glammen  a.ngefefyen  fyat,  un& 
(ikonov  meinet,  e£  fep  btefeS  ber  S5rant>  bcS  SempelS, 
welchen  #erofiratu§  anjkcfete.    3n  ber  linfen  #anb 
fyalt  biefelbe  &wo  Jlomabren  unb  ^ol)n^dupter,  unb  fefeet 
ben  linfen  gujj  auf  eine  tragifcfye  bärtige  £arve.  Die  vierte, 
fötyrma,  jtü^ete  ben  linfen  Ellenbogen  auf  einem  Drepfu« 
fie,  von  welkem  jefco  nur  nod>  bie  obere  Pfanne  ju  fefyen 
tft,  unb  ()ielt  in  ber  linfen  #anb  einen  ^prtbenjweig, 
wie  auf  einer  SÖlunse  von  SÖtyrina,  8°)  in  Deutung  auf 
ben  tarnen  biefer  ©tabt.   Die  fünfte,  (Sibpra,  ift  eine 
2lma$one,  mit  einem  runben  <5ci)ilbe  an  bem  2Crme,  wek 
$e$  ju  merfen  tjt,  weil  ber  ©cfyilb  biefer  Siegerinnen 
insgemein  eine  anbere  unb  befannte  gorm  l>at;  in  ber  an« 
bem  #anb  tyalt  fte  einen  ©pief.    äkrmutljlicl)  war  ber 
©runb  von  biefem  SBilbe,  weil  bie  ©tifterin  biefer  ©tabt 
eine  von  ben  ^majonen  ju  fepn  vorgegeben  würbe,  wie 
wir  c3  von  ber  vorfcergefyenben  @tabt  SJtyrina,  81)  unb 
tjon  @mt>ma  *Ä)  wiffen,  auf  beren  SJlünjen  ba3  SBifb 


(  47i  )' 

einer  Sfmajone  flehet  fBon  jemanb,  njetdber  nad;  bem 
Tupfer  gettrthetlet,  ift  tiefe  §tgur  für  einen  jungen  ÄriegS* 
$elb  angefebem 83)  £>ie  mittlere  gigur  auf  ber  regten 
©eite  biefef>  33afament§  halt  einen  £)elphm  in  ber  #anb* 
ÜÖtan  tterglctche  mit  biefer  richtigen  2lnjeige  bie  angeführte 
ttfbhanblung  be§  ®  r  o  n  o  *>  i  u  3,  tm^leichen  bie  dxt larung  eben 
tiefet  SBerfS  bepm  SOlontfaucon,84)  welche,  nach  eben  ber 
fefyter^aften  3eichnung  gemacht,  nicht  beffer  fepn  fonnte, 
um  biefe  $u§fcbwetfung  ju  erttfchulbigem 

Sch  will  mich  auch  w^t  aufhalten  bep  t>erfd)iebenett 
SSilbern  ber  Otiten,  bie  &war  angenehm  unb  theiB  wifcig 
ftnb,  aber  feinen  merfwürbigen  ^Begriff  in  ftch  enthalten, 
wie  bie  Siebe  ,  in  unenblich  fcerfchiebenen  SSor (Teilungen  ,  auf 
gefchnittenen  (Steinen  erfcheinet 

3u  bebauern  tfl,  baß  in  ber  Allegorie  eben  ba§  ge« 
fchehen  ju  fepn  fehemet,  was  wir  in  anberen  SBiffenfchaften 
bef  lagen  fonnen,  benen  eS  in  ber  Ueberfcbwemmung  ber 
SBarbarep  ergangen,  wie  wenn  gluffe  ausbrechen,  n>o  ba§ 
leichte  unb  fdjlecbte  oben  fchwimmet,  unb  ba§  fehlere  unb 
wichtige  %u  Söoben  ftnfet  £)enn  anftatt  wenig  bebeu? 
tenber  Silber,  welche  ftch  erhalten  haben,  werben  Mermuths 
lieh  großer  Deutung,  unb  bie  tljeilS  unenfe 

behrlich  gewefen  waren,  torlosen  gegangen  fepn*  Allein 
e§  ift  eben  fo  wenig  erlaubt,  biefem  Langel  mit  eigenen 


(  472  ) 

©ebanfen  abhelfen,  als  bem  Langel  einer  ©pracbe  bur$ 
neugemaebte  Söorte,  tt)enti  wir  bort,  wie  fyier,  wollen  »er? 
ftanben  werben:  benn  unfere  Seiten  fmb  niebt  mebr  allegos 
rifct>  wie  ba6  TOertbum,  wo  bie  Allegorie  auf  bie  ^Religion 
gebauet  unb  mit  berfelben  tterfnüpft,  folglicb  allgemein  an* 
genommen  unb  befcmnt  mar*  Vergebend  ift  atfo  bie  £off* 
nung  berjenigen,  wetebe  glauben,  e§  fei)  bie  Allegorie  fo 
weit  §u  treiben,  baß  man  fogar  eine  £)be  mürbe  mablcn 
fonnen:  biefeS  mürbe  felbjt  ben  alten  üünjllern  niebt  ge* 
lungen  femi,  unb  ein  folcbeS  (öemäblbe  mürbe  mebr  @r* 
lldrung  aB  alle  «Oben  beS  spinbaruS  notljig  baben.  3$ 
flclle  mir  bafyer  mit  bem  $errn  ©raf  (Sat)lu3  al§  unmog* 
lid)t?or, 8jr)  baß  ba§  ®emdl;lbe  be3  9)arrbaftu§,  welches 
ba§  atbenienftfebe  SSolf  bitten  follte,  alle  bie  jmolf  »erfdjtes 
benen  unb  einanber  entgegengefefcten  Cngenftyaften  befjclben, 
bie  $liniufj  angibt,  ausgebrütet  b<*be,  unb  baß  biefc$ 
niebt  anberS  al6  buref)  eben  fo  tucl  (Spmbola  b«be  gefeites 
fyen  fonnen,  mobureb  eine  unbefcbreiblicbe  Verwirrung  ent* 
ftanben  wäre*  Sei?  bfyaivptc  biefe§  jeboeb  mit  ber  (lin* 
fcfyrdnfung,  wenn  man  e§  t>on  einer  einzigen  gigur  t>erf!es 
J)en  will:  in  einem  großen  ©emdblbe  wn  fielen  giguren 
ifl  bie  5D?oglid)fett  anjunebmem 

iftacb  ber  (Srfldrung  über  bie  Allegorie  ber  TClten  m 
tom  erfien  2Cbfd)nitte  btefeö  <5apttel$,  iji  in  bem  awegtett 


(  473  ) 

2£bf$nitte  beffelben  tum  ber  OTegorte  ber  neueren  ju  rebeg, 
welches  gefcbtel;et,  tl;eil3  in  ^Beurteilung  ber  @d)riftcn  über 
biefelbe  unb  in  Neigung  unrichtiger  ^Begriffe  tmb  be§ 
mangelhaften  Urteils  neuerer  itünffter  in  il;ren  eigenen 
altegorifdjen  Silbern,  flfjeÄS  in  2Cnfd)tdgen  ju  neuen  2£lle= 
gorien  unb  in  (Erinnerungen  über  bte  dkbanfen  ju  biefen 
Silbern  unb  über  bte  2lu$füf)rung  berfelbem 

2Ba3  jum  erjten  bie  ^Beurteilung  ber  ©griffen  t?on 
ber  Allegorie  betrifft,  fo  ift  biefelbe  fefyr  Ictcbt  &u  mad;en 
unb  einjufeben:  benn  bie  #n§af)t  berfelben  ijt  ntd)t  grof$, 
unb  biefe  Triften  finb  befannt»  £>ic  brep  gelben  in  bie* 
fer  SBtffenfcfyaft  ftnb  9>tertu$  SSalerianuS,  ßdfar 
3$tpa  unb  3oI;ann  SBapt  SBoubarb,  roelcfye  beybe 
lederen  tnSbefonbere  für  «ftünftler  axbütm  wollen,  unb  ty* 
re  Söerfe  ftnb  Sconologien  bettttelt 

9) i er iuS  nennet  fein  SBud)  $teroglr;#)ica ,  tt>ct(  eine 
feiner  ttornebmften  2Cbftd>ten  war,,  bte  fpmbolif^en  3eid)ett 
ber  ^egvpter,  mefyr  aber  bieienigen,  bie  ftd)  in  alten  <Sd)rtfc 
ten  aB  auf  Surfen  ber  Ätmji  erhalten  l;aben,  §u  erfldrem 
kluger  biefen  l;at  er  einige  SBtlber  ber  ©rieben  au§  il;ren 
©ertbenten  gefamlet,  aber  au§  alten  Senfmalen  tji  ntd)t$ 
bep  ibm  §u  ftnben,  unb  n>a§  er  anzeiget,  ift  mebrentljetl^ 
auf  fetd;te  Sttuthmafwngen  gegrunbet;  unb  tt>a§  gut  ift, 


C  474  ) 

tyxlkut  ftcfy  unter  einem  unnötigen  ©ewdfcfye,  um  ein 
großes  S5ud>  ju  fcftreiben* 

Siefen  ©cribenten  legte  GafarSUpa  jum  ®runbe, 
unb  füfjrete  burd)  nnb  über  benfelben  fein  ©ebdube  auf, 
Sie  SSelefentyeit  in  feiner  Sconologie  ijt  mefyrentfyeilS  aus  je« 
nem  entlehnet;  ba§  übrige  ift  ttyeilS  aus  SSüdjern  bie  von 
©innbilberntyanbeln,  attltlciatut,  Zt}$Qti\\$\x.\.  f.  gc« 
nommen,  ein  großer  £f;eil  aber  ift  auf  feinem  eigenen 
©runbc,  ober  t>telme^r  in  feinem  ©efyirne  erwacfyfen*  ®ei« 
ne  Söilber  ftnb  berge  jtalt  erbaut  unb  entworfen,  aU  wenn 
feine  alte  Senf  male  in  ber  2Belt  waren;  unb  man  folte 
glauben,  er  fyabe  weber  t>oft©tatuen,  nod)  erhobenen  Sßer* 
fen,  nod)  t>on  SÜlmt^en  unb  gefdjnittenen  (Steinen  9lacr;rid)t 
gehabt  <5eme  Sötlber  ftnb  l)6d)ften§  bep  Slfaminationen, 
unb  wenige  in  ®emdl)lben,  anzubringen,  SJftan  tonnte 
triele  (Anfalle  beffelbcn  ntdjt  lächerlicher  erbenfen,  unb  iä) 
glaube,  wenn  il)m  §♦  &  ba3  weifte  ©pricfywort,  in  ein 
©ieb  ptffen,  ba§  tft,  vergebliche  Singe  t()un,  eingefallen 
wdre#  er  würbe  auch  biefeS  figürlich  gemachet  haben» 

SSoubarb  ift  ein  granjoS  unb  SMlbhauer  beSSnfan« 
ten  unb  ^er^ogS  gtt  *J>arma,  unb  beffen  Senologie  m* 
bienet  fein  geneigter  Urteil;  benn  e$  ift  biefelbe  von  eben 
bem  <5d;lage*  Siefen  2Berf  ift  im  3ah*e  1759  *n  ^re9 
SSdnben  in  grofj  £luart,  gran&oftfd)  unb  Stalidnifch 


<  475  ) 

gleich  abgefaffef ,  an  ba§  Sicht  getreten^  unb  enthalt  wenig 
felb|t  erfunbene  SSilber;  btc  mehrejtcn  ftrtb  au3  bem  SRipa 
genommen/  unb  in  lang  gehaltene  giguren  nach  neuer 
Sracht,  unb  in  bem  5D^ot>efltl  cte§ctd>nct/  etngef  leibet  2Bes 
nige  feiner  33ilber,  bie  au$  bem  2(lterthume  genommen 
ßnb,  Ratten  burch  eine  (Srflarung  brauchbarer  gemacht  wer* 
ben  fonnen,  wie  ber  glucf  liehe  Ausgang  (Bonus  Eventus) 
iji,  86)  welker  in  ber  gigur  eincS  jungen  Sföenfcfyen  mit 
^ohn  Häuptern  unb  Jtom?  Behren  in  ber  einen  £anb, 
unb  mit  einer  ©cfyafe  in  ber  anberen,  fcorgefMet  war. 
$ier  hatte  fallen  angejeiget  werben  ,  bafü  ber  9flohn  unb 
bie  ^e^ren  auf  ben  reichen  Ausfall  ber  6aat  in  ber  @rnbte 
beuten,  unb  bie  (Schale  auf  ben  guten  Ausbruch  be§ 
2Betnbau5  in  ber  SBeinlefe»  Sei)  übergebe  anberc  geiler 
biefeS  Sconologiften,  bie  berfelbe  im  Slbfchreiben  begangen; 

(5.  baß  er  bie  £>reaben,  ober  9tym#>en  ber  £>iana,  al* 
lejett  £>rcaben  nennet;87)  c§  fcheinet  auch  berfelbe  feinen 
begriff  *>om  <5$1)wt  gehabt  ju  haben. 88)  £)ft  ^at  biefet 
(Sopift  über  feine  entlehneten  Silber  nicht  nachgelefen :  ben» 
ba  er  ba§  gieber  mahlet, 89)  in  einer  weiblichen  gigur, 
welche  £>ampf  aus  bem  SWunbe  bldfct,  unb  auf  einem  £6s 
wen  lieget,  hat  er  nicht  beobachtet,  auö  waS  Urfadje  ber 
86we  in  ba$  S5ilb  beS  gieberS  Einern  fommt.  @r  fagt:  ber 
S5we  fet)  ein  Attribut  be§  gieberS,  weil  er  melancholifch 


(  476  ) 

tft;  er  hatte  wiffen  unb  fagen  follen,  barum,  weil  bte  als 
ten  9tatur?ünbiger  vorgeben,  bcr  2owe  fet)  mit  bem  gteber, 
unb  fonberltd)  mit  bcm  viertägigen  befallen.  9°) 

2BaS  auger  gebauten  Sconologien  etwa  nufeltchcS  über 
bie  Allegorie  bemerfet  korben,  ijl  Allgemeines /  welches, 
wie  in  allen  fingen/  letzter  &u  fagen,  als  baS  (Sinjeliie 
anzugeben  ijl.  Ba  nun  baS  Allgemeine  üornemlich  für 
ben  SBerftanb,  baS  (Sinjelne  aber  mehr  für  bie  Ausführung 
1$,  unb  aus  biefem,  nicht  aus  jenem/  bie  Anwcnbung  ge* 
^ogen  wirb,  fo  ift  ber  Jtunj!  fein  großer  SSorfhetl  aus  fok 
<hen  allgemeinen  Betrachtungen  erwachfen. 

AuS  einer  Arbeit,  wie  beS  $ipa  feine  tft,  bie  einen 
fo  allgemeinen  9Juf  erlanget  fyat,  unb  glcichfam  ber  jtünft* 
ler  33ibel  geworben  ift,  fann  ber  ©chluf}  auf  ben  ©eniuS 
unb  ben  ©efdmtacf  berfelben  ßelt  gemacht  werben,  unb 
man  fann  glauben,  bajü  auch  Vit  bamaltgen  Mnftler  nicht 
beffer  gebaut  fydben,  unb  hier  hat  ftch  &um  ^achtheil  ber 
«Äunji  ge^eiget,  bafü  bie  ^enfehen  inSgemein  ihrem  eigenen 
£)ün?el  mit  ^intanfe^ung  frember  ßinftcht  folgen  wollen* 
3u  dlapfyazU  Seit  unb  in  bem  golbenen  Alter  ber  Jtunft 
würben  bie  SBilber  in  Verzierungen  aus  alten  £)enf  malen 
genommen,  wie  tfjeilS  bie  gtguren  in  ($typS  in  ben  offenen 
(Sangen  beS  üatteanifchen  ^allajleS,  theilS  bie  ©emdhlbe 
ber  Sierrathen  an  eben  bem  £>rte  beweifen.     9lacb  tiefer 


(  477  ) 

Seit  äetdfmete  unb  btlbete  man  t>ielmal$,  o^ne  auf  bie  Alten 
benfen  unb  ju  fcf>en/  unb  fogar  befannte  SSilber  auS 
ter  gäbet  würben  nicfyt  wie  fte  erbietet  finb,  üorgeftellet, 
weil  ba$  2Ctte  »erlegen  unb  t>erdd)tlid)  fd)iem  2anfranc 
fanb  e§  beffer,  ben  UlpffeS  auf  allen  SSieren  fried)enb  unb 
mit  einem  ©d)öp$= gelle  beljdngt,  aus  ber  #o|fe  be3  $0= 
Ip^emuS  entfommen  ju  laffen,  welches  ©emdf)lbc  in  bem 
9Majre  SSor^efc  ijr,  9I)  ale  näd>  bem  SBilbebeS  ^ome* 
ru§,  wie  er  ftd)  unter  bem  &3aud)e  eines  großen  SBibbetS 
anlangete,  unb  alfo  in  Marmor  in  ber  SSilla  $amftlt  unb 
in  ber  SStUa  Albani  ju  fefjen  ift*  Einige  iStmjlter  haben 
S3ilber  aus  bem  Alter  t^urne  angebrad;t,  aber  ungereimt, 
wie  baS  S3ilb  ber  £l;cologie  tft,  in  ©ejialt  ber  £>iana, 
mit  ber  Ueberfcfyrtft:  Theologia,  an  bem  ©rabmale 
$ab|B  ©irtuSIV.wn  <Sr$t  in  ber  ©t  ^eterS  itird)e 
9tom,  woüon  ber  ©runb  nicht  anberS  als  Ideherlich  fepn 
fanm  92) 

£>a  nun  md)t  leicht  ein  £>rt  in  ber  SBelt  mehr  all 
(Rom,  Materie  ju  eigentümlichen  Allegorien  geben  frum, 
bie  in  unb  an  öffentlichen  ©ebduben  anzubringen  fmb,  fo 
tnufi  man  ftd)  über  bie  gmjternif*  in  ber  iUmtf  überhaupt, 
unb  auch  in  biefem  Steile  berfetben,  §u  ben  Beilen  be$ 
großen  ©tjt tu§V.  wunbew,  wo  man  fo  fchtechte  Anwen* 
bung  unb  Ausführung  allegorifcher  unb  fonberltd)  folcfjer 


(  473  ; 

Silber  gemalt  §öt,  bte  t>on  &om  felbjr  genommen  wer* 
bem  £er  erfte  grope  @aal  ber  üattcanifc^cn  »tbltot^ef 
if  bamalS  »5«ig,  Dom  ©runbe  an,  auSgemahlet  worben, 
aber  fo,  als  wenn  man  bte  Zahler  aus  ben  außerfkn 
norbtfdjen  ©renken  fommcn  (äffen,  bte  nie  etwas  ©cboneS 
t>on  alter  unb  neuer  Jtunjt  gefe^en,  noch  fonft  ben  gering* 
jlen  begriff  t>on  alten  »Übungen,  ©ebrauchen  ober  £rach* 
ten  gehabt;  unb  ba  man  SBtlber  gefucbet,  bte  auf  ben  Srt 
fielen  tonnen,  fo  bat  man  gum  ©lücfe  bte  üom  tfugufhtS 
in  bem  Sempel  beS  2fyollo  auf  bem  Palatino  errichtete 
»tbiiot^ef  angebracht,  aber  beS  tfttgujruS  SBtlbung  tjl  fo 
angegeben,  als  wenn  man  ben  9ftnuS  ober  ben ' ©efojtrtS 
mahlen  wollte,  wm  welken  wir  feine  SBtlbntjfe  haben,  una 
in  $om  fmb  mehr  als  hunbert  alte  Mpfz  beS  tfuguftuS* 
Sieben  biefer  »tbliotbef  h«tte  man  bte  Ulptfcbe  wrjMen 
fotten,  welche  SrajanuS  in  feinem  goro  angeleget,  welches 
©emahlbe  burch  btefeS  JtapferS  bekanntes  »tlbnig,  unb 
burch  beffen  üKig  gebliebene  <5äule  mitkn  im  goro,  fehr 
kenntlich  gewefen  wäre-    Sunacbft  hatte  angebeutet  werben 
f&nnen,  wie  £>omttianuS  tiefen  £3äcber*-@$a(  t>on  ba  weg* 
genommen  unb  in  feine  S5dber  »erfefcet,  wo  ebenfalls  baS 
83tlbm£  biefeS  ^apferS  unb  bie  noch  flehenben  »aber  bte 
©ache  allen  SSerfranbigen  t>or  klugen  geleget  hatten,  £>te 
t?om  SHolemäuS      Weranbrien  in  bem  SRufeo  geffcftete 


(  479  ) 

Sßibliotytl  kernet  eine  ©efellfcfjaft  wn  Rabbinern  aus 
Cracau  ober  aus  ?>rag,  unb  ber  .Äonig  fielet  einem  Dpn 
ben  SBeifen  auS  Sttorgenlanbe  in  7C(bred>t  £)ürerS  ^olj« 
fcfymtte  in  allen  dfjnltcf)*  Sa  felbft  p  meiner  Seit,  ba  an 
ber  gontana  £reoi  in  einem  t>on  ben  §ir>ct>  grogen  erfyo* 
benen  SBerfen  follte  wrgejtellet  werben,  baf  SDtarcuS  Agrips 
pa  biefeS  SÖBaffer  nacfj  $om  gebraut,  fjat  man  nacfy  S5e* 
bünfen  einen  Marcus  Agrippa  gemalt,  ofme  ftcr)  ju  be* 
Sümmern,  wie  berfelbe  auSgefefyen:  über  ju  wiffen,  baß 
beffen  S5ilb  in  Marmor  im  ßampiboglio,  unb  auf  taufenb 
S^ün^en  ftefjet  <5r  fcfyeinet  Dollig  gewafnet,  als  wenn  il;m 
ber  spian  bkfer  SBafferleitung  wrgeleget  worben,  ba  be* 
rettS  baS  ©ignal  jur  ©cfylad&t  bep  Dettum  gegeben  war. 
Anjlalt  beS  #elmS  follte  er  eine  Corona  Classica  tragen, 
bie  aus  f leinen  ©cfctffs  ©cfyndbeln  sufammengefefcet  war, 
als  ber  erjle  unter  ben  Römern  unb  unter  allen  SSolfern, 
welcher  biefeS  (Sr)ren§eid;cn  erhalten* 

£>aS  ymyti  ©tü<f  beS  gwe^ten  AbfcfmtttS  biefeS  (5a«: 
^itelS  ijl  bestimmet,  Anklage  ju  neuen  Allegorien  ju  ge* 
ben,  unb  fyemad)  (Erinnerungen  über  bie  ©ebanFen  tiefer 
Silber,  unb  über  bie  Ausführung  berfelbem  fDZetn  An« 
fcfylag  bkibt  fcorncmlicfy  etngefcfyranft  in  Allegorien  auS  bem 
Altertfyume,  welcfyeS  unS  neue  SSilber  geben  muß,  unb  id> 
fcfylage  §u  berfelben  brep  SBege  *>or,  wn  welchen  ber  erjfo 


(  48o  ) 

ijr,  alten  SBtlbem  eine  neue  SScbeutuno,  ju  geben,  unb  bes 
fannte  Allegorien  in  neuem  unb  eigenem  SSerjtanbe  ju  ge* 
braueben,  unb  in  biefem  SSerflanbc  geboret  bie  #älfte  be$ 
S3ilbef>  bem,  ber  e§  neu  anwenbet.  (§3  fann  ftcf>  bier  *>ers 
galten  n>tc  mit  Anwenbung  eine§  83erfe3  aus  einem  alten 
©icfyter  in  einem  neuen  unb  unerwarteten  SSerflanbe,  wo 
üictmaB  ber  gwet)te  ©ebrauefy  bcffelben  ferner  ift,  als  ber 
(Sebanle  be§  £)icr,ter§  felbfL 

£)er  jwe^te  2Beg  ift,  Metrien  au§  ©ebraudjen, 
(Sitten  unb  ©prtebwortem  be§  2lltertbumS,  wenn  biefelben 
nid)t  fefyr  unbefannt  ftnb,  ju  jieben»  9J?an  fonnte  auf 
biefem  Söege  gewiffe  befonbere  begriffe  ftnnlid)  vorteilen; 

(g.  ein  3)tng,  welcbe§  nefjmen  fann,  wer  e§  juerft  ftn? 
bet,  (quod  cedit  primo  occupanti),  faxten  bie  ©riechen 
fpricfywortSweife  ILwov  fE^fx^?  weil  fie  bie  erjle  gets 
ge,  welcfye  abgebrochen  würbe,  t>or  ein  &Mlb  be3  9Jlercuriu3 
legeten,  welcbe  nehmen- fonnte,  wer  nur  wollte.  9lach  bem 
©priebworte  'Ayvorsgog  TrySaXiov  „reiner  als  ein 
„©teuer 5 SRuber*'  9 5)  (weil  eS  befianbtg  t>on  ben  Spellen 
gewafchen  wirb)  fonnte  jum  2lu§brucfe  ber  Sfoinigfeit  ber 
bitten  auch  ein  SKuber  bienem  94)  @§  fömtfen  foldje  ge* 
lebrte  SSilber  an  einem  £)rte,  wie  $om  iji,  in  einem  ge* 
mahlten  Stmmer  aB  abftracte  SSilber  angebracht  unb  ^fe 
nac^  m  Tupfer  geßoehen,  leid;t  befannt  gemachet  werben, 


(  48i  ) 

tmb  einen  allgemeinen  ©ebrauefy  erlangen,  3u  SBilbern  auf 
einem  unt>  bem  aritern  Sßege  ftnb  im  legten  Kapitel  SSor? 
fcfylage  gegeben  unb  Krempel  ange^eiget 

£)er  dritte  Söeg  $u  neuen  Allegorien  tft  bie  alte  fo* 
xvoi)i  heroifcfye  aB  wahre  ®efd)id)te,  aus  welker  ähnliche 
Salle  auf  bie  torjujleüenbe  ^Begebenheit,  ober  bie  auf  bett 
£)rt,  w  fte  flehen  follen,  ein  2lbfeljen  fyaben,  angebracht 
werben;  e$  muß  jenes  33ilb  aber  entweber  ein  einiger 
gall  fev;n,  welcher  nicht  feines  gleichen  h<*t,  ober  eS  mug 
bie  #auptz  ??iöur  *>cö  S3tfo*$  auS  alten  £)enf malen  be* 
fannt  fepm   (Sin  einiger  gall  i|t  ber  auf  l)etrurtfd)en  SBes 
grdbnijntmen  oorgeftellete  2Ct^cntcnftfd>e  #e(b  (SchetluS, 
ber  in  ber  ©cfylacfyt  bev)  Marathon  eine  grojfe  Sfaeberlage 
ter  Werfer  mit  einem  ?){luge  machte,  welcher  ihm  anstatt 
ber  SBajfen  bienete*     (Sinzig  iji  auf  einem  gemalten  ©e? 
fdfüe  in  ber  Skticanifcfyen  S3ibliotl;ef  bie  ©efd)td)te  beS  Sfa 
feuS,  welcher  mit  bem  *Pirithou$  ben  <&inmö  juchtigte  auf 
eben  bie  Art,  wie  berfelbe  anber?  gepeiniget  tyatte;  ba3  tjr, 
fte  binben  ihn  an  einen  gefrummeten  SBaum,  um  benfelben 
nad)her  aufwerte  fcfynellen  ju  laffen,  unb  btefeS  fonnte  ein 
S5itb  ber  SBieberüergeltung  mit  gleichem  SDtfaaße  in  einer 
ahnlichen  ^Begebenheit  fetm*  95 )   SSon  eben  ber  Art  tft  bie 
^Begebenheit  beS  eblen  SöleffenierS  ArtffomeneS,  bem  ber 
9>reiS  in  ber  Sapferfeit  in  ber  Schlacht  bet>  Sporne,  im 

SBincfelmflnn'ö  2B«rfe,  3.  31 


(  48-2  ) 

i  crjic»  aReffcnifd;cn  Kriege',  welchen  tym  dteonnt§  jftejtig 
machen  wollte,  t>on  bem  Könige  guerfannt  würbe;  ber 
$)reif>  bejlanb  in  bei:  ganzen  $ujlung  acfyt  Don  ifom  erleg* 
tev  ©Ipattcmer/  bie  er  auf  ber  -©c&ulter  bawn  trug,  unb 
über  biefe§  ben  <Steonni§  felbfl,  it>eld?er  fe^r  »erurnnbet  war 
unb  md)t  gelten  tonnte.  96)  Sergleicljen  SBilber  ftnben  ft$ 
nidbt  wenige»  3(1  öber  bie  @efc&idf>te.  §ur  OTegorie  nid)t 
Don  btefer  2Crt,  unb  btc  ©eftcfytSbtlbimg  ber  ^erfonen  ntcfyt 
begannt,  fo  wirb  bie  SSorfreUung  berfelben,  wie  ba6  £5e= 
grabntfj  be§  ^fyocion  in  einer  Sanbfdjaft  be3  alteren 
3>oufHn,  fcfywer  ju  erraten  fet)m  SBon  bem  ©egentf;eile 
will  iä)  tyter  ein  (Srempel  geben» 

£>a  ber  £err  Garbinal  2tteicanber  2Hba  nt  ein  3|m* 
nter  be§  ^MafreS  in  feiner  S3iUa  son  $om  ni$t  mit  muf- 
figen unb  leeren  £anbfd)aften  wollte  auZmatftn  laffen, 
würben  in  bajfelbe  ©efcfyicfyten  unb  gwar  Sftomiföt,  ange= 
bracht,  bie  ttornemlicfy  auf  ba§  Sanbleben  unb  auf  große 
ttollenbete  ©ebaube  Mixten  fonnem  Sie  ©ema&lbe  in  ben 
ßanbfcfyaften  unb  2Cu§fic&ten  ftnb  folgenbe*  SaS  eine  tjl 
©eipto  2Cfricattu§,  welcher  in  feiner  SBilla  bei;  Stenum 
am  5^cere  wn  Zaubern  angefallen  würbe,  bie  ftcf)  tym 
$u  Suffen  werfen,  ba  er  fte  anrebete;  ©ctpio  tjl  au$ 
t>erfd)iebenen  topfen  fenntlt^.  £>a3  jwe^te  tjl  ber  ßonful 
unb  Sfobner'&utntuS  $or tenfiuS,  wie  er  bie  2tyorm 


(  483  ) 

bäume  feiner  SSitfa  t?or  dlom  mit  SBetn  begießt,  roelcf)^ 
er  alle  Sage  mit  eigener  #anb  &u  tyun  pflegte;  baö 
SBrujlbtfb  mit  treffen  tarnen  tjl  in  eben  tiefer  33tTla.  £>a3 
britte  ®emdl?lbe  tjl  2ucutlu3,  bet>  welchem  ftd>  ber  grofje 
$om peju§  unb  Cicero  be3  Borgens  eben  benfelben 
Sag  §um  (§jfen  etnlabeten,  um  jenen  in  Verwirrung 
fefceru  dr  lief  tfmen  aber  wifcer  i^r  Erwarten  bie  2Bal)l, 
auf  welchem  feiner  naf)en  £anbi)dufer  e$  tfynen  am  gefällig? 
flen  fep,  unb  ba  dasjenige  welcfyeS  2Cpollo  $tejj>  ttorgefcfylas 
gen  nmrfce,  tfyat  SucutluS  nichts  weiter  al6  ein  Wittags* 
ejfen  anfunbigen,  beim  beffen  ^anbfydufer  waren  fo  etngcs 
richtet,  bafj  bie  üo|len  einer  fÖlaWjett  bafelbjl  auf  einen 
bestimmten  §ufj  gefegt  waren,  unb  er  bloß  notfng  ^atte 
fagen  ju  lajfen,  baß  er  jum  (Sffen  fommen  wollte*  2)eS 
$Pompeju§  unb  be3  ßteero  SBiltmiffe  fmb  befannt;  ba3 
SSruftbilo,  wetd>e§  tiefen  twrjleUct  in  bem  $a%a jte  SRats 
tei/  ^at  fcen  wahren  alten  tarnen  auf  fcem  gufse  bejTetben 
eingefyauen,  £>a$  inerte  ©emdfylbe  jlellet  ben  9ttarcuS 
2Cgr  ippa  t)or,  welcher  £Rom  mit  prächtigen  ©ebdubeit 
au^terete  unb  mit  SBajferleitungen  üerfalje,  unb  biefer 
überftebet  mit  einem  SBaumeifter  ben  ?)tan  einer  SBaffers 
ieitung;  ber  bepnafje  coloflalifcfye  Äopf  beffelben  t>on  -üiftar* 
mor  i\t  im  ßamptboglio*  £>a$  fünfte  ©emdfylbe  ifr  SMr* 
jitiuS,  welcher  bem  2Cuguj!u$  unb  ber  ßwta  auf  einem 


(  484  ) 

Sanbbaufe  bie  AeneiS  vorliefet  £>a§  fecbjfe  tjr  <5eneca, 
Agrippina  unb  ber  junge  Iftero*  £)a3  ftebcntc  tjr  ber 
2tbfcfyieb  ber  Äigin  SBerenice  öom  £itu§,  n?etd>e6  ju 
einer  befonberen  Deutung  t>on  mir  gewatet  würbe.  &a§ 
ad)te  ©emdblbe  tfl  £abrianu$  mit  einem  tyian  feiner 
SStUa  bet>  Stooli  in  ber  #anb/  unb  neben  tym  flehet  21  n* 
tinouZ,  auf  fcefien  2Cd?fe(  fid)  ber  tapfer  lehnet* 

Sulefet  ftnb  in  biefem  awetjten  ©tücfe  Erinnerungen 
über  bie  ©ebanfen  ju  neuen  Silbern,  unb  über  bie  2lu3* 
fübrung  berfelben  &u  geben.  £>te  tjornebmften  crforberli* 
d)en  Etgenfcfyaften  biefer  SMlber  ftnb  bie  (Stnfatt,  bie  £)eufc 
liefert  unb  bie  Siebltcfyfcit,  unb  in  biefen  brepen  ^Begriffen 
finb  bie  Erinnerungen,  bie  i$  ^u  geben  l)abe,  enthalten. 

£)te  Einfalt  befielet  in  Entwerfung  eines  SBilbeS,  wek 
ö)t$,  mit  fo  wenig  Seiten  als  mogtid)  tj!,  bie  ju  bebeu? 
tenbe  @ad)e  au§brü<fe,  unb  biefe6  ift  bie  Eigenfcfyaft  bev 
Allegorien  in  ben  beften  Seiten  ber  2Clten,  Sn  fpdtern 
Reiten  fing  man  an  biele  ^Begriffe  burcl)  eben  fo  t>fcl  Sei- 
ten in  einer  einigen  gigur  ju  bereinigen,  wie  bie  ©ott* 
Reiten  finb,  bie  man  tyanttjti  nennet,  welche  bie  Zttnbnta 
aller  ©otter  bepgeteget  b^ben.  £)ie  Einfalt  ijl  in  2Cüego^ 
rien,  wie  ©olb  otyne  Sufafe,  unb  ber  SBewciS  ber  ©üte 
berfelben,  weil  fte  aiSbcnn  biet  mit  wenigem  erflaren;  wo 
ba3  ©egentbeil  gefcfyiebct,  ift  e§  mt^rent^eilS  ein  Setzen 


(  435  ) 

unbeuflicher  unb  unreifer  Begriffe,  &te  bejrc  unb  t>oös 
fommenfte  Mcgorie  eines  SSegriffeS  ober  mehrerer,  ift  in 
einer  einigen  Stgur  begriffen  unb  wjujMen:  benn  alSs 
benn  ifl  biefe  in  allen  möglichen  g«Wen  anjuwenbem  (§5 
ifl  aber  bicfeS  fdmxr,  ja  in  ben  mehreren  verlängeren 
Silbern  unmogltd^  £>te  ^ehnfucfyt  naef)  bem  SSaterlanbe 
t(l  ein  ebleS  SBilb  in  ber  gigur  be§  UfyfjeS,  welcher  ben  in 
Stfjaca  aufjleigenben  S^audf)  Don  ferne  ju  fefjen  wunfehete; 
tiefer  $elb  t|t  au§  alten  SBerfen  fenntlicf)  gu  machen,  aber 
tiefer  SBegriff  ijt  nicht  in  bejfen  gigur  aHein  ju  bilben* 

£mrd)  bie  (StnfaXt  entfielet  bie  Deutlichkeit,  weicht 
jeboch  t?erl;altnt^weife  §u  nehmen  iff,  unb  man  fann  m$t 
forbern,  bafü  einem  ganj  ungete^rten  9ftenfchen  ein  ©es 
mdhlbe  bet)  bem  erfren  ^nblicfe  wollig  t>erf!dnblich  werbe. 
Deutlich  aber  wirb  ba$  allcgorifche  33ilb  femt,  wenn  e§ 
eine  nahe  33esiehung  auf  baS  ^ubilbenbe  f)af,  wie  cia 
paar  weifte  ^übenftnb,  bie  ©uibo  in  feiner  fronen  bügens 
ben  Sföaabalena  im  ^allafk  SSarbarim  angebracht  tyat,  tyt 
ftrengeS  Seben  ^u  bezeichnen. 

Sieblich  follen  bie  33ilber  fepn,  bem  (Enbjwecfe  b'er 
-föunft  gemdjL  welche  ju  ergoßen  unb  belufligen  fuchet 
Die  Siebltchfcit  aber  befiepet  in  ber  SBahl  folcher  Silber, 
bie  nichts  unanftänbigeS,  haplicheS  unb  fürchterliches  h<*&M> 
unb  e3  fott  überhaupt  beobachtet  werben/  wa§  in  ber 


(  486  ) 

fc&iäjfe  itt  Äunji  »Ott  33or|Mung  ber  8cibcnfd>affcn  gefa* 
get  worbem   SBtll  man  mit  bem  (Srcjofcen  ba§  Sebren  in 
ber  ihmjl  üerbinben,  fo  gilt  aud)  t)tcr,  ma$  jener  <Bpars 
taner  fagte,  baß  baS  Seiten  fei),  ba§  ©ute  ben  Knaben 
mtgenebm       machen:  benn  fo  ipie  ba$  ^uge  ftd>  üon 
ftrablenben  garben  abwenbet,  unb  ffd)  im  ©rünen  erqui* 
(fet,  eben  fo  tjt  e§  aud)  mit  bem  äkrjtanbe,   £>ie  JUinft 
aber  ift  in  tbren  SSilbem  t>erfd)teben  tton  ber  £)td)thmjl, 
unb  fann  bie  febreeflieb  fronen  SBilber,  bie  biefe  mafylet, 
Hiebt  mit  SSortbcU  ausführen*   £>tc  wütbenbe  ■ftotyroenbia,* 
feit  (saeva  necessitas )  be§  $oratiuf>  mürbe  alfo  im 
SBitce  twrgeftellet,  unfer  ©eftebt  abwenben,  n>te  wm  bem 
%nU\dz  cine§  wütbenben  9J?enfd)en,  unb  bte  bidjterifcbe 
3mietracbt  beS  $)etroniu6  fann  eben  fo  wenig  al§  bte 
©orgonen  beö  2Ccfd> t>lu§  unb  bie  Seufelepen  be§  $JliU 
tonS  in  ber  9ftablerep  erfebeinen,  twon  man  ftd)  ubers 
zeugen  fann  buvcb  bie  &orjleüung,  ma§  folcfye  ^Silber  be§ 
SBrittifcfyen  £)td)ter§  für  eine  SBirftmg  auf  bem  Styattx 
macben  mürben*    @ben  biefeS  gilt  t>on  ber  23efcfyretbun$ 
ber  SButb  bc$  Krieges  bevm  S3irgitiuS 

—  furor  impius  intus  | 

Saeva  sedens  super  arma,  et  centum  vinetus  ahema. 

Post  tergum  1100185  fremit  horridus  ore  cruento. 

Aen»  I.  v*  298* 


(   487  ) 

unb  wenn  einige  (grftam  beffetben  glauben,  baß  ber  £icb* 
ter  fein  2(bfe^en  auf.  ben  *>om  21  pelle»  gemahlten  Jfttqj 
gehabt,  welche^  SBerf  tfuguftuS  in  feinem  goro  auffiel 
len  (äffen,  fo  ift  btefeS  in  feine*  SÜlaaße  ju  Der  flehen, 
25ep  frateren  9?omtfi)en  Richtern  fmben  ftd)  noch  mehr 
SBilber,  bie  in  ber  Dahlem;  ntd?t  mit  gutem  Erfolge  fon^ 
nen  ausgeführt  werben»  SBon  tiefer  2Crt  ijt  bie  SSefcfyreie 
bung  be$  3om3  bepm  ?)rubentiu3 

Stat  proeul  Ira  tumens,  spumanti  fervida  rictu, 
Sanguinea  intorquens  sufFuso  lumina  feile. 

£>iefe$  follte  imferen  9M;lem  unb  SBitbhauern  eine  SSor* 
fchrtft  fetjn,  welche,  bei)  Figuren  unb  &tatum  ber  «^eiligen, 
alle  ihre  itunffc  anzubringen  fuchen  in  SSorftellung  ber  «föe* 
^eret)  ^u  ben  güßen  bcrfelben,  unb  it>re  2(bftd)t  ift  ()ter 
bie  äußer  jle  ^aßlichfett,  fo  baß  berjenige,  welcher  anbere 
in  ber  fürchterlichen  unb  baßlichen  ®effalt  Übertrift,  ^eis 
per  fcfyemeh  Stt  ber  ©t»  Meters  iiirche  ifl  ein  fo!d?e§ 
SBilb  mehr  al§  einmal  angebracht  (§3  mürbe  ja  eben  ben 
^Begriff  geben,  bie  Jtelerei?  in  einer  fchonen  weiblichen  gi* 
gur  toorjujMen,  bie  ftch  entweber  tooller  ©chaam  jur  dxc 
ben  beuget,  ober  ttoE  S5itter!^it  auf  anbere  Littel  benfet 
£>te  ^ünftler  follten,  mit  bem  £)emo er i tu §,  um  @rfchet* 
nung  angenehmer  Silber  btttem  97)  Sn  2C6fidbt  ber  En* 


(  488  ) 

jtdnbtgfett  unterrichtet  un§>  felbjl  bie  gabel,  unb  VJlaU 
ft)a§,  welcher  ba£  glotenfptel  an  ber^PallaS  ünanftdnbig 
fanb,  weil  e3  baö  ©eftd?t  aufblaset,  gibt  un§  ju  erto 
nen,  bajjj  allc§,  waf»  ber  fehonen  Statur  nachteilig  fepn 
fann,  in  Silbern  üermieben  werben  muffe»  tiefer  ßefyre 
jumiber  ift  eine  naefte  2Bal>rl)cit  in  SebenSgroge  in  ber 
SSiüa  Blattei  wn  einem  «ftünftler  be$  vorigen  SflWuns 
bertS  gearbeitet/  welche  bie  #aut  unter  bem  #erjen  aufge* 
fehltet  f)at,  unb  biefen  ©cfoltfc  mit  ber  einen  »&anb  t>on 
einanber  fydtt,  gtetchfam  ba£  #er&  burch  biefe  £)efnung  fcs 
fyen  5U  laffen.  SUlit  bem  übertriebenen  2(u§brucfe  »erhalt 
e£  ftch  in  geauffem  9ftaa#e,  wie  mit  bem  ©eftcfyte  eine§ 
^ranfem  welches,  wenn  e§,  nach  bem  *g)t^^octatc§/  ftch 
fefyr  ungleich  ift,  ein  übeleS  Seichen  gibt,  unb  fyier  fann 
bie  SBafjrljeit  fceS  S3er ntnt  ftum  Krempel  bienem  £>tefe$ 
ftnb  Erinnerungen  nicht  aüm  über  neue  SStlber,  fonbern 
auch  über  bie  Ausführung  ber  Altern 


(  489  ) 


§3on  ber  Allegorie  ber  ©otter* 

te  Allegorie  ber  ©irrer,  weld)e  in  ber  S5$ifienfd;aft  ber 
»ergebenen  SBorjMung  berfelben  unb  ber  u)nen  bepgeleg^ 
tcn  Seifert  befielet/  ijl,  wie  bem  ©etefyrren,  alfo  bem 
ÄünfUer  notf)ig,  ja  unentbehrlich,  nemlid),  tfoctlS  S3ilbcr 
auS  ber  gabel  ober  auf?  ber  #elbcn$eit  ju  entwerfen/  tfyettö 
33itber  allgemeiner  ^Begriffe  aus  berfelben  ju  jieljen  ober 
jufammen  ju  fe^en,  unb  bie  fyduftgjre  ©elegenfyett  ju  2Cns 
wenbung  biefeS  Xt)äl§  ber  Allegorie,  fmbet  fid>  in  SSers 
gierungen. 

Sei)  bin  aber  nicfyt  gefonnen,  eine  fconffdnbige  ZbhiU 
bung  ber  ©otter  ju  geben,  (onbern  nur  Diejenige,  weldje 
feiten  ijr,  unb  tton  wenigen  ober  einzelnen  alten,  unb  tum 
nod)  wenigem  ober  üon  niemanb  ber  neueren  ©ertbenten  an* 
ge^eiget  worben,  woon  man  fiel)  in  Sefung  ber  SD?t)tl;ologien 
unb  anberer  S5üd)er,  wie  SSoffütS  üon  ber  Sbololatrie 
i|r,  überzeugen  fanru  3er)  übergebe  fonberltd)  agpptifcfye 
©Ortzeiten,  tt>ei(S  weil  bic  Silber  berfelben  befannt  fmb, 
eine  3ft3  aufgenommen,  auf  bereu  stopfe  ein  Sperber 
(%t,  *)  tf)eil$  weil  ftc  in  ber  fronen  Allegorie  feinen 


(   490  ) 

9)ta&  fmben,  unb  t#  merFe  &ier  nur  einen  t (einen  werfet 
tiejen  ©rabjtetn  eines  $riefter6  ber  SftS  cm,  wie  folejenbe 
Snförift  auf  bemfelben  an^tt,  PL.  AFTORIVS. 
R©DO.S  ACERDOS.  ISIARIVS.  fßon 
biefer  2Crt  &u  fcfyreiben  buref)  £3ud)jkben  innerhalb  anberer 
gefegt,  welche  in  fpatern  Seiten  in  ©ebrau$  fam,  !ann 
folgenbe  nod>  ntcf>t  befamit  gemachte  Snfcfyrift  in  ber  SSitta 
beS  #errn  ßarb.  %Ur.  Itibani  cjemerfet  werben: 

D.  IVLI® .  &LODORO.  M.  M 
L.  LEG.  iL  PARTH.  QVl.  VIXIT.  A 
NN.  XLI.  M.  V.  D.  XV.  MILITA 
BIT.  ANN.  XXllI.  AVRELIA.  H 
ERAIS.  CONIVNX.  0 
ET.  IVLXVS.  ALEXANDE 
R.  F.  FILIVS.  0.  B.  M.  F. 
7£uf  ber  einen  «Seite  aebacfyten  ©vabjiem6 ,  freuet  ein  2Cnus 
bi§  mit  bem  ßabuceo  in  ber  einen  #anb,  rcelcfyeS  befannt 
tji,  unb  in  ber  anbern  $anb  fy'alt  berfelbe  ein  paar  Jtorns 
afyren,  ol§  etwas  roaS  icfy  in  SSKbevn  biefer  ©ottfyeit  ntr* 
$enb  cjefunben  fyabe;  biefer  SRarmor  befmbet  ftcfy  bep  bem 
fBtlb&auev  ßabaceppu 


Gltye  td)  »ort  ber  TOecjorie  einer  jeben  ©ottfyeit  inSbe* 
fonbere  rebe,  erinnere  iä),  bafj  ffd>  bie  mefyreften  mit  bem 


(  491  ) 

SMtfee,  ber  bem  Suptter  eigen  ijl,  fmben,  wetd)e§  td)  fit 
ben  Denfmaleit  beS  StttertyumS  weiter  ausführe,  (*ben 
fo  gemein  ft'nb  ftlügcl  unb  3epter,  welche  in  ben  aHeralte* 
flcn  Seiten  ber  ©riechen  fowoh*  als  ber  #etrurier,  mehre* 
ren  ©ottbetten,  aB  nachher  gefchehen,  gegeben  worben, 
imb  bie  (Spartaner  gaben  allen  männlichen  fowofjl  al§ 
tt>eibttd)en  ©ottbeiten  einen  ©piep,  weil  jte  btefetben  alle 
friegerifeh  haben  wollten,  z)   @S  ijl  aud)  bie  <3d)ate  (Pa- 
tera)  bem  Supster,  Apollo,  SflfcercuriuS,  #efculapiu§  unb 
ber  ($:reS  nebjl  oer  -£>t)giaa  gemein,  unb  Kornähren  wers 
ben  unter  anberen  weiblichen  ©ottfjeiten,  aud?  ber  2Cjlrda 
ober  oer  ©ereebtigfeit  gegeben,  3)  <£§  ftnbet  ftd)  fogar  ber 
SlegtS  auffer  bem  Jupiter  unb  ber  tyattaS,  aud?  ber  Suno, 
4)  unb  bem  2£pollo,  s)  bepgcleget,  unb  einige  Seichen  ftnb 
©otthetten  unb  £ugenben  gemein,  wie  bie  Silie  ijl  in  ber 
#anb  ber  3uno,  ber  33enu§,  unb  zugleich  ber  Hoffnung, 
Einige  Seichen  ber  ©otter  ftnben  ftd>  in  (Schriften,  aber 
nicht  an  übrig  gebliebenen  Silbern  berfelben;  wir  haben 
5,  @.  feinen  äSulcanuS  mit  einem  ßowen,  feine  Suno  mit 
einem  Samme,  feinen  5Q?ar§  mit  einem  ©eper,  6)  unb 
feine  ßereä  mit  einem  ©djlüfjel  auf  ber  <5d)ulter-  7)  Uns 
ter  ben  ©ottinnen  hat  nicht  Suno  allein  ein  &|eil  ihres 
©ewanbeS  bi§  auf  ben  itopf  hinauf  gebogen,  wie  in%ts 
mein  bie  2Cntiquartt  bemerken,  fonbern  aud)  GereS  auf 


(   492  ) 

SJh'mjen  üon  Palermo,  unb  ^roferpina  auf  Sföünjen  t?on 
©arbeS,  8)  ja  fogar  eine  SSenuS  gu  ©parta,  SRorp&o 
genannt,  9)  unb  in  btefem  SSerfranbe  t|t  ba3  $3orf 
^a^uVr^a  bepm  ^aufaniaS  $u  nehmen* 

'  33om  ©aturnuS,  bem  alteften  ber  ®6tter,  merfe  man 
baS  einige  übrig  gebliebene  Sßerf,  wo  il;m  3if)ea  einen  in 
einem  £ucf)e  emgewicfelten  ©rein  reichet;  biefeS  ifi  ein 
merfeitlge3  S3afamcnt  im  ßampiboglto.  IO) 

Supiter  ftnbet  man  in  ben  beften  Seiten  ber  itunjt 
niemals  mit  glügeln,  wie  ibn  bie  $etrurier  fcorfretfeten, 
unb  man  fielet  ü)n  fo  unb  babep  beflcibet  auf  einer  alten 
5>afte  eines  fyetrurifeben  (SteinS,  wo  er  jur  ©emele  fommt 
■  IX)2fuf  griecfyiftyen  Söer!en  ijt  biefe  ©ottl;eit  %umitm  ofjne 
bem  gewöhnlichen  Seiten  berfelben,  bem  SSli^e,  mit  dmm 
grudbtborne,  aber  ofme  grüßte,  in  bem  linfen  2Crme,  unb 
mit  einer  <5cfyale  in  ber  rechten  #anb,  in  ©eflalt  eines 
©emu§/  fcorgejMet,  als  ber  ®ebcr  aller  ©üter,  1Z)  ja 
wir  ftnben  if)n  mit  SMumen  gefronet,  *3)  bie  Quelle  ber 
5rolid)feit  in  tym  abjubilbem  Sn  gan$  alten  Seiten  wur^ 
bc  er,  wie  £3acd?uS,  mit  bepberlep  ©efcfylccfyt  wrgejiek 
(et,  I4)  unb  in  harten  trugen  beffen.  23ilber  anstatt  be§ 
oepterS  unb  beS  SBli^eS,  ein  25eil,  unb  biefer  Suptter 
hatte  ben  S3epnamen  KaSgaStjg  IS)  ober  naty  bem 


(  493  )  ! 

(Btxabo  kctfyoLvS'qg  ober  KaS^OLvSyjVog.  16)  9Rod) 
eine  andere  ßefart  biefeS  SBepnamenS  ftnbct  ftd>  auf  einem 
deinem  Altäre  in  bem  Slttufco  ju  Arfurt»/  tt>o  ein  SSeil 
flehet  unb  unter  bemfeßen  I7) 

AI02  AAßPAIN 
AOY 

KAI  A10S  MEriC 
2T0T 

$uwetfen  f)dlt  Supifer  ba$  23ilb  be$  (StegcS  in  ber  regten 
#anb*  I8)  3u  ben  gußen  einer  ©tatue  beffelben  etwas 
über  ßebenSgrofie,  in  ber  SSiUa  ^Borg^efc  lieget  ein  Sief) 
unter  bem  2Cbler:  biefeS  i\t  ein  JjomerifcfyeS  S3ilt>,  unb  beu* 
tet  auf  ba§  Seichen,  welcfyeS  Su^ttct  bem  Agamemnon  gab, 
fcurd;  einen  Wer  mit  einem  jungen  $ef)e  in  ben  stauen/ 
ber  eS  bet)  bem  Eltare  biefcS  ®otte§  fallen  lief;.  SBenn 
Supiter  auf  einem  SBagen  fufyr,  jlanb  bie  SStctorfo  hinter 
ü;m,  unb  fytlt  bie  äuget,  ober  fufyr,  19 )  £>er  -Ärans  be3 
SuptterS  pfleget  Sorbeer  ju  fetm,  zo)  wie  er  auf  einem 
fcierfeittgen  &3afamente  in  ber  SöiUa  2Clbam  freuet  SSon 
einem  Wiefel  ju  ben  güjfen  efne$  SuptterS  fei)?  man  im 
fünften  CEapitcl, 

Apollo  ijl  jutr-eiten  mit  einer  <5cfyale  in  ber  $anb, 
auf  Söllingen,  t?orgejleüet,  Zl)  unb  er  &a|i  einen  SDtyr- 


(  494  5 

fen^weig,  wie  an  beffen  gigurcn  in  ber  Snfel  Le£bu$ 
gewobnlid)  war,  22)  weil  biefe§  ©ewad;S  jur  2Ba&rfuges 
rq>  befort>erlid>  ge^atten  würbe;  e§  war  batyer  in  2(tl)en 
jemanben,  ber  vor  junger  Lorbeerblätter  fauetc,  ber  Sfau 
wie  ©oufxavT^,  ba£  ifr,  t>er  SBa&rfager  t>eö  ©ottei,  nem* 
lify  bcS  Apollo,  gegeben*  2 3)  £m  unb  baS  anbere  ©e* 
fcfyled)t  im  Apollo  tji  tu  beffen  f%nber  gigur  auf  einer  ftt* 
fcernen  SDlünje  be$  britten  ftntiodjjuS  in  Serien /  burefy 
bie  auf  bem  fBitbci  be$  ^opfö  gebunbenen  £aare  ange* 
beutet,  wie  an  einer  Statue  im  Gampiboglio,  24 ;  unb  an 
ein  paar  biefer  afmlicfyen  Statuen  in  ber  Scilla  Slftebt'ciü, 
aB  weldjeS  ein  ©ebrawfy  unb  Jtennjeidjen  unüerfyeprat&e« 
ter  SOldbcfyen  war»   (Sin  2£pfel  in  btften  £anb  beutete  auf 
ben  altejten  $)rei§  in  ben  "pptyifcfyen  Spielen,  weld;e§  ein 
2lpfel  war»   Apollo  auf  einem  Scbwane  in  bie  Luft  ge* 
tragen,  2S)  wie  tyn  eine  SRünje  jeiget,  26)  ift  ein  fcltene§ 
aber  fcfyoneS  unb  bebeutenbeS  S5ilb*    2Cuf  SKunjen  ber 
Stabt  Styeffalonicfy  fefeet  Apollo  ftd;  felbft  einen  Lorbeers 
franj  auf,  27)  at§  Sieger  in  bem  SBett jlreite  mit  bem 
ÜRarfpaS»    2(uf  einem  gefcr;mttenen  Steine  reichet  ü)m 
Ztymß  eine  Schale  mit  SCmbrofta,  28)  welches  S5iib  au§ 
bem  ^orncruS  genommen  ijf:  29)  ber  Stein  war  begannt, 
3°)  aber  bie  (SrHdrung  f;abe  id)  5uer(l  gegeben.  (§s  ftn* 
bet  fid)  auf  einer  Sftunje  Apollo  mit  ^irfc^en  unb  #unz 


(  495  ) 

ben,  3I)  unb  in  folget  ©eftalt  würbe  berfelbe  Aygcäog 
32)  ober  Aygevg  33)  ber  Sager  genannt:  aber  ber 
ticanifcfye  2CpolIo  fann  fein  Sagbapotto  fet;n,  wie  <5pence 
meinet»  34)  £)er  $tr[$  auf  einem  Tütare,  neb(t  anbeten 
bem  2tyollo  beigelegten  Seiten,  tft  bie  ÜJtymp&e  2lrge,  wek 
d)e  in  einen  §trfd)  öerwaubelt  würbe,  ba  fte  im  sJ£ad)fefeen 
fiel;  rftmete  benfelben     erreichen,  wenn  ba3  $&ter  aud) 
ber  (sonne  gleid)  laufen  fonnte*  3jr)  s])lutarcf)u3  geben* 
fet  eines  2tyollo  mit  einem  #af)n  auf  ber  »&anb,  bic 
©onne  anzeigen,  beren  Aufgang  ber  $a$w  tnelbet  36) 
2Bol)er  ber  25ar  genommen  ift,  auf  welchen  Apollo  einen 
gufl  gefegt  tjat,  auf  bem  Sttelfupfer  jum  ftcbenben  38an* 
be  ber  griecfyifcfyen  2lltertl)umer  be§  (BronoutuS,  fyabe 
icf>  ntd?t  ftnben  fonnem    (Sine  SJtouS  neben  bem  ^opfe 
bc§  2lpollo  auf  S^ünjen  ber  Snfel  £enebu$  37)  b^mUt 
beffen  SSepnamen  *ZfuvQsvg  t>on  2f«V0a/,  welcfjeS  in 
ber  cretifcfyen  SDtonbart  50taufe  fyeifjt,  weil  Tlpotfo  aus  ge* 
bacfyter  Snfel  bie  SDfaufe  verbannet  tyaben  foH.  38)  3u 
<Delu3  jlanb  2fyollo  mit  einem  Stögen  in  ber  rechten  $anb, 
unb  auf  ber  tinfen  #anb  flanben  bie  brep  ©ratten,  &on 
welchen  jebe  ein  muftcalifd>e6  Snjlrument  l;ielt;  bie  eine 
bie  Slote,  bie  anbere  bie  <Sprin^,  unb  bie  in  ber  -tDHtten 
bie  ßetjer;  biefe  Statut  würbe  geglaubet  t>on  ber  Seit  be$ 
#ercule§  §u  fepm  39)  £>er  £>efyl;in  an  bcn  £)ret)fügen 


(   496  ) 

be§  Apollo  ijt  ein  bebeutenber  äterratf;  ber  SBerwanblung 
bcffclben  in- tiefen  gifd);  Unn  audt)  auf  t>ie  vorgegebene 
Siebe  be$  £>etybin3  jur  SRufif  beuten»  Sflftt  einer  sp&rg* 
gtfeben  ÜRüfee  aber  ijl  Apollo  niemals  vorgefteUet,  unb 
folebe  Jtopfe  auf  ben  gefen  be§  £)ccfel3  einer  SSegrabniß? 
urne,  bic  in  granfreieb  bafür  gehalten  worben,  4Ü)  ftnb 
ßarven,  welche  ftd)  nicfyt  fetten  auf  eben  ber  «Stelle  an 
al;nlict)en  £cnfmalen  ftnbem 

TCefcula^mS,  ber  <5obn  be§  tfpollo,  ^at  mebrentbciB 
ein  SMabema  um  baö  $aupt,  wie  gelben  unb  Könige,  &u* 
weilen  einen  Jtran§  von  Sovberen,  41)  unb  bie  älteften 
«föünjfter  bilbeten  u)n  obne  33art;  in  allen  übrig  geblieben 
nen  Silbern  aber  t|t  er  bärtig«  £)ie  bejte  ©tatue  beffek 
ben  ftefyet  in  ber  $iüa  garnefe,  mit  bem  £>ecfel  von  bem 
Srepfupe .  be§  Apollo  51t  beffen  güfjen.  9Jeben  einen  2(e* 
fculapiuS  jtanb  ein  #unb,  42;  weit  er  foll  von  einer  £ün* 
bin  gefauget  fet;n;  man  fonnte  aud)  fagen,  weil  ba£  Ms 
fen  ber  #unbe  in  Sßunben  für  beilfam  gehalten  wirb»  43) 
Qin  feltencS  3ctcr)en  beffelben  ift  bie  <5cbilt>fr6te  auf  einem 
gefebnittenen  (Steine,  44)  als  ein  von  ben  Gilten  vermein? 
te5  Littel  in  vielen  Jtranf  betten,  4J)  2luf  einem  f leinen 
2lltare  biefer  ©otrfyeit  unter  ben  2(ltertbümern  #errn 
2lbam?3,  Äigl*  ©roßbrtt  S3aumetjter§,  ftnb  auf  ber 
einen  ©citej  wo  gacfelm  £>enn  e§  würben  an  beffen  gejfcn 


(  497  ) 

eine  Spenge  gacfeln  angejünbet  45)  £elefpl;oru§,  bef* 
fen  ^öc^teiter  in  Dielen  t>on  bejfen  SBilbern,  f;tef$  im  Seben 
@t>amerion,  unb  würbe  t>on  ber  ©tabt  $Pergamu$  ^r(l 
öottttd^  »cremtet  47) 

SSon  ben  Sföufen  unb  ^Begleiterinnen  be6  Apollo  fi»« 
be  iä)  folgenbeS  &u  bemerfen.  Die  alten  Dichter  fleibeten 
biefelben  in  gelb,  48)  wie  bie  $Palla§,  49)  unb  auf  öerfcfytes 
benen  erhobenen  Arbeiten/  tmgletcfyen  auf  einer  Statut  im 
ßautpiboglio  so)  tyaben  biefelben  gebern  auf  ber  ©time 
fleefen,  welche  fte  ben  ©irenen  au$  ben  glügeln  jogen,  gur 
©träfe  über  ben  SBettjlreit  im  ©efange,  in  n?eld^en  ftc^ 
tiefe  mit  jenen  emgelaffen  Rattern  @ujfat&iu§  fagt,  5I) 
bie  9Jhtfen  Ratten  eine  jebe  biefer  gebern  mit  einem  Sknbe 
jufammen  gebunben,  unb  als  einen  itranj  aufgefegt,  welches 
ftd;  aber  in  alten  £)cnf  malen  ntd^t  ftnbet  (Sin  neuer 
SBtlbljauer  aber,  (Srcole  gerrata,  mlfytt  bie  itopfe  ber 
Stufen,  bie  ber  iSonigm  ßljrtflina  waren,  ergänzt  fyat,  ift 
ubel  berichtet  korben,  wenn  er  ba§  ©egentl;eil  t>on  jenem 
Vorgeben  gemacht,  unb  ber  Serpftcfyore  allein  gebern  an 
ben  £opf  gefegt,  unb  ben  anberen  5Jlufen  nicl)t  ?)l;ur? 
nutu§  gibt  ben  SUlufen  fronen  mx  Halmen,  52)  welche 
niemanb  bi§l;er  auf  alten  SBevten  bemerket  Ijat.  £>iefc 
•Strone  aber  tjl  beutlicfy  an  einer  gigur  auf  bem  alten  ©c? 
maljlbe,  welches  unter  bem  tarnen  ber  2Clbrot>anbinifd;en 


(  498  ) 

4>o$aeit  befannt  iß:  benn  fte  ifi  grün,  irnt)  man  fielet, 
e§  finb  SSlatter  bon  Halmen,  unb  fmb,  wie  SCpulejuS 
biefc  ^tdnjc  betreibet/  jatfidfot.  * 3)    Sa  nun  biejenige 
giaur  mit  einem  SDiabema,  welche  neben  tyx  flehet/  unb 
eine  ßeper  fpielet,  ebenfalls  eine  Sflufe  fepn  wirb,  fo  wirb 
jene  mit  ber  -ßtone  bie  Glto  »or (teilen,  welcher  «£efiobu$ 
ben  Sfang  »or  anbeten  SRufen  gibt,  unb  eS  erfcfyeinet  bie= 
felbe  fy'et  gleid)fam  al§  «Königin  berfelbem  Sn  einem  un- 
^ebrucflen  (Schreiben  beS  unterblieben  *P ei refc  an  ben  be* 
rühmten  Gommenbator  bal  ^0530  üom  3al;re  1629  finbe 
iä)  gelegte  SÜhitfymapuncjen  iiber  bie  Jerone  btefer  gi^tr, 
welche  jenem  einem  Ärunje  aus  3)alm=83laftern  am  afyu 
liefen  ftyemet,  unb  er  fyatte  mit  ben  ^njeujen  be§  9)1;  ur^ 
n  u  t  u  §  unb  beS  21  p  u  l  e  j  u  §  entfcfyeiben  f onnem  ^icrbuvc^ 
erklären  ftcfy  anbete  Spuren  in  Marmor  mit  &l)\üid)tn 
^ranjen;  bret)  berfelben  flehen  auf  einem  brevfeftujen  guge 
t?on  einem  alten  Senktet  in  ber  SSilla  S5or<$efe,  unb  brevj 
anbete  jenem  af>ntid>e  gi$uren  auf  einem  almltcfyen  aber 
fleinern  SBerfe  in  ber  SSilla  TClbant,  welches  etyebem  im 
spallajie  ©mjitmani  war;  imgleicl)en  5W0  giguren,  welche 
ta^en,  in  le^tgebad)ter  SSiKa»  *4)  9ttontfaucon,  wek 
d)er  in  gemelbetem  alten  ©emaf)tbe,  beffen  3nf)alt  bie  25er* 
mal;lun<5  beS  ^>eleuS  unb  ber  £l;eti$  fcfyeinet,  bie  *g>od)$eit 
eines  Dörnchen  Horners  bör$ejtellet  finben  will  (unb  war* 


(   499  ) 

um?  mit  auf  kern  ©runbe  ber  ehemaligen  ©arten 
SRecanaS  entbecfet  »orten/)  nimmt  bie  gefrönte  SJhtfe  füt 
bte  Regina  sacrorum  t»cv  S£omet\  5S)  @$  fonnen  be.i 
Stufen,  aud;  glitget  gegeben  »erben,  welche  ft'e  ftd>  mad;= 
ten,  ba  ^PtrenuS,  Jtonig  t)on  9tyocif>,.  biefelben  einge* 
fcfyloffen  Hattert  wollte.  SMpomene,  fcie  insgemein  mit 
rter  .föeule  gebilbet  wirb,  ben  3nf;alt  ber  Sragobten  au§ 
ber  Seit  ber  gelben  tjorjufrellen,  beren  gewöhnliche  SBaffc 
eine  bettle  war,  biefe  Sflufe,  fage  fd),  flehet  auf  einem 
©teinc  bc$  Sföufei  51t  glorenj  mit  einem  ßorbersSBlatte  in 
ber  ^)anb:  bte  33ebettrtmg  fann  bie  bichterifdje  33egeifie= 
timg  fc^m  TCuf  ein  paar  erhobenen  ££erfen  im  spallajie 
Stattet,  wo  bie  SOhtfen  wrgejleHet  ff nb ,  l;alt  Zfyalia  eine 
comifehe  £art>e  tmb  trier  auberen  Stufen  ft'nb  tragtfefee  ßar= 
tten  jugegeben*  Steine  Sttutfmiafjimg  ijr,  bafj  biefe  t>ier 
Stufen  bie  vier  wefentltdjen  Steile  üorflellen,  welche  %xU 
ftoteleS  ber  Sragobie  gibt/50)  nemtier)  bie  tfnjeigc  be$ 
Spalts,  bie  bitten,  bie  ©ebanfen  unb  ber  2(u$bruci 

301er  curiuS  l;at,  n£d;ft  bem  Apollo,  mehr  als  ans 
fcere  (Bottljeiten,  beigelegte  Setdjem  Unter  benen,  wcldjc  er 
in  ber  #anb  fyalt,  tmb  überhaupt,  fdjeinet  ba§  ältefte  3eU 
d)en  beffelben  ein  bloffer  <Stab/  nrie  bie  ^erolbe  bepm  He- 
nterns tragen/  roeld;e§  baS  2Cmt  be§  SWercuriuS  bep  atu 
bern  ©ottern  war,  imb  eS  hat  fid;  baSS3ilb  beffelben  noch 


(   5°°  ) 

jefco  mit  gebautem  Seiten  auf  gefefmittenen  ©teinen  ertyal* 
ten.  SRit  einer  6c|ale  .in  ber  #anb  ffellet  berfelbe  ben 
ffilunbjtyenfen  ber  ©otter  i>or,  voeld>e  ©teile  er  ber  #ebe 
abtrat,  itnb  biefer  würbe  jene  SBebtcnung  genommen,  unb 
bem  ©anpmebeS  gegeben.  SttercurittS  fyatte  biejeS  2Cmt 
aB  $erolb  ber  ©otter:  benn  bie  $erolbe  (ytrigvvLsg) 
bepm  Moments  fünften  atfejeit  ben  £öein  ein.  SSegcn 
biefer  SSebienung  f)ti$t  berfelbe  in  einer  Snfcfyrift  mene- 
strator,  *7)  unb  iidfjjKogy  M<T[Likog.  *8)  £>te  §ßu 
beutung  be§  SBeutetö  in  feiner  $anb  tjt  befannt.  Wlit  tu 
ner  3öagc,  bie  er  fyalt,  at3  83orgefe^ter  berfelben,  finbet  er 
ftcf)  feiten,*9)  noefy  feUener  aber  mit  einer  #arl!e,  (ra- 
strum)  unb  biefeö  nur  auf  ein  paar  Dünsen;  bie  eine  f;at 
bie  3nfd>rtft:  Saecvlo  Frvgifero  ;  bie  anbere  Salxvlo 
Foecvndo.  5o)  Unter  ben  feltenen  Seichen  beffelben  ftnb 
aud)  9flofyn4><wpter  in  ber  linfen  #anb,  unb  in  ber  recfys 
ten  ein  ^>orn,  aus  midiem  er  bie  Traume  giejfet.  Cl) 
(Sine  einige  ©tatue  beffelben  in  ber  SSiUa  9legroni  tyalt 
eine  £et)er,  welche  er  aus  einer  ©cfytlbfrote  verfertigte. 
3(uf  bem  Raupte  ^at  er  juweilen,  anftatt  be$  geflügelten 
#ut3,  einen  $tlmf  6Z)  wie  an  einer  <5tatut  ju  <£li$:63) 
mit  einem  #elme  war  SlftercuriuS  bewafnet,  ba  er  wtber 
bie  Titanen  jlrttt.  64)  Sn  einem  .ftopfe  wn  Marmor  ijl 
fföercuriuS  an|ktt  beS  #ut§  mit  ber  <2cf)aU  einer  ©cfytlfc 


(  501  ; 

frote  bebecfet,  welche?  tcfy  |jet>  ©elegentyeit  eine§  gefcJmitte* 
nen  ©teinS  t>cS  ©tofd^ifc^cn  Saufet ,  wo  er  eine  ©chtib* 
frote  auf  ber.  QCd>fet  traget,  angejeiget  fcabe;  6jr)  kleben 
if)m  freuet  juweilen  ein  #afm,  mtitym  Sfaifttätf*  auf  bie 
SBielrebenfjeit  beutet:  6€)  juwetlen  ein  SSibber,  weichet  auf 
benjemgert  abseien  famt,  bem  9ftermriu§  baS  gell  abgejos 
gen,  unb  au$  beffen  SBolle  er  erfunben  einen  gaben  ju 
fcen  unb  ju  treten,  unb  ba3  erjfe  (Sewanb  ju  weben;  67) 
ober. ber  Söibber  fann  auch  benjemgen  atjbeuten,  in  welchen 
ftcf)9ttercuriu3  tterwanbelte,  um  bie  9)enelopc  gu  genießen* 6  8): 
2tl§  einzig  ijl  anjufe()en:  eine  flehte  gigur  be3:  9Rercuriu$. 
in  dnrjte,  6g)  ber  noch  ein  ^inb  f<$cinet^  *fö  einem  @c= 
wanbe,  welcf)e§  unter-  jbem  rechten  .2£rme  u.bet  bie  linfc 
©dfmlter  geworfen       auf  ber  ©chutter  fanget  ein  f leinet 
$6cf)er,   £)er  Mtyt  bebeutet  tjermut^lid)  benjemgen,  weis 
cfyeu  JDZercuriuö,  ba  er  noch  ein  Jtinb  war,  bem  Apollo 
entwenbete,  7Ö)   welches  tiefen  ju  lacr/en  bewegete,  ba  cr> 
wiber  ihrt  aufgebracht,  wegen  ber  il;m  Cimlich  entführten 
SKtnber,  \tß  mit  Pfeilen  ju  fefuegen  brohete,  unb  merfete, 
baß  jener  tftofe  aud)  fogar  ben  Locher  genommen  fcatte.  7I) 
&a$  befonberS  geworfene  ©ewanb.  lönn  bie  SBinbeltt 
(<T7rd^yavov)  bebeuten,  bie  er,  nach  bem  $omeru$  un- 
ter  bem  einen  2trme  72)  über  bie  ©chulter 73)  warf,  ba 
ü)n  tfpollo  fortziehete ,  i(mt  bie  geraubten  Sfrnber  ju  jei= 


(  ff*  ) 

gen,  eben  fo,  wie  e§  bicfe  gigur  aorfrellek  SOBcnn  ble  $\* 
gflren  beS  SföercuriuS  ft^crtb  t>orge|!ellet  werben,  tft  eS  altes 
Seit  auf  einem  Seifen,  wie  biele  gefd>ntttene  Steine,  }a 
felbft  bte  fd>6nc  Statue  beffetben  »on  Gn^te  in  bem  £>ercu* 
(amfcfyen  Sföufeo  beweifen;  nirgenb  aber  ftnbet  ftcb  berfefbe 
auf  einem  Söürfel  ober  ßubo  ft|en,  wie  (MenuS  an^ei* 
'  j$i'1#f<      «Ms  %  m  W  rtfj  : .•  ^  ^ 

Bacd;u§  bat  ein  ©ewartb  ton  Purpur  m  bem  ©es 
tndfylbe  beS  ?)f)ilöjlratu$,  wo  er  jur  2Crtabne  fommt,75) 
unb  mfym$  ^erculamfcfyen  ©emaf)lbcn; 76)  ein  fold)e§' ©es 
wanb  gibt  ibm  öudb.-etne  unldngft  befannt  gemalte  3ns 
fcfyrift,  77)  al£  eine  Deutung  auf  bie  garbe  be§ .^einS* 
SBewafnet  unb'  in  tjoßtgcr  Lüftung  erfdjeinet  berfelbe  auf 
bem  eben  angeführten  Skfamente  ht  ber  SSilla  TOani,  wie 
er  in  feinem  gelbjü^e  nad)  Snbien  war,  unb  mit- einem 
Äranje  fcon  Sorbets  SSldttcrn/  jumä  3eid;en  ber  bafelbjt 
e^ttenen  ©iege,  wie.  SEertullianuö  lehret,  7 8)  ' unb 
biefer  Ävanj  würbe  -genannt  Corona  Magna.  2£ttfüeror* 
bentlid)  tjl  ein  Heiner  S3acd)uS  Don  ^rjtc,  auf  beffen  ltd)* 
fein  ein  geflügelter  ©eniu§,  mit  einem :  langen  ©dnfes$al* 
fe  auf  bem  Raupte,  fniet,  unb  tym  au$  einem  ©efdfie  et* 
wa6  in  ben  SJtonb  gießet  7S)     liefen  ©eniuS  beutet 
©ort  auf  ba§  flüß ige  Clement  vermöge  be$  $alfe$  eines 
&biere$,  welches  ba$  SOBaffer  liebt,  unb  er  glaubet  mit 


(  503  ) 

bem  Söuonarroti 80)  baß  tytx  SöaccfyuS  gebilbetfet>,  wie 
er  ftd;  aus  gurd;t  t>or  bem  *h;curgu§  be$  ber  StyetiS 
im  9fteere  verborgen  fyatte*    ©njtg  tft  ä3acd)U$,  welker 
eine  2Cmagone  erleget  fjat,  auf  einer  SJlunje  ber  Snfel  <5a* 
tno§,81)  unb  $lutarcf)u3  tft  ber  einige  (Scribent  ber 
biefelbe  erkläret, 8Ä)  tmb  unö  bie  Ueberlieferung  fyinterlaffett 
$at  von  ber  glud)t  ber  ^majonen  au3  ber  ©egenb  fcon  (£pl;es 
fuS  nad)  (SamoS,  tt)oI;m  S5acd)u3  btefelbeix  üerfolgcte. 
Unter  ben  feUenen  23or (Teilungen/  in  welchen  ftcfy  23acd)u$ 
mä)t  mel;r  ftnbet,  ift  biejenige,  wo  er  eine  gacfel  in  ber 
«£mnb  tf)iett,  fo  wie  er  ber  ßere§  leuchtete/  ba  biefe  tl;re 
entführte  £od;ter  ^roferpina  fud>te*  85)  SBagctt 
beffetben  ^ie^en  £ieger  unb  Harber,  weil  btefeS  Styier  einen 
beftänbigen  £>urjt  fjat, 84)  unb  fel;r  beßtertg  tffc  nad) 
SBeiiu"*)-  ®fe  SBdnber  (Lemnisci)  an  bem  Sl^rfuS 
pflegen  eine  2Crf  langer  unb  enger  <5d)lduc|e  ju  fe*;n,  wie 
t$  anberSwo  erinnert  fjabe,  86) 

Sttard  mit  einer  $etffc$e  ftnbet  ftd)  nur  auf  emi$ctt 
Sflunjen,  87)  aB  ein  fRac^er ;  auf  anbereit  Ät^en  mit 
bem  ©piefje  unb  mit  bem  Gabuceo, 8*)  weil  er  Ärteg  unb 
Jrieben  in  feiner  #anb  ^at  Suweilen  erfd;einct  er  auf 
einem  jwepfpdnnigett  SBagen,  welcher  t>on  bem  ©cfyrecfett 
unb  ber  wirfenben  gurd)t,  bie  feine  <Sof;ne  waren, 89)  ge* 
jogen  wirb,  2(ber  mit  geffeln  an  ben  SSeinen,  wie  er  wn 


(  5°4  ) 

ben  dltejien  ©rieben  pflegte  gebitbet  werben,  90)  ijl 
berfelbe  nur  in  einer  einigen  gigur  im  ^Pallaft  SSorgbefe 
sorge  (Met,  unb  ^wat  mit  einem  Sftinge  an  einem  S3eine.9X) 
Die  gabel  fagty  et  fe^  t>on  ben  gewaltigen  liefen,  ben 
©offnen  be§  #loei,  gebunben  gewefen. 

ÜfteptunuS  ift  gewofmlicfy  auf  einem  SBagen  t>on 
Speers $)ferben  gezogen;  auf  einem  <5teme  be$  ©tofd&t* 
fcfyen  fO^ufei  aber  92)  jlefyet  er  auf  einem  SBagen  t>on  tnet 
n>trfltd>crt  9>ferben  gebogen,  unb  entführet  bie  2lmt>mone, 
bie  er  in  ben  Firmen  fydlt    ©ein  bre^aefiger  3epter  fott 
nad)  bem  9Hutatd)u§93)  ba§  bem  SfteptunuS  zugefallene 
britte  £00$,  ba3  $ker,  bebeuten;  eS  ift  biefer  3epter  aber 
niebts  anber§  al§  ein  §ifd^r*2Berfzeug,  womit  biefe  bie 
großen  gtfd>e,  fonberlicf)  ben  man  ©paba  nennet/  fangen 
unb  tobten ,  unb  fy'ejü  Fuscina,  wie  nod)  jefco*    3n  bes 
linfen  #anb  fydlt  9leptunu$  zuweilen  ein  Aplustre.  94) 
@in§  t>on  beffen  Seichen  ift  ein  $ferb,  wot>on  bie  Urfacfye 
aus»  ber  gabel  befannt  ijt*95)    2Cn  einem  ©efdße  Don 
(Srjte  in  bem  #erculamf<#e«  SKufeo,  an  welchem  ein  >3>ferb 
ben  #enfel  maebt,  fo  baf  bie  borberen  güfe  auf  bem  9tan* 
be  be$  ©efafiefc  liegen,  fann  baffelbe  bebeuten,  baß  ba$ 
(Befaß  bet>  Opfern  biefer  ©ottfyeit  gebraust  worbem  2luf 
bem  ^ferbe  (jat  fl<Jj  ein  Delphin  um  ben  Sribent  gewuns 
bem  9<s)  einen  Delpfn'n  tydlt  9tcptwm$,  weil  er  bureb 


(  5<>5  ) 

benfelben  bie  2m#)itrite,  bte  ftdf>  m  beffen  tterfabten  SSer* 
folgungcn  wrbarg,  entbedfete*  97)  SSo  ein  ^nabe  mit  ttf 
ner  ©d)ale  tu  ber  #anb  neben  benfelben  jtefyet,  fann  tiefer 
t>en  9)elop$  bedeuten,  ber  bct>  bem  ^f^n,  tt>eld>e§  beffen 
SSater  £)enomau§      <5ipt)luS  ben  (lottern  gab,  9fttmbs 
fcfyenf  war,  unb  fcom  üfteptrnuS  wegen  feiner  ®d?onJ>ctt 
entführet  würbe*  9S)  2öa§  \7C7tQKa\MrTog  \%  welcfyeS, 
näcl;  bem  <5trabo,99)  eine  <&tatwt  be§  SJlcptunuS  in  ber 
$anb  l)ielt/  wiffen  wir  ntcfyt  eigentlich  einige  meinen,  e$ 
fonne  mefletcfyt  einen  ^ferbejaum  bebeuten;  wir  ftnben  ifyrx 
ober  auf  feinem  alten  £)enfmale  mit  biefem  Seiten»  SSon 
tiefer  ©ottbett  merfe  icf)  jugleiify  an,  bafü  ftcfy  nur  eine  eins 
&ige  grofje  <5tatue  bejfelben  51t  $om  erhalten  tyat,  welche 
in  ber  SSfÜfa  Gebiete  flehet    3$  fyange  X;ter  bie  Itmpfyu 
Uittan,  bie  mit  einem  ©eesitrebfe  auf  bem  Raupte  gebilbet 
würbe,  wie  biefelbe  alfo  auf  SOlun^en  ber  25ruttier  (^brujjo) 
erfebeinet  2Cuf  einer  SSegrabnijjUUme  in  ber  SBilla  SBor* 
gfjefe,  bie  ben  §all  be3  $f)aetf)on  üorff  eilet,  &at  2Cm)5^ttrtte/ 
bie  ba§  $?eer  bebeutet,  an  jeber  (Seite  oben  auf  bem 
Raupte  eine  tton  ben  ©beeren  biefe§  Jtrebfe$>  %uä)  gluffe 
ftnb  mit  «ftrebS^cfjeeren  am  Raupte  gebilbet,  wie  fonbers 
lief)  ber  glufj  Sorban  auf  cfyrijllicfyen  £>enf  malen. 1C0) 

9)luto  fmbet  ftd>  nirgenb  mit  einem  swet^acfigen 
Septer,  wie  if>n  bie  teueren  &or  (teilen,  fonbem  aUttfit  mit 


C  506  ) 

einem  3*pter,  welchen  $)inbaru$  eine  SRutye nennet,101) 
womit  er  ben  Beelen  in  feinem  deiche  ihren  £)rt  anweifet 
dt  hatte  ein  rothe§  ©ewanb,  al§  eine  Deutung  auf  ba$ 
ßkht  ber  Tonnen,  wenn  biefelbe  fd^on  untergehet. Ioa) 

33ulcanu$  würbe  mit  einem  bimmelblauen  £ute  3^ 
wallet/  als  eine  Deutung  auf  ben  Gimmel,  beffen  ??euer 
m  feiner  «ganb'war: ,03)  biefer  $ut  ijt  epformig,  wie  t>er? 
mutpefy  bie  $anbwerf  er  &or  2llter§  bet>  ber.  Arbeit  trugen, 
3Befonber§  ijt  eine  SDhmje  be§  ,ftavfer§  ßlaubiuS  ©othtcuö, 
wo  SMcanuS  mit  bem  2£mbofle,  mit  ber  3ange  unb  bem 
Jammer  iji,  nebjt  ber  Snfchrift:  Regi  Aims,  I04)  mU 
tf>e§  ftd;  auf  ba§  fötünjwefen  begebet,  als  beffen  S3orjtcl;er 
SSnlcanuS  hier,  angegeben  $u  fe^n  fcheinet*  2Cuf  einem  al? 
ten  23er!e  in  ber  SSitta  Sftegroni,  auf  einer  Urne  im  Garn- 
:piboglio,  unb  auf  einer  erhobenen  Arbeit  in  ber  SSilla 
£5orgbefe  arbeitet  er  mit  ben  ßpclopen,  feinen  ©efellen ;  e$ 
fyiben  biefe  aber  bet)be  2Cugen,  I05)  £>ie  ©efellfchaft  ber 
gaune,  worin  er  ftch  auf  einer  erhobenen  Arbeit  beS  G>ar* 
binaB  jpolignac  befanb,  hat  jemanben  nicht  ol;nc  ©runb 
pweifel  wiber  beffen  2Ütertf)um  erweefet lo6)  ©ein  eiges 
ne§  £>pfer  waren  bie  »on  geinben  txUutzUn  SBaffen  unb 
^erathe,  welche  in  SSranb  gejtecfet  würben,  wie  Sarquis 
niu§  $Prifcu§  nach  bem  ©iege  über  bie  <Sabiner,  unb 
SJUreelluS  über  bie  (Sarthaginenfer  bep  Sftola  thatem  l07) 


(  507  ) 

(SabtruS,  bed  SMcanuS  <5of>n,  traget  eirrctt  Rammet  auf 
^ünjen  ber  <stabt  3^e(fatonicf>.  *08)  - 

«£>ercule$  gibt  benen,  welche  bie  Jfabelgefityicfyte  ab* 
Jjanbeln,  ein  reid)e3  gelb,  für  bie  Allegorie  aber  wenig: 
benn  beffen  Seidjen  ftnb  insgemein  bie  Söwen^aut,  unb  ent* 
Weber  bie  .fieule,  ober  SBogen  unb  bei*  Sibtycx.   Sn  jwei) 
SBitbem  allein  ijl  #ercule$  mit  SBlattern  von  ^appelbau* 
men  (populus)  welcher  tym  fyeilig  war,  gefronet;  ba3  eine 
ftnb  &ween  ßopfe  (Capita  jugata)  eine6  jungen  #ercule§ 
in  ber  SStEa  Qllbani,  welche  burefy  gebaute  ^Blatter  fennt* 
lieber  werben;  ba$  anbere  ijl  ein  #erme  t>on  ^robierfteitt 
in  ber  Scilla  9legrom\    SSftan  fe^c  bie  vorgegebene  £>eus 
tung  fjrcrwn  51t  Anfang  beS  achten  WpfäM    Unter  bett 
feltenen  33ilbem  beffelben  ijl  ein  betnmfener  #ercule3  51t 
äctyfen,  auf  einem  gefcljnittenen  ©reine  be$  itoniglicfyett 
garnefifdjen  Saufet  ju  Neapel;  aber  nodj  feltener  tft  beffett 
gigur  in  eben  ber  Stellung,  wie  er  fein  SBaffer  laffet,  üt 
ber  SSiÜa  manu  ,09)  (Sin  anberer  £ercule6  fdjopfet  SBafc 
fer  an  timx  Quelle,  welche  fcltene  SBorftelhmg,  auf  er  bent 
©caräbeo,  welchen  SBuonarrott  befaß,  auefy  auf  einem 
anberen  ©carabeo  in  bem  fJttufco  be§  £)uca  Gar äff« 
9loja,  tfx  Neapel,  §tatbätit  ijh  baS  Gaffer  lauft,  wie 
gewofjnlidj,  an  ben' alten  JBrimnen,  aus  einem  Sowenfo* 
pfc,  unb  ber  9kme  beS  #evcule$  ijl  mit  bejfen  erften  SBucf^ 


(  5o8  ) 

ftoben,  t>on  ber  reifen  jur  linfen  getrieben,  C$\\ 
anzeiget  (Sin  af)nlt<$e§  SBtlb  ift  unter  ben  Arbeiten  be$ 
$ercufcö  auf  einer  großen  SSafe  üm  Marmor  in  ber  SBilla 
2ttbani,  welche  etliche  breiig  Halmen  im  Umf reife  f)a(tr 
torgejMet;  e§  Heget  aber  fyier  eine  bärtige  gigur  eines 
gtu(fe§/  unb  formte  ben  glufü  7C(p^>eu6  bebeuten,  welchen 
ber  #elb  in  bie  Statte  be3  2lugia$  ^tnem  leitete,  um  bie* 
felbe.it  reinigen.  €ine  fcfyone  jugenblicfye  ^eroifc^e  (Statue 
im  9)aüaj?e  garnefe,  mit  einer  SBunbe  in  bem  rechten 
<3cf)enfel,  tonnte  ben  $ereuleS  twrftellen/  welcher  eben  fo 
tternmnbet  ju  $egea  ßanb:  XI°)  £)iefe  SBunbe  (>atte  ber? 
fe(be  in  bem  ©efecfyte  mit  ben  <56fynen  be§  #tppocüon3 
tetommen*  ©er  lateintfd>e  Ueberfe^er  feilet  anstatt  beS 
2Bort§  SBunbe,  (td)  fefje,  nicfyt,  warum?)  9tarbe  t>on  einer 
SBunbe;  bie  SGBunbe  an  ber  &tatut  tft  annod)  t>om  33fute 
trief cnb  ttorgeftellet«.  £>a  aber  roeber  ba£  ©eftd>t,  nod)  bie 
iibrige  gigur  einen  $ercule$  anfünbiget,  fonnte  e§  wafjr* 
fcf>emftd?er  StyefeuS  fepn,  welcher  in  ber  Eroberung  r>on 
$#ribna,  wo  er  mit  bem  9)irttf)ou0  bie  Helena  entfu^rete, 
m  eben  bem  ©cfyenfet  betwunbet  würbe.  *XI)  (5§  würbe 
qud)  SelcpfyuS  in  bem  ©cfyenfel  t>on  bem  SBurffpiefe  be£ 
Q(cfyille^  fcerwunbet/  unb  naefy  bem  ^totomau§>g>epf)d- 
flion  auefj  $ari§  öon  bem  $tenelauf%  x,2>  ^ompejuö  unb 
<5ertoriuS  würben  ebenfalls  mit  einem  SBurffpiefe  in  einen 


(  509  ) 

©cfyenfef  gefchoffen;  1X3)  jene  ©tötue  aber  ifl,  wie  gefaxt, 
heroifch,  unb  fann  tiefe  bepben  Horner  nicht  t>orj?cUcm 
(Sine  ber  Arbeiten  be3  #ercule$  ftnb  bie  ^efpevtfd)en  #es 
pfel,  bte  t>on  einer  Schlange  bewahret  würben,  ttnb  (jier 
(H  merfwurbig,  in  ber  SStUa  SSorghefe  unb  in  bem  Dallas 
ftc  2Clbant,  ben  £>berth*il  biefer  ©erlange  in  weiblicher 
gigur  mit  einem  fronen  jungfräulichen  ©eftchte  ju  fef>cn, 
beren  Unterteil,  ber  Schwanj,  fiel?  um  ben  33aum  jener 
2Ce^fcl  gewunben  hat.  3n  ber  SStflfa  2Clbam  ijt  ber  £)bers 
i|eit  biefer  ©erlange  eben  fo  gebilbet,  ber  Unterteil  aber 
ift  fein  Schwang  einer  ©dränge,  fonbern  enbiget  ftdf>,  in 
©eftalt  ber  Titanen,  in  jwo  Schlangen,  beren  Jtopfe  bai» 
(Snbe  machen»  ©injtg  iflt  ein  #ercule§  über  Seben3gr6fje 
in  ber  SStUa  (£|Je  ju  £it>olt,  nebjt  bem  SCrcabifchen  ^>tr- 
fche,  au§  welchem  in  ber  (^rganjung  ein  $eh  gemacht  tft. 
£)icfe  Seltenheit  ift  ju  tterjlehcn  t>on  einer  Statue:  bem* 
in  erhabener  Arbeit  ftnbet  ftch  #ercule§  mit  bem 
fche  häufig. 

SSon  ßaftor  unb  9)ollur  fann  ich  nicht  unterlagen 
anjumerfen,  bafi  ihr  Staub  ber  bet)ben  Töchter  be3  2euci> 
pu§,  9)höebe  unb  (Slaira,  welche  mit  bem  £i;nceu§  unb 
mit  bem  SbaS,  jween  Söhnen  beS  Upfyaxttö  üerfprocbet* 
waren,  auf  einer  SBegrabntfjume  in  ber  SSiUa  SDfebictö  von 
geftellet  ift,  welches  2BerF  alle  'iCntfquavit  auf  ben  Sabu 


(  m  i 

ner  Staub  beutem  21 4)  9Mur  fjat  auf  einer  fjetrurifcfyen 
§)atera  t>on  Srjte,  einen  ©cfywan  neben  fufy,  als  ein  SBtlb 
ber  SSewanbelung  be§  SupiterS,  ba  er  jur  Seba/  beffen 
SJluttcr,  fam,  unb  burefy  ©erwarte  fmb  bet)ber  gtguren, 
<mf  bem  ©effel  beS  alten  ©emäfylbcS  im  spallajk  SBarbas 
wi,  welches  bie  Sßoma  wrftellet/  ausbeutet 115)  $Bet)ber 
©tatuen  unb  giguren  pflegten  «Strange  twn  $of)r  su  ^a* 
ben,  wie  ber  ©cfyoliafl  be3  2£rijtopl)ane$  bemerket; 
ä»  bekannten  Spuren  berfelben  aber  l;abe  td^>  biefeS  iitd^t 
.wahrgenommen* 

SSie  Siebe  ijt  auf  unenblt^  begebene *Kxt  wrgeflek 
Xtt  <§m§  ber  gete^vteflcn  SBtlber  ijt  btefelbe  mit  einem 
©ebunbe  ©cfyluffel  in  ber  #anb,  auf  einem  ©reine  be§ 
.  ©toföifd&en  «Rufet/  117)  aB  #err  be§  ©rf)lafgcmacf)6  ber 
SSenuS,  wie  (SurtpibcS  fagt: It8)  in  biefer  ©ejialt  #ef* 
bie  Siebe  Khy)Sov%ogy  Claviger.  @$  würbe  bie  Siebe 
aufy  mit  Seichen  aller  oberen  (Sotter  gebtlbet,  alf>  $>m 
t>on  allen,  wie  §n>5lf  QCmorim  auf  einem  nod)  ntcJ>t  bemerk 
ten  erhobenen  Sßerfe  im  ^allajk  hattet  &etgen:  ber  erjlc 
Don  benfelben  traget  bie  «ftcule  bc3  £ercule$  auf  ber 
fei,  unb  ber  pvcyti  ben  Jammer  be§  SSulfanuS;  bie  Sie* 
be,  als  Jupiter,  jie^et  jn  ber  $R\ttm  f;eroifcb  auf  einem 
^ippo  geleitet,  mit  bem  SMtfee  in  ber  ^anb.  ,IS))  £>te 


(  SU  ) 

ßtcbe  tft  ber  ©efelle  ber  Stufen,  ber  ©ratten  unb  ber  SSe? 
tut»,  wie  $lutard)U§  fagt.  120) 


Unter  ben  ©ottinnen  fycit  Gabele ben  er|kn  g>lag,  imt> 
SÖtofyn&aupter,  wie  t?erfcf)iebene  anbete  ©ottinnen,  naefy  bem 
wrbefferten  Sejtte  beS  $pi)umutu$,  wo  anjlatt mo$iav9 
ba$  #erft,  VM)8iav}  ber  5fto$n,  gefefeet  wirb*  I21)  9lad> 
ber  alten  SeSart  biefeS  ©cribenten,  wäre  ba$  £er$  bet 
6t)bete,  allein  Seiten  ber  grudjtbarfeit  ^gegeben  gewe* 
fen,  weldjeS  nicfyt  ju  reimen  war»  SMe  übrig  gebliebenen 
©tatuen  biefer  ©ötttn  aber  galten  feinen  Sftofyn,  welches 
aud)  nid>t  ju  fud;en  ijt,  ba  fc&r  wenig  Statuen  alte  $&k 
be  (jaben.  3d;  will  l)ier  nur  bie  5>ettfd>e  ber  ß^bele  an* 
fuhren,  bie  if)r  auf  mefyr  als  einem  erhobenen  SBerfe  ge* 
geben  ijL  S«  bie  ©triefe  berfelben,  unb  tyrer  9>rie|ie& 
waren  juweilen  bie  Jtnocfyel  be3  gußeS  »on  Spieren,  imt> 
lc^>  glaube,  t>on  jungen  3iegen,  eingeflößten;  bie|B  ifi  ba§* 
jenige  ©lieb  beS  33ein3,  weldjeS  Talus,  dg-gdyahög 
fyeiftf,  unb  biefe  ^ettfcfyen  Riegen  baljer  v&oay&KoiTOi 
pfeiyzg.  1ZZ)  (Sine  fold;e  ^Peitfdje  fyalt  eine  ßpbele  Don 
erhobener  Arbeit  im  (Samptboglto,  weldje  biejenigen  i^vc& 
StlfyumS  überfuhren  fann,  bie  fyier  ©pielwurfel  (Talos) 
verftanben  fcaben,  x23)  unb  erflaret  jngleicl?  «ine  ©teile 


(  5i2  ; 

be$  SHogeneS  öaertiuS,  JZ4;  tte  bifyn  nid&t  mfian* 
ben  tft  £)enn  ba  2C  r  c  c  fi  ta  u  ^  über  «inen  jungen  9#eiu 
fd^en,  welcher  unbefonnene  Sieben  fu^rete^  fagte:  X>j 
Ky]'JjeT<zf  Tig  tStov  dcrgaydhco ;  welkes  ofjne  allen 
3Begriff  überfefeet  ijh  Nullusne  hunc  talo  excipiet?  fo 
tyat  biefer  $f)ilofopf)  üerbecft  fagen  wollen:  "3ft  benn  nies 
ntanb,  ber  tiefen  Stoffen  bie  §)eitfcfye  gibt"?  £)tefe  2lu3s 
legung  fonnte  icfy,  wenn  efi  notf)ig  wäre,  mit  anbern  <&UU 
len  erweifem  £)ie  ftyonjte  ©tatue  ber  ßpbele  tfl  ftfeenb, 
in  bem  §)ab  filteren  SSaticanifdjen  ©arten,  imb  tyalt  feine 
eigentliche  9)eitfd>e/  fonbern  einen  furjen  ©riff,  an  welchem 
brep  f leine  Letten  fangen,  jebe  mit  einem  ©locfgen,  bie 
<mf  tfyrem  ©d;enfel  erhoben  gearbeitet  liegen» 

Suno  mit  einem  ©piepe,  l;iep  Curitis,  son  einem  ©a* 
binifdjen  Söorfe,  welches  ©piep  bebeutet;  fo  ttorgefrellet 
<tber  fielet  man  fte  nid>t  in  Marmor»  2luf  einigen  Wlün* 
je»  flehet  ein  ne^en  I25)  m^  ^r  ^f«§  feWK 
befonberS  geunbmet  war»  9locfy  feltener  aber  ifl  Juno  Mar- 
tialis  mit  einer  ©d?miebe$ange,  welche  fte  mit  bet)ben  «g>an* 
ben  t>ortt>art§  gefaffet  fyalt,  auf  einem  etrurifcfjen  Altäre  in 
ber  SSiEa  S3orgf)efe:  126)  ffian  fefje,  wa$  tc^>  über  biefe 
Swno  anberwarts  gefaget  tyabe*  X27)  3u  ben  güpen  einer  . 
Suno  su  2Crgo§  lag  eine  ßowentyaut,  128 )  wnb  ein  ©e; 
lefyrter  macfjet  herüber  bie  Slnmerfung,  baß  bie  2Uten  &u 


(  5^3  ) 

ben  Hüffen  ber  SBilber  ihrer  ©ottheiten,  bie  t>on  t^nen  be^ 
flegten  Ungeheuer  DorjujteÜen  pflegen»  12*)  SScpm 
meru$  richtet  #ebe  ben  äßagen  51t,  auf  welchem  Suno 
fahret  ,3ü) 

5>alla  §/  welche  neben  bem  Ztywnt  bc6  S«piter6  jus 
gleich  mit  ber  Suno  tfebenb  gebilbet  würbe,  begleitet  biefe 
auch  billig  fytx.  £a6  ä3ilb  bcrfelben  ju  £roja  (Palla- 
dium) hielt  in  ber  rechten  $anb  t^ren  ©piefl,  unb  in  ber 
Itnfen  eine  ©pinbel,  fo  wie  man  biefelbe  auf  einer  fpdteren 
Füllje  t>on  £roja  feiert  glaubet.  I31)  (53  war  berfek 
ben  anfänglich  eine  Jtrdlje,  t>or  ber  Gälte,  ^gegeben,  I32) 
2(n  einer  fyerculantfcbea  <5iatut  t>on  Marmor  in  Sebent 
große,  unb  im  altern  grieebifetyen  ©tile  gearbeitet,  tyat 
Dallas  ihren  2(egt$  mit  Siemen  an  ben  #al§  gebunberi, 
unb  über  ben  linfen  2£rm  5ur  SBebre  geworfen,  eben  fo 
wie  be  ©rieben  §ur  3eit  be§  £rojanifd)en  itrieg^  ihre 
©chilber  trugen,  ba  innerhalb  berfelben  bie  ^Bequemlichkeit 
ber  £Rieme,  ben  2trm  hinein  $u  fkefen,  noch  nicht  erfunben 
war,  welches  ju  Erläuterung  beS  ©uibaS  133)  tyatk 
tonnen  angefül;ret  werben.  3m  ©efecfyte  mürbe  ber  ©d)ilb 
gebrefjet,  bafj  er  ben  linfen  2lrm  bebeefete,  unb  auger  bem 
©efeetyte  hing  berfelbe  am  #alfe  auf  bem  hülfen*  134) 
SBenn  Dallas  einen  Äüüenjwetg  ffitt  I35)  beutet  e3  auf 

SBiitctelmanne  Sßecft  ».  33 


(   5H  ) 

ben  ©ieg  über  ben  9leptunu§,  fn  2Cb|td;t  be§  9lamen§, 
weld;c:r  ber  ©tabt  %tl)tn  follte  gegeben  werben,  £)er 
©$)inr  auf  tfysem  ^elme  bebeutet  bie  JUucu>tk  SJftt'  eig- 
ner ©cfylange  fommt  ifyr  ber  Sftame  «§9gtda,  ober  ^Paeonia 
5«*#  wel^e§  fo  befannt  tjl,  baß  mid)  Rimbert,  wie  ©ronot> 
eine  folcfye  gigur  berfelbert  für  eine  ßirce  nehmen  fonnem 
t*6)  SBenn  auf  ber  einen  ©ett.e  atyemenftfcfyer  SOlün^en 
ein  £)d)fenfopf  mit  SBdnbern  ifl,  ^ukt  e$  auf  baS  £)pfer 
biefer  (Boitin,  welches  eine  $ufy  war,  wie  mir  aus  bem 
$omeru$  wiffen.  Unter  if)ren  feltenen ■  SSilbem  ijl  bieje- 
nige  auf  einer  alten  ?)ajle  be£  @tof$ifd;en  Sftufei,  welche 
auf  }poo  gloten  fielet,  ,37)  wie"  fte  audj  in  einer  ©tatue 
ttorgeflellet  war,  unb  bie  muftcaltfd)e  $patta§  genennet  würz 
be,  fonberlid)  weil  ftct>  bie  ©erlangen  an  tyrem  2£egi§  be* 
wegten,  wenn  jemanbm  ber  91%  auf  ber  glote  fpielete. 
'3  8)  (Sfon  fo  feiten  tjl  bie  med;anifd)e  9Ma3,  bie  bei) 
bem  SBaue  bee  cajjuamfc^en  SfyakxS  auf  einer  erhobenen 
Arbeit  §u  ßapua  zugegen  tjl.  I39)  Sn  ber  ttcrjlümmelten 
gtgut  einer  (&bttm  auf  einem  berculamfefyen  ©emdfylbe,  bie 
einen  33ogcn  unb  Pfeile  l;dlt,  tjl  man  geneigt,  ben  «Kodier 
auf  ber  ©efyulter  berfelben  für  eine  trompete  anjufefycn, 
um  eine  ^atfaS  beraub  bringen,  weld)e  ben  SBetjnamen 
Sa^yg,  „bie  trompete,"  l;atte*  I4°)  3&r  itletb  tjl 
rotf;  unb  il;r Stotel  ober  ©ewanb,  weld;e§  fte  über  ftcb 


c  515  ) 

geworfen  f>at/  ifx  auf  alten  ©emablben  internem  gelb, 
wie  e$  ftcfy  auf  benen  in  ber  Sßaticanifcben  23tbliotbe£  er* 
baltenen  Zopten  einiger  ©emal;lbe  auS  bcn  SBäbernbeS 
$itu§  seilet,  unb  eine  fowofyl  aB  bie  anbere  $arbe  fann 
auf  baS  geuer  'omUn:  benn  $atta?>  würbe  für  ein  Sitb 
be§  dt^erifd;en  geuerS  chatten*  I41) 

GereS  I;at  juweilen  einen  itorb  auf 
bcm  Raupte/  i42j  unb  t>teUctc^t  ftnb  jwo  fd)6ne  weibliche 
Spuren,  in  ber  SStlla  Slegroni,  bie  »Korbe  auf  bcm 
Raupte  tragen,  unb  üarpatiben  fcbeinen,  ^tatunn  ber  Fer- 
res» ©iefe  ®bttin  flehet  auf  einem  ©tetne  be§  Stopfe 
fcl>cn  SJlufei  auf  einem  SSagen  fcon  jween  (Slepfyanten  ge$o* 
gern  I43)  2(uf  einem  anberen  gefcbnittenen  (Steine  ijl  ne* 
ben  ber  GereS  eine  2Cmeife,  bie  eine  itorndbre  fortfd)lep« 
pet  diejenige  @ere§  weldje  bie  2lmme,  ucvgOTg6(p@~$ 
5Ugenamet  würbe,  $lavibztmanm  einer  ftgur  bei;m©pott 
ju  fmben,  unb  anbere  wollen,  baß  Dasjenige  wa§  biefe  gis 
gur  in  tbrem  (Sewanbe  eingewicfett  tyalt,  ein  junger  £6we 
fcp*  X44)  ßcreS  unb  83efta  werben  mn  tm\$m  für  eben 
btefelbe  ©ottin  gehalten. £>en  £rtptolemu§  ibren  <5obn 
vermeinet  jemanb  auf  ber  fronen  farneftfcben  ©cbale  in 
bcm  foniglidjen  SJhifeo  ffi  Neapel  §u  fe^en;  wa3  er  balt, 
fcbeinet  ein  <3acf,  I46)  2Cuf  einer  SBegrabnißurne  (lebet  ber* 
felbe  auf  einem  äöagen  von  \m  «Schlangen  gejogem  I47) 


(  5*6  ) 

Der  einige  alte  «Kopf  t>er  2:1  an a  in  Marmor  §u 
SRom,  an  welchem  fiä)  ber  alte  I>albe  SDfonb  erlpalten  fyat, 
fielet  auf  einer  giaur  berfelben  in  ber  SSitta  S3oraMe» 
ä>on  ber  ^)tana  £aurica  fefye  man  im  fünften  Kapitel. 
3i;re  £)reaben  ober  9tympf)en  ,  unter  welchen  £>piS  bie  be= 
fanntefte  ift,  f>aben,  n?te  Diana,  auf  bem  haften  be§  6p? 
pfeluS,  »48)  lange  WerflügeL  Diefe  galten  bie  $ferbe  f§* 
re§  SBagenS/  ba  fte  herunter  (teilet,  ben  fcfylafenben  (5n= 
b^mton  ju  fuffen,  auf  einer  Urne  im  GampiboQlio  unb 
auf  erhobener  2lrbett  in  ber  SStlla  SBorgfyefc*  Der  altere 
©caltger  ajbt  fcor,  bafl  btefe  9h)mpfyen,  jum  Unterfdpteb 
t>on  tfyrer  ®bttin,  ben  itocfyer  ntcfyt  auf  ber  ©cfyulter  fon* 
bern  an  ber  ©eite  tragen,149)  welches  au§  alten  Den?* 
malen  ntc^t  §u  ewetfen  ift;  ja  bie  £)reaben  fyaben  ntrgenb 
üo$er*  Unter  ben  9tympf)en  ber  Diana  waren  aud>  .bie 
Drpaben,  baf>  ift,  bie  SSefdjüfcerinnen  ber  SBdlber,  fonber= 
Itcfy  ber  (Siefen*  (Sine  Drpabe  ijf  ttorgefMet  auf  einem 
fyerculantfcfjen  ©emdfylbc,  t3ro)  beren  Unterteil  ein  £aub* 
vperf  ijt,  unb  in  ber  einen  $anb  f;dlt  fte  eine  %xt  Die 
befanntefk  unter  benfelben  l;iefj  ^f)iaalia*  1SI) 

Die  Qdhttin  SSejla  ftnbet  ftd)  auf  einer  ßampe  üon 
(gr^te,  mit  einer  brennenben  gacfel  in  ber  rechten  #anb, 
u>eld)e  fte  als  einen  ©pief?  f)dlt,  unb  mit  einer  <5cfyale  in 
ber  Imfen.  xsz)  ©ben  fo  flehet  biefelbe  auf  einer  SRunje 


(  5^7  ) 

ÄapferS  IBeSpaftanuS;  auf  anbeven  50?ün§cn  fyatt  bie* 
felbe  internem  eine  Sampe,  ba§  tmmerwafyrenbe  geuer  ans 
$ubeuten.  2£uf  einem  runben  Sßerfe  im  ßamptboajio/  mU 
<fyz$  in  meinen  alten  ©cnfmafen  gelbcfyen  i(f,  tft  btefelbe 
bie  cm^e  unter  ben  ©ottiimert/  bie  einen  langen  3ep= 
ter  &alt 

SSenuS  würbe  gebilbet  mit  einer  £aube  auefy  bet)  ben 
^etrurtern,  mit,  naef)  bem  *tf  riff  opf;ane$,  bie  Skrlieb? 
ten  ba$  S^o^ctroerf  liebeten,  **3)  wie  fte  auf  bem  ange* 
führten  2Cltare  in  ber  SStlXa  33oraJf)cfe  ftef>ct/  tmgletcfyen  mit 
einem  gacfyer  unb  mit  einem  #pfc(/  unb  biefeS,  weil  ber 
2lpfel-,  welchen  ber  SScrliebte  feiner  ßtcbffen  juwarf,  eine 
ßtebeSerflaruna,  war*  I54)  ffflit  einer  33lume,  wclcfyeS  eine 
Hie  fd)einet,  bie  tyr  angenehm  war,  15S)  fmbet  fte  ftcf) 
feltener,  unb  nur  auf  jwet)  Herfen  in  Marmor,  nemlid) 
auf  bem  lur§  juwr  gebauten  runben  SBerfe  im  (Sampt* 
boglio,  unb  auf  einem  ber  §ween  fronen  £eud;ter  im  $als 
lafte  ^Barberint»  I56)  (5§  war  tyr  aud?  ber  #afe,  au§ 
befannten  Urfadjen,  befonberS  gewtbmet  157)  2luf  einigen 
^feinen  fyalt  §3emi§  einen  2£pfel  unb  einen  <5pieß,  aber 
uma,e!el>rt,  mit  ber  <5pifee  unterwarf,  ttermutfylicfy  an^u* 
bmUn,  bafj  fte  3wijltg?eiten  Jjcge ,  bie  aber  nicfyt  jum 
SSlutüerajejfen  fommen  follett.  **8)  2(uf  einer  5Ölunje  ber 
Snfcl  ßptfyera  jfrfjet  SSenuS  mit  einem  Bogen  in  ber  lin* 


(   518   )  - 

fett  #anb,  unb  tn  ber  redeten  mit  einem  2tyfet  unb  mit 
einem  Pfeile;  159)  $arbuin  will  btefeS  auf  bie  bewaf* 
ncte  SBenuS  beuten»  l6°)  ©apptyo" mattet  bie  SSenu§  auf 
einem  SBagen  mx  Sperlingen  gebogen, wetd)e$  S3ilb 
ftdf)  in.  ber  Jtunjt  nid)t  ftnbct  Die  ^tmmltfc^e  SSenu§  $rit 
ein  Diabema  wie  bie  3uno,  woburd)  ffe  ftd>  von  ber  83e* 
nu3  2lpbrobtte  unterfdjeibet  66  ftnb  bergleicfyen  befonber§ 
gefunbene  Jtopfe  /  wie  in  ber  SSilla  33orgbcfe,  eine  Suno 
getauft;  aber  ba§  liebäugelnbe  (ro  uyföV)   in  ber  ®e* 
ftalt  unb  in  bem  S5licfe  ber  2Cugen,  mad)et  bie  SBemtS  t)or 
ber  ©rogI;ett  ber  TCugen  ber  Suno  fcnntltcfy.    £)ie  l)imm* 
itfd>e  äSemtf»  grübet  man  aud)  unter  ben  berfulanifcfyen 
©ema&lbcn  in  einer  fronen  befleibcten  gigur  §u  ftnben, 
weld)e  in  ber  reebten  #anb  einen  3weig  mit  jween  Gepfeilt, 
unb  in  ber  linfen  einen  Septer  ^dlt.  I6Z)  SSenuS  ftnbct 
ftd)  auf  gefdmittenen  Steinen  auf  einem  SBocfc  reitenb; 
ber  Sßepname  (gpttragta  aber  fcfyemet  berjenigen  SSenuS  eis 
gen  in  fetm,  bie  auf  einem  Scebocfe  ftfeet,  welches  S3ilb, 
auper  t)erfd)tcbcnen  in  erbobener  Arbeit,  in  ä^nltd^ett 
fleinen  unb  fel;r  wofyl  erhaltenen  giguren  in  ber  SSilla  Ttt* 
bant  gu  feiert  ijh   SBo  ein  neuerer  Scrtbent,  beffen  Sftame 
mir  entfallen  i%  9lad)ricbt  fcon  einem  weifen  Scheper  ber 
§8enu§  gefunben,  tfl  mir  nid)t  befannt;  in  alten  ©emal;fc 
ben  wenigstens  ift  feine  befleibete  fBenu§,  bie  btefeS  jeigen 


(   5*9  ) 

formte.  SSon  bem  (Buttel  bcr  SSemtö  I;abe  td)  (n  bei*  dte; 
fct)ict)te  ber  Äunft  gerebet,  wo  cS  mir  ntd>t  beygefallen  ifl> 
eine  SSemtö  mit  ^ween  ftcfytbaren  ©ürteln,  m  ber  SSiüa 
ßfre  51t  5£toolt  an^umerfem  l63) 

Die  ©ratien  tmb  ©efpielinnen  ber  SSenuS  fmbenftet) 
befleibet  cUctn  auf.  bem  mehrmals  angeführten  fyctuiri* 
fd?en  2£(tar  in  ber  SSttla  SBorgbefe.  £>ie  großen  unbeHei* 
beten  frei)jtel;enbeti  giguren  berfelben,  unb  f;alb  gebend 
groge,  ftnb  im  SjMajle  Sftufyoli.  £>a  man  anfing  bic 
©ratien  nacfeub  ju  bitten,  war  juweilert  jroifcfjen  tfmen 
unb  ben  bret)  Farcen,  welche  ft'dt)  wie  jene  auf  einigen 
SDKu^en  bie  #anbe  geben,  154)  fein  Unterfcfyieb ,  al§  baf 
biefe  betreibet  ftnb»  l6s)  3u  @li§  tyielt  eine  t>on  ben  ©ra* 
tten  eine  9lofe,  bie  anbere  einen  ©pielfnodjen  (Talus)  unb 
bte  britte  einen  ^tyrten^weig:  l66)  bie  9lofe  unb  bic 
SDtyrte,  als  3etd>cn  ber  SSenu§  beuten  auf  bie  ©cfyonfyeit, 
ber  Jtnocfyen  auf  bie  fpielenbe  Sugenb,  welcfye  bic  unfduik 
bige  ©ratte  beftfcet  2Cuf  einem  gefefmittenen  Steine,  weis 
d)en  iö)  in  ben  alten  £)enf  malen  beibringe,  ftnb  nur  jwo 
©ratien,  bie  ber  SknuS  bie  $aave  auffegen,  unb  5^0 
Tratten  waren  ben  alteften  ©rieben  nur  be!annt.  Sn  tt> 
rem  befolge  waren  aua)  bie  ©ottinnen  ber  Safyr^eiten 
(Xlgat)  welchen  bie  2ltt)enienfer  geföntes  unb  nicfjt  ge* 
brateneS  gleifct)  jutn  £)j>fer  brachten,  um  biefelben  fy'er* 


(    520  ) 

fcurcfy  aUc^ortfc^  $u  bitten,  t>ic  brennende  fcfywüle  #tfee  t>on 
tyren  gelbern  abgalten.  IÄ7) 

Die  ©5tttn  ber  Ueberrebung,  ©uaba,  Tleidoo,  mU 
d)e  ebenfalls  eine  ©efolgin  ber  S3enu§  ijt,  unb  einigen 
für  ttjrc  ^od?tet  gehalten  würbe,  l68)  war  öom  $)f)tbia& 
an  ber  S3afe  beS  StyronS  bcS  £)h)mptfd)en  SupiterS  gear* 
Uitetf  wie  biefelbe  bie  23enuf>  fronete,       unb  $itf)0  unb 
bie  ©ratien  würben  neben  ber  SSenuS  gefegt,  baburefy  ans 
geigen,  baß  eine  ber  antän  in  ber  Siebe  bie  «£>anb  bte^ 
ten  foUen.  iJ7°)  €6  ^at  ftd)  baö  söiib  biefer  ©ottin  auf 
einem  erhobenen  SBerfe  in  bem  SSftufeo  bes>  £)uca  (Saraf* 
fa  9loja  $u  Neapel  erhalten,  welches  SöenuS  unb  bie  #es 
lena  bet;be  ft'^cnb,  unb  ben  9>ari§  nebji  einem  geflügelten 
Genius,  ober  bie  Siebe,  jlef)enb  twrftelkt,  mit  bepgefüg* 
ten  gried)ifd)en  tarnen  ber  giguren,  ben  ©enim>  auSge* 
nommen.   2luf  einem  ßippo  hinter  ber  Helena  ftfeet  eine 
kleine  gigur,  bie  mit  ber  rechten  £>anb  tt>r  ©ewanb,  weis 
<fye§  über  ben  itopf  geworfen  ift,  jurüd  nimmt,  unb  übet 
bem  ©ewembe,  auf  bem  Raupte  etwas  einem  SÜ?obiu§ 
(KcihaQog)  dfmlidjeS  jtefjenb  fjat;  neben  ii)t  ft'fcet  eine 
Saube,   über  il;r  flehet  ba§  Sßort  ÜEIOH.  2Mefe3 
SBilb  aber  \d)tmt  ba$.  ©ebilbete  ntcfyt  beutlidj)  genug  au&> 
^ubrücfen* 


(    521  ) 

Slcmeft  Saud)  QCbrafiea  genannt, bie  ©ottm.ber 
Vergeltung  Ritter  unb  bofcr  #unblungen,  wirb  internem 
mit  einem  $abe  ju  ifyren  güfen,  unb  mit  einer  6d?leuber 
gebilbet,  9?ab  $at  biefelbe,  als  bie  (Sottin  bc3  (SHucfS, 
unter  einem  anberen  tarnen;  unb  bie  ©cbleuber,  anjubeus 
ten,  bafj  fte  bie  SDftffetyater  tum  ferne  erreichen  fonne: I7Z) 
fo  erfcfyeinet  biefelbe  auf  SÖtünjen.  2Cuf  gefcfyni tkmn  <3teic 
nen  flehet  fte  mit  vorwärts  gefenftem  Raupte  unb  f)ätt  in 
ber  rechten  #anb  einen  3n?eig,  unb  mit  ber  linfen  tyr  ©e^ 
»anb  über  ber  £3ruft,  aber  etwas  entfernt  ton  berfelben, 
erhoben,  tiefer  gebogene  2Crm  btlbet  ba£  Sföaaß  &on  bem 
(Ellenbogen  bi$  an  ba§  erjie  ©elenf  ber  Singer,  welcfyeS 
bie  ©riechen  Trvyoov  nennen,  aU  eine  Deutung  auf  bt'c 
gerechte  unb  auSgemeffene  Vergeltung  aller  Spatem  S()r 
SBlf'cf  in  t&ren  S5ufen,  welchen  ein  Styeit  be3  ©ewanbeS 
macht,  roenn  fte  baffelbe  fcor  ber  S5ru(r  gegen  ba$  ©eftcfyt 
in  bie  Sbbt)t  fyebet,  gibt  einen  SSegriff  ber  Unterfucfyung 
ber  gefyetmften  £>inge,  unb  in  biefer  2Cbftd)t  nennet  $efto* 
tu 6  biefelbe  eine  Softer  ber  Stacht  x73)  <5ie  tjt  b<if>er 
auf  einer  ^ün^e  itapferS  ^abrianu§  mit  einem  ginger 
auf  bem  9ttunbe  t>orgefteUet,  £)er  Srceig,  welchen  fte  $älfc 
tjt  wn  S3ud)en  {(isKia)  tyre  #drte  unb  bie  Unbeweglich 
feit  in  ©cfylüffen  über  Vergeltung  unb  ©trafen  an^zu: 
ten.  I74)  3n  biefer  SSilbung  flehet  9kmeft$  fcon  Marmor 


(    522  ) 

in  ber  SSttta  TOani,  aU  bie  einige  befannte  ©tatae,  bcvfetbert 
in  ber  SBeft*  SSJlan  fefye  im  neunten  ßapitel  meine  SÖtotfys 
mafiung  über  bie  giguren  ber  liätyoykt  auf  einer  ©d)a(c 
in  beraub  ber  Sftemep  be$  9M)ibta§*  diejenige  cfeflu* 
geite  weibliche  $K>ur,  welche  auf  einem  l;ercu(anifefycn  @e= 
mafytbe  bie  fcom  &f)efeu§  fcerlaffene  SCriabne  ju  troften  fcfyeü 
net,  unb  mit  ausgepreßtem  2Trme  auf  ba§  abfegetnbe 
®$tff  (irHdrung  biefeS  @cmäf)lbeS  aber 

nicfyt  befh'mmet  wotben,  ift  t>ermutt;ltd>  Sftemep»  f70  $>te 
auf  bem  SÖßtrbel  t^rcS  £aupt§  gebunbenen  «&aöW  l>at  man 
intg  für  einen  #elm  angefefyem 

£)a3  tor^en  ber  SP  ift*  wie  ^üofhatuS 
bemerket,  ,76)  ein  ungebambeneS  $aat,  welches  t>on  ben 
<&zitenl)aaxm,  bie  in  ungeflocfytenen  (Strippen  über  bie  2C#* 
fc(  herunter  fangen,  §u  tterftefyen  tfh  benn  bie  Hinteren 
#aare  ftnb  inSgemetn  jufammen  gebunben,  wie  unter  an= 
bereu  eine  SP  in  ber  SSilla  2Übani  jeiget  2>iefe$  aber 
t(t  auf  feine  ägppttfcfye  SP  Su  beuten,  welche  niemals  bie 
$aare  atfo  fangen  fjat,  fonbern  mug  üon  gtguren  biefer 
®|tfin  im  gried)ifcf)en  @til  gearbeitet,  unb  fo  wie  fte  m 
$om  fcerefytet  würben,  fcerfknben  werben»  (5§  tft  aber 
auefy  biefe6  &on  gebauten  ©cribenten  angegebene  «ftennjei? 
d)en  gan$  unb  gar  nicfyt  unterfcfyeibenb,  unb  e3  fyrt  ftcf) 
berfetbe  geirret:  benn  alle  ©ottinnen  im  alteren  griecfyifcfyen 


(  5^3  ) 

<&tit  fyaben  bte  $aare  auf  angezeigte  litt  über  bte  2£d$£ 
tyevab  Rangern  t77) 

dm  ber  jungften  unb  frateften  ©Sttinnen  ifl  Sno, 
£od)ter  beS  GabmttS,  «ftonigS  ju  Sieben,  weld;e  ben  SBac* 
<fyu§  erlogen,  imb  unter  bem  tarnen  Scucotfyea  17S)  fcon 
ben  ©riechen  t>erel;ret  würbe*     Sfyr  Jtenn$eid)en  ijt  eine 
foniglidje  $auptbinbe,  wie  un$  Siemen 6  r>on  Stterans 
brten  lehret,  I7£>)  unb  eben  f)ierburcfy  ijt  mir  bie  einige 
©tatue  berfetben  über  SebenSgrofüe  in  ber  SStlla  2übani 
fenntlid)  geworben»    (S§  traget  biefe  fd)6ne  gigur  ben  fit»* 
gen  33acd>u§  auf  bem  (infen  2Crme,  unb  I;at  ein  boppe!te§ 
SDtabema;  baS  eine  wefcfyeS  ba§  gewöhnliche  S5anb  ijt,  wo* 
mit  bie  Sbaan  gefajfet  ftnb;  ba3  jwepte  ifl  nur  allein 
über  ber  <5time  etwa  jween  ginger  breit  ftdjtbar,  unb  ba§ 
übrige  biefeS  33anbe3  lieget  unter  ben  herüber  getragenen 
paaren  bebeefet  £)iefe  S3inbe  muft  bepm  «£>omeru§  tter* 
jtanben  werben,  unb  ijt  biejenige,  welche  ßeucotfyea  bem 
Ult)ffe§  juwarf,  unb  bie  biefer  pdf)  unter  bie  SSruft  banb, 
burd)  beren  itraft  er  im  <5d)iffbrud)e  fein  Seben  rettete: 
l8°)  benn  biefe  S3inbe  war  ba§  einzige,  waf»  3no  au3  ifc 
rem  fkrblidjcn  ©tanbe  bfyalkn  hatte-    £)iefe3  l;at  fein 
Ausleger  be§  £omeru§  berühret,  nod)  t>erftanbcn,  ©e- 
backte  ©tatue  ijt  biejenige,  welche  td)  in  ber  ®efd)tdjte  ber 


(   524  ) 

»fttmft/  ehe  ich  turd)  bie  2Cn^etgc  bc£  (Siemens  belehret 
würbe,  irrig  unter  bem  tarnen  einer  °'S«no  ßueina  ange* 
geben  ^abe»  @5  wirb  bafjer  auch  3no  ober  ßeucotbea  fepn, 
welche  Raffet  eine  föumtlta  nennet:  I81)  benn  biefe  gfi 
gur  ijt  jener  Statut  ähnlich;  nur  ba3  jwe^te  £)iabema 
ifl  ntd^t  ftcfyibar* 

SSon  bestimmten  Allegorien,  oornehmlich  aUge* 
metner  ^Begriffe» 

^m  vorigen  Gapitel  fyabe  ich  bie  gang  belannte  S3orf!elr 
lung  ber  ©otter  unb  ihre  gewöhnlichen  Sctdjen  tbeilS  über» 
gangen,  thetlS  habe  ich  einige,  um  ber  SScrbinbung  willen 
mit  anbeten  33tlbern,  nur  berühret;  biet  aber  tfyue  ich  baS 
©egentheil,  unb  ich  h<*be  gefugt,  alle  nufcbatf  Allegorien 
ju  fammeln,  btejentgen  aufgenommen,  welche  ich  bereits 
im  erjlen  Kapitel  als  befannt  unb  alfo  hier  uberflufiig  an* 
gezeigt  höbe»    Set)  übetgehe  auch  hier  einige  S5ilber/  bie 
(ich  ber  SSorftellung  eines  jeben  ^axhkkn,  n>ie  bie  gurcht 
auf  SKomtfcben  SJtönjen  ift,  unb  eben  fo  habe  ich  feine  mtjs 
ftifche,  SBtlber  angeführet,  fowobl  ber  ganj  alten  als  bet 
fpdtern  Seiten  be§  Altertums,  weil  ber  iSünfiler  wenig 
Gebrauch  oon  benfelben  machen  fanm    SSon  biefer  Art  iff 
ba§  (St)  in  bem  geheimen  ©otteSbienffe  be§  SBaccfmS,  al§ 


(  m  > 

eine  Deutung  beffen,  ber  alleS  jeugct  unb  in  fiel;  begreif 
fet  r)  Dergleichen  3etd?en  ftnb  auf  ben  SSilbern  bc$  föfe 
t^raö/  unb  auf  ©eltibben,  wie  bte  fogenannten  getobten 
#änbe,  (Manus  votivae)  von  (S^te  ftnb/  angebracht, 
welche  ©emdehte  ftnb  au§  Seiten ,  ba  bie  Religion  ber  ©rie= 
eben  unb  Konter  vom  wettgefuchten  Aberglauben  anberer 
SSolfet:  umnebelt  war*  Uebcr  begleichen  Dinge  ifr  biet  ju 
fagen,  aber  wenig  nüfclicbeS,  unb  von  einigen  btefer  Sei« 
eben,  wie  von  einer  2lrt  eineS  f leinen  (5t;mer§.  über  etrt 
(90fy  auf  einer  folgen  $anb  von  ^rjte,  in  bem  SOUtfeo 
be§  Duca  Garaffa  9?oja  ju  Neapel,  wirb  fchwer* 
lieb  ein  ©runb  anzugeben  fet>n- 

Der  tfbenb  fahret  in  weiblicher  ©effalt,  unb  als 
Diana  .ober  jjej Sttonb  gebitbet/  auf  einem  mit  jwecn  £)cb= 
fen  befpanneten  SBagen,  welche  bergab  gehen,  auf  einer 
.gropen  S3egtabmfjurne  in  ber  23tIIa  ^)amftltr  wo  Gleina 
%um  (gnbpmion  f ommt    2Cuf  9Rün$en  von  DeloS  fahret 
X)iana  ebenfalls  mit  £)cf)fen,  2)  welche  ihr  auch  einige 
-    Dichter  geben:  3)  bie  £>chfen  fielen  vielleicht  auf  ba§  poe= 
i  tifche  SBort  Bük\)Tog>  ber  Abenb,  4)  nemlich  bte  Seit 
ba  man  bie  £)chfen  auSgefpannet    3n§gemetn  gef;en  bte 
9)ferbe  ber  ©onnen  ober  be$  SageS  bergauf,  unb  bie  ^Pfer* 
be  ber  Diana,  ober  be§  2£benb$  bergunter:  fo  ftnb  bepbe 


(  526  ) 

»orgefkilet  an  bem  S5ogen  be3  GonjtantmuS,  unb  auf  einer 
erhabenen  2Cvbett  in  ber  Sßilla  SBorghefe.  .|)I;tbta§  hatte 
bem  SDlonbe  an  ber  SSafc  be§  £)h>mpifchen  Suptterö  VflmU 
efet  gegeben. 5) 

1tb§abtn,  (Srlebigung  berfelbcn,  (Immunita«)  wirb 
auf  SRünjen  ber  <5tabte,  bie  btefcä  Söomcht  genoffen, 
burd)  ein  sPferb  auf  ber  Söetbe  t>org*ftellet,  n>dcl;e6  fvep 
unb  ftd?cr  grafet  *) 

£er  2Ccf  erbau  al§  eine  cble  S8efd;aftigung  beriete, 
worinn  biefelbe  t>orne^mItd)  9J?uge  unb  9vuf)e  jum  £>enfen 
pnbet/  7)  ifi  auf  einem  gefefenittenen  Steine,  in  ben  Seid?* 
mmgen  be§  bekannten  ©l;e 551  in  ber  SSaticamfc^en  UBiblto* 
tt>ef  /  in  ber  $fyd;e  abgebttbet/  bie  ftch  auf  eine  #acfe 
(bidefns)  ftöfeet. 

£>er  Qlbel  ftnbet  fxd>  jum  er(!enmale  auf  9Wmjen  bes» 
ßommobuS  in  einer  flefyenben  weiblichen  gigur  mit  einem 
Stieße  in  ber  rechten  #anb  t>orgeftetfet. 

2Cfrica  ift  begannt  in  bem  33tlbe  be§  6corpton§  unfc 
In  einer  weiblichen  gigur,  beren  #aupt  mit  bem  gelle 
be3  ÄopfS  eines  (Eleganten  bebetfet  ijt;  unbefannter  aber 
i|i  2C tla6/  weld;er  bie  Seichen  be3  S^terf reifes  be* 
trachtet/  unb  wie  eine  Wrica,  mit  gebaebtem  gelle, 
ncbjl  bem  gewöhnlichen  Düffel  unb  ben  Sahnen  bie* 
fe§  %\)kx§  ttorgejMet  ifi,  ausbeuten,  baß  biefer  Site 


c  527  ) 

mg  unb  ferfmber  ber  SCjironomie  m  2Cfrica  getyetrföet 
babe,  £>iefe§  S3t(b  ftnbet  ftcf)  auf  einem»  feltenen,  ja  ein? 
gigen,  SJlebagüonc  in  bem  ebemaltgen  50Tufeo  ber  Königin 
<5f;vijiina,  jcfeo  be§  ^ringen  SBracciano  51t  Sfom.  8) 

£ie  2Cr$net)Wtffenfcf)aft  glaubt  spaufantaS,  9) 
fcp  auf  bem  Mafien  be3  @\;pfelu§  in  bem  Tempel  ber 
Simo  ju  an  jwo  weiblichen  gtgurcn  burd)  SOforfel'  unb 
©toßel  vorgeflellet,  welche  jene  galten. 

$im$  2C u  g  u  r  §  ©innbilb  war  eine  |>cnne,  weil  au6 
ber  lixt  ba$  Jtorn  51t  nehmen,  welcf)e§  $t  t>orgefefcet  war, 
geweifiaget  würbe;  unb  biefeS  Seichen  fal;e  man  auf  einem 
SBegrabntßftcme  bc§  $tarcu§  $1  au  tu  6,  welcher  Gonful 
^  unb  2Cugur  jugleicr;  war»  10) 

£u'e  SBerebfanvf  ett  will  man  burd)  emeSStene  ange* 
beutet  ftnben, JI)  weit  ^)omeru§  Dom  S^eftor  faßt,  baß 
au$  beffen  9flunbe  eine  S?ebe  floß,  bie  füger  al§  $onig 
war,  x2)  unb  $&eö?ntu$  gibt  bafjcr  feinem  StyprjtS  eis 
nen  SOtunb  »oll  wn  #onig,  1  j) 

Sie  SBettttbnip  unb  ben  Kummer  btlbet  bie  <3tel* 
fang  einer  ftfeenben  SigÄr,  bie  mit  beyben  $dnben  t'bre 
itnie  umfaffet  bat;  14)fo  war  *g)cctor  t>bm  3)oh;gnotu$ 
in  feinem  großen  ©emäblbe  §u  £)elpbo3  wrgejicllet.  I5) 

£)te  S3tllig  feit  (Aeqiütas)  auf  SKunjen,  l;dlt  in  ber 
rechten  #anb  eine  £öage,  unb  in  ber  (infen  einen  langen- 


(     528  ) 

6tab/  welcher  fein  Septer  fentcrn  eine  yjlaafcüfyt  (per- 
tica)  tft,  eine  richtige  '#u$mejjimg  anzeigen. 

£)tc  <5tabt  ßartfyago  fefete  einen  ^ferbef opf  ouf  tfjre 
Winnen,  auefy  auf  benen,  t>tc  in  ^teilten  mit  großer  ^un(l 
geprdget  ftnb,  als  ein  SBtlb  be3  Samens  ßabace,  wie  @ars 
tfjago  eigentlich  fyiefü;  benn  biefeS  2ßort  Reifst  ein  ^pferbe* 
fopf-  16) 

Qzin  Sftomifcfyer  ßenfor  i(l  wrgefiellet  mit  einem  flei* 
nen  ©efdfje  toll  SOßetl;n>affcr  in  ber  einen  #anb,  unb  mit 
einem  £>eljweige  in  ber  anbeut/  benn  alle  fünf  Safyre,  ncc& 
geenbiater  ©cfja^ung  (Ctnsus)  weiteten  bie  ßenfor§  ba$ 
SSolf  ein/  unb  btefeS  gefcfyaf)  burefy  £)pfer  eines  <5t;er§ 
unb  einer  <5ait/  Suovetaurilia  genannt/  unb  §ugleicf)  würz 
be  ba§  SSolf  mit  SBeifywajfer  üermittelji  eines  £)el$weige§ 
befprenget  1 7) 

Kolonien  ftnb  auf  9ftunjen  burd)  eine  33tene  abgebik 
bet/  weit  bie  ^Bienen,  wenn  ber  <5tocf  §u  jtarf  tji,  bie 
überflügtgen  au§fcf)ic?en/  fo  wie  naefy  bem  2letianu£>  bie 
üolf reichen  <5tät)ti  ju  tl;un  pflegten»  x8) 

SD«  Gomobte  ober  bie  9»ufc  £l)alta,  fcaft  einen  <5tab, 
welcher  an  bem  unteren  (Snbe  ftd)  frümmet/  unb  war  ber* 
jenige  $trtenjtab ,  melden  bie  ®ried;en  XaywSohog  nem 
neu,  baS  ift/  womit  man  naefy  £afen  wirft 


(  529  ) 

<£in  £>t<fyter  würbe  burcbeine  Seper  angebeutet, 
$e#eftobuö  an  feiner  ©tatue  auf  bem  SBerge  #elicon,  auf 
ben  «Knien  freien  fyatu.  l9)  2Cuf  bem  ®rabe  beS  £)rpfyeuf 
waren  ,  Sftacfytigqllen  mit  tf>ren  Sunden,  als  ein  £3ilb  bei 
fugen  ©efangeS  beffetben  wrgefMet.  2°)  lUxti)  ber  tye$ae 
fu§  unb  ein  jtopf  beS  £3acd)u$  werben  für  (5\;mbola  eines 
2)id)ter3  gehalten»  2l)  din  fd)led)ter  £>id)fcr  würbe  burd> 
eine  ©rille  ober  #eupferb  (Cicada)  gebitbet.  22  ) 

£)en  jungen  (Seeleuten  tterorbnete  6 o Ion  r-or  ber  er* 
jfen  $3rautnad)t  eine  £luitte  §u  effen,  um  fjterburd)  an^ei* 
gen,  wie  3Hutard)u$  nieinet  23)  baß  bie  2lnnel)mltcbfei't 
ber  Stimme  unb  bes  3Jhinbe8  folle  mit  etnanber  übcreinjiim* 
men;  bitter  fetm,  aber  aud)  füg  ;  baS  ijf ,  wie  id)  eS  üerjtefyen 
fShfl/  bie  ©ti'mme  ber  SSraut,  bie  tyre  Sungfraufdfraft  ein* 
büßet,  wirb  f Jaglid;  fevm,  aber  il;r  fütonb  fuß,  unb  eben  fo 
folle  in  ber  folgenben  @&e,  ba$  ©üße  ba§  #erbe  vergüten. 
&tcfe  ©teile  ift,  wie  fldrlid)  erhellet,  wn  niemanben  sers 
jtanben,  weil  ber  £ert  für  wrfälf d)t  ju  achten  ijt,  ofynge* 
ad>tet  alle  #anbfd)rtften  ber  Söaticanifcfyen  £3ibliotl)ef  mit 
bem  gebrühten  übereinkommen;  anjfatt  5T£w'tjjv  fefce  ity 
7Tiz(>ttv*  benn  ofjne  biefe  Tlenberung  ftnbet  feine  Merglet* 
d)ung  auf  bie  .(Sigenfcfyaft  ber  £luitte  flatt,  aU  welche  bem 
©erud)e  angenehm  unb  bem  ©efcfymacfe  l;erbe  ift;  wenig« 


(  530  ) 

ftenS  Um  7T(>tjöTV\v  t;ter  nichts  •  bebeuferu  £>ag  |tH  enk 
ÖC^engcfefete  (£tgenfd;aften  tiefet  gruä)t  gemeinet  fepn,  jet* 
gen  bie  fpmbolifcfyen  ©ebrducfye  t>et  ©rieben  in  ^egta« 
tben,  bte  tylutaxfyuZ  unmittelbar  nadj^er  anführet, 
treibe  ebenfalls  ©egenfd^c  enthalten»  5n  336otten  würbe 
ber  £3raut  ein  Sttan%  au$  einzx  2Crt  t>on  dornen  aufge* 
fc&et,  bie  eine  füge  ftxutyt  gaben,  al§  ein  ©leicfyniptlb, 
fraf  berjenige  ©emafyl,  welcher  ben  erften  SBtberfum  unb 
bie  anfängliche  fdjetnbare  Abneigung  ber  SBraut  ft$  ntcfyt 
irren  laffet,  ein  vergnügtes  gefeEfcr)aftlid)eS  £eben  §u  (joflfen 
$abe,  (Iben  ba^ttt  fielen  bie  eigenen  SSergleicl)ung6reben 
bcS  ^lutarcfjuS,  welches  ©egenfdfee  ft'nb,  wie  bte  SSer* 
öleicfyung  t>on  unreifen  Trauben  auf  reife,  u»  f;  f»  Sjr  e5 
mir  erlaubt,  bie  SBa^eit  §u  fagen,  fo  fann  icr)  nt$t 
leugnen,  bafj  mir  beS  3)lutarcr;u$  Auslegung  gar  md^t 
gefallt,  unb  ity  fmbe  in  berfelben  feinen  gefunben  S5er|ranb. 
£)ie  Deutung  ber  £luttte  fcljemet  überhaupt  ein  <3t;mbos 
lum  unb  eine  Erinnerung  be§  9)?ifjüergnugen3  unb  ber 
grolidtfett  in  ber  (Efyt  5U  fepn;  bie  SSerliebten  warfen  in 
spielen  etnanber  £luttten  &u,  *4) 

®te  Einig! et t,  bie  (Eintracht  unb  bte  Ueberemfimts 
mung  jwevjer  Regenten  tjl  burdj)  jroo  fiebern  abgebilbet, 
auf  einer  SJhmje  be3  Sfteröa,  nacfybem  er  ben  SrajanuS 
%vm  <5ofm  angenommen  l;atte,  zs)  Eben  biefe  Eintracht 


C  53i  ) 

^wifchen  ben  83c|>aftanu3  unb  bem  £itu6  wirb  bet>m 
$()ilojlratuö  mit  ber  Harmonie  einer  £eper  »erglicbem 
z6)  3$  habe  ba!>er  in  meinen  £)enfmalen  be3  2Uterthum$ 
eine  Seper  auf  bie  (Eintracht  ehelicher  Siebe  gebeutet/  in 
einem  erhobenen  SBerfe,  n?eidhc6  bie  (UefcWte  ber  ?)i)dbra 
unb  be3  $ippolt)(u§  fcorfteilet,  wohin  ich  fünfttg  ben  £efer 
t)erix>etfc,  ba  ich  mich  ohne  Tupfer  ntcr)t  beutlich  erfldren 
würbe,  9ftctn  ©runb  finb  bie  ©teilen  alter  ©cribenten/ 
wo  bie  Harmonie  ber  ßeper  wn  ber  Uebereinjiimmung  mit 
ftd)  ober  mit  anberen  gebrauchet  wirb;  al§  biejenige,  wo 
CSalXtcIeS  bepm  9>lato  27)  faßt:  Steine  £eper  wirb 
tuet  cl)cr  übel  gejftmmet  fepn,  als  ich  mit  mir  felbji.v  2Cuf 
S^omifdjen  ^ünjen  fmb  insgemein  5W0  in  einander  gelegte 
#änbe  ba$  SBilb  ber  eintragt,  mit  bem  SBorte:  Con- 

CORDIA. 

£)te  (5rbe  ijt  in  einem  alten  ©emaljlbe,  n>etcr)c§  bett 
itampf  be§  #ercule3  mit  bem  2(ntäu§  DotjMet  r  in  einer 
weiblichen  gigur  gebilbet ,  bie  auf  einem  gelfen  ftfcet  28) 
©ie  erfcheinet  alfo  in  btefem  (Semdhlbe,  weil  fte  bie  SOhit* 
ter  be§  2Cntdu§  war,  welker,  fo  oft  er  bie  (Erbe  beruhete, 
neue  Gräfte  befam»  (Sben  fo  ift  auf  einer  alten  $afte  2g) 
in  ber  gigur  ber  ^^emt6  bloß  burch  einen  gelfen,  auf 
welchem  fteftfct,  angebeutet,  bag  fte  eine  Softer  ber  (Erbe 
fet>.  £>te3eit  ber^rnbte  würbe  in  bem  Styterf reife  burch 


(  53*  ) 

baö  Seiten  ber  Sungfrau  mit  einer  .ftornafjre  in  ber  £anb 
bejctc^iKt/  weit  mmufyliä)  in  ben  erpen  Seiten  /  ba  t>te 
(Sonjietlatton  .erfunden  worben,  bie  (Srnbte  mit  gebautem 
Seiten  eingetroffen  fepn  muß.  30)  2Cuf  einem  großen  (Sa? 
meo  bed  Ätgl.  SJlufet  $art6,  fyalt  bie  Sungfrau  in 
bcm  Stytcrfreife  ein  (Sinfyorn  umfaffet,  tyre  S^einigfett  ans 
geigen;  bcnn  bie  MUn  gaben  »or,  bafü  ba3  (Sinfjorn,  t>on 
wilber  sJlatur,  allein  burd)  eine  reine  Sungfrau  fönne  gc* 
griffen  unb  gehalten  werben»  3I) 

£>ie  Erinnerung  mahlet  auf  gefcfynittenen  ©reinen 
eine  #anb,  bie  ein  £^rlappd)en  berühret,  mit  bem  SBorte 
mnhmoneye;  benn  bie  2Üten  rubreren  ba§  &tyx  berjeni-s 
gen  Verfemen  an,  benen  ftc  bezeugen  wollten,  bafj  fte 
wtmfcfyten,  in  t^reöi  ©ebdcfytmffe  jß  bkibm.  32)  2luf  ber 
SSergotterung  be6  £>omeru$  im  $aüape  Golonna  ift  bie 
(Erinnerung  in  einer  jugenbltcfyen  weiblichen  gigur  sorgejrek 
let,  bie  ba§  «ftinn  mit  ber  einen  #anb  flutet,  welkes  in& 
gemein  im  emittieren  Sßacfybcnfen  51t  gcfd;el;en  pfleget;  e§ 
ift  alfo  biefe§  33ilb  nid;t  Ixutlid)  imb  be|ttmmt  genug» 

£)ie  Ewigfeit  bitbet  ber  $l;6nir  auf  einer  griecfy; 
fcfyen  Füllje  $at)fer§  ftntoninuö  $>tu§,  mit  ber  S5et)- 
fd;rift  aiqn,  „bie  Seit,  bie  Ewigkeit,"  33)  t>evtnutr)ltd;  m 
geigen,  bafj  baS  ©ebacfytniß  eines  fo  gütigen  Regenten 
nimmer  »ergeben  wirb.  34)  SBcn  alten  Söerfen  in 


(   533  ) 

mor  iff  eine  SBegrabnifmrnC/  wo  biefer  erbittere  SSogcl 
auf  einem  Raufen  $ol&  jte&et,  5*)  baf>  einige,  welches 
mir  befannt  tjr*  lind)  ber  (gtep^ant  auf  Dünsen  Wotuttt 
bie  (fwigfett  wegen- feines  langen  Sebent,  unb  ber  £ix\ö) 
au3  eben  bem  ©runbe.  36)  Die  ©djlange  auf  ber  (Srbfus 
gel  in  ber  #anb  be§  ©eniuS  auf  bem  Skfamente  su 
©aule  tapfere  2Cntoninu$DtuS  gibt  ben  begriff  ber 
ewigen  *g)errfdjaft  be§  SÄomifctyen  $eicl)3, 

Die  gejftgfeit  würbe  burd)  «ßnocfyel  angebetet/ 
ba3  ijf,  burd)  benjenigen  ^noeften,  woburd;  ber  gu£  mit 
bem  SSeine  verbunben  ijt,  welcher  Maüeolus  ober  Talus, 
unb  ©riecfyifd)  crQvgov,  ds-gdyahog  ^ctjjt  #icrfcoti 
ftnb  bie  SiebenSarten  fVl  afyvgöv  ogßov  ävis"*],  bem* 
ßailimadntS,  37)  tmb  recto  t'alo  stare,  bemn  ^)oras 
tiuS  38)  genommen.  2(uf  bergleicfyen  vier  <Stucfen  »ort 
dährjt  ftonb  unb  jW;et  nod)  je^o  ber  £>belifcu§  be§  S^eocos 
ru$  auf  bem  $la|e  ber  Sjt  ^eterSftrdje;  e§  ftnb  biefe 
2(jlragatt  aber  burdj)  vier  ßewen  von  (Sr^te  bebeefet,  ober 
vielmehr  befleibet,  weil  man  in  biefen  Spieren  ba§  SBaps 
pen  9)ab(tf>  ©lytuS  V.  anbringen  wollte.  39)  &  baben 
alfo  biefe  Sowen  einige  &5ebeutung,  bie  man  in  ben  <5cfyilbs 
f roten  von  <Sr§tc ,  auf  welchen  ein  fleiner  £>belifcu§  in  ber 
»taä  SRebtciS  jlejet,  nid)t  ftnben  fanm  SSieUeid&t  l;at 
berjenige,  welcher  biefelben  angegeben  fyat,  9kdjricfyt  gehabt 


C  S34  )  ' 

tfen  ber  großen  <5d)tlbfrote  ber  Snbumer,  bte  bem  ^lepfjan* 
ten  §ur  SBafe  btenet,  auf  beffen  SSücfen  bte  ©rbfugel  ru* 
$ct.  £er  b(frül;mte  e t r c f c /  welcher  glaubte,  bog  man 
bie  ,ftn6cfyel  fcon  ©r^t  weggetfyan  f)abe,  gab  ftd)  tuet  ^Küfye, 
Sftacfyricfyt  etnjujte^en,  was  mit  benfelben  ttorgenommeit 
worben,  wie  icfy  biefeS  au§  etlichen  feiner  ungebrueftett 
IBrtefe  an  ben  befannten  SJftenetrier,  t>om  Saljre  1634 
in  ber  £3ibltotf)e£  be£  $erm  (SarbinalS  HUx*  2llbant, 
erfc^e*  einem  anbem  (Schreiben  beweiben  an  ben  ßoms 
menbator  bei  ?oyo  gibt  er  biefem  9tarf)ricbt  t>on  einem 
ftlbernen  ©efajje,  unb  t>on  einer  Sampe,  mit  beigefügter 
3etcfynung,  welche  in  ber  ?)rottence  gefunben  worben,  unb 
auf  bret)  folgen  Jtnocfyeln  fianb*  (Sben  biefe  Sampe  ijt 
aus  anberen  #anbfd)rtften  biefeö  großen  SftanneS  t>on 
SDtontfaucon  40)  sorge  jiellet;  e$  gibt  aber  biefer  ba$ 
befonbere  berfelben  ntebt,  unb  t>ermutf)ltcfy,  weil  ber  S3obett 
ber  Eampe  nid)t  befonberS  gejeidjnet  war;  er  fyat  auefr 
ntcfyt  gewußt,  baß  e§  eine  £ampe  fet>* 

glüffe,  weldje  ntcfyt  unmittelbar  in  ba§  Wim,  forte 
bern  in  anbere  glttjfe  fallen,  folXen,  wie  einige  ©cribentert 
vorgeben,  ofyne  SBart  wrgefiellet  fe^n,  jum  Unterfcfytebe 
ber  anberen,  welcbeS  feinen  ©runb  $at  2Cuf  einer  große« 
Urne  tion  Marmor  in  ber  SStüa  S5orgl;efe,  wo  ber  gaU 
be§  sJtyaetybn  abgebildet  tfr,  lieget  ber  gluß  §)o  o^tte  S5ar& 


(  535  ) 

#err  SenfinS,  ein  brittifcbcr  fahler  51t  3tom,  beftfeet 
einen  fronen  weiblichen  glufj  t?on  Marmor,  ber  vielleicht 
ben  gluß  $orpar  bep  ©egejra  in  ©tcilien  vorteilet/  wel? 
eher  weiblich  gebilbet  würbe,  fo  wie  bie  2£grigentiner  ihrem 
gluffe  bie  ©eftalt  eines  febonen  Knaben  gaben;  4I)  bc*)be 
.aber  ergoffen  fich  unmittelbar  in  ba3  SDleer*  SSon  gluffen 
mit  itrebSfchecren  am  Raupte,  ftebe  im  twrhergehenben 
Gap*  2(mph^ri^* 

£)te  gre 9 g ebigf c it  ber  Regenten  an  bie  Untertha* 
nen  ^eukt  eine  Safel  bc§  ß  0  n  g 1  a  r  t  i  am 

£)a§  Seichen  ber  grepfKt*  ijr  ber  #ut,  welchen  ba* 
her  auch  einer  von  ben  Sftorbem  beS  GafarS  auf  einer 
©tange  trug*  42)  3n  Marmor  erhoben  gearbeitet  beftnbet 
ftch  bie  gigur  ber  greift  mit  bem  ȣmte,  welcher  fowof;l 
hier  aB  auf  f^ün^en  fpi^ig  julauft,  in  ber  fBilla  -Dtogros 
ni,  unb  biefe  ijl  bie  einige  gigur  berfelben  in  @tein,  bic 
mir  befannt  ijt 

£)er  griebe  t|i  eine  weibliche  gigur  mit  einem  (Sa* 
buceo  auf  einem  erhobenen  SBerfe  in  ber  IBtUa  2(lbanu 
SÖltt  einer  umgekehrten  gacfel  i|r  bicfelbe  befannt;  e$  tfi 
aber  auch  sJMa3  alfo  öorgeftellet  in  bem  $htfco  -Storni  §u 
SSencbig,  mit  ber  Snfchrtft  auf  bem  (Södel  ber  gigur: 
aghna  eiphncxdofos,  „  t>te  grtcfcen  bringenbc  9Ma§*"  4  ?) 


(   536  ) 

(£5  ftnbct  ftcfy  ber  grtebe  auf  9flunjen  von  £erma  in 
©rops©riecfyenlanb,  44)  unb  auf  einer  f (einen  ftibemcn 
Sflunje  beS  Güaubiuö  unb  be£  SScfpaftanuS,  mit  gros 
#en  glugeln,  wie  ber  <5teg*  £riftan  l;at  auf  ber  lefetert 
Sföünje  eine  S5ulla  auf  ber  §3xu[x  be§  grtebenS  ftnben  wok 
len,  4*)  worin  er  ftcfy  ftyeinet  geirret  öu  haben,  wenig* 
jtenS  ift  biefetbe  auf  gebauter  fünfte  in  bem  Slftufeo  be$ 
«£>errn  ßafetnaB  2(Ur..  QUbant  nicfyt  ju  fe^en»  SSaiU 
laut  tyat  auf  einer  anbern  9Jfunje  eben  fo  irrig  gefthen, 
wie  btefeS  von  einem  gelehrten  SQlün^erjranbigen  angemer* 
let  ijt  46J  Sie  unblutigen  £)pfer  biefer  Göttin  ftnb  bur<$ 
©d^enfet  eines  £f)ier$  auf  einem  £ifd>e  angejeiget  47) 
2)en  Ueberfluß,  weisen  ber  griebe  hervorbringet,  jtetlet  ein 
(SabuceuS  jwtfcfyen  «ftornatyren  auf  fünften  vor.  48)  Sin 
gleidjbebeutenbeS  S5il6  war  bie  <&tatuz  be£  griebenß  mit 
bem  jungen  spiuto  ÖS  ben  Ermen.  49)  £)er  griebe,  bepm 
?)etroniu$,  verbirget  baS  ^)aupt  im  #elme,  unb  gcfyef 
au§  ber  SBelt,  ba$  tjr,  ftc  jiefjet  baS  SStftr  bc$  #elmS 
über  ba§  ©eftcfyt  Sin  griebenSfdtfuß  fann,  wie  ein  jeber 
weijr,  burd)  ben  Tempel  be$  Saauf/  beffen  Spuren  ver«^ 
fcfylofjen  würben,  vorgejMet  werben* 

£)ie  grofylid)!  eit  ((Supfyrofyne)  war  eine  von  ben 
©ratten,  unb  tydlt  auf  einer  ^ünje  in  ber  linfen  #anb 
einen  langen  ^tab>  unb  in  ber  redeten  einen  23Iumcjr? 


(   537  ) 

franj.  5*)  #uf  einem  gcfcfyntttenen  steine  ift  biefelbe 
burd)  ein  ftfcenbe»  itinb  abgebildet,  tt>etd)e£  in  ber  rechten 
$anb  eine  SBcmtraube  $Btj  uiÄ  in  ber  Unfen  eine  (inte, 
welche  öieHetcfyr  als  ein  SQBafferwgel  ba§  SBaffer  sorjMen 
-foll,  unb  auf  SÖBem  mit  Söaffer  gemifcfyet  beutet;  unter 
ber  gigur  ftefyet  baS-SGBort  Hjlaritas. 

£a§  S3ilb  ber  grudjtbat f eit  ftnb  SRo&n&aupter 
wegen  ber  Spenge  ü)re$  ©aamenS;  *•*)  e$  beutet  aud? 
herauf  ein  Stier  unb  ein  ©erflenforn  auf  SJtönjen  ber 
&m  9>ojtt>onia,  jefeo  #e#o*  *2) 

£>er  grufyling  unter  ben  frier  ©enti§  ber  Safyr^eü 
fcm  auf  einer  erhabenen  Arbeit  im  *PaIlafte  5D?attet ,  tragt 
in  ber  einen  £anb  einen  SBlumenjiraug,  unb  in  ber  anbe? 
ren  ein  junges  2amm,  weil  in  biefer  3eit  bie  Schafe  wer? 
fem  $Hutard)u3  führet  a(§  eine  lacfyetficfye  OTegorte  be£ 
grüfytingS  bie  grofefce  am  53)  2Cuf  einer  SBegrdbntfiurne 
balt  ber  grüpng,  aB  ein  Jtinb,  in  ber  einen  $anb  eine 
SSiene,  »eit  biefeS  bie  Seit  berfelben  ift,  unb  in  ber  ans 
bern  einen  $fau,  auf  bie  ©d>6nf>ett  ber  S5lumen  in  biefer 
Sa^vSgett  511  beuten*  54) 

£)ie  S/rd)t  war  t>om  $)otr;gnotu§  in  feinem  gro^ 
fien  ©emetyhe  ju  £e!pf)o§  burd)  eine  #anb,  bie  eine  %u 
gur  ftty  »or  baS  ©ejtcfot  f)ielt,  ait§gebrucfet  tfef$*)lu$ 
gibt   ber  gurcfyt   ben  23et)namen,   bie  ©traubfjarige, 


(  538  > 

(Of  öcrf  i%  tyoSog)  welches  in  ber  gurcht  aber  mehr  ein 
inneres  Gefühl/  olS  eine  auferc  ftnnliche  Erhebung  ber 
4>aare  tjl,  unb  ein  wibrtgeS  5Bt(b  geben  würbe» 

£)a§  S3tlb  ber  Gelegenheit,  ba§  tjl,  ber  tfnwen* 
bung  ber  ftch  uaS  anbietenben  Dort^ctt^aften  UmjTdnbe/  ifl 
befarmt  SnSgemein  tfr  bie  Gelegenheit  eine  weibliche  gi* 
gurj  ßr;ftppu§  aber  hatte  biefelbe  gu  @ta;on  in  ©eflalt 
eineS  jungen  Knaben  gemacht,  welcher  glügcl  an  ben  gü* 
£en  5>otte,  unb  mit  ben  äujjerfien  Sehen  auf  einer  Jtugel 
ffonb;  in  ber  rechten  #anb  l>tett  bcrfelbe  einen  blofjen 
gen,  unb  in  ber  linfen  einen  3aum,  an  ben  <5eiten  be§ 
4pauptS  l;atte  er  lange  #aare,  hinten  aber  gar  feine,  5S) 

£>ie  Gerecbtigfett,  eine  ^od^tet  *6)  unbäSepftfie* 
ritt  be§  SuptterS,  57)  tjl  in  einigen  Silbern  auf  SÄünjen 
befannt;  e§  tft  aber  tnSgemem  nicht  bemerket,  bag  bevfelc 
ben  auch  glugel  gegeben  worbem  5a)  fann  bie  Gerecht 
tigleit  auch  eine  $alme  halten,  unb  wirb  ihr  t?or  2£lter§ 
beileget  fepn,  wie  man  aus  angeführten  ©cribenten 
fchltepen  lanm  S9)  Qt$  mu$  biefelbe  auch  mit  einer  «fteulc 
fcorgejlellet  fevm,  welche  ihr  (SurtpibeS  gibt/  unb  aus  einU 
$en  ^njetgen  anberer  ©ertbenten  feheinet  biefelbe  ein  #uge 
in  ber  £anb  gehalten  ju  haben-  6o)  Euperorbentlicb  ift  eine 
Kornähre  in  ber  £önb  biefer  gigur,  6l)  auf  ben  lieber* 
flufj,  welchen  ber  griebe  wirf  et,  &u  beuten.    SBenn  bie 


I 

(  539  ) 

Sitten  auf  ifjrcn  Sutern  ober  <5tabtn  einen  ®totä)  fdjnk 
^eten,  unb  unten  einen  #ippopotamu§,  foll  eS  anbeuten, 
.tag  ßtc  ©ewaltfydtigfett  ber  ©erec^tigfeit  unterworfen  fet>: 
6a)  benn  bep  ben  '2lea,t)ptern  war  ber  #ippo:potamu§  ein 
'0Xo  ber  ©etx>altt^attgf ett /  unb  ftanb  in  btefer  SBebeutung 
an  bem  $)ortico  eines  SempelS  §u  <5ai§,  weil  man  fcor* 
gab;  er  tobte  feinen  SSater/  unb  tfjue  feiner  Butter  ®e* 
walt  am  65) 

®te  ©ertncjfcfyakuna,  war  eine  Sbario,  bie  em 
€>c$mpcfyen  fraget /  wie  e$  bie  <&tatut  be$  ©arbanapaluS 
machte/  andeuten,  baß  ba$  #cben  uicr;t  einmal  ein  ©cfynip* 
tfjen  wertl)  fet),  64)  unb  eben  biefe§  macfyt  ein  alter  <2a? 
tyr  tton  €rjt  in  bem  fjerculanifcfjen  Söhifeo, 

£)er  ©efana,  unb  beffen  fcteblicfyfett  t)l  auf  einem 
fWSrfeiformtgen  ©efdge  t?on  ©ilber  in  gebautem  iühifeo, 
wo  bie  SSergötteruna,  be§  Horner u§  gebilbet  tfl,  über 
ber  gigur  beffelben  burefc  (Schwane  äwtfcfyen  SBlumenfrdn* 
jen  fcorgeftellet 

£>ie  ©efcfjwdfctajett  tfl  in  einer  alten  @mnfdj)rift 
burd)  einen  <5ped;t  angebeutet  *5) 

£)a§  ©lud  bdlt  in  ber  einen  #anb  *in  ©teuerruber, 
unb  in  ber  anbern  ein  SrudWorn.  £)a§  Sauber  bebeutet 
bie  &eid)tf)ümer,  welche  burd>  bie  S^ffö^t  fommen: 
hnn  bie  Itltin  töfeten  ba$  $uber  üon  tyren  ©Riffen  ab, 


(   54o  ) 

unb  f)ano,etcn  c§  auf  im  SRauty,  wenn  ber  £erbji  fam, 
unb  ba§  9Jlecr  fiurmtfcfy  würbe;  ba$  $uberanlea,en  war 
eine  3lnjeige  bes  grufytma,S.  £>af)er  fagt  #eftobu§,  wenn 
$anbora  nifyt  ctTdr)tenerx  wäre,  tydtte  man  muffen  bte  $us 
ber  befldnbtg  im  Otaucfye  fangen  (äffen,  unb  bte  Arbeit  ber 
£)d)fen  unb  ©fei  wäre  »erlogen  gewefen;  ba§  ift,  eS 
würbe  Weber  <5d)tffaf)rt  nod)  #cf erbau  getrieben  worben 
feyn,  welches  bie  jwo  Quellen  be§  Stadiums  ftnb*  66) 

©tc  ©liitffe ligfett  btlbct  auf  «Stögen-  ein  Schiff 
mit  »ollen  Regeln; 67)  bie  ©lüeffetigfett  ber  Seiten,  mer 
•Stinber,  welche  bie  wer  Sa^ettc«  Dorjfellen.  68) 

(Sin  ©rabmal  fann,  wo  ber  9£aum  mangelt,  blo§ 
burefy  eine  ©dule  mit  einem  ©efdfife  ober  Urne  auf  berfek 
ben,  angejetget  werben,  wie  ein  ©rabmal  war,  beffen 
?)aufania§  gebenfet,  6g)  unb  wie  internem  ba§  ©rab 
bc$  ^atrocluS  auf  gefd>mttenen  Steinen  angebeutet  wor* 
ben»  70)  (Sin  fd)one§  S3i(b  §u  einem  35egrdbm$benFmale 
tfc  auf  einer  alten  spafte  spfpcfye,  bie  mit  gestern  Raupte 
an  bem  gufie  etneS  ©rabmalö  ftfeet  unb  weinet  (5$  ijl 
bajfelbe  in  ber  ©eftalt  eines  kleinen  offenen  £empel§  auf 
•Säulen,  unb  ftefyet  auf  einem  erhabenen  S5afamente;  m 
ner&alb  beffetben  fdjeinet,  al§  eine  ©tatue  ber  ©otrl;ett, 
fcaS  S5tXb  beS  SSerjiorbenen  &u  flehen.    @S  &at  auety  baS 


(   54f  ) 

(grab  M  SajaruS  auf  einer  alten  cfyriftlidjen  ^egrdbnij^ 
Urne  bic  ©eftalt  eines  f leinen  £empelf\  7I) 

£er  $erbft  in  einet*  f  leinen  $erculantfd)en  gtgur 
t?on  (Srjt  l)ält  in  ber  rechten  $anb  eine  SBeintvaube  unb 
in  ber  linfen  einen  #afen.   ®»  SafjrSsSeitem 

(Sin  £>erolb  wirb  burd)  einen  ßabuceuö  bezeichnet, 
welchen  2fitl;altb'e$,  tev  $erolb  ber  Argonauten,  trug,  ba 
er  an  bie  £emnifd)cn  SBetber  abgemietet  würbe»72) 

£)ie  #errfct)aft  war  burd)  eitr  £)iabema  bebeutet  in 
einem  alten  ®emdl)lbe,  welct)e3  t>or  unferer  Seit  noct)  in 
ben  jßäbem  be§  5£i tuS  ju  feigen  war,  unb  mit  ben  wafc 
ren  garben  ge^eid/aet,  nebfr  anberen  bafelbft  gefunbenen 
©emal^lben,  in  ber  SSaticanifc^en  13M\Qfyd  aufbehalten  tj| 
S»no  reichet  bicfeS  £iabcma  bem  9>att*6  /  unb  t>erfprid;t 
tiefem  in  bem  SSanbe  eine  große  «£>errfd)aft,  wenn  er  ffe 
für  bie  fcfyJnffe  erfldren  würbe»  £>iefeS  33anb  hat  an  beips 
ben  (Snbcn  ^wo  6d;nure  §um  bin^  unb  ifr  roll),  wie  bie 
S5inben  waren,  bie  ben  ©iegern,  in  ben  t>om  AeneaS  ange* 
ftellten  ©pielen,  um  ba§  «gwupt  gebimbe.x  würben,73) 
unb  t>on  biefer  garbe  waren  bie  SBänber  be§  Äran^eS  üon 
Rappel -flattern  betjm  Sfreocr  itu§.  74)  SnSgemein 
aber  waren  bie  königlichen  #aupts35mben  Don  weißer 
garbe. 7  0  Sn  ben,#eroifchen  Seiten  unb  bevm  £  o  m  e  r  u  § 
hieß  bie  £auptbmbe  ^(papjj  (ba$  SQBort  fHpcwog  fmbet 


(  54*  ) 

{t<h  md)t  bet>  tiefem,  2>id)ter)  75)  bie  nadlet  £>iab'ema 
genennet  würbe,  unb  td)  begreife  ntd>t./  tvie  ©panheim 
füf)nlich  vorgeben  fann,  baf*  ber  ©ebrauch,  Sötnben  um  baS 
4?aupt  ju  tragen,  au*ererft  son  ben  Nachfolgern  2tteranber$ 
bc§  ©roßen  t>on  ben  $Perftfd?en  Einigen  angenommen  wor? 
ben»  77) 

SDie  £tfce  im  Mittage  tjr  auf  ^wet)  erhabenen  20er* 
fen  im  9)aü*afte  hattet  7Ö)  burch  ben  9)rometf)euS  ab« 
gebitbet,  welcher  bie  Ztytß  mit  einer  brennenben  gacfel 
berühret,  bte  anjubeuten,  bte  btefe  ©otttn  überfiel 
unb  *>erurfad)ete,  baf  fte  burd)  ben  $Peleu§  ubermannet 
würbe,  79)  naetybem  fte  ü)m  t>orJ>er  in  ©eftalt  t>erfd;iebencr 
Spiere,  welche  fte  annahm,  entwifchet  war*  fronte* 
theuS  bebeutet  auch  bte  <5onne,  wie  un§  <5 o $1)Q et t% 
lehret, 80)  weldjer  ü)m  bem  33et)namen  Zitan  gibt,  unb 
biefeS  noch  beutltcher  §u  bestimmen,  fyalt  Prometheus  bort 
in  ber  einen  «£>anb  ein  ©tunbenglaS,  (Clepsydra)  welches 
unferen  <5anbitf)ren  twllig  ähnlich  ift 

2Me  Hoffnung  \)bXt  auf  Sttünjen,  fonberlid)  auf  ck 
ner  ©rtechifchett  be$  Jtat)ferS  Domitian u$,  8X)  eine 
ßttte  in  ber  #anb,  weit  biefeS  eine  ber  erften  S3lumen  ifl; 
bie  S3lume  aber  unb  bie  SStüt^e  »erfprtd)t  grudjt,  folglich 
gibt  bie  SSlume  bie  Hoffnung  be3  ©enuffeS. 82) 


(  543  ) 

£>ie  #ulbigung  eines  ^rmjen  art  einen  anbeten, 
ben  jener  für  feinen  Oberen  anerkennet,  iji  auf  einer  f^ünje 
JtapferS  ©orbianuS  angebeutet,  wo  ber  t?on  ihm  in  feine 
Staaten  eingefe^te  Mni$  2CbgaruS  an  feine  «ftrone  rühret 
unb  ben  Septer  ft nhn  lajfet 

£)te  3a  hr$5  ei  ten  ftnb  inSgemein  ©enii,  beten  ^enn* 
geilen  bep  jeber  SahrSjeit  befonberS  angegeben  jtnb;  auf 
einer  SBegräbnißume  aber  in  ber  SSilla  TOani,  welche  bte 
Vermählung  be§  $eleu$  unb  ber  5^r>cti^  üorff  eilet,  erfcheinert 
biefelben  in  poetifchen  SBilbern  unb  in  weiblichen  giguren, 
aber  ohne  glügel,  als  ©ottinnen  ber  ©tunben,  ber  <5chon* 
Reiten,  unb  ^gleich  ber  Sa^regeiten,  fo  baß  ftcb  in  ben  <5tuv 
fen  bc£  Alters  biefer  giguren  ber  gortgang  ber  3eit  im  Sahrc 
geiget  £>icfe  ©ottheiten  bringen  ihre  ©aben  §u  gebartet 
Vermahlung,  unb  ber  hinter,  welcher  mehr  als  bie  anbern 
bef leibet  ijl>  gehet  t>oran,  n>ei(  biefe  Sah^eit  für  bie  be« 
quemjie  jum  #et)rathen  Don  ben  Gilten  gehalten  würbe» 83) 
<SS  tragt  biefe  gigur  einen  £afen  unb  einen  SBafferuogel  an 
einer  ©fange,  unb  fchleppet  einen  grifchling  nach  fleh»  £5er 
#erbjt  mit  3ügen  einer  jüngeren  $)erfon,  unb  leichter  Mi 
jene  betreibet,  hält  eine  Siege  bet>  bem  uorbern  SBeine,  unb 
traget  grüchte  in  einem  $orbe*  £er  Pommer  ijr  fehr  leicht 
bef  leibet,  unb  hält  einen  Äranj,  unb  ber  grühlin$  mit  3ü* 
gen  unb  ©ebehrben  etneS  unfchulbigen  9fläbchen$  hält  in 


C  544  ) 

feinem  ©ewanbe  t>or'  ber  SBruji  ausgefeilte  <£rbfen,  at$ 
grumte  tiefer  Sa^tSgett* 

(Sine  Snfcl  blitzt  auf  Sföunjcn  t>on  SeSbuS  mit  bem 
Äopfe  beS  ßommobuS,  eine  9h)mpf)e,  welche  l;atb  im  Sößafc 
fer  tjl; 84) 

Sriö  jterjet  in  einem  alten  ©emdfylbe  über  einem  $e* 
genbogen/  mit  einem  .ftovbe  wll  üon  grumten  unb  S3(dt= 
tern  auf  bem  Raupte,  unb  J>alt  einen  ©tab,  als  ein  Sei? 
d)en,  baß  ftc  ber  ©otterbot^e  tjh 

Subäa  ijr  auf  einer  ^imje  Äa^ferS  $abrtanu§  m 
brex)  Lintern  angebeutet,  welcbe  bie  brep  ^rornnjen  biefeS 
Sanbe$,  Subaa,  ©alilaa  unb  ^etrda  anzeigen» 8S) 

£aS  SBilb  ber  Sugcnfc  $  £ebe,  bie  bep  ben  Stie 
mevn  Juventas  tjetpt,  welche  auf  9ftün$en  eine  Stbation 
au£  einer  ©djate  auf  einen  2ütar  gießet*  "Huf  einer  ^ünje 
be§  SWarcuS  2(ureltu3  wirft  biefelbe,  anfiatt  ber  2luS* 
gießung,  etix>a§  in  bai>  geuer,  roelcfycS  Srijtan  für 
bie  erflen  £3artl>aare  l)dlt:  86)  benn  wenn  Sünglinge  biefe 
befaßter  ©ottl;eit  brachten,  fyiefj  man  e3  Juvenaiia.  21uf 
einem  ÜJkbagltone  itaiJferS  £ofütianu§  l;a(t  biefelbe  in 
fyer  rechten  #anb  einen  3weig,  unb  mit  bem  linfen  2frme 
flutet  ftcfy  biefelbe  auf  eine  ßeper,  *>ielleicf)t  auf  bie  grofc 
Itdjfeitber  Sugenb  5U  beuten.  87) 


(  545  ) 

DaS  iUnberfpiel  bebeuteten  bie  ©pielfnoeben;  ba? 
$er  ber  9)artf>ifd)e  dortig  9>J)raate§  bem  Äige  in  <5$s 
rien  Demetrius,  welcher  einigemal  auö  einer  anfranbu 
gen  Skrwafyrung  entnommen,  unb  allemafyl  wieberum  ein* 
Qcfyolet  worben  war,  golbenc  ©pietfnocfyen  al§  einen  S3or? 
wurf  feines  ftnbtfd>en  Setc^tftnneö  überfd>icfete*  \ 

Die  JUug&eit  wirb  im  UtyffeS  unb  in  anberen  $ek 
ben,  burd)  bie  $aila§,  welcbe  ftc  begleitet,  gebildet.  -DtV 
Jftit^^tt  unb  ein  gefdjwinber  fßerjtanb  fd?etnet  an  ben 
Stufen  burd)  Slttgel  an  ityrem  Raupte  angejeiget  ju  fet>n, 
88)  wctcfyeS  aüf  ^ün^en  ÜimigS  6eleucu§  waf)rfd)einltd;er 
burd)  biefelben,  alS  bie  $a pferf* eit,  wie  anbere  woUen,  89) 
angebeutet  worben-  Der  $pegafu6  auf  ^Öiün§en  be3  «ftontgS 
#iero  ju  <5m*acu3  fann  üieUetcfyt  eben  biefe  Deutung  f)fc 
ben,  fonberlid)  ba£  berfelbe  fc^nell  gewefen  in  2(uSf%ung 
fetner  2(hfd)lage*  fonnen  aber  bie  glügcl  am  Raupte 
aud?  anber§  ausgeleget  werben,  90 )  unb  $tnbaru§  fror 
net  ben  2ifopid)itS  einen  Sieger  im  ©rabio,  mit  glügelin 
91)  Dem  ©eefrebfe  auf  bem  Raupte  ber  2(mpbitrite  auf 
Siftimjen  ber  S5ruttier,  (2£bru^o,)  wirb  aud)  bie  Deutung 
ber  ülug(>eit  betjgeleget,  wekfye  Auflegung  ju  weit  gefyos 
(et  fdjeinet,  wie  id)  im  achten  Qapittt  anmerfe* 

Der  Jtrieg,  beffen  ^nbjwecf  ber  ^rieben  ifr,  tjt  im 
$flax$  üorgejteüet,   welcher  mit  ber  rechten  $anb  einen 

Sßintfflmflnn*  SBJtrft  3.  ©ö.  35 


(   546  ) 

©ptefü  fycttt/  unb  in  ber  linfen  einen  GabuceuS*  92)  £>te 
Siebe  ober  bie  Neigung  jum  ÄrtegSwefen  tjt  auf  einem  «je* 
fcfynittenen  ©leine  fe^r  natürlich  burcfy  bie  Siebe  felbft  ge* 
bittet/  u>eld;e  einen  #elm  fyätt.  93) 

£)er  ÄunfUer  ^ennjetcfyen  tft  auf  alten  £)en?ma(en 
eine  SMfce,  welche  eine  faft  ßontfcfye  gorm  fyat,  wie  33ul« 
canuS  biefelbe  traget  £>ie  ©pi£e  berfelben  pfleget  yamic 
k\\  mü)  2Crt  ber  tyt)x%tfü)tn  Sftüfce,  jeboefy  weniger  atö 
tiefe  /  dornen  herüber  gebogen  ju  fetm,  wie  an  bem  S3ul* 
canuS  auf  einer  SSegrdbnifiurne  im  ßampiboglto,  94)  (Sben 
fo  ift  bie  5ölufee  be§  £>äbalu$  gehaltet  auf  einer  erfyor 
benen  Arbeit  im  *JMafle  ©paba,  welche  bie  gäbet  biefe§ 
^ünjtterS  unb  ber  $>aft>f;ae,  Königin  in  Greta,  uorfleüet 

Sanbflrafjem  Anlegung  ober  2üt3befferung  berfet* 
ben  ift  auf  Fatyferlicfyen  fünften  burd)  eine  weibliche  gigur 
angebeutet,  bie  ein  $ab  f)dlt,  weldjeS  auefy  auf  einer  fran* 
fcoftfdjen  ©djaumunje  angebracht  ijh  9S) 

£>a§  Sauberbuttenfej?  ber  Suben  ifl  auf  Sföunjen 
Honigs  #erobe3  tfgrtppa  burd)  ein  ©e$elt  in  gorm  eines 
<5onnenfd)irm?>  t>orgefMet  96) 

Siebe,  Die  Harmonie  unb  Uebereinjitmmung  in  ber* 
felben  f  onnte  auf  einem  gefcfynittenen  ©teine,  bie  Siebe,  mU 
ö)t  eine  Scper  jitmmet,  ttorfMen-  97)  £)aS  SBift  ber  Siebe 
ber  Altern  gegen  bie  «ftinber,. unb  folgftcfy  ber  £)bern  gegen  bie 


(  547  ) 

Untevt^ancn,  unb  wecfyfelSweife,  ijl  ein  <5toxü)f  s8)  unb 
einige  wollen  in  bem  gried?ifd)en  SBorte  rö^y??,  welcfye£ 
bie  3uneigung  aud>  eines  ^J>i'er§  gegen  ba$  andere  bebeu£$ 
")  bie  beutfcfye  ^Benennung  biefeS  StyierS  fmben.  Se^o  ijj 
ber  ©tord)  jwar  fein  $f)6nir  unb  ein  ganj  unbekannter  SBogel 
in  Statten,  wie  9fturatori  glaubet;  I0°)  bod>  ijt  er  fetten/ 
ob  er  gteieb  ef)ema^)l§,  wie  in  &wtfd)hiti)  unb  anbent 
llanbern  jenfeit  ber  2llpen,  gemeiner  war,  £>er  ©tord) 
ift  ntdjt  t>erfd)ieben  oon  bem  SbtS,  wie  e6  fcl;einen  fönnte, 
wenn  bie  ©cribenten  biefen  &ogel,  wo  t>on  ^Cegppten  bie 
$ebe  i(t,  allezeit  bev;  bejfcn  fremben  tarnen  nennen, 

£>te  Suft  Unn  Suno  abbilben,  10 ')  unb  wenn  bie? 
fetbe  üon  ben  ©ottinnen  ber  Sabr^eiten  aufevjogen  sorge* 
geben  wirb,  toz)  foU  biefeS  üermutblid)  bie  t>erfd>tebene  &5es 
fcfyaffemjeit  ber  2uft  in  ben  tner  Saf)r§jeiten  anzeigen. 

£)te  5Hacr) t  unb  (Gewalt  würbe  burd)  Horner  ange* 
t>zi\Utf  unb  biefeS  fpmbolifcfye  Seidjen  fielet  man  bereits 
auf  einer  ber  alieraltejlen  9Mn$en  t>on  %tty\\  an  bem 
.Stopfe  beS  (SecropS.  I03)  waren  bie  Horner  bafjer  ein 
Setcfyen  ber  königlichen  SBurbe,  unb  in  biefer  %b\iü)t  war 
sparte  ober  äknu§  ber;  ben  |)l)6niciem  getjornet  I04) 

(ginefi  ^ttregenten  £3ilb  glaubt  &rtftan  in  bem- 
9)oflur  nebft  bem  ßajior  auf  einer  ^un^e  «ftapferS  9ttarh 


(   548  ) 

minus,  wo  5ua,letcf)'ba3  SBruftbilb  feinet  <5o^n§  ift ,  ju 
finden;  IO0  weit  tiefem  tue  Voni^U^  Sßürbe  mitgetyeilet 
Ätrbe,  fo  wie  ^Pollur  bem  wolligen  ©enuffe  ber  Unfkrb* 
(icfyfett  entfalte,  um  biefetbe  mit  feinem  Söruber  (Saftor 
$u  tbetlem 

v  Sic  SRufif  ift  auf_ÜJtän$c&  t>er  SBJeffenier  in 
bien,  wo  btefeXbe  mefyt  aB  unter  allen  ©riechen,  nad)  bem 
3eucjniffe  b*§  spotybwS,  geübet  würbe,  bud)  ein  £eupferb 
(Cicada)  andeutet  io6)  Sie  5Kuftf  als  eine  2£rjnct>  in 
^ranfljeiten,  fonberttty  beS  ©emutfjS,  unb  alö  ein  Littel 
ber  ©efunbfyeit,  fann  aucfy  im  Apollo  mit  ber  ßeper  t>or* 
aufteilet  fepm  £S  ift  Mannt,  baß  man  irtSa,emetn  ttor* 
gibt,  eS  fep  ffa  ben  ©ttcfy  bei:  Sarantulen  fein  Jtraut 
nod)  ?)flafte\:  fo  fyeilfam,  als  bie  9flufff,  unb  $roar  bteje= 
mge,  welche  auSbrucfttcfy  in  biefer  2£bftct>t  gefeget  worbem 
<§S  fyat  aber  ©errao,  ein  berühmter  2Cr^t  ju  Neapel,  in 
einer  befonberen  TO;anbluncj  bie  SSetrugevet)  berjemgen 
barget^an,  welcfye  ebemafjlS  unb  nod)  ifeo  tiefen  <5tiä)  auf 
gebaute  2Crt  $u  feilen  vorgeben. 

2Cuf  ^ünjen  bebeuten  bie  bret)  SRoneten  (Dea 
Moneta)  bie  brep  t>ornef;mften  Metalle  #im  fragen,  unb 
ba  bie  gtgur  in  ber  bitten,  welche  baS  ©olb  ift,  nad> 
2Crt  ber  Jungfrauen,  bie  $aaxz  auf  ber  ©Heitel  gebunben 
fcat,  fo  fonnte  biefeS  fdjeinen  bie  unwrfälfdjte  9?eml?eit  We* 


(  549  ) 

feS  yJletaUtS  bilblicf)  §u  machen,  I07)  Anbete  aber  beute« 
bie  mittlere  gigur,  weil  fte  großer  ju  fcpn  pfleget  als  bie 
bepbert  anberen,  auf  ba$  @rjt,  welches  mit  einer  öderen 
2Bage  als  ba§  ©olb  gewogen  wirb*  108) 

£ie  SftacfylafngWt  ober  ©orgloftgf  eit  (lellete  bet 
SDtafjler  (SocrateS  ttor  in  einem  ftfcenben  SDlenfcfyen,  weis 
d)er  ein  @eil  i>on  ©cfyilf  (Spartum)  breite,  unb  ein  (£fel 
neben  ü)m  frag  e$  ab,  fo  wie  ed  fertig  war,  ofyne  ba# 
fiel)  ber  Arbeiter  rü^rete-  x°9) 

£)te  9lad)t  tyalt  über  ba$  $aupt  ein  fltegenbcS  (5$e^ 
wanb  ttoll  ©terne,  wie  biejentge  gigur  auf  einem  gefcfynit* 
tenen  ©teme  ifi,  welche  Sföaffei  eine  (Lettin  ber  ©tunbett 
nennet,  ,I0)  unb  eine  afjnlicfye  gigur,  beren  fliegenbeS  ©e* 
wanb  blau  ift,  bie  eine  umgeFetyrte  gqcfel  fyalt,  mit  ber 
Ueberfcfyrift-NYS,  „bie  9lad)t, "  bringet  5Df  ontf au cott 
ber;  au§  einem  ©emdlbe  einer  alten  #anbf$rifk  IX1)  2Cuf 
einer  erhobenen  Arbeit  im  ?MajTe  2ftbani,  welche  ben  ents 
beeften  @f>ebrud)  ber  SSenuS  mit  bem  SÖlarS  üorflellet,  halt 
bie  auf  bem  SBette  ftfcenbe  SSenuS  mit  bewben  $änben  ein 
fliegenbeS  ©ewanb  über  ftcfy,  ttermuthlich  an^ubeuten,  ba£ 
biefe  ^Begebenheit  bep  t>er  S^ac^t  gefcfye^em  2luf  einem  ans 
beren  nicht  mehr  twrhanbene«  SGBerfe  eben  biefeS  SnhaltS, 
ift  bie  Stockt  in  entfleibeter  weiblicher  gigur  mit  lange« 


(  55<>  ) 

glügeln,  Yoiz  btc  glügel  ber  Slebetmaufe  gehaltet,  unb 
mit  einer  fjacfel  in  ber  £anb,  gebflbet*  I12) 

£>ie  91  a  t  u  v  erfcfyeinet  auf  ber  33ergotterung  be§  £o? 
meruS  als  ein  fleineS  Jtinb,  t>on  etroa  mer  bi§  fünf  Safc 
jen,  ofyne  anbere  beigelegte  Seiten* 

2)er  51  il  unb  beffen  Ucberfd)roemmung  bie  an  fec^e* 
tyen  §ü£c,  welche  bie  größte  gruebtbarfett  beförderte ,  rour* 
be  in  eben  fo  Diel  üinbern  auf  ber  gtaur  t>iefeS  gfoffeS  an* 
gebeutet,  wie  $)ltniuS  unb  3>i)üo jtratuS  berieten, 
31 3)  unb  eben  fo  Biel  -ftinber  fafjen  auf  bem  coloffaltfdjert 
SRil  im  SBetocbere,  _&on  benen  ftd>  bie  mefyreften  erhalten 
fyaben,  unb  ba§  oberfte  ft'fcet  auf  beffen  2(d)fel,  bie  übrigen 
ftuffemt>et§  t>on  ben  Sügen  an  über  bie  ©cfyenfel  fytnauf, 
3n  bem  fitemälbe  bepm  $()ttoftratu$  faß  ba3  oberfte 
Äinb  auf  bem  $opfe  btcfeS  §luffe6*  3n  einer  fletnen  %u 
$ur  be§  in  ber  &iüa  (Sfte  §u  £it>oli,  jagtet  man 
brepjefyn  -ßtnber;  tton  welchen  baS  oberfte,  wie  an  ber 
Statut  im  SBelüebere,  auf  ber  2Cd?fel  ftfcet,  ttielleidtf  ge« 
macfyt  jum  Tlnbenfen  einer  Ueberfcfyroemmung  t>on  folget 
$%ei  Süße  (tzv\*)(&£)  nenneten  bie  2Cegt)^ter  nrie  Sfr  'x* 
nteriuS  anzeiget,  ,14)  ben  2öacf)$tyum  biefe3  giufe^ 

$)teta5,  ober  bie  (Sbrfurcfot  gegen  bie  ®6tter  in  efc 
gerem  SSerftanbe  btefeä  2Bort$,  ijt  auf  fapfevlic^cn  $tänv 
?en,  o&tte  gigur,  blog  burfy  £>pfergerdt(>e  borgeffeHet 


(  551  ) 

£>er  Stegen  wirb  in  bem.  Supiter  9Mut>tu§  gcbtl? 
bet,  unb  biefer  unterfcfyetbet  ftcJ)  butd^  bie  ^Icjaben,  ober 
burd)  baS  ©iebengeftirn,  welches  um  il)n  tyerum  gefegt 
ijh  bemt  ber  Regelt  ift  f)duftg,  wenn  btefe  ©ejitme 
ftd^tbar  werben,  unb  wenn  jte  ftd>  ntd>t  mef;r  feigem 
gäbet  fagt,  bie  gMejaben  fepen  Sauben  gewefen,  bie  ben 
Supiter  alf>  ein  Jfrnb  in  ber  #ol;le  be§  (SebtrgeS  Sba  mit 
2Cmbrofta  genäset  ^aben,  unb  beSwegen  jur  SBefofynung 
unter  bte  ©ejlirne  »erfc&et  wovben,  SSorbotfyen  $u  fepn, 
bee  grüfrfingS  unb  be$  SBtnterS*  @6  ftnbet  ftrf)  aud^  auf 
einer  SÖtirnje  ein  Supiter,  au3,  bejfen  linfen  #anb  Stegen 
l;erab  faUt,  unb  in  ber  rechten  £anb  tyalt  er  ben  23% 

£)er  SBunfd)  einer  ajlücfficfym  Steife  ijl  auf  einem 
(Sippo  im  ßampibogfto,  in  einer  ftfcenben  weiblichen  gigut 
mit  einer  $alme  in  ber  itnfen  $anb  gebilbet,  bie  ft#  mit 
biefem  2(rme  auf  einem  Stabe  lehnet,  unb  in  ber  regten 
«ine  9)eitf$e  fyäft,  mit  ber  Ueberfcfyrtft :  SalvosIre.  lt7) 

S)aS  25i(b  eines  gerechten  Stifters  tft  an  einer 
ftfcenben  ©enatorifcfyen  <5tat\xz  in  ber  SSüfa  £3orgf)efe  ber 
bret)fopftge  GerberuS,  neben  beffen  <5tul)U,  in  Deutung 
auf  ben  #eacuS  in  ber  Rollern  Stifter,  bie  ft'd^  nicfjt  bfc 
jkefyen  liefen,  waren  §u  Sieben  in  2(eg^ten  burefy  gigu* 
ren  ofyne  #änbe  abgebilbet  IIS)  \ 


(  552  ) 

£a§  Seiten  ber  alten  Finger  war  ein  £>elfläfcfyt 
$en  (KyKvÖog,)  wie  tiefet  eine  nacftc.@ta.tujc  eineS  $tn= 
gerS  tton  fct)tt>ar^em  Marmor  in  ber  SSilla  2Übani  geiget; 
«f>  beweifet  aud)  biefe?>  eine  griedjifcfye  Snfc^rift  auf  bergteis 
d>en  $erfon,  wo  gefagt  wirb,  tag  er  arm  gejforben,  unb 
ntd)t6  alf)  ein  £elfldfd)d)cn  mit  au§  ber  2Bett  genommen 
§abe  (/^yo^'^Öo^.)  Il9)  ^)a§  gldfcb^en  gebauter  ©ta* 
tue  ifl  einer  ©cfyicßgranate  völlig  afynlid;,  unb  ijat  feine  ge* 
bruef  te  unb  linfenmdßtge  runbe  gorm,  wie  einige  berfelben 
nad)  be§  2£puleju£  ^njeige  1Z°)  werben  gewefen  fetm; 
wober  ftd)  ßafaubonuS  eingebilbet,  bafj  alle  £MfIdfd)* 
d)en.  linfenformig  runb  gewefen*  12  x)  (Sine  anbere  fcfyone 
gigur  eines  Fingers  fcon,  erhobener  Arbeit  in  gebadeter 
fötüa  tyalt  in  ber  ttnfen  «^)anb  ein  £)elf;dfd)dben  an  einem 
£3anbe,  weld)e3  bie  gorm  einiger  (SHdfer  üon  ßrvjial  bat, 
worin  Sßeiber  Ungarifd)  SBaffer  be*)  ftd)  ju  tragen  pfle= 
gen,  unb  in  eben  ber  #anb  J)dlt  berfelbe  ein  ©djjabejeug 
(Strigiüs)  als  gwep  Seichen,  bie  bepm  9)tutard)  einen 
Finger  bebeuten,  welcher  ftd)  gebabet  unb  gefaibet  f)aU 
1Ä2)  £)iefe  gigur  l;at,  wie  wenn  fie  au6  bem  £3abe  ge* 
fommen  wäre,  ben  Hantel  über  ben.  Mögen  2eib  nac^lais 
$ig  umgeworfen,  fo  baß  bie  Skujt  unbebeeft  ijl. 

®te  &6mifd)e  £errfd)aft  ber  2Mt  tjt  auf  bem 
Stögen  2tgatc  m  bem  ©dja&e  wn       Denis  $u  3>arfe 


(  553  ) 

in  ber  gigur  t»cS  2(enea§  wgeff  eilet,  welcfyer  als  t»cr 
©ttfter  t>e^  9t6mifcben  9ieicfy§  bem  üercjöttectcn  #ugujiu§ 
bie  SBeltfugcl  vortraget.  123 J 

£>er  91  uf  ober  baß  (Beruht  bat  bep  bcn  ^tc^tcra 
lange  glugel,  bie  unterwärts  doH  #ugen  ftnb*  IÄ4) 

£5a§  33iß>  ber  Sfcutye  unb  be$  griebenS  ift  auf  alten  cbrifr* 
licfyen  ©vabjlemen  eine  £aube  mit  einem  £)lwenjweige  im 
©cfynabel,  al§  eine  Deutung  auf  bie  £aube  bc§  9loa* 
Sie  9hif>e  be§  Mtöp&A  ift  in  jiebenben  aud)  in  ftgenben 
giguren  l25)  bureb  einen  Tlrm  auf  ba$  $aupt  gelegt/  be* 
äeicfynet,  welcbeS  bie  S3ebeutimg  biefeS  ©tanbeS  an  einem 
fleinen  unb  an  einem  grogern  Apollo  in  ber  SBiUa  f)Jkbis 
ci§,  an  jween  ©tatuen  beffelben  im  ßampiboglio,  I26)  in 
ber  SSiüa  SSorgbefe,  unb  im  5Majte  garnefe,  aud^  an 
onbern  giguren  ifr» 

Sie  <Sd)am(;aftigf eit  ifr  eine  Gemütsbewegung, 
bie  fonberlicb  bem  jugenblicben  Hilter  eigen  ijl;  baljer  wir, 
nad)  bem  21 rtjtoteleS,  l27)  biefelbe  an  ber  Sugenb  fcWU 
&m,  an  alten  ßeuten  aber  niebt:  folglich  ijt  biefelbe  aud) 
bureb  jugenbltcfye  giguren  ttorjujMem  2luf  fföunjen  jie? 
bet  bie  ©cbambaftigfett  einen  ©cblcper  fcor  baS  ©efid&t 
(§&  ging  biefelbe,  wie  #eftobu$  bietet,  nebjt  ber  Siemen 
ft§,  welche  £>öibtu§  2(ffrda  nennet,  aus  ber  äßelt,  wer 
gen  Ungercebtigfeit  unb  wegen  ber  Safier  ber  9}*enfd)cn, 


(  55*  ) 

unb  alfo  tjt  biefelbe  geflügelt  auf  einer  erhobenen  Arbeit 
Dort  gebrannter  (Srbe  gebtlbet,  welche  in  meinen  £)enfmas 
Im  be§  2lltertf)um$  erfcfyeinet 

£>en  beifienben  ©cfyerj  mafyleten  SBefpen  auf  bem 
©rabe  be§  beißenben  £)id)ter$  TLxtyiUtyuZ,  l28)  weil 
biefeS  Snfeft  nur  ftedjen  fann,  unb  ju  nidjtS  anberm  ju 
nu^en  fcfyeinet,  unb  noct)  flecken  unb  <5d?mer$en  erregen 
fann,  ob  eö  gleich  einen  ganzen  £ag  t>on  einanber  gefcfynit* 
ten  gelegen» 

£)as  ©cfyicffal,  welkem  bie  ©rofjen  fowotyl  al3  bie 
fiebrigen  m  ber  r2Bclt  unterworfen  ftnb,  tjr  finnreier)  auf 
einem  gefcfynittenen  ©teine  beS  ©tofcfyifdjen  Üßufei  ange* 
beutet  1Z9)  ßacfyeftS,  eine  t>on  ben  Farcen  mit  einer 
©pinbel  in  ber  #anb,  an  welcher  fte  ben  ScbenSfaben  ber 
SÜfenfcfyen  fpinnet,  ftfcet  auf  einer  fomifcfyen  2am,  welche* 
ba  ba§  menfdjttcfye  £eben  eine  <5<$aubüf>ne  ijt,  bie  niebrt* 
gen  ©piele  auf  berfelben  bebeutet;  t>or  berfelben  flehet  eine 
tragtfcfye  &m>e,  welche  bie  työfyeren  ©ptele  be$  ßebenS  an* 
jeiget,  weil  bie  Sragobte  mit  gelben  ju  tfyun  tyat  9loty 
fcfyoner  aber  iji  ein  #omertfd)e$  33tlb  ton  bem  ©d^tdffale 
ber  SQtenftfjen  auf  einer  fyetrurifcfyen  ^)atera  t>on  ^rjte,  auf 
welcher  mit  einiger  SSeranberung  ba§  ©efd>icf  be3  2Ccr)tlle$ 
unb  bcS  ^ector^  &om  Supiter  abgewogen  wirb,  unb  ba 
beS  lederen  fetncS  überwicfjttg  war,  würbe  beffen  £ob  be* 


(  555  ) 

fdjloffen,  unb  Apollo,  welker  ifft  bitytx  gefdjüfeet  tyatte, 
entzog  ffd)  bemfelben,  I3°) 

Jbte  ©djiffa^rt  würbe/  unter  anberen  SBilbcrn, 
burcr)  bie  SP  r>orge|Met/  tne  mit  betyben  «£>dnben  ein 
aufgeblafene$  @egel  fydlt,  fo  wie  fte  fonberlicr;  auf  SRunjeit 
ton  2tteranbrten  mit  bem  ?)!)aru§  flehet  £)ie  SSorbebeus 
tung  einer  glücf liefen  <5cbiffafyrt  war  ein  £el$in, I31)  batyer 
attcr;  bie  ©djnffe  ber  Zlkn  £elp&ine  §um  Seichen  fyatttn, 
X32)  unb  bie  ^iebe,  bie  auf  einem  SMpfy'ne  reitet/  auf 
einem  ßameo  ber  ©r,  Gfyerofftni  ju  SKom,  bat  gur  Sn= 
fd^rift  ba§  Söort  EinA0I5  welches  »ermutfylid;  ewka 
Reißen  foü,  baS  ift,  bie  glücTlidje  <3d>tffabrt-  I33) 

£)cr  <5d)laf  ifi  in  einer  gigur,  bie  in  ben  2frmen 
be§  9Jtorp&eu$  lieget,  gebilbet:  fo  fcfyldfet  (5nbt)mion/  ber, 
©eliebte  ber  £>tana,  auf  bem  SBergc  ßatmuS,  auf  gwo 
25cgrdbmfmrnen  im  ßampiboglio,  flttorpfyeuS  ift  in§gemem 
ä16  ein  betagter  $knn  wrgejMet/  mit  fcween  großen 
glügeln  auf  ber  ^cbulter,  unb  mit  $wn  f  leinen  glugeln 
am  Raupte,  Sn  ber  SStlla  TOani  fielet  berfelbe  ön'dner 
f leinen  2Cra,  bepbe  #dnbe  eine  über  bie  anbere  auf  einem 
ßippo  gelegt/  unb  auf  biefelbe  baS  #aupt,  unb  fcfyldft- 
&  wirb  aud)  ber  ®d)laf  burd)  einen  jungen  ©eniu§  »or= 
$efrell«t,  welcher  ftcfy  auf  einer  umgef ehrten  gacfel  flutet, 
n>ie  er  alfo  mit  ber  Ueberfdjrtft:  Somno,  auf  einem  ($rab? 


(  556  ; 

ftetne  in  bem  9>aUa{le  Sttbani  jkfcef,  nebji  bcffen  SSrubcr, 
bem  &obe,  mit  bem  #omeru§  p  reben,  unb  eben  fo 
abgebilbet  jleben  biefe  juxen  ©enti  an  einer  iJBegrabnifurs 
ne  in  bem  (Megio  ßlementino  ötom.  I34)  9ttan  ftn* 
bet  eben  tiefen  ©enius  Itegenb  unb  bie  Jlugel  eingebogen, 
mit  Slftobnbauptern  in  ber  #anb/  auf  einer  Urne  in  ber 
SSttla  spamftti*  Sem  ©d)(afe,  als  einem  greunbe  ber 
$Jufenv  würbe  jugteief)  mit  tiefen  geopfert/  auf  einem  %U 
tare  ju  SEroejene*  13  0 

£te  ©eemacfyt  würbe  torgefleUet  burdr)  einen  3ier* 
ratb  «uf  bem  Sjintixttyik  ber  ©cfytffe,  welcher  Apluftre, 
ä(pKa^a  tyt§  (ber  3ierratf)  auf  bem  Vorbereite  fciefl 
ra  nogv'fiSa).  I36)  Sn  tiefer  SBebeutung  finbet  jtcfy  bie* 
fer  Sierraify  fafl  auf  allen  SOHmjejt  fcon  StyruS,  unb  bie 
tum  5)ananu§,  bem  trüber  be$  9tyibia§  in  einem  ©emälbe 
^erfonttct>  gemachte  Snfel  Salamis,  fc^etnet  e§  in  eben, ber 
SBebeutung  galten  ju  labern  I37)  £)urcfy  eben  biefeS  3et* 
d)en  t«  ber  $anb  ber  £)bmjca  auf  ber  Vergötterung  beS 
4)  o  m  e  r  u  §  im  3>alla jfe  ßolonna,  werben  be£  UtyffeS  große 
Reifen  gur  ©ee  angebeutet»  138)  (Sinen  Steg  jur  ©ee 
fcfjeinet  auf  Ufingen  be§  @ertu§  $)ompeju§  eine  ©cplla, 
bie  mit  bem  3luber  bie  2Men  fcf)läget,  an^nkn,  unb 
üermutfylid)  ben  Steg  beffelben  über  ben  ßafar  £)ctamu6 


(  557  ) 

m  ber  Meerenge  t>on  ©kitten;  l39)  btefe  ^Deutung  wirb 
burch  eine  griechifche  Snfchrift  betätiget  14°) 

£>ie  Seele  tjt  befannt  in  ihrem  Silbe,  welches  ein 
Schmetterling  tjt,  unb  ich  merfe  nur  an,  ba£  ftch  t>er* 
meinte  JCopfe  beS  9>lato  mit  Schmetterling§flügeln  ftnben, 
tt>eil  9)lato  j^uerft  t>on  ber  ltnflerbltd;f cit  ber  Seele  ge^ 
fd;rteben  (Sät  341)  2)ie  Betrachtung  eine§  tytyltfoptyn 
über  bie  UnjierMichfett  ber  Seele  ijt  auf  einer  alten  spaffe 
beS  Stofchifchen  ^OZufet  burch  einen  Schmetterling  abgebiU 
bet,  welcher  auf  einem  Sobtenfopfe  ft'^et,  über  welchen  ein 
jtfcenber  ?)^iIofo^  benfet*    £>iefe  Betrachtung  hebet  an 
bep  ber  2lufl6fung  be3  Körpers,  welche  nach  bem  ^lato, 
ber  wichtigjte  SSorwurf  be$  2)enfenS  eine3  Seifen  fepn 
foll,  I42)  unb  ßicero  fagt,  ba§  ganje  ßeben  eines  2Bei= 
fen  fep  bie  ^Betrachtung  be§  £obe$;  I43)  ben  ber 
(Seele  aber  fefcet  ^lato  in  bem  Raupte*  I44)  £>ie  Teints 
gung  ber  Seele  burd;  geuer,  i(!  an  einer  Keinen  Begrab* 
nifwrne  in  ber  SSilia  hattet  burch  bie  Srtcbe  mit  einem 
Schmetterlinge  in  ber  #anb  ttorgejfellet,  bem  fte  eine  bren= 
nenbe  gacfel  mit  ber  anbern  #anb  nahe  fyalt  ßim  befeelte 
ober  belebte  fomifche  Sart?e  auf  einem  gefebnittenen  Steine 
fdjeinet  ein  Schmetterling  ausbeuten,  welcher  in  ben  -SÖtanb 
berfelben  hinein  flieget;  eS  erfcheinet  berfelbe  in  meinen 
£)enf malen  bc$  Wterfhume, 


C  553  ) 

2>ie  (Sicherheit  auf  einer  SÖlünje  be$  9lero,  l;at  bas 
$aupt  unb  ba§  £)^r  auf  t>tc  rechte  ^anb  geleget,  unb  ber 
eine  güj*  ift  mügig  auSgejtrecfet  I45)  2Cuf  einer  anbem 
fünfte  flehet  bie  ©td>crt>ctt  mit  bem  ttnfcn  Ellenbogen  auf 
einem  Gippo  gejtüfcet,  unb  bie  rechte  #anb  über  ba§  £aupt 
geleget,  I46j  nelcheS  auch  ein  S5i(b  ber  $uhe  gibt,  wie 
furj  juwr  gebaut  ijt.  Rubere  Silber  ber  <Stdt>er^eit  auf 
9Jlün§en  jtnb  weniger  bebeutenb,  als  jene  jwet)  angeführte» 

£)er  <5ieg  ijl  auf  Dünsen  ber  ©tabt  £erina,  wie 
gewohnlich/  weiblich,  unb  halb  naefenb  ftfcenb,  mit  einem 
ßabuceo  in  ber  £anb. I47)  2Utf  einem  #erculanifchen  ©er 
mdlbe  tfalt  bie  SSictoria  in  ber  rechten  #anb  einen  ^ranj 
Don  Eichenlaub,  unb  in  ber  linfen  einen  ©d&tlb*  I48)  Ein 
3Ut>erficr)tIicr>er  <Steg  ijl  burch  eine  fd)lafenbe  SSictoria  auf 
einer  ^ünje  ÄaifetS  9>Pppu§  t>orgcjtellet;  welches  äSilb 
eine  2Ce^>nttd>fcit  $tt  mit  einem  ©emctlbe,  auf  welchem  bem 
2(thenienftfcl)eri  gelbberrn  Timotheus  fein  blinbeS  ©lücf  im 
Kriege  sorgerüefet  würbe,  ba  man  ihn  fchfafenb  abbilbete, 
wahrenb  bapbaS  ©lücf  <5tdbte  mit  einem  SRe^e  fing.  I49) 
Ein  glorreicher  <Sieg,  unb  welcher  befunden  wirb,  ober  be* 
fungen  &u  werben  tterbienet,  fcheinet  angebeutet  ju  fe^n 
burd)  eine  geflügelte  SSictoria,  bie  eitler  2Dhtfe  eine  ßibatto» 
machet,  baS  ijt,  bie  au3  einem  ©efdfje  SBaffer  ober  SBein 
in  eine  ©cfyale  in  ber  «£>anb  einer  Sftufe  mit  ber  ßeper 


(  559  ) 

ausgießet/  wie  btefeS  5öilb  auf  mef>r  als  einem  alten  SBerfe 
in  ber  SStlla  2Ctbani  üorgejMet  tjh 

£)er  ©ommer  ijt  unter  ben  Dier  ©ottinnen  ber  3al;rf* 
gelten  auf  einem  runben  üBafamcntc  in  jefet  gebauter  SSiüa, 
im  Saufen/  unb  mit  jwo  brennenben  ga<Mn  in  ben  #an* 
ben,  wrgejf  eilet,  welche  fic  gerate  in  bie  $ofye  tyatt  3n 
einem  ©rabmale  auger  3£om,  wo  bie  giguren  ber  5af>rSs 
geiten  fcon  waren/  trug  ber  ©ommer  ein  Kleeblatt, 
"unb  ber  Söinter  einen  S&mnjapfen*  15°) 

Sin  SBilb  ber  ©onne  war  ein  $afyn  auf  bem  Seilte 
einer  ©tatuc  be$  SbomeneuS,  Mnicfi  su  Greta,  weit  ber* 
fetbc  ein  (Mel  be£  ffllinoS  unb  ber  spaftpfyae,  einer  Socfc 
ter  ber  ©onne  war: benn  ber  #af)n  fünbiget  bie  2£ns 
fünft  ber  ©onne  am  S5teUetd)t  |at  ber  $af)n  auf  Sötön* 
gen  ber  ©tabt  @an>  jk§  1 5  2)  eben  tiefe  SBebeutung» 

£)a§  S3ilb  einer  ©tabt  ijl  befannt,  unb  eS  würbe 
baffelbe  nod)  unter  ben  erften  ßfmjten  burty  eine  tyalb  naefte 
gigur  mit  einem  grucfytfyorne,  aber  ofyne  grucfyte,  bebeutet, 
wie  man  biefeS  auf  einer  ber  alteren  $anbfd)riften  ber 
SBelt,  in  ber  SSaticamfd&en  SBibliotyef ,  fielet  £>tefe§  tft 
eine  Uiolfc  tton  Pergament  t>on  fecf#  unb  tucrjig  Halmen 
lang,  welche  in  giguren  bie  ©efd)id)te  Sofua  üorjMet,  mit 
grted)ifd>  gefcfyriebenen  feigen  ber  ©ef$ic&te  unb  ber  gi* 
guren,  unb  bie  Segnung,  übertrifft  allen  begriff  biefer 


(i  560  ) 

3ett,  imb  ifi  tiel  fdjoner  al§  bie  m  bem  alten  SSirgiliuS 
bafelbfi,  aber  aud)  großer  üon  gigurem  3$  werbe  t?oit 
biefem  überaus  feltenen  unb  unbekannten  d^rtfbti'dt>crt  £>tnh 
male  fimfttg  in  meinen  2£nmerftmgen  über  bie  ©cfd>xd>ie 
ber  itunfi  %latytid)t  erteilen. 

£)a$  S3i(b  be§  Habels,  melier  fid>  in  unferer  (5i* 
cjenliebe  welbet,  J?at  bie  gabel  in  ^wecn  $dnjeln  (pera) 
öorgeftellet,  bie  Jupiter  ben  9ttenfcf).enfinbem  aufgefydnget 
bat:  ber  Sfdn^el  wll  eigener  gebler  banget  auf  bem  fR\\U 
fen,  unb  wir  feben  il;n  nicfyt;  ber  anbere;  mit  fremben 
©ebwaebbeiten  angefüllet,  fanget  un3  auf  ber  SBrujt,  unb 
ijt  un3  beflänbtg  wr  2Cugen-  1J3) 

£)te  Saufe  oter  bie  Sujfratton  ber  Jtinber  bct>  ben 
Gilten  ijl  metfwurbig  abgebilbet  auf  einem  feltenen  sBebas 
glione  ber  Lucilla,  (Skmafylin  £ayfcr$  £uciu§  SSeruS*  I54) 
Sucilla  felbft  fte^et  unb  fyat  ben  3weig  eines  Lorbeerbaums 
gefaffet,  weil  bie  ßujkation  ober  bie  $Befprengung  mit  au§s 
fofynenbem  gewebtem  SBaffer  wrmittelft  eines  Sorbeer^weigS, 
wie  oben  bct>  bem  SBorte  ßenfor  angemerkt  ift,  gefcbafye. 
©ine  ?)riefterin  fniet  unter  it>r  an  bem  SRanbe  etneS  glu§P 
fe$,  unb  feböpfet  Söaffer,  unb  neben  ibr  ftebet  ein  t)alb 
nacfenbeS  Jtinb,  welcfyeS  bie  Saufe  erwartet  SSon  bretjen 
#morini  (lebet  ber  eine  auf  einem  2lltare;  ein  anberer  fallt  j 
wn  bemfelben  ^runter,  als  wenn  berfelbe  nacb  ber  Saufe 

I 


(  5<*i  ) 

geworben  mare;  ber  brttte  ftebet  über  eine  Gartenmauer, 
n>cld>c  bie  (Sltfeifdjen  gelber  anzeiget,  unb  fonnte  ein  Jtinb 
anbeuten,  trelcr)cö  t?or  ber  £aufe  Derjtorben*  Ifjr)  tiefer 
fÜJebaglton  ijt  mit  einem  anberen,  ben  ©panl;eim  bep* 
bringet,  15€)  ntcfyt  ju  wrmecbfeln, 

£)er  &ob,  unb  jwar  ein  ftübsettiger,  würbe  burd) 
eine  9?ofe  angebeutet,  welche  man  auf  ©rabft  inen  fielet. 15  7) 
SRocr)  befceutenber  aber  unb  lieblicher  ijl  fcaS  $omenfebe 
ÄftBS  in  ber  Aurora,  bie  ein  JUnb  in  ben  2£rmen  fort« 
tragt, I58)  fo  mie,  nad)  ber  gäbet,  (5epbalu§  t>on  berfdben 
entführet  mürbe:  biefeS  33üb  foll  au§  ber  ®emo()nbcit,  jun* 
gc  fceute  fcor  2lnbrucb  be§  £age§  §u  begraben,  genommen 
fei;m  IS9)  £>inocrate§  fdjeinet  in  eben  biefer  Deutung 
bie  2(rftnoe  tion  bem  3epbpro  entführet,  auf  ber£6be  eineS 
Don  ib'm  erbaueten  Stempels  b<*ben  fe^en  ju  laffem  £)a3 
2fbfrerben  in  !3unglmg§iatyren  mürbe  bem  2lpollo  unb  beffen 
Pfeilen,  T6°)  fo  mie  ber  £ob  um>erl)eiratbeter  9ftdbd)en 
ber  £>iana  t6t)  6d)ulb  gegeben,  unb  hierauf  &rünbet  ft<$ 
aud)  bie  gäbet  ber  Sfttobe*  #omeru3  faö*/  ^at^ 
ber  Königin  Ttrete,  auf  ber  Snfel  <5cberta  ber  tytyaackx, 
fep,  efye  er  einen  <5obn  erzeuget,  uon  ben  Pfeilen  be§  %$oU 
lo  erleget  morbem  l62)  dbm  fo  ift  ber  £ob  be$  betete 
gerS  bureb  ben  Apollo  ^u  erftaren.  l63)    £>te  Pfeile  jtf 


(  562  ) 

SCpoUo  unb  ber  £>tana  ftnb  ober  aud)  allgemein  ein  S5ffb 
be§  £obe§,  wie  aitS  be$  @umeuS  Gh^ctylung  an  ben  Uh)s>s 
fe3  tton  ber  Snfet  ©trta  erfüllet,  in  treldjer  bie  $?enfd)cn 
an  ba§  tyocfyfa  TOer  gelangen,  unb  enblid)  burd)  bte  fanfc 
ten  Pfeile  befaßter  ©Odetten  t()re  Sage  enbigem ld4)  Eben 
fo  umfcfyretbet  ber  Dichter  ben  £ob  ber  i^aobamta,  be$  @ar* 
pebonS  Butter»  l6*)  3d)  merle  f^ier  an,  bap  nur  auf  jwer; 
alten  £)enf  malen  u»:b  Urnen  tum  9J?armcr,  §u  9?om,  £ob? 
tengerippe  flehen,  bte  eine  tjt  in  ber  SStöa  hattet, 166)  bte 
anbere  in  bem  9ttufeo  be$  (Megü  $omani;  ein  anbereo  mit 
einem  (Gerippe  ftnbct  ftd>  bet)m  ©pon,  l67)  unb  ifl  md)t 
mefyr  Sftom  befmbltcfy*  SSon  gefdmittenen  ©feinen  ift  ein 
einziger  tn  bem  9D?ufeo  ju  glorenj,  x68)  unb  jwo  in  bem 
©tofd)tfd?en  3Jhtfeo, mit  biefem  SSilbe,  SSiellcidjt  war 
ber  £ob  bep  ben  Einwohnern  t>on  ©abeS,  bem  'beutigen 
Gabtr,  n>elet)e  unter  allen  §B5lfern  bie  einigen  waren,  bie 
ben  £ob  $erel;rten,  I7Ü)  alfo  gefaltet,  ba  felbft  unter  ben 
2(egv;ptern  I7?)  unb  Römern  I72)  ber  ©ebraud)  war,  fiel; 
burd)  ein  wtrflicfyeS  ober  nad)gemad)te§  ©erippe  be§  £obeS 
gu  erinnern,  &ur  Ermunterung  jum  ©enuffe  be$  furzen  2e= 
ben&  £)a§  2lbfarben  einer  $)erfon  auger  ifyrem  SSaterlan? 
be  würbe  auf  tfjrem  ©rabmale  burd>  ein  <5tücF  t?on  einem 
©cfytffe  ange^eiget  I73)  3luf  bem  ©rabmale  be$  EteocleS 
unb  5)oU;niee0  war  nid)t$  als  ein  ©piep,  I74)  welcher  in§c 


(  563  ) 

gemein  auf  ©rabern  feerjcnigen  jlanby  bie  im  Kriege  geblie<- 
ben  waren»  I7*) 

£>ie  Sragobte  ift  auf  einem  erhoben  gearbeiteten 
SBerfe  in  ber  Siilla  2£{bant,  wo  ein  @omicu§  wrgefWlet 
tjt/  burd)  einen  33o<f  abgebilbet,  welcher  in  ben  dUejlen 
Seiten  ber  9)rei3  war  für  biejentgen,  bte  ba3  bejte  @tüd 
gemacht  fyattzn. 

(£in  S5;lb  ber  Trauer  waren  bep  Seichen  Mmifdjer 
^agtftratSperfonen  umgefebrte  Fasces,  unb  tum  ©olbaten 
umgefefyrte  <5ptefie,  wie  biefe§  auef)  bet?  ben  ©riechen  gc^ 
braud)ltd)  war;  bte  alten  Werfer  aber  turnen  ifjre  Sanken 
allezeit  gegen  bie  (Erbe  gefefjret  176)  din  tetbtrngenber 
Krieger  mit  feinem  furzen  £)egen  unter  ber  2Cd?fe£  fjans 
genb,  ift  m  einer  f leinen  gigurin  ber  SSiUa  SBorgbefe,  mit 
einer  umgekehrten  gaefet  unb  in  einem  ruljrenben  2lu3bruf= 
hf  üorgejMet* 

£)er  £raum  würbe  nad)  bem  9> J> i t o fl r a tu§  m 
einem  weisen  ©ewanbe,  unb  ein  fcfywarjeS  über  baffelbe, 
mit  einem  £>ome  in  ber  $anb  gemäßer*  I77) 

£>er  Ueberflug  wirb  burd)  bie  (Bbttin  £)p$  Borges 
pellet/  welches?  eigentlich  bie  GereS  tfr,  unb  biefelbe  ift  auf 
einer  ^ttunje  be§  9)errinar  178)  mit  jwo  Üorndhren  in 
ber  rechten  v£>anb,  unt>  in  ber  linfen  bätt  ftc  ifyr  ©ewanb 
üon  ber  SSruft  in  bie         um  einen  großen  l;of)ten  S5u? 


(   5^4  ) 

fen  5U  machen,,  anjubeuten,  baf*  alles  au§  if;rem  SBufen 
fommt. 

£)a3  unbelofynte  ober  unerfannte  SScrbtenfl 
bttbet  SCriftoteleS  in  einet  ©mnfcfyrift  auf  ben  alteren 
2£  jar  ab,  in  ber  gigur  ber  £ugenb  mit  befcfjomem  Raupte, 
bie  bep  bem  ©rabe  biefeS  gelben  f%t  unb  weinet  £)ie 
Urfacfye  feines  £obe§  über  bie  tym  unrechtmäßig  abgcfyro* 
djemin  unb  bem  UlwJeS  gegebenen  SSkffen  beS  2Cd)ille$  ijl 
befannt 

Sic  Vergötterung  ber  Gafferinnen  b^mkt  auf 
Eimsen  ein  $fau,  I79)  anzeigen,  bag  fte  jum  <5ifec 
ber  Stmo  gelangen  werben,  unb  bie  Vergötterung  ber 
Gaffer  unb  anberer  gelben  bii'oü  ein  Tlbler,  auf  bejfen 
Sittigen  jene  alö  Halbgötter  bis  jum  ©enug  ber  ©efell* 
fcfyaft  be§  SuptterS  gelangen»  £)er  2Cb(er  allein  auf  einem 
2lltare,  gab  biefen  SSegriff,  fo  wie,  laut  einer  griecfyifcfjen 
3nfd)rift,  ein  Tlbler  in  biefer  Slbbtlbung  auf  einem  Altäre 
ftanb,  welcher  bem  lato  gewibmet  war»  18°)  (i§  war 
aud),  wie  2£rtemiboru$  fagt,  I81)  eine  alte  ©ewofyn* 
tyeit,  bie  SJilbniffe  »erworbener  Röntge  auf  2lblern  getragen 
wrjuftellen,  unb  biefeS  SBilb  war  von  einem  wirflicfyen 
©ebraucfye  genommen»  £>enn  man  lieg  von  bem  #ol$f)aur 
fen  (rogus)  auf  weitem  bie  Körper  ber  tapfer  berbrannt 
würben,  fobalb  geuer  angeleget  war,  einen  2Cbler  in  bie 


(   565  ) 

Suft  fliegen;  biefeS  gefcfyabe  bev>  %W  Verbrennung  be$  2£u= 
gujruS,  wie  2Mo  berichtet/  unb  beS  ©eäeru§,  wie  ^eros 
frianuS  erjaget  (Sin  anbereS  S3ttt>  ber  Vergötterung  ber 
©cfywefrer  unb  ®emar;lin  bc6  $)tolemduS,  2(rftnoe,  welche 
in  (Sr^t  auf  einem  ©traufie  in  t»ie  ßuft  getragen  würbe, 
l82)  fonnte  als  eine  ©atpre  ausgeleget  werben:  benn  ber 
Strauß/  welcher  furje  glügel  fyat,  fann  ftd)  ntd^t  |9$  wrt 
ber  (Erbe  heben,  lö3) 

Sie  Verlaumbung  mattete  Spelles,  ba  er  t>om 
2(nti]pl)iluS,  einem  feiner  «Kunjrgenoffen,  bet>  bem  ttier* 
ten  ^tolemduS,  mit  bem  Sunamen  spfMlopator,  al§ 
ein  SDfatfcfyulbiger  einer  33errdtf)eret)  fdlfcbltd)  war  angeflas 
get  werben»  2£uf  feinem  ©emdlbe  faß  jur  rechten  eine 
männliche  gigur  mit  langen  Qtycw,  wie  9ftiba§,  unb  reis 
djete  ber  Verldumbung  bie  #anb;  um  biefe  fyerum  ftanb 
bie  Unwtffenbeit  unb  ber  Verbackt  Von  einer  anberti 
©eite  fam  bie  Verldumbung  fyerju  getreten,  welche  eine 
fcfyone  gigur,  aber  §tg%  unb  aufgebracht  war;  in  ber 
rechten  #anb  btelt  biefelbe  eine  brennenbe  gacfel,  mit  ber 
anbern  #anb  50g  ftc  einen  Süngling  bep  ben  paaren,  wek 
d>er  bie  #dnbe  jum  Gimmel  fyob,  unb  bie  (Dotter  gletcbfam 
&u  3eugen  anrief,  Vor  ber  Verldumbung  trat  ein  gröfier 
unb  wie  »on  langer  Äran?f)ett  ausgekehrter  5Äann  l;er,  mit 


(  566  ) 

einem  fcfjarfen  SBlicfe,  welker  ben  Sfaib  wftellete*  £>tc 
^Begleiterinnen  ber  SSerlaumbung  waren  jwo  SBeiber,  wel* 
efye  jene  pufceten  unb  i^>r  jurebeten,  nemltcfy  bie  galfct)f)eit 
unb  bie  «£>interltji  (Sine  anbere  gigur  ging  hinter  fyer  in 
fc^war^er  unb  jerriffcner  JÜeibung,  voller  Sraurigfett,  weis 
cfye  bie  $eue  abbilbete;  biefe  faf;e  fxd>  bekamt  unb  mit 
weinenben  2Cugen  nad)  ber  2Baf>r|)eit  um*  IS4) 

£)ie  SBerfcbwtegenfcett  würbe  burcfy  eine  9lofe  ans 
gebeutet;  welche  bie  iliebe,  wie  ein  alteS  <5inngebict)t  fagt,  bem 
$ar:pocrateS  gab,  t>am\t  bie  2Cu3fd)weifungen  ber  33es 
WtS  motten  tterfcfywiegen  bleiben,  £)af>er  würbe  eine  $ofe 
bep  grolicfyfeiten  über  bem  Sifdje  aufgefyänget,  jum  Sets 
djen,  bag  aüc6#  was  gefprocfyen  werbe,  unter  greunben  ge« 
tyeim  bleiben  follte»  I85) 

£>te  Unerfefyrocf  en&ett  im  Kriege,  glaubt  man, 
fep  burcfy  einen  (gfelSfopf  angebeutet  worben,  welchen  bie 
Darier,  aB  ein  panier,  auf  einer  Stange  t>or  iljrem  #eere 
trugen,  bafyer  biefeS  SMlb  aud)  auf  Sföünjen  eine  Dörpels 
lung  ber  ^rotunj  Dacten  ift  Denn  ber  (Efel  wirb  weber 
burd)  ©efdjret)  gefdjrecfet,  nocty  burd)  ©d)lage  getrieben, 
wenn  er  jlef)cn  will/  batyer  bicfe§  £f)ier  felbjt  betjm  £üs 
meruS  bepm  tfjar  ein  ®leid):tip  biefeS  Begriffs  ift,  unb 
au$  biefem  ©runbe  wirb  bem  ©fei  baS  $eywort  Unvhtx; 


(   567  ) 

rpiMid)  ^eeicmet;  I86)  e§  wäre  autyfytxatö-btö  Äpfer 
eines  @fel§,  welche?»  feie  Werfer  bem  SOlavS  fotten  gebracht 
baben,  l87)  ju  erklären* 

23on  ber  SBacbfamfeit  war  ber  $afe  ba§  ^tymbo* 
(um  auf  einer  erhobenen  #rbett,  188)  bie  ebemaB  in  beut 
(Sremo  be3  berühmten  @arfetnaB  g> afftonct  bt\)  grafcatt 
jfanb,  weil  btefes  &i)kt,  wie  ber  Sowe,  mit  offenen 
fcblafen  foBL  £>ie  Sögcbfamfett  bcr  ©olbaten  ijt  jum 
©cberje  auf  einem, ©tetne  be>3  @tofd)tfcben  5Kufei  fconjes 
(teilet  burd)  einen  #abn,  welcher  eine  trompete  blafet/  bic 
bep  ben  Stften  Lituus  189) 

(ginen  SBabrfager  $tlft  ein  ßorbeer^wetg  anbeuten, 
welcher  ^flanje  Apollo  biefe  itraft  begießet  baben  foll* 
©tebc  im  swepten  Gap.  Apollo*  £>iefe  £Biffenfcbaft,  weis 
cfye  2Cpollo  ber  ßaffanbra  verlieb/  ift  burcb  einen  ßorbeer* 
jweia  in  ü)rer  #anb  auf  einem  tyerculamfcfyen  ®emablbe 
an$ebeutek  I9°) 

SSon  bem  SBeiblicfjen  ©efcfylec)[)te  unb  beffen  ginge* 
jogenbeit  war  bie  ©cbtlbfrote  ein  £3ilb,  unb  ^b^ia§ 
batte  .btefelbe  in  biefer  S5ebeutung  feiner  SSenu§  ju  @li§  jus 
gegeben*  19  *)  (Iben  biefeS  febetnet  bureb  eine  ©pinbel  auf 
bem  Grabmale  ber  Softer  MatftxZ  £)tto  I.  angebeutet 
gufan.  *92) 


(   568  ) 

£>et  ®ott  ber  SBinbe  #eolu$,  würbe  nach  bem  ZU 
ÖrtcüS,  mit  &5lafebdlgen  unter  bem  gu§e  gebildet;  wenn- 
man  mit  einigen  folies  anstatt  ilabra  liefet»  £>ie  SÖBtnbe^ 
welche  au$  norblichen  ©egenben  wehen  /  würben  al§  ein  als 
ter  9ßann  wgejteliet;  bie  au§  warmen  ©egenben  fom* 
men,  in  jugendlicher  angenehmer  ©efialt,  wie  man  an  bem 
fogenannten  £empet  ber  S&inbe  ju  'tftfyen  fielet  S3orea$ 
tfi  ein  alter  befteibeter  SBtann,  beffen  ©pmbolum  eine 
fpiralgebrehete  50?ufct>el  tft,  meüeid)t  wie  (Stuart  meps 
netz  in  Deutung  auf  ba$  ©etofe  in  gewiffen  nahen  $6f)s 
len  bey  2Uhen,  wenn  biefer  SBinb  (türmet;  193)  weichet 
biefer  SSerfaffer  hatte  erläutern  fonnen  mit  einer  Nachricht 
bc£  2Criftotclc0/ 194)  t>on  ben  Tleolifchen  Snfeln,  wo  ber 
<3üt>wmb  (Not us)  ffd)  vorher  metbet  burch  ein  ©etofe  in 
gewiffen  fohlen,  kaikias,  Caecias,  ober  ber  ■ftorbojrwinb 
halt  mit  beiden  #dnt>en  einen  runben  <5d)ilb,  au§  welchem 
et  fcheinet  ein  #'gelwetter  au^ufchütten ,  welchen  ©dnlb 
^h^ler  unb  le  $09  für  eine  ©chüffcl  t>oll  £)lwen  an« 
gefeben*   2)iefe  bet;bcn  SBinbe  ftnb  alt  unb  bartig,  bie  fol* 
genben  jween  2öinbc  ftnb  jung  unb  ohne  JBart;  ber  es* 
flere  aber  ijl  im  gefeilten  2llter  gebilbet.   ai*,  ber  <5üb* 
wefiwinb  halt  ein  Apiu^tre  eines  ©chtffcS,  melleicht  auf 
bie  gefährliche  ©chiffahrt  an  ben  2lttifchen  itüflen ,  wenn 
biefer  2ömo  regieret/  ju  beuten»    2)er  3^p^ptu^  halt  ein 


(  569  ) 

©eroanb  mit  SSlumen  angefuüet,  oor  ftcr)*  ße  3vot)  r)at 
aurf)  in  biefer  gigur  feine  ^acfyldfftgf eit  gejeiget,  unb  ber. 
fetben  einen  großen  langen  &krt  gegeben.  19jr) 

£)eS  &ö  tnter  6  Seiten  tft  ein  wilbeS  (5d)rocin,  ober 
ein  grtfcfylmg,  n>te  td)  oben  bemerket  l;abe,  weil  tiefe 
Styierc  im  Söinter  am  fetteften  unb  aBbann  in  warmen 
fcänbern  am  gefünbejien      effen  finb.    ;Die  gigur  beS 
SöinterS,  rote  berfelbe  auf  ber  S3ermcu)hmg  beö  $eleu§ 
unb  ber  3tyeti§  flehet,  tft  aud)  in  gebrannter  (£rbe  unb 
tergolbet  an  ber  grife  ber  ©allerie  beS  ^aüafleö  in  ber 
SSilla  2llbanu  (£S  i(t  bafyer  fc^r  glaubltd),  baß  baSjenige, 
roa$  bie  te^te  t)on  ben  tner  SafyrSjeiten,  nemlid?  ber  Söttu 
ter,  auf  einem  fefyr  feltcnen  Sföebagltone  beS  GotnmobuS, 
X96)  nadj  ftd>  gießet,  unb  in  ber*  äeidmung  beffelben  uns 
bejftmmt  gelafjen  roorben,  ein  grifcfyltng  fct>*    <§&  glaubt 
auefy  33uonarroti  in  ben  ®emälben  alter  ©rabmale  bc; 
merfet  5U  Ijaben,  baß  felbjt  bie  roilbe  Sd)toetn§iagb  ein 
33ilb  be3  2ötnter§  fep,  fo  roie  bie  r&irfc^jagb  ben  grttl)* 
ling,  bie  mit  Soroen  ben  «Sommer,  unb  bie  Sagb  ber  j$U 
ger  ben  £etbjl  oorfMe:  197)  benn  e£  roar  in  bem  5Zafo^ 
nifeben  (Grabmale  über  einer  jeben  gigur  r>on  ben  3at)n^ 
Reiten  eine  üon  biefen  Sagben  gemattet*  Söenn  bie  Silber 
ber  Safyr^etten  itinber  ober  ©enit  ft'nb,  tji  ber  SBtnter 
insgemein  burd)  ein-  Ämt>  mit  ^rpgifcfyen  £ofen  oorgeflel- 


t  570  ) 

let,  welche  mit  ber  SSBejlc  aus  einem  <5tucfc  ftnb,  ben  2Ctv>^ 
ausbeuten,  beffen  fcerfcfynittene  9?atur  ein  Seichen  ber  Uiu 
frudjtbarfeit  imb  alfo  be3  2Binter3  tji    #uf  einem  erfjos 
benen  ÜBerfe  im  ?)aUajlc  hattet  traget  biefe  gigur  3W0 
wtlbe  (änten,  weit  im  hinter  bie  Saab  berfetben  fet>n 
pfleget,  (Sben  btefeS  23ttb  fielet  man  bet)  bem  33ilbl>auer 
ßat>aceppi  in  einem  l leinen  unbefletbeten  JUnbe/  welcfyeä 
5W0  wilbe  (£nten  mit  bepben  <£>änben  an  bie  SBrujt  bruefet. 
2£nbere  wollen  in  biefer  gigur  baS  Setzen  be§  SBaffer? 
mannS  im  Styierf  reife  twrgejlellet  finben/  welches  ©anpmes 
be§  ijt. I9S) 

£)ie  Seit  ift  auf  einem  gefcfynittenen  ©tetne  als  ein 
alter  Sftann  mit  langen  gtügeln  gebilbet,  welcher  ftd)  mit 
bepben  $anben  auf  eine  $acfe  flutet,  imb  an  bepben  5Bek 
nengeffeln  unb  erneuerte  angelegt  f>at,  bie  Surucf  Haltung 
ber  fluchtigen  3eit  anjubeuten,  ober  wie  ein  brittifcfyer  £)id^ 
ter  fpricfyt,  bie  wanbernbe  Seit  in  eme  fOlet^obe  ju  binbem 
(§S  würben  ber  (Statue  be£  ©aturnuS,  welcher  bie  Seit 
abbatet*  geffeln  an  ben  deinen  angeleget,  aber  t?on  wols 
lenen  S3anbern,  bie  man  an  beffen  gefte  auflofete.  *") 

.  <Die  Setyre  Seugung  aller  £)inge  aus  Sßaffer, 
Die  bereits  §u  be§  #omeru$  Seiten  angenommen  war, 
30°)  tft  an  einer  JBegrabnißurne  im  ßampiboglio ,  bur$ 
einen  liegenben  9tteefgott,  mit  einem  langen  $uber,  weis 


(  57i  ) 

djeS  £)ceanu§  ift,  wrgefMet,  von  bem  unb  wie  ctu§  bef= 
fen  ©cfyooße  9)fod)e,  ober  bie  ©ecte  auf  einem  SBagen  in 
t>te  2uft  fahret,  ba§  ift,  an  ba§  SageSlicfyt  gefjet,  unb  ftd) 
in  einen  Äorper  einreibet 

9lad)  biefen  au§  £>en£malen  ber  alten  ©riedjen  ge^o* 
genen  S3ilt>em  tonnen  attd)  ein  paar  djrtßlicfye  Allegorien 
ber  erfkn  Seiten  angefüllt  werben» 

(£ine  berfelben  ijt  auf  bem  gemalten  SBoben  öon  eu 
nem  Srinfgtafe  in  bem  Sföufeo  ctyrifftidjer  2Cltert^ümet  ber 
SSaticamfcfyen  SSibtiotpef,  ba3  £)pfer  SfaacS,  unb  neben 
bemfelben  ein  ^cfycffel,  au§  welchem  eine  9ftef?fd)nur  l;ers 
fcor  fanget  S5cpbe6  ftnb  ©tnnbilber  ber  SSerfyeifiung ,  bie 
ber  £err  bem  Vater  ber  ©laubigen  gab.  £)er  <5d)effel 
beutet  auf  bie  reiche  Vergeltung,  bie  ®ott  bem  ©erecfyten 
gibt,  bie  ^d;nur  aber  auf  ba§  gelobte  Sanb  unb  beffen 
AuSmeffung  nad)  ber  SfeberiSart  bef3  3)falm3:  Tibi  dabo 
terram  Chanaam  funiculum  haereditatis  vestrae.  20 J) 
33efonben>  merfwurbig  tji  auf  üerfdnebenen  djrifilidjen 
Reliquien,  ao2)  unb  fonberlicfy  auf  einem  alten  SÄufaice 
in  ber  Jtircfye  ju  Sftaria  in  Srafteoere  ju  $om, 
ein  Vogel  in  einem  $äftd)e,  neben  ber  gigur  bc£  00s 
Preten  (Sfata,  §u  welcher  folgenbc  Söorte  aiu>  beffen  bes 
fannter  SBeiffagung  gefegt  ftnb:  Ecce  virgo  coneipiet 


C  57*  ) 

et  pariet  filium,  wo  tiefet  33ilb  auf  bie  (Smpfdncmig  be£ 
3Reffta§,  unb  jugletd)  auf  bie  Ueberfcfyattung  be3  £eiU 
©eifteS  5U  beuten  fcfydnet  2°3)  Ueberfyaupt  waren  bie  ges 
Yobtynlifym  Silber  auf  $maen  ber  (Ruften,  eine  £aube, 
ein  gifcb,  ein  ©cfyiff  im  ©egeln,  eine  ßct;er  unb  ein  #ns 
fer»  2°4)  5m  übrigen  glaube  icf)  nicf>t,  baß  eine  £onne 
mit  Reifen  {dolium)  jnjifdjen  ftween  Mogeln  auf  einem 
cfyriftltcfyen  ©rabjletne,  ein  merfwurblgeS  gef)eime§  £MU> 
fep  fonne,  wie  Söolbettt  t>ermutf)et;  20  5  j  ober  ein  S3ilb 
ber  djrijHicfyen  Siebe,  wie  eben  berfelbe  ©ertbent  fur§  jus 
wr  angibt,  206)  unb  ftdf)  auf  ba$  äeucmtß  ber  SLixtyzn; 
t>dter  beruft,  bie  er  aber  ntd)t  anführet/  nemlid)  bafj  burdj 
biefelben  bie  «Strebe  üerbunben  fcp,  wie  eine  i&onne  ober  gajj 
burd)  beffen  <5täbe*  fc^etnen  bmgegen  auf  einem  ans 
beren  d>rtfl(tc^>cn  ©rabjteme,  unb  unter  ber  Snfcfyrift:  Jv- 
uo  Filio  Pater  Doliens,  ftwo  fokfye  Tonnen  (dolia)207) 
ein  mebrigeS  Sßortfpiel  auf  ba§  ben  <5pra$regeln  juwiber 
angegebene  SBort  doliens  ju  feptu  208) 


(  573  ) 


S) a 3  t>i e r f e  Kapitel 

fßon  SUlegorten,  bte  von  33egebenf)etten  unb 
von  (Stgenfcfjaften  unb  grumten  ber 
£dnber  genommen  ftnb, 

31ttegorien  von  ber  erften  2lrt  ftnb  nid>t  bauftg,  weil  bte 
großen  ^Begebenheiten  in  ber  SBelt  al^u  fcl>r  verwickelt  ftnb, 
um  btefelben  burd)  einen  einzigen  3ug  «nb  ©ebonfen  ans 
äugeben,  unb  weil  bie  Styaten  ber  vermeinten  gelben  fo 
befebaffen  ftnb,  bag  ft'e  nicfyt  leicfyt  burefy  tfynen  allein  eigene 
unb  inbivibuelle  S3ilber  vorgejfeüet  werben  fonnen,  fo  wie 
biefeS  mit  ©rftnbern,  unb  mit  benen,  bie  ftd>  um  baS 
menfcblicbe  ©efd)led)t  verbtent  gemacht  tyaben,  gefcbe^eit 
fanm  £)enn  wenn  wir  bie  Saaten  Bs*  großen  Ärteger 
unb  Eroberer  überbenfen,  fmbet  ftcb  feine  Sbee  ju  einem 
&3ilbe,  wie  ba$  berühmte  £be0^w<*  welches  ben 
tbögora^  allein  bezeichnet;  unb  fo  wte©affenbi,  #ut>s 
gen  6  unb  ßafftni  burd)  bie  von  ü)nen  entbedten  £ras 
banten  be§  3upiter§  unb  be§  ©aturnuS,  bem,  ber  tfjre 
SSerbienpe  fennet,  anzeigen  finb,  wirb  et»  in  einem  £t~ 
mursS5eg,  ober  in  einem  (Sari  XII.  nicfyt  gelingen»  £)ie-~ 
fe§  ijl  bte  Urfadje  ber  ©eltenl;ett  biefer  Sßilber,  welche  bem 
itünftler  nufclicb  |N  wiffen  ftnb,  tbeilS  an  ftd)  felbjt,  tbeite 


(   574  ) 

itm  3U  fefyen,  wie  ©riechen  unb  Svomcr  <w3  ctnjeluen  Ums 
ftanben  5Bitt>€r  gebogen  fyabem 


Lienen  auf  ^ünjen  t?on  (SphefuS  beuten' auf  bte 
Stufen,  bie  in  ©eftalt  ber  S5tenen  ben  2(tl;emenfern  ju« 
<5ee  ben  2Bea,  liefen,  ba  fte  unter  2fnfüfyrung  be£  9teleu§ 
naef)  Sonten  gingen.  T) 

£)er  (SapricornuS  bebeutet  auf  Dünsen  bc§  2(ugu^ 
ftuS,  baß  er  in  btefem  Seichen  be§  SfjierFretfeS  gebo^re« 
tfl:  e§  fteftet  baffelbe  5tt>tfd?en  ifym  unb  ber  ßtota  auf  bem 
großen  ßameo  $u  Süßten,  2£uf  ben  me^reften  Stünden  befs 
felben  ftnbet  fid)  biefeS  Seichen  mit  ber  (ErOfugel,  einem 
(Steuerruder,  unb  mit  einem  «£>ornc  be§  UeberßuffeS* 
SRanütuS,  rceleber  über  gebautes  3etd>en  mit  anbem 
9tacfyrid)ten  überein  fommt,  a)  wiberfpricfyt  ftd>  felbjt  an 
einem  anbern  £)rte  feinet  ©ebicfytS,  3)  inbem  er  vorgibt, 
2Cu$ujht§  fep  unter  bem  Seiten  ber  SBage  gebogen,  um 
beffen  ©erect)tiö!eit  ju  rühmen,  4) 

(Sin  £)rad)e  ober  eine  ©dtfange  auf  bem  <55d)ilbe, 
welcher  auf  einer  ©aule  über  bem  ©rabe  beS  (£paminons 
baf>  ftanb,  bebeutete,  bag  biefer  £elb  von  ben  ©partim, 
ba§  tft,  von  benen  l;cr!am,  bte  au§  ben  vom  @abmu§  $es 
faeten  ^)rad)enjal)nen  cnifprungen  waren,  s)  2(uf  bem 
©cfjttbe  be3  StenelauS  aber,  in  einem  ©emctylbe  beS  $  os 


(  575  ) 

l9(jnotit§  Su  £>el$)oS,  bebeutete  ber  Sradje  biejenige 
©erlange,  bie  in  TCutt^,  tvctyrenb  bem  £)pfer,  unter  bem 
Altäre  fjerüor  fam*  6) 

(glep ganten  würben  auf  tue  SBaffen  ber  fünften 
gion  beS  CEafarS  gefegt,  mit  btcfelbe  »erlangete,  man  follc 
fte  gegen  bie  @kpf)anten  führen  in  ber  ©cfylacfyt  mit  bem 
(Scipio  t)on  ber  gartet)  beö  ^ompejuS  in  Stybien.  7) 
2(uf  bem  ©rabe  be.ö  5h;rr&u6  beutete  biefe§  £f)ter  auf  btc 
erften  (Itepfjanten,  bie  biefer  Mni$  in  Europa  fü|rete, s) 
unb  auf  bem  ©tegeSjeicfyeti ,  toeld;e$  2Cn'ttocfyu§  ©oter 
§um  ©ebadjtniffe  be3  <siege$  über  bie  ©alater,  ober  bie 
©aHter,  in  Jlleinaften  aufrichten  lief*,  war  nichts  a(§  ein 
(£(epbant  ttorgejletfet/  weit  er  burd)  #ülfe  berfelben  ben 
<5teg  erfochten  fjatte,  s) 

3ween  gücfyfe  auf  einem  ©d&tlbe  m  ©tein,  welcher 
ein  ©rabßein  be§  ©partanifcfyen  Mni§$  2lnaribamu3 
«war,  fdjeinen,  nebft  ber  ©erlange  auf  bemfelben,  ftd;  auf 
eine  merfrt)urbtge  (^dfylung  gu  begießen*  tiefer  (Stein 
würbe  tum  gourmont  in  ben  Prummern  beS  berühmten 
Sempete  beS  2fyoUo  ju  llmyck  entbeefet 10)  9tad>bem 
bie  #eracliben  be3  £>re{re§  <5ofyn  StfameneS  in  bcr 
©d)lad)t  erleget  Ratten,  matten  fte  tton  ben  eroberten  £an= 
ben  brev)  2ofe,  nacfybem  fte  t>orf;er  ben  ©Ottern  ein  jeber 


(  576  ) 

auf  einem  befonbern  Altäre  geopfert  Ratten»    2£rgo§  fiel 
bem  SemeneS  %\xt  Sacebämon  jroeen  <Sof)nen  be§  2(rijro* 
bemuS,  unb  9ftef[ene  bem  GrefpfyonteS.  £)a  bieget« 
lung  gemacht  war,  faftc  man  auf  bem  Altäre  beS  fernes 
neS  einen  grofd),  eine  ©cblange  auf  bem  2fltare  fcon  ben 
bepben  gkubern^  unb  einen  gud)§  auf  bem  Altäre  be§ 
neuen  £errn  t>on  Stteffene*  gourmont  erflaret  (netburefy 
ben  ©cfyilb,  unb  glaubet/  biefeS  SBunber  fet>  t?on  biefem 
gelben  angefeben  worben/  al$  eine  2Cmt>eifung  befonberer 
fymbolifeber  3cidt)cn,  bic  einem  jeben  t>cn  tynen  eigen  fepti 
folltem   £)er  grofd)  ftnbct  ftd)  auf  feinem  £)enfmale  tton 
2£rgo§,  fonbem  ein  SBolfSfopf,  roelcber  nad)  be<3  gebad)* 
ten  ©eletyrten  Meinung  ber  ^rgiuer  <5wmbolum  r>on  biefer 
SSegebenbett  war»     £>a  nun  btc  *g>crrfd;aft  ber  $eracliben 
in  2trgo$  nicf>t  lange  Seit  gebauert,  unb  biefe  ©tabt  balb 
fyernad)  ftd)  nad)  ü)ren  eigenen  ©efefeen  felbft  regterete, 
glaubet  er,  baj*  man  ffcb  beS  grofd)e6  md>t  weiter  bebte* 
net,  fonbern  ba§  vorige  ©pmbolum  ton  neuem  angenonv 
men  l?abe»    Sn  Sparta  aber  bauerte  bie  Regierung  ber 
$eracltben  bejlcmbtg;  alfo  blieb  aud)  bie  ©cblange  ü)r 
SBappem  2Cu§  Offene  unb  au§  bem  ganzen  3)eloponnefo 
würben  bie  £eracliben  burcl)  gebauten  itonig  in  ©parta 
TCnartbamuS  »erjagt,  unb  l;tevauf  beutet  gourmont 
bie  bepben  gucfyfe,  bie  &u  fallen  fd;einen. 


(  577  ) 

Hin  guf  fcfyemel,  welchen  bie  Statue  ber  berück 
tigten  Saig  an  bem  Ufer  be§  gluffeO  9>eneu§  m  £l;effa* 
lien,  in  ber  einen  #anb  l;ielt,  beutet  auf  bie  2Crt  tyreS  So* 
be$ :  benn  fte  würbe  in  einem  Tempel  ber  SSenuS  in  3$e8* 
falten  von  eiferfüd)tigcn  äßetbew  mit  gufifcfremeln 
hwvaig)  j$u  £obe  gefdjlagem  ri)  muß  alfo  einige 
Seilen  nac^er  ber  £ert  be$  2Ctf)enau$  nebfl  ber  Ueberfejc 
jung  verbeffert,  unb  anjfatt  vSgta,  ein  Sßafferfrug,  in  ber 
#anb  ber  #ai$,  ba§  SBort  l^a,  ein  <5ife,  ein  ferner/ 
gefegt  werben,  welches  gleich  bebeuteno  i(t  mit  bem  SBorte 
Xshw'/),  twoTroSiov,  naä)  bem  »gvefycfyiuS,  wie  baS 
SBe'rfjeug  tyreö  £obe$  eben  bafelbj!  genennet  wirb,  £)er 
große  GafaubonuS  £at  biefe  Unricfytigfeit  nid;t  waf)rge* 
nommen* 

(Sin  #unb  auf  Eimsen  ber  <5tabt  <£ge{ta,  mtytyt 
genannt  ©egejla,  in  ©icilien,  fielet  auf  bie  Gegebenheit 
ber  (Sgefto,  be§  £i:p:potyou3,  eines  vornehmen  £rojaner5 
Softer,  bie  ü;r  SSater  fluchten  lief,  t>amit  btefelbe  ntc^t  et* 
wa  ba$  £oo§  treffen  mochte,  bem  Ungeheuer  auSgefefcet  $u 
werben,  welches  Sfteptunuf»  wiber  biefe  @tabt  gefcfyicf et  hatte, 
(Egefta  lanbete  an  in  ©ictlien,  wo  fte,  wie  bie  gabelfagt, 
ton  bem  gluffe  ßrtmifuS,  welcher  fiel)  in  einen  #unb  t>err 
wanbclt  hatte,  fcfywanger  würbe,  unb  mit  bem  2Ccejte$ 
nteberfrmu 

SBincFslBirtmra  SBerle,  2.  IW,  37 


(  578.  ) 

Sin  2orbeer*3weig  in  ber  «ganb  bet  Stoia  auf  j$2 
ven  SJlunjen  beutet  auf  ben  Sorbeer  ,  welchen  balb  mdj  ifc 
rer  33ermaf;lung  mit  bem  2Cugufiu£  ein  2lblcr  foll  in  ifyreiv 
<5cboof$  fyaben  fallen  laffen,  unb  wown  ©uetoniuS  unb: 
fHiniuS  t>tet  SBunber  erjagen* 

S3cr  SBtbber  auf  bcm  (Brabmale  be5  £f)9efte§,. 
$wifcfyen  SDfycene  unb  2(1306,  bebeutete  benjentgen  gclbenert 
£$ibber,  burdf)  welchen  er  bte  S^efvau  feinet  S5ruber§ 
2Ctreu§  ju  feinem  SSMen  bewegte*  XÄ) 

£>er  SöotfSfopf  auf  $Km$en  fcon  2(röoS  tt>irb  mi 
vorgebautem  ,§ourmo nt  aus  einer  alten  dr§af)hmg  frer* 
^el)0tet  X3)  Hanaus  fam,  nad)  bem  ^aufaniaS,  *4) 
mit  einer  Kolonie  2(egt)pter  nacfy  2£rgo§,  unb  mädjte  bte 
*£>errfd)aft  biefer  <5taU  bem  ©elanor  ftreitig;  bepbe 
aber  unterwarfen  ftd£>  t>er  (Sntfcfyeibung  beS  SSolB-  2Tn 
bem  £age,  ba  biefeS  gefd^en  follte,  fiel  ein  SBolf  in  eine 
beerbe  9?inber,  unb  erwürgcte  ben  £)d)fen  unter  benfelben* 
£5tefe§  würbe,  ofme  weitere  Uebevlegung,  aB  ein  3ctd;cn 
be§  Hillens  ber  ©ottin  ausgeleget,  imb  man  beutete  ben 
SÖBolf  auf  ben  £)anau§,  welker  baburc^  als  ©ieger  erfla* 
tret  würbe»  3um  @ebdd)tnijje  biefer  ^Begebenheit  bamk 
ber  neue  Äom'g  bem  Cpcifcfyen  Supiter  (t>on  A.i5jcö^,  -SBolf; 
einen  SEempel,  unb  eben  baburd)  wäre  alfo  ber  k28olf3fopf 
ba$  SSappen  biefer  <&ttöt  geworben. 


(  579  ) 

(gtne  weiße  3tcge  war  auf  bem  ©rabe  be§  $ome?u$ 
gefegt/  weil  man  tym  btcfelbe  opferte,  als  einem  ©ewetyeten 
be§  2Cpolloy  teffen  ^Dpfcr  eine  weife  Siecje  §u  fepn 
jpfijt*  I<J) 

$5on  2ttle<wricn  ber  jwetrten  7€tt  übergebe  t$  t>ic  fottfl 
Mannt  ftnb,  unb  begnüge  miefy  ein  paar  berfelben  al$ 
Söetjfptete  anjumerfen* 

2Cuf  Dunsen  fcon  £>amafcu§  &alt  eine  naefte  Si^ur  in 
ber  linfen  #anb  einen  GabuceuS,  unb  tu  ber  rechten  £anb 
StwaS,  worüber  £rtjtan  sweifett;aft  ifi,  I7)  welkes  jwo 
Pflaumen  feinen,  weit  btefe  grucfyt  bafelbjl  t>or  allen  an* 
bern  ben  SSorjug  l;atte,  unb  weit  t?erfd;icfet  würbe»18) 

2)te  <5tabt  $enna  m  <SicitCen  fefete  auf  tfjreu  SÄfin* 
gen  unter  anbern  3eid;en  auefy  S3i olen,  weit  bte  gelber 
bafelbfl  bejldnbig  mit  grüfylm^btumen  befleibet  waren  $ 
unb  fyer  war  z%,  wo  ^roferpina  nebft  i^reit  ©efptelm 
»turne»  ta0/  al§  9>fafo  biefelbe  entfulprete, l£>) 


(  58o  ) 


pa*  fünfte  dapxtcl 

SSon  Allegorien  ber  ^Benennung  ber  ©aefyen  unb 
9>crfoncn. 

a§  SBilb  t>on  bem  tarnen  ber  gebilbeten  ©acfye  ober 
9)crfon  genommen,  ijl  leidster  ju  finben  alo  ^aSiem'ge,  wef* 
au6  ber  (figenfcfyaft  berfelben  ju  jtefyen  ijr,  weil  aud& 
ein  Jftnb  foldje  Sßergleicf)Ung  ftnbert  fann,    Die  tarnen 
unb  SSBorte,  welche  vielmals  Silber  ber  gönnen  unb  ©e* 
ffalten  ftnb,  wie  im  erjlen  (Sapitel  bemerfet  worben,  biete» 
biefe  Allegorie  an,  unb  e3  ftnb  in  allen  (Spraken  folcfye 
tnal;lerifd)e  ^Benennungen,  diejenige  wei£e  2Bur$el,  welche 
mel)r  als  alle  anbere  %%n^  bie  tterlofjrnen  Gräfte  ^er^Uc 
pellen  wrmogenb  fe^n  foll,  unb  bal;er  mit  ©olbe  aufgewo« 
gen  wirb,  fyetßt  bet)  ben  SEatartt  ©tngs^eng,  ba$  i|r,  bie 
©cfyenfel  eines  9flenfdf)en,  benen  biefe  SBurjel  äbnlirf)  ift; 
eben  biefe  SBebeutung  fyat  baS  2(mericanifcf;e  Sßort  ©arenfe 
£>gen  biefer  SBurjeL    £)iefe  Allegorien  aber  muffen  ftcfr 
nicfyt  auf  iftebenbinge  in  i^ren  S5ilbern  be$iel;en,  wenn  bies 
felbcn  tterftänblid)  fet)n  folletu   £)enn  wem  wirb  einfallen, 
baß  in  jwo  fronen  ©tatuen  in  ßebenSgrofje  auf  bem 
#auptaltare  ber  SBarnabiten  %\x  ^Bologna,  tum  ber  $anb 
beS  berühmten  Algarbi,  ba$  @$wert  (Spada)  be$  $m 


(  58i  ) 

fer§,  welcher  ben  9)autu§  enthauptet,  eine  2Tnfpietung 
fep  auf  ben  tarnen  eine§  ©rafen  <5paba,  wefdjer  cm 
SSermdchtmß  (;tcrju  hwtcrlaffen  hatte.  x)  teuere  SBtlber 
tiefer  2Cvt  werben  ferner  unb  lct;rtrctd)cr,  wenn  fte  au§  be^t 
2üterthumc  genommen  ftnb,  wie  ba§  SBappen  be$  #aufe& 
ßrfoelli  üt  Stalten/  welches  bie  83ejlale  &uccia  mit  bem 
©lebe  ijh 

£>tefe  hier  gefamleten  SBeifpiele  fonnen  in  einigen  i$n* 
liefen  Sailen  bienen,  unb  tiefe  2(rt  neu  erfunbener  OTego* 
tie,  wenn  fte  ber  Gilten  ihrer  ähnlich  iff,  rechtfertigen,  b<* 
biefelbe  zuweilen  unentbehrlich  fcheinet,  wo  eine  ©acfje  bes 
beutet  werben  foll,  unb  fein  SSergletchungSbilb  ju  ft'nben  iff, 
welches  auf  eine  innere  (Sigenfchaft  biefer  <5acf)e  eine  33e* 
jiehung  ^at,  fo  wie  man  mit  Umfchrcibungen  jufrieben  fcptt 
muß  in  Ermangelung  »on  ^Begriffen,  bte  au§  bem  iterne 
ber  dachen  gejogen  werben*  $Ran  fann  alfo  ofö  ein  bes 
quemeS  35ilb  ben  SSogel  tyfybnix  auf  bem  Raupte  beS 
nir,  unter  ben  ©emdblben  ber  SSatifanifdf)en  SBibliotheF, 
welchem  bie  drfmbung  ber  ^onieifchen  S3ud)ftaben  $ugte 
fcfyrieben  wirb,  gelten  laffen,  fo  wie  ber  com  2fyolfo  ge* 
üebte  #iacr;nthu&  burch  bie  sßlume  bicfeS  9kmen§,  bie 
t?on  ihm  ben  tarnen  foll  bekommen  haben,  bezeichnet  wer* 
ben  fann. 


C  58a  ) 

£>ie  ©tobt  TCegc  in  SJlacebonien  auf  tyren  Sftün* 
jen  eine  Süfle/  weit  a/g  ber  9lame  biefeS  $()ier§  tfL  2) 

©ig  ©tabt  2(ncona  ijl  bur$  einen  gcfrummete» 
tfrm  fymbottfcf)  auf  ifcren  Sunjcn  ausbeutet:  3)  bem* 
ayW^  we$e§  SEßort  ben  ^üenbocjen  ober  einen  geboge* 
nen  tixm,  unb  be^m  Söitru&tuö  einen  regten  SBmfefc 
bebeutet/  ift  ein  £Btfb  ber  ßa$e  biefer  &ttibt,  welche  jenem 
btfblicfyen  Seichen  afynitty  ift,  unb  eben  fca^cr  tyren  tarnen 
befommen 

Sie  ©tabt  SCpamea  $teß  efjemabB  itigurog,  ber 
haften;  c§  ift  ba^er  ba3  83tfb  tiefet:  ©tabt  auf  tyrett 
Sföunjen  ein  haften  >  in  welkem  Storni  unb  grau  ftfcen, 
unb  e§  fd)tt)immet  berfelbe  auf  bem  Söaffer,  mil  btefe 
©tabt  wn  bret>  Stögen  beftromet  war,  bem  SDtorfyaS, 
£)brima  unb  £>r$a,  wefdje  in  ben  SWaanber  fließen*  4) 

«Den  tarnen  ttfper  beutet  ein  tobteS  nrilbeS  ©cfywem 
<m  auf  bem  ©rabfteme  eines  alten  gelbmefferS  biefe§  STla* 
inen§  im  (Samtribogtio*  *) 

2£fcia,  eine  #a<fe  ober  SJeil  ber  Stobemadfjer/  ftnbet 
(t$  auf  SKfinjcn  be§  §3aferifdf)en  ©efd)te$t§,  in  Deutung 
«uf  b$n  SSepnamen  Asciculus,  welker  ben  SSalertern  tu 
gen  war,  6)  unb  auf  anbern  romifd&en  ^unjen  beutet  ber 
ffiaum  ßarij:  auf  ben  SBe^namen  Lariscolus  be$  3(ccofeii* 
f$en  (SJefcfylecfytS;  bie  ©tbylfa  auf  ben  tarnen  ©utfa  ober 


(  583  ) 

<2MUa  be§  6ornefifd&c»  @efdf)lecf;t$|  bie  SRufc  auf  bcit 
IBepnamcn  S^ufa  be§  ^>om^omfd;en  ©efd)fed;t^  7) 

£>te  Söicne  ffe^ct  auf  einigen  SJtönjen,  wie  e§  ftyeu 
•nen  Wnnte,  t>iUfg*  mufiig,  aB  auf  einer  Sftunje  ber  35rut^ 
fier,  neben  bem  Äopfe  einer  Simo;.8)  auf  einer  anbem 
uon  Neapel/  neben  bem  «ftopfe  einer  £)iana;9)  unb  auf 
einer  twn  SDletapontum  neben  5W0  2(cfjren: I0)  e§  ijt  bafyer 
Söuoitarrott  auf  bie  SJhtfymafjung  gefommen,  bafi  burdfj 
biefelbe  etwa  ber  üftame  be§  f^ün^meijlerö ,  welker  Ü#ti* 
to§  (ober  SSJleUjfuf»,  wie  einer  von  ben  alten  35l)ilofo* 
ytyn  tyi$t)  TI)  fonne  gc^etgen  baben,  angegeben  fep»  12) 

unten  ©ra  na  tap  fei/)  2fof  SRfirtjeft  ber  @tabt%* 
ru§  in  Greta  beutet  bie  SSiene  auf  ben  berühmten  #onig 
bafelbff, *3)  wie  auf  benen  Ifen  $t)bla  in  ©ktlten* 

•Der  9iame  Gafar  fott  auf  3Rfin&cn  bcS  Sultu*  B|* 
farS  burtf)  einen  dk^anten  aufgebrueft  ftyn,  weil  ber 
<S(e#)ant  in  ber  ^unifdjen  <Sprad)e  Gafar  &j?J$ti  I4) 

£>ie  9tymp&e  §alltflo,  welche  in  einen  SBar  t>cr* 
wanbelt  würbe,  hmttk  ber  berühmte  $  0  Ipfljio  tu  §  «1 
feinem  großen  ©emd&Ibe  ju  3MpboS  an  buv$  eine  33aren* 
^aut^  auf  welcher  bie  9h;m#)e  anfraft  ber  £>ecfe  lag,1*) 

£5ie  <5taU  Garbia  in  Straeten  l;at  ju  tyrem  SBap* 
pen  ein  £er*,  welches  xaf  J/a  feigt  T<J) 


(   584  ) 

£en  Dörnen  (Sota*  bebeutete  ein  Sfcabe  Den  ftywtr« 
jem  Marmor,  welken  591  et  eil  u$  auf  ba§  ©rab  feine$ 
ßetyrmeijferS  2)toboru§  fefeen  ließ,  &ur  Slnjeicje/  bafj  bec 
ßefcrmetfkr  fcon  btefem  ßorax  Reißen,  welches  2Bor|  im 
©riechen  ein  SRabe  Ijeifit.  x7) 

Sie  ©tatue  be§  501.  83alcriu3  ßortnnuS/  bie  tfucjü* 
fluS  bemfelben  fegen  lief/  Ijatte  einen  SRaben  auf  bem 
$aupttf  fcum  2lnbenfen  be3  ©te$e§,  midien  er,  burefy  bie« 
fen  £Socjel/  trüber  einen  ©allier  erhalten,  unb  aucjlei$  ju 
2(nbeutuncj  be3  tym  bafjer  beilegten  9lamcn$*  18) 

3)a3  S5ilb  ber  ßpnifdjen  ?)f)ilofo$)en  Kimkgüi/ 
war  ein  $tmb  (nuwv)  wie  befannt  ijt.  @ine  f leine  naefte 
gi$ur  bef>  SMocjeneS  in  ber  SStUa  Tllboni  fjat  einen  #unb 
ju  ben  gufmt/  unb  in  eben  ber  SSilla  flehet  ein  «£>unb  auf 
bem  Söffe/  welches  ein  ^erbrochenes  Dolium  t>on  gebrannt 
ter  ßrbe  ttorjiellet/  worin  2>to$ene§  liefet  an  ben  Sftau« 
ern  t>on  Qorintf;/  ba  2lleranber  tton  Sftacebonien  ju  ibm 
fam;  foejat  ilif  beffen  ©rabmale  ftanb  auf  einer  ©aule 
ein  »§unb» 

<5t)pfelu5  ber  Sfyrann  t>on  Gorinty  .ließ  in  bem 
Sempcl  ber  Suno  ju  &elpf;o§  einen  Mafien  mit  b««Pöec 
erhobener  Arbeit  fegen  /  »eil  jcuv^IAjj  in  bärtiger  ©pracfye- 
Sä  Mafien  fciejj. ,9) 


(  585  ) 

i)ap$nc,  weld&e  fcom  Sfyolfo  in  einen  Lorbeerbaum 
wrwanbelt  würbe,  flehet  auf  bem  ©rab  (leine  einer  grep* 
gelajfenen,  welche  £)a$>ne  |t^u  20) 

ein  £)elpbi«  ijt  ba$  SÖBappen  ber  (Statt  SefytyoS 
auf  beren  Dunsen* 

2Cuf  bem  ©rabfteine  eine§  £iabumenu§,  wetzet 
ebebem  in  bem  SBeinberge  ©imbalbt  war,  jkbet  eine  Sic 
^ur,  bie  fieb  ein  £)tabema  ober  35anb  um  ben  Äopf  binbet. 

£>iana£auricaauf  einer  SBegrdbnifjurne  im  #aufe 
Ttccoramboni,  wo  £)rejk§  unb  SJfylabeS  berfelben  geopfert 
werben  follen,  fyalt  ein  ©cfywert  in  ber  <5d)eibe,  auf  bie 
blutigen  Sftenfcfyenopfer  ju  beuten,  unb  btefer  S3et>namebev 
<&httm  ift  burefy  einen  abgezogenen  £)d)fenfopf  bejetdjnet, 
weicher  an  einem  SSaume  neben  ber  Si£,ur  berfelben  banget* 

@me  S^beK  ^cigt  im  ©rted)ifcben  ©auroS  unb  ein 
grofd)  23atracboS,  unb  fp  biegen  bie  SSaumeifter,  bie  ü)ren 
burefy  biefe  £bfew  angebeuteten  tarnen  mitten  in  ben  SSös 
luten  ber  Sonifcfyen  kapitaler  an  bem  Tempel  ber  Suno 
in  bem  ^ortico  be$  SJftetelluS  ju  $om,  festen,  wie  em$ 
»on  biefen  Gapitalew  geiget,  weldjeS  j£$  ju  <5t.  Corenjo 
«ufier  SRom  erhalten  bat  *x)  Oberen  unb  &war  t>on  ber? 
ienigen  tfrt,  wclcbe  ©aleoteS  Riefen,  beuteten  auf  ba§  ©e? 
fcfjledjt  biefe§  Samens,  an  ber  (Statut  eine$  ^rafpbulu^ 
in  ©elp&oS,  auf  beffen  ©cljulter  bie  ßpbere  f  ro$.  3w  bef* 


(  686  ) 

fen  güfüen  cm  aufgefdmittencr  #unb  mit  bev  fjetwlie* 
gcnben  Seber,  weil  bcrfelbe  ein  SBa^rfagcr  aus  bem  (£tn= 
geweibe  bcr  Spiere  war.  22) 

£m  gifdj  (I^öuV)  bebeutet  auf  cfyriftltcfyen  (Brak 
ftemert  bie  SBorte  IfjtrSg  Xpifog  Qeovvog  croor^.  *3) 

(Ein (Granatapfel  auf  Sföunjen  ber  <5tabf  <5t>n* 
naba  in  bcbeütet  ben  tarnen  be§  SSorweferö 

berfelben,  welker  Mihtrog  ^>tef  *  24)  ©♦  unten  Portugal- 

StSle  Stabt  ^)tpiaa  (Ig-taia)  in  Suboea  f>at  auf 
tyren  SÄunjcrt  eine  weibliche  giemr,  bie  auf  bem  SBorber* 
tfjeile  eine»  <5$iffeS  ft^etunb  ein  aufgeblafeneS  ©egel  &alt; 
weit  ferfov  ein  ©ecjel  f;eipt-  20 

(Sin  Äalb  auf  bem  ©rabmafe  ber  Gtyefrau  beS  Tltty: 
nienftfeben  gelbl;errn  (5f;areS,  welche  ®  am  alt  3  ^teg, 
war  ein  SBilb  tl;re$  SftamenS:  benn  £)amali$  fceijjt  im 
(Sriedjifcfyen  ein  italb,  z6)  2Cuf  einer  ^ünje  t>on  @retria 
in  (Euboea  glaubet  jnan  in  bem  ^albe  ben  Flamen  einer 
cbri<jfeit(id)en  Herfen  bafelbjl  ju  fmbem  Z7) 

<5in  ßowe  auf  bem  (Srabmale  be&  berühmten  <5par* 
tarnten  Mni$$  SconibaS  war  ebenfalls  eine  2lnfpielun$ 
<i\\f  ben  tarnen  beffelben,  28)  ja  wie  eine  £owin  ofme 
ßunge  auf  bem  ©rabmale  ber  Seäna,  ber  beliebten  be$  • 
$armobiu§,  welker  Xtycn  t>on  ber  £evrf$aft  be§  tyifc 


(  58?  ) 

ftratu*  befreiete,  £a§  SS&tec  war  otyne  Bunge,  weit  biefe 
g)erfon  burcfy  bie  größte  harter  ntctyt  &u  bewegen  war, 
ten  ßiebjten'ju  »erraten»  29)   2£ud  eben  bem  ©runbe 
feget  bie  ©tabt  Eeonttum  in  ©icilien  einen  Sowenfopf  auf 
ftren  SJtön&en. 

®en  Sempef  be§  Surfer  2*)ctu§  jir  2(rgo$  fytt 
gourmont  an  einem  SöolfSfopfe  auf  Steinen  in  ben 
Krümmern  eine§  Sempete  in  bortiger  ©egenb  51t  fmben 
gegtaubet  30) 

Xuf  ber  Sifuf  fette  einer  5Dlönje  ber  Stabt  Qfyamea  in 
fPfjrpgien,  ift  ber  gefd;(ungene  Sierratf),  wetzen  man  9fl&= 
anber  nennet,  gepräget,  ttermittylid)  bie  mUrt  Jfrüm« 
ttmngen  be§  g(uße§  gletd>c6  SftamenS  an&ubeuten,  an  weis 
d;em  gebaute  ©tabt4^  3I) 

£ie  9ttaufe  unten  an  bem  <5tuftfe  be$  ^omeruS, 
auf  beffen  Vergötterung  im  9>aUafle  Golonna,  beuten  auf 
biefeS  £)id)ter§  Ärieg  ber  SRaufe  mit  ben  grSfdfoen,  itm> 
ein  Skiern  &u  ben  Süßen  einer  <5tatuz  bejfelben  fcatte  ttevs 
mutytufc  baS  Xbfe&en  auf  bie  'Offlgofu/siyes. 

£>en  Stuft  SDlarfpaS  in  sp&rpgten  btlbet  auf  9ttünjeii 
gebauter  ©tabt  SCpamea  bie  gigur  beS  9ttarfea§,  welker 
SWo  gräten  fielet 32) 


(   538  ) 

(St'ne  ober  mehrere  Melonen  bebeuten  auf  fföünjen 
ber  3nfcl  WltloZ  ben  tarnen  berfelben,  33)  welche  grucbt 
$arbuin  für  einen  (Granatapfel  galten  bat.  34) 

SKemnontbeS,  fogenannfe  IBoget ,  waren  auf  bem 
Sftantel  be§  9ftemnon§  in  einem  (Semalbe  be$  ^Polpcjnos 
tu3,  eine  2£Ue$oric  auf  beffen  tarnen. 3y) 

(Sin  Sftprtenj  weicj  in  ber  ^anb  einer  weiblichen 
giejur,  welche  bie  <5tabt  5DZprtna  auf  bem  im  erjfen  ßa* 
pitel  cjemelbeten  SBerFe  ju  9)o^uoli  fcorjtellet,  beutet  auf 
ben  üJZamcn  berfelben. 

£>ie  <5tabt  tyatata  in  Speien,  an  bem  gluffe  $ans 
tbu§,  wo  ein  praeter  Tempel  beS  Apollo  nebft  einem 
berühmten  Grafel  beffelben  war,  befam  tyren  tarnen  t)on 
einem  Ädjldjen,  welches  in  borttger  Sföunbart  Trardgy} 
I;ieg.  £>iefe§  Äaftdjen  braute  ein  Sttdbcfjen  öpK  »on  ©piek 
^eueje  au§  9Jlefyl  cjemadtf,  in  gorm  t>on  ^pcbern,  Pfeilen 
unb  ßetjern  für  ben  iuncjen  Apollo,  welcher  in  &)cien  erjo;. 
gen  würbe,  unb  aud)  nachher  bie  #älfte  fcom  Safyre  f;ier. 
feinen  <5i§  nabm.  ^Dtefe^  itdfrcben  füforefe  ber  2Bmb  bem 
SJtdbcben  au§  ber  #anb  in  ba§  9tteer,  unb  enblid)  trieb 
baffelbe  an  ba$  Ufer,  wo  jum  ©ebadfotniß  biefer  ^Begeben* 
fceit  bie  ©tabt  sJ)atara  getauet  würbe,  35)  £)tefe§  will  ber 
bem  2CpoHo  beigefügte  SSabe  auf  einem  ^djtcfyen  fte&eno 
auf  5flun$en  befaßter  ©tabt  an$ei<jen.  37) 


(  589  ) 

^Philippus,  .Stoma  in  SWacebonien,  beffen  Partie 
einen  ßtebfyaber  tum  Uferten  bebeutet,  ty\t  tiefet  auf  feinen 
Dunsen  burd;  einen  Deuter  ju  ^Pferbe  angebet;  eben 
biefcS  tx>tU  Gapor  ju  ?)ferbe  auf  SDlünjen  be$  £L  tyty* 
tippuS  aus  bem  9J?arcifd)en  ®efcr;lecr;te  51t  Sfom  fachen. 

^Portugal,  ßufi'tanien,  würbe  biwfy  eine  SRanbel 
bejeicfynen  feyn:  benn  ber  ehemalige  Sftame  biefeS  £anbe$ 
fommt  tyer  t>on  y»V,  eine  9ttanbel,  welche  Srucfjt  bafeibjl 
fefyr  ^auftg  ift,  fo  wie  bie  <Stabt  <5iba$,  über  welche  bte 
2£tf)enienfer  mit  ben  SBoeotiern  jfreituj  waren,  tiefen 
Dörnen  t>on  <n<5a  befommen  fjatte,  welches  bep  bem  lefes 
ten  SSolfe  einen  ©ranatapfet  bebeutete,  tum  ber  Spenge 
btefer  SBäume  in  berfelben  ©egenb»  Sn  biefen  ©treittgfei* 
ten  trat  (Spam tnonbaS  mit  einem  ©ranatapfel  tyertun*, 
unb  fragte  bie  t>on  2Ctyenienftfcfyer  (Seite,  wie' pe  biegrudjjt 
nenneten:  goä,  antworteten  biefe.  SBir  aber,  fagte  ber 
Styebanifcfye  Selbljerr:  S/Ja,  unb  bewies  alfo,  baf*  bie 
©tabt  bem  SSolfe  gebore,  tum  welchem  fxe  ben  tarnen  be- 
fommen fyatte*  38) 

£)ie  3nfel  $f)obu§  fjat  &um  SBappen  auf  tyren 
5)lün^en  eine  Sfofe,  welche  ba()er  aucr;  auf  einer,  franjofc 
fd^en  ©cfyaumünjc  über  bie  Eroberung  tum  SKofaS  in  6a? 
talonien  angebracht  i%  29)  unb  biefeS  mit  Qlrunbe,  weil 


(  59<>  ) 

tiefe  ©tobt/  na$  bem  ©ttabo,  eine  Goloroe  bet  9tyobj» 
fet  tff.  ©ine  gtunblidjete  2Cnfptclung  auf  ben  tarnen  bie* 
fer  Snfet  würbe  eine,  ©erlange  fepn:  benn  bie  $Pfyoniciet 
gaben  il;t  ben  tarnen  fcon.bet  SDlen$e  ©erlangen«. 

©ine  6d;ilbftote  (^eAjwV/j)  t(l  auf  füiun^en  bet 
©tabt  ©l;elone  bet  sIKame  bet  <Stabt  felbfL  40) 

3n?o  <5d)  langen  fotten  ba$  eine  unb  ba$  anbete 
Gilicien  »otjhllen,  t>on  KvXiopoif,  icb  wdtje  miety,  in  2Cb? 
ftc^t  auf  ben  (Bang  bet  @cblan<jem  4l) 

£>ie  ©tabt  ©elinunte  in  ©icilten  weitete  bem 
TCpotto  ju  £)efyf)o§  ein  golbeneS  ©pl;eublatt,  ben  Flamen 
tiefet  ©tabt  anjubeuten;  benn  ceKivog  ©pfyeu»42) 

&ie  ©tabt  ©tbe  in  ^ampfyilien  (;at  auf  5ftun$ett 
«inen  ©tanatapfel,  welket  'EiSrj  tyetfät.  43) 

£>et  9lame  SibettuS  wt'tb  auf  einet  50?unje  mit 
bem  tarnen  Tiberin,  übet  bet  SBotftn,  auf  ben  £hni& 
Zibtxintö  su  2Clba  gebeutet,  welket  einet  t?on  bet  dornet 
cigentbümlidjen  ©ottyetten  u>at.  44) 

©inen  SEtiton  obet  $?eer$ott  fielet  man  auf  bem 
$elme  einet'  $Ma3  auf  SRfinjen  bet  ©tabt  furtum  m 
©tlbet,  u>eld)e$  auf  ben  SSepnamen  biefet  &httm  Svito* 
nia  abfielet 

©in  S55ie fei  (yaK^j)  auf  bem  ©otfel  eine§  f leinen 
ftfeenben  Su^iter^  van  SRatmot  in  bet  §3tlla  2£lbani  fonnte 


(  59i  ) 

föetnen  ben  tarnen  be§  ÄimjtletS  ausbeuten,  ix>etd>cr/ 
wenn  berfelbe,  wie  »ermutfyltd),  ein  ©riecfye  ßetöefen  tfl>. 
©alantfjeS  (ra\aVÖ^)  farm  gefoeiffcn  fcaben,  fo  wie  bie 
Sötogb  ber  tJttcmcna,  bie  in  befagteS  SEfyiet  »erwanbelt 
würbe,  ©alantytS  fciefu  40  SSielfei^t  aber  ifr  ber  SBiefel 
|t?t  ein  S3tlb  biefer  SBerwanblung  felbjt 

£>er  Söolf  war  ein  ©innbtlb  ber  dornte,  tfnb  biefc 
würbe  in  jenem  Spiere  t>erel;ret,  auefy  üori  einer  ©tabt  in 
tfe<$t>pten.  46)  £>enn  bie  aUepen  ©rieben .  nenneten  bis 
©onne  TujW,  wie  ben  2Bolf,  ttnb  fyefj  ba§ 
burd)  weicfyeö  ftd>  bie  2Rorgenr6tye  anfunbtget;  ba3  poet^ 
fcfye  SBort  hviidSug,  ba$  SaJ>r,  f;at  eben  bie  Verteilung; 
SDtefeS  S5ilb  ber  <5t>nne  fmbet  jtcfy  auf  eimgen/Qcfd&mttene« 
(Steinen,  fonbertief;  auf  einer  alten  $)afte  be§  ©tof<$f$etr 
59htfei,  47)  wo  um  eine  SBilftu  in  ber  bitten,  bie  be». 
9fomulu§  unb  9femu$  fangt/  bie  jwolf  $immel?>äetc|)eK 
flehen.  48 ) 

Unter  neun  SSurfeln  machten  bt\)  ben  ©riecl;en  m*£ 
berfetben  einen  SÖBurf,  welcher  ^teranber  tyiep,  unb  biefer. 
Sßurf  war  unter  neun-  SBurfefa  auf  bem  ©rabe  einet 
2Ucranber§  t>on  ©cio  'öorgefteltet  45) 

«g)tcr{?cr  geboren  autf)  bie  2Cnfang§bud;jfaBett  ber  9la? 
men  ber  SSolfer,  welche  fte  auf  ü)ten  ©cfyilbern  feiert 
pflegten,   a  ftanb  auf  bett  ©d)ilbcm  ber  2Crgwer;  *°) 


(   592  ) 

£  auf  bcn  ©cfyifoem  ber  ©^ibaurer;  a  auf  ben  8acebamo= 


nifcfyen:  *')  wie  man  tiefen  35ud$aben  auf  einem  m 
©tein  gehauenen  ©cfyilbe  itonigS  2Crcf)ibamu$  ju  ©par? 
ta  fielet,  welches  feltene  ©tücf  gourmont  in  benSnim« 
ttiern  ju  SCm^cle  entbetfete»  52)  (Sin  s  jlanb  auf  ben  ©i* 
cyonifctyen  ©Silbern.  *3) 


18on  Allegorien  in  ber  garbe,  in  ber  Wtaitxit 
v        an  ®eratf)en  unb  an  ©ebauben. 


«i/te  Allegorie,  welche  bie  (Sigenfcfyaften  ber  SMnge  ftnn* 
lid)  §u  madjen  fud;et;  fjat  ftcfy  alfo  aud)  ber  garbe  bebte? 
nen  fonnen;  naefy  bem  SSepfpiete  be$  #omeru§,  wetzet 
Diele  £>inge  burefy  bie  garbe  be^eicfynet;  n>te  bie  borgen* 
totfje  mit  einem  gelben  ©cfyletjer  £)tefe  2Crt  Allegorie 
fugten  aud)  btejenigen,  welche  bie  #omerifd)en  ©ebtd^tc  ab* 
funken,  ba§  ift,  bie  9ft;apfobijlcn,  an  ftcfy  nacf^uafmtcn:  bie 
?)crfon  ber  SliaS  war  in  xotl)  gef  leibet;  auf  ©cfylacfyten  unb 
SBlut&ergiefjen  ju  beuten;  bic  £>bt)ffea  aber  meergrün,  aß 
ein  S3ilb  ber  großen  Reifen  be§  UlpffeS  jur  ©ee* 2)  £>kc 
feS  ^>at  metyr  ©runb  aß  bie  Abftcfyt  be§  gelben  ©cwanbeS; 
womit  TCnntbat  ßarracci  bie  SßMufl  neben  ber  £u* 
genb  unb  bem  #ercule§;  MUfott,  welche  garbe  nac^  bem 


Sog  fed)ffe  CaptteT- 


(  593  ) 

Söellort  erinnern  foll,  a)  bag  ba$  Vergnügen  ber  Sßofc 
lufl  bereits  in  bem  garten  ^eime  verwdfct,  unb  gelb  wie 
©trob  wirb»  (£6  iji  fogar  in  ber  garbe  ter  vier  spferbe 
t>or  bem  Sßagen  ber  Aurora  auf  einem  fernen  ßameo  beö 
Äoniglicfysgarneftfeben  Shifei  511  dapo  bi  9J?onte,  bie  3ett 
be§  £age§  vorge  jlellet :  benn  btefer  ©arbonpr  begebet  au$ 
vier  Sagen  eine  über  bie  anbere*  £a£  obcrjle  $)ferb  ift 
fdjwarjbraun,  bie  9lacbt  anjubeuten,  ba$  jwetjte  tf!  braune 
gelb,  al$  eine  SCnjetge  ber  naben  Slftorgenrotbe,  ba§  X>r\ttt 
üfcwify  als  ein  S3tlb  be§  £age$,  unb  baö  vierte  afebgrau, 
bie  3eit  ber  Dämmerung  anjugebetu  «fttrcfyer  i)l  noefy 
weiter  gegangen,  unb  glaubet,  baß  bie  vier  garben  beS 
weißen  unb  rotten  (üranitS  jufammen  genommen,  eine 
Deutung  auf  bie  vier  Elemente  fepen,  unb  baß  bie  2Cegi)s 
pter  in  btefer  ^Betrachtung  £)beli$fen  aufgeriebtet,  bie  ber 
(Sonne  gewibmet  waren,  welche  fte  al§  bie  ©eele  ber  Sfta* 
tur,  bie  eben  fo  viel  Elemente  in  fid)  enthalt,  anfaljem 

£>te  blonben  #aare  beö  ?fpollo  fonnen  ebenfalls  alles 
gortfd),  unb  in  Deutung  auf  bie  (Sonne,  beren  S3ilb  er 
ijt,  angefebw  werben.  Gz§  warben  aber  aud),  ofme  biefe 
2lbftcbt,  bem  Apollo  al§  einem  febonen  Jünglinge,  $aare 
von  btefer  garbe  müffen  gegeben  werben,  tfycilS  weil  tnSges 
mein  bie  febonfren  9ftenfcben  blonb  ftnb,  tbeilS  ^aber  au$ 
au§  einem  ®runbe  ber  iUm|i,  weil  in  ber  Sföafyleret)  ber 

SBincfelrannne  2B«!e  a.  ©0.  33 


(  594  ) 

Uebergang  fcon  einer  weifen  #aut  auf  fdfjwaralicfye  #aare 
ja  J?art  ijtf  unb  weniger  fanfte  (Smpftnbimg,  al§  ba$  ©e? 
geniert,  machet,  weld)e§  alle  weife  Mixnftkt,  aud)  biejenis 
gen,  welche  in  ber  9latur  mefjr  für  fdjwarje  #aare  einge* 
nommen  ftnb,  5ugcjlef;en  Werbern  £>tefe  SCnmerfimg  t>er* 
anXaffet  eine  ©teile  bc§  2ltfyenatt$,  3)  wo  jween  TCuS^ 
brütfe  be§  ©imontbe§  angefüf;ret  werben;  ber  erjle  tfh 
„ber  £on  ber  Stimmt  einer  Sungfrau,  bie  au§  bem  purs 
purfarbenen  2Dhtnbe  gefyet,"  unb  tyier  fragt  bie  wm  Sitzes 
nauS  eingeführte  ?)erfon:  „fcfyeinet  biefeS  ben  ©riechen  nicfyt 
fcfyon  gefaget?"  ber  anbere  2Cu3brucf  betrift  baS  SBepwort 
be5  2tyollo,  „mit  golbgelben  paaren,"  weldfje,  wie  eben 
fcie  ^erfon  fagt,  „wenn  fte  nityt  fcf)war&  fmb,  ba§  ®e? 
mafylbe  ntcfyt  fd)5n  fev>n  fanm"  ©o  ijl  biefe  ©teile  biSl;er 
wrjknbcm  tiefer  £c&ü  aber  lann  nid;t  ftatt  fmben, 
weil  un§  bie  fdfjone  Statur  t>on  bem  (Segentfjeile  übcrjeus 
get/  weld()e§  tton  ben  ©rieben  um  fo  Diel  mefyr  ttorauS  ju 
fefccn  tjl,  ba  alle  Silber  be§  Apollo,  bem  gebauten  ober  einem 
tym  ähnlichen  SSe^wort  aller  £icf)ter  gemaf ,  blonbe 
#aare  werben  gehabt  fyaben,  wie  wir  e3  an  ben  wenigen 
gemalten  giguren  beffelben  feiert,  welche  $fy  erhalten  tyas 
bem  2Bir  finben  allen  übrigen  jttgenblicfyen  ©ottfyeiten,  fo* 
gar  bem  SBinbe  3e^pru6  4)  blonbe  #aare  gegeben»  <£§ 
fcfyeinet  alfo,  baß  fyter,  fo  wie  wtyer,  ein-  gragejeicfyen 


(  595  ) 

muffe  gefegt  werben,  um  tiefen  offenbaren  Sßtfeerfprucr)  §u 
retten,  welcher  mefyr  als  einen  ©cribenten,  unfe  unter 
feeren  feen  granj  SuniuS,  0  irre  gemacht  tykt  Stiele 
leidet  ijl  man  aud)  irrig  in  Auslegung -- fee§  2Cnacreon6, 
über  feie  $aare  feine»  (beliebten,  welche  er  mwenfeig  fcfywarjs 
lid)  unfe  üon  außen  gtanjenfe  will  gemarkt  fjaben;  ntc^t 
feaf?  fte  febwarj  fepn  follen,  fonbern  bunfel,  wie  feie  febons 
jlen  blonfeen  <£>aare  fcfyeincn  unfe  ft'nfe,  wo  ffe  eine  £)eft; 
nung  madjen,  unfe  eben  fo  würfeen  feie  bläulichen  $aare 
(eQeigoy  Kvave&f)  welche  #omeru$  feem  S3acd)u3  6) 
unfe  feem  #ector  7)  gibt,  ju  öerfte&ert  femt,  feae>  ijr,  blonfee 
§aare,  welche  inwenfeig,  unfe  wo  fte  im  <&<S)attm  ftnfe 
ofeer  nid)t  au§gebleid)t  worfeen,  eine  2Crt  üon  bläulieber 
garbe  jetgen*  Sie  $?orgenrotbe  aber  mit  fdweeweigert 
SCugenbrauncn  (Ao£>  %iovo-Rke$dgov)  in  einem  alte« 
©efange  auf  feen  Apollo  8)  Unn  id)  md)t  reimen» 

5m  Üftacfenben  fee§  SupirerS  fcfyeinen  feie  Wen  ein% 
gewefen  &u  fevm,  feemfelben  eine  feunfrle  unfe  bräunliche 
garbe  &u  geben,  wie  feiefeS  aus  feem  SSilfeniffe  2Üeranber$ 
&on  fJJlacefeonien,  in  welchem  tfm  Spelle  3  mit  feem  23tr^e 
in  feer  ^)anfe  gemabiet,  ju  fließen  i|L  £>er  itünjiler 
fcatte,  wie  9)lutard)u€>  beriebtet,  9)  feiefem  Äige  ratest 
feine  eigene  garbe  gegeben,  fonfeern  fea$  9Zac?enfee  bräunltcf) 


(  596  ) 

imb  wie  an  gefalbtcn  Fingern,  (fo  erflarc  td;  ba§  SBort 
Treff ivüofxivog)  gemacht;  ba3  tjt,  ba  t>er  Stadler  tiefen 
Jtonig  mit  bem  SBltfee  in  ber  #anb  als  Supiter  uorge (Teilet, 
fo  fcat  er  ü)n  aud)  in  ber  garbe  teö  gletfcfyeS  ber  ©ottJ>ett 
a^nif#  machen  wollen.  IO)  SGStr  fjaben  auf  einem  alten 
©emdblbe,  welcfyeS  öon  Dielen  für  alt  gehalten  wirb,  einen 
Supiter,  ber  ben  ©amjmebeS  fuffen  will,  unb  in  ber  ©er 
fd)icfyte  ber  Äunjl  anreißet  worbem  tiefer  Supttcr  &at 
eine  sollig  braune  garbe,  fowofyl  im  ©eftdjte  als  foweit 
er  naefenb  tft,  welches  gegen  baS  blufjenbe  gleifcfy  beS  ©a* 
mjmebeS  neben  bemfelben,  einen  garten  unb  wibrigen  ©es 
genfknb  t?erurfad)et,  unb  ofyne  obige  9fa<#ricf)t,  weld;e  bis* 
fyer  t)on  niemanben  eigentlich  fcerjtanben  tft,  nid)t  &u  reimen 
fdjeinet  £>iefe  wenig  liebliche  gleifcfyfarbe  muß  ir)ren  ©runb 
haben,  welker  jebod)  fcfywerlid)  ol;ne  allcgorifche  Deutung 
ju  ftnbeh  tft;  eS  fd>etnet  aber  md)t  ganjlid)  t)om  3wecfe 
entfernet,  wenn  wir  ben  Supiter  als  bie  ßuft  betrachten, 
bie  in  beffen  SSilbe  angebeutet  würbe,  IX)  welche,  wenn  fte 
wn  SSlifeen  fdjwanger  tft,  fiefy  in  bunfelen  fünften  t>er= 
füllet  geiget,  beren  S3ilb  gcbad)te  garbe  beS  SupiterS  ju 
fepn  fd)einet  3u  biefer  llxt  Allegorie  geboret  eine  ©tatuc 
beS  ^PefcenntuS  Seiger,  bie  in  2(egt)pten  aus  fc^warjem 
©reine  (SSafalte)  war  gearbeitet  worben;  in  Deutung  auf 
beffen  SBeynamen  Seiger» l2) 


(   597  ) 

£)ie  Metrie  ging  noef)  weiter,  unb  t>on  ber  garbe 
bt§  &ur  Materie  ber  33tlbniffe,  2tn  einer  (Statue  be§ 
#ercute§,  welker  bie  #pbra  umbringet/  fällte  ba$  Sifej^ 
»orau§  fie  gearbeitet  war,  auf  bie  garten  Arbeiten  beffek 
ben  beuten*  I3)  Sn  eben  biefer  2Cbftc^>t  war  eine  ©tatue 
be$  SkccfyuS  auf  ber  Snfet  9?aru3  au§  einem  SBeinftotfe 
gefcfyni^et,  unb  eine  anbere,  welche  eben  biefe  @o|t|ett 
mit  bem  äunamen  MstKi%iog  »orftetfete,  war  i>on  gei* 
genf^e,  in  Deutung  auf  bie  ©ufjigfeit  ber  grucfyt  x4) 

2CuS  bem,  was  (in tu 6  t>on  ber  Statut  be§  gtuf* 
fe§  (SurotaS,  üon  (gutyd&tbeS  gearbeitet,  fagt,  *f)  bafj  bie 
^unft  an  berfelben  flufftger  no$  atS  ber  glufj  felbfl  gefyal* 
ten  worben,  fonnte  man  geigen,  baj*  bie  3etdf)nung  felbj! 
allegorifcf)  fepn  fonnte;  bie  glttfftgf eit  tji  fyier,  mit  bem 
#erm  ©raf  ßap  tu£,  wn  ben  flufftgen  Umriffen  biefer 
gigur^u  tterjfefjem  x€) 

£>ie  (Serätfje  ber  2C£ten  ftnb  allegorifcfy  *>on  ben  Sams 
#en  an  bis  ju  ben  Lüftungen*  #uf  einer  irbenen  ßampe 
gefyet  ein  ^ran^  üon  £>lit>en  umfyer,  unb  auf  einer  tnSbe^ 
fonbere  jlefyet  ^aliaS  unb  bruefet  eine  £)lfoe  au§  über  cm 
©efag,  als  (Srftnberin  biefer  grucfyt  na$  ber  gäbet.  ,7) 
2Cuf  einer  anberen  irbenen  ßampe,  um  welche  ein  £)lfoen* 
jweig  gefjet,  ift  bie  ®bttin  ber  ©efunb^eit  mit  tyrer  ge* 
wo^nltdjen  ©erlange  unb  mit  ber  <5d)afe  in  ber  £anb, l8) 


(  593  ) 

3u  (Srfldruno,  btefe*  S3itbe6  fonnte  bie  Antwort  be*3>&ilofoi 
^en  £>emocrituS  btenen,  ba  er  abfraget  mürbe/  wie  et: 
e3  gemacht  ^t,  fo  alt  ju  werben:  Snwenbig,  fagte  er, 
mit  #ontg,  unb  auSwdrtS  mit  ©tf  getranft*  19)  Auf  ei* 
tter  Sampe  t>on  <§r$t  ftfcet  eine  gigur,  t»tc  ^eßen  bie  £>eff= 
nung  beS  DocfyteS  blafet,  als  einer  ber  geuer  anbtafen 
will/  ao)  unb  eben  biefeS  tfyut  auf  einer  anbern  £ampe  ein 
alter  ftfeenber  statin  mit  einem  35lafebalge*  2I)  Sttan  fd^et« 
net  fogar  ben  #afen  ^um  £)ocbts2CuSpben  an  einem 
ßeucfyter  be§  #erculanifcben  SÖhtfei  allegorifcb  gemalt 
£aben:  benn  ber  obere  Seiler  be§  SeucbterS  lieget  auf 
^ween  S3rujlbitbern  be§  9)?ercuriu§  unb  be3  $erfeu3,  oon 
welchen  biefer  ba$  gewobnlicbe  ©cfywert  bdlt,  womit  er  bie 
Sftebufa  tobtete,  unb  biefeS  tjt  allezeit  gehaltet  wie  gebaetye 
ter  £äfen  an  Samoen  tton  (Srjte. 

Unter  ben  allegorifcben  (Sefdßen  fmb  bte  SrinfbSrncr 
Änjufü^ren,  von  welchen  jwep  cjtoßc  tton  Marmor,  bie  ftcb 
unten  in  einen  £)cbfenfopf  enbigen,  unb  mit  SBemre* 
ben  gelieret  ftnb,  in  ber  SSilla  S3orq^cfc  fiebern  £>iefe 
ferner,  welche  in  ben  heften  Seiten  ber  ©riechen  im  ®e* 
brauche  blieben,  beuteten  auf  bie  Horner,  woraus  bie  Sftetu 
feben  ber  alteren  Seiten  tranfen:  ein  foldjeS  @efdß  f)k$ 
SRbpton,  unb  9>tolemdu§  9>{>ilat>el^l)u6  ließ  e§  einer  6äü 
tue  ber  Arftnoe  in  bie  #anb  geben,  fo  baß  e6  wll  war 


(    59Q  > 

t>on  öffcr^anb.  Strücken,  wie  ein  #om  be§  UeberfhtjfeS. 2Ä) 
@3  geboret  auch  ^tev^er  ein  SSecber  auf  einem  (Steine  be$ 
©tofcbtfc&en  Saufet,  beffen  #enfel  bie  ©ejiatt  langer  unb 
fd;maler  ©d)tattrf)e  ^aben,  2 unb  man  fann  an  biefem 
£)rte  bte  Srinfgldfer  ber  2ttten  merfen,  in  beren  ©oben 
baS  gemape  SSrtbntg  i^rer  S3orfa^ren  gefegt  würbe,  *4) 
nebjt  anberen,  welche  ©cjrift  bafelbfi  ^aben,  unb  baber 
ygafAfxaTLKd  TTOTvigiOL  genennet  würben,  wie  biejemgett 
©Idfer  bee  9lero,  in  beren  SSoben  SSerfe  be§  #.omeru§ 
gefebrteben  waren*  2S)  9Jtan  tonnte  auch  fachen,  baß  ba§ 
©emdblbe  v>on  ber  Siebe  be$  SuptterS  unb  ber  2ftcmena 
<iuf  einem  irbenen  ©efdße,  welches  in  ber  ©efchichte  ber 
iSttnft  beigebracht  iji,  eine  2Cnfptelung  fep  auf  baSjenige 
©efajj,  mgJfflfiQV  genannt,  welches  Supitcr  ber  Tllcmena 
m  biefem  SSefuctye  gum  ©efchenfe  gegeben;  26)  td^>  weifi 
aber  wol;l,  baß  biefeS  ©efdß  etwas  tterfdjiebcn  Don  jenem 
$eftaltet  gewefem 

,  £)ie  $)aterd,  ober  £)pferfcbalen  enbigen  ft'ch  an  ihrem 
stiele  faft  alle  mit  einem  SBibberfopfe,  unb  ber  SSkbef 
ber;  ben  opfern  ftnbet  ftd)  annoch  in  ben  §ierltchflen  Seiten, 
fo  wie  berfelbe  anfänglich  erfunben  worben,  in  fOJarmor 
öorgeftellet,  nemttd)  beffen  £anbgrtff  iji  ein  £)chfenfuf$  unb 
ber  Sßebel  ijl  ber  ©chwanj  tum  biefem  5S^tcre  ober  tum 
einem  9>ferbe»  @§  h^ten  auch  bie  erpen  Triften!  ein  alle* 


(   6oo  ) 

gorifch  ©cfaft  in  ©efialt  einer  £aube,  worin  ba$  gefcgnc^ 
te  SBrob  aufbehalten  würbe,  unb  biefe  gorm  beutete  auf 
bie  (Sigenfchaften  berer,  bie  e§  genießen  wollen,  welches 
(Sigenfchaften  ber  £aube  ftnb*  Z7)  #tef)er  rechne  ich  bie  wals 
jenformigen  alten  SSafen  t>on  Marmor  mit  einem  Soche  in 
bem  SSoben,  bie  t>ermuthlich  gebienet  ^aben,  eine  fettene 
2£rt  SBdume,  wie  e§  bie  Zitronen  bep  ben  Gilten  waren, 
Jf>ineinjufefeen*  2luf  einer  t>on  jwoen  in  ber  SStlla  SUbant 
ftnb  in  flach  erhobener  Arbeit  zierliche  ©:fdße  »orgejMet, 
welche  auf  ttiereefigen  ©dulen  (Cippi)  liegen,  unb  SBaffer 
aufwiegen,  unter  benfelben  gehen  bre^  ©torche.  £>ie  ©es 
fäße  beuten  wa^rfd)cinlid>  auf  baf>  fleißige  ^Begießen,  weis 
che£  §3aume  in  ihren  33cbdltern  notbig  haben, '  unb  ber 
©torch,  welcher  Siefen  unb  wdfferige  £)rte  liebt,  ^>at  auch 
hier  feine  Deutung* 

SSon  ben  ©efdßen  fomme  ich  auf  anbere  ©erathe. 
3u  £)etpboS  flanb  eine  bre^fache  ßetjer  in  ber  gorm  eine$ 
£>ret)fuße§  be$  Tlpollo,  welches  Snflrument  bom  ^ptha* 
gora§  fcabin  gefefct  war»  28)  &iefe  brer;  Sehern  bon  ber« 
fehtebenen  9ftelobien,  ber  £)orifcben,  Spbtfchen  unb  3)h*9* 
gifchen,  ftanben  auf  einem  beweglichen  ©ejlelle,  unb  ge* 
bachter  Wlofoph  wußte  biefetben  mit  fo  großer  ©efehiefs 
lichfett  ju  fpieten,  baß  man  glaubete,  bre$  ßepern  |u 
gleicher  Seit  $u  hören*  *#) 


(  m  ) 

T>k  SRfifItedjfit  unb  Söaffen  ber  tflten  waren  bereits 
in  ben  alteren  Seiten  ber  ©rtccfyen  aüea.orifcf)  gelieret,  wenn 
wir  bie  £3efd>reibung/  welche  UCe fd>t> tu^  üon  ben 
bern  ber  6ieben  gelben  wiber  Sieben  gibt/  als  wirflid) 
annehmen  wollen;  e§  jetget  auefy  bie  |)evkitunß  felbft  be$ 
2Bort3  Clypeus,  <5$ilb,  tton  yTu^w,  30)  id)  fcfy  nifce, 
bag  biefelben  mit  SSitbew  gelieret  gewefem  Unter  emberen 
ßano  a  :f  bem  ©cfyilbe  be3  $artf)enopäu§  ein  ©pl;inr/ 
weleyer  einen  £f)ebaner,  ber  baö  3?at^>fe(  ntcfyt  auflofen 
fonnte,  unter  feinen  flauen  erwurgete,  3I)  unb  auf  bem 
©cfyilbe  be$  ^olpntceS  war  bie  ©erecfytigfeit  gebtlbet/ 
bie  einen  gewafneten  9ftann  fübrete, 32)  al§  eine  Deutung 
auf  bie  ©erecfytigfeit  feiner  <Sad>e*  2(uf  bem  ©cfy'lbc  be§ 
SttcibtabeS  jhnb  bie  Siebe  mit  bem  SBltfee  in  ber  #anb, 3  3) 
woüon  bie  Auslegung  auf  ben  #erm  be§  @d)ilbef>  fann 
gemalt  werben,  Wlan  erinnere  ft'd)  ber  (Eleganten  auf 
ben  ©cfyilbern  ber  fünften  Segion  be£  @äfar3  im  »orfyers 
gefyenben  GapiteL  £)ie  SMlber  auf  ben  2Baffen  würben  in 
folgenben  3eiten  bie  Söappen  ber  $)erfonen  unb  ber  ©es 
fcfylecfyter/  unb  arma,  bie  SBaffen/  fyattzn  aud)  bereite  in 
alten  Seiten  eben  biefe  SSebeutung,  wie  in  biefer  ©teile  be$ 
SStrgtltuS 

—  Cristasque  comantes  Arma  Neoptolemi  — 

Aen.  L.  3. 


{    602  ) 

unb  bafycr  Reißen  nod>  tfco  im  StaUenifc^en  bie  SOBa^crt 
arme.  34) 

Sic  ©d^itber  auf  bem  großen  SJZufatco  ju  $Pale|frina 
fyabcn  &um  3etcf)en  ©corptonen,  wie  ein  <5cf)i(b  auf  bem 
großen  ßameo  §u  SBien,  unb  ein  ©cfyüb  auf  einem  »on 
ben  jween  fcortreflicfycn  SBogen  mit  ©tegf^etcfyen  unb  £ftüs 
{fangen  in  ber  23itfa  2£lbant,  tmgleicfyen  ein  ©cfyilb  unter  ans 
bern  Lüftungen  auf  bem  ©tücfe  &on  einer  grife,  n>eldt>c§  am 
gago  gucino  lieget  «£>err  f8attf)cUmy>  (>at  jtcfy  in  ber 
CsrHarung  be3  gebauten  9föufaico,  3*)  in  eine  nähere  Seu* 
tung  ntcfyt  eingelaffen,  ba  e§  g(etd)tt>oI)l  beffen  (Mlarung 
unterftufeen  fonnen,  wenn  er  bestimmet  fyatte,  baß  ber 
<5corpion,  alf>  ein  <5t)mbo(um  t>on  #frica,  auf  ßtytibm 
ber  Sftomifcfyen  Legionen  m  borttgen  Zaubern  gefegt  gewe* 
fem  <£$  bebeutet  biefeS  Styier  2Cfrtca  auf  t>erfcJ>tet>eneit 
Wl\m$nf  36)  unb  unter  anbern  auf  einer  unter  bem  2Cu« 
guftuS  t>on  2Cquitiu3  gloruS  gefragten  5D?ünje  jum 
©ebdd)tniffe  be§  <L  tfquiltuS  gtoruS,  bc§  2Celtert>ater§ 
*>on  jenem/  widjer  im  Sa&re  ber  ©tabt  Ü*om  494  einen 
©ieg  über  bie  Gartfyaginenfer  erhalten.  37)  @§  fann  affu 
ber  ©corpton  auf  bem  <5d?ilbe  be§  ßameo  eine  afynltcfje 
Söebeutung  fyaben,  welches  Hubens,  ber  if)n  befc^rieben, 
38)  bdtte  bemerfen  fottem  Saß  ba§  Seiten  ber  2£frtcas 
nifcfyen  Legionen  ein  ©corpion  gewefen,  bewetfen  no$  beut* 


(   6o3  ) 

(icfyer  btc  (Scorpionen  auf  ge(b5eid)en  ber  britten  Gattnau 
(eben  Segion,  auf  ber  bekannten  Snfd?rift  be§  2£bmetu3, 
weichet  Genturio  tiefer  ßegion,  unb  äugleid)  Pullarius 
war,  ba§  ijr,  ber  auf  bie  «gmner  %ä)t  fyatte,  au£  bereu  ILxt 
t>a§  itom  ju  nehmen  gewetffaget  würbe,  wie  ber  haften 
mit  ben  Lünern  auf  eben  ber  Snfcfyrift  anzeiget  ©es 
Dart,  melier  btefe  Snfd>rtft  erkläret,  39)  fyat  jene  9lad> 
riefet  mcfyt  au§  berfelben  gejogem  (SS  ftefeet  biefe  fettene 
Snfcfertft  tfco  in  bem  spaüafre  2Clbanu  40) 

3d)  will  ber  betonen  auf  Spaniern,  bie  juwetteit  eis 
neu  £elm  auf  ein  ©iege§äetcfeen  fefcen,  niefet  gebenfetn 
©reife  aber  auf  bem  sJ)anjer  §woer  gefyarnifcfyter  <5tatwn 
in  ber  SSttfa  SSorg^efe,  unb  an  §n>o  anbeten  in  ber  33ilfo 
2Ctbant/  bie  einen  ßeucfyter  galten,  Tonnen  m'cfytS  bebeutett 
unb  weniger  nod>  als  bte  ©reife,  bie  einen  Seucfyter  galten, 
an  ber  grife  beS  SempelS  be£  2£ntoninu§  unb  ber  Sau(li= 
na»  3roeen  gegen  einanber  gefegte  SBibberfopfe  auf  ben 
glugeln,  bie  unter  tini^n  ^anjem  herunter  fangen,  lonns 
ten  auf  ba§  «Stoßen  biefer  Styiere  (SimsgaTigscrS'aj) 
beuten,  unb  folglich  auf  ben  Jtrteg;  getreten  alfo  jur  ZU 
legorte» 

3Cuf  ben  #efoten  Ratten  bie  Monier  insgemein  bie  2ßök 
fm  mit  bem  ^omtuuS  unb  SftemuS  gearbeitet,  *z)  unb 
btefeS  SBitb  maefet  an  einem  #elme,  auf  einem  gefdmitt^ 


(   6o4  ) 

ncn  Steine  be3  <Stofcfytfd)en  OTufci,  4Ä)  baSjenige  <5tutf, 
worauf  ber  ©c&wetf ,  ober  ber  gebcrbufd)  lag.  Q£uf  anbe* 
ren  SRomifdjen  Reimen  war  Sö?ar3  gebilbet,  wie  er  ju  ber 
Slfjea  ©|Ä  £am*  43)  (Einige  $elme  f>alten  oben  einen 
liegenben  #unb,  bie  SBadjfamFett  anjubeuten.  44)  (S§ 
fann  aud)  (jter  ein  <5tein  gebauten  Slttufet  gemerf  et  wer* 
ben,  auf  welchem  ein  Bramel)  bieienige  trompete,  bie  be$ 
ben  Titten  Lituus  beißt,  Mdfet/  45)  welcfyeö  eine  beigebet 
(Srfmbung  berfelben  fcfyemet:  benn  bie  (Surfet  ber  Jtrantdje 
ijl  gewunben,  unb  baf;er  tjl  ba3  ©efcfyreg  berfelben  bem 
£one  einer  trompete  afyntiä). 

(SS  fann  aucfy  ber  £eft,  in  ©ejfalt  einer  $ofe  unter 
ber  einen  gufüfoble  ber  ftfcenben  @tatue  be§  5ö^crcurtuS  &u 
9)ortict,  welcher  auf  bem  Slieme  lieget,  womit  bie  ginget 
an  bicfem  gufje  gebunben  ft'nb,  att  allegorifd)  angcfefyen 
werben*  Senn  ba  tiefer  £eft  t>erfytnbern  würbe  §u  gefyen, 
fo  foll  baburefy  mtimifyW)  ange$eiget  werben,  baß  biefer 
©ott  fdjneUe  35otfyfd)aften  wn  anberen  ©ottern,  unb  alfo 
fliegenb,  ju  uberbringen  fyabe. 

Sn  ber  SBaufunjl  ber  Wtn  fyaben  einige  ©cribenten 
Allegorien  erzwingen  wollen,  unter  welchen  granj  ßo Ion* 
na  ifl,  in  bem  feltenen  SBuclje  #t)$merotomadf)ia  betitelt, 
welker  fogar  eine  geheime  Seutung  in  ben  ©tdben  ftnben 
will,  tie  m  ben  Reifen  ber  ©aulen  bt§  auf  ba§  Littel 


(  6o5  ) 

berfelben  fjinauf  gefjen;  4Ä)  bergletcfyen  Traume  übergebe 
tef),  2ftan  fielet  wimttyc,  bafj  ba,  wo  Allegorien  anjubrine 
gen  waren/  ofterS  feine  gefucfyet  worben:  benn  was  f>at  ein 
ilinb,  welcfyeS  t?or  einem  Sowen  erfcfjricft,  an  ber  grife  eines 
SempelS  ober  9)alla(!e$  &u  bebeuten?  47) 

SSon  allegorifdjen  ©ebauben  ift  ber  Tempel  ber  Xu* 
genb  unb  ber  (Sfjre  im  alten  $om  befannt;  man  mufjte 
burd)  ben  erjien  gefyen,  um  in  ben  jwewten  ju  gelangen* 
3n  bem  Sötaratfyonifdjen  ©eftlbe,  ofjnweit  2(%n,  würbe  ber 
©ott  ?)an  in  einer  #6f)le  t>eref)ret,  bie  t>on  Steinen  auf? 
gefuljret  war,  welche  in  ©ejtalt  t>on  Siegen  genauen  wa* 
rem  48) 

S3on  aÜegorifd)en  Anlagen  ber  ©rabmaler  geben  un§ 
bie  Sßcgrdbniffe  ber  Amazone  ^t^olpte  unb  beS  £>id)ter§ 
©teftcfyoruS  ein  befonbereS  S3et>fpte( :  ba3  erjlc  war  bep 
Sttegara,  unb  fyatte  bie  ©efealt  cincS  5(ma^ontfd)en  ©d;il* 
beS;49)  baö-gwepte  war  ber;  #tmera  in  ©teilten,  unb 
eine  2(nfptelung  auf  ben  tarnen  befagten  &iä)Ux$,  welcher 
in  bem  «Spiele  mit  2lj!ragalt  ober  ©pietfnod^eu  einen 
Sßurf  t>on  acfyt  2Cugen  bebeutete,  unb  bal;er  war  alles  in 
ber  ächten  3af)l  an  btefem  ©ebaube*  *°)  2Cud>  in  neueren 
Seiten  ift  juweilen  allegorifcr;  gebauet,  wie  baS  (£fcurial  in 
©ejhlt  eines  SSojkS,  bem  Laurentius  ju  (£l;ren,  unb 
SB o rrom in i  machte  bie  innere  Anlage  unb  govm  ber 


(  6o6  ) 

$ttd)e  wn  ber  ©apienja  ju  Ovom,  bie  unter  $)ab (l  Urban 
VIII.  gebauet  würbe,  einer  SBtene  dbiiud), Sl )  weil  Lienen, 
wie  befannt  ift,  ba3  SBappen  beS  #aufe$  biefe§  9)abft§ 
waren*  Ä(S  aüegortfc^  fonnte  ein  ©rabmal  angefeuert 
werben,  wetcfyeS  im  Sa&re  1715  bep  $om  entbeef  et  würbe, 
unb  mit  Sütofd&efa  auSgejieret  war:  benn  e?>  war  ein  ße« 
notapf)ium,  ba$  tft,  ein  leeres?  ©rabmal,  ofyne  Körper/ 
gum  @ebdd)tnijfe  eines  2(r$te3,  welker  auf  ber  ©ee  gejlor* 
ben  war,  wie  bie  bafelbffc  gefimbene  grieebifebe  unb  metrts 
febe  Snfcbrift  anzeiget  52)  SSornebmlid)  aber  würben  alle* 
gorifrfje  Silber  auf  ©rabmater  gefegt,  wie  ber©d)tlb  tfl  auf 
bem  ©rabe  be§  £ectorS,  auf  ber  Sabuia  Sliaca  im  Garn- 
piboglio,  unb  ber  ©cfyilb  auf  bem  ©rabe  be§  unterblieben 
SeonibaS; 53)  aud)  in  2(nfpielung  auf  bie  ©ewotynbeit,  bie 
in  ber  <&d)laü)t  gebliebenen  Krieger  auf  ibrem  ©ebilbe  fork 
jutragen,  wie  e$  eine  Snfcbrift  Don  bem  Straft; bulu§ 
melbet 54)  2Cn  bem  ©rabe  be$  (£lpenor3,  welcber  be§ 
UtyffeS  ©teuermann  war,  fefeet  £>omeru§  ein  ©teuer,  unb 
S3trgiltu$  ein  ©teuer  unb  eine  trompete  auf  ba§  ©rab 
be3  fÜlifenu^  2faf  ©rabern  junger  Sftcbcben  pflegte  eine 
weibliche  gigur  mit  einem  ©efdfjc  in  ber  #anb  üorgejrctfet 
Iß  fepn,  in  Deutung  auf  ba§  SÖBaffer,  welcfyeS  junge  ßeute 
auf  ü)r  ©rab  auSgoffem  ss)  £)ic  ©otljen  liegen  auf  ben 
©rdbern  eine  £aube  auf  eine  ©lange  fefcen, 56)  welche  tyier, 


(   6o7  ) 

wie  auf  tnelen  anbeten  d[)riftnd[)en  Senf  malen/  bie  ©eelebe* 
beuten  fanm  57) 

60  wie  nun  bie  Anlage  einiger  ®tbauht  allegorifcfy  war, 
fo  pflegten  eS  aucf)  emjelne  ©töife  unb  .©lieber  berfelben 
§u  fepn*  Auf  bem  ©ipfel  ber  Tempel/  fonberlicfy  be3  3u~ 
piterS,  jlanben  tnSgemein  Abler,  unb  eS  ftnb  biefelben  fein 
Seiqjen  etncS  romtfcfyen  ©ebaubeS,  wie  ein  ©elefyrter  glau* 
bet; 5S)  benn  wir  wiffen  ba3  ©egentfyeil  au§  bem  3>tnbas 
ru§  unb  au3  anberen  <Scribentem 

3u  Silbern  unb  Allegorien  war  öornetymlicfy  bie 
grife,  baS  fft>  baS  mittlere  ©lieb  beS  ©ebalB  bestimmet* 
§ü?an  Bnnte  aus  ben  Dielen  gwepfpannigen  SBagen  im  ßatu 
fe,  mit  ber  gtgur,  welche  ffe  führet,  auf  jwep  erhobenen 
SBerFen  in  ber  ISilla  Atbani  mutfjmafen,  baf*  tyier  ein 
Sempel  an  £)rten,  wo  berühmte  SSettfpiele  gehalten  wur* 
ben,  wrgejlellet  fep,  unb  wUtifyt  bmtit  btefef»  ben  Tempel 
beS  SuptterS  &u  (£li3  an,  an  welchem,  unb  t)ermut^ltd)  an 
ber  grife,  ber  SBettlauf  be§  $elop§  unb  be3  £>enomau§ 
9>ferbe  gebilbet  war»  59)  @m  neuer  ©cribent  gibt  t>or, 
bap  an  bem  Tempel  be§  Apollo  £>elo§,  an  ber  grife, 
guer|t  Sehern  gefd)ni£et  worben,  an  bemjenigen  9>lage,  weis 
cfyer  naiver  &rigfr)pl)e  genennet  worben;  60)  er  beruft  ftcf> 
auf  ben  S3ttrut)iu§,  wo  id)  biefeS  niemand  gelefen  §u 
fyabm  glaube,  auefy  mtyt  ftnben  fanm    G£$  fcatte  berfelbe 


(  608  ) 

flirte  £et)ern  in  bie  SMopen  fefcen  foflen,  weldjeS  ber  £>rt 
§u  Sterrattyen  unb  &u  SMlbern  war:  benn  bie  $rütft>pl)en 
fabelt  bejtänbig  an  tyrem  sJ}la£e  geftanben,  unb  ftnb  in  ber 
£5ortfefyen  £)rbnung  niemals  mit  anberen  2Cnb.eutungen  uer* 
wecfyfelt  worbem  3d)  merfe  f)icr  bep  (Gelegenheit  für  dUU 
fenbe  ein  <5tüc?  einer  £)ortfd)en  grife  ju  (Batta  an,  in  be» 
ren  9ftetopen  SDlebufenfopfe  flehen/  unb  auf  einem  anbern 
©tücfc  einer  £)orifd)en  grife  an  bcm  Sturme  ber  gatyre 
über  ben  gluß  ©arigliano,  iji  eine  4?<*rpV«  in  bie  SEetope 
gefefct 

£>ie  <5d)tlber  an  ber  grife  btlben  n>irfttci>e  ©cbilber 
ab/  bie  f)ier  ben  (Göttern  51t  (Sfyren  aufgebänget  würben, 
nacfybem  ttorfyer  bie  Siemen/  wo  ber  %xm  tymin  gefletf t 
würbe,  abgenommen  waren,  61 )  bamit  man  ftd)  berfelben 
nicfyt  in  einem  plofelicfyen  2(ufftanbe  bebienen  mochte* 
würben  tuele  ©acfyen,  welche  man  ben  ©ottern  wibmete, 
mit  gleiß  wrfyer  jerftümmelt,  ^amit  biefelben  weiter  nid)t 
bienen  konnten,  wie  eine  alte  gried)ifd)e  ©innfcfyrift  fd>Ue§- 
fen  laffet;  6Z)  an  bem  Tempel  be§  Apollo  ju  SelpboS 
fingen  an  biefem  $)la£e  golbene  <Scf)ilber,  bie  au§  ber 
$Perftfd)en  33eute  nad)  ber  <5d)lad)t  bct>  SRaratbon  ge- 
malt würben»  63 )  3uweilen  aber  würben  btc  erbeuteten 
©djilber  an  ben  Oaulen  ber  Tempel  auffanget,  wie 
bie  jenigen,  welche  tyyxxfytö,  nacfy  bem  großen  ©iege  übev 


(   6o9  ) 

ben  tfntigonuS,  bem  Tempel  beS  Su^tterS  ju  £)obona 
weitete»  64) 

2£n  ber  grife  eine§  prad)tigen  ©ebalfS,  welches  t>or 
ein  paar  Rimbert  Safyren  ju  9?om  war,  wie  td)  au§  eige* 
nen  3eidjnungen  t>on  biefer  Seit  erfe^C/  war  .  eine  £)pfers 
fdjale,  unb  auf  betjben  ©etten  berfelben  ein  £elm  unb  eine 
©cfytenbeinrüjtung  gearbeitet     Sßafyrfcfyeinlid)  war  biefeS 
©tue!  t)on  einem  Tempel  be§  2ö?ar§*    2fn  Tempeln  ber 
£)iana  würben  £irfcbgeweü)e  angenagelt,  wie  $lutars 
cfyitS  fagt.  6r)   £)iefe3  mug  t>on  ber  grife  üerflanben  wer? 
ben,  unb  jwifeben  ben  £righ)pl;en,  wo  ?{gaoe,  bie  Butter 
be§  ^entbeue,  bep  bem  (guripibeS,  66)  ben  Jlopf  tyreS 
(SöbnS  annageln  will,  welcfyeS  auf  jene  ©cwof)nl;ett  unb 
allegorifcbe  SBerjierung  jielet.   2Btr  feigen  einen  $trfd)Fopf 
in  ber  bitten  über  bem  Eingänge  eineö  £empeB  btefer 
©ottin,  auf  einem  erhobenen  Söerfe  im  3)allajte  ©paba, 
unb  an  einer  t?on  ben  ^cffaulen  &ween  SBurffpiefje  ange? 
.bunben,  unb  wai»  ßtefta3  SBibbevfopfe  67)  ber  ^onigL 
SGBo^nungen  ju  (Scbatana  nennet,  fann  fcon  eben  biefem 
auf  fotd?e  %xt  geziertem  XtyäU  beS  $allafte§  wrftanben 
werben»   £)ben  auf  einem  Tempel  ber  $allaS  51t  ©pro* 
cu§  jhnb  ber  6d)tlb  oiefer  ©ottin,  G8)  2(ußcrorbentlid)  ijt 
ein  @tücf  einer  £)orifd)en  grife  §u  tftfyen,  wo  jwo  £rigfy; 
ptyen  mit  Pobnfyaupiern,  unb  mit  einer  gacfel,  unb  wie 

Sßincfelmnnne  SEerte  a.  £ö.  39 


(  6io  ) 

c$  fchemet,  mit  einem  £tyt)rfu§,  freujweiS  gelebt,  gelieret 
flnb;69)  fcermuthltch  iji  biefeS  <5tM  t>on  einem  Semmel 
ber  ßere§*  SBauirn  in  ter  bitten  über  ben  £f$ren  ber 
tfegi^ter  ein  aufgefperreter  ßowenfopf  gefranben,  wie  9)lu* 
tarchuS  berietet/  70)  wiffen  wir  nicht; 

Ratten  auch  bie  kapitaler  2£ntheil  an  ber  2Wegos 
tte,  unb  in  gewiffer  SÖlaafje  fonnen  bie  aus  (Schlangen  ge« 
formten  SSolutcn  Somfcfjer  kapitaler  an  tini§tn  erhaltenen 
SBerfen,  ^ier  angefuhret  werben,  weil  bie  ©piralwinbung 
biefer  ©lieber  einer  geringelten  ©erlange  ähnlich  ift,  ober 
weil  biefe  ju  ienen  ben  erflen  SSegriff  gegeben  haben.  2(n 
jwet)  corinthifchen  kapitalem  in  ber  SSilla  *g)abnant  bet> 
SStoolt  lieget  ein  Delphin  über  jeber  SSolute,  unb  bie  SSlats 
ter  ftnb  t>on  ©ewachfen,  bie  an  Ufern  ber  glüjfe  unb 
©umpfe  flehen,  unb  biefe  ©tuefe  ftnb  üermuthlich  t>on  eis 
nem  £empet  be$  SfteptunuS,  welcher  bafelbjt  war.  $fan 
würbe  nicht  mit  folcher  $luthmaflung  t>on  ahnlichen  neuen 
(Sapttdlern  fprechen,  weil  wir  nur  nachahmen;  bie  Gilten 
aber  bauten  unb  erfanben:  bie  fchonen  kapitaler  Don  ber* 
golbetem  Marmor  auf  $Pilajlern  von  ©rotteffen  in  5!^u= 
faico  gearbeitet,  in  ber  ©allerie  ber  SSilla  2llbani,  welche 
$wo  £)elphmen  bilben,  haben  auf  ben  £>rt  feine  SBe^ichung. 
<£$  fonnen  auch  hier  acht  große  unb  fchone  Sonifche  ßapis 
taler  in  ber  Äirche      ®t,  SOfaria  in  SrafteDere  gebaut 


(  6n  ) 

werben,  m  beren  SSoluten  ein  SBrufibilb  be§  $axpotxte 
te§  mit  bem  Singer  auf  bem  fßartöe  ftttyt,  al§  ßapitd* 
ler  t>on  einem  Tempel  biefer  ©ottbeit  3$  ^abe  biefelben 
bereits  an  einem  anberen  £)rte  angefübret; 71 )  merfe  aber 
an,  bafj  ^iraneft  biefeS  SBruflbilb  irvtg  mit  ber  ^anb 
auf  ber  SBruji  gezeichnet  hat*  72) 

(SS  fcerbtent  bie  Allegorie  ermahnet  werben,  bie  ber 
jüngere  #err  2Cbam,  aus  (Sbimburg,  Mwi^l  Srittanni? 
fd)er  Skumeijler,  in  bem  5>lane  gu  einem  ?)alla(le  beS 
Parlaments  angebracht  bat.  2Cn  ben  (Sapttdlem  nach  2Crt 
ber  corintbifeben,  fptinget,  anflatt  ber  Keinen  Voluten  ber* 
felben  unter  bem  2ibaco,  auf  einer  <5eite  ein  ßöwe  her? 
t>or,  als  baS  SSappen  von  ©cbortlanb,  auf  ber  anberen 
(Seite  ein  (Smfyom,  als  baS  SBappen  t>on  Srrlanb, 
fdjen  welchen,  in  ber  Wlitua  ber  Blatter  beS  ßapu 
tdlS,  ber  Septcr  uon  (Snglanb  mit  ber  Jerone  über  bem? 
felben  flehet*  ©oute  biefer  spian  auSgefubret  werben,  fo 
fann  (£nglanb  baS  prdcbtigfte  ©ebdube  ber  neueren  äBelfc 
aufweifen;  eS  Übertrift  ber  Entwurf  beffelben  alle  ^Begriffe 
unb  ©ebanfen,  bie  irgenb  ju  öffentlichen  (Sebduben  ju^a* 
pter  gebracht  ftnb.  <£§  ftnb  in  bemfelben  unter  anfcereri 
großen  ©dien,  ftween  t?on  runber  gorm,  auf  ©dulen  um« 
her,  unb  haben  brep  unb  fech$ta,  ena,ltfche  gug  im  £>urch* 
fchnitte*  ■■ 


(    612  ) 

3u  ben  dkbauben  finb  aud>  bie  ©d)iffe  ber  tittn 
nennen,  an  bereit  SSovbert^ette,  wie  nodt>  ifeo  gebrauch 
iffc,  &um  Beiden  unb  2Baw>en,  Stym  gef^nt^et  waren, 
Einige  fügten  einen  3Mpl;tn,  t>teUeid>t  weil  berfelbe  ben 
erften  33ea,riff  jur  ©d)iffaf)rt  gegeben,  welches  man  au§ 
einem  gefctynittenen  (Steine  beS  ©tofcbifdjen  Saufet  mulf)* 
ma$en  tonnte;  eS  {Met  berfelbe  eine  SSarfe  in  ©ejklt  eis 
ne§  2)elpl)in$  t>or,  fo  bafl  bie  glogfebern  ba§  Aplustre 
machen»  73)  2Cuf  einem  anberen  ©tetne  bafelbfl  74)  fielet 
man  über  bem  £)etyf)ine  einen  <Sd)metteiling,  wrmutfylidj 
ben  3e^bV^inb  ausbeuten,  welchem  man  <5d)metterlinß$s 
flügel  gab:  benn  biefer  Sßinb  ofnete  im  grii^inge  bie 
<5d)iffaf)rt  fmben  ftcf)  aud)  auf  anberen  (Steinen 
<5<$iffe  mit  glügeln  anftatt  ber  $uber,  fo  roie  bie  £)id)* 
ter  ein  mit  <5e$eln  unb  Zubern  üerfef)ene6  gafyrjeug  a,es 
flügett  nennen,  (yaog  v7T07TT£^ov)  7S)  unb  £omeru6 
inSbefonbcre  nennet  bie  SRuber  glüget  ber  6d)tffc.  3D2it 
§3cnt>ecf)feluncj  be§  ©leid;nijfe§  werben  bafyer  aud)  bie  glu* 
gel  ber  SSoget  Sauber  genennet  76)  £)te  natürliche  Sbee 
biefeS  SBtlbeS  gibt  ben  ^Begriff,  welchen  ftd)  bie  5D?o^ren 
auf  ber  itüjie  mm  TCfrica  t>on  ben  erflen  $Portugteftfd)eit 
©cfyiffen  machten;  fie  fafjen  biefelben  in  ber  gerne  für  mu 
gefyeure  SBogel  an*  77)  £>er  Kranich  über  ein  anbereS  in 
(Stein  gefdmitteneS  <Sd)iff  Fann  auf  bie  bequemfte  Seit  ber 


(   6i3  ) 

<&ä)iftai)xt  beuten :  benn  bie  Seit  ber  Anftmft  unb  be§  Abs 
jugS  biefeS  SSogelS  ift,  wenn  £ag  unb  üftacfyt  gleich  tjt 

83on  Metrien  in  Siebenfachen  an  giguren  unb  ©ta* 
tuen  fann  gemerfet  werben,  bie  Skfe  einer  ©tatue  beS 
sproteftlauS,  welche  bie  (Seflalt  be§  SBorbertheilS  eineS 
©d)ip  ftatte,  weit  biefer  Äig  t>on  9$$t«  in  S^efia* 
lien  mit  Dielen  ©Riffen  nebjl  anberen  gried^tfd^en  gelben 
wtber  ^roja  ging,  78)  ferner  ber  ©ocfel  einer  ©tatue  ber 
SDfjettS  in  ber  SSiüa  2llbani,  woran  ein  rostrum  etne$ 
©chiffeS  gearbeitet  ift;  imgleichen  ber  ©oefet  t>on  gweett 
Amortni  in  ber  SStUa  -ftegroni,  welcher  auSgefchwetft  ijt 
nach  Art  etneS  33ogen§*  Sch  erinnere  tyier,  bafs  ber  ©tamm 
eine§  ^almbaumS,  an  welkem  einige  <5tatutn  als  an  ü> 
rer  Gattung  Irenen,  nicht  allegorifch  ift,  unb  ein  ©ramm 
t>on  biefem  S5aume  ober  t>on  einem  <mbern  ijr  gleichgültig  i 
guweilen  vertritt  eine  Sftüftung^  beffen  ©teile,  wie  an  ben 
coloffalifchen  giguren  mit  9>ferben  auf  Sföonte  ßattallo. 


SSon  zweifelhaften  Allegorien. 

weifell;aft  nenne  ich  bie  jenigen  Allegorien,  welche  neuer« 
©cribenten  in  alten  ©tnnbilbern,  aus  Langel  achter  sJtach* 
richten,  mit  einiger  SGBahrfcheintichf eit  aus  eigenem  SQBifce 


c  m  > 

engegeben  Ifaben,  unb  id)  unterfcfyeibe  biefe  Don  benen  im 
folgenben  ßapitel,  burcfy  einige?  wabrfd)cinlid)e§  obgleich 
entferntet  Sfcr&altmf  ifyrer  (Srfldrungem  2Cnjumerfen 
aber  mären  biefetben,  unb  in  Steifet  ju  fefeen,  bamtt  in 
einigen  Silbern ,  weldje  nüfeltd)  unb  ju  gebrauten  waren, 
ber  ^ünpter  burcf)  bat  2(nfef)en  ber  ©crtbenten,  bie  tyre 
(gedrungen  jum  Styeil  fe^r  fübnlid)  vorbringen  /  nicfyt  tyin* 
tergangcn  werbe,  ba  in  ber  Jtunj*  bem  Sbcrfidnbtgen  attet 
flar  unb  erwiefen  fet;n  foü* 


*  £tne  tfmpbora  (QBetngefdfl)  auf  ^unjcn  von  tftfyen, 
fofl  bicfer  ©tabt  bie  ßrfmbung  ber  Töpferarbeit  jufcfyreis 
fcem  ?) 

£5er  £)elp&in  auf  tyetrurifcfyen  fünften  foll  anjets 
gen,  bafj  biefetben  in  einer  ©eejhbt  geprdget  worben,  2) 
unb  S5od)art  glaubt,  bafj  bie  Sfyrrfyenier,  welche  von  ben 
alteffen  ©crtbenten  Sprfener  ^nennet  werben,  biefen  9las 
wen  von  Surfon  ober  Sfyrfon,  einem  giftye  wie  ber  Sek 
#)in  ijl,  befommen  fjaben;  et  meinet  auä)  berfelbe,  baf* 
bafcer  bie  gäbet  von  SSerwanbelung  Der  £prrf)enier  in  £)ek 
H>ine  gefommen  fet>*  3) 

Sn  ber  gigur  bet  gifdjert  auf  bem  fogenannten 
®egel  bet  fSfctdjacl  2£ngelo  glaubet  man  ben  tarnen 


(  6i5  ) 

beS  iSünjfterS  aaieys,  ober  einen  ähnlichen  Sftamen,  ju 
fmbcn.  4) 

£)er  ?f rofd>  auf  tyetrtmfcfyen  SWunjen  foK,  wie  ber 
$elphfo/  bie  2Cn^etße  einer  <3ee|rabt  fei?n,  ober  ba{$  bic 
©tabt,  n?eld)c  biefelben  prägen  laffen,  an  einem  <5ee  gele* 
gen  gewefem  *)  Q\tx  fallt  mir  eine  ©teile  ein  aus  beS 
3)lutarchuS  ©aflmale  ber  fiebert  SBetfen,  6)  ba  er  ttom 
(EppfeluS,  bem  SSater  beS  §>ertanber§,  eines  tum  ges 
bauten  Söeifen,  rebet,  unb  fcon  ber  wunberbaren  Erhaltung 
bejfelben,  bie  bem  SfteptunuS  sugefchrieben  würbe,  ba  er 
aB  ein  .ftinb  in  einen  haften  gelegct,  unb  mit  bemfelbei* 
in  baS  SJleer  ge  rorfen  würbe»  Unfer  ©cribent  führet  bert 
5>t ttacuS  mit  bem  ^Perianber  rebenb  ein,  unb  jener 
fagt  &u  btefem:  Scr)  r)abe  btdt>,  ba  GherjtaS  beS  #aufe$ 
beS  GppfeluS  gebenfet,  öfters  fragen  wollen/  was  btc 
fielen  grofcbe  bebeuten,  bie  unten  an  einem  ^almbaume, 
(welcher  an  biefem  #aufe  angebracht  tfr)  gefchnifcet  ftnb/ 
unb  was  für  eine  SBephung  biefe  S^^iere  auf  bie  ©otthett 
ober  auf  ben  Erhaltenen  fjjäjkü*   3)a  sperianber  biefe 
grage  bem  (5r)erftaS  §u  beantworten  überlief  fagte  btefer 
mit  Sachen:  id>  will  biefeS  nicht  erfldren,  bet>or  ich  nicht 
Don  jenen  Bannern  bie  Erklärung  beS  Mannten  <5prucr)§ 
j,  Vichts  §u  tiei"  (fflSiv  uyav)  höre.  3>lutarchu§ 
läffet  hier  ben  9>itfacuS  unb  ben  Xefop^S  über  biefen 


(  6i6  ) 

unb  über  anbete  ©prücfye  jener  SBeifen  reben,  unb  befcfytiegt 
balb  ^eniad)  feine  2tbbanblun$,  obne  ber  grofebe  weiter  &h 
$ebenfem  Scfy  bin  ber  Meinung,  baß  au§  ber  un&otfenbes 
ten  ^njeige  t>on  tiefen  grofcfyen  bie  ©efebiebte  ber  (SrbaU 
tung  be3  ßr;}>fclu§  ergänzet .  werben  tonne.    £)enn  ba 
eben  ber  ©ertbent  furj  juoor  fagt,  SfteptunuS  ^abe  t>erl)ins 
bert,  ba£  biejenigen/  bie  bem  Jtinbe  nad)  bem  Seben  ftans 
ben,  bleibe  m  rem  Jfcajten  niebt  fcbrexjen  geboret,  unb  ba 
(SppfeluS  S*n>fcbe  an  feine  ^ö^nung  einbauen  laffen,  fo 
tfl  oermutbltcb,  baß  bie  @age  geioefen,  9leptunu§  l;abe  in 
©ümpfen  nabe  am  Speere  biefe  £l)tere  fo  jtavf  rufen  lafc 
fen,  baß  tyr  ©etofe  ba§  äßeinen  be§  JiinbeS  übertäubet  babe, 
dtn  ©ranatapfel  neben  einer  Victoria  auf  5DKm= 
jen  QtteranberS  be§  ©roßen,  aber  ofme  btefefc  Mni$$  sJlas 
men,  wirb  twrn      $arbutn  auf  bejfen  ©ieg  über  bie 
Werfer  gebeutet:  benn  e£  J»alt  berfelbe  biefe  grud)t  für  ein 
Seieben  beS  ^erftfeben  3?eicf)e>,  wo  btefelben  t>on  einer  bes 
fonberen  ©röße  warfen*    Sm  ßampiboglio  (>at  man  ber 
(Statut  beS  Sfyomaä  Sfcofpigltojt,  (SnfelS  ttom  $abfre  Gto 
mens  IX.,  eine  aufgebroebene  ©ranate  in  bie  «£>anb  geges 
ben;  warum?  fann  icfy  ntd)t  erraten,  wo  eS  niebt  etwa 
bie  gruebtbarfett  anbeuten  foll,  weit  biefe  gruebt  febr  ml 
Horner  emfcfyltefit;  ^u  biefer  S8ebeutung  aber  wäre  ein 
Wlofynfyüupt  befannter  unb  reicher  gewefem 


(  m  ) 

J3n  bem  $afyne  auf  SDKmjen  einiger  «Stabte  t>on 
<s$rofjgriecf)enlanb  meinet  SR  äff  et  eine  ber  fpmbolifcfyen 
ßefyren  be§  ?>t)tf)agora§  §u  finberu  tiefer  ^Pofepl 
wollte  feinen  £afm  gefcfyfacfytet  fyaben,  weil  er  ber  ©onne 
genribmet  fepn  follte,  unb  biefe  Söteommg  glaubt  jener  burd) 
bie  <Sonne  neben  bem  $afm  auf  einigen  btefer  ÜJtönjen 
noct)  wafyrfcfyeinucfyer  ju  magern  7)  ©onne  im  brttten 
Kapitel» 

£)er  #trfd)  auf  ber  S^ucffctte  ber  SÄunjenber  <Stabt 
ßautonia  in  ©roßgriedjenlanb,  -  weld)e  auf  ber  anbem 
©eite  einen  Suptter  ^aben,  wirb  üon  £arbuin  ge^ 
beutet 8)  auf  baS,  wa§  ber  spfalmift  fagt:  „bie  ©ttmme 
be$  £errn  mad)t  bie  £trfcr;e  gebaren." 

©in  ßowenfopf  mit  aufgefperretem  $acf)en  auf 
Dünsen  be3  £()racifcf)en  GtyerfonefuS,  fofl,  wie  eben  gebacfjs 
•ter  ^ertbent  vorgibt,  9)  benjentgen  86wen  anzeigen,  mU 
cfyen  itontg  £t)ftmad)uS,  ju  beffen  £Retcr)c  biefeS  Saab 
gerrere,  umgebracht  fyatte*  (§§  fonnte  aber  biefeS 
bolum  auf  SRünjen  t>on  $f)octS,  unb  tn>n  ßeonttum  in 
©teilten  nicfyt  einerlei)  bebeuten. 

<S§  ftnbct  ftd)  bie  tragifefee  9ttufe  mit  einer  iteule  auf  ei- 
nen £)d)fenfopf  gefegt,  unb  unter  anbeten  auf  einer  33e= 
grabni^urne  mit  ben  SDhtfen  im  3)allajfe  SBarbermi,  welches 
©pon  ,0)  auf  ben  com  ^ptfjagoraS  über  eine'  (Srfüu- 


(   6i8  ) 

bung  in  ber  ©eometrie  bcn  iOlufen  geopferte**  £)d)fen  X1) 
beuten  wiflL  (SS  ftyemet  aber  ber  ;Dcbfenfopf  fy'er  eben  bie 
SBebeutung  ju  fyaben,  welche  er  an  ber  jwe^ten  Statut  be$ 
£ercule§  in  bem  $ofe  beS  9>aUa(lcS  gamefe  l)at,  unter 
be||cn  Jteule  ein  £>d)fenfopf  lieget,  fo  baß  cS  a(6  eine  %ru 
beutung  einer  befonberen  &f$t  be3  £ercule§,  unb  bcv>  ber 
SDlufe  mSbefonbere  als  eine  ^elbentljat,  an^ufe^en  i% 

£>ie  «Seetangen  auf  einer  9ttun$e  be§  $f)iletdru§ 
$u  spergamuS  geprdget,  follen  bie  gkrwafyrung  beS  ©cfya* 
fee§  Don  Tlleranber  bem  ©roßen  in  biefer  ©tabt,  welcher, 
jenem  anvertrauet  war,  uorjtelfen.  ©ine  anbere  SÜÄutfjma* 
ßung,  baß  bie  ©erlange  fyier  ein  SSilb  fep  be§  befonbem 
©d)u&e§  be3  2Ccfculaptu§,  beffen  fid)  3)ergamuS  rü(;mete/ 
tft  weit  wafyrfcfyemlicfyer*  I2) 

©inen  geflügelten  <5tab  auf  SOHrnjen  ber  ©tabt  <5a* 
tanea  in  ©icilien  will  @uper  auf  bie  @tdrfe  einer  ferttV 
gen,  unb  fcfmellen  S5erebfamfeit  beuten*  *3) 

£er  ©eeboef  auf  einer  alten  erhobenen  Arbeit  m 
©cfyottlanb  foll  bie  ©eefujk  biefeS  SanbeS  anbeuten,  ober 
baß  e§  von  ber  See  umgeben  ijt*  I4) 

£)er  <5eefreb§  nebjl  einem  Schmetterlinge  fott,  nac^ 
bem  Soberf,  ben  2Ba&lfpru<&  be§  tfugujhtf:  Festina 
lente,  auSbrucfem  **)  §ffi  tiefet  5öilb  auf  SRängen,  fo 
finb  mir  biefelben  unbefannt  geblieben* 


(  m  ) 

£ie  Septa,  ein  ©eeftfcfy,  auf  9ttün$cn  efnfget  Statte 
in  ©roggriedjenlanb  unb  (Stalten,  wirb  für  ein  nrittfüfjrlü 
d>e3  3eicf)cn  t>on  ©eeftabten  ober  t>on  einem  ftfcbretcfyen 
Speere  gefyattcn*  (56  freutet  aber,  baf  unter  bemfelbett 
ein  SBilb  auS  ber  gäbet  liege,  nemlicf)  £f)eti$,  bte  locrfc^ic^ 
bene  ©efialten  annahm ,  ber  33erma()lung  mit  bem  ?)eleu§ 
entgegen/  aber  in  ber  ©eftolt  einer  ©epta  enbltcfy  son 
bemfelben  erwifcf)*  würbe,  weil  biefer  gifcl;  eine  %xt  fcon 
3)ol«p  i|h16)  5^icJ)  nmnbert,  bajü  tiefet  niemanben  einge* 
fallen  i%  17) 

£)ie  Sage,  unb  jwar  ben  £>onnerftag,  ben  SDa'ttwodf? 

Unb  ben  gretytag  (Dies  Jovis,  Mercurii  et  Veneris,) 
will  SSttontfaucon  abgebtlbet  ftnben  in  ben  gtguren  bc§ 
SupiterS,  be§  9Kercurtu§  unb  ber  SSenuS,  welche  mittm 
in  bem  £f)ierf  reife  auf  einem  gefcfynittenen  ©teine  jlcfyen- I8) 

£en  3e^^)t)ru6  glaubt  man  in  ber  gigur  eme§  ge? 
flügelten  ©eniuS  auf  einem  fronen  ©efdfje  Ä  2Cgat  in 
bem  Kabinette  be3  «^er^ogS  Don  SBraunfcbwetg  &u  ftnben. I9) 

X)k  geleljrteffe  unter  atfegorifcfyen  Deutungen  biefer 
litt  ijl  bie  (Srfldrung  t>on  §wo  Sepern,  auf  welchen  eine 
<£ule  ftfeet,  auf  ber  9tö<f  fette  einer  Wlim^t  be§  9lert>a  mit 
ber  Umfcfyrift:  yiiatoy  tpjtoy,  baS  tji,  tertivm  cos. 
Srtftan,  welcher  btefelbe  erfldret,  2°)  glaubet,  bag  bie 
Sehern  auf  ba3  Sßort  yiiatos ,  Consul,  fielen,  weil 


(    620  ) 

uVarj;  bie  gribfle  ©aite  unb  ben  tieften  $on  anbeutet,  }u* 

mal;l  ba  er  auf  meiern  SRfinjen  tiefet  SOBort  $u  ßepern  -gefegt 
will  gefunben  fyaben.  @r  ge^et  nod)  weiter  in  fetner  OTes 
gorie,  unb  will  in  gebautem  5ötlt>e  ba$  2ob  etnc§  guten 
Dichters  ftnben,  welches  bem  3^ert>a  gegeben  würbe,  inbem 
man  ifyn  fogar  mit  bem  £tbuUu$  tterglicfy. 

Scfy  felbjl  fuge  tyter  fDtot&maj&mgen  über  einige  littt* 
gorten  bet),  wie  eine  ©cfynur  twn  troefenen  geigen  ijt  in 
ber  #anb  t>on  giguren  verdorbener,  fonberltd?  weiblicher 
?)erfonen,  auf  ^etrurifdjen  S5egrabnigurnen,  unb  auf  bem 
£ec?el  »on  einer  großen  Urne  in  ber  SSiüa  Sftegronü  @§ 
fonnte  biefelbe  anbeuten,  baß  ber  äkrjfarbene  in  bem  ge* 
Reimen  ©otteSbienfte  be6  S3acd)u6  eingeweiht  gewefen: 
benn  man  trug  an  beffen  geften  unter  anbern  auef)  geigen 
auf  einem  gaben  gebogen  (i%d$oüv  äppL^ov).  aI) 
SBare  ben  2lntiquarit6  ein  SBerS  bei»  2Ueri§  beFannt  gewe* 
fen,  welcfeen  2Ctfyendu3  anführet,  22 )  worin  er  §um 
©cfyets  faget,  baß  troefene  geigen  ba£  SBappen  at&entenfts 
fdjer  ©cfyiffe  ftnb,  fo  würbe  man  bereits  gefcfylojfen  fyabtn, 
baß  eine  ©cfynur  geigen  ba$  SSaterlanb  biefer  9)erfonen  an* 
beute*  (Sine  ©cfynur  geigen  ^et^t  in  einer  anberen  ©teile 
eben  beffelben  £)id)ter§  23)  erufccov  KvXifog  ritywog, 
unb  tnelletd&t  fonnten  bie  folgenben  2Borte:"Ä  s%<Mgs 


(    621  ) 

na}  gwv  roig  roivTOig,  „aber  et:  fjatte  aud)  bie* 
felbe  gerne,  ba  er  noä)  am  ßebcn  war,"  bte  geigen 
in  ber  #anb  ber  SSerjlorbenen  erklären,  wenn  biefe  ©teile 
twllig  t>om  SCt&enduS  angefügt  wäre»  £)te  bequemte 
SDhttfymafnmg  gibt  mir  eine  9^ad?rtc^t  beo  $ellabiu3  t?on 
SBpjanj  in  ber  <$f)reflomatl;ie  bepm  $|)0tiu§,  24)  wo 
berfelbe  berichtet,  baf?  2ft()en  fcfyon  51t  ben  Seiten  t>or 
bem  StyefeuS  eine  ©cfynur  troifener  Seigen  am  #alfe  ge* 
tragen,  für  eine  ?ibwenbung  (d7ror^07TiariM6g)  anftecfen* 
ber  Äranf fetten  gehalten  worben;  er  faget  aber  aud)  ju= 
gletd),  ba£  biejenigen,  meldte  biefetbe  trugen,  (TV(jßaK%oc 
genennet  worben,  baS  \%  bie  Styetl  an  bem  geheimen  ©ots 
teSbienft  beS  25acd)u§  Ratten,  worin  berfelbe  mit  bem  $lu= 
tardbuS  übereinkommt  Sene  ©ewofml)ett  unb  tfber? 
glaube  fann  ben  #etruriern  mitgetfyeilet  fepm  Q*§  ijl  aud; 
ntc^t  mit  ©emi^eit  anzugeben,  wa§  ba3  Jtrautfjaupt  in 
ber  #anb  eines  JimbeS  Wotuttt,  welcfyeS  auf  bem  £>ecfel 
einer  SBegrdbni^ume  im  ßampiboglio  lieget,  wo  ber  Sauf 
bcS  menfcfyltcfyen  Sebent  allegorifd)  üorgeftellet  iji  2S)  SRU 
canber  in  beffen  t>crlof)rnen  (Btiitycn  nennet  biefeS  ^raut 
heilig  (legd  Kfäfiwf)  mit,  wie  2C tl>en du 6  glaubet, 
bemfclben  eine  weiffagenbe  Jtraft  bepgeleget  würbe;26)  e§ 
würbe  mbeffen  aud)  bie  geige  U§d  genennet» 27) 


(  tez  ) 


®a$  <*cf)fe  Kapitel 

25on  erzwungenen  unb  ungegrünbeten  drflae 
rungen  ber  Allegorien* 

r^n  alfegortfdjen  SBa^r^cttctt  getyet  eS  biefatalS  n>te  mit 
Saucfyem,  tt>e(d)e  fetten  an  bem  £)rte  au$  bem  SBaffer 
lieber  ^erüorfommcrt,  wo  tmfer  Auge  fte  erwartete,  unb 
bie  alten  ©cribenten  ber  fpdtern  Seit/  welchen  bie  geheime 
SBetSfyeit  iljrer  SSoreltem  bunfel  war/  fjaben  ftcfy  oft  in  bie* 
fem  galle  befunben,  fonberltcb  bamalö  al§  bte  Jtirdfjenfcdter 
bte  <5cfyrtft  felbjt  allegorifd)  machen  wollten,  unb  atfegoris 
fd>e  Auflegungen  überhaupt  9ftobe  waren,  fucfyte  man  bte* 
felben  anzubringen/  wo  fte  feinen  ©runb  Ratten;  e$  fallen 
biefelben  §uweilen  in  ba$  Sactjerltdjc,  wie  bie  Etymologien 
aus  biefer  Seit  X)a  nun  bie  ©cribenten,  Don  welchen  icr) 
vebe,  fefyr  weit  geilte  Auflegungen  vorbringen,  fo  mufü 
e§  unf  an  einigen  unferer  Seiten  weniger  befremben,  wo 
fte      ntcfyt  l)dtten  entfern  follen,  ftd)  unwiffenb  ju  be* 
fennen,  wie  9Jtontfaucon  tt)ut  *)  bep  ben  jween  glfe 
geln  an  einem  muftcalifdjen  Triangel  auf  einer  erhobenen 
Arbeit  im  ^allajte  ®iuj!iniani,  welcher  vielleicht  geflügelt 
ijl,  wie  ^)omeruf  bie  SBorte  geflügelt  nennet,  fS  ober 
man  fonnte  biefef  burcr;  4S3f®«p  V^VSS  Cymbalum  ala- 


(  623  ) 

tum  bepm  SefataS  *ytxtlaxtn,  unb  9>inbaru§  gibt  fei* 
nen  (Stefdngen  gtugel,  mit  wichen  ftc  gleicfyfam  in  alle 
Sßelt  fliegen,  unb  berühmt  werben.  4) 

SSon  bcn  entrungenen  <£rfldrungen  2(egt)pttfd)er  Alle* 
gorien  bep  alten,  ©cribenten  ftnbet  man  im  erjlen  ßapttel 
einige  angeful;ret;  unb  bafj  bie  2llten  in  Auslegung  einiger 
gviedt)ifcf?er  Allegorien  in  eben  biefen  gelter  gefallen,  fons 
nen  folgenbe  Tempel  bereifen» 

£)er  £opf  ber  fJDlebufa  auf  bem  SlcgiS  ber  Dallas, 
beffen  3unge  insgemein  f)erwr  gejlrecfet  ijl,  fotl  auf  £)euk 
M)h\t  unb  am  £age  tiegenbe  SQBirfung  ber  SBerebfamfett 
beuten»  s)  Sn  ben  flöten  $u  angeführten  ©ertbenten  ijt 
bie  ©teile  beS  SßirgtliuS 

Ipsamque  in  pectore  divae 

Gorgona  dissecto  verteiltem  lurnina  collo 
bep  ber  tyerauSgejlecften  3unge  übel  angebracht 

^  t>  g  t  n  u  6  fagt,  ein  <§fe(§fopf,  welcher  an  ber  ßetyne 
eineS  &rictimum  ober  0hityebette§  mit  SBemreben  ange* 
bunben  war,  bebeute,  suavitatem  invenisse,  bafj  bie  ZU 
ten  bie  ©ügigfeit  gefunben.  6)  2ßer  fielet  hier  baS  allers 
minbefte  §8erl)dttm{$  x>on  bem  SSttbc  auf  bae  vermeinte  ©e* 
bilbete?  @f  tiefet  bafyer  ßafp»  33a  rtf)  noeuisse  anjfatt 
invenisse,  unb  etftdret  e§  fo,  bafj  bie  ©üfh'gfett  be$  SBeinS 
au$  5Wenfchen  JBepien 'machen  fonne*  7)  3ty  erinnere  mid; 


(   624  ) 

fyier  ber  $lati)tiü)t  pn  einem  ©tufyle  bon  drjt,  in  ©efklt 
einer  Sella  Curulis,  welcher  t>or  einigen  Söhren  51t  $)erus 
gta  ausgegraben  worben,  woran  &ween  fd)6n  gearbeitete 
(SfelSfopfe  mit  einer  ©locfe  am  #alfe,  t>orwdrt§,  ba,  wo 
ftcb  t>ie  #anb  auflegte,  f;erfcor  fyrangen.  Sei)  fann 
ntdt)t  entftyetben,  ob  btefeS  borten  5U  jie&en  1(1 :  t>on  bem 
©tu^le  felbfl  fyabe  tcb  weiter  nicfytS  erfahren» 

£)er  itranj  bei  #erculeö  au§  £aub  t>om  3>appelbaus 
me  beutet/  naefy  bem  ©er  Diu  6,  beffen  2Crbetten  über  unb 
unter  ber  (Srbe  an,  weil  bie  SSlätter  biefeS  S3aum§  $wo 
garben  §aben,  nemlicb  oben  grün  unb  unten  wei§  fmb*  8) 

SSon  ber  gorm  ber  Hermen,  bie  t&eilS  mereeftg,  tbeilS 
würflig  waren,  ijr  ber  ®runb  be3  ©eboliaften  U&J&fyü* 
'  c^bibeS,  9)  weil  9ttercuriuf>  als  23or{le^er  ber  Siebe  unb 
ber  SBabr^eit  »erebret  würbe» 

9tod)  weiter  geboret  ifi  bc$  Wl  aerob  tu  |  Deutung 
ber  Sritonen  ober  Sföeergotter ,  welche  in  i(;re  SRufcfyeln 
wie  in  Horner  blafcn,  unb  auf  bem  ©ipfel  be$  Sempeß 
be§  ©aturnuS  jtanbem  (SS  foll  btefeS  uorjMen,  baß  bie 
@efd)id)te  bon  ber  3ett  beö  ©aturnuS  an,  gleid)fam  rebenb 
geworben,  welche  bor  biefer  3eit  wie  ftumm,  bunfel  unb 
unbefannt  gewefen,  unb  biefeS  will  befagter  ©ertbent  in 
ben  ©cbwänjen  ftnben,  welche  unterwärts  t)ar\$in,  baS  ijr, 
gletcbfam  »erborgen  fmk   £>iefe  Auslegung  verlieret  tyre 


(  625  ) 

gange  Deutung  in  ben  Antonen  auf  bem  ©ipfel  eine$ 
ScmpclS  auf  einem  erhobenen  äßerfe  einer  SBegrdbnifmrne, 
welche  bie  t>icr  3a^r§jeitcn  üorjMet;  e§  flehet  baffelbe  im 
(Sampiboglio  in  ben  3tmmern  t>cr  ßonfer&atirem  t?£uf  bem 
®ipfel  eines  anderen  SempelS  auf  einem  erhobenen  Sö^fe 
im  9>allajte  Stattet  fmb  ebenfalls  Sritonen,  unb  in  bem 
Samburo  beS  gronttfpicii  eineS  SempelS  auf  bem  oben  arte 
geführten  SScrfe  in  ber  ä$itfa  2ttbani  galten  jween  Sritoc 
nen  mit  glugeln  einen  <Sd)tlb  mit  bem  itopfe  ber  Siebte 
fa;  unb  auf  einem  anbern  SBerfe  in  eben  btefer  SSitta,  wo 
auf  beyben  ©eiten  ber  giguren  ber  verdorbenen  sJ)erfonen 
(Sajtor  unb  $)oiiur  jkben,  fielet  man  oben,  &wifd)en  bem 
33ogen  eines  ©ebdubeS,  wie  im  ©runbe,  jween  £ritonen 
mit  Zubern  in  einer  $anb,  unb  mit  gruebtforben  in  ber 
anberen,-fo  wie  auf  bem  fogenannten  Clypeus  votivus, 
welchen  <5pon  befcfyrtebcm  IO) 

Ungegrunbet  ijr  bie  Deutung  ber  einen  wm  &wo  gto^ 
ten,  welche  bep  »g)ocbjetten  pflegten  geblafen  ju  werben; 
weit  eine  langer  al§  bie  anbere  war,  foll  biefe  ein  23tlb 
beS  33rduttgamö  fepn,  welcher  groger  ijl  aföbie  S5raut:  1Z) 
bie  lange  glote  war  für  tiefere  £one* 

Wlit  eben  fo  wenigem  (Brunbe  fagt  (SufebiuS,  bafl  ber 
£unb  (^uouy)  neben  bem  fMuttfS/  bie  Sßefcfywdngeruna, 
(kwjöw)  ber  grucfyte  bebeute»  XÄ) 

SBintWmann«  SBecft  a.  fc>&.  40 


(  m  ) 

3$  fcmn  auch  ba$  SBilb  ber  SSerfcbwtegenheit  nicht  m 
bem  SRmotaur  ftftben,  worauf  berfelbe  in  ben  gelblichen 
ber  alten  Horner  beuten  foll,  wie  gefiu§  vorgibt,  nem* 
lieh  bafj  bie  2Cnfchlage  ber  Heerführer  nicht  weniger  verborgen 
bUiUn  follen,  als  e$  baS  ßabprintl;  beS  SÖlinotaurS  war» 

SSon  ber  33lume  9larciffe,  in  fo  fern  biefelbe  in  bem 
£>pfer  an  bie  gurten  biefen  bargebracht  würbe,  geben 
9)bu™ufru$  I3)  unb  (SujtathiuS  X4>  einen  lächerlichen 
(Srunb;  fte  behaupten,  baj*  bie  Verleitung  beS  SftamenS 
tiefer  S3lume  »on  vdgn'/j,  bie  (Srjlarrung,  biefen  (gebrauch 
berfelben  veranlaffet  fyabt,  weil  nemlich  bie  gurien  über 
bie  gretto  eine  (Erftarrung  fallen  liefern  £er  .julefet  ge* 
nannte  ©ctibent  iji  völlig  irrig,  wenn  er  »orbringet,  baß 
ber  <Sd)wan,  weil  er  weiß  ift,  bem  Apollo  als  ber  <5onne 
gewibmet  fep,  fo  wie  ber  &abe  wegen  feiner  nachtlichen 
©chwar^e  (Sid  rrjv  vvuTSgivrjv  jueAay/ay), 1  *) 

§3on  tiefer  llxt  (Srftdrungen  bep  neueren  Scrtbenfen 
fcabe  ich  folgenbe  (Srempel  angemerfet* 

2>ie  golbenen  SStenen  (Apes,)  welche  tn  bem  ©ra* 
&e  teS  grdnftfchen  Honigs  tyil\>mö)$,  5«  Sournat),  ne* 
ben  einem  £)chfen?opfe,  auf  befifen  ®ttrne  bie  <5onne  , 
yHtet  ijl,  gefunben  worben,  follen,  nach  be$ 


(  627  > 

truS  Meinung  I<?)  bie  drflarung  t>on  bem  Äopf*  fepn, 
weisen  er  für  einen  2Cpi$  f)ält 

£>a§  5BtUatt>fpic(  will  #arbutn  fmben  auf  et 
ner  fjftun^e  ber  ©taW  ^ttt^o^iä  in  £f>racien,  in  ruru 
ben  erhabenen  9)uncten,  welche  Äugeln  fepn  fonnen,  unb 
in  einem  Sßerfjeuge  wie  ein  Jammer  mit  einem  langen 
©fiele.  I7) 

£er  251  i^  mit  Slügeln  auf  bem  »g>ute  eines  glamcn 
2)ialt§,  nebft  anberm  £)pfer(}euge,  an  ber  grife  breper 
©äulen  wn  bem  Tempel  be3  Supiter  £onan$,  fett  bebeu* 
ten,  bafj  2lugttjtu§  biefen  Tempel  gebauet  l;abe,  weil 
ein  <5traf)l,  welcher  neben  feiner  ©enfte  eingefcfylagen,  mcfyt 
»erlebte.  18)  3$  wrmutfye  aber,  bog  biefer  $>\xt,  ober 
ütoferuS,  ftcfy  üon  bem  ©aleruS  ber  ^rieftet  be3  SDZarS 
(Flamen  Martialis)  burefy  ben  33%  untergeben  l>abe* 

£)ie  Biegung  einzelner  33ud;jtaben  auf  Kleibern 
an  S^öuten  m  ö^en  ©emdfylben  unb  in  Söerfen  son  9ttu» 
faico,  aus  ben  erffen  d)rijllicf)en  Seiten,  unb  ber  mpjfifdfre 
SBerftanb  beS  ewigen  Sebent,  ber  ©eltgfett  unb  ber  2Cuf* 
etjlel)ung,  welchen  einige  in  benfelben  ftnben  wollen,  19) 
fcfyeinet  ntc^t  ben:  minbejten  ©runb  &u  fyo&txL  2°) 

Sn  ber  (gpbere  &u  ben  gü£en  bee  fcblafenben  Gupibo 
an  mel;r  al$  an  einem  £rte,  au$  in  bem  SÖtofeo  ju 


(  628  ) 

frrb,  2I)  fyaben  einige  einen  Jtunfiler  mit  tarnen  *Zo£gog 
finden  wollen,  mld)t$  SBott  eine  (£t)bere  bedeutet  22) 

2Cu$  ber  rotten  garbe,  womit  bie  SSucfyjtaben  auf 
ben  ^ctrurifcfyen  S&grdbnißurnen  pflegen  angepriesen  ju 
fe*>n,  flieget  £5iancf)tnt  23)  einen  allegorifcfyen  SBeweiS  ju 
nehmen  t>on  t>ev  £er?unft  ber  #etrurier  bon  ben  ^onis 
cierm  <§r  fagt:  bie  S5uc^pabcn  ftnb  rotfj;  biefe  garbefyieg 
bie  ^ontcifcfje,  fpM#  ?c. 

Sn  ben  Spuren  ber  Satyr  Reiten  auf  SSegrdbmf^ 
urnen  bie  5)latonifcfye  &fyre  t>on  ber  2Bieberfef;r  aller  £)inge 
gu  fudjen ,  aber  biefe  SSilber  auf  ctyrijUictycn  £5enf  malen  auf 
bie  2£uferjfetyung  $u  beuten,  Z4)  fcfyeinet  mir  gu  gelehrt 
gebaut 

Sn  alten  Snfcfyriften  finbet  ftd>  am  ©cfyluffe  t>on  ei? 
nem  <5afce,  ober  ganj  ju  (£nbe,  ein  ©cfylufiseicfycn,  wie  ein 
Kleeblatt  gehaltet,  eine  Snfcfyrift  €>♦  490,  weld)e§ 
jemanb  für  ein  $er§  mit  einem  Pfeile  burcf)bofyret  angefe* 
^en/  unb  ba  berfelbe  biefeS  Seiten  nur  auf  5Begrabnipin^ 
fünften  bemerket  fjat,  fo  will  er  barin  ein  ©innbilb  eines 
großen  ©cfymer^enS  über  ben  SSerftorbenen  ftnbem2*) 

SQßtr  wiffen  nicfyt/  wa£  ber  ©eefrebS  mit  bem 
SttercurtuS  &u  ttyun  tyat;  man  ftnbet  biefeS  bemfelben  bep~ 
gelegte  Seiten  auf  gefcfynittenen  Steinen,  26)  (&>  gibt  je? 
manb  folgenbe  ßrfldrung  bawn:  27)  ber  JtrebS  MmUt 


(  62Q  ) 

tyer,  baß  bie  Jtaufleute,  beren  SSorflc^er  9)tcrcuriu$  tfr, 
ftcfc  ntd)t  übereilen  foÜCeit  im  #anbel,  unb  fein  ©elb  wa* 
gen  ol;nc  hinlängliche  (Sicherheit  Tlmptytxitt  tyat  einen 
©cefrebS  anjlatt  be<3  &opfyu&$,  wie  oben  gebaut  ift,  weis 
eher  J)ier  ein  fSilb  ber  Klugheit  fepn  foll/  ohne  ben  ©runb 
anzugeben; 28)  tiefen  aber  glaubt  ßapaccio  gefunben  §u 
haben,  29)  nemlich  weil  ber  <£reb§,  fo  lange  thm  feine  ab* 
geworfene  ©cfyale  nicht  wteber  gewachfen  tfr,  ftiHe  lieget, 
unb  anbere  Sifdje  ntd?t  verfolget,  ba  er  ihnen  nidjt  gewach* 
fen  fe^n  fann,  biö  er  feine  Schale  gehärtet  füllet* 

£)a§  geben  unb  beffen  gefchwinben  Sauf  will  jemanb 
abgebilbet  fmben  burch  Pfeile,  welche  man  auf  ben  Letten 
ber  SBegräbnifiumen  fielet,  afö  ein  ©leichmfH  t>on  bem 
fchnetfen  gluge  eines  Pfeils  genommen,  30)  6§  liegen 
aber  biefe  jween  Pfeile  atfejeit  ins  itreuj  gelegt  unter  ei* 
nem  ©d)tlbe;  beuten  folglich  auf  einen  Krieger,  wo  biefe§ 
nicht  ein  wiUfuhrlicher  Herrath  tjt  £)ie  Stohren  in  2(frica 
fteefen  auf  alle  ©raber  männlichen  ®efchlecl;l$  sween  $>feis 
le,  fo  wie  fte  auf  bie  ©räber  ber  SBeiber  einen  99l6rfel  mit 
beffen  Stempel  fefcem  3X)  2luf  ber  Unteren  ©eitc  eines 
25egrdbnipaltare§  in  ber  Kirche  alla  9lat>tcella,  auf  bem 
SBerge  ßoelio  in  SRom ,  fcheinen  bie  Pfeile  unter  einem 
©dnlbe  bie  SBefchäftigung  beS  männlichen  2llter§  abjubtls 
ben,  benn  auf  ber  einen  ©eite  führet  ein  SSftann  ein  lief* 


(  6ao  ) 

ne$  Jtmb  auf  einem  ©cfyubfarren  mit  einem  f (einen  Stabe, 
wie  in  £)eutfd)lanb  gewofmlid)  ftnb;  auf  ber  anbem  ©ette 
teilet  ein  .ftnabe  einer  anbem  gigur  gruebte,  wetcfyeS  ba§ 
jugenblidje  2Uter,  unb  beit  ©cnuß  unb  bie  (Srnpfinbung  in 
bemfclben  bilbet 

2)er  26  we  an  bem  fcermeintlicfyen  <5tufy(e  be?> 
tneruS  auf  ber  Snfel  ©cio,  foll  naty  bem  $Poco<f  e  bie 
©tdrfc  unb  ba§  geuer  bilben,  womit  ber  £>id)ter  finget  3Z) 

#u$  rem  £>df>fen  auf  einigen  ©feinen  an  bem  Em* 
$)itf)eater  ju  Verona  will  Sorelli  behaupten,  baß  2Cugus 
f!uö  biefeS  ©ebäube  ^abe  auffuhren  laffen,  unb  er  gibt 
fubnlid)  t>or,  e§  fcp  ein  <5innbitb  btefef>  Regenten,  weit 
er  naefy  bem  ©uetoniuS  ad  capita  bubula  gebogen 
worben:  e§  f)dtte  berfelbe  ben  £)d)fenfopf  über  ben  SSogen 
$u  Olimini,  ben  2(ugujlu§  erbauet,  anführen  fonnen,  im* 
gletd>en  ben  über  bem  &bor«  üon  ßorenjo  ju  Otom, 
iiber  welkem  eine  Snfcbrift  beffelben  fielet,  unb  alfo  t>iek 
leicht  aud>  beften  Sßerf  i%  &  flehen  au$  jween  fyafö 
^eworfpringenbe  £>cfyfen  über  ben  oberen  SBogen  unb  bem 
Eingänge  beS  #mpf)itf)eaterö  gu  üJltömeS  in  Sangueboc, 33) 
©ben  fo  ungrünblicfy  tft  bie  Deutung  eines  £) eifert 
mit  einem  s3Mfcbenfopfe  (welcher  auf  Dünsen  t>on  ©rofc 
grted&entanb  unb  ©teilten  insgemein  für  ben  9D?inotaur  flc* 
nomrnc»  wirb)  auf  bie  jwo  ©pifcen  ober  35orgebir#e 


(   63i  ) 

(Gornua)  uon  \Xr\kt^talim,  34)  fctefmetyr  bie  tylfe 

mctfdfje  ©ottfjeit  #cbon  tjt,  bfe  fonberltd>  in  Neapel  tteref)* 
ret  würbe,  3*)  wie  SDZartor eUt  btefeS  fefyr  n>af;rfd)einlt$ 
unb  geteert  emiefen  l)at  35)  fföan  raerfe  bep  biefer  (Mes 
genfjett,  nrie  ffd>  ber  gro^e  $8arottiu§  vergangen,  37) 
wenn  er  vorgibt,  bte  2ttten  fyattm  Bos  Luca  (wie  matt 
anfänglich  bte  (Eleganten  in  Stalten  fy'ef?)  gefaxt,  m  £>eu« 
lung  auf  bat  £>cf)fen  bc$  @j.angcltjlen  Suca^  £er  £5#fe 
aber  Jjat  niemals  Suca'  %0$m$  fonbern  ber  (Slepfjanf, 
unb  51t  Seiten  be§  (&>angeltjlen  8uca8  war  tiefe  SSenenmmj 
beS  ßle^anten  nid^t.  weftr  im  ©ebrauc^e» 

2Cn  bem  9)  f  erbe  be§  $?arcu§  tfimttuS  (at  man 
an  ben  aufgebunbenen  paaren  ber  (Sttrne  eine  ©letc^eit 
mit  einer  (gule  fmben  wollen,  ttnb  ba  bte  @ule  auf  einigelt 
2C$emenjtfdben  ^ünjen  ba3  SBappen  biefer  <5tabt  fc^einer, 
fa  ifl  barauS  ber  ©cfjluff  gemacht,  baf  ber  Jtünftter  btefeä 
3>ferbe§  ein  tftfyemenfer  fe^  £>iefe§  fanb  #bbifon  in 
einem  febr  feilten  SBucfye,  38)  unb  fyat  e$,  ^ne  ben  ge* 
tittgften  Swetfel,  al§  feine  eigene  (&Ubecfung  vorgebracht. 35) 

ttngegrunbet  ifl  bte  Deutung  ber  ©cfyate  m  ber£anb 
ber  Dallas  auf  ÜRfinjen  JClejKmberö  beS  ©rofien,  auf  ttyea* 
fcatiföe  ©jpfefe.  40) 


(  632  ) 

(£in  Schmetterling  übet  einem--® efäfje  unb  unter 
bemfelben  ein  Seinblatt/  auf  einem  gefcfynittenen  Steine, 
foU  bte  Seele  eines  SauferS  bebeutett.  4*) 

3n  einem  Scf> weine  unb  einem  Schmetterlinge  auf 
einer  f leinen  SBegrdbnifmme  in  bcr  SSiHa  hattet,  ftnbet 
gicoroni  ba§  Söilb  ber  Seele  eineS  <£picuraerfv  42) 

2Me  Auslegung  be§  Spbin*  auf  bem  ^elme  ber 
^allaS,  woburd?  angejeiget  werben  fott,  bag  biefc  (Bbttin 
in  2lfrica  gebogen,  43)  hat  eben  fo  wenig  ©runb* 

3n  bem  Seichen  ber  SBenuS  unter  bem  ®ejttrne,  ? 
hat  man  einen  Spiegel  ftnben  wollen,  welcher  nach  Zxt 
ber  alten  ©pieget  runb  gewefen,  unb  mit  einem  Stiele; 
SalmaftuS  aber  geiget,  ba$  biefeS  Seiten  au§  bem  er* 
pen  SBuchftaben  be$  SBortS  <P&)<r(p0f0£,  womit  SSenu§ 
benennet  worben,  gemacht  fe^  welcher  t>or  2llter$  9  ot,er 
<|)  gefchrieben  worben.  44) 

(Sin  tief  aeflempeltcS  üierecfigeS  gelb  auf  einigen 
gttecWchen  ^Jcünjen,  fonberlicr)  auf  benen  fcon  ber  Snfel 
Scio,  tftwn  S3eger  für  ein  fd)6ne6  £Kdtf)fel  gemaltem  4 ' ) 
(Iben  btefeS  3eichen  haben  bic  9Jtün§en  wn  Gorfu,  Styrra* 
d)ittm  unb  Apollonia,  unb  aus  bicfem  ©runbe  machet  ge* 
bachter  ©elehrter  au§  ben  bepben  legten  Stdbten  Kolonien 
jener  Snfel,  unb  will  in  bem  SSierecfe  bie  ton  #ömeru§ 
befangenen  ®drten  VeS  ElcinouS  auf  eben  ber  Snfel  angfc 


(  633  ) 

beutet  ftnben,  unb  triefe  fföepnung  i(l  aucfy  von  anbeten 
angenommen*  #err  SSartbclemp  aber  erfläret  fef>r 
tt>a()rfd)eirt(td),  wie  btefe6  tiefe  (Betrage  blo§  bienen  fönuen, 
bie  51t  praqcnbe  Sftünje  unter  bem  einen  ©tempel  ju  bes 
feftigen.  4C) 

(£tnc  vermeinte  SOSoIfSfja ut  über  ben  ©tutyl  einer 
SSraut  geworfen,  auf  einem  nicfyt  metyr  in  Sftom  beftnblidjen 
SBcrfe,  wirb  vom  SBeüort  aB  ein  (Sinnbilb  weiblicher 
grudjtbarfctt  angegeben,  n>e(d>c^  berfelbe  von  ben  Luper. 
calibus  ber  alten  Horner  t)txt)okt 47)  2Cn  biefem 
ftylugen  bie  burefy  bie  ©äffen  laufenben  spriefter  bie  SBetber 
mit  Siemen  au£  äiegenfcllen  ju  SBeforberung  einer  teiefc 
teren  ©eburt;  aber  von  $SolfS!)duten  rebet  niemänb* 

£)er  3eptcr  be$  ^Irnnpifcljen  3upiter§  von  ber  #anb 
be§  9)f)ibta§,  welcher  aus  verriebenen  ^Matten  §ufam* 
men  gefefcet  war,  foll,  na$  be§  50^ a 5  o c d> i  Auslegung, 
*8)  bie  verfebiebene  göttliche  Regierung  in  2lbftd)t  ber  £u? 
genbbaften  unb  ©ottlofen  bebeutem  £>iefe  weit  gefugte 
Allegorie  f)at  i^m  auefy  beffen  ©egner  vorgeworfen»  49) 


©rjwungen  unb  Jad&erXtdt)  ij!  bie  Deutung  be§  Gorns 
menbatorS  fßettort  unb  2Cuffc^crS  ber  d)rt(tti$en  2Clter* 
t&ümer  in  ter  8Saticanifd)en  SBibliottyef ,  über  ein  Äreuj  auf 


(  634  ) 

einem  alten  gufk,  tveld^cd  auf  bem  SSieme  ber  <Sol?Ie  &wfe 
feiert  ber  großen  unb  ber  ndc^ften  Sehe  Heget,  wo  fon|? 
mSgemem  ein  #eft,  wie  ein  Kleeblatt,  ober  wie  ein  «£>er& 
spaltet;  tjt  tiefer  #eft  fcerciniget  jween  SRieme,  bie  von 
bepben  leiten  be§  guße§  oben  jufammen  laufen,  an  bem 
$teme  jwifchen  gebauten  bepben  Schern  2lu§  btefem  Äreuje 
J>at  jener  gefdjloffcn,  baß  btefer  §uj*  bon  ber  Statue  eines 
SßavtyrerS  fep,  unb  e§  in  einer  großen  Snfd^rtft  ba^ufefeen 
laftem  tiefer  §uf$  aber  tjr  augenfehemlich  ton  ber  <5tatut 
einer  iungen  weiblichen  $>erfon  unb  fo  fchön,  bafi  §u  ber 
3ctt/  ba  ben  Sföartyrcm  konnten  <&tatmn  gemalt  fe$n, 
ein  folcher  gug  für  alles  ©olb  in  ber  SBett  nicht  tyatte 
f  onnen  hergebracht  werben»  Sft^nahe  von  eben  ber  litt 
fcf>cinet  mir  be§  35aubelot  (Mldrung  ju  fepn,  bie  er 
über  einen  borgegebenen  alten  gefchnittenen  (Stein  gibt/ 
welchen  ich  au§  ben  SBolfen,  bie  bem  weiblichen  Äopfe  wie 
&ur  Skfe  bienen,  imgleichen  au£  bem  ^epffebmuefe,  für 
neu  halte»  tiefer  ^opf  foll  eine  Sängerin  vorfallen  wc* 
gen  ber  Rolfen,  wegen  eines?  vorwärts  fliegenben  SSogelS, 
unb  eine§  unterwarf  fdjwimmenben  £>elphin$,  weil  bic 
SBolfen,  fagt  er,  leicht  ftnb,  ber  SSogel  gefd;winb,  unb  ber 
Sellin  fchnetf  iß;  er  will  fogar  ben  Flamen  tiefer  San* 
^erin  gefunben  ^abett/  weites  aber  nicht  ju  unferm  SSoiv 
haben  geboret  *°)  SBie  viel  ifi  nicht  getrieben  über  ba&; 


t  635  ) 

Seidjen  ?  auf  einer  $tän§e  Mm§§  #erobc§  tc5  ©roßen; 


bis  #err  SBarttyeUmp  fcargetyan  §at,  baß  e5  ein  <5a? 
fcuceu»  fep*  *x) 


ri*/ie  TCnjeige  ber  üertornen  Negotien  ift  bem  Jtunjtter 
nüfclicb,  bamtt  berfelbe  mcfyt  vergebens  fu$e,  wa§  ftd)  ntd)t 
fmbet/  fo  wie  e$  einem  jungen  9J?aftfer  in  $om  wiberfufyr, 
welcher  in  einer  33ibltotf)ef  be3  Spelles  ©Triften  t>on  ber 
©pmmetrte  »erlangte,  weil  ßoma^o  biefelben  anführet, 
als  wenn  er  fte  gefeiert  fyabe.  HSon  einigen  folcfyer  OTe^os 
rien  bat  fid>  bie  S3ebcutung  verloren/  unb  eS  war  biefelbe 
$um  3tyei(  t>en  ?(Ucn  felbjt  unbefannt;  tton  anberen  aber 
finbet  ftd?  nur  OTad^rrd^t,  baf  fte  auSgefüfyret  gewefen/  unb 
nid>t  wie»  £>a  ftd)  große  glttffe  t>cvtof)mt/  wie  ber  Tima- 
vus, *)  fo  ijl  e§  fein  SBunbcr  Don  SStlberm 

SSon  ber  erflen  lixt  finb  bie  ttfetbiopier  auf  ber 
©cfyafe,  wetdje  bie  Sftemeffö  be§  $f>tbia§  in  ber  $anb 
&ieft,  über  beven  SBebeutung  $Paufattia$  feine  Unwtffenfjett 
befennet  z)  SStetletd^t  aber  fielet  biefeS  auf  ba3  SBeywort 
duvjxw,  untabel^aft,  weldjeS  #omeru$  ben  %tifyo* 
piem  gibt,  3)  unb  ^IjibiaS  fann  fyer  bie  Ckbltnge  ber 


©  a  $  neunte  £  a  pt  t  e  !♦ 


SSon  verlornen  ^Uegorien* 


(  636  ) 

meft§  ^abett  üerjtefyen  wollten,  t>te  tyrer  SBergeltung  unb  ifc 
res  3ßof)ltyun§  wurbig  ftnb*  *) 

SSon  einem  33(atte  auf  Seontmtfdjen  SQMnjen  in 
©itber,  welcfyeö  ausgebreitet  unb  mit  allen  2febercfyen  fünft* 
licfy  aufgearbeitet  ijf,  fmbct  ftcfy  feine  (Srflarung* 

SÖBir  wiffen  aucfy  nicfyf,  warum  £)iana  auf  einem 
©reife  in  bte  öuft  getragen  wirb,  wie  biefelbe  in  einem 
©emctylbe  beS  2Cr igon  fcorgejtellet  war»  0 

SÖJan  fefye  wie  grofie  5ftüf)e  jt<#  SSrijlan  gegeben  tyaf, 
öter  gifcfyc  auf  einer  Sttunje  be§  S^lero  ju  crflärem  6) 

2Ba§  ber  £afe  auf  einem  erhobenen  SBerfe  in  ber 
SSilla  2Ctbani,  welches  einen  ßomicum  borjkllet,  unb  an 
beffen  ©rabmale  bcp  £it>oli  ftanb,  bebeuten  folle,  wirb 
fd)wer(id)  anzugeben  fepn,  wo  man  nicfyt  etwa  fagen  fonn* 
te,  bafi  ber  #afe  fyier,  wie  bep  ben  SCeg^tern,  ein  ©inn* 
bilb  eines  fcfyarfen  ©etyovS  fep,  weldfjeS  ferner  auf  baS 
Stohren  ber  tfjeatralifcfyen  ©tücfe  mußte  gebeutet  wer* 
ben;  aber  biefe  2Cuf>legung  würbe  be$  ben  paaren  ge5ogen 
fe^n»  £)a§  be|le  Ware,  bie  Deutung  auf  ben  tarnen  ber 
$Petfon  be§  «£>erm§  beS  ©rabmalS,  welker  etwa  Saguö 
geheißen,  wenn  berfelbe  ein  ©rtecfye  gewefen,  fo  wie  ein 
(Sber  einen  gelbmeffcr  mit  tarnen  Aper  bebeutet,  welches 
oben  angejeiget«worbem  7)  <5a(tnni  würbe  geneigt  ge? 
wefen  fepn,  ben  ^>afen  auf  baS  SBort  LepQr  ju  beuten, 8) 


(  637  ) 

wcld^  eine  gewiffe  Etmetymltcfyfeit  im  Steten  hiefu  Uns 
terbeffett  wiffen  wir  eben  fo  wenig,  wa§  ber  *g>afc  auf 
9ttunjen  ber  ©tabt  Sfoggio  in  ©rofigriechenlanb  9)  bebeu» 
tet ;  biefeS  S3ttb  gab  Gelegenheit  ju  bem  ©prichworte : 
gurchtfamer  als  bie  fcon  SSeggio.  I0) 

2Btr  wiffen  auch,  nicht  aus  welkem  ©runbe  9)ofyc(e* 
tu$  bie  ©tabt  Sparta  in  emer  weiblichen  gigur  mit  einer 
Seper  gebilbet  XI) 

Ueber  bie  Deutung  be§  ©p^inr  auf  S^unjen  ber 
Snfel  ©cio  geben  ftd>  ©panheim  unb  anbete  vergebliche 
SRfi^  **)  Sie  befte  Biegung  beutet  ben  ©phinr  auf 
ben  £omeru§  unb  auf  bie  Allegorie  in  beffen  ©ebichten, 
weil  befagte  Snfel  für  baS  SSaterlanb  btefeS  &iä)Ux§  ge? 
galten  würbe,  wie  fonberlicf)  ba3  S5ilb  beffelben  auf  Sföuru 
$en  t)on  ©cio  bezeuget  x3)  5Bep  Gelegenheit  mer* 
fe  ich  einen  <5$t)W  an,  weiter  ju  (Spalatro  in  £)alma* 
tien  t>or  einem  bafelbft  erhaltenen  runben  Tempel  ftanb; 
eS  ift  auch  ber  ©phinr  noch  i|o  5U  feiern  #err  Giert 6* 
feau,  in  SSom,  welcher  alle  alte  ©ebdube  biefer  ©egenben 
unb  burch  gan&  Stalten  genau  unterfuchet  unb  gezeichnet 
hat,  fcerftchett  mich,  baß  biefer  ©phinr  eine  fleine  gigur 
beS  Sw^iterS  ^wifchen  ben  gfi^en  gehalten  7;abe,  welche 
abgebrochen,  ausgegraben  worben,  unb  an  jemanb  auSbem 
$aufe  ©rimant  in  SSenebig  gefommen  fcp* 


t  638  ) 

3u  tiefen  berlornen  Allegorien  geboret  eine  fef>r  felrene 
ftlberne^tunje  ber  6tabt  SJftetapontuS  in  ©roß:©ried)enlanb, 
welche  ftd)  in  bem  9Jlttfeo  be§  £>uca  ßaraffazftoia  $u  iftecu 
^>et  beftnbet,  unb  einen  £opf  eines  fronen  SunglingS  in 
^Profil  mit  langen  £>l;ren  unb  mit  2Btbberl)6rnern  Ijat 

S8on  ber  jwepten  2Crt  verlorner  Allegorien  ijl  bie 
gtntradjt  (O^oWfc),  weld^e -als  ©ottin  in  einem 
SEempel  verehret  würbe,  X4)  ungleichen  bie  (£rbarmung/ 
welcher  fonberlid)  bie  2ftr)crtierifet  opferten.  15 )  gerner  bie 
®btün  be§  Siebe  r§,  bie  §u  Olom  einen  $empel  batte, 
unb  folglich  and)  ein  S3ilbnif$  wirb  gehabt  fcaben.  3mglet* 
$en  bie  Surcfyt  auf  bem  <3d)ilbe  be$  #ercute§:16)  benn 
ob  wir  gleid)  wiffen,  baß  biefelbe,  ju  uralten  Seiten  ber 
©rieben  unb  lange  vor  bem  glore  ber  ßunfr,  auf  bem 
haften  be§  ßt)pfelu$  mit  einem  SowenFopfe  gebilbet  gewe* 
fen, I7)  fo  tt>ar  biefe  eine  tbatige  unb  nid)t  letbenbe  Surdjt 
83on  Söorftellung  ber  ©ottin  Fides  wiffen  wir  nichts  als 
wa§  £oratiu$  fagt,  ba§  ftc>m  weif*  gef leibet  worbem 

SBte  TlpelleS  bie  ©unft  wrgejMet, l8)  wijfen  wir 
nid)t,  fo  wenig  als  bie  ©ejtalt  beS  S3ilbnijfe§  be$  tfacbenS, 
welche  ber  ©partanifcfye  ©efefcgeber  EpcurguS  in  feiner 
©tabt  fefeen  laficru  IS>) 

(§3  ftnbet  ft$  feine  Sflac^riä^t,  wie  ber  Sflaler  Art* 
itopbon  bie  Seicfjtglaubicjf  ett  cjebilbet, 20)   eben  fo 


C  *39  ) 

mtftt  c§  fld&  mit  ber  SöteerSjtüU,  Me  auf  ber  S3afe 
ber  üier  Uferte  t>on  »ersolbetem  ^rjte  faß/  welche  ber  be* 
tarnte  ^>erot>c§  2CtticuS  in  bem  £empel  be3  fteptunuS  auf 
bem  Sjtymo  bet>  ®ö*rfri$  fefecn  lieg,  ai) 

£);e  $uf>e  muß.  aEegortf*  ßebrtbet  gewefen  fe^tt,  wie 
ftdf?  aus  ber  Lebensart/  trer  3Mje  opfern,  fepegen  täjfet") 
SBermutpcfj  fjatfe  biefelbc  einen  2£rm  nac&lifjig  auf  ifyc 
#aupt  gefeget,  wie  2fpotfo  in  ber' SBtlla  Gebiets,  unb  ein 
anberer  Apollo  in  ber  SBtlfa  ä3orc$efe,  imgleictyen  ber  f$fc 
ne  25acd)U0  in  ber  SStUa  TOanu 

SSon  ber  SSorfteltung  ber  riKerrjj  <&mw\1)un§  511m 
geheimen  ©otteSbienfte  (nicfyt  ©e^eimniß,  wie  e§  bie  Ueber* 
fe^er  geben,)  welche  neben  be§  £>rpl;eu§  @tatue  $u  £>efc 
$)o$  ftanb,  23)  tyaben  wir  feinen  begriff, 

Die  ©otttn  Äfoa  Jaffa  (Qdhucm)  ober  ba§  9fteer, 
#anb  &u  Gortnty  neben  ber  ©tatue  beS  9£eptunu§  unb  ber 
2fmptyttrite'  t>on  @rjt,  unb  auf  bem  SSafamente  eines  an* 
beren  SOBevfeS  war  eben  biefe  ©ottin,  welche  ifjre  5£od)tet 
bie  S8enu§  fyteft,  in  erhobener  Arbeit  24)  2Cucfy  üon  bie* 
fem  Söitbe  $aben  wir  feinen  beutltcfyctt  ^Begriff,  Mt  Ueber* 
fefeer  fjaben  bie  Sßorte  &dha<rtrct,  uvs^ovea  AtygoSl* 
rrjV  7TVA$v*  gegeben,  Mare  et  ex  eo  emergens  Venus* 
welche  tfuMegung  wiber  bie  Regeln  ber  ©prac^e  f*reitei> 
wie  ein  jeber  fielet.  * 


(  640  ) 

SMe  Sugenb  allgemein  genommen ,  foll  tyr  eigenes 
33ilb  gehabt  ^aben,  weldjeS  wir  aber  ntd)t  wiffen:  beim 
wa$  ber  alte  Ausleger  be§  @ tat iu$  fagt,  nemlid)  bafj  bie« 
felbe  aufgefdjü^et  gemattet  worben,  gibt  feinen  SSegriff, 
weil  SMana  unb  bie  2lmajonen  eben  fo  erfcfyctnem  fte* 
l)et  jwar  eine  gigur  auf  ber  Vergötterung  be§  £omeru$ 
im  spallajfe  ßolonna  unter  einem  Raufen  anberer  giguren 
mit  bem  Flamen  ARETH,  bie  Sugenb,  welches  SBort  »er« 
mutfyltd)  t>on  ber  ©üte  ber  ©ebtcfyte  be3  #omeru$  5U  »er» 
ftefyen  ijl;  aber  aufjer  baß  man  nicfyt  weif*,  ftu  welker  t>on 
ttier  giguren  biefeS  2Bort  gebore,  fo  fyat  biejentge,  bie  bafür 
genommen  wirb,  fein  UnterfdjeibungSäeicfyem  <5opfyocle§ 
führet  biefelbe  mit  £)el  gefalbet  unb  ringenb  auf. 2J)  S3ep 
ben  Tllten  würbe  e$  alfo  einigen  Segriff  gegeben  Ijaben, 
biefelbe  in  ber  Stellung  eine£  Fingers  in  ber  Villa  2Ö?ebi* 
eis  ju  fegen,  welcher  t>on  oben  tyer  £>el  über  ftd)  ausgießet, 
igo  aber  ift  biefeS  unbebeutenb;  bafyer  ofjne  befagte  9tad)* 
rid)t  i?om  ©opfjocleS,,  ba§  S5tlb  ber  £ugenb,  welches 
Daniel  #einftu3  auf  bem  XMblatU  ber  t?on  il;m  fyer* 
ausgegebenen  griecfytfcfyen  $Parapl)raft§  ber  Qttfyta  be3  %xu 
ftoteleö  fegen  laffen,  26)  ntd&t  &u  tterffel;en  tjh  (S§  l)dlt 
biefelbe  in  ber  linfen  #anb  ein  ©efetß  ,mtt  einem  engen 
4)alfe,  welches  t>ermutl;ltd)  ein  &elfldfcfydjen  bebeuten  foll, 
unb  in  ber  testen  #anb  einen  3aum  unb  ©ebif ,  weldjcS 


(   64i  ) 

einen  Styeif  ber  Sugettb,  nemlicfc  bie  (£ntf)attfamFett,  ober 
ba$  grtecf)ifd)e  dvs%ov  ober  dm%ov  anjubeuten  fcfjeinetj 
ba$  £)elgefäß  fann  nur  auf  bte  £ugenb  im  #omerifd)en 
SSerjfanbe  gebeutet  werben»  27) 

£)af>  SSolf  ocn  2(tl)en  war  oon  SeocfyareS,  bem 
Sfteijrer  eineä  berühmten  ©ammiebeS,  in  einer  etn^tgert  gi* 
gur  gebilbet,  welche  neben  beffen  Suptter  franb,  28)  aber 
biefeö  S5i(b  ijt  un$  unbefannt  2Cuf  griecbifcben  ^unjen 
flehet  um  einen  jungen  $opf  bte  Umfcfyrift  ahmos,  „ba$ 
SBolf,"  unb  iefos  ahmös  „ba$  geheiligte  VßolL"  2Cuf 
anberen  3öttin$en  liefet  man  bep  einer  bärtigen  gigur,  aber 
ofme  beigelegte  Seiten,  baS  Söort  ahmos.  2») 
©ewalt  be$  SSelB  aber,  ober  bie  £>cmocratte,  unb  ber 
2Cntf>eil  beffelben  an  ber  Regierung,  fonnte  burcfy  ein  ©es 
bunb  ©tdbe  mit  jwep  Beilen,  auf  bie  2Crt  wie  bie  3Wmi* 
fdjen  Fasces  waren,  bc^ixUt  werben:  benn  e6  ftnbet  jt<$ 
biefeS  Seiten  auf  einem  gefctynittenen  ©teine,  mit  ber  Ue* 
berfcf)rift  beS  grienen  >Bort§  AAOC,  „ba$  SSol?,"  unb 
S5tand)ini  ao)  mutl)ma{?et  fyierauS  nicfyt  ganj  ofme  ®runb, 
bafj  ber  ©ebraucfy  biefer  <5tabe  bereits  bep  ben  ©rieben 
ubltd)  gewefen,  unb  baß  folglich  biefelben,  vermöge  be§  bep? 
gefegten  SGBortS,  SSoif,  ein  SSilb  be§  S3olf$,  ober  ber  £)e? 
mocratie  gewefen. 


aBfnef«(m«nn*l  ÄÖitft,  a,  $<w*« 


41 


(  642  ) 


SSon  einigen  guten  unb  brauchbaren  Allegüs 
rtcn  ber  bleuerem 

I^Dte  TfUegovie  ijl  in  ber  .ßunft  unentbehrlich ',  unb  bie 
^Bezeichnung  ber  ©ac^en  unb  Kanter,  bie  ben  Alten  un* 
befannt  gcwefen,  neue  ^Begebenheiten  unb  vorfalfenbe 
legenheiten,  erforbem  neue  SBilber*  SSon  Sahbern ,  welche 
ben  Alten  unbekannt  waren,  tjt  ßanaba,  welches  mehr 
SBiber  als  anberc  ßänber  hervorbringet,  unb  eS  ift  baher  btefeS 
ganb ,  auf  einer  ©chaumunje  ßubwigS  XIV.  bu*h  biefeS 
Sfym  angebeutet  2Cuf  einer  $lün$e,  welche  in  (Snglanb 
wber  bie  Eroberung  biefer  ^rovinj  gepraget  worben,  ift 
eben  biefeS  &t}kx  baS  ©pmbolum  beffelben, 

2)ie  Allegorien,  welche  ich  tyzx  anzeige,  ftnb  in  SBer* 
fen  neuerer  ^ünfiler  entweber  von  biefen  felbfl  erfunben, 
ober  ihnen  gegeben  worben,  unb  werben  als  ihre  eigene 
SSilber  angefehem  (SS  fonnen  mir  einige,  bie  eben  fo  viel 
Stecht  gehabt  hatten,  gebaut  ju  werben,  unbelannt  geblie* 
ben  ferm;  ich  glaube  aber,  baß  bie  Anzahl  von  guten 
neueren  Allegorien  fehr  geringe  fey.  Sch  ftnbe  5,  <&.  un* 
ter  fehr  vielen  vom  Succheri  in  bem  ^allajlc  ber  SSilfo 
ßfte  &u  Tivoli  gemahlten  (Sinnbilbew,  nicht  ein  einziges, 


(   643  ) 

xvtlfyß  mir  merfwurbi'a  gefeierten;  baS  ©(ücf,  welches 
auf  einem  ©traute  rettet,  ijl  befonberS,  aber  tcf>  fann  bte 
Deutung  bawn  nicfyt  ftnben* 

©ine  vergebene  Arbeit  bitten  auf  einer  fyottdnbtfcfyen 
SJlunje  mn  1633  bie  <£ocfyter  be$  £>anau$,  welche  2Ba(|er 
in  ein  ©efäfi  t>oHer  £6ct)er  fcfyopfem  x) 

£)ie  bruberltcfye  Siebe  ijl  an  einem  #aufe  in  2£ugs 
fpurg,  welches  jween  SBruber  bewofmet,  t>on  $oljer,  et* 
nem  würbigen  JtünjUer,  unter  ber  Säbel  bcS  Gaftox  unb 
be§  5>oIlit]c  twrgejtellit,  inbem  biefer  al6  ber  Unterbliebe 
mit  jenem  bte  ©terblicfyfett  tfyetlete,  um  if)n  wieber  jum 
Seben  juruef  ju  rufen. 

£)ic  (Srftnbungen,  wenn  fte  gemein  tmb  matytlid) 
werben/-  Witt  ber  Ganzer  28  a  co  in  bem  S3ilbe  be§  <5#)inr 
ft'nben,  2)  melier  vom  £)ebipu$  auf  einem  (Efef  weggefüfc 
ret  würbe.  3) 

£>ie  (Srjiefyung  ber  Äinber  tya(  5)ictro  fcon  <Sors 
tona  an  ber  £>ecfe  be§  großen  ©aaB  im  $Paüa(le  SBarbas 
ttrtf,  bureb  einen  SBären,  welcher  feine  Sunden  leefet,  ange* 
beutet  £)a6  S5itb  aber  Don  (£rtvef)ung  eines  springen 
nafmt  7Tnntba(  (5a ro  au§  ber  gabel  be$  Gbtron,  weis 
cfyer  ben  2tcfyitteS  erjog,  4)  ba  ber  ^rinj  üon  ^arrna, 
£>ttat>to,  nad)  gran!retcbju  bem  itomg  Sranj  I.  gefcfyi* 
<fet  würbe ,  um  son  tiefem  großen  9)rtnjen  ju  lernen. 


(   644  ) 

£)er  aefcfyrcinbe  glu<j  be§  9ttercuriu£  tjf  t>on  ©io= 
»annt  33  o  log  na  in  einer  befannten  gicjur  teffelben  twn 
(Srjte  in  ber  SStUa  9ttebtci§  burcf)  einen  2Bmbe§fopf  Borges 
fteöet,  auf  welchem  bte  guuu  mit  einem  guße  ftefyet 

>fö6m$  ßubwtg  XIV.  würbe  im  vierten  Safyre  feine$ 
öfters  nafr,  £ubn>i<\$  XIII.  £obe,  auf  einer  ©cfyaumünje 
auf  einem  ©ctyrtbe  $efefet,  cjebitbet,  welchen  granfretcfy  unb 
bte  SSorftcfyt  in  bie  #6fye  bält,  mit  ber  Ueberfcfyrift:  Ine- 
unte  regno.  £)iefc£  fielet  auf  ben  ©ebraud;  ber  alten 
granfen/  bie  ifyre  neuen  Könige  auf  einen  empor  getragen 
nen  ©cfytlb  festen,  unb  alfo  bem  SSolfe  ^eigeten,  mtyti 
benfelben  in  biefer  feierlichen  $anblun<j  für  feinen  Sfrmn 
erfannte* 

(Eine  anjtecfenbe  itranfl)ett  unb  ben  üblen  ©eruty 
ber  Äranfen  bat  Raphael  in  einer  ber  fcbonjten  3eid)= 
nun^en  beffelben  in  bem  ^Pallajfe  TClbam,  n>o  bie  9)ejr  ab* 
gebilbet  ift,  burdf)  eine  gigur  w^eftellet/  welche  anUx^n 
I;anbreid)et,  unb  ftd>  bie  9lafe  %vfyalt  5)  £Mefe  3ei$nun<$ 
ijt  wn  SÖlarco  Antonio  geflogen,  unb  $>ouffin  &at 
au§  berfelben  biefen  ©ebanfen  genutet  in  feinem  ©emafjk 
be  von  ber  $lage  ber  $f)iltjter  an  t)etmltcJ)en  £)rtcm 

Sn  ber  JHebe  ift  bie  SSrunjt  ein  befonberer  $Be$riff, 
welchen  ßorregcjio  auf  bem  berühmten  ©emafylbe  ber 
So,  baf»  ijl,  in  bem  (üenufie  ber  Siebe  be§  SupiterS  mit 


(   645  ) 

berfelben,  burd)  einen  #irfcfy  auSgebrütfet  f>at,  ber  au§  tu 
nem  25adje  trmfen  wilL    £)tefe§  ijt  eines  ber  fc^onften 
SBilber  in  ®emäf)lben  neuerer  Seiten:  benn  e3  mattet  bafc 
felbe  bie  SBorte  be§  g>falmi|Jen:  2Bie  ber  #irfd)  fordet 
nad>  frifcfyem  SBaffer;  unb  ba?>  freien  be$  «£>trfcf)e§  fyetßt 
im  £>ebrdifcf)en  etwas  fefmlid)  unb  brunfltg  verlangen,  unb 
ift  ein  SBort,  welches  allein  von  «g)irfd)en  gebraucht  wirb. 
Unter  ben  Seicfyntmgen  be£  ^rinjen  2Clbant  ift  aud)  biefe§ 
<5tücf;  ber  Seicfyner  beffelben  aber  fjat  btefett  ©ebanfen  fo 
wenig  verjtanben,  baß  er  geglaubet  fyat,  einen  tobten  #trfdj 
&u  fefjen,  m  welkem  er  ben  Jtopf  allem  angejeiget  fyat; 
baS  SBaffer  ifi  nidftf  einmal  angebeutet  S5cp  btefer  ©e« 
legenfjeit  merfe  tefy  ben  fronen  ©ebanfen  biefe§  großen 
.ÄünffterS  in  beffen  Stud^t  in  tfegppten  an,  welcfyeä  ©emafyU 
be  ungemein  Madonna  della  scodella  genennet  wirb, 
weil  ba§  Ctyriftfinb  eine  ©cfyale  (scodella)  in  ber  $anb 
l;dlt       geiget  baffelbe  feine  S5efrembung  über  SWenfdje« 
von  einer  bunf eiern  garbe  afö  in  g)aldftma  waren,  um 
2tegt>ptcn  anjubeuten,  wol;in  bie  glucfyt  gefeb^e-  SÖtan  fm* 
bet  biefeS  ©tücf  mefyr  aB  einmal  nriebertyolet,  unb  wie 
man  vorgibt  von  ber  #anb  eben  beffelben  SÖMjterS. 

Senef  SBtlb  fud>te  Garlo  go ntana  nityt  minber 
fd^ott  anjuwenben:  benn  ba  1693  bie  große  Urne  von  ?)ors 
#>V*/  bie  311  itot>fer$  ßtto  IL  JBegrdbniß  gebienet  Ijatfe, 


(  60  ) 

t»  einen  Bouffiern  ber  <5t*  5>eter^f trdF>e  aerwanbeft  werben 
feilte,  würbe  nad)  befaßten  23aumei{ter§  (Stebanfcn  btefeS 
ölte  SBerf  auf  mer  ^ttfd>en  wn  (Srjte  geruhet  fjaben,  auf 
ba§  ©freien  be§  »g>trfc^e§  nad^>  frifdjem  SSaffer  ju  beuten, 
tmb  ferner  auf  ba$  Verlangen  naefy  ber  Saufe  ju  fielen. 
6)  (53  ijt  btefer  ©ebanfe  aber  md)t  auSgcfüftrct* 

pk  SDlablerei  tyat  ßfyambrap  auf  bem  Sitel* 
blatte  feiner  &kra,letd)una,  ber  alten  unb  neuen  SBaufunjt 
burd)  eine  weibliche  ma^lenbe  gigur  fcorgejkllet,  welche  ben 
SJhmb  mit  einer  33inbe  serbunben  f)at,  anjubeuten,  baß 
btefelbe,  wie  ©imonibeS,  ber  alte  Sinter,  faßte ,  eine 
flummc  £>id)tfunjl  fct>*  7) 

Sttnemofpne,  bie  SJhttter  ber  ÜJlufen  ijl  t>om  #erm 
bitter  9ftena,f>  juerjt  in  feinem  9)arna£f  an  ber  £)ecfe  ber 
prächtigen  ©aUertc  be$  5)aUafteö  in  ber  SSilla  be§  £erm 
<5art>*  2(1  er»  2Clbant  fcorgeftellet  @ie  ftfcet  auf  einem 
©effel,  mit  ben  gupen  auf  einem  niebrigen  <5d>emel 
V7ro7r6$iov>  (Scabellnm)  unb  ru^vct  it)t  £tyrtappd)en 
ön,  als  eim  Qlnfpielung  auf  tyren  tarnen,  weil  wenn  matt 
fcor  2llter$  eine  Speicfon  an  baf>  £)tyr  fajfetc,  biefeS  ein  3ei* 
cfyen  ber  Erinnerung  war,  wie  im  britten  ßapitel  gebaut 
tfc  Sb*  *&aupt  ifl  etwas  gefenft,  mit  niebergefdjlagenen 
2(ua,en,  um  nid)t  burd)  uml)er(le^enbe  Vorwurfe  ba§  3ife 
tücfrufen  abwefenbet  £inge  in  baS  ©ebacfytmfi  ju  ftofjrem 


(   647  ) 

W\t  ber  anberen  $anb,  bie,  wie  be^  ^erfonett,  wefcfye  im 
üttactybenfen  begriffen  fmb,  nadjlaßig  in  t^tem  @d?oofje 
lieget,  hatte  fie  aud)  einen  Septcr,  welchen  il;r  #omeru§ 
gibt/  ober  einen  S&urffpieg,  wie  j8  eigentlich  tyi$t,  8)  $ats 
teu  fennem 

£)ie  Sftichtigfeit  unb  ben  Unbejtanb  menfdjlidjer 
£inge  fonnen  ©etfenblafen  bitten/  wie  auf  bem  fronen 
3)ajlelgemal;lbe  einer  gried)ifchen  Sängerin,  in  lebensgroße 
itnb  auf  £ol§,  welches  gebadeter  große  Jtimftler  neb(t  et* 
nem  grtechifchen  ^hilofopben  t>on  gleicher  ©rojje  ffo  bett 
SftarquiS  ßroirntare  in  5>ariS,  gemahlet  Ijat 

£)ie  unbekannten  Quellen  beS  9UIS  finb  an  betgon* 
tana  auf  bem  ?)la^e  Sftawna  ju  Sfom  in  ber  gtgur  bicfeS 
SluffeS  burch  ein  ®ewanb,  womit  berfelbe  fein  #aupt 
»erfüllen  ju  wollen  f$emet,  fmnreich  angebeutet  3Mefe$ 
SBilb  bleibet  noch  HS  i^o  wahr:  benn  bie  wahren  Quelle« 
beS  9JilS  fmb  noch  nicht  entbeefet  9) 

£>en  @d)laf  ^at  2Clgarbt  nebfl  bem  fd)tafenbcit 
Äinbe  t>on  fchwarfeem  Marmor  mit  Sölohnhauptern,  in  bet 
SSilla  85orghefe,  burch  eine  gefomaua  (Glis,  G/z/ro)  ibe* 
beutenber  $u  machen  gefudjt,  weit  btefeS  &fytt  ben  ganzen 
SBinter  $inburc&  fchlafen  folt  ,0)  £>tefeS  Sfyitt  ifl  Don 
benenjenigen,  bie  biefeS  SBerfS  gebenfen,  fo  wenig  al$  üom 
SBellort  im  Ceben  beS  2Ugarbt,  lx)  bemerfek 


(  648  ) 


2>a$   eüfte  Capitet. 

SBerfud;  neuer  Allegorien* 

^Diejenigen  Allegorien,  welche  ich  t)otfd)(aöc,  ft'nb  &um 
S^ett  nicht  wirf  liebe  23ilber  ^  formen  aber  folche  werben^ 
unb  anbere  fann  man  al§  Antigen  baju  anfehen,  unb 
mit  btefer  (Srfldrung  wollen  biefelben,  auch  nach  bem  <5afee 
ber  alten  SGßeltwetfen,  bag  eine  <3ad)e  fo  tuel  SBahrbeit 
annimmt,  als  bie  SSHaterte  erlaubet,  beurteilet  werben. 
Scf)  bin  niemals  ber  Meinung  einiger  ^cribenten  gewe« 
fen,  baß  man  nach  Art  ber  «Kaufleute  hobeln  muffe,  bte 
ihren  Käufern  gute  unb  fchlechte  Sßaaren  vorlegen,  unb 
biefen  bie  Sabl  laffen:  wenn  td)  ba^er  febembare  Jtleinig* 
feiten  angebracht  b<*be,  fo  bebenfe  man,  bafl  baSjenige, 
was  mir.  bie  einige  bekannte  <5tat\xi  ber  Seucothea  fennt* 
lieb  gemacht,  ein  bloßes  S3anb  »on  jween  ginger  breit,  ijt, 
unb  baf?  bie  einige  gigur  ber  SftemeftS  in  Marmor  ftcfy 
bureb  einen  t?on  ber  SSrufl  in  bie  *g)6^c  gehaltenen  Styfel 
ihres  ©ewanbeS  entbeefete* 

£te  Itntipatfyit  ober  bie  natürliche  Abneigung  et? 
ne$  gegen  ben  anbern,  fann  bureb  einen  £6wen  unb  einen 
#afen,  unb  burd>  einen  eleganten,  unb  ein  ©chwem  art? 


(   649  ) 

ge&eufet  werben,  wetTbtefe  Sfotere  eins  bem  anbern  wiber* 
wattig  finb,  *) 

Sieben  bem  58i(be  eines  TCtjteS  fonnte  ein  ttegenber 
unb  eingefchtdferter  ßerberuS,  wie  85trgiltu3  wm  2te* 
neaS  bietet,  anzeigen,  bafj  bie  SBtffenfdjaft  eines  otogen 
2Cr$teS  auch  fogar  btefen  Baxter  ber  untertrrbtfchen  £>rte 
betäuben,  unb  itranfe,  bie  cjteichfam  bereits  bie  Pforten 
ber  anberen  SÖSctt  betreten  haben/  wieberum  jurücf  rufen 
fonne»  9ttan  fonnte  ein  23i(t>m'g  eines  2TrjteS  auch  burch 
bie  gäbet  beS  £>rpheu3  unb  ber  (Sur^bice  ma^erifdb  machen- 

(Einen  2Cftr  onomen  fonnte,  außer  bem  Ma§,  auch 
SMero$)on  auf  bem  s])egafuS  bilben,  ba  felbjt  biefe  gäbet 
t>on  einigen  atten  ©ertbenten  auf  bie  ^Betrachtung  beS 
#immeß  unb  ber  ©ejft'rne,  mit  welcher  ftd>  btefer  $elb 
befchdfttget,  gebeutet  würbe*  2)  <£$  ift  audt)  bie  gäbet  bc§ 
(EnbpmionS  Dorn  3Hato  t>on  beffen  Betrachtung  be^S  #tms 
melS  erfldret 

Söarme  SBaffer  unb  SSdber  waren  alle  bem  gereutes 
gewibmet  3)  unb  fonnen  burch  beffen  SBilbnif?  bejeichnet 
werben. 

2)aS  Sötlb  ber  SBefturjuncj  fann  ein  $eh  fet)n, 
Welches,  wenn  eS  im  Saufen  einen  Sftenfcfyen  gewahr  wirb, 
flehen  bkibtt,  «nb  ftdr>  weber  Vorwärts  noch  ♦jurud  ge* 


(   65o  ) 

l>en  getrauet,  fo  wie  £omeru$  felbff  einen  bejföraten 
50lcnf^ert  mit  einem  jttffefgen  SRe&e  tjergleic^et  4) 

2)er  betrug  m  SSorjielluttg  einer  ^erfon,  welket 
man  nid>t  gewacfyfen  i(t,  fonnte  burdj  eine  große  2art>e 
(welche  bei?  ben  2ftten  internem  ben  ganzen  Stopf  bebef^ 
fete)  über  ein  f teineS  ©efteftf  gefegt,  angebeutet  werben» 
^Cuf  btefe§  23t(b  bringet  mich  ein  $inb  t>on  Marmor  in 
ber  SStüa  Wbant,  welches  innerhalb  einer  großen  hartem 
tragtfcfyen  £awe  flehet,  unb  eine  #anb  bur$  bie  £)efmmg 
be§  SQtunbeS  tyert>or  flecfet 

(Sine  S8r  au  t  na#  ber  erftat  ^o^eitna^t  fonnte 
man  burefy  ein  fSftabcfyen  wrjMen,  bie  i^ren  aufgelofeten 
©urtel  ber  Diana  weifet 

£)a§  S5ttb  eines  GriticuS  fonnte  entfernter  SBeife 
tton  ben  Sößagefcfyalen  be$  3uptter§  bet>m  #omeru$  ge* 
Kommen  werben,  auf  welken  er  ba§  ©cfyicffal  be3  #ector£ 
unb  be§  2Cd)ille§  abwiegt:  ndfjer  aber  wn  einem  2tyolfo 
auf  einer  hetrurifcfyen  5>atera  fcon  (Sr§t,  welker  ba§  ©es 
fcfytcf  gebauter  jween  gelben  in  Heinen  gtguren  auf  ben 
$wo  <5d)aUn  einer  Sßage  burd)  ben  SDlercuriuS  abwägen 
taffet,  unb  mit  einer  aufgehobenen  ^)anb  ba$  richtige  SSere 
fahren  gerbet)  bem  SföercuriuS  anzubefehlen  fdjeinet  (SS 
t|t  befannt,  baß  bie  ©etefcrten  (Mercuriales  vm)  ben 


(  '  -651  ) 

©cbufc  biefer  (Sot^ett  &u  genieße«  glaubeten,  unb  bafj  ber* 
felbe  bte  2Cuf jtd;t  über  SBagen  unb  ©erntet  fjntte» 

£)er  unwifienbe  £5itnFel  fknteauS  bem  <5prtd)Worte 
'A  uhla  rrjv  2s ^ijva  (xifiov(isvf)j  „£>er  <5ped)t/  weis 
ger  e§  ber  <5irene  nacbmacfyen  will/"  *)  gebilbet  werben* 

£>ie  bemütl;ige  (Sfjrfurcbt-  gegen  @ott  fann  nag 
bem  $3cgriffe  berjenigen  t>or^eflcUct  werben/  welche  bie 
Äran^e,  womit  jte  bie  <2tatue  einer  ©ottbeit  fronen  wölk 
ten,  ju  beren  gußen  legeten/  wenn  fie  niebt  an  $tö$awpt 
berfelben  reteben  fonntem 

£>ie  Gsbre  fonnte  bürg  ein  £tyfer  bebeuret  werben: 
benn  e§  würbe  ber  <£fyre  allein  mit  entblößtem  Raupte  ge* 
opfert 

£)er  (£tb  Fann  in  Königen  ber  alten  ©efgidtfe  bürg 
2Cufbebung  gre§  langen  3epter§  ängstiget  werben:  benn 
biefe§  war  ber  ©ebraug  bep  Cnbfgwüren.  6) 

©ine  ungegrunbete  unb  betruglige  ßinb Übung  fann 
Dorn  Srion  genommen  werben,  weldjer  glaubte  in  ben  %ts 
wen  ber  Suno  biefelbe  §u  genieffen/  ba  er  an  beren  ©teile 
nur  eine  SBolfe  ()atte* 

3ween  vermeinte  (Srftnber  einer  unb  eben  ber  ©age 
bruefet  ba3  ©prigwort  Köwö's  Eff%  au§,  unb  e§  fonn* 
ten  folge  bürg  jwo  9)erfonen,  bepbe  ein  Stilb  <be*  Sföer« 
curiuö  fcaltenb,  wrgejleHet  werben. 


(  652  ) 

£>ie  £>anff<jgung  an  ben  dtrettcr  elncß  SßotU 
famt  ba$  5Bt£t>,  auf  einet  fefyr  feltenen  ©cfyaumünje  be$ 
ßommobuS,  in  ber  SSattcantfd)en  SMbliotfyef  fet>n,  wo  bie 
SBewofmer  be§  2D>entimfcf)en  $Berge$  in  $om  bem  #ercu= 
le§  bie  £anb  füffen,  nati&bem  er  ben  GacuS  erfragen, 
welcher  ifynen  Dielen  <5cfyaben  gugefüget  (jatte* 7)  (Sin  gleich 
bebeutenbeS  SBilb  ftnb  bie  at^emenftfe^erx  Änaben  unb  SWabs 
d)en,  biebem  £&efeu£,  nadjbem  er  ben  SftinotauruS  crle* 
get  fyatte,  bie  #anb  füffen,  fo  wie  biefeS  auf  einem  tyers 
culantfdjen  (£emafylbe  t>orgeftellet  ifh 

(Sin  gtfd),  welcher  weber  <5ttmme  nodf)  ©efyor  fyrt, 
fonntc  ba$  SBitb  eines  ©tummen  unb  £auben  fepm 

®a§  23i(b  etne§  gtiebenS,  weiter  burefy  bie  Siebe, 
ober  burefy  eine  ^epratfy  jwifc^en  ben  friegenben  Steilen 
befejliget  worben,  fonnte  au£  bem  $Petroniu$  genommen 
werben,  wo  er  faget,  baß  bie  Rauben  in  bem  #c(me  etneft 
ÄriegerS  ein  9leji  gemacht: 

Militis  in  galea  nidura  fecere  columbae; 
Adparet  Marti  quam  fit  amica  Venus. 
SSon  jwo  g rieben  fdjließenben  ^Petfonen  fonntc  bie  eine 
einen  @abuceu$  galten,  unb  bie  anberc  einen  3ty9rfu§,  weil 
biefer  eigentlich  ein  <5ptef?  war,  oeffen  <&yi&  mit  ^Blättern 
umbunben  loerflecft  lag,  anzeigen,  baß  er  nicfyt  zerles 
fcen  foHe.  8) 


I  653  ) 

Da§  ©tnnbitb  einer  l;eroifd)en  greunbfdjaft,  fann 
SEfyefeuS  unb  beffen  greunb  9>iritf)ou3  fepn,  wetdje  fid> 
einander  bte  #änbe  geben,  unb  einen  ewigen  SBunb  unter 
ft'dj  madjen.  StyefeuS  l;dlt  eine  «fteule,  nacfy  llxt  ber  ^)e> 
ben,  unb  in  9kd)af)mung  be$  #ercule§,  welchen  er  ftc^ 
gum  Üftuflcr  sorjMete,  unb  fann  fenntlid)  $emad)et  wers 
ben,  burcfy  !ur§  abgefdmittene  Soden  auf  ber  @tirne,  weis 
djes  ber  einige  ©runb  ijl,  in  einem  fcfyonen  jugenblidjen 
Jtopfe  auf  einem  gefdjnittenen  ©teine  einen  Siefens  511 
finben.  5) 

£5a§  grub^ettige  t>on  atter  #rt,  aud)  wenn  t>om 
SSerftanbe  bte  $ebe  tft,  fann  burcfy  eine  frifcfye  $lanbel  in 
tyrer  grünen  ©djale  be^eic^net  werben,  weil  biefelbe  früher 
al$  alle  anbere  35aumfrüd)te  reif  wirb»  £>a§  fyebraifdje 
SBort  HpM?  biefer  grud>t,  Ijetgt  mit  eben  ben  SSudtfaben, 
frul)jeittg  reif  werben,  unb  bie  28?anbel  ijl  bafyer  felbjt  in 
Jber  |eit  ©d)rift  ein  ©tnnbtlt)  ber  frühzeitigen  Steife* IO) 

Die  gurd)tfamfett  fann  ftd)  §eigen  in  bem  SSilbe 
cine§  JSrtegerS,  welker  ben  @c$tb  t>or  fein  ©eftc&t  l;att 
DiefeS  nefjme  id)  au$  ber  Lebensart  bcS  #eftobu§  ,3t) 
t)on  benen,  welche  tyren  «Kopf  nid)t  unter  bem  (3d)ilbe  t>ers 
ftecfen:  bcnn  in  ben  ©dn'tbem  ber  TCtten  "pflegte  ein  fleineS 
ßod)  ju  fepn,  burdj  welches  man  bebest  feinen  ©egn*r  fe= 
$eh  fonnie,  ia) 


(  654  ) 

25cr  ©enuß  be§  SSergnügenS  nad)  überfknbencr  Arbeit 
frmn  in  bem  SBilbe  be§  ©imfonS  fcorgefteUet  »erben/  wefc 
cfyer  in  bem  Olafen  be§  uon  if)m  bet>  ^mnatfj  erlegten 
ßöwen  #onig  fanb,  fo  wie  biefeS  S3tlb  auf  einer  fpanifcr/en 
SDlönje  jletyet,  mit  ber  Ueberfdjrift:  Dulcia  fic  meruit.  I3) 

din  9  er  ei  feter  9)1  ann,  ober  ber  triele  unb  große  3Rei* 
fengemacfyet,  fann  einen  <5tord)  junt  ©innbilbe  l;aben:  bemt 
biefeS  würbe  nad;  bem  ©trabo, I4)  burd)  einen  <5torcb, 
wegen  ber  entfernten  Söge  beffelben,  bezeichnet,  wenn  er 
angibt,  baß  ber  eigentliche  Sftamc  ber  9)elä§ger  {xtKag- 
yo\)  UsKa^yoi  gewefen,  üon  mskagyog,  ber  ©tord), 
weil  biefe  Voller  weit  l;erum  gefdjweifet* 

£)ie  ©eringfcfyafeung  fonnte  burd)  eine  geige  au$k 
gebrücfet  werben,  wenig jknS  in  warmen  ßanbern,  wo  ein 
Ueberflujü  biefer  grucfyt  jjjt  j  benn  man  fagt  im  ©pricbworte : 
„ic^  ad)te  eS  nid)t  einer  geige  wertb;  gilt  feine  geige/' 
2>er  befannte  311er.  Saffoni  lieg  ftd)  mit  einer  geige  in 
ber  $anb  mafjlen,  welche  anzeigen  fottte,  bafj  er  oon  Dietu 
pen,  bie  er  großen  Herren  geleitet,  feinen  SBorttyetl  gejo* 
gen,  ber  nur  einer  geige  wertf)  fcp> x') 

?  £)te($neid)güfttgfctt  in  ©lücf  unb  Unglucf  fonnte 
in  gewigem  Sttafle  burd)  eine  comifdje  unb  eine  rragifcfye  ßars 
»e  in  ber  £anb  ber  3>erfon,  welker  man  jene  (Sigenfdjaft 


(  655  ) 

beleget,  angebeutet  werben/  naefj  ben  2Borten  be§ 
ratiuS: 

Personamque  feret  non  inconcinnus  vtramque. 
Sl  fonnte  auefy  ein  anbereS  (Sfeicfymß  be$  £)idj)ter0  in  biefen 
2öorten : 

Ducimur  ut  xiervis  alienis  mobile  lignum. 
angewenbet  werben,  in  Tobttbung  einer  Marionette,  ober 
eines  fernen  ©liebcrmamteS,  wie  tyn  bie  SRa^ier  jum 
©ewdnbertegen  gebrauten/  einen  fDknfcfyen  anzeigen,  mU 
d)er  ftcfy  naefy  SSelieben  tton  anbem  regieren  laffet. 

£>ie  ©lucffeligfett  fonnte  ein  ©ebiff  mit  sollen  ©es 
geln  auSbrucfen,  nad>  bekannten  Lebensarten  biefeS  SBegriffä 
m  be^ben  gelehrten  ©prägen» 

©riecfyenlanb  i(l  fetyr  fcfywer  vor^ufletfen,  unb  bie 
giguren  einer  unb  ber  anbem  griecbtjcfyen  $Proöin$  auf  romi* 
tytn$fl\mitn  finb  auä)  an  ftd>  fetbft  ntcfyt  bebeutenb  genug ; 
e§  fann  aber  bie  gigur  biefeS  2anbe§  in  unjctyligen  SBorfak 
len  notfyig  fetjn*  SÖBie "  wenn  man  ftcfy  an  ben  tarnen  ber 
©rieben  ^EAqvsg,  Seltenes,  tydk  (obgleich  in  ben  alte? 
ften  3eiten  nur  allein  bie  5^^effa(ter  alfo  Riepen)  unb  benfek 
ben  in  einem  Sföebaglione  auf  ber  S5ru(l  ber  gigur,  burdjj 
4>e.Ue  unb  ^r^ru§  anbeutete,  welches  SBilb  au§  einem 
gerculanifcben  ®emä&lcc  fonnte  genommen  werben? I6) 


(  656  ) 

dirte  glücfltcfye  Sptixatl)  fonnte  in  bergigur  terSSerr 
matten  ^orgcflellet  werben,  welche  ber  Fortunae  muliebri 
(bie  ftfcet  unb  mit  bem  linfen  2(rme  ein  #orn  be§  Ueber* 
fluffeS  tydlt,  unb  mit  ber  rechten  £anb  einen  <3tab  auf  eine 
Jtugel  fe|et)  einen  ^ran$  auffeget  £)iefe§  fonnten  aHein 
bie  neu  SSermafylten  tyun,  unb  e3  war  SBitwen  nicfyt  erlaubet 

£>ie  größte  #i£c  fonnte  burefy  ein  ^eupferb  auf 
einem  S5aume  angegeben  werben ,  weil  tiefe  Styiro  ftcfy  al&? 
bann  fyoren  laffen,  unb  9licanber  fagt:  „bie  3eit  el;e  bie 
„#eupferbe  fcfyreien,"  I7)  um  bie  Seit  &or  ber  an* 
jugebem 

£)a§  neue  Saljv  fonnte  ein  groger  9lagel  bebeuten, 
welchen  eine  gtgur  an  einem  £empet  einklagt  tiefer  9las 
gel/  Clavus  annalis  genannt,  würbe  in  9?om  ju  Tinfang 
eines  jeben  Saures  t>on  bem  sprdtor  eingefcfylagen,  unb  war 
bie  romifcfye  3eitred)nung,  ba  man  nod)  nidjt  ju  fdjretben 
verftanb*  £»iefe  ©ewo&n&ett  würbe  tyernaef)  auö  SSerefjrung 
be$  2£ltertf)um$  bepbeljalten» 

2Cu§  bem  wa5  ber  altere  ©ca  liger  an  einem  £)rte 
fagt, I8)  fonnte  ba§  Setzen  ber  Sungferfdjaft  bilblicfj 
gemacht  werben*  Die  verlorne  Sungferftyaft  wdre  bur$ 
folgenbeS  33üb  j!nnü#%u  machen»  3«  ßanumum  in  ßatium 
war  eine  ©ewol;nl;eit,  bafj;  alle  Safyre  ein  junget  9J?dbcfyen 
mit  wrbunbenen  2lugen  einer  ©erlange  auf  einer  <5$ale 


C  657  ) 

einen  Siufytn  retten  mußte,  welchen  bie  ©erlange  niefyt  m 
nafmt,  wenn  ba$  Slttabcfyen  ntcfyt  mefyr  Sungfer  mar,  unb 
al§bann  matten  ft<|  bte  2Cmeifen  an  ben  JUtcfyem  I9)  #ter 
fonnte  aucfy  ein  ©ebanfe  au§  ben  grtecbtfcf)en  <3crtbenten 
00m  2lcf  erbau  bienen,  roelcfye  vorgeben,  baß  bie  Lienen  ft# 
an  feine  Sungfer  machen;  fonbern  nur  an  grauen  ober  an 
iteberltcfyc  SDBeibcr* 

£)ie  3tt  allerer,  roelcfye  im  oorigen  ßapttel  in  bem 
33ttbe  ber  jhtmmen  £>tcf)tfunji  angefityret  Horben ,  roo  ifyr 
ber  9ttunb  oerbunben  ift,  unb  oielletcfyt  eben  be&oegen  nid?t 
allgemein  gefallen  tonnte,  rourbe  in2Cbftcr;t  be§  oornefjmjlen 
(SnbjwecB  btefcr  ^unfi,  nemlicr;  ber  9kcfyaf)mung,  ju  be* 
trachten  fepm  £>iefeS  tonnte  in  ber  gigur  ber  Wlafykxti 
eine  junge  ftyone  £aroe  anbeuten,  welche  fte,  rote  bte  tragu 
fcfyc  SDhtfe,  auf  bem  «ftoofe  liegen  $dtte,  unb  fo  rote  2lms 
^ttrite  einen  <3eef rebS  fct£  2Cuf  ber  S3ru(l  tonnten  tyr  bte 
©ragten,  roie  eine  $Jl\mtf,  gangem   SBolte  man  biefeS  &5ilb 
tjölltg  in  ber  Sbee  be§  2tttertf>um3  mahlen,  fo  fann  fein 
garbenbret  ftatt  fmben,  fonbern  eS  mußten  f leine  ©efdße 
mit  garben  angebeutet  roerben,  roie  auf  einem  00m  S5ellori, 
ju  Anfang  ber  alten  $tof)lereien,  angebrachten  erhobenen 
SSerfe*  £>er  9M)ljtab,  auf  welchem  bie  $anb  im  2frbetten 
tufyet,  roar  oor  Hilters,  roie  ifco,  gebrauc^licl),  unb  fyteß 
gäJSSiov.  2°) 

aeincfelmnnnä  2ßfrt«  2,  $1.  42 


(  658  ) 

$e  glücf  liehe  lieber! unft  ctnev  9)tinje|fm  konnte 
burch  t>ie  ®bttin  Slittm  (Etheiöi/a)  fcon  ben  Römern 
ßucina  genannt,  bilbtich  gemachet  wertem  @S  war  biefelbe 
$u  ^egium  mit  beyben  ausgepreßten  #rmen  uorgefiellet,  fo 
bag  fte  in  ber  einen  eine  gacfel  hielt,  2r)  unb  ba  bepm  £0* 
meruS  mehr  als  eine  Slit^a  ift,  welche  Softer  ber  Suno 
waren,  22)  fo  fann  biefeS  ein  reiches  S3ilb  tteranlaffen. 

£>ie  Sftöthwenbigf  ett  wate  aus  bem  #orattu3 
mit  einem  jtrengen  ©eftchte,  mit  einer  gebietertfc&en  #anb, 
unb  mit  großen  hageln  unb  leiten,  vielleicht  auch  mit  einem 
Socfye  in  ber  £anb,  ju  beliehnem 

(Sin  S5ttb  ber  göttlichen  Üva cf?e  fonnte  aus  bem  was 
ßeo  ttonSBr^ana  ju  jemanb  fagte,  ber  il;m  über  fein 
ftylecfyteS  ©eftd)t  fpottifch  begegnete,  genommen  werben* 
£)u  fpotte|t  fagte  er,  über  ein  menfchlicheS  ©ebtechen,  unb 
trdgeft  bie  Sftemeft'S,  bie  Vergeltung  unb  bie  Stäche,  auf 
bem  $ücfem  23)  2Cuf  biefe  2Crt  wrgefMet,  würbe  eS  t>f# 
leicht  fein  angenehmes  SBilb  werben;  eS  fonnte  aber  SfcemeßS 
bem  Verbrecher,  welchen  ftc  erreichet,  eine  £>anb  auf  bie 
2lchfel  legen  unb  anhalten»  £)aS  S5ilb  ber  üftemeft'S  tft  im 
$wet)ten  Gtapitel  gegeben. 

(£tn  Rechts  gelehrter  fonnte  t>or  bem  SEempel  beS 
Apollo  ober  neben  beffen  <5tat\xt  fifcenb,  unb  benen,  bie  il;n 
befragen,  antwortenb,  wrgeßellet  werben:  benn  bet;  bem 


C  659  ) 

£empel  gebadeter  ©ottfyett  pflegten  bie  romifchen  $echt$ge* 
legten  ihren  Klienten  ©ehor  51t  geben,  24) 

(Sitten  SfteligionSfpotter  f  onnte  #ercule§  bitten/  wek 
<her  bem  Apollo  feinen  £>ret)fuß  nimmt  ,  ba  ihm  biefer  nicht 
nach  feinem  ©inne  antwortete,  £>tefe§  ift  zweimal  im  alte? 
ren  griedjtfdjen  <5til  gearbeitet,  in  ber  33illa  2(lbant ,  imglets 
cfyen  in  bem  SJtofeo  SXlani  ju  Söenebig,  2*)  unb  auf  einem 
brepfeitigen  SSafamente  unter  ben  Altertümern  ©reiben* 

£)te  unverhoffte  Rettung  in  augenfdjeinlicher  ©efahr 
fann  bie  ^Begebenheit  eines  jungen  SeSbierS  bttben,  weldjer 
um  feine  Siebfte  im  SBaffer  p  retten,  fetbjt  hinein  fprang, 
unb  ©efafjr  lief  ju  ertrinfen,  ba  er  ein  fchwimmenbeS  (Se* 
faß  mit  ber  SSepfchrtft:  AiossnTHPos,  beS  rettenbenS^ 
fitere,  ergriff,  auf  welchem  er  ba$  Ufer  errettete;  2G)  bie* 
fe§  ©efafj  ?ann  wie  eine  Amphora  t>on  gebrannter  (£rbe  ge- 
haltet feptu  hierauf  fann  bie  Siebe  auf  gefchnittenen  ©tei* 
nen  jielen,  welche  auf  einem  folgen  fd;wtmmenben  ©efafe 
fahret  27) 

£>em  35ilbe  eme§  geregten  Glicht  er  3  f onnte  eine  ?fc 
gur  ohne  #anbe  zugegeben  werben,  wie  bie  (Statuen  ber 
dichter  ju  Theben  in  Aegypten  waren,  an^ubeuten/  baß 
ftc  fein  ©efchenf  angenommen.28) 

£)ie  Sfcufye  nad)  überjknbetter  Arbeit  fann  in  bem  rik 
henben  ^>ercule§  (dva7rav6fj,m$)  gebtlbet  werben,  fo 


(  66o  ) 

wie  berfelbe  auf  gefdjnittenen  ©tcrncn  ijt,  unb  Don  2Cnni* 
fcal  ßarraeet  an  ber  £>ecfe  eines  StmmerS  im  SMafte 
garnefe  gema^let  worben. 

(StneS  ©cfywäfeerS  ©pmbotum  fann  eine  <5#wa(bc 
fepn:  benn  biefelbe  tyetfjt  bie  ©cfywak&afte  betjm  2Cnacreon 
unb  ©imonibeS*  29) 

S3ielmaB  fyabe  td>  bie  ©emiramtS  gema^et  gefe; 
tyen,  aber  niemals  beutftd)  genug  bejeic^net,  wekfyeS  burd) 
eine  wilbe  Saube  ^dtte  gefd>ef>en  fonnen:  benn  biefeS  war 
bie  SSebeutung  tyre§  9lamen3,3°) 

£>afj  bic  mel)rc(ien  (Siege  «ftinber,  weniger  ber  tapfer? 
feit,  aiS  ber  ßift  unb  be§  SBetrugS  ftnb,  wie  bie  Wten  fag£ 
ten,  fonnte  einigermaßen  bur#  eine  ßart>e,  t>or  bem  #elme 
an  einem  ©iege^eidjen  gefefet,  auSgebrücfet  werben:  benn 
man  fagt  aud)  im  gemeinen  Sieben,  bie  llam  berßijl  wr* 
fangen /  vestire  la  maschera  dell*  astuzia. 

3u33ebeutung  be3<5ommer§,  unb  fonberlidjbeS  %\\: 
guftmonatS,  fonnte  ein  %Wx  bienen,  welcher  feine  Sungen 
jum  gliegen  anführet:  benn  ber  2(blcr  fyecfet  ju  Anfang  bef» 
SrufylingS/  brütet  breiig  Sage,  unb  beffen  Sungen  ftnb 
cllererft  im  fecfyjten  Monate  nad)  t^rcr  2Cu§brutung,  ba§ 
ijt,  im  ^ugujte,  jum  Stiegen  unb  ftd>  tyren  Sfaub  ju  fits 
d)en  gefdjicft,  weldjeS  aud>  £orattu3  naty  ber  t)erbeffe^ 
ten  ßeSart  beffelben  anzeiget: 


(   66t  ) 
Vemisque  iam  nimbis  remotis 
Insolitos  docuere  nisus.  3X) 

(£inen  ©partaner  fonnte  ein  gewafneter  unb  tanjetti 
ber  Krieger  abbilben,  weil  btefetben  tanjenb  jur  ©chlacht 
gingen,'  unb  auf  ihrem  ©rabe  fefecn  ließen,  baß  fte  tapfer 
eine  <5&)laä)t  getanjet.  £)a  biefe  ©ewofmheit  aber  auch  be^ 
ben  (5f)a(t)bern  unb  bep  ben  ßarpeftern,  einem  SSolfe  in  Sbe? 
rien  war, 32)  fo  würbe  ber  ©partaner  burch  eine  <5chlan* 
gc  auf  feinem  ©cfyilbe  unb  burd?  rotlje  Äleibung  ju  beftims 
men  fe^n,  fo  baß  er  ber  Siebe  opfert,  welches  allein  bie 
©partaner  traten,  ehe  fte  jur  Schlacht  gingen; 33)  anbere 
reben  t>on  einem  £)pfer  an  bie  SQhtfem 34)  (Sin  Jemens 
fer  würbe  burch  ein  golbeneS  #eupferb  in  ben  paaren  über 
ber  ©tirne 3J)  fenntlicf)  werben* 

£)aS  Söilb  einer  unbeweglichen  unb  ungejtorten  <5tille 
be§  ©cijteS  fonnte  ein  runber  unb  allenthalben  offener  Sems 
$d  auf  Raulen  fep,  mit  einem  2Cltare  in  ber  bitten,  an 
beffen  grife  bie  Uebcrfchrift:  Ivnoni  Laciniae,  bie  Deutung 
beffelben  geigen  würbe»  £)ie  2Clten  geben  t?on  biefem  £em? 
pel  bet)  Proton  in  ©roß;  ©riechenlanb  t>or,  baß  ber  SBinb 
bie  2lfcbe  auf  bem  Elitäre  niemals  jerjf  reuet,  obgleich  ber 
Tempel  sollig  ton  allen  Seiten  offen  war» 3-) 

£)er  bumme  ©tol§  über  eine  um>erbiente  Qtyi,  bie 
man  nicht  ber  3)erfon,  fonbern  beren  £itel  erzeiget,  ifl  in 


(    6Ö2  ) 

frer  gäbet  be$  @fetö,  mU)tt  mit  ber  ©tatue  einer  ©ottfjeit 
Maben  ging,  ttorgejtetfet;  bie  ba$  SSolf  anbetete,  £er  (§fe( 
aber  eignete  fid)  biefe  dfyre  5U*  37)  (Ein  (Sfel  mit  ^eiligem 
©eratfye  bctabeit/  war  in  eben  ber  Deutung  ein  ©prtdjwort 
bep  ben  ©vielen,  wn  ben  dfeln  genommen,  bie  ju  bem 
(Sfteuftfdfoen  gcjlc  bte  ©erdtye  trugen*  38) 

£>te  Trauer  über  Sßerjbrbenc  fonnte  auf  ben  ^leis 
bem  burefy  jween  griednfcfye  33ud)ftaben  0.  k.  angebeutet 
werben.  £>iefe  S3ud)jtaben  gießen  0£0?£  xara^flov/o^, 
ben  untertrrbtfcfyen  ©ottem,  aber  auefy  öavaraunbJte^auväf, 
beS  £obc§  unb  be$  aSltfeeS*  Leiber,  welche  ntd)t  mit  bie* 
feit  3Bud)fiaben  bttfityntt  waren,  Reffen  Veftes  purae.  &er 
S3ud)ftaben  e  U^ixkt  auf  Snftyriften  eine  9)erfon  bie  ge* 
jiorben  ijl 39) 

£te  £  u  g  e  n  b ,  wefetye  aK3  ein  alf  gemeiner  SBegrtff  fdjwer 
fcorjuftetfen  ijl,  fonnte  burd;  ben  bekannten  ©prud)  M^JeV 
äyaVy  Ne  quid  nimis,  auf  einem  £dfeldjen  einigermaßen 
angejeiget  werben/  benn  bie  £ugenb  befielet  in  bem  SDftfe 
te(  jwtfd;en  §wep  äußeren  (Snben  unferer  #anbUmgem  40) 

£)te  Sulipane  fonnte  einen  93?enfd)en  bi(be«  Reifen, 
wefdjer  fd)6n  öon  ©effalt  ijl,  aber  oI;ne  anbere  Serbien jle, 
fo  wie  biefe  fcfyone  SBlume,  welche  feinen  ©eruefy  f)at;  e§  ijl 
<tud^>  bie  Suttpane  in  ber  italtenifdjen  ©pra$e  ein  bitbücfyeS 
^prtcfywort  eines  foldjen  $tenfc!)em 


(   663  ) 

£>ie  85er gcffen freit  *>ur$  ben  Stuf  getfre  angc* 
tautet  werben,  in  ter  ©eftalt  eines  SluffcS,  auf  teften  Urne 
baS  SBort  ahgh  gefegt  werte/  unt  bie  Unbe  fiänbigf  eit 
buwfy  'och  ßfyamdteon,  auf  befamttem  ©runbe* 

©in  Merlau  m  ter  fonnte  mit  einem  K  auf  ter  <Stte 
ne  f  enntlicfy  gemacht  werten  /  welchen  SSucfyjraben  tie  Horner 
tenen,  tie  0\fyiüä)  ter  23erläumbung  waren  überführet  wor= 
ten,  auf  tie  ©tirne  brannten:  4I)  tenn  iCalumnia  wurte 
pt  ÄtterS  mit  einem  K  gefcfyrtebem  ©mge  fmb  ter  SRepmmg, 
baf  tiefe  ©träfe  in  Lege  Remmia  tterortnet  wortem42) 

©ine  tumme  33erwunterung  fonnte  turcf)  eine 
Sflacfyteule,  um  welche  antere  SSocjeX  frerum  fliegen/  angejei* 
get  werten  y  tenn  tiefes  Stiegen  tyetßt  nacfy  tem  2trt|lotes 
leS43)  QavpdgeiV,  oerwuntern.  44) 

UtpffeS  fann  turcb  einen  £)efyt;in  auf  feinem  ©cfyitbe 
beutlia;er  gemacht  werten,45)  woran  weter  alte  nocfy  neue 
Äünftler  getagt  baben,  unt  über  tiefen-  £efyf>in  fowofyl, 
<rt§  wo  terfetbe  auf  9flün$en  unt  in  anteren  £>enlmalett 
angebracht  ift,  fann  SBta'ncfyüti  nacfygetefen  wertem  46) 

©in  Unbanfbarer  fonnte  nacfy  tem  SBtlbe  einer  grt'e« 
d>ifdt)cn  ©mnfc&rift  47)  turd)  eine  gigur,  welche  tie  ©ragten 
au§  einem  ©efafje  auf  tie  ©rte  fluttet/  ftonlity  gemactyef 
wertem 


(   664  ) 

Sd)  füge  tiefen  SBilbem  noch  anbete  bet),  t»te  ftch 
nicht  fuglich  in  btc  atpt>abetifd)c  £)rbnung  bringen  (äffen, 
SBenn  man  einen  Qxt  an^tn  wollte,  vorauf  gleichfam 
ber  gluch  geleget  tft,  unb  ben  bie  (Botter  tterlaffen,  fonnte 
bie  Nachricht  beS  ©choliaften  beS  TlefchpluS  genüget  wer? 
ben,  welcher"  anzeiget,  bap  furj  juttor  ehe  £roja  eingenoms 
wen  werben,  bie  ©otter  felbji  tf)re  eigenen  SSilber  auf  ber 
©d)ulter  bafcon  getragen,  48)  (5§  fann  jum  ©ebacfytniffe 
eines  weifen  Cannes  ein  fchoneS  SBilb  werben,  was  21  es 
üanu§  anjetget,  baß,  ba  ber  $t)tfofo#)  TlnaxagoraS, 
beS  <5o  er  ateS  SJfteifter,  jur  göttlichen  ^re  erhoben  wor* 
ben,  ihm  jween  Altäre,  ber  eine  mit  bem  tarnen  beS  Skr* 
j!anbe§  (Mentis)  ber  anbere  mit  bem  tarnen  ber  SBahts 
tyett,  aufgerichtet  würben,  4S) 

Seh  will  ferner  t>crfuchen  ju  einigen  SSilbern  in  oftc* 
ten  Vorfallen  SCnfchldge  $u  geben,  welche  ebenfalls  au§  als 
ten  £»cnf malen  genommen  ftnb,  fo  baf  biefe  ©ebanfen 
taher  bem  «Stünjilet  nicht  fchwer  entwerfen  fepn  fonnen, 
9ltcht$ » fallt  JtunjHern  unb  trornemltch  ^öilt>hauern  öfter 
t>or,  als  ein  ©rabmal  t>erftorbenen  ^rinjen  aufzuführen; 
tearum  fuchet  man  t)kx  nicht  nach  2lrt  ber  Wten  ^u  ben? 
fen?  3wep  alte  Sßerfe  geben  ein  reiches  unb  ebleS  SBilb 
|u  folgen  £enf  malen,  welches  fuglich  mit  Gegriffen  ber 
Religion  begehet  ®aS  eine  ifi  btc  Vergötterung  iSattferS 


(  665  ) 

2Cntonmu§  9>iu$  unb  ber  alteren  gau|ttna  in  erhobener  2Cr* 
beit,  auf  bem  a  Sftonte  CEitorio  aufgerichteten  fjerrlicfyen 
SBafamente  ju  t>er  <5aule,  bie  auf  bemfetbut  jtanb»  tie- 
fer tapfer  unb  beffen  ©emafylin  werben  auf  einem  geflü= 
gelten  <§emu§,  welcher  in  ber  linfen  #anb  bie  Gimmel*; 
fugel  tyätt/  um  bie  ftcfy  eine  ©cfylange  als  ba$  SSilb  ber 
(Smigfett  fanget,  in  bie  ßuft  getragen,  fo  bafj  man  t?on 
benfelben  nur  bie  £5ru{tbilber  fielet;  baS  übrige  tyrer  gigu* 
ren  i|t  burd)  bie  glugel  be§  ©eniu§  bebeefet:  auf  bepben 
©etten  flieget  ein  2Cbler,  welcher ,  wie  im  britten  (Sapitel 
gebadet  tjt,  auf  bie  Vergötterung  fielet  £)cr  ©eniuS  jiels 
let  bet)  un§  einen  (Sngel  fcor*   Unten  jur  rechten  #anb 
ftfcet  bie  weibliche  gigur  ^cr  ^tabt  9tom  mit  erhabenem 
rechten  2lrme,  yixm  Seichen  ber  Verwunberung :  in  biefer 
gigur  fann  ba§  ßanb  ober  bie  #aupt|rabt  angebeutet  wer? 
bem  2luf  ber  linfen  ©eite  jtfcet,  niebriger  al§  jene,  eine 
f>atb  naefte  männliche  «gigur,  bie  einen  £)belifcu§  fyült,  um 
in  bemfelben  ein  ewigem  £)enfmal  (aere  perennius,  wie 
ber  ©rantt  tft)  btefeS.  ^fer§  öorjufrellen*  £>iefe3  S3afa= 
ment  ifr  auf  tn'er  SSlattern  in  länglitfyem  golto  t>on  %tm% 
2Cqutla  gejeidjnct  unb  geflogen,    SöoKte  man  51t  bem 
t>orgefd)lagenen  SSilbe  ntcfyt  alle?»  t>on  biefem  SBerfe  nef)* 
men,  fo  fann  bie  Vergötterung  ber  jüngeren  gauflina  auf 
einem  großen  erhabenen  Sßerle  im  ßampiboglio  ba§  SBilb 


(   666  ) 

wrattbcrm  2Cuf  bemfelben  brennet  geuer  auf  einem  Wate, 
welct)ee>  ein  ^fer  an  ber  vergötterten  ^erfon  ift,  unb  bie* 
feS  farni  fmnbolifcf)  auf  bie  £)anfbarfett  gebeutet  werben, 
welche  bem  3(nben!en  be§  wurbigen  Prinzen  ein  £)pfer 
bringet,  fo  wie  9)ltntu§  in  ber  Sobrebe  auf  ben  Sraja* 
nu§  faßt:  „in  unferen  £erjen,  in  untrer  (Seele  ftnb  ZU 
tdre  für  biet)  aufgerichtet"  £>iefe§  erhobene  2Berf  flehet  in 
ben  Admiranda  öo«  SSarton  geflogen*  Sollte  biefe§S3ilb 
gemalt  au3gefui)ret  werben,  fmbet  ftcf>  nict)t$  &u  erinnern 
als  allein  über  bie  garbe  ber  (SJcwdnber*   £)a$  fliegenbc 
(Sfewanb  be3  ©eniuS  fann  himmelblau  mit  golbenen  <5ters 
nen  fepn,  womit  bie  Gilten  vielmals  bie  ©ewänber  befefee*? 
fem   £>a§  ©ewanb  ber  verdorbenen  ^erfon  würbe  weijj 
fepn,  ba§  at^crtfd>c  reine  SBefen  in  bem  jetzigen  äuftanbc 
berfelben  ausbeuten.     &ii  gigur  be$  SanbeS  ober  ber 
©täbt  fann,  wie  bie  Stoma  auf  bem  alten  ©emdlbe  in 
bem  ^Mafte  S3arberini,  gef leibet  werben,  nemlicf)  in  weif 
it)r  Unterlleib,  in  rott)  it)r  Hantel  ober  ©ewanb*  5°) 

(Sin  attegortfet)  S5tlb  einer  tyo&en  33ermdf)lung  fann 
bie  ^epratb  be3  5)eleuS  unb  ber  StyetiS  auf  ber  oben  ans 
geführten  S3egrdbnigurne  in  ber  fßiUa  Mbam  geben,  unb 
5War  fo,  baß  ben  bepben  ^eroifd^en  gtguren,  welche  neben 
einanber  ftfcen,  bie  2tet)nlid)?eit  ber  vermalten  perforiert 
gegeben  werbe*  £)iefe$  SSilb  fann  fet)r  reict)  werben,  weif 


(   667  ) 

alle  ©Stterlfyter  erfdnemtt,  unb  ben  SBermctylten  ©efcfyentc 
brachten*  2Cuf  unferem  SÖBcrfe  ober  erfcfyeincn  nur  SSulca* 
nuf>  unb  3Ma§;  jener  ubcrrctd^ct  bem  jungen  Reiben  tu 
nen  £)egen,  unb  tiefe  einen  $elm*  hinter  ü;nen  fofgett 
tie  trier  Sa^etten,  unt  ber  SOBinter  gebet  twran,  eine 
jebe  mit  t^ren  grumten,  unb  jutefet  fommt  #t)meneu3  roit 
Svofen  befranst,  welker  in  ber  rechten  £anb  ein  ©tefige* 
fäfj  traget,  unb  mit  ber  ünlen  eine  gaifel  auf  ber  2Crf)fel; 
biefem  (cudE)tet  ber  $efperuS  ober  ber  2Cbenb,  mit  einer  bren* 
nenben  ga<M,  nad;  ber  ©eroofjnfycit  ber  Altern  Sa  aber 
bie  2Cuefüf)rung  biefeS  SBilbeS  p  unferen  Seiten  ber  SJtafc 
(eret)  unb  tit^f  ber  SSilb^auere^  zufallen  würbe,  fo  fommt 
e§  üornetymlicf)  auf  #ngebung  ber  garben  ber  ©ewanbet 
unb  be§  <5d?mu<f£  am  $eleu§,  welker  al5  ein  §elb 
(;alb  naefenb  ift,  fann  baö  ©ewant  latfrotb  b^n> 
Purpur  anjubeuten;  ber  StyettS  tyre?/  als  einer  ©ottin  ber 
<5ee,  folltc  meergrün  feyn,  wie  c§  bem  9teptunu3  gegeben 
würbe;  5I)  in  bem  alten  ©emetylbe  ber  Wbobranbifäjeit 
#o$$ett  aber,  welche  eben  biefe  SSermaf)lung  bor§ujMen 
frfjeinet,  52)  l;at  3tyeti3  ein  weifüeS  ©cn>anb,  wiber  bie  ©e* 
wofmfyett  ber  ©rieben,  wo  S3raut  unb  Bräutigam  ge* 
färbte  Kleiber  trugen,  wie  ©uibaS  au§  bem  2Crijtopf)ä* 
ne§  bemerket,53)  auc^  bei)  ben  Römern  war  ba§  ®e* 
wanb  ber  SSraut  (Flammeum)  rotfj;  *4)  be$  23ulcamtf 


(   668  ) 

furge  SBejle  würbe  eifettfarbtg  ju  macfyen  fepn,  ber  #utbe§s 
felben  aber  tft  fytmmelMau  /  wie  im  fcroepten  ßapitel  anc^eis 
$et  worben,  unb  bie  Dallas  pfleget  auf  alten  ©emdfylben  ba§ 
Unter! (etb  xoty  unb  ben  kantet  gelb  ju  babem  £en  SafyrSs 
jeiten  fann  einer  jeben  ein  ©ewanb  t>on  bebeutenber  garbe 
gegeben  werben*  £)er  gru^ltng  fann  baS  UnterHeib  weif 
unb  ba£  ©cwanb  rofenfarb  fyaben,  in  2Cbftd)t  tfyetlS  auf  bie 
SSaumblütfye,  welche  metyrent()etl§  weif  ijf,  tfyetlS  auf  bie 
Siefen,  al§  bie  bauftcjjte  S3lume  biefer  SfafyrSjeit:  ba§  Unter* 
gewanb  fonnte  aucfygrün  fe^n,  bie  erneuerte  liebticfye  SBef (eis 
bung  ber  (Srbe  im  grubtinge  an&ujeigen»  £)em  ©ommer 
fann  ein  gelbes  Unter! (etb  unb  ein  himmelblauer  Hantel  $e* 
geben  werben ,  burd)  biefe  garbe  auf  bie  bcjlanbige  £eiterfeit 
be$  Rimmels  in  biefer  3afyr§jeit/  fonberlicfy  in  warmen  San* 
bern,  ju  beuten/  wie  burefy  ba$  (Selbe  auf  bie  garbe  be§  reis 
fen  itornS  unb  ber  (£rnbte,  fo  wie  aud)  ba$  ©ewanb  einer  $t* 
$ur  mit  einer  #ar!e  (raftrum)  unter  ben  tyerculanifcben  ©es 
mdlben  tjt,  we(d)e  man  auf  ben  ©ommer  beutet. 5S)  3)er 
#erbft  !ann  ba$  Unter!(eib  üon  ber  garbe  ber  ju  wel!en  ans 
fangenben  SÖBeinbldtter  ( fyigaiwshivog )  unb  ba§  ©es 
wanb  blutrot^  baben,  in  Deutung  auf  bie  2Bein!elter. 
£)em  SBinter  aber  ^oren  braune  unb  traurige  garbem 
25aS  ©ewanb  be§  #t)meneu§  fann  weif  mit  SSlumen  gefiitft 
fepn,  unb  ber  #efperu§  fann  baffelbe  bunfel  mit]  ©tewcfycn 


(   66g  ) 

befdet  ^abcm  2Ba$  bie  garbe  beä  ©chmucfS  tmb  fonberlich 
baS  £>iabema  betrift,  fo  mufi  baffelbe,  wenn  man  ei  bem  9)es 
leu§  geben  will,  roth  fet>n,  wie  e$  ift  an  ben  giguren  ber 
©ottfyeiten  bepbeS  ®efd)lecht$,  auf  ben  in  ber  SSaticanifchen 
SBtMtofhef  aufbehaltenen  colorfrtcrt  (Sofien  'oer  ©emdlbe,  bie 
ehemals  in  ben  SBdbern  be§  £itu3  waren,  unb  purpurrot!; 
ijl  bie  #auptbinbe  ber  ßrttheiö  bepm  ^UoftratuS,  *6) 
ob  er  gleich  biefelbe  für  ein  ©efd^enf  ber  bereis  ober  bet 
Wa&tyalt,  weiche,  follte  man  glauben,  himmelblaue  SBdnbe? 
fd)cn!en  mürbem  Sn  ber  SBefchrcibung  ber  herculanifdjen 
©emdlbe  ift  an  wenig  giguren  t>te  garbe  ber  #auptbinbe  an? 
ge^eiget,  unb  xcf>  fann  mid>  alfo  auf  biefe  nicht  beziehen,  (Sine 
totfye  <$au$tbin'ot  hö*  ^felbjl  eine  vermeinte  himmlifche 
nu3* 57)  ijt  aber  biefe  garbe  nicht  allgemein,  wie  bie 
grüne  SSinbe  eines  Apollo  geiget,  welker,  wie  man  an  ben 
©tiefcln  (Cothurnus)  ftebet,  auf  berSagb  ift, 5S)  auf  wel? 
che  bie  grüne  garbe  ein  2lbfehen  haben  fann,  unb.  eine  t>on 
ben  fogenannten  «Wanderinnen  auf  einem  fchwar$en  ©runbe 
hat  eine  himmelblaue  IBinbe*  S9)  <£$  pfleget  auch  ber  ©ür? 
tel  unter  ber  S5ruffc  an  weiblichen  giguren  roth  &u  fepn,  wie 
bie  angeführten  ©emdlbe  in  ber  SSaticanifchen  S3ibliothef  ^eU 
gen.  SQStU  man  bem  £)egen,  welchen  SSulcanuS  bringet,  ein 
©efjdng  geben,  fann  baffelbe  grün  fetm,  wie  eS  jwep  «Degen* 
gehdnge  auf  alten  ©emdlbcn  im  h^culanifchen  SDtofeo  ftnb. 


(   67o  ) 

SßSoßte  man  tiefet  S5ttt>  nodt>  reifer  machen,  fonnen  auefy  bie 
«nberen  ©otter,  bie  bem  ?>e(euS  ©efcfyenfe  brauten,  einges 
führet  werben,  alf>  9leptunu3,  welcher  bie  spferbe  3Eantf;oS 
unb  SBaltoe  genannt,  febenfete,  Suno,  bie  einen  fojibaven 
Hantel  überredete  ,>nb  SSenus  bereit  ©efcfyenf  eine  gotbene 
©d;ale,  unb  bie  Siebe  auf  berfelben  gearbeitet,  war»  6o) 

Sölan  tonnte  in  eben  ber  2(bfid)t  au§  §n>ct>  SStlbem  in 
bem  (Spityalamio  be$  ©opfytjten  #imeriu§,61)  ein  einziges 
allegortfcbeS  jufammen  fegen,  welche;  gm;l;eit  poetifdf),  imb 
alfo  txlaubt  ift  Tfyotto  erfcfyeinct  bet>  ber  Skrmäfylung  be$ 
9)elop3  unb  ber  ^i^^obamia  auf  einem  SBagen  mit  ber  Sks 
nttS,  beren  #aupt  er  fcon  sorne  mit  ^»paetnt^en  bejktfet, 
ba,  wobie^aare  auf  ber  ©tirne  getfjeiletftnb;  im  üftaefen 
fliegen  biefclben  fret>  unb  ungebunbem  tiefer  SBagen  ift  oon 
Liebesgöttern  gebogen,  bie  mit  SRofen  aw>  bem  ©arten  ber 
SSenuS  befranjt  ft'nb,  unb  Sfuget  unb  #aarIocfen  t>on  ttyrer 
«£>anb  mit  ©olbe  gefcfymücfet  ^abem  £)cn  Sans  laßt  2fyotfo 
galten  wn  einem  ßl;ore  treiben,  unb  ba§  5Brautbettc  ift  am 
Ufer  ber  ©ec  aufgefcfylagem  ^PetopS  würbe  nad;  2Cvt  ber 
gelben  l;a(b  naefenb  ju  mahlen  fep,  tf;eil§  weil  bie  fybifcfye 
ober  pJ&rpgifcfye Reibung  in  be$^f)itoftratu§©cmatbe6a) 
bie  <5tf)onf)eit  ber  gigur  ju  fef)r  üerftetfet,  ttyetfö  m'2Cbftdbt 
be§  ©egenfafeeS,  ba  #ippobamia,  bie  SBraut,  bef  leibet  fepn 
muß*  ©ein  ©ewanb  fann  Purpur  fepn,  wie  beS  *3Meu$, 


(  m  > 

unb  wie  e§  $elenu£  in  bem  ©emälbe  be§  $  o  1 1;  g  n  o  t  u  §  f>ats 
tt*  63)  ©0  ijt  berfelbe  burcf)  bte  jwep  *Pferbc  Untäliä)  %vi 
machen,  bte  u)m  9teptunu3  gab,  mit  welchen  er  ben  ©ieg 
über  ben  £)enomau§  erhielt,  unb  bcffen  Stocktet  al§  ben 
9)reif)  bat)on  trug.  9)tnbrtru$  gibt  biefen^fcrbenglügcl,64) 
iJ>re  @efcf)wmbigf ett  an^ubeuten ,  imb  auf  bem  Waffen  beö 
GppfeluS  waren  biefelben  mit  wirflicfjen  glügeln  gebtlbet  65 ) 
#ippobamia  fann  ein  weißet  mit  ©fernen  burcfywirfteS  ©e* 
»anb  fyaben;  if)r  Unterfleib,  tt>etcr)e^  nur  an  ben  gügen  ftcfyts 
bar  wirb,  l>at  eine  beliebte  garbe»  3&re  Wtm  fonnen  mit 
fcfylangenförmigen  tfrmbdnbern,  unb  il;r  #alf>  mit  perlen 
gejieret  werben»  £)a§  33rautbette  muf  einem  Sfcu&ebeftc 
ober  ßanape  gleichen*  2£pollo,  melier  auf  bem  28agen  j!e= 
tyenb  bie  SknuS  fcfymücfet,  fann  feinen  kantet  gelb  liaben, 
auf  bie  garbe  be3  gt$ffj  p  beuten;  e§  ijt  berfelbe  jebod;  aud; 
toty  auf  alten  dtematben*  SSenuS  fann  tyr  ©ewanb  von 
meergrüner  garbe,  in  ?Cbftd>t  auf  t'bre  vorgegebene  ©eburt, 
mit  ber  einen  #anb  bem  Unterleibe  in  bte  $of)e  Gebert, 
beffen  einen  3t>fel  tfe  über  bie  2(cl)fel  mit  erhobenem  2Crme 
$alt  Sie  gorm  ber  S3rüfre,  bie  tcb  in  ber  ©efdtfcßtc  ber 
$im(i  angejeiget  habe,  66)  fann  ^icr  angebracht  werben, 
unb  eben  fo  betreibet  tytyilQ$xatu$  bieBrüffe  ber  Qxu 
tl)ei§,  67)  (|txa£"0/  o^öi  V7TaA)ydgov(Tiv)  wovon  ftcf;  bie 
Ausleger  biefeS  ©ertbenten  feinen  beutlichen  Begriff  machen 
fonnen:  in  bem  2Borte  og&og  lieget  bie  von  mir  bezeichnete 
gorm  berfelben»  £>er  SBagen  fann  entweber  wie  biejenigen, 


(   672  ) 

bie  SQBcttldufen  bieneten,  gcjhltet  fet)n,  ober  aucfy  bie 
gorm  einer  SRufcfyei  l;aben,  in  Allegorie  auf  bie  SSenuS 
2fnabt>omene*  £)a§  leiste  unb  fur$e  .föleib  ber  STlcreiben 
ofyne  <5rmel,  feilte  meergrün  fepn,  ba  aber  biefeS  wegen 
ber  9Jlannfgfaltigfeit/  bte  51t  fucfyen  ijt,  ntd;t  gefcfyefjen  fann/ 
1  fo  fann  biefe  garbe  in  einigen  tiefer  giguren  mit  weiß  unb 
mit  einem  cangianten  Sacfe  abgewedelt  werben;  mit  weijü, 
in  Deutung  auf  ben  ©cfyaum  be£  9Jleer§,  unb  mit  2atf, 
weil  ftdt>  in  ben  ^Bellen/  wenn  ba§  SDfeer  unruhig  wirb/  in 
ber  gerne  ein  rotl)ltd;er  @d>ein  §u  brechen  pfleget,  welche 
garbe  be§  9Wecr§  #omeru3,  wie  id)  mutfjmafie,  in  bem 
t)on  tfym  bem  SWeere  gegebenen  SBe^worte,  t>om  Purpur  ge- 
nommen (7rog($vgsov  KUjOia)  68)  fann  tyaben  an5eigen 
wollen»  SSon  ben  2luSlegew  aber  wirb  f;ieumb  in  dljnlidjen 
©teilen  ber  Purpur  tjon  ber  fd)warj$en  garbe  tterftanbem  £>ies 
fe  giguren  fonnen  ferner  mit  fel)r  bunnen  unb  flatternbcn 
<Scfyilfbldttern  befranset  fepn,  auf  ba$  ÜÖleergraS  (alga) 
abfielen.  2)a§  Ufer  ber  <5ee  wirb  mit  SÖtyrten  befefeet, 
weldje  in  warmen  2änbern  ba$  gewöhnliche  ©ewacf)$  längs 
fcer  <5ee  finb,  unb  ber  9Mer  fann  baffelbe  jtemltd?  jhrf 
unb  tyod)  angeben:  benn  bie  Gilten  pflegten  fogar  bie 
©tangen  tyrer  ©piefj.e  au§  9)tyrtenl;olje  gu  machen  (Va- 
lidis  hastilia  myrtis)  unb  man  fmbet  (jäuftg  fo  jlarfe 
@tdmme  an  ben  Ufern  btefeS  SÖleerS, 


2(nmcrfuttgett  unb  3ufa£e 

$u  SBtncf elmann'S  SBetfuch  einer  Allegorie 
befonberS  für  bic  Aunjh 


«tiefer  SSerfucfy  tfi  unter  Sötncfelmann'S  ©griffen 
biejenige,  welche  nicht  nur  fogleich  nach  ihrem  (5rfcheinen 
ben  wentgfren  SJeifall  gefunben,  fonbern  auch  in  ber  geige 
nur  wenig,  ja  vielleicht  weniger  als  ftc  wirf  lief)  fcerbient, 
geachtet  worbem   SBir  geben  gerne  ju,  baß  fie  lückenhaft 
unb  unüoüjtdnbtg  ift,  unb  manches  jur  @adje  nid^t  ©e^fc 
rige  enthalt,  erinnern  aber  auch  ^gleich,  baß  man  erwäge, 
welchen  <5fya%  brauchbarer  Nachrichten  t>on  alten  ^unjls 
werfen  unb  bebeutenben  £)arftellungen  SBincfelmann  in 
biefeS  SBerf  niebergelegt  bat,  unb  wie  er  felbjt  baffelbe  feu 
neSwegeS  für  soUftanbig  ober  abgefchlojfen  gehalten,  fon* 
bern  ü)m  ben  befcfjeibenen  tarnen  eines  SSerfucheS  gegeben 
f)at    Sa/  wenn  e§  Sftotb  t^ate  ü)n  &u  Dertheibigen,  fo 
fönte  man  noch  bie  fragen  aufwerfen,  ob  eS  benn  früher 
fcfyon  ein  brauchbares  ße^rbud)  ber  Allegorie  für  ^ünjtler 
gegeben  \)abzf  wo  bie  SBeifptelc  mit  richtigem  ©efehmaef 
cwS  ben  bellen  antifen  unb  mobernen  Jtunjiwerfen  erlefen 
ftnb?  unb  ob  etwa  feit  SQBtncf tlmann'S  S3erfuch  ein 
brauchbareres  unb  belehrenbereS  SBerf  über  biefen  &heil 
ber  Äunjl  erfchtenen  fei?  2öir  glauben,  ober  vielmehr  wir 
wiffen  benimmt,  baß  bieS  ber  galt  nicht  ift    9ttan  gebe 
alfo  ben  ^Bemühungen  beS  großen  9J?anne6,  ber  jum  S5e* 
ffrn  ber  itunft  unb  2Cltertl;umSfunbe  fo  tueleS  erforfchte, 
unb  auch  hw  juerjr  bie  SSafm  brach/  &Mge  unb 

SßJincfelniflnn'o  SÖcrCe,  3.  &t>,  4.0 


(  674  ) 


ftrebe  auf  bem  bon  $m  'gebahnten  Sege  weiter  jum 
Siele  t)or. 

2Cu$  tiefem  ©epd&tspunfte  mochten  wir  SSBtntfefc 
tnannS  33erfuch  einer  ^Caec^orte  für  bie  Äunjl  angefef;en 
Riffen,  ben  wir  hier  in  feiner,  mangelhaften  ©eftalt  unb 
(gintheitung  treu  unb  ohne  alle  Aenberung  abbrühen  laf= 
fen-  iftur  in  ben  Anmerfungen  haben  wir  un§  erlaubt, 
manche  bie  allegorifche  £)arjMung  überhaupt  betreffende 
©ebanfen  Ux%  bar$ulegeri,  unb  §u  mehreren  .©teilen,  mU 
che  bef>  ju  bebürfen  fchtenen,  tf;eil§  ^Bemerkungen  §u  ma* 
d>eri/  tfyeilS  ben  gegebenen  IBetfpielen  noch  anbere  jweef^ 
mäßige  au^  wj&cjlichen  SÖBerfen  alter  unb  neuerer  «ftunft 
beizufügen» 

£Sincfelmann  verlangt  wn  aUegorlfchen  £>arftelluns 
gen,  fte  follen  einfach,  lieblich,  unbmbem  Sföafiebeuts 
lieh  fein,  bafi  fte  ol;ne  SBeifchrift  burch  ftch  felbjl  fcerjfdnbs 
lieh  werben»  ©enugenber  laffen  fich  bie  digenfdjaften  gu* 
ter  Allegorien  wol;l  fchwerlid)  angeben,  unb  fähige  benfenbe 
.SWmjUer  fonnten  fonber  äweifel  ftyon  au§  biefen  wenigen 
gehaltreichen  Sorten  bie  nötigen  Auffchlüjfe  über  bie  we* 
fentlichen  (Srforberniffe  allegorifcher  £)arjfrllungen  sieben. 
Mein  bei  ber  Abfielt,  eine  allgemeine  Verbreitung  be§ 
bejfern  OBefchmacfS  in  ber  Allegorie  §u  bewirf  en,  war  e3 
jwtbwenbig,  nicht  bloS  Regeln  anzugeben,  fonbern  ber  ©e? 
genjtanb  mußte  ausführlich  abgehanbelt,  unb  bie  ßefyre  wr* 
nemlich  burch  SSeifpicle  belegt .  unb  anfehaulich  .  erwiefen 
werben. 

I.  $ut  SBorrebe. 

j)  Osserv.  sopra  alc.  Vebri,  p.  154. 
2)  Mus.  Capitol.  T.  IL  tav.  8.' 


(  675  ) 

3)  Ibid.  T.  I.  tav.  48* 

4)  ©♦  im  triften  @ap*  Finger» 

5)  Plaü.  Eutych.  p.  269.  I.  2.  ed.  Bas.  1534. 

6)  Ileroic.c.  12.  />.  722. 

7)  3.  jf.  3.  pag.  693. 

8)  795- 

9)  Lexiph.  p.  828«  cd.  Graev.  [Polluc.  Onom.  L.  1 

Segm.  83. 

10)  L.  5.  Segm.  67. 

11)  jfa  lliad.  1324.  /.  37. 

12)  Not.  in  Horat.  ep.  I.  v.  30.  p.  92.  e&  Elzev. 
1629.  8« 

13)  Acharn.  1165. 

14)  Aretaeus  Cappad.  p.  129«     28«  cd.  Oxon.  1723. 

15)  Ad  Tertull.  de  Fall.  p.  233. 

16)  Gorg.  p.  329,  1.  16. 
%T)  V-  295-  i  25. 

18)  Miscel.  Lac.  L.  I.  c.  17.  8i» 

19)  La  Nauze  jz/r  ZVl&£  d^x  Scienc.  chez  les  Lac  ed. 
dans  les  Mem.  de  VAcad.  des  Inscr.  T.  19.  p.  170. 

20)  Nov.  hist.  L.  5.  ap.  Phot.  J3/£/.  p.  244«  5« 
Aug.  Findel.  1601. 


#attc  Sßincfefmann  auf  ben  ttnterfcfyteb  $wtf$*tt 
<5t)mbolif/  2CUegorte/  unb  emblemattfcfyer  SScjei^nung  9?ü(fs 
ftcfyt  genommen,  unb  bie  Uebevcjancje  ber  einen  in  bie  an* 
bere  gelernt  unb  beamtet,  fo  würbe  rcafyrfcfyeinlicf)  bie  (Eins 
tl;et(uns  biefeS  S35crfe6  unb  bie  ^lafftftfa§ion  bet  t)on  i()m 
die  SSetfriele  beigebrachten  Äunftwerfe  etwas  mtberS  aus* 


(   676  ) 

gefallen  fein»  2Cbetr  wir  bürfen  il;m  biefen  fanget  um  fo 
weniger  jum  Vorwurfe  machen,  als  aud>  jejt  biefe  wr* 
fc^tebenen  gelber  ber  Äunftbarjtellung  nod)  nidjt  gehörig 
gefonbert,  unb  tyre  mannigfaltig  in  einanber  laufenben 
©renftltnien  mit  pfjilofop&tfcfyer  ©enautgfett  bejltmmt  tfnb«. 
<g§  würbe  un§  tnel  weiter  führen,  als  ber  3kum  unb  3tt>e<f 
tiefer  2lnmerfungen  gemattet,  unt)  für  ttcfcS  SBerf  felbjl 
ton  fetyr  geringem  9tu£en  fein,  wenn  wir  eine  folcfye  ge* 
nauere  S3e(iimmung  tyier  t>erfudt?en  wollten*  9iur  bemer* 
fen  wir,  baß  ber,  welker  in  ber  golge  ein  wofylgeorbneteS 
unb  grünblicfyeS  Sefjrbucfy  ber  Allegorie  &u  Derfajfen  unter* 
uafyme,  biefen  3wecf  ofyne  eine  genauere  Unterfcfyetbung  unb 
S3ejlimmung  jener  naf)e  t>erwanbten  unb  bod)  jugleidj  t>ers 
fcfyiebenen  begriffe,  nic^t  wofyl  erreichen  würbe» 

II.  3um  erflen  Galtet* 

Sn  biefem  ^>dtte  S3erfd)iebene§  anberS  georbnet,  attd> 
fü?and)e§  anberS  gefagt  werben  fonnen;  unb  ba  ba§  SBerf 
t>od>  jundd)ft  für  bic  Jtunft,  folglich  jum  ©ebrauefy  ber 
ÄünfUer  benimmt  war,  fo  l)ktcn,  nebjt  fielen  ^olemtfcl?cu 
©teilen,  aud)  bie,  welche  @prad)forfdf)ung  betreffen,  füglid; 
unb  ofyne  9fad)tf)eil  be$  $auptjwecB  wegbleiben  fonnem 
£)er  $f.  felbfl  fyat  btcö  gefüllt,  unb  fuefyt  fid;  am  (Snbe 
ber  SSorrebe  beSfyalb  5U  entfcfyulbigen, 

1)  Couf.  Scalig.  Poet.  L.  3.  c.  53. 

2)  Eustath.  Schol.  in  Dionys.  Perieg,  v.  156, 

3)  Pausan.  L.  10.  p.  836.  /•  20. 

4)  Dionys.  Perieg.  v.  90.  153»  3 12. 

5)  Oedip.  T.  3.  p.  556. 

6)  Freret.  Reflex,  sur  les  prineip.  de  Vart  d'ecrire9 


(  677  ) 

dans  les  Mem.  de  VAcad.  des  Inscr.  T.  Vi.  p. 
622.  T.  XVIII.  p.  426. 

7)  Horapol*  Hierogl.  Lt  f.  c.  65.  L.  2.  c.  16. 

8)  Ibid. 

9)  Gem.  Alex.  Strom.  L.  5»       671.  7.  r.  L.  7.  />. 

853»  /.  II.  ed.  Hob.  Steph.  conf,  Descr.  des  Pier, 
gr.  du  Gab.  de  Stosch.  p.  2. 

10)  Westphal.  de  Consueö.  ex  saeco  etc. 

11)  Plutarch.  de  1s.  et;  Osir.  p.  679.  I.  23.  ed.  H. 
Steph. 

12)  Horapol.  £.  1.  c.  27.  Casanb.  ß<Z  Theophr.  Char. 
c.  7.  74. 

13)  Plutarch.  /.  c.  p.  648.  /.  13. 
14..)  Horapol.  I.  c.  c.  12. 

15)  Euseb.  Praep.  Eu.  I.  3.  p.  60.  I.  22.  co;?/.  Eu- 
stath.  in  Horn.       1539.  /.  33.  ed.  Horn. 

16)  L.  3.      145.  ed.  Wech. 

17)  Horapol.  Z..  2.  *\  z//£. 

Ig)  Plutarch.  de  Js.  et  Osir.  p.  627.  /.  l5. 

19)  Foy.  en  Egypt.  Vol.  I.         32.  //.  f. 

20)  Euseb.  Praep.  Eu.  L.  3.       60.  /.  12. 

21)  Casaub.  in  Strab.  p.  25.  ^  edit.  Par. 

22)  Alcib.  77.  p.  231.  Z.  14.       Basil.  1534» 

23)  yfy;.  Philostr.  Heroic.  p.  693.      II.  ed.  Lips. 

24)  Banier  ift/y^Ä.  T.  6.  407. 

25)  Eustath.  in  IL  *  p*  40.  /.  28«       />•  614.  h 

26)  Hymn.  Merc.  v.  147. 

27)  Hymn.  Apol.  v*  114. 

28)  //.  ß'.  v.  778. 

29)  Hymn.  Apol.  v.  186. 


(  673  ) 


30)  //.  'a>.  359- 

31)  JDe  facie   in  orbe  Lunae  v.  Mcnag.'  Obs.  in» 
Diog.  Laert.  L.  8«  Segm.  85, 

32)  Pausan.  Lib.  5.  p»  425.  I.  13, 

33)  Id.  L.  2,  p.  165.  I.  39. 

34)  De  Is.  et  l  Osir.  p>  679.  /.  16. 

35)  Ibid.  p.  649.  I.  ulb. 

36)  Id.  KEO.  KATAFP.  EAAHNIKA.  p.  533.  /.  n. 

37)  Id.  de  Music.  p.  2076.  /.  25« 

38)  Eratosth*  Cataster.  c.  9. 

39)  Mus.  Ebr.  T.  I.  p.  108. 

40)  JDescr.  des  pier.  gr.  p.  287. 

41)  In  brig.  byran.  in  Quiebo. 

42)  Vaillant  Num.  Imp.  max.  mod.  p*  122. 

43)  Venuti  Num,  Alban.  Vabic*  bah.  23. 
44;  Sueton.  Ner.  c,  41, 

45)  Propert.  £/♦  2.  el.  23.  v*  9» 

46)  L.  c.  p.  133. 

47)  Ibid.  p.  126. 

48)  //.  P.  Scarfb.  v.  JDescr,  des  Pier.  gr.  etct  p,  396. 

49)  Ibid.  p.  366. 

50)  Indice  Capitolino  p.  5«  giunto  alla  Descriz.  delle 
Pitture  di  Roma  di  Fil.  Tibi.  Roma  1763.  8» 

51)  Recher  ch.  d'anbiq.  Disc.  I.  Vffisb.  deVAcad*  des 
Inscr.  T.  9.  p.  154. 

52)  &  'T.  v.  48. 

53)  9teuerltcf>  fyat  Mr.  A.  L.  Miliin  §u  9)ari3  in  feinen 

Monumens  anbiques  inedibs  ec.  Tom.  I.  PI.  X, 
eine  riefle  TObttbum}  btefeS  £)enfmalS  öe^eben/  imfc 
ift  in  ber  umjtänbltcfyen  (grftdrunj  ber  auf  bemfelben 


fcarflejfcUten  Spuren  p.  69—96.  2ötn<f eKmann'5 
fDleimmg  Umtuten*,  nur  will  er  in  bem  ait  ber  frbe 
ft&enben  natf  ten  gelben  nicfyt  ben  £)iomebe3  ober  Uh;f= 
fe§,  wie  SBintfefmann,  fonbern  ben  alten  (§tyic§er  be$ 
SCd&tHeS/  ben  9>f)6nir,  erfennen.  SÖL 

54)  Dodwelli  d<?  Parma  equestri  Wood  ward.  JDis- 
sertatio. 

55)  De  Boze  dans  la  Diss.  de  M.  Melot.  sur  la  prlse 
de  Home  par  les  Gauiois.  v.  dans  les  3'Iem,  de 
VAcad.  des  Inscr.  T.  15.  p.  16. 

56)  Mus»  Flor.  Gern*  tab.  77.  De  sc,  des  Pier.  gr.  etc. 
pag.  140.  seq. 

57)  Athen.  Deipn.  L.  II.  p.  469.  D, 

58)  Macrob.  Saturn.  L.  3.  c.  21.  itöw/J  Hadr.  Jim.  AnU 
madv.  L.  2.  c.  3.  66. 

59)  Hist.  de  VAcad.  des  Inscr.  T.  7.  p.  42. 

60)  Vaillant  JSIum.  Imp.  aur.  et  arg*  p.  415» 

61)  Salmas,  in  Epictet.  p.  gi, 

62)  Paraphras.  Nicom.  Aristot.  £.  /.  cap.  18» 

63)  ©♦  unter  ben  ^nmerf.  §um  neunten  (sapitel  tie 
SRote  27.  Sjj. 

64)  Rhet.  L.  2.  tf.  4. 

65)  Tristan.  Comment.  hist.  T.  I.  257« 

66)  Vaillant.  Num.  Jmp.  aur.  et  arg.  p.  187* 

67)  Montfauc.  Biblioth.  Coislin.  p.  136. 

63)  £>ie  von  SBtndP et  mann  angeführte  Madonna  del 
gatto  ijl  jutoerlafitg  feine  Arbeit  tjon  9ta#)acf/  abes 
wafyrjtyemlicfy  t>on  SultuS  $omanu3*  SÖfc 

69)  Plntarch.  ?r«£<  rS  sp9    vvv  rjv  irvSr.  p.  f\2*  L 

5.  COllf.  Es»tix.  p.  1348.  I.  29.  p.  I349.  /•  4» 


(   680  ) 


?o)  Fabret.  Inscr*  c.  10.  p.  704.  Montfauc.  Palaeogr. 
gr.  L.  2.  c*  7.  p.  170,  Iscriz.  ant*  del  Card*  Paa- 
sionei,  p,  143. 

71)  Vite  de  Pitt,  p.  42. 

72)  Strab.  LH*  14.  ^.  652.  C 

73)  Hist»  univ.  T.  5.  p.  392. 

74)  %v|m  waren  /  nach  be$  S3f.  (Eintljeilung ,  alfo  aucfy 
%%  rechnen  £raian,  bem  eine  SSictorta  ben  ikanj  auf* 

fejt/  unb  ftcfy  baju  auf  bte  Sehen  tybt,  jejt  am  £ris 
umphbogen  beS  ßonjlantin;  2lureltu§,  bei  welchem 
bie  ©tegeegotttn  auf  bem  Sßagen;  fteht,  ihm  einen 
.Äranj  über  baS  £aupt  JjaUenb;  unb  9*oma,  eben 
tiefem  Jtatfer  bie  Jtugel  als  ©innbilb  ber  SßSeltbcrr* 
fchaft  reichenb,  auf  jwei  ^afftriltem,  welche  t>on  einem 
in  neueren  Seiten  abgetragenen  Srtumtöjbogcn  berruh* 
ren,  unb  nun  auf  ber  £reppe  be§  SMajteö  ber  dons 
fewatoren  auf  bem  ßampiboglio  flehen.  5öt 

75)  £>er  £abel  gegen  Hubens  mochte  wohl  ttoreilta,  unb 
ungegrunbet  fein.  (SS  ift  nemlich  bte  Sftebe  t>on  bem 
5ßilbe  Tää.  20.  ber  Curemburger  ©allem/  wo  9Jfer< 
für  ber  auf  bem  Styrone  ftfcenben  Königin  ben  £)ek 
^weig  aB  ©tnnbilb  beS  grtebenS  hinreicht.  £)er  .ftarb* 
be  la  Stodjefoucault  ihr  jur  fechten  ftebenb,  fd>etnt 
fte  jur  Annahme  bejfelben  $u  ermuntern;  ber  Jtarb. 
be  la  Palette  hingegen/  t^r  jur  JHnFen  jtebcnb,  will 
fte  baran  hebern.  9ßad)  äSe^rifen  ber  galanten  unb 
feinen  SBelt  war  e§  freilief)  verwegen,  ben  Stterfttr 
»or  ber  Königin  unb  gwei  Jtarbmalen  in  <&taat$tte\: 
bem,  fo  leicht  nach  fetner  gewöhnlichen  2(vt  foftomirfc 
auftreten  ju  (äffen;  allein  auf  biefem  (Sinmifchen  mps 


(  68i  ) 


ibologifcfyer  giguren  beruhet  eben  $xh$knti)til$  ba§ 
0oetifc&e  ber  (Srftnbuncj  in  ben  jur  ßuremburgtfcfyen 
©allerte  geborigen  (£emä{ben,  unb  wir  jweifeln,  ob 
biefelben  gewonnen  fyatUn,  wenn  alle  mptbologifcbe 
giguren  weggelaffen  worben  waren»   •g>tnftd>t(id^  auf 
2Cu3brucf  unb  Söebeutung  ift  ba§  erwähnte  SSttb  otyne 
alle  äßtberrebe  x>ortrcfItd> ,  unb  falls  nocfy  ber  vierte 
zugegeben  wirb,  welcher  wemgftenS  in  unfern  2£ugen 
nicf)t  gefcbmacfwibrtg,  fonbern  alf>  griebenSbote  wU 
mefyr  gan§  paffcnb  angebracht  ift,   fo  t>erbt'ent  ba§ 
SBerf,  nacb  feinem  ganzen  3ufammenf)ange  betrachtet, 
unter  ben  wotylgelungenen  allegorifcb  ^ijiorifd^en  Dar? 
ftellungen  ber   neueren  Äunjl  eine  ausgezeichnete 
©teile-  SB?« 

j6)  Vaiilant,  Num.  Imp.  arg.  p.  19. 

rjj)  Noris  Epoc.  Syro-Maccd.  p.  109. 

78)  Haverc.  Num.  Reg.  Christ,  tab.  10.  n.  7. 

79)  Marm.  bas.  Tiber,  erect.  in  Gronov.  Ines.  A.  Gr. 

3C  7-  433* 

80)  Golz.  Graec.  tab.  14. 

81)  Diod.  Sic.  L.  3.      187.  L.  II. 

82)  Lettre  de  M.  de  Boze  jwr  unc  med.  de  Smyrne 
du  Cab.  du  Comte  de  Thoms,  a  la  Jlaye,  1744.  4. 

83J  Belley  Z)iss.  sur  Vere  de  Cibyre  dans  les  Mem.  de 
l'Acad.  des  Inscr.  T.  24»  p.  133.  139. 

84)  Ant.  expl.  T.  2.  p.  118.  p>  194.  195. 

85)  Mem.  de  VAcad.  des  Inscr.  T.  2$.  p.  164. 

86)  T.  I.  p.  199.  . 

87)  T.  III.  p.  7. 

88)  Ibid.  p.  149. 


(  682  ) 

8q)  7.  U  p.  ii.  , 

qo)  ©olche-  gelehrte  TOegorien,  wie  ber  26we,  wenn  er 
einer  baS  gteber  l?ebeutenben  gigur  §um  Attribut  bie* 
nen  foll,  ftnb  immer  mißlich;  unb  wenn  auch  ein 
^ünftfer  [ich  ihrer  au§  9loth  bet>tenen  müßte,  fo  tyat 
er  bafür  wenigjfenS  fein  ßob  ju  erwarten*  9Jk 

91)  SB  in  Jeimann  befchulbtgt  f)iw  t»en  Sanftanco  ohne 
@mnb ;  benn  in  bem  erwähnten  ©emalbe  ifl  feinet 
wege§  Ultjffea  bar^eftcllt,  ber  au$  ber  #6hle  be§  ^o* 
ippfjem  entfliegen  will,  fonbern  nach  tfriojfo  ba§  2lben* 
treuer  NoranbinS  unb"  ber  ßueina,  t,aud)  ijt  e3 
gar  ntc^t  ^weibeutig,  baß  bie  getabelte  gigur  ein  grau* 
enjimmer  feu  50?» 

92)  £)a§  ©rabmal,  von  wettern  #er  gerebet  wirb,  f;at 
Antonio  ^) 0 U a j tt 0 ( 0 ,  ein  treflicher  SMlbgicßer, 

,  (Mbfchmib,  Sftebaitfeur  unb  $?aler  von  gloren§,  ge* 
gen  (gnbe  be£  fünfzehnten  SahrhunbertS  verfertigt  (£r 
unb  anbete  feiner  Seitgenoffen  pflegten  juweilen  antile 
giguren  nachzuahmen;  unb  ihre  Nachahmungen,  ffe 
mochten  bie  Statur  ober  ein  ^tunftoerf  jum  SBorbilb 
haben,  waren  immer  treu  unb  fleißig,  wiewohl  nach 
bem  bamaB  herrfchenben  ©efehmaef  etwas  l)a$tx.  Um 
bie  urfprünglkhe  Sßebeutung  etncS  nachgeahmten  ans 
tifen  SSerfS  mag  gMajuolo  (ich  wenig  befümmert 
haben;  vielleicht  gingen  ihm  auch  bie  ba^u  erforberli* 
d>en  wijTenfchaftlichen  «ftentniffe  ab.  Suverldffig  glaub? 
te  er  a%  etwanigen  Unbeutltchfeit  burch  bie  lieber* 
fchrift  votfjg  abgeholfen  &u  höben*  SBir  wollen  jebod) 
hieburd)  bie  von  Bincfelmann  getabelte  gigur 
nicht  in  ©chufc  nehmen;  allein  e5  trift  ftch  oft,  baß 


(  683  ) 

matt  m  ben  $)robuf  ten  beS  nocfy  ntd>t  auSgebtlbcten 
.ßunftgefcfymacfS  be§  fünfzehnten  SaWunbertS;  neben 
ber  rmjrenbflen  Einfalt,  (ikfcfymacfloftgfett,  tmb  mit 
bem  wafrfien  nawften  AuSbrud ,  UnbcbeutenbeS  ober 
gar  falfcfye  S3ebeutung  ftnbct 

93)  Suid.  "AyvoTg^o?. 

94)  £)iefe  betben  Allegorien  nacfy  gttcd>tfd>cn  ©prtd^njorterrt 
fmb  ben  «föünjtlew  nicbt  §ur  Anwenbung  &u  empfefc 
len,  weit  leiten  eine  ber  notfjigffen  (§tgenfd)aften  guter 
Allegorien,  bie  £)eutltcf)f!ett,  mangelt  Sft. 

95)  £)a§  öorgefcfytagene  $3ilb  uon  SBieberöergeftung  würbe 
nur  in  bem  Salle  beutliclj  fein,  wenn  bie  ©efdSncfyte 
cpflifcfy,  b*  n  in  &wei  ^ufammen  gefyorenben  SBilbern, 
bebanbelt  würbe*  3m  erjlen  wäre  <5tnntS  barjus 
fkllen,  wie  er  feine  to^e  ©raufamfeit  an  Sfteifenben 
Derübt;  in  bem  anbern  aber,  wie  fö&efeuS  unb  $Pt'z 
rttl)OuS  ilm  auf  eben  bie  SBeife  betrafen;  benn,  btc 
SSeffrafung  aMn  bargefrellt,  läfit  ben  ginnte  crfcfyets 
nen,  als  ob  er  oon  ben  betben  gelben  Unrecht  erlitte; 
bafjer  iffc  ba£  erjle  33tlb  notfjig,  um,  fo  ju  fagen,  bie 
©$ulb  Dom  SfjefcuS  unb  feinem  greunbe  ab,  auf 
ben  <3mni3  wallen*  UebrigenS  ift  nocfy  azurner* 
fen,  bag  im  Altertfyume  t>erfd)iebenc  ©agen  *>on  ber 
erwähnten  £3ejlrafung  gangbar  gewefen  fein  muffen; 
fo  ijl  namlid)  auf  einer  in  ben  Mouum.  iued.  no.  98 
be!antgemact)ten  SSafe  btc  S&at  bargeftellt,  wie  Styc*- 
feuö  fie  in  ©efcllfcfyaft  eines  anbern  gelben,  wafyr* 
fcfyemlicf)  be3  9)trttl)ou3,  t?errid)tet,  unb  an  biefe  <Sagc 
ober  SSorjlettung  fdjetnt  SSincfelmann  aud>  tyier 
bornemlid)  gebaut  §u  tyabem    SRad^  bem  ^lutarrf; 


(.684  ) 


aber,  ber  ehter  önbcrtt  ®a$z  gefolgt,  fbll  £f>efeu& 
allein  ben  <Sinnt£  überwunben  unb  bejtraft  fjaben,  wie 
wir  ebenfalls  auf  einem  bemalten  *>on  &ifd)bettt 
Vol.  I.  tab.  6.  befant  gemachten,  unb  wn  S56 1 tiget 
(©ried>-  SBafengcmMIteS  £eft  <5-  134  —  163.)  treÖ 
lict)  erläuterten  ©efdge  bargeftellt  feiern 

£>ie  ©efc&u&te  twm  2Crtftomene§  bem  $leffe? 
nicr  ftyeint  unC>  jur  £>arjMun$  überhaupt  wenig 
taugM),  unb  am  wemajlen  ju  bem  3wec?e,  §u  weU 
d)em  SB  in  cf  et  mann  fte  t>tcr  empfehlen  Witt.  §»♦ 

96)  Boivin  JD/J\r.  Üki*  fragm.  de  Diodore  de  67- 
Ci7^,  rZßWJ-  les  Mem.  de  VJcad.  des  Ins  er,  T.  IL 
p.  8r. 

97)  Eusebt  Praep.  En.  p.  122.  L  2. 

HL  3um  fetten  ßapttet. 
lieber  ba$  ©an$e  be$  jwetten  ßapitetf  erlauben  wir 
un§  &iet  bloS  folgenbe  SSemerfung-  Die  S5tlber  ber  ©6t* 
ter  (wir  reben  »on  3>robuf ten  griccfeifcfecr  Jfcun|i)  Pnb  nur 
alSbann  im  eigentlichen  ©inne  allegorifdje  Sarfleüungett 
|U  nennen,  wenn  bte  u)nen  beigelegte  £anblung,  ober3eu 
d)cn  noefy  eine  fernere  SBebeutung  tyaben,  wie  3*  23-  Stt^ 
ter  bie  SSütoria  auf  ber  £anb  baltenb,  ober  2lmor  mit 
ber  25eute  be§  £ercule§,  ober  eben  berfelbe  einen  ßowen 
'fc^menb,  wie  er  auf  bem  berühmten  Gameo  wm  $fa* 
tard)u0  gefd)nitten  erf#eint.  ©otterbilber  aber,  an  ft« 
fclbft,  fjaben  leine  fernere  SBeäie&ung,  fonbem  finb  wirf* 
iid>  was  fte  barfteilen:  Suptter,  ba$  S3üb  l)6c^er  Sßurbe 
unumfdjranfter  9ttad;t;  Einern,  flnncnbcr  SBetS&eit ;  £er* 
fuleS,  ber  Äraft;  SSenuS,  be6  jur  Siebe  gefdjaffenen  2Beis 


C  685  ) 

be$  u.  f.  w.;  alfo  Gljaraftere  t>on  ber  ^ocfyfien  Art,  ober 
allgemeine  von  ber  Jtunjl  perforierte  begriffe,  unb  foldje 
£)arjlellungen  nennt  man,  jum  Unterfcfytebe  t?on  ctgcntli* 
eben  Allegorien/  ©pmbole.  3n  tynen  fprid^t  ftd)  bie 
Jtunjt  f)6l)er  unb  tl;rer  felbjt  umrbiger  au6,  al§  in  Alle? 
gorien  $efd)e()en  fann,  weil  biefe  nifyt  fo  ttoütommen, 
felbftftdnbtg  unb  einfach  im  Anfcf)aultcf)en  imb  Dargejlell:» 
ten,  fonbern  mefyr  in  einer  ftnnreicf)en,  manchmal  'auef)  nur 
wiegen/  auS  ber  2)arjMung  abjuleitenben,  SSefteutung  ftcfy 
geigen.  (Symbole  hingegen  erforbem  allemal  baS  ^od>fle 
fd)opferifd)e  JUmjbermogen,  wenn  ffe  gelingen  follen;  unb 
bieS  ijr  wafyrfcfyeinlid)  bie  Urfacfye,  warum  feiner  ber  neues 
ren  itünjiler  je  ein  tJorjüglicfyeS,  ben  Antifen  t>ergleid)bare$ 
SEBerf  folcfyer  Art  ju  ©tanbe  gebracht  Sn  ber  Allegorie 
hingegen,  ba  biefelbe  tyrer  £aupteigenfcf?aft,  ber  äSebeutung, 
na$,  tnelmefyr  auf  bem  ©eiffe  ber  (Srftnbung  al§  auf  tyocfyfb 
möglicher  SMfommenfyeit,  &Biirbe  unb  itraft  ber  ^unjl  in 
ber  fdjopferifdjen  £>arftellung  fclb|t  beruhet,  fönnen  and) 
auö  neueren  SBerfen  burcfjauS  mujlertyafte,  ben  befien  be^ 
Altertums  an  ©eljalt  fa(l  gleicl)fommcnbc  Allegorien 
nad)gewtefen  werben.  Die  fpmbolifdje  £)arjkllung  ijt  ber 
tterfmnlid)te  allgemeine  SSegriff  felbjl,  bie  allegorifcbe  Dar? 
ftellung  bebeutet  blo§  einen  t>on  ü)r  felbjl  t)erfcl;iebenen 
allgemeinen  SSegriff.  !8t; 

1)  Iii  st.  de  VAcad.  des  Inscr.  T,  14.  /y.  3. 

2)  Plutarch.  «Tro^/y^.  A*;c.      425.  /.  16. 

3)  Arat.  Vhaenom.  v.  93.  94.  10 1. 

4)  Valer.  Flacc.  Argon.  L.  5.  v.  287. 

5)  Eustath.  /zd  IL  6.      1014,  /.  I. 

6)  ßanier  MyLhoL  T.  I,  p.  458. 


(  686  ) 


7)  Callimach.  hymru  Cer.  v.  45. 

8)  Harduin.  Num.pop.  p*  441. 

9)  Paus.  L.  3,     246.  /.  22. 

10)  Doni  i//jYr.  T.  u  tob.  %  —  2fafer  auf  bem  an^e* 
zeigten  t>tevfeitißcu '  £3afament  im  GapitoL  Sftufeo 
fomt  t>a§  SBilb  be§  ©aturnuS  nod)  oft  auf  gefd^nttte« 
nen  Steinen  t>or,  wie  auefy  auf  einer  £ampe  bei  9)af* 

feri :  Lucemae fict.  Tom.  1.  Lab.  IX.  Wt. 

11)  JDescr.  des  piew  gr.  du  Cab.  de  Stosch,  p.  53.  N, 

12)  Ibid.  p.  46.  N.  79. 

13)  Pausan.  L.  5. 7;.  439.  12. 

14)  Orph.  ad  Euseb.  Praep.  Ev.  L,  3.  p.  6l.  Z.  16. 

15)  Plutarch.  xs$.  EA*jjv.      538.  /.  6. 
16.)  £.  14.     659.  A. 

17)  Marm.  Oxon.  ed.  rec.  p.  2.  £#3.  5» 

18)  Euseb.  I.  c>  p.  62.  L  4.  — ■  £)er  einfache  aHegortfdfoe 
(Sinn  in  33tlbern  be3  Supiter  mit  ber  SSiftorta  in  bet 
«£>anb,  ijt  wofyl,  bajü  er  als  unurofcfyrdnft  mdcfyti.qer 
©ebiefer  ben  <^icg  befyerrfcfyt  unb  mkfyt  3uweilen 
fann  bic  SSiitöfrta  auefy  auf  ben  ©ort  felbjr  ftd)  bejie« 
fyen/  unb  feinen  ©iea,  über  bie  alten  ©otter  unb  ©u 
ganten  anbeuteru  ^lodf>  feiner  gebaut  unb  fcfyoner  be? 
güc^ltd)  ijl  bie  Dallas,  welche  eine  fBiftoria  auf  ber 
4>anb  fyalt  ©0  tyatte  fie  9>f>tbta§  cjebtlbet,  unb  noefy 
fommen  dfwlicfye  £)arjMuna,en  nicf)t  feiten  auf  ^ 
fd&mttenen  ©tetnen  t>or,  9ttar§,  SknuS  unb  ^erto 
Ic§  würben  von  ben  2(lten  auf  eben  bie  SBeife  gebtl* 
bet/  ja  auS  bem  ßicero  wtffen  wir/  baß  fogar  eine 
©tatue  ber  ßereS  $u  (Snna  in  ©tcilien  ebenfalls  eine 


(  687  ) 

SSiFtort«  auf  tcr  #anb  trug,  mlfy  fßerrcS  tyt  raub* 
te.  SSefantltcfy  würbe  auefy  bfe  $oma  auf  ebenge* 
bacfyte  SBeife  unb  mit  allegorifd^cr  JBe^iefjung  bargen 
ftettt 

19)  Eurip.  Jon,  v.  1528-  Nor).  Dionys.  L.  2.  p.  50. 1.21. 

20)  Phurnut.  cte  72ßf.  JDeor.  c.  9.  152. 

21)  Vaill.  iVM»2.  Tiwjp.  ßr#.  p.  27.    iVw/rc.  ß<?r.     74.  96. 

22)  Nicand.  Ther.  v.  613. 

23)  Aristoph.  1265.  Athen. Z)eip.  L.  12.  p.  föl  4. 

24)  Ä/x.  GtypsV.  T.  3.  ^v.  15. 

25)  (Ebenfalls  üom  <5df)n>ane  in  ber  ßuft  getragen  ftnbet 
man  ben  2Cpotfo  auf  einem  gemalten  ©cfdflc  *>on  ge* 
brannter  (§rbe  in  5^tfc^bctn6  ©riecr;.  SBafengem.  Vol. 
II.  Tab.  12»  ©ine  SRfinje  ton  SroaS  jetgt  un3  ben 
3Cpolte  ungefdfcr  auf  d^nlicfye  SBeife  öom  (Greife  ge* 
tragen» 

26)  Hard.  Num.  p.  237. 

27)  Wilde  Num.  n.  72.  p.  104. 

28) ^  Uesen  des  pier.  gr.  de  Stosch,  p.  191. 

29)  Hymn.  ApolL  v.  124. 

30)  Maffei  Gem.  T.  2.  n.  45. 

31)  Hard.  Num.  p.  131. 

32)  Pausan.  Z,.  /.  p.  98.  /. 

33)  Plutarch.  E^t<x.     1348.  /.  25. 

34)  Polymet.  Z)z*a/.  8.  p.  87* 

35)  Hygin./a£.  205. 

36)  Uefi  t£      #£«y  «V-      ™»  ?rv<h  p,  ?I2.  /.  l£. 

37)  Golz.  Graec.  Ins.  tab.  13. 

38)  Ptin.  L.  5.  39. 

39)  Plutarch.  Music.  p.  2081.  /.  4.  et  II. 


(  688  ) 

40)  De  Boze  JDescr.  d'un  Tombeau  ant.  dam  les  Mem. 
de  VAcad.  des  Ins  er.  T.  4.  p.  66 1. 

41)  Des  er.  des  Pier.  gr.  du  Cab.  de  Stosch,  p.  223. 

42)  Pausan.  L.  2.  p.  173.  /.  2. 

43)  Aelian.  H/st.  anim.  L  8«  c.  9. 

44)  Descr.  etc.  p.  224. 

45)  Plin.  L.  32.  c  14. 

46)  Aristid.  Orat.  de  concord.  p.  304.  Tom.  9. 

47)  Pausan.  L.  2.  ;;•  137.  /.  15. 
43)  M<ycr«/  xgoxojrsTAei ,  /fteman* 

49)  Eurip.  Hecub.  v.  466. 

50)  JWfcj.  Capit.T.  3.  tav.  39. 

51)  ad  II.  «p.  85-  l-  33. 

52)  ffe  7ifltf.  Deor.  c.  14.  l6l* 

53)  Metam.  L.  II.  p.  389.  —  2Ba§  SQStndF elmann 
I>tcr  w>n  t>er  «ftrone  einer  ber  weiblichen  giguren  in 
t>cr  fogenannten  2Clbobranbinifchen  ^oef^eit  angemerft 
hat,  bewarf  einiger  Berichtigung*  «Dtefe  Jtrone  ift 
erfllid)  nicht  grün,  wie  SBincfelmann  meint/  fons 
bern  fchmu^ig  gelb,  unb  man  barf  zweifeln,  ob  tiefer 
$äuptfd)mucf,  in  ber  ©eflalt  wie  wir  ihn  gegenwärs 
tig  feben,  alt  ijt;  benn  bie  ganje  gigur  hat  Diel  ge* 
ittten,  fte  mußte  baf;er  in  ben  meinen  ^^ctlcn  aufge* 
malt  werben*  £)er  gtgur  mit  ber  Seier  gibt  tmfer 
SSf.  irrig  ein  £)iabema;  woraus  man  fleht,  baß  er 
bei  feinen  SBemerfungen  51t  Diel  auf  ben  Jtupferflicf) 
be£  SBartoli,  in  ben  Admirand.  ober  Diel« 
leicht  auf  $Po  uff  in§  ßopte  in  £>elfarben  in  ber  ©als 
lerie  £)oria,  welche  unrid^tia,  flnb,  geachtet  hat  @ic 
hat  aber  eine  £aube  nach  alter  %xt,  wie  bie  $6me* 


(  689  ) 


rinnen  fte  nodj  Ijeut  51t  Sage  trage«/  unb  bte  fte  rete, 
nennen,  weit  fte  häufig  geffeeft  fmb,  £üefe 
#aube  aber  iffc  tton  molettem  3eug,  unb  faßt  feie 
#aare  oermittelft  etneS  roeißen,  auf  t>er  ©Heitel  mit 
imr)  golbenen  knöpfen  gezierten  83am>e6/  welcfyej?  aU 
le6  ffd)  nod)  oolüg  unoerlejt  erhalten  tyat  Ueber^aupt 
fd)eint  e§,  t>ag  20  in  (feimann  füfööC;  als  andere 
Ausleger  ber  2C(bobranbintfd)cn  »g>odbjcit  ftd>  in  tfyren 
SDcutfymagungen  über  ben  bargejMten  ©egenjlanb  ge* 
irret  haben,  unb  baß  fte  bemfelben  eine  51t  fyerotfcfye 
fowol  alö  fpe^elle  Söebeutung  geben  motten.  SBtr 
glauben,  man  burfe  in  fetner  ber  giguren  biefeS  ©c= 
mälbeS  weber  gabels  nod;  ©efd)td)t§perfonen  fachen, 
fonbern  e3  enthalte  blo§  eine  allgemeine  £)arjteHung 
ber  ^)od)5ettgebraud)e  bei  ben  2Üten,  ol>iie  gelben  ober 
fjflufem  UebrigenS  ijl  f)6cbft  mal;rfd;ctnltd;,  bap  drs 
ftnbung  unb  itompoft'ston  irgenb  cineö  im  2ClterrI)um 
berühmten  9tteifferf!ucfe§  bem  ©emälbe  ber  2Ucobran= 
bmifchen  ^)od)jett  jum  ©ritnbc  liegen,  unb  fte  alfo  in 
biefer  #inftcht  unter  bie  fchajbarjlen  unb  lehrreichen 
£)enfmalc  ber  Malerei  ju  ?,a\)Un  ifL  $31. 
54)  SS t$ conti  im  VioCunu  T.  III.  p.  49.  2Cn* 
mert\  D+  l)dlt  bafür,  bafü  dergleichen  gtguren  in  SJJtor*: 
mor  mit  fur^em  ©ewanbe,  meber  $htfen,  noch  wie 
Sötncfelmann  an  einem  anbern  £)rte  will,  $oren, 
fonbern  bloS  fpartanifchc  Stäbchen  feien,  roie  fold;e  am 
gefte  ber  £)tana  tankten» 

(Eine  annebmuchere  unb  febr  befriebigenbe  <5rFla= 
rung  biefer  Wanderinnen,  aB  «^««a«,  ierodule  sal- 
tatrici,  tangenbe  Sempelbienerinnen,  begleichen  bei 

SBintfeltnflnnS  2Bevfe  2.  ar»ly.  44 


(  690  ) 

ben  ©rieben  überhaupt,  t>ox$$iü)  aber  ju  Jtorintb 
in  ben  bltu)enben  Seiten  tiefer  <3tabt,  l;äufig  waren, 
gibt  3  o  e  g  a  im  werten  #efte  feiner  Bassirilievi  an* 

tichi  di  Roma,  p.  in.  e  segg. 

55)  T.  3.  221. 

56)  Pö*tf.  c\  7.  „ 

57)  Spon.  Mise.  p.  gl.  ?z.  2. 

58)  Freret  Recherch.  sur  les  Cabires,  dans  Vhisk,  de 
VAcad.  des  Insc.  p.  17. 

59)  Des  er.  des  Pier»  gr.  etc.  p.  91. 

60)  Vaill.  Num.  Imp.  aer,  p.  HO.  116. 

61)  Horn.  Odyss.  n9  v.  138»    Des  er.  des  Pier.  gr.  etc. 
p.  95.  n.  408. 

62)  Ibid.  p.  93.  11.  405. 

63)  Pausan.  L.  5.     449.  I.  22. 

64)  Apollod.  Eibl.  L.  1.  ^.  10.  b, 

65)  Descr.  des  Pier.  gr.  p.  96.  ?/.  413, 

66)  Gall.     106.  Graev. 

67)  Tertull.  d<?  PßZZ.  c.  3.  14. 

68)  Nat.  Com.  Myth*  L.  5.  c.  6.    Huet.  Demonstr.  Ev. 
p.  78-       P#r.  1690. 

69)  Hist.  de  VAcad.  des  Insc.  T.lZ.p.  258» 

70)  Philost.  Icon.  L.  I.  n.  26. 

71)  Horat.  L.  1.  OJ.  10.  v.  11. 

72)  Hymn.  in  Merc.  v.  388» 

73)  v.  306. 

74)  Hadr.  /zzzz.  Animadv.  L.  2.  c.  4.  p.  75.  —    üfttebt  als 

lejeit  ruben  bie  ftgenben  SSilber  be6  3)?erfur  auf  eis 
nem  Seifen.  9Jlan  ftcJ>t  tf>n  5.  35.  auf  bem  SÖBibber 
reiten^  auf  einem  alten  gelittenen  ©tein  bei  ©ori, 


(  69i  ) 

Mus.  Florenz.  Tom.  I.  tab.  71.,  unb  nod)  cineS  an? 
bem  gefdjnittenen  ©tirfitc|  erinnern  wir  tm§,  wo  Sfter* 
für,  auf  bem  SBibber  gelagert/  bttrcfy  bie  £uft  getrau 
gen  wirb/  20t 

75)  jfcow.  L.  I.  p.  786.  /.  22. 

76)  P/££.  JE>r.  T.  2.  tat;.  13.  16. 

77)  d'Orville  Animad.  in  Charit,  p.  385. 

78)  De  coron.  milit.  p.  124.    C       Rigalt.  Par.  foL 

79)  Gori  Jßtr.  tab.  54. 

80)  0J\r.  sopr.  alc.  Vetri,  p.  238» 

81)  Vaill.  JS/imi.  Mus.  de  Camps,  p.  114. 

82)  Ks<p«A.  EMjjv.  xetretyg,  p.  541.  /.  7. 

83)  Pausan.  £.  1.  ^.  6.  /.  35. 

84)  Isidor,  ap.  Phot.  i9z£/.     557.  I.  29« 

85)  Oppian.  Cyneg.  iL.  3.  v.%0. 

86)  Descr.  des  Pier.  gr.  p.  232,  —  £>a£f  e§  toirfliefye 
^Bdnber  ftnb  an  ben  £^rfm>ftäben,  nicfyt  <Sd?ldud?e, 
tyat  Visconti  M/j-.  Pio-Cl.  Tom.  V.  p.  19.  7zo£.  Z>, 
mit  gemtgenben  ©runben  aus  ber  erhobenen  Arbeit 
eines  anttfen  StfcfyfujjeS  (trapezoforo)  t>on  SDtormor 
bargetfjam  Wl. 

87)  Vaill.  Num.  Imp.  arg,  p.  7.  12.  23. 

88)  ifo*^.  V-  20> 

89)  Horn.  //.  /.  v.  299. 

90)  Pausan.  L.  3.  ^.  244.  7.  14. 

91)  Unter  bem  f)ier  erwähnten  Wlax$  im  tyallafi  SBorgfyefe  tjt 
ttetmut$li$  bie  fcfyöne  Statue  mit  bem  SRinge  über  bem 
•ßnöcfycl  be§  einen  gugeS  in  ber  SStlla  S5orgJ)efe  tterjfon* 
ben,  welche  fcon  ben  2lltertf)um$forfcf)ern  balb  $flax$ 
balb  Styilof  tet,  unb  balb  2Upe§  genannt  »orten» 


(   692  ) 

3«m  9flar§  f?at  fte  bodj  töo^l  ju  wenig  ©6tttid>c§,  jum 
3>f)i(oftet  ju  wenig  <3d&mer$afte§  unb  Seibenbeö,  unb 
um  ben  2£d)ille3  bar$uftetfen,  ben  gcwanbtefren  unb 
fd£?neUeflctt  unter  bcn  gried)ifd)en  #eroen,  ju  wenig 
©cfylanfeS  unb  ßeicfyteS.  (Sollte  eine  t>on  ben  obigen 
^Benennungen  o^ne  weitere^  angenommen  werben  mü§s 
fen,  fo  würben  wir  bie  be3  2Cd>tUe^  wdfylen,  ba  biefe 
no#  am  bellen  }>afüt,  unb  aud)  gegenwärtig  uom  tyu* 
fclifum  ber  ©tatue  allgemein  gegeben  wirb»  £)od;  fon= 
nen  wir  md)t  tdugnen ,  baf*  un3  erftlid)  in  biefer  Statut, 
bie  un  jlretttg  eine  Arbeit  au§  guter  3eit  ift,  ba§  Sbeal 
eines  2fcf)iUe§  nicfyt  berrlid)  unb  ebet  genug  erfcfyeint; 
unb  jweitenS/  ein  im  ©eftcfyte  fyerrfcfyenber  inbwibueU 
ler  3ug  el)er  auf  ^ortrdtdfynlicfyfett  einer  bejttmmten 
$)erfon  fließen  laßt  $on  bem  S5anbe  ober  Sftnge 
über  bem  Jtnocfyel  i|*  noeb  an^umerf en ,  baft  etwas  df>n* 
licfyeS  aud)  an  bem  fyerrltcfyen  ©turj  eines  Fingers  ju 
Bresben  wahrgenommen  wirb* 

92)  JDesert  des  Pier.  gr.  p»  105.  n.  452. 

93)  Z)<?  Zr.  et  Osir.  p,  679.  /.  20. 

94)  Gori  Dactyl.  T.  I.  n.  25. 

95)  Pausan.  L.  7.  ^  577.  /.  5. 

96)  Bayardi  C«£,  ifcfou.  Ercol.  p.  213.  72.  302.  —  (£tn 

fd)one§  ©efd^  tum  (Srj,  bejfen  ^enfel  £)elpf)tne  ftnb, 
unb  ftd)  in  ^Pferbefopfe  enbtgen,  würbe  bei  SMrerra  ents 
beeft,  unb  befmbet  ftd)  unter  ben  2tttertf)ümern  be§ 
#aufe§  Sfaccarbi  in  glorenj»  9Jl\ 

97)  Theon.  SchoLArat.  Phacnom.  p.  139.  Z.  35.  <?d.  2faj\ 
1536.  8- 

98)  Pind.  Olymp.  I.  v.  71.  Philostr.  7<?öw.  £1.       789.  /.  12. 


(  693  ) 

99)  &  8.  p-  59°-  ä  x4- 

100)  Aringh.  Rom.  Subter.  T.  I.  L.  2.  c.  10.  p.  305.  Ciam- 
pin.  T^.  Monnm.  T.  2.  #1  78« 

101)  Olymp.  9.  51. 

102)  Euseb.  Praep.  Evang.  L.  3.  p.  68-  24. 

103)  Ibid.  p.  67.  /-  38. 

104J  ^Vf,  d<?  VAcad.  des  luscr.  T.  12.  />.  308. 

105)  kleben  ben  angefügten  bret  erhobenen  SBerfen  fantt 
nod[)  ein  üterteö  angezeigt  werben,  worauf  eben  ber* 
fetbe  ©egenjianb  abgcbtlbet  ifi-  £)ie£  beftnbet  ftcfy  i» 
ben  3tmmcrn  be§  9)aHaj!e§  zitiert  511  diom,  über  eis 
ner  £f)üre  ctngcfejt/  unb  mag  urfprünglid)  wof)l  au# 
btc  S3orberfette  eines  <Sarcopf)ag§  gewefen  fein*  ©es 
banfe  unb  2Cnorbmmg  jtnb  tjortrefitd;;  bie  2Crbett  nicfyt 

106)  Spence's  Polymet,  JDiaL  7.  7;.  80» 

107)  Liv.  £.  1.  c.  37.  jL.  23.  <?.  46.  « 

108)  Co/z/".  Freret  Recherch.  sur  les  Cabires,  p.  9. 

109)  Hin  betrunfener  #erfule§  wirb  neben  Dielen  Skccfyts 
fdjen  giguren  auefy  auf  bem  SBafforiliew  einer  ovale» 
Urne  im  9Majt  2Cltem§  ju  $om  bemerft  501» 

110)  Pausan.  L.  8-  708. 

111)  SchoL  in  Horn.  //.  y,  z;.  144. 

112)  Ap.  Phot.  BibLp.  250.  /.  22. 

113)  Appian.  C/v.  L.  I.  p.  222.  /.  39.  p.  206.  /.  28. 
ed.  Rob.  Steph. 

114)  £tefe  Urne  ifi  gegenwärtig  ju  glorenj»  3m  Mus. 
Pio-CUm.  ifi  eine  d&nltdfoe;  unb  ba§  33rud$ücf  eis 
ner  brttten  in  ber  SStUa  Elbarn.  SMetc&t  gibt  eS 
noefy  mehrere  Sßiebcrfyolungen,  alle  wa^rf^einli^  ei? 


(   694  ) 


tiem  cfjemaB  berühmten  Ißorbttbc  nadrgeafymt;  unb 
t>ag  biefe6  SSorbtlb  in  ber  Styat  ttortrefltcf)  geroefen, 
$etgt  ftd>  an  ber  jwar  fymmetrifctyen,  aber  babet  bocfy 
mannigfaltigen  unb  tyodfrjl:  eleganten  Gompoftjtom  SDf, 

15)  La  Chauss.  Mus.  Rom.  p.  120. 

16)  In  Nub,  v.  1002. 

117)  Des  er.  des  Pier,  gn  p.  137. 

118)  Hippolyt,  v.  538. 

119)  föon  ungefähr  gleichem  attegorifcfyen  ©inne  wie  ba$ 
SBafiorilte&o  im  ^aü'ajle  ^Blattei,  aber  fetner  gebaut, 
unb  noä)  tJor^ügd'c^ercn  ©efcbmacfeS/  ift  eine  erhobene 
Arbeit  im  capitolinifajen  SJhtfeum,  wo  'toorinen  bie 
Zttt'MU  t>erfd)iebener  ©otttjeiten,  gleicfyfam  al§  Ues 
berunnber  berfelben;  im  £riumpb  auffuhren»  2lefynltcfye§ 
ftnbet  fiel)  auü)  auf  einigen  l)erfulanifd)en  ©emdlben 
bargejtellt;  fobann  ft'nb  bie  giguren  be$  2(mor$  mit 
ber  SBeute  be§  #erfule§  nicfyt  ju  ttergeffen,  meiere, 
nad)  unferm  (Srmeffen,  in  «g)tnftd)t  'auf  allegorifdje 
SBebeutung,  aB  SBerfe  be§  erften  langes  ju  fcbäjcn 
ft'nb»  (Solcher  giguren  gibt  e§  t>erfd)tebene  in  3£om, 
bodf)  btc  /►  ttelcfye  am  fünften  gearbeitet  tjl,  ffef)t,  in 
©rofie  unb  ©eftalt  eineS  10  bis  12  jährigen  Knaben, 
tn  ber  SMa  ^amftli-  SR* 

120)  *%Z»TULk  p.    I35O.   Z,  I. 

121)  Falconet  Diss.  sur  la  pierre  de  la  mere  des 
Dieux,  Jans  les  Mem.  de  V/icad*  des  Itiscr.  2V 
23.  p.  230. 

122)  Hadr.  Jim.  Animadv.  L,  2.  c.  4.  p.  67. 

123)  Boldet.  Oss.  sopra  i  Cimet,  de9  SS,  Mart,  p. 
5 10.  b. 


(   695  ) 

j,24)      4-  scSm-  34- 

125)  Vaill.  Num.  Imp.  aur.  et  arg.  p.  377. 

126)  SSon  biefet  wtmeintltcfyen  Suno,  unb  wie  SSiSconti 
(Mus.  Pio-Cl.  Tom.  VI.)  ben  SSu(f an  in  berfelben 
crfant  :c.  wirb  funftig,  wenn  in  bet  ©efcf)td)te  t>er 
«Stunjt  t>on  fogenannten  (Sttimfefyen  Monumenten  btc 
Sftebe  fein  wtro,  mcl>r  gefyanbett  werben» 

127)  Pr<?/!  a  la  Des  er.  des  Pier.  gr.  p.  14, 

128)  Tertull.  de  coron.  mil.  p.  124.  B. 

129)  La  Cerda  Comm.  in  Virg.  ^«z.        2.  v.  225* 

182. 

130)  //.  t,  v.  721. 

131)  Hisb.  de  VAcad.  des  Inscr.  71  5.  265» 

132)  Aritigon»  Z/z\r£.  mirab.  c.  12. 

133)  2;.  "A»,*«,, 

134)  Herodot.  L.  I.      44.  Z.  10. 

135)  Bellor.  Lucern.  P.  II.  bav.  37. 

136)  Thes.  Anb.  Gr.  Vol.  2.  bab.  6. 

137)  Descr.  des  Pier.  gr.  p.  65.  N.  an. 

138)  Pün.  £z£.  34.  tf.  19.  jf.  15.      123.  ed.  Par.  168$. 

139)  Mazoch.  de  Amphit.  Camp.  c.  8«  p.  l6l. 

140)  Pz^.  £r<r.  T.  1.     24.  IV.  19.  Eustath»  ad  IL  *9  p. 

53- 

141)  Eustath.  II.  »,  p.  123.  /.  17. 

142)  Descr.  des  Pier,  gr.  p.  67.  m  223. 

143)  Ibid.  p.  69. 

144)  Gronov*  Praef.  ad  T.  4.  Anb.  Gr.  p.  9. 

145)  Phurnut.  de  nab.  deor.  c.  28«  V*  206. 

146)  Barthelemy  Explic.  du  Mosaique  de  Palesbr. 

p,  10. 


(    696  ) 

147)  Montfaucon  Ant.  expl.  T.  1.  pL  45.  —  £riptoles 
mttS  ift  ungefähr  auf  eben  bie  SBeife  auf  einem  gro- 
ßen bemalten  ©efaße  tri  gebrannter  (£rbe,  n>cld>c^  ber 
9)rinft  3)oniätow§fp  in  Stallen  erßanben,  unb  SSiSfonti 
erflart  fjat,  üorgejMet. 

T48)    Pausan.  Z,.  5,  p.  422.  Z.  27. 

149)  Ap.  la  Cerda  C0//1.  Virg.  ^«1.  /.  504.     97.  C» 

150)  P/££.  £rtf.  T.  L  tav.  48. 

151)  Paus  an.  L,  Q.  p.  6ßO.  /.  penult. 

152)  La  Chausse  Mus.  Rom.  Sect.  5.  £#3.  7. 
155)  Suid.  u.  As*  to7$  igac-tv  rvvslofiiv. 

154)  Plut.  Epigr.  ap.  Diog.  Laert.  L.  3.  Se<?£.  32. 

155)  Athen.  Deipu.  L.  15.      682.  F. 

156)  SSiSfonti^at  (iJ^j-.  Pto-Clem.  T.  IV.  p.  9.)  mit 
guten ©rünben  wa^rfdjeinlicl)  gemacht,  baß  bie  befleibete 
gigur  auf  einem  ber  barbarinifeben  Seucfyter,  welche 
SBincfelmann  für  eine  SSeriuS  fyielt,  bie  £ofnung 
barfteUe*  SR- 

157)  Philostr.  jfcdM.  L.  2.  772. 

158)  Äifcr-  des  Pier.gr.p.  Ii 7.  2V.  558- 

159)  Golz.  Graec.  Ins.  tab.  3. 
160J  JVum.  pop.  p.  270. 

161)  Ap.  Dionys.  Halle,  de  compos.  verb.  p.  40.  Z.  4. 

162)  Pitt.  Ercol.  T.  I.  tav*  24. 

163)  Unter  ben  SMlbern  ber  SknuS,  bie  reebt  eigentlich  ah 
legorifcl)  bejuglid)  ftnb/  Derbient  t>or  allen  anbem  eine 
große  Statue  berfelben  mit  ber  SBeute  be<3  9ftar3  in 
fcer  SStUa  S3orgfyefe  bemerkt  ju  werben.  S$enu§  ifl 
bargcjfelft  im  Söegriff  ftd)  baö  ©djwert  umfangen; 
ber  neben  it>r  jteljenbe  2lmor  tyat  ben  #elm,  als  ob  er 


(   697  ) 


ifjn  ftd>  cmfS  Sjbaupt  fefecn  wollte;  bte  Svüfftmg  bient 
bctt>en  giauren  jum  $a&  9JL 

164)  Spanhem.  Prcuv.  des  Remarq.  sur  les  Cesars 

de  Julien,  p.  59« 

165)  Artemidor.  Oueirocr.  L.  2.  49. 

166)  Pausan.  Z,.  6.  p.  514. 

167)  Athen.  JDeipn.  L.  14.     656.  ^. 

168)  Procl.  in  Hesiod.  p.  30.  d,  L  39. 

169)  Pausan.  L.  5.      403.  /. 

170)  Plutarch.  y*^.  it-u^uy.  p.  239.  240. 

171)  Harpocrat.  Lsx.  v.  Atigc&g, 

172)  Buonar.  Oss.  sopr.  ale.  Med.  p.  223. 

173)  Theogn.  v.  223.  —  £>af>  ©cfyauett  ber  SJlemefiS  in 
t>en  83ufen  ifyreö  (^ewantieS,  alfo  gegen  ben/  ber  bte 
SStlber  anfielt,  tn§  Verborgene,  ift  t>on  l>o^er  SBebetts 
tung ;  unb  ntdjt^  fann  ben  garten  (SJeijf  ber  gelungen^ 
ften  Allegorien  in  ber  gried)tfd)en  ^unjl  bcfjer  auStyre^ 
$en.  2(13  ©ejklt,  §orm,  Staxatttt,  gebort  ^war  bie 
Staefte  aud)  jum  Greife  ber  ©pmbole,  benn  fte  wirb 
Don  ben  beften  itünjHern  mächtig  tnm  ©effalt,  mit 
ftrengen,  ernflen  3ugen  be$  ©eftcfytS  bärge (teilet  wor; 
ben  fein;  ba  aber  ber  begriff  rdcfyenber  Vergeltung 
ntd)t  unter  bie  einfachen  SBegrtffe  gcfyort,  weld;e  fid> 
leidet  unb  tterftdnblicf)  ftnnlid)  anbeuten  lafien ,  fo  wmv 
be  §ur  Vollcnbung  ber  Silber  ber  SftemeftS  bte  ers 
\vaty\tt  allegorifct)  bebeutenbe  #anblung  erfunben.  2)er 
treflid;e  Vtfcontt  mag  eS  un£  bemnad)  t>er$etl)en, 
wenn  wir  tfcn  barum  taMn,  bafj  er  Pio-Cl. 
T.  77.  25  behauptet,  ba$  Anfaffen  ober  Aufheben 
beS  UebergewanbeS  jum  Söufen  fei  oftne  Söebeutung 


(  698  ) 


unb  ein  Moge§  <5ptet  ber  um  bie  bem  2Crm 

gegebene  Stellung  waf)rfd)einlid)er  ju  motfoiren*  SJttag 
bie  t>on  i  n  cf  e  ( m  a  n  n  in  ben  üfa«.  7/.  25 
für  eine  9lemeftö  gehaltene  ©tatue  au§  ber  S3tUa 
bant  tmmerlytn  ^etfel^aft  fein/  in  ben  wahren  ©eijt 
ber  Jtunjt  fefeeint  unfer  beutfcfyer  gorfeber  beffer  einge* 
brimgen  ju  fein*  Uebru\en§  gibt  SSifconti  im  ange* 
führten  2öer£e  tav.  13.  unb  ^v.  agg-.  A,  5.  unb  7» 
brei  S3ilber  ber  9temeft3  nad)  fcerfdjiebenen  emtifen 
Marmorn  geflogen;  unb  ma6  er  uon  ber  im  2Uter* 
ttyume  fo  berühmten  9tyamnuftf<#en  SfomeftS  be3  2£go* 
ra!rttuG  ober  fagt,  gibt  fetjr  befriebigenbe  2faf* 

fldrung  über  biefetbe,  501* 

174)  Descrt  des  Pier,  gr»  p.  294.  seq. 

175)  P/££.  £r<r.  jT.  2.  15. 

176)  Episb.  26.       925.  /.  20. 

177)  £)a§  ^ennjetdjen  ber  im  grtedjifcfyen  ©tpte  gearbeiteten 
SPbilbct;  ndmltd)  ben  auf  ber  S3ruft  gefnüpften 
SÖiantel,  f)at  SB  in  Jeimann  felbjt  in  ber  @efcfy,  ber 
Äunjt  skUtifyi  &uerjt  bemerkte*)  gemacht/  tyter  aber 
anjufüfyren  unterlaffem 

178)  3m  Mus.  Pio-  Clem.  T.  t  p.  60  —  62  n?irb  2Bin* 
Jeimann' 6  Angabe  Bon  ber  #auptbinbe,  burdj 
wetcfye  bie  S3i(ber  ber  3no  ober  ßeuf otfyea  f  enntlicfy 
fein  folien,  genauer  unterfucfyt,  unb,  wie  un$  fcfyeint, 
au£  guten  ©rünben  in  Swcifel  gebogen* 

179)  Admonib.  ad  genb.  p.  38.  /.  24.  edib.  Col. 

180)  Odyss.  '£  v.  346.  373. 

181)  <2<?m.  T.  I.  7i.  75. 


(  699  ) 

IV..  v3um  brttten  ßapttel. 
Al§  SBincf  elmann  biefcS  ßaptfel  ben  beftimm* 
tcn  Allegorien  »ornemlich  allgemeiner  33cgrif* 
fe  n>tbmeref  beachtete  er  ntd>t/  baß  mehrere  wn  ben  ^ter 
untergebrachten  33ilbcrn  eigentlich  in  ben  <ftret§  ber  ©pmbole 
geboren;  bei  üerfebiebenen  anbern  aber  bie  allegorifche  S3es 
beutung  fcornemlid)  au§  ber  #anblung  her&orgebt  33cm 
jener  Art  tfl  §♦  33.  bie  lotno bie,  wo  e$  faft  uberfuifftg 
fchetnt  ju  fagen,  baß  £ha*ia  ton  tojten  gried)tfd)en 
ÄiMjilern  nicht  fowofjl  üermitteljl  be§  furjen  frummen 
<5tabe§  bezeichnet,  al§  vielmehr  burch  ba$  (Efymbölifche 
ihrer  ©ejtalt,  ©eberbe  unb  t^rcö  ganzen  itarafterS  wirf  lieh 
poetifchunb  plafttfd)  bargefteltt  würbe*  tiefer  fütofe  ifr 
ber  ©tab  als  ein  3eichen  beigegeben,  fo  wie  bem  Suptter 
ber  Abter,  bem  ^erfulcS  bie  bettle,  u*  f.  w*  Söurbe  bie 
.ftunft  ber  Alten  wohl  bie  SSerehrung,  weld;e  man  ihr  er* 
weift,  uerbienen,  wenn  ihr  Supiter  nur  baburch  erfannt 
werben  fonnte,  baß  er  einen  Abler  neben  ftch  f)at,  ober  ihr 
4>er£ule§  bloS  iaxan,  baß  er  eine  Jteule  unb  ß6wenl;aut 
fuhrt  ?  —  $in§z$m  ijt  bie  angeführte  X)  i  a  n  a ,  wenn  fte 
auf  alten  £>enfmaten,  ben  Abenb  §u  bebeuten,  bergunterfal;? 
renb  erfcheint,  in  fold;er  Söejiehung  weber  burd)  ©eflalt  nod? 
äuge  allegorifch,  fonbern  einzig  burch  bie  ihr  beigelegte 
#anblung* 

Siefen  in  ber  #anblung  liegenben  Allegorien  mochten 
wir  Dor§itglich  ba§  £8ort  reben,  unb  btyaupttn,  baß  bie 
treffenbften,-bic  mufkrhaftejten,  faft  alle  fold;er  Art  fmb, 
baß  man  alfo  in  einem  Sehr = ober  33etfpielbuchc  fcon  Alle? 
gorien  benfelben  gleich  ben  erfreu  5)lafe  nach  ben  6ymbo^ 
len  würbe  einräumen  muffen»  Wt. 


(  7°°  ) 

1)  Plutarch.  «i/^jroV.  r^ßx.   L.  Ii  pro&Z.  3.  p*  H30. 

//«.  penult, 

2)  Golz.  Graec.  tab.  7. 

5)  Auson.  Epist.  ad  Paulin,  v.  652.   Prudejit.  im 
Sy  mmach.  v.  444« 

4)  Horn.  i/.  «•',  v.  779.  OJ.  /,  v.  58. 

5)  Pausan.  L>  5.  ^.  403.  Z.  13»  —  2tf§  SBilbet  be§  9Bonr 

bc5  ober  ber  Suna  jtnb  roofyl  au$  bic  fanft  fyerab; 
fdjwebenben  giguren  mit  verbreitetem  ©enxtnbe  511  bt* 
ttatytm,  bereit  eine  fefyr  fcfyon  gearbeitet,  etroaS  wen* 
ger  at§  lebensgroß,  in  ber  #alfe  be$  ^atfafteS  ber 
SStUa  Zibani  gejtanben.  £)cn  @turj  einer  dfmlicfyen, 
bod?  etnxtS  größeren  gtgur  ftefyt  man  im  $Pallajt  S^tc« 
carbi  ju  glorenj*  (&ine  fogenannte  £)iana  £ucifera 
ftnbet  ftd)  aud)  unter  ben  &tat\xtn  be§  i/fz/j-.  Capitol. 
£a§  tyr  runb  um  ba$  £aupt  flatternbc  ©ewanb 
fötint  auf  bie  Sföonbeöfcfyeibe  anjufpielen.  (Eine  ©rab* 
lampe  bei  Raffer  i  Luc.fict.  T.  7.  tab,  92.  jeiget  fte 
auf  eben  bie  SBetfe  mit  nod)  weit  hinter  if)r  runb 
verbreitetem  ©wartbe,  fafyrenb  auf  einem  mit  ftwet 
3)ferben  bekannten  SBagcn*  ©in  gefdmittener  <5tcin, 
ben  ber  befannte  Eanbfcfyaftmaler  2Butfp  befeßen, 
fttUt  fdjon  gearbeitet  eine  über  Berggipfel  jlitt  «an- 
belnbe  £>iana  bar«  80t 

6)  Vaill.  iVww.  CoZow.  T.  2.     21.  66.  313. 

7)  Muson.       Stob.  Serm,  54  />.  370.  /.  27. 

8)  Bianchini  Istor.  Univ.  p.  306. 

9)  L.  5.  p.  422.  Z.  19. 

10)  Gnu.  Inscn  —  £>te  2llten  liebten  bergleid>en  OTegos 
tien  bloßer  3etdfren,  bie,  tt)enn  fte  treffenb  jtnb,  burd) 


(   701  ) 


ba§  £infad)e,  unb  ben  fdjeinbar  öeri*n3cn  3(ufwanb 
«twaö  fc^r  2£näiel)enbe3  &abem  £)er  £owe  auf  t>em 
®rabe  be$  £eontba§,  ben  wir  feineSwegeS  mit  SB  in? 
(feimann  unter  bie  Sftamenallegorien  rechnen,  gebort 
fytefjer,  unb  ijf ,  fo  wie  ber  ©pieß  auf  bem  (Grabmale 
beS  (SteofleS  unt»  ^ofyntfeö,  mujlerfyaft  in  tiefet  %xt 
(SS  tterbtent  l)ier  aud)  ein  fleineS  ©rabmal  in  ber 
SSilla  S3orgf)efe  angeführt  ju  werben,  wo  ofyne  Sn? 
jtyrift  bie  t)ier  leiten  beffelben  blof>  mit  einer  Seter, 
einem  SSoo.et,  einem  ^nrfcfy,  unb  einem  #unbe  gegiert, 
unb  alfo  auf  bie  moglicbji  einfache  SBeife  bie  9feiguns 
gen,  ja  fo  ju  fagen  bie  Skrricbtungen  unb  ber  Se? 
benSlauf  beö  SSerjlorbenen  bebeutet  ftnb»  Sn  ben 
SStegenlanbcrn  pflegt  man  nod)  gegenwärtig  berglet- 
cfyen  bebeutenbe  3ierratf)en  anzubringen;  fo  erjagt  ein 
gtaubwtirbiger  S^eifenber  (^Oouquemlle,)  man  erbltcfe 
auf  ben  ©rabjtetnen  ber  Armenier  bex>  $)era,  außer  ben 
Snfdjriften  nod)  allerlei  giguren,  welche  fiel)  auf  ben 
©tanb  unb  ba$  ©ewerbe  be£  Verdorbenen  bqktyn; 
auf  ben  meiften  ftnbc  man  baS  SBinf  elmaß,  ben  3irfel  unb 
bie  ©olbwage,  worauf  erhelle,  bag  unter  biefer  ^ajion 
ftd)  mele  Maurer,  SSaumeifter  unb  2Bed)fler  ftnbem  Wl. 

11)  Havercamp.  Comm.  in  Morel.  Thes.  T.  2.  p.  418. 

12)  Horn.  IL  «.  v.  249» 

13;  Idyl.  1.  v.  146.  Sßir  erinnern  un§  irgenbwo  einen 
antifen  <5tein  gefefyen  ju  b^ben,  worauf  eine  3J?affe 
bargeftellt  ifr,  au§  beren  9Jhmb  SMenen  fliegen;  waljr? 
febeinlicb  in  eben  ber  Schiebung  wie  Söincfelmann 
f)ier  nad)  ©teilen  be$  #omer§  unb  Äl;eolrit§  ange? 
geben»  9Jt> 


(    702  ) 

14)  Hippocrat.  in  Symbol,  ap.  Eustath.  L.  3.  p.  643. 
Vales.  in  Aiiimian.  L.  29.  c.  2.  p.  560. 

15)  Pausan.  L.  10.  p.  875-  I-  6. 

16)  Agost.  DiaU  6. 

17)  Spanhem.  Diss.  de  praesb.  Num.  T.  2.  p.  IOI. 
13)  Hisb.  Anim.  L.  5.  <?.  13. 

19)  Pausan'.  L.  9.  p.  768» 

20)  i&ftft      769.  /.  6. 

21)  Le  ßeau  32ed.  de  resbib.  dans  les  Mem.  de  l'AcacL 
des  Jnscr.  T.  24.  p.  228« 

22)  Lucian.  Pseudol.  p.  162.  T.  3.  ed.  Reitz.  Casaub. 
in  Athen.  Lt  15.  8.  p*  609.  /.  29.  —  2Cnf  einet 
nod)  ntd;t  cbtrten  SBafe  ton  gekernter  (Srbe  in  bet 
äatreicfyen  ©amlung  bet  Samilte  SStüenjto  §u  SJlola 
fiel;t  man  bie  f$er$afte  ^arpeUung  eines  £)icfyter§, 
ber  feine  £eier,  wn  beten  <5aittn  einige  $efpnm<jen 
ftnb,  in  bie  (obenibe  Stamme  eines  2£ltat3  legt  9D£, 

23)  r«^<»  Tru^oty.  p.  24O.  Z.  I. 

24)  Athen.  Deipn.      3.  8i« 

25)  Tristan.  Commenb.  hisb.  T.  u  p.  368» 

26)  iP&>  Apollon.  L.  6.  c.  14. 

27)  Gorg.       316.  I.  28» 

28)  Sepolcr.  de*  Nason.  bav.  13. 

29)  Des  er.  des  pier.  gr.  p»  198» 

30)  Hisb.  de  VAcad.  des  Inscr.  T.  2fy  p.  2o6, 

31)  Ibid.  T.  26.  ^  484. 

32)  Pün.  L.  11.  c.  103.  Descr.  des  Pier.  gr.  p.  516. 

33)  Jobert  Science  des  Med.  T.  I.  148» 

34)  Conf.  Ign.  Braccii  Phoenix  in  Mim.  eb  gem.  Rem. 
1637.  4. 


(  7°3  ) 


35)  Fabret.  Jnscr.  p.  378* 

36)  Spanhem.  Obs.  in  Callim.  hymn,  Dian.  p.  20g» 

37)  Hymn.  in  Di  an.  v.  12$. 

38)  L.  2»  ep.  It  176. 

39)  Discorso  sopra  il  nuovo  omato  della  Guglia  di 
S.Pietro.  Rom.  1 723-/0/, 

40)  Ant.  expl.  Tom*  2.  P.  I.  pl.  gl, 

41)  Aelian.  /^r.  Äz\r£.  L.  2.  c.  3. 

42)  Appian,  B»  civ.  Lt  2.  p.  250.  I.  53» 

43)  Paciaudi  Monum.  Pelopon.  T.  I.  p.  35» 

44)  Golz,  Magn.  Graec.  tab.  23. 

45)  Cow.  hist.  T.  1.  p.  284. 

46)  Le  Beau  See.  Mem.  sur  les  Med.  de  restit.  dans 
les  Mem.  de  VAcad.  des  Jnscr.  T.  21.  p,  369. 

47)  Tristan«  ibid.  p.  297.  . 

48)  Spanh.  de  praest.  Num.  T.  I.  p*  158. 

49)  Pausan.  L.  1.  p.  19.  /.  20. 

50)  Tristan,  1.  c*  p.  434. 

51)  Euseb.  Praep.  Ev.  L.  3.  p.  66.  I.  12. 

52)  Mazoch.  ad  Tab.  Heracl.  p.  506I  conf.  n.  1$. 

53)  m(i  t.  tm%%.  ip>.  yvv  t?  Uv^r.  p,  712.  /.  17. 

54)  Bottari  Roma  Sotter.  T.  I.  alla  Prefaz. 

55)  Himer,  ap.  Phot.  Bibl.  p.  605.  1. 1,  Callistr.  Stat.6. 

56)  Aesch.  sept.  cont.  Theb.  v.  66$. 

57)  Liban  Orat.  de  Assessor,  p.  196.  /.  22.  ed.  Littet : 
conf.  Plat.  Leg.  L.  4.  p.  543.  Z.  4.  ed.  Bas. 

58)  Äeneae  Sophist.  Epist.  penult.  p.  428. 

59)  Jo.  Sarisber.  Polycrat.  L.  5*  c.  6. 

60)  Plutarch.  Symp.  VII.  Sap.  p.  2$Qt  /.  30. 

61)  Eratost.  Catasterf  c.  9« 


(  704  ) 

62)  SchoL  Aristoph.  v.  1354. 

63)  Plutarch.  de  Is.  et  Osir.  p.  648.    Vit.  Isidor,  ap. 
Phot.  Bibl.  p.  557.  I.  30. 

64)  Plutarch.  de  /ort.  Alex,  IL  p.  599.  I.  19.  Athen. 
Deipn.  L.  12.  p.  530.  E, 

65)  Anthol.  L.  3.  c.  12.  <y>.  17.  /.  1. 

66)  Cow/.  Heins.  Introd.  in  Hesiod.  <\  11.  p.  26. 
Plant.  1603.  4. 

67)  Harduin.  iVz//w.  /jo;;.  p.  257. 

68)  Tristan.  T.  1.  p.  750. 

69)  Zi.  9.  p.  769.  /.  13.  conf~»  Plutarcb.  E^anx,  p.  1354. 
/.  24. 

70)  Descr.  des  Pier.  gr.  p.  377.  IV.  258. 

71)  Bottari  üom.  Sotter.  T.  I.        37.  ^.149. 

72)  Apollon.  Argon.  L,  l.  v.  642. 

73)  Aen.  L.  ry  v.  268. 

74)  7dyZ.  2.  120. 

75)  Plut.  Repl.  L,  10.  15.  Appian.  B.  civ.  L,  2. 
p.  246.  /.  14. 

76)  Eustath.  in  II.  <r.  p.  1166.  Z/38. 

77)  De  praest.  JSfum.  T.  I.  p.  545. 

78)  Bartoli  Admir.  Ks.  24. 

79)  Ovid.  Metam.  L.  11.  2;.  257. 

80)  Oedip.  Colon,  v.  55. 

81)  Spanb.  OtfJ\  Je  Julien,  p.  284« 

82)  9licfyt  allein  auf  SOH^en ,  fonbern  aud)  in  6tatuen  tmb 
auf  erhobenen  Herfen  fomt  ba§  33ilb  ber  #ofnun$ 
t>or.  (§tner  f (einen  ©tatue  berfelben  in  ber  S>tHa  2tu 
botuft  $om  gebenf t  2B.  felbft  in  ber  ©efd).  ber  Jtimft 
<&rf)oben  gearbeitet/  eine  ©lume  in  ber  #anb,  tmb  mit 


(  7°5  ) 

ber  anbern  ba£  ©eroanb  faffenb,  |Ie!;t  fte  auf  einem  ber 
befannten  SBarbcrinifcbw  Seucfyter,  wie  SS  t  f  c  o  n  t  i 
jte- .  P/o  -  C7.  Tom.  4.  9.  bartyut.  Ungefähr  in 
äfynlicber  ©ejlalt  wirb  ftc  auf  einer  f;errlid)en  löafe  t>on 
fföarmor  im  tyaUaft  (Sfyigi  5U  9lom  gefunben,  ber  9?e* 
meftö  gegen  über  gepellt;  unb  auf  einem  merfwürbigen 
ßippug  in  ber  gtorentmrfcfyen  (Batterie  ijl  ebenfalls  an 
ber  einen  (Seite  bie  ^ofnung,  an  ber  entgegengefc^ten 
aber  bie  ittemejtd  gearbeitet  £)b  aucr;  bie  berühmte  far« 
neftfebe  Sfora  nacb  i^rer  ttrfprünglucften  SBefhmmuhg 
bie  #ofnimg  barffefte,  wie  SSifconti  am  angef*  fei  toBfr* 
fd)cinttcb  &u  machen  fud)t,  mag  auf  ftefe  beruften,  ba  wir 
feine  ©rünbe  t)on  entfdieibenbem  ©ewid;t  weber  für  nod) 
gegen  eine  folebe  SDhitymaßuna,  beizubringen  h00t  Wt> 

83)  Terent.  Phorm.  Act.  4.  «Sc.  4.  v.  28. 

84)  Buonar.  Oj^.  in  alc>  Med.  p.  IOO. 

85)  Harduin.  Ilist.  Aug.  ex  Num.  p.  762.  A. 

86)  Com.  hist.  T.  l.  p.  627. 

87)  Num.  Mus.  Pisan.  tab.  62.  n,  3. 

88)  Gori  O^J*  in  Motium.  ant.  p,  XCIV. 

89)  Wise  Num.  Bodlej.  tab,  2.  tu  7. 

90)  Beger.  Thes.  Br.  T.  1.  269. 

91)  Olymp.  14,  2>.  w/£. 

92)  Vaill.  iVW/.  imyy.  arg.  p.  20. 

93)  £>er  ^mor  mit  bem  £chn  bürfte  laum  ctroa§  anber§  al§ 
ben  Ueberwinber  be$  9to$  barfMen,  fcbwerlid)  aber  ak 
legortfd)  auf  bie  Siebe  für  ba3  Ät  iegSwefen  .jielcn.  *  SK. 

94)  Bartoli  Admir.  tav.  80. 

95)  iKTtfJ.  </e  £,6p£r  X//^.  /<?/.  HO. 

96)  Wilde  sei.  Num.  ?z.  31.  p.  42. 
«nsincfetmomtS  2ß<rfe  a .  45 


(  706  ) 

97)  Descr.  des  Pier»  gr.  p,  143. 

93)  Vaill.  Num,  Imp.  mir.  et  arg.  p.  13.  353.  Spanb« 
de  praest.  Num.  T.  I.  p.  171. 

99)  Salmas,  in  Epict.  p.  288» 

100)  Antich,  d'Ital.  Diss.  23.  f;,  18- 

10 1)  Cic.  de  nat.  Deor.  L.  2.  c.  26. 

102)  Pausan.  L.  2.  /->.  140.  ad  fin. , 

103)  Hayna  Thes.  Brit.  T.  2.  p.  16 1. 

104)  Euseb.  Praep.  Ev.  L,  1.  p.  28.  /•  8» 

105)  Cowi.  I?  2.  7^.  446. 

106)  Golz  Graec.  tab.  II.  7/.  5« 

107)  Buonar.  Oss*  sop.  alc,  Med,  p»  246.  //  med.  sopr. 
alc»  Vetri.  p,  207. 

108)  Hist.  de  VAcad,  des  Inscr.  T.  12.  p.  306« 

109)  Plin,  Lib,  35.  c.  11.    Pausan.  L.  10.  868. 

1 10)  öe/w.  T.  1. 7i.  85. 

111)  Palaeogr.  Graec.  p.  13. 

112)  ©ct>r  fdjon  ift  bte  9M;t  gebitbet  ouf  jwei  ©rabtampen/ 

[♦  Passeri  Luc.  fict.  T.  1,  tab.  8.  Unb  Bellori  Luc, 

Sepulcr.  p.  1.  8-  2faf  bem  £>ecfel  einer  großen 
©raburne  in  t»er  itircfye  <5t.  ßorenjo  t>or  0?om  breitet 
bie  Sigur  ber  9^act>t  ifyr  ©eroanb  au§,  bem  mit  jwet 
sJ)ferben  bergabfafyrenben  2(benb  entgegen.  9)?. 

113)  Icon.  L.  1.  5. 

114)  Ap.  Phot.  Biblioth.  p.  605.  /.  7. 

115)  Tristan.  Com.  hist.  T.  2»  p.  250. 

116;  Spon.  i&7/jr.  ant.  p.  76.  —  @in  befannteS  SBtlb  beS 
Supiter  ^lumuS  fmbet  ffa)  auf  ber  2(ntomntfd^cn  <5aule 
in  $om.  SR. 

117)  Montfauc.  Ant*  expl.  T,  2.  pl.  98, 


(  70?  ) 

118)  Plutarch.  de  Is.  et Osu.  p.  632.  I.  21. 

119)  Athen.  Deipn.  L.  10.  p.  414.  E. 

120)  Florid.  9.  p.  777.  ed  in  uk  Delph. 

121)  In  Theophr.  Char.  c.  5.  p.  54. 

122)  n»s  clv  tu  StXKf.  rov  xoA#x*,  p.  103.  /.  16«  IT^i 
«ö£V>j$.  /J.  821.  ^-  12. 

123)  Tristan.  Com.  hist.  T.  i.p.  104. 

124)  Vir£.  ^72.  /.  4.  ^.  180.  J^. 

125)  Pitt.  Ercol.  T.  2.        2.  II. 

126)  iJ/wx.  Capit.  T.  3.  13. 

127)  Ethic.  ad  Nicom.  L.  4.  c.  9.     76.  ed.  Wecli*  1%77, 4. 

128)  Authol.  L.  3.  p.27l.  L  31.       Ä  Steph, 

129)  Des  er.  des  Pier.  gr.  p.  85» 

130)  (Sine  gtgur  mit  ber  Unter \d)xtft  fatum ,  erhoben  Cjear* 
bettet  auf  einem  alten  ©rabmate  im  tyallafx  Zibawi  ju 
9ßom,  tjt  t>or  furjem  t>on  Soega  befannt  gemacht  wor= 

ben,  in  teffen  Bassirilievi  autichi,  terza  distrib. 

p.  61*  <5ie  fcfyreibt  in  eine  9Me  unb  Ijai  ben  gu{5  auf 
ein  fftab  gefegt,  (Sine  biefer  in  ber  Stellung  ücllig  aj>n* 
ltd)e  gigur,  bte  jebod)  niebt  in  eine  SMe,  fonbern  auf 
eine  Jlitgel  fcfyreibt,  jie^t  in  ben  Admirana\  Rom. 

tab.  65. 

131)  Phile  hist.  65. 

132)  Turneb.  Advers.  L.  2.     22.  p.  58. 

133)  Des  er.  des  Pier.  gr.  p.  139. 

134)  SBofyl  fyunbert  unb  mefyr  foldjer  ©raburnen  mit  ben 
©enien  be$  <5d)laf§  unb  beö  SobeS,  bie  auf  eine  umge= 
f el>rte  gaefet  ftd)  {Kifeen/  würbe  man  in  $om  unb  auger 
$om  aufeälen  Tonnen;  fetbjt  runbgearbeitete  giguren 
biefer  2Crt  fornmen  nic^t  feiten  t>or*  £)ie  fcfyonfte  in  ber 


(   708  ) 


natürlichen  ®roj?e  eines  SungtmgS  fleht  in  ber  ©«Kerfe 
ju  glotenj;  eine  anbere,  ebenfalls  lebensgroß  unb  fc^ott 
gearbeitet,  bod)  anberS  gejlellt,  ijl  im  Mus.  Pio-Clcm. 
T.  I.  tab.  XXIX.  betrieben  unb  abgebilbet,  SB. 

135)  Pausan.  Z,.  2.      184.  /•  15. 

136)  Tzetz.  in  Lycoph.  v.  295. 

137)  Pausan.  L,  5,  //.  402.  /.  8» 

138)  Sn  ber  äkrgotterung  beS  Horner  auf  bem  fttbernen 
©efdfl  im  J)erfulanifd)en  9Jcufeum  fydlt  bte  £)bt)ffcc 
ein  SRuber  in  tar  Ǥanb,  unb  um  fie  noch  beutlicher 
51t  bezeichnen,  gab  tf;r  ber  üunfller  aud;  bie  juge= 
friste  SJufeC/  roie  bie  gigur  beS  £)bt)ffeuS  gewöhnlich 
ju  hoben  pflegt 

139)  Le  Beau  Z  i^/w.  jwr  Zej  Med.  restit.  dans  les 
Mem.  de  VAcad.  des  Ins  er.  T.  21.  p+  351» 

140)  Anthol.  L.  4,  c.  10.        2.  321. 

141)  Athen.  JDeipn.  L.  iu  p.  607.  £. —  SStfcontt  ^at, 
ifefo  j.  P/o  -  Clem.  T.  VI.  p.  19.  auS  annehmlichen 
©runben  wahrfcheinlich  gemad)t,  baß  foicf>e  üopfe  mit 
©chmettertingSflugeln  nicht  SBilbmffe  beS  9>(ato  feien, 
fonbern  ben  ©d>(af  barfletlen*  UebrigenS  i|i  eS  be^ 
merf enSwerth,  wie  SB  i  n  (f  c  l  m  a  n  n  hier  bie  gewöhnliche 
Meinung  ju  bezweifeln  fchetnr,  in  ben  Mon.  ined.  aber 
Ri  169»  einen  tief  gelittenen  ©rein,  ber  ein  folcheS 
bärtiges  33rujlbilb  in  #ermengeflatt,  mit  Schmetterlings^ 
flügeln  am  #aupt  barjlcllt,  wirflid)  für  ein  SBilbmSbeS 
Sßlato  gibt,  welche  Auslegung  eben  SSifcontt  am 
eingeführten  £)rte  berichtigt,  inbem  er  ein  ähnliches 
SBrujtbtlb  in  Marmor,  wo  jeboch  bie  ©chmetterlingf« 
flügel  mit  einem  ©chleier  bebeeft  finb,  erfldrt  £)a§ 


(   7°9  ) 

33ilb  ber  spfydbc  felbfi,  öon  toeldjem  SBincf  elmann 
in  btcfem  2Crttfel  eigentlich  fyanbeln  roolte,  tjt  ityeftS 
einzeln/  ttyeilS  in  allegorifcfyen  ^Beziehungen,  auf  un* 
$df)lid)en  atteh  £)enf  malen  ft'nben,  ftne  Statut 
berfelben,  lebensgroß  unb  in  gebüefter  ©tellung  mit 
gfügcln,  bie  fieb  erhalten  Jjaben,  fte^t  im  (Sapitoli 
SXufeitm,  unb  eine  anbere,  beren  glügel  abgebrochen 
ftnb,  gilt  je$t  für  eine  Softer  ber  SHiobe  ju  glo? 
renj, 

142)  Gorg.       320.  /.  23«  ed.  Bas  iL  1534» 
143")  7z/ sc.  qu.  L.  1,  c.  30. 

144)  Diog.  Laert.  Plat.  p.  205» 

145)  Tristan,  T.  u  p.  659. 

146)  Agost.  Dial.  p.  48* 

147)  Golz.  Blag.il.  Gr*  tab*  23. 

148)  Pitt.  Erc.  T.  2.  tab.  40.  —  SBtlber  ber  SStftorm 
ftnb  befonberS  auf  römifchen  £)enfmalen  in  Spenge 
t>orf)anben*  (Sogar  als  SSerjierung  t?on  ©dulenfndus 
fen  fielet  man  ftc  fdjon  gearbeitet  in  ber  -ftircfye  @t 
£oren§o  aufferhalb  $otm  2Ba^rfdt)etnttd>  alteren  grie* 
dachen  Sßcrfen  nachgeahmt,  ja  jum  ^f>etl  aud)  roohl 
wirf  lief)  griednfehe  2(rbett  erfdjetnt  fie,  auf  er  ben  uon 
Sßincfelmann  angeführten  Winnen  unb  bem  he*5 
fulanifeben  ©emdlbe,  aud)  auf  gefchnittenen  (Steinen, 
auf  anttfen  ©tuffaturen,  Sanipen  unb  bemalten  ©e? 
fdßen  Don  gebranter  C?rbe;  am  öfteren  aber  in  flei* 
neren  unb  größeren  Söronjen»  £>iefe  legten  jMen  fte 
meiftenS  als  leicht  tyerabfcfyroebenk  bar,  mit  emporges 
fchroungenen  glügeln  unb  in  bie  #of)e  gehaltenen 
#dnben,  in  benen  fte  einen  Äranj  tragt,  ober  tragen 


(   7*°  ) 

fott;  ba$  (Sewcmb  flattert  im  SBinbe,  unb  nur  mit 
bei*  <5pÜ3e  beS  liniin  gujüe§  berührt  fte  leicht  eine 
itugel,  bie  f$t  jur  35afe  bient.  ©te  fcponjle  un$  bc? 
fannte  ^Bron^e  biefer  2trt,.  im  ©an$en  ungefähr  eine 
(£Uc  f)od),  unfcfyagbar  burdj)  «frunji  unb  %nm\xd),  jranb 
fonft  im  9Jhifeo  511  (Söffet;  ein  anbereö  fc|foie|  $3tlb 
ber  &iftoria  ftefyt  man  öftere  auf  erhobenen  Arbeiten, 
tt)o  fte,  SSBafen  ober  aucr>  bie  Jlugel  unter  if)tetr:  gug, 
auf  einen  ©c|(l&  fd>reibt*  2Iuf  einem  bemalten  ©e* 
faß  ernd)tct  fie  ein  <5iege^eid?en ,  -unb  ift  eben  im 
.  83egriff  oben  barauf  ben  $elm  ju  befefiigen.  SSon 
ben  S5ilbern,  »0  bie  SSiftoria  aüegorifd)  gebraucht  ijt, 
fyaben  wir  oben  fcfyon  mehrere  berührt. 

149)  Plutarch.  SyL  p.  830.  /.  22. 

150)  Buonar.  Öj-j*  sopr.  alc,  Vebri,  p<  6« 

151)  Pausan.  L.  5.      444.  /.  25. 

152)  Harduin.  Num,  pop,  p*  242. 

153)  £)ie  gabel  *>om  S^anjel  soll  eigener  gefyler,  ben  man 
auf  bem  dürfen,  unb  t>om  S^an^et  »oll  frember 
©d&wacfytyeiten  ben  man  auf  ber  S5ruji  trage,  fcfyeint 
fefjr  guten  <5tof  für  eine  fcfyerjbafte  £>arftettung  §u 
enthalten.  SR. 

154)  Vaill.  Num.  max.  mod,  Mus,  de  Camps,  p.  42» 

155)  ©ebv  wenig  t>erf$ieben  tton  ber  £)ar|Mung  be§  er* 
mdbnten  9fteba  tllonS  ber  ßueifla  tjr  eine  attftfc  üftale? 
m,  welche,  nebft  anbern  in  ber  SSilla  Sftegrom  ju 
EKom,  nacl)  2Bin<felmann'§  £obe  entbeefet,  unb 
naef)  3eid>nungcn  Don  9ttengf>  burd)  JUtpferflicfye  be? 
Fant  gemacht  rcorben.  9Jt 

356)  £?.r  .Er/ip.  de  Julien  p.  87*      ,  * 


(   7»  ) 

157)  -Owr-  des  Pier,  gr*  p.  itiß.  Bnonar.  Oss.  sopr. 
alc.  Vetriy  p.  189. 

158)  Odyss*  Oy  v.  250. 

159)  Eustatb.  in  Odyss.  s,  p.  1527.  /.  51. 

160)  Callim.  hymtu  Oer.  v.  102. 

16 1)  Apollon.  Arg.  L.  3.  v.  773* 

162)  Odyss.      v,  64. 

163)  Pausan.  L.  10.  p.  874.  £  28« 

164)  Odyss \  0  v*  409. 

165)  //.  205. 

166)  Spon.  d'Antiq,  p.  93, 

167)  MisceL  ant.  p.  7, 

168)  iMStfi'  Hör.  <?<*w,  r.  2. 

169)  Des  er.  des  Pier.  gr.  p.  517. 

170)  Philostr.  Vit.  Apollon.  L.  5.  <r.  4.  —  Sefftttg  ttt 

ber  Unterfudwng  wie  bie  Otiten  ben  £ob  gebilbet  (f, 
beffen  ©Triften  X.  3$.  ©♦  120.)  maebt  ßinroenbune 
gen  gegen  blefe  ©teile,  imb  merft  an,  baß  ^büoflrat 
Don  ben  ©abitanern  blo§  fage,  „fte  feien  bie  einigen 
fJJknfcfyen,  welche  bem  £obe  $aane  fangend  SB  in* 
tfelmann'S  2Cu3legung  ber  2Borte  be§  $)f)iloftrat$ 
fei  ba!>er  5U  beftimmenb,  unb  räume  ben  ©abitanem 
t>or  ben  übrigen  SSolfern  ju  mel  ein;  benn  aud)  bei 
ben  ©rieben  fei  ber  £ob  nid)t  ganj  ofyne  Skrefyrung  ges 
blieben.  „£>a§  Skfonbere  ber  ©abitaner,  &eißt  e6  ferner, 
war  nur  biefeS,  baß  fte  bie  ©ott^ett  beS  &obe$  für 
..  erbittlicfy  gelten,  bag  fte  glaubten,  bureb  £>pfer  unb 
getane  feine  (Strenge  milbern,  feinen  ©cfylujü  »e^ogern 
l\x  f  onnen. " 


(    ?I2  ) 


SBcmt  Sefftng  in  gebadeter  ttnterfucfnmg  <5.  122» 
ferner  noch  ftnbet,  SSincf  elmann  ^abe  ftd)  über 
bic  eigentlichen  33itber  be§  SEobeS  nur  unbeftimmt 
auSgebrücft,  unb  fyter  ber  beiben  oben  (unter  bem  Art» 
(Schlaf)  erwähnten,  im  $Mafl  Albani  unb  im  QoU 
legio  (Siementino,  ftd)  ntd)t  wieber  erinnert,  „fonffc 
würbe  man  bie  einzig  gemeine  unb  allgemeine  SBor* 
ftellung  be§  £obe3  ba  nicht  ttermtffen,  wo  er  ben  £efer 
nur  mit  t)erfd)tebenen  Allegorien  t>crfct)tebener  Arten 
beS  ©terbenS  abftnbe," —  fo  lagt  ftcf>  barauf  antwors 
ten,  SCßtncfelmann  ^abe  ttorauSgefe^t,  unb  audh 
wohl  t)orau3fe£cn  bttrfen,  bie  beiben  auf  bie  umges 
f ehrte  gacfel  ftd)  jlüfeenben  ©enten,  Schlaf  unb  £ob, 
feien  jebem  gorfc^ev  unb  greunbe  alter  ^unffc  unb 
alter  £)enfmatcr  &ur  ©enüge  Manu  UnS  fdjeint  bas 
her  SÖSincf elmann  bloS  t>axin  eine  Sftachlafftgf  eit 
begangen  51t  fjaben,  bafi  er  beftimmt  nur  jwei  5Q?o* 
numente  mit  folgen  giguren  namhaft  gemacht  f)at, 
ba  fie  bod> ,  wie  wir  fd)on  in  ber  134»  Anmerf*  ju 
tiefem  ßapitel  bemerft  haben,  auf  einer  fehr  großen 
Spenge  antifer  ©raburnen  anzutreffen  ffnb,  unb 
fcen  Silbern  geboren,  welche  am  l)duftgflen  wiebcrholt 
erfcheinen*  9tod)  wirb  in  mehrgcmelbeter  Unterfuchung 
<5*  17Q  tton  Sefftng  mit  annehmlichen  ©rünben  bes 
Rauptet,  baS  antife  £)enfmal  mit  einem  Sobtengeripi 
pe  in  ber  SSilla  hattet,  unb  ba$  anbere  bei  (Spon, 
welche  SBtncfelmann  anfuhrt,  feien  beibe  nur  eines 
unb  baffelbe.  SR. 

171)  Plutarch.  Conv.  VII.  Sap.  p,  256. /.  28» 

172)  Petron.  ^.31.  ed.  Par.  1677.  in  12. 


(   7i3  ) 

J73)  Potters  Archaeoh  Gr.  T.  2.  ch.  7.  p.  226. 

174)  Pausan.  L.  9»  p.  758.  I.  I. 

175)  Harpocrat.  Lex.  v.  fasny**         —         ©piefü  auf 

bem  ©rabe  te§  (fteoHeS  unb  spotymfeS  i(t  oben  fd>oit 
ate  eine  an  if)rem  £)rt  unb  in  ifyrer  2Crt  mufterfyaft 
$mdma§iw  unb  ftnnretcfye  2Ctteßorie  ancjefüljret  wx? 
bem 

176)  Herodot.  L.  7.      253.  /.  10.  et  18» 

177)  £)en  £raum  fielet  man  an  einem  nidbt  ebtrfen  (5% 
pu§  im  $)io  s  (Hementinifcfjen  SJlufeum  $u  £ftom,  in 
erhobener  Arbeit/  al§  einen  Knaben,  leifc  nur  auf  ben 
Sußfp^en,  ßeljenb,  bargefteüt;  am  Raupte  l)at  ergluc 
gel/  in  ber  rechten  $anb  ein  ^)orn,  in  folcfyer  9tic%«= 
tuna,/  als  ob  er  etwas  au§  bemfelben  auS^offe;  in 
ber  Sinfen  einen  SRo^nfiengel  mit  3  $ttol)n£opfen. 
2£uf  einem  erhobenen  SBerf  in  ber  SSiÜa  Söorqbefe  er« 
febeint  ber  £raum  ebenfalls  mit  glügem,  unb  bem 
mxibnt  beS  9ftof>nftena,el$,  boeb  ol;ne  ba$  £onu  SR* 

178)  Tristan.  T.  2.  ^,  14. 

179)  Haverc.  Num*  Reg.  Christ,  tab.  20.  n.  II«  12.' 
Igo)  AnthoU  L4  3.      33*  e^;.  3. 

181J  Oneiroc.  Z,.  2.  c.  20. 

182)  Pausan.  L.  9«  7;.  771.  /.  1. 

183)  Horner  n>irb  f%nb  jtuifd)en  ben  glugetn  eines  gros 
feil  2Ibler§  emporgetra^en  auf  bem  mefyrmafyB  errodlms 
ten  filbernen  dkfdj*  im  l)wulamfd)en  Sföufeum.  3n 
ber  befrmten  2£potf)eofe  be3  ßlaubtuS  rufyt  ba§  5Bru(!s 
bilb  beS  Jtatfer§  auf  einem  2(bler  Admir.  Rom.  Tab. 
80.  20$  im  ^alfaft  gjtofitmt  gtt  $om  beftnbet  tfdfr 
tye  SBufre  eines  ÄaifcrS,  welche,  auf  beffen  SBergSite* 


c  m  > 

tung  anfpiefenb,  über  einem  ftettten  Slbler  mit  auSge* 

bmtettti  %liu\dn  jte$fc  2)a§  an  bem  #aupts  Saffig 
tilieüo  be6  gtoffcH  ä3afament£,  n>e(cfye§  efyematö  auf 
bem  fronte  (Sttöttq  ju  9£o:>t  gejtanben,  bie  23ilbct 
beS  uerßottcrren  2intünmu§  $)iu§  unb  feiner  ©ermilm 
t>om  ©eniuS  getragen  werben  #ret  2£b(er  aber  tl>nen 
pr  @ettc  fliegen/  erudfpt  Sßincfelmann  felbft  im 
elften  ßap,  biefer  <5$rift  Sie  be(le  Wmlbung  unb 
(Srtldrimg  tiefet  53afament§  ftnbet  ftet)  im  iJ/wj«  P/o- 

a*™.  je  k  ^  xxv m— xxx  v  53-57-  ^ 

184)  Lucia  m  non  tem.  er  ed.  calumn*  p.  40 1.  ed  Graev. 
Ig5>  De  la  Cerda  Com.  in  Virg.  Aen.  I.  v.  734. 

186)  Arrian.  in  Epiet.  L.  1.  c.  18. 

187)  Strab.  L  15.      727.  ^ 

3  88)  G°ri  ?'  *♦  V*  74- 

189^  Descr*  des  Pier.  gr.  p.  l§2.  H#  IOÖI. 

190)  Pitt.Erc.  T,  2  tav.  17. 

191)  Plutarch.  de  Is.  et  Osir.  p.  679.  /.  I& 

192)  Ditmar.  L.  2.  p.  2fr 

193)  Antiq,  of  Athens,  Vol.  I.  //♦  21*  /;/.  12* 

194)  Meteor.  L.  2.      8«  ^.  65.  Sylburg, 

195)  Monurn.  de  la  Grece,  pl.  14.  co///.  Stuart's  ^h- 

0/  Athens \  Vol.  I.  p.  24. 

196)  Vaill.  JVum.  Mus.  de  Camps,  p.  51. 

197)  Oss.  sopr.  alc.  Fe  tri,  pt  172* 

s  198)  Bellori  Pitt.  ant.  del  sepolcr.  de*  Nasoni,  tav.  2g. 

199)  Macrob.  Saturn.  L.  I.  c.  8- 

200)  IL  |j  v.  245.  Plat.  Theaet.  p.  73*  /.  9*  83« 
52»  ^<i.  Basil, 

201)  Buoiiajrot.      j.         alc.  Vetri,  p.  14. 


(  7i5  J 

202)  Boldet.  Oss%  sop*  i  Cimet*  de*  SS. Mar 't.  p.  154« 

203)  Ibid.  p.  25.  1 

204)  Clem.  Alex.  Paedag.  L.  3.  p.  246.  D. 

205)  L.  c.  p.  164. 

206)  Ibid.  p.  163. 

207)  Ibid.  p.  370. 

208)  SBtntfelmann  fönte  bei  feinem  Skrfucfye  über  bic 
Allegorie  nicfyt  t>en  SSorfa^  ^aben,  bie  famtlidjen  alle? 
gortfd>en  £>ar jMungen ,  welche  auf  antifen  ütunjiroer* 
fen  gefunben  werben,  ober  t>on  benen  man  nod)  fd;rift* 
ltd)e  9^acbrtd)ten  ftnbet,  ju  öerjeiebnen,  fonbern  nur, 
au§  ber  gan$en  $?affe  berfelben  ba§  Skfte  au^wmp 
len,  bamit  foldjeö  ben  dkfebmaef  ber  ^ünjller  leiten 
mochte»  Sn  biefer  23orau6fe£ung  glauben  wir,  baß  e§ 
im  TOgememen,  wie  aud)  SBtncfetmann'3  jetgenfc 
liebem  Swecfe  gemäß,  nü^ü'd>  fei,  wenn  mir  btcuer* 
fd)iebenen  2Crtifel  beS  britten  ßapiteB,  meldte  für  bie 
2(nwcnbung  in  6er  Siunfi  t^cilS  5U  gelehrt  fcfycinen, 
tytiU  t>on  unbeutlid;er  unb  falfcfyer  Skjiefyung,  alfo 
nid)t,  ober  bod)  nur  bebingung6weife,  nadfeuafymen 
fmb,  f)kt  an^etgem 

©rlebigung  öon  Abgaben  tjt  überbauet 
eine  bcbcnflicfye  Aufgabe  für  bie  Allegorie;  aud)  fdjeint 
uns  btefelbe  burd)  ba§  grafenbe  spferb  auf  Hungen 
:  fetneSwegeS  glütflid)  geloft  £ajfelbe  gilt  ,  aud)  t>on 
ber  n>etbUcr;en  gigur,  einen  ©pieß  in  ber  rechten  #anb 
Ijaltenb,  bur$  welche  ber  QCbel  folf  bcUukt  werben. 
£)f)nc  Snfcbrift  bkibt  fte  unt>erft«nblt$ ;  $nfrf)riften 
aber  §ur  STlacf>r>ulfe  an$uratf)en,  ftnb  mir  nid)t  geneigt, 


(   71«  5 

weit  fte  gTeldjfam  aU  ©ejldnbmffe  t>on  bcm  Unrnmo* 
gen  t>cr  Jtunfr  an^ufe^cit  ftnb, 

£)te  weiblichen  gigurcn  mit  5D?6rfet  unb  ©togel 
auf  bem  haften  beS  GppfetuS,  bcren  $)aufania$  ge* 
benft,  mögen  gwar  wof)l  auf  bie  t^rjnctwtjTcnfdjaft  33e* 
jug  gehabt  ^abeit;  es  wäre  mbcffen  unrichtig,  fidj  bie 
j>erfonift$trte  tfrjnetwtjfenfc&aft  in  tynen  ttorftellen  gu 
wollen;  bemt  warum  fyattt  bcr  Jtünjtter  ben  unnotfyts 
gen  2Cufwanb  wn  jwei  Siguren  gemacht,  wo  eine 
fytnretcfyenb  war? 

©oUen  SBetrübnifü  unb  Äitwmer  in  atfego* 
ttfcfyen  S3ilbem  bargejMet  werben,  fo  ftnb  traurige 
©eberben  freilief)  bie  fd?ic?lid)jfon  für  biefen  3wecf. 
•g>eftor  aber  war  Dom  sPofygnotu§  nicfyt  als  ein  all* 
gemeines  ©pmbot  ber  S3etrubntg  bargejf  eilet,  fonbern 
bie  traurige  ©eberbc  beS  gelben  faßte  beff'en  eigenes 
<Scf)icffal,  unb  ba§  ©cfyicffal,  welches  fein  SSaterlanb 
erlitten/  d>araftertflifd>  bebeuten;  auf  gleiche  SBeife 
\)Cit  9fapl;ael  in  bem  Streite  über  baS  ©aframent 
bem  Hbxafyam  ben  2£u$brucf  fcon  fc^merjlic^em  inne* 
rem  «ftampf  unb  unfaglicfyem  verhaltenem  Sammer,  tn 
tfnfpielung  auf  bie  Opferung  SfaafS,  gegeben. 

(Sejte  bie  <5tabt  Güartfyago  einen  ^Pferbefopf 
auf  tyre  Wlimtfrt,  fo  wirb  folcfyer  wofjl  efjer  mf  bie 
gute  $)ferberace  gebeutet  haben,  welche  in  bem  umlies 
genben  ©ebtete  fiel/  als  auf  ben  tarnen  ber  <5tatt; 
wemgftenS  würbe  im  ledern  RaUt  bie  Allegorie  unter 
bie  SBortallcgorien ,  folglich  nicht  unter  bie  guten, 
geboren. 


c  m  ) 

£)ft*  £Uutteneffen  unb  mit  Quitten  fid)  werfen 
unter  SSerliebten  unb  jungen  ^deuten,  tjl  eine  i# 
unfern  Sagen  ganj  unbrauchbare  Allegorie* 

greigebigf  eit  ber  Regenten,  burd)  eine  £afet 
&e$  ßongiarii  angebeutet,  würbe  nur  wenigen  tterjidnb* 
lid)  fein,  ©ie  tji  hingegen  v>on  neueren  JSün|Ilem  im 
allgemeineren  ©inne,  unb  weit  populärer  burd)  eine 
weibliche  gigur  bargejiellet  worben ,  welche  mit  sollen 
$dnben  @efd)enfe  auStJ)et(t/  auch  wohl  burd)  eine  gi* 
gur  mit  einem  gültyorn,  bem  allerlei  Jloftlicheö 
entfallt. 

<5chntpd)en  fchlagen  fönte  nur  in  bem  galle 
©innbilb  ber  ©ertngfehd^ung  fein,  wenn  etwa 
eine  «£>anb  etnjeln  auf  einem  gefcfymttenen  Steine  mit 
folcfyer  ©eberbe  ftd>  finben  feilte«  SBenn  aber  <5ars 
banapalu§  ein  ©djnipchen  fdjlagenb  fcorgefrcllet  war, 
be3gleid;en  ber  t>on  Söincfelmann  angeführte  ©a? 
tpr  t>on  (Srj$  im  l;erfulanifd)en  SUhtfeo,  fo  barf  folcheS, 
wie  un§  bünft,  md;t  al£  Allegorie  genommen  werben, 
fonbern  ift  vielmehr  ber  blo§  natürliche  2Cu5bvucf  ber 
grolichfeit,  bie  laut  unb  auögelaffen  §u  werben  ans 
fangt 

Anlegung  ober  2£u§befferung  ber  £anb* 
flr aßen  burd)  eine  weibliche  gigur,  bie  ein  SRab 
halt,  anjubeuten,  mochte  um  beSwillen  etwa5  mig= 
lieh  fein,  weil  bergletd;en  gigur  leicht  für  ba$  ©chief* 
fal  ober  gar  für  baö  ©lücf  fönte  genommen  werben, 
ba  ba$  llejte  auch  auweilen  mit  bem  HttxMti  eine§ 
SfabeS  wrgejMet  ifL 


(  7i8  ) 


<Dte  SKuftf,  fagt  Söincfelmann,  fei  auf  ®thm 
5cn  t>cr  Meffenier  in  2(rcabien  burch  ein  »g)cu^ferb 
(cicada)  angebeutet;  unb  früher  hat  er  bemerft,  ba$ 
eben  genannte  Snfeft  bebeutc  <tudf>  einen  fehl  echten 
^Dichter;  alfo  fann  e$  ntd^>t  fibetftöfjtg  (feinen, 
wenn  wir  ben  Jtönftler  warnen,  ftcb  in  feinen  attego= 
rifchen  (Srfmbungen  mögliche  t?or  Sweibeutigfeiten  in 
%6)t  &u  nehmen;  'er  barf  fiel)  nie  mit  bltnbem  SSer* 
txamn  auf  SSorfcbrtften  wrlaffen,  fonbern  muß  felbji 
mit  ©orgfait  ben  natürlichen  Sinn  feiner  3eid)en  er* 
wagen,  um  bie  fo  notbwenbige  £>eutltcbfeit  §u  erzielen» 

£>er  «^abn,  aß  ein  33ilb  ber  ©onne,  ijt  ^eut 
$u  Sage  in  ber  Allegorie  unbrauchbar;  benn  e$  ba= 
ben  neuere  «ftunftler  weit  paffenber  ber  Aurora  biefen 
SSogel  aß  %ttxMt  äugefellet 

UnbelobnteS  unb  unerkanntes  SScrbtenjl 
unter  ber  gigur  ber  Sugenb  mit  befchorenem  Raupte 
allegortfch  bebeuten  §u  wollen,  bürfte  febwerlich  ©es 
winn  fein;  auch  wirb  AriffateleS  in  ber  »on  SBincfels 
mann  angeführten  <3innfchrift  faum  bie  2£bficbt  ge= 
habt  haben,  bamit  eine  Allegorie  jur  Ausführung  in 
ber  btlbenben  Jtunji  ju  entwerfen. 

Alle  ju  Crnbe  beS  britten  ßapiteß  angeführten 
Allegorien,  ober  für  folche  gehaltene  Seichen  unb  ©inn= 
btlber,  auf  alten  ebriftlicben  £)enf  malen,  ftnb  tbeiß 
nicht  twrjuglich  paffenb,  tbeiß  bunfel,  unb  alfo  let? 
neSwegef»  gur  Nachahmung  ju  empfehlen;  auch  beftn^ 
ben  wir  un§  nicht  im  Stanbc,  aus  biefer  Art  m\ 
Monumenten  einigt  S3effere§  nacbjuweifen ;  in  ihnen 
fleht  man  bie  Äimji  nach  unb  nach  erlogen,  unb  ba- 


(  7*9  ) 

rum  tj!  nicfyf  otyne  ©tunb  ju  zweifeln,  ob  überhaupt  iU 
wa§  ®ute6  unb  ber  $tübe  lobnenbeS  in  irrten  aufeufpits 
ten  fcpn  burfe* 

V.  3um  vierten  ßapttel* 
Ucbcr  fcen.  Sn&alt  be$  vierten  Gapitelö  rft  im  Öäityn  &u 
erinnern,  tag  bie  Anfptelungen  tiefet  2lrt  ungemein  fyauftg 
»orfommen;  befonber§  ftnbet  man  auf  antifen  unb  mobernen 
Sfttm^en  fefyr  Diele,  beSgleicben  in ©emalben, *©tatuen,  erbo* 
benen  Söerfen  2C*  fefclt  e$  nic^t  baran-  £)enfenbe  Jtunftler 
wetben  fdjon  von  felbft  bie  beften  aufeufmben,  nad)  föerbienft 
jti  fcf?d^en,  erforbcrltcben  Salles  aud)  embere  in  d^nttdjen 
ne  51t  erfmben,  unb  am  fd>tcfltd>flen  £)rte  anzubringen  wiffem 
Sbt  eigentlicher  SBertb  febeint  un§  .groger  ober  geringer,  ie 
naebbem  fte  mebr  ober  weniger  beutlicfy  ftn$.  ©eleb'rte  2ClXc< 
gorien  tljun  nie  gute  Sßtrfung,  unb  ber  sJ)unft,  wo  ibr  9ldtb~ 
fei  ftd)  logt,  barf  nie  über  bie  allgemein  f urftrenben,  ober  bod) 
bei  einer  bebeutenb  großen  SQ^affe  beS  9)ublifum3  aB  gangbar 
öorau^jufe^enben,  itemvtniffe  hinausgelegt  werben.  «gnerauS 
tx$i$bt  fteb  nun  aud),  bag  gar  $)lanü)t§,  was  ebemalS  wUzifyt 
gut  unb  beutlicb  fepn  mochte,  ^>eut  ju  Sage  bunfel  unb  uns 
brauchbar  tfL  3m  übrigen  bat  aud)  ber  ©efd)macf  auf  jebe 
allegorifdje  Darstellung ,  befonberS  aber  auf  bie1  lixt,  t>on  ber 
biet  gebanbelt  wirb,  Diel  geltenben  dinflug.  SBenn  foldje 
allcgorifdje  3eicben,  (£pifoben  fönte  man  tneüeicbt  aueb  fagen, 
für  ftcb  jierlid)  unb  gefällig  ftnb,  wenn  fte  ferner  in  bie  Jtom= 
^offjton  be§  ganzen  ÄunjrwerB  geborig  eingreifen,  fo.wirb 
man  fte  wenigfienS  gerne  feben,  folten  fte  aud)  fonjt  in 
$inftd)t  auf  £>eutlicbfeit  ju  (£inwcnbungen  Mag  geben, 

S3on  ben  in  biefem  ßapttel  angeführten  Allegorien  ftnben 
wir  webet  im  ©ute*t  noty  im  <5ct)letyten  tuel  @rf;eblicbe$  a«s 


(   7*°  ) 


gwmetfen,  £>f;ne  ebe,n  m$&iti)  ju  ftyn,  ift  ber  gupfcfjemel 
in  ber  #anb  einer  ©tötue  ber  2ai$  nocf)  bie  angemeffenjfe, 
unb  wn  ber  2Ct*t,  n?tc  trenn  etwa  bie  neueren  itünfHer  ben 
^ett*  Sauren$iu3  mit  bem  O^oft,  ben  I;eil>  Paulus  mit  bem 
©djwert,  bie  dat()arina  mit  bem  3labe,  u,  f,  w>  gebtlbet 
$aben;  hingegen  Ratten  ber  SStbber  auf  bem  ©rabmate  be$ 
£f>9e|k§,  unb  bie  wei£e  Siege  auf  £omerS  ®rab  ofjne 
©cfyaben  gan$  unangefül)rt  bleiben  fonnen. 

1)  Philostr.  Icon.  L.  2.      823.  /.  23.    Spanh*  %£  Cal- 

lim.  kymn,  Apol.  v.  66. 

2)  Östron.  L.  Ii.      45.  /.  4.  e^.  Scalig. 

3)  Ibid.  L.  4.  p.  97.  /.  3. 

4)  Scalig«  Not.  in  Manil.  p.  341.    La  Cerda  Com.  in 

Virg.  Geor.  L.  I.  p.  187.  £. 

5)  Pausan.      8-  p-  622.  7.  19. 

6)  2&     10.    863.  L  7.  —  SBenig  mikxfyn  (f.  güdjfe) 

wirb  »Ort  SB*  ftfbji  bewerft,  eine  ©dränge  fet>  ba§ 
äßappen  ber  Spartaner  gewefen,  unb  alfo  bürfte  wof)l 
»ermutigt  werben,  3)olt)gnotu$  l;abe  burcfy  bie 
(Schlange  auf  bem  <5d)ilbe  be§  SöfonelauS  triefmefyr  bic 
^)eimatl)  bef)  gelben  anbeuten,  aU  auf  bie  ©cfytange  an* 
fpieten  wollen,  welche  §u  2Cult6  n>arenb  be3  £)pfer3  uns 
tcr  bem  2Utar  berüor  Um.  2Cuf  gleite  SBeife  fefjen  wir 
auf  ©cfylben  ber  Horner  bie  Swillingesfaugenbe  SßBolfm 
bargeftellt*  2Cuf  ein  wenig  SCnacfyroniSmuS  fönte  e§  bem 
.Stünffter  in  biefem  galle  nicfyt  ankommen;  genug,  wenn 
er  burcfy  ba3  gebrauchte  Seidjen  nur  fo  üiel  gewann,  baß 
bie  befcfyauenbcn  ©riechen  in  feiner  gtgur  fogletd)  auf  ben 
erflen  SSttcf  ben  gelben  au$  Sparta  ernanntem  Bt* 

7)  Appiam  2?.  C/z>.  L,  2.     242.  /.  16. 


c  m  ) 


g)  Pansan,  L,  2.  p.  158-  /•  38- 

9)  Lucian.  Zeux.  <?.  II« 

10)  Ä\r£.  de  VAcad.  des  Ins  er,  T.  16.  104. 

11)  Athen.  Deipn.  L.  13.  c.  6.      589.    -B.  <?x  Hellad. 
Byzant.  Ohres bom.  ap.  Phot.  872  22. 

12)  Pausan.  L.  2.      149.  /.  18» 

13)  Hisb,  de  VAcad,  des  Inscr.  T.  l6.j>.  106. 

14)  Pausan.  L.  2.  p.  152. 

15)  Gell.  Nocu  Abb.  L.  3.  c,  II. 

16)  Liv.  iL.  25.  12. 

17)  C«w.  !T.  1.  p.  231. 

18)  Salmas.  **w  Solln,  p.  1019  Z). 

19)  Harduin.  JSIum.  pop.  p.  152. 

VI.  3um  fünften  Sottet 
£>ie  Negotien  ton  ^Benennung  ber  (Sachen  unb  $ers 
fönen  abgeleitet,  benen  ba§  fünfte  (Sapitet  gewibmet  ift, 
fchemen  un3,  überhaupt  genommen,  tterwerfltch,  obgleich 
SBtncfelmann  jte  suwcilen  für  unentbehrlich  Ratten  roitt. 
QZ§  mag  gälle  geben,  wo  ungebührliche  Sorberungen  an 
bte  Jlunft  gefchef;en,  allein  baüon  fann  hier  nicht  bie  9?ebe 
fetm,  unb  h^tte  auch  ba3  ($enie  großer  Äunjller  bte  unbe? 
dinglich  fcheinenben  (Schwierigkeiten  in  bcrgleichen  2Cufgas 
ben  juwetlen  glücklich  gelojr,  fo  waren  bie§  boch  bloS  2£u3s 
nahmen,  gegen  bie,  wir  nichts  bejto  weniger  ben  Don  unS 
aufgehellten  ©a£  ju  behaupten  n>aaen  bürfen.  Snbeffen 
ift  un§  von  ben  gebachten  9Zamen3alIcgorten  in  ber  $hat 
nie  ein  33eifpie(  vorgekommen,  ba3  mit  Si)mt  erwähnt  ju 
werben  wrbiente. 

SSon  wenig  befferer  2£rt  al§  bie  9£amen§allegorten 
fmb  auch  bte,  befonberS  bex>  ben  Staltenern  fo  beliebten, 

46 


(    722  ) 

unb  noch  gcgcnwartta.  ni$1  aus  ber  SDJobe  gefommenen 
2Cnfptelungen  auf  äBapyen,  woburd)  ber  gute  ©eftymaef 
ebenfalls  manche  Beeinträchtigung  erfahren  #ier  i|i 

uns  iebod)  wcaigfienS  ein  SBepfpiel  geitirctd>er  2(nn?cn^ 
bung  begannt,  ba$  namlidfj,  wo  äBerntni  am  ©rabmat 
9)apjt§  Urbane  Villi  in  ber  $PeterSfcrc&e  ^  brep  25ic* 
nen  be$  SBarberinifcfyen  gamiu'cmvappenS  serjfreut  unfc 
gleicfyfam  auSeinanber  getrieben  gebtlbet  t)at 

1)  Bellori  Vit.  de*  Pitt.  p.  391. 

2)  Ä<?<7.  <fe  Med.  de  M.  Pellerin.  71  1.  179. 

3)  B/k  p.  38. 

4)  Harduin.  jYutfz.  pop.  p.  25. 

5)  Grat.  Ins  er.  p.  624.  w.  I» 

6)  Torre  Monum.  Vet.  ant.  c,  2.  /j.  21. 

7)  Jasithei  (Fabretti)  Apologcm.  p.  88»     Ejusd.  Inscr. 

p.  186. 

8)  Golz.  3Iagn.  Gr.  tab.  24. 

9)  Ibid.  tab.  16. 

10)  Ibid.  tab.  30. 

11)  Plutarch.  jt^s  Ko*«r.      2031.  /.  26. 

12)  a/c,  Med,  p.  233.  —  dergleichen  Setzen 
auf  SUtünjcn  mögen  jitwctlen  auf  tarnen  ober  anbere 
Umftanbe  anfielen,  wooitrch  e£  unmöglich  wirb,  ftc 
unter  bie  nachahmenswerten  Allegorien  ^u  ja^en;  in 
ben  metjren  Sailen  aber  haben  ftc  bie  weit  natürlichere 
33e(yehung  auf  tjorjügliche  ^aturprobultc  ober  anbere 
£)inge,  welche  ben  £)rt  an  bem  bie  9ftün$e  gefdjlagen 
war/  berühmt  machten,  fo  %.  33*  fcheinen  bie  Sichren 
<mf  ergiebigen  ©etreibebau  %w  beuten,  gtfcfye  auf  ein? 
traulichen  Siftyfang;  eben  fo  wie  bie  Lienen  auf 


(  723  ) 

fDtönjert  von  (StywS  unb  t>on  ^pbla,  nadt)  Sötncfel? 
mann' 3  eigener  (Erinnerung  auf  ben  berühmten 
mg  tiefer  ©tabte  Stetten. 

13)  Harduin  /.  <?.  149. 

14)  Büchart.  Hieroz.  L.  2.  c.  23  250. 

15)  Pausan.  L.  10.  p.  876.  /.  10. 

16)  Ree.  de  Med.  de  M.  Pellerin.  T.  I.  38. 

17)  Cicero. 

18)  Gell.         citt*  L.  9.  &  11. 

19)  Pausan.  iL.  5.  p.  420.  /.  1. 

20)  Fabret.  Ins  er.  p.  188« 

21)  ©♦  bie  2lnmerf.  über  bie  33<utfunjt  ber  Altern  ©.379. 
biefer  2lu§g. 

22)  Pausan.  iL.  6.  £/.  4.55.  Z.  4* 

23)  Buonar.  Oss.  sopr.  alc»  Vetri^  p.  17.  —    £>ie  HU 

legorie  be§  giftyeS  auf  alten  ct)rijtlict)en  ©rabfiemen, 
beffen  g£fec${i|&  -Ulame  aus  ben  2Cnfange>bucfyjtabeti 
ber  SBortc  eines  frommen  ©prucfyleinS  befielt,  ges 
I>ert  ofjne  Steifet  §u  ben  gefcfynäcf lofejten ,  bunf elften 
unb  serfe&Uejten  Allegorien,  ttnb  lagt  fiel)  nur  in  fj>* 
fern  entfdjulbigen,  aB  man  fte  als  ein  geheimes  Sets 
$en  betrachtet,  melcfyeS  ben  bebrdngten  erjten  ß^rtfte« 
trojtenb,  unb  mellcidjt  in  getroffen  Sailen  nt^ltct)  fein 
formte*  3JL 

24)  Harduin.  iV«7;z.  770/7.  476. 

25)  Golz.  Graec.  Tab.  II. 

26)  Anthol.  Z,.  3.  <?.  12.  rf/7.4.    Codin  de  or/g.  Consbant. 

%  \ 

27)  Harduin,  /.  c.  p.  155. 


(  7H  ) 


&8)  Herod.  L.  7.  290.  /.  13.  Anthol.  L.  3.  c,%.  ep.fä. 
46  —  £er  ßowe  auf  bem  ©rabmale  be§  SconibaS 
fcfyeint  uq&  nidjt  al§  2Cnfpielung'  auf  ben  tarnen  bie* 
feö  gelben  aufgelegt  werben  ju  muffen,  fonbern  als 
ein  <5inbitb  be$  9Jhttl;eS  unb  ber  Sapferf  eit,  welche 
©tgenfe^aften  SeonibaS  in  t)orjüg(id)em  ©rabe  befejjen, 
unb  in  rufyuwoller  Xtyat  ausgeübt  (jatte* 

29)  Plutarch.  areg*  *Boter%.  p.  897.  /.  28. 

30)  Hist.  de  VAcad.  des  Ins  er.  T.  16.  p.  106. 

31)  Ree.  de  Med*  de  M.  Pellerin,  T.  2.  ph  43.  n.  18» 

32)  73 T.  2.  p/.  43.  19. 

33)  Ibid.  T.  3.  pt.  104.  w.  4.  5. 

34)  Nitrn.  ani.  p.  323. 

35)  Pausan.  L.  10.  p.  875-  h  16.  —  <£iner  alten  ©age 

golge  »erfammeltc  ftd)  jebeS  3al;r  einmal  bei 
SRemnönS  ©rabe  eine  ©cfyaar  $8ögel,  unb  fämpfte 
über  bemfelbcn;  btefe  SB6gel  würben  bafyer  S^emnOi 
ntbeS  genannt  Sn  S5ejie()ung  auf  jene  <5age  f)attc 
§)olt)gnot  in  feinem  ©emdlbe  t?cm  SSefucfo  be§ 
£)b^ffeu6  in  ber  Unterwelt,  ben  SDkntel  an  ber  gigur 
t>e§  Sö^emnon  mit  foteben  SSogeln  Deitert,  t>ermutl)licfy 
•  al$  obe£  ©tieferei  wäre,  SÖtncfelmann  irret  alfo 
wol)l,  wenn  er  fagt,  biete  S^erjierung  be§  Mantels 
fct>  eine  Allegorie  auf  9ftemnon£  tarnen,  ba  im  ©er 
gentfyeil  bie  SSogel  nad)  bem  SRemnon  genannt  waren, 
unb  spotygnot  aud)  feine§weg;e3  auf  bejTen  tarnen, 
fonbern  auf  bie  erwähnte  ©age  jielen  wolte» 

36)  Steph.  de  Urb.  v.  nurce^*. 

37)  Tristan.  Com.  hist.  T.  2.  p.  512. 

38)  Athen.  JDeipn.  L.  14.  p.  650.  F. 


(  7*5  ) 

39)  Med.  de  Louis  XIV.  fol.  14. 

40)  Harduin.  Num.  pop.  /V.  535,  Wilde  Num.  p.  79, 

41)  Harduin.  I.  c.  p.  165. 

42)  Plutarch.  7re$t  rov  /tc)  %g.  vtTv  r>jy  9rü9\  p,  711.  /»  21. 

43)  TW.  de  iliifj.  de  M.  Pellerin,  7:  2.       71. n.  16  *i 
20.  7:  3.  ;?/.  122.  77,  5,  6. 

44)  Tristan.  Com.  hisb.  T.  I.  ^.  161. 

45)  Ovid.  JDj  9.      318.  J^. 

46)  Strab.  L.  17.  yu.  80?-.  A. 

47)  D:scr.  des  Pier.  gr.  p  203. 

48)  &ie  tum  Söincfelmann  gegebene  drftäruna,  ber  an* 
ttfen  9>afle  im  ©tofd^ifdben  SÄufcut»  mit  ber  ärciEin^e 
fducjenben  SBolfm,  unb  runb  umfjer  gearbeiteten  jwotf 
$immel3jeidjen,  befriebigt  wentcj*  §ffiaf)rfci;einltd)er  iff, 
tag  ber  itünffter  bamtt  auf  dlom,  ben  gmijftgen  <5ins 
flug  ber  ©ejlirne  auf  biefclbe,  unb  auf  bie  vermeinte 
eroige  SBelt&errfcfyaft  3£om§  fielen  roollen,  50?» 

49)  Salmas.  In  Solin.  p.  1221.  —  S8ermutf)ltcr;  mar  bie* 
fer  2C(eranbev  t>on  ©cio  ein  berüchtigter  ©ptefer ,  unb 
bie  OTecjorte  mit  ben  SBurfem  auf  feinem  @rabe  fyaU 
te  einen  fefter^aften  ©inn.  S8ci  ernftyafter  Wtcbt, 
unb  in  Hoger  23ejief)uncj  auf  ben  tarnen  2ttcranber, 
würbe  ber  Einfall  matt,  be§  grtecfyifcfyen  SBifceS  un* 
roürbicj  unb  aba,efd)macft  fein»  50^. 

50)  Golz.  Graec.  tab*  12.  Meurs.  Mise.  Lacon.  L.  2* 
c.  2.  ^ 

51)  Eustath.  in  Tl.  ß\  p.  293. 

52)  Hist.  de  VAcad.  des  lnscr.  T.  16.  p.  102. 

53)  Bianchin.  Ist.  univ.  p.  276. 


.(  726  ) 
VII.  3u.m  fedjfien  GapiteL 

1)  Cuper.  Apoth.  Horn.  p.  51. 

2)  de'  Pitt;,  p.  35. 

3)  Deipn.  L.  13.      604.  D. 

4)  Piutarch,  t^rnt.  p.  1363.  L  3. 

5)  Z><?  Pict.  vet*  L.  3,  c.  9.  p.  232. 

6)  Hymn.  Bacch.  v.  5. 

7)  jß  %}  v.  402. 

8)  ^00*.  de  VAcad.  des  Ins  er.  T.  5.  p.  l%6. 

9)  7«  Alex.  p.  666.  -B.  Franc  f. 

10)  &on  -tiefem  ©emalbe,  wie  e§  un3  befc^>affen  fd^etnef, 
unb  wa$  ft'cfy  bamit  begeben,  wirb  in  ben  flöten  jur 
<3kfd;tcl)te  ber  »ftunft  nähere  9lad)n'd)t  gegeben  werben» 
2BaS  2B  in  (feimann  fyiernacfyjt  über  ben  ©inn  ber 
bimtefo  ßarnajton  an  gemalten  Söttbern  be$  Supiter 
\a&t  iff  5U  weit  f;ergefyolt,  um  wabrfd)einu'd)  &u  fetm; 
lieber  mögen  wir  glauben,  bie  ©riechen  fyattzn  ba§ 
SDfa^ttge,  kräftige  unb  235urbige  auf  biefe  SBeife  für 
beffer  auSgebutcft  gehalten,  aB  burd)  marteren. gar* 
benton;  aud)  war  bei  Urnen  o^nc  Sweifel  bie  garbe 
bejahrter  Banner,  bie  fiel)  t>iel  gebabet,  gefalbt,  ber 
ßnft  unb  (Sonne  am  ganzen  Körper  oft  au^gefejt  ges 
wefen,  bunfler  ober  gefatttgter,  al§  bicfelbe  bei  uns 
feren  t>erfd)iebenen  bitten  unb  unferm  ßlima  ijh 
SBa6  alfo  un§  übertrieben  [cremet/  lonnte  if)nen.gan$ 
natürlich  vorkommen,  unb  fte  bzab\iö)ti^Un  nichts 
weiter  atf>  ben  angemeffenen  #u§brucf  ber  £)arfMung. 

11)  Ä)77z.  p.  325,  332.  /7z  GäZ<?  Opusv.  Myth, 
Schol.  gr.  Hesiodt  p.  255.  b%  p.  268* 


(  727  ) 


12)  Spartlan.  in  Pcsccn.  Nigr.  ad  ßn.  —  (l§  $rtt  beis 
nabe  ba§  Enfe&en,  als  fei  ba3  SStfo-beS  9>eScenmuS 
9ligcr  nur  sufailig  aus  einer  fcfywarjen  ©teinart  t)crs 
fertigt  gewefen,  unb  ein  w^elhber  2lu§leger  t)abe  bar* 
tn  eine  Allegorie  auf  bcn  Beinamen  fee§  gebadeten 
«ÄaiferS  gu  fmben  vermeint,  cfyne  baß  ber  Üunjttcr 
bergleicfycn  eigentud)  bereit  babc  SBafalt  unb  andere 
©reine  üon  bunHer  bem  <Sd)war§  ftd>  natyember  gar* 
be  ftnb  im  2£ltertf)ume  gar  oft  ^u  plajlifcbcn  Arbeiten 
terwenbet  worben,  unb  wir  fyaben  nod)  nebjt  mehreren 
©tarnen,  erhobenen  Sßerfen,  duften  2c.  bie  bekannten 
S8$fcitfl*  beS  ©cipio,  2tugttjlu§  unb  ßaligula,  bei  mU 
d;en  allen  burd)au$  feine  TOegorte  ber  Materie  fanrt 
t>ermutr)et  werben,  hingegen  mod)te  man  nicbt  gan§ 
unwabrrcbeirtlicber  SBeife  bei  bem  au§  ©ttnf (rein  gears 
betreten  33rujrbilbe  eines  Unbekannten  im  Üapitolmis 
fcfyen  9Jhifeum,  in  betreff  ber  fÜJaferie  eine  fatprtfd)- 
attegorifebe  SBejieb'ung  annehmen;  benn  ber  ©tinfjiein 
fyat  weber  ein  uortbcilbafreS  2(eußereS,  nod)  ift  er  in 
anberer  £inftd)t  fo  rauglicb  als  ber  gewöhnliche  weiße 
SÖtarmor,  woraus  ftd)  a(fo  fd>(tcgen  ließe,  ber  Mnjts 
(er  babe  wrfc&ltdj/  unb  md>t  ofyne  2lbftd)t  üon  $8e* 
beutung  biefen  ©tetn  ju  ber  S3üjre  gewalkt  jSfc 

13)  Pausan.  Z,/&.  X  />.  841.  Z.  23. 

14)  Eustath.  p  1964.  /.  16.  —  @ine  gleiche  SKuttymaftana 
wie  über  ba$  Sßilb  beS  5)efccnmu§  9tiger  begen  wir 
aud)  in  betreff  be§  #erfule§  t>on  (sifen,  unb  be§ 
SBaccbuS  üon  §etgenr)ols-  2(ber  ber  au§  SÖBeinjlocf  ge* 
febnifete  $8atä)u§  war  "  obne  Smeifel  tütf fid)tltd>  auf 
ben  ©tof  in  teltgtofer  33e§ie^ung  alfegortfa).   @ben  fo 


(   723  ) 

fiiK  ncd)  jejt  in  trgenb  einer  $ird)e  bev  ©rtccfcen  ein 
für  wunbertfydtio,  gehaltenes  9ttabonnenbilb  etijliren/ 
au$  Sföafttr  gegojfem  Sföajlirtlcjrdnen  an  fid)  &alt 
man  nemücfy  für  anfpielenb  auf  bte  Kranen  ber 
fd>merjem>ollen  Butter;  aud)  werben  ft'e  ju  ^eiligem 
£Raud)werf  mbxaufyt  SÖStr  gejteben  übrigens  gerne/ 
bafj  bte  Allegorie  be3  <5toffe§  an  biefem  5D?abonnens 
bilb  gefugter  tjt/  aB  an  bem  ermahnten  SBaccfyuS  au§ 
SiBeinjlocf ;  allein  wir  führten  baffelbe  aud)  nur  alö  ein 
SBeifptel  dfyntidjer  2£rt  an,  ofjne  eS  jur  9tad?afymung 
empfehlen  §u  wollen, 
ig)  £.  35.  ^  8. 

16)  Diss.  sur  la  Sculpb.  dans  les  Mem.  de  VAcad, 

des  Inscr.  T  25.  p.  347.  —  2Sa3  wn  ber  <$3tatue 
bes  gluffeS  (£urota§  bzxifytit  wirb/  tft  nid)t  eigentlid) 
Allegorie,  fonbern  fymbolifebe  (SfjaraFterifiif ;  ein  wür* 
biger  Vorwurf  ber  boebfien  Siunft,  unb  aud)  nur  *>on  ber 
aller  auSgebilbetjten  ijl  bie  ßeijhmg  ju  erwarten,  SDL 

17)  Bcllori  Lucern*  P.  2.  tav.  40. 

18)  Ibid.  tav.  45. 

19)  Athen.  Deipn  L.  2.      46.  F, 

20)  Bellor.  /.  c.  P.  3.  £az>.  20. 

21)  Ibid.  tav.  21. 

22)  Athen.  Deipn»  L,  II.       497.  G  ro?z/i  JL.  10. 
425.  P. 

23)  Des  er.  des  Pier.  gr.  p.  497.  /z.  151. 

24)  Buonar.  Oss.  sopr»  alc.  Vebri,  pm-\tp. 

25)  Sueton.  in  Ner\  c.  7. 

26)  A'hen.  Deipn.  L.  II.  p.  474.  F. 

27)  Buonar.  /.  c. 


U  729  ) 

28)  Athen.  IDeipn.  L.  14.  p.  637.  C.  Hesych.  iy.  T^. 

29)  %u<$)  ber  fd)one  Dreifuß  mit  brei  ©reiffen,  weldje  bie 
obere  platte  beffelben  tragen,  im  Gapitol,  Sftufeum 
wäre  fyier  beizufügen» 

30)  Piin.  Lib.  35.  4. 

31)  Sept.  c.  Theb.  v.  547. 

32)  Ibid.  v.  651. 

33)  Athen.  Deip.  L.  12.  p.  534. 

34)  La  Cerda  Com.  Virg.  ^«1.  I.  v.  187. 

35)  Explic.  de  la  Mosaiq.  de  PalesL.  Par.  1760.  4, 

36)  Harduin.  Num.  pop.  p.  14. 

37)  Vaill.  Num*  Imp.  arg.  p.  19. 

38)  Z)z\r.r.  Je  Gemm.  Aug,  acc.  Ejusd.  de  re  vestiar. 

39)  Elecb.  L.  I.  c.  2.  p.  12. 

40)  £)ie  »on  SBtn (fei mann  erwähnte  Snfdmft  ift  fßrj* 

lid)  tJOn  3oega  in  beffen  Bassir ilievi  aut,  terz. 

JDistrib.  p.  65.  neu  herausgegeben  Horben»  S3t, 

41)  Juvenal.  Sab.  2.  107. 

42)  Descr.  des  Pier.  gr.  p.  180.  rii  1041« 

43)  Spence's  Polymet.  Dial.  7.  p.  77« 

44)  Descr.  des  Pier.  gr.  I.  c. 

45)  Ibid.  p.  182.  2V*  1058» 

46)  Fol.  20.  a. 

47)  Chambray  Paral.  c.  28. 

48)  Pausan.  L.  1.  p.  80.  /.  30.  —  Unter  bie  atfegüru 
fdjen  ©ebdube  ber  %IU\\  mag  aud)  ber  Styurm  ber 
SSinbe  &u  2Ct^cn  geredjnet  werben,  weit  er  adjtfetttg, 
unb  biefe  ad)t  (Seiten  genau  nad)  ber  9?id)tung  ber 
SBtnbe,  beren  SBitber  in  erhobener  Arbeit  barauf  ju 
fefyen  finb,  gefegt  fielen;  obgleich  man  aud)  fagen 


(  73°  ) 

famt,  bög  btefe  gorm  unb  9lid)tnri$  ju  bem  3wede 
be3  ©ebdubeS,  um  tue  ©ecjenb  ber  SÖBinbe  anzeigen, 
notfyroenbig  war.  SSom  $)antbeon  ju  SKom  wollen 
Diele  behaupten,  feine  runbe  gorm  unb  fein  ©ewolbe 
fei  auf  ba$  ^Bettaü  unb  #tmmelögen>o(be,  als  S5e* 
Häufung  ber  ©otter,  anfptelcnb,  unb  fo  wäre  bentt 
tiefer  Sempel  ebenfalls  unter  bte  aliegorifcfyen  ©ebaube 
ju  $äblen ;  berajeieben  finb  ferner  alle  bte  un&ablicfyen 
djnffticben  Streben,  beren  ©rttnbriß  bie  ©efralt  eineS 
ÄreujeS,  be£  großen  m#ifcr;en  SetcfyenS  beö  cfyrijJfe 
d)en  ©laubens,  fyat  9Jk 

49)  Pausen.  iL.  je.  ^  100,  /.  15. 

50)  Poilux.  L,  9.  Segnu  IOO. 

51)  Chiesa  della  Sapienza,  tav.  10. 

52J  ßuonar.  Oss.  sopr.  alc.  Vetriy  p.  137. 
53;  AnthoL  L.  I,  c.  5.     9.  /.  ß.  ifo'd.  iL.  3.  <?.  5.  p,  198. 
£.31.        Ii.  Steph. 

54)  AnthoL  Zj.  3.     5-  ty**  9«  P*  I98« 

55)  Poll.  £.  8'  66. 

56)  Paul.  Warnefr.  L,  5.  34. 

57)  Buonar.  Z.  <\  //.  125. 

58)  Barthel.  EocpL  de  la  Mos.  de  Palestr.  p.  7.  g. 

59)  Pausan.  Z/  5.  C.  10. 

60)  Le  Roy,  Monum.  de  la  Grecei  p.  6« 

61)  Ariftoph.  Equit.  v.  854- 

62)  Kust.  7Zo£.       Suid.  v.  Ay^m. 

63)  Pausan.  L.  IO.  ^.  843»  2,  4.  s 

64)  £.  I.  p.  31.  /.  35. 

65)  V&pciiKcc,  p.  471.  /.  14» 

66)  Bacch.  1212. 


(  73i  ) 

67)  ti  roU  x^oz^ciHiiy  ap.  Phot.  Bibl.  p.  53.  U  6.  ed. 
Aug.  Find.  1601. 

68)  Athen.  JDeipiu  L.  lt.  p,  462.  C. 

69)  Stuart's  Antiq.  0/  Athens.  Vol.  I.  p%  I* 
70;  De  Is.  et  Osir.  p.  652.  /.  3. 

71)  2lnmerr\  über  t>te  SBaufunjh.©.  380.  tief.  tfuSg* 

72)  Magiii  f.  dl  Roma.  —  £>er  fdjon  gearbeiteten  «ftapi« 
taler  m  ber  Äircfye  <5t  ßorenjo  außerhalb  $tom  mit 
S5i(bern  ber  &>ifcoria  gegiert,  tji  oben  fcfyon,  in  ber 
2Cnrtn  148»  5um  britten  (SaptteS  gebaut  werben.  £fc 

73)  Daser,  des  Pier.  grav.  p.  520. 

74)  $  525-  4  17- 

75)  Pind.  Olymp.  9.  i'.  36. 

76)  Aeschyl.  Agam.  v.  52.  —  ©dfrtffe  ttl  febtt)Ün; 

menber  ©cfywane  fommen  auf  gefcfymttenett  ©reinen 
fcor,  beSgldcben  auf  einer  ©rablampe ;  f.  Passeri  Lwc. 

T.  IL  tab.  93»  3Ä. 

77)  Ramus.  /^g".  T.  i.  p.  99. 
78J  Philostr.  Heroic.  p.  673.  /.  4. 

VIII.  3ttm  ftebenten  ßapttef. 

S)a6  ftebente  fo  wie  ba§  näcfyjrfolgenbe  ßapttef  bürfs 
ten  wofyt  beibe,  ü)rem  $aiiyünl)alt  nad),  metyr  bem  ©es 
(ehrten  al§  bem  «ftünftler  intereffant  fein,  weil  biefer  lefetere 
ratbfelfyafte  $weibeutige  TOegorien  weber  nad^ualmien  nod; 
aufliefen  v>erfud)en,  unb  in  eigenen  (£rftnbungen  üornem? 
liä)  nact)  £)eutlid)fett  fkeben  folt,  bamit  errungene  unb 
ungegnmbete  (Srfldrungen  ntd)t  gemacht  werben,  unb  weit 
ba§  <5$wacfye  unb  ©cfyiefe  berfelben  fogleid)  jebem  in  bie 
2Cugen  fallt  3& 


(  732  ) 

1)  Hisb.  de  PAdad.  des  Ins  er.  71  l,p.  224. 

2)  Spanhem.  JDiss.  de  praesb.  Num*  T.  I.  p.  226. 

3)  Georg.  Sacr.  T.  I.  c.  33. 

4)  Mariet.  Pier,  gr.  p.  322. 

5)  Buonar.  Explic,  ad  Dempsb*  Ebrur.  p.  JJ6. 

6)  Conv.  Vit,  Sap.  p.  284« 

7)  hb.  diplom.  p.  24g. 

8)  iVtt/72.  pop.  p.  jjjl» 

9)  p.  536. 

10)  iJf/\r<?.         p.  46. 

11)  Cic.        Nab.  deor.  L*  3.  <?.  36. 

12)  Spanhem.  de?  praesb.  Num.  T.  I,  p.  511« 

13)  Apobh.  Horn,  p  44. 

14)  Horsley  Bribi  Rom.  p,  195. 

15)  Science  des  Med.  T.  I.  p.  408. 

16)  «ScäoZ  Apollon.  Argon.  L.  I.  tf.  582.  Tzetz.  in 
Lycophr.  v.  175.  177. 

17)  £>te  cjettjobnltcbe  2(u§(eöttng  xoa$  t>ic  ©epta  auf  Sftün* 
jen  eimger  <5tabte  in  ©teilten  unb  ©rojja.rtedjenlanb 
bebeute,  bünlt  tm$  ttjabrfcfyemltcfyer.  als  bie,  welche 
2Btncfelmann  gibt  9L 

18)  Suppl.  T.  1.  pJ.  17.  p»  40. 

19)  Montfauc.  expl.  T.  2.  l8l. 
SO)  Comm.  hisb»  T.  I.  368« 

2l)  Plutarch.        <ptto**wr.  p»  936.  /.  17. 
22^1  Deipn.  L.  14  ^.  652.  C. 

23)  Ä*U  ii.  15.  p.  678. 

24)  B/ä/.  p>  872.  /•  23. 

25)  Bartoli  Admir, 


(  73a  ) 

26)  Deipn.  L»  9.  p»  370.  A* 

27)  Pausan.  L.  1.  ^.  89.  /•  41. 

IX.  3um  achten  (5 a ^>  1 1 e L 

1)  ^rv/jZ.  SuppU  T.  2.  66. 

2)  IL  *,  v.  201.  V,  155.  —  3m  a^nlid)en@mne  fmb,  um 

ben  ^o^en  ^uffd)wung  ber  9)oefte  aUegorifcfy  an>jUbeus 
ten,  t)on  neueren  ^unjltern  ßeiern  mit  glüa,eln  a> 
malt  worben.  Sßi 

3)  C.  18.  1. 

4)  OL  14.  35. 

5)  Phurnut.  de  nat*  Deor.  c.  20.  p.  186. 

6)  Fafl*  274  — -  £tyne  SBebenfen  mürben  wir  ein  folcfyeS 

Ornament  auf  ben  Skccfyifcfycn  £)ienft  anfptelenb  tyal? 
ten.  2Cuf  alten  Monumenten  fte&t  man  oft  jecfjenbe 
Spuren  auf  Sriclimen  rutyenb  bargeftellt,  warum  foJfc 
te  alfo  ba§  £f)ier  be$  OilenuS  unb  Weinreben  feine 
fd?icflid)e  SSerjieruna,  foldjer  2aa,erfletten  ab$zben  Uns 
nen,  ba  ti>re  SBebeutung  feine^wege^  bunfel  ifi? 

7)  Barth.  Advers.  L.  II.  c.  9.  528. 
dd  Virg.  Eclog.  7.  61. 

9)  $f.  27.  p.  394.  <?d.  Duck. 

10)  Recherch.  d'anbiq.  p.  I, 

11)  Polluc.  Onom.  L.  4.  Segm.  80. 

12)  Praep.  Ev.  L,  3.      66.  /.  29. 

13)  De  natur.  Deor»  c.  35.  p.  235« 

14)  In  II*,  p.  87.  /.  25. 

15)  Eustath.  <z<2  //.      ^.  449.  /.  2. 

16)  Demonstr.  Evang.  p.  10 1. 

17)  iVz/w.         j;.  igo. 


(   734  ) 

13)  Ficoron.  Oss.  sopr.  il  Diar.  di  Momfauc.  p.  38.  — 

£ie  Stonncrfetfe  ftnb  auf  aritifcn  Monumenten  gcwo&Hs 
lieb  mitglitgeln  öerfcfjen,  bic  ©cfynclligf  eit  beS  3Better* 
ftvalc§  andeuten.  50?. 

19)  Rüben.  <i<?      vesb.  L.  I.  10. 

20)  Corif.  ßuonar.  Oss.  sopr.  alc.  Vcbri,  p.  90. 

21)  Marm.  Oxoiu  P  I.         33.  ed.  recenb. 

22)  Sieben  mehreren  einander  ^temtid)  af;nlid)?n  SBttbem  be$ 
fd)lafenben  SiebeSgotteS,  welche  öermutfyficfy  alle  einem 
el;emat§  berühmten  SSerfe  näd)a,eaf;mt  ftnb,  bewerft 
man  eine  ©bere,  womit  ber  iirfprünglidbe  Mctjler  biefeS 
33tlbef3  üermutf)(tct)  ben  ruhigen  füllen  <3d)laf  bc$  jfcnte 
ben  anbeuten  wollen.  (£§  gab  aud)  eine  @age,  nad) 
welcher  bie  (Siberen  <5d)lafenbe  hmad)in  unb  fcor  nafyen 
(gefahren  warnen  foUten*  SD?* 

23)  univ.  p.  551. 

24)  Buonar.  /.  c.  p.  6. 

25)  Grasser.  Diss.  de  Anbiq*  Nemausiens.  p.  17, 
Paris,  1607.  8» 

26)  Des  er.  des  Pier.  gr.  p.  91. 

27)  Du  Choul  J<?Z/#  relig.  degli  anb,  Rom.  p.  156. 

28)  Aldrov.  Crusbac.  eb  Tesbac.  T,  2.  IÖ8» 

29)  ÄW.  iV<?a/7.  /v.  2.  /;.  645. 

30)  Nicaise  Explic.  aVunauc.  Monunu  p.  42. 

31)  Hisb.  gen.  des  Voyag.  T.  2.  p.  468. 

32)  Descr.  of  ihe  Easb.  Vol.  2.  P.  2.  p.  6. 

33)  Poldo  Disc.  de  Vanbiq.  de  JSism.  p.  120.  Lyon 
1560.  /oZ. 

34)  Mazoch.  Tab.  Heracl.  Annob.  p*  27. 

35)  Macrob.  Sab.  L.  1.  c.  18. 


(  735  ) 

36)  DeW  ant.  Colon,  in  Nap.  p,  226  seq. 

37)  Annal.  a.  58. 

38)  Pinarol.  Rom.  ant.  mod.  P.  I.  p»  106. 

39)  Spectat.  T.  2.  p.  167. 

40)  Wilde  Numt  ant.  p.  15. 

41)  Bayardi  Catal.  Ercol.  p.  402.  n.  595. 

42)  Rom.  p.  68- 

43)  Symeoni  Illustr.  degl.  Epit.  e  Medagl.  ant.  p.*§2. 
Lione  1558.  4. 

44)  In  Solin.  p.  1237.  E. 

45)  Thes.  Palat.  p.  234, 

46)  Essai  dhine  Paleograph.  Numismat.  daris  les  Mem. 
de  VAcad.  des  Inscr.  T.  24.  p.  42. 

47)  Admir.  n.  76. 

48)  De  Theatr.  Camp.  p.  161.  b. 

49)  Martorel.  de  reg.  Thec.  Calamar.  p.  379» 

50)  Bist,  de  VAcad.  des  Inscr.  T.  3.  p.  244. 

51)  Remarques  sur  quelq.  Medail.  dans  les  Mem.  de 
VAcad.  des  Inscr.  T.  26.  p.  536. 

X.  3um  neunten  dapttel 

SSon  ben  tterlobmen  Metrien,  beren  ba§  neunte  @apU 
tet  gebenft,  ftnb  einige  ofyne  Sroeifel  ein  unerfüllter  äkrluft 
für  ©efd)ma^  unb  Jtunft,  inbem  fte  Sßerfe  groger  9ttetfrer, 
unb  alfo  üermutltcfy,  in  *g>mfT*d)t  auf  inneren  pocttfcr)en  ©eljalt 
ber  (§rftnbung,  nicfyt  weniger  bewunbernSwertf)  waren,  al§ 
in  #mftd)t  ber  funjboiien  2(u§fül)rung»  Diejenigen  f)inge= 
gen,  bie  frvat  notf;  in  SStlbern  t>orf)anben,  aber  nid)t  metyr  $u 
erklären  ft'nb,  rote  baS  33tat  auf  Seontmifcfyen  ^un^en,  bie 
gifcl/e  auf  eine*  Wlixnyt  bef>  9kro  f  unb  anbere  bergletcfyen/ 


(  73*  ) 


mögen  wofyl  nie  $u  t>en  OTegorien  bon  watyrtyaft  guter  2trt 
gebort  ^aben. 

1)  C0/2/*.  la  Cerda  Com,  in  Virg.  vdfe«.  i.  v.  248. 

2)  £.  !♦  p.  81.  ^  16. 

3)  Ji;  *,      423  cw//.  Diod.  Sic.L.  3.      144.  <?c?.  TVecJi. 

4)  Sie  bon  SBincfelmann  fyter  ermahnte  Sftemep  be§ 

^PbibiaS  war  t>te  berühmte  9tyammiftfcfye/  unb  eißents 
lid)  t)om  2Ca,orafritu§,  be§  3tyibiä$  ©ebüler,  t>erfertta> 
t>em  jeboefy  ber  Sföeifter  geholfen  fyaben  folL  Urfprung? 
ltd)  war  e§  eine  SBenuS,  wekfyer  ^gorafrttuS  naebber, 
au§  SSerbrujü  über  ba$  if)m  t>on  ben  2ftf)enern  ange* 
tfyane  Unrecht,  ben  tarnen  ber  SftemefiS  beileate.  S3k§ 
fte  in  ber  rechten  #anb  tjielt ,  war  ein  <Salbcna,efäj]i, 
M  f#fU$eS  Attribut  einer  Statu* ,  unb  bie  ^etbio* 
pter  auf  bemfelben  follten  femeSwegeö  untat5ct^afte 
SRenf^rV/  als  ßteblinge  ber  9temeft§,  bebeuten,  fon* 
bern  waren  eine  tfnfptelung  auf  jene  fubUcf>crT  ^änber, 
»on  wober  bie  foftticfyjlcn  unb  woblriedjenbften  ^Baffa* 
nte  gebraut  würben  ,  alfo  eine  fefjr  jwetf  mäßige  unb 
(innrere  SSerjterung  für  ein  ©albenaefdß*  $?an  lefe 
hierüber  ba6  SSRebrere  bei  SSBcontt  {Mus.  Pio-Clem. 
T.  Il.p.  27.)  nadj,  wo  alles  btefeS  noty  auöfü^rttd^cr 
erörtert  \% 

5)  Strab.L,  8-  #  343- 

6)  Com.  hist<  T.  %*  p.  213» 

7)  #afen  fommen  aud)  nocl>  auf  anbern  antifen  ©rabur? 

neu  &or,  |»  $8*  auf  einer  im  ßapttol.  Sföufeum,  wo 
fte  bon  ben  grumten  in  umgeformten  Horben  freffen, 
unb  wir  waren  geneigt,  fte  für  lieblicbe  2Cnfpielungen 
auf  bie  3?ul;e  unb  Stille  ber  im  ®rabe  fcfylafenben 


(  737  ) 

ätt  galten.  <Sic  Ratten  bemnadf)  äfwticfye  Beilegung, 
wie  bie  oben  ermahnten  (Siberen  neben  Söübem  fc^la- 
fenber  StebeSgotter*  $)L 

8)  Cicalara,  8» 

9)  Polluc.  Onom.  L.  9.  Segm.  84« 

10)  Hesych.  V»y7m» 

11)  Pausan.  iL.  3.  p.  255.  /.  7. 

12)  De  praest.  JSlum.  T.  I.  p.  247.  Wise  Num>  Bodlej. 
p.  147.  a.  : 

13)  Wilde  iVw/w.  64« 

14)  Apollon.  Argon.  L.  2-  720. 

15)  Pausan.  Z.  1.  /j.  39.  /.  17. 

16)  Hesiod.  Scut,  Herc.  v.  463. 

17)  Pausan.  L.  5.  p.  425.  /.  12. 

18)  Banier  Myth.  T.  5.      3 Ii. 

19)  Plutarch.  Lycurg.  p.  100.  Z.  14. 

20)  Plin.  L.  35.  c.  40. 

21)  Pausan.  £.  2.  p.  113.  /.  21. 

22)  Co///.  Vales.  in  Ammian,  L.  19.  <\  II.  ^  225.  a. 

23)  Pausan.  L.  9.  /./.  768.  /•  15« 

24)  itf.  L.  2.  77.  112.  /.  penulb.p.  113.  /.  9. 

25)  Athen.  Deipn.  L.  15.      687.  O. 

26)  Aristotelis  Ethicor.  Nicomach.  Paraphr.  graecc 
eclita ,  e£  reddita  a  Dan.  Heinsio,  Lugd. 
Bat.  1607.  4. 

27)  ©ute  neuere  itßnftter  fyaben  bie  Sugenb,  wie  e$ 
fd)cint,  ftwetfmafjtcj  bargejMt,  inbem  ft'c  u)r  ungefd&r 
bie  (Bejlalt  einer  Cinerea  gaben»  ©tiHe,  ruhige 
SöeiSfyett,  Mäßigung,  ja  ftrenge  (Sntyaltfamfeit  unb 
Vermögen,  jebe  Setbenfdjaft     beijerfctyen,  baS  ijt  ber 

SBiiicf«lmann>$  SBtrfe,  2.  SSnub.  47 


(   738  ) 


t>on  b«r  alten  &$orjteilung3art  wefentlicf)  t>cvfd&tebcne 
S3egriff,  ben  wir  burcf)  b<*3  SBovt  Sugenb  au^Us 
brücken  pflegen,  unb  unftreitig  ift  tiefem  SBcgriff  ba$ 
S5tlt>  ber  9ftinen>a  äiemlicf)  an^emeffem  (Sin  in  gvanf? 
reid)  beftnblid;e$  unb  t>on  9)tcart  im  Cabin.  du  Roi 
geflogenes  allegorifcbeS  ©emdlbe  t>on  ßorreggto  ent* 
fyalt  eine  weibliche  gigur,  Dermtrtelft  welcher  biefer 
■£ün(tler  ben  35egriff  ftttlicfyer  Sugenben  im  Allgemein 
nen  bezeichnen  wollte ,  unb  ifyr  bal;er  bte  Attribute  ber 
©erecfyttgfeit,  ©tdrfe,  JUugfyeit  unb  Sfödgigfett  beige* 
legtet 

28)  Pausan.  L.  1.      4.  L  8- 

29)  Spanhem.  de  praest.  Num*  T.  I.  p.  133. 

30)  Ist.  uiüv.  p.  555. 

XL  3um  je^e-nten  Sattel. 

£>iefe6  Kapitel  enthält  in  ber  Styat  manches  fdja^bare 
SBeifpiet,  bod)  fjat  Sßtncf  elmann  fetbjt  fdjon  üermutbet, 
tym  fönten  einige  unbefant  geblieben  fein,  bic  eben  fo  Diel 
SRecfyt  Ratten,  erwdftntju  werben,  woburcl)  wir  alfo  gerec^ 
fertigt  ftnb,  wenn  wir,  nebft  t>erfd)iebenen  anbern,  biefeS 
ßapttel  betreffenden,  Anmerhmgen,  einen  9lacl)trag  t>on 
toor^uglicljen,  in  ben  uorfyevgeljenben  Sftoten  nicfyt  berührten, 
Allegorien  neuerer  Sftetjter  liefern*  50?» 

1)  Van  Loon  Hisb.  Metal.  des  Fais-bas9  T.  2.  p.  21 1. 

2)  De  sap.  vet.  p.  180. 

3)  Tzetz.  Schol.  Lycophr.  v.  7»  —  9tid;t  unter  bte  git; 

ten  Allegorien  ber  teueren,  fonbern  fcielmefjr  unter 
tie  gejwungenen,  ungegrunbeten  Auslegungen  fjatte 
gefegt  werben  follen,  waö  ber  Ganzer  fdato  in  bem 


(  739  ) 


83tlbe  be§  <Spf)tW/  weld;e£  t>om  £)ebtpu$  auf  einem 
d\d  weggeführt  wirb/  &u  (toten  vermeinte, 

5)  £>urd&  ben  9ftann,  ber  fiel)  bie  9lafe  &u$alt/  wolltet 

pfyaet  in  feiner  $eft  nicfyt  fowofjl  bie  anjiecfenbe  dtgen^ 
fd)aft/  alS  melmefyr  bie  groge  3Bo3arttgfeit  be§  ÜebelS 
^arflellen ,  weil  nacr;  ber  <5age  in  folgern  galle  gleiä; 
unmittelbar  naef)  bem  £obe  bie  gaulnifj  eintritt  £>a§ 
SBerf  gebort  eigentlich  gar  nicht  unter  bie  TOegorien, 
fo  fcfyon  e3  fünft  an  ftch  auch  ijt*  $h 

6)  Bonant  LempL  Vabic.  p.  103. 

7)  Fllltarch.  <*v  t<?  $iocx.glv£iS  tov  xoX.  p.  100.  /.  16. 

SQtan  t)at  in  ber  &hat  Ur  fache  ftd>  »erwunbern, 
wie  SBincfel mann  eine  fo  platte  gefchmacflofe  2lües 
gorie/  als  biefe  angeführte  Malerei  ijl,  unter  bie 
brauchbaren  ^at  jaulen  fonneru  $Jl. 

g)  Hymn.  Mcrc.  v.  457. 

9)  D'Anville  Disr.  sur  les  Sources  du  JVilf  dans  les 
Iklem,  de  VAcad,  des  Itiscr.  T.  26.  p.  46.  —  £)er 

9lil  mit  verhülltem  Raupte  uon  SBrniüti,  in  2£nfpte= 
lung  auf  beffen  bamaB  noch  unbekannte  £Uietfcn,  ijl 
allerbtng??  woljl  ausgebaut  (£twa$  2Cebnliche3  fmbet 
man  auch  an  ber  berühmten  antifen  ßoloffaU  Statut 
be$  beabftd)tigt  diner  ber  f leinen  ©enien,  bie 
um  ben  glufigott  fernen  fcfyemt  nämlich  bemüht/  ben 
©chleter  aufgeben/  unter  welchem  ba§  Sßaffer  tyer= 
Dorfliegt  £>iefe  feinere  Wpielung  mag  ohne  Sweifel 
bem  ©efehmaef  unb  ©cfyonheitSftnne  ber  alten  Jtunjt 
angemeffener  fein/  aB  Äfe'tottfW  (Srfmbung,  wenn 


(  740  ) 

«ud)  tiefe  tefetere  beutltctyer  tjf,  Snjwifcfyen  würbe 
|;eut  &u  Sage  weber  bte  ein?  noch  tue  antere  mebr 
anwenbbar  fein,  ba  t>tc  Quellen  be3  SRilS  nunmehr 
wirf  lieb  entbeeft  ftnb. 

10)  Martial.  L.  3.  ep.  58        13.  ep.  59. 

11)  r/te  d**  Pitt.  p.  399. 

£)em  3wecf  tiefer  Anmerfungen  gemdjü  wollen  wir 
nun  aB  9tad)trag  noer;  einige  SBetfptele  t>on  fcorjügltcty  ges 
lungenen  Allegorien  aufführen*  (Sin  $fcet(  berfelben,  twn 
Monumenten  ber  alten  Jtunji  genommen,  ifi  oon  2ßin^ 
cfelmann  t)ielleicl)t  überfein  Worten,  unb  wir  fanben 
btö^er  nod)  feine  ©elegenbeit  ibrer  ju  gebenden;  bie  anbern 
ftnt  (Erftntungen  neuerer  JtünjHer,  unb  wenn  aueb  t>on 
tiefen  nur  einige  für  t>olif  ommen  mufterbaft  gelten  f  onnen, 
fo  ftnb  bod)  aueb  bie  übrigen  in  ibrer  Art  nicfyt  ganj  obne 
lobltcbe  (Stgenfcbaftem  3)a  wir  glauben  gegen  unfere  oben 
geäußerte  SSemerfung,  baß  bie  ^lafftftfajion  ber  AUego^ 
tien  in  SBtncfelmann'S  Skrfucb  nid)t  ganj  jweef  mäßig 
fei,  feinen  SBtberfprucb  beforgen  ju  bürfen,  fo  wagen  wir 
tyier  eine  antere  (Sintbcilung,  über  beren  SBertl;  ju  entfcfyeu 
ben  bem  einftcfytSttollen  Sefer  überlaffen  bUibU 

iftdcbji  ben  etgentltcben  Embolen,  benen  wir,  wie  febon 
gebaut  worben,  fowoljl  überbauet  aB  ©egenjrdnben  ber 
Sm$,  als  in  ibrer  befonbern  (Sigenfcbaft,  ben  erften  $ang 
ftugefteben,  tfetl  ba$  fyocbfte  Vermögen  ber  Jtunjt  ft'cf)  in 
tyrer  ^erüorbringung  offenbart,  febeinen  tm§  bte  au3  ber 
«£>anblung  ber  gtguren  b^rgebenben  allegorifcben  äBejiec 
jungen  bem  debten  Jtun  jtgefebmaef  am  bejien  ju$ufagen; 
unb  tiefe  ftnb  Wieberum  in  tl;rer  Art  mebr  ober  weniger 
wllfommen,  je  nacfybem  fie  entweber  tfcfy  burcr;  ftty  felbfr 


(   741  ) 

rein  unb  gwj  auSfprecben,  ober  ba^u  noefy  ber  SBcf^uIfc 
fom>e»ijioneller  Seichen  bebürfen;  benn  fte  ergreifen  allge* 
meiner  ©inn  unb  ©emutfc,  ober  ftnb  bebingter  auf  %stts 
flanb  unb  SBiffen  berechnet,  je  nadjbem  jene  erjle  (Eigen* 
febaft  gegen  bie  le^te  ft<$  ttberwiegenb  ober  überwogen 

£)ie  allegorifcfje  Anwenbung  ton  garbe/  Siebt  unb 
©Ratten  würbe  im  $ange  jundcbjt  auf  bie  ber  ^anblumj 
folgen  müffen,  weit  fte  gletcbfam  in  ber  SÖlttte  liegt  jwis 
fd;en  bem  allgemein  oerjldnblicb  ftcb  bem  <5mne  £)arjkllens 
ben  unb  bem  ßontenjioneEen  ber  3etd?en*  £>ocb  tjl  ber 
jtrei§  in  welchem  befonber§  Siebt  unb  Debatten,  unb  in 
fcolfftdnbig  allegorifcbet  SBtrffamf eit  aueb  bie  garben,  an« 
wenbbar  fein  mögen ,  duficrjr  befcbrdnft/  fo  baß  wir  aucr> 
nacb  forgfdltigem  gorfeben,  über  bie  an  tfyrem  £>rt  beiges 
brauten  Skifpiele  feine  anbern  weiter  fyaben  auffmbett 
fonnem 

Allegorien  burefy  Beiden  ftnb  wenig  anber§  al§  eine 
Art  3tgeunerfprad#  unter  Jtün|tlem  unb  ®clebrten,  wos 
mit  jene  ftcfy  tiefen  fcerjtdnblicb  &u  macben  wiffen.  T>a 
aber  bie  fonüen&ionelle  SBebeutung  foleber  Setzen  nacb  £>r* 
ten  unb  Seiten  unb  bitten,  naefy  ©tdnbcn  unb  Unter  riebt 
mebr  ober  weniger  befant  ftnb,  ba  fte  aueb  an  ft'cb  felbft 
ju  ber  bureb  fte  ju  bejeiebnenben  <3acbe  in  ndberer  ober 
fernerer  S5ejiebung  .jfeben  fonnen,  fo  gibt  e§  eine  unenblts 
d;e  Abjhtfung  unb  9ftannigfaltigfeit  fcom  Bortrcflicben  jum 
Geringen  unb  ©cblecfyten  in  biefer  Art  t>on  Allegoriem 
3war  ift  mit  i^nen  t>iet  9tttßbraucb  getrieben  worben,  boc^ 
ijl  anbererfettS  au$  mebt  §u  (dugnen,  bag  ein  red)ter,  ge* 


(   742  ) 

ttialifdjer  (SJebraud)  berfelben  oft  fef>r  angenehme  S5$ir*un* 
gen  hervorbringt  ©ie  fonnen  wie  bilblidje  3£dtl;fel  be* 
trachtet  werben/  mit  beten  Auflofung  ber  S3efd)auer  ftd) 
gerne  befaffen  mag;  nur  foll  il)r  ©Inn  nicht  mit  ©d^wie* 
.  rigfeit  ergrubelt  werben  bürfen/  nicht  jwetbeutig,  unb  bie 
gebrauchten  Seiten  wohlbekannte  fein;  benn  bie  Äunjt  liebt 
ba§  £)unfle,  Unbejitmmte,  ®ehetmntfftolle  ntd>t;  fonbern 
will  fo  triet  möglich  allgemein  bem  reinen  menfchlichen 
©tnnc  burd>  ben  3nl;alt,  wie  bem  gebilbeten  2Cuge  burd) 
bie  gorm,  gefallen» 

Sur  SBejtelung  ber  Deutlichkeit  in  atfegortfehen  58ik 
bem  ba3  #ülf§mtttel  beigelegter  <5d;rtft  anwenben  wollen, 
wäre  ein  &er|loß  gegen  ben  3wecf  unb  bie  SBürbe  ber 
^unft,  benn  fte  begibt  ftd)  baburd)  tyrer  ©elbjifiäns 
bigfeit,  begleitet  bloß  bie  ©pracbe  unb  wirb  il)re  Wienerin» 
3Die  eigentlich  fogenannten  ©innbilber  geboren  bemnach 
titelt  unter  bie  Allegorien  guter  2lrt;  eben  fo  wenig  ober 
noch  weniger  geboren  §u  ihnen  bie  Anfpiclungen  auf  91  as 
ntem  Flamen  ftnb  fd)on  an  ftd)  com>enjionelle  Seiten  ber 
©prache,  mit  benen  fte  £>inge  unterfcheibet;  ttun  ftellen 
öber  bie  9lamenallegorien  Silber  anberer  £>tnge  bar,  weis 
d;e  eine  ©pracfye  jufdllig  mit  .ähnlichem  2aute  nennt,  um 
cuf  biefem  mitm  Umwege  an  jenes  (£rfte  erinnern, 
welches  notl;wenbig  in  Dunkelheit  ausarten  muß,  unb  eu 
nem  auch  febon  t>on  Sßincfelmann  angenommenen  @r* 
forbermjfe  guter  Allegorien,  ber  Deutlichkeit,  ganj  entge« 
gen  jlebt,  nicht  &u  gebenken,  baß  in  folgen  iftamenaHegos 
rien  bie  allgemeine  ©pradje  ber  itunft  auf  eine  befonbere 
<5pracbe  biefeS  ober  jenes  SSolB  eingefc^ranft  wirb» 


(  743  ) 

yiaä)  tiefer  furj  entworfenen  tfnftdjt  bet  @intf)etlu«g 
ctfegortfcfjer  23orjMungen  tyaben  wir  aud)  bie  nadrfolgen* 
ben  S5etfpiele  georbnet 

£>ie  fd>6ne  alte  gäbet  vom  $erfuleS  am  <5d)eibewege 
ijl  vielleicht  von  ben  Gilten  für  bie  bilbenbe  Äunjr  fef)r  we* 
nig  ober  gar  nie  benu^t  worben,  wenig (renS  wirb  fte  auf 
nod)  vorljanbenen  alten  £)en£malen  nicfyt  bargeftellt  gefun* 
ben;  hingegen  haben  verfd)iet>ene  neuere  JSunjiler,  unb  im* 
ter  tiefen  am  vor^ügltchfren  2Cnnibale  Garracct  unb  9licor 
la§  §>oufftn,  beren  ©emdlbe  auch  burd)  Tupfer jticfye  be< 
fant  ftnb,  tiefen  ©egenftanb  bemäntelt  Snbeffcn  lann  ber* 
felbe  barum  nod)  immer  nicht  für  erfchopft  gelten,  fo  baß 
ihm  nid)t  noch  neue  ©eiten  abzugewinnen  waren ;  auch  bürfte 
er  fo  leicht  nicht  §u  erfdjopfen  fein,  ba  bie  brei  gu  einer 
atfegortfehen  #anblung  verfnüpften  Mauren  beffelben,  et* 
gentltch  jur  ßtaffe  ber  -^mbole.  geboren,  alfo  §u  ihrer 
vollfommenen  £)arftetlung  bae  l>od)jle  itunftvermogen  in 
2(nfpruch  nehmen* 

SSir  formen  ntcr)t  umhin  ^ier  nod)  einer  anbern,  eine 
ähnliche  moraltfdjc  S3ebeutung  be^elenben,  Allegorie  51t  ge* 
benfen,  bie  un§  vor  einiger  Seit  au§  einem  alten  beutfcfyen 
^oljfdjnitte  befannt  geworben,  von  bem  wir  aber  Weber 
ben  Sfteifter  wiffen,  nod)  angeben  fonnen,  welchem  2Buche 
tiefet  getjbolle  33latt,  bem  t>axm  herrfchenben  ©efdmtacfe 
nach  nicht  lange  nach  Ulbert  £)ürer§  3ett  verfertigt,  %ut 
Sterbe  bienen  mochte:  ©ine  ^Äarftjlrage  ift  barauf  gebik 
bet,  ober  vielmehr  jwei  neben  einanber  flehenbe  SSuben,  vor 
welken  ein  wofylgefleibeter  Süngling  vorbeigeht;  in  ber  zu 
nen  £3ube  bkUt  eine  grau  ihm  reiche  ©ewdnber  nebjf  ans 
bem,  ein  wetd)lid)eS  Sehen  unb  eitele  ©enüffe  be^eichnens 


(   744  ) 

ben  fingen  ju  ftmfen  an;  in  ber  anbem  fyat  cm  9J?ann 
SBaffcnrüjhmgen  feil/  unb  fd;etnt  ebenfalls  feine  Sßare  bem 
jungen  S^fttev  &u  empfehlen,  ber  jwifdjen  betben  SBuben 
unentfd)loffen  jfefyt  unb  nicfyt  tx>etß  woju  er  ftd>  entfcfylies 
fen  folL 

eine  anbere  Sßartajton  berfelben  Allegorie/  er* 
fcfyeint  auf  einem  alten  Gefäße  wtt  gebrannter  (£rbe  in 
bem  weber  mit  dummem  nod)  (Srflärungen  tterfcbenen, 
unb  wenig  ins  spublifum  gekommenen  vierten  SSanbe  t>on 
$ifcbbein§  Skfen/  wo  ein  ernjler/  bejahrter/  an  feine« 
©tab  gelernter  Wlana  ober  Setyrer  einem  t>or  tym  jteben* 
ben  Sungltnge  eine  «Kugel  unb  eine  ßeier  jur  Sßabl  ent* 
weber  be§  ©trebenS  nacfy  Qmtyaft  unb  ©rofüe,  ober  naö) 
ben  fttllen  frieblicfyen  fünften  ber  fOZufcn  /  wxfyalt  2Bir 
finb  geneigt  ju  glauben,  biefe  SSafenjeic^nung  fei  eine  §war 
unüolifommene,  aber  bodj  immer  ^od^ft  fdjäfebare  Stadjafc 
muna  eines  ©emälbeS  be§  tfrijlibeS  t>on  $bebM/  roelcfyeS  nocf> 
&ur  Seit  be§  ^XtntuS  auf  bem  Gapitol,  im  «Tempel  ber 
?yibe§,  bewunbert  würbe/  unb,  wie  biefer  ©djrifttfeller  fagt, 
einen  ©reiS  öorftellete,  ber  einen  Sungltng  unterrichtet 

3u  ben  trefltcfyfien  allegortfcfyen  «ftunftgebilben  ber  %U 
ten  gebort  aud)  bie  ®ruppe  t>on  2(mor  unb  WtibH  wlcfye 
ftd)  umarmem  <5ie  fomt  auf  antifett  Monumenten  aller 
TLxi  bauftg,  unb  mit  geringer  2lbdnberung,  Dor;  unb  e$ 
ifi  §u  ttermutljen  /  baß  ein  einziges  bentfjmteS  Original, 
beffen  SDteijter  wir  nicfyt  fennen,  für  aEe  biefe  9lacfc 
biltungen  9Jhtj!er  gewefen  feu  SSon  runben  ©nippen  bie.-« 
fer  2£rt  in  Marmor  tj!  eine  ber  bejten.unb  wof)lerl)altens 
jlen  bie,  fo  aus  bem  (SapttoL  9J?ufeo  nad)  9>art§  g*brad)t 
worbem  £>ic  giguren  finb  ungefähr  in  ber  ©rofje  eines 


(  745  ) 

jmwtfjafjrigen  itnabcn  unb  9ftabcf)en?\  (Sine  zweite,  mit  etwas 
größeren  gtguren,  .unnötig  als  (Saimuö  unb  SBtSlfö  res 
flaurirt,  ftel;t  £>rc3ben ;  eine  brttte  in  ber  gtorentmtfdjcn 
©äderte/  unb  eine  embere  i(r  uor  einigen  Sauren  au§  ^ea? 
pet  nad)  (5nglanb  gegangen»  ^Der  ©tnn  biefer  ©ruppe  be* 
barf  feiner  weiteren  Auslegung,  ba  er  flau  unb  befant  ge* 
nug  tfL  Umarmung  unb  üuß  ftnb  baö  ausbrucfswllcfie 
©t;mbol  ber  Siebe» 

fßon  ©d)er$en  unb  ©fielen  ber  SiebeSgotter,  bie  meis 
jfenS  einen  allegorifdben  ©inn  enthalten/  ftnb  einige  oben 
twn  SBincfelmann  felbjf,  anbere  in  unferen  2£nmerfun« 
gen  fcfyön  berührt  worben,'  tnbeffen  ftnb  un§  nocl)  einige 
anbere/  nicfyt  minber  merf  würbige,  Mantf  beren  wir  fyter 
no$  gebenfen  wollen» 

©ne§  ber  ttorftüglicfyfren  SBerfe  biefer  2£rt  t|t  ber  @en* 
taur  mit  auf  ben  $ücf en  gebunbenen  £anben  in  ber  SStlla 
SBorgfjefe;  2£mor  reitet  auf  ü)m  unb  fcfyeint  tfjn  gewaltfam 
anzutreiben» 

SSerwanbten  St$ffItS  mit  btefem  SöerF  ift  ba§  Jfrag* 
ment  einer  ftarf  erhobenen  Arbeit  im  $)allajr  Sancellottt 
3£om»  *g>ter  tjt  ber  Kentaur  ju  SSoben  geworfen,  unb 
Ißt  bäbe  QCrme  über  einer  £eier,  um  f)inter  berfelben  we* 
nigjhnS  ba§  ©effd>t  üor  2Cmor§  @tretcl)en  ju  fdE>üfecn,  ber, 
auf  feinem  $ücfen  f%nb  mit  ber  Sinfen  il)m  in  bie  £ocfen 
greift/  in  ber  9f eckten  aber  einen  Siemen  l)dlt,  unb  au§ 
allen  haften  auf  ifyn  jufcfyldgt 

£>ie  atfegorifcfye  S5ebeutung  ber  gebauten  betben  Stunfc 
werfe  wirb  jur  fcollfommenen  -Klarheit  gelangen,  fobalb 
man  ft#  erinnert,  bag  Kentauren  eigentlich  bae  ©pmbol 
rof)«  nod)  im  3u(fanbe  tfyiertfdjer  SGBilbfeeit  lebenber  Süßen* 


C  746  ) 


f$e»  waren,  unb  von  ben  Diätem  Durchgängig,  trat  Att§* 
nannte  be3  (5f)iron,  <i(§  SBctnfaufcr  unb  ^dbchenräuber 
gefd)ilbert  werben»  item  Söunber  alfo ,  wenn  bie  $ün|fter 
fte  bem  Amor  preisgegeben  barpcllc«,  ntd>t  blo§  benahmt, 
wie  jener  £öme  auf  ber  mm  $lutarchu§  gefchmttenen  ©enu 
me,  burch  bte  lieblichen  Harmonien  ber  LHebe,  fonbern  (je? 
froren,  gemijühanbett,  gequält,  gegetfjelt  von  berfelben. 

Auf  einem  gefchmttenen  ©leine  ber  florentmifchen 
©amlung  ftnb  jwet  Amorinen,  <£ro3  unb  AnteroS, 
ober  ßtebe  unb  (Gegenliebe,  gebilbet,  welche  eine  Jtugel,  ba$ 
3etcr)ert  be$  SBeltaES,  tragen»  (Sben  bafelbjt  ijl  nod)  ein 
anberer  gefdmittener  ©tem,  ben  Amor  barjicllenb,  welker 
SuptterS  £onnerfeil  ^erbricht 

SuliuS  ^ornanuS  t>at  im  tyaUafi  bei  Z  bei  Warn 
tua  ben  Amor  gematt  mitjbem  £)onnerfcile  bewafnet,  unb  auf 
SupiterS  5£l>rone  frehenb.  Auch  ftnb  an  bemfelben  £)rte, 
unb  vom  gleichen  «ftünftlcr,  nod)  eine  ganje  golge  fleiner 
SSilber,  auf  benen  Amormen  mit  ben  Attributen  ber  ®6f* 
ter  bargejlellt  ftnb.  2ötr  fyatkn  vielleicht  ihrer  ju  erwah* 
nen  nicht  nothig  gehabt,  ba  ein  von  SBitwf  elmann  im 
^weiten  Kapitel  angeführte  25affortltcbo  im  $)aHa|t  SUtafc 
tei  ju  SRom  fowohl,  alö  bie  in  unfercr  9lote  barüber  noch 
beigebrachten  Monumente  ungefähr  ähnliche  Allegorien  enfc 
halten;  allem  bie  gebachten  Söilber  be§  SultuS  SKomanuS 
haben  folgen  malerifchen  -SKeicbthum,  auch  jutn  £h«l  fo 
wohl  erfonnene  Sßorfoe,  unb  ftnb  fo  fchon  angeorbnet,  bafj 
ffe  nicht  weniger  aB  jene  ber  Aufmerf  famfett  be$  Ciebhas 
ber$  unb  be§  <5tubium3  ber  Äunjller  würbig  ftnb* 

Auf  einem  antifen  gefchnittenen  ©leine  erblicft  man 
ben  Amor  ein  ©iegeSjeichen  emchtenb.    Auf  einem  ans 


(  747  ) 

bern  ?nieet  #er£ule§  unb  tragt  ben  2fmor  ber  auf  feinem 

2Cuf  einem  anbem  anttfen  ©tetne  ift  Zmot  aB  SBübr 
nev  batge|Mt;  imb  ein  neuerer  Simpler  btlbete  tiefen 
©ott,  wie  er  feine  Pfeile  nacfy  einer  ©cfyaar  <5d>metterlin* 
ge  yerfd)iegt  3m  $)aufania§  £.  IL  p.  115  lefen  wir  üon 
einem  @ema(be  beö  <Sia;omerG  9)auffa$  bei  bem  Tempel 
be$  2l'eSculap  ju  (gptbauutS,  welches  ben  (Supibo  bargejlel? 
let,  ber  SSogen  unb  sPfetle  weggeworfen  §u  fyaben  fd;ien, 
unb  eine  Seter  l)ielt 

£)er  Qlbate  Söracct  tl;ut  in  feinen  Memorie  degli 
antichi  incisori  2V  1.  p.  49.  cincS  gefd^niltenen  (Steine'S 
Reibung,  wo  2£mor  jwei  ©djmettertinge  ttor  ben  ^flug 
g-efpannt  fyat  Sn  Tassie's  Catalogue  of  Gems  fmbet  man 
'tote  2tbbttbung  btefeS  ober  eines  anbern  afynlitym  ©teineS, 

£)te  Seit,  welche  bem  limox  bie  glugel  befcbneiber, 
ift  eine  allegorifcfye  Sbee,  welche  oft  t>on  neueren  <ftunjllem 
in  SSUbern  bargeffellet  worben  ijh 

3u  ben  OTegorien,  wo  Liebesgötter  fyanbelnb  eintreten, 
gebort  aud)  bie,  welche  ©uercino  in  feinem  grc3coge= 
mdlbe  ber  Aurora  in  ber  SSiUa  Suboöift  §u  $om  ange* 
bracht  fyat.  Wlan  ftef)t  bafelbf!  einige  2Cmorinen,  welche 
bie  ndd)ttid)en  fßogel  t>on  ber  ©ccne  t)erfd>eucf)en ,  unb  bas 
gegen  bie  frören  ©cfywalben  aufwecfem  £Btr  gefielen,  bafl 
biefe  #anblung  boppelt  anzulegen  ift,  unb  eben  fowotyl 
auf  bie  (Srfd&emung  be§  SftorgenlicfytS,  als  auf  bie  9?aftloftgs 
fett  unb  baS  Sftubeftörenbe  ber  Siebe  anfpteteit  fann;  allein 
baS  £5tlb  an  ftd&,  ober  bie  (ginfleibung  ber  Allegorie  tjt  fo 
ungemein  anmutig  unb  naio,  bafi  fte  wenigflenö  in  biefem 
23etrad)t  für  eine  ber  glucfticfyjren  unb  gefdUigpen  gelten  muf?. 


C  743  ) 

&tt  eben  angeführte  öITcgortfc^e  3ug  in  ©uercmo'd 
©emätbe  erinnert  unf>  an  eine  ctynlidje  (gptfobe  in  einem 
©emalbe  SttapfjaelS  in  ben  Sogen  be§  öatiamS,  wo  %t>am 
ba§  gelb  bauet  tmb  (St>a  fytnnt  S^re  bzi^ix  Jttnber,  bie 
ber  Butter  gttgen  ftfcen,  jfreiten  ftd)  um  einen  2fyfef, 
woburd)  ttefbebeutenb  tyeilS  auf  tyre  nachher  erfolgte  3wis 
fh'gfett,  tfteitft  auf  ben  (Eintritt  aller  ber  2afler,  bie  au$ 
ungerechtem  33egebren  unb  SBetgern  entfielen,  angezielt 
wirb. 

©inen  $lafc  unter  ben  geiffreiebffen,  gelungenen  OTe* 
gorten  nimt  bie  gor tu na  be§  ©utbo  $eni  in  2lnfprud^ 
Sftacfenb,  flüchtig  ,  mit  ©cepter  unb  9>alme  in  ber  ßinfen, 
auf  ben  gingerfpt£en  ber  SKecfyten  eine  ßrone  brefyenb, 
fcfywebt  fte  über  bem  (Srbball,  aber  ein  fütmer  fleiner  dk* 
niuS  faßt  fte  bei  ben  paaren,  fydlt  unb  g&$g  fte  jurücf. 

Sin  antüer  gefdjnittener  ©rein  jtellt  bie  gortuna 
flfcenb  bar>mtt  einem  Äinbe  im  @d)ooge,  weldjeS  Dermutfy« 
lid>  f  lu  tu§,  ber  ©Ott  be$  $eid)tf)um3,  fein  foß;  unb  Dau« 
famaS  *♦  meloet,  ju-^eben  fei  eine  ©tatue  ber  gor? 
tuna  gewefen,  bie  ben  ?>lutu$  in  ©eflaU  etne§  JtinbeS  auf 
bem^rme  trug;  auc^  fprtcbt  gebauter  <5d)riftfteUer  am  an« 
geführten  £)rte  son  einer  ©tatue  be$  griebenS,  welche  ben 
f leinen  $lutu§  in  ben  #rmen  fnelt,  fte  jtanb  ya  feiner 
3ett  im  ^rptaneum  ju  2tt^cn,  unb  war  eine  Arbeit  beß 
Sepbifobotu§* 

TCuf  einem  burd)  Äupferjlt^e  befannten  fronen  SMbe 
im  ^Pallajt  $oftiglioft  ju  Svom  bat  Nicolas  $oufftn,  in 
2(nfpielung  auf  ben  Kreislauf  ber  S^reSjeiten  ,  biefelben 
ben  Zeigen  tanjenb  bargejleüt;  ber  alte  Seitgott  mit  ©enfe 
unb  ©tunbenglaS  fpi^tt  t>aju  atrf  ber  ßeier; 


(   749  ) 

SSon  genanntem  Jtünftler  pellt  ein  anbereS  ©emalbe 
bie  3Baf)rf)eit  bar,  bie  t>on  ber  Seit  entbeut  wirb;  9kib 
unb  SSerldumbung  fliegen.  Wlit  mefyr  ober  weniger  9le* 
benumjtdnben  tfl  biefe  2£Uegorie  au^>  t?on  anbern  «Kunjttern 
Sfter  bearbeitet  worben, 

£)er  ®eniu$  be$  SftufcmeS  öon  2lnmbal  Garracu  in 
ber  £)re§bner  ©allerie,  ben  bie  ©lorie  umS  #aupt,  bie 
glttgel,  bie  «ftrdnje,  bie  «ftrone  unb  ber  SBanberjhb  fennfe 
licfy  machen,  gehört  ben  glücfltcfyjten  @rfmbungen  btefe§ 
ÄünjtlerS;  benn  auger  ben  obengenannten  littxibuttn  fc^lt 
e$  bemfelben  aud)  nicfyt  an  bebeutenben  (Sigenfd;aften ,  j. 
23.  ba$  mächtige  2lufwdrt$ffrebcn  ber  gigur  unb  bie  flets 
nen  ©enien,  welche  bem  großen  benmnbemb  nadtfcfyauen, 

£)a£  auf  gefdmittenen  ©teinen  fei>r  oft  wrfommenbe 
SBitb  be§  #unbe3,  ber  au§  einem  <5d)necfem)aufe  f)en>or* 
fpringt,  worin  er  tterjlecft  lag,  unb  einen  #afen  ergreift, 
foll  ofme  3n>ctfe(  arglofe  Unfcfyulb  wamenb  erinnern  t>or 
tucfifcfyen  im  Verborgenen  lauernben  geinben  auf  i^rcr 
#utf)  &u  fepn* 

©in  gud)§,  ber  auf  einem  mit  jwet  ^a^neh  befpanns 
ten  Sßagen  fdfyrt,  !)at  offenbar  bie  &3ebeutung,  baß  fluge 
gtjt  felbjt  bie  wadjfamjlen  bdnbtgt,  unb  nad)  tyrem  Sßil* 
ten  lenft 

<£me  alte  ©emme  §etgt  bie  teilte  beö  $ercule3,  bie 
oben  in  einen  ßabuceuS  enbigt;  ^almjweige  entließen  tyr. 
2)amtt  wirb  bebeutet,  baß  üraft  unb  ©ewanbljeit  ben  <3ieg 
erringen;  ein  £>elpf)in  jur  $ed)ten,  unb  ein  grud;tf)om  §ur 
£m£en  fielen  auf  9fteer  unb  drbe. 

Von  biefem  wenig  fcerfcfyieben,  ober  inelmefcr  nur  eine 
Seiflreicfye  Variation  berfelben  Allegorie,  tflt  ein  anberer  an* 


C  75Q  ) 


tifer  gefcfynittener  Stein/  f.  Mus.  Flor ent.  Tom.  IL  tab. 
91.  £)er  £erfttle8?eufe  fxnb  ^ter  ebenfalls  ^alm^weige 
entfproffen,  über  ü)r  (tet)t  ber  GabuceuS,  unb  unten  warfen 
^owafyren  ^er^or* 

9lodj)  ein  anberer  antifer  Stein  geigt  einen  ©lobuS/ 
einen  £>elpf)in,  ein  §rud>tl;orn  unb  ein  Sfuber,  worauf  ein 
Schmetterling  ftfet,  alles,  wie  mir  vermuten,  auf  bie  wei* 
fe  Regierung  eines  romifcfyen  JktferS  anfyielenb* 

ttne  ^$»ttjr,  baS  Stob  ber  9cemeft3  fjaltenb,  beutet 
auf  ba$  geheimnisvolle  verborgene  SSaUen  ber  ©uteS  unb 
SBofeS  vergeltenben  ®bttin. 

3wet  in  cinanber  gelegte  #anbe  fommen  auf  antilen 
Steinen  fcauficj  vor,  unb  ftnb  ein  bekanntes  SBtlb  von 
Sreue  unb  greunbfdjaft 

3u weilen  fdjeint,  auf  eine  willige  Art,  Sache  unb 
Seichen  jugleid;  bargejMt  worben  ju  fepn;  wie  f&.  auf 
bem  gefebnittenen  Stein  !ftb$  T.  77.  tab.  96.,  wo 
ber  Kranich  eine  trompete  tragt,  unb  auf  einem  anbern 
©tetne,  Tab.  92.,  wo  in  ber  Krümmung  einer  alten  £rom^ 
pete,  ein  #abn  frafyenb  ftjt.  ©enialifeber  aber  ijl  vielleicht 
ein  noch  ntd^t  ebirter  geknitterter  Stein,  auf  welchem  baS 
$aupt  eine§  SatprS  in  dkftalt  einer  £aube  gebilbet  ift, 
fo  ba£  bie  SSecren  ber  Traube  $aarlotfen  unb  35art  bar* 
ft^llert/  unb  felbjt  bie  ©eftcfytstheife  runbliche,  ben  beeren 
at)nlid)e  formen  geigen. 

SSon  Allegorien  burd)  Seichen  haben  bie  neueren  jtünfc 
{er  weit  weniger  aB  bie  Alten  ©ebraud)  gemacht;  übers 
tyaupt  ffnb  in  ber  neueren  Seit  bie  Allegorien  burd)  Setdjcn 
auf  düngen  unb  Siegelringen  weit  feltner  angewanbt 
würbein    3n  SSetref  ber  Siegel  mochte  baran  woi)l  bie 


(  75i  ) 

@mf&&tung  ber  Sappen  fdjulb  fepn.  £5ie  fogenannteh  te= 
benben  SBappen,  bic  alfo  eine  atfegorifcfye  äßebcutung  \)&U 
teit  fyaben  fonnen,  würben  fogar  geringer  gefegt,  aB  an* 
bere  otyne  UBejie&ung  auf  Flamen  ober  <5tgenfd)aftcrx  befielt, 
ber  ftc  führte*  Sßir  werben  bemnad)  von  folgen  OTego? 
rien  burd)  Setzen,  wie  etwa  bie  vorerwähnten  anttfen  ge? 
fc&nitrenen  ©reine  enthalten,  nur  ein  paar  nacfyweifen  fons 
nen,  unb  im$,  für  einige  anbere,  an  ©emälbe  unb©tatucn. 
galten  muffem 

(Ein  angefel)eneS  literarifo^frittfcfyeS  Snjlttut  füfert  [in 
feinem  ©ieget  bie  Kopfe  einer  (Eule  uab  eines  ©reifen,  in 
^nfpielung  auf  2Biffenfd)aften  unb  fd>cne  Kunfte,  über 
welche  fiel)  bie  S3emuf)ungcn  beffelben  l;auptfäd)licfy  ver* 
breiten* 

2Cuf  bem  Siegel  eines  Unbefannten,  n?a^rfd[>etn(tcl>  eU 
ne$  Kaufmannes,  ftnben  wir  einen  2Cn!ev  unb  ein  paar 
©arben  eingegraben,  eine  treffenbe  Allegorie  auf  *£>ofnung 
unb  $mü)t,  SBenuifyen  unb  Erwerb. 

3n  einem  wenig  mefjr  gelefcnen  SSucfye,  ber  recfytS^ 
verftanbige  »g>au§üater  betitelt,  fmbet  ftd?  unter  ben 
vielen  Kupfern  emeS,  wcldjeS,  nebji  anberen  fingen,  aud) 
baS  JBilb  ber  guten  £auSfrau  enthalt  Sfcr  Kleib  ifl 
ganj  mit  2Cugen  unb  £tyren  befdet,  gleid;fam  ein  raftlofer 
fcfyauenber  unb  fyorenber  ftrguS.  • 

SBage,  ©cepter,  ©d)wert  unb  (Eidjenfranj,  als  ©in? 
btlber  einer  geredeten  ^Regierung ,  finben  ftcfy  auf  ber  83i= 
gnette  irgenb  eines  neueren  SBucfyeS  mit  vieler  Kunjt  ge= 
^eic^net 

Qorreggto  f)at  in  feiner  !RuI;e  auf  ber  gluckt  nad> 
^pten,  ober  ber  fogenannten  SDtabonna  ta  3ingara, 


<   752  ) 

«inen  weißen  Spaftn  angebracht,  um  tfyeilS  ba§  (Stille  ber 
©cene,  tjeitö  bte  Unfcbufb  ber  Sparta  unb  be3  ^inbc§  alle? 
gorifc^  51t  bebeuten;  in  gleicher  Q£bftd>t  ftebt  man  in  eben 
biefeS  SüfeijterS  SSermalung  ber  tyil  Qatyaxma  mit  bem 
Gbriftftnbe  einen  ^öoget  bicfjt  bei  ben  giguren  in  ben 
Steigen  bitten. 

ttfnntbal  (Sarracci  tagt  in  einer  feiner  Sanbfdjaf* 
ten,  im  $allaji  £)oria  §u  Sftom,  ber  tyett.  gamilte  auf  ib* 
rer  gluckt  nad;  ©graten  weiße  Rauben  voranfiiegem 

Um  ben  £)rt  ber  <5cene,  ober  baS  Sanb  511  bezeichnen, 
wohin  bie  f)t\L  gamilie  auS^  Subäa  ficb  geflüchtet  bat/ 
braute  ^oufftn  in  einem  ®emälbe,  welches  bie  $ube  auf 
ber  glucbt  nach  (Sagten  wrftellet,  f<br  finnreieb  einen  jun= 
gen  (ggppter  an,  welcher  ber  fytil  3ungfrau  unb  bem  .5tin£ 
be  einen  Jtorb  mit  Datteln  fcotbält;  eine  grau  reiebt  bem 
beil.  Sofcpb  &u  trinken;  in  ber  gerne  geigt'  ftd>  eine  egpp* 
ttfebe  <5tabt,  ein  feierlicher  3ug  t-on  9)riejiew,  ba3  SBilb 
be$  2lnubi§,  unb  eine  $)iramibe* 

3n  einem  @emdlbe  be§  SBarbalonga,  ©cbüler§ 
uon  £>o  me  n  t  cb  in  0,  51t  ©♦  ©ilüejlro  auf  !JJtonte  ©g* 
Dallo  in  $om,  b^^n  <£ngel  Kornähren  unb  $Zxa\ibtn, 
womit  auf  ba6  Sörob  unb  ben  2Bein  im  2lbenbmale  ange* 
fpielt  wirb* 

©anfotuno  gab  in  feiner  SDJarmorgr  tippe  t>on  ber 
Sftarie  mit  bem  itinbe  unb  ber  tyil  Anna  in  ber  Augus 
piner  Kirche  fcu  Sfiom,  ber  lejtgenannten  gtgur  ein  23ucb 
unter  bie  guße,  in  Anfpielung  auf  ba§  abgetane  alte  ©e^ 
fej.  93lan  muß  gegeben,  baß  biefe  Allegorie  etwae  weit 
hergeholt  ifi,  unb  eben  btefer  Vorwurf  trift  noeb  ein  paar 
anbere  berühmte  Allegorien  be$  g.  S3arocci,  welker  in 


(   753  ) 

bcr  $eimfudwng  ber  Ataxia,  buxd)  ben  ©trotyfyut  einer 
gigur  auf  ben  SÜtonat  SulmS  anfielen  motte,  tri  welchem 
biefeö  gejt  gefeiert*  mivb;  unb  irr  ber  Porter  be§  fjetL  Sfe 
rale  3iat>cnna  burd)  JUvfcfyen,  meiere  ein  SRdbefyen  einer 
(£ljrer  »orfyalt,  ebenfalls  auf  baS  gejt  be§  fettigen  im 
2Cprt(  anfpielenb. 

£)ie£  ftnb  t>on  Allegorien  bet  Steueren  bie  ttorjugltcfc 
flen,  bereu  mir  un§  erinnern.  Unter  beit  ledern  entfernen 
ftd)  üielleicfyt  einige  fcfyon  jju  fefyr  üon  ber  <gmfacfyl)ett  unb 
©euuwfyf  eit,  meiere  bie  maf)rl;aft  guten  Allegorien  fabelt 
follten /  unb  barum  fügten  mir,  baf?  eS  nunmehr  Seit  fet?n 
burfte,  unfere  3ufd|e  ju  fdjltefjem  Sft. 

XIL  3um  elften  Gapitek 

S5et  ben  Änmerfungen  unb  Sufd^en  ber  fcorfjerget-eu-. 
ben  Kapitel  fyaben  mir  ben  3'me<f  ber  SBelcfyrung  für  ben 
ittmjiler  unb  richtiger  Leitung  be§  ©efdjmacfö  in  aikgohs 
fd)en  2>ar  (Teilungen  nie  au§  ben  öligen  gefoffen;  unb  bies 
fen  3mecf  fyoffen  mir  nun  entließ  aud)  in  «&injtd)t  auf  ba§ 
elfte  Kapitel  unb  ber  t>on  Sötncf  elmann  fti  bemfelben 
Dorgefd)(agenen  Allegorien  auf  bie  fürjefle  SBetfe  verfolgen 
ju  fonnen,  wenn  mir  bie  öUerwr5itglid)|ten  ndljer  arteigen, 
imb  in  &3etref  einiger,  meiere  mit  ratzen  fer/emen,  unfere 
Crinmenbungeu  äußern»  2Sa§  in  ber  Sföitte  liegen  bleibt, 
mirb  ftd)  tonn  mtd).  SRaggabe  feinet  magren  Sö&ertyeö  bem 
benfenben  Sefer  Don  felbji  offenbarem  Sök 

1)  Plutarch.        fö$9,  p.  953.  /.  25. 

2)  Anonym,  de  incredib.  c.  13.  in  Gale  Opusc*  Mybh. 

3)  Athen.  Deipn.  L.  12.  p.  512.  .F. 

4)  7/.  S',  t>,  243.  I. 

2CincEe(m(inu*  2B*rf*  a.  »I/»  48 


(   754  ) 

5)  Galen,  de  (Ziffer •ent.  puls.  L.  2.  e.  10.  p.  6.  C.  ed. 

Cartar. 

6)  Hom.  77.  x,  v.  321.   Aristot.  Polit.  L.  3,  e.  14. 

7)  Venut.  Num.  Alb.  Vatic.  T.  1.  tab.  iß. 

8)  Virgil.  EcL  5.  31. 

9)  Canin.  Imag.  n.  I. 

10)  Bochart.  PÄa/,  <?*  Caw.  628, 

11)  »Sc«£.  /fen:.  v.  24. 

12)  Eurip.  Phoeniss.  v.  1395. 

13)  Van  Loon  Hist.  MetaU  des  Pais^bas.  71  2.  19»* 

14)  Georg.  L.  q.  p.  397.  ^.  \ 

15)  Fontanini  premessa  alla  anriot*  sopra  il 
Vocab.  della  Crusca,  Venez.  1698.  [oh 

16)  Pitt.  ErcoL  T.  3.  tav.  4. 

17)  Theriac.  v.  380, 

18)  Comm.  in  Arist.  hist.  animal.  L*  I.  igi. 

19)  Propert.  £.  4.  eL  8-     3.  4. 

20)  Plutarch.  ntft  t#v  tiar«  tov  Setct  ߣttt\rift»(t  p.'lOOJ, 
l.  21. 

21)  Pausan.  L.  7.  p.  582.  I.  35« 

22)  //.      v.  2JO»     Phurnut.  de  nat%  Deor.  c.  34.  p. 

233- 

23)  Plutarch.  jt^s  «»  ¥9  «V  £#9-f.  153.  &  28«  » 

24)  Schol.  Juvenal.  Sat.  l.v.  128. 

25)  Paciaudi  Blonum.  Pelop.  Vol.  I.  114. 

26)  Athen.  Deipn.  L.  II.  p.  466.  Z>. 

27)  Descr.  des  pier.  gr.  p.  141. 

28)  Plutarch«  Is.  et  Osir.  p.  632. 1.  21. 

29)  Tzetz.  Schoh  Hesiod.  p*  88-  &  2. 

30)  Bochart.  Pä«/.  et  Can.  p.  740» 


(   755  ) 

31)  Carm.  L.  5.  od.  4, 

32)  Liv.  L,.  23.  c.  26. 

33)  Athen.  JDcijm.  L.  13.  p.  561.  E, 

34)  Plutarch.       dop/nr,  p.  815«  7.  19. 

35)  Athen.  Deipn.  L,  12.  yy.  512.  C 

36)  PI  in.  L,  2.  tf.  III. 

37)  Gabr.  Fafr*6. 

38)  Schott.  Proverh.  p.  497. 

39)  d«?  VAcad.  des  Inscr,  T,  5.  /y.  288» 

40)  Dionys.  Hai.  Ant.  R.  L.  8-      508-  /.  44» 

41)  Cic.  Or.  pro  Rose,  c.  2ö.  Julian  in  MHrtxwy,  p4 
360. 

42)  Heinec.  Ant.  R.  ad  Inst,  L.  4.  tit,  16.  §.  3. 

43)  Hist,  anim.  L,  9.  c*  I« 

44)  Co.*//*.  Bochart.  Hieroz.  L%  I.  c.  g.  p.  66. 

45)  Lycophr»     658.     Schol,  ad  h.  l, 

46)  ijf .  itfwu.     350  J*0. 

47)  Anthol,  L.  I,  c,  30.  e/j.  4. 

48)  Schol,  in  Aeschyl.  sept.  contr,  Theb.  v*  223. 

49)  Var,  hist.  L,  8-  c.  19. 

50)  SRoty  ijt  juxir  ber  Hantel  an  ber  antif  gemalten  9?o= 
nta  im  ^)aUajl  SSarbertm  Sftom;  ba§  ©ewanb  (tu- 
nica)  aber,  fomel  wit  unS  erinnern,  überhaupt  cjelK 
®er  Styeil  bcS  Unter$etvanbe§,  ber  um  t»tc  guge  511m 
SSorfcfyem  fomt,  mag  t?on  meiner  garbe  fetm,  allein  eö 
tjerbient  angemerkt  ju  werben,  baf?  btefeS  SSilb  \o\vo\)l 
unten  aB  oben  fd;abf)aft  geroefen,  unb  Äopf  unb  güfje 
flarf  aufgemalt  5U  fet>n  fetjeinen. 

51)  Phurnut.  dte  nat,  JOeon  c.  22.  193. 


*      (   756  ) 

5*)  3n  einer  iftofe  jum  gelten  (Sapttel  ij!  bereit  bie  Söets 
mut&img  geäußert  rcorben,  t>ag  2B.  bem  ©emdlbe  t>ort 
ber  2ClbobranD,  ^oc^ett  eine  51t  fceroifcfye  Deutung  gibt/ 
unb  tag  e$  n?of)l  nur  #od;äettgebrduct)e  im  Allgemeinen 

54)  Salmas,  in  Scr.  Hist.  Aug.  p.  389. 

55)  Pitt.  ErcoL  T.  3,  tav.  50.  262. 

56)  leou.  L.2.  p.  823.  L  6. 

57)  Pitt.  Er c.  T.  I.  tav.  24. 

58)  Ibid.  T.  2.  tav.  lf. 

59)  Ibid.  T.  I.  tat;.  19. 

60)  Ptolem.  Hephaest.  \Nov,  hist*  L,  6.  ap.  Phpt.  Bi- 
blioth.  p.  252.  /.  16. 

61)  Ap.  Phot.  p.  596. 

62)  A'o«.  X.  I.  c.  30. 

63)  Pausan.  L.  10.  />.  860.  /.  30. 

64)  Olymp.  1.  z>.  140. 

65)  Pausan.  L.  5.  p.  420.  Z.  17. 
66;  p.  183- 

67)  3*  />.  823.  21. 

68)  H-  «>  v.  482. 


gittern  gcfcf)i<f  ten  glMlicfyen  Arjte  ben  eingefeuerten 
Gerbend  beizugeben/  baburefy  anbeutenb,  bafj  er  buref)  feine 
^tunjl  gleidrfam  bie  3)tä#te  ber  Unterwelt  ju  befeueren  t?er^ 
woge/  ifr  otjne  SBibcrfpruct)  eine  eben  fo  fd)meicfyelf)afte  alö 
ötücf ttd>  erfonnene  Allegorie,  bie,  mit  ©efcfymacf  ausgeführt, 
fieser  auf  Beifall  rennen  bürfte. 


1 

<   757  ) 

(Eben .  fo  fcr)tcflich  unb  fdjmeichelhaft  wdre  ba§  25ttb 
be§  ^BeWeropJ)on  auf  einen  Agronomen  anfpielenb 
gebrauchen,  fowol)t  als  allegorifcheS  SBetmerf,  wie  audv 
wenn  ber  -föünjller  mit  noch  f  ül)nerem  Unterfangen  einen 
tauglichen  Ajfronomen  felbjt  unter  ber  ©ejralt  be§  -S5cUc* 
ro^on  barfteHen  wollte,  wie  berfelbe  auf  bem  glügetpferbe 
gletd)fam  in  bie  S^ac^barfcbaft  ber  ©ejtirne  öctan^t,  unb 
burd)  bie  Stdume  be§  girmamentS  faj|rt 

Qzin  ÄrttifuS,  abvjebUbet  in  C^eftalt  beS  auf  bem 
3ba  ftfcenben  unb  ®$üffate  wdgenben  SupiterS,  wäre  al§ 
groteff  h^rbolifch,  im  fcherjhaften  ©tmte  genommen, 
ttortrcflich* 

#erfule§,  ben  bie  ^ewofmer  be§  Dentin  banfbar  fcer« 
ehren  fo  wie  ba3  ähnliche  <Sujet  t>on  Ä&efcu§ ,  beffen  $dnbe 
bie  befreieten  athenifchen  Knaben  unb  fJftdbchen  füfjcn,  ftnb 
ju  ber  Abfuhr,  ju  welcher  ft'e  in cfelma  nn  üorfchldgt, 
fel>r  gute  Allegorien,  inbem  ft'e  baS  ^ßejielte  burcr)  bie  bars 
gejreüte  £anblung  anfehaulich  machen» 

Sauben,  bie  in  einem  $elm  nifien,  fönten  bem  ©9ms 
bol  be§  guebenS  allenfalls  als  ein  bebeutenbeS  Gebens 
werf  beigefeilet  werben,  ben  flillen,  beruhigten  äujtanb  ans 
jujeigen,  wo  SBaffen  unnötig  ftnb,  unb  ungebraucht  fje* 
gen»  (§§  fonnte  ein  folfytZ  ÜBilb  ferner  auch  auf  ben  <5teg 
ber  £3enu3  über  ben  SSatl  fielen,  unb  ijt  fowobl  in  biefem 
©inne,  al§  in  jenem  allgemeinem  eines  Attribute  be§  grie* 
benS,  t)on  neueren  Jtünjtlew  gebraucht  worbetn  £)er  An? 
wenbung,  bie  SBincfelmann  üorfchldgt,  obfehon  fie  mehr 
emblematifcr)  51t  fein  fcheint,  ftnb  wir  übrigens  gar  nicht 
entgegen,  3um  Detters  einer  «Schaumünze,  ober  bei  ®ele* 
genheit  einer  3Uumma$ion,  ober  auch  neben  anbern  Allego* 


(   758  ) 

arten  burd)  einzelne  Seiten  u*  f,  w*  b&rfte  ba§  erwähnte 
SBitb  red)t  gut  paffen, 

Erprobte  ^ er otfd>e  greunbfd)aft  famt  bureb  Söik 
ter  t>e§  SfcefeuS  unb  spiritbouS  atterbingS  würbig  bebeutet 
werben ;  aud)  bie  giguren  be§  £)refi  unb  spplabeS  mußten 
ungefähr  gleichen  ©mit  geben/  wenn  ber  Äunjfter  nur 
Littel  ftnbet,  btefe  gelben  beutlicb  genug  ju  be^eidjnen, 
wetebeö  felbfl  beim  Ä^efeuS  ©ebwierigfeiren  weit  foXd;cr 
leiebt  mit  einem  jungen  #erfule3  ju  t>erwed)feln  ift,  unb 
beim  $Piritl)ou§  mag  e$  obne  3n>ctfe(  nod)  fernerer  fein* 

£)te  gäbet  Dom  @fet,  welcbcr,  mit  ber  ©tatue  einer 
©ottycit  Mo^tn,  ftd)  felbfi  bie  Qfyxz  ^eignete,  welche  t>om 
SBoli2  ber  <5tatut  erliefen  würbe,  enthalt  ben  treflieben 
©tojf  ju  einem  feber^aft  allegorifcfyen  ©emälbe,  unb  wenn 
glücfttcber  SBetfe  ber  fcottanbifefee  9Mer  $)eter  »an  Saar, 
aud>  SBamboccio  genannt,  auf  biefen  ©egenflanb 
fallen  wäre,  fo  müßte  barauS  ein  fcfyäjbareS  SBerf  entjtan* 
ben  fein- 

2Bir  fommen  nun  ju  einigen  S3prfd;tägen  beS  elften 
Gaptteß,  gegen  bie  uw>  (gtnwenbungen  §u  machen  noti)ig 
fd)eint 

©egenfettige  ?(bn  etgung,  2£nti>atbie,  burefy  einen 
£owen  unb  #afen,  ober  burd)  einen  ßlepb^nten  unb  ein 
©d)wem,  an^ubeuten,  moebten  wir  feinem  ^ünjilcr  ra* 
tben,  ba  bie  ©agen  unb  SSorurtbeile,  worauf  biefc  Hütt 
gorten  ftcb  grünben,  tangjl  aufgebort  fjabem 

£)a£  S5i(b  beS  £erfufe§  wäre,  um  £5  ab  er  anjubeu* 
ten,  eine  gelebrte  unb  überbem  nid)t  binreid^enbe  Allegorie; 
benn  ba  Silber  be$  #erfule$  noeb  uerfebiebene  anbere,  fo« 
wofylnäfyer  (iegenbe,  aB  aud)  beffer  bekannte  SBejiefjungen 


(  759  )  < 

$aben  Birnen,  fo  ifl  von  ber  t>orgefdf)lagenen  ©pejtalbcjte* 
fyung  auf  warme  33dber  fcfywerltcfy  bie  nötige  Älarfyeit  jtt 
bojfcn. 

£Me  Megorte  auf  unwiffenben  £>ünfel,  t>on  einem 
grtcd)tfd?cn  ©prtcbworte  hergenommen,  ifl  für  bie  bilbenbe 
Äunfl  gaiu  untauglich;  autf)  fann  ber  ©enufi  be§  SSers 
gnugenS  nacl>  überflanbener  Arbeit,  burcfy  ©imfon  ber  im 
Slacben  be$  tobten  2öwen  4?onig  ftnbet,  niä)t  beutlicfy  vor* 
gefletfet  werben,  tbeil§  weil  ber  ©egenflanb  an  ftd)  ©cfywie* 
rtgf  eiten  fyat,  tt)til$  mit  bie  ^unjr  gerne  scrmetbet,  bie 
SSegnjfe  ju  fein  &u  gerlegen,  unb  ^  33.  ^ier  ©enufj  beS 
SkrgnitgenS  nad)  überfranbener  Arbeit,  öon  fRu^e  nacf> 
überflanbener  ICrbetr  §u  unterfcbetbem  Söenn  aber  in  bem 
wrliegenben  gatte  ein  allgemeiner  <5inn  jlatt  ftnbet,  fo  wirb 
man  mit  einem  ruljenben  #erfutef>  wf)l  bcffer  ausreißen, 
als  mit  bem  ttorgcfcblagenen  <5imfon* 

9lur  in  fublictyen  ßanbern  fonnte  ber  geringe  20 er tf) 
tiner  ©adjeburcf)  eine  geige  angebeutet  werben;  mSeutfcfys 
lanb  unb  an'otm  nörbltcben  Säubern  hingegen,  wo  getgeit 
fcbon  feltene  unb  treuere  grumte  ftnb,  l;atte  bergleichen 
Allegorie  einen  gezwungenen  <Sinn* 

£>urd)  ein  fegelnbeS  ©d)iff  auf  ben  begriff  t)on  ©lu^ 
fei  ig! eit  anfielen,  ifl  fprtchworttich,  unb  für  5^ittellans 
ber  ein  unbekanntes  SBtlb. 

^aum  bürfte  e§  notbig  fein  ju  bewerfen,  baf  ber 
SSorfd)(ag  einen  geregten  Siebter  bureb  eine  gtgur 
ol;ne  $anU  »orjuflellen,  gefd)macfwibrig  tfl,  tnbem  ber 
grefte        unferer  ßefer  bieS  »ort  felbfl  füblen  wirb» 


(   76o  ) 


(Sben  fo  wenig  galten  wir  für  gut  auf  ben  tarnen 
©emiramiS  t>urd>  eine  wilbe  Saube  an^ufpielcn,  weit 
SftamenSallegorien  überhaupt  verwerflich  ftnb*  Auch  wirb 
unfireirig  ber  JSünftler  weit  beffer  Ü)\\n,  ftur  S3ebeutung 
beS  ©ommerS  baS  brannte  auf  alten  Monumenten  fo 
oft  wrfommenbe  S3i(b  beffelben,  einen  mit  Aehren  befrdnj« 
ten  (SenraS,  wählen,  als  ben  bon  2Bincfelmann  üors 
gefd)lagencn  2Ct>lcr  /  welcher  feine  Sungen  jum  Stiegen 
anführt 

3u  empfehlen  ftnb  ferner  nicht  rathfam  bie  in  jwei 
griednfehen  53ucbftaben  bejlehenbe  Seichenallegorie  ber  £raus 
er  über  Jßerjforbene,  begleichen  baS  £dfelchen  mit  bem 
©ittenfprud)  um  bie  £ugenb  ju  bezeichnen,  ober  bie 
Sultpane  in  Anfpiclung  auf  einen  Menden  bon  fdjönet 
©eftalt ,  aber  ofmc  anbere  Sßerbienße*  * 

Söerldumber  burch  einen  auf  bie  ©time  gebrannten 
S5ud)(laben  fenntlid)  gu  machen,  müßte,  als  iPoli^etregel, 
ohne  äweifel  fehr  gute  2Btr?ung  tf)un;  t>om  iKmjller  mod)* 
ten  wir  jeboch  in  allegorifcfyen  £)artfellungcn  nicht  gern  ein 
fo  berbeS  AuofunftSrntttel  angewenbet  fe&en. 

(Snblid)  fcheint  eS  uns  auch  beffer  ben  UfyffeS  wie  ge* 
wohnlich  burcr)  bie  fpifce  Müfce  ju  bezeichnen,  als  burd)  eis 
nen  £)efyf)in  auf  feinem  ©dnlbe,  weil  bteS  ledere  Seichen  \ 
weniger  befannt  ijt,  als  jenes. 

Ueber  bie  Allegorien  ober  Anfpielungen  burch  garben 
konnte,  ja  folite  fogar  nod)  Manches  hier  beigefügt  werben, 
boct)  befürchten  wir,  uns  baburch  in  eine  Materie  einjulafs 
fen,  bie  für  bloße  Anmerfungen  biel  ju  reichhaltig  ijt;  alfo 
wirb  eS  rathfamer  fein,  nur  baS  Sfothwenbigjte  biefer  litt 
mit  flüchtigen  3ügen  $u  berühren» 


■  3m  wtrflichen  Seben  dttgern  ftch  grohfmn  unb  &raus 
ngfett,  ba§  ©efübl  bc6  ©tolles,  'beS  Sieidithums,  ber 
57?acbt/,  fo  wie  ftiile  befcheibene  ©eftnnungen  burd)  meb* 
unb  weniger  bunte  ©cwanber,  einfachere  ober  grell  entges 
gengefe^tc  garben*  Sftach  einer  folgen  ftttticben  SBebeutung 
ber  garben  ftnb  fajl  alle  bie  großen  ^ojrume  be§  gttrjrens 
ftanbeS,  ber  #iitterorben  unb  ber  $)riejterfd;aft  allegortfd) 
erfunben,  unb  oft  noch  mit  fernerem  ^Bejug  auf  9lebcnibeen/ 
£8*  bie  befannte  SSebeutung  be§  ^urpurgewanbeS  ber 
«Karbtnale, 

Sn  ber  Malerei  fyat  man  ftd>  gleichfalls  in  3ufam? 
menjMung  unb  2£u6tJ;et(ung  ber  garben  theilS  an  jenen 
natürlichen  2(u§brucf  gehalten,  tfjeilö  entfprangen  noch  ans 
bere  SBebingungen  unb  gütige  aus  gerichtlichen  Umjfdns 
ben,  ©leidmiffen  unb  felbjt  au§  fontten^ionellen  Gegriffen» 
Unter  ben  befferen  ©cmdlben  burfte  fonad)  faum  eineö  ju 
ftnben  fein,  in  weldjem  ntd>t  garben  wahrgenommen  wttr* 
ben,  bie  noch  <w£er  ftd>,  unb  über  bie  Harmonie  beS  fBiU 
t>e§  ^tnau^,  eine  weitere  allcgorifche  &3ebeutung  ^ttern 

gibt  aber  auch  gdlle,  wo  bie  garben  mehr  unb 
^efentltch  t>te  allegorifcbe  @rfmbung  be3  ganzen  itunfU 
werts  eingreifen,  wie  SB.  m  S?apr)acB  fymbolifc^er  gU 
gur  ber  ^>^ttofo^J>ie  an  ber  £>ecfe  beS  <5aleC>  über  ber 
©chule  üon  %vfan,  welcher  gigur  ein  wie  au§  trier  @trei= 
fen  gewirfteS,  unb  frmty  tatrd)  bie  eingewirkten  ©eftaUen, 
aU  burch  bie  $erfd;ieb*nheit  ber  garben  auf  bie  fcier  @le< 
mente  anfpielenbeS,  @ewanb  gegeben  ijr.  £er  oberjle 
©treif  f)at  auf  bie  Suft  fielen*,  hellblauen  ©runb  mit 
golbenen  Sternen;  ber  anbere  foli  mit  h^rother  garbe 
unb  golbenen  glammen  ba§  geuer  anbem<?n;  ber  brttfe,  auf 


1 


(   762  ) 

ba$  SBaffer  anfptelenb,"  i%  bläßM  mit  einem  3uge  ind 
grünliche,  unb  allerlei  ©ejlalten  fchroimmenber  Spiere;  ber 
vierte/  bcjü^Uc^  auf  bie  (Srbe,  &eigt  $flan$en  unb  über* 
haupt  eine  grüne  garbe» 

£)a  sIBtn (feimann  im  Anfange  be§  fed)|kn  QapikU 
ctneS  bie  Aurora  auf  einem  SBagen  mit  fcier  $)ferben  bar* 
ftellcnben  ßameo  gebenft,  unb  folgen  unter  bic  TOegorien 
in  ber  garbe  rechnet,  fo  fei  e§  un§  erlaubt  ein  SOßerf  df>n» 
lieber  2£rt  anzuführen*  3n  ber  glorentmifdjen  ©amlung 
befmbet  ftd>  nämlich  ein  burch  2£bbrutfe  bekannter,  fchilb* 
formiger  £)npr,  n>o,  in  bem  roeigen  2(uge  bcS  ©teinS,  in 
ber  SÖtitte,  9)^obuS  ben  Sonnentagen  lenfenb,  auf  bem 
braunen  SKanbe  umher  aber,  ber  Styterfreß  fladt)  gearbei« 
tet  ijt 

^Beiläufig  merfen  roir  noch  an,  baf$  bie  50?abonna 
fchon  feit  bem  Erwachen  ber  neueren  «Äunft,  ja  noch  wt 
früher,  gewöhnlich  mit  lacfrothem  Untergewanbe  unb  lajur* 
blauem  kantet  bargejMet  roorben,  unb  Diele  rooüen  in 
biefen  garben  eine  m#tfch  attegortfehe  S5ebeutung  ftnben, 
toix  aber  glauben,  man  fcabe  anfänglich  feine  anbere  2Cbs 
ficht  babei  gehabt,  al*  biefe  ^eiligen  ©emdlbe  foftlich  au^ 
Rattern  £)em  fei  übrigens,  wie  ihm  wolle,  bie  g^tann* 
ten  garben  haben,  atf  hW  gefattigt,  eine  fWe  Söürbe 
unb  gaffen  &um  ©egenftanbe,  baher  wichen  auch  bie  bejten 
«Malet  son  biefem  alten  £erfommen  (fetten  ab;  nur  pfleg* 
ten  fte  in  £>arjMungen,  W  bie  äRabonna  in  »eträbnif 
unb  ©chmerj  erfcheint,  jene  ga^en  ju  bampfen,  ober  roo^ 
gar  in  2$iolet  ober  mattet  *Bfau  &u  Derwwbefo*  S9t 


grfldrurts  t>et  Äupfcrtafeltt  i>e$ 
^weiten  33an&e$. 


£af*  I.  gig.  A  unb  B.  Sie  t>on  einer  3et<$mma  au§  $a* 
^aelS  <5cf)ufe  fopirtc  SCbbilbung  eineö  anttfen  erfyobe* 
neu  2Berfe§  A.  jlanb  in  ber  erjten  2(uSgabe  t»e§  ©enb* 
fcfyretbenS  öon  ben  fyerculanifcfyen  2Utertf)itmern  auf,  ber 
erften  <3eite  über  bem  Anfange  beffelben.  Sie  2Ct»bi(bung 
beS  gcfc^mttencii  <StctneS  B.  gierte  als  SStgnettc  ba$  &itel* 
Matt  berfclben  (Schrift.  SBon  betben  gibt  SB  in  (fei* 
mann  ©♦  109»  te^  gebauten  (SenbfcfyretbenS,  wo  ffe 
angeführt  ftnb,  bte  @rflärun<^  Unter  beiben  Äupfcr* 
Wen  ber  erften  2Cu£<jabe  jlanb  Johannes  Winckel- 
mann  deL  mltytä  jeboefy  ein  Srrtfyum  war,  beim  er 
felbft  bemerft  irgenbwo  in  feinen  Briefen,  baß  er  fie 
nicfyt  felbjl  gewidmet,  fonbem  t>on  einem  beulten  ^ünfc 
ler  jeicfyncn  lajfem 

$af*  II.  Äopf  be$  SemoftyeneS  »on  Stamme,  unter  ben 
fyerculanifcfjen  2Cf  terf  fjümern  gefimben-  2B  i  n  cf  e  l  m  a  n  n 
gab  tyn  juerjl  am  ©cfyluße  be§  gebauten  ©enbfd^retr 


(  7H  ) 

bm$  in  Tupfer  (jejtocben;  aud>  iflt  et  unter  ben  Bronzi 
d'Ercolano  T.  I.  tab.  11  abgebilbet 

£af>  III.  ©teilt  eine  a(te  5Ölaferei  au3  bem  tyeteufantfeben 
ü^ufeum  bar,  auf  bet  man  einen  Raufen  SDHinjen, 
<Scfyteibea,etdtl),  SSudjet  unb  anbete  £)ma,e  abgebtlbefc 
ftefyt  SÖßtncfelmann  erwähnt  bcrfelben  in  ben  Ttm 
merlun^en  übet  bie  Skufunft  bet  Men  <S.  Sty.  I. 
btefer  2£u$aabe  424,  unb  in  ben  ^Briefen  an 
SStancont  <3.  3$.  IL  ©♦  233.  unb  242. 

Saf*  IV,  A.  B.  C.  SMefe  btei  tupfet  tafeln,  ftnb  aud 
©d)6pflinS  Alsatia  illustris  Tom.  %  tab.  15.  fopitL 
<5\i  entfalten  bte  Qlbbtlbungen  btetet  altromifcfyet  JBa* 
be^immet  obet  stufe.  SÖ3in<felmann  erwähnt  Afym 
am  (Snbe  be§  erfren  GapttelS  feinet  2Cnmetfuna,en  über 
bte  SSaufunft  bet  TOen. 

&af.  A.  gta,,  I.  a.  fte|t  man  ben  £>fen  obet  ben 
£)tt,  wo  baS  geuet  gemacht  würbe/  um  t>on  ba  bte 
SBdtme  in  ben  untetttbifcfyen  £f)etl  be6  SSabeS  obet 
ba§  hypocaustum  b.  ju  leiten,  meldjeS  auf  btei  ©et^ 
ten  mit  SRofyten  umgeben  mat,  fo  roie  man  bkfelben 
gta,*  III.  gtopet  unb  beuttid>er  ab^büM  tfe&t.  c.  ba§ 
Tepidarium  obet  laumatme  ^Babegemac!)*  d.  ba$ 
Elaeothesium  ober  bte  lammet  jum  halben,  e.  ba$ 
Apodyterium,  bet  £)tt  wo  man  ftd>  auSfletbete,  obet 


(  7^5  ) 

tMtifyt  t>a§  Frigidarium  ober  llbthtyvinütymmx. 
f.  t>t€  Leitung  t)er  dlofyxm  auä  bem  hypocaustum  in 
ba3  tepidarium.  g,  SWfyre  ober  «ftanal,  um  äußere 
£uft  f)inein*jUletten.  &  5«8t  fecn  Äf$$  wn  °kU 
gern  $lan.  b.  tfi  ba$  Calidarium  ober  warme  33a* 
bejimmer,  unmittelbar  über  bem  hypocaustum,  beffen 
gugboben  au£  fünf  großen  tafeln  t>on  gebrannten  Sie* 
geln  beilegt/  unb  t>on  ttier  Sfatfyen  Heiner  üterediger 
Pfeiler,  jroei  gufj  (>otf),  getragen  wirb*  c.  ba§  Tepi- 
darium; d.  ba§  Elaeothesium;  f.  Surcl)gan$  bei* 
9l6f)rcn  tton  bem  Calidarium  in  baf>  Tepidarium;  g. 
9i6l;re,  um  tjermttteljl  etneS  Sbafytö  aupere  ßuft  ein^us 
(äffen,  um  bie  ©rabe  ber  Sßdrme  in  bem  Tepidarium 
ju  reguliren.  gig.  III.  ftnb  einige  dtlfytm  im  ©roßen 
abgebitbet,  um  bie  2Crt  tyrer  SSerbinbung  beffer  &u 
Setzen. 

B.  Sie  jmette  tiefer  tafeln  §etgt  ein  anbereS  S5ab, 
weldjeS,  5um  Unterfcfyiebe  üon  bem  vorigen,  bie  S^o^ren 
bloS  an  einer  ©eite  fyat  Sie  deinen  ^fetter,  wel#e 
ben  gußboben  tragen,  ftnb  2  guß  f>od),  unb  1  guß 
bief.  Sie  flauer  r)at  auf  jeber  <3eite  2i  guß  Sicfe. 
Sa§  35abe§tmmer  fetbft  tft  25  guß  (ang  unb  22|  guß 
breit  gtg.  IV.  jeigt  bie  Stohren  im  ©roßen,  unb  bie 
2Crt,  wie  fte  in  tiefer  Skbejiube.  wrbunben  ftnb*  gig*  VI. 


(  766  ) 

geigt  t)cn  ©rimbriß  einer  Wittin  35abeftube*  9ftan  ftel;t 
in  berfelben  auf  allen  tuet  <5eiten  $6f;ren,  bie  einen 
falben  gu£  wti  einanber  entfernt  finb*  £ten  gufübos 
ben  tragen  getyn  fleine  Pfeiler  toon  ungefähr  i  gug 
£>icfe  unb  2  guf*  2Cu£erbem  ftnb  noefy  gwei 

tiefere  Pfeiler  t>on  berfelben  #6tye  bafelbft  t>orl>anben. 
gtg,  VII.  geigt  ben  Aufriß  biefer  SSabjfttbe,  wo  man 
caxfy  bte  3I  gufl  weite  £>efnung  ber  &büre  ftefjt 
2Bal;rfcf)emlicl?  würbe  ba3  geuer  gur  ^ct^un^  biefer 
SBabjhibe  in  bem  Raunte  gwifcfyen  ber  3($re  unb 
ben  10  {'leinen  Pfeilern  gemacht 

C.  Um  eine  noefy  fcolljidnbigere  Sbee  ihm  ben 
SBabern  ber  QClten  gu  geben,  ijr  auf  bem  obern 
Steile  biefer  £afet  bie  Seicbnung  einer  SBabjlube  mitge* 
ttyeilt,  bie  fttf)  in  einem  Sanbfjaufe  gu  ^Pompeji  befanb, 
unb  im  erften  Sknbe  ber  Voyage  pittor.  de  NapUs 
X.etXL  Livrais.  pl.79.  mitgeteilt  worben  iji  gig»  I. 
frelft  ben  ©runbrtj*  berfelben  bar*  £)aö  SBaffer  warb 
buref)  bie  ^ofyre  b  fyineingeleitet,  unb  fTofj  im  Snnern  ber 
^flauer  bi§  gu  ben  Ueffeln  c,  t>on  wo  e§  in  bie  SBabewan* 
ne  f  geleitet  würbe;  d  war  ber  £>fen  ober  #erb  gum  ito* 
djen  ber  Reifen;  e  war  gleichfalls  ein  £)fen;  g  geigt 
bie  SWfyren  in  ber  SMter  an,  burd)  welche  bie  Södrme 
ft$  rings  umfyer  verbreitete,  unb  gugleidf)  bte  gorm  ber 


(  7*7  > 

aufrecht  Petenten  Siegel  an  ter  ttmern  Stauer  ;ber  Stu= 
be,  wie  in  ber  ju  Scrofano,  unb  tnetfeicfyt  in  allen  übxu 
gen»  i  bie  Styure;  k  eine  f  leine  £>efnung  in  bei*  Stauer, 
in  bie  eine  ßampe  geftcllet  würbe ,  welche  beibe  Styeile  bef» 
SimmerS  erfjellete,  imb  fcon  z  (jer  2uft  ehielt.  (Sin, 
wafyrfdjeinlid)  an  ber  innern  Seite  be§  3immer§  ange? 
bxaä)t&  genjhr  f)inberte/  baß  bie  ßampe  nicfyt  burd>  bie 
feuchte  £uft  t>ertofdt>et  würbe*  m  unb  9  jeigt  eine  ©djale, 
in  welche  falteS  SBaffer  üermitteljt  ber  Slöfyre  n  unb  10 
au§  bem  SBeJjdlter  floß.  (Sin  f  leinet?  ©laSfenjier  erfcek 
lete  ba£  33abe5immer.  £er  £)urcf)fcfynitt  biefer  9lifcf)e  in 
gtg,  III.  jeigt  bie  gorm  unb  SSerjterung  berfelben.  (Sin 
anberer  Surdjfcfynitt  in  gig.  II.  twn  ber  Seite,  jeigt  ba$ 
Uebrige  be$  SSabejimmerS,  fo  wie  aud^>  ben  £)fen  wo  ba§ 
SBaffer  t)et$  gemacht  unb  t>ermittel<l  einer  ftnnrcidjen  £$or? 
ticfytung  »erteilt  würbe.  £)a§  SBaffer  floß  ndmlicf)  suevjl 
in  ben  .Steffel  1  /  unb  üermittelj!  einer  dtbfyxi  in  ben  an? 
bern  Jteffet  2,  aber  md)t  anbcrS  als  in  bem  fötojje  wie 
biefer  geleert  würbe»  So  raobift^rten  beibe  «Steffel,  auf 
welche  ba$  geuer  fe&r  ungleich  einwirf te,  bie  ©rabe  ber 
gßdrme.  £)a§  laue  SBaffer,  welches  naef)  unb  na$  gum 
fodjenben  floß,  erfefete  baffelbe,  ofyne  e3  ju  erf  alten,  unb 
leitete  fcermttteljl  ber  handle  7  unb  8  laues  unb  falteS 
SBaffer  in  bie  SSabewanne»  SLBar  in  bem  £>fen  3  ba$ 


C  763  ) 

#ol$  verbrannt,  fo  fd>ob  man  bte  Jto(;(en  unter  ben  SSor* 
yla^  bei:  Cammer,  beren  gußboben  t>on  fleinen  J;oftteit 
unb  burd)löd)erten  Pfeilern  t>on  gebrannter  (Erbe  getragen 
würbe,  fo  wie  fie  unter  9U\  4  abgebilbet  ftnb,  2Cuf  bies 
fen  Pfeilern  ruhten  breite  Sicgclptatten,  unb  über  btefen 
lag  ein  (Sflrid)  einige  Soll  bi£,  unb  barüber  eine  9J?ofaif, 
woburd)  bie  ju  unmittelbare  (Emroirfung  ber  £ifce  auf 
ba§  obere  Simmer  ober  ßatibarium  gemäßigt  würbe.  5  bie 
$auptwanb;  6  bie  aufrecht  gefreuten  Sieget  an  ber  Stauer, 
innerhalb  welker  bie  ©arme  auffrieg,  wie  bei  g  gezeigt 
worben,  unb  ent>Ud>  11  eine  £)cffnung,  um  bie  warme 
ßuft  oerbunften  taffem  §tg,  V.  jeigt  einen  &betf  be§ 
(SJrunbrijfeS  t>on  bem  $aufe,  in  welchem  bieS  &kb  ftd; 
befanb. 

£)er  untere  S^eil  biefer  £afcl  jeigt  ein  @emal;lbe 
au§  ben  $abem  beS  £itu6,  auf  welchem  bie  t)erfd)iebe= 
nen£t;eile  eineSSBabcS  abgebilbet  ftnb,  mit  ben  tarnen 
baruber,  wetcfyeS  jum  befferen  SSerftanbniß  beS  SSitnwS 
L.  V.  c.  io*  fef;r  mt^id)  ift,  we§&alb'aiufy  ©altaiü* 
in  fetner  Ucberfcfeung  bejjetbmL.  V.  am  (£nbe,  p.  214» 
eine  2£bbilbung  bat>on-beigefügt  bat,  obgleidj  fcfyon  anbere 

früher  befannt  gemalt  bitten.  SJtan  ^at  außer  bie= 
fen  noä)  tum  manchen  anbern  S5abern  yiadjxifytin,  unter 
anbem  t>on  einem  9)ifamfd;en,  tvcl^e^  dt  ob er teilt 


(   7*9  ) 

beim  ©rcbttlS  Tkes.  Antiquit.  Rom.  Tom,  XII 
col.  385  seq.  befd;ricbert  %at    glaminio  SSacca 
in  feinem  Memorie  n.  54.  ernannt  eines  SBabeS,  ba3  er 
in  feinem  $aufe  l;inter  bem  spantfyeon  in  ben  Ruinen  ber 
SBaber  be£  tfgrippa  gefunben.    Sn  ben  Novelle  let- 
terarie  di  Firenze  für  ba§  Saljr  1741*  p*  180.  tvirb 
ein  anbereS  befdjrieben  /  ba§  gletdjfallS  311  IRom  beim 
Abtragen  ber  alten  Jtircfye  ©♦  Stefano  in  3>ifctnola 
entbeef t  ;n>orben ,  tum  welchem  aud)  ©aliani  p.  204 
rebet.    9?od)  gegenwärtig  fte&t  man  einen  £(;eil  ber 
SBaber,  weld)e  ftd)  unter  ber  Äircfye  ber  tyeil  Cacilia 
in  Srajleoere  befanbem    Sßon  einem  aus  ben  SScU 
bem    beS    QCntonmuS    ßaracatfa   gibt   $)ir  an  eft 
Antich.  Rom.  Tom.  1.  tab.  19.  fig.  ö.  eine  ZbbiU 
bung«    £Bincfetmann  felbji  l;at  ba3  befcfjricben, 
n?eld)e§  in  ber  Sfaifftnella  oberhalb  graScati  gefunben 
worbem    SSon  biefem  unb  t>on  ben  vielen  TOertlfw* 
mern,  wtcfye  bafelbjt  gefttnben  roorben,  fcf>e  man  baS 
0£5mifd)e  Giornale  de'  Letterati  für  1746.  Art.  XIX. 
p.  117.    (Sin  anbereS  S5ab  entbeefte  man  im  Safer 
1784  bei  ©crofano  auf  einem  £anbgute,  ba§  gifattca 
tyi$t,  unb  ber  gamilte  spaguarini  gebort/  15  SJftgften 
tum  $om*  £>ie  Keinen  Pfeiler  üon  gebrannter  (srbe 
etwa§  über  jwei  Halmen  i)Qty,  unb  etwas  über  einen 

aBincFelmfltinV.SBer!*,  a.  S&ft.  49 


(   77°  ) 

$alm  im  £)urdf)meffer,  waren  fämtlicfy  aus  einem 
(Stücf  unb  tnwenbig  ^oI;I.  £>ie  $6>en,  welche  in  ben 
betten  ©eitenmauern  empor  fliegen,  waren  langltd) 
üierecftg,  |  ^)a(m  lang  unb  if  "Palm  l;od),  unb  waren 
je  jwet  unb  jwei  mit  eifernen  klammern  t>on  ber 
gotm  eines  t  in  ber  SÖlauer  befefh'gt  £)er  gufboben 
war  wie  gewofynitd)  au§  großen  SiegelpTatten,  welche 
bi§  auf  bie  Glitte  zweier  ^fetter  reiften,  auf  einten 
berfelben  la$  man  VIMATI  RESTITVTI  OP  DOL 
EX  FIG  FAVS  AVGVS  EX.  Ueber  biefe  Wattm  lag 
ein  febr  ftarfer  (sjktcfy,  ber  mit  triereeftgen  gliefen  t>on 
buntfarbigem  SDtarmor  bebeeft  war,  bem  t>on  $acca 
unb  Verteilt  befcfyrtebenen  ablief)»    lluä)  ber  untere 
gupbo'oen,  auf  welchem  bie  Pfeiler  ruhten,  war  üon 
eben  folgen  3iegelplattem    £)iefe$  SBabejimmer  fyatte, 
fo  wie  alle  borfyer  erwähnten,  im  Dorbern  &!;eile  einen 
£)fen  ober  £)rt  wo  man  baö  geuer  machte,  unb  man 
fanb  (nod)  ^Brennmaterialien  in  bemfelben.  ©ebacfyter 
33a  cca,  unb  auefy  SBtncfelmann,  welche  auf  biefen 
£>fen,  beffen  aud>  SSttr ut>  erwähnt,  md)t  geartet  $ä» 
ben,  glaubten,  man  fyabe  ba§  geuer  unter  bem  gufjbo* 
ben  äwtfcfyen  ben  Pfeilern  gemacht;  aber  bieS  würbe 
eine6  SfyeilS  bie  (Snge  be§  0taum§  md)t  erlaubt,  ans 
bem  3^cilS  würben  bie  Pfeiler  unb  ber  gujjboben  eö 


(  m  ) 

nt$t  aufhatten  r)abeiu  3n  obigem  (Semdtbe  ftefyt  man 
bcut(tcf)  bret>  f  leine  £)fcn,  au§  welchen  bie  Stamme 
jwifcfyen  bie  Pfeiler  brang;  baf>  geucr  mugte  alfo  triefe 
mefyr  mit  *g>oX§  al§  mit  itofyten  gemalt  werben/  wie 
and)  ba3  ©emdlbe  jeigt*  SSon  ben  3Wf>ren,  in  welche 
bie  gtamme  ober  SBarme  einbrang  fpvidt>t  aueb  ber 
$ed)t3getebrte  $rocu  tu  3,  ©♦  L  Quidam  Hiberua 
13.  ff.  De  servit.  praed*  urban;  unb  ben  tmterirbt* 
fcfyen  Äbetl  be$  SBabeS,  ober  ba$  hypocaustum,-  be« 
fcfyrcibt  <5tatiu$  Sylv.  lib.  1.  car.  5.  in  fine: 
Quid  nunc  strata  solo  referam  tabulata,  erc- 

pantes 

Anditura  pilas,  ubi  languidus  ignis  inerrat 
Aedibus,  et  tenuem  volvunt  hypocausta  va- 

porem? 

deiner,  ben  3£  ob  er  tetli  aufgenommen,  fyat  in  ben 
frier  angeführten,  ober  anbern  S3dbern  bemerft,  ob  ber 
Sufjboben  be§  hypocaustum,  auf  metdjem  bie  Pfeiler 
ftanben,  ftd)  gegen  ben  £)fen  ju  abfcfyüfftg  neigte,  nrie 
aud)  SSitruö  fcorfebreibt,  t>amit  bie  gtamme  unb 
bie  $ifce  geraber  unb  (tarier  in  bie  £>effnungen  ber 
S^o^ren  cinbrdnge*  tiefer  SSorfcbrtft  &u  gotge  müßten 
bie  fteinen  Pfeiler  nacb  fynkn  almal;ttcfy  an 
abnehmen.    2(bcr  feiner  ber  ermahnten  ©c&rtft|Met 


C  772  ) 

melbet  bat>on  etwas,  fonbern  nacfy  t^ncn  finb  fte  ölle 
tton  gleicher  $6fyc, 

3tof,.V.  2(bbtlbung  einer  gtgur  t?ort  weigern  Marmor  91 
Halmen  fyocf),  efyemalS  im  Sföufeo  ^osßlementino,  jejt 
im  «ftatferlicfyen  9ftufeum  g>art6  bcftnbltd).  SSin* 
Jeimann  erwähnt  berfelben  ©♦  305.  tiefes  gweiten 
$$$6  unb  fy'eft  fte,  burd)  bie  Snfcfyrift  berlettet,  für  eis 
nen  ©arbanapal;  fo  auef;  in  ben  Monum.  inediti,  wo 
er  biefelbe  guerft  üftr.  163  befannt  machte»  Nichtiger 
erfldrte  nad^er  S3t3  conti  Mus.  Pio-Ciem.  Tom.  II. 
tav.  4.1.  biefc  gigur  für  einen  bärtigen  £3accf)u§* 

Saf,  VI.  (Sine  gigur  in  äSronje;  bie  in  <5arbtnien  ^eftm* 
ben  worben/  unb  gu  SRom  im  SÖlufeo  be§  ßottegümt 
£Komanum  aufbewahrt  wirb.  <5te  ift  1  tyatm  8  Soll 
^>od>  unb  ber  üorb  betragt  2§  Sott*  <Sie  jlettt  einen 
©olbaten^mtt  einem  runben  <Sd)ilbe  in  ber  ßinfen  ttor, 
ba§  eine  2Crt  mm  pelta  fepn  fotte,  unb  mit  brei  Jans 
gen  ^feilem  Sn  ber  Steckten  fyielt  er  wafyrfcfyetnlidf) 
einen  SBogen,  bon  bem  man  nod)  ein  tleberblcibfel  fie^f, 
aber  feinen  £)egen,  wn  bem  man  fonft  aud£>  bie  ©cfyet* 
be  erbltcfen  würbe;  augerbem  wäre  er  ofyne  SBogcn  ges 
wefem  SBincfeKmann  erwähnt  feiner  im  erflenStyei* 
ie  ber  ©efd>  ber  ^unft  unb  in  ben  Briefen  an  23 tan* 
cont,  ©♦  306*  wo  er  tl;n  jeboefj  nifyt  gang  richtig  be- 


(  773  ) 

fcfyreibt.  dr  glaubte  namltcb  t>aß  bie  gigur  einen  Moxb 
auf  bem  iSopfe  trage,  wie  man  gegenwärtig  an  berfek 
ben  ftef)t;  aber  wabrfcfyeinlicber  ijl,  baß  auf  2Cnb6ben 
ober  unwegfamen  £)rten  gttet  <Solbaten  benfelben  mit 
ber  #anb  hinauftrugen,  unb  baß  außerbem  einer  u)n 
auf  feinem  Marren  ftocu  £>er  ilorb  ben  man  jejt  ftebt, 
ift  außer  einem  f leinen  Steile  bes  $anbgriffe$  unb  ben 
labern,  ganj  neu  unb  ttuHfübrltd)  gebtlbct;  obn>ol;l  e§ 
febeint  baß  ber  ©olbat  u)n  auf  2lnb6l;en  ober  bei  an- 
bern  (Gelegenheiten  auf  bem  $ücfen  getragen  b^be. 
Sie  ferner,  bie  biefe  gigur  auf  bem  Äopfe  l;at,  fmb 
ntd>t  ba,  um  ben  itorb  ju  tragen,  ber  ntcfyt  einmal 
gut  barauf  g)la§  ^at;  fonbern  fte  follten  einen  $elm 
t)on  gell  ober  einen  iDcbfenfopf  mit  Römern  bebeuten, 
toie  bie  Könige  t>on  ^gppten,  bie  Sfteftguren  unb  an* 
bere  ü)n  trugen»  £)iefe  SSermutbung  wirb  bureb  eine 
abnlicbe  gigur  beim  ($>ort,  Mus.  Etrnsc,  Tom.  1. 
Tab.  104..  betätigt,  tt>eld)e  feinen  Marren  tragt,  fon* 
bern  jlatt  beffen  ein  langet  ©rabfebejt,  mtyalb  man 
fte  für  einen  ©cbanjgrdber  galten  tonte.  (Sinen  #elm 
mit  Römern  ftebt  man  gleichfalls  an  brep  Kriegern  auf 
äwei  fogenannten  betrunken  äSafen  beim  ^afferi  Pkt. 
Etr.  in  vasc.  Tom.  II.  tab.  108.  Tom.  III.  tab.  «295. 
ber  2£bbe'  SSartbelemt)  fyat  wn  biefer  febeußfi* 


(   774  ) 

d^tt  gtcjur,  Mem.  sur  les  anciens  Monum,  de  Ftnm. 
Acad.  des  Inscr.  T.  XXVIN.  Mem.  p.  579.  eine 
fcerfefcrt  geflogene  WbtHmng  geliefert;  er  glaubt  mit 
SBMntfeimann,  tagt  bie  gtgur  in  fcer  einen  #ant> 
ben  ®riff  eines  £>egen§  fcalte* 


2)  t  u  if  f  e  M  «  ^ 

335  3»  4  »>.  u.  lieä  9t e q u e n o. 

t    357  *     9  »  0.    *      Sflf.  II. 

f  358  *  13  »  0.  t  3öd«I.