Skip to main content

Full text of "Wirtembergisches Urkundenbuch; hrsg. von dem Königlichen Staatsarchiv in Stuttgart"

See other formats


i^VSpw— i^^^p^i^f^^WT«-— "W»»^ 


'^tfr^^K'^wry^mu.nvtl   i^^m^^ 


Governm« 
PtbÜcati 


(- Cb,\AjLr  a.\      riiiip  lic»"1 'Ons -1 


WIRTEMBERGISCHES  URKUNDENBUCE 


WlRTEMßERGISCHES 


URKUNDENBÜOH. 


HERAUSGEGEBEN 
VON  DEM 

KÖNIGLICHEN  STAATSARCHIV  IN  STUTTGART. 


ZEHNTER  BAND. 


>.^e>«So^- 


8TUTTGART. 
DRUCK   UND   VERLAG   VON   AV.  KOHLHAMMER.  • 

1909. 


ÜBRHnTH, 


DD 

1)0  f 
U-IO 


SEINER  MAJESTÄT 


DEM  KÖNIG 


WlLilLl  II.  f Ol  Wf iff llBl 


IN  TIEFSTEE  EHRFURCHT 


(tEWIDMET. 


VORWORT. 


Der  zehnte  Band  des  Wirtembergischen  Urkundenbuchs  ist,  wie  der  neunte,  von 
dem  Unterzeichneten  und  dem  Archivrat  Dr.  M eh  ring  bearbeitet.  Beihilfe  bei 
Erklärung  der  Ortsnamen  ist  wieder  D.  Dr.  G.  Bessert  zu  verdanken.  Die  Grund- 
sätze für  die  Bearbeitung  sind  die  gleichen  geblieben,  um  so  mehr  als  der  nächste 
Band  wohl  den  8chluss  dieser  Veröffentlichung  bilden  wird.  Schon  die  Tatsache, 
dass  diesmal  nur  noch  die  Urkunden  von  fünf  Jahren  (1292 — 1296)  aufgenommen 
werden  konnten,  zeigt,  dass  eine  wie  bisher  das  ganze  heutige  Königreich  Württem- 
berg umfassende  Fortsetzung  unmöglich  ist,  dass  vielmehr  Urkundenbücher  kleinerer 
Gebiete,  wie  sie  die  Württembergische  Kommission  für  Landesgeschichte  herausgibt, 
an  die  Stelle  zu  treten  haben. 

Dieser  Band  enthält  739  Nummern  mit  744  Urkunden.  Von  296  derselben  sind 
die  ganzen  Texte,  darunter  110  deutsche,  gegeben,  von  443  Regesten;  347  Urkunden 
waren  bisher  nicht  veröffentlicht.  Dass  auch  17  deutsche  Stücke  nur  in  Regestenfomi 
erscheinen,  ist  durch  neuere  ausreichende  Drucke,  auf  welche  verwiesen  werden  konnte, 
begründet.  Die  kurze  Verzeichnung  von  Heiligkreuztaler  Urkunden  erklärt  sich  aus 
dem  Fortschreiten  des  Druckes  eines  Urkundenbuchs  des  Klosters,  in  dem  sie  aus- 
führlich enthalten  sein  werden. 

Für  Beschaffung  der  Urkunden  waren  folgende  Archive  und  Behörden  in  dankens- 
werter Weise  behilflich:  das  fürstlich  Leiningische  Generalverwaltungsarchiv  in  Amor- 
bach, das  Spitalarchiv  in  Biberach,  die  Registratur  der  Pfarrei  Bildechingen, 
das  Vorarlbergische  Landesarchiv  in  Bregenz,  das  königl.  Preussische  Geheime  Haus- 
archiv in  Charlottenburg,  das  grossherz.  Hessische  Haus-  und  Staatsarchiv  in  Darm- 


VlII  Vorwort. 

Stadt,  das  fürstlich  Fürstenbergische  Archiv  in  Donaueschingen,  das  Spitalarchiv 
in  Esslingen,  das  Archiv  des  Kantons  Thurgau  in  Frauenfeld,  das  gräflich 
Quadt-Isnysche  Archiv  in  Isny,  das  grossherz.  Badische  Generallandesarchiv  in  Karls- 
ruhe, das  Stadtarchiv  und  das  Archiv  des  Lehrinstituts  Kloster  Zoffingen  in  Konstanz, 
das  freiherrl.  v.  St.  Andresche  Archiv  in  Kressbach,  das  Stadtarchiv  in  Mengen, 
das  königl.  Bayerische  Allgemeine  Reichsarchiv  in  München,  das  fürstlich  Hohen- 
lohische  Archiv  in  Oh  ringen,  die  fürstlich  Ottingen-Spielbergsche  Domanialkanzlei 
in  Ottingen,  das  Spitalarchiv  in  Ravensburg,  das  fürstlich  Thurn-  und  Taxissche 
Archiv  in  Regensburg,  das  bischöfliche  Ordinariatsarchiv  in  Rotten  bürg,  das 
Stiftsarchiv  in  St.  Paul,  die  kgl.  Universitätsbibliothek  und  das  Spitalarchiv  in 
Tübingen,  das  Stadtarchiv  in  Ulm,  das  fürstlich  Ottingen- Wallersteinsche  Archiv 
in  Wallerstein,  das  fürstlich  Waldburg- Wolf  eggsche  Archiv  in  Wolf  egg,  das 
bischöfliche  Ordinariatsarchiv  in  Würz  bürg,  das  Staatsarchiv  in  Zürich.  Alle 
Urkunden,  bei  denen  eine  Quelle  nicht  angegeben  ist,  liegen  im  königl.  Geheimen 
Haus-  und  Staatsarchiv  zu  Stuttgart. 

Stuttgart,  im  Juni  1909. 

Direktor  Dr.  v.  Schneider. 


Übersicht  nach  der  Zusammengehörigkeit  der  Urkunden. 


Seite 

Kl.  Adelberg. 

i)  1292.  Apr.  13.  34 

2)  1293.  91 

3)  1293.  MStz  1.  118 

4)  1294.  Jan.  11.  208 

5)  1294.  Jan.  22.  214 

6)  1294.  Apr.  21;  234 

7)  1294.  Mai  5.  237 

8)  1294.  Juli  15.  256 

9)  1295.  Apr.  5.  327 

10)  1295.  Aiig.  15.  385 

11)  1296.  .Jan.  3.  4.36 


Kl.  Alpirsbacb. 

1)  1293.  Juli  15. 

2)  1293.  Okt.  27. 
.3)  1295.  Okt.  27. 
4)  1296.  Okt.  30. 

Franenkl.  Altdorf. 

1)  1295.  Sept.  11. 


157 
177 
405 
542 


391 


Kl.  Amorbach. 

1)  1294.  Dez.  .30.  289 

Markgi'afen  von  Baden. 

1)  1294.  Okt.  21.  276 

2)  1296.  Febr.  19.  452 

Kl.  Baindt. 

1)  1292.  1 

2)  1292.  Mai  22.  47 
.3)  1292.  Nov.  13.  77 

4)  1292.  Dez.  11.  85 

5)  1292.  Dez.  13.  86 

6)  1293.  Febr.  7.  114 

7)  1293.  Febr.  25.  116 

8)  1293.  Juni  2.  146 

9)  1293.  .Juni  2.  147 

10)  1293.  Juli  21.  159 

11)  1293.  Nov.  25.  187 

12)  1294.  Juni  17.  248 

13)  1294.  ,Juni  27.  256 

14)  1295.  290 


15)  1295. 

16)  1295. 

17)  1295. 

18)  1295. 

19)  1295. 

20)  1295. 

21)  1295. 

22)  1296. 


Febr.  16. 
Febr.  24. 
Febr.  28. 
Febr.  28. 
März  30. 
Apr.  20. 
Mai  13. 
Sept.  8. 


11)  1292.  Mai  23. 

12)  1292.  Aug.  1. 

13)  1292, 

14)  1292, 

15)  1292 

16)  1292, 

17)  1292.  Dez.  19 

18)  1292.  Dez.  20 

19)  1293.  März  3. 

20)  1293.  Apr.  13, 


Aug.  18. 
Aug.  23. 
Aug.  28'. 
Sept.  26. 


Seite 

307 
308 
309 
309 
325 
335 
344 
627 


Kl.  Bebenhausen. 

1)  (1292). 

2)  1292.  Jan.  19. 

3)  1292.  Jan.  27. 

4)  1292.  Jan.  29.' 

5)  1292.  März  ,16. 

6)  1292.  Apr.  1. 

7)  1292.  Apr.  12. 

8)  1292.  Apr.  22. 

9)  1292.  Apr.  24. 
10)  1292.  Mai  12. 


1 
12 
13 
14 
31 
33 
34 
36 
.39 
42 
48 
57 
60 
61 
62 
72 
86 
87 
119 
131 


1293.  Juni  7.  s.  Essling. 

21)  1293.  .Juli  15.  156 

22)  1293.  Aug.  10.  162 

23)  1293.  Aug.  29.  165 

24)  1293.  Aug.  29.  166 

25)  1293.  Sept.  22.  173 

26)  1293.  Okt.  8.  176 

27)  1293.  Okt.  15.  176 

28)  1293.  Okt.  31.  179 

29)  1293.  (Vor  Nov.  12.)  182 

30)  1293.  Nov.  12.  183 

31)  1293.  .Nov.  28.  188 

32)  1293.  Nov.  28.  189 
3.3)  1293.  Dez.  23.  198 


34)  1294. 

35)  (1294. 

36)  (1294, 

37)  1294. 

38)  1294. 

39)  1295. 

40)  1295. 

41)  1295. 

42)  1295. 

43)  1295. 

44)  1295. 

45)  1295. 

46)  1295. 

47)  1295. 

48)  1295. 

49)  1295. 

50)  1295. 
.51)  1295. 

52)  1295. 

53)  1295. 

54)  1295. 

55)  1296. 

56)  1296. 

57)  1296. 

58)  1296. 

59)  1296. 

60)  1296. 

61)  1296. 

62)  1296. 

63)  1296. 

64)  1296. 


Jan.  13. 
Jan.  13.) 
Nach  Jan, 
Okt,  6. 
Okt.  7. 
Febr.  3. 
Febr.  3. 
Apr.  13. 
Apr.  13. 
Mai  1. 
Mai  15. 
Mai  15. 
Mai  28. 
Juni  1. 
Juni  3. 
Juni  6. 
Juli  21. 
Sept.  19. 
Okt.  16. 
Okt.  17. 
Dez.  13. 
Jan.  2. 
Febr.  22. 
Apr.  8. 
Apr.  26. 
Mai  1. 
Aug.  28. 
Nov.  22. 
Dez.  10. 
Dez.  23. 
Dez.  23. 


Seite 

210 
211 
13.)  212 
270 
273 
304 
304 
333 
333 
340 
347 
351 
356 
359 
360 
361 
377 
394 
404 
404 
424 
435 
452 
471 
478 
482 
525 
545 
553 
555 
656 


Kl.  Beuron. 

1)  1292.  Sept.  4.  63 

Biberach  Stadt  und 
Spital. 

1)  1292.  März  31.  32 

2)  1293.  Mai  29.  143 

3)  1294.  Okt.  8.  274 

4)  1295.  Aug.  19.  387 

5)  1296.  425 

6)  1296.  Febr.  23.  454 


Seite 

7)  1296.  Aug.  21.    620 

8)  1296.  Sept.  8.    527 

Pfarrkirche  Bietigheim. 

1)  1296.  Nov.  18.         416 


Bopfingen. 

1)  1295.  Mai  5. 


343 


Frauenkl.  in  Buchhorn. 

1)  1293.  Mai  24.  142 

Kl.  Denkendorf. 

1)  1292.  Jan.  8.  10 

2)  1295.  .Juli  21.  877 

3)  1295.  Okt.  4.  .399 

Deutschorden. 

1)  1292.  2 

2)  1293.  Jan.  27.  106 

3)  1293.  Apr.  18.  132 

4)  1293.  Aug.  10.  163 
6)  1294.  Jan.  13.  209 

6)  1294.  Febr.  2.  216 

7)  1295.  Apr.  23.  337 

8)  1295.  Nov.  11.  412 

9)  1296.  März  3.  467 

10)  1296.  März  5.  460 

11)  1296.  Mai  2.  484 

12)  1296.  Aug.  1.  517 

13)  1296.  Aug.  13.  619 

14)  1296.  Sept.  10.  628 

15)  1296.  Sept.  28.  536 

16)  1296.  Sept.  30.  537 

17)  1296.  Okt.  1.  538 

18)  1296.  Dez.  30.  666 

Kl.  Ellwangen. 

1)  1292.  Jan.  30.  16 

2)  1292.  Febr.  1.  16 

3)  1296.  März  4.  459 

Esslingen. 

1)  1292.  Juli  4.  53 

2)  1293.  März  18.  125 


Übersicht  nach  der  Zusammengehörigkeit  der  Urkunden. 


3)  1293. 

4)  1293. 

5)  1293. 

6)  1293. 

7)  1293. 

8)  1294. 

9)  1294. 

10)  1294. 

11)  1295. 

12)  1295. 

13)  1295. 

14)  1296. 

15)  1296. 

16)  1296. 

17)  1296. 

18)  1296. 


Apr.  19. 
Juni  7. 
Juni  13. 
Nov.  2. 
Nov.  2. 
Juni  5. 
Juni  16. 
Nov.  [2.] 
Febj.  16. 
Mai  21. 
JuU  12. 
Febr.  19. 
Apr.  11. 
Juni  23. 
Juli  23. 
Nov.  9. 


Seite 
134 
147 

149 
180 
181 
244 
248 
278 
307 
355 
373 
452 
472 
505 
515 
543 


Kl.  Habsthal. 

1)  1292.  Apr.  24. 


Seite 


40 


Kl. 

Flein. 

1) 

1292. 

2 

2) 

1293.  Febr. 

24. 

116 

Kl.  Frauenthal. 

1)  1292.  Jau.  5.  9 

2)  1295.  Juni  23.  870 

3)  1296.  Okt.  28.  541 

Kl.  Frauenzimmern. 

1)  1292.  Jan.  20.  12 

2)  1292.  Nov.  76 
8)  1293.  Mäw.             117 

Grafen  von  Fürsten- 
berg. 
1)  1293.  Apr.  10.         131 

Gmünd. 

1)  1294.  Okt  11.         274 
1296.  Juni  23.8.  Essling. 


Kl.  Gnadenthal. 

Apr.  13. 
Sept.  9. 
März  31. 


1)  1292. 

2)  1292. 

3)  1293. 

4)  1295. 

5)  1295. 


Febr.  27. 
März  7. 


6)  1295.  Okt.  18. 

7)  1296.  M&rz  5. 


35 
67 
127 
308 
315 
406 
462 


Kl. 

Gotteszeil. 

1) 

2) 

1293. 
1296. 

Sept.  8. 
Dez.  6.(?) 

169 
553 

Pfarrkirche  Gottwolls- 
hausen. 
1)  1295.  Mai  29.  868 

Kl.  Gutenzell. 

1293.  März  17.  «.  Ulm. 


Hall. 

1)  1293.  Mai  29.  145 

Kl.  Heggbach. 

1)  1292.  Sept.  21.  71 
1293.  März  17.  s.  Ulm. 

2)  1293.  Apr.  8.  130 

3)  1293.  Dez.  22.  196 

4)  1293.  Dez.  22.  196 

5)  1294.  März  17.  226 

6)  1294.  Aug.  8.  261 

7)  1295.  Jan.  14.  296 

8)  1295.  März  9.  316 

9)  1295.  Sept.  26.  396 

Grafen  von   Helfen- 
stein. 

1)  1292.  Nov.  29.  82 

2)  1295.  Sept.  30.  398 

3)  1296.  Mai  25.  496 

Kl.  Heiligkreuzthal. 

1)  1292.  Apr.  23.  38 

2)  1293.  Jan.  31.  111 

3)  1293.  Febr.  15.  115 

4)  1293.  Mai  1.  135 
6)  1293.  Juni  10.  149 

6)  1294.  200 

7)  1294.  Jan.  6.  208 

8)  1294.  März  12.  221 

9)  1294.  Juni  24.  261 

10)  1294.  Dez.  20.  287 

11)  Um  1295.  289 

12)  1295.  März  31.  326 

13)  1295.  Apr.  22.  337 

14)  1295.  Nov.  11.  413 

15)  1295.  Nov.  15.  415 

16)  1296.  März  12.  465 

17)  1296.  Juni  28.  507 

KI.  Heilsbronn. 

1)  1293.  Juni  21.  150 

Kl.  Herbrechtingen. 

1)  1295.  Mai  17.  358 

Kl.  Herrenalb. 

1)  1292.  8 

2)  1292.  März  12.  29 

3)  1292.  März  12.  29 

4)  1292.  März  12.  30 

5)  1292.  Mai.  40 

6)  1292.  Mai  26.  50 

7)  1292.  Nov.  4.  77 

8)  1293.  Febr.  2.  112 


9)  1293. 

10)  1293. 

11)  1293. 

12)  1293. 

13)  1293. 

14)  1293. 

15)  1294. 

16)  1294. 

17)  1294. 

18)  1294. 

19)  1294. 

20)  1295. 

21)  1295. 

22)  1295. 

23)  1295. 

24)  1295. 

25)  1295. 

26)  1295. 

27)  1295. 

28)  1295. 

29)  1295. 

30)  1295. 

31)  1296. 

32)  1296. 

33)  1296. 

34)  1296. 

35)  1296. 

36)  1296. 

37)  1296. 

38)  1296. 

39)  1296. 

40)  1296. 

41)  1296. 

42)  1296. 

43)  1296. 

44)  1296. 

45)  1296. 

46)  1296. 

47)  1296. 


März  17. 

Apr. 

Apr. 

Sept. 

Okt.  6. 

Dez. 

März  12. 

März  28. 

Mai. 

Aug.  10. 

Dez. 

Febr. 

Febr. 

Febr. 

Febr. 

Apr.  13. 

Mai. 

Nov. 

Nov. 

Nov.  14. 

Nov.  18. 

Dez. 


4. 


Jan. 
Jan. 
Febi 
März. 
Apr. 
Apr. 
Apr. 

Apr.  (vor 
Apr.  (vor 
Apr.  30. 
Mai. 
Mai  7. 
Juni  21. 
Nov.  11. 
Dez. 
Dez. 


Seite 

124 

128 
129 
168 
175 
190 
221 
230 
236 
263 
282 
301 
302 
303 
304 
334 
339 
407 
408 
415 
417 
420 
426 
433 
434 
447 
455 
468 
469 
470 
80.)  479 
30.)  479 
480 
482 
487 
504 
544 
551 
551 


Stift  Herrenberg. 

1)  1293.  Jan.  5.  98 


Kl.  Hirsau. 


1)  1293. 

2)  1293. 
1294. 

3)  1294. 

4)  1295. 
6)  1295. 

6)  1295. 

7)  1296. 
12t)6. 


Apr.  1.  129 

Juli  17.  158 

Sept.  8.  8.  Weil- 
derstatlt. 
Dez.  21. 
März  24. 
Juli  1. 
Aug.  17. 
März  26. 
Nov.  11.  f.  Her 
renalb. 


289 
321 
371 
387 
467 


Seite 

Grafen  von  Hohenberg. 

I)  1293.  Sept.  8.  170 

Herren  von  Hohenlolie. 

1293.  Juni  30.  s.  Würz- 
bnrg,  Stift  Neu- 
münster. 

1295.  Juli  27.  s.  Würz- 
burg,  Stift  Neu- 
münster. 
1)  1296.  Apr.  23.         475 

Kl.  in  Horb. 

1)  1292.  Febr.  5.  18 

2)  1293.  Juli  21.  159 

3)  1293.  Juli  21.  160 

Johanniterorden. 

1)  1292.  Febr.  21.  26 

2)  1293.  Jan.  12.  101 

3)  1293.  März  3.  119 

4)  1293.  Dez.  21.  194 
6)  1294.  Febr.  5.  217 

6)  1294.  Apr.  3.  231 

7)  1295.  Sept.  17.  392 

8)  1295.  Nov.  12.  414 

9)  1296.  Juni  19.  (?)  500 
10)  1296.  Sept.  15.  530 

II)  1296.  Nov.  29.  547 

Isny,  Kl.  u.  Stadt. 

1)  1294.  März  13.  223 

2)  1294.  Apr.  9.  231 

3)  1294.  Apr.  16.  233 

4)  1296.  Okt.  16.  539 


Kl.  Kaisheini. 

1)  1292.  Mai  14. 

2)  1292.  Mai  15. 

3)  1293.  Jan.  27. 

4)  1293.  Dez.  14. 

5)  1294.  März  7. 

6)  1294.  März  17. 

7)  1294.  Mai  17. 

8)  1295.  Apr.  8. 


9)  1295. 

10)  1295, 

11)  1296, 

12)  1296, 


Mai  3. 
Mai  3. 
Febr.  8. 
Febr.  8. 


Kl.  Höfen. 

1)  1296.  Juli  29.    516 


44 
44 
107 
193 
220 
227 
239 
.331 
841 
342 
447 
448 


Kl.  Kirchberg. 

1)  1292.  3 

2)  1292.  Apr.  22.  38 

3)  1292.  Mai  3.  41 

4)  1293.  92 

5)  1293.  92 

6)  1293.  94 

7)  1293.  Apr.  25.  135 

8)  1293.  Mai  1.  135 


Übersicht  nach  der  Zusammengehörigkeit  der  Urkunden. 


XI 


Seite 

9)  1293.  Sept.  15.  173 

10)  Um  129Ö.  290 

11)  1296.  Febr.  16.  307 

12)  1295.  Mai  30.  359 

13)  1295.  Juni  25.  367 

14)  129(5.  März  2.  466 

15)  1296.  Mai  4.  485 

16)  1296.  Mai  30.  498 

Kl.  Kirchlicim  u.  T. 

1)  1292.  März  12.  30 

2)  1292.  Apr.  17.  35 

3)  1292.  Sept.  29.  72 

4)  1292.  Nov.  22.  80 

5)  1293.  Jan.  25.  105 

6)  1293.  Jan.  26.  106 

7)  1293.  Apr.  25.  134 

8)  1293.  Aug.  81.  166 

9)  1293.  Sept.  11.  172 

10)  1294.  Mai  26.  241 

11)  1294.  Mai  27.  241 

12)  1295.  Mai  18.  345 

13)  1296.  Mai  14.  346 

14)  1295.  Nov.  12.  414 

15)  1295.  Dez.  20.  424 

16)  1296.  Febr.  12.  449 

17)  1296.  Aug.  25.  524 

Kl.  Kirchheim  am  Ries. 

1)  1294.  Febr.  20.  219 

2)  1294.  Aug.  5.  260 

3)  1296.  Nov.  30.  549 

Kl.  Kniebis. 

1)  1292.  3 

2)  1292.  Mai  25.  49 

3)  1292.  (Mai  25.  oder 

später)  49 

4)  1292.  Dez.  20.  87 

5)  1293.  90 

6)  1293.  Febr.  18.  116 

7)  1293.  Nov.  7.  181 

8)  1294.  200 

9)  1294.  Febr.  1.  215 

10)  1294.  Febr.  1.  216 

11)  1294.  Juni  6.  244 

12)  1294.  Juni  5.  246 

13)  1294.  Juni  14.  247 

14)  1294.  Aug.  4.  260 

15)  1294.  Aug.  10.  261 

16)  1294.  Aug.  28.  264 

17)  1295.  291 

18)  1296.  427 

Kl.  Komburg. 

1)  1294.  Febr.  16.  218 

2)  1294.  Juni  20.  249 

3)  1295.  Mai  20.  856 

4)  1296.  Jan.  18.  438 


Seite 

Konstanz. 

1295.  Juni  23.  b.  Speier. 


1)  1295.  Nov.  10. 

2)  1296.  Jan.  6. 

3)  1296.  Febr.  2. 


4)  1296. 

5)  1296. 

6)  1296. 

7)  1296. 


Juni  20. 
Juni  20. 
Aug.  2. 
Aug.  21. 


412- 

487 
444 
501 
503 

518 
.621 


Konstanz,  Stift  St.  Jo- 
bann. 


1)  1292. 

2)  1296. 
8)  1296. 

4)  1296. 

5)  1296. 


Sept.  16. 

Sept.  17. 

Sept.  19. 

Sept.  19. 


6)  1296.  Sept.  27. 


4 
582 
588 
534 
535 
635 


Kl.  Kreuzlingen. 

1)  1293.  Mai  26.  148 

2)  1296.  März  16.        466 


Kl.  Lauifen. 

1)  1295.  Mai  23. 


355 


Leutkirch. 
1)  1293.  Jan.  29. 


109 


Kl.  Lichtenstern. 

1)  1292.  Jan.  18.  11 

2)  1292.  Febr.  27.  27 
8)  1292.  Febr.  27.  28 
4)  1296.  Sept.  30.  686 

Kl.  LincUu. 

1)  1295.  Aug.  16.  .386 

Grafen  von  Löwenstein. 

1292.  Sept.  11.  s. 
Kl.  Weiler. 

1)  1293.  März  23.  125 

2)  1294.  Juli  28.  258 

Kl.  Löwenthal. 

1293.  März  9.  s.  Wein- 
garten. 

1)  1294.  Juni  24.  251 

Kl.  Lorch. 

1)  129.3.  Febr.  28.  117 

2)  1293.  Juli  22.  161 

3)  1295.  März  28.  .324 

4)  1295.  Apr.  12.  381 
6)  1296.  Nov.  13.  544 

Kl.  Marchthal. 

1)  1292.  Febr.  14.  21 

2)  1292,  Febr.  14.  22 


6) 
7) 


3)  1292. 

4)  1292. 

5)  1292. 
■1292 
■1292 

8)  1293. 

9)  *1293, 

10)  1293. 

11)  1293. 

12)  1293. 

13)  »1293. 

14)  1296. 

15)  »1296, 

16)  *1296. 

17)  1296. 

18)  1296. 
'1296. 
*1296. 

21)  1296. 

22)  1296. 
28)  1296. 


19) 
20) 


Juni  23. 
Sept.  7. 
Um  Sept. 

Nov.  28. 

Dez.  11. 

Jan.  21. 

Jan.  23. 
Febr.  4. 
Aug.  22. 
.  Dez.  .3. 
März  16. 
,  Nov.  3. 
Dez,  3. 

Jan.  19. 
Apr.  17. 
.  Apr.  19. 
Juni  28. 
Aug,  28. 
Aug.  28. 


7. 


Seite 

51 

68 

66 

81 

83 

94 

103 

104 

113 

165 

191 

319 

409 

422 

427 

440 

474 

475 

507 

521 

522 


Kl.  Mariaberg. 

1)  1292.  Dez.  27.  88 

2)  1293.  Dez.  21.  195 

3)  1295.  Vor  Apr.  8.  380 

Markgröningen,  Stadt 
und  Spital. 

1)  1295.  Juli  22.  378 

2)  1295.  Juli  28.  379 


Kl.  Maulbronn. 


1)  1292. 

2)  1293. 
8)  1293. 
4)  1298. 
6)  1293. 

6)  1293. 

7)  1293. 

8)  1294. 

9)  1294. 

10)  1294. 

11)  1294. 

12)  1294. 

13)  1296. 

14)  1295. 
16)  1295. 
16)  1296. 


Febr.  10. 

Jan.  27. 
März  12. 
Mai  8. 
Nov.  14. 
Nov.  18. 


20 
95 
108 
122 
139 
184 
186 
200 
243 
260 
279 
283 
298 
299 
862 
868 


17)  1295. 

18)  1296. 

19)  1295. 

20)  1295. 


Mai  28. 
Juni  20. 
Nov.  .5. 
Dez.  1. 
Jan.  26. 
Jan.  26. 
Juni  13. 
Juni  18. 
(Dabei  in  Anmer- 
kung Urkk.  von 
1272  Febr.  1., 
1272.  Febr.  6., 
1288  Jan.  17.) 
Juni  20. 
Aug.  8. 
Aug.  8. 
Aug.  26. 


369 
882 
383 
889 


21)  1296.  Nov.  16. 

22)  1296.  Juli  8. 

23)  1296.  Okt.  10. 

24)  1296.  Nov.  29. 


Seite 
416 

.508 
538 
.548 


Frauenkl.    in 
mingen. 
1)  1298.  März  9. 

Mem- 

120 

Mengen. 

1)  1292. 

Febr.  20. 

23 

2)  1292. 

Nov.  13. 

78 

8)  1294. 

März  18. 

227 

4)  1295. 

Juli  12 

875 

Minoritenorden. 

1)  [1296]. 


425 


Kl.  Neresheim. 

1)  1292.  Okt.  13. 

74 

2)  1294.  Okt.  21. 

277 

3)  1296.  März  21. 

320 

4)  1295.  Nov.  18. 

418 

5)  1296. 

429 

6)  1296. 

430 

7)  1296.  Jan.  18. 

489 

Kl.  Neunkirchen. 

1)  1295.  Juni  17. 

364 

2)  1295.  Nov.  22. 

419 

Oberndorf. 

1)  1296.  Apr.  1. 

826 

2)  1296.  Jan.  20. 

441 

Kl.  Oberstenfeld. 

1)  1293.  Nov.  23. 

187 

2)  1296.  Mai  17. 

496 

Kl.  Ochsenhausen. 

1)  1298.  Mai  21.  140 

2)  1294.  202 

3)  1296.  Febr.  2.  44() 

Kl.  Offenhausen. 

1)  1292.  Jan.  29.  16 

KI.  Pforzheim. 

1)  1294.  Juni  9.  246 

Kl.  Pfullingen. 

1)  1294.  (nach  Juni  24.)  252 

2)  1294.  Nov.  26.  281 

3)  1296.  [Dez.]  550 


Ravensburg. 


1)  1293.  Jan.  28.    109 

2)  1294.  Mai  14.    237 

3)  1296.  Juli  15.    510 
1296.  Aug.  9.  s.  Ulm. 


XII 


Übersicht'  nach  der  Zusammengehörigkeit  der  Urkunden. 


Seile 

Seite 

Seite 

Seito 

Kl.  Reich enbacli. 

7)  1293.  Sept.  14. 

172 

15)  1294.  Juni  25. 

253 

3)  1295.  März  4. 

310 

1)  1295.  Jan.  18. 

2)  1295.  Okt.  5. 

.3)  1296.  Apr.  30  bis 
Mai  2. 

297 
400 

8)  1293.  Nov.  10. 

182 

16)  1294.  Sept.  30. 

268 

4)  1295.  März  4. 

312 

9)  1294. 
10)  1294.  März  14. 

203 
223 

17)  1295.  März  24. 

18)  1295.  Mai  20. 

322 
353 

5)  1295.  März  8. 

6)  1296.  März  10. 

315 
317 

481 

11)  1294.  Apr.  21. 

235 

19)  1295.  Juli  3. 

371 

7)  1296.  Mai  14.— 20 

.  487 

12)  1294.  Juni  8. 

13)  1294.  Juni  14. 

245 
248 

20)  1295.  Sept.  27.        397 

21)  1296.  Nach  Jan.  22.  442 

8)  1296.  Mai  16. 

9)  1296.  Mai  16. 

488 

Kl.  Reuthin. 

490 

95 

14)  1294.  Juni  21. 

251 

22)  1296.  März  16. 

465 

10)  1296.  Mai  16. 

493 

1)  1293. 

15)  1294.  Nov.  17. 

16)  1294.  Dez.  20. 

17)  1295.  Apr.  20. 

280 

11)  1296.  Okt.  23. 

640 

1293.  Apr.  s.  Herrenalb: 

288 

Kl.  Schussenried. 

2)  1293.  Nov.  4. 

181 

335 

1)  1293.  Mai  1. 

136 

Kl.  Steinheim. 

3)  1295.  Juli  28. 

382 

18)  1295.  Apr.  20. 

336 

2)  1294. 

204 

1)  1294.  Juni  25. 

254 

4)  1295.  Dez.  1. 

422 

19)  1295.  Apr.  23. 

337 

3)  1294.  Sept.  30. 

269 

2)  1296. 

293 

5)  1296.  Sept.  12. 

6)  1296.  Okt.  28. 

528 
542 

20)  1295.  Apr.  24. 

21)  1295.  Mai  3. 

338 
342 

4)  1295. 

5)  1295.  Mai  17. 

293 
352 

3)  1295.  März  13. 
Kl.  Stetten. 

318 

Reutlingen. 
1)  1296.  Jan.  23. 

443 

22)  1295.  Juli  12. 

23)  1295.  Juli  12. 

24)  1295.  Okt.  6. 

25)  1295.  Okt.  31. 

374 
374 
403 

Kl.  Seligenthai. 
1)  1294.  Aug.  20. 

264 

1)  1292.  Okt.  26. 

2)  1296.  Mai  1—16. 

76 
483 

Kl.  Roth. 

407 

2)  1295.  Aug.  27. 

390 

Tübingen." 

1)  1293.  Aug.  18. 
Rottenburg. 

164 

26)  1296.  Jan.  4. 

27)  1296.  Jan.  14. 

28)  1296.  Febr.  11. 

436 
438 
448 

Stift  Sindelfingen. 
1)  1293.  Jan.  19. 

102 

1)  1292.  Juni  24. 

2)  1292.  Juli  22.. 

62 
56 

1)  1292.  Febr.  10. 

19 

29)  1296.  Febr.  13. 

449 

Kl.  Sinian. 

Ulm. 

2)  1292.  Mai  19. 

46 

30)  1296.  Febr.  16. 

451 

1)  1292.  März  31. 

32 

1)  1293.  März  17. 

124 

3)  1294. 

202 

31)  1296.  Mai  7. 

487 

2)  1292.  Aug.  6. 

3)  1292.  Okt.  15. 

4)  1292.  Nov.  17. 

5)  1292.  Nov.  27, 

6)  1294.  Jan.  14. 

59 

2)  1296.  März  27. 

324 

4)  1295.  Okt.  28. 

406 

32)  1296.  Juli  11. 

509 

74 

3)  1296.  Nov.  6. 

411 

5)  1296.  Mai  28. 

497 

33)  1296.  Juli  26. 

515 

79 

4)  1296.  Febr.  22. 

454 

Kl.  Rottenmünster 

1)  1292.  Aug.  4. 

2)  1293. 

3)  1293.  März  5. 

58 

34)  1296.  Dez.  12. 

35)  1296.  Dez.  21. 

554 
.555 

81 
213 

6)  1296.  Juni  17. 
6)  1296.  Aug.  9. 

499 
519 

96 
120 
158 
203 

Kl.  St.  Gallen. 

1)  1294.  Okt.  15. 

275 

7)  1294.  Sept.  22. 

8)  [1294.]  Sept.  26. 

9)  1295.  Febr.  5. 
10)  1295.  Mai  20. 

267 
268 
306 

Kl.  Urspring. 

1)  1294.  Mai  16. 

238 

4)  1293.  Juli  lo. 
h)  1294. 

Kl.  St.  Georgen. 

365 

Stift  Waldsee. 

6)  1295. 

291 

1)  1295.  Mai  13. 

345 

11)  1295.  Juni  21. 

370 

1293.  .Jan.  5.  s. 

Wein- 

7)  1295. 

Ä)l 
292 

Kl.  Schäftersheim 

12)  1295.  Nov.  10. 

13)  1296.  Dez.  4. 

412 
423 

garten. 

8)  1295. 

9)  1295. 

292 

1)  1293.  Jan.  30. 

110 

14)  1296. 

431 

Wangen. 

10)  1295. 

292 
292 

2)  1293.  Sept.  8— IB 

3)  1294.  März  10. 

.  171 
220 

16)  1296.  April  13. 

472 

1)  1295.  März  23. 
Kl.  in  Weildersta 

320 

11)  1295. 

Kl.  Söflingen. 

it. 

12)  1295.  Jan.  28. 

13)  1295.  Aug.  19. 

14)  1296. 

15)  1296. 

299 

388 

Kl.  Schaffhausen. 

1)  1293. 

97 

1)  1294.  Sept.  8. 

266 

431 
431 

1)  1294.  Okt.  18. 
Kl.  Schönthal. 

276 

2)  1293.  Mai  2. 

3)  1293.  Mai  22. 

4)  1293.  Juni  9. 

138 
141 

148 

Kl.  Weiler. 

1)  1292.  Juli  6. 

54 

Rottweil. 

1)  1292.  Jan.  9. 

11 

-5)  1293.  Juli  22. 

161 

2)  1292.  Sept.  11. 

67 

1)  1293.  Tebr.  6. 

114 

2)  1292.  März  5. 

28 

6)  1294.  Dez.  6. 

284 

3)  1294.  Nov.  30. 

281 

2)  1296.  Nov.  29. 

.548 

3)  1292.  März  27. 

31 

7)  1294.  Dez.  6. 

286 

4)  1296.  Apr.  24. 

476 

Kl.  Salem. 

4)  1292.  Aug.  11. 

5)  1292.  Okt.  7. 

59 
73 

8)  1296.  Juli  15. 

511 

Kl.  Weingarten. 

1)  1292. 

4 

6)  1293.  " 

96 

Speier. 

1)  1292.  Dez.  15. 

86 

2)  1292.  Febr.  14. 

21 

7)  1293.  März  10. 

122 

1)  1292.  Juli  13. 

55 

2)  1293.  Jan.  5. 

99 

1292.  Febr.  14  8.  March- 

8)  1293.  März  12. 

123 

2)  1294.  Juni  4. 

243 

3)  1293.  Jan.  30. 

111 

thal. 

9)  1293.  Juli  4. 

155 

3)  1295.  Juni  23. 

364 

4)  1293.  Febr.  1. 

112 

3)  1292.  Aug.  17. 

60 

10)  1293.  Juli  4. 

156 

4)  1296.  Nov.  28. 

420 

5)  1293.  März 

117 

4)  1292.  Dez.  29. 

89 

11)  1293.  Aug.  10. 

163 

/^          1 

6)  1293.  März  9. 

121 

5)  1293.  Jan.  4. 

97 

12)  1294. 

203 

Speier,  Kl.  z,  hl. 

Grab. 

7)  1293.  März  27. 

126 

1293.Febr.2ö.8.Bain(lt. 

13)  1294.  Febr.  14. 

217 

1)  1295.  Febr.  8. 

.306 

8)  1293.  Mai  16. 

140 

6)  1293.  Mai  7. 

138 

14)  1294.  März  21. 

228 

2)  129Ö.  März  1. 

310 

9)  1293.  Juni  29. 

161 

Übersicht  nach  der  Zusammengehörigkeit  der  Urkunden. 


XIII 


10)  1293.  Juli  2. 

11)  1298.  Aug.  11. 

12)  1293.  Aug.  31. 

13)  1293.  Nov.  15. 

14)  1293.  Nov.  30. 

15)  Um  1294. 

16)  1294. 

17)  1294. 

18)  1294. 

19)  1294. 

20)  1294. 

21)  1294.  Jau.  20. 

22)  1294.  März  3-6. 
März  26. 


23)  1294 

24)  1294.  Mai  1. 

25)  1294.  Mai  27. 

26)  1294.  .Juli  28. 

27)  1294.  Dez.  8. 

28)  1294.  Dez.  19. 

29)  1295.  Jau.  5. 
80)  1295.  Juni  15. 

31)  *1295.  Aug.  11. 

32)  1295.  Aug.  16. 

33)  1295.  Sept.  5. 

34)  1295.  Sept.  8. 
85)  1295.  Sept.  16— 30 

36)  1295.  Vor  Sept.  24.  396 

37)  1295.  Nov.  2.    408 

38)  1296.         431 

39)  1296.         432 


Seite 

154 

164 
167 
185 
189 
199 
204 
205 
206 
206 
207 
213 
219 
229 
286 
242 
259 
287 
287 
296 
868 
384 
386 
890 
391 
392 


40)  1290. 

41)  1296. 

42)  1296. 

43)  1296. 

44)  1296. 

45)  1296. 

46)  129C. 

47)  1290. 

48)  1296. 

49)  1276 

50)  1296. 

51)  1290. 

52)  1296. 

53)  1296. 


Jan.  6. 
Febr.  15. 
Febr.  23. 
März  6. 
Apr.  2. 
Apr.  18. 
Apr.  24. 
Apr.  24. 
Juni  2. 
Juni  25. 
Juli  19. 
Juli  20. 
Aug.  10. 
Sept.  6. 


Seite 
437 

450 
455 
463 
471 
474 
477 
478 
498 
507 
518 
513 
519 
526 


Kl.  Weissenau. 

1)  1292.  Mai  15.  45 

2)  1293.  Mai  1.  186 

3)  1293.  [Nach  Mai  1.]  137 

4)  1293.  Juni  13.  150 

5)  1298.  Okt.  6.  175 

0)  1294.  Jan.  1.  207 

7)  1294.  Jan.  21.  218 

8)  1295.  Jan.  28.  300 

9)  1295.  Mai  5.  344 
10)  1296.  JuU  18.  512 

Wilhelmitenorden. 

1)  1295.  Febr.  18.  306 


2)  1296. 


428 


Seite 

Stift  Wimpfen. 

1)  1292.  Apr.  6.  88 

2)  1292.  Juli  2.  53 
8)  1294.  Mai  26.  240 

4)  1294.  Nov.  22.         280 

5)  1294.  Dez.  7.  286 

0)  1295.  Jan.  29.         300 

7)  1295.  März  24.        323 

8)  1295.  Apr.  24.         389 

9)  1290.  März  1.  456 

10)  1296.  März  9.  463 

Dabei  2  weitere 
Stücke  ohne  Jah- 
resangabe. 

11)  1290.  Apr.  30.         481 

12)  1296.  Aug.  16.        520 

Grafen  von  Wirtemberg. 

1)  1292.  Febr.  2.  17 

2)  *1290.  Apr.  10.       473 

Worms. 

1)  1296.  Mai  2.  484 

Würzburg,  Stift  Neu- 
münster. 

1)  1293.  Juni  30.         158 

2)  1295.  Juli  27.  379 

Würzburg,  Kl .  St.  Agnes. 
1)  1295.  294 


Seite 


Würzburg, 
Kl.  St.  Markus. 


1)  1292. 

Febr.  18.          23 

Herren 

1)  1293. 

2)  1294. 

von   Zimmern. 

Dez.  3.           192 
März  26.        229 

Kl.  Zwiefalten. 

1)  1292. 

5 

2)  1292. 

6 

3)  1292. 

Juli  15. 

56 

4)  1293. 

März  30. 

127 

5)  1298. 

Okt.  81. 

180 

6)  1293. 

Dez.  1. 

19(1 

7)  1294. 

Apr.  14. 

232 

8)  1294. 

Mai  25. 

239 

9)  1294. 

Mai  28. 

243 

10)  1294. 

Okt.  1. 

269 

11)  1295. 

295 

12)  1295. 

März  18. 

820 

13)  1295. 

Vor  Apr.  8. 

827 

14)  1295. 

Vor  Apr.  8. 

829 

15)  1295. 

Vor  Apr.  8. 

829 

16)  1295. 

Apr.  18. 

334 

17)  1295. 

Juni  28. 

871 

18)  1295. 

Juli  4. 

372 

19)  1296. 

433 

20)  1296. 

Mai  24. 

495 

21)  1296. 

Mai  26. 

496 

22)  1290. 

Juni  24. 

506 

i 


4196. 
Biberach  1292.     Ohne  Tagesangabe. 

Der  Stadtamman  Lutramm  (Lütrammus  ministei-  civitatis)  von  Biberach  verkauft 
(iuöte  venditionis  tytulo  vendidi  tradidi  et  donavi  ab  ipsis  imperpetuum  quiete  et 
pacifice  libere  possidendas)  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Mathilde  und  aller  Beteiligten 
der  Äbtissin  G.  und  dem  Konvent  von  Baindt  als  den  Meistbietenden  seine  sämtlichen 
Besitzungen  in  Luditsweiler  (possessiones  universas  sitas  in  LiitharzWiller  iure  michi 
proprietario  pertinentes  —  —  —  cum  omnibus  suis  attinentiis  agris  videlicet  cultis 
et  incultis  pratis  j)ascuis  virgultis  viis  inviis  aquis  aqueductibus  et  omnibus  aliis 
eisdeni  possessionibus  intus  et  extra  pertinentibus  quocunque  nomine  censeantur)  imi 
10  Mark  Silber  und  leistet  die  üblichen  Verzichte. 

Siegler:  Die  Stadt  Biberach. 

Actum  in  Biberach,  anno  domini  MCCLXXXXII.,  testibus  Hainrico  dicto  Hüb- 
man,  Her.  dicto  Meinbretzwiller,  Alberto  dicto  Trutular,  Cünrado  filio  ipsius,  Hain- 
rico de  Mütingen,  Johanne  dicto  Koch,  Johanne  filio  ipsius,  Cunrado  fabro  de  MAm- 
mingen,  R.  carnifice,  Hainrico  dicto  Höhunberch. 

Wolfens-     *>rif^.  Perg.     Siegel  s.  B<1.  8,   S.  128  und  9  S.  IGl.   —   Regest:  DiözASchwab.   ia91,  3  n.  12(j. 


4197. 

Ohne  Orts-  und  Zeitangabe.     (1292.)'^) 

Graf  Eberhard   der   Scherer   (dictus    Schserer)    von    Tübingen    (Tuwingen)    verkauft 

um  seiner  Schulden  willen  (ob  intolerabilem  debitorum  voraginem  nobis  incumbentium) 

mit    Zustimmung    seines    Bruders,     des     Grafen    Eiidolf    von    Tübingen,     dem    Abt    und 

Konvent   von  Bebenhausen   die   Fischenz   im   Neckar   bei  Lustnau    (piscariam   nostram    in 

fluvio  jSTekari  sitam  apud  Lustenowe,  cuius  initium  est  a  linea  directe  extensa  a  clivo 

dicto  Kazzunstig  usque  sub  montem    dictum   Girshalde,    finitur  autem  in  linea  plane 

protensa    a   fönte    dicto    dez    Ainsideln    brunne    usque    ad    locum    dictum    Calchgrübe 

prope    aream    quondani    dicti    Knappen    cum    onmibus    suis    terminis    alveis    usibus 

redditibus  dominio  munere  pertinentiis  ac  iuribus  universis)  um   65  'S   Heller. 
X.  1 


'2  1292. 

Siegler:,  Der  Aussteller  und  sein  Bruder  Graf  Rudolf  von  Tübingen,  der  diesen 
Verkauf  genehmigt  (legaliter  approbavimus)  und  alles  Recht  das  ihm  oder  seinen  Erben 
etwa  an  dem  Verkauften  zustehen  sollte,  an  das  Kloster  überträgt. 

München.  Universitätsbibliothek.  Orig.  Perg.  Zwischen  der  letzten  Zeile  und  dem  Umschlag  ist  noch 
Raum  für  etwa  drei  Zeilen.  An  roten  Seidenfäden  zwei  runde  Reitersiegel  aus  mit  Eisenoxyd  gemischtem 
Wachse:  1)  des  Grafen  Eberhard  des  Scherers  von  Tübingen,  s.  Bd.  9  S.  169,  2)  des  Grafen  Rudolf  von 
Tübingen,  s.  Bd.  9  S.  276. 

')  Die  Brüder  Eberhard  der  Scherer  und  Rudolf  der  Scherer  II.  von  Tübingen  standen  noch  1280  unter 
Vormundschaft  Graf  Albrechts  von  Hohenberg  (Schmid  Monum.  Hohenberg.  60).  Eberhard  starb  nach  1304 
Februar  3,  Rudolf  um  1317  (Stalin  3,  70t).  In  Ermangelung  anderer  Anhaltspunkte  ist  die  Angabe  des  Chronicon 
Bebenhusanum  (Württ.  Jahrbb.  1865  II.  S.  182.),  das  die  Schenkung  der  Fischenz  in  Lustnau  zum  .Jahr  1292 
erwähnt,  für  die  Datierung  der  Urkunde  verwertet  worden. 

4198. 
1292.      Ohne  Orts-  und   Tage,sangabe. 

Ritter  Konrad  von  Talheim  genannt  der  Kleine  (dictus  parvus)  vermacht  auf  sein 
Ableben  seiner  Schwester  Adelheid  von  Neuenstein  (Nwenstein)  ein  lebenslängliches  Jahr- 
gehalt von  einem  Fuder  (carratam)  Wein  und  je  vier  Malte)-  Dinkel  (spelte),  Roggen 
(siliginis)  und  Haber  aus  den  Gütern  in  Flein  (Vlin),  die  früher  der  Frau  von  Mauer 
(domine  dicte  de  Mur)  gehörten  und  jetzt  im  Besitz  des  Klosters  der  armen  Frauen  vom 
Orden  St.  Clara  in  Flein  stehen;  Äbtissin  Gertrud  und  Konvent  dieses  Klosters  verpflichten 
sich  zur  Einhaltung  dieser  Verfügung. 

Presentibiis  testibus  fratre  Alberto  de  Nuwenstein  et  fratre  Gernodo. 

Siegler:    Der  Aussteller  und  das  Kloster. 

Actum  et  datiim  anno  domini  MCCXCIl. 

Siegel:    1)   des   Ausstellers,    schildförmig   42,   36  mm,   beschädigt,    im  Schildhaupt   ein   dreilätziger  Balken, 

das  untere  Feld  rechts  und  links   schräg  schraffiert,    Umschrift:    ■[■  S S  .  DE  .  TALH N.     2)  des 

St.  Claraklosters,  spitzoval  48,  33  cm.,  zwei  Gestalten  mit  Heiligenschein;  der  einen  weibUchen  (die  h.  Clara), 
die  einen  Kreuzstab  in  der  Rechten  hält,  scheint  die  andere  (der  h.  Franziskus)  einen  Gegenstand  zu  über- 
reichen ;  Umschrift:  S  .  COVENT  .  SOROR  .  SCE  .  CLÄRE  .  I  .  FLINE.   -  Regest:  Heilbronner  Urkdb.  I,  18,  n.  50. 

4199. 

1292.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe  verkauft  seinen  Besitz  in  Stalldorf  an  das  Deutsch- 
ordenshaus in  Mergentheim. 

Abdruck  des  deutschen  Orig.  im  Hohenloh.  ÜB.  1,  376  n.  646. 


1292. 


4200. 


Priorin  Werndruf  und  Konvent  von  Kirchberg  verkaufen  Heinrich  von  Sunthein  und  seiner 

Frau  ein   Haus  zu  Schömherg  als  Leihgeding. 

Schömberg  1292.      Ohne  Tagesangabe. 

Allen  die  disen  brief  hörend  lesen,  wünschen  wir  Schwester  Werndrut  du  priorin 
und  allü  du  saranunge  Predigerordens  ze  Kirchperg  hail  und  kuntschaft  dirre  dinge. 
Wir  künden  allen  liiten,  das  wir  das  hus  /e  Schönberg,  das  uns  der  degant  gab 
durch  got  und  durch  siner  sele  willen,  haben  ze  koufen  gegeben  dem  hern  Hainrich 
von  Sunthein  umb  vierzehen  pfunt  Haller  ze  lipdinge  ime  und  siner  wirtinne  von 
Wurmelingen  also,  weders  e  stirbet,  das  es  halbes  ledig  si,  so  sü  baidü  tot  sind,  so 
sol  es  alles  dem  closter  ledig  sin.  und  was  sü  erben  händ  ald  ymmer  gewinnent,  die 
süllent  nütznit  mit  ze  tüne  han.  Also  händ  sü  uns  wider  gemachet  gezüge,  die 
hiei'  an  gewesen  sind:  brüder  Philips,  brüder  Wilhelm  und  brüder  Hainrich  von 
Schwenningen  und  der  keller  von  Frumarn  und  herre  Berchtolt  Zing  und  Füge 
siner  tochter  man  und  andei'  biderbe  lüte,   die  disz  sahen  und  hörtan. 

Dis  geschach  ze  Schönberg  vor  dem  selben  huse,  do  tusend  und  zway  hundert 
und   zway   und   nünzig  jav  waren   von   gotes  geburt. 

Knpli.   des   Kl.    Kirchbeiir,   lö.  .Inliili..   15(1.  H.   Bl.  lOH. 


4201. 
1292.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Graf  Burkhard  von  Hohenberg  (Hochinberk)  schenkt  (donasse  seu  tradidisse  donatione 
inter  vivos)  auf  Bitten  Konrads  von  Thierberg  (Tierberk)  und  seiner  Erben  dem  Kloster 
Kniebis  (pio  nioti  aflfectu  cupientes  providere  utilitati  fratrum  seu  dominorum  com- 
morantium  in  silva  .  .  dicta  Kniebüz)  eine  Wiese  bei  Kloster  Reuthin  (aput  cenobium 
dominarum  de  Rüti),  damit  sie  sein  und  seiner  Eltern   Gedächtnis  im  Kloster  begehen. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  indictione   V. 

Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  7  S.  ,^31.  —   Schmid,  Monum.  Hohenberg.  106. 


1292. 


4202. 


Berthold  von   Überlingen   verzichtet  gemeinsam    mit   seinen  Söhnen  Konrad,    Hermann   und 
Burkhard   und  seiner  Ehefrau  Hedwig  gegenüber   dem  Stift  St.  Johann  zu  Konstanz  auf 

alle  Ansprüche  an  den  Hof  zu  Beuren. 

Reutlingen  1292.     Ohne  Tagesangabe. 

—  —  Allen  dien ,  die  disen  brief  sehent  lesent  aide  horent  lesen,  ki!mde  ich 
Bertholt  von  Überlingen,  das  ich  ||  und  Cünrat  und  Herman  und  Burchart  min 
süne*)  und  Hedwich  min  wirtin  hant  verzigen  alls  des  rehtes  des  wir  ||  hettun  ze 
Büron ')  an  dem  hofe  in  miner  herron  hant  von  sante  Johanne  von  Costenze.  Des 
sint  die  gezuge:  ||  her  Ulrich  der  schulthasse  von  Küttelingen,  her  Rüdger  der 
Bondorfer  und  Rudger  und  der  von  Honowe  und  der  burgermaster  Beht,  Albreht 
Valros,  Bertholt  der  thevemer,  her  Hanrich  der  theverner,  her  Eberhart  Güttunsun, 
her  Walter  Gütunsun,  her  Rfidolf  Cozeli,  her  Albi-eht  der  lupprister  von  Ruttelingen 
und  her  Walter  sin  helfer  und  der  schülmaster,  Albreht  Gütunsun  und  Bertholt 
Giittunsun.  Dier  brief  wart  gebin  zu  Ruttelingen  in  der  «tat,  do  man  zalte  von 
gottes  geburte  tusend  und  zwai  hundert  und  niinzech  und  zwai  jar,  und  das  das 
steti  belibe,  dor  umme  henchent  die  burger  von  Ri'ittelingen  ir  insigel  an  disen  brief. 

Kailsrulie.     Orig.  Perg.     AbliHiigeiuI  (law  l)ekannte  Siegel   ilei-  Stadt  Hentliiigen.   am  liamle  stark  lieschädigt. 

a)    Diese    zwei  Worte    über    der    Zeile    nachgetragen. 

1)  Nach  der  Urkunde  Johanns  von  Bodman  von  1292  Juli  23  l)esitzt  das  Stift  St.  .Joliaiui  seit  diesem  Tag 
den  Beurenhof  Gem.  Billafingen  bad.  BA.  Überlingen.  Die  Person  des  Ausstellers  der  vorliegenden  Urkunde  würde 
ganz  gut  zu  der  Annahme  passen,  dass  hier  derselbe  Ort  gemeint  sei.  Auffallend  ist  dann  nur,  dass  die  Ur- 
kunde in  Reutlingen  ausgestellt  ist  imd  die  Zeugen  Reutlinger  Bürgei'  sind,  was  eher  an  einen  Ort  in  der  Nähe 
dieser  Stadt,  vielleicht  Beuren  OA.  Nürtingen  oder  Burrenhof  Gem.  Erkenbrechtsweiler  dess.  OA.s,  denken  Hesse. 
Doch  ist  an  diesen  Orten  kein  Besitz  des  Stifts  nachweisbar. 


4203. 

Albrecht  der  Schedel  von  Steusslingen.  übergibt  dem  Kloster  Salem  das   Eigentumsrecht  von 

Gütern  [zu  Grötzingen] . 

1292.     Ohne  Orts-  und  Tagesatigabc. 

Ich  Abrecht  von  Stüzelinggeu  gehaisen  der  Schedil  tun  ||  allen  den ,  die  disen 
breif  sechend  oder  horent  lesen,  ||  kunt,  daz  Cünrat")  Hirisegge  ze  Westemdorf 
het  gege(|ben   ze  kofen  drie  juchart  unde  aine  hofstat')    nnibe  aine  phiint  und   veire 


I2;>2.  5 

schilliugge  iiiide  (l:i/,  selbe  gut  waz  von  mir  leclieii.  (l;iz  liaii  ich  vrilich  und  aigen- 
lichen  unheric  vrowen  gein  Salmanswiler  gegeben,  und  ze  ainem  Urkunde  der  rechtiin 
warhait  so  gib  ich   an   disen  breif  min  insigel. 

Und  geschach  dis  von  i'msers  heren  geburt  über  tusent  jare  und  /wai  hundert 
jarc  und  zwai  und  nünzige  jare.  Deiz  ist  gezüge  der  herre  Albrecht  selbe  und  der 
maister  von  Tufenhülwe,  der  ez  kofte,  und  der  hiprister  von  Stiizelinggeu  phafe  Hain- 
rich   und  och  Cünrat")  Hirisegge  und  dar  zu  li'ite  genüge. 

Karlsruhe.  Orig.  Per^.  Abhangfendes  Siegel,  s.  Bd.  9,  S.  494.  —  Abdruck:  von  Weecli,  Cod.  dipl.  Salem  ii, 
i2\    11.  829. 

a)  Cünrat  über  der  Zeile,  über  gestrichenem  Hainricli. 

1)  Nach  der  gleiclizeitigen  Aufschrift  auf  dem  Rücken  der  Urkunde  liegen  diese  Güter  ze  Grezzingen. 


4204. 

Markgraf  Heinrieh  von  Ihiriiaii   iilxrträgt  dem  Kloster  Ziviefalten  das  Eüjentumsree/if   r<»/ 

Gütern   in  Eineri/ii/e/i   und   Bechingen. 

Burgan    12\):J.      Ohne    Tagesangaln'. 

In  gotfs  namen.  Amen.  Wir  von  gotes  genadun  margerave  Hainricli  von 
Burgow  verjehen  an  diseni  biieve  allen  den,  die  in  le||sent  alder  horent  lesen,  daz 
Berhtolt  der  Dash  von  Dahsberc,  der  unser  diensman  ist,  ze  choufende  gap  umbe 
vierzege  ||  und  sehtehalbe  marcli  silbei's  mit  unserem  willen  den  erberen  herrun 
abbet  Eberhart  und  der  samenunge  des  closters  Zvivultün  al||lez  daz  gut,  daz  er 
aigenlich  hate  besezen  in  den  dorferen  ze  Emeringen  und  ze  Bechingen  bi  der  Tünowe, 
ez  sie  so  in  holze  alder  in  velde  in  wasun  und  in  zvfien,  und  do  der  selbe  Berhtolt 
die  aigenshaft  des  selben  gutes  ufgap  in  unser  hant  alse  er  dui'h  reht  solte,  daz  wir 
do  die  selbun  aigenshaft  santun  bi  brüder  Berhtolt  dem  phister  ainem  bi'üder  der 
selbun  samenunge  durh  die  bete  des  selben  Berhtoltes  von  Dasberc  und  durh  göt 
und  durh  die  liebi,  die  wii'  hatun  zii  den  selben  herrun  dem  vor  genanten  gotes- 
huse  Zvivultün  immer  me  ze  hende  und  ze  bisizinde  aigenlich  ane  alle  unser  wider- 
vorderrunge  und  ansprah  und  unserrer  herbo  und  imserer  nahchomendo  und  ouch 
des  selben  Berhtoltes  und  siner  erbo  vuid  siner  nahchomendo.  Und  daz  daz  stete 
belibe  immer  me,  swaz  an  disem  brieve  hie  vor  geurkundot  ist,  so  geben  wir  disen 
selben  brief  den  vor  genenten  herrun  ze  ainem  ganzen  urc-hunde  dar  umbe  mit 
unserem  insigel  getruelich  gevestenot  und  besigeleten.  Hie  bi  wai'en,  die  daz  sahen 
und  hortun,  swaz  liie  vor  an  disem  brive  geurkundot  ist:  die  edelen  herren  grave 
Ounrat   von   Landowe,    grave   Hainrich    von  Hetingen    der  junge,    grave  Hanrich  von 


6  1292. 

Burgowe,  Hanrich  der  Bahritter.   .  .  der  Ordiner,   Cilinat   vf)n   J'hlumeren,   Cünrat  der 
Veterre  und  anderer  biderber  lute  wil. 

Diz  beshach  iif  der  burc  ze  Bnrgowe,  do  ouch  dirre  brief  besigelet  wart  und 
gegeben,  in  dem  jar  do  von  gotes  geburte  waren  tusent  zwai  hundert  niunzige  und 
zwai  jar. 

Bruchstück  des  Siegels,  s.  Bd.  6,   8.  37B.   —   Hegest:   HoheiizoU.  Mitth.  4,  S. 


4205. 

Rudolf  von  Emerkingen  schenkt   dem  Kloster  Zwiefalten    das   Fatronatrecht   der  Kirche  in 
Zell  und  verkauft  ihm  das   Gut  in  Emerkingen,   an  das  dieses  Becht  (/ehmden  ist. 

Marchthal  1292.     Ohne  Tagesangabe. 

In  nomine  domini.  Amen.  Omnibus  Christi  fidelibus  huius  instrumenti  seriem 
inspecturis  Riidolfus  de  Anmerchingeu  notitiam  rei  geste.  Cum  sapientum  ||  provida 
persuadeat  circuinspectio,  quod  in  omuibus  contractibus  perageudis  et  peractis  negotiis 
veritati  caveatur  suffragio  litterai-um,  hoc  tarnen  in  contractibus  boue  tidei  et  ])iis 
uellgotiis  est  studiosius  perniiciKliiiii,  iiovcriTit  universi  lias  littei-us  ])erhH'turi.  ijiiod 
cum  ex  hereditaria  successioiu;  (juondaui  mei  patris  et  mcormii  aiitcccssoiiiin  ins 
patronatus  ||  ecclesie  Celle  ])enes  Zwiveltun  ('onstantiensis  dyocesis  ad  nie  iure  domiiiii 
pertineret  et  in  possessione  eins  vel  quasi  quieta  fuisseni,  cum  auctoritate  et  consensu 
expresso  venerabilis  domini  U[ud()lti]  dei  gratia  episcopi  ecclesie  Constantiensis  in 
remediuni  animarum  dictoruni  meoruni  parentuni  idem  ins  patronatus  ecclesie  Celle 
in  religiosos  in  Christo  dilectos  PJberhardum  divina  pennissione  abbatem  et  conventum 
monasterii  in  Zwiveltun  ordinis  sancti  Benedicti  Constantiensis  dyocesis  et  in  ipsum 
monasterium  Zwiveltun  donationis  tytulo  transtuli  et  presentibus  transfero  pure  et 
öimpliciter  sine  omni  condicione  et  pacto  cum  perfecta  stipulatione  et  sollem- 
pnitate  debita  et  consueta.  Preterea  cum  htiba  dicta  vulgariter  Hainrichs  Rimhers 
hüba  sita  in  villa  Anmerchingen ,  cui  ins  patronatus  dictc  ecclesie  creditur  esse 
annexum,  mihi  tytulo  proprietatis  pertineret,  eandem  hübani  veiiditionis  tytulo  trans- 
tuli et  transtulisse  me  presentibus  recognosco  cum  sua  universitate  et  pertinentiis 
universis  in  prescriptos  .  .  abbatem  conventum  et  monasterium  antedictum  et  propter 
hoc  me  ab  eis  recepisse  sexaginta  inarcas  argenti  ponderis  usualis  et  eandeni  jiecuniani 
meis  usibus  applicasse.  Insuper  in  venditione  eiusdem  hübe  cum  consensu  einptorum 
expresso  hoc  adieci,  quod  directum  dominium  eiusdem  hübe  in  posterum  debet  penes 
predictum    monasterium  Zwiveltun    remaneic    cum    attinentiis    ipsius    hübe    et    ego   et 


1292.  7 

mei  heredes  legitimi  cum  decessero  tenere  debemus  et  recipere  tytulo  i'eodi  eaudem 
hübain  sub  censu  annuo  videlicet  duarum  librarum  cere  ponderis  usualis  ab  .  .  abbate 
monasterii  Zwiveltun  sepedicti.  Ad  hec  ego  Rftdolfus  predictus  mihi  in  dicta  ecclesia 
Celle  dumtaxat  pro  tempore  vite  mee  omnibus  in  hac  parte  meis  heredibus  exclusis 
mihi  reservo  specialiter  onus  et  emolumentum  huiusmodi,  quod  sub  protectione  et 
defensione  qualibet  tenere  debeam  ecclesiam  prelibatam  et  ob  hoc  recipere  debeam 
annis  singulis  tres  mensuras  frumenti  dicta[s]  vulgariter  schefel  avene  mensure  in 
Ehingen  pro  tempore  illo  quo  Hermannus  frater  mens  rector  dicte  ecclesie  existit. 
Eo  vero  cedente  vel  decedente  si  vixero  tres  mensure  dicti  frumenti  mihi  debent 
cum  predictis  tribus  dari  annis  singulis  integraliter  et  persolvi.  Et  nichilominus 
mihi  reservo,  quod  de  singiüis  domibus  edificatis  in  areis  pertinentibus  dicte  ecclesie 
Celle  annis  singulis  in  carnisprivio  recipere  debeam  unum  pullum.  Et  si  in  dicta 
ecclesia  Celle  domibus  areis  vel  aliis  eins  pertinentiis  aliquas  insolentias  fecero 
turbando  homines  in  personis  devastando  res  ecclesie  vel  hominum,  hoc  emendare 
debeo  et  reformare  sufficienter  infra  imum  mensem,  quod  si  non  fecero,  in  arbitrio 
.  .  abbatis  et  maioris  partis  conventus  pretacti  monasterii  esse  debet,  utrum  hoc  dis- 
simulare  velint  vel  nie  a  dicto  iure  defensionis  et  perceptionis  predictorum  avene 
et  pulloruni  removere,  quibus  obedire  debeo  in  hac  parte  contradictione  qualibet 
non  obstante.  Condictum  est  etiam,  quod,  si  gewerras  quascunque  habuero,  per  quas 
hominibus  et  rebus  dicte  ecclesie  Celle  posset  periculum  inminere,  tunc  a  iure,  quod 
mihi  competit  in  dicta  ecclesia  vel  domibus  prenotatis,  recedere  debeo  totaliter  et 
avenam  prescriptam  recipere  debeo  de  granario  monasterii  memorati,  cessante  vero 
discordia  priori  iuri  sum  integraliter  restituendus.  Confiteor  insui)er,  (juod  .  .  abbati 
conventui  et  monasterio  pretaxatis  warandiam  debitam  et  defensioneni  sollicitam 
prestare  debeo  de  prescriptis  iure  patronatus  et  hüba  contra  fratres  consanguineos 
meos  et  extraneos  quoscunque  ubicunque  et  quandocunque  ipsarum  utilitas  vel 
necessitas  hoc  requirit  et  coi-porale  iuramentum  prestiti,  quod  si  predictum  ins 
patronatus  vel  hüba  prelibata  vendicetur  vel  impugnetur  ab  aliquo,  qui  ipsum  asserat 
esse  feodum  vel  rem  feodalem  et  evincatur  per  sententiam  diffinitivam,  quod  sit  res 
feodalis,  tunc  omnia  que  predicti  .  .  abbas  et  conventus  excogitare  poterunt  et  ordi- 
näre, que  ad  hoc  valeant,  quod  non  fraudentur  dicto  iure  patronatus  et  hüba,  hoc 
facere  debeo  et  implere,  ita  tarnen  quod  sine  meis  expensis  et  dampnis  huiusmodi 
pertractentur.  Sane  ut  prescripta  omnia  et  singula  in  posterum  inviolabiliter  ;  et 
incommutabiliter  observentur  per  me  et  meos  heredes  seu  successores,  renuntio  pro 
me  et  meis  successoribus  circa  premissa  et  singula  premissorum  defensioni  non  ad- 
hibite  sollempnitutis  exceptioni  doli  mali  non  numerate  pecunie  non  tradite  non 
solute  auxilio  deceptionis  ultra  dimidium  iusti  pretii  beneficio  restitutionis  in  integrum 


8  1292.     Januar. 

litteris  a  sede  apostolica  legatis  eius  ab  ordinario  loci  vel  aliunde  impetratis  aiit 
etiam  impetrandis  omnibus  constitutionibus  et  statutis  tarn  editis  quam  edendis  omni 
exceptioni  privilegio  defensioni  auxilio  ac  indulgentiis  quibuscunque  tam  in  specie 
quam  in  genere  omnibusque  aliis,  que  possent  obici  contra  presentes  litteras  vel 
aliquod  contentum  in  eis  in  toto  vel  in  parte  in  stilo  sigillis  vel  litteris,  quibus 
mediantibus  ea  que  premissa  sunt  vel  ipsorum  quodcumque  possent  per  me  vel  meos 
successores  aliquatenus  violari.  In  quorum  testinionium  et  robur  firmitatis  sepedictis 
.  .  abbati  et  conventui  et  monasterio  in  Zwiveltun  tradidi  et  tradidisse  me  confiteor 
presentes  litteras  Hermanni  mei  fratris  rectoris  sepedicte  ecclesie  Celle,  Walteri  mei 
fratris  militis  et  mei  sigillorum  munimine  roboratas.  Nos  Hermannus  et  Walterus 
de  Anmerchingen  fratres  predicti  Rüd.  et  heredes  in  signum  nostri  consensus  expressi 
alienationis  prescripte  nostra  sigilla  appendi  fecimus  huic  scripto. 

Acta  sunt  hec  in  claustro  Marteln,  presentibus  reverendis  viris  .  .  preposito 
ibidem  et  conf ratribus  suis ,  .  .  preposito  antiquo ,  Alberto  de  Phlumern  nee  non  .  . 
fratribus  meis  predictis  ac  Ottone  milite  de  Grüningen,  Cünrado  advocato  de  Meriugen, 
Anshalmo.  Reinharde,  Bertoldo  et  Cünrado  fratribus  dictis  von  dem  Stain,  WaL 
dicto  Clingeler,  Cünrado  de  Enselingen,  dicto  Luphen  fratre  suo,  Wal.  dicto  Sturzel 
civibus  in  Rüdelingen,  Wal.  de  Hornstain,  H.  sutore,  Ber.  converso  dicto  Phister, 
Arnoldo  dicti  monasterii  notario  et  aliis  pluribus  fidedignis,  anno  domini  MCCLXL 
secundo,  indictione  V. 

An  grünen,  gelben  und  lila  Seidenfäden  drei  Siegel.  1)  spitzoval,  37,  25  nnn.,  der  stehende  Siegelinhaber, 
mit  beiden  Händen  einen  nicht  mehr  zu  erkennenden  Gegenstand  vor  die  Brust  haltend;  Umschrift:  S  .  HERMANN! 
.  RECTORIS  .  I  .  CELLE.  2)  nmd,  42  mm.,  im  Schild  ein  Mauerhacken:  Umschrift:  .  .  .  WALTHERI  .  DE  . 
ANEMERKIGE  .  .  .    B)  beschädigt,  s.  Bd.  8,  S.  383. 


4206. 

Ritter  Kherhnrd  von  h/nzberf/   rcrkmift    (in  Kloster  Herrenalb   den   vierten   Teil  des  Dorfs 

Gölzhuusen. 

Ohne  Ortsangabe.     1292.     Januar. 

Noverint  universi  presentem  literam  inspecturis,  (^uod  ego  Eberhardus  miles  de 
Enzeberg  quartam  partem  ville  mee  et  marchie  Geltshusen,  de  quibus  mihi  hactenus 
hi  redditus  solvebantur,  videlicet:  curia  Hermanni  Buerbach  de  qua  dantur  singulis 
annis  III  maltera  siliginis  III  maltera  avene  et  IUI  solidi  Hallen  sium  ze  bete, 
Stahel  I  malter  siliginis  I  malter  avene  XVI  Hallenses  zu  bete  et  IUI  solidos 
census,  Gentener  de  duabus  areis  X  quai'talia  siliginis  X  quartalia  avene  XX  Hallenser 


1292.     Januar  5.  9 

bete  VI  solidos  et  III  Hallenses  census,  Mesenerin  II  quartalia  siliginis  et  II  quartalia 
avene  IUI  Hallenses  bete,  Bulle  quartalia  III  siligini«  quartalia  III  avene  et  VIII 
Hallenses  pro  censu,  Conradus  filius  Gungeri  III  quartas  partes  siliginis  III  quartalia 
avene  VI  Hallenses  bete  et  duos  pro  censu,  bona  Reinsheimerii  I  malter  siliginis 
I  malter  avene  XVI  Hallenses  bete,  bona  Micholnbechin  II  pro  censu,  bona  Alberii 
et  Ernbrechti  Hüne  I  pro  censu,  dimidia  dominorum  de  Enzberg  curia  VI  quartalia 
siliginis  VI  quartalia  avene  et  I  pro  bete,  Herbegut  Koler  I  et  dimidium  malter 
siliginis  I  et  dimidium  malter  avene,  bona  Reinsheimerin  X  iugera  in  Merkelinsgrunde 
VII  pullos  —  item  vendidi  eisdem  raonacliis  partem  silve,  que  se  extendit  versus 
horrium  laterum,  secundum  quod  est  lapidibus  limitata,  insuper  ins  advocatie  duV)e 
frevel  stüre  böte  census  redditus  usufructus  et  omnia  iura  ibidem  cum  propriis 
hominibus,  qui  tunc  temporis  mihi  attinebant  et  in  divisione  bonorum  et  hominum 
iure  contingebant,  et  omnes  utilitates  que  quartam  partem  possunt  attingere  in  campis 
silvis  agris  pratis  aquis  viis  inviis  almendis  communitatibus  et  commoditatibus  uni- 
versis  besuclit  und  unbesucht,  excepta  sola  dimidia  curia  que  nominatur  domi- 
norum de  Enzberg,  super  qua  duntaxat  vendidi  böte  et  ins  advocatie,  —  hec  omnia 
inquam,  sicut  ego  possedi  et  mei  antecessores  libere  iusto  proprietatis  titulo  ab  iinti- 
quo,  sie  etiam  vendidi  monachis  de  Alba  Cysterciensis  ordinis  Spirensis  diocesis  ])]■() 
LXXXV  libris  Hallensium,  quas  me  integraliter  recepisse  profiteor  per  presentes, 
abrenuntians  pro  me  et  meis  heredibus  et  successoribus  universis  omni  iuri  et  actioni, 
«[ue  mihi  vel  meis  in  huiusmodi  competebat  vel  competere  quomodolibet  videbatur, 
transferens  eadem  omnia  in  monachos  antedictos  libere  perpetu.o  possidenda.  In 
cuius  rei  evidentiam  et  robur  perpetuo  valiturum  presentem  literam  sigillis  Alberti 
de  Nievern  patrui  mei  et  Heinrici  de  Enzberg  fratris  mei  militum  et  Cunradi  dicti 
Romeier  fratruelis  mei  una  cum  sigillo  meo  sepedictis  monachis  tradidi  communitam. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,  mense  Januario. 

Kopb.  des  Kl.  Herrenalb,  17.  Jahrli.,  S.  493. 


4207. 

Ohne  Ortsangabe.      1292.     Januar  5. 

Äbtissin  und  Konvent  von  Frauenthal  (Frowental),  Würzburger  Bistums,  übertragen 
mit  Zustimmung  des  Abts  von  Bronnbach  (monasterii  Brunbachcensis)  diligenti  tractatu 
prehabito  post  multas  discussiones  inter  nos  hinc  inde  habitas  alle  die  Güter  in  Adel- 
hof en  und  Weigenheim  (in  villis  Adelhof  en  et  Wigenheim),    die   ihnen  tveiland  Heinrich, 

der  Sohn  Rapotos,  und  seine  Frau  Herradis  gegeben  haben,  dem  Meister  und  den  Brüdern 
X. 


10  1292.     Januar  8. 

dfs  •fohanniterurdens  in  Deutschland  und  verzichten  auf  alle  ihre  Rechte  daran,  du  ihr 
Kloster  von  diesen  Gütern  mehr  Schaden  als  Nutzen  gehabt  hat  (cum  non  sit  dubium 
nos  per  nostruiii  monasteriuni  ex  clictis  bonis  ])lus  incomoditatis  et  detrimenti  quam 
utilitatis  percepisse). 

Siegler:  Der  Abt  von  Bronnbach,  der  Edle  (Tottfried')  von  Brauneck  und  die  Aussteller. 

Datum   anno  domini  MCCLXXXXII.,  in  vigilia  epiphanie  eiusdem. 

Münclieii.     Orig.  Perg.,  beschädigt.     Nur  noch  das  4.  Siegel,  stark  beschädigt:  schildförmig,  c.  50,  66  nun., 

zwei  schreitende  Leoparden  übereinander ;  von  der  Umschrift  erhalten : IDI INLOC  . ;    Abbildung : 

Albrecht  S.  148  n.  74.  —  Regest:  Reg.  boica  4,  507.  —  Hohenloh.  ÜB.  1,  369  n.  536.  —  Die  bei  Otter,  Sammlung 
verschiedener  Nachrichten  2,  HO  =  Wibei  4,  21  abgedruckte,  in  Reg.  boica  4,  431,  Württ.  Vjhfte.  1889  S.  225 
n.  29,  Hohenloh.  ÜB.  1,  339  n.  499  als  Regest  nach  einer  Abschrift  gegebene  Urkunde  von  1290  Januar  5  ist  mit 
der  vorliegenden  identisch. 

1)    In   der  [Trknnde  ist  nur  noch  di  lesbar;  das  Siegel  zeigt  deutlich   idi. 


42Ü8. 

Bischof  Rudolf  von  Konstanz    beauftragt   die  Plebane    in  Reutlingen    und   Tailfingen,    den 
Wernher  von   Aich   in  die   Pfarrei   Walddorf  einzuführen. 

Konstanz   1292.     Januar  N. 

H.  dei  gratia  Costantiensis  episcopus  dilectis  in  Christo  .  .  plebanis  seu  vice- 
plebanis  in  Rutlingeu  et  in  Talvingen  salutem  et  «in||ceram  in  domino  caritatem. 
Exhibita  iiobis  viri  discreti  Wernheri  de  E  rectoris  ecclesie  in  Waltdorf  insinuatio 
pate||fecit,  <juod  ipse  ad  presentationem  Anshelmi  et  Cunradi  fratrum  suorum, 
qiiibus  ins  jjatronatus  ecclesie  sue  titulo  fuit  tantum  pignoris  ||  obligatum  a  viro 
nobili  quondani  Anshelmo  de  Schlaitdoii ,  pei-  ordinarium  de  eadem  ecclesia  extitit 
investitus,  formidans  ne  ex  eo  ipsam  ecclesiam  de  iure  posset  tenere  eanique  canonice 
possidere,  cum  illud  ius  j)atronatus  et  possessiones  quibus  ipsum  annexum  esse  dino- 
scitur  in  religiosos  viros  .  .  pre})ositum  et  capitulum  ecclesie  in  Denkendorf  per 
eundem  nobilem  Anshelmuni  de  Sclilaitdorf  canonice  postea  sit  translatum,  petensque 
a  nobis  humiliter  et  devote,  ut  resignationem  suam,  quam  ad  manus  nostras  de  illa 
fecit  ecclesia,  auctoritate  ordinaria  vellemus  admittere  propter  deuni,  ut  sie  saltim 
conscientie  sue  scrupulum  submoveret,  nos  recepta  resignatione  sua  legittime  sicque 
ecclesia  illa  vacante  de  facto  et  de  iure  eundem  Wernherum  de  E  expost  facto  ad 
presentationem  prefatorum  religiosorum  prepositi  et  capituli  in  Denkendorf  de  eadem 
ecclesia  Waltdorf  anulo  nostro  investivimus  eumque  tenore  presentium  investimus 
mandantes  vobis.    quatenus    ipsuni  Wernherum  inducetis  in  corporalem  possessionem 


1-292.      Januar   !)   miil    IH.  ]] 

ecclesie  prenotate  euuique  faciatis  a  conl'ratribus  vt^stris  recipi  in  confratrem  facientes 
illius  subditoB  sibi   debitam  obedieiitiam  et  reverentiam  exhibere. 

Datum   CoiiHtantie,  anno  domini   millesimo  CCXCIL,    VI.   idns  Januarii. 

Hai.   Pn-fr.     Sien;el  aligegangen. 


4209. 

O/iiH-   Ortsdiii/a/x'.      1292.      .IdiiiKir   \K 

Propst  Diether,  Dekan  Konrad  und  Kapitel  von  Wimpferi  verzichten  zugunsten  von 
Kloster  Schönthal  (Shontal,  Shondal)  auf  ihre  Rechte  au  die  ihnen  lehenharen  Güter  im 
Ober-Kessach,  die  das  Kloster  von  der  Frau  von  Eosserith  und  ihrem  Schwuf/er  Diether 
gekauft  hat. 

Testes:  douiiuiis  Couradiis  deeauiis,  dominus  (Jerhardus.  dominus  de  Hauinsten, 
dominus  Burkardus  canonici  ecclesie  nostre  Wimpinensis  et  dominus  Sifridus  capellanus 
hosj)italis. 

Siegler:     Das   Kapitel  von    Wiinpfen. 

Datum  anno  domini  MCCIjXXXX  secundo,  feria  quarta  post  epi/j/>aniam 
domini. 

I);is    ;il)ll;lii"i'iiil    betcslinl.   uru  csciic    Sic^icl    IVlill. 


4210. 

Ohne   Ortsanga/)!'.      12U2.      Jamuir    l-'l. 

Äbtissin  FJisahcth  ron  fJihtensterit  belehnt  (locando  contulimus)  mit  Zas/iuniiitng 
ihres  Konvents  den  Konrad  Mothengeil  in  Willshach  (Wilrespach)  in  Erhlehensweise  mit 
vier  Morgen  Weinberg  und  einer  Hofstatt  (aveam  domus)  samt  H  Ackern  und  S  Wiesen 
anter  der  Bedingung,  dass  der  jeweilige  Lehensinhfdx'r  jährlivh  die  Wrinlicrgr  mit  20  Karren 
Mist  düngen  und  auch  sonst  in  gutem  Ban  halten  und  dir  llälfti'  des  Ertrags  zar  Zeit 
der  Lese  an  das  Kloster  liefern  soll.  Versäumt  fr  in  i-inan  Jahr  die  Diiinjnng.  so  soll 
er  im  folgenden  mit  40  Karren  dangen;  ist  er  aneh  dann  /nieder  lässig,  so  sollen  die 
(irüter  alle  dem  Kloster  heimfallen,  ylls  Todfall  s/ejif  dem  Kloster  ://  Hauptrecht  (pro 
iure   quod  vulgaliter  appellatur   li  ob  i  tli  r-eitli)    /  /7    Heller  zn. 

Siegler:  Die  Ausstellerin  und  der   lliffer   Konrad   nm    Weiler. 

Actum  et  datum  anno  domini  juillesimo  ('CIjXXXXH.,  in  octava  ejdphanie 
domini.      Testes:     Conradus     de    Wder     predictus,     (Uricus    et    Hudeuerus    fratres    de 


I 


^*^ 


12  1292.     Januar   19   und  20. 

Esschenowe  militeö,  Sifridus  dictus  Huwenloch,")  IJlricuB  de  Wili-esbach,  Heinricus 
Clinger,  Sifridus  Ubelint,'')  Heinricus  Karge,  Heinricus  Hantschü,")  Albertus  Mennelin, 
Conradus  Berger,  Conradus  de  Wilrespach,  frater  Heinricus  magister  domus 
nostre. 

2  P^xemplare.  An  A  2  Siegel:  1)  aus  hellgell)eni  Wachse,  beschädigt,  spitzoval,  c.  48,  38  mm.,  die  stehende 
Äbtissin  mit  Stab  und  Buch:  Umschrift:  .  .  .  BBATISSE  .  DE  .  CLARA  .  STEL  ...  2)  rand,  4ß  mm.,  in  dem 
mit  Epheuranken  verzierten  Siegelfeld  der  Schild  mit  Schrägrechtsbalken;  Umschrift:  f  .'S  .  (^ONRAÜl  .  ADVOCA 
TALHEIN.     .An  B  ein  Rest  des  2.  Siegels.  —  Abdruck:  ZGORh.  5,  204. 

a)  B:  Huwpuloich.     1))  B:   LJbelinc.     c"»  B:  Hanzsclu'i. 


4211. 
Gutenbenj  1292.     Januar  lU. 

Konrad  von  Gottes  Gnaden  Herzoy  ton  Teck  beurkundet.,  dass  in  seiner  Gegenicart 
und  mit  seiner  Bewilligung  seine  Ministerialen  die  Brüder  Rucker,  Konrad  und  Ulrich 
f/enannt  Swelher  all  ihr  wirkliches  oder  vermeintliches  Recht  an  die  Güter  des  Klosters 
Bebenhausen  in  Ichenliusen  auf  das  Kloster  übertragen  haben. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Adiuncto  testimonio  Liubingi  plebani  in  Owen,  -Joliannis  dicti  Fühselini  vice- 
plebani   in   Kirchen,  Cfinradi   dicti  Bruggener  et  Ciinradi  dicti  Münch  milituni. 

Actum  et  datuni  in  (iütenberg,  Minio  tloniini  MCC  nonagesimo  secundo,  XIIH. 
kalendas  Februarii,  indictione  quinta. 

Kopialbüchlehi  des  Kl.  Bebenhausen  Nr.  XVIII.   —   Regest:  Wiirtl.  Jahrb.  1H4<>.   i:i7. 


4212. 

Urkunde    über   die    Stiftung    des    Schmgger   von    Bruchsal,    Kirchrektors    in   .föhlingcn    im 

Kloster  (Frauen-) Zimmern. 

Ohne  Ortsangabe.      1292.     Januar  20. 

Novei-int  universi  ])resentein  littei-ani  inspecturi,  (piod  dominus  Swickerus  de 
Bruchsella  rector  ecclesie  in  .loheningen  in  emptione  bonoruni  ||  in  Lutterstein  et 
alibi  dominabus  de  Ciinbern  centum  libras  Hallensium  conferebat,  cum  quibus  decem 
maltra  siliginis  et  decem  raaltra  spelte  et  unam  carratam  ||  boni  vini  et  duas  libras 
Hallensium    comparabant.    ut    ex    hiis    duobus   nionachis    caijellanis    ibidem    prebenda 


]*2J»2.     .liimiiir  27.  Vi 

prepetua  videlicet  uua  carrata  boni  vini  ||  et  annona  iiichilomiuus  supradicta  perpetiut 
ministretur  et  unum  lumen  lampadis  coram  altari  beate  Marie  virginis  die  ac  nocte 
ardentis  et  due  lampades  per  noctem  tantummodo  ardentes,  iina  videlicet  coram 
altari  beati  Nicolai  et  altera  in  infirmitorio  perpetuo  instaureiitur.  Preterea  ideiii 
dominus  Swi.  a  domino  .  .  de  Nifen  decimam  in  Ffaffenhoven  pro  centum  octoginta 
sex  libris  Hallensium  comparavit,  de  (pia  decima  ipsi  domino  Swickero  quatuor  car- 
ratas  vini  mensure  Wormatiensis  annis  singulis  dare  tenentur  et  quod  i-esiduum  est 
de  vino  conventui  a  festo  pasche  propinari  debet  tempore  estivali.  Post  mortem 
vero  ipsius  domini  Swi.  vinum  totaliter  cedet  dominabus  predictis  et  extunc  ipsum 
vinum  etiam  tempore  estivo  debet  per  omnia  ministrari  et  nichilominus  in  annuntiatione 
beate  virginis  anniversarium  domini  Wernheri  prepositi  de  Hornecke,  domine  Mar- 
garete et  ipsius  domini  Swi.  cum  albo  pane  vino  et  piscibus,  videlicet  pro  diiabus 
libris  Hallensium,  de  eadem  decima  peragentur.  Quecunque  etiam  neglecta  fuerint 
de  premissis,  conventui  nonachorum  de  Alba  cedent  redditus  et  fructus  nomine  pene 
secundum  estimationem  neglectorum  tantummodo  anno  illo.  In  cuius  rei  robur  et 
evidentiam  presens  littera  sigillis  domini  Erkengeri  de  Magenheim,  domini  .  .  abbatis 
de  Alba  et  dominarum  de   Cimbern  fideliter  est  munita. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,  Fabiani  et  Sebastiani. 

Ital.  Perg-.     Noch  das  ersli;  Siegel,  rund,  57  iiiiii.,  in  dem  mit  Epheuranken  verzierten   Feld  der  Schild  mil 
2  abgewendeten  Halbmonden  ;   Umschrift :   .   .  .   .   ÜEKl  .  IVV  .  .  NIS   DE  .  MAGEH   .   .   . 


4213. 

TilhiiKjPn    1292.     Januar  27. 

Albert  Bropzer  Bürger  in  Tübingen  verkauft  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Irmenganf 
wid  aller  seiner  Kinder  und  nächsten  Erben  um  seiner  Schulden  willen  an  das  Kloster 
Bebenhausen  eine  Gült  von  2  %  Heller  auf  Martini  von  seinen  drei  Morgen  Weinberg 
sub  Vihewaide,  die  früher  Cluterhart  besessen  hat,  um  18  U  Heller  mit  dem  Vorbehalt, 
die  Gült  innerhalb  S  Jahren  auch  auf  andere  Güter,  die  dem  Kloster  genehm  sind,  über- 
tragen zu  dürfen. 

Ad  quorum  omnium  evidentiam  et  robur  indeticiens  presens  instrunientum 
sepefato  monasterio  contradidi  sigillo  luiiversitatis  civium  in  Tüwingen  fideliter 
communitum  adiuncto  testimonio  dilectorum  in  Christo  Bertoldi  decani  in  Ti'iwingen 
et  .  .  sacerdotis  dicti  Laitgast  nee  non  prudentum  virorum  Cü.  sculteti  dicti  Haiden, 
.  .  dicti  Gelaiteu,  AI.  dicti  Ezzelinger  longi,  .  .  dicti  Mülicli  consiilmn  iitratorum  in 
Tüwingen,  Cünradi  editui,   LVitfridi   dicti   (Uiggrel. 


14  J'292.     JaiiiKu-  29. 

Actum  et  (latum  in  TViwingen,  anno  doniini  MOC  nonagesimo  secundo,  VI. 
kalendas  Februaiäi,  indictione  quinta. 

Siegel  der  Stadt:  rund  46  mm.,  im  SieijeHeld  ein  dreieckiger  Schild  mit  der  Tübinger  Kirchenfahne;  Um- 
schrift: S  .  GIVIVM  .  EBERHARD/.  COMITIS  .  DK  .  TVIN(Jw.  -  Alxlnick:  ZGORh.  li.  1<»!>.  -  Auszug:  Schmid, 
Malzgr.  V.  Tübingen,  Urkdb.  S.  03. 


4214. 

IHether  con  Flieninyen  yenanni  Mehvhner  ffibt  das  von  xi'lnem  Vater  erivorhene  Ffandrechf 
am   Fronhof  in   PHeninfjrn    zugunsten    des   Klosters   Bebenhmisen    f/eyen   Atishezahlunif    der 

Hfandsnnime  an  f. 

Esslingen   1292.     Januar  29. 

Presentium  litteraium  inspectoribus  imiversii:;  Dietherus  de  ßlieningeu  dictub 
Melscbener  Constantiensi«  dyocesis  rei  notitiam  ||  subnotate.  Tenore  presentium 
recognosco  et  tamquam  in  iure  confessus  facio  notorium  universis,  quod  curiani 
sitaui  in  predic-ta  ||  villa  Blieningen  dictam  Frönhöf  cum  eins  inribus  et  pertinentiis 
universis  quondam  Diethero  i)atri  mco  a  strennno  doniino  ||  quondam  Rüdolfo  comite 
})alatin<>  de  Tüwiugen  dicto  de  Bebelingen  pro  certa  jjecunie  sunuuii  titiilo  ])igiioiis 
obligatam  religioso  monasterio  de  Bebenhüsen  jjredicte  dyocesis  de  consensu  et 
mandato  .  .  matris  mee  carissime  ac  loco  Swigeri  fratris  mei  dilectissinü  dimisi 
liberam  et  solutam,  j)resertim  cum  prefata  curia  ex  venditione  magne  sublimitatis 
doniini  (ioetfridi  heredis  predicti  comitis  palatini  predicto  monasterio  facta  ceperit 
pleno  iure  ac  iusto  titulo  pertinere.  et  cum  ex  parte  predicti  monasterii  quinquaginta 
et  quinque  lilire  denariorum  Hallensis  monete  mihi  sint  pro  recuperatione  pignoris 
exBolute.  Ne  autem  Swigenis  frater  mens  predictus  in  ])refata  curia  sibi  de  cetero 
quicquam  iuris  vel  occasionis  yiideat  usurpare,  cavere  teneor  ab  evictione  seu  ab 
instantia  niemorati  fratris  mei ,  ])lerumque  ciavere  teneoi-  de  non  petendo  et  hoc 
efticere  non  dimitto  8ecun(him  iustitiam  vel  amorem.  Jn  (juo  casu  strenuissimnm 
dominum  meum  Eberhardum  comitem  de  Wirtenberg  ac  dilectum  avunculum  meum 
Herbraudum  de  Oswil  tideiussores  dederam  et  warandos.  Ceterum  nos  comes  pre- 
dictus  simpliciter  contitemur,  ijuod  ad  preces  memorati  Dietheri  dicti  Melschener 
obligati  remanebimus  sub  hac  forma,  ut  Swigenis  prefatus  citm  priraum  repatriaverit 
t;on8eusum  facto  adhibeat  prenotato,  alioquin  ex  pacto  militem  iinvim  faniii  miniiue 
destitutum  ad  opiduni  Ezzelingen  tenebimur  destinare ,  quandocunque  post  repatria- 
tionem  predicti  Swigeri  fuerimus  requisiti,  qui  siquidem  miles  donec  ad  premissorum 
l^erfectionem    omninni    non    cessabit    apnd   nienioi';itiini    ()))idun)   obstagia    inviolabiliter 


1292.     Januar  29.  15 

observare.  Ego  vero  Herbrandus  obstagium  simile  in  forma  simili  teneor  observare 
propria  in  persona.  In  quorum  omnium  evidentiam  litteraw  hincinde  confectas  nos 
prefatus  comes  nostro  sigillo  fecimus  conmuniri. 

Datum  et  actum  apud  Ezzelingen,  viroruni  discretorum  Man^uardi  capitanei, 
ßüperti  sculteti,  Cünradi  fratris  sui,  Friderici  de  Hallis  et  Hugonis  dicti  Nallinger 
testimonio  accedente,  anno  domini  MOC  nonagesimo  secundo,  IUI.  kaleudas  Pebruarii. 

Abhanfjend  das  Bd.  8  S.  191  lieschriebene  Siegel  des  (irafen  Eberhard  von  Wirtembers'.  -  Abdruck; 
ZOORh.  14.  2(10. 


4215. 

Die  Staffier   ron   Mefziiiyev   rrrl:ai(f'rii   (di    Kloster   Offenhaiisen    Güter  zu   Metzirißet/. 
Metzingen,   im   Kirchhof.      1292.     Januar  29. 

In  dem  nauien  gottes.  Amen.  Wir  C,  8[tra]fe  und  Ernest  gebrüedei-  die 
frigen  geheitzen  die  Stophelere  von  Metzingen  künden  und  bieten  wissen  alle  die 
disen  brief  sehent  lesent  oder  hörent  lesen,  dasz  wir  redliches  und  gewohnlichs 
kaufs  haben  geben  zue  kaufen  den  gueten  frawen  der  priorin  und  ir  samenunge  von 
Offenhausen  vier  morgen  ackers,  die  ligent  uff'  Witteberc  zue  Metzingen  oberthalb 
der  münche  Weingarten  von  Schutzenrieth  und  ain  biende,  die  leut  bei  Dismer  Zins- 
hausers hofe,  und  haben  ins  geben  iimb  ain  guet,  das  sie  uns  vergolten  luiben,  zue 
haben  und  zue  besitzen  als  ii'  recht  aigen  ewiglichen.  Die  an  diesem  kaufe  wären, 
ersame  leute  und  gezeugen,  das  sint:  unser  bruoder  bruoder  Swiger,  Baste,  Albrecht 
der  kürchherr  von  Metzingen,  Hainricli  von  Ginningen,  Conrad  Odembrune,  Bertold 
von  Merzinhausen .  Hainrich  Batenstain  und  andere  gnueg  ersamer  gezeuge  und 
getreuwer  leite. 

Der  kauf  beschah  /ue  Metzingen  am  kirchhofe,  in  dem  jar  so  gezehlt  sint  von 
unsers  herren  geburt  tausent  jar  zwai  hundert  in  dem  zwai  und  neunzigsten  jare, 
an  dem  zinstage  vor  unser  frawen  tage  der  liechtmesz.  Und  daz  in  disz  ding  stette 
und  an  krieg,  der  hernach  mag  uffgestan,  immer  mehr  bleibe,  so  henken  wir  unser 
a,igen  insigel  an  disen  brief. 

Knpl).   des   Kl.   Offenhuiisen   von   1603,   Bl.  58. 


16  1292.     Januar  30  und  Februar   1. 

4216. 
Elhvangen   1292.    Januar  SO. 

Ritter  Ulrich  von  Larrieden  (Laurieden)  vermacht  um  seine.'i  Seelenheils  /rillen  (legavi 
tradidi  et  donavi)  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Agnes  und  in  Gegenwart  des  Abts  Eclce- 
hard  von  Ellwangen  (presente  et  consentiente  oraculo  vive  vocis)  dem  Dekan  und 
Kapitel  von  Ellwangen  seine  Güter  in  Killingen  und  Rattstadt  (in  Kullingen  unam  curiani 
quam  colit  et  inhabitat  Cünradus  filius  villici  et  unum  mansum  ibidem  quem  colit 
Ülricus  dictus  Hezeler,  item  in  Rathstat  unam  curiam  quam  colit  Sibitu  et  unum 
mansum  ibidem  quem  colit  Cünradus  dictus  Niukonmen  cum  omnibus  suis  pertinen- 
tiis),  Lehen  vom  Abt  von  Ellwangen,  die  er  diesem  aufgelassen  hat.  Solange  Ritter 
Ulrich  und  seine  Frau  leben,  werden  sie  von  diesen  Gütern  nomine  census  für  jeden  der 
Herrn  vom  Kapitel  jährlich  auf  Nikolai  unum  cifum  vini  melioris,  quod  venditur 
apud  Elwangen,  liefern.  Nach  beider  Tod  hat  der  intirmarius  des  Klosters,  an  dessen 
Amt  die  Güter  gehören  sollen,  dieselbe  Lieferung  je  auf  beider  Schenker  Jahrtage  zu 
machen.  Überlebt  jedoch  der  Ritter  seine  Frau  und  erhält  von  einer  andern  Frau  einen 
Sohn,  so  soll  dieser  und  seine  Erben  die  Güter  nach  altem  Recht  als  Jjehcn  roiii  Abt  von 
Elhvangen  erhalten. 

Siegler:  Abt  Eckehard  und  Konvent  ron  Ellwangen  und  Ahf  Friedrich  von  Neresheim 
(Nernshein). 

Testes:  dominus  Otto  de  Lacu  prepositus  Aistetensis,  dominus  (l  de  Phalhein, 
dominus  Ber.  de  Schechingen,  dominus  Diemarus  de  Swabsperi-li  milites,  dominus 
Ül.  rector  ecclesie  de  Schechingen,  dominus  Eberhardus  rector  ecclesie  de  Niuler, 
magister  Ber.  rector  puerorum  in  Elwangen. 

Actum  et  datum  apud  P]lwangen,  anno  doniini  MCCLXXXX  secundo,  tertio 
kalendas  Februarii. 

Siegfel   abgeyraiiKen. 


4217. 

Ohne  Ortsangabe.     1292.     Februar  L 

Abt  Eckehard  von  Ellwangen  bestätigt  auf  Ritten  des  Ritters  Konrad  von  Ellrichs- 
hausen  (Elricheshusen)  dessen  auf  Bitten  der  Nonne  Adela  von  Sulz  erfolgte  Schenkung 
von  Gütern  in  Winstetten  (bonorum  ipsius  que  sita  sunt  in  Windestet,  que  colit  Con- 
radus  ibidem)    an    das  Kloster  Sulz    (monasterio    et    conventui    dominarum    de    Sülze), 


1292.     Februar  2.  17 

nachdein  der  Uiffcv  zum  Ersatz  der  Lchcitschaft  dieser  Güter  seine  Giifer  in  Hart  (bona 
sibi  pertinentia  titiilo  et  iure  proprietatis  sita  ze  der  Hart)  in  die  Hände  des  Abtes 
aufgegeben  und  sie  von  seinem  Kloster  zu  Lehen  genommen  hat. 

Siegler:  Der  ÄtissteUer. 

Actum  et  datum   anno   doniini  millesimo  CCLXXXX  secundo,  kalendas  Februarii. 

Müiiclit'ii.  Orig.  Peifr.  Ahliaiisjeiid  lUis  zerbrochene  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  302.  —  Vergl.  Steichele,  Augsl)urg  3, 
.")12.   wo  tlie  Urkunde  in  das  Jalir  12iK)  gesetzt   wird. 


4218. 

Graf  Eberhard  von  Wirtemberg  verbindet  sich  mit  den  Herzögen  Ludwig  und  Rudolf  von. 

Baiern  zu  gegenseitiger  Hilfeleistung. 

Donauwörth   1292.     Februar  2. 

Xos  Eberhardus  comes  de  Wirtenberch  notum  facimus  presentium  inspectoribus 

universis,    quod,    cxim    bone   memorie    pater   noster    et    progenitores    nostri   niagnifico 

})rincipi  domino  nostro  Lodwico  illustri   comiti    palatino  Reni    duci  Bawarie    et  pro- 

genitoribus  suis  ab  olim  servitio  et  familiaritate  adheserint,   eorundem  progenitorum 

nostrorum  cupientes  vestigia  imitari  consilium  eiusdem  domini  nostri  ducis  et  illustris 

domini    nostri  Kudolfi,    Lodwici    filii    sui    iuravimus    et    non   facta   indagatione  alicpia 

iuris  sui  de  ferendo  sibi  ac  eidem  tilio  suo  et    aliis    suis    pueris    per    nos    et    nostros 

auxilio    manuali    contra    qviemlibet    hominem    prestitimus    corporaliter    iuramentum, 

exceptis  nominatim  viris  nobilibus  .  .  et  .  .  comitibus  de  Ütingen  sororiis  nostris  et 

aliis    quibus    nos    antea    astrinxinius    ad    auxilium    iuramentis    et    specialiter    dilecto 

consanguineo    nosti'o  Gebhardo    coniite    de  Hirzperch.      Tarnen    si    contingeret,    quod 

absit,    eundeni    dominum    nostrum    ducem    aut    pueros    suos    procedere    contra    illum, 

'vocati  cum  nostris  sicut  melius  poterimus  nos  sue  presentie  offeremus,   ad  quod  per 

iuramentum  tenebinmr  sine  qualibet  captione,  nobisque  manentibus  et  a  dampno  suo 

nos  continentibus  nostros  non  impediemus  de  prestando  sibi  auxilio  contra  eum,.  et 

si  contigerit  ipsum  vel  dictos  pueros  suos  cum  eodem  comite  de  Hirzberch  aliquam 

inire    discordiam  et  illustris    princeps    dominus   Otto    dux  Bawarie    patruus    suus    aut 

aliquis  ex  fratribus  suis  venerit  in  auxilium  predicti  comitis  in  eorundem  patruorum 

suorum  dispendium,    quicquid  poterimus  medio  tempore  et  alias  moliemur  principali 

eiusdem     comitis     discordia    non    obstante.       Contra    quemlibet    etiam    ex    premissis 

nominatim  exceptis  in  suum  procedemus  auxilium  non  facta  exceptione  aliqua,  si  ille 

ab    eo    aut    memoratis    pueris    suis    iustitiam    quam    ei    obtulerit    renuerit    acceptare, 
X.  ;, 


18  1292.     Februar  5. 

quod  iiobiis  facta  prius  illi  oblatioue  de  exhibeuda  iustitia  aperiet  scriptis  suis. 
Eccontra  promisit  nobis  pro  uobis  et  pueris  nostris  defensionem  contra  quoslibet 
vice  versa  non  facta  investigatione  aliqua  iuris  nostri  exceptio  hiis,  quibxis  se  ad 
defensionem  antea  dinoscitur  obligasse.  Qui  si  a  nobis  vel  ipsis  pueris  nostris 
iustitiam  negarent  accipere,  iuvabit  nos  et  ipsos  pueros  nostros  contra  illos  et 
quemlibet  ex  eisdem.  Et  ut  nos  in  servitio  suo  et  ipsoruin  puerorum  suorum 
exercere  utilius  valeamus,  promisit  nobis  trecentas  triginta  marcas  argenti,  de  quarum 
solutione  nobis  attendetur  et  servabitur,  quod  super  lioc  datum  ipsius  domini  nostri 
ducis  continet  instrumentum .  In  cuius  rei  testimonium  presentes  damus  sigilli  nostri 
robore  communitas. 

Datum  in  Werde,  anno   domini  millesinio    ducentesimo    nonagesimo    secundo,    in 

die  purificationis  beate  virginis. 

Quellen  und  Erörterungen  zur  bayerischen  und  deutschen  Geschichte  Bd.  5  (=  Quellen  Bd.  5,  Monumenta 
Wittelsbacensia  I),  S.  462  n.  182  nach  dem  Orig.  Pg.  mit  beschädigtem  Siegel  im  K.  bayr.  Hausarcbiv  in  München. 
Das  Bündnis  war,  wie  a.  a.  O.  S.  463  Ainn.  3  bemerkt  wird,  offenljar  gegen  den  Grafen  von  Hirschberg  gerichtet, 
mit  dem  Herzog  Ludwig  in  Unfrieden  lebte,  weil  er  viele  seiner  (iüter  veräusserte,  was  er  zufolge  eines  Vertrags 
ohne  Einwilligung  des  Herzogs  nicht  durfte.  —  Früherer  Druck:  Sclieidt,  Nachricht  von  dem  Adel,  in  mantissa, 
p.  169  Note.  —  Regest:  Reg.  d.  Pfalzgr.  l)ei  Rhein  1257.  —  Vgl.  Hiezler,  Gesch.  Baierns  2,  16.5.  Chr.  Fr.  Stalin. 
Wirt.  Gesch.  3,  75. 


4219. 

Pfolzfjnif  LikIii'ki  von   TUbiiH/oi    befreit   das  DominikaneriiDienkloster   hei  der  Kreuzkirrhr 

iv  Horb   von  allen  Leistmigen  und  Abgaben. 

Horb  1292.     Februar  5. 

Nos  Lodewicus  comes  palatinus  de  Tüwingen  oinnibus  presens  scriptum  intueii- 
tibus  eorum  notitiam  que  sequuntur.  Cupientes  deo  omniuin  ||  bonorum  largitori  pro 
beneficiis  prestitis  et  prestandis  devotionis  nostre  aflfectu  quantum  possumus  occurrere 
et  bonorum  nos  orationi||l)us  recommendatos  fore  dilectas  nobis  in  Christo  ac  deo 
dignas  religiosas  sorores  .  .  priorissam  et  conventum  in  oppido  nostro  ||  Horwe 
inxta  ecclesiam  sancte  crucis  residentes  sub  regimine  reverendorum  .  .  prioris  et 
fratrum  Predicatorum  deo  laudabiliter  servientes  domum  nichilominus  earumdem  et 
familiam  ab  omnibus  stipendiorum  seu  steurarum  vigiliarum  censuum  sive  quorum- 
cunque  aliorum  servitiorum  de  iure  vel  de  consuetudine  petendorum  exactionibus 
penitus  eximimus  et  liberas  esse  volumus  ac  omnimode  libertati  traditas  exnunc  et 
impei-petuum  decernimus  per  presentes,  presertim  cum  nostri  prognitores  predictis 
.  .  priorisse  et  sororibus  eandem  contulerint  libertatem.    Supplicamus  etiani   omnibus 


]2!)2.      J<Vl)i'uav    10.  19 

nosti'is  siK'cessoi'ibus  attrntius  ])t'r  presentes,  quatenus  ob  salutem  anime  nostre  et 
ipsorum  earuiulein  .  .  prioi'isse  et  couventus  prehabitaruin  libertates  sicut  iios  inte- 
gras  coijservare  studeant  et  illesas.  Testes  liuius  exemptioiiis  et  gratie  simt  hü: 
dominus  Hugo  viceplebanus  loci  prefati,  Dietricus  scultetus,  Eberhardus  dictus  Diiri'e, 
Cünradus  dictus  Bökeli,  Cüuradus  filius  suus,  Berhtoldus  iudex,  Hainricus  dictus 
(Jebehart,  Hermannus  de  Buch,  Hugo  dictus  Laimeli,  Volmarus  dictus  Küteler,  Wal- 
therus  de  Talhain,  Wernherus  dictus  Zimberer,  Alberhtus  dictus  Hevelwegge,  Eber- 
winus  et  (i[uani  plures  alii  tide  digni.  Ut  autem  hec  exemptio  firma  pennaneat  et 
illesa,  ipsis  .  .  priorisse  et  sororibus  sepedictis  dedimus  hanc  cedulam  sigilli  nostri 
munimine  roboratam. 

Acta  sunt  hec  in  Horwe  civitate  predicta,    anno    domini    millesimo  ducentesinio 
nonagesinio  secundo,  in  festo  beate  Agathe  martiris. 

An   liliuiweiser  leinener  Tjitze  ilas  Bd.  9  S.  212  beschriebene  Siegel. 


4220. 
Botfe/ihnnj'j    1292.     Februar  10. 

Eberhard  roii  IluKjinficii  rcrl:<uifi  mit  Ztistiin)nuny  seiner  Erben  und  Freu)ide  an 
Haini'ichen  dez  deners^)  sün  der  nuwen  stat  Ehingen  und  Bertholden  dez  deners'^) 
sün  von  Jiutlingen  sein  Dorf  Bühl  (Bühel),  das  er  und  seine  Vorfahren  von  Graf 
Albrecht  von  Hohenberg  zu  fjeheii  gehabt  haben.,  mit  allen  Zugehörungen,  ez  sigen  äker 
wisen  höltzer  huser  garten  und  ander  yegklichen  guten,  so  zu  dem  genanten  dorf 
gehörend,  erfunden  und  unerfunden,  besuchtz  und  unbesuchtz  um  400  S  Heller, 
beurkundet  die  Belehnung  der  Käufer  durch  de?t  Grafen  Albrecht  (und  der  obgenant 
herr  Albreht  von  Hohemberg  lehe  den  selben  köft'ern  daz  dike  genant  dorf  Bühel 
in  namen  und  leliens  wise  öwenclichen  ze  besitzend)  und  verspricht   Gewährschaft. 

Siegler:  Die  Stadt  Bottenburg  (mit  der  gemainde  der  burger  dei-  nwen  statt 
Ehingen  insigel)  und  Bitter  Schwenger  von  Lichtenstein,   Oheim  des  Ausstellers. 

Zügen:  her  Hüg  ritter  von  Möwenegge''),  her  Burkart  ritter  von  Melchingen, 
der  ritter  genant  von  Jungen'),  Herman  und  Berthold  von  Ow  gebriider,  Hans") 
und  Eberhart  von  Sebriinen  gebrüder,  Dietrich  und  Berthold  von  Wurmlingen 
gebrüder,  H.  dener'^)  von  der  nwen  statt  Ehingen,  Volkar  sin  bruder  genant  Stahler, 
Hans^)  und  Engelhart  sine  sün  die  Stahler,  Lütfrid  und  Cünrat  gebrüder  genant  die 
Behseler,  Albreht  Hut,  Engelf rid  gastgebe  burger  der  nwen  statt  Ehingen,  Hans^) 
genant  Lupo  von  Herenl)erg,  Hans")  dener^)  von  Eutlingen,  Kiverly  von  Gamertingeu. 


20  1292.     Februar   10. 

Dise  ding  sint  beschehen  in  der  mVen  statt  Ehingen^)  in  Engelfrids  dez  gast- 
geben liiise,  in  dem  jar  dez  heren  alz  man  zalt  tusend  zway  hundert  und  zway  und 
nuntzig  jar.    uf    den    zehenden    tag  dez  mones  Hornug,    in   Komscher  kaiser  zins  zal 

der  fünften. 

Abschrift  (beziehungsweise  Übersetzung)  aus  dem  15.  Jalu-hunderl.  Aliihuck;  Schmid,  Monum.  Hohenherg. 
100.   —  Regest:  HolienzoU.  Mitth.  11,  77. 

1)  Die  Neue  Stadt  bei  Ehingen  ist  das  heutige  Hotteuljurg,  welclier  Name  scliou  129G  erscheint.  2)  Schmid 
a.  a.  0.  vermutet  mit  Recht,  dass  liier  der  Übersetzer  das  minister  der  Vorlage  mit  dener  (Diener)  wiedergegeben 
habe.  Vergl.  .Vnm.  'i  mid  unten  die  Urkunde  von  1294  s.  d.  3)  Hugo  de  Mftgineke  s.  Bd.  7  S.  10().  4)  Wold 
versclirieben  für  .Jungingen.  5)  Die  Häufigkeit  des  sonst  seltenen  Vornamens  Hans  in  dieser  Zeugenreilie  fällt 
auf.  Offenbar  hat  der  Übersetzer  das  H.  seiner  Vorlage  so  statt  mit  Heinrich  wiedergegeben.  Die  Söhne  Volkers 
gen.  Stahler  heissen  12itl  Febr.  1  Cunradus,  Heinricus  et  Engelhardus  (s.  Bd.  9  S.  428),  der  Bruder  Volkers  H. 
dener  ist  der  1294  mit  seinem  gleichnamigen  Sohn  genannte  llcnrirus  minister  in  nova  civitate  dicta  Rotenb>u-g 
(Schmid,  a.  a.  O.  119).  Ebenso  ist  Hans  dener  von  I^utlingen  identisch  mit  dem  Heinricus  minister,  der  1280 
Sept.  9  (Bd.  8  S.  240)  unter  den  iudices  scabini  von  Reutlingen  aufgeführt  wird.  Heinricus  dictus  Lu|io  de 
Herrenberg  erscheint  z.  B.  128.5  Dez.  18  (Bd.  9  S.  49).  Nur  bei  Hans  von  Sebrünen  ist  diese  Erklärung  zweifel- 
haft, weil  1286  ein  .Johannes  de  Sebrunne- vorkommt  (Bd.  9  S.  73). 


4221. 

Abt    Tliidiilf  von  Mdiillirdiiii    lic(irl:iiii<l('i    <Jir    .fdlirzcifstiftinKj    der    Scinresfer    KclelliiKl    vidi 

(lor/is/iciiii. 

Ohne.   Orfsd/H/ahc.     1292.     Februar  10. 

Nos  frater  Küdolfus  dictus  abbas  de  Midinbrunnen  tenore  presentium  recognos- 
cimus  et  significa||mus  ipsarum  inspectoribus  universis,  quod  nos  promisimus  sorori 
Edellinde  dicte  de  Gozpolzhein  in  ||  remedium  anime  ipsius  et  patris  sui  progeni- 
torumque  suorum  conventui  nostro  servitium  cum  vino  ma||ioris  cellerarii  qui  ei 
provenit  de  villa  (iinderitbach,  et  piscibus  qui  pro  una  libra  Hallensium  comparari 
possunt,  que  libra  sumi  debet  de  censibus  nostris  in  Gundolfeshein,  annis  singulis  in 
vigilia  beatorum  apostolorum  Symonis  et  Jude  occasione  postposita  perpetuo  mini- 
strare.  Dedit  autem  predicta  Edellindis  pro  huiusmodi  servitio  unam  libram  Hallen- 
sium et  triginta  maltera  siliginis  nostro  claustro  et  hec  omnia  nobis  augmentare 
desiderat,  quamdiu  in  hac  mortali  vita  fuerit  constituta.  In  cuius  rei  testimonium 
presentes  dedimus  litteras  sigilli  nostri    iiiunimine  roboratas. 

Actum  et  datum  anno  domini  MCC  nonagesinio  secundo,  in  die  Seolastiee  virginis. 

Siegel  abgegangen. 


1292.     Februar   14.  21 


4222. 


(Iraf  ririfh  ruii  ßo'i/j  j/enamif  von  ScIielkJuujcji,   eignet  dem.  Klu fiter  Salem  die    Wiese  zum 

Hagen. 

Ohne   Ortsangabe.     1292.     Februar  14. 

Ich  grave  Ulrich  von  Berge,  von  Schselkeliugen  geuant,  ti'ui  kuiit  allen  den  die 
disen  brief  sehent,  hörent  ||  oder  lesent,  daz  die  drige  B6lla>r  von  Bilringen  Hain- 
rich  Albreht  unde  der  junge  Böller  hant  gegeben  ze  koft'enne  ||  die  wise  zeni  Hagene, 
aht  mannemat,  den  herrun  von  Salnianswiler  umbe  vierzehen  phunt  Haller,  der  || 
phenninge  sint  gewert  gar  unde  gtienzeli.  Dise  wise  gaben  die  vor  genanten  Böller 
uf  in  mine  hant  unde  gab  ich  unde  gibe  sie  uf  mit  niinen  willen  unde  mit  miner 
hant  hin  an  den  hof  ze  Tiuphenhulwe  oder  swa  sie  die  herren  von  Salmanswiler 
hin  wen.  Dise  wise  ist  gegeben  für  ain  friges  aigen  unde  ist  öch  fri  unde  furcihent 
sich  die  vor  genanten  Böller  aller  ansprach  umbe  dise  wise  beidu  von  in  unde  von 
ir  erben  unde  öch  von  ir  ei'ben  unde  öch  von  ir  brüder  maistei'  Cünrat  von  Burgowe, 
an  des  stat  sie  dis  gut  hant  uf  gegeben.  I)is  koffes  sint  geziuge  herre  Berhtold 
von  Gundelvingen  ain  ritter,  Cünrat  Fulhi,  Ulrich  Fulhi,  Cünrat  Zaehe  der  amman 
von  Ehingen,  Üle  der  alte  aninian,  Cünrat  der  Hainburge,  Cünrat  der  Walch  unde 
Herman  der  gebutel.  Daz  dirre  kof  ganze  unde  feste  si,  so  henke  ich  min  insigel 
an  disen  brief  ze  ainer  Urkunde  alles  des  dirre  brief  hat  geseit. 

Diz  beschach  unde  wart  dirre  brief  geschriben,  do  von  gotes  gebürte  wai'cn 
tusunt  jar  zwai  hundurt  jar  unde  zwai  unde  niunzig  jar,  an  sant  Valentins  tage. 

Kiuisrulie.  Orig.  Perg.  Abhängendes  Siegel,  s.  Bd.  (i,  S.  400.  Auf  dem  Rücken  dei'  Urkunde  ziemlicli 
gleichzeitig:  Die  Boeller  hant  die  wise  zem  Hagene  ))i  Bih-ingen  verkoifet  dem  ck)ster  vi)n  .Sahnenswiler.  —  Al)- 
(huck:   V,  Weech,   Cod.  dipL  Salem.  2,  4-23  n.  8.33. 


4223. 

Ehingen  1292.     Februar  14. 

Graf  Ulrich  von  Berg  beurkundet,  da.s.s  mit  seiner  Hand  und  Ziistininamg  seine 
Ministerialen,  die  Brüder  Heinrich  und  Albert  dicti  Böller  und  der  junge  Böller  (Böllarius) 
dem  Kloster  Salem  die  ihnen  zu  Eigeutum  gehörige  Wiese  im.  Hagen^J  (pratuni  situni  in 
loco  dicto  Hagene  ad  octo  ut  vulgariter  dicitur  mannemat  se  extendeus  —  — 
cum  decinia  ipsi  i)rato  attinente)  um  14  U  Heller  verkauft  (vendiderunt  tradiderunt 
et  donaverunt)  und  zum  Ersatz  für  den  zur  Kirche  in  Bierlingrn  gehürlgrit  Zehnten  der 


22  1-292.      Februar  14. 

Wiese  dem  Kloster  Marchfhal  (iiioiia^itt'rio  in  Martello)  einen  Acker  (agriuii  ad  ununi 
iiiger  se  extendentem)  und  ein  Ackerbeet  (sicut  vulgariter  dicitur  unum  sücli)^)  in 
Bierlingen  zu  eiijen  yegehen  haben  (tradiderunt) ,  nachdem  Burkhard  genannt  Gaisel  iiml 
Konrad  getiamit  Santz,  Mönche  in  Marchthal ,  und  Heinrich  genannt  Göldeli  super  sua8 
conscientias  et  in  fideni  suam  versichert  haben,  dass  damit  der  Kirche  mehr  als  aus- 
reichender Ersatz  geleistet  sei. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  in  Ehingen,  anno  domini  MCCXC  secundo,  XVI.  kalendas  Martii,  testibus 
nobili  viro  Ber.  de  Gundolvingen  milite,  Cünrado  et  Ulrico  dictis  Fulhi,  C.  dicto 
Zsehe  ministro  in  Ehingen,  Ulrico  dicto  der  Altman,  Cunrado  dicto  Haimbürge, 
Cünrado  dicto  der  Walch,  Her.  precone. 

Die  drei  Brüder  Böller  bestätigen  den  Inhalt  der  Urkunde,  verzichten  auf  Einsprache 
und  versprechen  Gewährschaft  unter  dem  Siegel  des  Grafen,  da  sie  kein  eigenes  Siegel 
führen. 

Kaiisnihe.  Oiig-.  Ital.  Perj;.  Aljlinn<>en(les  Siegel  s.  Bd.  (i,  S.  ilK).  —  liegest :  v.  Weecli,  Cod.  dipl.  Salem. 
2.  422  n.  831. 

1)  Vergl.  die  folgende  Urkunde.     2)  Sclimid,  Schwab.  Wöiteihucli   S.  51!). 


4224. 

Ehingen  1292.     Eebruar  14. 

Propst  Heinrich,  Prior  und  Konvent  von  Marchthal  bestätigen  den  Verkaiif  einer  Wiese 
in  der  Pfarrei  Bierlingen  (pratum  dictum  zem  Hagene  situni  in  territorio  parrochie 
in  Bilringen)  durch  die  Brüder  Heinrich  und  Albert  dicti  Böller  und  Böllaiius,  Ministerialen 
des  Grafen  Ulrich  von  Berg,  an  Kloster  Salem,  nachdem  die   Verkättfer  ihnen  zum  Ersatz 

für  den  zu  ihrer  Kirche  in  Bierlingen  gehörigen  Zehnten  der  Wiese  (cum decima 

dicti  prati  ratione  ecclesie  in  Bilringen,  que  mense  nostre  deservit,  proprie  nobis 
attineret)  einen  Acker  in  Bierlingen  (unum  iuger  situm  in  Bilringen  et  sicut  vulgariter 
dicitur  unum  such')  ibidem  situm  prope  curiam  nostram)  überlassen  haben. 

Actum  in  Ehingen,  anno  domini  MCCXC  secundo,  XVI.   kalendas  Martii. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Abliaugend  1)  das  Siegel  des  Piopst.s  s.  Bd.  8  S.  437.  2)  des  Konvents, 
spitzoval  öO,  3.S  mm.,  Petrus,  in  der  Rechten  zwei  Schlüssel,  in  der  Linken  ein  Buch  haltend;  Umschrift:  f  .  S  . 
C.\XONICOK  .  S  .  PETKI  .  IN  .  MAKTELLO.  -  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  423  n.  832. 

1)    Vergl.  die  vorhergehende  Urkunde. 


12S)2.     Februar   18   mid   20.  23 

4225. 

Ohne  Ortsangahe.      1292.     Februar  18. 

Mergadis,  die  Witwe  des  Konrad  genannt  Lescho,  ihre  Töchter  Fetrissn  und  Ktme- 
l/tiitd  und,  ihr  Sohn  Hilfebrand  verkaufen  (vendidimus  et  per  präsentes  vendimus)  der 
Priorin  und.  dein.  Konvent  von  St.  Markus  in  Würzburg  ihre  Güter  in  Honsbronn  (bona 
uostra  in  Haiisbrunne  sita  in  parrochiali  ecclesia  Wikersheim,  que  colit  et  possidet 
domina  Mergardis  dicta  Gozzin,  decem  et  novem  solidos  Hallensinm  quatuor  maltra 
siliginis  et  duo  avene  cum  omni  iure  (i[U(i  nos  dicta  bona  possedimus  annuatim  sol- 
ventia)  nm  22' .,  S  lleller,  wofür  Ritter  Hermann  Lesch,  sein  Sohn  Hermann  und  Hilte- 
brand  Lesch ,  sieh  zur  Geivährschaft  verpflichten  (secundnm  ins  et  consuetudinem  terre 
—  —  se  pro  warandia  (|ue  dicitnr  werschaft  dictorum  bonornm  fideiussorie  obli- 
garunt). 

Testes:  dominus  Heinricus  plebanus  de  Phuziche,  Cunradus  de  Rotingen,  Cun- 
radus  Winman,  Berwardus,  Wolframus  colonus,  frater  Gotteboldiis  conversus  sancti 
Marci. 

Siegler:  Kraft  von  Hohenlohe  und  Bitter  Hermann  Lesch. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  feria  secunda  ante  kathedram 
sancti  Petri. 

An  grünen  und  weissen  Leinenfäden  nncli  das  2.  Siegel,  schildfönnig,  44,34  mm.,  zwei  pfahlweise  gestellte, 
abgewendete  Barten;  Umschrift:  i  .  S  .  HERMANNI  .  DICTI  .  LESSCHEX  »   —  Regest:  Hnhenloh.  ÜB.  1,  809  n.  537. 


4226. 

Heinrich  von  Scliuxirzach,  Bürger  in  Mengen,  macht  sein   Tesfuinent. 

Mengen  1292.     Februar  20. 

In  nomine  domini.  Amen,  üniversis  hanc  litteram  inspecturis  Hainricus  dictus 
de  Swarza  civis  in  Mengen  fidem  presentibus  adhibere.  Quoniam  ut  ait  apostolus 
omnes  asta||bimus  ante  tribunal  Christi  recepturi  pront  unusquisque  gessit  in  corpore, 
debemus  diem  discussionis  extreme  misericordie  operibus  prevenire.  Eapropter 
presentes  noverint  et  futuri,  quod  ego  in  ||  bona  valitudine  mentis  et  corporis  con- 
stitutus    secundum    formam    subscriptam    meum    condo    et    ordino    testamentum.     In 


•24  12!»2.      Frbniiir   20. 

]iriinis  igitur  volo  ac  te^taiido  ordiiio  de  coiisii'iisu  ]>leii()  et  cxpresso  |j  «ororuni  inearum 
Adilhaidis  Agnetis  et  Trutele,  ut  doiim^  mea  sita  in  Msengen  cum  eidem  pertinen- 
tibu«,  que  vulgariter  diciintvu-  ain  hoveraiti,  et  inedietas  omniiiin  boiioriim  meoniin 
mobilium,  que  in  morte  mea  habuero,  in  quacumque  materia  consi«tant  pondere  vel 
mensura,  ad  venerabiles  in  Christo  .  .  abbatem  et  conventum  raonasterii  de  Salem 
ordinis  Cysterciensis,  quibus  iam  res  easdem  trado  et  tradidi  per  presentes,  })()st 
mortem  meani  sine  eontradictione  qualibet  devolvantur  et  prefatus  dominus  abbas  de 
reliqua  medietate  omnium  bonorum  meoruni  mobilium  ordinet  et  disponat  secunduin 
quod  ego  secum  deliberavero  viva  voce.  Hoc  observato,  quod  si  ego  ante  talem 
deliberationem  viam  universe  carnis  ingressus  fuero ,  dominus  abbas  iamdictus  de 
argento,  quod  pro  medietate  bonorum  meorum  iamdicta  provenerit,  locis  et  personis 
subscriptis  summam  distribuat  subnotatam ,  videlicet  quadraginta  et  quinque  marcas 
argenti,  de  quibus  .  .  filiabus  .  .  sororis  mee  videlicet  Adilhaidi  et  Agneti  Septem 
marcas  ponderis  Constantiensis,  in  Eatolfcelle  duas  marcas,  in  Buselingen  ad  fabricam 
ecclesie  duas  marcas,  in  Überlingen  ad  parrocliialem  ecclesiam  duas  marcas,  in 
Phrünwangen  duas  marcas,  in  Stetten  prope  Holnstain  duas  marcas,  Berte  procuratrici 
mee  tres  marcas,  in  Zwiveltün  duas  niavcas,  in  Yalleiii  sancte  Crucis  duas  marcas, 
in  Habstal  duas  marcas,  in  Walde  duas  marcas,  .  .  priori  et  fratribus  sancti  Wille- 
lielmi  in  ^Nlaengen  duas  marcas,  honorando  viro  .  .  decano  in  Diengen  imam  marcam, 
itenx  .  .  sorori  mee  et  filie  ipsius  in  Habstal  unam  marcam,  hospitali  in  Phullendorf 
uuam  marcam,  Irmengardi  filie  mee  tres  marcas,  .  .  jiriori  et  fratribus  Predicatorum 
domus  Constantiensis  duas  marcas,  l'ratri  Hainrico  de  Diezenhoven  domus  eiusdem 
specialiter  unam  marcam,  decanatui  in  Diengen  unam  marcam,  fratribus  Minoribus 
in  Constantia  unam  marcam,  fratribus  sancti  Augustini  in  Constantia  unam  marcam, 
fratribus  Minoribus  in  llberlingen  unam  [marcam],  hospitali  in  Constantia  unam 
marcam  et  .  .  plebano  in  Msengen  unam  marcam  tenebitur  fideliter  assignare.  Et 
ut  predicta  ordinatio  eft'ectum/  habeat  pleniorem,  medietatem  bonorum  meorum 
mobilium  prefatorum  cum  domo  predicta  ad  manus  eorundem  de  Salem  resignavi 
in  corporalem  ])<)ssessionem  eosdem  inducens  et  promittens,  quod  de  ipsis  rebus 
Omnibus  duas  libras  cere  nomine  census  in  festo  beati  Martini  ipsis  annis  singulis 
assignabo.  Reservo  autem  ego  in  omnilnis  et  singulis  supradictis  mihi  augmentandi 
diminuendi  rumpendi  in  parte  vel  in  toto  predictam  ordinationeni  in  alia  loca  seu 
personas  alias  transferendi  liberam  facultatem ,  omnihus  et  singulis  premissis,  que 
per  me  exnunc  non  fuerint  imumtata,  in  pleno  roljore  duraturis.  Si  autem  ego 
prefatis  personis  seu  locis  aliquid  de  peccunia  memorata  donavero,  dominus  abbas 
prefatus  tantum  ipsis  debebit  defalcare,  quantum  ego  dedero  ante  mortem.  Quod 
si  medietas  sepedicta  bonorum   luobiliunj   per  me   j)ersonis  et  locis  predictis  deputata 


1292.      Februiir  20.  25 

ad  solvendum  summam  predictaiu  repcita  fuerit  iiiinuB  sufficieiis,  quod  absit,  tunc 
ipse  dominus  abbas  de  medietate  suo  iiionasterio  deputata  defectum  debebit  com- 
munitei-  subportare  ac  tantuiii  addere  et  defalcare  singulis  legatariis,  quantum  sibi 
secunduni  claritatis  sue  consiliuni  visum  fuerit  expedire.  Si  etiam  aliquid  post 
solutionem  summe  sepefate  superfuerit,  illud  ipse  dominus  abbas  suo  monasterio 
debebit  integraliter  vendicare.  Volo  preterea,  ut  quatiior  iugera  agrorum  sita  prope 
Gunzikoven,  unum  vulgariter  dictum  der  aker  ob  Gunzikoven,  alterum  dictum  der 
uker  ob  dem  wege ,  tertium  dictum  der  anewander,  quartum  der  brait  aker,  super 
quibus  inter  eosdeni  de  Salem  et  me  quondam  questio  mota  fuit,  ipsis  secunduni 
quod  tunc  per  .  .  decanum  in  Diengen  extitit  ordinatum  post  mortem  meam  remaneant 
pleno  iure.  In  cuius  facti  evidentiam  hanc  litteram  sigillis  domini  abbatis  sepedicti 
et  universitatis  in  Msengen  feci  pro  testimonio  communiri. 

Actum  in  Msengen,  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,  X.  kalendas  Martii, 
subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  honorandis  viris  Cünrado  decano 
in  Diengen,  Kud.  plebano  in  Almswiler,  religiosis  viris  Hainrico  de  Diezenhoven  et 
Hainrico  de  Isenina  fratribus  Predicatoribus,  viris  discretis  Eber,  ministro  in  Myengen, 
Wernhero  de  Bartelstain,  Bur.  dicto  Hüter,  Hermanno  dicto  Hundubel,  Walt,  da 
Hulfstetten,  Wernhero  dicto  Murer,  Ülrico  dicto  Turner,  ^]belino  dicto  Hundübel, 
Bur.  dicto  B-üde,  ^■}<]belino  fratre  decani  in  Diengen  et  .  .  villico  de  Swarzach  aliisque 
pluribus  fide  dignis.  Nos  frater  Ülricus  abbas  et  conventus  de  8alem  omnia  et 
singula  premissa  vera  esse  profitentes  sigillum  nostrum  huic  littere  appendimus  pro 
testimonio  et  cautela,  obligantes  nos  nostrosque  qui  pro  tempore  fuerint  successores, 
quod  si  prefatus  Hainricus  de  Swarzach  amicus  noster  specialis  ordinationem  prefatam 
ratam  habuerit  in  toto,  nos  tres  libras  denariorum  Constantiensium,  quas  sibi  singulis 
annis  hactenus  nomine  pensionis  de  possessionibus  in  Gunzikoven  jjersolvimus,  sorori 
sue  Adilhaidi,  si  ij^sa  sibi  supervixerit ,  persolvamus  annis  singulis,  duntaxat  pro 
tempore  vite  sue.  Nos  quoque  Eber,  minister  de  Msengen  prefatus  et  universitas 
civitatis  eiusdem  omnia  et  singula  premissa  vera  esse  profitentes  ad  petitionem  sepe- 
dicti Hainrici  concivis  nostri  sigillum   nostre    civitatis    liuic  appendimus  instrumento. 

Regensbiiifi'.     Ori^-.  Per^'.  mit  zwei  eingenähten  bekannten  Siegeln. 


26  1292.     Februar  21. 

4227. 

Schiedsrichter  entscheiden  in  dem  Streit  zicischen   den  Johannitern  in  Hall  und  den  Erben 

Sifrieds   von   Enslingen    wegen    gewisser    Güter    in   Schipperg    und    Kimsbach    und    treffen 

Bestimmimg  wegen  Bezahlung  der  Gerichtskosten. 

Ohne   Ortsangabe.     12[)2.     Februar  21. 

Nos  f rater  Waltherus  ])iiieerna  de  Limpiirc,  Zuricho  miles  de  Gabelnstein. 
Waltherus  de  Kunzilsawe,  l'hilippus  quondani  scultetus  in  Hallis  et  Waltherus  || 
Egeno  cives  in  Hallis  recognoscimus  tenore  presentium  litterarum,  quod  .  .  conmen- 
dator  et  .  .  fratres  domus  hospitalis  Jerosolimitani  in  Hallis  ex  uua  et  doniina  Adel- 
heidis  re||licta  Engelhardi  de  Enslingen  et  Bizo  filius  eins  et  ceteri  heredes  ipsius 
Adelheidis  ex  parte  altera  in  causa,  que  inter  ipsos  pro  bonis  sitis  in  Schubberc  et 
in  Kunzilsbach  ||  vertebatur,  que  bona  Sifridus  filius  Kimonis  de  Enslingen  ecclesie 
in  Esschental  ad  lumen  et  structurani  ecclesie  pro  remedio  anime  sue  legavit,  in 
nos  tamquam  in  arbitratores  voluntarie  et  motu  proprio  consenserunt  eligendo  nos 
in  arbitratores,  ut  quidquid  in  dicta  causa  arbitrando  pronuntiaremus ,  quod  hoc 
partes  prefate  firniuni  et  ratuui  tenerent.  Et  quia  dicta  Adelheidis  et  Sizo  filius 
eins  et  ceteri  heredes  eins  confessi  fuerant,  quod  in  dictis  bonis  deberent  instituere 
et  destituere  et  recipere  capitalia  iura  et  alia  servitia,  que  de  ipsis  bonis  fieri  sunt 
consueta,  et  iiichil  deberet  percipere  ecclesia  in  Esschental,  nisi  Solutionen!  quatuor 
librarum  Hallensium  de  bonis  prenotatis,  .  .  conmendator  vero  et  .  .  frates  predicti 
e  converso  confessi  fuerant,  quod  prefata  bona  ex  legatione  predicta  spectarent  sive 
pertinerent  ad  ecclesiam  ipsoruni  in  Esschental  pleno  iure  et  quod  ipsi  deberent 
instituere  destituere  i'ecipere  capitalia  iura  et  servitia  consueta  et  quod  dicta  Adel- 
heidis, Sizo  filius  eins  et  ceteri  heredes  ipsius  nichil  haberent  agere  cum  eisdem 
Ijonis  nee  aliquod  ius  haberent  in  eisdem  bonis,  sed  cum  omni  iui-e  dicta  bona 
pertinereut  ad  ecclesiam  in  Esschental  prenotatam,  nos  auditis  rationibus  utriusque 
jjartis  habito  consilio  discretorum  virorum  et  intellectis  meritis  cause,  videlicet  quod 
dicti  .  .  conmendator  et  .  .  fratres  per  diffinitivas  sententias  coram  domino  .  . 
officiali  curie  Herbipolensis  et  coram  arbitratoribus  in  Fuhtwangen  et  coram  iudicibus 
Maguntine  sedis,  ad  quos  causa  per  appellationem  a  dicto  domino  officiali  fuerat 
devoluta,  rite  et  rationabiliter  obtinuenint,  arbitrando  diffinitive  pronuntiavimus,  quod 
Adelheidis,  Sizo  filius  eins  et  ceteri  heredes  ipsorum  memorata  bona  sita  in  Schub- 
berc et  in  Kunzilsbach  cum  Omnibus  iuribus  ipsorum  .  .  conmendatori  et  .  .  fratribus 
predictis  et  ecclesie  et  parrochialibus  in  Esschental  resignarent,  (juod  fecerunt 
renuntiantes    simpliciter    ipsis    bonis    et    promiserunt,    quod   nunquam    inpeterent    de 


*  1292.     Februar  27.  27 

cetero  ij)sa  bona  in  iiuUcio  ecclewiasticü  vel  civili,  et  iiichilüiuinus  proiiüseruiit,  quod 
nunquam  ii)8is  ali(|U()(l  iuss  in  dictis  bonis  usurparent.  Et  licet  predicti  .  .  conmen- 
dator  et  .  .  fratres  fecissent  in  dicta  causa  magnas  expensas,  quas  dicta  Adelheidis 
et  eius  heredes  cum  difficultate  maxinia  restituerent,  nos  arbitrando  diffinitive  i)ro- 
nuntiavinius  et  in  liiis  scriptis  diffinitive  pronuntiamus,  quod  domina  Adelheidis, 
Sizo  filiuH  eins  et  cetei'i  lieredes  ipsorum  darent  .  .  conmendatori  et  .  .  fratribus 
predictis  XXVIl  libras  Hallensium  pro  expensis,  et  predicta  lis  dissensio  controversia 
sive  discordia  inter  dictas  partes  esset  per  omnia  complanata.  l'ro  (]ua  pecunia  .  . 
conmendatori  et  .  .  fratribus  prefatis  molendinuiii  situni  in  Tetingen  quod  inhabitat 
Eberhardus  assignarunt  sive  presentarunt,  quod  molendinum  dicti  .  .  conmendator 
et  .  .  frati^es  tamdiu  in  ipsorum  potestate  tenebunt  usufructus  ipsius  molendini 
percipientes,  quousque  .  .  conmendator  et  .  .  fratres  erunt  pagati  sive  expediti  de 
pecunia  antedicta,  deinde  dictum  molendinum  ad  prefatam  Adelheidini  et  ad  eins 
heredes  libere  revertetur.  Testes  huius  ordinationis  sunt:  f rater  Ulricus  sacerdos  de 
Auspurch ,  frater  Heinricus  sacerdos  de  Minzenberc ,  frater  Ulricus  de  Velleberc, 
f rater  Cunradus  Paganus,  frater  Burchardus  et  frater  Waltherus  de  Hallis,  (Jozzo  de 
Bachenstein,  .  .  pauper  Berna,  Heinricus  dictus  Lecher,  Otto  dictus  Weise  et  alii 
quam  plures.  Xos  vero  Sifridus  dei  gratia  abbas  monasterii  in  Kamberc  et  nos 
Fridricus  imperialis  aule  pincerna  de  Limpurc  a  sepedictis  partibus  rogati  presentes 
nostrorum  sigillorum  nmnimine  roboramus. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXII.,  proxima  quinta  feria  ante  dondnicam 
qua  cantatur  Invocavit. 

Ital.  Perg.  Abhängend  zwei  beschädigte  Siegel:  1)  spitzoval,  sitzender  Abt  mit  Slnl)  und  Buch;  von  der 
Umschrift  nur  wenige  Buchstaben  erhalten.  2)  s.  u.  bei  der  Urkunde  von  1292  Miirz  27.  —  Die  Urkunde  ist 
Kerfzettel;  am  obern  Rand  steht  vei'kehrt  in  Majuskeln  (he  obere  Hälfte  der  Worte:  In  nomine  domini.  .Amen. 
—  Regest:  Wirt.  I^ranken  (i.  2H5. 


4228. 

Ohne   Ortsangabe.     1292.     Februar  27. 

Heinrich  von  Flein  (Vlin)  genannt  Hoveman  und  seine  Frau  (uxor  siui  (i[uam  tunc 
duxit)  Hadwifj  verzichten  gegenüber  Kloster  Lichtenstein  gemäss  dem  Urteil  der  Schieds- 
richter Konrads  des  Altern  von  Weinsberg  (strenui  domini)  Bruder  Bertholds  von  Gebzen- 
stein,  Deutschordensritters,  Ritter  Sifrids  genannt  Stamler  von  Weinsberg,  Ritter  Konrads 
genannt  Vogt  von  Böckingen  (Bechingen)  und  Hartmud  Lambelins  Bürgers  zu  Heilbronn 
auf  alle  Ansprüche  an  3  Morgen  Weinberg    (pro  tril)us   iugeribus  vinearum  que  vulga- 


28  1292.     Februar  27  und  März  5. 

riter  dicuntur  morgen)  und  an  den  vierten  Teil  aller  Zehnten  in  Flein  (villa  Vlin) 
niit  Ausnahme  des   Weinzehnten,   wogegen  das  Kloster  ihnen  20   U   Heller  bezahlt. 

Siegler:  Die  Stadt  Heilbronn. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCC  nouagesimo  secundo,  feria  quarta  post  domini- 
cam  Invocavit.  Testes:  arbitri  prenotati,  insuper  Heinricus  dictus  Brusse  scultetus, 
Gerhardus  et  Heinricus  dictus  de  Gamundia  cives  in  Heiichbrunnen,  dominus  Wich- 
marus  plebanus  ibidem,  fratres  Siveridus  et  Bertoldus  monachi  sacerdotes  in  Mulen- 
brunnen  et  Heinricus  Hoveman  de  Vlin. 

Abhängendes  Siegel  s.  Bd.  9  S.  155;  stark  liescliädi^t.  —  T^ep:est:  Heill)ronnei'  ÜB.  1,  18  n.  49  (unvoll- 
.ständig). 


4229. 
Weinsberg  12[9]2.     Februar  27. 

Äbtissin  Elisabeth  und  Konvent  von  Lichtenstern  beurkundest  den  [in  der  vorher- 
gehenden Urkunde  enthaltenen]  Schiedspruch  ivegeti  dreier  Morgen  Weinberg  in  Shenchen- 
haldun  und  des  vierten  Teils  aller  Zehnten  in  Klein. 

Siegler:  Konrad  der  Altere  von  Weinsberg  und  die  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  in  Winsberch,  anno  domini  MCC  septuagesimo*)  secundo,  feria 
quarta  post  dominicam  Invocavit.     Testes  ime  in  Nr.  4228. 

Siegel:  1)  rund,  35  mm.,  in  dreieckigem  Schild  drei  (2:1)  gestellte  Schildchen;  Umschrift:  f  S.CVNR«f//. 
SENIOR SPERCH  .  SECre^o«.     2)  der  Äbtissin  von  Liclitenstem,  s.  o.  S.  12.  —  Vergl.  Heilbrunner  ÜB.  1,  IH. 

a)  Die  Übereinstimmung  der  Urkunde  nach  Inhalt,  Tagesdatum  und  Zeugenreihe  mit  der  vorhergehenden 
beweist,  dass  hier  nonagesimo  zu  lesen  ist. 


4230. 

Ohne   Ortsangabe.      12',) 2.      März  5. 

Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe  überträgt  auf  Bitten  der  Brüder  Simon  und  Dietrich 
liitter  von  Berlichingen  und  mit  Rat  und  Willen  seines  Vetters  (avunculi)  Rupert  von 
Boxberg  (Bocksperch)  dessen  und  sein  Recht  an  den  halben  grossen  und  kleinen  Zehnten 
in  Ober-Kessach  (superiori  villa  Kessach),  den  die  von  Berlichingen  von  ihnen  zu  Lehen 
getragen  haben,  an  Kloster  Schönthal,  das  das  Eigentumsrecht  vom  Bischof  zu  Wirzburg 
erwerben  mvss.  Als  Ersatz  haben  die  von  Berlichingen  ihren  Anteil  an  der  Burg  Berlichingen 
(omne  ius  proprietatis,  quod  eis  in  Castro  Berlichingen  congruere  dinoscitur)  zii 
Lehen  aufgetragen. 


1292.     März   12.  29 

Testes:  iloiiiiiuis  Kezo  decanus  Oremvengensm,  Anseimus  canonicus  ibidem,  Her- 
iiiaimus  Lesche,  Cünradus  de  Nydenawe,  Zurcho  de  Stedhen,  Gerwicus  de  Sasenflor, 
Syfridus  de  Clebessein  milites,  Heinricus  dictus  Gütjar  quondam  advocatus  in  Walden- 
berch,  Heinricus  filius  suus. 

Sieffler:  Der  Aussteller,  während  Rupert  von  Buxber;)  kein  eigenes  Siegel  hat  (cum 
Avunculus  noster  sigillo  caruerit). 

Acta  sunt  hec  anno   domini  MCCLXXXXIl.,  III.   nonas  Martii. 

Abhängendes  Siegel  s.  Bd.  (i  S.  2+1.   —   A])diuck:  Hohenloli.  UH.  1,   ;!71    n.  53i). 


4231. 
Ohne  Ortsangabe.     1292.     März  12. 

Rudolf  (IJ.)  der  Ältere  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Baden  schenkt  dem  Kloster 
Herrenalb  eine  jährliche  Gült  von  15  Malter  Roggen  (siliginis)  aus  seinen  Einkünften  in 
Maisch  (super  redditibus  nostris  sive  precaria  in  Maische),  damit  sie  davon  jährlich 
in  vigilia  annuntiationis  dominice  ein  Amt  (servitium)  begehen  im  Konvent  mit  weissem 
Brot  und  einem  grösseren  Mass  Wein.  Dazu  wird  er  selbst  so  lang  er  lebt  die  Fische 
liefern,  nach  seinem  Tod  aber  wird  das  Klostei-  diese  und  das  Andere  selbst  beschaffen 
cum  orationibus  solitis  in  conventu. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,   Gregorii  pape. 

Karlsralie.  Orig.  Ital.  Perg.  Beschädigtes  Siegel,  abgebildet  bei  v.  Weech,  Siegel  von  Urkunden  aus  dem 
Giossh.  bad.  GLArchiv  Tafel  3,  n.  4.  —  Abdruck:  Schöpflin.  Hist.  Zaringo-Bad.  5.  •>(«».  —  Regest:  ZGORli.  31, 
■200.   —   Reg.  der  Markgr.  v.  Baden  (V)2. 


4232. 

Pforzheim  1292.     März  12. 

Rudolf  (II.)  der  Ältere  von  Gottes  Ghiaden  Markgraf  von  Baden  freit  die  Höfe 
des  Klosters  Herrenalb  in  Otigheim  und  Bickesheim  (Otenkein,  Buckenshein)  von  der 
Abgabe  des  halben  Ertrags  (dimidietatem  fructuum  sive  reddituum),  die  sein  verstorbener 
Vater  R.  davon  bezogen  hat.  Die  Höfe  und  die  Hofbauern  sollen  volle  Freiheit  und  den 
Genuss  der  Wälder,  Wiesen,  Weiden  und  Almenden  in  den  ganzen  Marken  und  Bezirken 
für  sich  und  ihr  Vieh  ohne  Verpflichtuny  zu  irgend  ivelchen  Diensten  haben.  Das  geschieht 
aus  Ehrfurcht  vor  der  Jungfrau  Maria  und  damit  im  Kloster  seiner  und  seiner  Eltern 
Seelen  gedacht  werde;    die  Mönche  sollen  die  genannten  Einkünfte  zu  seiner  Jahrzeit  cum 


30  1292.     März   12. 

albo  pane  et  uiaiore  nieiit^ura   viiii  ac    piscibus  cum    orationibus    debitis   in    conventu 
verwenden. 

Datum    in    Phovzhein,    anno    domini    MCC    nonagesimo    secundo,    Gregorii    pape. 

Siegler:.  Der  Ämsteller. 

Karlsnilie.  Oiio;.  Ital.  Perg.  Beschädigtes  Siegel  wie  an  der  vorlierg.  Urk.  —  lin  Wortlaut  folgt  die  Ur- 
kiinde  <ler  gleichfönnigen  Verfügung  Markgr.  Rudolfs  I.  von  1288  Nov.  12,  s.  Bd.  i),  S.  237.  —  Hegest:  ZGORli.  2, 
361.   —  Reg.  d.  Markgr.  v.  Baden  «)3  unter  1291. 


4233. 
Ohne   Ortsangabe.     1292.     März  12. 

Vor  Heinrich  Steimar  dem  SchuUheiss  und  den  Eichlern  in  Pforzheim  überträgt 
(contulit  et  tradidit)  der  Kleriker  Eberhard,  Sohn  weil  and  Älberts  genannt  Liebener 
Bürgers  in  Pforzheim  in  forma  iudicii  constitutus  die  lebenslängliche  Nutzniessung  seines 
Anteils  an  seinem  grossmütterlichen  Erbe  (suani  partem  hereditatis  quam  ipse  cum 
Adelheide  sorore  sua  ac  Alberto  fratre  suo  loco  patris  eorum  AI.  predicti  heredi- 
tando  ex  morte  ave  sue  Junte  dicte  Liebenerin  receperat)  seiner  Mutter  Lucardis 
genannt  Liebenerin  von  Esslingen.  Diese  darf  jedoch  nichts  davon  verkaufen,  verpfänden 
oder  sonstwie  veräussern,  sondern  es  soll  nach  ihrem  Tod  an  das  Kloster  Herrenalb 
kommen,  in  das  Eberhard  selbst  nach  der  Schenkung  als  Mönch  eingetreten  ist. 

Siegler:  Die  Aussteller  mit  dem  Siegel  ihrer  Stadt. 

Datum  anno  domini  MCCXCIl.,  die  beati  Gregorii  pape. 

Karlsndie.     Orig.  Ital.  Perg.     Siegel  s.  B.  5  S.  69  u.  246.   —  .\uszug:  ZGDRIi.  2,  362. 


4234. 

Esslingen  1292.      März  12. 

Graf  Diepold  von  Aichelberg  beurkundet ,  dass  Eberhard  genannt  Kizi  und  Heinrich 
genannt  Gerunsun  von  Lindorf  ihre  Güter  in  Lindorf  dem  Kloster  Kirchheim  verkauft  haben. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  sein  Vetter  (avunculus)  Herzog  Hermann  von  Teck. 

Testes:  Ulricus  rector  in  Eszlingen,  Heinricus  viceplebanus  in  Wendelingen, 
Ulricus  de  Neidlingen,  Fridericus  de  Sperberseck,  Berchtoldus  de  Mansperg  milites, 
Wolframus  dictus  Kener,  Otho  de  Durnen,   Otho  et  Albertus  de  Bentzingen. 

Actum  MCCLXXXXII.,  die  sancti  Gregorii  pape. 

Regest  in  Excerjjta  Ousiana,  Handschrift  der  Universitätsbil)!.  Tül)ingen,  sign.  Alli.  369,  S.  7.Ö3. 


1292.     März   Iß  uiul   27.  31 

4235. 
Tübingen  1292.     März  l(i. 

Pfalzgraf'  Eberhard  von  Tübingen,  genannt  Scheerer,  verkauft  sein  Gut  ■  Forsthube 
(mansum  nosti'um  vulgariter  dictum  vorsthube)  zwischen  Tübingen  und  Wildenau  gelegen 
an  den  Abt  und  Konvent  von  Bebenhausen  um  40  Pfund  Heller  mit  Eimcilligung  seiner 
Gemahlin  Adelheid,  und  seines  Bruders  des  Grafen  Rudolf. 

AdiuiK-to  testimonio  Cünradi  niilitis  de  Wildenowe,  Jolinnnis  de  Ablach,  Cün- 
radi  sculteti  de  Tuwingen  dicti  Halden,   .  .  dicti  Cluweli. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  sein  Bruder  Rudolf. 

Actum  et  datum  in  Tuwingen  anno  domini  MCCXC  secundo,  XVII.  kalendas 
Aprilis,  indictione  quinta. 

Siegel:  1)  das  Bd.  9  S.  169  bescliriebent»  des  Ausstellers,  beschädigt;  2)  das  ebendaselbst  beschriebene  des 
Grafen  Rudolf  von  Tübin^ren.  —  Al)druck :  ZGOKh.  14.  -iPrl.  —  Regest:  Schniid,  Pfalzpiafen  von  Tübingen,  ÜB. 
S.  ü-2.  Ludewig,  Reliquiae  V2\  f.  =  Wegelin  Thesaurus  3,  281  not.  ni.  —  Reg.  nach  Chron.  Bebenhusan.  zuletzt 
Württ.  Jahrb.   180.")  S.  182. 


4236. 

Ohne  Ortsangabe.      1292.     März  27. 

Friedrich  von  Limpurg  (Linburch),  Schenk  des  kaiserlichen  Hofs,  überlässt  auf  Ansuchen 
des  von  ihm  damit  belehnten  Ritters  Konrad  von  Neidenau  (Kydenaw)  die  Hälfte  des 
grossen  und  kleinen  Zehnten  in  Marlach  (Marloch),  Altdorf  und  Hesslingshof  (Hestelingen) 
)uit  Einwilligung  seines  Bruders  Ulrich  dem  Abt  und  Konvent  in  Schönthal  (Shöntal),  die 
sich  vom  Bischof  von  Wirzburg  das  Eigentumsrecht  daran  verschaffen  sollen,^)  und  erhält 
als  Ersat'A  von  Konrad  von  Neidenau  dessen  Weinberge  in  Adelsheim  (Adelotzhain)  zu 
Lehen  aufgetragen. 

Testes:  Gotfridus  et  Cünradus  milites  de  Roth,  Heinricus  rector  parochie  in 
Mfinstereii,  Valterus  et  Cünradus  filius  eius  cives  in  Hallis.  . 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  anno  domini  millesimo  CCLXXXXIL,  proxima  feria  quinta 
ante  dominicam  palmarum. 

Siegel  des  Ausstellers,  rund,  48  mm.,  im  geneigten  Schild  fünf  Streitkolben  (3:2  gestellt),  auf  dem  linken 
Obereck  Topfhelm  mit  geschlossenen  Büffelhöniern,  zu  beiden  Seiten  des  Helms  je  ein  Schenkenbecher;  Umschrift: 
i- .  .  .  RIDERICI .  IMPf:RI.\LIS  .  AVf.E  .  PINCERNE  .  DE  .  LIMPVRCJ. 

1)   Vergl.   die  Urkunde  von   1292  Oktober  7. 


32  1292.     :\Iiiiz  ßO  1111(1  ai. 

4237. 
Kirchhi'ini   1292.      März  30. 

Die  Brüder  Diepold  vnd  Virich,  Grafen  t^on  Aichelherg ,  rerpffichten  sich  auf  Ver- 
anlassuiKj  ihres  Vetters  (avunculi  nostri)  Herzogs  Konrad  von  Tech,  der  seine  Mitwirkuncj 
bei  dieser  Erklärung  seiner  Vettern  (avunculos  nostros)  heurhmdet ,  und  auf  Bitten  der 
Priorin  und  des  Konvents  des  Klosters  Sirnau  (Sirmenowe) ,  die  Angehörigen  und  Güter 
dieses  Klosters  künftig  in  Frieden  zu  lassen  und  ihnen  ihren  Schutz  zu  geivähren,  und 
bedauern  den  von  ihren  Leuten  durch  Brandstiftung  und  Raub  dem  Kloster  zugefügten 
Schaden,  für  den  Genugtuung  zu  leisten  ihrem  Geicissen  überlassen  bleibt,  nachdem  die 
Nonnen  auf  Ersatzansprüche  verzichtet  haben. 

Testes:  Cünradus  dictus  Monachus  de  Tetingen,  Diethohus,  Ber.  et  Fr.  de  Sperwers- 
egge,    Ber.  Swelherus  de  Wielandistain  milites  et  H.  dictus  Kiver  de  Tiefenbach. 

Siegler:  Herzog  Konrad  von  Teck  und  die  Aussteller,  diese  mit  ihrem  gemeinschaft- 
lichen Siegel. 

Datum  apud  Kirchain,  anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  in  dominica  palmarum. 

Siegel:  1)  das  Bd.  7  S.  ;$18  beschriebene  des  Herzogs  Konrad  von  Teck;  2)  das  von  den  beiden  Aus- 
stellern gemeinsam  benützte,  Bd.  6  S.  140  beschriebene  Siegel  ihres  Vaters,  des  Grafen  Diei)old  von  Merkenberf>:. 
—  Hegest:   Württ.  Jahrb.  laKi  S.  137.   —  p:sslinger  Urkb.   1,  fMi  n.  243. 


4238. 
Biberach  1292.     März  31. 

Trtichsess  Walter  rou  Warthaiisen  überträgt  das  Eigentuni  (tu  einet-  Wiese  bei  Ahlen 
(prati  seu  bruelonis  apud  Alnam) ,  die  bisher  der  Ritter  Berthold,  Schefold  (dictus 
Schevoldus)  von  ihm  zu  Lehen  besass,  auf  ihre  Käufer,  die  Klosterbrüder  (fratribus 
monialibus)  und  den  Konvent  des  Heiliggeistspitals  in  Biberach. 

Testes:  Ulricus  advocatus  de  Essendorf,  Helwigus  brevis,  Welkelinus,  fratres  de 
Essendorf,  Ber.  Kuzenkoven,  Lutrammus  minister  in  Biberach,  Hainricus  Hüpmannus, 
Ber.  Bruno,  C.  Vi'ugo,  Burcardus  de  Tüffenbach. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  Biberach,  anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  feria  secunda  post  dieiii 
palmarum. 

Siegel  des  Ausstellers,  beschädigt,  spitzoval,  ca.  60,  W  nini.,  in  dem  geneigten  Schild  die  drei  WaldJiuigischen 
Leoparden,  auf  dem  linken  Obereck  ein  Topfhelm  besteckt  mit  einem  Pfiiueufederbusch;  Ilmsclirift:  SIGIIjLVM  . 
VV DE  .  \V.Ain'HVS.\. 


1292.     April   1    und  6.  33 

4239. 
Tübingen  1292.     April  1. 

Graf  Gottfried  von  Tübingen  eignet  adhibitis  verborum  et  gestuiim  soUempnitatibus 
debitis  et  consuetis  um  seines  Seelenheils  willen  dem  Kloster  Bebenhausen  die  Besitzungen 
in  Magstadt,  die  Burkhard  von  Börstingen  (Berstingen)  von  ihm  lehensweise  oder  unter 
anderem   Titel  innehat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  in  Tuwingen,  anno  domini  MCCXCIL,  kalendas  Aprilis,  indictione  quinta. 

Ital.  Perg.     Siegel  s.  Bd.  8  S.  226. 


4240. 
Wimpfen  1292.     Aj)ril  6. 

Bruder  Walther,  Meister  der  Sjntäler  in  Stephansfeld  und  Wi)npfen  (niagister 
hüspitalium  ordinis  sancti  Spiritus  in  Stepheswelt  et  in  Winpina),  beurkundet  mit 
seinem  Konvent  in  Wimpfen,  dass  Gumpert,  der  Bruder  Wilhelms  und  des  Schidtheissen 
Hermann  von  Wimpfen  dem  dortigen  Spital  seinen  Hof  in  Kocherthürn  (curiain  suam 
sitam  in  Kochindorne  —  —  cum  universis  attinentiis  suis  quesitis  et  aquirendis 
cuiuscumque  iuris  condicionis  seu  tituli  fuerint)  geschenkt  hat  (per  donationem  in  nos 
et  nostrum  hospitale  de  Winpina  transtulit),  wofür  ihn  der  Spital,  solang  er  lebt,  als 
Ffriindner  zu  halten  hat  (nos  et  nostri  successores  unam  prebendam  sicuti  uni  fratrum 
nostrorum  cottidie  datur  in  pane  vino  qualicunque  modo  et  cibariis  eidem  Gumperto, 
quamdiu  in  istius  earnis  ergastulo  vixerit,  debemus  in  hospitali  nostro  Winpinensi 
absque  contradictione  qualibet  ministrare) ;  ausserdem  soll  er  auch  im  Genuss  des  Hofes 
bleiben  und,  falls  dieser  verkauft  tcird,  sollen  alsbald  andere  Güter  dafür  gekauft  und 
ihr  Genuss  dem  Gumpert  eingeräumt  werden.  Nach  seinem  Tod  muss  zu  seinem  und  seiner 
Eltern  Seelenheil  jährlich  am  Samstag  vor  Reminiscere  (in  quadragesima  sabato  quatuor 
temporum)  jedem  Kranken  im  Spital  zu  Wim2)fen  Wein,  Weissbrot  und  ein  Häring 
(bickai-iimi  vini,  album  panem  et  unum  allec)  gegeben  werden. 

Testes:  dominus  Cunradus  decanus  ecclesie  Winpinensis,  Meingotus  et  Volzo  de 
Wormatia  canonici  eiusdem  loci,  Thromarus,  Hermannus  scultetus,  Cunradus  dictus 
Zopritter,  Eberhardus,  Albertus  dictus  Wickenvoget  cives  Winpinenses. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  Stadt   Wimjjfen. 

X.  5 


34  1292.     April   12  und  13. 

Actum  et  datum  in  orto  hosi^italis  superius  sepefati,    anno  gratie  domini  nostri 
Jesu  millesimo  ducentesimo  nonogesimo  secundo,  in  die  pasce,  indictione  quinta. 
München.     Orig.  Perg.     Bruchstück  des  Stadtsiegels,  s.  Bd.  7  S.  111. 


4241. 
Dornstetten  1292.     April  12. 

Graf  F[riedrich/  von  Fürstenbery  legt  einen  Streit  bei  zmschen  ihm  und  dem  Kloster 
Bebenhausen  (Beibenhusen)  wec/en  eines  von  seinett  Leuten  (familiaribus)  dem  Klosterhof 
Vesperweiler  (Vesperwiler)  zugefügten  Schadens,  indem  er  sich  verpflichtet,  diesen  Hof 
künftig  ungeschädigt  zu  lassen  und  ihn  in  seinen  Schutz  zu  nehmen,  wogegen  das  Kloster 
Bebenhausen  seinen  Entschädigungsanspruch  aufgibt  mit  dem  Vorbehalt,  für  den  Fall  er- 
neuter störender  Eingriffe  den  jetzigen  und  den  späteren  Schaden  ersetzt  zu  verlangen. 

Adhibito  testinipnio  domini  Berchtoldi  nobilis  de  Valkenstein  et  lllrici  et  H. 
viceplebanorum  dicti  loci'),  Dymonis  nobilis  de  Steinhulwen,  Hugonis  scoltheti  ibidem, 
magistri  AI.  notarii  nostri. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  Stadt  Dornstetten  (oppidi  in  Dornsteiten). 

Datum  Dornesteiten,  anno  domini  MCCLXXXXII.,  sabbato  ante  Quasimodogeniti, 
indictione  V. 

Siegel:  1)  des  Ausstellers,  beschädigt,  s.  Bd.  !)  S.  456.    2)  der  Stadt  Dornstetten,  beschädigt,  s.  Bd.  8  S.  388. 
—  Abdnick:  ZGORh.  14,  204.  —  Fürslenberg.  Urkdb.  1,  310. 
1)  Dornstetten. 


4242. 
Ohne  Ortsangabe.     1292.     April  IS. 

Graf  Ulrich  von  Helfenstein  beurkundet,  dass  der  Hof  Michelberg  (curiam  dictain 
Miclielmberc  sitara  apud  Spizemberc)  freies  Eigentum  des  Klosters  Adelberg  sei  und 
das  ihm  kein  Vogtei-  oder  sonstiges  Recht  daran  zustehe  (recognoscimus  etiam  ipsis  in 
predicta  curia  competere  libertatem  et  promittimus  quod  i])sos  in  eadem  curia  et 
bonis  annexis  suisque  pertinentiis  non  molestabimus  nee  perttirbabimus  ullo  modo, 
publice  nichilominus  profitentes,  quod  quicquid  iuris  advocaticii  vel  alterius  nobis 
usurpavimus  in   eadeni   curia,   id  indebite  et  contra  iustitiam  nos  fecisse). 

Testes:  Rüdolfus  miles  de  Hundersingen,  Gebehardus  miles  advocatus  in  Ger- 
husen,    Marquardus  miles  de  Beringen,    Cunradus  advocatus  de  Berge,    Ulricus  miles 


1292.     April   13  und  17.  35 

de  Ubrichingen,  Sifridus  dictus  Schoene,  Bertholdus  de  Nallingen,  Sifridus,  Cunradus 
filii  sui,  Albertus  minister  in  Gislingen,  Waltherus  scultetus  ibidem,  Emestus  de 
Chüchen,  Ülricus  de  Ringingen  notarius  noster. 

Siegler:  Der  Aussteller,  die  Edlen  Ritter  Ludivig  von  Staufeneck  (Stouphenegge)  und 
Bitter  Konrad  von  Plochingen  (Blocliingen). 

Datum  anno   domini  MCC  nonagesimo  secundo,  in  octava  pasche. 

An  blauen  Leinenfäden  noch  zwei  besclmdigte  runde  Siegel:  1)  des  Grafen  Ulrich  von  Helfenstein,  c.  ü(i  nnu., 
im  gitterartig  damaszierten  Siegelfeld  geneigter  Schild  mit  dem  Elephanten  auf  Vierberg,  auf  dem  linken  Obereck 
der  Helm,  von  dem  nur  ein  kleiner  Teil  erhalten  ist;  von  der  Umschrift  nur  noch  einige  Buchstaben  vorhanden. 
2)   des  Konrad  von  Plochingen,  c.  BG  mm.,  fünfmal  schrägrechts  geteilter  Schild;  von  der  Umschrift  nur  kleine  Reste. 


4243. 

Ohne  Ortsangabe.      1292.     April  13. 

Der  kaiserliche  Hofschenk  Friedrich  von  Limpurg  bestätigt  für  sich,  seinen  Bruder 
llrich  und  seine  Gemahlin  von  Dum  (Düren)  sotvie  seine  sonstigen  Erben  den  Verkauf 
von  Gütern  in  Mangoltesclingen  durch  den  Schidtheiss  Gottfried  von  Dörzbach  (Torze- 
bach)  an  Kloster  Gnadenthal. 

Testibus  Heinrico  de  Brunne  nee  non  Ruggero  de  Scheffawe,  Gernodo  rectore 
ecclesie  in  Edelringen,  fratre  Dietrico  de  Gnadental. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,   Quasimodogeniti. 

Öhringen.     Orig.  Perg.     Siegel  s.  o.  S.  31.  —  Abdruck:  Wibel  2,  116. 


4244. 

Kirchheim  1292.     April  17. 

Herzog  Hermann  von  Teck  bestätigt  einen  vor  ihm  abgeschlossenen  Vertrag,  durch 
ivelchen  Ritter  Diethoh  von  Kirchheim  mit  Zustimmung  seiner  Kinder  die  Einkünfte  aus 
seiner  Mühle  bei  Kirchheim,  die  Bruckmühle  (Bruggemuli)  genannt,  im,  Betrag  von  jähr- 
lich am  Thomastag  fälligen  fünf  Pfund  Heller  der  Priorin  und  dem  Konvent  des  Klosters 
Kirchheim  als  Entgelt  für  Gewährung  des  Unterhalts  an  seine  Tochter  Heilike  (dicte 
Hailicke),  die  bei  ihnen  nach  der  Klosterregel  lebt  (in  monasterio  dictarum  sororum 
domino  sub  regula  et  religionis  habitu   famulanti),    mit  dem  Vorbehalt  überlässt,   dass 


36  -  1292.     April  22. 

er,  seine  Kinder  oder  seine  Erben  diese  Einkünfte  um  fünfzig  Pfund  Heller  jederzeit 
meder  einztdösen  berechtigt  seien. 

Testes:  Bertoldus  de  Mannisperc ,  Cünradus  dictus  Monachus  de  Tetingen, 
Albertus  dictus  Alwer  niilites,  Cünradus  et  Eberhardus  fratres  dicti  de  Shambacli, 
Hainricus  dictus  Stainbizse  de  Ezzelingen. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  apud  Kirchain,  anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  XV. 
kalendas   Maii. 

Ital.  Pei'fi:.  Statt  des  Siegels  des  Ausstellers  das  Diethohs  von  Kirchheim  abhangend,  schildförmig,  50, 
42  mm,  auf  einem  geschlossenen  Helm  zwei  auswärts  gekehrte  Stiefel;  Umschrift:  f  .  .  .  .  OHI  MILITIS  DE 
KIRCHAIM.  -  Regest:  Württ  Jahrb.  1846,  1  S.  137. 


4245. 

Ritter  Wernlier  genannt  der  Tuzzer  von  Neuhausen  verkauft  Güter  und  Rechte  in  FUenhigen, 
Oberaichen  und  Musberg  an  Kloster  Bebenhausen. 

Esslingen  1292.     April  22. 

Ich  Wernlier  von  Nüwenhüsen  ain  ritter  genant  der  Tuzzer  tun  kunt  allen, 
die  disen  brief  sehent  oder  hoerent  ||  lesen,  daz  ich  alle  mine  lagenzehenden  gröz 
und  klaine  zi  dem  dorf  ze  Blieningen  und  daz  gerillt  halbez  zi  dem  ||  selben  dorfe, 
daz  herre  Woelveli  von  Bönlanden  an  mich  braht  hat,  ez  si  minre  oder  me,  mit 
allen  den  rehten  und  ||  nüzzeii,  die  zi  den  selben  zehinden  und  gerillten  hoerent, 
dar  nah  allez  min  agen  ze  Obernacha  zi  dorfe  zi  holz  unde  zi  velde  und  swaz  gütez 
Mehthilt,  Bertolt  Hirzowes  svester  zi  Moseberg  zi  lehen  von  mir  hat,  ez  gelte  kese, 
hünre  oder  phenninge,  mit  allen  den  rehten  und  nüzzen,  die  zu  den  selben  guten 
hoerent  und  ich  und  der  vor  genande  Wcelveli  han  genozzen  und  bisezzen  biz  an 
disen  tag,  hau  zi  köfenne  gigeben  de  erberen  herren  und  dem  gozhüs  zi  Beben- 
husen  mit  aller  miner  erben  willen  umbe  zwainzig  und  hundert  phunde  Haller  und 
han  mir  selber  noh  mineu  erben  an  allen  disen  vor  genanten  guten  nüzniht  rehtes 
behalten.  Dar  umbe  vergihe  ich,  daz  ich  den  selben  zehenden  und  daz  gerillte 
anders  niht  vertigen  sol,  won  daz  ich  den  lehenherren  und  gegen  graven  Ga^tfride 
von  Tüwingen  vergehen  sol  mit  minen  briefe  und  mit  worten,  anders  sol  ich  ez 
von  alremeneglichem  vertigen,  swer  sin  zi  lehen  giht  oder  der  bezzer  reht  haben 
wil  denne  ich,  von  den  lehen  herren  nahe  reht  ane  giverde.  8o  sol  ich  daz  gut  zi 
Obernacha  und  zi  Moseberg   vertigen   für   aigen   nahe   rehte   ane   giverde.     Dez   l)iii 


1292.     April  22.  "    .  37 

ich  wer  und  bürge  und  Gelfrat  min  brüdir  der  kirchherre  zi  Sulz ,  Wernher  von 
Nüwenhüsen  und  Abreht  Stenzinch  unverschaidenliche  mit  enandir  uf  den  ait,  zi 
vertigenne  für  alremeneglichen  nahe  rehte.  Dar  nah  vergihe  ich,  obe  die  herren 
von  Bebenhüsen  an  disen  vor  genanten  guten  ieman  ierrit,  swa  si  mir  dez  tage 
machent,  in  den  ziln  alse  hie  geschriben  stat,  daz  sol  ich  in  in  ainem  halben  manode 
uf  rihten  nah  dem  rehten.  Ist  daz  ich  dez  niht  entfxn,  so  sol  ich  und  die  vor 
genanten  bürgen  in  der  stat  zi  Ezzelingen  in  laisten  ane  giverde.  Daz  ich  daz  allez 
mit  ganzen  trüwen  tii,  dez  hau  ich  in  zi  den  hailigen  gesworn.  Were  abir,  daz  ich 
dierre  gute  dikains  mit  rehter  urtailde  verlüre  und  ez  nit  möhte  givertigen,  so  sol 
ich  in  die  selben  phenninge  wider  geben,  die  umbe  daz  selbe  gut  sich  gebxirnt,  dar 
umbe  sint  ginemmit  iimbe  den  zehenden  sehzig  phunde,  umbe  daz  gerihte  vierzig 
phunde,  umbe  daz  gut  zi  Obernacha  unde  zi  Moseberg  zwainzig  phunde.  Die  selben 
phenninge  sol  ich  vor  sante  Gergen  tag  wider  geben  vierzehen  naht,  tun  ich  dez 
nit,  so  sol  ich  dez  nüzzes  schul  dich  sin,  den  daz  selbe  gut  des  selben  jares  vergelten 
mach.  Da  von  han  ich  gelüpt  die  tage  zi  laistenne  zi  Ezzelingen  zi  Blieningen  und 
uf  den  Vildern  ane  Aehtertingen,  zi  Künigen  und  umbe  den  Nekkir  oder  in  der 
gihoerde.  Och  han  ich  geliipt,  daz  ich  unde  mine  bürgen  nit  ledig  sin,  biz  daz  ich 
daz  gut  givertigen«  nah  rehte.  Ist  daz  der  bürgen  dikainer  stirbet  oder  iiber  mer 
vert,  so  sol  ich  in  in  ainem  manode  ainen  alse  erberen  sezzen  in  dem  selben  rehte 
oder  die  andern  bürgen  suln  lasten  swenne  si  von  dez  klosters  wegen  gemant  werden, 
biz  daz  geschiht.  und  dar  umbe,  daz  diz  dinch,  alse  da  vor  geschriben  ist,  stete 
belibe,  so  hant  die  burger  von  Ezzelingen  und  ich  und  min  briulir  unserü  ingesigil 
an  disen  brief  gihenket  zi  ainem  Urkunde. 

Diz  geschah  zi  Ezzelingen,  da  zigegen  waz  herre  Friderich,  der  kirchherre  waz 
zi  Kalwe,  maister  Cünrat  von  Obernezzelingen,  herre  Marquart  der  burgermaister, 
herre  ßupreht  der  schülthaizze,  herre  Cünrat  sin  brüdir,  herre  Hüg  der  Nallinger, 
herre  Rudolf  Hasenzagil,  herre  Friderich  von  Halle,  herre  Lüdewig  in  dem  Stainhüz, 
rihter,  Abreht  von  Blieningen,  Cünrat  sin  brüdir,  Ulrich  von  Haeringestain  unde 
andir  biderbe  lüte  genüge,  do  von  gottes  gebürte  waz  zwa  hundirt  jar  tüsenth  jar 
zwai  und  nünzig  jar,  an  sante  Gergen  abende. 

Drei  beschädigte  Siegel,  1)  der  Stadt  Esslingen  s.  Bd.  5,  S.  189.  2)  schildförmig,  ca.  42,  38  mm.,  ein  an 
einer  sich  biegenden  Stange  aufgerichteter  Löwe;  Umschrift,  im  linken  Obereck  beginnend:  f  S  .  WERN  ...  HI  . 
DE  .  NIVNHUSEN.  3)  rund,  46  mm.,  das  Lamm  mit  der  Kreuzesfahne;  Umschrift:  f  SIGILLVM  .  GELBERTI  . 
B(icii  d)E  .  SVLZCE.  —  Abdruck:  ZGORli.  14,  205. 


38  1292.     April  22  und  23. 

4246. 

Volmar  und  Konrad  von  Neuneck,   Gertrud  Konrads  Frau  und  Alhrecht  WoJpnt  von  Horb 

stiften  einen  Jahrtag  in  Kloster  Kirchherr/. 

Kirchberg  1292.     April  22. 

In  gottes  namen.  Amen.  Allen  den  die  disen  brief  sehent  oder  horent  lesen, 
tun  wir  kunt  Volmar  von  Nünegge,  Ciinrat  min  brüder  ||  und  Gerdrut  sin  elihü 
vrowe  und  Albreht  Wolpot  von  Horwe,  daz  wir  haben  mütwilclich  ain  phunt  Tübinger 
geltes  gevertegot  in  dem  ||  dorf  ze  Jhelingen  mit  den  maigern  Hainrich  dem  Widemere 
und  dem  jungen  Hüselere  den  vrowan  von  Kilperch  zu  ainem  sele||geret  Lügart  von 
Nünegge  und  Ulriches  ir  vaters  in  solichem  gedinge:  wen  daz  gelt  gegeben  wirt, 
daz  man  da  nach  begange  daz  jarzit  in  funfzehen  tagen  und  ob  daz  nit  beschit,  so 
niugen  wir  und  unser  nahkomene  daz  vor  genant  gelt  von  dem  jare  durch  der  vor 
geschribenne  sele  willen  geben  war  wir  wen.  Die  gezüge,  die  an  disem  waren,  sint: 
lierre  Siverit  von  Horwe  und  her  Walther  sin  sun,  brüder  Hainrich  der  ziegeler  und 
bruder  Hainrich  der  scafner  und  ander  ersam  lüt  genüge,  die  daz  sahen  und  horten. 
Das  disü  rede  war  si  und  stete  belibe  eweclich,  dar  um  haut  die  burger  von  Horwe 
durch  unser  bette  willen  ir  stete  insigel  und  ich  Volz  der  vor  genant  nun  aigen 
insigel  an  diesem  brief  gehenket  zu  ainem  sihern  Urkunde. 

Disiu  rede  geschah  ze  Kii'perh  vor  der  vrowan  spiher,  do  man  zalt  von  gottes 
gebürt  tusent  jare  zewai  hundert  jare  und  zewai  und  m'xzig  jare,  in  der  nehstun 
wohun  vor  saut  Walpurge  tag  an  ainem  zinstage. 

Abhängende  Siegel,  1)  iund,  63  mm.,  im  Schild  die  tübingische  Kirchenfahne;  Umschrift:  •}•  .  SIGILL  .  .  . 
IVITATjS  .  DE  HORWE.  2)  schildförmig,  c.  B4,  25  mm.,  Querbalken,  darüber  ein  sechsstrahliger  Stern;  Umschrift, 
im  linken  Obereck  beginnend:  f  •  «  •  VOLMA  ...  DE  .  NVWENEG.  —  Hegest:  HohenzoU.  Mitth.  11,  93. 


4247. 

Ritter  Kiino  von  Greifenstein  verkauft  den  Zehnten  von  Friedinyen  an  das  Kloster 

Heiligkreuzthal. 

Reutlingen  1292.     April  23. 

In  gottes  namen.  Amen.  Ich  Cüne  ain  litter  von  (iriffenstaiii  dixn  kunt  allen 
den,  II  die  disen  brief  lesent  oder  horent  lesen,  daz  ich  hau  verküfet  sesse  nutze 
alles    mins    gel||te8  an  zehenden    vnd    an    anderem    gelte,    als    ich    ez    noz  und  niezen 


1292.     April  24.  39 

möthe  ze  Fridingen,  ||  an  alle  ainzesetzende  und  ze  ensetzende  miner  frowen  der 
abbatissene  und  der  sammenunge  von  dem  Hailigen  Crucestal  dez  ordenes  saut  Bem- 
hardes  umbe  fvinfezege  pfunt  Haller,  der  si  mich  haut  gewert  gar  und  genzelich. 
Ich  vergich  öch,  daz  ich  in  sol  ufrihten  an  schaden,  swas  si  crengel  alder  kumbers 
angat  an  dem  vorgesetten  gel  von  mir  alder  von  miner  wirtten  alder  von  minen 
kinden  alder  von  andern  lüten  die  si  bekümbern  von  minen  wegen. 

Diz  geschach  ze  Rutelingen  under  Achalm  in  Hainriches  des  Wageners  hus, 
an  sant  Gergen  dag,  do  man  zalt  von  gottes  geburt  zwelf  hundert  jare  zwai  und 
nünzege  jare.  Hie  bi  waren  und  sint  gezuge  Hainrich  von  Husen,  Walter  von 
Haiginge,  Albreht  Valrus,  Eberhart  der  Ungelter,  Wigman,  H.  der  Wagener,  Albreht 
der  Herzoge,  C.  der  Mager  und  ich  H.  der  scholmaister  von  Rutelingen  der  disen 
brief  schrabe  und  machet.  Daz  daz  war  und  stäte  blibe  darumbe  hau  ich  der  vor 
gescriben  Küne  und  die  burgare  von  ßutelingen  unsere  insigele  ze  aim  Urkunde  an 
disen  brief  gehenket. 

Siegel:  1)  das  in  Bd.  8  S.  410  beschriebene  des  Ausstellers.  2)  ein  Re.st  des  in  Bd.  8  S.  389  beschriebenen 
der  Stadt  Reutlingen. 


4248. 

Bitter  Wernher   von   Nenhausen,   genannt  Tusser,    sagt   dem  3farkgrafen  von  Burgau,    die 

von   ihm    an    das   Kloster   in   Bebenhausen   verkauften   Laienzehnten   in   Echterdingen    und 

Plieningen  nebst  der  Gerichtsbarkeit  in  Plieningen,  mit  denen  er  belehnt  war,  auf. 

Esslingen  1292.     April  24. 

Strennuo  domino  suo  .  .  marchioni  de  Burgowe  illustri  Wernherus  de  Niunhusen 
miles  dictus  Tusser  Constantiensis  diocesis  subiectio||nis  debite  bonam  fidem.  Viri 
religiosi  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  de  Bebenhusen  ordinis  Cisterciensis  pr^dicte 
Constantiensis  ||  diocesis  michi  fecerant  per  vestras  litteras  plenam  fidem,  quod  liceat 
ipsis  de  vestra  gratia  speciali  fundos  iura  seu  iurisdictiones,  in  quibus  ||  per  territorium 
dictum  Vildern  verum  dominium  obtinetis,  a  vestrorum  fasallorum  manibus  comparare 
et  bona  huiusmodi  comparata  proprietatis  titulo  ex  pretacta  vestra  gratia  perpetim 
obtinere.  Cum  igitur  propter  urgentem  necessitatem  meas  decimas  laicales  sitas 
apud  Aechtertingen  decimas  laicales  in  Blieningen  et  omnes  iurisdictiones,  in  quibus 
quondam  AVolfelino  de  Bonlanden  apud  Blieningen  successi  de  iure  consuetudine  vel 
ex  facto,  quas  quidem  res  a  vestra  dominatione  in  feudum  obtinebam,  predicto 
monasterio  pro  certa  pecunie  quam  receperam  quantitate  vendiderim  absolute,  in- 
vestituram  feudi  michi  ])er  raanus  vestre  sublimitatis    impensam    resigno    litteras  per 


40  1292.     April  24  und  Mai. 

presentes  eo  tantum  animo  quatenus  eedem  res  vendite  predicto  monasterio  et  nulli 
alii  debeaiit  perpetim  remanere.  In  cuius  rei  evidentiam  litteras  super  eo  confectas 
meo  sigillo  feceram  conmuniri. 

Datum   Ezzelingen,    anno    domini    MCCLXXXX    secundo,    VIII.    kalendas    Mail, 

indictione  quinta. 

Ital.  Perg.     Siegel  des  Ausstellers  s.  bei  der  Urkunde  vom  22.  April.  —  Abdruck:  ZGORli.  14,  20K. 


4249. 

Herzog  Albrecht  (I.)  von  Österreich  erneuert  und  bestätigt  dem  Kloster  Habsthal  die 

Freiheit  seines  Hauses  in  Mengen. 

Mengen  1292.     April  24. 

Nos  Albertus  dei  gratia  dux  Austrie  et  Styrie  dominus  Carniole  Marchie  ac 
Portusnaonis  scire  cupimus  universos,  ad  quos  presentes  littere  pervenerint,  quod 
nos  zelo  et  debito  devotionis  nostre,  qua  pro  salute  nostra  salvatori  astringimur, 
desiderantes  personas  divino  cultui  deditas  pietatis  operibus  confovere  libertates  et 
gratias  religiosis  sororibus  et  sanctimonialibus  in  Habestal  per  quondam  illustrem 
liudolfum  ducem  Austrie  fratrem  nostrum  recordationis  inclite  super  non  solvenda 
stura  precaria  sive  alia  exactione  qualibet  nee  non  haben dis  vigiliis  de  domo  sua 
sita  in  oppido  nostro  Mengen  ti-aditas  et  indultas  piis  favoribus  approbamus  conce- 
dimus  eisdem  et  scripti  presentis  patrocinio  confirmamus  dantes  eis  lias  litteras  in 
cautelam  et  testimonium  super  eo. 

Datum  in  Mengen,  VIII.  kalendas  Maii,  anno  domini  millesimo  CC  nonagesimo 
secundo. 

Karlsruhe.  Vidimus  und  Bestätigung  des  Herzogs  Albreclit  II.  von  Österreich  vom  7.  Nov.  1352.  Orig. 
Perg.  mit  anhangendem  Siegel.  —  .\bdruck  des  Vidimus:  ZGORh.  (i,  Un.  —  Regest:  Böhmer,  Additam.  11.,  p.  488. 


4250. 

Ohtie   Ortsangabe.     1292.     Mai. 

Friedrich  (II.)  von  Gottes  Gnaden,  der  Jüngere,  Markgraf  von  Baden  beurkundet, 
dass  sein  verstorbener  Vater  Markgraf  Hermann  sanus  corpore  compos  sui  et  suorum 
vor    tüchtigen    und   ehrenwerten   Personen   dem   Kloster   Herrenalb   seine  zwei   Mühlen   bei 


1292.     Mai  3.  41 

Fürstciizvil  mit  nller  Ziigehürde,  wie  sie  von  altersher  ihm  und  seinen  Vorfahren  zu  eigen 
waren,  vermacht  hat;  diese  Mühlen  gehen,  oh  sie  zivei  Wohnungen  haben  oder  vereinigt 
sind,  jährlich  30  Malter  Roggen  und  3  ffi  Heller  noniine  reddituiim  seu  titulo  censuali 
und  sind  Bannmühlen  für  die  Orte  Busenhach^  Reichenhach,  Etzenroth,  Spessart,  Stupferich, 
einen  Teil  von  Spielherg,  (Grün-  und  Hohen-)  Wettersbach  und  Langensteinhach,  soweit  ein 
Rad  der  dortigen  Mühle  nicht  ausreicht  (Büsenbach,  Eichenbach,  Ebercenrode,  Spehs- 
hart,  Stüpherrich,  Spilberc  pars  ville,  ambo  Weterspach  et  Langenstainbach  quicquid 
iina  rota  molendini  eiusdem  ville  molere  non  poterit  sine  fraude). 

Der  Markgraf  überträgt  zur  Ausführung  dieses  Vermächtnisses  mit  Zustimmung  seiner 
Mutter  Agnes  und,  seines  Oheims  (patrui)  Markgrafen  Rudolf  (II.)  des  Alteren  dem  Kloster 
die  Mühlen  mit  allen  Rechten  und  Freiheiten  in  Form  einer  Schenkung  unter  Lebenden  und 
beurkundet,  dass  die  Mühlen  und  ihre  Betoohner  von  altersher  frei  von  allen  Diensten  sind 
und  teil  haben  an  Wäldern,  Wiesen,  Weiden  und  Almenden.  Für  diese  Verleihung  und 
Erneuerung  soll  im  Kloster  eine  Messe  am  Altar  des  infirmitoriuni  gehalten  tind  eine 
Lampe  dort  gebrannt,  auch  sollen  die  Einkünfte  der  Mühlen  nach  Gutdünken  für  die 
Kranken   verwendet   werden,    zum    eivigen   Gedächtnis   seines   Vaters   und   seiner   Vorfuhren. 

Siegler:  Die  Markgrafen  Rudolf  (II.)  und  Friedrich  (II.) 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,  mense  Maio. 

Karlsruhe.  Zwei  Orig.  Perg.  Je  zwei  Siegel,  an  B  beschädigt,  abgeb.  bei  v.  Weech,  Siegel  von  Urk.  aus  d. 
Grossh.  bad.  GLArchiv  Tfl.  3,  n.  4  und  8.   —  Abdruck:  ZGORh.  2,  363.    —   Regest:  Reg.  der  ]\Iarkgr.  von  Batlen  605'. 


4251. 

Ohne  Ortsangabe.     1292.     Mai  3. 

Irmengard,  die  Witwe  des  Maiers  Walther  von  Horb,  schenkt  dem  Kloster  Kirchberg 
namens  ihrer  Tochter  Katharina  Gülten  im  Betrag  von  4  S  Tübinger  aus  Gütern  in 
Bösingen  (possessiones  a  quibus  isti  redditus  annuatim  colliguntur,  site  sunt  in  Bös- 
singen et  sunt  iste  possessiones  dimidia  curia  quam  colit  Cünradus  dictus  Vögelin, 
item  alle  possessiones  quas  colit  dictus  Schöne  et  dictus  Stähelin),  die  ihres  verstorbenen 
Mannes  waren  und  jetzt  ihr  Eigentum  sind. 

Testes:  Berchtoldus  schultetus,  Waltherus  de  Thalaam,  Hugo  dictus  Lämelin, 
Wernherus  de  Althain  cives  in  Horwe,  frater  Hainricus  procurator  dominarum  in 
Kilchperg. 

Siegler:  Die  Stadt  Horb. 

Datum   anno    domini  MCCLXXXX  secundo,    in   festo    inventionis    sancte    crucis. 

Kopb.  des  Kl.  Kirchberg,   15.  Jahrh.,  Bd.  1,  El.  64. 

X.  6 


42  1292.     ]\rai   12. 


4252. 


Die  Söhne  des  Schultheissen  Dietrich  von  Herrettberg  verkaufen  dem  Kloster  Bebenhausen 

Einkünfte  in  Altingen  und  Nebringen. 

Herrenberg  1292.     Mai  12. 

Noverint  universi  quos  nosse  fuerit  oportunum,  quod  nos  Dietricus,  Dietricus 
et  Johannes  filii  l^ietrici  senioris  sculteti  de  Her||renberg  jirehabito  inaturo  consilio 
et  assensu  voluntario  iamdicti  patris  nostri  et  heredum  nostroruni  proximorum  ob 
imminentem  nobis  ||  intolerabilem  debitorum  voraginein  venerabilibus  in  Christo  .  . 
abbati  et  conventtii  monasterii  in  Bebenhusen  Cisterciensis  ||  ordinis  Constantiensis 
dyocesis  cum  plenario  consensu  illustris  domini  nostri  Rüdolfi  comitis  palatini  de 
Tuwingen  dicti  Scliserer  redditus  quadraginta  et  novem  maltrorum  siliginis  mensure 
Herrenbergensis,  videlicet  cjuadraginta  maltrorum  super  bonis  nostris  scilicet  Dietrici 
et  Dietrici  predictorum  sitis  in  Altingen,  que  colunt  Wolpotus  dictus  Hesenvelder, 
Bertoldus  et  Wolpotus  filii  eiusdem  et  dictus  Wolpotgerung,  ac  novem  maltrorum 
super  bonis  mei  scilicet  Johannis  prenotati  sitis  in  Nebringen,  que  colunt  Eberhardus 
dictus  Stolle  et  Cünradus  dictus  Kat,  Y)ro  centura  quinque  libris  ac  quinque  solidis 
denariorum  monete  Hallensis,  quas  nos  integre  recepisse  et  in  redemptionem  summe 
nostre  necessitatis  prout  quemque  contingebat  pro  sua  portione  convertisse  presentibus 
confitemur,  adhibitis  verborum  et  gestuum  sollemj)nitatibus  debitis  et  consuetis  ab- 
solute vendidimus  sub  hac  forma,  ut  prenotati  coloni  seu  eorum  successores  iamdicta 
quadraginta  et  novem  maltra  siliginis  vel  si  quando  dicti  frumenti  penuria  provenerit 
duplum  Spelte  seu  triphmi  avene  prout  singulos  pro  sua  portione  contigerit  infra 
nativitatem  gloriose  virginis  Marie  in  Tuwingen  ad  curiam  prelibati  monasterii  sine 
dampno  quolibet  et  ])ericulo  eiusdem  de  predictis  bonis  teneantur  absque  tergiver- 
satione  qualibet  annis  singulis  presentare.  Ad  quorum  omnium  et  singulorum  plenam 
warandiam  nos  et  nostros  heredes  quoscunque  seu  successores  j)resentibus  obligamus 
et  specialiter  cum  Johannes  filius  Dieterici  vendentis  prenotati  ad  annos  legittimos 
pervenerit,  ut  dicta  bona  efficaciter  resignet,  Burcardum  rectorem  ecclesie  in  Gilsten, 
Fridericum  fratrem  eins  et  Dietricum  dictum  Brössing  fideiussores  dedinms  pariter 
et  warandos,  qui  se  sponte  ad  ammonitionem  supradicti  monasterii  ad  prestandum 
obstagium  in  "^ruwingen  vel  in  Ehingen  quoad  duos  primos  et  quoad  tei'tium  in 
Herrenberg  obligarunt,  quotienscunque  sepefatum  inonasteriuni  in  premissorum  exe- 
cutione  fuerit  aliqualiter  retardatum.  Renuntiamus  igitur  presentibus  non  inmerito 
tani  pro  nobis  quam  pro  nostris  heredibus  seu  successoribus  antedictis  exceptioni 
deceptionis  ultra  dimidiam  partem  iusti  pretii  restitiitioni  in  integrum  litteris  a  sede 


1292.      .Mai    12.  43 

apustolica  vol  aliniide  iiii])etnitis  aut  etiam  impetraiidis  ac  omni  prorsus  suffragio 
legum  et  caiiouuiii  tarn  in  genere  quam  in  specie,  quibus  mediantibus  de  iure  consue- 
tudine  facto  vel  occasione  sepedictum  nionasteiium  posset  in  premissis  redditibus 
coiani  quocunque  iudice  vel  extra  iudicium  quomodolibet  defraudari.  In  quorum 
omnium  et  singulorum  confirmationem  et  evidentiam  pleniorem  presens  instrumentum 
sigillis  videlicet  prenotati  domini  nostri  comitis  antedicti  ac  prefati  fratris  nostri  Bur- 
cardi  rectoris  ecclesie  in  Gilsten,  quo  presentibus  utimur  cum  proprio  careamus,  existit 
tideliter  ad  nostram  instantiam  communitum.  Porro  nos  Rüdolfus  comes  palatinus 
de  Tuwingen  antedictus  dilectorum  ministerialium  nostrorum  predictorum  precibus 
inclinati  in  nostri  pleni  consensus  indicium  ac  confirmationem  omnium  premissorum 
nostrum  sigillum  duximus  presentibus  appendendum.  Ego  vero  Burcardus  rector 
ecclesie  in  Gilsten  sepedictus  ad  instantiam  predictorum  fratrum  meorum  et  coheredum 
suorum  ob  indicium  notorium  nostri  unanimi  consensus  presentem  litteram  sigilli 
mei  karactere  communivi,  adiunctis  testibus  subnotatis,  videlicet  Cünrado  sculteto 
seniore  de  Wile,  Dietrico  et  Ülrico  filiis  eius,  Cünrado  de  Eltingen  et  Eberhardo 
dicto  Werkman  civibus  de  Wile,  item  Cü[nrado]  sculteto  de  Herrenberc,  .  .  dicto 
Billung,  .  .  dicto  Gösseli,  Dietrico  fratre  eius,  Ülrico  dicto  Euhs  civibus  de  Herren- 
berg et  quam  pluribus  aliis  fidedignis. 

Datum  et  actum  in  Herrenberg,  anno  domini  MCCXC  secundo,  IUI.  idus  Mali, 
indictione  quinta. 

Zwei  runde  Siegel,  1)  des  Pfalzgrafen  Rudolf,  s.  Bd.  9,  S.  169.  2)  des  Kirehherrii  Burkhard  von  (iültstein, 
33  mm.,  eine  Setzwage,  darunter  quer  ein  Schlüssel;  Umschrift:  S  .  BVRCARDI  .  PLßl  .  IN  .  GILSTEN.  — 
Abdruck:  /(iORh.  14,  209  mit  Anmerkungen  über  die  Familie  der  Aussteller  und  Zeugen.  —  In  einer  zweiten 
unvollständig  (ohne  Datum  imd  Zeugen)  gebliebenen  Ausfertigung  beurkunden  Dietricus  et  Dieti'icus  filii  Dietrici 
sculteti  senioris  de  Herrenberg  den  Verkauf  der  20  Malter  Gült  in  Altingen  allein  (redditus  viginti  maltrorum 
siliginis  raensure  Herrenbergensis  super  bonis  seu  possessionibus  nostris  sitis  in  villa  Altingen ,  ipiorum  partem 
colit  Wolpotus  dictus  Hesenvelder,  partem  Bertoldus  tilius  suus,  partem  Wolpotus  tilius  eiusdem  et  partem  dictus 
Wolpotgennig,  ([uorum  singuli  qHin([ue  maltra  siliginis  de  primis  fructibus  dictarum  possessionum  sine  requisitione 
ijisorum  dominorum  de  Bebenhusen  eis  ad  curiam  suam  in  Tuwingen  infra  nativitatem  gloriose  virginis  Marie 
utentes  mensura  Tuwingensi  iirout  congruit  pro  Herrenbergensi  vel  si  penuria  eis  fuerit  siliginis  pro  dictis  viginti 
maltris  quadraginta  spelte  seu  sexaginta  avene  pro  sua  portione  sine  protractione  qualiliet  annis  singulis  presen- 
tabunt),  bestätigen  den  Empfang  des  Kaufpreises  von  40  'S  Heller  und  bezeugen  dessen  Verwendung  zum  .4nkauf 
eines  Hofs  in  Gültstein  (curie  seu  possessionum  qupndam  Johannis  de  Witingen  in  Gilsten  sitarum).  Sie  ver- 
sjjrechen  Gewährschaft  und  leisten  die  üblichen  Verzichte.  Siegler  die  Aussteller  mit  ihrem  gemeinsamen  Siegel 
(nostro  sigillo  ([uo  communiter  utimur)  und  die  Stadt  Tübingen,  die  auf  Bitten  der  Verkäufer  ihr  Siegel  anbringt. 
.An  erster  Stelle  hängt  das  Siegel  des  Kirchrektors  Burkhard  von  Gültstein,  s.  o.,  an  zweiter  das  der  Stadt 
Tübingen,  nmd,  45  mm.,  im  Schild  die  Kirchenfahne;  Umschrift:  S  .  GIVIVM  .  EBERHAR  .  COMITIS  .  DE  .  TVING. 
—  Abdruck:  ZGORh.  14.  212. 


44  1292.     Mai   14  und   15. 

4253. 
Geislingen  1292.     Mai  14. 

Ulrich  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Helfenstein  verkauft,  von  schwerer  Schuldenlast 
gedrückt,  seinen  Ort  Emmetistetten  (oppidum  dictum  Emersteten  iuxta  Gersteten  situm), 
dessen  Einkünfte  auf  16  U  Heller  jährlich  geschätzt  sind,  samt  dem  Wald  Junkholz, 
beides  Lehen  von  Abt  Eckehard  von  Ellwangen,  durch  dessen  Hand  an  Abt  Heinrich  und 
Konvent  von  Kaisheiin  um  112  'B  Heller .,  lässt  auch  durch  Abt  Eckehard  das  Eigentums- 
recht auf  das  Kloster  Kaisheim  übertragen^  verzichtet  seinerseits  auf  alle  Atirechte  und 
verspricht  das  Kloster  in  diesem  Besitz  gegen  Gewalttat  und  Unbill  seitens  seiner  Leute 
zu  schützen  und  gegen  Anfechtung  Gewährschaft  zu  leisten. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Testes:  dominus  Cunradus  de  Plochingen,  Gebhardus  advocatus  de  Wisenstaig, 
Marquardus  de  Beringen  milites,  item  Cunradus  advocatus  de  Berge,  Conradus  dictus 
Comes,  Berengerus  de  Scharrensteten,  Sifridus  de  Wisenstein,  Sifridus  dictus  Schöne, 
Albertus  dictus  Kuchalber  civis  noster  in  Gislingen. 

Datum    et    actum    in    civitate    nostra    Gislingen,    anno    domini    MCCLXXXXII., 

pridie  idus  Mali. 

Donaueschingen.  [Oswald  Gal)elkhovers]  Geschichte  der  Grafen  von  Helfenstein,  Handschr.  des  16.  .Jahr- 
hunderts, fol.  606  b. 


4254. 
Ulm  1292.     Mai  15. 

Amman  Otto  und  die  Gemeinde  der  Bürger  in  Ulm  beurkunden,  dass  der  Spitalmeister 
Ratz  (dominus  .  .  dictus  Ratz  magister  hospitalis  pauperum  civitatis  nostre)  mit  Zu- 
stimmung aller  Beteiligten  dem  Kloster  Kaisheim  ztvei  Höfe  und  eine  Wiese  in  Dischingen 
(duo  curtilia  sita  in  Tischingen  solventia  in  annuis  redditibus  VIII  solidos  Hallensium 
et  dimidium  cum  prato  quodam  ibidem  sito  solvente  VI  solidos  Hallensium  annuatim) 
um  7'lii  U  Heller  verkauft  und  dem  Kloster  alles  Becht  des  Spitals  an  die  Güter  (omne 
ins  proprietatis  possessionis  et  dominii  cuiuscumque,  quod  in  prescriptis  bonis  eidem 
hospitali  vel  sibi  aut  suis  successoribus  competere  poterat  quoquo  modo)  übertragen, 
auch  unter  Einsetzung  (ypotheca)  aller  Habe  des  Spitals  Gewährschaft  (de  vitio  et 
evictione  cavere)  versprochen  hat. 

Siegler:  Die  Aussteller. 


1292.     Mai   16.  45 

Testes:  frater  Waltherus  prepositus  et  conversus  de  Cesarea,  Bilgrimus,  Heinriciis 
dictus  Schriber,  Otto  et  Ulricus  dicti  Roten,  Ulricus  dictus  Strölin  cives  nostri. 

Datum  et  actum  Ulme,  anno  domini  Millesimo  ducentesimo  nonagesimo  secundo, 
idus  Mali. 

•  München.  Orig.  Peig.  Registiaturvevmerk  des  13.  Jahrhunderts:  [lertinet  ad  locnhim  civitaturn.  Das  zer- 
brochene Siegel  des  Spitalmeisters  liegt  bei  der  Urkunde;  es  zeigt  die  Verkündigung  Maria;  von  der  Umschrift: 
.  .  .  EEfinrici  ma)G(üf)EI  .  (hosplTALlS  .  (pauperum)  .  APV .  .  VU,V(um). 


4255. 

Konrad  von  Markdorf  verkauft    als  Pfleger   des    Trnchsessen  Johann   von   Waldburg   dem 
Kloster  Weissenau  einen  Weinberg  und  trifft  dabei  ein  Abkommen  wegen  älterer  Streitigkeiten. 

Wolfegg  1292.     Mai  15. 

In  nomine  domini.  Amen.  Anno  domini  MCCLXXXXII.,  idus  Maii,  indictione 
quinta.  Expedit  res  gestas  litterarum  apicibus  commendari,  ne  labilitate  temporum 
sue  verita||tis  robore  aliquatenus  defraudentur.  Quare  universis  et  singulis  tam 
presentibns  quam  futuris  scriptis  presentibus  innotescat,  quod  ego  Ciinradus  de 
Marchtorf  ||  a  quondam  avunculo  meo  Eberhardo  thapifero  de  Walt'purch  milite 
Johanni  filio  suo  et  ceteris  heredibus  suis  propter  minoritatem  annorum  in  omnibus 
suis  bonis  tutor  ||  legittimus  deputatus  necessitate  ac  utilitate  non  modica  suadentibus 
vineas  sitas  prope  monasterium  Auge  Minoris')  eidem  Johanni  iure  hereditatis  paterne 
pertinentes  cum  omnibus  iuribus  suis  et  pertinentiis ,  sicut  eas  quondam  pater  suus 
tenebat,  viris  honorabilibus  Hainrico  abbati  et  conventui  monasterii  Auge  Minoris 
iusto  venditionis  titulo  dedi  tradidi  ac  modo  quolibet  ipsis  pro  futuro  atque  proficuo 
assignavi.  Forma  vero  contractus  modo  subscripto  extitit  celebrata,  quod  iamdicti 
abbas  et  conventus  monasterii  predicti  michi  tutorio  nomine  ac  supradicto  Johanni 
suisque  heredibus  terminis  in  alia  littera  contentis  ratione  emptionis  iamdicte  centum 
inarchas  argenti  puri  ponderis  Constantiensis  minus  quinque  marcis  effectualiter  assig- 
nabunt,  alias  ad  penas  etiani  in  alia  littera  conscriptas  se  liberaliter  sine  defensione 
ac  exceptione  qualibet  ac  bona  sui  monasterii  totaliter  obligarunt,  hac  etiam  lege 
seu  condicione  in  ipso  contractu  viva  voce  adiecta,  ut  siqiiid  controversie  seu 
questionis  predicto  abbati  seu  conventui  nomine  monasterii  sui  contra  sepedictuni 
Johannen!  vel  aliquem  de  predecessoribus  suis  super  quibuscunque  causis  seu  negotiis 
vel  casibus  aliis,  quocunque  nomine  nuncupentur,  competeret  seu  qualibet  ratione 
usque  ad  tempus  presentis  contractus  iure  seu  iniuria  competere  potuisset,  omnibus 
privilegiis    defensioiiibus    exceptionibus.    ac    munimentis    quibuscunque    legalibus    seu 


46  1292.     Mai  19. 

canonicis  ex  integro  renuntiatis  ainmodo  totalitei"  sit  sublatum  subductis  ac  remotit< 
actionibus  ac  impetitionibus  quibuscunque  et  quocunque  titulo  censeantur,  et  merito, 
cum  longe  pro  minore  pretio  quam  ab  alÜH  emptoribus  habuissem  ipsis  pro  voto 
ipsorum  sepedictas  vineas  voluerim  assignare. 

Acta  sunt  hec  in  Castro,  quod  dicitur  Wolfegge,  presentibus  honorabilibus 
domino  Hermanno  abbate  de  Vineis  et  cellerario  ibidem,  domino  Johanne  de  Ringen- 
burch,  dicto  Scharber  seniori  et  filio  suo  Hainrico  dicto  de  Burgolz,  domino  Her- 
manno dicto  Wildeman  militibus,  Bertoldo  de  Rordorf,  Fridirico  ministro  aliisqiie 
quam  pluribus  legalibus  et  fide  dignis.  Et  ne  predicta  inpugnatione  quacunque 
calumpniari  valeant  vel  infirmari,  ipsa  mei  sigilli  munimine  consignavi  promittens 
me  ac  mea  predicto  monasterio  obligando,  ut  ijjsum  contractum  ab  omni  inpug- 
nationis  materia  sepedicto  monasterio,  donec  supradictus  Johannes  ad  annos  legittinios 
pervenerit,  inviolabilem  debeam  conservare.  Ad  evidentiam  etiam  predictorum  sigillum 
sepedicti  Johannis  duxi  presentibus  apponendum.  Obligo  me  sine  fraude  qualibet 
procuraturum  de  apponendis  sigillis  nobilium  doniini  Rudolfi  comitis  de  Monte  Forte 
et  filie  sue  relicte  quondam   domini  Eberhardi  de  Waltpurch  superius  memorati. 

Siegel  an  weissen  geflochtenen  Leinenfäden  1)  zerbröckelt,  des  Grafen  Rudolf  von  Montfort,  s.  Bd.  9,  S.  176  f. 
2)  iTind,  48  mm.,  im  gitterartig  daniaszierten  Siegelfeld  der  Schild  mit  drei  leopardierten  Löwen,  reclitsliin  über- 
einander; Umschrift:  ■{■  .  S  .  lOHANNIS  TAPIFFE  .  .  .  K  .  VVALPVRC.  3)  rund,  37  mm.,  wie  2);  Umschrift: 
t  .  S  .  ELISAB.  TAPIFFERE  .  DE  .  WALPVRC.  4)  rund,  42  mm.,  im  gitterartig  damaszierten  Siegelfeld  der  Schild 
mit  einem  siebenspeichigen  Wasserad;  Umschrift:  f  .  S  .  CVNRADI  .  DE  .  MARTORF.  5)  das  spitzovale  Siegel 
des  •}•  Truchsessen  Walther  L  von  Warthausen,  s.  Bd.  8  S.  17;  aus  der  unten  folgenden  Urkunde  von  1293  Juni  13 
ergibt  sich,  dass  dieses  Siegel  von  Walther  IL  von  Warthausen,  dem  Sohn  Walthers  L,  geführt  wird,  der  Mit- 
vormünder Konrads  von  Markdnrf  war.     6)  des  Abts  Hermann  von  Weingarten,  s.  Bd.  8  S.  182. 

1)  Der  sjjätere  Weingartshof  bei  Weissenau. 


4256, 

Bischof  Rudolf  von  Konstanz   erlaubt   dem  Karmeliterorden  die  Errichtung  eines  Klosters 

in  Rottenburg. 

Frankfurt  1292.     Mai  19. 

Rudolfus  dei  gratia  ecclesie  Constantiensis  episcopus  dilectis  sibi  in  Christo  filiis 
priori  provinciali  ceterisque  fratribus  ordinis  beate  Marie  de  Monte  Carmelo  per 
Constantiensem  dioecesim  constitutis  salutem  in  domino  sempiternam.  (^uia  summa 
est  ratio ,  que  pro  religione  facit,  et  i-eligionem  vestram  per  sedem  apostolicam 
approbatam  invenimus  et  etiam  confirmatam  post  concilium  Jjugdunense,  in  qua 
velitis  domino  famulari  vita  pariter  et  exemplo,  nos  j)io  vestro  proposito  ad  hmiorem 


1292.     Mai  22.  47 

dei  cooperari  intendiraus  cum  effectu.  Hiuc  est,  quod  piis  vestris  precibus  inclinati 
locum  vobis  doiuitum  in  uova  civitate  dicta  Rotenburg  nostre  dioecesis  perpetuo  ad 
manendum  tenore  presentium  confirmamus  concedentes  hoc  eodem  tenore,  ut  ibidem 
possitis  Oratorium  et  ecclesiam  cum  campanili  erigere  ac  divina  solenniter  celebrare, 
salvo  iure  parochiali  iuxta  formam  compromissi  inter  vos  et  vicarium  perpetuum 
eiusdem  loci  initi  et  litteris  patentibus  roborati,  adiicientes  iiihilominus,  ut,  quamdiu 
mandatis  nostris  et  iuris  rebelles  non  fueritis,  gratiis  et  iudulgeutiis  ab  apostolica 
sede  concessis  in  nostra  dioecesi  uti  libere  valeatis. 

Datum  Franckenvordii,  anno  domini  MCCLXXXXIL,  XIIII.   kalendas  Junii. 

Schmid,  Moiium.  Holienberg;.  1()2  nach  einer  beglaubigten  Abschrift  im  Privaüjesitz  zu  Rottenburg.  — 
Regest:  Reg.  episc.  Constiuit.  2K?;{. 


4257. 

Winterstetten  1292.     Mai  22. 

Schenk  Konrad  (pincerna  nobilis,  dictus  pincerna)  von  Winterstetten  übergibt  (in 
perpetuum  libere  tradidi  possidendas)  der  Äbtissin  G.  und  dem  Konvent  von  Baindt 
für  die  10  Mark  Silber,  die  sein  Sohn  tveiland  Schenk  Eberhard  dem  Kloster  zu  seinem 
Seelgeräte  vermacht  hat,  Güter  in  Wolpertsheim,  Seeden  und  Waldsee  (possessiones  sitas 
in  Wolprethzhain  nee  non  in  Sedun  et  curtile  in  Walchsee  in  quo  residet  filiaster 
filie  dicti  Biderman  iure  proprietatis  michi  pertinentes,  (pias  videlicet  possessiones 
Hainricus  dictus  Biderman  de  Walchsee  a  me  pro  tempore  vite  sue  nomine  feodi 
dinoscitur  possidere)  unter  den  üblichen  Verzichten  und  mit  der  Bedingung,  dass  Heinrich 
Biderman  Bürger  von  Waldsee  seines  Bechts,  so  lang  er  lebt,  vom  Kloster  nicht  beraubt 
werden  darf. 

Acta  sunt  hec  aput  Winthersteten,  anno  domino  MCCLXXXXIL,  XL  kalendas 
Junii,  indictione  V.,  presentibus  domino  Bur.  milite  de  Humbretzriet,  domino  ^^'al- 
thero  milite  de  Mungoltingen,  domino  Hiltebrando  milite  de  Molbretzhuz,  Ber.  notario 
de  Winthersteten,  .  .  dicto  Schadun  de  Willinz,  Cunrado  dicto  Schadun,  Hermanno 
fratre  suo,  K.  dicto  Hagunbach,  E.  dicto  Vastar,  magistro  H.  de  Berngarrüti,  fratre 
C.  mercatoi'e  de  Biunde. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Wolfegg.   Orig.  Perg.    Beschädigtes  Siegel  s.  Bd.  5  S.  2;«i  und  7  S.  329.  —  Regest:  Diöz.\Scli\val).  1891,  3  n.  127. 


48  1292.     Mai  23. 

4258. 
Herrenberg  1293.     Mai  28. 

Heinrich  genannt  Lupe  Bürger  in  Herrenberg  verkauft  (intervenientibus  verboi'uni 
et  gestuum  sollemnitatibus  debiti«  et  consuetis  vendidi  absolute)  mit  Zustimmung  des 
Bischofs  von  Konstanz,  des  Pfalzgrafen  Hudolf  des  Scheerers  von  Tübingen  und  seiner 
nächsten  Erben  dem  Kloster  Bebenhausen  seinen  Laienzehnten  in  Haslach  (decimaui  laycalem 
quam  de  iuris  patientia  possedi  in  oppido  dicto  Haselach  —  —  apud  Herrenbei'g 
sito,  quod  a  me  relicta  dicta  Volckmaren  et  filii  eins  nomine  feudi  percipiunt  sub 
hac  forma,  ut  annuatim  mihi  aut  meis  heredibus  seu  successoribus  quatuor  maltra 
tritici  et  totidem  siliginis  mensure  Herrenbergensis,  non  obstante  si  quandoque  minus 
perceperint,  teneantur  in  Herrenberg  annis  singulis  infra  nativitatem  beate  Marie 
virginis  efficaciter  presentare)  um  20  &  und  5  Schilling  Heller,  überträgt  dem  Kloster 
alles  Recht,  das  er  de  iure  iuris  patientia  seu  consuetudine  (lualicunque  daran  hat  und 
verpflichtet  sich  mit  seinen  Erben  und  Nachkommen  itur  Gewährschaft  unter  den  üblichen 
Verzichten. 

Siegler:  Pfalzgraf  Rudolf  und  Heinrich  der  Sphn  des  Verkäufers ,  Kirchrektor  in 
Herrenberg,  dessen  Siegel  der  Verkäufer  gebraucht,  weil  er  selbst  keines  führt. 

Pfalzgraf  Rudolf  gibt  seine  ausdrückliche  Zustimmung  auf  Bitten  des  Verkäufers 
seines  Ministerialen  (dilecti  mei  ministerialis),  ebenso  der  Kirchrektor  Heinrich. 

Testimonio  Machtolfi  etc. ')  dicti  de  Nippenburg  militum,  Cunradi  sculteti, 
Dieterici  senioris  sculteti  de  Herrenberg  ac  Dieterici,  Friderici  et  Johannis  filiorum  etc. 
Wolframi  dicti  Siler. 

Datum  et  actum  in  Herrenberg,  anno  domini  MCCXCII.,  X.  kalendas  Junii, 
indictione  quinta. 

Tübingen,  K.  Universitätsbibliothek,  Handsclir.  Mh.  369,  Excerpta  Crusiana  S.  100,  nach  einer  Al)schiitt  des 
Mag.  Ulrich  Bollinger  aus  dem  Bebenhäuser  Original,  dessen  Siegel  beschrieben  weiden:  duo  sigilla  sunt  appensa 
alterum  Kudolphi  comitis  catajjhracto  equo  insidentis  et  nudum  gladiuni  reducto  brachio  tenentis ,  altenim 
Heinrici  ecclesiaste  Herrenbergensis  cum  imagine  virginis  Marie  puerum  in  ulnis  gestantis,  ad  eius  pedes  homo 
adorans. 

1)  Der  Abschreiber  hat  hier  verschiedenes  weggelassen.  Machtolf  heisst  nach  anderen  Urkunden  von  Gült- 
stein, der  von  Nippenburg  heisst  Friedrich  (s.  B.  9  Register).  Wahrscheinlich  fehlt  auch  im  folgenden  einiges, 
jedenfalls  hinter  tiliorum  ein  eius,  vergl.  Bd.  i)  S.  274,  27()f. 


125)2.     Miii   26.  49 

4259. 
Dornsfettet)    1292.     Mai  25. 

Die  Brüder  Grafen  Friedrich  und  Konrad  von  Fürstenberf/  verkaufen  ihre  Güter  in 
Strubenhart"),  in  Tabechenhalten  ^)  und  in  Baiersbronn  (Baiersbrunne)  mit  zwei  Pfund 
Heller  Einkünften,  die  von  Sigebot,  von  Kienast,  von  den  Nonnen,  der  Priorin  und  dem 
Konvent  des  Klosters  Engelthal  (Egeltal)/)  von  dem  Propst  und  Konvent  der  Brüder  auf 
dem  Kniebis  (Knieboz),  von  Berthold  dem  Sohn  der  Witwe  in  Baiersbronn  und  von  dessen 
Nachbar  bemrtschaftet  werden,  an  das  Kloster  Kniebis  um  8  Mark  reines  und  geprüftes- 
Silber  Strassburger  Geunchts. 

Testes:  Hugo  scultetus  de  Dornsteteii,  Ber.  de  Bennenwiler,  Ber.  dicttis  Log, 
.  .  dictus  Meingoz,  Eberhardus  dictus  Schienli.  H.   dictvis   Virnsnler. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  et  actum  apud  Dornsteten,  per  manum  magistri  Alberti  uotarii  curie 
nostre,  in  die  pentecostes,   anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  indictione  V. 

Siegel :  1 )  des  Grafen  Friedrich  von  Fürstenberg,  abgegangen.  2)  des  Grafen  Konrad  von  Fürstenberg, 
spitzoval,  46,32  mm.,  im  wolkenrandigen  Schild  der  Fürstenbergische  Adler;  Umschrift:  S  .  CVNRADI  .  DE  .  FVRST 
.  .  .  CAN  .  CONSTANTIEN.  —  Abdruck:  Fürstenberg.  Urkdb.  1,  311   n.  623. 

1)  Strubenhart  war  der  Name  eines  Hofs  bei  Baiersbronn,  nach  einer  Urkunde  aus  dem  Kloster  Kniebis 
von  1425  zwischen  der  Murg  und  dem  Forbach  gelegen.  Nach  dem  Vermerk  eines  Lagerbuchs  desselben  Klosters 
von  1528  scheint  der  Name  im  Anfang  des  16.  Jahrhunderts  in  .Abgang  gekommen  z\i  sein.  (Tnrichtig  ist  die 
Ortsbezeichnung  im  Register  des  Fürstenberg.  Urkdb.  Bd.  1. 

2)  Verg!.  Bd.  6  S.  342  Anm.  1.  Die  Nachbarschaft  von  Tabechenhalden  und  Strubenhart,  ergibt  sicli  auch 
aus  der  folgenden  Urkunde. 

8)  Das  Dominikanerinnenkloster  Engelthal  in  Hallwangen  OA.  Freudenstadt  ist  nach  einem  Register  von 
1619  erstmals  schon  in  einer  verloren  gegangenen  Urkunde  vom  5.  März  1276  genannt,  wo  ihm  die  in  Bd.  7  S.  428 
genannten  beiden  Höfe  in  Hailfingen  von  Marqiiard  von  Bittelbronn  und  Genossen  zu  Rrblehen  verliehen  werden. 


4260. 

Gräfin  Agnes  von  Fürstenberg  genehmigt  den  von  ihren  Söhnen  Friedrich   und  Konrad  ab- 
geschlossenen Verkauf  des   Guts  zu  Strubenhart  und  dabei  gelegener  Güter  an  das  Kloster 

Kniebis. 

Ohne   Ortsangabc.      1292.     (Mai  25   oder  später.) 

Ich    ain  grevinne  von  Fürstinberk,    Angnes    ge||nant,    graven  Haiiiriches    seligen 

eliche  fröwe  von  ||  Fi'irstenberk,  tun   allen   den  kunt,   die  disin   brief  ge||sechent   oder 
X.  7 


50  1292.     Mai  26. 

hörint  lesen,  daz  ich  soliche  gilt  und  köf,  so  miniw  kint  Friderich  und  Cünrat 
hant  getan  mit  minen  herran  und  brüderne  uf  dem  Walde  an  dem  gftte,  so  gelegin 
ist  ze  Strubinhart  und  ouch  da  bi , ')  daz  ich  daz  gerne  stöte  wil  han  umbe  daz, 
daz  si  min  und  mines  wirtis  graven  Heinriches  seligen  immer  me  gedenken  ze  gotte. 
Und  umbe  daz,  daz  es  in  stßte  blibe  und  unwert  gen  aller  mßnigelichem,  dar  umbe 
so  lege  ich  min  insigil  an  disin  brief. 

Daz  dirre  brief  gegebin  wart,  daz  beschach  nach  gotes  gebürte  tusint  jar  und 
zwei  hundert  jar  und  niinzik  jar,  dar  nach  in  dem  anderne  jare. 

Siegel  der  Ausstellerin  vei-wischt,    spitzoval,   41,  27  mm.,    in  der  rechten  untern  Ecke  der  Fürstenbergisclie 

SchUd,    neben  dem    eine    weibliche  Gestalt    steht:    Umschrift:    S  .  A  .  .  O:    COMMITISS —    Abdruck: 

Fürstenberg.  Urkdb.  1,  312  n.  (i24. 

1)  Vergl.  die  vorige   Urkunde. 


4261. 

Abt  Marqvard   und  Konvent   von  Herrenalb    beurkunden    und   vollziehen   die   Stiftung   des 
Klerikers    Schmgger    von    Bruchsal    zur    Beschaffung    von    Weissbrot    für    den    täglichen 

Gebrauch  ihres  Klosters. 

Herrenalh   1292.     Mai  26. 

Universis  et  singulis  tarn  modernis  quam  posteris  presentium  auditoribus  aut 
inspectoribus  frater  Mar[quardu8]  abbas  ||  totusque  conventus  in  Alba  ordinis  Cyster- 
ciensis  Spirensis  dyocesis  salutem  in  domino  cum  notitia  subscriptorum.  Cum  diver- 
sorum  fori')  ||  contractuum  variorum  obfuscentur  thipis  eventuum,  tum  pro  eo  quod 
per  moras  vel  motus  rerum  mutabilium  oblivionis  ||  deleantur  vertigine,  tum  pro  eo 
quod  posteritati  non  adeo  dulce  sapit  benedictio  dudum  suscepte  benelicentie ,  sicut 
mulcet  beneficium  manualis  presentie,  opere  pretium  fuit  ea,  que  fiunt  et  transeunt 
cum  tempore,  non  solum  scriptorum  fulciri  floribus  sed  et  stipari  malis  penarum 
hrmiter  annexarum.  Nos  igitur  de  communi  assensu  paritei'  et  consensu  capitis  et 
membrorum  magnitice  recognoscentes  et  profitentes  beneficia  viri  honorabilis  et  dis- 
creti  Swicgeri  clerici  de  Bruhscella,  (jui  nostre  compassus  inedie  panem  nostrum 
cottidianum  siligineum  grossum  et  inflativum  in  frumentine  maneriei  similam  coni- 
mutavit,  annuentes  votis  et  consentientes  desideriis,  quibus  pie  movetur,  ne  hoc 
nostris  posteris  quibuscunque  crudelitatis  tumoribus  aut  pietatis  fucis  fortasse  coloribus 
amputetur,  notum  esse  cupimus  universis  huius  contractus  seriem  audituris,  quod  now 
ducentas  libras  Hallensium,  quas  nos  ab  ipso  recepisse  presentibus  protitemur,  pro 
supradicto    beneficio    ad    sua    desideria    convertimus  in  bona,    (jue  ab  honorabili  viro 


1292.     Juni  23.  51 

Heinrico  militari  de  Heviugen*)  in  Merkelingen ")  comparaviniu«,  de  bonis  eisdem 
promittentes  nos  de  cetero  dare  conventui  album  panem.  Porro  cum  ad  presens 
eadem  bona  minus  reputemus  sufficere  pro  ^universali  edulio  albi  panis,  decimam 
addimus  predicte  ville  scilicet  IVlerkelingen,  ne  quid  imperfecti  promittere  videamur. 
Hoc  sane  adiecto,  quod  bona  viri  discreti  Matholfi  et  Elle  uxoris  eiusdem  civium 
Spirensium  et  anniversaria  tarn  statuta  quam  statuenda  defectum  supleant  antedictum. 
Ceterum  ne  quicquam  possit  ordinationem  presentiuni  aut  sequentium  immutari,  de 
consensu  venerabilis  domini  Rudolfi  abbatis  de  Novo  Castro  uostri  visitatoris  in 
presentia  reverendi  domini  Nycolai  abbatis  de  Lüzelach  sui  visitatoris  hanc  penani 
duximus  predictarum  condicionum  transgressoribus  iniungendam,  videlicet  ut  quando- 
cunque  panis  albus  conventui  ministratus  non  fuerit  quocunque  intercidente  articulcj, 
eodem  anno  nos  abbas  et  conventus  de  Alba  viginti  libras  Hallensium  aut  centum 
maltra  spelte  dare  tenebimur  conventui  Novi  Castri.  Que  debita  si  infra  octo  dies 
soluta  non  fuerint,  priorem  subpriorem  et  cellerarium  vi  presentiuni  obligamus,  ne 
ad  graduni  altaris  ascendant,  donec  omnia  sint  soluta.  In  huius  rei  testimonium 
predictorum  trium  abbatum  sigilla  per  ordinem  sunt  appensa. 

Datum  in  Alba,  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,  in  crastino  pentecostes. 

Zwei  Exemplare.  Ital.  Perg.  Drei  spitzovale  Siegel:  1)  c.  46,  27  mm.,  stehender  Abt  mit  Stal)  und  Buch; 
Umschrift:  . .  S  .  ABBATIS  .  DE  .  LVZCELA.  2)  c.  4«,  28  mm.,  wie  1);  Umschrift:  f  .  S  .  ABBATIS  .  NfOVl  .  CASTRI. 
3)  s.  Bd.  6  S.  310.   —   Auszug:  Crusius,  Annal.  Suev.  3,  3,  11    S.  174.   —  ZGORh.  2,  364. 

1)  Nach  Du  Gange:  Feststellungen. 

a)  B:  Evingen.     b)  R:  Mercgelingen. 


42«i2. 
Khincien  1292.     Juni  23. 

Heinrich  Schedwin  (dictus  Schedwin)  schenkt  mit  Zustinmmng  seines  Herrn,  des 
Grafen  Ulrich  von  Berg,  dem  Kloster  Marchthal  Güter  in  der  Flur  Huggenloch  [zu  Kirch- 
hierlingen]  (novem  iugera  agrüm  in  campo  qui  dicitur  Huggenloch  et  quatuoi-  iugera 
nemoris  eidem  campo  contigua  cum  prato  quod  vulgaliter  dicitur  zwei  mansmat) 
unter  der  Bedingung,  dass  der  Prälat  und  der  Konvent  des  Klosters  auf  alle  etwaigen 
Ansprüche  an  seine  Besitzungen  Kreuzeiche  (in  possessionibus  dictis  vulgaliter  Oruzeich) 
perzichten. 

Siegler:   Graf  Ulrich   roii   Berg. 

Testes:  C[unradusJ  advocatus  dictus  de  Meringen,  L.  frater  suus,  C[unradus] 
minister  in  Ehingen  dictus  Zehe,  AI.  frater  suus,  Ber.  dictus  Vocche,  C.  dictus  Erlwin. 


52  1292.     Juni  24. 

Datum  et  actum  apud  Ehingen,  anno  domini  MCCLXXXXII.,  in  vigilia  beati 
Johannis  Baptiste. 

Regensburg.  Orig.  Perg.  Das  schon  öfters  beschriebene  Siegel  des  Grafen  Ulrich  von  Berg.  —  Auf  der 
Rückseite  steht  von  einer  Hand  des  18.  Jahrhunderts  die  Registratumotiz  Bierlingen  [d.  h.  KirchbierHngen 
OA.  Ehingen]. 


4263. 

Graf  Eberhard  von  Tübingen  überlässt  der  Ehefrau  und  den  Kindern  des  Konrad  von  Weil 
die  von  diesem  an  sie  gebrachten   Güter  in   Weilheim  zu  freiem  Eigentum. 

Ohne   Ortsangabe.      1292.     Juni  24. 

Wii-  greve  Eberhart  von  Tuwingen  verjehen  offenlich  an  disen  biieven  und  toen 
kunt  allen  ||  den,  die  disen  brief  liesent  siehent  oder  hörent  liesen,  das  wir  mit 
götem  willen  und  ver||hengnuste  vern  Adelhät  unserr  elichen  vrowen  solche  gnade 
haben  getan  vern  Petersen  von  Wil.  Rögger,  ||  Johanne  und  Annen,  iren  kinden, 
dar  nach  allen  iren  erben  der  vor  genanten  vern  Petersen  ader  ir  kinden,  die  vor 
gescriben  sint,  uf  ir  göte  ceWilan*),  swas  herre  Cünrat  von  Wil  der  vor  gescribenre 
Petersen  elicher  wirt*)  der  selben  kinde  vather  der  vor  gesprochenn  Röggers,  Johannes 
und  Annen  geswistergite  an  sie  brath  hat  und  sie  gehabet  haut  und  noch  haut,  das 
gecalt  ist  aen  hof  und  cewä  seldenhuser  imd  ob  sie  anders  da  it  haut,  swas  des 
ist,  das  wir  in  das  und  ir  erben,  als  hie  vor  gescriben  ist,  haben '  gevriet  und  vri 
gelassen  von  uns  und  von  allen  unsern  erben  immer  mer  uf  dirre  erde.  Bi  dire 
rede  und  getat  sint  gewesen  und  sint  gezuge  her  Cunrat  von  Wildenowe  en  ritter, 
her  Berchodolt  von  Wildenowe  und  Wemeher  von  Holzegerringen.  Das  aber  dis 
war  si  und  immer  mer  stäte  belibe,  dar  umme  han  wir  greve  Eberhart'')  von  Tuwingen 
der  vor  genant  unser  insigel  co  aem  Urkunde  und  sicherhät  gehenget  an  disen  biief 
der  vor  gescriben  rede  und  biten  unsern  lieben  bölen  greve  Cünrat  von  Veihingen, 
das  er  welle  sin  insigel  der  selben  rede  zo  änem  sinnlichen  Urkunde  haesse  henchen 
an  disen  brief.  Wir  greve  Cünrat  von  Veihingen  der  vor  genant,  durch  liebe  und 
bieth  unsers  lieben  bölen  greve  Eberhartes  von  Tuwingen  und  unserr  lieben  swester 
Adelhaet  der  vor  genanten,  haben  unser  insigel  zo  aem  Urkunde  der  vor  gescribener 
rede  gehenget  an  disen  brief. 

Diz  geschach  do  man  calte  von  gotes  geburte  tusent  jar  cewa  hundert  und 
nunceg  jar  in  dem  anderen  jar,  an  sante  Johannes  tag  des  tofters. 

Siegel:  1)  das  in  Bd.  9  S.  169  beschriebene  des  Grafen  Eberhard  von  Tübingen.  2)  das  in  Bd.  H  S.  88 
«ind  S.  177  beschriebene  des  Grafen  Konrad  von  Vaihingen.  —  .Abdruck:  ZGORb.  14,  21 :1. 


1292.     Juli  2  und   4.  58 

1)  Wihiii  ist  Weilheini  OA.  I'übin-jen,  vergl.  Bd.  d  S.  256  und  ZGÜRh.  3,  208.  In  ZGÜRli.  14,  213  wird  es 
:ils  Neuweiler  OA.  Böblingen  erklärt,  wohl  in  Anlehnung  an  Schmid,  Geschichte  der  Pfalzgrafen  von  TtSbingen 
S.  t86,  der  diese  Ansicht  für  die  Bd.  6  S.  256  gedruckte  Urkunde  vertritt.  Dem  steht  entgegen,  dass  als 
Bezeichnung  für  Neuweiler  OA.  Böblingen  in  anderen  gleichzeitigen  und  früheren  Urkunden  Nuwenwilei-  und 
Nuwiler  gebraucht  wird,  während  für  Weilheim  Wilan  die  gewöhnliche  Form  ist. 

a)  Im   Text:   wirt  elidier,  durch  übergesetztes  a  imd  b  umgestellt,     b)  Vorlage:  Eberberhart. 


4264. 
Wimpfen   12\^2.      Juli  2. 

Elisabeth  und  Adelheid  von  Rosenberg  (Elizabeth  filia  quondam  Cunradi  Moiiachi 
de  Rosenberc  et  Adelheidis  de  Rosenberc  etiani  nuncupata  filia  sororis  quondam 
Franconis  militis)  schenken  (contulimus  et  —  —  transtuliraus)  um  ihres  Seelenheils 
mllen  dem  Meister  und  den  Brüdern  des  Heiliggeistspitals  in  Wimpfen  die  Hälfte  eines 
Weinbergs  am  Wartenberg  bei  Grossgartach  (partem  mediam  vinee  site  in  terminis 
marchie  ville  que  Maior  Gartach  vocatur  in  loco  qui  vulgariter  dicitur  Wartenberc, 
quam  proprietatits  titulo  possidemus  et  nostris  diebus  decrevimus  possidere)  mit  der 
Bedingung,  dass  Adelheid,  falls  sie  Elisabeth  überlebt^  jährlich  an  Gründonnerstag  und 
Maria  Verkündigung  den  Brüdern  und  den  Kranken  des  Spitals  einmal  einen  halben 
Becher  (cifum)  Wein  zu  geben  hat,  nach  beider  Tod  aber  der  Weinberg  an  den  Spital 
fällt,   der  davon  die   Weinspende  fernerhin  geben  soll. 

Testes:  Fridericus  dictus  Helwig,  Waltherus  de  Butingen,  Cunradus  dictus  Zf)f- 
ritter.  Alberchtus  dictus  Wikkenvoget  iurati  civitatis  Winpinensis. 

Actum  in  hospitali  supratacto,  anno  domini  MCCXC  secundo,  pridie  kalendas 
Aprilis. 

Siegler:  Die  Stadt    Wimpfen. 

Datum  vero  anno  domini  ut  supra,  VI.  nonas  Julii. 

München.     Orig.  Ital.  Perg.     Bruchstück  des  Siegels,  s.  Bd.  7  S.  111. 


4265. 

Esslingen  1292.     Juli  4. 

Schwester  Mechthild,  die  Tochter  des  weiland  Walter  Hellekün,  Bürgers  in  Reutlingen, 
übergibt  in  Form  einer  Schenkung  unter  Lebenden  dem  Esslinger  Bürger  Konrad  Huser 
■ihren    Besitz    in    der    hestinmiten    Erwartimg,,    dass    er    ihr    dafür    den    nötigen    Unterhalt 


54  1292.     Juli   6. 

gewähren  toird  und  dusti  seine  Frömmigkeit  ihr  Schätze  im-  Himmel  verschaffe  (cum  in' 
temporalibus  viri  discreti  domini  Cünradi  dicti  Hueer  civis  in  Esselingen  magna  sit 
industria  et  in  spiritualibus  sua  devotio  sit  perfecta,  pecuniam  coram  viro  discreto- 
Berhtoldo  dicto  Schongower  per  manus  predicti  Cünradi  meo  nomine  depositam.. 
item  vinum  et  frumentum  et  quaslibet  res  alias  apud  honestam  viduam  Mehthildim 
dictam  Cnobelöchin  et  apud  dominum  Küdegerum  dictum  Rüpreht  depositas,  itemque 
quadraginta  libras  denariorum  Hallensis  monete  mihi  ex  parte  curie  'de  Bernloch 
seu  ex  parte  monasterii  Minoris  Augie  debitas  cum  omnibus  predictarum  rerum 
lucris  seu  fructibus  presentibus  et  futuris  et  cum  omni  usufructu,  qui  exnunc  in 
posterum  a  curia  mea  sita  in  Smidehain  ac  a  vineis  apud  Metingen  Bri  et  Brage 
sitis  poterunt  provenire,  in  manus  prefati  domini  Cünradi  donatione  inter  vivos 
simpliciter  erogavT  et  erogo  litteras  per  presentes,  presumens  itaque  vehementer, 
quod  memorati  domini  Cünradi  bona  hdes  mihi  non  deficiat  in  temporalibus  neces- 
sariis  et  quod  mihi  thesauros  in   celis  eius  devotio  thesaurizet). 

Sane  in  premissorum  omnium  evidentiani  litteras  hinc  inde  confectas  sigillo 
universitatis  civium  in  Esselingeii  plaeuit  conimuniri,  virorum  religiosorimi  fratris- 
Eberhardi  prioris,  fratris  Ülrici  supprioris,  fratris  Waltheri  et  fratris  Baldemari  ordinis 
Predicatorum  domus  in  Esselingen,  Rüldolfi  dicti  Hasenzagel  et  Truhliebi  dicti  de 
Hallis  atque  iuratoruni   aliorum  de  Esselingen  omnium  testimonio  accedente. 

Actum  et  datum  in  curia  Predicatorum  domn^  predicte,  anno  domini  MCCLXXXXIL, 
im.   nonas  Julii,  indictione  V. 

.\I)schrift  auf  Perg.  aus  dem  Anfang  des  14.  .lalirliiiiiderts.  —  Regest:  Ksslinfi;er:  IIB.  1,  97  ii.  244  lunvoll- 
sländig). 

426«. 
Fsslinge/t   1:2\)2.     J/i/l  (i. 

Friorin  und  Konvent  von  Weiler  (monasterii  puellarum  in  Wiler)  beurkunden  und' 
hekennm  (tamquam  in  iure  coram  iudice  conpetenti  confesse),  dass  sie  ihre  zwei  Morgen 
Weinberg  bei  Wangen,  genannt  Saugen  wingarten,  von  weiland  Ritter  Wolfram  von  Berg 
ihnen  geschenkt,  aus  Not  dem  Maurer  (cementario)  Albert  und  seiner  Frau  Judenta  von 
KssUngev  um  13  Ji  Heller  zum  Genuss  für  sich  und  seine  Frau  auf  Lebenszeit  verkauft 
haben.  Sie  bezeugen  ferner,  dass  Albert  und  seine  Frau  das  Recht  haben,  das  Haus  in- 
Esslingen (domum  aput  Ezzilingen  intra  muros  super  vallo  sitam  dictam  dez  niure.s 
hüs),  das  sie  dem  Kloster  geschenkt  haben,  zu  verpfänden  oder  zu  verkaufen,  falls  sie- 
von  der  Not  (necessitas  —  ^  ex  nuditate  vel  fame)  dazu  gedrängt  werden. 

Siegler:   Die  Aussteller  und  die  Stadt  Fsslingen. 


1292.     .hili   13.  55 

'l'estüiiouio     Hudegeri    dicti    Kuperthi    et    Friderici    dicti    de    Hallis    accedeute. 
Datum  Ezzilingen,    anno    domini    MCC  nonagesimo  secundo,    pridie    nonas   Julii, 
indictione  quinta. 

Ital.  Perg.     Zwei  beschädiffle  Siegel:    ll  s.  Hd.  !»  S.  171.     2)  s.  Bd.  5  S.  189.   —   Regest:   K.sslinger  [IB.  1,  97 
n.  245. 


42(57. 

Bischof  Friedrich  von  Speier  gestattet  dem  Propst  Peter,  dem  Dekan  Wernher  und  dem 
Kapitel  der  Speirer  Kirche,  die  Einkünfte  der  Pfarrkirche  in  Ruhelberg  mit  ihren  Tochter- 
Mrrhen  in   Bönnigheim  und  Erlig  heim    zur    Verbesserung   der   40   Pfründen  ihres  Stifts  zu 

verwenden. 

Ohne  Ortsangabe.     1292.     Juli  18. 

Pridericut>  dei  gratia  Spirensis  epiiscopus  dilectis  in  Christo  Petro  preposito 
Wernhero  decano  totique  capitiilo  ecclesie  Spirensis  sinceram  in  domino  caritateni. 
•Cum  ecclesia  Spirensis  in  divinorum  officiorum  cultu  ac  celebratione  nostris  tempo- 
ribus  nou  modicum  susceperit  incrementum,  de  quo  altissimo  creatori  laudes  et 
gratiarum  quantascumque  possumus  referimus  actione» ,  pium  et  congruum  esse 
•censemus,  ut  })ersonarum  ipsius  ecclesie  ipsi  cultui  divino  viriliter  insudantium  com- 
modis  et  prosperitatibus  aö'ectu  vigili  insistamus  sperantes  utique  firmiter,  quod  per 
hoc  suarum  prebendarum  auctontatis  redditibus  ipsis  divinis  officiis  tanto  ferventius 
•debeant  inhiare.  Cum  igitur  a  nobis  humiliter  petieritis,  ut,  cum  ius  patronatus 
■ecclesie  Ruhelberg  parrochialis  cum  suis  attinentiis  videlicet  Büninkeim  et  Erlikeim 
nostre  diocesis  et  in  prepositura  dilecti  nostri  Sibottonis  prepositi  ecclesie  sancti 
Widonis  Spirensis  sitis  vestre  ecclesie  sit  iusto  titulo  conquisitum,  vobis  indulgeremus, 
ut  postquam  eandem  vacare  contigerit  instituta  ibidem  honesta  et  conpetenti  vicaria 
sive  prebenda  perpetuo  vicario  ibidem  celebraturo  a  nobis  conferenda,  seu  ipsum 
per  vos  ad  eandem  vicariam  sive  prebendam  perpetuam  presentandum,  redditus  ipsius 
•ecclesie  parrochialis  Ruhelberg  cum  filiabus  sibi  annexi«  scilicet  Büninkein  et  Erlenkein 
quadraginta  prebendarum  in  vestra  ecclesia  antiquitus  constitutarum  usibus  et  in 
augmentum  reddituum  earundem  convertere  valeatis,  vestris  igitur  petitionibus  pium 
volentes  ut  decet  adhibere  assensum,  voluntate  et  consensu  dicti  Sibottonis  prepositi 
sancti  Widonis  libere  ad  hoc  accedente  volumus  consentimus  et  auctoritate  nostra 
vobis  presentibus  indulgemus,  ut,  postquam  ecclesiam  parochialem  in  Ruhelberg 
predictam  cum  suis  attinentiis  pei'  mortem  seu  cessionem  ipsius  ecclesie  rectoris 
primum   vacare  contigerit,  instituta   primitus  in  eadem  ecclesia  sufficienti  ac  honesta 


56  1292.     Juli   15  iiTid   22. 

prebenda  de  ipsius  ecclesie  redditibus,  per  quam  perpetuus  vicarius  ad  eaiideni 
institutus  congrue  sustentetur,  et  de  iuribus  episcopalibus  archidiaconalibus  et  alÜB 
ipsius  ecclesie  oneribus  respondere  valeat  redditus  ipsius  ecclesie  superstantes  ad  usus 
et  augmentum  dictarum  quadraginta  prebendarum  plenarie  convertere  valeatis  ipsos- 
que  redditus  ecclesie  vestre  sicut  et  alios  redditus,  quos  habere  dinoscitur  ipsa 
ecclesia,  incorporare  possitis  nunc  et  in  evum  omni  contradictione  penitus  circum- 
scripta. In  cuius  nostre  indulgentie  seu  nostri  consensus  evidens  testimonium  vobis 
presentes  litteras  conferimus  sigilli  nostri  munimine  communitas.  Nos  Sibotto  pre- 
positus  sancti  "Widonis  Spirensis  predictus  huic  facto  nostrum  consensum  plenarium 
impartimur  et  in  eius  testimonium  sigillum  nostrum  duximus  presentibus  appendendum. 
Datum    in    die    beate   Margarethe    virginis,    anno    domini    millesimo    ducentesimo^ 

nonagesimo  secundo. 

Karlsnihe.    Kopb.  n.  264.  (Liher  oblig.  Spir.  II)  fol.  SB*-  —  Abdruck:  Remling,  ÜB.  der  Bisch,  v.  Speier  1.  398.. 


4268. 
Konstanz  1292.     Juli  15. 

Bischof  R(udolf)  von  Konstanz  bestätigt  die  von  Rudolf  von  Emerkingen  (Ane- 
merchingen)  in  augmentum  divini  cultus  und  donationis  titulo  vorgenommene  Über- 
tragung des  ihm  erbweise  zugefallenen  Fatronats  der  Kirche  in  Zell  (Celle)  auf  Abt  und 
Konvent  des  Klosters  Zwief alten  (Zviveltön). 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXX   secundo,  idus  Julii,   indictione  V. 

Siegel  abgegangen.     Hegest:    Heg.  episc.  Constant.  2824. 


4269. 
Ohne  Ortsangabe.     1292.     Juli  22. 


Bruder  Bonifazius,  Bischof  von  Bosnien  (Bossonensis  episcopus)  vom  Orden  der 
Augustiner-Eremiten,  Constanzer  Vikar  (vices  gerens  in  spiritualibus  .  .  domini  R.  dei 
gratia  Constantiensis  episcopi),  verleiht,  nachdem  er  in  der  Pfarrkirche  zu  Tübingen 
(Tuwingen)  feierlich  Gottesdienst  gehalten,  auf  Bitten  des  Kaplans  des  Heilig-Geist- Spitals 
in  Tübingen  in  Anbetracht  der  Not   dieses  Hauses,    allen  Christgläubigen,    die   an   Christi 


li>;t-_>.      Au.unst    I.  57 

(ichidi  iiikI  A/ifersfehiiiH/,  l'fiiKjstcii  und  Allerheiligen,  den.  vier  Marientagen,  den  Festen 
der  lleiHiji'ii  Marijnreflii'  uml  Xilcoldiis,  deren  lieiiqnien  in  dem  genannten  Spital  verehrt 
irerden,  hier  ihre  Anddciü  rcrrichicn  ninl  dcmselhen  hilfreiche  Hand  leisten,  einen  Ahluss 
ron  40   Tagen. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  et  datum  sub  anno  domini  MCOLXXXXII.,  XI.   kaleudas  Augusti. 

Tübingen,  Spitalarchiv.  Orig.  Perg.  Spitzovales  Siegel  des  Aus.stellers,  50,  37  mm.,  der  stehende  Bischof 
ilir    Heclil(>    erhoben,    in    der   Linken    den    Stab:    Umschrift;    .  S  .  FRIS  .  BONIF  .  .  SONIESIS  P:PI  .     Aufschrift: 

i)e||(;k. 


4270. 

Esslingen  1292.     August  1. 

Graf  Diepold  von  Aichelberg  verkauft  dem  vii-  discretus  Albert  genannt  Bachte, 
Bürger  in  Reutlingen,  das  Patronatrecht  d-er  Kirche  in  Kirchentellinsfurt  und  die  Mühle 
daselbst  (ins  patronatus  ecclesie  in  Kirchain  Teilinsfurt  cum  omni  iure  quo  a  retroactis 

te]nporibus  nos  et  progenitores  nostri  possidere  vel  quasi  possidere  videbamur 

ac  possessionibus  omnibus,  quibus  prefate  ecclesie  ins  patronatus  est  annexum  et 
sine  quibus  possessionibus  possideri  non  posset,  nee  non  molendinum  ibidem  situm 
condicione  prediali  —  —  —  iusto  et  legali  titulo  venditionis  transtulimvxs  et  trans- 
ferimus)  um  42  S  Heller  und  leistet  die  üblichen  Verzichte. 

In  quorum  omnium  plenam  evidentiam  cum  subscriptione  istorum  testium,  vide- 
licet  venerabilis  viri  l'ratris  Ulrici  cellerarii  in  Bebenhausen,  ßudolfi  camerarii  in 
Sighalmingen,  Burcardi  sepediete  ecclesie  Kirchain  plebani,  magistri  Cunradi  rectoris 
ecclesie  in  Obernesslingen,  magistri  Cunradi  rectoris  scolarum  in  Esslingen,  Hugouis 
Nallingarii,  Ernhardi  civium  in  Esslingen,  Hainrici  de  Emeringen,  Alberti  Richardi 
civium  in  Rutlingen  et  Hainrici  dicti  Cranhe  nostrum  sigillum  presentibus  de  certa 
nostra  scientia  fecimus  applicari. 

Acta  sunt  hec  apud  Esselingen,  anno  domini  JMCCXCII.,  kalendas  Augusti, 
indictione  ... 

Kopb.  des   Kl.  Bebenluuisen,   Iti.  Jahrb.,  sif^n.  K,  Bd.  la,  Bl.  G7. 


58  1292.     August  4. 


4271. 

Kherhard  von   Balingen,    Altschultheiss  von  Rottweil  und  seine  Söhne   Urkunden   wegen  der 
Jahr  Zeitstiftung  in  Kloster  Rottenmvnster  für  Eberhards    Vater  Berthold. 

Ohne  Ortsangabe.     1292.     August  4. 

Allen  den,  die  disen  brief  gesehent  oder  gehören!,  tun  wir  Eberhart  von  Bal- 
gingen der  alte  schulthaisse  |j  von  Rotwil,  Hernian  unde  Bentz  sine  siine,  kunt,  sit 
Berhtold  von  Balgingen  min  des  vor  genanten  ||  Eberhardes  brüder  gegeben  het  durch 
got  unde  durch  mins  unde  sins  vatters  unde  anderre  ||  unserre  vorderan  selan  willen 
.  .  der  abbetissinnun  unde  der  wamenungen  von  RotenmAnster  sinen  taile  des  hoves 
ze  Tägewingen  unde  den  hübezehenden,  der  wider  in  den  hof  höret,  und  swaz  rehtes 
oder  geltes  er  an  dem  selben  hove  hette,  unde  ouch  der  halbun  hübe  ze  Lidringen, 
daz  wir  gelobat  haut  unde  uns  da  zft  bindent  mit  disem  gegenwärtigen  brieve, 
swenne  diu  zit  kumet,  daz  .  .  diu  abbetissin  unde  diu  samenunge  von  Rotenmünster 
disiu  gut  niessende  werdent,  daz  wir  diu  selben  gi^t  unde  dis  gelt  umbe  siu  lösen 
si'xlent  inrehalb  viinf  jaren  umbe  viertzehen  marc  silbers  ßotwiler  gewäges.  Ist  daz 
wir  siu  in  den  viini  jaren  niht  enlössent,  so  si'üent  siu  daz  selbe  gftt  unde  dis  gelt 
danach  iemer  haben  und  niessen  mit  allem  rehte  untz  an  die  stunde,  daz  siu  uns 
mit  minnen  oder  mit  rehte  liber  koment,  daz  wiei-  siu  lösent  umbe  vierzehen  marc 
Silbers  unde  siulent  umbe  dise  gifte  .  .  diu  abbetissin  von  Kotenmunster  und  die  an 
den  des  selben  closters  ding  stat  alliu  jare  an  heriie  Berhtoldes  säligen  von  Balgingen 
mines  des  vor  genanten  Eberhards  und  Berhtolds  vatter  jargezit  der  sameimnge  ze 
B.otenmi*inster  geben  drii  phunt  phenninge  Rotwiler  durch  des  selben  Berhtokls  säligen 
sele  willen,  und  ist  daz  jargezit  iemer  an  dem  ahtoden  dage  nach  saute  Johannstes 
dag  ze  siunegihten.  Unde  daz  dis  wäre  si  imd  stäte  blibe,  der  umbe  han  wir  die 
vor  genanten  Eberhart,  Herrn  an  unde  Bentze  sine  siime  disen  brief  gebetten  sigelen 
mit  der  stette  ingesigele  ze  Kotwil.  Wii-  .  .  der  schulthaisse,  .  .  dei'  burgermaister 
imd  der  rat  von  Rotwil  verjehent,  daz  alles,  daz  da  vor  geschriben  stat,  vor  uns  an 
offemme  gerihte  geschehen  si,  unde  henckent  der  umbe  durch  herne  Eberhardes  von 
Balgingen  unde  Hermans  und  Bentzen  siner  sinne  unserre  burger  bette  unserre  stette 
ingesigule  an  disen  brief  zu  ainem  urkiinde. 

Dis  geschach  an  dem  mändage  nach  sante  Peters  dag,  in  dem  jare  do  man  von 
gottes  gebürte  zalte  zwelf  hundert  jare  und  zwai  und  niunczig  jare,  und  warent  dei' 
an   Cflnrat  Bletz  zem  »adeler,    Cönrat  Vocke,    Alber  Vocke,  Ulrich   sin   hruder,  Hain- 


1292.     AngUHt  H   und   11.  59 

rieh  sin  bi-üder,  Herinau   sin  brüder,   Cünrat  an  der  Waltstrasse,  Wernher  sin  bi'üder, 
her  Hainrich  Schappel  der  alte,  Rädege[r]  ze  Brügge,  Hainrirh  Baldemar  unde  ander 

biderbe  liuthe  genüge. 

Ital.  Perg.    Siegel  s.  Bd.  9  S.  285. 


4272. 
Esslingen  1292.     August  iL 

Heinrich  von  Isenburg,  königlicher  Landvogt  (preses  pi'ovincialis  auctoritate  regia 
coiistitutus),  gestattet  auf  Grund  der  ihm.  von  König  Adolf  verliehenen  Vollmacht  den 
Nonnen  des  dem  Predigerorden  unterstellten  Augustiner Idosters  Sirnau  (monasterii  de 
Sirmenowe  ordinis  sancti  Augustini  regiminis  Predicatorum)  zur  Belohnung  für  ihren 
gottesdienstlichen  Eifer  und  zum  Schutz  gegen  einige  Widersacher,  die  sie  schon  sechsmal 
getvaltsani  aus  Ihrem  Kloster  vertrieben  haben,  sich  einem  Anerbieten  der  Stadt  Esslingen 
folgend  in  der  dortigen  Pliensauvorstadt  (ob  invitationem  gentium  oppidi  de  Ezlingen 
ad  preurbium  eiusdem  oppidi  dictum  Bliensowe)  dauernd  nied.erzidassen  und  das  bisher 
im  Besitz  des  Pfarrers  von  Nellingen  (Nallingen)  gewesene  Grundstück  daselbst  mit  einem 
Kloster  zti  überbauen. 

Datum  Ezzlingeii,  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,  octavo  idus  Augusti, 
indictione  quinta. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Ital.  Perg.  Siegel  <les  Ausstellers  rund,  56  mm.,  nach  links  sprengender  Reiter  mit  Schwert  und  viermal 
geteiltem  Schild;  auf  dem  Topfhelm  Schirmbrett,  besteckt  mit  fünf  Heroldstäben;  Umschrift:  SIGILLVM  .  HEN- 
raCI  .  NOBILIS  .  DE  .  ISENBVRG.  -  Abdruck:  Esslinger  Urkb.  1,  98  n.  24tj. 


4273. 

Bischof  Mangold  ron   Würzburg  bestätigt  dem  Kloster  Schönthal  die  Schenkung  des 
Pafronatrechts  in   Osterburken  durch  Rupert  ron  Dürn. 

Würzburg  1292.     August  11. 

Manegoldus  dei  gratia  episcopus  Herbipolensis  dilectis  in  Christo  .  .  abbati  et 
conventui  monasterii  ||  in  Schontal  ordinis  Oisterciensis  nostre  dyocesis  salutem  in 
domino  sempiternam.  Donationem  illani  ||  per  virum  nobilem  Rupertum  de  Durne 
in  iure  patronatus  parrochialis  ecdesie  in  ||  Burkeim  dicte  nostre  dyocesis  vobis  et 
vestro  monasterio  factam  ratam  et  gratam,  si  idem  ins  patronatus  a  nobis  et  nostra 


60  1292.     August   17  und   18. 

et'clesia  in  feodo  non  procedit,  habentes  presentibus  contirmamus.  sie  ut  quando- 
cumque  vel  quotienscumque  eandem  parrochialem  ecclesiam  vacare  contigerit,  ad 
illam  nobis  vel  nostris  successoribus  personam  secularem  idoneam  presentetis,  que 
eandem  ecclesiam  in  divinis  sufficiat  gubemare  et  nos  ac  nostros  succeßsores  nee 
non  loci  archidyaconum  in  iuribus  consuetis  et  debitis  de  ipsa  ecclesia  expedire. 
In  quorum  premissorum  testimionium  hanc  paginam  scribi  fecimus  et  nostri  sigilli 
karactere  consignari. 

Datum  Herbipoli,  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,  in  crastino  sancti 
Laurentii,  pontificatus  nostri  quinto. 

Siegel  des  Bischofs,  s.  Bd.  9  S.  35H. 

4274. 
Konstanz  [1292].     August  17. 

Der  Abt  des  Schottenklosters  in  Konstanz,  beauftragt  vom  Abt  von  St.  Paul  zu 
Besannen,  dem  vom  Papst  der  Schutz  der  Privilegien  des  Cisterzienserordens  beföhle//  ist, 
weist  die  Dekane  in  Kirchheim  und  Esslingen  und  ihre  Mitbrüder  an,  die  Leute,  die  das 
Kloster  Salem  in  seinen  Gütern  schädigen,  auf  Grund,  der  ihnen  übersandten  Liste  z/t 
mahnen  und,  wenn  sie  nicht  innerhalb  acht  Tagen  Ersatz  leisten,  zu  exkommunizieren. 

Datum   Constantie,  XVI.  kalendas  8eptembris,  indictione  V. 

V.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem,  ä,  574  ii.  1032  nach  dem  Orig.  in  Karlsruhe.  —  Reffest:  Esslinger  UR.  1,  99 
n.  247.  —   Die  Datiernng  nach   Diehl  in  Württ.  Vjhefte,  N.  F.  5,  249. 


4276. 

Tübingen  1292.     August  18. 

Dekan  Berthold  von  Tübingen  vermittelt  auf  Gi'und  der  ihm  von  dem  Erzbischof  ro/i 
Mainz,  bevollmächtigtem  Bichter  des  päpstlichen  Stuhls,  erteilten  Untervollmacht  in  einem 
Streit  ztdschen  dem  Kloster  Bebenhausen  und  der  Witwe  Luitgard  des  Fischers  Albert 
und  ihren  Kindern  von  Lustnau  (Lustenowe)  wegen  eines  dem  Kloster  gehörigen  Hof- 
platzes mit  anstossendeni  Obstgarten  am  Neckar  in  Lustnau  einen  Vergleich,  nach  welchen/ 
die  Witwe  und  ihr  Sohn  Berthold  auf  Lebenszeit  den  Hofplatz  gegen  eine  jährliche,  an 
Martini  fällige  Abgabe  von  zehn  Schillinge)/  Haller  Geldes  und  den  Obstgarten  gegen 
kostenlose  jährliche  Zustellung  seines  halben  Ertrags  an  das  Kloster  behalten,  das  Kloster 
aber  die  Zufuhr  des  zur  Instandhaltung  des  Obstgartenzauns  erforderlichen  Holzes  /nit- 
übernimmt,   das  nach  der  Erlaubnis  des  Klosters  Luitgard  und  ihr  Sohn  Berthold  ///  den 


1292.     Auou^^t   -iB.  61 

KlusfciivaldinKjeii  hauen  ucrdeii.  Für  die  Kntricfituny  der  (ieldubgube  und  de,s  Ohst- 
ertraf/steüs  leisten  Luitgards  Brüder  Berthold  und  Albert,  filii  . .  dicti  Kunig  de  Lustenowe, 
Bürgschaft. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datiini  et  actum  in  Tuwingen,  amio  domini  MCCXCIL,  XV.  kalendas  Septembris, 
indictione  quinta. 

Zwei   Kxemplare  je  mit  abhängendem  Siefjel  s.  Kd.  9  S.  ;{4<i.   —   Abdruck:  ZGORh.  14,  '214. 


4276. 
Tübingen  1292.      August  23. 

Pfalzgraf  Eberhard  von.  Tübingen  genannt  Schserer  verkauft  um  seiner  Schulden 
willen  mit  Zustimmung  seines  Vetters  (patruelis)  Gottfried  und  seines  Bruders  Rudolf, 
Pfalzgrafen,  dem  Kloster  Bebenhausen  um  600  S  Heller  alle  seine  Besitzungen  in  Reusten, 
Oberkirch  und  Oberndorf  (tres  curias  nostras  ac  piscariam  in  ßuesten  sitas  et  in« 
-advocaticium  ibidem  simnl  et  in  Obernkilcli,  item  in  Oberndorf  curiam  nostram, 
(j[uam  nunc  incolit  dictus  Schaffe,  et  unum  mansum  ibidem  reddentem  annuatim  sex 
maltra  tritici  et  siliginis,  immo  prorsus  omnes  possessiones  nostras  in  Obernkilcli, 
Küsten  et  Oberndorf  sitas  ctim  earundem  possessionum  omnibus  curiis  mansibus 
decimis  fundis  areis  domibus  horreis  hoi'tis  pratis  pascuis  sylvis  aquis  aquarum 
usibus  viis  et  inviis  et  cum  omnibus  hominibus  nostris  ad  parochiam  Obernkilcli  et 
ad  dicta  bona  pertinentibus  ubicunque  residentibus  plerumque  cum  <nnni  earundem 
possessionuin  dominio  vero  et  utili  et  tota  cum  universitate  ipsarum  possessionum 
seu  pertinentiis  quibuscunque  ac  generaliter  cum  omnibus  iuribus  et  iurisdictionibus) 
und  erklärt  ausdrücklich,  dass  er  mit  diesen  Gütern  auch  das  Patronatrecht  der  Kirche  in 
Olierkirrli  dem.  Kloster  überlassen  habe.  Den  Leuten  und  Einwohnern  von  Oberkirch  und 
Reu.sten  überträgt  er  das  Beholzungsrecht  im  Schönbuch,  wie  es  altes  Herkommen  ist 
(hominibus  et  universis  in  Obernkilch  et  Rüsten  residentiam  habentibus  vel  habituris 
contulimus  et  presentibus  conferimus  ins  forestarium  in  nemore  nostro  dicto  Schain- 
buch,  videlicet  ins  ligna  secandi  sicut  antiquitus  est  consuetum).  Er  verpflichtet  sich 
ferner  zur   Geicährschaft  und  verzichtet  auf  alle  Anfechtung. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  beiden  Grafen  Gottfried  und  Rudolf,  die  auf  seine 
Bitten  ihre  rolle  Zustimmung  bekunden. 

Acta  sunt  hec  aput  Bebenhusen,  anno  domini  millesimo  ducentesinio  nonajicsimo 
secundo,    decimo    octavo    calendas    Septembris.    indictione    quinta,    presentibus    Ulrico 


cell[er]ario  maiore,  Liipoldo  fratre  eins  cell[er]ario  niedio,  fratre  Heinrico  de  Kirchei 


62  1292.     August  28  und  September  4. 

camerario,  fratre  Johanne  de  Constantia  monachis  de  Bebenhusen,  Machtolpho  milite- 
de  Gilstein,  Conrado  milite  de  Wildenau  et  filio  suo  «eniore,  Machtolpho  filio  predicti 
Machtolphi,  Heinrico  de  Kixppingen,  .  .  dicto  Zwerenberg  servo  Rudolphi  comitis 
predicti. 

Datum    vero    aput    Tubingen,    X.   calendas  Septembris,    anni    superius    memorati.. 

Kopb.  des  Kl.  Bebenhausen,  16.  .Jahrb.,  sign.  B.  S.  1. 


4277. 
Ulm  1292.     Äugvst  28. 

Ulrich  Strölin  der  Bür(/ermeister  (capitaneus)  und  die  Zunftmeister  (in  vulgai'i  dicti 
zunftmaester)  Sihot  dei-  Schmied^  Wernher  genanrd  Grieche,  Heinrich  Ehinger  der 
Tucher  (panifex),  Otto  von  Ehingen  der  Tuchscherer  (pannicisor),  Heinrich  Swabolt  der 
Metzger,  Konrad  Vsetei-lin  der  Schuster^  Berthold  Phaffenhover  der  Weber,  Eber  der 
Zuckerbäcker  (conditor),  Ulrich  Trisher  der  Gerber  (sartor)  uud  Vreitho  der  Ältere  und 
die  ganze  Gemeinde  in  Ulm  beurkundest,  dass  mit  ihrer  Zustimmung  ihr  Mitbürger  Rudolf 
Gwaerlich  sein  Haus  und  seine  Hofstatt  in  Ulm  dem  Kloster  Bebenhausen  um  80  U  Heller 
verkauft  hat  und  gewähren  dem  Kloster  die  Vergünstigung,  diesen  Besitz,  auch  wenn  weitere 
Bauten  hinzukommen,  immer  zu  80  ff,  versteuern  zu  dürfen  (quod  domini  prefati  conventus, 
cum  se  locus  et  tempus  laboruni  seu  exactionum  in  stiurib  colligendis  et  recipiendis 
in  nostra  obtulerit  civitate,  prenotatam  domum  et  aream  cum  omnibus  attinentiis 
debent  ac  tenentur  licet  plerisque  et  maioribus  seu  amplioribus  ditatam  edificiis  seu 
structuris  quibu8[cuu]que  pro  octuaginta  libris  Hallensium  et  uon  amplius  in  modum 
taxationis  reruin  immobilium  nostri  loci  legaliter  expedire).  Zugleich  versprechen  sie, 
das  Eigentum  des  Klosters  (res  et  bona  prefati  monasterii  in  Bebenhusen  cum  ;ul  iios 
devenerint)  loie  das  ihrige  nach  Kräßen  zu  schützen. 

Siegler:  Die  Aussteller  (sigillo  nostre  conmmnitatis). 

Actum  et  datum  Ulme,  anno  eiusdem*)  MCC  nonagesimo  secundo,  V.  kalendas 
Heptembris. 

Siegel  beschädigt,  schildföiniig,  c.  72,  60  mm.,  der  Reichsadler;  Umschrift:  i  .  SKil  .  .  VM  .  UNIVER.SIT  .  .  . 
S  .  (".IUI  ....  MA.  —  Abdruck:  Jäger,  Ulm  im  Mittelalter  736.  —   Ulmisches  ÜB.  1,  202. 

a)  So  das  Original,  ohne  Zweifel  nach  einer  Foiroel,  die  im  vorhergehenden  Satz  ein  domini  enthielt,  \vii.<. 
hier  nicht  der  Fall  ist. 


1292.     September  4   und   7.  ♦»3 

4278. 
Beuron  1292.     September  4. 

Walter  von  Wüdenfels  rerk-uuft  an  den  Propst  und  Komment  des  Klosters  Beurou 
'(Bürron)  Atiffustinerordens  seine  Güter  itrid  Leute  in  Irrendorf  (ürendorf),  insbesondere 
■Judente,  Witwe  Umbilds ,  und  ihre  Söhne  Berthold  und  Heinrich  mit  ihren  Frauen  und 
Kindern  und  Konrnd  Schröter,  die  ihn  säintlich  zu  eigen  (fehören,  und  Mechtild,  die  Frau 
Konrad  Schröters  mit  ihren  Kindern,  üljcr  die  er  das  Vogtrecht  besitzt,  um  neun  und 
ein  halb  Pfund  Breisgauer  Währung;  er  verzichtet  auf  sein  Eigentum  an  den  Gütern  und 
Leuten  in  die  Hand  seines  Herrn,  des  Grafen  Mangold  von  Neuenbürg ,  worauf  dieser 
■sie  dem  Kloster  Beuron  zu  freiem  Besitz  überlässt,  und  überträgt  sein  Vogtrecht  an  den 
Leuten,  über  die  ihm  die  Vogtei  zusteht,  nach  Lehenrecht  auf  geudsse  dem  Kloster  zugehörige 
Personen,  die  es  für  das  Klo,-iter  behalten  sollen.  Graf  Mangold,  von  Neuenbürg  und 
Heinrich  und  Ulrich  von  Wildenfels,  Brüder  Walters,  leisten  dem  Kloster  Bürgschaft  für 
die   Einhaltung  dieses   Vertrags. 

Presentibus  Burchardo  ordinis  saiicti  Augustini  domus  sancte  Marie  in  nemore 
•et  Burchardo  de  Egge  sacerdotibus ,  Burchardo  dicto  de  Büchaldun,  Wolfrado  de 
Talhain,  H.  de  Ansmütingen,  Burchardo  dicto  Rinwin,  Hainrico  dicto  Dienstman, 
H.  Scherzinc,  Ber.   dicto  Klekkli,  Bur.   dicto   Volmar,  Martino. 

Siegler:  Der  Aussteller,  Graf  Mangold  von  Nellenburg  und  ohne  in  der  Urkunde  als 
solcher  genannt  zu  sein,  Heinrich  von   Wildenfels. 

Acta  sunt  hec  in  Burron  monasterio,  anno  doniini  MCCLXXXXIl.,  indictione  V., 
IL  nonas  Septembris. 

Siegel:  1)  des  Grafen  Mangold  von  Nellenburg,  rund,  41  mm.,  auf  dem  mit  Punkten  und  gekreuzten  Linien 
verzierten  Feld  ein  Topfhelm,  besteckt  mit  einer  rückwärtsgebogenen  fünf  endigen  Hirschstange;  Umschrift: 
t .  S  .  MA  .  .  G  . .  LDI .  OOMITIS  .  DE  .  .  LLENBVrCH.  2)  Heinrichs  von  Wildenfels,  schildförmig,  47,  37  mm.,  Schild 
gespalten,  im  rechten  Feld  ein  halbei',  rechtsgekehrter  schreitender  Löwe,  das  linke  Feld  punktiert;  Umschrift: 
I  .  S  .  HAINRICI  .  DE  .  WILDEN VELSE.  3)  Walters  von  Wildenfels,  Form  und  Wappen  wie  bei  2;  Umschrift: 
t  .  S  .  W  .  .  LTHERI  .  DE  .  WILDENVELSE.  -  Abdruck:  ZGORh.  ti,  419.  -  Hegest:  HohenzoU.  Mitt.  4,  8;  19,  211. 


4279. 

Ritter  Walter  von  Emerkingen  gibt  dem  Kloster  Marchthal  das  ihm  von  seinen  Vorfahren 
entfremdete  Patronatrecht  der  Kirche  in   Wachingen  ztirück. 

Marchthal  1292.     September  7. 

Omnibus    Christi    tidelibus    presentia    visuris    seu    audituris    Waltherus    miles    de 
Anemerkingen    notitiam    rei    geste    et    presens    scriptum    perpetuo    duratunim.     Cum 


64  ,  1292.      September  7. 

per  miilta«  curas  huius  vite  immo  verius  ||  umbre  moi'tis  cor  humanuni  distractum 
multitudine  causarum  et  mutabilitate  temporum  et  rerum  sepius  oneretur,  rationi 
interesse  dinoscitur,  ut  ad  excludendam  litium  materiam  contractu^  legitimi  et  pia 
studia  fideliuni  fulciantur  suffragio  litterarum.  ||  Noverint  igitur  universi  huius 
instrumenti  seriem  visuri  seu  audituri,  quod.  cum  ex  hereditaria  successione  tiuondani 
Waltheri  genitoris  mei  meorumque  antecessorum  ius  patronatus  ecclesie  in  Wachingen 
penes  Anemerkingen  Constantiensis  dyocesis  ex  succes||8ione  hereditaria  detinerem  et 
a  retroactis  temporibus  usque  nunc  intellexissem  relatione  multorum  et  publica  fama 
vulgi,  que  nichil  sinit  mauere  occultum,  me  veluti  certum  ut  ita  dicam  reddidisset, 
quod  predictum  ius  patronatus  ecclesie  prefate  in  Wachingen  monasterio  Marthellensi 
ordinis  Premonstratensis  ex  incuria  et  negligentia  quondam  fratrum  predicti  monasterii 
sublatum  et  alienatum  ad  meos  antecessores  et  ad  me  minus  debite  trausiisset.  tandem 
mea  conscientia  me  ipsum  stimulante  cognovi,  quod  non  dimittitur  peccatum,  nisi 
restituatur  ablatum.  Volens  ergo  onus  grave  ab  humeris  meis  abicere  et  eonscientiam 
meani  et  res  puriücare ,  ius  patronatus  ecclesie  in  Wachingen  cum  omnibus  suis 
attinentiis  tam  mobilibus  quam  inmobilibus  usque  ad  hec  tempora  per  me  possessum 
pacitice  et  quiete  accedente  consensu  reverendi  patris  domini  nostri  Eüdolfi  dei 
gratia  Constantiensis  episcopi  ac  Anne  mee  coniugis  legitime  meorumque  liberorum 
singulorum  et  universorum  pure  et  simpliciter  divine  pietatis  intuitu  meniorato 
monasterio  libere  restitui  et  restituo  per  präsentes,  renuntians  omni  iuri  pro  me 
meisque  heredibus,  quod  michi  vel  ipsis  ex  possessione  predicta  vel  ex  alio  titula 
quocunque  vel  causa  in  dicto  iure  patronatus  posset  competere,  in  manibus  dilecti 
in  Christo  Heinrici  preprositi  monasterii  Marthellensis  prelibati  recipientis  dictam 
renuntiationem  nomine  sui  suique  conventus  ac  monasterii  iam  dicti  omni  sollem- 
pnitate  verborum  ac  gestuum  consueta  et  debita  observata,  promittens  pi'o  me  meis- 
que heredibus  quibuscumque  per  sollempnem  Stipulationen!,  ne  })i'edictum  prepositum 
seu  conventum  vel  eos,  qui  ])ro  tempore  in  dicto  monasterio  fuerint  instituti,  in 
dicto  iure  patronatus  inquietare  debeaui  vel  turbare.  Elt  ue  iure  advocaticii  vel 
alterius  quocumque  nomine  censeantur  ])er  me  vel  per  nieos  heredes  aliquid  in 
posterum  exigi  valeat  a  predicta  ecclesia  vel  rectoribus  ibidem  institutis  vel  in 
postenim  instituendis  in  dote  ipsius  ecclesie,  renuntio  pro  me  ac  ipsis  meis  heredibus 
omni  iuri  huiusmodi  omnimode  et  in  totum.  Et  cum  dictum  ius  patronatus  in 
I)reiudicium  mee  salutis  diu  detinuerim,  promitto  memorato  .  .  preposito  et  fratribus, 
(jui  nunc  sunt  vel  qui  pro  tempore  fuerint,  contra  eos,  quicumque  fuerint,  qui  ipsos 
in  iure  patronatus  sepedicte  ecclesie  molestare  vel  perturbare  presumpserint,  defendere 
ac  manutenere  in  quantum  potero  et  valebo.  Et  ut  pi-emissa  perpetuum  robur  ob- 
tineant  firmitatis  et  ne  calumpnia  aliquorum  ea  que  premissa  sunt  valeat  impugnari,. 


1292.     September  7.      •  66 

presens  instrunientum  fieri  feci  et  reverendi  patris  ac  doruini  nostri  Rüdolfi  episcopi 
et  capituli  ecclesie  supradicte  ac  divina  permissione  Heinrici  et  Eberhard!  abbatum 
monasteriorum  de  Rota  et  de  Zwiviltün,  virorum  nobilium  Wlrici  et  Heinrici  de 
Schalkilingen  et  de  Hetingen  comitnm ,  Hermanni  fratris  mei  rectoris  sepedicte 
ecclesie  de  Wachingen,  Rüdolfi  mei  fratris  et  mei  sigillorum  muniniine  roborari, 
renuntians  pro  me  meisque  hei-edibus  omni  exceptioni  litteris  a  sede  apostolica 
impetratis  vel  inpetrandis  et  omni  iuris  aiixilio  tam  canonici  quam  civilis,  per  que 
premissa  vel  aliquod  ex  eis  possent  aliqualiter  annullari. 

Acta  sunt  hec  apud  Marthellum,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo 
secundo,  VII.  idus  Septembris,  indictione  V.,  testibus  presentibus,  videlicet  domino 
Hermanno  rectore  ecclesie  in  Cella  dicto  de  Anemerkingen ,  Rüdolfo  fratre  suo, 
Cünrado  advocato  de  Meringen,  Ludewico  et  Bertoldo  advocatis  fratribus  suis, 
Walthero  de  Stadegun,  Ludewico  de  Erenvels,  Heinrico  quondam  ministro  in  Mund- 
richingen  et  eiusdem  nominis  filio  suo,  Arnoldo  cive  in  Mundrichingen,  Cünrado 
dicto  Celler  ac  Emichone  et  aliis  quam  pluribus  tide  dignis. 

Nos')  Rüdolfus  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  supradictus  ad  petitionem 
prefati  Waltheri  militis  de  Anemerkingen  auctoritatem  nostram  et  consensum  oninibus 
et  singulis  supradictis  adhibuimus  et  presentibus  adhibemus,  prout  acta  et  conscripta 
sunt,  ac  presentibus  confirmamus  et,  ne  futuris  heredibus  vel  successoribus  eins  super 
huiusmodi  pio  negotio  rite  et  rationabiliter  celebrato  prestetur  occasio  litem  de 
cetero  suscitandi,  sigillum  nostrum  et  sigillum  nostri  capituli  Constantiensis  duximus 
presentibus  apponendum.  j^os  Hermannus  et  Rüdolfus  de  Anemerkingen  fratres 
predicti  et  heredes  in  testimonium  nostri  consensus  expressi  et  signum  restitutionis 
et  renuntiationis  predicte  quicquid  nobis  in  dicto  iure  patronatus  competiit  vel 
competere  videbatur  propriis  manibus  resignavimus  ac  nostra  sigilla  appendi  fecimus 
huic  Scripte.  Nos  autem  Heinricus  et  Eberhardus  de  Rota  et  de  Zwiviltün  abbates, 
Wlricus  et  Heinricus  de  Schelkilingen  et  de  Hetingen  comites  in  testimonium  pre- 
missorum  presens  instrumentum  sigillorum  nostrorum  munimine  roboramus. 

Zwei  Origg.  Perg.  A  Stuttgart,  B  Regensburg,  beide  von  derselben  Hand  geschrieben,  doch  A  auf  grösserem 
Pergamentblatt  in  grosser  zum  Teil  verzierter  Schrift.  An  den  über  der  Zeile  stehenden  Buchstabenteilen  von  s,  f, 
b,  1,  h,  auch  d,  und  an  den  unter  die  Zeile  herabgehenden  Strichen  von  p,  an  einigen  grossen  Buchstaben,  an  den 
Abkürzungsstrichen  und  -Hacken  sind  mit  dunklerer  Tinte,  also  nachträglich,  knotenartige  Verzierungen  bezw. 
Verdickungen  angebracht,  wie  sie  ähnlich  auch  bei  der  gefälschten  Urkunde  K.  Rudolfs  von  1275  Okt.  8  (vergl. 
Bd.  7  S.  396)  zu  finden  sind.  Doch  ist  an  der  Echtheit  der  vorliegenden  Urkunden  nicht  zu  zweifeln ;  das  beweist 
der  einwandfreie  Inhalt  und  die  an  B  noch  vorhandenen  Siegel,  die  keine  Sp<ir  von  dem  in  Marchthal  üblichen  Fälscher- 
kunstgriff (s.  a.  a.  0.  S.  397)  erkennen  lassen.  —  An  A  sind  sämtliche  Siegel  abgeschnitten  bezw.  ausgerissen, 
an  B  noch  das  erste  und  4.  bis  9.  Siegel  erhalten,  sämtlich  teils  zerbröckelt,  teils  anderweitig  bekannt,  eingenäht. 

a)  Auch  in  der  Vorlage  hier  neue  Zeile. 

X.  9 


66  1292.     September  7. 


4280. 

Dekan  Rudolf  und  Kapitel  von  Konstanz    bestätigen    durch    ihr  Kapitelsiegel   die  wörtlich 

inserierte  Urkunde  des  Bitters  Walther  von  Emerkingen,    durch  die   derselbe   dem  Bischof 

Budolf  von   Konstanz    die  Zurückgabe   des   Patronatrechts   in   (Unter) -Wachingen  an   das 

Kloster  Marchthal  anzeigt. 

Konstanz  1292.      Um  September  7. 

Rüdolfus  decanus  et  capitulum  ecclesie  Constantiensis  universis  Christi  fidelibus 
presens  scriptum  intuentibus  salutem  in  domino  sempiternam.  Cum  progenitores  et 
antecessores  ||  Waltheri  militis  de  Anemerkingen  ius  patronatus  ecclesie  in  Wachingen 
dudum  monasterio  Martellensi  sublatum  suo  dominio  quadam  violenta  detentione  per 
multa  II  tempora  subiugassent,  ipse  Walterus  miles  antedictus  in  possessione  predicti 
iuris  patronatus  suis  parentibus  succedens  recognovit  se  suosque  parentes  prefatum 
ius  patronatus  in  ||  sue-  anime  dispendium  possedisse.  Itaque  sepedictum  ius  patro- 
natus monasterio  Martellensi  propter  deum  pure  et  simpliciter  resignavit  ac  litteras 
patentes  suo  sigillo  roboratas  resignationis  et  donationis  antedicte  domino  nostro 
Constantiensi  episcopo  transmittere  non  obmisit,  quas  litteras  de  verbo  ad  verbum 
nos  legisse  et  perspexisse  presentibus  profitemur  in  hunc  moduiu: 

Reverendo  et  semper  honorando  domino  suo  Rüdolfo  dei  gratia  Constantiensi 
episcopo  Waltherus  miles  de  Anemerkingen  sue  devotionis  famulatuni  in  omni  genere 
serviendi.  Dominationi  vestre  litteris  presentibus  significo,  quod,  cum  ius  patro- 
natus ecclesie  in  Wachingen  penes  Anemerkingen  a  meis  progenitoribus  olim  iniqua 
usui'patione  vendicatum  ex  hereditaria  successione  ad  me  pervenisset  et  verissimis 
argumentis  luce  clarius  constet,  quod  predictuni  ius  patronatus  ecclesie  antedicte  a 
fundatoribus  ecclesie  Martellensis  ipsi  monasterio  coUatum  dudum  eidem  monasterio 
sublatum  quadam  violenta  usurpatione  ad  meos  antecessores  et  ad  me  transiisset, 
nolens  ulterius  conscientiam  meam  tali  sordere  inquinamento  predictum  ius  patio- 
natus  cum  omnibus  suis  attinentiis  super  altare  beatorum  apostolorum  Petri  et  Pauli 
patronorum  monasterii  sepefati  pure  propter  deum  in  remissionem  meorum  pecca- 
minum  resignavi  excellentie  vestre  supplicans  humiliter  et  devote,  quatenus  opus 
pietatis  a  me  salubriter  inchoatum  ad  promotionem  predicti  monasterii  vestra 
l)eiiignitas  prosequatur.  Et  quia  personaliter  me  vestre  presentie  metu  corporis 
impediente  offerre  et  presentare  nequeo ,  presentes  litteras  sigillo  nieo  et  sigillo 
universitatis  civium  in  Mundrichingen  duxi  fideliter  muniendas  in  testimonium  pre- 
missorum. 


1292.     September  9  und   II.  67 

Ut   igitur   predicta    reöigiiatio  in  «uo  robore   iiigiter  pei-maneat,    sigillum   nostri 
capituli  presentibus  litteris  appendimus  ad  evidens  indicium  et  cautelam. 

Actum  et  datum  Constantie,  anno  domini  MCC  nonagesimo   secuudo,  indictione  V 

Regensburg.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4281. 
Würzburg  1292.     September  i). 

Bischof  Mangold  von  Würzburg  beurkundet  auf  Grund  des  Berichts  seines  Dom- 
schola-sters  Albert  von  Löwenstein,  dass  vor  diesem  die  Witwe  weiland  Erhvins,  domina 
Friderunis,  und  ihre  Söhne  Boppo,  Marquard  und  Krlicin  bekannt  haben,  wie  sie  das 
Drittel  des  Boggenzehnten  und  des  kleinen  Zehnten  in  (Kocher)-Steittsfeld  (villa  Steinsveit), 
das  der  Edle  von  Schelklingen,  genannt  von  Hohenlohe,  von  der  ^%-zburger  Kirche  und  sie 
als  dessen  Afterlehensleute  innegehabt.,  dem  Kloster  Gnadenthal  mit  Ztistimmung  des  Edlen 
um  140  U  Heller  verkauft  halben.  Zugleich  haben  sie  zum  Ersatz  der  Würzburger  Kirche 
andere  Besitzungen  in  Kochersteinsfeld  und  Möglingen  (decem  vinearum  iugera  sita  apud 
predictam  villam  Steinsveit  in  illo  monte  versus  Megelingen,  LX  iugera  lignorum 
sita  in  silva  Buechwalt,  XII  iugera  agrorum  campestrium  apud  iam  dictam  silvam 
sita,  iudicium  in  Megelingen  et  dimidiam  curiam  vulgariter  dictam  Lehen  VI  solidos 
Hallensium  annuatim  solventem,  que  siquidem  iugera  iudicium  et  medietas  curie  ad 
ipsos  iure  proprietatis  spectarent)  zu  Lehen  gemacht  und  um,  Belehnung  damit  und 
Eignung  der  verkauften  Zehnten  an  das  Kloster  gebeten.    Diese  Bitte  erfüllt  der  Bischof. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  Herbipoli ,  auno  domini  MCC  nonagesimo  secundo ,  V.  idus  Septembris, 
pontificatus  nostri  anno  V. 

Öhringen.  Orig.  Perg.  Spitzovales  Siegel  an  grünen  und  roten  Seidefäden  s.  Bd.  9  S.  358.  —  Abdruck: 
Hohenlohisches  ÜB.  1,373  n.  542.  —  Auszug:  Wibel  2,  117. 


4282. 

Schiedsrichter  entscheiden  zicischen  Bichenza  von  Neuffen,  geborenen  Gräfin  von  Löwenstein, 
und  dem  Kloster  Weiler  über  Güter  in  Allmersbach. 

Weiler  1292.     September  11.  % 

Wir  bruder  Crafte  von  Cruthain  der  comitür  von  Hailbrunne  und  bruder  Bertold 
von  Gepzenstain    des    ordens    von    dem  Thuzenhüs,    maister  Cünrat    der   schülmaister 


68  1292.     September  11. 

und  Cünrat  Eüjireht  von  Ezzelingen  niaclient  Icinit  und  gewissen  allen  den  die  dis 
briefe  ||  sehent  lesent  ald  horent  lesen,  das  diu  ahbar  frowe  fro  Richenze  diu  gravin 
von  Lewenstain  hern  Bertoldes  saugen  von  ^Nii'en  elich  wirten  für  sich  selber  und 
für  alle  ir  erben ,  und  die  gaisselichen  erbaren  frowen  von  W'ilar  bi  Ezzelingen  für 
sich  für  ir  gotzehüs  und  für  all  ir  nachomen  ||  an  uns  liesen  willeclihen  und  uns 
ze  schalte  lüten  gemanlichen  weiten  um  als  das  reht  um  al  die  ansprach  und  um 
ald  den  criech,  den  sie  bedenthalph  heten  um  das  gut  ze  Alpolspach  und  geloi)ten 
das  ze  beder  sith  mit  firbunder  und  mit  hrstricter  gelubde,  das  sie  staith  heten, 
swas  wir  sie  hiessen  ||  dun  und  svas  der  vor  genamph  comitür  lubärth,  das  sie  des 
gehorsan  waren  und  es  folle  fürten  an  kl  gevärde.  Dar  über  namen  sie  ze  beder 
siten  willeclich  über  sich  die  pen,  swer  das  nith  stalte  heth,  das  der  als  sin^  reht  an 
der  selbun  Sache  iemer  me  virloren  heth  ew^eclich.  Nu  camen  wir  alle  über  ain  und 
lubarth  der  comithür  alsus,  das  diu  vor  genanth  frowe  von  Nifen  unser  frowen  und 
ir  gotzehüs  ze  Wilar  gäbe  luterlich  durch  got  als  ir  gut  ze  Alpolspach,  hofsteht 
hüser  schürn  höfe  garten  agker  wisan  holtze  velth  wech  biwech  wasser  und  waide 
und  als  reht  und  äl  gewaltsamin,  diu  ze  Alpolspach  gehöret,  es  habe  namen  ader 
nith,  an  al  ain  diu  gut,  die  hie  us  genomen  sint,  das  ist  Eberhardes  hübe  von 
Alpolspach  diu  gilt  driü  phunth  und  zven  Schillinge  und  driü  hünr,  und  ist  Hain- 
riches  Schellers  hübe  diu  gilth  zvae  phunth  und  fier  Schillinge  und  driü  hünr,")  und 
Bertoldes  Vrowelers  lehen  das  gilth  ain  phunt  und  driü  hünr,  und  Dieteriches  hübe 
diu  gilth  driü  phunth  und  zwen  Schillinge  und  flähs  ader  siehs*")  Schillinge  sweders 
der  agkeman  wil  und  driü  hünr,  und  Hainrich  Hagen  der  git  zwen  Schillinge,  und 
Hainriches  Crowels  hübe  ain  schillinch,  —  die  hath  sie  imser  frowen  gegeben  ze 
dem  Thuzenhüs  ze  Winindin  öch  mit  al  der  ehaftin  und  mit  ald  dem  reht  das  dar 
zu  hörth.  Alsus  brahten  wir  die  frowen  von  Nifen  für  unser  frowen  alter  in  den 
inren  chör  ze  Wilar,  die  gab  und  opherht  unserm  herren  got  und  unser  frowen  das 
vor  genamph  gut  ze  Alpolspach  mit  ald  den  rehten,  als  hie  vor  bezaden  ist  und 
Avart  diu  gäbe  und  das  opher  volle  brath  mit  gelerthen  worten,  diu  so  creftinch 
sint  und  so  ehaft  und  als  endelich,  das  sie  nach  gaisselichem  und  nach  welteclichem 
reht  socdan  gäbe  und  socdan  opher  vollebringen  mugen  und  allen  criech  firgrifen 
und  furvahen.  Dar  nah  brath  diu  frowe  von  Nifen  den  gemainen  schafenär  bruder 
Waltem  von  Rutelingen  des  gotzehüs  von  Wilar  und  öch  bruder  Hainrichen  von 
Bachenstain  der  comitür  von  Winindin  des  Thuzenhüs  schafenär  hin  ze  Alpolspach 
und  antwurt  in  dis  selbe  gut  in  gewalth  und  in  gewer  mit  allen  den  vor  gescriben 
rehten.  Dis  gut  und  disiu  reht  besasen  die  vor  genamphten  schafenär  in  ir  gotze- 
hüser  namen  dri  vierzehen  näht  und  dri  dage  fridelich  gerüweclich  und  an  al  an- 
sprach.    Do  das  als  follebraht  wart,    do    enjihiench    diia    frowe  von  Nifen  bediü  von 


1292.     September  11.  (39 

dem  Thuzenhüs  und  von  dem  gotzehüs  ze  "VVilar  als  das  gut  ze  Alpolsbach,  als  hie 
vor  genamph  ist,  zam  rehten  cinslehen  ir  selber  alein  zu  ir  leben  und  nieman  mer. 
wan  sie  hath  mit  bedahtem  müt  also  gedinget  und  berith,  swen  got  über  sie  gebüth, 
das  sie  von  der  welth  schaden  müs,  das  sa  ze  hant  dis  gut  und  disiü  reht  gevallen 
süln  den  vor  genamphten  gotzehusern,  wan  sie  hat  des  selben  gi'ithes  mit  fircihen 
und  mit  volkomer  widersage  enhterpht  äl  ir  erben  und  hat  die  vor  genamphten 
gotzehuser  an  dem  dail  erwelth  und  erkoren")  ze  rehten  erben.  Das  ist  alsus  bewäreth 
und  geoffenbäreth,  das  die  frowe  von  Nifen  ies  jares  dem  gotzehüs  ze  Wilar  geben 
sol  zwae  phimth  wähs  zant  Martins  nath  und  dem  Thuzenhüs  ain  phunth.  Nu  ist 
des  güthes  ze  Alpolspach  dem  schenken  von  Winindin  zvelfe  phunth  gelthes  firsezit 
um  hunderht  phünd  phenninge  Hallar  müns,  das  sol  die  frowe  von  Nifen  lösen  mit 
dem  ersten  gut,  des  ir  iemer  gevallet  von  ir  öhain  von  Winsperch,  des  man  ir 
schuldich  ist  von  Theke  um  das  gut  von  Nifen.  Des  hates  ir  triü  geben  in  aites 
wis.  Sie  sol  öch  schafen,  ob  sie  fir  füre'*),  e  das  gut  gewiel  von  Winsperch,  das 
doch  dem  gotzehüs  ze  Wilar  wurden  die  ersten  hunder  phünd  und  sol  die  frowe 
von  Nifen  schafen,  das  sich  die  von  Winsperch  des  binden  hinder  das  selbe  gotze- 
hüs. Es  ist  öch  ander  gut  ze  Alpolspach,  us  dem  firsezit  sint  dem  vor  genamphten 
schenken  driü  phunth  geltes  um  triseke  phimd,  das  stät  an  der  frowen  gnade  von 
Nifen,  ob  sie  das  lösen  welle  ader  nith.  Blibeth  das  ungeloseth  ald  es  werde 
geloseth,  swen  den  unser  herre  got  die  frowen  von  Nifen  hin  nimeth,  so  stat  das 
gotzehüs  von  Wilar  an  der  frowen  reht  von  Nifen  zu  dem  selben  gut,  und  es  si 
ledich  gut  ze  Alpolspach  ald  werde  noch  ledich  ald  es  blibe  firsezit,  so  mach  diu 
frowe  von  Nifen  mit  disem  gfit  ze  Alpolspach  mit  lücel  ald  mit  vil  nüznit  dun 
weder  firsezen  noch  firkofen  noch  ander  swar  geben,  das  cain  crähft  habe,  wan  die 
wil  sie  lebe.  Wan  swie  es  gat,  so  sol  dis  gut  gevallen  den  gotzehusern,  swien  sie 
stirbet.  Nach  dir  rede  so  hat  die  frowe  von  Nifen  die  priorin  und  der  conventhe") 
ze  Wilar  und  äl  ir  nachomen  beswörn  bi  dem  vater  und  bi  dem  sün  imd  bi  dem 
hailigen  gaist  und  hat  öch  die  priorin  und  der  conventh,  die  nü  geginwartich  sint 
ze  Wilar,  gelöpht  und  sich  gebunden  bi  rehter  gehorsamin  und  äl  ir  nachomen,  das 
sie  die  gült  von  dem  gut  dailen  alsus:  ain  vierdail  der  selben  gült  sol  man  iemer 
me  ze  Wilar  den  svestern  geben,  die  von  tränch  ald  von  laissin  ald  von  ander  lieber 
cranheith  ir  revendar  nith  gehalten  mügen,  das  ander  vierdail  sol  man  geben  den 
swestern,  die  staiteclich  ze  b^th  ligenth,  das  trieth  vierdail  sol  man  geben  dem 
conventh  gesundem  und  ungesundem  ze  ainem  dienst  ainest  in  dem  jär,  das  viert 
vierdail  sol  man  gen  der  samenunge  gesunden  und  siechen  iungen  und  alten  an  äim 
dage  der  da  zu  fügeth  an  dem  gotzedienst,  das  man  begange  der  frowen  von  Nifen 
järgezit,    hern  Bertoldes    saugen    von  Nifen  ir  wirtes  und  ir  bäder  vater   und  müter 


70  1292.     September  11. 

bruder  und  swester  und  al  ir  fordern  jargezit.  Es  ist  öcli  der  conventh  sünderbär 
besworn  bi  got  bi  unser  frowen  und  bi  allen  hailigen,  das  sie  dis  gült  schafen  alsus 
gedaileth  und  das  sie  dar  zu  mit  inänunge  mit  bebt  und  mit  vorderunge  äl  ir  mäht 
diügen,  also  das  es  got  an  dem  jungesten  dage  zu  in  vordere  und  sweles  järes  der 
dienst  cainer  wirt  tirsümit,  das  sol  die  priorin  berihten  swen  siü  es  gemanitli  wirt 
und  sol  das  inderthälb  triegen  dagen  geschehen  nach  der  manünge  ader  siü  sol 
niemer  in  das  gotzehüs  komen,  e  siü  es  birihte.  Das  nü  dis  almüsen  und  dis  opher 
niemer  von  dem  gotzehüs  ze  Wilar  gebrochen  werde,  so  hat  die  priorin  und  der 
conventh  von  Wilar  willeclich  an  sich  genomen,  swen  sie  dis  gut  zi  Alpolspach 
fircofen  ader  hrwehsselen,  das  den  das  selbe  gut  ze  Alpolspach  dem  Thüzenhüs  sa 
zehant  gevallen  sie,  es  kome  den  also,  das  man  das  selbe  gut  ze  Alpolspach  zwishun 
der  Ramse  und  Vildern  dem  gotzehüs  ze  Wilar  angelegen  müge,  das  es  nüzer  si 
dem  gotzehüs  ze  Wilar  den  zo  Alpolspach,  das  selbe  sol  man  dün  mit  des  raht 
swer  den  comitür  ist  ze  Hailbrunne,  und  wirt  es  ainest  tiränderth  so  sol  es  niemer 
me  firänderth  werden.  Wurde  öch  das  Thuzehüs  siner  chehen  phünd  geltes,  die  es 
hat  ze  Alpolspach,  iemer  iin,  so  gevalleth  diu  gült  sa  ze  hant  dem  closter  ze  Wilar. 
Über  dis  alles  firjehen  wir  vor  genamphtu  gravin  von  Lewenstain  von  Nifen  genant 
und  öch  wir  die  priorin  und  der  conventh  des  gotzehüs  von  Wilar,  das  allü  diu 
rede,  die  hie  vor  gescriben  stät,  war  ist  und  ganze  und  gehellen  an  al  die  orde- 
nunsre,  als  hie  bezaden  ist.  Dar  über  geben  wir  anander  ze  ainem  waren  Urkunde 
disen  gegenwartigen  brief  mit  unsern  insigelen^)  besigeleth^)  und  mit  des  erbaren 
mannes  des  comitürs  von  Hailbrunne  und  des  comiti'irs  von  Winindin,  das  dis  stalte 
und  ungebrochen  eweclichen  belibe.  Dis  sint  die  gechiüge,  die  hie  bi  waren:  die 
erbären  gaisselichen  lüth  bruder  Walter  der  Murer  der  suprior  und  bruder  Gosolth 
von  Ezzelingen  und  brader  Dieme  der  capelan  von  Wilar  Prediar  ordens,  bruder 
Bertolt  der  lüpr^ster  von  Winindin,  bruder  Hainrich  von  Ezzelingen  bruder  von 
dem  Thüzenhüs,  bruder  Priderich  Siehe,  bruder  Hainrich  von  Aithertingen  bruder 
von  Wilar,  maister  Cunrat  von  Obernezzelingen  der  kirbere*"),  her  Rudolf  schenke 
von  Winindin,  her  Marquard  der  bürgarmaister ,  her  Rüpreht  der  schulthais,  her 
Rudeger  Rüpreht,  her  Johanes  der  junge  schulthais,  her  Friderich  von  Halle  und 
der  Nallingar  von  Ezzelingen. 

Dis  geschähe,    da  von  gotes    gebürth  was  düsent  jar  zwae  hundert  jar  nünzege 

jar  und  zwae  jar,    an  dem    triten    dage    nach    unser  frowen    gubürhteclichem')    dage, 

ze  Wilar  in  dem  inren  chör. 

Siegel  1)  beschädigt,  rund,  47  mm.,  die  stellende  Grätin,  mit  der  Rechten,  wie  es  scheint  an  Riemen,  den 
löwensteinischen  Schild  mit  dem  Löwen  auf  einem  Vierberg,  mit  der  Linken  den  neuffenschen  mit  drei  Hifthörnern 
(ibereinander,  die  Mundstücke  nacli  rechts  gekehrt,  Imltend,  ülier  den  Schilden  je  der  Helm,   und   /.war  der  löwen- 


1292.     September  21. 


71 


steinisclie  mit  Hirsclihöniem,  der  neurtensche  mit  zwei  aufgericliteten  Hiftliöniein ;  Umsciirifl:  f  .  S  .  lilCHEN  .  . . . 
.  .  WEwSTAI«  .  I{E(lMa)  DE  .  N  .  .  EN.  2)  spitzoval,  c.  38,  25  mm.,  Maria  mit  dem  Jesuskind,  thronend;  Um- 
schrift: .  . .  PRIORISSE  .  DE  .  WILER  .  . .  3)  Bruchstücli  des  Bd.  i)  .S.  171  beschriebenen  Siegels  des  Konvents  von 
Weiler.  4)  s.  Bd.  9  S.  366.  5)  rund,  33  mm.,  unter  einem  gotischen  Baldachin  das  Jesuskind  in  langem  Gewand, 
in  der  eriiobeneii  Linken  die  Weltkugel;  Umschrift:  f  .  S  .  CONMEDATPR  .  I  .  WINEDEN.  -  Die  Urkunde  zeigt 
eine  aussergewöhnliche  Menge  von  übergesetzten  Buchstaben  und  Zeichen,  doch  nicht  konsequent,  zum  Teil 
überflüssig  oder  so  angebracht,  dass  man  zweifelh.aft  sein  kann,  ob  die  Vokale  einen  Umlaut  oder  eine  weitere 
Silbe  bedeuten.     Wo  wir  das  letzere  angenommen  haben,  ist  es  in  den  Anmerkimgcn  notiert. 

a)  Eigentlich  hunr  mit  e  über  dem  r.  b)  sies  mit  h  über  e.  c)  erkorn  mit  e  über  n.  d)  für  mit  e 
über  r.  e)  conventh  mit  e  über  t.  f)  insigeln  mit  e  über  n.  g)  besigelth  mit  e  über  t.  h)  kirher  mit  e  üljer 
letztem  r.     i)  gubürhtclichem  mit  e  über  t. 


4283. 


Ohne  Ortsangabe.     1292.     September  21. 

Die  Brüder  Konrad  und  Wikmann  von  Opfincjen  (Ephingen)  beurhMnden,  dass  die 
Schiedsrichter  Graf  Egeno  von  Schelklingen  (Scheilclingen),  Domherr  in  Augsburg,  Graf 
Heinrich  der  Jüngere  von  Berg  genannt  von  Schelklingen  und  strenuus  vir  Walther  von 
Mundeldingen  (Müngoltingen)  in  ihrer  Streitsacke  mit  dem  Kloster  Heggbach  wegen  der 
Äcker  in  Laupheim,  die  einst  dem  Otto  ron  Laupheim  gehörten  (super  quibusdam  agris 
quondam  domini  Ottonis  de  Löphein  sitis  nichilominus  in  Löphein),  entschieden  haben, 
dass  das  Kloster  ihnen  gegen  Verzicht  auf  die  Äcker  4  %  Heller  bezahlen  soll.  Sie  ver- 
binden sich  mit  den  Schiedsrichtern  als  Bürgen  (fideiussores  et  consolatores)  für  Ab- 
wendung jeglicher  Anfechtung   dieses   Besitzes   durch   sie,   ihre   Brüder   oder  ihre   Erben. 

Siegler:   Graf  Ulrich  von  Berg. 

Testes:  dominus  C.  Schevoldus,  dominus  Andreas  de  Lancwayt,  .  .  dictus  Knappe. 
Longus  Fülhin,  Cunradus  et  ülricus  eins  fratres,  Cunra.")  dictus  Varer  et  Cunradus 
dictus  Zehe  minister  in  Ehingen. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCXCIl.,  XI.  kalendas  Octobris. 

Buxheim.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen.   —  Regest:  Württ.  Jahrb.  1880  S.  214. 
a)  sicl 


72  1292.      September  26  und   29. 

4284. 
Herrenberg  1292.     September  26. 

Hugo  der  Vogt  und  seine  Söhne  Hugo  und  Alber  von  Wöllhausen  (Belhusen)  ver- 
kaufen discreto  et  provido  viro  dem  Schultheissen  Konrad  dem  Jüngern  in  Herrenberg 
und  seinen  Erben  alle  ihre  Eigenleute  in  Ältingen,  Thailßngen,  Hailfingen,  Foltringen^ 
Entringen,  Kayh,  (Hildriz-)Hausen,  Holzgerlingen,  Silmewüch*),  Gärtringen  imd  Gewol- 
thingen^)  (homines  nostros  universos  ad  nos  iure  proprietario  pertinentes  in  Althyngen, 
in  Daholphingen,  in  Haholphingen,  in  Poltheringen,  ^ntheringen,  in  Gehayge,  in 
Husen,  Holzgerringen,  Silmewüch,  in  Gertheringen,  Gewolthingen  —  —  —  pura 
niera  et  consuetudinaria  venditione  tradidimus  et  venditionis  titulo  donavimus  et 
assignamus)  um  8  S  Heller. 

Siegler:  Die  Aussteller  (sigillo  meo  videlicet  advocati  de  Bellehusen  cum  duobus 

üliis  meis  antedictis quia  nos  eodem  sigillo  omnes  tres  prenominati  in  presen- 

tibus  in  solidum  sumus  usi). 

Testes:  H.  de  Cuppingen,  Alber  Hemlinch,  Bernherus  Ungewerlich,  H.  de  NAfran, 
H.  de  Eemchingen,  Wolframus  de  Nüfran  et  H.  filius  eiusdem. 

Data  et  acta  sunt  hec  in  Herrenberch,  anno  domini  MCCLXXXXIl.,  proxima 
feria  VI.  post  diem  Mauritii. 

Abhangend  beschädigtes  rundes  Siegel,  geneigter  Schild  mit  unkenntlichem  Bild,  auf  dem  rechten  Obereck 
der  Topfhelm,  Helmzier  mit  Pfauenspiegeln  bestecktes  Büffelgehöm,  im  Siegelfeld  links  zunehmender  Mond  und 
Stem,  rechts  unkenntlich;  von  der  Umschrift  noch  .  .  .  .  WELL'H  .  erhalten.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  216. 

1)  Unmöglich  Sillenbuch  OA.  Cannstatt,  wie  in  ZGORh.  a.  a.  0.  angenommen  wird,  sondern  wahrscheinlich 
abgegangen.  2)  Dieser  Ort  kann  natürlich  nicht  Geboldingen,  Gem.  Arnach  OA.  Waldsee  sein,  wie  in  ZGÜKli. 
a.  a.  O.  angenommen  wird.  Er  ist  vielmehr  wie  die  andern  hier  genannten  Ort  im  Gäu  zu  suchen,  vielleicht 
ist  es  Göttelrtngen,  OA.  Horb,  dessen  Name  sonst  Goteliul)ingen  lautet  und  hier  etwas  verderbt  wäre. 


4285. 

Kirchheim  1292.     September  29. 

Hermann  von  Goftes<  Gnaden  Herzog  von  Teck  beurkundet,  dass  vor  ihm  sein  Ministeriale 
Bitter  Ulrich  von  Neidlingen  (Nidelingen)  mit  Zustimmung  seiner  Kinder  6  %  Heller  Ein- 
künfte, die  von  der  oberen  Mühle  in  Oberlenningen  (ex  molendino  suo  in  villa  Obern- 
lendingen  sito,  quod  superius  molendinum  appellatur)  auf  Thome  apostoli  jährlich  zu 
entrichten  sind,  unter  Vorbehalt  seiner  Rechte  an  der  Mühle  selbst  (salvo  sibi  iure  locandi 


1292.     Oktober  7.  73 

et  destituendi  aliisque  iuribus  in  eodem  molendino  sibi  salvis)  dem  Kloster  Kirchheim, 
Predigerordens,  um  Gottes  willen  und  zur  Ausstattung  seiner  Tochter  Agnes,  die  in  diesem 
Kloster  Nonne  ist  (ut  filie  sue  Agneti  in  eodem  monasterio  doniino  sub  regula  et 
religionis  habitu  famulanti  possint  melius  vite  necessaiia  et  victualia  ministrari) 
geschenkt  hat.  Der  Schenker  und  seine  Kinder  haben  das  Recht,  die  Gült  mit  60  E  Heller 
abzulösen. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Marqiiardns  de  Liehtenegge,  Hainricus  et  Albertus  fratres  de  Tummenowe, 
Hainricus  de  Randegge,  Bertoldus  de  Mannisperc  milites,  Ülricus  de  Westerhain, 
Cunradus  minister  in  Kirchain  dictus  Hoppherebe,  Diepoldus  et  Cünradus  fratres 
dicti  Morli,  Cunradus  dictus  Griwelich,   Lutfridus  f rater  suus. 

Datum  et  actum  apud  Kirchain,  anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  in  festo 
sancti  Michahelis. 

Siegel  abgegangen.  —  Hegest:  WürU.  Jahr)).  1846,  S.  137. 


4286. 
Würzburg  1292.     Oktober  7. 

Bischof  Mangold  von  Würzburg  überträgt  das  Eigentum  an  den  Zehnten  in  Altdorf, 
Marlach  (Marloch)  und  Hesslingshof  (Hestelingen) ,  die  Friedrich  Schenk  von  Limpurg 
von  ihm  als  Lehen  innegehabt  und  dem  Bitter  Konrad  von  Neidena.u  (Nidenouwe)  iveiter- 
verliehen  hatte  und  die  vom  letzteren  mit  des  ersteren  Zustimmung  verkauft  worden  sind^J, 
auf  ihren  Käufer,  den  Abt  und  Konvent  des  Klosters  Schönthal,  und  belehnt  Konrad  von 
Neidenau  mit  zehn  Jauchert  Weinbergen  bei  Adelsheim  (Adololtsheim),  die  dieser  ihm  als 
Ersatz  zu  Lehen  aufgetragoi  hat. 

Testes:  Heinricus  prepositus,  Albertus  de  Louwinstain  scolasticus,  Fridericus  de 
Hohinburg  portenariüs,  Wernherus  de  Tannenberg  cellerarius  Herbipolenses. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  Herbipoli,  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo,  nonas  Octobris, 
pontilicatus  nostri  anno   quinto. 

Das  abhängend  befestigt  gewesene  Siegel  des  Ausstellers  ist  abgegangen.  —  Auszug  bei  Scliönhut,  Chronik 
des  Klosters  Schönthal,  S.  46. 

1)  Vergl.  die  Urkunde  von  1292  März  27,  oben  S.  31. 


X.  10 


74  1292.  Oktober  13  und  15. 

4287. 

Bischof  Wolfhard   von    Au(jshur(j    beurkundet   ti/id    bestätigt   die  Abmachung   des   Klosters 
Neresheim  mit  Georg  von  I'Jselshi/rg  wegen  der  Fischenz  zwischen  Wittislingen  und  Ziertheim. 

Dillingen  1292.     Oktober  13. 

Wolfhardus  dei  gratia  ecclesie  Augustensis  episcopus  universis  presentium 
inspectoribus  salutem  in  Jesu  Christo.  Cum  dilecti  in  Christo  abbas  et  conventus 
monasterii  in  Neresheim  et  Georgius  de  Eselspurg  ecclesie  nostre  ministerialis  unam 
piscariam  inter  viüas  Witislingen  et  Zyrten  sitam  in  tiuvio  qui  dicitur  Egwau  simul 
habuissent  et  possedissent,  ita  quod  dominus  abbas  et  conventus  predicti  in  uno 
littore  et  G.  de  Eselspurg  prefatus  in  altere  littore  consueverunt  tam  ex  prescriptione 
sive  iure  quam  etiam  ex  consuetudine  piscari,  idem  abbas  et  conventus  ac  etiam 
G.  de  Eselspurg  prelibatus  intendentes  omnem  materiam  dissensionis  amputare,  que 
posset  de  huiusmodi  provenire,  mutuum  contractum  seu  ordinationem  simul  inierunt 
sub  hac  forma,  quod  G.  de  Eselspurg  antedictus  prefatam  piscariam  totam  in  utro- 
que  littore  de  consensu  et  bona  voluntate  fratrum  et  heredum  suorum  pro  temjiore 
vite  sue  quoad  vixerit  tenebit  ad  usus  suos  et  pacifice  possidebit  et  ipso  de  hac 
vita  sublato  prenominata  piscaria  similiter  tota  in  utroque  littore  ad  ins  et  pro- 
prietatem  predictornm  abbatis  et  conventus  libere  redibit  eandem  piscariam  teriendo 
sine  qualibet  contradictione  et  perpetim  possidendo,  —  nos  ad  petitionem  dictarum 
partium  huiusmodi  contractui  seu  ordinationi  consentientes  quod  per  ipsas  partes  in 
hoc  negotio  ordinatum  est  et  contractum  secundum  quod  superius  est  pretactum 
ratum  et  firmum  volumus  permanere.  In  cuius  rei  testimonium  presentes  nostro  et 
strenui  viri  domini  F.  de  Eiethein  militis,  in  quod  G.  sepenominatus  et  fratres  ac 
heredes  sui  consenserunt,  sigillis  fideliter  sunt  munite.  Testes  sunt  F.  de  Cipplingen, 
Wal.  de  Boppfingen  milites,  C.  et  AI.  de  Cipplingen  fratres,  Ul.  pincerna  de  Witis- 
lingen,  Ul.   de  Beitelspach,  Bebo  de  Magerbein  et  alii  (piani  plures. 

Datum  Dillingen,  anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  III.  idus  Octobris. 

Regensburg.     Kopb.  des  Kl.  Neresheim,  sogen.  Grünes  DokumentpnI)ucli,  uns  dcni  15.  .Jahrli..  Bl.  l?:?*»- 

4288. 

Priorin    und  Konvent   von  Hirnati    beauftragen    ihren  Kaplan  Konrad   die   Verlegung    ihres 
Klosters  nach  Esslingen  bekannt  zu  machen  und  zu  vertreten. 

Esslingen  1292.      Oktober  15. 

Presentium  litterarum  inspectoribus  universis  .  .  priorissa  totusque  conventus 
monasterii  puellarum  de  Syrmenowe  ordinis  ||  sancti  Augustini  regiminis  Predicatonim 


1292.     Oktober  lö.  75 

(/onstantiensis  diocesis  orationes  in  doiiiiiio  cum  notitia  subcriptoruni.  Hü«  scriptis 
patefacimus  ||  omni  jjopulo  christiano,  quod  fratrem  Cünradum  nostri  monasterii 
cappellauum  nostrum  procuratorem  seix  syndiciim  constituimus  litteras  per  ||  presentes 
dantes  sibi  mandatum  et  plenariam  potestatem  in  locis  temporibus  atque  horis 
Omnibus  publicandi  et  publice  proclamandi .  quomodo  nonnulli  iniquitatis  tilii 
manus  sacrilegas  in  prefatum  nostrum  monasterium  extendentes  nos  ab  eodem 
monasterio  in  elusionem  ecclesiastice  libertatis  seu  in  detestationem  totius  ecclesiastici 
ordinis  potius  divini  nominis  multis  vicibu«  expulerant  violenter  necnon  expulsas  in 
scandalum  totius  ecclesie  katholice  choegerant  proh  dolor  exulare,  cui  nichilominus 
cappellano  dedimus  in  mandatis,  ut  similiter  debeat  publicare,  quomodo  universitas 
populi  de  Ezzelingen  huiusmodi  nostre  miserie  commiserta  nos  exules  ad  preurbium 
opidi  de  Ezzelingen  dictum  Bliensowe  hilariter  invitavit  ac  etiam  invitatas  ad  idem 
preurbium  utpote  ad  locum  tutum  auctoritate  ])rivilegiorum  nostro  monasterio  sive 
ordini  a  sede  apostolica  concessoruni  et  pretore  nobili  viro  doniino  Hainrico  de 
Isenburc  serenissimi  domini  nostri  Romanoruni  regis  fundi  domini  vices  gereute  sub 
communis  decreti  studio  introduxit.  IJbi  dimi'sso  propter  urgentem  necessitatem 
nostro  monasterio  prenotato  ereximus  Oratorium  in  fundaniento  firmissimo  quod  est 
dominus  Jesus  Cristus.  Ne  autem  iudex  Ordinarius  vel  metropolitanus  aut  ajjostolice 
sedis  legatus  sive  iudex  ab  eadem  sede  specialiter  delegatus  aut  iudex  a  quocumque 
legato  vel  delegato  subdelegatus  seu  etiam  executor  quomodolibet  ordinatus  neve 
prorsus  quisquam  hominum  sive  sit  persona  ecclesiastica  vel  civilis  rem  ceptam 
audeat  per  mmtiationem  novi  operis  vel  per  quemcumque  modum  alium  impedire 
aut  nostras  personas  familiam  locum  nostre  habitationis  adherentes  nobis  et  l'autores 
nostros  per  excommunicationis  vel  interdicti  ac  per  quascumque  sententias  alias 
molestare,  presertim  cum  ab  huiusmodi  sententiis  tute  simus  per  privilegia  prenotata, 
ipsi  procuratori  seu  syndico  mandatum  tradimus  speciale  sedem  apostolicam  nostro 
nomine  appellandi  potius  provocaiuli  tam  in  scriptis  quam  etiam  viva  voce  plerumque 
omnia  faciendi  que  in  proposito  tarn  a  lege  quam  a  canone  requiruntur.  Et  ut 
premissa  jjrovocatio  seu  appellatio  legitima  censeatur,  per  sollempnem  stipidationem 
promittimus  omnia  et  singula  prosequi  que  sequuntur  ex  clausulis  prenotatis,  ad 
quod  in  solidum  nos  astringimus  sub  rerum  nostrarum  omnium  ypotheca.  In  cuius 
rei  testimonium  presens  scriptum  nostro  communi  sigillo  fecimus  communiri. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCOLXXXX  secundo,  idus  Octobris,  indictione 
sexta. 

Siei^el:   1)  des   Kl.  Siniiui,   s.  Bd.  6  S.  26.     2)  des  Priors  von   Denkendorf,  s.  Bd.  7  S.  175.   —   Reiürest:  E.^^s- 
linger  IJrkb.   1,  09  n.  248. 


76  1292.     Oktober  25  und  :November. 

4289. 
Auf  dem  Kirchhof  in  Tübingen  1292.     Oktober  25. 

Friedrich  und  Heinrich  genannt  Lescher  und  ihre  Schwester  Tilia  verkaufen  (donatione 
facta  inter  vivos  donamus  et  tradidimus)  den  Nonnen  in  Stetten  hei  Hechingen  Prediger- 
ordens ihren  Weinberg  bei  Tübingen  genannt  Schonnecker  mit  allen  Zugehörden  (cum 
pomariis  et  ortis  et  in  viis  et  in  inviis)  um  85  U  Heller,  verj) fliehten  sich  zur  Gewähr- 
schaft und  setzen  als  Bürgen  Dieter  genannt  Merehelt,  Bernger  seinen  Bruder  und  Heinrich 
genannt  Engelfried.  Zugleich  verpfänden  sie  dafür  alle  ihre  Besitzungen  in  Kirchberg 
(Kilperch). 

Siegler:  Graf  Gottfried  von  Tübingen,  durch  dessen  Hand  die  Veräusserung  geschehen 
ist,  und  die  Stadt  Tübingen. 

Testes:  Burkardus  viceplebanus  in  Kilperch,  Wolranimus,  Cün  irater  eins  de 
Phephingen,  Wolpotus  et  Bernger  dictus  Blarrer,  Otto  et  frater  eins  de  Wurmelingen, 
Fridericus  de  Kilperch  dictus  Lescher,  Fridericus  et  Fridericus  filius  eins  de  ülma, 
Conradus  dictus  Golgo,  Br.  dictus  Gelaite  et  Br.  filius  eins,  Albertus  et  Fridericus 
fratres  dicti  Hailant,  Dietricus  dictus  Vulpes,  Albertus  dictus  Esslinger,  Fridericus 
dictus  Graft,  Bern,  dictus  Stollo,  C.  dictus  Engestinger,  dictus  Luppus  et  magister 
Br.  de  Tivingen  dictus  Hirdeler. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXII. ,  VIII.  kalendas  Novembris ,  in 
cimiterio  Tivingen. 

Kopl).  des  Kl.  Stetten  (s.  Hohenzoll.  Mitth.  l(i,  1  ff.),  Bl.  77''- 


4290. 
Ohne  Ortsangabe.     1292.     November. 

Rudolf  von  Gottes  Gnaden  Edler  von  Neuffen  beurkundet,  dass  mit  seiner  vollen  und 
öffentlichen  Zustimmung  die  Witwe  des  Spenwalder  detn  Kloster  Zimmern  Zisterzienserordens, 
Wormser  Diözese,  fünf  Eimer  Wein  jährlicher  Gült  aus  Weinbergen  in  Ffaffenhofen 
(quinque  urnas  vini  in  vineis  sitis  in  marchia  Pfaffenhofen,  quarum  tres  urne  dantur 
de  vineis  trium  iugerum  Gerronis  et  alie  due  urne  de  duobus  iugeribus  vinearum 
Burchardi  dicti  filii  Fabrisse)  verkauft  hat. 

Siegler:  Der   Aussteller  und  Er  kinger  von  Magenheim. 

Datum  anno  domini  MGC  nonagesimo  IL,  mense  Novembrio. 

Kopl).  des  Kl.  Fianenzimmern.   IG.  Jahrh.,  Bl.  13.   —  Abdruck:  /GORli.  4.   1!)2. 


1292.  November  4  und  13.  77 

4291. 

Ohne  Ortsangabe.     1292.     November  4. 

Rudolf  (R.)  von  Gottes  Gnaden  der  junge  Markgraf  von  Baden  beurkundet  und 
bestätigt  die  Schenkung  von  Weinbergen  in  Grezingen  und  Durlach  (vineas  in  Grezzingen 
dictas  Kaisersberc  et  omnes  vineas  suas  in  marchia  Turlach  sive  Grezzingen  sitas) 
durch  seinen  verstorbenen  Bruder  Hermann  (Her.)  an  Kloster  Herrenalb  und  überträgt 
alle  Rechte,  die  er  von  Erbschafts  wegen  an  diese  Weinberge  haben  könnte,  durch  Schenkung 
unter  Lebenden  an  das  Kloster. 

Sieg f er:  Der  Aussteller. 

Datum  feria  tertia  post  festuni  omnium  sanctorum,   anno  domiui  MCC  nonagesimo 

secundo. 

Karlsruhe.  (Jrig.  Ital.  Pei«.  Rundes  beschädigtes  Reitersiegel,  abgebildet:  v.  Weech,  Siegel  von  Urk.  aus 
dem  Grosslierz.  bad.  GLArchiv  Tfl.  4,  n.  (i  nach  dem  vorliegenden  Exemplar.  —  Abdruck:  ZGORh.  2,  365.  — 
Regest:  Reg.  der  Markgr.  von  Baden  (üOT. 


4292. 
Hohenthann  1292.     November  13. 

Ritter  Konrad  von  Hohenthann  (Hohentanne)  beurkundet,  den  halben  grossen  und 
kleinen  Zehnten  zu  Gebrazhofen  (Gerboltshoven)  als  Träger  für  das  Kloster  Baindt  von 
iveiland  König  Rudolf  (a  serenissimo  domino  Rüdolfo  dei  gratia  quondam  rege  Roma- 
norum) zu  Lehen  empfangen  zu  haben,  solange,  bis  das  Eigentumsrecht  für  das  Kloster 
erworben   ist. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum    apud    Constantiam,    anno    domini    M  CCLXXXXII. ,    kalendas    Pebruarii. 

Datum  vero  in  Hohentanne,  anno  predicto,  idus  Novembris,  indictione  V.*) 

Wolfegg.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen.  —  Regest:  DiözASchwalj.  1891,  S.  2  n.  112  zu  121K). 
!■)  Nach  der  indictio  Romana. 


78  1292.     November  13. 


4293. 


Herzog    Albrecht    von    Österreich    gibt    seinem    Diener    Ritter    Heinrich    von    Magenbuch 
eine  Verschreibung  über  Vogtrechte  zu  Mengen  und  Sigmaringen  und  über  den  Kirchensatz 

zu  Mengen. 

Mengen  1292.     November  13. 

Wir  Älbrecht  von  gottes  genäden  herzog  zu  österrich  und  zu  8tir  graut'  zfi 
Habspurg  und  zu  Kiburg  und  landgräf  zu  Elsäsz  verjechen  in  disem  brief  allen  den 
die  in  lesent  oder  hörend  lesen,  daz  wir  dem  erbren  ritter  Hainrichen  von  Magen- 
büch  imserm  lieben  diener  gebend  und  habend  geben  vollen  gewalt  im  und  allen 
sinen  erben,  die  den  von  mansnamen  by  leben  werend  uf  die  selben  zyt,  dasz  wir 
im  gegeben  hän  ain  bull,  die  uszwiset  von  den  vogtrechten  zu  Mengen  und  zu  Sig- 
meringen,  wie  man  die  geben  sol  und  uszrichten  sol,  also  geben  wir  im  mit  kraft 
disz  briefs,  dasz  man  die  vogtrecht  dem  eltsten  von  Magenbuch ,  dei'  den  von  erb- 
schaft  dar  zu  gehört,  dem  sol  mas  geben  und  richten  zu  sinen  banden^  uf  welchen 
kästen  er  zu  Mengen  will.  Wer  ob  nit  nier  wenn  ainr  by  leben  wer,  der  dar  nach 
gehorti  von  mansnamen,  dem  sol  maus  ouch  in  obgeschribner  mausz  antworten,  uf 
welchen  kästen  er  zu  Mengen  wil,  und  welches  closter  die  pull  nit  hielt  alder 
kainerlay  inträg  darin  tAt  anders ,  wenn  die  pull  inliielt ,  so  ist  das  selb  gotzhus 
vervallen  sechs  mark  silbers  und  als  dick  er  es  dar  nach  erfordert,  als  dick  laimpt 
es  umb  sechs  mark  silbers,  und  weles  closter  die  pen  nit  geben  weit,  so  mag  der 
selb  von  Magenbüch,  dem  es  beschäch,  der  mag  sich  der  selben  lechenschäft  der 
selben  kirchen  wol  hinfüren  verliehen  und  underziehen  und  da  mit  umb  gän,  als  mit 
sinem  aigenlichen  gut,  wenn  die  bullen  händ  unser  fordei-n  gar  schwarlich  verdienet, 
als  dann  die  guldiii  bull  dar  nach  gar  schwarlich  uszwiset.  Also  hept  die  ander 
bull  an,  die  wir  ouch  usz  imser  guldin  bull  gebent,  wasz  unser  herkumeu  sy  und 
unser  i-echt  über  ain  kirchherren  zu  Mengen:  welcher  ain  kilclier  zu  Mengen  ist  ain 
jar,  wie  si  sich  sin  sach  dar  nach  macht,  so  ist  er  doch  uns  vervallen  als  sin  gut 
nach  sinem  tod  von  anfang  bis  an  das  end,  es  war  denn  ob  es  vt)n  unser  aim  erlobt 
wird,  das  er  ab  der  kirchen  zug,  so  wer  er  sy  nit  schuldig  und  hat  ouch  kain  kilcher 
sin  gut  nit  ze  verkeren  alder  kainerlay  gemacht  zu  tun,  es  war  dciiu  umb  zway 
und  drisig  pfunt  Haller,  die  mag  er  öch  wo!  durch  gotz  willen  geben,  und  war,  ob 
man  uns  kainerlay  inträg  dar  inn  wolt  tun  oder  man  uns  an  der  pfatten  gut  irren 
weit,  es  gieng  zu  durch  ainen  bischof  oder  durch  ander  gelert  lüt  oder  durch  des 
pfaffen    fnind    alder   weichin    wider    die    bidl    tj'iten    anders    wann    sy  uszwiset,    so  ist 


1292.     November   17.  79 

ieglicher  vervallen  fiuifzig  mark  golds,  alder  war  die  hant  habet,  der  ist  och  jeg- 
licher vervallen  fünfzig  mark  golds.  Also  geben  wir  fi'ir  uns  und  all  unser  erben 
und  all  unser  nächkomen  Hainrichen  von  Mägenbüch  und  allen  sinen  erben  mit  disem 
brief  vollen  gewalt,  ob  im  oder  sinen  erben  kainer  kainerlay  inträg  tat  und  kainer- 
lay  inträg  beschäch  anders,  dann  die  bull  inhalt,  dar  umb  sy  büszwirdig  werend, 
das  ei'  oder  sin  erben  die  wol  biessen  miigend  mit  der  pen,  die  vor  geschriben  stät 
mit  den  pullen  albayd  in  aller  der  mäsz,  als  wir  oder  unser  erben  selbs  täten,  die 
selben  pen  im  und  sinen  erben  also  hinfuro  zugehört,  die  wil  er  oder  sin  erben  das 
gut  inhand  von  uns  und  unser  erben  und  unser  nachkommen,  das  sy  das  also  in 
sollend  han,  bis  das  man  das  von  inen  oder  iren  erben  wider  löset,  wenn  das  unser 
fordren  gar  schwarlich  verdienet  hond  umb  die  hailigen  kirchen,  als  Ungerland  aiu 
tail  von  dem  geloben  gevallen  was.  Diser  sach  haben  wir  unser  insigel  zu  ainem 
iTrkund  gehenk  hand  an  disem  brief. 

Datum  in  Mengen,  ydus  Novembris,  anno  domini  milesimo  ducentesimo  non;i- 
gesimo  secundo. 

Vidimus  des  Abts  Friedrich  von  Reiclienan,  ausgestellt  auf  Bitten  des  festen  Frick  von  Magenbucli  zu 
Giitenstein,  zu  den  Zeiten  zu  Ehingen  gesessen,  am  8.  Nov.  1415.  Dem  Vidimator  lag  das  lateinische  Original 
vor.  Zur  sachlichen  Ergänzung  dient  ein  Auszug  aus  einer  Urkunde  vom  gleichen  Tag  bei  den  Akten  des  Stifts 
Buchau:  Vogtrecht  zu  Mengen,  verschrieben  anno  1292,  idus  Novembris.  Des  ersten  soll  man  baide  vogtrecbt 
antworten  gen  Mengen,  uf  welchen  kästen  sie  wendt,  ohne  allen  iren  schaden  und  das  das  mit  einander  Zugang, 
were  aber,  ob  der  kürchen  aine  darin  seumig  wer,  des  ein  urtel»)  auslege,  das  in  derweilen  das  körn  verbrunn, 
so  werre  es  verbmnnen  der  closter  aim,  es  were  der  eptissin  von  Buchaw  oder  dem  apt  von  Bregenz,  der  dan 
darin  seumig  gewesen  were,  der  must  ander  körn  dor  umb  geweren  wider  auf  den  kästen.  .Auch  hat  er  die 
freiheit,  wan  man  die  gut  erfordert  auf  sant  Martins  dag,  so  soll  man  es  geweren  bis  auf  weihenacht  ohn  allen 
iren  schaden;  welches  closter  darin  seumig  wer  und  das  nit  also  gebe,  das  wer  verfallen  6  mark  Silbers.  —  Das 
Vogtrecht  bezogen  im  Ui.  Jahrh.  die  HeiTen  von  Zimmern  und  da  Buchau  im  Rückstand  war,  auch  sonstige  An- 
stände sich  ergeben  hatten,  wurden  in  den  Jahren  1.573  und  1574  einige  Schreiben  zwischen  den  Beteiligten 
gewechselt,  bei  denen  der  Auszug  liegt. 

a)  Die  Lesung  ist  nicht  ganz  sicher. 


4294. 

Die  Stadt  EssUngen  stimmt  die  Nonnen  von  Sirnau  in  ihre  Vorstadt  Plieiisaa  atif. 

Esslingen  1292.     November  17. 

Presentitmi  litterarum  inspectoribis  universis  .  .  capitaneus,-  .  .  scultetiis,  consules 
et  universitas  populi  de  Ezlingen  Constantiensis  ||  dyocesis  rei  notitiam  subnotate. 
Celi  et  terre  conditor  suam  ecclesiam  edificans  petraiii  ecclesiastici  ordinis  posuit 
fundamentum,   que  ||  siquidem"  ecclesia  sacrosancte  religionis  basibus,  id  est  virtutibus. 


80  1292.     November  22. 

maxime  defenditur  a  ruina.  Videte  ne  forte  petra  huius  fundameuti  ||  perversorum 
tyrannide  moliatur  neve  bases  per  laycam  insaniam  dissolvaiitur!  Cum  igitur  nommlli 
proh  dolor  iniquitatis  tilii  maiius  sacrilegas  contra  venerabile  monasterium  puellarum 
de  Syrmenowe  ordinis  sancti  Augustini  regiminis  Predicatorum  predicte  Constantieusis 
dyocesis  extendentes  easdem  puellas  religiosissimas  ab  eodem  monasterio  in  scissuram 
petre  ac  basium  prefatarum  multis  vicibus  expulerint  violenter  et  expulsas  in  totius 
ecclesie  scandalum  coegerint  miserabiliter  exulare ,  nos  periculo  tarn  abhominabili 
saltim  in  premisso  casu  sollicite  occurrentes  predictas  exules  revera  in  subsidium 
orthodoxe  fidei  ylariter  invitavimus  consensu  et  unanimi  voluntate  et  invitatas  ad 
preurbium  prefati  opidi  de  Ezlingen  dictum  Blinzowe  utpote  ad  locum  tutum  aucto- 
ritate  privilegiorum  a  sede  apostolica  ordini  concessorum  nee  non  pretore  nobili 
viro  domino  Hainrico  de  Isenburch  vices  Serenissimi  domini  nostri  Adolfi  dei  gratia 
Eomanorum  regis  gerente  introduximus  confidenter  atque  in  fundis  monasterio 
memorato  ibidem  proprietatis  tytulo  pertinentibus  in  nomine  domini  locavimus  intro- 
ductas,  cum  predicto  loci  preside  seu  quasi  domino  communiter  t)b  prefate  sedis 
reverentiam  annuentes,  ut  liceat  antedictis  puellis  novum  oj)us  erigere  ac  monasterium 
divinis  aptum  obsequiis  cum  aliis  mansiouibus  necessariis  coustruere  in  fundis  prefatis 
super  fundamentum,  quod  est  dominus  Jesus  Christus,  plerumque  ut  liceat  ipsis  ac 
Omnibus  eis  succedentibus  in  eodem  monasterio  iuxta  gratiam  et  continentiam  privi- 
legiorum sedis  apostolice  predictorum  perpetim  i-emanere.  In  cuius  rei  evidentiam 
presens  instrumentum  nostre  universitatis  sigillo  fecimus  communiri. 

Datum  Ezlingen,  anno  domini  MCCXC  secundo,  quintodecimo  kalendas  Decembris, 
indictioue  VI. 

Siegel  s.  Bd.  5  S.  189.    Die  Urkunde  ist  niclit  in  der  städtischen  Knnzlei  fjesciuieljen.  —  Regest:  Esslinger 
ÜB.  1,  99  n.  249. 


4295. 
Ohne  Ortsangabe.     1292.     November  22. 

Priorin  Adelheid  und  der  Konvent  der  Predig ernonnen  in  Kirchheim  verkaufen  ihren 
von  dem  Edlen  Johann  von  Lustnaii,  seiner  Mutter  und  seinen  Kindern  herrührenden 
Güterbesitz  in  Lustnau  an  Abt  und  Konvent  von  Bebenhaiisen  um  14  th  Heller. 

Testes:  Ludwicus  de  Lustenawe,  Johannes  filius  fratris  sui,  Cunradus  patruus  suus. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXII.,  X.  kalendas  Decembris. 

Abhangend  das  beschädigte  Siegel  der  Ausstellerinnen,  spitzoval,  47,33mm.,  Osterlamni  mit  zuiückgewcndetem 
Kopf;   Umschrift:  S  .  CONVENT  .  S  .......  AL  .  IN  .  KIHC:  .  .  AIN',  die  drei   letzten  Buchstaben  im  Siegelfeld.    — 

Abdi-uck:  ZGORh.  14,217. 


1292.     :November  27  und  28.  81 

429(). 
Könij/  Adolf  vencaist  der  Stadt  Esslingen  die  Aufnahme  der  Nonnen  /von  SirnauJ. 

Hagenan  1292.     November  27. 

Adolphus  (lei  gratia  Romanoruni  rex  semper  aiigiistus  prudentibus  viris  scultlieto 
consulibus  nee  non  civibus  nniversis  in  Eschelingen  fidelibus  suis  dilectis  gratiam 
suam  et  omne  bonum.  Recordamur  recordando  admirantes  non  sufficimus  cogitare, 
quo  ausu  contra  nostram  prohibitionein  moniales  ad  opidum  in  Eschelingen,  quas 
admitti  vetuimus,  admisistis  in  preiudicium  ecclesie  parrochialis  et  gravamen.  Quare 
vobis  precise  committimus  et  mandamus,  quatenus  dictas  moniales  nullum  edificium 
inantea  in  dicto  opido  construere  vel  erigere  permittatis,  donec  ad  wostrain  presentiam 
personaliter  veniamus,  tunc  etenini  deliberabimus  de  maturiori  consiiio,  (piid  ex])ediat 
vel  fieri  valeat  in  hoc  casu. 

Datum  Hagenowe,   quinto  kalendas  üecembris,  regni  nostri  anno  primo. 

Karlsruhe.  Kopb.  des  Domstifts  Speier  (n.  449.)  Liber  obligationum  I,  Bl.  83 1"-  Vidimus  des  geistl.  Gericiits 
in  Speier  von  1292  Nov.  30  mit  folgendem  Eingang:  Nos  i\idices  Spirenses  ad  universorimi  notitiam  volimius 
pervenire,  quod  anno  domini  niillesimo  ducentesimo  LXXXXIL,  pridie  kalendas  Decembris  litteras  domini  Adolphi 
Romanorum  regis  .serenissimi  cum  sigillo  a  tergo  apposito  non  abolitas  non  corrosas  non  cancellatas  nee  aliqua 
in  parte  ipsarum  vitiatas,  proiit  prima  facie  apparebat,  vidimus  et  eas  de  verbo  ad  verbum  legimus  et  in  eiu.s 
testimonio  sigilhnn  nostrum  huic  pagine  apposuimus,  quarum  litteraruni  tenor  talis  est  ...  —  Abdruck:  Würdtwein, 
Subsidia  dipl.  5,  339.  —  Reniling,  Urkundenb.  z.  Gesch.  d.  Bi.schöfe  von  Speier  2,  G3.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  69. 
—  Esslinger  ÜB.   1,   1(X)  n.  25(). 


4297. 

Bischof  Biidolf  von  Konstanz    ermässigt   auf  Bitten   des  Klosters  Marchthal   den  jährlich 
abzuliefernden  Betrag  der  Htrafgelder  für  die  Kirche  in  Wachingen. 

Zürich  1292.     November  28. 

R.    dei    gratia    Constantiensis    episcopus    dilectis    in    Christo    .   .  viris    religiosis 

preposito    et    conventui    monasterii    de    Marthello    salutem    et   presens    scriptum    per- 

petuo  duratunmi.     Quia  devotionis  vestre  possibilitas  ||  nobis  ad  presens  pro  nostro 

beneplacito    satisfecit,    proinde    rationi    consonum  esse  videtur,    ut    nostra    paternitas 

clementer  in  aliquibus  vestris  utilitatibus  condescendat.      Sane  ||  vestris  assertionibus 

intelleximus,    quod  ecclesiola  in   Wachingen  per  aiitecessorum  nostroi-um   donationem 

mense    vestre    indigentie    deservieiis    ])ei'    decanuni    i])sius    decaiiatus    quondam    Inerit 
X.  11 


82  1292.     November  29. 

in  II  bannalibus  dandis  supra  moduiri  honerata,  ita  videlicet  ut  sit  equippeiata 
maioribus  ecclesiis  ipsius  decanatus,  quarum  aliqua  in  annuis  redditibus  soluit 
centum  libras  Hallensium  aliqua  triginta  marcas,  et  redditus  ipsius  ecclesie  in 
Wachingen,  cum  sit  uua  de  niinoribus  ecclesiis  predicti  decanatus,  decem  et  octo 
libras  Hallensium  nullatenus  attingant,  sicut  in  conscientias  vestras  requisiti  nos 
instruitis  plena  fide.  Proinde  nos  considerantes  circumstantias  proventuum  predicte 
ecclesie  ac  aliarum  de  decem  et  Septem  solidis,  quas  per  aliquod  tempus  nobis 
persolvit,  novem  solidos  defalcamus  et  tantum  octo  solidos  ab  ipsa  ecclesia  pro 
bannalibus  nobis  et  nostris  successoribus  assignare  decernimus  annuatim,  presertim 
cum  et  sepedicta  ecclesia  quondam  nostre  ecclesie  octo  solidos  tantummodo  per- 
solverit,  ut  veraciter  affirmatis.  Preterea  ex  gratia  speciali  vobis  indulgemus,  ut  in 
consolationibus  imponendis  decanonim  et  camerariorum  vestrorum  nullo  modo  pareatis 
institutis,  nos  enim  de  monasterio  vestro  et  ecclesiis  vobis  pertinentibus  nobis  id 
specialiter  et  nostris  successoribus  reservamus,  presenti  instrumento  tam  nostro  quam 
nostri  capituli  sigillis  roborato  in  evidentiam  premissorum. 

Datum  Thurego ,  anno  domini  MCCXC  secundo ,  IUI.  kalendas  Decembris, 
indictione  VI. 

Hie  Urkunde,  von  deren  Siegeln  nur  noch  einifre  Bruchstücke  vorlianden  sind,  ist  Pahmpsest,  gehört  also 
zu  den  bekannten,  wohl  noch  im  13.  Jahriuindert  entstandenen  Marchthaler  Fälschungen,  und  dem  entspricht,  dass 
die  Behauptung,  Wachingen  sei  schon  von  den  Vorgängern  des  Bischofs  Rudolf  dem  Kloster  inkorporiert  worden, 
unwahr  ist,  da  die  Kirche  mindestens  seit  dem  12.  Jahrh.  den  Herren  von  Emerkingen  gehörte  und  erst  1292 
Sept.  7  (s.  Bd.  10  S.  64)  von  ihnen  dem  Kloster  abgetreten  wurde.  Was  die  Angabe  tiber  die  Einkünfte  betrifft, 
so  findet  sich  im  Liber  decimationis  von  127B  (Freiburger  Diöz.\.  1.  88  ft'.)  keine  Kirche  von  100  ff  Heller  im 
Dekanat  Hayingen,  zu  dem  Wachingen  gehört.  Die  Berechnung  der  Einkünfte  Wachingens  auf  18  ff  Heller  ist  etwas 
niedriger  als  die  im  Liber  decimationis  angegebene  Summe  von  14  ff  Konstanzer  Pfennige.  —  Regest:  Reg.  episc. 
Cxmstant.  2830. 


4298. 

Der  Abt  des  Schotten klosters  in  Konstanz  entscheidet  über  die  Angelegenheit  des  Pfarrers 
Hermann  von  Nasgenstadt,  der  für  den   Grafen   Ulrich  den  Jüngern  von  Helfenstein  Ein- 

lager  zu  halten  verpflichtet  ist. 

Konstanz  1292.     November  29. 

Divina  pemiissione  abbas  monasterii  Scotorum  extra  muros  Constantienses  iudex 
ab  honorabili  in  Christo  abbate  monasterii  de  Pregantia  ordinis  sancti  Benedicti 
sedis    apostolice    deiegato    subdelegatus   omnibus  presentium  inspectoribus  salutem  et 


1292.     Dezember  11.  83 

iu  doniino  caritatem.  Constitutus  coram  uobis  in  vigilia  saricti  Andree  apostoli 
Hermannus  rector  ecclesie  in  Nassegenstat  nunc  celebrans  in  civitate  Geppingen  in 
qnestione  obstagii  per  eundem  rectorem  per  aacramentum  corporaliter  prestituni 
promissi  pro  Ulrico  nobili  viro  iuniore  comite  de  Helfenstain  super  satisfactioneni 
quadraginta  duaruni  marcaruui  argenti  ponderis  legalis  Hugoni  dicto  Spüln  civi 
Constantiensi  persolvendarum,  idem  rector  secundum  inventionem  inter  eos  alia  vice 
habitam  et  continentiam  litteraruni  super  hoc  datai-uin,  quia  videlicet  obstagium 
iuratum  ex  del'ectu  rerum  et  inopia  continuare  dictum  obstagium")  non  poterat  ad 
presens,  sub  debito  iam  dicti  iuramenti  promisit  hospitem  in  Constantiaw«  conducere 
sine  dolo  et  fraude,  qui  personam  a  predicto  Hugone  singulis  vicibus  presentandam 
procuret  in  obstagio  usque  ad  mediam  quadragesimam  proxime  venturam  et  tunc 
idem  rector  similiter  persone  procurande  in  obstagio  hospitem  conducere  debet  ad 
iam  dictum  obstagium  continuandum  et  observandum,  et  si  necessitate  imminente 
sen  inopia  rerum  id  exequi  non  potest  vel  complere,  tünc  suo  iuramento  super  hoc 
debet  se  expurgare.  Alioquin  si  in  premissis  negliens  fuerit  vel  remissus  et  si  iu 
paschale  proxime  venture  duodecim  solidos  Oonstantienses  non  exsolverit  ipsi  Hugoni 
pro  sumptibus  litterarum  contumacie,  extunc  retradi  debet  a  nobis  in  omnes  pristinas 
sententias  suspensionis  et  excommunicationis  non  m««nitus  seu  citatus,  quam  penam 
in  se  sponte  suscepit. 

Datum  Constantie,  presentibus  subnotatis  videlicet  plebano  de  Lotenberc,  magistro 
Hainrico  de  Dubelndorf  canonico  Episcopalis  Celle,  magistro  Hainrico  dicto  Pfeffer- 
hart et  Alberto  de  Trechtelvingen  scolare  predicti  Hugonis  ac  aliis  quam  pluribus 
fide  dignis,  anno   domini  MCCLXXXXIL,  indictione  VI. 

Fehlerhafte  Abschrift  im  Ivopb.  des  Kl.  Adelberg,   1«.  Jahrh.,   Bd.  2  S.  2ia. 
n)  So  die  Urkunde. 


4299. 

Bischof    Rudolf    von    Konstanz    inkorporiert,    in    Erneuerung    früherer    Verfügungen,    dem 

Kloster  Marchthal  die  Kirche  in  (Unter-)Wachingen,  nachdem.  Bitter  Walther  von  Ewerkingen 

dem  Kloster  das  Patronatrecht  derselben  zurückgegeben  hat. 

Konstanz  1292.     Dezember  11. 

li(udolfuö)  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  dilectis  in  Christo  universis, 
ad  (pios  presentes  pervenerint,  salutem  et  notitiam  subscriptorum.  Cum  Walterus 
miles  de  Anemerkingen  ins  patronatus  ecclesie  in  Wachingen  nostre  dyocesis,    quod 


S4  1292.     Dezember  11. 

taiu  se  quam  suos  ||  genitores  recognovit")  monasterio  Marthellensi  ordini«  Premon- 
stratensis  nostre  dyocesis  indebite  abstulisse,  secundum  quod  littere  sue  desuper 
confecte  plenius  attestantur,  ipso  iuri  patronatus'')  renuntiaverit  pro  se  et  heredibus 
suis  universis  ||  in  mauibus  H[einrici]  prepositi  dicti  monasterii"),  dictam  renuntiationem 
nomine  sui  suique  conventus  ac  monasterii  iam  predicti  recipientis  omni  sollempnitate 
verborum  ac  gestuum  consueta  et  debita*)  obsei"vata,  demum  pre||positus  prenominatus 
instrumentum  suum  nostro  et  nostri  capituli  sigillis")  roboratum,  quod  nos  ipsi 
monasterio  anno  domini  MCOLXXX.,  idus  Martii,  et  aliud,  quod  eodem  anno  videlicet 
XVII.  kalendas  Apiilis')  donavimus,  nobis  curavit  demonstrare.  Quorum^  tenore 
coram  nobis  perlecto  cognovimus  et  ad  memoriam  nostram  reduximus"),  quod  nos 
cum  consensu  libeio  et  expresso  pie  recordationis  magistri  Walkonis  nostre  ecclesie 
decani  et  capituli  nostri  Constantiensis  prenominatam  ecclesiam  in  Wachingen  cum 
omni  iure  et  omnibus  attinentiis  suis''),  mense  prefati  monasterii,  si  quando  tempore 
procedente  predictum')  ins  patronatus  sepedicte  ecclesie'')  ad  ipsum  monasterium 
prece  vel  pretio  vel  spontanea  renuntiatione  predictorum  militum')  qualicumque 
modo")  redempta  vexatione  devolveretur,  donavimus  et  donatam  esse  per  nostram  et 
nostri  capituli  donationem  liberaliter")  contitemur.  Quia  vero  nostri  pontificatus 
tempore  predictum  ius  patronatus  ecclesie  in  Wachingen  sub  prenominati  monasterii 
iurisdictionem  et  dominium  translatuni  et  reductum  est,  nos  ad  petitionem  instantem") 
sepedicti  .  .  prepositi")  Marthellensis  et  conventus  ibidem  donationem  nostram  et 
nostri  capituli  ipsi  monasterio  super  dicta  ecclesia  in  Wachingen ')  dudum  factam') 
iterato  renovamus  abprobamus  et  auctoritate  ordinaria  contirmamus,  volentes  precise, 
quod  dicte  ecclesie  obventiones  fructus  et  proventus  cum  libertatibus  et  iuribus 
quibuscumque  usibus  et  sumptibus*)  predicti  monasterii  Marthellensis 'j  pro  libitu 
ipsorum  imperpetuum")  deserviant  salvis  nostris  iuribus  et  archidiaconi ,  qui  pro 
tempore  fuerit,  benivolentie  nostre  gratiam')  ipsi  monasterio  prenominato ")  indulgendo 
ita,  ut*)  liceat  ipsis  sepedictam  ecclesiam  in  Wachingen  per  suos  fratres,  quos  ad 
hoc  ydoneos  providerint,  in  divinis  licite^)  officiare  vel  si  eis  visum  fuerit  per  pres- 
biterum  secularem,  cui  mores  et  scientia  suttragentur.  Preterea^)  cum  sepenominati 
monasterii  Marthellensis  dominium  nostre  Constantiensi  ecclesie  inmediate  pertineat, 
presens  instnimentum  de  nostra  vera  cognitione  desuper  confectum  sigillique  nostri 
munimine  roboratum,  ne  per  nostros  successores  aut  per  nostrum  capitulum  seu  per 
quemlibet  alium  predicta  nostra  et  nostri  capituli  donatio  valeat  intici  infringi  seu 
modo  quolibet  enervari  vel  revocari,  ipsi  monasterio  Marthellensi  predicto  duximus 
conferendum  in  testimonium  et  evidentiam  premissorum. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCC  nonagesimo  secundo"*),  III.  idus  Decembris, 
indictione  V.^) 


12H'J.      Dezember   11.       '  85 

/.uei  Kxtiiipliiic,  A  Stuttgart,  B  Regeiisberg,  Urig.  Perg.  An  A  Heste  des  Bi.-schofssiegels,  das  an  B  er- 
'lialten  ist,  s.  Bd.  8  S.  11k  Die  Befestigung  des  Siegels  zeigt  den  in  Bd.  7  S.  397  beschriebenen  Kunstgriff'  der 
Marchthaler  Fälschungen.  Daduicii  ist  die  Urkunde,  deren  Sclnift  vielleicht  schon  in  den  Anfang  des  14.  Jahr- 
hundert weist  und  die  bei  n.  4'279  (s.  o.  S.  65)  geschilderten  nachträglichen  Zutaten  zeigt,  als  unecht  gekenn- 
zeichnet. Vom  Inhalt  ist  wahrheitsgemäss  die  im  .lahi-  12})2  erfolgte  Htickgabe  des  Patronatrechts  in  Unter- 
wachingen  is.  n.  S.  04tt'.).  die  Fäl.schung  muss  sieb  auf  die  Inkorporation  der  Kirche  beziehen,  die  vom  Kloster  an- 
gestrebt worden  ist.  Auch  die  Erlaubnis  der  Verseilung  der  Kirche  durch  Klosterbriider  ist  in  der  hier  vorliegenden 
Fonn  verdächtig,  weil  erst  1289  Aug.  8  eine  Diözesunsynode  das  allgemeine  Verbot  erlassen  hatte,  Pfarrkirchen 
idurch  Regularen   zu  verwalten.  Vergl.  Bd.  !i  S.  31  k 

.  a)  B:  recognovit  ||  b)  B:  fehlt  pulrouaUis.  Dagegen  ist  beigefügt:  aostris  diebu.s.  c)  B:  monasterii  || 
•d)  B:  debita  et  consueta.  e)  B:  sigillis  ||  {)  H:  cuins,  g)  B:  revocavimus.  h)  Von  et  bis  suis  fehlt,  i)  pre- 
dictum  fehlt,  kl  in  Wachingen  ist  beigefügt,  il  predicti  niilitis  vei  siiorum  heredum.  m)  qualicumque  modo 
fehlt,  n)  per  nos  nostrumque  capituhmi  ijerpetualiter.  o)  instantem  fehlt,  p)  sepedicti  piepositi.  q)  super 
dicta  ecclesia  in  Wachingen  ipsi  monasterio.  r)  maturo  consilio  prehabito  ist  beigefügt,  s)  et  sumptibus  fehlt. 
t)  Marthellensis  fehlt,  u)  statt  imperjietuum  steht  etenialiter.  \)  nostre  benivolentie  gratiam  maiorem.  w)  pre- 
nominato  fehlt,  x)  videlicet  ut.  y)  licite  in  divinis.  z)  Dieser  Satz  lautet:  Ut  autem  premissa  omnia  perpetuum 
robur  obtineant  limiitatis  et  ne  predicta  nostra  donatio  per  nos  vel  per  nostros  successores  seu  per  nostnim 
■capitulum  vel  per  quemcumque  alium  in  posterum  valeat  revocari,  presens  instrumentum  de  nostra  vera  cognitione 
exinde  conceptum  nostro  sigillo  decernirnus  sigillandum.     aa)  MCGLXXXXII. 

1)  Diese  beiden  Urkunden  sind  nicht  vorhanden;  ja  es  ist  fraglich,  ob  sie  überhaupt  jemals  existiert  haben. 
2)  Vielmehr  VI. 

4300. 
Konstanz  1292.     Dezember  LI. 

Die  Brüder  Berthold  von  Hoheneyy  (Hohenegge)  und  Konrad  von  Hohenthann 
(Hohentanne)  schenken  (donavimus  et  donamits)  dem  Kloster  Baindt  (sancte  Marie 
monastei'ii  in  Bünde  et  mouialibus  ibidem  deo  miiitajitibus)  ihre  Hörige  Mechtki/d, 
die  Frau  des  Zollner,  Bürgers  von  Kempten  (Mehthildim  uxorem  .  .  dicti  Zolner  civis 
Campidonensis,  qiie  titulo  propiietatis  nobis  pertiiiuit  —  —  —  in  signum  libertatis 
manumittendo),  die  ihnen  dafür  16  %  Konstanzer  Münze  bezahlt  hat.  In  derselben  Weise 
schenken  sie  die  Kinder  der  Mechthild  beiderlei  Geschlechts  dem  Kloster  Salem  (sancte 
Marie  monasterii  in  Salem  et  monachis  ibidem  deo  famulantibns)  und  verpflichten  sich 
gegenüber  beiden  Klöstern  zur   Gewährschaft. 

Siegler :  Die  Aussteller. 

Testes:  Hermannus  dictus  Bösche,  Cünradus  dictue  Jöheler  cives  Constantienses, 
Fridericus  de  Zwirgenberg,  Rienoldus  de  ßienoltz ,  frater  Hainricus  dictus  Greeter 
et  frater  Biirchardus  dictus  ze    Bürgetor  monachi  in  Salem. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXXII.^  III.  idus  Decembris,  indictione  VI. 

Karlsruhe.     Orig.  Perg.     /.wei  Siegel  s.  Bd.  i)  S.  33ti.   —   Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  427  n.  839. 


86  1292.     Dezember  IB,   15  und   19. 

4301. 
Wurzach  1292.     Dezember  13. 

Ritter  Dieto  von  Westerried  (Westemet)  verzichtet  gegenüber  dem  Kloster  Baindf 
um  2^1^  %  Konstanzer  Pfennige  auf  alle  seine  Rechte  an  den  halben  grossen  und  kleinem 
Zehnten  zu  Gebrazhofen  (Gerboltshoven). 

Siegler:    Der  Ausstelle^'. 

Actum  in  Wrzun,  anno  domini  MCCLXXXXII.,  idus  Decembris,  testibus  viro 
strennuo  .  .  dicto  Scharber  milite,  Hainrico  de  Arnach,  Cünrado  dicto  Vaster,  Cün- 
rado  dicto  Boppeler,  Alberto  fabro  civibus  in  Wrzun. 

Wolfegg.  Orig.  Perg.  Schildförmiges  Siegel,  c.  17,  35  mm.,  im  schrägrech tsgeteilten  Schild  oben  ein  halbes- 
Rad;  Umschrift:  f  .  S  .  DIETI  .  DE  .  WESTERIT.  -  Regest:  DiözASchwab.  1891,  S.  2  n.  118  zu  1290.  Vergl.. 
jedoch  oben  S.  HO  n.  4292. 

4302. 
Konstanz  1292.     Dezember  15. 

Bischof  Rudolf  von  Konstanz  erlaubt  dem  Kloster  Weingarten,  die  Kapelle  zu  den- 
Meiligen  Vittis  und  Modestus  und  die  ihr  unterstellte  Michaelskapelle  in  Ravensburg  in 
eigene  Verwaltung  zu  nehmen  und  durch  Klostergeistliche  versehen  zu  lassen  (sperantes- 
quod  vestra  gubernatione  cappella  sanctorum  Viti  et  Modesti  vestro  monasterio- 
pertinens  cum  cappella  sancti  Michahelis  apud  Ravenspurg  subiecta  cappelle  supra- 
dicte  spiritualibus  institutis  et  temporalibus  proficere  debeat  incrementis,  vobi& 
indulgemus,  quod  eandem  cum  suis  pertinentiis  tarn  in  temporalibus  quam  in  spiri- 
tualibus  gubernetis  et  ipsam  officietis  per  sacerdotes  vestri  monasterii  in  divinis) 
und  verbietet,  es  in  diesem  Besitz  zu  beeinträchtigen. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXXII.,  XVIII.  kalendas  Januarii,. 
indictione  VI. 

An  geflochtenen  blauen  Seidefäden  das  beschädigte  Siesrel. 


4308. 

Ulm  1292.     Dezember  19. 

Heinrich  (H.)  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Burgau  schenkt  dem  Kloster  Beben- 
hausen die  Hofstatt  hinter  der  St.  Georgenkapelle  fin  Ulm],  die  weiland  G.  Vainag  von 
ihm  zu   Lehen  gehabt  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 


1292.     Dezember  '20.  87 

Datum  et  actum  Ulme ,  preseutibus  uobilibus  comite  Al[berto]  de  Markteten, 
^^[unrado]  milite  de  Berge,  Laidolfo  milite,  .  .  viceplebano  in  Ulma  dicto  Stameler, 
0[ttone]  ministro  de  Ulma,  ministro  de  Risisburg  dicto  Gesseler,  .  .  miiiistro  de 
Albekke,  .  .  ministro  de  Arnegge,  anno  domini  MCCLXXXXIL,  proxima  feria  VI. 
ante  Thome  apostoli. 

Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  6  S.  376.  —  Abdruck:  Ulmisches  ÜB.  1,  2(H. 


4304. 

Geislin(/eu  129'2.     Dezember  20. 

Graf  Ulrich  von  Helfensteni  erklärt,  dass  er  aus  den  Störungen  und  Eingriffen, 
■die  er  und  seine  Leute  dem  Kloster  Behenhausen  in  dessen  Giiterhesitz  zu  Aglishart 
(Adelungeshart)  nnderfahren  Hessen,  keinerlei  Recht  oder  Herkommen  zu  seinen  Gunsten 
<ibleite  und  befreit^  um  dauernde  Ruhe  herzustellen,  den  Klosterhof  (grangiam)  in  Aglishart 
von  allen  Dienstbar  keilen  und  Leistungen,  die  ihm  auf  Grund  von  persönlichen  oder  Herr- 
schaftsrechten auferlegt  zu  werden  pfiegtoi  (que  consuevit  exigi  ratione  patrimonii  vel 
persone). 

Testes:  dominus  Heinricus  abbas  de  Cesarea,  dominus  Cunradus  vir  uobilis  de 
Blochingen,  dominus  Sifridus  plebanus  de  Altengiselingen,  Albertus  dictus  Kuchalber 
■quondam  minister   de  Giselingen,   .  .  advocatus  de  Helenstein  dictus  Vetzer. 

Datum  apud  Giselingen,  anno  domini  millesimo  CCLXXXXII.,  in  vigilia  sancti 
Thome  apostoli. 

Siegel  des  Ausstellers,  s.  Bd.  7  S.  2(H.  —  Abdruck:  ZGURh.  14,  21H. 


4305. 
Ohne  Ortsangabe.     1292.     Dezember  20. 

Rittet'  Dietrich  von  Haiterbach,  seine  Frau  Junta  und  ihre  Kinder  Konrad  und, 
Adelheid  verkaufen  dem  Kloster'  Kniebis  (dominis  seu  fratribus  de  penitentia  in  Kniebüz) 
eine  Wiese  bei  Beihingen  (Bigingen)  um  4  U  Heller. 

Siegler:   Graf  Burkhard  von  Hohenberg,  der  den   Verkauf  bestätigt. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXX  secundo,  in  vigilia  sancti  Thome 
apostoli. 

Ital.  Perg.     Bruchstück  des  Siegels,  s.  Bd.  7  S.  331.  —  Abdmck:  Schmid,  Monum.  Hohenberg  106. 


88  1292.     Dezember  27. 

430«. 
Urkunde,  über  den  Schirm  des   Klosters  ZtviefaUen  über  das  Frauenkloster  Mariaberff^ 

Ziviefalten  1292.     Dezember  27. 

In  gotes  namen.  Amen.  Wan  das  reht  daz  leret  vind  diu  beshaidinhait  oucb 
ratet"),  daz  man  durh  gehugede  brieven  iuphelhen  sol,  swaz  man  immer  me  stete  || 
haben  wil,  so  tut  man  kunt  an  disem  brieve  allen  den  die  in  lesent  alder  horent 
lesen,  daz  die  erberen  herren  von  gotes  genadun  abbet  Eberhai-t  und*")  diu  ||  samenunge 
des  closters  Zvivnltun")  durh  die  bete  bissofes  Rüdolfes  von  Costenze*)  und  ouch 
durh  ganze  liebi  inphangen  haut  aigenlich  mit')  allem  rehte')  in  ir  phe(|lihte^)  und 
shirn  daz  frowin*")  closter  ze  dem  Berge  und  sine  samenunge  mit  allem  dem  gi'it'), 
da«  dar  zu  höret  ze  rihten'')  sie  an  gaislichen')  dingen  und  an")  weltlichen,  so  verre") 
so  sie  mugen  mit  dem  selben  gute  und  hant  ouch  gelobet,  daz  sie  von  ir  closter 
ainen  erberen  mau  dar  immer  me  geben  ze  ainem  capelan  also,  ob  aiuer  abe 
gange,  daz  sie  ainen  anderen  dar  geben,  dem  die  selben  frowa  gehorsam  sulen")  sin 
an  allen  gaMslichen  dingen.  Die  selben  frowa  sulen  dem  selben  capelan  die  notui-fte 
geben  von  ir  gute,  der  selbe  capelan  sol  mit  dem  gute  der  selbo  frowo  weder  in 
dem  closter  noh  uzerthalp  niht  ze  shafende")  haben,  wan  nah  ir  willen.  H'an  kündet 
ouch  an  disem  brieve,  daz  die  vor  genanten  frowa  (bu  priorin  und  diu  samenunge 
des  vor  genanten  closters  ze  dem  Berge  fro  waren")  der  selbun"")  bete  bissofes 
Rüdolfes  und  gaben  sich  aigenlich  mit  allem  dem  sie  hatun  und  noh  gewinnen  niohtin, 
mit  allem  reht')  in  den  shirn  und  })hlite')  der  vor  genanto")  herro  abbet  Eberharteö 
und  der  samenunge  des  closters  Zvivultüu  und  gaben  in  ouch  mit  ganzem  willen 
alle  ir  hantvestina  mit  allem  rehte,  daz  sie  von  alter  von  den  hatun  gehaben').  Do 
war")  ouch  also  gereth,  daz  weder  der  selbe  abbet  und  sin  samenunge  noh  diu 
selbe  priorin  und  ir  samenunge  ze  dem  selben  closter  ze  dem  Berge  dechaine  phrunde'') 
geben  sulin,  wan  mit  gemainem  rate.  Und  daz  daz  stete  belibe  immer  nie,  swaz 
hie  vor  an  disem  brieve  ist  geshriben  und  geurchundot,  so  hant  sie  mit  gemainem 
rate  und  willen  ze  ainer  ganzer^)  vestenunge  und  steti  beidinthalp  disen  brief  ain 
anderen  gegeben  getrueclichen  besigeleten')  mit  ir  insigelen. 

Diz  beshah  in  dem  capitel  des  closters  Zvivultftn,  do  ouch  dirre  brief  gegeben 
wart,  mit  dem  vor  genanten  abbet  Eberhart  und  der  selbun  samenunge:  herre  Cftn- 
rat  dem  prior  von  Gundilvingen,  herren  Cünrat  von  Govigen'"),  herren  Ernes'''')  von 
Grünigen,  herren  Ulrich  von  Anmerchigen,  herren  Cünrat  von  Tigirnvelt,  herren 
Hainrich  Crezen,  herren  Swiger""),  herren  Eberhart  von  Hermistorf.  herren  Wernher 
und  ouch  herren  Wernher  von  Bah'*''),  herren  Wolrain^'),   herren  Peter  von  l'lilumeren. 


1292.     Dezember  29.  89 

heiren  Cihirat  von  Ruteligen,  herren  Hainrich  von  Ervelse ")  und  anderen  jun<>e- 
lingen**)  der  selbun  samenunge,  die  die  voi-  genanten  frowa  gemainlichen  in  ir  gehor- 
samie'"'')  in  und  allen  ir  nahchomenden")  /e  hende  in  der  liebi,  alse  ir  frowa  in  ir'''') 
frown  closter'),  und  an  allen  gaislichen  dingen  ze  rihtende,  alse")  da  vor  ist  ge- 
shriben,  mit  ganzen  triun  injdiiegeii"""). 

Diz  beshach"")  oucli  an  sante  Johannes  tage  ze  wiliinualiten,  in  dem  jare""),  do 
von  gotes  geburte  waren  tuseut  zwaiundert  uuinzige '''')  und  driu  jar. 

Zwei  Exemplare,  das  eine,  in  Mariabei-fj-  verwahrte,-  mit  den  beiden  Zwiefalter  Siegeln,  s.  Bd.  !>  S.  iW  und 
Bd.  (j  S.  350;  das  andere,  dessen  einziges  Siegel  (wold  das  Mariaberger)  abgegangen  ist,  lag  in  Zwiefalten.  Die 
Abweichungen  des  zweiten  Exemplars  sind  in  den  Anmerkungen  gegeben.  —  .\bdruck:  Neugart,  Episc.  (konstant. 
1,  555  (ex  cod.  msc.  S.  Mariae,  vulgo  St.  Märgen  in  S.  N.)    —    Lat.  Übersetzung:    Sniger.  Ainial.  Zwifalt.   1,  24«. 

al  daz  ratet,  b)  und  ||  c)  Zvivultün.  dj  Rudolf  von  Constenze.  e)  mit  ||  f)  relit.  g)  plilihte.  Ii)  frown. 
i)  gut.  k"!  rihtende.  1)  an  allen  gaislichen.  m)  an  fehlt,  n)  so  verre  zweimal,  o)  sulin.  p)  shatfende.  ([)  waran. 
r)  selben,  s)  reht.  t)  phlihte.  u)  genanter,  v)  von  den  haben  niohtun  und  soltun.  w)  wart,  x)  iihiiinde. 
y)  gancer.  z)  getruechichen  besigeletin.  aa)  Gowigen.  bb)  Ernest.  cc)  Swigeren.  dd)  Bach,  ee)  Wnlfran. 
fi)  Ei-nvelse.  gg)  jungeligen.  hh)  gehorsami.  ii)  nahkomendo.  kk)  ir  fehlt.  11)  als.  mm)  die  vier  letzten 
Worte  fehlen.      nn)  be.shah.      oo)  jar.      pp)  zv^ai  hundert  niunzige. 

1)  Frauenkloster  Zwiefalten. 


4307. 

Konstanz  1292.^)     Dezember  29. 

Bischuf  Rudolf  und  das  Domkapitel  von  Konstanz  übertragen  (libere  transtulimus 
et  tradidimus  tradimus  et  transferimus  per  presentes  servata  in  omnibus  forma 
verborum  gestuum  ac  deliberationis  iuri  consone  debita  et  consueta)  gegen  Bezahlung 
von  20  Mark  Silber  Konstanzer  Gemchts^  die  sie  zur  Bezahlung  von  Schulden  ihrer  Kirche 
rerioendet  habendi  dem  Kloster  Salem  die  ihnen  lehenbaren  Zehnten  in  Kluftern  und  Mark- 
dorf, den  Weinberg  und  die  Besitzungen  in  Appenweiler,  die  ihm  Kanrad  von  Helmsdorf 
Sohn  weiland  Ritter  Jakobs  von  Helmsdorf  bei  seinem  Eintritt  in  das  Kloster  geschenkt 
hat  (cum  Cünradus  de  Hermstorf  filius  quondam  viri  discreti  Jacobi  militis  de  Herms- 
torf se  et  sua  dilectis  in  Christo  .  .  abbati  et  conventui  monasterii  in  Salem  ordinis 
Cysterciensis  intenderet  dedicare  et  tam  pium  propositum  citra  nostrum  consensum 
ad  effectum  perducere  non  valeret  eo,  quod  idem  Cünradus  decimas  in  Cluftern  et 
in  Martorf  vineam  et  possessiones  in  Appenwiler  a  nobis  in  feodum  perpetuum 
detineret,  cum  iuxta  canonicas  sanctiones  feodtmi  citra  consensum  domini  non  ])ossit 
nee  valeat  alienari,  supplicavit  nobis  una  cum  abbate  et  conventu  monasterii  supra- 
dicti,  ut  nostrum  assensum  inpertii-i  suo  tarn  pio  proposito  dignaremur),  jedoch   unter 

X.  '  12 


90  Um   1293. 

der  Bedingung,  dass  das  Kloster  jährlich  auf  Maria  Reinigung  an  die  hischö fliehe  Kammer 
für  jene  Besitzungen  1  W  Wachs  entrichtet. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  et  actum  Constantie.  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  IUI.  kalendas 
Januarii,  iiidictioue  VI. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  mit  den  bekannten  Siegeln  des  Bischofs  und  des  üomkapitels.  —  Hegest :  v.  Weech, 
Cod.  dipl.  Salem.  2,  438  n.  861   zu  1293.  —  Reg.  episc.  Constant.  2888. 

1)  Da  Bischof  Rudolf  am  3.  A\m\  1293  starb,  ist  das  Datum,  wie  oben  geschehen,  aufzulösen.  Die  Urkunde 
ist  ein  Beweis  dafür,  dass  man  in  der  Konstanzer  Kanzlei  das  Jahr  mit  Weihnachten  begann  und  sich  der 
indictio   Bedana  bediente.     Vergl.  darüber  Ladewig  im  .Anzeiger  f.  Schweiz,  (lescli.  1SK7.   Kil  W. 


4308. 

Aufzeichnung  über  die  Ablässe  des  Klosters  Kniebis. 

Ohne  Orts-  und  Zeitangabe.      Um   1293. ^j 

Rüdolfuö  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  universis  Christi  tidelibus  salutem 
in  eo  qui  est  vera  salus  omniimi.  ||  Licet  is  de  cuius  munere  venit,  ut  sibi  a  fidelibus 
suis  digne  et  laudabiliter  serviatur,  de  liabundantia  pie||tati8  sue  que  merita  supplicum 
excedit  et  vota  benefactoribus  multo  maiora  tribuit  quam  valeant  promereii,  ||  nichi- 
lominus  tamen  Christi  fideles  ad  comjjlacendum  ei  quibusdam  allectivis  rauneribus, 
indulgentiis  scilicet  et  remissionibus,  invitantur,  ut  exinde  reddantur  divine  gratie 
aptiores.  !Noveritis  quod  nos  paupertatem  simul  et  li()sj)italitatem  fratrum  in  Kniebüz 
adtendeutes  et  eorum  honestati  aliorumque  sahxti  providere  cupientes  omnibus  vere 
penitentibus ,  qui  ecclesiam  ipsorum  in  (|uatuor  festivitatibus  beate  Marie  virginis 
beati  Francisci  beati  Anthonii  confessoris  ac  beate  Cläre  virginis  patronorum  nee 
non  et  dedicatioriis  eiusdem  ecclesie  ac  per  octavas  eorundem  annis  singulis  visita- 
verint  reverenter  et  qui  ad  sublevandwm  eorum  inopiam  elemosinarum  largitione 
consiliis  vel  auxiliis  defensione  ac  promotione  lignorum  ac  lapidum  aliorumque 
necessariorum  advectione  seu  alias  qur/r?w«cumque  manuni  eis  porrexerint  adiutricem, 
de  omnipotentis  dei  misericordia  ac  beate  Marie  meritis  et  auctoritate  confisi  XL  dies 
criminalium  et  annum  venialium  de  iniuncta  sibi  penitentia  relaxamus.  Item  dominus 
.  .  papa  XL  dies  criminalium  et  annum  venialium,  item  dominus  episcopus  Mogun- 
tinus,  episcopus  Spirensis,  episcopus  Argentinensis,  episcopus  Tullensis,  episcopus  Insule 
sancte  Marie  in  Prussia,  episcopus  Lethoviensis  quilibet  XL  dies  criminalium  et 
annum    venialium,    item    episcopus    BeUicensis    XL    dies    tantum.     Nos   vero   .  .  pre- 


1293.  91 

positus  ecclesie  in  Kniebüz  iiec  iion  Fridericus  ai'chipresbiter  in  Oberchirche  Argen- 
tinensis  dyocesis  in  signum  et  evidentiani  })reniissonini  sigilla  nostra  presentibus 
duximus  appendenda. 

Zwei  beschädigte  Siegel,  1)  ruiul,  +8  min.,  ein  weidendes  gesatteltes  Pferd;  Umschrift:  S  .  FKM  .  IN  . 
CNIEBVS  .  F  .  .  .  .  2)  rund,  39  mm.,  ein  springendes  Kinhoin;  Umschrift  unleseriicli.  Ein  drittes  Siegel  ist  ;d)- 
gegangen.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  2834. 

1)  Für  die  Zeitbestimmung  kann  verwertet  werden:  1.  die  Regierungszeit  Bischof  Rudolfs  von  Konstanz 
1274—1293  April  3.  2.  der  einzige  erhaltene  von  den  erwähnten  Ablassbriefen,  der  Bischof  Johanns  von  Litthaueii 
vom  Jahr  1287,  s.  Bd.  !l  S.  112.  3.  Nach  einer  von  1294  datierten  ähnlichen  Aufzeichnung,  die  inu'  ii]i  Vidimus 
von  14*)3  erhalten  ist,  hatte  Kniebis  Ablass  von  einem  Pa[)st  Nikolaus;  das  ist  wohl  die  auch  oben  ohne  Nennung 
des  Namens  angeführte  päjjstliche  Indulgenz.  Es  kommen  in  Betracht  Nikolaus  III.  1277 — 128()  und  Nikolaus  IV. 
1288 — 1292.  4.  von  Bischof  Heinrich  von  Konstanz,  Rudolfs  Nachfolger  seit  Juni  oder  Juli  1293,  hatte  Kniebis 
einen  von  1294  Aug.  4  datierten  Ablassbrief,  der  oben  noch  nicht  erwähnt  ist.  Wir  müssen  daraus  schliessen, 
dass    die    vorliegende  Urkunde    noch    zu  Lebzeiten   Bischof  Rudolfs,    also  sjiätesteiis  .Anfang  1293,    ausgestellt  ist. 


4309. 

Schorndorf  129S.      Ohne   Tagesangabe. 

SchuUheiss  und  liichter  von  Schorndorf  l>eurkunden,  dass  ror  ihnen  in  der  Stadt 
Schorndorf  (ad  nos  in  civitatem  Schorndorf  videlicet  Engilgerum  scultecuna,  Cunradum 
antiquum  scultecum,  Rudolf  um,  Diethmarum,  Haiuricum  dictum  Krellen,  Albertum 
dictum  Gelpl'rat,  Cunradum  dictum  Blsenklin,  H[ainricum]  sutorem,  C[unradum]  dictum 
Bemhart,  Waltherum  dictum  Irant)  Heinrich  Schoenler  von  Winterhach  mit  dem  Schult- 
heissen  Heinrich  Forster  und  den  Bauern  (villanis)  Raier,  Albert  Walch,  dessen  Bruder 
Konrad  Bintsch  und  Hildebrand  von  dort  erschienen  ist  und  bekannt  hat,  er  habe  mit 
Zustimmung  seiner  Frau  Adelheid  und  seiner  Erben  dem  Kloster  Adelberg  eine  Gült  von 
1  ffi  Heller  auf  Martini  von  seinem  Weinberg  in  Winterbach,  genannt  Wegeberc,  um 
8  U  Heller  verkauft;  dass  die  Schwester  Agnes  Briserin  dieses  Geld  unter  der  Bedingung 
gegeben  hat,  dass  ihr  der  lebenslängliche  Genuss  der  Gült  verbleibe  und  dieselbe  erst  nach 
ihrem  Tod  an  das  Kloster  falle,  das  sie  zum  Dank  dafür  alsbald  nach  ihreiu  Tod  ins 
Buch  der  Verstarb efien  (librum  defunctorum)  einschreiben,  ihr  mit  Messen,  Vigilien  und 
andern  Gebeten  so  viel  une  jedem,  verstorbenen  Klosterbruder  erweisen  und,  ihren  Jahrtag 
begehen  soll. 

Datum  et  actum  a])ud  Schorndorf,  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio, 
indictione  VI. 

Siegler:  Die  Aussteller. 


92  1293. 

Ital.  Perg.  An  l)lauen  Leinenfäden  das  l)eschädigte  Siegel  dei'  Stadt  SclK)rndf)rf,  lund  c.  5(i  mm.,  im  Schild 
zwei  gekieiizte  Spaten  (Schoren),  unterhalb  der  Kreuzung  eine  liegende  Hirschstange  mit  fünf  Enden;  von  der 
Umschrift   nur  -!-  SIGILLVM  erhalten.   —   Vergl.  oben  ii.  4045. 


4310. 
Elfter   Walther  genannt  Schenk  von  Zollern   verkauft   dem  Kloster  Kirchberg  eine  Hörige. 

Weiler  129.-i.      Ohne  Tagesangabe. 

Noverint  tarn  presentes  quam  fiituri,  quod  ego  Walthenis  iniles  dictiis  pincema 
de  Zoll-  respiciens  vite  candorem  eximiiim  honestai'um  ac  leligiosariun  dominarum 
priorisse  ac  conventus  monasterii  in  Kirchperg  ipsis  dedi  ac  vendidi  Wilburgim 
uxorem  Cünradi  molitöris  in  Ahusen  omni  fraude  et  dolo  penitus  circumscriptis  ea 
tarnen  condicione  mediante,  si  dicta  Wilbiirgis  aput  virum,  quem  nunc  habet,  parit 
aliquos  pueros  in  futuro,  illo«  simili  iure  donamus  religiosis  mulieribus  supradictis, 
si  autem  illo  mortiio  alium  acceperit  virum,  tunc  pueri  ultimo  ab  eisdem  generati 
mee  dominationi  debent  per  omnia  subiacere,  cum  matrem  ex  titulo  proprietatis 
consueto  singularitei'  actenus  possidebam.  Ac  tamen  supradictis  mulieribits  religiosis 
de  Kirchperg  non  promisi  de  proprietate  similiter  antedicte  Wilburgis  cum  aliquo 
extraneo  ponere  rationem,  sed  tantum  qitod  iuris  ad  me  pertinuit  ipsis  tradidi  vel 
donavi. 

Datum  apud  Wilar,  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  indictione  VI. 

Kopb.  des  Kl.  Kirchbei-g  aus  dem  16.  Jahrh.  Bd.  2  Bl.  91.  —  Auszug:  Schmid,  Monum.  Hohenberg.  HB. 


4311. 

Prior  Albrecht   und   Bruder    Philijtp    rom    Predigerorden   zu    Pottweil   und   Priorin  Metze 
von    Digisheim    zu    Kirchberg    beurkunden    die    Stiftung    von    Irmgard    der    Maierin    von 

Ergenzingen. 

129H.      Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Allen  den  die  disen  brief  hörent  lesen,  kimden  wir  brüder  All)recht  der  ])rior 
und  bn\der  Phili])p  in  Prediger  orden  ze  Rotwil  und  Schwester  Mätze  von  Tigenshain 
du  priorin  ze  Kilchperg   hail    und    kimtschaft    diser    dinge.      Du   ding,    du  recht  und 


1293.  93 

redelicli  gescheiihent,  verlouft'ent  sich  mit  dem  zit  von  menschlicher  <4ehü<>de,  der 
*;i  nit  behaltet  und  behütet  mit  der  geschrift.  Dar  umb  verkünden  wir  an  disem 
brief  und  verjehen,  das  Irmengart  die  May  gerin  von  Ergatzingen  ze  Bössingen  ir 
gut  da  Fögelin  uff  sitzet,  das  zehen  malter  roggen  giltet  und  iunf  malter  keren  und 
ainen  schöffel  ärbeis  und  zwelfthalben  Schilling  Tüwinger  und  ain  halb  hundert  ayer 
und  zway  hünr  und  ain  gans,  und  da  der  Schön  uff  sitzet  und  Stähelin,  das  giltet 
suben  schöffel  roggen  und  dry  schöffel  habern  und  zwen  Schilling  Tüwinger  und 
«echtzig  ayer  iind  zway  hünr  und  ain  gans,  und  dry  pfenniug  und  ains  järes  vier 
hünr  und  ains  drü  git  ain  l'rowe,  haiszt  die  Bürgerin,  von  dem  selben  gut  und  ain 
ander  frowe  von  Glatt  zway  hünr  ouch  von  dem  selben  gut  —  haut  si  mit  allem 
recht  gege[be]n  der  samnung  ze  Kirchperg  in  der  mainung  und  in  dem  sinne  und 
mit  den  worteu,  das  man  das  vor  genant  gelt  allen  iren  kinden,  die  ze  Kirchperg 
sind  und  noch  da  hin  koment,  und  ir  selben  ob  si  da  hin  komet  günnen  sol 
und  fügen,  die  wil  si  alder  ir  dehaines  da  lebent,  und  wir,  die  hie  vor  geschriben 
sint  und  ouch  die  Schwester,  die  hie  nauch  geschriben  stand ,  hän  das  selbe,  das  si 
hie  mit  gemainet  haut,  ir  gehaissen  ze  behalten  und  ze  vertigan,  als  hie  vor 
g^eschriben  stät.  Wenne  du  samnung  ze  Kirchperg  si  alder  irü  kint  irrent  an  disen 
nützen  wider  iren  willen,  so  süllen  die  selben  nütz  nun  in  dem  selben  jAr  und  si 
^esument  sind,  der  kind  erben  werden  bis  du  samnung  in  uf  richtet  was  si  verirret 
hett.  Wenne  si  und  alle  ire  kind  sind  tot,  so  soll  das  selbe  gelt  dienen  in  den 
reventer  der  samnung  umb  ayer  alder  häring  alder  anchen  und  sol  das  nieman  irren 
alder  das  selbe  gelt  in  dem  selben  jär  sol  sin  der  kind  erben.  Wirt  es  verkouft 
alder  ze  libding  gege[be]n  ieman,  so  überhübt  sin  der  erben  das  selbe  gelt.  Mit  der 
willen  und  wissen  disü  ding  geschenhen  sint,  sind  die  Schwester,  die  hie  sind 
geschriben:  Schwester  Werndrut  von  Bübenhofen,  Schwester  Kfingunt  von  Zimmern, 
Schwester  Gerdrut  von  Euhenfels,  Wilburg  von  üfingen.  Lüggart  Häckin  und  dis 
brüder:  Hainrich  Vinchler,  briider  Walther  von  Meszkirch. 

Disü  ding  sind  geschenhen  und  geschriben,  do  mau  zalt  von  gottes  geburt 
tusent  und  zway  hundert  und  drü  und  nünzig  jär.  Durch  ain  stätikait  und  vestnimg 
diser  ding  hän  wir  die  vor  genanten  prior  und  brüder  Philip])  und  du  prioiin  unser 
insigel  geleit  au  disen  brief. 

Kopb.  des  Kl.  Kirclilieifj:  mis  dem   15.  Jiilirli.,  Bd.  1   Bl.  5!). 


94  1293. 

4312. 

Urkunde  über  ein  Leibgedin;/  zweier  Schwestern  im  Klarer  Kirchherg. 

1293.      Ohne  Orts-   und  Tagesangabe. 

Alle  die  disen  brief  sehent  aide  horent  lesen,  die  sülen  daz  wizzen,  daz  di"! 
samenunge  von  Kilperg  ||  köfte  ein  g-üteli  umme  Berhtold  den  Biickmeiger  umme- 
ahte  phunt  Tüwinger,  daz  lit  ze  Biitel||brunne,  do  kö[l]tan  wir  einen  acker  umme' 
Künrad  den  smid  umme  ahzehen  Schillinge  Tiiwinger^  den  haben  ||  wir  gelühen  in  daz 
8e[l]be  gut.  Diz  giltet  allez  alhi  jar  iemnier  me  vierdehalp  maltei'  rocken  und  drie- 
schofel  habern  und  drie  Schillinge  Tüwinger  und  zwei  hünre.  Diz  selbe  gelt  sol 
man  gen  swester  Li'ickhart  und  swester  Adelheit  von  Biickelsberc,  die  wil  sii  lebeut 
und  so  einü  stirbet,  so  soll  ez  an  die  anderun  gevallen,  und  so  sü  beide  sterbent,  so 
ist  ez  der  samenunge  ledick  und  sol  man  ir  beider  jargezit  an  einem  tage  mit  disem 
vor  genanten  gelte  began.  Du  zwei  hünre,  die  man  von  disem  gutelin  git,  die  gent 
sü  der  samenunge  allü  jar  ze  zinse.  Gezüge,  die  bi  disem  kAfe  waren,  daz  waz 
bn\der  Dieterich,  brüder  Heinrich  der  Ridder,  Abreht  der  meiger  von  Bütelbrunne 
und  Benze  sin  sun  und  Steinmar  von  Biitelbrunne  und  Heinrich  der  Grürer  und 
Heinrich  dez  jungen  sun  von  Bütelbrunne  und  ander  ersame  lüte. 

Diz  beschah,  do  man  zalte  von  gottez  gebürte  tusent  jar  zwei  hundert  jar  und 
drü  und  niinzeg  jar,  do  swester  Heilewig  von  Althein  priolin  waz.  Daz  diz  stete 
und  veste  blibe,  dar  umme  henket  diu  samenunge  von  Kilperc  ir  insigel  an  disen 
brief. 

Sieprel,  eingenäht,  zerbroclieii.  s.  Bd.  '■>  S.  :j4K. 


4313. 

C.  der   Vogt  von  Möhringen  beurkundet  den   Übergang  von   Gütern  in   Volkersheim  an 

Kloster  Marchthal. 

1293.      Ohne  Orts-  and   Tagesangabe. 

Omnibus  presentium  inspectoribus  C.  advocatus  de  Meringin  fidem  presentibus- 
adhibere.  Quoniam  singulis  ||  ins  suum  integrum  est  reservandum,  ut  tandem  vivant 
homines  sie  quiete,  noverint  igitur  universi  ad  quos  per|jvenerit  presens  scriptum, 
quod  Götfridus  dictus  de  Stainefurt  possessiones  suas  in  Volkershain,  videlicet  ||  decem 
iugera    agrorum    curtile  et  prata  ze  driger  manne  mat  et  ])articulam    silve    aiiie 


1293. 


95 


holz  inark  sibi  iure  libertatis  proprie  attinentes  vendidit  Hazze  relicte  Dietrici 
-quoiidain  dotarii  de  Martel  villa  receptis  ab  eadem  novem  libris  Hallensium  et  decem 
:8olidis,  quas  possessiones  vidua  memorata  emens  posiüt  subter  defensionem  meam 
^t  ad  manum  contulit  bona  fide,  quod  in  triwes  hant  vulgariter  nuiicupatur,  et 
■ego  prefatus  C.  libertatem  et  omne  ins  dominii,  quam  et  quod  mihi  in  eisdeiii  posses- 
sionibus  competiit  seu  competere  videbatur,  dedi  ecclesie  Martelleusi  et  transtuli 
pleno  iure  pure  et  simpliciter  propter  deuni  et  prepositus  prelibati  monasterii 
tradidit  et  assignavit  sepedictas  possessiones  Ludewico  dicto  Ströli  de  Volkershain 
•et  suis  heredibus  in  feodum  temporale,  ut  idem  L.  presentet  prelato  et  eius  ecclesie 
annis  singulis  libram  cere.  In  r-obur  et  evidentiam  premissorum  presentes  litteras 
dedi  sigilli  mei  munimine  consignatas.  Testes  sunt:  Ber.  antiquus  prepositus  de 
Martello  et  Bur.  cellerarius  et  Ül.  minister  mens. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXXlll. 

Das  abhaiijfend  befestig  gewesene  Siegel  ist  abgegangen. 


4314. 

1298. 

Konrad  genannt  (xlaze  von  Lomersheim,  Ritter,  verkauft  dem  Kloster  Maulbronn  alle 
seine  Güter  in  Glattbach  (in  opido  seu  villa  Glatbach). 

Regest  bei  Oabelkliover.   Kollektaneen,  Hdschr.  d.  Staatsarchivs  18«,  Bd.  4  Bl.  1501'' 


4315. 
1293. 

Die  Brüder  Hugo  genannt  Rote  und  Hugo  der  Jüngere  von  Hochdorf  verkaufen  mit 
Zustimmung  der  Kinder  Hugos  des  Jüngern  Gwnpold,  Götz  und  Elisabeth  (preter  quos 
iabet  adhuc  tres  ülios)  und  mit  Zustimmung  ihres  Bruders  Heinrich  von  Hochdorf  dem 
Kloster  Beuthin  l'eudum   quoddam  castri  dicti  Stainberg. 

Auszug  bei  Gabelkhovet-,  Kollektaneen,  Hdschr.  d.  Staatsarchivs  48«,  Bd.  2  Bl.  867. 


96  1293. 

4316. 

Herr  Berthold  von  Balingen  (Balgiugen),  seine  Frau  Mechthild  und  ihre  Töchter 
Adelhaid  und  Junta  übergeben  vor  Gericht  zu  Rottweil  dem  Kloster  Rottenmünster  etliche 
Gülten  und  Güter  in  Aldingen,  Wendungen,  Aixheim  und  Rottweil  (zue  Aldingen  von 
ainer  huob,  die  der  Guide  baut,  VIII  schefel  kernen,  ain  viertel  wein,  zwo  schulteren, 
zwai  hiener  und  XL  ayer,  zue  Wälelingen  von  ainem  guot,  das  Ulrich  der  Hauser 
baut ,  VI  schef el  kernen ,  ain  viertel  ayer  und  IV  hiener ,  zue  Aixheim  von  herren 
Schiebins  guot,  das  der  Esel  baut,  II  viertel  kernen,  item  ainen  bankh  under  der 
brotlauben  zu  Rottweil,  stost  oben  an  des  Füchtingers  bankh)  und  nehmen  sie  zu 
Lehen  gegen  1   Schilling  Pfennige  jährlich. 

Siegler:  Die  Stadt  Rotttveil. 

üokumentenbuch   des  Kl.  Rottenniiinster  S.  tiö. 


4317. 

12[)S.      Ohne   Orts-  und  Tagesangabe. 

Juta  die  Witwe  de^  Ritters  Sigfried  von  Rosseriet  verkauft  an  das  Kloster  Schön- 
thal Güter  in  Ober-  und  Unterkessach  und  in  Korb  (hübam  videlicet  in  superiori  Kessahc, 
quam  Marquardus  dictus  Kylian  colit  et  possidet  ibidem,  cuius  redditus  ad  undecim 
solidos  Hallensixim  annis  singulis  se  extendunt,  et  aliam  hübam  ibidem,  quam  Bblinus 
dictus  Glatehorn  colit  et  possidet,  cuius  redditus  ad  novem  solidos  Hallensium  annis 
singulis  se  extendunt,  item  in  inferiori  Kessahc  sex  solidos  Hallensium,  de  quibusdam 
agris  et  pratis  annis  singulis  dandos,  quos  colit  Irmengart  dicta  Wahterin,  item  in 
Korbe  unam  huebam,  quam  Sifridus  dictus  Heiger  colit  et  possidet  ibidem,  cuius 
redditus  ad  quatuordecim  solidos  Hallensium  annis  singulis  se  extendunt  minus 
quatuor  Hallensibus,  item  feodum  ibidem,  quod  colit  Gerungus  dictus  Lebarte,  cuius 
redditus  ad  quadraginta  duos  Hallenses  annis  singulis  se  extendunt) ,  verzichtet  für 
sich  und  ihre  Söhne  auf  alles  Anrecht  und  stellt  als  Bürgen  für  Erlangung  der  Zustim- 
mung ihrer  Söhne  tde  für  Leistung  der  Gewährschaft  Diether  von  Rosserit  und  Konrad 
von  Enslingen. 

Siegler:    Die  Ritter    von  Berlichingen    (communis   sigilli    militum   de  lierlichingin). 


1293.     Janmir  4.  97 

Datum  anno  domini  ]\ICCXC  tertio.  Testes:  dominus  C.  plebanus  de  Berlichingen, 
Dithems  de  Rosserit,  C[unradus]  du  Enselingen. 

Abhängend  schildförmiges  Siegel,  30,  22  mm.,  T()|iihehn  inil  sechsspeichigem  Rad;  Umschiitl:  •}•  .  S  .  FRATRVM  . 
DE  .  BERLECHIN(;iN. 


4318. 

Bitter   (jei'iril:  der   ( hlns  von   Güssenbery  um/  !<(:'ni   HrKder  Uifter   Hc'ntrirlt  von  Hduiisheim 
eifjtieii  dem  Kloster  Söflingen  ein   (iiif  zu  Söjliiitji'ii. 

1293.      Ohne  Orts-  und  Tariesangabe. 

Ich  Gei'wik  der  Güsse  ein  ritter  von  Gussenberch  und  min  bruder  herre  Hain- 
ricli  ein  ritter  von  Hundeshain  tugen  ||  chunt  allen  den,  die  disen  brief  sehent  oder 
horent  lesen,  daz  wir  mit  gemeinem  willen  und  mit  gesamenter  haut  ||  haben  geben 
unseren  vrowen  der  abbtissen  und  dem  convente  sante  Ciaren  ordens  in  Sevelingen 
daz  gut  da  ze  Sevelin||gen,  daz  dez  Stophers  waz,  zu  einem  vrigen  und  rehtem  eigen, 
und  dez  sulen  wir  were  sin  nach  dez  landez  rehte.  Und  daz  diz  stete  belibe  und 
gevestent,  so  legen  wir  beide  unseriu  insigel  an  disen  brief  zu  ainem  w^aren  und 
sicherin  Urkunde.  Dizze  dingez  ist  geziuk  bruder  AI.  der  vrowen  kaplan,  bruder 
Marquart  von  Bleichun,  herre  C.  der  liuppriester  von  Ulme,  herre  Otte  an  dem 
Stege  der  amman  von  Ulme,  H.  von  Halle  und  Ulrich  der  ßote. 

Diri-e  brief  wart  geschriben,  do  von  unsers  herren  geburte  warent  tusent  jar, 
zewei  hundert  jar  niwenzik  jar  und  in  dem  dritten  jar. 

Siegel  abgegangen.  Die  Urkunde  hat  unter  dem  Text  noch  Raum  für  zwei  Zeilen.  —  Abdruck:  Ulmisches 
ÜB.  1,  210. 


4319. 

^f(ll■l■dorf  1293.     Januar  4. 

Konrad  roii  Markdorf  (MartorfJ  beurkundet,  dass  mit  seiner  Zti.sfimmuiaj  sein 
Miiiisteriale  Nikolaus  von  Bunkhofen  den  Hof  in  Btmkhofen  (Bunkoven),  den  er  seinem 
Sc/urierjervater  Heinrich  genannt  Zolner  dem  Älteren,  dessen  Sohn  Heinrich  und  Bruders- 
sohn Konrad  um  22  Mark  ratione  dotis  für  seine  Frau  Diemuf  verpfändet  hatte,  nun- 
mehr samt  allen  Zuijehörden  an  Heinrich  gejtannt  Sduille  Bürger  in  Markdorf  um 
3t)  Mark  Silber  ponderis  usualis  verkauft  hat,  uwzu  Frau  Diemuf  ihre  EimriUigung 
gegeben  hat.     J)a   die  Verpfändung  durch  seine,   des   Aussirllers,    Hund  (jescheheu   ist,   auch 


98  1293.     Januar  5. 

der  Käufer  sein  Eigenmann  ist,  so  dass  der  Kauf  seiner  Zusiimmimy  bedarf,  empfängt 
er  auch  die  Auflassung  von  Seiten  der  genannten  Pfandinhaber  und  vollzieht  mit  seiner 
Hand  den   Verkauf  an  das  Kloster  Salem  unter  Übertragung  des  Hofs  an  dasselbe. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  in  Martorf,  anno  domini  MCC  nonagesinio  tertio ,  II.  nonas  Januarii, 
testibus  nobili  viro  Swigero  de  Teggenliusen,  C.  filio  ipsius,  Ül.  de  Willer,  Ber.  dicto 
Bartholome,  Jacobo  fratre  ipsius,  Ber.  ministro,  Jacobo  de  Bermetingen,  H.  dicto 
Ehinger,  C.  dicto  Hsecheler,  C.  fabro  de  Cluftern,  Dietrico  fabro,  H.  theloneatore, 
fratre  Dietrico  de  Bermetingen  iuniore. 

Nikolaus  von  Bunkhofen  und  die  beiden  Heinrich  Zolner  bekennen  ihre  Übereinstim- 
mung, leisten  die  üblichen  Verzichte,  versprechen  Gewährschaft  und  da  sie  keine  eigenen 
Siegel  gebrauchen,  erbitten  sie  das  Siegel  Konrads  von  Markdorf.  Diemut  gibt  ihre  Ein- 
unlligung  kund  und  bekennt  ausdrücklich,  dass  H.  genannt  SchAlle  ihr  genügende  Bürrj- 
schaft  für  ihre  Mitgift  von  22  Mark  gegeben  habe. 

Karlsrulie.     Orig.  Perpr.     Siegel  s.  o.  S.  46.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  428  n.  841. 


4320. 
Ohne   Ortsangabe.     1293.     Januar  5. 

Bruder  Bonifazius  bonitate  divina  Bosoniensis  episcopus')  Aiigustinerordens  weiht 
als  Stellvertreter  (vices  gerens  in  spiritualibus)  des  Bischofs  Rudolf  (K.)  von  Konstanz 
eine  Kapelle  mit  vier  Altären  in  Herrenberg  (malus  vero  altare  precipue  in  honore 
beate  Marie  virginis  sancti  Stephan!  prothomartiris  sancti  Laurentii  et  sancti  Augustini 
episcopi  et  confessoris,  secundum  altare  in  honore  apostolorum  Petri  et  Pauli  et 
aliorum  apostolorum,  tertium  altare  videlicet  in  honore  sanctorum  Johannis  Bajitiste 
et  Ewangeliste  et  Nycolay  confessoris,  quartum  altare  vero  in  honore  sanctarum 
virginum  videlicet  Katherine  virginis  Margarete  Barbare  et  undecim  milium  virginum) 
und  verleiht  allen  Bnssfertigen  und  Beichtenden,  die  die  Kapelle  am  Jahrtag  ihrer  Weihe 
und  in  der  folgenden  Oktav,  am  Fest  Peter  und  Paul  und  den  Tagen  der  Altarpatrone 
besuchen,  einen  Ablass  von  40  Tagen  /für  Tod-/")  und  von  einem  Jahr  für  lässliche 
Sünden. 

Datum  anno   domini  MCCLXXXXIll.,  in  vigilia  epipliuuie. 

Siegel  abgegangen. 

a)  criminalium  fehlt  in  der  Urkunde. 

1)  Vergl.  über  diesen  Bi.schof,  dessen  Sitz  in  partibus  Sclavoniae  niclit  festzustellen  ist,  Eubel,  Hierarchia 
catli.   1,   145  not. 


1293.     .liniuar  5.  J)9 


4321. 


Bischof  Hiidolf  rojt  Konstanz    heiirkundet    und    hestütujt    einen   (iiHertausch   zwischen  Stift 

Waldsee  und  Kloster  Weingarten. 

Konstanz  1293.     Januar  5. 

Rüdolfus  (lei  gratia  Constantiensis  episcopus  omnibus  Christi  fidelibus,  ad  (juos 
presentes  pervenerint,  subscriptorum  notitiam  cum  salute.  Ne  propter  labilem 
hominmn  memoriam  et  vicissitudinem  temporum  piis  actibus,  maxime  per  ||  quos 
evidens  ecclesiarum  utilitas  procuratur,  possit  in  posterum  in  aliqua  parte  derogari, 
expedit  ipsos  scripturarum  serie  commendari.  Noverint  igitur  tam  posteri  quam 
px'esentes,  quod,  cum  monasterium  in  Waise  ordinis  sancti  ||  Augustini  nostre  dyocesis 
sub  cura  et  regimine  Hainrici  quondam  prepositi  ipsius  ad  tantam  inopiam  devenisset 
tantoque  foret  oppressum  honere  debitorum,  ut  .  .  canonici  reguläres  ibidem  deo 
servientes  propter  defectum  victualium  ||  de  nostra  licentia  se  ad  diversa  loca  tam 
nostre  dyocesis  quam  ad  partes  alias  transtulissent,  solo  ibidem  Berhtoldo  eiusdem 
monasterii  canonico  remanente,  de  cuius  Providentia  et  sollicitudine  confidentes 
accedente  consensu  confratrum  suorum  eidem  commisimus  curam  et  gubernationem 
tam  in  spiritualibus  quam  in  temporalibus  monasterii  antedicti,  dantes  eidem 
potestatem  plenariam  vendendi  obligandi  permutandi  ac  alio  quocunque  alienationis 
titulo  a  iure  permisso  distrahendi  bona  mobilia  et  immobilia  corporalia  et  incorporalia 
spiritualia  seu  spiritualibus  annexa  dicto  monasterio  pertinentia  ad  extenuandum  et 
tollendum  honera  debitorum,  in  quibus  ipsum  monasterium  fore  noscitur  obligatum. 
Qui  consideratis  omnibus  circumstantiis  dicti  monasterii  et  quod  dictum  monasterium 
meliori  et  utiliori  modo  non  posset  exui  ab  honere  debitorum,  decimam  in  Anken- 
rüti  dicto  monasterio  pertinentem  recepta  decima  curie  que  vulgariter  dicitur  ze  der 
Ziene  a  dilectis  in  Christo  Hermanno  abbate  et  conventu  monasterii  in  Wingarten 
iusto  permutationis  titulo  in  dictos  .  .  abbatem  et  conventum  nomine  sui  monasterii 
pure  et  simpliciter  transtulit  tradidit  et  donavit.  Qua  permutatione  facta  et  com- 
pleta  pure  et  simpliciter  ut  premisimus  considerato  quod  temporalia  seu  proventus, 
qui  ex  iure  dicte  decime  in  Ankenriiti  percipi  consueverunt,  longe  excederent  pro- 
ventus seu  temporalia  provenientia  ex  decima  dicte  curie  ze  der  Ziene,  prelibati  .  . 
abbas  et  conventus  in  refusionem  et  suppletionem  proventuum  predictorum  et  pro 
l)OSsessionibus  curie  site  in  opido  Ankenruti  predicto,  ([uam  memoratus  Berhtoldus 
gubernator  dicti  monasterii  in  Waise  ipsis  vendidit  tradidit  et  donavit,  (juadiagiuta 
marcas  puri   et  legalis    argenti    ponderis  Constantiensis    eidem  nomine  sui  monasteiii 


100  1293.     Januar  5. 

in  Waise  lecipienti  plenarie  et  sine  diminutione  qualibet  persolverunt,  quam  pecuniani 
predictus  gubernator  seu  procurator  in  nostra  presentia  constitutus  confessus  extitit  se 
recepisse  et  in  solutionem  debitorum  monasterii  predicti  totaliter  fore  versam,  sup- 
plicans  nobis  ut,  cum  omnia  et  singula  que  premisimus  in  evidentem  sint  utilitatem 
dicti  monasterii  in  Waise  attemptata,  ipsis  nostrum  dignaremur  impartiri  assensum 
et  ea  auctoritate  ordinaria  confirmare.  Nos  vero  diligenti  et  sollicita  inquisitione 
prehabita,  quia  omnia  et  singula  supradicta  rite  et  legittime  et  in  evidentem  utili- 
tatem utriusque  monasterii  invenimus  attemptata,  Omnibus  et  singulis  que  premissa 
sunt  nostrum  adhibuimus  consensum  et  presentibus  adhibemus  permutationem  dictarum 
decimarum  ac  venditionem  dictarum  possessionum  ac  alia  que  premissa  sunt  aucto- 
ritate ordinaria  valitura  in  perpetuum  confirmantes.  Et  ne  premissa  vel  aliquod  ex 
eis  in  posterum  possit  aliqualiter  infirmari,  presens  instrumentum  fieri  fecimus  nostro 
sigillo  ac  sigillis  dicti  monasterii  in  Waise  nobilisque  viri  Eberhardi  de  Waise  militis 
advocati  dicti  monasterii  consignatum. 

.  Acta  sunt  hec  Constantie  in  curia  nostra,  presentibus  . .  officiali  curie  Consantiensis, 
Ulrico  de  Richental  canonicis  ecclesie  Constantiensis,  Symone  plebano  ecclesie  sancti 
Stephani  civitatis  eiusdem ,  Symone  dicto  Smerli .  Hugone  dictö  Verli  civibus 
Constantiensibus  et  aliis  quam  pluribus  fide  dignis,  anno  domini  MCCLXXXXIIL, 
nonas  Januarii,  indictione  VI. 

Ego')  Berhtoldus  jirocurätor  seu  gubernator  dicti  monasterii  a  reverendo  patre 
ac  domino  Constantiensi  episcopo  predicto  deputatus  confiteor  omnia  premissa  fore 
vera  renuntians  pro  me  meisque  confratribus  ac  pro  eis  qui  in  dicto  monasterio 
procedente  tempore  fuerint  instituti  exceptioni  non  numerate  pecunie  exceptioni  doli 
mali  deceptioni  ultra  dimidiam  iusti  pretii  restitutioni  in  integrum  privilegiis  seu 
rescriptis  a  sede  apostolica  vel  aliunde  impetratis  vel  in  posterum  inpetrandis  et 
generaliter  omnibus  exceptionibus  et  defensionibus  tarn  iuris  canonici  quam  civilis, 
per  quas  omnia  premissa  vel  aliquod  ex  eis  posset  aliqualiter  infirmari  vel  etiam 
irritum  nuntiari ,  et  in  evidentiam  premissorum  sigillum  nostri  monasterii  duxi 
presentibus  appendendum. 

Ego*)  Eberhardus  advocatus  dicti  monasterii  ad  rol)iir  perpetuum  eorum  que 
premissa  sunt  meum  sigillum  duxi  presentibus  apponendum. 

Ital.  Perg.  Au  rot  und  gelber  Seidenschnur  das  beschädigte  Bischofssiegel.  Das  zweite  Siegel,  wie  das 
dritte  au  roter  Seidenschmir  befestigt  gewesen,  ist  abgegangen.  Das  dritte  rund,  t2  rnm.,  Schild  mit  Querbalken, 
im  Siegelfeld  oben  ein  sechsstrahliger  Stern,  rechts  und  links  je  eine  sechsliliittrige  Kose;  Umschrift:  y  .  8  .  EREH- 
HARDI WALSE. 

a)  Auch  im  Original  Abschnitt. 


1293.  Januar  12.  101 


4322. 


Der  Komthur   und   die  Brüder    dos  Johamüterspitals  in  Hall  beurkunden,    dosx    ihnen   die 
l'farrfieineiude    i»    Eschenflial   zur   Decktmf/   von    Frozpffslv.tfen    hesfiiiinife   Einhihiffe   znije- 

loiesen  hat. 

Ohne  Orfsanr/abe.      1293.     Januar  12. 

In  nomine  doniini.  Amen.  Kos  l'rater  Eucklierus  de  Scheftawe  coniniendator 
et  fratres  hospitalis  sancti  Johannis  Hierosolimitani  domus  in  Hallis  ad  notitiam 
universorum  presentium  inspectorum  cupimns  prevenire,  ([uod  cum  \)V()  refusione 
octuaginta  et  trium  librarum  Hallensium,  quas  in  causa,  quam  universitas  parochie 
in  Eschenthal  nomine  ipsius  parochie  movit  domine  x\delheidi  relicte  quondam  Engel- 
hardi  de  Enslingen,  dinoscitur  expendisse,  ipsa  universitas  nobis  assignavit  redditus 
eiusdem  ecclesie  infrascriptos  videlicet:  dimidium  mansum  in  Küntzelspach ,  quem 
colit  Heinricus  dictus  Schütze  et  Hartmudus  dictus  Unger,  qui  solvit  annuatim 
viginti  duos  Hallenses  IX  caseos  valentes  XVIII  Hallenses  duos  pullos  autumnales 
et  dimidium  maldrum  siliginis  preter  unam  libram  Hallensium,  quam  tollit  et  perci])it 
plebanus  in  Eschenthal,  item  bona  dicti  (iademan,  que  solvunt  XI  solidos  et  IUI 
Hallenses  dimidium  maldrum  siliginis  IX  caseos  valentes  XYIII  Hallenses  et  IUI 
pullos  autumnales,  item  redditus  quatuordecim  pullorum  autumnalium,  qui  dantui- 
de  quibusdam  agris  sitis  ibidem,  item  bona  que  possidet  vidua  dicta  Hebenstreitin, 
(jue  solvunt  annuatim  VIII  solidos  et  V  Hallenses  duos  simerinos  siliginis  et  unam 
metzam  quintum  dimidium  caseum  valentes  IX  Hallenses  unum  piülum  autumnalem 
i;num  pullum  in  nativitate  domini  et  unum  in  carnispernio,  item  redditus  unius 
solidi  Hallensium  quem  dat  Herbordus  de  agro  sito  ibidem,  item  redditus  XII 
solidorum  et  VI  Hallensium  et  IUI  pullorum  autumnalium,  quos  dat  Bentzo  de 
Schubberg  de  quibusdam  bonis,  item  redditus  unius  libre  Hallensium  dandos  in  die 
beati  Martini  trium  pullorum  autumnalium  unius  pulli  in  nativitate  domini  et  unius 
in  carnispernio  quos  dat  Hermannus  dictus  Xiger  de  quibusdam  bonis,  item  redditus 
XII  solidorum  Hallensium  quos  dat  Heinricus  dictus  Kerrer  de  Goggenbach  in  festo 
sancti  Martini  de  feodo  sito  ibidem,  item  redditus  VIII  solidorum  Hallensium  quos 
dat  vidua  de  Xetzzelbach  de  prato  et  agro  —  ut  eosdem  redditus  tollere  et  jjercipere 
annis  singulis  debeamus  tamdiu,  donec  de  predictis  octuaginta  et  tribus  libris  Hallen- 
sium riobis  et  nostre  domui  ad  plenum  fuerit  satisfactum,  addito  ut  quinque  A'iri 
quos  ipsa  universitas  ad  hoc  deputaverit,  una  nobiscum  aut  cum  fratribus  qui  pio- 
cessu  temporis  in  ipsa  domo  nostra  fuerint  annis  singulis  circa  dominicam  Invocavit 
.super    premissis    debitis   faciant    rationem  et  percejitis   redditibus  amputatis  summam 


102  1293.     Januar  19. 

extuuc  faciant  de  residiiis  debitis  et  solvendis.  Postquam  vero  de  predictis  octua- 
ginta  et  tribus  libris  Hallensium  nobis  ac  domui  nostre  ut  predicitur  fuerit  satis- 
factum,  extunc  bona  prenotata  omnia  et  singula  snm  suis  usufructibus  ad  prefatam 
parochiam  revertentur  libere  et  solute.  Insuper  est  adiectum,  quod  cum  redditibus 
decem  solidorum  Hallensium,  quos  ipsa  parochia  in  villa  Goggenbach  habere  dinos- 
citur,  et  aliis  rebus  quas  ad  hoc  colligere  poterit  predicta  universitas,  lumen  ardens 
in  ecclesia  die  noctuque  habere  debeat  et  hnaliter  procurare.  Ut  autem  hec  omnia 
et  singula  cum  suis  condicionibus  firma  permaneant  et  inconvulsa,  has  presentes  literas 
honorabilis  viri  domini  Syfridi  abbatis  de  Camberg  et  nostre  domus  sigillis  dedimus 
communitas.  Nos  quoque  Syfridus  miseratione  divina  abbas  in  Camberg  ordinis 
sancti  Benedicti  ad  petitionem  honorabilium  virorum  commendatoris  et  fratrum  dicte 
domus  hospitalis  in  Hallis  nee  non  universitatis  in  Eschenthal  sigillum  nostrum  pre- 
sentibus  apposuimus  in  evidens  testimonium  premissorum. 

Actum  et  datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  tertio ,    pridie 

idus  Januarii. 

Kopl).  der  Johanniterkommende  Hall-Affaltrach  von  1685,  Bl.  54  ii.  59.  —  Reffest:  Wirt.  Franken  S>.  79. 


4323. 

Markgraf  Hesso   von   Baden   entschädigt   das   Stift   Sindelfingen   für  zugefügten   Schaden. 

Besigheim   129S.     Januar  19. 

In  nomine  domini.  Amen.  Nos  Hesso  dei  gratia  marchio  de  Baden  universis 
et  singulis  tarn  presentibus  ||  quam  futuris  presens  scriptum  intuentibus  salutem  cum 
notitia  subscriptorum.  Ne  veritas  ocultetur  et  ||  jn-obationis  materia  fortuitis  casibus 
subtrahatur,  more  vetustatis  acta  hominum  digna  memorie  commen||danda  solent 
Unguis  testium  et  litterali  robore  perhennari.  Hinc  est,  quod  nos  .  .  predictus 
marchio  tenore  presentium  publice  profitenmr,  quod  pro  dampnis  reverendis  dominis 
tam  domino  .  .  preposito  quam  ceteris  canonicis  ecclesie  de  Sindelvingen  minus 
debite  a  nobis  illatis,  videlicet  pro  vino  ipsis  ablato  ad  emendam  et  condignam 
satisfactionem  promisimus  et  promittimus  fide  data,  ne  ipsis  in  bonis  suis  apud  Wal- 
heim sitis  aliquod  dampnum  vel  gtavamen  quoadusque  vixerimus  inferamus,  nee  a 
nostris  officialibus  seu  famulis  inferri  aliquatinus  permittamus  et  defensionis  c'lipeum 
ab  insultibus  aliorum  si  necesse  fuerit  pretendamus,  talem  etiam  gratiam  et  libertatem 
ipsis  donantes,  ut  deinceps  vina  ipsorum  in  nostro  ducatu  sive  cetera  bona  transeant 
omni    thelonei    exactione    quovis    etiam    nomine    exactio    censeatur    libera    et    soluta. 


1293.     Januar  21.  103 

1\'stes  autem,  qui  huic  coutractui  intererant,  sunt  hü,  videlicet  Cünradus  niarschalcus 
<le  Eesenkein,  Albertus  miles  advocatus  in  Bihingen,  Bur.  dictus  Stureuveder,  Albertus 
dictus  Koutt'elinus  milites,  dominus  H.  rector  ecclesie  in  Besenkein,  H.  dictus  Zwiko 
civis  in  Besenkein  et  quam  plures  alii  fide  digni.  In  evidentiam  premissorum  sigillum 
nostrum  presentibus  duximus  appendendum. 

Datum    apud  Besenkein ,    anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,    XIIII.  kalendas 
Februarii. 

Siegel  abgegangen.  —  Hegest:  Keg.  der  Maikgr.  von  Baden  G(»H. 


4324. 

Aht  Albert  von  Reichenau  bestätigt  den  Verzicht  des  Walther  von  Emerkingen  auf  das 
Patronatrecht  in  (Unter-)Wachmgen  zugunsten  des  Klosters  Marchthal. 

Schöpften  1293.     Januar  21. 

Albertus  dei  gratia  abbas  Augie  Maioris  universis  Christi  fidelibus  presentia 
visuris  seu  audituris  salutem  et  notitiam  ||  rei  geste.  Vergente  mundi  vespera  in 
occasum  nostre  mortalitatis  corruptio  cottidie  recipit  id  quod  fuit.  ||  Proinde  ne 
tloridus  titulus  animi  generosi  posterorum  notitie  abscondatur,  jiia  sollicitudo  fidelium 
litteris  conmendatur.  ||  Notum  sit  igitur  universis  et  singulis  scire  volentibus,  quod 
<iccedens  ad  nos  Walterus  miles  de  Anenierkingen  ministerialis  ecclesie  nostre  nobis 
vive  vocis  oraculo  hdeliter  intimavit,  quod  ins  patronatus  ecclesie  in  Wachingen 
Constantiensis  dyocesis  sui  parentes  a  monasterio  Martellensi  ordinis  Premonstratensis 
<piondam  subtraxerint  et  suo  dominio  et  iuri  violenta  occupatione  mancipaverint 
minus  iuste,  super  quo  cum  conscientia  lederet  eum,  volens  vetus  fermentum  malitie 
funditus  exstirpare  ac  obsequium  prestare  deo  antedictum  ins  patronatus  ecclesie 
prefate  in  Wachingen  cum  omni  iure  et  omnibus  attinentiis  suis  pure  ac  simpliciter 
in  remissionem  suorum  peccaminum  pro  se  suisque  heredibus  quibuscunque  monasterio 
Martellensi,  cum  predictum  ins  patronatus  ex  hereditaria  successione  ad  ipsum 
devolutum  esset,  integraliter  restituit  ac  pro  salute  animarum  parentuni  suorum  et 
sue  liberalitei"  resignavit.  Ut  autem  tanta  et  talis  conmendanda  et  recolenda  devotio 
iugiter  rolnir  obtineat  tirmitatis  et  ue  monasterium  Martellense  memoratum  per  ali- 
quorum  ministerialium  nostrorum  ac  dicti  Walteri  militis  heredum  vel  successorum  *) 
suorum  inpetitionem  violentiam  vel  fraudem  sive  per  qualemcumque  repetitionem 
tarn  in  genere  quam  in  specie  super  hiis  postmodum  inpulsetur,  presentes  litteras 
monasterio  Martellensi  prenominato  conferimus  sigillo  nostro  consignatas  protestantes. 


104  1293.     Januar  23. 

nos  predictam  restitutionem  sive  resignationem  ah  ore  iaiudicti  Walteri  militis  et 
vidisse  ac  audisse  istamque  resignationem  et  i-estitutionem  accedente  consensu  nostro 
coram  nobis  ipsum  sollempniter  peregisse. 

Datum  Scohploch,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  tertio,  XII. 
kalendas  Februarii,  indictione  VI. 

Regensburg.  Orig.  Perg.  Siegel  s.  Bd.  6  S.  77.  —  Die  Befestigung  des  Siegels  nach  der  Bd.  7  S.  397 
beschriebenen  Marchthaler  Fälscherweise  macht  die  Urkunde  verdächtig.  Die  Schrift  ist  jedoch  gleichzeitig  und 
ungekünstelt  und  der  Inhalt  scheint  zu  keinen  Bedenken  Anlass  zu  geben.  Die  Rückgabe  der  Kirche  in  Unter- 
wachingen an  Marchthal  ist  durch  die  Urkunden  von  1292  (s.  o.  S.  63  ff.)  einwandsfrei  bezeugt.  Auffallend  ist  zu- 
nächst nur  die  Bezeichnung  Walthers  von  Emerkingen  als  Ministerialen  der  Reichenau.  Die  Emerkingen  gehören 
zu  den  ehemaligen  Dienstmannen  des  Herzogtums  Schwaben,  die  später  Reichsministerialen  sind,  und  werden 
mit  letzterer  Bezeichnung  häufig  genannt.  Es  scheint,  dass  mit  der  von  Gallus  Üheim  (hg.  von  Barack  S.  20) 
bezeugten  Schenkung  von  Emerchingen  an  der  Lutter  durch  Hz.  Berthold  von  Schwaben  (f  973)  Reichenau 
auch  Herrschaftsrechte  über  die  Herren  von  E.  erhielt.  Ist  diese  Annahme  richtig,  so  fällt  jedes  Bedenken  gegen 
die  Urkunde,  mit  Ausnahme  der  Besiegelung.  Diese  ist  vielleicht  so  zu  erklären,  dass  nach  Verlust  des  ursprüng- 
lichen Siegels  das  Kloster  in  späterer  Zeit  ein  anderes  (echtes)  Siegel  an  der  Urkunde  anbringen  liess,  um  diese 
für  seine  auf  Inkorporation  der  Kirche  in  Unterwachingen  gerichteten  Zwecke  verwendbar  zu  machen,  weil  einer 
unverselu-ten  Urkimde  grössere  Beweiskraft  innewohnte,  als  einer  siegellosen. 

a)  Hier  ist  nostronim  durch  Vei-wischen  getilgt. 


4325. 

Mimderk'mgeii  1293.     Jatuiar  23. 

Rudolf  von  EmerkiiH/en  (Anemerkingen)  entsagt,  nachdem  sein  Bruder,  der  Bitter 
Walter  von  Emerkingen  dem  Kloster  Marchthal  die  von  ihm  kraft  Erbrechts  besessene, 
jedoch  von  seinen  Vorfahren  dem  Kloster  entrissene  Pfarrkirche  in  Wachingen  (in  villa 
Wachingen)  zurückgegeben  und  über  dem  Altar  der  Apostel  Petrus  und  Paulus  der  Patrone 
des  genannten  Klosters  für  sich  und  seine  Erben  darauf  Verzicht  geleistet  hat,  auch  seiner- 
seits jeglichem  Recht  (in  agris  in  lumine  procurando  in  censibus)  an  diese  Kirche  und 
ihre  Tochter,  die  Kapelle  in  Emerkingen. 

Siegler:  Der  Aussteller  ttnd  die  Stadt  Munderking en. 

Datum  et  actum  in  Mundrichingen ,  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio, 
X.  kalendas   Februarii,  indictione  VI. 

Regensbiu'g.     Orig.   Perg.,  nur  noch   das  erste  Siegel  erhiilten,   s.  o.  S.  H. 


1293.     Jaiiuiir  25  und  26.  105 

4326. 
Kirchheini  12'.).'L     Januar  25. 

Graf  Ulrich  von  Aiclielherg  (Aichilberc)  verkauft  (pure  vendidimus  et  iusto 
veuditionis  titulo  tradidinius)  den  Nonnen  in  Kirchheini  Predigerordens  seinen  Hof  in 
./('singen  (curiam  nostram  apud  Usingen  sitam  cum  omnibus  agris  prati«  areis 
doniibus  ortis  nemoribus  pascuis  dominio  et  iuribus  quibuscunque  ad  dictam  curiam 
spectantibus  aliisque  omnibus  pertinentiis  et  utilitatibus  ipsius  curie)  wn  70  'S  Heller, 
fiberträgt  dem  Kloster  auch  all  sein  Vogtei-  oder  anderes  Recht  an  dem  Hof  verspricht 
Gewährschaft  und  beurkundet  die  Auflassung  des  Hofs  durch  den  Bauern  Pflüger  (colonus 
dictus  Phlüger). 

Siegler:  Der  Aussteller  (sigillo  nostro,  quo  nos  et  Diepoldus  comes  de  Aichilberc 
frater  noster  communiter  utimur). 

Testes:  Diepoldus  comes  frater  noster  predictus,  dominus  Cüno  prepositus  in 
Usingen  dictus  Kizzi^  Ulricus  dictus  de  Nidelingen,  Marquardus  frater  suus  dictus 
de  Liehtenegge,  Diethohus  de  Kirchain,  Cunradus  de  Tetingen  dictus  Munich  milites, 
Hainricus  dictus  Krenech,  (»ero  dictus  Krenech,  Ulricus  de  Westerhain,  Otto  de 
Banzingen,  Hainricus  dictus  Stainbisse  de  Ezzelingen,  Hainricus  tilius  suus  dictus 
Zwin  de  Ezzelingen,  Diepoldus  dictus  Haiginger  civis  in  Kirchain,  Eberhardus  dictus 
Hamerli  de  Kirchain. 

Actum  et  datimi  apud  Kirchain,  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  VIH.  kalendas 
Februarii. 

Al)hangendes  Siejj^el,  scliiklfiinni^,  c.  5(),  45  mm.,  Topfhelm  mit  Fltif?;  Umschrift,  im  rechten  Ohereck 
beginnend:  .  .  .  S  .  WOLHICI  .  COMITIS  .  DE  .  AICHILBERÜ. 


4327. 

Graf  Ulrich  von  Aichelherg   verkauft   dem  Kloster  Kirchheini    den  Hof  in  .Jesingen    unter 

Verpfändung  zweier  Höfe  zu   Weilheim. 

Kirchheini  129H.     Januar  26. 

Ich  grave  Ulrich  von  Aichilberc  vergihe  an  disem  brieve  offenlich,    daz  ich  den 

frowen  in  dem  closter  ||   ze  Kirchain   hau  verkoufit  minen  hof  ze  Usingen,    den  der 

Phlüger   buwete,    mit    allen    rehte    und  mit  ||   alliu  so  da  zu   gehoerit,    für  ain  friges 

aigen,  und  die    phenninge,    die  sie  mir  umbe    den   selben  kouf  glob||ten  ze  gebenne, 

hau  ich    emphangen    und   hau    den    selben    frowen    globt,    daz  ich  in  den  selben  liof, 

swa  er  von    minen   wegen    bikummei-t   ist    oder   ansprsechic  ist,    in    so]    ledegen  und 
X.  14 


106  1293.     Januar  27. 

vertigen  au  allen  «teten  nach  rehte  jar  und  tac  für  en  reht  friges  aigen,  als  an  dem 
brieve,  den  ich  in  über  den  selben  kouf  gegeben  lian,  ganzlich  gischriben  stat.  Und 
dar  umbe  daz  die  vor  gnanteu  frowa  von  Kirchain  sicher  sien  und  an  zwivel  der 
vertigunge  dez  vor  gnanten  hoves  und  der  ledegunge  alse  da  vor  geschriben  ist,  so 
han  ich  in  zwene  höve  ze  Wilhain,  die  min  sint,  maier  Hermans  hof  und  maier 
Kimen  hof,  ze  urstat  gesezzet  und  ze  ainer  wershefte  mit  allem  rehte,  daz  ich  in 
den  hof  ledege  alse  da  vor  geschriben  stat,  Daz  disiu  vertegunge  dez  hoves  stjete 
und  ganz  blibe,  ze  ainer  kiintshefte  dirre  dinge  han  ich  den  selben  frowen  disen 
bi'ief  gegeben  gevestenet  mit  minem  insigel.  Dirre  dinge  sind  geziuge:  phaffe  Hain- 
rich  von  Slierbach,  herre  Graft  von  Tachenhusen,  Hohslitz  der  vogt  von  Hegeniloch 
und  Slizli  sin  briuler.  Eberhart  Hoppherebe  und  Bernolt  von  Kirchain  und  Eberhart 
Spidelli  der  amman  von  Kirchain. 

Diz  geschach  ze  Kirchain,  do  man  zalte  von  gotes  geburte  zwelf  hundert  jar 
und  driu  und  niunzic  jar,  an  dem  mantage  nach  sante  Agnes  tage. 

Siegel  allgegangen. 


4328. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Januar  27. 

Heinrich  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Castell  (de  Castris)  schenkt  (damus  et 
tradimus)  mit  seiner  Gemahlin  Alheid  um  ihrer  heider  Seelenheils  willen  der  Jumjfrau 
Maria  und  den  Brüdern  vom  deutschen  Haus  die  Hälfte  an  den  Gütern  in  Sambach 
(medietatem  feodi  in  bonis  ville  Sambach)'),  die  der  Bitter  Heinrich  genannt  Muelin 
schon  lange  von  ihm  zu  Lehen  gehabt,   als  Eigentum. 

Huic  autem  donationi"  interfuerunt  fratres,  Fridericus  de  Castris  filius  noster, 
Marquardus  de  Meisingen,    Ülricus  de  Scawensten  et  Cunradus    miles    dictus  Vulpis. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  feria  tertia  post  Circum- 
dederunt. 

Althangend  beschädigtes  rundes  Siegel,  76  mm.,  im  Siegelfeld  zwischen  Epheuranken  der  geneigte  geviertete 
Schild,    auf   dem   linken  Obereck    der  Topflielm    mit  zwei    hallikreisförmigen  in  versetzten  Farben  quer  geteilten, 

mit  Pfauenspiegeln  besteckten  SchirmbreUem;  Umschrift:  i  .  SIGILL  .  .  .  COMITIS  .  HEI EL.  —  Auszug: 

XXX.  Jahresber.  d.  bist.  Ver.  f.  Mittelfranken  S.  15.  —  Abdruck:  Monum.  Castellana  S.  85  n.  229. 

1)  Die  Urkunde,  die  bei  den  Archivalien  des  deutschen  Hauses  Mergentheim  liegt,  trägt  auf  dem  Rücken 
eine  Notiz  des  18.  Jahrb.,  wonach  Sambach  das  abgegangene  HOtelsee  bei  Bernsfelden  OA.  Mergentheim  wäre; 
diese  Gleichsetzung  ist  aber  aus  den  anderen  Quellen  nicht  zu  belegen.  Sambach  ist  vielmehr  der  im  bair.  AG. 
Höchstadt  a.  A.  gelegene  Ort  dieses  Namens.     Vergl.  auch  die  Urk.  von  1293  April  18. 


1293.     Jniniar  27.  ,  107 

4329. 

Die  Stadt   (tIcihjcii  iiiiiimt  dds  Kloster  Kaisheim   in   ihr  Biiryrrn'i-Iit  a/if. 

Giengen  1293.     Januar  27. 

In  nomine  doinini.  Amen.  Quoniam  omnis  commiitas  boni  gratia  noscitur 
instituta,  tanto  bonum  civitatis  plus  proficit,  quanto  ||  ad  dei  famulos  pietatis  ac 
veligionis  intuitu  copiosis  beneficiis  se  diffundit.  Noverint  igitur  universi  litteras  lias 
visuri,  II  quod  nos  universi  et  singuli  Albertus  dictus  Schop  minister  et  consules  ac 
scabini  oppidi  de  Giengen  religiöses  ||  viros  dominum  Heinricum  abbatem  et  con- 
ventum  monasterii  Cesariensis  Cisterciensis  ordinis  Augustensis  dyocesis  conmuni  ac 
maturo  prehabito  consilio  cum  rebus  omnibus  et  personis,  que  ad  nostrum  territorium 
pervenerint  quoquo  modo,  eos  exnunc  in  fratres  nostros  recipimus  et  convices.  Verum 
(|uia  beneficiorum  nostrorum  lai-gitate  volumus  eos  non  decipi  sed  iuvari,  liberam 
facultatem  ipsis  damus  et  concedimus  conparandi  vendicandi  et  auctoritate  propria 
occupandi  habendi  tenendi  pariter  et  utendi  domos  duas  contiguas  quas  maluerint 
intra  muros  vel  extra  cum  omnibus  finibus  terminis  et  attinentiis  et  in  eisdem  edifi- 
candi  construendi  quicquid  ad  comodum  ipsorum  pertinet  et  ad  usum.  Preterea 
damus  et  concedimus  dictis  abbati  et  conventui  plenam  potestatem  in  eodem  suo 
domicilio  locandi  semper  personas  seculares  vel  religiosas,  que  nomine  suo  presint, 
quecunque  ipsis  vise  fuerint  expedire,  undecunque  fuerint,  hoc  excepto  quod  de 
nostris  civibus  nulluni  sine  nostro  speciali  consensu  inibi  recipient  seu  locabunt. 
Porro  ipsum  monasterium  et  quecunque  persone  domicilium  suum  inhabitaverint 
prenotatum  emptionis  venditionis  et  aliis  iuribus  et  conmunicationibus  fori  et  civitatis 
ex  hac  nostra  concessione  gaudebunt  nostra  defensione  ac  tuitione  quemadmodum 
unus  nostrunr.  Ipsos  etiam  abbatem  et  conventum  sepedictum  res  eorum  et  personas, 
(jue  nomine  ipsorum  habitaverint  hie  nobiscum,  ab  omnibus  theloneis  pedagiis  exac- 
tionibus  prestationibus  muneribus  et  angariis  quibuscunque  tarn  extra  civitatem  quiim 
intra  tam  parvis  quam  magnis  tam  inpositis  quam  inponendis  eximimus  et  absolvi- 
mus  in  perpetuum  hiis  in  scriptis,  nisi  quod  singulis  annis  de  ipso  suo  domicilio 
2)relibato  et  suis  attinentiis  omnibus  nobis  una  libra  Hallensium  solvi  debet.  In 
cuius  rei  testimonium  presentem  litteram  ipsis  dedimus  sigilli  civium  munimine 
roijoratam.  Testes  vero  huius  rei  sunt:  Cünradus  dictus  Steeub  quondam  minister 
in  (liengen,  Cünradus  dictus  Leo,  Cünradus  dictus  Singer,  Cünradus  dictus  Winman, 
Ülricus  de  Kecze,  Albertus  de  Ristingen,  Türingus  dictus  Schope  et  plures  alii  ti(h! 
di<>'Hi. 


108  1293.     Januar  27. 

Datum  et  actum  in  opido  Giengen,  anno  domini  MCC  nonagesinio  tertio,  proxima 
tertia  feria  post  conversionem  sancti  Pauli. 

An  roten  Seidenfäden  das  schildförmige  Siegel,  c.  64,  60  mm.,  aufgerichtetes  rechtsgewendetes  Einhorn  mit 
gespaltenen  Hufen;  Umschrift,  in  verkehrten  Majuskeln:  t  .  SIGILLVII  .  CIVIT  .  .  IS  .  DE  .  GIENGEN. 


4330. 
Ohne  Ortsanffcthe.     1^93.     Januar  27. 

Bichler,  Rat  und  Bnvfierschaft  (iudices,  consules  et  universi  cives)  von  Speier 
beurktinden,  dass  ihnen  die  tinversehrte  TJrkimde  von  1289  (feria  quarta  ante  festum 
beati  Johannis  Baptiste)  Juni  22  vorgelegt  worden,  in  der  sie  selbst  der  Reinlind is, 
Witwe  ihres  Mitbürgers  Konrad  genannt  Zeuner  von  Pforzheim  bezeugen,  dass  ihr  von 
ihrem  Mann  durch  Schenkung  unter  Lebenden  alle  seine  beivegliche  und  unbewegliche  Habe 
übergeben  worden  sei.  Auf  Grund  dieser  wörtlich  angeführten  Urkunde  etitscheiden  sie 
nun,  dass  Reinlindis  nach  Speirer  Recht  über  die  Güter  frei  verfügen  könne  und  beurkunden, 
dass  dieselbe  zu  ihrem  und  ihres  verstorbenen  Mamies  Seelenheil  dem  Kloster  Maulbronn 
ihr  neues  Haus  in  Speier  (novam  domum  suam  sitam  in  civitate  Spirensi  in  vico 
Hertgasse  ex  opposito  curie  et  domus  sue  apud  Itam  conversam  cum  suis  attinentiis) 
und  vier  Morgen  Weinberge  in  Dürrenzimmern  (in  Dürren  Zinbern  an  Hohenberge),  die 
von  dem  Amman  von  Bopfingen  (dicto  Amman  de  Bophingen)  erworben  sind,  geschenkt 
hat    (donavit,    tradidit    et    assignavit,    nee    non    se    donasse    tradidisse    et    assignasse 

donatione  inter  vivos  publice  est  confessa ad  hoc  coram  nobis  et  Knolzone 

dicto  Zolner  concive  nostro  electo  a  dictis  partibus  in  scultetum  quoad  suprascripta 
expedienda,  quia  Spirensis  civitas  in  presenti  caret  sculteto,  in  publico  constituta, 
super  quibus  idem  Knoltzo  Zolner  in  premissis  scultetus  hos  dedit  in  testes,  vide- 
licet  Gotschalkum  Klobelöch  et  Bernhohum  ad  Columbam  civium  magistros,  Beni- 
hohum  ad  Coronam,  Marquardum  Lambesbuch,  Johann em  Kranich,  Voltzonem  in 
Saltzhove,  Ebelinum  ante  monasterium,  Oonraditm  ad  Columbam,  Henricum  Kluphel, 
Conradum  Eetschelin  et  Wemherum  Sydinswantz  consules  Spirenses  et  quam  plures 
alios  fide  dignos.  Et  nos  in  testimonium  eorundem  nostre  civitatis  sigillum  ad  preces 
dictarum  partium  appendimus  huic  scripto). 

Datum  anno  domini  MCCIjXXXX  tertio,    feria    tertia    post  conversionem  sancti 
Pauli. 

Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


1293.  Januar  28  und  29,  109 


4331. 


Koni;/  Adolf  hentöiiiit  der  Stadt  Ravensbtirf/  dir  ihr  roi/  Köiii;/  Rudolf  lerlieheneii 

Freiheitp)t. 

Havensbiiry  1293.     Jamiar  2H. 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  nugustus  universis  sacri  Romani  || 
imperii  fidelibus  presentes  litteras  inspectiiris  gratiani  suam  et  omiie  bonuiii.  Votis 
II  et  petitionibus  horuni,  quorum  incorrupta  iidei  et  constantie  i)uritas  erga  nos  et  || 
imperium  claret  multifonniter,  perficiendis  noster  animus  tanto  gratiosius  inclinatur 
quanto  limpidius  eorum  grata  obsequia  speculamur.  Attendentes  itaque  prudentuiu 
virorum  consulum  et  civium  de  Ravensburg  dilectorum  nostrorum  fidelinm  fidelia 
obsequia,  quibus  nöbis  complacent  incessanter,  eis  omnia  iura  et  libertates  ab  inclite 
recordationis  Rudolfo  Romanorum  rege  illustri  nostro  predecessore  concessa  et  con- 
cessas  confirmamus  innovamus  et  presentis  scripti  patrocinio  communimus,  dantes 
lias  nostras  litteras  maiestatis  nostre  sigillo  signatas  in'  testimonium  super  eo. 

Datum  in  Ravenspurg,  II.  kalendas  Februarii,  indictione  VI.,  anno  domini  mille- 
.simo  CCLXXXXIII.,  regni  vero  nostri  anno  primo. 

Siegel  abgegangen.   —   Abdruck:  Lünig,  Reichsarchiv   14,  211.   —  Hegest:  Böhmer,   K.  Adolf  tKi. 


4332. 

Könif/  Adolf  ccrleiht  der  Stadt  Leiitkirch  die  Freiheiten  von  Lindau. 

Biberach  1293.     Januar  29. 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  universis  Romani  imperii  fide- 
libus pre||sentes  litteras  inspecturis  gratiam  suam  et  omue  bonum.  Expediens  arbit- 
ramur  et  congruum,  ut  ||  sinuis  subiectis  et  in  iustitia  faciles  et  in  gratia  liberales,  ut 
ex  eo  suscipiant  devotionis  et  fidei  in||ceiitivum.  Noverint  igitur  tam  presentis  etatis 
homines  quam  future,  quod  devotorum  nostrorum  civium  de  Lutkirchen  piis  suppli- 
cationibus  benignius  inclinati  idem  opidum  Lutkirchen  de  plenitudine  maiestatis  regle 
libertamus  volentes,  quod  per  omnia  eisdem  libertatibus  et  iuribus  sit  dotatum,  quibus 
civitas  nostra  Lindogia  frui  dinoscitur  et  gaudere.  In  cuius  rei  testimonium  et 
perpetui  roboris  firmitatem  presens  scriptum  exinde  conscribi  et  sigillo  maiestatis 
nostre  iussimus  communiri. 


110  1293,     Januar  30. 

Datum  in  Beberach,  Uli.  kalendas  Februarii,  indictione  sexta,  anno  domini  mil- 
lesimo  ducentesimo  nonogesimo  tertio,  regni  vero  nostri  anno  primo. 

An  l)raunroter  Seidenschmir  ein  Bruclistück  des  Majestätssiegels.  —  Abdruck:  Lünig,  Reichsarchiv  13,  1286. 

—  Schmid,  Mediatisierte  Reichsstädte  37.3.  —  Auszug:  Gengier,  Stadtrechte  2.51.  —  Regest:  Böhmer,  K.Adolf  98. 

—  Bodenseehefte  2,  7.  —  Württ.  Vjhefte  1887,  S.  12(). 


4333. 

Ohne  Ortsangabe.     129H.     Ja)uiar  SO. 

Ritter  Otto  von  Röttingen  (Rotingen)  verkauft  (vendidi  tradidi  donavi  vendo  trado 
et  dono)  mit  seinen  Töchtern  Heilwig  und  Jiita  und  unter  Zustimmung  des  Edlen  Kraft 
von  Hohenlohe  der  Meisterin  und  dem  Konvent  von  Scheftersheim  seinen  halben  Hof  in 
Leuzenbrunn  (medietateni  curie  mee  in  Li»cenbrunnen  cum  omnibus  suis  adtinentiis 
quesitis  et  inquirendis  cultis  et  incultis  campe  et  in  curia  cum  pleno  iuris  dominio) 
um  155  U  Heller,  verzichtet  auf  alle  Ansprüche  und  verpflichtet  sich  zur  Geicährschaft 
(warandiam  que  vulgaliter  dicitur  werschaft  que  iuxta  morem  terre  de  rebus  pro- 
prietariis  fieri  solet  et  consuevit).  Die  beiden  Töchter  genehmigen  den  Verkauf  und 
schenken  dem  Kloster  die  andere  Hälfte  (donavimus  donamus  donatione  que  fit  inter 
vivos  resignavimus  et  resignamus  manu  calamo  ut  est  moris),  behalten  sich  aber  für 
sich  und  ihren  Vater  deren  Nutzniessung  auf  Lebenszeit  vor.  Zum  Zeichen  der  Schenkung 
(resignationis)  werden  sie  jährlich  dem  Kloster  auf  Maria  Geburt  1  %  Wachs  gehen.  Da 
aber  der  Hof  nomine  oblationis  dem  Dekan  Walther,  dem  Kantor  Hermann  und  dem 
Meister  Gerung'  Chorherrn  vom  Neiimünsterstift  zu  Würzburg  zinspfiichtig  ist  (utpote 
quorum  prebendarum  sortem  eadeni  scilicet  viginti  denariorum  uncie  Herbipolensis 
monete  et  quatuor  maldrorum  tritici  eiusdem  civitatis  mensure  contigit  oblatio,  que 
pensio  si  non  datur  in  die  beati  Martini,  dicti  canonici  accipiendi  pignus  in  ipsa  curia 
liberam  habent  potestatem),  so  hat  Ritter  Otto  ihn  den  Chorherrn  aufgetragen,  die  ihn 
sodann  mit  Zustimmung  ihres  Kapitels  dem  Kloster  als  freies  Eigen  übertragen  haben 
(contulerunt).  fJr  führt  das  Kloster  in  den  Besitz  des  Hofs  mit  allen  seinen  Zubehörden 
ein  und  überträgt  denselben  de  beneplacito  sepedictorum  canonicorum  et  mearum 
filiarum. 

Testes:  nobilis  vir  Krafto  de  Hohenloch,  Cunradus  miles  dictus  de  Vinsterloch^ 
Berngerus  decanus  de  Rotingen,  Cunradus  plebanus  in  Nasach,  Eberhardus  prepositus, 
Arno  capellanus,  Hertliep  capellanus  in  Scheftershein,  frater  Albertus,  frater  Hein- 
ricus  conversi  eiusdem  ecclesie. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  drei  Chorherrn. 


1293.     Januar  30  und  31.  111 

Datum  anno  doniini  millesimo  ducentesimo  nonagesinio  tertio,  l'eria  sexta  proxiuia 

ante  purificationem  beate  virginis. 

Münclien.  Oriff.  Perg.  Vier  Siegel:  1)  stark  beschädigt,  s.  Bd.  6  S.  241.  2)  des  Dekans  Walther  und 
'S)  des  Kantors  Hermann  von  Estenfeld,  beide  beschädigt,  s.  B.  9  S.  (if).  4")  spitzoval,  Si,  21  niiri.,  aiit  einer  aus- 
gerissenen Pflanze  (Lilie?)  zu  beiden  Seiten  je  ein  Vogel;  Umschrift:  f  .  S  .  GERVwGI  .  C.\N  .  NOVI  .  MOisaMerii. 
—  Auszug:  Wibel  2,  121.  —  Regest:  nolienlnh.  IIB.  1,  378  n.  547.  —  Vergl.  dazu  die  Urkunde  von  128«  März  1.5, 
Bd.  9  S.  68. 


4334. 

König  Adolf  vidimiert  und  bestätigt  dem  Kloster  Weingarten  die  Urkunde  König  Biidolfs 
von  1286  Juni  29  über  den  Besitz  der  Kajjellen  zu  St.  Michael  und  St.  Veit  in  Ravensburg. 

Memmingen  1293.     Januar  SO. 

Adolfus  dei  gratia  Romanoruni  rex  semper  augustus  universis  sacri  Romani 
imperii  fidelibus  pre||sentes  litteras  inspecturis  gratiam  suam  et  omne  bonum.  Inclite 
recordationis  divi  Rudolfi  Roma||norum  regis  illustris  nostri  predecessoris  litteras 
vidimus  et  audivimus  in  hec  verba:  ||  Rudolfus  u.  s.  w.  Es  folgt  die  Bd.  9  S.  91 
gedruckte   Urkunde. 

Nos  igitur  predictoruni  .  .  abbatis  et  conventus  de  Wingarten,  quos  celebis  vite 
insigTiit  religio,  devotis  et  humilibus  supplicationibus  favorabiliter  inclinati  universa 
et  singula  in  litteris  annotatis  superius  comprehensa  ratificamus  approbamus  innovamus 
et  presentis  scripti  patrocinio  confirmamus,  dantes  sepedictis  .  .  abbati  et  conventiii 
de  Wingarten  has  nostras  litteras  maiestatis  nostre  sigillo  signatas  in  testimonium 
super  eo. 

Datum  in  Memmingen ,  111.  kalendas  Februarii ,  indictione  VI. ,  anno  domini 
millesimo  CCLXXXXlll.,   regni  vero  nostri  anno  primo. 

Siegel  an  weissleinener  geflochtener  Schnur,  eingenäht,  zerbröckelt. 


4335. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Januar  Hl. 

Berthold  Bartholome  von  Markdorf  verkauft   dem  Kloster   Heiligkreuzthal  Güter   in 
Wiggenweiler. 

Deutsch.     Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


112  1293.  Februar  1  und  2. 

4336. 

Memmingen  1293.     Februar  1. 

König  Adolf  bestätigt  dem  Kloster  Weingarten  die  wörtlich  eingerückte  Urkunde 
König  Budolfs  von  1274  April  6,  die  den  falschen  Schirmbrief  Kaiser  Friedrichs  I.  von 
1155  September  23  enthält. 

Schrift  von  KInsterhaml.     Abgedruckt   Bd.  2  S.  433.     Vergl.  Bd.  7  S.  289.   —  Regest:  Bölimer,  K.  .Adolf  100. 


4337. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Februar  2. 

Ritter  Gerhard  von  Enzberg  beurhmdet,  dass  er  sein  Viertel  att  Dorf  und  Mark 
Gölshausen  (ville  et  marchie  Gelteshusen)  an  Kloster  Herrenalb  um  85  U,  Heller  ver- 
kauft, für  sich  and  seine  Erben  auf  alle  Ansprüche  verzichtet  und  dem  Kloster  seine 
Rechte  und  Güter  übertragen,  auch  als  seine  Bürgen  ad  pagandum  et  ratihabendum 
omnia  supradicta  seinen  Oheim  (patruum)  Albert  von  Nie  fern,  seinen  Bruder  H.  von 
Enzberg,  H.  von  Höfingen  (Hevingen)  und  seinen  Vetter  (patruelem  meum)  Friedrich 
von  Enzberg  aufgestellt  habe.  Weil  nun  aber  die  Söhne  seines  Bruders  Albert,  denen  auch 
ein  Viertel  an  Gölshausen  gehört.,  als  minderjährig  der  Teilung  und  dem  Verkauf  nicht 
anwohnen  konnten  (nondum  annos  discretionis  attigerant  et  ideo  divisioni  et  venditioni 
nostre  non  poterant  Interesse),  sind  die  vier  Bürgen  auch  dafür  verpflichtet,  dass  jene 
alsbald  nach  ihrem  Eintritt  in  Volljährigkeit  den  Verkauf  und  die  Teilung  mit  ihren 
Siegeln  bestätigen.  Ferner  wird  Gerhard  bis  zum  nächsten  Michaelistag  dem  Kloster  auf 
eigene  Kosten  eine  Bestätigimgsurkunde  vom  König,  dessen  Ministeriale  er  ist,  beibringen. 
Stirbt  der  König,  ehe  die  Urkunde  erlangt  ist,  so  bleibt  die  Bürgschaft  bestehen,  bis  vom 
künftigen  König  die  Urkunde  ausgestellt  ist.  Wird  der  Besitz  dem  Kloster  vor  Gericht 
angefochten  und  von  Gerhard  nicht  auf  den  gesetzten  Termin  ledig  gemacht,  oder  stirbt 
einer  der  Bürgen  und  wird  nicht  iti  Monatsfrist  durch  einen  andern  consimilem  vel 
meliorem  ersetzt,  so  haben  die  Bürgen  in  Pforzheim,  Vaihingen  oder  Bretten  Einlager 
zu  halten  oder,  wenn  sie  anderwärts  durch  Einlager  festgehalten  sind,  einen  Knecht  mit 
einem  Pferd  an  ihrer  Stelle  zu  schicken. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  vier  Bürgen,  von  denen  jedoch  Friedrich  von  Enzberg, 
der  kein  eigenes  Siegel  hat,  sich  mit  den  Siegeln  der  andern  begnügt. 


1293.      Februar  4.  113 

Datum  anno    dcMniui    uiillesinio    ducentesinu)    uonagesimo  tertio,    iu  purificatione 

virgiuis  gloriose. 

Karlsruhe.  Ital.  Pers-  Sip<;pl  1)  Alberts  von  Xiefeni  s.  B.  !)  S.  24.  2)  absegaiigen.  U)  Heinrichs  von 
Hölin^jen,  beschädigt,  schililtViniiii'.  im  Siegelfeld  Topfhelm  mit  unerkliirtem  Helmschmuck,  vielleicht  (mit  Anlehnung 
an  den  Ortsnamen)  Häfen;  jedenfalls  nicht  Pfauen  schweife,  wie  M.  (hitzner  bei  v.  Alberti,  Figiu'en-Register  zu 
Bd.  1,  Nachtrag,  vermutet.     4)  Gerhards  von  Enzberg  s.  Bd.  9  S.  ;35.   —   Abdruck:  ZdORh.  2,  ;i()7. 


4338. 

Der  R(>.ufliii(jer  Bürger  Albert  Clette  schenkt  in  den  Hof  des  Klosters  Marchthal  zu 

Reutlingen  eine  Wiese. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Februar  4. 

Res  gesta  ideo  litteris  inscribitur,  ne  per  oblivionem  teiuporis  articulo  aboleatur. 
Noscat  igitur  tarn  presens  etas  quam  ||  posteritas  successiva,  quod  ego  Albertus 
dictus  Clette  civis  in  Rutelingen  liberis  meis  unanimi  consensu  faventibus  ||  Heinrico 
preposito  domino  Marthellensi  eiusque  successoribus  ac  conventui  eiusdem  loci  in 
remedium  anime  mee  et  meorum  ||  progenitorum  principaliter  tarnen  ob  reverentiam 
et  honorem  salvatricis  certissime  virginis  Marie  contuli  libere  et  solute  pratum  meum 
dictum  Riethwise  situm  ante  nemus  dictum  Huntziehen,  tali  interposita  condicione, 
ut  diebus  vite  mee  unam  dimidiam  libram  cere  in  festo  beati  Michahelis  capellam 
ipsorum  officiantibus  debeam  presentare,  filius  autem  mens  Albertus  dictus  iunior 
Clette  spontanea  promissione  etiam  ob  salutem  anime  sue  ad  predictam  capellam  in 
Rutelingen  prefixo  termino  annuo  cere  fertonem  superaddet.  Post  obitum  autem 
meum  prefatus  filius  mens  AI.  V  solidos  Hallensium  de  predicti  prati  possessione 
loco  totius  cere  scilicet  trium  fertonum  rectoribus  capelle  prehabite  persolvet  annuatim. 
In  huius  rei  testimonium  inviolabile  presentem  cedulam  decrevi  munimine  sigilli 
venerabilis  abbatis  in  Zwiviltün  firmius  roborandam. 

Actum  anno  domini  MCCXCIII. ,  feria  IUI.  post  purificationem  beate  virginis. 
Testes  qui  interfuerunt  sunt:  Walterus  de  Ehingen,  Eber,  üngelter,  Walther  des. 
Kisterich  et  AI.   dictiis  Horenbüch. 

Abhängendes  Siegel  des  Abts  von  Zwiefalten,  s.  Bd.  !)  S.  305. 


X. 


114  1293.  Februar  6  und  7. 

4339. 

Olme   Ortsan()nhe.     129H.     Fehniar  6. 

Schultheiss,  Bürgermeister  und  Rat  von  Rottweil  beurkunden,  dass  ihr  Bürger  Konrad 
Menü  und  seine  Frau  Hailivig  die  halbe  Mühle  unter  Angstdorf  an  Hernmnn  von  Mühl- 
heitn  verkauft  haben. 

Deutsch.     Rottweiler  ÜB.  1,   16  n.  50  nach  dem  Orifj.  Pertr.   in   licittweil. 


4340. 
Markdorf  129:-i.     Februar  7. 

Konrad  von  Markdorf  überträgt  (dono,  donavi  et  —  —  transfero)  dem  Kloster 
Buindt  gegen  Bezahlung  von  5  S  Konstanzer  Pfennige  und  zum  Ersatz  des  von  ihm  und 
den  Seinen  dem  Kloster  zugefügten  Schadens  das  Eigentumsrecht  der  Besitzungen  in 
Birberch')  mit  aller  Zugehörde,  die  Albert  von  Birberch  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  hat, 
und  leistet  die  üblichen   Verzichte. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Cüni'adus  rector  ecclesie  in  Kegenolzwillär,  Hainricus  dictus  Stier,  Rü. 
de  Andilvingen ,  Hainricus  dictus  Kellär,  Hainricus  dictus  Mvill.'ir,  Her.  faber  de 
Biunde,  Ül.  de  Bennetingen,  Ber.  minister  dictus  Rübzagel,  Hainricus  dictus  Harrär. 

Datum  et  actum  in  Marhdoi-f,  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  VII.  ydus 
Februarii. 

Wolfegj;.  (Jiif;.  Perg.  Xnl  der  Rückseite  von  ungefähr  gleichzeitiger  Hand:  Scriptum  pro  possessionex  in 
Byriiberch  Cunradus  de  Jlarhdnrph.     Siegel  s.  o.  S.  ki.   —  Regest:  DiözASchwab.  1891,  .5  n.  128. 

1)  Die  Deutung  des  Namens  ist  unsicher.  In  der  Urkunde  von  lÄJiJ  .Juni  2  ist  er  Birberg,  1293  Nov.  25 
Birchiberg,  in  Alberts  Siegel  Birchiberch  geschrieben.  In  v.  Weech  Cod.  dipl.  Salem.  2,  Register,  wird  er  auf 
Burgberg  bei  Überlingen  gedeutet,  Renz  in  den  Baindter  Regesten  ( s.  o.)  folgt  diesei-  Auffassung,  (Ue  von  Krieger, 
Topogr.  Wörterbuch  von  Baden,  2.  Aufl.,  1,  Sg.  ;$47  mit  Fragezeichen  versehen  wird.  Der  Lage  nach  i.st  eher  an 
das  ehemals  konstanzische  Bürgberg  bei  Ittendorf  bad.  BA.  Überlingen  zu  denken,  das  aucli  bei  Kindler  v.  Knobloch, 
Oberbad.  Geschlechterbuch  1,  184  genannt  ist.  Im  Register  zu  den  Reg.  episc.  Constant.  Bd.  2  finden  wir  die 
Deutung  auf  Burgberg  bad.  BA.  Villingen,  von  wo  sich  ein  adliges  Geschlecht  naimte.  Eine  Entscheidung  vermögen 
wir  nicht  zu  treffen. 


1293.     Februar  15  und   18.  115 

4341. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Februar  15. 

Die  Brüder  Grafen  C.  und  E.  von  Landau  beurkunden,  dasts  Konrad  Hirlich  seiner 
Frau  Enyelburg  für  verkaufte  Güter  In  Fulgenstadt  andere  Güter  (als  Wiederlage)  ver- 
schrieben hat. 

Künftig  im  Heili>i;kreiizthaler  ÜB. 


4342. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Februar  18. 

Konrad  genannt  Murer  von  Herrenberg  und  seine  Frau  Gertrud  mit  ihren  Kindern 
verkaufen  um  ihrer  Schulden  willen  dem  Kloster  Kniebis  (ad  exhonerationem  debitoruni 
nostroruni  vendidimus  preposito  suisque  confratribus  in  Kniebüz  de  penitentia  et 
confitemur  presentibus  vendidisse)  Güter  in  Jettingen  (bona  sita  in  Ütingen  cum  suis 
reditibus  qui  subscripta  «unt,  videlicet  Albertus  dictus  Vörchinne,  qui  exsolvet  singulis 
annis  de  bonis  que  possidet  et  hactenus  possedit  quatuor  maltra  siliginis  et  quatuor 
maltra  avene  et  quatuor  solidos  Hallensium  cum  quatuor  pullis,  item  Hugo  tria 
maltra  siliginis  et  quatuor  maltra  avene,  item  dictus  Han  octo  maltra  siliginis  et 
octo  maltra  avene  et  sex  solidos  Hallensium  cum  sex  pullis,  item  filius  dicte  Schaf- 
lüzilin  sex  maltra  siliginis  et  sex  maltra  avene  et  sex  solidos  cum  sex  pullis,  item 
dictus  Wirclit  IX  solidos,  item  quilibet  ipsorum  exsolvet  redditus  prenotatos  singulis 
annis  et  si  mortuus  seu  vivens  recedit  vel  decedit  exsolvet  dicto  preposito  et  suis 
confratribus  sex  Twngenses)  und  stellen  als  Bürgen  für  Gewährsehaft  den  Lupo  von 
Wildberg  (Wilperg)  und  seine  Brüder  Berthold  und  Nikolaus,  die  mit  K.  Murer  zum 
Einlager  in  Wildberg  verpßichtet  sind,  falls  das  Kloster  in  dem  Besitz  angefochten  wird 
(tenebuntur  primo  et  principaliter  C.  dictus  Murer  antedictus  nee  non  sui  fideius- 
sores  supra  memorati  se  presentare  in  civitatem  Wilperg  et  in  domum  hospitis  ibidem 
vinum  propinantis  more  obsidum  et  inde  nunquam  recessuri  quousque  omnis  error 
sive  iniuria  dicto  preposito  suisque  confratribus  minus  iuste  illata  abscindetui-)  oder 
falls  einer  der  Bürgen  stirbt,   ohne  in  Monatsfrist  ersetzt  zu  werden. 

Siegler:  Die  Stadt   Wildberg. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,  feria  quarta  ante  kathedram 
sancti  Petri.      Testes:    Cün.   dictus  Dierberg,    Otto  sacerdos  pro  tempore  in  Wilperg 


k 


116  1292.     Februar  24  und  25. 

celebrans,  Eertoldus  de  Phorzein,  Burchardu«  dictus  Odelgart,  C.  dictus  Hisalzhusen, 
Lüpo  ac  sui  fratres  Bertoldus  et  Nicolaus,  Draggebotus  dictus  Föze,  Goselinus  de 
Herrenberg,  Wernherus  scultetus  de  Wilperg.  Item  ego  Clin,  antedictus  Murer  cum 
meis  fideiussoribus  astringo  me  ad  obligationem  premissorum  quoad  spatium  unius 
anni  prout  ordo  iuris  exit  contra  prepositum  supra  memoratum  ac  suos  confratres. 
Itai.  Perg.     Siegel  abgegangen.  ' 


4343. 

Heilbronn  1293.     Februar  24. 

Ritter  Konrad  von  Thalheim  genannt  der  Kleine,  ein  freier  Bürger  des  Reichs  zu 
Heilbronn,  gibt  dem  St.  Vlarenkloster  zu  Fl  ein  seinen  Hof  in  Flein  und  Güter  in  Abstuft 
gegen  ein  Leibgeding. 

Deutsch.  —  Abdruck  im  Heilbronner  ÜB.  1,  lU  n.  51.  —  Schildtöimiges  Siegel.  42,  35  mm.,  geteilter  Schild, 
unten  gitterfhrmig  schraffiert,  oben  (im  Schildhaupt)  dreilätziger  schwebender  Balken  (Tumierkragen);  Umschrift: 
+  .  S  .  C  .  MILITIS  .  DE..  T.ALHEIX  .  DCI E\. 


4344. 
Bermatingeu  1293.     Februar  25. 

Schenk  Heinrich  von  Ittendorf  (Utendorf)  schenkt  (dedi  donavi  et transtuli) 

mit  Zustimmung  seiner  Kinder  tmd  aller  Beteiligten  zu  seinem  und  seiner  Eltern  Seelenheil 
den  Klöstern  Salem  und  Baindt  das  Eigentumsrecht  von  Besitzungen  zu  Feiben  in  der 
Pfarrei  Bermatingeu  mit  aller  Zugehörde  (ius  proprietatis  possessionum  dictarum  ze 
dem  Velwen  in  parrochia  Bermetingen  sitarum,  quas  nomine  quondam  domini  Jacobi 
militis  de  Helmsdorf  Ülricus  de  Wiler  et  Cfxnradus  de  Bizzenhoven  a  me  in  feodum 

tenuerunt  et  liberaliter  michi  resignarunt cum  omnibus  eis  intus  et  extra  quo- 

cunque  nomine  censeantur  sine  exceptione  pertinenti?'«)  und  leistet  die  üblichen  Verzichte. 

Testes:  dominus  Cünradus  de  Wiler  miles,  Hainricus  de  Wiler,  H.  Möseli,  f rater 
Hainricus  cellerarius  maior  in  Salem,  frater  Dietricus  de  Bermetingen  iunior  monachus 
ibidem    et   frater    Cünradus    conversus    de  Btmde    procurator   vinearum    in   Marhdorf. 

Datum  et  actum  in  Bermetingen,  anno  domini  MCCXCni.,  in  crastino  Mathie 
apostoli. 

Wolfegg.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen.    —    Regest:    DiüzASchwab.  1H91,  (i  n.  13-2  mit   falschem   Datum. 


129B.     Februar  28  und  März.  117 

4345. 

Ef<sl!ii(/en  129:-}.     Fehriior  28. 

Koni;/  Adolf  bestätigt  dem  Kloster  Lorc/i  seine  Privilefjien. 

Datinu  Ezzelinge,  II.  kalendas  Martii,  indictione  VI.,  regni  sui  anno  I. 

Crusius,  Aniial.  Suev.  3,  3,   11   S.  175.     I):iriiach  Böhmer  Addit.  I,  K.  Adolf   1-14. 


4346. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     März. 

Rudolf  von  Gottes  Gnaden  Edler  von  Neifen  freit  (absolvimus  et  libertati  donainusj 
•die  Güter  in  Paffenhofen,  die  H.  genannt  Spanwelder  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  hat,  von 
•der  darauf  ruhenden  Weingült  (de  quibus  bonis  viginti  quinque  urne  vini  annuatini 
«olvebantur)  und  überträgt  die  Güter  dem  Kloster  Frauenzimmern  (in  claustrum  dominarum 
de  Zimmern  Cysterciensis  ordinis)  zu  freiem  Besitz  unter  Verzicht  auf  alle  seine  Rechte. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  III.,  mense  Martio. 

Kopl).  des  Kl.  Frauenzimmern  von  1679,  Bl.  13.    —    Abdruck:  Besold,  I)oc.  rediv.  2,  515.  —  ZGORli.  4,  192. 


4347. 

Weingarten  1293.     März. 

Heinrich  genannt  der  Wildeman  von  Wildeneck  (Wilden^gge)  verkauft  (vendidi 
tradidi  et  donavi)  devotionem  reverendoruni  in  Christo  .  .  abbatis  et  conventus 
monasterii  de  "Wingarten  recognoscens  diesem  Kloster  seinen  Hof  an  der  Kanzach 
-(curiam  sitam  iuxta  fluvium  qui  nuncupatur  Kanzach),  den  er  von  seinem  Vater  geerbt 
hat,  mit  seinem  Maier  und  allen  Zugehörden  (ipsum  villicum  una  cum  liberis  suis  nee 
non  terris  cultis  seu  incultis  pratis  pascuis  nemoribus  piscinis  aquis  seu  aquarum 
decursibus  nee  non  aliis  pertinentiis  et  attinentiis  eiusdem)  um  50  Mark  Silber  und 
leistet  die  üblichen  Verzichte.  Seine  Frau  Katharina  verzichtet  für  sich,  ihre  Erben  und 
für  die  strenui  milites  Marquard  von  Schellenberg  und  Ortolf  von  Hasenweiler,  die  ihre 
Schirmvögte  rvaren  (qui  tutores  eins  fuerant),  auf  alle  Rechte  an  den  Hof,  da  der  Ver- 
kauf mit  ihrer  Zustimmung  geschehen  ist. 


118  1293.     März   1. 

Attuerunt,  cum  hec  tierunt:  dominus  Marquardus  de  Schellenberc,  dominus 
Ortolfus  de  Hasenwillär  milites,  F.  minister  civitatis  ßavenspurc,  F.  Züzel,  Meten- 
biich,')  H.  Heller,  H.  Ruhe,  H.  Hubeslie,  Johannes  dictus  Alber,"*)  H.  Velox,  H.  de 
Hüskilche,  C.  dictus  Kömphe,  F.  Crumpain  cives  de  Altorf,  H.  Neue,  C.  dictus  Göt~ 
frit,  magister  Her,  balneator,  H.  Memminger,  C.  dictus  Schaider. 

Siegler  zunächst:  Marquard  ron  Schellenberg  "J  Ortolf  von  Hasenweiler  und  die  Stadt 
Ravensburg. 

Datum  Wiugai-ten,  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  mense  Martio. 

Et  in  confirmationem  meliorem  sigillum  meum  predictis  appendi. 

An  weissleinenen  Litzen  noch  das  2. — 4.  Siegel:  2)  Ortolfs  von  Hasenweiler,  fast  ganz  abgerieben.  3)  Der 
Stadt  Ravensburg,  s.  Bd.  7  .S.  117.  4)  Heinrichs  des  Wildemanns,  stark  beschädigt,  schildförmig,  mit  zwei 
rechten  Schrägbalken;  Umschrift  abgerieben. 

a)  Das  erste  e  geschwänzt,     b)  Mit  geschwänztem  e. 


4348. 

König  Adolf  vidimiert  und   bestätigt   dem  Kloster  Adelberg  die  Privilegien  Kaiser  Fried- 
richs (I.)  und  König  Heinrichs  VTT. 

Esslingen  1293.     März  1. 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  omnibus  in  perpetuum. 
Litteras  dive  recordationis  Friderici  imperatoris  et  Heinrici  septimi  Romanorum 
regis  nostrorum  predecessorum  illustrium  non  cancellatas  non  abolitas  nee  in  aliqua 
sui  parte  suspectas  vidimus  et  audivimus  de  verbo  ad  verbuni  continentes  tenores 
inferius  annotatos.  Est  autem  prime  littere  tenor  talis:  In  nomine  u.  s.  w.  Es  folgt 
die  Bd.  2  S.  216  gedruckte  Urkunde  von  1181,  Mai  25. 

Item  secunde  littere  tenor  talis  est:  In  nomine  u.  s.  w.  Es  folgt  die  Bd.  8  S.  284 
gedruckte  Urkunde  von  [1228]  August  81. 

Nos  itaque  Adolfus  Romanorum  rex  predictus  religiosorum  virorum  prepositi 
et  conventus  monasterii  in  Adelberch  devotis  precibus  favorabiliter  inclinati  supra- 
scripta  privilegia  et  omnia  que  continentur  in  eis  approbamus  innovamus  confirmamus 
et  presentis  scripti  patrocinio  communimus.  Nulli  ergo  hominum  liceat  hanc  paginam 
nostre  approbationis  innovationis  et  confirmationis  infringere  vel  ei  aliquo  ausu 
temerario  contraire.  Quod  qui  fecerit,  nostre  maiestatis  oifensam  se  noverit  in- 
cursurum.  Hü  sunt  testes  qui  fuere  presentes:  venerabiles  Fridericus  Spirensis  et 
Petrus  Basiliensis    ecclesiarum    episcopi,    de  Elwangen,    de  Ijorche  '  et  de  Morrenhart 


1293.     März  3.  119 

abbateb,  spectabiles  viri  Eberhardus  de  Cazenellenbogen,  Gerardus  de  Dietz,  Eberhart 
de  Wirtemberg,  Albertus  de  Hohenberg,  Ulricus  de  Helfenstein,  Egeno  et  Heinricus 
l'ratres  de  Vriburch  comites,  nobiles  viri  Gerlacus  de  Bruberg,  Gotfridus  de  Merem- 
berg,  Cunradus  et  Cunradus  de  Winsperch  et  alii  quam  plures  fide  digni.  In  cuiu» 
rei  testimonium  presens  scriptum  maiestatis  nostre  sigillo  fecimus  communiri. 

Datum  apud  Ezzelingen,  kalendas  Martii,  indictione  sexta,  anno  domini  millesinu) 
ducentesimo  nonagesimo  tertio,  regni  vero  nostri  anno  primo. 

Besold,  Dof.  rediv.  1,  :?7  =  Petrus,  Suev.  eccl.  5.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  102. 


4349. 
Esslingen  1293.     März  H. 

König  Adolf  hestütigt  einen  Vertrag,  womit  honesta  matrona  Adelhaidis  militis 
Thuseri  et  Hohenfelsie  filia  dem  Kloster  Bebenhausen  gewisse  Güter  verkauft  hat 
testantibus  Alberto  et  Burcardo  comitibus  de  Hohenberg,  Henrico  de  Isenburc, 
Eriderico  comite  de  Zolre. 

[Datum  Ezzelinge,]  V.  nonas  Martii,   [regni  anno  I.]. 

Crusius,  Annal  Suev.  .3.  B,  11   S.  175  im  Anschluss  an  n.  4345.     Zur  Sache  vergl.  Bd.  9  S.  243  n.  3801. 


4350. 
Forchtenberg  1293.     März  3. 

Der  Edle  Riqjert  ron  Dum  eignet  (dedimus  et  damus  in  hiis  scriptis  —  —  — 
in  meram  et  veram  proprietatem  libere  et  quiete  perpetuo  possidendas)  den  Brüdern 
des  Johanniterspitals  in  Hall  alles  Becht,  das  er  und  seine  Vorfahren  iure  hereditario 
an  die  Zehnten  in  Affaltrach  (villa  Aft'altrach)  und  Eschenan  (villa  Eschenowe)  gehabt 
haben,  nachdem  ihm  dieselben  von  den  seither  damit  belehnten  Haller  Bürgern  Walther 
ron  Künzelsau  (Kunzelsawe)  und  Walther  dem  Sohn  Walthers  genannt  Schulmeister  auf- 
gelassen ivorden  sind. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  dominus  Anseimus  canonicus  in  Orengawe,  Eberdominus  pastor  parrochie 
in  Britheim,  Salemon  plebanus  in  inferiori  Halle,  frater  Rukerus  de  Sceft'owe,  f rater 
Burckhardus  de  Hallis  dictus  Schulmayster,  Rabbono  de  jNeuwenstein,  Cunradus  de 
Nydenowe  milites,   Rudegeras  filius  sororis  Cunradi  militis  de  Nydenowe. 


120  1292.     :\i;iiz   5  uml  9. 

Datum    et    actum    apud    Forthenbeig,    anno    domini    MCCLXXXXIIL,    proxima 
tertia  feria  post  Matthie  apostoli. 

Kopb.  der  Johaiiniterkommende  Hall-Affaltrach  von  1685,  Bl.  114. 


4351. 
Rottweil  1293.     März  5. 

Eberhard  der  Altere  von  Lupfen  (Luphen)  eignet  (omnem  proprietatem  possessionem 
ins  et  dominium  —  —  cessimus  seu  donavimus)  dem  Kloster  Rottenmünster  (Rubei 
Monasterii)  die  Güter  in  Daiitmergen,  die  Berthold  von  Balingen,  Bürger  in  Rottweil  ihm 
aufgelassen  hat  (recepta  resignatione  feodalitatis  bonorum  sitorum  in  banno  et  villa 
Tutmaringen,  que  vulgariter  dicuntur  dez  Meseners  hiibe  a  Bertholdo  dicto  de  Bal- 
gingen cive  in  Rotwil). 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Datum  Rotwil,  anno  domini  MCCLXXXXIH.,  tertio  nonas  Martii,  indictione  VI. 

Siegel  abgegangen. 


4352. 

Heinrich  und  Herniann   genannt  Ronman   gehen   zwei  Höfe    in  Ruprechts    an    das  Frauen- 
kloster in  Memmingen. 

Ohne  Ortsangabe.     1298.     März  9. 

In  gotes  namen.  Amen.  Wir  Hanrich  und  Herman  die  gehaisen  ||  sint  Ron- 
man") künden  allen  den,  die  disen  brief  lesent,  horent  ||  oder  sehent,  daz  wier  mit 
frier  hant  und  unbetwngenlich  haben  ||  uf  gegeben  zwene  höfe,  die  da  ligen  zem 
Ruprechtes,  die  unser  rechtes  lehen  warent  von  unsern")  herren  heren')  Markort 
von  Erolteshain*")  und  hern')  Hainrich  von  Nordehoz  den  gebrüdern")  und  von  H.. 
und  Werneher  von  Erolteshain  den  gebrüderen,")  dar  nach  Ül.  von  Erolteshain ")  und 
C.  von  Xordeholze,  dez  haben  wier  uns  verzigen  und  uf  gegeben  minen  fröwen  von 
Menmingen  uf  den  alter  sante  Elsebete  iemer  nie  ane  alle  anspräche.  Dirre  vor 
gesprochenner  rede  sint  gezuge:  herre  Cünrat  von  Waise  der  kirchherre,  Mangolt 
der  Amman')  der  liipriester  von  Zelle,  C.  von  Wiler,  Johannes  der  schülmaister  von 
Waise.     Daz    dise    vor    genante    rede    sicher   belibe    und    ungebrochen,    dar    umbe    so- 


1293.     März  9.  121 

geben  wir  Eberhart  von  Waise  ain ")  ritter  der  eltest  unser  insigel  an  °)  disen  gagen- 
wrtigen  bi'ief. 

Do  dise  rede  geschach,  do  waz  von  gottes  geburte  MCCLXXXXIIL,  an  dem 
nientage  nach  mittervasten. 

München.     Orig.  Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen. 

a)  An  allen  diesen  Stellen  ist  dem  wortschliessenden  n  noch  ein  e  übergeschrieben,  b)  Diese  beiden 
Worte  über  der  Zeile. 


4353. 

Ahf  Hermann  und  Konvent  von  Weingarten  beurkunden  einen  Tausch  von  Eigenleuien  mit 

dem  Kloster  Löiventhal. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     März  9. 

Wir  abbat  Herman  von  Wingarten  und  gemainlich  der  convente  des  selben 
closters  thün  allen  ||  den  kunt,  die  dissen  breif  hören  alder  sehent  lesen,  daz  wir 
mit  gemainem  rathe  und  durch  ||  den  nuzze  gemanlich  unsers  gotteshuse  und  des 
closters  ze  Lewental  habent  getailet  Methilt  ||  und  ir  swester  Aunun  die  über  namen 
gehaissen  sint  die  Bühelerin  und  sol  gewallen  mit  allem  rethe  dem  vor  nanteni 
gotteshuse  ze  Wingarten  Anne  Johannes  wirtinne,  der  Altdorf  gesessen  ist  mit  zwain 
kinden  und  darnach  eelliu  diu  geburt,  diu  von  den  komen  mäch,  und  ist  daz  gerethe 
an  alle  geverde,  daz  Me/thilt  Annen  swester  diu  och  mit  zwain  kinden  gevallen  sol 
dem  closter  ze  Lewental  mit  allem  ieren  nachkomeden  in  allem  dem  rethe  alse  dem 
gotteshuse  zWingarten.  Dar  über  sol  der  abbet  dem  [closter]  zu  Lewental  geben 
sinen  brief  ze  ainer  festenunge,  daz  der  tail  stßte  bilibe,  und  die  frowen  von  Lewen- 
tal geben  irren  brief  mit  ir  insigel  och  ze  ainer  festenunge  dem  closter  ze  Win- 
garten. 

Der  breif  ist  geben  thusen  järe  zwai  liunder  järe  driu  und  nünzzec  jare  des 
nünden  tages  ingendes  Merzen.  Des  sint  gezüge  baidenthalbt  Friderich  der  Züzel, 
H.  von  Esenhusen,  Friderich  Krumpant,  H.  von  Hussekilhe,  H.  von  Bünden  und  dar 
zft  ander  vil  steiter  und  gewarhafte  liüthe. 

Siegel  abgegangen. 


X.  16 


122  1293.  März  10  und  11. 


4354. 


König  Adolf  bestätigt   und   erläutert   die    dem    Kloster  Schönthal   von    K.  Heinrich   VII. 

verliehene  Freiheit  von  Diensten  und  Abgaben. 

Schönthal  1293.     März  10. 

Adolfus  dei  gratia  Romauorum  rex  semper  augustus  omnibus  in  perpetuum. 
Totiens  regie  celsitudinis  sceptrum  extollitur  altius  et  ipsius  status  a  domino,  a  quo 
datur  omnis  ||  potestas,  felicius  gubernatur,  quotiens  loca  divino  cultui  dedita  benigna 
consideratione  reguntur  et  ad  ipsorum  servandas  libertates  et  facultates  augendas 
gratiosa  protectio  principis  invenitur.  Noverit  ||  igitur  presens  etas  et  successura 
posteritas,  quod  nos  Privilegium  clare  recordationis  Heinrici  Romanorum  regis  pre- 
decessoris  nostri  nobis  exhibitum  vidimus  et  inspeximus  sub  hac  forma  conscriptum: 
In  nomine  ||  sancte  et  individue  trinitatis.  Heinricus  u.  s.  tc.  Es  folgt  die  Bd.  3 
S.  198  abgedruckte  Urkunde  von  122 f 6]  September  7. 

Nos  igitur  eorum  devotis  sujjplicationibus  favorabiliter  inclinati  predictum 
Privilegium  et  omnia  in  ipso  contenta  de  benignitate  regia  confirmamus  innovamus 
,et  presentis  scripti  patrocinio  communimus.  Hoc  tarnen  articulo  declarationis  adiecto, 
ut  de  illis  tantum  bonis,  que  prius  quam  ad  manus  fratrum  devenirent  supradictorum 
alicuius  servitii  sevi  precarie  onere  gravata  non  erant,  nulla  servitia  seu  precarie 
penitus  exigantur,  aliis  oneratis  cum  suo  onere  transeuntibus  ad  eosdem.  Nulli  ergo 
omnino  hominum  liceat  hanc  nostre  confirmationis  et  innovationis  paginam  infringere 
aut  ei  in  aliquo  ausu  temerario  contraire.  Quod  qui  facere  presum'pserit,  gravem 
nostre  maiestatis  offensam  se  noverit  incurrisse.  In  cuius  rei  testimonium  presentem 
litteram  maiestatis  nostre  sigillo  iussimus  communiri. 

Datum   apud   Schontal,  VI.    idus    Martii,    anno    domini   MCCLXXXXIII. ,    regni 

vero  nostri  anno  primo. 

An  roten,  schwarzen  und  gelljen  Seidenfäden  Bruclistück  des  Majestätssiegels  aus  grünem  Wachs,  s.  Heffner, 
Taf.  7  n.  63.  —  Abdiaick:  Böhmer-Ficker,  Acta  imperii  496  nacli  Krenier  Chronicon  Schoentlial.  Mscr.  —  Regest: 
Böhmer,  K.  Adolf  103. 


4355. 

Ulm  1293.     März  11. 

Graf  Ulrich  von  Helfenstein  schenkt  (donavimus  ac  legavimus)  dem  Kloster  Maul- 
bronn (Mulenbrunnun)    all   sein  Eigentumsrecht  im  Dorfe  Flacht  (ius  proprietatis  quod 


1293.     März   12.  123 

nobis  in  villa  dicta  Vlalit  cum  hominibus  ac  possessionibus  onmibus  et  siiigulis  et 
eai'undem  attinentiis  agris  videlicet  cultis  et  incultis  pratis  pascuis  virgultis  aquis 
aqueductibus  et  omiiibus  aliis  tacitis  et  expressis  pertinere  ab  antiquis  et  competere 
videbatur)  und  leistet  die  üblichen   Verzichte. 

Testes:  Otto  minister,  Ulricus  dictus  Strölin  magister  civium  in  Ulma,  Ülricus 
dictus  Gwa?rlich  senior,  Hainricus  dictus  de  Hallis. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum    et    datum  Ulme,    anno    gratie    MCC  nonogesimo    tertio,    V.    idus   Martii. 

Siegel  eingenäht,  zerbrochen. 


4356. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     März  12. 

Abt  Walkun  und  Konvent  von  Schönthal  freien  sieben  Morgen  Weinberge  in  Ingelfingen, 
die  den  Johannitern  in  Hall  gehören.,  vom  Kelterzwang  (quod  septem  iugera  vineti  siti 
in  Ingelvingen,  quorum  iugerum  uxor  dicti  Linken  et  eius  heredes  colunt  duo  iugera, 
Heinricus  institor  colit  duo  iugera,  Sifridus  dictus  Sigel  colit  unum  iuger  et  .  .  com- 
mendator  et  fratres  domus  hospitalis  Jerosolimitani  in  Hallis  colunt  duo  iugera, 
quorum  iugerum  unum  iuger  nominatur  der  hohe  morgen  aliud  nominatur  der  lange 
morgen,  et  vinum  quod  crevit  in  dictis  iugeribus  quondam  de  antiqua  consuetudine 
pressum  fuit  in  nostro  torculari  in  Ingelvingen,  eosdem  .  .  commendatorem  et  fratres 
predictos  dicimus  ab  ipsa  pressura  vini  predicti  in  nostro  torculari  omnimode  per- 
petuo  absolutos)  gegen  drei  Eimer  Weins  (tres  urnas  communis  sive  mediocris  vini 
quod  crescit  in  dictis  iugeribus),  die  jährlich  zwischen  Michaelis  und  acht  Tage  nach 
Galli  in  der  Kelter  der  Johanniter  zu  Ingelfingen  dem  Kloster  zu  reichen  sind.  Bei  Ver- 
säumnis kauft  das  Kloster  drei  Eimer  desselben  Weins  auf  Kosten  der  Johanniter,  wofür 
die  sieben  Morgen  Weinberge  haften. 

Testes:  dominus  Anshelmus  canonicus  ecclesie  Orengeuensis,  Marquardus  plebanus 
in  Ingelvingen,  Rudegerus  de  Lindenövv^e,  Euckerus  quondam  scultetus  in  Ingelvingen, 
Cunradus  de  Hermotehusen,  Waltherus  frater  suus,   .  .  filius  dicti  Gütjar. 

Siegler:  Die  Aussteller  (nostro  sigillo). 

Datum  anno   domini  MCCLXXXXIII.,  in  die  beati  Gregorii  pape. 

Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  7  S.  12f).  —  Regest:  Wirt.  Franken  9,  80. 


124  1293.     März   17. 

4357. 

Agnes,    Dietrich  Räyglins   Witwe,    Bürgerin    von   Ulm,    schenkt    an  Kloster  Heyybach,    den 
Spital  in   Ulm   und  Kloster  Gutenzell  gemeinsam  eine  halbe  Hube  in  Jungingen. 

Ulm  1293.     März  17. 

In  gotes  namen.  Amen.  Ich  Agnes  Dietrich  ßaegglines  sseligen  wirtin  ein 
burgerin  von  Ulme  ||  vergihe  und  tun  kunt  allen  den,  die  disen  brief  ansehent  lesent 
alder  hörent  lesen,  daz  ich  mine  ||  halbe  hübe  da  ze  Jungingen,  da  Herman  Sünlin 
ze  allem  rehte  üffe  sizzet,  mit  allem  dem  daz  dar  ||  zu  en  holze  und  an  velde  be 
wasen  und  be  zwi  besuchet  und  unbesüchet  höret  und'  mit  allem  rehte  den  ersamen 
vröwen  .  .  der  septissenne  und  dem  .  .  convent  des  clösters  da  ze  Heggebach  und  dem 
spitale  da  ze  Ulme  und  .  .  dem  clöster  da  zu  Gütencelle  durch  mines  wirtes  und 
miner  sele  hsele  geben  han  luterlich  durch  got  also,  daz  ich  die  selben  halben  hübe 
niescen  sei,  die  wil  ich  lebe,  und  swenne  got  über  mich  gehütet,  so  sülen  Gerbirch 
min  töhter  und  Agnes  min  töhter  die  selben  halbe  hübe  niescen ,  die  wil  si  lebent, 
und  swenne  got  über  sie  gebvitet,  so  sülen  diu  vor  geseiten  goteshüser  die  selben 
halbe  hübe  niescen  und  haben  imber  me  durch  got  gemsenlich  mit  enander.  Diser 
getsete  sint  gezüge:  Herman  der  Welser,  Hainrich  der  Schriber,  Cünrat  der  Lebzelter 
und  vil  ander  biderber  lüte.  Und  daz  disü  getat  stsete  blibe,  dar  umbe  und  dar 
über  so  gib  ich  disen  brief  gesteeten  mit  der  stet  insigel  da  ze  Ulme. 

Diser  brief  wsert  geben  da  ze  Ulme,  nach  gotes  gebürte  zwelf  hundert  jare 
nünzeg  jare  in  dem  drittem  jare,   an  sant  Gerdrut  tage. 

Ulm.  Orig.  Perg.  Abhängendes  Siegel  s.  Bd.  7  S.  201.  —  Abdiuck:  Ulmisclies  ÜB.  1,  204.  —  Regest: 
Württ.  Vierteljhefte   1880,  214. 


4358. 
Speier  1293.     März  17. 

König  Adolf  bestätigt  den  Kauf  der  Güter  in  Gölshausen,  die  das  Kloster  Herrenalb 
von  Ritter  Gerhard  von  Enzberg  dilecto  nostro  fideli  erworben  hat,  vorausgesetzt.!  dass 
die  Güter  nicht  Lehen  vom  Reich  sind. 

Datum  Spire,  XVI.  kalendas  Aprilis,  indictione  VI.,  anno  domini  MCCLXXXXIII., 
regni  vero  nostri  anno  primo. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Zerbrochenes  Majestätssiegel,  s.  Heffner  Taf.  7  n.  63.  —  Abdruck:  ZüORh.  2,  309. 
-  Regest:  ZGORh.  40,  77  n.  114. 


1293.     März   18  und  23. 


125 


4359. 

Könif/  Adolf  belehnt  den  Esslim/er  Bürger  Marquard  im  Kirehhof  den  Jihujern   mit  dem 

halben  Zoll  in  Esslingen. 

Speier  1298.     März  18. 

Adolfus  dei  gTatia  Romanorum  rex  semper  augustus  universis  sacri  Romani 
imperii  fidelibus  ||  gratiam  suam  et  omne  bonum.  Ut  dilectus  fidelis  noster  Mar- 
quardus  iunior  dictus  in  Kirchoven  ||  civis  in  Ezzelingen  auguste  liberalitatis  nostre 
munificentiam  per  operam  valeat  experiri,  ecce  ||  quod  de  benignitate  regia  eideni 
Marquardo  medietatem  thelonii  nostri  in  Ezzelingen,  quod  inquani  Lupoldus  et 
quondam  Lupoldus  pater  eiusdem  cives  in  Ezzelingen  a  nostris  predecessoribus  ob- 
tinebant,  sub  eodem  censu  et  titulo,  quibus  iidein  Lupoldus  et  Lupoldus  eandeni 
medietatem  habuisse  noscuntur,  coneedimus  liberaliter  et  libenter  quiete  et  pacifice 
possidenda,   dantes  eis  has  nostras  litteras  in  testimonium  super  eo. 

Datum  Spire,  XV.  kalendas  Aprilis,  indictione  sexta,  anno  domini  MCC  nonagesimo 
tertio,  regni  nostri  änno  primo. 

Majestätssiegel,  s.  Heffner  Taf.  7  n.  63.  —  Abdruck:  Lünig,  Reichsarchiv  12,  218.  —  Regest:  Böhmer,  K. 
Adolf  109.  —  Esslinger  ÜB.  1,  100  n.  252.  —  Jäger,  Jurist.  Magazin  5,  106. 


4360. 

König  Adolf  beurkundet  den  Verkauf  von  Magenheim  und  Bönnigheim  seitens  des  Grafen 
Albrecht  von  Löivenstein  an  Gerlach  von  Breuberg. 

Heilbronn  1293.     März  23. 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  universis  sacri  imperii 
Romani  fidelibus  gratiam  suam  et  omne  bonum.  Sübiectorum  nostrorum  incommo- 
ditatibus  et  posteritati  successure  controversiarum  periculis  providere  salubriter 
affectantes,  contracta  vel  acta  inter  nostros  fideles  et  imperii  desideramus  liquere 
notitia  pleniore.  Quapropter  universis  volumus  esse  notum,  quod  nos,  qui  dei  dono 
Romanorum  gubernamus  Imperium,  inferius  annotata  audivimus  et  vidimus  ac  per- 
sonaliter interfuimus  eisdem.  Videlicet,  quod  nobilis  Albertus  comes  de  Lewenstein, 
filius  quondam  clare  memorie  Serenissimi  domini  Rudolfi  Romanorum  regis  nostri 
predecessoris,  castrum  suum  Magenheim  cum  opido  Bünninckeim  et  Omnibus  attinentiis 
appendiciis    iurisdictionibus    fructibus    commoditatibus  nee  non    iuribus    quibuscunque 


126  1293.     März  27. 

quocunque  nomine  censeantur  ad  dictum  castrum  et  opidum  pertinentibus  de  consensu 
et  assensu  plenario  nobilis  domine  Luckardis  uxoris  sue  seu  coniugis  sui  thori  pro 
duobus  millibus  marcarum  puri  argenti  vendidit  ac  venditionis  titulo  tradidit  nobili 
viro  Gerlaco  de  Bruberg  et  suis  heredibus  ab  eodem  Gerlaco  et  suis  heredibus 
dictum  castrum  cum  opido  in  perpetuum  habendum  tenendum  gubernandum  possi- 
dendum  et  de  dictis  Castro  et  opido  cum  attinentiis  venditionis  titulo  prout  sibi  vel 
eis  placuerit  ordinandum,  super  prehabitis  Castro  opido  et  iuribus  per  dictum  comitem 
de  Lewenstein  et  eius  coniugem  renuntiatione  et  effestucatione  facta  coram  nobis  in 
dictum  emptorem  de  Bruberg  omne  ius  sibi  competens  in  dictis  Castro  et  opido  trans- 
ferebant.  Quod  quidem  castrum  Magenheim  cum  opido  Bünninckeim  cum  omnibus 
iuribus  et  appendiciis  dictus  comes  Albertus  de  Lewenstein  et  eius  uxor  iure  per- 
mutationis  facte  per  serenissimum  dominum  Rudolfum  nostrum  predecessorem  pre- 
dictum  de  castris  dictis  Bolanden  et  Sterrenberg  inspecta  utilitate  hinc  inde  iusto 
titulo  possederunt.  Preterea  dictus  comes  de  Lewenstein  cum  assensu  sue  coniugis 
predicte  pro  se  et  heredibus  suis  pro  evictionis  periculo  sepe  dicto  emptori  de  Bru- 
berg et  suis  heredibus,  si  inquietarentur  seu  impetantur  vel  eisdem  questio  moveatur 
super  dictis  Castro  opido  vel  attinentiis,  decimam  in  Heylprunne  tam  bladi  quam 
vini  cum  pertinentiis  universis,  quam  prius  Luckardi  sue  coniugi  dotis  nomine 
assignaverat,  habendam  et  tenendam  deputavit,  ut  tamdiu  dictus  Gerlacus  de  Bruberg 
et  sui  heredes  fructus  et  proventus  dicte  decime  debeant  suscipere  ex  vendentis  et 
ementis  consensu  precedente,  quousque  omnis  impedimentorum  questio  plenarie  super 
dictorum  venditorum  obstaculis  sit  sopita.  Et  super  hiis  dictum  emptorem  de  Bru- 
berg et  suos  heredes  indempnes .  servabimus  manutenebimus  et  a  contrariantibus 
defendemus.  Nos  quidem  universa  superius  expressa  cernentes  peracta  legitime 
nostrum  eisdem  consensum  impertimur  plenarium  et  ea  volumus  esse  rata  presentium 
testimonio  literarum. 

Datum    in    Heilprunne,    X.    kalendas    Aprilis    indictione    sexta,     anno     domini 
MCCLXXXX  tertio,  regni  vero  nostri  anno  primo. 

G.  Chr.  Joannis,  Tabularum  litterarumque  veteiiim  spicilegium,  1724,  S.  383.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  111. 
—  Heilbronner  ÜB.  1,  20  ii.  52  (ungenau). 


4361. 

Weingarten  129S.     März  27. 

Schenk  Konrad  von  Winterstetten,  Bitter,  schenkt  um  seines  Seelenheils  icillen  an  den 
Altar   der   Heiligen   Martin   und    Ostvald    Im   Kloster   Weingarten   eine   Hörige   mit   ihren 


1293.     Miiiz  30  und  31.  127 

Kindern  (hos  meos  homines  videlicet  dominam  .  .  uxorem  dicti  Maierlins  de  Berii- 
gartriti  legittimam  et  omnes  pueros  eins  procreatos  et  procreaudos,  qui  mihi  titulo 
proi^rietatis  persone  pertinebant ,  donavi  tradi[di]  et  presentibus  resignavi  proprie 
possidendum)  und  stellt  darüber  dem  Abt  Hermann  und  dem  Konvent  des  Klosters  diese 
Urkunde  aus. 

Siegler:   Der  Aussteller. 

Datum  Wingarton,  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  in  die  parascaphe. 

Siegel  abgegangen. 


4362. 

König  Adolf  beurkundet  die  Schenkung  des  Patronatrechts  in  Zell  durch  den  Beichs- 
dienstmann  Rudolf  von  Emerkingen  an  Kloster  Zurief  alten. 

Beutlingen  1293.     März  30. 

Nos  Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  ad  universorum  sacri 
imperii  fidelium  ||  notitiam  cupimus  pervenire,  quod  strennuus  vir  Rudolfus  de  Eni- 
merkingen  nostri  ac  imperii  ||  ministerialis  et  fidelis  dilectus  mansum  in  Enimerkingen 
sibi  iure  dominii  pertinentem  cum  iure  patro||natus  ecclesie  de  Celle  site  iuxta 
Dauubium  annexo  allodio  memorato*)  religiosis  viris  .  .  abbati  et  conventui  monasterii 
Zviveltensis  devotis  nostris  dilectis  libere  donavit  et  tradidit  proprietatis  iure  per- 
petuo  possidendum,  accedente  nostre  serenitatis  auctoritate  pariter  et  consensu  nee 
non  adhibitis  sollempnitatibus  debitis  et  consuetis  presentium  testimonio  litterarum, 
quas  appensione  sigilli  maiestatis  nostre  fecimus  communiri. 

Datum  in  Rutelingen,  III.  kalendas  Aprilis,  indictione  VI.,  anno  domini 
MCCLXXXXIII.,  regni  vero  nostri  anno  primo. 

Siegel  abgegangen.  —  Abdruck :  Böhmer-Ficker,  Acta  imperii  498.  —  Regest :  Böhmer,  K.  Adolf,  Additam.  II,  446. 

a)  Vorlage:  niememorato. 


4363. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     März  31. 

Äbtissin  Petrissa  und  Konvent  von  Gnadenthal  geben  dem  Walther  genannt  Nukumen 
und  seinen  Kindern  die  Güter  in  Unteraspach  (in  inferiori  Aspach)  um  2^1^  S  Heller 
jährlich  zu  Erblehen  (iure  hereditario  possidendum)  mit  der  Bedingung^  dass  die  Güter 
nach   dem   Tod   der  Kinder    dem  Kloster   heimfallen    (ad  statum  pristinum    revertantur). 


128  1293.     April. 

Testes:  Otto  comes  de  Flugelawe,  Hartman  scultetus  eiusdem  et  sua  matrona, 
C.  dictus  Brenner,  C.  faber  de  Creweishein,  H.  dictus  Zipfel  Scolaris  et  f rater  Ger- 
lach de  Gnadental,   qui  contulit  predicta  bona. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  feria  tertia  post  diem  pasche. 

Öhringen.     Orig.  Perg.     Al)hangendes  Siegel  s.  Bd.  7  S.  151.  —  Abdruck:  Wibel  2,  132. 


4364. 

Der  Schultheiss  Konrad  und  die  Bürger  von  Weil   beurkunden  den  Verkauf  eines  Hauses 

in  ihrer  Stadt  an  Kloster  Herrenalb. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     April. 

Nos  Cunradiis  scultetus  ceterique  cives  in  Wile  tenore  presentium  publice  pro- 
titemur,  quod  constituti  coram  nobis  in  forma  iudicii  Albertus  ||  dictus  Bebelinger 
quondam  noster  concivis  una  cum  uxore  sua  Irmengardi  et  liberis  eorundem  Mezza 
Irmengardi  et  Hedewigi  unanimi  consensu  ||  vendiderunt  pro  centum  libris  Hallensium 
et  resignaverunt  in  manus  abbatis  de  Alba  Cysterciensis  ordinis  Spirensis  dyocesis 
nomine  monasterii  sui  domum  et  aream  in  ||  Wile  cum  omni  iure  et  utilitate  sim- 
pliciter  et  precise  libere  perpetuo  possidendam  hac  condicione,  quod  ad  ecclesiam 
sancti  Petri  nostre  civitatis  dumtaxat  dabunt  singulis  annis  unam  libram  cere  et 
dominis  de  Hirsaugia  unum  mortuarium  quandocunque  persona  ad  hoc  denominata 
viam  fuerit  universe  carnis  ingressa.  Et  quia  due  filie  sue  Mezza  videlicet  et  Irmen- 
gardis  in  claustro  Rüthi  sunt  recepte,  predictus  AI.  et  uxor  sua  litteram  priorisse 
et  conventus  ipsis  monachis  impetrabunt,  quod  nunquam  per  se  vel  per  predictafe 
puellas  aliqua  eis  impetitio  moveatur.  Insuper  si  aliqua  fortassis  alia  impetitio  sub- 
orta  fuerit  super  bonis  eisdem,  eandem  secundum  ius  et  consuetudinem  civitatis  nostre 
diriment  et  absolvent.  Et  ad  maiorem  certitudinem  et  evictionem  predictus  AI.  et 
uxor  sua  nomine  suo  et  puerorum  suorum  subscriptos  in  solidum  constituerunt  fide- 
iussores,  videlicet  C.  dictum  Bebelinger,  C.  dictum  Trutman,  H.  dictum  Richolf  et 
dominam  Hedewigim  sororem  dicti  Bebelinger  super  omnibus  impetitionibus  secundum 
iura  civitatis  nostre  dirimendis.  Insuper  quia  Hedewigis  filia  prefati  AI.  dicti  Bebe- 
linger annos  discretionis  nonduni  attigerit,  prefatos  nominatim  constituerant  fide- 
iussores,  ut,  postquam  ad  adultam  etatem  pervenerit,  resignationem  personaliter  faciat 
viva  voce.  Quod  si  quicquam  prescriptorum  irritatura  fuerit  vel  neglectum  aut 
aliqua  impetitio  suborta,  predicti  fideiussores  sunt  ad  monendi,  utirritata  et  neglecta 
reforment  infra  mensem,  alioquin  extunc  obstagio  iacebunt  omnes  insimul  fideiussores 


1293.     April   1.  129 

in  domo  una  in  Wile,  quousque  promissa  fuerint  adimpleta  et  si  qui  eorum  in  alio 
fuerint  obstagio ,  quilibet  pro  se  nichilominus  servum  ponet.  Similiter  si  unus  fide- 
iussorum  medio  tempore  decesserit,  post  elapsum  unius  mensis  alii  in  obstagio  fide- 
iussorio  iacebixnt,  quousque  alter  loco  decedentis  fuerit  substitutus.  Nos  igitur  fide- 
iussores  prenominati  profitemur  prescripta  omnia  esse  vera  et  ad  huiusmodi  nos 
presentibus  obligamus.  Nos  quoque  scultetus  ceterique  cives  antedicti  ad  petitionem 
partium  presentem  litteram  sigillo  civitatis  nostre  prefatis  monachis  tradidimus  com- 
munitam,  quo  nos  AI.  et  Irmengardis  pro  nobis  et  nostris  omnibus  sunms  contenti. 
Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  mense  Aprili. 

Ital.  Peig.     Siegel  s.  Bd.  7  S.  363.  —  Abdruck:  ZGORh.  2,  369. 


4365. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     April. 

Priorin  Guta  und  Konvent  von  Reuthin  (Ruthi  ordinis  Predicatorum)  beurkunden 
die  Aufnahme  der  beiden  Töchter  Albert  Böblingers,  Meza  und  Irmengard,  als  Schwestern 
ihres  Klosters,  und  da  das  Kloster  Herrenalb  Haus  und  Hofstatt  BöbUngers  in  Weil 
(Wile)  gekauft  hat.,  versprechen  sie,  dass  iveder  die  beiden  Töchter  noch  sie  selbst  Herren- 
alb darum  anfechten  oder  anfechten  lassen  tcerden. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  mense  Aprili. 

Ital.  Perg.  Abhangend  zwei  spitzovale  Siegel,  1)  c.  48,  30  mm.,  unter  einem  gotischen  Baldachin  zwei 
stehende  weibliche  Figuren,  wohl  Maria  und  Ehsabeth,  jede  die  eine  Hand  zum  Gruss  erhebend,  zwischen  Beiden 
oben  ein  Stern;  Umschrift:  f  .  S  .  CONVENTVS  .  IN  .  RIVTI.  2)  beschädigt,  c.  40,  25  mm.,  unter  einem  Kleeblatt- 
bogen mit  architektonischem  Aufbau  Brustbild  der  Maria  mit  dem  Jesuskind,  rechts  und  links  je  ein  zweihenkliges 
Gefäss,  unten  unter  einem  Spitzbogen  eine  (knieende)  Beterin,  Umschrift:  S  .  PWORIS  .  .  .  VTHIN.  —  Abdruck: 
ZGORh.  2,  370. 


4366. 

König  Adolf  bestätigt  dem  Kloster  Hirsau  das  Privilegium  Kaiser  Friedrichs  II. 

von  1223  Januar. 

Reutlingen  1293.     April  1. 

Adolfus    dei    gratia    Eomanorum    rex    semper    augustus    universis    sacri    imperii 

Romani  fidelibus  presentes  litteras    inspecturis   gratiam  suam  et  onine  bonum.     Cum 
X.  17 


130  1293.     April  8. 

ab  imperialis  et  regie  serenitatis  potentia  pia  loca  reguntur  et  reformantur  in  melius, 
ubi  Sacra  viget  religio  et  regi  regum  ac  dominantium  domino  famiilatur,  tunc  procul 
dubio  imperialis  Status  et  regius  a  brachio  divine  protectionis  adiutus  regi  potest 
potentius  et  felicius  gubernari.  Noverint  igitur  universi  tarn  posteri  quam  presentes, 
quod  honorabiles  et  religiös!  viri  .  .  abbas  et  conventus  de  Hyrsawgia  dilecti  devoti 
nostri  nostram  presentiam  accedentes  quoddam  Privilegium  ab  inclito  quondam  domino 
Friderico  Romanorum  imperatore  predecessore  nostro  dive  memorie  ipsis  traditum 
et  concessum  non  cancellatum  non  abolitum  nee  in  sui  parte  aliqua  vitiatum  nostre 
celsitudini  presentarunt  et  cum  devotione  omnimoda  supplicabant,  ut  ipsum  Privilegium 
suo  monasterio  confirmare  de  benigitate  regia  dignaremur.  Cuius  privilegii  is  est 
tenor:  In  nomine  ti.  s.  tv.     Es  folgt  die  Bd.  8  S.  141  gedruckte  Urkunde. 

Nos  autem  predicti  .  .  abbatis  et  conventus  sui  devotis  precibus  favorabiliter 
inclinati  ipsis  et  suo  monasterio  predictum  Privilegium  in  omnibus  et  singulis  suis 
articulis  expressis  superius  ex  regali  nostra  benivolentia  libenter  et  liberaliter  inno- 
vamus  et  presentis  scripti  patrocinio  confirmamus.  Nulli  ergo  omnino  hominum 
liceat  hanc  paginam  nostre  confirmationis  et  innovationis  infringere  vel  ei  in  aliquo 
ausu  temerario  contraire.  Quod  qui  fecerit,  gravem  nostre  maiestatis  offensam  se 
noverit  incurrisse.  In  cuius  rei  testimonium  presens  scriptum  conscribi  et  maiestatis 
nostre  sigillo  fecimus  communiri.  Testes  sunt  honorabiles  viri  .  .  de  Zwiveldea, 
.  .  de  Schafhusa  abbates,  nobiles  viri  Albertus  de  Hohenberg,  Eberhardus  de  Wirten-  • 
berg,  .  .  de  Schelklingen,  Godefridus  de  Tuwingen  comites,  Hermannus  dux  de  Teck, 
.  .  senior  de  Schellenberg,  nobilis  vir  Heinricus  de  Ysenberg,  Fridericus  de  Zolre 
prepositus  Augustensis  et  alii  quam  plures  fidedigni. 

Datum  apud  Ruttlingen,  kalendas  Aprilis,  indictione  sexta,  anno  domini  millesimo 
ducentesimo  nonagesimo  tertio,  regni  vero  nostri  anno  primo. 

Vidimus  Kaiser  Ludwigs  von  1341  April  19,    Orig.  Perg.,    ohne  Siegel.    —    Abdruck:  Besold,  Doc.  rediv.  1, 
BB7.  =  Petrus  Suev.  eccl.  424.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  113.  —  Monum.  Zoller.   1,  102. 


4367. 
Biberach  1293.     April  8. 


Schenk  Konrad  von  Winterstetten  schenkt  (dedi  tradidi  et  presentibus  resignavi) 
dem  Kloster  Heggbach  das  Eigentumsrecht  der  Leute  (domine  Mahtheldis  et  omnium 
puerorum),  die  Friedrich  genannt  Herinkappe  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  hat. 

Siegler:    Der  Aussteller. 


1293.     April   10  und  13.  131 

Testes:  Ruedolfus  dictus  Vastaer,  B.  et  C.  dicti  Schiliier. 

Datum  Biberach,  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,   VI.  idus  Aprilis. 

Buxheim.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Württ.  Vjhefte  1880,  214. 


4368. 

Graf  Heinrich  von  Freiburg   und   seine  Gemahlin  Anna  von  Wartenberg   eignen   dem  Otto 
Vetter,  Bürger  in  Villingen,  eine  Hube  in  Mühlhausen. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     April  10. 

Allen  den  sol  kunt  sin,  die  disen  brief  ansehent  oder  hörent  lesen,  das  wir 
grave  Heinrich  von  Friburg  ||  und  unser  wirtinne  vro  Anne  von  Wartenberch  vür 
uns  und  vür  unseriu  kint  unde  vür  alle  unser  ||  nachkomen  haben  geeigent  unde 
eigenlich  gegeben  Otten  dem  Vettern  einem  burger  von  Vilingen  ||  die  hübe  ze 
Miulhusen,  da  Ulrich  Vüli  uffe  sizzet,  diu  da  giltet  niun  scheflFel  kernen  unde  roggen, 
unde  verzihen  uns  alles  des  rehtes,  so  wir  dar  an  hatten  unde  her  iuber  ze  einem 
oifenen  urkiunde  so  henken  wir  unser  insigel  an  disen  gegenwertigen  brief.  Wir 
diu  vor  genante  grevinne  frowe  ze  Wartenberch  vergehen  öch,  das  disiu  vor  ge- 
schribeniu  dinch  sint  beschehen  mit  unserre  hant  willen  unde  wissende,  unde  wan 
wir  niut  insigels  haben,  dar  umbe  benüget  uns  unsers  vor  genanten  harren  graven 
Heinrichs  insigel  an  disem  brieve. 

Dirre  brief  wart  gegeben  in  dem  jare,  do  man  zalte  von  gottes  gebiurte  zwelf 
hundert  jar  niunzig  unde  driu  jar,  an  dem  vritage  nach  usgender  osterwochen.  Bi 
disen  dingen  waren  her  Heinrich  Wollebe  von  Friburch,  Burkart  von  Tottikoven 
sin  swager,  Heinzmann  Wollebe,  Rudolf  von  Costenz,  von  Vilingen  Cünrat  der 
schriber  und  ander  erbere  liute  genüge. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Bruchstück  des  Siegels  mit  dem  Grafen  auf  dem  linkshin  galoppierenden 
Pferd,  in  der  Rechten  die  Lanze,  am  linken  Arm  den  Schild  mit  dem  Adler  in  Wolkenbord,  auf  dem  Topfhelm 
zwei  aufrechte  gegen  einander  gewendete  Hifthörner;  der  Adler  auch  auf  der  Pferdedecke  vorn  und  hinten;  Um- 
schrift abgebrochen.     Vergl.  Neugart,  Episcopatus  Constant.  2,  384. 


4369. 
Tübingen  1293.     April  13. 


Hugo  von  Hailfingen  Konstanzer  Diözese  verkauft  für  sich  und  als  tutor  der  Kinder 
seiner  verstorbenen  Brüder  Marquard  und  Heinrich  mit  Zustimmung  des  Pfalzgrafen  Gott- 


132  1293.     April  18. 

fried  von  Tübingen,  dessen  Dienstmannen  sie  sind,  (illustris  domini  nostri,  —  —  cuius 
ministeriales  existimus),  um  ihrer  unerträglichen  Schulden  willen  dem  Kloster  Behenhausen 
eine  Wiese  bei  Schivärzloch  (pratum  octo  iugerum  michi  cum  illis  indivise  pertinentium 
situm  apud  Tuwingen  prope  rivum  dictum  Ammer  inter  Swerzeloh  et  Hindebach 
dictum  Halvinger  brüiel)  um  30  %  Heller  und  überträgt  dem  Kloster  mediantibus 
verborum  et  gestuum  sollempnitatibus  debitis  et  consuetis  alle  ihre  Rechte  daran 
unter  Verzicht  auf  jegliche  Einsprache.  Er  bestellt,  ut  bona  fides  circa  premissa  valeat 
redundare,  als  Bürgen  (warandos  seu  fideiussores)  sich  selbst,  Heinrich  von  Remkingen 
und  die  Brüder  Wolfram  und  Heinrich  von  Pfäffingen  (Phseffingen),  mit  der  Verpflichtung, 
dass,  falls  die  Zustimmung  seiner  eigenen  minderjährigen  Kinder  oder  seiner  Neffen  nicht 
rechtzeitig,  nachdem  sie  volljährig  geworden  sind,  erlatigt  werden  kann,  alsbald  auf  Mah- 
nung des  Klosters  zwei  der  Bürgen  und  nach  Monatsfrist  die  zwei  andern  sich  nach 
Tübingen,  Reutlingen^  Rottenburg  oder  Herrenberg  zum  Einlager  (ad  prestandum  verum 
obstagium)  stellen  sollen,  bis  jene  Zustimmung  gegeben  ist.  Stirbt  einer  der  Bürgen,  so 
ist  ein  anderer  gleich  tüchtiger  Mann  an  seinerstatt  innerhalb  Monatsfrist  zu  benennen, 
icidrigenfalls  die  andern  drei  Einlager  halten  müssen.  Ausserdem  verpfändet  Heinrich 
noch  nomine  warandie  que  vulgariter  dicitur  ursatze  für  die  Fertigung  des  Kaufs 
und  die  Auflassung  einen  Weinberg  zwischen  Entringen  und  Müneck  und  1  E  Tübinger 
Münze  von  der  Mühle  in  Poltringen  (vineam  meam  dictam  der  alte  Berg  sitam  inter 
Entringen  et  Müienegge  ac  redditus  unius  libre  denariorum  monete  Tuwingensis 
de  molendino  in  Boltringen  sito). 

Ffalzgraf  Gottfried  bestätigt  den  Vertrag  mit  Anhängung  seines  Siegels. 

Testes  hiis  intererant:  Bur.  miles  de  Lustenowe,  Johannes  dictus  Goltstain, 
.  .  dictus  Rone,  Fridericus  de  Ulma,  Dietricus  dictus  Fuhs,  AI.  dictus  Ezzelinger 
longus,  H.  dictus  Bsehte,  AI.  Hailant,  F.  frater  eins,  .  .  dictus  Mülich  cives  in 
Tuwingen. 

Actum  et  datum  in  Tuwingen,  anno  domini  MCCXCIII. ,  idus  Aprilis,  indic- 
tione  VI. 

Siegel  s.  Bd.  8  S.  226.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  220. 


4370. 

Marienberg  1293.     April  18. 

Friedrich   von    Gottes  Gnaden  Graf  von  Castell   (de  Oastris)    bestätigt   und   erneuert 
zu  Ehren   der  Jungfrau   Maria   auf  Bitten   seines    Oheims   (cari   nobis   avunculi   nostri) 


1293.     April   18.  133 

Bruder  Gottfrieds  von  Hohenlohe,  Deiitschordensprorimials  in  Franken  (per  Frankoniam 
provincialis),  und  mit  Zustimmung  seiner  Gemahlin  Willehirg  gemeinsam  mit  dieser  die 
Schenkung,  die  weiland  Ritter  Heinrich  genannt  Muellin  mit  ihm  lehenbaren  Gütern  in 
Samhach,  Rötel see  und  anderstco  (tarn  de  bonis  illis  in  Santpach  quibusdam  vineis 
desertis  in  Roetelse  quam  aliis  quibuscumque  bonis  suis  ubicunque  sitis  aut  contentis, 
que  ipse  miles  a  nobis  feodi  titulo  tenuisse  dinoscitur)  dem  Deutschorden  gemacht  hat 
und  eignet  die  Güter  dem  Orden  (propriavimus  et  in  hiis  scriptis  in  proprium  damus 
tradimus  et  donamus  iure  meri  proprii  possidenda,  ipsa  quoque  bona  quesita  et  in- 
quirenda  cum  eorum  utilitate  universitate  rerum  dominio  ac  omni  iure  quod  in  illis 
habuimus  in  ordinem  et  fratres  memoratos  transferimus  libere  per  presentes).  Zu- 
gleich verzichtet  er  für  sich  und  seine  Nachkommen  auf  alle  Ansprüche  an  die  Güter  des 
Ritters  in  Grosslangheim  (omnem  illarn  actionem,  si  qua  ad  predicti  militis  bona  in 
maiori  Lankheim  aut  alias  sita  nobis,  eo  quod  idem  miles  eadem  bona  licet  iure 
proprietatis  ad  eundeni  spectantia  a  nobis  cuiusdam  satisfactionis  pretextu  in  feodo 
a  nonnullis  quondam  suscepisse  dicatur,  competere  de  facto  aut  de  iure  aliquo  modo 
videretur,  a  nobis  et  posteris  nostris  penitus  abdicamus)  und  bestätigt  alles,  was  sein 
Oheim  (nobilis  vir  patruus  noster  dilectus)  Graf  Heinrich  von  Castell  mit  diesen  Gütern 
zugunsten  des  Ordens  getan  hat  oder  noch  tun  ivird. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  seine  Gemahlin  Willebirg. 

Acta  sunt  hec  in  castro  sancte  Marie,  in  presentia  venerabilis  patris  domini  nostri 
Manegoldi  Herbipolensis  episcopi  presentibus  hiis,  videlicet  fratre  Gotfrido  de  Hohen- 
loch  provinciale,  fratre  Burkardo  sacerdote  commendatore  in  Munrichstat,  fratre 
Eberswino  commendatore  Herbipolensi,  fratre  Alberto  de  Klingenburc  commendatore 
in  Swinvürte,  fratre  Marquardo  de  Mezingen  commendatore  in  Neuremberc,  fratre 
Ulrico  commendatore  in  Giengen,  fratre  Heroldo  laicis  dicti  ordinis  fratribus,  Egge- 
hardo  dapifero,  Eggelino  hoveschultheizze,  Theodorico  dicto  Spiez,  Utone  dapifero, 
Eapotone  de  Volka  militibus,  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  sabbato  post 
festum  Tyburtii  et  Valeriani  martirtun  beatorum. 

An  weissen  und  braunen  Leinentäden  zwei  Siegel,  1)  rund,  G8  mm.,  in  dem  mit  Epheuranken  verzierten 
Siegelfeld  der  geneigte  geviertete  Schild,  auf  dem  linken  Obereck  der  Topfhelm,  darauf  ein  Spitzhut  mit  Pfauen- 
federbusch; Umschrift:  S  .  COMITIS  .  FRIDERICI  .  DE  .  KASTELE.  2)  spitzoval,  62,  42  mm.,  die  stehende  Gräfin, 
die  Linke  auf  den  hohenlohischen  Schild  mit  zwei  Leoparden,  die  Rechte  auf  den  gevierteten  Castellschen  Schild 
stützend;  Umschrift:  f  .  S  .  WILLIBIRGIS  .  COMITISSE  .  D  .  CASTEL  .  (TE  Ikiiert).  -  Abdruck:  Monum.  Castel- 
lana  S.  86  n.  230.  —  Regest:  Hohenloh.  ÜB.  1,  454  n.  634,  3.  —  Vergl.  die  Anm.  zu  n.  4328. 


134  April   19  und  25. 

4371. 

Esslingen  1293.     April  19. 

Der   Streit   des   Herzogs   Hermann  von   Teck   und   der   Stadt   Esslingen    mrd   durch 
Schiedsrichter  entschieden. 

Abdruck  im  Esslinger  ÜB.  1,  100  n.  253. 


4372. 

Kirchheim  1293.     April  25. 

Hermann  von  Gottes  Gnaden  Herzog  von  Teck  beurkundet,  dass  mit  seiner  Beicilligung 
die  Brüder  Diepold  und  Konrad  genannt  Morli,  Bürger  von  Kirchheim,  dem  Nonnenkloster 
Predigerordens  in  Kirchheim  ein  Gut  in  Holzmaden  (bona  sua  sita  apud  Holzmaden  in 
agris  pratis  domibus  areis  ortis  nemoribus  et  pascuis  consistentia,  que  vulgariter 
dicuntur  bona  dicti  Kegel,  eisdem  D.  et  C.  fratribus  iure  proprietatis  communiter 
pertinentia)  um  Gottes  tvillen  und  zum  Unterhalt  ihrer  Schwester  Peterse,  die  in  dem 
Kloster  Nonne  ist,  geschenkt  haben  (puro  donationis  titulo  —  —  contulerunt  in 
elemosinam  pure  propter  deum). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Marquardus  prepositus  ecclesie  in  Bolle,  Hainricus  decanus  in  Kirchain, 
Ülricus  et  Marquardus  fratres  dicti  de  Nidelingen,  Diethohus  de  Kirchain,  Cünradus 
dictus  Monachus  de  Tetingen,  Crafto  de  Kirchain,  Hainricus  et  Albertus  fratres  dicti 
de  Tummenowe  milites,  Cünradus  dictus  Hoppherebe  minister  in  Kirchain,  Eber- 
hardus  dictus  Hoppherebe,  Albertus  dictus  Morli,  Eberhardus  dictus  Hamerli,  Ber- 
noldus  cives  de  Kirchain. 

Actum  et  datum  apud  Kirchain,  anno  domini  MCCLXXXXIIL,  VII.  kalendas 
Maii. 

Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Württ.  Jahrb.  1846,  S.  1.37. 


1293.     April  25  und  Mai   1.  135 


4373. 

Elisabeth  von   Tübinyen  (jenannt  von  Eberstein  bekundet  ihre  Zustimmung  zu  einer  Stiftung 
des  Pfalzgrafen  Ludwig  von   Tübingen  an  Kloster  Kirchberg. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     April  25. 

Ich  Elyzabeth  von  Tiiwingen,  die  man  oiich  von  Eberstein  nennet,  tun  kunt 
allen  den,  die  disen  brief  sehent  ||  ald  horent  lesen,  alse  min  veter  Ludewic  der 
phallenzgrave  von  Tiiwingen  siner  swester  swester  Künegunt  ||  von  Kirberc  hat 
gemachet  zwei  phunt  Tiiwinger  geltez  von  dem  körn  gelt,  daz  man  git  von  dez 
Kütelerz  ||  müln,  nah  sinen  tode,  dez  verhenge  ich  und  ist  mit  minem  willen  und 
mit  minem  gunst  geschehen.  Diz  ist  gezüg:  Wolferan  Kröwel  und  Johannes  von 
Crumbach  und  Volmar  der  Rüteler.  Daz  diz  war  si  und  stete  belibe  so  henke  ich 
dii  vor  genante  Elyzabeth  min  insigel  an  disen  brief. 

Diz  beschach,  do  man  zalt  von  gottez  gebiirte  tusent  jar  zwei  hundert  jar  und 
drii  und  mizzeg  jar,   an  dem  samestage  nah  sante  Gerien  tage. 

Siegel  abgegangen. 


4374. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Mai  1. 

Berthold  Bartholome  von  Markdorf  verkauft  dem  Kloster  Heiligkreiizthal  eine  Wiese 
in  Elnhusen  und  einen  Acker  und  eine  Hofstatt  in   Wiggemceiler. 
Deutsch.     Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


4375. 

Elisabeth  von  Eberstein  bestätigt   dem  Kloster  Kirchberg   den  Besitz  von  Gütern,    die  aus 

dem  Erbe  ihres   Vaters  an  sie  fallen  müssten. 

Ohne   Ortsangabe.     1293.     Mai  1. 

Ich  Elsebeth  von  Eberstein  künde  allen  den,  die  disen  brief  lesent  oder  horent 
lesen,  ||  kuntschafft  dirre  dinge.  Ich  vergihe  an  disem  brief,  daz  ich  dur  got  mit 
gesundem  libe  und  ||  mit  frigem  willen  han  gegeben  den  vrowen  ze  Kirchberc,  swaz 


136  1293.     Mai   1. 

in  dez  gütez  worden  ist,  ||  dez  ich  von  minem  vater  erben  sol,  daz  ist  mit  mineni 
willen  geschehen  und  wil  ez  stete  han.  Daz  disü  dinc,  die  hie  gescriben  sint,  stete 
bliben  und  craft  haben,  dar  umbe  henke  ich  min  insigel  an  disen  brief.  An  disen 
dingen  waren  und  sint  gezüc:  bruder  Berhtolt  der  prior  von  Rothwil,  brüder  Philips^ 
brüder   Dieme    der    capelan    von   Kirberc,    Johanns    von  Krumbach,    Herman  Cröwel. 

Diz  dinc  geschach,  do  man  zalt  von  gottez  gebürte  tusent  zwei  hundert  drii 
und  niinzec  jar,  an  sant  Walpurge  tage. 

Siegel  abgegangen. 


4376. 

Ohne   Ortsangabe.     1293.     Mai  1. 

Schenk  Konrad  (C.)  von  Winterstetten  überlässt  (contuli  iure  proprietatis)  dem 
Kloster  Schussenried  (Sorech)  um  seines  Seelenheils  willen  und  um  einen  massigen  Preis 
eine  Hörige  genannt  Snellin. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  incarnationis  dominice  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  111. 
currente,  kalendas  Magi. 

Abhängender  Siegelrest. 


4377. 
Bregenz  1293.     Mai  1. 

Rudolf  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Montfort  iure  advocationis  hereditarie  tutor 
domini  Pregantini  übergibt  auf  Bitten  seines  Neffen  und  Dienstmanns  Gozwin  von  Lochen, 
der  in  ein  Kloster  gehen  uill,  dem  Kloster  Weissenau  bei  Ravensburg  den  Hof  in  Höfen 
vor  der  [Bregenzer]  Klause,  ime  ihn  Gozwin  seither  besessen  hat  (pie  devotionis  instinctu 
ad  petitionem  Gözwini  de  Lochen  fratruelis  nostri  ministerialis  perituri  blandimenta 
seculi  fugere  et  portui  sancte  religionis  committere  se  volentis  curiam  in  Hoven  ante 
clusam  cum  pratis  et  pascuis  agris  et  silvis  terris  cultis  et  incultis  in  planitie  et 
montibus  et  cum  Omnibus  pertinentibus  seu  pertinentiis,  quibus  etiam  isdem  Gözwinus 
iure  paterne  hereditates  usque  adhuc  quiete  possederat,  monasterio  sancti  Petri  in 
Augia  Minori  prope  Ravenspurg  deinceps  tamquani  propriam  possidendam  dextera 
nostra  extenta  libere  porrigimus  et  a  sepedicto  Gözwino  porrigi  promisimus  bono  zelo). 

Siegler:  Der  Aussteller. 


1293.     Nach  Mai   1.  137 

Testes:  Wilhelmus  de  Endi  nobili«,  C.  de  Schöneiistaiu,  C.  de  Haldenberg 
luilites,  Ulricus  de  Twingenstain,  Ulricus  de  Rans,  Bertoldus  Helwer,  Rudolf us 
minister,  Jacobus  de  Porta. 

Acta  sunt  autem  hec  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  kalendas  Mali,  indictione 
VI.,  in  pomerio  apud  portani  superiorem  oppidi  Pregantini. 

Öregenz.  Orig.  Perg.  Zerbrochenes  Siegel  an  geflochtener  Hanfschnur,  linkssprengender  Keiter  mit  ein- 
gelegter Lanze,  diiran  ein  Fahnenwimpel,  am  linken  Arm  den  Schild  mit  der  Kirchenfahne,  auf  dem  Topfhelm 
ein  halbkreisförmiges  Schirndirett  mit  unkenntlicher  Verzierung,  hinter  dem  Keiter  im  Siegelfeld  geneigter  Schild 
mit  iuifgeiichteteni  Löwen,  unter  dem  Pferd  ein  laufendes  Windspiel;  von  der  Umschrift:  f  .  S  .  .  .  .  OMITIS  .  MO 
.  .  .  S  .  .  .  ORTIS.  —  Regest :  Hummel,  Urkundenverz.  des  Stadtarchivs  und  des  Museums  zu  Bregenz  (Beilage  zu 
Bodenseehefte  13)  S.  4. 


4378. 
1293.      Ohne  Orts-  und  Tagesangabe.     [Nach  Mal  l-j'J 

Konrad  und  Gebhard  von  Haldenberg  (Haldenberg),  Ministerialen  von  St.  Gallen^ 
fibernehmen  die  GeiPährschaft  für  den  Hof  zu  Höfen  vor  der  [Bregenzer]  Klause.,  den  ihr 
Blutsverwandter  Gozicin  von  Lochen  dem  Kloster  Weissenau  geschenkt  hat  (pro  curia  in 
Hoven  ante  clusam,  et  omnibus  ei  universaliter  adtinentibus,  quam  Gözwiuus  de 
Lochen  noster  consanguineus  cum  consensu  Hiltrudis  et  Adelheidis  sororum  suarum 
per  manitm  illustris  viri  domini  Rüdolfi  dei  gratia  comitis  Montisfortis  ad  petitionem 
ipsius  Gözwini  ac  nostram  monasterio  Augie  Minoris  prope  Ravenspurg  iure  pro- 
prietatis  perpetue  libere  contradidit  possidendam,  veros  nos  ac  legitimos  warandos 
eidem  monasterio  facimus  per  presentes  ad  interesse  nichilominus  obligantes  nos 
fideliter  per  easdem). 

Ego  vero  Gebehardus,  quia  sigillutn  proprium  non  habui,  in  hoc  casu  sigillo 
fratris  mei  presentibus  appenso  tamquam  meo  si  haberem  fideliter  ad  complendum 
prelibata  omnia  me  submitto. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIII.  *) ,  indictione  VI. 

Bregenz.  Orig.  Perg.  An  Hanfschnüren  zweimal  das  Siegel  des  Konrad  von  Haldenberg,  schildförmig, 
40,  35  mm.,  Schwanenrampf;  Umschrift:  i  .  S  .  C  .  MILITIS  .  DE  .  HALDENBERC. 

1)  Der  Jahrzahl  ist  mit  dunkler  Tinte  am  Schluss  noch  ein  weiterer  Strich  hinzugefügt.  Die  Indiktion 
weist  jedoch  auf  12!J3,  wozu  stimmt,  dass  der  dritte  Strich  der  III  nach  unten  verlängert  und  damit  flls  letzter 
gekennzeichnet  ist.     Sachlich  setzt  zudem  die  Urkunde  das  Vorhergehen  von  n.  4377  voraus. 


X.  18 


138  1293.  Mai  2  und  7. 

4379. 
Ulm  1293.     Mm  2. 

Der  lieJitor  der  Heiligkreuzkapelle  in  Ulm  vertauscht  (non  in  preiudicium  seu 
dilapidationem  capelle  sancte  Crucis  sed  in  eiusdem  meliorationem  perpetuam  mutuavi) 
einen  Acker  der  Kapelle  bei  Söfingen  (agrum  situm  in  Hown  iuxta  villam  Sevelingen) 
gegen  einen  Acker  des  Klosters  Söflingen,  der  zivischen  Ulm  und  Söflingen  gelegen  ist 
(pro   agro,  des  zwse  Isendelin  sint,  sito  in  fundo  infra  Ulmam  et  villam  Sevelingen). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  Ulme,  anno  gratie  millesimo  CC  nonagesimo  tertio,  in  crastino  aposto- 
lorum  Phillippi  et  Jacobi. 

Abhängendes  Siegel,  zerbröckelt,  eingenäht.  —  Abdruck:  Ulmisches  ÜB.   1,  205. 


4380. 
Ehingen  1298.     Mai  7. 

Graf  Ulrich  von  Berg  beurkundet,  dass  sein  Ministeriale  Konrad  von  Stein  fürt 
(dictus  de  Steinifurt)  an  Abt  und  Konvent  von  Salem  eine  vier  Mannsmahd  grosse 
Wiese  in  der  Pfarrei  (Kirch-)Bierlingen ,  genannt  die  Wechseliviese  (pratum  situm  in 
territorio  parrochie  Bilringen  dictum  vulgariter  Wehselwise  ad  quatuor  ut  vulgariter 
dicitur  mannemat  se  extendens)  samt  dem  zugehörigen  Zehnten  durch  seine  Hände  und 
mit  seiner  Eimvilligung  um   10  %  Heller  verkauft  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Hainricus  filius  noster,  Wolf,  de  Velbach,  Hainricus  Göldeli,  Hainricus 
Böller,  Hainricus  Aichiloclier,  Burcardus  Griffe,  Cü[n]radus  dictus  Zähe  minister  in 
Ehingen,  Cünradus  de  Sulmingen,  Hainricus  dictus  Stölzeli,  Cünradus  dictus  Valke, 
Cünradus  dictus  Glunge,  Albertus  Simeler,  Cünradus  Ellende  et  Cünradus  dictus 
Birchihart. 

Konrad  von  Steinfurt  verzichtet  unter  Bestätigung  des  Vorstehenden  auf  alle  Ansprüche 
an  die  verkaufte  Wiese  und  bittet,  da  er  selbst  kein  eigenes  Siegel  führt,  seinen  Herrn, 
den   Grafen   Ulrich  von  Berg^  die  Urkunde  zu  besiegeln. 

Datum  et  actum  in  Ehingen,  anno  domini  MCCXCIIL,  nonas  Mali. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Das  Bd.  6  S.  400  be.schriebene  Siegel  des  Grafen  Ulrich  von  Berg.  —  Regest: 
V.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  435  n.  853. 


1293.      Mai   S.  139 

4381. 

(lr<if    Klii'i'Ii'inl    roll    Tii/tinf/en    rcr/.ni/ff    drni    Kfostfr  Mdiillinmii    sriiir   Ciitcr    hi   Flacht. 

Weilderstadt  12d3.     Mai  <S. 

In  des  almehtigen  gottes  nammen.  Amen.  Wir  grave  Eljerhart  von  Tüwingen 
verjehen  an  disem  brieve,  daz  wir  ze  kofende  gegeben  han  ||  den  herran  von  Muln- 
brunnen  daz  gut  ze  Flahte  über  al  lüte  und  gut,  ane  drie  man,  Heinrichen  nnd 
Eckeharten  von  Hchönaich  und  Engeslichen  ||  ze  dem  lu'iwen  Wiler,  also  daz  si'i  nns 
hant  gegeben  fünthalb  hundert  phunde  gezalter  Haller  umbe  daz  gut  ze  besizzende 
mit  ewiger  eigenschaft  in  allem  ||  dem  rehte,  als  es  unser  6hin  grave  Albreht  von 
Hohenberc  an  uns  brahte,  und  geloben  öch  daz  selbe  gut  ze  vertegende  und  ze 
versjjrechende  jar  und  tac  nach  rehte,  swa  es  ansprechic  wirt,  und  sezzen  dar  umbe 
mit  uns  ze  bürgen  unsern  vetter  graven  Götfriden  von  Tüwingen  und  grave  Cün- 
raten  von  Vehingen  unsern  swager.  Dar  über  hat  unser  vetter  grave  Gözze  von 
Tüwingen  durch  unsern  willen  uf  uns  und  uf  alles  unser  gut  gesezzet  sehs  bürgen 
uf  den  eit:  Cünraten  den  Eoten  den  schultheissen  von  Wile,  Dietrichen  sinen  brüder, 
Ulrichen  sinen  brüder,  Gerlachen  den  alten  schultheissen,  Berhtolten  hern  Anshelms 
sun  und  Eberharten  den  schultheissen  von  Kalwe.  Da  zu  hat  unser  brüder  grave 
Rudolf  von  Tüwingen  einen  bürgen  Burcharten  von  Sindelvingen  uf  den  eit  für  sich 
gesezzet.  Und  swenne  wir  drie  vor  genanten  herren  umbe  die  vertegunge  werden 
gemant,  ob  ez  dar  zu  kunt,  so  suln  wir  uns  antwrten  in  die  stat  ze  Kalwe  oder  ze 
Wile  ze  rehter  giselschaft  und  svenne  wir  geleisten  vierzehen  tage,  so  sol  man  die 
ander  geswornen  bürgen  öch  manen  und  suln  sich  die  do  nach  über  aht  tage  in  die 
selbun  giselschaft  antwrten.  Dar  über  han  wir  gelobt  unserm  vetter  graven  Gözzen, 
swas  schaden  er  unde  sine  bürgen  von  der  vor  genanten  burcschaft  lident,  daz  wir 
ime  da  von  helfen  ane  allen  sinen  schaden,  und  ist  dar  umbe  ime  haft  alles  unser 
gut.  Geschiht  aber,  daz  der  bürgen  dehainer  stirbet,  so  süln  wir  ein  andern  alse 
guten  an  des  stat  sezzen  in  einen  manot  oder  die  andern  bürgen  süln  leisten,  bis  daz 
geschiht.  Ist  öch,  daz  der  bürgen  dekainre  durch  got  oder  sines  kofes  wil  varn, 
so  sol  er  einen  ander  erbern  man  die  wile  an  sine  stat  sezzen  ane  geverde.  Und 
geschiht,  daz  dehein  missehellunge  umbe  die  vertegunge  wirt,  daz  sol  stan  an  hern 
Albreht  von  Nievern  und  hern  Herman  von  Malmshein  zwein  rittern  und  an  Cünrat 
dem  alten  schulthaissen  von  Wile,  swas  die  dar  umbe  reht  dunket  uf  den  eit,  daz 
sol  uns  beidenhalb  begnügen.  Stirbet  aber  der  drier  kainer,  so  süln  die  andern 
zwene  ein  andern  biderben  gemein  man  uf  den  eit  zu  in  dar  zu  kiesen.     Unde  daz 


140  1293.     Mai   15  und  21. 

diö  ie  mer  war  und  stete  blibe,  dar  umbe  hau  wir  den  lierreu  vou  Mulnbruimeu 
gegeben  disen  brief  mit  unserm  ingesigel  und  mit  unsers  brüders  graven  Küdolfs 
und  mit  unsers  vettern  graven  Gözzen  und  mit  graven  Cünrates  von  Vehingen 
unsers  swagers  ingesigelu  besigelt  und  gevestent.  Dis  kofes  sind  geziige:  her  Mah- 
tolf  von  Gilsteiu,  her  Friderich  von  Nippenburc,  lier  Cünrat  von  AVildenowe,  her 
Albreht  von  Nievern,  her  Liitfrit  von  Viehingen  ritter  und  ander  bidei^be  lüte  gnüge.") 
Dis  geschach  in  dem  jare  do  man  zalte  von  gottes  geburte  zwelf  hundert  unde 
nünzic  und  drü  jar,  an  dem  vritage  nah  unsers  herren  gottes  ufvart,  in  der  stat  ze  Wile. 

Noch  das  2.-4.  Siegel:    2)  Graf  Rudolfs  von  Tübingen,  s.  Bd.  9  S.  169.     3)  Graf  Gottfrieds  von  Tübingen, 
s.  Bd.  8  S.  226.     4)  Graf  Konrads  von  Vaihingen,  s.  Bd.  8  S.  68.   —  Auszug:  Schmid,   Pfalzgrafen,   ÜB.  S.  72. 
a)  Vor  diesem  Wort  ist  gute  gestrichen. 


4382. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Mai  15. 

Die  Schenken  Heinrich  (H.)  der  Altere,  Konrad  und  Hermann  von  Schmalecjy  i/nd 
Winter stetten,  Brüder,  die  Ritter  Konrad  und  Ortolf,  Brüder,  und  ihr  Neffe  (fratruelis) 
Burkhard,  genannt  von  Hasenstein,  Bitter  H.  und  Edelknecht  (laicus)  Ortolf  von  Hasen- 
weiler, Brüder,  schenken  (fideli  oblatione  et  libera  donatione  —  —  contulimus)  das 
Eigentumsrecht  des  Hofs  in  Beckenioeiler  (bonum  seu  curiam  in  Bechelenwieler),  genannt 
Oberendorfers,  der  ihr  gemeinsames  Eigen  ist  und  von  ihnen  gemeinsam  verlieheti  wird, 
mit  aller  seiner  Zugehörde  (appendentium  in  curtibus  ortis  agris  pratis  viis  inviis 
pascuis  et  virgultis)  dem  Kloster  Weingarten.. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  anno  domini  millesimo  CCLXXXXIIL,  idus  Maii,  indictione  VI. 

An  weissleinenen  Litzen  von  acht  Siegeln  noch  sechs.  1)  des  Schenken  Heinrich,  s.  Bd.  6  S.  132. 
2)  stark  beschädigt,  des  Schenken  Konrad,  s.  Bd.  5  S.  236  und  Bd.  7  S.  329.  3)  des  Schenken  Hermann, 
s.  Bd.  7  S.  329.  4)  Konrads  von  Hasenstein,  s.  Bd.  9  S.  42.  5)  abgegangen.  6)  Burkhards  des  Jüngern  von 
Hasenstein,  s.  Bd.  9  S.  329.     7)  abgegangen.     8)  Ortolfs  von  Hasenweiler,  schlecht  erhalten,  s.  Bd.  8  S.  456. 


4383. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Mai  21. 

Prior  und  Konvent   von  Ochsenhausen,    das   zu   St.  Blasien    im  Schwarzwald   gehört 
(ad    monasterium    sancti    Blasii    Nigre    Silve    pertinentis),    schenken    mit    ausdrücklicher 


1293.     Mai  22.  141 

schriftlicher  ^J  Zustimiminy  des  Abts  und  Konvents  von  St.  Blasien  dein  Kloster  Otto- 
heuren (üttunburrun)  die  Burg  Lhnherg  unter  der  Bedingung  sie  vollständig  abzubrechen 
(proprietatem  loci  seu  fundi  in  quo  castruni  in  Limperch  constructum  fore  dinoscitur 
infra  septa  et  vallum  ipsius  castri  —  —  sub  ea  condicione  et  pacto,  quod  idem 
castrum  et  mons  penitiis  destruantur  et  ad  eum  statum  reducatur  mens  ipse,  quod 
ad  munitionem  inibi  de  cetero  faciendam  prodesse  nuUatenus  videatur)  jedoch  mit 
Vorbehalt  des  Eigentumsrechts  an  dem  übrigen  Teil  des  Berges  (nobis  et  ecclesie  nostre 
in  reliqua  parte  montis  predicti,  cuius  proprietas  ecclesie  nostre  pertinet  in  omnibus 
iure  salvo. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCXCIIL,  XII.   kalendas  Junii,  indictione  VI. 

München.     Orig.  Perg.     Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  417. 

1)  Die  Urkunde  ist  niclit  vorhanden. 


4384. 
Ulm  1293.     Mai  22. 


Die  Brüder  Diejjold  und  Gerwig  genannt  Güssen  von  Leipheim  (Liphain)  bekennen, 
ihr  von  dem  Kloster  Söflingen  (Sevelingen)  angefochtenes  Recht  über  eine  Wiese  von 
14  Tagiverk  in  Leipheim,  die  zu  dem  Hof  in  Biedheim  gehört  (super  prato  sito  in 
Liphain  quatuordecim  dierum  opera  continens,  quod  iurisdictioni  curie  in  Kieden 
pertinere  dinoscitur)  und  von  dem  Kloster  an  Bischof  Wolfhard  (Wol.)  von  Augsburg 
verkauft  worden  ist,  vor  den  nachienannten  Zeugen  (presentibus  personis  ac  viris  fide 
dignis,  qui  infra  sunt  pro  testibus  annotati)  in  die  Hand  des  Dekans  von  Fahlheim 
(Valhain)  als  Prokurators  des  Bischofs  für  diesen  aufgelassen  zu  haben  und  verzichten 
auf  alle  weitern  Ansprüche. 

Xos  vero  Otto  minister,  Ül.  magister  civium,  Ül.  dictus  Gwserlich  senior,  Ul. 
filius  eiusdem  ac  Liprandus  dictus  de  Hallis  consules  in  Ulma  prefate  resignationi 
interfuisse  profiteniur  presentium  testimonio  litterarum,  quas  sigillo  nostre  universi- 
tatis  in  premissorum  evidentiam  fecimus  ad  petitionem  predictorum  videlicet  Diepoldi 
et  Gerwigi  cum  propriis  careant  roborari, 

Actum  et  datum  Ulme,  anno  gratie  MCC  nonogesimo  tertio,  XI.  kalendas  Junii. 

München.  Orig.  Perg.  Bruchstück  des  Ulmischen  Stadtsiegels,  s.  Bd.  7  S.  201.  —  Abdruck:  Monum. 
boica  33,  220.  —  Ulmisches  ÜB.  1,  206.  —  Rege.st:  Reg.  boica  4,  533. 


142  1293.     Mai  24. 

4385. 

Propst  Konrad  und  Konvent  von  Höfen  verkaufen  dem  Frauenkloster  Buchhorn  eine  Wiese, 

Buchhorn  1293.     Mai  24. 

In  dem  namen  unsers  herren  Jesu  Christi.  Amen.  Allen  den  die  disen  brief 
lesent  oder  hoerent  lesen,  künde  ich  Chünrat  der  bropst  von  Hove  bi  Büchorn 
und  alre  der  convent  des  selben  closters,  ||  daz  wir  ainmütecliche  und  mit  rate 
unsers  lieben  herren  und  ewirdigen  vaters  abte  Hermans  von  Winegarten  und 
unserre  herren  des  selben  conventes  habin  gigeben  unser  aigen  die  wise,  die  die 
swe||stra  des  conventes  von  Büchorn  von  uns  heton  etwie  mainich  jare  umbe  ainen 
zins  als  si  do  gedingen  niahton  minre  oder  niere,  habin  gigeben  den  selben  swestron 
in  rehter  köffes  wise  ze  ||  ainem  rehten  aigen  iemer  mere  ewiclich  ze  bisizzenne  und 
ze  heinne  mit  allem  rehte  und  mit  aller  ehafti,  also  wirs  von  alter  bisessen  und 
gihebt  habin,  und  öch  den  zehenden,  der  uns  ze  rehte  gevallen  möhte  als  von 
andern  wisen,  die  wir  drumbe  habin  ligende,  daz  si  den  selben  haben  son  umbe 
zehendehalp  phunt  phenninge,  der  wir  öch  von  in  gewert  sin,  und  mit  dem  selben 
gute  virkomen  wir  die  not,  die  wir  heton  ze  den  selben  ziten  von  gulte  und  daz 
wir  öch "  spise  müsen  köffen.  §  Und  verzihen  uns  vir  uns  und  vir  unser  nach  komen 
alles  rehtes  und  alr  anspräche,  die  uns  gevalle  mähte  an  gaislichem  aide  an  welte- 
lichem  gerihte.  Und  daz  in  dis  staite  belibe,  dar  umbe  geben  wir  in  disen  brief 
gesigelten  und  gevesteten  mit  den  insigeln  unsers  ewirdigen  herren  und  vaters  abte 
Hermans  von  Winegarten  und  des  selben  conventes  und  öch  mit  dem  unsern,  wan 
unser  convent  von  Hoven  nit  aigens  insigels  hat.  §  Wir  abte  Herman  und  unser 
convent  und  bropst  Chünrat  von  Hove  geben  unseri  insigel  an  disen  brief  ze  ainem 
offennen  Urkunde  alre  dierre  dinge  und  ze  ainer  ewiger  sicherhait. 

Dis  geshach  ze  Büchorn  an  dem  kilchof,  an  dem  ahtoden  tage  ze  phingsten, 
do  von  gotes  gebürte  warent  tusent  jare  zwai  hundert  jare  ninzech  jar  und  dri. 
Gezige  die  dis  sahent  und  horten  sint:  brüder  Ulrich  von  Überlingen,  brüder  Hain- 
rich  von  Misskilch  der  Predier  ordens,  herre  HermajU  von  Saildenhorn,  herre  Hain- 
rich  der  helfer  ze  Itenhusen,  Hainrich  Müris  der  alte,  Herman  der  Loeser,  Hainrich 
von  Ufhoven,  Ulrich  der  smit,  Alwich,  Ulrich  der  Huker,  Ulrich  Eigen,  Ulrich  der 
Binigel  und  ander  lite  vil,   den  man  wol  geloben  sol. 

.\n  blau-  und  weissleinenen  Litzen  zwei  spitzovale  Siegel,  1)  des  Al)ts  von  Weingarten,  s.  Bd.  8  S.  182. 
2)  e.  42,  26  mm.,  der  stehende  Propst,  mit  beiden  Händen  ein  Buch  vor  die  Brust  haltend;  Umschrift:  ■{-  .  S  .  C  . 
PKEPOS  .  .  I  .  DE  .  HOVEN.  -  Regest:  Bodenseehefte  18,  n.  2. 


1293.  Mai  2(5  und  2i).  143 

4386. 

Die  Richfer  der  KiiuKidUicr  Kurie  hetirLiiinIm  einen  Vergleicli  zwischen  Kloster  Kreuzlingen 
und  dem  Pfarrer  von  Siilchen   loegen  des  Zehiden  auf  der  alten  Stadt. 

Konstanz  1293.     Mai  26. 

In  nomine  domini.  Amen.  ludices  curie  Constantiensis  omnibus  presentium 
inspectoribus  salutein  in  clomino.  Constitutis  ||  in  nostra  presentia  .  .  procuratore 
honorabilinm  in  Christo  .  .  abbatis  et  conventus  monasterii  de  Crüzelino  ex  una 
et  .  .  incurato  ||  ecclesie  sancti  Martini  in  Siilchen  ex  parte  altera  .  .  procurator 
dicti  monasterii  proponebat,  quod  cum  ipsum  inonasteriiim  ||  in  possessione  per- 
cipiendi  decimam  in  quibusdam  terris  agris  et  fundis  sitis  in  loco  quondam  antiqua 
civitas  dicto,  ubi  nunc  est  civitas  dicta  ßotenburch,  ab  eo  tempore  fuisset,  cuius 
non  extabat  memoria,  et  legittime  jirescripsissent  et  cum  in  eisdem  terris  fundis  et 
agris  de  novo  domus  inedificate  fuissent,  prefatus  incuratus  occasione  huiusmodi 
sumpta  dictum  monasteriuin  impedivit,  quod  minus  decimam  percipere  posset,  prout 
percipere  consueverat  ab  antiquo,  petens  dictum  .  .  incuratum  ab  impetitione  huius- 
modi choerceri.  Habitis  igitur  super  hoc  diversis  tractatibus  et  processibus  hinc  et 
inde,  inter  se  composuerunt  iuxta  formam  subscriptam,  viclelicet  quod  prefatum 
monasteriuin  decimas  de  domibus  et  inhabitantibus  domos  percipere  deberet  siciit 
inantea  de  fundis  consuevit  percipere  memoratis,  hoc  adiecto  quod  inemoratum 
monasteriuin  predicto  .  .  incurato  fructus  seu  proventus  decime  vendidit  pro  certa 
summa  pecunie,  decem  scilicet  solidorum  denariorum  Hallensium  annis  singulis  in 
festo  beati  Martini  pro  vite  sue  duntaxat  tempore  persolvendis.  Cui  compositioni 
et  ordinationi  auctoritatem  prestantes  et  consensum  präsentes  litteras  dedimus  sigillo 
nostro  munitas  in  testimonium  veritatis. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,  YII.  kalendas  Juiiii,  in- 
dictione  VI. 

Fraiienfeld.     Orig.  Perg.     Abhängendes  zerbroclienes  Siegel  eingenäht. 


4387. 

Schenk  Heruianii   von   Otfersiixiiifj  verkauft  dem   Spiful  in   liihcrdch  die  Angermühle. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Mai  29. 

In  nomine  domini.     Amen.     Xe  pia  gesta  propter   hibilem  hominum  memoriam 
et  lubrici  temporis  intervallum  jiatiantur  sui   roboris  detriinentum.    ||    cautuni  est  ea 


144  1293.     Mai  29. 

testimoninm  et  literaruni  ameniculis  perennari.  Noverint  igitur  universi  singuli  pre- 
sentes  et  futuri  presentium  inspectores,  quod  ego  ||  Hermannus  pincerna  de  Otels- 
wanch  molendinum  meum  dictum  Angermüli  situm  apud  aquam  Rüssaiam  prope 
civitatem  Biberacam  cum  omnibus  suis  pertinentiis  ||  omnibus  usufructibus  seu  usu- 
fructuum  perceptionibus  vendidi  tradidi  et  assignavi  hospitali  pauperum  sancti  Spiritus 
et  infirmorum  apud  Biberach  titulo  proprietatis  quiete  et  pacifice  possidendum,  omni 
iure  quo  ipsum  molendinum  ego  et  antecessores  mei  actenus  possidebamus.  Nichi- 
lominus  prenominatum  molendinum  contuli  nomine  feodi  dilectis  meis  fidelibus  tam- 
quam  veris  portatoribus  ac  iuris  defensoribus  eiusdem  molendini  vid[elicet]  Lütrammo 
ministro  in  Biberach,  Lütrammo  filio  Hüpmanni,  Alberhto  dicto  Triiteler,  Berhtoldo 
monetario,  Cünrado  dicto  R[ .  .  .  .,  Lütjrammo  de  Ertingen,  Berhtoldo  dicto  Sahsen, 
Berhtoldo  et  Cünrado  fratribus  dictis  Schillir,  Hainrico  et  Ludewico  fratribvis  dictis 
de  M[ol]brehteswiler,  Berhtoldo  et  Dietrico  fratribus  dictis  Langen,  Wilhelmo  et  Wern- 
hero  fratribus  pannicisis,  Ülrico  dicto  Küten,  Merclino  dicto  Langen,  Cünrado  dicto 
AVrm,  Cünrado  filio  suo,  Wernhero  dicto  Tüwinger,  Hainrico  dicto  Höhenberger,  Diet- 
rico dicto  Beggelin,  Wilhelmo  dicto  Andres,  Berhtoldo  et  Eberhardo  fratribus  dictis 
Krisen,  Buggoni  pannicise,  Richhardo,  Johanni  dicto  Zwinlin  et  universitati  civium 
in  Biberach,  qui  omnes  in  mea  presentia  constituti  fideliter  hoc  promiserunt,  [quod]") 
molendinum  prelibatum  cum  omnibus  suis  usifructibus  in  usum  et  fructum  memorati 
hospitalis  pauperum  et  infirmorum  sancti  Spiritus  apud  Biberach  gereut  et  conservent 
sine  fraude,  quousque  proprietatem  eiusdem  molendini  deferens  ad  manus  ipsius 
hospitalis  apud  regem  Romanorum  possim  impetrare,  quod  fide  data  nomine  iuramenti 
laborans  fideliter  compromisi.  Hoc  si  non  sine  fraude  et  omni  dolo  postposito  [per- 
petrabo]"),  extunc  minister,  quicunque  Biberake  extiterit,  cum  magistro  hospitalis  pre- 
taxati  feodum  predictum  ipsius  hospitalis  omni  iure,  quo  predicti  portatores  et  iuris 
defensores  a  me  sunt  infeodati,  exigentes  a  meis  heredibus  seu  posteris  deinceps 
tenentur  impetrare,  quibus  prefatum  feodum  nullatenus  denegetur.  Eapropter  pre- 
sentibus  profiteor  et  protestor  me  in  duodecim  marcis,  quibus  prelibatum  molendinum 
dicto  hospitali  sancti  spiritus  apud  Biberach  vendidi  tradidi  et  assignavi,  me  inte- 
graliter  fore  expeditum.  I[nsuper  .  .  .  eg]o  Hermannus  pincerna  de  Otelswank  volens 
ac  libens  renuntio  omni  iuris  ameniculo  beneficio  et  auxilio  relegatis  omnibus  canonum 
atque  legum  subtilitatibus  ac  aliis  frivolis  exceptionibus  et  omnibus  constitutionibus 
editis  vel  edendis  terrarum  vel  locorum  obsistentibus,  per  que  ea  vel  aliquid  eorum, 
que  in  premissis  gesta  sunt  et  ascripta,  possent  vel  per  me  vel  per  alium  seu  alios 
quoscumque  nunc  vel  in  posterum  quomodolibet  calumpniari.  In  cuius  rei  testimonium 
presentes  dedi  hospitali  pauperum  et  infirmorum  sancti  spiritus  apud  Biberach  et 
omnibus  portatoribus  ac  iuris  defensoribus  sepedictis  sigilli  mei  munimine  roboratas. 


1293.     Mai  29.  145 

Testes  huius  sunt  ad  hoc  rogati  Interesse  videlicet  dominus  Cünradus  pincerna  de 
Winterstetten  frater  meus,  dominus  Hainricus  pincerna  de  Bienburc,  dominus  Wal- 
therus  dapifer  de  Warthusen,  dominus  Hainricus  dictus  Stamler,  dominus  Hainricus 
de  Tanne  milites,  Helwigus  de  Bustetten,  Wikmannus  dictus  Rekke,  Dietricus  dictus 
Griesinch,  Hainricus  dictus  Richbolt,  Cünradus  cellerarius,  Ülricus  dictus  Zwinlin, 
Rudegerus  pannicisa,  Gebhardus,  Dietricus  dictus  Büchinoge,  Berhtoldus  dictus  Bil- 
gerin,  Hainricus  dictus  Andres,  Burchardus  de  Tüfenbach,  Hainricus  dictus  Sapper, 
Cünradus  dictus  Phanzelt,  Berhtoldus  rasor,  .  .  villicus  de  Galmunt,  Reinzo  gladiator, 
Wernherus  gladiator,  Simpertus  sutor,  Simpertus  filius  suus,  .  .  dictus  Gabeler, 
Marquardus  et  alii  quam  plures  fide  digni. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXXHL,  IHl.  kalendas  Junii,  indictione  VI. 

Biberach.     Orig.  Perg.,  von  Mäusen  etwas  beschädigt.     Siegel  s.  Bd.  7  S.  329.    —    Regest:   Württ.  Viertel- 
jhefte  1897  S.  45  n.  13. 

a)  In  den  nächsten  Sätzen  ist  die  Konstruktion  mangelhaft  und  dem  Sinne  nach  hergestellt. 


4388. 

König  Adolf  verleiht  den  Bürgern  von  Hall  das  Privilegium  de  non  evocando. 

Boppard  1293.     Mai  29. 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum    rex    semper    augustus    universis   imperii  Romani 

fidelibus  presentes  litteras  inspecturis  gratiam  |j  suam  et  omne  bonum.     Ad  hoc  ad 

supreme  dignitatis  apicem  a  supremo  et  primo  regnorum  omnium  conditore  cognos- 

cimus  II   nos    vocatos,    quod    dum    cunctis  sub    tutela   nostri    regiminis    constitutis    in 

iure  sive  in   exhibitione    iuris    faciles    debemus   existere  et  ||   in  gratia  liberales,    Ulis 

maioi'em    gratiam    et  maioris    gratie    plenitudinem    dignum    ducimus    impertiri,    qui  a 

nostris    et    sacri    imperii    servitiis    nullis    adversitatum    turbinibus    avelluntur.       Cum 

itaque    dilecti    fideles    nostri    cives    Hallenses    tam    devote    fidelitatis    servitia    nobis 

impenderint  et  impendant,  quod  ipsorum  preces  apud  nostram  maiestatem  exauditionis 

gratiam  et  effectum  eins  quod  desiderant  mereantur,  nos  ipsoi'um  humilibus  precibus 

inclinati  volumus  et  pro  speciali  gratia   hanc   ipsis    libertatem    tradimus   traditam  et 

concessam    auctoritat/s    regie    presentis    decreti    munimine    confirmamus,    quod    nemo 

civium    civitatis  Hallensis    utriusque    sexus    extra    civitatem    Hallensem    stare    iudicio 

compellatur    sive    realis    sive    personalis    sive    alia    contra    ipsum     quecunque    actio 

attemptetur,    immo  si  quis  contra  quemquam  civium  predictorum  quicquam  habuerit 

actionis,    illam    coram   iudice  civitatis  eiusdem  iuris  ordine  prosequatur.     Nulli  ergo 

omnino  hominum    huius    nostri    decreti  gratiam  liceat  infringere  vel  eidem  in  aliquo 
X.  19 


146  ■  1293.     Juni  2. 

ausu  temerario  coutraire.  Quod  qui  facere  presumpserit,  gravem  nostre  maiestatis 
[offensam]  se  noverit  incurrisse. 

Datum  Bopardie,  IUI.  kalendas  Junii,  indictione  VI.,  anno  domini  millesimo 
ducentesimo  nonagesimo  tertio,  regni  vei'O  nostri  anno  secundo. 

An  rötlichen  Leinentäden  das  Majestätssiegel.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  131. 


4389. 
Markdorf  1293.     Juni  2. 

Albert  yenannt  von  Birberg')  verkauft  (vendidi  donavi  et  —  —  transtuli)  dem 
Kloster  Baindt  mit  Zustimmung  seiner  Kinder  und  aller  Beteiliyten  possessiones  meas  in 
superiori  Birberg,  quas  proprietatis  titulo,  ac  bona  seu  possessiones  in  inferiori  Bir- 
berg  sitas,  quas  ab  ecclesia  Constantiensi  nomine  feodi  tenui  et  possedi,  cum  pratis 
pascuis  agris  silvis  nemoribus  cultis  incultis  viis  inviis  et  omnibus  eis  sine  exceptione 
tam  intus  quam  extra  annexis,  um  70  Mark  Silber,  wovon  er  40  bereits  empfangen  und 
zur  Bezahlung  seiner  Schulden  soivie  zu  eigenem  und  seiner  Kinder  und  Erben  Nutzen  ver- 
braucht hat.  Falls  nicht  die  Übertragung  des  Eigentumsrechts  der  Besitzungen  von  seilen 
des  Bischofs  und  des  Domkapitels  in  Konstanz  erlangt  tcird,  braucht  das  Kloster  26  Mark 
vom  Kaufpreis  nicht  zu  bezahlen.  Der  Verkäufer  leistet  die  üblichen  Verzichte  und  ver- 
spricht Gewährschaft.  Auch  verzichtet  er  auf  ein  Pfand  des  Klosters  wegen  der  Bezahlung 
von  20  Mark  oder  wegen  einer  Klosterpfründe  für  eine  seiner  Töchter  (renuntio  insuper 
obligationi  per  dictam  abbatissam  mihi  facta  de  solvendis  viginti  marcis  vel  de  pro- 
visione  unius  prebende  uni  filiarum  mearum  in  monasterio  Bünde  nomine  pensionis 
facienda). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  dominus  Cünradus  de  Vizzenwiler  sacerdos,  domini  H.  pincerna  de 
Utendorf  senior  et  Albertus  filius  eiusdem,  dominus  Cünradus  de  Hasenstain,  Cün- 
radus de  Marchdorf,  Hermannus  dictus  Loser,  C,  H.  et  Ül.  dicti  de  Wiler,  Büd. 
dictus  de  Andolvingen,  H.  dictus  Stier,  Ülricus  de  Bermatingen,  H.  inolitor  de 
Ravenspurg,  H.  minister  de  Bermatingen. 

Datum  et  actum  in  Marchdorf,  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  die  sanctorum 
Petri  et  Marcellini. 

Wolfegg.  Orig.  Perg.  Zerbrochenes  schildförmiges  Siegel,  c.  48,  40  mm.,,  im  Siegelfeld  ein  gezinnter  Turm 
zwischen  (Birken-?)  Zweigen;  Um.schrift,  im  rechten  Obereck  beginnend:  f  .  S  .  ALBERTI .  DE  .  BIRCHIBERCH.  — 
Regest:  DiözASchwab.  1891,  4  n.  l.Sl. 

1)  s.  die  Urkunde  n.  4340. 


1293.     Juni  2  und  7.  147 

4390. 
Ittendorf  1293.     Juni  2. 

Ritter  Heinrich  (H.)  Schenk  von  Winterstetten  verkauft  mit  Zustimmung  seiner  Kinder 
beiderlei  Geschlechts  und  aller  Beteiligten  der  Äbtissin  und  dem  Konvent  von  Baindt  seine 
Eigenleute,  die  Brüder  Konrad  und  Heinrich  Fall  (gei*manos  dictos  Valien)  mit  ihrer 
Mutter  und  Schwester  und  allem  ihrem  Besitz,  sein  Eigentum  schon  von  seinen  Voreltern 
her,  um  7  S  Konstanzer  Pfennige. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  seine  Söhne  Heinrich  und  Konrad  (H.  et  C),  die  aus- 
drücklich ihre  Einmlligung  kundgehen. 

Testes:  C[onradus]  de  Weiler,  Ludwicus  de  Affenstain  milites,  Her.  Mösili, 
Her.  de  Callendi,  frater  C[onradus]  de  Bunde  conversus. 

Datum  et  actum  in  Uttendorf,  anno  domini  MCCLXXXXIH.,  die  sanctorum 
Petri  et  Marcellini. 

Wolfegg.     Kopl).  des  Kl.  Baindt  S.  144.  —  Regest:  DiözASchwab.  1891   S.  4  n.  129. 


4391. 

Graf  Ludteig  von  Ottingen   fordert   die  Stadt  Rothenhurg  auf    ihrer  Zusage  gemäss  eine 
Schuld  des  Königs  Rudolf  an  Bebenhausen  und  Esslingen  zu  bezahlen. 

Esslingen  1293.     Juni  7. 

Ludewicus  comes  de  Ühtingen  viris  prudentibus  .  .  sculteto  consulibus  et  uni- 
versis  civibus  de  Rotenburg  salutem  pariter  et  amorem.  ||  Vestram  constantiam 
instanter  requirimus  et  legittime  commonemus,  quatenus  centum  septuaginta  et  quin- 
que  libras  denariorum  bonorum  Hallensis  monete  ||  viris  religiosis  .  .  abbati  et  con- 
ventui  monasterii  de  Bebenhusen  et  universitati  civium  in  Ezzelingen  vel  eorum 
certis  nuntiis  infra  nunc  ||  et  festum  beati  Martini  proximum  et  totidem  libras 
denariorum  monete  similis  donec  ad  festum  beati  Michahelis  sequens  predictum 
terminum  inconcusse  sine  contradictione  qualibet  persolvatis  et  ipsis  .  .  abbati  con- 
ventui  atque  civibus  instrmnentum  sub  sigillo  vestro  publicum  concedatis,  presertim 
cum  Serenissimus  dominus  quondam  Rudolfus  Romanorum  rex  augustus  predictis 
civibus  de  Ezzelingen  in  prefata  pecunie  summa  ex  bone  lidei  mutuato  fuerit  obli- 
gatus  et  cum  vos  idem  debitum  in  vestram  Universitäten!  susceperitis  pro  eodem. 
iNe  autem  quisquam  alius  sibi  forsan    partes    vendicans  in  summa   pecunie   prenotate 


148  1293.     Jiini  9. 

instantiam  audeat  facere  super  eo,  promittimus  bona  fiele,  ut  omni  homini  post 
Solutionen!  predicti  debiti  memoratis  .  .  abbati  conventui  et  civibus  de  Ezzelingen 
factam  respondeamus  in  hoc  casu  cum  ipsius  pecunie  receptoribus  loco  vestri  et 
quod  omnia  dampna  vobis  hinc  inde  secundum  iustitiam  accedentia  debemus  cum 
supradictis  i-eceptoribus  absque  dubio  resarcire.  Ad  quod  per  presens  instrumentum 
nostro  sigillo  munitum  fideiussorio  seu  warandio  nomine  nos  reddimus  obligatos. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCXCIIL,  Vll.  idus  Junii,  indictione  VI. 

Esslingen.     Orig.  Peig.     Abhängendes  Siegel,  s.  Bd.  G  S.  119.  —  Regest:  Esslinger  ÜB.  1,  104  n.  254. 


4392. 

Bitter  Gerwig  der  Güsse  von  Güssenberg  belehnt  als  Träger  des  Klosters  Höflingen  Gossold 
den  Alten  und  den  Jungen  und  Liuprand  von  Hall  7nit  dem  Zehnten  zu  Söflingen. 

Ulm  1293.     Juni  9. 

In  gottes  namen.  Amen.  Ich  Geirwig  der  Güsse  ein  ritter  von  Güssenberch 
vergib  und  ||  tun  kunt  allen  den,  die  disen  brief  ansehent  alder  hörent  lesen,  daz 
ich  diu  zwae  tsel  ||  des  eigenen  zehenden  da  ze  Sevelingen,  den  ich  von  dem  gottes- 
huse  da  ze  öwe  ze  lehen  ||  han  gehept,  minen  lieben  und  ersamen  vrAwen  .  .  der 
septissenne  und  .  .  dem  convent  des  götteshuses  da  ze  Sevelingen  tragen  sol  und  üf 
gen,  swenne  si  wen,  und  über  daz  so  vergib  ich,  daz  ich  mit  dem  selbem  zehenden 
allez  daz  tun  sol,  des  si  mutende  sint  und  erdenchent,  und  vergib  ich  öch  me,  daz 
ich  den  vor  geseiten  zehenden  Goscolde,  Liuprande  von  Halle  siner  tohter  wirte  und 
Goscolde  dem  jungen  mit  miner  vor  genameter  vröwen  von  Sevelingen  willen  hau 
gelihen.  Und  daz  disü  getat  stsete  blibe,  dar  umbe  und  dar  über  so  gib  ich  in  vür 
mich  und  alle  min  örben  disen  brief  gestseten  und  gevestneten  mit  minem  insigel, 
daz  dar  an  hanget. 

Diser  brief  wärt  gegeben  da  ze  Ulme,  nach  ünsers  herren  Jesu  Christi  gebürte 
tusent  jare,  zwse  hundert  jare,  nünzeg  jare,  in  dem  drittem  jare,  an  dem  nsehstem 
dunstage  vor  sant  Vites  tag. 

Beschädigtes  rundes  Siegel,  verkehrt  und  rückseitig  anhangend,    c.  48  mm.,  im  Schild  ein  rechter  Schrög- 

balken  mit  drei  fünfstrahligen  Sternen  belegt;  Umschrift:  f  .  S  .  GERWIGES  .  DES  .  GVSSEN  .V CH.  - 

Abdnick:  Ulmisches  ÜB.  1,  207. 


1'29B.     Juni   10  und    IB.  149 

4393. 

Konstanz  1293.     Juni  10. 

Äbtissin  und  Konvent  von  Heiligkreuzthal  beurkunden  die  Anrufung  von  Schiedsrichtern 
>in  ihrem  Erbschaftsstreit  mit  H.  Bonce. 

Künftis  iin  Heilifjkreuzthaler  ÜB. 


4394. 
Esslingen  1293.     Juni  13. 

Wigand  von  Steinheim  (Stainhain)  in  Speirer  Diözese  verkauft  (vendidi  absolute 
mittendo  provisores  ipsius  hospitalis  in  possessionera  eiusdem  venditi  corporalem) 
mit  Zustimmung  und  durch  die  Hand  seines  Herrn  (strennui  domini  mei)  des  Pfalzgrafen 
Gottfried  von  Tübingen  (Thuwingen),  dessen  Ministeriale  er  ist,  dem  Spital  (hospitali 
languentium)  in  Esslingen  das  Ledersgut  in  Zuffenhausen  (possessiones  meas  sitas  apud 
Zuffenhusen  que  vulgo  dicuntur  des  Leders  gut  cum  Omnibus  earundem  possessionum 
areis  domibus  horreis  ortis  agris  pratis  pascuis  silvis  aquis  aquarum  usibus  viis  et 
inviis,  quin  immo  cum  universis  earundem  possessionum  iuribus  iurisdictionibus 
libertatibus  et  pertinentiis  corporalibus  et  incorporalibus  quibuscumque)  um  68  U 
guter  Heller,  verzichtet  auf  alle  Ansprüche,  verpflichtet  sich,  die  Zustimmung  seiner  Kinder 
zu  erlangen,  sobald  sie  volljährig  geworden  sind.,  und  überhaupt  volle  Gewährschaft  zu 
leisten  (quod  in  omnem  eventum  ab  evictione  caveam  bona  fide,  puta  secundum 
iustitiam  sive  secundum  terre  consuetudinem  generalem,  per  similem  Stipulationen! 
promittentes  ut,  quandocumque  lis  aut  litis  instantia  ingrueret  in  foro  ecclesiastico 
vel  civili,  litem  excipiam  et  me  defensioni  offeram  ac  de  iustitia  respondeam  post 
monitionem  michi  super  eo  factam  infra  tres  septimanas).  Als  Bürgen  stellt  er 
generosos  viros  Sibot  von  Zuffenhausen  und  Konrad  von  Steinheim  genannt  Foigt,  mit 
denen  er  selbst  sich  zum  Einlager  in  Esslingen  einzufinden  hat,  so  oft  sie  wegen  Verletzung 
des  Vertrags  gemahnt  (monitione  octo  dierum  premissa)  werden;  stirbt  einer  der  Bürgen, 
so  lange  seine  Bürgschaft  währt,  so  ist  er  mit  dem  andern  zur  Leistung  verpflichtet,  bis 
ein  Ersatzmann  für  den  Verstorbenen  bestellt  ist.  Der  Pfalzgraf ^)  bekundet  seine  aus- 
drückliche Zustimmung  und  die  Bürgen  erklären  sich  haftbar  mit  all  ihrer  Habe. 

In  quorum  omnium  evidentiam  presens  instrumentum  predicti  comitis  palatini 
et  universitatis  populi  de  Ezzelingen  sigillis  placuit  conmuniri  ac  testimoniis  .  . 
«apitanei,   .  .  sculteti  et  iuratorum  de  Ezzelingen  omnium  roborari. 


150  1293.     Juni  13  und  21. 

Datum  Ezzelingen,    anno    domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  tertio,    idu» 
Junii,  indictione  VI. 

Zwei  beschädigte  Siegel,  1)  s.  Bd.  8  S.  226.     2)  s.  Bd.  5  S.  189.  —  Regest:  Esslinger  ÜB.  1,  105  n.  2B5. 
1)   Die  von  Schmid,  Pfalzgrafen  S.  309  zitierte  Urkunde  Gottfrieds  vom  7.  April  1293,  in  der  er  seine  Zu- 
stimmung zum  Verkauf  des  Ledersguts  in  Zuffenhausen  beurkunden  soll,  findet  sich  nirgends  verzeichnet. 


4395. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Juni  13. 

In  nomine  domini.  Amen.  Anno  domini  MCCLXXXXIII.,  idus  Junii,  in- 
dictione VI. 

Truchsess  Walther  von  Warthausen,  Bitter,  und  Konrad  von  Markdorf  bestätigen  als 
Pfleger  Johanns  von  Waldburg  des  Sohnes  loeiland  Eberhards  Truchsessen  von  Waldburg, 
den  Kaufpreis  für  die  an  Kloster  Weissenau  verkauften  Weinberge  Johanns^)  im  Betrage 
von  95  Mark  Silber  Konstanzer  Gewichts  empfangen  und  zum  Nutzen  Johanns  verwendet 
zu  haben. 

Siegler:  Die  Aussteller,  die  auch  Johanns  Siegel  anhängen,  und  dessen  Mutter,  die- 
Witwe  des  Truchsessen  Eberhard. 

Acta  sunt  hec  presentibus  .  .  ministro  de  Ravenspurch,  Hermanno  dicto  Regenolt, 
Cü.  dicto  Trolle,  Ül.  fabro  civibus  in  Ravenspurch,  Pridrico  ministro  de  Anchenruti. 

Siegel,  1)  Elisabeths  von  Waldburg,  3)  des  Truchsessen  Walther,  4)  des  Truchsessen  Johann,  s.  sämtlich 
oben  S.  46. 

1)  Urkunde  von  1292  Mai  15  s.  o.  S.  45. 


4396. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Juni  21. 

Der  Edle  Gottfried  von  Bratmeck  (Brunecke)  verkauft  (vendidimus  et  in  hiis 
scriptis  vendimus  et  tradimus)  um  seiner  Schulden  willen  (pro  necessitate  nostra)  dem 
Kloster  Heilsbronn  (Haylsprunne)  gemeinsam  mit  seiner  Gemahlin  Elisabeth  und  mit 
Zustimmung  seiner  Söhne  Andreas,  Gottfried,  Konrad  und  Emich  und  seiner  Töchter 
Elisabeth  und  Wilbirg,  sowie  aller  seiner  Erben  seine  Besitzungen  in  Waldmannshofen 
(possessiones  nostras  in  Waltmanneshoven,  videlicet  bona  que  nunc  colit  Cunradus 
de  Buch  solventia  singulis  annis  VII  maldra  siliginis  et  duo  maldra  avene,  item 
bona    que    colit  Waltherus    Walzing    que    solvunt    etiain    singulis    annis    VII    maldra 


1293.     Juni  29.  151 

-«iliginis  et  duo  avene,  item  et  bona  que  colit  Heinricus  GoUach  solventia  singulis 
annis  novem  nialdra  siliginis  et  tria  maldra  avene,  item  bona  que  colit  vidxia  Hiltrüt 
relicta  Cünlin  solventia  etiam  singulis  annis  novem  maldra  siliginis  et  tria  maldra 
avene  cum  omnibus  eorum  pertinentiis  et  iuribus  pratis  pascuis  aquis  et  aquarum 
•decursibus  cultis  et  incultis  quesitis  et  non  quesitis,  insuper  etiam  et  redditus  quatuor 
maldrorum  siliginis  de  bonis  que  colit  Cunradus  dictus  Griebi)  um  110  %  Heller  und 
■leistet  die  ühlichen  Verzichte.  Die  vier  Malter  von  den  Gütern  des  Griebi  sind  durch  den 
Inhaber  (possessor)  auf  das  Kornhaus  des  Klosters  in  Würzburg  oder  nach  dessen  An- 
ordnung an  einen  andern  Platz  zu  liefern,  während  die  übrigen  Einkünfte  von  denselben 
Gütern  dem  Aussteller  verbleiben.  Wird  durch  Krieg,  Brand  oder  Hagel  der  Ertrug 
■dieser  Güter  vermindert,  so  hat  das  Kloster  an  seinen  vier  Maltern  pro  rata  sua  am 
Schaden  mitzuleiden.  An  den  übrigen  verkauften  Gütern  behält  der  Verkäufer  keinerlei 
Recht  vor,  sie  sind  frei  von  Beden,  Auflagen,  Steuern  und  allen  sonstigen  Diensten,  da 
■der  Verkäufer  all  sein  Recht  daran  auf  das  Kloster  überträgt  (transferimus  et  trans- 
fundimus  per  presentes). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Cunradus")  de  Tetelbach,  Wintherus  de  Baltolsheim,  Heilmannus  de 
<jeilnhusen  dictus  Forstmeister,  Fridericus  de  Buchen  milites,  Hermannus  de  Selbolt, 
■Cunradus  dapifer,   .  .  dictus  Negelin,  Heinricus  scultetus  de  Baltolsheim. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  XI.  kalendas  Julii,  in 
-die  sancti  Albani  martiris. 

München.  Orig.  Perg.  Siegel  schildförmig,  c.  68,  52  mm.,  zwei  Leoparden  quer  rechtshin  übereinander 
mit  herabhängenden  Schwänzen;  Umschrift:  f  .  SIGI  .  .  .  ÜOTFRI  .  .  .  E  .  HOHEN  .  .  .  H.  —  Abdruck:  Hohenloh. 
-ÜB.  1,  382,  n.  663. 

a)  Von  hier  an  andere  Tinte,  aber  dieselbe  Hand. 


4397. 

.Ritter  Ulrich  von  Königsegg  und  die  Brüder  Berthold  und  Eberhard  von  Fronhofen  ver- 
kaufen an   Willa  von  Riedhausen  und  ihren  Sohn  Konrad  Güter  in  Lengenweiler. 

Weingarten  1293.     Juni  29. 

Omnibus  Christi  fidelibus,  ad  quos  presentes  pervenerint,  Ülricus  de  Küngsegge 
miles  nee  non  Berhtoldus  et  Eberhardus  fratres  filii  quondam  Berhtoldi  de  Frou- 
hoven  militis  notitiam  subscriptorum.  Ad  extirpandam  ||  future  questionis  materiam 
iustitie  pia  suadet  equitas,  ut  facta  singulorum,  prout  acta  noscuntur,  tenaci  scriptu- 


152  1293.     Juni  29. 

rarum  serie  commendentur.  Noverint  igitur  universi  tarn  posteri  quam  presentes^ 
quos  nosce  fuerit  oportu||num,  quod  cum  nos  Berhtoldus  et  Eberhardus  fratres  filii 
pie  memorie  Berhtoldi  prenotati  ex  successione  paterna  multis  essemus  debitis  pre- 
gravati,  a  quibus  ut  possemus  exui  et  dampna  accresceQ||tia  prevenire,  de  consilio 
consensu  et  iussu  predilecti  Ülrici  de  Kungsegge  patruelis  tutoris  seu  curatoris  nostri 
possessiones  nobis  pertinentes  titulo  proprietatis  quas  possedimus  pacifice  et  quiete 
sitas  in  Lengenwiler,  quas  Hainricus  dictus  Glitz  miles  quondam  possedit  et  tenuit, 
cum  omni  iure  et  utilitate  ac  pertinentiis  universis  vendidimus  et  tradidimus  discrete 
matrone  Wille  relicte  quondam  Rüdolfi  de  Riethusen  et  Cünrado  lilio  eins  pro  tre- 
decim  marcis  puri  et  legalis  argenti  ponderis  Constantiensis,  quas  nos  presentibus 
recepisse  ab  eisdem  prolitemur  et  in  Solutionen!  nostri  paterni  debiti  fore  versas, 
tradentes  et  mittentes  eosdem  in  tenutam  seu  possessionem  possessionum  predictarum, 
renuntiantes  de  consensu  consilio  et  iussu  nostri  tutoris  seu  curatoris")  prelibati  omni 
iuri,  quod  nobis  posset  competere  in  possessionibus  antedictis,  servata  in  premissis 
Omnibus  et  singulis  verborum  et  gestuum  sollempnitate  debita  et  consueta.  Et  licet 
de  iure  communi  prelibate  relicte  ac  Cünrado  eins  filio  de  evictione  essemus  astricti, 
quia  tamen  plus  timeri  solet,  quod  specialiter  precipitur,  quam  quod  generaliter 
imperatur,  obligamus  et  astringimus  nos  una  cum  dicto  tutore  seu  curatore  nostro 
nostrisque  heredibus  memoratis  .  .  relicte  eius  filio  ac  eorum  heredibus  ad  omnia 
dampna  et  Interesse,  que  sustinuerint  si  possessiones  predicte  vel  aliqua  pars  ex  eis 
ab  eisdem  in  iudicio  sit  evicta.  Et  ut  omnia  premissa  rata  et  firma  permaneant, 
presens  instrumentum  ipsis  fieri  fecimus  sigillis  nostris  ac  sigillo  nostri  tutoris  seu 
curatoris  supradicti  Ülrici  militis  commuuitum. 

Acta  sunt  hec  in  cimiterio  monasterii  in  Wingarten,  presentibus  Alberto  de 
Spilberg,  Berhtoldo  dicto  Manstok  monachis  monasterii  in  Wingarten  iam  predicti, 
Ortolfo  de  Hasenwiler,  Berhtoldo  de  Dankratwiler,  Hainrico  de  Rviti,  Cünrado  ad- 
vocato  de  Summeröwe,  Andrea  de  Langwat,  Cünrado  de  Stubon  militibus,  Cünone 
et  Cünrado  de  Rüti  fratribus,  Manstoko  de  Ravensburg,  Walthero  de  Hohenberg, 
Ülrico  de  Mülibrunnen,  Rüdolfo  de  Richenbach,  Hainrico  de  Winterbach,  Cünrado 
dicto  Ysengrin,  Cünrado  ministro  de  Fronhoven,  Hermanno  dicto  Bonritter,  Cünrado 
filio  eius,  Wernhero  dicto  Lürli  ministro  in  Küngesegge,  Cünrado  dicto  Büheler  et 
Cünrado  filio  suo  et  aliis  quam  pluribus  fide  dignis,  anno  domini  MCCLXXXXIIl., 
III.  kalendas  Julii,  indictione  VI. 

Ego**)  Ulricus  de  Küngsegge  miles  tutor  seu  curator  Berhtoldi  et  Eberhard! 
predictorum  in  evidentiam  omnium  premissorum  et  specialiter  mei  consensus  consilii 
et  iussus  adhibiti  ac  obligationis  de  evictione,  ad  quam  me  specialiter  ac  meos. 
heredes    obligavi  ut  premissum    est,    meum    sigillum    duxi    presentibus    appendendum. 


1293.     Juni  30.  163 

Mit  Tinte  liniert.  An  gi-ün  und  (gelben  leinenen  Litzen  noch  zwei  Siegel.  1)  Ulrichs  von  Königsegg, 
2)  Bei'tholds  von  Fronhofen,  des  verstorbenen  Vaters  der  beiden  Verkäufer,  s.  beide  Bd.  8  S.  203.  An  dritter 
Stelle  befindet  sich  nur  eine  Siegelschale,  die  aber  wohl  nie  ein  Siegel  enthalten  hat. 

a)  seu  curatoris  steht  zweimal,     b)  In  der  Urkunde  neuer  Abschnitt. 


4398. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Juni  30. 

Propst  Wolfram  von  Grumbach  (Grünbach),  Dekan  und  Kapitel  des  Neumünsterstifts 
in  Würzbury  überlassen  im  Tausch  dem  Edlen  Kraft  von  Hohenlohe  (Hoenloch)  ihre 
Güter  und  das  Amt  in  Bächlingen  (permutationem  bonorum  nostrorum  et  officii  in 
villa  Bechelingen  fecimus,  que  bona  et  officium  ad  nos  et  ecclesiam  nostram  iure 
proprietatis  spectabant,  de  quibus  etiam  bonis  percepimus  singulis  annis  pensionem 
quadraginta  maldrorum  siliginis),  übertragen  sie  ihm  mit  allen  Zubehörden  und  setzen 
ihn  und  seine  Erben  in  den  Besitz  ein,   behalten  sich  aber  das  Patronatrecht  vor. 

Siegler:  Die  Aussteller  und  der  Bischof  Mangold  von  Würzburg,  der  seine  Zustim- 
mung erteilt. 

Datum   anno    domini  MCCLXXXXIII.,    in   crastino    apostolorum  Petri  et  Pauli. 

Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe  überlässt  dafür  dem  Stift  gemeinsam  mit  seiner 
Gemahlin  Margarete,  seinen  Söhnen  Konrad  und  Kraft  und  seinen  übrigen  Erben  seinen 
Hof  in  Sächsenheim  (curiam  nostram  in  villa  Sessenheim  cum  omnibus  suis  attinentiis 
in  villa  et  extra  villam  quesitis  et  inquirendis,  que  titulo  proprietatis  possedimus, 
que  quidem  curia  nuncupatur  senioris  Nuenbrunnere  et  solvit  in  presenti  sexaginta 
maldra  frumenti  singulis  annis,  de  quibus  percipere  debent  quadraginta  maldra 
siliginis  claustralis  mensure  —  —  superüua  vero  viginti  maldra,  que  uobis  cedere 
debent,  supradictis  .  .  preposito  .  .  decano  et  capitulo  vendimus  et  titulo  venditionis 
damus  manibus  etiam  coadunatis  supradictorum  pro  pretio  quinquaginta  quinque 
librai'um  Hallensium),  überträgt  ihn  dem  Stift  und  setzt  es  in  den  Besitz  ein  unter  Ver- 
zicht auf  alle  Rechte  und  mit  dem  Versjjrechen  der  Gewährschaft  (warandiam  que  vul- 
gariter  werschaft  dicitur  que  de  bonis  proprietariis  iuxta  terre  consuetudinem  fieri 
consuevit). 

Margarete  und  ihre  beiden  Söhne  beurkunden  ihre  Übereinstimmung  unter  den  Siegeln 
Krafts  und  der  oben  genannten  Siegler. 

Datum  et  actum  anno  et  die  ut  supra.     Testes:    Rodolfus    comes  de  Wertheim, 

Anshelmus  canonicus  Oringowensis,   Harmannus   notarius    noster,   Hermannus  Lesche, 

Marcolfus    dapifer   noster,    Xidungus  advocatus    noster,    Cunradus  de  Rietheim  schul- 
X.  20 


154  1293.     Juli  2. 

thetus  noster,  Otto  et  Rüdegerus  de  Rotingen,  item  dominus  Hermannus  de  Espen- 
veit cantor,  dominus  Hoczo,  dominus  Wernherus,  dominus  Gotefridus  Übelacker, 
dominus  Heinricus  custos  Onolspacensis,  dominus  Otto  de  Amerbach  custos,  dominus 
Cunradus  decanus  Orengowensis  canonici  Novi  Monasterii  Herbipolensis. 

München.  Orig.  Perg.  An  rötlichen  Leinenfäden  1)  das  Siegel  des  Bischofs' Mangold,  s.  Bd.  '.)  S.  358. 
2)  Krafts  von  Hohenlohe,  s.  Bd.  6  S.  241.  3)  spitzoval,  c.  B7,  38  mm.,  der  Evangelist  Johannes  mit  Buch;  Auf- 
schrift: SCI  .  lOHIS  II  EVAXGELISTAO),  Umschrift:  f  .  S  .WOLFRAM! .  PPTI .  NOVI .  MON  .  HERBIPOL.  4)  des 
Stifts  Neumünster,  s.  Bd.  9  S.  69.  —  .\bdnick:  Holienloh.  ÜB.  1,  383  n.  554.  —  Regest:  Reg.  ])oica  4,  .541. 


4399. 

Der  Pleban  Simon   von  St.  Stephan  zu  Konstanz  entscheidet    als  Schiedsrichter   den  Streit 
zwischen  Kloster  Weingarten  und  dem  ständigen  Vikar  in  Altdorf  tvegen  dessen  Pfründe. 

Konstanz  1293.     Juli  2. 

Omnibus  Christi  fidelibus,  ad  quos  presentes  pervenerint,  Symon  plebanus 
ecclesie  sancti  Stephani  Constantiensis  subscriptorum  notitiam  ac  orationes  in  domino 
sempiternas.  Noverint  universi,  ||  quod,  cum  inter  dilectos  in  Christo  .  .  abbatem  et 
conventum  monasterii  in  Wingarten  et  Cünradum  incuratum  seu  vicarium  ecclesie  in 
Altorf  super  prebenda  .  .  vicarii  seu  incurati  ecclesie  iam  dicte  ||  questio  verteretur, 
ipso  .  .  incurato  asserente,  quod  dos  predicte  ecclesie  cum  omnibus  suis  pertinentiis 
oblationibus  et  remediis  ac  decimis  infrascriptis  ad  memoratam  prebendam  debe||;int 
pertinere,  ipsis  vero  .  .  abbate  et  conventu  in  contrarium  asserentibus,  quod  nee  dos 
predicta  nee  infrascripte  decime  ad  predictam  prebendam  spectare  debeant,  cum 
nondum  in  dicta  ecclesia  aliqua  certa  prebenda  fuerit  ordinata,  sed  hactenus  ad 
voluntatem  ipsorum  .  .  vicariis  ibidem  servientibus  ministrata,  qua  questione  coram 
honorabili  domino  Ul.  de  Richental  loci  eiusdem  archidyacono  intentata  et  aliquibus 
terminis  ventilata  tandem  in  me  .  .  plebanum  supradictum  tamquam  in  arbitrum 
arbitratorem  seu  amicabilem  compositorem  compromiserunt  promittentes  per  fidem 
interpositam  nomine  sacramenti  ratum  habere  et  non  contra  veiiire  de  iure  vel  de 
facto,  quicquid  2>er  me  in  dicta  questione  fuerit  ordinatum.  Quo  arbitrio  in  me 
suscepto  questionem  memoratam  taliter  diffinivi,  ut  domus  seu  hospitium,  quod  pre- 
libatus  .  .  sacerdos  inhabitat,  cum  areis  infra  sepem  nunc  existentem  constitutis  ac 
pratis,  videlicet  prato  dicto  dii  egerde  et  prato  sito  iuxta  pratum  dicti  .  .  Rühe, 
quod  vor  der  hüttun  dicitur,  et  prato  sito  in  Önrieth,  cuius  medietatem  detinet 
dictus  Veser,  que  prata  in  quantitate  continent  sehs  manne  matte,  ciun  censibus 


1293.     Juli  4.  165 

iufra  villaui  seu  opidum  prenotatum  constitutis,  quorum  redditus  ad  viginti  duos 
solidos  usualis  inonete  se  extendunt,  ac  proventibus  decime  in  Lancenniti  et  minutis 
decimis,  quas  hactenus  tenuit  et  possedit,  scilicet  in  Paierfurt  in  Ingenrüti  in  Gam- 
bach, ad  prelibatam  prebendam  debeant  pertinere,  omnibus  aliis  decimis  ac  dote 
ecclesie  memorate  cum  omni  utilitate  et  usufructu  remanentibus  .  .  abbati  et  conventui 
monasterii  antedicti.  Additum  est  etiam,  quod  oblationes  et  remedia  que  a  fidelibus 
offeruntur  dicto  .  .  sacerdoti  cedere  debeant  ita  tamen,  quod  duobus  annis  immediate 
dictam  Ordinationen!  sequentibus  utroque  anno  quatuor  marcas  puri  et  legalis  argenti 
ponderis  Constantiensis,  tertio  vero  anno  quinque  marcas  ac  deinceps  sex  marcas 
dicto  .  .  abbati  et  conventui  annis  singulis  in  terminis  hactenus  observatis  persolvere 
teneatur.  Et  ut  hec  nostra  ordinatio,  quam  prelibate  partes  voluntarie  susceperunt 
et  approbaverunt,  usque  ad  obitum  dicti  .  .  sacerdotis,  cum  post  eius  mortem  dicto 
monasterio  in  predicta  ecclesia  nullum  debeat  preiudicium  generari,  inviolabiliter 
observetur,  presenti  instrumento  sigillum  meum  duxi  cum  sigillis  dictarum  partium 
appendendum. 

Datum  et  actum  Constantie,  presentibus  Hainrico  de  Constantia,  Hainrico  de 
Obernhoven  monachis  monasterii  supradicti,  domino  Hainrico  vicario  .  .  plebani 
sancti  Stephani  supradicti  et  Johanne  notario  .  .  plebani  iam  prefati  et  aliis  quam 
pluribus  fide    dignis,    anno    domini  MCCLXXXXIII.,  VI.  nonas  Julii,    indictione  VI. 

Ital.  Perg.     Siegel  aljgegangen. 


4400. 
Forchtenberg  1293.     Juli  4. 

Der  Edle  Rupert  von  Dum  schenkt  (dedimus  et  damus  possidenda  et  habenda  in 
meram  et  absolutam  proprietatem  in  perpetuum  pleno  iure)  dem  Kloster  Schönthal  mit 
Zustimmung  seines  Sohnes  Rupert  Güter  in  Leibenstatt,  die  Hermann  von  Lohenhausen 
von  ihm  zu  Lehen  gehabt  hat  (quedam  bona  in  Lubelstat  sita  singulis  annis  tres  libras 
Hallensium  solventia,  que  a  nobis  Hermannus  dictus  de  Lobenhausen  tenebat  titulo 
feodali,  ad  ipsius  H.  petitionem  et  instantiam  —  —  cum  omnibus  iuribus  suis  et 
attinentiis  suis  quesitis  et  inquirendis),  verzichtet  in  predictis  bonis  et  eorum  trans- 
latione  donatione  et  donationis  confirmatione  auf  alle  Rechte,  nachdem  Hermann  von 
seinem  Eigentum  3  5  Heller  Einkünfte   in  Leibenstatt   von    ihm   zu  Lehen   genommen   hat. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Testes:  dominus  C.  plebanus  de  Berlichingen,  dominus  Eberwinus  plebanus  noster, 
Berengerus  miles  de  Berlichingen,  C.  de  Sindringen  advocatus  noster,  Ber.  dictus  H[elt].'*) 


156  1293.     Juli  4  und   15. 

Datum    in  Yorthenberg,    anno    domini    MCCLXXXXIIl. ,    in    translatione    beati 
Martini  episcopi  et  confessoris. 

Kopb.  des  Kl.  Schönthal  von  1512,  Bl.  303.  —  Auszug:  Wirt.  Franken  1,  25. 
a)  Ergänzt  aus  der  folgenden  Urkunde.     Die  Vorlage  hat  nur  H. 


4401. 
Forchtmberg  1293.     Juli  4. 

Der  Edle  Rtipert  von  Dum  schenkt  dem  Kloster  Schönthal  mit  Zustimmung  seines 
Sohnes  Rupert  Güter  in  Leibenstatt  (quedam  bona  in  Lubelstat  sita  singulis  annis  sex 
libras  Hallensium  solventia),  die  der  Bitter  Bernger  von  Berlichingen  von  ihm  zu  Lehen 
getragen  hat,  und  verzichtet  auf  alle  seine  Bechte  daran,  nachdem  Ritter  Bernger  die 
Mühle  in  Berlichingen  ihm  zu  Lehen  gemacht  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  dominus  C.  plebauus  in  Berlichingen,  Eberwinus  plebanus  noster,  C.  de 
Sindringen  advocatus  noster,  Her.  dictus  de  Lobenhausen,  Ber.  de  Jagesperg  dictus 
Helt. 

Datum  in  Vorthenberg,  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,  in  translatione  beati 
Martini. 

Kopb.  des  Kl.  Schönthal   von   1512,  Bl.  .308.  —  Auszug:  Wirt.  Franken   1,  25. 


4402. 

Weissenhurg  1293.     Juli  15. 

Der  Edle  Berthold  von  Mühlhausen  verkatiß  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Adelheid, 
Gräfin  von  Ijandau,  dem  Kloster  Bebenhausen  seinen  Hof  in  Zuffenhausen  (in  Zuphen- 
husen),  den  Eberhard  der  Sohn  des  weiland  Bener  baut,  mit  allen  Zugehörden  (fundis 
areis  domibus  agris  ortis  pratis  et  pascuis  sive  que  ex  ipsa  coluntur  vel  pro  censibus 
annuis  sunt  concessa,  cum  eisdem  censibus  vel  aliis  quibuscunque),  soivie  4  E  Heller 
jährlicher  Einkünfte  von  allen  seinen  Weinbergen  in  Zuffenhausen,  an  der  Kelter  im  Bau- 
hof (grangia)  des  Klosters  daselbst  von  dem  Wein  dieser  Weinberge,  secundum  quod 
tunc  consuete  venditur,  zu  geben,  um  110  %  Heller,  verbürgt  sich  selbst  für  Gewähr- 
schaft mit  dem  Versprechen  sich  gegebenenfalls,  zum  Einlager  in  Esslingen,  Stuttgart 
(Stütgarten)    oder    Waiblingen    zu    stellen,     wohin    auch    seine    Vettern    (patrueles),     die 


1293.     Juli  15. 


167 


Brüder  Schwigyer  und  Albert  von  Blankenstein  sich  gleicherweise  zur  Leistung  begehen 
sollen,  wenn  er  innerhalb  eines  Monats  seiner  Zusage  der  Gewährschaß  nicht  nachkommt 
{in  quo  obstagio  si  per  niensem  diiravero).  Ferner  überträgt  er  dem  Kloster  das 
Eigentum  von  2  Morgen  Wiesen  in  Lustnau,  die  Johann,  der  Sohn  iveiland  des  Bitters 
Johann  von  Lustnau,  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  hat.  Endlich  vermacht  er  zur  Ergötzung 
(refrigerium) ')  seiner  Seele  und  derjenigen  seiner  Vorfahren  und  Nachkommen  dem  Kloster 
seinen  Hof  in  Zatzenhausen,  den  Albert  Lözze  baut,  und  verspricht  denselben  zu  lösen, 
wenn  er  verpfändet  ist. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  f rater  C.  de  Constantia,  f rater  Johannes  de  Wile  monaehi  de  Beben- 
husen,  f rater  C.  dictus  Tunzman  conversus  ibidem,  f rater  Eber,  de  Miühusen,  Fride- 
ricus  de  Lendingen,  C.  de  Ei'ihel  iunior. 

Actum  et  datum  apud  castrum  Wizenberg,  anno  domini  MCCXCIII.,  idus  Julii, 
indictione  sexta. 

Siegel  s.  Bd.  8  S.  263.  —  Abdnick:  Schraid,  Monum.  Holienberg.  110.  —  ZGORh.  14,  336. 

1)   Vergl.  Psalm  65  Vers  12:  transivimus  per  ignem  et  aqiiam  et  eduxisti  no.s  in  refrigerium. 


4403. 


Wittichenstein  1293.     Jtdi  15. 

Schenk  Burkhard  von  Zell  (Celle)  verkauft  mit  seinen  Kindern  und  Erben  (vendidi 
•et  assignavi)  dem  Kloster  Alpirsbach  seine  Güter  in  Höniceiler  (bona  mea  sita  aput 
villam  Hönenwiler  valentia  annuatim  octo  solidos  monete  Tiuwingensis)  um  5  S 
Tübinger  Münze  und  verzichtet  auf  jegliche  Anfechtung.  Zugleich  beurkundet  er,  dass 
der  Herr  von  Falkenstein  (Valkenstain)  als  Lehensherr  der  Güter  deren  Eigentumsrecht 
auf  seine  Bitten  und  in  der  Hoffnung  auf  göttliche  Wiedervergeltung  dem  Kloster  über- 
ragen hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Stainmarus  dictus  Schonceler,  Albertus  camerarius  in  Alperspach  et 
Dietricus  villicus  de  E6tenberch  frater  predicti  camerarii. 

Datum  et  actum  aput  Witechenstain,  anno  domini  MCC  nonagesimo  111.,  in- 
dictione  VI.,  idus  Julii. 

Siegel  abgegangen.  —  Rege.st:  Glatz,  Alpirsbach  273. 


158  1293.     Juli   15  und   17. 

4404. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Juli  15. 

Burkhard  von  Witembrunnen  eignet  (tradidi  cessi  seu  donavi  oinnem  proprietatent 
possessionem  ins  et  dominium)  dem  Trutwin  genannt  Ling  von  Rottweil  Güter  in 
Tübingen^)  (bona  seu  possessiones  sitas  in  Taegewingen  quas  colunt  Alberhtus  dictus 
Gerbolt  iunior  et  Hartwigus  solventia  annuatim  quatuordecim  modios  .tritici  et 
siliginis  sex  modios  avene  octo  solidos  denariorum  Brisgaugensium  duos  anseres 
quinque  pullos  et  unum  quartale  ovorum),  nachdem  die  seither  damit  belehnten  Brüder 
Rudolf  und  Heinrich  von  Erzingen  (Artzingen),  von  denen  Trutwin  die  Güter  zu  After- 
lehen gehabt  hatte,  dieselben  aufgelassen  haben. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  idus  Julii,  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,  indictione  sexta. 

Siegel  abgerissen. 

1)  Die  Güter  gab  im  gleichen  Jahr  Graf  Friedrich  von  Zollern  dem  Kloster  Rottenmünster  (Eintrag  im 
Dokb.  dieses  Klosters,  nach  der  verlorengegangenen  Urkunde). 


4405. 

Abt  Gottfried  von  Hirsau   beurkundet,    dass  sein  Kloster  kein  Recht  mehr  an  die  Person 

des  Maiers  Heinrich  von  Eckenweiler  habe. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Juli  17. 

Nos  Gothfridus  permissione  divina  abbas  monasterii  Hirsaugiensis  ordinis  sancti 
Benedicti  ||  Spirensis  dyocesis  sub  sigillo  nostro  presentibus  profitemur  et  publice 
recognoscimus,  quod  licet  inter  ||  nos  et  nostrum  monasterium  ac  prioratum  nostrura 
de  Richinbach  ordinis  eiusdem  Constantiensis  ||  dyocesis  una  sit  fraternitas  ac  unio, 
attamen  possessiones  et  homines  utriusque  monasterii  sunt  discreta.  Unde  licet  inter 
nos  et  dictum  prioratum  talis  conventio  ab  initio  et  nu[n]c  etiam  observetur,  ut^ 
quicunque  de  hominibus  nostris  possessiones  ipsius  prioratus  habuerint  seu  coluerint, 
possessiones  ipsas  sequantur  et  possessor  bonorum  eorundem  ipsam  possessionem 
sequatur,  ut  possessio  sibi  attrahat  possessorem,  ut  qui  dominus  fuerit  possessionis 
sit  dominus  possessoris  et  idem  iuris  de  hominibus  ipsius  prioratus  versa  vice 
servetur,  qui  bona  nostra  tenuerint  vel  coluerint,  ac  ideo  ratione  predicte  conven- 
tionis    Hainricus    villicus    de  Eggenwiler    ratione    bonorum    nostrorum    ibidem    nostro- 


1293.     Juli  21.  159 

monasterio   pertineret,    quia   cessante   causa    cessat    effectus,    ex   quo  ipsa   [gjleba   et 
possessio   per   venditionem  ad  alios  est  translata,    nichil   iuris   in   dicto    villico   nobis 
[compjetere  vel  nostro  monasterio  nee  nostra  interesse,  dictum  prioratum  nos  debere 
vel  nolle  in  iure,  quod  ...  in  dicto  villico  habet,   aliqiiatinus  inpedire. 
Datum  anno  domini  MCCXCIII.,  XVI.  kalendas  [Augjusti. 

Ital.  Perg.,  an  einer  Stelle  von  Mäusen  angefressen.     Siegel  abgegangen. 


4406. 
Biberach  1293.     Juli  21. 

Schenk  Konrad  von  Winterstetten  schenkt  (libera  donatione  —  —  nos  contulisse 
profithemur)  auf  Bitten  und  nach  Auflassung  des  Lehens  von  seilen  des  discretus  vir 
Udelschalk  genannt   von  Allenhofen   dem   Kloster  Baindt   einen   Hof  zu   Hetzisweiler   mit 

aller  Zugehörde  (curie  aput  Hezelswilör cum  omni  iurisdictione  proprietatum 

in  qua  tenuimus  et  possedimus,  scilicet  agris  pratis  lingnis  silvis  pascuis  nee  non 
aliis  eisdem  bonis  pertinentibus). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  aput  Biberach,  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  feria  tertia  proxima  ante 
Jacobi  apostoli,  presentibus  Waltero  de  Müngoltingen,  Hiltbrando  de  Brünsperc 
militibus,  Wicmanno  dicto  Reke,  C.  de  Stegen,  Hiltbrando  de  Wintersteten,  Liutrammo 
ministro  de  Biberach,  Ludewico  dicto  Hftbman,  Ber.  dicto  Münser,  C.  scolastico  de 
Biberach,  Ber.  nottario  de  Wintersteten. 

Wolfegg.  Orig.  Perg.  Abhängendes  Siegel  s.  Bd.  5  S.  236  und  Bd.  7  S.  329.  —  Regest:  DiözASchwab. 
1891,  4  n.  130. 


4407. 

Heinrich  Imhof,  Bürger  zu  Horb,  überträgt  der  mittleren  Sammlung  in  Horb  ein   Gut  in 
Vollmaringen  als  Mitgift  seiner  Tochter  Adelheid. 

Horb  1298.     Juli  21. 

In  nomine  domini.  Amen.  Noverint  universi  presentium  inspectores,  quod  nos 
Heinricus  dictus  in  Curia  civis  in  Horwe  ||  frater  Bertholdus  filius  mens  canonicus 
in  Madelberg  et  Adelheidis  filia  mea  mansum  nostrum  situm  in  Volmaringen   ||   VII 


160  1293.     Juli  21. 

maldra  siligiuis  duo  maldra  aveiie  centum  ova  et  duas  gallinas  annuatim  solventem 
Liucgardi  ||  priorisse  et  medio  conventui  sororum  penitentum  sancti  Francisci  iuxta 
Neckarum  in  Horwe  libere  contulimus  possidendum,  cum  idem  conventus  Adelheidim 
liliam  meam  predictam  receperit  propter  deum,  tali  condicione  adiecta,  ut  si  nota- 
biliter  excesserit  aut  temere  a  conventu  recesserit,  nee  nobis  nee  quibuscunque 
heredibus  nostris  de  mansu  predicto  et  eius  attinentiis  repetitio  competat  ullo  modo. 
Acta  sunt  hec  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  in  conventu  predicto^ 
XII.  kalendas  Augusti,  presentibus  et  in  testimonium  evocatis:  fratre  Ber.  gardiano 
fratrum  Minorum  in  Thuiiigen,  fratre  Ber.  de  Botebor  terminorio  ibidem,  domino 
Bertholdo  plebano  in  Horwe,  Walthero  sculteto  ibidem,  H.  dicto  Williee,  Wernhero 
de  Althein  et  aliis  fide  dignis.  In  cuius  rei  testimonium  presentem  paginam  sigillo 
civium  in  Horwe  procuravimus  roborari. 

Siegel  abgegangen.  —  Abdruck:  Peti-us,  Suevia  eccl.  447. 


4408. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Juli  21. 

Die  Geschwister  (germani  carnales)  Berthold,  Plehan  in  Horb,  Johann,  Elisabeth 
und  Gisela  übertragen  (libere  contulimus  possidendam)  der  Priorin  Luitgard  und  der 
mittleren  Sammlung  der  büssenden  Schwestern  des  hl.  Franziskus  am  Neckar  in  Horb 
ihren  Hof  beim  Kirchhof  in  Hailfingen  (Halvingen)  als  Aussteuer  für  die  in  den  Konvent 
aufgenommenen  Elisabeth  und  Gisela  und  verzichten  auf  Wiederforderung  auch  für  den 
Fall,  dass  eine  der  beiden  Schtvestern  oder  beide  notabiliter  excesserit  aut  temere  a 
conventu  recesserit. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  XII.  kalendas  Augusti,  in 
conventu  supradicto,  presentibus  et  in  testimonium  evocatis  fratre  Ber.  gardiano 
fratrum  Minorum  in  Thuingen,  fratre  B.  de  Botebor  terminario,  Walthero  sculteto 
in  Horwe,  H.  dicto  Villice,  Wernhero  de  Althein,  H.  dicto  in  Curia  et  filio  eiusdem 
fratre  Ber.  canonico  in  Madelberc. 

Siegler:  Die  Stadt  Horb. 

Kopb.  der  mittleren  Sammlung  in  Horb  von  1693,  S.  321.  Die  Urkunde  stimmt  mit  der  vorhergehenden 
überein. 


1293.     Juli  22.  161 

4409. 

Graf  Eberhard  von   Wirteiithcrg  nimmt  das  Kloster  Lorch  in  seinen  Schutz. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Juli  22. 

In  nomine  doniini.  Amen.  Nos  Eberhardus  comes  de  Wirtenberg  constare 
volunius  et  profitemur  per  nos  et  heredes  nostros,  quod,  ||  cum  dilecti  in  Christo 
abbas  et  conventus  in  Lorch  ordinis  sancti  Benedicti  nos  unanimiter  et  concorditer 
elegerunt  pro  defensore  ||  seu  tutore  bonorum  ipsorum,  personas  et  res  seu  bona 
ipsius  monasterii  in  nostram  recipimus  defensionem  sub  tali  condicione,  ||  quod  de 
bonis  in  Mü[n]ster,  in  Schmithen,  in  Grunbach,  in  Wiler,  in  Schombach,  Eschelbrunnen, 
in  Retterspurg,  in  jSTecklinsperg,  in  Opolspam,  in  Bretzenacker,  in  Stainach,  in  Bucli, 
in  Brunigswiler  et  in  Kürneck  nos  neque  heredes  nostri  non  recipiemus  nisi  tantu- 
modo  ins  advocaticum  quod  vulgariter  vogtrecht  ab  antiquo  institutum,  de  bonis 
vero  ipsorum  in  villa  Lorch,  in  Pfalbrunnen,  in  Klotzhen,  in  Wigmar,  in  Rott,  in 
Prickenhoffen,  in  Geggingen,  in  Mutlangen,  in  Bussingen  cum  aliis  bonis  eorum 
ubicunque  sitorum  nos  neque  heredes  nostri  nullum  ius  advocaticum  recipiemus  per 
aliquas  exactiones,  sed  libera  permanebunt  et  tamen  pro  totis  viribus  et  posse  nostro 
eadem  tenemur  defensare.  Insuper  si  per  aliquem  nostrum  officialem  contra  formam 
prescriptam  gravati  fuerint,  eundem  deponemus  et  ad  beneplacitum  eorum  alium  sub- 
stituemus  de  dampnis  illatis  per  eundem  illic(?te  ipsis  satisfacientes.  Universa  pre- 
scripta  fide  data  vice  sacramenti  promisimus  per  nos  et  heredes  nostros  inviolabiliter 
observare.  Si  vero  quod  absit  in  omnibus  articulis  prenotatis  seu  in  aliquo  eorum 
nos  et  heredes  nostri  negligentes  fuerimus  et  remissi,  dominus  abbas  et  conventus  et 
successores  eorum  eligendi  alium  defensorem  seu  tutorem  liberam  habebunt  potestatem. 
Ut  autem  universa  et  singula  rata  permaneant  et  a  nobis  et  heredibus  nostris  in- 
violabiliter observentur,  presentes  ipsis  et  posteris  eorum  contulimus  nostri  sigilli  nee 
non  Wolf[r]adi  dicti  de  Stain  militis  et  civitatis  Hailbrunn(/ensis  niunimine  conmunitas. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio^  Marie  Magdalene. 

Beschädigte  Siegel,  1)  des  Grafen  El)erl)ard,  s.  v.  Alberti  Taf.  2  n.  6.  3)  der  Stadt  Heilbromi,  s.  Bd.  7 
S.  110.  —  Abdruck:  Besold,  Doc.  rediv.  1,  73().  —  Petrus,  Suev.  eccl.  541.  —  Sattler,  Grafen  1,  Beil.  n.  15. 


4410. 
Ulm  1293.     Juli  22. 

Sybot    genannt    Strange    beurkundet^    dass    sein    Streit    mit    dem    Kloster    Söflingen 

(Sevelingen)    durch    freiicillig   von    ihm    erivühlte   Schiedsrichter   (arbitrio    dispositioni    ac 
X.  21 


162  1293.     August  10. 

pertractationi  honoratorum  virorum,  videlicet  Gerwigi  dicti  Havener,  Ülrici  dicti 
Gewaerlich  senioris,  Ülrici  capitanei  dicti  Strölin,  Ülrici  dicti  Havener,  Liuprandi 
dicti  de  Hallis  ac  Truheliebi  dicti  Stokker  voluntarie  recomisi)  in  der  Weise  ent- 
schieden worden  ist,  dass  er  gegen  6  S  Heller  und  2  ymina  Dinkel  auf  alle  weiteren  An- 
fechtungen des  Klosters  zu  verzichten  hat.     Er  leistet  den  ihm  auferlegten   Verzicht. 

Huius  compositionis  et  facti  testes  sunt  Otto  in  vulgari  dictus  an  dem  Steg 
minister  in  ülma,  Hainricus  de  Hallis,  Ülricus  dictus  Gewserlich  iunior,  Hermannus 
dictus  Welser,  Ulricus  ßufuS;  Hainricus  dictus  de  Hsegingen. 

Siegler:  Die  Stadt  Ulm. 

Actum  et  datum  Ulme  in  refectorio  .  .  fratrum  Minorum,  anno  gratie  MCC 
nonagesimo  tertio,  in  die  beate  Marie  Magdalene. 

Bruchstück  des  Siegels,  s.  Bd.  7  S.  201.  —  Abdruck:  Ulmisclies  ÜB.   1,  208. 


4411. 

Graf  Eberhard  von  Tübingen  der  Scheerer  verkauft  an  Kloster  Bebenhausen  den  Eronhof 
mit  dem  Kirchensatz  zu  Weil  im  Schönbuch  und  verleiht   dem  Kloster  und   seinen  Höfen 

das  Nutzungsrecht  des  Schönbuchs. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     August  10. 

Wir  grave  Eberhart  von  Tuwingen,  den  man  den  Schserer  nemmet,  tun  kunt 
allen,  die  disen  brief  sehent  oder  hörent  lesen,  ||  daz  wir  mit  unsers  lieben  brüder 
graven  Rüdolfes  gunst  und  willen  haben  ze  kov;fenne  gegeben  den  gaischlichen 
herren  dem  abt  und  dem  ||  convent  von  Bebenhusen  den  fronhof  ze  Wile  in  Schaien- 
büch  mit  hüsern  aekkern  wisen  hofsteten  gaelten  und  mit  allem  rehten^  so  dar  zu 
hö||ret  gesüchet  und  ungesüchet  ze  veld  und  ze  holze  und  mit  namen  mit  dem 
kilchsazze  der  kilchun  ze  Wile,  der  in  den  hof  höret,  und  haben  daz  dem  selben 
closter  gegeben  mit  allem  rehte  mit  worten  und  gebserden,  du  ze  ainem  rehtem 
und  redelichem  koufe  hörent,  also  daz  wir  dar  an  uns  noh  kainem  unserme  erben 
haben  kain  reht  behalten,  wan  wir  in  daz  selbe  gut  haben  gegeben  eweclich  ze 
besizzenne  und  ze  niezenne  für  ain  fries  aigen,  da  für  wir  in  ez  vertegon  suln  vor 
gerihte  und  ane  gerihte,  swa  si  sin  bedürfen  ane  allen  im  schaden  und  sien  ganz- 
lich gewert  des  gutes,  des  uns  daz  selbe  closter  hier  umbe  schuldig  waz.  Won  wir 
nu  erkennen,  das  daz  selbe  closter  von  Bebenhusen  von  unsern  vordem  frilich  ist 
gestiftet,  daz  es  für  si  und  uns  gotte  muge  gerüweclich  gedienen,  so  wellen  öch  wir 
im    die    selben    frihait   staeten    und   merren    und  da  von  verjehen  wir,    das    das    selbe 


1293.     August  10.  163 

closter  ze  Bebenhuseu  und  alle  ir  höve  reht  und  gewalt  hant,  in  unsern  walt  den 
8chaienbi\ch  ze  werbenne  und  ze  wandeln  frilicli  mit  libe  und  mit  gute  und  die 
waide  ze  niezenne  ane  alle  miete  mit  rossen  rindern  schafen  verhern  und  mit  allem 
ir  vilie,  swie  ez  in  füget  und  notdurftig  sint.  Unde  daz  in  dis  alliz  eweclich  ganz 
und  sttete  belibe  und  wir  noh  kain  unser  erbe  da  wider  mugen  noh  suln  ti^n,  so 
haben  wir  dem  vor  genanten  closter  von  Eebenhusen  dise  hantvestin  gegeben  mit 
unserme  und  unsers  vor  genanten  bruders  und  unsere  lieben  öhaimes  graven  Albrehtes 
von  Hohenberc  insigeln  besigelt  ze  ainer  sicherhait  alliz  des  hie  vor  geschriben  stat. 
Wir  grave  Albreht  von  Hohenberc  haben  unser  insigel  dur  unser  vor  genanten 
öhaime  bette  an  disen  brief  gehenket  ze  ainer  zugnust  alliz  des  hie  vor  geschriben  ist. 

Dirre  brief  wart  gegeben,  do  man  zalt  von  gottes  geborte  zwelf  hundert  und 
nünzig  jare  und  dar  nah  in  dem  dritten  jare,   an  sant  Laurentien  tag. 

Drei  Reiteisiegel,  1)  Graf  Eberhards,  s.  Bd.  9  S.  110.  2)  Graf  Albrechts,  s.  Bd.  6  S.  286.  3)  Graf  Rudolfs, 
s.  Bd.  9  S.  276.  -  Abdruck:  ZGOHh.  14,  338.  -  Auszug:  Schmid,  Pfalzgrafen,  ÜB.  S.  63. 


4412. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     August  10. 

Der  Freie  Albrecht  von  Ebersberg  schenkt  dem  Deutschordenshaus  Heilbronn  sein 
Dorf  Sehivaikheim. 

Heilbronner  ÜB.  1,  20  n.  53,  wo  Z.  18  statt  Schophfenke  Sthophfenke  (Staufeneck)  zu  lesen  ist.  Siegel 
1)  des  Ausstellers,  beschädigt,  s.  Bd.  8  S.  195.  2)  Ludwigs  von  Staufeneck,  Bruchstück,  s.  Bd.  8  S.  465.  —  Vergl. 
zu  der  Urkunde,  die  früher  fälschlich  auf  Sontheim  OA.  Heilbronn  bezogen  wurde,  Württ.  Vjhefte  1902,  N.  F.  11,  213. 


4413. 

Mergentheim  1293.     August  10. 

Der  Edle  Konrad  von  Boxberg  (ßocsperch)  übertrügt  auf  Bitten  der  Brüder  Simon 
und  Diether  Ritter  von  Berlickingen  mit  Zustimmung  seines  Vetters  (avunculi)  Kraft  von 
Hohenlohe  und  seines  Oheims  (patrui)  Kraft  von  Boxberg  (Boksperch),  Predigerordens- 
bruders,  sein  Recht  an  die  Hälfte  des  grossen  und  Meinen  Zehnten  zu  Oberkessach,  den 
die  von  Berlichingen  von  ihm  zu  Lehen  getragen  haben,  an  Kloster  Schönthal,  das  das 
Eigentumsrecht  vom  Bischof  von  Würzburg  erwerben  muss.  'Als  Ersatz  haben  die  von 
Berlichingen  auf  ihr  Eigentum  an  der  Burg  Berlichittgen  verzichtet  und  sie  ihm  zu  Lehen 
aufgetragen. 


164  1293.     August  11  und  18. 

Testes:"  prefati  frater  Krafto  de  Bockisperch  dilectus  patruus  noster  et  dilectus 
avunculus  noster  dominus  Krafto  de  Hoenloch  una  cum  Chünrado  filio  suo,  Chün- 
radhus  Lescho ,  Chunradus  de  Vinsterloch ,  Chünradus  de  Nidhenohowe  milites, 
Arnoldus  Grener,  Dhegenhardus  de  Äwe,  Chunradus  de  ßindhei'velt. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  in  Mergelthem,  anno  incarnationis  domini  MCCLXXXXIII., 
quarto  idus  Augusti,  indictione  sexta,  ciclo  solari  XIIII.,  ciclo  lunari  secundo. 

Das  abhangend  befestigt  gewesene  Siegel  fehlt.  —  Regest:  Hohenloh.  ÜB.  1,  385  n.  566. 


4414. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     August  11. 

Der  Edle  Berthold  (Ber.)  von  Trauchburg  (Druchburch)  verkauft  dem  discretus  vir 
Friedrich  genannt  Holbein  Amman  von  Ravensburg  um  35  Schillmg  Pfennige  das  Eigen- 
tumsrecht seines  Hofs  Stadels  (curie  dicte  zem  Stadel). 

Testes:  Ber.  de  Mosehain,  Sclsefelie  de  Walpurch,  Gerlach  cellerarius,  dicti 
Röuber. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  feria  III.  ante  assumptionem 
sancte  Marie,  indictione  VI. 

Ital.  Perg.     Abhangend  stark  beschädigtes  Siegel  Bertholds  von  Trauchburg,  s.  Bd.  8  S.  17. 


4415. 
Zwief alten  1293.     August  18. 

Abt  und  Konvent  von  Zunefalten  (Zwifeltün)  verkaufen  (vendidimus)  an  Abt  und 
Konvent  von  Roth  Prämonstratenserordens  ihren  Hof  in  Berg  bei  Memmingen  (curiam 
nostram  in  Berge  sitam  prope  civitatem  Msemmingen  cum  omnibus  suis  attinentiis 
tactis  et  non  tactis  cultis  et  incultis)  um  40  Mark  Silber  und  versprechen  sub  debito 
religionis  nostre  nichts  zur  Anfechtung  dieses  Kaufs  tun  zu  ivollen. 

Siegler:  Die  Aussteller  (sigillis  nostris). 

Datum   in   Zvifeltün,    anno    domini  MCCLXXXXIII.,    XV.  kalendas  Septembris. 

Roth.  Orig.  Perg.  Siegel  abgegangen.  —  Die  beachtenswerte  Arenga  lautet:  Quoniam  humane  conditionis 
opera  in  oblivionis  precipitium  deducuntur,  neccessarium  fore  dinoscitur,  ut  ipsa  facta  sigillorum  miinimine 
roborentur. 


1293.     August  22  und  29.  165 


4416. 
Reutlingen  1293.     August  22. 

Bcr.  (jviKiniil  riiaiicliiich  Bürger  in  Reutlingen  verkauft  (vendidi  et  vendo  pura  et 
coiisuetudinaria  venditione)  mit  Zusf/uniumg  seiner  Frau  und  seiner  Kinder  dem  Propst 
H.  iniil  ih'ui  Koment  ran  Marchthal  (de  Martello)  1  U  Heller  jährlicher  Gült,  fällig  in 
der  Oktav  nach  Pfingsten  von  einer  Wiese  (de  prato  nieo  proprio  sito  in  Slatwise  con- 
tigua  habente  prata  quedam  videlicet  Arnoldi  dicti  Mulstain  et  C.  dicti  Biderman) 
imd  rei-pfänilet  für  Leistung  der  Gewährschaft  seinen  Acker  auf  dem  Ofenstein  (agrum 
meum  proprium  in  colle  dicto  Ophenstain  situm  conterminum  vineis  consitis  in  dicto 
colle,  habentem  duo  iugera  seu  duorum  iugerum  existentem). 

Acta  sunt  hec  et  data  apud  Rüthelingen  in  curia  dominorum  predictorum,  in 
octava  assumptionis  sancte  Marie  virginis,  anno  domini  MCCXCIII.,  indictione  VI., 
presentibus  subnotatis,  videlicet  C.  de  Husen,  C.  dicto  Küne,  H.  tevernerio,  Ber. 
fratre  suo,  Rüd.  de  Waibestat,  C.  dicto  Clocli,  H.  dicto  Fronmaiger,  Ül.  dicto  Kuthe- 
linc,  Ul.  Shiemario  huius  littere  notario. 

Siegler:  Der  Abt  von  Ziviefalten. 

AJohangend  zerbrochenes  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  305. 


4417. 

Berg  hei  Ehingen  1293.     August  29. 

Luitgard,  die  Tochter  des  edlen  Herrn  Grafen  Ulrich  von,  Schelklingen  (Scha'lke- 
lingen),  Gemahlin  (comitissa)  des  Pfalzgrafen  Rudolf  von  Tübingen  genannt  Schserer, 
beurkundet,  dass  ihr  zum  reichlichen  Ersatz  für  das  Recht  an  Oberkirch  und  Reusten.,  das 
sie  als  Wiederlage  oder  Morgengabe  besessen  hat  (omne  ius  quod  ex  assignatione  dotis 
seu  donatione  propter  nuptias  a  prefato  nostro  marito  facta  in  Obernkilch  et  Rüsten 
competiit),  von  ihrem  Schwager  (leviro)  dem  Grafen  Eberhard  von  Tübingen  genannt 
Scheerer  Güter  in  Gültstein  (in  villa  Gilsten)  angewiesen  tcorden  sind,  verzichtet  mit  Zu- 
stimmung ihres  Vaters  und  ihres  Gatten  auf  jenes  Recht  und.  überträgt  es  (contulimus 
—  —  immo  libere  transtulimus  in  ipsum  monasteriuni  et  transferimus  litteras  per 
presentes)  dem  Kloster  Bebenhausen.  Sie  verspricht  tide  data  nomine  iuramenti,  diese 
Abmachung  nie  anzufechten  und  verzichtet  atif  jede  Rechtshilfe  dazu. 


166  1293.     August  29  und  31. 

Siegler:  Bischof  Heinrich  (H.)  von  Konstanz,  die  Grafen  Ulrich  von  Bery  der  Vater, 
Rudolf  der  Gatte,  Eberhard  der  Schwager  der  Ausstellerin,  und  Gottfried  dessen'  Bruder^ 
da  die  AussteUerin  kein  eigenes  Siegel  hat. 

Accedente  testimonio  illustrium  virorum  Ulrici  et  Hainrici  filiorum  prefati 
comitis  Ul.  de  Schselkelingen,  Hainrici  de  Friberg,  Waltheri  de  Munegoltingen, 
Cönradi  de  Wildenowe  militum,  magistri  Ludewici  rectoris  ecclesie  in  Kelmunz, 
magistri  Hainrici  rectoris  ecclesie  in  Dürniwangen  notariorum  prefati  comitis  UL, 
Bur.  iuvenis  de  Friberg,  Hainrici  de  Kuppingen,  Ottonis  ministri  de  Ulma  dicti  an 
dem  Stege,    Cünradi  dicti  Gwerlich  cive  ibidem,   C.   dicto  Zsehe  ministro  in  Ehingen. 

Actum  et  datum  apud  Berge  penes  Ehingen,  anno  domini  MCCXCIII.,  IHI. 
kalendas  Septembris,  indictione  sexta. 

Drei  Exemplare,  an  A  und  B  vier  Siegel,  an  C  die  beiden  ersten  an  weissleinenen  geflochtenen  Schnüren, 
an  C  noch  eine  grünbraune  Litze  für  ein  drittes  Siegel,  während  für  ein  viertes  keine  Vorbereitung  getroffen  ist. 
Nach  dem  Text  sollten  übrigens  fünf  Siegel  anhängen.  1)  des  Bischofs,  spitzoval,  c.  75,  48  mm.,  thronender 
Bischof,  in  der  Linken  den  Stab,  die  Rechte  segnend  erhoben;  Umschrift:  f  .  S  .  HAIR  .  DEI  .  GRA  .  EPI  . 
ECCLIE  .  CONSTANCIENSIS.  2)  Graf  Ulrichs  von  Schelklingen,  s.  Bd.  6  S.  400.  3)  des  Pfalzgrafen  Rudolf, 
.s.  Bd.  9  S.  169.  4)  des  Grafen  GoUfried  von  Tüliingen,  s.  Bd.  8  S.  226.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  340.  —  Aus- 
zug: Schmid,  Pfalzgrafen,  ÜB.  S.  74. 


4418. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     August  29. 

Pfalzgraf  Eberhard  von  Tübingen  verpfändet  seiner  Schwägerin  (fratrisse)  der  Edlen 
Liuggard  von  Schelklingen  für  ihre  Morgengabe  (censure  que  vulgariter  dicittir  ntorgen- 
gab)  von  200  Mark  Silber  Kölnischen  Gewichts  seine  Güter  in  Gültstein  (Gilsten)  nebst 
Zugehör,  wobei  das  Patronatreckt  der  Kirche  in  Gültstein  zwischen  ihn  und  dem  Abt 
Gottfried  und  dem  Konvent  von  Hirsau  abgewechselt  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  sein  Bruder  Graf  Rudolf. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIIL,  IHI.  kalendas  Septembris. 

Das  stark  beschädigte  zweite  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  169. 


4419. 

Esslingen  1293.     Augtist  31. 

Die  Begine  Mechthild  genannt  Eherin   von  Kirchheim   iuxta  Tecke   schenkt   (donavi 
gratuite  ac  simpliciter  erogavi)    den  geistlichen  Schwestern   (religiosis  sororibus)   Gisela 


1293.     Ausust  31.  167 


'O 


Luajard  und  Bertha  von  Kirchhem  genannt  am  Graben  ihr  Hans  ausserhalb  der  Stadt- 
mauer von  Kirchheim  und  ihre  ganze  bewegliche  Habe  (domiim  extra  muros  opidi  de 
Kirchain  predicti  ab  uno  latere  domui  .  .  dicti  Hamerlins  hüs  et  a  secundo  curia 
monasterii  puellarum  ibidem  intersitam  cum  eiusdem  domus  fundis  et  universis 
iuribus  seu  partibus  quas  habui  hactenus  in  eisdem,  nee  'lon  omnia  bona  mea 
mobilia  sive  consistant  in  precariis  in  pensionibus  mercimoniis  aut  in  rebus  aliis 
quibuscunque).  Sie  behält  sich  keinerlei  Recht  daran  vor  (sie  contingit,  quod  neque 
testari  de  predictis  bonis  valeo  nee  propoßitum  variai'e  neque  aliqui^  in  contrarium 
attemptare,  ex  quo  etiam  relinquitur,  quod  in  prefatis  rebus  michi  anniodo  non 
lucrabor  sed  sororibus  prenotatis)  und  verzichtet  aiif  jegliche  Eimprache. 

Siegler:  Die  Stadt  Esslingen. 

Virorum  discretorum  Marquardi  capitanei,  Küperhti  sculteti,  Ülini  dicti  Zeller, 
EudolH  dicti  Hasenzagel,  Cünradi  dicti  Kurzen,  Hugonis  dicti  Nallinger,  Cünradi  et 
Rudegeri  fratrum  dictorum  Rüppreht,  Truhliebi  et  Friderici  dictorum  de  Hallis 
fratrum,  Alberti  dicti  Gerter  et  Berhtoldi  dicti  de  Schongowe  iuratorum  de  Ezze- 
lingen  testimonio  accedente. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,  pridie  kalendas  Septembris, 
indictione  VI. 

Das  bekannte  Siege!  der  Stadt  Esslingen.  —  Regest:  Esslinger  ÜB.  1,  105  n.  266. 


4420. 
Biberach  1293.     Augnst  31. 

Schenk  Konrad  der  Altere  von  Winterstetten  schenkt  (libera  donatione  —  —  con- 
tulisse)  dem  Kloster  Weingarten  und  dem  hl.  Blut  daselbst  (sacrosancto  sanguini  domini 
nostri  ibidem)  zwei  Eigenleute  (homines  nostros  Ber.  dictum  Truhlieb  nee  non  Willam 
sororem  eiusdem  nobis  tittulo  proprietatis  pertinentes  —  —  —  ut  ipsi  honorabiles 
dominus  abbas  et  conventus  homines  supra  expressos  —  —  sub  iugo  servitiorum,  sicut 
ceteri  homines  sunt  annexi  zenobio  ipsorum,  —  —  valeant  possidendo  obtinere). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  aput  Biberach,  anno  domini  MCCLXXXXIIL,  feria  secunda 
ante  Verene  virginis,  indictione  VI.,  presentibus  domino  preposito  de  Wingarton 
sacerdote.  Her.  dicto  Shade,  R.  dicto  Vaster,  Shaden  de  Willins,  Her.  de  Rawens- 
purc  filio  sororis  domini  abbatis,  Her.  villico,  H.  de  Hussekilch,  Lud.  de  Menbrehts- 
■vvilßr,   Ber.   dicto  Cramßr,    C.  dicto  Gramer,    Her.  dicto  Hase  civibus  aput  Biberach. 

Siegel  abgegangen. 


168  1293.  September. 


4421. 

Markgraf  Rudolf  der  Ältere  von  Baden  schenkt  gemeinsam  mit  seiner  Gemahlin  Adelheid 
von  Ochsenstein  dem  Kloster  Herrenalb  seine  Dörfer  Ittershach  und  Wolmersbüren  zur 
Einrichtung  und  Unterhaltung   eines   ewigen  Lichts  vor  dem  Altar  der  heiligen  Katharina. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     September. 

Nos  Kudolfus  dei  gratia  senior  marchio  de  Baden  una  cum  collaterali  nostra 
domina  Adelheid!  natione  de  Ohseustein  tenore  presentium  publice  profitemur,  quod 
nos  II  collecta  manu  pari  consensu  et  unanimi  voluntate  ob  reverentiam  virginis 
gloriose  et  in  remedium  animarum  nostrarum  et  parentum  nostrorum  contulimus 
donatione  inter  vivos  ||  libere  simpliciter  et  in  toto  duas  villas  nostras  videlicet 
ütelsbure  et  Wolmarsbure  nobis  iure  proprietatis  libere  attinentes  claustro  monachorum 
in  Alba  Cysterciensis  ordinis  Spirensis  dyocesis  jj  perpetuo  possidendas  cum  omni 
iure  ac  utilitate  silvis  pascuis  agris  pratis  almendis  viis  inviis  aquis  et  aquarum 
decursibus  dube  frevel  sture  bete  vogetreht  censibus  redditibus  hominibus  propriis 
et  attinentiis  universis  besüht  et  umbesüht,  quocunque  nomine  censeantur,  sine 
qualibet  exceptione  hac  condicione,  quod  ipsi  monachi  de  eisdem  redditibus  instavirent 
et  administrent  in  claustro  ipsorum  ad-  altare  sancte  Katherine  lumen  lamj)adis  et 
missam  cottidianam  et  in  die  pasche  assignent  conventui  decem  libras  Hallensium 
annis  singulis  pro  ovis  comparandis  et  post  decessum  nostrum  anniversarium  nostrum 
peragetur  perpetuo  in  conventu  cum  albo  pane  maiore  mensura  vini  et  piscibus  cum 
missis  et  orationibus  in  ordine  ipsorum  consuetis.  Abrenuntiamus  igitur  pro  nobis 
et  nostris  successoribus  universis  omni  actioni  et  iuri,  quod  nobis  in  huiusmodi 
corapetebat  vel  competere  quomodolibet  videbatur.  In  quorum  omnium  evidentiam 
et   robur    prelibato    claustro    perpetuo    valiturum    sigillis    nostris    presens    littera    est 

munita. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  mense  Septembri. 

Stift  St.  Paul  in  Kärnthen.  Orig.  Ital.  Perg.  Nur  noch  das  erste  Siegel,  das  des  Ausstellers,  riuid, 
am  Rande  etwas  beschädigt,  c.  63  mm.,  der  galoppierende  Markgrat,  auf  dem  Haupte  den  Topfhelm  mit  zwei, 
je  mit  sechs  Lindenzweigen  besteckten  Biiflfelhöniern,  in  der  Rechten  ein  Schwert,  mit  der  Linken  einen  drei- 
eckigen Schild  mit  dem  badischen  Schrägbalken  vor  die  Brust  haltend;  Umschrift:  |  .  S  .  RVIJOLFI  ....  MAR-, 
CHIONIS  .  SENIORIS  .  DE  .  BADE  .  .  (Abbildung:  v.  Weech,  Siegel  von  Urkunden  aus  d.  Gr.  Bad.  GLArchiv  zu 
Karlsruhe  I,  Taf.  4  n.  4.)  —  Abdnick:  Meichsner,  Decisiones  Camerariae  4,  597.  —  Gerbert,  Hist.  Silv.  Nigr.  3,  229. 
—  Regest:  Reg.  d.  Markgr.  von  Baden  (JK). 


1293.     September  8. 


169 


I 


4422. 

Die  Bitter  Konrad   und  Albrecht   von   Rechberg   beurkunden   den   Verkauf  von    Gütern   in 
Schnittlingen  durch  Ludivig  von  Statifeneck  an  Kloster  Gotteszell. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     September  8. 

Wir  herre  Cünrad  von  Rechperk  unde  herre  Albrecht  sin  suii,  die  ritter  sint, 
tagen  kunt  allen  den,  die  disen  brief  ||  sehent  oder  lesent  oder  horent  lesen,  daz 
diu  samenunge  des  closters  Gotes  Celle  der  Predeger  ordens,  daz  da  lit  bi  Gemun||den, 
köften  mit  ir  aigenlichem  gute  umbe  herne  Ludewigen  von  Stophenegke  in  dem 
wiler  ze  Snutelingen  den  ||  maierhof  und  zw  hübe  für  ein  friges  eigen  in  holz  unde 
in  velde  an  wisen  unde  an  akkern  gesüchet  unde  ungesüchet  ob  erde  unde  under 
erde  mit  allen  den  vallen  unde  dem  rehte,  daz  ze  dem  selben  gute  höret.  Aber 
den  vor  gesprochenen  meierhof  den  buwet  Heinrich  der  hüber  unde  ein  hübe  die 
buwet  Cünrat  der  Mezzeler  imde  die  andern  hübe  die  buwet  Cührat  Wolfelin.  Diz 
köfes  sint  geziuge  herre  Graft  von  Klingenvels,  der  ritter  ist,  unde  herre  Heinrich 
von  ßinderbach,  der  schultheisse  ist  ze  Gemunden,  herre  Sifrit  in  dem  Steinhuse 
der  burgermeister,  Cünze  der  Taler,  Friderich  der  Taler,  Eberwin  herne  Keinboltes 
sun,  Eberwin  der  Fezzer,  Truchlieb,  Sifrit  der  Turn,  Durink  der  Schoppe  unde 
meister  Durink  sin  brüder,  Cünrat  Füz  unde  vil  anderre  lüte,  den  ze  globenne  ist. 
Ze  einem  ewigen  Urkunde  geben  wir  disen  brief  versigelt  mit  unseren  insigeln  unde 
mit  herne  Cünrates  insigel  von  Rechperk,  der  chorherre  ist  ze  Spire,  unde  mit  der 
burger  insigel  von  Gemunden. 

Dirre  brief  wart  geschriben,  do  ergangen  waren  von  unsers  herren  geburte 
tusent  jär  unde  zwei  hundert  jär  unde  driu  unde  nünzik  jar,  an  unserre  frowen  tak 
als  siu  geboren  wart. 

Vier  Siegel,  1)  des  Ritters  Konrad  von  Rechberg,  Bruchstück,  von  der  Umschrift  noch:  .  .  .  E  .  HOHEN- 
REHPERC  erhalten.  2)  rund,  40mm.,  im  Schild  zwei  abgewendete,  aufgerichtete  Löwen;  Umschrift:  •}•  .  S  .  .\L- 
BERTI  .  DE  .  HOHENREHPERCH.  S)  rund,  m  mm.,  wie  2);  Umschrift:  i  .  S  .  C  .  DE  .  RECHPERCH  .  CAN  . 
ECCE  .  AVGwsteNs/s.     4)  der  Stadt  Gmünd,  Bruchstück,  s.  Bd.  8  S.  414. 


X. 


22 


170  1293.     September  8. 


4423. 

Graf  Burkhard   von    Hohenberg    beurkundet,    dass   Bitter   Berthold   von  Haiterbach,    sein 
Sohn   Vohnar   und   dessen  Frau  Adelheid    Güter   in    Grünmettstetten   an   Magister  Konrad 

den  Arzt  in  Horb  verkauft  haben. 

Weiler  1293.     September  8. 

Nos  Burkhardus  comes  de  Hohenberg  notum  facimus  omnibus  presentes  litteras 
inspecturis  seu  etiam  aiidituris  presentibus  vel  futuris,  quod  Bertholdus  miles  de 
Heitherbach  noster  ministerialis ,  Volmarus  filius  eius  ac  Adelheidis  uxor  eiusdem 
Volmari  vendiderunt  bona  que  colit  dictus  Vettere  et  dicta  Cinsmästerin  sita  in 
Grünenmetsteten  magistro  Cunrado  sirnrgico  in  Horwe  iusto  titulo  venditionis  iure 
proprietatis  perpetuo  possidenda  sine  iure  advocatie  cuiuslibet  cum  manu  et  voluntate 
nostra  omnino  eo  iure,  quo  ad  ipsos  pertinebant,  et  renuntiaverunt  omni  iuri  actioni 
repetitioni  omnique  iuris  beneficio  tarn  canonici  quam  civilis,  si  quod  ipsis  in  pre- 
dicta  bona  competeret  vel  competere  videbatur.  Testes  huius  facti  sunt  isti:  Vol- 
marus de  Horenberg,  Dietricus  de  Heitherbach  nobiles,  Hainricus  advocatus,  Bert- 
holdus schultetus,  Cünradus  dictus  Gemach,  Volmarus  dictus  Rücheier,*)  Albertus 
de  Thalaham,  Albertus  dictus  Schürer,  Waltherus  Heibelwecke,  Bertholdus  rasor  de 
Dornhain,  Reinhardus  balneator,  Albertus  dictus  der  Mönich  cives  in  Horwe  et  quam 
plures  alii  fide  digni. 

Acta  sunt  hec  Horwe  super  foro,  sexta  feria  proxima  ante  nativitatem  beate 
Marie  virginis,  anno  domini  MCCLXXXX  tertio. 

Preterea  notum  esse  cupimus  universis  presentium  inspectoribus  seu  auditoribus, 
quod  cum  Adelheidis  uxor  predicti  Volmari  filii  Bertholdi  de  Heitherbach  non  esset 
presens  in  Horwe  eo  tempore  quo  predictus  Bertholdus  et  Volmarus  filius  eius 
resignaverunt  prenotata  bona,  vocata  fuit  Wiler  et  ibidem  resignavit  bona  sepius 
prenotata  et  renuntiavit  omni  iuri  quod  sibi  in  predicta  bona  competebat  et  inter 
cetera  dixit  specialiter  ad  predictum  magistrum  Conradum:  magister  Conrade  ego 
resigno  vobis  hec  bona  et  quicquid  iuris  michi  in  ipsa  bona  competit  et  peto  deum, 
ut  in  ipsis  det  vobis  omnem  fortunam  et  salutem. 

Acta  sunt  hec  in  Wiler,  in  die  beate  Marie  virginis  nativitatis,  anno  prenotato 
apud  inclusam  Wiler.  Testes  huius  facti  sunt  isti:  magister  Hugo  scriba  Ludewici 
comitis  palatini  de  Tuwingen  et  rector  ecclesie  in  Salesteten,  Cünradus  dictus  Gemach, 
Wernherus  de  Althain,  Marquardus  f rater  Bertholdi  schulteti,  Wolmarus  dictus 
Rucheler,")    Dencklin")    filius    Alberti    Danckolfi,    Albertus    filius    Walpoti,    Conradus 


1293.     September  8.— 15.  171 

tiliiis  Conrad!  Schorponis,  Waltherus  de  Thalahain,  Hainricus  dictus  Burcinch,") 
Peucelinus^)  filius  ßertholdi  Danckolfi,  Bertholdus  rasor  de  Dornhain,  Waltherus  de 
Thalvingen,  dictus  Stainhart  institor  et  quam  plures  alii  fide  digni.  Ad  firmum 
robur  et  indubitatum  testimonium  omnium  prescriptorum  nos  Burchardus  comes  de 
Hohenberg  nostrum  sigillum  duximus  presentibus  litteris  appendendum. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,  in  die  nativitatis  beate  Marie  virginis. 

Kopb.  des  Kl.  Reichenbach  von  1426,  Bl.  59.  —  Abdnick:  Gerbert,  Hist.  Silve  Nigre  3,  280  =  Schinid, 
Monum.  Hohenberg.  111. 

a)  GerJiert  a.  a.  0.:  Riitheler,  was  richtiger  sein  dürfte,  b)  Gerbert:  BenckeH.  c)  Gerbert:  Buninch. 
d)  Gerbert:  Pencelinus. 


4424. 

Der  Predigerordensprovinzial  Stephan  gewährt  dem  Kloster  Scheftersheim  die  Geineinschaft 

der  guten  Werke  seines  Ordens. 

Strausberg^)  1293.     September  8. — 15. 

Religiosis  et  devotis  Christi  ancillis  magistre  et  conventui  sororum  in  Schefters- 
liein  frater  Stephauus  fratrum  ||  ordinis  Predicatorum  servus  iuutilis  salutem  cum 
augmento  continuo  celestium  gratiarum.  Quia  sancti  propositi  de||siderium  ex  humane 
infirmitatis  condicione  a  suo  salutari  et  sepius')  retardatur  effectu,  nisi  divinis  suf- 
fragiis  obtenj|tis  supplicatione  fidelium  adiuvetur,  vestre  fidei  sinceritas  fratrum 
nostrorum,  quos  dei  credit  esse  domesticos  et  amicos,  adhiberi  sibi  auxilia  postulavit. 
IdeGque*")  vestra  devotione,  quam  ad  nostrum  habetis  ordinem,  debita  meditatione 
pensata  vobis  omnium  missarum  orationum  predicationum  ieiuniorum  abstinentiarum 
vigiliarum  laborum  ceterorumque  bonorum,  que  per  fratres  ordinis  nostri  dominus, 
per  mundum  fieri  dederit  Universum,  participationem  concedo  tenore  presentium 
specialem.  Volo  insuper  et  ordino,  ut  post  decessum  vestrum  aninie  vestre  fratrum 
totius  ordinis  reconmendentur  orationibus  in  nostro  capitulo  generali,  si  vestri  obitus 
ibidem  fuerint  nuntiati.  In  cuius  concessionis  testimonium  sigillum  nostrum  duxi 
presentibus  apponendum. 

Datum  in  Struzberc,  infra  octavas  nativitatis  beate  virginis,  anno  domini")  MCC 

nonagesimo  tertio. 

Ölningen.      Orig.  Perg.     Auf    dem  Rücken   Reste    des    aufgedrückten    spitzovalen    Siegels    in    mit    Meimig 
gemischtem  Wachs. 

a)  Verschrieben  seprius.     b)  ebenso  lideni.     c)  ebenso  domino. 


172  1293.     September  11   und  14. 

1)  Strausberg  im  preuß.  RegBez.  Potsdam,  wo  ein  bedeutendes  Dominikanerkloster  war.  Die  provincia 
Theutonie  des  Predigerordens  umfaßte  damals  noch  ganz  Deutschland  und  Österreich;  eine  Teilung  in  Theutonie- 
Süddeutschland  mit  Rhein  und  Österreich,  Saxonie-Nord-  und  Mitteldeutschland  erfolgte  erst  durch  das  General- 
kapitel von   1802.     Vergl.  Monum.  ord.  frm.  Praedicatorum  3  (Acta  1),  313. 


4425. 
Kirchheim  1293.     September  11. 

Dekan  Heinrich  von  Kirchheim  beurkundet,  dass  Albert  genannt  Salzmann,  Bürger 
von  Kirchheim,  nomine  testamenti  um  seines  Seelenheils  icillen  dem  Kloster  Kirchheim 
Predigerordens  von  einem  Weinberg  bei  Kirchheim  (de  vinea  sita  apud  Kirchain  in  monte 
•dicto  Trübenbach  sita,  vinee  Uiepoldi  Morlini  contigua,  que  vulgariter  dicitur  Helle- 
«luzzels  wingarte)  eine  Gült  von  zwei  ymina  Weins,  fällig  auf  Michaelis  jedes  .Jahrs, 
verschrieben  hat,  die  sowohl  Albert  selbst  als  seine  Erben  zu  liefern  haben. 

Siegler:  Auf  Bitten  Albert  Salzmanns .,  seiner  Frau  Ag.  und  seiner  Kinder  der  Aus- 
steller und  der  Konvent  von  Kirchheim. 

Actum  et  datum  apud  Kirchain,  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  III.  idus  Sep- 
tembris. 

Siegel  1)  spitzoval,  c.  48,  27  mm.,  über  einem  flachen  Kleeblattbogen  Brustbild  eines  Bischofs,  in  der 
Linken  den  Stab  schief  über  die  Brust  haltend,  die  Rechte  segnend  erhoben,  unten  knieender  Beter,  hinter 
diesem  ein  sechsstrahliger  Steni;  Umschrift:  ..  S  .  HAINRICI  .  DECANI  .  IN  .  KIRCHAIN.  2)  spitzoval,  c.  47, 
.St  mm.,  das  Osterlamm  mit  Fahne;  Umschrift:  .  .  .  CONVENTws  .  SC  .  .  .  Ikhiinii  .  IN  .  KIR  .  .  .  N  (der  letzte 
Buchstabe  im  Siegelfeld"). 


4426. 
Biberach  1293.     September  14. 

Schenk  Konrad  von  Winterstetten  verzichtet  (resignavi)  mit  ausdrücklicher  Zustimmung 
seiner  Kinder  beiderlei  Geschlechts  und  anderer  Beteiligten  gegenüber  den  Brüdern  Grafen 
Otto  und  Götfried  von  Wartstein  (Warstain)  auf  den  Zehnten  in  Röhrwangen  (Rorwank), 
den  er  von  ihnen  zu  Lehen  gehabt  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  in  Biberach,    anno   domini  MCCXCIIL,  in  die  exaltationis  sancte  crucis. 

Karisruhe.     Cod.  Salem.  III  308.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  438  n.  859. 


1293.     September  15  und  22.  173 

4427. 
Kirchherg  129S.     September  15. 

Bitter  Heinrich  von  Sunthain  kauft  Güter  in  Schönberg  aus  dem  Nachlass  des 
dortigen  Dekans  Heinrich  vom  Kloster  Kirchberg  (me  quasdam  possessiones  sitas  iuxta 
Schönberg,  quas  dominus  Hainricus  decanus  ibidem  a  dicto  Monar  de  Rotwil  pro 
XXVIl  libris  denarioi-um  comparasse  dinoscitur,  pro  dominabus  in  Kirchperg,  quibus 
prefatus  decanus  pro  remedio  anime  sue  tarn  in  vita  quam  in  morte  assignavit,  pro 
decem  et  octo  libris  monete  Hallensis  iusto  emptionis  titulo  comparasse)  mit  der 
Bedingung,  dass,  falls  er  oder  seine  Frau  stirbt,  das  Überlebende  dem  Kloster  für  die 
Begehung  der  Jahrzeit  von  den  Gütern  eine  lagena  Wein  geben  soll.  Nach  Beider  Tod 
fallen  die  Gilter  dem  Kloster  heim,  das  aber  zu  ihrer  Jahrzeit  dem  Konvent  unam  somain 
vel  duas  lagenas  geben  soll. 

Testes  qui  intererant  sunt:  dictus  Zinko,  Alberthus  dictus  Stanhart,  Albertus 
scultetus. 

Siegler:  Graf  Albert  von  Hohenberg  (domini  mei)  und  der  Aussteller. 

Datum  in  Kilchperg,  anno  domini  MCCLXXXXIIL,  in  crastino  exaltationis 
sancte  crucis. 

Kopb.  des  Kl.  Kirchberg  2,  Bl.  103 •'•  —  Abdruck:  Sclimid,  Monum.  Hohenberg.  112. 


4428. 

Der  Edle   Ulrich   von  Magenheim   verkauft   dein   Kloster   Bebeuhausen   seine   Weinberge    in 

Brackenheim. 

Brackenheim  1293.     September  22. 

Harum  litterarum  inspectoribus  universis  Ülricus  de  Magenhein  titulo  nobilium 
annotatus  rei  notitiam  subnotate.  Quia  fides  instrumentorum  ||  cum  testium  depo- 
sitionibus  eandem  optinet  firmitatem,  expedit  gesta  legitima  scripturarum  attesta- 
tionibus  commendari.  Sub  presentium  itaque  testimonio  ||  litterarum  tamquam  in 
iure  confessus  publice  recognosco,  quod  omnes  vineas  meas  aput  Brakkenhein*)  sitas 
in  monte  dicto  Sulzberc,  item  omnes  vineas  ||  meas  in  monte  dicto  Wolveshuthen,"") 
item  omnes  vineas  meas  in  monte  dicto  Rörisberc,  item  unam  peciam  vinearum  in 
monte  dicto  Vorste")  inibi  constitutam  religioso  monasterio  de  Bebenhusen  Cister- 
ciensis  ordinis  Constantiensis    dyocesis  pro  ducentis  et  septuaginta  libris  denariorum 


174  1293.     September  22. 

legalium  monete  Hallensis  michi  plenius  exolutis  de  consensu  spontan eo  dilectissime 
mee  consortis  Marie  de  Nifen  vendidi  absolute  transferens  idem  venditum  generaliter 
cum  omni  onere  suo,  puta  cum  omnibus  suis  iuribus  iurisdictionibus  libertatibus  et 
quibuscunque  pertinentiis  ac  specialiter  cum  eo  iure,  quod  vulgo  dicitur  vorlesen,'') 
in  monasterium  supradictum,  tantam  sollempnitatem  robusto  corpore  et  sana  mente 
in  verbis  et  gestibus  adhibendo,  ut  non  possit  esse  contractus  magis  legitimus  et 
lides  melior  inter  vendentes  pariter  et  ementes,  plerumque  ut  non  possit  esse  iustior 
titulus  et  melior  condicio  possidentis.  Cuius  etiam  auctoritate  contractus  licebit 
prefato  monasterio  vindemias  seu  fructus  vinearum  ipsarum  ad  propria  torcularia 
deducere  eiusdem  monasterii,  in  ipsis  torcularibus  exuvare  nee  non  quevis  aiia  tor- 
cularia devitare,  vinum  etiam  ex  eisdem  vineis  proveniens  inpune  ad  predictum 
oppidum  Brackenhein*)  introducere  ibidem  deponere  et  etiam  educere  pi'out  eidem 
monasterio  videbitur  expedire,  nee  permittitur  cuiquam  hominum,  quod  apud  idem 
oppidum  Brackenhein  in  aliquibus  viis  in  pontibus  vel  in  portis  in  domibus  vel  cel- 
lariis  a  memorato  monasterio  ratione  dictarum  vinearum  seu  vini  provenientis  ex 
illis  extorqueat  aliquod  theloneum  aut  aliquam  faciat  exactionem  sive  stiuram') 
betwin  erbewin^)  vel  alio  quocunque  vocabulo  censeatur.  De  quibus  singulis  et 
universis  premissis  warandum  perpetuum  me  constituo  per  presentes.  Ceterum  nos 
antedicta  Maria  merito  intuentes,  quod  premissum  pretium  in  communes  nostros  et 
predicti  nostri  consortis  usus  utiliter  est  conversum,  presenti  subscriptione  recognos- 
cimus  nostrum  consensum  prescripte  venditioni  et  clausulis  eidem  annexis  plenius 
accessisse.  Et  ne  quicquam  in  contrarium  attemptetur,  una  cum  predicto  consorte 
seu  capite  nostro  renuntiamus  beneficio  restitutionis  in  integrum  actioni  in  factum 
litteris  a  sede  apostolica  vel  aliunde  inpetratis  aut  etiam  inpetrandis  pacto  convento 
exceptioni  deceptionis  ultra  dimidiam  partem  iusti  pretii  et  generaliter  omni  ex- 
ceptioni  seu  defensioni,  quibus  mediantibus  de  iure  vel  de  consuetudine  in  iudicio 
vel  extra  iudicium  sepedictum  monasterium  posset  in  premissis  cavillari  vel  aliqua- 
nter molestari.  In  quorum  omnium  et  singulorum  premissorum  indeficiens  hrnia- 
mentum  presens  instrumentum  contulimus  sepefato  monasterio  nostro  communi 
sigillo^)  roboratum,  adiunctis  testibus  infra  scriptis,  videlicet  Hugone  milite  filio 
quondam  Bertoldi  dicti  Baseler,'')  Burcardo  de  Hutingeshein,')  Einhardo  de  Malmes- 
hein,  Wernhero  dicto  Zueme*")  quondam  sculteto  in  Brakkenhein,")  Ekkone')  nunc 
sculteto  ibidem,  H.  quondam  filio")  Volmari  sculteti,  Wernhero  dicto  Bokkescherpf,") 
C.  pannicida,  C.  dicto  Niemanneshaimer,")  Giselhardo  et  quam  pluiibus  aliis  fide- 
dignis.'') 

Actum  et  datum  in  Brackenhein, ")  aiiiio  domini  MCCXCllL,  X.  kalendas  Octobris, 
indictione  VI. 


1293.     Oktober  (>.  175 

Dipi  F.xeinplaip,  siinitlich  mit  dem  Siegel  Uliichs  von  Mageiilieiin,  s.  Bd.  8  S.  14iJ.  Die  wiclitigeren  Ah- 
weiehiiiii:!!!  \ on  B  und  ('.  s.  in  den  Anmerkungen.    —    Abdruck:    ZGORh.  14,  343  nach  einem  andern  Exemplar. 

a)  B  u.  C:  Braggenhain.  b)  B  u.  C:  Wolfosliufh.  t)  B  u.  (-:  der  Vorst.  d)  B:  vorlSse,  C:  vorlese. 
e)  B  und  C:  stetewin,  vielleicht  nach  gemeinsiinici  \nil;mv  xcilcsin  liii  ^tiiii;nn.  f)  B  u.  C:  bettewin  erbewin. 
g)  B  u.  C:  nostro  comnuuii  sigillo  ])ariter  et  ilhistiis  viii  GuÜriili  de  Tuwingen  comitis  palatini  karactere. 
h)  B  11.  C:  RiBseler.  i)  B  u.  (', :  Hi'itingshain.  k)  B  u.  C  Zürne.  1)  B  u.  C:  Eggone.  m)  B  ii.  ('.:  filio  quon- 
dam.  n)  B  u.  C:  Bok.scherph.  o)  B  u.  C :  Niemen.shaimer.  p)  In  B  u.  C  folgt  noch:  Nos  vero  Gotfridus 
comes  palatinus  de  Tuwiiigoii  mitediclus  de  [ireinissis  omiiihus  cl  siiigiilis  testiinoniuiii  perhibentes  ad  in.stantiam 
predictorum  .scilicet  Marie  aiiiite  iiostve  dilecte  iiol)ilis((iic  siii  coiiscntis  iiostruiii  sigilliiiii  duxiiiiu.s  [iresentilnis 
appendendum. 


4429. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Oktober. 

Rudolf  (ß.)  von  Gottes  Geladen  der  Jüngere  Markgraf  von  Baden  bestätigt  die 
Schenkung,  die  sein  Bruder  iceiland  Markgraf  Rudolf  (K.)  der  Altere  von  Baden  dem 
Kloster   Herrenalb    mit    Gütern   in   Ittersbach   (Utelsbur)    und  Wolmersbur   gemacht   hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  mense  Oktobris. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Abhangend  ein  Bruchstück  des  Reitersiegels,  s.  o.  S.  77.  —  Alpdruck:  Meichsner, 
Decis.  Camer.  4,  567.  —  ZGORh.  2,  373.  —  Regest:  Reg.  d.  Markgr.  v.  Baden  612. 


4430. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.      Oktober  6. 

Schenk  Heinrich  von  Ittendorf  (Utendorf)  beurkundet,  dass  Jakob  genannt  Knollo 
seitt  Gut  in  Appemceiler  (i)redium  situm  in  Appenwiller),  das  er  von  ihm  zu  Lehen  trug, 
ihm  aufgelassen  hat  und  überträgt  es  auf  dessen  Bitten  dem  St.  Peterskloster  zu  Weissenau 
als  Eigentum   idifrr   Verzicht  auf  alle  Anfechtung. 

Testes:  Alber.  pincerna,  Alber.  de  Menlinhoven,  Alber.  rector  ecclesie  in  ürnowe, 
H.  rector  ecclesie  in  Oberenstetin,  H.   dictus  Mosiherre. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,  pridie  nonas  Octobris,  in- 
(lictione  VII. 

An  braun  und  weisser  Leinenlitze  das  Bd.  0  S.  lB2f.  lieschriebene  Siegel. 


176  1293.     Oktober  8  und  15. 

4431. 
Ohne   Ortsangabe.     1293.      Oktober  8. 

Pfalzgraf  Eberhard  von  Tübingen  genannt  Schärer  verkauft  (pro  certa  summa 
pecunie  iam  nobis  tradita  soluta  et  numerata  vendidimus  tradidimus  et  eos  in  pos- 
sessionem  induximus  corporalem)  dem  Kloster  Bebenhausen  das  Dorf  Reusten  mit  dem 
Patronatrecht  der  Kirche  in  Oberkirch  (villam  dictam  Bi'isten  curias  mansus  ius  advo- 
catitium  ius  piscarie  una  cum  hominibus  et  iuribus  omnibus  ac  pertinentiis  dictis 
bonis  adherentibus  quomodocumque,  iure  etiam  patronatus  ecclesie  in  Oberkilch 
minime  excepto).  Er  verspricht  Gewährschaft  und  verpfändet  dafiir  seinen  Fronhof  und 
alle  seine  Weinberge  in  Tübingen  (curiam  nostram  in  Tuwingin  vulgariter  dictam 
vronhove  nee  non  vineas  nostras  omnes  sitas  infra  limites  et  terminos  decime  dicte 
civitatis)  für  zehn  Jahre,  so  dass  das  Kloster,  wenn  es  im  Besitz  von  Reusten  angefochten 
wird,  so  lange  in  den  Genuss  der  verpfändeten  Güter  eintritt,  bis  es  vom  Verkäufer  oder 
dessen  Erben  völlig  befriedigt  ist.  Zum  Zeichen  der  Pfandschaft  soll  dem  Kloster  tvährend 
der  zehn  Jahre  jährlich  auf  Galli  (16.  Okt.)  von  dem  Hof  ein  halber  Scheffel  Häher 
und  von  den   Weinbergen  ein  Viertel   Wein  gereicht  werden. 

Siegler:  Der  Aussteller,  sein  Bruder  Graf  Rudolf,  Graf  Götz  von  Böblingen  und 
die  Stadt  Tübingen  (Tuwingin). 

Actum  et  datum  presentibus  et  ad  hoc  vocatis  magistro  H.  dicto  Kär  de 
Tuwingin,  Diethero  rectore  ecclesie  in  Waiblingin  clericis,  Mahtdolfo  de  Gilsten, 
Friderico  de  Nippenburg,  Cünrado  de  Wildenowe  militibus,  Friderico  de  Ulma, 
Dietrico  sculteto  dicto  Ezzelinger  longo,  Alberhto  dicto  Hailant,  dicto  Mölich,  dicto 
Hurnus,  dicto  Kenphe,  dicto  Glait,  AI.  dicto  Lapper  civibus  et  iudicibus  in  Tuwingin, 
Cünrado  sculteto  in  Herrenberc,  H.  dicto  de  Cuppingen,  anno  domini  MCCXCIIL, 
VIII.  ydus  Octobris. 

Von  vier  Siegeln  noch  das  erste  an  Hanfschnur,  das  des  Pfalzgrafen  Eberhard,  s.  Bd.  !)  S.  169,  das  vierte 
an  grün  und  brauner  Litze,  das  der  Stadt  Tübingen,  s.  o.  S.  43.  —  Abdruck:  Schmid,  Pfalzgr.,  ÜB.  S.  64.  — 
ZGORh.  14,  346. 


4432. 

Tübingen  1293.     Oktober  15. 

Walther  genannt  Speht  von  Lustnau  (Lustenowe)  verkauft  (vendidi  tradidi  et  donavi), 
•0«  Schulden  bedrückt,  mit  Zustimmung  seitier  Frau  und  seiner  nächsten  Erben  dem  Kloster 


1293.     Oktober  27.  177 

Bvhenhausen  alle  seine  Güter  und  Rechte  in  Pfrondorf  (domum  aream  XVI  iugera 
agrorum  duo  iugera  pratorum  silvam  continentem  IX  mansus  vulgariter  dictas  hübas, 
insuper  omnes  agros  silvas  prata  rura  pascua  culta  et  inculta  ac  universaliter  omnes 
et  singulas  possessiones  quocumque  nomine  censeantur  cum  iuribus  pertinentiis  et 
servitutibus  universis  dictis  bonis  de  iure  consuetudine  vel  quoquo  modo  adherentibus 
que  michi  in  ipsis  bonis  competebaut  vel  competere  potuerunt  habui  et  possedi  vel 
habere  et  possidere  debebam  in  banno  seu  limitibus  opidi  Phlundorf  pro  bonis  et 
prediis  liberis  ab  omni  exactione  stüra  vexatione  et  a  quolibet  genere  sei-vitutis  ab- 
solutis)  um  40  E  Heller  und  leistet  die  üblichen  Verzichte.  Seine  Frau  bekundet  ihre 
Zustimmung  und  verzichtet  auf  Einsprache;  Pfalzgraf  Eberhard  von  Tübingen,  dominus 
noster  illustris,  gibt  seine  Einwilligung. 

Siegler:  Pfalzgraf  Eberhard  von  Tübingen. 

Actum  presentibus  hiis,  videlicet  Bur.  de  Lustenowe  dicto  Speht,  Cün.  de  Wil- 
denowe  militibus,  Eber,  de  Lustenowe,  Dietrico  sculteto,  AI.  dicto  Hailant,  dicto 
Mölich,  H.   dicto  Bäht,  Ber.  dicto  Höbt  et  dicto  Härdelr  civibus  in  Tuwingin. 

Datum  in  Tuwingin,  anno  domini  MCOXCIII.,  ydus  Octobris. 

An  weissleinener  geflochtener  Sclmur  das  Bd.  9  S.  169  beschriebene  Siegel.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  347f. 


4433. 

Der  Edle   Wernher  von  Zimmern  verkauft  an  Kloster  Alpirsbach  den  Kebthof 

in  Altoberndorf. 

Schramberg  1293.     Oktober  27. 

In  dei  nomine.  Amen.  Ego  Wernherus  nobilis  de  Zimmern  scire  cupio  universos 
et  singulos  presentem  litteram  intuentes  tam  posteros  quam  presentes,  quod  ego  pro 
me  et  omnibus  meis  ||  heredibus  seu  successoribus  curiam  inferiorem  dictam  kelins- 
hof  sitam  in  superiori  Oberndorf  ad  me  iure  proprietatis  pertinentem  cum  omnibus 
suis  attinentiis  scitis  vel  investigandis,  puta  ||  pascuis  pratis  agris  nemoribus  domibus 
iuribus  ac  aliis  quecumque  fuerint  appendiciis  universis,  sicut  ego  habui  et  possedi, 
vendidi  iusto  titulo  venditionis  iure  proprietatis  pure  et  liberaliter  honorabilibus  in 
Christo  viris  religiosis  .  .  abbati  et  conventui  monasterii  in  Alperspach  ordinis  sancti 
Benedicti  nomine  ipsius  monasterii  ipsisque  tradidi  pure  ||  et  liberaliter  dicte  curie 
possessionem  pro  octoginta  marcis  puri  et  examinati  argenti  ponderis  oppidi  Obern- 
dorf,   quam    quidem    pecuniam    plene    et    integraliter    a    predictis    dominis    recepi    et 

confiteor  me  publice  recepisse  et  in  usus  meos  legaliter  convertisse.    Hanc  venditionem 
X.  23 


178  1293.     Oktober  27. 

seil  traditionem  profiteor  fore  factam  nullo  excepto  nisi  iure  patronatus  ecclesie  ville 
predicte  et  iurisdictione  iudicandi  in  eadem  villa  etiamsi  eadem  iura  eidem  curie 
forent  annexa.  Hoc  etiam  adiecto,  quod  villicus  seu  colonus  dicte  curie  debet  coram 
me,  qui  iurisdictionem  in  eadem  villa  habeo  iudicandi  de  se  querelantibus  stare  iuri 
conmunitatem  convillanorum  rite  et  rationabiliter  observando  in  hiis^  que  coram  me 
vel  meo  substituto  iudicialem  indaginem  exigunt  et  requirunt,  puta  in  eligendo 
custodes  frugum  pecorum  vel  nemorum  seu  pascuorum  et  in  eo  quod  vulgariter 
ainunge  appellatur  et  in  hiis  similibus.  In  hiis  vero  [qne  exajctionem*)  pabuli  avene 
feni  vel  herbaiarum  seu  albergariarum  et  hiis  simili/>«<s  exigunt,  nichil  iuris  in  dicta 
curia  debeo  usurpare  nee  debet  colonus  curie  in  hiis  villanorum  consuetudines  ob- 
servare,  omni  tali  iure  si  quod  mihi  usurpare  vellem  quod  absit  penitus  circumscripto. 
Constituo  insuper  me  warandum  dictorum  dominorum  nomine  ipsius  monasterii  ipsis- 
que  do  veram  warandiam  prout  de  iure  teneor  de  dicta  curia  in  iudicio  et  extra  ac 
de  proprietate  ipsius  curie  nee  non  omnibus  aliis  necessariis  contra  quelibet  ubi  ipsis 
et  ipsorum  monasterio  fuerit  oportunum,  renuntians  super  premissis  omni  iuri  et 
actioni  seu  omni  beneficio  iuris  tarn  canonici  quam  civilis,  puta  exceptioni  non 
numerate  pecunie  ac  deceptioni  ultra  dimidiam  iusti  pretii  cum  omnibus  aliis  bene- 
ticiis  iui-is  consuetudinariis  vel  specialibus,  que  vel  quod  mihi  vel  meis  heredibus  seu 
successoribus  ad  recindendum  dictum  contractum  vel  contra  eorum  aliquod  venien- 
dum  que  premissa  sunt  contra  predictos  dominos  vel  eorum  monasterium  forent 
valitura  seu  valere  deberent  prorsus  et  in  totum.  Hoc  profiteor  pro  meis  heredibus  seu 
successoribus  universis.  Testes  qui  interfuerunt  sunt:  dominus  Hainricus  viceplebanus 
in  Schiltahe,  Marquardus  et  Stainmarus  fratres  sui  cives  in  Schiltahe,  Bertoldus  de 
Giselingen  et  Cünradus  frater  suus,  Volmarus  de  Dornhain  civis  in  Oberndorf  et 
magister  Cünradus  rector  puerorum  in  Alperspach,  per  cuius  manum  hoc  instrumentum 
confectum  est,  et  quam  plures  alii  fidedigni.  In  evidentiam  huius  rei  et  testimonium 
indubitatum  ego  Wernherus  predictus  sigillum  meo  una  cum  sigillo  nobilis  viri  domini 
Bertoldi  de  Valkenstain  soceri  mei  duxi  presentibus  appendendum.  Nos  vero  Ber- 
toldus nobilis  de  Valkenstain,  qui  dicto  contractui  interfuimus  et  ipsum  ordinavimus, 
ad  instantiam  dicti  Wernheri  generi  nostri  sigillum  nostrum  una  cum  suo  sigillo 
presentibus  litteris  appendimus  in  testimonium  premissorum. 

Datum  et  actum  aput  Schrannenberch,  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  in 
vigilia  apostolorum  Symonis  et  Jude. 

An  weissleinener  Litze  noch  das  zweite  Siegel,  s.  Bd.  7  S.  225.  —  Regest:  ülatz,  Alpiisljach  S.  273. 
a)  Locli  im  Pergament.     Ergänzung  aus  dem  Kopb. 


1293.  Oktober  31.  179 

4434. 

Ohne  Ortsamjahe.     1293.     Oktober  81. 

Dietrkh  iiml  Diel  rieh,  die  Söhne  Dietrichs  des  Altschultheissen  (sculteti  senioris) 
rnii  Herrenherg  verkaufen  dem  Kloster  Bebenhausen  Gülten  und  Güter  in  Altingen,  Reusten 
kikI  Kai/h  (redditus  quinquaginta  maltrornm  spelte  mensure  in  Herrenberg  XXV 
pnlloruni  X  aucarum  et  mille  ovorum  solvendos  singulis  annis  de  bonis  seu  curiis 
sitis  in  villa  Altingin,  qua  colnnt  Wolpot  dictus  Hesenvelder,  Wolpot  et  Ber.  filii 
eiusdem,  Wolpot  dictus  Gerung  et  Irmingardis  relicta  quondam  dicti  Hägenli,  item 
XV  iugera  agrorum  sitornm  in  banno  predicte  ville,  quorum  agrorum  sex  iugera 
colit  Wolpot  dictus  Gerung  pro  dimidia  parte,  dictus  Kieser  duo  pro  tertia  parte, 
idem  solvit  XVIII  Hallenses  et  III  pullos  de  area,  item  filius  Güttin  colit  duo, 
unum  pro  tertia  et  alterum  pro  quarta  parte,  item  dictus  Köfman  duo  pro  quarta 
parte,  ideni  solvit  III  pullos  de  area,  item  dictus  Rottenacker  colit  duo  pro  quarta 
parte,  item  dictus  Wiper  colit  unum  pro  quarta  parte,  item  dicta  Swiggerin  solvit 
III  solidos  Hallensium  et  III  pullos  de  area,  item  locum  molendini  sive  ins  edifi- 
candi  molendinum  in  Küsten  et  tria  iugera  cum  dimidio  vinearum  sitarum  iuxta 
opidum  Gehai  in  monte  dictorum  de  Altestaige,  vendidimus  tradidimus  et  donavimus 
ad  utendum  fruendum  habeudum  ac  proprietatis  titulo  perpetuo  possidendum  cum 
iuribus  et  servitutibus  quibuscumque  predictis  bonis  quoquo  modo  pertinentibus  que 
nobis  in  ipsis  hactenus  conpetierunt  vel  conpetere  potuerunt)  mn  126  %  Heller.,  ver- 
sprechen Gewährschaft  und  leisten  Verzicht  auf  jegliche  Anfechtung.  AltschiiUheiss  Dietrich 
und  sein  Stiefsohn  genannt  Luppe  übernehmen  Bürgschaft  für  Leistung  der  Gewährschaft. 
Pfalzgraf  Rudolf  von   Tübingen  gibt  seine  Einwilligung. 

Siegler:  Pfalzgraf  Rudolf  der  Scheerer  von  Tübingen  (illustris  dominus  noster)  und 
Kirchrekior  Burkhard  von   Gültstein. 

Actum  et  datum  presentibus  et  in  testimonium  vocatis  Friderico  de  Xippenburg, 
Trageboto  de  Rorowe  militibus,  H.  rectore  ecclesie  in  Herrenberg,  Cünrado  vicario 
ibidem,  Cün.  sculteto  ibidem,  H.  dicto  Luppe,  anno  domini  MCCXCIIL,  II.  kalendas 
Xovenbris. 

Zwei  Siegel  an  weissleinenen,  geflochtenen  Schnüren,  deren  Enden  mit  gelber  und  roter  Seide,  beim  ersten 
noch  mit  grüner  Seide  umwickelt  und  zusammengebunden  sind.  1)  s.  Bd.  9  S.  169.  2)  s.  o.  S.  l-iS.  —  Abdruck: 
ZGORh.  14,  349. 


180  1293.  Oktober  31  und  November  2. 


4435. 


Die  Grafen  Konrad  und  Eberhard  von  Landau  hetirkunden   und  vollziehen  einen   Verkauf 
von  Gütern  in  Bechingen  an  Kloster  Zwiefalten. 

Riedlingen  1293.     Oktober  31. 

In  gotes  namen.  Amen.  Wir  grave  Cünrat  und  grave  Eberhart  von  Landowe 
tun  II  kunt  an  disen  brieven  allen  den,  die  sie  lesent  alder  horent  lesen,  daz  wir 
Cünrattes  ||  Huzzelins  gut  und  siner  müter,  daz  sie  aigenlich  hatun  ze  dem  dorfe 
ze  Bechingen,  ez  sie  ||  des  Phenders  gut  alder  ander  gut,  zwaz  sie  da  hatun  in 
holze  alder  in  velde  in  wisun  alder  in  echeren,  do  sie  ez  ze  choufende  gaben  umbe 
niunde  halbe  marche  silbers  den  erberen  herrun  abbet  Eberhart  und  der  samenunge 
des  closters  Zvivultün,  von")  in  ufnamen,  wan  sie  vmser  dienslute  waren,  und  ez 
durh  ir  bete  gaben  dem  vor  genanten  closter  Zvivultün  aigenlich  immer  me  frilich 
ze  hende  und  tun  ouch  kunt  an  disen  briven,  daz  der  selbe  Cünrat  und  sin  müter 
weren  sulen  sin  gein  den  selben  herrun  des  selben  gutes  jar  und  tage  nach  rehte, 
swa  sie  ez  bedürfen  und  sulen  ouch  sundirbarclich  vor  Berhtolt  von  Landov  immer 
me  weren  des  selben  gutes  gein  den  selben  herrun  sin,  wan  der  selbe  Berhtolt  daz 
selbe  gut  vor  dem  vor  genanten  choufe  angeclaget  hate.  Und  daz  daz  stete  belibe 
von  uns  und  unseren  nahcumenden  und  ouch  von  dem  selben  Cünrat  und  siner 
müter,  so  geben  wir  disen  selben  briefe  den  vor  genanten  herrun  ze  ainem  ganzen 
urkund  besigeleten  mit  unseren  insigelen. 

Diz  beshah  in  der  stat  zu  Rüdeligen,  an  aller  hailige  abende,  in  dem  jare,  do 
von  gotes  geburte  waren  tusent  zwai  hundirt  niunzig  und  driu  jar.  Hie  zu  waren 
ze  geziugen  genomen  Hanrich  Kiverli,  Cünrat  von  Enseligen,  Luph  sin  brüder, 
Walter  der  Clingeler,  Ulrich  von  Bechingen,  Diete  und  ander  biderbe  lut,  die  ouch 

da  bi  waren. 

Die  beiden  Siegel  s.  Bd.  8  S.  487  und  Bd.  9  S.  25G. 

a)  Vor  diesem  Wort  ist  wir  durch  unterstreichen  getilgt. 


4436. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     November  2. 

Graf  Konrad    von    Vaihingen    befreit   den    Spital   zu    Esslingen   vom    Zoll    in    Enz- 
weihingen. 

Deutsch.     Abdruck  im  Esslinger  ÜB.  1,  106  n.  2.57. 


1293.  November  2,  4  und  7.  181 

4437. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     November  2. 

Graf  Eberhard   von    Tübingen   und    seine   Frau  Adelheid   freien    den    Spital   zu  Ess- 
lingen vom  Zoll  in  Enzweihingen. 

Wörtlich  gleichlautend  mit  der  vorhergehenden  Urkunde.     Siegel  s.  Bd.  i»  S.  16!J. 


4438. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     November  4. 

Graf  Burkhard  von  Hohenberg  verkauft  (tradidimus  —  —  iure  proprietatis  seu 
venditionis)  dem  Kloster  Reuthin  (Ruthi)  seinen  Hof  in  Ebhausen  (Ebehusen),  anf  dem 
der  Maier  Albert  sitzt  (presidet)  und  der  jährlich  9  Malter  Weizen  und  Boggen  und 
8  Schilling  Tübinger  giütet.  Ebenso  überträgt  (contulimus)  er  dem  Kloster  einige  Wälder 
bei  Jettingen  (ligna  quedam  dicta  Gehaie  sita  prope   Otingen). 

Siegler:   Der  Aussteller. 

Testes:  Volmarus  et  frater  suus  Bertoldus  milites  dicti  de  Haitterbach,  Ber- 
toldus  advocatus  dictus  Lüthe  de  Bülach,  Wernherus  scultetus  de  Wilperg,  Liipe 
fivis  ibidem  de  Wilperg. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  feria  quarta  ante  Martini. 

Abhängendes  Siegel,  s.  Bd.  7  S.  103.  —  Abdruck:  Schmid,  Monuni.  Hohenberg.  113. 


4439. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     November  7. 

Der  Edle  Hugo  von  Hochdorf  verkauft  (tradidimus  iusto  venditionis  titulo)  dem 
Bropst  und  den  Brüdern  in  Kniebis  seinen  Hof  und  andere  Güter  in  Oberjettingen  (mansum 
sive  curiam  nostram  sitam  in  Überüttingen,  item  agrum  Volmari  et  agrum  fratris 
Wernheri,  item  agrum  H.  dicti  dir  Bitter,  provenientes  vero  redditus  a  bonis  supra- 
memoratis  hie  sunt  specificati  de  singulis  annis,  videlicet  quinque  maltra  siliginis, 
item  V  maltra  avene,  item  sexstum  dimidium  solidum  Hallensium,  item  VII  pullos, 
item  tres  modios  siliginis  hoc  anno,  item  subsequenti  111  niodios  avene,  item  tertio 
.anno   quartam  partem  de  annona  que  supercrescit)   am  18  U  10  Schilling  Heller  und 


182  1293.     November   10. 

steMt  als  Bürgen  seine  Brüder  Hugo  und  Eberhard  von  Hochdorf  und  seinen  Sohn  Eber- 
hard, die  sich  auf  Mahnung  des  Klosters  im  Fall  der  Attfechtung  des  Besitzes  in  Horb 
zur  Leistung  stellen  iverden. 

Testes:  H.  capellanus  dominaruni  in  Rüti,  Werinhenis  confrater  earum,  H.  vice- 
plebanus  in  Üttingen,  H.  dictus  Stephan,  Alberchtus  dictus  Vörhingen,  Hugo  et 
Eberhardus. 

Siegler:  Graf  Burkhard  von  Hohenberg  und  Eberhard  der  Pfarrer  (verus  pastor) 
von  Hochdorf  im  Namen  seines   Vaters  und  seiner  Oheime. 

Datum    anno    domini  MCCLXXXX  tertio,    sabbato    proximo    ante    festum    sancti 

Martini. 

Noch  das  zweite  Siegel,  rund,  48  mm.,  ein  Baum,  bezw.  ein  Leuchter  in  Form  eines  Baumes  mit  acht 
Zweigen,  wovon  je  drei  in  ein  Blatt  endigen,  die  beiden  untersten  kahl  sind,  während  der  Stamm  oben  ebenfalls 
ein  Blatt  trägt;  unten  rechts  und  links  je  eine  fünftlättrige  Rose,  in  den  beiden  obersten  Zweigen  je  ein  brennen- 
des Licht;  Umschrift:  S  .  E  .  RECTORIS  .  EC  .  .  .  HOHTÜRF.   —  Abdruck:  Schmid,  Monum.  Hohenberg.  114. 


4440. 
Markdorf  1293.     November  10. 

Schenk  Heinrich  der  Ältere  von  Schmalegg  (Smalnegge)  verpfändet  (obligavi  et  — 
■ —  Obligo)  um  seiner  Schulden  willen  dem  Kloster  Salem  den  Jakob  von  Appenweiler 
(Appenwiller),  seine  Frau  Adelheid  und  seine  Kinder  um  2  %  Konstanzer  Pfennige  auf 
drei  Jahre  (ita  quod  a  die  crastina  per  triennium,  videlicet  a  die  beati  Martini 
ipsum  nequaquam  redimere  teneor  nee  ipsi  aliquod  iugum  servitutis  iinponere,  sed 
tanquam  proprius  dicti  monasterii  prefatis  abbati  et  conventui  tenetur  modis  omnibus 
obedire).  Nach  Verlauf  der  drei  Jahre  dauert  dieses  Verhältnis  bis  zur  Heimzahlung 
der  2  U. 

Datum  et  actum  apud  Martorf,   anno  domini  MCCLXXXXIIl.,  in  vigilia  Martini. 

Karlsruhe.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  438  n.  860. 


4441. 

Ohne  Orts-  und  Zeitangabe.     [1293.      Vor  November  12.] 'j 

Otto  genannt  an  dem  Stsege,  Amman   in   Ulm,  und  seine  Frau  Hedwig  schenken  und, 
verkaufen    (donavimus    ac   simiJÜciter   contulimus    quam    etiam  —  —  vendidimus)    um 


1293.     November  12.  183 

ihres  und  ihrer  Vorfahren  Seelenheils  willen,  zugleich  aber  auch  wegen  ihrer  Schulden 
(ob  intoierabilein  debitorum  moleni  quibus  sumus  gloriosissimo  A.  dei  gi-atia  Roma- 
norum regi  ac  aliis  obligati)  de  consensu  expresso  eiusdem  domini  regia*)  dem  Kloster 
Bebenhau^en  um  300  S  Heller  alle  ihre  Äcker  und  Wiesen  bei  Ulm  (omnes  agros  et 
prata  prope  villam  Ulme  iamdictam  sita,  que  propriis  sumptibus  hactenus  coluimus 
sive  proprietatis  titulo  seu  pro  censu  annuo  duarum  librarum  cere  a  venerabili 
monasterio  Augie  Maioris  —  —  in  feodum  censuale  perpetuum  tenuerimus  ac  specia- 
liter  pratiun  nostrum  prope  Gerlehoven  nee  noii  pratum  dictum  diu  Hertewise  prope 
pratum  dictum  diu  begraben  wise  situm,  quod  comparavimus  pro  .  .  dicto  Hellebok 
cum  eorundem  bonormn  quibuscunque  iuribus  et  pertinentiis  cultis  et  incultis  viis 
et  inviis).  Sie  setzen  das  Kloster  in  vollen  Besitz  ein,  erhalten  aber  die  Güter  als  Leib- 
geding  gegen  einen  Jahreszins  von  30  U  Heller  atif  Martini  mit  der  Bedingung,  dass,  so 
lange  sie  die  Güter  bauen,  sie  auch  alle  darauf  ruhenden  Lasten  tragen  (omne  genus 
exactionis  precarie  seu  oneris  cuiuscunque,  quod  dictis  bonis  impositum  fuerit,  abs- 
que  omni  dispendio  predicti  monasterii  de  Bebenhusen  totaliter  exsolvamus).  Falls 
sie  die  Bebauung  der  Güter  aufgeben  oder  mit  Tod  abgehen,  fallen  jene  dem  Kloster  heim, 
das  für  den  ersten  Fall  sich  verpflichtet,  ihnen  an  einen  beliebigen  Ort  innerhalb  zehn 
Meilen  (ad  locum  infra  decem  miliaria  constitutum)  jährlich  10  E  Heller  zu  bezahlen, 
im  zweiten  Fall  aber  diesen  Betrag  für  ihre  Jahrzeit  verwenden  wird. 

Siegler:  Die  Aussteller  (sigillo  nostro  communi)  und  die  Stadt   Ulm.''') 

Siegel    1)  s.  Bd.  9  S.  254,    die  vollständige  Umschrift  lautet:  f  .  S  .  OTTONIS  .  IN  .  SEMITA  .  ADVOCATI . 
AVGVSTENSIS.     2)  zerbrochen,  s.  Bd.  7  S.  201.  -  AlKlnick:  ZGORh.  14,  87.  -  Ulmisehes  ÜB.  1,  248. 
1)  Vergl.  die  folgende  Urkunde.     2)  Es  bleibt  noch  leerer  Raum  für  3Vä  Zeilen. 


4442. 

König  Adolf  bestätigt  dein  Kloster  Bebenhausen  den  Besitz  der  von  dem  Amman  Otto  von 

Ulm  gekauften  Güter. 

Im  Lager  vor  Gemar  1293.     November  12. 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  universis  sacri  ||  imperii 
fidelibus  presentes  litteras  inspecturis  gratiam  suam  et  omne  bonum.  Cum  11  Otto 
minister  de  Ulma  religiosis  viris  .  .  abbat!  et  conventui  de  Beben||husen  agros  et 
prata    pro    cultura    unius    aratri    sitos   et   sita   in   metis    Ulmensibus    ve[n]diderit   pro 


184  1293.     November  14. 

certa  pecunie  quantitate,  nos  dictam  venditionem,  ctii  nostrum  adhibemus  coiisensum, 
ratam  habentes  ipsam  et  predictas  possessiones  venditas  dictis  abbati  et  conventui  et 
per  eos  suo  monasterio  ex  certa  scientia  confirmamus  presentiuin  testimonio  litte- 
rarum. 

Datum  in  castris  ante  Gemer,  pridie  idus  Novembris,  indictione  VII.,  anno 
domini  millesimo  CCLXXXXIIL,  regni  vero  nostri  anno  secundo. 

Bmchstücke  des  Siegels.  —  Abruck:  ZGORh.  14,  351.  —  Ulmisches  ÜB.  1,  209. 


4443. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     November  14. 

Der  Ritter  Konrad  genannt  Glatze  von  Lomersheitn  verkauft  (tradidi  et  vendidi) 
dem  Kloster  Matdbronn  (Mulenbrunnen)  alle  seine  Güter  in  Kleinglattbach  mit  ihrer 
Zugehörde  (omnia  bona  mea  sita  in  oppido  seu  villa  dicta  Wüstenglatbach ')  cmn 
Omnibus  attinentiis,  que  ad  me  spectare  dinoscebantur,  una  cum  hominibus  quos  in 
dicta  villa  habui,  nee  non  omne  ius  advocatie  que  michi  conpetebat  in  eadem  cum 
silvis  pratis  paseuis  viis  et  inviis  agris  cultis  et  incultis)  um  95^4  ^  Heller  als  freies 
Eigen  (pro  bonis  propriis  liberis  et  ab  omni  exactione  totaliter  absolutis),  verzichtet 
auf  alle  Rechte  (omne  ius  et  dominium  ac  proprietatem  quod  et  quam  in  dicta  villa 
habui  aut  habere  debui  vel  potui  quoquo  modo)  und  auf  alle  Anfechtung  des  Klosters 
in  den  verkauften  und  in  andern   Gütern  in  Kleinglattbach. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  et  datum  anno  domini  MCCLXXXX  tertio,  sabbato  proximo  post  festum 
beati  Martini,  presentibus  domino  Ber.  plebano  in  Lomershein,  domino  ßeinhardo 
viceplebano  in  Winrshein,  domino  Berhtoldo  viceplebano  in  Glatbach,  Alberhto  de 
Nievern,  Lütfrido  de  Flehingen  militibus,  Friderico  et  Cunrado  fratribus  de  Hohen- 
nievern,   dicto  Striibeli  de  Strubenhart. 

Ital.  Perg.  Rundes  Siegel,  ganz  links  angehängt,  48  mm.,  geteilter  Schild,  oben  drei  Pfähle;  Umschrift: 
t  .  S  .  CVNRADI  .  DCI  .  GLAZ ERSHEI. 

1)  Der  Name  lindet  sich  noch  im  IG.  Jahrhundert,  1860  heisst  der  Ort  Durrenglappach. 


1293.  November  15.  186 


4444. 

Heinrich  encählter  und  bestätigter  Bischof  von  Konstanz  erlaubt  dem  Kloster  Weingarten 

kirchliche  Beerdigung   seiner  Leute   und  derjenigen   des  Ritters  Burkhard  von  Tobel  auch 

zur  Zeit  eines  Interdikts  und  gewährt  ihm  weitere  Vergünstigungen. 

Konstanz  1298.     November  15. 

H.  (lei  gratia  electus  et  confirmatus  in  episcopum  Constantiensem  dilectis  in 
Christo  universis  Christi  fidelibus,  ad  quos  presentes  pervenerint,  ||  subcriptorum 
notitiam  cum  salute.  Significarunt  nobis  dilecti  in  Christo  .  .  abbas  et  conventus 
monasterii  in  Wingarton,  quod  ||  homines  iure  proprietatis  ipsorum  monasterio  per- 
tinentes  sine  culpa  ipsorum  qualibet  privantur  ut  sepius  ecclesiastica  sepultura,  cum 
propter  ||  delicta  dominorum,  in  quorum  territorio  resident,  ecclesie  seu  parrochie 
quarum  ipsi  domini  sint  subditi  subiciuntur  ecclesiastico  interdicto,  supplicantes 
nostre  paternitati,  ut  cum  tempore  generalis  interdicti  homines  ipsorum  monasterio 
pertinentes  de  hac  vita  migrare  contigerit  et  ad  eorum  cenobium  seu  monasterium 
deducti  fuerint,  ipsos  possint  recipere  ad  ecclesiasticam  sepulturam.  Nos  vero  dictis 
äbbati  et  conventui  volentes  facere  gratiam  specialem  permittimus  et  concedimus 
eisdem,  ut  tempore  generalis  interdicti  lati  a  nobis,  ab  .  .  officiali  nostro  seu  ab 
aliis  quibuscunque  deputatis  a  nobis  homines  ipsorum  monasterio  pertinentes,  dum- 
modo  ipsi  causam  non  dederint  interdicto,  cum  ad  eorum  monasterium  delati  fuerint, 
possint  et  valeant  ipsos  cum  obsequiis  debitis  que  tempore  sepulture  impendi  con- 
sueverunt  mortuis  recipere  ad  ecclesiasticam  sepulturam,  permittentes  etiam  et  con- 
cedentes  abbati  monasterii  predicti,  qui  pro  tempore  fuerit,  ac  tribus  sacerdotibus 
de  dicto  conventu,  qiios  idem  abbas  ad  hoc  duxerit  eligendos,  ut  confessiones  eorum 
(pii  eis  voluerint  confiteri  audire  valeant  eosque  possint  absolvere  ac  iniungere  peni- 
tentias  salutares,  confirmantes  etiam  ipsis  abbati  et  conventui  monasterii  predicti 
omnes  indulgentias,  quas  a  predecessoribus  nostris  vel  ab  aliis  sunt  episcopis  conse- 
cuti,  volentes  etiam  ut  gratia  quam  eis  circa  homines  suo  monasterio  pertinentes 
indulsimus  etiam  ad  homines  Burchardi  de  Tobel  militis  extendatur,  cum  nee  ipse 
nee  ipsi  causam  dederint  interdicto.  Et  in  premissorum  testimonium  ipsis  abbati 
et  conventui  nostro  sigillo  presens  scriptum  tradidimus  sigillatum. 

Datum    Constantie    anno    domini   MCCLXXXXllI. ,    XVII.    kalendas   Decembris. 

Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  2858. 


24 


186  1293.  November  18. 


4445. 


Konrad  Vehinger  und  seine  Frau  verkaufen  an  Kloster  Maulhronn  einen  Hof  in 

Mühlhausen  an  der  Enz. 

Ohne   Ortsangabe.     1[2J93.')     November  18. 

Ich  Cünrat  der  Vehinger  unt  ich  Gerdrut  sin  elichii  hüzevrowe  verjehen  mit 
II  disem  brief,  das  wir  mit  vrigem  willen  aller  unser  6rben  han  verköfet  den  hof  || 
ze  Mi'ilehusen  an  der  Enze  dem  abbet  unt  der  samenunge  ze  Mulenbrunnen  umme 
II  hundert  unt  sehzig  phunde  Haller  mit  allem  dem  reht,  das  zu  dem  selben  hoffe  hört 
oder  noch  höret,  es  sien  zinse  phenninge,  gense  oder  hünre,  gesüte  oder  ungesüte,  unde 
da  zu  zewene  morgen  achers,  die  wir  sit  das  wir  den  selben  hof  köften  gewunnen 
haben  ze  Mulehusen.  Wir  verjehen  öch  furbaze,  das  wir  den  selben  hof  den  vor 
genanten  herren  von  Mulebrunnen  vertigen  sölin  nahe  reht  jare  unt  dag,  swa  er 
anspreche  wirt,  unt  ist  in  dar  umme  hafte  unser  stainhuze  ze  Kalwe  und  alles 
unser  gut.  Dar  über  hain  wir  in  gesezet  ze  bürgen  Rüdegem  unt  Rudolfen,  heni 
Reinhartes  sün  des  Melzelers,  der  hie  vor  burger  ze  Kalwe  was,  Arnolten  den  Sateler 
den  Altern,  Berhtolten  den  Röten,  hern  Burkarten  den  maiger  unt  Hanrichen  den. 
Schüler,  burger  von  Kalwe,  unt  sint  unser  bürgen  worden  also,  swenne  der  hoffe 
iene  anspreche  wirt  inrtalpe  jare  unt  dag  unt  uns  die  herren  von  Mulenbrunnen 
manent  ume  die  vertegunge,  sin  wir  in  denne  der  verteguuge  nit  gehoresam  nahe  reht, 
so  solen  die  selben  bürgen  laisten  ze  rehter  giselschaft  ze  Kalwe  ze  ainem  vailen 
win,  ane  alle  gef^rde,  uf  ünsern  schaden.  Stirbet  öch  der  bürgen  kainer  da  zewü- 
schent,  so  son  wir  in  ainen  andern  an  des  stat  sezen  oder  die  bürgen  solen  aber 
laisten,  bis  das  wir  das  gelaisten.  Unt  das  dis  st6te  belibe  unt  küntelich,  so  haben 
wir  gegeben  den  herren  von  Mulenbrunnen  disen  brief  besigelt  und  gefestent  mit 
dem  insigel  hern  Wernhers  von  Rossewage,  der  an  disem  köfe  was,  unt  mit  dem 
insigel  der  stete  von  Kalwe,  do  man  von  gottes  gebürte  zalt  dusent  unt  nünzig  jare 
in  dem  dritten  jare,')  an  der  nehsten  mitchun  nahe  sant  Martins  dag.  Des  sint 
gezüge:  Eberhart  der  schulthaize  von  Kalwe,  Paulus,  Sifrit  von  Schallenbei-c,  Ulrich 
der  Salzeman  rihter  von  Kalwe  und  vil  ander  burger  ze  Kalwe. 

Ital.  Perg.  Siegel  1)  Wernhers  von  Rosswag,  s.  Bd.  8  S.  68.  2)  dei-  Stadt  Calw,  rund,  41  mm.,  der  Schild 
mit  dem  Wappen  der  Grafen  von  Calw,  dem  gekrönten  Löwen  auf  Vierberg;  Umschrift:  f  .  SIGILLVM  .  CIVIVM  . 
IN  CALWE. 

1)  Die  Ergänzung  der  Jahreszahl  ergibt  sich  mit  Sicherheit  schon  aus  der  Schrift  der  Urkunde. 


I 


1293,  November  23  und  25.  187 

4446. 

Der  Dekan   des  Dreifaltigkeitsstifts  zu  Speier   beauftragt  den  Pleban   von  Weinsberg   mit 

.     einer  Ladung. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     November  23. 

.  .  decanus  ecclesie  sancte  trinitatis  Spirensis  .  .  iudex  auctoritate  apostolica 
deputatus  .  .  plebano  seu  vice||plebano  in  Winsperch  salutem  in  domino.  Noveritis 
nos  litteras  domini  .  .  pape  recepisse  in  hec  verba:  Mar|jtinu8  episcopus  servus  ser- 
vorum  dei  dilecto  filio  .  .  decano  ecclesie  sancte  trinitatis  Spirensis  salutem  et 
apostolicam  ||  benedictionem.  Ex  parte  dilectarum  in  Christo  filiarum  .  .  abbatisse 
et  conventus  monasterii  in  Oberstenveit  ordinis  sancti  Augustini  et  cetera,  prout  in 
ipso  autentico  (cuius  copiam  cum  a  nobis  petitur  faciemus  quia  minus  securum  est 
ipsum  autenticum  deducere  per  terras  alienas  et  diversas)  plenius  continetur.  Harum 
igitur  auctoritate  litterarum  vobis  sub  pena  excommunicationis  et  suspensionis  ab 
officio,  quam  in  hiis  scriptis  trium  tantum  dierum  monitione  premissa  in  vos  ferimus 
si  nou  feceritis  quod  mandamus,  districte  precipiendo  mandamus,  quatinus  Cunradum 
de  Eberstat  et  Heilkam  uxorem  eins  legittimam  citetis  peremptorie,  ut  feria  sexta 
proxima  ante  festum  beati  Thome  apostoli')  coram  nobis  in  ecclesia  sancte  trinitatis 
Spirensis  predicta  compareant  .  .  abbatisse  et  conventui  predictis  seu  eorum  pro- 
curatori  responsuri. 

Datum  feria  secunda  ante  Katerine,  anno  domini  MCCXCIIl.  Reddite  litteras 
sigillo  vestro  apj^enso  in  signum  executi  mandati  sub  pena  premissa. 

Ital.  Perg.  Vom  zweiten  spitzovalen  Siegel  noch  ein  Bruchstück,  das  einen  sitzenden  Vogel  und  über'  ihm 
einen  Stern  zeigt;  von  der  Umschrift  erhalten:  -J-  .  S  .  WERNH  .... 

1)  Dezember  18. 


4447. 

Konstanz  1293.     November  25. 

Heinrich  erivählter  und  bestätigter  Bischof  von  Konstanz  genehmigt  den  Verkauf  von 
Gütern  in  Birchiberg,')  die  ihm  und  seiner  Kirche  eigen  loaren,  dtirch  Albert  von  Birchi- 
berg  an  Kloster  Baindt,  nachdem  auf  Alberts  Bitten  Konrad  von  Markdorf  der  Sohn 
weiland  des  edlen  Mannes  Osicald  von  Markdorf  Ritters  zum  Ersatz  seinen  eigenen  Hof 
in  Wirmetsweiler  (Wernbolzwiler)  der  Konstanzer  Kirche  zu  Lehen  gemacht  hat.  Er 
beurkundet  zugleich  die  Übertragung  der  Güter  an  das  Kloster  (translationem  earundem 


188  1293.     November  28. 

possessionmn  in  monasterium  prenotatum  titulo  proprietatia  factam  per  inanum  et 
consensum  nostrum  ac  cäpituli  nostri  confitemur  tenore  presentium  processisse). 

Siegler:  Der  ÄKSsteller. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXXIII. ,  VII.  kalendas  Decembris, 
indictione  VII. 

Wolfegg.     Orig.  Perg.     An   erster  Stelle  das   bischöfliche  Siegel,    s.  o.  S.  166.     Das  zweite  ist  abgegangen. 
—  Regest:  DiözASchwab.  1890,  28  n.  LV.  —  Reg.  episc.  Constant.  2859. 
1)  S.  die  Urkunde  von  1293  Febr.  7. 


4448. 

Eberhard  Werkmann  und  seine  Tochter  Adelheid^   Bürger  in   Weil,   schenken  dem  Kloster 

Bebenhausen  alle  ihre  Habe. 

Weilderstadt  1293.     November  28. 

üniversis  presentium  inspectoribus  Eberhardus  dictus  Werkman  et  Adelhaidis 
eins  filia  cives  in  Wile  rei  notitiam  ||  subnotate.  Quia  summa  mortalium  in  hoc 
clarescit  Providentia,  si  convertant  facultates  transitorias  in  eternas,  nos  volentes  || 
celestia  pro  terrestribus  emerkari  omnia  boAa  nostra  mobilia  et  immobilia  in  quibus- 
cunque  rebus  seu  locis  consistant  vel  quocunque  ||  nomine  censeantur  religioso  mona- 
sterio  de  Bebenhusen  ordinis  Cisterciensis  dyocesis  Constantiensis  contulimus  tradidi- 
mus  et  eadem  potestati  nostre  penitus  emancipantes  nichil  retinuiraus,  sed  ipsi 
monasterio  legaliter  assignavimus  adhibitis  soUempnitatibus  et  renuntiationibus  super 
eo  verbomm  et  gestuum  adeo  debitis  efficacibus  et  consuetis,  ut  nee  nobis  nee  ali- 
quibus  nostris  heredibus  seu  successoribus  quicquam  iuris  cause  vel  occasionis  in 
prefatis  donatis  quomodolibet  reservetur.  Volentes  nichilominus  cuiusvis  hominis  in- 
stantiam  super  premissis  funditus  prevenire,  presertim  ne  forsitan  dicat  quispiam 
quod  vivamus  de  proprio  et  quod  supradicta  donata  vel  ex  ipsis  videamur  aliqua 
possidere,  in  scripto  presenti  tamquam  in  iure  confessi  publice  recognoscimus,  quod 
omnia  mobilia  et  immobilia  que  nunc  optinemus  recepimus  a  sindico  predicti  mona- 
sterii  non  ut  redditum  sed  ut  bone  fidei  commodatum,  nichilominus  profitentes  quod 
ad  ratiocinium  et  ad  premissi  commodati  plenam  restitutionem  sumus  prefato  monasterio 
irrefragabiliter  obligati  eo  quod  omnium  premissarum  rerum  domini  non  existimus 
sed  meri  sine  dubio  procuratores  per  prefatum  sindicum  instituti.  Ne  vei'O  super 
rebus  aliquibus  ad  nostras  personas  iure  hereditario  devolutis  questio  post  nostrum 
obitum  oriatur,  nunc  ut  extunc  monasterium  suprascriptum  heredem  nostrum  institui- 
mus  legittimum  in  hoc  casu  cunctis   aliis   nostris    heredibus    preferendo.     In  quoinim 


1293.     November  28  und  30. 


189 


omnium  et  singuloruni  evidentiam  presens  instrumentum  sigillo  univeröitatis  civium 
loci  predicti  Wile  fecimus  cotnmuniri,  accedente')  testiinonio  Cünradi  sciilteti  ville 
predicte  dicti  Rote,  Cünradi  sculteti  senioris,  Bertoldi  dicti  an  dem  Raine,  Cünradi 
de  Eltingen,  Ülrici  filii  sculteti  senioris  predicti,  Burcardi  de  Sindelvingen  iudicum 
seu  consulum  ibidem  iuratorum  et  Rudegeri  de  Calwe  aliorumque  fide  dignorum  per 
omnia  plurimorum. 

Actum  et  datum  in  Wile  villa  predicta,  anno  douiini  MCCXCIII.,  IUI.  kalendas 
Decembris,  indictione  septima. 

Siegel  der  Stadt  Weil,  s.  Bd.  7  S.  363.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  352. 

a)  Von  hier  an  andere  Tinte. 


4449. 

Weilderstadt  1293.     November  28. 

Konrad  genannt  Maier  und  seine  Frau  MechthUd,  Bürger  in  Weil,  schenken  dem 
Kloster  Bebenhausen  ihren  ganzen  Besitz. 

Siegler  und  Zeugen  -wie  in  der  vorhergehenden  Urkunde. 

Acta  sunt  hec  et  data  in  Wile  villa  predicta,  anno  domini  MCCXCIII.,  IUI. 
kalendas  Decembris,  indictione  septima. 

Siegel  der  Stadt  Weil  s.  Bd.  7  S.  363.  Die  Urkunde  stimmt  mit  der  vorigen  überein,  Zeugenreihe  und 
Datum  sind  gleichfalls  nachgetragen.  —  Regest:  ZGORh.  14,  353  mit  Angabe  der  Abweichungen  des  Wortlauts 
von  der  vorigen  Urkunde. 


4450. 
Ohne  Ortsangabe.     1298.     November  30. 

Bitter  Hermann  mit  dem  Beinamen  Schamlier  schenkt  dem  Kloster  Weingarten  das 
Gut  in  Beckenweiler  (Bechelnwiller) ,  das  der  Oberndorf  er")  tmd  seine  Erben  von  ihm 
zu  liehen  gehabt  haben. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIII.,  in  festo  Andree  apostoli,  indictione  VI.') 

Aljhangendes  beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  461.  —  Arenga:  propter  fidei  argumentum  in  negotiis  indu- 
bitatum  requiritur  testimonii  experimentum. 

a)  Geschwänztes  e  in  der  Endimg. 

1)  Nach  der  iiulictio  Komana. 


190  1293.     Dezember  1. 

4451. 
Speier'  1293.     Dezember. 

Propst  Siboto  von  St.  Guido  zu  Speier  bem'kundet,  dass  bei  der  ersten  zu  seiner 
Zeit  erfolgten  Erledigung  der  Pfarrkirche  in  Derdingen,  die  dem  Kloster  Herrenalb  in- 
korporiert ist  (quoniam  usus  et  decimationes  ecclesie  parrochialis  et  capelle  in  Ter- 
dingen  nostri  archidyaconatus  cum  combinatione  sive  unitione  ab  ecclesia  et  capitulo 
Spirensi  sunt  et  fuerunt  collati  ante  plures  annos  claustro  monachorum  in  Alba), 
die  ehemals  festgesetzte  Kongrua  des  ständigen  Vikars^)  auf  sein  Betreiben  mit  Zustimmung 
des  Klosters  um  den  kleinen  Zehnten  von  den  Bauerngütern  in  Oberderdingen  (miuutam 
decimam  rusticorum  dumtaxat  etiam  in  superiori  villa)  vermehrt  worden  ist. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  Spirej  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  tertio,  mense 
Decembri. 

Ital.  Perg.     An  weissleinener  Litze  das  zerbrochene  spitzovale  Siegel,  c.  45,  32  mm.,  stehender  Geistlicher 
mit  Buch,  das  Siegelfeld  mit  gezacktem  Fries  umrahmt;  Umschrift  unleserlich.  —  Abdruck:  ZGORh.  2,  478. 
1)  Die  Angabe  entspricht  der  Urkunde  von  125G  August,  s.  Bd.  5  S.  168. 


4452. 

Die  Brüder   Walter  und  Rudolf  von  Emerkingen  schenken  dem  Kloster  Zwiefalten 

Güter  in  Bechingen  wid  Zell. 

Burg  Emerkingen  1293.     Dezember  1. 

In  gotes  namen.  Amen.  Wan  wiser  lute  raht  daz  leret  und  diu  beshaidinh[ait] 
ouch  ratet,  ||  daz  man  brieven  und  geziugen  imphelhen  sol,  swaz  man  in  ganzer 
gehugede  behalten  wil,  so  ||  tun  wir  Walter  der  i'itter  imd  Rudolf  min  brüder  von 
Anmerchigen  kunt  an  disem  ||  brieve  allen  den,  die  in  lesent  alder  horent  lesen, 
daz  wir  durch  die  liebi  und  die  hainlichi,  die  wür  sundirbarcliche  haben  z"ü  dem 
goteshuse  Zvivultün  gehaben,  die  aigenshafte  des  gutes  daz  ist  gehaizen  des  Germeres 
gut  ze  dem  dorfe  ze  Bechigen  und  der  wise  diu  ist  gehaizen  gerate  und  der  wise 
diu  ist  gehaizen  des  Egers  wise  und  ovich  der  wise  diu  ist  gehaizen  des  Bruwen 
wise,  die  gelegen  sint  bi  den  dorferen  ze  Bechigen  und  ze  Zelle,  gaben  dem  vor 
genanten  closter  Zvivultün  und  saztun  die  selbun  haigenshaft  in  die  hende  der  erberen 
herro    abbet  Eberhartes    und    der    samenunge    des    selben    cl osters    und    aller   ir   nah- 


1293.     Dezember  3. 


191 


commeder  immer  me  frilich  ze  hende  ane  alle  unser  widerforderunge  und  unser  erbo 
und  aller  unser  nahcomendo.  Und  daz  daz  stete  belibe  von  uns  und  allen  unsern 
nachomenden  so  geben  wir  ze  ainem  ganzen  Urkunden  den  vor  gewzanten  herrun 
und  ir  goteshuse  disen  briefe  alles  des  hie  vor  ist  gescriben  dar  an  und  geurkundot 
besigeleten  mit  unseren  insigelen  und  getriwelich  gevestenot. 

Dirre  brief  wart  gegeben  in  der  burch  ze  Anmerchigen,  an  dem  nahsten  tage 
nah  sante  Anders  tage,  in  dem  jare,  do  von  gotes  geburte  waren  tusent  zwai  hundert 
niunzige  und  driu  jare. 

Rest  des  ersten  Siegels  mit  dem  Doppelhaken  der  Herrn  von  Emerkingen. 


4453. 

Heinrich   erwählter  und   bestätigter  Bischof  von  Konstanz   erneuert   und  vermehrt  die  von 
seinen  Vorgängern  dem  Kloster  Marchthal  bewilligten   Vergünstigungen. 

Konstanz  1293.     Dezember  3. 

Heinricus  dei  gratia  Constantiensis  ecclesie  electus  et  confirmatus  viris  religiosis 
et  in  Christo  karissimis  .  .  preposito  et  conventui  monasterii  de  Marthello  ordinis 
Premonstratensis  salutem  et  sinceram  in  domino  caritatem.  Ad  imitationem  pie 
memorie  predecessorum  nostrorum  et  precipue  domini  R. ')  nostri  predecessoris 
vestre  indulgentium  caritati,  quod  ecclesias  Marthel  Bilringen  Ambra  et  Wachingen, 
quarum  vobis  competit  ius  patronatus,  vestre  mense  indigentie  deservientes  in  divinis 
per  vestros  confratres  officiare  licite  valeatis  et  quod  ratione  officiationis  huiusmodi 
ecclesiarum  vestris  confratribus  in  collectis.  que  ratione  consolationum  earundem 
ecclesiis  imponuntur,  contribuere  non  debeatis  quodque  decanorum  vestrorura  non 
pareatis  institutis,  dummpdo  de  iure  bannalium  nobis  ab  eisdem  ecclesiis  debitis 
satisfiat,  ac  quod  vestri  fratres,  quos  ydoneos  elegeritis,  sine  preiudicio  parrochialium 
ecclesiarum  fidelium  confessiones  audiant  eosque  de  confessis  et  contritis  peccatis 
absolvant  iniuncta  eis  pro  modo  culpe  penitentia  salutari  et  quod  vere  penitentibus 
et  pure  confessis,  qui  ad  audiendum  sermonem  quem  ad  populum  proposuerint 
devote  convenerint,  triginta  dies  de  iniuncta  sibi  penitentia  valeant  relaxare,  in- 
dulgentias  ab  eisdem  nostris  antecessoribus  vobis  factas  prout  rite  et  rationabiliter 
late  sunt  seu  concesse  auctoritate  ordinaria  confirmamus  ratas  et  gratas  habentes 
easdem  quantum  permiserit  ordo  iuris.  Quia  vero  in  nostris  negotiis  vos  ferventes 
cognovimus  et  fideles  quodque  personas  nostrorum  antecessorum  liberaliter  recepistis 
nostramque  deo  dante  cum    familia   nostra    recipietis,    vos  et  vestra  nobis  sepius  ex- 


192  1293.     Dezember  3. 

ponendo,  condigna  recompensatione  vobis  condescendere  cupientes  a  contributione 
collectarum,  qua  monasterium  vestrum  ecclesiasque  vobis  pertinentes  tangunt  vos 
absolvimus  per  presentes,  nobis  ipsam  contributionem  solummodo  exigendam  de 
cetero  reservando. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  III.  nonas  Decembris, 
indictione  VII. 

Vidimus  des  Bischofs  Heinrich  von  Konstanz  von  1295  Dezember  3,  s.  u.  Beides,  obige  Urkunde  sowohl 
als  das  Vidimus,  sind  Fälschungen  zum  Zweck  der  Erweiterung  der  klösterlichen  Rechte  an  die  vier  Kirchen, 
von  denen  die  Wachinger  erst  1292  in  seinen  Besitz  kam  (s.  o.  S.  63  ff.)-  Von  den  Verfügungen  seiner  Vorgänger, 
auf  die  der  Bischof  hinweist,  ist  außer  der  Urkunde  Bischof  Rudolfs  von  1292  Dezember  11  besonders  die  gleich- 
falls gefälschte  Bischof  Heinrichs  von  1245  Juni  22  (Bd.  4  S.  101)  zu  nennen. 

1)  Urkunde  von  1292  Dezember  11. 


4454. 

Eberhard  der  Alte  von  Lupfen,  seine  Frau  Adelheid  und  seine  Söhne  Eberhard,  Berthold 
und   Hug   verkaufen  an  Wernher   von   Zimmern    Güter   in  Hochmössingen   und  Bochingen. 

Hohenkarpfen  1298.     Dezember  3. 

Allen  den  sol  kunt  sin,  die  disen  brieff  ansehent  oder  hörent  lesen,  daz  wir 
her  Eberhart  von  Lupphen,  vro  Adeheit  min  wirtin,  Eberhart,  Berchtold  und  Hug 
unser  siine,  verjehen  offenlich  an  disem  brieve,  daz  Wernher  von  Zymmern  daz  gut 
ze  Homessingen  und  ze  Bochingen  mit  dem,  so  dar  zu  höret,  daz  uns  mit  namen 
gegeben  was  vur  zwölf  mark  geltes  von  hern  Cünraten  seligen  von  Zymmern,  sinem 
vettern,  und  von  ime,  hat  umbe  uns  wider  gecöffet  recht  und  redlich  umbe  zweintzig 
mark  und  hundert  mark  lötiges  silbers,  des  er  uns  gar  und  genzeclich  gewert  hat, 
und  haben  ime  das  selbe  gut  ze  Homessingen  und  ze  Bochingen  vrilich  und  müt- 
willeclich  uff  gegeben,  als  wir  ze  rechte  solten.  Wir  haben  uns  och  verzigen  und 
verzihen  uns  an  disem  gegen"wertigen  brieve  aller  der  gelübde,  diu  uns  her  über 
getan  was,  do  uns  daz  gut  gegeben  wart.  Dar  zu  verzihen  wir  uns  alles  des  rechten 
und  der  anspräche,  die  wir  an  daz  vor  genante  gute  ze  Homessingen  und  ze  Bochingen 
hetten  oder  hän  mohten,  und  swas  brieve  und  hantvestinan  wir  hetten  von  hern 
Cünraten  seligen  von  Zymmern  und  von  Wernhern  sines  brüders  sun  oder  noch 
haben,  die  sülln  dekeine  crafft  han  noch  uns  dekein  nütze  sin.  Dis  sint  der  gezüge 
namen,  die  hie  bi  waren  und  die  wir  über  iins  ze  gezügen  haben  genomen  müt- 
williclich,  als  ob  sin  vrige  lüte  sien:  her  Ulrich  von  Almshoven,  lier  Hug  Stöckeli 
von    Cappelln    ritter,    Ulrich    Branthohe,    Burcart    der    Snitzer,    Dietrich    Hagenbach, 


1293.     Dezember  14.  193 

Berhdolt  von  Giselingen.  Her  umbe  daz  disiu  ding  ällü  von  uns  und  von  unseren 
erben  gantz  unde  stete  beliben  gen  Wernhern  von  Zimbern  und  gen  sinen  erben,  so 
haben  wir  die  vor  genanten  her  Eberhart  von  Lupphen  der  alte,  Eberhart,  Berch- 
told  und  Hug  sine  süne  ünsrü  insigel  gehenket  an  disen  brieff  ze  einer  offenunge 
und  ze  einer  beziigunge  der  dinge,  diu  hie  vor  geschriben  stant,  under  den  ich  diu 
vor  genante  vro  Adelheit  vergihe  aller  dirre  dinge  und  der  mich  her  über  begnüge, 
won  ich  eigens  insigels  niht  hän. 

Dis  geschach  ze  Kalpfen  uff  der  bürg,  an  dem  nechsten  dunrestage  vor  sant 
Nicolaus  tage,  und  wart  och  dirre  brief  gegeben  in  dem  jare,  do  man  zalte  von 
gotes  geburte  zwelf  hundert  jär  nüntzig  jär  und  driu  jär. 

Donaueschingen.    Zimmerisches  Kopialbucli  (I)  von  1436,  Bl.  124.    Eine  etwas  jüngere  Kopie  steht  Bl.  317. 


4455. 
Bonzdorf  1293.     Dezember  14. 

Bernold  genannt  von  Filseck  (Vilsecke)  verkauft  (vendidi  tradidi  ac  donavi)  an 
Abt  Heinrich  und  den  Konvent  von  Kaisheim  das  verlassene  Dorf  Erpfenhausen  mit  allen 
Rechten  und  Zugehörden  auch  dem  Patronatrecht  der  Pfarrkirche  (advocatiam  ville  dicte 
Erpfenhusen  nunc  desolate  cum  totali  fundo  et  terminis  eins  cum  hübis  areis  ortis 
agris  cultis  vel  incultis  pratis  pascuis  silvis  aquis  viis  inviis  et  iuspatronatus  ecclesie 
ibidem  cum  universis  ac  singulis  iuribus  et  pertinentiis  mobilibus  et  inmobilibus 
quesitis  pariter  et  querendis,  secundum  quod  ad  me  pertinebant  vel  ad  progenitores 
meos  tunc  cum  habitaretur  dicta  villa  ac  etiam  postquam  extitit  desolata)  um  100  % 
Heller  und  leistet  die  üblichen  Verzichte.  Er  betirkundet  ferner,  dass  sein  Bruder  hono- 
labilis  vir  dominus  Ansehn,  Pleban  in  Eberbach,  Pfarrer  (pastor  ecclesie)  in  Erffen- 
hausen  um  Gottes  toillen  und  auf  seine  Bitte  dem  Kloster  alle  Zehnten  der  Kirche  in 
Erpfenhausen  geschenkt  hat  (donavit  ac  dedit)  tmd  verspricht  sub  ypotheca  omnium 
bonorum  meorum  das  Kloster  gegen  etwaige  Ansprüche  seines  Bruders  in  iudicio  vel 
extra  zu  schützen,  auch  für  die  Kosten  des  Prozesses  aufzukommen,  auch  sonstige  An- 
sprüche infra  quiiidenam  atif  erfolgte  Mahnung  abzulösen.  Andernfalls  sollen  incliti 
viri  die  Grafen  Ulrich  Vater  und  Sohn  von  Helfenstei^i  als  Bürgen  etttweder  selbst  oder 
an  ihrer  Stelle  ztvei  ihrer  Ritter  oder  Edeln  (de  militibus  suis  seu  nobilibus) .  in  Geis- 
lingen Einlager  halten,   bis  die  angefochtenen   Güter  frei  gemacht  sind. 

Siegler:  Der  Graf  von  Helfenstein,  da  der  Aussteller  kein  eigenes  Siegel  (sigillum 
proprium  et  autenticum)  hat. 

X.  25 


194  1293.     Dezember  21. 

Testes:  dominus  Gebz,  abbas  de  Lorich,  dominus  .  .  prepositus  de  Herbrehtingen, 
item  antedicti  nobiles  domini  Ulricus  et  Ulricus  comites  de  Helfenstein,  dominus 
Ulricus  de  Rehberch  dictus  de  Husen,  dominus  Chunradus  de  Blochingen,  dominus 
Marchwardus  de  Beringen,  dominus  .  .  de  Swobsperch,  Heinricus  dapifer  comitis  de 
Helfenstein  dictus  Vreunt,  Hertnidus  de  Rammung,  Albertus  minister  de  Geislingen. 

Datum  et  actum  in  Tunsdorf,  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  in  crastino 
Lucie. 

München.     Orig.  Perg.     Siegel   s.  Bd.  7    S.  204. 


4456. 

Hartmann   genannt  Bruche   von  Helfenherci   stiftet  ehre  Kaplaneipfründe  in  der  Kirche  zu 

Affaltrach. 

Ohne  Ortsangabe.     1293.     Dezember  21. 

In  nomine  domini.  Amen.  Ego  Hartmannus  dictus  Bruche  de  Helfenberg 
recognosco  publice  et  in  his  scriptis  constare  cupio  universis,  quod  de  consensu  et 
bona  voluntate  Adelheidis  filie  mee  dedi  tradidi  et  donavi  et  in  his  scriptis  do  trado 
et  dono  animo  non  revocandi  in  dotem  altaris  beate  virginis  et  beate  Katharine  in 
parrochiali  ecclesia  in  Affaltrach  constitui  bona  mea  subscripta,  videlicet  curiam 
sitam  iuxta  cemiterium  in  villa  Affaltrach  cum  suis  agris  pratis  et  pascuis  et  torcular 
in  eadem  curia  cum  pertinentiis  suis  quibuscumque,  item,  redditus  triginta  et  sex 
solidorum  Hallensium  dandos  de  quibusdam  domibus  areis  et  hortis  sitis  ibidem  et 
redditus  omnium  pullorum  dandos  de  quibusdam  agris  sitis  in  marchia  ibidem,  quos 
dinoscor  hactenus  habuisse,  item  iuger  et  dimidium  vineti  siti  in  monte  super  viilam 
in  duobus  lectis  et  unum  iuger  vineti  siti  in  Maysenberg,  item  partem  meam  omnium 
decimarum  in  villa  et  marchia  Affaltrach  et  Eschenowe  —  sub  condicionibus  infra- 
Bcriptis,  scilicet  ut  viri  religiosi  et  in  Christo  devoti  commendator  et  fratres  sacre 
domus  hospitalis  in  Hallis  ordinis  sancti  Johannis  Jerosolimitani  habeant  teneant  et 
pleno  reruni  dominio  perpetuo  possideant  ipsa  bona  et  de  fructibus  eorundem  bonorum 
habeant  et  teneant  perpetuo  unum  sacerdotem  in  ipsa  parochiali  ecclesia  in  Affalt- 
rach, qui  ad  predictum  altare  quasi  quotidie  missam  celebret,  dummodo  ei  causa 
legitima  non  obsistat,  salvo  plebano  qui  hucusque  in  eadem  parrochiali  extitit  et 
antea")  esse  debet,  ita  quod  duorum  sacerdotum  numerus  ibi  nullatenus  minuatur. 
Si  autem  processu  temporis  propter  carentiam  sacerdotis  divinorum  officia  per  quin- 
denam  ad  predictum  altare  negligenter  fuerint  pretermissa  et  proinde  per  abbatissam 


1293.     Dezember  21.  195 

et  conventum  in  Clara  Stella  ordinis  Cysterciensium  ac  ecclesia'')  per  universitatem 
ipsius  parrochie  in  Atfaltrach  memorati  fratres  requisiti  fuerint  publice  corani  plebe 
et  deinde  infra  aliam  quindenam  proxime  subsequentem  sacerdotem  ad  ipsa  divinorum 
officia  ut  dicitur  exequenda  non  duxerint  resumendum,  extunc  predicta  bona  omnia 
et  singula  ad  prefatuin  claustrum  libere  devolventur,  ita  ut  abbatissa  et  conventus 
predicti  claustri  teneant  perpetuo  unum  sacerdotem,  qui  in  suo  monasterio  officia 
exequatur.  Et  ut  liec  predicta  omnia  et  singula  firma  et  illibata  perpetuo  per- 
maneant,  has  presentes  literas  honorabilium  virorum  domini  Syfridi  in  Kamberg  et 
domini  Mylen  in  Murrhardt  abbatum  sigillis  et  meo  proprio  sigillo  tradidi  roboratas. 
Nos  quoque  miseratione  divina  Syfridus  abbas  in  Kamberg  et  Mylo  abbas  in  Murr- 
hardt ad  instantem  petitionem  supradicti  Hartmanni  Brüchen  nee  non  in  evidens 
testimonium  omnium  premissorum  sigilla  nostra  presentibus  duximus  apponenda. 

Actum  et  datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,    XII.  kalendas  Januarii. 

Kopb.  der  Johanniterkommende  Hall-AfFaltrach  von  1G85,  Bl.  120  n.  140. 

a)  Wie  sonst  inantea,  im  Sinn  von  postea  gebiauclit.  Vergl.  Du  Gange  s.  v.  b)  Hier  scheint  der  Text, 
wohl  durch  eine  Auslassung,  verderbt. 


4457. 
Ohne  Ortsangabe.     1293.     Dezember  21. 

Bruder  Bonifazius  bonitate  divina  Bosoniensis  episcopus, ')  vom  Angustinereremiten- 
orden,  vices  gerens  in  spiritualibus  Heinrichs  (H.),  erwählten  und  bestätigten  Bischofs 
von  Konstanz,  verleiht  auf  Bitten  des  Klosters  Mariaberg  (dominarum  in  Berg)  und  in 
Ansehung  von  dessen  Not  allen  bussfertigen  Besuchern  und  Guttätern  desselben  einen  Äb- 
lass  von  40  Tagen  für  Tod-  und  von  einem  Jahr  für  lässliche  Sünden. 

Siegler:    Der  Aussteller, 

Actum  et  datum  sub  anno  domini  MCCLXXXXIII. ,  XII.  kalendas  Januarii, 
indictione  VII. 

Siegel  abgegangen. 

1)  Vergl.  die  Urkunde  von  1293  Januar  6. 


196 


1293.     Dezember  22. 


4458. 
Schenk  Hermann  von  Otterswang   verkauft   dem  Kloster  Heggbach  sein  Dorf  lüngschnait. 

Biberach  1293.     Dezember  22. 


In  gotes  namen.     Amen. 


Wizzen  alle  die  disen  brief  hören 
sehen  oder  lesen,  daz  ich  Herman  der 
schenke  von  Otelsvanc  von  nöthen  miner 
gulht  II  han  verkaft  min  aigen,  daz  dorf 
ze  Rinhtsnaiht  und  die  eheeftin  und  svaz 
dar  züe  hört,  es  sige  holz  wise  seker 
Wasser  oder  velht  besuchz  oder  ||  un- 
besuchz  und  svaz  da  ist  ze  wasen  oder 
ze  zvie,  daz  min  hies  und  waz,  und 
minen  man  Wsegellinen  den  hillegen 
vrawn  der  .  .  abtissin  und  allem  con- 
vente  ||  ze  Heggebach  grawes  ordens  in 
Kostenzser  bihstun  aigenlichen  immer 
mere  ze  niehsent  han  ich  es  ufgeben  um 
fünzic  marke  silbers  und  um  trie  marke 
Silbers  und  um  ain  phünt  Kostenzar 
pheninge,  des  göhtes  ich  bin  gewert  von 
in  an  allen  criek. 


In  nomine  domini.  Amen,  üniversis 
presentium  inspectoribus  Hermannus  pin- 
cerna  de  Otelsvanc  salutem  cum  notitia 
subscriptorum.  Ne  ea  ||  que  geruntur 
in  tempore  eo  labente  simul  labantur 
et  nomen  perdant,  solent  litterarum  ac 
testium  stabili  ac  vivaci  memorie  com- 
mendari. 

Noverint  igitur  universi  ||  singuli  pre- 
sentes  et  futuri  presentium  inspectores, 
quod  ego  Hermannus  pincerna  de  Otels- 
vanc memoratus  urgente  me  debitorum 
meorum  honere  ad  ven||ditionem  aliqua- 
rum  mearum  possessionum  et  predi[or]um 
procedere  decrevi  villam  meam  seu  opi- 
dum  dictum  Rintsnaiht,  que  mihi  tytulo 
proprietatis  pertinebat,  cum  omnibus  suis 
pertinentiis  silvis  nemoribus  pratis  pas- 
cuis  agris  cultis  et  incultis  viis  inviis 
aquis  aqueductibus  iure  quod  vulgo 
ehseftin  nuncupatur  et  omnibus  aliis 
que  vulgo  ze  wasen  oder  ze  zvie  be- 
suchz oder  unbesuchz  nuncupantur, 
cum  rustico  dicto  meo  Wsegellin  vendidi 
et  proprietatem  cum  iam  dicta  villa 
Rintsnaiht  presentibus  resignavi  domine 
.  .  abbatisse  sanctimonialibus  et  tote 
conventui  in  Heggebach  ordinis  Zister- 
siensis  dyocesis  Constantiensis  libere 
quiete  et  proprie  possidendam  pro  quin- 
quaginta    tribus    marcis    argenti   puri    et 


1293.     Dezember  22. 


197 


Und  hau  och  daz  selbe  güht  Kinth- 
snaiht  unde  d  ehseftin  und  svaz  dar  züe 
hört,  as  vor  gescriben  ist,  ufgeben  herm 
Hainrich  von  Fribei'c  mim  ohhan,  herm 
Walther  von  Warthusen  dem  truchssesen 
und  allen  irn  herbun,  daz  sie  triwe  trager 
wseren  und  schirmar  des  selben  gühtes 
ze  nüze  und  ze  vrum  der  hilegen  vrawn 
und  als  convenz  ze  Hegebach,  hunz  herre 
Hainrich  von  Friberc  oder  her  Walther 
der  truchssese  von  Warthusen  oder  ehte- 
licher  ir  herbun  körne  zum  künge  und 
die  aigenschaft  verthegehte  des  selben 
göthes  miht  des  kunges  haize  und  hant 
in    des    koventes    gewalt    ze    Heggebach. 

Dar  über  verzihe  ich  mich  als  ge- 
waltes aller  irrunge  aller  ansprach,  die 
ich  mohte  oder  künde  gehan  gen  dem 
convente  ze  Heggebach  an  das  selbe 
gühte  uf  gaistelichem  oder  uf  welthe- 
lichem  gerihte  ich  oder  kin  min  herebe 
oder  kain  min  nach  komen,  da  sie  niht 
mohten  besvehrt  oder  betruhbet  werden. 


Daz  daz  sthsete  beliebe  an  criek  immer 
mere,  dar  um  han  ich  disen  brief  geben 
der  abtissin  .  .  und  den  hiligen  vrawn  und 


legalis  michi  a  dicto  conventu  in  Hegge- 
bach pi-esentatis  et  integraliter  expeditis 
cum  una  libra  denariorum  monete  Con- 
stantiensis. 

Et  nichilominus  iam  dictam  villam 
Rintsnaiht  cum  omnibus  suis  supradictis 
pertinentiis  seu  usufructibus  domino 
Hainrico  de  Friberc  meo  avunculo, 
domino  Walthero  dapifero  de  Warthusen 
presentibus  resignavi  tamquam  veris 
portatoribus  et  iuris  defensoribus  in 
usum  conventwj  prelibaf«  de  Heggebach 
conservandam,  quousque  per  dominum 
Hainricum  de  Friberc,  per  dominum 
Waltherum  dapiferum  de  Warthusen  seu 
per  aliquem  heredem  legitimum  eorun- 
dem  apud  dominum  inclitum  regem 
llomanorum  expedietur  et  eadem  pro- 
prietas  prelibato  conventui  in  Hegge- 
bach per  regiam  magestatem  presentetur. 

In  hiis  Omnibus  ego  Hermannus  pin- 
cerna  de  Otelsvanc  predictus  volens  ac 
lebens  renuntio  omni  iuris  aminiculo 
beneficio  et  auxilio  relegatis  omnibus 
canonum  atque  legum  subtilitatibus  ac 
aliis  quibuscunque  frivolis  exceptionibus 
seu  allegationibus  semotis  ullisque  etiam 
constitutionibus  editis  vel  edendis  ac 
consuetudinibus  terrarum  vel  locorum 
obsistentibus ,  per  que  ea  vel  aliquid 
eorum  que  gesta  sunt  et  scripta  possent 
per  me  vel  per  alium  seu  alios  quoscun- 
que  nunc  vel  iraposterum  quomodolibet 
calumpniari. 

Ad  horum  autem  omnium  evidentiam 
et  cautelam  presentes  dedi  domine  .  . 
abbatisse   sanctimonialibus    et   toto    con- 


198 


1293.     Dezember  23. 


allem  convehnte  ze  Heggebach  gesterkten 
und  gevestenohten  miht  mim  insigel, 
miht  herm  Hainrichs  insigel  von  Friberc, 
miht  herm  Walthers  des  truchsaesen  in- 
sigel von  Warthusen  und  miht  der  steht 
insigel  ze  Biberach. 

Des  sinth  geziuge:  harr  Cünraht  der 
schenke  von  Wintersteten  min  bruder,  her 
"Walther  von  Müngoltingen,  her  Hainrich 
von  Tanne,  her  Wselkelin  von  Essendorf 
rihter,  Diehthoch  von  Winden,  Ulrich 
von  Essendorf,  Fridrich  Herinkappe, 
Benz  von  Küzenkoven,  Arnold  der  Um- 
müsich,  Liutram  der  steht  amman  ze 
Biberach,  Hainrich  der  Hüpman,  Liutram 
sin  sun,  Berhtolt  der  Münsser,  Alber  der 
Trutelar,  Berhtolt  der  Sachse,  Cünraht 
Vrüge,  Berhtolt  und  Cünraht  Schillier, 
Hainrich  Richpolt,  Heinrich  von  Menbrez- 
wilar  und  ander  lühte  genüge,  die  daz 
sahen  und  horten. 


Daz  beschach  ze  Biberach,  do  von 
gohtes  geburt  waz  thusen  triwe  hundert 
jar  an  süben  jar,  an  de[m]  afthermentago 
vor    dem    hiligem    tage   ze  wihennahten. 

Siegel  abgegangen.  —  Es  ist  die  in  Württ.  Vjhefte 
1880  S.  214  fälschlich  rnit  1307  Dezember  19  datierte 
Ausfertigung. 

Die  Urkunde  bietet  in  unserem  Gebiet  das  älteste 
und  deutscher  Sprache. 


ventui  in  Heggebach  sepedictis  sigil- 
lorum  videlicet  mei,  domini  Hainrici  de 
Friberc,  domini  Waltheri  de  Warthusen 
et  universitatis  civium  de  Biberach  muni- 
mine  roboratas. 

Testes  igitur  huius  sunt  hü  scilicet: 
dominus  Cünradus  pincerna  de  Winter- 
steten frater  mens,  dominus  Waltherus 
de  Müngoltingen,  dominus  Hainricus  de 
Tanne  milites ,  Diethohus  de  Winden, 
dominus  Walko  de  Essendorf  miles,  Ul- 
ricus  de  Essendorf,  Fridericus  Herin- 
kappe, Berhtoldus  de  Küzenkoven,  Ar- 
noldus  dictus  Unmmesic,  Liutrammus 
minister  de  Biberach,  Hainricus  Hüp- 
mannus,  Liutrammus  filius  eius,  Berh- 
toldus Monetarius,  Albertus  Trutelarius, 
Berhtoldus  Sachso,  Cünradus  dictus  Früge, 
Bertholdus  et  Cünradus  fratres  dicti  Schil- 
lier, Heinricus  dictus  Richpolt,  Hainricus 
de  Menbrehzwilar  et  alii  quam  plures 
fide  digni. 

Datum  et  actum  Biberach,  anno  domini 
MCCLXXXX  tertio,  feria  tertia  ante 
nativitatem  domini. 

Noch  das  beschädigte  Freybergische  Siegel  an  dritter 
Stelle,  s.  Bd.  9  S.  194.  —  Regest:  Württ.  Vjhefte  1880 
S.  214. 
erhaltene  Beispiel  gleichzeitiger  Ausfertigung  in  lateinischer 


4469. 

Esslingen  1293.     Dezember  23. 

Heinrich   von   Echterdingen,    Bürger   in   Esslingen,    verkauft   mit   Zustimmung   seiner 
Frau  und  seiner  Kinder  dem  Kloster  Bebenhausen  Äcker  und  eine  Wiese  zmschen  Echter- 


Um   1294.  199 

dingen  und  Bernhausen  (agros  intra  villas  Aehtertingen  et  BernhAsen  sitos  in  fundo 
ze  Niderpecha  michi  proprietatis  titulo  pertinentes  cum  prato  eisdem  agris  contiguo) 
um  33  U  Heller  unter  der  Bedingung,  dass  das  Kloster  ihm  diese  Güter  wieder  tausch- 
weise gegen  andere  Äcker  bei  Echterdingen,  die  er  vom  Grafen  Eberhard  von  Württemberg 
(Wirtenberg)  zu  Lehen  hat  (pro  agris  apud  Aöhtertingen  iuxta  fontem  dictum  Bliens- 
brunne  et  iuxta  tugurgium  ibidem  sitis  qui  frönakkir  vulgariter  nuncupantur),  über- 
lässt,  tcenn  er  die  Zustimmung  des  Grafen  (strenui  domini  mei)  dazu  enoirkt.  Er 
verzichtet  auf  alle  Einsprachst,  insbesondere  exceptioni  solempnitatis  non  adhibite,  cuius 
vigorem  suplet  civilegium  quod  apud  predictum  opidum  Ezzelingen  contractus  tem- 
pore obtinebam. 

Siegler:  Das  Kloster  Bebenhansen,  die  Stadt  Esslingen  und  der  Aussteller. 

Actum  apud  Ezzelingen,  presentibus  domino  Gebehardo  quondam  rectore  ecclesie 
in  Calwe,  magistro  Cünrado  rectore  puerorum  in  Ezzelingen,  Marquardo  capitaneo, 
Cünrado  Ruperte,  Hugone  Nallingario,  Marquardo  filio  suo,  Alberto  de  Blieningen, 
anno  domini  MCC  nonagesimo  tertio,  X.  kalendas  Januarii,  indictione  VII. 

Siegel  1)  des  Abts  von  Bebenhausen,  s.  Bd.  6  S.  256.  2)  der  Stadt  Eßlingen,  s.  Bd.  5  S.  189,  beschädigt. 
3)  des  Ausstellers,  schildförmig,  42,  c.  36  mm.,  ein  aufgerichteter  halber  Leopard;  Umschrift:  •}•  .  S  .  HEINRICI  . 
DE  .  EHGTERDINGIN.  -  Abdruck:  ZGORh.  14,  354.  -  Regest:  Esslinger  ÜB.  1,  106  n.  258  (unvollständig). 


4460. 

Schenk  Konrad  der  Altere  von  Winterstetten  schenkt  dem  Kloster  Weingarten  einige 

hörige  Frauen. 

Ohne  Orts-  und  Zeltangabe.      Um  1294. 

Omnibus  presentium  inspectoribus  ego  Cunradus  miles  pincerna  senior  de  Winter- 
steten notitiam  ||  subscriptorum.  Ad  memoriam  retroacta  mala  mea  revocans  flexus 
petitione  domini  .  .  abbatis  de  ||  Wingarten  eius  monasterio  libera  donatione  has 
feminas  Irmengardim  et  Irmellinam  .  .  et  .  .  germanas  earum  natas  quondam  B. 
militis  dicti  Bernfaller  integras  .  .  et  .  .  filias  dicti  Zanes  de  Ummendorf  dimidias 
offero  imperpetuum  sicut  michi  competebant  possidendas,  provisi  tamen,  ne  alicui  in 
advocatia  subiciantur  et  si  factum  fuerit,  ego  vel  mei  legitimi  heredes  irritum  facere 
possumus  idem  ins  advocaticum  in  nostram  revocantes  iurisdictionem  et  in  huius 
facti  firmitatem  presentes  confici  eis  iussi  et  meum  sigillum  apponi. 

Siegel  abgegangen.  Für  die  Zeitbestimmung  kann  verwertet  werden,  daß  Schenk  Konrad  der  Ältere  im 
Jahre  1294  auch  sonst  dem  Kloster  Weingarten  aus  Gewissensbedenken  Schenkungen  macht.  Vergl.  z.  B.  die 
Urkunde  von  1294  März  26. 


200  1294. 

4461. 

1294.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Bruder  Bonifazius  vom  Augustinereremitenorden,  Bischof  von  Bosnien,  Stellvertreter 
'des  Bischofs  Heinrich  von  Konstanz,  verleiht  dem  Kloster  Heiligkreuzthal  einen  Ablass 
von  40  Tagen  für  Tod-  und  von  100  Tagen  für  lässliche  Sünden. 

Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


4462. 
1294. 

Wernher  von  Waldeck  verkauft  dem  Kloster  Kniehis  gewisse  Gülten  an  Frucht, 
Hühnern  und  Eiern. 

Testes :  comes  Burekart  de  Hohenberg,  Hugo  de  Berneck, ")  Volmar  de  Waldeck, 
Helfrich  de  Waldeck,  Conrad  Myller  de  Mandelberg,  Marquard  et  Diemo  Kecheler, 
Hartmann  de  Bildechingen,  Burkard,  Keinhard  et  Eberhard  de  Eytingen. 

Sigilla:  Waldeck,  Mandelberg  et  Kechler. 

Auszug  in  Excerpta  Crusiana,  Handschr.  der  UniversitätsbÜDl.  Tübingen  Mh  103,  S.  572.  Darnach  Schniid, 
Monum.  Hohenberg.  119. 

a)  Vorlage:  Bruneck. 

4463. 

Johann,  Dekan  des  Dreifaltigkeitsstifts  in  Speier,  entscheidet  als  Schiedsrichter  den  Streit 
zwischen  Kloster  Maulbronn,  Kloster  Gottesau  uftd  Gemeinde  Eggenstein. 

1294.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Noverint  universi  quibus  nosse  fuerit  oportunum,  quod  super  universis  contro- 
versiis  et  causis,  que  inter  religi||osos  viros  dominum  .  .  abbatem  et  conventum 
monasterii  in  Mulenbrunnen  ordinis  Cisterciensis  Spirensis  dyocesis  ex  parte  uua  || 
nee  non  dominum  .  .  abbatem  et  conventum  in  Gotsagia  ordinis  sancti  Benedicti  et 
universitatem  ville  in  Eckenstein  eiusdem  ||  dyocesis  ex  altera  diu  vertebantur,  in 
nos  Johannem  decanum  ecclesie  sancte  trinitatis  Spirensis  ab  ipsis  partibus  concor- 
diter  extitit  compromissum  tamquam  in  arbitrum  arbitratorem  seu  amicabilem  com- 
positorem.  Quas  inquam  controversias  sedantes  arbitrando  pronuntiavimus  et  pro- 
nuntiamus  presentibus  in  hunc  modum,  quod  dicti  .  .  abbas  et  conventus  in  Mulen- 
brunnen de  ripa  ab  Eckenstein  ad  molendinum  curie  eorum  Schreke  fluente    .  .  ab- 


1294.  201 

bati  et  conventui  de  Gotsagia  predictis  in  perpetuum  singulis  annis  in  crastino 
nativitatis  dicte  virginis  Marie  quatuor  uncias  Hallensium  assignabunt.  Item  prefati 
.  .  abbas  et  conventus  de  Mulenbrunnen  superiorem  pontem  in  Eckenstein  usque  ad 
festum  sancte  Margarete  proxime  instans  i-eedificabunt  semel  tantum  et  eum  emen- 
dare  vel  reedificare  annilius  minime  tenebuntur,  ad  edificandnm  autem  pontem  in 
Eckenstein  inferiorem  et  reficiendum  omnia  in  eo  emendanda  suis  periculis  et  ex- 
pensis  in  perpetuum  sunt  astricti.  Duarum  quoque  vallium  iuxta  pontem  inferiorem 
predictum  sitarum  unam  evacuare  et  purgare  suis  expensis  procurabunt,  quando  et 
quotienscunque  universitas  seu  rustici  in  Eckenstein  alteram  evacuare  et  purgare 
nitentur.  Hec  autem  adimplenda  et  subscripta  servitia  de  curia  Schreke  predicta 
erunt  in  perpetuum  ministranda,  Iiac  tamen  servitiis  huiusmodi  condicione  adiecta, 
quod  prestitis  ipsis  tempore  debito  per  annum  eundem  dicti  abbas  et  conventus  in 
Mulenbrunnen  cum  gregibus  suis  pascuis  et  campis  iiniversitatis  seu  ville  Eckenstein 
predicte  utifruentur  exceptis  hiis  que  pecoribus  et  gregibus  ville  interdicuntur  ban- 
nis  vulgariter  appellatis.  Servitia  itaque  sunt  hec,  videlicet:  taurus  verres  sive  aper 
et  quatuor  arietes  vmiversitati  predicte  in  festo  Georii  concedentur  et  illesi  in  festo 
Michahelis  restituentur  prout  est  consuetum  ac  niinistris  ville  in  pentecoste  apud 
Schreke  viginti  panes  triginta  quatuor  casei  et  sex  scrotia  ab  ipsa  curia  dabuntur 
secundum  consuetudinem  hactenus  observatam.  Pronuntiamus  etiam  hinc  inde  partes 
Omnibus  actionibus  et  controversiis  quas  invicem  hucusque  habebant  renuntiare  de- 
bere,  que  renuntiatio  ab  ipsis  partibus  facta  fuit.  Nos  nichilominus  adicientes,  quod 
si  aliqua  partium  contra  arbitrium  huiusmodi  in  toto  vel  in  parte  venire  presum- 
pserit,  nobis  viginti  marcas  et  parti  arbitrium  servanti  viginti  marcas  puri  argenti 
nomine  pene  dabit.  Unde  in  robur  et  firmitatem  omnium  premissorum  perpetuam 
sigillum  nostrum  una  cum  illustris  viri  domini  R.  marchionis  de  Baden,  .  .  abbatum 
et  conventus  in  Gotsagia  predictorum  sigillis  presentibus  duximus  appendendum.  Et 
nos  Rudolfus  marchio ,  .  .  abbates  et  conventus  ac  universitas  predicti  profitemur 
nos  in  pronuntiationem  arbitrii  huiusmodi  consensisse  et  sub  sigillis  nostris  predictis 
velle  et  debere  ei  parere  secundum    premissa    omnia    nos   astringimus   per  presentes. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCC  nonagesimo  quarto. 

Ital.  Perg.  Von  fünf  Siegeln  fehlt  das  zweite.  1)  spitzoval,  c.  45,  29  mm.,  oben  Darstellung  der  Dreieinig- 
keit: Gott  Vater  thronend,  den  gekreuzigten  Christus  vor  sich  auf  dem  Schuß  haltend,  an  seinem  rechten  Ohr 
die  Taube  des  hl.  Geistes,  rechts  und  links  je  eine  Pflanze  (Palmzweig?),  unten  unter  ehiem  Kleeblattbogen  ein 
knieender  Beter;  Umschrift:  ...  lOH  .  DECANI  .  ECCE  .  SCE  .  TRINIT  .  SPIR  ..  .  3)  eingenäht,  zerbrochen. 
4)  spitzoval,  c:  62,  38  mm.,  der  stehende  Abt  mit  Stab  und  Buch;  Umschrift:  .  .  SIGILLVM  .  ABBAUS  .  IN  .  GOT- 
SO  .  .  .  5)  rund,  48  mm.,  Maria  thronend  mit  dem  Jesuskind  auf  dem  Schoß;  Umschrift:  .  .  .  NV.  .  .  TVS  .  SCE  . 
JIARIE  .  IN  .  GOTSO  ...  -  Regest:  Reg.  d.  Markgr.  von  Baden  C13. 

X.  26 


202  1294. 

4464. 
Markdorf  1294.     Ohne  Tagesangabe. 

Konrad  von  Markdorf  schenkt  (dedi  tradidi  et  donavi  immo  trado)  dem  Prior  und 
Konvent  von  Ochsenhausen  um  seines  und  seiner  Eltern  Seelenheils  willen  einen  Weinberg 
in  Markdorf  (vineam  apud  Martorf  sitam  vinee  dominarum  de  Bude  contiguam  et 
vicinam,  quam  a  nie  H.  dictus  Celerarius  sub  nomine  census  qui  vulgariter  dicitur 
markreht  tenebat,  cui  idem  H.  renuntiavit),  nachdem  sein  Lehensmann  denselben  um 
20")  Mark  an  das  Kloster  verkauft  hat. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Datum  apud  Martorf,  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  Swigero  de  Teggenhusen, 
C.  de  Martorf,  H.  dicto  Mädilinch,  H.  dicto  Ehinger,  H.  dicto  Stier,  H.  dicto  Cele- 
rario,  Ül.  de  Bermetingen,  Ber.  ministro. 

Siegel  abgegangen. 

a)  Ein  drittes  X  ist  wegradiert. 


4465. 
Bottenbtirg  1294.     Ohne  Tagesangabe. 

Ritter  Marquard  genannt  von  Ehingen,  seine  Frau  Susanna  und  sein  Sohn  Reinhard 
vermachen  und  schenken  (legavimus  donavimus)  den  Brüdern  des  Karmeliterordens  in 
Rottenburg  (dilectis  fratribus  viris  religiosis  ordinis  beate  Marie  de  monte  Carmeli 
in  nova  civitate  dicta  Rotenburg  comorantibus)  um  ihres  und  ihrer  Vorfahren  Seelen- 
heils vnllen  ein  Ohm  (ama)  Wein  von  ihren  Gütern,  die  Berthold  genannt  Wirt  von  Ehingen 
und  seine  Erben  als  Zinslehen  innehaben,  zu  einer  täglichen  Messe  in  der  Klosterkirche 
(ad  sacramenti  dominici  mysterium  in  eorundem  fratrum  ecclesia  quotidie  peragendum). 
Diese  Stiftung  soll  iveder  durch  die  Brüder  noch  durch  die  Erben  der  Stifter  gemindert 
oder  gebrochen  tmrden. 

Testes:  Conradus  dictus  Lamp  miles,  Heinricus  minister  et  Henricus  filius  eius- 
dem,  Volckerus  dictus  Stahler,  Engelhardus  dictus  Herter,  Landolfus  dictus  Lange, 
Engelfridus  cives  ibidem. 

Datum  et  actum  in  nova  civitate  memorata,  in  domo  fratrum  supradictorum, 
anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  indictione  VI. 

Crusius  Annal.  Suev.  3,  3,  12  p.  178.  —  Weiterer  Druck  nach  einer  (fehlerliaften)  Abschrift  Niiiodemus 
Frischiins  im  Archiv  der  Freiherren  von  Tessin  in  Kilchberg:  Schniid,  Monuni.  Hohenherg.  119. 


1294.  203 

4466. 

1294. 

Frow  Adelheid  Linggin  und  Trutwin  ihres  bruders  söhn  sollen  Friderichen  zur 
Brugg  von  Vilingen  vertigen  den  kouff^  so  er  umb  43  markh  silbers  gethon  wegen 
aines  guots  zu  Voingen  mit  aufgebung  der  lehenschaft  gegen  seinen  lehenherren. 
Besiglet  die  statt  Rottweil. 

Dokb.  des  Kl.  Rottenmünster  S.  505. 


4467. 

1294.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Abt  und  Konvent  von  Weingarten  beurkunden^  dass  (honesta  matrona)  Gertrud^  die 
Witwe  tceiland  (strennui  viri)  Ritter  Jakobs  von  Helmsdorf  (Hermstorf),  //(/•  Sohn  Konrad 
nnd  ihre  Töchter  den  Hof  in  Reute  (Rüti),  den  sie  von  ihrem  Kloster  gegen  einen  Jahres- 
zins von  1  Schilling  Konstanzer  Pfennige  besessen  haben,  mit  allen  Rechten  und  Zugehörden 
dem  Kloster  Salem,  übertragen  haben  (iusto  donationis  titulo  pure  propter  deum  trans- 
tulissent),  und  bestätigen  diese  Schenkung  auf  Bitten  der  Schenkenden,  weil  Konrad  von 
Helmsdorf  in  das  Kloster  Salem  eingetreten  ist  (pium  propositum  ipsius  Cünradi  de 
Hermstorf  suprascripti  in  eo  videlicet,  quod  divina  inspirante  gi-atia  se  sacro  collegio 
dicti  monasterii  de  Salem  dedicavit,  intuentes),  unter  der  Bedingung .,  dass  ihnen  der 
jährliche  Zins  von  Salem  oder  seinen  Rechtsnachfolgern  bezahlt  werde. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  et  actum  in  .   .   .   . "),  anno  domini  MCC  nonagesimo   quarto. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Noch  das  1.  Siegel,  das  des  Abts  von  Weingarten,  s.  Bd.  ^  S.  182.  —  Regest: 
V.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem,  n.  480  n.  896  (unvollständig). 

a)  Für  den  Ausstellungsort  ist  eine  Lücke  gelassen.  Auch  ist  unter  dem  Text  noch  leerer  Raum  für  etwa 
zwei  Zeilen. 


4468. 

Forchtenherg  1294.      Ohne  Tagesangabe. 

Die  Edlen  Rupert  der  Altere  und,  Rupert  der  Jüngere  von  Dum  verzichten  zugunsten 
des  Klosters  Schönthal  auf  Bitten  des  Ritters  Heinrich  Kolner  von  Hausen  (Husen)  auf 


204  1294. 

jegliches  Eigentums-  und  Herrsckaftsrecht  an  den  fünf  Lehen  in  Mnfhof  (Mut),  die  der 
Ritter  von  ihnen  zu  Lehen  gehabt  und  dem  Kloster  verkauft  hat. 

Siegler:  Die  Aussteller  (sigilli  nostri). 

Testes:  dominus  Eberwinus  plebanus  in  Forhtenberc,  Berngerus  et  Dietricus 
dictus  Hunt  de  Berlichingin,  Wicpertus  de  Husen  milites,  Cunradus  de  Sinderingin, 
Berhtoldus  dictus  Helt,  Waltherus  dictus  Kohenchein. 

Datum  et  actum  in  Forhtenberc,  anno  domini  MCCXCIIII. 

Ital.  Perg.     Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  490. 


4469. 
Baindt  1294.     Ohne  Tagesangabe. 

Äbtissin  und  Konvent  von  Baindt  überlassen  (iuste  emptionis  titulo  —  —  contu- 
limus)  propter  instantem  nobis  necessitatem  dem  Propst  und  Konvent  von  Schussenried 
(Sorech)  ein  Gut  in  Kleinwinnenden  (predium  nobis  proprietate  attinens  situm  in  opido 
quod  vulgo  dicitur  Luzelwinidin  dictum  dez  Althinhagenin  lehin)  um  8  Mark  und 
1  Viertel  (ferto)  Silber  legalis  ponderis  et  probati,  verzichten  auf  ihre  Rechte  daran 
und  versprechen  Gewährschaft  iuxta  consuetudinem  terre. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datimi  et  actum  in  Büwendi,  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  indictione  VII., 
concurrente  V. ') 

Siegel   abgegangen. 
■  1)  Vielmehr  IV. 


4470. 

Ritter  Hartmann  von  Prassberg  verkauft  dem  Kloster  Weingarten  seinen  Besitz  in  Karsee. 

1294.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

In  gottes  namen.  Amen.  Swas  wise  man  werbent,  das  sol  man  geschrift 
enphelhen  für  künftigen  kriec.  ||  Wan  menzlich  gehügde  so  gar  crank  ist,  das  von 
der  zit  hine  gange  vil  falscher  anspräche  wahset  under  den  liiten,  ||  da  von  tun  ich 
Hartman  ain  ritter  von  Brahsperc  knnt  mit  disem  offenne  brieve  allen  den  ze  der 
gesiht  er  kunt  aide  ||  ien  hörent  lesen,  das  ich  mit  der  verhengede  und  gunst  miner 
hüsfröwen  und  miner  kinde  min  gut  ze  Karse  mit  allem  dem  das  da  zu  höret,    mit 


1294. 


205 


kilchunsaz,  mit  ainem  se,  mit  akkern,  mit  wiesen,  mit  holze,  mit  velde,  mit  waide, 
gebüwen  und  ungebiiwen,  mit  ahe  und  aheninsen,  strazze  und  stige,  dar  zu  den  h6f 
under  Egge  und  swas  da  zu  höret  und  den  Swinberc  mit  einem  anhange  besühtes 
und  unbesühtes  mit  aller  ehaftie  han  gegeben  reht  und  redlich  ze  koufenne  den 
erbgren  herron  dem  .  .  abte  und  der  samnunge  des  gotteshiises  ze  Wingarten  umbe 
vier,  und  zwainzec  marke  silbers  Ravenspurger  gewgges  gweclich  ze  besizzenne.  Ich 
vergieh  öch  an  disem  brieve,  das  ich  unt  alle  min  ^rben  d^s  vor  genanten  gutes 
vor  geistlichem  und  weltlichem  gerihte  rehte  wern  sulint  sin  nach  sitte  und  rehte 
d^s  landes  und  verspriche  und  vorbeschlusse  das  selbe  gut  minen  ^rbon,  die  sint 
und  noch  geborn  werdent  und  allen  minen  nachkamen.  Dis  koufes  und  gedinges 
sint  geziige:  der  li'itpriester  von  dem  Lütpolz,  herre  H.  der  C6stenzer  von  Wingarten, 
herre  Liidwic  von  Affenstein,  Berhtolt  von  M6shain,  Fridrich  der  Brenner,  F.  von 
Ankenriitie,  Hermann  von  Eavenspurc,  H.  und  Ulrich  von  Guglunberc,  Herman  uf 
Swinberc,  der  Hase  von  dem  Lüpolz,  G6ben  von  Haldun,  H.  der  Engel  und  ander 
§rb§r  lute.  Dar  iuber,  das  enkain  alter  noch  erdahtiu  akust  dis  dinc  in  zvivel  ziehe, 
wan  ich  aigenne  insigel  nit  han,  so  sind  durch  mine  bet  disiu  wort  mit  den  insigeln 
d6s  herren  Hainrichs  von  Nidegge,  d^s  herren  Ludwigs  von  Affenstain  und  Frid- 
riches  des  ammannes  von  Ravenspurc  gev^stenot  und  geewet. 

Dis  geschach,  do  von  ünsers  herren  gebiirt  warent  tiisent  jar  und  zvai  hundert 
und  vier  und  nünzec  jar,  indictione  VII. 

Ital.  Perg.  Die  Handschrift,  die  sonst  sehr  selten  vorkommt,  ist  die  gleiche  wie  bei  den  vier  folgenden 
Urkunden.  Blauweiße  geflochtene  Schnüre  für  zwei  Siegel  vorhanden,  doch  waren  die  Siegel  selbst  offenbar 
nie  angebracht  und  auch  für  ein  drittes  keine  Vorbereitung  getroffen. 


4471. 


1294.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Ritter  Johann  von  Binggenburg  (Ringenbürc)  schenkt  (libere  donavi)  dem  Kloster 
Weingarteti  das  Eigentumsrecht  an  dem  Gut  des  Eberhard  Isenblegger  in  Bergatreute 
«(Berngartnitie). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  et  datum  anno  ab  incarnatione  doraini  MCCLXXXXIIII.,  indictione  VII. 

Von  der  gleichen  Hand,  wie  die  vorhergehende  und  die  drei  folgenden  Urkunden.     Siegel  abgegangen. 


206  1294. 

4472. 
1294.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Die  Brüder  Heinrich,  Johann  und  Berthold  genannt  Selpherrin  schenken  (resignantes 
libere  condonamus)  dem  Kloster  Weingarten  ihr  Becht  an  das  Gtd  dicti  Öberndorfgrs 
in  Beckenweiler  (B^chelnwillgr). 

Siegler  auf  Bitten  der  Aussteller,  die  kein  eigenes  Siegel  haben,  Schenk  Heinrich  der 
Altere. 

Testes  sunt  dominus  H.  pincerna  iunior  de  Bigenburc,  dominus  Burchardus  de 
Töbel,  dominus  H.  de  Hasenwillgr  milites,  Hermannus  de  Stübon,  F.  dictus  Züzel 
civis  de  Altorf. 

Datum  anno  ab  incarnatione  domini  MCCLXXXXIIII. 

Von  der  gleichen  Hand  wie  die  zwei  vorhergehenden  und  die  zwei  folgenden  Urkunden.  Bruchstück  des 
Bd.  6  S.  132  beschriebenen  Siegels. 


4473. 
1294.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Hermann  genannt  von  Sänge  (Zange)  gibt  (dedi  perpetuo  possidendum)  dem  Kloster 
Weingarten  sein  Eigentumsrecht  an  einem  Zehnten  in  Frankenberg,  einem  Gut  in  Weiler 
und  einem  Gut  in  Niederiveiler  (ins  proprietatis  quod  in  decima  filiorum  Ülrici  villici 
in  Frankenberc  et  in  bono  liliorum  fabri  in  Willar  quod  colere  tres  boves  dicuntur 
michi  competere  videbatur  et  ins  proprietatis  quod  in  bono  in  Xidernwillar,  quod 
bonum  Bertoldus  de  Underloch  a  me  et  avunculo  meo  H.  de  Altmanshiven  feodaliter 
retinet,  dicitur  nobis  ambobus  pertinere)  und  verzichtet  auf  alles  Becht  daran  für  sich, 
seine  Erben  und  seinen  Vetter  H.,  der  ihm  sein  Becht  übergeben  hat  (qui  ad  manus 
meas  omne  ins  suum  tradidit  et  partem  pecunie  recepit). 

Testes:  dominus  Her.  abbas  monasterii  predicti,  dominus  F.  prepositus,  dominus 
Gerungus,  dominus  H.  de  Constantia  et  C.  de  Ybach  monachi  eiusdem  loci,  dominus 
Burchardus  de  Tobel,  frater  H.  decimarius,  Johannes  Heller,  H.  de  Guglunberc, 
villicus  de  Willar  dictus  Kaiser. 

Actum  et  datum  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  indictione  VII. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Von  der  gleichen  Hand  wie  die  drei  vorhergehenden  und  die  folgende  Urkunde.  Beschädigtes  schild- 
förmiges Siegel,  c.  42,  32  mm.,  ein  Hirschkopf ;  von  der  Umschrift  nur  noch  einzelne  auffallend  kleine  Buchstaben 
zu  erkennen. 


1294.     Januar  1.  207 

4474. 
1294.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Bitter  Heinrich  mit  dem  Beinamen  Vogt  schenkt  (libere  donavi)  dem  Kloster  Wein- 
garten das  Eigentumsrecht  des  Hofes  Eggen  (ius  proprietatis  quod  in  curia  dicta  super 
Egge,  quam  H.  dictus  ab  Egge  possedit  et  modo  ad  manus  Cunradi  et  Jacobi  fratris 
sui  filiorum  quondam  dicti  Maisters  de  Hau')  est  devoluta,  michi  competere  vide- 
batur). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  ab  incarnatione  domini  MCCLXXXXllII.,  indictione  VII. 

Von    derselben   Hand    wie    die    vier    vorhergehenden   Urkunden.     Abhangend    beschädigtes    schildförmiges 

Siegel,    c.  37,    27  mm.,    ein   in   geschlossenem   Ring   verlaufendes   Hirschhorn;    Umschrift:  i  .  S CATI  .  E  . 

SVM  .  .  .,  d.  h.  Suraerowe  (Abbildung  s.  v.  Alberti  Bd.  2  S.  792). 

1)   Vielleicht,    da  über  dem  u  ein  Abkürzungsstrich,    dahinter   ein  Punkt    steht,    zu  ergänzen:    Rauensburc. 


4475. 

Bitter  Ulrich   von   Königsegg   leistet   als   Pfleger   der   Söhne   seines   Bruder   Berthold  von 
Fronhofen  dem  Kloster  Weissenau  Ersatz  des  durch  jenen  erlittenen  Schadens. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Januar  1. 

Universis  presentium  inspectoribus  Ül.  de  Kunsegge  miles  tutor  Bertholdi  ||  et 
Eberhardi  fratrum  puerorum  quondam  Bertholdi  fratris  sui  dicti  de  Fronhoven  || 
notitiam  subscriptorum.  Cum  bone  memorie  Ber.  frater  meus  magna  dampna  et  || 
inconsueta  gravamina  intulerit  .  .  honorabilibus  in  Christo  .  .  abbati  et  conventui 
ecclesie  Augie  Minoris,  propter  quod  fuit  vinculo  excommunicationis  innodatus, 
attendens  ipsum  salvari  non  posse  nisi  ablata  restituantur  et  de  gravaminibus  satis- 
factio  fiat  aliqualis,  bona  ipsius  resignata  per  manus  Cünradi  et  Hanrici  dictorum 
Isengrin  et  .  .  dicti  Isengrin  fratrum  servorum  suorum  sponte  et  sine  omni  contra- 
dictione  et  murmuratione  sita  in  Obernhoven  cum  omnibus  pertinentiis  generalibus 
et  specialibus  de  consensu  Mehtildis  uxoris  quondam  Ber.  fratris  mei  et  puerorum 
suorum  Bertholdi  et  Eber,  confero  trado  et  assigno  predictis  .  .  abbati  et  capitulo 
nomine  ecclesie  Augie  Minoris  prenotate  petens  ab  ipsis  veniam  et  remissionem 
omnium,  que  indigne  et  illicite  commisit  Ber.  frater  meus  contra  ecclesiam  preno- 
latam,    quia   predicta   bona   signata  heu  ad  plenum   non   satisfeci   eisdem   lesis,   licet 


208  1294.     Januar  6  und   11. 

predicta  bona  pro  bono  pacis  acceptarint.  In  quorum  testimoniuna  presentem  litte- 
ram  de  scitu  et  petitione  omnium  quorum  interest  sigillo  meo  et  fratruelis  mei 
communitam  in  evidens  indicium  prelibato  abbati  et  conventui  confero  et  cautelam. 
Huius  rei  testes  sunt:  f rater  H.  dictus  de  Wintertur,  f rater  H.  de  Pfephicoven, 
frater  C.  dictus  Brunner,  dominus  C.  plebanus  de  Zussedorf,  .  .  plebanus  de  Flins- 
wangen,  Bur.  de  Tobel  et  Ortolfus  de  Hasenwiler  milites,  Fridericus  minister,  Her. 
Regenolt,  Ber.  Cinsmaster,  C-  Selteli,  Ül.  faber  cives  in  Ravenspurc,  C.  minister  de 
Fronhoven,  Rüd.   de  Flinswangen,   .   .  dictus  Isengrin  et  alii  quam  plures. 

Acta    sunt    hec    anno    domini    MCCLXXXXIIII.,    in    circumcisione    domini,    in- 
dictione  VI.  ') 

Beide  Siegel  s.  Bd.  8  S.  203.     Die  Söhne  Bertholds  gebrauchen  das  Siegel  ihres  verstorbenen  Vaters. 
1)  Vielmehr:  VII. 


4476. 

lliedlingen  1294.     Januar  6. 

Der  Edle  Anselm  der  Jüngere  von  Justingen  verkauft  mit  Zustimimmg  seines  Vaters 
Änselm  die  Güter  in  Waldhausen,  die  dieser  seiner  verstorbenen  Mutter  Bertha  zur  Morgen- 
gabe angewiesen  hatte,  um  65  Mark  Silber  an  Kloster  Heiligkreuzthal. 

Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


4477. 

Bernold  von  Fi/seck  verkauft  an  Kloster  Adelberg   Güter  in   Unterberken. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Januar  11. 

Xoverint  universi  luinc  litteram  inspecturi  quod  ego  Bernoldus  de  Vilsegge  || 
vendidi  et  venditionis  titulo  tradidi  .  .  abbati  et  conventui  ecclesie  de  Madelberc  || 
feodum  seu  bona  sita  in  Minori  Berkach,  que  olini  tenuit  ac  possedit  ||  Mahtildis 
dicta  de  Not  relicta  quondam  Hartmanni  et  filia  eins  Adilhaidis.  Cui  venditioni 
ego  Mahtildis  et  filia  mea  Adilhaidis  communem  consensum  adhibemus  sub  testi- 
monio  presentium  litterarum  nostro  iuri  abrenuntiato  in  eisdem  bonis  coram  hono- 
rabilibus  in  Christo  abbate  et  conventu  ecclesie  prenotate,  que  bona  vendita  fore 
profitemur  pro  tribus  libris  Hallensis  monete  in  jjeccunia  numerata,  ita  ut  sub  iure 
proprietatis    ac    libertatis    prefata   bona    sub    premissa    venditione    conquisita    ecclesia. 


1294.     Januar  13. 


209 


antedicta  absque  omni  impetitione  seu  contradictione  valeat  perpetuo  possidere. 
Testes  huius  rei  sunt:  Waltherus  dictus  de  Husen,  Liuppoldus,  Eberhardus  dictus  de 
Amdun,  Duringo  scultecus,  Siboto,  .  .  dictus  Lantman,  .  .  dictus  Bruhsel,  .  .  dictt 
Berner,  Cunradus  cerdo  cives  in  Geppingen,  Cunradus  dictus  Bischof  de  Hunsolz  et 
Otto  preco  ibidem  et  alii  quam  plures  fide  digni. 

Acta  sunt  autem  hec  anno  domini  MCC  nonagesimo  IUI.,  proxima  feria  secunda 
post  epiphaniam  domini.  Ut  autem  hec  firma  et  inviolata  permaneant,  ego  Ber- 
noldus  de  Vilsegge  de  consensu  predictarum  Mahtildis  et  Adilhaidis  consentienti/>«6' 
in  meum  sigilhim  tradidi  abbati  et  conventui  de  Madelberc  presentes  litteras  pro 
huiusmodi  venditione  confectas  sigilli  mei  munimine  roboratas. 

Siegel  abgegangen. 


4478. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Januar  13. 

Eigel  von  Röllbach  (Roelbach)  schenkt  (in  perpetuam  elemosinam  ti-adidi  et  trado) 
um  seines  Seelenheils  willen  dem  Deidschordenshaus  in  Mergentheim  (Mergenheim)  alle 
seine  Güter  in  Heiihach  und  Röllhach  unter  Vorbehalt  lebenslänglicher  Nutzniessung  (omnia 
bona  mea  in  Heidebach  et  in  Roelbach  —  —  —  tali  modo,  quod  ego  quamdiu 
vixero  et  ubicunque  fuero  sive  mansero  quiete  et  sine  quolibet  inpedimento  percipiam 
redditus  bonorum  eorundem,  predicti  tamen  domini  mei  commendator  et  fratres  ipsa 
bona  in  sua  procuratione  et  protectione  tenebunt  locantes  cultoribus  et  destituentes 
prout  ipsis  videbitur  expedire).  Nach  seinem  Tod  gehören  die  Einkünfte  dem  Deidsch- 
ordenshaus^ der  Komthur  aber  soll  an  seiner  Jahrzeit  drei  Pfund  Heller  zu  einer  reich- 
lichen Mahlzeit  für  den  Konvent  verwenden  (cum  tribus  libris  Hallensium  largam  pitan- 
tiam  fratribus  et  conventui  in  Mergenheim  ministrabit). 

Siegler:  Lupoid  von  Weiltingen  (Wiltingen),  Propst  in  Hang  und  Offizial  der  Würz- 
burger Kurie. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCXCIIIL,  in  octava  epiphanie  domini. 

München.  Orig.  Perg.  Siegel  spitzoval,  c.  48,  36  mm.,  Johannes  der  Täufer,  die  Scheibe  mit  dem  Lamm 
haltend;  Umschrift:  .  .  .  .VPOLDI  .  PREPO  .  .  Tl  .  S  .  lOHIS  .  I  .  HAV.  .  .  —  Abdruck:  Gudenus,  Cod.  dipl.  4,  975. 
—   Regest:  Reg.  boica  4,  561. 


X. 


27 


210  1294.  Januar  13. 

4479. 

Pfalzgraf  Eberhard  von  Tübingen  verkatift  an  Kloster  Bebenhausen  den  Fronhof  mit  dem 
Patronatrecht  der  Kirche  in  Tübingen  und  andere  Besitzungen. 

Reutlingen  1294.     Januar  13. 

Nos  Eberhardus  comes  palatinus  de  Tuwingen  dictus  Schserer  Constantiensis 
dyocesis  notorium  reddimus  universis,  quod  ob  inmensam  debitorum  voraginem 
curiam  uostram  vulgariter  dictam  froiihof  in  Tuwingen  sitam,  ||  cui  annexum  est 
ius  patronatus  ecclesie  parrochialis  ibidem,  item  omnes  vineas  nostras  apud  Tuwingen 
sitas  preter  vineam  .  .  dicti  Frevel  tria  iugera  continentem  cum  predictarum  vinearum 
torculari  hominibus  agris  pratis  aliisque  ||  iuribus  et  pertinentiis  universis,  item 
lantgarbam  nostram  apud  Tuwingen  ex  toto  tarn  in  vineis  agris  pratis  quam  aliis 
iuribus  et  pertinentiis  universis,  item  Höhenberg  cum  descensu  ex  toto  usque  ad 
rivum  Ariebach,  simul  cum  omnibus  ||  fundis  seu  nemoribus  usque  ad  castrum 
Entringen  ex  ista  parte  eiusdem  rivi  aliisque  suis  iuribus  et  pertinentiis  universis, 
item  montem  dictum  Crüceberg  cum  vineis  agris  silvis  nemoribus  aliisque  suis 
attinentiis  universis  nee  non  curiam  nostram  in  Jesingen  sitam  cum  silva  sibi  annexa 
agris  pratis  aliisque  suis  iuribus  et  pertinentiis  universis-,  plerumque  cum  earumdem 
rerum  seu  possessionum  fundis  areis  domibus  horreis  censibus  silvis  nemoribus  agris 
pratis  vineis  ortis  pascuis  aquis  aquarum  usibus  viis  et  inviis  immo  prorsus  cum 
ipsarum  rei'um  iuribus  iurisdictionibus  onere  dominio  vero  et  utili  suisque  pertinentiis 
universis  quocunque  nomine  censeantur  religiosis  viris  .  .  abbati  et  conventui  mona- 
sterii  in  Bebenhusen  ordinis  Cisterciensis  Constantiensis  predicte  dyocesis  pro  non- 
o-entis  et  quinquaginta  libris  denariorum  Hallensium,  quas  ab  eisdem  nos  recepisse 
et  in  evidentem  nostre  necessitatis  redemptionem  convertisse  presentibus  profitemur, 
vendidimus  absolute  ac  omne  ius  corporale  et  incorporale,  quod  nobis  in  eisdem 
venditis  competiit  vel  competere  potuit,  in  ipsum  monasterium  Bebenhusen  trans- 
tulimus  ac  ipsos  abbatem  et  conventum  in  ipsarum  rerum  possessionem  misimus 
corporalem.  Sed  et  ius  patronatus  ecclesie  in  Tuwingen  predicte  nobis  et  nostris 
heredibus  minime  retinuimus,  sed  cum  universitate  rerum  premissarum  tanquam 
annexum  eisdem  transire  volumus  ac  legittime  transisse  in  ius  ac  possessionem 
sepefati  monasterii  presentibus  profitenmr,  adhibitis  universis  et  singulis  premissis 
verborum  et  gestuum  sollempnitatibus  debitis  et  consuetis,  nichil  etiam  iuris  facti 
vel  occasionis  nobis  aut  aliquibus  nostris  heredibus  seu  successoribus  in  predicto 
vendito  reservamus.  Quapropter  per  sollempnem  stipulationem  promittimus,  quod 
in  supradicte  venditionis  casu  ab  evictione  cavebimus  et  super  eo  nos  statuentes 
perpetuum    warandum  serie  presentium    renuntiamus  pro  nobis    nostrisque    heredibus 


1294.     Januar  13.  211 

seu  successoribus  quibuscunque  oxceptioni  cleceptionis  ultra  dimicliam  parteiu  iusti 
pretii  doli  malitie  pacti  conventi  actioni  in  factum  restitutioni  in  integrum  gratie 
habite  vel  habende  et  generaliter  ac  specialiter  omni  exceptioni  seu  defensioni  legum 
et  canonum,  quibus  mediantibus  de  facto  iure  vel  consuetudine  in  iudicio  vel  extra 
iudicium  quicquam  posset  premissis  contrarium  attemptari.  In  quorum  onmium 
perpetuam  firmitatem  presens  scriptum  sepedictis  religiosis  tradidimus  nostri  sigilli 
pariter  et  universitatis  civium  in  Eütelingen  fideliter  communitum  accedente  testi- 
monio  Dietheri  dicti  Herter  de  Tusselingen,  C.  militis  de  Wildenowe,  AI.  dicti 
Bsehte  capitanei  in  Rutelingen,  AI.  dicti  Hurnboge,  Waltheri  de  Haigingen,  .  .  dicti 
Liize,  C.  dicti  Vogelli,  .  .  dicti  Gelaite  civium  in  Rtitelingen  et  aliorum  fide  dignorum 
per  omnia  plurimorum. 

Actmn    et    datum    in   Ri!itelingen,    anno    domini  MCCXCIIII.,    idus  Januarii,    in- 
dictione  VIII. 

An  weißleinenen  Litzen  zwei  Siegel,  1)  des  Pfalzgrafen,  s.  Bd.  9  S.  169.    2)    der  Stadt  Reutlingen,  s.  Bd.  8 
S.  389.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  356.  —  Auszug:  Schmid,  Pfalzgrafen,  ÜB.  66. 


4480. 
Ohw   Orts-  und  Zeitangabe.     (1294.     Januar  13.) 

Pfalzgraf  Eberhard  von  Tübingen  genannt  Scheerer  verkauft  dem  Kloster  Beben- 
hausen seine  Landgarben  in  Tübingen  und  den  Berg  Höhenberg  zwischen  der  Burg  Ent- 
ringen, dem  Ariebach  und  dem  Hof  Hindebach  (lantgarbam  nostram  nobis  in  quibus- 
cunque apud  Tuwingen  pertinentem  nee  non  montem  Höhenberg  cum  omni  conti- 
guitate,  que  inter  castrum  dictum  ^]ntringen  et  rivum  dictum  Ariebach  atque  curiam 
Hindebach  in  quibuscunque  spatiis  continetur,  cum  omnibus  earundem  rerum  fundis 
agris  pratis  pascuis  silvis  nemoribus  censibus  areis  ortis  viis  et  inviis  nee  non  cum 
iurisdictionibus  dominio  iuribus  et  pertinentiis  quibuscunque)  um  .190  S  Heller,  die 
er  schon  vor  längerer  Zeit  als  Darlehen  empfangen  und  zur  Bezahlung  von  Schulden  ver- 
tvendet  hat.  Er  verpflichtet  sich  mit  dem  vir  honorabilis  Diether  genannt  Herter,  dem 
Kirchrektor  von  Waiblingen,  zur  Gewährschaft  und  leistet  die  üblichen  Verzichte. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  der  Kirchrektor  Diether  Herter,  der  sich  als  Bürgen  für 
den  Verkauf  beke?mt,  weil  er  schon  vorher  Bürge  für  das  Darlehen  gewesen  ist. 

Siegel  1)  s.  B.  9  S.  169.  2)  spitzoval,  c.  45,  27  mm.,  geteilter,  unten  mit  Punkten  versehener  Schild,  dar- 
über ein  glevenartiges  Zeichen;  Umschrift:  f  .  S  .  DIETHERI  .  PLEB.AN  .  I  .  TVSSELING.  —  Die  Urkunde,  die 
nicht  ganz  ausgefertigt  ist  (es  ist  unten  Raum  für  etwa  5—6  Zeilen),  gehört  mit  der  von  1294  Januar  13  zusammen, 
die  über  denselben  Besitz  verfügt.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  855. 


212  1294.     Js'ach  Januar  13. 


4481. 

Pfalzgraf  Gottfried  von  Tübingen  gibt   seine  Zustimmung   zu   den    Güterverkäufen   seines 

Vetters  Eberhard  an  Kloster  Bebenhausen. 

Ohne  Orts-  und  Zeitangabe.     (1294.     Nach  Januar  13.) 

Gotfridus  comes  palatinus  de  Tiiwingen  presentium  inspectoribus  universis  sub- 
scriptorum  notitiam  cum  salute.  Veritas  non  querit  angulos  nee  sua  j^onit  opera  sub 
modio,  sed  potius  in  candelabro  tarn  ||  vivi  testimonii  quam  lucentium  scripturarum. 
Ponentes  itaque  rem  gestam  in  candelabro  presentium  scripturarum  recognoscimus  et 
tamquam  in  iure  confessi  facimus  notorium  omnibus  fide  dignis,  quod  cum  dilectus  || 
patruelis  noster  Eberhardus  comes  dictus  Schserer  noster  compalatinus  de  Tuwingen 
propter  urgentem  necessitatem  sibi  ex  debitorum  voragine  imminentem  curiam  suam 
apud  Tuwingen  dictam  fronhof,  cui  ||  ius  patronatus  parrochialis  ecclesie  ibidem  per- 
tinere  dinoscitur  alternatim,  item  omnes  vineas  suas  aput  memoratum  locum  Tuwingen 
sitas,  excepta  tantum  illa  vinea  que  dicitur  Freveln  wingarte,  item  lantgarbam  suam 
sibi  aput  Tuwingen  ubilibet  pertinentem,  item  montem  dictum  Höhenberg  cum  omni 
contiguitate  que  inter  castrum  Entringen  et  rivum  Ariebach  atque  curiam  Hindebach 
in  quibuscunque  spatiis  continetur,  item  montem  dictum  Criiceberg  item  que  curiam 
suam  in  Jesingen  cum  omnibus  earundem  rerum  fundis  domibus  areis  horreis  ortis 
agris  pi'atis  pascuis  plantis  silvis  seu  nemoribus  aquis  aquarum  usibus  viis  et  inviis 
nee  non  cum  hominibus  censibus  iurisdictionibus  cum  vero  dominio  et  utili  ac 
generaliter  cum  iuribus  et  pertinentiis  quibuscunque  et  specialiter  cum  iure  patro- 
natus predicto  religiöse  monasterio  de  Bebenhusen  ordinis  Cisterciensis  dyocesis 
Constantiensis  eiusque  conventui  presenti  pariter  et  futuro  pro  nongentis  libris 
denariorum  monete  Hallensis  et  quinquaginta  libris  eiusdem  monete  per  adhibitam 
verborum  et  gestuum  sollempnitatem  debitam  et  consuetam  legaliter  vendidisset  et 
cum  ex  parte  vendentis  pariter  et  ementis  noster  consensus  sit  legittime  requisitus, 
nos  in  favorem  monasterii  prenotati  ac  in  redemptionem  necessitatis  vendentis  pre- 
dicte  huiusmodi  facto  consensum  legittimum  adhibentes  contractum  ipsum  hiis  scriptis 
tamquam  honestum  et  rationabilem  approbamus  et  eundem  robur  tante  firmitatis 
omni  affectu  et  effectu  quo  possumus  facimus  optinere,  ut  nos  cum  omnibus  rebus 
nostris  remaneamus  memorato  monasterio  in  quovis  evictionis.  seu  calumpnie  casu 
warandio  nomine  obligati.  Et  ne  quicquam  a  nobis  vel  nostris  heredibus  possit  in 
contrarium  quomodolibet  attemptari,  renuntiamus  omni  iuri  hereditario  possessorio 
seu  petitorio  nobis  in  premissis  venditis  competenti.     In  quorum  evidentiam  et  per- 


1294.     Januar  14,  20  und  21.  213 

petuam  fiiTnitatem  nostrum  sigillnm  duximus  presentibus  appendendum.     Hiis  aderant 
et  testimonium  perhibent  .... 

An   der  Urkunde,    die   unter   der  Schrift   noch  Raum    für   etwa   4'/i  Zeilen    hat,    hängt  das    Bd.  8   S.  226 
beschriebene  Siegel  des  Ausstellers.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  359. 


4482. 

GoUlieben  1294.     Januar  14. 

Heinrich,  envählter  Bischof  von  Konstanz,  beauftrafit  den  Dekan  von  Esslingen, 
nachdem  das  Kloster  Sirnaii  in  die  Stadt  Esslingen  verlegt  ist,  auch  die  Gebeine  der  in 
Sirnau  Begrabenen  an  den  neuen  Platz  überzuführen. 

Esslinger  ÜB.  1,  107  n.  259. 


4483. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Januar  20. 

Hartmann    genannt    von    Pfaffenweiler    (Phaphinwilar)    verkauft    (iusto    emptionis 

titulo dedi  ad  emendum)  dem  Kloster  Weingarten  seinen  Eigenmann  (iure  servitutis 

mihi  pertinentem)  Burkhard  genannt  von  Pfaffeniveiler  um  2  K  Konstanzer  Pfennige. 

Siegler:  Der  Oheim  (avunculi)  des  Ausstellers  Ritter  Ludivig  von  Prassberg  (Prahs- 
perc)  und  die  Stadt  Ravensburg  (communitatis  civium  in  ßavenspurhc). 

Testes:  Jacobiis  prior  monasterii  in  Wingarten  et  F.  prepositus,  Ber.  de  Scafusa, 
Her.  dictus  Clokar,  H.  dictus  Essich,  H.  de  Gugilunberch  et  .  .  dictus  Snelle  et 
.  .  dictus  Eüchili. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,   in  die  sancti  Sebastiani,  indictione  VII. 

Die  an  weißen  Bindfaden  befestigt  gewesenen  Siegel  sind  abgegangen. 


4484. 

Altheiligenberg  1294.     Januar  21. 

Graf  Hugo  genannt  von  Werdenberg  verkauft  (vendidimus  vendimus  tradidimus  et 
tradimus)  an  Abt  Rudolf  und  Konvent  von   Weissenau   seine  Höfe  Weiler  und  Hungers- 


214  1294.     Januar  22. 

her(i  (curias  nostras  dictas  Wiler  et  Hungersberch  nee  non  predium  situm  apud 
dictum  locum  Hungersberch  quod  emimus  a  dicto  Torer,  contiguas  fluvio  qui 
appellatur  Schüssen  iure  proprietatis  nobis  pertinentes  cum  omni  iure  districtu  pas- 
cuis  cultis  incultis  nemore  frutectis  viis  inviis  servitutibus  et  aliis  quibuscumque 
iuribus  nobis  competentibus)  um  23  Mark  Silber  Ravensburger  Gewichts  unter  den 
üblichen  Verzichten  und  mit  dem   Versprechen  von  Gewährschaft  und  Eviktion. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  seine  Gemahlin  nobilis  domina  Ofimia. 

Datum  apud  Veterem  Montem  Sanctum,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quarto, 
indictioue  VII.,  in  festo  beate  Agnetis,  premisse  venditioni  presentibus  strennuis 
viris  Wir.  de  Kungesegge,  Marquardo  de  Schellenberge  militibus,  Friderico  dicto 
de  Nordilingen,  Friderico  ministro  de  Kavensburch,  Cünrado  dicto  Wolfegger,  Cün- 
rado  dicto  in  der  Gassun,  Cünrado  dicto  Spilman,  Hermanno  dicto  Reginoldo  civibus 
in  Ravensburch. 

Offimia  bestätigt  den  Verkaufs  verspricht  fide  data  nomine  iuramenti  keinerlei  An- 
sprüche desicegen  an  das  Kloster  zu  machen  und  bekennt  ex  certa  scientia  ihr  Siegel  an- 
gehängt zu  haben. 

An  gelb  und  wejßen  leinenen  Litzen  zwei  runde  Siegel,  1)  s.  Bd.  7  S.  334.  2)  66  mm.,  die  Gräfin  in  lang- 
herabwallendem  Gewand  mit  Schleier,    in    der  Rechten   einen  Blumenstengel  mit  fünf  Blüten,    auf   einem   breiten 

mit  hoher  gegitterter  Rücklehne  versehenen  Stuhle  sitzend;    Umschrift:  •}•  .  S  .  OFMIE  .  VX S  .  COM  .  DE  . 

WERDENBERC. 


4485. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Jamiar  22. 

Bruder  Wernher  Abt  (humilis  abbas)  von  Adelberg  beurkundet,  dass  die  Begine 
Hedwig  Briscorin  dem  Kloster  Güter  in  Berken  von  Bernold  von  Filseck  um  3  U  Heller 
gekauft  (comparavit  nostre  ecclesie  in  Madelberg  quedam  bona  sita  in  Minori  Berkach 
titulo  consuete  emptionis  ab  honesto  viro  domino  Bernoldo  dicto  de  Vilsegge  pro 
tribus  libris  Hallensis  monete,  que  videlicet  bona  vulgariter  dicuntur  der  Note 
gut)  und  sich  lebenslängliche  Nutzniessung  derselben  ausbedungett  hat.  Nach  ihrem  'Tod 
fallen  sie  an  das  Kloster,  das  dafür  die  Jahrzeit  der  Begine  und  ihrer  Vorfahren 
begehen  soll. 

Testes:  frater  Gebino  prior,  frater  Conradus  supprior,  frater  Hainricus  custos, 
frater  Albertus  schriptor,  Fridericus  claviger. 

Acta  sunt  autem  hec  anno  domini  MCC  nonagesimo  IUI.,  in  die  sancti  Vincentii 
martiris.     Ut  autem  hec  fimia  et  inconcussa  permaneant,  ego  Bernoldus  de  Vilsegge 


1294.     Februar  1.  215 

presentes   litteras   sigillo   venerabilis    abbatis   de  Madelberg  et  mei  sigilli   trado   pre- 
dicte  begine  munimine  roboratas. 

Kopb.  des  Kl.  Adelberg  aus  dem  Ki.  Jahrhundert,  Bd.  2  S.  322. 


4486. 

Elisabeth   von  Tübingen  genannt  von   Eberstein   beurkundet   ihre  Abmachimg   mit   Kloster 
Kniebis  ivegen  des  Hofs  und  der  Kapelle  und  eines  Waldes  zu  Bildechingen. 

Kirchberg  1294.     Februar  1. 

Ich  Elizabet  von  Ti'nvigen  die  man  och  nennet  von  Eberstein  dün  kunt  allen 
den  die  disen  ||  bref  senhent  oder  hürent  lesen,  daz  ich  und  die  herren  abe  dem 
walde  ze  Kn^boz  üb  ain  kumen  ||  sin  umbe  den  hof  ze  Biltachingen,  daz  ich  in 
den  wil  lan  und  swaz  sie  rehtez  zu  der  cappelle  ||  und  zu  dem  holze  daz  da  haizet 
Gehai  hant,  daz  gan  ich  in  wol  und  gib  in  min  reht  dar  zu  und  verzihe  mich  dez 
vor  genanten  gütez  durch  got  und  durch  unser  frowen  ere  und  durch  mine  sele  und 
miner  vordem  sele  willen  und  daz  sie  min  gedenken  und  minez  vater  ainez  Cünraz 
und  miner  müter  ainer  Machthilt  und  minez  wirtez  einz  Otten  und  aller  miner 
vordem.  Und  swenne  ich  stirbe,  so  sullen  sie  min  jargezit  begen  mit  singen  und 
mit  liesen  und  daz  man  den  brüdern  gemaienlich  gebe  ainen  dienest  umbe  aien 
phunt  Tuwinger  zu  ezzen  und  zu  trinken.  Diz  hat  mir  gelobte  brüder  Friderich 
der  erzeprister  von  Oberkirch  mit  siner  tri'nve  für  sich  und  für  sine  brüder  alle  und 
sullen  ez  die  brüder  och  geloben  dem  von  Botebor  und  brüder  Friderich  mit  iren 
trüwen,  daz  sie  daz  stete  lasen.  Dez  ist  gezük  der  gardian  von  Tüwingen  und 
brüder  Ber.  von  Botebor,  herre  Hug  der  scriber  von  Boltringen,  Johan  von  Crun- 
bach,  Ber.  der  rihter,  Volmar  der  Rüteler  und  ander  erbare  lüte,  die  wol  gezüc- 
barre  sint.  Daz  diz  wäre  si  und  stete  belibe,  dar  umbe  henke  ich  min  insigel  an 
disen  bref  und    der   gardian    von  Tüwingen    dez    conventez    insigel    durch    min    b6te. 

Diz  geschach,  do  man  zalte  von  gottez  gebürte  zewelf  hundert  jar  und  nüzik 
jar,  dar  nach  in  dem  vierden  jar,  an  unser  früwen  abent  der  liehtmesse,  ze  Kirch- 
berk  zu  dem  closter. 

Bildechingen,  Pfarrregistratur.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen.  —  Abdruck:  Schmid,  Pfalzgrafen,  ÜB.  55. 


216  1294.  Februar  1  und  2. 

4487. 

Elisabeth   von   Tühingen   genannt   von   Eberstein   ivahrt   sich   das  Rückkaufsrecht    an   dem 
Hof  zu  Bildechingen,  den  sie  dem  Kloster  Kniebis  überlassen  hat. 

Kirchberg  1294.     Februar  1. 

Ich  Elizabeht  von  Tüwingen  die  man  ouch  von*)  Eberstain  nemmit,  tun  kunt 
allen  den,  die  disen  brief  gesehent  ||  oder  hörent  lesen,  daz  ich  und  die  herren  abe 
dem  "Walde  von  Kniebüz  über  ain  kommen  sin  umbe  den  hof  ze  Bilthechingen  || 
daz  ich  in  den  wil  lasen  durch  got  und  durch  unser  fröwen  also,  swenne  ich  gebe 
ains  und  hundert  phunt  Tüwinger  ||  phenninge,  daz  sie  mirne  wider  ze  köpenne 
geben  und  mir  abe  slachen  alse  vil,  alse  der  kuster  von  Swaben  und  der  gardian 
von  Tüwinge  haisent.  Dis  sulen  si  niemen  gebunde  sin  wan  min  ainiges  libe.  Ich 
sol  öch  han  daz  holze  daz  da  haiset  daz  Gehay.  Wirt  diw  capelle  ledik,  die  wil 
ich  Ißbe,  die  sol  ich  liehen,  stirbe  aber  ich,  daz  ich  den  hof  nit  wider  geköfet  han, 
so  sulen  si  in  han  mit  allem  rehte  und  sulen  min  gedenken  und  swaz  rechtes  si 
hant  ze  der  capelle  und  zii  dem  holze,  des  gan  ich  in  wol.  Her  an  waz  der  gardian 
von  Tüwingen,  bruder  Berchtolt  von  Botebor,  Huk  der  schriber  von  Boltringen, 
Johannes  von  Krumpbach,  Berchtolt  der  richter,  Volmar  der  Riitte^er  und  ander 
erbör  lüte,  die  wol  ziukbör  sint.  Daz  dis  war  sige  und  stöte  blibe,  dar  umbe  henke 
ich  min  insigel  an  disen  brief. 

Dis  geschach,  do  man  zalte  von  gotes  gebürte  zwölf  hundert  jar  und  nünzik 
jar,  dar  nach  in  dem  vierden  jare,  an  unserre  fröwen  abende  so  man  sprichet  der 
liechtmes,  zo  Kilperk  in  dem  closter. 

Bildechingen,    Pfairregistratur.     Orig.  Perg.     Siegel   abgegangen.     Die  Urkunde   ist  von   anderer  Hand  als. 
die  vorhergehende  geschrieben, 
a)  über  der  Zeile. 

4488. 

Ohne   Ortsangabe.     1294.     Februar  2. 

Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe  verkauft  (vendidimus)  und  übergibt  (iusta  venditione- 
dedimus  et  damus  tradidimus  et  tradimus  possessionem  —  —  transferentes)  dem 
Deutschordenshaus  in  Mergentheim  mit  Zustimmung  seiner  Söhne  Konrad  und  Kraft  seinen 
Hof  in  Erlach  (curiam  nostrani  in  Ei-lech  quam  possidet  discretus  vir  dictus  Lantwer 
cum  Omnibus  ad  eam  pertinentibus  in  villa  et  in  agris  cultis  et  incultis  quesitis  et 
inquisitis)  um  147  U  Heller. 


1294.     Februar  5  und   14.  217 

Testes  una  nobiscum  discreti  viri  Hermannus  miles  dictus  Lesche,  Cunradus 
miles  de  Vinsterloh,  item  advocatus  Nydunc  de  Rotingen  et  Cunradus  de  Ryetheim 
scultetus. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  in  purificatione  sancte  Marie. 

München.  Orig.  Ital.  Perg.  Siegel  s.  Bd.  6  S.  241.  —  Abdmck:  Hohenloh.  ÜB.  1,  389  n.  öGO.  —  Regest: 
Heg.  boica  4,  653. 


4489. 
An  der  Weitinger  Brücke.     1294.     Februar  5. 

Der  Edle  Hugo  von  Wehrstein  verzichtet  auf  alle  Ansprüche  und  Rechte  an  die 
Eigenleute,  die  sein  verstorbener  Bruder  (clarissimus  vir)  Johann  den  Brüdern  des  Johan- 
niterspitals  in  Rexingen  verkauft  hat,  wofür  ihm  die  Brüder  4^1^  U  Heller  bezahlen. 

Testes:  Albertus  de  A\v,  Wolkardus  de  Aw  milites,  Hermannus  de  Aw,  Rein- 
hardus  miles  de  Birstingen,  Fridericus  Megentzer,  Ulricus  de  Überlingen,  f rater 
Lupo  de  Wildberg,  frater  Albertus  de  Hechingen,  frater  Burkardus  de  Horw. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  apud  pontem  de  Witingen,  anno  domini  millesimo  CC  nonagesimo  IV., 
feria  VI.  post  purificationem  virginis  Marie. 

Sammelband  der  Kommende  Rexingen  von  1596,  Bl.  219'' 


4490. 
Amorbach  1294.     Februar  14. 

Abt  Konrad  und  Konvent  von  Amorbach  beurkunden,  dass  Schwigger  der  Sohn  des 
weiland  Lymbahc  und  seine  Frau  Mya  um.  ihrer  Schulden  willen  gebeten  haben,  das  Fünf- 
zehntel des  grossen  und  kleinen  Zehnten  in  Binzicangen,  das  sie  von  ihnen  als  Zinslehen 
gegen  ein  Viertel  (fertone)  Wachs  innegehabt,  dem  Kloster  Schönthal  verkaufen  zu  dürfen, 
erteilen  diese  Erlaubnis  und  übertragen  libere  et  absque  omni  census  onere  corporali 
manus  nostre  per  calamum  translatione  vocis  nostre  renuntiatione  et  pura  confessione 
dem  Kloster  all  ihr  Recht  (omne  ius  libertatem  et  quasi  possessionem)  an  die  Zehnten 
unter  den  üblichen   Verzichten. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

X.  28 


218  1294.     Februar  15. 

Testes:  dominus  .  .  plebanus  de  Sulme,  Cimradus  de  Lewenstein,  Heinricus 
dictus  Vahsenvelt,  Wolf ramus  dictus  Span ,  Cünradus  dictus  Kochindorf ,  Fridricus 
dictus  Süner,  Heinricus  dictus  Frie. 

Datum  Amorbahc,  anno  domini  MCCXC  quarto,  in  die  sancti  Valentini  martiris. 

Siegel  1)  spitzoval,  62,  38  mm.,  der  stehende  Abt  mit  Stab  und  Buch,  rechts  von  ihm  ein  Stern:  Um- 
schrift: i  .  CVNR  .  DEI  .  GRA  .  ABBAS  .  ECCE  .  AMORBACH.    2)  Bruchstück  aus  grünem  Wachs,  s.  Bd.  8  S.  310. 


4491. 

König  Adolf  bestätigt  dem  Kloster  Komburg  alle  von  seinen  Vorgängern  erhaltenen 

Privilegien  und  Freiheiten. 

Kaiserslautern  1294.     Februar  15. 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  universis  sacri  Romani 
im|{perii  fidelibus  presentes  litteras  inspecturis  gratiam  suam  et  omne  bonum. 
Licet  II  regalis  nostre  clementie  benignitas  ad  quoslibet,  quos  Romanum  ambit 
imperium,  sue  defen||sioni8  et  magnificentie  dexteram  protendere  teneatur,  tamen 
illorum,  qui  divinis  vacantes  iugiter  obsequiis  deo  pro  nostra  et  nostrorum  fidelium 
Salute  supplicant  incessanter,  dispendiis  precavere  et  commodis  intendere  nos  delectat. 
Sane  religiosorum  virorum  .  .  abbatis  et  conventus  ecclesie  sancti  Nicolai  in  Kam- 
berg, quos  sinceris  prosequimur  affectibus,  devotis  et  humilibus  supplicationibus  in- 
clinati  universa  privilegia  iura  libertates  et  gratias  a  divis  imperatoribus  et  regibus 
Romanis  nostris  predecessoribus  eis  rite  et  rationabiliter  concessa  et  concessas  ap- 
probamus  ratificamus  innovamus  et  presentis  scripti  patrocinio  confirmamus.  Nulli 
ergo  hominum  liceat,  hanc  nostre  approbationis  ratificationis  innovationis  et  confir- 
mationis  paginam  infringere  aut  ei  in  aliquo  ausu  temerario  contraire,  sicut  gravem 
nostre  indignationis  offensam  voluerit  evitare.  In  cuius  facti  testimonium  hanc 
litteram  exinde  conscribi  et  maiestatis  nostre  sigillo  fecimus  communiri. 

Datum  in  Lutrea^  XV.  kalendas  Martii,  indictione  VII.,  anno  domini  millesimo 
ducentesimo  nonogesimo  quarto,  regni  vero  nostri  anno  secundo. 

An  bunten  Seidenschnüren  ein  Bruchstück  des  Majestätssiegels.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  184. 


1294.     Februar  20  und  März  3—6. 


219 


4492. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Februar  20. 

Schwester  Gertrud  Äbtissin  und  der  Konvent  von  Kirchheini  (Circhein)  beurkunden, 
dass  Hedrcig  genannt  von  Hüsingen  um  ihres  Seelenheils  willen  ihrer  Kirche  ein  Gut  in 
Wengenhausen  gekauft  (ecclesie  nostre  emit  qiioddam  predium  situm  in  Wenigenhusen, 
quod  colit  Fridericus  dictus  Durgenheimer  —  —  sepedictum  autem  bonum  XII 
solidos  Hallensium  et  duo  maldra  siliginis  debet  solvere)  und  sich  Nutzniessung  auf 
Lebenszeit  vorbehalten  hat.  Nach  ihrem  Tod  soll  in  gleicher  Weise  ihre  Verwandte,  die 
Enkelin  des  Blanke  (cognata  sua  filia  filii  Blanken),  im  Genuss  stehen  und  nach  deren 
Tod  das  Gut  an  das  Kloster  fallen. 

Siegler:  Die  Ausstellerinnen. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCXC  quarto,  decimo  kalendas  Martii. 

Wallerstein.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4493. 
Schenk  Konrad  von  Winterstetten  verkauft  dem  Kloster  Weingarten  einige  Eigenleute. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     März  3 — 6. 

In  nomine  domini.  Amen.  Wir  Cünrat  der  scheinke  von  Wintersteten  genant 
künden  allen,  die  nu  sint  oder  noch  ||  werden  sont,  Urkunde  dirre  nach  genden 
rede.  Wissent  alle  die  disen  brief  lesent  horent  oder  sehent,  daz  wir  ||  C.  der  vor 
gesaite  scheinke  haben  gegeben  Rudolfe  von  Kurenbach,  C.  den  Lengesten,  den 
Gemalen  ||  Hüte  unde  sin  swester  umbe  zehen  Schillinge  genemer  phenninge  ze 
rechtem  aigen  an  daz  gotteshuse  ze  Wingarten.  Dar  nach  wissent  och,  daz  wir  die 
selben  lute  wider  enphangen  haben  ze  rechtem  zinslehen  von  dem  gotteshuse  ze 
Wingarten  umbe  drie  phenninge  gergelich  ze  zinse  uns  unde  allen  unseren  erben. 
Daz  aber  dise  rede  stete  belibe  unde  ungebrochen,  dar  umbe  so  legen  wir  der  abet 
von  Wingarten    und   wir  C.  der  schenke    unsru   insigel  an  disen  gagenwrtigen   brief. 

Do  aber  dirre  köf  geschach,  do  waz  von  gotes  geburte  MCCLXXXXIIIL,  in 
den  wir  tagen. 

Siegel  abgegangen. 


220  1294.     März  7  und  10. 

4494. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     März  7. 

Härtnid  von  Rammmgett  (Kammungen)  verkauft  (vendidi  et  vendendo  tradidi)  dem 
Äbt  H.  und  dem  Konvent  von  Kaisheim  Güter  in  Rammingen  (duas  curias  et  Septem 
areas  cum  prato  in  Rammungen  sitas  que  mihi  attinebant  tytulo  feodali)  um  121  U 
Heller  und  verspricht  die  Übertragung  des  Eigentumsrechts  von  seinem  Lehensherrn  dem 
Markgrafen  von  Burgau  innerhalb  eines  Jahres  von  nächsten  Ostern  ab  zu  erlangen.  Falls 
der  Markgraf  früher  heimkehrt  (prius  ad  propria  revertatur),  wird  Härtnid  die  Über- 
tragung in  Mo7iatsfrist  ausmrken.  Er  verspricht  Geivährschaft  und  stellt  als  Bürgen 
Ritter  Friedrich  von  Riedheim  (Riethain),  Ulrich  von  Stotzingen,  Ulrich  von  Asselfingen 
(Aslabingin),  Otto  von  Sontheim  (Sunthäin),  Berthold  und  Eblin  von  Rammingen,  die  mit 
ihm  selbst  zum  Einlager  in  Giengen  oder  in  Ulm  oder  in  Gundelfngen  verpflichtet  sind, 
falls  er  die  Bedingungen  dieses  Verkaufs  nicht  erfüllt.  Stirbt  einer  der  Bürgen,  so  ist 
ein  anderer  für  ihn  zu  nennen,  geschieht  das  nicht,  so  haben  zwei  der  Überlebenden  Ein- 
lager zu  halten^  bis  es  geschehen  ist. 

Siegler:  Der  Graf  von  Helfenstein,  da  der  Aussteller  kein  eigenes  Siegel  hat. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCC  nonagesimo  quarto,  nonas  Martii. 

München.     Orig.  Perg.     Abhängendes  Siegel  des  Grafen  Ulrich  von  Helfenstein,  s.  Bd.  7  S.  204. 


4495. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     März  10. 

Elisabeth,  divina  miseratione  Gräfin  von  Wertheim,  Witice  des  Edlen  Gottfried  von 
Hohenlohe  schenkt  (dedimus  et  in  hiis  scriptis  damus  donavimus  et  donamus  donatione 
inter  vivos)  dem  Kloster  Scheßersheim  einen  Mansus  in  Herchsheim  (mansum  nostrum 
situm  in  villa  Herichsheim  dictum  divitis  Cünradi  de  Staldorf,  qui  mansus  nobis  in 
donationem  propter  nuptias  a  marito  nostro  premortuo  datus  exstitit)  tmd  führt  das 
Kloster  in  dessen  Besitz  ein.  Dafür  verspricht  dieses  solang  es  besteht  (quamdiu  con- 
ventus  noster  durat)  die  Jahrzeit  Gottfrieds  mit  den  Einkünften  des  Mansus  alljährlich 
zu  begehen. 

Testes:  nobilis  vir  Krafto  de  Hohenloch,  Cünradus  filius  suus,  Hermannus  Lesche 
et  Cünradus  de  Vinsterloch  milites. 

Siegler:  Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe,  die  Ausstellerin  und  das  Kloster. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  VI.  idus  Martii. 


1294.     März   12.  221 

Öhringen.  Orig.  Perg.  Siegel  1)  Krafts  von  Hohenlohe,  s.  Bd.  6  S.  241.  2)  Elisabeths  von  Hohenlohe,  stark 
beschädigt,  rund,  53  mm.,  die  stehende  Gräfin,  mit  der  Rechten  den  wertheimschen  (geteilt,  oben  wachsender 
Adler,  unten  drei  Rosen),  mit  der  Linken  den  hohenlohischen  Schild  (noch  ein  Teil  des  obersten  Leoparden 
erhalten)  haltend,  darüber  im  Siegelfeld  je  zwei  Rosen  an  Stielen  wachsend;  Umschrift:  ....  LOCH  .  ORTE  . 
DE  .  WERTH  ...  3)  rund,  48  mm.,  altertümliche  Darstellung  der  thronenden  Maria  mit  dem  Jesuskind  auf  dem 
Schoß;  Umschrift:  |  .  S  .  SCIMONIALIV.  IN  .  SCEFTERSHEßL  -  Abdruck:  Wibel  2,  123.  -  Hohenloh.  ÜB.  1, 
390  n.  562. 


4496. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     März  12. 

Hermann  Vmke  von  Wendlingen  verkauft  an  Kloster  Heiligkreuzthal  ein  Gut  zu 
Lempfriedsiveiler,  Lehen  der  Schenken  Konrad  mid  Hermann  von  Winterstetten  ^  die  es 
dem  Kloster  eignen. 

Deutsch.     Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


4497. 

Heinrich  von  Enzberg  genannt  von  Kapfenhardt  verkauft  an  Ritter  Gerhard  von  Enzberg 
seinen  Hof  bei   der   Burg   Kapfenhardt   mit   dem   Patronatrecht   der  Kirche   in   Weissach. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     März  12. 

In  nomine  domini.  Amen.  Noverint  universi  presentium  inspectores,  quod  ego 
Heinricus  filius  quondam  Cünradi  senioris  de  Enzeberg  dictus  de  Kapphenhart  dedi 
vendidi  et  tradidi  do  vendo  et  trado  iure  proprio  in  perpetuum  Ger||hardo  militi 
de  Enzeberg  filio  quondam  Heinrici  patrui  mei  et  suis  heredibus  aream  et  predium 
meum  situm  in  suburbio  castri  mei  Kapphenhart  predicti,  que  area  et  predium 
fuerunt  quondam  Alberti  dicti  |[  Keller,  et  ius  patronatus  seu  presentandi  ecclesie 
in  villa  Wizsech,  quod  dicte  aree  profiteor  adherere,  que  omnia  et  singula  pacifice 
hactenus  habui  et  possedi  ac  ad  me  sunt  iure  hereditario  devoluta,  scitu  ||  consensu 
et  voluntate  fratrum  meorum  Cünradi  ac  Friderici  ad  hec  legittime  accedente  pro 
centum  viginti  octo  libris  Hallensium  bonorum  et  legalium  pecunie  michi  numerate 
tradite  et  solute  ad  habendum  tenendum  et  possidendum  et  de  ipsis  perpetuo  facien- 
dum,  quicquid  ipsi  Gerharde  et  suis  heredibus  placuerit  et  videbitur  melius  expedire. 
Que  omnia  et  singula  supradicta  sie  data  vendita  et  tradita  ipsi  Ger.  et  suis  heredibus 
resigno  et  in   ipsum  Ger.  et  eins    heredes    transfero    ac    in    corporaleni    possessionem 


222  1294.     März   12. 

eorundem  mitto  et  auctoritatem  intrandi  accipiendi  et  retinendi  ipsa  cum  omni  iure 
utilitate  honere  et  honore  concedo  et  confero  per  presentes  promittens  stipulatione 
sollenipni  sive  omni  exceptione  iuris  et  facti  me  obligando  imperpetuum  dicto  Ger, 
et  eius  heredibus  in  area  et  iure  jjatronatus  predictis  ullo  tempore  impedimentum 
seu  molestiam  non  inferre  nee  inferenti  seu  inferentibus  consentire  sed  ipsa  singula 
et  universa  tam  in  proprietate  quam  in  possessione  sibi  et  suis  heredibus  ab  omni 
homine  et  universitate  legittime  defendere  auctorizare  et  disbrigare  et  predictam 
donationem  venditionem  traditionem  et  resignationem  ac  omnia  et  singula  supra- 
scripta  perpetuo  firma  et  rata  habere  teuere  et  non  contra  facere  vel  venire  per 
me  alium  seu  alios  aliqua  causa  vel  ingenio  de  iure  vel  de  facto,  item  reficere 
et  resarcire  ipsi  Ger.  et  suis  heredibus  oninia  et  singula  dampna,  que  ipsos  in 
iudicio  vel  extra  sustinere  contingerit,  si  super  prefatis  seu  altero  eorum  impetiti 
fuerint  seu  etiam  occasione  ipsius  Heinrici  impediti.  Renuntians  expresse  pro  me 
et  meis  heredibus  imperpetuum  constitutioni  novarum  constitutionum  epistole  divi 
Adriani  restitutionis  in  integrum  et  minoris  etatis  beneficio  exceptioni  doli  mali 
condicioni  sine  causa  in  factum  actioni  deceptioni  ultra  dimidium  iusti  pretii  et  ex- 
ceptioni pecunie  non  numerate  non  tradite  non  solute  ac  omni  alio  auxilio  et  defen- 
sioni  iuris  canonici  et  civilis  privilegii  consuetudinis  et  statuti  rescripto  impetrato 
et  impetrando  a  sede  apostolica  seu  aliunde  sub  quacumque  forma  verborum  generali 
seu  etiam  speciali  et  generaliter  singulis  ac  universis  defensionibus  iuris  utriusque 
consuetudinis  privilegii  et  statuti,  quo  vel  quibus  ego  Heinricus  seu  mei  heredes 
possem  vel  possent  venire  contra  premissa  seu  aliquod  premissorum.  In  cuius  rei 
testimonium  et  robur  presentem  litteram  sigiilo  mei  Heinrici  predicti  et  sigillis  C. 
et  Friderici  fratrum  meorum  predictorum,  qui  predictis  singulis  et  universis  supra- 
dictis  in  quantum  noster  consensus  est  necessarius  presentibus  consentimus,  una  cum 
sigiilo  honorabilis  viri  domini  Alberti  de  Remechingen  prepositi  ecclesie  sancte 
trinitatis  Spirensis  dictorum  locorum  Kapphenhart  et  Wizsach  archidiaconi ,  quod 
nos  dictus  archidiaconus  ad  preces  dictorum  fratrum  presentibus  appendimus,  feci 
muniri. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCXCllIl.,  in  die  beati  Gregorii  pape,  presen- 
tibus Alberto  de  Nievern,  Eberhardo  de  Smalnstein  et  Heinrico  de  Enzeberc  militibus, 
Emehardo  rectore  ecclesie  in  Glatebach,  Cunrado  dicto  Rumeier  de  Enzeberg,  Diethe- 
rico  dicto  Furderer,  Friderico  dicto  Vrühte  et  Wortwino  rectore  ecclesie  in  Rinche- 
lingen  et  aliis  pluribus  fide  dignis  testibus  advocatis  et  rogatis.  Et  sigilla  iam 
dictorum  testium,  videlicet  AI.  de  Nievern,  Eber,  de  Smalnstein,  H.  de  Enzeberg, 
C.  dicti  Rumeier  et  Wortwini  rectoris  predicti  ad  meam  petitionem  in  evidens 
testimonium  prescriptorum  presentibus  sunt  appensa. 


1294.     Miliz   13  und   14.  223 

Acht  Siegel:  1)  des  Ausstellers,  beschädigt,  rund,  c.  50  mm.,  Schild  mit  dem  enzbergischen  Ring;  von  der 
Umschrift:  .  .  .  KAPPHENHAR  ...  2)  des  Konrad  von  Enzberg,  rund,  46  mm.,  wie  1);  Umschrift:  f  •  CONRADI  . 
ARMJGcrl  .DE  ...  .  3)  vom  Siegel  Friedrichs  von  Enzberg  nur  der  Schild  mit  dem  Ring  und  der  Anfangsbuch- 
stabe seines  Namens  F  erhalten.  4)  spitzoval,  c.  53,  37  mm.,  in  gotischer  Nische  ein  stehender  Geistlicher  mit 
beiden  Händen  ein  Buch  vor  die  Brust  haltend;  Umschrift:  .  .  S  .  ALBERTI  .  PPTI  .  ECCLE  .  .  .  RINITATIS  . 
SPIREN.  5)  s.  Bd.  9  S.  24.  G)  s.  Bd.  8  S.  391.  7)  rimd,  43  mm.,  im  Siegelfeld  ein  Ring;  Umschrift:  f  .  HEIX- 
R E  .  ENZEBERC.     8)  s.  Bd.  9  S.  15. 


4498. 

Isinj  1294.     März  13. 

Abt  und  Konvent  von  Isny  verkaufen  (vendidimus  et  vendimus  tradidimus  et 
tradiraus)  das  Fuder  Seewein  (plaustrum  vini  littorii),  das  sie  ehemals  von  AM  und 
Konvent  von  Weissenau  gekauft  haben,  per  urgentem  necessitatem  um  16  Mark  Silber 
Ravensburger  Gewichts   wieder  an  das  Kloster  unter  Verzicht   auf  alle  Ansprüche   daran. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  et  actum  in  capitulo  nostro  Isinine,  anno  domini  millesimo  ducentesimo 
nonagesimo  quarto,  in  crastino  beati  Gregorii  pape,  indictione  VII.,  presentibus 
Cünrado  incurato  sancte  Cristine,  Cünrado  dicto  Trollone,  Hermanne  dicto  Reginoldo, 
Bertoldo  dicto  Cinsmaister,  Heinrico  dicto  Menig,  Cünrado  dicto  Nahtegal,  Cünrado 
dicto  Schone. 

Zwei  spitzovale  Siegel  1)  c.  58,  47  mm.,  der  Apostel  Jakobus  der  Grössere  schreitend,  mit  Wallerhut,  Stab 

und  Buch;    Umschrift:  .  .  SIG  .  ABBATIS S  .  DE  .  ISINIwA    (das   letzte  N  ist  durch  den  Bogen  des  Stabs 

verdeckt).     2)   46,  27  mm.,   stehender  Märtyrer,   in  der  Linken  die  Palme,  mit  der  Rechten    ein  Buch  (?)  vor  die 
Brust  haltend  (der  hl.  Georg  ?);  Umschrift:  f  •  S  .  CONVENTVS  .  DE  .  ISIXINA. 


4499. 

Graf  Eberhard  von  Wirtemberg  beurkundet,  dass  sein  Streit  mit  Kloster  Salem  wegen  der 
Gerichtsbarkeit  von  dessen  Gütern  in  Nürtingen  einem  Schiedsgericht  überwiesen  worden  ist. 

Ulm  1294.     März  14. 

Universis  hanc  litteram  inspecturis  Eberhardus  comes  de  Wirtenberch  fidem 
presentibus  adhibere.  Puniri  debet  minus  aspere,  qui  se  recogitat  deliquisse  nee 
reverti  desiderat  ad  peccatum.  Eapropter  presentes  noverint  et  futuri,  ||  quod  cum 
inter   nos   ex   una   et   venerabiles    in    Christo    abbatem    et   conventum    monasterii   de 


224  1294.     März   14. 

Salem  ordinis  Cysterciensis  Constantiensis  dyocesis  ex  parte  altera  super  possessionibus 
sitis  in  Nuirtingen  vulgariter  dictis  die  gebraiten  et  iure  fori  ||  iudicialis  quoad 
homines  super  bonis  dicti  monasterii  ibidem  residentes  questio  verteretur,  nosque 
eosdem  de  Salem  in  aliis  suis  possessionibus  sitis  ibidem  ac  alibi  multipliciter 
gravassemus  et  ob  hoc  ad  instantiam  eorundem  gravibus  fuissemus  excommuni||cationi8 
sententiis  innodati,  tandem  nobis  ad  cor  reversis  questio  taliter  est  sopita,  quod  nos 
de  communi  consensu  unä  cum  predictis  de  Salem  super  questione  fori  iudicialis 
predicta  seu  iure  standi  iudicio  coram  sculteto  a  nobis  constituto,  quod  nobis  per- 
tinere  asseruimus  in  predictis  possessionibus  et  hominibus  monasterii  sepedicti,  in 
nobilem  virum  Swiggerum  de  Gundelvingen  dictum  der  Lange,  virum  strennuum 
Wolframum  dictum  von  dem  Staine  militem,  in  viros  providos  Marquardum  capita- 
neum  civitatis  in  Ezzelingen,  Küdegerum  Küpertum  civem  ibidem,  quibus  venera- 
bilem  in  Christo  dominum  abbatem  in  Bebenhusen  aut  honorandum  virum  dominum 
.  .  decanum  in  Ezzelingen  vel  fratrem  Zutelmannum  novicium  in  Bebenhusen  sociare 
debemuS;  compromisimus  bona  fide,  ita  quod  illi  quinque  in  tota  vicinia  a  fide  dignis 
inquirant  sub  debito  iuramenti,  quid  iuris  felicis  recordationis  quondam  nobilis  vir 
Bertoldus  comes  de  Urach  et  nobiles  viri  domini  de  Niphen,  quibus  possessiones 
predicte  cum  hominibus  in  ipsis  residentibus  pertinebant,  ipsorumque  progenitores  in 
homines  seu  colonos  possessionum  earundem  in  Nuirtingen  habuerint  a  retroactis 
temporibus  et  quid  nostri  progenitores  iuris  ibidem  habuerint,  similiter  inquirant  et 
post  inquisitionem  si  in  nostram  partem  et  sententiam  omnes,  quatuor  vel  tres  ex 
eisdem  consenserint,  ius  fori  iudicialis  predicti  in  hominibus  seu  colonis  possessionum 
omnium,  quas  dicti  de  Salem  a  nobili  viro  domino  de  Niphen  antedicto  in  Nuir- 
tingen compararunt,  nobis  sit  salvum.  Si  vero  predicti  omnes,  quatuor  vel  tres  ex 
eisdem  iuramento  firmaverint  quod  predictum  ius  fori,  secundum  quod  ex  relatione 
fide  dignorum  acceperunt,  comiti  Ber.  prenotato  seu  dominis  de  Niphen  pertinuerit, 
homines  seu  coloni  predictorum  de  Salem  in  dicta  villa  coram  nostro  sculteto  super 
quacumque  causa  iuri  stare  de  cetero  nullatenus  compellantur,  sed  sint  liberi  sicut 
et  possessiones  ipse,  quibus  nos  presentibus  libertatis  ius  recognoscimus  plena  fide. 
Super  expensis  etiam,  quas  dicti  de  Salem  in  lite  fecerunt  et  Interesse  in  venerabilem 
in  Christo  dominum  abbatem  de  Cesarea  et  nobilem  virum  Swiggerum  de  Gundel- 
vingen predictum  compromisimus  concorditer,  ita  quod  illi  inspectis  laboribus  et 
expensis  quod  bonum  esset  secundum  claritatis  sue  consilium  ordinarent.  Uli  vero 
arbitrati  fuerunt,  quod  nos  sepedictis  de  Salem  in  refusionem  expensarum  suarum  et 
interesse  in  festo  beati  Galli  unam  carratam  vini  de  vino  quod  nobis  crescit  in 
vinea  dicta  Criegesberch  daremus,  quod  et  nos  facturos  promittimus  per  presentes. 
Verum  super  dampnis  ipsis  vel  hominibus  se[u] ')  colonis  possessionum  sepedictarum 


1294.     März   14.  225 

per  nos  vel  nostros  a  tempore  cepte  litis,  illatis  in  partibus  transalpinis,  virum  stren- 

nuum  Wolframum,  Marqiiardum  et  Rüdegeruni  Rüpertum  predictos  unä  cum  predicto 

domino  abbate  ad  hoc  elegimus,  quod  illi  dampnis  sibi  illatis  debite  declaratis  tempns 

solutionis    npbis   constituant  et  si  omnes   tres   consentire  in  tempore   non   potuerint, 

duorum  sententia  si  concordaverint  maneat  inconcussa.     Et  ne  de  predictis  videlicet 

arbitrio  super  foro  iudiciali  facto  super  refusione  expensarum  iam  dicta  et  solutione 

dampnorum   in   terminis    constitutis   per   prefatos    arbitros    aliquid    immutetur,    viros 

strennuos  Wolframum  de  Ebersperch,  Eber,  de  Stoffeln,  Bertoldum  von  dem  Steine, 

Ulricum  dictum  Späte  milites  et  Cünradum  de  Liebenowe  nobilem  prefatis  de  Salem 

fideiussores  constituimus  ita,   quod,  si  nos  aliquid  de  predictis  immutaverimus  et  tres 

fideiussores,  videlicet  sepedictum  Wolframum  von  dem  Steine  et  duos  cives  de  Ezzelingen 

ydoneos,  iam  dictis  fideiussoribus  non  associaverimus  infra  mensem  et  si  litteram  post 

inquisitionem  super  iure  fori  iudicialis  factam,    si  tamen  predicti  inquisitores  eis  ius 

fori  recognoverint  ut  dictum  est,  ipsis  sub  nostro  sigillo  non  dederimus,  in  obstagium 

se  recipiant  in  Ezzelingen  in  Gamundiam  in  Rutelingen  vel  in  Kilchain  aut  alibi  de 

licentia  tamen  abbatis  sepedicti  nunquam  inde  recessuri,    donec  impedimentum  quod 

ipsis  in  quocunque    predictorum    articulorum    emerserit   de    niedio    sit    sublatum.     Si 

etiani    aliquis  de  predictis  fideiussoribus  ex  iusta  et  legittima  causa  per  aliquot  dies 

absentare  se  voluerit,    unum    eque   ydoneum  in  locum    suum    subrogabit  et  si  aliquis 

ex  eis  quod  absit'')  viam    universe    carnis    ingressus    fuerit    aut    cesserit,    alium  infra 

mensem  in    locum    illius    subrogare    debemus    eque    bonum,    alioquin  duo  ex  hiis  qui 

siq)erstites  fuerint  in  obstagium  se  recipere  tenebuntur  in  aliquo  predictorum  locorum 

nunquam    inde    recessuri    donec    id    effectui    fuerit   mancipatum,    quod    et    se  facturos 

promiserunt    iuramento    prestito    corj)orali,    fraude  ac  dolo    circumscriptis    penitus  in 

premissis.      Adiectum    est    etiam,    quod    quamdiu    ai-bitri    supradicti    super    iure    fori 

iudicialis  non  fuerint  arbitrati  tamdiu   homines    sepedictorum  de  Salem  in  possessio- 

nibus    sepefatis    residentes  iuri  stare   coram    nostro    sculteto    nullatemas    compellantur 

aut  per  nostros  aliquatenus  molestentur.     Renuntiamus    preterea  ex  superhabundanti 

omni  iuri  tam  in  genere  quam  in  specie,    quod   nobis    ratione    communitatis  in  pos- 

sessionibus  sepedictis  in  Nuirtingen,  quas  iidem  de  Salem  a  domino  de  Niphen  com- 

paraverunt,    competebat    vel    competere    videbatur,    pro    nobis    nostrisque    heredibus 

uiiiversis  promittentes  bona  fide,   quod  possessiones  ibidem,    quas  cum  eis  communes 

habemus,    infra   mensem    dividamus,    salvo    tamen    nobis  iure    arandi  in  eisdeni    agris 

hactenus  observato,    exceptis    dumtaxat  hominibus  seu  colonis  dominorum  de  Salem, 

(juia   servitio    arandi  liberi  esse  debent,    et  quod  litteras,  quas  coram  serenissimo  R. 

dei  gratia  felicis  recordationis   rege  Romanorum    obtinuimus  et  quas   coram   serenis- 

simo  Adolfo  eadem  gratia  nunc  rege  Romanorum ')    obtinuimus,    reddamus    nunquam 
X.  29 


226  1294.     März   17. 

ipsos  de  cetero  ibi  vel  alibi  gravaturi.  In  cuius  facti  evidentiam  hanc  litterani 
sigillo  nostro  et  sigillo  domini  abbatis  sepefati  fecimus  communiri. 

Actum  in  Ulma,  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  dominica  qua  cantatur 
Keminiscere,  indictione  quarta,^)  hiis  testibus  presentibus,  videlicet  nobili  viro  Burc- 
hardo  comite  de  Hohenberch,  viro  strennuo  Walthero  de  Urbach  milite,  Echardo 
de  Höbach  milite,  Alberto  plebano  de  Räms,  Cünrado  de  Barchusen  notario,  Burc- 
hardo  de  Campidona,  Ülrico  de  Überlingen,  Dietrico  de  Bermetingen  monachis  in 
Salem,  fratre  Cünrado  converso  ibidem  aliisque  jaluribus  fide  dignis.  Nos  frater 
Ülricus  abbas  et  conventus  de  Salem  prenotati  omnia  premissa  vera  esse  profitentes 
obligamus  nos,  quod  si  venerabilis  in  Christo  pater  dominus  abbas  Cesariensis,  qui 
vice  nostra  domino  de  Wirtenberch  promisit,  quod  nos,  si  arbitri  sepedicti  ius  fori 
iudicialis  sibi  dixerint  pertinere,  super  hoc  sibi  litteram  nostram  demus,  cesserit 
vel  decesserit,  antequam  ipsi  fuerint  arbitrati,  quod  nos  statim  pronuntiatione  facta, 
si  litteram  non  dederimus^  cellerarium  nostrum  maiorem  in  Ezzelingen  mittamus 
nunquam  inde  recessurum,  donec  id  per  nos  fuerit  adimpletum.  Et  in  evidentiam 
premissorum  sigillum  nostrum  huic  appendimus  instrumento.  Hoc  etiam  adiecto, 
quod  predicti  tres,  in  quos  super  darapnis  compromissum  est,  infra  mensem  proximum 
de  dampnis  inquirere  et  terminos  solutionis  et  tempus  constituere  teneantur,  alioquin 
fideiussores  predicti,  si  per  nos  comitem  Eberhardum  predictum  steterit,  moniti  in 
obstagium  ut  dictum  est  supra  se  recipere  teneantur. 

Datum  anno  et  die  prenotatis. 

Siegel  des  Grafen  Eberhard  von  Wirtemberg,  s.  v.  Alberti  Tafel  2  n.  5;  ein  zweites  Siegel  war  nie  ange- 
bracht. —  Abdruck:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  447  n.  8ö9. 

a)  Vorlage  se.     b)  ex — absit  am  Rande  nachgetragen. 

1)  Diese  Urkunden  sind  natürlich  nicht  erhalten,  sondern  wohl  damals  vernichtet  worden.  2)  Vielmehr: 
septima. 


4500. 

König  Adolf  bestätigt  dem  Kloster  Hegghach   die  Erwerbung   des  Dorfs  ßingschnait  und 

des  Bauern  Wügelin. 

Ulm  1294.     März  17. 

Adolfus  dei  gratia  Eomanorum  rex  semper  augustus  universis  sacri  imperii 
fidelibus  gratiam  ||  suam  et  omne  bonum.  Religiosaruin  personarum  .  .  abbatisse 
et  conventus  monasterii  sanctimonialium  ||  in  Heggebach  devotis  postulationibus  in- 
clinati  venditionem  eisdem  et  monasterio  suo  predicto  ||  factam  et  traditionem  sub- 
secutam  ville  seu  opidi  dicti  Eintsnaite    cum    omnibus    pertinentiis    suis   corporalibus 


1294.     März   17  und  18.  227 

et  incorporalibus,  quocunque  nomine  censeantur,  a  Hennanno  pincerna  de  Otelsvanc 

strennuo  viro  ministeriali  nostro  et  imperii,  cui  eadem  villa  proprietarie  pertinebat, 

nee  non  venditionem    similiter   eisdem  et  monasterio  suo  factam  et  traditionem  sub- 

secutam  ab  eodem  ministeriali  nostro  .  .  rustici  dicti  Wsegellin,  qui  eidem  pertinebat 

condicione  servili,  ratam  habemus  et  presentis  scripti   nostre  maiestatis  sigilli  muni- 

mine  roborati  patrocinio  confirmamus. 

Datum  in  Ulma,  XVI.  kalendas  Aprilis,    anno    domini  MCCLXXXXIllI.,    regni 

vero  nostri")  anno  secundo. 

Das  Jlajestätssiegel  zerbrochen  eingenäht.  —  Regest:  Bölimer,  Addit.  I,  K.  Adolf  422.  —  Württ.  Vjhefte 
1880,  S.  215. 

a)  Vorlage :  nostro. 

4501. 
Ulm  1294.     März  17. 

Ulrich  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Helfenstein  eignet  (donavimus  tradidimus  et 
appropriavimus  pro  mera  et  absoluta  proprietate)  mit  seinem  Sohn  Ulrich  dem  Abt 
Heinrich  und  dem  Konvent  von  Kaisheim  atif  Bitten  des  Dietrich  genannt  Schriber  von 
Ulm  den  Hof  in  Stotzingen  (curiam  sitam  in  Stotzingen,  quam  a  nobis  tenuit  titulo 
feodali  que  solvere  debet  in  annuis  redditibus  XV  libras  Hallensium  ad  estimationem 
reddituum  dominorum),  den  jener  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  und  dem  Kloster  verkauft  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Gerwicus  dictus  Gusse,  Gebhardus  de  Wisensteig  milites,  Hertnidus  de 
Rammimgen,  Fridericus  de  Westersteten,  Ulricus  de  Stotzingen,  Ulricus  de  Hof- 
steten, Albertus  minister  de  Gislingen. 

Datum  et  actum  in  Ulma,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quarto,  XVI.  kalendas 
Aprilis. 

München.     Orig.  Perg.     Bruchstück  des  Siegels,  s.  Bd.  7  S.  204. 


4502. 

König  Adolf  bestätigt   den   Bürgern    der   Stadt  Mengen    auf  ihre   Bitten    das  Privilegium 

König  Rudolfs  von  1276  Februar  16. 

Ulm  1294.     März  18. 

Adolphus    dei    gratia   Romanorum    rex    seraper    augustus    universis   sacri  Romani 
imperii  fidelibus  presentes  literas  inspecturis,  gratiam  suam  et  omne  bonum.    Inclite 


228  1294.     März  21. 

recordationis  Rudolphi  Eomanorum  regis  illustris  nostri  predecessoris  litteras  vidi- 
mus  in  hec  verba:  Es  folgt  die  Bd.  7  S.  421  gednickfe  Urkunde  mit  unerheblichen 
Abweichungen,  abgesehen  von  den  a.  a.  0.  kenntlich  gemachten  Stellen,  sowie  davon,  dass 
earundem  libertatum  iuribus  statt  eorundem  libertatibus  et  iuribus  geschrieben  ist. 

Nos  igitur  dictorum  civium  de  Mengen  humilibus  supplicationibus  favorabiliter 
inclinati,*)  quicquid  in  hac  parte  per  dominum  Rudolphum  regem  factum  est,  ratum 
habentes  et  gratum')  id  auctoritate  presentium  confirmamus,  dantes  lias  nostras  litteras 
in  testimonium  super  eo. 

Datum  Ulme,  XV.  kalendas  Aprilis,  indictione  Vll.,  anno  domini  MCCLXXXXIllI., 
Regni  vero  nostri  anno  secundo. 

Nach  dem  rotulus  inquisitionis  in  Mengen,  Papierhandschrift  von  1679,  S.  1084. 

a)  verschrieben  incHnari.     b)  desgleichen  gratiam. 


4503. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     März  21. 

Schwigger,  der  Sohn  des  weiland  Lymbahc,  bekennt,  dass  er  von  dem  Fünfzehntel  des 
Zehnten  in  Einzwängen,  das  er  von  Kloster  Amorbach  (Amorbahc)  zu  Lehen  gehabt  und 
mit  dessen  Zustimmung  an  Kloster  Schönthal  verkauft  hat,  dem  Bruder  Konrad,  Mönch 
in  Amorbach,  leiblichen  Bruder  seiner  Frau  Mya,  als  Leibgeding  jährlich  zwei  Eimer  und, 
vier  Viertel  Weins  mensure  ville  in  Einzwängen  zu  liefern  schuldig  war,  und  verpflichtet 
sich,  dem  Kloster  Schönthal,  das  auf  seine  Bitten  diese  Leistung  übernommen  hat,  von 
seinem  Weinberg  genannt  Genseweide  diese  jährliche  Gült  in  seine  Kelter  zur  Herbstzeit 
zu  liefern.  Im  Fall  einer  Versäumnis  von  über  14  Tagen  kann,  das  Kloster  den  Wein 
andersioo  kaufen;  bezahlt  er  dann  die  Kosten  nicht  bis  Martini  desselben  Jahres,  so  geht 
der  Weinberg  in  den  Besitz  des  Klosters  über,  bis  dieses  für  seine  Ausgaben  samt  Zins 
(de  omni  dampno  et  interesse)  schadlos  gehalten  ist.  Mit  dem  Tod  des  Bruders  Konrad 
hört  die  Pflicht  zur  Lieferung  des  Weines  auf. 

Siegler,  da  der  Aussteller  kein  eigenes  Siegel  hat:  Die  Edlen  von  Weinsberg  (Wins- 
perhc). 

Testes:  f rater  C.  monachus ')  dictus  de  Winsperhc,  dominus  .  .  plebanus  de 
Sulme,  Wolframus  dictus  Span,  C.  dictus  de  Kocliendorf,  Berngerus. 

Datum  anno  domini  MCCXCIlll.,  XII.  kalendas  Aprilis,  luna  XXI. 

Siegel  s.  Bd.  8  S.  195.  —  Vergl.  zu  der  Urkunde  Bd.  9  S.  482  und  492.  —  Auszug:  Wirt.  Franlien  6,  264. 
1)  In  Amoiljach,  vergl.  Bd.  8  S.  310. 


1294.     März  26.  229 

4504. 
Der  Edle   Wernher  von  Zimmern  eignet  Heinrich    dem   Metzner   ein   Gut   in  Bangendingen. 

Oberndorf  1294.     März  26. 

AVir  hern  Wernher  von  Cimbern  der  edele  künden  allen  den,  die  disen  brief 
sehent  aide  horent  lesen,  daz  wir  ||  die  eigenschaft  des  gütez  daz  genemet  ist  dez 
guten  mannez  gfit  ze  Randagingen,  daz  da  Heinrich  der  Mecener  ||  koufte  umbe 
Cünrat  den  Stölger  und  von  unz  lehen  waz,  die  selben  eigenschaft  lidic  und  lere 
han  wir  ufgeben  ||  mit  allem  rehte  Heinrich  dem  vor  genanten  Mecener  und  ver- 
cihen  uns  allez  rehtez,  so  wir  an  der  selben  eigenschaft  hatten,  also  da[z]  er  und  sin 
erben  die  selben  ei«genschaft  lidic  han  iemer  me  ane  alle  anspräche.  Dar  umbe 
geben  wir  ime  disen  brief  und  dise  hantvesten  mit  unserm  ingesigel  besigelt  und 
bestetet.  Dez  sint  ouch  gezi!ige:  hern  Hainrich  der  lütpriester  von  HAgerlo  der  da 
heizzet  Mile,  hern  Bertolt  von  Giselingen  der  voget,  Heinrich  Krez,  brüder  Heinrich 
der  Vingler,  Rudolf  Vinke,  Diet  von  Rangadingen, ')  her  Rigger  Schebeli,  hern  Gerunc 
Hagge,  Friderich  Hecellin,  Rigger  der  brotpeke,  Herman  der  muncer  und  ander 
biderbe  lüte. 

Dirre  brief  wart  geschriben  ze  Oberndorf,  da  ouch  diz  dinc  geschach,  in  Rigger 
Schebelinz  huz,  an  dem  vritage  vor  mittervasten,  do  man  zalte  nah  unsers  herren 
gebürte  zwelf  hundert  jar  und  vier  und  nuncig  jar.  Har  nach  sint  ouch  geziige  her 
Volmar  von  Dornhain,  Cünce  Rigger. 

Abhängendes  Siegel,  rund,  48  mm.,  im  Schild  ein  aufgerichteter  Löwe  mit  aufgeschlagenem  Schweif,  mit 
der  linken  Vorderpranke  eine  Zimmeraxt  haltend;  Umschrift:  .  .  .  ERNHERI  .  DE  .  CIMME  ...  —  Das  in  der 
Urkunde  genannte  Gut  kam  vor  1300  Mai  3  an  das  Kloster  Kirchberg;   vergl.  Sclimid,  Monum.  Hohenberg.  145. 

a)  korrigiert  aus  Randadingen. 


4505. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     März  26.") 

Schenk  Konrad  der  Altere  von  Winterstetten  schenkt  dem  Kloster  Weingarten  zum 
Ersatz  zugefügten  Schadens  seinen  Eigenmann  Rudolf  Galref  und  dessen  Frau  Engelburg 
mit  ihren  Kindern  (quod  malorum  pondus  pregrave  monasterio  Wingartensi  nostri 
occasione  illatum  conscientiam  nostram  stimulat  et  non  modicum  parit  remorsum, 
unde  ad  placandum  deum  aliqualem  volentes  inpendere  satisfactionem  Rudolfuni  dic- 
tum  Galref,    Engelpurgam    uxorem   eins   et  universos   liberos   eorum   iam   genitos   ac 


230  1294.     März  28. 

generandos,  qui  iure  servitutis  proprie  nobis  pertinebant,  deo  et  sanctis  patronis 
memorati  loci  Wingarten  in  servos  et  ancillas  libera  manumissione  obtulimus  per- 
petuo  pertinendos,  quos  etiam  recognovimus  dicto  loco  subiectionem  debitam  esse 
professos). 

Siegler:  Der  Aussteller  und  sein  Sohn  Konrad  der  Jüngere,  Schenk  von  Winterstetten. 

Datum  anno  domini  millesimo  CCLXXXXllIL,  Vll.  [kalendas]*)  Aprilis,  in- 
dictione  VII.  Huius  donationis  testes  sunt:  H.  Stameler,  Wernherus  de  Müngoltingen, 
Hiltebrandus,  H.  de  Tanna  milites,  H.  et  [Ulricus]'')  de  Moribrunne  et  R.  dictus. 
Vaster. 

Siegel  abgegangen. 

a)  Text:  VII.  Aprilis.     b)  In  der  Urkunde  ein  Loch. 


4506. 

Berthold  von  Straubenhardt  verkauft  einen  Wald  bei  Dobel  an  Gernsbacher  und  Loffenauer 

Bürger. 

Ohne   Ortsangabe.     1294.     März  28. 

Ego  Berdoldus  de  Strubenhart  ad  universorura  notitiam  cupio  pervenire,  quod 
silvam  sitam  infra  ||  villullam  Dobel  et  ripam  que  dicitur  Dobelbach  secundum 
metas  dicte  silv-e  sicut  ipsam  ||  Ber.  de  Molendino,  Arnoldus  dictus  Eotekamp, 
Cunradus  advocatus  cives  in  Genresbacli  nomine  ||  emptionis  a  me  habebant,  Henrico 
dicto  Schindeler  Ärnoldo  Rotekamp  predicto  et  Luphoni  de  Loffenowe,  ita  ut  H. 
Schindeler  mediam  silvam  et  sui  heredes  habeant,  medietatem  etiam  Rotekamp  Lupho 
dictus  et  ipsorum  heredes  habeant,  vendidi  pro  annuali  censu  pro  XV  unciis  Hallen- 
sium,  videlicet  ut  predicti  emptores  ipsam  silvam  pinetam  et  non  alia  ligna  secent 
et  habeant  cum  pascuis  et  aliis  iuribus  congruentibus  sicut  et  antea  priores  habebant 
emptores  ut  dictum  est  hereditaria  ratione  cum  suis  heredibus  in  perpetuum  possi- 
dendam.  Census  etiam  XV  uncearum  Hallensium  sicut  dictum  est  in  dominica  qua 
cantatur  Estomihi  michi  vel  meis  heredibus  debent  annis  singulis  assignari.  Promitto 
itaque,  si  dominus  mens  Henricus  dictus  de  Eberstein,  a  quo  prefatam  silvam  in  feodo 
me  habere  recognosco,  mihi  adversaretur,  quod  absit,  emptores  silve  predictos  et 
suos  servos  in  ipsa  silva  laborantes  intrantes  et  exeuntes  pro  nieis  famulis  et  meis, 
coadiutoribus  quibuscumque  defendere  teneor  et  tueri.  In  cuius  rei  testimonium, 
sigillo  nobilis  domini  mei  H.  de  Eberstein  una  cum  meo  sigillo  presens  littera  est 
munita. 


1294.     April  3  und  9.  .  231 

Datum  anno  domini  MCC   nonagesimo  quarto,   quinto  kalendas  Aprilis. 

Ital.  Perg.  Siegel  1)  s.  Bd.  0  S.  2(x>.  2)  rund,  46  mm.,  im  Siegelfekl  zwischen  zwei  .sechs-slraliligen 
Sternen  der  Helm  mit  zwei  Büffelhörnern ;  Umschiift:  f  •  SIÜILLVM  .  BERTOLDI  .  DE  .  STRVBENH.ART.  - 
Auszug:  ZGORh.  2,  374. 


4507. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Ajjril  3. 

Vor  SchtUheiss  Konrad  genannt  Blez,  Bürgermeister  Ulrich  genannt  Blez  und  den 
Batmannen  in  Bottiveil  verkauft  (constitutus  —  —  in  figura  iudicii  —  —  vendidit  et 
tradidit  vendidisse  et  tradidisse  se  confessus  est  secundum  ins  et  consuetudinem  nostre 
€ivitatis  et  per  nostram  sententiam  diffinitivam)  Eberhard  der  Sohn  weiland  Konrads 
genannt  Vriman,  Bürgers  in  Bottweil,  für  sich  und  seine  Geschwister  Ebelin  und  Margarete 
um  6  U  Breisgauer  Pfennige  an  die  provida  mulier  Elisabeth,  Witwe  Eberhards  genannt 
Vriman,  und  ihre  Kinder  den  sechsten  Teil  des  Hauses  ihrer  verstorbenen  Grossmutter 
Mechthild  Vrimännin  in  Botticeil  (sextam  partem  domus  et  aree  quondam  Mehthildis 
dicte  Vrimsennin  antique  site  in  Eotwil  infra  domos  Berhtoldi  dicti  de  Dellicoven 
et  Hermanni  dicti  Dieppolt  que  quidem  sexta  pars  in  ipsos  devoluta  fuit  ex  obitu 
dicte  quondam  Mehthildis  ave  sue)  verspricht  Gewährschaft  und  überträgt  der  Käuferin 
all  sein  tmd  seiner  Geschwister  Eigentumsrecht  an  dem  Haus  tmd  seiner  Hofstatt,  tarn  in 
edificiis  quam  in  censu  et  alia  occasione  quacunque  unter  Verzicht  auf  jegliche  An- 
fechtung. 

Siegler:  Die  Stadt  Bottweil. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  III.  nonas  Aprilis,  indictione  VII. 

Ital.  Perg.  Siegel  abgegangen.  Die  Urkunde  liegt  bei  den  Dokumenten  des  Johanniterspitals  Rottweil.  — 
Regest:  Rottweilev  ÜB.  1,  651  n.  1450. 


4508. 

Isng  1294.     Aj)ril  9. 

Der  Edle  Rudolf  (Rül.)  von  Tratichburg  (Druphpurc)  verkauft  sein  Eigentum  an 
einem  Hof  in  Böthenbach  dem  Kloster  Isny  (omnem  proprietatem  in  curia  .  .  Wl. 
Swigeri  sita  ze  dem  Eotenbach  nobis  pertinentem  pro  dimidia  marca  argenti  mona- 
sterio  sanctorum  Jacobi  et  Georigii  vendidimus  et  ad  manus  reverendorum  in  Christo 
domini  abbatis  .  .  H.  et  conventus  eiusdem  monasterii  resignavimus)  unter  Verzicht 
■auf  alle  Ansprüche. 


232  1294.     April  14. 

Testes:  Ber.  miles  nobilis  de  Druphpurc,  Wl.  rector  ecclesie  in  Wengen,  Cün. 
rector  ecclesie  Ysnine,  Birhtlo  minister  Ysnine,  Cün.  Gözwinus,  Nicolaus,  .  .  Allee, 
Ber.,  Her.  fratres  in  Foro. 

Siegler:  Der  AusstelUr. 

Acta   sunt   hec  Ysnine,    anno  domini  MCCLXXXX  quarto,    quinto  idus  Aprilis. 

Isny.    Orig.  Perg.    Siegel  abgegangen. 


4509. 

Bischof  Heinrich    von  Konstanz   inkorporiert   dem   Kloster  Zwiefalten   die  Kirche   in  Zell. 

Konstanz  1294.     April  14. 

H.  dei  gratia  Constantiensis  ecclesie  episcopus  dilectis  in  Christo  universis  ad 
quos  presentes  pervenerint,  salutem  et  sinceram  in  domino  caritatem.  Cum  in 
honorabi||les  et  religiosos  viros  .  .  abbatem  et  conventum  monasterii  in  Zwiveltun 
et  idem  monasterium  ins  patronatus  ecclesie  in  Celle  supra  litus  Danubii  site  in 
vici||no  penes  monasterium  memoratum  nostre  dyocesis  per  Rudolfum  de  Anmerchingen 
cum  consensu  benivolo  et  expresso  quondam  venerabilis  domini  pie  memorie  ß.  dei 
gratia  ||  Constantiensis  episcopi  nostri  predecessoris  legitime  sit  translatum  et  eisdem 
abbati  et  conventui  canonice  applicatum  eandemque  applicationem  approbaverimus 
et  firmaverimus  tamquam  rationabiliter  celebratam  sicut  presentibus  confitemur  ac 
iidem  abbas  et  conventus  in  augmentum  hospitalitatis  et  divinorum,  que  in  suo 
monasterio  die  noctuque  iugiter  exercentur,  dictam  ecclesiam  seu  fructus  et  obven- 
tiones  ipsius  donari  sue  mense  et  applicari  in  perpetuum  sibi  suoque  monasterio 
humiliter  postularint,  nos  eorundem  postulationi  consueta  benignitate  annuere  cupientes 
prehabito  sollempni  tractatu  et  consilio  honorabilium  virorum  .  .  decani  et  capituli 
ecclesie  nostre  Constantiensis  debiteque  considerationis  oculo  considerantes  personarum 
predicti  monasterii  honestatem  ac  earundem  laudabilem  hospitalitatem  aliasque  con- 
diciones  coramendabiles  interpellantes  pro  eisdem  favorabiliter  de  expresso  consensu 
et  libera  voluntate  nostri  capituli  prenotati  ipsis  ecclesiam  eandem  tenendam  dona- 
vimus  et  habendam  eorumque  usibus  obventiones  et  reditus  univei'sos  eiusdem  ecclesie 
imperpetuum  applicavimus  et  tenore  presentium  applicamus  salvis  nobis  nostrisque 
successoribus  omnibus  spiritualibus  et  iuribus  universis  nostre  ecclesie  auctoritate 
ordinaria  aut  ex  consuetudine  vel  statuto  competentibus  in  eadem,  hoc  etiam  salvo, 
quod  prefati  abbas  et  conventus  seu  abbas  solum,  prout  sua  interest  ab  antiquo,  ad 
eandem  ecclesiam  Celle  quotienscunque  vacaverit  nobis  seu  nostro  successori  qui  pro- 


1294.     April  16.  233 

tempore  fuerit,  presentet  ydoneum  sacerdotem  clericum  seciilarem  pro  vicario  per- 
petuo  de  ciira  animarum  eiusdem  ecclesie  investiendum  sub  adeo  pingui  prebenda 
sibi  de  iam  dicte  ecclesie  fructibus  assignanda,  per  quam  hospitalitatem  servare 
honeste  vivere  et  iura  episcopalia  persolvere  possit  nobis  nostrisque  successoi-ibus 
quicunque  fuerint  temporis  in  transcursu.  Hoc  nichilominus  adiecto  ut  vacante  pre- 
dicta  ecclesia  prebenda  iam  dicta  coram  nobis  nostrisve  successoribus  ante  presen- 
tationem  et  investituram  sacerdotis  presentandi  ad  ipsam  ante  omnia  constituatur. 
In  premissorum  testimonium  eisdem  abbati  et  conventui  presens  scriptum  nostro  et 
predicti  capituli  nostri  sigillis  tradidimus  sigillatum.  Nos  decanus  et  capitulum 
prenotati  in  nostri  consensus  evidentiam  accedentis  omnibus  antedictis  et  eorvmdem 
testimonium  inconcussum  presens  instrumentum  nostro  sigillo  fecimus  sigillari. 

Datum  et  actum  Constantie,  anno  domini  MCCXCIIIL,  XVIII.  kalendas  Mali, 
indictione  VII. 

Zwei  Exemplare,  l)eide  von  derselben  Hand  geschrieben.  An  A  noch  das  zweite  Siegel  mit  grüner,  an  B 
das  erste  mit  roter  Seide  erhalten,  s.  o.  S.  166  und  Bd.  6  S.  165. 


4510. 
Berthold  von  Trauchhurg  üherlässt  dem  Kloster  Isny  mehrere  Eigenleute. 

Isny  1294.     Ä^iril  16. 

Ich  Berthold  von  Drufburch  tliün  chunt  allen  den,  die  disen  brief  ansehint  aide 
II  horint  lesin,  daz  ich  Agnesun  von  Friesenhoven  und  ir  thöhter  Elyzabetun,  und 
Agnesun  ||  die  Lüsingun  von  Urion  und  vieru  ir  chint  Adilhait  Methilt  Elysabetun 
und  II  Willun  han  den  götzehuse  von  Isine  den  goetin  sancte  Gerien  und  sancte 
Jacoben  gebin  mit  libe  und  mit  gute  ze  rehtem  aigen.  Und  daz  daz  were  stete 
belibe  von  mir  und  hernach  von  minen  erbon,  so  gib  ich  in  disen  brief  bezaichent 
mit  minem  insigil  ze  ainer  vestinunge  und  ze  ainem  rehten  ürchunde. 

Diz  beschah  ze  Isine  in  der  stat,  do  man  zalte  von  goetez  gebürthe  tusint  zwai 
hundert  und  vier  und  nünzech  jar,    do  man  zalte  die  sehzehendun   kaiende  Maienes. 

Isny.     Orig.  Perg.     Das  abhängend  befestigt  gewesene  Siegel  ist  weggeschnitten. 


X.  30 


234  1294.     April  21. 


4511. 


Abt  und  Konvent  von  Adelberg  und  Ritter  Liidicig  von  Staiifeneck  übergeben   ihren  Streit 
um  den  Laienzehnten  in  Altbach  einem  Schiedsgericht. 

Göppingen  1294.     April  21. 

Harum  litterarum  inspectoribus  universis  .  .  divina  permissione  abbas  totusque 
conventus  monasterii  de  Madelberc  Premonstratensis  ||  ordinis  Constantiensis  diocesis 
et  Ludwicus  de  Stouphenegge  miles  eiusdem  diocesis  rei  notitiam  subnotate.  Scripta 
fidem  firmant  ||  commendat  pagina  verum.")  Hiis  itaque  scriptis  tamquain  in  iure 
confessi  recognoscimus  et  inter  casus  notorios  volumus  computari,  quod  ||  de  omnibus 
questionum  articulis,  quas  super  decimis  laicalibus  constitutis  apud  Alpach  predicte 
diocesis  actenus  ad  invicem  habebamus,  in  viros  honorabiles  .  .  decanum  de  Ezz- 
lingen,  .  .  prepositum  ecclesie  de  Furndowe  memorate  diocesis  et  in  magistrum 
Duringum  de  Gamundia  Augustensis  diocesis  compromisimus,  ipsos  arbitros  elegimus 
compromissarios  fecimus  in  eos  tamquam  in  bonos  viros  consensimus  et  presenti 
pagina  consentimus,  ita  ut,  si  copia  alicuius  eorundem  arbitrorum  non  possit  liaberi 
propter  eclipsim  vite  vel  propter  aliam  ullam  causam,  alius  arbiter  sub  temporis 
brevitate  loco  absentis  absque  malitia  debeat  subrogari,  quibus  inquam  arbitris 
tradimus  plenariam  potestatem,  ut  jjossint  nos  citare  ad  locum  Ezzlingen  pro  sue 
libitu  voluntatis  ac  punire  absentiam  contumacis,  ut  possint  a  nobis  iuramentum 
quodlibet  necessarium  extorquere  testes  iuratos  recipere  negotium  examinare  servato 
iuris  ordine  totaliter  vel  particulariter  pretermisso,  ut  valeant  deliberare  decernere 
interloqui  pronuntiare  semel  vel  sepius,  plerumque  ut  queant  negotio  finem  imponere 
per  sententiam  arbitralem,  sedendo  vel  stando  tempore  feriato  vel  non  feriato  et 
etiam  quavis  hora.  Ne  autem  compromissum  huiusmodi  elusorium  videatur,  per 
sollempnem  stipulationem  promittimus  firmiter  ac  districte,  quatinus  ipsorum  omnium 
concordantium  vel  maioris  partis  pareamus  arbitrio  seu  sententie  arbitrali  et  nichil 
in  contrarium  per  nos  vel  personas  interj^ositas  verbo  vel  opere  attemptemus.  In 
penam  utique  duximus  acceptandum,  ut  pars,  que  secus  egerit,  niox  ipso  facto  ad 
amissionem  principalis  cause  ac  etiara  ad  refusionem  dampnorum  et  interesse  acce- 
dentium  maneat  parti  servanti  arbitrium  condempnata  nee  prorsus  parti  arbitrio 
renitenti  dabitur  audientia  coram  ecclesiastico  iudice  vel  civili.  A  qua  pena  tarn 
sedes  apostolica  tam  imperialis  auctoritas  vel  quevis  alia  iurisdicio  seu  exceptio- 
neque  liberat  nee  absolvit  eo  quod  renuntiationes  super  eo  fecimus  debitas  et  con- 
suetas,  qui  immo  ipsi  compromisso  et  omnibus  suis  clausulis  adhibuinms  soUempnitatem 


1294.     April  21.  235 

debitam  et  consuetam.     In  quorum  omnium  evidentiam  instrumentum  hinc  inde  con- 
fectum  nostris  sigillis  fecimus  communiri. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCC  nonagesimo  IUI.,  in  Geppingen,  XI.  kalendas 
Maii,  indictione  VII. 

Zwei  spitzovale  Siegel,  1)  c.  58,  38  mm.,  der  stehende  Abt,  in  der  Rechten  den  Stab,  in  der  erhobenen 
Linken  einen  unkenntlichen  Gegenstand,  zu  beiden  Seiten  im  Siegelfeld  Epheuranken ;  Umschrift:  .  .  .  IGILLVM  . 
ABBA  .  .  .  ADELBERC.  2)  c.  5G,  38  mm.,  der  hl.  Ulrich,  stehend,  im  Bischofsornat  mit  Stab  und  Buch;  Um- 
schrift: t  •  üigiLlum  .  CON  .  .  .  NTV  ...  IN  .  ADELBERC. 

a)  Häufiger  angewandter  Hexameter. 


4512. 
Hosskirch  1294.     April  21. 

Ritter  Ulrich  von  Königsegg  (Kilmegsegge)  verlcauft  (vendidi  tradidi  et  donavi)  mit 
Ztistimmung  seines  Sohnes  Ulrich  und  aller  Beteiligten  oppressus  oneribus  debitorum 
dem  Kloster  Salem  als  Meistbietendem  alle  seine  Besitzungen  in  Hegheim  (possessiones 
universas  sitas  in  Hegehain  iure  michi  proprietario  pertinentes  —  —  —  cum  uni- 
versis  suis  attinentiis  agris  cultis  et  incultis  pratis  pascuis  et  omnibus  aliis  tacitis  et 
expressis  intus  et  extra  eisdem  possessionibus  pertinentibus)  um  25  Mark  Silber 
Konstanzer  Geicichts.  Da  aber  diese  Besitzungen  der  Gattin  seines  Sohnes  Ulrich  als 
Morgengabe  (donatione  que  vulgo  dicitur  morgengabe)  angewiesen  sind,  so  übergibt 
er  (tradidi  et  donavi)  ihr  seine  Besitzungen  in  Wolfertsreute  (possessiones  sitas  Wolfrat- 
rüti  iure  mihi  proprietario  pertinentes  universas  meliores  predictis)  unter  der  Be- 
dingung, dass  sie  auf  den  Besitz  in  Hegheim  verzichte  und  eidlich  verspreche  ihn  nicht 
zurückzufordern  oder  das  Kloster  darum  zu  belästigen.  Vergisst  sie  dieses  Eides,  so  soll 
sie  dem  Kloster  40  Mark  Silber  zu  zahlen  schuldig  sein  und  bis  zu  deren  Bezahlung 
sollen  die  Bürgen  Ritter  Konrad  von  Stuben,  Friedrich  von  Reichenbach  (ßichenbach) 
und  R.  genannt  Wehter  itt  Saulgau  (Sulgen)  oder  Ravensburg  Einlager  halten  (in  ob- 
stagium  —  —  se  recipiant  a  die  monitionis  infra  mensem  nunquam  inde  recessuri, 
donec  ipsa  Elizabeth  predictas  quadraginta  marcas  persolverit). 

Siegler:  Der  Edle  Anselm  von  Justingen,  Truchsess  Johann  von  Waldburg  (Wal- 
purch)  und  der  Aussteller. 

Actum  in  Hussekilch,  anno  domini  MCCXCIIII.,  XI.  kalendas  Maii,  indictione  VII., 
testibus  honorandis  viris  Friderico  dicto  Stsebeli  rectore  ecclesie  in  Bachöpten,  Ülrico 
viceplebano  in  Hussekilch,  H.  dicto  Schuterüt  milite,  Friderico  ministro,  Ekhardo 
de  Ostrach,  dicto  Isengrin  seniore,  Gerungo  mercatore,  Ülrico  magistro  in  Bachöpten 
conversis  in  Salem. 


236  1294.     Mai   1. 

Elisabeth   bestätigt  den  Inhalt  der  Urkunde  und  leistet  den  verlangten  Verzicht  unter 
dem  Siegel  ihres  Bruders  Johann  (von  Waldburg). 

Karlsruhe.     Cod.  Salem.  II,  253.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  452  n.  873. 


4513. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Mai. 

Eberhard  genannt  Stamph  von  SölUngen  (Seidingen)  beurkundet,  dass  Meister  Heinrich 
genannt  Ysinbart,  Chorherr  des  Dreifaltigkeitstifts  zu  Speier,  von  seinem  Weinberg,  genannt 
Eix,  in  der  Mark  SölUngen,  der  zwei  Jauchert  und  darüber  hält,  eine  eivige  Gült  von 
fünf  Ohm  (amas)  Wein  gekauft  und  zu  seinem  Seelenheil  dem  Kloster  Herrenalb  vermacht 
hat.  Nachher  hat  das  Kloster  das  Eigentumsrecht  des  Weinbergs  um  9  S  Heller  erworben, 
weshalb  ihm  nunmehr  Eberhard  mit  seiner  Frau  Gertrud  und  mit  Ztistimniung  seiner  Söhne 
Wernher,  Eberhard,  Adelrad,  Albert  und  Hermann  den  Weinberg  auflassen  (resignamus) 
und  auf  alle  Rechte  daran  verzichten. 

Siegler:  Markgraf  Hesso  von  Baden  (illustris  domini),  da  der  Aussteller  kein  Siegel 
führt. 

Datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quarto,  mense  Maio. 
Karlsruhe.     Orig.  Ital.  Perg.     Siegel    s.  Bd.  9    S.  2G4.    —    Auszug:  ZGORh.  2,  376. 


4514. 
Weingarten  1294.     Mai  1. 

Wernher  von  Raderach  (Raderai)  schenkt  seine  Hörige  Agnes  genannt  Tsepscherin 
dem  Heinrich  von  Spielberg,  dessen  natürliche  Tochter  sie  ist  (me  Agnetem  dictam 
Tsepscherin  natam  naturalem  Hainrici  de  Spilberc  iure  proprietatis  et  servitutis  mihi 
pertinentem  sibi  eodem  iure  donatione  libera  et  resignatione  solita  ti'adidisse)  tind 
verzichtet  auf  alle  Rechte  an  sie  und  ihre  Nachkommenschaft. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Testes:  reverendus  dominus  abbas  monasterii  in  Wingarten,  dominus  Gerungus 
de  Brüion,  dominus  H.  de  Oberhoven  monachi  ibidem,  Fridericus  Züzel,  Ber.  Metten- 
büch,  H.  de  Lindawia. 


1294.     Mai  5  und  14.  237 

Acta   sunt   hec  Wingarten,    anno    domini   MCCLXXXXIIII.,   kalendas   Maii,    in- 
dictione  VII. 

Das  Siegel,  das  an  Bindfäden  befestigt  war,  abgegangen. 


4515. 
Kirchhehn  1294.     Mai  5. 

Heinrich  genannt  von  Dürnau  (Durnen)  verkauft  (pure  vendidi  et  iusto  venditionis 
titulo  tradidi)  an  Kloster  Adelberg  (Madelberc)  alle  seine  Güter  in  Sparwiesen  (bona 
mea  universa  sita  apud  Sparrewisen  in  agris  pratis  nemoribus  domibus  ortis  areis  et 
pascuis  consistentia  culta  et  inculta  mihi  specialiter  pertinentia,  que  .  .  dictus  Rüber 
et  Mahthildis  uxor  eius  possident  et  excolunt,  item  seldam  ibidem,  quam  dictus 
Shugenner  inliabitat  et  si  alia  ibidem  habeo)  um  25  U  Heller  und  verspricht  Geioühr- 
schaft  für  ein  Jahr  und  Erlangung  der  Genehmigung  durch  den  Herzog  von  Teck  bis  zum 
kommenden  Sonntag  Invocavit  (20.  Februar  1295).  Er  stellt  als  Bürgen  seinen  Oheim 
(patruum)  Otto  von  Dürnau  und  seine  Vettern  (avunculos)  Hartnied  und  Konrad  dictum 
Celler,  die  gemeinsam  mit  ihm  selbst  fide  data  nomine  iuramenti  versprechen,  dass,  falls 
jene  Bedingungen  nicht  erfüllt  tverden,  der  bezahlte  Kaufpreis  zurückerstattet  werden  und 
der  Vertrag  nichtig  sein  solle,  toidrigenfalls  auf  Mahnung  des  Klosters  die  Bürgen  sich 
zum  Einlager  in  Kirchheim  (in  obstagium  apud  Kirchain  more  obsidum  consueto)  ei^i- 
zufinden  haben,  bis  alles  richtig  erfüllt  ist.  Stirbt  einer  der  Bürgen,  so  soll  innerhalb 
acht  Tagen  von  seinem  Tode  ab  ein  anderer  gleich  tüchtiger  für  ihn  gestellt  tverden.  Die 
Geschwister  des  Verkäufers,  Johann  und  Elisabeth  sollen  die  Güter  gleichfalls  dem  Kloster 
auflassen. 

Siegler:  Die  Stadt  Kirchheim  (civitatis  in  Kirchain). 

Actum  et  datum  apud  Kirchain,  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  III.  nonas  Maii. 

Ital.  Perg.     Siegel  abgeschnitten. 


4516. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Mai  14. 

Der  Graf  von  Werdenberg  und  seine  Mutter  Elisabet  verkaufen  (dedimus  rationa- 
biliter  ad  emendum)  dem  Heiliggeistspital  zu  Ravensburg  den  Wald  Bannholz,  der  von 
jeher  zum  Schloss  Schmalegg  gehörte  (sylvam  dictam  Bannholz  versus  castrum  Smalnegg 
ab  antiquo  pertinentem)  um  8  S  und  10  Schilling  Konstanzer  Pfennige. 


238  1294.     Mai  16. 

Testes:    Ortolfus   miles    de   Hasenweiler   et   Holbein   minister   in   Ravenspurg   et 
Wolfegger  et  Trollo  et  Regenold. 
Siegler:  Die  Aussteller. 
Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXIllI.,  pridie")  idus  Maii,  indictione  VH. 

Ravensburg,  Spitalarchiv.     Fehlerhafte  Abschrift  des  18.  Jahrhunderts  auf  Papier, 
a)  Verschrieben  primo. 


4517. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Mai  16. 

Graf  Ulrich  von  Berg  genannt  von  Schelklingen  (Scheilclingen)  verkauft  (vendidimus 
et  donavimus  —  tenendas  perpetim  et  libere  pössidendas)  der  Meisterin  Schwester 
Adelheid  und  dem  Konvent  des  Klosters  TJrspring  (Urspringe)  Güter  in  Ensingen  und 
Grimmelfingen  (curias  nostras  subnotatas  in  Ensingen,  videlicet  curiam  Cimradi  dicti 
Pllüigler  que  reddit  annuatim  triginta  tres  solidos  et  quatuor  denarios  Hallenses  et 
unum  puUum,  item '  curiam  quam  colit  Cünradus  dictus  Egginger  que  reddit  annuatim 
triginta  tres  solidos  Hallensium  et  quatuor  denarios  quindecim  quartalia  speltarum 
et  sex  hymina  avene  et  unum  pullum,  item  bona  que  colit  Kelbelinus  que  reddunt 
annuatim  triginta  tres  solidos  Hallensium  cum  quatuor  denariis  quindecim  quartalia 
speltarum  et  sex  hymina  avene  et  unum  jjullum,  item  bona  que  colit  Cünradus 
dictus  Huseler  que  reddunt  annuatim  triginta  tres  solidos  Hallensium  cum  quatuor 
denariis  et  unum  pullum,  item  bona  que  colit  Adelheidis  dicta  de  Russberc  que 
reddunt  annuatim  undecim  solidos  Hallensium  et  unum  pullum,  item  in  Grimolvingen 
curiam  .  .  dicti  Fürst  que  reddit  annuatim  octo  hymina  speltarum  et  hymina  sex 
avene  duodecim  solidos  Constantiensium  et  duos  pullos  cum  earum  pertinentiis  scilicet 
agris  pratis  silvis  pascuis  aquarum  decursibus  quesitis  et  inquirendis)  um  22  Mark 
Silber  und  leistet  die  üblichen  Verzichte.  Für  die  Geicährschaft  (ad  evictionem  quod 
in  vulgo  gwershaft  dicitur)  verweist  er  das  Kloster  auf  seine  Mühle  in  Ehingen 
(molendinum  nostrum  situm  extra  muros  opidi  nostri  Ehingen  retro  ecclesiam  par- 
rochyalem),  so  dass  es,  falls  ihm  die  Höfe  angefochten  oder  entzogen  werden,  zum  Ersatz 
jährlich  an  Martini  von  den  Einkünften  der  Mühle  duo  hymina  tritici  Septem  hymina 
Spelte  decem  et  novem  hymina  avene  unum  mütlinum  olei  centum  ova  et  quatuor 
libras  Hallensium  erhalten  soll. 

Siegler:  Der  Aussteller. 


1294.     Mai   17  und  25.  239 

Testes:  Ülricus  de  Stubun,  Cünradus  dictus  Zehe  minister  in  Ehingen,  Hainricus 
noster  notarius,  frater  Bertoldus  de  Rotenagger,  Heinricus  dictus  Hofamman,  Cün- 
radus Fülhin  dictus  de  Ensingen. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCXCIIIL,  XVII.  kalendas  Junii. 

Bruchstück  des  Bd.  6  S.  400  beschriebenen  Siegels. 


4518. 
Ulm  1294.     Mai  17. 


Ulrich  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Helfenstein  eignet  mit  seinem  Sohn  Ulrich  auf 
Bitten  des  Diether  genannt  Schriber  von  Ulm  dem  Kloster  Kaisheim  den  Hof  in  Stotzingen, 
den  jener  ihm  aufgelassen  hat  (curiam  sitam  in  Stozingen,  quam  a  nobis  tenuit  titulo 
feudali,  qua  solvere  debet  in  annuis  redditibus  XV  libras  Hallensium  ad  estimationem 
redituum  dominorum,  de  manibus  suis  voluntarie  resignatam)  und  überträgt  (trans- 
tulimus)   dem  Kloster   alle  Rechte,    die  er   oder  seine  Erben   an   dem  Hof  gehabt   haben. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Gerbikus  dictus  Gusse,  Gebhardus  de  Wisenstaig  milites,  Fridericus  de 
Westersteten. 

Datum  et  actum  in  Ulma,  anno  domini  MCCXCIIII.,  XVI.  kalendas  Aprilis. 

Donaueschingen.     Gabelkhovers  Geschichte  der  Grafen  von  Helfenstein,   Handschr.  des  16.  Jahrb.,  Bl.  508. 


4519. 

Abt  Eberhard  und  Konvent  von  Zioiefalten  bekennen  von  seilen  des  Bischofs  Heinrich  von 
Konstanz  über  die  Kirche  in  Zell  nur  die  im  Wortlaut  mitgeteilte  Urkunde  von  1294  April  14 

erhalten  zu  haben. 

Zwief alten  1294.     Mai  25. 

Omnibus  presentes  litteras  inspecturis  Ebirhardus  divina  permissione  abbas  totus- 
que  conventus  monasterii  in  Zwiveldea  ordinis  sancti  Benedicti  Constantiensis  dyocesis 
subscriptorum  noti||tiam  cum  salute.  Litteras  infrascriptas  et  non  alias  super  ecclesia 
inferius  annotata  a  reverendo  patre  ac  domino  H.  dei  gratia  Constantiensis  ecclesie 
episcopo  et  honorabili  eiusdem  ecclesie  capitulo  nobis  ||  datas  recognoscimus  ex  gratia 
speciali  sub  forma  in  eisdem  contenta  litteris  quarum  tenor  dinoscitur  •  esse  talis : 
H.   dei  gratia  u.  s.  ic,  wie  oben  S.  232. 


240  1294.     Mai  26. 

In  evidentiam  itaque  premissorum  presentes  litteras  prefatis  honorabili  H.  dei 
gratia  episcopo  et  capitulo  ecclesie  Constantiensis  sepedicte  sigillorum  nostrorum 
robore  tradimus  communitas. 

Datum  in  monasterio  nostro  Zwivelton  pretacto ,  VIII.  kalendas  Junii,  anno  et 
indictione  prenotatis. 

Die  Urkunde  ist  von  derselben  Hand  geschrieben  wie  die  beiden  Exemplare  von  1294  April  14.  —  Siegel, 
1)  des  Abts  s.  Bd.  9  S.  305.  2)  des  Konvents,  rund,  42  mm.,  die  stehende  Maria  mit  dem  Jesuskind  auf  dem 
Arm;  Umschrift:  f  .  S  .  CONVENTVS  .  DE  .  ZVVIVELTVN. 


4520. 

Ohne   Ortsangabe.     1294.     Mai  26. 

Komthtir  Engelhard  und  der  Konvent  des  Deutschordenshauses  Horneck  (Hornegke) 
lekennen  für  die  ihnen  von  Propst,  Dekan  und  Kapitel  des  Stifts  Wimpfen  überlassenen 
Güter  in  Gundelsheim  (pro  curia  in  Gundolfeshein  sita,  quam  Hermannus  dictus  Frige 
inhabitavit  coluit  et  tenuit  nomine  honorabilium  dominorum  .  .  prepositi  .  .  decani 
et  capituli  ecclesie  Wimpinensis ,  quam  inquam  curiam  cum  agris  pratis  et  orto 
extra  villam  sito  nee  non  curti  Heinrici  dicti  Grozzen  ab  eisdem  dominis  pleno  iure 
in  nos  et  nostrum  ordinem  tytulo  proprietatis  translatam  recepimus)  verpflichtet  zu 
sein,  dem  Stift  alljährlich  auf  Michaelis  auf  sein  Kornhaus  in  Wimpfen  aus  ihrem  Korn- 
haus in  Horneck  16  Malter  Roggen  (siliginis),  12  Malter  Spelt  und  12  Malter  Haber 
Wimpfener  Mass  auf  ihre  Gefahr  und  Kosten  zu  liefern,  wozu  der  Hochmeister  (magister 
generalis)  Bruder  Konrad  von  Feuchticangen  (Fi\thewang)  seine  Zustimmung  gegeben  hat. 

Siegler:  Die  Aussteller  und  der  Hochmeister,  der  seine  Genehmigung  ausdrücklich 
bezeugt,  weil  der  Vertrag  dem  Hause  vorteilhaft  sei. 

Datum  et  actum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quarto,  in 
crastino  sancti  Urbani  pape,  per  emulos  aliquos,  si  qui  fient,  quod  absit,  presentibus 
minime  violandis. 

Siegel  abgegangen. 


1294.  Mai  26  und  27.  241 


4521. 


Heinrich   der  junge  Amman   und  seine  Frau   verkaufen   an   Kloster   Kirchheim  Güter  zu 

Rosswälden. 

Kirchheim  1294.     Mai  26. 

Alle  die  disen  brief  sehent  oder  liorent  lesen,  die  suln  wiszen,  daz  Hainrich  der 
amman  der  junge,  maister  Hainriches  sseligen  sun  dez  ||  ammans  von  Bissingen,  und 
sin  husfroAve  Soffie  der  priolinne  und  dem  convente  von  Kirchain  allez  daz  gut,  daz 
sie  ze  Waldiu  heten,  ||  ez  si  an  husern,  an  hofsteten,  an  garten,  an  a?kkern,  an  wisen 
oder  an  holze,  ez  si  en  bu  oder  en  uubu,  mit  allem  dem  rehte,  daz  dar  zu  ||  gehöret, 
mit  ir  herren  herzogen  Hermans  von  Tecke  haut  und  willen  für  ain  friez  aigen  geben 
und  verkoufet  hant  umbe  zwai  und  zwainzic  phunt  Haller  munse,  der  sie  gewert 
sint,  wan  daz  sie  in  selben  üsgenomen  und  behalten  hant  daz  reht,  daz  sie  an  dem 
kirchunsazze  ze  Waldiu  hant  und  daz  holze,  daz  da  haizet  ze  dem  Buhel,  daz  ander 
hant  sie  in  allez  samt  gigeben  für  ain  friez  aigen  und  suln  oucli  des  ir  wern  sin 
nach  rehte.  Daz  diz  stete  und  an  allen  zwifel  blibe,  so  ist  dirre  brief  mit  herzogen 
Hermans  von  Tecke  insigel  versigelt.  Und  zaim  Urkunde  unserre  gunste  und  aller 
dirre  dinge  so  henken  wir  unser  insigel  an  disen  brief  durch  ir  bet  beidenthalben. 
Bi  disem  koufe  waren  und  sint  sin  ouch  geziuge:  Cünrat  der  Zeller,  Hertniet  und 
Diepolt  von  Eberspach,  Diepolt  Morli  und  Cünrat  sin  brüder,  Griulich  und  sin  bi-üder 
Lutfrit  und  ander  erber  geziuge  ain  michel  tail. 

Diz  geschach  ze  Kirchain,  do  man  zalte  von  gotes  geburte  zwelf  hundert  jar 
und  vier  und  niunzic  jar,  an  dem  ntehsten  tage  nach  sant  Urbans  tage. 

Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4522. 

Herzog  Hermann  von  Teck  beurkundet  den  Verkauf  eines  Guts  zu  Schlierbach  durch  Bitter 
Friedrich  von  Sperberseck  und  seine  Frau  an  das  Kloster  Kirchheim, 

Kirchheim,  im  Kloster,  1294.     Mai  27. 

Wir  herzog  Herman  von  Tecke  tun  kunt  allen  den,  die  disen  brief  sehent  oder 
horent  lesen,  ||  daz  Friderich  von  Sperwersegge  der  ritter  und  sin  wirtin  frowe  Agete 
mit  unserm  gunst  und  ||  mit  unserm  willen  daz  gut,  daz  sie  ze  Slierbach  hant  und 
der  Wilde    buwet,    daz    selbe    ||    gut    stozzet    an    dez  Schophlohers    gut,    ze    koufenne 

X.  31 


242  1294.     Mai  27. 

haut  gigeben  der  .  .  priorin  und  der  samenunge  in  dem  closter  ze  Kirchain  der 
Prediger  ordens  umbe  vier  und  drizic  phunt  Haller  für  ain  fries  aigen  und  mit  allem 
dem  rehte,  so  dar  zu  gehöret.  Ich  Friderich  von  Sperwersegge  und  min  wirtinne 
Agte  suln  wern  sin  dez  vor  gnanten  gutes  der  .  .  priorin  und  der  samenunge  dez 
vor  gnanten  closters  nach  rehte.  Daz  diz  ganze  und  steete  blibe,  so  lian  ich  in  disen 
brief  gigeben  und  besigelt  mit  mins  herren  herzogen  Hermans  von  Tecke  insigel. 
Wir  herzog  Herman  von  Tecke  durch  Frideriches  von  Sperwersegge  und  siner  wir- 
tinne Agethen  imd  durch  der  priorin  und  der  samenunge  ze  Kirchain  durch  ir  bet 
beident  halben  und  ze  ainem  Urkunde  dirre  dinge  so  henken  wir  unser  insigel  an 
disen  brief.  Diz  sahen  und  horten  imd  sint  sin  ouch  geziuge:  heiT  Ulrich  von 
Nidelingen,  herr  Cünrad  der  Munich  von  Tetingen,  herr  Albreht  der  Alwer  von 
Tummenowe  ritter,  Burcart  von  Seburg,  Cunrat  der  Kiver,  Diepolt  Morli  und  Cunrat 
sin  brüder  von  Kirchain  und  ander  erba^r  lute  ain  michel  tail. 

Diz  geschach  ze  Kirchain  in  dem  vor  gnantem  closter,  do  man  zalte  von  gotes 
geburte  zwelf  hundert  jar  und  vier  und  niunzic  jar,  an  dem  ufert  tage. 

SieRel  s.  Bd.  8  S.  44ö. 


4523. 

Ohne  Ortsongabe.     1294.     Mai  27. 

Schenk  Heinrich  der  Ältere  von  Ittendorf  (Uttendorf)  verkauft  an  Kloster  Weingarten 
die  Ohermühle  zu  Urnau  (molendinum  nostrum  in  Urowe,  quod  per  situm  loci  Ober- 
müli  dicitur,  quod  pacifica  et  quieta  commoditate  proprium  possedimus,  ipsum  ius 
proprii  cum  universis  suis  appenditiis,  situatione  loci  ortis  et  agris  eidem  adiacentibus, 
cum  saltu  virgultorum  ei  contiguo  iamiam  discreto  ab  aliis  et  limitato,  via  ac  semita 
cum  aque  decursu  ac  vallimn  fossata)  um  15  U  Konstanzer  Pfennige  tmd  verspricht 
Geicährschaft.  Die  Brüder  Konrad  und  Heinrich  Schenken  von  Bienburc  bestätigen  den 
Verkauf  und  hängen  unter  Verzicht  auf  Einspruch  ihre  Siegel  an. 

Ad  horum  predictorum  securitatem  insinuandam  sigillum  H.  predicti  nostri 
genitoris  recognovimus  prius  huic  scripto  appensum. 

Datum  anno  domini  millesimo  CCLXXXX  quarto,  VI.  kalendas  Junii,  indic- 
tione  VII.  Testes:  Albertus  sacerdos  incuratus  de  Mersberc,  Wernher  sacerdos  natus 
advocati  de  Überlingen,  H.  minister  Moseherre,  H.  dictus  Challendingen,  Her.,  Joh., 
Ül.  fratres  dicti  uf  dem  Cheller  in  Hagenowe. 

Ital.  Perg.  An  grober  Hanfschnur  noch  das  erste,  Bd.  6  S.  132  beschriebene  Siegel;  die  Hanfschnilre  für 
die  beiden  andern  Siegel  zeigen  keine  Spur  davon,  daß  diese  angebracht  worden  wären. 


1294.     Mai  28  und  Juni  4.  243 

4524. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Mai  28. 

Bitter  Albert  von  Niefern  und  seine  Frau  Kunegund  verkaufen  (vendimus  et  tradi- 
mus  vendidisse  et  tradidisse  nos  presentibus  confitemur)  um  ihrer  Schulden  willen  (cum 
ad  presens  simus  inultimodis  irretiti  incomodis  et  gravi  atque  inportabili  debitorum 
honeri  succumbamus)  gemeinsam  und  mit  Willen  ihrer  Erben  dem  Kloster  Maulbronn 
ihre  Fischenz  bei  Mühlacker  (piscinam  nostram  sitam  apud  oppidum  dictum  Muln- 
agger,")  que  consuevit  Apponis  piscina  hactenus  appellari)  iim  30  S  Heller  als  freies 
und  mit  Zins  und  Forderung  nicht  belastetes  Eigen  unter  Übertragung  alles  ihres  Eigentums- 
rechts (omne  ius  et  dominium)  auf  das  Kloster  und  mit  Leistung  der  üblichen  Verzichte. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  in  crastino  ascensionis  domini. 

Zwei  Exemplare.    Ital.  Perg.    Am  einen  noch  abhängendes  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  24. 
a)  B:  Mülnagker. 


4525. 
Konstanz  1294.     Mai  28. 

Ritter  Hermann  genannt  Shamler  schenkt  (do  et  trado)  die  Güter  in  Bechingen  (in 
villa  Bechingen),  die  dictus  Bömli  de  Änmerchingen  von  ihm  zu  Lehen  hat,  mit  dessen 
Zustimmung  (adhibitis  in  eadem  donatione  seu  traditione  consensu  et  voluntate  ipsius 
vasalli,  qui  ipsas  possessiones  a  me  tenet  in  feodum)  dem  Kloster  Zwiefalten  (abbati 
et  conventui  monasterii  in  Zwivelton  ipsique  monasterio  in  personis  eorum). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXXIllI.,  V.  kalendas  Junii, 
indictione  VII. 

Siegel  abgegangen. 

4526. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Juni  4. 

Der  Dekan  H.  von  Heideisheim  verfügt  in  seinem  Testament  unter  anderem  auch  über 
Einkünfte  von  Gütern  in  Neuenbürg  (Novo  Castro),  die  er  zu  einer  Ffründstiftung  bei 
St.  Egidien  in  Speier  verwendet. 


244  1294.     Juni  5. 

Actum  et  datum    anno    domini    MCC  nonagesimo   quarto,    feria  VI.  ante    pente- 
costen. 

Abdruck:  ZGORh.  13,  10  nach  dem  Orig.  Perg.  in  Karlsruhe. 


4527. 

Ohne  Ortsangabr.     1294.     Juni  5. 

Die  Grafen  Konrad  und  Heinrich  von  Vaihingen  freien  einen  Weinberg  des  Esslinger 
Spitals  am  Battenhart  bei  Vaihingen  von  allen  Lasten. 

Deutsch.     Esshnger  ÜB.   1,   107  n.  261   nach  einer  älteren  Abschrift  in  Esslingen. 


4528. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Juni  5. 

Der  Edle  Hugo  von  Hailfingen  tmd  seine  Frau  schenken  und  verkaufen  (confitemur 
—  —  donasse  et  assignasse  ceu  vendidisse  j^roprie  libere  et  absolute)  den  Brüdern 
und  dem  Konvent  des  Hauses  in  Kniebis  (Kniebüz),  Franziskanerordens,  Gülten  in  Öschel- 
bronn    (redditus  unius  libre  Hallensium  cum  uno  solido,    item  sex  quartalia  pisarum, 

item  ova  ducenta,  item  octo  pullos,  item  quatuor  anseres qui  vero  redditus 

proveniunt  de  bonis  sitis  in  banno  seu  infra  limites  ville  videlicet  Eschilbrunne,  que 
tenent  et  excolunt  Arnoldus  dictus  Bronner  et  Lütoldus)  um  15  S  Heller  und  setzen 
als  Bürgen  Heinrich  den  Amman  in  der  Neuen  Stadt  (in  Nova  Civitate)  [Bottenburg] 
und  Landolt  Zangen  ihren  Gastivirt  (hospitem)  daselbst,  die  für  den  Fall  einer  An- 
fechtung der  Gült  auf  rechtmässige  Mahnung  zum  Einlager  in  Bottenburg  verpfichtet  sind 
(sub  debito  fidei  intrabunt  obstagium  prout  moris  est  in  domum  hospitis  Nove  Civi- 
tatis) bis  zur  Erledigung  der  Anfechtung.  Geht  einer  der  Bürgen  ab,  so  soll  in  Monats- 
frist ein  anderer  für  ihn  bestellt  werden. 

Siegler:  Graf  Gottfried  von  Tübingen,  der  Aumteller  und  die  Neue  Stadt  (Nove 
Civitatis). 

Testes:  Engilhardus  hospes  fratrum  de  Kniebüz,  item  F'ridericus  levir  suus, 
Hainricus  dictus  Stachiler,  Volmarus  sacerdos  in  Entringen,  Fridericus  viceplebanus 
in  Echingen,  Lütfridus  dictus  Bochsiler,  H.  filius  ministri,  Berchtoldus  dictus  üwer, 
H.  dictus  Hundeli  panifex. 


1294.     Juni  5  und  8.  246 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  nonas  Junii,  indictione  VII.. 
in  die  Bonifacii  archiepiscopi  seu  in  vigilia  penthecostes. 

Drei  beschädigte  Siegel  1)  Graf  Gottfrieds  von  Tübingen  s.  Bd.  8  S.  226.     2)  rund,  37  mm.,  mit  drei  linken 
Spitzen  gespaltener  Schild;  Umschrift:  SIGIL NIS  .  DE  .  HALVING.    3)  der  Stadt  Rottenburg  s.  Bd.  8  S.  319. 


4529. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Juni  5. 

Graf  Burkhard  von  Rohenherg  (Hochinberk)  übergibt  (conferimus  et  donamus 
donatione  inter  vivos  et  confitemur  presentibus  donasse  tradidisse  et  assignasse)  dem 
Kloster  Kniehis  Güter  in  Haiterbach,  die  Ilailwig  von  Bothfeldcn  aus  mütterlicher  Erb- 
schaft besessen  (bona  sita  in  banno  Haitterbach,  videlicet  curtile  agri  et  prata  cum  aliis 
attinentiis  suis,  que  tenet  et  excolit  dictus  Zuber  iunior  sub  annuo  censu,  ad 
Petitionen!  Hailwigis  de  Ratveit,  cui  pervenerunt  predicta  bona  ex  successione 
materna,  et  ad  petitionem  Hainrici  viri  dicte  Haihvigis  in  recompensam  sui  fanimu- 
latus  nobis  exhibiti  et  exhibendi  de  consensu  puerorum  suorum  Hainrici,  Johannis 
et  Cunradi)  und  die  das  Kloster  von  ihr,    ihrem  Mann   imd   ihren  Söhnen    erworben    hat. 

Siegler:  Der  Aussteller  (in  nostri  consensus  declarationem). 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  in  vigilia  penthecostes,  in- 
dictione VII. 

Siegel  s.  Bd.  7  S.  331.  —  Abdruck:  Schmid,  Monum.  Hohenberg.  116. 


4530. 

Esslingen  1294.     Juni  8. 

Hugo  von  Gruibingett  genannt  von  Osterreich  (de  Grübingen  dictus  de  Austria) 
verkauft  (cum  adhibita  verborum  et  gestuum  sollempnitate  debita  et  consueta  vendidi 
absolute)  alle  seine  Besitzungen  in  fOber-JEnsingen  und  Köngen  (omnia  bona  mea  apud 
Ensingen  et  apud  Kuningen  ubilibet  constituta  cum  oinnibus  eormidem  bonorum 
fundis  areis  domibus  horreis  ortis  agris  pratis  plantis  pascuis  silvis  aquis  aquarum 
usibus  viis  et  inviis  quin  imnio  cum  eorundem  bonorum  iuribus  iurisdictionibus  et 
pertinentiis  quibuscunque)  mit  Zustimmung  des  Grafen  Albert  von  Löwenstein  (strennui 
domini  mei  ...  de  Lewenstain),  dessen  Ministeriale  er  ist,  an  Kloster  Salem  um  30  U 
guter  Heller  und  setzt  den  Syndikus  des  Klosters  in  den  Besitz  ein  (mittens  .  .  syndicum 


246  1294.     Juni  9. 

ipsius  monasterii  in  possessionem  predicti  venditi  corporalem  onines  prelatos  et  con- 
ventus  eiusdem  monasterii  jier  presentes  pariter  et  futuros  facio  in  predictis  rebus 
bone  fidei  atque  iusti  tituli  possessores,  ita  quod  non  possit  esse  melior  condicio 
possidentis),  verzichtet  auch  auf  alle  Ansprüche. 

Sane  in  omnium  premissorum  evidentiam  presens  instrumentum  sigillis  predicti 
domini  mei  de  Lewenstain,  universitatis  civium  de  Ezzelingen  et  proprio  placuit 
communiri  et  virorum  discretorum  .  .  dicti  Brenmuli,  Craftonis  de  Kirchain  militura, 
Hugonis  et  Ruggeri  fratrum  de  Griubingen  nee  non  Marquardi  capitanei,  Rüperti 
sculteti,  Rudolfi  dicti  Hasenzagel,  Hugonis  dicti  Nallinger,  Cunradi  et  Rudegeri 
fratrum  dictorum  Rupreht,  Truhliebi  et  Friderici  de  Hallis  fratrum,  Alberti  dicti 
Gerter  et  Berhtoldi  dicti  de  Schongowe  iuratorum  de  Ezzelingen  testimoniis  roborari. 

Actum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXXIIIL,  VI.  idus  Junii,  indictione  VII. 

Karlsrahe.  Orig.  Perg.  Siegel  1)  des  Grafen  Albert  von  Löwenstein,  beschädigt,  s.  Bd.  9  S.  227.  2)  der 
Stadt  Esshngen,  s.  Bd.  5  S.  189.  3)  rund,  50  mm.,  im  Schild  ein  Widderhom;  Umschrift:  f  .  S  .  HVGONIS  .  DE  . 
OAVSTRIA  (!).  —  Abdruck:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  459  n.  878. 


4531. 

Pfaff  Älbrecht   von  Vaihingen   schenkt    dem   Predigerkloster   in   Pforzheim   sein   Haus   in 
Vaihingen   zu   einer   Herberge,    die   darauf  von    den  Grafen   von  Vaihingen   gefreit   mrd. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Juni  9. 

In  gotes  namen.  Amen.  Allen  den,  die  disen  brief  sehent  lesent  oder  liorent 
lesen,  tun  ich  pfaf  Albreht  von  Vaihingen  ||  kunt,  daz  ich  mit  vriem  willen  durch 
miner  sei  hail  han  gegeben  min  hüs  ze  Vaihingen  den  Predieren  von  Phorz||hain 
und  allen  Predieren  ir  ordens  zu  ainer  ewigen  herburge.  Dar  über  wir  grave  Cun- 
rat  und  grave  Hainrich  ||  von  Vaihingen  mit  unserre  burgäre  gunst  und  willen  ver- 
gehen öch  an  disem  brieve,  daz  wir  abe  lazen  an  disem  vor  genantem  huse  daz 
gebot,  svaz  hiiser  man  gaistlichen  luten  gäbe,  daz  sie  diu  verköfen  solten  in  aines 
jars  vriste,  dez  usgenumen,  svaz  lüte  ane  die  Prediere  in  dem  vor  genantem  hüse 
wohent,  die  nah  der  stete  rehte  dienen  sulnt,  daz  die  nah  der  stete  rehte  dienen 
ane  alle  gevärde.  Daz  aber  unser  herren  die  Predier  nieman  nmge  geirren  an  dem 
vor  genantem  hiise  und  hofstat  zu  ainer  ewiger  herburge,  dar  über  geben  wir  grave 
Cunrat  und  sin  bruder  grave  Hainrich  von  Vaihingen  in  disen  brief  mit  unsern  in- 
sigeln  gevestent  für  uns  und  für  unser  nahkumen.     Dirre  dinge  sint  gezuge:  Dietmar 


I 


1294.     Juni  14.  247 

von  Vaihingen,  *)  Anshelm  von  Tamme,  Bei*.  Sotelli,  Cunrat  Svan  und  Burkarht  der 
Zvirbeler  burger  und  rihter  von  Vaihingen. 

Diz  geschach,  do  von  gotes  geburte  waren  tusent  zvaihundert  nunzik  und  vier 
jar,  an  der  mitwochen  nah  pfinchsten. 

Siegel  abgegangen. 

a)  Vorlage:  Vaitir. 


4532. 

Ohne  Ortsmigabe.     1294,     Juni  14. 

Heinrich  genannt  Zebanach,  seine  Frau  Hailwig  von  Rothfelden  (Ratveit)  und  ihre 
Söhne  Heinrich,  Konrad  und  Johann  verkaufen  (donavimus  et  vendidimus  iusto  ven- 
ditionis  tittulo)  mit  Zustimmung  ihres  Herrn  des  Grafen  Burkhard  von  Hohenberg 
(Hochinberk)  dem  Kloster  Kniehis  (fratribus  et  conventui  domus  in  Kniebüz  ordinis 
beati  Francisci)  Güter  in  Haiterhach  (hortum  pratum  et  agros  sitos  in  banno  seu 
limites  ville  Haitterbach,  quos  possedit  a  nobis  Benzo  dictus  Zuber  nomine  feudi 
sub  annuo  censu,  videlicet  VII  solidorum  Tiingensium,  item  IUI  maltrorum  utriusque 
annone  siliginis  et  avene)  um  4^1^  'S  Tübinger  und  bekennen  sie  dem  Kloster  auch  über- 
geben (donasse  tradidisse  et  assignasse)  zu  haben,  wie  das  genauer  die  Urkunde  des 
Grafen  Burkhard  von  Hohenberg^)  erweise.  Als  Bürgen  zur  Gewährschaft  bestellen  sie 
die  Haiterbacher  Bürger  Burkhard  genannt  Rolle  und  Burkhard  genannt  Zuber,  die  auf 
Mahnung  zum  Einlager  in  Haiterbach  (sub  debito  fidei  obstagium  subintrabunt  prout 
iuris  est  in  domum  hospitis  vinum  propinantis  in  villa  videlicet  Haitterbach)  ver- 
pflichtet sind,    wenn  der  Kauf  angefochten  ivird. 

Testes:  Fridericus  sacerdos  in  Haitterbach,  Hainricus  suus  incuratus  de  Haitter- 
bach, Fridericus  filius  Diemonis  de  Tuwingen. 

Siegler  auf  Bitten  des  H.  dicti  Zebanach  de  Ratveit:  Der  Dekan  von  Oschelbronn 
(Eschilbrunne  V). ') 

Datum  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  feria  secunda  post  octavam  penthe- 
costes. 

Siegel  abgegangen.  —  Abdruck:  Schmid,  Monum.  Hohenberg.  117. 

a)  Gegen  den  Schluß  der  Urkunde  ist  die  Tinte  teilweise  abgesprungen  und  darum  der  Text  schwer 
lesbar. 

1)  Vom  5.  Juni  1294,  s.  o.  S.  245. 


248  1294.  Juni  14,  16  und  17. 

4533. 

Graf  Ulrich   von  Helfenstein   eignet   dem  Konrad  von  Elchingen   und   seiner   Frau  Agnes 

ein   Gut  zu  Asselfingen. 

Asselfingen  1294.     Juni  14. 

Wir  von  gotes  gnaden  gi-ave  Ulrich  von  Helfenstain  tun  kunt  an  disem  priefe 
allen  den,  di  lebendic  oder  ||  noch  kunftic  sint,  das  wir  von  bete  Hartenides  von 
Eamungen  unsers  lieben  dienares  das  gut  ze  Aslabingen,  ||  das  Wern  gut  haisset 
und  von  uns  ze  lehen  bete,  haben  uf  gegeben  ze  rehtem  aigen  Cünrad  von  Alchingen 
II  und  siner  wirtinne  vron  Agnesen  und  swem  si  es  gunnen,  wan  er  das  selbe  gut 
hat  geköfet  umbe  Harteniden  von  Ramunge,  der  hie  vor  genemmet  ist.  Des  sint 
gezuige,  die  hie  pi  sint  gewesen:  her  Friderich  von  Riethain,  her  Otte  von  Stetin, 
du  ritter  sint,  Arnolt  von  Gerenperc,  Wirich  von  Stozzingen,  Wirich  von  Aslabingen, 
Egene  sin  brüder,  Marquart  sin  brüder,  Bernger  von  Albegge,  Bertolt  von  Rainungen, 
Wirich  der  Rietar  und  ander  erbare  lute. 

Dis  beschach  ze  Aslabingen,  an  sante  Vites  abende,  do  nach  Cristes  geburte 
waren  tusent  jar  zwai  hundert  jar  in  dem  vierden  und  nüwenzegostem  jare.  Das 
daz  State  belibe  unde  unzerbrochen,  so  han  wir  disen  prief  haissen  fursigelt  mit 
unserm  insigel. 

Karlsruhe.     Orig.  Perg.     Siegel  s.  Bd.  7  S.  204.  —  Abdruck:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  461  n.  888. 


4534. 

Esslingen  1294.     Juni  16. 

Ernfried  und  Radwig  von  Westheim,  Ehegatten  und  Bürger  in  Esslingen,  schenken  dem 
Kloster  Weiler  Güter  und  Gülten  in  Westheim  und  nehmen  sie  wieder  von  ihm  als  Leibgeding, 

Regest  im  Esslinger  ÜB.  1,  108  n.  262. 


4535, 

Königsegg  1294.     Juni  17. 

Der  Edle  Ulrich   von  Königsegg  (Kunguzegge)    bestätigt   für  sich   und   seine  Neffen 
Berthold    und    Eberhard   von    Fronhofen,    deren    Pfleger    er    war    (quorum    advocatus    et 


1'294.     .Juni  20.  249 

tidelis  procurator  tunc  teuiporis  extiti,  uuixiinu  quin  iiondum  pervenorant  ad  annos 
discretionis),  die  Schenkung,  die  seine  Schwester  Margarete  von  Emerkingen  dem  Kloster 
Baindt  mit  der  Hälfte  ihrer  Besitzungen  in  Stadion  gemacht  hat  (cum  Margareta  soror 
niea  dicta  de  ^Enmarkingen  possessioneö  suas  medias  sitas  in  Stadugun  iure  proprie- 
tatis  sibi  pertinentes,  quarum  hereditas  mihi  et  post  nu>  meis  heredibus  pertinebat 
nee  non  Bertoldo  et  Eberharde  filiis  quondam  Eertoldi  fratris  niei  de  Frönhoven, 
in  remediuni  anime  sue  et  omnimn  antecessorum  suorum  venerabilibus  in  Christo 
Giithe  abbatisse  et  conventui  in  Biunde  tradidisset,  ut  infirniis  in  intirmaria  ipsarum 
decumbentibus  de  proventibus  dictarum  possessionuin  subveniatur)  und  verzichtet  auf 
alle  Ansprüche. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  aput  Kunguzegge,  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  XV.  kalendas  Julii, 
indictione  VII.,  presentibus  domino  C.  plebano  in  Ebenwiller,  domino  Burchardo 
plebano  in  Biunde^  C.  de  Bugunhusen. 

Berthold  und  Eberhard  von  Fronhofen  bekunden  ihre  Zustimmung  und  hängoi  ihre 
Siegel  an. 

Wolfegg.  Orig.  Perg.  Drei  Siegel,  1)  Ulrichs  von  Königsegg  s.  Bd.  8  S.  203.  2)  Bertliolds  von  Fronhofen 
mit  dem  Stempel  seines  Vaters  s.  Bd.  8  S.  203.  3)  Eberhards  von  Fronhofen;  eingenäht  zerbrochen.  —  Regest: 
DiözASchwab.  1891,  S.  6  n.  1.33. 


4536. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Juni  20. 

Die  Ritter  Wolfram  und  Sifried  genannt  von  Kottspiel  (Kozpuhel),  Söhne  weiland 
Bitter  Wolframs  von  Kottspiel,  verkaufen  (vendidimus)  dem  Kirchrektor  von  [Ober- ] Fischach 
Walter  gettannt  von  Kottspiel  den  gesamten  Zehnten  von  Herlebach  in  seiner  Pfarrei  (deci- 
mam  totam  tarn  maiorem  quam  minutam  nobis  ex  antiqua  quadam  consuetudine  de 
qua  tarnen  lesani  conscientiam  habuimus  pertinentem  de  utraque  villa  dicta  Herdel- 
bach  sitam  infra  limites  parrochialis  ecclesie  de  Vischach  sancti  Kyliani)  für  sich  und 
seine  Nachfolger  um  35  S  Heller. 

Siegler:  Abt  Ekkehard  von  Ellwangen,  das  Landkapitel  (capituli,  in  quo  predicta 
ecclesia  parrochialis  sita  est)  und  die  Aussteller. 

Actum    et    datum    anno    dominice    incarnationis    millesimo    CCLXXXX    quarto, 

XII.  kalendas  Julii. 

X.  32 


250  1294.     Juni  20  und  21. 

Siegel  1)  des  Abts  von  Ellwangen  s.  Bd.  8  S.  420  und  Bd.  9  S.  302.  2)  rand,  44  rnm.,  romanische  Kirche 
mit  Turmvorhalle  und  Dachreiter;  Umschrift:  t  .  SIGILLLVM  .  CAPITVLI  .  DE  .  HALLIS.  3)  schildförmig,  c.  42, 
35  mm.,  ein  Pfahl;  Umschrift:  f  .  S  .  S  .  .  RIDI  .  MILITIS  .  DE  .  COZZPVHE  ...  -  Auszug:  Wirt.  Franken  6,  281 
(nach  dem  Komburger  Registraturbuch). 


4637. 
Ohne   Ortsangabe.     1294.     Juni  20. 

Buding,  der  Offizial  des  Dompropsts  zu  Speier  beurkundet,  dass  vor  ihn  (in  figura 
iudicii  coram  nobis  constituta)  Katharina  Stelle  mulier  Spirensis  gemeinsam  mit  ihren 
Töchtern,  der  erwachsenen  Margarte  und  der  minderjährigen  Zarta,  für  die  ihr  Pfleger 
(tutorem  ad  hoc  ipsi  Zarte  datum  a  nobis  et  Katherina  matre  sua  predicta)  Heinrich 
genatint  der  Schultheiss  von  Lusheim  zustimmt  (autorizante  —  et  confirmante),  dem 
Kloster  Maulbronn  ihr  Haus  in  Speier  (domum  suam  quam  inhabitat  sitam  apud  sanc- 
tum  Mauritium,  cuius  ianua  directe  respicit  ex  opposito  portam  maiorem  ultra  stratam 
communem  domus  fratrum  Minorum  in  Spira)  geschenkt  (donavit  dedit  et  resignavit) 

und  übertragen  hat  (transferens omne  dominium  dicte  domus  utile  et  directum 

cum  omni  iure  utilitate  honere  et  honore  quibus  ipsa  et  filie  sue  suprascripte  possi- 
derunt  et  possident)  unter  Vorbehalt  des  lebenslänglichen  Wohnrechts  für  sich  und  ihre 
beiden  Töchter. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  et  datum  anno  domini  MCCXCIIII.,  XII.  kalendas  Julii,  presentibus 
Swickero  sacerdote  prebendario  Spirensi,  fratre  Reinharde  de  Mulenburnen,  .  .  dicto 
de  Nitberg,  Eberhardo  de  Otteshein  cive  Spirensi. 

Ital.  Perg.    Siegel  eingenäht,  zerbrochen. 


4538. 
Rader  ach  1294.     Juni  21. 

Wernher  genannt  Gniftinch  von  Baderach  (Raderai)  überträgt  (tradidi  et  donavi) 
nachdem  ihm  Konrad,  der  Sohn  des  Eber,  genannt  Eppe  von  Jettenhausen,  30  Schilling 
Konstanzer  Pfennige  bezahlt  hat,  dem  Kloster  Salem  das  Eigentumsrecht  von  Besitzungen 
in  Jettenhausen  (possessionum  omnium  sitarum  in  Getenhusen,  quas  quondam  dictus 
Löheler  de  Getenhusen  et  Eber,  predictus  filius  eius  a  me  in  feodum  tenuerunt). 

Siegler:   Der  Aussteller. 


1294.     Juni  24.  251 

Actum  apud  Kaderui,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quarto,  XI.  kalendas  Julii, 
indictione  VII.,  testibus  nobili  viro  Swigero  de  Teggenhusen,'  C.  de  Snezzenhusen ') 
et  .  .  de  Steten  cive  in  Martorf. 

Karlsruhe.     Cod.  Salem.  II,  202.  —  Hegest:  v.  VVeecli,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  ¥i2  n.  882. 
a)  Vorlage:  Svezzenhusen. 


4539. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Juni  24. 

Die  Grafen  Konrad  und  Eberhard  von  Landau  beurkunden,  dass  Ulrich  und  Heinrich 
von  Buwenbury  und  ihre  Brüder  ein  Gut  in  Einzwängen  der  dortigen  Kirche  zur  Mehrung 
der  Lichter  des  Altars  gegeben  haben. 

Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


4540. 

Friedrich  von  Nördlingen   verkauft  an  Kloster  Zoffxngen    einen  Hof  in   Wiggentoeiler,    der 

Lehen  ist  von  Kloster  Löicenthal. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Juni  24. 

In  gottes  nanien.  Amen.  Wan  menshlich  sin  blöde  und  cranch  ist  und  die 
lüte  dikke  under  ain  ander  vergessent,  swas  si  mit  ||  ain  ander  ze  tünne  hant,  so 
leret  das  du  rehte  wishait,  swas  si  mit  ain  ander  werbint  und  gedingint,  daz  man 
daz  mit  ||  brieven  und  mit  gezugen  ordenlich  und  wol  behalti,  daz  dekain  kiimph- 
tich  criecli  dar  nach  gangi.  Und  dar  umbe  so  sont  alle  ||  die  wissen,  die  disen 
brief  sehent  alder  hörent  lesen,  daz  ich  Friderich  von  Nördelingen  han  gegeben  ze 
köffen  der  priorin  und  dem  convente  von  Zovingen,  die  da  sint  gesessen  zu  Costenze 
inrunthalp  der  rinchmüre,  rainen  hof  ze  Wiggenwiler  umbe  vierzeich  phunt  und  trissich 
shillinge  phenninge  Costenzer  münse,  der  ich  bin  von  in  gewert,  den  ich  du  kofte 
umbe  die  vröwan  von  Lewental,  und  liez  ich  der  vor  genent  Friderich  die  aigen- 
schaft  dez  vor  genenten  hofes  in  der  vrowan  hant  von  Löwental  an  ir  genade  und 
han  ich  der  vor  gesprochen  Friderich  gelobt,  daz  ich  sol  wer  sin  dez  vor  genanten 
hofez  und  swas  dar  zu  höret  in  holz  in  velde  in  wasen  alder  in  zwige  vor  ki'inge 
und  kaiser  und  an  allen  den  stetten,  swa  siüz  bedi'irfen.  Und  hant  die  vor  genanten 
priorin  und  der  convente  von  Lewental  den  vor  genenten  vröwan  von  Zovingen  den 


262  1294.     Juni  24. 

vor  genenten  liof  gelühen  ieinmer  me  ze  heniie  z  ainein  rehten  cinselehen  also,  daz 
die  selben  vröwan  von  Zovingen  jargelich  gebint  ze  sant  Martins  dult  gen  Lewental 
ainen  halben  vierdunch  wachses  z  ainer  gehügde  und  z  ainem  rehten  zinse.  I)iz 
koffes  und  dierre  geshicht  so  ist  geziuch  her  Swigger  von  Teggenhusen,  brüder 
Johannes  uz  der  Owe,  Berhtolt  der  amman  von  Marhdorf,  Hainrich  Msedelinch  der 
alte,  Cünraht  der  amman,  Jacob  von  Bermatingen,  Rudolf  der  smit,  Ulrich  Sengewin, 
Cünrat  von  Shnezzenhusen,  Cünrat  Stetten,  der  Bürster,  der  Waller,  bruder  Herman 
der  Waller  und  ander  lüte  genüge,  die  daz  sahent  und  hortont.  Und  dar  über  so 
gebint  wir  diu  priorin  und  der  convent  gemainlich  von  Lewental  für  allen  criech 
disen  brief  gezaichent  und  gevestet  mit  ünserm  insigel. 

Diz  beschach  an  dem  nahsten  sant  Johannes  tage  Baptisten,  do  man  zalt  von 
gottes  gebürt  tüsent  jar  zwai  hundert  jar  nüntzich  jar  dar  nach  in  dem  vierden  jar. 

Konstanz,  Lehrinstitut  Zoffingen.  Orig.  Perg.  Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Fürstenberg.  ÜB.  5,  200 
n.  233,   1   mit  Juni  17  bis  Juli   1. 


4541. 

Königin  Imagina   befiehlt   das  Kloster  Pfullingen,   das  sie  in  ihren  Schutz  genommen  hat, 
der  Fürsorge  des   Vogts  und  der  Amtleute  auf  Achahn. 

Achalm  1294.     [Nach  Juni  24.}') 

Ymagina  dei  gratia  Romanorum  regina  semper  angusta  dilectis  fidelibus  suis 
advocato  et  officialibus  tarn  presentibus  quam  futu||ris  super  Castro  Achalm  et  rebus 
ibidem  ad  nostrum  regnum  pertinentibus  a  serenissimo  Romanorum  rege  Adolpho 
domino  et  con||iuge  nostro  non  tam  in  presenti  constitutis  quam  etiam  constituendis 
in  posterum  gratiam  suam  et  omne  bonum.  QuQniam  inter  inprobos  ||  iuxta  legum 
sanctiones  tuta  debet  esse  vita  innocentium,  illos  amplius  defendendos  a  molestiis 
inproborum  decernimus  innocentes,  quorum  deo  grato  interventu  deus  ipse  peccatis 
offensus  hominibus  placatur  vita  spes  et  salus'  mortalibus  prestatur  regnis  quoque 
pax  et  de  celo  regibus  victoria  ministratur.  Quocirca  cum  venerabilium  ac  specialium 
nobis  dominarum  in  Phullingen  meritis  cultu  et  gratia  erga  deum  participes  curemus 
nos  effici  et  ob  hoc  dictas  dominas  sub  alis  nostre  protectionis  plena  cupiamus  et 
absoluta  libertate  perpetuo  letari,  vobis  eas  tamquam  filias  matres  et  apud  deum 
nostras  advocatas  recommendamus  fideliter  et  attente,  volentes  iubentes  ac  sub  op- 
tentu  nostre  gratie  firmiter  nobis  precipientes,  quatenus  memoratas  dominas  et  cunc- 
tas  res  ad  ipsas  pertinentes,    scilicet   homines    agros  segetes  ortos  atque  fructus  non 


1294.     Juui  25.  253 

tantuni  a  vestrorum  insolentiis  subditorum  veruin  etiam  a  quoruinlihet  aliorum  in- 
proboruin  honiimun  gravaminibus  tamquam  nos  ipsas  indempnes  sollicitius  conservetis. 
Quanim  etiam  aniinalia  communium  pascuarum  ville  PhuUingen  volumus  et  tribuimus 
libere  potiri  solatiis  et  comraodis  de  gratia  speciali.  Providentes  attentius  ne  sepe- 
dictas  dominas,  quarum  dampna  seu  incommoda  nostra  repiitaremus  dispendia  qualibus- 
cunique  querimoniis  nostram  de  vobis  audientiani  oporteat  pertnrbare.  Alioquin  si 
quos  ex  vobis  temerarios  aiit  protervos  mandatum  regiuiri  non  coliercuerit  a  vctitis. 
vindictaiii  procul  dubio  non  effugient  regie  magestatis. 

Datum  Aclialme,  anno  domini  MCCLXXXXllIL,  regni  nostri  anno  tertio. ') 

Ital.  Perg.  Bescliädigtes  spitzovales  Siegel,  c.  90,  56  mm.,  unter  einem  mit  .Adlern  vmd  Löwen  verzierten 
Teppich  die  thronende  Königin,  in  der  Linken  das  Szepter,  zu  ihrer  Linken  ein  Schild  mit  dem  Reichsadler,  zu 
ihrer  Rechten  ein  Schild  mit  dem  aufgerichteten  Löwen  (Nassau),  zu  ihren  Füßen  ein  ruhender  Löwe;  Umschrift: 
NA  .  DEI  .  GRACIA  .  HOMANOR  .  REGINA  .  SEMPER  .  AVGVST.  .  .  -  Ahdruck:  Besold,  Doc.  rediv.  2,  :W8  = 
Petrus,  Suev.  eccl.  ()78. 

1)  K.  Adolf  rechnet  seine  Regierungsjalire  vom  2k  Juni  1292,  dem  Tag  seiner  Krönung.  Vergl.  Böhmer, 
K.  Adolf  S.  Kit   imd  die  beiden  Steinheimer  Urkunden  von   1294  Juni  25. 


4542. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Juni  25. 

Konrad  genannt  Kübel,  Bürger  in  Heilbronn  (Heiligbrunne),  vermacht  mit  Zustimmung 
seiner  Erben  um  Gottes  willen  und  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren  Seelenheil  dem  Kloster 
Schönthal  eine  Wiese  zwischen  Weinsberg  und  Erlenbach  (pratum  situm  infra  civitatem 
Winsperch  et  villam  Erlebahc  continen«  in  spatio  tria  iugera  quantitatis)  und  über- 
trägt ihm  sein  Eigentumsrecht  daran. 

Siegler:   Die  Stadt  Heilbronn,   weil  der  Aussteller  kein  Siegel  führt. 

Testes:  dominus  Krafto  commendator  in  Heiligbrun,  frater  Engilhardus  de  Nit- 
berg,  Hartmannus  dictus  Lemmelin,  Ditherus  dictus  Vederwisch,  Heinricus  dictus 
Strulle. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXllII.,  in  crastino  sancti  Johannis  Baptiste. 

Siegel  s.  Bd.  9  S.  155.  —  .Auszug:  Wirt.  Franken  (i,  207.   —  Regest:  Heilbrunner  ÜB.  1,  34  .\nm.  2. 


254  1294.     Juni  25. 


4543. 


König  Adolf  übernimmt  die  Vogtei  des  Klosters  Steinheim  und  setzt  seine  und  des 

Klosters  Rechte  fest. 

Wezlar  1294.     Juni  25. 

Adolfus  dei  gratia  Roinanorum  rex  semper  augustus  universis  sacri  Romani 
imperii  fidelibus  tarn  presentibus  quam  futuris  presens  scriptum  ||  intuentibus  gratiam 
suam  et  omne  bonum.  Tenore  presentium  publice  profitemur  et  ad  universorum 
quos  oportunum  nosse  fuerit  notitiam  cupimus  pervenire,  |j  quod  nos  iusto  librantes 
examine  et  gratiosius  adverteutes,  quod  .  .  priorissa  et  conventus  monasterii  de  Stein- 
heim ordinis  Predicatorum  Spirensis  ||  dyocesis  diligenti  tractatu  prehabito  volun- 
tate")  concordi  et  consensu  unanimi,  considerato  quod  per  nos  et  sacrum  Romanum 
imperium  ipsum  monasterium,  quod  spiritualium  nitore  hactenus  resplenduit  et  tem- 
poralium  viguit  ubertate,  posset  efficacius  et  potentius  ab  indempnitatibus  preservari 
ac  defensari  ab  insultibus  malignorum,  advocatiam  ipsius  ville  Steinheim  ad  predictum 
monasterium  pertinentem,'')  quam  pro  mille  et  ducentis  libris  Hallensium  iusto  emp- 
tionis  titulo  compararunt,  in  nos  et  ipsum  imperium  donatione  gratuita  transtulerunt 
habendam  et  perpetuo  possidendam,  ut  eidem  monasterio  gratiam  pro  gratia  repen- 
damus,  concedimus  et  statuimus  et  sie  volumus  stabilitate  perpetua  observari,  quod 
nos  et  successores  nostri  in  imperio  advocatia  predicta  precariis  sive  stüris")  impo- 
nendis  incolis  ville  predicte  iudicio  et  excessuum  emendis  ac  aliis  iuribus,  que  in 
aliis  opidis  imperii  obtinemus,  contenti  ipsum  monasterium  in  censibus  et  possessio- 
nibus  suis  seu  proprietate  ipsius  a  quoquam  nolumus  pregravari,  ipsis  proprietatibus 
possessionibus  ac  censibus  onus  servitii  vel  gravamen  aliquod  imponendo,  nam  ipsum 
monasterium  ex  parte  nostra  successorum  nostrorum  et  officiatorum  imperii  fore 
super  hiis  volumus  et  concedimus  supportatos.  Hoc  tamen  salvo,  quod  colentes 
bona  ipsius  monasterii  et  inquilini  ipsius  cum  aliis  inhabitatoribus  ville  predicte  ad 
imponendas  communiter  precarias  sive  stüras'')  contribuere  teneantur.  Ipsumque 
monasterium  cum  personis  et  omnibus  bonis  suis,  que  inpresentiaruin  rite  possidet 
et  iustis  modis  concedente  domino  in  futurum  poterit  adipisci,  sub  nostram  et  sacri 
imperii  protectionem  recipimus  et  tutelam,  presenti  edicto  irrefragabiliter  statuentes, 
ut  quicunque  ausu  temerario  earundem  sanctimonialium  claustrum  intraverit  et  infra 
septa  ipsius  excessum  commiserit,  quod  vulgariter  dicitur,  freeveP),  teneatur  eisdem 
sanctimonialibus  solvere  decem  libras  pro  emenda  et  nichilominus  dampnuni,  si  quod 
prefatum    monasterium    ex    huiusmodi    excessu    inciderit,    plene    refundere    teneatur'), 


1294.     Juni  25.  •  255 

a])plican(l()  lesiduo  si  (jiiod  fuerit  nostro  fisco,  persona  auteni  que  taliter  forefecerit, 
nobis  et  ad  nostrani  gratiam  presentetiir.  Preterea  presentibus  inhibemus,  ne  quis 
dictas  sanctimoniales  impediat  in  elemosinis,  quas  eis  devotio  fidelium  in  vita  vel  in 
morte  duxerit  largiendas.  Insuper  prohibitione  perpetua  inhibemus,  ne  aliquis  ordo 
in  predicto  loco  Steinheim  alicuius  novelle  phintationis  instauret  conventum.  '')Ad 
hec  j)romittimus  bono  zelo  dictani  villam  per  nos  nostrosque  officiatos  sine  dampno 
quolibet  ipsius  monastei'ii  muro  cingere  et  fossatis  ita  quod  ipsum  monasteriuni 
imiris  et  fossatis  huiusmodi  includatur,  et  ex  liberalitate  regia  concedentes  ut  aree 
et  fundi,  qui  predictis  sororibus  ex  huiusmodi  muris  et  fossatis  subtrahuntur,  de 
dicte  ville  comniunitate,  que  vulgariter  dicitur  almain,  ipsi  monasterio  plenarie 
refundantur.  Preterea  volumus  ut  nulli  liceat  in  terminis  decimarum  ipsius  monasterii 
molendina  toj-cularia  aut  stupas  balneorum  facere  vel  construere  et  quod  nulli  utantur 
aliis  molendinis  sive  torcularibus  extrsi  ipsas  decimas  sitis  absque  ipsarum  sororum 
licentia  special!.  Demum  volumus  et  firmiter  inhibemus,  ne  aliquis  castrum  vel 
munitionem  aliquam  in  terminis  decimarum  ipsius  monasterii  edificet  vel  instauret, 
decernentes  etiam  quod  memorata  advocatia  iam  dicte  ville  Steinheim  nuUo  vendi- 
tionis  obligationis  alienationis  genere  a  nobis  et  imperio  possit  ullatenus  alienari*), 
sed  ipsam  volumus  nobis  et  eidem  imperio  perpetuo  reservare.  Si  quis  autem  pre- 
scriptis  nostris  concessionibus  prohibitionibus  edictis  et  statutis  ausu  temerario  pre- 
sumpserit  contraire,  gravem  nostre  indignationis  offensam  se  noverit  incursurum.  In 
cuius  rei  memoriam  et  indicium  sempiternum  presens  scriptum  exinde  conscribi  et 
maiestatis  nostre  sigillo  iussimus  comnmniri. 

Datum  in  Wetslaria,  VII.  kaiendas  Julii,  indictione  septima,  anno  domini  MCC 
nonagesimo '')  quarto,  regni  vero  nostri  anno  tertio. 

An  gelber,  roter  und  grüner  Seide  das  zerbrochene  Majestätssiegel.  Eine  auf  ein  kleineres  Pergamentblatt 
geschriebene  Ausfertigung  zeigt  die  in  den  Anmerkungen  a — h  gegebenen  Abweichungen;  das  an  roter  und  gelber 
Seide  befestigt  gewesene  Siegel  ist  abgegangen.  Diese  Ausfertigung  enthält  nur  einen  Teil  der  dem  Kloster 
eingeräumten  Rechte.  Die  zweite  mit  den  Ergänzungen  muli  erst  später  abgefalit  sein,  wurde  aber  vom  Tage 
der  ersten  datiert;  ihre  Schrift  und  Besiegelung  ist  unverdächtig.  —  Abdruck:  Besold,  Doc.  rediv.  2,  385  = 
Petrus,  Suev.  eccl.  ^Gl.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  199. 

a)  A:  verschrieben  voluntarie,  B:  voluntate.  b)  B:  statt  ville— pertinentem:  monasterii.  c)  B:  sturis. 
d)  B:  sturas.  e)  B:  frevel,  f)  B  fehlt  et  nichilominus— teneatur.  g)— g)  Die  Stelle  lautet  in  B:  Preterea 
volumus  et  presentibus  arbitramur,  ut,  si  dictam  vilhim  deo  propitio  cingi  muro  contigerit  et  fossatis,  monasteriuni 
ipsum  muris  et  fossatis  huiusmodi  includatur.  Demum  volumus  et  ttiTniter  inhibemus  ne  alitjuis  castnnn  —  — 
instauret.  Ad  hec  promittimus  bono  zelo,  quod  memoratam  advocatiam  Steinheim  nullo  venditionis  obligationis 
-seu  alienationis  genere  a  nobis  et  imperio  alienabimus.     ii)  B:  nonogesimo. 


256  1294.     Juni   27  und  Juli    15. 

4544. 
Markdorf  1294.     Juni  27. 

Der  Edle  Konrad  von  Markdorf  beurkundet,  dass  mit  seiner  Bewilligung  sein  Getreuer 
Konrad  genannt  Amman  (dictus  Minister)  unter  Zustimmung  seiner  Mutter  Anna  und 
anderer  Beteiligter  dem  Kloster  Baindt  als  Meistbietendem  seine  Besitzungen  in  Lijjbach 
(Littebach)  mit  aller  Zugehörde  (attinentiis  omnibus,  agi'is  videlicet  cultis  et  incultis 
•pratis  pascuis  virgiiltis  viis  inviis  aquis  aqueductibus  et  omnibus  aliis  eisdem  posses- 
sionibus  intus  et  extra  pertinentibus  quocunque  nomine  censeantur)  u,m  20  Mark 
Silber  und  4  S  Konstanzer  Pfennige  verkauft  (vendidit  tradidit  et  donavit)  und  auf 
alle  Ansprüche  verzichtet,  auch  Gewährschaft  versprochen  hat.  Da  aber  des  Verkäufers 
Bruder  Nikolaus  zur  Zeit  des  Verkaufs  nicht  im  Lande  (in  provincia)  tcar,  so  hat  jener 
dem  Kloster  als  Bürgen  Albert  von  Birchberch  und  Heinrich  genannt  Bäiur  mit  der 
Verpflichtung  gesetzt,  dass  sie.,  falls  Nikolaus  zwei  Monate  wieder  im  Lande  ist  (moram 
in  patria  traxerit  per  spatium  duorum  mensium),  sich  ins  Einlager  begeben,  bis  er  alle 
seine  Rechte  an  die  verkauften  Güter  aufgegeben  hat.  Stirbt  einer  der  Bürgen  vor  der 
Rückkehr  des  Nikolaus,  so  ist  innerhalb  sieben  Tagen  ein  anderer  für  ihn  zu  bestellen, 
widrigenfalls  der  Überlebende  vetyflichtet  ist,  bis  zu  seiner  Aufstellung  Einlager  zu  halten. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Actum  in  Marchdorf,  anno  domini  MCCLXXXXllIL,  V.  kalendas  Julii,  indic- 
tione  VII.,  testibus  Wlrico  de  Bermetingen,  Alberto  de  Birchberch,  Hermanne  fabro 
de  Biunde,  Han.  molitore,  Hainrico  dicto  Bäiur,  fratre  Hernianno  mercatore  de 
Biunde.  Vendiderat  etiam  dictas  possessiones  iure  vulgariter  dicto  zinzlehen,  quo 
sibi  pertinebant,  et  quod  idem  census,  videlicet  medius  ferto  cere  annuatim  domi- 
norum  in  Salem  monasterio  presentetur. 

Wolfegg.     Ölig.  Perg.     Siegel  s.  o.  S.  4G.  —  fiege.st:  DiözASchwab.  1891,  C  ii.  13i. 


4545. 

Graf  Eberhard  von   Wirtemberg  verpfändet  dem  Kloster  Adelberg  seine  Rechte  an  dessen 

Höfen  zu  Schorndorf  und  Hart  bei  Stetten. 

Ohne   Ortsangabe.     1294.     Juli  15. 

Wir   grave  Eberhart   von  Wirtemberc    tügien")    allen    den  kunt,    die  disen  brief 
sehent  ader'')  hörent  lesen,    ||    daz  wir  haben  enpfangen    hundert  pfunde  Haller  von 


1294.     Juli   15.  257 

den  erberen  luten  .  .  dem  abbet")  und  dein  convenf")  dez  ||  gotshusse  von  Madel- 
berc,  die  si  uns  gezalt  und  gigeben  hant,  mit  selcliem*)  gedinge,  daz  wir  ir  gut')  ze 
Schorn||dorf,  daz  sie  an  disem  tage  hiutte,  do  dirre  brief  gigeben  wart,  besezzen  hant, 
von  dem  wir  stiure  biz  her  enpfangen  haben,  und  den  hof,  der  bi  Steten*)  lit,  den 
man  nennet  ze  Hart,  mit  allem  dem  gütte'')  daz  dar  zu  hoeret,  ledik  und  fri  lazzen 
und  haben  gelazzen')  alles  dez  dienistes,  dez  wir  bis  her  gewon  waren  ze  nemenne, 
also  daz  wir  noch  chain  unser  nahkom  noh  unsir'')  erbe  von  dem  vor  genamitem 
gfite  ze  Schorndorf  nit  stiure  nöh  von  dem  vor  genamiten ')  hove  ze  Hart "")  kainer 
slahte  dienist  suln  nemen,  alse  biz  her  gewonlich  ist  gewesen,  wan  daz  sie  ez") 
friliche  und  ledekliche  suln  besizzen  alle  die  zit,  bis  wir  den  vor  genanten  luten 
.  .  dem  abbef)  und  der°)  saraenunge  von  Madelberc  hundert  pfunde  Haller  wider 
gigeben.  Swenne  aber  sie  der  von  uns  giwert  werdent,  so  suln  wir  diu  vor  ginauten 
gut  ze  Schorndorf  und  ze  Hartte')  niezzeu  und  haben  in  dem  selben  rehte  alse  vor, 
e  dirre  brief  gigeben  wrde.  Daz  aber  wir  wider  der  frihait,  der  wir  verjehen  haben 
an  disem  brieve,  den  erberen  luten  .  .  dem  abbet")  und  der  samenunge  von  Madel- 
berc uf  den  selben  guten  ze  Schorndorf  und  ze  Hartte')  mit  kainer  slahf)  vorde- 
runge  stiure  dienistes  ader"*)  vogetaie  niuznit  tun,  dar  ume  haben  wir  in  ze  bürgen 
gisezzif)  erber  lute,"^)  Marquarten  in  dem  Kirchhove  den  burgermaister  und  Cänrat 
Rüprehten  burgaere  von  Ezzlingen')  mit  dem  gedinge.  ob  wir  wider  der  gelubede, 
alse  wir  in  diu  vor  genanten  gut  ledic  und  fri  haben  gelassen,  iuzit  t^etin,  swenne 
die  selben  bürgen  denne  von  in  gemant  werdent,  so  suln  sie  ze  Ezzlingen")  laisteji 
ze  rehter  giselschaft  dez  tages  ain')  mal  biz  uf  die  stunde,  daz  wir  in  wider  tun 
gänzlich,")  swaz  in  gischehin  ist  von  unseren  wegen  alder'')  von  unseren  ammet- 
luten")  uf  den  vor  genanten  guten.  ")Und  ist  ouch  gedinget,  ob  der  bürgen  ainer 
oder  beide  in  ehaftiger  sache  von  der  stete  oder  von  sin  selbes  M'egen  uz  der  giselli- 
schefte  füre  ane  gifserde,  der  sol  ainen  andern  an  sine  stat  legen  in  dem  selben 
rehte.")  Waer'')  aber,  daz  der  bürgen  ainer  abe  gieugi,  so  suln  wir  in  inwendik 
ainen ^)  manode  ainen  andern  sezzen  von  der  selbun  stat  ainen  erberen")  man,  der 
der  selbun  burkschaft  gima?sse "")  si,  swenne  wir  ez  von  in  ermant  werden,  alder  der 
ander  bürge  sol*"'')  laisten,  biz  wir  daz  vollebringen.  °'') Dirre  sache  sint  geziuge: 
der  Wolf  von  dem  Staine  der  erber  ritter  und  unser  rat  und  unser  schriber  der 
genant  ist  von  Earkhusen,  Marquart  in  dem  Kirchhove  der  burgermaister,  Cunrat 
Rupreht,  Truheliep  von  Halle,  Huc  der  Nallinger,  Walther  von  Rinderbach,  Rüpreht 
der  Metman  und  Hainrich  sin  swager,  Albreht  der  Celler  der  zunftmaister,  rihter 
und  burger  von  Ezzlingen  und  ander  biderbe  lute. ")  Daz  disiu  rede  ajlliu''^)  stsete 
belibe  und  veste,  dar  ume  geben  wir™)  disen  brief  mit  unserm  und  der  stete  ze 
Ezzlingen")  insigeln  besigelt. 

X.  33 


268  1294.     Juli  28. 

Dirre  brief  wart  gegeben,^')  do  von  gotes  geburte  gezelt  waren  tusent  zwai- 
hundert  und  niunzec  jar  in  dem  vierden  jare,  an  sante  Margareten  tage."'*") 

Siegel  abgegangen.  —  Abdruck:  Reichständ.  Archivalurk.  ad  causam  equestrem  1760,  1,  41  =  .Sattler, 
Graven  1,  Beil.  17.  —  Eine  zweite  Ausfertigung  vom  gleichen  Tag  nennt  als  Bürgen  Schomdorfer  Bürger  und 
zeigt  die  in  den  Anmerkungen  angebenen  Abweichungen ;  es  hängt  daran  an  zweiter  Stelle  das  Siegel  der  Stadt 
Schorndorf,  beschädigt,  rund,  60  mm.,  im  Schild  zwei  gekreuzte  „Schoren",  darunter  ein  liegendes  Hirschhorn; 
Umschrift:  *  .  SI CIVIVM  .IN 

Abweichungen  von  B:  a)  tun.  b)  oder,  c)  appet.  d)  convent  ||  e)  solchem,  f)  gut  ||  g)  Stetin. 
h)  "-fite,  i)  gilassen.  k)  unser.  1)  genamitem.  m)  Harte,  n)  ez  fehlt,  o)  der  fehlt,  p)  slathe.  q)  gesezzet. 
r)  erber  lute,  Engellinne  den  schulthaissen,  Cunraten  den  alten  schulthaissen,  Rudolfen  sin  tohterman,  Ulrichen 
den  Metman,  Diethmarn  Holzhain,  Heinrichen  den  suter,  Sifriden  den  ledergserwen,  Cunraten  Bernhart  rihter  und 
burger  von  Schorndorf,  s)  Schorndorf,  t)  zvai  auf  Rasur,  u)  ganzliche,  v)  ametluten.  w)— w)  fehlt,  x)  W-aere. 
y)  ainem.  z)  erbem.  aa)  gemsesse.  bb)  die  andern  bürgen  suln.  cc)— cc)  fehlt,  dd)  alliu.  ee)  wir  in. 
ff)  inid  mit  unsirre  stet  ze  Schorndorf,     gg)  gigeben,     hh)  tac. 


4546. 
König  Adolf  beurkundet  einen  Rechtsspruch  betreffend  die  Grafschaff  Löwenstein. 

Frankfurt  1294.     Juli  28. 

Nos  Adolphus  dei  gratia  Eomanorum  rex  semper  augustus  ad  universorum 
notitiam  volunius  pervenire,  quod  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo 
quarto,  quarta  feria  post  festum  beati  Jacobi  nobis  apud  Francofurth  pro  tribunali 
sedentibus  nobili  viro  Everhardo  de  Landowe  comite  super  Lewenstein  et  Wolfselden 
castris  cum  universis  suis  pertinentiis  nee  non  super  comitaü«»  in  Lewenstein  ratione 
nobilis  femine  Richenze  sue  uxoris,  cuius  mandatum  plenum  habuit,  agente  contra 
nobilem  virum  Albertum  comitem  de  Lewenstein  idein  Albertus  comes  de  Lewen- 
stein dictante  nobilium  virorum  omnium  sententia  obtinuit  sibi  et  non  Eberharde 
de  Landowe  vel  uxori  sue  Kichenze  castra  predicta  et  comitatum  in  Lewenstein 
pertinere  debere,  potissimum  cum  coram  nobis  memoratus  comes  de  Lewenstein  per 
literas  principum  electorum  imperii*)  sufficienter  edocuit  et  probaverit,  se  ab  inclite 
recordationis  Rudolpho  Romanorum  rege  nostro  predecessore  et  imperio  esse  infeu- 
datum^)  de  castris  et  comitatu  in  Lewenstein  supradictis.  In  cuius  facti  testimonium 
hanc  literam  exinde  conscribi  et  maiestatis  nostre  sigillo  fecimus  communiri. 

Datum  Franckenfurtli,  quinto  kalendas  Augusti,  indictione  septima,  anno  domini 
millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quarto,  regni  vero  nostri  anno  tertio. 

Acta  acad.  Theod.-Palat.  1,  356.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  206. 

1)  Von  1282  September  22  und  1283  März  15.  Vergl.  Böhmer-Redlich  1373.  2)  Wiederholt  am  11.  November 
1287,  Böhmer-Redlich  2129.     Das  Datum  der  ersten  Belehnung  steht  nicht  fest. 


1294.     Juli  28.  259 


4547. 


Abt  Hermann  und  Konvent  von   Weingarten  beurkunden  ihre  Abmachung)  mit  dem   Inhaber 

der  Mühle  in  Schlier. 

Ohne   Ortsam/abe.      1294.     Juli  28. 

Omnibus  Christi  fidelibus  presens  scriptum  intuentibus  Hermannus  divina  per- 
missione  abbas  totusque  conventus  monasterii  Winegartensis  salutem  et  notitiam  sub- 
scriptorum.  Ut  ea  que  fiunt  in  tempore  simul  cum  ipso  non  ti-anseant,  expedit  ea 
scripturarum  et  testium  subsidiis  adiuvari.  Ad  singulorum  igitur  et  omnium  notitiam 
perducimus  et  Scripte  presenti  publice  profitemur,  quod  cum  C.  dictus  Rote  de  Slier 
Agnes  uxor  eiusdem  et  liberi  eorumdem  molendinum  in  Slier,  cuius  proprietas  nobis 
et  ecclesie  nostre  pertinet,  iure  censuali  pro  libra  una  denariorum  monete  Constan- 
tiensis  nobis  singulis  annis  in  festo  beati  Viti  persolvenda  longo  tempore  possedisset, 
tandem  necessitate  compulsus  dictum  molendinum  volens  vendere  et  alienare  a  nobis 
libras  XII  denariorum  monete  Constantiensis  recepit,  ut  singulis  annis  nobis  et  ecclesie 
nostre  libram  unam  denariorum  in  festo  beati  Viti  et  unam  libram  denariorum  in 
festo  beati  Martini  iure  et  nomine  censuali  solvere  studeant  ex  molendino  memorato, 
si  vero  censum  predictum  per-  tres  annos  quacunque  negligentia  supercederint,  omne 
ius  quod  eis  in  prefato  molendino  competit  ad  nos  et  ecclesiam  nostram  libere 
revertatur.  jS'os  vero  predictum  [molendinum]  Agneti  uxori  i)relibati  C.  Roten  et 
pueris  eorum  ac  heredibus  ab  eisdem  legitime  descendentibus  in  iustum  feodum  con- 
cessimus  censuale,  ut  singulis  annis  nobis  et  ecclesie  nostre  supradictum  censum  sol- 
vere non  omittant  terminis  prelibatis.  Quocunque  vero  casu  dictum  molendinum 
vendere  voluerint  vel  alienare,  ipsi  primum  nobis  et  ecclesie  nostre  id  molendinum 
exhibeant  et  si  pro  tanto  pretio,  quod  personis  communibus  competere  videtur,  com- 
parare  voluerimus,  nobis  conferant  ad  emendum,  si  vero  nolumus  vel  non  possumus 
comparare,  ipsis  extunc  licitum  est  quibuscumque  personis  nosti'o  monasterio  per- 
tinentibus  et  non  aliis  dictum  molendinum  vendere  et  alienare,  censu  et  iure  nostro 
superius  expresso  nobis  et  ecclesie  nostre  integraliter  reservato.  Huius  rei  testes 
sunt  .  .  prior,  .  .  prepositus,  .  .  custos,  .  .  cellarius,  Ber.  Manstocus  de  Ibach,  Rufus 
de  Slier,  de  Spilberch  monaci  ecclesie  nostre,  F.  Holbain  minister  in  Ravenspurch, 
Ber.  de  Mosehain^  Fr.  Brenner,  Her.  de  Byrlitelnwiller,  dictus  Galraif,  Ulricus  Faber 
notarius  et  alii  quam  plures.  Pro  cuius  rei  testimonio  sigillum  nostrum  et  conventus 
nostri  ac  Fr.  Holbani  ministri  predicti  i)resentibus  est  appensum. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXIIIL,  V.  kalendas  Augusti,  indictione  VII. 

Kopb.  des  Kl.  Weingarten,  Documenta  descripta  eis  Schüssen,  Amt  Schlier  Bl.  \H^- 


260  1294.     August  4  und  5. 


4548. 

Bischof  Heinrich  von  Konstanz  bestätigt  die  Ablässe  des  Klosters  Kniebis  und  füf/t  selbst 

einen  weiteren  hinzti. 

Konstanz  1294.     August  4. 

H.  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  dilectis  in  Christo  .  .  preposito  et  conventui 
monasterii  in  Knieboz  Constantiensis  dyocesis  ||  salutem  in  domino  sempiternam. 
Ad  imitationem  sacrosancte  matris  ecclesie  per  spiritualium  consolationum  antidota 
II  adoptionis  sue  filios  invitantis  ad  executionem  operum  pietatis  pio  favore  et  gratia 
speciali  vestram  sanctam  ||  opinionem  prosequi  cupientes  universas  indulgentias,  quas 
reverendi  patres  sedis  apostolice  summi  pontifices  seu  alii  nostri  coepiscopi  vestris 
benefactoribus  seu  limina  vestre  ecclesie  devote  visitantibus  sunt  largiti,  ratas  et 
gratas  habentes  eisdeni  nostrum  consensum  impertimur  liberum  et  expressum. 
Ceterum  vestre  devotioni  tenore  presentium  indulgemus,  ut  quilibet  vestrum,  qui  in 
vestro  monasterio  sermonem  fecerit  ad  eiusdem  conventuales  et  familiäres,  omnibus 
vere  penitentibus  et  pure  confessis  eum  devote  audientibus  quadraginta  dierum  indul- 
gentias largiatur. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  II.  nonas  Augusti,  in- 
dictione  VII. 

Siegel  s.  o.  S.  IGG. 


4549. 

Äbtissin  G.  und  Konvent  von  Kirchheim  verkaufen  der  Frau  Adelheid,  Mutter  der  früheren 
Äbtissin  Sophie,   Güter  in  Benzenzimmern  als  Leibgeding   und   beurkunden  deren  Jahrzeit- 
stiftung. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     August  5. 

In  nomine  domini.  Amen.  Xos  soror  G.  abbatissa  totusque  conventus  in 
Kirchein  notum  esse  cupimus  universis  hanc  litteram  inspecturis  tarn  presentibus  || 
quam  futuris,  quod  nos  nostra  bona  in  Benzenzymbern  sita  tres  libras  et  tres  solidos 
Hallensium  solventia  annuatim  vendidimus  domine  A.  ||  matri  domine  Sophie  quon- 
dam  nostre  abbatisse,  ut  eis  utatur  pro  tempore  vite  sue  titulo  proprietatis.  Cum 
autem  viam  carnis  ingressa  fuerit  ||  universe,  tunc  prelibata  bona  in  remedium  anime 
dicte  Adelhseidis  et  parentum  suorum  nostre  redeunt  etclesie  libere  et  absolute  per- 
petuo  possidenda,  sed  tali  interposita  condicione,   quod  decem  solidi  Hallensium  pre- 


1294.     August  8  und  10  261 

dictoiiuii  reddituuin  in  anniversario  ipius  Adel,  et  alii  deceni  solidi  in  die  omniuni 
fideliuni  deheof  singulis  annis  conventui  communiter  ministrari  et  due  residue  libre 
et  tres  solidi  in  infirmitorio  perpetuo  habeantur,  hoc  addito  quod  isti  redditus  ad 
deputatos  i-edditus  infirmorum  mininie  computentur  et  singulis  infirniariis  omnibus 
annis  a  colonis  prefata  bona  colentibus  predicti  redditus  presententur  et  per  manus 
earundem  prout  superius  ordinatuni  est  conventui  distribuantur  ac  infirniis  cautius 
reserventur.  Domina  etiam,  que  sepedicta  bona  nunc  colit,  scilicet  .  .  cognomine 
Flüi'hein,  non  expellatur  ab  eis,  quanidiu  valet  predictos  redditus  solvere  annuatini. 
Et  ut  hec  grata  et  rata  permaneant  omni  occasione  postposita  et  remota,  presentes 
iussimus  scribi  et  domine  Marie  eximie  cometisse  de  Otingen  sigilli  nostrique  muni- 
mine  roborari. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCXCIIII.,  in  die  beati  Dominici  confessoris. 

Wallerstein.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Gi-upp,  Ötting.  Regesten  365  (mit  Dezeml)er  Ä)). 


4550. 
Hegghach  1294.     August  8. 

Diethoh  von  Wennedach  (Windin)  überlässt  das  Eigentumsrecht  der  ihm  aufgelassenen 
Güter  in  Laujiheim  (rerum  dictarum  volgo  Maesellins  guht  in  Löphain  sitarum),'  die 
Eberhard  genannt  Fiilhin  und  seine  Frau  Judenta  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  haben,  tun 
seines   Seelenheils    ivillen    dem  Kloster  Heggbach,    dem   sie   der   Lehensmann   verkauft   hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  dominus  Hainricus  de  Friberc,  dominus  Hainricus  de  Wilar,  dominus 
C.  de  Brihsen  milites,  C.  et  Ül.  dicti  Fülhin,  longus  Fülhin,  Ül.  Diemo,  Ül.  Hove- 
amman. 

Datum  et  actum  Heggebach,  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  VI.  idus  Augusti. 

Neuere  Abschrift  nach  dem  Orig.  Perg.  in  liuxheim,  dessen  Siegel  abgegangen  war.  —  Rege.*!!:  Württ. 
Viertelsjahrshefte  1880,  S.  215. 

4551. 

Aufzeichnung  über  die  Ablässe  des  Klosters  Kniebis. 

Konstanz  1294.     August  10. 

Hainricus  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  viris  religiosis  carissimis  in  Christo 
preposito    et    confratribns    monasterii    in    Knyebus    salutem    et    sinceram    in    domino 


2(32  1294.     August   10. 

caritatem.  Licet  is  de  cuius  rnunere  venit,  nt  sibi  a  fidelibus  suis  digne  et  lauda- 
biliter  serviatur,  ex  habundantia  pietatis  sue,  que  merita  suplicum  excedit  et  vota 
bene  operantes  pro  aportato  lucro  remunerat,  servum  vero  a  bono  opere  torpentem 
dampnat,  ad  imitationem  tarnen  sacrosancte  inatris  ecclesie  per  spiritualium  conso- 
lationum  antidota  adoptationis  sue  filios  invitantis  ad  executionem  operum  pietatis, 
vestre  caritati  que  gratiosum  lumen  votorum  et  operum  immensa  dominice  refectioni 
recumbentibus  administrat,  teuere  presentium  indulgemus,  quod  quilibet  vestrum  qui 
inter  septa  vestri  monasterii  conventualibus  et  familiaribus  vestri  claustri  sermonein 
proposuerit  eisdem  vere  penitentibus  et  i:)ure  confessis  huiusmodi  sermonem  suum 
devote  audientibus  quadraginta  dierum  indulgentias  largiatur.  Ad  hec  universis  vere 
penitentibus  et  pure  confessis,  qui  devote  vestre  solitudinis  locum  visitaverint,  ac 
benefactoribus  vestri  monasterii  quadraginta  dies  criminalium  et  annum  venialium 
iniuncte  sibi  penitentie  misericorditer  relaxamus  et  nichilominus  universas  indulgentias 
quas  venerabiles  patres  et  domini  sedis  apostolice  summi  pontifices  seu  nostri  co- 
episcopi  vestris  benefactoribus  seu  locum  vestre  solitudinis  visitantibus  sunt  largiti 
ratas  et  gratas  habentes  ipsis  nostrum  consensum  liberum  inpertimur.  Cum  et  dicti 
fratres  indulgentiam  non  modicam  obtinuerint  tarn  a  summo  pontifice  quam  ab  archi- 
episcopis  seu  episcopis  omnibus  ipsis  elemosinam  conferentibus  prout  est  expressum, 
videlicet  dominus  papa  Nicolaus  quadraginta  dies  criminalium  et  annum  venialium, 
item  episcopus  Maguntinensis  XL  dies  criminalium,  item  episcopus  Argentinensis 
XL  dies  criminalium  et  annum  venialium,  item  episcopus  Tullensis")  XL  dies  crimi- 
nalium et  annum  venialium,  item  episcopus  Insule  Sancte  Marie  in  Prussia  XL  dies 
criminalium  et  annnum  venialium,  item  episcopus  Lectoviensis  XL  dies  criminalium 
et  annum  venialium,  item  episcopus  Bellicensis  XL  dies  criminalium.  Nos  igitur  H. 
archipresbiter  in  Offenburg  nee  non  archipresbiter  in  Gengenbach  et  dechanus  in 
Sasbach  et  nos  fratres  donms  predicte,  ne  tales  littere  huiusmodi  indulgentie  a  porti- 
toribus  distententur  et  alicui  supprimentur,  in  huius  facti  evidentiam  et  testimonium 
sigilla  nostra  presentibus  sunt  appensa. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXXIIIL,  IUI.  ydus  Augusti. 

Vidimiis,  ausgestellt  zu  Dornstetten  von  Kirchrektor  Johann  Ernst  von  Oberifflingen,  Dekan,  Kirchrektor 
Heinrich  Lybfrid  von  Dornstetten,  Kämmerer,  und  den  übrigen  confiatres  capituli  in  Dornstetten,  in  Gegenwarf 
des  Frühmessers  Lorenz  Giltlinger  von  Dornstetten  und  des  Heinrich  scolasticus,  Kaplans  in  Glatt,  beurkundet 
und  geschrieben  von  dem  Laien  Marquardus  Baiger  rector  scolarium  in  Dornstetten,  Bakkalaureus  der  sieben 
freien  Künste  und  öffentlichen  Notar  am  18.  Oktober  1463  mit  dem  Siegel  des  Kapitels.  Der  Text  umfaßt 
noch  den  Ablaßbrief  Bischof  Heinrichs  von  Konstanz  (s.  o.  S.  200)  und  einen  Ablaßbrief  des  Erzbischofs 
Gerhard  von  Mainz  von  1299  September  23,  die  beide  im  Original  erhalten  sind.  Veranlaßt  ist  das  Vidimus 
durch  das  Bedürfnis  des  Almosensammeins :  ex  quo  predictum  claustrum  ipsorum  in  die  sancte  parascephe  pro- 
xime  preterita  per  ignis  ustionem  heu  miserabiliter  esset  conbusluni.  Ein  Vergleich  mit  der  oben  S.  90  ab- 
gedruckten  gleichartigen  Aufzeichnung   zeigt,    daß  wir  es  hier  offenbar  mit  einer  Urkunde  zu  tim  haben,  <lie  als 


1294.     August   10.  203 

Ersatz  für  die  im  Besitz  des  Klosters  liitsäciilicli  vorliandenen  ecliten  Abinßljriefe  /-um  Zweck  des  Aliiioseu- 
satnmeins  gemeint  war,  dessen  Gefahren  man  die  wertvollen  Originale  nicht  aussetzen  wollte.  Den  Anlaß  zn 
der  Ausstellung  ergab  ohne  Zweifel  der  Wechsel  im  Bistum  durch  den  Tod  Bischof  Rudolfs  (1293  April  3)  und 
die  Wahl  Bischof  Heinrichs,  der  dem  Kloster  am  4.  August  1294  (s.  o.  S.  2G0)  einen  Ablaß  verlieh.  Von  diesem 
nimmt  die  Urkunde  ihren  Ausgang,  kombiniert  dünn  die  Ablässe  Rudolfs  (s.  o.  S.  90),  und  Heinrichs  und  reiht 
daran  wie  die  schon  genannte  frühere  Aufzeichnung  die  verschiedenen  weiteren  Ablilsse  des  Klosters.  Die  Form 
der  Einkleidung  ist  merkwiinlig,  sie  erinnert  jedoch  an  die  sonst  vorkommenden  Vidimierungen  mit  Datum  per 
copiani.  Der  Austellungsort  Konstanz  gibt  zu  keinen  Bedenken  Anlaß,  da  die  Anwesenheit  iler  ausstellenden 
Geistlichen  an  diesem  Ort  nicht  aufTiillt. 

a)  So  ist   wohl  statt  des  im  Text  stehenden  Sallns  zu  lesen.      Vergl.  oben  S.  !K). 


4552. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     August  10. 

Heinrich  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Eberstein  beurkundet,  duss  er  dem  Johann, 
Sohn  Gerlachs  von  Ötigheini  (Othenkeiii),  entsprechend  seiner  Mutung  nach  cdlgemeineni 
Brauch  alle  seine  Lehen  geliehen  habe  (feoda  ei  coucessimus  que  ex  iure  debuimus  et 
poteramus),  dass  aber  darauf  Abt  und  Konvent  von  Herrenalb  sich  beklagt  haben,  weil 
Johann  den  Zehnten  von  Otigheim  als  ebersteinisches  Lehen  einnehme,  während  er  doch 
Eigentum  ihres  Klosters  sei.  Bei  mehreren  Terminen  zur  Austragung  dieses  Streites  seien 
icohl  Abt  und  Konvent,  nicht  aber  Johann  erschienen.  Dieser  habe  auch  (sicut  intellexi- 
mus)  behauptet,  er  sei  von  dem.  Grafen  durch  die  Belehnung  in  Besitz  des  Zehnten  gesetzt 
worden,  was  nicht  wahr  sei.  Der  Graf  aber  habe  sich  den  Mönchen  gegenüber  auf  ihre 
Bitten  für  den  Ersatz  alles  dessen,  was  Johannn  von  dem  Zehnten  an  Getreide  magis 
violentia  quam  ex  iure  an  sich  genommen,  verbürgt.  Neuerdings  aber  habe  das  Kloster 
eine  Urkunde  über  den  Verkauf  des  Zehnten  durch  Johanns  Vater,  Gerlach  von  Ötigheini,  bei- 
gebracht (litteras  patentes  sub  sigillo  illustrissimi  patris  nostri  domini  Ottonis  comitis 
bone  memorie  nobis  demonstrarunt,  in  quibus  publice  continebatur,  quod  Gerlacus 
pater  Johannis  predicti  una  cum  manu  et  consensu  predicti  patris  nostri  domini 
Ottonis  comitis  sepedictani  decimam  vendidit  monachis  prelibatis  et  in  restaurum 
eiusdem  decime  resignavit  omnia  bona  sua  in  Üthenkein  sita  que  iterato  recepit  ab 
ipso  tytulo  feodali)»).  Diesen  Verkauf  (venditionem  et  donationem)  bestätigt  nun  Graf 
Heinrich  unter  seineni  Siegel. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIIIL,  in  die  sancti  Laurentii  martiris. 
Ital.  Perg.     Siegel  s.  Bd.  9  S.  265.   -  Abdruck:  ZGORh.  2,  376. 
1)  Die  Urkunde  von   1272  Mai   s.  Bd.  7  S.  1!>2. 


■2U  1294.     August  20  und  28. 


4553. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     August  20. 

Ritter  Wipert  von  Hansen  schenkt  (tradidi  libere  et  donavi)  de)n  Kloster  Seligenthai 
einen  Hof  in  Jagsthausen,  den  er  von  ihnen  wieder  auf  Lehenszeit  zu  Lehen  nimmt  (curiam 
meam  sitam  in  Husen  que  quondam  fuit  patrui  mei  dicti  Wimari  —  —  quam  curiam 
cum  eedem  sanctimoniales  sex  septimanas  et  unum  diem  in  earum  potestate  rite  et 
rationabiliter  habuissent,  pro  fertone  cere  singulis  annis  usque  ad  obitum  meum 
iterato  in  feodo  recepi  a  monialibus  supradictis).  Nach  seinem  Tod  soll  der  Hof  dem 
Kloster  heimfallen. 

Testes:  Albertus  plebanus  in  Husen,  H.  miles  Colner,  Crafto  de  Huchelhein, 
Wlricus  de  Eicholfshein ,  Emhardus  de  Nagelsperc,  C.  Pliuzecher,  Manegoldus, 
H.  Stemeler. 

Siegler:  Abt   Wal.  von  Schönthal. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXIIIL,  XIII.  kalendas  Septembris. 

München.  Orig.  Perg.  Siegel  aus  grünem  Wachs,  s.  Bd.  7  S.  120.  —  Al)druck:  Gudenus,  Cod.  dipL  .3,  723. 
—  Regest:  Reg.  boica  4,  ,571. 


4554. 

Wildberg  1294.     August  28. 

Graf  Burkhard  von  HohenOerg  beurkundet,  dass  mit  seiner  Zustimmung  die  Brüder 
Volmar,  Wernher  und  Helfrich  von  Waldeck  (Waldech)  ihren  Hof  in  Unterjettingen 
(curiam  sitam  in  Xidern  Utingen,  in  qua  residet  Eberhardus  dictus  Pflüc,  cum  Om- 
nibus atiuentiis  cultis  seu  incultis)  an  Propst  und  Konvent  von  Kniebis  (in  Cnibus) 
um  3H  U  und  12  Schilling  Heller  verkauft  haben  (vendiderunt),  und  schenkt  um  seines 
Seelenheils  loillen  dem  Kloster  das  Eigentumsrecht. 

Datum  Wilperc,  in  die  Pelagi,  anno  domini  MCCLXXXX  quarto.  Testes 
donationis:  Bertoldus  miles  de  Häterbach,  Petrus  notarius  noster,  Wernherus  dictus 
Hamuling,  dominus  Gerungus  sacerdos,  Wernherus  scultetus,  Luzo  et  Walpertus 
cives  de  Wilperc,  Cunradus  dictus  Dirberc. 

Abhängendes  beschädigtes  Reitersiegel,  s.  Bd.  7  S.  331.  —  Abdruck:  Schmid,  Monuni.  Hohenberg.  118. 


1294.     September  8.  265 


4555. 

Prior    Dirfrifli    und  fujnreut    der    Augustinererp.miten    in    Weil   der   Stadt    beurkunden    ihre 
Abmachung  mit  Kloster  Hirsaii,  von  dem  sie  den  Grund  und  Boden  für  ihre  Niederlassung 

erhalten  haben. 

Speier  1294.     September  8. 

Universis  Christi  fidelibus,  ad  quos  pi-esentes  pervenerint,  nos  frater  Theodericus 

prior    et   conventus    fratrum    heremitarum    ordinis    sancti    Augustini    domus    in    Wila 

Spirensis  dyocesis  orationes  in  domino  cum  notitia  subscriptorum.   ||   Nos  frater  Th. 

prior    et   conventus    fratrum    heremitarum    ordinis    predicti    domus    in  Wila  Spirensis 

dyocesis  presentibus  profitemur,   quod  cum  honorabilis  in  Christo  dominus  Gotfridus 

abbas    totusque    conventus    monasterii    Hir||sagensis    ordinis    sancti    Benedicti    prefate 

dyocesis    intra    muros    ville    Wila    respectu     remunerationis     divine    licentiam    nobis 

dederint  liberam  in  areis  suis  ibidem  sive  ad  nos  emptionis  donationis  ||  aut  pei-nm- 

tationis  seu  alio  quovis  titulo  devenissent  seu  devenire  possent,  Oratorium  cum  cimi- 

terio    dormitorio    ac    aliis    edificiis    usui    et    habitationi    XII    fratrum    ordinis    nostri 

neccessariis    construendi  et  viridarium    habendi    ibidem,    cuius  constructionis  et  habi- 

tationis    spatium    ipsi    nobis    tam    in    latitudine    quam    in    longitudine    demonstrarunt, 

ne  fas  sit  transgredi  nobis  ab  eis  terminos  constitutos.     Nos  etiam,  ne  iura  ledantur 

ipsius  monasterii,  sed  ut  ei  conserventur  cum  suis  consuetudinibus  illibata,  ac  id  quod 

ipsi  nobis  ex  pietate  concesserunt   videatur  in  eorum  iniuriam  redundare,    pro  nobis 

et  nostris  successoribus  universis  promittimus  versa  vice  in  reconpensam  fide  de  hoc 

data  omnia  iura  sua  et  consuetudines  servaturos  ac  soluturos  census  in  ea  quantitate 

et  eis  terminis,   quibus  ea  possessores  veteres  possederunt.     Et  si  ins  capitaneum  de 

prefatis    areis    eis    debetur    quod    dicitur   val,    si    fuerit   minus    ins  pro  quo   V  solidi 

dari  debent  a  successore  post  mortem  prioris  possessoris ")  vel  eo  cedente  possessioni 

alias,    loco    illius    iuris    scilicet  V  solidorum    cessante    VI    denarios   monete    Hallensis 

singulis    annis    dare    debemus.     Et  si  fuerit   malus  ins  quod    dicitur   hiertreith  vel 

hovetreith,  pro  quo  iure  Optimum  pecus  dari  debet  post  vitam  prioris  possessoris, 

vice    illius    iuris    ipso    iure    similiter    commutato    in  XIIII  denarios    predicte    monete, 

quos  dabimus  similiter  annis  singulis  in  eodem  termino  cum  censu  quo  idem  census 

fuerit  persolvendus.     Preterea  si  qua  alia  possessio  eorundem  dominorum  preter  eas, 

que  sunt  habitationi  fratrum  deputate,  area  domus  ortus  pratum  vinea  ager  seu  alia 

(jualiscunque  ad  nos  pervenerit  quoquo  modo,  illam   iufra   aimum  et  diem  a  tempore 
X.  34 


266  1294.     September  8. 

illo,  a  quo  ad  nos  devenit  sine  fraude  et  dolo  vendere  debemus.  Qiiod  si  obmiseii- 
mus,  omne  ius  quod  nobis  vel  quondam  possessoribus  competiit  in  eisdem  perdidimus 
ipsa  re  cum  omni  iure  suo  sine  contradictione  qualibet  extunc  libere  ad  nostrum '') 
monasterium  devoluta.  Quod  si  forte  inter  nos  et  dictum  abbatem  et  conventum 
eins  super  predictis  iuribus  questionis  scrupulus  orietur,  pro  sententia  et  pro  rato 
habebitur,  quidquit  per  iuratos  predicte  ville  vel  maiore  parte  eorum,  qui  sunt  iurati 
monasterii,  fuerit  diffinitum.  Quod  si  sepedictis  dominis  videlicet  abbati  et  suo 
conventui  nee  non  eorundem  monasterio  de  prefatis  iuribus  ut  dictum  est  non  fuerit 
satisfactum  in  parte  vel  in  toto  vel  si  condiciones  predictas  aut  aliquam  ex  eis 
violaverimus  aut  non  servaverimus,  quod  absit,  cessantibus  privilegiis  nostris  omnibus 
ordinis  nostri  habitis  et  habendis  litteris  inpetratis  vel  inpetrandis  sub  quacunque 
forma  verborum,  etiam  si  de  istis  in  eis  mentio  fiat  specialis,  restitutioni  in  integrum 
renuntiato  et  plane  aliis  omnibus  quibus  iuvari  possemus  vel  defendi,  ne  predicta  vel 
aliquit  ex  eis  non  servaremus  vel  contra  ea  venire  possemus,  quibus  omnibus  pre- 
sentibus  renuntianius  et  ad  premissa  omnia  et  singula  observanda  fide  super  hoc 
data  nos  et  successores  nostros  obligamus  per  presentes.  Etiam  si  aliquo  modo  contra 
ea  vel  aliquit  ex  eis  veniremus,  nos  prior  predictus  cum  nostris  fratribus  antedictis 
in  nos  et  nostros  successores  hanc  penam  eligimus  et  ei  nos  subicimus,  ut  simus 
abinde  suspensi  ab  ingressu  ecclesie  nee  in  predicto  oratorio  nostro  Wila  fiant  ali- 
qua  divina,  quousque  predicta  omnia  et  singula  plenarie  fuerint  adimpleta.  Quas 
sententias  nos  frater  Henricus  prior  provincialis  eorundem  fratrum  de  consensu  et 
consilio  totius  capituli  nostri  apud  Alceyam  celebrati  per  nos  habiti  in  dictos  fratres 
nostros  et  eorundem  Oratorium  extunc  ut  exnunc,  quemadmodum  dicti  fratres  se  obli- 
gaverunt  in  hiis  scriptis,  promulgamus  et  promissionem  ac  Obligationen!  eorum  sub 
sigillo  nostro  ratwm  habentes  cum  sigillo  eorum  in  evidentiam  omnium  premissorum 
presentibus  apponimus")  petentes,  ut  si  dicti  fratres  in  prefate  suspensionis  et  inter- 
dicti  sententiis  per  unum  mensem  steterint,  quod  officialis  curie  Spirensis,  qui  tunc 
pro  tempore  fuerit,  cuius  iurisdicione  nos  quantum  in  hac  parte  subicimus,  extunc 
prefatas  sententias  exequatur,  quam  executionem  sibi  committimus  per  presentes. 
In  evidentiam  vero  omnium  premissorum  nos  predictus  prior  Th.  nomine  nostro  et 
nostri  conventus  predicti  nee  non  nos  frater  Henricus  prior  provincialis  predictus, 
qui  huic  ordinationi  interfuimus,  sigilla  nostra  presentibus  apponimus.  Nos  etiam 
abbas  et  conventus  predicti  omnia  et  singula  premissa  diligenti  tractatu  prehabito 
nos  fecisse  et  rata  habere  sub  appensione  sigillorum  nostrorum  presentibus  profitemur. 
Nos  etiam  officialis  curie  Spirensis  ad  petitionem  predictorum  dominorum  abbatis  et 
conventus,  prioris  provincialis,  prioris  domus  sepedicte  de  Wila  et  sui  conventus 
sigillum  curie  Spirensis  apponimus  in  evidentiam  omnium  premissorum. 


12!)4.      Sci)tcinl)iT   -22.  -Jli? 

Dntmn   iijnnl   S])ir;iiii,   anno   doniini    AlCCXCliil.,    \  J.  ydus  Septeiubris. 

Iliil.    I'iiu.      Sh-ufl   i'l)si'i;;inL;i'ii       All   Sil  II,    ili  .s  zweiten   Sie^^els   ein   Wuchskliimpeii. 

a  I    '\'r\\   (alscli:  snccesscii  i-..     U>    Xiimlicli   an   llirsiiu.     Die  verki'hi  h'   Wondung  (leutel  darauf  liin,    dali  die 
UiiiiiiHlc    in    llirsaii    i;i'^(  In  i.ii.  ii    umi.Ii'h    isl.      c    \ämlic-li    sif;illiiin    iiii>liiiin. 


455(5. 

l-jssHiiiji'ii    1:294.     Scjj/chiIjci-  2:2. 

lh"iriii'i-iiii'lstt'i\  Srlui/f/iriss,  l,'/r/i/rr,  IlahiKiiiiicn  iiikI  Sc/iöff'en  von  Essllmjf//  Olar- 
quardns  capitaneus,  Rudegeriis  scultetus,  Kudolfus  dictus  Hascn/agel,  Hugo  dirtus 
Xallinger,  Kiipiitns  et  Cünradns  fratres  dicti  Riipreht,  Truhliebus  et  Ki'idericn^.  de 
Hallis  fratres,  Albertus  dictus  Gerter  et  Bertoldus  dictus  de  Schongowe  iudiees, 
Cünradus  dictus  Cruziii,  .  .  dictus  Huser,  Walterus  dictus  de  Rinderbach,  .  .  dictus 
Raraser,  Cüno  dictus  Ribstain,  Cünradus  sartor,  Cüni'adus  dictus  Hailprunner,  Her- 
mannus  dictus  Plüwat  consules,  Albertus  dictus  Zeller,  Eberhardus  sartor,  .  .  dictus 
Stullin,  Albertus  de  Blieningen,  Albertus  de  Owen,  .  .  dictus  Styrer,  Hartniannus 
in  der  Bytun,  .  .  dictus  Brugkenslegel,  Siglinus  faber,  .  .  dictns  Holdermann,  Eber- 
hardus dictus  Lokeli  et  Hainricus  dictus  Tuller  scabini  de  Ezzclingen)  hcurliuiulcn  de 
certa  scientia,  dass  die  honesta  matrona  Adelheid  von  Gimdeifiiigen  und  ihre  Töchter 
eine  Hofstatt  in  der  Pliensau  (aream  apud  Bliensowe  intersitam  aree  Hainrici  dicti 
Thuwinger  in  der  Kirchgazzen  ab  Oriente  et  aree  Degenhardi  carnificis  ab  occidente, 
quam  aream  accedens  strata  dividit  ab  uno  latere  ab  areis  ibi  sitis)  dem  Kloster 
Sirnmi  um  120  E  Heller  verkauft  (vendiderant  absolute)  und  das  Kloster  in  den  Besitz 
rii/i/fsi'f.:fj  auch  den  Ewpfany  des  Kaufpreises  bestütiijf  und  die  üblichen  Verzichte  (jc/cisfet 
haben. 

.Siegirr:   Die  Stuill   Esslingen  (sigillo  universitatis  populi  de  Ezzelingen). 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXXlllL,  X.  kalendas  Üctobris,  in- 
dictioue  VH. 

Siegel  abgegangen.   —  Regest:  Eßiinger  ÜB.  1,  7!J  u.  204''- 


2(58  1294.     September  25  und  30. 

4557. 

Esslingen  [1294].     Sejjtetnher  25. 

Der  Kirchrektor  von  Oberesslingen  berichtet  als  executor  auctoritate  ordinaria 
deputatus  dem  Offiziell  der  Konstanzer  Kurie  über  sein  Vorgehen  gegen  die  Leute,  die 
dem  Kloster  Sirnau  Vieh  und  Heu  weggenommen  haben  sollen. 

Regest  im  Eßlinger  ÜB.  1,  109  n.  264. 


4558. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     September  30. 

Wipert,  der  Sohn  Wiperts  des  Altern,  genannt  von  Bödigheim  (Botinkain)  verkauft 
(vendidi  ac  tradidi)  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Gisela  und  seiner  Schtviegermutter 
Petrissa  dem  Kloster  Schönthal  alle  seine  Güter  in  Erlenbach  bei  Aschhausen  und  in 
Öberwittstatt  (omnia  bona  mea  in  annuis  redditibus  Septem  libras  Hallensium  solventia, 
que  ad  me  proprietatis  titulo  pertinebant,  sita  in  villa  Erlbach  iuxta  Ashusen  et  in 
superiori  Witigestat  cum  onmibus  suis  pertinentiis  quesitis  et  inquirendis  habitis  et 
habendis)  um  65  U  Heller,  leistet  die  üblichen  Verzichte  und  verspricht  Gewährschaft  (de 
evictione  et  warandia  dictorum  bonorum  cum  interesse  integraliter  me  teneri).  Auch 
die  beiden  Frauen  verzichten  ausdrücklich  auf  alle  etwaigen  Hechte. 

Siegler:  Der  Abt  von  A^norbach  (Ammerbach)  und  der  Vater  des  Ausstellers. 

Testes:  dominus  Hermannus  cellerarius  de  Ammerbach,  dominus  C.  de  Nidenauwe, 
dominus  Bern,  de  Berlichingen,  dominus  Dietricus  dictus  Hunt  milites,  Gerhardus 
de  Erenstein,  Hermannus  de  Lobenhusen. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  in  crastino  sancti  Michahelis. 

Hai.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4559. 

Saulgau  1294.     September  30. 

H.  von  Beute  (Ruiti)  übergibt  (contuli)  dem  Kloster  Schussenried  (Sorech)  zu  Ehren 
der  Jungfrau  Maria  und  auf  Bitten  des  Lehensmanns  Budolf  genannt  von  Beichenbach 
(Richinbach)  das  Eigentumsrecht  des  tintern  Hofs  in  Rödolfberge '),  dett  er  von  seinen 
Vorfahren  her  mit  allen  Bechten  besitzt,  samt  allen  Zugehörden  (attinentiis,   que  antiquo 


1294.     Oktober  1.  2(»J> 

ituv  in  iigris  ciiltis  et  iiicultis  silvis  virgulti«  piatis  poimiariis  et  utensilibus  dicte 
ciirie   eognoseiintur  ])ertiiuu'e). 

Sicf/Irr:  Ritter  IL  tjeuaunf  Küber  niinisterialis  doiuiiii  vVdolti  rejj^is  superioris 
Suevie "),  da  der  Aussteller  kein  eigenes  Sietjel  hat. 

Testes:  Alber  de  Phafinhofen,  Ger.  minister  exterior  de  Ravenspurch,  Gozzo 
Baiolus,   .   .  dictus  Stuhszemaii. 

Acta  sunt  liec  anno  doniiui  MCCLXXXXllll.,  indictione  Vll.'^),  feria  V.  post 
Michahelis  proxinia,  in  civitate  Sulgen. 

Beschädigtes  Siegel,  rund,  4ö  mm.,  in  dem  mit  neun  Sternen  belegten  Siegelfeld  der  Schild  mit  eiiieni 
iinksgewendeten  Drachen;  Umsciirift:  f  S  »  HA  .  .  .  .  I  .  DCI  »  ROEBERS  . 

a)  supeiioris  auf  Rasur,  hinter  Suevie  ist  inferioris  gestrichen,  ministerialis  ist  offenbar  verschrieben  für 
minister;  es  scheint  sich  um  einen  Unterlandvogt  in  Oberschwaben  zu  handeln. 

1)  Nach  einer  Urkunde  des  Kl.  Schussenried  von  1339  lag  Rudolfsberg  zwischen  Winterstetten  und  Reute. 
2)  nach   der  indictio  Romana. 


45G0. 

Kloster  Zwiefalten  und  die  Herren  von  Emerkingen    beurkunden    ihren    Vertrag   ivegen  der 

Kirche  und  des  Dorfes  Zell. 

Ztüief alten  1294.      ()/,■/<  ihn    1. 

In  gotes  nainen.  Amen.  M^aii  daz  reht  daz  leret  mid  diu  beshaidinliait  daz 
ratdet,  daz  man  gezuigen  und  beriven  inphelhen  sol,  swaz  man  in  ||  ganzir  gehugede 
behaben  vvil  und  sol,  so  tut  man  kuut  an  disen  brieven  allen  den,  die  sie  lesent 
alder  horent  lesen,  daz  die  herberen  Herren  ||  abbet  Eberhart  und  diu  samenunge 
des  closters  Zvivultun  gechoufet  hant  lunbe  herren  Hermannen  von  Anmerchingen 
den  chirherren  der  kirchen  ze  dem  ||  dorfe  Zelle  umbe  subencehende  halbe  marche 
Silbers  imd  drin  und  vierzige  phunde  Harler  phennigen  alle  die  nuze,  die  im  werden 
mohtin  und  soltiw;  von  fiuntilialber  hübe,  die  wil  er  lebete,  ez  sie  so  in  holze  so  in 
velde,  an  wisun  älder  an  echer  und  an  allem  dem,  swaz  zu  den  selben  hüben  gehören 
nuicli.  wan  die  selben  hüba  owech  horent  zu  der  vor  genanter  siner  chirhen  Zelle. 
Die  selben  hübe  sint  ouch  gelegen  ze  den  dorferen  ze  Tougindorf  und  ze  Bechigen 
und  oucli  die  nuze  der  visinze  Zelle,  di  wile  der  selbe  Herman  lebet,  ez  sie  danne, 
daz  er  bi  der  selben  kiiT.hen  Zelle  gesezen  sie  mit  huse,  so  sol  er  sie  niezen,  die 
wil  er  da  ist  gesezen.  Wan  kündet  ouch  an  disen  brieven,  daz  die  vor  genanten 
herren  von  Zvivultun  do  ze  dem  selben  male  an  der  selben  stato  und  an  dem  selben 
tage    ouch    chouftun  ze  rehtem    aigen    umbe    herren  Rudolfen  von  Anmerchigen    mit 


270  1294.     Oktober  (5. 

dem  vur  genanten  silber  und  den  vor  genanten  phennigen,  die  der  selbe  Rudolf 
beidiu  inphiench  mit  dem  vor  genanten  herren  Hermannen  gemainlich,  alle  die 
echer  und  daz  holz,  diu  gelegen  sint  in  Watinwancli,  diu")  im  ze  taile  waren  worden 
von  sinem  brüder  herren  Walther  dem  ritter  von  Anmerchign,  do  sie  mit  anderen 
tailtun,  und  wart  ouch  do  gemainlich  gedingot  und  gereht  von  dem  vor  genanten 
herrun  von  Zvivultün  und  von  dem  vor  genanten  chirherrem,  swaz  ze  dem  selben 
dorfe  Zelle  ze  rihtende  hinnanhin  wrde,  daz  die  selben  herren  und  der  selbe  kir- 
herre  gemainlich  daz  rihten  sulen  mit  ir  botun  und  swaz  daz  gerillte  danne  an 
gevallet,  daz  sulen  die  boten  mit  ain  ander  danne  tailen  gemainlich.  Ez  wart  ouch 
(lo  beidinthalp  gemainlich  gedingot  und  gereht,  swaz  velle  von  den  luten  vieli,  die 
zu  der  selbun  kirchun  Zelle  hortin,  daz  der  selbe  kirherre  und  die  vor  genanten 
herren  die  gemainlich  nemen  sulen.  Ez  wart  ouch  do  baidinthalp  gedingot  und 
gereht,  daz  sie  die  vor  genanten  herren  und  der  vor  genante  kirherre  ane  clage 
sulen  lan,  swaz  sich  der  lute  gesamenot,  die  horent  zu  dem  closter  Zvivultün  und 
der  selbun  kirhun  Celle.  Und  daz  daz  stete  beliebe  swaz  hie  vor  an  disen  brieven 
geurkundot  ist,  so  giÄt  der  vor  genante  herre  Herman  und  owch  der  vor  genante 
herre  Rudolf  vur  sich  und  alle  sine  nah  chomende  dise  brieve  besigelete  mit  ir  in- 
sigelen  ze  ainer  gancer  vestenimge  und  ze  aineni  getruen  Urkunde  den  vor  genanten 
herrun  abbet  Eberhart  und  der  samenunge  des  closters  Zvivultün. 

Diz  beshahc  in  dem  selben  closter  Zvivultün,  an  sante  Remigen  tage,  in  dem 
jare,  do  von  gotes  geburte  waren  tusent  zwai  hundirt  niunzich  und  her  jar.  Hie 
zu  waren  owch  ze  gezwigen  baidinthalp  genomen  herre  Cünrat  der  voget  von  Merigen, 
Ulrich  von  Bechigen,  Arn.  der  scriber,  Berht.  und  Cünrat  die  gebrüder  von  dem 
Staine,  Hanrich  der  suter,  Walter  von  Anmerchigen,  Walter  von  Hornstain  und  ander 
biderbe  lute,   di  owh  da  bi  waren. 

Zwei  Siegel,  s.  o.  S.  8. 

al  Vov  diu  ist  und  durch  Unterstreichen  getilgt. 


4561. 

Graf  Eberhard   der  Scheerer  von  Tübingen    gibt   zur   Vervollständigung   des   Kaufvertrags 
über  den  Fronhof  und   andere  Güter  in  und  bei  Tübingen   dem  Kloster  Bebenhausen   eine 

Reihe  von  Zusicherungen. 

Tübingen   1294.      Oktober  6. 

[Omnibus    prejsentium     inspectoribus    Eberhardus     comes    de    Tuwingen     dictus 
Scheerer    salutem     cum     notitia    subscriptorum.       Noverint     universi     quod     [nos    ad 


1294.     Oktober  (5.  271 

consiminiaiKlum  conipljfiKliiiii  «eu  jx'rKciendurn  ||  [coiiti-aftiunj  finptionis  »eii  vendi- 
tionis  inter  nos  et  religiöses  viros  .  .  abbatem  et  conventum  monasterii  de  Beben- 
huseu  ordinis  Cisterciensis  dyocesis  Constantiensis  inite  super  curia  nostra  dicta  || 
[fron]hof  vulgariter  sita  in  Tuwingen,  cui  etiam  annexuni  est  ius  pati'onatus  m:- 
clesie  parrochialis  ibidem  cum  aliis  suis  pertinentiis  et  iuribus  universis,  item  super 
omuibus  vineis  nostris  apud  ||  Tuwingen  sitis  cum  ipsarum  iuribus  hominibus  domibus 
areis  agi'is  pratis  viis  et  inviis  aliisque  attiuentiis  uiuversis,  item  suj)er  monte  dicto 
Crüceberg  cum  silvis  nemoribus  vineis  agris  ceterisque  suis  iuribus  et  curia  nostra 
in  Jesingen  sita,  de  quibus  singulis  in  instrumento  super  hoc  confecto  plenius  con- 
tinetur,  infrascriptas  condiciones  adiecimus  sive  pacta,  videlicet  ne  nos  Eberhardus 
comes  prefatus  aliquid  de  bonis  nostris  quibuscunque  alienare  permutare  obligare 
seu  quocunque  modo  distrahere  valeamus  alicui  nisi  dilectis  nostris  Rudolf o  fratri 
nostro  Gotfrido  patrueli  nostro  comitibus  vel  religiosis  viris  abbati  et  conventui  de 
Bebenhusen  pretactis,  exnunc  irritani  decernentes  alienationem  seu  obligationem 
quamcunque  in  contrai'ium  attemptatam.  Statutus  est  etiam  terminus  videlicet  festum 
beati  Martini  proximum  ad  solvendnm  dimidium  pretium  hinc  inde  conventum,  ad 
Solutionen!  autem  residui  assignandus  est  terminus  arbitrio  boni  viri.  Obligationen! 
quoque  de  warandia  super  villa  Ri'isten  et  suis  attiuentiis  factam  et  in  rebus  prefatis 
contractam  in  aliis  rebus  nostris  compensabimus  eque  plene.  Super  redditibus  etiam 
trium  librarum  monete  Tuwingensis  apud  Ötelingen,  quibus  prefati  abbas  et  conventus 
deceptos  se  asserunt,  eis  exhibebimus  iustitiam  expeditam.  Promisimus  quoque  res 
prefatas  ab  impetitione  C.  militis  dicti  Lamp,  Hainrici  de  Niifron  et  Johannis  filii 
.  .  sculteti  senioris  de  Herrenberg  eiusdemque  sculteti  et  aliorum  puerorum  suorum 
reddere  penitus  absoluta«  easque  absolvere  pleno  iure.  Super  evictione  vero  pre- 
standa  erga  alios  impetituros  forte  de  cetero  res  prefatas  consuetam  prestabinuis 
cautionem.  Redimemus  preterea  in  iustanti  redditus  plaustri  vini  de  vineis  prefatis 
Dietrico  filio  predicti  sculteti  de  Herrenberg  debiti,  et  si  forte  nos  in  hoc  cessare 
contingei'et,  iidem  abbas  et  conventus  in  compensationem  illius  plaustri  quinquaginta 
libras  Hallensium  de  predicto  pretio  retinebunt.  Adiectum  est  etiam  ut  fructus 
rerum  venditarum  seu  obventiones  earum  hoc  anno  de  illis  provenientes  ipsis  abbati 
et  conventui  nobis  procurantibus  plene  cedant  ac  eorum  usibus  appliceutur.  Facti 
sumus  etiam  cum  eisdem,  ut  vineas  in  instrumento  venditionis  expressas  ab  omni 
debito  et  Servitute  absolvere  debeamus  easque  ad  illud  ius  et  immunitatem  reducere 
quo  fuerunt  ante  anni  spatium  a  presentis  contractus  tempore  videlicet  beati  Francisci 
crastino  numerandum.  Defalkari  debent  etiam  de  ipso  pretio  seu  deduci  debita 
universa,  quibus  nos  eidem  abbati  et  conventui  obnoxios  esse  constiterit  et  astrictos. 
Protestamur  insuper   per   presentes,    quod  si  curiam  dictam    froniiof    apud  Wile  in 


272  1294.     Oktober  6. 

Silva  dicta  Schaienbüch  sitani  sepedictis  abbati  et  conventui  iam  pridem  per  nos 
venditam  usque  ad  medium  quadragesime  proximum  ab  omni  impetitione  et  specia- 
liter  H.  militis  dicti  Sölre  non  reddiderimus  absolutam,  extunc  iidem  religiosi  cum 
octoginta  libris  Hallensium,  quas  eadem  ex  causa  in  emptione  iamdicte  curie  sibi 
retinuerunt,  rediment  eandem  curiam  ac  liberam  facient  sicut  eis  videbitur  expedire. 
Promisimus  nichilominus  ad  ratificandum  prefatum  emptionis  contractum  infrascriptos 
fideiussores  constituere  seu  warandos,  videlicet  Küdolfum  et  Gotfridum  comites  ante- 
dictos  aliosque  cives  nostros  apud  Tuwingen  ydoneos  ipsique  contractui  sigilla 
nostrum  videlicet  et  prefatorum  comitum  appendi.  Concessimus  etiam  ob  remedium 
animarum  nostri  nostrorumque  progenitorum  sepefatis  abbati  et  conventui,  ut  habere 
valeant  curiam  seu  domum  cum  orto  seu  aliis  commodis  seu  etiam  de  novo  edificium 
construere  in  civitate  nostra  Tuwingen  ab  omni  munere  censu  stüra  et  vexatione 
qualibet  immunem  cum  incola  seu  habitatore  illius  undecunque  assumpto,  qui  tamen 
eorum  cenobio  dedicaverit  se  et  sua  eiusque  familia  universa,  de  quo  consensum 
civium  nostrorum  et  civitatis  sigillum  procurabimus  adhiberi.  Ordinavimus  etiam 
propter  deum,  ut  loco  trium  prebendarum  laycalium,  quas  retroactis  temporibus  in 
predicto  cenobio  Bebenhusen  habuimus  pro  nostro  libitu  conferendas,  monachum 
sacerdotem  sub  eorum  illic  regula  degentem,  qui  pro  animabus  nostri  nostrorumque 
progenitorum  divina  iugiter  decantet  officia  deo  pro  nobis  perpetuo  serviturus  — .") 
Ceterum  specialiter  protestamur,  quod  si  de  pretio  supradicto  omnes  nos  pro  debitis 
impetentes  compescere  nequiverimus  ac  premissas  condiciones  seu  pacta  effectui  non 
mancipaverimus,  contractus  emptionis  seu  venditionis  inconsummatus  remanet  ante- 
dictus.  In  quorum  evidentiam  presens  scriptum  sigillis  [nostro]  videlicet  et  prefa- 
torum .   .  abbatis  et  conventus  de  Bebenhusen  est  legittime  communitum. 

Datum  in  Tuwingen  anno  [doniini]  MCCXClllI.,  [pridie]'')  nonas  Octobris,  in- 
dictione  VIII. 

Von  Mäusen  angefressen.  Die  Lücken  sind  nach  dem  Bebenhäuser  KopiaDjuch  J,  saec.  XVI,  Bl.  75  f.  er- 
gänzt.    Nur  ein  Siegel,  das  des  Ausstellers,  s.  Bd.  9  S.  169.   —  .Auszug:   Sclimid,  Pfalzgrafen,  ÜB.  66. 

a)  Es  fehlt  ein  Verbuni,  etwa  instituemus.  b)  Die  Korrektur  ergibt  sich  aus  dem  Kopialbuch.  Nach  der 
vorhergehenden  Zeitangabe,  beati  Francisci  crastino,  könnte  tertio  erwartet  werden ;  aber  der  Vertrag  wurde 
vielleicht  am  Tage  vor  der  Ausfertigung  der  Urkunde  geschlossen. 


1294.  Oktober  7.  273 


4562. 

Pfalzgraf  Eberhard  genannt  Scheerer  von  Tübingen  freit  dem  Kloster  Bebenhausen  seinen 
Hof  in  Tübingen  und  verwandelt  seine  drei  Laienpfrimden  in  Bebenhausen  in  eine  Priester- 

jyfründe. 

Bebenhausen  1294.     Oktober  7. 

Nos  Eberhardus  cornes  palatinus  dictus  Schserer  de  Tuwingen  presentibus  profi- 
temur,  quod  nos  desiderantes  ||  bona  perhennia  pietatis  operibus  emerkari  concessi- 
mus  dilectis  nostris  religiosis  viris  .  .  abbati  et  conventui  mo||nasterii  in  Bebenhusen 
ordinis  Cisterciensis,  ut  habeant  et  habere  valeant  curiam  seu  mansioneni  vulgariter 
II  dictam  gesseze  cum  orto  aliisque  sibi  commodis  infra  muros  nostre  civitatis 
Tuwingen  immunem  ab  omni  vexatione  munere  stüra  et  Servitute  qualibet  penitus 
liberam  cum  incola  seu  habitatore  illius  undecunque  assumpto  cum  sua  familia,  qui 
tarnen  predicto  monasterio  dedicaverit  se  et  sua,  pro  cuius  rei  plenaria  firmitate 
consensus  universitatis  civium  nostre  civitatis  predicte  ad  nostram  instantiam  unani- 
miter  accessit  eiusdemque  universitatis  sigillum,  ne  unquam  predicta  libertas  possit 
imminui,  presentibus  est  appensum.  Bonum  etiam  in  melius  commutantes  ordinavi- 
mus  divine  remunerationis  intuitu,  ut  loco  trium  prebendarum  laycalium,  quas  retro- 
actis  temporibus  in  predicto  monasterio  Bebenhusen  habuimus  pro  nostro  libitu 
conferendas,  sacerdotem  honestum  aut  scolarem  sacerdotio  ydoneum  ad  nostram 
petitionem  sub  ipsius  ordinis  regula  potentem  viribus  et  scientia  pro  animabus  nostri 
nostrorumque  progenitorum  divina  iugiter  decantare  recipiant  religiosi  memorati  ac 
sint  in  posterum  a  predictis  tribus  prebendis  laycalibus,  quibus  legittimis  verbis  et 
•gestibus  renuntiavimus  (ac  omni  iuri  quod  nobis  in  eisdem  tribus  prebendis  competiit 
renuntiamus  totaliter  per  presentes),  penitus  absolut!.  In  quorum  robur  indeficiens 
nostrum  sigillum  una  cum  predicto  sigillo  civium  duximus  presentibus  aijpendendum. 

Acta  sunt  hec  in  Bebenhusen,  presentibus  honorabilibus  viris  domino  F.  abbate, 
Lupoldo  cellerario,  Walthero  de  Eutelingen,  fratre  Johanne  de  Constantia  et  aliis 
pluribus  de  conventu  monasterii  in  Bebenhusen,  Mahtolfo  milite  de  Gilsten  cum  filio 
suo  Mahtolfo,   C.   de  Wildenowe  milite  et  pluribus  servis  nostris. 

Datum  ibidem  anno  domini  MCCXCIIIL,  nonas  Octobris,  indictione  XII. 

Siegel  des  Pfalzgrafen,  s.  Bd.  9  S.  lt>9.  Das  zweite  Siegel  hing  nie  an.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  363.  — 
Auszug:  Sehmid,  Pfalzgrafen,  ÜB.  67. 


35 


274  1294.  Oktober  8  und  11. 


4563. 

Amman   Berthold,    Bat   und   Bürgerschaft   von    Biberach    beurkunden    die   Beilegung   des 
Streits  zwischen  Mechthild  Angermüller  und   den  Ihrigen   einerseits,    dem  Spital  Biberach 

andererseits,  um  die  Angermühle. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Oktober  8. 

In  nomine  domini.  Amen.  Noverint  universi  singuli  presentes  et  futuri  pre- 
sen||tium  inspectores,  quod  omnis  actio  questio  et  impetitio,  quam  vel  quas  Maht-|| 
hildis  uxor  quondam  Mangoldi  Angermullar,  Cünradus  filius  eins,  Trut\vi||nus  nunc 
maritus  eiusdem  et  omnes  pueri  ipsius  contra  Adelhaidim  magistram  fratres  et  sorores 
hospitalis  pauperum  sancti  spiritus  in  Biberach  de  molendino  habentes  movebant  et 
movere  intendebant,  coram  nobis  videlicet  me  Berhtoldo  ministro  consulibus  et  uni- 
versitat^  civium  de  Biberach  vero  palam  in  foro  nostro  die  prefixa  scilicet  feria  sexta 
ante  Dionisii  cum  sententia  et  advocatis  videlicet  Cünrado  dicto  Schillier  ex  parte 
ipsius  Mahthildis  suorum  puerorum  et  Trutwini  sui  mariti  et  Hainrico  dicto  Hüp- 
man  parte  altera  scilicet  hospitalis  predicti  est  decisa  et  sopita  per  sententias  per 
cives  latas  diffinitivas,  quod  Adelhaidis  magistra  fratres  et  sorores  hospitalis  nostri 
in  Biberach  prelibati  sunt  ab  omni  petitione  actione  et  questione  ipsius  Mehthildis 
Cunradi  filii  eins  Trutwini  mariti  et  omnium  puerorum  eiusdem  predictorum  deinceps 
liberi  et  absoluti. 

In  cuius  rei  testimonium  presentes  dedimus  de  petitione  et  consensu  partium 
sigilli  universitatis  civium  de  Biberach  hospitali  sepedicto  munimine  roboratas  anno 
domini  MCCLXXXX  quarto,  die  predicto. 

Biberach.    Orig.  Perg.    Siegel  s.  Bd.  8  S.  128  und  Bd.  9  S.  161.  —  Regest:  Württ.  Vjhefte  1897  S.  46  n.  14. 


4564. 

Gfnünd  1294.     Oktober  11. 

Der  Prior  Bruder  B.  und  der  Konvent  des  Predigerklosters  in  Gmünd  bestätigen 
den  Emjyfang  eines  Messbuchs  und  eines  Messgewands  als  Ersatz  für  20  E  Heller,  die 
ihnen  der  Konvent  in  Esslingen  aus  dem   Verkauf  ihrer  Hofstatt  schuldete. 

Regest  im  Esslinger  ÜB.  1,  HO  n.  265. 


1294.  Oktober  15.  475 

4565. 

Bitte}'  Heinrich  von  Schönenstein   reversiert   sich   tvegen   der   ihm   anvertrauten  Burg  Neu- 

ravensburg. 

St.  Gallen  1294.     Oktober  15. 

In  gotes  namen.  Amen.  Ich  Hainrich  der  ritter  von  Schöninstain  künde  || 
allen  den,  die  dise  gegenwirtigen  hantvesti  iemer  ane  gesehint  aide  hör||rint  lesin, 
aine  gelöbsami  aller  der  dinge,  so  dar  ane  geschriben  stat.  ||  Ir  sulent  alle  samint 
für  aine  rehtun  warheit  wissen,  daz  ich  vergihe  mit  dierre  hantvesti,  daz  ich  die 
burch  ze  der  Niwen  Ravinspurch,  die  mir  min  herre  abbet  Wilhelm  von  Sante  Gallin 
in  guten  und  in  ganzen  und  in  iemer  werden  triwen  bevolhin  hat,  die  selben  burch 
von  ime  enphangen  han  mit  dem  gedinge,  daz  ich  ime  die  vor  genanten  burch  z 
allen  citen  hiute  morne  und  z  allen  stunden  und  sinen  nachkomen,  ob  er  inware, 
mit  eren  antwrten  sol  an  allin  furzug  und  ane  Widerrede  noch  ensol  ime  noch  sinen 
nachkomen  weder  en  phandes  wis  noch  mit  dekainen  anderen  listen  si  vor  behaben 
mit  niwete.  Und  daz  ich  minem  'herren  abbet  Wilhelm  und  sinen  nachkomen  allez 
daz,  daz  an  dierre  hantvesti  stett,  stsete  han,  des  gib  ich  ime  z  ainer  sicherhait 
minen  öhaimen  hern  Rudolfen  und  Gerien  von  Willer  mit  mir  unverschaidenlichen  ze 
tröstern  und  ze  wern  ime  und  sinen  nachkomen  dise  burch  wider  ze  antwrtinne  z 
allen  citen  alse  da  vor  geschriben  stat.  Und  ich  herre  H.  von  Schöninstain  und  wir 
herre  Rudolf  und  Gerie  von  Willer  sezzin  uns  ze  wern  und  ze  tröstern  unserme 
h'ern  abbet  Wilhelm  alliz  daz,  daz  an  dierre  hantvesti  geschriben  stat,  mit  guten 
triwen  ze  laistenne  z  allen  citen  ane  alle  gevarde  unde  sweren  dez  ze  den  hailigen 
alle  drie  unvirschaidenliche  und  geben  ime  dar  zu  z  ainime  rehten")  ewigen  urkiinde 
dise  hantvesti  besigelt  mit  unser  fellir  drier  isigel. 

Diz  beschach  ze  sante  Gallin,  do  man  zalte  von  gotes  geburte  MCCLXXXXIIII 
jare,  an  dem  nahesten  vritage  vor  sante  Gallin  tult,  indictione  VIII.,  da  zegegene 
waren  dise  geziuge:  grave  Rud.  und  grave  Hug  und  grave  H.  die  gebrüdere  und 
grave  Wilhelm  von  Montfort,  herre  H.  von  Griezzenberc,  Egel,  von  Rosenberc  und 
herre  H.  und  herre  Burchart  de  vögte  von  Wartinse  und  ander  erber  Hute  genüge. 

Zürich.  Orig.  Perg.  An  zweiter  Stelle  noch  ein  Bruchstück  des  Siegels  Rudolfs  von  Weiler  init  wolken- 
förmig  Schräglinks  geteiltem  Schild,  vom  Namen  des  Sieglers  noch  RVD  erhalten.  —  Abdruck:  ÜB.  der  Abtei 
St.  Gallen  3,  281  n.  1088. 

a)  rehten  auf  Rasur;  die  unvollständig  ausradierte  erste  Schrift  ist  noch  durch  untergesetzte  Punkte  getilgt. 


27G  1294.     Oktober  18  und  21. 

4566. 
Konstanz  -1294.     Oktober  18. 

Der  Domsänger  Magister  Walther  und  der  Domherr  Magister  C.  Pheffirhart  be- 
urkunden als  Stellvertreter  des  Bischofs  Heinrich  (H.)  von  Konstanz,  dass  Abt  und 
Konvent  von  Schaffhausen,  Benediktinerordens,  mit  ihrer  Zustimmung  um-  der  Schulden 
ihres  Klosters  willen  ihre  Güter  in  Aldingen  und  Zejjfetthan  (Zephinhein)  mit  allen  Rechten 
und  Zugehörden  an  die  Rottweiler  Bürger  Konrad  Vetter  (dicto  Vetterin)  und  Heinrich 
Geginwint  um  38  Mark  Silber  Rottiveiler  Gewichts  verkauft  haben,  und  bestätigen  den 
Verkauf. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  Constantie,  anno  domini  millesimo  CCLXXXXIIII. ,  XV.  kalendas 
Novembris,  indictione  VIII. 

Orig.  Perg.  im  Besitz  der  Freiin  Elise  von  König.  Abliangend  zwei  spitzovale  Siegel,  1)  l)eschädigt, 
c.  50,  35  mm.,  der  Kampf  zwischen  David  und  Goliath:  dieser  steht  auf  die  in  der  Linken  gehaltene  Lanze 
gestützt  und  legt  die  Rechte  auf  einen  Schild,  auf  dem,  wie  es  scheint,  ein  geflügelter  Drache  dargestellt  ist. 
Er  trägt  Helm,  Brusthamisch  und  bis  unter  die  Kniee  reichenden*  Leibrock,  um  den  Leib  den  Schwertgurt;  der 
Griff  des  Schwerts  schaut  hinter  dem  Riesen  hervor.  Ihm  gegenüber,  kaum  halb  so  groß,  steht  David,  rück- 
wärts  gebeugt,   in  der  Rechten  die  Schleuder   schwingend    und  mit  der  Linken  das  Ziel  andeutend.     Umschrift: 

.  .  .  MAGRI  .  WALT  .  SCOL CCE  .  COSTA  ...     2)    50,  35  mm.,  die  Geburt  Christi:  Maria  ruht  halbsitzend 

auf  einem  Bett,  auf  dem  Schoß  das  Jesuskind  haltend,  zu  ihren  Füßen  Joseph,  den  Kopf  auf  die  rechte  Hand 
gestützt,  von  oben  schauen  Ochse  und  Esel  auf  die  Gruppe;  im  unteren  Eck  des  Siegelfelds  Brustbild  eines 
Beters;  Umschrift:  f  .  S  .  MAGRI  .  CVNR  .  CANON  .  ECCE  .  CowSTANCIEN. 


4567. 

Agnes  von  Trüdingen,  die  Wittce  des  Markgrafen  Hermann  von  Baden,  verschreibt  Adelheid, 
der  Tochter  Dietrich  Kimes  von  Beilstein  eine  Heimsteuer. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Oktober  21. 

Wir  Agnes  von  Truhendingen  des  margraven  Hermannes  säligen  elichii  wirtin 
tun  kunt  allen  den,  die  disen  brief  ||  sehent  und  hörent  lesen,  -daz  wir  mit  unsers 
sunes  Frideriches  des  margraven  von  Baden  gutem  willen  und  mit  unser  baider  || 
gesamenter  hant  geben  und  han  gegeben  Adelhaide,  Dietrich  Kimen  tohter  ains  ritters 
unsers  dieners  von  Bilstain,  vierzik  ||  marke  silbers  luters  unde  lötiges  des  gewäges 
von  Spire  ze  rehter  hystiire  zu  irem  elichen  manne  Hainriche  von  Xyevern.  "Wir 
verjehen  ouch  daz  wir  der  vor  genanten  Adelhaide  durch  ir  vatter  dienest  umbe  die 


1294.     Oktober  21.  277 

selben  vierzek  marke  han  gesezzet  nach  gewonlichem  rehte  aius  und  zwainzik  malter 
geltes  uf  Cimrat  dez  Verjen  hof,  sibeni'i  roggen  sibeni'i  dinkels  und  sibenü  habern, 
und  drii  malter  körn  geltes  von  dem  gute,  daz  Graft  Stolle  inne  hat,  ein  malter 
roggen  ains  dinkels  und  ains  habern,  und  an  dem  Vroneberge  ain  vüder  wingeltes. 
Wir  sezzen  ouch  der  vor  geshribenen  Adelhaide  drizek  shilliuge  Haller  geltes  uf 
unserm  var  an  der  selben  stat  ze  Kirchain,  da  wir  ouch  daz  korngelt  gesezzet  han, 
und  ain  pfunt  Haller  geltes  uf  dem  shulthaizen  ammette  und  zehen  shillinge  geltes 
zinses  uf  Cünrat  dez  vor  genanten  Verjen  hof  und  ane  vünf  shillinge  drü  pfunt  geltes 
uf  allen  andern  unsern  cinsen  in  dem  vor  genanten  dorfe  se  Kirchain,  also  daz  man 
die  vor  genanten  Adelhaide  Dietrich  Kimen  tohter  uf  den  selben  cinsen  bi  dem 
ersten  ane  vünf  shillinge  drier  pfunde  berihten  sol.  Und  daz  dis  allez  und  iege- 
liches  sunder,  als  da  vor  geshriben  stat,  stäte  belibe  ane  gevärde,  dar  umbe  so  geben 
wir  der  vor  genanten  Adelhaide  disen  brief  mit  unserm  und  mit  unsers  sunes  Fride- 
riches  des  vor  genanten  margraven  von  Baden  ingesigelen  besigelt. 

Dis  beshach  und  wart  der  brief  gegeben,  do  man  zalte  von  gottes  gebürte  zwelf 
hundert  und  niinzek  jar,  dar  nach  in  dem  vierden  jare,  an  dem  nähsten  dunrestage 
nach  sante  Gallen  tage,  vor  den  ersamen  liiten  Reinbolte  von  Clingenberc  dem 
jungen,  Dietriche  dem  vor  genanten  Kimen  rittern,  Hainriche  dem  vor  genanten  von 
Nievern,  Gräfte,  Hainriche  und  Cunrate  den  man  sprichet  Stollen  von  Kirchain, 
Hartmüte  dem  shulthaiszen  von  Bilstain  und  Hainriche  dem  shriber  und  andern 
biderben  liiten. 

Rundes  Siegel,  44  mm.,  das  Osterlamm,  darunter  eine  Blumenranke;  Umschrift:  S  .  ANGN  ....  NGE  . 
MARCGVINE  .  VO  .  BADE.  —  Auszug:  Sachs,  Einleitung  in  die  Gesch.  d.  Markgrafschaft  Baden  2,  37.  —  Regest: 
Reg.  d.  Markgr.  von  Baden  616. 


4568. 

Könicj  Adolf  erlaubt   dem   Kloster  Neresheim  jährlich  Beichsgut  im  Wert   von   50  Mark 

Silber  zu  erwerben. 

Im  Lager  vor  Zeitz.     1294.     Oktober  21. 

Nos  Adolfus  dei  gratia  Eomanorum  rex  semper  augustus  ad  universorum  sacri 
imperii  fidelium  notitiam  cupimus  pervenire,  quod,  cum  pia  et  religiosa  loca  nostris 
desideremus  temporibus  crescere  in  temporalibus  et  augeri,  ut  temporalium  subsidio 
in  eisdem  etiam  spiritualia  nutriantur,  honorandis  et  religiosis  viris  abbati  et  con- 
ventui  monasterii  in  Nereshein  ordinis  sancti  Benedicti  Augustensis  diocesis  indul- 
gemus  et  concedimus  privilegio  speciali,  qiiod  de  possessionibus  predialibus  et  feoda- 


278  1294.     November  2. 

libus,  quarum  dominium  sine  nostra  permissione  auctoritate  et  manuali  consensu 
transferri  non  poterit,  in  suum  monasterium  et  eiusdem  usus  ac  redditus  ad  summam 
quinquaginta  marcarum  argenti  annis  singulis  ascendentes  legationis  donationis  emp- 
tionis  vel  cuiuscunque  alienationis  iusto  titulo  recipere  emere  et  comparare  valeant, 
sie  ut  sine  nostra  requisitione  peractis  et  perfectis  huiusmodi  alienationis  et  trans- 
lationis  dominii  titulis  ex  consensu  eorundem  religiosorum  nee  non  ministerialium 
vasallorum  feodatariorum  vel  hominum  imperii  inter  se  contrahentium  statim  domi- 
nium possessionum  earundem  perpetuo  possidendum  in  ipsos  et  suum  monasterium 
transeat  pleno  iure  presentium  testimonio  litterarum. 

Datum  in  castris  prope  Cice,  duodeeimo  kalendas  Novembris,  anno  domini  mille- 
simo  ducentesimo  nonagesimo   quarto,  regni  vero  nostri  anno  tertio. 

Regensburg.  Kopb.  des  Kl.  Neresheim,  sogen.  Grünes  Dokumentenbuch,  aus  dem  15.  Jahrb.,  Bl.  107.  — 
Adruck:  Neresheimer  Gegendeduktion:  Abgemüßigte  Widerleg- vmd  Beantwortung  usw.,  1759  S.  644,  Beil.  Nr.  200. 
—  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  223. 


4569. 

Esslingen  1294.     November  [2]. 

Marquard  der  Sohn  Ritter  Wolframs  von  Bernhausen  verkauft  (vendidi  absolute  et 
mittendo  procuratorem  seu  provisorem  —  hospitalis  in  possessionem  —  venditi  cor- 
poralem)  dem  Spital  in  Esslingen  (hospitali  languentium  de  Ezzelingen)  alle  seine 
Besitzungen  in  Oberaichen  (gmnes  possessiones  meas  apud  Obernaichach  cum  earundem 
possessionum  areis  domibus  horreis  ortis  pratis  agris  pascuis  silvis  plantis  aquis 
aquarum  usibus  viis  et  inviis,  quin  immo  cum  omni  dominio  cum  omnibus  iuribus 
iurisdicionibus  earundem  possessionum  et  pertinentiis  quibuscumque)  um  31  S  Heller, 
die  ihm  durch  die  honesta  matrona  die  Witwe  Johanns  von  Liebenau  (Liebenowe)  im 
Namen  des  Sjntals  ausgezahlt  sind.  Er  verzichtet  auf  jede  Beeinträchtigung  dieses  Besitzes 
tmd  stellt  als  Bürgen  (fideiussores  —  et  warandos)  mit  der  Verpflichtung,  die  Zustim- 
mung des  Grafen  von  Wirtemberg  (strenui  domini  mei)  zu  erlangen  und  dem  Spital 
Gewährschaft  zu  leisten,  viros  generosos  Joha7in  von  Zullenhart  und  Heinrich  genannt 
vom  Stain;  stirbt  einer  dieser  Beiden  während  der  Bürgschaft,  so  hat  Marquard  einen 
andern  gleich  tüchtigen  Bürgen  für  ihn  zu  stellen  oder  sich  mit  dem  überlebenden  Bürgen 
zum  Einlager  in  Esslingen  einzufinden,  bis  er  diese  Bedingung  erfüllt  hat.  Zugleich  ver- 
pfändet er  warandio  nomine  seinen  Hof  in  Bernhausen  mit  Zugehörden  und  Rechten, 


1294.     November  5.  279 

Siegler:  Der  Vater  des  Ausstellers,  dieser  selbst  und  die  Stadt  (universitatis  populi) 
Esslingen. 

Virorum  generosorum  Wolframi  iunioris  de  Bernhusen  militis,  .  .  dicti  Sahs  et 
Renhardi  fratrum  dictorum  de  Nallingen,  Marquardi  capitanei,  Rudegeri  sculteti 
dicti  Rupreht,  Rudolfi  dicti  Hasenzagel,  Hugouis  dicti  Nallinger,  Ruperhti  et  Cün- 
radi  fratrum  dictorum  Rüpreht,  Truhliebi  et  Friderici  dictorum  de  Hallis  fratrum, 
Alberti  dicti  Gerter  et  Berhtoldi  dicti  de  Schongowe  iuratorum  de  Ezzelingen  testi- 
moniis. 

Actum  et  datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  V.')  nonas  Novem- 
bris,  indictione  VIII. 

Siegel  1)  s.  Bd.  8  S.  394.  2)  rund,  42  mm.,  Schild  geteilt,  rechts  ein  aufgerichteter  Löwe,  abgewendet, 
Hnks  ein  Flügel;  Umschrift:  S  .  MARCWARDI  .  DERNEHVSEN  (!).  3)  abgegangen.  —  Regest:  Eßlinger  ÜB.  1, 
110  n.  266. 

a)  Vielleicht  verschrieben  für  IV. 


4570. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     November  5, 

Heinrich  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Ztveibrücken  (Zeweinbrug)  und  seine  Gemahlih 
Kunegund  von  Bolanden  (domina  dicta  de  Bonlandia)  mit  ihrem  Sohn  Otto  von  Bruchsal 
(cum  consensu  Ottonis  filii  sui  quem  genuit  a  domino  Ottone  pie  recordationis  dicto 
de  Brusella  tunc  suo  legitimo  marito)  freien  (libertavimus  et  libertamus)  dem  Kloster 
Maidbronn  Güter  in  Zaisenhausen  (omnia  bona  et  possessiones  curiam  agros  prata 
redditus  quoscunque  quesitos  et  non  quesitos  Heinrici  dicti  Zerrer  de  Zaizenhusen), 
so  dass  diese,  die  seither  Lehen  des  verstorbenen  Otto  von  Bruchsal,  seiner  Witwe  Kune- 
gund und  ihres  Sohnes  Otto  waren,  in  Zukunft  dem  Kloster  eigen  sein  sollen.  Graf 
Heinrich  überträgt  (conferimus)  dem  Kloster  das  Eigentmnsrecht. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  sein  Stiefsohn  Otto. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXX  quarto,  feria  sexta  proxima  post  festum 
omnium  sanctorum. 

Ital.  Perg.  Rundes  Siegel  an  zweiter  Stelle,  42  mm.,  in  dem  mit  Ranken  damaszieiien  Siegelfeld  der 
Schild  mit  Schrägbalken;  Umschrift:  f  .  S  .  OTTONIS  .  DE  .  BRVG LA. 


280  1294.     November  17  und  22. 

4571. 
Weissenau  1294.     November  17. 

Äbt  lind  Konvent  von  Weissenau  beurkunden,  dass  Heinrich  genannt  Rsescheli, 
Bürger  in  Mengen  seine  Besitzungen  in  Wittenhofen,  deren  Eigentumsrecht  er  einst  für 
ihr  Kloster  von  Wernher  Gnifting  von  Baderach  erivorben  hat  (cum  Hainricus  dictus 
Rsescheli  civis  in  Meengen  ins  proprietatis  possessionum  suarum  in  Wittenhoven 
universarum  a  Wern.  dicto  Gniftinch  de  ßaderai ,  cui  ipsum  ins  pertinebat ,  pro 
certa  sunima  pecunie  nobis  nostroque  monasterio  sub  ea  condicione  et  forma 
compararit,  quod  si  ipsum  dictas  possessiones  processu  temporis  in  aliam  personam 
aut  personas  alias  per  modum  venditionis  aut  alium  quemcunque  transferre  contin- 
geret,  ius  proprietatis  earundem  nobis  et  nostro  monasterio  ab  ipso  ut  predictum 
est  traditum  seu  conquisitum  in  talem  personam  aut  personas  ad  ipsius  H.  petitionem 
sine  contradictione  qualibet  transferre  deberemus  et  iuri  nostro  si  quod  habebanms 
in  eisdem  penitus  renuntiare),  nunmehr  an  Abt  und  Konvent  von  Salem  um  9  'S  Konstanzer 
Pfennige  verkauft  hat  (libere  vendidit  ac  venditionis  titulo  tradidit  et  donavit  verborum 
ac  gestuum  sollempnitate  adhibita  debita  et  consueta),  und  eignen  dem  Vertrag  gemäss 
die  Güter  dem  Kloster. 

Siegler:  Die  Aussteller,  mit  deren  Siegeln  auch  Heinrich  Bäscheli,  der  kein  eigenes 
führt,  unter  Anerkennung  der   Urkunde  sich  begnügt. 

Datum  in  monasterio  nostro  iam  dicto,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quarto, 
XV.  kalendas  Decembris,  indictione  Vll. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Siegel  aus  schwarzem  Wachs,  1)  des  Abts  von  Weißenau  s.  Bd.  7  S.' 334.  2)  des 
Konvents,  rund,  47  mm.,  die  Apostel  Petrus  und  Paulus  mit  Schlüssel  und  Schwert;  Umschrift:  7  .  S  .  CON- 
VENTVS  .  MINORIS  .  AVGIE.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  476  n.  891. 


4572. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     November  22. 

Der  Edle  Konrad  von  Alfeld  (Anlenvelt)  bestätigt  auf  Bitten  von  Pro2)st,  Dekan 
und  Kapitel  des  Stifts  Wimpfen  diesem  den  Kauf  des  Patronatrechts  der  Pfarrkirche  in 
Kochendorf  (Cochendorf),  das  Arnold  von  Kochendorf  seither  von  ihm  zu  Lehen  getragen 
hat,  und  überträgt  all  sein  Becht  daran  auf  die  Chorherrn  und  ihre  Kirche. 


1294.     November  25  und  30.  281 

Testes:  dominus  Albertus  de  Talheim,  dominus  Conradus  de  Nidecke  et  dominus 
Goltsteinus  canonici  Herbipolenses,  qui  sua  sigilla  una  cum  sigillo  meo  presentibus 
appenderunt. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCC  nonagesimo  IIIL,  in  die  beate  Cecilie  virginis. 

Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen.  —  .Auszug:  Schannat,  Hist.  episcopatus  Wormat.  1,  35  mit  Jahr  1293. 


4573. 

Heinrich   von  Rieth   verkauft   dem   Kloster  PfulUngen   sein    Gut   zu   Mittelstadt,    das   zu 

Grafenberg  gehört. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Xovember  25. 

Ich  Hainrich  von  Rieth  tun  kunt  allen  den,  di  disen  briph  imer  vernemen, 
daz  ich  min  gut  zu  Mütelstat,  daz  da  gehört  zum  ||  Berge,  han  verkoupht  minen 
vrouwan  von  sante  Ciaren  ordens  zu  Phullingen  umme  drizig  phunt  unde  sol  si  des 
sel||ben  gutes  werun  jar  und  tag  nah  eigens  rehte.  Des  sint  bürgen  Eberhart  von 
Husen  und  Vriderich  Bondörpher.  ||  Dar  über  habent  sich  mine  brudere  Wernher 
und  Eberhart  vercigen  aller  ansprach  uphe  daz  selbe  gut.  Bi  diseme  dinge  sint 
gewesen  bruder  Peter  von  Ulme,  bruder  Gebebart  des  klosters  phleger,  bruder 
Rudolph  der  hovemeister  von  Mütelstat,  her  Eberhart  der  Ungelter,  der  Küne  von 
Husen,  Hainrich  von  Husen,  Wernher  der  maier  von  Mütelstat,  Ulrich  Strame, 
Walther  an  dem  Velde,  Cunrat  Eberhardes  sun,  Cunrat  der  nunnun  sun,  Velman 
und  manig  ander  vrumer  man. 

Disiu  hantvesten  wart  gegeben  und  versigelt  mit  der  burger  insigele  zu  Rute- 
lingen,  da  von  Cristes  gebürte  waren  zwelph  hundert  jar  und  dar  nach  in  dem 
virden  unde  niunzigistem  jare,   an  sante  Katerinun  tage. 

Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  389. 


4574. 

Priorin  und  Konvent   von   Weiler   verkaufen  zwei  Weinberge  [zu  Stuttgart]')  an  Wernher 

den  Kirchherrn  von  Leonberg. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Xovember  30. 

Wir  diu  jjriorin  und  der   könvent  von  Wiler   virichen")  daz  wir  hem  Weraher 
dem  kircheherren  von  LeAvenberk    haben  zi  koffen   ||   gebin '')    den  wingarten   der   da 
X.  36 


282  1294.     Dezember. 

haisset  Stanihuseu,  dez  sint  drige  morgen')  und  den  zi  Kubintal,  dez  sint  drithalb 
morgen''),  um")  fiunf  und  sehzik  pfunde  und  virjehen,  daz  er  ||  uns  der  giwert  hat 
und  sol  die  wingarten  niessin  und  sullen  sin  sin,  in  swelheim  lebin  er  ist,  er  si 
weltlihe  oder  gaislihe,  ||  so  suln  sie  sin  sin  die  wil  er  lebit,  und  haben  im  aigin  und 
lehin  an  dem  wingarte  in  zi  Stainhusen  gigebin  und  daz  er  den  seibin  wingartin 
f ursturn  sol  und  virjehen,  daz  wir^)  im  den  zi  Kubintal  haben  gigebin  für  ain  vri 
aigin  also,  swa  der  grafe  von  Wirtinberk  alder  sin  phleger  reht  red  von  uns  wellen 
nemen,  daz  wir  den  wingart  dem  kirhcherren  suln  vertigen  für  fri,  und  der  uns  an 
bihebt,  daz  er  sturber  ist,  so  suln  wir  die  stur  für  in  gen.  Er  sol  ohc  swerster 
Judilun  von  Stükgarten  ain  aimer  wines  dar  us  gebin  und  sol  man ")  im  den  wider 
legin  von  usrmen  wingarten,  der  da  haist  Hartdunsrutin,  und  swer  im  mit  unreht 
und  mit  giwalt  die  stur  von  dem  wingart  innimet,  den  schadin  sol  er  an  uns  tragin 
und  suln  im  dis  vor  ginanten  wingarten  fertigen  nahe  steht  reht,  und  üb  wir  des 
nit  tügen,  so  suln  wir  im  ander  wingartin  gebin,  die  im  lebir  sint,  und  also  daz 
kim  reht  zu  den  sehen  wingarten  nahe  sinem  tode  habin  sol.  Diz  dinges  sint  geziug 
unser  kaplan  und  brüder  Friderich  und  brüder  Heinrich  und  der  sculhiez  und  sin 
brüder  und  der  Nallinger  und  der  Crüzin. 

Disiu  dink  sint  gescehen  an  dem  tusenden  und  dem  CC')  niunzegesten  und 
dem  vierden  jare  von  der  mensheit  unsers  herren,  an  der  hochgecit  sante  Andres. 
In  en  Urkunde  dirre  dinge  so  festenen  wir  disen  brifen  mit  dem  insigel  des  con- 
ventes  von  Wiler,  der  stete  von  Ezzelingen. 

Siegel  abgegangen. 

a)  So  die  Urkunde,  b)  In  der  Urkunde:  gehin.  c)  Die  letzten  vier  Worte  stehen  über  der  ersten  Zeile 
und  sind  durch  Zeichen  hierher  verwiesen,  d)  Ebenso;  dazu  am  Anfang:  und  Kobental.  e)  In  der  Urkunde: 
und.     f)  In  der  Urkunde:  wiv.     g)  In  der  Urkunde:  wan.     h)  CG  über  der  Zeile. 

1)  Nach  einem  Aufschrieb  auf  dem  Rücken  der  Urkunde  und  nach  den  Flurnamen. 


4575. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Dezember. 

Schultheiss  Hartmud  und  die  übrigen  Bürger  von  Selz  (Selze)  beurkunden,  dass  der 
Streit  des  Abts  von  Herrenalb  im  Namen  seines  Klosters  mit  ihrem  Mitbürger  dem  Edel- 
knecht (armiger)  Johann  und  seinem  Bruder  Gerlach,  den  Söhnen  Gerlachs  von  Otigheim^ 
um  den  Zehnten  in  Otigheim  (ville  in  Othenkein)  vor  ihnen  durch  die  gemeinsam  er- 
wählten Schiedsrichter  Heimich  ihren  Stadtvogt  (advocatum  civitatis  nostre)  imd  Her- 
mann genannt  Wolf  ihren  Mitbürger  in  der  Weise  entschieden  ivorden  ist,  dass  das  Kloster 


1294.     Dezember  1.  283 

dem  Johann  auf  nächste  Weihnachten  12  %  Heller  bezahlt  und  dieser  (qui  instantius 
eandem  decimam  inipetebat)  init  einem  Eid  auf  den  Zehnten  Verzicht  leistet.  Diesen 
Eid  (quod  nunquam  ipse  vel  per  interpositam  seu  suspectam  personam  predictos 
monachos  in  sepedicta  decima  impediret  aut  de  cetero  aliquatenus  molestaret)  legt 
Johann  alsbald  ab,  während  sein  Bruder  Gerlach,  der  schon  früher  verzichtet  hatte,  seinen 
Verzicht  einfach  fide  data  wiederholt.  Beide  versprechen  ferner,  wenn  es  nötifj  sein  würde, 
nach  Otigheim  zu  kommen  und  dort  öffentlich  den  Verzicht  auszusprechen.  Auch  ver- 
pflichten  sie  sich,  den  Herrn  von  Eberstein,  sobald  er  in  die  Gegend  kommt,  zu  bitten, 
dass  er  den  Verkauf  des  Zehnten  an  das  Kloster  mit  einer  Urkunde  (suis  litteris)  be- 
kräftige. Daraufhin  weist  das  Kloster  vor  den  Ausstellern  die  versprochenen  12  %  Heller 
auf  Weihnachten  an. 

Siegler:  Die  Aussteller  (sigillo  nostre  civitatis). 

Testes:  Heinricus  advocatus,  Hartmudus  scultetus,  Gerhardiis  quondam  advocatus, 
Hugo  Bliini,  Albertus  nauta,  Hennannus  Wolf,  Rudolfus  Phenincphant,  Arnoldus 
Heinburge  iurati. 

Datum  anno  doinini  MCCXCIIII.,  mense  Decembri. 

Karlsi-uhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Beschädigtes  rundes  Siegel,  c.  65  nim.,  in  architektonischer  Umrahmung  Brust- 
l)ild  des  Apostels  Petrus  mit  Buch  in  der  Linken,    Schlüssel  in  der  Rechten,    das  Ganze  von   einem  Mauerkranz 

umgeben;    von  der  Umschrift  nur:  f  .  SIüIL SAL  ....  IS    (d.  h.  Sigillum  civitatis  Salsen.sis)   erhalten..  — 

Abdruck:  ZGORh.  2,  376. 


4576. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Dezember  1. 

Vor  den  Speierer  Richtern  bekunden  die  Abte  Rudolf  von  Neuburg  (Novi  Castri) 
und  Konrad  von  Maidbronn,  dass  weiland,  Abt  Eberhard  und  der  Konvent  von  Maul- 
bronn mit  Zustimmung  weiland  Abt  Gottfrieds  von  Neuburg  ihres  Obern  (superioris)  dem 
Speierer  Bürger  Heinrich  genannt  an  der  Ekken  eine  jährliche  und  ewige  Gült  von 
100  Malter  Roggen  für  sich  und  seine  Erben  (centum  nialdra  siliginis  annue  et  perpetne 
pensionis  —  —  —  in  nativitate  beate  virginis  und  zu  liefern  in  Reno  ubi  civitas 
Spirensis  potest  navigio  vicinius  applicari  vel  ante  domiun  in  civitate  Spirensi,  quam 
ipse  Heinricus  et  sui  heredes  pro  tempore  ducerent  assignauda  cum  mensura  Spirensi 
vulgariter  dicta  burgmeiz  et  talis  annone  cum  qua  mercator  mercatori  satisfacere  potest 
seu  alium  pagare  mercatorem  sub  pena  census  duplicati  iuxta  ius  et  consuetudinem 
civitatis  Spirensis  hactenus  habitam  et  obtentam,  si  ipsam  pensionem  non  solverint  in 
die  ipsius  nativitatis)    gegen  Bezahlung  von  450   %  Heller  verschrieben  haben,    wofür  sie 


284  1294.     Dezember  6. 

ihrem  Kloster  die  Zehnten  und  Güter  in  Knittlimjen  (Knuttlingin)  von  Diemo  von  Bretten 
(Breteheim)  gekauft  haben.  Da  nun  von  diesen  100  Maltern  Bertha  der  Witice  des  ge- 
nannten Heinrich  de  Fine  20  als  Erbe  [von  ihrem  Mann]  und  20  durch  den  Tod  Wern- 
hers  des  Sohnes  seines  Bruders  genannt  de  Korhus  zugefallen  sind,  versprechen  Abt  und 
Konvent  diese  40  Malter  an  Bertha  oder  die,  denen  sie  sie  vermacht  oder  überlässt,  jähr- 
lich auf  Nativitatis  Marie,  und  wenn  der  Termin  nicht  eingehalten  icird,  am  folgenden 
Tag  den  doppelten  Betrag  zu  liefern,  indem  sie  zugleich  das  Zugeständnis  machen,  dass 
im  Fall  einer  Säumnis  der  Bischof  von  Speier  oder  sein  Stellvertreter  (eius  Ordinarius), 
quorum  iurisdictioni  se  sponte  submiserunt,  sie  nach  vorangegangener  Mahnung  (moni- 
tione  octo  dierum  premissa)  mit  kirchlicher  Strafe  zur  Bezahlung  anhalten  darf.  Abt 
Konrad  bekennt  nun  seinerseits  für  sich  und  seinen  Konvent  ihre  Verpflichtung  zu  der 
Lieferung  mid  erneuert  das  Versprechen. 

Siegler:  Die  Aussteller  und  die  beiden  Äbte. 

Datum  anno   domini  MCCLXXXXllII.,  in  crastino  Andree  apostoli. 

Ital.  Pern;.     Binichstück  vom  Siegel  des  geistlichen  Gerichts  in  Speier,  s.  Bd.  9  S.  151. 


4577. 

Burkhard  von  Erbach  verkauft  dem  Kloster  Söflingen   Güter  zu  Schaffei kingen. 

Ulm  1294.     Dezember  6. 

In  nomine  domini.  Amen.  Ich  Burchart  von  Elrbach  vergihe  und  tun  kunt 
allen  den,  die  disen  brief  ansehent  ||  lesent  alder  horent  lesen,  daz  ich  minen  lieben 
vröwen  .  .  der  septissenne  und  dem  convent  des  ordenes  ||  sant  Ciaren  da  ze  Seve- 
lingen  allez  daz  gut,  daz  ich  da  ze  Shfeflachingen  han,  ez  si  an  holze  alder  an  velde 
II  bewasen  und  bezwi  besuchet  und  unbesuchet  mit  mines  liebem  herren  margraven 
Hainriches  von  Burgöwe  haut  umbe  hundert  und  sehzeg  phunde  Haller  vür  ein 
vrigez  und  ledigez  segen  han  gegeben  und  sol  des  selben  segenes  jar  und  tach  wer 
sin  an  allen  steten  nach  des  landes  rehte.  Dis  köfes  und  diser  getsete  sind  gezüge 
grave  Ulrich  von  Berge  der  alte,  grave  Ulrich  sin  siin,  herre  Hainrich  von  Vriberch 
ein  ritter,  herre  Vülhin  von  Brihse  ein  ritter,  herre  Otte  an  dem  Stege  der  amman 
von  Ulme,  Cünrat  der  voget  von  Ersingen,  Cünrat  Zsehe  der  amman  von  Ehingen, 
Hsertman  von  Bach,  Ulrich  der  Röte  und  vil  anderer  biderber  lüte.  Und  daz  disti 
getät  imber  stsete  blibe,  dar  umbe  und  dar  iiber  so  gib  ich  disen  brief  gestseten 
mit  den  insigeln  miner  lieber  herren  graven  Ülriches  von  Berge,  margraven  Hein- 
riches  von  Burgöwe,  mit  minem  insigel  und  mit  der  stet  insigel  da  ze   Ulme. 


1294.     Dezember  6.  285 

Dis  geshach  und  diser  brief  wsert  geben  da  ze  Ulme,  nach  gottes  gebürte  tusent 
jar   zwse    hundert  jare   n(!mzeg  jare   in   dem   vierdem  jare,    an   sante  Nycolaus  tage. 

Siegel   1)  Graf  Ulrichs  von  Berg,    s.  Bd.  6   S.  400.     2)   Markgraf  Heinrichs  von  Bnrgau,    s.  Bd.  6   S.  .375. 

3)  Burkhards   von   Erbach,   rund,   3(>  mm.,   gevierter  Schild;   Umsclirift:    f  .  S  .  BVRCH.AHDI  .  DE  .  ELEHBACH. 

4)  der  Stadt  Ulm,  s.  Bd.  7  S.  201.  —  Abdruck:  Ulmisches  ÜB.  1,  214. 


4578. 

Burkhard  von  Erbach  setzt  dem  Kloster  Söflingen  Bürgen  für  Genehmigung  des  Verkaufs 
der  Güter  in  Schaffelkingen  durch  seine  Brüder  und  seine  Kinder. 

Ulm  1294.     Dezember  6. 

In  nomine  domini.  Amen.  Ich  Burchat  von  Elrbach  vergihe  und  tun  kunt 
allen  den,  die  disen  brief  ||  ansehent  alder  hörent  lesen,  daz  ich  minen  lieben  vröwen 
.  .  der  aeptissenne  und  .  .  dem  convent  des  ||  ordenes  sant  Ciaren  von  Sevelingen 
allez  min  gut,  daz  ich  da  ze  Shaflachingen  han,  umbe  himdert  ||  und  sehzeg  phunde 
Haller  vür  ein  vrigez  und  ledigez  gegen  han  geben  also,  daz  ich  ieze  vertegen  sol, 
daz  ez  Brune  min  brüder,  .  .  min  sün,  .  .  min  töhter  üfgeben  und  sich  es  verzihen 
nach  rehte.  Und  swenne  min  brüder  Haertman  ze  lande  kumt,  so  sol  er  dar  nach 
in  jares  vrist  es  üf  gen  und  sol  ich  daz  shaffen.  Und  tun  ich  des  nit,  so  sülen  si 
dis  ersame  man:  hern  Hainrich  von  Vriberch  einen  ritter,  hern  Viilhin  von  Brihse 
einen  ritter,  Otten  den  amraan  von  Ulme,  Cünrat  den  amman  von  Ehingen,  Ulrich 
den  Koten  und  Wernher  den  Welser,  die  ich  dar  umbe  ze  burgun  han  gesezzet, 
manun  und  sülen  sich  die  aentwrten  da  ze  Ulme  ze  rehter  gyselshaft  und  Isesten, 
unze  ich  ez  gevertege,  als  da  vor  geshriben  stat.  Ist  öch  daz  ieman  daz  vor  geseite 
gut  an  gsestlichem  alder  an  weltlichem  gerihte  in  jares  vrist  ansprichet,  da  sol  ich 
ez  vertegen  aen  ir  shaden  und  unanspraechig  machen.  Und  tun  ich  des  nit,  so  sülen 
si  die  bürgen  aber  manun  und  sülen  sich  die  aentwrten  da  ze  Ulme  und  laesten  ze 
rehter  gysellshaft,  unze  ich  ez  vollevüre,  waen  allaen  der  .  .  amman  von  Ehingen, 
ist  daz  es  ze  shulden  kumt,  der  sol  da  ze  Ehingen  laesten.  Und  daz  disü  getät 
staete  blibe,  dar  umbe  so  gib  ich  disen  brief  gestaeten  mit  minem  insigel  und  mit 
der  stet  insigel  da  ze  Ulme. 

Diz  geshach  und  diser  brief  wart  geben  da  ze  Ulme,  nach  gottes  gebürte  zwelf 
hundert  jare  nünzeg  jare  in  dem  vierdem  jare,  an  sant  Nycolaus  tage. 

Siegel  1)  Burkhards  von  Erbach,  siehe  an  der  vorhergehenden  Urkunde.  2)  der  Stadt  Ulm,  s.  Bd.  7  S.  201. 
—  Abruck:  Ulmisches  ÜB.  1,  215. 


286  1294.     Dezember  7. 

4579. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Dezember  7. 

Der  Edelknecht  (armiger)  Arnold  von  Kochendorf  (Cochendorf)  verkauft  (vendidi 
tradidi  et  assignavi)  cm  Propst^  Dekan  tmd  Kapitel  in  Wimpfen  Gülteti  und  Güter  in 
Kochendorf  (quatuor  libras  Hallensium  annui  census,  sedecim  iugera  agri  campestris, 
quorum  quedam  solvunt  tertiam  frugum  et  quedam  quartam  partem  et  quodlibet 
iuger  unum  pullum  in  messe,  et  septem  iugera  prati  in  villa  Cochendorf  et  marchia 
eiusdem  ville  sita  titulo  proprietatis  cum  omni  iure  quo  ad  me  pertinebant,  trans- 
ferens  in  eosdem  et  eorum  ecclesiam  plenum  ins  proprietatis  dominii  et  possessionis 
bonorum  eorundem  cum  quarta  parte  decime  minute  ville  eiusdem)  um  150  S  Heller. 
Zugleich  überlässt  er  (iure  utili  transeat)  dem  Stift  das  Fatronatrecht  der  Kirche  in 
Kochendorf  und  macht,  da  er  das  Viertel  des  Kleinzehnten  und  das  Fatronatrecht  von 
Konrad  von  Alfeld  (Alenvelt)  zu  Lehen  gehabt  hat  (titulo  feodi  tenebam  —  —  — 
cuius  vassallus  extiti  pro  eodem),  diesem  als  Ersatz  seine  Burg  tmd  seinen  Weinberg 
genannt  an  der  Steige  in  Kochendorf  zu  Lehen  mit  den  seitherigen  Verpjflichtungen  (ad 
omne  servitium  quo  prius  sibi  tenebar  me  astringendo).  Zur  Gewährschaft  bestellt  er 
als  Bürgen  Hartmiid  genannt  Lemelin,  Hartmud  genannt  Wicmar,  F7-itz  genannt  Frye, 
Konrad  genannt  Fropst  (prepositum),  Bürger  in  Heilbronn  und  Heinrich  genannt  Fride- 
rich,  Bürger  in  Wimpfen,  die  zum  Einlager  in  ihren  Städten  verpflichtet  sind  (in  suis 
civitatibus  commessationes  faciant  more  consueto),  wenn  dem  Stift  die  gekauften  Güter 
angefochten  werden  oder  einer  der  Bürgen  stirbt  und  der  Verkäufer  nicht  innerhalb  Monats- 
frist die  Güter  losmacht  beziehungsweise  einen  neuen  Bürgen  aufstellt. 

Siegler:  Der  Herr  von  Alfeld  und  der  Bischof  Manegold  von   Würzburg. 

Datum  et  actum  anno    domini  MCC  nonagesimo    quarto,    in    crastino    festivitatis 

sancti  Nicolai  confessoris  et  episcopi.     Testes  dominus  Ulricus  nobilis  de  Magenheim, 

Gerungus  miles  de  Helmstat  et  Wilhelmus  filius,    Geroldus  clericus  de  Hauwenstein, 

de  Heilprun  Heinricus  advocatus,    Albertus  scultetus,    Gebwinus,  Heinricus  Wicmari, 

de  Hallis  Hermannus  dictus  Butinger,  de  Wimpina  Heinricus  in  ponte. 

Datum  ut  supra. 

Darmstadt,  Kopb.  des  Stifts  Wimpfen  aus  dem  14.  Jahrhundert,  Bl.  13''- 


1294.     Dezember  18,  19  und  20.  287 

4580. 
Weingarten  1294.     Dezember  18. 

Ritter  Johann  von  Ringgenbiirg  (Kinggenburch)  gibt  dem  Kloster  Weingarten  seinen 
Wald  Brand  und  drei  Morgen  Acker  dabei  (possessiones  nemoris  quod  vulgariter  zem 
Brande  dicitur,  cum  tribus  iugeribus  agrorum  eidem  nemori  contiguis  quarum  pro- 
prietas  michi  iiertinuit,  in  quibus  Lutoldus  vom  Bach  a  me  exstiterat  infeudatus) 
unter  Verzicht  auf  alle  Einrede  auf  (libere  resignavi). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  in  Wingarten,  anno  domini  MCCLXXXXIIIL,  XV.  kalendas  Januarii, 
indictione  VIII. 

Siegelbruchstück,  s.  Bd.  7  S.  316. 

4581. 
Ohne  Ortsangabe,     1294.     Dezember  19. 

Hermann  von  Sänge  (Zange)  verkauft  (dedi  rationabiliter  ad  emendum)  dem  H. 
genannt  Frownsun  die  Besitzungen  in  Abetsiceiler  (proprietatem  possessionum  in  Algars- 
willa;r,  quas  H.  dictus  Frownsun  ibidem  a  me  iure  homagii  tenuit  in  feudum)  um 
25  Schilling  Konstanzer  Pfennige  und  verzichtet  auf  jegliches  Recht  daran  mit  dem  Ver- 
sprechen, das  Eigentumsrecht  der  Güter  dem  Kloster  Weingarten  zu  übertragen,  damit  H. 
sie  V07t  diesem  inskünftig  als  Zinslehen  erhalte. 

Testes:  Bur.  miles  de  Tobel,  dominus  Gerloch  de  Rosenharze,  H.  Mynege,  H. 
dictus  Haydser,  Ülricus  Faber  notarius,  dictus  Hübser,  Ber.  de  Staige. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  XIIII.  kalendas  Januarii,  ia- 
dictione  VIII. 

Abhangend  ein  Bruchstück  des  Siegels  mit  einem  Hirschkopf. 


4582. 

Ohne  Ortsangabe.     1294.     Dezember  20. 

Heinrich  von  Gtindelfingen  schenkt  (dedi  donavi  dedisse  et  donasse  me  presentibus 
confiteor)    für   sich    und   seine  Erben    auf  den  Altar   des   Klosters  Heiligkreuzthal    seinen 


288  1294.     Dezember  20. 

Heuzehnten  von  Gütern  in  Wittenriet  (decimationes  feni  bonorum  .  .  relicte  dicte  de 
Grecingen  sitas  in  "Wittenriet  spectantes  iure  proprio  ad  me  meosque  heredes)  mit 
all  seinem  Hecht  daran. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  in  vigilia  sancti  Thome  apostoli. 

Abhängendes  Siegel  aus  mit  Eisenoxyd  gemischtem  Wachs,  s.  Bd.  9  S.  379. 


4583. 
Esslingen  1294.     Dezember  20. 

Cudis,  der  Sohn  weiland  Eitler  Bertholds  genannt  Ciidis  von  Urach,  verkauft  den 
Scheuerlinshof  in  Nürt'mgen,  der  ehemals  dem  Edlen  Berthold  von  Neuffen  eigen  war  und 
jetzt  im  Besitz  des  Klosters  Salem  ist  (curiam  apud  Niurtingen  sitam  dictam  Schiurlins- 
hof,  cuius  proprietas  seu   verum    dominium  ad  nobilem    virum    quondam  Berhtoldum 

de  Xifen  olim  pertinuit  et  nunc  ad  religiosum  monasterium  de  Salem dino- 

scitur  pertinere)    U7n    61   E  Heller   an   dieses  Kloster  und  leistet  die  üblichen   Verzichte. 

Ut  autem  Imic  instrumento  plena  fides  debeat  adhiberi,  placuit  idem  instrumen- 
tum  sigillis  populorum  de  Ezzelingen  ac  de  Rutelingen  et  meo  proprio  communiri 
nee  non  per  viri  discreti  .  .  dicti  Schiurlin  et  .  .  eius  uxoris  de  Rutelingen,  a  qui- 
bus  conparavi  eandem  curiam,  roborari.  Ceterum  nos  predicti  coniuges  per  haue 
subscriptionem  publice  confitemur,  quod  voluntarie  renuntiamus  omni  iuri  facto  cause 
et  occasioni,  que  nobis  conpetere  poterat  in  veudito  memorato.  Placuit  etiam  omnia 
prenarrata  virorum  discretorum  Marquardi  capitanei,  Rudegeri  sculteti  dicti  Rupreht, 
Rudolfi  dicti  Hasenzagel,  Hugonis  dicti  Xallinger,  Ruperhti  et  Cunradi  fratrum  dicto- 
rum  Rupreht,  Truhliebi  et  Friderici  dictorum  de  Hallis  fratrum,  Alberti  dicti  Gerter, 
Berhtoldi  dicti  Schongowe  iuratorum  de  Ezzelingen,  Alberti  dicti  Bähte  capitanei, 
Rumpoldi  de  Grifenstain  sculteti,  Ulrici  dicti  Munt,  Walteri  dicti  de  Haigingen, 
Walteri  dicti  Kisterich,  .  .  dicti  Liuze  ac  ceterorum  iuratorum  de  Rutelingen,  fratris 
Nicolai  hospitalarii  tituli  sancti  Johannis  et  Ludewici  dicti  Zutelman  testimoniis 
confirmari. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXXIIII.,  XIII.  kalendas  Januarii,  in- 
dictione  VIII. 

Siegel  1)  der  Stadt  Eßlingen,  s.  Bd.  5  S.  189.  2)  abgegangen.  3)  rund,  47  mm.,  Schild  mit  Querbalken; 
Umschrift:  i  .  S  .  CVDISI  .  MILITIS  .  DE  .  VRACH.   -  Abdruck:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  477  n.  893. 


1294.  Dezember  21  und  30.  —  1295.  289 

4584. 

Esslingen  1294.     Dezember  21. 

Abt  und  Konvent  von  Birsau  genehmigen  die  Schenkung  eines  Weinbergs  am  Kesels- 
berg,  der  ihrem  Kloster  gehört,  durch  die  Begine  Berta  von  Esslingen  an  Kloster  Salem. 

Regest  im  Eßlinger  ÜB.  1,  111  n.  267  lüicli  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  478  n.  894. 


4585. 
Ohne  Ortsangabe.     1294.     Dezember  30. 

Abt  Konrad  und  Konvent  von  Amorbach  belehnen  Gerung  den  Metzger  (carnifex), 
seine  Frau  Hedtmg  und  ihre  Erben  mit  dem  ihnen  von  den  Erben  des  Reinhard  von 
Ballenberg  (Ballenburg)  aufgelassenen  Drittel  des  kleinen  Zehnten  in  Forchtenberg  (Forten- 
berg)  gegen  die  Verpflichtung  zu  einem  jährlich  auf  Martini  oder  acht  Tage  nachher  zu 
entrichtenden  Zins  von  1  %  Heller.  Wird  der  Termin  versäumt,  so  ist  zur  Strafe  der 
Nachlässigkeit  noch  ein  tveiteres  Pfund  zu  bezahlen. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCXCV.  *),  111.  kalendas  Januarii. 

Amorbach.     Amorbacher  Kopialbuch  A,  Bl.  1G4. 
1)  Nach  dem  Anfang  des  Jahrs  mit  Weihnachten. 


4586. 

Ohne  Orts-  und  Zeitangabe.     Um  1295.  'J 

Ulrich  der  Leutpriester  von  Binzwangen,    früher  Kaplan  im  Kloster  Heiligkreuzthal^ 
stiftet  dort  seine  .lahrzeit. 

Deutsch.     Künftig  im  Heiligkreuzthaier  ÜB. 

1)  Nach  der  in  diesem  Jahr  häufiger  vorkommenden  Handschrift. 


X. 


290  ■      Um   1295. 


4587. 


Herr  Sifried  von  Horb   schenkt   dem  Kloster  Kirchberg   seine  Mühle  in  Hausen   und  eine 

Wiese  in  Zinimern. 

Ohne  Orts-  und  Zeitangabe,     üni  1295. 

Alle  die  disen  brief  sehent,  die  suri  daz  wizzen,  daz  ich  dei-  herre  Siverit  von 
Horwe  11  han  gegeben  der  samenunge  ze  Kirberc  mine  müli  ze  Husen  dur  got  und 
daz  man  ||  miner  wirtinne  jargezit  allü  jar  mitte  begange,  du  giltet  vierzehen  Schil- 
linge II  Tüwinger  und  vier  hünre ")  und  han  in  ouch  ein  wise  gegeben,  du  lid  ze 
Zimmern  und  heizzet  de  Hovewis,*")  die  koufte  ich  umme  ahte  phunt,  da  mite  sol 
man  min  jargezit  began,  swenne  ich  stirbe.  Diz  beschach  mit  minen  sünne  beiden 
Walther  und  Berhtold,  und  Abereht  Dankolf  und  Huc  Leimeli  die  sint  sin  beide 
gezück. 

Siegel  der  Äbtissin  von  Kircliberg  und  der  Stadt  Horb,  beide  stark  beschädigt.  —  Sifried  von  Horlj  heißt 
1299  in  Kirchberger  Urliunden  quondam.  Er  sowohl  als  seine  Söhne  und  die  beiden  Zeugen  sind  in  den 
Bänden?— 10  mehrfach  zu  finden.    Genauere  Anhaltspunkte  für  die  Ansetzung  der  Urkunde  sind  nicht  vorhanden. 

a)  Nach  diesem  Wort  ist:  und  hundert  ayer  durch  Verwischen  getilgt,  b)  Der  Name  ist  von  derselben 
Hand  nachträglich  eingesetzt;  der  ursprüngUch  freigelassene  Raum  war  aber  zu  klein  und  nötigte  zu  starkem 
Zusammendrängen  der  Buchstaben  und  dazu,  das  s  am  Schlul^  über  die  Zeile  zu  setzen. 


4588. 
Baindt  1295.     Ohne  Tagesangabe. 

Bruder  Friedrich  von  Zwirkenberg  (Zwirgunbach)  beurkundet,  dass  er  bei  seinem 
Eintritt  in  ein  Kloster,  als  er  auf  jeglichen  Besitz  verzichtete,  mit  Zustimmung  seiner 
Söhne  Friedrich  und  Konrad  sich  zwei  eigene  Knechte,  nämlich  den  Vater  Konrad  und 
seinen  Bruder  Heinrich,  die  Söhne  tveiland  Ulrich  Knörings  (dicti  Knöringen)  vorbehalten 
habe  U7id  schenkt  dieselben  im  Hinblick  auf  Gott  und  die  heilige  Jungfrau  und  zum  Er- 
satz des  von  ihm  und  den  Seinen  dem  Kloster  zugefügten  Schadens  der  Äbtissin  und  dem 
Konvent  von  Baindt. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  apud  Biunde,  anno  domini  MGCLXXXXV.,  presentibus  fratre  Ulrico 
mercatore  de  Salem  dicto  de  Mimmenhusen,  Ber.  viceplebano  ecclesie  parrochialis  in 
Biunde  dicto  Eiefun. 

Wolfegg.     Kopb.   des  Kl.  Baindt,   S.  151.  —  Regest:  DiözASehwab.  1891   S.  6  n.  135. 


1295. 


291 


4589. 


1295. 


Vogt  Hmjo  von  WöUhausen  (Wehihusen)  und  seine  Söhne  Hugo  und  Alber  geben 
ihre  Zustimmung  zu  der  Abmachung  des  Wernher  von  Knppingen,  Sohns  von  Albert 
genannt  von  Waldeck,  mit  dem  Kloster  Kniebis  über  einen  Hof  in  Jettingen  (super 
curia  sita  in  ÜecAingen),  wofür  ihnen  das  Kloster  30  Schilling  Heller  und  4  caligas 
sageticas  gibt. 

Regest  in  Gabelkhovers  Kolleklaneeii,  Hdsclir.   des  St.A.  48«,  III,  Bl.  1271  •>  und  128-2»- 


4590. 
1295. 

Johann  von  Honstetten  bekennt  vor  dem  Vikar  von  Rottweil,  dass  er  dem  Kloster 
Bottenmünster  ein  Gütlein  in  Dürbheim  (Dirbhain),  so  man  nent  des  Holmstetters  gut, 
mit  aller  Zugehörde  um  SO  Mark  Silber  verkauft  habe,  und  verspricht  Gewährschaft. 

Siegler:  Der  Vikar  von  Rottweil. 

Dokumentenbuch  des  Kl.  RottenmUnster  S.  145. 


4591. 


1295. 


Die  Brüder  Heinrich  und  Bainald  Herzoge  von  Irslingen  genehmigen  den  Verkauf 
des  Guts  in  [Durch-] Hausen,  das  Lehen  von  ihnen  war  und  durch  Beter  Krell  an  Unser 
Frauen  Altar  in  des  heiligen  Kreuz  Kirchen  [zu  Bottweil]  um  15'l.j  Mark  Silber  verkauft 
ist,    und   übergeben   der  Kirche   das  Eigentumsrecht   um  Gottes  und  Unser  Frauen   icillen. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Dokunientenbuch  des  Kl.  Rottenmünster  S.  "201. 


292  1295. 

4592. 

1295. 

Konrad  Maier  der  Schmied  vor  der  Hohenbrugg  verkauft  vor  dem  Bat  von  Rott- 
weil an  Heimich  von  Wehingen  einen  Äcker,  lit  enet  der  Prim  an  Conrad  Kiblins  wis, 
um  5  'S  Breisgauer. 

Siegler:  Die  Stadt  Rottweil. 

Dokumentenbnch  des  Kl.  Rottenmünster  S.  367. 


4593. 

1295. 

Eberhard  von  Lupfen,  Graf  zu  Stühlingen  (Stielingen),  eignet  Hermann  Grafen, 
einem  Bürger  von  Rottweil,  einen  Acker  im  Rottweilischen  Bann,  an  Rottenmünsterer  Feld 
gelegen. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Dokumentenbuch  des  Kl.  Rottenmünster  S.  357. 


4594. 

1295. 

■  Gra,f  Albrecht  von  Hohenberg  belehnt  Friedrich  von  Ebingen  mit  dem  Zehnten  zu 
Schömberg  (Schönenberg),  zwei  Hüben  zu  Gosheim  (Gosshaim)  und  einem  Eigen  zu 
Obernheim. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Dokumentenbuch  des  Kl.  Rottenmünster  S.  473. 


4595. 

1295. 

Die  Brüder  Heinrich  und  Reinold,  Herzoge  von  Irslingen,  gehen  dem  Kloster  Rotten- 
münster  durch    gott   und    durch   liebe  Annen  und  Ciaren    der  closterfrowen  gedachts 


1295,  293 

Heinrichs  töchtern  ihren  Maierhof  in  dem  Tal  zu  Irslingen,  daraus  zu  Vorzins  jährlich 
19  Scheffel  Kernen  gehen;  sie  behalten  sich  aber  die  Wiederlösung  innerhalb  zweiei'  Jahre  vor. 
Siegler:  Die  Aussteller. 

Dokumentenbuch  des  Kl.  Rottenniünsler  S.  641. 


4596. 
1295.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Schenk  Konrad  von  Winterstetten  überlässt  (contuli)  um  seines  Seelenheils  willen  und 
gegen  Bezahlung  von  12  Schilling  Pfennige  dem  Propst  und  Konvent  von  Schussenried 
einige  Eigenleute  (Adilheidim  dictam  Pechin  et  III  pueros  eins,  Cunraduni  filium  .  . 
dicti  Witige,  Jacobum  sartorem,  .  .  fratrem  eins  et  .  .  sororem  ipsius). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXCV.,')  indictione  VIII. 

Siegel  s.  Bd.  7  S.  329. 

a)  So!  

4597. 

Schcester  Adelheid,    Priorin,    und  der  Konvent  von  Steinheim  verschreiben    den  Schwestern 
Elsbet  und  Hadtcig  von  Weinsberg  zu  Wimpfen  ein  Leibgeding. 

1295.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Wir  swester  Adelheit  di  priorin  und  dir  convente  dir  swester  von  Steinheim 
dis  ordins  dir  Prediar  kündin  ||  allin  den,  die  disin  brief  sehint,  daz  wir  inphangin 
han  an  einz  sehzic  phunt  Hallar  von  den  zwein  ||  swestern  von  Winsberc,  die  zi 
Winphin  sizzint  swester  Elsebete  und  swester  Hadewic  ir  swester,  da  mit  han  ||  wir 
koupht  des  zehinden  zi  Ingirshein  diz  viertail,  aso  daz  sie  den  niezin  biz  an  ir  tot. 
Stirbit  ir  einiu,  so  sol  di  ander  daz  selbe  gut  niezin  die  wil  siu  lebit.  Nah  ir 
beider  tode  sol  er  wider  valiin  an  unsir  closter  ane  alle  widerspräche.  Sie  süln 
ouch  schadin  und  vrumin  nemin  von  dem  gute,  da  nah  as  ez  jars  wahsiÄt.  War 
abir  daz  uns  kein  iri'unge  angiengi  von  dis  koufis  wegin,  daz  süln  wir  virrihtin,  daz 
sie  ane  schadin  bilibin  dar  in  und  der  schade  uf  uns  gange.  Gischah  ez  aber  aso, 
daz  got  verbiete,  daz  wir  daz  gut  gar  verlürn  von  giwalte  eder  anderm  ungilüke, 
so  süln  wir  den  seibin  swestern  alliu  jar  gebin  sehs  phunt  Haller  ane  drizic  Haller 
rehter  herrin  gülte  an  win  und  an  corne.  Sie  süln  ouch  ein  hus  machin  in  unserme 
hove,    die    wil    aber    des    nit  ist,    so  süln  wir  in  einz  liliin.     Sterbin  sie  beide  biz  zi 


294  1295. 

sant  Martins  tage,  der  im  wirt,  so  sühi  wir  gebin  sehzehin  phunt,  swar  sie  heizint, 
und  sol  daz  gischehin  inwendic  den  drizig  tagin  nah  ir  tode.  Daz  disiu  rede  stsete 
bilibe,  dar  um  han  wir  disin  brief  gischribin  und  givestint  mit  unsirm  eigin  insigil. 

Dirre  brief  wart  gischribin,  do  von  unsirs")  herrin  gibürte  was  tusint  jar  und 
zwei  hundert  und  vünviu  und  niunzic,  indictione  VIII. 

Mit  Tinte  liniert.     Alihangendes  Siegel  abgegangen. 

a)  Über  dem  ersten  s  auch  noch  das  Abkürzungszeichen  für  er. 


4598. 

Domdekan   Arnold  von  Würzburg   beurkundet   die   Erledigung   eines  Streites   des  Klosters 
St.  Agnes  zu  Würzburg  über  ein  Haus  und  drei  Morgen  Land  in  Wolmershausen. 

1295.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Arnoldus  decanus  ecclesie  Herbipolensis  iudex  auctoritate  apostolica  deputatus 
recognoscimus  per  presentes,  quod,  cum  inter  .  .  abbatissam  et  conven||tum  monasterii 
sancte  Agnetis  in  Herbipoli  ordinis  sancte  Cläre  ex  una  et  Petrissara  de  Cimern 
dictam  Birkerin  ex  parte  altera  ||  coram  nobis  questio  verteretur  super  una  domo 
sita  in  fine  villule  Wolmarshusen  a  sinistro  ubi  exitur  versus  castrum  ||  Lobenhusen 
cum  suis  pertinentiis,  quam  Dietricus  filius  quondam  Ebelini  nunc  inhabitat,  cuius 
domus  sunt  hü  confines:  ex  una  parte  contiguum  est  pomerium  curie  dicti  monasterii, 
ex  altera  parte  fons  et  strata  publica;  item  super  tribus  iugeribus  campestribus  sitis 
apud  Wolmarshusen  inter  silvas  ex  utraque  parte  adiacentes,  que  silve  contingunt 
flumen  dictum  Jages,  tandem  fratre  Ekehardo  converso  procuratore  dicti  monasterii  et 
magistro  C.  de  Novo  Monasterio  procuratore  dicte  Petrisse  habenti  etiam  mandatum 
componendi  comparentibus  in  figura  iudicii  coram  nobis  dictus  C.  procurator  ipsius 
Petrisse  dedit  tradidit  et  liberaliter  assignavit  predicta  bona  monasterio  prelibato 
renuntians  simpliciter  et  in  totum  omni  iuri,  quod  in  dictis  bonis  predicte  sue  domine 
competebat.  Preterea  de  consensu  predictorum  procuratorum  talis  inter  partes  com- 
positio  intercessit  seu  ordinatio,  quod  sepedicta  Petrissa  fructus  dictorum  bonorum 
deberet  pacifice  percipere  pro  tempore  vite  sue,  et  si  forte  dictum  monasterium 
sancte  Agnetis  predicta  bona  medio  tempore  venderet  seu  quocunque  alio  modo 
prout  ei  est  licitum  alienaret,  nichilominus  estimatio  fructuum  sepedictorum  ipsi 
Petrisse  singulis  annis  a  predicto  monasterio  assignabitur  pro  tempore  vite  sue.  In 
cuius  rei  testimonium  sigillum  nostrum  presentibus  duximus  annectendum. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  V. 


1295.  295 

')Ego  veio  l'etrissa  predicta  oinnia  donationem  videlicet  Ordinationen!  seu  com- 
positionem  per  dictum  magistrum  Conradum  procuratorem  meum  nomine  meo  et 
consensu  facta  esse  confiteor  eaque  rata  et  grata  liabeo  per  presentes.  Preterea 
recognosco,  quod  omne  ius  si  quod  de  iure  vel  de  facto  mihi  competit  in  curia  sita 
in  Wolniarshusen  cum  agris  campestribus  pratis  et  silvis  ac  aliis  pertinentiis  suis, 
quam  nunc  colit  Conradus  dictus  Strekefuz  nomine  sepedicti  monasterii  sancte  Agnetis 
pro  media  parte  fructuum,  et  in  uno  manso  sito  in  Belgeltal,  quem  colit  nomine 
dicti  monasterii  '')Eertoldu8  Spiegeler  et  solvit  libram  Hallensium  in  festo  beati") 
Michahelis,  et  alia  iura,  que  quidem  bona  quondam  fuerunt  matris  mee,  in  remedium 
anime  mee  dedi  tradidi  et  assignavi  spontanea  voluntate  monasterio  sepedicto, 
i-enuntians  in  liiis  scriptis  expresse  omni  iuri,  si  quod  milii  in  bonis  competit  preno- 
tatis.  In  cuius  rei  testimonium  ac  evidentiam  pleniorem  sigillo  honorabilis  viri  domini 
,   .  abbatis  in  Camberch  procuravi  presentes  litteras  comnmniri. 

Datum   anno  domini  MCC  nonagesimo  V. 

München.  Orig.  Per^.  Zerbrochenes  zweites  Siegel  s.  u.  bei  der  Urk.  von  1295  Oktober  18.  —  Regest: 
Reg.  boica  4,  609. 

a)  Auch  in  der  Vorlage  alinea.     b)— c)  Auf  Rasur. 


4599. 

Schwigger  von  Blankenste'm  schenkt  dem  Kloster  Zwiefalten  einige  Eigenleute. 

Reutlingen  1295.     Ohne  Tagesangabe. 

In  gottes  namen.  Amen.  Ich  Swi[g]er  [von]  Blanche[nsta]in  tun  kunt  allen 
den  d[ie]  disen  b[rie]f  sehent  lesent  oder  ||  horent  lesen,  das  ich  den  erb[fe]ren 
herren  ab[bet]  Eber,  und  dem  con[v]ente  von  Z[\viveltu]n  durch  miner  sele  ||  willen 
gegeben  han  Arnolt  den  ....  von  Egelingen,  Berlitolden  sinen  bruder,  Ix'mengart 
Cünrad  ||  des  Suters  wirtinne  vo[n]  T[a]pph[e]n  [der  vor  benemtjo  swester,  Giselun  die 
maierinun  ze  Tapphen,  Williern  und  Cünraden  die  zwene  ir  gebri\der  der  vor  benemten 
Giselun  aigelichen  mit  ir  kinden  und  mit  allen  ir  nach  komenden  und  mit  den 
rehten,  als  ich  si  unz  her  han  gehebet.  Ich  vergüte  och  das  ich  han  getan  dis  mit 
des  edeleti  herren  willen  und  gunste  grave  Albrehtes  von  Hohenberk,  von  dem  ich 
die  vor  benemten  hUe  ze  lehen  hete,  und  gibe  des  zu  ainer  sicherhait  disen  brief 
besigelt  mit  minem  insigel. 

Dirre  brief  wart  geschriben  ze  Rutelingen,  do  man  zalt  von  gottes  gebürte 
tusent  jar  zwai  hundert  jar  und  fiunfie  und  nunzek  jar. 

Der  Text  ist  teilweise,    dmch  Abspringen    der   Tinte,   unleserlich.    —    Abhängendes  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  344 


296  1295.  Januar  5  und  14. 


4600. 

Schenk  Konrad   der  Alte  von  Winterstetten   verkauft   an   Kloster  Weingarten   ein   Gut  zu 

Wolpertsheim. 

Biberach  1295.     Januar  5. 

In  gotes  namen.  Amen.  Ich  Chünrad  der  schenk  von  Wintersteten  der  alte  || 
dü[n]  kunt  ze  wissende  allen  den  die  disen  brief  lesent  oder  hörent  lesen,  ||  daz  ich 
daz  gut  ze  Wolprehtzhein,  daz  Heinriches  von  Gisenwiler  waz  unde  ||  siner  hus- 
frowen  morgengabe  waz,  han  gegeben  dem  abte  von  Wingarten  und  siner  samenunge 
vriliche  und  aeigenlich  besizende  imer  me  umbe  süben  phunt  Costencer  also  bescheiden- 
lich,  daz  disiu  vor  genante  frow  und  ir  zwen  brüder  H.  und  Wal.,  die  ir  getriuwen 
trager  waren  des  vor  genanten  gutes,  ir  guten  willen  [d]ar  zu  haut  gegeben.  Ez 
hat  och  diu  selbe  frow  H.  wirten  von  Gisenwiler  ze  [den]  heiligen  gesworn,  sw^enne 
si  dis  selbe  gut  vorder  oder  ansprech,  daz  si  [den]ne  XX  mark  den  herren  von 
Wingarten  schuldik  si.  Unde  daz  daz  war  si,  [de]s  han  ich  schenk  Ch.  den  herren 
von  Wingarten  disen  brief  geben  mit  minem  insigel  gevestent  ze  einem  imer  weren- 
den  Urkunde. 

Diz  geschach  ze  Biberach  in  der  stat,  do  von  gotes  gebürte  waren  M  jar  CC 
jar  LXXXXV  jar,  an  dem  obersten  abende.  Diz  sint  die  geziuge:  her  .  .  Manstok 
von  Wingarten,  Rudolf  der  Rekke,  Ch.  der  chuphersmit,  .  .  cheller  von  Wintersteten, 
Wishoupte,  Ber.  der  Schiltcneht,  H.  von  Hoskilch  und  ander  biderbe  lüte,  die  daz 
sahen  und  horten. 

Von  Mäusen  angefressen.     Siegel  s.  Bd.  5  S.  23G  und  Bd.  7  S.  329. 


4601. 
Biberach  1295.     Januar  14. 

Schenk  Konrad  von  Winterstetten,  Ritter,  schenkt  (donavi  et  presentibus  resignavi) 
tun  seines  Seelenheils  willen  dem  Kloster  Heggbach  (Heggebach)  das  Eigentumsrecht  tmd 
alle  Nutzungen  der  von  Konrad  genannt  Vriige,  Bürger  in  Biberach  und  seinen  Erben, 
beziv.  deren  Trägern,  ihm  aufgelassenen  Fischern  in  der  Riss  (piscine  incipiente  in  aqua 
Russagie  a  vada  dicta  Aschenfurt  usque  ad  molendinum  dictum  Angermulin). 

Siegler:    Der  Aussteller. 


12i»r).      .Jamiar   IH.  297 

Testes  snbscripti")  et  veri  ])ortHtures  (lictaiinii  saiictiiuojiialiinri  in  piscina  ac 
rebus  antedictis  videlicet  doiuimis  Andreas  dictiis  de  fjaininat  miles,  Hainricus  dictus 
Hiipman  et  Liutran  dictus  Hüpnian  niinistei-  fratcr  antedicti,  Fridcricns  dictus  Heru- 
cappe,  ü.  de  Balsliein,  .Bui-cardiis  ])aniiicisor,  C.  dictus  SliilUci',  (iratcr  lJn<i;('rauteii 
et  Heinricus  de  Meinbralitswiler. 

Datum  in  Biberacli,  anno  doniiui  .MCCLXXXXV. ,  pro.xiiiia  iViia  scxta  post 
octavam  epiplianie. 

Abhängendes  Siegel,  s.  Bd.  5  S.  286  und  Bd.  7  S.  :(:>!).         Kiu.-I:  Wiiill.  Vjhefte  1H8<),  S.  215. 

a)  Von  liier  an  andere   llaml  und   andi^ri'  Tinte. 


4  (50  2. 

Der   Sfri'if    :irisrlin/   K/osfrj-   Ii'cic/ic/iljfic/i    und    Johatoi    von    Dii-'nuii-n    /'vi/r//    ilcs    Hufs    in 

l)ifz<ni/('n   irij-il   iluri'li   Si'hicdsrirlilrr   i/csc/i/lchtet. 

Ohne   Ortsangabe.     12'J-').     Jdniiur   /<S. 

In  dem  namen  g-ots.  Amen.  Kunt  si  allen,  die  disen  brief  lesent  und  in  lesen 
hörnt,  daz  den  krieg,  der  zwishen  dim  prior  Herren  Cünraten  von  Hi(lieid)ach 
und  II  sinen  herron  was  an  aime  tail  und  dim  herren  Johanse  von  'l'izzingen  und 
sinen  erbon  an  dem  andern  taile,  daz  den  geshaiden  hant  die  erbserii  licircn  ||  herre 
Eberhart  von  der  gots  gnade  der  abbt  von  Zwiveltt'in  imd  herre  Swigcr  der  Lange 
von  Gundelvingen  und  hant  in  geshaiden  in  ||  dise  wise,  daz  der  hof  ze  Tizzingcn 
dir  herro  von  Richenbach  ze  vögtrehte  sol  gen  ze  sante  Georgen  dage  ahzehen  llaUcr 
und  ze  sante  Michels  mis  ahzehen  Haller,  ainn  schoffel  haV)ern  und  ain  luui  und  diubi 
und  frteveli.  Darnach  von  ieder  hübe  ze  sante  (leoi-gen  dage  niun  Haller  und  ze 
sante  ^Miciiels  mis  nunc  und  abr  iede  hübe  aiiui  schoffel  habeiii  und  aiuliün  und 
diubi  und  fra^veli.  Dar  zu  so  ist  me  gerett,  daz  die  herren  von  Kichenbacli  (h'kainn 
andern  vögt  über  diu  vor  genanten  gut  sezzen  suln  won  herren  Johansen  den  vor 
geshribenn  und  sin  erben.  Dar  nach  ist  abr  me  gerett,  daz  di  herren  von  Ritlicii- 
bach  diu  gut,  diu  da  vor  geshriben  staut,  sulen  weder  versezzen  noch  verkoufen 
noch  in  dekainer  anderre  wise  verändern  won  mit  licrren  Joluiniirs  und  siner  erbo 
willen,  und  alsam  her  wider  suln  herre  Johannes  und  sin  erlx'u  diu  selben  gut 
weder  verkoufen  noch  versezzen  noch  anders  verändern  won  mit  der  herro  willen 
von  Richenbach.  Dar  zu  so  ist  fui'liaz  nie  da  gesprochen,  daz  herre  Johannes  und 
sin  erben  diu  vor  gerürten  gut  niczeii  sidn  ain  lialptail  da  nach  als  da  voi'  geshriben 
stat,   al   die   wil  biz   daz   die  herren   von   Riclienbacli    uhrikouii'ut    mit   Ihmiimi    Halsani, 


298  1295.     Januar  26. 

daz  «iu  ain  gemain  vögtreht  sin,  daz  dar  nach  nienier  nie  getailet  werden  sol.  Dar 
zu  so  ist  gerett,  daz  herre  Johannes  und  sin  erben  dekainer  laige  herberge  niemer 
suln  gehan  uf  den  selben  guten.  Dirre  dinge  sint  geziuge:  herre  Hug  von  Munchingen, 
herre  Heinrich  von  Mügenecke  bede  ritter,  herre  Cünrad  der  Junge  von  Gundel- 
vingen,  Ulrich  von  Zainingen,  Hug  von  Boltringen,  Bertold  der  Ebenze,  Walther 
von  Horwe  en  burger,  Albreht  von  Nievern  und  ander  gnüge  ersame  lüte. 

Diz  dinc  beshach  in  dem  jar,  do.  man  raite  von  Cristes  geburte  zwelf  liundert 
jar  und  viunf  und  niunzig  jar,  und  wart  geshriben  und  geben  dirre  brief  an  sante 
Priscen  dage  ainer  msegde.  Daz  disiu  shaidunge  statte  und  veste  belibe,  als  siu  hie 
geshriben  stat,  so  sint  an  disen  brief  gehenket  disiu  gagenwertigi  ynsigil:  dis  graven 
Gotfrides  von  Tuwingen,  dis  abbtes  von  Hyrsowe,  dis  abbtes  von  Zwiveltün,  herren 
Swigers  des  Langen  von  Gundelvingen,  der  burger  von  Kuthelingen,  herren  Hart, 
dis    vögtes    von    Achalm    und    herren    Cünradis    ynsigel    dis    prioris    von    Richenbach, 

indictione  VHI. 

St.  Paul.  Orig:.  Perg.  Von  sieben  Siegeln  ist  an  dritter  Stelle  noch  das  des  Abts  von  Zwiefalten,  an 
fünfter  das  der  Stadt  Reutlingen,  beide  beschädigt,  erhalten.  —  Abdruck:  Gerbert,  Hist.  Nigree  Silvse  3,  232 
nach  einem  Kopb. 


4603. 
Ohne   Ortsanf/abe.     1295.     Janudr  ,26. 

Dekan  Ludteig  von  Bretten  (Brethein)  und  sein  Sohn  Tjudwig  (filius  dicti  domini 
decani)  verkaufen  (vendimus  et  tradimus  vendidisse  et  tradidisse  presentibus  profitemur) 
dem  Kloster  Maulbronn  ihren  Hof  in  Zaisenhausen  (curiam  nostram  cum  omnibus  suis 
iuribus  pertinentiis  seu  appendiciis  in  Zaizenhusen  sitam,  ab  omni  census  honere 
liberam  nee  non  ab  omni  servitutis  seu  exactionis  genere  totaliter  absolutam),  den 
sie   einst   von  Abt   und  Konvent  von  Hirsau  gekauft  haben,    um  58  S  Heller   (pro  sexa- 

ginta  libris  Hallensium  minus  duabus  libris confitemur  etiam  predictam  pecunie 

summam  a  prefatis  dominis  de  Mulenbrunne  legaliter  ponderatam  et  integraliter 
nobis  assignatam)  und  übertragen  dem  Kloster  alles  Recht  (omne  ins  et  dominium), 
das  sie  selbst  daran  gehabt  haben.  Auch  übergeben  sie  den  Käufern  die  Urkunde  des 
Klosters  Hirsau  (scriptum  seu  instrumentuiu  nobis  a  —  —  dominis  .  .  abbate  et 
conventu  dicti  monasterii  Hirsaugensis,  quando  dictam  curiam  ab  eis  comparavimus, 
in  testimoniuni  porrectum). 

Siegler:  Der  Dekan  Ludwig  und  die  Stadt  (scultetus  et  consules)  Bretten. 


1295.     .laimar   -Jli    nud    -JS.  299 

Actum    et    datnm    anno    doniini    ^rCCLXXX.X    (|iiitit().    in    crastiiio    convcrsionis 
sancti  Pauli. 

Itiil.   Ppl'fi'.      Noch    das   L'l'stc   Sii'^cl,    nnul,    l^K   niiii.,     I);ii'ti;.'rr   ( 'liri^tiisli(i|i[    iiill     laii^i'ii    Locken,    vom    vorne; 
Uaischiifl:  -;-  .  S  .  LVDVVICI  .  DEC.M  .  1>'  .  l!i;KTK\. 


4(504. 
Ohne  Ortsmujabe.     1295.     Januar  26. 

Heinrich  (jcnannt  Wrue  hcurkimdet,  dass  der  Vi'rl.diif  drs  Kapellhofs  in  Zaisr/dfinsi » 
(cui'ie  dicte  Kapelliove  in  o])])i(lo  /aisenhuscii  sitc)  durch  Dekan  Ludwi;/  ron  Bretten 
■und  si'iiii'/i  Sohn  Lndiriii  mi  dus  Kloster  Maulhnum  mit  seinem  Willen  (jeschcJun  sei, 
verspricht,  das  Kloster  in  dem  lirsitz  nicht  zu  irren  und  In'h-ennt,  duss  der  Verliauf  diti-di 
die  Hand  des  Edlen  Heinrich  ro7i  Eberstein  erfoUjt  sei,  ron  dem  er  sdlist  dm  IIa/'  :u 
Lehen  hatte.     Er  verzichtet  mirli  auf  (die  Heclde  uu  den  Hof  zui/u/isleu  des  Klosters. 

Sieejler:  Heinrich  von  Eber  stein  und.  die  Stadt  (scultetus  et  consules  civitatis)  Bretten. 

Heinrich  ron  Ebe/fstein  beurkundet  den  Verkauf  als  durch  seine  Hand  und  mit  seiner 
Zustimmunij  (jcschelien  und  überträgt  (conferimns  et  resignamus)  dem  Kloster  all  sein 
Hecht  an  den  Hof  (oinne  ius  feodale  seu  proprietatis  vel  advocatie  sive  quodcunque 
aliud  dominium,   quod  nobis  in  dicta  curia  conpeteliat). 

Actum  et  datnm  anno  domini  MCCLXXXX  (piinto,  in  crastino  conversionis 
sancti  Pauli. 

Ital.  Perg.     Siegel  Heinrichs  von  Eberstein,  s.  Bd.  0  S.  •2(ä.     Das  zweilc   Sii'gel  abgegangen. 


4605. 

Km-pfen  1295.     Januar  28. 

Eberhard  ron  Lupfen  (Luphen)  der  Altere  und  Ihiurieh  sein  \'etter  (])ati"uelis) 
beurkunden,  dass  ihr  Eifieummni  lierthold  ran  lUdiiheim  (Berhtoldus  de  Balghain,  qui 
nobis  de  persona  attinet)  durch  ihre  Hand  und,  mit  ihrer  Zustimmung  dem  Kloster 
Rottenmünster  (Enbei  monasterii)  die  Besitzungen  in  Pcnl.ingen  (curiam  et  i)ossessiones 
suas  in  Tenggingen,  quas  colunt  Biircliardus  dictus  Schnitlicf  Albertus  dictus  Bötting 
et  Cflnradus  dictus  V(")ging,  et  neiuus  dictum  Aicha  et  lu^-mus  dictum  Aspan  et 
novalia  sita  in   eodem),   die  er  von   ilinen  zu  fjehen  gehahf  hat,    mu   ■'!  I  Marl:  Silber  Rolf- 


300  1295.     Januar  28  und  29. 

weiler  Gewichts  verkauft  hat,  und  eignen  dieselben  nach  riir(n//'t/egangener  Aufiassuny  dem 
Kloster  propter  deum  et  specialem  affectum  quo  ipsas  prosequimur. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  Kalpfen,  anno  domini  MCCLXXXXV. ,  V.  kalendas  Februarii,  indic- 
tione  Vlll. 

Das  erste  Siegel  aligegangen,  das  zweite  rund,  42  mm.,  vorwärts  gekehrter  Topfhelin,  ilaniut  ein  Scluvaneii- 
rumpf  zwischen  zwei  Federbüschen;  Umschrift:  •]-  .  S  .  HAINRICI  .  DE  .  LVPHEX. 


4606. 

Burkhard  von  Allerheiligenholz  erklärt  gegenüber  Kloster  Weissenau,   dass  er  seinem  Sohn 
Burkhard,    Kirchrektor   in    Gornhofeiij    alle   seine   Güter   in  Torkenweiter    überlassen   habe. 

Kalmar  1295.     Januar  28. 

Universis  ad  quos  presentes  pervenerint  et  specialiter  venerabilibus  in  Christo 
.  .  abbati  et  conventui  Awgie  Minoris  Constantiensis  diocesis  ||  Burchardus  de  om- 
nium  sanctorum  ligno  reverentiam  cum  notitia  subscriptorum.  Noveritis,  quod  ego 
Sana  deliberatione  et  ex  certa  ||  scientia  domino  Burchardo  filio  nieo  rectori  in 
Geylenhoven  pro  eo  ut  ipsum  magis  delectet  in  meis  negotiis  laborare  ||  orania  bona 
seu  possessiones  meas  sitas  in  Dorencwilr  cum  suis  proprietatibus  contuli  et  assignavi 
omnem  actionem  mihi  ratione  dictoruni  bonorum  competentem  contra  quascunque 
personas  in  solidum  transferens  in  eundem,  ea  tamen  condicione  quod,  si  ipsum  Bur. 
filium  meum  premori  contigerit,  michi  superstiti  ius  meum  in  predictis  bonis  omnibus 
reservetur.  In  cuius  rei  evidentiam  in  presenti  scripto  sigillo  domus  sancti  Johannis 
in  Cohimbaria  usus  sum  et  contentus. 

Datum  Columbarie,  anno  domini  MCCXCV.,  feria  sexta  ante  purificationem  beate 

inis. 

Ital.  Perg.     Bruchstück    eines    abtiangenden,    anscheinend    spitzovalen   Siegels    mit   Kreuz    in    einem  Schild. 


4607. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Januar  29. 

Bischof  Emieh  von   Worms    beurkundet,    dass   der  Bitter  Gerung  von  Helmstadt   sein 
Tjchen    von    der   Wormser    Kirche.,    4^jg    U    Einkünfte    in    Kochendorf    (redditus    quatuor 


1295.     Februar.  301 

libraiuin  cum  dimidia  de  molendino  passagio  et  quibusdain  agris  in  Kochendorf 
provenientes)  um  45  S  Heller  an  Dekan  und  Kapitel  des  Stifts  Wimpfen  verkauft  und 
dafür  einen  Hof  in  Bargen  dem  Hochstift  zu  Lehen  gemacht  hat,  und  eignet,  da  der 
Tausch  für  das  Hochstift  vorteilhaft   ist,    den  Besitz  in  Kochendorf  dem  Stift   Wimpfen. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  in  ci'astino  sancte  Agnetis  virginis 
et  martiris. 

Darmstadt.     Kopli.  des  Stifts  Wimpfen,  Perg.  aus  dem   li.  .hduii.,  Hl.   i:i''-  —    Abdruck:   ZGOHli.  15,   IHK. 


4608. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Februar. 

Konrad  der  Sohn  Heinrichs  von  Lomersheim  verkauft  (vendidi)  an  Kloster  Herren- 
alb die  Dörfer  Mutscheinbach  und  Wiesloch  (villas  Muschelnbach  et  Vitzenloch  cum 
utilitatibus  subscriptis  videlicet  XXII  ht°ibas  de  quarum  qualibet  solvitur  annuatim 
alterum  dimidium  maltrum  siliginis  et  tantumdem  avene  et  in  nativitate  Johannis 
Baptiste  XVIII  Hallenses  et  Martini  VIII  solidi  et  pro  mortuario  optimuni  pecus 
et  ins  advocatie  cum  censibus  et  pullis  et  iuribus  et  consuetudinibus  dube  frevel 
besäht  et  umbesüht,  quocumque  nomine  censeantur,  et  cum  hominibus  propriis 
qui  eisdem  bonis  attinent  et  attinuerant  ab  antiquo  et  nichilominus  specialiter 
Hugonem  de  Muschelnbach  et  uxorem  suam  et  pueros  eiusdem  ex  utraque  uxore 
generatos,  insuper  quoque  utilitatem  et  gemeinemerke  silve  dicte  Kanne  qua  sicut 
villani  Nettingen  et  Urbach  et  Darmesbach  utentur)  um  193  U  Heller,  überträgt  sie 
(resigno  et  assigno)  dem  Kloster  mit  Zustimmung  seines  Herrn  Rudolf  von  Rossicag 
lind  verzichtet  auf  alle  seine  Rechte  daran.  Zum  Ersatz  macht  er  dem  Lehensherrn 
Rudolf  von  Rosswag  den  dritten  Teil  des  Dorfes  Kleinglattbach  (ville  in  Wustenglate- 
bach)  zu  Lehen.  Für  Gewährschaft  (in  certitudinem  venditionis  et  pagationis  —  — 
—  ad  pagandum  et  veram  warandiam  faciendam  super  proprietate  et  libertate 
predictorum  bonorum)  setzt  er  auf  Tag  und  Jahr  zu  Bürgen  die  Ritter  Albert  von 
Niefern,  Sweneger  von  Remchingen,  Heinrich  und  Gerhard,  Brüder,  von  Enzberg,  ferner 
H.  von  Kapfenhardt  (Kapphenhart)  und  Berthold  Strubelinum  de  Strubenhart,  die 
zum  Einlager  in  Pforzheim  (Porzhein)  verpflichtet  sind,  wenn  er  auf  rechtzeitige  Mah- 
nung (die  placiti  michi  a  monachis  prefixa  infra  mensem)  eine  etwaige  gerichtliche 
Anfechtung  nicht  beseitigt  oder  einen  abgegangenen  Bürgen  nicht  in  Monatsfrist  ersetzt. 
Ist   einer   der   Bürgen    in   ein    anderes   Einlager    verstrickt,    so    darf  er    einen    Edelknecht 


302  1296.      Februar. 

(servum  nobilem)  mit  einem  Pferd  an  seiner  Statt  schicken.  Kann  einer  nicht  nach 
Pforzheim  kommen,  so  darf  er  auch  in  Bretten  oder  Vaihingen  Einlager  halten  (quod  si 
forte  aliquis  ipsorum  pre  metu  corporis  aut  rerum  in  Phorzheim  obstagio  iacere 
non  potuerit,  et  hoc  constiterit  domino  H.  de  Enzeberc  et  Erlewino  sculteto  in 
Phorzheim,  ad  iudicium  eorum  in  Bretheim  vel  in  Vaihingen  similiter  obstagio 
iacebit  sine  dolo  et  fraude).  Auch  ivird  das  Kloster  vom  Kaufpreis  93  E  Heller 
zurückbehalten,  bis  der  Kleriker  Herr  Hermann  von  Speier  genannt  Kegeler,  dem  die 
Dörfer  pro  quadam  summa  pecunie  verpfändet  sind,  dort  auf  alle  Ansprache  verzichtet 
hat  (qui  si  in  ipsis  villis  coram  rusticis  eandem  absolutionem  fecerit,  extunc  iidem 
monachi  infra  XIIII  dies  predictas  XCllI  libras  Hallensium  assignabunt). 

Siegler:  Die  Bürgen. 

Datum  anno   domini  MCCXCV.,   mense  Februario. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Von  sechs  Siegeln  fehlt  das  erste,  die  andern  sind  beschädigt.  2)  Swenegers 
-von  Remchingen  s.  Bd.  7  S.  134.  3)  Heinrichs  von  Enzberg,  s.  Bd.  8  S.  394.  4)  Konrads  von  Enzberg,  s.  Bd.  9 
S.  45.  5)  Heinrichs  von  Enzberg,  gen.  von  Kapfenhardt,  s.  o.  S.  228.  6)  Bertholds  von  Strubenhart,  s.  o.  S.  231. 
—  Regest:  ZGORh.  31,  250  nach  deutscher  Übersetzung. 


4609. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Februar. 

Rudolf  von  Rosswag  libere  condicionis  homo  beurkundet,  dass  Ritter  Siveneger  von 
Remchingen  und  seine  Vorfahren  seit  langer  Zeit  die  Dörfer  Mutschelbach  und  Wiesloch 
von  ihm  zu  Lehen  gehabt  und  damit  seine  Tochter,  die  Frau  Heinrichs  von  Lomersheim, 
ausgestattet  hat;  dass  dessen  Sohn  Ko7irad  gemeinsam  mit  Sweneger  und  dessen  Sohn 
Konrad  die  Dörfer  an  Kloster  Herrenalb  verkauft  und  zur  Erlangung  seiner  lehensherr- 
lichen Zustimmung  ihm  den  dritten  Teil  des  Dorfs  Kleinglattbach  (Wustenglatebach)  zu 
Lehen  gemacht  hat.  Deshalb  übergibt  er  (contulimus  et  —  —  conferimus)  die  Dörfer, 
verzichtet  auf  alle  Ansprüche  und  hängt  sein  Siegel  an  die   Urkunde. 

Sweneger  und  sein  Sohn  Konrad  vom  Remchingen  und  Konrad  der  Sohn  Heinrichs  von 
Lomersheim  beurkunden  ihre  Übereinstimmung  damit  und  verkaufen  die  beiden  Dörfer^) 
um  203  U  Heller  an  Kloster  Herrenalb  unter    Verzicht  auf  alle  Rechte  daran. 

Siegler:  Markgraf  Friedrich,  Herr  Rudolf  von  Rosswag,  Herr  Albert  von  Niefern, 
Sweneger  von  Remchingen,  die  Brüder  Heinrich  und  Gerhard  von  Enzberg,  Konrad  der 
Sohn  Swenegers,   Konrad   der  Sohn  Heinrichs  von  Lomersheim   und   die  Stadt  Pforzheim. 

Datum  anno  domini  MCCXCV.,  mense  Februario. 

Karlsruhe.  Zwei  Orig.  Ital.  Perg.,  je  mit  neun  Siegeln.  1)  Reitersiegel  Markgraf  Friedrichs  von  Baden, 
abgeb.  v.  Weech,    Siegel    von  Urkunden  im  Gioßh.  Generallandesarchiv,    Taf.  4    n.  8.     2)    Rudolfs    von  Rosswag, 


1295.     Februar.  303 

s.  ßJ.  8  S.  32(j.  a)  Alberts  von  Niefern,  s.  Bd.  'J  S.  24.  4)— (j)  Swenegers  von  Remcliingen,  Heiniiclks  und 
Gerhards  von  Enzberg,  s.  an  der  vorhergeh.  Urk.  7)  schildfönnig,  48,  42  mm.,  zwei  geltreuzte  Glevenstäbe; 
Umschrift:  f  .  S  .  C  .  FILII  .  SVENNENGERI  .  DE  . -REMICHINGEN.  8)  rund,  38  mm.,  geteilter  Schild,  oben 
sechsmal  gespalten;  Umschrift:  t  .  S  .  CVNRADI  .  DE  .  LOMERSHEIN.  9)  der  Stadt  Pforzheim,  s.  Bd.  5  S.  G«J 
und  S.  246.  —  Abdruck:  ZGORh.  2,  378. 

1)  Unter  .Aufzählung  der  Zugehörde  wie  in  der  vorhergehenden  Urkunde. 


4610. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     Februar. 

Bitter  Albert  von  Sickingen  genannt  Hovewart  beurkundet,  dass  seine  verstorbene 
Frau  Hertha  von  Königsbach  (Kunegesbach)  mit  seinem  Willen  dem  Kloster  Herrenalb 
zu  ihrem  Seelenheil  und  um  Gottes  ivillen  25  Schilling  Einkünfte  in  Ittersbach  (reddituum 
sive  censuum  in  villa  Uttelsbuer)  mit  der  Bestimmung  vermacht  hat,  dass  davon  an 
ihrem  Jahrtag  alljührig  Wein  und  Weissbrot  für  den  Konvent,  quantum  huiusmodi  red- 
ditus  se  extenderint,  angeschafft  werde.  Ritter  Hermann  von  Königsbach,  Bruder  der 
Berta,  dem  das  Eigentumsrecht  jener  Güter  und  Einkünfte  zusteht,  eignet  und  überträgt 
(transfero)  die  Einkünfte  dem  Kloster. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  Hermann  von  Königsbach. 

Datum  anno  domini  MCCXC  quinto,  mense  Februario. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Beschädigte  Siegel  1)  Alberts  von  Sickingen,  schildförmig,  c.  35,  30  mm.,  fünf 
Ballen  (2,  1,  2);  Umschrift  unleseriich.  2)  Hermanns  von  Königsbach,  schildförmig,  c.  38,  32  mm.,  zwei  gestückte 
Bogenpfiihle;  Umschrift:  f  .  S  .  .  .  ANN!  .  DE  .  KVN  ...  —  .\bdruck:  ZGORh.  2,  378. 


4611. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Februar. 

Hesso  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Baden  verkauft  (vendidinms  et  —  — 
conferimus)  mit  Zustimmung  seines  Bruders  Rudolf  dem  Kloster  Herrenalb  um  20  U 
Heller  Güter  und  Gülten  in  Eltrichesdorf,  Grötzingeu  und  Dürrenwettersbach  (onines 
agros  in  Eltrichesdorf,  qui  nobis  seu  Castro  in  Gretzingen  attinebant  et  de  quibus 
hacteuus  lantaht  solvebatur,  et  omnes  census  Hallensium  et  pullorum  sive  capponura 
in    Gretzingen,    qui    nobis    et   monachis    de  Alba    communiter    dari    solebant   in    feste 


304  1295.     Februar  3. 

Galli,  item  omnes  census  Hallensium  et  puUoruin  cum  mortuariis  in  Durrenweters- 
bach  similiter  nobis  et  monachis  communes). 

Siegler:  Die  Markgrafen  Hesso  und  Rudolf. 

Datum  anno  domini  millesimo  CCLXXXX  quinto,  mense  Februario. 

Karlsruhe.  Drei  Orig.  Ital.  Perg.  Das  dritte  Exemplar  nennt  als  Siegler  nur  ilarkgraf  Hesso  und  ist 
auch  nur  von  ihm  besiegelt.  An  den  beiden  andern  hängen  zwei  Reitersiegei,  abgebildet  bei  v.  Weech,  Siegel 
von  Urk.  im  Großh.   Generallandesarchiv  I,  Tai.  4  n.  5  u.  6.   —  Auszug:  ZGORIi.  6,  323. 


4612. 

Konstanz  1295.     Februar  3. 

Bischof  Heinrich  (H.)  von  Konstanz  befiehlt  allen  Geistlichen  seiner  Diözese  auf 
Grund  des  wörtlich  eingefügten  Mandats  Papst  Gregors  IX.  von  1229  Februar  4,  dem' 
Kloster  Bebenhausen  seine  entfremdeten  Güter  wieder  zu  verschaffen  (quatinus  eos  qui 
possessiones  vel  res  seu  domos  predictorum  abbatis  et  conventus  seu  hominum  ipso- 
rum  invaserint  irreverenter  aut  ea  iniuste  detinuerint,  que  predictis  abbati  et  con- 
ventui  ex  testamento  decedentium  relinquuntur  vel  decimas  laborum  de  terris  habitis 
ante  concilium  generale,  quas  propriis  manibus  aut  sumptibus  excolunt  seu  nutri- 
mentis  animalium  ipsorum  contra  privilegia  predicte  sedis  apostolice  presumpserint 
extorquere,  moneatis,  quatinus  secundum  tenorem  predictarum  litterarum  dictis  abbati 
et  conventui  de  illatis  sibi  iniuriis  satisfaciant  infra  proximos  octo  dies,  alioquin  ipsos 
quos  auctoritate  earundem  litterarum  excommunicamus,  excommunicatos  et  villas  in 
quibus  bona  eorundem  vel  suorum  detenta  fuerint  violenter,  quas  interdicimus,  inter- 
dictas  publice  nuntietis  cessantes  in  eisdem  penitus  a  divinis. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCXCV.,  III.  nonas  Februarii,  indictione  VIII. 

Abhängendes  Siegel,  s.  o.  S.  166.  —   .Abdruck:  ZGORh.  14,  364.   —   Regest:  Reg.  episc.  Constant.  2929. 


4()13. 
Konstanz  1295.     Februar  3. 

Bischof  Heinrich  von  Konstanz  vidimiert  und  bestätigt  dem  Kloster  Bebenhausen  die 
Urkunde  seines  Vorgängers  Eberhard  über  die  Schenkung  des  Neubruchzehnten  im  Schön- 
buch an  die  Martinskirche  in   Weil  im  Schönbuch  vom  25.  September  1262.^) 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCXCV.,  III.  nonas  Februarii,  indictione  VIII. 

Abhängendes  Siegel,  s.  o.  S.  166.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  292H. 

1)  Vgl.  Bd.  6  S.  80  n.  1679. 


1295.     Ft4)riiiir  5   und   fS.  805 

4014. 

////    TjaferdH  129i').     Fchruar  .">. 

Papst    Bonifazius    VfIT.    /ii-in/fhyii/f    den    l)(tiiij)rnj).sl    in    Spcicr    ilrm    K/osfrr    in    der 
Bliensau  zur  Wiederijeiriiunuiti  ruf fnnnlrfcr   (ia/rj-  z/i  hcffcji. 
Regest  im   KHliiiun'   IR,  1,  111   ii.  2(iS. 


40 15. 

Rudolf  ron   Neiiff'eii    schenkt   dem   Kloxtvr    zum   hl.    Grah   in   Speier    dns    l'iiiriinnfr,  i-hi    der 

Kirche  in   (i'ii<jli/n/en. 

[SpeierJ  12'J'/.      l'ehrinir  N. 

In    nomine    sancte    et    individue   trinitatis.     Amen.     Kgo    lUidolfus    de  Xifen  ad- 

vertens    lionestatem    fratrum    ecclesie    sancti    sepulcri    (,'xtra    muros    Spirenses    deo    11 

ibidem    iugiter    deservientium    ob    remediuni    animarmn    parentum    et    progenitorum 

meorum    meeque  do  et  concedo    eidem  .  .  priori  et  conventui  in«  patronatus  ecclesie 

II    in    Gugelingen    ad    me    pertinens    cum    suis    pertinentiis    universis    Wormatiensis 

dyocesis,   quam  donationem  in  perpetuum  irrevocabiliter  firmam  haberi  et  teneri  per 

me  et   ||   lierodes  meos  .  .  priori  predicti  conventus  recipienti  predictam   donationem 

nomine   suo   et   conventus  prefati    ])romitto    bona  fide   et  renuntio   iuri   inichi   in   dicto 

iure  patronatus  et  suis  2)ertinentiis  universis  competenti.     Promitto  etiam  predictam 

dortationem  me  non  revocare  in  vita  vel  in  morte  occasione  supervenientium  liberorum 

vel  etiam  quacumque  alia  ratione  liuiusmodique  donationem  ])resenti  carta  contirmo, 

ne  super  ea  in  posterum  contingat  aliqualiter  dubitari.    Ad  servandumqne  donationem 

huiusmodi    et   nullo    modo    veniendi    contra    eandem    per    me    vel    nicos    lieredcs    me 

Obligo  presentibus  sub  pena  mille   librarum  Hallensium,    qua   pena    solnta   vel    ctiiini 

non    soluta    sepedicto    .   .  priori    pro    se    suoque    conventu    sollempniter    ham-    pcuam 

stipulanti,  si  contingeret    me    venire    contra   huiusmodi    donationem    per   me    vel    ])ei- 

alios  directe  vel  indirecte  publice  vel  occulte,    promitto    sub   eadem  pena,   (|Uiul    imu 

impediam    eos    aliquo    modo    per   me    vel    per    alios  in    dicto  iure    patronatus  et  suis 

pertinentiis,    sed    eos    defendani     ])ro    })0sse    et    niissc     omni    (IdIo    et    l'r;iu(li'    pinitus 

circumscriptis.      In   cuius   rei    testimonium    presciites    littei-as    .   .   priori    et    conventui 

predictis   mei  sigilli   innniiniue   tradidi  conmunitas. 

X.  ;«» 


300  1295.     Februar  13. 

Facta  est  hec  donatio  anno  domini  millesimo  CC  nonagesimo  quinto,  feria  tertia 
post  festum  purificationis  beate  Marie,  in  presentia  honorabilium  virorum  .  .  magistro- 
rum  civium  et  consulum  Spirensis  civitatis.  Nosque  .  .  magistri  civium  et  consules 
civitatis  Spirensis  confitemur  publice,  nos  interfuisse  huiusmodi  donationi  facta  pure 
simpliciter  et  irrevocabiliter  dictumque  .  .  priorem  nomine  suo  et  conventus  eam 
simpliciter  recepisse,  quemadrnodum  est  prescripta,  nostre  civitatis  sigillum  in  eoruin 
testimonium  et  evidentiam  ad  preces  et  petitionem  domini  Rudolfi  de  Nifen  nobilis 
viri  et  .  .  prioris  conventusque  prenominatorum  presentibus  appendentes,  anno  et 
die  prenotatis. 

Zwei  Exemplare.  Je  zwei  Siegel  aus  mit  Mennig  gefärbtem  Wachs,  an'  A  das  erste  an  roter,  das  zweite 
an  grüner,  an  B  beide  an  roten  Seidenschnüren  hangend,  1)  rund,  65  mm.,  linkssprengender  Reiter,  am  linken 
.»Vrm  den  Schild  mit  drei  Hegenden  Hifthörnern  übereinander,  mit  der  Recliten  das  Schwert  schwingend,  auf  dem 
Topfhelm  zwei  zugewendete  mit  der  SchaliöfTnung  nach  unten  gekehrte  Hifthörner;  Umsclirift:  f  .  S  .  RVDOLFI  . 
NOBILIS  .  DE  .  NIFEX.     2)  der  Stadt  Speier,  s.  Bd.  7  S.  99. 


4616. 

Papst  Bonifazius   VIII.   erlaubt  dein   Wilhelmitenorden,    seine  Pfarrkirchen  durch   Ordens- 
brüder versehen  zu  lassen. 

Im  Lateran  1295.     Februar  13. 

Bonifacius  episcopiis  servus  servorum  dei  dilectis  filiis  generali  ac  aliis  prioribus 
et  fratribus  ordinis  sancti  Guillelmi  salutem  et  apostolicam  benedictionem.  Paterno 
considerantes  affectu,  quod  in  ordine  vestro  renitescit  gemma  virtutum  vosque  per 
sancte  contemplationis  otium  mereri  eterna  satagitis  et  fieri  jiroximis  deo  placide 
operationis  exempluni,  libenter  vos  honoris  titulo  insignimus  et  munere  prosequimur 
gratiarum.  Ut  igitur  alTectio,  quam  in  minori  constituti  officio  ad  eundem  ordinem 
[habuimus]  cuius  curam  gessimus  specialem,  eidem  ordini  proveniat  gratiosa,  quod 
ecclesias  et  alia  ecclesiastica  beneficia  cum  cura  vel  sine  cura  que  obtinetis  impre- 
sentiarum  vel  in  posterum  vos  contigerit  obtinere  per  fratres  vestri  ordinis  guber- 
nare  et  parrochianis  vestris  ministrare  sacramenta  ecclesiastica  libere  valeatis  sine 
aliarum  ecclesiarum  preiudicio  vobis  auctoritate  presentium  indulgemus.  NuUi  ergo 
u.  s.  w.,  die  gewöhnliche  Schlussformel. 

Datum  Laterani,  idus  Februarii,  pontificatus  nostri  anno  primo. 

Vidimus  des  Bischofs  Heinrich  von  Konstanz  von   1296. 


1295.     Februar  Iß.  307 

4617. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     Februar  10. 

Äbtissin")  und  Konvent  von  Baindt  überlassen  (voluntarie  resignamus  —  —  — 
conferimus  et  assignainus)  dem  Abt  und  Konvent  von  Weingarten  ihre  Güter  in  Hauerz 
(bona  nostra  in  op])i(lo  dicto  Huwarz  tarn  in  agris  ([uani  in  nemoribus  cainpis  cultis 
et  incultis). 

Siegler:    Die  Aussteller. 

Huius    autem    resignationis    et    donationis    testes    sunt:    dominus    Fridericus    ))re- 

positus  ecclesie  Wingartensis,  frater  Hermannus  de  Buinde. 

Acta  sunt  hec  anno  doraini  MCCLXXXXV.,  feria  quarta  in  capite  ieiuiiii. 
Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen. 
a)  Größere  Lücke  für  den  Xameii. 

4618. 
Esslingen  1295.     Februar  16. 

Friedrich   von    Urbach,    Kirchrektor    in   Zuff'enhausen,    verkauft    an    Heinrich    genannt 
Not  von  Esslingen   Weinberge  bei  Altenburg. 
Hegest  im  EHlinger  ÜB.  1,  112  n.  260. 


4619. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     Februar  16. 

Eberhard  von  Baisingen  (Boszingen)  beurkundet,  dass  er  und  seine  Schwiegermutter 
dicta  Alewigin  kein  anderes  Hecht  an  den  Hof  hinter  der  Kirche  in  Rohrdorf  (curia 
sita  retro  ecclesiam  Rordorf)  als  das  des  Belehnten  (nisi  quod  ad  nos  spectat  iure 
feodi  et  nullum  ins  proprietatis  nobis  competit)  haben  und  bekennt  für  seine  Ansprüche 
(pro  impetitione  que  competebat  michi)  von  den  Frauen  in  Kirchberg  7  %  und  10  Schilling 
Tübinger  empfangen  zu  haben,   wozu  seine  Schwiegermutter  ihre  Einwilligung  gab. 

Testes:  illustris  Ellizabeth  comitissa  de  Eberstein,  Ber.  schultetus,  Ber.  iudex, 
C.  Bochkilin,  Penzo  de  Ergestingen,  Otto  de  Ergestingen,  Marquardus  Scliicke. 

Siegler:  Die  Stadt  Horb. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXV.,  in  die  cinerum. 

Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  385. 


308  1295.     Februar  24  und  27. 

4620. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     Februar  24. 

Wernher  von  Baderach  (Raderai)  verkauft  (venditionis  titulo  tradidi  et  donavi)  an 
Kloster  Baindt  Güter  in  Happenweiler  (bona  in  Happenwillser  mihi  iure  proprietario 
pertinentia)    um    1   %   5  Schilling  Konstanzer  Münze   unter   Verzicht   auf  alle  Ansprüche. 

Teste«:  minister  in  Eavensjaurch  dictus  Holbain,  C.  dictus  Seelzceli,  Bur.  dictus 
Zerser,  C.  conversus  dictus  de  Tüffenhi'ilwi. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCXCV.,  in  die  Mathie  apostoli. 

Wolfej^'g.  Orig.  Perg.  Siegel  rund,  52  mm.,  im  Schild  ein  7-spaichiges  Rad,  im  Siegelfeld  Blumen;  Um- 
schrift: t  .  SIGILLVM  .  WERNHERI  .  DE  .  RADRAI.  —  Regest:  DiözASchwab.  1891  S.  7  n.  138  mit  September  21. 


4621. 

Äbtissin  und  Konvent  von   Gnadenthal  vergleichen  sich  mit  Konrad  super  Vallo  wegen 

eines  Hofs  in  Westernhatisen. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Februar  27. 

Cunta  que  rationis  et  iuris  equitate  statuntur,  scitius  deleret  ollivio  aut  ||  in- 
portunitas  infringeret  ingenii  malignantis,  nisi  cauta  litterarum  series  ||  aut  eam 
fididiliter  transmitteret  ad  notitiam  posterorum.  Noscant  igirur  ||  omnes  posteri 
quam  presentes,  quod  nos  P.  abbatissa  et  conventus  in  Gnadentalh ")  et  Cunradus 
super  Wallo  et  uxor  sua  et  omnes  sui  heredes  nobiscum  amicabiliter  [com]posuerunt: 
curiam  Waltheri  beati  memorie  quondam  residens  in  Weste rhusen  detinet  clautrum 
perpetualiter  possidenda  libere  pacifice  et  quiete. 

Testes  sunt:  dominus  decanus  Orengowensis,  Heroldus  Oren,  Coller  de  Husen, 
Erkenbertus  sculthetus  in  Sinderingen.  Insuper  alia  bona,  que  de  clautro  habet, 
possedeat  sicuti  de  iure  tenetur. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCXCV.,  in  dominicam  quo  cantatur  Eeminiscere. 

Siegel  abgegangen.  Das  Latein  der  Urkunde  ist  mit  allen  Fehlern  wiedergegeben.  Die  Urkunde  liegt  bei 
den  Dokumenten  des  Kl.  Schönthal,  das  1427  den  Besitz  Gnndenthals  in  Westernhausen  erwarb.  —  Abdruck: 
Wibel  4,  25. 

a)  Am  Rande  ist  quod  nos  wiederholt. 


1295.     Februar  28.  309 

4622. 
Weingarten  1296.     Februar  28. 

Abt  Hermann  und  Konvent  von  Weingarten  schenken  (tradidimvis  et  donavimus)  (Jas 
Eigentumsrecht  an  gemssefi  Besitzungen  in  2'obel,  Miihlbruck,  Hinterhölzern  und  Batzen- 
weiler (proprietatem  possessionum  sitarum  in  Thobel,  in  Mulbrugge,  in  Hinderholz, 
in  Bazenwillar,  quas  possessiones  .  .  Bertha  relicta  quondani  .  .  üswaldi  dicti  Gerstar 
ac  heredes  ipsius  a  nostro  monasterio  nomine  liberi  feodi  censualis  possiderunt)  dem 
Kloster  Baindt. 

Siegler:   Die  Aussteller. 

Datum  aput  Wingarton,  auuo  domini  MCCLXXXXV.,  11.  kalendas  Martii. 

Beschädigte  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  182  und  Bd.  6  S.  292.  —  Regest:  DiözASchwab.  1891  S.  7  n.-136  nach  dem 
Baindtei-  Kopb.  in  Wolfegg  mit  Februar  26. 


4623.  ' 

Weingarten   1295.     Februar  28. 

Abt  Hermann  und  Konvent  von  Weingarten  übergeben  dem  Kloster  Baindt  zum  Unter- 
halt für  die  dort  aufgenommene  Guta,  Tochter  des  Jakob  von  Wolfshaus,  ein  Gut  in 
Happenweiler  (cum  nos  liberos  nostri  quondam  dicti  .  .  Jacobi  de  "Wolfzhusen  una 
cum  facultatibus  in  nostram  procurationem  accepimus  et  cum  —  —  abbatissa  et 
conventus  monasterii  in  Biunde  Güthe  filie  quondam  Ja.  predicti  intuitu  dei  et  nostre 
petitionis  prebendam  in  suo  cenobio  contulerint,  nos  fidei  vicem  reddentes  dictis  de 
Biunde  predium  situm  in  Happunwiller  iure  proprietatis  nobis  pertinens  pro  elemosina 
tradidimus,  ut  dicte  .  .  Gü.  de  proventibus  eiusdem  predii  subveniatur)  zu  freiem 
beständigem  Besitz  unter  Verzicht  auf  alle  Ansprüche. 

Siegler:   Die  Aussteller. 

Datum  aput  Wingarton,    anno  domini  MCCLXXXXV.,  II.  kalendas  Martii. 

Wolfegg.  Orig.  Perg.  Nur  noch  das  beschädigte  zweite  Siegel,  s.  Bd.  6  S.  292.  —  Regest:  DiözASchwab. 
1891,  S.  7  n.  137. 


310  1295.     März    1    und  4. 

4624. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     März  1. 

Ritter  Konrad  von  Strahletiberg  bekennt,  keift  Recht  an  das  Patronatrecht  der  Pfarr- 
kirche in  Güglingen  zu  haben  (nichil  iuris  habeo  nomine  meo  nee  ratione  sororis  mee 
uxoris  nobilis  viri  .  .  Rudolti  de  Niffen  nee  alias  quoquo  modo),  verzichtet  aber  aus- 
drücklich auf  jedes  etivaige  Recht,  stimmt  der  Schenkung  seines  Schwagers  Rudolf  von 
Neuffen  an  den  Prior  und  Konvent  zum  hl.  Grab  in  Sj)eier  zu  und  verspricht  diese  in 
ihrem  Besitz  nicht  anzufechten. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCXCV.,  feria  tertia  post  dominicam  Reminiscere. 

Zwei  Exemplare  von  gleicher  Hand.  Siegel,  beschädigt,  s.  Bd.  8  S.  381.  —  Abdruck:  Crusius,  Annal. 
Suev.  3,  3,  12  S.  180. 


4625. 

Notariatsinstrument    über   die  Schenkung   des  Patronatrecht s   der  Pfarrkirche  in   Güglingen 
durch  Rudolf  von  Neuffen  an  das  Kloster  zum  hl.   Grab  in  Speier. 

Güglingen  1295.     März  4. 

In  nomine  domini.  Amen.  Anno  nativitatis  eiusdem  MCC  nonagesimo  quinto, 
quarto  nonas  Martii,  celebrata  missa  in  ||  o^jido  Gugelingen  subnotato,  indictione 
octava,  in  presentia  mei  notarii  infrascripti  et  testium  subseriptorum  ||  ad  hoe 
specialiter  vocatorum  et  rogatorum  nobilis  vir  dominus  Rudolfus  de  Jsiphen  et 
honorabilis  matrona  ||  domina  Elizabeth  de  Stralenberg  eins  coniux  legittima  tradi- 
derunt  donaverunt  et  se  donasse  ae  tradidisse  recognitione  publica  confessi  sunt 
sponte  et  libere  pure  et  simplieiter  gratuito  titulo  propter  deum  donatione  inter  vivos 
facta  gratuite  religiosis  viris  fratri  Johanni  priori  et  conventui  domus  saneti  sepulcri 
extra  muros  Spirenses  et  eorum  successoribus  ibidem  degentibus  in  perpetuum  ins 
patronatus  ecclesie  in  Gugelingen  Wormatiensis  diocesis  cum  omnibus  suis  attinentiis 
iusto  proprietatis  titulo  ad  ipsos  coniuges  spectans  ut  asserebant  manuque  communi- 
cata  seu  coadunata  predictum  ius  patronatus  cum  dote  decimis  et  aliis  attinentiis 
predicte  ecclesie  in  Gugelingen  universis  in  predictorum  rellgiosorum  possessionem 
proprietatem  atque  dominium  transtulerunt  fratre  Johanne  eellerario  domus  saneti 
sepulcri  predicte  de  manu  dictorum  hanc  donationem  coniugum  publice  recijjiente  et 
gratuite    vice    et   noraine    sui    collegii    aceeptante.     Insuper    nobilis    matrona    domina 


1295.     März  4. 


3U 


Elizabeth  antedicta  remmtiavit  lilxMc  |iiil)]i(;e  et  expresse  omni  iuri,  ((uod  »x  donatione 
projitcr  nuptias  seu  ratione  dotis  proi'ectitie  vol  adventitie  in  predicto  iure  patro- 
natus  ac  eins  attinentiis  prelibatis  vel  ex  alia  causa  (huhuikiuc  sibi  vcl  suis  heredibus 
competebat  seu  competerc  vidchatur  corporali  super  liac  renuntiationc  legittime  pre- 
stito  iuramento  sub  eiusdeiu  iuranieiiti  attestatione  ac  debito  i-epruiuittens  firmiter 
et  districte  se  nunquaui  repetere  bona  prcdicta  ratione  dotis  vel  doiuitionis  propter 
nuptias  sibi  facte  vel  quacunque  alia  ratione  pz-edictam  donationcui  alitiualiter  revo- 
care.  Preter  hec  nobilis  matrona  Metthildis  relicta  quondani  nobilis  viri  domini 
Godefridi  de  Niphen  mater  Hudolfi  donatoris  prefati  et  honesta  matrona  domina 
Maria  filia  ipsius  Metthildis  suprascripte  soror(iuc  ciusdem  Rudolfi  coniux  nobilis 
viri  domini  Ulrici  de  Magenheim  una  cum  ipso  IJlrico  nobile  de  Magenheim  con- 
stitute  similiter  in  mei  notarii  presentia  renuntiaverunt  libere  et  expresse  omni  iuri, 
quod  eis  vel  eorum  alicui  comnmniter  vel  divisim  vel  eorum  liberis  seu  heredil)iis 
quibuscunque  ex  quacunque  causa  in  predicto  iure  patronatus  ecclesie  in  (üugelingen 
antedicte  vel  eius  attinentiis  quibuscunque  posset  competere  vel  quocunque  iure 
competere  videretur,  donatione  consimili  inter  vivos  facta  omne  ius,  quod  eis  vel 
eorum  alicui  in  predicto  iure  patronatus  et  eius  attinentiis  quibuscunque  competere 
poterat  aut  debebat,  in  eosdem  religiosos  libere  et  irrevocabiliter  ac  gratuite  trans- 
ferentes  ob  sepulcri  dominici  gloriam  et  honorem.  Renuntiaverunt  autem  omnes 
persone  prescripte  in  mei  notarii  presentia  super  premissa  donatione  alienatione  ac 
renuntiatione  ab  eis  facta  ut  premittitur  gratuite  exceptioni  doli  mali  in  factum 
actioni  beneficio  fori  cuiuscunque  omnique  iuris  auxilio  canonici  vel  civilis  consuetu- 
dinarii  vel  statuti  publici  vel  privati  cunctisque  clausulis  et  auxiliis  quibuscunque 
quibus  contra  preraissam  donationem  iuvari  possent  aliqua  ratione,  promittentes 
firmiter,  quod  nunquam  in  perpetuum  contra  donationem  prescriptam  venient  vel  ad 
irritandam  eam  aliqualiter  laborabunt  in  iudicio  vel  extra  per  se  vel  per  alios  directe 
vel  indirecte  vel  prefatos  religiosos  domus  sancti  sepulcri  Spii-ensis  in  quif^ta  posses- 
sione  iuris  patronatus  sepedicti  aut  usu  libero  bonorum  seu  provuntuum  (piornm- 
cunque  ad  dictam  ecclesiam  in  Gugelingen  de  iure  spectantium  occulte  vel  publice 
perturbabunt  seu  impedient   quoquo  modo. 

Pacta  est  hec  donatio  abiuratio  et  renuntiatio  per  personas  memoratas  in  forma 
superius  annotata  in  opido  Gugelingen  suprascripto,  anno  mense  die  hora  diei  et 
indictione  predictis,  presentibus °)  religioso  viro  fratre  Lutramo  monacho  in  Uzzci^-tal 
Cisterciensis  ordinis,  Heinrico  dicto  Rosseheybet  de  Bunnenkeim,  Cunrado  dicto  8pete 
plebano  in  Gugelingen,  Rudolfo  plebano  in  Wieler,  nobili  viro  Walthero  de  Wi/zcn- 
loch  et  nobili  viro  Ebberhardo  dicto  Bosse,  Heinrico  dicto  Ostendorf,  Heinrico  de 
Lutenbach     advocato     in     Gugelingen     et    Bertoldo     dicto     Scheramlinger    arraigeris, 


312  1295.     März  4. 

Bertoldo  sculteto  de  Paffenhoven,  Conrado  dicto  Rote  et  Bertoldo  genero  Bertoldi 
sculteti  ac  aliis  pluribus  fide  dignis  testibus  ad  hoc  vocatis  et  rogatis. 

Et  ego  Lucelrnannus  quondam  Lufridi  appothecarii  de  Wormatia  publicus  auctori- 
tate  imperiali  notarius  donationi  abiurationi  et  renuntiationi  predictis  interfui  ut 
pi'emissum  est  et  omnia-  predicta  scripsi  ac  in  hanc  publicam  formam  redegi  meique 
nominis  signo  quo  utor  signavi  rogatus,  nee  non  inter  vicesimam  nonani  et  tricesimam 
lineas  hoc  nomen  presentibus '')  inserui  ac  manu  propria  prenotavi. 

Nos  quoque  nobiles  viri  Rudolfus  de  Nyphen  et  Ulricus  de  Magenheim  pro 
nobis  et  nobilibus  ac  honestis  matronis  Elizabeth  et  Marie  nostris  coniugibus  prelibatis 
que  etiam  contente  sunt  nostris  sigillis  in  hac  parte  una  cum  ipsis  recognoscentes 
et  publice  profitentes  omnia  prescripta,  prout  enarrata  sunt,  esse  vera  et  a  nobis 
voluntarie  legittime  atque  gratuite  facta  sigilla  nostra  appendimus  istis  scriptis  in 
testimonium  omnium  premissonun. 

Actum    anno    et    die   prehabitis   et  in  presentia    omnium    testium    prescriptorum. 

Ital.  Perg.  An  roter  bezw.  grüner  Seide  zwei  Siegel  aus  mit  Mennig  gemischtem  Wachs,  1)  Rudolfs  von 
Xeuffen,  s.  o.  S.  306.  2)  Ulrichs  von  Magenheim,  s.  Bd.  8  S.  149.  —  Die  Urkunde  ist  eines  der  ältesten  Xotariats- 
instrumente  auf  deutschem  Boden.  Sie  ist  von  dem  Notar  eigenhändig  geschrieben  und  zeigt  sein  Signet  in  der 
rechten  unteren  Ecke,  neben  der  Zustimmungserklärung  der  beiden  Edlen.  Vergl.  über  sie  und  ihr  Verhältnis 
zu  der  folgenden  Urkunde.     Archival.  Zeitsch.  N.  F.  XIV,  281  ff.  mit  Faksimile  des  Signets. 

a)  Dieses  Wort  über  der  Zeile  nachgetragen,     b)  Vergl.  Anm.  a). 


4626. 

Die  Richter  von   Worms  beurkunden  die  Schenkung    des  Patronatrechts  der  Pfarrkirche  in 
Güglingen   durch  Rudolf  von  Netiffen   und   seine   Frau  Elisabet   von  Strahlenberg   an   das 

Kloster  zum  hl.   Grab  in  Speier. 

Güglingen  1295.     März  4. 

In  nomine  domini.  Amen.")  Nos  iudices  Wormatienses  constare  cupimus  pre- 
sentium  inspectoribus  universis,  quod  nobilis  vir  Rudolfus  ||  de  Nyphen  et  venerabilis 
matrona  Elizabet  de  Stralenberc  coniux  eins  coram  Nycholao'')  clerico  tabellione  nostro 
iurato  et  specialiter  in  hoc  ||  casu  et  ad  hoc  a  nobis  suppliciter  requisitis  provide 
destinato  ac  si  in  nostra  presentia  in  figura  iudicii  constituti  tradiderunt  donaverunt 
et  se  donasse  ac  ||  tradidisse  recognitione  publica  confessi  sunt,  sponte  et  libere 
pure  et  simpliciter  gratuito  tytulo  propter  deum  donatione  inter  vivos  facta  gratuite 
religiosis  viris  fratri  Johanni  priori  et  conventui  domus  sancti  sepulcri  extra  muros 
Spirenses    et    eorum    successoribus    ibidem    degentibus    in    perpetuum    ins    patronatus 


1295.     Miiiz  4.  313 

ecclesie    in    (iimcliiiucn    Woi-niaticiisis    dvoccsis    ciini     omiiilnis    suis    attinentiis    iusto 

proprietatiH    tytulo   ml   sc    sptH-tans    inaiiuque    coudunata    scii    (•oiniimnicata   predictum 

ius  ])atr()iiatut;   cum   dute   decimis  et  aliis   attinciitiis    ('crlcsic    in    (liigelingen    universis 

in  predictüi'um  reli,<>i(isoi'niii  ])(>ssessioneiii  propiietatein  adipic  (lomiiiiiiiii  trari«tul(n'uiit, 

fratre  Johanne  cellcrario  di)nuis  nancti   sepidcri   i)rpdictt!  de  inaiiii   dictoi'iun   ooniugum 

hanc   douationeui  pid)licc  rccipiente  et  gratiutc  \ivv  et  nomine  sui  cdllegii')  aceeptante. 

Insuper  nobilis  matrona   domina,  Elizaheht   ])renotate    renuntiavit   liliei'e   publice  et  ex- 

presse   omni  iuri   quod  ex  donatione  propter   nuptias   seu  ratiduc   dotis   jji'ofectitie  vel 

adventitie  m  predicto  iure  patronatus  ae  eins  attinentiis  memcjratis  vel  ex  alia  causa 

quacunque   sibi   vel  suis  heredibus  com))etebat.    seu'')    competere    vidi  batur   cor[)orali 

super  Imc  renuntiatione  legittime   prestito   iuraincutd.   sub    euisdem    iuramenti   attesta- 

tione  ac  debito   repromittens  tirmiter  et  distiicte   se  muiquam   repeteie   boiui   predieta 

ratione    dotis  vel  donationis    ])ropter    nuptias    sibi    facte   vel  quacumque    alia    ratione 

predictaiu     donationem     aliqiuditer     revocare    nee    etiam     occasione     su])erveiuentium 

liberoruni.      Preter    hec    nobilis   matrona    .Mdithildis   relicta  quoiuiani    nobilis   (jlotfridi 

de   Ny])hen    mater   lUidolfi    donatoris   prefati,    et   honesta    matrona   Maria    iiUa    ipsius 

Mehthildis     prescripte     sororque")     eiusdem     Eüdolfi     coniux    nobilis    viri    Wlrici    de 

Magenhein   una    cum    ipso   IJlrico   nobile    de  Magenhein   constitute  similitcr  in  figura 

iudicii   coram    Nycolao    nostro    tabellione    prescripto    ad   hoc    a   nobis    ut    prediximus 

destiiuito  loco  nostri  renuntiaverunt  libere  et  expresse  omni  iuri,  quod  eis  vel  eorum 

alicui  communiter  vel  divisim  vel  eorum  liberis  seu  heredibus  quibusciunipic  ex  (pia- 

cumque  causa  in  predicto    iure    patronatus    ecclesie  in  (lUgelingen    antedicte  vel  eius 

attinentiis  quibuscumque  posset    competere  vel  quocumque  iure  competere  videretur, 

donatione  coiisimili  inter  vivos  facta  omne  ius.   (juod  eis  vel  eorum  alicui  in  predicto 

iure  patronatus  et*^)  eius  attinentiis   quibuscumque   competere   poterat  aut   debebat,   in 

eosdeni  religiöses  libere  et  irrevocabiliter  gratuite  transferentes  ob  sepulcri  dominici 

gloriam  et  honorem.     Kenuntiaverunt  autem  omnes  persone  prescripte  coram  nostro 

tabellione  predicto  in  loco  nosti'o  constituto  su])er  premissa   donatione  seu  remmtia- 

tione    facta    ab    eis    gratuite    ut    est    dictum    exceptioni    doli    mali    in    factum    actioni 

beneficio  fori  cuiuscumque  omnique  iuris  auxilio  canonici  vel  civilis  consuetudinarii  vel 

statuti  publici  vel  privati'*)   cunctisque  iuris   clausiilis  et  auxiliis  quibuscunupu',   quibus 

contra  premissam  donationem  iuvari  jiossent  aliqua  ratioru\  promittentes  firmitei'"'),  (juod 

nunquam  in  perpetuum  contra  donationem  presciptain  venirenl  \v\  .id  tani  irritandam') 

aliqualiter  laborarent  in  iudicio  vel  extra  per  se  vel  per  alios  directe  vel  indirecte  vel 

prefatos  religiosos  domns  sancti  sepulcri  S])irensis  in  ipiicta  possessioiu'  iuris  j)atronatus 

sepedicti  aut  usu  libero  l)i>norum  seu  proventuum  quorumcunnjue  ad  ecclesiani  in  (iuge- 

lingen  de  iure  spectantiuni  occulte  vel  publice  perturbarent  seu  aliqualiter  inipedirent. 
X.  .iO 


314  1295.     März  4. 

Pacta  est'')  liec  donatio  et  renuntiatio  sub  foi*ma  prescripta  in  strata  publica  in 
Gugelingen,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  feria  VI.  ante  dominicam  qua 
cantatur  Oculi  mei'),  presentibus  testibus  subnotatis,  videlicet  magistro  Lucelmanno 
prebendario  maioris  ecclesie  Wormatiensis  publico  imperiali "")  auctoritate  notario, 
nobili  viro  Walthero  de  Wissenloch  et  nobili  viro  Eberhardo  dicto  Bosse,  Cünrado 
diclo  Spete  plebano  in  Gugelingen,  Büdolfo  plebano  in  Wiler,  fratre  Liutrainmo 
monacho  in  IJserstal  Cisterciensis  ordinis"),  Hainrico  dicto  Ostendorf,  Heinrico  dicto 
Liutenbach  advocato  in  Gugelingen,  Berhtoldo  dicto  Sevilinger  armigeris,  Berhtoldo 
seulteto  de  Phaffenhoven "),  Heinrico  dicto  Rossehübet  de  Bunnenkeim,  Berhtholdo 
sartore  genero  sculteti  predicti,  Cünrado  dicto  ßote  et  aliis  pluribus  fide  dignis. 
Nos  itaque  iudices  Wormatienses  ad  preces  predictorum  nobilium  donatorum  nee 
non  religiosorum  virorum  prioris  et  fratrum  domus  sancti  sepulcri  predicte  sigillum 
curie  Wonnatiensis  appendimus  huic  carte  ad  robur  et  testimonium  ac  perpetuam 
firmitatem  omnium  precriptoruni.  Nos  quoque  nobiles  viri  Küdolfus  de  Nyphen  pre- 
scriptus  et  Wlricus  de  Magenheim  pro  nobis  et  nobilibus  ac"')  honestis  matronis  El. 
et  Mar."*)  nostris  coniugibus  prenotatis  una  cum  ipsis  recognoscentes  et  publice 
profitentes  omnia  prescripta  prout  narrata  sunt  a  nobis  voluntarie  legittime  adque 
gratuite  esse  facta  sigilla  nostra  una  cum  sigillo  venerabilium  iudicum  Wormatiensium 
appendimus  istis  scriptis. 

Actum  et  datum  anno  et  die  prenotatis. 

')  Jjt  ego  Lucelmannus  quondam  Lufridi  appothecarii  de  Wormatia  publicus 
auctoritate  imperiali  notarius  donationi  renuntiationi  et  abiurationi  prenotatis  interfui 
easque  vidi  et  audivi  ac  manu  propria  subscripsi  nee  non  presens  instrumentum  mei 
nominis  signo  quo  utor  signavi  rogatus  in  evidentiam  et  testimonium  premissorum.*) 

Zwei  Exemplare.  Ital.  Perg.  Je  drei  Siegel,  die  ersten  beiden  an  roter,  das  dritte  bei  A  an  grüner,  bei 
B  an  gelber  Seide,  alle  an  B  besser  erhalten.  1)  spitzoval,  45,  35  mm.,  Brustbild  eines  Bischofs  mit  Stab  und 
Buch;  Umschrift:  f  .  S  .  IVDICVM  .  CVRI  .  .  .  WORMAC.  2)  Rudolfs  von  Neuffen,  s.  o.  S.  306.  3)  Ulrichs  von 
Magenheim,  s.  Bd.  8  S.  149.  —  Regest:  Crusius,  Annal.  Suev.  3,  3,  12  S.  180. 

a)  In  B  fehlt  die  invocatio.  b)  B:  Nycolao.  c)  Die  Worte  vice— collegii  fehlen  B.  d)  B:  vel.  e)-B:  soror 
ohne  que.  f)  B:  et.  g)  B  fehlt  publici  vel  privati.  h)  B:  firmiter  promittentes.  i)  B  fügt  bei:  seu  revocandum. 
k)  B:  donatio  hec;  hec  am  Rande  nachgetragen.  1)  B  fehlt  mei.  m)  B:  auctoritate  imperiali.  n)  Dieser  Zeuge 
fehlt  B.     o)  B:  Phanfenhoven.     p)  B  fehlt  nobilibus  ac.     q)  B:  E.   et  M. 

1)    Von  hier  an  andere  Schrift  und  Tinte.     2)  Notariatszeichen. 


1295.     März   7  und  8. 


315 


4()27. 
Oluie  OrfsatH/abe.     1295.     März  7. 

Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe  (Hohinlocli)  beurkundet,  dass  Ritter  Sifried  von 
Kiepsau  (Clepslieini)  samt  seiner  Frau  Gutha  mit  seiner  Zustimmung  den  ihm  lehenharen 
vierten  Teil  des  Zehnten  in  Dörzbach  (Torzebacli)  dem  Kloster  Gnadenthal  um  20  %  Heller 
verpfändet  hat.  Das  Kloster  soll  so  lange  im  Besitz  des  Pfandes  bleiben,  bis  es  davon 
die  20  S  eingenommen  hat;  in  dieser  Zeit  hat  es  Kraft  im  Besitz  zu  schützen. 

Datum   feria   secunda   post  dominicam  Oculi    mei,    anno    domini  MCCLXXXXV. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Öhringen.  Orifr.  Peijr.  Abhängend  ein  Bruchstück  des  Bd.  0  S.  241  beschriebenen  Siegels.  —  Abdruck : 
Wibel  2,  1-24.  -  Weller,  Hohenloh.  ÜB.  1,  :i97  n.  .508. 


4628. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     März  8. 

Konrad  der  Jüngere  von  Weinsberg  verspricht  für  sich  und  seine  E7-beu^  den  Prior 
und  den  Konvent  des  hl.  Grabs  zu  Speier  im  Besitz  des  ihnen  von  Rudolf  von  Neuffen 
ob  honorem  sepulcri  dominici  et  anime  sue  remedium  geschenkten  Patronatrechts  in 
Güglingen  nicht  zu  beeinträchtigen,  obgleich  ihm  die  Stadt  Güglingen  von  Rudolf  verpfändet 
ist  (quod  cum  civitas  in  Gugelingen  a  dicto  nobile  nobis  aliquando  pignore  extiterit 
obligata,  nos  ratione  inpignorationis  predicte  seu  occasione  alia  qualicunque  nequa- 
quam  impediemus  memoratos  religiosos  directe  vel  indirecte  per  nos  vel  per  alios 
in  possessione  quieta  seu  proprietate  libera  iuris  patronatus  prescripte  ecclesie  in 
Gugelingen  et  omnium  attinentium  ipsis  religiosis  a  prefato  nobile  legittime  colla- 
torum),  und  verzichtet  noch  ausdrücklich  auf  alle  Rechte  an  die  Kirche. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum    anno    domini    MCCXC    quinto,    feria    tertia   post    dominicam    Oculi   mei. 

Zwei  Exemplare.  Itiil.  Perg.  Siegel  abgegangen.  Alle  auf  diese  Schenkung  bezüglichen  Urkunden  (mit 
Ausnaiime  von  n.  4625)  zeigen  eine  unter  sich  und  der  des  Tabellio  Nikolaus  von  Worms  ilhnliche  Hand,  ohne 
daß  sie  mit  Bestimmtheit  dem  letzteren  zugeschrieben  werden  könnten. 


31G  1295.     März  9. 

4629. 
Truchsess  Walther  von  Warthmisen  schenkt  dem  Kloster  Heggbach  die  Mühle  in  Birkendorf. 

Biberach  1295.     März  9. 

In  nomine  domini.  Amen.  Ne  pia  gesta  propter  labilem  hominum  memoriam 
II  et  hibrici  temporis  intervallum  patiantur  sui  roboris  detrimentum,  cantum  est  ||  ea 
scripturarum  et  testium  amminiculis  perhennari.  Noverint  igitur  universi  sin||guli 
presentes  et  futuri  presentium  inspectores,  quod  ego  Waltherus  dapifer  de  Warthusen 
miles  post  resignationem  michi  de  molendino  in  Birkindorf  de  Cünrado  dicto  Vrügen 
civi  in  Biberacli  et  suorum  puerorum  fidelibus  portatoribus  et  iuris  defensoribus  ac 
herediim,  qui  quidem  molendinura  a  me  nomine  feodi  detinebant,  pure  factam  dictum 
molendinum  in  Birkidorf  et  eins  proprietatem  cum  omnibus  pertinentiis,  quod  vulgo 
ze  wasen  oder  ze  zvie  nuncupatur,  et  usufructuum  perceptionibus  non  aliquo  iure 
michi  nee  meis  heredibus  reddinenie,  quod  vulgo  dictur  ehseftin,  donavi  (Zradidi  et 
presentibus  resignavi  altari  ^ancte  Marie  virginis  domine  .  .  abbatisse  et  sancteraonia- 
libus  conventus  in  Heggebach  ordinis  Cistersiensis  dyocesis  Constantiensis  in  remedium 
anime  mee  et  salutem  proprie  et  quiete  possidendum.  Jsichilominus  profiteor  pre- 
sentibus et  protestor,  quod  ego  Waltherus  dapifer  de  Warthusen  iam  dictus  nullum 
alium  molendinum  nee  mei  heredes  sive  posteri  in  litore  aque  Rüssaigie  a  Warthusen 
nsque  molendinum  Birkidorf  predictum  debeo  edificare  nee  aliquem  molendinum 
Birkidorf  suis  frugibus  querentem  impedire,  sed  de  dicta  donatione  molendini  et  eins 
proprietatis  in  Bii'kidorf  contra  quoslibet  dictum  conventum  in  Heggebach  impug- 
nantes  warandmm  ex  mei  parte  ubilibet  locorum  nie  offero  obligatum  et  omnia  que 
dictus  conventus  in  Heggebach  apud  dominum  meum  regem  Romanorum  de  molendino 
pretaxato  facere  decreverit  vel  alios  sine  dolo  adimplere.  In  hiis  omnibus  volens  ac 
libens  renuntio  omni  iuris  aminiculo  omnibus  legum  et  canonuni  subtilitatibus  et 
locorum  constitutionibus,  per  que  aliquid  eorum  que  gesta  sunt  et  scripta  possent  per 
me  vel  alium  seu  alios  quomodolibet  calumpniari.  In  cuius  facti  et  huius  rei  testi- 
monium  presentes  dedi  domine  .  .  abbatisse  et  sanctemonialibus  conventus  in  Hegge- 
bach sepedictis  sigilli  mei  munimine  roboratas.  Testes  huius  sunt:  Cünradus  pincerna 
de  Wintersteten,  dominus  Andreas  de  Lanquat,  dominus  Waltherus  de  Mi'mgoltingen, 
dominus  Cünradus  de  Brihsen  milites,  Helwigus  de  Busteten,  Ül.  de  Mülibrunne, 
dictus  Schad  uf  der  Lindun,  Ber.  Kuzenkoven,  Hainricus  filius  prepositi  in  Osenhusen, 
Hainricus  dictus  Hüpmann,  Berhtoldus  monetarius,  Gretarius,  Ber.  de  Tüwingen, 
Hainricus  de  Menbrehzwilar,  Wernzo  panicida,  Puggo  jjanicida,  Her.  dictus  Hase, 
Liut.  Vrugo   et  alii   quam   plures  fide   digni. 


1295.     März   10.  317 

Datum   et   actum  Biberach,    anno    domini  MCCLXXXX   quinto,    feria  IUI.  ante 
dominicam  qua  cantatur  Letare. 

Karlsruhe.     Orig.  Perg.     Beschädigtes  spitzovales  Siegel  des  Ausstellers,  s.  o.  S.  32. 


4G30. 

Bischof  Emich    von    Worms    bestätigt    die    Schenkuny    des    Patronatrechts    der    Kirche    in 
Güglingen  durch  Rudolf  von  Neiiffen  und  seine  Frau  an  das  Kloster  zum  hl.  Grab  in  Speier. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     März  10. 

Emecho  dei  gratia  Wormatiensis  episcopus  universis  has  litteras  inspecturis  salutem 
et  iucunctanter  credere  ||  subnotatis.  Pastoralis  officii  debito  id  a  nostris  precordiis 
exigente  religiosarum  personarum  adque  locorum  pro||fectibus  et  promotioni  con- 
gratulatione  pia  paterna  sollicitudiue  et  affectu  intendere  semper  proponimus  et  favere. 
Eapropter  ||  cum  nobilis  vir  Rüdolphus  de  Nyphen  ac  nobilis  et  honesta  coniux  eins 
Elizabet  de  Stralenberc  ius  patronatus  ecclesie  in  Gugelingen  nostre  dyocesis  iusto 
liroprietatis  tytulo  ad  se  spectans  cum  dote  decimis  et  aliis  attinentiis  universis  eius- 
dem  ecclesie  in  Gugelingen  donatione  inter  vivos  facta  coadunata  seu  communicata 
manu  pari  voto  consensuque  unanimi  et  concordi  dederint  donaverint  adque  tradi- 
derint  religiosis  viris  fratri  Johanni  priori  et  conventui  domus  sancti  sepulcri  extra 
muros  Spirenses  eorumque  successoribus  ibidem  degentibus  in  perpetuum,  jjredicta 
nobili  matrona  Elizabet  renuntiante  libere  publice  et  expresse  omni  iuri  quod  ratione 
donationis  propter  nuptias  seu  dotis  profectitie  vel  adventitie  sibi  vel  suis  heredibus 
quoquo  modo  in  antedicto  iure  patronatus  ecclesie  in  Gugelingen  competeret  vel 
competere  videbatur,  corporali  super  hac  renuntiatione  legittime  prestito  iuramento, 
nos  hanc  donationem  prescriptam  legittime  adque  canonice  factam  presentibus  recog- 
noscentes  eamque  de  maturo  consilio  favorabiliter  approbantes  simulque  cum  iuris 
canonici  equitate  libentissime  amplectantes,  quod  ius  patronatus  prescriptum  quod 
spirituali  annexum  non  ambigitur  ad  prenotatos  religiosos  et  spirituales  viros  sancti 
sepulcri  Spirensis  tamquam  ad  suam  originem  revertatur,  prescripti  nobilis  Rüdolfi 
de  Nyphen  et  matrone  devote  Elizabet  coniugis  eins  legittime  prenan-ate  donationi 
nee  non  canonice  adque  legittime  translationi  sepedicti  iuris  patronatus  ecclesie  in 
Gugelingen  cum  dote  decimis  et  aliis  attinentiis  in  proprietatem  possessionem  adque 
dominium  sepedictorum  fratrum  domus  sancti  sepulcri  extra  muros  Spirenses  consen- 
sum  nostrum  plenum  voluntarium  et  liberum  adhibemus,  ipsam  donationem  adque 
translationem  predictam  auctoritate  nostra  canonice  confirmantes  et  presentis  scri])ti 


318  1295.     März   13. 

patrocinio  adque  munimine  imperpetuum  roborantes  nostri  sigilli  robore  provide 
communiti. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  sexto  idus  Martii. 

Zwei  Exemplare.  Ital.  Perg.    An  roten  Seidenschnüren  das  spitzovale  Siegel,  78,  52  mm.,  der  sitzende  Bischof 

in  der  Linken  den  Stab,  die  Rechte  segnend  erhoben;  Umschrift:  i  .  S  .  EMICHONIS  .  DEI  .  (iRACIA  .  EPISCOPI  . 
WORMACIENSIS. 


4631. 

Bitter  Friedrich   von    Gomaringen   verkauft   ein   Sechstel   des   Zehnten  zu   Inyersheim   und 

einen   Weinberg  an  Kloster  Steinheim. 

Ohne   Ortsanrjahe.     1295.     März  13. 

Ich  Friderich  rittir  von  Gomaringen  tun  kunt  allin  den,  die  disin  brief  iemer 
ine  gilesint  edir  hörnt  lesin,  daz  ich  min  teil  diz  zehindin  von  Ingirshein,  daz  ist  dis 
sehsteil,  und  anderhallnn  morgin  wingartin  ||  mins  eigins  virkoupht  han  dir  ijriorin 
und  dim  convente  dir  swester  von  Steinhein  Prediar  ordins  um  hundirt  und  vünph- 
zehin  phunt  und  han  gilobit  und  bürgin  gisazt,  swer  sie  dar  um  anspreche  nah 
rehte  ||  in  jars  vrist  und  tage,  daz  ich  daz  virrithin  sol  nah  rehte.  Des  sint  bürgin 
und  giziuge  mit  enander  herre  Ortwin  Schrimphe,  herre  Albreh  Känli,  herre  Bürc- 
har  Stünrvedir  minre  tohter  man,  ||  die  rittir  sint,  und  hant  ir  triwe  in  eidis  wis 
gigebin,  daz  ich  in  daz  leistin  sol  in  der  zit,  as  da  vor  gischribin  ist.  Ob  ich  des 
nit  intün,  so  süln  sie  sich  antwürtin  zi  Bakinanc  uf  min  schadin,  unz  daz  iz  leiste, 
as  ich  gilobit  han.  Des  sint  giziuge  dir  probist  von  Bakinanc  und  sin  giselli  dir 
"Widinar,  Hüc  von  Affalterbach,  Albreht  der  Gütewille  und  brüder  Ernist  unsir 
capilan  und  ander  li\te  vil,  die  da  gaginwertic  warin.  Da  zu  han  ich  gilobit,  daz 
ich  disin  brief  insigiln  sol  mit  mins  herrin  insigil  margravin  Hessin  und  mins  herrin 
von  Liehtinberc,  der  nu  ist  probist  von  sante  Widen,  und  dis  probistis  von  Bakinanc 
und  min  selbis. 

Dirre  brief  wart  gischribin,  do  von  gotis  gibürte  was  tusint  jar  und  zwei  hundert 
und  vunph  und  niunzic,  an  dim  nahistin  tage  nah  sante  Gregoriin  tage. 

Das  erste  Siegel,  an  grünen  Leinenfäden,  fehlt  ebenso  wie  das  dritte;  an  braunen  Leinenfäden  hangen 
2)  das  Siegel  des  Markgrafen  Hesso,  beschädigt,  s.  Bd.  9  S.  402.  4)  das  des  Ausstellers,  schildförmig,  c.  50, 
42  mm.,  zwei  Flügel;  Umschrift:  f  .  S  .  FRIDERICI  .  DE  .  GOMERINGEN.  -  Regest:  Reg.  d.  Markgr.  v.  Baden  602. 


1295.     .Miiiz    1().  319 

4632. 

Pfctff  Balmar  von  Reutlingen  und  Heinrich  von  Hausen  beurkunden,   dass  de  einen  Streit 

um  die   Wieso  am  Steinehery  verfjlichen  haben. 

Ohne   Ortsangabe.     1295.     März  16. 

Wir  phaphe  Balmar  von  Kütelingen  iiude  Hainrich  von  Huseu  tügen  kunt  allen 
den  liiten  die  disen  brief  ||  sehent  oder  hörent  lesen,  daz  wir  den  criec,  der  zwischent 
propste  Hainrich  von  MArthel  unde  sime  convente  ||  waz  an  aime  taile  unde  bröder 
Niclause  von  Urach  sante  Johannes  ordenes  an  dem  anderen  taile,  haben  gescha||iden 
ase  hie  nach  gescriben  stat  umbe  die  wise  an  Stainiberc,  die  Albereth  der  Gramer 
hat  bestanden  zaim  örbelehene  umme  ain  phunt  und  umme  zwene  Schillinge  Haller 
miinse  alliu  jar.  Von  deme  selben  phunde  und  zwain  Schillingen  sol  man  deme 
probeste  und  deme  convente  von  MsVrthel  gen  vier  Schillinge  zem  alrerersten,  die 
vier  Schillinge  gap  Hainrich  der  Seile  sßilige  uf  die  selbun  wise  dem  vor  gesporochent 
closter  zaime  selgeräite.  Da  nach  sol  man  Mathilde,  Hainrichez  smidez  sßiligen  wirt- 
tenne  von  Phullingen,  geben  öch  vier  Schillinge  von  der  selbun  wise,  swenne  aber 
siu  nit  enist,  so  sulen  die  selben  vier  Schillinge  werden  deme  closter  von  Marthel. 
Do  hete  Rudolf  der  kirchere  von  Geinkingen,  fro  Mathilde  bröder,  öch  vier  Schil- 
linge geltes  von  der  selbun  wise,  die  vier  schilliilge  sol  nemen  swester  Mäthilt,  herre 
jSIiclausez  friundinne,  und  zwai  iriu  kint,  die  wile  der  Selbe  Rudolf  lebet.  Swenne 
aber  er  schaidet  von  dirre  weltte,  so  vallent  die  selben  vier  Schillinge  an  daz  closter 
von  Marthel.  Die  anderen  zehen  Schillinge,  die  sol  mau  geben  swester  Mathilde, 
siner  friundinnun  und  zwain  ir  kinden  Niclause  und  sienem  bröder,  die  wile  sie 
lebent.  Ist  aber  daz  ir  aines  under  den  drin  stirbet,  so  vallent  die  zehen  Schillinge 
diu  anderen  zwai  an,  sterbent  aber  diu  zwai  so  vallent  sie  daz  dritte  an.  Swenne 
aber  swester  Mäthilt  und  iriu  zwai  kint  nit  ensint,  so  vallent  die  zehen  schillinire 
an  daz  closter  von  Marthel.  Disse  dingez  ist  geziic:  Albreth  Bethe  der  burger- 
maister,  Albreth  Hurboge,  Walther  von  Haigingen,  Cünrat  von  Husen,  Eberhart  der 
Ungelter,  Hainrich  der  Theverner,  Bertdolt  sin  broder,  Emest  Witege,  Walther  Kist- 
rich,  ritther  heri-e")  Lütdolt,  Rudolf  von  Waibestat,  Walther  Götensun  zünfmaister 
und  ander  biderbe  h'ite.  Daz  diz  dinc  stete  und  sicher  belibe,  dez  henket  diu 
gemainde  von  Rütelingen  ir  insigel  an  disen  brief  zaim  offenen  Urkunde. 

Diz  beschaich  do  von  gotis  gebürte  waren  dusent  jar  zwai  hondert  jar  nunzic 
und  fuinf  jar,  an  der  nahestun  midchhun  nach  mittervastun. 

Ital.  Perg.     Das  Siegel  ist  abgerissen. 

a)  Vor  herre  steht  Lüze,  durchgestrichen. 


320  1295.     März   18,  21   und  23. 

4633. 
Im  Lateran.     1295.     März  18. 

Papst  Bonifazius  VIII.  bestätigt  dem  Kloster  Zwiefalten  (abbati  et  conventui 
monasterii  sancte  Marie  de  Zwiveldia  ad  Romanam  ecclesiam  nullo  medio  pertinentis) 
alle  seine  Privilegien  und  Freiheiten. 

Datum  Laterani,  XV.  kalendas  Aprilis,  pontificatus  nostri  anno  primo.  —  Justis 
petentium  desideriis. 

Ital.  Perg.  An  roter  und  gelber  Seide  die  Bleibulle.  —  Auf  dem  Umschlag  rechts  Bonus  ....  (teilweise 
unleserlich),  unter  demselben  links  Kostenvermerk,  zwei  Häkchen  nebeneinander.  Hinten  oben  in  der  Mitte 
Guills  de  Sco  Geminian. 


4634. 
Ellwangen  1295.     März  21. 

Dekan  Ritdeger  und  Konvent  von  Ellivangen  (ecclesie  Elwacensis)  verkaufen  an  Abt 
und  Kottvent  von  Neresheim  geioisse  Güter  in  Elchingen,  die  der  Kantorei  in  Ellwangen 
12  Schilling  Heller  zinsen  (quedam  bona  in  Elchingen  censualia  ad  officium  cantoris 
nostre  ecclesie  pertinentia  duödecim  solidos  Hallensium  solventia),  für  6  S  Heller, 
icofür  sie  zwei  Gärten  in  Ellwangen  kaufen,  die  14  Schilling  Heller  und  zwei  Hühner 
Zinsen. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  Elwangen ,  anno  domini  MCCLXXXXV. ,  proxima  feria  secunda  post 
dominicam,  qua  cantatur  Judica  me  deus. 

Regensburg.    Orig.  Perg.     Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  178. 


4635. 

König  Adolf  verleiht  der  Stadt  Wangen  Überlinger  Recht,  unter  Wahrung  der  Besitzrechte 

von  St.  Gallen,  und  einen   Wochenmarkt. 

Frankfurt  1295.     März  23. 

Adolfus    dei    gratia    Romanorum    rex    semper    augustus    universis    sacri    imperii 
Romani    fidelibus    ||    presentes    litteras    inspecturis    gratiam    suam    et    omne    bonum. 


1295.     'SUhz  '24.  ß21 

Kegalis  tirnüter  tenet  opinio,  quod,  ubi  nostrormri  ||  tidelium  sub«Utornin  utilitatem 
et  pacem  feliciter  pi'ocuramuti,  illic  etiani  honorem  iiostnim  attollimus  ||  et  erga  nos 
fideni  vt  devotiojiem  eorundeiu  fidelium  salubriter  adaugemiis.  Sane  cum  prudentes 
viri  .  .  cives  de  Wangen  sie  semper  cum  puritate  fidei  clarioris  stabiles  in  devotioiie 
nostia  ])ei-stiterint,  quod  libenter  omnia  que  ipsis  profutura  prospicimus  [H'ocuramus, 
ipsis  ex  innata  nobis  dementia  regali  omnes  gratias  libertates  immunitates  et  iura 
omnia  et  singula,  quibus  gaiuleut  .  .  cives  nostri  de  l'berlingen,  liboraliter  duximus 
concedenda,  volentes  quod  ipsi  eisdem  iuribus  tarn  pleiu;  gaudeant,  nc  si  ea  presen- 
tibus  de  verbo  ad  verbum  inseri  contigisset,  ita  tamen  quod  venerabili  .  .  abbati 
Sancti  (Jalli  et  suo  monasterio  in  sua  proprietate  nullum  i)reiudicium  generetur. 
Insuper  eisdem  civibus  septimanale  forum  in  singulis  sextis  feriis  contirmamus  volentes 
quod  omnes,  qui  ad  idem  foium  pro  emptionis  vel  veuditionis  commercio  exercendo 
confluxerint,  plena  securitate  gaudeant  et  forensium  privilegio  libertatum.  Xulli  ergo 
omnino  liominum  liceat  hanc  paginam  nostre  concessionis  et  confirmatiouis  infringere 
vel  ei  ausu  temerario  contraire.  Quod  qui  fecerit,  gravem  nostre  maiestatis  ott'ensam 
se  noverit  incursurum.  In  cuius  rei  testimonium  presens  scrij)tuni  nudestatis  nostre 
sigillo  fecimus  communiri. 

Datum    in   Frankenvort,    X.  kalendas  Aprilis,    anno    domini   millesimo  CC  nono- 
gesimo  quinto,  regni  vero  nostri  anno  tertio. 

An  Kelber  Seidenschnur  ein  Binclistnck  des  Majestiltssiejjfels.   —  Bilhmer,   K.  Ailolf  "2<)0. 


4(J3(5. 

Hirsati  1295.     März  24. 

Die  Brüder  Ludimj  und  Ulrich  von  der  Mühle  (jciiaiitif  von  Rieth  (dicti  de  Molen- 
dino  nominati  de  Rieht)  beurkunden  die  Beilegung  ihres  Streits  mit  Kloster  Hirsau 
tvegen  der  Vogtei  über  Güter  in  (Neckar-) Temlingen,  die  ihnen  das  Kloster  nunmehr  ab- 
gekauft hat  (quod  omnis  lis  et  controversia,  que  inter  nos  —  —  ex  una  et  venera- 
bilem  dominum  nostrum  (iothfiüdum  abbatem  et  conventum  monasterii  Hyrsowengis 
—  ■ —  ex  parte  altera  vertebatur  super  quibusdam  bonis  seu  possessionibus  in  villa 
Tunzelingen  sitis,  scilicet  molendino  in  ipsa  villa  situato")  et  bonis  quibusdam  aliis 
vulgariter  nominatis  des  Ruhen  maus  et  bonis  dictis  Swichgers  et  Hugelins  dicto 
monasterio  iure  proprietatis  pertinentibus,  in  ([uibus  bonis  nol)is  ins  advocatie  per- 
tinebat  et  pertinere    dinoscebatur,    super  quibus  etiam   principaliter   contentio    fuerat 

suborta,    consilio    providonim  et  peritorum    concorditer  et  amicabiliter  est   decisa  et 
X.  41 


322  1295.     März  24. 

integraliter  complanata,  iiostra  bona  voluntate  prehabita  iiostrorumque  heredum  om- 
nium  adhibita  voluntate  pleniori,  taliter  videlicet,  quod  venerabilis  dominus  G.  abbas 
et  conventus  monasterii  Hyrsowengis  omne  ius  et  omnem  iurisdictionem,  quod  vel 
que  nobis  in  prescriptis  bonis  monasterii  Hyrsowengis  competiit  competebat  scu 
competere  videbatur  seu  in  aliis  bonis  et  possessionibus  in  predicta  villa  positis 
cum  tribus  peraonis  Wernher«<m  dictum  Ruhen  et  filia/w  dicti  Hagen,  miilierem  unam 
scilicet  uxorew;  legittimaw  Wernheri  Swichgeri  et  Omnibus  aliis  plane  rebus  et  bonis 
curtilibus  domibxis  nemoribus  pratis  pascuis  novalibus  piscinis  campis  cultis  et  in- 
cultis  vel  adhuc  excolendis  inventis  et  non  inventis  quesitis  et  inquisitis,  quocumque 
nomine  censeantur,  prelibato  monasterio  pertinentibus  cum  appendiciis  Omnibus  pre- 
dictorum  bonorum  a  nobis  pro  decem  et  octo  libris  Hallensis  monete  numerate 
pecunie  —  —  emerunt  nosque  vero  titulo  venditionis  ipsis  vendentes  et  tradentes 
et  libere  ad  manus  et  proprietatem  monasterii  sepefati  coram  subditis  prenotate  ville 
ante  facieni  ecclesie  eiusdem  ibidem  propria  manu  nostra  resignantes  - —  —  —  con- 
firmantes  etiam  et  probantes  prenomiuatam  venditionem  a  nobis  factam  sicut  pre- 
missum  est  testium  subscriptorum  intitulatione,  scilicet  Cünrado  nobili  viro  de  Bern- 
husen,  Hainrico  de  ^]thertingen,  Ulrico  dicto  Munth,  Johanne  de  Hohönhain,  Cün- 
rado de  Eschesteten  et  Hainrico  fratre  suo  et  Gerone  rectore  ecclesie  ville  prefate 
et  Hainrico  fratre  eiusdem  et  Cimrado  dicto  Kampraht,  Wernhero  dicto  Necherman 
et  Hainrico  villico,  Cunrado  piscatore,  Eberhardo  piscatore,  Eudgero  hospite  et  Ber- 
tholdo  molendinatore). 

Siegler:  Dekan  Heinrich  von  Bempflingen.  (Bönphelingen),  der  edle  Mann  Konrad 
von  Bernhausen  und  die  Stadt  Beutlingen  (Kuthelingen). 

Datum  et  actum  in  monasterio  Hyrsowengi,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto, 
proxima  feria  quinta  ante  diem  palmarum. 

Ital.  Perg.  Noch  das  dritte  Siegel,  beschädigt,  s])itzoval,  c.  5(),  84  imn.,  auf  einer  Konsole  ein  stehender 
Heiliger,  ein  schräges  Kreuz  vor  sich  haltend  (der  Apostel  Andreas);  von  der  Umschrift  noch  zu  lesen :  .  .  .  OEX- 
PHELIN'GEN. 

a)   Vorlage:  situato  villa.     Die  Umstellung  wird  gefordert   durch  je  zwei  Striche  (")  vor  den  beiden  Worten. 


4H37. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     März  24. 

Gerhard  von  Erenstein  verkauft  (vendidi  ac  tradidi)  für  die  Kinder  seiner  Schwester 
von  Lobenhausen  an  Kloster  Schönthal  die  halbe  obere  Mühle  in  Oberkessach  (medietatem 
molendini  superioris  in  villa  Kessach  superiori  cum  omnibus  suis  pertinentiis  quesitis 


1295.      März   24.  323 

et  inquireudis,  (jue  ex  successioiie  patenia  sive  hereditariu  ad  libeios  .  .  soruriü  iiiee 
Heinricnni  videlicet  et  Lukardini,  quos  Engelhardo  quondam  de  riobenlmsen  felici« 
memorie  peperit,  devoluta  fuerant  et  ad  ipsoH  titulo  i)roprietati8  pertinebant)  uin  22  % 
Heller,  die  zum  Nutzen  der  Kinder  venoendet  sind,  verzichfet  für  diene  und  ihre  Erben 
auf  alle  Ansprüche  in  dicta  medietate  seu  eoruni  dorainio  et  omnibns  eorum  attinentiis 
und  verspricht  Gewährschaft,  bis  sie  ad  annos  discretionis  kommen  und  in  Jahr  und  Taij 
den  recht mässif/  vollzogenen  Verkauf  nach  Gebühr  bestätigen.  Kr  setzt  dafür  sich  selbst, 
den  Oheim  (patruum)  der  Kinder,  Her.  von  Lobenhausen,  und  Si/mon  von  Wittstatt 
(A\'^itigestat)  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Kiulager  in  Möckmühl,  Widdern, 
Ballenburg  oder  Sindringen  (ut  si  forsan  in  aliquo  ftiero  negligens  ])remi88orum,  ad 
monitionem  dicti  .  .  abbatis  aut  sui  nnntii  in  nno  oppidoriim  scilicet  Mekkemuliu, 
Widern,  Ballinburc  sive  Sinderingen  niore  fideiussorio  in  danipniun  antedictorum 
puerorum  nos  recipiemus  donec  omnia  predicta  fuerint  plenius  expedita),  auch  für 
den  Fall,  dass  die  Stellung  eines  oder  ztveier  Ersatzmänner  für  abgegangene  Bürgen  nötir/ 
toerden  sollte. 

Siegler:  Ritter  Bernger  von  Berlichingen. 

Testes:  dominus  Waltherus  plebanus  predicte  ville,  dominus  Ber.  miles  iam 
dictus,  Engelhardus  de  Torcebach,  Heinricus  filius  quoudam  Symonis  militis,  Sifridus 
de  Sinderingen,   C.  piscator,  C.  caupo. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXX  quinto,  in  vigilia  annuntiationis  virginis 
gloriose. 

Schildförmiges  Siegel  aus  griiiieiii  Waclis,  4«,  4<)  mm.,  aclitspaichiges  Kad;  Uinsclu'ift:  S  .  BEREN'UERI  . 
MIL  .  DE  .  BEKLING  (!)  Das  Siegel  hat  ein  Aussehen,  als  ob  es  mit  einem  aus  weichem  Metall  kunstlos 
geschnittenen  Stempel  hergestellt  wäre.  —  Regest:  Wirt.  Franken  8,  7.5. 


4638. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     März  24. 

Dekan  und  Kapitel  der  Wormser  Kirche  beurkunden,  dass  ihr  langjähriger  Streit  mit 
Dekan  und  Kapitel  des  Stifts  Wimpfen  über  Güter  in  Beilsheim,  Waibstadt,  Hassmersheim, 
Biberach  und  Duttenberg  (super  quibusdam  bonis,  videlicet  curia  et  huba  i)i  Kisolfes- 
heim  et  huba  in  Weibestat,  quam  Dudo  miles  tenet  pro  pensione  duodecim  maldro- 
rum  triplicis  annone,  et  pensione  sex  maldrorum  siliginis  cum  dimidio  in  Hasemars- 
heim et  super  pensione  unius  maldri  siliginis  et  quatuor  iugeribus  agrorum  in  Bibe- 
rach et  super  curia  in  Dudenburg  que  dicitur  fronhof  nee  non  super  stipulatione 
cuiusdam  pene  nobis  promisse  et  super  aliis  quibusdam  articulis)  freundschaftlich  ver- 


324  1295.     März   27  und  28. 

glichen  worden  sei:  Stift  Wimpfen  verzichtet  freiiviUiy  auf  ^ein  Hecht  an  den  Hof  in 
Duttenberg  zugunsten  des  IJomstifts;  dagegen  fällt  ihm  das  Einkommen  in  Hassmersheim 
zu  vorbehaltlich  des  herkömmlich  an  Woi'ms  bezahlten  Zinses.  Das  Einkommen  in  Waih- 
stadt  beziehen  beide  Stifter  zu  gleichen  Teilen,  je  6  Malter  triplicis  annone.  In  Biberach 
gehören  die  4  Morgen  Ackers  dem  Domstift,  die  Gült  von  1  Malter  Boggen  dem  Stift 
Wimjyfen.  Das  Domstift  verzichtet  auf  die  Güter  in  Reilsheim  unter  Vorbehalt  seines  alt- 
hergebrachten Zinses.  Jede  Möglichkeit  des  Streits  über  die  genannten  Güter  soll  damit 
beseitigt  sein. 

Siegler:  Die  Aussteller  und  Dekan  und  Kapitel  vo7i  Wimpfen,  die  ausdrücklich  ihre 
Zustimmung  bekunden. 

Actum  anno  domiiii  MCC  nonagesimo  quinto,  in  vigilia  annuntiationis  beate 
Marie  vii'ginis. 

It;il.  Fori;.  Siegel  al)gegangen.  —  Abdruck:  ZGOKli.  15.  2iKi  nach  einem  Kopj).  des  Stifts  Wimpfen  in 
Dannsladt. 


4Ö39. 
Ulm  1295.     März  27. 

Gerwig  genannt  Havener  und  seine  Frau  Mechthild,  Bürger  in  Ulm,  schenken  (con- 
tulimus)  für  den  Fall  ihres  Todes  dem  Spital  in  Ulm  (pauperibus  hospitalis  in  Ulnia) 
um  ihres  Seelenheils  willen  18  Morgen  Äcker  (deceni  iugera  agri  siti  in  fundo  qnod  in 
vulgari  dicitur  in  dem  Bodeme  ac  octo  iugera  agri  siti  in  dem  eshe  gein  Sevelingen 
continue,  qui  quidem  agri  nobis  titulo  proprietatis  competere  dinoscuntur). 

Testes:  Ülricus  dictus  Strölin.  Ulricus  Gw?erlichus  iunior,  Hainricus  de  Hallis, 
Liuprandus  de  Hallis. 

Siegler:  Die  Stadt   Ulm. 

Datum  et  actum  Ulme  anno  domini  MCCXC  quinto,  sexto  kalendas  Ajjrilis,  in- 
dictione  VlII. 

Ulm.     Orig.  Perg.     Siegel  .s.  Bd.  7  S.  201.   —  Abdruck:   Ulmisches  ÜB.  1,  21(i. 


4040. 

Born  1295.     März  28. 

Der  Erzbischof  Eogerius  von  Santa  Sererina,  die  Bischöfe  Franz  von  Fano,  Manfred 
von  San  Marco.    Jakob  von   Trivento,   Wilhelm   von   Cagli,    Bruder  Franz   von   Terracina, 


125)5.      Würz.   ;5().  iSl^f) 

(jlümmortu«  ru/i  Moiifcrcrt/c.  Sliplmn  roii  Oppido,  liiniifaziiifi  coii  I'uniizo,  Kmdnuel  von 
(U'ctnona,  Robert  ruii  ('(irimihi  (Ciliucnsis)  hihI  linulcr  Franz")  n-rlcihen  allen  trnJirhaff 
Jhissfertiyeii  und  Bciclilfiuh  h,  dir  das  /{/ns/rr  ilrr  hl.  Maria  in  Lnrrh  an  'Jen  l-'rslin  dcj- 
Gehurt,  AnfersfcJiiiia/  mal  lHiiiiial falirl  Cliri.^fi,  an  l'ßri</stcit,  ilc//  ri^r  Ma/-ir>//ai/r)/,  den 
TcKjcn  der  Ajmslfl  l'i/ras  and  l'aulas  and  ilcr  anderen  Apostel,  der  llii/iip-n  Jalianncs 
des  Täufers,  des  l-Jrai/i/r/isfci/  .]/ar/:ns,  des  l'((p.s/i's  Nikolaus,  di.-<  liiLcnni  rs  Hi/idin.s,  dir 
heilifH'n  .lanjifranin  Katharina  mal  Ai/ni's,  aller  Hcilit/c/i  mal  des  l-ä'ym/i'ls  Michail,  an 
den  Jahrtaf/cn  drr  IIV/Ar  ihw  Klosirrs  nml  aller  ilai-in  heliinlliehin  Alläri,  sinrie  in  den 
aal  ilies<'  h'esli  jidijenilen  acht  Taijen  (per  oc'to  (lies  ])]'c(lii'tii  festii  iniiiiediate  se(]uente8) 
causa  (levotiouis  lirsnehen  mlri-  dein.  Klostei'  zum  liaa  oder  andern  lietliirfnissen  Hand- 
reichung tun  oder  ihm  auf  dem  Sterbebelle  ehras  rernan^hin,  jedi-/-  je  i'inen  Ahlass  ran 
40    Taijen   anter    ]"<iraasset.:a/af   der  Znsthmnim<i   des  Diözesanltiseha/'s. 

Siegler:  l)i(    Aas.steller. 

Datum  Roiiie.  ([iiiiito  kalendas  Aprilif^.  aimo  domiiii  MCCIiXXXX  (|iiiiit(i.  poiiti- 
ficntiis   (loinini   Eoiiifacii   ])a[)e   octavi    anno   priiuo. 

K(ipl).   des   Kl.   Lorcli,  yfiianiit    Kotes   l-iuc.li.   aus  dein   Aiifaiii;-   des    Ki.   .T;diili..   S.  5«. 

a'l  Der  N'ame  des  Sitzes  ist  ausi;eliisseii. 


4641. 

Ravensburg  12d.'>.      März  HO. 

Abt  Konrad,  l>(d,an  mal  Konvent  des  Klosters  Kenqden  rerL-anfeu  (veiididiimts  tra- 
(lidimus  et  donavimus)  an  Kloster  Baindt  (Biunde)  als  Meisthielende  ihre  liesitznngen  in 
Anl.inreate  (quod  nos  oppressi  honeribus  debitorum  premisso  et  prehabito  tiactatu, 
([ui  circa  rernm  ecclesiasticarum  alienationes  adhibeiidus  est  et  premittencbi^i.  pdsscs- 
«iones  in  Aukimii'itlii  luiiversas  nobis  et  ecclesie  nosti'e  iure  proprietai'io  ])erti]ientes 
emptioni  decrevimus  cxjionendas  —  —  —  —  cum  univcrsis  suis  attiiicntiis  ai;ris 
videlicet  cultis  et  iucnltis  pratis  pascids  virgultis  viis  inviis  aquis  a(|n('(ln(tibus  et 
Omnibus  aliis  eisdem  possessionibus  intus  et  extra  pertinentibus  (piocuiupie  nomine 
censeantur)  um  13  Mark  Silber,  versprechen  (leuxihrschaft  und  leisten  die  üblivhen  Verziehte. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Acta  sunt  liec  a])U(l  b';iwii>]iui(li.  anno  domini  M('( 'i.X  X  XX  V".,  III.  kalcmlas 
Aprilis.  indictione  \'lll.,  testibus:  Friderico  dicto  Holbain  juinistro  in  RawnspuiH  li, 
Cün.  dicto  Sailzelie,  C.  et  Hainrico  fratribns  dictis  (jirttefrit,  Bur.  dicto  Zeiai.  ('. 
dicto  Satelai',   Hainrico  de  Stainliu/.    W^lrico  l''abro  notario.   Jacobo  ministro  de  linsen. 


326  1295.     März  31   und  April   1. 

Siegel,  1)  spitzoval,  60,  40  mm.,  der  sitzende  Abt  mit  Stab  und  Buch;  Umsclnift:  |  .  C.VN'l^ADI  .  DEI  .  GRA  . 
ABB'IS  .  MON  .  CAMPIDÜN.  2)  spitzoval,  c.  75,  58  mm.,  die  thronende  Maria  mit  dein  sie  liebkosenden  Jesuskind 
auf  dem  Schoß;  Umschrift:  t  .  SIGILLVM  .  CAPITVL  .  .  .  PIDONENSIS  .  ECC'E.  —  Eine  zweite  Ausfertigung  von 
anderer  Hand,    die    sachlich  ü])ereinstimmt  und  nur  im  Wortlaut  abweicht,    nennt    als  (Jegenstand    des  Verkaufs: 

curiam  nostram  sitam  in  Ankenruthie  nobis  et  eedesie  nostre  iure  et  nomine  proprietatis  pertinentem cum 

Omnibus  peitinentiis  eiusdem  curie,  videlicet  jigris  pratis  pascuis  virgultis  nemoribus  cultis  et  incultis.  Die 
Zeugenreihe  lautet :  Fridericus  dictus  Holbain  minister  in  Ravenspuich,  C.  dictiis  Saslzelie,  C.  et  H.  fratres  dicti 
Gotefridi,  Bur.  dictus  Cerser,  C.  Sellator,  H.  de  Stainhus,  Ülricns  Fabei'  notarius,  Jacnbus  minister  de  Husen.  — 
—  Regest:  DiözASchwab.  1892  S.  74  n.  137»- 


4642. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     März  31. 

Bitter  Eberhard  von  Jungingen  schenkt  dem  Kloster  Heiligkreuzthal  all  seinen  Besitz 
in  Andelfingen. 

Deutsch.     Künftig  im  HeiUgkreuzthaler  ÜB. 


4643. 

Bom  1295.     April  1. 

Die  Erzbischöfe  Brnder  Egidius  von  Bourges  (Bituricensis)  *)  und  Bogerius  von  Hanta 
Severina,  die  Bischöfe  Manfred  von  San  Marco,  Bobert  von  Carinola  (Calineiisis),  Franz 
von  Fano,  Berronus  von  Larino,  Bonifazius  von  Farenzo,  Emanuel  von  Cremona,  Stephan 
von  Opipido,  Franz  von  Terracina,  Wilhelm  von  Bisignano  ^)  (Bissinianensis)  verleihen 
allen  tvahrhaft  Bussfertigen  und  Beichtenden,  die  das  Augustinerinnenkloster  in  Oberndorf 
(cupientes  ut  monasterium  monialium  heremitarum  ordinis  sancti  Augustini  in  Oberen- 
dorf Constantiwensis  diocesis  eo  magis  congruis  lionoribu«  et  iugiori  Christi  fidelium 
frequentatione  veneretur,  quo  ipse  moniales  in  voluntarie  paupertatis  abiectione  pau- 
peres  pauperem  ipsum  sequentes  et  specialius  dei  obsequiis  deputate  in  ecclesia  dei 
proficiunt  fructuosius  in  exemplo)  an  den  Festen  der  Geburt,  Auferstehung  und  Himmel- 
fahrt Christi,  an  Ffitigsten,  an  den  vier  Hauptfesten  (suminis  festis  precipuis)  der  .Jung- 
frau Maria,  an  den  Tagen  Johannis  des  Täufers.,  der  Apostel  Fetrus  und  Faulus,  Augustins, 
Pauls  des  ersten  Eremiten,  der  heiligen  Katharina,  Margarete,  Agnes,  am  Jahrtag  der 
Klosterweihe,  am  Tage  der  Patrone  des  Klosters,  der  Bischöfe  Martin  und  Nikolaus,  den 
'Tagen  der  Weihe  sämtlicher  Altäre  des  Klosters,  am  Gründonnerstag  und  Karfreitag  (cena 
doniini    et   parasceve)    tmd    in   den   acht  Tagen   nach    allen   diesen   Festen    andachtshalber 


12J>ö.     April   5   mul  H.  327 

besticken,  dem  Kloster  zu  seinem  Bau  oder  seinen  sonstigen  Bedürfnissen  Handreichung  tun, 
ihm  auf  dem  Sterbebett  etwas  vermachen  oder  dort  begraben  zu  werden  wünschen,  jeder 
einen  Ablass  von  je  40  Tagen  unter  Voraussetzung  der  Genehmigung  durch  den  Diözesan- 
bischof. 

Siegt  er:  Die  Aussteller. 

Datum  Rome,  kalendas  Apiili«,  anno  douiiui  MCCLXXXXV.,  pontificatus  domini 
Bonifacii  pape  Ylli.   anno  primo. 

Ital.  Perg.     An  roter  und  gelber  Seide  nocli   lieste  von  cIuiikUs    11    Siegeln. 

1)  Der  Erzbischof  Egidius  von  Monrges  wird  erst  1295  April  25,  der  Bischof  VVilliehn  von  Bisignano  1296 
April  It)  ernannt  (Eubel,  Hierarchia  I.  142  und  140).     Egidiiis  war  vorher  General  der  Augu.stinereremilen. 


4(544. 
Lorch  1295.     April  5. 

Friedrich  von  Böhringen  heurkimdet,  dass  sein  Streit  mit  Kloster  Adelberg  durch  den 
Dekan  B.  von  Lorch  und  Meister  During,  Küster  des  dortigen  Stifts  (secularis  ecclesie), 
als  Schiedsrichter  beigelegt  worden  ist  und  verzichtet  gegen  Bezahlung  von  6  %  Heller  auf 
alle  Ansprüche  an  jegliche  Besitzungen,  verspricht  auch  fide  data  vice  prestiti  saci-amenti, 
den  Schiedspruch  zu  halten  hei  Strafe  von  30  Mark  Silber  und  Verlust  seiner  Sache. 

Testes:  honesti  viri  Fridericus  conventualis  monasterii  in  Lorche,  Ber.  de  Augusta 
conventualis  in  Madelberc,  dominus  Remboldus  sacerdos  de  Lorche,  dominus  Diepoldus 
viceplebanus  in  Bliderhusen,  1).  rector  scolarum  Gamundie,  H.  dictus  Smuke,  H.  dictuß 
Gulant  et  Jo.   dictus  Gulant  cives  in   (iamundia. 

Siegler:  Die  beiden  Schiedsrichter. 

Datum  et  actum  in  Lorche,  anno   domini  MCCLXXXXV.,  nonas  Aprilis. 

Zwei  spitzovale  Siegel,  1)  ¥.),  26  mm.,  gekrönte  Maria  mit  dem  Jesuskind,  thronend;  Umschrift:  f  .  S  .  RVDE- 
GERI  .  DECA  .  .  I  .  DE  .  LURCH.  2)  45,  30  mm.,  eine  von  rechts  her  kommende  Han<l  hält  einen  Lilienstengel,  auf 
dessen  Blättern  rechts  und  links  je  ein  Vogel  mit  abgewendetem  Kopf  .sitzt  (.ähnliclie  Darstellung  s.  o.  S.  111); 
Umschrift:  f  .  S  .  DVRINGI  .  CLERICI  . 


4H45. 

Im  Lateran  1295.      Vor  April  8.') 

Die  Erzbischöfe  Petrus  von  Arborea  und  Rogerius  von  Santa  Severina  (Severinensis), 
die  Bischöfe  Bonifazius  von  Parenzo,  Manfred  von  San  Marco,  Maurus  von  Amelia,  Wilhelm 


32S  1295.     April  8. 

von  Cagli  (Callensis),  Franz  von  Terracina,  liohert  von  Varhiohi  (Calinensisj,  Emanucl 
ton  Creinona.,  Snbha  von  Mileto  (Militensis),  Romanus  von  Vroja,  Franz  von  Fano  (Faii- 
nensis),  Leonard  von  Jesi  (Esinus),  Perromis  von  Larino,  Gaubert  von  Monteverde  (Montis- 
viridensis),  Andreas  von  Li/dda  (Liddensis),  Jakob  ron  Trivenfo,  Cyprian  von  Bora,  Stephan 
von  Oppido  (Opedensis)  tmd  Aymard  von  Lucera  (Lucerie)  verleihen  allen,  die  das  Kloster 
zur  hl.  Maria  und  die  Kirche  der  hll.  Johannes  des  Täufers  und  des  Evangelisten  in  Zwie- 
falten  (Zweiveltun)  an  genannten  Feiertagen  (nativitatis  domini,  resurrectionis,  ascen^ionis 
et  pentecoste«,  in  quatuor  festivitatibus  beute  virginis  Marie,  sancti  Michaelis  arch- 
angeli  beatoruni  Johannis  Baptiste  et  Evangeliste  singulonuu  apostolorum  beati  Lau- 
rentii  et  Stepliani  martiniin  Martini  et  Nicolai  pontificum  beate  Marie  Magdalene 
beatarum  Katerine  Margarete  Agnetis  et  Cecilie  virginum  in  die  omninm  sanctorum 
diebus  rogationum  in  festis  sancte  crucis  'u\  die  dedicationis  ipsius  monasterii  vel 
ecclesie  vel  in  anniversariis  earumdem)  nnd  in  den  darauffolgenden  Oktaven  andachts- 
halber besuchen,  ihm  ad  structuras  vel  fabricas  luminaria  ornaraenta  seu  ad  alia  neces- 
saria  Handreichting  tun  oder  auf  dem  Sterbebette  von  ihrer  Habe  etivas  vermachen,  jeder 
je  40   Tage  Ablass  unter   Voraussetzung  der  Zustimmung  des  Diözesanbischofs. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  Laterani,  anno  domini  MCCXCV. ,  pontificatus  domini  pape  Bonifacii 
oetavi  anno  primo. 

Ital.  Peig.  1!)  teilweise  stark  beschädigte  spitzovale  Siegel  aus  mit  Mennig  gemischtem  Wachs  hängen  an 
roten  Seidenfäden  an.  1)  Arborea,  stehender  Erzbischof,  in  der  Linken  den  Stab,  die  Rechte  segnend  erhoben; 
Umschrift  fast  ganz  abgebrochen.  2)  Santa  Severina,  sitzender  Erzbischof.  8)  Parenzo,  Brachstück  des  sitzenden 
Bischofs.  4)  San  Marco,  wie  1),  im  Siegelfeld  links  von  der  Figur  ein  .Stern,  rechts  eine  Lihe.  5)  .Amelia, 
s.  Bd.  9  S.  18.9.  ())  Gagh,  s.  Bd.  9  S.  261.  7)  Terracina,  s.  Bd.  9.  S.  189.  8)  Carinola,  c.  4«,  28  mm.,  oben  zwei 
Personen  (Kniestücke)  gegeneinander  gewendet,  die  eine  im  Bischofornat  empfängt  von  der  andern  (V  Johannes 
dem  Täufer  im  härenen  (iewand)  den  Krurnmstab,  den  von  oben  herab  ein  Arm  aus  Wolken  darzureichen  scheint; 

Umschrift:  ....  RÜDBEBTI  .  DEI ALN  ...    9)  (".reinona,  c.  48,  m  mm.,  der  stehende  Bischof,  in  der  Linken 

den  Stab,  in  der  erhobenen  Rechten  einen  Lilienstengel  haltend  (?),  links  ein  Stern,  rechts  abnehmender  Mond : 
Umschrift:  |  .  S  .  E  .  .  .  .  EL  .  DI  .  GR  .  .  .  .  MON.  10)  Mileto.  o.  4«,  :i5  mm.,  in  architektonischem  .Aufbau  zwei 
stehende  Personen,  links  ein  Bischof  mit  Stab,  rechts  ein  Mönch,  unten  der  knieende  Bischof;  von  der  Umschrift  nur 
einzelne  Buchstaben  erhalten.  11)  Croja,  s.  Bd.  9  S.  111.  12)  Fano  fehlt.  13)  Je.si,  c.  54,  34  mm.,  in  architek- 
tonischem .\ufbau  oben  thronend  Maria  mit  dem  Jesuskind,  beide  gekrönt,  unten  der  lietende  Bischof;  Umschrift: 
....  EPI  .  ESINL  14)  Lydda,  wie  1),  das  Siegelfeld  schräg  gegittert,  in  den  Feldern  Sternchen.  15)  Larino, 
s.  Bd.  9  S.  189.  Ki)  Monteverde,  wie  1),  im  Siegelfeld  rechts  von  der  F'igur  eine  ausgerissene  Lilie,  links  ein 
Schild  mit  Kreuz;  Umschrift:  f  •  S  .  FRIS  .  GAVBERTl MONTIS  .  .  .  I  .  .  .    17)  Trivento,  Bruchstück,  wie  1). 

18)  Bova,  c.  50,  30  mm.,  im  quergeteilten  Siegelfeld  olien  (unter  einer  im  Schriftrand  stehenden  architektonischen 
Bekrönung)  Maria  mit  Jesuskind,  zwischen  zwei  Rosen,  unten  der  knieende  Bischof,  vor  diesem  ein  Stern,  hinter 
ihm    ein  Ochsenkopf    (wohl  das  redende  Wappen  von  Bova);    Umschrift:    S  .  CIPRIANI  .EP BOVEN  .  .  IS. 

19)  Oppido,    c.  50,    32  mm.,    wie    1);    Umschrift:    i  .  S  .  STEPHANI  .  El'l \S1S.     20)    Lucera,  über  einem 

Kleeblattbogen  oben  Maria  mit  Jesuskind,  unten  der  stehende  Bischof,  in  der  Linken  den  Stab,  die  Hechte 
segnend  erhoben,  zwischen  drei  (lu'spr.  vier)  .Sternen;  von   der  Umschrift  noch   EPI  .  L  erhalten. 


1295.     Vor  April  8.  329 

1^  Genauere  Datierung  ergibt  sich  daraus,  dalS  Biscliof  Franz  von  Terracina  um  H.  April  Bisciiof  von 
Aveliiud  wird,  wäluend  Leonard  von  Jesierst  am  24.  Milrz  seinen  Sitz  eingenommen  iiaf.  Vergi.  Eubel,  Hierarciiia 
cathdl.   uiedii  u-vi   F,  74.   124,  504. 


4646. 

//;/  Lateruti  1295.      \'<n-  April  H.'j 

Die  Erzbischöfe  Petrus  von  Arborea  und  Rogeritts  von  Santa  Severina,  die  Bischöfe 
Manfred  von  San  Marco,  Sabba  von  Mileto,  fFranz]  ron  Terracina,  Wilhelm  von  Cagli, 
Emanuel  ron  Cremona,  Maurus  von  Amelia,  Jacob  von  Trivento,  Fferranus]  von  Larino, 
Ajfmardus  von  Lucera,  Stephan  von  Oppido,  Andreas  von  Li/dda,  Ci/prian  ron  Bova, 
Bonifazius  von  Parenzo,  f —  —  — ,  Leojnard  von  Alatri,  Robert  von  Carinola  (Cali- 
nensis),  Gaubert  von  Monteverde  und  Leonard  von  Jesi  fordern  zu  Beisteuern  für  die 
Kirche  in  Moehenthal  auf  (cum  —  —  ecclesia  iii  Mochendal  —  —  —  per  predoues 
raptores  et  malos  iiivasores  sit  oiuuino  devastata  uec  reformari  poterit,  nisi  elemo- 
sinis  Christi  fidelium  subveniatur  eidem)  und  verleihen  allen  ihren  Wohltätern  ((pii  pre- 
dicte  ecclesie  manus  porrexeriut  adiutrices  vel  suas  elemosinas  miserint)  und  denen, 
die  sie  an  den  Festen  der  Geburt,  Auferstehung  und  Himmelfahrt  Christi,  an  Pfingsten, 
den  vier  Marientagen,  den  Tagen  der  Heiligen  Michael,  Johannes  des  Täufers  und  des 
Evangelisten,  der  Apostel,  der  Heiligen  Laurentius,  Martin.,  Nikolaus,  am  Kreuztag  (sancte 
crucis)^),  den  Festen  der  heiligen  Maria  Magdalena,  Katharina,  Margareta,  Cäcilia,  Aller 
Heiligen,  an  der  Kirchweihe  und  ihrer  jährlichen  Wiederkehr  und  in  den  Oktaven  aller 
dieser  Feste  andachtshalber  besuchen,  jeder  je  einen  Ablass  ron  40  Tagen,  unter  Voraus- 
setzung der  Genehmigung  durch  den  Diözesanbischof. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  Laterani,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonogesimo  quinto,  ponti- 
ficatus  domini  pape  Bonifacii  octavi  anno  prirao. 

Ital.  Perg.,  von  Mäusen  angefressen.     An  roter  Seide  noch   Heste  von  wenigen   Siegeln. 

1)  Siehe  die  Anmerkung  zu  der  vorhergehenden  Urltunde.    2)  d.  h.  in  exaltatioue  sancte  crucis,  1k  Seiitpmi)er. 


4647. 
[Im   Lateran]  1295.      Vor  April  8.^) 

Der  Erzbischof  Rogerius  von  Santa  Severina,  die  Bischöfe  Manfred  von  San  Marco, 

Maurus   von  Amelia,    Wilhelm   von    Cagli,    Franz    von   Terracina,    Emanuel    ron   Cremona, 
X.  42 


330  '  1295.     Vor  April  8. 

Franz  von  Fano,  Sabba  von  Mileto,  Ferranus  von  Larino,  Jakob  von  Trivento,  Cyprian 
von  Bova,  Bonifazius  von  Parenzo  verleihen  allen  icahrhaft  Bussfertigen  und  Beichtenden, 
die  die  Pfarrkirche  in  Ziviefalten  an  genannten  Festtagen''')  besuchen,  zu  ihrem  Bau, 
Lichtern,  Schmuck  und  andern  Bedürfnissen  beitragen  oder  auf  dem  Sterbebette  ihr  etwas 
vermachen,  jeder  je  einen  Ablass  von  40  Tagen,  unter  Voraussetzung  der  Genehmigung  des 
Diözesanbischofs. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

[Datum  Laterani]*),  anno  domini  MCCXCV.,    pontificatus  domini  pape  Bonifacii 

octavi  anno  primo. 

Ital.  Perg.     An  roter  Seide  noch  Reste  von  einigen  Siegeln. 

a)  Unleserlich,  nach  den  vorhergehenden  Ablaßbriefen  ergänzt. 

1)    Siehe  die  Anmerkung  zu  n.  4645.     2)    Dieselben  wie  in  n.  464G  für  Mocheutal,  dazu  noch  das  Fest  der 
hl.  Agnes  und  die  drei  Tage  vor  Himmelfahrt  (dies  rogationum)  kommen. 


4648. 

Im  Lateran  1295.      Vor  April  8.  'j 

Die  Erzbischöfe  Petrus  von  Arboreu,  Philip])  von  Salerno  und  liogerius  von  Santa 
Severina,  die  Bischöfe  Aymard  von  Lucera  (Lucerie),  Rupert  von  Carinola  (Calinensis), 
Ferranus  von  Larino,  Manfred  von  San  Marco,  Bonifazius  von  Parenzo,  Jakob  von  Trivento, 
Cyprian  von  Bova,  Romanus  von  Croja,  Stephan  von  Oppido,  Franz  von  Terracina, 
Emanuel  von  Cremona,  Bulgardus  von  Perugia.,  Maurus  von  Amelia,  Sabba  von  Mileto, 
Andreas  von  Ijydda,  Wilhelm  von  Cagli  und  Franz  von  Fano  fordern  zu  Gaben  für  das 
Kloster  Mariaberg  auf  (cum  —  cenobium  religiosarum  dominarum  in  Berge  ordinis 
sancti  Augustini  Constantiensis  dyocesis  fnnditus  per  hostiles  incursus  in  spiritualibus 
destructum  et  temporalibus  nunc  incipiat  reforniari  tam  in  spiritualibus  (piain  in 
temporalibus  opere  sumptuoso  nee  illud  laudabile  opus  tam  sumptuose  inceptum 
alifiuatenus  consumari  valeat,  nisi  fidelium  elemosinis  subveniatur  eidem,  universitatem 
vestram  monemus  rogamus  et  in  domino  hortamur,  quateuus  in  remissionem  vestrorum 
peccaminum  de  bonis  vobis  a  deo  collatis  pias  elemosinas  et  grata  caritatis  subsidia 
pro  huiusmodi  restauratione  eidem  cenobio  erogetis,  ut  per  vestram  Subventionen! 
reformato  cenobio  cttltus  divinus  augmentetur  vosque  per  hec  et  alia  bona,  que 
domino  inspirante  feceritis,  vitam  eternaln  consequi  valeatis)  und  verleihen  allen  loahr- 
haft  Btissfertigen  und  Beichtenden ,  die  dem  Kloster  zu  seiner  Reformation  beistehen  oder 
auf  dem  Todenbett  ihm  ein  Vermächtnis  verschreiben  oder  die  andachtshalber  das  Kloster 
an  Fest-  und  Sonntagen  besuchen  und  zu  lAchtern,  Schmuck  und  anderen  Bedürfnissen  der 


1295.     April  8  und   12.  331 

Kirche  einen  Beitrug  geben,  jeder  je  einen  Ablnss  von  40  Tagen,  unter  \'i>riiiissctzi(iig  der 
Zusfitninung  des  Diözesanbischofs. 

Datum  Latrani,  anno  domini  millesimo  iluceuteöinio  uouagesimo  quintu,  pontih- 
catus  doraini  Bonifacii  octavi   anno  primo. 

Ital.  Per},'.     An  roten  Seidpfäden  noch  Reste  der  roten  Siegel. 

1)   Vergl.  die  Aniiierkiiii<r  zu  n.  +G4Ö. 


4(549. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     April  8. 

Sgboto  von  (iimdclpngen  beurkimdet,  dass  Ulrich  von  Stotzingen  und  seine  Schwester 
Elisabet  die  Güter  in  Asselfingen  (in  villa  Asleibingen),  die  sie  von  ihm  zu  Lehen  gehabt, 
nufgelasseti  und  gebeten  haben,  sie  dem  Kloster  Kaisheim  zu  eignen  (ut  omne  ius  proprie- 
tatis  possessionis  usus  ac  dominii  dictorum  bonorum  in  —  monasterium  transfeire  — 
—  dignaremur),  und  willfahrt  dieser  Bitte  (omnia  feuda  uostra  per  ipsum  Ulricura  et 
prefatain  sororem  suam  in  dicta  villa  Asleibingen  a  nobis  habita  seu  possessa,  pleno 
iure  donando  ac  tradendo  —  —  domino  Heinrico  abbati  et  conventui  monasterii 
supradicti  per  manus  ipsius  Ulrici  ac  Elisabet  sororis  sue  transmittimus  tradimus  ac 
donamus,  ut  de  hiis  et  omnibus  iuribus  eorundem  et  attinentiis  in  pei-petuum  libere 
faciarit,   quicquid  sibi  ac  suo  monasterio  crediderint  profuturum). 

Datum   anno  domini  MCC  nonagesimo  (piintcj,  sexto  idus  Aprilis. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Heinricus  de  Munster  miles,  Berhtoldus  et  Eberhardus  de  Rammuugen 
germaui,  Ulricus  dictus  Kiethgr,  Heinricus  dictus  Medlinger  militares,  Uli'icus  et 
Rudolfus    germani    dicti    de    Bechenhein,    Ulricus    Spitzichhirne,    Wernher   Schufelliu 

cives  in  Gundolvingen. 

München.     Üri^.  Ferg.     Siegel  abgegangen.  —  Regest :  Reg.  boica  4,  587. 


4650. 

Abt  Gepzo  und  Konvent  von  Lorch    beurkunden   die  schiedsrichterliche  Entscheidung   ihres 
Streits  mit  Ritter  Heinrich  von  Bietigheim  itiii   Güter  in  Bietigheim  und  Haslach. 

Sulzbach  1295.     April  12. 

In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis.    Amen.     Nos  Gepzo  divina  jjermissione 
humilis  abbas  totusque  conventus  cenobii  in  Lorche  presentibus  profitemixr  et  notum 


332  1295.     April   12. 

facinius  universis,  quod  nos  causam  qvie  inter  ||  nos  ex  una  et  Heinricum  de  Büten- 
keyn  vertebatur  ex  parte  altera  super  bonis  ac  prediis  universis  sitis  in  terminis 
apud  Bütenkeyn  ac  apud  Haslach  seu  alias  ubicunque  cum  eorum  attinentiis  singulis 
et  universis  in  domibus  ||  curtilibus  agris  pratis  vineis  nemoribus  pascuis  ceusibus 
ac  iuribus  terris  cultis  et  incultis  sive  bonis  aliis  quibuscunque  solutis  et  non  solutis 
nee  non  quarta  parte  fructuum  in  nionte  qui  dicitur  Brachberch  nobis  11  et  ecclesie 
nostre  a  Cunrado  pie  meraorie  dicto  Kornlin  de  Bernhusen  patruo  eiusdem  Heinrici 
divina  inspirante  gratia  et  in  remedium  anime  sue  de  consensu  omnium  heredvim 
suorum  in  honorem  beatissime  virginis  Marie  omni  eo  iure  quo  ipse  tenuit  et  pos- 
sedit  iure  proprietatis  libere  traditis  et  collatis  honorabilibus  viris  domino  Milone 
abbate  in  Murrhart  videlicet  et  domino  Bertoldo  de  Schechingen  militi  ex  parte 
nostri,  domino  Alberto  dicto  Brenmul  et  domino  Dietrico  de  Helfenberch  militibus 
ex  2>arte  ipsius  Heinrici  conmisimus  utrobique  tanquam  communibus  arbitris  deciden- 
dam  finaliter  et  sedandam.  Ipsi  vero  super  decisione  et  huiusmodi  litis  compositione 
amicabili  insimul  quid  potissimum  esset  utrimque  deliberantes  tale  arbitrium  de  con- 
sensu partium  in  palam  unanimiter  ediderunt,  domino  Cunrado  de  Kemnaten,  domino 
Dietrico  de  Gliche  sacerdotibus  conventus  in  Murrhart,  domino  Ludwico  et  domino 
Dietrico  perpetuis  vicariis  in  Stainikirchen  et  in  Sulzbach,  dominis  Bertoldo  et 
Alberto  fratribus  dictis  Scheublin ') ,  Burcardo  de  Oppenwiler  dicto  Sturmveder, 
Diemaro  de  Uggingen  militibus,  Hartmanno  Zotlin,  .  .  dicto  Letschier  de  Ingereshaim, 
Diethero  dicto  Süsser,  Diemone  de  Glatbach,  Milone  de  Wiler,  Sifrido  de  Wsten  et 
aliis  quam  plurimis  fidedignis  presentibus  et  attestantibus  quandocunque  requisiti 
fuerint,  quod  omnia  bona  prescripta  mobilia  seu  inmobilia  culta  et  inculta  soluta  seu 
pignoribus  occupata  aut  quocunque  vocabulo  nuncupata  ad  nos  et  usus  ecclesie  nostre 
in  Lorche  libere  et  perpetuo  proprietatis  iure  nulla  interiecta  contradictione  debeant 
quiete  et  pacifice  pertinere,  consentientibus  prefato  Heinrico  de  Bütenkeyn,  germana 
sua  .  .  *)  ac  Omnibus  heredibus  ipsius  Heinrici  cuiuscunque  sexus  et  renuntiantibus 
libere  omni  iuri,  si  quod  eis  in  memoratis  bonis  competebat  seu  competere  videbatur 
aut  in  posterum  posset  conpetere  quoquo  modo.  Addita  tarnen  hac  condicione,  quod 
nos  sepedicto  Heinrico  X  maltera  siliginis  X  maltera  spelte  X  maltera  avene  mensure 
in  Groningen  in  festo  sancti  Michahelis  et  tres  urnas  Necarici  vini  Esslingensis  urne 
in  festo  sancti  Martini  singulis  annis  pro  tempore  vite  sue  in  Bussingen  teneniur 
penitus  assignare,  exceptis  hiis  annis,  quibus  domino  annuente  ingruit  grando  seu 
sterilitas  vinearum,  tunc  enim  pretaxato  Heinrico  semper  vice  unius  urne  si  volueri- 
mus  duas  libras  Hallensium  tenemur  assignare  in  termino  memorato.  Post  obitum 
autem  sepedicti  Heinrici  omne  frumentum  iam  scriptum  cum  vino  memorato  quo- 
cunque tempore  anni  ipsum  decedere  contingit  ad  nos  et  nostram  ecclesiam  solutum 


1295.     April    i;J. 


333 


funditiis  revertetui-.  Xos  ctiiiiii  Ifciniicus  de  Butenkevii  ])n'f!itiis.  soroi-  siia  .  .  ac 
omnes  sui  heredes  renuntiiitioiicm  omnium  boiioniiii  iirescriptoniiii  per  iios  factaiii 
et  eoi-undfin  bonorum  assi^nationcin  ipsi  cciiobio  in  Lorche  de  nostro  esse  favore 
factam  pariter  et  asseiisu  nee  non  oniiiia  i)ret5cript;i  liahc^ro  rei  veritatem  presentibus 
profitemur.  In  cuius  nostre  prnfcssidiiis  ac  arbitrii  dtnlai  atioiiis  seu  factc  conpositiorns 
robur  et  inviolatum  veritatis  tet^tiuioniuni,  (piia  proprio  cuieo  sigillo,  ad  jictitionem 
inei  sororis  mee  ac  omnium  heredum  meorum  prcsentes  sigilÜK  venfM-abilinni  doini- 
norum  marcliioiiis  de  Padeni  ibcti  Hesse,  abbatis  in  Lorche,  conventuö  ÜJideiii,  domini 
Milonis  abbatis  in  Murhart,  Cünradi  marschalci  in  Besenkeyn,  Waltheri  de  Urbach, 
Alberti  dicti  Brenmul  militum  tirmiter  sunt  munite. 

Actum  et  datum  in  Sulzpach,  ainio  domini  MCC  iionagesimo  quinto,  proxima 
feria  tertia  post  dominicain  qua  cantatur  Quasi  modo  geniti  infantes. 

Vo]i  sieben  Siefrelii  noch  das  Ijescliiiilifite  dritte  und  ein  Hest,  des  fünften  eilmllri].  :li  innd,  i-,  i:i  mm., 
die  thronende  Miiiia  mit  dini  lesusliind,  links  ein  Stern,  rechts  ein  zunehmender  Ihind:  l'nischrift:  f  .  S  .  ,  .  . 
lORIS  (d.  h.  priorisi  .  KT  .  COW  l'.XTVS  .  DE  .  LORCHE.  5)  in  rundem  Siegel  ein  Schild  mit  SchräLdmlUen.  ntten- 
bar  das  Siegel  des  Miirsclirtlis   KmiiMd   vim  Besiglieim.   —  Regest:  Reg.  d.  Markgr.   v.  Baden  (i'2:-J. 

a)  Lücke  für  den  Namen. 

1)  Ofl'enliiir  Verwandte  des  als  Siegler  genannten  ^larsrlialls  KmiiMd  von  Besiglieim.  dei  nach  l?d.  U  S.  \'.i7 
den   Beinamen   Schobelin  führt. 


4651. 
Im  Lateran  1295.     April  IH. 

Papst  Bonifaz  VTTI.  verbietet  Klerikern  und  Laien  das  Kloster  Bebenhausen  unter 
dem  Vorwand  rechtlicher  Ansprüche  an  seinen  Mönchen  und  Laienbrüdern,  iric  an  seinen 
Tieren  und  anderem  Besitz  zu  pfänden. 

Datum  Laterani,  idus  Aprilis,  pontificatus  nostri  anno  primo.  —    l*]x  parte  xcstia. 

Ital.  Perg.  An  roter  und  gelber  Seide  die  Bleibulle.  —  Auf  dem  Umschlag  rechts  i'  Con  (V),  luiks  unter 
demselben  Cosmas,  darüber  Kostenvermerk,  drei  wagrechte  Striche  neben  einander,  oben  ein  unleserlicher  Ver- 
merk, einmal  durchstrichen ;  im  rechten  Obereck  a  ('?),  zweimal  durchstrichen ;  auf  dem  Rücken  oben  in  der  Mitte 
Phs  et  P.  de  Asisio,  darunter  cu  m  (V).   —  .4bdruck:  ZGORli.  14,  «ö.   —  Regest:  Potthast  2407t. 


4652. 

Im  Lateran  1295.     April  13. 

Papst  Bonifazius  VIII.  bestätigt  dem  Kloster  Bebenhausen  (B^benhusen)  alle  srii/f  ran 
Päpsten,  Königen,  Fürsten  und  andern  Christgläubigen  verlic/ici/f)/  Privilegien  und  Freiheiten. 


334  1295.     April    13. 

Datum  Laterani,  idus  Aprilis,  pontificatus  nostri  anno  primo.  —  Cum  a  nobis 
petitur. 

Ital.  Per^^  An  roten  und  f>:elben  Seidefäden  die  Bleibulle.  —  Auf  dem  Umschlag  rechts  P.  Reat,  darunter: 
a  saul  et  compag  ||  et  Roca  (?).  Links  unter  dem  Umschlag  Kostenvemnerk,  zwei  Punkte  nebeneinander.  Auf 
der  Rückseite  oben  in  der  Mitte  Phylippus  et  P.  de  Asisio. 


4653. 

König  Adolf  erneuert  dem  Kloster  Herrenalb  das  Privilegium  König  Rudolfs  ron 

1275  Dezember  29. 

Herrenalb  1295.     April  13. 

Adolphus  dei  gratia  Eomanoritm  rex  semper  augustus  universis  sacri  Romani 
imperii  fidelibus  presentes  litteras  inspecturis  gratiam  suam  et  omne  bonum.  Nove- 
ritis  nos  litteras  clare  recordationis  Rtidolphi  quondam  Romanorum  regis  ||  prede- 
cessoris  nostri  vidisse  tenorem  huiusmodi  continentes:  Kndolfus  ti.  s.  iv.,  wie  Bd.  7 
S.  407. 

Nos  igititr  predictorum  .  .  abbatis  et  conventus  de  Alba  precibus  humilibus 
inclinati  omnia  prescripta  rata  et  grata  habentes  innovamus  et  auctoritate  regia 
confirmamus.  In  cuius  rei  testimonium  presentem  litteram  conscribi  et  magestatis 
nostre  sigillo  ius'simus  communiri. 

Datum  apud  predictum  claustrum  Albam,  idus  Aprilis,  indictione  VIII.,  anno 
domini  MCCLXXXX  quinto,  regni  vero  nostri  anno  tertio. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  An  grüner  Seide  Bruchstück  des  Majestätssiegels.  —  Abdruck:  Besold,  Doc. 
rediv.  1,  145  =  Petrus,  Suevia  eccl.  24.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  268.  —  ZGORh.  2,  380. 


4654. 
Tm   Lateran  1295.     April  13. 

Papst  Bonifazius  VIII.  erlaubt  dem  Kloster  Zune falten  (Qwivelden),  während  eines 
Interdikts  Gottesdienst  zu  halten  (cum  generale  terre  fuerit  interdictum,  liceat  vobis 
ianuis  clausis  quibuslibet  aliis  presertim  interdictis  et  excommunicatis  exclusis  non 
pulsatis  campanis  submissa  voce  divina  officia  celebrare,  dummodo  vos  causam  nou 
dederitis  interdicto  nee  id  vobis  contingat  specialiter  interdici). 

Datum  Laterani,  idus  Aprilis,  pontiücatus  nostri  anno  primo. 


1295.     April  20.  335 

Ital.  Feig.  All  roter  und  Reiher  Seide  die  lileibullc.  —  Aiil  dem  L'mäcliiii|;  rechts  Boniisoniu.s  (?),  links 
unter  demselben  Cosmas ;  dariihei-  Kostenvermerk,  zwei  wagrechte  Striche  neben  einander.  In  der  Ecke  oben 
rechts  n,  zweimal  durchstrichen.  Auf  der  Rückseite  oben  in  der  Mitte  Phs  et  P.  de  Asisio;  in  der  Ecke  oben 
Hnks  i  oder  1.   —  .\bdruck:  Suiui'i-.  Aiinal.  /.wifalt.   1,  '251. 


4655. 
Rempertshofen  1295.     April  20. 

Die  Brüder  Marquard  und  Ulrich  von  Schellenbery  beurkunden,  dass  ihr  Getreuer 
Rudolf  genannt  von  dem  Hove  zur  Erleichterung  seiner  Schuldenlast  seine  Besitzungen  in 
Brugg  (possessiones  suas  universas  sita«  in  Brügge  iure  proprietario  sibi  pertineutes 
—  —  —  cum  Omnibus  suis  attinentiis  ugris  videlicet  cultis  et  incultis  pratis  pas- 
cuis  virgultis  viis  inviis  aquis  aqueductibus  et  omnibus  aliis  eisdem  possessionibus 
intus  et  extra  pertinentibus  quocunque  nomine  censeantur)  an  Äbtissin  und  Konvent 
von  Baindt  als  die  Meistbietenden  um  10  %  Konstanzer  Pfennige  verkauft,  die  üblichen 
Verzichte  geleistet  und  Gewährschaft  versprochen  hat. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Actum  aput  Reinbretzhoven,  anno  domini  MCCLXXXXV.,  Xll.  kalendas  Maii, 
indictione  VIII.,  testibus  .  .  Walthero  von  dem  Hove,  .  .  Petro  dicto  Granar,  .  .  Bar. 
dicto  Xathar,   .  .  dicto  Thumben. 

Wolfegg.     Orig.  Perg.     Siegel  eingenäht,  zerbröckelt.   —  Regest:   DiözAScIiwab.   18!M,  S.  7  n.  13i). 


4656. 
Mengen  1295.     April  20. 

Heinrich  von  Bartenstein  (Bartelstain)  verzichtet  auf  alle  Rechte  an  die  Güter  in 
Knetzenweiler  (Knehtenwiler),  die  ihm  sein  Schwiegervater  strenuus  vir  liitter  Berthold 
von  Ebratsweiler  für  die  21  Mark  Silber  betragende  Mitgift  (ratione  dotis)  seiner  Tochter 
Hedwig  verpfändet,  nunmehr  aber  an  Kloster  Salem  verkauft  hat,  nachdem  ei-  ihm  zum 
Ersatz  seine  weit  besseren   Güter  in  Günzkofen  (Giinzikoven)  angeiviesen  hat. 

Siegler:    Die  Stadt  Mengen  (Ebei-.  de  Kosenowe  minister  et  universitas  civitatis). 

Actum  apud  Msengen,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  XII.  kalendas  Maii, 
indictione  VIII.,  testibus  honorabili  viro  C.  decano  in  Diengen  et  strennuis  ac  dis- 
cretis  viris  Eber,  de  Rosenöwe  ministro  prescripto,  Friderico  dicto  Knüscer  militibus, 
H.    de   Swarza,    H».    de   Büzikoven,    H.    de   Bi'irron,    Mangoldo   de   Hornstain,    Ber.  de 


336  ,  1295.     April   20. 

Landowe,    Ül.    dicto    Düriier,    C.    dicto    Zaehe,    Ül.    dicto  Veser,  Walt,    dicto  Woppe 
bivibus  in  Msengen,  fratre  C.  medio  cellerario  et  fratre  Gerungo  mercatore  monachis 

in  Salem. 

Regensburg.    Orig.  Perg.  mit  abhängendem  Siegel  der  Stadt  Mengen,  .s.  15d.  8  S.  ;i()5,  —  Hegest:  v.  Weech, 
Cod.  dipl.  Salem.  2,  487  n.  907  nach  Cod.  Sal.  2  in  Karlsruhe. 


4657. 

Mengen  1295.     April  20. 

Ritter  Berthold  von  Ebratsiveiler  (Eberhartswiler)  verkauft  (venditioni  publice  oppo- 
neridas  decrevi)  um  seiner  Schulden  ivillen  seine  Besitzungen  und  die  Mühle  in  Knetzenweiler 
(Knehtenwiler)  mit  ihrer  Zugehörde  (cum  stiis  pertinentiis  appendiciis  ac  iuribus  tarn 
corporalibus  quam  incorporalibus  universis),  die  er  von  den  edlen  Herren^  den  Grafen 
Hugo  von  We7~denberg,  Heinrich  von  Veringen  und  Eberhard  von  Nellenburg  zu  Lehen  hat, 
an  Kloster  Salem  als  meistbietend  (cum  inter  alios  licitatione  sollempniter  facta  —  — 
—  michi  maius  et  utilius  pretium  obtulissent)  um  24  Mark  Silber  Konstanzer  Getvichts 
mit  Zustimmung  des  Heinrich  von  Beizkofen  (Bitzikoven),  der  von  seinem  verstorbenen 
Bruder  Walter  als  früheren  Lehensinhaber  her  selbst  ein  Lehensrecht  zu  haben  behauptet 
hat,  und  durch  die  Hand  der  drei  Grafen.  Kr  bekennt,  den  Preis  empfangen  zu  haben 
und  ihn  zur  Tilgung  seiner  Schtdden  (exoneratiouem  meorum  debitorum  gravium,  qui- 
bus  usure  et  dampna  obsidum  accreverunt)  verivenden  zu  tvollen  und  verppichtet  sich  und 
seinen  Sohn  Ber.  eidlich  zur  Gewährschaft.  Heinrich  von  Beizkofen  gibt  seine  Zustimmung 
kund,  beurkundet  all  sein  vermeintliches  Becht  durch  Vermittlung  Bertholds  von  Ebrats- 
weiler  in  die  Hand,  der  drei  Grafen  aufgelas.scj/  und  gegen  Bezahlung  einer  bestimmten 
Geldsumme  von  seilen  des  Klosters  und  Bertholds  darauf  verzichtet  zu  haben. 

Actum  apud  Mseugen,  anno  domini  MOCXCV.,  XII.  kalendas  Maii,  indictione 
VIII.,  testibus:  C.  decano  in  Diengen,  Eber,  de  Bosenowe  ndnistro  in  Msengen,  F. 
dicto  Knüscer  militibus,  H.  de  Bartelstain,  H.  de  Bi'irron,  Mangoldo  de  Hornstain, 
H.  de  Swarza,  Ber.  de  Landowe,  Ul.  dicto  Durner,  C.  Zeehe,  Ul.  Veser,  Wal.  dicto 
Woppe  civibus  in  Maengen,  fratre  C.  monacho  inedio  cellerario  et  fratre  Ger.  mer- 
catore converso  monasterii  de  Salem.  Item  postea  ego  H.  de  Büzikoven  predictus 
secundario  renuntiavi  iuri  meo  apud  Diengen  et  ad  resignandum  dictis  comitibus  ut 
dictum  est  transmisi  testibus:  C.  decano  supradicto,  F.  dicto  Knüscer  milite,  Jo.  de 
Riethusen,  M.  de  Hornstain,  Ber.  de  Bbei'hartswiler  iunior[e],  Hiltbrando  dicto  Hagel, 
Hsertnido  de  Bartelstain,    magistro  H.  de  Kavenspurcli  et  H.  fratre    decani    predicti. 

Siegler:  Die  Stadt  Mengen,   H.  von  Beizkofeti  und  der  Aussteller. 


1'2*J5.      April   2-1   mul  23.  337 

Regeiisbiirjjr.  Orij»;.  Perg.  Mit  zwei  schildförmigen  Siegeln  i^inehr  waren  nie  vorhanden),  1)  der  Stadt 
Mengen,  s.  Bd.  H  S.  3()5.  2)  eingenilbt,  zerbrochen.  —  Hegest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  i87  n.  !»()()  nach  Cod. 
Sal.  2  in   Karlsruhe. 


4668. 

Ohne   Ortsanffdbe.      129.').     April  22. 

Die  Brüder  Konrad  und  Eberhard,  Grafen  von  Landau,  übertragen  dem  Kloster 
Heiligkreuzthal  ihr  FAgentutmrecht  an  einer  Wiese,  die  Ulrich  und  Heinrich  und  ihre  Brüde-r 
von  Bnwenlmrg  von  ihnen  zu   Tjehen  haben. 

Kiiiiftis:  im  Heiligkreuzthaler  IIB. 

4H59. 
Graf  Heinrich  von  Neuveringen  eignet  dem  Deutschorden  ein  Gut  zu  Reute  bei  Altshausen. 

Ohne  Ortsangabe.      1295.     April  23. 

In  deine  namen  unsei'8  Herren.  Amen.  Wir  grave  Heinrich  von  der  Nuwen 
Veringen  thiin  knnt  allen  den,  die  diesen  brif  ane||8ehe)it  oder  horent  lesen,  da><  wir 
von  den  gnaden  der  iniltekeit  habent  geben  durch  got  und  durch  unser  vordem 
seien  ||  willen  den  brudern  von  dem  orden  des  spitales  sancte  Marien  des  Thuzen 
huses  die  eigenschaft  zu  Rüti  bi  Alshusen,  des  ||  ist  wol  zu  siben  rindern  ackere 
und  hatens  ouch  von  uns  zu  lehen  die  dri  gebruder  Diethelm  und  Wernher  und 
Ulrich,  die  do  waren  des  ritters  süne,  der  do  hies  her  Ulrich  Vrost.  Wir  sullent 
ouch  der  bruder  des  vor  genanten  ordens  dis  eigens  rehte  wern  sin  iemer  me  und 
alle  unser  erben  ouch.  Das  dis  stete  und  war  blibe  von  uns  und  von  allen  unsern 
erben,  so  henken  wir  unser  ingesigel  an  diesen  gegenwürtigen  brief. 

Dis  geschach  an  sancte  Georgen  thac,  in  denie  jare.  do  von  gotes  gel)urte  was 
M  jar  und  CC  jar  und  LXXXX  und   V  jar. 

Siegel  s.  Bd.  7  S.  77.   —   Hegest:  Holieiizoller.   Mittli.    k   12. 


4660. 
Heiligenberg  1295.     April  2-H. 

(rraf  Hugo  von  Werdenberg  und  Heiligenberg  überträgt  auf  Bitten  des  stremuis  vir 

Ritter  Bertholds  von   Ebratsumler  (Elx'ilinrtzwiler)    und    Heinrichs    rmi    Beizkofen  (Buzi- 
X.  48 


338  1295.     April   24. 

koveu)  die  Mühle  in  Knetzenweiler  (Knehtenwiler)  und  eine  Schtippos  daselbst,  womit 
TON  ihm  weiland  Walter  voti  Beizkofen  und  sein  Bruder,  der  genannte  Heinrich,  belehnt 
waren,  mit  allem  Eigentumsrecht  dem  Kloster  Salem,  dem  Ritter  Berthold  diese  Güter 
mit  Zustimmung  Heinrichs  verkauft  hat,   und  verzichtet  auf  jedes  Anfcchtungsmittel. 

Siegler:   Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  apud  Sanctuin  Moiitem,  anno  domini  MCC  nonagesinK^  quinto, 
IX.  kalendas  Mail,  indictione  VIII.,  testibus  strennuis  viris  Marquardo  de  Schellen- 
berch  milite,  C.  de  Martorf,  R.  de  Ramsperch,  H.  de  Eberhartzwiler,  Jo.  de  Riet- 
husen,  F.  de  Nördelingen,  H.  dicto  Sydin,  .  .  dicto  Wachingen,  .  .  dicto  Töbelli, 
Eber,  de  Michelnse,  Ül.  fron  Siizun  sun,  R.   dicto   Vx'öninch. 

Regensburg.  Orig.  Perg.  Abhangend  das  zerbrochene  eingenälite  Siegel.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dij)!. 
Salem.  2,  488  n.  908  nach  Cod.  Sal.  2  in  Karlsruhe. 


4661. 
Stockach   1295.     April  24. 

Graf  Eberhard  von  Nellenbtirg  bestätigt  den  Verkauf  der  Güter  in  Knetzeniveiler 
durch  seinen  Dienstmann  Ritter  Berthold  von  Ebratsiveiler  (vir  discretus  Bertoldus  de 
Eberhartswiler  mile«  ministerialis  meus  dilectus)  an  Kloster  Salem,  die  Berthold  von 
ihm  und  weiland  Walter  von  Beizkofen  (Buzikoven)  ron  seinem  verstorbenen  Vater  Mangold 
zu  Lehen  gehabt  hat.^j 

Siegler:  Der  Aussteller  und  Berthold  ron  Ebratsweiler,  der  sich  zur  Gewährschaft 
verpflichtet. 

Actum  apud  Msengen,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto  ^  XII.  kalendas 
Mail,  indictione  VIIL,  testibus  honorabilibus  viris  C.  decano  in  Diengen,  Eber,  de 
Rosenöwe  ministro  in  Meengen,  Friderico  dicto  Knüscer  militibus,  H.  de  Bartelstain, 
H.  de  Bürron,  Mangoldo  de  Hornstain,  H.  de  Swarza,  Ber.  de  Landöwe,  Ül.  dicto 
Di'irner,  C.  dicto  Zfehe,  Ül.   dicto  Veser,  Walt,   dicto  Woppe  civibus  in  Msengen. 

Datum  et  actum  vero  ex  parte  mei  Eber,  de  Nellenburch  comitis  suprascripti 
apud  Stokka,  anno  predicto.  VIII.  kalendas  Maii,  indictione  predicta,  testibus  Bil- 
grino  de  Hödorf,  H.  de  Hohenberch  militibus,  Hugone  de  Hohenberch,  Rüd.  de  Herten- 
stain,  Wern.  pannicida,  Eber,  de  Swaindorf,  Her.  dicto  Erweszer  civibus  in  Stoka, 
Hainrico  de  Eberhartswiler,  Johanne  de  Riethusen  et  fratre  Cünrado  sacerdote 
monacho  et  medio  cellerario  in  8alem. 


12})ö.     April  24.  —  Mai.  :-J3«> 

Regensburg.  Orif;.  Perg.  Siegel,  li  rund,  4.4  nun.,  in  dem  niil  Hsinken  damaszierten  Siegelfeld  der  Schild 
mit  den  drei  Hirschstangen;  Umschrift:  f  .  S  .  EBERHARDI  .  COMIT  .  DE  .  MELLENB«)«.  -i)  schildfümiig,  c.  37, 
46  mm.,  mit  vier  absteigenden  Spitzen  geteilter  Schild;  Umschrift:  t  •  ^  •  BKRTOLD! .  .MIL  . . .  BERH.^RTSWILE. 
—   Regest :  v.  Weech,  Cod.  dipi.  Salem.  2,  4«8  n.  !)09  nach  Cod.  Sal.  2  in   Karlsruhe. 

1)  Vergl.  die  Urkunde  n.  W««),  mit  der  die  voriiegende  inhaltlich  übereinstimmt. 


46B2. 

Ohne   Orfxoiif/abe.      1295.      April  24. 

Die  Brüder  Friedrich,  Konrad  und  Walther  (jniainif  von  Heinrifth  (Hehenriet)  be- 
urkunden,  dass  ihr  Verwandter  (dilectus  consanguinens  iioster)  Bitter  Gerung  von  Helm- 
stadt seine  Güter  in  Kochendorf  (Cochendorf)  an  das  Stift  Wimpfen  verkauft  und  mit 
ihrem  Willen  diesem  das  Eigentum  übertragen  hat  (possessiouem  et  dominium  tranntulit), 
und  verzichten  auf  ihre  eticaigen  Bechfe,  die  sie  überdies  auf  Bitten  Gerungs  und  des 
Propstes,   der  Gerungs  Bruder  ist,   ausdrücklich  auf  das  Stift  übertragen. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Actum  et  datum  anno  domini  ^ICC  iionagesimo  quinto,  in  crastino  sancti  (Teoiüi 
martiris. 

Darmstadt.     Orig.  Perg.      Drei  .Siegel  abgegangen. 


4663. 

Ohne  Ortsangabe.      1295.     Xfai. 

Kraft  genannt  der  Vogt  von  Oetisheim  (ütensheim)  mit  seiner  Frau,  seinen  Söhnen 
Albert  und  Konrad  und  seinen  sonstigen  Erben  und  Miterben  verkauft  (vendidimus)  dem 
Kloster  Herrenalb  um  6^  ^  ^^  Heller  3  Malter  Boggen  (siliginis)  Jährlicher  Gült  auf  Maria 
Geburt  von  Gütern  in  Ettlingenweier  und  Oberweier  (in  villa  Unswilre  sui)er  dnobus 
iugeribus  prati  dicti  zu  dem  loche  et  super  uiio  iugere  spelte  ibidem  an  dem  Melscher 
Wege  et  super  Stöben  böngarten  et  super  domo  et  area  et  orto  ibidem,  item  vendi- 
dimus quinque  solidos  censuum  et  quinque  pullos,  qui  dabuntur  singulis  annis  in 
festo  Martini  et  uimm  mortuarium  videlicet  Optimum  pecus  sujjer  domo  et  area 
quondam  (iernoti  in  villa  Bebenwilre  in  vico  versus  Sultzl)ach,  que  omnia  dabuntur 
perpetiio  peiia  et  tytulo  censuali)  und  überträgt  (transferimiis)  don  Kloster  alle  Bechte 
daran. 


340    .  1295.     Mai   1. 

Siegler:  Markgraf  Friedrich  und  der  Aussteller,  iiiif  dessen  Siegel  die  Andern  sich 
begnügen. 

Datum  anno   domini  MCCXCV.,  mense  Maio. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Beschädigte  Siegel,  1)  des  Markgrafen  Friedrich,  s.  Bd.  9  S.  495.  2)  Krafts 
von  Oetisheim,  schildfönnig,  c.  38,  42  nnn.,  im  Schild  (Siegelfeld)  ein  leeres  Schildchen;  Umschrift:  .  .  .  I  .  KRAFT  .... 
D  .  .  .   —  .Auszug:   ZOORh.  2,  380.   —  Regest:  Reg.   d.  Markgrafen  v.  Raden  (i24. 


4664. 

Johann,    Sohn  des  Roten,    SchuUheissen  von  Herrenherg   verkauft    an  Kloster  Bebenhausen 

ein  Gut  zu  Altingen. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Mai  1. 

Ich  Johannes  des  Roten  schul thaizen  sun  von  Herrenberc  tun  kunt  allen  die 
disen  brief  sehent  oder  hörent  lesen,  daz  ich  den  gaischlichen  herren  ||  von  Beben- 
husen  han  gegeben  ze  koufenne  min  gut,  daz  vor  waz  hern  Wolframmes  von  Hälvingen, 
daz  ze  Altingen  gelegen  ist,  mit  husern,  ||  hofsteten,  äkkern,  wisen,  gelt  und  allem 
nuzze  und  rehte  und  swas  dar  zu  höret,  gesüchet  und  ungesuchet,  mit  mins  herren 
haut  und  willen  graven  ||  Rüdolfes  von  Tuwingen,  den  man  nemmet  den  Schasrer, 
und  mit  Worten  und  gebeerden,  Ai\  ze  ainem  redelichen  koufe  hörent,  und  bin  des 
gutes  ganzlich  gewert,  daz  mir  die  selben  herren  von  Bebenhusen  dar  umbe  gelopton 
ze  gebenne.  Won  aber  ich  vormales  uz  dem  selben  gute  hette  verkoufet  aht  malter 
roggen  geltes  Herrenberger  messes,  so  han  ich  in  di'i  selben  aht  malter  roggen 
geltes  widerlait  in  minen  hof  ze  Neberingen  den  man  nemmet  den  fronhof,  daz  si 
daz  da  suln  eweclich  nemen  allu  jar.  Und  daz  in  daz  von  mir  und  von  minen 
erben  und  nahkomen  iemer  stsete  und  ganz  belibe,  so  hab  ich  den  vor  genanten 
herren  von  Bebenhusen  und  dem  selben  closter  disen  brief  gegeben  besigelt  mit 
mines  vor  genanten  herren  graven  Rüdolfes  insigel.  Wir  grave  Rudolf  von  Tuwingen 
verjehen  an  disem  brieve,  das  alliz,  daz  hie  vor  geschriben  stat,  mit  unserme  willen 
und  wort  geschehen  ist,  und  dar  umbe  haben  wir  unser  insigel  gehenket  an  disen 
brief. 

Der  selbe  brief  wart  gegeben,  do  man  zalte  von  gottes  gebürte  zwelf  hundert 
imde  nünzig  jare  und  dar  nah  in  dem  ftmften  jare,  an  sant  Walpui'g  tag. 

Siegel,  s.  Bd.  9  S.  27Ö.  —  .Abdruck:  ZGORh.  14,  307. 


li>9ö.      Miii   ;{. 


341 


Ohiii'   Ortsangall I.      I  'J'J') 


Mn;  H. 


Ulrich  von  (roftes  Gnaden  Graf  von  Hclfensfein  verkauft  (veiididiniuis  dedimus 
donavimus  ac  tradidiniiis)  )nit  Zustimmung  seiner  fron  Miirijan'tc  und  seiner  Töchter 
Aqnes  nml  Adelheid,  an  Abt  Heinrich  und  Konvent  von  Kaisheini  nm  14:')  U  weniger 
.')  Schilling  Heller  einen  IJof  in  Schalkstetten  und  einen  Hof,  zn-ei  lluhen  und  eine  Hof- 
statt in  Sfnbersheim  mit  allen  Hechten  und  Ziigehörden  (curiimi  iKisti'aiii  in  Schalksteteii 
sitain  quam  colit  Herhtoldus  villicuK  iid  i|u;itn(ii-  lil)iiis  sex  solidos  et  VllI  Hallenses 
in  annuih!  redditibus  estimatam,  et  item  aliam  ciiriam  in  Stubersliein  sitiini  i|iiiiiu 
colit  Hermannus  villicus  ad  sex  libras  octo  solidos  nv  duos  Halleiises  similiter  in 
redditibus  annuis  estimatam,  et  duas  hübas  ibidem  quar\im  unam  colit  Albertus 
carpentarius  solventein  annuatim  XXXIIII  solidos  et  unum  Hallenscui.  aliani  vero 
colit  quidam  dictus  Kbo  tantumdeni  solventem  et  ai'cani  Wernheri  venatorisciiir  snl- 
vit  sex  solidos  Hallensinni  anmiatim.  —  —  cum  omnibus  suis  iuribus  et  pertinentiis 
ac  cum  omni  usu  actione  et  requisitione  tarn  quesitis  quam  iioii  (jucsitis  in  villis 
vel  extra  villas  —  —  — r-  in  tantum  quod  noquc  nos  nee  aliquis  officialium  seu 
hominum  sive  successorum  nostrorum  vel  lieredum  de  bonis  prcnlictis  nomine  nostro 
exigere  debet  vel  accipere  aut  in  bonis  ipsis  herbergain  vel  stiiiram  aliquam  alic^uo 
iure  vel  aliqua  omnino  servitia  realia  vel  personalia  (luocnmiue  nomine  servitii  vel 
muneris  censeantur,  hoc  solum  excepto,  quod  si  aliquis  nostroium  propriorum  hominum 
incoluerit  vel  inhabitaverit  in  aliquo  dictorum  bonorum,  quod  nos  illuni  \cl  illos 
possumus  si  volumus  evocare  ac  repetere  tempore  debito  et  consueto).  Da  <He  ganze 
Kanfsumme  bezahlt  ist,  verzichtet  er  auf  alle  Ansprüche  und  Einreden,  verspricht  Gewähr- 
schaft und  bekennt  sich  verpflichtet,  die  dem  Kloster  aus  Anfeclifn/igai  dieses  Besitzes 
etwa  erwachsenden   Unkosten  zi4  ersetzen. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Cunradus  de  Blochingen  miles,  Hertnidus  de  Ramungen,  Sifridus  Schone, 
Albertus  minister  de  (xislingen. 

Datum  anno  domini  millesimo   CCXCV.,   in  inventione  sancte  crucis. 

München.  OriK-  Perf;.  Rundes  Siepel,  64  mm.,  im  gitterartig  damaszierten  Siegelfeld  geneigter  Schild  mit 
Elephant  auf  Vierberg,  auf  dem  linken  Obereck  sehr  kleiner  Topflielm,  auf  dem  gleichfalls  der  RIephant  .steht; 
Umschrift:  ■;-  .  S  .  VLRICI  .  COMITIS  .  UP]  .  HEI^FENSTAIN.  -  Regest:  Reg.  boica  4,  591. 


342  1295.     Mm  3. 

4666. 
Ohne   Ortsangabe.     1295.     Mai  H. 

Ulrich  von  Gottes  Gnaden  Graf  ran  Helfenstein  verpfändet  dem  Abt  Heinrich  und 
dem  Konvent  von  Kaisheim  für  eine  Schuld  ron  89  S  Heller  drei  Mühlen  an  der  Rohrach 
bei  Rorgensteig  (tria  molendina  iiostra  suprema  circa  principium  tiuvii  Rore  prope 
descensuiii  montis  iuxta  Rorigensteige  sita  titulo  pignoris  obligaviraus  et  obligamuH 
tradidinius  ac  tradimus)  für  so  lange,  bis  das  Kloster  secuiidum  taxationem  reddituum 
domiiioruui  die  volle  Pfandsumme  davon  eingenommen  hat.  Er  verspricht,  das  Kloster 
in  dem  Besitz  nicht  zu  stören,  bedingt  aber  ausdrücklich^  dass  die  Mühlen  alsbald  in 
seinen  oder  seiner  Erben  Besitz  zurückkehren,  wenn  das  Kloster  seine  Forderung  erhalten  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Cunradus  de  Blochingen  miles,  Hertnidus  de  Kanmngen,  Sifiidus  Schone, 
Albertus  minister  de  Giselingen. 

Datum  anno  domini  millesimo  CCLXXXXV.,  in  iuventione  sancte  crucis. 

München.  Oiig.  Perg.  Abhangend  beschädigtes  Siegel,  s.  an  der  vorhergehenden  Urkunde.  —  Regest: 
Reg.  boica  4,  591. 


4667. 
Riedlingen  1295.     Mai  S. 

Graf  Heinrich  von  Veringen  überträgt  mit  seinem  Vetter  Eberhard  (una  cum  Eber- 
hardo  filio  pie  recordationis  ]VIanegoldi  comitis  de  Nellenburch  patrui  nostri,  qui  dic- 
tum ins  proprietatis  cum  ipsis  possessiouibus  in  dictos  de  Salem  transtulit,  sicut  in 
instrumento  super  hoc  confecto  plenius  continetur) ')  das  Eigentumsrecht  der  Güter  in 
Knetzenweiler  (Knehtenwiler),  die  von  ihm  und  seinem  Oheim  (patruus)  weiland  Graf 
Mangold  von  Neuenbürg  Ritter  Burkhard  (Bur.)  von  Beizkofen  (Büzikoven)  und  seine 
Erben  und  nachher  Ritter  Berthold  von  Ebratsweiler  (Eberhartzwiler)  zu  Leiten  gehabt 
haben  und  die  Berthold  jetzt  nach  ausreichender  Ersatzleistung  an  den  Lehensherrn  mit 
Zustimmung  Heinrichs  von  Beizkofen,  des  Sohnes  von  Ritter  Bur.,  um  24  Mark  Silber 
an  Kloster  Salem  verkauft  hat.  Berthold  von  Ebratsweiler  rerflichtet  sich  mit  seinem 
Sohn   Berthold  zur  Gewährschaft  und  verziehtet  auf  jedes  Anfechtungsniittel. 

Siegler:  Der  Aussteller  tmd  Bcrthold  von  Ebratsweiler. 

Datum  et  actum  apud  Rüdelingen,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  V. 
nonas  Maii,  indictione  Vlll.,    testibus    dilecto    fratre    nostro  Manegoldo  de  V'eringen 


129Ö.      Mai   5.  343 

canonico  Curieusi  et  «tremiuis  viris  Petro  de  Horiistuiii,  H.  dicto  Bachritter,  Ottone 
de  Gnlningeii  iiiilitibus.  H.  de  Grüiiiugeii  fratre  huo,  Biir.  de  .Jiiiigingen  rectore 
ecclesie  in  Inaringen,  C.  rectore  pueroruni  in  Küdelingen,  Walt,  dicto  Clingeler 
ministro,  Ludewico  dicto  Lup})lie,  Hartiuanno  de  Enselingen  civibnH  ibidem,  fratre 
C.  medio  cellerario  et  fratre  (ierungo  mercatore  converso  monasterii  de  Salem. 

Regensburp:.  Oritr.  Perjr.  Siegel,  1)  beschädif^t,  des  Grafen  Heinrich  von  Neuverintren,  s.  Bd.  7  S.  77. 
2)  Berthold  von  Ebratsvveiler,  s.  o.  S.  .3.39.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  '2,  489  n.  911  nach  Cod.  Sal.  2 
in  Karlsruhe  (unvollständig). 

1)  Nicht  erhalten. 


4668. 

Köniij  Adolf  verpfändet  dem   Grafen  Ludwig  von   Ottingen  die  SchuUheissenämter  in 
Dinkelshühl,  Weissenburg,  Äufkirchen,  Bopfingen  und  Harburg. 

Rothenburg  1295.      Mai  6.    . 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  Augustus  ad  universorum  notitiain 
volumus  pervenire,  ||  quod  nobili  viro  Ludewico  comiti  de  Otingen  dilecto  nostro 
fideli  pro  mille  et  quingentis  libris  ||  Hallensium,  quas  in  instaurato  nostio  exercitu 
contra  Fridericum  filium  lantgravii  Tliuringie  ||  expendit  pariter  et  cousumpsit,  in 
Dinkelsbuhel,  Wizzemburg,  Ufkirchen.  Bopfingen  et  Horburg  scultetatus  officia  cum 
omni  iure  et  utilitate,  sicut  spectabiliss  vir  Fridericus  burgravius  de  Nuremberg  ea 
hactenus  noscitur  habuisse,  duximus  obliganda  tamdiu  et  habenda,  quousque  mille  et 
quingentas  libras  Hallensium  iuxta  rationabilem  computationem  recollegerit  expedite. 
Si  autem  predicta  officia  redimere  voluerimus,  dictus  comes  percepta  computabit  in 
sortem  et  resi(Juo  persoluto  officia  nobis  et  imperio  restitnet  raemorata.  In  cuiiis 
rei  testimonium  hanc  litteram  exinde  conscribi  et  maiestatis  nostre  sigillo  fecimus 
communiri. 

Datum  in  Rotemburg,  111.  nonas  Maii,  anno  domini  millesimo  dncentesimo 
nonogesimo   quinto,  regni  vero  nostri  anno  tertio. 

Öttingen.  Orig.  Perg.  Siegel  abgegangen.  —  Abdruck:  Verteidigte  Territorial  -  üerechtsame  der  freien 
Reichsstadt  Dinkelsbühl  contra  Öttingen,  1755,  Beilage  Nr.  VII  =  Monum.  Zoller.  2,  229.  —  Regest:  Böhmer, 
K.  Adolf  278.  —  Grupp,  Öttingische  Regesten  369. 


344  1295.     Mai  5  und   13. 

4669. 
Heiligenberg  1295.     Mai  5. 

Graf  Hugo  von  Werdenberg  verkauft  (veudimus  et  vendidimus  ti-adimuH  et  tradi- 
dimus)  um  seiner  Schulden  vnllen  (ad  relevationein  nostrorum  debitorum  et  liberationein 
obsidum)  dem  Kloster  Weissenau  Güter  in  Schwarzenbach  (bona  nostra  iure  proprietatis 
pertinentia  nobis  sita  circa  villam  nostram  Swarzenbach  videlicet  bona  que  dicuntur 
Knollen  gut,  item  bona  dicta  Stegmannes,  bona  quoque  dicta  Zimbermann,  item 
bona  Riishen  nee-  non  bona  dicta  Manzen  —  —  cum  omnibus  pertinentiis  ac  iure 
corporali  et  incorporali  Servitute  qualicunque  pascuis  inpascuis  cultis  incultis  viis 
inviis  aqueductibus  ac  alia  qualibet  utilitate  vel  honere  nobis  competentibus  nunc 
vel  in  i^osterum  in  bonis  prenotatis)  um  48  Mar/r  Silber  Ravensburger  Gen)ichts  unter 
den  üblichen  Verzichten. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  apud  Montem  Sanctum  nostrum,  presentibus  Cünrado  iucurato 
sancte  Christine,  Cünrado  nobili  viro  de  Marthorf,  Cünrado  notario  nostro,  Rüdolfo 
de  Ramesperc,  Cünrado  dicto  Bumeler,  Cünrado  dicto  Huche,  J'riderico  quondam 
ministro  nostro,  Ülrico  an  dem  Grieze,  Bertoldo  de  Urendorf,  Cünrado  dicto  Wolf- 
ecker et  Cünrado  dicto  au  der  Gazzen,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  III. 
nonas  Maii,   indictione  YUl. 

Siegel  aus  mit  Eisenoxyd  gemischtem  Wachs,    s.   Bd.  iJ    S.  !ä. 


46  7ü. 

Ravensburg  1295.     Mai  IS. 

Ritter  Konrad  von  Hohenthann  (Hohuntanne)  übernimmt  auf  Bitten  von  Abt,  Dekan 
und  Konvent  von  Kempten  die  Gewährschaft  gegenüber  Kloster  Baindt  für  die  an  dieses 
verkauften  Besitzungen  in  Ankenreute  (Ankunrüti). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  aput  Rawuspurch,  anno  domini  MCCLXXXXV.,  indictione  VIll., 
III.  ydus  Maii,  testibus  .  .  ministro  in  Rawnspurch  dicto  Holbain,  C.  dicto  Nadular, 
Her.  dicto  Regenolt,    .   .   dicto  Zeirar  civibus  in   Rawnspurch. 

Bruchstück  des  Bd.  i(  S.  336  beschriebenen   Siegels.   —  Regest:  DiözASchwab.  1892  S.  74  n.  138»- 


1295.     Mai   13.  346 

4(571. 
Kirchheim  1295.     Mai  13. 

Herzoij  Hermann  von  Teck  schenkt  (donavimus  et  tradidimus  nee  non  doiiaiuus 
ac  tradimus)  das  Eigenttimsrecht  der  Güter  in  fRoss-] Waiden,  die  der  verstoi-benen  Frau 
seines  verstorbenen  Bruders  Ludwicj  als  Morgengabe  eingeräumt  loaren  (proprietatein  sive 
ius  proprietatis  omniuni  bonorum  nostrorum  apud  Wisldiu  cum  omnibus  iuribus  et 
pertinentiis  eorundem  bonorum  que  pie  memorie  quondam  Ijudewicus  frater  uoster 
dux  de  Tecke  Liuggardi  hone  memorie  filie  marchionis  de  Burgowe  coniugi  sue  pro 
centum  marcis  argenti  titulo  pignoris  nomine  donationis  jiropter  nuptias  obligavit), 
um  seines  und  seiner  VAtern  Seelenheils  willen  dem  Kloster  Kirchheim. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  et  datum  apud  Kirchain,  anno  domini  MCCLXXXXV.,  III.  idus  Maii, 
presentibus  viris  providis  et  discretis,  videlicet  Hainrico  decano  ecclesie  in  Kirchain 
Johanne  plebano  in  Bodelshoven,  Andrea  jjlebano  in  Tetingen  et  magistro  Ülrico 
notario  nostro,  item  Ulrico  de  Xidelingen,  Marquardo  de  Lihtenegge  fratre  suo, 
Bertoldo"  de  Mannesperc,  Hainrico  de  Tummenowe  et  Alberto  fratre  suo  militibus, 
item  Craftone  dicto  Ki'iner,  Ülrico  de  Westerhain,  Gerungo  ministro  in  Kirchain  et 
Diepoldo  dicto  Haiginger. 

Siegel  s.  Bd.  8  S.  446.  —  Redest:  Württ.  Jahrb.  18«!,  .S.  1.38. 


4672. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     Mai  13. 

Ritter  Hugo,  Kraft  und  Konrad  genannt  von  Burgberg  bekennen,  dass  ihnen  Abt 
Berthold  (B.)  und  Konvent  von  St.  Georgen  (Sancti  Georgii  in  Nigra  Silva)  den  Bau 
einer  Kapelle  in  ihrem  Kloster,  deren  Pfründe  der  Älteste  ihres  Geschlechts  einem  aus 
dem  Konvent  verleihen  darf  erlaubt  haben  (nobis  planum  ac  liberum  ad  coustruendam 
capellara  in  eorum  claustro  sitam  apud  capitulum  conversorum  adhibuerunt  consensum, 
itu  (piod  senior  de  nobi«  vel  filiis  nostris  capellam  uni  dominorum  eandeni  de  con- 
ventu  predicti  monasterii  conferre  liabeat  cum  consilio  domini  abbatis  qui  tunc  pro 
tempore  fuerit  in  eodem  monasterio  et  liic  cui  ipsa  ara  fnerit  collata  tribus  vicibus 
in  ebdomada  missam  dicet  vel  celebi-abit,  videlicet  feria  secunda  pro  defunctis  feria 
sexta  de  sancta  cruce  et  sabbato  de  beata    virgine    nisi   festa  impedierint)    und  geben 

X.  44 


346  1296.     Mai   14. 

bestimmte  Einkünfte  zur  Ausstattung  der  Pfründe  und  zivar:  Ritter  Huyo  1  Malter  Weizen, 
5  Schilling  Breisgauer  (Briscariensium)  imd  3  Hühner  jährlicher  Gült  von  seinem  Hof 
in  Dunningen  (de  curia  inea  in  Tliuningen  dicta  des  Kechers  hof,  quam  colit  dictus 
Urstaii),  Kraft  15  Schilling  Breisgauer  und  .'>  Hühner  in  jährlichen  Gülten  von  seinen 
Gütern  in  Schönhronn  (Schembrunnen),  die  sonst  frei  sind  und  keinen  andern  Zins  geben 
tind  die  Walther  genannt  Giger  ba.ut,  endlich  Konrad  6  ]^iertel  Weizen  ron  seinen  Gütern, 
die  H.  genannt  zu  der  Aich  baut,  und,  ebensoviel  von  seinem  Hof  zu  der  Aich*).  Sie 
machen  diese  Schenkung  ob  spem  eterne  vite,  ob  remissionem  peccatorum  et  ob  con- 
tinuam  nostri  nostrorümque  parentum    memoriam    und.    verzichten    auf  alle  Einsprache. 

Siegler:   Die  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCXCV.,  III.  idus  Maii,  indictione  VIII. 

Karlsruhe.     Kopialbuch  des  Klosters  St.  Georgen  n.  1234,  Bl.  281. 

1)  Nach  der  Nähe  der  beiden  andern  Orte,  Dunningen  OA.  Rottweil  und  Schönbronn  Gem.  Sulgau  OA. 
Oberndorf,  ist  dieser  Hof  vielleicht  bei  Aichhalden  OA.  Obemdorf  in  einem  der  zahlreichen  Einzelhöfe  dieser 
Gemeinde  zu  suchen. 


4673. 

Urkunde   über   den    Verkauf  von    Gütern    in    Rosswälden    durch   Anna,    die    Tochter    Graf 

Konrads  von  Landau,   an  Kloster  Kirchheim. 

Reutlitigen,   im  Minoritenkloster.     1295.     Mai  14. 

In  nomine  domini.  Amen.  Noverint  universi  presentium  inspectores,  quod 
Anna  filia  domini  Cünradi  comitis  de  Landowe  omne  ins,  quod  habuit  in  bonis  || 
apud  Weldiu  et  eorum  pertinentiis  universis,  que  bona  bone  memorie  quondam 
Lvidewicus  dux  de  Tecke  pie  recordationis  quondam  Liucgardi  filie  ||  marchionis 
de  Burgowe  coniugi  dicti  Cünradi  comitis  de  Landowe  niatri  ipsius  Anne  pro  centum 
marcis  argenti  titulo  pignoris  nomine  donationis  ||  propter  nuptias  obligaverat,  devotis 
in  Christo  feminis  .  .  priorisse  et  conventui  monasterii  sanctimonialium  in  Kirchain 
ordinis  fratrum  Predicatorum  pro  centum  et  quadraginta  libris  denariorum  Hallensis 
monete  consensu  et  auctoritate  prefati  Cünradi  comitis  de  Landowe  patris  ac  tutoris 
ipsius  pure  ac  simpliciter  vendidit  et  tradidit  ac  transtulit  in  easdem  et  confessa  est 
iamdictum  pretium  se  integraliter  recepisse.  Sed  quia  Anna  supradicta  adhuc  minoris 
est  etatis  et  ad  actus  legitimos  exercendos  inabilis,  prefatus  Cünradus  comes  de 
Landowe,  Ludewicus  et  Eberhardus  fratres  ipsius  prestito  corporaliter  inramento 
promiserunt  et  omnes  se  in  solidum  obligaverunt  facere  et  procurare  cum  effectu, 
quod  Anna    prefata    cum  ad  legitimos    annos    pervenerit    eandem    venditionem    ratain 


1295.     .Mai   15.  347 

habeat  et  suo  conf>en«u  coiitiniiet  ac  corporate  sacramentuni  prestet  de  non  re])C'teii(l<) 
iure  aliquo  quod  in  bonis  habuit  memoratis.  Et  iit  ])reniiHsa  omnia  et  sinf^ula  ad 
eftectum  legitimum  i)erducantar,  dominus  Otto  de  Grüningen,  dominus  Huinricus 
Speto  milites  et  Renhardu«  dictus  Spete  tideiussores  sub  iuramenti  debito  constituti 
una  cum  prescriptis  Cünrado  Ludewico  et  Eberhardo  fratribus  comitibus  de  Landowe, 
si  omnia  aut  alicpia  premissorum  dictis  sanctimonialibus  suo  tempore  ad  effectum 
perducta  non  fuerint,  moniti  in  Kutlingen  vel  in  Eszelingen  aut  in  Kirchain  in  ob- 
stagio  more  obsidum  sc  recipient  inde  non  exituri,  donec  impedimentum  quod  eisdeni 
sanctimonialibus  timc  super  hiis  imminet  sublatum  fuerit  et  quod  eis  faciendum  est 
efficaciter  compleatur.  Et  si  alitpiis  iideiussorum  decesserit,  alius  e((ue  ydoneus  infra 
mensem  a  die  (juo  id  i-equisitum  fuerit  eidem  preraoi-tuo  subrogari  debet,  alioquin 
reliqui  tideiussores  superstites  ut  predictum  est  in  obstagio  se  recipient,  donec  id 
effectui  fuerit  mancipatum.  Insuper  Ciinradus  Ludewicus  et  Eberhardes  fratres  comites 
de  Landowe  sepedicti  bonorum  predictoi'um  gwarandos  se  secundum  ins  coustituerunt. 
Et  in  evidens  testimonium  omnium  premissorum  Cünradus  Ludewicus  et  El)erhardus 
fratres    comites    de   Landowe    sepefati    sigilla   sua   presentibus    apponere    decreverunt. 

Actum  et  datum  apud  Rutlingen  in  ambitu  fratrum  Minorura,  anno  domini 
millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quinto,  pridie  idus  Maii,  presentibus  hiis  testibus: 
nobili  viro  domino  Hermanno  duce  de  Tecke,  Ulrico  de  Nidelingen,  Bei'htoldo  de 
Mansberc,  Marcwardo  de  Liehtenecke,  Wolframo  dicto  Hochsliz,  Hainrico  de  Kand- 
ecke  et  Alberto  de  Tumnowe  militibus,  Cünrado  dicto  Schilhinc,  Cünrado  dicto 
Rische  et  Renhardo  de  Bol  et  aliis  quam  pluribus  fidedignis. 

Drei  Siegel  der  Grafen  von  Landau,  s.  Bd.  8  S.  487  und  Bd.  9  S.  256.  —  .Auszug:  Heyd,  Gesch.  d.  Grafen 
von  Groningen  S.  101   nach  Cmsius.   —   Hegest:  Württ.  Jahrl).   \HHi,  S.  nw. 


4674. 

Graf  Gottfried  ran   TühiiKjeit    verkauft  an   Kloster  Bebeuhausen   den  Froiihof  und   andere 

Güter  in   und  l>ei   Tühinycn. 

Tühinficn   129').      Mai  15. 

Gotfridus  comes  de  Tuwingen  universis  presentium  inspectoribus  salutem  cum 
notitia  subscriptorum.  Quia  fides  instrumentoruni  cuni  depositionibus  ||  testium 
eandem  optinet  firmitatem,  expedit  gesta  legittima  scripturarum  attestationibus  com- 
mendari.  Hiis  igitur  scriptis  tamquam  in  iure  confessi  notorium  ||  reddimus  universis, 
quod  nos  omnium  quorum  intererat  accedente  consensu  curias  nostras  apud  Tuwingen 


348  1295.     Mai   15. 

sitas  dictas  Fronhove,  quibus  annexum  est  ius  patronatus  ||  ecclesie  iani  dicti  loci 
de  Tuwingen,  et  curiam  ibidem  sitani  dictam  dez  von  Rugge  gut  cum  omnibus  suis 
pertinentiis,  exceptis  dumtaxat  vineis,  item  vineas  dictas  dez  phallenzegi'aven  berg 
cum  suo  torculari  sitas  aput  castrum  Tuwingen,  et  Wizzemannesberg,  immo  prorsus 
omnes  viueas  aput  Tuwingen  sitas,  quas  a  dilecto  patiueli  nostro  Eberhardo  comite 
de  Tuwingen  dicto  Schärer  eraimus  bona  fide,  excepta  tantum  vinea  trium  iugerum 
dicta  freveln  wingarte,  item  omnes  l'undos  tarn  cultos  quam  incultos  seu  bona,  de 
quibus  nobis  et  iamdicto  patrueli  nostro  proventus  qui  lantgarbe  vulgariter  dicuntur 
hactenus  exsolvebantur  vel  exsolvi  debuissent,  si  culta  fuissent,  cum  iure  censu  et 
redditu  suo,  item  montem  dictum  Höhenberg  cum  omnibus  suis  attinentiis  et  assitas 
ei  terras  seu  fundos  totius  sui  descensus  usque  ad  rivum  dictum  Ariebach  et  ab  ipso 
monte  ac  rivo  usque  ad  castrum  dictum  ^Entringen  extensos,  item  curiam  in  lesingen 
cum  nemore  dicto  Büchalde  una  cum  aliis  suis  pertinentiis,  item  montem  dictum  Crüce- 
berg  cum  omnibus  suis  attinentiis,  item  omnia  bona,  nobis  aut  predicto  patrueli  nostro 
aput  Wile  aput  Altorf  et  aput  Nüwenwiler  in  nemore  Schaienbüch  sitis  hactenus  per- 
tinentia  quoquo  modo  nee  non  omnes  homines  ad  nos  in  eisdem  villis  iure  servitutis 
spectantes  cum  omnibus  predictarum  curiarum  vinearum  fundorum  seu  proventuum 
lantgarbe  montium  nemoi'um  villarum  seu  bonorum  omnium  premissorum  fundis 
areis  domibus  horreis  ortis  agris  pratis  pascuis  plantis  silvis  aquis  silvarum  aquarum 
ceterorumque  usibus  viis  et  inviis  cultis  et  incultis  iuribus  iurisdictionibus  libertatibus 
hominibus  et  generaliter  cum  omni  dominio  et  pertinentiis  quibuscunque  religiosis  viris 
.  .  abbati  et  conventui  monasterii  de  Bebenhusen  Cisterciensis  ordinis  Constantiensis 
diocesis  nomine  ipsius  monasterii  pro  duobus  milibus  librarum  denariorum  monete 
Hallensis  nobis  in  pecunia  numerata  plenius  assignatis  vendidimus  absolute,  volentes 
ins  patronatus  ecclesie  in  Tuwingen  predicte  cum  eisdem  curiis  seu  universitate  trans- 
ire,  immo  exnunc  transisse  in  ins  ac  possessionem  iam  dicti  monasterii  presentibus 
confitemur,  et  adhibitis  in  ipso  contractu  verborum  ac  gestuum  sollempnitatibus  debitis 
et  consuetis  induximus  et  misimus  prefatos  religiosos  in  possessionem  corporalem 
rerum  ac  iurium  omnium  premissorum.  Ne  igitur  in  proposito  deficiat  bona  fides, 
recognoscimus  ipsum  contractum  cum  omnibus  suis  clausulis  esse  legittimum  licitum 
et  honestum  et  nostri  parte  penitus  fructuosum.  ünde  nichil  iuris  facti  cause  vel 
occasionis  nobis  aut  aliquibus  nostris  heredibus  seu  successoribus  in  premissis  venditis 
reservantes  renuntiavimus  ac  presenti  scrijito  renuntiamus  pro  nobis  ac  predictis 
nostris  heredibus  seu  successoribus  beneficio  restitutionis  in  integrum  litteris  seu 
gratiis  a  sede  apostolica  vel  aliunde  impetratis  ac  etiam  impetrandis  exceptioni  de- 
ceptionis  ultra  dimidiam  partem  iusti  pretii  doli  nuditie  pacti  conventi  actioni  in 
factum  et  generaliter  omni  exceptioni  ac  iuris    auxilio,    quibus    mediantibus  de  facto 


1295.     Mai  15.  349 

vel  consuetudiiie  2)reöens  coutractus  vel  quevis  eius  clmisula  debilitari  posset  aliqua- 
liter  vel  cassari.  Adiecttim  est  etiam  in  ipso  contractu,  quod  noii  licebit  nobis  aut 
prefatis  nostris  heredibus  seil  successoribus  obsequium  munus  aut  procuratioueui  a 
rectore  ecclesie  in  Tuwingen  sepedicte,  qui  nunc  est  vel  pro  tempore  fuerit,  exigere 
quovis  modo.  Nichilominus  in  memorato  contractu  sollempniter  est  annexum,  quod 
prefatis  abbati  et  conventui  de  Bebenhusen  infra  muros  civitatis  Tuwingen  prenotate 
licebit  habere  domicilium  cum  curia  et  orto  aliisque  congruis  attinentiis,  preter  id 
quod  ibidem  hactenus  liabuerunt,  quod  inliabitare  valeant  vel  locare  si  voluerint  alii 
persone  de  Tuwingen  vel  undecunque  assumpte,  que  tarnen  ipsi  monasterio  dedi- 
caverit  se  et  sua.  Quod  inqiiam  domicilium  cum  suis  attinentiis  antedictis  de  con- 
sensii  et  voluntate  iinanimi  universitatis  civium  ville  nostre  Tuwingen  prenotate  tanto 
emunitatis  privilegio  cum  eisdem  religiosis  seu  alia  persona  pretacta  cum  sua  familia 
ipsum  inhabitantibus  libertavimus  ac  presenti  pagina  libertamus,  ut  ab  omni  stüra 
exactione  munere  excursione  vigilia  omnique  servitio  prorsus  in  perpetuum  sit  im- 
mune et  ut  liceat  ipsis  religiosis  seu  cuicunque  incole  infra  septa  predicta  industriam 
seil  artificium  quodlibet  exercere,  vinum  frumentum  et  quecumque  vectibilia  sine 
quovis  teloneo  vel  munere  inducere  educei'e  ac  in  eodem  domicilio  deponere  emere 
vendere  ac  omnia  alia  facere,  que  ipsi  monasterio  iitilia  videbuntur,  salva  nobis 
tamen  ungelta  de  vino  more  tabernario  vendito,  cum  a  civibus  inibi  communiter 
dari  solet.  Promittentes  corporali  prestito  sacramento  ipsum  monasteriiim  de  Beben- 
husen  super  Omnibus  predictis  rebus  seu  earundem  iuribus  ab  omni  impetitione  in- 
quietatione  seu  molestia,  sive  iure  sive  iniuria  inferantur,  indempne  prorsus  reddere 
nostrisque  sumptibus  et  laboribus  ipsum  ab  hiis  absolvere  tideliter  et  tueri,  cautionem 
quoque  de  evictione  prestanda  sufficientem  et  ydoneam  ipsi  monasterio  exhibere  per 
unum  anniim  a  data  presentium  litterarum.  Porro  si  pro  huiusmodi  warandia  seu 
cautione  de  evictione  prestanda  ab  intentione  sepedictorum  abbatis  et  conventus  nos 
contingeret  discrepare,  discretorum  vii-orum  Diemonis  militis  dicti  Herter  de  Tusse- 
lingen  et  Marquardi  dicti  an  dem  Kilchof  nunc  in  Ezzelingen  capitanei  una  cum 
predictis  religiosis  promissimus  stare  arbitrio,  ita  videlicet,  ut  secundum  quod  ipso- 
rum  prudentie  iuxta  clausulas  ipsius  contractus  communiter  visum  fuerit  instauremus 
instauranda  et  rescindamus  similiter  remittenda.  Suscipientes  in  nos  voluntarie  penam 
illani,  quod  si  secus  egerimiis  in  quocunque,  debeamus  ammoniti  quevis  facta  con- 
traria infra  monitionis  mensem  proximum  ad  statiim  premissai'um  pactionum  debitum 
revocare,  alioquin  viri  discreti  pariter  et  honesti  Dietherus  rector  ecclesie  in  Waibe- 
lingen  dictus  Herter,  .  .  marscalkus  de  Bsesenkain,  Diemo  prefatus  dictus  Herter, 
Albertus  dictus  8ölre  milites,  Hugo  de  Halvingen,  Mahtolfus  iuvenis,  Johannes  de 
Tischingen,  Bertoldus  dictus  Undurft,  Marquardus  capitaneus  de  Ezzelingen  predictus. 


350  1295.     Mai  15. 

.  .  capitaneus  in  Rütelingen  dictus  Bsehte  et  Cunradus  scultetus  in  Wile  dictus  Rote 
fideiussores  per  sacranienti  corporalis  prestationem  seu  ipsorum  fidei  datioiiem  a 
nobis  constituti  post  aramonitionem  ipsis  hinc  inde  factam  statim  die  monitionis 
octavo  locis  sibi  deputatis  verum  obstagium  subintrabuut  et  idem  obstagiuin  donec 
ad  satisfactionem  condignam  iugiter  observabunt.  Quorum  tideiussorum  si  quis  pen- 
dente  warandia  decesserit,  debet  alius  eque  ydoneus  infra  mensem  a  morientis  obitu 
proximum  subrogari,  aut  superstites  in  obstagio  donec  ad  substitutionem  huiusmodi 
remanebunt.  Ceterum  specialiter  protestanmi'.  quod  si  dicti  religiosi  pactum  seu 
conditionem  aliquam  in  hoc  contractu  sibi  necessariam  annectere  neglexerunt,  quando- 
cuiique  hanc  a  nobis  rationabiliter  expetentes  declaraverint,  sie  eam  ipsis  ratificare 
tenebimur,  ac  si  in  ipso  contractu  fuisset  legittime  constituta.  In  quorum  omnium 
et  singulorum  robur  indeficiens  presens  instrumentum  sepedictis  abbati  et  conventui 
tradidimus  sigillorum  nostri,"  Eberhardi  patruelis  nostri  predicti,  Cünradi  avunculi 
nostri  de  Vaihingen  comitum,  ac  prefate  civitatis  Tuwingen  robore  communitum 
testimonio  Cunradi  de  Lomershain,  Haiurici  de  Rossewag,  Ludewici  de  Wihingen, 
"Wernheri  de  Mülhusen,  Cünradi  de  Wildenowe  militum,  Rüdolfi  advocati  nostri  in 
Asperg,  .  .  notarii  nostri  et  aliorum  fide  dignorum  quam  plurium  accedente.  Nos 
vero  Eberhardus  comes  dictus  Schärer  de  Tuwingen  antedictus  presentibus  evidentius 
attestamur,  quod  cum  ob  inevitabilem  necessitatem  nobis  ex  debitorum  oneribus 
imminentem  prenotata  bona  sepedicto  Gotfrido  patrueli  nostro  legaliter  vendidissenms 
ipseque  eadem  succedente  tempore  legittime  possedisset,  post  hec  ipsa  cum  premissis 
condicionibiis  sicut  et  alia  bona  sua  pretacta  sepefato  monastei'io  de  Bebenhusen 
legittime  vendidit  ac  efficaciter  assignavit,  super  quibus,  ne  cuiquam  prorsus  hominum 
liceat  ipsos  religiosos  de  Bebenhusen  impetere  vel  aliqualiter  pregravare,  sigilla 
nostri  ac  dilecti  leviri  nostri  C.  de  Vaihingen  couiitis  predicti  cum  hac  subscriptione 
presentibus  sunt  appensa.  Nos  quoque  Albertus  dictus  Haikmt  scultetus  consules 
ac  universitas  civium  in  Tuwingen  omnia  et  singula  i)remissa  tamquam  conscii  et 
consentanei  sigilli  nostri  testimonio  inviolabiliter  approbamus. 

Actum    et    datum    in  Tuwingen,    anno    incarnationis    dominice    MCCXCV.,    idus 

Mail,  indictione  octava. 

Die  Urkunde  ist  in  drei  Exemplaren  vorhanden.  Davon  enthalten  zwei  den  vorstehenden  Text  mit  geringen 
grai)hisc!ieii  Abweichungen.  Die  dritte  weicht  insofern  ab,  als  sie  die  Mitbeurkundung  Graf  Eberhards  (nos  vero 
Eberhardus  —  —  appensa)  nicht  enthält  und  nur  vom  Aussteller  besiegelt  ist.  Die  Abweichungen  sind  einzeln 
aufgeführt  in  ZCiORli.  14,  370 f.  An  A  und  B  vier  Siegel,  das  erste  und  dritte  an  roten,  das  zweite  an  griineu 
das  vierte  an  gelben  Seidenfäden.  1 )  [auch  an  C]  Graf  Gottfrieds,  s.  Bd.  8  S.  220.  2)  Graf  Eberhards,  s.  Bd.  9 
S.  I(j9.  3)  Graf  Konrads  von  Vaihingen,  s.  Bd.  8  S.  68.  4)  der  Stadt  Tübingen,  rund,  50  mm.,  Schild  mit  der 
Kirchenfahne;  Umschrift:  S  .  CIVIVM  .  COMITIS  .  GOTFRIDI  .  IN  .  TVING.  —  Abdruck:  Schmid,  Pfalzgrafen, 
ÜB.  m.  —  Regest:  ZGORli.  14,  370. 


1295.     .Alai    IT).  351 


4075. 


Graf  Huihilf  rler  Schf-erer  von  Tübuiyen   freit   die  Besitzungen    des  Klosters   Bebenhausen 

in  Heimsheim. 

Weilderstadt  1295.     Mai  15. 

Kunt  und  wissend  si  allen  den,  die  ietz  sind  und  die  hie  nach  künftig  sint  und 
werdent,  daz  wir  gräffe  Rudolf  von  Tüwingen  genant  der  Schärer  zu  ainer  situn 
und  die  gaistlichen  erwirdigen  der  apt  >ind  der  convent  dez  closters  ze  Bebenhusen 
zu  der  andern  situn  lieplich  fruntlich  und  ainmüteclich  von  aller  stösz  wegen,  die 
zwüschent  uns  und  dem  vor  genanten  closter  dem  apt  und  dem  convent  gewesen 
sint  von  der  hüser  schiiren  garten  und  hofstetten  ägker  wisen  zehenden  gelten  zinsen 
und  andern  guten  und  dingen,  die  daz  vor  genante  closter  hiit  zu  Hairazhain  in  der 
statt,  du  seil)  statt  uns  von  erbestailung  wegen  zu  höret,  über  aiu  kumen  sien  also 
und  mit  den  gedingen,  daz  die  vor  genanten  gaistlichen  herren  und  convent  süllend 
da  ze  Haimzhain  liaben  ain  husz,  da  si  in  wandeln,  und  süllen  rtch  dar  zu  haben 
ain  ander  husz  und  ain  schür  mit  andern  hofstetten,  die  in  und  iren  buwmannen  zu 
dem  buwe  notdürftig  sint  und  öcli  allü  und  ainzehtigü  gut  mit  allen  rehten  und 
zügehörden,  die  daz  vor  genante  closter  unz  her  gehebt  und  ietz  da  hat,  die  sol  ez 
allü  öwenclich  aigenlich  und  frilich  haben  und  besitzen  also,  daz  all  buwlüt  und  liit 
und  diener  dez  vor  genanten  closters  all  vor  genante  gründ  hüser  und  gut  mit 
allen  rehten  und  zügehörden  süllend  dar  in  wandeln  uiul  buwen  und  süllend  darin 
farn  entladen  und  uszfürn,  waz  si  ze  fürnd  band  und  süllend  in  den  selben  guten 
und  gründen  alles,  daz  in  notdürftig  und  nütz  ist,  schaffen  und  triben  an  allen  zins 
stur  sold  waht  gab  und  an  all  dienst,  wie  die  genant  sint,  und  süllen  weder  wir 
noch  unser  nach  komenden,  noch  unser  amptlüt,  vogt,  schultheiss,  burger  der  selben 
statt,  von  dem  selben  closter  oder  von  sinen  lüten,  diener  oder  buwlüten  von  de- 
hainem  der  vor  genanten  gut  dehainerlay  dienst  oder  dehainerlay  Schätzung  in  de- 
hainerlay  wisz  geren  noch  niemen,  won  wir  sunderbärlich  allü  vor  genante  gut  und 
ir  iegklichs  ainzehteclich  und  sunderlich  mit  voller  frihait  gefriet  haben,  won  uszge- 
nomenlich,  daz  daz  vor  genante  closter  von  den  guten,  die  Cünz  der  Maiger  ain 
burger  von  Wyl  im  gegeben  hat,  sol  geben  jäilicli  da  von  sin  gewonliche  zins,  die 
es  biszher  gegeben  hat.  Wenn  ftch  unser  oder  unsern  nächkomenden  amptlüt  in 
der  vor  genanten  statt  wellent  stür  oder  Schätzung  uftlegen  oder  niemen,  da  süllent 
si  von  der  vor  genanten  gut  wegen  den  buwlüten  und  der  selben  gut  schaft'ner  de- 
hainen  dienst  noch  stür  uftlegen  noch   da  von  niemen.    War  aber  daz,   daz  da  wider 


352  1295.     Mai   16. 

unser  oder  unsern  nachkomenden  amptlüt  täten  und  nämen,  daz  sülleii  wir  und 
unser  naclikummen  gar  und  genzlich  wider  keren.  Wir  der  apt  und  der  convent 
dez  voi'  genanten  closters  tun  öch  kunt  mit  disem  brief,  wäre,  daz  wir  rne  denn 
der  vor  genanten  gut  ze  Haimzhain  in  dem  zenhenden  überkämen  von  gab  wegen 
oder  in  welherlay  wisz  sich  daz  fügt,  die  süllen  wir  inwendig  dem  nähsten  jär  dar 
nach  wenn  wir  wellen  an  uszgenomenlich  den  gräfen  ze  köfend  geben,  ist  daz  wir 
sie  füglich  und  zimlich  verkoffen  mügen,  alles  an  gefärd.  Und  dez  alles  zu  merrer 
sicherhait  und  festnung  so  haben  wir  disen  gegenwärtigen  brief  besigelt  mit  unserm 
aigen  insigel.     Hie  bi  sint  gewesen  und  sint  gezüg  etc.") 

Diser  brief  ward  gegeben  ze  Wyl,    nach  Cristus    gebürt   zwölf    hundert  jär   und 
fünf  und  minzig  jär,  in  dem  funfzehenden  tag  dez  Mayen, 

Bebenhäuser  Kopialbüchlein  Nr.  XXI  aus  dem   16.  Jahrh.   —  Abdruck:  ZGORh.  14,368. 
a)  So  die  Vorlage. 


4676. 
Winterstetten  1295.     Mai  16.') 

Schenk  Konrad  von  Winterstetten  eigttet  dem  Kloster  Schussenried  (Sorech)  gegen 
Bezahlung  von  10  Schilling  Pfennige  Konstanzer  Münze  Güter  in  Hervetsioeiler  und  Haid- 
gati  (contulimus  proprietatem  duorum  mansorum,  unius  siti  in  Hervonswilair,  quod 
Cünradus  dictus  de  Kürinbach  a  nobis  tenebat  in  feodo  et  ad  manus  nostras  resig- 
nabat  voluntarie,  itein  alterius  siti  in  Haigö,  quod  Hermannus  dictus  Sutor  et  frater 
.  .  uxoris  sue  de  Biberach  similiter  a  nobis  habebant  in  feodo)  und  schenld  (contuli- 
mus libera  donatione)  dein  Kloster  auf  Bitte  von  Propst  und  Konvent  zwei  Hörige 
(molitricem  et  filiam  suam  de  Obirnlöpach)  unter   Verzicht  auf  alle  seine  Rechte. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXV.,  indictione  VIII.,  feria  secunda') 
assensionis  ipsius  domini. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  Winterstetin,  tempore  et  die  ut  supra. 

Abhängendes  Siegel,  s.  Bd.  5  S.  236  und  Bd.  7  S.  329. 

1)  Vielleicht,  wenn  nach  feria  secunda  ein  ante  ausgefallen  ist,  der  9.  Mai. 


1295.  Mai  17  und  20.  353 


4677. 


Amman    Walter,    Bürger  zu   Giengen,    rerkauff   ein   Gut  zu  Herhrechtirnjen    an  das  dortige 

Kloster. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Mai  17. 

In  dem  namen  gotes.  Amen.  Ich  amman  Walter  burger  ze  Giengen  kund  an 
disem  briefe  allen  den,  die  in  sehent  oder  hörent  lezen,  da/  ich  dem  ||  düster 
ze  Herbrehttingen  sant  Dyonisis  daz  gut  ze  Herbrehttingen  ligent,  daz  mir  min 
sweher  zu  miner  wirtten  zenner  rehter  hainstiur  sazzed  und  ||  wilunt  dez  Hirzes 
waz,  daz  selbe  gut  han  ich  und  min  wirten  for  büt,  mit  allen  unsern  erben  willec- 
lichen  gegeben  dem  for  gescriben  ||  düster  umbe  dritte  albes  und  zwainzeg  phunt 
Haller  in  allem  dem  reht,  als  mir  min  sweher  satzet,  daz  ich  noch  cain  min  erbe 
kain  anspiache  dar  nach  sal  han  noch  ensal  es  loosen,  es  si  denne,  das  die  Hut 
komen,  den  ic  es  dur  reht  ze  losen  sol  gen;  so  sol  ic  dem  vor  genanten  düster 
dritte  halbes  und  zwainzeg  phunt  Haller  giben.  Daz  aber  dem  düster  dar  am  it 
abe  gange,  dar  umbe  so  han  ic  zwen  bürgen  gesetzet,  den  amman  Truter  und  den 
von  Bernnawe,  swelhen  scaden  daz  düster  dar  an  nem,  daz  sie  im  dem  ganzilich  und 
gar  sul  ab  tun.  Ist  aber  daz  ir  ainer  abe  gat,  so  sol  man  in  eineme  manot  en 
andern  setzen  oder  der  ander  sol  laisten  bis  daz  geschit.  Daz  aber  disiw  rede  war 
und  stet  si,  dez  sint  geziuge  der  amman  Alber  Scübe,  her  Cün.  Singer,  her  Cün. 
Wiman,  her  Cün.  Lowe,  her  Ül.  Mezelin  und  C.  Hubes  und  Hainrik  Rusel  und  ander 
frume  liut  genüge,  die  ze  geziugen  wirdig  sint.  Z  ainer  vestenunge  und  stetkait  so 
han  ich  disen  briefe  verinsigilt  mit  unserm  insigil  der  stet  hie  ze  Giengen. 

Do  diz  geschac,  do  warn  von  Cristis  geburte  tuzent  jar  zwa  hundert  jar  und 
phinf  und  niunzeg  jar^   an  dem  nehsten  affter  mentag  nach  unser  herren  ufferttin. 

Siegel  abgegangen. 


4678. 

Der  Stadtamman,  die  Spitalpfieger  und  die  Gemeinde  von  Dinkelsbühl  stellen  ihren  Spital 
unter  die   Obhut  des  jeweiligen  Abts  von  Schöntal. 

Dinkelsbühl  1295.     Mai  20. 

In  nomine  domini  omnibus  in  perpetuum.     Cum    actus  rerum  temporalium  cum 
profluxu  temporis  diffluere  seu  a  memoria    excidere    videantur  expedit  ut  stilo  lasci- 

t  ;  X.  46 


354  1295.     Mai  20. 

vienti  et  lingua  testium  inemoriter  fulciantur.  Nos  igitui'  Ulricu8  minister  civitatis 
Dinkelspuhel  dictus  Taube,  H.  Hover,  C.  Coppe,  Wernherus  Murrelin,  Wernherus 
Altpüzer  procuratores  hospitalis  beate  Marie  dicte  civitatis  totaque  universitas  civi- 
tatis eiusdem  omnibus  presentium  inspectoribus  dilucide  profitentes  volumus  esse 
notum,  quod  nos  ad  petitionem  Wernheri  dicti  de  Crewelszheim  civis  in  Hallis  pie 
memorie  et  ad  preces  eiusdem  multiformes  venerabili  domino  Walchuno  abbati  in 
Schöntal  suo  filio  ordinis  Cisterciensis  Herbipolensis  dyocesis  et  omnibus  pretacti 
monasterii  in  dignitate  abbatie  legittime  succedentibus  plenam  ac  liberam  contulimus 
potestatem  ex  unanimi  et  deliberato  consensu  ad  agendum  et  disponendum  de  uni- 
versis  predicti  hospitalis  in  Dingkelspuhel  negotii«  et  generaliter  et  simpliciter  in 
omnibus  redditibus  et  proventibus  ad  sepedictum  hospitale  spectantibus.  Nichilominus 
eidem  domino  et  suis  successoribus  in  receptione  infirmorum  et  dispensatoris  dicte 
domus  statuendo  et  eodem  si  remissus  fuerit  amovendo  dedinms  plenariam  potestatem 
corrigendi  reformandi  statuendi  quecunque  penes  prefatuni  hospitale  cognoverit  viderit 
seu  intellexeriwt  correctionis  reformationis  sive  statuti  officio  indigere.  Hoc  adiecto, 
quod,  si  dominus  abbas  aut  sui  successores  sepedictum  hospitale  aliqualiter  inmutare 
conarentur  aut  eiusdem  redditus  distrahere  possessiones  eiusdem  hospitalis  in  usus 
sui  monasterii  convertendo  aut  si  in  enormi  negligentia  provisionis  dicti  hospitalis 
culpabiles  inveniantur  aut  remissi  et  hoc  per  quatuor  canonicos  ecclesie  Futwangensis 
venerabiles  et  ydoneos  ac  per  nostros  burgenses  potissimos  poterit  comprobari,  tunc 
omnis  hec  donatio  et  eure  dicte  hospitalis  translatio  frustrabitur  et  ad  manus  priorum 
utpote  burgensium  sicut  primitus  revertetur.  Preterea  recognoscimus,  quod  omnes 
possessiones,  quod  sepedictum  hospitale  hucusque  sibi  contraxit,  sive  sit  in  agris 
aut  areis  et  breviter  in  aliis  quibuscunque,  ab  omni  stura  et  precaria  liberas  fecimus 
et  exemptas.  Ne  igitur  hoc  factum  rite  et  rationabiliter  celebratum  valeat  in  poste- 
rum  infirmari;  presentes  conscribi  fecimus  sigillo  capituli  ecclesie  in  Futwangen  et 
domini  abbatis  in  Schöntal  et  universitatis  civium  in  Dinkelspuel  apertissime 
roboratas.  Cuius  rei  testes  sunt:  Wolframus  custos,  Arnoldus  de  Tierberg  canonici 
in  Futwangen,  C.  plebanus  in  Dingkelspuel,  H.  Berwic,  Sifridus  Krumpfusz,  C.  de 
Badewangen,  H.  dictus  Doner,  H.  Kune,  C.  Kune  frater  suus,  C.  Dürre,  H.  Hover, 
Marquardus  apud  fontem  et  alii  quam  plures  fide  digni  et  honesti. 

Acta  sunt  hec  in  Dingkelspuel,  anno  domini   millesimo  ducentesimo  nonagesimo 
quinto,  tertio  decimo  kalendas  Junii. 

Kopb.  des  Kl.   Schönthal  von   1B12,  Bl.  483*'- 


129Ö.     Mai  20,  21   und  23.  856 

4679. 
Speier  1295.     Mai  20. 

Dompropst  Peter  von  Speier  gibt  den  vom  Papst 'j  erhaltenen  Auftrag  zum  Schutz 
des  Klosters  in  der  Bliensau  an  den  Dekan  des  Dreifaltigkeitsstifts  ineiter,  da  ei'  selbst 
durch  anderweitige  Geschäfte  verhindert  sei. 

Datum  Spire,  anno  domini  MCCXC  quinto,  feria  sexta  ante  festuni  pentecostes. 

Ital.  PerfT.  Abhängendes  Siegel,  stark  beschädigt,  stehender  Märtyrer,  in  der  Rechten  den  Palmzweig,  in 
der  Linken  ein  Buch  haltend,  zwischen  zwei  Rosen;  Umschrift:  ...  RI  ....  TI  .  ECCLIE  .  SPI  ...  —  Vergl. 
Eßlinger  ÜB.  1,  112  n.  268  Anm. 

1)  1295  Febr.  5  s.  o.  S.  30B. 

4680. 

Schelklingen  1295.     Mai  21. 

Pfalzgraf  Gottfried  von  'Tübingen  verkauft  dem  Spital  in  Esslingen  alle  seine  Be- 
sitzungen in  Möhringen. 'j 

EBlinger  ÜB.  1,  112  n.  270  nach   den  Origg.  in  Stuttgart  und  Eßlingen. 

1)  Den  am  IB.  Mai  verhandelten,  am  21.  schriftlich  gemachten  Verkauf  durch  die  Pfalzgräfin  Efisabeth, 
deren  Morgengabe  die  Besitzungen  bildeten,  s.  unter  Juni  3,  dem  Tag  der  Besiegelung  durch  den  Bischof  von 
Konstanz. 


4681. 
König  Adolf  nimmt  die  Mühle  des  Klosters  Lauffen  in  seinen  Schutz. 

Heilbronn  1295.     Mai  23. 

Nos  Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  ad  universorum  notitiam 
volumus  pervenire,  ||  quod  nos  sanctimoniales  de  Louffen  in  molendino  earum,  quod  de 
novo  construxerunt,  cupimus  ||  defendere  et  tueri.  Volumus  etiam  ut  nullus  hominum 
viventium  dictas  sanctimoniales  in  eodem  ||  molendino  aliqualiter  molestet  pariter  et 
offendat,  contrarium  autem  facientes  nostre  maiestatis  indignationem  se  noverint 
incursuros.     In  cuius   facti   testimonium  sigillum   nostrum   presentibus  est   appensum. 

Datum  in  Heilprunnen,  X.  kalend.  Junii,  regni  nostri  anno  quarto. 

Siegel  abgegangen.  —  Regest :  Böhmer,  K.  Adolf  279. 


356  129B.  Mai  26  und  28. 


4682. 

Konrad  und  Engelhard   von   Weinsberg   reversieren   sich   gegenüber   dem  Kloster  Komburg 
wegen  eines  Waldes  und  ihrer  Vogtei  über  des  Klosters  Güter. 

Ohne   Ortsangabe.      1295.     Mai  26. 

Wir  Chünrat  und  Engelhart  von  Winsberg  bekennen  und  tun  kunt  allen  den, 
die  II  disen  brief  sehen  oder  hören  lesen,  daz  wir  kein  reht  haben  an  dem  walde  || 
geheizen  zur  gewundenen  eych  gelegen  bi  unserm  walde  geheyzen  zun  Wolf||huse, 
wie  doch  unser  vorstheien  des  selben  waldes  heutten,  wan  sie  daz  teten  von  bet 
wegen  des  clostirs  zu  Konberg  ambet  leuten.  Was  wir  auch  vogtie  haben  uf  den 
guten,  die  des  genanten  closters  eygin  sin,  die  süllen  wir  also  niezen,  daz  dem  abbet 
keinen  reht  do  von  abe  gen.  Waz  wir  auch  der  selben  vogtye  vermanlehetin,  die 
sol  auch  nieman  anderes  niezen,  denn  als  vor  gescriben  ist,  wann  wir  sie  enphangen 
haben  biz  her  von   .   .   ebbeten  und  her  noch  enphahen  seullen  ze  rehtem   manlehen. 

Dirre  brief  wart  geben,  do  man  zalt  von  Cristes  geburte  zwelf  hundert  jar  in 
dem  fünf  und  neunzigesten  jare,  an  dem  dunderstage  in   der  phinxwuchen. 

Siegel  abgegangen. 


4683. 

Ffalzgraf  Gottfried  von    Tübingen  verschreibt   seiner   Gemahlin  Elisabeth  an  Stelle  des  an 
den  Esslinger  Spital   verkauften  Dorfes  Möhringen    die   Dörfer   Gächingen   und   Schönaich 

als  Morgengabe. 

Böblingen  1295.     Mai  28. 

Gotfridus  dei  gratia  comes  palatinus  de  Thuwingen  Constantiensis  dyocesis 
presentium  literarum  inspectoribus  universis  rei  notitiam  subuotate.  Cum  dominium 
seu  titulum  nostre  nativitatis  scilicet  opidum  Thuwangen  a  manibus  nostrorum 
patruelium  ||  conperaverimus  pro  summa  pecunie  copiosa  et  cum  de  huiusmodi 
pecunie  summa  sine  venditione  ville  Moringen  ad  carissime  Elizabeth  nostri  thori 
consortis  dotem  seu  donationem  propter  nuptias  pertinentis  satisfacere  nequiverimus 
quovis  II  modo,  villas  dictas  Gächingen  et  Schonnaich  cum  omnibus  earum  pertinentiis 
in  reconpensationem  seu  permutationem  predicte  dotis  sive  donationis  propter  nuptias 
eidem  consorti  dedimus  et  contulimus  bono  zelo  et  extunc  eandem  villam  Moringen 
II  cum  omnibus  eiusdem  ville  curiis  mansibus  fundis  areis  domibus  horreis  ortis  agris 


1295.     Mai  28.  357 

pratiß  paöcuis  plantis  aquis  aquarum  usibus  deciini«  viis  inviis  cum  lioiuinibuB  et  cum 
omni  earundem  possessionum  onere  dominio  vero  et  utili  cum  tota  universitate  ipsarum 
possessionum  seu  pertinentiis  quibuscumque,  quin  imo  cum  omnibus  iuribus  et  iuris- 
dictionibus  prefatarum  rerum  corporalibus  et  incorporalibus  quocumque  nomine 
■censeantur  et  nichilorainus  cum  illis  iuribus,  quibus  nomen  positum  non  existit, 
hospitali  languentium  in  Ezzelingen  piedicte  dyocesis  de  consensu  predicte  nostri 
thori  consortis  pro  quingentis  et  viginti  libris  denariorum  bonorum  Hallensis  monete 
nobis  integraliter  assignatis  et  in  dominium  antedictum  conversis  vendidinuis  absolute. 
•Cumque  per  memoratam  recompensationem  seu  permutatiouem  condicio  supradicte 
dotis  ac  donationis  propter  nuptias  sine  dubio  honestior  et  melior  sit  eftecta,  eadem 
nostri  thori  consors  cum  intuitu  preiiarrati  dominii  atque  tituli  Jiobis  et  nostris 
communibus  liberis  aquisiti  ac  etiam  ob  respectum  predicte  honestatis  et  utilitatis 
in  predictam  reconpensationem  seu  permutationem  consensit  libera  voluntate  et  sie 
per  consequens  venditionem  de  predicta  villa  Moringen  factam  non  coacta  nee 
seducta  ratificans  eidem  ville  ac  omnibus  suis  iuribus  iurisdictionibus  et  pertinentiis 
renuntiavit  simpliciter  cum  sollempnitate  debita  et  consueta  nichilque  iuris  facti 
cause  vel  occasionis  sibi  reservans  in  eadem  villa  vendita  renuntiavit  in  genere  ac  in 
specie  omni  iuri  recuperande  dotis  seu  donationis  propter  nuptias  Vellegiano  ex- 
ceptioni  cuiusvis  deceptionis  doli  malitie  pacti  conventi  actioni  in  factum  plerumque 
omni  exceptioni  seu  defensioni,  (juibus  mediantibus  de  iure  facto  vel  consuetudine 
quicquam  posset  in  contrarium  coram  quocumque  iudice  vel  extra  iudicium  quo- 
modolibet  attemptari.  Sane  ut  in  proposito  nulla  calumpnia  possit  vel  discordia 
suboriri,  nos  et  predicta  nostri  thori  consors  per  sollempnem  Stipulationen!  promisi- 
mus  incunctanter,  ut  instrumenta  hinc  inde  confecta  sigillis  venerabilis  patris  domini 
Constantiensis  episcopi,  nostrorum  levirorum  .  .  de  Vurstenberch,  Ulrici  de  Berge 
dicti  de  Scha[l]kelingen  comitum,  proprio  et  universitatis  populi  de  Ezzelingen  ob- 
tineamus  infra  nunc  et  festum  beati  Johannis  Baptiste  proximum  roborari.  Et  nichi- 
lominus  ad  habundantem  cautelam  per  similem  Stipulationen!  promittimus,  quatenus 
circa  omnes  actus  prefatos  ab  evictione  qualibet  nostris  sumptibus  et  sine  predicti 
liospitalis  dispendio  caveamus.  Insuper  dilectum  patruelem  nostrum  Johannem 
comitem  de  Asperch,  Diemonem  dictum  Herter,  Albertum  dictum  Soler,  Balsamum 
de  Ticingen,  Fridericum  dictum  Läteni  mihtuin^  Mahtolfum  de  Gilsten  iunior[em], 
Sviggeruu!  et  Hungerum  fratrem  de  Ror,  Wezzelonem  de  Ezzelingen  dictum  de 
Kirchain  seniorem,  antiquum  scultetum  de  Wil  Cunradum  dictum  Rot,  Uiettricum 
et  Ulricun!  filii  eiusdem  sculteti  fideiussores  dedimus  eo  pacto,  quod,  si  secus  actum 
fuerit  quovis  modo,  memorati  fideiussores  supev  eo  per  prefat?//«  liospitalis  nuntium 
requisiti    tenentur   statim    die    monitionis    octavo    verum    apud    Ezzelingen    obstagium 


358  129B.     Mai  29. 

subintrare  et  illud  donec  ad  satisfactionem  condignam  inviolabiliter  observare. 
Veruntamen  predicti  antiquus  scultetus  de  Wil  Cunradus  dictus  Rot  Dietricus  et 
Ül.  eius  filii  apud  Wil  in  obstagio  si  voluerint  remanebunt.  Et  si  quisquam  ex 
Omnibus  predictis  lideiussoribus  monitionis  tempore  alio  preventus  obstagio  fuerit 
sine  fraude,  idem  preventus  suo  loco  debet  alium  eque  ydoneum  subrogare,  quamdiu 
preventionis  obstagium  perdurabit,  Cuius  preventionis  cessante  obstagio  idem  pre- 
ventus fideiussor  personaliter  in  obstagio  remanebit.  Ac  si  eorundem  fideiussorum 
quisquam  infra  nunc  instantem  annum  et  diem  proximo  subsequentem  migraverit 
de  hac  vita,  teuemur  alium  acceptalem  subrogare  infra  mensem  ab  obitu  decedentis 
proximo  conputandum,  alioquin  fideiussores  superstites  super  eo  requisiti  tamdiu  in 
obstagio  remanebunt,  donec  predicta  substitutio  peragatur.  In  quorum  omnium  evi- 
dentiam  presens  instrumentum  nostro  sigillo  fecimus  communiri.  Ceterum  nos  predicti 
fideiussores  per  hanc  subscriptionem  acomodata  manu  factam  simpliciter  confitemur,^ 
quod  per  premissum  annum  et  diem  ad  omnia  prenarrata  remanebimus  obligati  et  super 
hac  nostra  confessione  in  predictum  sigillum  cum  sufficienti  testimonio  consentimus. 
Datum  Beblingen,  anno  domini  MCCLXXXXV.,  V.  kalendas  Junii,  indic- 
tione  VIII. 

Abhängendes  Siegel   des  Ausstellers,  s.  Bd.  8  S.  226.  —   Auszug:    Schmid,    Pfalzgraten,    ÜB.  102.    —    Pf  äff,. 
Geschichte  Möhringens  7.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  2940.  —  Eßlinger  ÜB.  1,  114  n.  270''- 


4684. 

Urkunde  über  die   Weihe  des  Altars  in   Gottwollshausen. 

1295.     Mai  29. 

Anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  quarto  kalendas  Ju||nii,  dedicatum  est 
hoc  altare  in  honore  sancti  Johannis  ||  Baptiste  et  beati  Georii  martiris  a  venerabili 
domino  ||  Bonifacio  Tenensi  episcopo.  Insuper  continentur  he  reliquie  in  altari 
Johannis  Baptiste,  sancte  crucis,  Petronelle  virginis,  Burcardi  episcopi,  Afre  martiria 
et  undecim*)  milium  virginum  et  aliorum  plurimorum  sanctorum. 

Orig.  Perg.     Ohne  Besiegelung. 

a)  Vor  undecim  ist  al  gestrichen. 


1296.     Mai   30.  —  Juni   1.  369 

4686. 
Horb  1295.     Mai  30. 

[rmingard,  die  Witwe  weiland  Walters  genannt  von  Ergenzinyen  (Ergatzingen),  Bürgers 
in  Horb,  schenkt  (dedi  iure  proprietatis)  dem  Kloster  Kirchberg  für  ihre  Töchter  (nomine 
filiarum  inearum)  Güter  und  Einkünfte  in  Thailfinyen  und  Altingen  (quartam  partem 
curie  site  in  Taulüngen  sub  ecclesia,  que  quarta  pars  solvit  in  duobu8  annis  novem 
maltra  tritici  et  siliginis  et  in  tertio  anno  solvit  septem  nialtra  et  dimidium  tritici 
et  siliginis  et  tertia  pars  huius  frumenti  semper  triticum  debet  esse.  Item  eadem 
quarta  pars  curie  solvit  annuatim  tres  modios  pisarum.  Item  ego  dedi  eisdem 
dominabus  redditus  sex  maldrorum  siliginis  in  alia  parte  eiusdem  curie,  que  est 
dominorum  in  Rexingen,  et  annuatim  unam  aucam  et  unam  scapulam  et  quinqua- 
ginta  ova.  Item  ego  dedi  eisdem  predictis  dominabus  in  curia  dominorum  de  Rexingen 
aita  in  Altingen,  quam  colit  dictus  Gemich,  [redditus]  sex  maldrorum  siliginis  annuatim). 

Testes:  Berchtoldus  scultetus  de  Ergatzingen,  Berchtoldus  de  Ergatzingen  uff 
dem  Holenstain,  Waltherus  de  Talhain,  Alberthus  Dankolf  iunior,  Wernherus  Zimerer 
villicus  de  Schwaindorf. 

Siegler:  Die  Stadt  Horb. 

Acta  sunt  hec  in  Horwe  in  foro  ante  domum  Hainrici  sartoris,  anno  domini 
MCCLXXXXV.,  secunda  feria  proxima  post  octavam  penthecostes. 

Kopb.  des  Klosters  Kirchberg  aus  dem  16.  Jahrhimdert,  Bd.  1   Bl.  147. 


4686. 
Böblingen  1295.     Juni  1. 

Elisabeth,  Gemahlin  illustris  comitis  palatini  Gottfrieds  von  Tübingen  benachrichtigt 
den  Bischof  von  Konstanz  vom  Verkauf  des  ihr  als  Morgengabe  verschriebenen  Dorfs 
Möhringen  durch  die  Hand  ihres  Gatten  an  den  Spital  in  Esslingen  und  bittet  ihn  um 
Bestätigung  und  Besiegehmg  der  Kaufsurkunde,  da  ihr  durch  Einräumung  der  Dörfer 
Gächingen  und  Schönaich  reichlicher  Ersatz  zuteil  geworden  sei. 

Datum  Eeblingen,  sub  sigillo  predicti  mei  consortis,  anno  domini  MCCLXXXXV., 
kalendas  Junii,  indictione  VIII. 

Zwei  Exemplare  von  verschiedenen  Händen.  Abhängendes  Siegel  des  Pfalzgrafen  Gottfried,  s.  Bd.  8  S.  226. 
—  Auszug:  Pfaff,  Geschichte  Möhringens  7.  —  Regest:  Fürstenberg.  ÜB.  1,  325  n.  688.  —  Reg.  episc.  Gonstant. 
2941.   —   Eßiinger  ÜB.   1,   115  n.  270<=- 


3,60  1295.     Jimi  3. 


4687. 


Elisabeth  von  Fürstenberg,    Gemahlin  Pfalzgraf  Gottfrieds  von  Tübingen,  verkauft  an  den 
Spital  Esslingen  das  ihr  als  Morgengabe  übenoiesene  Dorf  Möhringen. 

Kottstanz  1295.     Juni  3. 

Elizabeth  iiobilis  viri  quondam  Hainrici  comitiw  de  Vurstenberch  filia  illustris 
domini  Gotfridi  comitis  palatini  de  Thuwingen  uxor  legittima  Constantiensis  dyocesis 
presentium  litterarura  inspectoribus  universis  rei  notitiam  subnotate.  ||  Veritas  non 
querit  angulos  nee  opera  sua  ponit  sub  modio  sed  potius  in  candelabro ')  tarn  vivi 
testimonii  quam  etiam  lucentium  scripturarum.  Hiis  itaque  scriptis  pro  sufficienti 
testimonio  datis  lucide  recognoscimus  et  per  confessionem  ||  tamquam  in  iure  factam 
notorium  facimus  omni  populo  Christiano,  quod,  cum  prefatus  Gotfridus  nostri  thori 
consors  legittimus  omnia  bona  et  omnes  l)onorum  attinentias  a2)ud  Blieningen  sibi 
quocumque  titulo  pertinentes  nobis  donati||one  propter  nuptias  contulisset  et  cum 
idem  noster  consors  predicta  bona  propter  urgentem  necessitatem  nobis  communiter 
imminentem  religioso  monasterio  de  Bebenhusen  Cisterciensis  ordinis  predicte  dyocesis. 
de  nostro  consensu  pro  certa  pecunie  summa  nobis  data  mediante  contractu  honesto 
licito  et  legittimo  vendidisset  cumque  memoratus  consors  omnia  bona  sua  in  Moringen 
cum  universis  iuribus  et  pertinentiis  eorundem  nobis  in  predicte  dotis  sufficientem 
dederit  reconpensam  revera  parti  nostre  utilem  et  acceptam,  predictis  bonis  de  Blie- 
ningen non  coacta  renuntiavimus  nee  seducta  et  in  eandem  reconpensationem  dotis 
seu  donationis  propter  nuptias  libera  consensimus  voluntate.  Sed  quia  supradictus 
noster  consors  dominium  seu  titulum  sue  nativitatis  scilicet  opidum  Thuwingen  a 
manibus  suorum  patruelium  pro  copioso  pretio  conparavit,  nos  intuitu  tanti  dominii 
nobis  et  nostris  liberis  aquisiti  predictam  villam  Moringen  cum  omnibus  eiusdem  ville 
curiis  mansibus  fundis  areis  domibus  horreis  ortis  agris  pratis  pascuis  plantis  silvis 
aquis  aquarum  usibus  decimis  viis  inviis  cum  hominibus  et  cum  omni  earundem 
possessionum  onere  dominio  vero  et  utili  cum  tota  universitate  ipsarum  possessionum 
seu  pertinentiis  quibuscumque  quin  immo  cum  omnibus  iuribus  et  iurisdictionibus 
prefatarum  rerum  corporalibus  et  incorporalibus  quocunque  nomine  censeantur  et 
nichilominus  cum  illis  iuribus  quibus  nomen  positum  non  existit  hospitali  languentium 
in  Ezzelingen  dyocesis  memorate  pro  quingentis  et  viginti  libris  denariorum  bonorum 
Hallensis  monete  nobis  integraliter  assignatis  et  conversis  in  dominium  prenotatum 
vendidimus  per  manum  nostri  prefati  consortis  coherci[ti]one  aliqua  nullatenus 
accedente.     Quoniam  quidem  suprascriptus  noster  consors  villas  dictas  Gächingen  et 


129B.     Juni  6.  361 

Schonnaich  cum  earundem  villarum  iuribus  iurisdictionibus  et  pertinentiis  universis 
in  reconpensate  dotis  permutationem  nobis  dederat  bono  zelo,  renuntiavimus  libera 
voluntate  et  presenti  serie  litterarum  renuntiamus  cunctis  venditis  prenotatis,  eo 
quod  ex  premissa  permutatione  condicio  nostre  dotis  seu  donationis  propter  nuptias 
sine  dubio  melior  et  utilior  est  effecta.  Quamobrem  adhibuimus  Omnibus  clausulis 
prenotatis  verborum  et  gestuum  sollempnitatem  debitam  et  consuetam  et  per  con- 
sequens  non  indigne  renuntiamus  in  genere  ac  in  specie  iuri  recuperande  dotis  seu 
donationis  propter  nuptias,  renuntiamus  etiam  exceptioni  sollempnitatis  si  qua  reperitur 
in  proposito  pretermissa,  deceptionis  ultra  dimidiam  partem  iusti  pretii  doli  malitie 
pacti  conventi,  actioni  in  factum  gratie  habite  vel  habende  et  generaliter  omni  ex- 
ceptioni seu  defensioni,  quibus  mediantibus  de  iure  facto  vel  consuetudine  quicquam 
posset  in  contrarium  coram  quocumque  iudice  vel  extra  iudicium  quomodolibet 
attemptari.  In  quorum  omnium  evidentiam  presens  instrumentum  sigillo  reverendi 
patris  ac  domini  .  .  dei  gratia  Constantiensis  episcopi  loci  ordinarii,  ad  cuius  exaraen 
dotis  defensio  dinoscitur  pertinere,  nee  non  sigillis  Friderici  et  Egenonis  fratrum 
nostrorum  de  Vurstenberch,  Ülrici  de  Berge  dicti  de  Schalkelingen,  sepedicti  nostri 
consortis  comitum  et  universitatis  populi  de  Ezzelingen  efi'ecimus  communiri  et  eorum 
testimoniis  roborari.  Ceterum  nos  episcopus  et  comites  prenarrati  per  hanc  sub- 
scriptionem  et  per  appensionem  nostrorum  sigillorum  huic  instrumento  factam  con- 
tractus  predictos  in  lucem  cum  antedicta  comitissa  deducimus  utpote  licitos  et  honestos. 

Actum  Bebelingen,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quinto,  idus 
Maii,  scriptum  Ezzelingen  anno  predicto,  XII.  kalendas  Junii,  datum  et  sigillatum 
Constantie  eodem  anno,  III.  nonas  Junii,  indictione  VIII. 

Siegel,  1)  des  Bischofs,  s.  o.  S.  166.  2)  abgegangen.  3)  rund,  30  mm.,  im  vehbesetzen  Schild  der  rechts- 
bhckende  Reichsadler;  Umschrift:  f  .  S  .  EGENOIS  .  COMITIS  .  DE  .  FVRSTENBERC.  4)  Graf  Ulrichs  von  Berg, 
s.  B.  6  S.  400.  5)  Pfalzgraf  Gottfrieds,  s.  Bd.  8  S.  226.  6)  der  Stadt  Eßlingen,  s.  Bd.  6  S.  189.  —  Auszug: 
Schmid,  Pfalzgrafen,  ÜB.  104.  —  Regest:  Reg.  episc.  Const.  2941"  (unter  Juni  5).  —  Eßlinger  ÜB.  1,  114  n.  270>>- 

1)  Matth.  6,  15. 


4688. 

Konrad  von  Rechberg   berichtet   dem   königlichen  Hofrichter  von  Bickenbach    über  die  ihm 
aufgetragene  Kundschaft   wegen   des   zwischen   Kloster  Bebenhausen   und  Ulrich  von  Neid- 

lifigen  strittigen   Gerichts  in  Plieningen. 

Esslingeti  1295.     Juni  6. 

Dem  edeln    man    von  Biggenbach    dem  hoverihter    mins    herren   kunges  Adolfes 

von  ßome  entbiut  ich  Cunrat  von  Rechperch  ||  minen  willigen  dienst.     Als  mir  der 
X.  4t> 


362  1295.     Juni    13. 

grave  Gerhart  von  Tietsch  gebot  von  dez  gerihtes  wegen  mins  herren  kunges  Adolfes 
von  II  Rome,  daz  ich  ervaren  sul  an  der  kuntschaft,  obe  der  abbet  und  der  convent 
von  Bebenhusen  diu  driu  teil  dez  gerihtes  ze  Blie||ningen  in  rehter  eigens  gewer 
haben  her  braht  oder  obe  her  Ulrich  von  Nidelingen  diu  selben  driu  teil  dez  gerihtes 
ze  Blieningen  in  rehter  lehens  gewer  habe  her  braht,  daz  han  ich  ervarn  uf  minen 
eit  als  hie  nach  geschriben  stat,  daz  daz  selbe  gerihte  lehen  ist  von  der  herschaft 
ze  Burgowe.  So  kan  ich  umbe  die  gewer  anders  nit  ervarn,  denne  daz  der  abbet 
und  der  convent  von  Bebenhusen  köften  diu  driu  teil  dez  gerihtes  umbe  den  graven 
Götzen  von  Beblingen  und  da  nach  öch  umbe  den  von  Niuwenhusen.  Do  daz  ge- 
schach,  do  underzoch  sich  her  Ulrich  von  Nidelingen  dez  gerihtes  vmd  nam  da  von 
swaz  ime  werden  mohte.  Do  verhüten  öch  die  herren  von  Bebenhusen  den  rihterne, 
daz  sie  an  daz  gerihte  nit  giengen,  und  clageten  das  er  in  unrehte  tete  und  sprachen, 
daz  gerihte  horte  sie  ze  rehte  an,  und  dar  umbe  lie  doch  der  von  Nidelingen  nit  er 
neme  von  deme  gerihte  swaz  ime  werden  mohte,  bisse  an  die  zit  daz  min  herre  der 
kunec  Adolf  von  Rome  gebot  den  burgern  von  Bzzelingen,  daz  sie  die  herren  von 
Bebenhusen  schirmten.  Die  vürn  hin  ze  Blieningen  mit  den  selben  herren  und  be- 
sazen  öch  daz  gerihte.  Dar  über  so  sprechent  die  vor  genante  herren  von  Beben- 
husen, sie  haben  daz  gerihte  geigent  von  der  herschaft  ze  Burgowe,  von  der  ez  ze 
rehte  lehen  ist.  So  sprichet  öch  her  Ulrich  von  Nidelingen,  er  habe  daz  selbe  ge- 
rihte von  der  vor  genanten  herschaft  ze  Burgowe  ze  rehten  lehen  enpfangen.  Sie 
jehent  öch  beidunthalp  daz  sie  dar  über  haben  gute  brieve. 

Der  brief  wart  geben  ze  Ezzelingen,  an  dem  mentage  nach  sante  Bonifacin  tage, 
do  man  zalte  von  gotes  geburte  zwelf  hundert  jar  niunzek  jar  und  in  dem  viunften  jar. 

Ital.   Perg.     Siegel  abgegangen.   —    Abdmck:  Reyscher,  Statutarrechte  S.  185.   —  ZGORh.   14,  872. 


4689. 

Maulbronn  1295.     Juni  13. 

Berthold  der  Sohn  weiland  Belrams  von  Weissenstein  überträgt  (trado  et  confero) 
dem  Kloster  Maulbronn  auf  Bitten  discreti  viri  Konrad  Trutmanns,  Bürgers  von  Weil 
(consideratis  variis  servitiis  que  idem  michi  frequentius  exhibuit  et  adhuc  satagit 
exhibere),  besonders  aber  um  seines  Seelenheils  willen  all  seine  Rechte  an  die  Besitzungen 
in  Magstadt  (omnem  proprietatem  possessionem  et  dominium  omnium  bonorum  in 
opido  Magestat  sitorum  nee  non  omnia  bona  mea  in  dicto  opido  sita  cum  eorum 
pertinentiis),  die  Konrad  Trutmann  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  hat  (transferens  in  prefatos 


1295.     Juni   16.  868 

doniiiios  de  Muleiibrunue  —  —  omne  ius  ((uod  michi  in  dictis  bonis  conpetebat  aut 
conpetere  potuit  quoquo  modo  et  intrandi  possessionem  eorundem  bonorum  et  eadem 

occupandi  tamquam  rem  suam  propriam do  et  confero  presenti  scripto  plenam 

et  liberam  potestatem). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  et  datum  apud  Mulenbruune,  anno  domini  MCCLXXXX  quinto,  feria 
secunda  proxima  post  festum  beati  Barnabe  apostoli. 

Ital.  Perg.     Siegel  eingenäht,  zerbröckelt. 


4690. 

Rittet'   Ortolf  von  Hasenweiler  beurkundet  den   Verkauf  zweier   (rüter  in   Langen  weiler. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Juni  15. 

Omnibus  huius  scripti  auditoribus  (Jrtolfus  miles  de  Hasenwieler  nominatus 
proponendorum  notitiam.  Considerans  humane  condicionis  proni||tatem  et  quam 
facile  negotium  inalterabiliter  memorie  infusum  ab  ea  relabitur,  volui  fidem  indubi- 
tatam  meis  gestis  ||  inpressam  esse.  Fateor  igitur  universitati  presentes  audientium, 
quod  curiam  meam  in  Lengenwieler  sitam  quamvis  cultam  ||  a  dicto  Seihofen  iure 
proprietatis  usus  ac  totius  commoditatis  michi  pertinentem  iusto  et  rationabili 
emptionis  titulo  Hainrico  Friderico  et  Cunrado  filliis  quondam  Cunradi  dicti  Mist- 
fürer  in  Überlingen  pro  viginti  sex  libris  denariorum  Constantiensium  dedi  ad 
emendum  cum  pascuis  et  virgultis  cum  aquis  et  earum  decursibus  cum  viis  et  inviis 
cum  ingressibus  et  exitibus  cum  agris  et  pratis  ac  eorum  vallibus  et  fossatis.  Fateor 
prehabitorum  iam  omnium  pacto  et  condicione  accedente  me  monasterio  Wingartensi 
quoddam  allodium  superius  dicte  curie  contiguum  usualiter  dictum  sueboze,  quod 
Hürter  coluit,  pro  IX  et  dimidia  libris  eorundem  denariorum  vendidisse  et  hanc 
curiam  et  illud  scobum  super  altare  saiicti  Martini  in  Wingarten  sollemniter  resig- 
nasse  et  me  et  meos  heredes  ad  firmandam  dictorum  iurisdictionem  perpetuos 
warandos  obligavi.  Ipsum  pretium  pretaxatum  utriusque  boni  michi  solutum  et  in 
usum  meum  versum  recognovi.  Hiis  autem  ut  omnes  insidiose  calumpnie  caveantur 
presenti  scripto  meum  sigillum  duxi  apponendum.  In  altera  parte  huius  cedule 
testes  sunt  notandi. ') 

Datum  anno  domini  millesimo  CCLXXXXV.,  in  festo  sancti  Viti,  indictione  Vlll. 

Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  466. 

1)  Diese  Zeugenli.ste  ist  nicht  vorhanden. 


364  1295.  Juni  17  und  23. 

4691. 

Papst  Bonifazius   VI  Tl.  beauftragt   den  Dompropst  von   Würzburg    mit   der   Untersuchung 
und  Entscheidung  einer  Klage  des   Chorherrn  Burkhard  von   Ohringen. 

Anagni  1295.     Juni  17. 

Bonifacius  episcopus  servus  servorum  dei  dilecto  filio  .  .  preposito  ecclesie  Herbi- 
polensis  salutem  et  apostolicam  benedictionem.  Conquestus  est  nobis  Burchardus 
canonicus  ecclesie  in  Orengau,  quod  .  .  decanus  .  .  priorissa  et  conventus  monasterii 
in  Nuwenkirchen  per  decanum  et  priorissam  soliti  gubernari  ordinis  sancti  Benedicti, 
Bertholdus  Sonel  et  Heinricus  frater  eins  laici  Herbipolensis  dyocesis  super  terris 
debitis  possessionibus  et  rebus  aliis  iniuriantur  eidem.  Ideoque  discretioni  tue  per 
apostolica  scripta  mandamus,  quatinus  partibus  convocatis  audias  causam  et  appel- 
latione  remota  usuris  cessantibus  debito  fine  decidas  faciens  quod  decreveris  per 
censuram  ecclesiasticam  firmiter  observari.  Testes  autem  qui  fuerint  nominati,  si  se 
gratia  odio  vel  tiniore  subtraxerint,  censura  simili  appellatione  cessante  compellas 
veritati  testimonium  perhibere,  proviso  ne  auctoritate  presentium  aliquis  extra  suam 
dyocesim  et  civitatem  ad  iudicium    evocetur   nee    procedatur   in    aliquo    contra    euni. 

Datum  Anagnie,  XV.  kalendas  Julii,  pontificatus  nostri  anno  primo. 

Transsumpt  von  1295  November  22,  s.  u. 


4692. 

Bischof  Heinrich  und  das  Domkapitel   von  Konstanz    erneuern  die  Abmachungen    mit   dem 
Hochstift  Speier  wegen  der  Kirche  in  Esslingen  vom  Jahr  1225. 

Konstanz  1295.     Juni  23. 

Hainricus  dei  gratia  episcopus  totumque  capitulum  ecclesie  Constantiensis  uni- 
versis  Christi  fidelibus  presentem  paginam  inspecturis  sinceram  in  domino  caritatem. 
Quoniam  ut  lex  testatur  labilis  est  hominum  memoria,  ideoque  dignum  est  et  rationi 
consonum,  ut  ea  que  aguntur  in  tempore  ne  siniul  cum  tempore  elabantur  litterarum 
testimonio  salubriter  perhennentur.  Hinc  est  quod,  cum  bone  memorie  Conradus 
Constantiensis  episcopus  predecessor  noster  et  nostrum  capitulum  supradictum  cum 
venerabilibus  viris  preposito  decano  et  capitulo  ecclesie  Spirensis  super  quarta  ecclesie 
in  Esslingen,  cuius  decime  ad  ipsam  ecclesiam  Spirensem  pertinere  dinoscuntur,  nobis 
debita  diligenti  tractatu  premisso  et  matura   deliberatione   prehabita  taliter  duxerint 


1295.     Juni  23.  366 

cumponendum,  quod  in  quarto  anno  ipsa  ecclesia  Spirensis  pro  eadem  quarta  in 
Esslingen  quinquaginta  quinque  marcas  argenti  nobis  et  unam  marcam  archipresbitero 
debeant  assignare,  prout  in  instrumentis  super  hoc  confectis  plenius  continetur,  quo- 
rum  instrumentorum  tenor  talis  est:  Es  folgen  die  beiden  Urkunden  von  1225  (s.  Bd.  5 
S.  178  und  179). 

Quam  summani  ab  ipsis  ratione  compositionis  eiusdeni  pro  ipsa  quarta  iam 
sexaginta  annis  et  ultra  pacifice  et  quiete  et  absque  reclamatione  qualibet  accepimus 
et  nos  recepisse  presentibus  protestamur.  Et  licet  nunc  ab  ecclesiis  nostre  dyocesis 
in  quibus  ius  quarte  nobis  similiter  competit  ipsam  quartam  singulis  annis  de  pro- 
ventibus  ipsarum  ex  indulgentia  sive  gratia  sedis  apostolice  nobis  indulta  percipere 
intendamus,  honestatem  tarnen  ipsius  ecclesie  Spirensis  quam  specialis  favoris  et  con- 
digni  honoris  prerogativa  amplectimur  prout  decet  et  expedit  favorabiliter  attendentes 
compositionem  predictam  inter  ipsam  ecclesiam  Spirensem  et  nostros  predecessores 
sie  rationabiliter  initam  atque  factam  ratam  gratam  et  firmam  habentes  tamquam 
nobis  gratuitam  et  acceptam  approbamus  stabilimus  et  in  dei  nomine  presentibus 
confirmamus  promittentes  pro  nobis  et  nostris  successoribus  universis  per  stipulationem 
sollempnem,  quod  premissam  compositionem  omni  tempore  ratam  habebimus  atque 
firmam  nee  contra  ipsam  veniemus  verbo  vel  facto  vel  aliquid  attemptabimus  vel 
faciemus  ex  quacumque  causa  excogitata  vel  excogitanda,  quod  in  dicte  compositionis 
et  ipsius  ecclesie  Spirensis  in  hac  parte  vergere  possit  preiudicium  et  gravamen.  Et 
ut  ipsa  ecclesia  Spirensis  quoad  premissam  compositionem  et  ordinationem  uberiori 
sit  securitate  fulcita  et  nos  nostrique  successores  ad  servandam  eandem  in  posterum 
fortiori  vinculo  astringamur,  volumus  ordinando  consentimus  statuimus  et  hoc  statu- 
tum  inter  alia  statuta  iurata  ecclesie  nostre  continuari  volumus,  quod,  si  quocumque 
tempore  nos  Heinricus  episcopus  vel  nostri  successores  episcopi  Constantienses  com- 
positionem eandem  sive  ordinationem  infringere  conati  fuerimus  plus  a  dicta  ecclesia 
Spirensi  ratione  eiusdem  quarte  de  ecclesia  in  Esslingen  nobis  debite  exigendo  vel 
extorquendo  de  iure  vel  de  facto  quam  summam  predictam  in  prefata  compositione 
conprehensam,  vel  contra  ipsam  ecclesiam  in  Esslingen  vel  officiantes  eandem  aliquos 
Processus  iuris  vel  facti  occasione  extorsionis  predicte  fulminare  attemptaverimus 
vel  fulminari  aliquatenus  procuraverimus  per  iudices  quoscumque  delegatos  vel  sub- 
delegatos  sedis  apostolice  legatorum  eius  metropolitica  aut  alia  quavis  auctoritate 
contra  formam  vel  in  preiudicium  forme  compositionis  prelibate,  extunc  nos  Hein- 
ricus predictus  et  nostri  successores  episcopi  Constantienses  prefatis  preposito  decano 
et  capitulo  ecclesie  Spirensis  totiens  quotiens  id  vel  ea  fecerimus,  nisi  attemptata 
contra  dictam  compositionem  infra  quindenam  a  tempore  requisitionis  dicti  capituli 
Spirensis    revocaverimus    simpliciter    et   in    totum,    ad    solutionem    centum    marcarum 


366  1295.     Juni  23. 

puri  argenti  et  legalis  nomine  pene  seu  interesse  erimus  obligati,  eligentes  in 
no8  et  nostros  successores  episcopos  Constantienses,  ut  si  easdem  centum  marcas 
infra  mensem  postquam  super  hoc  ex  parte  ecclesie  Spirensis  requisiti  fuerinius  ipsi 
ecclesie  Spirensi  non  duxerimus  persolvendos,  extunc  reverendus  in  Christo  pater 
et  dominus  archiepiscopus  Maguntinensis  sive  sui  iudices  ad  solvendam  eandem 
pecuniam  dicte  ecclesie  Spirensi  legittima  ammonitione  premissa  absque  iudiciario 
strepitu  per  excommunicationis  suspensionis  et  interdicti  sententias  nos  conpellant 
appellationis  cuiuslibet  remedio  penitus  circumscripto ,  ratificatione  compositionis 
premisse  per  nos  et  capitulum  nostrum  Constantiense  facta  nee  non  ipsa  compositione 
in  suo  robore  duraturis.  Preterea  nos  Hainricus  episcopus  et  capitulum  Constantiense 
predicti  nos  et  nostros  successores  obligamus  et  astringimus  ad  cooperandum  ipsi 
capitulo  Spirensi  litteris  nostris  utilibus  aut  necessariis  pro  confirmatione  ipsius  com- 
positionis et  huiusmodi  ordinationis  a  sede  apostolica  vel  aliunde  ubicumque  ipsi 
capitulo  utile  visum  fuerit  impetranda,  ita  tamen  quod  occasione  huiusmodi  impe- 
trationis  nullis  oueremur  laboribus  vel  expensis.  Renuntiamus  insuper  pro  nobis  et 
nostris  successoribus  universis  et  ecclesia  nostra  predicta  litteris  commissionibus 
graciis  indulgentiis  et  provisionibus  quibuscumque  super  solutione  quarte  de  ecclesiis 
nostre  dyocesis  seu  de  earum  proventibus  nobis  episcopo  singulis  annis  facienda  iam 
a  sede  apostolica  sub  quacumque  forma  obtentis  cum  omnibus  processibus  actis  in- 
strumentis  et  sententiis  exinde  vel  obinde  secutis,  quibus  nolumus  ipsi  ecclesie  Spirensi 
in  premissa  compositione  seu  ordinatione  aliquod  preiudicium  generari.  Renuntiamus 
insuper  pro  nobis  et  nostris  successoribus  et  ecclesia  Constantiensi  litteris  commis- 
sionibus gratiis  indulgentiis  et  provisionibus  quibuscumque  contra  dictam  composi- 
tionem  seu  ordinationem  a  sede  apostolica  vel  aliunde  in  genere  vel  in  specie  a  nobis 
et  nostris  successoribus  imposterum  impetrandis  sub  quacumque  forma,  etiamsi  de 
compositione  vel  ordinatione  predicta  et  de  presentibus  litteris  specialem  et  ex- 
pressam  fecerint  mentionem,  quas  si  impetrate  fuerint  cassas  et  irritas  esse  volumus, 
nee  nos  Heinricus  episcopus  nee  nostri  successores  eis  utemur  contra  ipsam  ecclesiam 
Spirensem  sub  pena  centum  marcarum  superius  annotata,  renuntiantes  nichilominus 
actioni  in  factum  exceptioni  doli  beneficio  restitutionis  in  integrum  iuribus  deceptionis 
ultra  dimidium  iusti  pretii  suffragantibus  iurisque  sollempnitatibus  universis,  que  in 
rerum  vel  iurium  ecclesiasticorum  alienationibus  requiruntur  et  generaliter  omni 
iuris  auxilio  canonici  et  civilis  consuetudinibus  et  statutis,  quibus  contra  predictam 
eompositionem  seu  ordinationem  venire  possemus  aut  ipsam  aliquatenus  violare,  ad 
premissa  omnia  et  singula  dolo  et  fraude  exclusis  omni  tempore  inviolabiliter  ob- 
servanda  nos  et  nostros  successores  et  ecclesiam  Constantiensem  in  perpetuum  obli- 
gantes.     Nos  etiam  prepositus  decanus  et  capitulum  ecclesie  Constantiensis  sub  iura- 


1296.     Juni  25.  367 

niento  nostro  per  syndicum  ecclesie  nostre  ad  hoc  speciale  mandatum  a  nobis  habentem 
in  animas  nostras  ad  hoc  specialiter  prestito  promittimus  et  ad  hec  nos  presentibus 
astringimus,  quod  prefato  domino  nostro  Hainrico  episcopo  vel  eins  successoribus 
contra  premissa  quod  absit  in  toto  vel  in  parte  venientibus  aut  ea  violantibus  verbo 
vel  facto  ope  consilio  favore  vel  auxilio  nullatenus  assistemus  sed  eidem  refragabiraur 
et  pro  posse  et  nosse  reclamabimus  sine  dolo  nee  in  posterum  alicui  episcopo  in 
«cclesia  nostra  preficiendo  aliquam  faciemus  obedientiam  nisi  ad  Observationen!  dicte 
compositionis  et  oranium  premissorum  inviolabiliter  se  astringat,  quemodmodum  ad 
observationem  aliorum  ecclesie  nostre  Constantiensis  astringitur  statutorum  et  ea 
iuramento  predicto  in  animas  nostras  prestito  promittimus  per  modura  statuti  tam- 
quam  alia  nostra  statuta  iurata  a  nobis  et  nostris  successoribus  inviolabiliter  obser- 
vari.  Et  ut  eorum  que  premissa  sunt  omnium  et  singulorum  nulla  sit  dubietas  set 
eorum  potius  omni  tempore  evidens  probatio  habeatur,  presentes  litteras  venerabilibus 
viris  preposito  decano  et  capitulo  ecclesie  Spirensis  contulimus  sigillorum  nostrorum 
munimine  roboratas,  petentes  presentibus  ipsas  etiam  venerabilis  patris  ac  domini 
archiepiscopi  Maguntinensis  sigillo  in  premissorum  evidentiam  communiri.  Nos  dei 
gratia  archiepiscopus  Maguntinensis  ad  petitionem  dilectorum  in  Christo  venerabilis 
patris  dei  gratia  episcopi  et  capituli  Constantiensis  nee  non  prepositi  decani  et 
capituli  ecclesie  Spirensis  sigillum  nostrum  in  premissorum  evidentiam  appendi  feci- 
mus  ad  presentes. 

Actum  et  datum  Constantie,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo 
quinto,  IX.  kalendas  Julii,  indictione  octava. 

Karlsruhe.  Vidimus  des  Speierer  Richters  von  1494  Juli  15,  ausgestellt  im  Auftrag  von  Dekan  und  Kapitel 
des  Domstifts  Speier,  mit  dem  Siegel  des  Richters.  Auf  dem  Umschlag  rechts  steht:  De  mandato  supradicti 
domini  iudicis  Michael  Geilfusz  notarius  scripsit.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  2946  (wo  die  Urkunde  ohne  nähere 
Begründung  als  späte  Fälschung  im  15.  Jahrhundert  bezeichnet  wird,  die  wolil  durch  Prätensionen  seitens  der 
Bischöfe  von  Konstanz  veranlaßt  wurde).   —  Eßlinger  ÜB.   1,   116  n.  273. 


4693. 

Ritter  Marquard  von  Ehingen  eignet  dem  Kloster  Kirchberg  den  halben  Zehnten  von  seinem 

lehnharen  Hof  in   Henstetten. 

Rottenburg  1295.     Jnni  25. 

Allen  die  disen  brief  ansehent  oder  hörent  lesen,  ki'mde  ich  Marquart  von 
Hellingen  ||  ritter,  das  die  frowan  von  dem  closter  ze  Kirperg  ainen  zehenden 
halben,  der  gat  von   ||   dem  hove  ze  Hftnstetten,  der  von  mir  lehen  ist,  umbe  Hain- 


368  1295.     Juni   18. 

riehen  den  Durren  den  ||  alten  schulthaizen  von  Haigerloch  mit  minem  willen  und 
wissen  köfet  hant  mit  solichem  reht,  daz  ich  den  vor  genanden  frowan  und  alle  min 
nachkomen  die  lehenschafte  und  anders,  swaz  wir  rehtis  dar  an  hetten,  uf  geben 
und  uf  geben  hau  und  garlich  und  ganzelich  verzihen,  also  daz  ich  noch  kain  min 
nachkome  die  vor  genanden  frowan  niemer  geirren  sMn  kainen  wec  an  dem  vor 
genanden  zehenden.  Und  daz  diz  war  si  und  stette  belibe,  dar  umbe  so  gib  ich  der 
vor  genande  Marquart  von  Hehingen  den  vor  genanden  frowan  disen  brief  besigelten 
mit  minem  insigel  ze  ainem  geweren  Urkunde.  Ich  sol  och  durch  bette  der  vor 
genanden  frowan  die  lehenschaft  des  vor  genanden  zehenden  tragin  und  ob  ich  enbin 
der  eltist  under  minen  sünen.  Dis  sint  geziige,  die  hie  bi  waren:  her  Cünrat  der 
truhseze  von  Ura  ritter,  Hainrich  der  Cröwil,  Hainrich  der  amman  von  Kottinburg, 
Hainrich  der  Staheler  und  Engelhart  der  Herter  sin  bruder,  Cünzeli  des  Stahelers- 
sun,  Albreht  der  Hüte  und  Hainrich  der  Meziner  von  Haigerloch. 

Dirre  brief  wart  geben  ze  der  Nüwen  stat  vor  des  Owers  hüs,  do  von  gottia 
geburt  waren  zwelf  hundert  jar  niinzic  jar,  dar  nach  in  dem  füften  jar,  an  dem 
nehsten  samstag  von  sant  Johans  Baptiste  tage,  in  dem   ahtodon  jar  Romer  stur  jar. 

Abhängendes  beschädigtes  schildförmiges  Siegel,  42,  32  mm.,  erhöhter  Sparren;  Umschrift:  .  .  .  MILITIS  . 
D  ...  HIN 


4694. 

Ohne   Ortsangabe.     1295.     Juni  18. 

Der  Edle  Berthold  Sohn  weiland  Belrams  von  Weissenstein  (Wisenstein)  eignet  dem 
Kloster  Maulbronn  verschiedene  Güter  in  Zaisenhausen  und  bestätigt  alle  Schenkungen 
seiner  Vorfahren  an  diesem  Ort  (in  remedium  anime  mee  meorumque  progenitorum 
et  simpliciter  propter  deum  donatione  inter  vivos  proprietatem  dominium  curie  quam 
Eberhardus  dictus  Maier  colit  in  terminis  seu  villa  Zaizenhusen  cum  omnibus  suis 
pertinentiis  nee  non  molendinorum  superioris  et  inferioris  ibidem  et  partem  maioris 
decime  ibidem,  quibus  ins  patronatus  ecclesie  ibidem  est  annexum,  monasterio  et 
conventui  in  Mulenbrunne  —  —  presentibus  do  et  assigno  gratam  et  ratam  habens 
omnem  donationem  omnem  translationem  factam  omnium  bonorum  que  predicti  abbas 
et  conventus  predicti  monasterii,  quocunque  nomine  vel  iure  vel  tytulo  censeantur, ') 
a  quondam  progenitoribus  meis  in  predicta  villa'')  eorum  usibus  attraxerunt),  verzichtet 
auch  auf  alle  Attsprüche. 

In  quoruni  rei")  testimonium  presentes  litteras  cum  subscriptione  quorumlibet 
testium  annotatorum,  quorum  exnunc  renuntio  exceptioni,  predicto  monasterio  sigilli 
mei  munimine  tradidi  roboratas. 


1295.     Juni  20.  369 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXX  quinto,  XIIII.  kalendas  Julii,  pre- 
sentibus  fratre  C.  custode  de  Mulenbrunne,  fratre  Swigero  dicto  de  Hemertingen, 
C.  dicto  Leuer,  fratre  H.  de  Winresheim,  Cunrado  Trutmanno  cive  de  Wile,  Cun- 
rado  dicto  Bebelinger,  domino  C.  viceplebano  in  Gundolfesheim,  H.  de  Winterstetein, 
Dietmare  de  Phorzeheim. 

Ital.  Perg.  Siegel  abgegangen.  —  Über  die  Besitzverhältnisse  vor  dem  Übergang  des  Patronatrechts  an 
Maulbronn  liegen  noch  drei  Urkunden  vor.  1272  Februar  1  (vigilia  purificationis  sancte  Marie):  Belrei  von  Weißen- 
stein belehnt  mit  Zustimmung  seiner  Frau  und  Kinder  den  Diether  von  Zaisenhausen  (Zeizzehusen)  mit  dem 
Patronatrecht  und  dem  Frundeshof  in  Zaisenhausen.  Orig.  Perg.  Siegel  abgegangen.  —  1272  Februar  (J  (in 
crastino  Agathe  virginis  et  martiris):  Magister  C.  Offlzial  des  Propsts  von  St.  Wido  zu  Speier  beurkundet,  daß  der 
Edle  Belrei  von  Weißenstein  mit  Zustimmung  seiner  Frau  und  Kinder  dem  Ditter  von  Zaisenhausen  (Ceizenhusen) 
und  seinen  Erben  das  Patronatrecht  der  Kirche  in  Zaisenhausen  und  einen  Hof  daselbst  verkauft  habe  (vendidit 
usufrnendum  et  perpetuo  percipiendo  liberaliter  possidendum).  Siegler  auf  Bitten  Beireis  und  Ditters  der  Aus- 
steller mit  dem  Siegel  des  Propsts  von  St.  Wido,  cuius  vices  gerimus,  Belrei  und  sein  Bruder  Berthold  von  Weißen- 
stein, Rudolf  von  Roßwag  (Ruzewag)  sein  Schwiegervater,  Ulrich  von  Bromberg,  Marquard  von  Weiler,  Ulrich 
von  Stemenfels,  der  Dekan  von  Kürnbach  (Quirenbach)  und  die  Stadt  Pforzheim.  Orig.  Perg.  mit  neun  Siegeln. 
—  1288  Januar  17  (in  die  sancti  Antonii):  Propst  S.  von  St.  Wido  zu  Speier  beurkundet,  daß  in  seiner  Gegen- 
wart der  Edle  Berthold  Sohn  weiland  Beireis  von  Weißenstein  die  durch  seinen  Vater  geschehene  Übertragung 
(alienationem  translationem  seu  infeodationem)  des  sogen.  Fründeshofs  mit  seinen  Zugehörden  und  dem  damit 
verbundenen  Patronatrecht  der  Kirche  in  Zaisenhausen  an  weiland  Diether  von  Zaisenhausen  und  alle  seine 
männlichen  und  weiblichen  Erben  bestätigt  und  auch  seinerseits  diesen  Besitz  auf  die  Erben  Diethers  übertragen 
hat.     Der  Propst  gibt  dazu  seine  Zustimmung  und  siegelt.     Orig.  Ital.  Perg.  mit  einem  Siegel. 

a)  censeantur.  das  eigentlich  überflüssig  ist,    steht  über  der  Zeile,     b)  Vor  villa  ist  in  wiederholt,     c)  So! 


4695. 
Maulbronn  1295.     Juni  20. 

Berthold  der  Sohn  iveiland  des  Edlen  Beiram  von  Weissenstein  (Wisenstein)  schenkt 
seinem  Vetter  (avunculo)  dem  Edeln  Rudolf  von  Rosswag  für  seine  guten  Dienste  und 
aus  verwandtschaftlicher  Zuneigung  alle  seine  Lehensrechte  (consideratis  variis  servitiis 
et  beneficiis,  qua  idem  michi  tarn  persona  et  rebus  frequentius  exhibuit  et  adhue 
satagit  exhibere  ac  consanguinitatis  affectu  omnia  iura  mea  feodalia  in  fundis  poßses- 
sionibus  cum  fructibus  et  utilitatibtis  homagia  seu  hominia  universa  ad  me  spectantia 
quocunque  nomine  censeantur  trado  et  confero  tradidisse  et  contulisse  me  confiteor 
per  preäentes). 

Siegler:  Der  Aussteller  und  der  Abt  von  Maulbronn. 

Acta    sunt    hec    apud    Mulenbrunne,    anno    domini    MCCLXXXX    quinto,    feria 

secunda  proxima  ante  festum  beati  Johannis  Baptiste. 

X.  "  47 


370  1295.     Juni  21  und  23. 

Ital.  Perg.  Abhangend  zwei  beschädigte  Siegel,  1)  Bertholds  von  Weißenstein,  schildförmig,  dreimal  geteilter 
Schild;  Umschrift  last  ganz  abgebrochen.  2)  des  Abts  von  Maulbronn,  bekannt.  —  Die  Urkunde  liegt  bei  den 
Urkunden  des  Klosters  Maulbronn  über  Freudenstein  und  wurde  nach  den  Dorsalnotizen  schon  im  14.  Jahrhundert 
auf  Freudenstein  bezogen.  Der  Besitz,  der  hier  an  Rudolf  von  Roßwag  fiel,  ist  wohl  in  der  Schenkung  enthalten, 
die  derselbe  im  Jahr  1302  dem  Kloster  machte,  indem  er  ihm  alle  seine  Lehensrechte  an  klösterlichen  Gütern  in 
Freudenstein,  Lienzingen,  Zaisersweiher  und  Schmie  überließ.  Vergl.  auch  die  ähnliche  Schenkung  an  Herrenalb 
von  1312,  ZGORh.  5,  445. 


4696. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Juni  21. 

Der  Dekan  des  Dreifaltigkeitsstifts  in  Speier  beauftragt  als  vom  Papst  bestellter 
Richter^)  die  Kirchrektoren  Meister  Konrad  in  Oberesslingen  und  Rudolf  in  Sielmingen, 
gegen  die  Bedränger  des  Klosters  Sirnau  einzuschreiten. 

Regest  im  Eßlinger  ÜB.  1,  HB  n.  272. 

1)  Vergl.  die  Urkunde  von  1295  Mai  20,  oben  S.  356. 


4697. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     Juni  23. 

Abt  Heinrich  und  Konvent  von  Heilsbronn  (Haylsprunne) ,  Cisterzienserordens  in 
Eichstätte)-  Diözese,  verkaufen  (vendidimus  —  —  vendimus  et  tradimus)  an  Äbtissin 
und  Konvent  von  Frauenthal  (Vrowenthal)    alle  Besitzungen   in   Waldmannshofen   (omnes 

possessiones  nostras  in  villa  Waltmanneshoven  sitas solventes  singulis  annis 

triginta  sex  maldra  siliginis  et  decem  maldra  avene  cum  omnibus  suis  pertinentiis 
et  iuribus  et  pleno  rerum  dominio),  die  sie  von  weiland  dem  Edlen  Gottfried  von  Brauneck, 
seiner  Gemahlin  und  seinem  Sohn  Andreas  gekauft  haben,  um  112  E  Heller  und  über- 
tragen sie  (transferimus)  dem  Kloster.  Sie  bekennen  unter  Verzicht  auf  alle  Ansprüche, 
den  vollen  Kaufpreis  empfangen  und  in  longe  meliores  usus  ihres  Klosters  verwendet  zu 
haben,  da  die  verkauften  Besitzungen  als  von  ihnen  zu  entlegen  nie  so  grossen  Nutzen  zu 
bringen  vermochten. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,   in  vigilia  beati  Johannis  Baptiste. 

München.  Orig.  Perg.  Spitzovales  Siegel,  40,  27  mm.,  der  stehende  Abt  mit  Stab  und  Buch ;  Umschrift : 
.  .  .  S  .  ABBATIS  .  IN  .  HALSPRVNNE.  -  Abdruck:  Württ.  Vjhefte  12,  225.  -  Regest:  Weller,  Hohenloh.  ÜB.  1, 
397  n.  570. 


1296.    Juni  23,  Juli   1   und  3.  371 

4698. 
Gastet  1295.     Juni  23. 

Bischof  Heinrich  (H.)  von  Konstanz  bestätigt  alle  Ablässe,  die  von  anderen  Bischöfen 
den  Besuchern  und  Wohltätern^)  der  Kirche  zur  hl.  Maria  und  zu  den  Heiligen  Johannes 
dem  Täufer  und  Johannes  dem  Evangelisten  in  Zmefalten  (Zwiveltuon)  verliehen  worden 
sind,  ebenso  den  Äblass  für  die  Besucher  der  von  Abt  Eberhard  zu  haltenden  Messen  und 
Predigten  (hiis  qui  vere  penitentes  et  pure  confessi  honorabilis  viri  Ebirhardi  abbatis 
monasterii  supradicti  missis  quas  celebraverit  vel  sermonibus  quos  sermocinare  cum 
soll empni täte  contigerit  interfuerint). 

Datum  apud  Castellum,  anno  domini  MCCLXXXXV.,  Villi,  kalendas  Julii,  in- 
dictione  VIII. 

Siegel  s.  o.  S.  166.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  n.  7. 

1)  Der  Wortlaut  schließt  sich  an  den  Ablaßbrief  von  1295  (vor  April  8)  an;  s.  o.  S.  329. 


4699. 

Anagni  1295.     Juli  1. 

Papst  Bonifazius  VIII.  nimmt  das  Kloster  Hirsau  mit  Leuten  und  Gütern  in  seinen 

Schutz  und  bestätigt  seinen  Besitz. 

Datum  Anagnie,  kalendas  Julii,  pontificatus  nostri  anno  primo.  —  Justis  petentium 

desideriis. 

Kopb.  des  Kl.  Hirsau  aus  dem  16.  Jahrhundert,  sign.  A,  Bl.  5. 


4700. 

Weikersheim  1295.     Juli  3. 

Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe,  seine  Gemahlin  Agnes  und  seine  Söhne  Konrad  und 
Kraft  verkaufen  um  ihrer  Schulden  ivillen  (propter  urgentem  necessitatem  et  continuam 
usurarum  voraginem  que  nos  incessabiliter  occuparunt  volentes  ad  alienationem  ali- 
quorum  nostrorum  bonorum  intendere  cum  effectu  —  —  vendidimus  tradidimus  et 
in  hiis  scriptis  vendimus  tradimus  et  donamus)  dem  Kloster  Schönthal  die  Dörfer  Simm- 
ringen  und  Diebach   und   ihren  Hof  in  Sonderhofen   (villam   nostram  in  Sumeringen  et 


372  1295.     Juli  4. 

villam  nostram  Diepach  sitam  sub  Castro  Schonstein  ac  etiam  curiam  nostram  sitam 
in  villa  Sundernhoven  solventem  annis  singulis  triginta  maldra  siliginis  quatuor 
maldra  tritici  duo  pise  et  sex  avene,  quam  Rüdegerus  incola  eiusdem  ville  inhabitat 
et  colit  cum  omnibus  sibi  ac  prefatis  villis  attinentiis  cultis  et  incultis  quesitis  et 
inquirendis,  nullum  omnino  ius  nobis  et  nostris  heredibus  in  dictis  villis  ac  prefata 
curia  nisi  proprietatem  nostrorum  kominum  in  eisdem  villis  ac  memorata  curia  resi- 
dentium  cum  tribus  piscinis  sitis  in  Diepach  et  duabus  silvis  que  eidem  ville  non 
dinoscuntur  antiquitus  attinere  penitus  reservantes)  um  770  %  und  30  Schilling  Heller, 
setzen  Abt  und  Konvent  in  den  Besitz  ein,  verzichten  auf  alle  Rechtsmittel  wider  den  Ver- 
kauf und  setzen  neun  Bürgen  für  Gewährschaft  (Hermannum  Leschen,  C.  de  Vinster- 
loch,  C.  Rezen  de  Langenberc,  Martinum  et  Bertoldum  dictum  Süzel  de  Mergent- 
heim, Gotfridum  de  Saschenflür  milites  et  H.  fratrem  dicti  Ber.,  ßüdegerum  filium 
quondam  Eüdegeri  Divitis  ac  C.  scultetum  de  Rotingen).  Kraft  selbst  und  seine 
Söhne  sind  Bürgen  dafür,  dass  die  noch  minderjährigen  Töchter  Krafts  von  seiner  ver- 
storbenen Gattin  Margarete  von  Trüdingen  (Truhendingen),  sobald  sie  verfügungsfähig 
sind,  ihren  Verzicht  auf  die  verkauften  Besitzungen  kundgeben;  andernfalls  sind  sämtliche 
Bürgen  zum  Einlager  in  Mergentheim  verpflichtet. 

Siegler:  Bischof  Mangold  von   Würzburg,  der  Aussteller  und  seine   Getnahlin. 

Datum    et    actum    in    Wikartsheim,    anno    domini    MCCLXXXX    quinto,    quinto 

nonas  Julii.      Testes:    frater  Milo,    frater   H.  custos,    Hartmannus    notarius    noster    et 

fideiussores  superius  prenotati. 

Die  an  roter  und  gelber  Seide  befestigt  gewesenen  Siegel  sind  abgegangen.  —  Abdruck:  Otter,  Sammlung 
verschied.  Nachrichten  1,  641  (1290  Juli  2).  —  Hohenloh.  ÜB.  1,  398  n.  571,  wo  aus  einem  Vidimus  von  1472  die 
Siegelbeschreibung  mitgeteilt  wird.   —  Auszug:  Wirt.  Franken   1&48,  Heft  2,  II   13  nach  einem  Schönthaler  Kopb. 


4701. 

Biedlingen  1295.     Juli  4. 

H.  von  Gundelfingen  beurkundet.,  dass  die  Brüder  Konrad  und  Ludwig  Vögte  von 
Berg  die  Besitzungen  in  Langenhalde, ')  die  sie  von  ihm  zu  Lehen  gehabt,  aufgelassen 
haben  und  übergibt  (donavi  et  —  —  confiteor  tribuisse)  das  Eigentumsrecht  daran  mit 
den  Gütern  selbst  (proprietatem  earundem  possessionum  cum  universis  iam  dictis 
possessionibus  pertinentiis  et  annexis  agris  pratis  pascuis  nemoribus  aqueductibus 
viis  inviis  cultis  et  incultis  ac  cum  iurisdictionibus  aliis)  tim  seines  Seelenheils  willem 
dem  Konvent  von  Zwiefalten. 

Siegler:    Der  Aussteller. 


1295.     Juli  12.  373 

Actum  et  datuin  in  Hüdelingen,  unnn  domini  MCC  nonagesimo  V.,  in  die  sancti 
Udalrici,  indictione  VIII.  ' 

Siegel  abgegangen.  —  Fehlerhafter  Abdruck:  Sulger  1,  250. 
1)  Nach  einer  Urkunde  von  1299  eine  Örtlichkeit  bei  Emeringen. 


4702. 

Der  Dekan  von  Esslingen    entscheidet   einen  Streit   des  Spitals   in  Esslingen   um   Güter  in 

Marbach. 

Esslingen  1295.     Juli  12. 

In  nomine  domini.  Amen.  .  .  decanus  in  Ezzelingen  Constantiensis  dyocesis  iudex 
seu  conservator  iurium  hospitalis  languentium  in  Ezzelingen  auctoritate  sedis  aposto- 
lice  deputatus  presentium  litterarum  ||  inspectoribus  universis  salutem  et  in  domino 
caritatem.  Noverint  omnes  et  singuli  has  litteras  inspecturi,  quod  mota  coram  nobis 
per  viam  notorii  questione  super  fundis  quondam  Adelhaidi  de  ||  Marbach  dicte  de 
Asperch  pertinentibus  puta  sitis  apud  eundem  locum  Marbach  inter  Hospitale  predictum 
ex  una,  Cünradum  dictum  Hudeler,  .  .  uxorem  suam,  Lucgardim  dictam  ||  Hohdorfin, 
Adelhaidim  uxorem  conditoris,  .  .  dictam  Folzin  et  .  .  dictam  Räzin  de  Stainhain 
■et  de  Marbach  Spirensis  dyocesis  ex  parte  altera  partibus  ad  nostram  presentiam 
convocatis  lite  legittime  contestata  recepto  ab  eisdem  partibus  calumpnie  iuramento 
«onfessionibus  partium  earumdem  ac  etiam  depositionibus  testium  redactis  fideliter 
in  scripturis  et  eisdem  confessionibus  ac  depositionibus  publicatis  multis  vicibus 
«oram  sapientibus  lectis  et  cum  magna  sollicitudine  perscrutatis,  feriam  secundam 
post  octavam  festi  apostolorum  Petri  et  Pauli  proximam  pro  termino  ad  ferendam 
in  ecclesia  sancti  Dyonisii  apud  Ezzelingen  diffinitivam  sententiam  assignavimus  de 
partium  voluntate,  quo  termino  in  crastinum  continuato  invenimus  per  legittima 
documenta,  quod  Adelhaidis  de  Asperch  predicta  fundos  dictos  zu  dem  Bomeli  agros 
dictos  zu  dem  Luchelstain  vineas  dictas  Kazental  et  vineas  retro  ecclesiam  de  Mar- 
bach in  loco  dicto  Klingen  sitas  iusto  emptionis  titulo  ad  sepedictam  Adelheidim 
de  Asperch  spectantes  donatione  inter  vivos  simpliciter  propter  deum  seu  elemosinarie 
supradicto  contulit  hospitali  per  adhibitam  verborum  et  gestuum  sollempnitatem 
debitam  et  consuetam.  Quamobrem  dei  nomine  invocato  et  sapientum  consilio  in- 
formati  predictos  designatos  fundos  per  diffinitivam  sententiam  adiudicavimus  et 
adiudicamus  hiis  litteris  hospitali  predicto  parti  adverse  perpetuum  silentium  super 
eisdem  rebus  per  eandem  sententiam  inponentes.  '' 


374  1295.     Juli  12. 

Lata    est   hec    sententia   in    ecclesia  predicta  de  Ezzelingen,    die    continuationis 
termini  memorati.     Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXXV. 

Siegel  abgegangen.     Unter  dem  Text  noch  ein  kleiner  freier  Raum.  —  Regest:  Eßlinger  ÜB.  1,  117  n.  274. 


4703. 
Granheim  1295.     Juli  12. 

Ernst  von  Granheim  verkauft  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Hiltrud,  seiner  Söhne 
Ernst,  Heinrich,  Konrad,  Ludung,  seiner  Tochter  Gertrud,  seines  Eidams  Wezzel  und 
aller  Beteiligten  dem  Kloster  Salem  seinen  Hof  in  Frankenhofen  (curiam  meam  in  villa 
Vrankenhoven  iuxta  villicam  cui-iam  sitam  cum  pratis  agris  cultis  et  incultis  nemoribus 
silvis  aquis  aquarumque  decursibus  viis  inviis  seu  pertinentiis  et  iuribus  quibuscunque 
tacitis  et  expressis  seu  quocunque  nomine  censeantur)  um  38  S  Heller  und  veranlasst 
die  Übertragung  durch  den  Lehensherrn  der  Hälfte  den  Edlen  Berthold  von  Gundelfngen 
und  durch  die  Edlen  Albert  von  Steusslingen  und  seinen  Sohn  Eglolf  (proprietatem  eius- 
dem  per  nobilem  virum  dominum  Ber.  de  Gundolvingen,  a  quo  medietatem  dicte 
curie  titulo  feodali  tenui  et  possedi,  ac  partem  alteram  per  manus  nobilis  viri  domini 
Alberti  de  Stiizzelingen  et  Egelolfi  filii  eiusdem,  quorum  consensus  in  hoc  require- 
batur,  .  .  abbati  conventui  et  monasterio  predictis  finaliter  expedivi,  sicut  in  in- 
strumentis  predictorum  domini  Ber.  de  Gundolfingen  et  domini  Alberti  et  Eglolfi 
de  Stiuzzelingen  super  hoc  confectis  plenius  continetur).  Er  verspricht  für  sich,  Frau, 
Söhne,  Tochter,  Schwiegersohn  und  alle  seine  Erben  volle  Gewährschaft  und  bittet^  da  er 
kein  eigenes  Siegel  hat,  den  Edlen  Berthold  von  Gundelfingen  um  Besiegelung. 

Testes:  dominus  H.  de  Granhain  canonicus  Argentinensis,  Ülricus  Scolaris  eius- 
dem, Cünradus  de  Granhain  dictus  Stöpheler,  f rater  H.  monachus  in  Salem  dictus. 
Hüm,  frater  Gerungus  conversus  ibidem,  Wezzelo  de  Olshusen. 

Datum  et  actum  in  Granhain,   anno  domini  MCCXC  quinto,  IUI.  ydus  Julii. 

Karlsruhe.     Cod.  Salem.  II  274.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  492  n.  916. 


4704. 

Granheim  1295.     Juli  12. 

Albert  von  Steusslingen  (Stiuzzelingen)  und  sein  Sohn  Eglolf  bestätigt  den  vorstehen- 
den  Verkauf   (quod,  licet  honorabilis  in  Christo   .   .  abbas  et  conventus  monasterii  in 


1295.     Juli   12.  375 

Salem  ab  Brnesto  dicto  de  Granhain,  qui  nobili  viro  doraino  Ber.  de  Gundolvingen 
titulo  proprietatis  dinoscitur  pertinere,  et  a  Hiltrudi  uxore  eiusdem  Ernesto  Hainrico 
Cünrado  Ludewico  filiis  suis  Gerdrudi  filia  sua  et  Wezzelone  genero  suo  nobis  ratione 
servitutis  pertinentibus  curiam  in  villa  Vrankenhoven  sitam  cum  Omnibus  suis  per- 
tinentiis  compararint,  tarnen  quia  eadem  emptio  et  venditio  ratione  dictarum  per- 
sonarum  nobis  pertinentium  sine  consensu  nostro  viribus  carent  et  effectu  ex  eo, 
quod  servi  sine  suorum  dominorum  consensu  nee  de  rebus  vel  personis  quiequam 
valeant  ordinäre,  nos  simpliciter  et  pure  propter  deum  eidem  emptioni  et  venditioni 
de  dicta  curia  per  predictas  personas  factis  consensimus  et  consentimus). 

Siegler:  Albert  von  Steusslingen,  dessen  Siegel  sein  Sohn  mitgebraucht. 

Testes:  .  .  rector  in  Kirchain,  Waltherus  de  Amarchingen,  Swiggerus  de  Ehtsi- 
stetin,  Eber,  de  Egelingen,  Alber.,   Cünradus,  Hainricus  dicti  Ruhen  fratres. 

Datum   et  actum  apud  Granhain,  anno  domini  MCCXC  quinto,  IUI.  ydus  Julii, 

Karlsruhe.     Cod.  Salem.  II  275.  —  Regest;  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  492  n.  917. 


4705. 

Bischof  Heinrich    von    Konstanz    bestätigt    die   von   weiland    Heinrich,    Domthesaurar   zu 
Konstanz,  festgesetzte  Ordnung  der  pfarrlichen  Rechte  zmschgn  dein  Wilhelmitenkloster  und 

dem  Pfarrer  in  Mengen. 

Konstanz  1295.     Juli  12. 

,  [Heinricus  dei  grjatia  Constantiensis  episcopus  omnibus  presentes  litteras  in- 
specturis  subscriptorum  notitiam  cum  salute.  Noverint  universi  tarn  posteri  quam 
presentes,  quod  ||  [cognita  causa  qu]e  inter  religiöses  viros  .  .  priorem  et  fratres  ordinis 
sancti  Gwilhelmi  domus  in  Mengen  ex  una  et  Cünonem  rectorem  ecclesie  in  Mengen 
II  [ex  parte  al]tera  super  diversis  articulis  vertebatur  et  questionibus  aliis  quibus- 
cunque  que  inter  ipsas  partes  exstiterunt  mutuo  agitate  auditis  et  visis  hinc  ||  [inde 
instrumenjtis  ipsarum  causarum  et  circumstantiis  universis  hiis  in  scriptis  terminamus 
et  decidimus  in  hunc  modum.  Pronuntiamus  etenim  diffinien[do  ordijnationem  quon- 
dam  Hainrici  thesaurarii  ecclesie  Constantiensis  quoad  celebrationem  missarum  et 
pulsationem  campanarum,  ad  ipsas  non  faciendas  ante  cantatum  offertorium  in  ecclesia 
parrochiali,  debere  in  suo  robore  perdurare  in  festis  ac  diebus  in  eadem  ordinatione 
contentis,  ita  tarnen  quod  sacerdotes  parrochialis  [ecclesije  celebrationem  missarum 
in  ipsis  festis  et  diebus  faciendam  incipiant  et  perficiant  usque  ad  finem  offertorii 
ea  hora,    ut   fratres    suas    missas    in  [eisdem]    diebus    et   festis    possint   periicere    ante 


376  1295.     Juli   12. 

prandii  consuetam  horam.  Approbamus  insuper  eandem  Ordinationen!  quoad  elec- 
tionem  ecclesiastice  sepulture  [hoc]  adiecto  ut,  quando  eligentes  sepulturam  apud 
fratres  non  inducti  vel  illecti  nichil  relinquerunt  ecclesie  parrochiali  vel  nfiodicum  in 
fraudem  canonice  portionis,  iidem  fratres  de  universis  eis  legatis  dent  tertiana  partem 
ecclesie  parrochiali,  hiis  legatis  et  remediis  dumtaxat  exceptis  de  quibus  secundum 
iura  scripta  non  est  canonica  portio  deducenda.  Diffinimus  insuper,  ut  dicti  fratres 
subditis  ecclesie  parrochialis  sine  consensu  dicti  rectoris  non  ministrent  ecclesiastica 
sacramenta  nee  ipsorum  subditorum  audiant  confessiones  sine  licentia  ipsius  rectoris 
vel  sedis  apostolice  auctoritate,  necessitatis  dumtaxat  excepto  articulo,  ut,  si  forte 
sacerdotes  parrochialis  ecclesie  forent  in  absentia  constituti,  pro  bono  tamen  pacis 
et  concordie  decernimus  et  ordinamus,  ut  iidem  fratres  confessiones  viginti  quinque 
hominum  subditorum  dicte  ecclesie  parrochialis  in  Mengen  ipsis  voluntarie  volentium 
confiteri  audiant  a  festo  beati  Jacobi  proximo  per  anni  completum  spatium  compu- 
tandum  quodque  dictus  rector  consensum  suum  quoad  dictum  numerum  personarum 
teneatur  dumtaxat  ad  dictum  tempus  et  non  ultra  nisi  sponte  voluerit  in  audiendis 
confessionibus  inpertiri.  Decernimus  etiam  ut  iidem  fratres  non  ante  prandium  ex- 
cepta  dumtaxat  die  dedicationis  ipsius  claustri  nee  in  vesperis  sed  tantum  post  horam 
nonam  et  infra  vesperas  subditis  parrochialis  ecclesie  in  suo  clustro  vel  infra  septa 
eiusdem  predicent  verbum  dei  et  quod  in  suis  predicationibus  omnino  ab  hiis  ab- 
stineant,  per  qua  parrochiali  ecclesie  aut  sacerdotibus  vel  rectori  eiusdem  posset 
aliquod  preiudicium  generari  vel  ipsorum  fama  in  aliquo  denigrari,  nee  debent  fratres 
predicti  campanarum  uti  pulsatione  in  interdicto  generali  aut  alta  voce  divina  officia 
celebrare,  quamdiu  nobis  non  est  facta  plena  fides,  quod  id  ipsum  eis  liceat  ex 
privilegio  sedis  apostolice  speciali.  Et  ne  de  cetero  viam  habeant  partes  antedicte 
movendi  aliquam  materiam  questionis,  decernimus  et  diffinimus,  ut  hinc  inde  tam 
expensarum  quam  dampnorum  et  iniuriarum  cessent  questiones  omnes  et  alie  que- 
cunque,  que  ipsis  partibus  hucusque  vicissim  competebant  vel  competere  potuerunt. 
Decernimus  insuper  et  ordinamus,  ut  sacerdotes  et  rector  ecclesie  parrochialis  in 
Mengen  subditos  ipsius  et  alios  Christi  fideles  non  revocent  aut  retrahant  publice 
vel  occulte  verbo  seu  facto  ab  elemosinis  et  aliis  caritatis  operibus  memoratis  fratribus 
inpendendis  et  ne  ipsis  detrahant  vel  ipsorum  famam  denigrent  publice  vel  occulte, 
sed  potius  eosdem  caritative  ac  benigne  promoveant  sine  dolo  et  fraude  apud  suos 
subditos  et  alios  Christi  fideles.  Diffinitionem  itaque  et  ordinationes  supradictas 
partes  prelibate  ratificarunt  et  voluntarie  approbarunt.  In  evidentiam  itaque  et 
firmitatem  singulorum  et  omnium  premissorum  has  litteras  sigillorum  nostri  nee  non 
honorabilium  in  Christo  Walteri  scolastici,  Ülrici  de  Eichental  et  magistri  Cünradi 
Phefferhardi   canonicorum    ecclesie  nostre  Constantiensis  ac  Symonis    plebani    ecclesie 


1296.     Juli  21.  377 

8ancti  Stephan!  Constautieusis,  qui  premissis  onmibus  et  Kingulis  intei-fuerunt,  robore 
fecimus  conimuniri.  Nos  Walterus  scolasticus,  Ulricus  de  Richental  et  magister 
Cünradus  Phefl'erliardus  canonici  ecclesie  Constantiensis  ac  Symon  plebanus  ecclesie 
sancti  Stephaui  Constantiensis  supradictis  omnibus  et  singulis  interfuimus  et  eisdem 
nostruni  sumus  consiliuni  et  auxiliuni  inpertiti  appendentes  ad  firmitatem  incommu- 
tabilem  eorundeni  presentibus  sigilla  nostra. 

Datum  et  actum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXX  quinto,  IUI.  idus  Julii, 
indictione  VIII. 

Di^  an  grün-weißen  Leinenlitzen  befestigt  gewesenen  Siegel  sind  abgegangen. 


4706. 
Konstanz  1295.     Juli  21. 

Der  Offizial  der  Konstanzer  Kurie  beauftragt  den  Dekan  in  Esslingen,  den  Streit 
des  Klosters  Bebenhausen  als  Patrons  der  Kirche  in  Echterd/ingen  (patroni  ecclesie  in 
Aithertingen)  und  des  dortigen  Kirchrektors  mit  dem  Kirchrektor  in  Bernhausen  über 
Zehntrechte  (quod  .  .  rector  ecclesie  in  Bernhusen  ipsi  ecclesie  in  Aithertingen  in- 
iuriatur  in  decirais  prelibate  ecclesie  Aithertingen  pertinentibns  sibi  easdem  de  certis 
fundis  contra  iustitiam  vendicando)  zur  Entscheidung  zt(  bringen  (vocatis  partibus  ad 
tuam  presentiam  causam  seu  causas  audias  et  fine  debito  decidas)  und  ermächtigt  ihn 
gegen  widerspenstige  Zeugen  die  kirchlichen  Zwangsmittel  zu  gebrauchen. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXXV.,  XII.  kalendas  Augusti,  in- 
dictione VIII. 

Transsuiiipt  in  der  Urkunde  des  Dekan.s  von  Esslingen  von   129U  April  2H.    —    Abdruck:  ZGORh.   14,  866. 


4707. 

Albert  von  Remchingen,  Propst  des  Dreifaltigkeitsstifts  zu  Speier,   investiert  den  Chorherrn 
Wolpot  von  Denkendorf  auf  der  Pfarrei  Bietigheim. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Juli  21. 

Albertus    de  Remichingen    prepositus    ecclesie    sancte    trinitatis  Spirensis    ||    uni- 
versis  presentium  inspectoribus  salutem  in  domino.     Cum    venerabilis    pater  frater  || 

X-  48 


378  1295.     Juni  22. 

Radulfus  de  ordine  Predicatorum  permissione  divina  sacrosancte  Jerosolimitane  11 
ecclesie  patriarcha,  Hugo  prior  totumque  capitulum  ecclesie  predicte,  frater  Bur- 
cardus  prior  domus  in  Denkender!'  generalem  et  liberam  habens  amministrationem 
tarn  in  temporalibus  quam  in  spiritualibus  domus  eiusdem  totumque  capitulum  ibidem 
unanimi  consensu  et  voluntate  nobis  Wolpotonem  concanonicum  et  confratrem  ipso- 
runi  ad  ecclesiam  in  Bütenkeim  nostri  archidiaconatus,  cuius  ecclesie  ius  patronatus 
ad  eosdem  pertinere  dinoscitur,  canonice  presentarint,  nos  eundem  investivimus  de 
cura  eiusdem  ecclesie  et  presentibus  in  nomine  domini  investimus,  quod  omnibus 
quorum  interest  constare  volumus  per  presentes. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXXV. ,  in  vigilia  Marie  Magdalene, 
presentibus  domino  Conrado  dicto  Taubeloch  prebendario  ecclesie  Spirensis  et 
magistro  Petro  advocato  curie  Spirensis  dicto  de  Avinione ")  et  aliis  quam  pluribus 
fide  dignis. 

Ital.  Ferg.    Siegel  abgegangen. 

a)  AuAne. 


4708. 

König  Adolf  verpfändet  den  Grafen  von  Landau  für  den  Rest  des  Kaufpreises  der  Herr- 
schaft   Groningen  die  Einkünfte  eines  Dorfes  Grumbach. 

Markgröningen  1295.     Juli  22. 

Nos  Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  ad  universorum 
notitiam  volumus  pervenire,  quod,  ||  quia  nobilibus  viris  Cunrado  et  Eberhardo  de 
Landowe  comitibus  in  trecentis  marcis  argenti  ||  ratione  emptionis  dominii  in 
Grüningen  existimus  obligati,  eisdem  comitibus  in  villa  nostra  Grünbacli  ||  triginta 
marcarum  redditus  titulo  pignoris  obligamus,  ita  sane  quod  fructus  et  redditus  ipsius 
ville  de  Gnimbach  usque  ad  festum  beati  Martini  sine  distractione  qualibet  serva- 
buntur  et  nos  medio  tempore  dictis  comitibus  dictas  trecentas  marcas  integre  per- 
solvemus  et  sie  dicti  redditus  erunt  soluti.  Quod  si  non  fecerimus,  comites  ipsi 
elapso  festo  beati  Martini  tollent  redditus  triginta  marcarum  tamdiu,  quousque  ipsis 
per  nos  aut  nostros  in  imperio  successores  de  dictis  trecentis  marcis  argenti  fuerit 
satisf actum.  Adiectum  est  etiam,  quod  defectum  si  quis  fuerit  de  triginta  marcarum 
redditibus  supplebimus  de  bonis  nostris  et  imperii  vicinioribus  ville  Grümbach,  super- 
fluum  autem  nostris  possumus  usibus  applicare.  In  cuius  facti  testimonium  hanc 
litteram   exinde  conscribi  et  maiestatis  nostre  sigillo  fecimus  communiri. 


1295.     Juli  27  und  28.  379 

Datum  in  ün^ningen,  XL  kalendas  Augusti,   anno   domini  MCCLXXXXV.,   regni 
vero  nostri  anno  quarto. 

Siegel  abgegangen.    —    Abdruck:    Hugo,    Die  Mediatisienmg    der  deutschen  HeichssUldte  2H1.    —    Auszug: 
Heyd,  Gesch.  der  Gr.  von   Groningen  S.  tW  Anni.  2H.   —  Regest:  Böhmer,   K.  Adolf  28ö. 


4709. 
Ohne   Ortsangabe.     1295.     Juli  27. 

Albert  von  Lüwenstein,  Domscholaster,  Konrad  von  Neideck  (Nidegge),  Domherr  und 
Priester,  Gottfried  genannt  Übelacker,  Chorherr  am  Neumünster  zu  Würzburg,  beurkunden.^ 
dass  der  langmerige  Streit  zwischen  Propst,  Dekan  und  Kapitel  vom  Neumünster stift  und 
dem  Edlen  Heinrich  von  Brauneck  ihnen  als  Schiedsrichtern  zur  Entscheidung  auf  Martini 
überiviesen  worden  ist;  dass  beide  'Peile  vor  dem  Würzburger  Offizial  L.  von  Weiltingen 
(Wiltingen)  und  zwar  Propst,  Dekan  und  Kapitel  sub  pena  excommunicationis  et  inter- 
dicti  und.  Heinrich  von  Bratmeck  sub  pena  in  arbitrio  primo')  contenta  versprochen 
haben,  dem  Schiedsspruch  in  allen  Dingen  Folge  zu  leisten.  Die  Einkünfte  des  Hofs  in 
Igersheim  (curie  in  Jegershain  que  vronhof  dicitur)  sollen  beim  Hof  verwahrt  bleiben 
und  keine  der  Parteien  darf  davon  etwas  wegnehmeti.  Der  Spruch  des  Bischofs  Berthold') 
bleibt  in  allen  Punkten  bestehen  ohne  Rücksicht  auf  sonstige  Entscheidungen.  Falls  die 
Schiedsrichter  verhindert  sind,  ihren  Spruch  rechtzeitig  zu  tun,  soll  das  den  Streitenden  in 
ihrem  Recht  keinen  Nachteil  bringen,  vielmehr  die  Sache  in  eo  statu  in  ({iio  nunc  est 
bleiben. 

Siegler:  Die  Streitgegner,  die  Schiedsrichter  und  der  Offizial  von   Würzburg. 

Datum  et  actum    anno    domini  MCC    nonagesimo    quinto,   VI.  kalendas  Augusti. 

Von  sechs  Siegeln  noch  Reste  des  5.  und  (3.  erlialten.  5)  zeigt  den  hohenlohischen  Schild,  (i)  spitzoval, 
c.  28,  42  mm.,  der  hl.  Geist  als  Taube  auf  einem  Spruchband  mit  unleserlicher  Aufschrift;  von  der  Umschrift: 
.  .  .  MONASTERII  .  H(er)Bl9  ....  —  Abdruck:  Hohenloh.  ÜB.  1,  400  n.  572.  —  Regest:  Reg.  boica  4,  597. 

1)  Urkunde  von  1276  Mai  24,  s.  Bd.  7  S.  441. 


4710. 

Anagni  1295.     Juli  28. 

Papst  Bonifazius  VIII.  befreit  den  von  Innozenz  III.  gestifteten  Spital  zum  hl.  Geist 
in  Saxia  zu  Rom  auf  Bitten  des  Kardinal diakons  Matheus  von  St.  Maria  in  Porticu, 
seines  Leiters    (cui    hospitalis    eiusdem    nee    non    membrorum  et  locorum    subiectorum 


380  1295.     Juli  28. 

eidem  cum  gubernatio  et  rectoria  in  spiritualibus  et  temporalibus  per  sedem  aposto- 
licam  sunt  commisse),  und  um  seiner  hervorragenden  Leistungen  in  Krankenpflege  und 
Kinder  er  Ziehung  willen  (quod  wos  hospitalitatem  per  quam  nonnulli  adeo  domino 
placuerunt,  ut  et  angelos  hospitio  recipere  mererentur,  caritative  sectantes  in  eodem 
hospitali  pauperes  et  infirmos  benigne  recipitis  vestrisque  oportunitatibus  subtrahentes 
non  solum  illis  tam  viventibus  quam  deficientibus  oportune  humanitatis  obsequia  ex- 
hibetis,  sed  etiam  publice  concurrentibus,  quos  ad  hoc  singulis  septimanis  pluribus 
diebus  indiiferenter  admittitis,  multisque  aliis  quos  pudor  a  publici  questus  incerta 
mendicitate  cohercet,  elemosinas  uberes  erogatis,  expositos  quoque  infantes  pietatis 
amica  voluntate  suscipitis  et  eis  educandis  vestris  sumptibus  personas  deputatis  ydoneas 
liberaliter  ipsorum  victui  necessaria  largientes)  mit  allen  zu  seinem  Orden  gehörigen 
Spitälern  und  Kirchen  (omnia  et  singula  hospitalia  menbra  ecclesias  oratoria  cappellas 
domos  et  alia  ecclesiastica  sive  pia  loca  ad  prefatum  hospitale  sancti  spiritus  im- 
mediate  vel  mediate  spectantia  presentia  et  futura,  que  quidem  presentia  in  diversis 
partibus  mundi  consistentia  propriis  duximus  exprimenda  vocabulis,  videlicet  in  regno 
Sycilie  sancti  spiritus  de  Dyano  Troya  cum  cappella,  liospitale  sancti  spiritus  de 
Asculo  cum  cappella,  hospitale  sancti  spiritus  de  Aquila  cum  oratorio,  hospitalig 
sancti  spiritus  de  Adria  cum  oratorio,  et  ecclesiam  sancti  Claudii  de  Teramo,  de 
Civitate  Pennensi,  de  Theate  et  de  Piscaria  hospitalia  cum  oratoriis  eorundem  et 
sanete  Marie  de  Tasseto  ac  sancti  Quirici  de  Laureto  ecclesias  Theatinensis  et  Pen- 
nensis  dyocesium,  in  dyocesi  Marsicana  sancti  Nicolai  et  sancti  Ruffini  de  Ferrato 
hospitalia,  sancti  Leonardi  de  Vassetancani,  sancti  Petri  ad  Pacanum,  sancti  Leonardi 
et  sancti  Leucii  de  Pissina  ac  sancti  Onufrii  de  Paterno  ecclesias,  in  diocesi  Valwensi 
ecclesiam  sancti  spiritus  IJltravellam,  in  Campanea  hospitale  sancti  spiritus  de  Anagnia 
cum  cappella,  ecclesiam  sancti  Egidii  de  Kapello  Tusculanensis  dyocesis,  ecclesiam 
sancti  Nicolai  de  Tybure,  in  dyocesi  Nepesina  sancti  Tholomei,  sancti  Leonardi  de 
Septemvenis,  sancti  Andree  de  Castro  Porthani,  sancti  Angeli  et  sancti  Helye  de 
Castro  sancti  Helye  ac  sancti  Andree  de  Iscla  ecclesias,  in  dyocesi  Sutrinensi  in 
Castro  sanete  Pupe  sanete  Marie  et  sancti  Blasii  ecclesias  cum  oratorio  sanete  Marie 
de  Flora,  in  Civitate  et  dyocesi  Civitatis  Castellanensis  sancti  Angeli,  sancti  Ypoliti 
et  sancti  Leonardi  Pontis  Grandinati  et  de  Turase  ecclesias,  in  civitate  Ortana  eccle- 
siam sancti  Blasii  cum  cappellis  dependentibus  ab  eadem,  in  civitate  et  dyocesi  Nar- 
fiensi  ecclesiam  sancti  Johannis  et  ecclesiam  sancti  Johannis  de  Utriculo,  hospitale 
sancti  spiritus  de  Viterbio,  hospitale  sancti  spiritus  de  Corneto,  in  dyocesi  Vultera- 
nensi  hospitale  sancti  spiritus  de  Casulis,  in  dyocesi  Aretinensi  hospitale  de  sancto 
Quirico,  hospitale  sancti  spiritus  de  Florentia  cum  oratoriis  suis,  in  ducatu  Spoletano 
ecclesiam  sancti  Cünradi,    in  marchia  Anconitana  hospitale  sancti  spiritus  de  Esculo 


1295.     Juli  28.  381 

-cum  cajjpella.  in  castro  Offide  sanct«^  .lacuhi  et  saiicti  Euticii  ecclesias,  in  patri- 
archatu  Aquilegeusi  liospitale  sancti  Spiritus  cum  ecclesia  saucte  Marie  de  coUibus 
Clemone,  in  Burgundia  sancti  spiritus  de  Divione,  de  Dole,  de  Tonodoro,  de  Barro, 
de  saiicta  Severa,  de  Bisuncio,  de  Novoforo,  de  Fovento,  de  Calci,  de  Novo  Castro 
et  de  Lausanna  hospitalia  cum  eorum  oratoriis,  in  Lothoringia  de  Novo  Castro,  de 
Tullo  et  de  Vallicolore  hopitalia  cum  eorum  cappellis,  in  regno  Alamanie  de 
Steftelt,  de  Wimpina,  de  Vienna,  de  Comundia,  de  Menuch,  de  Cracovia  et  sancti 
Spiritus  de  Stetina  hospitalia  cum  ecclesiis  et  cappellis  eorundem,  in  Anglia  ecclesiam 
omniuni  sanctorum  de  Writell")  cum  cappellis  dependentibus  ab  eadem  Londoniensis 
dyocesis,  in  provincia  Narbonensi  sancti  spiritus  de  Monte  Pesulano,  sancti  sjjiritus 
Fontislondone  et  sancti  spiritus  de  Clapomalavelha  hospitalia  cum  cappellis  subiectis 
et  dependentibus  ab  eisdeni,  in  provincia  Auxitana  sancti  spiritus  iuxta  sanctam 
Severam,  sancti  spiritus  de  Malburgeto  et  sancti  spiritus  de  Pardiniaco  hospitalia 
cum  cappellis  eorumdem,  in  provincia  Burdegalensi  de  Bragenato,  de  ponte  Bonone 
et  de  sancta  Fide  hospitalia  cum  cappellis  eorundem,  in  provincia  Bituricensi  sancti 
Spiritus  de  Contluento,  sancti  spiritus  de  Marcello,  sancti  spiritus  de  Monte  Valenti 
et  sancti  spii'itus  de  Amiliano  hospitalia  cum  oratoriis  et  cappellis  subiectis  eisdem, 
in  provincia  Arelatensi  sancti  spiritus  Aurasiceusis  et  sancti  spiritus  de  Boacono 
Aquensis  hospitalia  cum  oratoriis  et  cappellis  subiectis  eisdem,  in  provincia  Viennensi 
hospitale  sancti  spiritus  de  Argentaria  Vivariensis  dyocesis  cum  oratorio  suo,  in 
provincia  Terraconensi  hospitale  sancti  spiritus  Ilerdensis  cum  oratorio  suo,  in  pro- 
vincia Tholetanensi  sancti  spiritus  Segobiensis,  de  Baencia,  de  sancto  Stephano,  de 
Portu,  de  Vallisterra,  de  Valtra  et  de  Jaenna  hospitalia  cum  ecclesiis  et  cappellis 
subiectis  eisdem)  von  der  Diözesangewalt  und  stellt  sie  mtmittelbar  unter  die  Obhut  des 
hl.   Stuhls  (in  ius  et  proprietatem  beati  Petri  suscipimus). 

Datum  Anagnie,  V.  kalendas  Augusti,  pontificatus  nostri  aiuio  primo.  —  In 
hospitali  nostro. 

Vidimus  (Ital.  Perg.  mit  noch  zwei  von  vier  Siegeln)  der  l'n")[isle  vom  Domstift,  St.  German,  St.  Wide  und 
Dreifaltigkeit  zu  Speier,  ohne  Datum,  wohl  aus  dem  Jahr  1297,  da  die  Urkunde  bei  den  Dokumenten  des  zu  dem 
Orden  gehörigen  Spitals  in  Markgriiningen  liegt,  das  in  diesem  Jahr  gestiftet  wurde.  Die  Schrift  ist  die  des  aus- 
gehenden 13.  Jahrh.  —  Die  Bulle  scheint  bis  jetzt  noch  nicht  gechnukl  zu  sein:  jedenfalls  ist  sie  dem  Abbe  F.  Rrune, 
Verfasser  der  Histoire  de  Pordre  hospitalier  du  Saint-Ksprit,  1892,  unbekannt.  Kin  kurzes  Regest  geben:  Kegistres 
de  Boniface  VIII  (Bibliotheque  des  6coles  Franyaises  d'Athenes  et  de  Ronie  2"  Serie  IV)  n.  680.  Die  von  Brune 
zitierte  Sanunlung  Diplomata  pontilicia  et  regia  ordini  regulari  sancti  spiritus  Monspeliensi  concessa,  Paris  1723, 
war  auf  deutschen  Bibliotheken  nicht  zu  linden.  Da  es  auch  sonst  an  brauchbaren  Hilfsmitteln  zur  Geschichte 
des  Ordens  fehlt,  ist  die  Ortserklärung,  für  die  im  übrigen  auf  das  Register  verwiesen  wird,  mit  besonderen 
Schwierigkeiten  verknüpft  und  nicht  in  allen  Fällen  konnte  die  Deutung  gelingen.  Die  Bearbeitung  hat  folgende 
Verbesserungen  unseres  Textes  ergeben:  S.  381  Z.  16  statt  Marcello  lies  Martello.  Z.  23  Vallisterra  ist  vielleicht 
-verschrieben  für  Vallistetra,  dessen  Brune  a.  a.  0.  S.  410  als  in  Diözese  Toledo  gelegen  erwähnt.     Z.  12  und  13 


382  1295.     Juli  28  uud  August  8. 

statt  iuxta  S.  Severam  lies  iuxta  S.  Severum.    Weiter  ist  zu  bemerken,  daß  (nach  Brunei  Boucau  Dept.  Basses- 

Pyrönees   unter   dem    Hause   zu  Agen    Dept.  Lot-et-Garonne  stand,    woraus    seine    Aufführung   in    der   provincia 

Arelatensis  sich  erklärt.     Ebenso  stand  Sainte-Severe,  Indre,  unter  Dijon,  weshalb  es  Burgund  zugeteilt  ist. 
a)  Vorlage:  Writell  mit  Abkürzungsstrich  über  II. 


4711. 

Berthold  der-  Vogt  von  Bulach  und  sein  Sohn  Friedrich  geben  dem  Kloster  Heuthin  einen 

Brühl  zu  Schwandorf  und  eine   Gült. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Juli  28. 

Wir  Ber.  der  vogt  von  Büla  tmd  Friderich  min  sun  tun  kunt  allen  den  disen 
brief  sehent  alder  hörent  lesen,  daz  wir  den  vrowan  von  Küthi  bi  Wilperk  haben 
gegeben  unsern  brül  ze  Swaindorf,  den  sin  ehe  vor  hant  gehabet  viunf  jar  ze  niezzen 
mit  allem  reht,  alse  wir  in  haben  gehebet.  Ihc  vor  genemeter  vogt  vergib  ohc 
dabi,  daz  ihc  dem  selben  closter  han  gegeben  sehzehen  Tüwinger  geltez  alliu  jar 
von  einem  made  in  dem  obern  Leüra  immer  mer  ewecliche.  Der  rede  ist  gezük: 
brüder  Walther  von  Haigerloch,  brüder  Erlwin,  H.  der  cappelan  von  Rüthi  vnd 
Ulrich  der  Snizzer  von  Büla. 

Diz  geschach,  do  von  gottes  gebürtte  waren  zwelf  hundert  jar  nünzek  jar  an 
dem  vünften  jare,  an  sante  Panthaleones  tak.  Daz  disiu  rede  stete  blibe,  dar  umbe 
han  ihc  der  vogt  disen  brief  gestetet  und  gevestenat  mit  minem  insigel. 

Siegel  s.  bei  v.  Alberti  S.  99  n.  57. 


4712. 

Äbtissin   Berchtradis   und   Konvent  von  Rechentshofen    überlassen    dem   Kloster  Maulbronn 
die  Hälfte   der   von  Berthold   dem   Vogt   von   Weissenstein    erworbenen   Güter    in   Haslach. 

Maulbro?in  1295.     August  8. 

Super  gestis  hominum  temporis  volubilitas  calumpniam  sepius  induceret  et 
errorem,  nisi  mentis  oblivioni  ||  testium  simul  et  scripti  memoria  subveniret.  Nos 
itaque  Berhtradis  dicta  abbatissa  totusque  con||ventus  sanctimonialium  in  Rechin- 
hoven  presenti  contextu  notum  esse  volumus  universis  libere  protitentes,  ||  quod 
nos  perceptis  a  venerabilibus  in  Christo  .  .  abbate  et  .  .  conventu  de  Mulenbrunne 
ducentis    quinquaginta   libris  Hallensium    pecunie   numerate  omnia  bona  in  Haselach, 


1296.     August  8.  388 

videlicet  ius  patronatus  decinias  maiores  tarn  veterum  quam  novalium  iam  cultorura 
vel  adhuc  colendorum  decimarum  etiam  habitarum  vel  in  posterum  habendarum,  que 
bona  a  Bertholdo  quoudam  advocato  de  Wisenstein  ob  anime  sue  salutem  nobis 
donata  tum  onmibus  suis  pertinentiis  percepimus  aut  etiam  ab  eodem  legitima  com- 
paravimus  emiitione,  prefatis  dominis  de  Mulenbrunne  in  dimidietate  plena  omniura 
dictorum  bonorum  dedimus  et  vendidiraus  omni  iure  nobiscum  per  omnia  participare 
et  perpetuo  possidere,  ita  ut  in  ecclesia  ville  predicte  alternatim  nos  una  vice  pre- 
libati  autem  domini  alia  vice  et  sie  deinceps  perpetuo  vicarium  instituere  habeamus. 
Et  ut  omnis  litigandi  vel  dissentiendi  inter  nos  et  dominos  memoratos  occasio 
auferatur,  de  nostris  novalibus  que  etiam  propriis  sumptibus  et  laboribus  excolimus 
aut  etiam  in  dicto  banno  Haselach  conparaverimus,  dimidietatem  decimarum  eisdem 
dominis  de  Mulenbrunne  promisimus  persolvendam,  ab  ipsis  quoque  pacto  consimili 
nobis  salvo.  Nichilominus  quicquid  inpetitionis  calumpnie  seu  questionis  ratione 
dictorum  bonorum  nos  quoquomodo  contigerit,  eorundem  dominorum  de  Mulenbrunne 
laboribus  responsis  defensionibus  et  expensis  absque  omni  nostro  periculo  est  per- 
petuo dissolvendum,  prout  in  aliis  instrumentis  *)  plenius  est  expressum.  In  horum 
autem  evidentiam  firmiorem  prefatis  dominis  abbati  et  conventui  de  Mulenbrunne 
präsentes  litteras  porreximus  sigillo  venerabilis  patris  nostri  domini  .  .  abbatis  Novi 
Castri  et  nostro  sigillo  firmiter  communitas. 

Datum  apud  Mulenbrunne,  anno  domini  MCOLXXXXV.,  feria  secunda  proxima 
ante  festum  beati  Laurentii. 

Ital.  Perg.  Das  erste  Siegel  eingenäht,  zerbröckelt.  Das  zweite,  der  Äbtissin  von  Rechentshofen,  siehe 
Bd.  9  S.  68. 

1)  Siehe  die  folgende  Urkunde. 

4713. 
Maulbronn  1295.     August  S. 

Abt  Konrad  (frater  Cünradus  dictus  abbas)  und  der  Konvent  von  Maulbronn  be- 
urkunden, dass  ihnen  Äbtissin  und  Konvent  von  Rechentshofen  (Kechenshoven)  die  Hälfte 
der  Güter  in  Haslach,  die  sie  von  weiland  Berthold  dem  Vogt  von  Weissenstein  als  Ge- 
schenk oder  kaufsweise  erhalten  haben,  um  250  %  Heller  verkauft  haben. 

Siegler:  Der  Abt  von  Neubtirg,    Vaterabt  von  Maulbronn,  und  die  Aussteller. 

Datum  apud  Mulenbrunne,  anno  domini  MCCXC  quinto,  feria  secunda  proxima 
ante  festum  beati  Laurentii. 

Ital.  Perg.  Siegel  abgegangen.  —  Abdruck:  ZGORh.  4,  B52.  Die  Urkunde  stimmt  inhaltlich  überein  mit 
der  vorhergehenden. 


384  1295.     August  11. 


4714. 

König  Adolf  verbietet  den  schwäbischen  Reichsstädten,  das  in  seinem  Schutz  stehende  Kloster 
Weingarten    in   seinen  Privilegien,    besonders   in    betreff   der  Bürgerannahme,    irgendtüie  zu 

beeinträchtigen. 

Hagenau  1295.     August  11. 

Ado[l]fus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  universis  imperii  fidelibus 
ministris  consulibus  de  Constantia  Überlingen  Lindaugia  Ravenspurc  Sulgen  Biberach 
Maemm||ingen  Pfullendorf  Campidona  Wangen  et  aliarum  nostrarum  civitatum  officia- 
libus  universis,  ad  quos  presentes  littere  pervenerint,  gratiam  suam  et  omne  bonum. 
Etsi  ex  officio  assumpti  regiminis  quibuslibet  ecclesiis  ||  et  locis  deo  dicatis  defen- 
^ionis  nostre  dexteram  porrigere  debeamus,  precipue  tarnen  venerabili  monasterio  de 
Wingarten,  quod  iure  advocaticio  inmediate  regie  subicitur  maiestati,  non  indigne 
nos  convenit  ||  gratia  specialioris  defensionis  adesse.  Volentes  itaque  viros  religiosos 
.  .  abbaten!  et  conventum  de  Wingarten  ordinis  sancti  Benedicti  Constantiensis  dyocesis 
sub  nostra  et  imperii  protectione  consistere  speciali  cum  personis  et  bonis  que  in- 
presentiarum  habent  et  iustis  modis  in  futurum  opitulante  domino  poterint  adipisci, 
universis  vobis  et  singulis  sub  virtute  regie  maiestatis  firmiter  damus  presentibus  in 
mandatis,  quatinus  super  iuribus  libertatibus  et  gratiis  ab  imperatoribus  et  regibus 
predecessoribus  nostris  ipsis  concessis  et  a  nobis  postmodum  confirmatis  ipsos  aliqua- 
tenus  non  gravetis  aut  impedimenti  obstaculum  opponatis  vel  permittatis  opponi  ab 
aliis  vel  gravari,  privilegia  sua  et  predecessorum  suorum  secundum  singulos  articulos 
positos  in  eisdem  firmiter  observetis  et  observari  ab  aliis  irrefragabiliter  faciatis,  non 
obstantibus  privilegiis  libertatum  vel  aliis  indulgentiis  seu  litteris  concessis  predictis 
locis  seu  etiam  aliis  quibuscunque  super  civibus  recipiendis,  cum  non  sit  intentionis 
nostre  per  huiusmodi  privilegia  concessiones  indulgentias  seu  litteras  monasteriis  sub 
nostra  tuitione  positis  infringere  seu  ipsorum  privilegiis  derogare,  sed  potius  ipsa 
more  regio  in  suis  iuribus  ac  libertatibus  per  omnia  conservare.  Ipsis  igitur  contra 
quoslibet  eorum  invasores  opportunis  auxiliis  et  consiliis  defendatis  ut  proinde  apud 
vobis    augeatur   cumulus    meritorum    et   favorem    regie    maiestatis    uberius    vendicetis. 

Datum  aput  Hagenoiam,  tertio  idus  Augusti,  indictione  octava,  regni  nostri 
anno  quarto. 

Eine  Litze  aus  grüner  Seide  mit  roten  und  gelben  Ornamenten  ist  noch  durch  zwei  dreieckige  Löcher  in 
der  Urkunde  geschlungen ;  ihr  Aussehen  macht  es  zweifelhaft,   oh  jemals  ein  Siegel   daran  angebracht  war. 

Die  Echtheit  der  Urkunde  muß  bezweifelt  werden  mid  zwar  sind  es  Form  und  Inhalt,  die  sie  ver- 
dächtig erscheinen  lassen,  jene  durch  den  auch  sonst  an  Fälschungen    beobachteten    überflüssigen  Wortreichtum, 


1295.     August  15.  386 

dieser  ilurcli  die  aus  der  ])olitischeii  Liige  nicht  7M  erklärende  dem  Kloster  selbst  natürlich  erwünschte  unbedingte 
Überordnung  der  klösterlichen  über  die  städtischen  Privilegien.  Der  Streit  um  die  Eigenleute,  die  in  die  Städte 
ziehen,  war  ult ;  daß  er  gerade  für  Weingarten  von  Wichtigkeit  war,  zeigt  die  Aufnahme  einer  entsprechenden 
Bestimmung  in  die  gefälschte  Kaiserurkunde  von   1155  September  23  (Text  C,  s.  Bd.  2  S.  HSi.). 

Die  Schrift  der  Urkimde    weist   ebenfalls    auf  Entstehung   des  Stücks   im  Kloster;    beachtenswert  ist  auch 
der  Schreibfehler  im  Namen  des  Kaisers.  —  Regest:  Böhmer,  Addit.  primum  pag.  .XX. 


4715. 
Graf  Diepold  von  Aichelhery  freit  des  Klosters  Adelberg  Güter  zu  Altbach. 

Esslingen  1295.     August  15. 

Nos  D^poldus  comes  de  Akelberc  Constantiensis  dyocesis  sub  testimonio  pre- 
sentium  scripturarum  tanquam  in  iure  confessi  ||  recognoscimus  et  notorium  facimus 
omni  homini  fide  digno,  quod  omnes  possessiones  apud  Alpach  monasterio  de  || 
Madelberc  predicte  dyocesis  in  quibuscunque  fundis  aut  locis  quocunque  tytulo  per- 
tinentes  propter  deum  sirapliciter  liberta||vimus  cum  adhibita  verborum  et  gestuum 
sollempnitate  debita  et  consueta  et  presenti  litterarum  serie  libertamus,  absolventes 
ipsas  possessiones  cum  omnibus  pertinentiis  earundem  a  iure  advocaticio  et  a  quovis 
onere  nobis  et  predecessoribus  uostris  actenus  in  prefatis  possessionibus  vendicato, 
ita  ut  non  liceat  nobis  aut  aliquibus  nostris  successoribus  a  memoratis  possessionibus 
aliqua  servitia  extorquere,  vel  in  easdem  possessiones  iurisdictionem  aliquam  exercere 
nee  forefacti  penam  in  prenarratis  possessionibus  meritam  infli?«gere  aut  m[an]u8  ad 
easdem  possessiones  extendere  quovis  modo.  Verum  tamen  duximus  protestandum, 
quod  forefacta  in  Alpach  extra  supradictas  possessiones  ubilibet  perpetrata  ad  nos 
et  nostram  correctionem  sine  contradictione  qualibet  pertinebunt.  In  quorum  evi- 
dentiam  presens  instrumentum  nostro  et  universitatis  civium  in  Ezzelingen  sigillis 
fecimus  communiri. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXXV.,  in  festo  assumptionis  sancte 
Marie  virginis. 

Zwei  beschädigte  Siegel,  1)  des  Grafen  Diepold  von  Aichelberg,  s.  Bd.  7  S.  192.  2)  der  Stadt  Esslingen, 
s.  Bd.  5  S.  189. 


X.  40 


386  1295.     August  16. 

4716. 

Abt  Hermann  und  Konvent  von  Weingarten  reversieren  sich  dem  Kloster  Lindau  gegenüber 

wegen  der   Güter  in  Erneswieler. 

Ohne   Ortsangabe.     1295.     August  16. 

Omnibus  presentium  lectoribus  vel  auditoribus  Her.  divina  miseratione  abbas 
monasterii  de  Wingarten  ac  conventus  eiusdem  loci  salutem  in  domino.  ||  Fatemur 
legentium  seu  audientium  universitati,  quod  bona  in  Erneswieler  iure  proprietatis 
pertinentia  monasterio  Lintaugensi  ||  hactenus  beneficio  feodali  possessa  a  Hainrico 
iuniore  de  Stadel,  per  quem  eadem  in  nostram  iurisdictionem  nunc  sunt  devoluta  et 
ut  II  nobis  nostroque  usui  incontradictabiliter  remaneant  possidenda  nostrarum  precum 
instantia  inpetravimus ,  quod  venerabilis  .  .  abbatissa  et  conventus  memorati  loci 
Lintaugensis  hanc  fecerunt  commutationem,  ut  ipsa  antefata  bona  nomine  cins- 
lehein  possideamus  singulis  annis  in  festo  beati  Martini  eisdem  caseum  valoris  XII 
denarionim  usualis  monete  aut  totidem  denarios  solvendo.  Ad  quod  factum  lirman- 
dum  [hanc  litteram]  conscribi  fecimus  et  nostro  sigillo  roborari. 

Datum  anno  domini  millesimo  CCLXXXXV.,  XVII.  kalendas  Septembris,  in- 
dictione  VIII. 

München.     Orig.  Ital.  Peig.     Siegel  an  weißleinener  geflochtener  Schnur,  s.  Bd.  8  S.  182. 


4717. 

Die  Äbtissin  von  Landau  beurkundet,    dass  sie  mit  ihrem  Kloster  ein   Gut  in  Erneswieler 
dem  Kloster   Weingarten  als  Zinslehen  überlassen  habe. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     August  16. 

Honorabili  viro  ac  in  Christo  dilecto  [H.]  abbati  ac  suo  conventui  in  Wingarten 
.  .  dei  permissione  abbatissa  Lintaugensis  salutem  orationes  et  obsequium.  ||  Vestram 
in  Omnibus  cupientes  honorare  reverentiam  cum  consensu  nostri  conventus  noveritis 
nos  preces  vestras  celeri  cum  effectu  suscepisse  et  predium  ||  in  Erneswieler  cum 
suis  appendiciis  iure  proprii  nostro  pertinens  monasterio,  quod  H.  de  Stadel  iunior 
iure  feodali  a  nobis  possedit,  pro  annuo  ||  censu  videlicet  uno  caseo  valente  solidum 
denariorum  aut  ipswm  solidwm  in  festo  sancti  Martini  omni  anno  nobis  solvendo  in- 
dulgemus  vobis  et  vestris  successoribus  legitime  cum  dictis  pertinentiis  ratione  cins- 
lehen  possidendum  et  presentibus  protestamur,    in  quascunque  transeat  condiciones, 


1296.     August  17  und   U).  387 

nobis    dictum    ius    salvuni    remaneiuiuui,    ut    ad    monasteriuni    nostrum    tamquam    ad 

fontem    primarium    principalis    habeatur    recursus.      In    huius    geste    rei    certitudinem 

hanc  descriptionera  ordinari  fecimus  et  nostro  sigillo  communiri. 

Datum    anno    domini   millesimo    CCLXXXXV.,    XVII.  kalendas   Septembris,    in- 

dictione  octava. 

Ital.  Perg.  Spitzovales  Siegel,  stark  beschädigt,  zeigt  auf  einer  mit  Akanthusblättem  verzierten  Konsole 
die  thronende  Maria  mit  dem  Jesuskind  auf  dem  Schoß,  in  der  Rechten  eine  Blume;  rechts  unten  ein  knieender 
betender  Mönch;  von  der  Umschrift  nur  wenige  Buchstaben. 


4718. 
Ohne  Ortsangabe.      1295.     August  17. 

Abt  und  Konvent  von  Hirsau  verzichten  auf  alle  Ansprüche  an  die  Güter  in  Thail- 
fingen  (Thaltingen),  die  Otto  von  Wurmlingen  (Wormelingen)  von  Dietrich  dem  Sohn  des 
älteren  Schultheissen  von  Herrenberg  gekauft  hat,  und  übertragen  (resignamus)  dem  Käufer 
alle  ihre  Rechte  daran. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXX  quinto,  XVI.  kalendas  Septembris, 
indictione  VIII. 

Abhangend  zwei  Siegel,  1)  stark  beschädigt,  spitzoval,  c.  60,  42  mm.,  der  sitzende  Abt  mit  Stab  und  Buch; 
von  der  Umschrift  noch  AVGENSIS.     2)  des  Konvents  von  Hirsau,  s.  Bd.  6  S.  346.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  373. 


4719. 

Bischof  Heinrich  von  Konstanz  stellt  dem  Spital  in  Biberach  einen  Bettelbrief  aus. 

Zürich  1295.     August  19. 

H.  dei  gratia  Constantientis  episcopus  dilectis  in  Christo  universis,  ad  quos  prä- 
sentes pervenerint,  salutem  in  domino  ||  sempiternam.  Ad  imitationem  tamen  sacro- 
sancte  matris  ecclesie  per  spiritualium  consolationum  antidota  adop||tionis  sue  filios 
invitantis  ad  executionem  operum  pietatis  vestram  rogamus  et  monemus  in  domino 
11  caritatem  ac  in  remissionem  vobis  iniungimus  peccatorum,  quatinus  cum  pauperes 
iniirmi  hospitalis  sancti  spiritus  in  Bibrach  in  cibo  potu  ac  vestitu  defectum  tam 
intollerabilem  patiantur,  qui  usque  ad  divisionem  corporis  et  anime  se  extendit,  nisi 
fidelium    elemosinis    adiuventur,    nuntios    ipsorum    cum  ad  vos   venerint   pro    fidelium 


388  1295.     August  19. 

elemosinib  colligendis  benigne  recipiatis  et  favorabiliter  pertractetis  transmittentes 
eis  per  manus  ipsoruni  grata  subsidia  caritatis,  ut  hec  et  alia  bona  que  domiiio 
feceritis  inspirante  vestre  necessitati  in  salvationis  remedium  convertantur  in  die 
calampnitatis  et  miserie,  cum  a  districto  iudice  pietatis  opera  de  singulorum  manibus 
requirentur.  Nos  enim  omnipotentis  dei  misericordia  confisi  omnibus  vere  peniten- 
tibus  et  pure  confessis,  qui  dictis  pauperibus  manum  suam  porrexerint  adiutricem, 
decem  dierum  indulgentiam  elargimur.  Inhibemus  autem  sub  pena  excommunicationis, 
ne  quis  predictis  nuntiis  aliquam  iniuriam  inferat  aut  ab  eis  elemosinarum  quas 
acquisierint  ostiatim  aliquam  exigat  portionem  et  ne  presentes  littere  questuariorum 
manibus  deferantur.  Alioquin  ipsas  decernimus  irritas  et  inanes.  Durantibus  hiis 
ad  annum. 

Datum  Thuregi,    anno    domini  MOCLXXXXV.,    XIIII.  kalendas  Septembris,    in- 

dictione  VIII. 

Bruclistück  des  bischöflichen  Siegels.  —  Regest:  Württ.  Vjhefte  N.  F.  6,  1897,  S.Mi. 


4720. 

Graf  Egon    von   Fürstenberg    beurkundet    den   Verkauf  zweier   Hüben    in    Thuningen    und 

Seedorf  an  Kloster  Rottenmünster. 

Villingen  1295.     August  19. 

Wir  der  grave  Egen  von  Fürstenberg  künden  allen  den,  die  disen  brief  ansehent 
oder  hörent  ||  lesen,  das  Benze  Stökeli  von  Möringen  unser  ritter  unde  Hug  von 
Nekerburg  sin  swager  haut  verköfet  mit  ||  gemainem  willen  zwo  hüben,  die  hie 
nahe  geschriben  stant,  der  sü  baide  mit  ain  ander  wern  vür  ledigü  aigen  sint,  || 
erebern  unde  gaischlichen  vrowen  der  abtischinne  unde  dem  convente  des  klosters 
ze  Rotemmünster  sancte  Bernhartes  orden  umbe  vierzehende  halbe  marke  lötiges 
Silbers  Vilinger  gew^ges,  der  sü  baide  von  den  vor  genanten  vröwen  gar  unde  gänz- 
lich sint  gewert.  Der  selben  hüben  ist  ainü  gelegen  ze  Tunningen,  die  buwet  Trüt- 
win  bi  der  brugge  unde  giltet  jgrlich  vünf  scheffel  kernen  unde  roggen  ain  halp 
viertail  §ier  unde  drü  hünre,  du  ander  hübe  ist  gelegen  ze  Sedorf,  die  buwet  ain 
vrowe  genant  du  Alberin  unde  giltet  jgrlich  sehse  scheffel  kernen  unde  roggen 
zwenne  scheffel  habern  unde  drü  hünre.  Man  sol  och  wissen,  das  de'r  vor  genante 
köf  ist  geschehen  mit  rat  unde  willen  Cünrat  Dgrgelins  ünsers  schulthaissen  ze 
Vilingen  unde  vrowen  Adelhait  siner  elichen  wirtinne  unde  das  sü  baide  haut  üf- 
gegeben  ledeklich  mit  unserre  haut  die  selben  hüben  den  vor  genanten  vröwen  also, 


1295.     August  26.  389 

das  sii  sich  haut  verzigen  willeklich  alles  des  rehtes,  so  sü  dar  an  bis  her  haut 
gehebt.  Und  das  dis  alles  8t§t  unde  ganz  belibe,  so  haben  wir  der  vor  genante 
grave  Bgen  gegeben  disen  brief  mit  ietweders  tailes  vorderunge  besigelt  mit  unserme 
angehenkten  ingesigele.  ^ 

Der  brief  wart  gegeben  unde  geschach  ze  Vilingen,  an  dem  n^hsten  vritage 
nach  i'inserre ")  vrowen  tag  der  erren,  do  man  zalte  von  gottes  gebürte  zwelf  hundert 
minzig  und  in  dem  vünften  jare.  Des  sint  gezüge  erber  unde  beschaiden  lite  burger 
ae  Vilingen,  her  Berhtolt  Schamel  wilent  dechan  ze  Vilingen,  Cünrat  der  schulthais 
von  Vilingen,  Burcart  Hindermuzze,  Dietrich  Blezze,  Cünrat  von  Hiiningen,  Hainrich 
der  mgier  von  Grüningen  und  Hainrich  Wiele  unde  dar  zu  anderre  erberre  lüte 
genüge,  die  hie  nüt  geschriben  stant. 

Siegel  s.  o.  S.  361.  —  Regest:  Fürstenberg.  ÜB.  1,  i&i  n.  (539. 
a)  zweimal. 


4721. 

■Syhot  von  Lichtenberg   Propst  von  St.   Wido  zu  Speier  setzt  als  Archidiakon  die  Pfründe 

des  Vikars  von  Knittlingen  fest. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     August  26. 

Sybodo  de  Liechenberg  prepositus  ecclesie  sancti  Widonis  Spirensis  serie  pre- 
«entium  publice  ||  protestamur,  quod  nos  prebendam  in  ecclesia  Knutelingen  nostri 
.archidyaconatus  per  ||  viros  .  .  religiosos  abbatem  et  conventum  monasterii  in  Mulen- 
brunnen  ordinis  Cysterciensis  perpetuo  vi||cario  ibidem  celebranti  et  curam  animarum 
ab  archidyacono  qui  tunc  pro  tempore  fuerit  recipienti  conferendam  requisito  super 
hoc  prudentum  consilio  .  .  decano  quoque  in  Bretheim  et  confratribus  sui  capituli 
super  hoc  requisitis  taxavimus  et  sufficientem  esse  decrevimus  in  hunc  modum,  quod 
sedecim  maldra  siliginis  totidem  spelte  et  totidem  avene  nee  non  una  karrata  vini 
albi  et  boni,.  quod  ibidem  crevit,  cum  minuta  decima  integrali  infra  septa  utriusque 
ville  Knutelingen  ac  etiam  in  villa  Diffenbach,  cum  oblationibus  universis  quomodo- 
libet  a  fidelibus  ibidem  offerri  solent,  perpetuo  vicario  ab  archidyacono  loci  ibidem 
instituto  a  prefato  monasterio  Mulenbrunnen  annis  singulis  persolvantur,  quam  pre- 
bendam competentem  immo  sufficientem  estimantes  alios  ecclesiasticos  quoscunque 
ibidem  proventus  sicut  iuste  et  rationabiliter  a  dicto  monasterio  obtenti  simt  per- 
petuo etiam  ad  dictum  monasterium  decernimus  pertinere.  In  cuius  rei  testimonium' 
nostrum  sigillum  presentibus  est  appensuni. 


390  1295.     August  27  und  September  5. 

Datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quinto,  VII.  kalendas 
Septembris. 

Abhängendes  Siegel,  beschädigt,  spitzoval,  c.  46,  28  mm.,  in  dem  von  gotischem  Maßwerk  umrahmten 
Siegelfeld  der  stehende  Propst,  mit  beiden  Händen  ein  Buch  haltend:  Umschrift:  .  .  .  .  BODONIS  .  PPTI  .  .  .  . 
CGE  .  S  .  WIDONIS  .  SP .  .  . 


4722. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     August  27. 

Ritter  Wipert  von  Jagsthausen  (Husen)  schenkt  und  vermacht  dem  Kloster  Seligenthal 
(trado  et  dono  donavi  et  tradidi  —  —  irretractabiliter  ut  ea  post  obitum  meum 
.  .  abbatissa  et  conventus  in  Sselgendal  possideant  iure  perpetuo  in  meram  proprie- 
tatem)  seinen  Hof  in  Jagsthausen  (Husen),  den  weiland  sein  Oheim  (patrui)  genannt 
Wimar  besessen,  und  sechs  Jauchert  Weinberge  daselbst.  Er  behält  sich  keinerlei  Becht 
(iuris  vel  dominii)  daran  vor  und  bestimmt,  dass  in  memoriam  et  certum  huius  donationis 
indicium  das  Kloster  schon  bei  seinefl  Lebzeiten  die  Hühner,  die  von  dem  Hof  zu  geben 
sind,   einnehmen  soll. 

Siegler:  Da  der  Aussteller  kein  eigenes  Siegel  hat,  die  Edlen  Konrad  und  Konrad 
von   Weinsberg  (ipsorum  communi  sigillo). 

o 

Testes:  Albertus  plebanus  in  Husen,  Hanricus  Colner,  Wlricus  de  Aicholfshain, 
Dietherus  de  Berlehingen,  Hainricus  dictus  Duminc,  Cwnradus  de  Nidenawe  milites, 
Cwnradus  dictus  Phuzecher,  Crafto  de  Huchelhain,  Emhardus  de  Nagelsperch,  Dietherus 
et  Cwnradus  de  Rosseriet,  Mangoldus,  Hainricus  Stsemler. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  VI.  kalendas  Septembris. 

München.  Orig,  Perg.  Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  195.  —  Abdruck:  Gudenus,  Cod.  dipl.  3,  726.  — 
Regest:  Reg.  boica  4,  601. 


4723. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     September  5. 

Ritter  Ortolf  von  Hasenweiler  verkauft  (dedi  ad  emendum)  dem  Kloster  Weingarten 
seinen  Hof  in  Buggenhausen  (Bügenhüsen)  mit  aller  Zugehörde  um  20  'S  und  10  Schilling 
Konstanzer  Pfennige  und  verspricht  das  Eigentumsrecht  dem  Kloster  von  aller  Anfechtung 
frei  zu  machen    (quod  proprietatem  dicte  curie  nuncupatam    c  e  d  e  1  i  n ,    quam    vendidi 


1296.     September  8  und  U.        .  391 

memoratis  supra,  reddam  ab  omni  inpetitione  inmunem  et  prorsus  absolutam,  tribuens 
«is  huius  scripti  memoriale  meo  sigillo  signatum,  ut  testetur  me  talium  esse  debitorem). 
Datum  anno  dömini  millesimo  CCLXXXXV.,  nonas  Septembris. 

An  weißer  Leinenlitze  das  besciiädigte  Siegel,   s.  Bd.  8  S.  466. 


4724. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     September  8. 

Schenk  Hermann  von  Otterswang  beurkundet  gegenüber  Abt  und  Konvent  von  Wein- 
garten, dass  er  avf  Bitten  des  Ritters  Ortolf  von  Hasenweiler  dm  Hof  in  Buggenhausen 
(Buggenhusen),    den    dieser   von   ihm   zu   Lehen   gehabt   hat,    dem    Kloster   geeignet   habe. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXX  quinto,  VI.  idu8  Septembris,  indictione  VIII. 

Abhangend  ein  Rest  des  bekannten  Siegels. 


4725. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     September  11. 

Pfarrer  Albert  von  Meersburg  (verus  pastor  ecclesie  in  M^rzburc)  verkauft  (vendidi 
pondere  debitorum  gravatus)  der  Priorin  und  dem  Konvent  zu  Altdorf  (priorisse  et 
conventui  sororum  dictis  ze  Shluphon  in  villa  Altorf)  einen  Weinberg  bei  Bermatingen 
(vineam  meam  sitam  in  monte  Salach  apud  villam  Bermütingen  iure  proprietatis 
mihi  pertinentem)  mit  allem  Recht  um  10  U  Konstanzer  Pfennige  unter  den  üblichen 
Verzichten  und  mit  dem  Versprechen  der  Gewährschaft  für  sich  und  seine  Erben. 

Siegler:  Der  Dekan  von  Seefelden  (Sevelt)  und  der  Aussteller. 

Testes:  dominus  H.  de  Constantia,  frater  Berwardus  de  Wingarten,  frater  C, 
edituus  de  Mersburc  dictus  Mürde. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXX V.,    III.  idus  Septembris,    indictione 

vm. 

Weißleinene  Litzen,  an  denen  die  Siegel  hingen. 


392  .  1295.     September  16—30. 

4 

*     4726. 
Weingarten  1295.     September  16 — 30. 

Schenk  Heinrich  der  Altere  von  Ittendorf  (Üthendorf)  schenkt  mit  Zustimmung  seine?- 
Söhne  Konrad   und  Heinrich   dem  Kloster  Weingarten   auf  Bitten   von  Abt   und   Konvent 

einen  Mansus  in  Griemoltruthi  (exhibita  mihi petitio  continebat,  quod  bona  mea 

videlicet  mansum  in  Griemoltruthi  iure  proprietatis  michi  pertinentem  cum  omnibus 
appendiciis  suis  quem  Cünradus  villicus  de  Eggeharskirch  a  me  in  feodo  dinoscitur 
possidere  in  usus  eorum  dignarer  annuere  et  sui  monasterii  transire')  liberam  pro- 
prietatem.     Quam  postulationem  rationi  consentaneam  equam  et  honestam  ob  meorum 

remissionem  peccaminum  adimplens  celeri  cum  effectu  iam  dictum  mansum 

in  eorum  et  sui  monasterii  —  —  devolvi  iurisdictionem). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum    apud  Wingarten,    anno    domini   MCCLXXXXV.,    exeunte   Sep- 

tembre,  indictione  VIII. 

Siegel  abgegangen.  —  Unter  dem  Text  noch  Raum  für  zwei  Zeilen, 
a)  So! 


4727. 

Schenk  Friedrich  und  sein  Bruder  Ulrich  verkaufen  den  Johannitern  in  Hall  zwei  Fischenzen 

bei  Hall  und  Gelbingen. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     September  17. 

Nos  Frydericus  imperialis  aule  pincerna  de  Limpurg  nee  non  et  frater  noster 
Ulricus  universis  Christi  fidelibus,  ad  quos  presens  scriptum  pervenerit,  salutem  in 
eo,  qui  est  verus  salutaris,  cum  notitia  subscriptorvmi.  Contentionis  prestat  mate- 
riam  ignorantia  rei  geste,  unde  muitis  incommodis  ac  periculis  occuritur  utiliter 
et  prudenter,  dum  presentis  temporis  actus  et  negotia  scripture  testimonio  fulciuntur. 
Noverit  igitur  presens  etas  et  successura  posteritas,  quibus  presens  scriptum  nosse 
fuerit  oportumun,  quod  nos  Fridericus  pincerna  de  Lympurg  predictus  ac  frater 
noster  Ülricus  coadunata  manu  et  deliberato  animo  ac  consensu  spontaneo  accedente 
vendimus  et  tradidimus  titulo  emptionis  duas  piscationes  religioso  viro  fratri  Walthero 
de  Lympurg  nostro  fratri  carnali  predilecto  commendatori  sacre  domus  hospitalis 
sancti  Johannis  Jerosolymitani  in  Hallis  gerentique  vices  reverendi  magistri  fratris 
Gottfridi  de  Clingenfels   magni    preceptoris    per   Sweviam  et  Franckoniam    et    domui 


1295.     September  17.  393 

ordinis  predicte  prope  Halle  consistenti  ac  fratribus  singuliis  et  univerhis  in  eadem 
domo  manentibus  sive  imposterum  conmorant[ibus]  pro  triginta  libris  Hallensium 
minus  una  libra,  quarum  predictarum  piscationum  unam  possident  Ulricus  piscator 
et  frater  suus  Fridericus  filii  quondam  Waltheri  piscatoris  bone  memorie  nunc 
defuncti,  que  sita  est  in  fiuminibus  prope  muros  civitatis  Halle  extendens  a  ponte 
superiori  lignee  usque  ad  villam ')  proximam  inferius  ibi  sitam.  Aliam  vero  piscationem 
sitam  in  villa  sive  in  terminis  ville  Gelbingen,  quam  nomine  [?  proprietatis]  hucusque 
tenui,  ea[n]dem  piscationem  predicto  fratri  Walthero  de  Limpurg  commendatori 
domus  predicte  nee  non  et  ipsius  successori  ac  fratribus  prenotatis  eo  iure  ac  titulo 
vendidi  ac  tradidi  cum  piscatione  prenotata  pro  peccunia  superius  assignata,  quam 
piscationem  possident  Waltherus  dictus  Wittige  et  Waltherus  filius  fratris  sui  tali 
stipulatione  sive  contractu,  ut  ipsi  persolvant  servitium  debitum,  quod  predicte  pis- 
cationi  est  assignatum.  Nos  vero  Fridericus  pincerna  de  Limpurg  predictus  et  frater 
noster  Ulricus  nostrique  heredes  predictum  venditionis  conti-actum  ratum  et  firmum 
habentes  tali  nomine  conditione  et  pacto  prehabito,  quod,  quando  nos  Fridericus 
pincerna  prefatus  de  Limpurg  sive  etiam  frater  noster  Ulricus  nostrique  heredes 
peccuniam  pretaxatam  volumus  seu  etiam  nobis  visum  fuerit  expedire,  possumus  com- 
mendatori sepefato  ac  ipsius  successori  domuique  seu  fratribus  prenotatis  assignare, 
in  nostro  arbitrio  consistat  predictas  piscationes  posse  reemere  et  rehabere  pro  ipsa 
quantitate  peccunie  pro  qua  piscationes  predicte  fuerint  venumdate,  et  nos  Fride- 
ricus pincerna  fraterque  noster  Ulricus  nostrique  heredes  recognoscentes  et  abdicantes 
de  fructibus  a  piscationibus  perceptis  non  debere  nee  posse  a  commendatore  et 
fratribus  prehabitis  inposterum  habere  repetendi  facultatem  hiis  predictis  conditionibus 
sive  stipulationibus.  *)  Nos  frater  Waltherus  de  Limpurg  commendator  ordinis  ac 
domus  predicte  et  fratres  eiusdem  ordinis  ac  domus  in  Halle  recognoscimus  Friderico 
pincerne  de  Limpurg  suoque  fratri  Ulrico  ipsorumque  heredibus  in  predictis  bonis 
redimendis  hanc  fecisse  gratiam  ex  amicitia  speciali.  Huius  rei  venditionis  testes 
sunt:  frater  Conradus  de  Spira  prior  domus  in  Halle,  frater  Heinricus  plebanus  in 
Gotbolthusen,  frater  Cünradus  de  Holtzhusen,  frater  Burkhardus,  frater  Ulricus, 
frater  Waltherus  dictus  von  der  Daunen  fratres  ordinis  ac  domus  prenotate,  Wolf- 
ramus  miles,  lluckerus  de  Schefauwe,  Waltherus  Ysenhüt  et  Albertus  frater  suus, 
Heinricus  miles  'dictus  Unmare  scultetus  civitatis  in  Halle,  Waltherus  de  Kuntzels- 
auwe,  Hainricus  de  Tullauwe,  Waltherus  dictus  Sulmeyster  in  Halle.  Nos  vero  frater 
Waltherus  de  Limpurg  commendator  ordinis  ac  domus  predicte  ac  fratres  ad  fidem 
futuris  Omnibus  faciendam  de  venditione  sive  contractu  permutationis  rite  celebrate 
presentem    litteram    munimine    sigillo    domus    nostre    roboravimus,    ne  heredibus  pre- 

dictorum  prestetur  occasio  [litem]  super  piscatione  vendita   suscitandi. 

X.  50 


394  1295.     September   19. 

Acta  sunt  hec  anno  domiui  MCCLXXXX  quinto,  XV.  kalendas  (Jctobris,  in  die 
sancti  Lamperti  episcopi  et  martiris. 

Limpurger  Registraturbuch  von  1444,  Bl.  234. 

a)  Die  Konstruktion  des  Satzes  ist  niclit  in  Ordnung. 

1)  Die  Weiler -Vorstadt  von  Hall,  in  der  das  Jolianniterspital  selbst  lag. 


4728. 

Abt   Friedrich   und   Konvent   von   Bebenhausen    einerseits   und    Ulrich   von   Neidlinyen   mit 
seinen  Söhnen  andererseits  beurkunden  den  Schiedsiwuch  über  ihre  Streitigheiten. 

Esslingen  1295.     September  19. 

Alle  die  disen  brief  sehint,  lesint  oder  hoerent  lesen,  die  suln  wissen,  daz  wir 
Friderich  der  apt  von  Eebenhüsen  und  gemainlich  unsirs  clöstirs  samenunge  ainhalp 
und  ich  Ulrich  von  ||  Nidelingen,  da  gegenwertig  waren  Ulrich  und  Hainrich  mine 
süne,  und  ndt  ir  willen  und  mit  ir  gunst  anderthalp  alle  die  kriege,  die  wir  gegen- 
enandir  biz  her  gihabt  han,  an  ||  schaitlüte  liezzen  und  swren  hindir  die  selben  zi 
behaltenne,  swaz  si  dar  imme  schiedin  und  ordinettin  zi  minnen  oder  zi  rehte.  Die 
schaitlüte  waren  maister  Hainrich  der  brobste  ||  von  Vürndowe,  herre  Hainrich  von 
Randegge,  maister  Cünrat  der  schülmaister  von  Ezzelingen,  herre  Trüheliep  von 
Halle  und  herre  Wezzil  von  Kirchain  burger  von  Ezzelingen  und  daz  die  selben  uns 
geschaiden  hant  unde  daz  wir  bedenthalp  willecliche  den  schalt  genomen  han  und 
vergehen  zi  behaltenne  ewecliche  alse  wir  geswren  han.  Der  schalt  ist  alse  her  nah 
geschriben  stat.  Das  gerihte  zi  Blieningen,  daz  sol  daz  clöster  von  Bebenhüsen 
halbez  han  und  ich  Ulrich  von  Nidelingen  und  mine  erben  daz  selbe  gerihte  halbes 
han  und  suln  wir  ob  wir  wein  sezzen  ainen  gimainen  schülthaissen  oder  ietwedir 
tail  ainen,  der  ime  vügit,  und  suln  die  bede  mitte  ain  andir  zi  gerihte  sizzen  und 
swaz  von  dem  gerihte  vellet  oder  ertailt  wirt,  daz  suln  si  gelich  tailen.  Umbe  daz 
reht  und  umbe  daz  vorsnit  dez  frönhoves  zi  Blieningen  ist  beriht  und  gischaiden 
also,  daz  der  frönhof  sol  haben  vorsnit  ainen  tag  zi  dem  Winterkorn  und  ainen  tag 
zi  den  habern  järgelich,  der  selber  zwagir  tage  sol  ich  Ulrich  von  Nidelingen  miz- 
zeniht  sniden  won  die  aekkir,  die  ich  han,  die  vor  zi  dem  selben  hove  hörten  und 
sol  öch,  obe  ich  wil,  zw  juchart  sniden  zi  bröte  oder  zi  lone  vor  dem  selben  vor- 
snit und  suln  wir  der  apt  und  dii  samenunge  in  dar  an  niht  ierren.  Dar  zu  me  so 
suln  wir  der  apt  und  du  samenunge  und  daz  clöster  von  Bebenhüsen  uf  dez  von 
Nidelingen    guten    und    siner    lüte,    du  er  iezze  hat,    er  habe  si  inne    oder   versezzet, 


1295.     September  19.  395 

weder  stellen  noh  Herberge  nemen  noh  snitter  noh  phlüge  vordem  oder  nemen  noh 
kainerslaht  dienst  noh  kainerslaht  reht,  wan  so  vil  so  von  dez  gerilltes  wegen.  Umbe 
daz  holz,  daz  da  haizzet  daz  Inehelde,  ist  gischaiden  und  berihttet  also,  obe  dii 
gimainde  dez  dorfes  von  Blieningeii  inderthalp  ainem  jar,  daz  anevahit  nü  zi  sante 
Michels  tag  deme  nehsten,  mir  Ulrich  von  Nidelingen  git  viünfzehen  phunt  Haller, 
so  sol  ich  daz  holz,  daz  dar  uf  stat,  uzhowen  und  dar  abe  nemen  inrethalp  ainen 
jare.  Daz  selbe  jar  hebet  an  dez  selben  tages,  so  man  mir  die  phenninge  git,  und 
sol  denne  sin  an  rehte  gemainmerche  allen  den,  die  zi  Blieningen  hcerent.  Geschiht 
abir  daz,  daz  dii  gemainde  mir  in  dem  jare,  alse  hie  vor  ginemmet  ist,  dii  vi'mfzehin 
phunt  Haller  nit  git,  so  sol  ich  Ulrich  und  mine  erben  daz  selbe  holz  han  iemir 
ane  alle  anspräche.  Geschiht  Ach,  daz  ich  in  dem  jare,  daz  dar  zu  binemmit  ist, 
daz  holz  nit  gar  dar  abe  höwe,  swaz  ez  dar  uf  belibet,  daz  sol  der  gemainde  sin. 
Umbe  daz  wiseli  daz  da  haisset  Kienken  wise  und  vünf  juchart  akkirs,  der  ain 
morgen  lit  bi  dem  frönbrügel,  ainer  bi  der  smalwise,  ainer  bi  der  langwise,  ainer 
bi  dem  rore  und  ainer  an  Karlen  berge,  vergehen  wir  d§r  apt  und  du  samenAnge, 
daz  daz  alse  gischaiden  und  beriht  ist,  daz  herre  Ulrich  von  Nidelingen  und  sin 
erben  si  haben  suln.  Umbe  die  anspräche,  die  ich  Ulrich  von  Nidelingen  hette 
an  ain  tail  dez  frönhoves  und  an  den  zehinden  ze  Blieningen,  der  umbe  den  von 
Niiwenhüsen  geköfet  wart,  vergihe  ich  Ulrich,  daz  du  anspräche  sol  abe  sin  und 
daz  daz  clöster  von  Bebenhüsen  den  frönhof  mit  allen  sinen  rehten  ane  du,  dii  hie 
vor  uzgenomen  sint,  und  den  vor  genanten  zehinden  sol  gerüwekliche  haben  iemir 
nie.  Dar  zu  me  vergehen  und  bikennen  wir  bedenthalp,  daz  ez  also  gischaiden  unde 
beriht  ist,  daz  bedenthalb  sol  abe  sin,  swaz  wir  enandir  biz  her  schaden  haben 
getan,  und  allü  koste,  die  wir  in  dem  kriege  genomen  han,  von  gerihte  oder  ane 
gerihte  und  allü  hainsilchi  und  allu  anspräche  an  gaischelichem  oder  an  weltelichem 
gerihte  und  swaz  wir  an  den  selben  gerihten  wider  enandir  haben  erworben  biz  her. 
Unde  daz  diz  alse  künt  si  und  stete  belibe,  so  ist  dierre  brief,  den  wir  bedenthalp 
alsuz  hiessen  schrieben,  besigilt  mit  unsirs  edeln  Herren  Herzogen  Hermannes  von 
Tekke,  der  zwaiger  stette  von  Ezzelingen  und  von  Rutelingen  insigiln,  und  mit 
unserem  insigil  dez  aptes  von  Bebenhüsen  von  unseren  wegen  unde  der  samenunge, 
unde  mit  ininem  insigil  Ülriches  von  Nidelingen.  Wir  Herzoge  Herman  von  Tekke, 
wir  die  burgermeister,  die  schülthaisse  und  der  rat  von  Ezzelingen  und  von  Rute- 
lingen haben  unserü  insigil   durch  beder  thail   bette  an  disen  brief  gihenket. 

Dierre  brief  wart  gigeben  zi  Ezzelingen,  do  man  zalte  von  gottes  geburt  zwelf 
hundirt  jar  nünzig  jar  und  viinf  jar,  an  dem  mentage  vor  sante  JVTatheus  tag. 

Fünf  Siegel,  1)  Teck,  s.  Bd.  8  S.  445.    2)  Eßlingen,  s.  Bd.  5  S.  189.    3)  Reutlingen,  s.  Bd.  8  S.  389.     4)  Abt 
von  Bebenhansen,  s.  Bd.  (i  S.  256.     5)   Ulrich  von  Neidlingen,   rund,   39  mm.,  im  Schild,  wie  es  scheint,    ein  ans 


396  1295.     September  24  und  26. 

einer  linken  Flanke  hervorgehender  rechter  Schrägbalken,  also  eine  Variante  des  sonst  bekannten  Wappens 
(Hauptschrägbalken,  vergl.  v.  Alberti  Bd.  2  n.  2000).  Auf  dem  linken  Obereck  des  Schilds  der  Topfhelm  mit 
flügeiförmigen  eckigen  Schirmbrettern,  die  das  Wappenbild  wiederholen;  Umschrift:  .  .  S  .  VLRICI  .  MILIT  .  .  .  DE  . 
NIDELINGE  ...  -  Abdruck:  ZGORh.  14,  374. 


^  4729. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.      Vor  September  24.^) 

Heinrich  genannt  Wilderman  verpfändet  seinen  von  Kloster  Weingarten  lehenbaren 
Weiher  bei  Wolfsberg  dem  Kloster  um  15  S  Konstanzer  Pfennige  (vivarium  sive  piscinam 
meam  aput  curiam  dictam  Wolfzsperg  situm  michi  tytulo  feodi  ab  ecclesia  Win- 
gartensi  pertinen^i  cum  omnibus  suis  appendiciis  tytulo  et  iure  pignoris  obligavi), 
verpflichtet  sich  mit  seinen  Erben  sub  nostrarum  rerum  omnium  ypoteca  zur  Geioähr- 
schaft  und  leistet  die  üblichen  Verzichte.     Er  behält  sich  aber  die  Auslösung  des  Weihers 

(quocumque  tempore  propriis  denariis redimendi)  vor  tmd.  bekennt,  dass  etwaige 

Unkosten  für  Reinigung  und  Abgrabung  des  Weihers  nicht  dem  Kloster,  sondern  ihm  zur 
Last  fallen  sollen  (si  memorati  domini  —  —  in  restauratione  prelibati  vivarii  pur- 
gando  fodiendo  vel  quocumque  opere  necessario  faciendo  expensas  aliquas  fecerint, 
non  eis  sed  michi  computabuntur  cum  denariis  prenotatis. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes  sunt  dominus  Ulricus  miles  dictus  Wilderman,  Hermannus  consanguineus 
domini  .   .  abbatis,   Fridericus  dictus  Züzzel. 

Acta    sunt    tiec    anno    domini    MCC    nonagesimo    quinto,    IUI.    nonas")    — ,    in- 

dictione  VIII. 

Ital.  Perg.     Beschädigtes  schildförmiges  Siegel  mit  Zwillingsbalken, 
a)  Der  Monatsname  fehlt. 
1)  Nach  der  Indiktion. 

4730. 

Ravensburg  1295.     Sep>tember  26. 

Heinrich  von  Neideck,  königlicher  Landrichter  (iudex  provincialis  auctoritate  regia 
constitutus)  eignet  um  seines  Seelenheils  toillen  dem  Kloster  Heggbach  die  Güter  in  Neii- 
haus  (Muwenhusen)  mit  ihrer  Zugehörde  (pertinentiis  que  vulgo  ze  wasen  oder  ze 
zvie  nuncupatur)  nach  vorausgegangener  Resignation  seitens  des  von  ihm  belehnten  Johann, 
Sohns  iveiland  Helwigs   des  Kurzen,  und  seines  Trägers  (portator)    Ulrich   von  Essendorf. 


1295.     Se])tember  27.  397 

Er  verspricht  mit  Ulrich  von  Kssendorf  und  seinen  Söhnen  Gewährschaft  penes  formam 
terre  iuris. 

Testes:  Andreas  de  Lanquat  miles,  Hainricus  et  Ülricus  de  Mülibrunnen,  Fride- 
ricus  minister  in  Ravenspurc,  Lubrehtus  minister  in  Liukirche,  Mangoldus  minister 
in  "Walsse,  .  .  dicti  Srigar  in  Schammer,  Ber.  monetarius,  Ber.  Schillier,  Fri.  Herin- 
kappe,  R.  pannicida,  Johannes. 

Datum  et  actum  Ravenspurc,  anno  domini  MCCLXXXX  quinto,  feria  II.  ante 
Michahelis. 

Rundes  Siegel,  43  mm.,  Schild  mit  drei  (2:  1)  sechsstrahligen  Sternen;  Umschrift:  f  .  S  .  HEINKICI  .  DK  . 
NIDE  ...  -  Regest:  Württ.  Vjhette  1880  S.  216. 


4731. 

Dörzbach  1295.     September  27. 

Heinrich  von  Bartenstein  verkauft  (vendidi  ac  tradidi)  sanus  mente  pariter  et 
corpore  dono  dei  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Alheid  und  seines  Schwiegervaters  Alberts 
des  Älteren  von  Aschhausen  (Ashusen),  ferner  von  dessen  Söhnen  Albert  und  Konrad  und 
Alberts  des  Älteren  Frau  (uxoris  soceris  mei)  Alheid  seine  Güter  in  Westernhausen,  Ur- 
husen  und  Erlenbach  (omnia  bona  mea  in  Westernhusen  sita,  que  se  in  blado  et 
Hallensibus  aliisque  proventibus  ad  sex  libras  et  dimidiam  in  annuis  extendunt  red- 
ditibus,  item  omnia  bona  mea  in  Urhusen  sita,  que  tam  in  blado  quam  in  aliis  ad 
tres  libras  octo  solides  et  quatuor  Hallenses  annis  singulis  se  extendunt,  item  in 
Erlbach  iuxta  Ashusen  bona  que  colit  Heinricus  dictus  Diltei  novem  solidos  et  pul- 
lum  camisprivialeni  quolibet  anno  solventia,  item  bona  que  colit  Ludewicus  septem 
solidos  et  pullum  carnisprivialem  annuatim  solventia,  item  bona  que  inhabitat  Rüdolfus 
singulis  annis  sex  solidos  et  pullum  carnisprivialem  solventia,  que  universa  et  singula 
proprietatis  possedi  titulo,  cum  omnibus  suis  iuribus  et  pertinentiis  in  dictis  villis 
vel  extra  quesitis  et  inquirendis  habitis  et  habendis)  an  Abt  und  Konvent  von  Schön- 
thal um  100  U  Heller,  verzichtet  auf  alle  Anfechtung  des  Verkaufs  und  verspricht  Geicähr- 
schaft,  wofür  sich  als  Bürgen  die  Ritter  Heinrich  genannt  Colner  von  Jagsthausen  (Husen), 
die  Brüder  Konrad  und  Bernger  von  Kiepsau  (Clefphesheim)  und  Wipert  von  Zimmern 
(Cimern)  verpflichten.  Stirbt  einer  der  Bürgen,  so  ist  in  Monatsfrist  auf  Mahnung  des 
Abts  oder  seines  Boten  ein  anderer  für  ihn  aufzustellen.  Geschieht  das  nicht  oder  wird 
sonst  eine  Bestimmung  des  Vertrags  vernachlässigt,  so  haben  sich  die  Bürgen  zum  Einlager 
zu  stellen    (dominus  H.  Colner  in  Üringeu   vel  in  Vorthenberc,    dominus  C.  et  frater 


398  1295.     September  30. 

suus  de  Clefphesheim  in  Ballinburc  vel  in  Torcebach,  dominus  Wipertus  in  Mergent- 
heim sive  in  Torcebach  in  dampnum  meum  more  fideiussorio  —  se  recipient). 

Siegl^r:  Da  der  Aussteller  kein  eigenes  Siegel  hat,  sein  Schwiegervater  Albert. 

Testes :  fideiussores  paulo  ante  nominati,  dominus  Heinricus  plebanus  in  Western- 
husen,  magister  Bertoldus  dictus  Kezzelberc  pastor  in  Reingershusen,  dominus  Sifridus 
de  Clefphesheim,  (Jominus  Johannes  de  Torcebach  milites,  Cünradus  de  Rosserieth, 
Heinricus  de  Hallis  dictus  Ochelin. 

Acta  sunt  hec  et  tractata  in  villa  Torcebach,  anno  domini  MCCLXXXX  quinto, 
in  die  Cosme  et  Damiani. 

Siegel  abgegangen. 


4732. 

König  Adolf  heurkimdet,    dass   Graf  Ulrich  von  Helfenstein    hei   der   Übergabe   von  Burg 
und  Herrschaft  Helfenstein    in   seine  Hand   sich   den  Kirchensatz   zu  Berg   und    60  Mark 

Golds  in  Einkünften  vorbehalten  hat. 

Im  Lager  vor  Kreuzburg.     1295.     September  30. 

In  dem  namen  unsers  herrn  Jesu  Christi.  Amen.  Wir  Adolf  von  gottes 
gnaden  Römischer  konig  und  ein  immer  meh[r]er  des  reichs  thun  kund,  dasz  der 
edel  mann  graf  Ulrich  von  Helfenstain,  da  er  uns  mit  vorbedachtem  mut  und  aigen 
willen  in  unser  hand  gab  Helfenstain  die  burch  und  dar  zu  bürge  statte  dörfer  leut 
und  gut  man  und  dienstmann  edel  und  unedel  und  alles  das,  das  er  beseszen  und 
innen  hat  besucht  und  unbesucht,  des  nechsten  freitags  vor  sant  Jacobs  tag, ')  da 
von  Christus  geburt  war  zweihundert  jar  in  dem  fünf  und  neunzigsten  jar,  mit 
geding  und  mit  unserm  guten  willen  usznam*)  den  kirchensatz  zu  dem  Bei'ge  und 
sechzig  mark  golds  ze  wenden  und  ze  geben  durch  sein  seel  ze  seelgeret  oder  anders, 
wie  er  will.  Und  das  ihm  oder  dem,  an  die  er  die  vor  geschriben  sechzig  mark  und 
den  kirchensatz  ze  dem  Berge  wenden  wolt,  von  uns  oder  von  den,  an  die  wir  das 
güet  wenden,  das  er  uns  gemacht  hat,  kein  krieg  her  nach  werde,  so  hat  er  mit 
unserm  guten  willen  zu  den  sechzig  marken  benennet  alles,  das  [er]  zu  Hohenstatt 
zu  Merklingen  und  zu  Gospach  zu  Dürnkheim  und  zu  Stubershein  und  ze  der  Alten 
Statt  hat,  besucht  und  unbesücht,  an  die  kirchensatz,  die  ihn  angehörent.  Er  hat 
auch  dar  zu  genennet  und  uszgenommen  die  obersten  vier  mül  ze  Rorenstaig  und 
Hoszweins  mul  ob  der  Alten  Statt  und  ein  mül  ze  Tisenbach  und  ein  hof  ze  Teckingen 
und  ein  mül  und  einen  hof  ze  Maltoffheim,  ainen  hof  und  vier  hüb  ze  Grübingen, 
ainen  hof  ze  Tumertingen,    ain    hof  ze  Uffhusen,    zwen    höf   ze  Verolstatt,    zwen    höf 


1295.     Oktober  4.  399 

ze  Wittingen,  ain  hof  ze  Suntberg,  ain  hof  ze  Nawe,  ein  hub  ze  Tottingen,  ain  hof 
ze  Walbüch,  ainen  hof  ze  Umstetten,  ainen  hof  und  ein  zehenden  ze  Giengen  und 
ein  lehen,  die  vor  genanten  alle  sampt  geltent  sechzig  mark  an  herrengelt.  Die 
selben  gut  und  gült  und  den  kirchensatz  ze  dem  Berge  und  sein  farndes  gut,  swar 
graf  Ulrich  das  gibt  und  wendet,  das  ist  unser  will  und  erkennen  mit  disen  briefen, 
das  wir  kein  recht  an  allen  den  vor  genanten  guten  und  an  dem  kirchensatz  ze  dem 
Berge  haben,  wir  oder  an  die  wir  das  gut  wenden,  das  uns  der  von  Helfenstain 
gemacht  hat,  sonder  er  und  swem  ers  gibt,  die  sollen  frilich  da  mit  thun,  swas  sie 
wollen.  Und  das  das  stet  bleibe,  dar  umb  haben  wir  im  disen  brief  gegeben  ver- 
sigelt mit  unserm  königlichen  insigel. 

Geben  in  den  zelten  vor  Cruzburch,  anno  domini  MCCLXXXXV.,  proxima  die 
post  Michaelis,  regni  nostri  anno  IUI. 

Donaueschingen.  [Oswald  Gabelkhovers]  Gesch.  der  Grafen  von  Helfenstein,  Handschr.  des  16.  Jahrhundert.s, 
fol.  BIO''-  —  Abdruck:  Kerler,  Gesch.  der  Grafen  von  Helfenstein,  Urkunden  S.  8  (fehlerhaft).  —  Regest:  Böhmer, 
Regg.  imp.  1246—1313,  König  Adolf  n.  289  (Böhmer  bezeichnet  den  Text  als  alte  Übersetzung,  was  offenbar  un- 
richtig ist). 

a)  In  der  Vorlage:  und. 

1)  22.  Juli. 


4733. 

Bischof  Friedrich  von  8j)eier  bestätigt  den  Verkauf  des  Fronhofs  zu  Bietigheim  durch  die 

Grafen  von  Vaihingen  an  Kloster  Denkendorf. 

Viterho  1295.     Oktober  4. 

Fridericus  dei  gratia  episcopus  Spirensis  ad  universorum  notitiam  cupimus  per- 
venire,  quod  cum  nobiles  viri  Conradus  et  Hainricus  fratres  comites  de  Vehingin 
nostre  diocesis  viris  religiosis  et  honorabilibus  preposito  priori  et  conventui  ecclesie 
de  Denkendorf  Constantiensis  diocesis  curiam  suam  in  villa  Butickain  nostre  diocesis 
sitam  dictam  fronhof  ut  dicitur  iusto  emptionis  titulo  vendiderint ')  cum  omnibus 
attinentiis  pertinentiis  suis  decimis  et  iure  patronatus  annexis  piscinis  et  aliis  iuribus 
quibuscumque  attinentibus  curie  supradicte,  quemadmodum  dicti  fratres  Conradus  et 
Hainricus  ipsam  curiam  tenuerunt  habuerunt  et  possederunt,  et  ipsis  preposito  priori 
et  conventui  traditionem  sollempnem  et  competentem  curie  pertinentium  et  attinen- 
tium  fecerint  predictorum,  dicti  prepositus  prior  et  conventus  a  nobis  nostruin 
consensum  favorem  et  confirmationem  emptionis  venditionis  et  traditionis  huiusmodi 
humiliter  petiverint,  nos  igitur  pensata  utilitate  ecclesie  de  Biitickein  ville  predicte, 


400  1295.     Oktober  5. 

quod  honestius  et  utilius  cum  se  facultas  obtulerit  presentandi  ad  illam  ipsi  ecclesie 
per  huiusmodi  viros  religiosos  possit  et  debeat  provideri,  alienationi  venditioni  et 
emptioni  ac  traditioni  predictis  nostrum  benignum  consensum  et  favorem  presentibus 
impertimur  et  auctoritate  dyocesana  contirmamus.  In  cuius  rei  testimonium  sigillum 
nostrum  presentibus  duximus  apendendum. 

Data  Viterbii,  sub  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quinto, 
pontificatus  domini  Bonifacii  pape  octavi  [anno  primo],  indictione  VIII.,  mense 
Octubris  die  IUI.  intrante. 

Kopb.  des  Kl.  Denkendori  aus  dem  16.  Jahrb.,  Bd.  1,  Abt.  Wahlheim  Bl.  121 1^-  —  Abdruck:  Schmidlin,  Bei- 
träge z.  Gesch.  d.  Hzt.  Württemberg  2,  254. 

1)  Urk.  von  1288  März  12,  s.  Bd.  9  S.  195. 


4734. 

Kloster  Reichenhach  und  die  Herren  von  Ditzingen  vergleichen  sich  über  die  gegenseitigen 
Rechte  und  Pflichten  an  dem  Hof  des  Klosters  in  Ditzingen. 

Höfittgen  1295.     Oktober  5. 

I[n  gotjes*)  namen.  Amen.  Wir  der  .  .  prior  unde  der  convente  von  Richen- 
bach  ain  site  unde  ich  Balsam  von  Tizzingen  ain  ritter,  ich  Balsam  der  junger  ain 
ritter,  Reinhart,  Wigant  gebruder  sine  süne,  für  uns  unde  alle  ||  u[nsere]  erben 
ander  site  künden  allen  die  disen  brief  ansehent  oder  horent  lesen,  daz  wir  umbe 
den  krieg,  den  wir  mit  anander  baten  uf  dem  gute  ze  Tizzingen,  daz  haizet  der 
herren  gut  von  Richenbach,  uf  hove  unde  uf  hüben  und  swaz  ||  dar  zu  höret, 
geschaiden  sin  als  hie  nach  geschriben  stat.  Der  hof  ze  Tizzingen  der  herren  von 
Richenbach  sol  gen  ze  vogetrehte  jerliches  gemanlich  den  vogeten,  daz  sie  ir  schirmer 
uf  den  guten  sin,  ze  sancte  Georgien  messe  nüwan  ahzehen  Haller  ||  und  ze  sancte 
Micheles  messe  öch  ahzehen  Haller,  ain  schofol  habern  und  ain  hün  und  diubi  und 
freveli.  Dar  nach  von  ieder  hübe  jerliches  ze  sancte  Georgien  messe  nüwan  nuin 
Haller  und  ze  sancte  Micheles  messe  öch  nuin  Haller,  und  aber  iedu  hübe  ain  schofol 
habern  und  ain  hün  und  diubi  und  freveli.  Diz  voget  rehte  sol  her  Balsam  und 
sine  süne  oder  sine  erben  gemainlich  niezzin  und  hau  mit  irem  vetern  hern  Johannes 
von  Tizzingen  oder  sinen  erben  unde  ungetailet,  also  daz  in  und  sine  süne  oder  sine 
erben  daz  halptail  des  vor  geschriben  vogetrehtes  nuwan  angezühet.  Her  Balsam 
oder  sine  erben  süln  öch  sünderlingen  han  von  des  Snüchen  wegen  uf  dem  vor 
genanten   hove   jäi'liches    ain    malter  roggen  und  aines  habern  und  ain  hün  und  von 


1295.     Oktober  5.  401 

ieder  hübe  ainen  schofol  roggen  und  ain  schofol  habern  und  ain  hün,  also  daz  sie 
der  herren  von  Richenbach  schirmer  sin  uf  allem  ir  gute  und  6ch  also  daz  sie  daz 
selbe  sunderbere  vogetrehte  niezzen  und  haben  gemain  und  ungetailet,  her  Balsam 
unde  sine  erben.  Sich  hat  öch  her  Balsam  und  sine  süne  für  sich  und  alle  ir  erben 
verzigen  alles  anders  rehtes,  ob  sie  dehain  ander  reht,  denne  hie  vor  geschriben  ist, 
uf  hove  oder  uf  hüben  selten  han  oder  swaz  dar  zu  höret,  und  hant  dar  umbe  der 
.  .  prior  und  der  convente  von  Richenbach  inen  gegeben  und  bewiset  uf  ir  hüben 
ze  Tizzingen  drizzig  Schillinge  Haller  geltes  und  varn  gelan  alle  die  nüzze,  die  sie 
in  hant  genomen  und  hant  inen  dar  zu  gegeben  zelien  Schillinge  und  zvelf  phunt 
Haller,  daz  gut  ich  Balsam  ain  ritter  der  vor  genande  und  mine  süne  von  in  en- 
phangen  han  und  in  unsern  imd  unser  erben  nuzze  verkeret  und  sin  öch  bewiset 
der  drizig  Schillinge  Haller  geltes  uf  den  hüben  ze  Tizzingen.  Ez  ist  öch  umbe  daz 
viertail  des  zehenden  ze  Tizzingen  also  geschaiden,  daz  her  Balsam  und  sine  süne 
oder  sine  erben  nihzeniht  mit  dem  zehenden  süln  ze  schafande  han,  wan  daz  her 
Balsam  der  alte  und  der  junge  her  Balsam  der  elteste  under  sinen  sunne  und  Wigant 
sine  süne  in  süln  han  zu  ir  libe  oder  die  wile  sie  lebent  und  suln  den  herren  von 
Richenbach  der  von  gen  iedes  jares  zu  unserre  vrowen  messe  der  jungerun  siben- 
zehen  malter  roggen  Lewenberger  messes,  und  so  sie  ensint  oder  abgant,  so  sol 
inen  ir  zehende  der  vor  geschriben  ledig  und  lere  sin.  Were  öch,  daz  got  wende, 
daz  von  hagel  oder  von  missewehze  oder  von  gemanem  urlüge  von  dem  zehenden 
iht  ab  gienge  ane  alle  geverde,  so  sol  den  herren  von  Richenbach  von  den  siben- 
zehen  maltern  roggen  abe  gan^  swaz  die  hüber  de»  dorfes  ze  Tizzingen  ertailent  uf 
den  ait  nach  gemainer  gewonhait  des  selben  dorfes  ane  aller  slahte  geverde.  Ez 
ist  öch  geschaiden  umbe  daz  holz  oder  umbe  den  walt,  der  da  haizzet  der  herren 
"walt  von  Richenbach  und  in  den  vor  genanten  hof  ze  Tizzingen  höret,  daz  her 
Balsam  und  sine  süne  oder  sine  erben  nihzeniht  der  mite  ze  schafenne  hant,  wan  • 
daz  sie  ir  vogete  und  ir  schirmer  dar  über  süln  sin,  und  suln  nieman  dar  inne  er- 
löben  ze  hovende,  wan  mit  der  herren  willen  von  Richenbach  und  süln  öch  selbe 
dar  inne  niht  howen  noch  von  iren  wegen  haizzen  howen,  daz  schiedelich  oder  un- 
zimelich  oder  besserunge  wert  sie,  wan  mit  der  herren  wille  von  Richenbach.  Her 
Balsam  von  Tizzingen  und  sine  süne  oder  sine  erben  süln  die  herren  von  Richen- 
bach an  irme  gute,  ez  sie  an  dem  zehenden  uf  hove  oder  uf  hübe  und  swaz  dar  zu 
höret,  niht  irren  nocli  besweren  noch  schaffen  geirret  werden  noch  besweret  anders 
denne  hie  vor  geschriben  stat  ane  alle  geverde,  und  daz  gelopt  mit  guten  trüwen 
f^ir  sich  und  alle  ir  erben  stete  ze  habende  als  hie  vor  geschriben  ist  ane  aller  slahte 
geverde.     Were    aber,    daz    got   wende,    daz    sie    oder   ir   erben    hie  wider  teten  und 

niht  stete  heten  als  hie  vor  geschriben  ist,  so  solten  sie  oder  ir  erben  inrent  ainem 
X.  51 


402  1295.     Oktober  5. 

manod  dar  nach,  so  sie  von  den  herren  von  llichenbach  oder  ir  gewissen  boten  wrder 
gemant,  ez  wider  tun  ane  alle  geverde.  Teten  sie  des  niht  und  sprechen,  daz  sie 
nihzeniht  wider  tun  solten,  und  ain  stötz  iind  ain  missehelli  also  wrde  züeschent  in 
und  den  herren  von  Richenbach,  daz  sol  denne  stan  an  hern  Huge  dem  keller  von 
Munechingen  ainem  ritter  und  an  Dietherich  der  Hiefen  ainem  burger  von  Lewen- 
berch,  die  wir  iegweder  site  dar  zu  haben  erweit  gemanlich.  Und  sprechent  die 
zvene  so  sie  der  schache  erkennent,  daz  sie  ihzit  süln  wider  tun  oder  ir  erben,  daz 
süln  sie  tun  als  sie  die  zwene  haizzent  ane  alle  geverde.  Teten  sie  des  niht,  so  siln 
sie  ab  allem  irme  rehte  gevallin  sin  und  verlorn  han  alles  ir  rehte,  daz  hie  vor 
geschriben  ist,  und  süln  die  herren  von  Richenbach  ander  vogete  wein  und  nemen, 
swen  sie  wen,  über  ir  gute  ze  Tizzingen  und  süln  in  selben  her  an  beholfen  sin  mit 
gerillte  und  swa  mit  sie  mügen.  Were  aber,  daz  got  wende,  daz  der  zvaiger  ainer 
oder  sie  baide  abgiengen  oder  enweren,  so  süln  sie  iegwedir  site  mit  anander  aineh 
ander  an  des  stat  wein  und  gen,  der  gemain  dar  zu  sie  uf  den  ait  ane  alle  geverde, 
oder  zwene  ander,  ob  sie  baide  abgiengen.  Der  prior  und  der  convente  von  Richen- 
bach und  ir  nachcomenne  süln  öch  die  vor  geschriben  gut  ze  Tizzingen  weder  ver- 
sezzen  noch  verküfen  noch  anders  verendern,  also  daz  sie  daz  gut  iht  emphrümeden, 
noch  dekainen  andern  vogete  wein  alle  die  wile  her  Balsam  und  sine  süne  oder  ir 
erben  ab  ir  rehte  niht  gevallen  sint  noch  verlorn  haut  alse  hie  vor  geschriben  stat, 
wan  mit  ir  willen.  Her  wider  sol  öch  her  Balsam  und  sine  siine  oder  sine  erben 
daz  voget  rehte,  daz  sie  da  hant,  weder  versezzen  noch  verküfen  noch  anders  ver- 
endern wan  mit  der  herren  willen  von  Richenbach  oder  sie  süln  ir  rehte  verlorn  han 
und  gevallen  sin  an  ir  rehte  als  hie  vor  geschriben  stat.  Die  gezüge,  die  her  an 
waren,  sint:  .  .  phaf  Manze  von  Hevingen,  Cünrat  von  Hevingen,  magister  Hainrich 
von  Stütgarten,  phaf  Diesche  der  lütepriester  ze  Hevingen,  Wernher  der  Boppezer 
von  Blieningen,  Albret  der  Brenner  von  Haimertingen,  phaf  Wigart  ain  kircherre 
von  Rütmarshain  und  ander  erber  lute  genüge.  Daz  aber  dis  wäre  und  stete  belibe, 
als  hie  vor  geschriben  ist,  so  bitten  wir  der  .  .  prior  von  Richenbach  von  unseren 
und  unseres  conventes  wegen,  und  ich  Balsam  von  Tizzingen  ain  ritter  von  minen 
und  miner  süne  oder  miner  erben,  und  ich  der  junge  Balsam  sine  süne  ain  ritter 
öch  von  minen  und  miner  brüder  und  aller  miner  erben  wegen  unsern  herren  von 
gotes  gnaden  abbet  Gotfriden  von  Genginbach,  der  an  dirre  sach  rihter  waz  von  des 
babestes  gewalt,  und  unsern  herren  von  gotes  gnaden  abbet  Gotfriden  won  Hirsowe, 
wan  er  hie  bi  waz  und  ez  also  schiet,  als  hie  vor  geschriben  ist,  daz  sie  iriu  in- 
sigel  mit  unsern  insigel  an  disen  brief  henken  ze  ainem  off'enne  und  steten  Urkunde 
dirre  vor  geschribener  dinge.  Wir  abbet  Gotfride  von  Genginbach,  wan  wir  her  an 
waren  rihter  von  des  babestes  gewalt,  und  wir  abbet  Gotfride  von  Hirsowe,  wan  wir 


1295.     Oktober  6.  403 

hie  bi  waren  und  ez  also  geschaiden  han,  dui'ch  die  bette  .  .  des  priores  von  Richen- 
bach,  hern  Baisames  von  Tizzingen  und  hern  Baisames  des  jungen  sines  si'ines  ritterre 
henken  unseriu  insigel  mit  iren  insigeln  an  disen  brief  ze  ainem  offenne  und  steten 
Urkunde  dirre  vor  geschribener  dinge.  Wir  öch  der  convente  von  Richenbach,  wan 
wir  aigen  insigel  niht  enhaben,  binden  uns  under  unsers  herren  .  .  des  priores  von 
Eichenbach  insigel  und  öch  under  der  anderen  herren  insigel.  Und  ich  Reinhart 
und  Wigant  die  vor  genanden  mit  andern  unsern  bruder  allen  sament,  wan  wir 
aigener  insigel  niht  enhaben,  binden  uns  unde  alle  unser  erben  under  unsers  vater 
hern  Baisames  von  Tizzingen  und  under  unsers  bruder  hern  Baisames  des  jungen 
ritter  insigel  und  öch  under  der  andern  herren  insigel  war  und  stete  ze  habende 
disiu  ding,  als  hie  vor  geschriben  ist. 

Dirre  brief  wart  gegeben  und  beschach  ze  Hevingen,  an  der  nahsten  mitte- 
wochen  nach  sancte  Michaheles  tage,  do  man  zalte  von  gotes  geborte  zvelf  hundert 
jar  niunzig  jar  in  dem  fünften  jar. 

St.  Paul.  Orig.  Ital.  Perg.  Von  den  füiit  Siegeln  nur  noch  das  erste,  stark  l)escliädigt,  mit  einem  sitzen- 
den Abt,  und  ein  Bruchstück  des  fünften  mit  der  untern  Hälfte  einer  sitzenden  Person  erhalten.  —  Abdnick: 
Gerbert,  Hist.  Nigre  Silve  3,  233;  fehlerhaft,  nach  dem  Kopialbuch. 

a)  Loch  im  Pergament. 


4735. 
Ulm  1295.     Oktober  6. 

Konrad  genannt  von  Elchingen  (Aelchingen)  verkauft  (vendidi  et  —  cum  onmibus 
suis  attinentiis  —  —  transtuli)  dem  Kloster  Salem  egestatis  onere  compulsus  mit 
Zustimmung  seiner  Frau  Agnes  und  aller  Beteiligten  seinen  Hof  in  Asselfingen  (curiam 
meam  in  villa  Aslabingen  sitam,  que  michi  et  dicte  Agneti  uxori  mee  titulo  pro- 
prietatis  pertinebat,  cum  pratis  pascuis  agris  nemoribus  cultis  et  incultis  et  genera- 
liter  Omnibus  suis  pertinentiis  et  iuribus  tacitis  et  expressis)  um  42  S  Heller,  leistet 
die  üblichen   Verzichte  und  verspricht  Gewährschaft. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  Stadt  Ulm  (Otto  minister  consules  et  universitas 
dicte  civitatis  Ulmensis). 

Datum  apud  Ulmam,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  pridie  nonas  Octobris. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Zwei  schildförmige  Siegel  aus  mit  Eisenoxyd  gemischtem  Wachs,  1)  42,  35  mm., 
Sparren,  begleitet  von  drei  Leopardenköpfen;  Umschrift:  i  .  S  .  CVNRADI  .  DE  .  ELCHINGIN.  2)  der  Stadt  Ulm, 
s.  Bd.  7  S.  201.  —  Abdruck:  Ulniisches  ÜB.  1,  220  nach  Cod.  Sal.  2,  307.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem. 
2,  499  n.  927. 


404  1295.     Oktober  \(i  und   17. 

4736. 
Eberstein  1295.     Oktober  IG. 

Graf  Heinrich  von  Eberstein  gewährt  dem  Kloster  Bebenhaiisen' iim  Gottes  ivillen, 
zu  Lob  der  Jnngfraic  Maria  und  aller  Heiligen  und  um  seines  und  seiner  Vorfahren 
Seelenheils  willen  die  Vergünstigung ^  Güter  in  Reusten,  die  von  ihm  Lehen  sind,  zu  er- 
werben (bona  et  predia  in  villa  Küsthen  sita  et  in  banno  ibidem,  que  a  nobis  in 
feudo  habebantur,  a  festo  beati  Galli  termino  eisdem  indicto  inantea  emendi  com- 
parandi  a  quibuscunque  vel  quicunque  de  bonis  predictis  propter  deum  aliquid  con- 
tulerit  cenobio  predicto  sibi  usurpandi  pleuam  et  liberam  facultatem). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  et  datum  apud  Eberstein,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  in  die 
beati  Galli. 

Ital.  Perg.     Siegel  s.  Bd.  9  S.  265.    —    Abdruck:  Crusius,  Annal.  Suev.  3,  3,  12  S.  180.    —   ZGORh.  14.  377. 


4737. 

Esslingen  1295.     Oktober  17. 

Ritter  Diethoh  von  Kirchheim  Bürger  in  Esslingen  schenkt  (donatione  inter  vivos 
contuli)  mit  Zustimmung  seines  Sohns  Johann  zur  Beruhigung  seines  Getoissens  (accepi 
a  nonnullis  theologie  magistris  seu  doetoribus  decretorum,  quod  laici  nee  in  decimis 
nee  in  iure  patronatus  ecclesiarum  habere  titulum  dinoscuntur.  Cum  igitur  leges 
non  dedignentur  in  hac  parte  sacros  canones  imitari,  super  iure  patronatus  ecclesie 
de  Westhain,  quod  possessioni  mee  vel  quasi  actenus  vendicavi,  conscientiam  habeo 
remordentem)  dem  Kloster  Bebenhausen  die  Güter  in  [Koim-J Westheim,  mit  denen  das 
dortige  Patronatrecht  verbunden  ist,  und  dieses  selbst  (fundos  illos,  quibus  annexum  est 
ius  patronatus  ecclesie  supradicte  et  specialiter  ipsuni  ins  patronatus  seu  omnes 
partes,   quas  in  predictis  fundis  et  iure  patronatus  actenus  obtinebam). 

Siegler:  Stadt  Esslingen  und  der  Aussteller. 

Honorabilium  virorum  .  .  decani  de  Ezzelingen,  Dietrici  dicti  de  Sundelvingen 
eiusdem  decani  socii,  Johannis  prebendarii  ecclesie  sancti  Andree  "Wormatiensis, 
magistri  Cunradi  rectoris  scolarum  in  Ezzelingen,  nobilis  viri  ßudolfi  de  Hunder- 
singen,  Diettrici  dicti  Spate,  Marquardi  magistri  civium  in  Ezzelingen  dicti  im 
Kirchof,  Wezelonis  dicti  de  Kirchain  et  Cunradi  dicti  Gurli  testimoniis. 


1295.     Oktober  18  und  27.  405 

Datum    Ezzelingeu,     aimo    domini    MCCXCV.,    XVI.    kalendas    Novembris,    in- 
dictione  IX. 

Siegel,    1)    der    Stadt   Eßlingen,    s.  Bd.  5  S.  18!).     2)    Diethohs    von  Kirclilieiiii,    s.  o.  S.  fki.    —    Abdruck: 
ZGORh.  14,  .378.  -  Regest:  ElMinger  ÜB.  1,  117  n.  276. 


4738. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.      Oktober   18. 

Schenk  FiHedrich  von  Lnmpurg  (imperialis  aule  pincerna  de  Liinpurc)  verkauft 
(vendidimus)  gemeinsam  mit  seinem  Bruder  Ulrich  die  Hälfte  der  Herzogenmühlc  (dimi- 
diam  partem  inolendini  nostri  quod  dicitur  vulgariter  Herzogenmulen  siti  apud 
fontem  qui  dicitur  Mulbrunnen)  um  125  U  Heller  an  Kloster  Gnadenthal  (in  Valle 
Gratie)  unter  Vorbehalt  des  Rechts  die  Mühle  um  die  gleiche  Summe  zurückzukaufen,  was 
jedoch  das  Kloster  niemals  fordern  kann. 

Testes:  Heinricus  de  Elwangen,  Heinricus  de  Tullauwe,  Cunradus  Monetarius 
cives  Hallenses,   Heinricus    de  Brunnen,    Ruggerus   de    Sceffauwe,    .   .  dictus    Isenhüt. 

Siegler:  Die  Äbte  von  Komburg  und  Schönthal  und  der  Aussteller. 

Actum  anno  domini  MCCLXXXX  quinto,  in  die  Luce  ewangeliste. 

Öliringen.  Orig.  Perg.  Siegel,  1)  des  Abts  von  Komburg,  beschädigt,  sitzender  Abt  mit  Stab  und  Bucli; 
Umschrift  abgebrochen.  2)  des  Abts  von  Schönthal,  s.  Bd.  7  S.  120.  3)  des  Schenken  Friedrich,  s.  o.  S.  31.  — 
Unvollständiger  Abdmck:  Wibel  2,  124.  —  Regest:  Wirt.  Franken  9,  44. 


4739. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.      Oktober  27. 

Ritter  Konrad  von  Thierberg  schenkt  (contuli  et  donavi)  dem  Kloster  Alpirsbach 
eine  Hörige  beziehungsweise  die  Hälfte  ihrer  Kinder  (Mehthildim  filiam  Hainrici  dicti 
Bracher  ad  me  iure  proprietatis  pertinentem  uxorem  Wernheri  de  Brunnehoubeten 
filii    relicte   dicte   de  Rosenveit  ad   monasterium  Alpersbach    titulo    proprietatis   per- 

tinentis pro  dimidietate  —  —  ut  dimidia  pars  liberorum,  quos  dicte  persoue 

—  —  p[rocreaver]int,  ad  me  iure  proprietatis  pertineat,  residua  vero  dimidia  pars 
eorundem  liberorum  ad  predictum  monasterium  Alperspach  siniili  iure  proprietatis 
debeat  pertinere. 

Siegler:  Der  Aussteller. 


406  1295.     Oktober  28. 

Datum    et   actum   in   vigilia   apostolorum   Simonis   et   Jude,    anno    domini   MCC 
nonagesimo  V. 

Ital.  Perg.     Siegel  aligegangen.  —  Regest:  Glatz,  Alpirsbach  273. 


4740. 

Graf  Alhrecht  von  Hohenberg   und  seine  Gemahlin  Margarete  schenken  der  Stadt  Rotten- 
burg die  Einkünfte  aus  Umgelt  und  Untergang  in  Rottenburg. 

Rottenburg  1295.     Oktober  28. 

Wir  grave  Albreht  von  Hohenberch  und  wir  Margareth  diu  grevin  von  Hohen- 
berch  tun  kuntt  allen  den,  die  disen  brief  an||sehent  oder  horent  lesen,  daz  wir 
durch  liebe  unserre  burger  ze  Rotenburch  und  auch  durch  gemainen  nüz  ||  der 
selben")  stet  daz  ungelt  ze  Rotenburch  unseren  burgern  von  Rotenburch  den  vor 
genanten  haben  gegeben  immer  ||  mer  eweclich  und  auch  den  undergank,  der  da 
geschach  vor  sant  Jacobes  tage  an  dem  dritten  tage  ze  der  stet  ze  Rotenburch,  den 
haben  wir  in  auch  gegeben  frilich  und  lieplich  also,  daz  si  beide  mit  ungelt  und*") 
mit  dem  undergange  schaffen,  was  si  gut  dunke,  ez  si  mit  versetzen  mit  verkaufen 
mit  verwehsselen  oder  zwaz  si  da  mit  tunt,  daz  sulen  wir  steite  han  ane  alle  Wider- 
rede, mit  der ,  bescheidenheit,  swaz  von  dem  ungelt  immer  nuzes  kunit  und  auch 
von  dem  undergange,  daz  man  da  mit  die  vor  genanten  stat  ze  Rotenburch  beidiu 
bezzer  und  buwe.  Und  daz  daz°)  unsern  burgern  ze  Rotenburch  von  uns  und  allen 
unsern  nachkomen  ganz  und  steite  und  unzerbrochen  belibe,  so  henken  wir  unseriu 
insigel  ze  einem  rehten  Urkunde  an  disen  brief. 

Diz  geschach  ze  Rotenburch,  do  von  [gotes]**)  geburte  warent  tusent  zwai  hundert 
jar  und  in  dem   fünf  und   niunzegostem  jare,    an  dem  fritage  vor  aller  hailige  tage. 

Ital.  Perg.  Zwei  beschädigte  Siegel,  1)  des  Grafen  Albrecht,  s.  Bd.  6  S.  286.  2)  rund,  c.  47  mm.,  im 
Siegelfeld  der  gespaltene  Schild,  rechts  halber  Adler  am  Spalt  in  Vehrand  (Fürstenberg),  links  Querteilung 
(Hohenberg).  Abbildung:  Fürstenberg.  ÜB.  1,  326.  —  Abdruck:  Schmid,  Monum.  Hohenberg.  123.  —  Regest: 
Fürstenberg.  ÜB.  1,  326  n.  640. 

a)  der  selben  zweimal  am  Ende  der  zweiten  und  am  Anfang  der  dritten  Zeile,  das  erste  getilgt,  b)  und 
ebenso,     c)  daz  dreimal  wiederholt,     d)  das  Wort  fehlt  im  Text. 


1295.     Oktober  31    iiiid  ^«'ovember. 


407 


4741. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     Oktober  31. 

Friedrich  yenannt  von  Mendelheuren  (Mendelbürren)  und  Heinrich  sein  Vetter  (patruus) 
verkaufen  dem  Kloster  Salem  ihr  Haus  und  Hofstatt  in  Bolstern  mit  zugehörigen  Gütern 
und  Rechten  (domum  et  aream  nostram  in  villa  Bolster  sitam  ab  uno  latere  campis 
et  ab  alio  domui  .  .  dicti  Cremphelin  intersitam  cum  agris  pratis  silvis  pascuis 
aquarum  usibus  a'Üs  et  inviis  nee  non  cum  pertinentiis  corporalibus  et  incorporalibus 
eidem  aree  annexis)  um  vier  Mark  Silber  und  ein  Viertel  (fertone)  und  übertragen  sie 
ihm  nach  den  üblichen  feierlichen  Worten  und  Gesten.  Sie  verpflichten  sich  mit  Pilgrim 
von  Altshausen  (honesto  viro  dicto  Pilgerim  de  Alshusen)  zur  Bürgschaft  U7id  Gewähr- 
schaft nach  gemeinem  Landesbrauch  zum  Einlager  in  Ravensburg  oder  Saulgau  (Eavens- 
burch — Sulgen)  und  zu  Aufstellung  eines  andern  geeigneten  Bürgen  innerhalb  Monatsfrist, 
wenn  einer  von  ihnen  in  der  Zwischenzeit  stirbt. 

Ut  autem  premissa  quelibet  firmitatis  robore  gratulentur,  presens  scriptum 
dedimus  prefato  conventui  sigillo  universitatis  in  Siügen  communitum  testimonio 
virorum  honestorum  fratris  Gerungi  conversi,  Hainrici  de  Riute  nobilis,  Ülrici  dicti 
Nüber,  Bertoldi  dicti  Dieme  et  Bertoldi  dicti  Stiibelin  civium  in  Sulgen  pleniu« 
accedente. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXV.,  pridie  kalendas  Novembris,  indictione  IX. 

Regensburg.  Orig.  Perg.  Siegel  s.  Bd.  7  S.  265.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Sal.  2,  500  n.  929  nach 
Cod.  Sal.  II  in  Karlsruhe. 


4742. 


Ohne  Ortsangabe.     1295.     November. 

H.  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Zweibrücken  (Geminipontis)  beendigt  den  Streit 
wegen  der  Mühle  des  Klosters  Herrettalb  in  Weisshofen  dadurch^  dass  er  die  Mühle  dem 
Kloster  freit  (quod  lis  et  questio  aliquatenus  movebatur  super  molendino  monachorum 
de  Alba  in  Wizhoven  sito  asserentibus  aliquibus,  quod  aliquam  partem  almendarum. 
tam  ripa  quam  molendinum  quam  etiam  pratum,  occupasset,  quod  tarnen  a  nullo 
hominum  poteramus  veridice  experiri,  verum  quum  ad  id  monasterium  de  Alba 
habemus  specialem  gratiam  et  favorem  ob  reverentiam  dei  et  virginis  gloriose  nos 
habito  consilio  et  consensu  civium  nostrorum  in  Bretheim  omnem  illam  actionem 
remittimus  et  predictum    molendinum   cum   pratis    adiacentibus  et  vallo  ac  ripa  i)er- 


408  1295.     November  2. 

petue  libertati  donamus  volentes  ut  predicti  monachi  ipsum  molendinum  cum  ripa 
et  pratis  sicut  hactenus  possederunt  exnunc  perpetuo  possideant  libere  pacifice  ac 
quiete,  dantes  eis  omnimodam  libertatem  molendi  sibi  ipsis  et  curiis  eorum  immo 
quibuscunque  voluerint  exceptis  civibus  de  Bretheim). 

Siegler:  Der  Aussteller,  sein  Bruder  Otto  und  die  Stadt  Bretten  (Albertus  dictus 
ühsener  scultetus  civitatis  predicte  ac  iurati  Hermannus  Bürbach,  H.  Necke,  H.  Ken- 
zinger,  Albertus  Dürre,  Marquardus  Steheier,  Bertoldus  Ohsener,  Marquardus  Frager, 
Gozoldus  et  Bertoldus  fratres,  Guntramus,  H.  der  Hupphende  et  Bertoldus  Grave 
iudices  ceterique  cives). 

Datum  et  actum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quinto,  mense 
Novenbri. 

Karlsruhe.  Zwei  Origg.  Ital.  Perg.  An  A  drei,  an  B,  das  von  Otto  von  Zweibrücken  nicht  besiegelt 
ist,  zwei  Siegel.  1)  iiind,  33  mm.,  Schild  mit  fünfblättriger  Rose;  Umschrift:  f  •  S  .  HENRICI  .  COMITIS  .  DE  . 
EBERST.  2)  rund,  34  mm.,  wie  1);  Umschrift:  f  .  S  .  OTTONIS  .  COMITIS  .  GEMINI  PONTIS.  3)  der  Stadt 
Bretten,  s.  Bd.  8  S.  403.  —  .Abdruck:  ZGORh.  2,  381. 


4743. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     Novemher. 

Äbtissin  G.  und,  Konvent  von  Frauenalb  (dominarum  in  Alba)  beurkunden  die  Stiftung 
einer  Lampe  vor  dem  Altar  der  Jungfrau  in  ihrer  Klosterkirche  durch  den  Kleriker  Berthold 
von  Strassburg  mit  13  U  Heller,  weisen  dafür  die  Zinse  und  Einkünfte  in  Metzlinschvand 
(Mezzelinswänt)  an  und  bekennen,  dass  im  Fall  der  Vernachlässigung  die  Stiftung  mit 
den  Einkünften  aus  Metzlinschwand  an  das  Kloster  Herrenalb  fallen  soll,  damit  dort  vor 
dem  Altar  eine  Lampe  unterhalten  werde. 

Siegler:    Der  Herr  von  Eberstein,    der  Abt  von   Herrenalb   und  die  Ausstellerinnen. 

Datum  anno  domini  MCCXC  quinto,  mense  Novembri. 

ZGORh.  23,  317  nach  dem  Original  in  Karisruhe. 


.  4744. 

Ohne   Ortsangabe.     1295.     November  2. 

Abt  Hermann  und  Konvent  von  Weingarten  beurkunden,  dass  der  Küster  ihres  Klosters 
Heinrich,  vir  devotionis  et  obedientie  filius,    deo  plenus  um  der  Schulden  des  Klosters 


1295.     November  3.  409 

ivillen  von  Dietrich  von  Albertshofen  (Hadebrechteshoven)  den  halben  dortigen  Zehnten 
(medietatem  decime  —  maioris  videlicet  et  minute  rustice  pariter  et  urbane),  womit 
Dietrich  vom  Kloster  belehnt  war,  um  13  Mark  Silber  examinati  et  legalis  ponderis 
Ravenspurgensis  (propria  pecunia  sive  ipsius  providentie  industria  sive  largitione 
elemosinarum  conquisita)  gekauft  hat  und  überlassen  (locavimus  pariter  et  locamus) 
ihm  für  seine  Person  und  seinen  Nachfolgern  in  der  Küsterei  quasi  successione  ut  ita 
fateamur  hereditaria  den  Zehnten  in  memorati  officii  subsidium. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  quarto  nonas  Novenbris, 
indictione  nona. 

Siegel  abgegangen. 


4745. 

Bischof  Heinrich  von  Konstanz  vidimiert  dem  Kloster  Marchthal  eine  Anzahl  älterer 

Urkunden. 

Konstanz  1295.     November  3. 

Heinricus  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  omnibus  Christi  fidelibus  presentia 
visuris  seu  audituris  salutem  et  notitiam  subscriptorum.  Noveritis  nos  litteras  nobilium 
virorum  Hugonis  et  Rudolfi  palatinorum  comitum  de  Tuwingen  ac  Willehelmi  comitis 
nee  non  et  Rudolfi  filii  sui  |j  comitis  eiusdem  predicti  comitatus  de  Tuwingen,  comitis 
quoque  Ülrici  de  Wirtenberch  ac  attestationes  bone  memorie  Cünradi  quondam  epis- 
copi  Constantiensis,  litteras  quoque  virorum  nobilium  Heinrici  marchionis  de  Burgowe 
et  comitis  Ülrici  de  Berga  dicti  de  Schelkilingen  vidisse  non  cancellatas  non  rasas 
II  non  abolitas  nee  in  aliqua  parte  sui  vitiatas  veris  et  eorundem  virorum  nobilium 
salvis  sigillis  communitas  de  verbo  ad  verbum  legisse  et  tenorem  et  processum  hie 
subscriptum  plene  ac  evidentissime  continere:  In  nomine  sancte  usw.  Es  folgt  zu- 
nächst die  Urkunde  des  Pfalzgrafen  Hugo  von  Tübingen  von  1171  Mai  1,  gedruckt  Bd.  2 
S.  164.  Dann  nach  einem  Zmschenraum  von  doppelter  bis  dreifacher  Zeilenhöhe  (wie 
er  auch  weiterhin  je  nach  den  einzelnen  Stücken  freigelassen  ist)  mit  der  Überschrift: 
Super  curiam  in  Ambra  die  Urkunde  Pfalzgraf  Rudolfs  von  TiÜnngen  von  1216  Mai  4 
(Bd.  3  S.  41),  Bischof  Konrads  von  Konstanz  1231  August  9  (Bd.  3  S.  289),  Graf 
Rudolfs   von    Tübingen   1256   September  5    (Bd.  5    S.  174    nach   dieser    Vorlage),    Graf 

Ulrichs  ron  Wirtemberg  1256  September  5  (Bd.  5  S.  176).     Mit  der  Überschrift:  Suprr 
X.  52 


410  1295.     November  3. 

Bilringen:  die  Urkunde  Bischofs  Konrad  von  Konstanz  1215  April  28  (Bd.  3  S.  17 
nach  dieser  Vorlage).  Zwischen  dieser  und  der  folgenden  Urkunde  ist  eingeschoben:  Item 
profitemur  nos  de  verbo  ad  verbum  vidisse  et  legisse  litteras  bone  memorie  H. 
quondam  episcopi  tenorem  et  processum  presentis  pagine  sine  omni  vitio  continere.") 
Super  Bilringen:  Es  folgt  die  Urkunde  Bischof  Heinrichs  von  Konstanz  von  1234 
Oktober  17  (Bd.  5  S.  351)  und,  wieder  mit  der  Überschrift  Super  Bilringen,  die  Urkunde 
Graf  Ulrichs  von  Berg  von   1249  März  8  (Bd.  4  S.  191  nach  dieser  Vorlage). 

Nos  igitur  Heinricus  dei  gratia  episcopus  Constantiensis  supradictus  tenorem  et 
seriem  harum  litterarum  in  veris  instrumentis  videntes  examinantes  et  approbantes 
in  nomine  domini  universa  et  singula,  que  hie  litteris  declarata  sunt  et  ostensa, 
auctoritate  ordinaria  confirmamus  et  non  solum  nostro  verum  etiam  capituli  nostri 
Constantiensis  sigillo  presens  instrumentum  roboramus  ad  evidens  indicium  et  cau- 
telam. 

Datum  Constantie  per  copiam,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  V., 
III.  nonas  Novembris,  indictione  nona. 

Item'')  profitemur  nos  litteras  domini  H.  Constantiensis  episcopi  iterato  vidisse 
et  legisse  in  hunc  modum:  Heinricus  ustc.  Es  folgt  die  Bd.  4  S.  41  nach  dieser  Vor- 
lage gedruckte  Urkunde. 

Datum  Constantie  per  copiam  anno  domini  ut  sujira. 

Vom  ersten  Siegel,  dem  des  Bischofs,  sind  noch  abgelöste  Bnichstücke  vorhanden,  an  denen  deutlich  die 
Bd.  7  S.  397  beschriebene  Fälschermethode  zu  erkennen  ist.  An  zweiter  Stelle  hängt  nicht  das  Siegel  des  Dom- 
kapitels, sondern  das  zerbrochene  Siegel  des  Propsts  von  Marchthal  in  rotem  Wachs,  nicht  von  dem  Bd.  7  S.  453 
beschriebenen,  sondern  von  einem  späteren  Stempel,  der  in  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jahrhimderts  in  Gebrauch 
genommen  wurde.  Er  findet  sich  an  den  Urkunden  im  StA.  zuerst  1359,  aber  auch  1392,  während  der  ältere 
noch  1300  vorkommt ;  aus  der  Zwischenzeit  fehlen  die  Belege.  Da  es  gelegentlieh  auch  sonst  vorkam,  daß  an 
Stelle  eines  abgegangenen  oder  nicht  angehängten  Siegels  später,  wenn  die  Urkunde  gebraucht  wurde,  ein  anderes 
echtes  ohne  Fälscherabsicht  angehängt  wurde  (ein  Beispiel  in  Bd.  7  S.  334),  so  ist  aus  dieser  Tatsache  kein 
bestimmter  Schluß  auf  die  Entstehung  der  Urkunde  zu  ziehen. 

Der  Schrift  nach  gehört  das  Stück  jedoch  zu  den  spätesten  unter  den  unechten  Marchthaler  Urkunden, 
die  aus  inneren  Gründen  etwa  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  zuzuweisen  sind. 

Von  den  neun  Urkunden,  deren  Texte  in  das  Vidimus-  aufgenommen  sind,  sind  sechs  unbedingt  unecht 
(1171  Mai  1;  1216  Mai  4;  1231  Aug.  9;  1266  Sept.  5  Pfalzgr.  Rudolf;  1215  April  28;  1249  März  8;  1242  Mai  15); 
zwei  mindestens  sehr  verdächtig  (1256  Sept.  5  Gr.  Ulrich  von  Wirtemberg;  1234  Okt.  17). 

a)  Dieser  Satz  ist  nachträglich  eingesetzt  worden,  b)  Von  hier  an  schreibt  eine  andere,  aber  ähnliche 
Hand,  die  auch  oben  das  in  Anm.  a)  bezeichnete  Stück  eingefügt  hat. 


1295.  November  6.  411 


4746. 


Urkunde  über   die  Vermächtnisse,    die  tveiland   Eberhard   Hopfrebe   und   seine  gleichfalls 
verstorbene  Frau  Luygard  dem  Spital  in  Ulm  gemacht  haben. 

Kirchheim  1295.     November  6. 

In  nomine  domini.  Amen.  Ne  gesta  hominum  oblivionis  nebula  debeant  ob- 
fuscari,  necesse  est  ea  litterarum  serie  et  sigil||lorum  apicibus  raemorie  commendare. 
Hincinde  noverint  universi  presentium  seriem  inspecturi,  quod  pie  memorie  quondam 
Eberhardus  ||  dictus  Hophrebe  senior  in  piam  sui  ac  parentum  suorum  i'ecordationem 
de  vinea  dicta  Trübenbach  apud  Kirchain  sita  ab  ||  uno  latere  contigua  vinee  domini 
Craftonis  militis  de  Kirchain  ab  alio  latere  contigua  vinee  Dyeplini  dicti  Morli 
legavit  hospitali  pauperum  in  Ulma  unum  quartale  vini  Ezzelingensis  mensure 
assignandum  eidem  hospitali  singulis  annis  in  festo  sancti  Galli.  Item  pie  memorie 
Lüggardis  quondam  uxor  Eberhardi  predicti  testatoris  post  mortem  eiusdem  acce- 
dente  ad  hoc  consensu  et  plena  voluntate  succedentis  mariti  sui  Cünradi  dicti  Hoph- 
rebe filii  quondam  Grulichi  senioris  de  predicta  vinea  Trübenbach  legavit  etiam  in 
pium  anime  sue  nee  non  parentum  suorum  remedium  sub  prescripta  forma  hospitali 
prefato  unum  quartale  vini  mensure  predicte  in  prenominato  festo  penitus  assignari. 
Verum  si  sterilitas  summam  duorum  quartalium  predictorum  in  anno  quocunque 
hospitali  predicto  negaverit,  immediata  succedentium  annorum  fertilitas  detrimentum 
semper  prioris  anni  vel  priorum  annorum  finaliter  debet  supplere,  ita  quod  hospitale 
sepedictum  summam  prescriptorum  duorum  quartalium  successive  sie  attingere  debeat 
sine  quolibet  detrimento  de  vinea  pretaxata. 

Acta  et  ratificata  sunt  hec  in  Kirchain,  presentibus  viris  honoratis  videlicet 
domino  H.  preposito  ecclesie  in  Furndowe,  domino  Johanne  rectore  ecclesie  in 
Bodelshoven,  item  Eberhardo  dicto  Hophrebe  supradicti  testatoris  filio  et  Dyepoldo 
dicto  Morli  prememorato  et  aliis  quam  pluribus  fide  dignis.  In  cuius  rei  testi- 
monium  sigilla  videlicet  domini  H.  decani  in  Kirchain  nee  non  universitatis  civium 
ibidem  fidelius  sunt  appensa  huic  seriei  litterarum. 

Datum  in  Kirchain,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  VIII.  ydus  Novembris. 

Ulm.  Orig.  Perg.  Zwei  Siegel,  1)  des  Dekans  Heinrich,  s.  o.  S.  172.  2)  rund,  58  mm.,  gespaltener  Schild, 
links  die  teckischen  Rauten,  rechts  die  halbe  Kirchenspange;  Umschrift:  S  .  CIVITATIS  .  IN  .  K  .  .  .  .  N.  —  .\1)- 
druck:  Ulmisches  ÜB.  1,  221. 


412  1295.     November   10  und   11. 

4747. 
Konstanz  1295.     November  10. 

Bischof  Heinrich  (H.)  von  Konstanz  schenkt  (damus  conferimus  et  donamus  an- 
nectimus  scriptis  presentibus  et  incommutabiliter  applicamus)  seinem  Domkapitel  auf 
dessen  Bitten  zur  Aufbesserung  der  Chorherrnpfründen  und  Vermehrung  des  Gottesdienstes 
(in  augmentum  prebendarum  canonicorum  ipsius  capituli  et  divini  cultus  et  ut  eo 
commodius  utilius  et  liberius  vacare  possint  canonici  dicti  capituli  cultui  divinorum) 
die  Quart  der  Kirche  in  Kamistatt,  deren  Patrottat  dem  Domkapitel  gehört.  Er  bedingt 
sich  dafür  die  Begehung  seiner  Jahrzeit,  tcofür  er  sich  vorbehält  genauere  Anordnung  zu 
zu  treffen. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  Constantie,  anno  domini  MCCXC  quinto,  IUI.  idus  Novembris. 

Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  2958. 


4748. 

Konstanz  [1295].     November  10. 

Der  Domscholaster  und  Offizial  Walther  von  Konstanz  setzt  in  dem  Streit  des  Klosters 
Sirnau  mit  Walther  genannt  Kramer  von  Esslingen,  Beymo  von  Wendungen  und  Ulrich 
genannt  Claus  Termin  an  auf  Dienstag  vor  Andreas,  hora  prime,  ad  interloquendum 
super  predictis  et  alias  ad  procedendum  iustitia  mediante. 

Datum  Constantie,  IUI.  idus  Novembris,  indictione  IX. 

Auf  der  Rückseite  Spuren  eines  runden  Siegels  und  Reste  des  spitzovalen  von  Walther,  c.  52,  35  mm.,  wie 
es  scheint,  der  stehende  Scholaster  und  rechts  vor  ihm  ein  Knabe,  der  Züchtigung  erhält;  Umschrift:  .... 
W.\LT  .  SCOLA  .  .  TT  .  .  ECCE  .  .  OST —  Regest:  Eßlinger  ÜB.  1,  109  n.  264»- 


4749. 

Die  Söhne  und  Töchter   weiland  Ritter   Warmunds  von  Neipperg   verkaufen   dem  Deutsch- 
ordenshaus in  Ulm   Güter  zu  Stockheim. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     November  11. 

Wir  Reinbolde  ein  kircherre  ze  Würtzeburg,  Hainrich  ain  canonike  von  Orengau, 
Wileheln,    Warmunt,    Engelhart,    Conrat    und    Margrete,    kinder   hievor   hern   Ware- 


1295.     November  11.  413 

mundes  aiii«  litters  von  Niberg,  thuii  kimt  allen  den,  die  disen  gegenwertigen  brief 
lesen  oder  hören  lesen  und  verjehen  offenlichen  an  dem  selben,  das  wir  mit  gesamenter 
hant  einmüteclichen  und  beretteliche  mit  rate  willen  imd  verhenknusze  unserre  müter 
Adelheite  von  Twingenberg  und  Eisbeten  unserre  Schwester  von  Dalhain  verkauft 
han  vier  morgen  wingarten  und  ein  ruten  mit  eime  eckerlin  dar  under  an  eime 
stucke  in  der  marke  zfi  Stokheim,  der  geheiszen  ist  der  Twingenberg,  den  erbern 
gaistlichen  lüten  dem  coraentür  und  den  brüdern  des  'Putschen  huses  ze  Ulme  umb 
sehs  und  sibenzig  pfund  Heller,  der  wir  auch  verjehen  uns  gewert  und  bezalt  von 
in  frylichen  imd  ledeclichen  ane  alle  anspräche  eweclichen  ze  besitzende  und  ver- 
ziehen uns  alles  des  rechten  für  uns  und  unser  erben,  das  wir  an  dem  selben  win- 
garten hetten  oder  unser  erben  von  unsern  wegen  her  nach  dar  an  möchten  gewinnen, 
und  geben  und  antwürten  den  selben  wingarten  der  vor  dick  benempt  ist  den  selben 
brudern  von  Ulme  ze  eyme  frien  und  ledigen  eigen  mit  disem  gegenwertigen  briefe 
und  setzen  sie  in  gewer  des  selben  wingarten  mit  diseme  selben  briefe  frylichen  und 
lediclichen  ze  besitzende.  Und  zu  einer  ewigen  stettikeit  und  vestungen  des  vor 
geschriben  kaufes  so  geben  wir  die  vor  genanten  brüder  disen  selben  brief  besigelt 
mit  insigeln  unsers  vaters,  hern  Eeinbolden  und  hern  Engelhartz  der  ritter  unsere 
vettern  von  Nyberg  und  besteteget.  Dirre  dinge  sint  gezüge:  bruder  Ar.  von  Oden- 
dorf,  bruder  Walther  von  Horenburg,  brüder  kraft  von  Cruthein,  bruder  Ulrich  und 
Cünrat  von  Waldenstain,  Ulrich  von  Schawenstain  ritter  bruder  des  husz  von  Hail- 
prunnen,  her  Reinbote  der  alt,  hern  Engelhart,  her  Reinbote  der  jung  und  her 
Cönrat  von  Waldenstain  rittere  von  Niberg,  her  Hainrich  Brüsze,  her  Hainrich 
Wibich,  her  Gerhart,  her  Wiknant  von  Ulme  und  er  Cunrat  Kübel  burger  von  Hail- 
prunnen  und  ander  erber  lüte  genüge. 

Dis  ist  beschehen  nach  unsers  herren  Jesu  Christi  geburt  tusend  jare  und  zway 

hundert  jare  und  fünf  und  nünzig  jar,  an  sant  Martins  dage. 

Kopb.  des  deutschen  Hauses  zu  Ulm  aus  dem  14.  Jahrhundert,  Bl.  SO*"-    Der  Text  ist  durchgestrichen  und 
zur  Überschrift  beigeschrieben:  ist  verkauft.  —  Abdruck:  Ulmisches  Uß.  1,  222. 


4750. 
Ohne  Ortsangabe,     1295.     November  11. 

Graf  Heinrich  von  Veringen  eignet  dem  Kloster  Heiligkreuzthal  eine  Wiese  in  Wülf- 

linger  Winchel. 

Deutsch.     Künftig  im  Heiligkreuztlialer  ÜB.  —  Regest:  Hohenzoll.  Mittli.  4,  11. 


414  1295.     November  12. 

4751. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     November  12. 

Heinrich  der  Junge  von  Lupfen  verkauft  mit  Zustimmung  seines  Vetters,  Herrn 
Eberhards  des  Alten  von  Lupfen,  dem  Komthur  Konrad  von  Egesheim  und  den  Brüdern 
vom  Johanniterhaiis  zti  Rottweil  eine  Hube  zu  Spaichingen  und  eine  zu   Osterkofen. 

Deutsch.     Abdruck:  Rottweiler  ÜB.  1,  661,  n.  1451. 


4752. 
Gi-af  Diepold  von  Aichelberg  verkauft  an  Kloster  Kirchheim  Gilter  und  Leute  in  Lindorf. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     November  12. 

Wir  grave  Diepolt  von  Aichelberg  tun  kunt  allen  den,  die  disen  brief  ansehent 
und  hcerent  lesen,  und  ||  vergehen,  daz  wir  allez  unser  gut  swaz  wir  gihabet  han 
biz  her  ze  Lintdorf  daz  bi  Kirchain  ||  gilegen  ist  und  an  der  selben  stat,  alle  die 
lüte,  die  wir  da  hetten  und  alle  die  vogitaige  und  ||  allii  reht,  swelii  dar  zu  hoerent 
und  swaz  gehceret  zi  den  selben  guten  an  holze  und  an  velde  und  an  allen  stetten, 
haben  gigeben  zi  ainem  rehten  köfe  für  aigen  umbe  aehte  und  zwainzig  phvint  Haller, 
und  vergehen,  daz  wir  die  selben  enphangen  han  und  daz  wir  dar  umbe  wer  süln 
sin  nahe  reht,  alse  site  und  gewonlich  ist.  Doch  han  wir  an  sogetan  gedinge  getan, 
swaz  der  selben  lüte  von  dem  gute  andirswar  vert,  so  sulen  si  unsir  sin,  varent  si 
wider  uf  du  gut  gen  Lintorf,  so  suln  si  sin  der  priorin  und  der  samenunge  dez 
closters  zi  Kirchain  Predier  ordins,  den  wir  disü  gut  gigeben  han  zi  köfe,  alse  hie 
vor  geschriben  ist,  und  die  uns  der  phenninge  giwert  hant  alse  hie  vor  ginemmit 
ist.  Daz  diz  stete  und  ane  zwivil  belibe,  so  han  wir  der  vor  genanten  priorin  und 
der  samenunge  gigeben  disen  brief  besigelten  mit  unserem  ingesigil  und  mit  graven 
Ulrichs  ingesigil  unsirs  brüdir.  Wir  grave  Ulrich  durch  graven  Diepoldes  unsirs 
brudir  bette  haben  unsir  ingesigil  an  disen  bi'ief  gihenket,  also  doh,  daz  an  unserem 
reht  uns  nit  schade,  obe  vil  lihte  uns  ihtschit  dez  selben  an  gehoert,  daz  wir  doh 
noh  nit  wissen. 

Dierre  brief  wart  gigeben,  do  man  zalte  von  gottes  gebürte  zwelf  hündir  jar 
viinf  und  nunzig  jar,  an  dem  nehsten  tage  nah  sante  Martins  tage. 

Siegel  1)  Graf  Diepolds  von  Aichelberg,  s.  Bd.  7  S.  193.     2)  Graf  Ulrichs  von  Aichel])erg,  rund,  ca.  46  mm., 

im    Siegelfeld   Schild,    worin    ein    Topfhelm    mit   Flug;    Umschrift:  f  .  S  .V COMITIS  .  DE  .  M  .  .  .  NBE  .  .  ., 

d.  h.  Merkenberg. 


1295.     November  14  und  15. 


415 


4753. 
Oh)ie  Ortsangahe.      129r>.     November  14. 

Konrad  von  Enzberg  mit  (cum  manu  et  consensu)  seiner  Frau  Hedwig  genannt  von 
Hornberg  und  sein  Bruder  Friedrich  von  Enzberg  mit  (cum  voluntate)  seiner  Frau  Petrisse 
genannt  von  Schmalenstein  (Smalnstein)  verkaufen  (vendidimus)  dem  Kloster  Herrenalb 
das  halbe  Dorf  Göbrichen  mit  Zugehörden  (dimidiam  partem  ville  et  marchie  Geber- 
chingen,  quam  nos  possedimus  et  nostri  antecessores  libere  iusto  proprietatis  titulo 
ab  antiquo,  insuper  etiam  ins  advocatie  dübe  vrevel  stüre  bete  census  frumentum 
Hallenses  pullos  redditus  usufructus  hobetreth  hertreth  et  omnia  iura  ibidem,  cum 
propriis  hominibus  qui  tunc  temporis  nobis  in  eadem  villa  attinebant,  et  omnes 
utilitates  que  dimidiam  partem  ville  possunt  attingere  in  campis  silvis  agris  pratis 
aquis  viis  inviis  almendis  communitatibus  et  commoditatibus  universis  besuhet  und 
unbesuhet)  um  80  S  Heller,  verzichten  auf  alle  Rechte  und  übertragen  sie  dem  Kloster. 
Zur  Gewährschaft  bestellen  sie  als  Bürgen  Herrn  Albert  von  Niefern  und  Herrn  Gerhard 
von  Enzberg,  beide  Ritter,  ihren  Bruder  Heinrich  von  Kapphenhart,  Konrad  von  Niefern 
und  Friedrich  genannt  Vruhte  von  Weihingen  (Wihingen),  die  zum  Einlager  in  Pforzheim 
(in  Phorzhein)  verpflichtet  sind,  falls  in  Jahresfrist  (infra  spatium  istius  anni)  der  Besitz 
angefochten  und  nicht  auf  Mahnung  seitens  des  Klosters  ledig  gemacht  ivird,  oder  falls 
ein  Bürge  abgeht  und  nicht  innerhalb  14  Tagen  nach  erfolgter  Mahmmg  durch  einen 
andern  ersetzt  tvird.  Ist  einer  der  Bürgen  andenvärts  durch  Einlager  gebunden,  so  darf 
er  seinen  Knecht  mit  einem  Pferd  schicken. 

Siegler:  Die  vier  ersten  Bürgen  und  die  Aussteller. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCXC  quinto,  feria  secunda  post  Martini. 

Karlsruhe.  Zwei  Origg.  Ital.  Perg.  In  B  fehlt  die  Stellung  von  Gewährsehaftsbürgen;  es  siegeln  mit  den 
Ausstellern  nur  Albert  von  Niefern,  Gerhard  von  Enzberg  und  Heinrich  von  Kapfenliart.  An  A  sechs,  an  B 
fünf  Siegel.  1)  Alberts  von  Niefern,  s.  Bd.  9  S.  24.  2)  Gerhards  von  Enzberg,  s.  Bd.  9  S.  45.  B)— 5)  Heinrichs 
genannt  von  Kapfenhart,  Konrads  und  Friedrichs  von  Enzberg,  s.  o.  S.  223.  —  Abdruck:  ZGORh.  B),  251. 


4754. 

Heiligkreuztal  1295.     November  15. 

Äbtissin  Ag.  und  Konvent  von  Heiligkreuzthal  kaufen  von  dem  edlen  Mann  Hehirich 
genannt  Bachritter  die  Mühle  in  Herbrechtingen. 

Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


416  1295.     November   16  und   18. 

4755. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     November  16. 

Richter,  Ratmannen  und  ganze  Gemeinde  von  Speier  beurkunden,  dass  öffentlich  vor 
ihnen  und  dem  Schultheiss  Konrad  Lanbesbuch  von  Speier  die  Konverse  Irmela,  Tochter 
loeiland  Gernods  inter  institores,  dem  Kloster  Maulbronn  ihre  Hälfte  an  dem  Haus  inter 
institores  zu  Speier  und  ihre  Güter  in  Walsheim  (Walhesheim),  die  neun  Scheffel  Roggen 
(siliginis)  jährlich  gilten,  some  alle  ihre  unbewegliche  Habe  geschenkt  hat  (donavit  et 
presentibus  donat  donatione  pura  inter  vivos),  jedoch  mit  der  Bedingung,  dass  sie 
selbst  bis  zu  ihrem  Tod  im  Genuss  bleibt,  nach  ihr  Ella,  ihre  Schwestertochter,  und  nach 
dieser  Metza,  ebenfalls  ihre  Schwestertochter,  je  bis  zti  ihrem  Tod.,  und  erst  nach  Metzas 
Tod  das  Kloster  in  den  Besitz  eintritt.  Will  Irmela  ihren  Hausanteil  verkaufen  (was 
den  beiden  Schwestern  Ella  und  Metza  nicht  gestattet  ist),  so  hat  sie  den  Kaufpreis  dem 
Kloster  zu  übergeben,  das  ihr  für  je  4  U  Heller  eine  Gült  von  einem  Scheffel  Roggen 
geben  wird;  auch  diese  Gült  würde  nach  Irmelas  Tod  an  Ella  und  nach  deren  Tod,  an 
Metza  fallen.  Irmela  kann  auch  von  den  genannten  Gütern  10  %  Heller  vermachen,  loem 
sie  will.  Kommt  sie  in  Not,  so  kann  sie  von  den  Gütern  so  viel  verkaufen,  als  zur 
Linderung  ihrer  Not  erforderlich  ist.  Was  die  drei  Frauen  nach  ihrem  Tod  an  beweg- 
licher Habe  hinterlassen,  geht  ebenfalls  an  das  Kloster  über. 

Super  quibus  dictus  scultetus  hos  dedit  in  testes,  scilicet  Johannem  Kranich  et 
Wemherum  Sydinswanz  civium  magistros,  Bernhohum  ad  Coronam,  Marquardum 
Lanbesbuch,  Volzonem  in  Salzhove,  Ebelinum  ante  monasterium,  Gotschalkum  Klobe- 
löch,  Bernhohum  et  Conradum  fratres  ad  Columbam,  Henricum  Kluphel,  Conradum 
Retschelin  et  Knolzonem   dictum  Zolner  consules  Spirenses. 

Siegler:  Die  Aussteller  mit  dein  Stadtsiegel. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  feria  quarta  post  Martini. 

Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4756. 

Rom  12\)5.     November  18. 

Papst  Bonifazius  VIII.  beauftragt  den  Dekan  von  St.  Guido  in  Speier  auf  Bitten 
des  Kirchrektors  von  Bietigheim  (Buteken),  die  der  Kirche  in  Bietigheim  unrechtmässig 
entfremdeten   Güter  unter  Zuhilfenahme  kirchlicher  Zioangsmittel  zurückzugewinnen. 


1295.     November  18.  417 

Datum    Korne    apud    sanctum    Petrum,    XIIII.    kaleudas   Decembris,    pontificatus 
nostri  anno  primo.  —  Dilecti  filii  .   .  rectoris. 

Ital.  Perg.     An  Hanfschnur   die   Bleibulle.     Auf   dem   Umschlag   rechts,    verblaßt    und   unsicher   zu    lesen : 

P.  Gair.  de  Sat.,  links  unter  dem  Umschlag  kein  Vermerk.     Oben  rechts  in  der  Ecke  n,  zweimal  durchstrichen. 
Auf  dem  Rücken  oben  in  der  Mitte:  Guills  de  sco  Gentinian,  in  der  Ecke  links  oben  F. 


4757. 

Die  Speirer  Richter   beurkunden  die  Abmachung   des  Pforzheimer  Bürgers  Heinrich  Hopf 
und  seiner  Frau  Edellind  mit  dem  Kloster  Herrenalb  über  Güter  in  Hochdorf. 

Speier  1295.     November  18. 

ludices   Spirenses.     Noverint   universi    presentium    inspectores,    quod   constitutis 

in  figura  iudicii  coram  nobis  ||  hoc  anno  domini  MCOXCV.,  in  octava  beati  Martini 

episcopi,    religiosis   viris   domino    .  .  abbate,   H.   cellerario   ||  et   fratre   Hugone   sub- 

cellerario   monasterii   in  Alba   ordinis  Cysterciensis  Spirensis  dyocesis  pro  se  et  con- 

ventu    dicti    monasterii    ex    parte   ||   una    et   Heinrico    dicto  Hophen   de  Phorzhein  ac 

Ellinde  eins  uxore  ex  altera  dicti   coniuges   domino    .  .  abbati  et  suis  fratribus  pre- 

dictis   nomine   conventus   prefati  monasterii  donaverunt  tradiderunt  et  publice  resig- 

narunt    dimidiam    curiam    eorum   in   Hohdorf   sitam    cum    universis    suis    pertinentiis 

donatione  inter  vivos  liberaliter  et  publice  coram  nobis  et  usufructum  octave  partis 

deeime    dicte    ville    ad   ipsum    Hophonem    iure    feodali    pertinentem    cum    pleno    iure 

habenda   ntenda  et  possidenda,    sicut   ipsi   coniuges   bona   eadem  hactenus  habuerunt 

et  quiete   possederunt,   hac  condicione   adiecta,    quod   ipsi    .  .  abbas  et  conventus  in 

Alba    de    curia   bonis    et   parte    deeime    predictis    dabunt    expedite    annuatim    dictis 

duobus  coniugibus  viginti  et  quatuor  maldra  trium  frumentorum,  scilicet  octo  maltra 

siliginis   octo    spelte   et  octo    avene,    presentanda   eis   et   cuilibet   eorum   integraliter, 

dum  vixerint,  ad  unum  de  hiis  locis,  quem  annuatim  expresserint,  scilicet  Phor/hein 

Heidolfshein  Brussellam  vel  Spiram    cum   mensura  loci  ad  quem  presentanda  fuerint 

sine  omni  dampno  ipsorum  coniugum  usque  ad  festum  beati  Mai'tini  episcopi  annuatim. 

Ipsis  vero  coniugibus  ambobus  mortuis  dieta  dimidia  curia  et  bona  in  eam  pertinentia 

precise  cedent  .  .  abbati  et  conventui  et  ad  hec  dicta  octava  pars  deeime,   si  libera 

facta  fuei'it  et  si  ipsi  coniuges  sine  berede  moriuntur.     Si  vero  ipsi  coniuges  heredem 

vel    heredes,    qui    eos    supervixerint,    procreaverint ,    dictus   Hopho    qui    vivens    ipsis 

abbati    et   conventui   dictum    feodum   portabit   ipsis    heredibus   ad  portandum   ipsum 

feodum    si    liberum    factum    non    fuerit    suis    heredibus")    constituet    unum    de    amicis 
X.  53 


418  1295.     November  18. 

suis  quem  voluerit.  Et  si  heredes  ipsum  supervixerint  et  suam  coniugem  predictam, 
dicta  octava  pars  decime  sive  tunc  sit  libera  vel  feodum  ad  ipsos  heredes  redibit 
una  cum  octava  parte  dicte  decime,  quam  nunc  ipsi  abbas  et  conventus  liberam 
possident,  sine  contradictione  qualibet  habenda  et  utenda  ita  quod  habebunt  quartam 
partem  decime  dicte  ville.  Si  vero  heredes  ipsorum  coniugum,  tantum  hü  pueri  qui 
de  ipsis  duobus  generantur  et  non  de  alio  viro  vel  uxore,  premoriuntur  vel  si 
decesserint  sine  heredibus,  dicta  quarta  pars  decime,  si  octava  pars  Hophonis  libera 
facta  fuerit,  cedet  pleno  iure  abbati  et  conventui  antedictis. '')  Et  ipsis  coniugibus 
mortuis,  sive  heredem  habeant  vel  non,  extunc  a  dicta  pensione  solvenda  deineeps 
ipsi  abbas  et  conventus  erunt  penitus  absoluti.  In  quorum  omnium  evidentiam 
nostro  sigillo  una  cum  sigillo  dicti  abbatis  ad  preces  ipsarum  partium  in  predicta 
consentientium  has  patentes  litteras  damus  fideliter  communitas. 

Actum  anno  et  die  prenotatis,  presentibus  domino  H.  de  Crumpach  prebendario 
Spirensi,  Wernhero  tabellione  nostro,  Johanne  notario  civium  Spirensium,  .  .  dicto 
Netingere  cive  Spirensi,  et  aliis  quam  pluribus  fidedignis  pro  testibus  vocatis  et 
rogatis  ad  premissa. 

Ital.  Perg.  Rest  des  Speirer  Gerichtssiegels  und  das  beschädigte  Siegel  des  Abts  von  Herrenalb,  s.  Bd.  9 
S.  IBl.  -  Abdruck:  ZGORh.  2,  382. 

a)  Nacli  heredibus  ist  portandum  wiederholt,     b)  Ebenso  nach  antedictis:  pleno  iure. 


4758. 

Frior  Jakob   und  Konvent  von  Ochsenhausen   verkaufen   an  Kloster  Neresheim  ihre  Güter 

in  Demmingen. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     November  18. 

In  nomine  domini.  Amen.  Quoniam  avaritie  insatiabilis  rabies,  que  novas  et 
inauditas  ||  lites  frequenter  excitat  et  queque  pietatis  opera  non  solum  dira  sauciat 
calumpnia,  verum  etiam  ali||quotiens  simpliciter  abolet  et  extinguit,  necessarium  est 
ergo  ut  acta  hominum  per  linguas  testi||uni  vel  per  scripta  publica  in  posteros 
transmittantur.  Nos  igitur  Jacobus  prior  totusque  conventus  monasterii  in  Ohsen- 
husen  Constantiensis  dyocesis  singulorum  notitie,  quibus  presentes  exhibite  fuerint, 
declaramus,  quod  nos  maturo  prehabito  consilio  concordi  animo  vendidimus  abbati 
et  conventui  monasterii  in  Nernsheim  Augustensis  dyocesis  rite  et  rationabiliter 
proprietatis   tytulo   bona   nostra  singula  et  universa  sita  in  villa  Tümingen  videlicet 


1295.     November  22.  419 

curiam  villicariain  quam  colit  Bertholdus  filius  Richlini  et  bona  que  vocantur  Büben- 
perch  que  colit  Richlinus  et  mansum  et  bona  in  Mutzen,  que  colit  Heinrich  dictus 
Nucher  cum  omnibus  suis  attinentiis  in  rure  villa  pratis  et  nemore  quesitis  et  in- 
quirendis  cultis  pariter  et  incultis,  que  quidem  bona  in  Tümingen  propter  prolixioris 
vie  discrimina  monasterio  nostro  apportare  videbantur  incomodum.  Pecuniam  ergo 
pro  dictis  bonis  habitam  in  possessiones  monasterio  nostro  viciniores  utiliores  con- 
vertimus  et  maiores,  abdicantes  quoque  a  nobis  et  monasterio  nostro  omne  ius,  quod 
in  sepedictis  bonis  habuimus,  illud  in  prelibatum  monasterium  in  Nernshein  scripto 
perpetuo  plenius  transferendo.  In  huius  rei  testimonium  pretacto  monasterio  in 
Nernshain  presentem  dedimus  litteram  sigillo  nostro  fideliter  confirmatam. 

Datum    et    actum    anno    domini   MCCXCV.,    quartodecimo    kalendas   Decembris. 

Regensburg.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4759. 

Äbt  Sifried  von  Komhurg   als   siibdelegierter  Richter  setzt  im  Streit   des  Ohringer  Chor- 
herrn Burkhard  mit  der  Klause  Neunkirchen  Termin  an. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     November  22. 

Anno  domini  MCCLXXXXV.,  proxima  tertia  feria  ante  diem  beate  Katerine. 
Conparentibus  ||  coram  nobis  Sifrido  abbate  monasterii  in  Kamberg  ordinis  sancti 
Benedicti  Herbipolensis  dyocesis  ||  iudice  subdelegato  ab  honorabili  viro  H.  pre- 
posito  Herbipolensi  iudice  sedis  apostolice  ||  delegato  Burchardo  canonico  ecclesie 
Orengauensis  ex  una  et  Arnoldo  procuratore  sororum  inclusorii  in  Nuwenkirchen 
ex  parte  altera  petita  fuit  a  predicto  procuratore  copia  rescripti  papalis,  quam  sibi 
assignavimus  in  hec  verba:  Bonifacius  usiv.    Es  folgt  der  oben  S.  364  mitgeteilte  Text. 

Et  nos  Sifridus  abbas  predictus  recognoscimus  per  presentes,  quod  partibus 
prefatis  prefiximus  terminum  videlicet  crastinum  beati  Nycolai  ad  procedendum  in 
causa  predicta  quantum  de  iure  fuerit  procedendum. 

Datum  ut  supra. 

Abhängender  Rest  des  Abtssiegels. 


I 


420  1295.     Kovember  28  und  Dezember. 

4760. 
Ohne  Ortsangabe.     1295.     November  28. 

Schultheiss  und  Geschworene  in  Heilbronn  (Heilbrunner!)  beurkunden^  dass  die  Ritter 
Kimo  genannt  Hevener  und  Hugo  von  Brackenheim  und  die  Heilbronner  Bürger  Bruzo 
und  Wernher  Strullo  sich  als  Währschaftsbiirgen  für  Herrn  Ulrich  von  Magenheim  gegen- 
über Meister  Marcius  dem  Scholasfer  und  dem  Kapitel  des  Stifts  St.  German  zu  Speier 
verpflichtet  habett.  Falls  die  Güter  in  Mühlhausen,  die  Ulrich  und  seine  Frau  Maria  an 
Meister  Marcius  und  das  Kapitel  verkauft  haben,  irgendwo  ver2)fändet  oder  verstrickt  oder 
angefochteti  sind  und  der  Verkäufer  sie  nicht  faciendo  werschaft  secundum  terre  con- 
suetudinem  debitam  innerhalb  zwei  Wochen  (infra  quindenam)  löst,  sollen  die  Bürgen 
auf  Mahnung  der  Käufer  innerhalb  acht  Tagen  in  der  Stadt  Heilbronn  sich  zum  Einlager 
stellen  (cum  equis  more  obsidum  in  una  domo  commessationis  facient)  oder,  ivenn 
sie  durch  eine  andere  Bürgschaft  in  Anspruch  genommen  sind,  jeder  für  sich  einen  Knecht 
(famulum)  mit  einem  Pferd  schicken;  sobald  sie  aber  von  der  ersten  Bürgschaft  frei 
werden,  haben  sie  sich  in  propria  persona  einzufinden.  Ebenso  sollen,  wenn  einer  der 
Bürgen  stirbt  oder  in  die  Ferne  geht  (recedente  in  longinqua),  die  übrigen  Einlager 
halten,  bis  ein  anderer  zum  Ersatz  aufgestellt  ist. 

Siegler:  Die  Stadt  Heilbronn. 

Datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  quinto,  feria  secunda 
ante  festum  beati  Andree  apostoli. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  155.  —  Die  Urkunde  über  den  Verkauf  aller 
Güter  Ulrichs  von  Magenheim  und  Marias  von  Neuffen  in  Mühlhausen  mit  Ausnahme  des  Patronatrechts  ist  vom 
selben  Tage,  besiegelt  von  Ulrich  und  der  Stadt  Heilbronn.  Eine  Dorsalnotiz  bezeichnet  die  Güter  als  gelegen 
in  Mulnhusen  iuxta  Rodenburg,  d.  i.  Mühlhausen  bad.  BA.  Wiesloch.  —  Die  Verkaufsurkunde  ist  abgedruckt: 
ZGORh.  14,  168.     Ebenda  S.  169  Regest  der  Bürgschaftsurkunde. 


4761. 

Markgraf  Friedrich  von   Baden   verleiht   dem  Kloster  Herrenalb   für  seinen    Gasticirt  in 

Pforzheim  Freiheit  von  Diensten. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Dezember. 

Nos   Fridericus    dei    gratia    marchio    de   Baden   tenore   presentium   publice   pro- 
fitemur,    quod    nos    ob    benivolentiam    et    ||    favorem,    quem    habemus    ad    claustrum 


1295.     Dezember.  421 

monachorum  de  Alba,  ipsis  de  unanimi  consensu  civium  nostrorum  in  Phorzheini  11 
talem  gratiam  fecimus  et  attestatione  presentium  donamus  libertatem  et  facultatem, 
ut,  quemcumque  voluerint  vel  elegerint  pro  ||  hospite  in  predicta  civitate,  sine  dolo 
et  fraude  sit  liber  et  absolutus  quamdiu  ipsorum  hospes  fuerit  ab  omni  genere 
servitutis  tarn  ex  parte  nostra  et  successorum  nostrorum  quam  etiam  civitatis,  ita 
quod  nichil  omnino  ab  eo  exigatur,  videlicet  stiure  bete  uszihen  burcschaft 
wahtpheninge  torlon  röbbete  et  quecumque  alia  servitia  sive  consueta  fuerint 
vel  etiam  inconsueta,  hoc  adiecto,  quod  quandocumque  vel  quotienscumque  hospes 
eorum  cesserit  vel  decesserit  aut  mutatus  ab  ipsis  fuerit,  quemcumque  pro  hospite 
successive  elegerint,  eandem  debet  habere  omnimodis  jierpetuo  libertatem.  Verum 
ne  omnino  civitati  nostre  vel  nobis  preiudicimB  generetur,  ipsi  monachi  eisdem 
civibus  quinque  libras  Halleusium  reddituum  assignabunt  ad  huiusmodi  onera  sub- 
levanda,  ex  quibus  tertia  dimidia  libra  singulis  annis  in  festo  pasche  et  tantundem 
dabitur  in  festo  Michaelis,  et  quousque  iidem  census  empti  vel  specificati  non  fuerint 
quinque  libre  censuum,  quos  dictus  Hose  de  domo  quam  inhabitat  eis  hactenus  dare 
consuevit,  predictis  civibus  obligarunt,  sed  postquam  alibi  quinque  libre  Hallensium 
empte  fuerint  vel  deputate  extunc  prefata  domus  dicti  Hose  ad  ipsos  libere  revolvetur. 
In  cuius  rei  certitudinem  et  robur  perpetuo  valiturum  monachis  prefatis  sigillum 
nostrum  una  cum  sigillo  civitatis  predicte  presentibus  duximus  apponendum.  Nos 
quoque  H.  dictus  Steimar  scultetus,  Steimarus  antiquus,  H.  de  Turlach,  Bertoldus 
tilius  Gozoldi,  Albertus  "Weise,  Goteboldus  frater  suus,  Erlewinus  dictus  Rummellin, 
Gozzoldus  Liebener,  H.  Röte,  Walterus  de  Feihingen,  Eber.  Steimar,  H.  filius  Künonis 
et  Volcmarus  iurati,  qui  huic  contractui  interfuimus,  profitemur  prescripta  omnia 
esse  vera  et  in  evidentiam  premissorum  sepedictis  monachis  perpetuo  valituram  pro 
nobis  et  nostris  successoribus  universis  sigillum  civitatis  presentibus  duximus  appen- 
dendum. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCXCV.,  mense  Decembri.  Testes  huius:  Rein- 
botus  de  Clingenberc,  Swenegerus  de  Remichingen,  Gerhardus  de  Enzeberc,  Ulricus 
de  Wesingen,  Albertus  de  Sickingen  dictus  Hofewart,  Reinhardus  frater  suus,  Fride- 
ricus  de  Gummeringen  et  Krafto  advocatus  milites  cum  aliis  fide  dignis. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Zwei  Siegel,  1)  s.  Bd.  9  S.  495.  2)  s.  Bd.  5  S.  69  und  24«.  —  Abdruck: 
ZGORh.  2,  449. 


422  1295.  Dezember  1  und  3. 

4762. 

Volmar  von  Haiterhach  gibt  dem  Kloster  Beuthin  zur  Aussteuer  seiner  Tochter  1  S 
6  Schilling  Gülten  zu  Mindersbach  und  Nagold. 

Ohne  Ortsangabe.     1295.     Dezember  1. 

Ihc  Volmar  von  Haiterbach  dun  kunt  allen  den  [dijsen  brief  sehent  alder  lesent, 
daz  ihc  ||  ze  miner  tohter  .  .  gen  Rüthi  han  gegeben  alliu  jar  sehz  Schillinge  und  ain 
phunt  II  geltez,  der  gant  an  dri*)  aht  Schillinge  ze  Mundelersbahc  von  Marquartes  gut 
und  von  anderen  ||  gute  daz  darzu  höret,  ze  Nagelt  von  Hermanes  gut  von  Swain- 
dorf  VI  Schillinge,  von  dez  Wisselers  gut  vünf  Schillinge,  von  dez  Vittels  gut  zwen 
Schillinge.  So  git  der  nider  muller  von  ainem  huse  ainen  schillink  Tuwinger,  der 
Sulcher  von  ainem  garten  ainen  schillink  Tuwinger,  Ciinrat  Wegschaide  I  schillink 
Tuwinger  von  ainem  huse,  der  Hüber  von  einem  garten  I  schillink  Tuwinger,  und 
swenne  der  selban  ainer  der  von  fehrt,  so  soll  er  ze  wegeloesi  gen  II  Tuwinger. 
Und  haben  ihc  und  min  erben  daz  selbe  gut  gegeben  dem  clöster  ze  rehten  aigen 
also,  daz  ez  die  vrowen  suln  besezzen  und  entsezzen,  als  ir  reht  aigen,  wan  also 
verre  daz  ihc  min  herberge  sol  han  uf  dem  selben  gute.  Daz  disiu  rede  stete  blibe, 
dar  umbe  han  ihc  disen  brief  gevestenat  und  gestetet  mit  mines  herren  insigel 
grave  Burchartes  von  Hohenberg  und  mit  minem  insigel.  Dirre  tegedinge  ist  gezük: 
bnider  Walter  von  Haigerloch,  brüder  Erlwin,  brüder  Edehc,  brüder  Hainrich  von 
Velsenberk,  H.  und  B.  die  cappelan  von  Rüthi,  der  vogt  von  Büla,  C.  der  Kilcherre 
von  Ebehusen  und  sine  süne,  her  Berhtolt  von  Haiterbahc,  CFl.  der  Schnizzer  und 
ander  erber  lüte  vil. 

Diz  geshahc,  do  von  gottes  gebürtte  waren  zwelf  hundert  jar  nünzeg  jar  und 
viunf  jar,  an  dem  nehsten  durnstage  nah  sant  Andres  tage. 

Zwei  Siegel,    1)    Graf  Burkhards  von  Hohenbei-g,  s.  Bd.  7  S.  103  und  331.      2)  schildförmig,  c.  42,  30  mm., 
mit  drei  schrägrechts  gestellten  Fischen  belegter  Pfahl;  Umschrift:  -j-  .  VOLMA  .  .  .  .  H  .  .  .  TER  .  .  CH. 
a)  Zu  ergänzen  wohl:  phennige. 


4763. 

Bischof  Heinrich    von    Konstanz    vidimiert    dem   Kloster   Marchthal    die    Urkunde    seines 

Vorgängers  Konrad  von  1217  Oktober  19,   den  Stiftungsbrief  des  Pfalzgrafen  Hugo  von 

Tübingen  von  1171  Mai  1  und  seine  eigene  Urkunde  von  1293  Dezember  3. 

Konstanz  1295.     Dezember  3. 

Heinricus    dei    gratia   Constantiensis    episcopus    dilectis   in    Christo    universis   ad 
quos  presentes  pervenerint  salutem  in  omnium  salvatore.     Noveritis  quod  nos  litteras 


1295.     Dezember  4. 


428 


Cünradi  pie  memorie  quondam")  ||  Constantiensis  episcopi  nostri  predecessoris  ac 
Hugonis  palatini  comitis  de  Tuwingen  pie  recordationis,  litteras  quoque  nostras  quas 
dedimus  monasterio  Marthellensi  electus  et  confirmatus  ||  sed  nee  dum  pontificalis 
dignitatis  apicem  consecutus  vidimus  et  de  verbo  ad  verbum  legimus  non  cancellatas 
non  rasas  non  abolitas  nee  in  aliqua  parte  sui  vitiatas  veris  sigillis  ||  predictorum 
principum  ac  etiam  nostro  roboratas  tenorem  et  processum  hie  conscriptum  plene 
et  evidentissime  continere:  Cünradus  usw.,  s.  Bd.  3  S.  65. 

In  nomine  usiv.,  s.  Bd.  2  S.  164. 

Heinricus  usw.,  s.  o.  S.  409. 

Nos  igitur  dei  gratia  H.  Constantiensis  episcopus  prefatus  tenorem  littei^arum 
istarum  legentes  examinantes  et  approbantes  universa  et  singula  hie  conscripta  dili- 
genti  deliberatione  prehabita  auctoritate  ordinaria  ratificando  salubriter  confirmamus. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCC  nonagesimo  quinto,  III.  nonas  Decembris, 
indictione  IX,  per  copiam  istis  scriptis  atque  datis. 

Fälschung.  Die  spärlichen  Reste  des  ganz  zerbröckelten  Siegels  lassen  keinen  sichern  Schluß  darauf  zu, 
ob  die  in  Marchthal  übliche  Methode  der  Siegelfälschung  (s.  Bd.  7  S.  397)  dabei  angewendet  war.  Die  Schrift 
ist  dieselbe  wie  bei  der  ebenfalls  unechten  Urkunde  von  1295  November  8  (s.  o.  S.  409),  die  Entstehungszeit  des 
Stücks  fällt  darnach  in  die  ersten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts.  Von  den  drei  vidimierten  Urkunden  ist  nur  die 
erste  echt;  die  dritte,  die  nur  hier  erhalten  ist,  und  die  zweite  sind  unecht,  letztere,  die  Stiftungsurkunde  von 
1171,  ist  noch  im   13.  Jahrhundert  verfertigt. 

a)  Dieses  Wort  nachträglich  mit  anderer  Tinte  und  anderer  Schrift  beigesetzt. 


4764. 


Weissenburg  1295.     Dezember  4. 

Domprojjst  Peter  von  Speler  gibt  den  vom  Papst  ^)  erhaltenen  Auftrag  zum  Schutz 
des  Klosters  in  der  Bliensau  an  den  Propst  von  Marchthal  (viro  discreto  .  .  preposito 
ecclesie  de  Marter)  weiter,  da  er  selbst  durch  anderiveitige  Geschäfte  verhindert  sei. 

Datum  Wizenburg,  anno  domini  MCOXC  quinto,  dominica  post  festum  Andree 
apostoli. 

Abhängender  Siegelrest.  —  Die  Urkunde  stimmt  im  Wortlaut  mit  der  von  1295  Mai  20  überein.  —  Vergl. 
EßUnger  ÜB.  1,  112  n.  268  Anm. 

1)  1295  Februar  5,  s.  o.  S.  305. 


424  1295.     Dezember  13  und  20. 

4765. 
1295.     Dezember  13. 

Ritter  Kraft  von  Kirchheim,  genannt  von  Tachenhaiisen,  Bürger  in  Esslingen,  verkauft 
mit  Zustimmung  seiner  Frau  Sophia  und  durch  die  Hand  Herzog  Hermanns  von  Teck 
dem  Kloster  Bebenhausen  alle  seine  Güter  auf  den  Fildern  und  in  Plieningen  und  Hedel- 
fingen (omnes  possessiones  suas  in  territorio  Vildern  et  omnes  possessiones  apud 
Blieningen  atque  Hsedelfingen  excepta  tantummodo  vinea  et  hominibus  ad  eum  iure 
sei'vitutis  pertinentibus)  um  280  S  Heller. 

MCCXCV.,  idibus  Decembris. 

Regest  in  Crusius,  Annal.  Suev.  3,  3,  12  S.  180.  —  Nach  Chron.  Bebenhus.  zuletzt  Württ.  Jbb.  1855,  S.  183. 


4766. 

Hug  von  Österreich  verkauft  dem  Kloster  Kirchheim  einen  Eigenmann. 

Kirchheim  1295.     Dezember  20. 

Ich  Hug  von  Osterrich  vergihe  offenlich  an  disem  brieve  und  tun  kunt  allen 
den,  die  in  ||  sehent  oder  horent  lesen,  daz  ich  han  gigeben  dem  closter  und  der 
samenunge  ze  Kirchain  ||  Wernhern  den  Walch  von  Bodelshoven  ze  koufenne  umme 
fiumf  phunt  Haller  mit  ||  allem  dem  rehte  und  mit  aller  der  frihait,  als  in  min 
vater  an  mich  hat  braht,  also  stete  ich  in  dem  selben  closter  für  alle  anspräche 
und  für  alle  min  erben,  die  ich  ieze  han  oder  noch  gewinne  an  allain  für  Hugen 
und  für  Rüggern  die  gebrüder  von  Griubingen,  unde  also  sol  Wernher  der  Walch 
von  Bodelshoven  aigenlich  und  frilich  sin  iemer  me  dez  closters  und  der  samenunge 
ze  Kirchain.  Daz  dem  selben  closter  dirre  kouf  ganze  und  stjete  si,  so  han  ich  im 
gigeben  disen  brief  und  besigelt  mit  minem  insigel.  Geziuge,  die  hie  bi  waren, 
herr  Brennemuli,  herr  Graft  von  Kirchain  ritter,  Cünrat  von  Celle  und  Brune  sin 
brüder  und  Gerunc  der  amman. 

Diz  geschach  ze  Kirchain,  in  dem  jar  do  man  zalte  von  gottes  geburte  zwelf 
hundert  jar  und  fiumf  und  niunzic  jar,  an  dem  neehsten  [dinstage] ")  vor  sant  Thomas 

tage  vor  wihennahten. 

Siegel  abgerissen. 

a)  Ein  Stückchen  vom  Pergament  mit  dem  fehlenden  Wort  abgerissen.  Da  auf  dem  Rücken  der  Urkunde 
das  Datum   von   einer  Hand   des  16.  Jahrhunderts   mit  20.  Dezember  aufgelöst  ist,    so  ist  dinstage  zu  ergänzen. 


1296.  425 


4767. 

Ohne  Orts-  und  Zeitangabe.     [1296./ 

Bischof  Wolfhard  von  Augshurg  bittet  das  Provinzialkupitel  des  Minoritenordens  in 
Esslingen  (patribus  diffinitoribus  capituli  fratrum  Minorum  apud  Ezzelingen  celebrandi), 
den  Mainzer  Lektor  Wilhelm  wieder  nach  Augsburg  zu  setiden. 

ZGORh.  40,  21(j  nach  einem  Formelbuch,  mit  Betjründung  der  Datieniiig.  —  Regest:  Eßlinger  ÜB.  1, 
120  n.  281. 


4768. 

IVuchsess   Walter  ron   Warthausen   beurkundet   seine   Übereinkunft    mit  dem  nach  Biberach 

verzogenen  Heinrich  genannt  Maier  Judsche. 

Biberach  1296.     Ohne  Tagesangabe. 

In  nomine  domini.     Amen.     Xe  pia  gesta  propter  labilem  hominum   memoriam 

et   liibrici    temporis    intervallum    patiantur   sui   roboris    detrimentum,    cauium    est   ea 

scripturarum    et   testium    am||miniculi8    perhennari.     Noverint    igitur   universi    singuli 

presentes    et    futuri    presentium   inspectores,    quod    ego   Waltherus    dapifer   de   Wart- 

Imsen  miles  cmii  ||  villico  Hainrico  dicto  Maier  Judsche,  qui  postquam  a  me  pergens 

in  civitate  Biberach  cum  familia  sua  factus  fuit  civis  et  ego    secutus   foram   eundem 

cum  Eberhar||do  et  Hainrico  fratribus  de  Haisterkirche,  quibus  curia  sua  in  Galmunt 

extitit  obligata,    debita  mea  et   res    seu   alias   impetitiones    que    mihi   contra    eundem 

villicum   dictum  Judsche   competebant   obtinendum  civitate  in  eadem  laudabiliter  fui 

expeditus    de    omnibus    questionibus    actionibus    litis    et   impetitioniVjus    motis    ibidem 

vel  non  motis  oblitis  vel  non  oblitis,    que  vero  mihi  et  dictis  fratibus  Eberhardo  et 

Hainrico    de   Haisterkirch    contra    eum    competebant    vel    coinpetere    videbantur,    per 

viros    discretos   videlicet    Liutrammum    quondam    in    Biberach    ministrum,    Hainricum 

dictum    Hüpman,    Cünraduin    dictum    Schillier,    Johannen!    coquum    cives    ibidem    et 

Fridricum  dictum  Heriukappe  tamquam  veros  arbitros,  in  quos  omnis  nostra  lis  fuit 

tideliter   conpromissa,    itaque    quod    ego  Waltherus  iam  dictus  dapifer  de  Warthusen 

contuli  vero  nomine  feudi  ipsi  Hainrico   villico    dicto  Judsche,    Mahthildi   uxori   sue 

legitime,    Berhtoldo    filio    suo,    Adelhaidi,    Hildrudi,    Mahthildi    et  Anne    suis   filiabus 

nee  non  omnibus    heredibus   tarn    iiliis    quam    filiabus    eorum    omnes   res  seu  bona   et 

feuda   que    prius    a    me    in   feudum    detinebant,    videlicet    curiam    villici  Bei'htoldi    in 
X.  54 


426  1296. 

ßirkihart  cum  ortu  dicto  biund")  iuxta  curiam  iam  dictam  et  feudum  domine 
Gartenarine,  item  feudum  dictum  Attenhoven  lehen  in  Birkihart,  item  duo  feuda  iu 
Sulmingen  sita.  Hec  et  omnia  feuda  cum  omnibus  suis  pertinentiis  quod  vulgo 
dicitur  ze  wasen  oder  ze  zvie  et  omnibus  usu  fructuum  perceptionibus  quiete 
possidendum  excepto  iure  quod  vulgo  ehaftin  nuncupatur  et  exceptis  lignis  et 
silvis  meis.  Nam  verum  ipsi  Hainrico  villico  dicto  Judsche  hanc  gratiam  et  omnibus 
heredibus  suis  contuli  et  feci,  quod  ipsi  omnibus  rebus  bonis  et  feudis  in  Birkihart 
prefatis  deinceps  et  semper  ad  conburendum  edificandum  et  sepes  faciendum  de  lignis 
meis  copiose  debent  providere  et  copiam  lignorum  meorum  recipere  sine  dolo  ad 
bona  predicta  tantum  de  lignis  meis  ubi  et  alii  homines  de  Birkihar'')  recipere 
videantur.  Nichilominus  profiteor  per  presentes,  quod  ipse  villicus  Hainricus  dictus 
Judsche  seu  sui  heredes  omnes  pretaxati  omnia  bona  et  feuda  predicta  vendenduni 
ac  obligandum ")  cui  vel  quibus  voluerint  exceptis  claustris  sine  dolo  et  non  aliter 
cum  omni  iure  a  me  ipsis  tradito  et  concesso  plenariam  habent  potestatem  manu 
mea  et  voluntate  accedente.  In  cuius  facti  testimonium  presentes  dedi  ipsi  villico 
Hainrico  dicto  Judsche,  Malithildi  uxori  sue  legitime,  Berhtoldo  filio  suo,  Adelhaidi, 
Hildrudi,  Mahthildi,  Anne  suis  filiabus  et  omnibus  heredibus  eorundem  sepedictis 
sigilli  mei  mimimine  roboratas.  Testes  huius  sunt  hü:  dominus  Hainricus  de  Tanne 
miles,  Helwigus  de  Busteten,  Ül.  de  Muelibrunnen,  Ber.  de  Kuzenkoven,  Ber.  dictus 
Sahs  minister  in  Biberach,  Gretarius,  Ber.  dictus  Schiliier,  Ber.  dictus  Krawel,  Ul. 
Kute,  Ber.  monetarius,  C.  Vrilige,  Bur.  de  Tüffenbac,  H.  dictus  Sappat,  H.  et  L. 
fratres  dicti  de  Menbrehzwilar,  Ül.  Zvillin,  Wern.  Tiiwingar,  Ber.  de  Tiiwingen, 
Dietricus  Peggelin  et  alii  quam  plures  fide  digni. 

Datum  et  actum  Biberach,  anno  domini  MCCLXXXX  sexto. 

Das  abhängende  spitzovale  Siegel  s.  Bd.  8  S.  17.    Es  ist  das  Siegel  des  gleichnamigen  f  Vaters  des  Aus- 
stellers, das  dieser  also  weiter  gebraucht. 

a)  corrigiert  aus  wiund.     b)  so!     c)  Vorlage:  oligandum. 


4769. 

1296.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Bertold  von  Strubenhart  verkauft  seinen  Wald  hei  Dobel  (silvam  meam  infra 
villulam  Dobel  et  ripam  que  dicitur  Dobelbach  contiguam  silve  monachorum  de 
Alba)  ungetrennt  an  Arnold  Rodecamp  und  H.  Schindeler,  Bürger  zu  Gernsbach,  gegen 
einen  jährlich    auf  Invokavit   zu   entrichtenden  Zins   von   15  S    (uncearum)    Heller   unter 


1'296.  427 

derselben  Bed'myiuKj  wie  zwei  Jahre  rorher'J  mit  dein  Zusatz,  dass  diu  Käufer  den  Wald 
nur  mit  seiner  Zustimmung  an  andere,  insbesondere  Auswärtige  verkaufen  dürfen. 

Siegler:  H.  von  Eberstein  und  der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto.^) 

Ital.  Perg.     Beschädigtes  erstes  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  265,  das  zweite  abgegangen.  —  Auszug:  ZGORIi.  2,450. 

1)  s.  0.  S.  230.     2)  Noch  Raum  für  etwa  H/i  Zeilen. 


4770. 
1296. 

Gottfried  Kalb,  seine  Hausfrau  Kathrina  und  seine  Schwester  Kunigund  verkaufen  an 
das  Kloster  Kniebis  alle  ihre  Rechte  an  einem  Haus  und  Hofstatt  zu  Oberkirch,  worauf 
Johannes  Jtimann  sass,  auch  einen  Teil  bei  selbigem  Haus  gelegen,  um  2'lg  U  Offenburger. 

De  anno   1296. 

Eintrag  im  alten  Kepertorium  des  Klosters  Kniebis  S.  123.     Die  Urkunde  fehlt. 


4771. 

Eitler  Albrecht   von  Steusslingen  und  sein  Sohn  Egelolf  verkaufen  an  Kloster  Marchthal 

das  Holz  Herzogenbuch. 

1296.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Wir  Albrecht  ein  riter  von  Stuzzelingen  und  Egelolf  min  sun  tugun  kunt  allen 
den  nun  sint  und  her  nach  koment,  die  disen  brief  sehent  und  horent  lesen,  dasz 
wir  habunt  gegeben  dem  her  Heinrich  dem  probst  und  der  samenung  die  nu  ist  ze 
Marthel  und  allen  ir  nachkomen  umbe  trizech  pfund  Haller  das  holze  das  da  haiszet 
das  Herzogenbuoch  mit  zwaizech  jucharten  die  hörent  in  Widelöches  liof.  Da  zu 
haben  wir  in  auch  gegeben  swas  wir  heten  uf  der  holzrüte  und  swas  allenthalben 
da  zu  hörte  und  der  ansprach  der  obrikaitin  an  den  Wolfgalgen  und  an  Bendels 
hübe  gegen  im  verzeuhen  wir  uns  genzelich  und  aigenlich  an  disem  brief  und  aller 
anspräche.  Dasz  nu  dasz  stete  und  unkrenkt  blibe  von  uns  und  allen  unseren  erben, 
dar  umb  habunt  wir  ze  gezeugnuste  und  ze  vestenung  unser  insigel  und  eines  ritters 
des  hern  Walthers  von  Anemerkingen  insigel  und  ouch  der  stet  von  Mundrichingen 
insigel  an  disen  brief  ze  einem  offenne  Urkunde  gehenket. 


428  1296. 

Das  geschähe,  do  von  gottes  geburte  waren  tusent  jar  und  zwai  hundert  jar 
und  niunzech  und  sechs  jar.  Das  sin  gezeuch:  der  her  Walther  von  Anemerkingen 
und  sin  sune  Hainrich,  Anshalm  und  Cunrat  und  Ulrich  vom  Staine,  H.  von  Kierchaim, 
Gözze  von  Burladingen,  H.  der  Ruhe,  H.  der  Lagent,  Arnolt  der  Senge  und  sin 
sun,  H.  Dieme,  H.  der  Lingefuchte,  H.  Habtenne,  B.  der  Riter,  C.  ürer,  C.  der 
Sunk,  C.  der  Unner,  Walther  der  celer  und  der  Sunc  vom  Staine  und  dazu  alie  die 
samnunge  von  Marchtel  und  anderen  erberen  liuten,   die  das  sahent  und  horent. 

Beglaubigte  Abschrift  von  1736.  —  Eine  wie  es  scheint  uitausgefertigt  gebliebene  undatierte  Urkunde, 
von  der  nur  eine  Abschrift  von  1829  vorliegt,  nimmt  Bezug  auf  diesen  Kauf:  Albert  Schedel  von  Steußlingen 
beurkundet,  daß  sein  Schwiegersohn  Walter  von  Emerkingen  keinerlei  Recht  an  dem  Buch  habe  und  verzichtet 
selbst  auf  seine  Ansprüche  an  Wolfgalgen  und  Holzreute. 

Universis  presentium  inspectoribus  ego  Albertus  de  Stuzzelingen  dictus  Schedel  notitiam  rei  geste.  Noveritis 
quod  cum  H.  prepositus  et  conventus  de  Marthello  iusto  et  legitime  venditionis  titulo  comparassent  a  me  quod- 
dara  nemus  vulgariter  nuncupatum  das  Buoch  situm  in  monte  vel  in  campo  quod  vocatur  Holzruiti  pro  triginta 
libris  Hallensium  cum  consensu  expresso  Egilolti  Hlii  mei  cum  omni  iure  tarn  in  pascuis  quam  in  omnibus  iuribus 
quod  accidit  libere  possessioni,  tandem  Walterus  miles  de  Anemerkingen  gener  meus  predictum  monasterium 
inquietabat  et  perturbabat  asserens  pascua  campi  prefati  suo  iuri  integraliter  pertinere.  Ne  autem  talis  falsitas 
prevaleat  mere  veritati  presentibus  profiteor  et  protestor  sibi  nuUum  ius  competere  tam  in  pascuis  quam  in 
aliquo  iure  quod  retpiiritur  in  campo  prenotato.  Preterea  litem  quam  habui  in  campo  qui  vocatur  Wolfgalge 
vel  in  Holzniiti  tam  in  agris  cpiam  in  ])ascuis  et  siq)er  omnibus  terris,  pro  quibus  t|uestio  inter  me  et  memoralum 
monasterium  vertebatur,  totaliter  remisi  et  ipsi  liti  et  cpiestioni  integraliter  renuntio  per  presentes. 


4772. 

Bischof  Heinrich   von  Konstanz   vidimiert   das  Privileg   des   Fupsts  Bonifazius   von   1295 

Februar  13  für  den   Wilhelmitenorden. 

1296.      Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Heinricus  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  dilectis  in  Christo  abbatibus  pre- 
positis  prioribus  decanis  ceterisque  ecclesiarum  rectoribus  et  universis  Christi  fidelibus 
eiusdem  dyocesis  presens  ||  scriptum  visuris  aut  audituris  salutem  et  sinceram  in 
domino  caritatem.  Noveritis  nos  litteras  domini  pape  sane  bullatas  nee  aliqua  sui 
parte  vitiatas  de  verbo  ad  verbum  ||  vidisse  et  legisse  diligentius  in  hec  verba: 
Bonifacius  usic.  s.  o.  S.  SOG. 

Et  quia  autenticum  propter  viarum  discrimina  ad  singula  loca  deferri  non 
potest,  ut  presenti  transcripto  sicut  autentico  plena  fides  adhibeatur,  ipsum  nostri 
sigilli  munimine  ad  rei  certitudinem  fecimus  fideliter  consignari. 

Datum  transcripti  anno  domini  MCCLXXXXVI. 

Ital.  Perg.     Das  Siegel,  das  an  roter  und  gelber  Seide  hing,  ist  abgegangen. 


1296.  429 


4773. 

Rom   1290.      Ohne  Tagesangabe. 

Die  Erzbischöfe  Fhilipj)  von  Salerno,  Burkhard  von  Magdeburg,  Heinrich  von  Lgon, 
■Basilius  von  Jerusalem,  Bonaventura  von  Ragnsa,  die  Bischöfe  Romanus  von  Croja 
(Cirensis)/)  Petrus  von  Fistoja  (Pistoriensis)*,)  Hermann  von  Halberstadt,  Basilius  von 
Calvi  (Calnen.),')  Gilbert  von  Fano  (Fanensis),*)  Stephan  von  Oppido,  Ciprian  von  Bova 
(Buen.),^)  Andreas  von  Lydda  (Liddensis),  Lambert  von  Veglia  (Vgf?en.),  Mattrus  von 
Melos  (Milensis),*)  Johann  von  Marsico  (?  Mirduagen.),  Hugpert  von  Montefeltro  (?  Fore- 
migen.), Arnold  Luconensis'),  Fetrus  von  Sisteron  (Stranen.),  Franziskus  von  Sinigaglia 
(Senen.)  verleihen  allen,  die  causa  devotionis  seu  peregrinationis  das  Kloster  zu 
St.  Ulrich  und  Afra  in  Neresheim  an  bestimmten  Festtagen  (in  festis  subscriptis  videlicet 
nativitatis  domini,  resurrectionis,  rogationum,  ascensionis  et  penthecostes,  in  singulis 
festis  gloriose  et  semper  virginis  Marie,  in  festis  beatorum  Petri  et  Pauli  et  omnium 
aliorum  apostolorum,  in  festis  beatorum  Johannis  Baptiste,  Laurentii,  Udalrici,  Afre, 
Nicolai,  Martini,  beatarum  Marie  Magdalene,  Katherine,  Margarethe  et  Cecilie  et  in 
festo  omnium  sanctorum  ac  in  dedicatione  prefati  monasterii  et  in  festo  sancti 
Michaelis  arcliangeli  et  per  octavas  predictarum  festivitatum)  besuchen  und  dort  dem 
Gottesdienst  (divinuum  officium  seu  verbum  exhortationis)  anwohnen,  denen,  die  eine 
Messe  oder  Fredigt  des  dortigen  Abtes  hören  (qui  missam  seu  sermonem  abbatis  pre- 
dicti  monasterii  qiii  tunc  fuerit  quotienscunque  eum  celebrare  vel  verbum  dei  pre- 
dicare  contigerit  spiritu  humilitatis  audierint),  denen,  die  dem  Kloster  zum  Bau,  zu 
Lichtern,  Büchern,  Kleidern,  Altarschmuck  und  andern  notwendigen  Dingen  hilfreiche  Hand 
leisten  und  denen,  die  das  Kloster  in  ihrem  Testament  bedenken,  jeder  einen  Ablass  von 
40  Tagen,  unter  Voraussetzung  der  Genehmigung  durch  den  Diözesanbischof. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  Rome,  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,  pontificatus  domini  Bonifacii 

pape  VIII.  anno  secundo. 

Regensburg.  Kopb.  des  Klosters  Nereslieim,  sogen.  Grünes  Dokumentenbuch  aus  dem  15.  Jahrhundert, 
Bl.  195''-     Einige  weitere  Abscliriften  neuerer  Zeit  wurden  vergUchen,  sind  aber  gleich  fehlerhaft. 

1)  Dieser  Bischof  kommt  in  den  Ablaßbriefen  der  Zeit  öfter  vor,  s.  Bd.  9,  Register;  dagegen  ist  ein  epis- 
copus  Ciren.  bei  Eubel  Hierarchia  cath.  medii  aevi  I.  nicht  zu  finden.  2)  Dieser  Bischof  fehlt  bei  Eubel  a.  a.  0. 
S.  420.  3)  Calnen.  ist  offenbar  verschrieben  für  Calven,  d.  h.  Calvi  (Mittelitalien) ;  die  Liste  der  dortigen  Bischöfe 
bei  Eubel  S.  164  zeigt  eine  Lücke  von  1291—1301,  in  der  Basilius  Platz  findet.  4)  Das  Kopialbuch  und  die 
anderen  Abschriften  haben  Fanen.  Allein  in  der  Bischofsreihe  von  Fano  (Eubel  a.  a.  O.  S.  254)  hat  dieser  Bischof 
keinen  Platz,    ebensowenig  in  Ferns,    wenn   mit   leichter  Änderung  Fernen,  gelesen  werden  wollte  (Eubel  S.  257) 


430  1296. 

oder  in  Hvar  in  Dalmatien  (Faien.,  Eiibel  S.  418).  5)  Derselbe  Bischof  olien  S.  ;528.  Es  ist  Boven.  zu  lesen 
(Eubel  S.  147).  6)  Vielleicht  liegt  hier  ebenfalls  ein  Schreibfehler  vor,  Milen.  für  Amelien.,  wo  ein  Bischof  Maurus 
1286—1321  saß,  der  in  Ablaßbriefen  z.  B.  1295  (oben  S.  327)  vorkommt.  7)  Vielleicht  verschrieben  für  .Aimardus 
Lucerinensis  (von  Lucera),  der  in  einer  Ablaßurkunde  von  1295  (oben  S.  .328)  erscheint. 


4774. 

Ritter  Heinrich  von  Hödistüdt  und  die  Seiniyen  verkaufen  ihren  Besitz  in  Ohmenheim  mit 

dem  Patronatrecht  an  Kloster  Neresheim. 

1296.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Ich  Heinrich  ein  ritter  genant  von  Hohsteten  und  ich  ]\rechtilt  Ulriches  wirtinne 
hern  Heinriches  suns  von  Hohsteten  und  ich  Heinrich  und  meine  geswisterged 
Ulriches  kint  des  vorgenanten  Heinriches  von  Hohsteten  suns  thon  kunt  allen  den 
die  disen  brief  sehent  horent  oder  lesent,  das  wir  mit  willen  und  müt  rat  unser 
heren  und  unser  fründ  mit  gesamter  haut  haben  gegeben  apt  Friderich  und  dem 
convent  des  gotzhüses  ze  Nereshein  allez  unser  eigen,  das  wir  hetten  in  der  pfarre 
zu  Umenhein  gesüchet  und  ungesüchet  leut  und  gut,  en  dorf  en  holz  und  en  velde, 
wir  heten  es  selbe  mit  nütze  inne  oder  wer  von  uns  lehen,  und  dar  inne  den  kirchen- 
satz  zu  Umenhain  mit  allem  rechte  umbe  vierhundert,  pfund  Haller  und  umbe  vier- 
zicli  pfünd  und  soln  in  das  vertigen  an  allen  steten  und  gwer  sein,  als  recht  ist, 
on  zwai  gut  ze  Dehlingen,  die  wir  usnemen,  die  von  uns  ze  leiten  hant  einem  Sey- 
frid  der  Ainkürn  und  das  ander  Berchtolt  der  Aufkircher  burger  von  Eopfingen. 
Das  daz  stet  sei  und  belibe,  das  vesten  wir  mit  disen  briefen,  versigelt  mit  unsers 
herren  insigel  bischofes  Wolfhardes  von  Augspurg  und  mit  unsers  herren  insigel 
graf  Ludwiges  von  Ottingen  und  mit  der  erbren  leit  insigel  des  Speten  von  Vaimingen 
und  lier  Conrades  von  Lierhein  und  herren  Ulriches  von  Katzenstein  und  mit  unsrem 
insigel. 

Diser  brief  wart  gegeben,  do  von  Cristes  gepurte  waren  zwelfhtmdert  jar  in 
dem  sechs  und  nunzigosten  jar. 

Regensburg.  Kopb.  des  Klosters  Neresheim,  sogen.  Grünes  Dokumentenbuch  aus  dem  15.  Jahrhundert, 
Bl.  135''- 


129G. 


431 


4775. 
1296. 

Ritter  Hang  von  Schiltefjg  und  Johann  sein  Sohn  verkaufen  an  Kloster  Rottenmünster 
ihre  Hälfte  an  den  Äckern  hinder  hohen  Mauren,  die  ihnen  von  den  Lehensherren,  den 
Herzogen  von  Irslingen,  geeignet  ivorden  sind,  um  28  Mark  Silber. 

Siegler:  Die  Aussteller  und  die  Stadt  Rottweil. 

Dokb.  des  Kl.  Rottenmünster  S.  367. 


4776. 

1296. 

Ritter  Hang  von  Schiltegg  der  Alte  verkauft  an  Kloster  Rottemnünster  seinen  Teil 
der  Acker  hinder  Hohenmuren,  die  er  mit  seinen  Vettern  Johann  und  Werner  gemeinsam 
besitzt,  um  28  Mark  Silber  und  gibt  die  Lehenschaft  den  Herzogen  Heinrich  und  Reinold 
von  Irslingen  auf,    die   die  Acker  um  Gottes  und  ihrer  Seelen  willen  dem  Kloster  eignen. 

Siegler:  Die  Herzoge  von  Irslingen,  der  Aussteller  und  sein  Sohn  Johann. 

Dokb.  des  Kl.  Rottenmünster  S,  368. 


4777. 

1296.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Wernher  von  Waidenbuch,   seine   Frau   Liugart  und  seine  Mutter  Pele   ergeben   sich 
dem  Kloster  Sirnau  mit  ihrem  Besitz  zu  Waldenbtich  und  Sielmingen. 

Eßlinger  ÜB.  1,  118  n.  278. 


4778. 

Schenk  Konrad  von  Bienburg  verkauft  an  Kloster  Weingarten  zwei  Wiesen. 

1296.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Ich  Cünrat  der  schenche  von  Bienburg  tun  ze  wissende  allen  den,  die  disen  || 
brief  sehent  oder  hoerent  lesen,  daz  ich  mine  zwo  wisen,  des  Visschers  egerdon  || 
unde  den  ti'iffen  Brugel  unz  an  die  Schüssen  mit  wasen  und  mit  zwie  han  ||  gegeben 


432  1296. 

dem  gotzhuse  von  Wingarten  vür  aine  rechtes  aigen  und  han  dar  umme  enphangen 
siben  phunt  phenninge  Costenzer  unde  bin  ouch  der  selben  wisen  wer  vür  mich  unde 
alle  mine  erben  [nach]")  rechte. 

Dis  geschach,  do  man  zalte  von  unsers  herren  gebiirte  [zwe]*)!!  hundert  jar 
unde  sechse  und  minz  jar. 

Siegel  abgegangen. 

a)  Loch  im  Pergament. 


4779. 

Heinrich   der   Baier   von   Markdorf  gibt   dem   Kloster  Weingarten    als   Busse   Äcker    bei 

Markdorf. 

1296.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

Ich  Hainrich  der  Bäier  von  Marchdorf  vergiche  offenlich  an  disem  brive,  und 
tun  ze  wissende  allen  ||  den  die  in  sehent  oder  hoerent  lesen,  daz  ich  minen  lieben 
erbaeren  herron  dem  .  .  abt  und  dem  ||  convent  und  ouch  dem  gotshuse  von  Win- 
garten han  gegeben  mine  aekker  ze  Visschebach")  bi  ||  Marchdorf,  die  ich  ledeclich 
cüjjft  umbe  Medelingen  ze  besserunge,  daz  ich  min  ungenoessin  genomen  han  unde 
US  der  genosschaft  widerm  rechten  wissentlich  gegriffen  lian.  Die  vor  genanten 
akker  sol  ich  von  dem  gotshuse  ze  mime  übe  han  und  sol  da  von  alh'i  jar  geben 
ain  hön  und  nach  minme  tode  so  si'ihi  si  ledelich  Valien  an  daz  vor  genant  gotzhus 
ze  Wingarten  ane  alle  anesprach  miner  erbon  und  aller  maengeliches.  Und  daz 
[daz]  staete  belibe  immer  me,  so  gib  ich  minen  vor  genanten  herron  von  Wingarten 
vur  mich  und  min  erben  disen  brief  ze  aime  Urkunde  geA'aichent  mit  mins  erbaeren 
herren  insigel  hern  Cünrats  von  Marchdorf.  Dez  sint  geziige'')  erbaere  lüte:  her 
Swigger  von  Teggenhusen,  Jacob  von  Bermütingen,  Hainrich  der  Mulner,  Hainrich 
Schiille  burger  von  Marchdorf  und  ander  erbaere  lüte  genüge. 

Diz  geschach,  do  [man]")  zalt  nach  gotz  gebürte  zwlf  hundert  jar  und  nünz  jar 
in  dem  sechtem  jar. 

Karlsnilie.     Orig.  Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen. 

a)  In  der  Vorlage  ursprünglich  Wisschebach,  der  erste  Strich  des  W  durch  untergesetzten  Punkt  getilgt. 
b)  gezijge  am  Rande  nachgetragen  und  durch  •]-  hieherverwiesen.     c)  Vorlage :  1. 


1296.  Januar.  433 


4780. 


Anselm   von   Wildenstein   und  Anselm   von  Jiistingen    eignen   dem   Kloster   Ziciefalten   ein 

Gut  zu  Emeringen. 

1296.     Ohne  Orts-  und  Tagesangabe. 

In  gottes  namen.  Amen.  Wan  daz  reht  leret  und  diu  beschsedehait  ratet,  daz 
man  brieven  und  gezi!i|[gen  enphelhen  sol,  swas  man  in  ganzer  gehügede  behamen 
wil,  so  tun  wir  harre  Anshaln  ||  von  Wildenstain  und  herre  Anshaln  von  Justingen') 
kunt  an  disen  brieven  allen  den,  die  si  lesent  ||  oder  hörent  lesen,  daz  wir  unser  vries 
aigen,  daz  gelegen  ist  ze  dem  dorf  ze  Emeringen,  daz  gehaizen  ist  Philippen  gut 
und  daz  uns  die  erbseren  Kite  herre  Walther  der  ritter  von  Änemerchingen  und 
Rudolf  sin  brüder  uf  gaben,  wan  si  es  von  uns  ze  manlehen  baten  gehamen,  durch 
got  und  durh  unserre  selo  willen  gaben  dem  erbseren  closter  Zwiveltun  und  dem  .  . 
abbet  und  der  samenunge  dez  selben  closters  vrilich  iemmer  me  ze  haende  und  ze 
besizzende  an  alle  anspräche  unserre  erbo.  Wir  gaben  och  daz  vor  genante  gut 
den  vor  genanten  herron  mit  allem  dem  rehte  und  vrihait  diu  dar  zu  hörren  solt 
und  mohte,  es  wser  so  in  holze  so  in  velde,  in  wisen  aide  in  sechern,  in  hofsteten 
aide  in  garton  und  swie  es  von  alter  dar  waz  komen.  Und  daz  daz  stsete  belibe 
von  uns  und  allen  unseren  nachkomenden,  so  geben  wir  den  vor  genanten  herron 
ze  ainer   ganzer   festenunge    und    getruwer   dise    brive    besigelt  mit  unseren    insigeln. 

Diz  beschach  in  dem  jare,  do  von  gottes  gebürte  waren  tusent  jare  und  zwai 
hundert  niunzech  und  sehs  jare. 

Abhängende  Siegel,  1)  Anselms  von  Wildenstein  s.  Bd.  9  S.  6.  2)  Anselms  von  Jnstingen  s.  Bd.  8  S.  255. 
—  Unter  dem  Text  ist  leerer  Raum  für  etwa  fünf  Zeilen. 

1)  Es  ist  bemerkenswert,  daß  in  dieser  Urkunde  der  Sohn  dem  Vater  als  Aussteller  und  als  Siegler 
vorangeht. 


4781. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Januar. 

Ritter  Albert  genannt  Hofwart  von  Sickingen  verkauft  (profiteor  —  me  vendidisse) 

an  Kloster  Herrenalb   die  Hälfte  von  Dorf,  Burg   und  Mark  Stupferich   mit  Zugehörden 

(dimidiam  villam  Stupphirrich  dimidium  castrum  et  dimidiam   marchiam  ibidem  cum 

utilitatibus    universis  et  ius  advocatie  cum  curiis  agris  cultis  et  incultis  pratis    silvis 

mortuariis  censibus  pullis  iuribus  consuetudinibus  dube  frevel  stiure  bete  besüht 
X.  65 


434  1296.     Januar. 

unde  umbesüht  quocumque  nomine  censeantur  et  cum  hominibus  propriis  qui  tunc 
in  ipsa  villa  morabantur)  um  80  S  30  Schilling  Heller.  Da  er  diesen  Besitz  mit  dem 
Heiratgut  seiner  verstorbenen  Frau  Hede  von  Königsback  erworben  hat,  weist  er  an  dessen 
Stelle  seinen  Töchtern  seinen  Hof  in  Sickingen  an  (quia  predicta  bona  cum  quadam 
summa  pecunie  que  michi  cedebat  ex  parte  Hede  uxoris  mee  de  Kunegespach  com- 
paravi,  ideo  duabus  filiabus  meis  Kunegundi  et  Methildi  quas  ex  eadem  uxore  habui 
curiam  meam  in  Sickingen  cum  manu  et  consensu  Hermanni  militis  de  Kunegespach 
fratris  predicte  .  .  uxoris  mee  assignavi  loco  bonorum  predictorum).  Er  verzichtet 
auf  seine  Hechte  und  überträgt  (assigno)  die  verkauften  Güter  dem  Kloster. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  Ritter  Hermann  von  Königsbach. 

Datum  anno  domini  MCCXCVI.,  mense  Januario. 

Karlsruhe.     Orig.  Ital.  Perg.     Erhalten    das  Siegel  Hermanns    von  Königsbach,    s.  o.  S.  803.    —    Abdruck: 
ZGORh.  31,  252. 


4782. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     Januar. 

Friedrich  voti  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Baden  eignet  (contulimus  et  —  — 
conferimus  —  —  iusto  proprietatis  titulo  perpetuo  possidenda)  dem  Kloster  Herren- 
alb die  Hälfte  von  Dorf,  Burg  tmd  Mark  Stupferich  (dimidiam  villam  Stuphirrich 
dimidium  castrum  et  dimidiam  marchiam  ibidem),  die  es  von  seinem  Getreuen  Ritter 
Albert  genannt  Hofwart  von  Sickingen  um  80  U  30  Schilling  Heller  gekauft  hat,  nach- 
dem ihm  der  Verkäufer  zum  Ersatz  (quia  id  facere  non  poterat  sine  nostro  consensu 
et  voluntate)  seinen  Hof  in  Sickingen  aufgelassen  und  zu  Lehen  genommen  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  Albert  Hof  wart. 

Dieser  überträgt  (resigno  et  assigno)  mit  der  Hand  und  Zustimmung  des  Markgrafen 
dem  Kloster  die  verkauften  Besitzungen  mit  ihren  Zugehörden  (cum  utilitatibus  universis 
et  ius  advocatie  cum  curiis  et  agris  cultis  et  incultis  pratis  silvis  mortuariis  censibus 
pullis  iuribus  consuetudinibus  dube  frevel  stiure  bete  besuht  und  unbesüht 
quocumque  nomine  censeantur  et  cum  hominibus  propriis  qui  tunc  in  ipsa  villa 
morabantur)  und  verzichtet  auf  alle  Rechte  daran. 

Datum  anno  domini  MCCXCVI.,  mense  Januario. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Erhalten  das  erste  Siegel,  beschädigt,  das  des  Markgrafen  Friedrich  II. 
s.  B.  9  S.  495.  —  Regest:  ZGORh.  31,  258.  —  Reg.  d.  Markgr.  von  Baden  628. 


1296.  Januar  2.  436 


4783. 

Die  Grafen  Eberhard  und  Rudolf  genannt  Scheerer  von  Tübingen  verpfänden  dem  Kloster 

Bebenhausen  ihr  Dorf  Hildrizhausen- 

Bebenhaiisen  1296.     Januar  2. 

Nos  Eberhardus  et  Rudolf  us  fratres  comites  de  Tuwingen  dicti  Seh  serer  notorium 
reddimus  universis,  quod  nos  ||  villam  nostram  Hiltrathusen  in  nemore  Schaienbüch 
sitam  exposuimus  religiosis  viris  .  .  abbati  et  conventui  ||  monasterii  in  Bebenhusen 
ordinis  Cisterciensis  dyocesis  Constantiensis  pro  centum  et  triginta  quatuor  libris 
denariorum  monete  ||  Hallensis  nobis  ab  eisdem  ex  karitate  muttuatis  sub  hoc  pacto, 
quod  ipsam  villam  cum  omnibus  suis  redditibus  seu  utilitatibus  Ileitis  et  honestis 
libere  teneant  seu  recipiant  pleno  iure,  ita  quod  nee  nobis  nee  aliquibus  nostris  illic 
ingerere  se  liceat  ad  aliquid  servitii  vel  muneris  exigendum,  exeepto  duntaxat  red- 
ditu  annuo  quindecim  librarum  denariorum  monete  predicte  .  .  dieto  Lapper  civi 
in  Tuwingen  cum  aliis  duobus  tamdiu  obligato  quousque  ab  ipsis  vel  per  nos  vel 
per  dictos  religiosos  per  satisfactionem  debitam  fuerit  absolutus,  alias  cum  omni 
dominio  et  utilitate,  donec  ipsis  de  pretacto  muttuo  fuerit  plenarie  satisfactum,  ipsam 
villam  optineant  paeiffice  et  quiete.  Verum  si  predieti  religiosi  a  quibuscunque  sive 
ex  causa  vel  oecasione  in  prefatis  redditibus  seu  usibus  fuerint  impediti,  extunc 
piscariam  nostram  apud  Lustenowe  in  ipsius  monasterii  proprietatem  transisse  iusto 
venditionis  titulo  pro  quinquaginta  libris  denariorum  Hallensium  in  predieto  muttuo 
rescindendis  irrevocabiliter  presentibus  confitemur.  Porro  de  residuo  muttui  sepe- 
dicti  respectum  habere  volumus  religiosos  prefatos  ad  usus  seu  redditus  nobis  de 
nemore  nostro  Schaienbüch  debitos  vulgariter  dictos  th  ehe  nie,  quoadusque  ipsis  de 
pretacto  muttuo  de  iamdictis  redditibus,  quibus  interim  penitus  carere  tenemur, 
totaliter  satisfiat.  Ne  autem  sepefati  religiosi  in  premissorum  aliquo  valeant  in- 
currere  calumpniam  vel  iacturam,  nos  Eber,  et  K.  fratres  predieti  una  cum  illustri 
viro  Ülrieo  comite  iuniore  de  Schfelkelingen  et  Friderico  milite  de  Nippenburg 
corporali  prestito  sacramento  promisimus,  quod  si  de  iure  vel  iniuria  supradicti 
religiosi  de  Bebenhusen  in  premissis  redditibus  seu  utilitatibus  fuerint  prepediti, 
extunc  infra  dierum  octo  spatium  ammoniti  verum  obstagium  subintrare  tenebimur 
nunquam  inde  reeessuri,  quousque  contrarietatibus  sopitis  instauraverimus  instauranda. 
In  quorum  omnium  et  singulorum  perpetuam  firmitatem  nostra  sigilla  presentibus 
sunt  appensa. 


436  1296.     Januar  3  und  4. 

Actum  et  datum  in  Bebenhusen,  anno  domini  MCCXCVI.,  IUI.  nonas  Januarii, 

indictione  IX. 

Zwei  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  169  und  276.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  379. 


4784. 

Gmünd  1296.     Januar  3. 

Konrad  genannt  Loegglin,  Bürger  in  Gmünd,  und  seine  Frau  Adelheid  schenken 
(dedimus)  gemeinsam  aus  freiem  Willen  und  bei  guter  Gesundheit  dem  honorandus  dominus 
Propst  Heinrich  und  dem  Konvent  von  Adelberg  (Madelberc)  drei  Häuser  und  andere 
Güter  in  Gmünd  und  eine  Solde  in  Spraitbach  (domum  nostram  quam  inhabitamus, 
horreum  contiguum  et  ortum  cum  Omnibus  suis  attinentiis,  pratum  quod  vulgariter 
dicitur  Wihstains  wise,  domum  et  ortum  Kempfin  que  solvit  singulis  annis  undecim 
solidos  Hallensium  et  duos  pullos,  domum  sitam  iuxta  domum  Friderici  dicti  Leffel- 
holz  que  solvit  singulis  annis  sex  solidos  Hallensium  et  duos  pullos,  et  ortum  situm 
prope  domum  prefati  Leffelholz  solvens  annuatim  tres  solidos,  et  unam  seldam  in 
Spraippach  que  solvit  singulis  annis  octo  solidos)  und  übertragen  diesen  Besitz  (cor- 
poralem  possessionem  assignavimus)  in  Gegenwart  des  Bürgermeisters  genannt  Wolf 
und  der  Richter  in  Gmünd. 

Testes  huius  perfecte  nostre  donationis  facte  in  remedium  animarum  nostrarum 
sunt:  Rüdigerus  decanus  in  Lorche,  Waltherus  dictus  Lupus  magister  civium  in 
Gamundia,  Cunradus  dictus  Füz,  Albertus  dictus  Tragebot,  Benz  dictus  Wstenriet, 
Sifridus  filius  vidue,  Hainricus  dictus  Spiret,  Cunradus  dictus  Bserger,  Sifridus  dictus 
Eübegarte,  Cunradus  dictus  Ritter,  Bertholdus  dictus  Herlkover.  • 

Siegler:  Die  Stadt  Gmünd  und  der  Dekan  Rüdiger  von  Lorch. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,  in  octava  sancti  Johannis 
evangeliste,  in  civitate  Gamundia. 

Siegel,  1)  Gmünd,  beschädigt,  s.  Bd.  8  S.  414.     2)  des  Dekans  Rüdiger,  stark  beschädigt,  s.  o.  S.  327. 


4785. 

Konstanz  1296.     Januar  4. 

Bischof  Heinrich,   Domdekan   R.  und   das   Kapitel  von   Konstanz   übertragen  (trans- 
tulimus  et  transferimus)  dem  Kloster  Salem  die  Güter  in  Bettemmiler,  die  Heinrich  und 


1296.     Januar  6.  437 

Konrad  die  Söhne  weiland  Ritter  Heinrichs  von  Mehlishofen  (Menlishoven)  von  ihnen  zu 
Lehen  gehabt,  jetzt  aber  um  ihrer  Schulden  toillen  für  11  E  Konstanzer  Pfennige  an  das 
Kloster  verkauft  haben.  Zum  Ersatz  haben  die  Verkäufer  dei'  Konstanze)-  Kirche  ihre 
eigenen  Güter  in  Schnetzenhausen  und  Dorf  (possessiones  sitas  in  Snecenhusen  vulgariter 
Spisholzgüt  et  possessiones  sitas  in  Dorf*)  dictas  daz  gut  ze  dem  Staine  universas)  zu 
Lehen  gemacht,  weshalb  die  Aussteller  auf  alle  Ansprüche  an  die  verkauften  Besitzungeu 
verzichtest. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  Constantie,    anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,    pridie  nonas  Januarii. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Siegel  des  Bischofs  s.  Bd.  10  S.  166,  des  Domkapitels  s.  Bd.  6  S.  165.  —  Regest: 
V.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  B05  n.  935.  —  Reg.  episc.  Constant.  2966. 

1)  Das  in  der  Folge  unter  dem  Namen  Höfen  bekannte  beim  Kloster  Höfen  bezw.  der  Stadt  Buchhom  gelegene 
Dörfehen.     Vergl.  die  nächste  Urkunde. 


4786. 

Die  Brüder  Heinrich   und  Konrad  von  Mehlishofen   machen   ein  Haus   und   eine  Hofstatt 
in  Dorf  bei  Buchhom  dem  Domkapitel  Konstanz  zinspflichtig. 

Konstanz  1296.     Januar  6. 

Pateat  universis  presentes  litteras  inspecturis,  quod  nos  Hainricus  et  Cünradus 
de  Menlishoven  fratres,  filii  quondam  Hainrici  de  Menlishoven  militis,  domum  et 
aream  sitas  in  Dorf  prope  Büchorne  nobis  proprietatis  titulo  pertinentes  scriptis 
presentibus  ob  remedium  anime  quondam  Hainrici  patris  nostri  predicti  honorabili 
.  .  capitulo  ecclesie  Constantiensis  in  sex  denariis  Constantiensis  monete  dandis  de 
ipsa  domo  et  area  singulis  annis  in  festo  beati  Martini  a  nobis  et  ab  ipsius  domus 
et  aree  in  perpetuum  a  quolibet  possessore  constituimus  censuales.  In  cuius  rei 
testimonium  presens  instrumentum  sigilli  nostri  robore  communimus. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXXVI. ,  Vill.  idus  Januarii ,  in- 
dictione  Villi. 

Karlsnüie.     Kopb.  des  Konstanzer  Domkapitels  sign.  319,  fol.  60»- 


4787. 

Weingarten  1296.     Januar  6. 

Bitter  Johann  von  Ringgenburg   schenkt   dem  Kloster  Weingarten   (libere  donationis 
titulo  tradidi  et  assignavi)  atif  dessen  Bitten  die  Eigenleute,  wegen  deren  er  mit  ihm  in 


438  1296.     Januar  14  und   18. 

Streit  gelegen  ist  (super  proprietate  quorundam  hominum  videlicet  Cünradi  et  Hainrici 
fratrum  dictorum  Jocher  et  sororum  suarum  Güte  et  Msechildis  et  Adelhaidis  filie 
eiusdem  M.)  tind  erhält  dafür  zum  Gedächtnis  (in  huius  —  donationis  memoriam 
retinendam)  5  S  Konstanzer  Münze.  Er  verzichtet  auf  alle  Ansprüche  und  verspricht 
Geioähr  Schaft. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  apud  Wingarten  anno    domini  MCC  nonagesimo  VI.,    in    ephi- 

phania  domini,  indictione  IX. 

Siegel  abgegangen.     Unter  dem  Text  noch  Raum  für  etwa  drei  Zeilen. 


4788. 
Salem  1296.     Januar  14. 

Ritter  Ortolf  von  Hasenweiler  verkauft  (vendidi  —  tradidi  et  donavi)  mit  Zu- 
stimmung aller  Beteiligten  verborum  ac  gestuum  sollempnitatibus  debitis  et  consuetis 
dem  Kloster  Salem  einige  Eigenleute  von  Mengen  (Cünradum  dictum  Haven,  Mehthildim 
Adelhaidim  et  Lüggardim  filias  quondam  Hainrici  dicti  Hirter  de  Mengen  cum  suis 
liberis  tam  genitis  quam  gignendis  mihi  titulo  proprietatis  pertinentes)  um  2  U 
Konstanzer  Pfennige,  leistet  die  üblichen  Verzichte  und  verspricht  per  stipulationem 
sollempnem   Geivährschaft. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  in  Gugenhüsen,  anno  domini  MCCXC  quinto,  in  vigilia  Symonis  et  Jude 
apostolorum,  testibus  Hermanno  dicto  Bonritter  et  Rüdolfo  et  Hainrico  filiis  eius, 
Rüdolfo  dicto  Swende. 

Datum  in  Salem,  anno  quo  supra, ')  XIX.  kalendas  Februarii. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Abhangend  beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  8  S.  456.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dij)!. 
Salem.  2,  499  n.  928  unter  1295  Oktober  27. 

1)  Diese  Angabe  ist  ungenau.    Wenn  das  Actum  auf  27.  Oktober  1295  fiel,  gehört  das  Datum  ins  Jahr  1290. 


4789. 

Die  Brüder  Walther,  Sigfried  und  Ernfried  von  Vellberg  verkaufen  dem  Kloster  Komburg 

die  Vogtei  über  zwei  Höfe  in  Tüngenthal. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Januar  18. 

Ego  Waltherus  Sifridus  et  Ernfridus  fratres  de  Velleberg  recognoscimus  tenore 
presentium    litterarum,    quod    domino  Sifrido    abbati  et    .   .   conven||tui   monasterii  in 


1296.     Januar  18. 


439 


Kanberg  et  eorum  successoribus  ordinis  sancti  Benedict!  vendidimus  advocatiam 
nostram  super  duabus  curiis  ipsorum  sitis  in  Tungental  cum  ||  oinnibus  attinentiis 
suis  pro  sexaginta  libris  Hallensium  preter  tres  libras  ipsis  et  ipsorum  successoribus 
perpetuo  possidendam.  Et  quia  dicta  advocatia  a  Castro  ||  Lobinhusen  in  feodo 
procedit,  ipsam  advocatiam  nos  Sifridus  abbas  et  conventus  monasterii  in  Kanberg 
predicti  prefatis  Walthero  Sifrido  et  Ernfrido  fratribus  de  Velleberg  sub  fidei  com- 
raissaria  commisimus,  ut  eam  nobis  et  monasterio  in  Kanberg  portent  et  teneant, 
quamdiu  nobis  videbitur  expedire.  Preterea  ego  Waltherus  Sifridus  et  Ernfridus 
fratres  predicti  recognoscimus  per  presentes,  quod  in  bonis  dicte  advocatie  vel 
hominibus  residentibus  in  bonis  dicte  advocatie  angarias  perangarias  exactiones  seu 
servitia  sturas  precarias  nullatenus  imponemus,  ad  hoc  nos  obligamus  et  obligavimus 
presentibus  in  hiis  scriptis  prestito  iuramento.  Insuper  memoratam  advocatiam 
resignabimus  quandocunque  dictus  .  .  abbas  et  .  .  conventus  de  Kanberg  vel  ipsorum 
successores  voluerint  omni  contradictione  procul  posita  et  remota.  Testes  huius  rei 
sunt:  nobilis  vir  dominus  Rudolfus  Hacke  de  Hohenecke,  ülricus  de  Wecriden  miles, 
Johannes  dictus  Pavo,  Johannes  dictus  Dectuvil  et  .  .  senior  Dectuvil  pater  Johannis, 
Cunradus  Buheler,  et  alii  quam  plures.  Et  in  testiraonium  predictorum  ego  Waltherus 
Sifridus  et  Ernfridus  fratres  de  Velleberg  dedimus  hanc  litteram  prefato  domino 
.  .  abbati  et  .  .  conventui  monasterii  in  Kanberg  sigillorum  domini  Heinrici  abbatis 
monasterii  in  Murhart  et  nobilis  viri  domini  Rudolfi  Hackonis  de  Welstein  munimine 
firmiter  sigillatam. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,  in  die  Prisce  virginis. 

Siegel  abgegangen.  —  Regest :  Wirt.  Franken  8,  604. 


4790. 
I{ot)i  1296.     Januar  18. 


Papst  Bonifazius  VIII.  bestätigt  dem  Kloster  Neresheim  alle  seine  Privilegien  und 
Freiheiten. 

Datum  Rome  apud  sanctum  Petrum,  quintodecimo  kalendas  Februarii,  pontificatus 
nostri  anno  secundo. 

Regensburg.     Aljsclirift  des  18.  Jahrhunderts. 


440        •  1296.  Januar  19. 


4791. 

Johann  von  Dischingen  verzichtet  auf  seine  Ansprüche  an  eine  dem  Kloster  Marchthal  von 
seinem  Vater  Heinrich  verkaufte  Wiese  zu  Ammern. 

Holzgerlingen  1296.     Januar  19. 

Ich  Johannes  von  Thiscingen  tun  künt  allen  den  die  disen  brief  an  sehent  alder 

horent    lesen    daz    Martheler    koftun    hie    vor   umbe    minen    ||    vater    Heinrichen    von 

Tischingen  an  wise,  diu  haisset  der  Striche  und  sint  vier  mannesmat  und  lith  in  dem 

bruel  des  hofes  ze  Ammern,  umbe   trisech  ||  phände  Haller  und  verkofet  min  vater 

Heinrich  vor  genant  dise  wise  umbe    sin    rehte    noth    und  enphiench  die  Haller  und 

vertraib  sin  noth  und  ||  sinen  kumber  mit  den  Hallern.     üis  beschach,    als  ich  han 

vernomen  für  war,    mit    sines  herren  haut  grafe  Rüdolfes  von  Tuwingen.     Dar  nach 

vil    lange    und   lange,    do  sprach  ich  diz  wise  an,    ich  heiti  ir  niht  uf  gegeben,    und 

bescwanch    daz    closter    ze    Marthel,     daz    si    mir    musun    gen    aber    vierthalb    phünt 

unde  zwainsech  phunde  Haller,  und  gab  dise  wise  uf  mit  allem  rethe,  swie  ich  doch 

kain  rethe  daran  heiti,    für    mich  und  für  alliu  miniu  kint  und  alle  mine  erbin  und 

enphinch  diz  vor  genante  Haller  und  verstiez  min  not  da  mit,    so  ich  maiste  moth. 

Diz  beschach  alles  samt  mit  mines  herren  haut  grafe  Gotfrides  von  Tuwingen  zainer 

sicherhait    und    zainer   vestenunge,    daz   daz  vor  genante  closter  ze  Marthel   von   mir 

aide    von    minen    erbun    hinnan  für  kaine    arbait  an  gange    aide    kain    kumber   umbe 

diz  vor  genante  wise.     Man  sol  ouch  merchen  und  wissen,    daz  ich  für  mich  selben 

unde   für    alliu    miniu    kint    und    alle    mine    erben    han   gesecet  unde  gegeben  hinnan 

für  immer  me  minen  herren  grafe  Gotfrid  von  Tuwingen  zainem  bürgen  dem  closter 

von  Marthel    unde    nach    mines  herren  tode   den    eltestin    siner    kinde.      üb  ich    aide 

kaine  min  kint  alder  mine  erbe  hinnan  für  dize  wise  immer  me  an  gesprechin  aide 

dem    closter   ze    Marthel    ze    kainer    slahte    dinge    ze    schaden    komen    umbe    diz    vor 

genante  wisen,    so  sol  min  herre  grafe  Gotfrid  von  Tuwingen  aide  nach    sinem  tode 

sin  eltester    erbe    aide   sine  kint  uf  minen  scaden  ze  Tuwingen    sich    legen  in  rether 

giselschaft  und  uf  alle  miniu  kint  alder  mine  erben,  unz  ich  daz  closter  ze  Marthel 

umbe    ir   wise   ze  Ammern    unclageber   gemachun    und    si    mit   frid   lasse.     Ich    sesze 

ouch  minen  herren  grave  Gotfrid  von  Tuwingen  und  allen  sinen  kinden  min  gut  ze 

Pheffingen    und    alles    daz  ich  anderswa  han  us  und  in,    üb  ich   aide    kein    min    erbe 

diz  wise  immer  me  an  gespreche,  daz  er  min  gut  alles  samt  inne  hab,  unze  ich  daz 

closter  vor  genantes  umbe  ir  wise  mit  fride  lasse.     Ich  grafe  Gotfrid  von  Tuwingen 

vergihe  an  disem  briefe,    der  da  ist  geinsigelt  mit  minem  insigel,  daz  alles  daz  war 


1296.     Januar  20.  441 

ist  daz  an  disem  brief  ist  gescriben,  und  daz  ich  und  xnin  eltester  erbe  nach  niinem 
tode  sigin  bürgen  dez  closters  und  werer  und  sun  listen  uf  die  von  Tischingen  ze 
Tuwingen  umbe  diz  wise. 

Diz  beschach  ze  Holzgeringen,  do  man  zalt  von  gotes  geburte  dusent  jar  zwai 
hundert  jar  niunzeh  jar  und  sehs  jar,  XIIII.  kalendas  Februarii,  indictione  IX.  Ich 
Johannes  von  Tiscingen  henke  an  disen  brief  min  insigel  und  mins  herren  grafe 
Gotfrides  von  Tuwingen  und  der  stete  insigel  von  Tuwingen,  daz  diz  gedinge  immer 
me  stete  und  ganze  blibe,  und  sint  diz  die  geziuge,  die  es  sahun  und  hortun:  min 
herre  graf  Gotfrid  von  Tuwingen,  grafe  Ulrich  von  Schelkelingen  der  alte  und  graf 
Ulrich  und  graf  Heinrich  sin  sune  die  jungen,  der  abbet  von  Bebinhusen  und  sin 
keiner  bruder  Heinrich  der  Harthuser  von  dem  selben  closter  und  her  Solre  ein 
ritter  und  herre  Diepolt  von  Bernhusen  ein  ritter,  Otto  von  Wrmelingen  unde  diu 
Latenii  von  Nippenburch,  Friederich  von  Wrmelingen,  Albreth  der  Hailant  amman 
ze  Tuwingen,  Albreth  Betho  burgermaister  ze  Rutelingen,  Peter  von  Entringen,  Ber. 
der  teverner,  H.  Engelfrid  und  der  Lapper,  Goltstaige  min  knet. 

Drei  Siegel.  1)  Graf  Gottfrieds  von  Tübingen,  s.  Bd.  8  S.  226.  2)  rund,  W  mm.,  geteilter  Schild:  Um- 
schrift :  S  .  IOH.\NNIS  .  DE  .  TISCHINGE.     3)  der  Stadt  Tübingen,  s.  o.  S.  3M. 


4792. 

Schidtheiss  und  Bürger  von  Oberndorf  beurkunden   den  Vergleich  zwischen   dem  Deutsch- 
ordensbruder Konrad  und  seinem  Vater  Heinrich  Endinger. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Januar  20. 

Wir  .   .  der  schulthaiz  unde  die  burger   der   stat   von  Oberdorf   tun    kunt  allen 

den,  die  disen  brief  ||  sehent  aide  horent  lesen,  daz  her  Cünrat  ein  brüder  dez  ordenz 

der    TAchzen    herren    und    sin    vatter   her   Heinrich    der   Endinger  ||   sind    geöcheiden 

lieplich    mit   unserm  rate  und  mit  ir  frunde   rate   umbe   die  selegerete,    dar  umbe  si 

mit  ein  ander  hatten  ||  ze  tünne,  alse  an  disen  brieve  geschriben  stat.    Her  Heinrich 

der  Endinger  sol   unce    sante  Micheles    tac   fünf  pfunt  Tuwinger  an  ein  eigen  legen, 

waz  da  von  kumt,  daz  sol  man  dur  got  geben  armen  listen  dez  tagez,  so  Heinrichez 

seligen  sin  sunez  jargecit  ist.     Har  nach  von   sante  Micheles  tac,    so  nu  alre  nehest 

kumt,    in  den  drin  den    nehesten  jaren  sol  er  aber  fi'mf  pfunt    geben,    ieclichz  jarez 

den  driteil  der  fünf  phimde,    du  sol  ouch  Albreht  Bernhart    enpfahen  und  mit  hern 

Heinrich  dem  Endinger  an  legen,  swa  ez  gotte  alre  loblichest  si  und  den  seien  alre 

nücest.     Dar  zu  hat  her  Heinrich  der  Endinger  ze  Winzagel   ein   eigen,    daz  Cunrat 

Günther    und    sin    brüder    buwent   und    giltet    ein    malter   kernen    und    einen    schefol 
X.  56 


442  1296.     Nach  Januar  22. 

roggen ,  den  schefol  roggen  sol  man .  den  vrowen  in  dem  closter  ze  Oberndorf 
geben  ze  Hermannez  seligen  sin  sunez  jargecit,  daz  si  ir  mal  gebesseren,  daz  malter 
kernen  dez  selben  tagez  armen  lüten  zeiner  spende,  unde  ein  eigen,  lit  ze  Bolle, 
daz  buwet  Lütfrit,  und  giltet  drü  malter  kernen,  der  drier  malter  sol  man  einz 
geben  dur  siner  wirtin  sele  vorn  Adelheit  seligen  ze  sante  Moricien  tag  so  vellet 
ir  jargecit.  Dis  vor  genante  dinc  sol  Albreht  Bernhart  vertigen  alle  jar,  alse  vor 
geschriben  stat,  und  sol  ez  ouch  an  erber  lüte  secen,  die  ez  verrihten  nah  sime  tode. 
Dil  andern  zwei  malter  sol  her  Heinrich  Endinger  niezsen  unce  an  sinen  tot.  Dar 
nah  sol  er  si  geben  dur  got  dur  siner  sele  heil  und  aller  siner  vorderen  sele  iemer 
me  armen  lüten  ze  teilde  an  dem  tage,  so  sin  jargezit  ist,  und  soll  daz  sezzen 
an  swen  er  wil.  Und  daz  diz  iemer  me  war  und  stete  blibe,  dar  umbe  han  wir 
d«r  vor  genante  schulthaiz  und  die  burger  der  stat  ingesigel  von  Oberndorf  gehenket 
an  disen  brief.  Dez  sint  ouch  gezuge:  her  Hainrich  Perdis  der  lütpriester,  bruder 
Albreht  des  Endingerz  sun,  Cünrat  Gunce,  Gozzo  Paternoster,  Bertolt  sin  bruder, 
Herman  von  Althein,  Herman  Telunc,  Albreht  Bernhart. 

Dirre    brief    wart    geschriben,    do    dise    schidunge    geschach,    an    dem    nehesten 
vritage    nah    sante  Gleris  tac,    do    man   zalte    nah    gottez    geburte    zwelf  hundert  jar 

und  sehz  und  nüncig  jar. 

Siegel  abgegangen. 


4793. 
Rom  1296.     Nach  Januar  22. 

Die  Erzbischöfe  Philipp  von  Salerno  und  Basilius  von  Jerusalein,^)  die  Bischöfe 
Äymardus  von  Lucera,  Romanus  von  Croja,  Stephanus  von  Oppido  und  Andreas  von 
Lydda  verleihen  allen,  die  die  Marienkapelle  des  Klosters  Schönthal  in  [Niedern-JHall 
(cupientes   —   ut   capella   —   virginis    Marie    de    Hallis    spectans    ad   monasterium    in 

ScoMedal  ordinis  sancti  Bernardi congruis  honoribus  frequentetur  et  a  cunctis 

Christi  fidelibus  iugiter  sustentetur)  an  Christi  Geburt^  Charfreitag,  Ostern,  Himmel- 
fahrt, Pfingsten,  an  den  Marienfesten,  an  den  Tagen  des  Erzengels  Michael,  der  Heiligen 
Laurentius,  Stephanus,  Blasius,  Martinus,  Allerheiligen,  Maria  Magdalena  und  Katharina, 
am  Tag  der  Weihe  der  Kapelle  und  allen  Samstagen  (sabbatis)  causa  devotionis  seu 
peregrinationis  besuchen,  den  Gottesdienst  hören  oder  zu  dem  Bau  der  Kapelle,  Lichtern, 
Büchern,  Gewändern,  Altarschmuck  und  anderen  Erfordernissen  Handreichmg  tun  oder 
ihr  auf  dem  Sterbebette  etwas  vermachen,  jeder  je  einen  Ablass  von  40  Tagen,  unter  der 
Voraussetzung  der   Genehmigung  durch  den  Diözesanbischof. 

Siegler:  Die  Aussteller. 


1296.     Januar  23.  443 

Datum  Rome,  anno  domini  MCC  nonagesimo  pontiticatus  domini  Bonifacii  pape 
YIII.  anno  secundo.^) 

An  stark  verfärbter  ursprünglicli  wdIiI  rot  und  weißer  Seide  sechs  teilweise  besciiädigte  spitzovale  Siegel 
aus  mit  Mennig  gemischtem  VVaclis.  1)  Jemsalem,  c.  70,  46  mm.,  stehender  Bischof,  in  der  Linken  den  Kreuz- 
stabs mit  InfuI,  die  Rechte  segnend  eriioben,  ül)er  ihm  schwebend  ein  muschelartiges  Gebilde,  darauf  ein  ab- 
gesclmittenes  l)ürtiges  von  Heiligenschein  umgebenes  Haupt  liegt;  ähnliche  kleine  Figuren  rechts  im  Siegelfeld; 
Umschrift:  S  .  FRIS  .  BASIL  .  .  .  .  lEHL  .  .  .  ARMENOR;  Aufschrift,  in  armenischen  Buchstaben:  \  ter  Bavsej' 
jematzi  (=  jerusalematzi),  d.  h.  Herr  Basilius  von  Jerusalem  (nach  gütiger  Auskunft  des  Herrn  Prof.  D.  Dr.  Nestle 
in  Maulbronn).  2)  Salerno,  s.  Bd.  9  S.  261.  3)  Lucera,  s.  o.  S.  328.  i)  Croja,  s.  Bd.  9  S.  111.  5)  Oppido,  s.  o. 
S.  328.  6)  Lydda,  s.  o.  S.  328.  Die  Siegel  sind  teilweise  abgerissen  und  nachträglich  wieder  festgebunden. 
Das  erste  und  zweite  sind  dadurch  vertauscht;  die  Aufschrift  der  Namen  auf  dem  Umschlag  der  Urkunde  ergibt 
die  umgekehrte  Reihenfolge.  —  An  die  Urkunde  angeheftet  ist  eine  in  Buchschrift  veiTnutlich  im  14.  Jahrhundert 
geschriebene  deutsche  Übersetzung.  Die  Arenga  lautet  dort:  Der  gefronet  got  in  allen  sinen  heiigen,  in  dez 
fronsamkeit  sich  mit  freuten  alle  engel  zu  lobe  und  ze  ere  der  hoch  gelobten  jungfrawen  Marien,  die  sich  so 
vil  frolicher  mit  got  frewet,  so  vil  si  danne  vor  andern  heilgen  hat  verdint,  daz  si  sin  muter  ist  worden  und 
auch  für  si  in  hoher  wirde  in  dem  ewigen  leben  gesetzt  ist  worden.  Die  Ablaßverleilmng  heißt :  unser  i.slicher 
virzig  tag  applas  syner  uf  gesetzten  buez,  di  ez  in  dem  vegfiur  softe  besserne. 

1)  Der  Erzbischof,  per  hostes  catholice  tidei  de  sua  expulsus  ecclesia  erhält  (nach  Eubel,  Hierarchia  1, 
110  -Anm.)  als  Kommende  das  Kloster  S.  Salvatoris  O.S.B.  in  Diözese  Telese  (ItaUen)  1301  Januar  6  zugewiesen; 
vielleicht  ist  die  Vertreibung  von  seinem  Sitz  auch  schon  Ursache  zu  dem  aus  der  Urkmide  sich  ergebenden 
Aufenthalt  in  Rom  im  Jahr  1296.     2)  Bonifazius  VIII.  beginnt  seine  Regierungsjahre  mit  dem  23.  Januar. 


4794. 

Die    Grafen   Eberhard   und   Eudolf  von   Tübingen   verkaufen   an  Albrecht  Bucht  Bürger- 
meister  von  Reutlingen   die  Dörfer  Kirchheim  und  Wankheim,   den  Hof  Wemmenfeld  und 

die  Mühlstatt  zu  Tülinsfurt. 

Reutlingen  1296.     Januar  23. 

In  dem  namen  gotes  unsers  herren.  Amen.  Wir  Eberhart  und  Rudolf  von 
gots  gnaden  di  graven  von  Tuwingen  dügen  wissen  ||  und  kunt  sin  allen  luten,  die 
disen  brief  ansehent  und  hörent  lesen  beidiu  die  nu  lebeut  und  noch  geborn  werdent, 
die  billiche  ||  wissen  suln  diu  dinc,  diu  an  disem  brieve  geshriben  stant,  daz  sint 
diu,  daz  wir  die  vor  genanten  graven  verjehen  mit  Urkunde  ||  dis  gagenwertigen 
brieves,  daz  wir  Albrehten  Bsehten  dem  burgermeister  von  Riithelingen  und  allen 
sinen  erbon  haben  geben  und  verköfet  rehtes  und  redeliches  köfes  Kyi-chain  daz 
dorf  bi  dem  Necker,  Wankayn  und  Wemmenvelt  diu  unseri  rethiu  aigen  waren, 
di  haben  wir  verköfet  dem  selben  Albrehte  als  gesprochen  ist  mit  allen  den  rehten, 
diu  wir   an  den  selben  giiten  heten  und  an  uns  braht    waren    von    unseren  vorderen 


444  1296.     Februar  2. 

von  rehtem  erbe  an  luten  und  an  gute  an  holze  und  an  velde  an  wasen  und  an 
zwige  an  waszer  und  an  waide  under  erde  und  ob  erde  und  an  anderen  allen  dingen 
swie  man  diu  sol  und  genemmen  kan  nihtesnit  uzgenomen,  —  wan  daz  wir  nu 
zemal  lutperen:   daz  sint  sehs  vüder  pfjele  uz  Wanchaimer  walde  zu  den  .   .   .  herre 

hant    da   ze    höwenne    und   ze    nemenne    eelli   jar    eweclichen    [und    diu    vor 

genanten  reht  öch]  ....")  nach  dem  libe  also  daz  doch  ir  gut  vögtbaer  belibe 
Albreht  Bebten  und  sinen  erbon  —  und  Cunrades  des  ritters  von  Wildenowe  unsers 
dienstmannes  mulstat  ze  Tselinsfurt,  disiu  gut  haben  wir  verköfet  Albreht  Bebten 
und  allen  sinen  erbon,  daz  si  diu  niezen  friedelichen  haben  und  besizzen  eweclichen 
in  allen  den  rehten  mit  den  man  rehtiu  frigiu  und  ledigiu  aigen  hau  besizzen  und 
niezen  sol  nach  rehte.  Des  gutes  oder  der  phenninge,  die  uns  Albreht  Beehte  umb 
disiu  vor  genanten  aigen  gelobte,  der  het  er  uns  gar  gewert. 

Dirre  köf  beschach  ze  Ruthelingen  in  Albreht  Bebten  huse,  an  dem  nehsten 
mandage  nach  dem  sundage  so  man  singet  Circumdederunt  nie,  in  dem  jar  so  man 
zeit  von  Cristes  geburte  zwelf  hundert  jar  und  sehsiu  und  niunzig  jar.  Und  daz 
dirre  selbe  köf  Albreht  Bebten  und  sinen  erbon  ganz  veste  ungevelshef*)  an  alle 
Widerrede  iemer  belibe,  so  nemmen  wir  ain  tail  der  gez'ige,  die  da  bi  waren.  Da 
was  bi  Cünrat  von  Wildenö  en  ritter.  Rumpolt  von  Grifenstain,  Albreht  Hurnboge, 
Eberhart  der  Ungelter,  Hainrich  der  Teverner,  Bertold  sin  brüder,  Walther  von 
Haigingen,  Eberhart  und  Friderich  dis  burgermaisters  svin,  Sifrit  unser  keiner,  Diet- 
rich und  Friderich  sin  brüder  und  Hainrich  Vailing  von  Wankain  und  ander  gnüge 
erbser  lüte.  Dar  zu  so  henken  wir  Eberhart  und  Rudolf  die  vor  genanten  graven 
unseriu  beidiu  insigel  an  disen  brief  zu  aim  vesten  Urkunde. 

Kreßbach.  Orig.  Perg.  Nur  das  Siegel  des  Grafen  Eberhard  hängt  an,  s.  Bd.  9  S.  169.  —  Abdruck : 
Schmid,  Pfalzgr.,  ÜB.  57. 

a)  Die  angedeuteten  Stellen  sind  ausradiert  und  von  späterer  Hand  sinnlos  wieder  ausgefüllt,  b)  Vorlage 
un  gevelshet. 


4795. 

Konrad  von  Gundelßngen  macht  dem  Domkapitel  zu  Konstanz  seine  Burg  Gundelfngen, 
genannt  Bichishausen,  sowie  die  Dörfer  Bichishausen  und  Eglingen,  alle  seine  an  andere 
zu   Lehen   ausgetanen    Güter  und  seine   Besitzungen   in   Bremelau   und  Stetten   zu    Lehen. 

Konstanz  1296.     Februar  2. 

Omnibus")  presentes  litteras  inspecturis  Cünradus  de  Gundolvingen  nobilis  miles 
subscriptorum  notitiam  cum  salute.     Noverint  universi  tarn  posteri  ||  quam  presentes, 


1296.     Februar  2. 


445 


quod  ego  zelo  devotionis  accensus  divine  pietatis  intuitu  castrum  meum  Gundoivingen 
dictum  Bichinshusen  et  villam  Bichinshusen  ac  vil||lam  Egeliiigen  cum  omnibus 
hominibus  mihi  pertinentibus  iure  proprietatis,  cuiuscumque  condicionis  existant, 
item  proprietatem  omnium  bonorum,  que  a  me  ab  aliis  in  feodum  possidentur  11 
cum  hominibus  ipsorumque  pertinentiis  universis  possessionesque  sitas  in  villi» 
Bremenloch  et  in  Stethain,  que  omnia  et  singula  mihi  iure  proprietario  pertinebant, 
cum  predictorum  castri  bonorum  villarumque  [et]  possessionum  prefatarum  hominum- 
que  pertinentiis  et  iuribus  tam  corporalibus  quam  incorporalibus  universis,  quocum- 
que  nomine  censeantur,  dedi  tradidi  et  donavi  rite  et  legitime  per  manus  mens 
ecclesie  sancte  Marie  Constantiensis  positis  manibus  meis  in  signum  donationis  et 
renuntiationis  castri  bonorum  et  hominum  omnium  supradictorum  cum  ipsorum  per- 
tinentiis universis  ad  caphsam,  in  qua  recondite  sunt  reliquie  beate  virginis,  in  strata 
publica  qua  itur  ad  ecclesiam  Constantiensem,  et  nichilominus  per  manus  meas 
castrum  bona  homines  omniaque  et  singula  supradicta  cum  ipsorum  attinentiis  uni- 
versis dedi  pure  et  simpliciter  tradidi  et  donavi  venerabili  patri  domino  H[einrico] 
dei  gratia  Constantiensi  episcopo  recipienti  eadem  de  manibus  meis  cum  sollenipnitate 
debita  et  consueta  nomine  et  vice  maioris  ecclesie  Constantiensis  habenda  iure  pro- 
prietario in  perpetuum  et  tenenda  sine  cuiusvis  contradictionis  obice  et  impedimenti. 
Ceterum  cum  donatarius  donatori  naturaliter  ad  antidota  obligetur,  idem  dominus 
episcopus  de  consensu  sui  capituli  Constantiensis  expresso  me  de  castro  bonis  homi- 
nibus supradictis  omnibus  et  singulis  cum  ipsorum  pertinentiis  universis  sub  hac 
forma  rite  et  legittime  infeodavit  prestito  sibi  per  me  nomine  ecclesie  sue  predicte 
Constantiensis  iuramento  debite  fidelitatis,  ut  filiis  laycis  non  extantibus  filii  mei 
clerici  et  filie  mee  succedere  possint  in  feodo  supradicto  quodque  castrum  et  bona 
predicta  omnia  et  singula  cum  hominibus  ipsorumque  pertinentiis  universis  ad  filios 
meos  laycos  primo  et  hiis  non  extantibus  ad  clericos  et  ad  filias  meas  si  qui  et  si 
que  fuerint  iure  successorio  devolvantur  sine  quolibet  impedimento,  hoc  adiecto,  ut 
iure  predicto  castrum  et  bona  memorata  omnia  et  singula  cum  hominibus  suisque 
pertinentiis  universis  a  jDredicto  domino  Constantiensi  episcopo  et  suis  successoribus 
in  feodum  imperpetuum  teneantur  quodque  ego  et  mei  heredes  eodem  iure  possim 
et  valeam  castrum  et  bona  predicta  omnia  cum  hominibus  ipsorumque  pertinentiis 
universis  dare  et'vendere  quibuscumque  privatis  personis  nobilibus  et  ignobilibus  et 
quod  dominus  episcopus  predictus  suusque  quicumque  fuerit  pro  tempore  successor 
teneatur  ex  debito  venditioni  et  donationi  premissis  si  qiie  fuerint  facte  sine  contra- 
dictionis obice  consentire.  Et  in  evidentiam  premissorum  has  litteras  una  cum 
appensione  sigillorum  prefatorum  H[einrici]  dei  gratia  episcopi  et  capituli  ecclesie 
Constantiensis    mei    sigilli    robore    comunivi.      Kos    H[einricus]    dei    gratia    episcopus 


446  1296.     Februar  3. 

Constantiensis  sepedictus  recognoscentes  omnia  et  singula  supradicta  per  dictum 
nobilem  nobis  et  per  nos  eidem  prout  scripta  sunt  superius  et  narrata  legittime 
fore  facta  firmata  et  corroborata  in  evidentiam  eorundem  una  cum  sui  sigilli  et 
capituli  nostri  appensione  presentibus  appendimus  sigilla  nostra. 

Datum  et  actum  Constantie  in  superiori  curia  Constantiensi,  presentibus  dilectis 
in  Christo  magistro  Walthero  scolastico,  Ulrico  de  Richental  et  magistro  Cünrado 
dicto  Phefferhart  canonicis  Constantientibus,  magistro  Hainrico  de  Rutelingen  et 
Cünrado  ministro  civitatis  Constantiensis  dicto  Joheler,  anno  domini  MCC  nonagesimo 
sexto,  feria  quinta  proxima  ante  dominicam  qua  cantatur  Esto  michi. 

Karlsrulie.  Zwei  Origg.  Perg.,  an  A  Siegel  abgegangen,  an  B  noch  das  dritte  Siegel,  spitzoval,  53,  34  mm., 
geneigter  Schild  mit  Dornschrägbalken,  auf  dem  linken  Obereck  der  Topfhelm  mit  einem  durch  einen  Schwanen- 
runipf  gesteckten,  mit  Hahnfederbüschen  besteckten  Joch;  Umschrift:  f  .  S  .  CVNRADI  .  DE  .  GVNDOLVINGIN. 
—  Auszug:  Fürstenbg.  ÜB.  6,  194.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  2972. 

a)  Verzierte  Initiale. 


4796. 
Dietenheim  1296.     Februar  3. 

Otto  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Neuhaus  (Nüwenhusen)  schenkt  (confiteor  nie 
donasse  —  —  pro  libero  predio)  de^n  Prior,  Propst  und  Konvent  von  Ochsenhausen 
(Ohsenhusen)  das  Eigentumsrecht  einer  Besitzung  in  [Hier-] Aichen  auf  Bitten  und  mit 
der  Hand  seines  Knechts  (cum  manu  —  servi  mei)  Konrad  genannt  Ubelher  von  Dieten- 
heim (Tütinhain),  der  dieselbe  dem  Kloster  um  5  5  Konstanzer  und  5  Schilling  Heller 
verkauft  hat.     Graf  Hartmann  von  Brandenburg  hat  seine  Zustimmung  ausdrücklich  erteilt. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  AI.  decanus  in  Swendin,  Ul.  rector  ecclesie  in  Kirperch,  dominus  C.  de 
Brischen  miles.  C.  Gütewille,  Marquardus  de  Swendin,  C.  de  Ridin,  C.  de  Herishofen, 
H.   de  Bi^ihil,   Gerboldus  de  Hainmenstain,  Otto  minister  in  Tütinhain. 

Datum  et  actum  apud  in")  Tütinhain,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  in  die 
beati  Elasii. 

Beschädigtes  Rundsiegel  mit  gespaltenem  Schild,  rechts  fünfmal  geteilt,  links  halber  Adler  am  Spalt. 

a)  so  die  Urkunde. 


120().      Februar  4  und  8.  447 

4797. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     Februar  4. 

Ritter  Albert  genannt  Hofwart  von  Sickingen  verkauft  an  Kloster  Herrenalb  die 
Hälfte  an  Dorf,  Burg  und  Mark  Stuiiferich  (Stüpphirrich)  um  80  U  30  Schilling  Heller, 
verzichtet  auf  alle  Rechte  daran  und  überträgt  sie  dem  Kloster.  Zur  Gewährschaft  (ad 
pagandum  et  ratihabendum  omnia  supradicta)  stellt  er  fünf  Bürgen  (Waltherum  de 
Waibestat,  C.  de  Lomersheim  filium  Dietheri,  Bertoldum  filium  Gozoldi,  Erlewinum 
dictum  Rumellin  et  Gotdeboldum  dictum  Weise  cives  in  Phorzheim)  mit  der  Pflicht 
zum  Einlager  in  Pforzheim,  wenn  der  Besitz  in  Jahresfrist  angefochten  oder  ein  Ver- 
säumnis in  Ausführung  des  Kaufvertrags  nicht  innerhalb  14  Tagen  nachgeholt  oder  in 
derselben  Frist  ein  verstorbener  Bürge  nicht  ersetzt  wird.  Ist  einer  der  Bürgen  ander- 
ivärts  durch  Einlager  gebunden,  so  soll  er  einen  Knecht  mit  einem  Pferd  an  seiner  Stelle 
schicken. 

Sieger:  Der  Aussteller  wid  die  Stadt  Pforzheim  für  die  Bürgen,  die  keine  eigenen 
Siegel  führen. 

Datum  anno  domini  MCCXCVI.,    sabbato    post   purificationem    virginis    gloriose. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Siegel,  1)  Albrecht  Hofwarts  beschädigt,  schildförmig,  c.  28,  24  mm.,  die 
fünf  Ballen  der  Herren  von  Sickingen  ;  Umschrift :  .  .  .  MIL  .  HOVEWART  .  DE  .  SI  .  .  .  2)  der  Stadt  Pforzheim, 
s.  Bd.  5  S.  69  und  246. 


4798. 
Giengen  1296.     Februar  8. 

Ulrich  genannt  Rieter  verkauft  (vendidi  et  vendo  tradidi  et  trado)  dem  Kloster 
Kaisheim  um  eine  bestimmte  Summe  seine  Hörige  (iusto  proprietatis  titulo  attinens)  die 
Frau  des  Kaisheimer  Maiers  Dürre  und  ihre  gesamte  Nachkommenschaft  und  überträgt 
(transfero)  dem  Kloster  all  sein  Recht  an  sie  unter  den  üblichen   Verzichten. 

Siegler:  Da  der  Aussteller  kein  eigenes  Siegel  hat,  sein  Brmler  der  Propst  von 
Herbrechtingen  und  die  Stadt  Giengen. 

Testes:  predictus  dominus  .  .  prepositus  de  Herbrehtingen  germanus  meus,  frater 
Heinricus  dictus  Reuinger  sacerdos  et  monachus  in  Cesarea,  .  .  dictus  Staeub  quondam 
minister  in  Giengen,  Chunradus  dictus  Singer  cives  in  Giengen,  Albertus  de  Bernau, 
Ulricus  dictus  Shihtinch  de  Rammung. 


448  1296.     Februar  8  und  11. 

Datum    et    actum    in    Giengen,    anno    domini    MCCXCVI.,    VI.    idus    Februarii. 

Reste  von  zwei  Siegeln,    das  erste  s.  Bd.  9  S.  404,    das  zweite,    der  Stadt  Giengen,   zeigt   noch   die  obere 
Hälfte  des  aufgerichteten  Einhorns. 


4799. 
Griengen  1296.     Februar  8. 

Der  Edle  Sihot  von  Gundelfingen  eignet  dem  Kloster  Kaisheim  auf  Bitten  seines 
Lehensmanns  Ulrich  genannt  Bieter  vier  Morgen  in  Asselfingen  (quatuor  iugera  sita  in 
Aslabingen  in  loco  qui  dicitur  uf  der  Höhin,  —  —  quod  ipsorum  dominium  et 
proprietas  a  nostris  manibus  dependeret),  die  jener  pro  quadam  summa  pecunie  dem 
Kloster  verkaufen  will,  unter  Übertragung  aller  seiner  Rechte. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  in  Giengen,   anno  domini  MCCXCVI.,  VI.  idus  Februarii. 

München.  Orig.  Perg.  Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  817.  Auf  der  Rückseite  der  Urkunde  gleichzeitig: 
super  quatuor  iugeribus  in  Aslebingen,  und  aus  dem  14.  Jahrhundert:  ad  loculum  diversonim  liberorum. 


4800. 
Königsegg  1296.     Februar  11. 

Ritter  Ulrich  von  Königsegg  überträgt  dem  Kloster  Salem  als  Eigentum  die  Wiese 
in  Ennahofen,  die  ihm  der  Amman  Burkhard  von  Meersburg  genannt  von  Irrendorf  ver- 
kauft hat  (recepta  resignatione  prati  siti  in  Enehoven  a  Burchardo  ministro  de  Mers- 
purch  dicto  de  Ürendorf,  quod  quidem  ipse  a  me  in  feodum  tenuit  et  possedit  quod- 
que  —  —   abbati    et   conventui    monasterii    de  Salem    receptis    ab    eis    Septem    libris 

denariorum  Constantiensium vendidit,  idem   i^ratum  in  eosdem  de  Salem  facta 

michi  recompensatione  per  eundem  Burchardum  sufficienti  transtuli  et  transfero  — 
—  iure  proprietatis  —  —  possidendum)  und  verzichtet  auf  alle  Ansprüche. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  in  Kungesegge,  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,  III.  idus 
Februarii,  indictione  IX. 

Karisruhe.     Orig.  Perg.     Siegel,  s.  Bd.  8  S.  203.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  508  n.  938. 


1296.     Februar  12  und  13.  449 

4801. 
Rudolf  und  Judenta  von  Thierherg  stiften  ein  Seelgeräte  im  Kloster  Kirchheim. 

Kirchheim  1296.     Februar  12. 

Ich  Rudolf  von  Tierberc  und  ich  Judende  sin  elichiu  wirtinne  tüien  kunt  allen  den, 
die  disen  brief  an||sehent  oder  horent  lesen,  daz  wir  haben  gigeben  uz  unserre  muli, 
diu  da  haizet  des  Coselers  muli,  ain  phunt  ||  Haller  geltes  dem  closter  ze  Kirchain 
ze  ainem  selgersete  luterlich  durch  got.  Wir  suln  daz  selbe  phunt  Haller  ||  gen  ie  an 
sant  Domas  tage  vor  Wihennahten  dem  selben  closter  ze  Kirchain.  Ich  Küdolf  und 
min  wirtinne  diu  vor  gnante  tuien  ouch  kunt,  daz  daz  selbe  phunt  Haller  ist  gigeben 
durch  Wernhers  dez  frien  von  Altdorf  sele  ze  ainem  selgersete  also,  daz  diu  same- 
nunge  dez  closters  ze  Kirchain  suln  began  iemer  sine  iargezit  mit  singenne  und  mit 
lesenne.  Ist  aber  daz  diu  muli  wirt  verkoufit,  da  daz  phunt  Haller  uz  gat,  oder 
kain  bruch  wirt  von  dem  lehen  herren  oder  von  anderen  sachen,  so  sol  ich  Rudolf 
von  Tierberc  und  min  wirtinne  haft  sin,  daz  dem  closter  daz  phunt  Haller  nit  abe 
gange  oder  bewisen  uf  ander  unser  gut.  Daz  dem  closter  dis  selgersete  ganz  und 
statte  belibe,  so  haben  wir  im  gigeben  disen  brief  und  besigelt  mit  unserm  insigel. 
Geziuge,  die  hie  bi  waren:  brüder  Gossolt  ain  Prediger,  herr  Ulrich  von  Nidelingen 
ain  ritter,  brüder  Hainrich  der  hovemaister  und  ander  erber  lute. 

Diz  geschach  ze  Kirchain,  in  dem  jar  do  man  zalt  von  gotes  geburte  zwelf 
hundert  jar  niunzic  jar  und  sehs  jar,  an  dem  wissen  sunnentage. 

Abhangend  beschädigtes  Siegel,  rund,  c.  45  mm.,  im  Schild  eine  Hirschkuh  (Tier)  mit  ausgeschlagener 
Zunge  und  auffallend  langen  Ohren,  stehend;  Umschrift:  f  .  SILL(!) TIERBERG. 


4802. 

Konstanz  1296.     Februar  13. 

Pleban  S.  von  Sf.  Stephnti  zu  Konstanz  beurkundet  als  vom  Bischof  Heinrich  (H.) 
von  Konstanz  bestellter  Richter  (iudex  unicus  —  —  specialiter  deputatus)  in  dem 
Prozess  des  Klosters  Salem  um  das  Erbe  der  Hilla,  Witwe  Ulrichs  des  Schmieds,  Bürgers 
in  Überlingen,  und  ihrer  Tochter  Adelheid  an  Gütern  in  Frickingen,  Oberstenweiler, 
Buggensegel  und  Ailingen  (cum  inter  dilectos  in  Christo  .  .  abbatem  et  conventum 
monasterii  de  Salem  ex  una  et  Hermannum  dictum  Witzigen,  Burchardum  fratrem 
ipsius  de  Altmanshusen,   Ül.  fabrum  de  Büchhorn  et  Ül.  de  Wenhusen  nomine  Ger. 

X.  57 


450  1296.     Februar  15. 

matris  sue  ex  parte  altera  super  iure  successionis  hereditarie  quam  sibi  conpetere 
dicebant  in  possessionibus  sitis  in  Frikingen  in  Obrostenwille  in  Buggensegel  et  in 
Ailingen  ac  aliis  rebus  universis  relictis  a  Hilla  relicta  quondam  Ul.  fabri  civis  in 
Überlingen  et  Adelhaidi  filia  ipsius  questio  verteretur)  den  Verzicht  der  Gegner  des 
Klosters  (prefati  Hermannus,  Burchardus  et  H.  Scolaris  filius  Ül.  predicti  nomine 
eiusdem  et  Ül.  de  Wenhusen  constituti  coram  nobis  in  figura  iudicii)  auf  alle  ihre 
Ansprüche. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  Constantie,  anno  domini  MCCXCVI.,  idus  Februarii,  indictione 

nona. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Spitzovales  Siegel  aus  mit  Eisenoxyd  gemischtem  Wachs,  c.  42,  28  mm.,  oben 
der  hl.  Stephaiius,  kniend,  von  Steinen  getroffen,  über  ihm  aus  Wolken  eine  segnende  Hand,  unten  kniender 
Beter;  Umschrift:  .  .  S  .  SI  .  CAN  .  ET  .  PLBI  .  SCI  .  STEPHAI  .  DSTANT.  -  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem. 
2,  608  n.  940. 


4803. 


Truchsess  Friedrich   von  Rohrdorf  und   seine  Frau  Mechthild  von  Kemnat  verkaufen    ihr 
Gut  zu  Niedersiceiler  an  Rudolf  von  Reichenbach  und  geben  es  dem  Kloster  Weingarten  auf. 

Dietfurt  1296.     Februar  15. 

In  gottis  namin.  Amen.  Allen  den,  die  disen  brief  ansehint  odir  horint  lesin, 
künden  unde  firjehin  wir,  ich  herre  Friderich  dir  trühsazze  von  ||  Kordorf  unde  ich 
Mahtilt  sin  wirtin  tohtir  herre  Marquart  von  Keminatin,  daz  wir  ainmüticlih  unde 
gütilih  habin  gebin  Rudolf  von  Ricinbah  daz  ||  gut  zi  Nidiswiler  unsir  rehte  aigin 
mit  holze  mit  felde  mit  agkir  mit  wison  bisühig  vmde  unbisühig  unde  mit  allir 
ehafti,  so  dar  zu  horit,  ||  umbe  shezig  marke  silbirs.  Wir  die  vor  ginantin  Fride- 
rich unde  Mahtilt  habint  och  dis  vor  ginant  gut  Nidiswiler  ünsir  rehte  aigin  mit  allir 
ehafti  so  dar  zii  horit,  anmüticlih  unde  ledig  unde  laires  uf  gebin  dem  gottishüse 
zi  Wingartin  unde  dem  convente,  der  in  dem  seibin  c[l]ostir  ist,  in  die  haut  des 
erewirdigin  herin  abbit  Hermans  von  Wingartin  von  der  bet  des  vor  ginantin  Rudolf 
von  Ricinbah.  Wir  die  vor  ginantin  Friderih  unde  Mahtilt  unde  iinsir  rehtin  erbin 
solin  och  nah  rehte  wer  sin  des  vor  ginantin  gütis  Nidiswiler  des  gottishüsis  zi 
Wingartin  unde  des  vor  ginantin  Rudolf  unde  sinir  rehtir  erbon.  Unde  das  disu 
rede  stalte  unde  ane  wanc  belibe,  so  gib  ich  der  vor  ginante  Friderich  mine  insigil 
an  disen  offin  brief. 


129Ü.     Februar   1(5.  461 

Dis  bishall  zi  Dietfurt  uf  der  bürc,  an  dir  nahstün  mihthun  nah  sante  Valentins 
tag  in  dem  manot  der  da  haissit  Hornunc,  in  dem  jare  do  man  zalte  von  gottis 
gebiirte  zwelf  hündirt  jare  ni'mzig  jare  dar  nah  in  dem  shestim  jare.  Unde  warin 
hier  an:  herre  Johannes  von  Siimiröwe,  herre  Ber.  von  Dancraswiler,  her  Cünrat 
von  Stübon,  her  H.  von  Maginbüh,  her  H.  Gramilih,  her  H.  von  Waltstaige,  her 
Cünrat  Isinhart,  herre  Marquart  von  Botzzans  rittir,  Ulrich  dir  ürdiner,  F.  von 
Irrinberc,  H.  Hasinbain,  Cünrat  Kuzicofin,  H.  von  Hossekilh  unde  andir  bidirbe  lüte 
ginüge,  die  wir  dar  iibir  zi  gizüge  gebin,  si  sigint  ünsir  ginos  odir  übirginos. ')  Ich 
F.  dir  anman  von  Ravenspürc  der  da  haissit  Holbain  von  der  bette  herrin  Friderich 
dez  trühsazzen  von  Rordorf  gib  min  insigil  an  disin  oftin  brief  zi  ainim  warin  ürkx'inde. 

An  weißleinener  Litze  das  stark  beschädigte  ninde  Siegel  des  Tnjchsessen  Friedrich  von  Rohrdorf  mit 
dem  Waldburgischen  Wappen.  Das  Siegel  des  Ammans  Friedrich  Hf)lbein  war  nie  angebracht.  —  Die  über- 
geschriebenen o  und  e  sind  mit  Ausnahme  der  ersten  Zeilen  fast  durchweg  nur  durch  mehr  oder  weniger 
flüchtige  Punkte  oder  auch  Striche  angedeutet ;  wir  haben  dafür  durchweg  das  Akzentzeichen  gewählt. 

1)  Tnichseß  Friedrich  war  als  Reichsministeriale  unfrei.  Doch  ist  unter  seinen  Zeugen  kein  Edelfreier; 
auch  der  erste,  Johann  von  Summerau  gehört  zu  einem  Geschlecht  von  Reichsdienstmannen. 


4804. 
Esslingen  1296.     Februar  16. 

Die  Grafen  Diepold  und  Ulrich  von  Aiehelberg  (Aichilberch)  und  ihre  Mutter  Agnes 
verkaufen  (vendidimus  absolute)  an  Kloster  Salem  den  Sahlershof  in  Köngen  mit  aller 
Ztibehörde  (curiam  sitam  apud  Kungen  dietam  Sahlershof  cum  omnibus  eiusdem  curie 
areis  domibus  horreis  ortis  agris  pratis  pascuis  silvis  aquis  aquarum  usibus  viis  et 
inviis  nee  non  cum  omnibus  eiusdem  curie  iuribus  iurisdictionibus  et  pertinentiis 
(juibuscumque)  um  80  S  guter  Heller,  verzichten  auf  alle  Rechte  daran  und  setzen  den 
sindicus  des  Klosters  in  den  Besitz  ein.  Ferner  versprechen  sie  Gewährschaft  und  ver- 
zichten auf  alle  Eechtsmittel  gegen  diesen   Verkauf. 

Siegler:  Die  Aussteller  und  die  Stadt  (universitatis  populi)  Esslingen. 

Virorum  discretorum  Marquardi  capitanei,  Rudegeri  sculteti  dicti  Rupreht,  Rudolf! 
dicti  Hasenzagel,  Hugonis  dicti  Nallinger,  Ruperhti  et  Cünradi  fratrum  dictorum 
Rupreht,  Truhliebi  et  Friderici  fratrum  dictorum  de  Hallis,  Alberti  dicti  Gerter  et 
Berhtoldi  dicti  de  Schongowe  iuratorum  de  Ezzelingen  testimoniis. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  XV.  kalendas  Martii,  in- 
dictione  IX. 

V.  Weecli,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  500  n.  041   nach  dem   Orig.  Perg.  in  Karlsruhe. 


452  1296.  Februar  19  und  22. 

4805. 

Esslingen  1296.     Fehriiar  19. 

Adelheid    die    Witwe   Ruggers    von   Kannstatt    genannt   von    Ufkirche    verkauft   dem 
Spital  in  Esslingeti   Weinberge  auf  dein  Berg  Renner  zu  Kannstatt. 

Regest  im  Eßlinger  ÜB.  1,  120  n.  282. 


4806. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Februar  19. 

Rudolf  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Baden  verleiht  seinem  lieben  Getreuen  dem 
Edelknecht  (armiger)  Konrad  genannt  Härder  von  Sachsenheim  (Sahsinhain)  und  seinen 
Söhnest  und  Töchtern  die  Lehen  in  Möglingen  (Megeningen),  die  auch  seine  Vorfahren 
als  markgräfliches  Lehen  besessen  haben. 

Dantes  eisdem  pro  testibus  strennuos  viros  Eberhardum  de  Viechingen,  Lut- 
fridum  de  Owenshein  et  Hermannuin  de  Zhuteren  armigerura. 

Datum  anno  domini  millesimo  CCXCVL,   dominica  Eeminiscere. 

Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Reg.  d.  Markgr.  von  Baden  629. 


4807. 

Heinrich  der  Junge  von  Gomaringen  verkauft  an  seine  Brüder  Diemo  und  Friedrich  seinen 
Anteil  an  der  Burg  Gomaringen  und  seinen  sonstigen  Besitz. 

Reutlingen  1296.     Februar  22. 

In  dem  namen  gots.  Amen.  Ich  Hainrich  der  junge  von  Gomeringen  vergihe 
und  tun  kunt  allen,  die  nu  lebent  und  noch  geborn  werdent,  die  disen  brief  an||- 
sehent  und  in  hörent  lesen  und  billiche  wizzen  suln  daz  dinc,  daz  hie  geshriben 
ßtat,  daz  ist,  daz  ich  minen  brüderen  Diemen  und  Frideriche  han  gegeben  und  || 
verköfet  rehtes  und  redeliches  köfes  allez  daz  gut,  daz  ich  han,  ez  si  aigen  oder 
lehen,  und  gibe  in  uf  alle  die  anspräche  und  eelliu  diu  reht,  di  ich  hete  und  ||  di 
mich  duhte,  daz  ich  solte  han,  und  di  ich  iemer  mohte  han  gewnnen  zu  der  bürg 
ze  Gomerigen  oder  zu  dehaime  gute,  ez  si  da  oder  anderswa,  daz  mich  von  erbe  ist 
an    gevallen    oder   iemer  an  gevallen   mag   buz  an  minen  tot,    swie    daz    gehaizen  si. 


1296.     Februar  22.  4B3 

daz  hau  ich  allez  geben  und  verköfit,  als  ich  gesprochen  han,  minen  bruoderon  umb 
drizec  pfund  und  hundert  pfund  Haller,  und  suln  mir  gen  der  pfenninge  sehzec 
pfunde  ze  sante  Walpurge  dag,  der  nehest  kumt.  Gent  si  mir  der  nit,  so  ist  gerett, 
daz  Dieme  min  brüder  sol  manen  sin  bürgen,  daz  si  im  laisten  uf  diu  ahzec  pfund, 
d'i  im  der  von  Stöpheln  sol,  und  sol  Friderich  Ach  manen  die  sine  bürgen,  daz  si 
im  laisten  uf  die  vier  und  zwaincig  marke,  die  im  sol  der  von  Nidelingen  und  sol 
ir  dewedere  der  dewederm  zil  noch  frist  gen  an  minen  willen  und  wizzende,  buz 
ich  der  vor  genanto  sehzeg  pfunde  gewert  wirde.  Tünt  mine  brüder  da  wider,  so 
sol  ich  ir  bürgen  gein  mir  sa  zehant  manen,  daz  si  mir  laisten  ze  Kuthelingen,  ze 
Botenburg  oder  ze  Ezzelingen.  Die  bürgen  sind  herre  Marquart  der  ritter  von 
Ehingen,  herre  Rumpolt  von  Grifenstain,  Albreht  Bebte  der  burgermeister,  Sibot 
der  truhsseze  und  Ernst  der  Ernstinun  suu.  Dar  nach  suln  si  mir  gen  ze  sante 
Michels  mis  zwainzig  pfund.  Ubergant  si  daz,  so  suln  mir  si  von  denselben  zwaincig 
pfunden  gen  drithalpfunt  herrengeltes  daz  jar.  So  daz  jar  uz  wirt,  so  suln  si  mir 
gen  diu  selben  zwaincig  pfund.  Tünt  si  des  nit,  so  sol  ich  manen  die  vor  genanten 
bürgen,  daz  si  mir  laisten  du  nach,  als  da  vor  geschriben  ist.  Dar  nach  diu  viunfzig 
pfund,  der  si  mir  dannoch  shuldig  sint,  die  sunt  si  mir  gen  von  nu  sante  Walpurge 
dag  über  ain  jar.  Tünt  si  des  nit,  so  sunt  si  mir  gen  da  nach  an  sante  Michels 
dage  ie  von  ahte  pfunden  ain  pfunt  Haller  geltes,  und  suln  mir  daz  selbe  gelt  nit 
langer  gen,  denn  von  nu  sante  Walpurge  dage  vier  jar.  Und  swenn  si  mich  irrent 
an  dem  selben  gelte,  so  sol  ich  manen  mine  bürgen,  daz  si  mir  dar  umbe  laisten. 
Swenn  öch  diu  vier  jar  vervarn  sint,  so  sunt  sie  mir  gen  miniu  viunfzig  pfunde  Haller. 
Tünt  si  des  nit,  so  sol  ich  abr  manen  mine  bürgen,  als  da  vor.  Dar  zu  ist  gedingot, 
SM^a  man  si  beclaget  umb  gelt,  daz  uns  von  unserm  vater  sseligen  an  geerbet  ist,  des 
suln  si  ainn  dag  machun  und  suln  mir  den  enbieten  in  aht  dagen,  bin  ich  in  enlandes, 
daz  ich  minen  tail  verstände  und  verspreche,  tun  ich  des  nit,  swaz  in  denn  an  behebet 
wirt  mit  rehter  urtal,  da  sunt  si  mir  absiahen  min  tail  ab  mime  gelte.  Dar  zu  ist 
gerett,  daz  ich  kainer  minir  swester  sol  hau  dekainen  shaden,  wan  daz  si  mine 
brüder  berihten  suln,  als  erlich  ist  und  wolstat.  Und  dar  zu  me,  daz  mine  bruoder 
des  gutes,  des  si  mir  shuldig  sint,  suln  anthaizig  werden,  swem  ich  wil,  gaistlichem 
oder  ungaistlichem,  in  allen  rehten,  und  si  mir  sin  shuldig  sint,  und  sunt  die  bürgen 
öch  der  hinder  bringen,  als  si  sint  gein  mir,  ob  si  mugen,  an  gevaerde.  Und  ist 
me  gerett,  gat  der  burgo  keiner  ab,  so  sunt  si  mir  ainen  als  gemsezen  an  des  stat 
seyzen  inrehalp  ainem  manod,  oder  ich  sol  abr  mine  bürgen  manen,  daz  si  laisten, 
buz  mir  daz  gevertegot  werde.  Dirre  dinge  sint  gezlge:  her  Bertolt  der  ritter  von 
Haiterbach,    her   Cünrad    von   Stephiln,    her  Bertold    von   Blankenstain,    Bertold   der 

o 

truhsfez,    Rudolf  sin  veter,    Otte  von  Wrmeligen,    Dieme    von    Hymenhusen,    H.    von 


454  1296.     Februar  22  und  23. 

Rieth,  Wolf  Rempe,  Rüdger  der  Bondorfer,  Fr.  sin  briider,  AI.  Hurnbogen,  Cünrad 
von  Husen,  Eberhart  sin  brüder,  Eberli  Behte,  Hainrich  Kunebreht,  Hainricii  der 
Linse,  Walther  Birunstil  und  ander  gnüge  getriwe  lute. 

Diz  dinc  beshach  ze  Rutheligen  an  dem  marcte,  an  sante  Peters  dage  in  der 
vastun,  in  dem  jar  do  man  raite  von  Cristes  geburte  zwelf  hundert  jar  und  sehsiu 
und  niuncig  jar.  Und  daz  disiu  dinc  an  allen  dingen  under  uns  ganz  und  statte 
beliben,  so  henkent  di  burger  von  Rutheligen  ir  gemain  ynsigil,  und  wir  Dieme 
Friderich  und  Hainrich  von  Gomeringen  di  unsern  driu  an  dise  zwene  geliehen  brieve 
zu  aim  waren  Urkunde. 

Vier  Siegel,  1)  Reutlingen,  s.  Bd.  8  S.  389.  2)  schildförmig,  60,  c.  40  mm.,  zwei  gegen  einander  gekehrte 
Flügel ;  Umschrift,  im  linken  Obereck  beginnend :  .  .  S  .  DEMONIS  .  ADVOGATI  .  DE  .  GOMERIN  ...  3)  schild- 
förmig mit  stark  abgerundeten  Ecken,  48,  c.  m  mm.,  wie  1) ;  Umschrift :  f  .  S  .  H  .  .  .  RICI  .  ADVOGATI  .  DE  . 
GOMERIwG.     4)  s.  o.  S.  318.  —  Al)druck:  ZGORh.  14,  .381. 


4808. 

Born  1296.     Februar  22. 

Paj)st  Bonifazius  VIII.  beauftragt  den  Abt  von  Kreuzungen  (monasterii  Cruz- 
lingensis)  die  Klage  des  Spitals  in  Ulm  (rector  et  fratres  hospitalis  pauperum  in 
Ulma)  gegen  Otto  am  Steg  (dictus  Semita),  Ulrich  Strölin  (dictus  Strerlin),  Luprand 
genannt  von  Hall  und  Kraft  (Kirisso)  genannt  von  Ulm  wegen  verschiedener  Punkte 
(quod  —  —  —  super  quadam  pecunie  summa  certis  possessionibus  et  rebus  aliis 
ad  hospitale  ipsum  spectantibus  iniuriantur  eisdem)  zu  hören  und  zu  entscheiden, 

Datum  Rome  apud  sanctum  Petrum,  VIII.  kalendas  Martii,  pontificatus  nostri 
anno  secundo. 

Ital.  Perg.  Bulle  fehlt.  —  Auf  dem  Umschlag  rechts  M.  Romanus,  auf  der  Rückseite  oben  in  der  Mitte 
R.  Inter,  sonst  keinerlei  Kanzleivermerke.  Die  letzte  Zeile  ist  vom  Umschlag  verdeckt.  —  Abdruck :  Uimisches 
ÜB.  1,  225  mit  Febraar  23. 


4809. 

Born  1296.     Februar  23. 

Papst  Bonifazius  VIII.  bestätigt  dem  Bischof  Landulf  von  Brixen  die  Urkunde  des 
Kardinals  Matthätis  (sancte  Marie  in  Porticu  diaconi  cardinalis),  ujodurch  dieser  ihm 
die   Erlaubnis    erteilt,    seine   Pfründen,    nämlich    die   vom    Bischof  von  Worms   verliehene 


1296.     Februar  23  und  März.  455 

Fropstei  in  Weilbiiry  (Wilburgensis  Treverensis  diocesis),  die  Domherrnpfründe  (canoni- 
catum  et  prebendam)  in  Worms  und  die  Pfarrkirche  in  Biberach  (parrocialem  ecclesiam 
de  Biberaco  Constantiensis  diocesis)  vier  Jahre  zu  behalten. 

Datum  Roma  apud  sanctum  Petrum,  VII.  kalendas  Martii,  anno  secundo.  — 
Te  nuper  exponente. 

Regest :  R6gistres  de  Boniface  VIII  (Bibliothöque  des  6coles  FranQaises  d'Athenes  et  de  Roma,  2»  s^rie 
IV,  2,  1885)  n.  1094.  —  MitteilunRen  aus  dem  vatikanisclien  Archive  1,  1889  S.  476  n.  470  (unvollständig).  — 
Württ.  Vjhefte  1890  S.  418  n.  67. 


4810. 
Winterstetten  1296.     Februar  23. 

Ritter  Konrad  Schenk  von  Winterstetten  schenkt  (donavi  legaliter  tradidi  et  assig- 
navi)  dem  Kloster  Weingarten  den  Teil  der  Güter  in  Buggenhausen  (Buggenhusen),  der 
sein  Eigentum  ist  und  weiland  dem  discretus  vir  Ritter  Ortolf  von  Hasemoeiler  gehört 
hat,  und  verzichtet  auf  alle  Ansprüche. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  apud  "Wintersteten,  anno  domini  MCC  nonagesimo  VI.,  in 
vigilia  Mathie  apostoli,  indictione  IX. 

Beschädigtes  Siegel,  s.  Bd.  5  S.  236  und  Bd.  7  S.  829. 


4811. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     März. 

Heinrich  von  Gottes  Gnaden  Graf  von  Zweibrücken  verkauft  (vendidimus  et  —  — 
vendimus)  dem  Kloster  Herrenalb  sein  Dorf  Spielberg  mit  allen  Rechten  und  Zubehörden 
(villam  nostram  Spilberc  nobis  iure  proprietatis  attinentem  cum  raarchia  tota  et 
campis  silvis  agris  pratis  aquis  viis  inviis  almendis  communitatibus  et  commoditatibus 
universis  besüht  et  umbesüht  et  ins  advocatie  dube  frevel  stiure  bete  einunge 
cum  censibus  redditibus  et  hominibus  propriis,  qui  eisdem  bonis  attinent  vel  qui  nobis 
attinebant  et  tunc  temporis  in  eadem  morabantur,  cum  Omnibus  iuribus  et  utilitatibus 
ac  attinentiis  universis  quocumque  nomine  censeantur)  um  100  U  Heller ,  verzichtet 
auf  alle  Rechte  unter  Übertragung  derselben  auf  das  Kloster  und  verspricht  Gewährschaft 
und  Eviktion  secundum  viam  iuris. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  sein  Bruder  Otto. 

Datum  anno  domini  MCCXCVL,  mense  Marcio. 


456  1296.     März   1   iiiul  2. 

St.  Paul.  Orig.  Perg.  Nocli  das  erste  Siegel,  rund,  55  mm.,  der  Schild  mit  der  fünfblättrigen  Rose  der 
Herrn  von  Eberstein  ist  mit  einer  bogenförmigen  Spange  an  einem  von  oben  herabgehenden  Haken  aufgehängt, 
rechts  und  links  im  Siegelfeld  aufgerichtete  Löwen  (für  Zweibrücken)  mit  gespaltenen  Schwänzen,  die  scheinbar 
am  Schild  emporschreiten;  Umschrift:  -[•  .  S  .  HEINRI  .  .  I  .  COMITIS  .  ÜEMINI  .  PONTIS.  Zwischen  den  Worten 
comitis  und  Gemini  ist  statt  des  Punktes  eine  siebenblättrige  Rose  von  einer  Kreislinie  umgeben,  am  Schluß 
der  Legende  zur  Füllung  des  übrigen  Raums  eine  Ranke  angebracht.  Vergl.  das  ähnliche  Siegel  Simons  von 
Zweibrücken,  Bd.  (i  S.  295.  —  Abdruck :  Gerbert,  Hist.  Nigrae  Silvae  3,  238  (fehlerhaft,  nach  einem  Kopb.). 


4812. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     März  1. 

Propst  Diether  von  Wimpfen  stiftet  eine  Messpfründe  in  der  Kirche  zu  Wimpfen 
und  verordnet  zu  ihrer  Ausstattung  neben  Gütern  in  Kirchart  und  Niefern  auch  Weinberge 
in  Offenau  (quinque  iugera  vinearum  an  der  Hauwensteigen  sita  in  terminis  ville 
Offenheim). 

Siegler:  Der  Aussteller  und  seine  Brüder,  die  Ritter  Ravan,  Diether  und  Genmg, 
deren  Siegel  die  jüngeren  Ravan  und  Diether  mitgebrauchen. 

Actum  et  datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto,  kalendas 
Martii. 

Dannstadt.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4813. 

Wernher  von  Zimmern   von  Freienzimmern  verzichtet  auf  sein  Recht  an  eine  dem  Kloster 

Kirchberg  verkaufte   Wiese. 

Haigerloch  1296.     März  2. 

Allen  den  die  disen  brief  ansehent  oder  hörent  lesen,  wnsche  ich  Wernher  ||  von 
Zimmern  daz  haisset  von  Frien  Zimmern  hails  und  kuntschaft  des  hie  nach  ge||schriben 
ist.  Ich  tun  allen  kunt,  daz  ich  an  der  wise,  diu  haisset  Ziehe  und  ||  lit  in  Zimmerer 
tal,  die  die  erbern  und  gaislichen  frowen  diu  priorin  und  der  convente  dez  klosters 
ze  Kirchperch  umbe  Bertholt  und  Walther  gebrüder  die  Stollen  von  Rosenveit  umbe 
vier  und  zwainzig  phunt  Tuwinger  phenninge,  diu  von  mir  lehen  ist,  haut  gekoufet 
aigenlich,  daz  selbe  kloster  immer  me  ze  henne  und  ze  besizzenne,  durch  got  und 
durch  miner  sele  willen  allez  dez  rehtes,  dez  ich  zu  der  selbun  wise  häne,  mich  mit 


1296.     März  3.  457 

gutem  willen  verzihe  und  dez  verzihens  und  ufgennes  vergihe  an  disem  brieve.  Dar 
nach  hant  die  vor  genanten  gebrüder  Ber.  und  Walther  bürgen  gegeben  und  sint 
ouch  sii  und  allez  ir  gut  wer  ze  vertegenne  dis  vor  gezalte  gut  an  allen  den  steten, 
da  ez  ansprachig  ist  oder  mehti  werden.  Daz  dis  stete  von  mir  und  ouch  von  allen 
minen  nachkomen  belibe  und  unverwert,  dar  umbe  henke  ich  min  ingesigel  an 
disen  brief  ze  ainem  urkiinde  allez  des  hie  vor  geschriben  stat. 

Dirre  kouf  beschach  ze  Kirchperg  in  dem  closter,  dar  nach  wart  der  kouf 
geoftenot  und  gelupreht  ze  Haigerloch  in  der  stat,  daz  sach  und  horte  Ber.  vou 
Welelingen,  Bur.  Fulhaber,  Wern.  Fulhaber,  Ulrich  Stolle,  Cünrad  der  Bochinger, 
Ber.  Stolle,  brüder  Walther,  brüder  Johannes,  brüder  Hainrich,  bruder  Hainrich  und 
anderr  erberan  lüte  genüge.  Dis  beschach  an  dem  nehsten  fritage  vor  mittervastun, 
do  man  zalte  von  gotes  gebürte  zwölf  hundert  nünzig  und  siiben  jar. 

Abhangend  beschädigtes  rundes  Siegel,  c.  48  mm.,  im  Schild  ein  aufgerichteter  Löwe,  mit  der  linken 
Vorderpranke  eine  Zimmeraxt  haltend;  Umschrift:  .  .  .  NHERI  .  DE  .  CIMME  .  .  . 


4814. 

Ritter  Ulrich  von  Königsegg  beurkundet  als  Vormund  der  Kinder  Bertholds  von  Fronhofen 
die  Auslösung  der  verpfändeten  Herrschaft  Ringgenburg. 

Kreenried  1296.     März  3. 

Omnibus  Christi  fidelibus  presentes  litteras  inspecturis  Ülricus  de  Küngesegge 
miles  tutor  .  .  heredum  seu  puppillorum  quondam  Bertoldi  de  Vronhoven  militis 
fratris  sui  plenam  omnium  notitiam  ||  subscriptorum.  Ne  oblivio,  que  veritati 
frequenter  novercatur,  gestis  obsistat,  expedit  ea  litteris  commendari.  Universis 
itaque  et  singulis  presentibus  innotescat,  quod  cum  vir  circumspectus  Johannes  de 
Einggen||burch  miles  propter  urgentes  necessitates  suas  castrum  suum  Ringgenburch 
villas  suas  Flinzwangen  et  Äsenhusen  cum  Omnibus  pertinentiis  earundem  scilicet 
pratis  pascuis  agris  silvis  aquis  molendinis  piscinis  ||  utriusque  sexus  mancipiis  ad- 
vocatiis  iui^ibus  corporalibus  et  incorpoi-alibus  et  generaliter  omnibus  aliis,  quocun- 
que  nomine  seu  titulo  censeri  possint,  bone  memorie  supradicto  .  .  fratri  meo  pro 
tricentis  et  decem  et  septem  marcis  argenti  ponderis  Constantiensis  sub  conven- 
tionibus  infrascriptis  vendiderit,  videlicet  quod,  si  idem  de  Ringgenburch  vel  heredes 
sui  infra  tempus  novem  annorum  a  tempore  ipsius  venditionis  numerandorum  dicto 
.  .  fratri  meo  seu  heredibus  suis  tantundem  pecunie  superius  nominate  presentaret  dicta 
bona  repetendo,    tunc  omni  contradictione  cessante  generaliter  et  singulariter  omnia 

X.  58 


458  1296.     März  3. 

predicta  per  modura  reemptionis  sibi  restituenda  forent  et  inodis  omnibus  reassig- 
nanda  —  confiteor  itaque  per  presentes  legittiine  recognoscendo,  quod  longa  infra 
tempus  novem  annorum  predictorum  dictus  .  .  de  ßinggenburch  michi  tutorio  nomine 
ipsorum  pupillorum  dictam  pecuniam  videlicet  tricentas  et  decem  et  Septem  marcas 
argenti  sub  predicto  pondere  integraliter  presentavit,  qiias  etiam  nie  recognosco 
recepisse  et  in  utilitates  legittimas  sepedictorum  pupillorum  totaliter  convertisse  — 
petens  ut  iuxta  conventiones  primas  per  modum  reemptionis  omnia  predicta  sibi 
reassignare  deberem  ea  in  ipsum  legittime  transferendo.  Quod  attendens  ex  neces- 
■  sitate  conventionis  sibi  non  posse  aliquatenus  denegari  cum  omni  sollempnitate  iuris 
et  etiam  consuetudinis  omnia  predicta  sibi  reassignavi  ea  in  ipsum  modis  omnibus 
transferendo.  Et  quia  sepedictus  de  Einggenburch  post  translationem  in  ipsum 
factam  in  honorabiles  fratres  ^gilwardum  provincialem  fratrum  Theuthonicorum  per 
Alsatiam  et  Burgundiam  ordinis  sancte  Marie  domus  Jerosolimitane,  Ülricum  de 
Jestetten  commendatorem  domus  in  Maienöwe,  Hainricum  de  Opphingen  commen- 
datorem  in  Alzhusen  ordinis  predicti  pure  propter  deum  castrum  ipsum  cum  omnibus 
possessionibus  et  iuribus  supradictis  perfecto  donationis  titulo  duxit  transferendum 
et  ipsa  sollempniter  transtulit  in  eosdem,  quare  eisdem  tarn  pro  me  quam  pro 
heredibus  cautionem  feci  fide  data  nomine  sacramenti  fideiussoribus  nihilominus  infra 
scriptis  ipsis  assignatis,  quod,  cum  prefati  puppilli  ad  completam  etatem  duodecim 
annorum  pervenerint,  ipsi  et  quilibet  ipsorum  divisim  cum  primum  ad  dictam  etatem 
pervenerint  infra  tempus  unius  anni  a  dudecimo  anno  cuiuslibet  puppilli  numerandum 
restitutionem  dictarum  possessionum  dicto  .  .  de  Kinggenburch  factam  et  etiam 
assignationem  seu  presentationem  pecunie  superius  nominate  tutorio  iiomine  michi 
factam  iurati  et  suis  litteris  manifestis  ratificatione  legittima  comprobabunt,  qua 
ratificatione  seu  collaudatione  per  ij^sos  facta  vel  etiam  per  eos  duos  masculini  sexus 
pro  se  et  pro  tribus  .  .  sororibus  suis,  cum  quinque  sint  puppilli,  cautio  per  me 
facta  penitus  extinguetur,  ita  quod  etiam  presentes  littere  michi  sunt  reddende. 
Fideiusspres  autem  sunt  hü:  Ortolfus  de  Hasenwille,  Eberhardus  de  Rosenöwe,  Cün- 
radus  de  Stubun,  Bertoldus  de  Dankratswille  milites,  Fridericus  minister  de  Künges- 
egge  et  Rüdolfus  dictus  Wehter.  Hü  omnes  et  quilibet  eorum  fide  data  nomine 
sacramenti  stipulatione  sollempni  promiserunt,  quod,  si  ipsam  ratificationeni  ut  pre- 
dictum  est  per  ipsos  puppillos  fieri  seu  adimpleri  suo  tempore  non  procurabo,  ipsi 
ad  commonitionem  dictorum  fratrum  vel  alicuius  ex  eis  in  civitate  Mängen  vel 
Ravenspurch  in  obstaigium  se  recipient  ab  illo  non  recessuri  donec  predicta  ratifi- 
catio  fuerit  adimpleta.  8i  vero  quisquam  ex  eis,  ne  personaliter  ipsum  servet  ob- 
staigium, legittime  fuerit  impeditus,  idem  per  eque  j'doneum  ipsum  tenebitur  obser- 
vare.     Si  etiam  ex  ipsis  fideiussoribus  ante  ratificationeni    quisquam    decesserit,    tunc 


1296.     März  4.  459 

infra  inensem  per  nie  debet  equivalens  subrogari,  quod  si  per  me  factum  non  fuerit 
superstites  commoniti  in  obstaigiuni  recipere  se  debebunt,  donec  id  ipsum  per  me 
fuerit  adimpletum,  et  post  commonitionem  dicti  fideiussores  indutiis  octo  dierura 
gaudere  possunt  et  debebunt.  Et  in  evidentiam  omnium  premissorum  ipsi  .  .  pro- 
vinciali  et  .  .  commendatoribus  antedictis  presentes  tradidi  mei  sigilli  robore  com- 
niunitas. 

Acta  sunt  hec  in  villa  Cräienriet,  in  strata  publica,  presentibuis  .  .  rectore 
ecclesie  in  Flinzwangen,  magistro  Walt,  canonico  in  Büchöwe,  .  .  dicto  Schutterüt 
milite,  H.  de  Rüti  et  multis  aliis  fide  dignis,  anno  domini  MCCLXXXXVL,  V.  nonas 
Martii,  indictione  nona.  Ego  Ortolfus  de  Hasenwille  predictus  ut  predictuni  est 
fideiussorem  me  constitui  et  in  evidentiam  huius  meum  sigillum  presentibus  appono. 
Ego  Eberhardus  de  Rosenöwe  miles  ut  predictum  est  fideiussorem  me  constitui  et 
in  evidentiam  huius  meum  sigillum  presentibus  appono.  Ego  Cünradus  de  Stuben 
miles  predictus  ut  predictum  est  fideiussorem  me  constitui  et  in  evidentiam  huius 
meum  sigillum  presentibus  appono.  Ego  Bertoldus  de  Dankratswille  miles  prefatus 
ut  predictum  est  fideiussorem  me  constitui  et  in  evidentiam  huius  meum  sigillum 
presentibus  appono.  Xos  etiam  Fridericus  minister  et  Rüd.  dictus  Wehter  antedicti 
fideiussimus  ut  predictum  est  et  quia  propria  sigilla  non  habemus  sigillis  predictorum 
contenti  sumus. 

Von  fünf  Siegeln  nocli  die  ersten  drei  erhalten.    1)  Ulrichs  von  Königsegg,  s.  Bd.  8  S.  203.    2)  schildförmig, 

c.  42,  40  mm.,  Doppelhaken ;  Umschrift :  .  .  S  .  ORTHOLFI  .  DE  .  H.ASEN 3)  rnnd,  43  mm.,  im  Schild  ein 

Widder,  in  den  drei  Schildecken  je  eine  Rose:  Umschrift:  .  .  S  .  EBERHARDI  .  DE  .  ROSENOWE. 


4815. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     März  4. 

AM  Eckehard^  Dekan  Riiger  und  Konvent  von  Ellwangen  verkaufen  (vendidimus  et 
—  —  per  formam  simplicis  et  pure  venditionis  transferimus  et  possessionem  corpo- 
ralem  —  —  tradimus)  an  Abt  Hermann  und  Konvent  von  Ebrach  (monasterii  Ebera- 
censis)  alle  ihre  Güter  in  der  Pfarrei  Katzwang  (omnia  bona  nostra  sita  infra  limites 
parrochie  de  Kazwangen  ubicunque  et  circumquaque,  que  bona  nobis  et  raonasterio 
nostro  ad  officium  camere  nostre  et  etiam  ratione  abbatie  spectantia  pertinent  iure 
et  titulo  proprietatis  in  agris  cultis  et  incultis  pratis  pascuis  nemoribus  ])iscariis 
silvis  quesitis  et  inquirendis  censibus  decimis  tarn  maioribus  quam  minutis  ac  etiam 
hominibus  ad  ipsa  bona  tantummodo  pertinentibus  iurisdictione  iudicandi  obventionibus 
et  feodis  que  vulgo  dicuntur  lehen,    que  ex  antiquo  ad  ipsa  bona  spectare  debent. 


460  1296.     März  5. 

cum  Omnibus  aliis  iuribus  et  pertinentiis  quibuscunque  una  cum  iure  patronatus 
prefate  parrochialis  ecclesie  de  Kazwangen,  ut  idem  ius  patronatus  simul  cum  uni- 
versitate  eorundem  bonorum  transeat)  ton  470  U  Heller  (pro  summa  quingentarum 
librarum  HallensiM««  monete  minus  triginta  libris  eiusdem  monete),  übertragen  den 
Käufern  auch  die  etwa  unerlaubteriveise  von  jenen  Gütern  entfremdeten  Rechte  (preterea 
omnia  iura  nomina  et  actiones,  que  nobis  competunt  vel  de  iure  competere  possunt 
contra  quoscunque  detentores  bonorum  ad  prefata  bona  spectantium,  si  illicite  alienata 
fuerint  vel  distracta,  in  prefatos  abbatem  et  conventum  ac  in  monasterium  Ebera- 
cense  supradictum  transferimus  et  possessionem  corporalem  omnium  supradictorum 
bonorum  actu  corporali  ipsis  tradidisse  omni  iuris  sollempnitate  servata  presentibus 
profitemur),  bestätigen  den  Empfang  des  Kaufpreises")  und  seine  Verwendung  zum  bessern 
Nutzen  ihres  Klosters  und  verzichten  auf  alle  Einsj)rache. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Testes:  frater  Sifridus  ordinis  Predicatorum  prior  apud  Nuerenberch,  frater 
Bertoldus  socius  eiusdem,  frater  Cünradus  de  Halsbrunnen  dictus  de  Brunoideshein, 
dominus  Cünradus  de  Ahelvingen,  dominus  Diemarus  de  Swabsperch  milites,  magister 
Cünradus  notarius  domini  abbatis  Elwacensis,  Cünradus  de  Nalliugen. 

Acta  sunt  hec   anno    dominice    incarnationis    millesimo    ducentesimo    nonagesimo 

sexto,  quarto  nonas  Martii. 

München.  Zwei  Origg.  Perg.  An  A  noch  ein  Bruchstück  des  zweiten  Siegels  an  roten  Seidefäden,  an  B 
beide  Siegel  mit  einem  Teil  der  Urkunde  abgerissen. 

a)  In  B:  nos  prefatam  summam  pecunie  a  religiöse  viro  fratre  Cünrado  de  Kulmenach  de  bonis  progenitorum 
suonim  integraliter  recepisse. 


4816. 

Der  Offizial  von  Konstanz  beurkundet,  dass  Johann  von  Ringgenburg  seinen  ganzen  Besitz 
dem  Deutschorden  geschenkt  hat,  der  ihn  aus  der  Pfandschaft  löst. 

Konstanz  1296.     März  5. 

Officialis  curie  Constantiensis  omnibus  presentium  inspectoribus  salutem  cum 
notitia  subscriptorum.  Cum  honorabilis  in  Christo  vir  ||  religiosus  frater  Egelwardus 
provincialis  fratrum  Theutonicorum  per  Alsatiam  et  Burgundiam  ordinis  sancte  || 
Marie  domus  Jerosolomitane  piis  ac  devotis  precibus  viri  circumspecti  Johannis  de 
Kingenburch  militis  ||  humiliter  condescendens  duos  filios  eiusdem  infra  annum  duo- 
decimum  constitutos  scilicet  Johannem  et  Hainricum  ad  gremium  sacre  religionis 
prefati    ordinis    suscepisset,    idem    .    .    de   Ringenburch    beneficiorum    non    immemor 


1296.     März  5.  461 

acceptorum  ingratitudinis  vitium  penitus  evitando  coram  nobis  ijublice  constitutus 
ad  manus  provincialis  supradicti  vice  et  nomine  ordinis  supradicti  universaliter  om- 
nia  bona  sua  et  singulariter  universa,  videlicet  castrum  suum  Ringenburch  villas 
suas  Vlinswangen  et  ^senhusen  cum  iure  patronatus  ecclesiarum  earundem  omnibus 
curiis  ipsi  Castro  et  villis  predictis  accedentibus  pratis  pascuis  agris  cultis  et  incultis 
silvis  aquis  piscinis  molendinis  utriusque  sexus  cum  omni  ipsorum  pecculio  mancipiis 
nobilibus  et  ignobilibus  advocatiis  iuribus  que  ehaftinan  dicuntur  vel  etiam  man- 
lehen  sive  illa  in  propinquo  seu  in  remotis  consistant  sive  etiam  iam  nota  sint  vel 
in  posterum  potuerint  apparere  et  generaliter  omnia  iura  sua  corporalia  et  incorpo- 
ralia  nominata  et  innominata  et  breviter  omnia  quocunque  vocabulo  censeantur  zelo 
divine  pietatis  accensus  pro  aucmento  et  corroboratione  sue  salutis  et  omnium  suo- 
rum  antecessorum  dedit  tradidit  seu  donavit  in  ipsum  provincialem  vice  et  nomine 
ipsius  ordinis  omnia  predicta  per  apprehensionem  corporalem  pure  et  simpliciter 
transferendo,  in  donatione  seu  translatione  huiusmodi  quamcunque  sollempnitatem 
iuris  et  etiam  consuetudinis  in  talibus  debitam  observari  plenissime  observando.  Et 
quia  predicta  bona  heredibus  quondam  Bertoldi  de  Vronhoven  militis  pro  tricentis 
et  decem  et  septem  marcis  argenti  titulo  pignoris  per  .  .  dictum  de  Ringenburch 
extiterant  obligata,  .  .  dictus  provincialis  a  tutore  legittimo  eorundem  heredum 
strennuo  viro  Ulrico  de  Kungesegge  milite  ipsa  bona  per  satisfactionem  peccunie 
prelibate  ex  integro  recuperavit.  Instante  itaque  ac  humiliter  petente  Johanne  de 
Ringenburch  milite  supradicto  in  evidentiam  et  certitudinem  premissorum  ipsi  pro- 
vinciali  presentes  tradidimus  sigilli  nostri  robore  communitas. 

Datum  et  actum  Constantie,  presentibus  magistro  Rü.  de  Tetinchoven,  magistro 
Ciinrado  Azzone  canonicis  ecclesie  sancti  Stephani,  magistro  Walthero  dicto  Kloker 
canonico  ecclesie  in  Büchowe,  Walthero  dicto  Essich,  Hainrico  dicto  Vinke  et  aliis 
quam  pluribus  fide  dignis,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  III.  nonas  Martii,  in- 
dictione  Villi. 

Ego")  Johannes  de  Ringenburch  miles  antedictus  omnia  que  prescripta  sunt 
sincere  confiteor  et  in  evidentiam  eins  meum  sigillum  duxi  presentibus  appendendum. 
Ego**)  Ülricus  de  Kungesegge  miles  antedictus  in  evidentiam  satisfactionis  peccunie 
prelibate  mihi  facte  meum  sigillum  duxi  presentibus  appendendum. 

Drei  Siegel.  1)  des  Offizials  von  Konstanz,  s.  Bd.  8  S.  418.  2)  Johanns  von  Ringgenburg,  s.  Bd.  7  S.  316. 
3)  Ulrichs  von  Königsegg,  s.  Bd.  8  S.  203. 

a)  Auch  in  der  Vorlage  neue  Zeile,  h)  Von  hier  an,  vom  Vorhergehenden  durch  gekrümmten  Querstrich 
getrennt,  von  derselben  Hand  mit  anderer  Tinte. 


462  1296.     Mär/  5. 


4817. 


Äbtissin  Hiltegund  und  Konvent  von  Gtiadenthal  weisen  der  Elisabeth  von  Crailsheim  eine 

Gült  an. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     März  5. 

Nos  soror  Hiltegundis  abbatissa  totusque  conventus  sanctimonialiuin  in  Gnoden- 
tal  recognoscimus  tenore  presentium  litterarum,  ||  quod  nos  assignavimus  et  in  hiis 
scriptis  assignamus  Elizabeth  relicte  quondam  Wernheri  de  Creuwelshein  unum  feo- 
dum  situm  in  Hurle||bach  apud  Waidenberg,  quod  nunc  colit  Waltherus  dictus  Nieze- 
man,  et  hoc  idem  feodum  solvit  annis  singulis  tres  libras  et  decem  ||  solidos  Hallen- 
sium  et  in  dicto  feodo  fratres  hospitalis  sancti  Johannis  in  Hallis  recipiunt  annis 
singulis  duas  libras  Hallensium  et  Y  Solidos  et  post  receptionem  illarum  duarum 
librarum  et  quinque  solidorum  prefata  Elizabeth  recipit  in  eodem  feodo  annuatim 
unam  libram  et  residua  pars  summe  principalis  cedit  nobis,  nisi  eveniat,  quod  ipsa 
Elizabeth  vel  prescripti  fratres  in  solutione  ipsis  deputata  et  in  hac  littera  ipsis 
prenominata  aliquem  defectuin  habere  contingat,  tunc  ipsis  hunc  defectüm  de  parte 
residua  summe  totalis,  que  nobis  cedere  debuerat,  refunda«^.  Et  est  sciendum,  quod 
ipsa  Elizabet  relicta  ipsius  Wernheri  de  Creuwelshein  illam  summam  unius  libre 
Hallensium  singulis  annis  quamdiu  vixerit  tenetur  presentare  sorore  Elizabeth  nostri 
ordinis  filie  Waltheri  dicti  Sulmeister  bone  memorie.  Insuper  est  adiectum,  ut  si 
predicta  Elizabeth  relicta  ipsius  Wernheri  de  Creuwelshein  prelibatam  Elizabetam 
sororem  nostri  ordinis  nutu  dei  morte  preire  eveniet  tunc  ad  quemcumque  prefate 
redditus  devolvuntur  ab  eodem  ipsa  Elizabeth  soror  ordinis  nostri  singulis  annis 
debet  repetere  debita  memorata  et  postquam  prenominata  Elizabet  soror  nostra  de 
hac  vita  decesserit,  dicta  libra  Hallensium  sine  omni  contradictione  ad  claustrum  in 
Gnodental  devolvitur  libere  et  quiete.  Et  ut  predicta  firmiter  et  irrefragabiliter 
observentur,  sigillo  domini  abbatis  Speciose  Vallis  Cysterciensis  ordinis  et  nostrorum 
/"idelicet  abbatisse  et  conventus  in  Gnodental  presentem  litteram  fecimus  munimine 
roborare. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXVL,  tertio  nonas  Martii. 

Siegel  abgegangen. 


1290.     Miilz   ()  unil  !).  463 

4818. 
Oh)ie  Orffidiit/rihc.     1296.     März  (!. 

Abi  Hermann  und  Konvent  ron  Weingarten  beurkunden,  daas  Eberhard  yenannf 
Swtthink  Bürger  in  Sattlgau  einen  Mansus  in  BogenweiJer  gekauft  und  dass  der  vorherige 
Inhaber  denselben  auf  seine  Bitte  ihrem  Kloster  unter  Verzicht  auf  alle  Rechte  und.  Rechts- 
mittel aufgelassen  (cum  Eberliardus  dictus  Swtthink  civis  in  Sulgen  mansum  sive 
possessionem  Hainrici  dicti  Hochgeri'ithe  de  Althaiii  situm  in  Bügenwiler  quem 
Hainricus  dictus  Vrige  quandoque  possedit  ab  eo  pro  X  libris  denariorum  monete 
Constantiensis  —  —  comparasset,  memoratus  Hainricus  Hocligerüthe  ad  petitionem 
j:)refati  Eberhardi  iam  dictum  mansum  sive  possessionem  per  manus  persone  libere 
condicionis  interposite  videlicet  supradicti  H.  Vrigen  nobis  et  nostro  monasterio 
more  solito  libere  resignavit)  und  sich  mit  Heinrich  Vrige  und  Konrad  dessen  Bruder 
zur  Geivährschaft  rerpflichtet  hat.  Sie  überlassen  deshalb  dem  Eberhard  und  seinen  Erben 
den  Mansus  als  Zinslehen  gegen  einen  Martinizins  von  V^  S  (fertonem)  Wachs. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Testes:  Wernherus  de  Swarzenbach,  Küdolfus  dictus  Strürme,  Bertoldus  faber, 
dictus  Hupt,  Riidolfus  dictus  Bökkelin,  Bertoldus  dictus  Swätthink. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  pridie  nonas  Martii,  indictione  IX. 

Siegel  abgegangen. 


4819. 

Stiß  Wimpfen   appelliert   wegen   einer  vor  dem  Bischof  von  Würzburg   anhängigen  Klage 
betreffend  Zehntrechte  in  Hagenbach  an  den  Papst. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     März  9. 

Quia  vos  reverende  pater  ac  domine  Manegolde  episcope  Herbipolensis  nobis 
decano  et  .  .  caj)itulo  ecclesie  Wimpinensis  Wormatiensis  dyocesis  vestras  ||  direxistis 
litteras  continentes,  qualiter  strennuus  miles  Eudegerus  de  Wittichestat  vobis  est 
conquestus,  quod  fructus  ||  decime  duarum  partium  in  Hagenbüch  a  vobis  feodales 
ut   dicitis    sibi   tempore    messium    abstulerimus    violenter,    cum    tamen    ||    idem    miles 


464  1296.     März  9. 

paratus  esset  nobis  ut  asseritis  facere  iustitiam  pleniorem  et  ideo  predictos  fructus 
sibi  restitui  petivistis  ne  contra  nos  ordo  iuris  vos  procedere  compelleret  asserendo 
nos  ratione  delicti  factos  obnoxios  foro  vestro,  nos  antem  cum  non  recognoscamus 
dicto  militi  violentiam  aliquam  fecisse  nee  de  hoc  simus  convicti  vel  confessi  sed 
iure  nostro  utendo  possessionem  longissimi  temporis  triginta  annorum  perceptionis 
certorum  modiorum  annone  prestationis  annue  ecclesie  nostre  conservaverimus  nulli 
in  hoc  iniuriam  faciendo  et  parati  simus  de  hoc  predicto  militi  coram  iudice  com- 
petenti  facere  iustitie  complementum,  ne  contra  nos  vel  ecclesiam  nostram  seu  per- 
sonas  ecclesie  nostre  coniunctim  vel  divisim  vel  etiam  nobis  adherentes  seu  adherere 
volentes  contra  iustitiam  de  facto  ad  aliquas  suspensionis  excommunicationis  vel 
interdicti  sententias  procedere  attemptetis,  cum  de  iure  non  possitis,  cum  in  nos 
iurisdictionem  non  habeatis  causaque  dicti  militis  vos  contingat  ut  ex  serie  vestrarum 
liquet  litterarum  idemque  miles  nos  coram  seculari  iudice  presidis  provincie  Wimjii- 
nensis  in  causam  traxerit,  que  omnia  vel  ea  que  sufficiunt  nos  offerimus  probaturos 
coram  iudice  competenti,  in  hiis  scriptis  sedem  apostolicam  appellamus  seu  provo- 
camus  et  apostolos  si  de  iure  petendi  fuerint  cum  instantia  petimus,  qui  si  fuerint 
nobis  denegati  iterum  ob  hoc  in  hiis  scriptis  predictam  sedem  appellamus  seu  pro- 
vocamus,  dantes  mandatum  Heinrico  de  Sunnesheim  prebendario  ecclesie  nostre  ex- 
hibitori  presentium  predictam  appellationem  seu  provocationem  coram  vobis  secundum 
formam  suprascriptam  interponendi  legendi  notificandi  publicandi  innovandi  et  alia 
faciendi,  que  dicti  negotii  circumstantie  postulant  et  requirunt.  In  quorum  testimo- 
nium  sigillum  capituli  nostri  presentibus  duximus  appendendum. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,  feria  sexta  ante  dominicam  qua 
cantatur  Judica. 

Rest  des  abhängenden  Siegels.  —  In  derselben  Angelegenheit  liegen  noch  die  beiden  folgenden  Stücke 
ohne  Jahresdatum  vor,  die  nicht  genauer  datiert  werden  können,  aber  jedenfalls  nach  der  vorhergehenden  Urkunde 
anzusetzen  sind. 

Bischof  Mangold  von  Würzburg  beauftragt  den  Edlen  Konrad  von  Weinsberg,  das  Stift 
Wimpfen  im  Besitz  des  Zehnten  in  Hagenbach  zu  schützen.  Ww'zburg.  Juli  14. 
M.  dei  gratia  episcopus  Herbipolensis  nobili  viro  Conrado  de  Winsperc  avunculo 
8U0  karissimo  ||  affectum  sincerissimum  cum  salute.  Sicut  alias  sinceritatem  tuam 
rogavimus  sie  iterato  ||  rogamus  affectu  quo  unquam  possumus  ampliori  tibi  nichi- 
lominus  mandantes  sub  pena  ||  excommunicationis,  quatenus  honorabiles  viros  .  . 
prepositum  .  .  decanum  et  capitulum  ecclesie  Wimpinensis  in  duabus  partibus  decime 
in  Hagenbüch  de  quibus  XV  maldrorum  annone  pensionem  annuam  percipere  tene- 
buntur,  prout  in  nostris  litteris  exinde  confectis  lucidius  continetur,  manutenens  fide- 
liter  et  defendens  in  perceptione  et  presentatione  dicte  pensionis  visis  nostris  litteris 


1296.     März  12  und  15.  466 

eos  promoveas  quantum  possis,  alioquin  ad  hoc  faciendum  per  excommunicationis  et 
interdicti  te  sententias  corapellemus,  litteris  illius  de  Witegestat  tibi  presentandis 
non  obstantibus  quibnscunque. 

Datum  Herbipoli,   in  crastino  beate  Margarethe  virginis. 

Auf  der  Rückseite  Spuren  eines  aufgedrückten  Siegels. 

Bischof  Mangold  von  Würzburg  beauftragt  den  Landvogt  von  Wimpfen,  das  Stift  Wimpfen 
gegen  Hermann  von  Wittstat  zu  schützen.     Würzbtirg.     August  23. 

M.  dei  gratia  episcopus  Herbipolensis  strennuo  viro  .  .  advocato  provinciali  in 
II  Wimpina  salutem  in  domino.  Vobis  mandamus  sub  pena  excommunicationis,  qua- 
tenus  cum  ||  Hermanns  de  Witegestat  honorabiles  viros  .  .  prepositum  .  .  decanum 
et  capitulum  ||  ecclesie  Wimpinensis  in  redditibus  suis  in  Hagenbüch  molestet  contra 
iustitiam  et  perturbet,  ipsos  contra  eundem  Hermannum  manutenentes  et  defendentes 
non  sinatis  eis  in  dictis  redditibus  aliquam  iniuriam  irrogari,  presertim  cum  utraque 
potestas  per  alteram  sit  iuvanda. 

Datum  Herbipoli,  X.  kalendas  Septem  bris. 

Auf  der  Rückseite  Spuren  des  aufgedrückten  Siegels. 


4820. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     März  12. 

Äbtissin  Schwester  Adelheid  von  Bonlanden  und  der  Konvent  von  Heiligkreuzthal 
verkaufen  ein  Gut  zu  Hundersingen  an  Heinrich  von  Beizkofen  als  Leibgeding  für  ihn, 
seine  Frau  und  seinen  Sohn  Albrecht. 

Deutsch.     Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


4821. 
Born  1296.     März  15. 

Papst  Bonifazius  VIIT.  bestätigt  dem  Kloster  Schönthal  alle  seine  Freiheiten  und 
Privilegien. 

Datum  Rome  apud  sanctum  Petrum,  idus  Martii,  pontificatus  nostri  anno  secundo. 
—  Cum  a  nobis  petitur. 

X.  59 


466  1296.     März   16. 

Ital.  Perg.  Rest  der  roten  und  gelben  Seidefäden,  an  denen  die  Bulle  hing.  —  Auf  dem  Umschlag  rechts : 
pro  G.  Septem  |  F.  R.,  links  unter  demselben  N.  Veri,  darüber  Kostenvermerk,  zwei  wagrechte  Striche  neben- 
einander. In  der  oberen  Ecke  rechts  N,  zweimal  durchstrichen.  Auf  dem  Rücken  oben  in  der  Mitte :  Phs  et 
P.  de  Asissio. 


4822. 

Hermann   Ackergang   von   Wurmlingen    verzichtet  gegenüber   Kloster  Kreuzlingen   auf  alle 
Rechte  an  die  Lehen,  die  sein   Vater  vom  Kloster  gehabt  hat. 

Bottenburg  1296.     März  16. 

Allen  den  die  disen  gegenwürtigen  brief  ane  sehent  aldei*  hörent  lesen,  kund 
ich  Herman  Akkergank  von  Wurmelingen,  daz  ich  lediger  ungebunden  ||  und  un- 
gevangen  an  offener  lantstraze  mich  enzeeh  und  enzigen  han  an  min  selbez  und  an 
aller  miner  kinde  stat  in  hern  Cünrates  haut  Mördelinz  ainez  ||  priesterz  von  dem 
convente  von  Crüzelingen  an  des  abtes  und  dez  conventez  stat  von  dem  vor  ge- 
nanten gotzhuse  ze  Crüzelingen  allez  des  rehtez  und  aller  der  ||  anspräche,  so  ich 
hette  alder  gehan  mohte  gen  dem  vor  gesprochenen  gotzhuse  umbe  du  lehen  du  min 
vatter  sälige  von  in  hette  alder  umb  änderii  dinch  swie  du  genemmet  sint  und  öch 
umb  dez  Clainzelerz  lehen,  und  han  des  gesM-orn  unbetwiingenlich  ze  den  hailigen, 
daz  ich  daz  vor  genante  gotzhuz  mit  worten  mit  werchen  mit  helfe  noch  mit  rate 
niemer  hinnan  für  beswäre  an  ir  lüten  und  an  ir  gütern  umbe  die  vor  gesprochenen 
anspräche,  und  hab  inen  dar  über  ze  bürgen  gegeben:  Stainmarn  von  Rotenburch, 
Cünrat  Blänkelin,  Hainrich  Akkergank,  Albreht  Wädelliu  und  Cünrat  ßaizelin,  daz 
die  fünfe,  ob  ich  iemer  die  vor  genanten  gelübde  zerbräche  alder  zerbriche,  alz  ich 
gesworn  han,  mich  dar  nach  dem  vor  genanten  .  .  abbet  und  dem  convente  inrunt 
ainem  manode,  swenne  si  von  in  ermant  werdent,  äntwürten  sont  gevangen  in  den 
turn  ze  Eotenburch,  ob  ez  Hainrich  den  amman  von  ßotenburch.  Hainrich  sinen 
sun  und  Hainrich  den  maier  von  "VVurmelingen  ald  den  meren  tail  under  den  drin 
gefüge  dunket,  Avan  si  ze  hütern  über  die  sache  und  über  die  unzuht  genomen  sint. 
Und  ist  daz  die  vor  genanten  fünfe  mich  inen  danne  niht  äntwürtin,  alz  da  vor 
geschriben  stat,  so  haut  si  gesworn  ze  den  heiligen,  daz  si  dem  vor  genanten  gotz- 
huse von  Crüzelingen  denne  gebunden  sigen  sehzeg  phunde  Haller  münze  ze  gebenne 
und  sont  sich  denne  uf  den  selben  ait  alle  fünfe  äntwürten  ze  rehter  giselschefte  in 
die  stat  ze  Ehingen  under  Rotenburch  an  ainen  offenen  wirt  und  sont  dannan  niemer 
komen,    e    si    dem    vor    genanten    gotzhuse    die   vor   genanten    phenninge    verrihtent. 


1296.     März  26.  467 

Wir  die  vor  genanten  bürgen  alle  fünfe  verjehen  offenlich  an  disem  briefe,  daz  wir 
gesworn  haben  stäte  ze  habenne  allez  daz  von  ünz  da  vor  geschriben  Htat  und  daz 
ez  war  sige  und  stäte  belibe  alles  daz  da  vor  gesprochen  ist,  dar  umbe  so  geben 
wir  der  vor  genant  Herman  Akkerg;uik  und  die  fünf  bürgen  dem  vor  genanten  .  . 
abbet  und  dem  convente  disen  gegenwürtigen  brief  besigelt  mit  der  beschaidenen  lüte 
insigel  der  biirger  von  Kotenburch.  Wir  die  vor  genanten  burger  von  Rotenburch 
geben  unser  stätez  insigel  an  disen  brief  durch  der  vor  genanten  Hermanz  und  der 
bürgon  bette  z  aineni  waren  Urkunde. 

Diz  geschach  ze  Rotenburch  in  der  stat,  da  ze  gegen  waren:  her  Hainrich  der 
lüpriester  von  Sülchen,  Hainrich  der  amman,  Hainrich  sin  sune,  Dietrich  der 
Mtirehelt,  .  .  der  Arzinger,  Engelhart  der  Staheller,  Lütfrid  der  Bohseler,  Engelfrit, 
Cünrat  der  Staheler,  Landolt  Zange,  Marquart  von  Horwe,  .  .  der  Üwer,  Ül.  der 
Vogel  und  Albreht  der  Hut,  dar  zu  ander  erebäre  lüte  die  ez  sahen  und  horten, 
und  wart  dierre  brief  gegeben  in  dem  jare,  do  man  von  gottes  gebürte  zalte  zwelf 
hundert  jare  nünzeg  jare  und  dar  nach  in  dem  sehzten  jare,  an  dem  nähsten  fritage 
vor  balmen. 

Frauenfeld.  Orig.  Perg.  Siegel  i-und,  60  mm.,  geteilter  Schild,  im  Siegelfeld  darüber  eine  liegende  Koni- 
ähre, rechts  und  links  ein  Stern;  Umschrift:  f  •  S  .  CIVIVM  .  IN  .  ROTENBVRC.  —  Regest:  Regg.  d.  Schweizer. 
Eidgenossenschaft,  Kreuzungen  n.  113. 


4823. 

Äbt    Gottfried   und   Konvent   von    Hirsmi   genehmigen    die   Übertragung    der  Weingült   von 
Gültstein,  die  sie  für  das  Behohungsrecht  im  Schönbuch  zu  entrichten  haben,  auf  ]]'olfrain 

von    Ohinenhausen. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     März  26. 

Nos  Gotpfridus  permissione  divina  abbas  monasterii  Hirsawensis  totusque  con- 
ventus  ibidem  ordinis  sancti  Benedicti  ||  Spirensis  dyocesis  tenore  presentium  publice 
protitemur,  quod,  cum  illustres  viri  Eberhardus  et  Rudolfus  fratres  co||mites  de 
Twingen  a  nobis  ac  a  nostris  predecessoribus  a  nostroque  conventu  unam  karratam 
vini  ex  compositione  inter  eosdem  ||  et  eorum  progenitores  et  nos  ex  antiquo  habita 
et  servata  super  vineis  nostris  in  villa  Gilstain  sitis  singulis  annis  eis  dandam  et 
conferendam  tenuerint  ab  antiquo  ea  ratione,  quod  et  ipsi  comites  prelibati  pro 
recompensanda    dicta    karrata    vini    mensure    Spirensis    vice    versa    potestatem    nobis 


468  1296.     April. 

liberam  contulerunt  ad  quelibet  curie  nostre  Gilstain  site  edificia  reparanda  seu 
renovanda  cedendi  ligna  in  silva  eorum  Schainbuch  dicta  seu  ad  quoscunque  eorun- 
dem  bonorum  usus  tenenda  utenda  ac  in  perpetuum  pacifice  percipienda,  sicut  hac- 
tenus  ius  nostrum  ex  eisdem  silvis  tenuimus  ac  percepimus  pleno  iure  sicut  et  in 
posterum  ampliori,  prout  ipsi  sigillis  suis  huic  cedule  ad  preces  nostras  appensis 
una  cum  nostris  solempniter  protestantur,  ipsi  comites  sepedictum  ius  suum  in  per- 
ceptione  eiusdem  karrate  vini  mensure  Spirensis  in  Wolframum  de  Ummenhüsen 
virum  strennuum  et  honestum  transferre  tam  diu  quam  diu  ipsis  placeret  et  vellent 
transferre  intendentes  a  nobis  ac  a  nostro  conventu  suppliciter  postulabant,  ut  huic 
translationi  seu  donationi  nostrum  et  nostri  conventus  consensum  adhibere  et  bene- 
placitum  dignaremur,  quousque  ipsi  comites  iam  dicti  id  decreverint  revocandum. 
Nos  vero  ad  eorundem  comitum  petitiones  consensum  nostrum  prehabitis  adhibentes 
ipsi  Wol.  dicto  ad  eandem  karratam  vini  mensure  Spirensis  de  vineis  dictis  preli- 
batorum  comitum  nomine  percipiendam  conferimus  presentibus  potestatem,  quousque 
id  ipsum  a  comitibus  iam  dictis  nondum  exstiterit  revocatum  salvis  nobis  singulis 
ac  universis  nostris  iuribus  hactenus  ibidem  inolitis  ex  antiquo.  In  quorum  premis- 
sorum  omnium  testimonium  et  evidentiam  perpetuam  nos  abbas  et  conventus  pre- 
dictus  nosque  comites  Eber,  et  Rudolfus  prelibati  sigilla  nostra  huic  cedule  duximus 
apponenda. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,   VII.  kalendas  Aprilis. 

Ital.  Perg.  Bruchstück  des  ersten  Siegels,  Graf  Eberhards  von  Tübingen,  s.  Bd.  9  S.  169.  —  Sclimid,  Pfalz- 
grafen, ÜB.  73. 


4824. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     April. 

Ritter  Diether  von  Sternenfels  (Sterrenvels)  verkauft  (vendidi)  mit  Zustimmung  seiner^ 
Frau  Elisahet  um  60  ff  Heller  an  Kloster  Herrenalb  Weinberge  in  Kürnbach  (vineas 
subscriptas  in  marchia  Quirinbach  in  tribus  partibus  sitas,  quarum  prima  sita  est  in 
monte  Humest  inter  heredes  Hermanni  de  Flehingen  et  heredes  Walteri,  secunda  zu 
Morsvirste  vinea  dicti  Ülne  inter  vineam  Swickeri  dicti  Vintdenwruel ')  et  silvam, 
tertia  vorne  zu  Morsvirste  supra  agrum  meum  cum  particula  agri  usque  ad  semitam, 
quas  vineas  iure  proprietatis    libere    possidebam,    et  contuli  easdem  vineas  donatione 

inter  vivos  claustro cum  omni  iure  et  libertate,  ita  quod  omnimodam  habeant 

potestatem  dictas  vineas  colendi  vindemiandi  et  ipsas  uvas  sive  vinum  ad  qiiecunque 


1296.     April.  469 

voluerint  loca  vel  torcularia  abducendi  et  timum  comparandi  in  meo  doiuinio  et 
districtu  et  occasione  huiusmodi  nee  michi  nee  alicui  hominum  ad  quecumque  servitia 
tenebuntur),  verspricht  Geicährschaff  und  verzichtet  auf  alle  Ansprüche, 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto,  mense  Aprili. 

Karlsruhe.     Orig.  Ital.  Perg.     Siegel    schildförmig,    52,    c.  40  mm.,    auf   staffelförmigem   Felsen    ein   sechs- 
strahliger  Stern;   Umschrift:   f  .  S  .  D  .  .  .  HERI  .  NOBILIS  .  DE  .  STERENFELS.    -    Abdruck:   ZGORh.  12,  348. 
1)  Lies  Vintdenvurvel? 


4825. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     April. 

Friedrich  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Buden  beurkundet,  dass  Burkhard  der 
Sohn  Ritter  Brendelins  gemeinsam  (una  cum  manu  et  consensu)  tnit  seiner  Frau  Hedtcig 
dem  Kloster  Herrenalb  zwei  Morgen  Weinberge  in  der  Mark  Freudenstein  (duo  iugera 
vinearum  sitarum  in  marchia  Frödenstein  —  —  que  quondam  fuerunt  Merckelini 
militis  de  Frödenstein)  um  18  S  Heller  verkauft  habe.  Da  hiezu  seine  Zustimmung 
erforderlich  ist  (quia  vero  id  facere  non  poterant  sine  nostro  consensu  et  voluntate), 
so  überträgt  er  selbst  aus  Verehrung  der  Jungfrau  Maria  dem  Kloster  die  Weinberge 
(vineas  manumittimus  et  —  —  conferimus)  mit  allen  Rechten  (ita  quod  omnimodam 
habeant  facultatem  et  libertatem  ipsas  vineas  colendi,  palos  secandi  et  adducendi  in 
tota  marchia  Frödenstein,  fimum  emendi  et  adducendi,  vinum  et  uvas  abducendi  et 
omnia  alia  faciendi  que  eis  visa  fuerint  expedire)  unter  Verzicht  auf  jeglichen  Anspruch. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Burkhard  und  Hedwig  bestätigen  diese  Beurkundung  und  bekennen  den  Kaufpreis 
erhalten  zu  haben,  verzichten  auch  auf  alle  Rechte.  Da  beide  keine  Siegel  besitzen,  siegeln: 
Der  Aussteller  und  die  Ritter  Brendelin  und  Albert  genannt  Hofewart,  Brüder,  von 
Sickingen. 

Datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto,  mense  Aprili. 

Ital.  Perg.  Das  erste  Siegel  abgegangen,  das  zweite  schildförmig,  45,  3G  mm.,  mit  drei  Seeblättern  belegter 
Schräglinksbalken;  Umschrift:  f  .  S  .  BRENDELINI  .  MILITIS.  3)  Albert  Hofwarts,  beschädigt,  s.  o.  S.  447.  - 
Regest :  Reg.  d.  Markgr.  von  Baden  630. 


470  1296.     April. 


4826. 


Schultheiss  und  Bürgerschaft  von  Bruchsal  beurkunden^  dass  das  Kloster  Herrenalb  ihrem 
Mitbürger  Kraft  Gitter  in  ihrer  Stadt  überlassen  habe.  ■ 

Ohne  Ortsangabe.     129 (i.     April. 

Nos  Anshelmus  scultetus  ceterique  cives  de  Bruchsella  teiiore  presentium  pro- 
fitemur,  quod  constituti  coram  nobis  .  .  abbas  et  .  .  cellerarius  ||  de  Alba  nomine 
monasterii  sui  concesserunt  Kraftoni  nostro  concivi  curiam  lapideam  quondam  domini 
Swickeri,  torcular  et  horreum  ante  eandem  curiam  sita  ||  et  curiam  pecorum  iuxta 
curiam  quondam  domini  Ottonis  de  Bruchsella,  hec  inquam  omnia  concesserunt  pre- 
dicto  Kraftoni  iure  hereditario  pro  octo  libris  Hallensium  ||  pena  et  tytulo  censuali, 
ex  quibus  quatuor  libras  festo  Martini  et  quatuor  libras  Georgii  singulis  annis  ipse 
vel  sui  heredes  sub  suo  periculo  laboribus  et  expensis  ad  civitatem  Spirensem  vel 
Brethein  annis  singulis  presentabit,  quemcunque  horum  locorum  singulis  vicibus 
monachi  duxerint  eligendum.  Ipse  quoque  Krafto  ad  maiorem  cautelam  predictis 
monachis  dedit  tria  iugera  vinearum  dicta  Studech  sita  in  Owensheim  nomine  ypo- 
t^che  hac  etiam  adiecta  condicione,  quod  IUI  libras  censuum  predictorum  redimere 
poterit  cum  quadraginta  libris  Hallensium,  ita  quod  viginti  libras  Hallensium  simul 
dare  tenebitur  et  non  infra,  et  postquam  quadraginta  libras  dederit,  extunc  ypotecha 
predicta  ad  eum  revertetur  et  exinde  alia  omnia  prescripta  erunt  pro  quatuor  libris 
Hallensium  censuum  indissolubiliter  pei'petuo  obligata,  ex  quibus  extunc  due  libre 
in  festo  Georgii  et  due  in  festo  Martini  dabuntur  pena  et  tytulo  suprascripto.  In 
cuius  rei  evidentiam  et  robur  perpetuo  valiturum  sigillum  civitatis  nostre  una  cum 
sigillo  predicti  .  .  abbatis  de  Alba  presentibus  duximus  appendendum.  Testes : 
dominus  Bert,  decanus,  Anshelmus  scultetus,  Hertricus,  Bertoldus,  Eberhardus  de 
Othenheim,  H.  de  Heidolfesheim,  Tremel,  Anshelmus  Kotzenhuser,  C.  Sintram,  Krafto, 
Wolframus,  C.  Elbesch,  H.  Hertrich,  Metzelinus,  Hertricus,  Heinburge,  Heilmannus 
preco,  C.  Zeizenhuser,  Gotfridus  Riezzer  cum  aliis  pluribus  fide  dignis. 

Datum  anno  domini  MCCXCVL,  mense  Aprili. 

St.  Paul.    Orig.  Perg.    Siegel  der  Stadt  Bruchsal,  s.  Bd.  6  S.  220,  des  Abts  von  Herrenalb,  s.  Bd.  U  S.  310. 


1296.     April  2  und  8.  471 

4827. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     April  2. 

Die  Schenken  Konrad  von  Winterstetten  und  Hermann  von  Otterswang,  Brüder,  und 
Konrad  und  Heinrich  von  Bienburg,  Brüder,  bestätigen  den  Verkauf  des  Hofs  Häusing 
an  Ravensburger  Bürger  (venditioneni  curie  dicte  ze  den  Hxisern  titulo^  proprietatis 
nobis  communiter  pertinentis  pleno  iure  discretis  viris  Dietrico  dicto  Ledersnider, 
Cünrado  dicto  Vunke,  Cünrado  et  Cünrado  dictis  Bone  de  Eavenspurg  factam  per 
dilectum  nostrum  Cunradum  dictum  Bok,  qui  curiam  eandem  a  nobis  in  feodum 
dinoscitur  possedisse)  und  übertragen  auf  Bitten  des  Konrad  Bock  und  ob  remissionem 
nostroruBtt  peccaminum  pure  propter  deum  dem  Kloster  Weingarten  das  Eigentumsrecht 
(proprietatem  —  —  donamus  manuque  coadunata  —  resignamus)  unter  Verzicht  auf 
alle  Ansprüche. 

Testes :  Fridericus  dictus  Züzel,  Hainricus  de  Lindaugia,  Hainricus  Gehenna, 
Cünradus  Trollo  et  Eberhardus  frater  eius. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXXVL,  quarto  nonas  Aprilis,  indictione  IX. 

Das  erste  Siegel  fehlt.  Das  zweite,  Schenk  Hermanns,  s.  Bd.  7  S.  329.  3)  Konrads  von  Bienburg,  s.  Bd.  9 
S.  102.  4)  Heinrichs  von  Bienburg,  44  mm.,  Schild  mit  Doppelhaken,  das  Siegelfeld  mit  Ranken  damasziert; 
Umschrift:  f  .  S  .  HENRICI  .  PICHERNE(!)  .DE 


4828. 

Kirchrektor  Konrad  von  Oheresslingen   reversiert   sich  gegenüber  dem  Kloster  Bebenhausen 
wegen  des  ihm  als  Leibgeding  überlassenen  Hofs  Wimen. 

Esslingen  1296.     April  8. 

Presentium  litterarum  inspectoribus  universis  Cünradus  rector  ecclesie  de  Obern- 
ezzelingen  Constantiensis  dyocesis  rei  notitiam  subnotate.  ||  Hiis  scriptis  tamquam  in 
iure  confessus  publice  recognosco  et  cunctis  facio  notorium  fide  dignis,  quod  cum  Valens 
vir  II  magister  Rüdolfus  de  Ezzelingen  phisicus  et  quondam  Güta  uxor  eius  legitima 
curiam  suani  dictam  Winzun  iuxta  ||  Butelspach  sitam  religiöse  monasterio  de  Beben- 
husen  Cisterciensis  ordinis  predicte  Constantiensis  dyocesis  in  victimam  beate  Marie 
virginis  legavissent  et  cum  postmodo  predictus  magister  Rüdolfus  uxore  defuncta 
ipsum  legatum  memorato  monasterio  per  cessionem  et  emancipationem  debitam 
■erogasset,    venerabiles  in  Christo  .  .  abbas  et  conventus   monasterii  prenarrati  michi 


472  1296.     April   11  und   13. 

predictam  curiam  in  facie  predicti  magistri  Rüdolfi  cum  omnibus  eiusdem  curie 
fundis  areis  domibus  horreis  ortis  agris  pratis  planus  pascuis  silvis  aquis  aquarum 
usibus  viis  inviis  iuribus  iurisdictionibus  et  pertinentiis  quibuscumque  pro  septuaginta 
et  quinque  libris  denariorum  bonorum  Hallensis  monete  vendiderant  eo  pacto,  ut 
ego  idem  venditum  iure  personali  j)er  mee  vite  spatia  debeam  obtinere  et  quod 
statim  post  meum  obitum  memorata  curia  cum  universis  iuribus  et  pertinentiis  supra- 
scriptis  ad  prefatum  monasterium  revertatur  eo,  quod  nichil  iuris  facti  cause  vel 
occasionis  in  prenarrata  curia  vel  eins  pertinentiis  aliquibus  meis  duxi  heredibus  vel 
successoribus  reservandum.  Nee  prorsus  volo  censeri  antedicte  curie  dominus  sed 
minister  sive  merus  ipsius  monasterii  procurator  tamquam  is  qui  non  possidet  pro- 
prio sed  nomine  alieno.  In  quoinim  omnium  evidentiam  presens  instrumentum  sigillis 
meo  et  predicti  magistri  Rudolfi  effeceram  communiri. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCXCVI.,  VI.  idus  Aprilis. 

Abhängende  spitzovale  Siegel,  1)  c.  42,  28  mm.,  eine  Lilie,  deren  mittlerer  Teil  einer  Ähre  gleicht,  an  der 
zu  beiden  Seiten  je  ein  auf  den  Seitenblättern  sitzender  Vogel  pickt;  Umschrift:  .  .  .  CVNR  .  PLEBA  .  .  .  E  . 
OB^'e/^NEZZEL  ....  2)  Rudolfs  des  Arzts,  von  dunkelgrünem  Wachs,  c.  38,  24  mm.,  der  seitwärts  gewendet 
sitzende  Arzt  mit  der  Rechten  ein  Glas  emporhaltend;  Umschrift:  .  .  MAGRI  .  RVDOLFI  .  PHISICI.  —  Abdruck: 
ZGORh.  14,  383.  -  Regest:  Eßlinger  ÜB.  1,  43  n.  liS"- 


4829. 

Esslingen  1296.     April  11. 

Konrad  genannt   Stierli   von    Oberesslingen    und   seine   Frau   Hadwig    schenken   dem 
Katharinenspital  in  Esslingen  all  ihre  bewegliche  und  imhewegliche  Habe. 

Regest   im  Eßlinger  ÜB.  1,  121  n.  283  nach  dem  Orig.  Perg.  in  Eßlingen    (zu   berichtigen,    daß   der   letzte 
Zeuge  de  Schongowe  heißt). 


4830. 

Priorin  und  Konvent  von  Sirnau   bestellen    in   einem  Prozess   den  Albert  Zunftmeister  von 

Pliensau  zu  ihrem  Sachtealter. 

Esslingen  1296.     April  13. 

Honorabilibus  viris  .  .  decano  in  Ezzelingen  et  rectori  ecclesie  in  Obernezzelingen 
.  .  priorissa  totusque  conventus  ||  monasterii  de  Syrmenowe  reverentiam  in  omnibus 
debitam    ac    devotam.      In    causa    seu    causis    singulis    et    universis,    quam    vel    quas 


129(j.     April   1().  ,  473 

Walteio  II  dicto  Ivnimer,  ixeiuoiii  dieto  tl«  Wendelingeu  et  Üzoni  diclo  ClauH  inove- 
mus,  Albertiim  de  Bliensowe  dictum  Zunifmaister  ||  latorem  presentiuiu  litteraruni 
nostruni  procuratorem  seu  sindicum  constituimus  litteras  per  easdeni.  Et  quia  sibi 
negotium  magis  notum  existit  quam  nobis  eidem  mandatum  tradimus  speciale  iura- 
nientum  calumpnie  in  animas  nostras  prestandi.  Nichilominus  sibi  damus  in  genere 
si  opus  fuei'it  potestatem  agendi  defendendi  proponendi  respondendi  excipiendi 
replicaudi  si  necesse  fuerit  appellandi  et  quevis  alia  faciendi,  que  vero  et  legitime 
pi'ocuratori  tarn  a  lege  quam  a  canone  sunt  eoncessa,  ratum  habiture  quicquit  per 
ipsum  procuratorem  in  premissis  fuerit  ordinatum.  Ut  autem  idem  procurator  seu 
sindicus  in  proposito  a  satisdatione  qualibet  relevetur,  promittimus  iudicio  sisti  iudi- 
catum  solvi  pro  eodem  sub  rerum  nostrarum  omnium  ypotheca.  In  quorum  omnium 
evidentiam  presens  procuratorium  nostro  sigillo  fecimus  communiri. 

Datum   Ezzelingen,    anno    domini  MCCLXXXXVL,    idus  Aprilis,    indictione  IX. 

Siegel  al)gegant>;eii.  —  Hegest:  Eßlingei-  ÜB.  1,  110  n.  264''- 


4831. 

(iraf  Eberhard    von    Wirtcnibcyij    belehnt    Mnrq/Kinl    im  Kirchhof  den  jihKjrn)    mit    sechs 

Scheffel  Vogthaber  zit  Deizisau. 

Ohne  OrtsaiHjabe.     1296.     April  16. 

Wir  gräff  Eberhart  von  VVirtenberg  tügen  kiint  allen  den  dissen  briff  ansehent 
II  lessen  oder  liorent  lesen,  daz  wir  Margwartten  dem  burgennaister  dem  jungen 
ge|jnant  in  dem  Kirchoff  und  allen  sinen  erben,  mit  allen  den  rehten  die  dar  ||  zö 
hörrent  verliehen  haben  sehs  schöffel  vogt  habers  ze  Dyczisow,  die  er  von  -sinem 
vater  dem  alten  Margwartten  in  dem  Kirchoff  ererbet  hat,  und  daz  haben  wir  im 
und  allen  sinen  erben  verluhen  allz  wir  daz  von  recht  lihen  sullen  mit  aller  zwgehört. 
Und  daz  daz  allez  stet  und  vest  belib,  so  geben  wir  dem  vor  genanten  Margwartten 
dez  alten  Margwartten  seiligen  si'in  genant  in  dem  Kirhoft"  ze  Essilingen  und  allen 
sinen  erben  dissen  briff"  versigelt  mit  unserm  anhangendem  issigel  ze  merrer  urkrmd 
und  vestnung  aller  der  vor  geschriben  ding. 

Dir  briff  wart  geben,  do  man  zalt  von  Cristz  gebürt  tusent  jar  zwai  hundert  jar 
und  nünczig  jar  und  in  dem  sehsten  jar,  an  dem  nesten  güttem  tag  vor  sanct  Görgen  tag. 

Die  Schrift  und  die  Sprache  der  Urkunde,  die  offenbar  als  Original  von  129G  erscheinen  will,  weisen  auf  das 
Ende  des  14.  Jahrhunderts.  Das  Siegel  ist  nach  einem  echten  Siegel  Eberhards  des  Erlauchten  abgedrückt 
1=  V.  Alberti,  Württ.  Adels-  und  Wappenbuch,  Tafel  II  n.  (i). 

X.  «0 


474  1296.     April   17  und   18. 

4832. 

Bischof  Heinrich   von  Konstanz    beglaubigt   eine  Abschrift   der   Urkunde  Ffalzgraf  Hugos 
von  Tübingen  für  Kloster  Marchthal  von  1174  Juli  8  (Bd.  2  S.  177). 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Ajm'l  17. 

Datum  per  copiam  8ub  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  XV.  kalendas  Maii,  in- 
dictione  IX.     Es  folgt  der  Text  der   Urkunde  von  1174  Juli  8,  dann  wird  fortgefahren: 

Et  in  premissorum  testimonium  nos  Heinricus  dei  gratia  Constantiensis  episcopus 
presens  scriptum  nullius  vicii  iacture  subiectum  veri  et  salvi  sigilli  predicti  nobilis 
viri  Hugonis  qiiondam  comitis  palatini  de  Tuwingen  munimine  roboratum  nostro 
sigillo  fecimus  sigillari  sub  anno  et  termino  prenotato. 

Regensburg.  Orig.  Perg.  Siegel  abgegangen.  Die  Urkunde  ist  verdächtig,  weil  die  beglaubigte  Urkunde 
eine  Fälschung  ist.  Die  Schrift  entspricht  jedoch  immerhin  dem  Charakter  der  Zeit  und  dürfte  jedenfalls  nicht 
viel  später  angesetzt  werden.  Die  Form,  namentlich  das  Fehlen  des  Ausstellungsorts,  ist  ungewöhnlich,  könnte 
aber  dadurch  erklärt  werden,  daß  die  Urkunde  wohl  im  Kloster  (und  zwar  von  derselben  Hand  wie  die  unten 
S.  475  verzeichnete  Urkunde  des  Bischofs  Peter  von  Basel  von  1296  April  19)  geschrieben  ist.  Beim  Fehlen  des 
Siegels  kann  der  Beweis  der  Unechtheit  nicht  durchgeführt   werden. 


4833. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     April  18. 

Die  Brüder  Heinrich  und  Ulrich  von  Weiler  (Wiler)  verkaufen  an  Kloster  Wein- 
garten Wiesen  und  Äcker,  die  zu  ihrem  Hof  Weiler  gehören  (pratum  dictum  brüggel 
cum  frutecto  duorum  iugerum  sibi  contiguo,  agrum  dictum  vor  Anderholz  quinque 
habens  iugera,  duo  iugera  zu  dem  Geren  nuncupata  et  agrum  spatio  triuni  iugerum 
dictum  der  hinder  agcher  contigua  curie  nostre  Wiler  tytulo  feodi  nobis  pertinentia 

omni  iure  quo  nobis  nostrisque  predecessoribus  universis  viis  tam  publicis 

quam  privatis  per  accessum  et  decessum  more  solito  stercorandi  pascuis  et  omnibus 
iuribus  aliis  quibuscumque  vocabulis  nominatis  sive  specificatis  pertinebant  vendidimus) 
um  9  il  und  2  Schilling  Konstanzer  mit  des  Lehensherrn  (domini  feodi)  Schenk  Heinrichs 
von  Ittendorf  (tlttendorf)  Zustimmung,  der  auch  das  Eigentumsrecht  dem  Kloster  über- 
trägt (transtulit)  und  Gewährschaft  verspricht,  aber  die  Bedingung  macht,  dass  die  Güter 
zur  Vogtei  in  Frenkenbach  gehören  sollen  (quam  donationem  per  me  H.  prefato  mona- 
sterio  libere  factam  in  successivam  posteritatem  ita  sane,  ut  advoc[at]ie'')  in  Frenken- 
bach deinceps  pertineat,  volo  perpetuo  permanere). 

Siegler:  Schenk  Heinrich  von  Htendorf. 


1296.     April   19  und  23.  475 

Testes:  Johannes  de  Cellario,  H.  dictus  Lanzzenhuser,  H.  dictus  Itethe,  Ül. 
dictus  Sigebot,  Bertoldus  pistor  de  Merspurg,  H.  Bruggener,  Johannes  molitor, 
Albertus  dictus  Stiller. 

Datum  et  actum  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  indictione  [IX.]''),  XIV.  kalendas 
^laii. 

Karlsruhe.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen. 

a)  Vorlage :  advocie.     b)  Die  Zahl  fehlt  in  der  Vorlage. 


4834. 
Basel  1296.     April  19. 

Bischof  Peter  von  Basel  vidimiert  dem  Kloster  Marchthal  die  Urkunden  seines  Stifters 
Hugo  Pfalzgrafen  von  Tübingen  von  1171  Mai  1,  1173  Mai  29  und  1174  Juli  8 
(s.  Bd.  2  S.  164,  174  und  177). 

Nos  igitur  P.  dei  gratia  episcopus  Basiliensis  predictus  ad  instantiam  magistri 
Ulrici  causidici  curie  Constantiensis  pro  repellendis  iniuriis  et  gravaminibus  mona- 
sterii  Marthellensis  ordinis  Premonstratensis  predicte  dyocesis  presens  scriptum  nostro 
sigillo  fecimus  sigillari. 

Datum  Basilee,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  XIIl.  kalendas  Mali,  indictione  IX. 

Siegel  abgegangen.  —  Die  Urkunde  erscheint  vor  allem  aus  zwei  Gründen  verdächtig:  1)  sind  die  drei 
vidimierten  Urkunden  gefälscht;  2)  ist  es  zum  mindesten  ungewöhnlich,  daß  ein  fremder  Bischof  ein  derartiges 
Vidimus  ausstellt.  Im  Datum  ist  LXXXXVI.,  XIIL  kal.  auf  Rasur.  Da  die  Indiktion  der  ersten  Niederschrift 
angehört,  ein  anderes  Jahr  aber  mit  dieser  Indiktion  für  einen  der  beiden  Baseler  Bischöfe  des  Namens  (I.  1286 
bis  1296  und  II.  1296  bis  1297)  nicht  in  Frage  kommt,  bliebe  zunächst  nur  die  Erklärung,  daß  der  einer  späteren 
Zeit  angehörige  Schreil)er  sich  in  der  Berechnung  der  Regierungszeit  des  Bischofs  oder  des  zur  Indiktion  passen- 
den Jalires  täuschte.  Dem  würde  jedoch  die  Schrift  widersprechen,  die  entschieden  dem  13.  Jahrhundert  ange- 
hört und  völlig  ungezwungen  ist;  es  ist  die  Klosterhand,  in  der  auch  die  vorletzte  Urkunde  geschrieben  ist. 
Leider  fehlt  auch  hier  das  ehemals  vorhandene  Siegel,  aus  dem  sich  ergeben  könnte,  ob  die  Urkunde  wirklich 
vom  Bischof  Peter  ausgefertigt  worden  ist. 


4835. 

Würzburg  1296.     April  23. 

Bischof  Mangold  von  Würzburg  bestätigt  die  von  seinem  Vetter  (compater  noster) 
dem  Edlen  Kraft  von  Hohenlohe  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren  Seelenheil  und  mit  Zu- 
stimmung  seiner   Söhne   Konrad   und   Kraft   zur  Ausstattung   der   Kapelle   der   hl.  Maria 


476  1296.     April  24. 

Magdalena  in  der  Burg  Weikershehn  gemachte  Stiftung  (decimam  in  Hansiirunneii  sol- 
ventem singulis  annis  triginta  maldra  puri  siliginis,  unius  karrate  vini  redditus  de 
decima  in  Wickartsheini  nee  non  unius  libre  Hallensium  redditHis  ibidem  videlicet 
de  feodo  Heinrici  de  Hansprunnen  XV  solides  et  de  area  .  .  dicte  Brunnelerin  XY 
solidos  Hallensium,  capelle  beate  Marie  Magdalene  site  in  castro  Wickartsheim  — 
—  pro  dote  constituit  et  donavit),  freit  die  seiner  Kirche  lehenbaren  Zehnten  tmd  die 
Weingült  und  befreit  den  bei  der  Kapelle  zu  ernennenden  Kaplan  von  der  Aufsicht  des 
Archidiakons  (a  iurisdictione  et  obedienta  archidyaconi  loci  prorsus  eximimus),  mit 
der  Ausnahme,  dass  er  ein  von  jenem  verhängtes  allgemeines  Interdikt  zu  beobachten  hat. 
Den  Rechten  der  Pfarrkirche,  der  der  Kaplan  ebenfalls  nicht  unterstellt  sein  soll,  darf 
durch  ihn  kein  Eintrag  geschehen. 

Siegler:  Der  Aussteller  tmd  Kraft  von  Hohenlohe. 

Datum  Herbipoli,  anno  domini  MCC  nonagesimo  VI.,  in  die  beati  Georii  martiris, 
pontificatiis  nostri  anno  Villi. 

Ohringen.  Orig.  Ital.  Perg.  An  roten  und  gelben  Seidefäden  Bruelistücke  der  bekannten  Siegel.  —  Ab- 
druck: Weller,  Hohenloh.  ÜB.  1,  403  n.  576. 


4836. 

Der  Dekan  von  Esslingen  entscheidet  einen  Frozess  ivegen  eines  Hofs  in  Vaihingen  zivischcn 
Kloster  Weiler  tmd  dem  Kirchherrn  von   Vaihingen. 

Esslingen  1296.     April  24. 

.  .  decanus  in  Ezzelingen  Constantiensis  dyocesis  iudex  seu  conservator  privile- 
giorum  monasterio  puellarum  de  Wiler  ordinis  sancti  Augustini  regiminis  Predica- 
torum  predicte  Constantiensis  ||  dyocesis  coneessorum  auctoritate  sedis  apostolice 
deputatus  presentium  litterarum  inspectoribus  universis  salutem  cum  notitia  sub- 
scriptorum.  Noverint  omnes  et  singuli,  quibus  ||  presentes  littere  fuerint  exhibite 
sive  lecte,  quod  mota  questione  per  viam  notorii  super  curia  sita  in  Vehingen  dicta 
dez  von  Vrowenberc  hof  inter  ||  monasterium  antedictum  ex  una  et  virum  discretum 
.  .  rectorem  ecclesie  de  Vehingen  Spirensis  dyocesis  ex  parte  altera  lite  coram  nobis 
per  petitionem  i[psius]  monasterü  certo  termino  in  iure  propositam  ac  per  respon- 
sionem  partis  alterius  subsecutam  legitime  contestata  recepto  a  partibus  principalibus 
calumpnie  [iujramento  examinatis  testibus  more  debito  et  consueto  confessionibus 
partium  ac  dictis  testium  redactis  bona  fide  in  scriptis  et  in  partium  presentia 
publicatis    crastinum    beati  Georii   ad   ferendam    diffinitivam    sententiam    pro    termino 


1296.     April  24.  477 

assignaviimis  de  partium  voluiitate.  Kos  itaque  confessioiübus  partiuiu  ac  depositio- 
nibus  testimn  informati  per  diffinitivam  seiitentiam  dei  nomine  invocato  ac  de  con- 
silio  sapientum  pronuntiavimus  et  hiis  scriptis  pronuntiamus,  veriun  dominium  ipsius 
curie  iure  proprietatis  ad  monasterium  supradictum,  utile  vero  dominium  ad  pre- 
dictum  rectorem  et  eins  heredes  titulo  emphiteotico  pertinere.  Pronuntiavimus  etiani 
et  sententialiter  diffinivimus  ac  presenti  pagina  diffinimus,  quod  supradictus  rector 
et  omnis  eius  posteritas  sex  maltera  silliginis  octo  maltera  spelte  sex  avene  et  unum 
malterum  pise  Griuningensis  mensure  supradicto  monasterio  persolvere  debeant 
emphitesis  nomine  quovis  anno  quodque  iidem  rector  et  posteritas  suis  sumptibus 
advocatos  loci  debeant  expedire. 

Lata   est   hec   sententia    apud  Ezzelingen  et  nostro    sigillo    signata    anno    domini 
MCCLXXXXVI.,  crastino  prenotato. 

Siegel   abgegangen.     Die  Schrift   stammt  von    der   gleichen   Hand    wie   die  Urkunde    n.  4830.    —    Regest: 
Eßlinger  ÜB.  1,  121  n.  285. 


4837. 

Schenk  Heinrich  von  Ittendorf  rerkavft  an  Kloster   Weim/arten   die  Hälfte   eines   Guts  zn 

Inntohel. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     April  24. 

Ich  Hainrich  der  schenke  von  Utthendorf  vergiche  offenliche  an  diseme  brieve 
unde  tun  kunt  allen  den,  die  disen  brief  ||  sehent  oder  hörent  lesen,  daz  ich  min 
halbetäl  des  gutes  zu  Intobel,  daz  mir  und  mimme  briider  Ci'inrat  von  Bien||burg 
ledig  wart  nach  Jaekelins  tode  von  Intobel,  minen  lieben  herron  dem  .  .  abbet  unde 
dem  convente  gemainlich  ||  von  Wingarten  unde  allen  ir  uachkomen  han  gegeben 
ledecliche  viir  ain  rechtes  aigen  mit  allem  dem  rechte,  als  ich  unde  min  briider 
Cünrat  daz  selbe  gut  biz  her  han  gehept,  unde  dar  umme  han  ich  enphangen  von 
dem  von  Ibach  umme  min  halbetail  ane  vunf  Schillinge  vier  phunt  geaber  Costenzer, 
die  han  ich  in  minen  nuz  gewendet.  Dirre  selbon  aigenschaft  der  bin  ich  wer  nach 
rechte  an  allen  steten,  baidti  an  gaislicheme  gerichte  unde  an  Aveltlichem,  von  swem 
si  angesprochen  werdent.  Ich  verziehe  mich  öch  viir  mich  unde  alle  min  erben 
allez  dez  rechtes,  daz  ich  oder  si  an  dem  selben  gxite  han  biz  her  gehept  oder  vür- 
baz  maechtin  gehan.")  Unde  daz  diz  alles  stßte  belibe  eweliche,  so  gip  ich  minen 
vor  genanten  herron  dem  .  .  abbet  unde  dem  convente  disen  brief  ze  aimme  rechten 
Urkunde  gezaichent  mit  minem   insigel. 


478  1296.     April  24  und  26. 

Diz  geschach,    do  man  von  unsers    herren    gebürte    zalte    zwelf  hundert  jar  und 
sechz  und  nünz  jar,   an  dem  zinstage  vor  ingaendigem  Magen. 
An  weißleinener  Litze  das  beschädigte  Siegel,  s.  o.  S.  471,  verkehrt  angehängt, 
a)  Ursprünglich  gehain;  das  i  durch  untergesetzten  Punkt  getilgt. 


4838. 
Ohne  Ortsangabe.      1296.     April  24. 

Schenk  Konrad  von  Bienburg  verkauft  an  Kloster  Weingarten  sein  Halbteil  an  dem 
Gut  zu  Inntohel. 

Die  Urkunde  ist  mit  Änderung  der  Namen  und  unbedeutenden  orthographischen  Abweichungen  von  der- 
selben Hand  wörtlich  gleichlautend  mit  der  vorhergehenden.  —  An  weißleinener  Litze  beschädigtes  Siegel, 
s.  Bd.  9  S.  102. 

4839. 

Der  Dekan  von  Esslingen   entscheidet  den  Streit  der  Pfarrer  von  Echterdingen  und  Bern- 
hausen ivegen  eines  Zehnten. 

Esslingen  1296.     April  26. 

In  nomine  domini.  Amen.  .  .  decanus  in  Ezzelingen  iudex  ab  honorabili 
domino  .  .  officiali  curie  Constantiensis  deputatus  presentium  litterarum  inspectoribus 
universis  salutem  reique  notitiam  subnotate.  Mota  questione  inter  ecclesiam  de 
Aithertingen  ex  una  et  ecclesiam  de  ||  Bernliusen  Constantiensis  dyocesis  ex  parte 
altera,  scilicet  super  decirais  fundorum  dictorum  Widach  qui  a  domo  dicta  Sigelins- 
hüs  usque  ad  viam  dictam  Steterstig  per  longitudinem  et  usque  ad  fluvium  dictum 
Richenbach  per  latitudinem  se  extendunt,  litteras  me||morati  domini  officialis  nullo 
respersas  vitio  recepimus  in  hec  verba:   Officialis  usw.,  ivie  oben  S.  377  gedruckt. 

Huius  igitur  auctoritate  mandati  partes  ipsas  quarum  dinoscitur  interesse  ad 
presentiam  nostram  fecimus  in  ecclesiam  sancti  Dyonisii  apud  Ezzelingen  certo  ter- 
mino  evocari.  Exhibitis  itaque  intentionibus  et  propositionibus  in  figura  iudicii  et 
habitis  hinc  inde  responsionibus  partium  coram  nobis  lis  extitit  legitime  contestata. 
Extunc  ab  eisdem  partibus  veritatis  dicende  recepimus  iuramentum.  Nichilominus 
festes  iuratos  ab  utraque  parte  productos  examinavimus  pertinenter.  Quarum  partium 
confessionibus  quorumque  testium  depositionibus  redactis  bona  fide  in  scriptis  in 
presentia  partium  publicafis  et  quavis  exceptione  cessante  a  partibus  approbatis  in- 
venimus  evidenter,  quod  festes  ius  ecclesie  de  Aithertingen  dicentes  fecerunt  numerum 


1296.     April  vor  30.  479 

duplo  maiorem  quam  testes,  qui  pro  ecclesia  de  Bernhusen  deponere  videbantur. 
Cum  igitur  testes  ab  utraque  parte  productos  pares  invenerimus  qualitate,  nos  sec- 
tantes  huiusmodi  numerum  ac  etiam  qualitatem  crastino  festi  beati  Marci  ewangeliste 
ad  pronuntiandum  in  ecclesia  sancti  Dyonisii  apud  Ezzelingen  pro  termino  de 
voluntate  .  .  rectorum  predictarum  ecclesiarum  finaliter  assignato  per  diffinitivani 
sententiam  pronuntiavimus  et  hiis  scriptis  pronuntiamus,  duas  partes  decimarum  in 
predictis  fundis  presentium  ac  etiam  futurarum  ad  ecclesiam  in  Aithertingen  ac 
omnes  subditos  modernos  et  posteros  in  prefatis  circumsci-iptis  fundis  ubilibet  resi- 
dentes ad  ecclesiam  in  Aithertingen  sine  dubio  pertinere,  tertiam  vero  partem  deci- 
marum ipsarum  ecclesie  de  Bernhusen  sententialiter  adiudicavimus  et  hiis  scriptis 
adiudicamus  in  nomine  patris  et  filii  et  spiritus  sancti. 

Lata  est  hec   sententia  de  consilio   sapientum    anno    loco  et  crastino    prenotatis. 

Diesell)e  Hand  wie  bei  n.  4830  und  4836.  Spitzovales  Siegel,  50,  33  mm.,  über  KleeblaUbogen  Brustbild 
des  hl.  Dyonisins,  in  der  Linken  den  Stab,  die  Rechte  segnend  erhoben,  unten  knieender  Beter;  Umschrift: 
f  .  S  .  RVDGERI  .  DECANI  .  IN  .  EZZELINÜEN.  -  Abdruck:  ZGORh.  14,  365. 


4840. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     April  (vor  30). 

Friedrich  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Baden  verkauft  an  Kloster  Herrenalb 
sein  Dorf  Langensteinbach. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCXC  sexto,  mense  Aprili. 

Karlsruhe.  Zwei  Orig.  Perg.  Am  einen  das  Siegel  des  Markgrafen  erhalten.  Die  Urkunde  ist  im  ersten 
Teil  gleichlautend  mit  der  überniichsten,  die  die  Gewährschaft  nachträgt.  —  Abdruck:  Meiclisner,  Decis.  Cameral. 
4,  568.  —  Schöpflin,  Hist.  Zaringo-Bad.  5,  300.  —  Deduktion  von  1754,  Grund-  und  aktenmäßige  Information  p.  16. 
—  Regest:  ZGORh.  2,  450.  —  Reg.  d.  Markgr.  v.  Baden  631. 


4841. 
Ohne   Ortsangabe.     1296.     April  (vor  SO). 

Rudolf  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Baden  bestätigt  den  Verkauf  von  Langen- 
steinbach durch  seinen  Neffen  (frat[r]uelis)  Markgraf  Friedrich  an  Kloster  Herrenalb  unter 
Verzicht  auf  seine  Rechte. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCCXC  VI.,  mense  Aprili.     . 


480  1296.     April  30. 

Kaiisiuhe.  Orig.  Peig.  Siegel  des  Markgrafen  Rudolf  III.  s.  v.  Weeeh,  Siegel  von  Urkunden  aus  dem  bad. 
üenerallandesarchiv  Tafel  4  n.  7.  —  Abdruck:  Schöpflin,  Hist.  Zaringo-Bad.  5,  301.  —  Regest:  Reg.  d.  Markgr. 
V.  Baden  632. 


4842. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     April  30. 

Friedrich  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Baden  verkauft  (vendidimus)  dem  Kloster 
Herrenalb  sein  Dorf  Langensteinbach  mit  aller  Zugehörde  (villani  nostram  Langensteiii- 
bach  nobis  iure  propi'ietatis  attinentem  cum  marchia  tota  et  campis  silvis  agris 
pratis  aquis  viis  inviis  almendis  communitatibus  et  comoditatibus  universis  besüht 
et  umbesüht  et  ius  advocatie  dube  frevel  stiure  bete  einunge  höbetreth 
et  hertreth  et  usum  glandium  quod  dicitur  deheme  cum  censibus  et  redditibus 
et  hominibus  propriis,  qui  eisdem  bonis  attinent  vel  qui  nobis  attinebant  et  tunc 
temporis  in  eadem  villa  morabantur,  cum  omnibus  iuribus  et  utilitatibus  ac  attinentiis 
universis  quocumque  nomine  censeantur)  um  550  E  Heller,  verzichtet  auf  alle  Ansprüche, 
überträgt  die  Güter  und  Hechte  dem  Kloster  und  verspricht  volle  Gewährschaft.  Dafür 
(ad  pagandum  et  ratihabendum  omnia  supradicta)  stellt  er  als  Bürgen  die  lütter 
Schweneger  von  Eemchingen,  C.  den  Marschalk  von  Besigheim,  Symon  von  Königshach, 
Ulrich  von  Wössingen  (Wesingen),  Gerhard  von  Enzberg  und  Albert  genannt  Hof  wart 
von  Sickingen,  ferner  Konrad  von  Niefern.,  Friedrich  von  Enzberg,  Gerlach  imd  Heinrich 
von  Niefern,  die  zum  Einlager  in  Pforzheim  oder  Vaihingen  oder  Bretten  verpflichtet  sind, 
ivenn  der  Besitz  angefochten  tvird  oder  wenn  einer  von  ihnen  zurücktritt  oder  stirbt  und 
nicht  durch  eine  gleichwertige  Person  ersetzt  tvird,  oder  wenn  ein  Punkt  des  Kaufvertrags 
vernachlässigt  wird  und  diese  Beschtverden  des  Klosters  nicht  auf  Mahnung  in  Monatsfrist 
erledigt  werden.  Ist  einer  der  Bürgen  in  ein  anderes  Einlager  verstrickt,  so  mag  er  einen 
Knecht  mit  einem  Pferd  schicken. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  Bürgen. 

Datum  anno  domini  MCCXCVI.,    feria   secunda   post   festum  Marci   ewangeliste. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Neun  Siegel.  1)  des  Markgrafen,  s.  Bd.  9  S.  495.  2)  Remchingen,  s.  Bd.  7 
S.  134.  3)  Besigheim,  s.  Bd.  9  S.  428.  4)  schildförmig,  c.  35,  32  mm.,  zwei  abgewendete  gestückte  Bogenpfähle ; 
Umschrift:  f  .  S  .  SIMONIS  .  DE  .  [KV]NEGESB.\CH.  5)  rund,  48  mm.,  auf  einem  Topfhelm  drei  Töpfe  (Form 
von  Blumentöpfen),  je  einer  zu  beiden  Seiten  quer  und  einer  oben,  mit  Pfauen  wedeln  (?)  besteckt;  Umschrift: 
.  .  SIGILLVM  .VLRICI  .  DE  .WESING  .  .  (ein  ähnliches  Siegel  führt  Heinrich  von  Höfingen,  s.  v.  Alberti  1,  S.  325 
n.  1137).  6)  Gerhards  von  Enzberg,  s.  Bd.  9  S.  4ö.  7)  Albert  Hofwarts,  s.  o.  S.  440.  8)  Konrads  von  Niefern- 
Enzberg,  s.  Bd.  9  S.  45  n.  10.  9)  Friedrichs  von  Niefem-Enzberg,  s.  o.  S.  223.  Die  beiden  letzten  Bürgen  siegeln 
nicht.  —  Auszug:  ZGORh.  2,  451.  —  Regest:  Reg.  d.  Markgr.  v.  Baden  633. 


1296.     April  30  —  Mai  2.  481 

4843. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     April  30. 

Ritter  Bernger  von  Klingenberg,  der  ein  dem  Stift  Wimpfen  zinsbares  Haus  in  Lauffen 
gekauft  hat  (cum  ego  domum  lapideam  cum  area  adiacente  contiguam  curie  mee  in 
civitate  Lauffen  a  Ruggero  de  Bunnekein  vobis  et  vestre  ecclesie  in  XXX  Hallensibus 
festo  sancti  Martini  dandis  censualem  comparaverim),  verpflichtet  sich  und  seine  Nach- 
folger zur  Bezahlung  des  Zinses  und  unterwirft  sich  für  den  Fall  der  Säumigkeit  der 
Strafe  nach  dem  Recht  der  Stadt  Lauffen  (ad  omnem  penam  seu  emendam  secundum  ius 
et  consuetudinem  civitatis  predicte  Lauffen  me  seu  meos  successores  teneri  profiteor), 
so  dass,  loenn  dei'  Zins  ein  Jahr  lang  nicht  bezahlt  wird,  das  Haus  samt  Hofstatt  dem 
Stift  heimfällt. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  Stadt  Lauffen  (scultetus  et  iurati  civitatis  in 
Lauffen). 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,  IL  kalendas  Maii. 

Darmstadt.     Kopb.  des  Stifts  Wimpfen  auf  Perg.  aus  dem  14.  Jahrhundert. 


4844. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     April  30  —   Mai  2. 

Ritter  Konrad  der  Vogt  genannt  von  Wöllhausen  (Wellehusen)  verkauft  (vendidi) 
<(n  Kloster  Reichenbach  Güter  fin  Gündringen]^)  (bona  Güntheri  dicti  Branth  an  dem 
acher  et  pratum  Friderici  an  Ciilin  staige)  um  5  U  Heller,  übergibt  sie  dem  Kloster 
(tradidi  et  assignavi)  und  verzichtet  auf  alle  Ansprüche. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  Hugo  de  Bernech,  Hugo  de  Altenstaige,  Güntherus  et  dicti  Brendi  de 
Hoidorfe,  Wernherus  custos  dictus  de  Steinhül,  Marqwardus  dictus  Grenne. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXVL,  in  diebus  rogationum. 

St.  Paul.  Orig.  Ital.  Perg.  Abhangend  beschädiges  kleines  Siegel,  rund,  c.  28  mm.,  geneigter  Schild, 
gespalten,  mit  Querbalken  überdeckt,  auf  dem  linken  Obereck  der  Topfhelm  mit  undeutlichem  Helmschmuck ; 
Umschrift  abgebrochen.  —  Auf  dem  Rücken  der  Urkunde  von  einer  Hand  des  15.  Jahrhunderts:  Welhusen  A  14, 
dazu  von  späterer  Hand :  Disz  zeichen  gehört  zu  Gundrichingen..    , 

1)  Nach  den  Dorsalnotizen. 


X.  61 


482  1290.     Mai   1. 

4845. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai. 

Friedrich  von  Gottes  Gnaden  Markgraf  von  Baden  freit  (manumittinius  et  libertati 

donamus  transferentes  —  libere  et  simpliciter perpetuo  possidenda)  dem  Kloster 

Herrenalb  die  Güter  in  Freudenstein  (tria  iugera  prati  unum  iuger  vinearum  duodecim 
iugera  agri  duos  solidos  Hallensium  censiium  et  duos  pullos  annuatim  super  area 
sita  in  Froudenstein  cum  uiortuario),  die  Irmengard  von  Freudenstein  (natione  de 
Froudenstein)  die  Witwe  Schwiggers  von  Sternenfels  (Sterrenvels)  dem  Kloster  um.  12  % 
Heller  verkauft  hat,  wozu  sie  seiner  Zustimmung  bedarf  (quia  predicta  bona  vendere 
non  poterat  sine  nostro  consensu  et  voluntate,  quia  a  nobis  habentur  titulo  feodali, 
que  etiam  Willeheimus  frater  suus  a  nobis  portat  manu  fideli). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Wilhelm  und  Irmengard  bekunden  ihre  Übereinstimmung  damit  und  freien  die  Güter 
(licet  eadem  bona  in  nostro  sita  sint  dominio  et  advocatia,  tarnen  eadem  donamus 
attestatione  presentium  perpetue  libertati  ita  quod  predicti  monachi  omnem  habeant 
facultatem  ipsa  bona  colendi  fimum  et  palos  acquirendi  fructus  eorumdem  bonorum 
adducendi  et  abducendi  et  omnia  faciendi  que  ipsis  visa  fuerint  expedire.  Predicte 
quoque  aree  inhabitator  ad  nulla  servitia  tenebitur  et  nichilominus  uti  debet  cum 
suis  pecoribus  silvis  pascuis  almendis  et  communitatibus  universis  excepto  quod  si 
novam  domum  voluerit  edificare  in  lignis  huiusmodi  dandis  nostrum  debet  requirere 

beneplacitum  et  consensum,  et  quia  proprio  caremus  sigillo marchionis 

usi  sumus). 

Datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto,  mense  Maio. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Siegel  des  Markgrafen  Friedrich  II.  wie  bei  n.  4842.  —  Abdruck :  ZGORh.  2,  453. 
—  Regest :  Reg.  d.  Markgr.  v.  Baden  634. 


4846. 

Esslingen  1296.     Mai  1. 

Johann  der  Sohn  weiland  Konrads  genannt  Humelli  von  Plieningen  verkauft  (vendidi) 
tamquam  coram  competenti  confessus  iudice  mit  Zustimmung  seiner  Schvester  (preclare 
sororis  mee)  der  Frau  Gumbolds  von  Remmenkein  und  dieses  ihres  Manns  dem  Kloster 
Bebenhausen   alle   seine  von  seinem   Vater  ererbten   Besitzungen  in  Plieningen    (omnes  pos- 


1296.     Mai   1-15.  483 

.sessiones  apud  Blieningeii  sitas,  in  qiiibus  successi  predicto  lueo  patri,  (piociiuujue 
titulo  seil  nomine  censeantur,  cum  omnibiis  earundem  possessionum  fundis  areis 
domibus  horreis  oi'tis  agris  pratis  pascuis  planus  silvis  iiquis  aquaruni  usibus  viis 
inviis  iuribus  iurisdicionibus  et  pei'tinentiis  quibuscumque,  iure  tabernario  tantuni 
excepto,  si  quod  mens  pater  habuit)  um  260  U  guter  Heller  und  leistet  die  üblichen 
Verzichte. 

Siegler:  strenuus  vir  Pfalzgraf  Gottfried  von  Tübingen,  ad  quem  olini  predicti 
venditi  seu  verum  dominium  pertinebat,  und  die  Stadt  Esslingen. 

Der  Pfalzgraf  bekundet  (per  haue  subcriptionem  tamquam  a  manu  publica  como- 
datam),  dass  er  schon  lange  vorher  (antequam  aliqua  de  premisso  contractu  mentio 
haberetur)  das  Eigentumsrecht  (verum  dominium  et  omne  ius  nobis  conpetens  in  ven- 
dito)  dem  Kloster  übertragen  habe  (transtulimus). 

Testes:  dictus  Solre  miles,  Dietterus  rector  ecclesie  de  Waibelingen  dictus  Herter, 
Fridericus,  Hungerus  et  Sviggerus  fratres  dicti  de  Rore,  Marquardus  capitaneus, 
Rudegerus  scultetus  dictus  Rupreht,  Hugo  dictus  Nallinger,  Rudolfus  dictus  Hasen- 
zagel,  Ruperhtus  et  Cunradus  fratres  dicti  Rupreht,  Truhliebus  et  Fridericus  fratres 
dicti  de  Hallis,  Albertus  dictus  Gerter  et  Berhtoldus  dictus  de  Schongowe  iurati  de 
Ezzelingen. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  kalendas  Maii,  indictione  IX. 

Zwei  Siegel,  1)  s.  Bd.  8  S.  22G.     2)  s.  Bd.  5  S.  189.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  436. 


4847. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai  1 — 15. 

Graf  Friedrich  der  Alte  von  Zollern  (Zolr)  schenkt  und  verkauft  dem  Kloster  Stetten 
seinen  Besitz  in  Willmandingen  (daz  icli  daz  gut  ze  Wilmodingen,  swaz  ich  hate  in 
dem  dorfe  en  holzen  en  velde  aker  und  wisen  bi  wasen  und  zwie  ledecliche  mit 
allem  rethe  han  gegeben  den  fröwen  und  dem  closter  ze  Stetin  durch  got  und  ininer 
kinde  und  ir  jungfröwen  willen,  die  si  mir  enphangen  hant,  uf  dem  gute  zehen  und 
hundert  phunde,  swaz  der  anderen  wart  daz  koften  si  umbe  sibinzich  phunde)  mit 
ausdrücklicher  Zustimmung  des   Grafen  Friedrich  des  Jungen. 

Geziuge:  der  tünbrost  von  Augespurch  min  grave  Friderriches  dez  alten  von 
Zolr  brüder,  brüder  Walther  von  Meskilhe  der  do  prior  waz  der  Predier  ze  Rotwil, 
brüder  Bertholt  von  Horwe  en  erber  brüder  dez  selben  Ordens  und  brüder  Berhtolt 
Basigegin,    her  Wernher  der  von  Niwencelle  ain  rither,  Wernher   der  kirclierre   von 


484  1296.     Mai  2. 

Arzingen,  Johannes  von  Slat,  Rudolf  der  junge  Branber  von  Hachingen,  her  Burchart 
der  kircherre  Butingen,  her  Friderrich  ein  priester  von  Hahingen  und  Wernher  der 
schriber  von  Zolr,  der  disen  brief  geechriben  ha,t.  ^ 

Siegler:  Graf  Friedrich  der  Alte,  Graf  Friedrich  der  Junge,  der  Dompropst  von 
Augsburg  und  Wernher  der  Schenke  von  Zell  (Celle). 

Daz  beschach  des  jares,  do  man  von  gotes  gebürte  zalte  tusent  zwai  hundert 
nünzic  und  ses  jar,  ze  ingendem  Maigen. 

Abdruck:  Monuni.  Zoller.  1,  103  nach  dem  Orig.  im  K.  preuß.  Hausarchiv  in  Charlottenburg. 


4848. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai  2. 

Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe  (Hohenloch)  eignet  (damus  dedimus  ac  dedisse  recog- 
noscimus  —  —  iusto  proprietatis  titulo  in  perpetuum  libere  possidenda)  auf  Bitten 
seines  Sohnes  des  Deutschmeisters  Gottfried  (ordinis  sancte  Marie  Theuthonicorum  per 
Alemaniam  preceptoris)  gemeinsam  mit  seiner  Gemahlin  Agnes  von  Trüdingen  (Truheu- 
dingen)  und  mit  Zustimmung  seiner  Erben  Konrad  und  Kraft  dem  Deutschordenshaus  in 
Mergentheim,  die  Güter  in  Hausen  (bona  in  Husen  videlicet  domum  et  horreum  cum 
pratis  in  quatuor  plaustra  feni  annuatim  taxatis  et  pensatis  et  iugeribus  agroruni 
aliis  quantum  quatuor  equi  excolere  sufficiunt),  die  Bitter  Wipert  von  Hausen,  der  in 
den  Orden  getreten  ist,  vorher  (adhuc  existens  in  seculo)  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  hat. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum    et    actum    anno    domini  MCCLXXXXVI.,    in    vigilia   ascensionis    domini. 

Abschrift  des  Deutschordensarchivars  Breitenbach  in  Mergentheim  aus  dem  18.  Jahrhundert.  —  AIhIiucIs  : 
Weller,  Hohenloh.  ÜB.  1,  4Ö4  n.  577. 


4849. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai  2. 

Berlewin,  Propst  des  Stifts  Neuhatis  zu  Worms  (ecclesie  Nuhusensis  extra  muros 
Wormatienses),  beurkundet,  dass  in  seiner  Gegenwart  der  Kirchrektor  Albert  von  Nussloch 
(Nozloch),  das  in  seinem  Archidiakonatsbezirk  liegt,  der  minderjährige  Sohn  tceiland  des 
Edlen  Gottfried  von  Weiler  (Wilre),  gemeinsam  mit  seinem  ihm  zu  diesem  Zweck  gesetzten 
Pfleger  (curatore),  seinem  Oheim  (patruo)  Marquard  dem  Altern  von  Weiler,  und  mit  Zu- 


1296.     Mai  4.  486 

stimtmmg  seines  Bruders  Marquard  des  Jüngern  die  Kirche  in  Nussloch  dem  Dumdekan 
von  Worms  aufgelassen  (resignarunt  petentes  a  nobis  ut  dominum  decanum  maioris 
ecclesie  Wormatiensis  nomine  suo  et  ecclesie  sue  de  ecclesia  Noszloch  investiremus) 
und  gleichzeitig  all  sein  Recht  daran  seinem  Bruder  Marquard  dem  Jüngern  übertragen- 
hat  (transtulit).  Darauf  wird  zwischen  dem  Domstift  und  Marquard  dem  Jüngern  ein 
Vertrag  des  Inhalts  abgeschlossen,  dass  diesem  das  Domstift,  so  lang  er  lebt,  jährlich  in 
Worms  25  E  Heller  pensionis  nomine  an  zwei  Terminen,  acht  Tage  nach  Erscheinungsfest 
und  an  Georgii,  bezahlt  und  die  Kosten  übernimmt,  wenn  durch  seine  Schtdd  Marquard 
oder  seine  Boten  länger  als  einen  Tag  in  Worms  auf  das  Geld  warten  müssen.  Für 
Gewährschaft  und  als  Sicherheit  dafür,  dass  Albert  nicht  künftig  diese  Abmachung  anficht, 
verpfändet  (pro  snbpignore  obligavit)  Marquard  der  Jüngere  alle  seine  Gilter  in  Gundels- 
heim  (omnia  bona  sua,  si  qua  in  terminis  ville  Gundolfsheim  possidet  vel  alias  vel 
quecumque  habiturus  fuerit  vel  que  ad  ipsum  et  fratrem  suum  Albertum  ex  succes- 
sione  hereditaria  devolvi  poterint)  mit  der  Massgabe,  dass  im  Fall  einer  Anfechtung 
des  Besitzes  der  Kirche,  die  nicht  alsbald  durch  Marquard  beseitigt  wird,  dieser  sowohl 
von  den  Einkünften  aus  den  Unterpfändern  (de  bonis  subpignoratis  capitulo)  als  von 
dem  Leibgeding  nichts  einnehmen  soll,  bis  er  die  Kirche  freigemacht  hat;  nimmt  er  von 
dem  Unterpfand  trotzdem  ettoas  ein,  so  verfällt  er  der  Exkommunikation  (ipso  facto  a 
iudicibus  ordinariis  Wormatiensibus  quorum  iurisdictioni  dictus  Marquardus  ultro  se 
subiecit,  excommunicatus  et  denuntiandus  existit).  Sobald  Albert  nach  Erlangung  der 
Volljährigkeit  die  Abmachung  bestätigt  hat,  toerden  die  Unterpfänder  frei  (extunc  bona 
subpignorata  capitulo  absoluta  manebunt). 

Siegler:  Der  Aussteller  und  die  Brüder  Gottfried  und  Marquard  von   Weiler. 

Die  Brüderpaare  Gottfried  und  Marquard,  Marquard  der  Jüngere  und  Albert  bekunden 
ihre  Übereinstimmung ,  die  beiden  ersten  siegeln  mit  dem  Aussteller. 

Datum  et  actum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto,  in  vigilia 

ascensionis  domini. 

Darmstadt.     Liber  privilegiorum  ecclesie  Wormatiensis  S.  281  f. 


4850. 

Dietrich,  Wernher  und  Wernher  von  Dotternhausen  verzichten  auf  ihr  Recht  an  einem  vom 
Kloster  Kirchberg  gekauften  Zehnten  zu  Heiligenzimmern. 

Kirchberg  1296.     Mai  4. 

Ich  Dietrich  von  Toternhusen  und  ich  Wernher  von  Toternhusen  und  Wernher 
min  sun   11   dun  kunt  allen  den,    die  disen   brief   sehent    oder   horent   lesen,    daz    wir 


486  1296.     Mai  7. 

uns  han  verzigen  ||  allez  dez  rehtes,  dez  wir  und  alle  unser  erben  haben  zu  dem 
zehenden,  den  die  fröwen  von  ||  Kirhperch  couften  umme  hern  Heinrich  Wii^selin 
und  umme  hern  Heinrich  den  Büringär,  der  da  lit  ze  Zimmern  in  Horgenouwe,  dez 
vergib  ich  vor  genanter  Dietrich  und  ich  vor  genanter  Wernher  und  min  sun  Wernher 
vür  unz  und  vür  alle  unser  erben,  disse  verbinden  wir  uns  an  disem  brieve.  Her 
an  waz  der  priol  von  Rotwil,  bröder  Walther  von  Messekilche,  brüder  Berhtolt  von 
Horwe,  brüder  Heinrich  der  shaffenär,  brüder  Johannes  der  hovemeister,  brüder 
Heinrich  der  riter  und  Berhtolt  von  Grosselvingen.  Daz  diz  war  si  und  stäte  blibe, 
dar  umme  gib  ich  vor  genanter  Dietriclf  und  ich  vor  genanter  Wernher  unseriu  in- 
sigel  an  disen  brief. 

Diz  geshach  ze  Kirhperch,  do  man  zalte  von  gotes  gebürte  tusent  jar  zwei 
hundert  jar  niunzic  jar  in  dem  selisten  jar,  an  den  nähesten  tage  nah  dez  heiligen 
cruces  tage  der  gevellet  nah  ostern. ') 

Zwei  beschädigte  runde  Siegel,  beide  c.  46  mm.,  im  ersten  rechts,  im  zweiten  hnks  gewendet  ein  auf- 
gerichteter Löwe  mit  Hirscligeweih ;  von  der  Umschrift  beidemal  nur  Bruchstücke  erhalten.  —  Von  dem  Pergament 
ist  die  untere  Hälfte  unbeschrieben. 

1)  Inventio  crucis  fiel  in  diesem  Jahr  mit  Ascensio  domini  zusammen. 


4851. 

Markgräfin   Agnes    von   Baden    bestätigt    den    Verkauf   von   Langensteinbach    an    Kloster 

Herrenalb, 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai  7. 

Nos  Agnes  dei  gratia  marchionissa  senior  de  Baden  tenoi'e  presentium  publice 
II  profitemur  quod  filius  noster  Fridericus  villara  Langensteinbach  cum  attinentiis 
universis  de  ||  nostro  consilio  et  voluntate  vendidit  claustro  monachorum  de  Alba 
Cysterciensis  ordinis  Spirensis  ||  dyocesis  pro  quingentis  quinquaginta  libris  Hallen- 
sium  quam  pecuniam  in  usus  suos  necessarios  et  fratrum  suorum  integraliter  con- 
vertebat.  Verum  quia  predicti  fratres  sui  Rüdolfus  et  Hermannus  nondum  annos 
discretionis  attigerant  et  idcirco  predictam  villam  non  poterant  resignare,  unde  nos 
eandem  venditionem  et  ratificationem  approbantes  promittiinus  bona  lide  et  nos  ac 
nostra  presentibus  obligamus,  quod  bona  nostra  in  Bilstein  ac  omnia  alia,  que  in 
nostra  habemus  potestate,  nunquam  de  manibus  resignabimus  nee  resignari  permitte- 
mus  predictis  filiis  nostris  E.  et  Her.  nee  cuiquam  hominum  nisi  cum  prefati  filii 
nostri  ad  annos  discretionis  pervenerint  et  prescriptam  venditionem  litteris  et  sigillis 


1296.     Mai   7  und   14—20. 


487 


ratilicent  et  confirment.  In  ciiius  rei  evidentiam  et  robiir  sigillum  nostrum  presen- 
tibus  est  appensuni. 

Datum  anno  doniini  MCCXCVI.,  feria  secunda  post  festuni  Philipp!  et  Jacobi 
apostoloruin. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Siegel  s.  v.  Weecli,  Siegel  von  Urkk.  aus  dem  Ijad.  General -Landesarchiv 
Till,  i  11.  2.  —  Alldruck:  SchOpflin,  Hist.  Zaringo-Bad.  6,  303.  —  Regest:  Reg.  d.  Markgr.  v.  Baden  «.%. 


4852. 

Biberach  1296.     Mai  7. 

Tnichsess  Ritter  Walter  von  Warthausen  schenkt  (donavi  et  presentibus  resignavij 
das  Eigentumsrecht  des  Hofs  in  Böhricangen  (Korwank)  mit  seiner  Zugehörde,  teonrit 
Heinrich  genannt  Hüpman,  Bürger  in  Biherach,  von  ihm  belehnt  war,  auf  dessen  Bitten 
und  um  seines  Seelenheils  toillen  dem  Kloster  Saletn. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes:  dominus  Hainricus  de  Friberch,  dominus  Waltherus  de  Mungoltingen, 
dominus  Hainricus  de  Tanne  milites,  Waltherus  de  Tanne,  Haihvigus  de  Busteten, 
Ber.  de  Kiunzenkoven,  Johannes  retro  ecclesiam. 

Datum  et  actum  in  Biberach,  anno  domini  MCCXCVI.,  feria  secunda  ante 
pentecosten. 

Karlsruhe.     Cod.  Salem.  II,  301.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  513  n.  047. 


4863. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai  14—20. 

Propst  Diether  von  Wimpfen  beurkundet  die  Schenkung  des  Patronatrechts  in  Güglingen 
seines  Archidiakonatsbezirks  durch  den  Edlen  Rudolf  von  Neuffen  und  seine  Gemahlin 
{lion-esta  coniux)  Elisabet  an  den  Konvent  des  heiligen  Grabs  ausserhalb  der  Stadtmauer 
von  Speier  und  bestätigt  sie  auf  dessen  Bitten  (attendentes  quod  summa  est  ratio,  que 
jiro  religiosis  facit  et  quod  nutrire  et  fovere  sanctam  religionem  in  quantum  possumus 
volumus  et  debemus)  und  aus  Verehrung  des  heiligen  Grabs,  da  auch  Bischof  Emicho 
von  Worms  seine  Zustimmung  schriftlich^)  gegeben  hat,  unter  Vorbehalt  seines  eigenen 
Rechts  und  desjenigen  seiner  Nachfolger  in  der  Propstei. 

Actum  et  datum  anno  domini  MCCXC  sexto,  in  octava  penthecostes. 


488  1296.     Mai   16. 

An    roter  Seide    spilzovales  Siegel,   64,  38  mm.,    der  stehende  Propst  mit  beiden  Händen  ein  Buch  vor  die 
Brust  haltend;  Umschrift:  .  .  S  .  DIETHERI  .  PREPOSITI  .WINPINEN  .  ECCL'E. 
1)  S.  oben  S.  317. 


4854. 

Rudolf  von  Neuffen  und  seine  Frau  Elisabet  von  Strahlenberg  und  Ulrich  von  Magenheim 
mit  seiner  Frau  Maria  von  Neuffen  verkaufen  dem  Kloster  zum  hl.  Grab  in  Speier  Güter 

und  Einkünfte  in   Güglingen  und   Weiler. 

Güglingen  1296.     Mai  16. 

In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis.  Amen.  Nos  Rüdolfus  nobilis  de  Nyfen 
et  Elizabeht  de  Stralenberc  coniuges,  nos  quoque  Ülricus  ||  de  Magenheim  et  Maria 
filia  quondam  nobilis  viri  Godefridi  de  Nyfen  coniuges  presentibus  recognoscimus  et 
publice  profitemur,  religiosis  viris  fratri  Johanni  priori  et  ||  conventui  domus  sancti 
sepulcri  extra  muros  Spirenses  nos  conimunicata  manu  pari  et  unanimi  voluntate 
pro  trecentis  decem  et  octo  libris  minus  decem  solidis  [|  Hallensium  pecunie  nume- 
rate  vendidisse  bona  ad  nos  spectantia  et  nulli  omnino  subiecta  aut  obnoxia  servituti 
sed  absolute  et  libere  propria  inferius  annotata,  videlicet  redditus  perpetuos  duarum 
karratarum  vini  perpetuo  solvendarum  de  tertia  parte  vini  crescentis  annuatim  in 
vinea  dicti  Rüde  et  in  vinea  dicti  Tummink,  que  site  sunt  in  marchia  oppidi 
Gugelingen  in  monte  dicto  Eyetenfurt  absque  dampno  quolibet  recipientium  sub  hac 
forma,  quod,  si  de  tertia  parte  vini  prescriptarum  vinearum  aliquid  de  niensura  dicta- 
rum  duarum  karratarum  fortassis  deficeret  aut  deesset,  defectus  ille  supplendus  erit 
de  meliori  vino  quod  dicitur  erbaymer  in  marchia  Gugelingen  integre  et  complete. 
Vendidimus  insuper  religiosis  eisdem  redditus  perpetuos  sex  librarum  Hallensium  de 
censibus  in  oppido  Gugilingen  solvendarum  annis  singulis  sub  hac  forma,  quod  nullus 
omnino  ex  quocunque  iure  census  aliquos  in  predicto  oppido  debebit  recipere,  nisi 
predictis  sex  libris  in  festo  beati  Martini  antea  persolutis.  Preter  hec  eisdem  reli- 
giosis vendidimus  aream  torcularis  nostri  cum  ipso  torculari  in  Wiler  et  omnia  bona 
quesita  et  non  quesita  ac  redditus  universos  bladi  et  vini  attinentes  eidem  torculari, 
specialiter  autem  redditus  vini  actenus  nobis  debitos  de  vinea  Cünradi  dicti  Besserer 
et  aliis  omnibus  vineis  sitis  in  monte  dicto  Wilerberc,  bladum  etiam  Universum  pro- 
veniens  de  decima  pertinente  ad  montem  dictum  Fürst  et  usque  ad  rivum  Michelbach 
et  usque  ad  ripam  in   Wiler    nee    non    decem  et  octo    solidos    censuum    perpetuorum 


1296.     Mai   16. 


489 


et  census  sexaginta  pullorum  de  predicto  monte  Fürst  libere  solvendorum  in  festo 
beati  Martini  perpetuo  anuuatim,  redditus  quoque  viginti  urnaruni  vini  et  unius  cum 
dimidia,  que  erbaymer  vulgariter  noniinantur,  que  de  monte  predicto  Wilerberc 
similiter  persolvuntur,  et  duas  partes  decime  bladi  et  vini  de  eodem  monte  Wiler- 
berc debitas  annuatim.  Hec  bona  omnia  prenotata  predictis  religiosis  a  nobis  legit- 
time  vendita  nos  in  ligura  iudicii  coram  Nycolao  clerico  venerabilium  virorum  iudi- 
cum  Wormatiensium  tabellione  iurato  vendidisse  publice  confessi  sumus  resignantes 
absolute  et  libere  communicata  manu  coram  eodem  tabellione  in  figura  iudicii  ut  est 
dictum  ins  omne  dominii  possessionis  et  proprietatis,  quod  nobis  aut  alicui  nostrum 
communiter  vel  divisim  aut  etiam  nostris  heredibus  quibuscunque  in  bonis  omnibus 
antescriptis  ex  quacumque  causa  competebat  vel  competere  videbatur  iusque  pre- 
scriptum  totaliter  in  dictos  religiosos  domus  sancti  sepulcri  Spirensis  stipulatione 
presenti  iuste  venditionis  tytulo  legitime  transferentes  irrevocabiliter  et  in  totum. 
Insuper  ego  Elizabeht  et  ego  Maria  dictorum  nobilium  de  Nyfen  et  de  Magenheim 
coniuges  prenotate  ius  omne,  quod  nobis  aut  alicui  nostrum  ratione  dotis  profectitie 
vel  adventitie  competebat  aut  etiam  nostris  heredibus  in  bonis  omnibus  supradictis, 
abiuravimus  eique  in  totum  in  figura  iudicii  renuntiavimus  corporali  super  hoc 
prestito  iuramento  ad  reliquias  sacrosanctas,  renuntiantes  simul  super  hoc  omnibus 
litteris  super  dote  nostra  quacumque  habitis  et  habendis,  quibus  contractus  venditionis 
prescripte  posset  a  nobis  aut  nostris  heredibus  aliqualiter  infirmari.  Velleane  quo- 
que ambe  renuntiavimus  specialiter  et  expresse.  Nos  itaque  universi  et  singuli  ven- 
ditores  precripti  firmiter  promittimus  per  presentes  quod  nee  ratione  consuetudinis 
hucusque  habite  de  racemis  de  aliquibus  vineis  auferendis  nee  ratione  vini,  quod 
rappais')  vulgariter  dicitur,  cuius  faciendi  causa  etiam  auferri  a  nobis  in  aliquibus 
vineis  consueverunt  botri  aliquando  seu  racemi,  in  prefatis  vineis  dictorum  religio- 
sorum  quicquam  inferri  dampni  iubebimus  vel  etiam  permittemus  nee  quicquam 
omnino  iuris  custodie  aut  dominii  nobis  de  cetero  vendicabimus  in  eisdem  nosque 
presentibus  obligamus  ad  rathihabitionem  perpetuam  prescripti  contractus  et  ad 
warandiam  predictorum  bonorum  legitimam  dictis  emptoribus  fideliter  et  efficaciter 
faciendam,  renuntiantes  simul  publice  et  expresse  pro  nobis  universis  et  singulis 
nostrisque  heredibus  universis  exceptioni  doli  mali  beneficio  restitutionis  in  integrum 
actioni  in  factum  epistole  divi  Adriani  et  constitutioni  presenti  pecunie  non  numerate 
non  solute  non  tradite  non  recepte  et  qua  deceptis  ultra  dimidiam  iusti  pretii  sub- 
venitur,  beneficio  fori  cuiuscunque  et  iuris  clausulis  universis  cum  omni  iuris  auxilio 
canonici  et  civilis  consuetudinarii  et  statuti  publici  et  privati,  quibus  iuvari  possemus 
communiter  vel  divisim    directe  vel  indirecte    ad   presens  vel  in  posterum  in  iudicio 

vel  extra,  ut  per  nos  vel  per  alios  contra   prescripte   venditionis  contractum  aliqua- 
X.  62 


490  1296.     Mai  16. 

liter  veniremus  vel  sepedictos  religiosos  in  quieta  possessione  et  usu  libero  dictorum 
bonorum  perturbaremus  aut  impediremus  aliqua  ratione.  In  quorum  omnium  testi- 
monium  et  inviolabilem  ürmitatem  nos  Rodolfus  .de  Nyfen  et  Wlricus  de  Magenheim 
nobiles  sepedicti  pro  nobis  et  nobilibus  matronis  Elizabet  et  M[aria]'')  coniugibus 
nostris  sepedictis  religiosis  has  litteras  nostras  patentes  dedimus  nostris  sigillis  pro- 
vide  communitas,  quas  etiam  ad  robur  et  certitudinem  firmiorem  sigillo  reverendorum 
virorum  iudicum  Wormatiensium  concorditer  et  instanter  petivimus  communiri.  Et 
nos  iudices  Wormatienses  prescripti,  cum  omnia  prenarrata  coram  Nycolao  clerico 
tabellione  nostro  iurato  ad  hoc  a  nobis  specialiter  destinato  loco  nostri  in  figura 
iudicii  sollempniter  sint  peraeta,  ad  preces  nobilium  prescriptorum  has  litteras  nostro 
sigillo  duximus  muniendas. 

Actum  in  Gugelingen  in  strata  publica,  anno  doniini  MCC  nonagesimo  sexto, 
coram  testibus  subnotatis:  Oünrado  plebano  in  Gugelingen,  Cünrado  plebano  in 
Phaffenhoven,  Wlrico  presbitero,  Aigelwardo  pastore  ecclesie  in  Eamesbach,  fratre 
Liutrammo  monacho  de  Userstal,  milite  de  Magenheim  dicto  Glenne,  Walthero  nobile 
de  Wissenloch,  Cünrado  dicto  Gerre,  Wlrico  de  Magenheim  advocato  nobilis  viri 
.  .  de  Briuberc,  Wlrico  de  Zimmern  armigeris,  item  Heinrico  dicto  Rossehoubet 
sculteto  de  Gugelingen,  Berhtoldo  sculteto  de  Phaffenhoven  et  Alberto  fratre  eins, 
Eberhardo  sartore,  Benzone  iuniore,  Berhtoldo  dicto  Vehelin,  Heinrico  dicto  Helde- 
man,  Walthero  fabro,  Berhtoldo  Rademan  et  Berhtoldo  hospite  consulibus  et  iuratis 
oppidi  Gugelingen  ac  aliis  pluribus  fide  dignis  vocatis  testibus  et  rogatis,  feria  quarta 
proxima  post  festum  pentecostes. 

Ital.  Perg.    An  roten  Seideschnüren  drei  Siegel,  1)  von  grünem  Waclis  das  der  Wormser  Richter,  s.  o.  S.  314. 
2)  von  rotem  Wachs  das  Rudolfs  von  Neuffen,  s.  o.  S.  306.     3)  ebenso  das  Ulrichs  von  Magenheim,  s.  Bd.  8  S.  149. 
1)  Beerwein,  s.  Sciimeller  2,  128. 
a)  Verschrieben :  Mrona. 


4855. 

Ulrich  und  Maria  von  Magenheim   verkaufen   dem  Kloster  zum  hl.   Grab  in  Speier  Güter 

und  Gülten  in  Güglingen  und  Weiler. 

Güglingen  1296.     Mai  16. 

In  nomine  domini.  Amen.  Nos  Wlricus  nobilis  de  Magenheim  et  Maria  filia 
quondam  nobilis  viri  Gotfridi  de  Nyfen  coniuges  recognoscimus  publice  ||  per  pre- 
sentes  religiosis  viris  fratri  Johanni  priori  et  conventui  domus  sancti  sepulcri  Spiren- 


1296.     Mai   16.  491 

sis  nos  manu  coinmunicata  et  unanimi  voluntate  vendidisse  pro  trecentis  ||  deceni  et 
octo  libris  Hallensium  minus  decem  solidis  pecunie  numerate  bona  ad  nos  spectantia 
libere  propria  et  nulli  omnino  servituti  obnoxia  inferius  annotata,  videlicet  redditu.s 
II  perpetuos  duarum  karratarum  vini  solvendarum  perpetuo  de  tertia  parte  vini  cres- 
centis  annuatim  in  vinea  dicti  Rüde  et  in  vinea  dicti  Tummink,  que  site  sunt  in 
marchia  oppidi  Gugelingen  in  monte  dicto  Ryetenfurt,  absque  dampno  quolibet  reci- 
pientium  sub  hac  forma,  quod  si  de  tertia  parte  vini  prescriptarum  vinearum  aliquid 
de  mensura  dictarum  duarum  karratarum  fortassis  deficeret  aut  deesset  defectus  ille 
suplendus  erit  de  meliori  vino  quod  dicitur  erbeamer  in  marchia  Gugelingen  integre 
et  complete.  Vendidimus  iusuper  religiosis  eisdem  redditus  perpetuos  sex  librarum 
Hallensium  de  censibus  in  oppido  Gugelingen  solvendarum  annis  singulis  sub  hac 
forma,  quod  nullus  omnino  ex  quocunque  iure  census  aliquos  in  predicto  oppido 
debebit  recipere  nisi  predictis  sex  libris  in  festo  beati  Martini  antea  persolutis. 
Preter  hec  eisdem  religiosis  vendidimus  aream  torcularis  cum  ipso  torculari  in  Wiler 
et  omnia  bona  quesita  et  non  quesita  ac  universos  redditus  bladi  et  vini  attinentes 
eidem  torculari,  specialiter  autem  redditus  vini  actenus  nobis  debitos  de  vinea  Cün- 
radi  dicti  Besserer  et  aliis  omnibus  vineis  sitis  in  monte  dicto  Wilerberc,  bladum 
etiam  Universum  proveniens  de  decima  pertinente  ad  montem  dictum  Fürst  et  usque 
ad  rivum  dictum  Michelbach  et  usque  ad  ripam  in  Wiler  nee  non  decem  et  octo 
solidos  censuum  perpetuorum  et  census  sexaginta  pullorum  de  predicto  monte  Fürst 
libere  solvendorum  in  festo  beati  Martini  perpetuo  annuatim,  redditus  quoque  viginti 
urnarum  vini  et  unius  cum  dimidia  que  erbaimer  vulgariter  nominantur  que  de 
monte  predicto  Wilerberc  similiter  persolvuntur  et  duas  partes  decime  bladi  et  vini 
de  eodem  monte  Wilerberc  debitas  annuatim.  Hec  bona  omnia  prenotata  de  con- 
sensu  libero  et  bona  voluntate  nobilis  viri  Rüdolfi  de  Nyfen  ac  nobilis  matrone  Eliza- 
beht  de  Stralenberc  coniugis  eins  religiosis  sepedictis  legittime  vendidimus  nosque 
in  figura  iudicii  coram  Nycolao  clerico  venerabilium  virorum  iudicum  Wormatiensium 
tabellione  iurato  nos  vendidisse  publice  confessi  sumus,  una  cum  Rüdolfo  de  Nyfen 
et  El.  eins  coniuge  prenotatis  resignantes  legittime  coram  tabellione  prescripto  in 
figura  iudicii  ut  est  dictum  ius  omne  dominii  possessionis  et  proprietatis  quod  nobis 
aut  nostris  heredibus  quibuscumque  aut  antedicto  Rüdolfo  de  Nyphen  et  eins  coniugi 
antefate  seu  ipsorum  heredibus  in  bonis  omnibus  antescriptis  ex  quacumque  causa 
competebat  vel  competere  videbatur  iusque  prescriptum  totaliter  in  religiosos  domus 
sancti  sepulcri  Spirensis  stipulatione  presenti  iuste  venditionis  tytulo  legittime 
transferentes  irrevocabiliter  et  in  totum.  Insuper  ego  Maria  de  Magenheim  pre- 
notata ego  quoque  Elizabeht  de  Nyphen  predicta  ius  omne  quod  nobis  aut  alicui 
nostrum  ratione   dotis  profectitie  vel  adventitie   competebat  aut  nostris  heredibus  in 


492  1296.     Mai  16. 

bonis  Omnibus  suprascriptis  legittime  abiuravimus  eique  in  totum  in  figura  iudicii 
renuntiavimus  pro  nobis  et  nostris  heredibus  universis  tactis  super  hoc  corporaliter 
sacrosanctis,  renuntiantes  simul  super  hoc  omnibus  litteris  super  dote  nostra  qua- 
cunque  habitis  aut  habendis,  quibus  contractus  venditionis  prescripte  posset  a  nobis 
aut  nostris  heredibus  aliqualiter  infirmari,  Velleiane  quoque  ambe  renuntiamus  speci- 
aliter  et  expresse.  Nos  itaque  Wlricus  et  Maria  venditores  prescripti  firmiter  pro- 
mittimus  nosque  presentibus  obligamus  ad  rathihabitionem  perpetuam  prescripti  con- 
tractus et  warandiam  predictorum  bonorum  legittimam  dictis  emptoribus  faciendara, 
renuntiantes  simul  publice  et  expresse  pro  nobis  et  nostris  heredibus  universis  ex- 
ceptioni  doli  mali  in  factum  actioni  restitutioni  in  integrum  epistole  divi  Adriani 
et  constitutioni  presenti  peccunie  non  numerate  non  tradite  non  solute  et  qua 
deceptis  ultra  dimidium  iusti  pretii  subvenitur  beneficio  fori  cuiuscumque  et  iuris 
clausulis  universis  cum  omni  iuris  auxilio  canonici  et  ci\dli8  consuetudinarii  et  statuti 
publici  vel  privati  quibus  iuvari  possemus  per  nos  vel  per  alios  directe  vel  indirecte 
ad  presens  vel  in  posterum  in  iudicio  vel  extra  ut  contra  prescripte  venditionis 
contractum  aliqualiter  veniremus  vel  sepedictos  religiosos  in  quieta  possessione  et  usu 
libero  dictorum  bonorum  perturbaremus  aut  impediremus  aliqua  ratione.  In  quorum 
omnium  testimonium  et  inviolabilem  firmitatem  ego  Wlricus  de  Magenheim  sepedictus 
pro  me  et  Maria  coniuge  mea  sigillo  meo  has  litteras  prefatis  religiosis  tradidi  com- 
munitas,  quas  etiam  sigillo  reverendorum  iudicum  Wormatiensium  et  sigillo  nobilis 
viri  llüdolfi  de  Nyfen  ad  certitudinem  firmiorem  petii  communiri.  Es  nos  iudices 
Wormatienses  prescripti,  cum  omnia  prenarrata  coram  Nycolao  clerico  tabellione 
nostro  iurato  ad  hoc  a  nobis  specialiter  destinato  loco  nostri  in  figura  iudicii  sint 
peracta,  presentes  litteras  ad  preces  dicti  nobilis  nostro  sigillo  duximus  muniendas. 
Ego  quoque  Rüdolfus  de  Nyphen  nobilis  suprascriptus  una  cum  honesta  et  nobili 
matrona  Elizabeht  coniuge  mea  consensum  expressum  adhibens  omnibus  prenarratis 
eaque  imperpetimm  rata  habens  meum  sigillum  apposui  ad  presentes  me  et  dictam 
coniugem  meam  cum  nostris  heredibus  universis  ipsis  presentibus  obligans  ad  rathi- 
habitionem omnium  prescriptorum. 

Actum  in  Gugilingen  in  strata  jjublica,  anno  domini  MCCXC  sexto,  coram 
testibus  subnotatis:  milite  dicto  Klenne,  Walthero  nobile  de  Wissenloch,  Cünrado 
dicto  Gerre,  Wlrico  de  Zimmern  armigeris,  Cünrado  etiam  plebano  in  Gugilingen  et 
Cünrado  plebano  in  Pfaffenhoven,  Wlrico  presbitero,  Aigelwardo  pastore  in  Kames- 
bach,  fratre  Liutrammo  monacho  Uterine  Vallis,  item  Eberhardo  sartore,  iuniore 
Benzone,  Berhtoldo  dicto  Vehelin,  Hainrico  dicto  Helderaan,  Walthero  fabro,  Berh- 
toldo  Rademan  et  Berhtoldo  hospite  consulibus  et  iuratis  oppidi  Gugilingen,  feria 
quarta  infra  octavas  pentecostes. 


1296.     Mai   16.  493 

Ital.  Perg.  An  roten  Seidenschnüren  drei  Siegel,  das  erste  aus  grünem,  die  beiden  anderen  aus  mit 
Mennig  gefärbtem  Waciise.  1)  der  Wormser  Ricliter,  s.  o.  S.  314.  2)  Ulrichs  von  Magenheiin,  s.  Bd.  8  S.  149. 
3)  Rudolfs  von  Neuffen,  s.  o.  S.  30G. 


4856. 

Die   Richter  zu  Worms   beurkunden   die   Stellung  von   Bürgen   Rudolfs  von   Neuffen   und 
Ulrichs  von  Magenheim  für  den  Konvent  vom  heiligen  Grab  in  Speier. 

Ohne  Ortsangabe.')     1296.     Mai  16. 

ludices  Wormatienses  omnibus  intuentibus  presens  scriptum  notitiam  subscripto- 
rum.  Constituti  coram  nobis  ||  in  figura  iudicii  honesti  viri  Wlricus  nobilis  de 
Magenheim,  Dyemo  de  Herboltsheim,  Cüno  dictus  ||  Hevener  de  Zimmern,  Hugo  de 
Brakkenheim  milites,  Rükerus  quoque  nobilis  de  Stokkesberc,  Reinbrehtus  dictus  || 
Gerre  armiger,  Heinricus  etiam  dictus  Rossehübet  scultetus  in  Gugelingen  et  Berh- 
toldus  scultetus  in  Phaffenhoven  recognoverunt  et  universi  ac  singuli  prescriptorum 
in  figura  iudicii  publice  sunt  confessi,  se  simul  et  sigillatim  in  solidum  fideiussores 
existere  fide  data  religiosorum  virorum  fratris  Johannis  prioris  et  conventus  domus 
sancti  sepulcri  extra  muros  Spirenses  obligatos  eisdem  religiosis  ex  parte  nobilis 
viri  Rudolfi  de  Nyfen  ad  prestandam  ac  faciendam  memoratis  religiosis  legittimam 
et  debitam  warandiam  bonorum  omnium  que  predictus  Ri°idolfus  nobilis  de-  Nyfen 
una  cum  Wlrico  de  Magenheim  nobile  prenotato  et  honestis  matronis  Elizabet  et 
Maria  coniugibus  eorundem  in  Gugelingen  et  in  Wiler  Wormatiensis  dyocesis  vendi- 
derunt  et  se  vendidisse  confessi  sunt  religiosis  prefatis  in  figura  iudicii  coram  Nycolao 
clerico  tabellione  nostro  iurato  prout  in  instrumentis  super  hoc  confectis  sub  sigillo 
nostro  et  predictorum  nobilium  de  Nyfen  adque  de  Magenheim  expressius  et  plenius 
continetur.  Promiserunt  etiam  fideiussores  prescripti  universi  et  singuli  fide  data, 
quod  si  in  prescriptis  bonis  pariter  vel  divisim  sepedicti  religiosi  defectum  impedi- 
mentum  perturbationem  vel  molestiam  contra  iustitiam  pati  contingeret  a  quacumque 
persona  nobili  vel  privata,  iidem  fideiussores  talem  defectum  impedimentum  taleni 
etiam  perturbationem  vel  molestiam  prout  de  iure  debuerint  absque  dolo  totaliter 
amovebunt,  alioquin  ammoniti  a  religiosis  prefatis  vel  certo  nuntio  eorundem  tene- 
buntur  omnes  et  singuli  fideiussores  prefati  infra  octo  dies  se  in  Gugilingen  vel  in 
Brakkenheim  obstagio  presentare  et  commessationes  facere  simul  unusquisque  eorum 


494  1296.     Mai   16. 

cum  servo  et  equo  in  fide  sua  in  dampnum  prefati  nobilis  Rüdolti  de  Nyphen  et  in 
uno  hospitio  absque  dolo  penitus  adque  fraude,  donec  talis  defectus  vel  impedimentum 
cessaverit  vel  etiam  huiusmodi  perturbatio  vel  molestia  penitus  amota  fuerit  et  sedata. 
Tenentur  nichilominus  ad  commessationem  consimilem  omnes  et  singuli  fideiussores 
prescripti  sub  debito  fidei  prestite  sine  dolo,  si  aliquis  vel  aliqui  ipsorum  decesserint 
et  infra  mensem  ab  obitu  decedentis  vel  decedentium  non  fuerit  a  predicto  nobile 
Rüdolfo  de  Nyfen  loco  decedentis  fideiussoris  vel  etiam  decedentium  alius  eque 
ydoneus  fideiussor  vel  alii  fideiussores  eque  ydonei  substituti.  Obligati  sunt  insuper 
universi  et  singuli  fideiussores  prescripti  sub  debito  prestite  fidei  ad  faciendam  securi- 
tatem  omnimodam  religiosis  prefatis,  quod  prefatus  nobilis  Rüdolfus  de  Nyfen  iuxta 
promissionem  suam  in  prescripte  venditionis  contractu  interpositam  adque  factam 
nunquam  imperpetuum  debeat  vendere  vel  alienare  aut  etiam  resignare  civitatem  in 
Gugilingen  vel  eius  dominium  aut  proprietatem,  nisi  prius  ab  illo  nobili  in  quem 
dicti  oppidi  in  Gugelingen  dominium  transferetur  cautio  litteratoria  fiat  sufficiens 
adque  plena,  quod  nunquam  ab  illo  nobili  qui  adeptus  fuerit  dominium  oppidi 
memorati  vel  eius  heredibus  religiös!  sepedicti  domus  sancti  sepulcri  Spirensis  in 
quieta  possessione  predictorum  bonorum  et  eorum  usu  libero  impediantur  vel  etiam 
perturbentur.  Specialiter  autem  tenentur  procurare  iidem  fideiussores  ante  festum 
beati  Georgii  nunc  instans  cum  efi'ectu,  quod  .  .  nobilis  de  Briuberc  qui  oppidum 
in  Gugilingen  antedictum  in  pignore  teuere  dicitur  cautionem  iam  precriptam  sepe- 
dictis  religiosis  faciat  suis  litteris  patentibus  et  obligatoriis  pro  se  ac  suis  heredibus 
universis,  alioquin  iuxta  formam  prescriptam  tenebuntur  commessari  omnes  et  singuli 
fideiussores  predicti  quandocumque  post  festum  Georgii  nunc  instans  a  sepedictis 
religiosis  moniti  fuerint  vel  etiam  requisiti.  Insuper  Wlricus  de  Magenheim  nobilis 
sepedictus  confessus  est  se  debitorem  sive  warandum  existere  predictis  religiosis  et 
simul  etiam  fideiussorem  LXXX  marcarum  puri  et  legalis  argenti,  si  per  evictionem 
canonicam  aut  legittimam  bona  vendita  prenotata  que  ipse  iam  dudum  quiete  adque 
pacifice  tenuit  ac  possedit  a  sepedictis  religiosis  a  quacumque  persona  contingeret 
extorqueri.  In  quorum  omnium  testimonium  nos  iudices  Wormatienses  prescripti 
una  cum  sigillis  predictorum  nobilium  de  Nyfen  adque  de  Magenheim  sigillum 
nostrum  appendimus  ad  presentes.  Nos  quoque  Rüdolfus  de  Nyfen  et  Wlricus  de 
Magenheim  nobiles  suprascripti  recognoscentes  ipsis  presentibus  et  publice  confitentes 
universa  et  singula  prenarrata  nostra  sigilla  presentibus  duximus  apponenda. 

Datum   anno   domini   MCC  nonagesimo   sexto,   feria   quarta  infra   octavas  pente- 
costes. 

Ital.  Perg.     Die  drei  Siegel   wie  an  der  vorhergehenden  Urkunde,    und   zwar  das  des   geisUichen  Gerichts 
in  grünem,  die  beiden  andern  in  gewöhnUchem  Wachs.  —  Die  Urkunde  ist  wie  die  vorigen  von  derselben  Hand 


129G.     Mai   17  und  24.  496 

wie    die    früiieren  Urkunden    über   das  Patronatreclit   in  Güglingen  (s.  o.  S.  315).     Sie  ist  ziigleicii  durch  die  un- 
gewöhnliche Umständlichkeit  bemerkenswert,  die  an  spätere  Notariatsinstrumente  erinnert. 

1)  Der  Ausstellungsort  ist  wohl  nur  deshalb  nicht  angegeben,  weil  die  Urkunde  in  Güglingen  (s.  d.  vorherg. 
Urk.)  und  nicht  in  Worms,  dem  Sitz  des  Gerichts,  geschrieben  ist. 


4857. 

Der  Fredigerprovinzial  Bruder  Nikolaus  nimmt  das  Kloster  Oberstenfeld  auf  seine  Bitten 
in  die  Gemeinschaft  der  guten  Werke  seines  Ordens  auf. 

Strassburg  1296.     Mai  17. 

Religiosis  ac  devotis  Christi  ancillis  .  .  abbatisse  et  conventui  monabterii  in 
Oberstveit  ordinis  sancti  Augustini')  frater  Nico||laus  fratrum  Predicatorum  servus 
inutilis  salutem  cum  augmento  continuo  celestium  gratiarum.  Quia  sancti  propositi 
desiderium  ex  hu||mane  infirmitatis  condicione  a  suo  salutari  sepius  retarda??tur 
effectu,  nisi  divinis  suffragiis  obtentis  suplicatione  ||  fidelium  adiuvetur,  vestre  fidei 
sinceritas  fratrum  nostrorum,  quos  dei  credit  doraesticos  et  amicos,  adhiberi  sibi 
auxilia  postulavit.  Ideoque  vestra  devotione  quam  ad  nostrum  habetis  ordinem  debita 
meditatione  pensata  vobis  omnium  missarum  orationum  predicationum  ieiuniorum 
abstinentiarum  vigiliarum  laborum  ceterorumque  bonorum  que  per  fratres  ordinis 
dominus  per  mundum  fieri  dederit  Universum  participationem  concedere  tenore  pre- 
sentium  specialem  volo.  Insuper  et  ordino,  ut  post  descessus  vestros  anime  vestre 
fratrum  totius  [ordinis]  orationibus  recommendentur  in  capitulo  nostro  generali,  si 
vestri  obitus  ibidem  fuerint  nuntiati.  In  cuius  concessionis  testimonium  sigillum 
nostrum  duxi  presentibus  apponendum. 

Datum  Argentorati  in  capitulo  nostro  generali,  anno  domini  millesimo  CG  nona- 
gesimo  VI.,   feria  quinta  post  pentecosten. 

Ital.  Perg.     Auf  der  Rückseite  Spuren  des  aufgedrückten  spitzovalen  Siegels. 

a)  Der  Name  auf  Rasur. 


4858. 

Schwigger  von  Deggenhausen    beurkundet   als  Landrichter  in  der  Grafschaft  Veringen  den 
Verzicht   Konrads    von    Talheim    auf  Güter   in   Daugendorf   und   Bibruck   zugunsten   von 

Kloster  Zwiefalten. 

Hundersingen,  am  Landtag,  1296.     Mai  24. 

In  gottes  namen.     Amen.     Allen  den  die  dizen  brief  sehent  lesent  oder  hörent 
lesen,    ||    tun   ich  Swigger   von  Teggenhusen    lantrihter  in  der  grafshaft  ze  Veringen 


496  1296.     Mai  25  und  26. 

von  der  ||  genade  und  gewalte  des  herzogen  Albrehtes  von  Osterriche  kunt  mit 
dizem  ||  brieve,  daz  der  erbsere  ritter  herre  Cünrat  von  Talhain  hat  vergehen  vor 
mir,  do  ich  ze  gerihte  saz  ze  Hundersingen  an  dem  lanttage  und  ander  biderben 
vil,  mit  guter  betrahtunge  und  gesunt,  daz  allez,  daz  er  hat  ze  Tögendorf  und  ze 
Bibrugge,  daz  daz  reht  lehen  ist  und  sol  sin  von  dem  gotteshuse  ze  Zviveltün  und 
von  dem  abte  dez  selben  gotteshusez,  geertem  an  gotte.  Unde  ze  ainem  urkünde 
der  rehtun  warhait  und  beziugunge  der  nahkomendo  so  henke  ich  an  dizen  brief 
min  insigel. 

Dis  geshach  ze  Hundersingen  an  dem  lantage,  do  man  zalte  von  gottes  gebürte 
zweihundert  jare  niunzik  jare  und  sehz  jare,  in  dem  jungesten  jare,  an  dem  nsehsten 
dunrestage  vor  sant  Urbans  tage.  Dirre  brief  wart  öch  dez  selben  tages  gegeben, 
do  er  die  vergehunge  tet. 

Ital.  Perg.  Abhangend  das  sehr  beschädigte  Siegel  Schwiggers  von  Deggenhausen.  —  Regest:  Sulger, 
Ann.  Zwifalt.  lU  1,  4. 


4859. 

Graf  Ulrich  von  Helfenstein  verspricht  den  Bürgern  von  Konstanz,   die  durch  sein  Gebiet 

kommen,  sein  Geleite  und  seinen  Schirm. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai  25. 

Wir  grave  Ulrich  von  Helfinstain  vergehen  des  mit  disem  brieve,  daz  wir  di 
burger  von  ||  Costenze  in  unserm  gelaite  wellen  han,  svenne  si  durch  unser  laut 
varent  uf  alder  nider,  ||  und  wellen  si  shirmen  ir  lip  und  ir  gut  vor  aller  manne- 
liche  als  verre  wir  mugin.  Und  ||  daz  si  sich  dar  an  dest  baz  gelazzen  mugin,  so 
gebin  wir  in  disen  brief  gevestent  mit  unserm  insigel. 

Dirre  brief  wart  gegebn,  do  von  gotes  geburth  waren  zvelf  hundert  jar  nuenzeg 
jar  und  in  dem  sechsten  jar,  an  sante  Urbans  tage. 

Konstanz,  Stadtarchiv.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Bodenseehefte  9,  Anhang  S.  225. 


4860. 

Das  Stadtgericht  zu  Mengen  beurkundet   seine  Entscheidimg  im  Streit  des  Abts  von  Zwie- 
falten  und  Reinhers  von  Zrciefalten  um  Eigenleute  zu  Daugendorf  und  um  den  Teutschbuch. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai  26. 

Allen  den  die  disen  brief  sehent  lesent  oder  hörent  lesen,  tun  wir  Eberhart  von 
Rosenowe,    ritter,   ||   an  amman,    und  der  .   .  rat  ze  Ma^ngen  kunt  mit  disem   brieve, 


129G.     'Shü  28.  497 

(hiz  der  ereber  lieire  der  ||  iipte  von  Zviveltün  aiiielmlp  und  Ileiuher  von  Zviveltüu 
anderhalp  geschaideii  und  berilitet  wurden  ||  umme  den  krieg,  den  sie  hettun  umnie 
die  vröwn,  diu  genant  ist  Lengenvelderin  von  Tögendorf,  und  umnie  iriii  gesvistergit, 
sin  sien  man  oder  vrAwen  jung  oder  alt,  >md  umme  alliu  diu  menschen,  diu  von 
der  vor  genantun  vröwn  müter  komen  sint,  und  (ich  umme  die  anspraclie,  die 
Reinher  der  vor  genante  hette  ald  han  mohte  er  ald  sin  erben  an  dem  Tuzhebüche, 
indem  er  sprach  er  heite  ain  gemainmerke,  also  daz  Reinher  von  Zviveltün  und  sin 
erben  niut  ze  schaffende  sun  han  noch  ze  tünde  mit  den  vordem  lüten  noch  dehaine 
anspräche  an  den  vordem  Tuzhebüch  han  sun.  Wirt  öch  hinnan  liin  iinder  inen 
dehainerslahte  krieg  umme  wisen  oder  aeker  ald  umme  dehain  gut,  daz  sun  siu  an 
anander  vorderün  und  mugin  siu  denne  niut  verrihtet  werden  under  anander,  so  sol 
iewederre  zvene  biderbe  manne  nemen  in  dem  (5(rsten  und  nächsten  manode  und  die 
rihtunge,  diu  von  den  under  in  wirt,  die  sun  siu  staete  haben.  Mugen  aber  die 
viere  siu  niut  verrihten,  so  sun  die  selben  viere  ainen  gemainen  überman  nemen  luid 
sun  es  rillten,  obe  si  mugen.  Mugen  siu  aber  si  niut  verrihten,  so  sol  ieweder  tail 
reht  vorderün  von  dem  anderm,  da  es  ime  rehte  kunt.  Dis  geschach  won  siu  an- 
ander ansprachen  mit  fürsprechen  vor  uns,  do  wir  ze  gerihte,  sazen  imd  ze  ainem 
Urkunde  der  warehait  so  henkln  wir  unserre  stat  insigil  an  disen  brief. 

Diz  geschach,  do  man  zalte  von  gottes  gebürte  zvelf  hundert  jare  und  sehse  und 
niunzik  jare,  in  dem  iungesten  jare,  an  dem  samestage  nach  saut  llrbans  tag. 

Ital.  Perg.     Das  abhängend  befestigt  gewesene  Siegel  ist  abgegangen. 


480] . 

Graf  Albert  von  Hohenhery  verpfändet  dem  Pfalzgrafen  Rudolf  am  Bhein  Bunj  und  Stadt 

Rottenburg. 

Möringen').      1290.     Mai  28. 

Xos  Albertus  comes  de  Hohenberch  tenore  presentium  profitemur  et  constare 
volumus  presentium  ||  inspectoribus  universis,  quod  magnitico  principi  domino  et 
avunculo  nostro  dilecto  Rudolfo  illustri  comiti  ||  palatino  Reni  duci  Bawarie  ad 
evitandum  graviora  dispendia  castrum  et  opidum  nostrum  Rotenburch  cum  ||  universis 
pertinentiis  suis  tarn  in  bonis  quam  hominibus  pro  tribus  milibus  marcarum  et  centmn 
marcis  argenti,  pro  quibus  nos  apud  illustrem  Heinricum  marchionem  de  Burgowe 
generum  nostrum  karissimum  absolvit  hoc  tempore,  ypotecavimus  per  ipsum  vel  eo 
non    supei'stite,    quod    al)sit.    fratrem   suum  dominum  nostrum  Lodwicum  vel  heredes 

X.  <i:' 


498  129(5.     Mai  30  und  Juni  2. 

eoi'um  tenenduin  tani  diu,  quousque  per  nos  vel  heredes  nostros  apud  ipsos  deobli- 
getur  seu  absolvatur  pro  pecunia  antedicta.  In  cuiiis  rei  testimonium  presentes 
damus  nostri  sigilli  robore  communitas. 

Datum  in  Möringen,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto, 
Y.  kalendas  Junii. 

Schmid,  Monum.  Hohenberg.   125  nach  dein  Orig.  in  München.     F'itiherer  Druck:  Monuni.  Wittelsbac.  2,  94. 

1)  Graf  Albert  weilte  damals  noch  in  Österreich,  wohin  er  mit  andern  schwäbischen  Adeligen  dem  Herzog 
Albrecht  zu  Hilfe  gezogen  war.  Vergl.  Lichnowsky  2,  90  ff. ;  Schmid,  Gesch.  d.  Gr.  von  ZoUern-Hohenberg  94. 
—  Der  Ausstellungsort  ist  vielleicht  Mehring  BezA.  Peuerbach  in  01)erösterreich. 


48G2. 
Wernher  von  Zimmern  eignet  dem  Kloster  Kirchherg  einen  Brühl  zu  Heiligenzimmern. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Mai  30. 

Allen  den  die  disen  brief  gesehent  oder  gehörent,  tun  ich  Wernher  von  Zimmei'u 
kunt,  daz  ich  dez  brügels  lehen||schaft  ze  Horgenzimmern,  den  Hainrich  der  Dürre 
von  Haigerloch  ennunther  von  mir  ze  lehen  hette,  uf  genomen  han  von  ||  dem 
selben  Hainriche,  der  mir  dise  lehenschaft  mfitwillecliche  uf  gab,  unde  daz  ich  da 
nach  den  selben  brügel  aigen||liche  mit  allem  dem  rehte  unde  mit  aller  der  aigen- 
schaft,  die  ich  der  an  hette  oder  haben  möhte,  geben  han  durch  got  unde  durch 
minre  seien  willen  .  .  der  priolin  unde  der  samenunge  von  Kirchberg  luterliche  ain- 
valtecliche  und  ane  alle  geverde.  Und  daz  diz  wAr  si  unde  stete  blibe,  der  umbe 
han  ich  min  ingesigele  an  disen  brief  gehenket  ze  aime  Urkunde. 

Der  wart  geben  an  der  mitwochen  nach  sante  UrbAns  dag  in  dem  jare,  do  man 
von  gottes  geburte  zalte  zwelf  hundert  jar  unde  sehs  unde  m'mzig  jar. 

Abhangend  ein  Rest  des  Siegels. 


4863. 

Heinrich  von  Seldenhorn  macht  vor  einer  Reise  sein  Testament. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Juni  2. 

Universis  Christi  fidelibus  presentium  inspectoribus  Hainricus  de  Saeldenhorn 
geste  rei  notitiam  cum  salute.  Anno  domini  MCC  ||  nonagesimo  VI.,  ([uarto  nonas 
Junii,  indictione  nona.     Cum  ego  H.   memoratus  in  expeditionem  extra  solum  natale 


129Ü.     Jmii   17.  499 

partes  invadere  de||crevei-im  alienas,  ob  meonnn  reniissioiiem  peccauiinum.  diviua 
gratia  inspirante  nientis  inee  compos  testamentum  lueum  Hei-maniii  et  ||  Ülrici 
fratriim  meoruin  consilio  plenius  accedente  taliter  ordinavi:  revererulis  in  Cliristo 
dominis  meis  .  .  abbati  et  conventui  monasterii  in  Wingarten  curiam  sitam  in  villa 
Eggemnndesriet  dictam  an  der  Staige  iure  proprietatis  michi  pertinentem  cum  Her- 
manno  eiusdem  curie  colono")  Adelhaidi  uxore  sua  et  liberis  eorunideni,  quos  ab 
ecclesia  Campidonensi  tytulo  feodi  tenui,  pro  testamento  legavi  tali  tarnen  inter- 
posita  condicione,  ut,  si  divina  misericordia  disponente  vita  comite  ad  patriani  me 
redire  contigerit,  iam  dieta  curia  cum  hominibus  memoratis  ad  me  nulle  obstante 
impedimento  tanquani  verum  et  legitimum  possessorem  sicut  antea  revertatur.  Si 
vero  moi-te  preventus  viam  carnis  ingrediar  universe,  memoratum  testamentum  stabile 
et  inpermutabile  volo  })enitus  permanere,  ita  sane  ut  memorati  domini  mei  loco  mei 
aliquam  personam  ydoneam  quam  ad  lioc  deputaverint  visitare  limina  beati  Jodaci 
mittere  non  omittant  et  quod  prenotatus  Her.  frater  mens  memorati  moniistfiii 
monachus  curiam  cum  hominibus  prefatis  manu  sua  tenere  debeat  quoad  vixerit 
memoratam. 

Ordinatum  est  autem  per  me  H.  prenotatum  anno  et  die  prenotatis  id  ipsum 
testamentum  mei  sigilli  karactere  communitum. 

An  weißen  Leinenfäden  ein  Rest  des  Siegels  mit  einem  linJisgebogenen  Widdeiiiorn  im  Scliild. 

a)  Vorlage:   colono  curie,  wobei  die  Umstellung  durch  Zeichen  gefordert  ist. 


4864. 

Der  Kbrhreldoy  in  Bo/Ihujen  Konrad  Staimneler  schenkt   dein    Wentjenldoster   in   l'lni  das 

Fafronatrecht  und  die   Vogtei  in  Bollingen. 

Auf  der  Blaninsel  hei   Ulm.     1296.     Juni  17. 

In  nomine  domini.  Amen.  Presentium  literarum  inspectoribus  universis  Con- 
radus  dictus  Stammeier  rector  ecclesie  in  Bollingen,  rei  geste  notitiam  cum  salute. 
His  scriptis  tamquam  in  iure  confessus  publice  recognosco  et  cunctis  facio  notorium 
fide  dignis,  quod  ob  tidei  ac  devotionis  sincere  meritum,  quo  honorabiles  in  Christo 
prepositus  ac  conventus  cenobii  sancti  Michaelis  in  liisula  ;ipud  Lninaiii  (inliiiis  sancti 
Augustini  Constantiensis  diocesis  me  prosequi  charitatis  adminiculo  ac  dono  dilectionis 
specialissimo  iam  ex  niulto  tempore  nullatenus  vacillarunt,  eisdein  videlicet  preposito 
ac  conventui  nee  non  ipsorum  monasterio  prenarratis,  ius  patronatiis  predicte  ecclesie 
in  Bollingen  cum  omnibus  eidem  intus  et  extra  i)ertinentibus,  quod  (juidem  ins") 
quondam   meis    progenitoribus  et  mihi  (piippe  omni  iure  exnunc  pront  ipsis  ex  tunc 


500  r29().     Juni   19. 

Ulla    et.  ins    advocatie,    quod   niichi  ex  meorum    progenitoi'um    gerniiue  in  dicta  villa 

Bollingen    competere    dignoscitur,    pleno    iure    pure    donavi    ac    libere    jjropter  deum. 

Verum  quia  dicta  donatio  aliquorum  insultibus  seu  exactionibus  indebitis  et  coHSuetis 

posset    i)er    tempus    subsequens    irritari    sepedictis    videlicet    preposito    ac    conventui 

inonasterii    prenotati  pro  investigatione  tarn   iuris    patronatus    quam    etiam    advocatie 

possessoria  ac  firmiore  de  curia  dotis  ecclesie  in  Bollingen  tria  imina  avene  ac  duos 

])ullos  pro  censu  annuo  ac  pro  iure  advocatie   consueto    constitui  ac  teneor  tempore 

quoad   vixero    elargiri.     Inducens    ipsos    videlicet   prepositum  ac  conventum   nee  non 

ipsorum    monasterium    per   huiusmodi    census   seu  iuris  advocatie  largitionem  in  pos- 

sessionem  predictorum  iurium  corporalem.     Renuntio  igitur  pro  me  meisque  lieredibus 

iiniversis  omni  actioni  impetitioni  exceptioni  omni  consuetudini  tarn  loci  (piam  patrie 

omni  iuri  tarn  canonicö  quam  civili  et  generaliter  omnibus  per  que  ea  qua  preraissa 

sunt  vel  aliquid  ex  eis  posset   imposterum    quovis    ingenio    violari,    adhibitis   nichilo- 

minus  pro  me  in  premissis  verborum  ac  gestuum  solempnitatibus  debitis  ac  consuetis. 

Huius  donationis  testes  sunt:  Wernherus  dictus  Gromervonne,'')  Ulricus  dictus  Swer- 

lich")  iunior  consules  iurati  in  Ulma,  Berchtoldus  et  Conradus  fratres  dicti  Shefoldt, 

Hainricus    dictus    Besserer,    Wernherus    Grecus,    Conradus    Phuler,    Otto    pannicisor, 

Conradus    Hadenhaim^    Hainricus    dictus    Fuerer,    Conradus    Kaltisen    de    Bollingen, 

Conradus    dictus  Hager,    Conradus  Cocus   et   alii   quam    plurimi    fide    digni.     Sane  in 

omnium    premissorum    evidentiam    presentes    conscribi    ac    sigillis    mei    videlicet    et 

lionoratorum    virorum     commendatoris    ac    conventus    domus    Theutonicorum    prope 

Ulmam  nee  non  Leboldi  decani  de  Herningen  placuit  roborari. 

Actum  et  datum    in    Insula    apud  Ulmam,    anno    domini    millesimo    ducentesimo 

nonagesimo  sexto,  XV.  kalendas  Julii. 

Ordinariatsarchiv  in  Rottenburg.     Abschrift  des  17.  Jahrhunderts.    —    Abdruck:  Kuen,  Collectio  scriptor.  5, 
2,  318  =  Ultnisches  ÜB.  1,  22G. 

-    a)  Dieser  Relativsatz  ist  unvollständig,     b)  Lies  Sumerwnne.     c)  Lies  Gwerlicli. 


4865. 

Hirsaii  129(>.     Juni  19  ('0- 

Abt  Gottfried  imd  Konvent  von  Hirsaii  schenken  (tradidimus  et  donavimus  —  — 
proprietatis  titulo  seu  iure  liereditario)  dem  Komthiir  und  den  Brüdern  des  Johanniter- 
spitals  in  Rohrdorf")  aus  Liehe  (ob  dilectionem  quam  erga  eandem  domum  habuimus) 
zicei  Güter  in  Rohrdorf  (bona  sita  in  Kor[dorf]'')  que  vocantur  Güdeler  gut  et  Stras- 
gut    cum    omnibtis    suis    appendiciis    XXXVI  solidos    Hallenses    nobis    nomine    census 


129Ü.     Juni  20.  501 

siugiilis  anuis  reddentia)  unter  der  ßediin/iim/,  dass  ihnen  jährlich  auf  Martini  die 
36  Schilling  Heller,  die  diese  Güter  an  das  Licht  im  Kloster  zinsen,  entweder  in  Hirsau 
an  das  Kloster  beziehungsweise  den  Küster  geliefert  oder  an  ihren  Boten  in  Rohrdurf 
bezahlt  werden. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  et  actum  aput  Hirsawiam  in  cai)ituk)  iiostru,  anno  domini  MCCXCVL, 
J)roxima   feria    tertia    ante    diem    beati    Johannis    Baptiste,    XVIIl.    kalendas   Jnnii.') 

Fehlerhafte  Abschiifl  im   Kiipl).  der  Kommende  Rohnloif  uns  dein   17.  Jahrhundert,  Bl.  OOi'- 
a)  Die  Vorlage  schreibt  stets  Horaw.     1))  So  die   Vorlage. 


4866. 

Der  Konstanzer  Chorherr  Magister  Konrad  Pfeff'erhart  macht  mit  seinen  Besitzungen  und 
Zehnten    in    Sattelbach    und   an    andern    Orten    eine  Jahrzeif-   und  Almosenstifiung    in   den 

Konstanzer  Kirchen. 

Konstanz  1290.     Juni  20. 

Noverint  universi  tarn  posteri  quam  presentes,  quod  ego  magister  Chünradus 
dictus  Plieffei'hart  canonicum  ecclesie  Constantiensis  sanus  corpore  et  mente  volens 
per  relicta  seu  legata  ad  pias  causas  anime  mee  saluti  prospicere  ac  providere,  in 
presentia  reverendi  patris  et  domini  H[einrici]  dei  gratia  ||  Constantiensis  episcoj)i 
et  honorabilium  in  Christo  ßüdolfi  decani,  magistri  Waltheri  scolastici  et  officialis 
curie  Constantiensis,  Alberti  de  Castello,  Waltheri  de  Löbegge,  Cliünradi  de  Klingen- 
-berg  prepositorum  ecclesiarum  sancti  Stephan!  sancti  Johannis  et  Episcopalis  Celle 
Constafltiensis  civitatis  et  dyocesis,  Ülrici  de  Kichental,  ||  magistri  Berchtoldi  de 
Lüzelonstetten  sacerdotum  et  Ülrici  de  Bodemen  canonicorum  ecclesie  Constantiensis 
predicte  nomine  legati  seu  relicti  ad  pias  causas  ordinationis  seu  cuiuslibet  voluntatis 
habite  ad  easdem  causas,  prout  de  iure  vel  de  consuetudine  melius  valere  potest, 
possessiones  ||  meas  in  Sattelbach  et  decimam  michi  ibidem  et  in  locis  Meggenis- 
wiler  Kimarswiler  Grünbach  Happenwiler  et  in  Gainkain  competentem  ac  pertinentem 
cum  omni  iure  locandi  instituendi  et  destituendi  et  cum  colono  dictarum  possessionum 
omnique  iure  michi  in  eodem  et  uxore  sua  competenti  et  cum  bobus  ibidem  j)er  me 
habitis  vel  habendis  nee  non  cum  pertinentiis  et  iuribus  omnibus  tarn  corporalibus 
quam  incorporalibus  dictarum  possessionum  et  decimarum,  quocunque  nomine  cen- 
seantur,  lego  scriptis  presentibus  cum  verborum  et  gestuum  soUempnitate  debita  et 
consueta   honorabili   cajiitulo  ecclesie  Constantiensis  ad  usus  pios  convertendas  infra- 


502  1296.     Jimi  20. 

scriptos  pro  remedio  aiiiiiie  iiiee  et  sub  forma  ac  condicionibus  seu  modis  subnotatis, 
ut  videlicet  per  camerarium  dicti  capituli  Constantiensis  de  proventibus  dictarum 
possessionum  et  decimarum  ante  omnia  quindecini  solidi  denariorum  monete  Con- 
stantiensis una  cum  quinque  solidis  denariorum  dandis  de  curia  mea  quam  inhabito 
sita  ex  opposito  curie  honorabilis  viri  Rüdolfi  decani  ecclesie  Constantiensis  in  per- 
petuum  dicto  camerario  post  meum  obitum  in  die  mei  anniversarii  pro  commemo- 
ratione  et  remedio  anime  mee  cum  debitis  exequiis  celebrandi  dentur  et  distribuantur 
canonicis  ecclesie  Constantiensis  qui  pro  tempore  fuerint  et  prebendario  prebende 
sancti  Chunradi,  quodque  per  eundem  camerarium  capituli  Constantiensis  de  pro- 
ventibus eisdem  et  redditibus  quinque  solidi  denariorum  in  dicto  die  mei  anniversarii 
pro  pane  scolaribus  et  aliis  pauperibus  erogentur  et  sex  denarii  edituis  nee  non  sex 
denarii  camerario  dicti  capituli  ecclesie  Constantiensis  quicunque  pro  tempore  fuerit 
distributori  premissorum  et  infrascriptorum  ac  quinque  solidi  denariorum  sacerdotibus 
altarium  ecclesie  Constantiensis  et  contiguorum  eidem  habentium  confraternitatem, 
nee  non  quatuor  solidi  denariorum  dicte  monete  Constantiensis  aliis  sacerdotibus 
Omnibus  et  singulis  altarium  dicte  Constantiensis  ecclesie  constructorum  et  constru- 
endorum  similiter  in  die  mei  anniversarii  pro  commemoratione  et  celebratione  eiusdem 
dentur  et  presententur  in  perpetuum  annis  singulis  per  dictum  camerarium  capituli 
Constantiensis  de  proventibus  et  redditibus  predictarum  possessionum  et  decimarum 
jjrimo  et  principaliter  et  ante  omnia  sine  cuiusvis  contradictionis  obice  ac  impedi- 
menti,  quodque  omnes  proventus  et  redditus  reliqui  et  residui  earundem  possessionum 
et  decimarum  dentur  et  presententur  singulis  annis  in  perpetuum  dispensatoribus  et 
procuratoribus  elemosinarum  pauperum  civitatis  Constantiensis,  erogandi  eisdem  per 
distributionem  elemosinarum  in  ecclesiis  sanctorum  Stephani  Johannis  Pauli  civitatis 
Constantiensis  et  in  locis  aliis  ac  ecclesiis  prout  fieri  est  consuetum,  que  elemosine 
raitinan  vulgariter  appellantur,  per  procuratorem  memorati  capituli  ecclesie  Con- 
stantiensis in  dictis  possessionibus  et  decimis  pro  tempore  constituendum  sine  retar- 
datione  qualibet  et  sine  cuiusvis  materia  impedimenti,  statuens  sänus  mente  et  cor- 
pore iubens  ordinans  irrefragabiliter  et  disponens  sub  obtestatione  divini  iudicii  et 
sub  pena  extremi  iudicii  ac  districti  exaininis,  in  quo  quisque  redditurus  est  de 
hiis  que  gessit  in  corpore  rationem,  ut  omnia  et  singula  supradicta,  prout  de  verbo 
ad  verbum  per  me  supra  sunt  expressa  disposita  et  ordinata,  in  perpetuum  cum 
effectu  inviolabiliter  observentur,  adhibitis  nichilominus  per  me  in  premissis  Omnibus 
et  singulis  verborum  ac  gestuum  sollempnitatibus  debitis  et  consuetis.  Et  in  evi- 
dentiam  ac  firmitatem  perpetuam  singulorum  et  omnium  premissorum  presens  in- 
strumentum  per  me  super  premissis  confectum  procuravi  sigillorum  reverendi  patris 
et   doraini    H[einrici]    dei    gratia  Constantiensis    episcopi    et    lionorabilium    in    Christo 


129(5.     Juni  20.  603 

luagiistri  Waltheri  scolastici  ecclesiu  Constantieiisis  et  ofticialis  curie  Constaiitii-iisi«, 
Alberti  prepositi  ecclesie  sancti  Stephan!  Constantiensis,  honorabilis  capituli  ianidicte 
Constantiensis  ecclesie,  Ülrici  de  Kichental  sacerdotis  canonicörum  Constantiensium 
predictorum  iina  cum  appensione  mei  sigilli  robore  communiri.  No8  H[einricus]  dei 
gratia  Constantiensis  episcopus,  uiagister  Waltherus  scolasticus  Constantiensis  et  oifi- 
cialis  curie  Constantiensis,  Albertus  prepositus  ecclesie  sancti  Stephani  Constantiensis 
nee  neu  Ulricus  de  Eichental  canonici  Constantienses  in  evidentiam  et  firmitateni 
perpetuam  omnium  et  singulorura  premissorum  in  nostri  et  nostrorum  concanonicoruni 
supradictorum  presentia  in  capitulo  ecclesie  Constantiensis  per  magistrum  Chiinraduni 
dictum  Phefferhart  prefatum  nostrum  concanonicum  rite  et  rationabiliter  peractoruni 
ad  sui  Petitionen!  una  cum  appensione  sigillorum  capituli  ecclesie  nostre  Constan- 
tiensis et  sui  ipsius  presentibus  appendimus  sigilla  nostra. 

Datum  et  actum  in  cai)itulo  ecclesie  nostre  Constantiensis,  anno  domini  MCCXC 
sexto,  XII.   kalendas  Julii,  indictione  nona. 

Karlsruhe.  Zwei  Origg.  Ital.  Perg.  Je  sechs  Siegel,  bei  A  an  blau-weiß-gelben,  bei  B  an  weißen  leineneu 
Litzen.  1)  des  Bischofs  von  Konstanz,  s.  o.  .S.  KiO.  2)  des  OfHzials,  s.  Bd.  8  S.  418.  3)  spitzoval,  c.  4ö,  2S  mm., 
oben  Brastbild  der  Maria  mit  Jesuskind,  unten  der  hl.  Stephanus  mit  Märtyrerpalme,  neben  ihm  der  kniende 
Siegelinhaber,  beide  ebenfalls  in  Brustbild;  Umschrift:  f  •  S  •  ALBTI  .  D  .  CASTELLO  .  PPOSITI  .  S  .  STEPHI  . 
DST.A  ...  4)  des  Domkapitels,  s.  Bd.  6  S.  165.  5)  spitzoval,  c.  .52,  34  mm.,  stehende  gekrönte  Heilige,  in  der 
Linken  die  Palme,  in  der  Recliten  ein  Spruchband,  unter  diesem  kniender  Beter,  oben  ein  seclisstrahliger  Steni, 
im  Schrittrand  oben  eine  baldachinartige  Verzierung;  Umschrift:  S  . VL  .  DE  .  lUCHETAL  .  GAN  .  ET  .  AUCH  . 
EGGE  .  3ST.     6)  des  Konrad  Ffefterharil  s.  an  <ler  folg.   Urk. 


4867. 

Bischof  Heinrich  von  Konstanz  quittiert  über  55  Mark  Silber  von  der  Quart  zu  Esslingen 

Konstanz  1296.     Juni  20. 

Nos  H.  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  scriptis  presentibus  recognoscimus 
et  confitemur,  nobis  de  ||  quinquaginta  quinque  raarcis  argenti  legalis  ponderis 
in  Esselingen,  que  nobis  sunt  debite  anno  ||  presenti  de  totali  quarta  decimanun 
ecclesie  in  Esselingen  quasque  deputavimus  et  ||  assignari  fecimus  dilecto  in  Christo 
magistro  C.  J'hefferhai'do  canonico  ecclesie  nostre  Constantiensis  in  solutionem  octo- 
ginta  marcarum  argenti  nobis  per  ipsum  mutuatarum  ad  utilitatem  ecclesie  nostre 
Constantiensis,  reputamus  plenarie  satisfactum  ex  parte  honorabilis  capituli  ecclesie 
Spirensis  seu  procuratoris  eiusdem  capituli  apud  Esselingen  comniorantis,  dummodo 
quinquagintfi    quinque    marce    argenti  supradicte  ex  parte  magistri  C.  prefati  presen- 


504  1296.     Juni  21. 

täte  fuerint  honorabili  viio  .  .  abbati  monasterii  in  Zwiveldea  aut  .  .  fratri  mona- 
sterii  de  Salem  procuratori  eiusdem  monasterii  apud  Esselingen.  Et  super  premissis 
quinquaginta  quinque  marcis  argenti  presentatione  earundem  predicto  .  .  abbati  in 
Zwiveldea  aut  .  .  fratri  memorato  procuratori  monasterii  de  Salem  apud  Esselingen 
facta  nomine  et  vice  magistri  C.  dicti  Pliefferhart  canonici  ecclesie  nostre  Constan- 
tiensis  supradicti  nos  una  cum  dicto  magistro  C.  per  presentes  absolvimus  capitulum 
Spirense  et  .  .  procuratorem  eiusdem  ipsisque  plenam  de  ipsis  facimus  quittationem ") 
appendentes  in  evidentiam  huius  facti  una  cum  appenssione  sigilli  dicti  magistri  C. 
presentibus  sigillum  nostrum.  Ego  magister  C.  dictus  Phefferhart  canonicus  ecclesie 
Constantiensis  predictus  recognosco  mihi  de  predictis  quinquaginta  quinque  marcis 
argenti  ex  parte  honorabilis  capituli  ecclesie  Spirensis  fore  integraliter  satisfactum, 
dummodo  dicte  quinquaginta  quinque  marce  argenti  nomine  mei  honorabili  viro 
domino  .  .  abbati  monasterii  de  Zwiveldea  vel  .  .  fratri  monasterii  de  Salem  pro- 
curatori eiusdem  monasterii  apud  Esselih'gen  existenti  ex  parte  honorabilis  capituli 
ecclesie  Spirensis  aut  .  .  procuratoris  eiusdem  fuerint  presentate,  appendens  in  evi- 
dentiam liuius  facti  una  cum  appensione  sigilli  reverendi  patris  et  domini  H.  dei 
gratia  Constantiensis  episcopi  presentibus  sigillum  nieum. 

Datum   Constantie,  anno  domini  MCCXCVI.,  XII.  kalendas  Julii,  indictione  IX. 

Ital.  Perg.  Siegel,  1)  des  Bischofs,  s.  o.  S.  166.  2)  spitzoval,  50,  35  mm.,  oben  Maria  ruhend  mit  dem 
Jesuskind,  zu  ihren  Füßen  Joseph,  im  Hintergrund  Ochs  und  Esel  an  einer  Kripi)e,  darüber  ein  Stern,  unten 
Brustbild  eines  Beters;  Umschrift:  f  •  S  •  MAGRI  .  CVNR  .  CANON  .  ECCE  .  OSTANCIEN. 

a)  Aus  quiddationem  korrigiert. 


4868. 

Graf  Eberhard  von  Wirtemberg  verzichtet  zugunsten  von  Kloster  Herrenalb  auf  alle  Fechte 
an  den  Dörfern  Langensteinbach,  Ittersbach   und  Wolmarspach. 

Ohne  Ortsangabe.      1296.     Juni  21. 

Xos  Eberhardus  comes  de  Wurttemperg  tenore  presentium  publice  profitemur 
et  constare  volumus  universis,  quod  nos  devotorum  in  Christo  domini  abbatis  et 
conventus  monasterii  in  Alba  ordinis  Cisterciensis  diocesis  Spirensis  conversationem 
pio  favore  et  benivolo  amplectentes  maxime  ob  dei  et  genitricis  sue  beate  virginis 
reverentiam  et  honorem  erane  ins,  quod  nobis  in  villis  Langenstaynbach  üttelspach 
et  Wolmarspach  tam  occasione  actionis  quam  etiam  hei'editatis  competebat  seu  com- 
petere  videbatur,  pro  nobis  et  coUaterali  nostra  Irmengardi  uxore  legittima  nostris- 
que    liberis    remittimus    integraliter  et  complete,    ita    (|uod    dictum    monasterium    aut 


1296.     Juni  23.  B05 

personas  ibidem  degentes  pro  detentione  earundeui  villaruin  minquam  niolestabimus 
seu  in  iudicium  trahemuß  coram  quovis  ecclesiastico  iudice  vel  civili,  renuntiantes 
simpliciter  omni  actioni,  per  quam  prefatum  monasterium  in  possessione  supradictarum 
villarum  posset  aliqualiter  impediri. 

Datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto,   feria  quinta  pro- 
xima  ante  festum  Johannis  Baptiste. 

Pergamentlibell  des  Notars  Anton  Brun  von  Calw  von  1535,  Bl.  31.    —    Abdruck:  SchöpJlin,  Hist.  Zaringo- 
Bad.  5,  302. 


4869. 
Die  Frediger  kl  öster   in  Esslingen   und  Gmünd   grenzen    die   gegenseitigen  Bettelbezirke   ab. 

Gotteszeil  1296.     Juni  23. 

Noverint  universi,  quod  cum  inter  conventum  Ezlingensem  et  conventum  Gamun- 
diensem  questio  super  limitatione  ||  terminorum  verteretur  et  hec  eadem  per  iudices 
generalis  capituli  in  Argentina  celebrati  fuisset  honorabilibus  ||  viris  lectori  Cremensi 
et  lectori  Ezlingensi  nee  non  fratri  Henrico  de  Bopfingen  de  consensu  partium  || 
commissa,  nos  frater  Burchardus  prior  Ezlingensis  et  frater  Otto  supprior  Gamun- 
diensis  mandato  et  nomine  conventus  utriusque  cum  predictis  limitatoribus  conve- 
nimus  et  eorum  consilio  et  auxilio  dictam  limitationis  questionem  amicabiliter  deci- 
dimus  sub  hac  forma,  ita  videlicet,  quod  fratres  Gamundienses  Huprhtesbrunnen  et 
Wislaf  cum  superioribus  villis  et  opidis  ab  una  parte  et  ab  alia  parte  Madelberch 
et  ügingen  et  Gamoltzhusen  et  Wisenstaige  cum  superioribus  villis  et  opidis  terminos 
libere  optinebunt,  aliis  omnibus  terminis  liberis  et  integris  Ezlingensi  conventui 
reservatis.  Hanc  itaque  conventionem  limitationem  et  compositionem  predictorum 
limitatorum  auctoritate  et  nostro  nostrorumque  conventuum  nomine  laudamus  accep- 
tamus  et  tenore  presentium  approbamus  pro  nobis  et  omnibus  quorum  interest,  re- 
nuntiantes omni  iuri  omni  questioni  omni  exceptioni  quibus  presens  compositio  in- 
firmari  posset  aut  articulo  quolibet  innovari.  Et  in  huius  rei  testimonium  et  robur 
presentes  sigillis  .  .  prioris  et  conventus  Ezlingensis  et  conventus  Gamundiensis  et 
fratris  Henrici  lectoris  Cremensis,  cuius  sigillo  etiam  utitur  lector  Ezlingensis,  volui- 
mus  communiri. 

Acta  sunt  hec  apud  sorores  de  Cella  Dei  in  Gamundia,  anno  domini  MCC  nona- 
gesimo VI.,  in  vigilia  Johannis  Baptiste. 

Vier  Siegel.     1),  2)  und  4)  die  Fläche  aus  mit  Mennig  gefärbtem  Wachs.     1)  und  3)   des  Priors   und  des 
Konvents  von  Eßlingen,  s.  Eßlinger  ÜB.  1,  XXXII.     Das  dort  nicht  gedeutete  Zeichen  der  Aufschrift  im  Konvent- 
X.  64 


506  1296.     Juni  24. 

Siegel  ist  ohne  Zweifel  das  Monogramm  Ciiristi,  das  Prioratsiegel  ist  Stempel  II.  2)  des  Konvents  in  Gmünd, 
spitzoval,  48,  34  mm.,  Maria  thronend  mit  dem  Jesuskind;  Umschrift:  f  .  S  .  FRVM  .  PDICATOR  .  CÖVET  .  GAMV- 
DIEN.  4)  spitzoval,  36,  24  mm.,  oben  Christus  mit  vor  dem  Leib  zusammengebundenen  Händen,  hinter  ihm  das 
Kreuz,  rechts  eine  Lanze,  links  zwei  Geißeln  und  drei  Nägel,  unten  unter  einem  Kleeblattbogen  kniender  Mönch; 
Umschrift,  Hnks  unten  beginnend:  MIA  .  TVA  .  ANT  .  .  .  GLOS  .  MEOS  .  EST  (d.  h.  misericordia  tua  ante  oculos 
meos  est.     Psalm  25,  3).  —  Regest:  Eßlinger  ÜB.  1,  122  n.  286. 


4870. 

Bitter  Wolfram  vom  Stein  beurkundet,  dass  der  ihm  zu  Leibgeding  eingeräumte  Weinberg 
zu  Immenroden  Eigentum  des  Klosters  Zwiefalten  sei. 

Untertürkheim   1296.     Juni  24. 

In  gotes  namen.  Amen.  Wan  daz  reht  daz  leret  und  diu  beshaidinhait  daz 
ratet,  ||  daz  man  brieven  und  gezuigen  imphelhen  sol,  swaz  man  in  ganzer  gehugede 
II  behaben  wil,  so  vergihe  ich  Wolfran  der  ritter  von  dem  Staine  an  disen  brie||ven 
allen  den  die  sie  lesent  alder  horent  lesen,  daz  der  wingart  der  gehaizen  ist  Ulrich 
Walbruns  wingart  und  der  gelegen  ist  ze  den  echeren  bi  der  kelterrun  ze  Immim- 
rode,  den  ich  han  ze  ainem  libgedingede  von  den  erberen  herrun  abbet  Eberhart 
und  der  samenunge  des  closters  Zvivultün,  nach  minem  tode  sol  wider  vallen  an 
daz  vor  genante  closter  Zvivultün  ane  alle  Widerrede  miner  erbo  und  miner  nah- 
chomendo.  Und  daz  daz  stete  belibe,  swaz  an  disen  brieven  ist  gescriben  und  ge- 
urchundot,  so  gib  ich  der  vor  genante  Wolfran  den  vor  genanten  herrun  von  dem 
closter  Zvivultün  dise  ga[gen]wrtigen  brieve  ze  ainer  ganzer  vestenunge  und  ze  ainem 
ganzen  urchunde  besigelete  mit  dem  insigele  des  edelen  herren  mines  herren  von 
Wirtinberc  grave  Eberhartes  und  mit  dem  minen').  Wir  von  Wirtiberc  grave  Eber- 
hart verjehen  ouch  an  disen  brieven,  daz  wir  durh  die  bete  des  erberen  ritters  des 
vor  genantes  Wolframes  von  dem  Staine  unser  insigel  haben  gegeben  ze  ainer  ge- 
triwer  vestenunge  an  dise  brieve  alles  des  an  in  ist  gescriben  und  geurkundot. 

Dirre  brief  wart  gegeben  und  gescriben  in  dem  dorfe  ze  Niderendurinchain,  in 
dem  jare  do  man  zalte  von  gotes  geburte  tusent  zvai  hundert  niunzige  und  seh  jar, 
an  sante  Johannes  des  Teufers  tage.**)  Hie  zu  waren  ze  gezugen  genomen  die  erberen 
lute  herre  Berhtolt  der  ritter  von  dem  Staine  und  Han.  sin  brüder,  Arnolt  unser 
scriber,  Rugeli  und  Albrant  sin  sun  imd  dar  zu  ander  biderbe  lute. 

Siegel  abgegangen. 

a)  Diese  vier  Worte  über  der  Zeile  nachgetragen,     b)  Vorlage :  tages. 


1296.     Juni  25  und  28.  507 

4871. 
Winterstetten  1296.     Juni  25. 

Schenk  Konrad  von  Winterstetten  übertrügt  (per  donationein  liberam  —  transfero) 
dem  Kloster  Weingarten  auf  Bitten  honorandi  viri  Konrads  genannt  Üschalch  von  Winter- 
stetten die  Mühlen  in  Winter stettendorf  und  Appendorf  (molendinuni  situm  in  villa  Winter- 
steten et  molendinum  situm  in  villa  Appendorf  iure  proprietario  michi  pertinentia) 
unter  Verzicht  auf  alle  Ansprüche  und  bekennt  von  Konrad  genannt  Üschalch  29  Mark 
Silber  erhalten  zu  haben. 

Siegler:    Der  Aussteller. 

Datum  et  actum    aput  Wintersteten,    anno  domini  MCCLXXXXVI.,   in  crastino 

Joliannis  Baptiste. 

Unter  dem  Text  über  dem  Umschlag  noch  Raum  für  2—3  Zeilen.  —  An  Leinenlitze  das  Siegel,  s.  Bd.  5 
S.  23(i  und  Bd.  7  S.  329. 


4872. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Juni  28. 

Ritter  Eberhard  von  Jungingen  eignet  dem  Burkhard  von  Liebenstein  für  seine  guten 
Dienste  die  Güter  in  opido  Gosershuzen  (?  Gossenzugen),  die  er  seither  von  ihm  zu  Lehen 
gehabt  hat. 

Künftig  im  Heiligkreuzthaler  ÜB. 


4873. 

Esslingen  1296.     Juni  28. 

Heinrich  genannt  Bosso  von  Mittenhausen  (Witenhusen)  schenkt  mit  Zustimmung 
seiner  Frau  Tuticha  und  seines  Herren  des  Grafen  Eberhard  von  Wirtemberg  (Wirten- 
berch)  dem  Propst  Heinrich  und  dem  Konvent  von  Marchthal  Güter  bei  Marchthal  und 
Daugendorf  (predium  meum  universale  quod  dicitur  Brant  situm  in  parochia  ecclesie 
Marthellensis  et  predium  quod  dicitur  Obernholz  situm  iuxta  Togendorf,  quod  qui- 
dem  predium  prenominatum  pofet  mortem  meam  predicta  uxor  mea  T.  tantum  ad 
vitam  suam  possidebit,  cum  omnibus  appendiciis  suis,  ins  quoque  advocatie  media 
partis   campi   dicti  Schibenanch,    quod   mihi   cum   patruis   meis   dictis  Bossonibus  de 


508  1296.     Juli  8. 

Zwiveltun  competiit)  um  seines  und  seiner  Eltern  Seelenheils  willen,  überträgt  (trans- 
fundo)  dem  Kloster  all  sein  Recht  daran,  verzichtet  auf  Widerrufe  behält  sich  aber  die 
Nutzniessung  für  Lebenszeit  vor. 

Graf  Eberhard  von  Wirtemberg  gibt  seine  Einunlligung  kund  und  bestätigt  auch  alle 
weiteren  Schenkungen  seiner  Ministerialen  an  das  Kloster  (nos  vero  dei  gratia  com  es 
Eberhardus  de  Wirtenberch  ad  petitiouem  H.  dicti  Eossonis  predicti  consensum 
nostrum  nostreque  auctoritatis  permissionem  profitemur  his  omnibus  accessisse,  cum 
dictus  -H.  noster  ministerialis  existat  et  sine  nostra  licentia  non  valeat  predictam 
donationem  celebrare,  his  pure  propter  deum  superaddentes,  ut,  quicumque  noster 
ministerialis  de  rebus  suis  mobilibus  vel  inmobilibus  sepedicto  monasterio  sanus  vel 
infirmus  aliquid  conferre  voluerit,  id  noverit  procedere  de  nostra  licentia  speciali, 
presenti  instrumento  nostri  sigilli  munimine  roborato). 

Datum  et  actum  in  Esselingen,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo 
sexto,  IV.  kalendas  Julii,  indictione  IX.  Testes:  Eberhardus  abbas  de  Zwiveltun, 
comes  Otto  de  Varstein,  Swigerus  dictus  Burger  de  Gundelvingen,  Ber.  miles  de 
Granhain,  Wolf  miles  dictus  de  Velbach,  C.  miles  advocatus  de  Meringen,  Ludewicus 
advocatus  de  Aichiloch,  Ber.,  C.  fratres  de  Lapide,  H.  dictus  Bosso,  C.  dictus  Birkihart. 

Beglaubigte  Abschrift  von  173C. 


4874. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     Juli  8. 

Bruder  C.  der  Abt  und  der  Konvent  von  Maulbronn  beurkunden,  dass  sie  von  der 
Kirche  St.  German  zu  Speier  in  etvigem  Pacht  (titulo  conductionis  perpetue)  die  Zehnten 
einiger  Wiesen  und  Äcker,  die  zu  ihrem  Hof  in  Marnheim  gehören  (decimam  quorundam 
pratorum  et  agrorum  dictorum  der  alte  garte  uffem  Scheichen  attinentium  curie 
nostre  in  Marrenheim)  gegen  eine  Abgabe  von  zwei  Karren  Heu  innegehabt  haben.  Da 
aber  sowohl  über  die  Güte  des  Heus  als  über  die  Grösse  der  Karren  (de  quantitate  plau- 
strorum)  beständig  gestritten  worden  ist,  verabreden  sie  mit  dem  Stift  auf  Grund  der 
Schätzung  von  Sachverständigen  (intervenientibus  probis  et  expertis  viris),  dass  die  Ab- 
gabe künftig  mit  16  Unzen  Heller  auf  Georgii  entrichtet  werden  solle.  Sobald  sie  jedoch 
den  Hof  in  eigenen  Betrieb  nehmen,  soll  es  ihnen  freistehen,  von  dieser  Abmachung  zurück- 
zutreten und  statt  des  Geldes  ivieder  das  Heu  secundum  antiquam  consuetudinem  z^l 
liefern. 

Siegler:  Der  Abt,  dessen  Siegel  auch  der  Konvent  zu  gebrauchen  pßegt,  und  Dekan 
Stephan  und  Kapitel  von  St.  German. 


1296.     Juli   11.  509 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  VI.,    die   beati  Kiliani   sociorumqne  eins. 

Ital.  Perg.  Abhängend  zwei  beschädigte  Siegel,  1)  Maulbronn,  s.  Bd.  7  S.  159.  2)  spilzoval,  c.  68,  38  mm., 
sitzender  Bischof  mit  HeiHgenschein,  in  der  Linken  den  Stab,  die  Rechte  segnend  erhoben ;  Umschrift :  |  .  .  S  . 
CAPITVLI NI  .  IN  .  SPIRA. 


4875. 

Der  Biberacher  Bürger  Ludwig  Hupmann   teilt  sein   väterliches  Erbe   mit  seinem  Bruder 

Mozo,  Novizen  im  Kloster  Salem. 

Konstanz  1296.     Juli  11. 

Omnibus  Christi  fidelibus  tarn  presentibus  quam  futuris  presentem  paginam  in- 
specturis  Ludewicus  dictus  Hüpman  civis  in  Biberach  notitiam  subscriptorum.  Ut 
a  futuris  litibus  caveatur,  que  gestis  horainum  induci  quandoque  consueverunt,  ex- 
pedit  tractatus  qui  fiunt  serie  litterarum  perhennari.  Eapropter  noverint,  quos  nosce 
fuerit  oportunum,  quod  ego  de  consilio  matris  consanguineorum  meorum  et  amicorum 
cum  karissimo  germano  meo  dicto  Mozen  sub  regulari  habitu  apud  Salem  in  anno 
probationis  domino  militanti  predia  et  universam  hereditatem  paternam,  agros  vide- 
licet  prata  pascua  pullos  ab  eadem  hereditate  provenientes,  census  ac  alia  bona  quo- 
cunque  nomine  censeantur  in  civitate  vel  extra  civitatem  Biberach  vel  ubicunque 
locoi'um  sita,  dumtaxat  bonis  feodalibus  exceptis,  que  mihi  reservavi,  et  domo  in 
Biberach,  quam  nunc  inhabito  et  quam  pro  tempore  vite  matris  mee  debeo  quiete 
possidere,  equa  statere  lance,  prout  iuris  ordo  et  naturalis  confibulationis  ordo  re- 
quirit,  amore  fraterno  condivisi  dilectis  in  Christo  .  .  abbati  et  conventui  ac  mona- 
sterio  in  Salem,  quibus  se  et  sua  dedit  universa,  partem  que  eum  contingebat  sine 
diminutione  assignando  ac  me  meosque  heredes  eisdem  de  Salem  obligando,  quod 
singulis  annis  decem  et  octo  solidos  denariorum  Constantiensis  monete  in  Büchaugia, 
qui  ei  de  quibusdam  agris  predictis  nomine  census,  et  duos  solidos  molitori  quicun- 
que  pro  tempore  fuerit  in  molendino  dicto  Hüptmülin,  qui  similiter  eidem  debentur 
nomine  census,  statutis  temporibus  solvere  non  omittam,  presertim  cum  iidem  agri 
et  ortus  de  quibus  dictus  census  solvitur  parti  me  contigenti  inclusi  nee  non  dicti 
denarii  per  .  .  abbatem  et  conventum  predictos  per  census  in  Biberach  sufficienter 
mihi  sint  resarciti.  Porro  census  in  Biberach  quatuor  libras  minus  duobus  solidis 
solventes,  censum  in  Msengen  unam  libram  solventem  et  curiam  in  Bergerhusen  cum 
Omnibus  suis  pertinentiis  mäter  mea  pro  tempore  vite  sue  debet  quiete  possidere  et 
ea  ab  hac  luce  migrante  predicti  census  et  domus  in  Biberach  quam  nunc  inhabito 
cum   suis   pertinentiis,    curia  in  Bergerhusen  [cum]  suis  appendiciis   infra   quindenam 


510  1296.     Juli   15. 

inter  predictos  .  .  abbatem  et  conventum  et  me  equi  ponderis  pendulo  amicabiliter 
sunt  dividenda  et  utrique  parti  sine  protractione  pars  sua  tribuenda.  In  censu  vero 
in  Maengen,  videlicet  illa  libra,  que  singulis  annis  solvitur  de  domo  in  qua  .  .  dictus 
Vogelser  r.esedit  et  de  area  quam  olim  habuit  dictus  Tiurste  sita  an  dem  Kalche, 
quam  dicta  mater  mea  monasterio  in  Salem  iamiam  ordinavit  post  eius  obitum  per- 
petuo  possidendam,  et  in  bonis  mobilibus  que  dicta  mater  habet  habebit  vel  relinquet, 
nichil  mihi  iuris  competit,  nisi  de  benivolentia  materna  de  bonis  mobilibus  mihi 
quicquam  ordinarit.  In  quorum  et  omnium  prescriptorum  evidentiam  et  firmitatem 
perpetuam  presentem  litteram  scribi  et  eam  sigillo  officialis  curie  Constantiensis  petivi 
et  obtinui  communiri.  Nos  .  .  officialis  curie  Constantiensis  ad  petitionem  predicto- 
rum  .  .  abbatis  et  conventus  monasterii  in  Salem  nee  non  predicti  Ludewici  sigillum 
curie  nostre  huic  littere  duximus  appendendum. 

Datum  Constantie,  anno  domini  MCCXCVI.,  V.  ydus  Julii,  indictione  nona. 

Karlsruhe.     Cod.  Salem.  II,  281.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  515  n.  962. 


i 


4876. 

König  Adolf  verleiht  der  Stadt  Ravensburg  Ulmer  Recht. 

Landau  1296.     Juli  15. 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  universis  sacri  Romani 
imperii  fidelibus  presentes  ||  litteras  inspecturis  gratiam  suam  et  omne  bonum.  In 
regia  maiestatis  specula  divino  munere  constituti  li||benter  ad  fidelium  subditorum 
utilitates  et  commoda  procuranda  nostre  benignitatis  inclinamus  intuitum,  ut  ||  ceteri 
ex  eo  devotionis  et  fidei  ad  nos  et  Romanum  imperium  suscipiant  incrementuni. 
Noverint  igitur  tarn  presentis  etatis  homines  quam  future,  quod  nos  grate  devotionis 
obsequia  providorum  virorum  civium  de  Ravenspurg  devotorum  nostrorum  fidelium 
benignius  intuentes  ipsis  civibus  presentibus  et  futuris  ac  eorum  civitati  omnia  iura 
libertates  et  gratias,  quibus  civitas  nostra  et  imperii  Ulma')  hactenus  gavisa  est  et 
gaudere  dinoscitur,  de  regali  dementia  concedimus  et  donamus  habendas  inantea  et 
perpetuo  possidendas.  In  cuius  concessionis  et  donationis  nostre  evidens  testimonium 
et  memoriam  sempiternam  presens  scriptum  exinde  conscribi  et  maiestatis  nostre 
sigillo  fecimus  communiri. 

Datum  in  Landowe,  idus  Julii,  indictione  nona,  anno  domini  millesimo  ducen- 
tesimo  nonagesimo  sexto,  regni  vero  nostri  anno  quinto. 


1296.     Juli   15. 

An  rot  und  gelber  Seidenschnur   das  Majestätssiegel.    —    Abdruck:  Lüni«  14,   212. 
Reiclisstädte  ;)84.  —  Gengier,  Stadtrechte  502.  —  Regest:  Böhmer,  K.  Adolf  324. 
1)  Vergl.  die  Urkunde  vom  9.  August. 


511 

Schmid,    Me<liatis. 


4877. 


Agnes  die  Trnchsessin  von   Geislingen  schenkt  einen  Hof  in  Betfingen  an  Kloster  Söflingen 
und  stiftet  ihre  Jahrzeit  hei  den  Minderhriidern  in   Ulm. 

Ulm  1296.     Juli  15. 

In  gotis  namen.  Amen.  Ich  Agnes  diu  truhsäzzin  von  Giselingen  vergüte  und 
tun  kunt  allen  den  di  dizen  brief  sehent  lezent  oder  horent  lezen,  daz  ich  mit  mime 
frieme")  miite  und  mit  gutem  ||  willen  miner  tohter  Irmengard  habe  gigeben  und 
giordenut  durch  miner  sele  willen  gein  Sovelingen  den  fröwen  santi  Clarun  ordines, 
swas  ich  rehtes  habe  oder  aigens  an  dem  hove  zi  Bettingen  ||  bi  der  kirchen,  den 
maier  Wernher  buwet  und  der  mir  geben  wart  older  gisezzit  für  sehsiu  und  drissic 
phunde  Haller  von  mime  vater  unibe  mine  hainstiure  zu  minem  wirtte,  und  ist  daz 
II  bishehen  mit  solchem  gidinge  und  tsegidingen,  daz  mine  vor  ginanten  fröwen  von 
Sovelingen  sulen  giwert  werden  alliu  jar  von  dem  ginempten  hove  aines  phundes 
Haller  vier  und  zwaincich  ksese  zwai  hundert  aier,  und  swer  den  hof  zi  cinslehen 
enphahet  von  den  fröwen  oder  haut,  der  sol  alliu  jar  ain  phunt  wahses  geben  uff 
unserr  fröwen  alteere  zi  Sovelingen,  und  daz  vor  ginante  gelt  sol  von  dem  hove 
werden,  und  mohti  ioch  nunimer  da  werden,  wan  ez  ouch  daz  erste  gelt  ist  von  dem 
hove.  Ich  habe  ouch  gedinget,  daz  di  vor  gnanten  fröwen  da  zci  Sovelingen  sulen 
alliu  jar  geben  den  Mindern  brüderen  zi  Ulme  ain  phunt  Haller  und  vier  und  zwain- 
cich kaese,  dl  si  in  nement  von  dem  gnanten  hove,  daz  di  selben  Minneren  brüder 
mine  jargicithe")  bigangen  ies  jars  swenne  diu  wirt,  wan  ich  ouch  mine  bigrebde 
da  habe  williclichen  erweit.  Dez  selben  vergihe  ouch  ich  Hainrich  der  muller  von 
Horningen  ich  H.  und  ich  Cünrad  sine  sixne,  wir  alle  dry  verjehen  der  vordem  rede 
und  ouch  mere,  daz  wir  daz  aigen  dez  vor  ginanten  hoves  zi  Bettingen  haben  willic- 
lichen giophert  und  uf  gigeben  uff  unserr  fröwen  aitsere  zi  Sovelingen  und  haben 
den  wider  enphangen  von  den  fröwen  zi  einem  rehten  cinslehen,  daz  wir  oder  unser 
erben  ein  phunt  wahses  sulen  geben  ies  jars  uf  den  ginanten  altser  und  swer  den 
hove  buwet,  der  sol  daz  phunt  Haller  vier  und  zwaincich  käse  zwai  hundert  aiger 
geben  ies  jars  als  vor  giscriben  ist  den  ginanten  fröwen  aune  allen  criech.  Ez  ist 
ouch    gidingut,    daz    diz    vor    gnante    gelt    niemmer    sol   verkophet   noch    verwandelt 


512  1296.     Juli  18. 

werden  umbe  kainer  slahte  gut.  Dez  sint  giciuge:  Ulrich  der  alte  Giwarlich,  Hain- 
rich  von  Halle,  Liuprant  von  Halle,  Liuprant  Arlapuz  rihtser  zi  Ulme,  herre  Jacob 
von  Sharosteten  ein  ritter,  Ludewich  von  Sunderbüch,  C.  von  Sharosteten,  Ber.  von 
Obenhuzen  und  vil  anderr  biderber  lute.  Daz  aber  diz  wäre  und  sta^ti  bilibe,  so 
ist  dirre  brief  verinsigelt  mit  grayen  Ulrichs  insigel  von  Helphenstain,  mit  der  gteti 
insigel  zi  Ulme,  mit  der  Minder  bruder  insigel  von  Ulme  und  mit  der  vor  ginanten 
frowen  insigel  zi  Sovelingen. 

Diz  bischach  zi  Ulme,  do  nauch  gotis  giburte  was  zwelph  hundert  jar  niuncic 
jar  in  dem  sehsten  jare,  an  santi  Margretun  tage. 

Vier  Siegel.  1)  des  Grafen  Ulrich  von  Helfenstein,  s.  o.  S.  341.  2)  der  Stadt  Ulm,  ganz  zerbrochen, 
s.  Bd.  7  S.  201.  3)  beschädigt,  spitzoval,  c.  48,  32  mm.,  oben  ein  Seraph  mit  sechs  Flügeln  (aus  der  Vision  des 
hl.  Franziskus),  unten  unter  Kleeblattbogen  ein  betender  Mönch;  Umschrift:  .  .  .  FRM  .  MINORV.  .  .  IN  .  VLMA. 
4)  spitzov^l,  c.  60,  81  mm.,  zwischen  den  Heiligen  Franziskus  und  Klara  kniet  eine  Nonne,  über  die  sie  segnend 
die  Rechte  ausstrecken ;  von  oben  herab  schwebend  ein  Engel  mit  Rauchfaß ;  Umschrift :  f  .  S  .  DOMINARVM  . 
PAVPERVM  .  APVD  .VLMAM.  -'  Abruck:  Ulraisches  ÜB.  1,  227. 

a)  Das  Schluß-e  übergeschrieben. 


4878. 
Kolmar  1296.     Juli  18. 

Burkhard,  ehemals  Maier  des  untern  Hofs  in  Kolmar  und  Bürger  daselbst,  überlässt 
(resignavi  et  resigno)  seinem  Sohn  discreto  viro  dem  Kirchrektor  Burkhard  von  Gorn- 
hofen  (Geilhoven)  sein  Dorf  Torkenweiler  (villam  meam  in  Dorenkwilr  —  —  cum 
Omnibus  possessionibus  meis  ibidem  ac  omnibus  attinentiis  et  iuribus  que  michi 
competere  videntur  in  eadem),  verspricht  seine  Verfügungen  darüber  (quicquid  de  villa 
et  de  bonis  prescriptis  ordinandum  seu  disponendum  duxerit)  anzuerkennen,  mit  dem 
Vorbehalt,   dass,   falls  sein  Sohn   vor  ihm   stirbt,    das  Dorf  wieder  an  ihn  zurückkommt. 

Siegler:  Stadt  Kolmar  (sigillo  secreti  civium  in  Columbaria). 

Datum  Columbarie,  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto  feria  quarta  post  festum 
Margarete. 

Rundes  Siegel,  31  mm.,  rechtsgewendeter  Reichsadler ;    Umschrift :  f  .  S'  .  COLVBAR  .  SE  .  .  .  ET. 


1296.  Juli  19  und  20.  513 

4879. 

Heinrich    von    Reute    verkauft    cui    Kloster    Weingarten    den    reichslehenhtiren    Zehnten    in 

Steinenbach. 

Weingarten  1296.     Juli  19. 

Ich  Hainrich  von  Kuthi  vergiche  öft'enlich  an  diseni  brieve  und  tun  ouch  kunt 
allen  den  die  in  sehent  oder  hörent  lesen,  daz  ich  minen  ||  erbaeren  lieben  herren 
dem  abt  .  .  und  dem  convent  ze  Wingarten  und  allen  ir  nachkoraen  han  gegeben 
minen  zehenden  ze  Staini||bach  in  dem  dorf  baidii  klinnen  und  grozzen  ze  dorf  und 
öch  ze  velde,  den  ich  und  mine  vordem  von  dem  riche  ze  rechtem  ||  lehen  han  in 
stiller  wer  maengü  jar  gehept  und  rüwelich  besessen,  unde  dar  umme  han  ich  von 
minen  vor  nanten  herren  enphangen  drü  und  zewainzeg  phunde  genaemer  Costenzer 
phenninge,  die  ich  in  minen  nuzze  gewendet  han,  als  ich  hie  vergiche  an  disem 
brieve.  Ich  verziehe  mich  öch  baidü  vür  mich  und  alle  min  erben  allez  rechtes  und 
aller  ansprach,  die  ich  oder  si  maechtin  gehan  an  dem  selben  zechenden.  Wir  sint 
öch  dez  vor  genanten  zechenden  rechte  wern  nach  rechte  an  allen  steten,  da  si  an- 
gesprochen werdent,  ez  si  an  gaislichem  oder  an  weltlichem  gericht.  Und  daz  allez 
staete  belibe  von  mir  und  von  minen  erbon,  so  gib  ich  minen  lieben  herron  dem 
.  .  abt  und  dem  convent  ze  aimme  warn  Urkunde  disen  brief  gezaichent  mit  mimme 
insigel. 

Diz  geschach  ze  Wingarten  in  dem  closter,  do  man  zalt  von  Christi*)  gehih-te 
zwelf  hundert  jar  und  sechse  unde  nünzeg  jar,  an  dem  dunrstage  vor  sant  Marien 
Magdalenen  tag. 

Siegel  abgegangen. 

a)  Vorlage:    XPC;  davor  ist  unsers  durch  untergesetzte  Punkte  getilgt. 


4880. 

Abt  Hermann  von  Weingarten  beurkundet  die  Beilegung  eines  Streits  zwischen  seinem  Kloster 

und  dem  Ritter  Ulrich  von   Wohmbrechts. 

Ravensburg  1296.     Juli  20. 

Omnibus  Chi-isti  fidelibus  ad  quos  presentes  pervenerint  Hermannus  permissione 

divina    abbas    et    conventus   monasterii    in  Wingarten    subscriptorum    notitiam    ||    [et 

orjationes  in  domino  sempiternas.     Noverint  universi,    quod  inter  nos  nomine  nostri 
X.  66 


514  1296.     Juli  20. 

monasterii  ex  una  et  honorandum  militem  Ulricum  dictum  de  Wan||[br]echs  ex  parte 
altera  super  proprietate  hominum  infrascriptorum  videlicet  Burcardi  de  Phaffenwiler, 
Cünradi  dicti  Slaich,  Maethildi  et  Judente  sororibus  ||  eius  cum  pueris  earundem 
nee  non  super  proprietate  nemoris  sive  virgulti  vulgariter  nominati  ze  dem  Lüz 
questio  verteretur,  ipso  Ül.  milite  asserente  memoratos  homines  cum  nemore  pre- 
notato  ei  iure  feodi  pertinere  debere,  ut  quos  ab  ecclesia  Sancti  Galli  in  feodum 
multis  retroactis  temporibus  tenuisset,  nobis  vero  in  contrarium  asserentibus  iam 
dictos  homines  cum  nemore  prefato  iure  proprietatis  nobis  et  nostro  monasterio 
pertinere  utpote  propria  peccunia  apud  Hermannum  de  Phaffenwiler  libere  et  ab- 
solute emptos,  quemadmodum  loco  et  tempore  si  opus  fuerit  publicis  declarabimus 
instrumentis.  Qua  questione  in  forma  iudicii  intentata  et  aliquibus  terminis  ventilata 
tandem  memoratus  miles  liti  voluntarie  cedens  prenotatos  homines  et  nemus  viris 
ydoneis  et  discretis  videlicet  ürtolpho  de  Hasenwiler,  Bur.  de  Tobel,  ßüdolpho  de 
Wiler,  .  .  dicto  de  Horwe  militibus,  Cünrado  Trollone,  Ber.  de  Lainmon,  .  .  dicto 
Brenner  et  pluribus  aliis  fide  dignis  presentibus  et  attestantibus  in  manus  honorandi 
viri  domini  Ül.  dicti  Brune  nostri  confratris  nomine  nostri  monasterii  libere  resignavit 
renuntians  pro  se  suisque  heredibus  universis  omni  iuri  et  actioni,  quod  vel  que 
sibi  et  eis  in  iam  dictis  hominibus  et  nemore  competebat  aut  competere  [videbjatur. 
Attamen  pretactus  miles  vel  etiam  sui  heredes  sepedictos  homines  et  nemus  nomine 
nostri  monasterii  per  modum  tutorum  fidelium  manutenebunt  nichil  de  ipsis  pe[nitus 
disjponentes  nisi  que  ad  nostre  ecclesie  comodum  facere  videbuntur  pariter  et  honorem, 
quandocumque  vel  quotienscumque  a  nobis  nostrisque  successoribus  fuerint  [requisiti]. 
Insuper  miles  prenotatus  ad  resignationem  eorumdem  hominum  et  nemoris  et  ad 
concessionem  alicui  hominum  nostro  monasterio  pertinenti  apud  dominum  feodi  se 
obli[gavit  per]  presentes  et  super  eo  nee  non  omnibus  premissis  se  suosque  heredes 
veros  et  perpetuos  astrigit  warandos.  In  quorum  testimonium  sigilla  "honorabiliiim 
[virorum  vjidelicet  strennui  militis  .  .  dicti  Küber  vicem  nobilis  viri  domini  Eber- 
hardi  comitis  de  Kazzenelinbogen  gerentis, ')  Burcar[di  de  Tjobel  militis  cum  sigillo 
memorati  Ül.  militis  de  Wanbrechs  presentibus  sunt  annexa. 

Datum  et  actum  apud  Ravenspurg,  [in  domo  domini]  .  .  decani,  anno  domini 
MCCLXXXXVI.,  XIII.  kalendas  Augusti,  indictione  IX. 

An  weißen  Leinefäden  drei  Siegel,  1)  rund,  44  mm.,  im  Schild  ein  rechtsgewendeter  Drache;  Umschrift: 
t  .  S  .  HAIRICI  .  MILITIS  .  DICTI  .  R^BER.  2)  schildförmig,  c.  48,  46  mm.,  drei  Löwentatzen  quer  rechtshin 
übereinander;  Umschrift:  f  .  S  .  VL\  MILITI  ...  DE  .  WAB  .  .  .  S.  3)  schildförmig,  86,  3()  mm.,  zwei  gekreuzte 
Leitern ;  Umschrift :  t  .  S  .  BVRCARDI  .  MILITIS  .  DE  .  TOBEL. 

1)  Graf  Eberhard  von  Katzenelenbogen  war  demnach  Nachfolger  Heinrichs  von  Eisenburg  als  Landvogt  in 
Oberschwaben  geworden ;  diese  Tatsache  scheint  sonst  nicht  bekannt  zu  sein.  Heinrich  Rauber  s.  auch  oben 
S.  269. 


1296.  Juli  23  und  26.  615 

4881. 

Alhrecht  der  Vogt   von  Brie   beurimndet,   dass  er  alle  seine  Rechte  an  die  dem  Spital  zu 
Esslingen  verkauften  Güter  den  Käufer^n  abgetreten  habe. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Juli  23. 

Icli  Albrecht  der  vogt  von  Brüe  vergiche  und  thue  kund  allen  denn,  die  diesen 
brief  ansehend  oder  hörent  lesen,  dasz  alles  das  gut  und  die  recht,  es  seye  an  hüszern 
an  keltern  an  hofstaten  an  egarten  an  wisen  an  Weingarten  an  Zinsen  oder  wie  es 
genant  sey  sus  oder  so  gesucht  und  ohngesucht,  das  der  meister  und  die  pHegere 
des  spithals  von  Ezzelingen  und  das  selbe  spithal  um  mich  kaufte  hant,  dasz  ich 
ihne  alles  des  geben  han  für  ein  rechtes  früges  und  lediges  aigen  und  han  ihn  dar 
zu  geben  die  gewaltsame  und  alle  die  freyheit  die  ich  und  mein  vorfordern  zu  den 
selben  verkauften  gütern  hätten  oder  haben  möchten  und  han  mir  selber  noch  keinen 
meinen  erben  an  den  selben  verkauften  guthe  kein  gewalsame  noch  kein  voigthate 
noch  keinerley  recht  behalten,  wann  dasz  es  das  spithal  haben  und  nehmen  soll  für 
ein  recht  früges  und  ledigs  aigen  ohne  alle  widerred.  Ich  vergich  auch,  dasz  ich 
gar  und  gänzlich  gewehrt  bin  von  dem  vor  genanten  spithal  alles  des  guths,  das 
sie  mir  schuldig  wurden,  um  alles  das  guth,  das  sie  um  mich  kaufte  hand.  Über 
disz  alles  ist  dire  brief  geschrieben  und  ist  l)esigelt  mit  meinem  insigel  zu  einem 
wahren  urkund. 

Dirre  brief  ward  geben,  so  man  zahlt  von  gottes  geburth  zwölf  hundert  jähr 
neunzig  jähr  in  dem  sehsten,  an  sant  Jacobs  abend. 

Kopb.  des  Spitals  zu  Eßlingen  aus  dem  18.  Jahrhundert.  —  Regest:  Eßlinger  ÜB.  1,  ö!>  n.  172»- 


4882. 

Die   Edlen    Straif  und   Ernst   von   Winberg    geben   dem    Kloster   Salem    Genugtuung   für 

Schädigung  seines  Besitzes  in  Altmannshausen. 

Metzingen  1296.     Juli  26. 

Universis  hanc  litteram  inspecturis  Straifo  et  Ernestus  nobiles  de  Winberc  ger- 
mani  fidem  presentibus  adhibere.  Noverint  universi  ||  tam  posteri  quam  presentes, 
quod,  cimi  nos  nostre  salutis  immemores  venerabilibus  in  Christo  .  .  abbati  et  con- 
ventui  monasterii  de  Salem  in  ||  possessionibus  eorundem  aput  Altmanshusen  gravia 
dampna    intulissemus    et    ob    hoc    ab    eisdem    gravibus    excommunicationis    fuissemus 


516  1296.     Juli  29. 

seutentÜB  innodati,  tandem  ||  i-eversi  ad  cor  in  restaurum  eorundem  dampnorum 
omnium  pro  nobis  nostrisque  complicibus  receptis  ab  eisdem  de  Salem  quatuor  urniH 
vini  mensure  in  Ezzelingen  ipsis  promisimus  et  promittimus  per  presentes  iuramento 
prestito  corporali,  quod  possessiones  in  Älchingen  universas  cum  iure  patronatus 
eisdem  annexo  ac  aliis  attinentiis  et  iuribus  universis  ad  manus  nobilium  virorum 
dominorum  nostrorum  comitum  C.  de  Kilchperg,  üttonis  von  dem  Nüwenhuse,  Hart, 
de  Brandenburg  et  C.  de  Bernegge,  a  quibus  easdem  possessiones  omnes  et  singulas 
hactenus  in  feodum  tenuimus,  resignabimus  et  renuntiabimiis  omni  iuri  pro  nobis 
nostrisque  heredibus  universis,  quod  nobis  in  dictis  possessionibus  competit  seu  iure 
patronatus  predicto,  ac  faciemus  omnia,  que  prefatis  de  Salem  de  sepedictis  posses- 
sionibus et  earum  attinentiis  placuerint  facienda  in  expensis  eorum,  quandocunque 
et  quotienscunque  ab  ipsis  fuerimus  i-equisiti.  Damus  insuper  in  restaur«m  eorundem, 
dampnorum  possessiones  sitas  in  Zützishusen  cum  iure  proprietatis  omnes  quas  miles 
dictus  Züttelnian  de  Nüwertingen  a  nobis  in  feodum  tenuit  ibidem,  renuntiantes 
omni  iuri  quod  nobis  in  eisdem  competiit  pro  nobis  nostris[que]  heredibus  universis. 
In  cuius  facti  evidentiam  hanc  litteram  sepedictis  de  Salem  nostris  sigillis  porreximus 
communitam. 

Actum  in  Metzingen,  anno  domini  MCC  nonagesimo  sexto,  VII.  kalendas  Augusti, 
presentibus  hiis  testibus,  videlicet  Cudis  milite  de  Tettingen,  Friderico  de  Alchdorf, 
Ludewico  Züttelmau,  .  .  dicto  Landöse,  fratre  D.  de  Bermetingen  monacho,  fratre 
Ber.  provisore  de  Esselingen  aliisque  pluribus  iide  dignis. 

München.  Orig.  Perg.  Siegel  aus  mit  Eisenoxyd  geniisclitem  Wachs,  1)  s.  Bd.  9  S.  408.  2)  rund,  50  nun., 
im  Schild  ein  aufgerichteter  Löwe,  im  Siegelfeld,  aus  den  drei  Seiten  des  Schildes  hervorwachsend,  je  drei 
Blumen;  Umschrift:  f  .  S  .  ERNESTI  .  DE  .WIXBERCH.  -  Abdruck:  Ulmisches  ÜB.  1,  229.  -  v.  Weech,  Cod. 
dipl.  Salem.  2,  516  n.  963.  —  Regest:  Zeitschr.  f.  Baiern  1817  S.  160.   —  ZGORli.  3,  353. 


4883. 

Buchhorn  1296.     Juli  29. 

1, 

Propst  C.  in  Höfen  (in  Hove)  belehnt  mit  Zustimmung  der  Klosterfrauen  (domina- 
rum  monasterii  -nostri)  den  Her.  genannt  Witzige  von  Schnetzenhausen  mit  einer  Schuppos 
und  einer  Wiese  daselbst  (schüposam  quandam  sitam  in  villa  —  Snetzenhusen  dictam 
dez  fogetez  gut  cum  omnibus  suis  pertinentiis  et  pratum  situm  apud  Spachbrugge) 
auf  Lebenszeit  gegen  einen  Zins  von  30  Schilling  Konstanzer  auf  Andrea. 

Siegler:  Der  Aussteller. 


129G.     August   1.  617 

Testes:  dominus  Eber,  dictus  Kote  vicarius,  H.  de  Springun  civis  Bflchorn, 
dictus  Bodemer  civis  ibidem,  .  .  dictus  Herrelie  noster  cellerarius,  .  .  dictus  Schatz- 
mau,   Her.  dictus  Hugelie,    Ül.  dictus  Hi'igelie,   Her.  dictus  Rozkirehc,   H.  Naegellie. 

Datum  et  actum  Bfichornie  in  domo  nostra,  anno  domini  MCCXCVI.,  IUI.  kalen- 
das  Augusti,  indictione  IX. 

Abhangend  ein  Kest  des  Siegels  eingenäht. 


4884. 
Mergentheim  1296.     August  1. 

Konrad  Lescho  genannt  von  Uissigheim  (Uzzenchein)  verkauft  (vendidimus  mera 
venditione)  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Alheid  dem  Komthur  und  den  Brüdern  des 
Deutschen  Hauses  zu  Mergentheim  14  Malter  Roggen  (siliginis)  von  seinem  Hof  in  Bolz- 
hausen (Boltzhusen),  jedes  Malter  für  3  S  Heller  weniger  5  Schillinge,  verzichtet  auf 
seine  Rechte  daran  und  bestimmt,  dass  die  Gült  von  den  ersten  Früchten  des  Hofs 
gegeben  und  ztmschen  Jakobi  und  Maria  Geburt  in  das  Haus  oder  den  Hof  zu  Mergent- 
heim geliefert  werden  soll,  und  zwar  auch  dann,  wenn  infolge  einer  Missernte  ein  Ertrag 
darüber  hinaus  nicht  erzielt  ivird.  Er  gewährt  ferner  dem  Deutschordenshaus  ein  Vorkaufs- 
recht für  den  Fall,  dass  er  weitere  Einkünfte  des  Hofs  verkaufen  tcollte  und  verspricht 
iure  iurando  ac  -federe  manuali  Gewährschaft  nach  Eigens  Recht,  wofür  er  sich  selbst 
mit  den  Rittern  Wipert  von  Zimmern  und  Rüdeger  von  Bolzhausen  und  dem  Edelknecht 
Bernger  von  Sachsenflur  als  Bürgen  verpflichtet.  Diese  haben  sich  zum  Einlager  in 
Mergentheim  zu  stellen,  wenn  die  Gült  angefochten  wird,  wenn  die  zur  Zeit  noch  minder- 
jährigen Erben  des  Verkäufers  nach  Erlangung  des  rechtsfähigen  Alters  den  Verkauf 
nicht  bestätigen  und  wenn  ein  verstorbener  Bürge  nicht  in  Monatsfrist  ersetzt  mrd. 

Siegler:  Der  Edle  Kraft  von  Hohenlohe,  dessen  Einwilligung  mit  der  seiner  Söhne 
C.  und  K.  vorausgegangen  ist. 

Testes:  frater  Heinricus  Lescho  commendator  in  Mergentheim,  frater  Ebers- 
winus,  frater  Lupuldus  de  Wendingen,  frater  Eberhardus  pincerna,  frater  Ludewicus 
de  Grunsfelt,  Hermannus  Lescho  miles. 

Datum  et  actum  Mergentheim,    anno    domini  MCCLXXXXVL,    in   festo  ad  vin- 

cula  Petri. 

Kopb.  des  Deutschen  Hauses  in  Mergentheim  aus  dem  14.  Jahrhundert,  Bl.  40.  —  Auszug:  Wirt.  Franken 
2,  1848,  Urk.  S.  8.  -  Regest:  Weller,  Hohenloh.  ÜB.  1,  406  n.  B80. 


518  1296.     August  2. 


4885. 
Konstanz  1296.     August  2. 

Graf  Albert  von  Hohenberg  verzichtet  vor  dem  Domkapitel  zu  Konstanz  im  Garten 
des  Predigerklosters  freivnllig  aus  Liebe  zu  Gott  und  aus  Verehrung  der  Jungfrau  Maria, 
der  Beschützerin  (matrone)  der  Konstanzer  Kirche,,  auf  sein  Recht  an  den  Hof  in  Kann- 
statt und  das  damit  verbundene  Patronatrecht  der  dortigen  Kirche  (anno  domini  MCC 
nonagesimo  sexto,  IUI.  nonas  Augusti,  indictione  nona,  constituti  in  presentia  hono- 
rabilis  capituli  ecclesie  Constantiensis  predicte  in  orto  domus  fratrum  Predicatorum 
Constantiensis   sponte  et  libere  ac  voluntarie   pro  nobis  nostrisque    heredibus  et  suc- 

cessoribus renuntiavimus  et  scriptis  presentibus  renuntiamus  per  manus  nostras 

sollempniter  ad  manus  dilecti  in  Christo  magistri  Chünradi  Phefferhardi  canonici 
ecclesie  Constantiensis  prenotate  recipientis  eandem  renuntiationem  nomine  et  vice 
dicti  capituli  Constantiensis  omni  iuri  nobis  competenti  in  curia  et  possessionibus 
sitis  apud  villam  Kanstat  dyocesis  Constantiensis  quibus  ius  patronatus  ecclesie 
Kanstat  ibidem  site  est  annexum  omnique  iuri  nobis  competenti  in  iure  patronatus 
eiusdem  ecclesie  ex  missione  in  possessionera  ipsius  curie  et  dicti  iuris  patronatus 
possessionumque  quibus  idem  ius  patronatus  est  annexum,  que  missio  anlaiti  vul- 
gariter  appellatur,  facta  auctoritate  dive  memorie  Rüdolfi  dei  gratia  Romanorum 
regia ')  ad  nostri  instantiam  et  querelam  aliave  quavis  iudiciaria  auctoritate  et  alias 
quovis  iure  titulo  vel  modo  aut  qualibet  via  ordinaria  vel  extraordinaria  nobis 
nostrisque  heredibus  ac  successoribus  in  predictis  curia  possessionibus  et  iure  patro- 
natus ecclesie  in  Kanstat  vel  ipsorum  aliquo  competenti  et  nichilominus  per  manus 
nostras  ad  manus  predicti  magistri  Chünradi  transtulimus  pro  nobis  nostrisque 
heredibus  et  successoribus  —  -^  omne  ius  nobis  competens  in  premissis  curia 
possessionibus  et  iure  patronatus  vel  in  aliquo  ex  eisdem  ex  missione  prefata  aut 
titulo  quocunque  seu  alias  ex  quacunque  causa  cum  appendiciis  emolumento  et  omni 
sequela  eiusdem  iuris  cessimus  donavimus  et  tradidimus  eidem  recipienti  easdem 
translationem  cessionem  donationem  et  traditionem  nomine  et  vice  prefati  capituli 
ecclesie  Constantiensis)  und  verspricht  das  Kapitel  in  dem  Besitz  nicht  zu  stören, 
sondern  gegen  Störungen  anderer  zu  schützen. 

Siegler:  Der  Aussteller,  der  Konstanzer  Offizial,  Abt  Gerung  von  Kreuzungen  (de 
Crücelino). 

Datum  et  actum  Constantie,  presentibus  Hugone  de  Nüwenegge  rectore  ecclesie 
in  Wilhain,  Hainrico  incurato  ecclesie  in  Sülchen,  Alberto  incurato  ecclesie  in  Ehingen, 
Chünrado    de  Witingen    dicto    Lamb    et    Chünrado    de    Tierberg    militibus,    magistro 


1296.     August  9,   10  und   12.  519 

Burchardo  de  Scaffusa   rectore  ecclesie  in  Mittelnbibrach,    anno    doinini    loco    die    et 
indictione  superius  annotatis. 

Zwei  Exemplare  mit  je  drei  Siegeln,  1)  und  ii)  an  braunen,  2)  an  blauen  Leinenlitzen,  am  zweiten  Exemplar 
umgekebrt.  1)  Graf  Alberts  von  Hohenberg,  s.  Bd.  6  S.  286.  2)  des  Offizials  von  Konstanz,  .s.  Bd.  8  S.  418. 
3)  des  Abts  Gerung  von  Kreuzungen,  s.  Bd.  9  S.  375.  -  Abdmck :  Schmid,  Monum.  Hohenberg.  126.  -  Regest : 
HohenzoU.  Mitth.  11,  78. 

1)  Siehe  die  Urkunde  von  1289  April  4,  Bd.  9  S.  272. 


4886. 

Ulm  1296.     August  9. 

Aufzeichnung    des    Ulmer   Stadtrechis    für    das    von    König   Adolf   damit    begnadete 
Rarenshurg/J    durch  Amman  Otto,    Ratmannen,    Geschworene   und   Bürgerschaft   von   Ulm. 
Abgedruckt  Bd.  7  S.  297  Text  A. 
1)  Vergl.  die  Urkunde  vom  16.  Juli,  o.  S.  510. 


4887. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     August  10. 

Graf  Albert  von  Hohenberg  beurkundet,  dass  Ulrich  von  Stuben  und  U.  von  Eben- 
weiler die  Güter  in  Egg  (Egge),  die  sie  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  haben,  mit  seiner  Zu- 
stimmung dem  Kloster  Weingarten  geschenkt  haben  (tradiderunt  et  donaverunt)  und  eignet 
die  Güter  (proprietatem  —  —  tradimus  et  donamus)  dem  Kloster. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  in  die  beati  Laurentii,  anno  domini  MCCXCVI. 

Kustoreibuch  des  Klosters  Weingarten,  15.  Jahrhundert,  Bl.  84.    . 


4888. 

Markgraf  Heinrich  von  Burgau  eignet  dem  Deutschen  Hause  zu  Ulm  Äcker  daselbst. 

Burgau  1296.     August  12. 

In   gottes   nahmen.     Amen.      Wür   Heinrich   der   marggrafe   von   Burgaue   thun 
kunt  ahn  disem  briefe  allen  den,    die  leben,    die   ietzt  oder  noch  künftig  seind,    daz 


520  1296.     August  16  und  21. 

wür  die  äckher,  die  Ulrich  der  Semler ")  von  Ulme  um  uns  ze  lehen  hatte  da  ze 
Ulme,  haben  gegeben  zu  rechtem  aignen  unser  vrowen  ze  Ulme,  die  husvrowe  ist 
des  gotshuses  der  Tuschen  harren.  Und  daz  ir  und  deme  gotteshuse  das  statt 
beliebe,  und  nit  fürgeszen  werde,  dar  umbe  han  wür  ihr  gegeben  disen  brief  für- 
gesigelt  mit  unserm  insigel,  das  daran  hanget. 

Dis  beschach  ze  Burgawe,  ahn  dem  negsten  sunnentag  vor  unser  vrowen  tage 
der  eren,  do  man  zalte  von  gottes  geburte  zwelf  hundert  jähr,  in  den  sechsten  und 
swenzigosten '')  jar. 

Jäger,  Ulmensia  et  varia  (Handschrift  des  Staatsarchivs  n.  127)  I,  S.  88  ex  copia.  Die  unten  bemerkten 
Fehler  zeigte  schon  Jägers  Vorlage. 

a)  Verschrieben  für  Seveler.     d)  Verschrieben  für  nwenzigosten. 


4889. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     August  16. 

Diether  von  Heimstatt,  Propst  von  Wimpfen,  stiftet  in  der  Kirche  zu  Wimpfen  eine 
Kapelle  zu  Ehren  der  hl.  Katharina  mit  einem  Priester.,  der  jede  zweite  Woche  dort  die 
Messe  zu  lesest  hat.  Zur  Ausstattung  der  Pfründe  weist  er  neben  (hitern  und  Einkünften 
in  Kirchart,  Niefern  und  Wimpfen  auch  Weinberge  in  Offenau  an  (item  vinee  nostre 
site  in  marchia  ville  Offenhein  dicte  zu  der  Hausteigen). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  anno  domini  MCC  nonagesimo  VI.,  in  crastino  assumptionis  beate  virginis. 

Darmstadt.     Orig.  Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4890. 
Anagni  1296.     August  21. 

Papst  Bonifazius  VIII.  beauftragt  den  Propst  von  St.  Stephan  und  den  Domdekan 
zu  Konstanz,  dem  Bischof  Landulf  von  Brixen,  dem  der  Kardinal  Matthäus  seine  Pfründen, 
darunter  die  Kirche  in  Biberach,  bestätigt  hat,  die  Propsteien  in  Worms  und  Weilburg, 
die  ihm  genommen  worden  sind,  wieder  zu  verschaffen. 

Datum  Anagnie,  XII.  kalendas  Septembris  anno  secundo.  —  Querelam  venerabilis 

fratris. 

Auszug:  R6gistres  de  Boniface  VIII  (Bibliotheque  des  6coles  Fran^aises  d'Athenes  et  de  Rome  2«  S6rie, 
IV,  2,  1885)  n.  1302.  —  Hegest:  Jlitteilungen  aus  dem  vatikanischen  Archive  1,  1889,  477  n.  473.  —  Württ. 
Vjhefte  1896  S.  418  n.  68. 


1296.     August  21   und  23.  521 

4891. 
Königsegg  1296.     August  21. 

Ritter  Ulrich  von  Königsegg  (Kunigsegge)  überlässt  dem  Konstanzer  Chorherrn 
Magister  Konrad  Pfcfferhard  und  denen,  auf  icelche  dieser  sein  Recht  zu  übertragen  gedenkt, 
das  volle  Eigentum  (proprietatem  —  et  dominium  plenum  tam  directum  quam  utile) 
an  den  Besitzungen  zu  Sattelhach,  tvelche  seine  Lehensleute,  die  Gebrüder  Konrad,  Ulrich, 
.Johannes  und  Berthold  genannt  Schambeler  ihm  feierlich  und  unter  Leistung  hinreichenden 
Ersatzes  aufgelassen  haben  und  Magister  Konrad  von  diesen  Brüdern  mit  andern  Besitzungen 
und  Zehnten  am  gleichen   Orte  um  eine  bestimmte  Summe  (ieldes  erkauft  hat. 

Siegler:  Der  Atissteller. 

Datum  Kunigsegge,  anno  domini  MCCXC  sexto,  XII.  kalendas  Septerabi'is,  in- 
dictione  nona. 

Kailsnilie.     Kopl).  des  Konstanzer  Domkapitels  sign.  n.  ;519,  fol.  :?2'' 


4892. 

Anshelm    vom    Stein    der    Amman    von    Munderkingen    entscheidet    als    Schiedsrichter   einen 
Streit  Ritter  Walthers  von  Emerkingen   mit  Kloster  Marchthal   über   Vogtrechte   in  Unter- 

und  Ober -Wachingen  und  andern  Orten. 

Munderkingen  1296.     August  23. 

Ich  Anshalm  vom  Staine  der  animan  von  Mundrichingen  ti'in  kunt  allen  deu, 
die  nu  sint  und  hernach  koment,  die  disen  brief  sehent  und  hörent  lesen,  daz  die 
von  ^nmserkin  her  Hainrich  und  her  Walther  zwen  ritter  und  Rudolf  ||  ir  brüder 
mit  des  hern  Hermans  ir  brftder  gunst  versaztun  vor  msengen  jaren  dem  probate 
und  der  samnunge  ze  Marhtel  die  vogtai  mit  allem  rehte  als  och  ander  ir  hantvesti 
haut  über  niun  guter,  diu  alsus  gehaizzen  ||  sint  Niderwachingen  Oberwachingen 
Husen  Wilenbrunnen  Underahun  Buhel  Wila?r  Hundersingen  und  über  die  muli  da  ze 
Sulkart.  Dar  über  sprach  her  Walter  der  vor  genant  ritter  von  ^^nma^rkingen,  er 
solti  vraweli||na  us  der  vogtai  über  diu  vor  genantiu  guter  nemen  und  ander  gewalt- 
sajmi  da  han  mit  masngerlaie  dienste.  Des  logent  der  benemte  brobst  mit  der  sam- 
nunge, des  namen  si  baidunthalp  gemainlich  ainen  tak  gen  Mundricliingen  in  die 
stat  und  kamen  alsus  uberain  daz  si  es  liezen  an  sehs  erbair  man  daz  reht  dar  über 
ze  sprechende,    daz    was    ainer   ain   erba?r  ritter  her  Rudolf  der  vogt  von  Fridingen, 

X.  Wi 


522  1296.     August  23. 

Egelolf  von  Stuzzelingen  und  ich  selbe  Anshalm  vom  Staine  amman  ze  Mundrichingen, 
Hainrich  Göldeli,  Hainrich  von  Kirchain  und  Hainrich  Stüephe.  Do  wir  sehse  ir 
baider  rede  vernamen,  do  duht  uns  rehte  und  ertailtun  och  uf  unsern  ait,  daz  der 
dikke  genemte  brobst  und  diu  samnunge  behübin  mit  ir  hantvesti  alder  mit  lebenden 
geziugen,  daz  diu  benemte  vogtai  in  stüendi  mit  allem  rehte,  ob  si  daz  alsus  er- 
ziugetin,  daz  denne  der  benemte  her  Walter  von  ^nmerkingen  furbas  mit  der  vogtai 
über  diu  benemten  güeter  nit  mer  ze  schaffende  heti.  Des  was  der  probst  und  diu 
vor  genante  samnunge  berait  und  wolten  die  hantvesti  haben  haizen  gelesen.  Des 
uberhüp  si  do  aber  der  her  Walter  von  ^nmserkingen  und  verjach  ofFenlich,  daz 
er  nihtes  nit  rehtes  an  der  vogtai  über  diu  dikke  benemten  guter  heti,  wan  als  diu 
ander  ir  hantvesti  stunde.  Darüber  verjach  er  och  umb  daz  vogtreht,  daz  dem  von 
Salchenwilsere  ze  Niderwachingen  stat,  daz  der  probst  mit  der  samnunge  daz  lösen 
suln  ob  si  went,  alsus  swie  sis  lösent,  also  sulns  si  si  dem  hern  Walter  widergeben 
ze  lösende,  swenne  er  die  ander  vogtai  über  diu  niun  guter  umbe  si  löset. 

Diz  geschach  ze  Mundrichingen,  do  von  gottes  geburt  waren  tusent  zwai  hundert 
seh  und  niunzeg  jar,  dar  naht  an  sant  Bartholomeus  abende.  Des  ist  geziuk:  Vride- 
rich  der  vogt  von  Buzzen,  Ber.  von  Staine,  Herman  Sinnikman  und  Cünradus  sin 
brüder,  C.  Senge,  Vriderich  der  suter  und  ander  erbser  lute  genüge.  Das  nu  diz 
stsete  und  furbas  ane  kriek  belibe,  so  hab  ich  Anshalm  vom  Staine  amman  von 
Mundrichingen  ze  ainer  geziuknuste  und  ze  ainem  offen  Urkunde  und  ze  ainer 
vestenunge  der  stette  und  der  gemainde  ze  Mundrichingen  insigel  an  disen  brief 
gehenket. 

Regensburg.     Orig.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4893. 

Hermann  von  Emerkingen  Kirchrektor  in  Zell  verkauft  dem  Propst  Heinrich  und  Konvent 
von   Marchthal   alle   Einkünfte   seiner   Kirche   in   (Unter-)Wachingen    auf  die   Dauer    von 

zehn  Jahren. 

Munderkingen  1296.     August  23. 

Omnibus  Christi  fidelibus  presentia  visuris  seu  audituris  Hermannus  de  Ane- 
merkingen  rector  ecclesie  in  Cella*)  ||  notitiam  rei  geste.  Cum  corruptionis  et 
mutabilitatis  materia  de  prothoparentis  vitio  edita  inficiat  memoriam  labilem  ||  poste- 
rorum,  eapropter  ne  gesta  hominum  honesta  oblivionem  perpetuam  sortiautur,  ti-ac- 
tatus   et   acta   mortalium   representat   et  ||   resuscitat   perhennis   vivacitas   litterarum. 


1296.     Au{,nist  23.  623 

Novei'int  igitur  universi  huius  instrumenti  seriem  visuri  seu  audituri,  quod  ego 
diligenti  deliberatione  prehabita  omnes  proventus  et  obventiones  ecclesie  mee  in 
Wachingen  cum  fructibus  et  iuribus  quibuscumque  tarn  in  decimis  maioribus  quam 
minoribus  cum  dote  ipsius  ecclesie  per  decem  annos  continuos  iusto  et  legitiuio 
venditionis  titulo  vendidi  et  adhibitis  sollempnitatibus,  que  in  huiusmodi  venditio- 
nibus  fieri  consueverunt,  vendidisse  me  proliteor  viris  religiosis  Heinrico  preposito 
suisque  successoribus  et  conventui  monasterii  Marthellensis  ordinis  Premonstratensis 
Constantiensis  dyocesis  pro  centum  libris  Hallensium,  quam  peccuniam  recepisse  et 
in  usus  meos  expendisse  me  confiteor  per  presentes  tali  pacto  adhibito,  ut  et  decima 
quedam  ipsius  parrochie,  quam  ego  hucusque  pacifice  possedi,  quam  etiam  frater 
meus  Rüdolfus  suam  esse  asserit,  prefato  monasterio  interim  deserviat,  ita  ut  tarn 
monasterium  memoratum  quam  etiam  frater  meus  Rüdolfus  predictus  medio  tempore 
si  voluerint  invicem  in  choro  Constantiensi  conveniant  tractaturi,  quid  iuris  queque 
pars  in  decima  prenominata  habere  videatur,  tali  adhibita  cautela,  ita  videlicet  ut 
si  libra  equitatis  discutiente  fratri  raeo  R[udolfo]  prenominato  per  sententiam  iudicum 
decima  predicta  fuerit  attributa,  nichilominus  tamen  monasterium  memoratum  per 
decem  annos  cum  aliis  obventionibus  prefate  parrochie  in  Wachingen  usufructus  et 
redditus  prenominate  decime  recipiet  et  in  usus  suos  transferet  et  expendet.  Decem 
vero  annorum  spatio  elapso  .  .  prepositus  et  conventus  sepedicti  monasterii  decem 
libras  Hallensium  michi  persolvere  tenentur  annuatim  in  festo  beati  Michahelis  et 
nichilominus  redditus  et  fructus  universos  sepedicte  ecclesie  in  Wachingen  recipient 
sine  omni  contradictione,  quamdiu  ego  predicte  ecclesie  rector  fuero  et  superstes 
exstitero  in  hac  vita.  Ad  maiorem  etiam  cautelam  et  litis  materiam  tollendam 
statutum  fuit  et  firmatum,  ut  monasterium  memoratum  domino  dyocesano  omnia 
iura  sibi  de  dicta  ecclesia  debita  persolvat  annuatim,  si  vero  domino  pape  medio 
tempore  decima  danda  fuerit,  de  decem  libris  me  annuatim  de  dicta  ecclesia  contin- 
gentibus  ad  persolvendam  decimam  solummodo  me  astringo,  presertim  cum  et  illud 
nostro  tractatui  et  venditioni  appositum  fuerit  et  adiectum  sit  evidenter,  quod 
monasterii  antedicti  prepositus  et  conventus  ipsam  ecclesiam  in  divinis  per  suos 
confratres  unum  vel  plures  tenentur  interim  pro  suo  beneplacito  procurare,  maxime 
cum  etiam  domini  dyocesani  super  huiusmodi  procuratione  consensus  per  litteras 
suas  expressus  assit  per  omnia  et  voluntas.  In  quorum  testimonium  et  robur  firmi- 
tatis  sepedictis  .  .  preposito  et  successoribus  eins,  conventui  et  monasterio  Marthel- 
lensi  tradidi  et  tradidisse  me  profiteor  presentes  litteras  non  solum  meo  verum 
etiam  Waltheri  et  Rüdolfi  fratrum  meorum  necnon  nobilis  viri  Alberti  de  Stuzze- 
lingen,  honorabilium  etiam  in  Christo  viroruni  Rudolfi  decani  de  Utinwiler  et  uni- 
versitatis   civium  in  Mundrichingen   sigillorum    munimine  roboratas.     Nos  Waltherus 


524  1296.     August  25. 

et  Rudolfus  fratres  de  Anemerkingen,  K[udolfus]  decanus  de  Utinwilere,  Albertus 
de  Stuzzelingen,  Anshelmus  minister  ac  uiiiversitas  consulum  in  Mundrichingen  ad 
instantiam  Hermanni  de  Anemerkingen  rectoris  ecclesie  de  Cella  presenti  kartule 
nostra  sigilla  ob  stabilitatis  evidentiam  duximus  apponenda. 

Actum  et  datum  in  Mundrichingen,  anno  domini  MCC  nonagesimo  VI.,  decimo 
kalendas  Septembris,  indictione  X.  Testes,  qui  interfuerunt,  sunt  hü:  Egelolfus  de 
Stusselingen,  R[udolfus]  de  Anemerkingen,  Anshelmus  minister  de  Mundrichingen, 
C.  dictus  Virrar,  H.  plebanus,  Cünradus  dictus  Trollo,  Ülricus  dictus  Sateler,  Arnoldus 
de  Hagingen,  H.  rector  puerorum  in  Mundrichingen  et  alii  quam  plures. 

Regensburg.  Orig.  Perg.  Fünf  Siegel  aus  mit  Eisenoxyd  gemischtem  Wachs.  1)  und  2)  Hermanns  und 
Walters  von  Emerkingen,  s.  o.  S.  8.  3)  Rudolfs  von  Emerkingen,  schildförmig,  40,  35  mm.,  Mauerhaken;  Um- 
schrift :  .  .  S  .  RtDOLFI  .  DE  .  EMERKING  ...  4)  fehlt.  5)  spitzoval,  63,  28  mm.,  ein  Kelch,  in  dem  ein  liegen- 
des Kreuz,  und  auf  den  eine  Taube  herabschwebt,  rechts  vom  Kelchfuß  ein  zunehmender  Mond,  links  ein  sechs- 
strahliger  Stern,  unter  beiden  sowie  unter  dem  Kelchfuß  je  ein  Kreuz;  Umschrift:  .  .  .  R^DOLFI  .  DECANI  .  IN  . 
VTENWILE  ...  6)  der  Stadt  Munderkingen,  stark  beschädigt,  mit  aufgerichtetem  linksgewendetem  gekröntem 
Löwen,  hinter  dem  ein  Stern. 

a)  In  der  ersten  Zeile  sind  die  großen  Anfangs-  unil  die  über  die  Zeile  emporragenden  Buchstaben  veizieit. 


4894. 
Ohne  Ortsangabe.      1296.     Amjiist  25. 

Bitter  Wolfram  von  Altensteig  (Altenstaige)  verschreibt  (perpetuo  deputavi)  dem 
Kloster  Kirchheiin  zum  Seelenheil  seiner  verstorbenen  Frau  Engeltrtid  von  Berg  (Berge) 
1  U  Heller  jährlicher  Gült  von  seinem  Hof  in  Jesingen  (Usingen).  Die  Gült  ist  fällig 
auf  Maria  Himmelfahrt  und  soll  vom  Kloster  zur  Begehung  der  Jahrzeit  Engeltruds  mit 
einer  Fitanz  für  den  Konvent  verwendet  werden.  Wolfram  behält  sich  das  Bccht  vor, 
mit  10  %  Heller  eine  gleich  hohe  Gült  an  anderem  für  ihn  iind  das  Kloster  gelegenem 
Ort  zu  kaufen.     Das  Kloster  ist  zur  Veräusserung  nicht  berechtigt. 

Siegler:  Der  Aussteller  und  das  Kloster  Kirchheim. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  Vlll.  kalendas  Septembris,  pre- 
sentibus  et  in  testimonium  vocatis  fratre  Baldemaro  et  fratre  Bertoldo  de  Sperwers- 
egge  ordinis  Predicatoruni. 

Zwei  Siegel.  1)  rund,  40  mm.,  im  Schild  zwei  gestürzte  Sparren,  das  Siegelfeld  mit  Hanken  diimasziert ; 
Umschrift:  f  .  S  .WOLFRAMI  .  M  .  .  .  IS  .  .  .  ALTENSTAIG.     2)  des  Klosters  Kirchheim,  s.  o.  S.  172. 


129B.     August  28.  525 


48Ü5. 

Graf  Goftfricfl   ruii    Tii/iiiH/cii   rerbtiift   dnt    Ort   IIikicIIocIi   <in   Klasfcr   /ichcn/Kdisr/i. 

Tüfmu/en   1296.     August  28. 

Gotfridus  comes  de  Tuwingen  uaiversis  presentiuin  iiispectoribus  Bubscrijitoruin 
notitiam  cum  salute.  Quia  ||  fides  instrumentorum  cum  depositionibus  testium  eandeui 
obtinet  firmitatem,  expedit  gesta  legittima  scripturarum  attestationibus  ||  commendari. 
Hiis  igitur  scriptis  tanquam  in  iure  confessi  notorium  facimus  universis,  quod  nos 
omnium  quorum  intererat  accedente  ||  consensu  oppidum  nostrum  Haginloch  cum 
universis  iuribus  suis  pertinentiis  et  proventibus  fundis  areis  domibus  horreis  ortis 
agris  pratis  pascuis  silvis  nemoribus  aquis  aquarum  usibus  viis  inviis  cultis  et  incultis 
iuribus  iurisdictionibus  libertatibus  hominibus  et  generaliter  cum  omni  dominio  et 
pertinentiis  quibuscunque,  montem  Hoehenberg,  Stainiberg,  Niuban,  die  Birkinnegeren, 
pro  centum  quadraginta  libris  Hallensium  nobis  in  pecunia  numei'ata  plenius  assig- 
natis  religiosis  viris  abbati  et  conventui  monasterii  de  Bebenhusen  Cisterciensis 
ordinis  Constantiensis  diocesis  nomine  ipsius  monasterii  vendidimus  absolute,  nihil 
iuris  facti  vel  occasionis  nobis  aut  quibuscunque  nostris  heredibus  ac  successoribus 
non  solum  in  eodem  vendito  verum  etiam  in  omnibus  silvis  et  fundis  circumadiacen- 
tibus  inter  rivum  dictum  Ammer  ab  uno  latere  et  rivum  dictum  Arlibach  ex  altero 
quomodolibet  reservantes,  et  adhibitis  in  ipso  contractu  verborum  ac  gestuum  sollemp- 
nitatibus  debitis  et  consuetis  induximus  et  misimus  prefatos  religiosos  in  possessionem 
corporalem  rerum  ac  iurium  omnium  premissorum.  Ne  igitur  in  proposito  deficiat 
bona  fides,  recognoscimus  ipsum  contractum  cum  omnibus  suis  clausulis  esse  legiti- 
mum  licituni  et  honestum  et  nostri  parte  penitus  fructuosum,  exceptis  dumtaxat  octo 
plaustris  palorum  ad  vineas  nostras  Hasenbuhel  pertinentibus,  quos  palos  coloni 
dictarum  vinearum  in  silvis  predictis  preter  ligna  quercuum  secare  debent,  quemad- 
modum  servus  dominorum  de  Bebenhusen  ipsis  assignaverit  resecandos.  Renuntiavimus 
igitur  ac  presenti  scripto  renuntiamus  pro  nobis  ac  predictis  nostris  heredibus  seu 
successoribus  beneficio  restitutionis  in  integrum  litteris  seu  gratiis  a  sede  apostolica 
vel  aliunde  impetratis  ac  etiam  impetx-andis  exceptioni  deceptionis  ultra  dimidiam 
partem  iusti  pretii  doli  mali  pacti  conventi  actioni  in  factum  et  generaliter  omni  ex- 
ceptioni ac  iuris  auxilio  quibus  mediantibus  de  facto  vel  consuetudine  presens  con- 
tractus  vel  quevis  eins  clausula  debilitari  posset  aliqualiter  vel  cassari.  Promittentes 
bona  fide,  ipsum  monasterium  super  omnibus  predictis  rebus  seu  earundem  iuribus  ab 
omni  inquietatione  et  molestia  defensare  fideliter  ac  tueri,  cautionem  quoque  de  evic- 


526  1296.     September  6. 

tione  prestanda  sufficientem  et  idoneam  secundum  terre  consuetudinem  ipsi  monasterio 
exhibere.  Porro  si  pro  huiusmodi  warandia  seu  cautione  de  evictione  prestanda 
sepedictis  dominis  abbati  et  conventui  fuerimus  negligentes,  discreti  viri  pariter  et 
honesti  Dietherus  clericus  dictus  Herter,  Albertus  dictus  Scelre  et  Ludewicus  de 
Lustenhöwe  milites  iideiussores  per  ipsorum  fidei  dationem  a  nobis  constituti  post 
ammonitionem  ipsis  rite  factam  statim  die  monitionis  octavo  locis  sibi  deputatis 
verum  obstagium  subintrabunt  et  idem  obstagium  donec  ad  satisfactionem  condignam 
iugiter  observabunt.  In  quorum  omnium  et  singulorum  robur  indeficiens  presens 
instrumentum  sepedictis  abbati  et  conventui  tradidimus  sigillorum  nostri  et  civium 
civitatis  Tuwingen  robore  commonitum,  testimonio  predicti  Dietheri  dicti  Herter, 
H.  custodis  ecclesie  sancti  Johannis  in  Constantia,  L.  militis  sculteti  in  Tuwingen, 
F.  de  Ulma,  AI.  monetharii,  Dietrici  dicti  Fush,  AI.  Ezzelingarii  et  aliorum  fide 
dignorum  quam  plurium  accedente.  Nos  quoque  L.  scultetus  predictus,  consules  ac 
universitas  civium  in  Tuwingen  omnia  et  singula  premissa  tanquam  conscii  et  con- 
sentanei  sigilli  nostri  testimonio  irrefregabiliter  aj^probamus. 

Actum    et    datum    in    Tuwingen,    anno    incarnationis    domini    MCCLXXXXVI., 
V.  kalend.  Septembris,  indictione  nona. 

Ital.  Perg.    Siegel,  1)  des  Grafen  Gottfried,  s.  Bd.  8  S.  226.     2)  der  Stadt  Tübingen,  s.  o.  S.  350.  —  Schmid, 
Pfalzgrafen,  ÜB.  101.  —  .Abdruck:  ZGORli.  14,  438. 


4896. 
Weingarten  1296.     September  6. 

Hermann  von  Sänge  (Zange)  schenkt  (per  donationem  liberam  —  transfero)  dem 
Kloster  Weingarten  auf  seine  Bitten  sein  Gut  in  Sieberatsreute  (predium  meum  in  Sige- 
brechtsrüthi,  videlicet  mansum  sutoris  situm  ex  ista  parte  pontis  et  mansum  ex 
opposito  trans  viam,  quem  .  .  dictus  a  me  in  feodum  dinoscitur  Bloedelin  posse- 
disse)  unter  Verzicht  auf  alle  Rechte. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Datum  et  actum  apud  Wingarten,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  VIII.  idus 
Septembris,  indictione  IX. 

Abhangend  beschädigtes  Siegel,  schildfönnig,  c.  42,  32  mm.,  ein  Hirschkopf;  von  der  Umschrift  noch: 
DE  .  ZANG  zu  lesen. 


1296.     September  8.  527 

4897. 

Schenk  Konrad  von  Bienbnrg  verkauft  dem  Kloster  Baindt  eine   Wiese. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     September  8. 

[Wan  menschlicjh  sin  blöde  unde  kranc  ist  und  die  lüte  dikke  under  andren 
vergessent  des  si  mit  andren  ||  [b]ecunde[t  ha]nt,  so  leret  daz  rethe  wishait,  swaz 
die  li"ite  mit  andren  werbint  und  gedingent,  daz  si  mit  ||  brieven  und  mit  geziugen 
ordenlich  und  wol  behaltint,  daz  dehain  ki'mftic  kriec  dar  nach  gangi.  Unde  11  dar 
umbe  sont  alle  die  wissen  die  nu  lebent  und  her  nach  koment,  die  disen  gegen- 
wirtigen  brief  sehent  alder  hörent  lesen,  daz  ich  Cünrat  der  schenke  von  Bienburc 
den  erberen  frowen  .  .  der  abtissin  und  dem  convent  des  closters  ze  Biunde  die 
wise  diu  da  haisset  diu  Ruti  bi  Maehinshuse,  diu  min  reth  aigen  waz,  reth  unde 
redelich  han  gegeben  ze  kofende  ze  rechtem  aigen  umbe  sehzehen  phunt  phenninge 
Costenzer  münse  unde  verzihe  mich  für  mich  und  Mr  alle  mine  erben  aller  der 
aigenschaft,  der  ich  aide  min  erben  an  der  selben  wise  haten  aide  han  mothen. 
Unde  sol  ich  vor  genanter  schenke  Cünrat  der  frowen  wer  sin  umbe  die  selben  wise 
nach  reth,  swa  si  sin  bedurfent.  Unde  daz  dis  war  und  stete  belibe,  so  gib  ich 
vor  genanter  Cünrat  der  schenke  den  vor  genanten  vrowen  disen  brief  besigelt  mit 
minem  insigel  ze  ainem  Urkunde  dirre  vor  gescribene  dinge.  Dis  sint  gezüge:  Ül. 
der  Ordiner,  H.  von  dem  Schachen,  Ber.  der  Selpherre,  Cünrat  Brune  der  amman, 
Cünrat  Callendingen,  Jacob  von  Staige,  C.  sin  sun,  H.  Gögelman,  bruder  Cünrat  von 
Eoggenbürron,  bruder  C.  der  murer,  bruder  Peter  von  Sulbach  und  ander  erber  lüte. 

Dis  geschach,  do  man  zalt  von  gotes  gebürte  tusent  jar  zwai  hundert  jar  und 
sehssiu  und  niunzic  jar,  an  unser  frowen  geburtlichem  tage  ze  herbest,  indictione  IX. 

Siegel  s.  Bd.  9  S.  102.  —  Regest :  DiözASchwab.  1892,  S.  75  n.  140»- 


4898. 

Anagni  1296.     September  8. 

Papst  Bonifazius  VIII.  erlaubt  dem  Bischof  Landulf  von  Brixen,  dass  er  die  ihm 
auf  vier  Jahre  gelassenen  Pfründen  der  Propsteien  in  Worms  und  Weilburg,  des  Kanonikats 
in  Worms  und  der  Pfarrkirche  in  Biberach  nach  Ablauf  der  vier  Jahre  nach  seinem  Gut- 
dünken geeigneten  Personen  verleihen  darf. 

Datum  Anagnie,  VI.  idus  Septembris,  anno  secundo.  —  Exposuisti  nobis. 


B28  1296.     September  10  und   12. 

Regest:   Registres  de  Boiiiface  VIII    (Bibliotheque   des    ecoles  Franyaises   d'Athenes  et  de  Rome,   2«  Serie, 

IV,  2,  1886)  n.  1345.    —  Mitteilungen    aus    dem   vatikanischen  Archive  1    S.  478   n.  475.    —  Württ.  Vjhefte  1896 
S.  418  n.  Ga 


4899. 
Mergenthehn  1296.     September  10. 

Der  Edle  Heinrich  genannt  von  Eber  stein  schenkt  (damus  dedimus  ac  dedisse  nos 
recognoscimus)  dem  Konithtir  und  den  Brüdern  vom  Detitschen  Orden  in  Mergentheim 
cds  reines  Almosen  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren  Seelenheil  und  zu  Ehren  Gottes  und 
aus  Verehrung  der  Gottesmutter  (piissime  sue  genitricis)  seinen  Eigenmann  (nostrum 
proprium  qui  cum  persona  sua  et  rebus  aliis  ad  nos  hucusque  iusto  proprietatis 
tytulo  spectare  dinoscebatur)  Konrad  genannt  Groze  unter  Verzicht  auf  alle  seine  Rechte. 
Für  Erlangung  der  Zustimmung  Boppos  des  Sohnes  seines  verstorbenen  Bruders  Wolfrad,, 
der  noch  minderjährig  ist  (quod  nondum  attigerit  legittimam  discretionis  etatem  ut 
consensus  suus  requiri  vel  haberi  posset)  setzt  er  als  Bürgen  seinen  Vogt  in  Krautheim 
(Crutheim)  Ritter  Be^-nger,  dessen  Bruder  Heinrich  und  Friedrich  von  Harrbach  (Hor- 
bach),  die  zum  Einlager  in  Mergentheim  aput  hospitem  unum  verpflichtet  sind,  falls 
einer  von  ihnen  stirbt  und  nicht  in  Monatsfrist  durch  einen  andern  ersetzt  wird. 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Testes  sunt  fideiussores  sepedicti,  frater  Hermannus  Lesche  commendator  in 
Mergentheim,  frater  Lupoldus  de  Wendingen,  frater  Eberswinus,  frater  Heinricus 
Vocke,  frater  Hermannus  de  Meningen,  Fridericus  Watmanger,  Hermannus  Ohselin, 
Heinricus  theolonarius  cives  in  Mergentheim  et  Harnasch  servus  advocati  de  Crutheim. 

Datum  et  actum  Mergentheim,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  feria  secunda  infra 
octavam  nativitatis  beate  virginis. 

Siegel  s.  Bd.  9  S.  265. 


4900. 

Berthold  Löthe  der  Vogt   von  Bulach   und  sein  Sohn  Konrad   der  Kirchherr  von  Haiter- 
bach  geben  zur  Bezahlung  einer  Schuld  einen  halben  Hof  in  Pfrondorf. 

Ohne  Ortsangabe.     1206.     September  12. 

Ich  Bertholt  voget  Löthe  von  Bulach    und  ich  Cünrat  der  kilcher  von  Haitter- 
bach    des   vor    genanten    vogtes    sün    dun    kunt    allen   ||   den,    die    diesen   brief  sehent 


1296.     September  12.  629 

lesen  oder  horent  lesen,  und  verjehen  oflfenlich  an  disen  briefen,  daz  wir  mit  vro 
Methiltde  hern  Abrethes  seligen  ||  des  Blietregers  elicher  frowen  und  mit  iren  kinden 
umbe  daz  gut  unde  umbe  die  schulde,  die  wir  demme  vor  genanten  hern  Abrethe 
se||ligen  schuldig  warn,  mit  unserme  gemainen  wille  wissende  unde  rat  minneclich 
geschaiden  sin  mit  vro  Methilt  unde  iren  kinden  willen  unde  wissent  also,  daz  wir 
han  gegeben  dir  vor  genanten  Methilt  und  allen  iren  erben  uf  unser  dail  des  höves 
ze  Phründorf  der  halber  unser  ist  und  halber  Benzen  Lupen  von  Wilperg  unsers 
dotherraannes,  funfe  malter  kern  unde  fünfe  malter  rocken  unde  zehen  malter  habem 
unde  ain  malter  erwessen  ze  rether  erbeschaft  eweclich  ze  geben  und  ze  enphahen 
ummer  me  nach  rether  erbeschaft  vridelich  und  geruweclich  ane  alle  Widerrede.  Unde 
swer  denne  maier  uf  disemme  vor  genanten  höve  ist,  der  sol  dir  vor  gesaiten  Methilt 
oder  im  erben  daz  vor  genante  gelt  entwrtden  ze  Wilberg  an  allen  furzogge  und 
sol  ouch  von  ersten  ir  geltdes  gewert  werden,  waz  ieman  von  unserm  dail  dehainer 
slathe  körn  enphahe.  Und  wer  ouch,  daz  uf  unserm  dail  dez  vor  genanten  hoves 
nith  me  wrde  den  des  vor  genanten  gutes,  daz  suln  wir  in  geben  und  entwrtden 
ane  alle  Widerrede.  Und  furjehen  ouch  offenlich  an  disen  briefen,  daz  wir  vro 
Methilt  und  ire  kint  und  ir  erben  niemer  süln  geirren  an  disem  gelt  und  furzihen 
uns  und  unser  erben  umbe  dis  vor  geschriben  gelt  gegen  vro  Methilt  und  im  erben 
alles  des  rethes,  daz  unz  gut  mothe  sien,  ez  wer  gaischilch  oder  weltliche,  und  süln 
ouch  wir  ledig  slen  der  schulde  und  des  gutes  gegen  vro  Methilt  und  irn  erben,  daz 
wir  hern  Abreth  seligen  schuldig  waren.  Und  daz  dis  alles  sament  stete  belibe  und 
ewig,  so  haben  wir  in  diesen  brief  geben  beingesidelt  mit  unser  beder  ingesidel  und 
mit  der  steten  ingesidel  von  Wilberg  und  mit  graven  Burcart  ingesidel  unsers  herren 
ze  ainem  Urkunde  und  ze  ainer  urbezugunge  alles  des,    daz  hie  vor  geschriben  stat. 

Dis  geschach,  do  von  gotes  geburtde  man  zalt  zwelf  hundert  jar  und  nüzing  jar 
in  deme  sehsten  jar,  an  der  nehesten  mitdewoche  nach  unserr  vorowen  dag  der  jungesten, 
und  warn  an  dirre  schidunge:  bruder  Sifrit  von  Halle  und  bruder  Hainrich  des  vor 
genanten  hern  Abrethes  sun,  münche  von  Mulnbrunne,  bruder  Walter  der  Brediger 
von  Phorzhain,  der  schuler  von  Rordorf  und  der  junge  Dieme  von  Kalwe,  die  diese 
Sache  also  schieden,  als  do  vor  geschriben  stat.  Diz  sint  die  gezüge:  Bertholt  von 
Schonebrunne,  Hainrich  der  Vischer,  Albreth  Gelpfrät,  Ulrich  der  Snizzer  burger 
von  Bulach  und  Bertholt  von  Phorzhain,  Dirberg,  Nicolaus  Lupe,  Wei*nher  der  alte 
schultaisse  burger  von  Wilperg  und  Cunrat  der  hovesehse  des  vor  genanten  hoves 
und  vil  ander  biderbe  lüte  von  Bulach,  von  Wilberg  und  ouch  von  Phründorf. 

Ital.  Perg.  Siegel,  1)  des  Grafen  Burkhard  von  Hohenberg,  Bruchstück,  s.  Bd.  7  S.  ICKJ  und  331.  2)  ab- 
gegangen. 3)  der  Stadt  Wildberg,  rund,  Bruchstück  mit  dem  hohenbergischen  geteilten  Schild;  von  der  Um- 
schrift nur  ein  paar  Buchstaben  erhalten.     4)    des  Kirchherrn  Konrad  von  Haiterbach,    spitzoval,   c.  36,  24  mm., 

X.  67 


530  ^  1296.     September  15. 

Maria  stehend  mit  dem  Jesuskind  auf  den  Armen,  das  die  Rechte  segnend  auf  einen  knieenden  Beter  ausstreckt ; 
von  der  Umschrift:  .  .  RECTOR  .  .  .  E  .  IX  .  HAITerBA  ...  —  Abdruck:  Schmid,  Monum.  Hohenberg.  128. 


4901. 

Bitter  Berthold  SchweJer  von  Wielandstein  verkauft  dem  Johanniter spital  in  Bexingen  einige 

Eigenleute. 

Horb  1296.-     September  15. 

Nos  Bertholdus  miles  dictus  Sveler  de  Wilenstein  Constantiensis  dyocesis  pre- 
sentium  literarum  insi^ectoribus  universis  rei  notitiam  subnotate.  His  scriptis  tan- 
quam  in  iure  confessi  recognoscimus  et  cunctis  facimus  notorium  fide  dignis,  quod 
propter  urgentem  necessitatem  nobis  et  cunctis  liberis  nostris  communiter  imminen- 
tem  Heinricum  dictum  Milin  de  Eexingen,  omnes  fratres  eius  videlicet  Conradum 
Bertholdum  Dietricum  Volmarum,  uxores  eorum  ac  universos  pueros  eorundem 
scilicet  utriusque  sexus  presentes  pariter  et  futuros  nobis  ex  venditione  et  donatione 
venerabilium  dominorum  nostrorum  Symonis  et  Conradi  ducum  de  Teck  iure  servi- 
tutis  aut  alio  quovis  respectu  seu  titulo  pertinentes  honorabilibus  viris  ac  religiosis 
commendatori  ac  fratribus  sacre  domus  hospitalis  sancti  Johannis  Jerosoliraitani  in 
Rexingen  eiusdem  diocesis  pro  sexaginta  libris  denariorum  Hallensis  monete  nobis 
ab  eisdem  integraliter  exsolutis  et  in  predicte  necessitatis  nostre  redemptionem  con- 
versis  vendidimus  ac  donavimus  contractu  puro  iusto  et  honesto  ac  licito  mediante, 
quam')  re  vera  venditione  authoritate  tutelaria  qua  fungimur  ex  venditione  dictorum 
dominoi'um  nostrorum  nee  non  illustris  domini  Hermanni  ducis  de  Teck  patrui 
eorundem  consensu  accedente,  ut  patet  per  literas  suo  sigillo  sigillatas  roboratas  ac 
confirmatas,  cum  solennitate  debita  et  consueta  nihil  iuris  facti  cause  vel  occasionis 
in  eadem  venditione  nobis  aut  aliquibus  nostris  heredibus  reservantes.  Et  quia 
venerabiles  domini  nostri  Ludovicus  et  Fridericus  duces  de  Teck  fratres  predictorum 
ducum  adhuc  sub  annis  minoribus  constituti  resignationem  predictorum  hominum  non 
fecerunt,    nos    Bertholdus    miles    predictus,    Ulricus   rector   ecclesie    in   Utingen^)    et 

fratres  filii  nostri  data  fide  promittimus  et  fideiussorie  nos  interponimus,   quod 

predictos  nostros  dominos  Ludovicum  et  Fridericum,  cum  ad  annos  maturos  et  dis- 
cretionis  perveniunt,  adhuc  inducere  debemus  et  teuere,  ut  per  literas  suas  et  alias 
cautiones  necessarias  in  iure  consuetas  faciant  resignationem  hominum  eorundem. 
Si  vero  aliqua  impetitio  vel  repetitio  dictorum  hominum  predictis  commendatori  et 
fratribus  medio  tempore  ingruerit  a  quocunque,  tunc  amoniti  ab  ipsis  commendatore 


1296.    September  15.  531 

et  fratribus  deponere  debemus  secunduin  ins  debitiim  et  consuetum  exceptis  tarnen 
dominis  nostris  Simone  et  Conrado  ac  domino  Hermanno  de  Teck  patruo  tutore 
ipsorum,  quorum')  trans  prefatis  commendatori  et  fratribus  resignamus  et  dedimus 
pro  cautela.  Adiectum  est  etiam,  quod  cum  domini  nostri  pi-edicti  Ludovicus  et 
Fridericus  ad  annos,  ut  pretactum  est,  pervenerint,  si  resignationem  predictorum 
hoininum  non  fecerint  vel  si  aliquod  impedimentum  medio  tempore  ingruerit,  nos 
Bei'tholdus  et  nostri  filii  predicti  admoniti  a  sepedictis  commendatore  et  fratribus 
nos  in  -opidum  Horw  in  obstagium  recipiemus  nunqiiani  inde  recessuri,  nisi  impedi- 
menta  que  ingruerint  prius  deposita  et  resignatio  sepedictorum  hominum  facta  fuerit 
per  nostros  dominos  annotatos  modo  debito  necessario  et  consueto.  Hac  autem 
resignatione  facta  et  impedimentis  quibuslibet  depositis  nos  et  filii  nostri  de  fide- 
iussione  nostra  in  predictis  casibus  erimus  liberi  et  soluti.  In  quorum  omnium 
evidentiam  nos  Bertoldus  miles  sepedictus  nostro  et  Ulrici  filii  nostri  rectoris  ecclesie 
in  Utingen  sigillis  presens  instrumentum  dedimus  confirmatum.  Huius  ivi  tcstcs  sunt: 
dominus  C.  plebanus  ecclesie  in  Ergesingen,  Hertnidus  de  Schowenberg,  C.  Müller 
de  Hingen  militares,  item  B.  schultecus,  H.  villicus,  B.  frater  eins,  ilictiis  l'liii>cr, 
Waltherus  villicus  de  Ergesingen,  H.  dictus  Gebhart,  Wern.  de  Altheim,  B.  filius 
Sifridi,  Alb.  Schuerer,  Hugo  Lemelin,  Sifridus  Dancholf,  B.  dictus  Welti.  Wern. 
Zimberer  cives  in  Horw  [et]   quam  plures  alii  fide  digni. 

Datum  Horw,  anno  domini  MCCLX[L]VL,  in  octava  nativitatis  beate  Marie 
virginis  gloriose,  indictione  IX.  ^) 

Fehlerhafte  Abschrift  auf  fol.  216''  des  Sammelbands  der  Johannilerkommeiule  Rexiugen  von  1596.  Wo 
es  möglich  war,  den  richtigen  Text  wieder  herzustellen,  ist  die  Verbessei-ung  stillschweigend  in  den  Text  ein- 
gesetzt.    Einige  schwierigere  Stellen  behandeln  die  Anmerkungen. 

1)  Im  folgenden  ist  der  Satzbau  nicht  ganz  in  Ordnung.  Vielleicht,  daß  nach  venditione  ein  größerer 
Abschnitt  fehlt,  indem  der  Abschreiber  eine  Zeile  des  Originals  übersprungen  hätte.  Doch  erregt  auch  das 
autlioritate  tutelaria  sachliche  Bedenken.  2)  Die  Vorlage  hat  nach  Utingen:  et  Fridericus  duces  de  Teck  fratres 
tilii  nostri,  was  hier  offenbar  unrichtig  steht  und  aus  dem  unmittelbar  vorhergehenden  wiederholt  erscheint.  Es 
ist  wahrscheinlich,  daß  die  Zeile  mit  et  Fridericus  begann,  mit  Utingen  aufhörte  und  daß  der  Absciireiber  noch 
einmal  in  dieselbe  Zeile  geriet,  dann  aber  bei  fratres  wieder  an  die  richtige  Stelle  des  Textes  kam.  Der  oder  die 
ausgefallenen  Namen,  ohne  Zweifel  eines  oder  mehrerer  weiterer  Söhne  des  Au.sstellers  der  Urkunde,  lassen  sich 
nicht  mit  Sicherheit  ergänzen;  1283  Februar -24  werden  zwei  Brüder  Bertliold  Scliwehler  und  Ulrich  von  \ViihnMl- 
stein,  Ministerialen  des  Herzogs  Konrad  von  Teck  genannt;  aber  da  dort  Ulrich  nicht  als  Geistlicher  bezeidniet 
ist,  erscheint  seine  Identität  mit  dem  Obengenannten  nicht  wahrscheinlich.  3)  Der  Sinn  des  Reliitivsatzes  ist 
nicht  klar;  trans  ist  unzweifelhaft  verlesen,  vielleicht  auch  prefatis,  das  im  Koiiialbuch  mit  tr.iii<  zii-,uinnen- 
geschrieben  und  für  das  Verständnis  nicht  absolut  nötig  ist.  Eine  Verbesserung  ergab  sich  nicht,  weil  ein  zu 
beiden  Verben  passendes  Objekt  nicht  autzutinden  war.  4)  Die  Abschrift  gibt  als  Jahr  der  .Ausstellung  127() 
in  arabischen  Ziffern,  und  nennt  dazu  die  nicht  passende  Indiction  IX.  Nach  dem  Inhalt  der  Urkunde  ist 
vorauszusetzen,  daß  Herzog  Konrad  von  Teck,  der  Vater  der  vier  Brüder  Konrad,  Simon,  Ludwig  und  Friedricli 
schon    todt    ist,    einmal  weil  er  sonst  in  der  Urkunde  genaimt    sein    müßte    und  dann  weil  für  die  noch  minder- 


532  1296.    September  16. 

jährigen  Ludwig  und  Friedricli  ihr  Oheim  Hermann  als  Tutor  bestellt  ist.  Konrad  ist  aber  erst  1292  gestorben 
(Ghron.  Sindelf.  ed.  Hang.  S.  26),  sodaß  die  Urkunde  nicht  vor  diesem  Jahr  ausgestellt  sein  kann.  Ist  die  bi- 
diktion  in  der  Abschrift  richtig  angegeben,  so  werden  wir  auf  das  Jahr  1296  geführt,  das  nach  allen  Seiten 
gut  paßt.  1299  sind  die  beiden  jungem  Brüder  offenbar  volljährig  und  Urkunden  mit  den  altem  (s.  Württ.  Jahrbb. 
1846  S.  139  n.  55  und  S.  140  n.  66).  Es  ist  anzunehmen,  daß  im  Original  MCCLXLVI.  ge.schrieben  war  und  daß 
der  im  Urkundenlesen  nicht  sehr  geübte  Abschreiber  das  zweite  L  für  X  gelesen  hat. 


4902. 
Konstanz  1296.     September  16. 

Priorin  und  Konvent  von  Löwe^ithal  Predigerordens  verkaufen  um  drückender  Schulden 
ihres  Klosters  loillen  mit  Zustimmung  des  Provinzialvikars  Hugo  und  des  Priors  des 
Predigerklosters  zu  Konstanz  (fratribus  Hugone  ordinis  Predicatorum  domus  Thuricensis 
vicario  .  .  provincialis  provincie  Theutonie  et  priore  fratrum  Predicatorum  domus 
Constantiensis  sub  quorum  regimine  sumus  sollte  gubernari)  an  Propst  und  Kapitel  von 
St.  Johann  zu  Konstanz  und  Heinrich  von  Gundelfingen  Domherrn  zu  Strassburg  und  Chor- 
herrn von  St,  Johann  als  die  Meistbietenden  ihre  Besitzungen  in  Obertheuringen  (possessiones 
et  districtum  superioris  ville  in  Thüringen),  die  sie  ehemals  von  Schenk  Heinrich  von 
'  Winterstetten  Ritter  und  seinen  Söhnen  erworben  haben,  samt  allen  Ziigehörden  (cum 
Omnibus  pertinentiis  suis  agris  pratis  campis  nemoribus  forestis  pascuis  domibus 
molendinis  ortis  horreis  taberna  banno  iurisdictionibus  libertatibus  et  iuribus  univer- 
sis  tarn  corporalibus  quam  incorporalibus  quocunque  nomine  censeantur  visis  et  in- 
visis  scitis  et  incognitis  cultis  et  incultis  ac  omni  honore  iurisdictione  et  districtu 
que  nobis  competebant  vel  competere  videbantur)  um  100  Mark  Silber,  deren  Empfang 
und  Verivendting  zur  Bezahlung  ihrer  Schulden  sie  bezeugen.  Sie  lassen  die  Güter  in  die 
Hand  der  Käufer  auf  und  übertragen  sie  ihnen  in  aller  Form  (possessionis  translatione 
publica  et  sollempni  stipulatione  verborum  ac  gestuum  nee  non  consuetudine  iuris 
et  facti  circa  premissa  et  eorum  quodlibet  solempniter  observatis),  verzichten  auf  alle 
Rechte  und  Rechtsmittel  und  versprechen  volle  Gewährschaft. 

Siegler:  Bischof  Heinrich  und  der  Offzial  von  Konstanz,  der  Provinzialvikar  Hugo 
aus  dem  Predigerkloster  in  Zürich,  der  Predigerprior  in  Konstanz  und  die  Ausstellerinnen. 

Magister  Walther  der  Scholasfer  und  Magister  Konrad  Pfefferhard  Domherrn  von 
Konstanz  siegeln  als  Vertreter  des  Bischofs  tnit  dessen  Siegel  (gereutes  vices  venerabilis 
patris  ac  domini  nostri  Heinrici  dei  gratia  Constantiensis  episcopi  in  absentia  con- 
stituti  sigillum  eiusdem  domini  episcopi  nobis  ab  ipso  cum  proficisceretur  ad  remota 
commissum  —  —  duximus  appendendum). 


1296.    September  17.  633 

Datum  et  actum  Constantie,  anno  domini  millesimo  CC  nonogesimo  sexto, 
XVI.  kalendas  Octobris,  indictione  nona,  presentibus ')  .   .  . 

Karlsruhe.  Zwei  Origg.  Perg.  Je  sechs  Siegel,  an  A  alle,  an  B  nur  vier  erhalten,  an  blauen,  je  das 
zweite  an  gelb-roten  Schnüren  bezw.  Litzen.  1)  des  Bischofs  von  Konstanz,  s.  o.  S.  1G6.  2)  des  Offizials, 
s.  Bd.  8  S.  418.  3)  spilzoval,  c.  38,  24  mm.,  unter  einem  gotischen  Baldachin  gekrönte  Maria,  stehend,  auf  ihrem 
linken  Arm  das  Jesuskind,  einen  knienden  Beter  segnend,  mit  der  Rechten  breitet  Maria  ihren  Mantel  Aber  zwei 
Mönche;  Umschrift:  S  .  FRIS  .  HVGONIS  .  DE  .  SCAPHVSA  .  ORD  .  PD.  4)  des  Predigerpriors  von  Konstanz, 
s.  Bd.  8  S.  437.  6)  der  Priorin  von  Löwenthal,  40,  26  mm.,  oben  die  Verkündigung  unter  einem  Baldachin,  unten  die 
kniende  SiegeUnhaberin ;  Umschrift:  S  .  PRIORISSE  .  D  .  HIMILWKNE  .  ORD  .  FRM  .  PDICATOR.  6)  des  Konvents 
von  Löwenthal,  Bruchstück,  kämpfende  Löwen;  von  der  Umschrift:  S  .  CONVENT  .  SOROR  .  .  .  erhalten.  In  A 
sind  die  letzten  beiden  Zeilen,  in  B  die  erste  Hälfte  des  Textes  mit  hellerer  Tinte  als  das  übrige  geschrieben. 
—  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  3015. 

a)  Die  Zeugen  fehlen. 


4903. 

Priorin  und  Konvent  von  Löiventhal  beurkunden  ihre  Abmachung  mit  dem  Stift  St.  Johann 
zu  Konstanz  und  dem  Chorherrn  H.  von  Gtmdelfingen  wegeti  der  Güter  in  Oberf heuringen. 

Konstanz  1296.     September  17. 

Pateat  universis  presentes  litteras  inspecturis,  quod  nos  priorissa  et  conventus 
sanctimonialium  monasterii  in  Löwental  cum  honorabilibus  in  Christo  ||  .  .  preposito 
et  capitulo  ecclesie  sancti  Johannis  Constantiensis  nee  non  cum  domino  H.  de  Gundol- 
vingen  ibidem  concanonico  quibus  posses||siones  superioris  ville  in  Thüringen  cum  suis 
pertinentiis  universis  vendidimus  pro  centum  marcis  argenti  minus  ||  dimidio  fertone 
ponderis  Constantiensis,  sicut  in  instrumento  super  hoc  edito  i)lenius  continetur, ') 
ex  certo  pacto  inter  nos  et  ipsos  vicissim  habito  stipulatione  sollempni  subsecuta 
convenimus  in  hunc  modum,  quod  dicti  .  .  prepositus  et  capitulum  et  dictus  dominus 
H.  de  summa  pecunie  predicte  retinere  debent  quadraginta  et  duas  marcas  argenti 
residuis  post  expeditionem  prefati  instrumenti  dictum  contractum  continentis  nobis 
solvendis,  quousque  per  nos  littere  Serenissimi  domini  .  .  dei  gi'atia  llomanorum 
regis  qui  pro  tempore  fuerit  continentes  ratihabitionem  et  abprobationem  emptionis 
bonorum  eorundem  in  Thüringen  cum  suis  pertinentiis  facte  per  nos  a  domino  H. 
pincerna  de  "Wintersteten  et  suis  filiis  ipsius  domini  regis  ministei-ialibus  et  venditionis 
eisdem  preposito  et  capitulo  ac  domino  H.  de  Gundolvingen  facte  ipsis  in  hac 
specie  vel  in  genere  super  bonis  omnibus  ministerialium  imperii  nobis  datis  vcl 
venditis  donandis  vel  vendendis  fuerint  presentate  ^)  vel  si  littere  predicte  domini 
regis  per  nos  haberi  non  possent,  extunc  quoad  premissa  ipsis  in  bonis  et  possessio- 
nibus    nostris    in   Spaltenstain   sitis   cum   suis   pertinentiis   litteris   nostris   specialibus 


534  1296.    September  19.      ■ 

nostrorum  sigillorum  et  venerabilis  patris  et  domini  H.  dei  gratia  Constantiensis 
episcopi  et  fratris  Hugonis  ordinis  Predicatoriim  domus  Thuricensis  vicarii  provin- 
cialis  Theutonie  ac  .  .  prioris  domus  Predicatorum  Constantiensis  munimine  robo- 
randis  specialem  debemus  facere  reconpensam,  qua  uti  debent,  si  dicte  possessiones 
in  Thüringen  in  toto  vel  in  parte  ab  eis  ex  causa  predicta  vel  ex  aliis  causis  iudi- 
ciaria  evicte  fuerint  auctoritate.  Et  premissorum  altern tro  facto,  videlicet  datis 
litteris  domini  regis  predictis  vel  facta  reconpensa  ut  est  premissum  extunc  dicti 
prepositus  et  capitulum  ac  dominus  H.  de  Gundolvingen  nobis  sine  niora  duodecim 
marcas  argenti  et  triginta  residuas  in  octava  festi  pasche  proximo  venturi  presenta- 
bunt  vel  postmodum  quandocunque  ipsis  ea  que  premissa  sunt  vel  ipsorum  alterum 
per  nos  fuerint  expedita.  Nos  prepositus  et  capitulum  ecclesie  sancti  Johannis  pre- 
dicti  et  dominus  H.  de  Gundolvingen  consensum  nostrum  expressum  impertimur 
premissis  et  in  evidentiam  eorundem  una  cum  appensionibus  sigillorum  prefatarum 
priorisse  et  conventus  nee  non  dicti  prioris  fratrum  Predicatorum  Constantiensis, 
sub  cuius  regimine  consistere  dinoscuntur,  presentibus  appendimus  sigilla  nostra. 

Datum  et  actum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXX  sexto,  XV.  kalendas 
Oktobris,  indictione  IX. 

Karlsruhe.  Orig.  Ital.  Perg.  Beschädigte  Siegel,  1)  des  Stifts  St.  Johann  mit  den  hl.  Johannes  dem  Täufer 
und  dem  Evangelisten.  2)  und  3)  fehlen.  4)  der  Priorin  von  Löwenthal,  oben  die  Verkündigung,  unten  kniender 
Beter ;  von  der  Umschrift :  .  .  .  MILWNNE  (i.  e.  Hiniilwunne).  5)  des  Konvents  von  Löwenthal,  zwei  käm]ifende 
Löwen;  Umschrift:  fast  ganz  abgebrochen.     6)  des  Predigerpriors  von  Konstanz,  s.  Bd.  8  S.  437. 

1)  Urkunde  von  1296  September  16.  2)  Diese  allgemeine  Vergünstigung  erhielt  das  Kloster  von  K.  .^Ibrecht 
1298  Dezember  10.     Böhmer,  K.  .Albrecht  n.  99. 


4904. 

Konstanz  1296.     September  19. 

Propst  und  Kapitel  des  Stifts  St.  Johann  zu  Konstanz  heurkunden,  dass  Heinrich 
von  Gundelfingen^  Domherr  zu  Strassbiirg  und  Chorherr  von  St.  Johann,  von  den  Gütern 
in  Obertheuringen  (de  bonis  et  possessionibus  superioris  ville  in  Thüringen  per  nos  a 
■ —  • —  priorissa  et  conventu  monialium  monasterii  in  Löwental  j'i'o  centum  marcis 
argenti  comparatis)  für  sich  selbst  Einkünfte  von  3  Mark  Silber  Konstanzer  Gewichts 
secundum  estimationem  reddituum  aliarum  possessionum  gekauft  und  freies  Recht  hat 
^darüber  zu  verfügen  (in  toto  vel  in  parte  donandi  vendendi  legandi  locis  ecclesiis  vel 
personis  quibuscunque  et  usibus  quibuseunque  voluerit  deputandi  et  ad  suos  heredes 
ex  testamento  vel  ab  intestato  transmittendi)  ohne  irgend  eine  Einsprache  von  ihrer  Seite. 

Siegler:  Die  Aussteller. 


1296.     September  19  und  27.  535 

Datum  et  actum  Constautie,  auno  domini  MCCLXXXXVI.,  XIII,  kalendas 
Octobris,   indictione  IX. 

Karlsruhe.  Orig.  Perg.  Siegel,  1)  beschädigt,  das  des  Propsts  von  St.  Johann  mit  den  stehenden  Johannes 
dem  Täufer  und  dem  Evangelisten.  2)  spitzoval,  c.  BO,  32  mra.,  unter  einem  Spitzbogen  Brustbild  von  Johannes 
dem  Täufer,  bärtig  mit  langen  Locken,  in  der  Linken  die  Scheibe  mit  dem  Lamm,  oben  die  Taube  des  hl.  Geists 
mit  Sprachband;  Umschrift:  -j-  .  S  .  CAPLI  .  ECCLIE  .  .  .  OHJS  .  I  .  .  .  .  ANT. 


4905. 
Konstanz  1296.     Sqitember  19. 

H.  von  Gtindel fingen,  Domherr  zu  Strassburg  und  Chorherr  von  St.  Johann  zu 
Konstanz,  der  gemeinsam  mit  dem  Stift  St.  Johann  von  Kloster  Löwenthal  (Löwental) 
Besitzungen  in  Obertheuringen  (possessiones  superioris  ville  Thuryngen)  um  100  Mark- 
Silber  Konstanzer  Gewichts  weniger  ein  Viertel  (ferto)  gekauft  hat,  beurkundet ,  dass  ihm 
an  diesen  Gütern  nur  3  Mark  Einkünfte  nach  Herrengült  gebühren,  die  er  mit  seinem 
Geld  bezahlt  hat  (redditus  trium  marcarum  secundum  estimationem  que  dicitur 
herreng ülte  de  mea  bursa  comparatos  et  per  ipsos  prejjositum  et  capitulum  pro 
me  specialiter  exprimendos)  und  über  die  er  als  sein  Eigentum  frei  verfügen  kann. 

Siegler:  Der  Austeller  und  der  Offizial  roH  Konstanz. 

Datum  et  actum  Constantie,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  XIII.  kalendas 
Octobris,  indictione  IX. 

Karlsruhe.     Orig.  Ital.  Perg.     Siegel  abgegangen. 


4906. 
Konstanz  1296.     September  27. 

Prior  und  Konvent  des  Predigerordens  zu  Konstanz  bekennen  im  Namen  des  Klosters 
Löwenthal  (vice  et  nomine  —  —  priorisse  et  conventus  monialium  monasterii  in 
Löwental)  von  Propst  und  Kapitel  zu  St.  Johann  in  Konstanz  38  Mark  Silber  ponderis 
Constantiensis  puri  et  legalis  tam  in  denariis  quam  argento  und  von  H.  von  Gundel- 
fingen  20  Mark  am  Kaufpreis  für  Obertheuringen  (in  solutum  ville  superioris  in  Turingen) 
empfangen   zu  haben. 

Facta  est  hec  solutio  in  domo  domini  .  .  prepositi  predicti  presentibus  fratribus 
nostris  .  .  de  Bigenburg  et  fratre  Chi\nrado  de  Constantia,  magistro  Ber.  de  Stayne, 


636  1296.     September  28  und  30. 

.   .  dicto  Gebolzhuser  et  .  .  dicto  Ebernant  pictore,  C.  ministro  civibus  Constantien- 
sibus,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  in  die  Cosme  et  Damiani  martirum. 
Siegler:  Die  Aussteller  mit  dem  Siegel  des  Priors. 

Karlsruhe.    Orig.  Ital.  Perg.    Siegelrest. 


4907. 

Ritter    Ulrich   von   Königsegg   bestätigt   dem   Deutschorden   den   Empfang   des  Kaufpreises 
für  Ringgenhurg  bis  auf  einen  Rest  von  61^1^  Mark  Silber. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     September  28. 

o 

Ich  Wirich  von  Künsech  ein  riter  tun  kunt  allen  den  die  diesen  brief  ansechent 
oder  hören  lesen,  daz  ||  mis  brüder  kint  und  öch  ich  sin  gewert  des  silbers  so  uns 
die  herren  und  die  brüder  des  ordens  von  ||  dem  Thüschenhüs  von  Alshiisen  und 
von  Meigenöwe  umbe  Ringenburch  solten  gen  unz  an  sechüt  ||  march  silbers  und 
ander")  halbe  march,  die  sulen  unz  noch  gen  ze  den  ziten  als  da  geredet  wart. 
Dis  sint  geziige:  her  Cünrat  von  Stuben  und  her  Henrich  Schütrüt  riter  und  Fridii- 
rich  min  aman.  Und  ze  ain  waren  Urkunde  so  hau  ich  min  ingesigel  gehenket  an 
disen  brief. 

Dirre  brief  wart  gegeben  in  dem  jare,  do  man  zalte  von  unser  herren  gebürt 
tusent  zewei  hundert  und  nunzig  und  [VI]**)  jar,  an  sante  Micheles  abende. 

Abhangend  ein  Rest  des  Siegels. 

a)  Ursprünglich  stand  ain,  daraus  ist  durch  Radieren  und  Korrektur  mit  dunklerer  Tinte  ander  gemacht, 
b)  Die  Ziffer  ist  durch  einen  Fleck  unleserlich.  Eine  Dorsalnotiz  aus  dem  16.  Jahrhundert  gibt  noch  die  Jahr- 
zahl 1296  an.    Vergl.  die  Urkk.  über  dieselbe  Sache  von  1296  März  3  und  5,  oben  S.  457  und  460. 


4908. 

Die  Schenken  Friedrich  und  Ulrich   von  Limpurg    beurkunden   kein  Recht   an   ein  Gut   in 

Ziegelbronn  zu  haben. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     September  30. 

Wir  Friderich  der  schenk  von  Limpurg  und  Ulrich  unser  bruder  thun  kund 
allen  den  endie  disen  brief  sehen  oder  hören  lesen,  sie  sint  gegenwirtig  oder  künftig, 
das  die  ansprach,  die  wir  hetten  an  das  gut,  das  da  lit  in  dem  wyler  das  da  haiszt 
Ziegelbron  V  'S  gelt   und    III  Schilling  Heller,    das    her   Herold    von  Oren    hat    ver- 


1296.    September  30.  637 

kauft  den  frawen  von  dem  Liechtenstem  für  ein  recht  aigen,  uns  ist  anbeliabet  mit 
gericht,  das  wir  dar  an  dhein  recht  haben.  Und  das  hie  nach  von  uns  keinersclilacht 
krieg  umb  das  vor  genant  gut  ufste,  so  haben  wir  disen  brief  geben  mit  unsern  in- 
sigeln  vestiglich  verinsigelt.  Des  sint  gezeug:  Albrecht  von  Amerbach,  Walther 
von  Kuntzelsaw,  ritter  Wolfram,  Heinrich  von  Tullenaw,  Heinrich  der  Lecher,  Kucker 
von  Scheffaw,  Heinrich  von  Brunnen. 

Der  brief  ist  geben  nach  gottes  geburt   tausent  jar  zwai  hundert  jar  und  sechs 
und  neunzig,  an  dem  nechsten  Sonnentag  nach  sanct  Michels  tag. 

Abschrift  in  der  Handschrift  n.  43  des  Staatsarchivs  (Andreas  Rtittel)  aus  dem  16.  Jahrhundert. 


4909. 

Pfalzciraf  Rudolf  am  Rhein   nimmt  zusammen   mit   seinem   Bruder   Luduig   die  Deutsch- 
ordensbrüder in  Mergentheim   in  sein  Geleit  und  verleiht  ihnen  Zollfreiheit  in  Donauwörth. 

Wertheim  1296.     September  SO. 

Nos  Rudolfus  dei  gratia  comes  palatinus  Reni  dux  Bawarie  notum  facimus  pre- 

sentium  inspectoribus  universis,  quod  ||  attendentes  sincerum  affectum  fratrum  domus 

Theutonice  in  Mergentheim,    quo  se  placibiles   nobis   reddunt,    eos  nostro  et  illustris 

Lüdewici  ||  fratris   nostri   karissimi  nomine    pro  se  ipsis  nuntiis  et  rebus  eorum  per 

omnes  districtus  nostri  dominii  in  transeundo  redeundo  ac  in  eis  ||   stando  in  nostri 

conductits  et  securitatis  custodiam  recipimus  specialem,  iniungentes  districto  mandato 

Omnibus  fidelibus  servitoribus  officialibus  et  aliis  nostris  hominibus  cuiuscunque  con- 

dicionis  fuerint,    ne  quis  eis  presumat  gravamen  seu  impedimentum  aliquod  irrogare 

sed  potius  eos  omni  diligentia  defendant  nostro  nomine  ab  insultibus  aliorum.     Et  ut 

benivolo  affectui  eorum,  quem  nobis  ut  premisimus  frequentius  ostendere  consueverunt, 

habundantius  occurramus,  hanc  eis  gratiam  duximus  faciendam,  ut  quidquid  de  rebus 

eorum   sive    sint   victualia    sive    res    alie   in   Swabisch  Werde    hinc    inde    transvehere 

habuerint    sine    solutione    et    exactione    thelonei    libere    transvehatur,    et   precipimus 

firmiter  et  districte    officialibus    nostris    ibidem    qui    nunc    sunt   vel  qui  pro  tempore 

fuerint,  ut  ipsis  huiusmodi  gratiam  eis  per  nos  factam  ratam  et  inconvulsam  debeant 

sub    obtentu    nostre    gratie    omnimodis    conservare,    ita  tarnen  quod  nuntii  eorum  eis 

res  illas  attinere  suis  doceant   iuramentis,    dantes  has  litteras   nostro    sigillo  munitas 

in  testimonium  super  eo. 

Datum  in  Werthaim,  anno  domini  MCCLXXXX  sexto,  pridie  kalendas  Octobris. 
X.  68 


538  1296.     Oktober  1   und   10. 

An  weißen  und  roten  Leinenfäden  das  Siegel,  rund,  94  mm.,  der  Pfalzgraf  auf  links  sprengendem  Roß, 
am  linken  Arm  den  geweckten  Scliild,  in  der  Rechten  die  Lanze  mit  sehr  langer  in  drei  gleichlange  Enden  aus- 
laufender Fahne;  auf  dem  Topfhelm  zwei  Büffelhömer,  je  besteckf*mit  fünf  Stäben,  woran  je  vier  Lindenblätter; 
auf  der  Decke  des  Pferds,  die  auch  über  dessen  Kopf  geht  und  lang  herabwallt,  vom  und  hinten  je  ein  Schild 
mit  aufgerichtetem  Löwen;  Umschrift:  RVDOLFUS  .  DEI  .  GRA  .  COMES  .  PALATIN  .  RENI  .  DVX  .  BAWARIE.  — 
Abdruck:  Winkelmann,  Act.  imp.  ined.  2,  751.  —  Regest:  Reg.  d.  Pfalzgr.  a.  Rhein  13G7. 


4910. 

Pfalzgraf  Rudolf  am  Rhein  verleiht  dem  Deutschordenshaus  Mergentheim  für  Getreide  und 
Wein  eigenen   Wachstums  Zoll-  und  Geleitsfreiheit  zu  Bacharach. 

Mergentheim  1296.     Oktober  ]. 

Nos  Kudolfus  dei  gratia  comes  palatinus  Reni  dux  Eawarie  notum  facimus  pre- 
sentium  inspectoribus  ||  universis,  quod  considerato  sincero  et  benivolo  affectu,  quo 
viri  prudentes  et  religiös!  fratres  domus  Theu||tonice  in  Mergenthaim  nobis  hucusque 
complacuerunt  et  complacere  poterunt  in  futurum  eis  nostro  et  illu||stris  Lodwici 
fratris  nostri  karissimi  nomine  lianc  gratiam  duximus  faicendam,  ut,  quicquid  de 
frumento  et  vino  habitis  de  cremento  et  redditibus  domus  sue,  prout  etiam  nuntii 
eorum  ea  tranvehentes  suo  iuramento  declarabunt,  in  Reno  deorsum  transvehere 
habuerint,  apud  Bacheracum  sine  exactione  thelonei  seu  conductus  solute  et  libere 
transvehatur,  precipientes  nostris  officialibus  ibidem  qui  nunc  sunt  vel  qui  pro  tem- 
pofe  fuerint  sub  obtentu  gratie  nostre  firmiter  et  districte,  quatenus  eisdem  fratribus 
gratiam  huiusmodi  eis  per  nos  factam  ratam  et  inconvulsam  teneant  et  observent. 
In  cuius  rei  testimonium  presentes  damus  nostri  sigilli  robore  communitas. 

Datum  in  Mergenthaim,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto, 
in  die  beati  Remigii. 

An  weißen  und  roten  Leinenfäden  das  zerbrochene  Siegel,  s.  an  der  vorherg.  Urkunde..  —  Abdruck: 
Winkelmann,  Acta  imp.  ined.  2,  762.  —  Regest:  Reg.  d.  Pfalzgr.  am  Rhein  1368. 


4911. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Oktober  10. 

Der   Edle   Konrad   von    Strahlenberg    (Stralinberch)    eignet    mit   Zustimmung   seiner 
Kinder  dem  Kloster  der  hl.  Maria  in  Maidbronn  (Mulenbrünnen)   Güter  in  Unteröwisheim 


1296.     Oktober  16.  539 

(dedimus  proprietatem  nouaginta  duorum  agrorum  campestrium  et  sex  iugerum 
pratorum  sitornni  in  villa  dicta  Ewenshen  inferiori,  que  Cünradus  dictus  Storre 
armiger  a  nobis  in  feodo  possidebTat). 

Siegler:  Der  Aussteller. 

Actum  et  datum  anno  domini  MCCXCVI.,  in  crastino  Dionisii. 

Karlsruhe.     Orig.  Ital.  Perg.     Siegel  s.  Bd.  8  S.  381.  —  Abdi-uck:  ZGORh.  13,  27. 


4912. 

Äht  Heinrich  und  Konvent  von  Isny  bitten  alle  Geistlichen,  zu  denen  der  Brief  kommt, 
ihre  Boten,  die  sie  zum  Almosensamtnein  für  den  Wiederaufbau  ihres  abgebrannten  Klosters 
aussenden,  insbesondere  ihren  Klosterbruder  Heinrich,  in  diesem  Geschäft  zu  forden,  unter 
Aufzählung  der  zahlreichen  Ablässe  und  sonstigen  geistlichen  Vorteile,  welche  die  Wohltäter 

ihres  Klosters  erwerben. 

Isny  1296.     Oktober  16. 

ßeverendis  in  Christo  patribus  ac  dominis  universis  archiepiscopis  episcopis  et 
venerabilibus  in  Christo  abbatibus  prepositis  decanis  plebanis  ||  viceplebanis  omnium- 
que  ecclesiarum  et  altarium  rectoribus,  ad  quos  presentes  pervenerint,  et  presentium 
inspectoribus  universis  Hainricus  divina  permissione  abbas  totusque  ||  conventuß 
monasterii  in  Isinina  ordinis  sancti  Benedicti  Constantiensis  dyocesis  orationes  devotas 
et  salutem  in  eo,  qui  est  omnium  vera  salus.  Sicut  ex  antiqui  ||  serpentis  leviatan 
tortuosi  malivola  persuadela  primus  homo  ad  ymaginem  et  similitudinem  dei  factus 
lapsus  miserabiliter  in  peccatum  amisit  gaudia  paradysi,  totius  humani  generis  pro- 
pagini  ad  modum  cancri  serpentis  sue  calamitatis  et  corruptionis  vestigia  derelinqueus, 
ita  primus  omnium  Jesus  Christus  mirabilis  sui  plasmatis  reparator  inefifabilis  medicus 
pariter  et  medela  ex  inmense  sue  miserationis  dementia  multiplici  morbo  et  ruine 
multiplici  dignatus  est  remedio  subvenire,  presertim  per  salubre  et  precipuum  ele- 
mosine  antidotum  et  opera  karitatis,  que  ipso  inspirante  facimus,  nostrorum  diluens 
multitudinem  peccatorum.  Sane  cum  monasterium  sancti  Jacobi  apostoli  et  Georii 
martyris  in  Isinina,  quorum  nos  indignos  famulos  reputamus,  infausti  ominis  lugubri 
incendio  nostrorum  exigentia  peccatorum  sit  adeo  miserabiliter  concrematum,  quod 
ipsius  structure  dispositio  et  officinarum  vix  appareant  vestigia  miseranda,  et  cum 
ad  dictam  fabricam  revocandam  nostre  non  suppetant  facultates,  universitatis  vestre 
karitatem  duximus  in  domino  hurailiter  deprecandam,  quatinus  cum  nuntii  nostri 
monasterii  et  specialiter  frater  Heinricus  noster  confrater  cum  exhibitione  presentium 


540  1296.     Oktober  23. 

vos  accesserint  pro  fidelium  elemosinis  colligendis,  ipsos  intuitu  dei  benigne  recipiatis 
plebes  vobis  subiectas  inducentes  propter  deum  ut  nobis  et  monasterio  nostro  in 
tarn  urgente  necessitatis  articulo  a  deo  sibi  collatis  grata  conferant  subsidia  karitatis, 
ut  hec  et  alia  bona,  que  domino  inspirante  feceritis,  in  districti  iudicis  examine,  cum 
abscondita  cordium  patefiant,  in  thesaurum  perpetuum  convertantur,  quem  erugo  nee 
tinea  demolitur.  Omnibus  autem  Christi  fidelibus,  qui  prelibato  monasterio  nostro 
manum  suam  porrexerint  adiutricem  vel  qui  verbo  vel  opere  nuntios  nostros  duxerint 
promovendos,  a  domino  papa  quadraginta  dies  criminalium  et  annum  venialium  et  ab 
hiis  episcopis,  videlicet  domino  H[einrico]  dei  gratia  episcopo  Constantiensi,  domino 
.  .  -archiepiscopo  Salzeburgensi,  domino  .  .  episcopo  Basiliensi,  domino  .  .  episcopo 
Tollensi,  domino  Ptolomeo  episcopo  Sardinensi,  domino  Bonifacio  episcopo  Tynniensi, 
domino  Reinhardo  episcopo  Bethlehemensi,  a  quolibet  eorum  XL  dies  criminalium 
et  annum  venialium  de  iniuncta  sibi  penitentia  in  domino  misericorditer  relaxantur. 
Preterea  omnium  bonorum,  que  per  totum  ordinem  nostrum  fiunt,  videlicet  vigiliarum 
ieiuniorum  devotionum  orationum  exequiarum  et  missarum  et  si  qua  bona  a  nobis 
fieri  possunt,  omnes  benefactores  nostros  participes  esse  cupimus  divina  nobis  gratia 
suffragante  et  in  nostram  confraternitatem  recepimus  specialem.  Ut  autem  karitas 
singulorum  nostre  necessitati  et  legittime  petitioni  necnon  indulgentiis  supradictis 
nostro  monasterio  indultis,  quarum  litteras  omnes  de  loco  ad  locum  propter  dis- 
pendia  viarum  et  labores  personarum  deferre  nequimus,  fidem  adhibere  dignetur, 
presentes  duximus  sigillorum  nostrorum  munimine  roborandas. 

Datum  Isini[ne  anjno")   domini  MCCLXXXXVI.,  in  festo  sancti  Galli. 

Summa  indulgentie  sunt  —  —  —   — ")  dies.'') 

Isny.     Oriy:.  Ital.  Perg.     Die  abhängend  befestigt  gewesenen  Siegel  sind  abgerissen. 

a)  Hier  ist  am  untern  Ende  der  Urkunde  ein  Stück  des  Pergaments  mit  den  Siegeln  abgerissen,  b)  Die- 
selben Worte  standen  ein  zweites  Mal  noch  weiter  unten,  sind  aber  dort  mit  dem  Rande  des  Pergaments  größten- 
teils verloren. 


4913. 

Der   Echlknecht   Rudolf  von   Keuffen    beurkundet,   dass   das   Patronatrecht   der  Kirche   ht 
Güglingen  dem  Konvent  zum  /leilü/eii   Grab   in  Speier  (jehöre. 

Ohne   Ortsangabe.      1296.      Oktober  23. 

Ego  Eüdolfus  de  Xiphen  armiger  tenore  presentium  publice  recognosco,  quod 
ego  II  pure  et  simpliciter  propter  deum  ius  patronatus  ecclesie  oppidi  mei  in  Guge- 
lingen,   quod  ad  me  ||  spectare  dinoscebatur,   donavi  religiosis  viris  priori  et  conventui 


1296.     Oktober  28.  B41 

dominici  sepulcri  extra  muros  ||  Spirenses,  secundum  quod  apparet  in  iiistruiin-ntiö 
super  huiusmodi  donatione  confectis  de  mea  bona  et  libera  voluntate,  unde  ne  ali- 
qua  difficultas  emergere  possit  dicto  conventui  de  cetero  super  dicto  iure  patronatus 
recognosco,  quod  in  venditione,  qua  vendidi  seu  alienavi  oppidum  Gugelingen  cum 
suis  attinentiis  domino  Gerlaco  nobili  viro  de  Brub«ch,  volui  et  volo  exceptum  esse 
dictum  ius  patronatus  cum  suis  attinentiis  nee  in  dictum  nobilem  virum  in  venditione 
transire  cum  universitate  oppidi  memorati. 

Datum  anno  domini  MCCXCVl.,  X.  kalendas  Novembris. 

Ital.  Perg.     Verkehrt  anhängend  das  Reitersiegel  Rudolfs  von  Xeuffen,  s.  o.  S.  SOG. 


4914. 

Bischof  Mangold  von  Würzburg  erneuert  und  bestätigt  die  Freiheiten  des  Klosters 

Frauenthal. 

Würzburg  1296.     Oktober  28. 

Manegoldus  dei  gratia  episcopus  Herbipolensis  inspectoribus  presentium  recog- 
noscimus  publice  universis,  quod  cum  tempore  fimdationis  scenobium  sanctimonialium 
in  Frawental  nostre  diocesis  nobiles  viri  quondam  Gotfritt  et  Conradus  de  Hohen- 
loch  fratres  eiusdem  cenobii  fundatores  principales  illud  recolende  memorie  quondam 
domino  Hermanno  episcopo  nostro  predecessori  et  ecclesie  sancti  Kiliani  libere  dona- 
verint,  salvis  in  omnibus  et  per  omnia  tam  in  spiritualibus  quam  in  temporalibus 
tam  in  exterioribus  quam  in  interioribus  libertatibus  quibus  Cisterciensis  ordinis 
cenobia  per  privilegia  vel  antiquas  consuetudines  hactenus  sunt  gavisa,  quibus  in- 
quam  libertatibus  ipse  predecessor  noster  dictum  pronunctiaverit  et  voluerit  gaudere 
cenobium  in  omnibus  inconcusse,  prout  in  suis  et  capituli  nostri  litteris  hec  vidimus 
lucidius  contineri,  nos  eiusdem  predecessoris  nostri  vestigiis  inhei'entes  memoratum 
cenobium  volumus  et  innovando  pronuntiamus  inconcusse  gaudere  omnibus  libertatibus 
superius  preexpressis,  sie  quod  a  collectis  sturis  contributionibus  sive  aliis  quibus- 
cunque  exactionibus  liberum  fore  debeat  et  inmune  archidiaconi  loci  nichilominus 
iure  salvo.  In  cuius  rei  testimonium  hoc  scriptum  nostro  sigillo  signatum  dedimus 
cenobio  sepedicto. 

Datum  Herbipoli,  anno  domini  MCC  nonagesimo  VI.,  in  die  apostolorum  Symonis 
et  Jude,  pontificatus  nostri  anno  IX. 

München.  Abschrift  des  16.  Jahrhunderts  auf  Papier.  —  Abdruck:  Wlirtt.  Vjhefte  12,  1889  S.  22G  =  Weiler, 
Hohenloh.  ÜB.  1,  406  n.  581. 


542  1296.  Oktober  28  und  30. 


4915. 

Bischof  Heinrich  von  Konstanz  bestätigt  dem  Kloster  Reuthin  die  an  dessen  Tisch 

geschenkte  Kirche  in  Oherjettingen. 

Wien  1296.     Oktober  28. 

Nos  Hainricus  dei  gratia  Constantiensis  ecclesie  episcopus  scire  volumus  uni- 
versos  ad  quos  presentes  per||venerint,  quod  nos  ad  petitionem  nobilis  viri  domini 
Burchardi  comitis  in  Hohenbergh  translationi  iu||ris  patronatus  ecclesie  Utingen 
nostre  dyocesis,  quod  tamquam  pati'onus  religiosis  dominabus  .  .  pri||orisse  et  .  . 
conventui  monasterii  Ruti,  cuius  idem  plantula  extitit  et  fundator,  pleno  iure  cum 
hominibus  et  possessionibus  quibus  idem  ius  patronatus  annectitur  seu  inheret,  ut 
coramuni  mense  earundem  cederet  contulit  sive  dedit,  nostrum  consensum  pium  et 
voluntarium  dummodo  nos  vel  nobilis  antedictus  possimus  efficei'e  ut  voluntas  capituli 
nostre  Constantiensis  ecclesie  interveniat  dei  intuitu  impertimur  eam  auctoritate 
ordinaria  confirmantes  presentium  testimonio  litterarum  nostri  appensione  sigilli  in 
premissorum  evidentiam  munitarum. 

Datum  Wienne,  V.  kalendas  Novembris,  anno  domini  MCCLXXXX  sexto. 

Abliangend  spitzovales  Siegel,  58,  36  mm.,  Brustbild  des  Bischofs,  von  vorn  gesehen ;  Umschrift :  f  .  S  . 
SECRETI  .  H  .  DEI  .  GRACIA  .  EPI  .  CONSTANT.  -  Abdruck:  Besold,  Virg.  sacr.  Monim.  474  =  Petrus,  Suevia 
eccl.  708.  —  Regest:  Reg.  episc.  Constant.  3016. 


4916. 


Hennann  von  Altheim,   Bürger  von  Oberndorf,   verkauft  an  Kloster  Älpirsbach   ein   Haus 

in   Oberndorf. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     Oktober  30. 

Ich  Herman  von  Althein  ein  burger  von  Oberndorf  tun  kunt  allen  den  die 
disen  brief  sehent  ||  aide  horent  lesen,  daz  ich  min  huz  an  dem  markete  vor  der 
mezceie  gelegen  han  verkoufet  und  ||  gegeben  minem  herren  dem  abbet  unde  dem 
convent  dez  closterz  von  Alperspach  umbe  sehz  pfunt  ||  Tüwinger,  die  ich  dar  umbe 
enpfangen  han  und  han  inen  daz  vor  genante  huz  mit  dem  garten  und  allem  dem 
so  dar  zu  höret,  geben  nah  market  reht  und  der  stete  reht  mit  miner  erben  willen. 


1296.     November  9.  543 

Daz  selbe  huz  mit  garten  und  allem  dem  so  dar  zu  höret,  han  ich  von  inen  enpfangen 
mir  und  minen  erben  iemer  me  ze  rehtem  lehen  und  sol  in  da  von  ellii  jar  zwelf 
Schillinge  Tüwinger  geben,  die  halben  ze  sante  Walpurge  tac  und  die  andern  halben 
ze  sante  Martinz  mez  da  nach.  Unde  werden  ich  aide  min  erben  har  nach  die 
lehenschaft  verkoufen,  daz  sullen  wir  tiin  ane  geverde  nah  der  stette  reht,  da  den 
herren  ir  cinz  werden  mi'ige.  Und  daz  diz  iemer  me  war  und  stete  blibe,  dar 
umbe  han  ich  inen  disen  brief  geben  besigelt  mit  der  stat  insigel  von  Oberndorf. 
Dirre  brief  wart  geschriben  an  dem  cistage  vor  aller  hailigen  tac  in  dem  jare, 
do  man  zalte  nah  gottez  gebürte  zwelf  hundert  jar  und  sehz  und  nünzig  jar,  dez 
selben  tagez  geschach  dirre  kouf.  Dirre  dinge  sint  ouch  geziige:  her  Bertolt  von 
Liehtenvelz  der  vogt,  Cönrat  Gunze,  Volmar  von  Dornhein,  Rigger  der  brotpeke, 
Cüni-at  der  Über,   Herman  Ronli  und  ander  biderbe  lüte. 

Siegel  abgegangen.  —  Regest:  Glatz,  Alpirsbach  S.  273. 


4917. 
Esslingen  1296.     November  9. 

Der  Spital  (provisor  totaque  congregatio  fratrum  hospitalis)  in  Esslingen  klagt 
bei  dem  dortigen  Dekan  (iudice  seu  conservatore  privilegiorum  hospitali  languentium 
in  Ezzelingen  concessorum  auctoritate  sedis  apostolice  deputato)  gegen  Albert  genannt 
Lihtsamen  von  Waiblingen,  der  ihm  den  Gentiss  des  Zinses  aus  einem  Acker  in  Waib- 
lingen (licet  ager  apud  Waibelingen  agris  dictis  Scherzingeslant  ab  uno  et  agris  .  . 
dicte  Clinchartinum  a  secundo  latere  intersitus  quondam  Rudegero  dicto  Lihtsamen 
de  Waibelingen  pertinuerit  pleno  iure  et  quamvis  idem  Rudegerus  predictum  agrum 
hospitali  prefato  fecerit  censualem  ea  videlicet  pactione  ut  eidem  hospitali  quatuor 
sumerina  frumenti  in  eodem  circumscripto  agro  crescentis  solvi  deberet  sub  Ezze- 
lingensi  mensura  quolibet  anno)  wehrt. 

Oblatus  est  iste  libellus  feria  sexta  ante  festum  beati  Martini  proxima,  cui 
respondebitur  in  ecclesia  sancti  Dyonisii  apud  Ezzelingen  sabbato  post  festum  beati 
Andree  apostoli  proximo,  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  indictione  IX. 

Eßlingen.     Orig.  Perg.     Abhängendes    Siegel   des   Dekans   Rugger   von   Eßlingen,    s.  o.  S.  479.    —    Regest 
Eßlinger  ÜB.  1,  122  n.  287. 


544  1296.  November  11  und  13. 


4918. 


Vergleich  zwischen  den  Klöstern  Hirsau  und  Herrenalb  wegen  des  Böblingerhofs  in 

Weilderstadt. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     November  11. 

Noverint  universi  präsentes  litteras  inspecturi,  quod  inter  venerabiles  viros 
dominum  Gotpfridum  ||  abbatem  et  conventum  monasterii  Hirsaugensis  ordinis  sancti 
Benedicti  ex  parte  una  et  inter  dominum  Marquardum  ||  abbatem  et  conventum  in 
Alba  ordinis  Cisterciensis  ex  jjarte  altera  talis  intervenerat  ordinatio  et  statutum  || 
super  cui-ia  in  civitate  Wile  sita  dicta  des  Bobelingers  hof,  quod  quandocumque 
dictum  dominum  Marquardum  nunc  abbatem  in  Alba  sive  in  officio  abbatie  sive 
preter  officium  decedere  contigerit,  ipsi  monachi  de  Alba  prelibatis  dominis  de  Hirs- 
augia  de  dicta  curia  in  Wile  loco  mortuarii  quod  vulgariter  houpreth  dicitur,  duas 
libras  Hallensium  dabunt  et  dare  tenentur  et  extunc  quicumque  post  ipsum  creatus 
fuerit  in  abbatem  similiter  intitulabitur  ut  post  decessum  eius  due  libre  Hallensium 
persolvantur  loco  mortuarii  et  sie  de  cetero  successive  de  morituris  abbatibus  in 
Alba  erga  dominos  de  Hirsaugia  modus  supradictus  per  omnia  est  tenendus.  Pre- 
terea  si  sepedictis  dominis  de  Alba  aliqua  bona  alia  vel  per  venditionem  seu  per 
collationem  aliam  qualemcumque  prelibata  curia  in  Wile  dumtaxat  excepta  in  poste- 
rum  contigerit  evenire,  in  illis  ius  suum  debitum  percipient  et  percipere  tenentur 
prelibati  domini  de  Hirsaugia  nee  in  eisdem  presentibus  iuri  ipsorum  volumus  dero- 
gari.  In  cuius  rei  testimonium  sigillo  domini  Gotpfridi  prefati  abbatis  et  conventus 
Hirsaugensis  ac  .  .  abbatis  in  Alba,  quo  una  conventus  suus  utitur,  et  civium  in 
Wile  presens  littera  est  munita. 

Datum  anno  domini  MCCLXXXXVI.,  in  festo  beati  Martini. 

Vier  Siegel,  1)  des  Abts  von  Hirsau,  Bruchstück,  s.  o.  S.  387.  2)  des  Konvents  von  Hirsau,  s.  Bd.  5 
S.  346.  3)  des  Abts  von  Herrenalb,  s.  Bd.  9  S.  151.  4)  der  Stadt  Weil,  Bruchstück,  s.  Bd.  7  S.  363.  —  Abdruck: 
ZGORh.  2,  464. 


4919. 

Eoin  1296.     November  13. 

Papst  Bonifazius  VIII.   beauftragt   den  Propst   von  Beutelsbach   dem   Kloster  Lorch 
zur  Wiederlangung  entfremdeter  Güter  behilflich  zu  sein. 


1296.     November  22.  54B 

Datum  Roma,  apud  sanctum  Petrum,  idus  Novembris,  pontificatus  nostri  anno 
secundo.   —  Ad  audientiam  nostram. 

Ital.  Perg.  Bleibulle  fehlt.  —  Auf  dem  Umschlag  rechts  Mid.  Adr,  links  unter  demselben  J.  de  fractis, 
darflber  Kostenvermerk,  zwei  wagrechte  Striche  nebeneinander  und  über  ihnen  ein  Haken.  Oben  rechts  in  der 
Ecke  ein  zweimal  durchstrichenes  unkenntliches  Zeichen.  Auf  der  Rückseite  oben  in  der  Mitte :  Petrus  de  Asisio, 
links  in  der  oberen  Ecke  kleines  h  oder  b.  Der  Umschlag  ist  so  hoch,  daß  er  die  beiden  letzten  Zeilen  des 
Textes  mit  dem  Datum  völlig  verdeckt. 


4920. 

Graf  Friedrich  der  Älter.e  von  Zollern   verkauft  den  Fronhof  in  Entringen,    mit  dem  das 
Patronatrecht  verbunden  ist,  und.  Güter  in  Breitenholz  an  Kloster  Bebenhausen. 

Esslingen  1296.     November  22. 

Presentium  litterarum  inspectoribus  universis  Fridericus  senior  comes  de  Zolre 
Constantiensis  dyocesis  rei  notitiam  subnotate.  Veritas  non  querit  angulos  nee  ojiera 
sua  ponit  sub  modio,  sed  potius  in  candelabro  ||  vivi  testimonii  ac  lucentium  scrip- 
turarura.  Hiis  itaque  scriptis  tamquam  in  iure  confessi  publice  recognoseimus  et 
notorium  facimus  omni  homini  fide  digno,  quod  ob  urgentem  necessitatem  nobis  et 
nostris  liberis  commu||niter  ex  variis  debitis  imminentem  ')curiam  dictam  Vronhof 
porte  cimiterii  ecclesie  de  Anthringen  situ  obiectam,  quam  nunc  Waltherus  dictus 
Walzze  incolit*)  nee  non  omnes  possessiones  nostras  apud  Braitenholz  ubilibet  ||  con- 
stitutas  cum  Omnibus  earundem  curie  ac  possessionum  fundis  areis  edificiis  domibus 
liorreis  ortis  pratis  agris  plantis  silvis  pascuis  nunc  habitis  et  habendis  aquis  aqua- 
rum  usibus  viis  inviis  iuribus  et  iurisdictionibus  quibuscumque  religioso  monasterio 
de  Bebenhusen  ordinis  Cysterciensis  dyocesis  prenotate  pro  quadringentis  et  quin- 
quaginta  libris  denariorum  bonorum  Hallensis  monete  nobis  ab  eodem  monasterio 
integraliter  exsolutis  et  in  redemptionem  neccessitatis  prefate  palam  conversis  ven- 
didimus  mediante  contractu  iusto  licito  et  honesto  et  adhibentes  eidem  contractui 
sollempnitatem  verborum  et  gestuum  debitam  et  consuetam  ipsum  monasterium  feci- 
mus  et  hiis  scriptis  facimus  res  venditas  bona  fide  ac  iusto  titulo  possidere  ac  per- 
petim  obtinere  eo  quod  in  possessionibus  et  pertinentiis  prenotatis  nichil  dominii 
iuris  cause  vel  occasionis  reservavimus  nobis  aut  nostris  heredibus  procreatis  vel 
etiam  procreandis  '')  et  licet  ins  patronatus  ecclesie  memorate  de  Anthringen,  quod 
nobis  hactenus  pertinebat,  prenarrato  vendito  sit  annexum,  non  tarnen  ipsum  ius 
patronatus  ut  venditum  sed  potius  ut  per  manus  nostras  deo  beate  Marie  virgini 
ae   monasterio    sepedicto    gratuite    datum    gratis    oblatum    et    in    victimam    erogatum 

X.  69 


546  1296.     November  22. 

transire  volumus  in  omnem  eventum  cum  ipso  vendito  ad  idem  monasterium  contra- 
dictione  qualibet  non  obstante. '')  Et  ecce  ad  habundantem  cautelam  consensum 
honorabilis  viri  .  .  prepositi  maioris  ecclesie  Augustensis  nostri  fratris  carissimi  ac 
nostrorum  omnium  liberorum  requisivimus  et  obtinuimus  super  omnibus  articulis 
prenotatis.  Nee  licebit  nobis  aut  aliquibus  nostris  heredibus  quicquam  in  contra- 
rium  quomodolibet  attemptare,  presertim  cum  renuntiationes  exceptionum  cuiuslibet 
sollempnitatis  necessarie  totaliter  vel  particulariter  in  proposito  pretermisse  de- 
ceptionis  ultra  dimidiam  partem  iusti  pretii  beneficii  restitutionis  in  integrum  doli 
malitie  pacti  conventi  actionis  in  factum  et  cum  in  genere  ac  in  specie  non  soluni 
renuntiationes  quarumvis  exceptionum  ac  defensionum  sed  etiam  abdicationes  canonici 
auxilii  ac  legalis  hinc  inde  fecerimus  pro  nobis  et  cunctis  nostris  heredibus  modernis 
pariter  et  futuris.  Nichilominus  per  sollempnem  stipulationem  promittimus  firmiter 
ac  districte,  quatenus  memorato  monasterio  in  evictionis  causa")  nostris  sumptibus 
secundum  iustitiam  caveamus  ad  hoc  revera  personam  nostram  cunctos  heredes  nostros 
et  omnes  res  nostras  ypotecarias  reddimus  obligatas.  In  quorum  omnium  evidentiam 
presens  instrumentum  antedicti  .  .  prepositi,  nostri  et  universitatis  populi  de  Ruthe- 
lingen  sigillis  fecimus  communiri  et  virorum  honorabilium  .  .  decani  in  Ezzelingen, 
Volmari  rectoris  ecclesie  in  Anthringen,  Rüdolfi  rectoris  ecclesie  de  Sighalmingen, '') 
Diettrici  prespiteri  de  Sundelvingen,  Hainrici  sacriste  de  Ezzelingen,  magistri  Con- 
radi°)  rectoris  scolarum  in  Ezzelingen,  Wolframmi  militis  de  Bernhusen,  Johannis 
filii  sui,  Hugonis  dicti  Kallinger,  Cünradi  dicti  Cruzin,  Cünradi  dicti  Rotter,  Weze- 
lonis  dicti  de  Kirchain,  Johannis  dicti  de  Grüningen,  Bertholdi  dicti  Eninger  et 
aliorum  fide   dignorum  testimoniis  roborari. 

Actum  et  datum  anno  domini  MCCLXXXXVl.,  X.  kalendas  Decembris,  in- 
dictione  X. 

Charlottenburg.  K.  preuß.  Hausarchiv.  Orig.  Perg.  Die  beiden  ersten  Siegel  sind  abgebildet  Monum. 
Zoller.  1,  105,  das  dritte  s.  Bd.  8  S.  389.  —  Abdruck:  Monum.  Zoller.  1,  104.  Auf  diese  Urkunde  bezieht  sich 
die  Bestätigung  durch  die  Söhne  Graf  Friedrichs  von  1298  August  13.  —  Eine  zweite  Urkunde  vom  gleichen 
Datum  und  auch  sonst  übereinstimmend  mit  erhaltenem  2.  und  3.  Siegel  im  Staatsarchiv  zu  Stuttgart  zeigt  die 
unten  angeführten  erheblichen  Abweichungen.     Ihr  folgt  der  Dnick  in  ZGORh.  14,  440. 

a) — a)  B:  curiam  nostram  ecclesie  de  Anthringen  assitara,  quam  Rüdolfus  dictus  Ansheln  incolit.  b)— b)  B:  Ne 
autem  super  iure  patronatus  ecclesie  prenarrate  de  Anthringen,  quod  nobis  hactenus  pertinebat  questio  valeat 
suboriri,  puta  utrum  pertineat  ad  vendita  snpradicta  aut  fundis  aliis  sit  annexum,  nos  per  interpretationem  huius 
pagine  diffinimus  quod  ipsum  ius  patronatus  ecclesie  antedicte  de  Anthringen  in  omnera  eventum  transire  volumus 
ad  predictum  monasterium  cum  vendito  suprascripto,  non  tarnen  ut  venditum  sed  potius  ut  per  nostras  manus  deo 
beate  Marie  virgini  ac  monasterio  sepedicto  gratuite  datum  gratis  oblatum  et  in  victimam  erogatum.  c)  B :  ab 
evictione.     d)  B :  Sigehelmingen.     e)  B :  C. 


1296.  November  29.  547 

4921. 

Bruder  Rugger   von  Scheffach,    Komthur,    und   die   Brüder   des   Johannitersjntals   in  Hall 
kaufen  die  neue  Mühle  beim  Gutleuthaus  zu  Hall. 

Ohne  Ortsangabe.     1296.     November  29. 

Wir  bruder  Kuchger  von  Schefauwe  commendiure  des  heiligen  huses  des  spitales 
sante  Johannes  orden  ||  zu  Halle  und  die  bruder  gemeinlichen  des  vor  genanten 
huses  allen  den,  die  disen  brif  sehen  oder  horent  lesen,  wünschen  wir  hei||les  in 
unserme  herren  ewicliche.  Wann  vergeszekeit  der  Sachen  dicke  den  lüten  wider- 
müte  unde  ungemach  machet,  dar  umbe  ist  ez  ||  wislich  unde  nüzlich,  daz  man  sie 
bevestene  mit  Urkunde  der  scrifte.  Dar  umbe  so  wiszen  alle,  die  nu  sint  und  die 
her  nach  küment,  daz  wir  han  gekauft  umme  hern  Walter  Egen  unde  umme  den 
guten  Egen,  der  hern  Ülriches  Letenhers  sun  was,  die  da  burger  sint  ze  Halle,  unde 
umme  alle  ir  erben  gemeinliche  unde  genzliche  alles  daz  reht  daz  sie  baten  an  der 
miwen  mülen,  die  da  gelegen  ist  uf  der  wisen  unde  uf  deme  Kochen,  bi  den  guten 
liiten  vor  der  stat  ze  Halle,  gesüth  unde  ungesuth,  ze  alleme  rehte,  unde  daz  sie  daz 
vor  genante  reht  oder  daz  lehen  uf  geben  sollen  den  lehenhern,  von  den  sies  jegen 
daz  siez  enphangen  haben,  swanne  wir  siez  erman,  unde  geloben  uns  vurbaz  kein 
anspräche  ze  verrihtene  gein  deme  lehenhern  umme  daz  lehen  unde  auch  nit  kein 
anspräche  ze  verrihtene,  die  uns  ufstet  vomme  anheft,  swaz  andere  Sachen  ruret  da 
von  der  mülen  an  den  teiln,  die  wir  umbe  sie  kauft  han,  daz  uns  daz  sollen  ver- 
tagen zu  alleme  rehte,  unde  han  uns  daz  gelobet,  daz  uns  rehte  werschaft  sollen 
dun,  alse  man  teilet  ze  Halle  an  deme  gerihte  vor  deme  sculteizen,  swanne  daz 
geschith,  so  sollen  wir  sie  sagen  ledic  unde  los  aller  gelübede.  Daz  dize  gelubede, 
die  hie  vor  gescriben  ist,  und  der  kauf  stete  unde  veste  blibe,  des  ist  gezug:  bruder 
Rüchger  von  Schefauwe  commendiure  des  vor  genanten  hüs  von  Halle,  binader  Con- 
rad von  Spire,  bruder  Burchart  von  Halle,  bruder  Ulrich  von  Halle,  her  Heinrich 
der  sculteize  von  Halle,  der  da  genant  ist  der  ümmaze,  her  Heinrich  von  Tullauwe, 
her  Walther  von  Kunzeisauwe,  her  Heinrich  der  Lecher,  her  Herman  Snewazzer, 
her  Ulrich  von  Geilnkirchen,  her  Walther  Siegel,  her  Conrad  der  Veldener,  die  da 
burger  sint  ze  Halle,  unde  han  auch  disen  brif  besigelt  mit  deme  ingesigel  unsers 
huses  ze  Halle. 

Diz  geschag,    da  von  gotes  geburte   waren  tusent  jar   zwei  hundert  jar   nünzich 
jar  in  deme  sesten  jaren,  an  sante  Andres  abent  des  zweifboten. 

Abhängendes  rundes  Siegel,  s.  Bd.  9  S.  490.  —  Regest:  Wirt.  Franken  9,  80. 


548  1296.     November  29. 

4922. 
Maulbronn  1296.     November  29. 

Bruder  Konrad  genannt  der  Abt  und  der  Konvent  von  Maulbronn  beurkunden,  dass 
Konrad  genamtt  Sterne,  seine  Frau  Adelheid  und  ihre  Tochter  Mechthild  ihrem  Kloster 
16  U  Heller  geschenkt  haben,  die  für  Güter  in  Dürrn  (Dürne)  verwendet  tvorden  sind. 
Dafür  versprechen  sie  (volentes  eisdem  rependere  vicissitudinem  salutarem),  in  der  bei 
ihnen  üblichen  Weise  die  Jahrzeit  der  drei  Personen  zu  begehen  und  jährlich  auf  Thonie 
apostoli  dein  Konvent,  eine  Pitanz  mit  Wein  und  Fischen  im  Wert  von  1  S  Heller  aus 
den  Einkünften  in  Dürrn  zu  geben  (ydoneum  servitium  cum  bono  vino  de  monte  dicto 
Aichelberg  et  cum  piscibus  unius  libre  Hallensium  de  redditibus  nostris  in  Diirne). 
Wird  diese  letztgenannte  Leistung  einmal  versäumt,  so  müssen  dem  Konvent  von  Neuburg 
(Novi  Castri)  2  S   Heller  gegeben  werden. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  apud  Mulenbrunne,  anno  domini  MCCLXXXX  sexto,  in  vigilia  beati 
Andree  apostoli. 

Ital.  Perg.    Abhängender  Siegelrest. 

4923. 
Graf  Albrecht  von  Hohenberg  bestätigt  eine  Schenkung  an  den  Spital  zu  Rottweil. 

Bottweil  1296.     November  29. 

Wir  grave  Albreht  von  Hohenberc  künden  allen  den  die  disen  brief  ||  an  sefient 
alder  hörent  lesen  und  vergehen,  daz,  swaz  der  alt  herr  Bertolt  ||  von  Wähingen 
ze  koufenne  gegeben  hat  niuwelich  usser  sinem  hove  ||  ze  Wähingen  dem  armen 
spitale  ze  Rotwil,  daz  daz  mit  unserr  hant  und  mit  unserm  gutem  willen  ist  be- 
Bchehen  und  im  gerne  gnädik  und  willik  wellen  sin. 

Dis  beschach  ze  Rotwil  in  des  burgermasterz  hus  und  ward  ouch  dirre  brief 
do  gegeben,  do  man  zalt  von  gotes  gebürt  zwelf  hundert  jar  niunzik  jar  und  in 
dem  sehzten,  an  dem  abent  sant  Andres  des  zwe[l]fboten.  Daz  aber  dem  vor  ge- 
nanten spital  dis  stäte  belibe,  dar  umme  haben  wir  ze  ainem  urki'md  im  disen  brief 
gegeben  mit  unserm  insigel  besigelt. 

Abhangend  das  Reitersiegel  Graf  AUirechts,  s.  Bd.  G  S.  286. 


1296.  November  30.  549 


4924. 

Amman,    Hat   und   Gemeinde   von   Boj^fiiigen    beurkunden  die  Abmachungen  zwischen   ihrem 
Mitbürger  Gottfried   Ci/sze  und  dem  Kloster  Kirchheim. 

Bopßngen  1296.     November  30. 

In  nomine  domini.  Amen.  Nos  Waltlierus  minister  in  Bopfingen  miles  consules 
et  communitas  ||  civium  ibidem  notum  facimus  presentium  inspectoribus  universis, 
quod  Gotfridus  dictus  Cysze  con||civis  noster  in  nostra  presentia  constitutus  coadu- 
nata  manu  .  .  uxoris  sue  et  de  pleno  consensu  omnium  ||  quorum  intererat  pratum 
quoddam  dictum  Erlbach*)  circiter  VII  iugera  continens,  quod  sibi  iusto  proprietatis 
tytulo  attinebat,  venerabilibus  et  in  Christo  dilectis  domine  .  .  abbatisse  et  conventui 
de  Kyrchein  Cysterciensis  ordinis  Augustensis  dyocesis  rite  et  rationabiliter  vendidit 
atque  vendit  pro  XXIIII  libris  Hallensium,  quos  ex  integro  iam  recepit,  tenendum 
ac  possidendum  jiroprietatis  tytulo  perpetualiter  pleno  iure,  ita  tarnen  ut  de  eodem 
prato  ipsis  per  continuum  biennium  exnuuc  computandum  in  festo  sancti  Johannis 
Baptiste  II  libras  V  solidos  Hallensium  et  IUI  Hallenses  census  nomine  solvere 
teneatur  integraliter  annuatim.  Si  vero  medio  tempore  pratum  quoddam  continens 
circiter  duo  iugera  situm  in  Unkental  et  agrum  quendam  tria  iugera  cum  dimidio 
continentem  ac  pratum  quoddam  continens  unum  iuger  sita  in  Meisterstal,  que  a 
domino  .  .  venerabili  abbate  de  Elwangen  tenet  in  feodum,  sie  possit  efficaciter  ex- 
pedire,  ut  idem  abbas  de  sui  conventus  consensu  domine  .  .  abbatisse  et  conventui 
memoratis  proprietaverit  sive  proprietatem  dederit  eorundem  bonorum  simpliciter 
et  precise,  extunc  postquam  predicte  domine  de  huiusmodi  approprietatione  prefati 
.  .  abbatis  suique  conventus  patentes  habuerint  literas  sui  sigilli  munimine  roboratas 
ipsa  eadem  bona  vice  prescripti  prati  dicti  vulgariter  Erlbach  debeant  possidere 
cum  Omnibus  suis  attinentiis  in  perj^etuum  proprietatis  titulo  pleno  iure.  Quod  si 
memoratus  Gotfridus  hanc  approprietationem  sepedictis  dominabus  non  expedierit 
secundum  quod  superius  est  expressum,  tunc  eadem  abbatissa  eiusque  conventus 
pratum  supradictum  quod  dicitiir  vulgo  Erlbach  cessante  memorato  censu  libere  et 
absolute  perpetim  suis  usibus  applicabunt  et  sepedicto  Gotfrido  tantum  in  sicca 
pecunia  superaddent,  quantum  ad  arbitriuni  et  estimationem  honestorum  virorum 
Berhtoldi  dicti  Ufkyrcher  et  Sifridi  dicti  Einkurne  pratum  prelibatum  Erlbach  ex- 
cedit  aut  excedere  poterit  in  valore  censum  duarum  librarum  Hallensium  V  solidorum 
et  IUI  Hallensium  prescriptorum.  Ut  autem  in  omnibus  suprascriptis  idem  Got- 
fridus   domine    .  .  abbatisse  et  conventui   sepenominatis   de  vitio  et  evictione   cavere 


550  1296.     Dezember. 

debeat  secundum  iuris  ordinem  et  expediat  per  effectum  omiiia  prenotata,  se  ipsum 
et  .  .  suum  privignum  ac  Berhtoldum  dictum  üfkyrcher  prefatum  dominabus  eisdem 
obligavit  et  obligat  sub  hac  forma,  ut  quandocunque  in  expediendis  articulis  memo- 
rätis  ipsum  viderint  negligentem,  extunc  quocunque  dierum  iidem  commoniti  fuerint 
ab  eisdem  se  in  obstagio  in  ipsa  civitate  Bopfingen  extra  domos  proprias  in  taberna 
aliqua  recipere  teneantur  expensas  in  dampnum  suum  facturi  tamdiu  donec  ea  que 
in  supra  scriptis  omnibus  expedienda  videntur  fuerint  expedita.  Et  in  horum  om- 
nium  robur  et  evidens  testimonium  presentem  literam  ad  petitionem  sepedicti  Got- 
fridi  nostri  sigilli  munimine  roboratam  dedimus  domine  .  .  abbatisse  et  conventui 
supra  dictis. 

Datum    et    actum    in    Bopfingen,    anno    domini    millesimo    CG    nonagesimo  VI., 

pridie  kalendas  Decembris. 

Wallerstein.     Orig.  Perg.     Beschädigtes  Siegel  von  Bopfingen,  s.  Bd.  9  S.  435. 
1)  Nach  einer  Dorsalnotiz  des  16.  Jahrhunderts  bei  Oberdorf  gelegen. 


4925. 

König  Adolf  verleiht  dem  Kloster  Pfullingen  die  Gnade,    dass  es  nur  vor  dem  Landvogt 
in  Schwaben  oder  in  der  Stadt  Rentlingen  gerichtlich  belangt  werden  kann. 

Esslingen  1296.     [Dezember.]') 

Adolfus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  universis  presentes  litteras 
inspecturis  gratiam  suam  et  omne  bonum.  Affectantes  honorabiles  et  religiosas  per- 
sonas  .  .  abbatissam  et  conventum  sanctimonialium  in  Pfullingen  ordinis  sancte  Glare 
ob  celebis  vite  sue  fragrantiam  et  ut  pro  nostra  nostrorumque  salute  omnipotentis 
dei  clementiam  devotis  suis  orationibus  iugiter  Interpellant  quadam  prerogativa 
favoris  et  gratie  prevenire  ipsis  de  nostre  concedimus  plenitudine  potestatis,  quod 
coram  nullo  iudice  nisi  solum  coram  nobili  viro  .  .  de  Isemburg  advocato  provinciali 
vel  eo  qui  pro  tempore  fuerit  aut  in  civitate  nostra  Rutlingen  super  quibusdam 
actionibus  debeant  conveniri,  dantes  ipsis  has  nostras  litteras  sigillo  maiestatis  nostre 
signatas  in  testimonium  super  eo. 

Datum    apud    Ezzelingen ,    anno    domini    millesimo    CGLXXXXVI. ,    regni    vero 

nostri  ann'o  quarto. 

Vidiraus  Kaiser  Karls  IV.,  d.d.  Reutlingen  1360  September  17.  —  Abdruck:  Besold,  Doc.  rediv.  2,  339  ^ 
Petms,  Suevia  eccl.  673.  —  Glafey,  Anecdota  at3.  —  Regest:  Böhmer,  Addit.  I  pag.  XX.  —  Eßlinger  ÜB.  1, 
n.  277  S.  118. 


1296.     Dezember.  661 

1)  Die  Angaben  des  Datums  sind  nicht  mit  Siciierheit  in  Einklang  zu  bringen.  Das  vierte  Jahr  König 
Adolfs  geht  bis  1296  Mai  5;  in  der  ersten  Hälfte  von  1296  aber  war  der  König  in  Sachsen.  Wird  ein  Schreib- 
fehler quarto  statt  quinto  angenommen,  so  liißt  sich  der  Dezember  1296  vermuten,  in  dem  K.  Adolf  in  Groningen 
urkundet  (s.  u.  n.  4929). 


4926. 
OJwe  Ortsangabe.     1296.     Dezember. 

Die  Brüder  Heinrich  rmd  Otto  von  Gottes  Gnaden  Grafen  von  Zweibrücken  (Gemini 
Pontis)  verkaufen  (vendidimus  et  —  vendimus)  an  Kloster  Herrenalb  ihr  Dorf  Merk- 
lincjen  mit  aller  Zugehörde  (villam  nostram  Merkelingen  et  curiam  nostram  ibidem 
dictam  vronhof  et  ius  advocatie  dube  frevel  stüre  betde  census  redditus  usu- 
fructus  lanthath  cum  silvis  almendis  aquis  viis  inviis  piscationibus  molendinis 
alose  utilitatibus  communitatibus  commoditatibus  universis  houbetreth  hertreth 
herberge  cum  hominibus  propriis  tam  ibidem  residentibus  quam  etiam  ad  ipsa 
bona  pertinentibus  et  omnia  iura  et  omnia  bona  quocunque  nomine  censeantur  be- 
süht  et  umbesüht  sine  qualibet  exceptione)  um  450  U  Heller  unter  Verzicht  auf 
alle  Rechte,  übertragen  den  Besitz  als  Eigen  (transferentes  —  —  iure  et  titulo  pro- 
prietatis),  wie  sie  und  ihre  Vorfahren  ihn  innegehabt  haben,  und  verpflichten  sich  eidlich, 
das  Kloster  darin  nicht  anzufechten,  sondern  vielmehr  zu  fördern.  Auch  übertragen  sie 
ihm  ausdrücklich  alle  eticaigen  Ansprüche  (si  aliquas  impetitiones  in  aliquibus  bonis 
in  eadem  marchia  sitis  habemus  vel  habuimus  aut  habere  visi  sumus,  easdem  impe- 
titiones ac  iura  transferimus  totaliter  in  monachos  supradictos). 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Datum  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto,   mense  Decembri. 

Zwei  Exemplare.  A  Stuttgart,  B  Karlsruhe.  Origg.  Perg.  An  weißleinenen  Litzen  die  Siegel,  beide  s. 
oben  S.  408.  —  Abdruck :  ZGORh.  2,  454. 


4927. 

Ohne  Ortsatigabe.     1296.     Dezember. 

Die  Brüder  Heinrich  und  Otto  von  Gottes  Gnaden  Grafen  von  Ziveibrücken  verkaufen 
an  Kloster  Herrenalb  ihr  Dorf  Merklingen  mit  aller  Zugehörde.^)  Da  jedoch  die  Vogtei 
und  einige  Güter  und  Gülten  in  Merklingen  als  Heiratsgut  ihrer  verstorbenen  Schwester, 
der  Herzogin   von  Teck,   in   den   Pfandbesitz   der   Kinder   des  Herzogs  Konrad  von  Teck 


I 


552  1296.     Dezember. 

gekommen  ist,  weisen  sie  dafür  vorläufig  dem  Kloster  alle  ihre  Mühlen  in  Bretten  und- 
ihr  Dorf  Spranfhal  an  (verum  quia  ius  advocatie  ville  Merkelingen  predicte  cum 
quibusdam  bonis  et  redditibus  in  manu  puerorum  Cunradi  quondam  domini  ducis  de 
Tecke  et  tutorum  eorumdem  detinentur  obligata  ratione  sponsalium  sororis  nostre 
quondam  ducisse,  unde  nos  ipsos  monachos  de  eisdem  bonis  ad  presens  pagare  non 
possumus,  idcirco  ipsis  omnia  molendina  nostra  in  Bretheheim  et  villam  nostram 
Spranctal  assignamus  in  recompensam  et  nomine  ypothece,  hac  condicione,  quod 
omnem  defectum,  quem  habuerint  in  redditibus  ville  Merkelingen  et  in  1  an  dach, 
de  redditibus  molendinorum  et  ville  Spranctal  totaliter  suppleant  et  maltrum  siliginis 
pro  quinque  solidis  malterum  tritici  pro  Septem  solidis  maltrum  spelte  pro  tribus 
solidis  maltrum  avene  pro  duobus  solidis  et  denarii  pro  denariis  computentur.  Dube 
vero  et  frevel  ville  Spranctal  monachi  recipient  nee  in  sortem  computabunt.  Si 
autem  ipsis  totaliter  pagatis  aliquid  residuum  fuerit  de  redditibus  molendinorum  et 
ville  Spranctal,  hec  officialis  predictorum  monachorum  deductis  expensis  nobis  assig- 
nabit.  Locatio  quoque  molendinorum  et  ville  Spranctal  singulis  vicibus  ad  ipsos 
monachos  pertinebit).  Falls  der  Fronhof  gerichtlich  angefochten  mrd  und  die  Verkäufer 
ihn  nicht  am  bestimmten  Termin  innerhalb  dreier  Monate  frei  machen,  miiss  einer  von  ihnen 
sich  mit  ihren  Bürgen  in  Bretten,  Bruchsal,  Pforzheim,  Heideisheim  oder  Gochsheim  zum 
Einlager  stellen.  Der  Anspruch  ihrer  Vettern  (consobrini)  von  Teck  auf  das  Dorf  Mei-k- 
lingen  und  die  Gülten  und  Landacht  und  jeder  weitere  Anspruch  derselben  muss  innerhalb 
dreier  Jahre  abgelöst  und  das  Kloster  in  den  ruhigen  Besitz  eingesetzt  werden,  widrigen- 
falls wiederum  einer  von  den  Verkäufern  mit  den  Bürgen  Einlager  halten  soll.  Das  gleiche 
tritt  ein,  wenn  das  Kloster  in  den  ihm  bis  zu  seiner  vollen  Befriedigung  eingeräumten 
Mühlen  in  Bretten  und  dem  Dorf  Spranthal  irgendwie  beeinträchtigt  und  nicht  innerhalb 
14  Tagen  davon  befreit  wird.  Sind  die  Verkäufer  oder  ihre  Bürgen  in  anderem  Einlager 
festgehalten  oder  sonst  rechtmässig  verhindert,  so  können  sie  einen  Edelknecht  mit  einem 
Pferd  bezw.  einen  Knecht  an  ihrer  Stelle  schicken.  Auch  wenn  einer  der  Bürgen  mit  Tod 
abgeht  und  auf  Mahnung  nicht  in  Monatsfrist  ersetzt  wird,  ist  in  gleicher  Weise  Einlager 
zu  halten.     Die  Verkäufer  verpflichten   sich   eidlich   zur  Einhaltung   dieser  Bestimmungen. 

Siegler:  Die  Aussteller. 

Acta  sunt  hec  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto,  mense 
Decembri. 

Ital.  Perg.     An  weißleinenen  Litzen  die  beiden  Siegel,  wie  an  der  vorhergehenden  Urkunde.    —    Abdruck : 
Besold,  Doc.  rediv.  147.  —  CrolUus,  Origines  Bipont.  2,  194.  —  Regest :  ZGORh.  2,  455. 
1)  Wortlaut  der  vorhergehenden  Urkunde. 


1296.     Dezember  5  und  10.  .  553 

4928. 
Ohne  Ortsangabe.     1296.     Dezember  5  (?). 

Priorin  und  Konvent  von  Gmünd  nehmen  die  Schwestern  Mechthild  und  Guta,  weiland 
Konrads  des  Schoppen  Bürgers  zu  Gmünd  Töchter,  als  Nonnen  auf.  Deren  Pfleger  During 
der  Schoppe,  Chorherr  zu  Lorch  und  During  sein  Bruder  geben  für  ihre  Pfründe  das 
Gut  ihres  Bruders  Konrad  im  Friesbach  (alles  das  guet,  das  unser  brueder  Conrat 
het  in  dem  Frieszbach  an  holze  an  velde  an  ackern  an  wüsen  under  erd  ob  erd 
gesuecht  und  ungesuecht)  und  versprechen  ■  Geioährschaft  vor  dem  weltlichen  Gericht  zu 
Gmünd  Jahr  und  Tag.  Dafür  sind  Bürgen  mit  den  Pflegern  Herr  Eberwin  in  dem 
Kirchhof  Herr  Truchlieb,  Konrad  der  Taller  und  Friedrich  sein  Bruder,  Eberwin  der 
Fetzer  und  Berthold  Geyland,  mit  Verpflichtung  zum  Einlager,  entweder  in  Person,  oder 
falls  einer  in  anderer  Leistung  verstrickt  ist,  durch  einen  Stellvertreter  (ist  das  ihr  einer 
in  einer  laistung  ist,  so  soll  er  einen  andern  laister  legen),  wenn  der  Besitz  vor  dem. 
Gericht  in  Gmünd  angefochten  tvird,  wenn  ein  verstorbener  Bürge  nicht  in  Monatsfrist  er- 
setzt ivird  und  wenn  der  minderjährige  Sohn  Konrad  nicht,  sobald  er  erwachsen  ist,  vor 
den  Bichtern  zu   Gmünd  diesen   Vertrag  bestätigt. 

Des  seind  gezeuge:  herr  Conrad  der  lang  von  Rechberg,  her  Heinrich  von 
Rinderbach  der  schultheisz,  die  ptleger  sind  des  closters  von  Gemünden,  der  capellan 
zue  dem  closter  her  Conrad  Püz,  brueder  Conrad,  brueder  Albrechte. 

Siegler:  Konrad  der  Lange  von  Bechberg,  die  Stadt  Gmünd  und  Meister  During 
[der  Chorherr  zu  Lorch]. 

Dier  brief  wart  geschriben  und  geben,  da  von  gottes  geburt  wai-en  ergangen 
tausend  jähr  zwey  hundert  jähr  und  sechs  und  neunzig  jähr,  an  sant  Achylaus') 
abends. 

Übersetzung  im  Kopb.  des  Klosters  Gotteszeil  aus  dem  18.  Jahrhundert,  S.  78. 

1)  Dieser  Name  ist  wohl  verlesen  für  Nicholuus  (Dezember  ö),  nicht  für  .\chillei  (April  23  oder  Mai  12). 


4929. 

König  Adolf  verleiht   dem  Kloster  Bebenhausen,   das  Bürgerrecht   in  Ulm  mit  voller  Zolt- 

und  Handelsfreiheit  in  dieser  Stadt. 

Groningen  1296.     Dezember  10. 

Adolfus   dei   gratia  Romanorum  .rex   semper  augustus   universis  sacri  Romani  || 

imperii  fidelibus  presentes  litteras  inspecturis  gratiam  suam  et  omne  bonuni.     Tran- 
X.  70 


554  1296.     Dezember   12. 

Ilquillitati  et  commodo  religiosorum  virorum  .  .  abbatis  et  conventus  monasterii  || 
de  Bebenhusen,  quos  celebis  vite  insignit  religio  quorumque  orationum  suffragiis 
apud  largitorem  bonorum  omnium  deum  adiuväri  non  ambigimus,  intendere  ubilibet 
disponentes  ipsos  ad  civitatem  nostram  et  imperii  Ulmam  in  cives  duximus  assu- 
mendos  volentes  et  eisdem  ex  speciali  gratia  concedentes,  ut  de  universis  suis  bonis 
seu  rebus  mobilibus  introductis  seu  introducendis  in  Ulmam  nullam  sturam  seu  ex- 
actionem  solvere  debeant,  sed  vendendi  suas  res  mobiles  et  emendi  necessaria  sicut 
alii  inhabitantes  civitatem  Ulmensem  habeant  liberam  facultatem.  In  cuius  facti 
testimonium  hanc  litteram  exinde  conscribi  et  maiestatis  nostre  sigillo  fecimus  com- 
muniri. 

Datum  in  Grueningen,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  sexto, 
IUI.  idus  Decembris,  regni  vero  nostri  anno  quinto. 

An  gelben,  roten  und  grünen  Seidefäden  das  Majestätssiegel.  —  Abdnick :  Ulmisches  ÜB.  1,  235.  —  Regest: 
Jäger,  Ulm  im  Mittelalter  358.  —  Böhmer,  K.  Adolf  335. 


4930. 
Esslingen  1296.     Dezember  12. 

Heinrich  genannt  Hainzeli  der  Sohn  weiland  Ritter  Friedrichs  von  Echterdingen 
(Aithertingen)  verkauft  dem  Kloster  Salem  seine  Hube  in  Aichen  (mansum  in  loco  dicto 
zu  der  Aiche  dictum  Hainzelinz  hübe  michi  hactenus  titulo  feodi  p.ertinentem  cuiii 
universis  eiusdem  mansus  fundis  areis  domibus  horreis  ortis  agris  pratis  pascuis  silvis 
aquis  aquarum  usibus  viis  inviis  iuribus  iurisdictionibus  et  pertinentiis  quibuscunque) 
um  30  S  30  Schilling  guter  Heller,  die  ihm  vom  Syndikus  des  Klosters  bezahlt  sind. 
Er  lässt  das  Lehen  auf  in  die  Hände  der  Lehensherrn,  der  Edlen  Straif  und,  Ernst  von 
Stoffeln  (Stoffeln),  genannt  von  Winberg,  Brüder,  die  das  Eigentum  (proprietatem  seu 
verum  dominium)  dem  Kloster  übertragen. 

Ut  autem  presens  instrumentum  hinc  inde  confecturn  autenticum  reputetur, 
idem  instrumentum  obtinui  sigillis  prefatoruni  nobilium  communiri  et  strennuorum 
virorum  Cudisi  militis,  Ludewici  dicti  Zütelman,  Marquardi  de  Aithertingen,  C.  dicti 
Louseli  ac  virorum  discretorum  Marquardi  capitaiiei,  Friderici  sculteti  dicti  de  Hallis, 
Hugonis  dicti  Nallinger,  R.  dicti  Hasinzagel,  C.  et  Ruperti  t'ratrum  dictorum  Rupreht, 
Truhliebi  de  Hallis,  Alberti  dicti  Greter  et  Ber.  dicti  de  Schongowe  iuratorum  de 
Ezzelingen    testimoniis    roborari.      Ceterum    nos    Straifo    et    Krnestus    predicti    cuncta 


i 


1296.     Dezember  21   und  23.  555 

predicta  narrata  per  haue  «ubscriptionem  acomodata  manu  factam  et  per  appensionem 
nostrorum  sigillorum  ratificamus  et  in  nomine  domini  contirmamus. 

Datum  Ezzelingen,  anno  domini  MCCXCVI.,  pridie  idus  Decembrih,   itHlicti(.ni,'  X. 

Karlsnihe.     Cod.  Salem.  III  315.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Siilern.  2,  521  n.  IMJl. 


4931. 
Wartstein  1296.     Dezember  21. 

Graf  Otto  von  Warfstein  (Wartenstain)  schenkt  (liberaliter  donavi  et  —  transtuli) 
dem  Kloster  Salem  mit  Zustimmung  seiner  Brüder  Hartmann  und  Gottfried,  seiner  andern 
Brüder  und  Erben  und  aller  Beteiligten  gegen  Bezahlung  von  3  B  Heller  das  Eigentums- 
recht des  Zehnten  in  Röhrwangen  (Eörwank),  den  strenuus  vir  Schenk  Konrad  (C.)  von 
Winterstetten  von  ihm  zu  Lehen  gehabt  und  ihm  aufgelassen  hat/)  unter  Verzicht  <uif 
alle  Rechte. 

Siegler:  Der  Aussteller,  dessen  Siegel  seine  Brüder  Hartmann  und  Gofffrifil  mit- 
gebrauchen,  da  sie  keine  eigenen  haben. 

Actum  apud  Wartenstain,  anno  domini  MCCXCVI.,  XII.  kalendas  Januarii, 
testibus  Ul.  de  Egelingen,  O.  filio  suo,  Alberto  dicto  Kazzenkover,  C.  fratre  suo, 
H.  dicto  Xahtlaibe,  Ber.  dicto  Schüzze,  fratre  H.  dicto  Gehiirne,  fratre  C.  medio 
cellerario,  fratre  H.   de  Alie  converso  monasterii  de  Salem; 

Karlsruhe.     Cod.  Salem.  2,  :!02.  —  Regest:  v.  Weech,  Cod.  dipl.  Salem.  2,  522  n.  <J(i2. 

1)  Urkunde  von  1293  Sept.  14,  s.  o.  S.  172. 


4932. 
Weilderstadt  1296.     Dezember  23. 

Konrad  genannt  Maier  und  seine  Frau  Mechthild,  Bürger  in  Weil,  tamquam  in 
iure  confessi,  schenken  (libere  resignavimus  contulimus  et  conferimus)  dem  Klo.ster 
Bebenhausen  cupientes  regno  celorum  inferre  violentiam  per  opera  pietatis  alle  ihre 
heivegliche  und  unbeivegliche  Habe,  ohne  sich  einen  Anspruch  daran  vorzubehalten.  Das 
Kloster  überlässt  ihnen  vicissitudine  gratuita  die  Güter  zu  lebenslänglichem  Genuss  für 
einen  Jahreszins  von  ^2  ^  Wachs,  erhält  aber  das  Recht,  diesen  Zins  auch  gegen  den 
Willen  der  Schenkenden  zu  beliebiger  Zeit  beliebig  zu  erhöheti. 

Siegler:  Die  Stadt   Weil. 


556  1296.     Dezember  23  und  30. 

Actum  et  datum  in  Wile,  presentibus  Bertoldo  dicto  Anshaln,  Luprehto,  C. 
dicto  Trutman,  Luzzone  dicto  Ubelakker,  Eberharde  dicto  Werkman,  anno  domini 
MCCXCVI.,  X.  kalendas  Januarii,  indictione  X. 

An  leinener  geflochtener  Schnur  das  Siegel,  s.  Bd.  7  S.  363.  —  Auszug:  ZGORh.  14,  443. 


4933. 

Weilderstadt  1296.     Dezember  23. 

Eberhard  genannt  Werkman  und  seine  Tochter  Adelheid,    Bürger  in   Weil  geben  die 
gleiche  Verschreibung. 

Die  Urkunde  ist  wörtlich  mit  Ausnahme  der  Namen  gleichlautend  mit  der  vorhergehenden.    In  der  Zeugen- 
reihe steht  für  Eberhard  Werkman  C.  dictus  Maier.    Auch  das  Siegel  stimmt  üherein.  —  Abdruck:  ZGORh.  14,  442. 


4934. 

Altshausen  1296.     Dezember  30. 

Ritter  Ortolf  von  Haseniveiler  (Hasenwile)  eignet  (ius  proprietatis  —  —  duxi 
liberaliter  transferendum  et  etiam  manualiter  transtuli)  dem  Komthur  und  den  Brüdern 
des  Deutschen  Hauses  in  Altshausen  die  Güter  in  Fleischicangen  (possessiones  sitas  in 
villa  Fliswangen,  quas  Adelhedis  de  Fliswangen  filia  sororis  dicti  Faber  de  Ravens- 
purch  a  me  iure  feodali  tenebat  et  quarum  possessionuni  iam  dictus  Faber  conservator 
seu  portator  iam  dicte  domine  extiterat),  die  Heinrich  der  Müller  genannt  von  Eichbühl 
(EichinbAchel)  von  Adelheid  von  Fleischicangen  gekauft  hat. 

Acta  sunt  hec  in  Alshusen,  presentibus  decano  in  Fliswangen,  magistro  Wal- 
thero  dicto  Clöker, ')  anno  domini  MCC  nonoiesimo  YII./)  III.  kalendas  Januarii, 
indictione  decima. 

Siegel  abgegangen. 

a)  Nicht  ganz  deutlich. 

1)  Das  Jahr  ist  nach  dem  Weihnachtsanfang  gerechnet,  wie  die  Indiktion  beweist. 


Berichtigungen  und  Zusätze. 


Zu  Band  1. 

Nr.  LXXI.  In  seiner  Untersuchung  über  „Die  tironischen  Noten  in  den  Urkunden  der  Karolinger"  (Archiv  für 
Urkundenforschung  Bd.  1,  1908,  S.  87  ff.)  kommt  M.  Tangl  zu  dem  Urteil,  die  Urkunde  sei  eine  mit 
grossem  Haflinement  gearbeitete  Nachzeichnung,  die  Rekognition  Helisachars  der  Vorlage  gut  nach- 
gemacht aller  nicht  eigenhändig.  Die  tironischen  Noten,  von  denen  er  eine  photographische  Abbildung 
bietet,  seien  zu  lesen:  Dit-ge-mundus  scripsit  und  diese  unmögliche  Namensform  sei  vernuitlicli  ver- 
derbt für  den  in  Originalen  aus  der  ersten  Zeit  Ludwigs  d.  Fr.  zwoinial  bpirf'unii'ii<lpii  Scliifilx'riKunpii 
Faramundus. 

Nr.  CCXXXIIl.  Den  Einfluss,  den  das  Privileg  Heinrichs  IV.  für  Hirsau  auf  die  .Stiflungsurkundeji  anderer  Keform- 
klöster  in  Süddeutschland  gehabt  hat,  untersucht  Hans  Hirsch  bezüglich  der  Klöster  SchafThausen, 
St.  Blasien  und  St.  Georgen  im  7.  Ergänzungsband  der  Mitteihmgen  des  Instituts  für  österreichische 
Geschichtsforschung  liX)7,  S.  471  ff.  (Studien  über  die  Privilegien  süddeutscher  Klöster  des  11.  und 
12.  .Jahrhunderts).  Er  zieht  zahlreiche  im  Wirt.  ÜB.  enthaltene  Königs-,  Papsts-  und  Bischofsurkunden 
i7i  den  Bereich  seiner  Untersuchungen.  Ein  besonderer  Abschnitt  gilt  den  Privilegien  von  Kl.  Alpirsbach. 
Dabei    tritt  Hirsch    zunächst  dafür  ein,    dass    die  Urkunde    ülier  die  Stiftung    des  Klosters, 

Nr.  CCLIV,  ein  Original  sei.     Von 

Nr.  CCLXXIX,  dem  Privileg  Heinrichs  V.,  hat  Hirsch  im  Kl.  St.  Paul  in  Kärnthen  ein  seither  unbekanntes 
Original  entdeckt,  dessen  Zeugenreihe  und  Datum  lauten :  Pre.sentibus  et  petentibus  principibus  tidelibus- 
que  nostris  hoc  fecimus.  Quorum  nomina  hgc  sunt:  BertoHus  Ba.siliensis  gcclesig  episcoims,  Gotefridus 
palatinus  comes,  Hugo  comes,  dux  Cuonradus,  Fridericus  comes,  Folmarus  comes,  Sigefridus  bnrcrdviu.s, 
Gelfradus  thelonearius.  —  Data  .\rgenting,  anno  dominicg  incarnalionis  MCXXIL,  indictione  XIII., 
X.  kalendas  Februarii. 

Der  Text,  den  sämtliche  bisherigen  Drucke  geben,  geht  auf  ein  gleichfalls  von  Hirsch  in 
St.  Paul  aufgefundenes  Dokument  zurück,  das  schon  von  Neugart  als  Nachzeichnung  erkannt  worden 
ist.  Eine  dritte  abweichende  Zeugenreihe  überliefert  ein  Aufschrieb  Oswald  Gabelkhovers  (Handschr. 
d.  StA.  Nr.  8  S.  66;  bei  Hirsch  S.  539).  Sie  lautet  dort  von  Folmarus  comes  an:  de  Huniburc,  Adel- 
bertus  comes  de  Lowinstein,  Adelbero  comes  de  Arburc  et  Hermannus  frater  eiu.s  de  Froburc  et  ipse 
comes,  Wilhelmus  comes  de  Luzilinburc,  Cönradus  de  Waltchilchan  (korrigiert  aus  Waltchilcham),  Rflm 
de  Ramisstein,  Bern  de  Hoviwlr,  Berhtoldus  de  Tanneko,  Cftno  de  Chunringin,  Heinricus  de  Antirspach, 
Meriboto  de  Grihnstein,  Rödolfus  de  Windisle,  Eberhardus  de  Hilrsi)ach,  Cfinradus  de  Horburc,  Cßnradus 
de  Franchoniburc,  Heiiu-icus  Argentinensis  advocatus  et  patruus  eins  Sigefridus  de  Hinaugia,  Eriewinus 
et  frater  eius  Wecil  de  Nidirn  Ascha,  Sigefridus  burcravius,  Gelfradus  thelonearius.  Das  Datum  gibt 
Gabelkhover:  Argentinae  anno  1126  (korrigiert  aus  1123),  indictione  1,  10.  kal.  Febr. 

Hirsch  weist  nun  nach,  dass  die  beiden  erweiterten  Zeugenreihen  des  in  Bd.  1  abgedruckten 
und  des  Gabelkhoverschen  Textes  keine  erfundenen  Namen  enthalten,  dass  die  dort  genannten  Persön- 
lichkeiten vielmehr  grösstenteils  auch  sonst  urkundlich  nachzuweisen,  jedenfalls  aber  für  jene  Zeit  nicht 
unmöglich  sind.  Als  Vorlage  Gabelkhovers  erweist  er  eine  im  alten  Alpirsbacher  Repertorium  von  1020 
noch  aufgeführte  copia  (der  dortige  Eintrag  lautet:  1123.  Aliud  Privilegium  eiusdeni  tenoris  cum  prae- 
cedenti  ab  Henrico  4.  imp.  datum  1123.  23.  .Januarii.  Darbey  noch  ein  gleichlautendes  de  eodem  dato 
23.  Januarii,  seind  allein  andere  namen  drinnen  gemelt  und  seind  diese  beide  n\u'  copiae.  Die  zweite 
copia  ist  die  schon  erwähnte  ..Nachzeichnung').  Das  Datum  des  Originals  mit  1122,  indictione  13  ist 
fehlerhaft;    doch  findet  sich  derselbe  Fehler  in  der  Indiktionzahl   neben   übereinstimmender  Zeugenreihe 


558  Berichtigungen  uiul  Zusätze. 

bei  der  Urkunde  K.  Heinrichs  für  Waldkirch  (1123,  ind.  13.,  Januar  24.  Stumpf  3187),  woraus  für  das 
Alpirshucher  Privileg  sich  die  hohe  Wahr.scheinlichkeit  ergibt,  dass  es  gleichfalls  ins  Jahr  1128  gehört. 
Dieser  Fehler  im  Datum  des  Originals  liat  die  Entstehung  der  beiden  andern  Texte  veranlasst,  in  denen 
das  Datum  verbessert,  in  der  „Nachzeichnung"  sogar  durch  weitere  richtige  Angaben  gesichert  erscheint. 
Von  den  bei  Hirsch  erwogenen  Möglichkeiten  ist  die  der  Anfertigung  im  Kloster  durch  einen  vielleicht 
in  Strassburg  am  23.  Jan.  1123  anwesenden,  jedenfalls  aber  mit  den  Entstehungsverhältnissen  der  Ur- 
kunde vertrauten  Mönch  auch  durch  die  weitere  Beobachtung  Hirschs  nahegelegt,  dass  die  Niederschrift 
des  Privilegs  Paschais  II.  für  Alpirsbach,  nach  der  dieses  in  Nr.  CCLIX  Bd.  1  S.  327  f.  gedruckt  ist, 
von  derselben  Hand  stammt,  die  auch  in  der  Neuausfertigung  Nr.  CCLXXXIV  der  Stiftungsurkunde 
(s.  Bd.  1  S.  361  ff.)  zu  erkennen  ist.  Aus  der  Vergleichung  dieser  drei  Stücke  ergibt  sich  dann,  dass  die 
..Nachzeichnung''  von  1123  (und  ebenso  natürhch  die  von  Gabelkhover  benützte  copia)  „nicht  lange  nach 
der  Ausfertigung  des  Originals  entstanden  sein  kann". 
Nr.  CCLVI.  Am  gleichen  Ort  S.  558  ff.  bespricht  Hirsch  die  Stiftungsurkunde  von  Ochsenhausen  und  teilt  dazu 
aus  der  Abschriftensammlung  Herrgotts  in  St.  Paul  eine  Traditionsnotiz  über  die  Bestätigung  der 
Stiftungsdodation  durch  den  Kardinallegaten  Theodewin  (nach  einer  Kopie  im  StA.  erwähnt  im  Bd.  7 
S.  X)  und  nach  dem  Kopialbuch  von  St.  Blasien  aus  dem  14.  Jahrhundert,  ebenfalls  in  St.  Paul,  eine 
Ausfertigung  dieser  Bestätigung  mit  einem  vielfach  abweichenden  Text  der  Stiftungsurkunde  mit.  Nach 
seinen  Ausfühnmgen  ist  es  nicht  ausgeschlossen,  dass  die  Stiftungsurkunde  später  als  sie  angibt,  auf 
Grund  einer  Tradition  angefertigt  ist ;  zu  Ende  geführt  kann  der  Beweis  deshalb  nicht  werden,  weil 
kein  Original  vorhanden  ist. 

Die  Traditionsnotiz  und  die  Urkunde  mit  der  Bestätigung  des  Kardinals  Theodewin  werden 
wir  unter  den  Nachträgen  bringen,  die  einem  späteren  Band  vorbehalten  sind.  Hier  sei  nur  bemerkt, 
dass  der  Stuttgarter  Text  der  Tradition  (der  ex  libro  rubro  fol.  4  im  17.  Jahrhundert  abgeschrieben  ist) 
mit  dem  von  Lünig  abgedruckten,  dessen  Authentizität  Hirsch  bezweifelt,  übereinstimmt,  und  dass  nach 
Hirsch  die  Bestätigung  der  Schenkung  durch  Theodewin  zwischen   1135  und   1141   anzusetzen  ist. 

Zu  Band  3. 

Seite  92,  110,  115,  118.  Von  den  vier  Kaiserurkunden  über  die  Schenkung  der  Hohenlohe  an  den  Deutschorden, 
1220  Jan.  (8)  und  1220  Mai,  von  der  Bischofsurkunde  von  1219  Dez.  10  und  der  von  1220  April.  14 
sind  Duplikate  vorhanden. 

.  Zu  Band  6. 

Seite  365  Z.  12  v.  u.     Streiche  (Dominikaner). 

Z.  6  V.  u.     Nach  Penitentie  streiche  das  Komma.    Vergl.  zu  der  Urkunde  und  über  den  Orden  de  Peni- 
tentia  Jesu  Christi  K.  Müller  in  Württ.  Vjhefte  N.  F.  16,  1907,  S.  302  fr. 

Zu  Band  7. 

Seite  518  unter  Hohenösterreich.  Ruggerus  de  Austria  ist  wohl  identisch  mit  dem  1294  und  1295  (o.  S.  24(3  und 
424)  genannten  Rugger  von  Gruibingen,  dessen  Verwandter  Hugo  an  denselben  Stellen  de  Austria  und 
von  Osterrich  heisst.     Die  a.  a.  0.  gegebene  Deutung  ist  nicht  aufrecht  zu  erhalten.. 

Zu  Band  8. 

Seite  99 f.,  Nr.  2776.  Über  die  penitentiarii  ist  neuerdings  erschienen:  Emil  Göller,  Die  päp.stliche  Pönitentiarie 
von  ihrem  Ursprung  bis  zu  ihrer  Umgestaltung  unter  Pius  V.  Bd.  1  u.  2  (Bibl.  d.  K.  preuss.  bist. 
Instituts  in  Rom  Bd.  3  u.  4)  1907.  Aus  Bd.  1  S.  2(J1  f.  ergibt  sich,  dasH  der  auf  der  Urkunde  stehende 
Registraturvermerk  die  Taxe  bezeichnet.  Li.  ist  wohl  Abkürzung  für  den  Namen  des  Distributors,  die 
Taxe  beträgt  II  Tur[onenses]. 

Seite  521   Sp.  1  unter  Herrgottsweiler.     Hergerswiller  ist  Hergensweiler  bair.  AG.  Lindau. 

Zu  Band  9. 

Seite  260,  Nr.  3829.  Die  Datierung  des  Stücks  ist  nicht  in  Ordnung.  Mit  dem  Tag  der  Bestätigungsbulle  für  die 
Erzbischöfe  von  Mainz  und  Trier  30.  bezw.  29.  März   1289,    also  im  2.  Jahr  des  Papsts,  stimmt  die  An- 


Berichtigungen   und   Zusätze.  B59 

KuIjc  iuuiii  priiiKi  iiiilit  iiln-ieiii.  Kiiip  L;i:,;ni,-i  v  l'iiilnnu  ili's  ( »lifrjn^ils  cixüil  niiii,  dass  die  Namen  der 
ausstellenden  Bischöfe  von  deiselben  Haiiil  mit  i  l\\;i>  duiiklerei'  Tinte  nacliträgiich  eingesetzt  sind. 
Die  Eingangsfoiinel  und  der  ganze  Text  mit  Kinscliluss  des  Datums  war  vorher  geschrieben  und  zwar 
noch  vor  dem  22.  Februar,  (He  Ausfertif>ung  aber  füllt  erst  nach  dem  ;«).  März.  Insofern  ist  es  berecii- 
tigt,  wenn  die  ..Kegesten  dei-  KrzbisclnU,.  vnii  Ahiii,/-  das  StiicK  nnhr  .1289  [April?]''  bringen. 
Register  Seite  5iJ0  Sp.  1   Z.  25  v.  o.     Hinter  Alln'ii   setze  ein  :  :}.").   sl;.  :!."). 

..      587   Sp.  ;?.      Hallenharh.   ahg.  im  'l';il  des  Hattenbachs.  «Ici  ..licihalli  l'licning.'n  in  die  Ker.sch  mündet. 
„     539  Sp.  a     Hettilingen  isl    wdlii    llrtlliiigeii   Kl.  Züricli. 
.,     548  Sp.  2  /.  2.^  V.  u.     Stall   .Minkciilx-iv   lies   MiiizcHljcic. 
.,     560  Sp.  1   Z.  l(i  V.  (I.     Slreiclic  ;!5.   s-.  :Ci, 

S]i.  2  Z.  2(1  \-.  u.      N'acli  Zwiviltun   liiL;r   im:   i;.    |s7. 

Z.  s  V.  II.      Vor  nigr.   (ieilaciis   fiio..   ,.iii:   l'u-iiibmlus   laliclin   Is.  25. 
••     ■"-  ^1'- •'■     Tia-c  nach:    PfaiT  C'iii.  WdllV-ü-  OA.  W'aldsee,  AV^iK  m  ns,    Wolfanies,   Wohlfahrls    :)!)!. 
eccla.  :illj  f.   —    Heniiaiinus  de  -  2. 

Seite  6ü9  Sp.  2.      Der  Artikel  Wolfal/,   ist   zu   sliciclicn.      Dafür  einziiselzcii  :   Wdlfariics   s.  l'farr. 
••  V      5G9  Sp.  1.     Wiltenhruniieii   isl    Wicdriiliriiniirn   ( lim.  I);iicis|,|iiiin   OA.  iMviidiaislaill. 

Zu  J3and   10. 

Seite  S,  \r.  'i2(l(i.  Die  Urkunde  ist  im  K(i|il).  falsch  datiert.  Das  ürig.  l'n^.  in  Kailsnihc  mit  drei  Knzberger 
Siegeln  hat:  12!«  iiieiise  .Janiiariii.  Von  weiteren  Lesefehlern  d-s  K(,|,l,.  ^iml  zu  bemerken:  Seite  9 
'/..  2  V.  I).  lies  Bulle  i/n  uudter  siliginis  V[i  inalter  avene.  Z.  H  lies  (Jennigi  stall  Gmigeri  \nid  quartaha 
slall  ipiartas  partes.  Z.  4  lies  Keinslieimerin.  Z.  5  lies  llichelnljecheriii  If  siilidos  ceiisus.  Z.  (i  lies 
lliiiie  I  solidum  census.  Z.  7  lies  I  solidiuii  liete.  Ilerbegüt.  '/..  1l)  lies  liMmMiin.  '/..  11  lies  liclc  stall 
böte.  Z.  13  lies  me  contingebant  statt  iure  contingebaiil.  —  Abdruck  des  Originals:  ZGOHh.  2,  ;«j»i. 
Seite  19.  Nr.  4220.  Eine  zweite  Übersetzung  der  Urkunde  findet  sich  in  dem  Weitinger  Ko])b.  in  Siuinarin<ren 
aus  dem  15.  .raluliiuidert,  Bl.  102.  Sie  bestätigt,  dass  dciicr  ['djcisrlziim:  mhi  iiiinislrr  isl.  das  -i,.  nnl 
amplman  wiedergild.  Der  Siegler  Sclnvenger  von  Lichteiistein  lieissl  veiter  des  Ausstellers.  In  der 
Zeugonreihe  steht  statt  Möwenegge  ofTehbar  falsch  Nüwneg,  das  dem  Abschreiber  vermutlich  gelilutiger 
war.  Statt  Jungen :  .liiiiginucii.  Stall  Hans  iihi'rall  11.,  iiiil  Aiisiialiiiic  von  llmi-  m.h  Sibnnm  (s.  dazu 
die  Anm.  5,  o.  S.  20j,  Stall  Behseler:  Ucssirr.  l'.iiüeifiid  licisst  der  wirl  dei-  iiiiwcn  statt  Ehingen. 
Statt  Hans  genant  fjupo :  H.  Rup.  Stall  Ki\riiy:  Künrlin.  Das  Datum  lautet:  Und  sind  di.sz  sacheii 
beschenhen  in  der  nüwen  slall  l'.liingeii,  in  Engelfrids  des  wirtz  liiisz,  ainin  dnuiini  M( ',( 'l.WWIl,. 
III.  nonas  Felu'uarii,  in  der  fünften  kavsers  zinszal,  also  12!t2  Kebniar  ;i. 
Seite  27  Z.  5  v.  u.     Statt  Lichlenstein  lies  Lichlensleni. 

..     47  Z.  11   V.  o.     Slall   2s:!:!  li,s  2K2:i. 

..      76  Z.  7  V.  o.      Statt    KiicIiJMr-  lies   Kilchbcig. 

,.      85  Z.  1    V.  o.      .Statt    l{ii;iiislierg  lies   Kegensburg. 
96  Z.  5  V.  o.      Statt    Weiidliiigen   lies   Welleiulingen. 

..    188   S.  14  V.  o.      Statt   Sleinfiiil    lies   Sleiiienfiiit, 

..    144  Z.  13  V.  o.      Stall  M|ol|bieliles\vilri-   lies   Miriii|liielileswilei-. 

..    169  Z.  9  v.  o.      Statt  Schoinbarh   lii's   Selioiiihac.h. 

..    193  Z.  11    v.u.      Statt  Ebeibaili   liis   KIhtsIm.Ii. 

..   202   '/..  6  V.  II.      Statt    Laiiuv   isl    /ii    lesen   Zangr. 

..   238  Z.  11    V.  o.      Stall  Ensingen   lies   Einsingen. 

..   )J02  Z.  14  V.  o.     Statt  Konrad  lies  Gerhard. 

..   363  Z.  10  V.  o.     Statt  Langenweiler  lies  Lengenweiler. 

..  389  Z.  9  V.  0.     Statt  Hi'mingen  lies  Huvingeii. 

..  413  Z.  12  v.u.  Die  Stammtafel  des  medialisieilin  Hauses  \eil)perg  1899  enthält  keinen  Koniad,  dri-  hin- 
gemeint  sein  könnte.  Auch  sonst  scheint  die  Zeiiiicmcilir  nicld  in  Ordmmg,  da  üeiiibot  der  .liiii::v 
nach  Mas.sgabe  derselben  Quelle  nur  der  voiImi-  ginannte  Würzburger  Domherr  sein  könnte,  der  wohl 
noch  minderjährig  und  jedenfalls  nicht  RitliT  uai.  Die  Stanmilafel  ist  zwar  sonst  nicht  dinchaus 
zuverläs.sig.  Hier  aber  dürfte  Konrad  von  Waldensleiu  nur  dniili  einen  l'i^lilei  des  \lis(  Ineilieis,  :\ri-  sich 
in  der  Zeile   irrte,   aus   dem   Vorhergehenden   wiederholl    sein. 


560  Berichtigungen  und  Zusätze. 

Seite  415  Z.  2  v.  u.     Statt  Herbrechtingen  lies  Herbertingen. 

..  42!),  Nr.  4773.  In  dem  gründlich  verderbten  Text  ist  in  Z.  ;i  Pistoriensis  wohl  verlesen  für  Pisaurensis ;  der 
Bischof  Petrus  von  Pesaro  ist  am  1.  Jan.  1296  ernannt;  vgl.  Enbel  a.  a.  0.  1,  414.  In  Z.  ti  ist  statt 
Milensis  zu  lesen  Ameliensis ;  Bischof  Maurus  von  Amelia  ist  in  Bd.!)  und  10  öfters  zu  li:iden.  Ebenda 
ist  für  Mirduagen  einzusetzen :  Caputaquen.,  d.  h.   Capaccio. 

„  550,  Nr.  4925.  Da  nach  S.  514  im  Juli  1296  an  die  Stelle  Heinrichs  von  Eisenburg  Graf  Eberhard  von 
Katzenelnbogen  als  Landvogt  in  Oberschwaben  getreten  war,  muss  die  Urkunde  vor  diese  Zeit  fallen. 
In  dem  aus  Böhmer  sich  ergebenden  Itinerar  fände  ein  Aufenthalt  des  Königs  in  Esslingen  vielleicht 
Raum  zwischen  dem  6.  und  15.  Juli  1296,  wenn  er  von  Frankfurt  über  Esslingen  in  die  Pfalz  zog;  dann 
wäre  ebenfalls  quinto  statt  quarto  zu  lesen.  Steckt  der  Fehler  im  Inkamationsjahr,  so  liesse  sich  an 
den  Mai  1295  denken,  wo  der  König  am  5.  in  Rothenburg,  am  23.  in  Heilbronn  urkundet,  oder  an  den 
Juli   1295,  wenn  der  Ausstellungsort  von  Nr.  4708  (o.  S.  379.)  wirkUch  Markgröningen  ist. 


Orts-  und  Personenregister. 


Xota.  Die  Aiiffiiliniiia-  der  einzelnen  Ortsnamen  erfolgt  unter  der  lieiitigen  Namensforin,  bei  welcher  dann  die  einzelnen 
älteren  Formen  sämtlicli  aufgezählt  werden;  unter  diesen  wird  auf  die  heutige  Naniensforin  verwiesen.  —  Bei 
den  Vornamen  werden  nur  die  Personen  ohne  Ortsangabe  oder  Geschleelitsnamen  anfgcfillirt,  also  z.B.  ("onradug 
allein  oder  Conradus  notarius,  nicht  aber  ('onradus  de  Wile  u.  dergl.  Die  Kaiser,  Könige,  Herzöge,  Orafen, 
Päpste,  Bischöfe,  Pröpste,  Äbte  kommen  nur  unter  dem  Namen  des  Reiches  oder  Landes,  dos  Stamm-  bezw. 
Amtssitzes  vor.  —  Bei  Angehörigen  bedeutenderer  Pamilien,  fürstlicher,  gräflicher,  sog.  Dynastengeschlechter, 
.«ind.  soweit  es  möglich  war,  die  einzelneu  Glieder  des  Geschlechts  auseinander  gehalten.  —  Kommt  ein  Name 
;iuf  einer  und  derselben  Seite  mehrere  Male  vor,  so  ist  dies  nur  noch  ausnahmsweise  dann  erwähnt,  wenn  es 
sich  um  verschiedene  Urkunden  handelt  oder  wenn  besondere  Fälle  es  angezeigt  erscheinen  lassen.  —  Die 
Abkürzungen  sg.  und  ts.  gehören  immer  zur  folgenden  Zahl.  —  sg.  bedeutet,  dass  das  Siegel  auf  der  betr. 
Seite  besehrieben  ist,  oder  dass  dort  auf  eine  frühere  Beschreibung  hingewiesen  ist. 


A. 

Aach  bad.BA.  Stockach,  Ahe.    H.  de  - 

,s.  Salem  fres. 
Aarburg   Kl.  Aanjaa,   Arburc.     Adel- 

bero  com.  de  -  ts.  5.57. 
Ahetsireiler      Gem.   liergatreuie      OA. 

liavensbuvff,  Algarswillaer  287.    col. 

Frownsun  287. 
Ablach    hohemoll.    OA.   Siginarinyeii, 

Ablach.    Johannes  de  -  ts,  31. 
Abstatt  OA.  Heilbromi  116. 
Achaliii    abg.    Burg     bei    Beutlingen, 

Achalm,    Achalme  39.  252  f.     Vogt 

Hart.  298. 
Ad  Columbam  s.  Speyer  civ. 
Ad  Coronani  .«.  Sj>Her  civ. 
Addberg,   Kl.,   Adelberch,   Madelberch 

34  91.  118.  234.  sg.  2.S5.  237.  257. 

327.    .385.    43(i.    5(15.     abb.  su-.  235. 

Wernher  214f.    can,  Albertus  schrip- 

tor  ts.  2U.    Bcr.  de  Augusta  ts.  327. 

fr.   Ber.    til.    Heinrici    in    Curia    de 

Horwe  159.  ts.  160.     ('onradus  sup- 

prior;    Fridericus   claviger;    Gebino 

prior;  Hainricus  cust.  tss.  214.    ]ips. 

Heinrich  4.36. 
Adelhofen   bair.  AG.  üffenheim,   Adci- 

hofen  9. 
Adelsheim    bad.  BA.Siis,   Adelotzhain, 

Adololtsheim  31.  73. 
Adelungeshart  *■.  Aglishardl. 
Adria  s.  Atri. 
X. 


I  Aechtertingen.  Aehtcrtiugen  .9.  Kchter- 
I         dingen. 
Alchingen  x.  l-nchingm. 
Anmerchingen  .s.  FAiirrkingeii. 
JSntheringen  *•.  Kniri-ngen. 
Arzingen  ,v.  Krzingen. 
.Arzinger  ,v.  Jlotlenl/urg  civ. 
Asenhuscn  .v.  JCsenhun-scn. 
Affalierlach    OA.  Marbach,    Aifalter- 

bach.     Huc  von  -  ts.  318. 
Affültrach    OA.  Wein.slerg,    Affaltrach 

119.  194.     altare  s.  Katharinc  194. 
Affeustain  (s.  Bd.  8  S.  496).    Ludwicus 

de  -  mil.  ts.  147.  ts.  205. 
.\fra,  S.  .V.  Afnsheiiii. 
Agen    franz.  JJejiart.  Lot-el-Garuune. 

(dioc.)  Aquensis  381. 
Aglishardt  Gern  Bnhringen  OA.l'rai  li, 

Adelungeshart  87. 
.\he  6'.  Aacit.  ■ 
Ahelviugen  .v.  Aljingen. 
Ahlen  OA.  Biberach,  Alna  32 
•Vhusen  .v.  Anhauser  Mühlen. 
Aich    (JA.  Xürlingen,    E.     dui.    de   - 

Anshelnius ,    Cunradus ,    Wernherus 

rect.  eccle.  in  Waltdorf  10. 
.Weh,  zu  der  -  ('?  einer  der  Höfe  Gem. 

Aicliltahlen    OA.  Obemdnrf/,    Hof 

346.  col.  H.  zu  der  -  .346. 
Aicha,   Wald  bei  Denkingen  299. 
Aichelait,    OA.  Münsittgen,    Aicbiloch. 

adv.  Ltulcwicus  ts.  508. 
Aichelberg    OA.  Kirchheim,    Akelbeiic, 


.Aichc)berg,Aicliilberch.  Grafen  von  - : 

Agnes  451.    Dicpold  30.  32.  57.  105. 

385.  414.   sg.  414.  451.    Ulrich  32. 

105(2).  sg.  105.  sg.  414.  451.  —   «. 

Merkenberg. 
Airhi'ii.    Ober-,    Gem.  Leinfeldin    OA. 

.Stuttgart,  zu  der  Aiclie  5.54. 
Aichiloeher,  Hehiriciis  Is.  1.3s. 
.\icholfshaiu  s.  Eicholzheim. 
Aidlingen  OA.  Böblingen.  ( )telingen 271 . 
Allingen  OA.  Teiinang,  Ailingen  449 f. 
.Mlringen   0.1.  Kilnzelxan.   Edelringcn. 

rect.  eccle.  Gernodu^  i-,   i.i. 
Aiuki'irn  ■".  Tiopfingen  civ. 
-Aiusiedeln  bruune    hei    Luslnaa     <)A. 

Tübingen  1. 
,\istetensis  eccla.  .v.  Eichstätt. 
Aixheivi     (l.\.  .Sjiaichingen,    96.      col. 

Esel  96.     herrn   Schiebins    iriit   96. 
Akelberc  s.  Aielielbirg. 
Akkergank  s.  Wunnlingen. 
Alamania,    DeuUchland.     regnuui  .Vla- 

uianie   .381.    —    preceptor  per  Ale- 

niauiam  s.  Deulschnrden. 
.[/tiiri  in  Mitifliialieti.    i']i-.  Irnnardus 

.329. 
Alba,    Alba  Dominorum    s.  Herrenalb. 

Alba  Domiuarum  .v.  Krauennlb. 
Albekke  «.  Alpeck. 
Alber  ».  Altdorf  civ. 
Alberin  ».  Seedorf  col. 
Albsrtshofen    bei    Bavenshion.    Hade- 

brecliteshoven4(X).  Dietrich  von -409. 
71 


562 


Orts-  und  Personenregister. 


Alceya  s.  Alsey. 

Alchdorf  *■.  Altdorf. 

Alchingen  s.  Elchingtn. 

Aldingen  OA.  Spaichingen  96.  276. 
col.  Guide  96. 

Alewigin  ä.  Horb  civ. 

Alfeld  bad.  BA.  Mosbach,  Aulenveit, 
Aleuvelt.  Konrad  von  -  nob.  280. 
286. 

Alfingen,  Ober-,  Gem. Höfen  0 A.Aalen, 
Ahelvingen.    Cunradns  de  -  ts.  460. 

Algarswillaer  s.  Abetsweiler. 

Allee  .«.  Isny  civ. 

Allerhciligenhoh,  von  -  s.  Kolmar  civ. 

Ällmaiinmreiler  OA.  Saulgau,  Alms- 
wiler.     pleb.  Eud.  ts.  25. 

Allmersbach  OA.  Backnang,  Alpols- 
pach  ()8f.  col.  Crowel;  Vroweler; 
Hagen;  Scheller  68. 

Almenshofen  bad. BA. Vonaueschingen, 
Almshoven.     Ulrich  von  ~   tu.  192. 

Almswiler  ä.  Allmannsu- eiler. 

Alna  s.  Ahlen. 

Alpach  s.  Altbach. 

Alpeck  OA.  Ulm,  Albekke,  Albegfjce. 
minr.  ts.  87.  —  Bernger  von  -  ts.  248. 

Alpirsbach,  Kl.,  Alpersbach  157.  177. 
405.  542.  557.  camerar.  Albertus 
ts.  157.  rjBCt.  pneror.  mag.  Cunradus 
ts.  178. 

Alpolspach  s.  Allmersbach. 

Alshuscn  .<(.  AUshausen. 

Altbach  OA.  Esslingen,  Alpach  234.  385. 

Altdorf  OA.  Böblingen,  Altorf,  Alch- 
dorf '548.     Fridricus  de  -  ts.  516. 

Altdorf  OA.Xiirlingen,  .\ltorf.  Wernher 
der  frie  von  -  449. 

Altdorf,  jetzt  Weingarten  OA.  Ravens- 
burg, Altorf.  —  civ.  Alber,  Johannes 
ts.  118.  Buheler,  Mehtilt  u.  Anne, 
.Toliannes  Wirtin  121.  von  Bünden, 
B.ts.l21.  Komphe,C.  ts.llS.  Crinn- 
pain,  Knimpant,  Friedrich  ts.  118. 
Trollo,  Cunradus,  Eberhardus  ts8.471. 
von  Esenhansen,  H.  ts.  121.  Velox, 
H.  ts.  118.  GehennajHainricuR  ts.471. 
Heller,  Heller,  H.  ts.  118;  Johann 
ts.  206.  Hubeslie,  H.  ts.  118.  de 
Hi'iskilche,  H.  t«.  118.  ts.  121.  de 
Lindawia,  Heinricn.s  ts.  236.  ts.  471. 
Mettenbuch,  Metenbuch  ts.ll8.  ts.286. 
Rihel54;  H.  ts.ll8.  Zuzel,  Zuzzel, 
Züzel,  Friedrich  ts.  118.  ts.  121. 
ts.  206.  ts.  236.  ts.  396.  ts.  471.  — 
inciiratus  seu  vic.  ecclc.  Cunradns 
154  f.  —  Frauenkloster,  sorores  dce. 
ze  ."^hlÄphon  in  villa  A.  391. 

Alfdorf  Gem.  Marlach  OA.  Kiineelsau, 
31,  73. 


Altenburg,  abg.  Burg  bei  Cann.itatt 
307. 

Altengiscliugeu  ,v.  Altenstadt. 

Attenstadt  OA.  Geislingen,  Altengise- 
lingen,  Altenstatt  398.  Hoszweinzs 
mul  ob  der  Alten  Statt  .398.  — 
pleb.  Sifridus  ts.  87. 

Altensteig  OA. ,  Nagold,  Altestaige. 
de  -  179.  Hugo  ts.  481.  Wolfram 
mil.  524.  sg.  524 ;  ux.  Engeltmd  von 
Berge  ■{-  524. 

Altheiligenberg,  abg.  Burg  bei  Heiligen- 
berg, Vetus  Mons  Sanctus  214. 

Altheim  OA.  Horb,  Althain.'  Heilewig 
von  -  s.  Kirchberg  prssa.  Hermann 
von  -  *.  Oberndorf  civ.  Wernherus 
de  -  s.  Horb  civ. 

Altheim  OA.  liiedlingen,  Althain.  Hain- 
ricus  Hochgerithe  de  -  463. 

Altingen  OA.  Herrenberg,  Altingen. 
Althyngen  42.  43.  72.  179.  340.  359. 
col.  Gemich  359.  Hesenvelder;  Wol- 
pot  Gening  42.  43.  179.  Hagenli; 
Kieser ;  Kofman  ;  Gn ttin ;  Rotten- 
acker; Wiper  179. 

Altinhagen  s.  Winnenden,  Klein-,   col. 

Altman  *.  Ehingen  civ. 

Altmanshusen,  abg.  hei  Anhausen  OA. 
Münsingen  515.  Burchardus  de  - 
449.  fr.  ei.  Hermannus  des.  Wizzige 
s.  Schnetzenhausen. 

Ahmannshofen  OA.  Leutkirch,  Alt- 
manshc'jven.    H.  de  -  206. 

Altpiizer  s.  iJinkehbühl  civ. 

Altshausen  OA.  iSaulgau,  Alshusen, 
Alsbi'isen  .337.  Pilgrira  de  -  ts.  407. 
—  iJeuisc/iordenskommende  536. 556. 
cmdtr.  Heinricus  de  Gpphingen  458. 

Altver  s.  Tumnau. 

Alwich  s.  Buchhorii  civ. 

Alzey,  iStadt  in  Rheinliess^n,  Alceya 
266. 

Ambra  s.  Ammerhof. 

Amdun  s.  Ohmdeit. 

Amelia  in  Mitlelitalien.  eps.  Maurus 
327.  sg.  328.  329  (2j.  330.  (Milensis) 
429. 

Amerbach  s.  Amorbach. 

Aniilianum  s.  Millau: 

Amman  ».  Bopfingen  civ. ;  Zell,  Eber- 
hards-, pleb. 

Ammer,  Bach  bei  Tiitiingen,  Ammer 
132.  525. 

Ammerhof  bei  Tübingen,  Ambra,  .Am- 
mern 409.  440.    eccla.  191. 

Amorbach,  Stadt  in  Baiem,  Amerbach, 

Amorbahc,    Ammerbach.       Albrecht 

von   -   ts.  537.     Otto    de    -   custos 

•   s.  Würzburg  Neumünsterstift  can. 


—    Kl.  217  f.  228.  289.     abb.  268. 

Konrad  217.   sg.  218.  289.     fres.  C. 

des.  de  Winsperhc  228.  ts.  228.    Her- 
mannus celler.  ts.  268. 
Amstelten    OA.  Geislingen,    Umstetten 

399. 
Anagni,   Auagnia   364.    371.   381.  520. 

527.     Hospitale  s.  spiritus  380. 
Anohenruti  s.  Ankenreute. 
Ancona.     marchia  Anconitana  .380. 
Andelßngen  OA.Kiedlinyen,  Andilvingen 

326.     Rüd.,  Rfi.  de  -   s.  Markdorf 

civ. 
An  dem  Grieze,  Ulricus  ts.  344. 
An  der  Ekken  s.  Speier  civ. 
An  der  Gazzen  s.  Ravensburg  civ. 
Anderholz,  Flur  bei  Weiler  O  A.Ravens- 
burg 474. 
Andreas,  S.  *.  Castrum  Porthani;  Ischia; 

Worms. 
Andres  .'•.  Biberach  civ. 
Anemerchingen  *•.  Emerkingen. 
Angelus,  S.    s.  f'astel   S.  Elia;    Civita 

Castcllana. 
Angermühle    bei    OA.Stadt    Biberach, 

Angermi'ili    144.   274.   296.     Anger- 

mullar,  Mangoldus;  rel.ei.Mahtildis; 

fil. Cunradus;  maritus  Mahtildis  Tnit- 

winus  274. 
Anglia,  Englaiid  381. 
Angstdurf,  abg.  hei  Rottweil  114. 
Anhauser  Mühlen  Gem.Buhsheim  OA. 

Spaichingen,     Ahusen.       Wilburgis 

uxor  Cunradi  molitoris  in  -  92. 
Ankenreute,  Ober-,  Unter-,  Gem.  Schlier 

OA.  Ravensburg,  Ankenriti,  Anchen- 

ruti,  Ankunrithi  99.  325.  344.    minr. 

Fridericus  ts.  150. 
Anlenvelt  s.  Alfeld. 
Anmerchingen  s.  Emerkingen. 
An.ibach  hair.AG.Sits,  Onolspach,  Stift. 

cust.  Heinricus  can.  Novi  Monasterii 

Herbipol.  ts.  154. 
Anshelm  s.  Entringen  col. 
Anshelm,  herre  -  s.  Weilderstadt  civ. 
Ausmutiugen  .«.  Onstmettingen. 
Antirspach  s.  Entershnch. 
Awe  .s'.  Auh. 
Appendorf   Gem.  Schwtinhausen    OA. 

Waldsee,  Appendorf  .507. 
Appenireiler  Gem.  Ettenkireh  OA.  Tett- 

nang,   Appenwiler  89.   175.     .lakob 

•  von  -,  ux.  Adelheid  182. 

Aquensis  s.  Agen. 

:  Aquila   degli  Abruzzi   in  Mitlelitalien. 

i        hospitale  s.  spiritus  de  Aquila  380. 

Aquihja     in     der    österr.    Grafschaft 

Gradisca.  patriarchatus  Aqnilegensis 
t        381. 


Orts-  und  Personenregister. 


563 


Arborea   auf  /Sardinien,     aeps.  Petrus 

.•527.  »g.  «28.  H2!).  3;«). 
Aiimrc  .?.  Aarhurg. 
Arezzo,  St.,  in  Toscana.     dioc.  Areti- 

iiensis  380.     hospitale  de  s.  Quirico 

380. 
Argentaria  s.  Largentiere. 
Argen tinensis  eps.  s.  Stransburg. 
Arlapuz  s.  Ulm  civ. 
Ariebach,  Arlibach,  Bach  bei  Entringen 

210.  211.  212.  348.  525. 
Arles.    provincia  Arelatensis  381. 
Armeiioruni  aeps.  s.  Jerusalem. 
Arnach  OA.  Waldsee,  Arnacli.     Hain- 

ricus  de  -  ts.  8(5. 
Arnegg     OA.    Blaubeuren ,     Arnegge. 

minr.  ts.  87. 
Arzingeu  s.  Ereingen. 
Asclia,  Nidirn  s.  Eschach. 
Aschenflirt,   in   der  Miss  hei  Biberach 

•m>. 

Aschhausen  OA.  Künzelsau,  Ashnsen 
2Ü8.  397.  Albert  der  Ältere  von  - 
397;  iix.  Alheid  397;  fli.  Albert, 
Konrad  397;  fla,  Alheid  ux.  Hein- 
richs von  Bartenstein. 

Ascoli  am  Tronto,  Mittelitalien.  ho- 
spitale  s.  spiritus  de  Esculo  380. 

Ascoli  S'atriano  in  Mittelitalien,  ho- 
spitale  s.  spiritus  de  Asculo  380. 

Ashusen  s.  Aschhausen. 

Aslabingin  s.  Asselfingen. 

Aspacli,  Unter-,  OA.  Hall,  Aspach 
inferins  127.     col.  Nukume  127. 

Aspau,  Wald  hei  Denkingen  299. 

Asperg  OA.  Ludtcigsbarg.  Adelhaidis 
de  Marbach  dca.  de  -  373.  —  adv. 
comitum  de  Tuwingen  ts.  350.  — 
comites  s.  Tübingen. 

Asselfingen  OA.  Ulm,  Aslabingin,  As- 
leibingen  248.  331.  403.  448.  Egen 
von  -  ts.  248.  Marquart  von  - 
ts.  248.  Ulrich  von  -  220  ts.  248. 
—  col.  Wern.  248. 

Atri  in  Mittelitalien,  hospitale  s.  spiritus 
de  Adria  380. 

Attenhofen  Gem.  Reichenhofen  OA. 
Leutkirch.     Udelschalk  von  -    169. 

Attenboven  s.  Birkenhard. 

Aub  bair.  AG. Sitz,  Äwe.  Degenhardus 
de  -  ts.  164. 

Audi,  franz.  Dept.  Gers.  provincia 
Anxitana  381. 

Auerbach  bad.  BA.  Durlach,  Urbach 
301. 

Aufhaasen  OA.  Geislingen,  Uffhusen 
398. 

Aufkirchen  bair.  AG.  Wassertrüdingen, 
Ufkirchen  343. 


AufkiiCher  «.  Bopfingen  civ. 

Augsburg,  Auspurch,  Augesp\irch,  Au- 
gusta  425.  advoc.  Otto  in  Semltii 
sg.  183  s.  auch  Ulm,  Aitoinin. 
Ber.  de  -  s.  Adelhtrg,  caii.  Ir.  (  1- 
ricus  de  -  .V.  Hall  Johanniter.  — 
JSwcÄo/ Wolftiardus  74.  141.  425. 
430.  —  Domstifl.  cau.  Cunradus  de 
Rechberg  sg.  1()9.  Graf  Egeno  von 
Schelklingen  71.  pps.  Fridericus  de 
Zolre  ts.  180.  483  f.  54«. 

Auguslinerorden.  capituluin  provinciale 
ordinis  frm.  hereiuit.  s.  Augustini 
Aleeye  celebratum  2(>().  prior  gene- 
ralis Kiridius  Erzbiscliof  von  Bourges 
.;■.';.  |irini-  iiriivincinlis  fr.  Henricus 
2()t).  —  s.  Jieuron:  Jiiberach  S/ntal; 
Bourges:  Konstanz ;  Kreuzlingen; 
Gmünd ;  Herhrechtingen  ;  Maria- 
berg ;  Oberstenfeld:  St.  Milrgen; 
Sirnaur  U lm,Wengenkl. ;  Waldsee; 
Weiler :  Weildersiadt. 

Aurasicensis ,  hospitale  s.  spiritus  — 
(Arlay  franz.  Dept.  Jura?)  381. 

Auspurch  4'   Augsburg. 

Austria  s.  Österreich. 

Auxitana  provincia  s.  Auch. 

Avignon.  nigr.  Petrus  des.  de  Avinioue 
adv.  Curie  Spirensis  s.  Speier. 

Aw  s.  Ow. 

Azzo  s.  Konstanz  Stift  St.  Stephan, 
("in. 

B. 

Baach    OA.  Münsingen,    Bach,    Bah. 

HiBrtnian  von  -  ts.  284.     Wernher 

u.  Wernher  von  -  s.  Zwiefalten  fres. 
B/ich  Gem.  Bodnegg  OA.  Ravensburg  ? 

Lutoldus  vom  Bach  287. 
Bach  s.  Baach. 

Bacharach  am  Bhein,  Bacheracum  638. 
Bachenstein,  abg.  Burg  hei  Döttingen 

OA.  Künzelsau.    (iozzo  de  -  *.  Hall 

civ. 
Bachhaapten  hohenz.  OA.  Sigmaringm, 

Bachopten.    Ulricus  mgr.  s.  Salem 

fres.    rect.  eccle.  Fridericus  Staebeli 

ts.  236. 
Bachritter   (eon   Kanzach    OA.  Ried- 
lingen), Bahritter,  H.,  Hanrich  der - 

ts.  6  ts.  343.  415. 
Bachte  s.  Reutlingen  civ. 
Backnang    OA. Stadt,     Bakinanc    318. 

Stift   pps.  318.     Sein   Geselle   der 

Widiniar  ts.  318. 
Baden,  Baden,   Padem.     Markgrafen: 

Friedrich    (11.)    der    Jüngere    40  f. 

8g.41.  276  f.  8g.B02.  sg..S40.  420  f. 


434.   469.   479(2).    480.   482.   486. 
Hermann   (Vll.)   f    40  f    77.   486; 
rcl.  ei.   Agnes   von  Triidingen,   die 
Allrre  41.  276 f.  sg.277.  4H(i  8g.4S7. 
Hcsso   102.   8g.  236.    :Ui.    8g.  :«H. 
sg.  318.  333.     Rudolf  (I.)  29.     Ru- 
dolf (11.)  der  Ältere  29(2).   gg.  29. 
j        41.    sg.  41.    168.    8g.  168.    f  175; 
ux.  Adelheid   von  Ohsenstein    168. 
!        Rudolf  (HI.)  der  .Junge  77.   sg.  77. 
175.    201.    303.    sg.  304.   452.   479. 
I        48(i. 

I  Bader,  Balneator  s.  Ravenslmrg  civ. 
1  Buchungen  (M.fr'eraftron»,  Bechelingen 

1.5.3.     ofrtciniii   153. 
!  Biehtc,    Hiihl    .V.   ruliiug.  II   .iv.:    Heut- 
lingen,  ISUrgermeislcr. 
Baencia    (.«'  Bae^a    oder    Valenim    m 
Spanien),  hospitale  s.  spiritus  381. 
B.erger  *.  Gmünd  civ. 
i  BiBseukain  s.  Besigheim. 
\  Bah  ».  Baach. 

Bahritter  s.  Bachmt  r. 
[  Bähte  s.  Reutlingf u,  Bürgermeister. 
I  Baienfurt    OA.  Ravensburg,    I'iiicrfurt 
1        1 55. 
Baiern.      Herzöge,    l'fgr.    am   Rhein : 
Ludwig  (II.)  17.  IK  497.  537.  Ö.S8. 
Otto  17,  Rudolf  17.  l'tT,  :i:!7.  sg.538. 
j        .538. 
Baier.ibronn  OA.  Ereudensladt,  Baiers- 

brunne  49. 
Biier,  Biiur  s.  Markdorf  civ. 
Baiger  «.  Dornstetten  rect.  scolar. 
Baindt,   KL,   S.  Maria  luii.  in  Biunde, 
^   Bünden,   BAnde,   Bunde,    BAwendi, 
Bide  1.  47.  77.  85.   86.   114.   116. 
146.   147.  159.  187.  202.  204.  249. 
256.    290.   307.   308.   309(2).   325. 
■335.   344.  527.    —    abba.  G.  1.  47. 
Guta  249.  —  fres.,  cnvrsi.  Cunradus 
ts.  116.  ts.  147.  Cunrat  von  Roggen- 
burron ts.  527.    C.  der  murer  ts.  527. 
C.mercatorts.47.  Herniannu8t3.307. 
Hermannus  mercator  ts.  256.    Peter 
von  Sulbacli  ts.  527.   —   pleb.  Bur- 
chardus  ts.  249.    vicepleb.  Ber.  das. 
Riefe   ts.  290.    —   soror  Guta   fla. 
Jacobi   de  Wolfshaus   309.    —    H. 
von   -   Ä.  Altdorf  civ.     Her.  faber 
de  -  s.  Markdorf  civ. 
Baiolns,  Gozzo  ts.  269. 
Baisingen    OA.  Horb,   Bössingen,   Bii- 
singen,  Boszingen  41.  93.    Eberhard 
von   -   307;   socr.   ei.   Alewigin   s. 
Horb    civ.    —     col.    Bürgerin    93. 
Vögelin,  Schöne,  Stähelin  41.  93. 
Bakinanc  s.  Backnang. 
Baldeniiir  s.  linttweil  civ. 


564 


Orts-  und  Personenregister. 


Baldenianis,  fr.  .«.  Predigeroideii. 
lialdersheim    hair.  AG.  Aab,    Baltols- 

heim.    AVintheriis  de  -  ts.  151.  — 

stult.  Heinriciis  ts.  151. 
Jinhj/iiim    OA.  Sjmichinym,    Balghaiii. 

Beihtoldus  de  -  299. 
Balingni  O A.Stadt,  Balgingeii.    von  - 

s.  Eottweil  scult.  u.  civ. 
liallenhercj    had.  BA.  Tauhfrbischofs- 

heim,    Ballenbiirg,    Ballinburc    Ii2)i. 

398.     Reinhard  von  -  289. 
Balneator  *.  Bader. 
Balzheim,    Ober-,   Unter-,    OA.  Laup- 

lieiiii,  Baishein.     ('.  de  -  s.  Bihcrach 

piv. 
Bannholz,   Wald  hei  Sclimaleqg  287. 
Banzingen ,    unermittelt.       Otto    de    - 

ts.  105. 
Bar  sur  Aahe  frans.  JJejd.  Auhe.     ho- 

spitale  s.  Spiritus  de  Barre  881. 
Barchnsen,  Barkhnsen  n.  BerphauseiK 
Bargen  had.  BA.  iSinsheim  301. 
Bartenstein  OA.  Gerabronn.    Heinrich 

von  -   397:   nx.  Alheid  von   Asch- 
hansen 397. 
Barienstein,  aht/.  Burg  bei  .b'cheer  OA. 

Suulgau,  Bartelstain.  Heinrich  von  - 

33Ö;    ux.  Hedwig  von  Ehratsvciler 

335.    Hertnid  von  -  ts.  33(1.  ts.  338. 

Wernherus  de  -  .«.  Mengen  civ. 
Bartholome  s.  Markdorf  civ. 
Basel,  Basilea  475.  —   eps.  Basiliensis 

54().    Bertolfus  557.    Petrus  ts.  118. 

475. 
Basigcgin ,     br.    Bertholt     *■.    Kniiireil, 

l'redigerlilo-iter  frcs. 
Batenstein,  Haiurich  ts.  15. 
liatzemreiler     Gem.    Ettenkirrh     OA. 

TeUiiang,  Bazenwillar  309. 
Bansletten    OA.  Laupheim,    Bustetten. 

Helwigns  de  -  ts.  145.  ts.  31(i.  ts.  42(1. 

ts.  487. 
Bazenwillar  s.  Batzenireiler.  ^ 

Bebelingen  ».  Böblingen. 
Bebclinger  s.  Weilden^tadt  civ. 
Behenhaasen,  Kl.  1.  12.  13.  14.  31.  33. 

:J4.  3(1  f.  .39.  42  f.  48.  (JO.  (i1.  (i2.  80. 

8(>.   87.   119.   132.   147.    15().   I(i2f 

1(55.    173.    176.    177.    179.    183(2). 

188.  189.  198  f.  210.  211.  212.  224  ff. 

271  f.  273.  304(2).  333(2).  .340.  .348  tf. 

351  f.   302.   377.  394  f.  404  (2 1.  424. 

4.35  f.   471.   482.   525  f.   545  f.    554. 

.555.   55().     abb.   ts.  441.     Friedrich 

t«.  273.  394.  gg.  .395.     fres.   C.   de 

Constantia  ts.  1.57.    C.  des.  Tiinznian 

cnvrs.  ts.  157.    Heinricus  de  Kirchen 

ts.()1.  Heinrich  der  Harthuser  celler. 

ts.  441.      .Johannes    de    Constantia 


ts.  ()2  ts.  273.  .Tohaniies  de  Wilc 
ts.  157.  Lupoldus  celler.  med.  ts.  (i1. 
ts.  273.  Ulricus  celler.  ts.  57.  (celler. 
niaior)  t.s.  61.  Walterus  de  Rutc- 
lingcn  ts.  273.  Zutelniannus  novicius 
224. 

Bebenwilre  s.  Obenreier. 

Bsberach  s.  Biherach. 

Bechelingen  s.  Bächlingen. 

Bi'chflnwillcr  .«.  Beclenireiler. 

Beclienhein,  unermittelt.  de  -  s.  Gundel- 
.lingen  civ. 

Bechingen  OA.  Riedlingen,  Bechingen 
bi  der  Tunowe,  Bechigen  5.  180. 
1«).  243.  269.  Ulrich  von  -  ts.  180. 
ts.  270.  —  col.  Germer  190.  Huz- 
zelin ;  Phender  180. 

Bechingen  s.  Böckingen. 

Beck'.nweiler  Gem.  Zogemvdl.r  OA. 
Ärtt!e??s6M;-(/,Bechelenwieler,Becheln- 
wiUer,  Bkhelnwiller  140.  189.  206. 
col.  Ohcreudorfer  140.  189.  206. 

Beggelin  s.  Bihtrach  civ. 

Hegincn,  I.aiensclnreslern,  converse, 
sorores53.  Agnes  Briserin  91.  Bcrta 
von  Esslingen  2S9.  Bertha,  Gisela, 
Lncgard  von  Kirchheim,  gen.  am 
Graben  l(i6f.  Hedwig  Briscorin  214. 
Irmela  fia.  Gcmoti  inter  institorcs, 
Ella,  Metza  in  Speier  416.  Ita  in 
Spcier  108.  swestcr  .Miitliilt,  licrrc 
Niclauseii  vonUracliJohaiiiicsordcncs 
frinndinnc  319;  ihr  Sohn  Niclaus319. 
.Mehthild  Eherin  von  Kirchhcini  166. 

Behselcr  s.  Horb  civ. 

Bebt  «■.  Beullingen,  Jüirgermeister. 

Beihingen  OA.  Ludicigslmrg,  Bihingen. 
Albertus  mil.  adv.  de  -  ts.  103. 

Beihingen    OA.  Nagold,   Bigingen   87. 

lieihtein  OA.  Marbach,  Bilstnin  486. 
Dietrich  Kime  von  -  mil.  276 f.; 
tia.  .\delhaid  ux.  Heinrichs  von 
Xiefern.   —   scult.  Hartmut  ts.  277. 

Beitelspach  s.  Beateisbach. 

Jleiekofen  OA.  Saalgau,  Bizikoven. 
Burkhard  von  -  342.  Heinriciis 
de  -  ts.  .3,35.  .336.  337.  342.  4()5; 
til.  Albrecht  465.  Walter  von  -  33(). 
338  (2). 

Belgeltal  s.  Bölgeitlha/. 

Belhusen,  Bellehiisen  s.  W'Ollhaasin. 

lielley  in  Frankreich,  eps.  Bellicensis 
90.  2()2. 

Bempßingen  OA.  Urach,  Bonpbelingen 
dec.  Heinrich  sg.  322. 

Bendel  427. 

Benediktiner  s.  Alpirsbach  :  A inorbach  _: 
Bregens:  Ellicangen:  J-'ritueuall) ; 
Gottesaa :  Hirsau;  Isny ;  Komburg  : 


Lindau:  Lorch;  Murrhardt;  Neres- 
heim  :  Keunkirchen :  Ochsenhausen  : 
Beiehenau;  Beichenbaeh;  St.  Blasien ; 
St.  GnU-n;St.  Geor(jen:Weingarteii ; 
Ziciefalten. 

Bener  s.  Zaffenhausen  col. 

Bennenwiler,  unermittelt.  Ber.  de  - 
ts.  49. 

Beneensiniinern  OA.Ellirangen,  Benzen- 
zymbern 260.     col.  Elurhcin  261. 

Benzingen  liohenz.  OA.  Gammertingen, 
ßentzingen.  Albertus,  Otto  de  - 
tss.  30. 

Berg,  Vorort  von  Stuttgart,  Berge. 
Engeltrud  von  -  ux.  \\'olframi  de 
Altensteig.    Wolframus  mil.  de  -  54. 

Berg  OA.  Ehingen,  Berge,  com.  de  -, 
auch  ron  Schelklingen:  Egeno  can. 
Augustensis.  Heinrich  d.  J.  (gen. 
von  Schelklingen)  71.  ts.138.  Ulricus 
(von  Schelklingen)  21  (2).  sg.  21. 
22.  65.  71.  ts.  130.  138.  165  f. 
238.  284.  357.  sg.  361.  409  f.  435. 
ts.  441 ;  fia.  Luitgard  ux.  Rudolfi 
com.  de  Tüwingeii;  fli.:  Heinrich 
ts.  166.  ts.  441;  Ulrich  ts.  166. 
ts.  284.  ts.  441.  —  Ministerialen, 
Vögte  von  -:  Ciinradus  ts.  34.  ts.  44. 
ts.  87.  .372.     Ludwig  372. 

Bei-g,  welches?  Kiichensatz  ze  dem 
Berge  398  f. 

Berg  bji  Memmingen,  Berge  164. 

Berg,  Kl.  ze  dem  -   .v.  Mariaherg. 

Bergaireute  OA.  liarensburg,  Berugar- 
riti,  BerngartrAti,  -ritie  205.  — 
mgr.  H.  de  -  ts.  47.  —  col.  Isen- 
hlegger  205.     .Maierlin  127. 

Berger,  Conradus  ts.  12. 

Beigerhau-ftn  OA.  Biberach,  Berger- 
husen  509. 

Berghaasdu  bad.  B.i.  Breiten,  Barc- 
hnsen, Barkhnsen.  Cunradus  de  - 
not.  com.  Eberhardi  de  Wirtcmberg 
ts.  226.  ts.  257. 

Beringen  s.  Böhrinyen. 

Berken,  Unter-  OA.  Schorndorf.  Berk- 
ach  minor  208.  214. 

Berlichingen  OA.  Kiinzelsau,  Berli- 
chingeii,  Beilechingin  156.  castrum 
28.  1()3.  —  dni.  de  -:  sg.  (commune 
fnn.  de  -)  96  f.  Berengerus  ts.  1.55. 
156.  ts.204.  ts.208.  sg.323.  Dietrich 
mil.  28.  1(53.  Dietherus  mil.  ts.  390. 
Dietricus  des.  Hunt  ts.  204.  ts.  268. 
Simon  mil.  28.  163.  Heinricus  fil. 
quond.  Symonis  militis  ts.  323.  — 
pleb.  ('.  ts.  97.  ts.  155.  ts.  15(>. 

Bermatingen  had.  BA.  Überlingen,  Ber- 
metingen,    Berinfitingen    IKi.    391. 


Orts-  und  Personenregister. 


565 


parrochia  11(1.  —  fr.  Dietricu«  do  - 

s.  Snhm  frcs.    Jacobus  de  -  .1.  Mwk- 

dorfciv.    Ulricus  de  -  ts.ll4.  t8.14(). 

ts.  202.  —  minr.  H.  ts.  Ufi. 
Berna  s.  Hall  civ. 
Bernau      Gem.     Herbrechtingen      OÄ. 

lleidenheim,      Bernnawc,      Beriinu. 

der  vou  -  .%;!.    ,\lbertu«  de  -  ts.  447. 
Berneck  OA.Xar/old,  Berueck,  Bernecli. 

Hugo  de  -  ts.  2tK).  ts.  4SI. 
Bornegge,  wahrgcheiiilich  <0>g.  lieiHüttis- 

heim   OA.  Laupheiiii,   com.  ('.  de  - 

■s'.  Kirchherg. 
Berner  s.  Göppingen  civ, 
Bernfaller,  B.  mil.,  fle.  Iniiengardis  et 

Irmellinii  199. 
Berngerus  ts.  228. 
Bernhardus,  S.    (Irden  sant  Bcnihardes 

s.  Cisierzienserorden. 
Bernhart  s.  Oherndorf  civ. ;  Sclmniitorf 

civ. 
Bernhaaseii  OA.  StiiUgart,   Bernhihsen 

199.  279.     eccla.  478  f.   —   Herren 

von  -:  Konrart  322.    Cnnradus  des. 

Kornlin-i-f!32.  Diepolt441.  .Johannes 

fil.Wolframi  ts.  ö4().   Marquanl  (Soliri 

Wolframs)    278  f.    sg.  279.     Wolf- 

ramus    sg.  279.       Wolfranius    inn. 

ts.  279.  ts.  546.  —  rcct.  ecclo.  i)77. 
Bernhohus  s.  Speier^cix. 
Bernloch  OA.  Münsingen  54. 
Bcniawi^  .v.  Bernau. 
Bjrnstndt  OA.  Ulm,  Verolstatt  HW. 
Berstingen  s.  Bihwiingen. 
Bertholdus  niolenrtinator  ts.  822. 
Berwardus  ts.  28. 
Berwic  s.  T)inhels})iihl  civ. 
Brsangon,  Bisunciuiu.    Alit  von  St.  l'aiil 

zu  -  60.     hosjjitale   s.  Spiritus  liHl. 
BesigheiiH  OA. Stadt,  Bosciikein,  Biesen- 

kain  108.  —  Albertus  et  Bertoldus 

fres.  dci.  Scheublin  .882.    ("nnradus 

marschalcus,    des.    Schobelin,    de    - 

tä.  1(18.    sg.  883.    849.    48(1.   —   civ. 

H.  Zwicko  ts.  103.  -  rect.  eccle.  H. 

ts.  103. 
Besserer     *.     Lim    civ.;     ^VtiIer     OA. 

Brackenheim  col. 
Bessler  g.  Horb  civ. 
Bethe  «.  Rentlingen,  Bürgermeisler. 
Bethlshem.   eps.  Bethlehemensis.  Rein- 

hardus  540. 
Beltemceiler     Gem.   Zogewreiler     OA. 

Ravensburg  48(1. 
Bettingen  *.  Büttingen. 
Beuren  OA.  Nürtingen  4. 
Beuren    OA.  Riedlingen,    Bürron.     H. 

de  -  ts.  835.  ts.  .886.  ts.  338. 
Beurenhof  s.  Buron. 


Beuron  hnhentott.  OA.  Sigmar! iiqcn, 
Biirron,  Burron.     Augaslinerkl.  (i8. 

lleuteUhach  OA.  'Schorndorf,  Bcitels- 
pach(?),  Bntclspach  471.  Ul.  de  - 
ts.  74.  —  Stift.    PPS.  544. 

Beutingsn,  Langen-  OA.  Öhringen, 
Butingen.    Waltlierus  de  -  ts.  53. 

Bibiraeh  OA.Stadt,  Biberacli,  Bibcraca, 
Biberaka,  Bibrach,  Bf  brach  sg.  1. 
110.  131.  159.  I(i7.  172.  198.  274. 
sg.  274.  29().  297.  817.  884.  42(>. 
487.  509.  —  eccla.  455.  520.  527. 
amman,  minr.:  Ber.,  Berhtoldus  des. 
Salis  274.  ts.  426.  LiUraramus  1. 
ts.  32.  144.  ts.  159.  ts.  198.  ts.  2i)7. 
(qnond.)  425;  ux.  Mathilde  1.  — 
rives  352.  Andres,  Hainricus  ts.  145; 
Wilhelmus  144.  de  Baishein,  ('. 
ts.  297.  Beggelin,  Pcggelin,  Diet- 
ricus  144.  ts.  426.  Berhtoldus  nio- 
netarius,  des.  Miuiser  144.  ts.  159. 
ts.  198.  ts.  81().  ts.  ,897.  ts.  426. 
Bilgerin,  Berhtoldus  ts.  145.  Bruno, 
Ber.  ts.  ,82.  Biiggo,  Pnggo  paunicisa 
144.  ts.  316.  Buchinoge,  Dietriciis 
ts.  145.  Burcardus  paniiicisor  ts.297. 
Ch.  der  chuphersniit  ts.  296.  Koch, 
Coquus,  .Johannes  ts.  1.  425;  fll.  ei. 
.Johannes  ts.  1.  ('ramer,  Ber.  ts.  1(57. 
C.  ts.  167.  Krawel,  Btr.  ts.  42(). 
Krise,  Berhtoldus  et  Eberhardus  fres. 
144.  Kute,  KOte,  Ulricus  144.  ts.42(i. 
Cunradus  cellerar.  ts.  145.  (cheller 
von  Winterstetcnj  ts.  296.  Trhtelcr, 
Trutular,  Albertus  ts.  1.  144.  ts.  198; 
fil.  ei.  Cunradns  ts.  1.  de  TAffen- 
bacb,  Ber.  ts  42(5;  Burcardus  ts.  82. 
de  Tuwingen,  Tuwiuger,  Ber.  ts.  31(). 
ts.  426;  Wernhenis  144.  ts.  42(). 
Vrugo,  VrAge,  Fri'igc,  ( 'onrad  ts.  32. 
ts.  198.  ts.  29(i.  316.  ts.  42(i ;  Liut. 
ts.  316.  Gabeler  ts.  145.  Gebhardus 
ts.  145.  (jrater  Ungerautcn  ts.  297. 
Gretarius  ts.  316.  ts,  42().  Griesinoh, 
Heinricus  ts.  145.  Hase,  Her.  ts.  1()7. 
ts.31(i.  Her.  viUicus  ts.  167.  Hohen- 
bcrger,  Hohunberch,  Heinricus  ts.  1. 
144.  Hubnian,  Hi'ibnian,  nrii)mannus, 
Hainricus  ts.  1.  ts.  32.  ts.  198.  274. 
ts.297.  ts. 816.  425.  487;  Ludewicus 
ts.1.59.  509.  Lutramraus  144.  ts.l98; 
Mozo  fr.  Ludewici  *•.  Salem  fres. 
de  Hussekilch,  H.  ts.  167.  ts.  29(i. 
.Johannes  retro  ccclesiam  ts.  487. 
Judsche,  Maier  .Judsclie,  villicus 
des.  -,  Hainricus,  villicus  de  Gal- 
munt  ts.  145.  425 f.;  ux.  Mahtildis, 
til.  Berhtoldus,  fle.  Adelheidis,  .\nna, 
Hildrndis,    Mabtil'Hs  425  f.     J.ange, 


BertholduN  et  Dictricus  fres.  144; 
Merclinus  144.  Lätrammus  de  Er- 
tingen  144.  Maior  .ludscbc  ».  o. 
de  Mainuiingen.  Cunradus  fabor  ts.  1. 
Marquardus  ts.  145.  de  .Meinbretz-, 
Mciiibrelites-,  Menbrehzwilcr,  Hain- 
ricus 144  (g.  Bericht.),  t«.  19H.  t«.297. 
ts.  .816.  ts.  426;  Her.  U.  1 ;  Lude- 
wicus 144.  t«.  1(»7.  U.  42<i.  de  Mii- 
tingen,  Hainricus  ts.  I.  Möuscr  s.  o. 
Pcggelin  .V.  Beggelin.  Phanzelt,  Cun- 
radus ts.  145.  Puggo  «.  Bnggo. 
Keinzo  gladiator  ts.  145.  Kcke, 
Bekke,  W'ikmanuus  ts.  145.  ts.  159; 
Kndolf  ts.  296.  Uichbold,  -polt, 
Hainricus  ts.  14.5.  ts.  198.  Rich- 
hardus  144.  Rudegerus  pannicisa 
ts.  145.  ts.  397.  Sachso,  Salise,  Sahs, 
Berhtoldus  144.  ts.  198;  s.  minr. 
Sapper,  Sapp.it,  Hainricus  ts.  145. 
ts.  42(1.  .'^clillllcr,  .'^chillir,  Bcrthol- 
dus  et  Conr.idus  frcs.  tss.  131.  144. 
tss.  198;  Berhtoldus  ts.  397.  ts.  426; 
Cunradus  274.  ts.  a)7.  425.  Schilt- 
.  cneht,  Ber.  ts.  296.  Simpertus  sutor 
et  Simpertus  fll.  ei.  tss.  145.  Weni- 
herus  gladiator  ts.  145.  Wernzo 
pannicida  ts.  316.  Wilhelmus  et 
Wernherus  fros.  pannicisc  144.  Wis- 
lioupte  ts.  29(1.  Wrm,  Cunradns  et 
fil.  ei.  Cunradus  144.  Zwinlin,  Zvil- 
lin,  Joh.innes  144;  Ulricus  ts.  145. 
ts.  426.  -  scolasticus  C.  tu.  159.  — 
Heiliggeistspital  82.  144.  274.  387  f. 
niagistra  Adelhaidis  274. 

Biberach  OA.  Heilbronn,  Biberach 
323  f. 

Hihriick,  abg.  bei  Daugtndorf  OA. 
liiedlingen,  Bibrugge  496. 

Btchelsee  l\t.  Thurgaa.  >Iiclielnso. 
Eber,  de  -  ts.  .8:iH. 

Bichishausen  OA.  Münsingi  a,  Hiehins- 
husen  445.  castrnm  .v.  Gundalßngen. 

Hickelsberg  OA.  Suh,  B/ickelsbcrc. 
Adelheid    von    -   s.  h'irchberg   sor. 

Bickesheim  bad.  BA.  Rastatt,  Buckens- 
hein  29. 

Bidcrman  *•.  Reutlingen  civ.;  W'aldse; 
civ. 

Bierlingcn,  Kirch-  OA.  Ehingen,  Bil- 
ringen  21(2).  22(2).  51  f.  UW.  410. 
eccla.  21.  22.  191.  —  Böller  von  -. 
]io\\i\r,bergische Ministerialen:  Hein- 
rich, .\lbrecht  und  der  iunge  Böller 
21(2).  22(2).  Heinrich  ts.  188.  ihr 
Bruder  niaister  Cunrat  Ton  Burgowc 
21. 

Bietenweiler  Gem.Leupoh  OA.Wangen, 
Bvrhteinwiler.     Her.  de  -  ts.  259. 


566 


Orts-  und  Personenregister. 


Bietii/heim  OA.  Besigheim,  Bütenkeyn, 
Bitickein,  Buteukeyii,  Butenkeim 
332.  eccla.  378.  399.  41().  —  Hein- 
ricus  de  ~  332  f.  —  rect.  eccle.  416. 

Bietingen  bad.  BA.  Konstanz,  Butingen. 
rect.  eccle.  Burchart  ts.  484. 

Big:enburg',  Bienburcli,  abg.  Barg  bei 
Blitzenreute  OA.  liavinshurg.  pin- 
cerne  s.  Schmalegg.  —  (Heinricus) 
de  -   s.  Konstanz   Predigerklosier. 

Bigingen,  Bihingen  s.  Beihingen. 

Bildechingen  OA.  Horb,  Bildechingen, 
Biltachingen,  Biltechingen  215.  216. 
Hartmann  de  -  ts.  200. 

Bilgerin  s.  Biberach  civ. 

Bilgrimus  ts.  45. 

Billung  s.  Herrenberg  civ. 

Bilringen  s.  Bierlingen,  Kirch-. 

Bilütain  s.  Beilstein. 

Binsicangen  OA.  Neckarsalm,  Einz- 
wängen 217.  228. 

Bintsch  «.  Winterbach  villani. 

Binztcangen  OA.  Riedlingen,  eccla.  251. 
—  pleb.  Ulrich,  früher  Kaplan  in 
Heiligkreuzthal  289. 

Biiizwangen  s.  Binsteangen. 

Bii-berch,  Byrhberch,  Birchiberg,  -berch, 
Birchberch  114.  114.  187.  Birberg 
Buperius,  iliferius  146.  —  Albert 
von  -  114.   146.  sg.  146.  187.  256. 

Bircliihart,  Birkihart,  Cunradus  ts.  138. 
ts.  .508. 

Byrhtelnwiler  s.  Bietenweiler. 

Birhtlo  s.  Jsny  niinr. 

Birkendorf,  in  Biherach  aufgegangen, 
Birkidorf,  Birkindorf  31(5. 

Birkenhard  OA.  Biberach,  Birkihart, 
Birkihar  426.  feudum  Attenhoven. 
feudum  dne.  Gartenarine  426. 

Birkerin  *.  Zimmern,  Lorenzen-. 

Birkinnegeren,  i«7«r  bei  Hagelloch  526. 

Birstingen  s.  Börstingen. 

Birunstil  s.  Reutlingen  civ. 

Bischof  *.  Hundsholz. 

Bischofzell  Kt.  Thargau,  Episcopalis 
Cella.  —  Stift,  can.  mgr.  Heinricus 
de  Dubelndorf  ts.  83.  pps.  Ounradus 
de  Klingenberg  501. 

Bisignano  in  Unteritalien,  eps.  Bissi- 
nianensis  Wilhelm  326.  327. 

Bissingen  OA.  Kirchheim,  Bissingen. 
Heinrich  der  iunge  amman,  meister 
Heinrichs  des  Ammans  sei.  Sohn, 
ux.  Sofia  241. 

Bissingen  OA.  Ludwigsburg,  Bussingen 
161.  332. 

Bisuncium  s.  Besangon. 

Bittelbronn  OA.  Horb,  Bätelbrunne, 
BAtelbrunne  94.     Marquard  von  - 


49.  —  col.  Albreht  der  meiger, 
Beuze  sein  Sohu,  Steinmar,  Heinrich 
der  Grfirer,  Heinrich  des  jungen 
Sohn  von  B.  tss.  94.  Berhtold  der 
Buckmeiger;   Kunrad  der  smid  94. 

Bitter  s.  Jettingen,  Ober-,  col. 

Bytun,  in  der  -  s.  Esslingen  civ. 

Bituricensis  eps.  s.  Bourges. 

Bitzenhofen  Gem.  Obertheuringen  OA. 
Ttitnang ,  Bizzenhoven.  Cunradus 
de  -  116. 

Blänkelin,  Cunrat  466. 

Blsenklin  s.  Schorndorf  civ. 

Blanke  219. 

Blankenstein,  abg.  Burg  bei  Wasser- 
stetten  Gem. Dapfen  OA.  Münsingen. 
nobb.  de  -:  Albert  157.  Berthold 
ts.  453.    Schwigger  157.  295. 

Blarrer,  Wolpotus   et  Bernger  tss.  77. 

Blasius,  S.  «.  Castrum   S.  Pupe;    Orte. 

Bleichen,  Unter-  bair.  AG.  Krumbach, 
Bleichun.  bruder  Marqiiart  von  - 
ts.  97. 

Bletz,  Blez,  Blezze  s.  Boittceil  civ. 

Bliderhusen  s.  Pläderhauseu. 

Blieningen  *.  Plieningen. 

Bliensbnmne,  bei  Echtertingen  199. 

Bliensowe  s.  Fliensau. 

Blietreger,  herr  Albreth  der  -  (von 
Weilderstadt) :  rel.  ei.  Methild  529; 
fil.  Heinrich  s.  Maulbronn  fres. 

Blochingen  s.  Plochingen. 

Bloedelin  s.  Sieberatsreute  col. 

Blum  s.  Selz  civ. 

Boaconum  s.  Boucaa. 

Bochingen  OA.  Obemdorf,  Bochingen 
192. 

Bochinger,  Cunrat  ts.  457. 

Bochkilin  s.  Horb  civ. 

Bochsiler  s.  Rottenburg  civ. 

Bocksperch  s.  Bo.Tcburg. 

Bodelshofen  Gem.Wendlingen  O A.Ess- 
lingen, Bodelshoven.  col.  Wernher 
der  Walch  424.  —  rect.  eccle.,  pleb. 
Johannes  ts.  345.  ts.  411. 

Bodeme,  in  dem  -,  Elar  bei  Söflingen 
324. 

Bodemer  s.  Buchhom  civ. 

Bodman  bad.  BA.  Überlingen.  .Tohanh 
von  -  4.  Ulricus  de  -  can.  eccle. 
Constantien. 

Böblingen  OA.Stadt,  Bebelingcn  358. 
359.  861.  —  comites  s.  Tübingen. 
—   Bebelinger  .v.  Weitderstadt   civ. 

Böckingen  OA.  Heilbronn,  Bochingen. 
Konrad  gen.  Vogt  von  -  rail.  27. 

Bödigheim  bad. B A.Buchen,  Botinkain. 
Wipert,  Sohn  Wiperts  d.  Ä.  von  -, 
ux.  ei.  Gisela,   socrus  Petrissa  268. 


Böhringen,  Unter-,  OA.  Geislingen, 
Beringen.  Friedrich  von  -  327. 
Marquardus  rail.  de  -  ts.  34.  ts.  44. 
ts.  194. 

Bökel  i  s.  Horb  civ. 

Bokkelin  s.  Saulgau  civ. 

Bölgenthal  Gem.  Groningen  OA.  Crails- 
heim, Belgeltal  295.  col.  Spiegeler 
295. 

Böller  von  Bierlingen. 

Bomli  s.  Emerkingen  col. 

Bönnigheim  OA.  Besigheim,  Büninkeim, 
Bünninckeiiii,  Buunenkeim,  Bunne- 
kein  125  f.  eccla.  55.  —  Ruggerus 
de  -  481.  —  civ.  Rosseheybet,  -hübet, 
Heinricus  ts.  311.  ts.  314.  s.  Güg- 
lingen  ecult. 

Bonpheliiigen  s.  Bempßingen. 

Börstingen  OA.  Horb,  Berstingen,  Bir- 
stingen. Burkhard  von  -  33.  Rein- 
hardus  mil.  de  -  ts.  217. 

Bosche  s.  Konstanz  civ. 

Bössingen,  Bösiugen  s.  Baisingen. 

Botting  s.  Denkingen  col. 

Bötiingen  OA.  Blaubeuren,  Bettingen 
511.    Maier  Wernher  511. 

Bogemoeiler  Gem.  Haid  OA.  Saulgau, 
Bugeuwiler  463. 

Bok,  Bock,  Konrad  471. 

Bokkescher])f,  Boksclierph  s.  Backen- 
heim  burgenses. 

Bei,  abg.  Burg  bei  Owen  OA.  Kirch- 
heim, Bol.    Eenhardus  de  -  ts.  347. 

Bolanden,  nhg.  Burg,  bei  Kirehlieim- 
bolanden,  Rheinpfalz,  castrum  Bo- 
landen, Bonlandia  126.  Kunegund 
von  -  ux.  Heinrichs  Gr.  von  Zwei- 
brücken, rel.  Ottonis  de  Brusella, 
279. 

Boll  OA.  Göppingen,  Bolle,  Bol.  Stift. 
pps.  Marquardus  ts.  134. 

Boll  OA.  Salz,  Bolle  442.  col.  Litfrit 
442. 

Bollingen  OA.  Blaubeuren,  Bollingen. 
eccla.  499  f.  rect.  eccle.  Conradus 
Stammeier  499  f.  —  Conradus  Kalt- 
isen  de  -  s.  Ulm  civ. 

Bollinger,  Mag.  Ulrich  48. 

Bolstern  OA.  Saulgau,  Bolster  407. 
col.  Cremphelin  407. 

Boltringen  s.  Poltringen. 

Bolzhausen  bair.  AG.  Aub,  Boltzhusen 
517.    Eüdeger  von  -  mil.  517. 

Bomcli,  zu  dem  -,  Flur  bei  Marbach 
373. 

Bonce,  H.  149. 

Bondorfer  (Bondorf  OA.  Herrenberg) 
s.  Reutlingen  civ. 

Bone  4'.  Ravensburg  civ. 


Oj'ts-   und  Pen 


-Kiiciiregister. 


667 


Bonlanden   OA.  StiUtgari,    iMiiilMiideii. 
Adelhaid    von  -   .«.  Heiligkreuzthal 
abba.     lieir  Wolveli  von  -   :i().    ;ill. 
Bonlandia  s.  Bolanden. 
Bonone,  de  Ponte-,  unerviittelt.    hospi- 
tale  s.  Spiritus  in  provincia    Burdc- 
galcnsi  381. 
Bonritter,  Hermanuus  ts.  1;V2.   ts.  4:W; 
fli.  ei.  Cunradus  ts.  152;  Heiiiricus. 
Rudolfus  tss.  438. 
Bonusouius  ,«.  Koma,  Kanzleibeamte. 
Bopßngen  OA.  Nercsheivi,  Boppflngen, 
Bophingen,     Bopfingeu     843.     550. 
Wal.  de  -   rail.    ts.  74.    —    amniaii 
Walther  549.   —   civ.  Oysze,   Got- 
fried  540.    Einkurne,  Ainkurn,  Sey- 
frid  480.    549  f.     des.  Amman   de  - 
108.    Aufkircher,  Ufkyrcher,  Bertolt 
4.30.    549  f.    —    fr.  Heinricus    de  - 
s.  l'rediyerorden. 
Boppard  am  liheiit,  Bo|)ardia  14(1. 
Boppeler  ,*.  WarzacJi  civ. 
Boppezer  .v.  PUeningen. 
Bordeaux,  provincia  Burdegalensis  381. 
Bosnien,    (?)  Bossonensis,    Bosoniensis 
eps.  in  partibus  Sclavonie  fr.  Boni- 
faciiis  Angustinerordens,  Konsians:r 
Vikar  50.  sg.  57.  98.  195.  2ÜÜ. 
Bosse,  Bosso,  Ebberhardus  nob.  ts.  811. 
ts.  314.     H.  ts.  508.  .v.  auch  MUteu- 
hausen;  Zwiefaltendorf. 
Boszingen  .«.  Baisingen. 
Botinkain  *■.  Bödighcim. 
Bottioar,  Gross-,  Klein-,  OA.  Maihach, 
Botebor.     fr.  Ber.   de  -  terminarius 
frm,  Minor,  in  Tübingen. 
Bützzaus    (vielleicht   hei   Oberyiinzhurg 
abg.,  vgl.  Baumann,  Allgelu  2,  510). 
llarquart  von  -  mil.  ts.  451. 
Boucau,  franz.  Dept.  Basses- Pyrenees. 
hospitale  s.  Spiritus  de  Boacono  .381. 
3S2. 
Bourges   in    Krankreich,     (leps.    Bifu- 
ricensis  Egidius  (vorher  General  der 
Augustinereremiten)  326.  337.    pro- 
vincia 381. 
Bova  in   Unteritalien.      Bovensis    eps. 
Cyin-ian   328.   sg.  828.  329.330(2). 
(Buen.)  429. 
Boxberg  bad.  BA.  Tauberbischofsheim, 
Bocksperch,  Bocsperch,  Bockisperch. 
nc.bb.   de    -:    Konrad    163.      Kraft 
s.  Predigerorden  fres.     Rupert  28  f. 
Brachberoh,    Klur  bei   Bietigheim  332. 
Braclier  s.  Broniilinupten. 
Brackenheim    OA.Stadt,    Brakkenliein, 
Braggenhaiü  173  ff.  493.   —  Hugo 
von  -  mil.  420.  493.  —  burgenses: 
Bokkescherpf,    Bokscherph,    A^'ern- 


lieriis;  l'.  piiimiiida;  Oiselhardus; 
Xiemannes  .  Xiriiienshairaer,  C. 
tss.  174.  —  sinlt.  Ekko  ts.  174. 
Volmarns  (qucmd.  scnlt.);  fll.  ei.  H. 
ts.  174.  Wernherus  des.  Zueme 
(quond.  scult.)  ts.  174. 

Bräunisheim  O A.Geislingen,  IJrunoldes- 
Iieim.  fr.  Cunradus  de  -  s.  Heilsbronn. 

Urag,  Flur,  jetzt  Stadtteil  von  Stutt- 
gart 54. 

Bragenatum  (?  Kraj;avia< ,  franz.  Dept. 
Haute-Garonne).  Iiospitaie  s.  Spiri- 
tus dp  Bragenato  381. 

I^iiMlispi'n-  .V.  Prassln rg. 

Braiteuholz  s.  Breilcnholz. 

Branber  s.  Hechingen. 

Brande,  zem  -,   Waldname  287. 

Brandenburg    Gem.  liegglisweiler    OA. 

Ijatipheim,    Brandenburg,      r \\r< 

de  -  s.  Kirchberg. 

Braut,  Klar  bei  Obermarchthal  507. 

Brantli  s.  Giindringen  col. 

Branthohe,  Ulrich  ts.  192. 

Brauneck,  Burgruine  bei  Beinsbronn 
OA.  Mergentheim.  Edle  von  ~  s. 
Hohenlohe. 

Bregenz  am  Bodensee,  l'regantia.  porta 
superior  oppidi  187.  —  Benediktiner- 
kloster  79.  82.  —  Klause  136.  137. 
—  domnius  Prcgautinus  (Hugo  com. 
de  Mouteforti)  186. 

Breisgau,  Landschaft  in  Baden.  Breis- 
gauer  Währung,  denarii  Brisgau- 
genses,  Briscarieuses  68.  158.  231. 
292.  346. 

Breitenholz  OA.  Herrenberg,  Braiteu- 
holz 545  f. 

Bremelau  OA.  Utiinsingen,  Brenienlodi 
445. 

Brendi  de  Hochdorf. 

Brenmul,  Brenaeniuli,  Brennuiiil  mil. 
ts.  246.  ts.  424.    Albertus  mil.  382  f. 

Brenner  514.  C.  ts.  128.  Fridricli  der  - 
ts.  205.    ts.  269.  —  s.  Heimerdingen. 

Brettach  OA.  Neckarsulm,  Britheim. 
pastor  parriM-liie  Bberdominus  ts.  119. 

Bretten  bad.  BA.Sils,  Breteheira,  Bret- 
hein,  Breten  112.  298.  299.  .302. 
407  f.  sg.  408.  470.  480.  .552.  — 
Piemo  yon  -  284.  —  civ.  Bürbach, 
Hermannus;   Kenzinger,  H.;  Dürre, 

-  Albertus ; Fragcr, Marquardus ; Gozol- 
dus  et  Bertoldus  fres.;  Grave,  Ber- 
toldus;  Guntramus;  der  Huppliende, 
H. ;  Necke,  H.;  Ohseuer,  Bertoldus; 
Steheier,  Maniuardus  Iss.  408. 
dec.  389.  Ludwig  298.  sg.  299.  299; 
fll.  ei.  Ludwig  298.  299.  —  scult. 
Albertus  Ohsener  ts.  408. 


Bretzenacker  OA.  Waiblingen,  Bretzen- 
acker  161. 

Breuberg,  Burgruine  hei  Neustadt  im 
Odenwald,  Hessen,  Bruberg,  Briii- 
1m  lt.  Kriiliach.  nob.  Oerlacus  de  - 
Is.  119.   125  f.  490.  494.  541. 

Breuningaweiler  OA.  Waiblingen,  Bru- 
nigswiler  161. 

liriach  Gem.  Baienfurt  (lA.  Huven»- 
hurg,  Bruion.  (Jcrunirus  de  -  *■. 
Weingarten  fres. 

Brie,  die  jetzige  Neckarvorstadi  in 
Cannstatt,  Bri,  Brüe  hi.  Albrecht 
der  Vogt  von  -  515. 

Brihsen,  Brihse,  Brischen  (s.  Jid.  9 
S.  520  unter  Brisen),  Cunradus  de  - 
mil  ts.  261.  ts.  316.  t«.  446.  VAlhin 
von  -  mil.  t«.  284.  285. 

Briscarienses  denarii  s.  Breisgau. 

Briscnrin,  Briserin  .«.  lieginen. 

Brilheim  .i.  Brettach. 

Briuberc  s.  Breuberg. 

Brixen   in    Tirol,      eps.    r.andult  4.54. 
520.  527. 

Brossing  s.  Herrenberg  civ. 

Bromberg,  abg.  Burg  bei  der  Brom- 
herger Mühle  Gem.  Ohsenbach  OA. 
Brackenheim.    Ulrich  von  -  sg.  Sdif. 

Bronnbach  bad.  BA.  Wertheim,  mium 
Bnmbacliccnse.     abbas  9  f. 

Briuuicr  ,v.  Oschdhmnii  col. 

Bronnhatipten  Gem.  Erzingen  OA.  Ba- 
lingen, Brunnehoubeten.  M'crnhcrus 
de  -  fil.  relicte  de  Eosenvcli.  ii\.  'i. 
Mehtildis  fla.  Heinrici  dci.  iJiacln'r 
40.5. 

Bropzer  .■;,  Tübingen  civ. 

Bruberg  s.  Breuberg. 

Bruche  de  Helfenbcrir. 

Bruchsal  bad.  BA.Sil.^,  liruihsella, 
Bruhscella,  Brusella  417.  470.  552. 
—  Otto  de  -  f  279.  470;  rel.  el. 
Kuneguud  von  Bolanden;  Otto  fll. 
ei.  279.  sg.  279.  Swickerns  de  - 
rect.  eccie.  in  Joheningcn  12.  30. 
470.  —  civ.  Bertoldus;  Kotzenhuser 
tss.  470.  Kratto  470.  Tremel; 
Elbesch,  C;  de  Heidolfesheim,  H.; 
Heilmannus  preco;  Heinburge;  Hert- 
rich,  Hertricus;  Metzelinus;  de 
Othenheim,  Eberhardns;  Riezzer, 
Gotfridus;  \A'olframus;  Zeizenhnser, 
C.  tss.  470.  —  dec.  Bert.  ts.  470. 
-  scult.  Anshelmus  470. 

Brackmühle  bei  der  OA.Stadt  Kirch- 
heim, Bruggemnli  85. 

Brüe  ».  Brie. 

Bruion  s.  Briach. 

Briisze  s.  Heilhronn  civ. 


568 


Orts- 


und Personenregister. 


Brugel  431. 

Jlfugg    Gem.   Untermeckenheuren    OA. 

Tettnang,  Brügge  33.5. 
Brtiirg,  zur  -  s.  Villingeii  civ. 
Brugijc,  ze  -  ä.  Uottweü  civ. 
Bruggcmuli  s.  Bruckmnhle. 
Bniggener    (von  JJrucken   OA.  Kirch- 
heiin,  teckische  Blinisterialen),  Cuii- 
radus  mil.  ts.  12.    H.  ts.  47.5. 
Brugkeiislegel  s.  Esslingen  civ. 
Bniliscella  s.  Bruchsal. 
Bruhsel  s.  Göppingsn  civ. 
Bn'igel  «.  Budihorii  civ. 
Briinbacli  s.  Bronnhach. 
Briuie,  Cunrat  -  der  ainman  ts.  .527.  — 

s.  Weingarten  fres. 
Bruuigswiler  s.  Brcuningsteeitcr. 
Brunnchoiibeten  s.  Bronnhauplen. 
Bninnelerin  s.  Honshronn  col. 
Bniimen,    Brunne,    de  -    {gesessen    in 

Hopf  ach  Gem.  Wolpertshausen  OA. 

Hall),  Heinricus  de  -  ts.  3ö.  ts.  405. 

ts.  537. 
Brunuer  s.  Weissenau  fres. 
Bruno  s.  Biberach  civ. 
Bruuokleshein  s.  Bräunislteiin. 
Brftnsperc,    ahg.  Bg.  hei  Braunenweiler 

OA.  Saalgau,  Hiltlirandus  de  -  niil. 

ts.  159. 
Brusella  s.  JSruchsal. 
Brusse  s.  Heilbronn  scult. 
Bruwenwise,    l'lur  bei  Bedungen  190. 
Bruzo  s.  Heilbronn  civ. 
Babenhofen,    ahg.  Burg   hei   Binsdorf 

OA.  Suis,    Bübeubofeu.     Werndrut 

von  -  s.  Kirchberg  sor. 
Buch,    Gem.  Hausen   am    liach,    OA. 

Gerabronn,   Bucb.     l'unradua   de  - 

s.  Waldmannshofen  col. 
Buch  s.  Buoch. 
Bucliaa  OA.Iiiedliugen,  Bucliaw,  B6cb- 

öwe,  BGcbaugia  50i).    Kl.,  Vraiien- 

slift   79-    —    can.   uigr.  Walt.    des. 

Kloker  ts.  459.  ts.  4(il. 
Buchen  bad.  BA.Sitz,  Bachen.     Fride- 

ricus  de  -  mil.  ts.  151. 
Buchhof  Gem.  NordsiMcn  OA.  Horb, 

Buch.      Honnannus   de   -    .v.   Horb 

civ. 
Buchhom,  htztge.  Friedrichshnfen  OA. 

Tettnang,  Buchorn,  Biichomia  142. 

4c/r.437.  —  civ.AlwicIi  t8.142.  Bode- 

URT  t,8.  517.    BrAgel,   l'ncli ;  Eigen, 

Ulrich;  Hukcr,  Ulrich  ;  Loeser,  Her- 

man;  llAris,  Hainrich  der  alte;  von 

Ufhoven,  Hainrich  tss.  142;  Ulrich 

der  smit  ts.  142.  449  f.;   fll.  ei.  H. 

Scolaris  450.  H.  de  Springun  ts.  517. 

—  Frauenkl.  142. 


Buckenshein  s.  Bickesheim. 

Buckmeiger  s.  Billelbronn. 

Baggensegel  bad.  BA.  Überlingen,  Bug- 
gensegel 449  f. 

Bubenperch  s.  Demmingen. 

Buliel,  ahg.  in  der  Gegend  von  Oher- 
u.  Unterwachingen  OA.  Biedlingen 
521. 

B\iech\\a,\t,WaldbeiKochersteinsfeldtyi. 

Bühl  OA.  LaupJieim,  BAbil.  H.  de  - 
ts.  446. 

BrM  OA.  Eottenhurg,  Buhel,  Bühel  19. 
C.  de  ~  iun.  ts.  157. 

Buen.  eps  s.  Bova. 

Biininkeini  s.  Bönnigheim. 

Buerbach  s.  Gölshausen  col. 

Bürgberg  bei  Ittendorf  liad.  BA.  Über- 
lingen 114. 

Buron  (?  Beurenhof  Gem.  BiUafingen 
bad.  BA.  Überlingen)  4. 

Butenkeyn  s,  Bietigheim. 

Büsslingen  bad.  BA.  Engen,  Buselingen. 
eccla.  24. 

Buggenhausen  Gem.  Haseniceiler  OA. 
Bavensburg,  Bugunhusen,  Buggen-, 
Bftgenhusen  390.  391.  455.  C.  de  - 
ts.  249. 

Buggo  s.  Biherach  civ. 

Bube!,  ze  dem  -,  M'ald  bei  Bosswälden 
241. 

Bnheler,  Conradus  ts.  439. 

Bubenliofon  *.  Bubenhofen. 

B^ckelsberc  s.  Bickelsberij. 

BÄde  s.  Baindt. 

Bigcnhusen  s.  Buggenhausea. 

Bühel  s.  Bühl. 

Biheler,  Cunradus  et  Cunradus  tss.  152. 

Bände  s.  Baindt. 

Bürbach  *.  Bretten  civ. 

Bürgetor,  ze  -  s.  Konstanz  civ. 

Bürrou  «.  Beuron;  Beuren. 

BArster  ts.  2.52. 

Bitelbrunne  *.  Bittelbronn. 

Bütickein  s.  Bietigheim. 

Büwendi  s.  Baindt. 

Bäzikoven  s.  Beizkofen. 

Bulach,  Neu-,  OA.  Calw,  Bulach,  Büla, 
Bulacli.  adv.  Bertoldus  des.  Lfitbp, 
Lothe  ts.  181.  382.  sg.  .382.  ts.  422. 
528;  fli.  ei.  Konrad,  5-irchhcrr  in 
Haiterbach;  Fridcrich  382;  üa.  ux. 
Benzen  Lupen  von  Wildberg.  — 
civ.  Vischer,  Heinrich;  Gelpfrat, 
Albret  tss.  .529.  Snizzer,  Ulrich 
ts.  382.  ts.  529.  von  Schonebrnnne, 
Berthold  ts.  529. 

Bunde  s.  Baindt. 

Buninch  s.  Horb  civ. 

Bunkhofen    Gem.  Ailingen    OA.  Tett- 


nang, Buukoven  97.    Nikolaus  de  - 

97  f. ;    ux.  ei.  Dieraut,    fla.  Heinrici 

Znlner  97  f. 
Bunnenkeim  s.  Bönnigheim. 
Buoch  OA.  Waiblingen,  Buch  161. 
Buch  s.  Buchhof;  Herzogenbuch. 
Bfichaldun  (?  Bachhaldenhof  bad.  BA. 

Konstanz),    Burchardus    des.    de    - 

ts.  <)3. 
Buchaugia,  Buchowe  s.  BacJiau. 
Böchhalde,    Wald    bei   Jesingen    OA. 

Herrenherg  348. 
Böchinoge  s.  Biberach  civ. 
Bugenwiler  s.  Bogenweiler. 
Böbeleriu  s.  Altdorf  civ. 
BSlach  s.  Bulach. 
Bfiringar,  Heinrich  486. 
Bnsenbach  s.  Bitscnbach. 
Batelbrunnc  s.  Bittelbronn. 
Burcinch  s.  Horb  civ. 
Burdegalensis  provincia  s.  Bordeaux. 
Burgauhair.AG.Sit£,Ti\irgow.'Bi\Tgov;e, 

J5urga\ve.    Burg  (>.  520.    Herrschaft 

3()2.    —    Markgr.  39.     Heinrich  5. 

8(i.  220.  284.  409.  497.  519.     Graf 

Heinrich   ts.  5/6.      Liuggardis    ux. 

liUdewici  ducis  de  Teck  et  Cunradi 

de  Landowe  345.  346  f.  —    Maister 

Cunrat  von  -  (ein  Böller  von  Bier- 

lingen)  21. 
Burgberg  bei  Überlingen  114. 
Burgberg  bad.  BA.Villiiigen  114.   Kraft 

Konrad,  Hugo  von  -  fres.  345  f. 
Burgditz  liei  Wangtn,  Bnrgolz.    Hain- 

ricus  des.  de  -  mil.  fll.  militis  dci. 

8charber  senioris  ts.  46. 
Burger  de  Gundeltingen. 
Bürgerin  s.  Baisinyen  col. 
Burgu )i(/,Bui'.~ uiidia 381 .  provincialis per 

Alsatiam  et  Buigundiam  s.  Deutsch- 

orden. 
Burkeim  s.  (Osterburken. 
Hurladingen  hohenzoll.  OA.  Hechingen, 
Burladingen.     Giizze   von  -   ts.  428. 
Bun-enhof     Gem.    Krkenhrechtsweiler 

OA.  Nürtingen  4. 
Burron  s.  Beuron. 
Buselingen  s.  Büsslingen. 
Busenbach  bad.  BA.  Ettlingen,  Bfisen- 

bacli  41. 
Bussen,   abg.  Burg  bei 

Biedlingen,  Bnzzen. 

vogt  von  -  ts.  522. 
Bussingen  s.  Bissingen. 
Bustetten  .■;.  Baustettm. 
Butenkeyn  .v.  Bietigheim. 
Butingcn  s.  Beutingen,  Langen 

tingen. 
Butinger  s.  Hall  civ. 


Offingen    OA. 
Vriderich  der 


Bie- 


Orts 


inul 


1  'ersonenregister. 


569 


Butceiiburg,  uhij.  liury  hei  Hunder- 
singen  OA.  likdlingen.  Heiuridi 
von  -,  Ulrich  von  -  251.  :i;i7. 

Buzzen  s.  Bussen. 

C.  K. 

Känor,  Kener,  Crafto  Is.  'Uö.  Wolt- 
ranuis  ts.  80. 

Kar  .V.  Ti'ihincjen. 

Cagli  in  Mittelitalien,  eps.  Calleiisis 
Wilhelm  ;}24.  828.  s^v.  ;}2.S.  «29  (2). 
.880. 

Ka;ih  OA.  Herreuberg,  Ocliayue,  Geliai 
72.  17!». 

Känli  (ran  Cannstatt),  Albrecht  818. 

Kaiser  s.  Weiler. 

Kaisersberc,  Flur  hei  Gröteingen  bad. 
BA.  Durlaeli  77. 

lyaiserslaulern,  Lutrea  218. 

Kaishüm,  KL,  Cesarea  44(2).  107.  198. 
220.  227.  239.  881.  841.  842.  447. 
448.  —  ahb.  224.  ts.  22(5.  Heinrich 
44.  ts.  87.  107.  198.  220.  227.  881. 
841.  842.  —  fr.  Heinriciis  Reniugcr 
ts.  447.  pps.  Walterus  (pps.  et  cnvrs.) 
ts.  45. 

Kalb,  Gotfried,  iix.  Katlnina,  soror 
Kuniifund  427. 

Kaldie,  an  dem  -,  Örfliclikeit  in  oder 
hei  Mengen  510. 

Calchgrube  heiLustimu  OA.  'Tübingen  1 . 

Calci,  de  -  s.  Chaussin. 

Kalden,  abg.  hei  Altasried  hair.  AG. 
Kempten,  Callendi,  Challcndingen, 
Callcndiniren,  Cunrat  ts.  527.  Her. 
de  -  ts.  147.  H.  des.  -  ts.  242. 

Caliuensis  eps.  s.  Carinola. 

Callensis  eps.  s.  Cagli. 

Kalpfen  .s-.  Karpfen. 

Kaltisen  de  Bollingeu  s.  Ulm  civ. 

Calvi  in  l'nteritalien.  eps.  Cahien.  Ba- 
silius  429. 

Calw,  0 A.Stadt,  Kalwc  189.  180.  sjlt. 
180.  —  Dieme  von  -  529.  Biide- 
•joriis  de  -  ts.  189.  —  civ.  Btirkart 
der  maifj;er  186;  Vehinger,  Cunrat, 
nx.  ei.  Gerdrut;  MC'Izeler,  Eeinliart, 
fli.  ei.  Rudeeer,  Rudolf  180.  l'aulus 
ts.  186.  Röte,  Berhtolt  der  -  18<). 
Salzeman,  Ulrich  ts.  18().  Sateler, 
.\niolt  der  -  186.  von  Schallenberc, 
Sifrit  ts.  186.  Schnler,  Hanrich  der  - 
18(5.  —  not.  Anton  Brun  adö.  —  rect. 
eccle.  Gebehardus  ts.  199.  lierre 
Friderich,  der  kirchhcrre  waz  ts.  87. 
—  scnlt.  Eberhard  189.  ts.  180. 

Kamberc  ,v.  Komhurg. 

(^ampagna,  Campanea  880. 

Campidona  .v.  Kempten. 
X. 


Kampraht,  Ounradus  ts.  822. 
Kannslatt,  'J'iitginielnde  von  Stuttgart, 

Kanstat   452.     eccla.  412.   öl8.    — 

liu;j:s,'cr  von  -  gen.  von  Uf kirche ; 

rel.   ei.    .Xdelhcid   452.   —   ».   auch 

Känli. 
Kamneh,   Zujluss  der  Donan  im   OA. 

Eiedlingen,  Kanzacli  117. 
Cnpaccio  in  Miltclilalien.     eps.  Capu- 

taquen.      {virschrielicn    Jlirdnagen. 

*•.  Bericht.)    .lobann  429. 
Kapelhovc  *.  Zaisenhau^en. 
Kajjfenhordt,    uhg.    hei  Weissach  OA. 
Vaihingen,     Kiipphenhart    castrum 

221  f.     Heinricus   de  Rnzeberg   des. 

de  -  s.  Kniberg. 
Kuppel   bad.  BA.  Villingcn,  Cappelln. 

Hug  Stockeli  von  ~  uiil.  ts.  192. 
Karge,  Heinricus  ts.  12 
Carinola    in    Unteritalien,     eps.   Cali- 

ncnsis  Robertus,  Rupertiis  825.  826. 

328.  8g.  328.  329.  380. 
Karle  s.  Plieningen  col. 
Knrmeliterorden.      prior      provincialis 

ceterique   fres.  ord.  beate  Marie   de 

Monte  Carnielo   per  Cnnstantiensem 

diocesim  46.     Kl.  s.  Kottenburg. 
Karpfen,    nbg.    Burg    hei   Hausen    oh 

Verena  OA.  Tuttlingen,  Kalpfen  198. 

800. 
Karsre    Gem.    Vogt    OA.  Ilaren,fhurg, 

Karse  204. 
Castel  thurg.  Bee.  Gottliehcn,  Castellum 

871.  Albertus  de  Castello  pps.  eccle.  s. 

Stephani  Constantien. 
Castel  S.  Elia  in  Miltelitalien,  Castrum 

S.  Helye.  eccla.  S.  Angeli  et  S.  Helye 

380. 
Castell,  abg.  Bg.  hei  Rüdenhausen  liair. 

AG.  Wiesentheid,    Castel,    Kastele. 

comites  de-,  deCastris:  Fridericus 

ts.  106.  182  f.  sg.  133;  ux.  Willibiriris 

(de  Hohcnlohe)   sg.  188.    Heinricus 

106.  sg.  10().  133;   ux.  Alheid  106. 
Castrum   Porthani,   unermittelt.     eccla. 

S.  Andree  880. 
Castrum    S.  ru])c,    unermittelt.      eccla. 

S.  Marie,  S.  Blasii,  Oratorium  S.  Marie 

de  Flora  880. 
Casulis,    de   -    (anermittelt,    in    Diöz. 

Vultcrra),  hospitale  s.  spiritus  380. 
Katharina,  S.  s.  Aß'altrach :  Esslingen, 

Spital;   Wimpfen,  Stift. 
Katzentlnbogen  preuss.  lieg. Bez.  Wies- 

haden,  Cazenellenbogeu.  com.  Eber- 

hardus  de  -  ts.  119.    {Landrogt  in 

Oberschirahen)  514.  ötlO. 
Katzenstein  Gem.Frickingen  OA.Xeres- 

//t'/ni,  Katzenstein.  Ulrich  von  -  480. 


Katziraiig  hair.  AG.  Schwahach,  Kaz- 

wangen.  eccla.  459  f. 
Kazcntal,  Flur  lui  Marhach  873. 
Kazznnstig6c«7.u,'</na«  OA.  Tühingenl. 
Kecheler,    Diemo    ts.  20().      Mnrqnard 

ts.  2(K). 
Kecze  s.  Kiitz. 
Kegeler  *.  Sjteier  derici. 
("eizenhusea  s.  Zaisenhaasrn. 
Kclbclinus  s.  Kinsingen  col. 
Cclerarius,  Kellar  s.  Markdorf  civ. 
OUarium.  Johannes  de  Cellario  ts.  475. 
Celle  .S-.  Zell. 
Celler,    Cnnradus    ts.  65.    —    s.   auch 

Dürnau  ;  Esslingen  civ. 
Keller,  Albert  221. 
Kellmiinz  bair.  AG.  lUertissen,   Kel- 

munz.     rect.  eccle.  Lodewicns   not. 

com.  Ulrici  de  Scbelklingcn  ts.  166. 
Kemnat  hair.  AG.  Burgau,  Keminatin. 

Marquard  von  -  4.50;  fla.  ei.  Mahtilt 

ux.  Friedrici   dapiferi  de  Rohrdorf. 
Kemnath     OA.    Stuttgart,     Kcmnaten. 

Cnnradus  de  -   s.  Murrhardl  fres. 
Kempfiii  s.   Giuilnd  civ. 
Kempten  bair.  AG. Sitz,  (,'ampidona 384. 

—  civ.  Burcardus  de  -  s.  Salem  fres. 

Zolner,  Zollner,  ux.  Mechtild  85.  -  - 

Kl.  825.    sg.  826.    844.    499.    abb. 

Konrad  825.  sg.  826. 
Kener  *■.  Käner. 
Kenpb(>  .■>-.  Tübingen  civ. 
Kenzinger  s.  Bretten  civ. 
Ceraer  s.  liavenshurg  civ. 
Kcrrcr  .v.  Goggenbach. 
Cesaiva  «.  Kaislieim. 
Keselsberg,  Flur  bei  Esslingen  289. 
Kessach,  Ober-,  OA.  Künzäsau,  superior 

Villa  Kessach  11.  28.  Kö.  322.  col. 

Kyiian ;  Glateborn  96.     C.  piscator, 

C.  caupo  tss.  328.     picb.  Walthcrus 

ts.  328.  —  Unter-,  Inferius  Kessalic 

96.    col.  Wahterin  9(5. 
Kczzelberc  s.  Bengershausen. 
Challcndingen,  s.  Kalden. 
Chaussin.  franz.  Dept.  .fura.    hospitale 

s.  S|)iritus  de  Calci  881. 
Cheller,  uf  dem  -  s.  Hagnau. 
Chieii    in   Unteritalien,    Tlieate.    dioc. 

380.    hospitale  s.  spiritus  380. 
Christina,  8.  s.  St.  Christina. 
Chunringiu  s.  Köndringen. 
ChSchen  s.  Kuchen. 
Chitr.     call.    Curiensis   Mangoldiis   de 

Veringen. 
Kyhurg    Kt.  Zürich,    Kiburg.     (irafen 

von  -  s.  Österreich,  Herzoge. 
Ciee  .«.  Zeitz. 
Kiemist  49. 

72 


570 


Orts-  und  Personenregister. 


Kierchaim  s.  Kirchen. 

Kieser  s.  Altingen  col. 

Kilchherg  OA.  Tähingen,  Kilpercli, 
Kirchherg  76.  —  Herren  von  - 
gen.  Lescher :  Friedrich,  Heinrich 
fres.  7().  Fridericus  ts.  7(5.  Tilia  7(1. 
—  vicepleh.  Burkardus  ts.  7(). 

Kilcherre  s.  Ebhausen. 

Kylian  s.  Kessach,  Ober-,  col. 

Kylianus,  S.  s.  Fischach,  Ober-. 

Killingen  Gem.  Söhlingen  OA.  Kll- 
wangen,  Kullingen  16.  col.  Hezeler 
16. 

Kilperch  s.  Kilchherg:  Kirchberg. 

Cimbern  s.  Zimmern,  Frauen- :  Herren-. 

Kirne  s.  Weilhdin. 

Kirne  toii  Beilstein. 

Kimo  g'eii.  Hevener  mil.  420. 

KjTno  von  Ensliiigen. 

Cimmern  s.  Zimmern,  Herren-. 

Cinsmastcrin  s.  GriinmeitKtelten. 

Cinsmaster  s.  Itarensburg  civ. 

Cipplingen  s.  Zipplingeu. 

Kirchain  s.  Kirchen;  Kirehe.ntellins- 
furt :  Kirchheim. 

Kirchart  bad.  B.t.  Simheim  456.  520. 

Kirchberg,  Ober-,  OA.  Laupheim,  Kir- 
perch.  comites  de  -  C.  de  -  516.  C. 
de  Bernegge  516.  Hartmaiin  (von 
Brandenburg)  446.  516.  Otto  (von 
Neuhaus)  44(5.  sg.  446.  516.  —  rect. 
eccle.  Ul.  ts.  446. 

Kirchherg  OA.  Sttle,  Kircbperg,  Kil- 
perch, Kirperch,  Kilchperg,  Kirberc, 
Kirchberk,  Kirberk.  Frauenkloster 
Freeligerordens  H.  38.  41.  92.  93.  94. 
135(2).  173.  215.  216.  280.  307. 
3.59.  367  f.  456  f.  486.  498.  —  cplns. 
bruder  Dieme  ts.  136.  —  cnvrsi. 
Dieterich  ts.  94.  Heinrich  ts.  4.57  (2). 
Heinrich  Vinchler,  Vingler  ts.  93.  ts. 
229.  Hainrich  von  Schweniiingen 
ts.  3.  Heinrich  der  scafner,  procu- 
rator  dominarum  ts.  38.  ts.  41.  ts. 
486.  Heinrich  der  Ridder  ts.  94. 
(der  riter)  ts.  486.  Heinrich  der 
ziegeler  ts.  38.  Johannes  ts.  457. 
(der  hovcmeister)  ts.  486.  Philips 
ts.  3.  Walter  ts.  457.  Walther  von 
Meszkirch  ts.  93.  Wilhelm  ts.  3.  — 
prssa.  Heilewig  von  Althain  94. 
Mätze  von  Tigeiishain  92.  Wern- 
drut  3.  —  sorores  Adelheit  von 
Bickelsberc  94.  Kunegunt  von 
Tübingen  135.  Kungunt  von  Zim- 
mern; Gerdrut  von  Ruhenfels;  Lv'ig- 
gart  Häckin  tss.  93.  Lickli.art  94. 
Werndrut  von  Bülienhofen;  Wilburg 
von  Ufingen  tss.  93. 


Kirchberg  s.  Kilchberg. 

Kirchbierlingen  s.  Bierlingen,  Kirch-. 

Kirchen  OA.  Ehingen,  Kirchain,  Kierch- 
aim. rect.  eccle.  ts.  375.  —  Heinrich 
von  -  ts.  428.  522. 

KirchenleVinsfart  OA.  Tübingen,  Kirch- 
ain Tellinsfurt,  Kyrchain  daz  dorf 
bi  <leni  Necker  443.  eccla.  57.  pleb. 
Burcardus  ts.  57.  —  mulstat  ze 
Tielinsfurt  444. 

Kirchgazze  *•.  Esslingen. 

Kirchheim  OA. Stadt,  Kirclien,  Kirchain, 
Kirchaim  iuxta  Tccke,  Kilchain  32. 
35f.  73. 105.  106.  134.  167.  225.  237. 

241.  345.  .347.  411.  sg.  411.  414. 
424.  449.  —  Adel:  Crafto  de  -  mil. 
ts.  134.  ts.  24().  411.  (gen.  von  Tachen- 
hausen,  Bürger  in  Esslingen)  424. 
ts.424;  ux.  Sophia  424.  Coseler  449. 
fr.Heinricus  de-«.  Bebenhausen fres. 
-  -  Begiuen,  Geistliche  Schwestern : 
Bertha,  Gisela,  Lucgard  von  Kircli- 
heim  gen.  am  Graben  166  f.  Mehthild 
Eherin  166.  —  civ.  Bernolt  ts.  KMi. 
ts.  1.34.  Griulich,  Griwelich,  Gru- 
lichus,  Cunradus  ts.  73.  ts.  1.34  (sen.) 
411 ;  fil.  ei.  t'unradus  des.  Hophrebe 
s.  u.;  Lutfridus  ts.  73.  ts.  241. 
Haiginger,  Diepoldus  ts.  105.  ts.  345. 
Hamerlin,  Hamerli  167 ;  Eberhardus 
ts.  105.  ts.  134.  Helleshizzel  172. 
Hophrebe,  Hoppherebe,  Cunradus 
(fil.  Grulichi  senioris)  s.  u.  minr. ; 
Eberhardus  •]-  411 ;  rel.  ei.  Luggardis 
ux.  ("uuradi  Hoppherebe ;  fil.  J^ber- 
hardus  ts.lO().  ts.  1.34.  ts.41].  Morli, 
Conradus  ts.73.  134.  t8.241.  ts.242; 
fr.  ei.  Diepoldus  73.  172.  ts.  241. 
ts.  242.  (Dyeplin)  401 ;  sor.  eor.  Peterse, 
Nonne  im  Kl.,  s.  u.  Snlzniann,  Albert, 
ux.  Ag.  172.  —  dec.  60.  Heinricus 
ts.l34.  172.  sg.  172.  ts.  345.  sg.411. 
vicepleb.  .Jobs.  Fühselinus  ts.  12.  — 
minr.  Cunradus  des.  Hoppherebe  ts. 
73.  ts.  1.34.  411 ;  ux.  ei.  Luggardis 
rel.  Eberhardi  dci.  Hoppherebe  f  411. 
Eberhart  Spidelli  ts.  106.  Gerungus 
ts.  345.  ts.  424.  —  Frauenkloster 
Predigerordens  30.  36.  73.  80.  sg. 
80.   105(2).  134    172.  sg.  172.  241. 

242.  345.  .346  f.  414.  424.  449.  524. 
frater  Hainrich  der  hovemaister 
ts.  449.  prssa.  Adelheid  80.  sorores 
Agnes  fla.  Ulrici  de  Nidelingen  73. 
Hailika  fla.  Diethohi  de  Kirchheim  .35. 
Peterse  Morli  134. 

KIrchheiin  a.N.  OA.Besigheim, Kirchain, 
dorf,  stat  277.  col.Verje  277.  Stolle, 
Craft,  Heinrich,  Konrad  277. 


Kirchheim  am  liies  OA.  h'eresheim, 
Circhein.  Frauenkl.  219.  260.  .549. 
abba.  Gertrud  219.  260.  Sophia  f 
260 f.;  mater  ei.  Adelheidis  260f. 

Kirchheim  bad.  BA.  Heidelberg,  Kirch- 
ain. Herren  ron  -,  Bürger  in  Ess- 
lingen. 

Kirchoven,  in  -  s.  Esslingen  civ. 

Cirensis  eps.  *.  Croja. 

Kirisso  =  Kraft  s.  Ulm  civ. 

Kirneck,  Ober-,  Unter-,  Gem.  Lorch 
OA.  Wehheim,  Kürneck  161. 

Kirperh  s.  Kirchberg. 

Kisterich  s.  Reutlingen  civ. 

Cisierzienserorden  60.  541.  s.  Baindt ; 
Bebenhausen,  Brombach;  Kais- 
heim; Kirchheim  a.  11.;  Eusser- 
thal:  Frauenthal;  Gnadenthal; 
Heygbach;  Heiligkreuzihal ;  Herren- 
alb ;  Lichlensiern ;  Liitzel;  Maul- 
bronn; Neubarg;  Kechentshofen  ; 
lioitemnilnster ;  Salem;  Schönthal; 
Seligenthal ;  Wald;  Zimmern, 
Frauen-. 

Cysze  »'.  Bopjingen  civ. 

Kiunzenkofen  s.  Kuzenkoven. 

Kiver  de  Tiefenbacb. 

Kiverly  .>(.   Gammertingen. 

Kiverli,  Hanrich  ts.  180. 

Civita  Castellima,  nördl.  liom,  Civitas 
Castell.anensis  380.  eccla.  S,  Angeli, 
S.  Ypoliti  380. 

Civitas  Pennensis  *.  Penne. 

Kizi,  Kizzi,  Cuno  pps.  in  Usingen.  Eber- 
hard .30. 

Clainzeler  46(i. 

Clapomalavellia,  unermiticlt.  hospitale 
s.  Spiritus  de  -  in  provincia  Narbo- 
nensi  381. 

Clara,  S.,  ordo  S.  ('lare  s.  Pfidlingen; 
Sößingen ;   Würzburg  ,•  St.  Agnes. 

Claudius,  S.  s.  Teramo. 

Claus,  THrich  des.  -  412.  473. 

Clebessein,  ('lefphesheim  s.  Kiepsau. 

Kleinglaitbach  s.  Glattbach. 

Cleraoue,  unermittelt,  im  Patriarchat 
Aguilejn.  hospitale  s.  Spiritus  cum 
eccla.  S.  Marie  de  collibus  .381. 

Klekkli,  Ber.  ts.  63. 

Klenke  *.  PUcningen  col. 
;  Clenne,  Klenne  mil.  .s-.  Magenheim. 
'  Klepisau  bad.  BA.  Taiiberbischnfsheim, 
Clebessein,  Clepsheim,  Clefpheshcim. 
I  Bernger,  Konrad  von  -  fres.  .397  f. 
i  Syfridua  de  -  mil.  ts.  29.  315.  ts. 
I        .398;  ux.  Gutba  31.5. 

Clette  s.  lieutlingen  civ. 

Clinchartin  s.  Waiblingen. 
I  Clingeler  s.  Uiedlingtn  civ.,  minr. 


Klingen,  t'lur  hei  Marhach  HT.i. 
KUngenherg  OA.  Brackenheim,  Clinij;eii- 
berc.   Bernger  von  -  481.   Reinbolt 
von  -  ts.  277.  ts.  421. 
Klingen  herg  hair.  AG.\  r«vjecÄ,Klingen- 
burc.  fr.  Albertus  de  -  s.  Schwein- 
fürt  Deutschordensh'ius. 
Klingenherg  Kt.  Thurgau,  Klingenberg'. 
Cmiradus   de   -   .v.  Bischofzeil  pps. 
Klingtvfels,  ahg.  Bg.  Gem.  Unteraspach 
OA.  Hall,  Klinirenvels.  Graft  von  - 
inil.  ts.  169.    Gotfrid  von  -  s.Johan- 
niterorden. 
Glinger,  Heinricus  ts.  12. 
Klobeloch  g.  Speier  civ. 
Clokar,  Clöker,  Her.  ts.  2l;i.  nigr.  Wal- 

therus  ts.  556. 
Clocli  s.  Meatlingeit  civ. 
KlDtzenhof  hei   I.orch    OA.  Weleheim, 

Klotzhen  Ißl. 
Klaftern  had.  BA.  Überlingen,  Cluftern 
89.  C.  faber  de  -  *■.  Markdorf  civ. 
Klui)hel  ».  Speier  civ. 
Cluterbart  s.  Tübingen  civ. 
C'hnveli  ts.  31. 

Knap])e  ts.  71.  —  .s-.  Lustnau  col. 
Knetzenweiler    Gem.   Uitierschwar^ach 
OA.    Waldsee,    Kuehtenwiler    3.35. 
336.  ,338(2).  342. 
Kniebis    OA.   Freudtnstadt.    Knieboz, 
Kn(U)Qz.  Kloster,  fres.  seu  dni.  com- 
mornntes    in    silva    dicta   Kniebfiz, 
bruder    uf    deui   Walde,    fres.    de 
penitentia    in   Kniebfiz,    die   Herren 
a))e   dem  Walde  ze  Kni''boz,   Knye- 
bus,  ("nibus  3.  4i».  50.  S7.  i)Üf.  sg. 
91.   115.   181.  200.   215.   216.  244. 
245.  247.  260.  261  f.  264.  291.  427. 
pps.  91.  —  Engilhardus  hospes  frm. 
in  Kniebfiz  s.  Hottenbarg  civ. 
Knittlingcn     OA.  Maulbronn,     Knutt- 
lingin,  Kniitelingeu  284.  eccla.  389. 
Cnobelochin  »•.  Esslingen  civ. 
Knöring,  Konrad,  Heinrich,  Ulrich  290. 
Knolle  s.  Schtoarsenhach  col. 
Knollo,  Jacob  175. 
Knolzo  *.  Speier  civ. 
Kniscer,  Fridericus  mil.  ts.335.  ts.  336. 

ts.  338. 
Knuttlingin  s.  Knittlingcn. 
Koch  .V.  Biberach  civ. 
Kochendorf  OA.  Xeckarsulm,  Kochen-, 
KocMndorf,   Cochendorf  300  f.  339. 
Burg  286.  eccla.  280.  286.  —  Arnold 
von-  280. 286.  Cunradus  des. Kochin- 
dorf, des.  de  -  ts.  218.  ts.  228. 
Kocher,  i'luss,  Kochen  547. 
KocheHhilrn  OA.  Neckarsulm,  Kochin- 
dorno  33. 


Orts-  1111(1   Personenregister. 

Kocbindorf,  s.  Kochendorf. 
Cocus  s.  Biberach  civ.;   Ulm  civ. 
Knin   in   Dnimatien.     eps.  Tyuniensis, 

Tenensis  Bonifacins  358.  540. 
Köln.     Kölnische  Mark  166. 
Koniphe  .«.  Altdorf  civ. 
Köndringen    had.  BA.   Emmendingen, 

Clianringcn.     t'öno  de  -  ts.  557. 
Köngen   OA.  Kislingen,  Künigcn,  Ku- 
ningen,   Knngen  37.  245.     Sahlers- 
hof  451. 
Königsbachbad.  BA.  Diirlach,Knnegox- 
bach.  Berta,  Hede  von  -  nx.  Alberts 
von  Sickingen.    Hermann  von  -  303. 
sg.  303.  434  (2).    Syiiion  \ou  -  480. 
sg.  480. 
Königsegg    OA.  Saalgau,    Ki'ingsegge, 
KAnsecli,    Kunscgge,    KAnegsegge, 
Kungiizegge   249.   448.   521.     Mar- 
gareta  de  -  dca.  de  Enierkingen  249. 
Ulricus   de  -    151  ff.    sg.  153.  207. 
ts.  214.  235.  248.  448.  457  ff.  461. 
521.  536.    Ulricus  (iun.)  236;   ux. 
Elisabeth   (von  Waldburg)  235f.    - 
minr.  Fridericus  458.  ts.  536.    Wern- 
Iierus  des.  LÄrli  ts.  152. 
Kötz,    Gross-,    bair.   AG.    Günzburg, 
Kecze.  Ulricus  de  -  s.  Giengen  civ. 
Coller,  Kölner,  Colner  s.  Hausen,  Jagst-. 
Kolmar    im   Elsass,    Cohinibaria   300. 
512.   sg.  512.     civ.   Biirchardns   de 
omnium  sanctorum  ligno,  von  Aller- 
heiligenholz, Maier  des  untern  Hofs 
300.  512 ;  fll.  ei.  Burchardus  s.  Oorn- 
hofen  rect.  eccle.  —  Joliannitcrkom. 
sg.  3(K). 
Columba.    ad  Columbam    s.  Sp:ier  cic. 
Columbaria  ».  Kolmar. 
Komburg  bei  Hall,  Kamberc,  t'amberg, 
Konborg,  Kanberc.  Kl,  eccla.  s.  Ni- 
colai   218.    356.     438 f.     abb. 
sg.  405.     Sifridus   sg.  27.    102. 
419.  438  f. 
Comes,  Conradus  des.  -  ts.  44. 
l'oiiiuudia  s.  Gmünd. 
Konberg  s.  Komburg. 
Confolens  franz.  l)ept.  Charentc. 

spitale  s.  spiritus  de  Confluento  381. 
Konstanz,  Constantia,  Costenz  11.  56. 
()0.  67.  77.  83.  84.  85.  86.  90.  100. 
143.  149.  155.  18.5.  188.  233.  243. 
260.  2()2.  276.  304  (2).  3(57.  377  (2). 
384.  410.  412(2).  423.  437(2).  446. 
449.  461.  474.  496.  510.  518.  533. 
534.  535  (3).  curia  superior  446. 
Chorus  eccle.  523.  —  denarii,  solidi 
Constantienses  25.  83.  85.  8().  114. 
147.  182.  196  f.  203.  213.  237.  238. 
242.   251.   25(!.   259.  287.  296.  308. 


295. 
195. 


ho- 


571 

a%.  .362.  368.  390.  891.  .SJW.  4,S2. 
437  (2).  4:W  (2).  448.  4(13.  474.  477. 
502.  509.  51.3.  516.  527.  —  Gewicht, 
pondus   24.  45.  89.  !K1.   löO.   Iö2. 
155.  235.  336.  457.  5:{!{.  534.  5iJ5(2). 
—  civ.  Bösche,   Heruianiuifi   t«.  86. 
ze   BArgetor,    Bnn-Iiardus   ».  .Salem 
fres.     de   Constantia,    C,   .lohannes 
s.  Bebenhausen  fres.;  Cunradus  s.  u. 
J'rcdigerklosler  fres.;    Heinricus   s. 
Weingarten  fres.;   Rudolf  «.  Frei- 
burg  civ.    Eberuant  pictor  ts.  .5.%. 
Essich,    Walthcrus    ts.  461.     Verli, 
Hugo    ts.    1(K).      Vinkc,     Hainricus 
ts.461.  Gcbolzhuser  ts.  530.  Joheler, 
Cunradus  ts.  86.    I'fefferhart,  nigr. 
Konrad  s.  Domstift  can. ;  mgr.  Hein- 
ricus ts.  8.3.    Sincrli,  Symon  ts.  100. 
Spöl,  Hugo  8.3.;  scolar.  ei.  Albertus 
de   Trechtelvingen.    —    niinr.   Cun-^ 
radus  .loheler    ts.  44(i.    ts.  .5.36.    — 
Bischöfe  146.   Conradus  3(U.  409. 
410.   423.     Eberhardus  ;$04.     Hein- 
ricus  yi.   sg.  166.    1S5.    187  f.    191. 
195.  2(K).  213.  2.32.  2.39  f.  2tiO.  261  ff. 
276.    304(2).    355.    357.    359.    861. 
364  ff.   371.   375.   387.    409  f.    412. 
422  f.  428.  436.  437.  445.  449.  474. 
.501  ff.    .503  f.    532.   534.    540.   542. 
sg.  secret.  542.     Rudolfus  6.  10.  46. 
48.  .56.  (J4f.  66.  81.  83.  86.  88.  89. 
90.  99 f.   191.  232.  S6H.  —  Vikare: 
fr.   Bonifacins    ord.   eremitirnm   s. 
Augustini  eps.  Bossoncnsis.  Walthe- 
rus   scolast.    et   Konrad   I'fefferhart 
can.  s.  u.  —  IJo  m  s  t  ift.  capitulnm, 
eccla.   s.  Marie   65.   89.    146.    187. 
364  ff.    412.    436.    437.   445  f.   503. 
518.  .542.    can.  mgr.  Berchtoldus  de 
LÄzelonsteteu  501.    Gr.  Konrad  von 
P'iirstenbcrg  49.  sg.  49.    ingr.  Kon- 
rad  Pfeft'crhart  276.   sg.  276.  376  f. 
ts.  446.    501  f.    503  f.    sg.  504.    518. 
521.  .532.    Heinricus   tlicsaur.  375. 
Ulricus  de  Boderaen  501.   Ulricus  de 
Richental  ts.  1(H).  (adiac.)  154.  376 f. 
ts.  446.  501  f.  sg.  503.    mgr.  Walter 
cantor  276.  sg.  (scolast.)  276.  376  f. 
(officialis)  412.  sg.412.  ts.446.  501  ff'. 
532.    dec.  520.     Rudolfus   6(i.   436. 
.501.  Walkof  84.  prebendar.  s.  Cuii- 
radi  502.   —   St  ift  S  t.  ■/  ohan  n 
4.  502.  532.  533.  sg.  534.  5.-54.  sg.  535. 
535(2).    can.  Heinrich  von  Gundel- 
fiug^n  can.  in  Strassburg  532.  533. 
.534.  535(2).    cust.  H.  ts.  .526.     pps. 
Walthcrus    de   Löbegge    501  ff'.    — 
Stift  St.  Stephan  502.  can.  mirr. 
Cunradus  Azzo  ts.  461 .    mirr.  Rfi.  de 


572 


ürts- 


und  Personenregister. 


Tetinihoveii  ts.  4(il.  plel).  Syinon 
ts.  1(K).  lij-tf.  ;i7(if.  449.  s^^  450. 
vic.  plebani  Heiuriciis  ts.  155.  not. 
plebiuii  Johanues  ts.  1.5ö.  pps.  520. 
Albertus  de  Castello  501  ff.  so-.  508. 
—  Geistliches  Gettcht,  curia. 
Ofjizial  ts.  1(X).  208.  377.  4«).  sg. 
461.  478.  610.  518  f.  si;.  532f.  535. 
Waltcrus  scolast.  s.  o.  iiidiies  curie 
143.  rngr.  Hcinricus  de  Kiiteliuircn 
ts.  446.  causidicus  curie  mi;r.  Ulricus 
475.  —  Klöster,  Spital  usw. 
Augustiner  24.  —  liospitale24.  —  Mi- 
noriteu  24.  —  ecchi.  S.  Pauli  502. 
• —  Prediger  24.  518.  535.  Ciuiradus 
de  Constiintia  ts.  .535.  fres.  (Hein- 
ricus)  de  Bigenburg  ts.  535.  Heinricus 
de  Diezenhovcn  24  f.  Heinricus  de 
Iseuiua  ts.  25.  prior  532.  sg.  533. 
534.  535.  —  SvhotteiiHoster.  raium. 
Scotorum  extra  muros  Coiistaut.  abb. 
60.  82.  —  Kl.  Zofjiiigen  s.  /Col'Jinycn. 

Coppe  s.  Dinkelsbü/ä  civ. 

Korb  had.  BÄ.  Adelsheim,  Korbe,  col. 
Heiger ;  Lebarte  ilü. 

Corncto  irestl.  Viierbo.  hospitale  s.  Spiri- 
tus .380. 

Kornlin  von  Bernliausen. 

Kornwestheim  s.  ]Veslhiiii>,  Korn-. 

Corona,  ad  coronam  s.  Speier  civ. 

Coseler  s.  Kirchheim  a.  T. 

Cosmas  .t.  Roiiui,  Kiinsleilieamte. 

Costenz  s.  Konstanz. 

Kottspiel  Gem.  Bühhrthami  OA.  Kll- 
iranyen,  Kozpiihel,  Cozzpuhel.  Walter 
von  -  rect.  e<cle.  in  Fischacli.  Ritter 
Wolfram  von  -  -j-  24i) ;  tli.  ei.  Sifried 
249.  sg.  250 ;  Wolfram  249. 

Kotzenliuser  s.  Bruchsal  civ. 

Köfman  «.  Ailingen  col. 

Cozeli  *.  lleutlinr/en  civ. 

Kozpuliel  «.  Kottspid. 

Cräieiiriet  s.  Kreenried. 

Graft  s.  Tübingen  civ. 

Krafto  adv.  rail.  ts.  421.  —  s.  Bruch- 
sal civ. 

Crailsheim  OA.SladI,  Creweishein.  C. 
faber  de  -  ts.  128.  —  Wemlicrus 
de  -  s.  Hall  civ. 

Krakauin  Galizien,  Cracovia.  iiospitale 
s.  Spiritus  381. 

Cranier  s.  Biliemc/i  civ. ;  Esslmyen 
civ.;  lleilbronn  civ.;  lieuilingen  civ. 

Cranlic,  Hainricus  ts.  57.  s.  Krenech. 

Kranich  s.  Si>eier  n\. 

Krautheim  lad.  ISA.  'J'auberlnschofs- 
heiin,  Crutheim.  Vogt  Beniger  mil. 
528;  fr.  ei.  Heinricli  .528.  servus  ei. 
Hamasch  ts.  528. 


Krawel  s.  Bilierach  civ. 

Kreenried  Gem.  Eichstegen  OA.  Saul- 

gau,  Cräienriet  459. 
Krell  s.  Boiiweil  civ. 
Krelle  s.  Schorndorf  civ. 
Creviona  in  Oheritalien.    eps.  Eraanuel 

325.  32(>.  328.  sg.328.  329(2).  3.30. 
Cremphelin  s.  Bolstern  col. 
Krems   in  Niederösterreich,    Frediger- 

Idosler.    lector  Cremeiisis   fr.  Hen- 

ricus  ,505.  sg.  50(). 
Krenech,   Gero,   Heinricus   tss.  105.    «. 

Cranlie. 
Kreusbarg   an   der  ^^'erra,    Cnizbnrch 

399. 
Kreueeiche,  possessiones  dce.  Cruzeich, 

irohl  in  der  Gegend  von  Schaiblis- 

Itausen  OA.  Ehingen  zu  suchen  51. 
Kreuzungen  Kt.  Thurgau,  Crüzelingen, 

Crüzelinum,  mium.  Cruzlingcnse,  Kl. 

14,3.  466.  abb.  454.    Gcrung  sg.  51 8  f. 

—  fr.  Cnnrat  Mordclin  4(56. 
Crewelshein  s.  Krailsheim. 
Krez  s.  Oberndorf  civ. 
Creze,  Haiurich  s.  Zwiefaltcn  fres. 
Crieclie  .«.  Ulm  civ. 

Criegesberch,   Elar  bei  Stuttgart  224. 
Krise  s.  Biberach  civ. 
Crowil,  Kr'öwel,  Heinricli  ts.  366.  Her- 

nian  ts.  136.     AVolferan  ts.  135. 
Croja  in  Epirus.    Croensis  eps.  Roma- 
nus 328.  sg.328.  330.  (Cirensis)429. 

442. 
Crowel  s.  AUiiiershach  col. 
Criceberg,    Crüceberg,    Elur   bei   Ent- 
ringen 210.  212.  271. 
Crüzflinnm  ,".  Kremlingen. 
Crumbach,  Krunibach,  Crunbach,  Kruuip- 

bacli  (?  Krumbach  bad.  BA.  Mess- 

hirch),    Johannes   von    -    ts.  13.5. 

ts.  1.36.  ts.  215.  ts.  216. 
('rutbeim  «.  Krautheim. 
Crnmpach  s.  Grombach. 
Crunipain,  Krumpant  s.  Altdorf  civ. 
Krunipfusz  «.  Dinkelsbiihi  civ. 
Cruzeich  *.  Kreuzeich  c. 
Cruzin  s.  Esslingen  civ. 
Cruzlingcnse  niiuui.  s.  Krcuzlingen. 
Kübel  ,1.  lleilbronn  civ. 
Kubintal  s.  Kübintal. 
Kuchalber  s.  Geislingen. 
Kuchen     OA.     Geislingen,      Cliuclien. 

Ernestus  de  -  ts.  35. 
Ciidis  von  Urach,  von  Dettingcn. 
Kiinstiach  Gem. Fessbach  OA.Öhringen, 

Kuuzilsbach,  KUntzelspach  26.  101. 

col.  Gadenian;    Hebcnstrcitin ;  Her- 

bordus;  Schütze;  l'nger  101. 
Kiinzehaa       OA. Stadt,       Kiinzilsawe, 


Kuntzelsauwe.  Waltenis  de  -  *.  Hall 
civ. 

Kürnbach  bad.  BA.  Bretten,  Quireu- 
bach,  Quirinbach  468.  —  col.  Vint- 
denwruel ;  l'lne  468.  —  dec.  sg.  3ii9. 

Kürnbach  Gem.Schussenried  OA.  Wald- 
see, Knrenbacb,  Kfirinbacb.  Cnn- 
radus  de  -  3.52.    Rudolf  von  -  219. 

Kurneck  s.  Kirneck. 

CAlinstaige,  Elur  bei  Gändringen  481. 

Kunigen  s.  Köngin. 

Ki'nisech  s.  Königsegg. 

Kurinbach  s.  Kürnbach. 

Küte  s.  Biberach  civ. 

Ki'izenkoven  s,  Kuzenkoven. 

KuUingen  s.  Killingen. 

Kune  »■.  JJinkehbiihl  civ. 

Kunebreht  s.  Reutlingen  civ. 

Kunegesbach  s.  Königsbuch. 

Kung-en  s.  Köngen. 

Kuuguzegge  s.  Königsegg. 

Kuningen  s.  Köngen. 

Cunradus  du,\  507.  —  piscator  ts.  322. 

Cunradus,  8.  s.  Konstanz,  Domstifi  ; 
s.  Sjioleto. 

Kunscggc  s.  Königsegg. 

Kuuzilsawe  s.  Kiinzehaa. 

Kunzilsbach  s.  Kimsbach. 

Kubintal,  Kubintal,  Elar  Kopiientlad 
bei  Stuttgart  282. 

Küne  s.  lieuilingen  civ. 

Kuno  s.  Pforzheim  civ. 

KappingenOA.  llerrenberg,  Kuppingen, 
Cuppingen.  Heinricus  de  -  ts.  62. 
ts.  72.  ta.  176.  Wernher  von  -,  Sohn 
Alberts  von  Waldeck  291. 

Kurenbach  s.  Kürnbach. 

Curiensis  canonicus  ».  Chur. 

Kurz  s.  Esslingen  civ. 

Kute  «.  Biberach  civ. 

Kuzenkoven,  Kuzenkoven,  Kiizikofln, 
Kiunzenkofcn,  uncrinillelt.  Berthol- 
dns, Benz  de  -  ts.  32.  ts.  198.  ts.  316. 
ts.  426.  ts.  487.     Cunrat  ts.  451. 

D.  T. 

Tabcclicnhalten,  abg.  bei  Baiersbronn 
(JA.  Ereudenstadt  49. 

Tachenhausen  Gem.  Oberboihingen  OA. 
Nürtingen,  Tachcnhusen.  Craft  von  - 
ts.  106.  von  KircJlhfiin,  gen.  von  - 
Bürger  in  Ksslingcn  s.  Kirchheim 
und  Esslingen  civ. 

Dachsberg,  abg.  Barg  liei  Erkheim 
bair.  AG.  Ottobeuren,  Dahsbcrc, 
Dasl)('ic.   Berhtolt  der  Dash  von  -  5. 

Tübingen  OA.  Hott  weil,  Tägi'wingen. 
58.  158.  col.  Gci'bdlt;  Hartwigus  158. 


Orts-  und  Personenregister. 


573 


Tajfcwiiiijicii  s.  Tähingen. 

TieliiiHfiirt  s.  KircheatellinKfart. 

Ti^psclierin  ,«.  Spielherg. 

Diiholpliiiiy^cii  s.  Thailßiuicii. 

Diilisbfic  ,v.  Dachsherg. 

Taler,  Taller  s.  Gmünd  civ. 

Talliain,  Dalluiiu  *.  Thalhrim. 

Danckolf  ä.  Horb  civ. 

iJankeisireiler  Gem.  Haseiurcihr  OA. 
Ravensburff,  Daiikiatwilcr,  DaiicniB- 
wilor,  -willc.  Bciiitoliliis  de  -  ts.  1iV2. 
ts.  461.  45Sf. 

Taune  s.  Thann. 

Tannegg  Gem.  BoU  bad.  JBA.Bonndoif, 
Taiincko.     Boitlioldiis  do  -  t,-<.  ööT. 

Daunen,  anennittelt.  fr.  \\'altli('iUK  des. 
von  der  -  s.  Hall,  Johanniter. 

Tannenberg  bei  Seeheim  Kr.  Bensheim 
Grh.  Hessen,  Tanneuber;;-.  Wern- 
heruii  de  -  x.  Würsbiirg  J)omstifl 
can. 

Daunbius  s.  JJo.mu. 

Dapfen  OA.  Münsingen,  Tapplieii.  eol. 
Gisela  die  Maierin,  Willier  n.  Konrad 
ibre  Brüder;  Ciinrad  de«  suters 
Wirtin  295. 

dapiferi,  Traclisessen:  Egneliardus  niil. 
ts.  133.  üt.o  mil.  ts.  133.  Onnradus 
ts.  151.  MarcoUns  dapifer  Kraftüuis 
de  Hobenlocli  ts.  153.  Heinricus  des. 
V)-eunt,  dapifer  com.  de  Heltenstein 
ts.  194.  —  s.  Geislingen,  Mohrdorf, 
Urach,  Waldburg,  Warihaasen. 

Darmsbachbad.BA.l'forzheim,DAnw»- 
baeb  301. 

Tarragona  in  Spanien.  i)niviiieiaTerru- 
couensis  381. 

Dasberc,  Dasb  viin  Dabslierc  .?.  Dachs- 
berg. 

Tasseto  (uncrmiUell),  eccla.  S.  Jlarie 
de  -,  Tlieatinensis  dioe.  380. 

Taube  s.  Dinkelsbiihl  miiir. 

Taubelocli  s.  Speier,  Domstift. 

Daagendorf  OA.  Iliedlingai,  Tongin- 
dorf, Tögendorf,  Togendori  269.  49(i. 
507.  predinin  Oliernliolz  507.  cid. 
Lengenvelderiu  497. 

TaulftnLseii  s.  Thailfmgeu. 

Baatmergen  OA.  /i'o<*M;ci7,Tutmarinj^eM. 
dez  Mesencrz  liubc  120. 

Tech,  Tecke,  Tlieke  UMS.  Herzöge  von  - 
()9.  237.  551  f.  Cunradus  12.  32. 
531.  551  f.;  rel.  ei.  comitissa  Geuiini 
Pontis  551.  Cunradus  530  f.  Fried- 
rieb 530  f.  Hemannus  30.  35.  72. 
ts.  130.  134 (2).  241  (2).  242.  345. 
sg.  345.  ts.  347.  395.  424.  530  f. 
Ludwig  f  345.  34(1;  rel.  ei.  Lin-r- 
iiardis   fla.  niiiribicjnis    de   Bnryowe 


345.  (ux.  C'nnnvdi  de  Landowe)  f  346. 

Ludwig  530  f.     Svnnm  530  f. 
TeckiuKen  s.»J)eggingen. 
Dectuvil  Hcn.  ts.  4.39;  fil.  ei.  Joli.innes 

t».  439. 
De  Fine  s.  Sjxiier  civ. 
Degenbardns  liarnifex  s.  Ks.ilingen  civ. 
Deggenhaiisen     bud.    BA.    Überlingen, 

Tcggenlnisen.    noi).  de  -    Swigerus 

ts.98.  ts.202.  ts.251.  ts.252.  ts.432. 

(Landrichter    in     der    Grafschaft 

Geringen)  495.   sg.  49(1;    fil.  ei.  ('. 

ts.  98. 
Dcggingen  OA.  Geislingen,   Teckingen 

398. 
Dehlinge.n  Gtm.Ohmenheim  OA.N^res- 

heini,  Deblingen  430. 
D^izisau  OA.  Esslingen,  Dyeisow  473. 
Tclese  in  Unteritalien,    uiium.  .S.  Salva- 

toris  O.S.H.  in  dioc.  Telese  44 J. 
Delkhofen    Gem.  Dcilingen    OA.  Sjiai- 

chingen,  Dellicoven.  Berbtoldiis  de  - 

s.  Rottweil  eiv. 
Tellinsfnrt  s.  KirchenteUinsfurt. 
Telnin;  s.  Oberndorf  civ. 
Demmingen   OA.  Neresheim.  Tiiiniiiycn 

418.    Höfe  B&benpereb,  Mutzen  419. 

col.  Nuelier;  Eicblinus  419. 
Tencnsis  eps.  s.  Knin. 
Tengen,  Hohen-,  OA.Saulgau,  Diengen 

33(1.       decanatus    24.    —    dec.    24. 

Cunradus    ts.  25.    ts.  335.    ts.  336. 

ts.  338;    fres.   ei.    .\beliuus    ts.  25; 

H.  ts.  336. 
Dmkendorf,   KL   10.   378.   .399.     prior 

Buiiardus  378.     f)'.  Wolpoto  378. 
Denl-ingeii     OA.   Spaichingcn,     Teng- 

gingen  299.     eol.  Botting;  Vöging; 

Scbratber  299. 
Tenzlingeu,  Neckar-,    OA.  Nilrtingen, 

Tunzelingen  321  f.    col. Hage ;  Hnge- 

lin;    Swicliger;    Bulie;    Ruber   man 

321  f.    —   rect.  eccb'.  Gero   ts.  322; 

fr.  ei.  Heinricus  ts.  322. 
Teramo  in  Mittelitalien,  eccla.  s.  (.'laudii 

de  Teiamo  380. 
Derdingen      OA.    Maulbronn,      Ober- 
derdingen, TiMdingen  supcrior  villa 

190.    eccla.  parrocb.  et  capelbi   190. 
Dergelin  s.  Villingen  seult. 
Terracinu  In  Mittelilalien.    e])s.  Bruder 

Kranz   324.   .32(1.    328.  sg.  328.  aSB. 

329(2).  3311. 
Ti^rraconensis   proviiuia    s.   Tarragona. 
Tetinehoven  s.  Dettikofen. 
Tetingen  s.  Döttingen;  Jtcltingen. 
Dellelbach    bair.  AG.Sitz,    Tetclba<li. 

Cunradus  de  -  ts.  151. 
DdliU'ifc:!  Kt.  Tliurgaii,    Tetiucbuveii. 


mgr.  B8.  de  -  ».  Konstanz,  Stift 
St.  Stephan,  e«n. 

Dettingeu  OA.  Kirchheim,  TetlMg<'n. 
Herren  von  -,  mil  dem  Beinamen 
Mönch, MAiieii, MuinieliUH:  Cunradus 
Hiil.  ts.  12.  t«.  32.  tx.  3«.  tu.  10.">. 
ts.  134.    U.  242.  j.lcb.    Aii.bva- 

ts.  345. 

Uettingen  OJ.  6VacA,  Tettingen.  Cudis 
mil.  de  -  ts.  516. 

Drttingen  O A.Ehingen,  'J'ottingen  399. 

Teutsehbuch,  ^Vald  bei  '/iriefalten, 
Tuzliebiicbe  497. 

Deutschorden.  ( )rdcii  <lcs  spitaies  sauet«- 
Alarien  des  Tbuzenliuses  KMi.  133. 
337. 556'.  —  frcK.  Cuurat  Kinlinger  441 . 
HerolduK  laicus  U.  UW.  Hciuricuv. 
.Tolumnes  fres.  de  Ringgeuburg  460f. 
\\'i|)ert  von  (.lagsl-)llausen  484. 
Hochmeister:  Bnub'r  Konrad  von 
Feuiditwangen  240.  -  Deutsch- 
meister, preeejitor  per  Alemaiiiaiu 
Gotfried  von  Hobenlolii^  484.  — 
])rcivincialis  per  Alsatiani  et  Bur- 
guudiani  .\egilwardus  458.  460. 
provincialis  j)er  Frankoniam  fr. Gott- 
fridus  (b'  Hobeulocb  133.  —  s.  Alls- 
hausen; Giengen ;  Heilbronn ;  Hörn- 
eck;  Mainau:  Mergcnthcim;  Miinner- 
Stadt :  Schweinfurt ;  Ulm  ;  Winnen- 
den:  Würzburg. 

Thailjingen  OA.  Herrenberg,  Dalioi- 
pbingen,  Tbalvingen,  Taulflugen  72. 
359.  387.     ■\Valllierus  .le  -   s.  Horb 

civ. 

Thailjingen,  Neckar-,    OA.  Nilrtingen, 

Talvingen.  pb-b.  10. 
Tkalhcim  Gem.Lauiernch  OA.  Kitingen, 

Talliain.     Cuurat  von  -  496. 
Thalheim      OA.    Heilbronn,     Talliain. 

Albertus    de        *.  Wiirzburg  J)om- 

stifl,  can.     Kourad  von   -  gen.  der 

Kbciue  mil.  2.   sg.  2    (freier  Burgi'r 

des Reicbs  zu  HeilbronnJ  116.  sg.  116; 

sor.   ei.    Adelheid    von    Xeuensfein. 

Conradus  «dv.  de  -,  de  Wiler  sg.  12. 

s.  Weiler.     KIsebet    von  -    nata    de 

Xeipi)crg. 
Thalheim,   Ober-,  Unt^r-,  OA.  Nagnld. 

Talbaiu,  Thalaam,  Tlialabam.   A\":il- 

tbenis  de  -  s.  Horb  civ. 
Thalheim,  ite/cAe«? Talliain.   A\*ollradus 

de  -  h:  63. 
Thamm     OA.  Ludicigsburg,    Tanimc 

Auselni  von  -  s.   Vaihingen  eiv. 
Thann,    Alt-     OA.    Waldsee,    Tanne. 

dns.    Heinricus    de   -    mil.   ts.  145. 

ts.   198.    ts.   2.30.    ts.  426.    ts.  487. 

Waltberus  de  -  ts.  4S7. 


I 


574 


Orts-  und  Personenregister. 


Tlicatc  s.  Chieti. 

Theke  *.  Tech. 

Th^uringen,  Ober-,  OA.  Tettnang,  Tliü- 
riugeii,  Thurinircii,  Tnriiigeu,  Thn- 
iTUf!;eii,  villii  siipirior  532.  533.  534. 
535  (2). 

Thierherg,  abg.  Burg  bei  dem  Hof  gl.  N., 
Gem.  Laullingen  OA.JialingeHjTicr- 
berk.  Kourad  von  -  mil.  3.  405. 
tR.  518.  Rudolf  von  -  U9.  sg.  449 ; 
ux.  Judeiida  449. 

TMerberg  bah:  A  G.  Scheinfeld,  Tierberg. 
Arnoldus  de  -  caii.  iu  Feuchtvvangcu. 

Tliiscingcn  s.  Dischingen. 

Thobel  s.  Tohel. 

Tlioletancnsis  proviiicia  s.  Toledo. 

Tholoraeus,  S.,  s.  Nein. 

Thromarus  t«.  33. 

Thüngental  OA.  Hall,   Tuiigontal  439. 

Thüringen,  Tliuringia.  lantgravii  fll. 
Fridericus  (Vriedrich  der  Gebissene, 
Markgraf  von  Meissen  und  Land- 
graf von  -.)  343. 

Thuingcn  s.  Tübingen. 

Tbilringen  s.  Theuringen,  Ober-. 

Tliumbe,  des.  -  ts.  335. 

Thuningen  s.  Dunningen. 

Tliuregum  *.  Zürich. 

Tliuringen  s.  I'heuringen,  Ober-. 

Tlinscr  mil.  s.  Neuhausen. 

Tliuwinger  s.  Esslingen  civ. 

T)yano,LandschaflimNeapolitanischen 
381. 

Tihur,  jetzt  Tivoli  Fror.  Rom.  eccla. 
8.  Nicolai  de  T>l)iire  380. 

Dyczisow  *.  Deizisau. 

Diehach,  abg.  bei  liöltingen  bair.  AG. 
Aub,  Diepach  Kub  Castro  Schoustein 
371  f. 

iJiefenbach  OA.  Maulbronn,  Diffenbach 
389. 

Tiefenbach  OA.  Miedlingen,  TifFenbach. 
Burcardns  de  -  ,«.  Biberach  civ. 

Tiefenbach,  abg.  Burg  zivischen  Nur- 
tingen  und  Dettingen.  Ciiiirat  Kiver 
ts.  242.     H.  des.  Kiver  de  -   ts.  32. 

Tiefenhülen  Gem.  I>'rankenhofen  OA. 
i,7jinpe;(,TAfeiilu'ilwe,Tiuplienhuhve, 
TüffenhÄhvi.  Salemer  Hof:  21.  — 
der  inaister  von  -  ts.  ö.  ('.  cnvrs. 
de  -  ts.  308. 

Dieme,   H.  ts.  428.  —    s.  Saulgau  civ. 

Diemo,  Ul.  ts.  261. 

Diengeu  s.  Tengen,  Hohen-. 

Dieiistman,  Hainricus  ts.  63. 

Dicppolt  s.  Jiottioeil  civ. 

Tierberk  «.  Thierberg. 

Dierberg,  Dirbere  s.  Wildberg  civ. 

Diessenhofen     Kt.    Thurgau,    Diezen- 


liüvcn.   fr.  Heiiiricns  de  -  s.  Konstanz, 
PredigsrMoster. 
Bieten  heim   OA.  Lauphcim,   Titinhain 
446.     Konrad  Ubellier   von  -   446. 

—  miur.  Otto  ts.  446. 

Dietfurt  Gem.  Reisselßngen  bad.  BA. 
Bonndorf,  Dietfurt,  Burg  451. 

Dietmarns  s.  Pforzheim  civ. 

Diez  preuss.  BegBez.  Wiesbaden,  Dictz, 
Tietscli.  com.  Gerardus  de  -  ts.  119. 
362. 

Diezenhoven  s.  Diessenhofen. 

Diffenbach  s.  Diefenbaeh. 

Tigerfeld  OA.  Münsingen,  Tiginnelt. 
Cunrat  von  -  ts.  88. 

Digisheim,  Ober-,  Unter-,  0 A.Balingen, 
Tigenshaiu.  Matze  von  -  s.  Kirch- 
birg prssa. 

Dijon  franz.  Hept.  Cöte  d'Or.  liospitale 
s.  Spiritus  de  Divioue  381. 

IHllingen   bair.  AG.Sitz,  Dillingen  74. 

Diltei  s.  Erlenbach  col. 

Binkelsbühl  bair. AG.Sitz,  Dinkelsbuhcl, 
Dingkelspuel  343.  354.  —  civ.  Alt- 
piizer.Wernherns;  Benvic,H.;  Coppe, 
f. ;  Cune,  C,  H. ;  Krumpfusz,  Sifridus ; 
Doner,  H.;  Dürre,  C. ;  Hover,  H. ; 
Marquardus  apud  fontem;  MuiTelin, 
Wernherus;  de  Badewangen,  C.  354. 

—  minr.  Ulricus  des.  Taube  354.  — 
pleb.  C.  ts.  354.  —  liospitale  beate 
Marie  354. 

Tj'nniensis  eps.  s.  Knin. 

Dionysins,  S.,  «.  Esslingen. 

Dirbhain  s.  Dürbheim. 

Dischingen  OA.Xeresheim,  Tischingen 

44. 
Dischingen,      Ober-,       O.i.     Ehingen, 

Tischingen,    Tliiscingcn.      Heinrich 

von  -   440.     Johannes   von   -   349. 

440  f.  sg.  441. 
Ditzenhach  OA.  Geislingen,  Tisenbach 

398. 
Ditzingen  OA.  Leonberg,  Tizziiigcn  297. 

400 ff.  —  Heiren  von-:  Balsam  297. 

357.  400  ff.    Balsam  iuii.  mil.  400  ft'. 

.Johann  297  f.  4(M).     Beinhart  400  if. 

Wigant  400  ff.   —   col.  Siiöelie  400. 
Tiuphenhulwc  s.  Tiefenhiilen. 
Tiurste  s.  Mengen  civ. 
Dives,   Rudegerus  -,    de   Mergentlieini. 
Tiviiigen  «.  'Tübingen. 
Divione,  de  -  s.  Dijon. 
Dobel    OA.  Neuenbürg,    Dobel    vilhila 

30.  426. 
Tobel,  hiztge.  Burg  bei  Tobel  Gem.  Berg 

OA.Iiavcnsburg,  Tobel,  TAbel,  Thobel 

309.   —  Burchardus  de  -  mil.  185. 

ts.206(2).  ts.208.  ts.287. 514.  sg..-)14. 


Dobelbach  hei  Dobel  230.  426. 

Tobelli  ts.  338. 

Dörzbach  OA.  Künzelsau,  Torzebach, 
Torcebach  315.  398.  scult.  Gottfried 
35.  —  Engelhardus  de  -  ts.  323. 
.Johannes  de   -  mil.  ts.  398. 

Döttingen  OA.  Künzelsau,  Tetingen  27. 
col.  Eberhardus  27. 

Togendorf  s.  Daugendorf. 

Döle  franz.  Dept.  Jura,  liospitale  s. 
spiritns  de  Dole  381. 

Toledo  in  Spanien,  proviiicia  Toleta- 
nensis  381. 

Tollensis  cps.  s.  Toul. 

Tomerdingen  OA.  Blauheuren,  Tumer- 
tiiigen  398. 

Donau,  Tänowe,  Danubius  5.  127.  232. 

Donauwörth  bair.  AG.Sitz,  Werde, 
Swabiseh  Werde  18.  537. 

Doner  s.  Dinkelsbühl  civ. 

Toiiodoro,  de  -  ('?  Tonni;re  franz.  Dept. 
Yonne).     liospitale   s.  Spiritus   381. 

Donedorf  O A.Geislingen,  Tunsdorf  194. 

Torcebach  s.  Dörzbach. 

Torer  s.  Hungersberg  col. 

Dorf  s.  Höfen. 

Turkenn-eiler  Gem. Eschach  OA. Ravens- 
burg, Dorcncwilr  300.  512. 

Dnrnhan  OA.  Sulz,  Dornhain.  Bert- 
lioldus  rasor  de  -  *.  Horb  civ. 
Volmarus  de  -  s.  Oberndorf  civ. 

Dornstetten  OA.  Ereudenstadt,  Dorii- 
Bteiten,  -steten  34.  sg.  34.  49.  — 
Landkapitel363.FrühmesserLorenz 
Giltlinger  363.  viceplebani  Ulricus 
et  H.  tss.  34.  rect.  ccde.  Heinrich 
Lybfrid  36:?.  rect.  scolar.  Marquardus 
Baiger  laicus,  baccal.  artium,  not. 
publ.  363.  —  scult.  Hugo  ts.  34. 
ts.  49. 

Torzebach  s.  Dörzbach. 

Dotternhaussn  OA.  Rottweil,  Toteru- 
liuseii.  Dietrich  von  -  485.  sg.  486. 
Wernher  von  -  485.  sg.  486;  fll.  ei. 
Wernher  485  f. 

Dotiighofen  bad.  BA.  Staufen,  Toti- 
koveii.     Burkart  von  -  ts.  131. 

Tüttillgen  s.  Dettingen. 

Tougiudorf  s.  Daugendorf. 

Toul.  eps.  Tullcnsis,  Tollensis  90.  262. 
540.  liospitale  s.  Spiritus  de  Tullo 
381. 

Tragebot  s.  Gmünd  civ. 

Trauchburg,  abg.  Burg  bei  Kleinweiler 
bair.  AG.  Kempten,  Druchburch, 
Druplipurc,  Drnfburcli.  iiob.  de  -: 
Jicrlhold  164.  sg.  164.  ts.  232.  233. 
Rudolf  231. 

Trec-litclviiigeu   (  ?  Trochtelfingen    OA. 


Orts- 


und  Personenregister, 


575 


I 


Nercsheim,  9  Treitchllingen  bair.  AG. 
Papjienhciiit),  Albi'itus  do  -  Scolaris 
Husoiiis  (loi.  Spul  civ.  Constant. 
tu.  83.      ■ 

Tremel  s.  Bruchsal  civ. 

Trier,  iicps.  559.   dioc.  Trovercnsis  455. 

Trieher  s.  Ulm  civ. 

Trivento  tu  Vnterilalien.  eps.  Jakob 
324.  328.  Hg.  328.  329.  330(2). 

Troja  in  Mittelilalien.  hospitalo  8. 
Spiritus  de  üvano  Troia  380. 

Trolle  s.  liavenshurg  civ. 

TroUo,  Cnnradus  ts.  524. 

Driiclibiirch  *■.  Trnuchhiirg. 

Trucliliob  «.  Biberach  civ. 

Trüdingen,  abg.  Burg  bei  Altfutriidiiujen 
bair.  AG.Wasscrtrüdiiigcn,  TrAlien- 
dinsen.  Agnes  von  -  rel.  Herinanni 
marcliiouis  »•.  Baden.  Agnes  von  - 
(von  Wirteraberg,  rel.  rriedriclis 
von  -)  ux.  Kraftonis  de  Holienlohe. 
Margareta  von  -  f  ux.  Kraftonis  de 
Holienlohe. 

Driifbiirch  s.  Trauchburg. 

Trnhlieb,  Ber.  et  sor.  ei.  Willa  1(J7. 

Tritcler  s.  Biberach  civ. 

Tröbenbach,  Flur  bei  Kirchheim  172. 411 . 

Druplipun^  n.  Trauchburg. 

Tmter  s.  Giengen  miiir. 

Trutman  s.  Weilderstodt  civ. 

Trutular  s.  Biberach  civ. 

Tmtwin  *.  Thuningen  col. 

Dubelndori  (?  Dübendorf  Kt.  Zürich). 
Hainricus   de  -   s.  BLichofzell  can. 

Pudenberg  s.  I)iä(enberg. 

Dudo  mil.  (?  von  IJuitenberg)  323. 

Tübingen  OA.Stadi,  TAwingen,  Tliu- 
ingen,  Tüugen,  Tivingen,  Tvingen 
sg.  (civium  Eberbardi  comitis)  13  f. 
14.  31.  33.  42.  sg.  43.  (51.  «2.  76. 
132.  176.  210.  211.  212.  270  f.  273. 
347  ff.  sg.  (civium  comitis  Gotfridi) 
350.  356  flf.  360.  440.  sg.  441.  526. 
—  castrum  348.  —  cccla.  56.  210. 
212.  270.  348  f.  -  3Ia.ss  43.  — 
Münze  38.  41.  93.  94.  132.  134. 
157.  215.  216.  247.  270.  271.  290. 
307.  382.  422.  441.  456.  540  t.  — 
civ.  AI.  monetarius  ts.  526.  Bäht, 
Bfehte,  H.  ts.  132.  ts.  177.  Bropzer, 
Albert  13 ;  ux.  Inncngard  13.  Kenphe 
ts.  176.  Clnterhart,  13.  Graft,  Fride- 
ricus  ts.  76.  Diemo,  fil.  ei.  Fridericus 
ts.  247.  Bzzelinger,  AI.  lougus  ts.l3. 
ts.  76.  ts.  132.  ts.  526.  Frevel  210. 
212.  Fuhs,  Fusli,  Vulpes,  Dictricus 
ts.  76.  ts.  132.  ts.  52().  Glait,  Qolaite 
ts.  18.  ts.  176;  Br.  et  Br.  tss.  76. 
Golgo    ts.  76.      Guggrel,    Li'itfridus 


ts.  13.  Härdelr  ts.  177.  Hailant, 
.\lbertus  et  Fridericus  fres.  tss.  76. 
tss.  132;  Albertus  ts.  176.  ts.  177. 
Hirdeler,  mgr.  Br.  des.  -  ts.  76. 
Höbt  ts.  177.  Humus  t>i.  176.  Lappcr, 
AI.  ts.  176.  485.  ts.  441.  Mulicli, 
Molich  ts.  13.  ts.  182.  ts.  176.  ts.  177. 
Stollo,  Bern.  ts.  76.  de  Ulina,  F. 
ts.  526.  —  Geistliche:  dec.  Bertoldus 
ts.  13.  60.  edituus  Cuuradus  ts.  13. 
rect.  eccle.  349.  sacerdotes:  mgr.  H. 
des.  Kar  ts.  17().  des.  Laitgast  ts.  13. 
—  scnlt.,  amman:  Albertus  des. 
Hailant  350.  ts.  441.  Cunradus  des. 
Haide  ts.  13.  ts.  31.  Dictricus  des. 
Ezzelinger  longus  ts.  176.  ts.  177. 
L.  mil.  ts.  526.  —  Pfalzgrafen, 
com.  palatini:  Kunegunt,  Nuime  in 
Kl.  Kirchberg.  Konrad,  ux.  Maclit- 
liilt  215.  Eberhard  (der  Scheerer, 
Sohn  Rudolfs  II.)  1.  sg.  2.  31.  52. 
61.  139.  sg.  140.  162  f.  165  f.  166. 
176.  177.  181.  210.  211.  212.  270  if. 
273.  348  ff.  435.  443  t.  467  t.;  ux. 
Adclhaid  (von  Vaihingen)  31.  52. 
181.  Elisabeth  rel.  Ottonis  11  com. 
de  Eberateiu.  Godefridus,  Goetfridus, 
Gozze  (von  Böblingen)  14.  33.  sg.  33. 
36.  61.  76.  ts.l30.  131  f.  139.  sg.l40. 
149  f.  166.  175.  176.  212.  244.  271  f. 
298.  347  ff.  355.  356  ff.  359.  360  f. 
3()2.  440  f.  488.  626;  ux.  Elisabeth 
tla.  Heinrici  com.  de  Fürstenborg 
866  ff.  859.  360  t.  Hugo  409.  423. 
474.  476.  .Johannes  (de  Asperch) 
357.  Ludwig  18.  186;  seriba  ei. 
Hugo  rect.  ecele.  in  Salcsteten. 
Rudolf  (Sohn  Hugos)  409  f.  Rudolf 
(Sohn  Wilhelms)  40!).  Rudolf  (der 
Scheerer  IL)  1.  sg.  2.  31.  42  f.  48. 
61.  189.  sg.  140.  162  f.  165  f.  166. 
176.  179.  271  f.  340.  351.  436.  443  f. 
467  f. ;  lux.  Luitgard  fla.  Ulrici  com. 
de  Schelklingcn  165.  166;  servus 
Rudolf! :  Zwerenberg.  Willehelmus 
409.  —  eeller.  coniitmn  Eberbardi  et 
Rudolfi  Sitrit  ts.  444;  fres.  ei.  Diet- 
rich, Friedrich  tss.  444.  —  lleilig- 
jieiVspj<o?  66f.  cpUns.  56.  —  Minn- 
riten, gardian.  ts.215.  ts.  216.  Ber. 
ts.  160  (2).  tenuinar.  fr.  Ber.  de 
Bot*^^bor  ts.  160  (2).   ts.215.   ts.  216. 

Därbheim  OA.  Spaichingen,  Dirbhain 
291.     Hohustettersgnt  291. 

Türkheim,  Unter-,  Vorort  von  Stuttgart, 
Nidcrendurincliain  506.  col.  Wal- 
brun  606. 

Türkheim  OA.  Geislingen,  DGrnkheini 
398. 


nitrn,    ^yatl-    lad.    BA.Sit:,     Düren. 

nobiles  de  -.    Rnpertus  59.  119.  155. 

156.    203;    fil.   Rupertu»    156.    156. 

208.     NX.   ux.    IMriei    pincerne    de 

Limpurg. 
Diirnau  OA.  Göppingen,  Dumen.  Hein- 

rieh  von  -  237.    Konrad  gen.  Celler, 

Elisabeth,   Hartiiied,   .fohann  von  - 

237.    Otto  de  -  t«.  i«).  287. 
Dttnikhcim  s.  Türkheim. 
Dilrrenwettershach      s.      Wetttrshach, 

Hohen-. 
Dürrenzimmern        OA.     Brackenheim, 

Durrenzinbern  108. 
Dürrn  bad.  BA.  Pforzheim,  Di'mie  548. 
Dilrrwangen     OA.   Balingen,     DAnii- 

«angen.     rect.  ccele.  mgr.  Heinricus 

not.  comitis  Ulrici   de  Kelielklingen 

ts.  166. 
TifenhAlwe  ».  Tiefenhülen. 
Tiffenbach  s.  Tiefenbach. 
Tüngen  s.  Tübingen. 
Dürnt!  s.  Dürrn. 
DArner  s.  Mengen  civ. 
Diniiwangen  s.  Dürrvangen. 
Diinv,  s.  Horb  civ. 
Tötinhain  s.  Dinienheim. 
Tivvinger  s.  Biberach  civ. 
Tüzzcr  s.  Aeuhausen. 
[  Tullau     Gem.  Uttenhofen     OA.    Hall, 

Tullauwe,  Tullenaw.    Hciiivi<ii^;  di'  - 

.<i.  Hall  civ. 
TuUensis  eps.  «.  Toul. 
TuUer  .V.  Esslingen  civ. 
Tumertingen  s.  Tomerdingen. 
Duminc,  Tummink  488.  491.    Hainricus 
i        mil.  ts.  390. 
Tumnau,     abg.     Jlurg    bei    Notsingen 

OA.  Ktrchheim,  Tummenowe,  Tnm- 

no«e.     Herren  von  -,  zuiceilen  mit 

dem    Beinamen    Ahver,      Alwarii. 

Albertus    des.    Ahver    mil.    t».  36. 

ts.  242.  Albertus  mil.  t«.  73  t«.  134. 

ts.  845.    ts.  347.     Hainricus   ts.  78. 

ts.  184.  ts.  345. 
TungiMital  s.  Thüngenthal. 
Dunningen    OA.  Ilotttceil,   Thuningen, 

Tunningen   846.  388.     col.  Tnitwin 

388.     Becher;  Ürstan  34«. 
Tunsdorf  s.  Donsdorf. 
\  Tunzelingen  s.  Tenzlingen,  Neckar-. 

Tunzman  s.  Bebenhaus^-n  fres. 
!  TfiffenhAlwi  s.  Tiefenhülen. 
Tfinowe  s.  Donau. 
Turase,  unermilteU.     eccla.  880. 
Durchhausen  s.  Hausen,  Durch-. 
Durgenheinicr  ».  Wengenhatisen  col. 
Turingen  »•.  Theuringen,  (Vier-. 
Duringo  *.  Göppingoi  scult. 


576 


Orts-  und  Personenregister. 


JJarlach    had.  BA.Sits,     Turliu-h    77. 

H.  de  -  s.  Pforzheim  civ. 
Tiini  s.  Gmünd  tiv. 
Duriicii  4-.  Dürnau. 
'ruriier  .«.  Mengen  civ. 
JhiiTC  447.  s.  Bretten  civ. ;  Binhdshnhl 

civ.;  Haigerloch  scnlt. 
DuiTciiglappacli  s.  Glattbach. 
DiinTiiweti'isIjiicli        *■.       Weitersbach, 

Hohen-. 
'Taskalam,  ahg.  Ini Frascati Frov.  Born. 

(lioc.  Tusculaiicnsis  380. 
'i'nssor  s.  Xeuhriusen. 
Duxtilingrn  OA.Tithingen,  TuRsclingeii. 

Dieino    luil.    des.   Herter   349.   357. 

Diotlieru!»   des.  Herter  de  -  ts.  211. 

—  rect.  ecele.  Diether  Herter  s«;:.  211. 
s.  auch  Waiblingen. 

rutmaringen  s.  iJauimergen. 
Diiltcnherg    OA.  Keckarsulm,   Dudcn- 

herg  323  f. 
Tiiwingeu  s.  Tübingen. 
TuzhebiH'lie  ^f.  Teutschbuch. 
rviiisrcii  «■.  Tübingen. 
Twiiigeiilierg  s.  Ztcingenberg. 
Twiiigeuberg,  Flur  bei  Stockheitn  413. 
Twingenstaiii  «.  Ziringen stein. 

E. 

E  6'.  Aich. 

Ebeliuseii  s.  Fbhauseu. 

Vjhelhma  s.Speier  civ.;  Wollmershatisen 

col. 
Ebenweiler    OA.  Saulgau,   EbeuwiUer. 

H.  vuu  -  519.   —  pleb.   V.   t«.  249. 
Ebenze,  Bertold  der  -  ts.  298. 
Eberacengc  mium.  s.  Fbrach. 
Eberbach  (S.  193)  l.  Ebersbach. 
Elicrceni'ode  s.  Etzenroth. 
Eberhard.  C'unrat,Eberliardes sunt«. 281. 

—  piscator  ts.  322. 
El>erliart,zwiler  s.  J'Jbratsiveiler. 
Ebernaiit  «.  Konstanz  civ. 
Ebcrsbaeh  OA.  Göppingen,  El)erspacli. 

pK'b.  Aiiseliii  (von  Filseck)  193.  — 
Hertuiet  u.  Diepolt  von-  tBs.  241. 

Ebersberg  OA.  Backnang,  Eberspercb. 
Albrccbt  der  Freie  von-  l(i3.  sg.  163. 
Wolframus  de  -  225. 

TJberstcidl  OA.  Weinsberg,  Eberstat. 
(Itinradiis  de  -,  ux.  Heilka  187. 

libersfein  iOi.  diii.,  com.  de-:  283. 
408.  Boppo  fll.  Wolfradi  528.  Hein- 
riciis  230.  2ß3.  sg.  299.  404.  sg.  404. 
427.  528;  s.  Zneibrücken.  Otto  II  f 
215.  2(>3;  rel.  Elisabetli  (von  Tü- 
bingen) 135  (2).  215.  216.  ts.  307. 
Wolfradtis  fr.  Heinrici  f  528. 


Eberwin  s.  Gmünd  civ. 

Ebenvinus  pleb.  s.  E'orchtenberg. 

Ebhatisen  OA.  Nagold,  Ebeliusen  181. 
Maier  Albert  181.  —  C.  der  Kilcherrc 
von  ~  und  seine  Söhne  tss.  422. 

Ebingen  OA.  Balingen.  Eriedricli  von  - 
292.  —  iucurat.  eccle.  Albertus  ts.  518. 

Ebrach  (Kloster-)  bair.  A.G.  Barge- 
brach, miuui.  Eberacense  459.  abb. 
Hermann  459. 

EJbratsireiler  bad.BA.Pfullendorf,  Eber- 
liartzwiler.  Bertholdus  mil.  de  -  336. 
33(i.  337.  338.  sg.  339.  342 ;  fll.  Bert- 
liold  336.  342;  fla.  ei.  Hedwig  ux. 
Heinrici  de  Bartelstein.  Heinricus 
de  -  ts.  338  (2). 

Ecbingen  s.  Ehingen. 

Echterdingen  OA.  Stuttgart,  Aehter- 
tingen,  Aeclitertingen,  Aithertingen 
37,  39.  198  f.  eccla.  377.  478  f.  — 
l)r.  Hainrieb  von  -  s.  Weiler.,  KL, 
fres.  Heinrich  von  -  s.  Esslingen  civ. 
HeiuricuB  de  -  ts.  322  (gen.  Hain- 
zeli,  Sohn  weil.  Ritter  Friedrichs 
von  -)  554.   Marquardus  de  -  ts.  554. 

Eckenstein  s.  Eggensiein. 

Eckenweiler  OA.  Hottenburg,  Eggen- 
wiler.     Hainricus  villicus  158. 

Edelringen  s.  Ailringen. 

Egau,  linker  Zußuss  der  Donau,  Eg- 
wau  74. 

Egeltal  s.  E.ngellhal. 

Egeno  .«.  Hall  civ. 

Egerswise.  Elur  bei  Bechingen  190. 

EJgesheim  OA.  Spaichingen.  Konrad 
von  -    s.  Eoitweil,    .Johanniterkom. 

Egg  Gem.  Guggenhausen  OA.  Saulgau, 
Egge  519. 

Egg  bei  Heiligenberg,  bad.  BA.  Pfullen- 
dorf,  Egge.  Burcbardns  ile  -  scrds. 
ts.  63. 

JCggartskirch  Gem.  Thaldorf  OA.  Ra- 
vensburg, Eggebarskirch.  Cnnradus 
villicus  392. 

Eggen  Gem.  Vogt  OA.  liarensburg, 
under  Egge,  su])er  Egge  205.  207. 
H.  des.  ab  -  207. 

Eggenstein  bad.  BA. Karlsruhe,  Eckiii- 
stein  100  f. 

Eggenwiler  *.  Eckenweiler. 

Egginger  s.  Einsingen  col. 

Eggmunnsried  Gem.  Unterschwarzach 
OA.  M'aldsee,  Eggeuuindesriet.  cu- 
ria an  der  Staige  in  villa  -  499. 

Egidius,  S.  s.  Rapallo. 

Eglingen  OA.  Münsingen,  Egelingen 
445.  Eber,  de  -  ts.  375.  Cl.  et  0. 
de- tss. 555.  col.  Arii<ilt.Berbtold29ö. 

Eg\vau  s.  Egau. 


Eherin  s.  Kirchheim  u.  T. 

Ehestetten  OA.  Münsingen,  Eschesteten, 
Ehtsistetin.  Cunradus,  Heinricus  de- 
tss.  322.     Swiggerus  de  -  ts.  .375. 

Ehingen  OA.Stadt  22  (2).  52.  138.  166. 
238.  285.  niensiira  7.  —  civ. :  der 
Altman,  der  alte  amman,  Ulricus 
ts.21.  ts.  22.  Haimbirge,  Haiiiburgc, 
Cunradus  ts.  21.  ts.  22.  Hei-,  preco, 
der  gcbutel  ts.  21.  ts.  22.  der  Walch, 
Cunradus  ts.  21.  ts.  22.  —  minr. 
Cunradus  des.  Zsehe,  Zehe  ts.  21. 
ts.  22.  ts.  51.  ts.  71.  ts.  138.  ts.  166. 
ts.  239.  ts.  284.  "285 ;  fr.  ei.  AI.  ts.  51. 

—  de  E.,  Ebinger,  s.  Markdorf  civ. ; 
Ulm  civ. 

Ehingen,  Ecbingen,  Ehingen  under  Eo- 
tcnburch,  aufgegangen  in  Hotten- 
burg 42.  466.  Marquard  von  -  202. 
367.  sg.  3(i8.  453;  ux.  Susanna  202; 
fll.  Roiiihaid  202.  Walterus  de  - 
ts.  113.  —  Beithold  gen.  Wirt  von- 
202.  —  vicepleb.  Fridericus  ts.  244. 

—  die  uüwe  stat  E.  s.  Hottenburg. 
Ehrenfels  Gem.  Ha  gingen  OA.  Mün- 
singen, Erenv(ds,  Ervelse.  Ludc- 
wicus  de  -  ts.  65.  Hainrieh  von  - 
s.  ZtciefaÜen  fres. 

Ehtsistetin  s.  Ehestetten. 

Eichbühl  Gem.  Thannhausen  OA.  Wald- 
see, EichenlnUliel.  Heinrich  der  Mül- 
ler gen.  von  -  55(). 

Eicholzheim  bad.  BA.  Adelsheim,  Ai- 
cholfshain,  Eicbolfshein.  Ulricus  de- 
ts.  204.  ts.  390. 

Eichstätt,  bair.  AG. Sitz,  eecla.  Aiste- 
tensis.  pps.  Otto  de  Lacu  ts.  16. 

Eigen  *.  Buchhorn  civ. 

Egge  s.  EJggen. 

Einkurne  s.  Bopjiugen  civ. 

J'Ansingen  OA.  Ulm,  Ensingeu  238.  col. 
Kelbelinus;  Egginger;  Huseler; 
l'flüigler;  de  Russberc  238.  —  Cun- 
radus Fulhin  des.  de  -  ts.  239. 
s.  E'iillen. 

Eisenhurg  bair.  AG.  Memmingen,  Iseii- 
bürg,  -burch,  -Iterg.  Heinrich  von  -, 
preses  provincialis  auctoritate  regia 
constitutus,  Landoogt  in  Schwaben, 
59.  sg.  59.  75.  (regis  vices  gerens) 
80.    ts.  119.    ts.  130.  514.  .5.50.  .060. 

Eytingen  s.  Eulinyeu. 

Ekke,  An  der  Ekken,  s.  Speier  civ. 

Ekko  s.  Brackenheim  scult. 

Elbesch  *■.  Bruchsal  civ. 

Elchingen  OA.  Neresheim,  Elcbingen 
320. 

Elchingen  bair.AG.Neaulm,k\c\\min-\\, 
Aelchingen,  Elchingin  516.    Cunrat 


Olts- 


IllKl 


'i'i-M)iH'iiregi8tei". 


577 


von       24S.  4():i.   sj;-.  4(«;   ii\.   A-iics 

248.  4()3. 
Kloibach  s.  Erhach, 
Elisabetlia,  S.  s.  Memiiiingen. 
Klk'iule,  Cuimulus  ts.  138. 
Klliichshauseii     (JA.  Crailsheim,     El- 

liehcsliUKen.  lütter  Konrad  von    Ki. 
Ellwangen  OA.StacU,  Ehvaiigun  Ki.  — 

(lec.    Ruirer,   RudoKor  320.  469.    — 

roct.    pueror.    iiin'i'.    Rrr.    ts.  Ki. 

—  Kl.  320.  45'.).    al)li.  Is.  US.  .-,4!». 

Eckehard    16(2).    sg.  17.    44.    249. 

Bg.  250.  4.59.     not.  abbis.  Cunrailus 

t».  460.  —  de  -  s.  Hall  civ. 
Eliibusen,   ahg.  hei  Wiggemoeiler  bad. 

BA.   Überlingen  135. 
Elrbach  s.  Erhach. 
Elsass,  Elsasz,  Alsatia.    Lnndgr.  zti  - 

s.  Osterreich,  Hz.  Alhrecht.  —  iiio- 

viucialis   pei-   Alsatiaiu    et  Biirguii- 

diam  s.  Deutschorden. 
Eltingen  OA.  Leonherg,  Eltiiigcii.   Oiiii- 

radus  de  -  s.  Weilderstadt  civ. 
Eltrichesdorf,  ahg.  hei  Barlach  303. 
Ehvaiigen  s.  Ellwangen. 
Emeringen  OA.  Münsingen  5.  373.  433. 

col.  l'bilipj)  433.  —  Haiiiricus  de  - 

.S-.  Reallingen  civ. 
J-.'iiicrJiinfji'u  OA.  Ehingen,  Ancmcrcliiii- 

geii,     Anmcrcliiugeii,     Auemerkige, 

Anmercbingeii,  Eniraerliiiigeii,  Biner- 

chiugeii  ati  der  Lutter  64.  66.  127. 

Burg  191.     col.  Rimber  6.     Bomli 

243.    capla.  104.  —  dui.  de  -:  104. 

Heiiiricli  mil.  521 ;  rel.  ei.  Margareta 

iiata    de   Köiiigsogg   dea.    de  -  249. 

Heinricli     (Solin    Walters)    ts.  428. 

Hennanuus   rect.  eccle.    in    Celle  7- 

sg.  8.  (rect.  eccle.  in  Wacbingen)  65. 

269 f.  521.  (n'ct.  eccle.  in  Oella)522ff. 

Rudoltus  i;  ff.  :><;.  (iö.  104.  127.190. 

232.  269  f.  433.  521.  523  f.  sg.  524. 

Ulrich  s.  Zwief alten  fres.  Waltlierus 

•}-  64.     Waltherus   mil.   sg.  8.  63  ff. 

66,  83.  103.  104.  190.  270.   ts.  375. 

427  f.  4iW.  43.3.  521  f.  523  f.  sg.  524; 

iix.  Anna  (von  StensslingeiO  ()4.  43h: 
Kuiielio  ts.  65. 
Emmenstetten,  ahg.  Gern.Gerstetten  OA. 

Heidenheim,     oppidum    Euiersteten 

iuxta    (n'lstelell    44. 

Endi  s.  Enn. 

Endinger  s.  Oberndurf  civ. 

Enehoven  s.  Ennahofen. 

Engel,  H.  der  -  ts.  205. 

Engelfried,  Heiiiviih   Is.  76.  ts.  441. 

Engelihal,    ahg.    Dominikaner innenkl. 

hei  Halhrangen  OA.  Freudenstadt, 

Egeltal  49.  49. 
X. 


Engenreate     (/nu.     IhrgiUreute     OA. 

Waldsee,  Ingeiirtiti  155. 
Eug(^stinger,  C.  ts.  76. 
Eninierkingen  *.  Emerkingtn. 
Eninger  s.  Esslingen  civ. 
Enn  iirol.  LG.  Enn  und  Caldif,  Endi. 

Willielnnis  de      iioli,  i-,  i:i7. 
Ennahofen  OA. Ehingen,  Kiielioveii448. 
Ensingen,   Ober-,  OA.  Xürlingen,   En- 

singen  245. 
Ensingen  ü.  Einsingen. 
Enslingen  OA.  Hall,  Enslingen.    Kon- 

rad  von   -  9().   ts.  97.      Eiigelliardiis 

de  -  i"  2():  rel.  Adellieidis  26  f.  101  ; 

Hl.  Sizo  26.     .Sit'ridiis   fil.    Kviiioiiis 

de  -  26. 
Enslingen,    Langen-,    hohemoll.    OA. 

Sigmaringen,  Eiiseliiigen.   Cuiiradus 

de-  et  fr.  ei.  Luphe  S.Riedlingen  civ. 
Entershach  had.  BA.  Offenburg,  Anths- 

pacli.     Hcinricus  de  -  ts.  557. 
Entringen     OA.  Herrenherg,     ^Entlie- 

ringeii,  ^Entringen  72.  132.    castrimi 

210.    211.    212.    34S.     vninliof  Mh. 

ecda.    545  f.       ml.    .Viislnliii    öiß. 

Walzzc   545.      I'etrr  von       ts.  441 . 

rect.  eccle.  scrils.  Vijhnariis  ts.  244. 

ts.  546. 
Ens,  Zuflass  des  Neckars,    Eiize  isti. 
Enzberg     OA.   Manlbronn,    Eiizi'brVi;'. 

Herren  von-:   Cimradus   seu.    il(  s. 

de    Kappbenbart    j    221  f.    sg.  223. 

Cuiira.diis  des.  Koiiicler,  Riimeler  9. 

ts.  222.    sn.  223.     Kdiira.l  415;    ii.\. 

Hedwig    von  Horiiberg  415.      Eber- 

bardus8.  9.    Friedrich   112,  sg.  223. 

415.  480;    tix.  Pctrissa  von  Sclinia- 

leiistein    4l5.      Gerbard    mil.    112. 

sg.  113.    124.    222  f.    301.    s-.  302. 

302.     sg.  30:i.    415.     ts.  421.     480. 

Heinrich  9.  112.  301.  sg.  302.   302. 

sj;.  30.3.    Reinrieb  |  222.    Heinrich 

gen.  \m\  Kapfenliardt  ts.222.  sg.223. 

301.  s-  302.  415. 
Enzweihingen  .i.  Weihingen,  Ena-, 
Ephingen  ,s.  Öpßngen. 
Episcopalis  Cella  s.  Bischofzell. 
Eppo  «.  Jeptenhausen  col. 
Erhach    OA.   Ehingen,   Elrbach,   Eler- 

bach.    Burchard  von  -  2S4,  so-.  285. 

285;   fres.  ei.  Brnne,   Hariiiian  2s.-i, 
Erensteiii  s.  Ernstein. 
Ergenzingen    OA.  Rottenburg,    P^rgat-  ' 

zingen.     Evücstingen,     Ergesingen. 

Pcnzo  de      ts.  .307.     Tnneiigart  die 

Maygcriii  von       is-.  Ilorh    riv,     ilttu 

de-  ts.  307.  —  pleb.  ('.  ts.  531, 
Erlach,  ahg.  zw.  Sonderhof en  und  Hie- 

denheim  hair.  AG.  Aah.  Hrlecli  21(>, 


Erlhacli,  Flur  bei  Obuäorf  549  f. 
Erlenhach   OA.  Xeckarsulm,   Erlcbiili«; 

2ö;j. 

Erlenhach  had.  HA.  Tauberbischofs- 
heim, Eribacli  iiixUi  AHhuxen  208. 
397.     col.  Diltei  397. 

Eriigheim  OA.  Besigheim,  Erlikeim, 
Erleiikeim.     ecda.  .55. 

Eriwiii,  C.  ts.  51. 

Erneswieler,  ahg.  bei  liacenshiirg iiH(i(2). 

EmIiardiiK  s.  Esslingen  civ. 

EniKt,  der  Enistin  »iin  45.3. 

Enist  «.  Ifflingen,  Ober-,  dec. 

Ernstein  Gem.  Tuttlingen  OA.  Xeckar- 
sulm,  EreiiKtein.  OerharJiis  de  - 
ts.  268.  322:  sor.  ei.  nx.  En^'elliardi 

EroL^lieini.    (/A.  Itiberacli,   Erullesbain. 

Markort  von  -,  H.  u.  Wenieher  von  - , 

ri.   voll  -   120.   s.  auch  Nordholt. 
Erpfenhauserhof  Gem.  Gersieiien   OA. 

Heidenheim,  Eq)fenliiiHeii  villa  dcso- 

lata   19.3.     verns  pastor  .\nselin  von 

Filsecl;   193. 
Ersingen  OA.  Ehingen,  Ersingen.  Ciin- 

rat  der  voget  von  -  fs.  284. 
Ertingen    OA.  Riedlingen,     Ertingeii. 

Li'itrainnins  de  -  s.  Biherach  civ. 
El-\-Ur   s.  KhreiifJ,. 
Erweszcr  .v.  /itockac/i  civ. 
Erzingen     OA.    Balingen,     .Xilzinoc-n, 

Arzingen.     Heinrich,    Kiid(dt  von  - 

1.58.  —  rect.  eccle.  Wernlier  ts.  483f. 
I-'.scIkuIi.   Xieder-,  had.  BA.  Villingeu, 

.\iiliiii  .\scli.i,     luiewiiius  ef  Wecil 

fres.  ilc      I--.  :■■,:. 
Eschelbrunnen  s.  (Jschelhroun. 
Esclielingen  s.  Esslingen. 
Eschenau  OA.  Weinsherg,  Esselienowe, 

Eschenove  119,   194.  —   Ulricns  et 

Rudegerns    tivs.  mil.  de       iss.  II  f. 
Eschental    OA.   Ohringen,    Bssclieutal, 

Escbenti^l  102.    eicla.  26  f.  101.  — 

pleb.    im. 
Eschestctcn  ,y.  E/cc-sUtUit. 
Escliilbrunne  s.  Oschelhronn. 
Escubi.  de  -  6'.  Ascoli. 
Esc  1  .V.  Aixheim  col. 
Eselsharg,   ahg.  Barg  hei  dem   Meiler 

gl.    N..    Gem.   Herhreihtingen    OA. 

ih  iihnk  im.     1!-'  !-pin  _  .       ( M'iiri;'iils 

de  -  74. 
Esenhausin    OA.   Ratenshuiii.     Kseu- 

huson,   Asenbiisen  457.  4(il.    —    11. 

von  -  s.  .^lldorf  civ. 
Iösinii>   i\>'.  X.  •/(  >■/. 
IOs])envell   .V.  Estenfeld. 
Ess(  benovve  s.  Eschenau. 
Ksscbeiital  s.  Eschental. 

73 


578 


Orts-  und  Personenregister. 


Esselinger  s.  Tübingen  civ. 

Kssendorf,  Unter-,  OA.  Waldsee,  Essen- 
dorf. Heh\iirus  brevis  de  -  ts.  82. 
396;  fil.  ei.  Johann  396.  Ulricus 
adv.  de  -  ts.  32.  ts.  198.  396  f. 
Wselkclin,  Walke  von  -  ts.  32. 
ts.  198. 

Essicli,  H.  ts.  213.  Walthenis  *■.  Kon- 
stanz civ. 

Estenfeld  bair.  AG.  Baunach,  Espen- 
veit. Hermann  von  -  s.  Wiirzburg, 
Neumünster,  can. 

Esslingen  OA.Stadt,  Ezzelingen,  Ezz- 
lingen,  Ezlingen,  Esehelingen  14  f. 
30.  37.  40.  54(2).  55.  57.  59.  68. 
75.  79  f.  81.  117.  119  (2).  125.  134. 
147  f.  149  f.  1.56.  167.  199.  21.S. 
225  f.  234.  246.  248.  257.  267.  268. 
278  f.  282.  288.  289.  807.  847.  857. 
361.  362.  374.  385.  sg.  395.  405. 
425.  461.  452.  453.  472(2).  473. 
477.  483.  508.  550.  555.  eccla. 
864—867.  503  f.  ecela.  s.  Dionysii 
373  f.  478  f.  543.  Kircligazze  267. 
niensura  332.  411.  516.  543.  pon- 
dus  503.  —  capitaneus,  scult.,  iud. 
cos».,  scabini  207.  capitanens,  JRiir- 
germeister  Slarquardus  in  dem  Kirdi- 
hove,  Kildiof  ts.  15.  ts.  37.  ts.  70. 
ts.  167.  ts.  199.  225.  ts.  246.  257. 
267.  ts.  279.  ts.  288.  349.  ts.  404. 
ts.  451.  47.8.  ts.  483.  ts.  .554.  Marg- 
wart  der  innge  473.  —  civ.  Albert 
der  murer.  cementarius,  ux.  Indenta 
54.  de  Bliensowe,  Albertus,  des. 
Zumfmaister  473.  Brugkenslegel 
267.  Celler,  Zeller,  Albreclit,  Zunft- 
meister ts.  257.  ts.  267.  in  Cimi- 
teiio,  in  Kirchoven,  in  dem  Kireh- 
hove,  Marquardus  iun.  125.  de  Kir- 
cliain,  Kraft,  gen.  von  Taclienhausen 
424.  (V.  Kirchheim  ii.  T.  and  Tiichen- 
hausen);  ux.  Sopliia  424;  Dietholi 
mil.  (von  Kirchheim  bei  Heidelberg) 
35.  Bg.  36.  ts.  105.  ts.  134.  404. 
sg.  405;  fll.  ei.  Johann  404;  fla. 
Hailika,  Nonne  im  Kl.  Kirchheim 
U.T.;  Wezelo  sen.  857.  894.  ts.404. 
ts.  546.  Cnobelocliiii,  Melitildis  .54. 
Kramer,  Walther  412.  473.  Cruzin, 
Cunradus  2(i7.  ts.  282.  ts.  546. 
Kurze,  Cunradus  ts.  167.  Degen- 
hardus  carnifex  267.  Thmvinger, 
Heinricus  2(>7.  Tullcr,  Hainricus 
267.  Eberliardus  sartor  267.  de 
Ecliterdingen,  Heinricus  198.  sg.  199. 
Euinger,  Bertholdus  ts.  546.  Brn- 
hardus  ts.  57.  Gerter  (Greter  554), 
Albertus  ts.  167.  ts.  246.  267.  ts.279. 


ts.  288.  ts.  451.  ts.  483.  ts.  554.  de 
Grüningeu,  Johannes  ts.  546.  Gurli, 
Cunradus  ts.  404.  Hailprunner,  Cun- 
radus 267.  de  Haitis,  Fridcricus 
ts.  15.  ts.  37.  ts.  55.  ts.  70.  ts.  167. 
ts.  246.  267.  ts.  279.  ts.  288.  ts.  451. 
ts.  483.  s.  scult. ;  Truliliebus  ts.  54. 
ts.  167.  ts.  246.  ts.  257.  267.  ts.279. 
ts.  288.  394.  ts.  4.51.  ts.  488.  ts.  554. 
Hasenzagil,  Kudolf  ts.  .87.  ts.  54. 
ts.  167.  ts.  246.  267.  ts.  279.  ts.  288. 
ts.  451.  ts.  483.  ts.  554.  Holder- 
mann 267.  Huser  267 ;  Cunradus 
.53  f.  In  der  Bytun,  Hartmannus 
267.  Liebeuerin,  Lucardis  s.  Pforz- 
heim civ.  Lokeli,  Eberliardus  267. 
Lupoldus  et  Lupoldus  fil.  ei.  125. 
Metman,  Eupreclit  ts.  257;  Heinrich 
sein  Schwager  ts.  257.  Nallinger 
ts.  282 ;  Hugo  ts.  15.  ts.  37.  ts.  57. 
ts.  70.  ts.  167.  ts.  199.  ts.  246. 
ts.  2,57.  267.  ts.  279.  ts.  288.  ts.  451. 
ts.  488.  ts.  .546.  ts.  554 ;  Marciuardus 
ts.  199.  Not,  Heinrich  807.  de  Owen, 
Albertus  267.  von  Plieningen,  Al- 
bert ts.  199.  267.  Pluwat,  Heman- 
nus  267.  Ramser  267.  Rihstain, 
Cuno  267.  von  Rinderbach,  Walter 
ts.  257.  267.  mgr.  Rudolfus  phisi- 
cus  471  f.  sg.  472;  ux.  Guta  471. 
Rupertus,  Ruprecht,  Röppreht,  Con- 
radus  ts.  15.  ts.  37.  68.  ts.  167. 
ts.  199.  ts.  246.  ts.  257.  ts.  279. 
ts.  288.  ts.  451.  ts.  483.  ts.  554; 
Rudegenis  54.  ts.  55.  ts.  70.  ts.  167. 
225.  ts.  246  (s.  scult.);  Röpertus 
267.  ts.  279.  ts.  288.  ts.  451.  ts.  483. 
ts.  5.54  («.  scult.).  Rütter,  Cunradus 
ts.  546.  Schongowcr,  de  Scliongowe, 
Berhtoldus  54.  ts.  167.  ts.  246.  267. 
ts.  279.  ts.  288.  ts.  451.  ts.  654. 
Siglinus  faber  267.  Stainbizse,  Hain- 
ricus ts.  36.  ts.  105;  fil.  ei.  Hain- 
ricus des.  Zwiu  tä.  105.  in  dem 
Stainhuz,  Ludewig  ts.  37.  Styrer 
267.  Stullin  267.  von  Westlieim, 
Ernfried  248;  ux.  Hadwig  248. 
Zeller,  Ulinus  ts.  167.  Zwiu  s.  Stain- 
bizse. —  dec.  (;0.  213.  224.  234. 
873.  377.  ts.  404.  472.  47(i.  ts.  646. 
Rudgerus  478.  sg.  479.  643.  socius 
decani  Dietricus  des.  de  Sundel- 
vingen  ts.  404.  ts.  54(i.  sacrista 
Heinricus  ts.  546.  rector  Ulrieus 
ts.  30.  rect.  seolar.  nigr.  Cunradus 
ts.  57.  67.  ts.  199.  394.  ts.  404. 
ts.  .546.  —  scult.  Fridericus  de  Hallis 
ts.  5.54.  Johannes  der  junge  scliult- 
hais  ts.  70.    Rupertus  ts.  15.  ts.  87. 


ts.  70.  ts.  246.  Rudegeras  des.  Ru- 
prcht  267.  ts.  279.  ts.  282.  ts.  288. 
ts.  451.  ts.  483.  —  I'redigerkl.  54. 
274.  605.  sg.  606  f.  fres.  Balde- 
marus  ts.  54.  Gosolth  ts.  70. 
Ulricus  subprior  ts.  64.  Walthenis 
ts.  64.  Walter  der  Murer  subprior 
ts.  70.  lector  605.  prior  Burciiar- 
dus  605.  sg.  505  f.  Eberliardus 
ts.  64.  —  Katharinenspital  149. 
180.  181.  244.  278.  356.  357.  359. 
8(50.  373.  452.  472.  615.  643.  — 
SalemerHof.  provisorfr.Ber.  t8.516. 

—  Bertha  von  -  s.  Beginen.  —  Haiu- 
rich  von  E.  s.  Winnenden,  JJeutsch- 
ordenskommende,  fres. 

Esslingen,  Ober-,  OA. Essliiigeii,  Obeiii- 
ezzelingen.  rect.  eccle.  268.  maister 
Cnnrat  ts.  87.  ts.  57.  ts.  70.  370. 
471.  sg.  (pleb.)  472.  472.  —  Konrad 
gen.  Stierli  von-  472;  ux.  Hadwig 
472. 

Ettlingemveier  bad.  BA.  Ettlingen, 
Unswilre  839.     eol.  Stöbe  839. 

Etzenroth  bad.  BA.  Ettlingen,  Eber- 
cenrode  41. 

Easserlhal  in  der  Pfah,  bair.  AG. 
Annwdiler,  Uzzerstal,  Userstal,  Ute- 
rina Vallis.  Cist.Kl.  Lutramus  nichs. 
ts.  311.  ts.  314.  ts.  490.  ts.  492. 

Euticius,  S.  s.  Offida. 

Eutingen  OA.Horb,  Eythigün.  Burkard, 
Reinhard,  Eberliard  de  -  tss.  200. 

Ewenslien  ,v.  Öwisheim. 

Ezzelingen  s.  Esslingen. 

Ezzelinger  s.  Tübingen  civ. 

F.  V. 

Faber  s.  liavensbarg  civ. 

Fabrissa  «.  Pfaffenhofen  eol. 

Vteterlin  s.  Ulm  civ. 

Eüldheim,  Ober-,  Unter-  liair.  AG. 
Neuulm,  Valhain.     dec.  141. 

Vahsenvelt,  Heinricus  ts.  218. 

Vaihingen  OA.Stadt,  Veihingen,  Fei- 
hingen 112.  244.  246.  302.  476.  480. 

—  civ.  Dietmar  ts.246.  von  Tamme, 
Anshelni  ts.247.  Sotelli,  Ber.  ts.247. 
Svan,  Cunrat  ts.  247.  Zvirbeler, 
Burkart  ts.  247.  —  eomites:  Cun- 
radus 52.  139.  sg.  140.  180.  244. 
246.  sg.  360.  399.  Adellieid,  ux. 
Eberliardi  com.  de  Tuwingen.  Hein- 
rich 244.  24(>.  899.  —  rect.  eccle. 
476.  pfaff  Albreht  von  -  246.  — 
Waltlierus   de   -   s.  Pforzheim   civ. 

Vaihingen  Gem.  Neuhirch  OA.  Roti- 
ircil,  Voingen  203. 


Orts-  und  Personenregister. 


579 


]-'aimin(jen    hair.  AG.  I.auinycn,    Vai- 

miiiKfii.     der  Spoto  von  -  480. 
Vaiuag  *.  Ulm  civ. 
Vailing  s.  Wankheim. 
Valhaiii  ,s'.  Fahlh>:im. 
Valkc,  Cuiiradus  ts.  UW. 
Kalkunstein,  Burgruine  bei  Schramberg 

OA.  Oberndorf,   Valkeiistoin.     du«. 

de  -   1Ö7.     Berchtoldus   nob.    <\v   - 

ts.  34.  178. 
Fall.    Komad    u.   Hciiiricli    dci.  Valliii 

147. 
Vallicolore,  de  -  s.  Vaueoiileuis. 
Valiig  Gratie  s.  Gnadenthal. 
Vallis  Saiicte  Cnicis  .s.  Heiligkreuethah 
Vallisten'a   ('?  Vallistotia),    unermitteU, 

Diözese  Toledo,   liospitale  s.  spiritus 

381. 
Viilneusis  diocesis  «.  Valva. 
Valros  «.  Reutlingen  eiv. 
ValtraC?Valtien"i  in  Spanien),  liospitale 

s.  Spiritus  38]. 
Valva,    iistl.  Salerno.     dioc.    Val/iensis 

380. 
Fano  in    Mittelitalien,     eps.  Faneiisis 

Franz  324.   :i2(i.    3.30  (2).     ?  Gilbert 

429. 
Faramundiis    *-.    Koiiiaiidiiriiiii     inip.    et 

reffes,  scriptor. 
Varer,  Cnnra.  ts.  71. 
Varstain  s.  Wartstein. 
Vassetaneani,     unermitlclt,     in    Unter- 
italien,   eecla.  s.  Lcoiiardi  de  -  380. 
Vastar,  Vaster,  Vastaer,  Cunradus  ts.  86. 

Rudolfus  des.  -  ts.  47.  ts.  131.  ts.  1(57. 

ts.  230. 
Vaucouleurs  franz.  Dept.  Meuse.     lio- 
spitale 8.  Spiritus  de  Vallieolore  381. 
J-'anrndau  OA.  Göppingen,  Furndowe, 

Virudowe.    Stift,    pps.  234.     iiifrr. 

Hcimicli  394.  ts.  411. 
Vederwiseli  s.  Heilbronn  eiv. 
Veglia,   Hauptort   der  Insel  gl.  N.  in 

Dalmatien.      eps.    \gdn\.    Lambert 

429. 
Velielin  s.  Giiglingen  eoiisules. 
^'ebinger  s.  Calw  eiv. 
Feiben   Gem.  Ittendorf  bad.  BA.  Über- 
lingen, ze  dem  Velweii  in  panocliia 

Bennetingeu  116. 
Felbers  Gem. Eggenreuie  OA.Waldsee, 

Guglunbere.  H.  von  -  ts.  205.  ts.  206. 

ts.  213.     Ulricli  von  -  ts.  205. 
Veld.     Walther  an  dem  Velde   ts.  281. 
Veldener  s.  Hall  eiv. 
Fellbach  OA.  Cnnnstatt,  Velbacli.  Wolf. 

de  -  mil.  ts.  138.  ts.  508. 
Vellberg    OA.  Hall,    Velleberc.     Ern- 

fridus,  Sifridus,  Walterus  fres.  de  - 


4.38 f.    fr.  niviciis  de  -  s.  Hall,  Johan- 
nittr. 

Velinan  ts.  281. 

Velo.x  s.  Alfdorf  eiv. 

Felsenberg,  unermitteU,  Velsenberk. 
br.  Haiiiricb  von  ~  s.  Heuthin. 

Vehven  «.  Feiben. 

Ferrati  in  Unteritalien,  jiosiiilalia  s. 
Nieolai  et  s.  Rnffini  de  Feriato  380. 

Verje  s.  Kirchheim  a.  N.,  eol. 

Veringen  hohenzall.  OA.  Gammertingen, 
Venngcn.  Neu-,  abg.  Burg  bei  Bied- 
iini7«i,Xuwenveringeii.  Grafen,  auch 
von  Neuenbürg  und  von  Hellingen: 
Eberhard  (von Xellentiurg)  33(i.  ;J38. 
sg.  339.  342.  Heinrieli  der  Junge  von 
Hetingen  ts. ö.  65.413.  Heinrich  ( con 
XeuveringenJHHi).  337.  JIaiigold(von 
Neuenbürg)  63.  gg.  63.  f  338.  342. 
Manegoldus  (von  Veringen)  eaii.  (^ui- 
eensis  ts.  342  f. 

Verli  s.  Konslam  eiv. 

Verolstatt  s.  Bernstadt. 

Veser  154.  —  s.  Maigen  eiv. 

Ve.yierweiler  Gem.  Cr^sbach  OA. 
Freudenstadt,  Vesperwiler  34. 

VeteiTe,  Cunrat  der  -  ts.  (i. 

Vetter',  Vettere  s.  Villingen  eiv.;  Griin- 
mettstttten  col. ;  Bottweil  eiv. 

Vetus  Mons  Sanctns  «.  AUheiligenberg. 

Vetzer  s.  Hellenstein. 

Feuclitwangen  bair.  AG. Sitz,  Fuht- 
wangeii,  Futhewang,  Futwangen  26. 
Bruder  Konrad  von  -  s.  Deutsch- 
orden, Hochmeister.  —  Stift,  capi- 
tuliim  354.  can.  Anioldus  de  Tier- 
berg; Wolt'raraus  cust.  tss.  354. 

Fezzer  s.  Gmünd  eiv. 

V^rfen.     eps.  s.  Veglia. 

Fides,  S.    de  S.  Fide  ,«.  Sainte-Fov. 

Vienna  «.  Wien. 

Vienne  franz.  Dept.  Is'ere.  provincia 
Viennensis  381. 

Vihewaide,  Flur  bei  Tübingen  13. 

Filder,  Landschaft  bei  Stuttgart,  terri- 
torium  Vilderii,  uf  den  Vilder  37. 
39.  70.  424. 

Villingtn  bad.  B.A.Sitz,  Vilingen  389. 
Gewicht  388.  —  eiv.  389.  Fridricli 
zur  Brugg  203.  eiv.  Vetter,  Otte 
131.  —  dec.  Berhtolt  Schamel  ts. 
389.  —  scult.  Ounrat  Dergclin  388. 
ts.  389;  ux.  Adelhait  388.  —  Cun- 
rat der  gchrÜKO'  ts.  131. 

Villice  s.  Horb  eiv. 

Filseck  Gem.  Uhingen  OA.  Göppingen, 
Vilsceke,  Vilsegge.  Anselm  von  - 
4'.  Ebersbach  pleb.;  Erpfenhausen 
pastor.  B<'rnüld  von  -  193.  208 f.  214. 


Vinehler,  Viugler  ».  KirrhI'inj  ciivrsi.; 

Oberndorf  eiv. 
Fiue,  de  -  ».  Sjieier  eiv. 
Vinko    ».    Konslam   eiv.;     Oberndorf 

eiv.;    Wendungen. 
Finsterlohr  OA.  Mergentheim,  Vinster- 

loch.     ('unraduK   mil.  de   -   t«.  110. 

ts.  1()4.  ts.  217.  ts.  220.  372. 
Vintdeiiwruel  ».  Kiirnbach  (:ol. 
Viriisuler,  H.  ts.  49. 
Virrar,  ('.  ts.  524. 
Fischach,  Obet^,  OA.  Gaildorf,  Visch- 

acli  saucti  Kyliani.   eecla.  249.    rect. 

ecele.  Walter  von  Kottgpiel  249. 
Viseher  s.  Bulach  eiv. 
Visseheliaeh  bei  Markdorf  4.32. 
Visscher  431. 
Viterbo  in  Miltelitalien,  Viterliium  400. 

liospitale  s.  spiritus  :W0. 
Vitteler  s.  Xagold  eol. 
Vitus,  S    .«.  Ravensburg. 
Vitzeiiloch  s.  Wiesloch. 
Fitzemveiler      bad.     BA.    Überlingen, 

Vizzenwiler.      dng.   CunradUK   de   - 

serds.  ts.  146. 
Viviers  franz.  Dept.  Ardeche.     Vivari- 

ensis  dioe.  381. 
Vizzenwiler  s.  Fitzemreiler. 
Flacht    OA.  Leonberg,   Vlalit,    Flahte 

122  f.  139. 
Flehingen  bad.  BA.  Bretten,  Vlehingeii, 

Vleeliingen.    Eberhart  von  -  ts.  452. 

Hennann  vou  -  468.     f.utfrit  von  - 

ts.  140.  ts.  184. 
Flein    OA.  Heilbronn,    \'liii,   Fline    2. 

28  (2).  116.    Heinrieh   von  -,  gen. 

Hoveman  27.  ts.  28;  ux.  Hadwig  27. 

—    Clarissinmnkl.    2.    sg.  2.    llti. 

abba.  Gertrud  2.   euvrsi.  fr.  .\lbertus 

de  Nuwenstein  ts.  2.     fr.  Gernodus 

t».  2. 
Fleischivaugen     O.i.   Saulgau,    Flins-, 

Flis-,  Fliiizwangeu    4.57  f.  4<)1.  äiHi. 

Adelhedis  de  -  fia.  sororis  dci.  Faber 

de    Kavensburg    5.56.      Ilud.    de    - 

t«.208.  —  dee.  t».556.   pleb.  t«.  208. 

rect.  ecde.  ts.  469. 
Flora.  S.  Maria  de  -  s.  Oa«truiu  S.  Pupe. 
Florenz,  Florentia.    h()s|)itale  s.  spiritaa 

380. 
Flügelau,  abg.  Burg  bei  liossfctd  OA. 

Crailsheim,  Flugelawe.    Otto  comes 

de  -  ts.  128.     scult.  ei.  Hartman  et 

Hua  matrona  tss.  128. 
Flfirhciu  *.  Benzenzimtn;rn'  eol. 
Vocche,  Ber.  ts.  51. 
Vocke    ».   Deutschorden    Mergentheim 

fres. ;  Rottweil  eiv. 
Vögelin  *.  Baisingen  col. 


580 


Orts-  und  Personenregister. 


Vorchiniii',  Vorhiugcii  ,v.  Jettingen  col. 
Vogel  s.  lioüenhurg  civ. 
Vogeher  s.  Mengen  civ. 
VogoUi  s.  lleuühigen  civ. 
Vogt  s.  Böcl-ingen;  yriedingen  :   Sam- 
mer au. 
Folgt,  Beiname  Konrads  von  Steinheim. 
Voiugeii  g.  Vaihingen. 
Volckmar  s.  Haslach  col. 
Volkach  hair.  AG.Sitz,  Volkii.    Eapoto 

de  -  mil.  ts.  133. 
Volkersheim  OA.  Biberach,  Volkersliain 

i)4.     col.  Ludcwicus  Stroli  95. 
VoleiiianiK  s.  Pforzheim  civ. 
Vollmaringen   OA.  Horb,  Volmaringen 

159. 
Volmar,  Biir.  ts.  63. 
Folmarus  com.  ts.  557. 
Volterra  siidl.Piia.    dioc.Viilt^ranensis 

380. 
Volzo  s.  Speier  eir. 
Folzin  373. 
Fontaiiic-Lodeve  franz.  I)ejd.  Herault. 

hospitalc  s.  si)iritU3  de  Foutislondoue 

381. 
Forbach,   Bach  bei  Freudenstadt   49. 
Forchtenberg    OA.  Öhringen,   Fort«"!!-, 

Fortliciiberg.Vortlienberg  120. 15(5(2). 

204.  289.  397.  —  adv.  Cuiiradiis  de 

Sindriiigeu  ts.  155.  ts.  156.  —  pleb. 

Ebenvinus  ts.  155.   ts.  156.    t«.  204. 

—    civ.  Gcrungtis    cainifex,    ux.  ei. 

Hedwig  289.  Eobeiicbciii,Waltlu'ru8 

tH.204. 
Foivmigcn.  eps.  s.  MontefeUro. 
Vorste,  Vorst,   Flur  bei   Brackenheim 

173. 
Förster  s.  Winterbach  scult. 
For.<!thube,  vorstliübc.  bei  Tübingen  31. 
Forstmeister  s.  Gelnhausen. 
Vögiiig  s.  Denhingen  col. 
Fouveiit-le-Cliateau,  franz.  Dept.  Hante- 

Saöiie.  liospitales.  Spiritus  de Fovento 

381. 
Fozc  s.  ^yildberg  civ. 
Frager  s.  Bretten  civ. 
Frauciscus,   S.  2.      Orden  s.  Franzis- 
kaner. 
Franken,  Franconia.    proviiicialis  per  - 

s.  iJeuischorden.    magmis  prc(-e])tor 

l)cr  -  s.  Johanniter. 
Frankenberg     Gem.     Waldburg     OA. 

Bavenshurg,   Frankenbcrc.     Ulricus 

villiciis  206. 
Frankenburg   abg.  Bg.  im    Oberelsass, 

Francboiiiburc.     Cönradiis    de  -   ts. 

5Ö7. 
Frankenhofen  OA.  Ehingen,  ^'raukell- 

boven  374.  375. 


Frankfurt,  Fraiickenfurtb,  Fraiikenvort 

Franckeuvordiuin  47.  258.  321.  560. 
Franz,  Bruder  -  325. 
Franziskaner,  Minoriten.     der  Küster 

von  Swaben  216.    Provinzialkapitel 

in  Fsslingen  425.  —  s.  Konstanz; 

Tübingen;     Mainz;      Reutlingen; 

Speier:  Überlingen;  Ulm.  —  sorores 

peiiiteutes  S.  Fraiicisci  s.  Horb. 
Frauenalb    bad.  BA.  Ktilingen,    Alba 

Dominaruiii.      KL    408.      abba.    G. 

408. 
Frauenberg,  abg.  Burg  bei  Feuerbach 

OA. Stuttgart,  Vrowciiberc.  der  von - 

476. 
Frauenthal  OA.  Mergentheim,  Frowen- 

tal,  Vrowenthal,  Frawental.  Nonnen- 
kloster 9.  370.  541. 
Frauenzimmern  s.  Zimmern,  Frauen-. 
Freyberg    Gem.  Hiirbel    OA.  Biberach, 

Friberg.     Ber.    iuv.    de    -    ts.  166. 

Heinricus  de  -  ts.  166.  197.  sg.  198. 

ts.  261.  284.  285.  ts.  487. 
Freiburg     im      Breisgau ,      Vriburcli. 

comites    ,«.    Fürstenberg.     —     civ. 

Rudolf  von  Costenz  ts.  131.    Burkart 

von   Tottikovcn   ts.  131.     Wollebe, 

Heinrieb  ts.  131 ;  Heiuzinan  ts.  131. 
Frenkenbach      bad.    BA.     Überlingen, 

Frenkcnbacli  474. 
Vreitlio  s.  Ulm  civ. 
Freudenstein  OA.  Maulbronn,  Fröden- 

stein,   Froudeiistein  H70.   469.    482. 

—  Irmengard    von  -   rel.  Swiggers 

von   Sterneufels   482.      Merckelinus 

mil.  de  -  469.    Wilbelm  von  -  482. 
Vreunt,  Heinricus  s.  Helfenstein  dapifer. 
Frevel  s.  Tübingen  civ. 
Friberg  s.  Freyberg. 
Vriburcli  s.  Freiburg. 
Frickenhofen    OA.  Gaildorf,   Fricken- 

boffen  161. 
Frickingm        bad.     BA.     Überlingen, 

Frickingen  449  f. 
Friedericns    com.    ts.    557.  ((uond. 

niinr.  Hugonis  com.  de  Werdcnlierg 

ts.    344.    —     mini',    s.    Königsegg; 

Bnvensburg  —  Fridericli  s.  Wimpfen 

civ.  —  der  suter  ts.  522. 
Fridcrunis,    rel.  Erhvini,    B()i)p(i,    Mar- 
i        ([uard,  Erlwin  fli.  ei.  67. 
Fridingen  s.  Friedingen. 
Frie,  Heinricus  ts.  218. 
Fiye  s.  Heilbronjt  civ. 
Friediibgeu  0.\.  Biedlingen,  Fiidiiigen 

39.     Rudolf  der  Vogt  von  -  521. 
Fricnzimmern  s.  Zimmern,  Herren-. 
Frige  s.  Gundelsheim  col. 
Frioszbacli  bei  Gmünd  553. 


Friesenhofen   OA.  Leulkirch,   Frieseii- 

lioven.   Agnes  von  -,  fla.  ei.  Elyzabet 

233. 
Vrige,  Konrad  463.     II.  4()3. 
Vrimann  s.  Botiweil  civ. 
Vroninch,  R.  ts.  338. 
Froburg  Kt.  Solothurn,  Frobnrc.   Her- 

mannus  com.  de  -  ts.  55?'. 
Frommern     OA.    Balingen,    Frumani. 

der  keller  von  -  ts.  3. 
Vronebcrge,  Flur  bei  Kirch  heim  a.  K. 

277. 
Fronliofen  O A.Ravensburg,  Fronbovcn. 

Bcrbtoldus  de  -  i  151.  sg.  153.  207; 

rel.  Mchtildis  207;  til.  ei.  Berbtoldus, 

Eberliardus  151  f.  207.  248  f.  8g.249; 

4.57  ff.  461.    minr.  Cunradus  ts.  1.52. 

ts.  208. 
Fronmaiger  .v.  Reutlingen  civ. 
Vrost,    Ulricb    mil.,    fli.    ei.    Dietbelm, 

Ulrich,  Wernber  337. 
Frodenstein  s.  Freudenstein. 
Vroweler  s.  Allmersbach  col. 
Vrowenberc  s.  Fraaenlierg. 
Frovvcntal  s.  Frauenthal. 
Frownsun  s.  Abetsweiler  col. 
Vriibte,    Vrulite    s.  Weihingen,    Enz-. 
Vnigo,  VrAgc  s.  Biberach  civ. 
Frnmarn  .«.  Frommem. 
Frfirulesliof  «.  Zaisenhausen. 
Füchtinger  s.  Rotticeil  civ. 
Füllen  (von  Risstissen  OA.  Ehingen), 

Fulbi,  Fi^lhi,  F°ilbin,Viüliin.   Longus 

Fiihlin  ts.  71.  ts.261.    Cunratts.21. 

ts.  22.    ts.  71.    (des.    de   Ensingen) 

ts.  239.  ts.  261.    Eberhard  261 ;    ux. 

Judenta  261.     Uh-icb   ts.  21.  ts.  22. 

ts.  71.  ts.  261.     Villiin   von   Brihse 

ts.  284,  285. 
Euerer  s.  Ulm  civ. 
Färstenberg  bad.  BA.  Dunaueschingeii , 

Fdrstenberg ,    Furstenberc.     Grafen 

von    -,    von  Freiburg:    Agnes    rel. 

Hcinrici  49.     Konrad  49.   sg.  (ean. 

t'onstant.)   49.   50.     Egeno   ts.  119. 

.357.    sg.  361.    388  f.     Friedricli  34. 

sg.  34.  49.  .50.  357.  361.   Heinridi  ■[■ 

.50;    fla.  ei.  Elisabeth,    ux.  Gotfridi 

com.  de  Tübingen.    Heinrich  ts.  119. 

131.  sg.  131;  ux.  Anna  von  Warten- 

l)erg    131.      Margaretli    ux.   Alberti 

com.  de  Hohenlierg. 
Fiirstenzell,  abg.  bei  Etilinijen  in  Badm 

41. 
Filz  .V,  Gmünd  civ. 
Fnhtwangrn  s.  Feuchtwangen. 
Fulis  s.  Herrenberg  ciy.;  Tübingen  v\\. 
Füthewang  .«.  Feuchtwangen. 
Fuhselinus  .s.  Kirchheim  vicepleb. 


Orts-  und  Personenregister. 


581 


Fi'illii  Ä.  Füllen. 

Vi'ili  Ä.  Miihlhausen  col. 

Virudowo  s.  Faurndau. 

Fulgenstadt  (JA.  Saulgau  IIa. 

Fuhlhabcr,  Biir.  ts.  457.   'WiTii.  ts.  4.57. 

Fiillii  s.  Füllen. 

\'uli)t'S  s.  Tühiniien  civ." 

Viilpis,  Cunradun  mil.  ts.  10(i. 

^'ulteranensis  diocesis  s.  VaUcvra. 

Vuiike  s.  Kavensbiu-ff  civ. 

Fnj^e  ts.  3. 

Fnlliin  x.  Füllen. 

Fürst  s.  Grimmelßngen  col. 

F3z  «.  Gmünd  civ. 

Furderer,  Diethericiis  ts.  222. 

Funulowe  s.  Faumdau. 

'Ernst,  Flur  bei  Weiler   (>A.  Ilracken- 

heim  488.  4i»l. 
Fiish  s.  Tübingen  civ. 
Futw'angeu  ,?.  Feuchiwancfeu. 

G. 

Gabcler  *.  Biberach  civ. 

Gabelstein,  ahij.  Burg  bei  Michelhacli 
am  Wald,  OA.  Öhringen,  Gal)flii- 
steiii.     Zuridio  mil.  de  -  2(). 

Gaderuiin  s.  Künsbuch  col. 

Gächingsn  OA.  Urach,  Gachingcii  356. 
8.59.  360. 

Gärtringai  OA.  Herrenberg,  Gerthe- 
riiigcii  72. 

Gailenliirchen  OA.  Hall,  Gciliikirchcii. 
Ulrich  von      s.  Hall  civ. 

Gainkaiu  s.  Geigen. 

Gaisel  s.  Marchthal  mchi. 

Galbnutshö/en  Gem.  Höfen  OA.  Bibe- 
rach, Galmimt  425.  villicus  de  -, 
Maier  ludschc  *.  Biberach  civ. 

Galref,  Galraif  ts.  2.59.  Eudolfus,  iix. 
Engelpurga  229. 

Gambach  Gem.  Bergatreute  OA.  Wald- 
see, Gambacli  15.5. 

Gammelshausen  OA.  Göppingen,  Ga- 
mültzliusen  .505. 

Gammerfingen  hohemoll.  OA.Sitz,  Ga- 
mcrtingcii.     Kiverlv  von  -  ts.  19. 

Gauumdia  s.  Gmünd. 

Gartach,  Gross-,  OA.  Heilbronn,  Gar- 
tach  Maior  53. 

Garteiiarine  s.  Birkenhard. 

Gauingen  OA.  Münsingen,  Gowiiigeii, 
Govigeii.  Cunrat  von  -  s.  Ziric- 
falten  frcs. 

Gebehart  s.  Horb  civ. 

Geberchingen  s.  Göbrichen. 

Geboldingen  Gem.  Arnuch  OA.  Wahl- 
see 7.7. 

Gebolzluiser  s.  Konstanz  civ. 


Gebrazhofen  OA.  Leutkirch,  Gerbolts- 

hovt^ii  77.  86. 
Gebsenstein,   Burgruine   bei  Hihingen 

bad.  BA.  Engen,  Gebzcnstciii,  Gep- 

zeiistain.      Berth(dd    von   -   s.  Heil- 

hrimn  JJeuischorden.  ' 

Gebwinus  s.  Hellbronn  civ. 
Geginwint  s.  lioUweil  civ. 
Geggiiigen  s.  Güggingen. 
Gehai,    Gebay,    Flur   bei  Bildechingen 

215.  216. 
Gehai,  Gchayge  s.  Kayh. 
Gchaie,  Flur  bei  Jeltingen  181. 
Gehenna  s.  Altdorf  civ. 
Gehrenberg   bair.  AG.  Feuchtwangen, 

Gcrcnpcrc.     Arnolt  von  -  ts.  248. 
GelWinic,  H.  .«.  Salem  frcs. 
Geigen  Gem.  Kappel  OA.  Ravensburg, 

Gainkaiu  601. 
Geyland  s.  Gmünd  civ. 
Geylenhoven  s.  Gornhofen. 
Geilfusz,  Michael  s.  notarii. 
Geilnhusen  s.  Gelnhausen. 
Geilnkirclien  s.  Gailenkirchen. 
Geinkingcn  s.  Genkingen. 
Geislingen  OA.Stadt,  Gislingen  44.  87. 

—  civ.  Kuchalber,  Albertus  ts.  44. 
Schone,  Schoenc,  Sifridu»  ts.  35. 
ts.  44.  ts.  341.  ts.  342.  —  ininr.  Al- 
bertus des.  Kuchalber  ts.  35.  (quond. 
minr.)  ts.  87.  ts.  194.  ts.  227.  ts.  341. 
ts.  342.  —   Rcult.  Waltherus  ts.  35. 

—  Agnes  die  Truchsässin  von  -  511. 
Geislingen    OA.  Balingen,   Giselingen. 

Bertoldus  de  -  ts.  178.  ts.  193.  s. 
OberndorfAdw  Cunradus  de  -  ts.  178. 

Gelaite  s.  BeutUngen  civ. ;  Tübingen 
civ. 

Gelbingen  OA.  Hall,  Gelbingen  393. 

Gelfradus  thelonearius  ts.  557. 

Gelnhausen,  preuss.  LG.  Hanau,  Geiln- 
husen. Heihnainnis  de  -  des.  Forst- 
meister ts.  151. 

Gelpfrat  s.  Bulach  civ.;  Schorndorf  c'w . 

Gelteshuscn  s.  Gvishausen. 

Gemach  s.  Horb  civ. 
:  Gcmalen  Hute  219. 
,  Geniar,  Stadt  im  Oberelsass,  Kr.  Map- 
\        poUsiceiler,  Gemer  184. 

Gemich  s.  Altingen  col. 

Geniunden  s.  Gmünd. 

Genyenbach  bad.  BA.  Offenburg.  Kl. 
Abt  Gottfried  4()2.  —  arcliii)resbiter 
262. 

Genkingen  (JA.  Reutlingen,  (^idukingun. 
rect.  ccele.  Rudolf  319. 

Genrosbach  s.  Gernsbach. 

Genseweide,  FInr  bei  Binswangtn  228. 

Genteuer  s.  Gölshaasen  ccd. 


Georffin»,  S.  s.  Gollicollxhausen ;  Isny  : 
Ulm. 

Geppingeil  .«.  Gn/jj/ingi  n. 

Gerbült  «.  Tübingen  col. 

Gerboltshuven  *.  Gebrazhofen. 

Geren,  Flur  bei  Weiler  OA.  Jiavewt- 
burg  474. 

Gereupcrc  s.  Gehrenberg. 

Oerhart  s.  Heilbronn  civ. 

Gerhaasen  OA.  Blaubeuren,  (ierhuseii. 
adv.  OebehariluK  mil.  ts.  34. 

Gerlach  celler.  t«.  164. 

Gerlehoven,   aufgegangen  In  Ulm  1.S3. 

Germer  a.  Bechingen  col. 

Gcniod  s.  Speier  civ. 

Gernsbach  bad.  BA.  Baslatt,  Genres- 
bach, civ.  (-'nnriidus  adv.;  di'  Mo- 
lendino,  Her.  23(1.  Kotekami),  Kode- 
kamp, AniülduH  230.  426.  Scliin- 
del(T,  Heinricus  2.30.  426. 

Gcrre,  Gerro  (in  l'faffenhofen)  76.  Cun- 
radus armiger  ts.  4i)0.  t«.  492.  R<?in- 
brehtus  anuiger  493. 

Gerstar  .v.  Ravensburg  civ. 

Gerstetten()A.Heideuhelm,<M'isUt<:ii-H. 

Gerter  s.  Esslingen  civ. 

Gertlieringen  .s-.  Gärtringen. 

Gcrung  s.  Altingen  col. ;  Kirchheim  uiinr. 

Gerunsun  s.  Lindorf. 

Gesseler  s.  Reisensburg. 

Gctenhuseu  s.  Jettenhausen. 

Gcwolthingon,  ahg.  im  Gäu,  wenn  nicht 
Giitlelfingen  OA.  Horb  Tl. 

Giengen  OA.  Heidenhelm,  Gicngeii  107 f. 
sg.  108.  220.  353.  447  f.  448.  - 
civ.,  consules,  scabini :  de  Keczi', 
TJlricus  ts.  107.  Hirz  35,3.  Hubes. 
('.  ts.  35.3.  Lowe,  Leo,  Cunradus 
ts.  107.  ts.  353.  .Mclzelin,  Ul.  ts.  .35;{. 
de  Kistingen,  Albertus  ts.  107.  Kusel, 
Hainrik  tu.  363.  Schope,  Sehop,  Al- 
bertus s.  minr.;  Töringus  ts.  107. 
Singer,  Cunradus  ts.  107.  ts.  .'5Ö3. 
ts.  447.  Wiman,  Winraan,  Cun- 
radus ts.  107.  ts.  3.53.  minr.. 
amman  Scübc,  Sehop,  Schope,  Alber- 
tus 107.  U.  353.  Stjfcub,  Cunradus 
((luond.  minr.)  ts.  107.  ts.  447.  Truter 
3.5.3.  ^\■alter  353.  Deutschordens- 
kommende.  cmiltr.  fr.  CIricus  ts.  13.3. 

Giengen  s.  Gingen. 

Giesenweiler     Gem.    Bergatreute    (t.i. 
Waldsee,  Gisenwiler.   Heinrich  von 
296;    ux.    et   fres.  nxoris    ei.  H.    et 
\V:il.  296. 

Giger  s.  Schönbronn  col. 

Gilsten  *•.  Giiltstein. 

Giltinger  s.  Donistetlen. 

Ginderitbiich  s.  Gnndelbach. 


582 


Orts-  und  Personenregister. 


Gingen  OA.  Geislingen,   Giengen  399. 

Ginningen  s.  Gönningen. 

Giwhalde  hei  Lustnau  OA.  Tübingen  1. 

Giselhaidus  s.  Brackenlieim  burgenses. 

Gisenwiler  s.  Giesenwtiler. 

Giwarlich  *.  Ulm  civ. 

Glait  s.  Tübingen  civ. 

Glatbach  s.  Glatthach. 

Glatehorn  s.  Kessach,  Ober-,  col. 

Glatt  (?  Glatten  OA. Freudenstadt  oder 
Glait  hoheneoll.  OA.  Haigerloch) 
93.  s.  Glatten. 

Glatthach,  Gross-,  OA.  Vaihingen, 
Glatebach,  Glatbacli  »pidnm  seil 
villa  95.  rect.  eccle.  Emehardus 
ts.  222.  vieepleb.  Berbtoldus  ts.  184. 
—  Diemo  de  -  332.  —  Klein-,  Gem. 
Ensingen  OA.  Vaihingen,  Wfisten- 
glatl)ach,  Wnstenglatel)ach,  Durren- 
glappach,  oppidnin  seil  villa  184. 
301.  302. 

Glatten  OA.  Freudenstadt,  Glatt,  ca- 
pellanus:    Heinrich   scolasticus  263. 

Glaze  von  Lomersheini. 

Gleichen,  Ober-,  Unter-,  Gem.  Pfedel- 
hach  OA.  Öhringen,  Gliche.  Die- 
tricus  de  -  s.  Murrhardt  fres. 

Glitz,  Hainricus  niil.  152. 

Glnnge,  Cnnradris  ts.  138. 

Gmünd  OA.Stadt,  Gamundia,  Gemun- 
den,  Comundia  169.  sg.  169.  225. 
436.  553.  —  Bürgermeister  Sifrit 
in  dem  Steinhuse  ts.  169.  ^^^'llther 
geii.  Wolf,  des.  Lupus  436.  ~  civ. 
Bserger,  Cunradus  ts.  436.  Kempfin 
43().  Taller,  Taler,  Cnnz  ts.  169. 
ts.  .553;  Friedrich  ts.  169.  ts.  553. 
Tragebot,  Albertus  ts.  436.  Truch- 
lieb  ts.  169.  ts.  .5.53.  Turn,  Sifrit 
ts.  169.  mgr.  Durinirus  s.  u.  Schoppe. 
Eberwin,  heme  Reiiiboltes  Sohn 
ts.  169.  Eberwill  in  dem  Kirchhof 
5.53.  Fezzer,  Eberwin  ts.  169.  ts.,5.58. 
Füz,  Ffiz,  Cuurat  ts.  169.  ts.  436; 
s.  u.  Kl.  Gotteszell.  de  -  s.  Heil- 
bronn civ.  Gulant,  Gevland,  Ber- 
thold .553 ;  H.  ts.  827 ;  .lo.  ts.  327. 
Herlkovor,  Bertholdus  t8.436.  Leffel- 
holz,  Fridericus  486.  Loeirglin,  Kon- 
rad 436;  ux.  Adelhaid  4.36.  Ritter, 
Cunradus  ts.  436.  Rübegarte,  Sifri- 
dus  ts.  436.  Schoppe,  Konrad  553; 
fle.  ei.  Guta,  Mechthild  s.  u.  Kl. 
Gotteszell;  fll.  Konrad  .5.53;  Durink 
ts.  169.  .558;  fr.  ei.  mgr.  Durink 
ts.  169.  2.34;  s.  auch  Lorch  can. 
Sifridus  fll.  vidue  ts.  486.  Smnke, 
H.  ts.  327.  Spiret,  Hainricus  ts.  436. 
Wihstain    486.       VVstenriet.     Benz 


ts.  486.    —   rect.  scolar.  D.  ts.  327. 

—  scult.  Heinrieh  von  Rinderbach 
ts.  169.  ts.  ,553.  —  hospitale  s.  Spiri- 
tus in  Saxia  381.  —  Kl.  Gotteszell, 
Gotes  Celle,  Cella  Dei,  Prediytr- 
ordens  169.  505.  553.  capellanus 
Conrad  Füz  ts.  553.  fres.  Albrecht, 
Konrad  tss.  553.  sorores  Guta, 
Mechthild  fle.  Koiirad  Schoppen  ,558. 

—  Fredigerkl.  274.  505.  sg.  506. 
prior  B.  274.    supprior   Otto   ,505. 

Gnadenthal,    Kl.,    Gnadentalh,    Vallis 

Gratie,  Gnodental  35.  67.  308.  315. 

405.  462.  —  abba.  Hilteguiidis  462. 

Petrissa  127.    308.    —    cnvrsi.  Die- 

tricus   ts.  85.     Gerlacus  ts.  128.   — 

sor.  Elisabeth  fla.  Walteri.  dei.  Sul- 

meister  462. 
Gniftinch  von  Raderach. 
Gochshtim  had.  BA.  Bretten,  Gozpolz- 

hein  552.    soror  Edcllindis  de  -  20. 
Göbrichen  O^.iyorr/ie«'»«, Geberehingen 

415. 
Göggingen  OA.  Gmünd,  Geggingen  161. 
Goldeli,  Heinrit'h  22.  ts  1.38.  522. 
Gölshausen   bad.   BA.  Bretten,    Gelts- 

husen  8  f.  A"gl.  Berichtigungen)  112. 

124.  —  col.  Buerbach ;  Bulle ;  Kolcr ; 

Gentener;      Gerungus;     Herbegüt : 

Hüne ;  Meseneiin  ;  Miclielubecherin  ; 

Reinsheimeriii ;  Stahel  8  f. 
Gönningen   OA.  Tübingen,   Ginniiigen. 

Hainrich  von  -  ts,  15. 
Göppingen  OA.Stadt,   Geppingen  235. 

—  civ.  Berner;  Bruhsel,  Cunradus 
cerdo ;    Lantman ;    Siboto    tss.  209. 

pleb.    celebrans  Henna  nnus   83. 

—  scult.  Duringo  ts.  209. 
Gosseli  s.  Herrenherg  civ. 
Gotfrit  s.  Bavensburg  civ. 
Göttelfingen  OA.  Horb,   Goteliubingen 

73.  —  s.  Gewolthingen. 
Gozwinus  *.  I»ng  civ. 
Goggenbach    OA.   Öhringen,    Goggeii- 

bach  102.    col.  Kerrer  101. 
GÄtefrit  s.  Bavensburg  civ. 
Golgo  ».  Tübingen  civ. 
GoUach  s.  Waldmannshofen  col. 
Goltstaige,     Johanns    von    Dischingen 

Knecht  ts.  441. 
Goltstain,  Johannes  ts.  1,32.  Goltsteinus 

s.  Würzburg  Domstift  can. 
Gomaringen    OA.   Reutlingen,    Goma- 

ringen,  Gomeringen,  Guinnieringen. 

Burg  452.     Herren,    Vögte   von  -  ; 

Diemo,  Friedrich,  Heinrich  fres.  4,58  ff. 

sg.  454.    Friedricli  mil.  318.  sg.  318. 

ts.  421;  sein  Tochtermarin  Burkard 

Sturmfeder. 


Gornhofen  Gem.  Eschach  (JA.  Baaens- 
burg,  Geylenhoven,  Geillioviii.  rect. 
eccle.  Burchardus  fll.  Burdiardi  de 
omiiium    sanctorum   ligno  8(J().  512. 

Goshach  OA.  Geislingen,  Gospach  H98. 

Goscold  *.  Ulm  civ. 

Goserzhusen  (?  Gossenzugcn  (JA.  Mün- 
singen) .507. 

Gosheim  OA.  Spaichingen,  Gosshaim 
292. 

Gotbolthusen  s.  Gottwollshausen. 

Gotefridus  com.  palat.  ts.  ,557. 

Goteliubingen  s.  Göttelfingen. 

Gotes  Celle  s.  Gmünd,   Kl.  Gotteszell. 

Goltesau,  jetzt  aufgegangen  in  Karls- 
ruhe, Benediktinerkl.,  Gotsagia.  abb. 
200.  sg.  201.  conventus  sg.  201. 

Gottliehen  Kt.  Thurgau  218. 

Gotln-ollshausen  OA.  Hall,  Gotbolt- 
husen. altare  SS.  Johannis  Bapt.  et 
Georii  858.  pleb.  fr.  Heinricus 
8.  Hall  Johanniter. 

G'ögelman,  H.  ts.  527. 

Govigen  s.  Gauingen. 

Gozoldus  ».  Bretten  civ. ;  Pforzheim  civ. 

Gozpolzliein  s.  Gochsheim. 

Gozzin  s.  Honsbronn  eol. 

Grieter  s.  Salem  fres. 
!  Graf  .v.  Rottioeil  civ. 

Grafenherg  (JA.  Nürtingen,  Berg  281. 

Gramilih,  H.  mil.  ts.  451. 

Granar,  l'etrus  ts.  335. 

Granheim  (JA.  Ehingen,  Granhain  374. 
875.  —  Ber.  mil.  de  -  ts.  ,508.  Cun- 
ladus  de  -  des.  Stopheler  ts.  374. 
Ernst  von  -,  ux.  Hiltrud,  fli.  Ernst, 
Heinrich,  Konrad,  Ludwig,  fla.  Ger- 
trud, gener  Wezzelo  374.  875.  H. 
de  -  can.  .\rgentinensis  ts.  374. 

Grater  s.  Biberach  civ. 

Grave  s.  Bretten  civ. 

Grccingen  *.  Grötzingen. 

Grecus  s.  Ulm  civ. 

Greifenstein,  ahg.  Burg  bei  Holzelfingen 
OA.  Reutlingen,  Gritfenstain,  Grifen- 
stain.  Cune  von  -  mil.  .38.  sg.  39. 
Rumpoldus  de  -  ts.  444.  453.  s.  Reut- 
lingen scult. 

Greifenstein  ahg.  Burg  bei  Zahern  im 
Unierelsass,  Grifinstein.  Meriboto 
de  -  ts.  ÖÖ7. 

Grener,  Arnoldiis  ts.  164. 

Grenne,  Marquardus  ts.  481. 

Gr(^tarius  ,v.  Biberach  civ. 

Greter  =  Gerter  s.  Esslingen  civ. 

Grczziiigen,    Greziiigen    s.  Grötzingen. 

Griebi  s.  Waldmannshofen  col. 

Griemoltruthi,  unermittelt  ,892. 

Grieningen  OA.  Riedlingen,  Gräniiigen, 


Orts-  und  l'ersonenresfister. 


583 


Grniiigoii.     Oraj'cn  ,v.   Landau, 
Ministerialen  von  - ;  Eriies  s.  Zwie- 
faUen  fres.     H.   ts.  ;<•«{.     Otto  mil. 
ts.  8.  ts.  343.  347. 
Gi-ieginherg  thurg.  Ihzirk  Weliifelden, 

firiezzenI)<'iT.     H.  von  -  ts.  275, 
Grifsiiuh  s.  Biherach  civ. 
Grüt'iistaiii  s.  Gieifenstein. 

Griffe,  Burcardus  ts.  138. 
Grimmelfingen  OA.  Ulm,  Giiiiuilvinseu 
238.     col.  Forst  238. 

Griuliiiigcii  s.  Graihingen. 

Griuiiiugeu  s.  Groningen. 

Griwelich  s.  Kirchheim  civ. 

Groningen,  Mark-,  OA.  Ludwigsburg, 
Grfiiüiigeu,  Griuiiiiigi'n  37!>.  önl. 
554. 560.  (lomiiiiura  378.  mensiira  332. 
477.  —  JohuiiiR's  ilc  -  s.  KssUngen 
civ.    —    Spital  zum  hl.  Geist  381. 

Gröleingen  OA.  Ehingen,  Grezzingeii, 
Grecingeii  4.  rel.  dca.  de  -  288. 
s.  auch   ^yest^•rndorf. 

Grötzingen  had.  BA.  Durlach,  Grez- 
zingeii,  Greziügen,  Grctzingeii  77. 
303. 

Gromhnch,  Ober-,  had.  BA.  Bruchsal, 
-Crumpacli.    H.  de  -  iirebeiidar.  Spi- 
rciisis. 

Gromenvime  (=  Siimerwiiue)  s.  Ulm  civ. 

Grosselfingen  hohensoll.  OA.  Hechingen, 
Grosselfingeii.  Bcrhtolt  von  -  ts.  48(5. 

Grosslanghtim  s.  L.angheim,  Gross-. 

Grozc,  Konrad  528. 

Qrozze  «.  Gundelsheim  col. 

Grüningen  bad.  BA.  Villingen,  Gro- 
ningen. Heinrich  der  meier  von  - 
ts.  389. 

Groningen  s.  Grieningen. 

Grünmeltstelten  OA.  Horb,  Grnnenmet- 
steteu  170.  eol.  Ciiismästerin ;  Vet- 
tere 170. 

Grünsfeld  bad.  BA.  Tauberhischofs- 
heim,  Grunsfelt.  fr.  Ludewieus  de  - 
s.  Mergentheim  JJeutschorden. 

Grümvettersbach  s,  Weitersbach. 

Gruibingen  OA.  Göppingen,  Griibingen, 
Griubingen,  Grvjl)iugen  398.  —  Hugo 
de  -  des.  de  Anstria,  von  Osterrieli 
245.  sg.  24(5.  424.  Hugo  et  Enggerus 
tres.  de  -  tss.  24(5.  424.  ö58. 

Gruliclius  s.  Kirchheim  civ. 

Grumhach,  Burg-,  bair.  AG.  Wiirz- 
burg  II,  Gräniiaeh.  ^\'ülfraIn  von  - 
s.  Würzburg,  Keuinünster,  pps. 

Gh'unbach  OA.  Schorndorf,  Grunbaeh 
161. 

Gninsfelt  s.  Gri'msfeld. 

Grubingen  s.  Gruibingen. 

Grumbaeb,  unermitteli  378. 


Grfinbach  (y  Krumbach  bad.  IIA.  Pfui- 
lendorf)  501. 

Grönigen  s.  Grieningen. 

GrOrer  ,«.  Bittelbronn  eol. 

Gudoler  s.  Rohrdorf. 
Giiglingen  OA.  Brackenheim,  Guge- 
iingen  oppidum  310.  311.  314.  315. 
488  f.  490.  491  f.  493  f.  641.  eccla. 
305.  310-314.  315.  317.  487.  540. 
—  adv.  Heinrieus  de  Lntenhaeh, 
Lintenbaeh  ts.  311.  ts.  314.  -  eol. 
Rüde,  RAde  488.  491.  —  coiisule«  et 
iurati:  Benzo  iun.;  Berhtoldus  Iiob- 
pes;  Eberbardus  sartor;  Vehelin, 
Berlitoblus;  Hehleman,  Hainriens; 
Radeuian,  Berlitoldns ;  Walthenis 
faber  tss.  490.  tss.  492.  —  pleb. 
Cunradns  des.  Spete  ts.  311.  ts.  314. 
ts.  490.  ts.  492.  —  scult.  Heinricas 
des.  Rossehoubet,  -hfi1)et  ts.  490. 
493.  s.  Bönnigheim. 

Gidtstein  OA.  Herrenberg,  Gilstein, 
Gilsten  165.  1(56.  4(57  f.  curia  Jobis. 
de  Witingen  43.  eccla.  166.  —  rect. 
eccle.,  pleb.  Bnreardus  (fil.  Dietrici 
senioris  senlt.  in  Herrenberg)  42  f. 
8g.  43.  179.  —  Macbtolfns  de  - 
ts.  48.  48.  ts.  62.  ts.  140.  ts.  17(5. 
ts.  273;  fil.  ei.  Mabtolplius  ts.  62. 
ts.  273.  849.  357. 

Gündelbach  OA.  Maulbronn,  Giuderit- 
baeb  villa  20. 

Gündringen  OA.  Horb,  (lundricbingen 
481.     eol.   Brantb;    Piidericus   481. 

GüHzkofen  OA.  Saulgan,  Gunzikoven, 
GAnzikoven  24  f.  335. 

Güss,  Gusse,  Gusse  von  Gnssenbereh, 
Gisse  von  GAssenbereb  {Güssenberg, 
ahg.  Bg.  bei  Hennaring. n  OA. 
Heidenlieim),  Gerbikus,  Genvik  97. 
148.  sg.  148.  ts.  227.  ts.  239.  Hein- 
rieb s.  Haunsheim.  —  von  Leipbeim : 
Diepold   und  Gerwik,    Brüder    141. 

Gugeliugen  «.  Giiglingen. 

Guggenhausen  OA.  Saulgau,  Gugen- 
husen  438. 

Guggrel  Ä.  Tübingen  civ. 

Gughinbere  s.  Velber.><. 

Guills  de  Sco  Geniinian  (Gentinian)  s. 
Roma,  I'rokuratoren. 

Gitewillc,  C.  ts.  446. 

Gulant  *.  Gmünd  civ. 

Guide  s.  Aldingen  col. 

Gunimeriiigen  s.  Goman'ngen. 

Gunce  s.  Oberndoif  civ. 

Gundelfingen  OA.  Münsingen,  Gnndel- 
viugen.  castrnm  G.  dem.  Bichins- 
hnsen  445.  -  nobiles  de  -:  Adel- 
heid   267.     Berhtoldus    niil.    ts.  21. 


ts.  22.  .374.  375.    Konnid  der  Junge 

t«.  298.    444  n.    sg.  446.     (^unrat  ». 

Zwiffalten  fres.    Heinrieb  287.  .372. 

Heinrich    Domherr    zu    Strassbnrg, 

Chorherr   von   St.  Johann   zu  Kon- 

stjinz.    Swiggcrus  der  Lunge  224  f. 

297  f.    Swigerus  de».  Burger  ts.  508. 
Gundelfingen  bair.  AG.  Lauingen  220. 

—  Sjboto  de  -  3.31.  448.    -  civ.:  d.- 

Beehenliein,     Ulrlcns     et    Uudolfu). 

fres.;    Spitzichbiriu-  Ulricus;   Sebu- 

fellin,  Wernlier  tss.  3.31. 
Gundelsheim    OA.  Keckarsulm,    (iun- 

dolfesheiu  240.  485.  —    col.  Frige; 

Grozze  240. 
Gundelsheim  bad.  BA.  Bruchsal,  Gnn- 

(lolfesbein  20.     vieepleb.  C.  ts.  869. 
Gundrichingen  s.  Gündringen. 
Günther  s.  Winseln  col. 
Guntrauius  s.  Bretten  civ. 
(junze  s.  Oberndorf  civ. 
Gunzikoven  s.  Günzkofen. 
Güsse  «.  Güss. 
Gfitenberg  s.  Gutenherg. 
Götewille,  Albrecht  der      ts.  31.S. 
Gutjar  ,v.  Waldenhurg. 
Güttin  *■.  Allingen  col. 
Güttunsun  s.  Reullingen  civ. 
Gurli  s.  Esslingen  civ. 
Gusse,  Qussenberch  s.  Gilss. 
Gutenberg  OA.  Kirchheim,   Gfitenbenr 

12. 
Gutenzetl    OA.   Biberach,     (ifitoncelle 

Fruuenkl.  124. 
Gutunsun  s.  Reullingen  civ. 
Gwjerlicb  ,v.  Ulm  civ. 

H. 

H.  sutor  ts.  8. 

Hahsburg.  Grafen  von  -,  s.  Österreich. 

Habsthal   hohemoll.  OA.  Siguiaringen, 

Habstal,  Habestal.    Erauenkl.  24.  4(1. 
Habtenne,  H.  ts.  428. 
Hachingen  s.  Hechingen. 
Hack  von  Hoheneck  und  Wöllsiein. 
Hack  von  Oberndorf.    LAggart  Hä<'kiu 

s.  Kirchherg  sor. 
Hadebreebteshoven  s.  Albertshofai. 
Hiccheler  s.  Markdorf  civ. 
Hiickiu  s.  Hack. 
Hiedelflngeii  s.  Hedelfingen. 
Hägeuli  s.  Allingen  col. 
HiVgingen  s.  Hayingen. 
Härdelr  «.  Tübingen  civ. 
HaeringestÄin,  unermittelt.  Ulrich  von- 

ts.  37. 
Hilnsing    Gem.  Amtsell    OA.  Wangen, 

ze  den  Huseni  471. 


584 


Orts-  und  Personenregister. 


Hajjre  s.  Tenzlingen,  Xeckar-,  col. 

Hasel,  Hiltliraiidiis  ts.  88(i. 

HageUoch  OA.  'Tübingen,  Hagiiilocli 
525. 

Hagen  s.  Allmershach  fol. 

Hagen,  flur  bei  Kirchhierlingen  21  (2). 
22. 

Hagenau  im  Elsass,  Hagcnowe,Hagenoia 
81.  384. 

Hagenbach,  Diitikii  ts.  192.  B.  des.  - 
ts.  47. 

Hagenbach  OA.  Neckarsulm,  Hagen- 
1)ik1i  463.  4G4.  4G5. 

Hager  s.  Ulm  civ. 

Ha^ge  s.  Oberndorf  civ. 

Hagiiigeii  s.  Hayiiigtn. 

Hagiiiloch  s.  Hagelloch. 

Hagnau  bad.  BÄ.  Überlingen,'KAiinmy;<^. 
Her.,  Joh.,  Ul.  fres.  dci.  uf  dem 
Chellcr  tss.  242. 

Hallingen  s.  Hechingeii. 

Hahülpliingen  s.  Hailßiigen. 

Haydier  s.  Bavensburg  civ. 

Hiiide  s.  Ti'ibingen  scult. 

Haidgau  OA.  Waldsee,  Haig'6  352. 
col.  Sutor;  ux.  ei.  de  Biberach  352. 

Huigerloch  hohenzoll.  OA.Sitz,  HiVgerlo, 
Haigerlocl)  457.  —  civ.  Meziner. 
Hainrich  ts.  368.  Bruder  Waltber 
von  -  s.  lieuthin  fres.  —  pleb.  Hain- 
rich Mile  t«.  229.  —  scult.  Hainrich 
der  Dun-e  der  alte  sehultli.  .366.  498. 

Haigiiiger  *'.  Kirchheim  civ. 

Haigo  *■.  Hnidgau. 

Hayingen  OA.  Münsingen,  Haiginge, 
Hsegingcn,  Hagingen.  Arnoldus  de  - 
ts.  524.  —  de  -  s.  Iteutlingen  civ. ; 
Ulm  civ. 

Hailant  «.  Tübingen  civ.,  scult. 

Hailbrunne  s.  Heilbronn. 

Hailjingen  OA.  Rottenburg,  Hahol- 
phingen,  Hftlvingen  49.  72.  KiO.  — 
dni.  de  -:  Heinrich  f  131.  Hngo 
131  f.  244.  sg.  245.  349.  Marquard 
i  131.     Wolfram  340. 

Hailigen   Crucestal    s.  Heiliglsreuzthal. 

Hailpninner  s.  Ksslingen  civ. 

Haylsprunne  «.  Heilsbronn. 

HaimbArgc  s.  Ehingen  civ. 

Haimertingen  s.  Heimerdingen. 

Hainizhain  s.  Heimsheim. 

Hainburge  s.  Ehingen  civ. 

Hainmenstain  (wohl  Heimenstein  bei 
Wintetihur  Kt.  Zürich,  da  dsr 
dortige  Adel  Stammesgenosse  der 
Heimenhofen  im  Allgäu  war;  vgl. 
Baumann,  Allg/fu  ä,  516),  Gerboldns 
de  -  t«.  446. 

Haisterkirche  *.  Heisterkirch. 


Haitfrbach  OA.  Nagold,  Heitherbach, 
Haitteibach  245.  247.  —  Bcrtholdus 
de  -  mil.  170.  ts.  181.  ts.  264.  ts.422. 
ts.  453.  Dietrich  von  -  mil.  87. 
t.s.  170;  ux.  Junta,  fil.  Konrad,  fia. 
Adelheid  87.  Volmanis  de  -  170. 
ts.  181.  422.  sg.  422;  ux.  ei.  Adcl- 
heidis  170;  fla.  ei.  soror  in  Keuthin. 
—  civ.  R§lle,  Burkhard  247.  Zuber, 
Benzo  245.  247 ;  Burkhard  247.  — 
scrds.  Fridericus  ts.  247.  incuratus 
ei.  Heinricus  ts.  247.  rect.  ecclc. 
Ounrat,  Solin  des  Vogts  Lotlie  von 
Bulach  528.  sg.  529  f. 

Halbcrstadt  preuss.  RegBez.  Magds- 
burg,   eps.  Hermann  429. 

Haldenberg  Gem.  Deuchelried  OA. 
Wangen,  Haldenberg.  St.  Gallische 
Ministerialen  von  -:  Koiirad,  C. 
ts.  137.  137.  sg.  137.    Gebhai-d  137. 

Halduii,  nicht  zu  bestimmen.  GÄben 
von  -  ts.  20.5. 

Hall  OA.Stadt,  Hallis,  Halle,  civitas 
Hallensis  145.  393.  .547.  —  civ. 
de  Badienstein,  Gozzo  ts.  27.  Berna 
pauper  ts.  27.  Butinger,  Hcrmannus 
ts.  286.  de  C'revvelzheim,  Wernherus 
t  354.  462;  rel.  ei.  Elizabeth  462; 
fil.  ei.  Walchuno  abb.  in  Schönthal, 
de  Kuiizilsawe,  Waltherus  26.  Il9. 
ts.  398.  ts.  537.  ts.  547.  Egeno, 
\Valtcnis26..547.  deTullauwe,  Hein- 
ricus ts.393.  ts.  405.  ts.537.  ts..547. 
de  Ehvangcn,  Heinricus  ts.  405. 
Veldener,  Conrad  ts.  547.  von 
Geilnkirclicn,  Ulrich  ts.  547.  de 
Hallis  s.  u.  Johanniterspital.  Leclier, 
Heinricus  ts.  27,  ts.  537.  ts.  547. 
Letenher,  Ulricli;  fil.  ei.  der  gute 
Egeii  547.  Moiietarius,  Conradus 
ts.  405.  Ochelin,  Heinricus  ts.  398. 
Schulmeister,  Sulmeister,  fr.  Burc- 
liardus  s.  u.  Johanniterspital ,■  Elisa- 
beth fla.  Waltheri  boiie  niemorie  *•. 
Gnadenthal  sor.;  Waltenis  fil.Wal- 
teri  119.  ts.  893.  Siegel,  Walther 
ts.  547.  Snewazzer,  Hermann  ts.  547. 
Valtcrus  et  Cunradus  fil.  ei.  tss.  31. 
Waltherus  ))iscator,  fli.  ei.  Fridericus 
et  Ulricus  393.  Weise,  Otto  ts.  27. 
Wittige,  Waltherus  et  Walthenis 
393.  —  scult.  Philippus  (quond. 
scult.)  26.  Heinricus  des.  Unmare, 
Ummaze  ts.  393.  ts.  647.  —  Johan- 
niterspital, hospitale  Jerosolymita- 
num  in  Hallis  26.  101  f.  119. 123. 194. 
393.  462  sg.  547.  cmdtr.  Ruckherus 
de  Scheffawe  101.  ts.  119.  547. 
Waltherus  de  Limpiirg  392  f.    fies. 


Burchardus  ts.  27.  ts.  39)).  Burc- 
liardus  de  Hallis  des.  Scbuliiiayster 
ts.  119.  ts.  .547.  Cunradus  de  Holtz- 
hiisen  ts,  ,393.  Cunradus  Paganus 
ts.  27.  Heinricus  scrds.  de  Minzen- 
berc  ts.  27.  Heinricus  pleb.  in  Gott- 
wollshausen  ts.  393.  Ulricus  ts.  398. 
(von  Halle)  ts.  547.  Ulricus  scrds. 
de  Auspurch  ts.  27.  Ulricus  de 
Vclleberc  ts.  27.  Waltherus  von  der 
Danuen  ts.  398.  Waltenis  de  Hallis 
ts.  27.  prior  Cunradus  de  Spira 
ts.  393.  ts.  547.  —  Landkapitel 
sg.  249  f.  —  de  Hallis,  von  Halle 
s.  Esslingen  civ. ;  Maulbronn  fres. ; 
Ulm  civ. 

Halle  inferius  s.  Niedernhall. 

Halspruiiiie  «.  Heilsbronn. 

Halvingen  s.  Hailßngen. 

Hamerli  s.  Kirchheim  civ. 

Hamuliiig  «.  Hemlinch. 

Hall  «.  Jettingen  col. 

Hanrich  s.  Heinrich. 

Hansbriiiiiie  6\  Honsbronn. 

Hautschb,  Hanzschfi,  Heinricus    ts.  12. 

Haxipemceüer  Gem.Kappel  OA.Ravens- 
burg,  Happenwillaa',  Happuiiwiller 
808.  309.  501. 

Harburg  bair.  AG.  IJonauicörlh,  Hoi- 
burg  343. 

Härder  von  Sachsenheim. 

Hannannus  not.  Kraftoiiis  de  Hoheii- 
loeh  4'.  notarii. 

Harnasch  s.  Krautheim. 

Harrär  »•.  Markdorf  civ. 

HarrbacJi  bair.  AG.  Gemünden,  Hor- 
bach.     Friedrich  von  -  528. 

Hart,  Hartte,  abg.  Hof  bei  Steilen  OA. 
Cannstait  257. 

Hart  {Hardt  Gem.  Pfahlheim  OA.EIl- 
wangen,  wenn  nicht  Oberhart  bair. 
AG.  Dinkelsbühl)  17. 

Hartdiinruti,    Flur  bei  Stuttgart  282. 

Hartluiser  *■.  ISebenhausen  fres, 

Hartwigus  s.  'Tübingen  col. 

Hase  s.  Biberach  civ.;  Leupolz. 

Hasemarsheim  s.  Hassmersheim. 

Hasen.itein,  abg.  Barg  und  Weiler  bei 
Pfärrenbach  Gem.  Hasenweiler  OA. 
Ravensburg,  niilites  de  -:  Burk- 
hard 140,  sg.  140.  Konrad  140. 
sg.  140.  ts.  146.     t)rtolf  140. 

Hasemceiler  OA.  Ravensburg,  Hasen- 
Avillar,  -Wille.  H.  mil.  de  -  140. 
ts.  206.  Ortolf  von  -  mil,  117. 
sg.  118.  ts.  152.  ts.  208.  ts.  238, 
363.  390.  391.  438.  4.55.  458  f. 
sg.  459.  514.  556.  Ortolf  laicus  de  - 
140. 


Orts-  und  Personenregister. 


585 


Haseiizagil  s.  Esslingen  civ. 

Hasiubain,  H.  ts.  451. 

Hasinbuhel,  Weinherghalde  bei  Hagel- 
loch 525. 

Haslach,  Hohen-,  Nieder-,  OÄ.  Vai- 
hingen, Haslatli  332.  882.  383. 

Haslach  OA.  Herrenberg,  Haselach  48. 
col.  Volckmiu'  48. 

Hassmersheim  bad.BA.  Mosbach,  Hase- 
marsheim  323  f. 

Hatienbach,  abg.  bei  Plieningen  OA. 
Stuttgart  659. 

Haubersbronn  OA.  Schorndorf,  Hu- 
prhtesbrumien  505. 

Hauers    OA.  Leutkirch,    Huwarz  307. 

Hauinsten  s.  Hohenstein. 

Haunsheim  bair.  AG. Lauingen,  Huiules- 
liain.  Haiiirifh  von  -  (ein  Güss) 
97. 

Hausen  am  Bussen  OA.  lUedlingen, 
Huscn  521. 

Hausen,  Durcli-,    OA.  Tuttlingen  291. 

Hausen,  Hildriz-,  OA.  Herreitberg, 
Huseii,  Hiltratliuscn  72.  435. 

Hausen,  Jagst-,  OA.  Neckarsulm,  Husen 
264.  390.  484.  —  CoUer  de  -  ts.  308. 
Heinrich  Kölner  von  -  mil.  203. 
ts.  264.  ts.  390.  ts.  397.  Wicpertus 
de  -  ts.  204.  264.  390;  s.  Deutsch- 
orden fres.  Wimanis  264.  •{-  390. 
—  pleb.  Albertus  ts.  264.  ts.  390. 

Hausen,  Ober-,  Unter-,  OA.  Reutlingen, 
Husen.  —  de  -  s.  Reutlingen  civ. 

Hausen,  Rechberg-,  OA.  Göppingen, 
Husen.  Ulricus  de  Eeliberch  des. 
de  Husen  ts.  194.  Waltherus  de  - 
ts.  209. 

Hausen  hohen eoll.OA.HechingenjUuHen 
290. 

Hausens,  ivelches'i'  Husen.  Jacobus  minr. 
in  -  ts.  325. 

Hauser  s.  Wellendingen  col. 

Hauwensteige,  Hausteige,  Flur  bei 
Offenau  456.  520. 

Hauwenstein  s.  Hohenstein. 

Haven  s.  Mengen  civ. 

Havener  s.  Ulm  civ. 

Hebenstreitin  *.  Kimsbach  col. 

Hecellin  s.  Oberndorf  civ. 

Hechingen  OA.Sitz  in  Hohenzollem, 
Hachingen,  Hahingen  76.  fr.  Al- 
bertus de  -  s.  Rexingen,  Johanniter- 
spital.  Friedricli  ein  priester  von  - 
ts.  484.  Kudolf  der  junge  Branber 
von  -  ts.  484. 

Hedelfingen  OA.  Cannstatt,  Hsedelfingen 
424. 

Hegenlohe  OA.  Schorndorf,  Hegeniloch. 
Vogt  s.  Hochschlite. 
X. 


Heggbach,  KL,  Heggebach  71.  124. 
130.  196f.  226.  261.  29(i.  316.  396. 

Hegheim,  abg.  bei  Krtingen  OA.  Ried- 
lingen, Hcgehain  235. 

Hellenriet  s  Heinrieth. 

Hellingen  s.  Ehingen. 

Heibclwecke  s.  Horb  civ. 

Heidebach  s.  Heubach. 

Heideisheim  bad.HA.  Bruchsal.VivuMi»- 
hein,  Heidolfesheim  417. 552.  dec.  H. 
243.  —  H.  de  -  s.  Bruchsal  civ. 

Heiger  s.  Korb  col. 

Heilbronn  OA. Stadt,  Heilchbruimen, 
Hailbrunue,  Heylprunne,  civitas  Hail- 
bruiiiigensis ,  Heiligbnmne  sg.  28. 
116.  126.  sg.  161.  253.  3.55.  420.  6.0. 
—  adv.  Heinricus  ts.  286.  —  civ. 
Bruzo,  Brusze,  Heinrich  ts.  411. 
420;  «.  scult.  Kübel,  Konrad  253. 
ts.  413.  de  Thalhein,  Konrad  116. 
Vederwisch,  Dictherus  ts.253.  Frye, 
Fritz  286.  de  Gamundia,  Gerhardus 
ts.  28;  Heinricus  ts.  28.  Gebwinus 
ts.  286.  Gerhart  ts.  413.  Lemmelin, 
Lemelin,  Lambelin,  Hartmud  27. 
286;  Hartmannus  ts.  253.  Propst, 
Prepositus,  Konrad  286.  Strullo, 
Stnille,  Heinricus  ts.  253 ;  Weniber 
420.  von  Ulme,  Wiknaiit  ts.  413. 
Wibich,  Heinrich  ts.  413.  Wicmar, 
Hartmud  286 ;  Heinricus  ts.  286.  — 
pleb.  Wichmarus  ts.  28.  —  scult. 
Albertus  ts.  286.  Heinricus  des. 
Brusse  ts.  28.  —  Deutschordenshaus 
1 63.  cmdtr.  Graft  von  Cruthain  67. 
sg.  70  f.  ts.  258.  fres.  Ar.  von  Oden- 
dorf  ts.  413.  Berthold  von  Gebzcn- 
stein  27.  67.  Konrad  von  Waiden- 
stein ts.  413.  Kraft  von  Krautheim 
ts.  413.  Engilhardus  de  Nitberg 
ts.  253.  413.  Ulrich  von  Schaweu- 
stein  ts.  413.  Ulrich  von  Walden- 
steiii  t«.  41 3.  Walther  von  Horeii- 
burg  ts.  413. 

Heiligenberg,  Mens  Sanctus  838.  344. 
comites  de:  Hugo  s.  Werdenberg; 
s.  Altheiligenberg. 

Heiligkreuzthal,  Kl.,  Vallis  Sancte 
Crucis,  Hailigen  Cnicestal  24.  .39. 
*  111.  1.35.  149.  200.  208.  221.  287. 
289.  326.  337.  418.  415.  465.  — 
abba.  Ag.  415.  Adelheid  von  Bon- 
landen 465.  —  cpUns.  (quond.)  Ul- 
ricli  s.  Einzwängen  pleb. 

Hiller  s.  Altdorf  civ. 

Heilmannus  s.  Bruchsal  civ. 

HeiUbronn  bair.  AG.Silz,  Haylsprunne, 
Halspninne,  -bnmnen.  Kl.  150  f. 
370.    abb.  Heinrich  370.  gg.  370.  — 


fr.  Cunradus  de  BrunoldoHhoin    ta. 

4<>0. 
Heimerdingen    OA.  Leonberg,    Hemer- 

tingen,  Haimertingeii.    fr.  Swigerus 

de    -    s.    Maulbronn.      Alliret    der 

Brenner  von  -  U.  402. 
Heimsheim    OA.  Leonberg,   Haiuizhain 

351  f. 
Hcinburgc  «.  Bruchsal  civ.;  Seit  civ. 
Heinrich,    Hanricii    der   snter   t«.  270. 

—  villicHs  ts.  .322. 
Heinrieth, Ober-,  OA.  Weinsberg,  Hchen- 

riet.  Friedrich,  Konrad, Wh  It  her  von  - 

fres.  339. 
Heisterkirch     OA.   Waldsc,     Haister- 

kirche.    Eberhardus,  Haiiiricus  fres. 

de  -  425. 
Heitherbach  s.  Haiterbach. 
Heldcman  «.  Gügliagen  con«ule8. 
Helenstein  s.  Hellenstein. 
Helfenberg   Gem.  Auenstein  ')A.  Mar- 

6acÄ,Helfenberg,  Helfenberrh.  Diet.- 

ricus   de   -   mil.  3.32.     Hartmannus 

des.  Bruche  de  -    194  f.;  fla.  Adel- 

hcidis  194. 
Helfenstein,  abg.  Burg  bei  Geislingen, 

Helfenstain ,    Helphenstain.       Burg 

und  Herrschaft  398  f.    —    comites 

de  -:    Ulricus  34.  sg.  35.   44.  «7. 

ts.  119.  122. 193  f.  sg.  194.  220.  227. 

239.  248.  341.  sg.  341.  342.  398  f. 

sg.   512;    ux.   Margaret»   341;    fle. 

Agnes,  Adelheid  341.     Ulricus  iun. 

83.  193  f.  227.  239.  496.  —  dapifer 

comitis :  Heinricus  des. Vreuut  ts.  194. 
Helyas,  S.  «.  Castel  Sant  Elia. 
Helisachar  s.  Eomanor.    inip.  et  reges, 

cancell. 
Hellebok  s.  Ulm  civ. 
Helleküu  ».  Reutlingen  civ. 
Htllenstein  bei  Heidenheim,  Helenstein. 

adv.  des.  Vetzer  ts.  87. 
Heller  s.  Alfdorf  civ. 
Helloluzzel  s.  Kirchheim  civ. 
Helmsdorf  bad.  BA.  Überlingen,  Her- 
mistorf, Hermstorf.    Cunradus  de  - 

*.  Saltm  fres.     Eberhart   von  -  #. 

Zwiefalten  fres.     Jakob  von  -  f  89. 

116;  rel.  ei.  Gertrud  20.3. 
Helmstadt   bad.  BA.  Sinsheim,  Hclm- 

stat.      domini    de   -:    Diether   mil. 

4.56.    Diether  iun.  456.    (Diethcrus) 

fr.     Geningi     pps.     in     Wimpfen. 

Geningus  mil.  t.s.286.  300.  339.  456. 

Ravan    mil.   456.     Ravan  iun.    456. 

Wilhelmus  fil.  Geningi  te.  286. 
Helphenstain  s.  Helfenstein. 
Helt  de  Jagesperg. 
Helwer,  Bertoldus  t«.  137. 

74 


B86 


Orts-  und  Personenregister. 


Helwig,  Waltherus  ts.  63.  —  s.  Essen- 
dorf. 

Hemertingen  s.  Heimerdingen. 

Hemlinch,  Hamuling  (von  Kuppingen 
OA.  Heirenberg),  Alber  ts.  72. 
Wernherus  ts.  264. 

Henstetten  hohenzoll.  OA.  Haigerloch, 
Hunsteten  367. 

Herbertingen  OA.  Saulgau  415. 

Herbolekeim  lad.  BA.  Mosbach,  Her- 
boltshcim.    Dyemo   de  -  mil.  493. 

Herbordll»  s.  Kilnsbach  col. 

Herbrecht ingen  OA.  Heidenheim,  Her- 
brchtingen  353.  —  Kl.  353.  pps. 
ts.  194.   (fr.  Ulrici  dci.  Kieter)  447. 

Herchsheim  bair.  AG.  Oclisenfurt, 
Herichsheim  220. 

Herdelbach  s.  Herlebach. 

Hergensweiler  bair.  AG.  Lindau,  Her- 
gerswiller  558. 

Herishofen  «.  Herretshofen. 

Heriukappe,  Herukappe,  Heriukappe, 
Friedrich  130.  ts.l98.  ts.297.  t8.397. 
425. 

Herlebach  Gem.  Oberfischach  OA.  Gail- 
dorf, Herdelbach  249. 

Herlkover  s.  Gmünd  civ. 

Hennistorf,  Hennstorf  s.  Helmsdorf. 

Hermuthausen  OA.  Künzelsau,  Her- 
motchusen.  Cunradus  et  Waltherus 
fres.  de  -  tss.  123. 

Hemingen  s.  Herrlingen. 

Henelie  s.  Höfen,  Kl. 

Herrenalb,  KL,  Alba,  Alba  Dominorum, 
Cyst.  ord.  9.  13.  29(2).  30.  40  f.  50  f. 
77.  112.  124.  128.  129.  168.  175. 
190.  236.  263.  282 f.  301.  302.  303(2). 
334.  339.  370.  407.  408.  415.  417  f. 
421.  426.  433.  434.  447.  455.  468. 
469.  470.  479(2).  480.  482.  486. 
504.  544.  651.  552.  —  abb.  Mar- 
quardus  50.  544.  sg.  544.  —  fres. 
H.  celler.  417.    Hugo  subceller.  417. 

Herrenberg  OA.Stadt,  Herenberg,  Her- 
renberg 42  f.  48.  72.  132.  mensura 
42.  48.  179.  840.  capella  cum  4 
altar.  98.  —  civ.  Billung  ts.  43 
Brossing,  Dietricus  42.  Fuhs,  Ul- 
ricus  ts.  43.  Gosseli  et  Dietricus  fres. 
ts.  43.  Lippe,  Lupe,  Lupo  (Rup 
8.  Bericht.),  H.,  Heinricus  ts.  19.  48. 
179.  Murer,  Konrad,  ux.  Gertrud 
115.  —  rect.  eccle.  Heinrich,  Sohn 
Heinr.  Lupes  (s.  o.)  sg.  48.  ts.  179.  vic. 
Cunradus  ts.  179.  —  scult.  Cunradus 
ts.  43.  ts.  48.  (iun.)  72.  ts.  176. 
ts.  179.  Dietricus  der  Rote  (senior 
scult.)  42.  ts.  48.  179;  fli.  ei.  Bur- 
cardus    rect.   eccle.    in    Qültstein; 


Dietricus  42.  ts.  48.  179.  271.  387; 

Dietricus   42.   179;    Fridericus  42. 

ts.  48.  179;  Johannes  42.  ts.48.  271. 

340;   filiaster  Dictrici   senioris  des. 

Lippe  (s.  0.).  —  Goselinus  de  -  s. 

Wildberg  civ. 
Herretshofen   bair.  AG.  Bäbenhausen, 

Herishofen.    C.  de  -  ts.  446. 
Herrlingen  OA.  Blaubeuren,  Herningen, 

Horningen.     dec.  Leboldus  500.    — 

Heinrich  der  muller,  H.  u.  C.  seine 

Söhne  511. 
Hertenstein,   dbg.   Burg  bei  Jungnau 

hohenzoll.  OA.  Sigmaringen,  Herten- 

staiu.    BSd.  de  -  ts.  338. 
Herter  s.  Dusslingen;    Rotfenburg  civ. 
Hertewise,  Flur  bei  Ulm  183. 
Hertgasse  s.  Speier. 
Hertricus  s.  Bruchsal  civ. 
Hemcappe  s.  Heriukappe. 
Hervetsweiler     Gem.    Michelwinnaden 

OA.  Waldsee,  Hcrvonswilair  352. 
Herzog  s.  Reutlingen  civ. 
Hersogenbuch,    Wald    bei   Marchthal, 

Herzogenbuocli,  das  Buoch  in  monte 

Holzruiti  427.  438. 
Herzogenmühle,  bei  Bubenorbis  O  A.Hall 

rMSMCÄen,moIendinumdcm.Herzogen- 

mulen  apud  foritcm  Mulbrunnen  405. 
flesenvelder  s.  Altingen  col. 
Hesslingshof  Gem.   Gommerdorf  bad. 

BA.    Tauberbischofsheim,      Heste- 

lingen  31.  73. 
Heltingenhohenzoll.  OA.  Gammertingen, 

Hetingen.     com.  s.  Veringen. 
Hettlingen  Kt.  Zürich,  Hettilingen  559. 
Hetzisweiler   Gem.  Oberessendorf  OA. 

Waldsee,  Hezelswiler  159. 
Heubach  OA.  Gmünd,  Hobach.    Echar- 

dus  de  -  mil.  ts.  226. 
Heubach,  Gross-,   bair.  AG.  Klingen- 
berg, Heidebach  209. 
Heuchlingen     Gem.    Duttenberg     OA. 

Neckarsulm ,      Huchelhein ,     -hain. 

Crafto  de  -  ts.  264.  ts.  390. 
Heudorf  OA.  Saulgau,   Hodorf.     ßil- 

grinus  de  -  ts.  338. 
Heutingsheim    OA.  Ludwigsburg,   Hu- 

tingesheLn,  Hitingshain.    Burcardus 

de  -  ts.  174. 
Hevclwegge  s.  Horb  civ. 
Hevener  *.  Zimmern,  Dürren-. 
Hevingen  «.  Höfingen. 
Hezeler  ».  Killingen  col. 
Hezelswiler  s.  Hetzisweiler. 
Hiefe  «.  Leonberg  civ. 
Hildrizhausen  s.  Hausen,  Hildriz-. 
Hilsbach  bad.   BA.    Offenburg,   Hilrs- 

pach,  Eberhardus  de  -  ts.  557. 


Hiltebrandus  mil.  ts.  230. 
Hiltrathusen  s.  Hausen,  Hildriz-. 
Hymenhusen  s.  Immenhausen. 
Himilwnne  s.  Löwenthal. 
Hindebach,  abg.  bei  Unterjesingen  OA. 

Herrenberg  132.  210.  211.  212. 
Hindermuzze,  Burcart  ts.  389. 
Hinterhölzern      Gem.    Bodnegg      OA. 

Ravensburg,  Hiudcrholz  309. 
Hirdeler  s.  Tübingen  civ. 
Hirisegge  s.  Westemdorf. 
Hirlich,  Konrad,  ux.  Engelburg  115. 
Hirsau,     Kl.,     Hirsaugia,    Hyrsawgia, 

mium.  Hirsagenso ,   conv.  mii.  Hyr- 

soweugis,  Hirsawia  128.    130.   158. 

166.  289.  298.  321  f.  371.  387.  467. 

500  f.  544.  557.  —  abb.  298  (2).  sg. 

387.  Gothfridus  158.  166.  265.  321. 

402.  467.  500.  544. 
Hirschberg  bair.  AG.  Beilngries.    com. 

Gebhardus  de  -  17. 
Hirz  s.  Giengen  civ. 
Hirzowe,  Bertolt,   sor.  ei.  MehthUt  86. 
Hirzpcrch  s.  Hirschberg. 
Hisalzliusen  s.  Wildberg  civ. 
Hochdorf  OA.  Freudenstadt  oder  OA. 

Horb,  Hoidorfe.     Gunthcrus  et  dci. 

Brcnde  de  -  tss.  481. 
Hochdorf  OA.  Horb,  Hohtorf.    Herren 

von  - :  Eberhard  182.    Heinrich  95. 

Hugo  gen.  Rote  95.  182.   Hugo  der 

jüngere  95.  181  f. ;  fli.  ei.  Eberhard 

s.  u. ;    Gumpold,    Götz  96 ;    fla.  ei. 

Elisabeth     95.     —     verus     pastor 

Eberhardus    fil.   Hugonis  de  -    sg. 

182. 
Hochdorf  OA.  Vaihingen,  Hohdorf  417. 
Hochgerithe  s.  Altheim. 
Hochinberk  s.  Hohenberg. 
Hochmauren  bei  Rottmeil.  Hohehmuren, 

Hohen  Mauren  431  (2). 
Hochmössingen    OA.    Oberndorf,    Ho- 

mcBsingen  192. 
Hochschlitz  (von  Pfauhausen  OA.  Ess- 
lingen), Hochsliz,  Hohslitz  der  vogt 

von  Hegeuiloch  ts.  106.  Slizli  ts.  106. 

Wolframus  ts.  347. 
Hobach  s.  Heubach. 
Höchstädt    bair.  AG.Sitz,    Hohsteten. 

Heinrich  von  -   mil.   430.     Ulrich 

430;  ux.  Mehthild,  fil.  Heinrich  430. 
Hodorf  s.  Heudorf. 
Höfingen  OA.  Leonberg,  Hevingen  403. 

—  Cunrat  von  -  ts.  402.    Heinricus 

militaris    de   -    51.    112.    sg.  113. 

Manze  von  -  der.  ts.  402.  —  pleb. 

Diesche  ts.  402. 
Hohenberg,    Flur  bei  Entringen   210. 

211.  212.  348.  625. 


Orts-  und  Personenregister. 


687 


Hohenberger  (von  Hochberg  OA.  Satd- 
gau)  s.  Biherach  civ. 

Hohiu,  Flur  bei  Asselfingen  448. 

Hönweiler  Gem.  Peteredt  OA.  Obern- 
dorf, HÄnenwilor  167. 

Hofammau,Hovoammau,Heinricu8ts.239. 
Ul.  ts.  261. 

Höfen  bei  Buchhorn,  Dorf,  Dorf  prope 
Sachome  437(2).  göt  ze  dem  Stainc 
437.  —  Kloster,  Hove,  Hovcii  \n 
Büchom  142.  516.  celler.  Herrelie 
ts.  517.  PPS.  Chunrat  142.  sg.  142. 
516. 

Höfen  bei  Bregenz,   Hoveu   186.   137. 

Hafen  Gem. Sehnet eenhausen  OA.Tetl- 
nang,  ?  Hove.  Rudolf  von  dem  - 
335.    Waltenis  von  dem  -  ts.  335. 

Hofschultheiss,  hoveschultheizze,  Egge- 
linus mil.  ts.  183. 

Hofstetten,  abg.  bei  Gruibingen  OA. 
Göppingen,  Ulricus  de  -  ts.  227. 

Hofweier  bad.  BA.  Offenhurg,  Hovl- 
wlr.     Bern  de  -  ts.  667. 

Hohdorfln,  Lucgardis  373. 

Hohenberch  *.  Homburg. 

Hohenberg,  Hochinberk,  Hohenbergh. 
Grafen:  Albreeht  19.  ts.  119(2).  ts. 
130.  139.  sg.  163.  173.  292.  295. 
406.  sg.  406.  497  f.  518.  sg.  519. 
619.  548;  ux.  Margreth  (von  Fürsten- 
berg) 406.  sg.  406.  —  Burkhard  3. 
sg.  87.  ts.  119.  170  f.  181.  182.  ts. 
200.  ts.  226.  245.  247.  264.  sg. 
264.  sg.  422.  sg.  529.  542.  —  not. 
Burcardi  Petrus  ts.  264. 

Hohenberg  (?  Hochberg  OA.  Saulgau), 
Walthenis  de  -  ts.  152. 

Hohenberg,  Flur  bei  Dürrenzimmem, 
108. 

Hohenbrugg,  Konrad  Maier  der  Schmied 
vor  der  -  s.  Bottweil  civ. 

Hohenburg  s.  Homburg. 

Hoheneck  OA.  Ludwigsburg,^o]ieneck.e. 
Rudolfus  Hacke  von  -  ts.  439;  s. 
Wöllstein. 

Hohenegg  Gem.  St.  Loreng  bair.  AG. 
Kempten,  Hohenegge.  Berthold  von 
-  85.  sg.  85;  fr.  ei.  Cunradus  de 
Hohentanne. 

Hohenfels,  abg.  Burg  bei  Sigglingen 
bad.  BA.  Überlingen.  Hohenfelsia, 
uxor  Thuseri  miütis  s.  Neuhausen. 

Hohenheim  OA.  Stuttgart,  Hohonhain. 
Johannes  de  -  ts.  322. 

Hohenlohe,  Hoenloch.  Edle  von  - :  568. 
(Albert)  gen.  von  Schelklingen  67. 
Andreas  (SohnGottfrieds  von  Braun- 
eck) 150.  370.  Konrad  541.  Gott- 
fried (von  Brauneck)   sg.  10.   150. 


sg.  151.  f  220.  370;  ux.  Elisabeth 
comitissa  de  Wertheim  150.  220.  sg. 
221.  .370;  fli.  Andreas,  Gottfried, 
Konrad,  Eraich,  fle.  Elisabeth,  Wil- 
birg  150.  Gottfried  (Sohn  Krafts), 
per  Frankoniam  provinciaiis,  pre- 
ceptor  per  Alemanniam  s.  Deutsch- 
orden. Gottfried  541.  Heinrich  (von 
Brauneck)  379.  Kraft  2.  23.  28.  gg. 
29.  110.  153.  163.  216.  220  f.  315. 
sg.  .315.  371.  475  f.  484.  517 ;  ux. 
Agnes  (von  Wirtemberg,  rel.  Fride- 
rici  de  Trüdingen)  371.  484;  Mar- 
garethe  von  Truhendingen  153.  f  372; 
fli.  Konrad  153.  ts.  164.  216.  ts. 
220.  371.  475.  484.  517;  Kraft  153. 
216.  371.  47.5.  484.  617;  Gotfried 
s.  Deutschorden,  Deutschmeister.  — 
Kraftonis  adv.  Nidungus  ts.  163. 
dapifer  Marcolfns  ts.  153.  not.  Har- 
mannus  ts.  163.  ts.  372.  scult.  Cun- 
radus de  Rietheim. 

Hohenmuren  *.  Hochmauren. 

Hohennievern  s.  Niefem. 

Hohenrehperch  s.  Rechberg. 

Hohenstadt  OA.  Geislingen,  Hohenstatt 
398. 

Hohenstein  OA.  Besigheim,  Hauwen- 
stein,  Hauinsten.    Geroldus  der.  de 

-  s.  Wimpfen,  Stift  can. 
Hohenthann     Gem.     Muthmannshofen 

bair.  AG.  Kempten,  Hohentanne, 
Hohuntanne  77.  Konrad  von  -  mil. 
77.  85.  sg.  85.  344. 

Hohenn-ettersbnch  s.   Wettersbach. 

Hohin  -  s.  Hohen  -. 

Hohinburg  s.  Homburg. 

Hohnstetter  .?.  Dürhheim. 

Hohonhain  s.  Hohenheim. 

Hoslitz  s.  Hochschlitz. 

Hohsteten  s.  Höchstädt. 

Hohtorf  s.  Hochdorf. 

Hoidorfe  s.  Hochdorf. 

HÄnenwiler  s.  Hönweiler. 

Holdermann  s.  Fßlingen  civ. 

Holnstain,  Holenstain,  abg.  Burg  bei 
Steilen  hohensoll.  OA.  Sigmaringen 
24.  Berchtoldus  de  Ergatzingen  uft 
dem  -  s.  Horb  civ. 

Holzgerlingen  OA.  Böblingen,  Holze- 
gerringen,  Holzgerringen,  -geringen 
72.  441.    Werneher  von  -  52. 

Holzhausen  Gem.  Eschach  OA.  Gail- 
dorf, Holtzhusen.    fr.  Cunradus  de 

-  s.  Hall,  Johanniter. 
Holzmaden  OA.  Kirchheim,  Holzmaden 

134.  col.  Kegel  134. 
Holzruiti  s.  Herzogenbuch. 
Homburg   bair.  AG.   Marktheidenfeld, 


Hohinburg.  Fridericus  de  -  «.  Wiirs- 
burg  DomsUft  can. 

Homburg  ahg.  Burg  bad.  BA.  Stockach, 
Hohenberch.  H.  de  -  mil.  ts.  388. 
Hugo  de  -  ts.  338. 

Homessingen  ».  Hochmössingtn. 

Hanau  OA.  Reutlingen,  von  -  *.  Reut- 
lingen iud.  et  civ. 

Honsbronn  OA.  Mergentheim,  Hans- 
brunne, -prunncn  23.  476.  Hein- 
ricus  de -476.  —  col.  Brunnelerin476. 
Gozzin  23.    Wolframus  ts.  2.3. 

Honstetten  (?  Heinstetten  oder  Kreen- 
heinstetten  bad.  BA.  Meßkirch),  Jo- 
hann von  -  291 . 

Horb  OA.Sladt,ünrwe  19.  8g.38. 160(2) 

170.  182.  sg.  290.  .307.  359.  531.' 
Rutelers  Mühle  1.35.  —  adv.  Hein- 
ricus  t«.  170.  —  civ.  Alewigin  307. 
de  Althaim ,  Wernhems  t«.  41 .  ts. 
160(2).  ts.  170.  ts.  531.  BökeU, 
Bochkilin,  Hertholdus  iudex  t«.  19. 
ts.  216.  ts.  216.  ts.  307;  Cunradus 
ts.  19.  ts.  307 ;  fil.  ei.  Cunradus  ts. 
19.  de  Buch ,  Herraannus  ts.  19. 
Burcinch ,    Buninch ,    Hainricns    t«. 

171.  mgr.  Cunradus  sirurgicus  170. 
Danckolf,  Abereht  ts.  290.  (iun.)  ts. 
359;  Denklin  fil.  Alberti  ts.  170; 
Peucelinus  fil.  Bertoldi  ts.  171;  Si- 
fridus  ts.  531.  de  Talhain,  Thalaham, 
Albertus  ts.  170;  Walthenis  ts.  19. 
ts.  41.  ts.  171.  ts.  359.  de  Thal- 
vingen,  Walthenis  ts.  171.  de  Dom- 
hain, Bertoldus  rasor  ts.  170.  ts.  171. 
Dürre,  Eberhardus  ts.  19.  Eberwinus 
ts.  19.  de  Ergenzingen,  Berchtoldus 
*.  u.  scult.;  Berchtoldus  utf  dem 
Holenstain  ts.  359;  Marqnardus  .?. 
u.  scult. ;  Walter  der  Maier  gen. 
von  E.  41.  ts.  531 ;  fla.  ei.  Katharina 
41 ;  rel.  ei.  Irmengard  die  Maygerin 
41.  93.  359.  Villice,  Willice,  H.  ts. 
160  (2).  ts.  531 ;  fr.  ei.  B.  ts.  531. 
Gebehart,  Hainricns  ts.  19.  ts.  631. 
Gemach,  Cunradus  ts.  170(2).  Hevel- 
wegge,  Hcibelwecke,  Alberhtus  ts. 
19.  ts.  170.  Heinricus  sartor  ts.  .359. 
In  Curia,  Heinricus  159.  t«.  160; 
fli.  ci.  Bertholdus  can.  in  Madelberc; 
fla.  Adelheidis  169.  liemelin,  Lai- 
meli,  Lämclin,  Leimeli,  Hugo  ts.  19. 
ts.  41.  ts.  290.  ts.  531.  Maier  s.  o. 
Monich,  Albert  der  -  ts.  170.  Phuser 
ts.  531.  Reinhardus  balneator  ts. 
170.  Rutheier,  Ruteier,  Riteler, 
RÄtteler,  RScheler,  Rucheier,  Vol- 
marus  ts.  19.  135.  170(2).  ts.  215. 
ts.  216.   Schorpo,  Conradus  fli.  Con- 


588 


Orts-  und  Personenregister. 


radi  ts.  171.  Schürer,  Albertus  ts. 
170.  ts.  351.  her  Siverit  von  Horw 
ts.  38.  290;  fli.  ei.  ts.  290.  ts.  581; 
Walther  ts.  38.  ts.  290.  ts.  298. 
Steinhart  institor  ts.  171.  Walpot, 
Wolpot,  Albreht  38.  ts.  170.  Welti, 
B.  ts.  531.  Willice  s.  Villice.  Zim- 
berer,  Zimerer,  Wernherus  ts.  19. 
(villic.  de  Schwaiudorf)  ts.  359.  ts. 
531.  —  pleb.  Bertoldus  ts.  160.  160; 
fr.  ei.  Johann,  sorores  Elisabeth, 
Gisela  160.   vicepleh.  Hugo  ts.  19. 

—  scult.  Berchtoldus  ts.  41.  ts.  170. 
ts.  307.  (de  Ergatzingen)  ts.  359. 
ts.  531 ;  fr.  ei.  Marquardus  ts.  170. 
Dietricus  ts.  19.  Walterus  ts.  160(2). 

—  Predigernonnen  bei  der  Kreuz- 
kirche 18.  —  Mittlere  Sammlung, 
conv.  sor.  penitentum  s.  Francisci 
iuxta  Neckarum  160  (2).  prssa.  Liuc- 
gardis  160  (2).  —  de  Horwe,  Berthold 
*.  Rottweil,  Prediger.  Burkardus 
s.  Bexingen,  Johanniter.  Marquart 
s.  Rottenburg  civ. 

Horbach  g.  Harrbach. 

Horben  hair.  AG.  Weiler,  Horwe.  des. 
de  -  mil.  514. 

Horburg  ehdss.  Kr.  Kalmar,  Horburc. 
Cönradus  de  -  ts.  557. 

Horburg  s.  Harburg. 

Horenbüch  s.  Reutlingen  civ. 

Horgenouwe,  Gegend  hei  Heiligen- 
simmern  hohenzoll.  OA.  Haigerloch 
486. 

Horgenzimraern  s.  Zimmern,  Heiligen-. 

Hornberg  OA.  Calw,  Horenberg.  Vol- 
marus  de  -  nob.  ts.  170. 

Hornberg  OA.  Gtrabromi,  Horcnburg. 
Walter  von  -  s.  Heilbronn,  Deutsch- 
orden. 

Hornberg  bad.  BA.  Mosbach.  Hedwig 
von  -  ux.  Konrads  von  Enzberg. 

Horneck  bti  Gundelsheim  OA.  Neckar- 
sulm, Homeckc,  Hornegke.  Deutsch- 
ordenshaus 240.  cmdtr.  Engelhard 
240.  —  Wernherus  de  -  pps.  (Spi- 
rensis)  13. 

Horningen  s.  Herrlingen. 

Hornstein  hohenzoll.  OA.  Sigmaringen, 
Hornstain.  Herren  von-:  Mangoldus 
ts.  335.  ts.  336.  ts.  338.  Petrus 
mil.  ts.  .343.    AValter  ts.  8.  ts.  270. 

Hose  s.  Pforzheim  civ. 

Sosskirch  OA.  Saulgau ,  HAskilche, 
Hussckilhe,  -kilch  235.  H.  de  -  ä. 
Altdorf  civ. ;  Biberach  civ.  —  vice- 
pleh. Ulricus  ts.  235. 

Hoszweins  mul  s.  Altenstadt. 

Hobt  s.  Tübingen  civ. 


Höhunherch  (von  Hochberg  OA.  Saul- 
gau) s.  Biberach  civ. 
Hove,  Hoven  s.  Höfen. 
Hoveamman  s.  Hofamman. 
Hoveman  s.  Flein. 
Hover  s.  Dinkelsbühl  civ. 
Hovewart  von  Sickingen. 
Hovewis,  i'lur  bei  Heiligenzimmern  290. 
Hoviwlr  s.  Hofwsier. 
Hown,  I'^lur  bei  Söflingen  138. 
Hubeslie  s.  Altdorf  civ. 
Hnche,  Cunradus  ts.  344. 
Huclielhein  s.  Heuchlingen. 
Hudeler,  Cunradus  373. 
Hüfingen    bad.    BA.    Donaueschingen, 

Hiningen  (lies :  Hivingenj.    Cunrat 

von  -  ts.  389. 
Hunsteten  s.  Henstetten. 
Hilssingen      bair.     AG.     Heidenheim, 

Husingcn.    Hedwig  von  -  219. 
Hugeliu  s.  Tenzlingen,  Neckar  -,  col. 
Huggenloch,  Flur  bei  Kirchbierlingen 

51. 
Hugo  com.  ts.  557. 
Hibman  *■.  Biberach  civ. 
Higelie,  Her.,  TU.  tss.  617. 
Hündeli  s.  Rottenburg  civ. 
Hiningen  s.  Hufingen. 
Hirn  s.  Salem  fres. 
Hirtcr   s.  Lengenweiler  col. ;    Mengen 

civ. 
Hiseler  «.  Ihlingen. 
Hisern  s.  Häusing. 
Hiskilchc  s.  Hosskirch. 
Hitingshaiu  s.  Heutingsheim. 
Hnker  *.  Buchhorn  civ. 
Huldstetten     OA.     Münsingen,  '  Hulf- 

stotten.     Walt,  de  -  s.  Mengen  civ. 
Humelli  s.  Plieningen. 
Humest,  Flur  hei  Kürnbach  468. 
Hummertsried     OA.    Waldsee,     Hum- 

bretzrict.     Bnr.  mil.  de  -  ts.  47. 
Hundersingen  OA.  Münsingen,  Huudcr- 

singen.     Landtag  496.  —   Rudolfus 

mil.  de  -  ts.  34.  ts.  404. 
Hundersingen  OA.  Riedlingen  465  521. 
Hundeshain  s.  Haunsheim. 
Hundsholz,  alter  Name  von  Dorf  Adsl- 

herg,   Hunsolz.     col.  Cunradus    des. 

Bischof;  Otto  preco  tss.  209. 
Hundubel  s.  Mengen  civ. 
Hüne  s.  Gölshausen  col. 
Hungersberg  Gem.  Ettenkirch  OA.  Tett- 

nang,  Hungersberch  213  f.  col.  Torer 

214. 
Huniburg,     abg.   Burg   bei    Neuweiler, 

elsäss.  Kreis  Zabern,  Folniarus  com. 

de  -  ts.  557. 
Hunsolz  s.  Hundsholz. 


Hunt  de  Berlichingen. 

Huntziehen,    Wald  (hei  Reutlingen  ?) 

112. 
Huber  s.  Nagold  col. 
Hübsere  s.  Ravensburg  civ. 
Hüne  s.  Gölshausen  col. 
Hupmannus  s.  Biberach  civ. 
Hupt  s.  Saulgau  civ. 
Hüptmiliu  in  Biberach  509. 
Hfisiugen  s.  Hilssingen. 
Hut  s.  Rottenhurg  civ. 
Hüter  s.  Mengen  civ. 
Hupphende,  der  -  s.  Bretten  civ. 
Huprhtcsbrunncu  «.  Haubershronn. 
Hurlebach,   abg.  bei  Waidenburg   OA. 

Öhringen,  462.   col.  Niezemanu  462. 
Humus  s.  Tübingen  civ. 
Huseler  s.  Einsingen  col. 
Huscn  s.  Hausen. 
Huser  s.  Esslingen  civ. 
Hussekilhe  s  Hosskirch. 
Hutingeshein  «.  Heutingsheim. 
Huwarz  s.  Hauerz. 
Huwonloch,  Sifridus  ts.  12. 
Huzzelin  s.  Bechingen  col. 


I.  J.  Y. 

Jacobus  Maior,  S.  223.  s.  Isny ;  Offlda. 

Jagn  in  Spanien,  Jaenna.  hospitale  s. 
Spiritus  .381. 

Jagst,  Zufluss  des  Neckars,  Jages  294. 

Jagstherg  OA.  Künzelsau,  Jagesperg. 
Berhtoldus  de  -  des.  Helt  ts.  155.  ts. 
156.  ts.  204. 

Jagsihausen  s.  Hausen,  Jagst-. 

Ibach  Gem.  Hascnweiler  OA.  Ravens- 
burg, Ybach.  C.  de  -  s.  Weingarten 
fres.  Manstocus  de  -,  Ber.  s.  Wein- 
garten fres. 

Ichenhusen  abg.  bei  Aglishardt  Gem. 
B Öhringen  OA.  Urach  12. 

,T.  de  fractis   s.  Eoma,    Kanzleibeamte. 

legershain  s.  Igersheim. 

Jerusalem,  eccla.,  caplm.  378.  patri- 
archa  Radulfus  de  ordine  Predica- 
torum  378.  prior  Hugo  378.  — 
ordo  dominici  sepulcri  s.  Denken- 
dorf:  Speier.  —  aeps.  Armenorum 
Basilius  429.  442.  sg.  443.  443. 

Jesi  in  Mittelitalien,  eps.  Esinus  Leo- 
nardus  328.  sg.  328.  3S9.  329. 

Jesingcn,  Unter-,  OA.  Herrenberg, 
Jesingen  210.  212.  271.  348. 

Jesingen  OA.  Kirchheim,  Usingen 
105(2).  524.  col.  Phluger  105(2). 
—  pps.  (von  St.  Peter  im  Schwarz- 
wald) Cuno  des.  Kizzi  ts.  105. 


Orts-  und  Personenregister. 


589 


Jestetten  bad.  BA.  M^aldshut,  Jestetten. 
Ulvipus  do  -  s.  Mainau  cnidtr. 

Jettenhausen  Gem.  Schnttzenhausen 
OA.  Teltnang.  Getenhusen  25(). 
col.  Eppe ;  Lohcler  250. 

Jettingen,  Ober-,  Unter-,  OA.  Herren- 
berg, Ütinircn,  Oberuttingen,Ötingeii, 
Oecliingen  115.  181(2).  291.  Nidern 
Ütingen  264.  eccla.  542.  —  col. 
Bitter  181.  VÖrchiiiiie;  Hau;  Scliaf- 
lAzilin ;  Wircht  115.  H.  des.  Steplian 
ts.  182.  Alberchtus  des.  Vorhingen 
ts.  182.  Pfluc  264.  —  vicepleb.  H. 
ts.  182.  reet.  eccle.  Ulrieus  (fil.  Ber- 
toldi  Sweler  de  Wielandstein)  530. 

Ifflingen,  Ober-,  OA.  Vreudenstndt, 
llflngen.  Wilburg  von  -  s.  Kirch- 
lierg  sor.  —  dee.,  rcct.  eccle.  Johann 
Ernst  ^^6',3. 

Igersheim  OA.  Mergentheim,  legers- 
hain  379. 

J^^!H(/(?/jOy4.(?m(««d,Uggingen,Ugingen 
505.    Diemarus  de  -  mil.  332. 

IMingen  OA.  Horb,  Ihelingen  38.  Maiger 
Heinrich  der  Widemer38.  der  junge 
Hiseler  88.  —  C.  Muller  de  -  mili- 
tar.  ts.  531. 

Ilerda  s.  Lerida. 

Illeraichen  s.  Aichen,  Hier-. 

Immenhausen  OA.  Tübingen,  Hymcn- 
huscn.    Dieme  von  -  ts.  458. 

Immimrode,  Immenroden,  Weinberg- 
halde bei  Burg   Wirtenberg  506. 

Inaringen  s.  Inneringen. 

In  Cimiterio  s.  Esslingen  civ. 

In  Curia  s.  Horb  civ. 

In  dem  Kirchhovc  «.  Esslingen,  Bürger- 
meister u.  civ. ;  Gmünd  civ. 

In  dem  Steinhuse  s.  Esslingen  civ.; 
Gmünd  civ. 

In  der  Gassun  s.  Ravensburg  civ. 

Inehelde,    Wald  bei  Plieningen  395. 

In  Foro  s.  Isny  civ. 

Ingelfingen  OA.  Künzelsau,  Ingel- 
vingen.  col.  Hoinrieus  institor; 
Linke;  Siegel  123.  —  pleb.  Mar- 
quardiiK  ts.  128.  —  scult.  Ruckerus 
(iiuond.  scult.)  ts.  128. 

Ingenrüti  s.  Engenreute. 

Ingersheim,  Gross-,  Klein-,  OA.  Besig- 
heim,  Ingirshein,  Ingereshaim  293. 
318.  —  des.  Letschicr  de  -  332. 

In  Kirchoven  «.  Esslingen  civ. 

Inneringen  hohensoU.  OA.  Gammer- 
tingen,  Inaringen,  rect.  eccle.  Bur. 
de  .Tungingen  ts.  343. 

Inntobel  Gem.  Berg  OA.  Ravensburg, 
Intflbel  477.  478.  Jaekelin  von  - 
477. 


In  Ponte  ».  Wimpfeii  civ. 

Insula  Sancte  Marie  s.  Marienwerder. 

.locher,  Adelbaidis,  Conradus,  Qutn, 
Hainricu»,  Mechildis  438. 

Johcler  s.  Konstanz  civ. 

Jühlingen,  bad.  BA.  Burlach,  Johon- 
ingcn.  rect.  eccle.  Swickeras  de 
Bruchsella  12  f. 

Johannes  ts.  397.    -molitor  ts.  475. 

Johannes,  S.  s.  Konstanz;  Narni; 
Otricoli.  Baptista,  S.  s.  Gottwolls- 
hausen,  Zwiefalten.  Evangelista, 
S.  s.  Zwiefalten. 

Johanniterorden.  Meister  und  Brüder 
des  JO.  in  Deutschland  10.  mag- 
nuB  preceptor  per  Swcviam  et 
Frankoniam  fr.  Gotfridus  de  Clingen- 
fels  392.  —  fr.  Nicolaus  von  Urach 
hospitalar.  tit.  s.  Johannis  ts.  288. 
319 ;  seine  Freundin  Schwester 
Mathilde  319;  deren  Sohn  Niclans 
819.  —  *.  Kolmar;  Hall;  Bexingen: 
Rohrdorf,-  Rotlweil. 

Joheler  s.  Konstanz  minr. 

.Toheningen  s.  Jöhlingen. 

Ypolitus,  S.  s.  Pons  Grandinati. 

Iraut  s.  Schorndorf  civ. 

Irreiiberg  Gem.  Geigelbach  OA.  Saul- 
gau,  Irrinberc.     F.  von  -  ts.  451. 

Irrendorf  OA.  Tuttlingen,  Urendorf, 
Urendorf  68.  Bertoldus  de  -  ts.  344. 
Burkard  von  -  *.  Meersburg  minr. 
—  col.  Schröter;  Umbild  63. 

Irslingen  Gem.  Epfendorf  OA.  Obern- 
dorf 298.  Herren  von  -,  gen. 
Herzoge  431.  Heinrieh  291.  292. 
431 ;  fle.  ei.  Anna,  Clara,  Kloster- 
frauen in  EottenmUnster.  Reinold, 
Reinald  291.  292.  481. 

Ischia  bei  iV.^apeZ,  Iscla.  eccla.  s.  Andree 
380. 

Isenblegger  s.  Bergatreute  col. 

Isenburg  s.  Eisenburg. 

Ysengrin.  Isengrin,  207  f.  (sen.)  ts.  235. 
Cunradus  ts.  152.  207.  Hanriciis 
207. 

Ysenhut,  Isenhüt  ts.  405.  Albertus  ts. 
398.   Walthenis  ts.  ,398. 

Ysinbart  s.  Speier,  Breifaltigkeitcstift, 
can. 

Isinhart,  Cunrat  mil.  ts.  451. 

Iscla  s.  Ischia. 

Isny  OA.  Wangen,  Isenina,  Isiuiiia, 
Ysnina,  Isine  232.  283.  540.  —  civ. 
Allee  ts.  232.  Gozwinus,  Cfin.  ts. 
232.  fr.  Heinricus  de  -  s.  Konstanz 
Predigerkl.  in  Foro,  Ber.,  Her.  tss. 
282.  Nicolaus  ts.  282.  —  minr. 
Birhtlo  ts.  232.  —  reet.  eccle.  Cnii. 


ts.  282.   —  Benediktinerkl.,  miuin. 

88.  Jacobi  et  Georfrii  223.  gg.  228. 

281.   2;}3.   639.    abb.  sg.  223.    H. 

281.    Heinrich    5,39.    fr.  Heinricus 

589. 
Ittendorf  bad.  BA.  Überlingen,  Uten-, 

Ötendorf,  Utt^'ndorf  147.   Schenken 

von  -  s.  Schmalegg. 
Ittenhausen  OA.  Riedlingen,  Itcnlm8en. 

herr  Heinrich  der  helfer  ts.  142. 
Ittersbach  bad.  BA.  Pforzheim,   Utels- 

bure,   Utelsbur,   Uttelsbuer,   Uttels- 

pach  168.  175.  308.  504. 
.fudscbe  s.  Biberach  civ. 
Juraann  s.  Oberkirch  civ. 
Jungingen    OA.   Ulm,  Jungingeu  124. 

col.  Sulin  124. 
Jungingen  hohenzoll.  OA.  Hcchingen, 

Jungen,   Jungingen   19.  2(J,  (s.  Be- 
richt.) —  mil.  de  -  ts.  19.   Bur.  «. 

Inneringen  rect.  eccle.  Eberhard  326. 

507. 
Junkholz,  Wald  bei  Emmenstetten  Gem. 

Gersietten  OA.  Heidenheim  44. 
Jastingen  OA.  Münsingen.  Anselm  der 

Ältere   von   -   208.    235.    438;  ux. 

Bertha  f  208.    Anselm  der  Jüngere 

von  -  208;  #.  auch  Wildenstein. 


L. 

Laeus.  de  Lacu  (unermittelt),  Otto  s. 
Eichstätt  pps. 

Lämelin  s.  Horb  civ. 

Läteni  von  Nippenburg. 

Lagent,  H.  der  —  ts.  428. 

LaidolfuK  mil.  ts.  87. 

Laimeli  s.  Horb  civ. 

Laimnau  OA.  Tettnang,  Lainmon.  Ber. 
de  -  .514. 

Laitgast  scrds.  s.  Tübingen  Geistliche. 

Lamb  von  Weitingen. 

Lambelin  s.  Heilbronn  civ. 

Lambesbuch  s.  Speier  civ. 

Lanip  von  Weitingen. 

Lanbesbuch  s.  Speier  civ.,  scult. 

Lanewayt  s.  Langirart. 

Landau,  abg.Bg.  bei  Landauhof ,  Gem. 
Binzwangen  OA.  Riedlingen,  Lan- 
dowe.  Grafen,  auch  von  Grieningen : 
Adelheid  ux.  Bertholdi  de  Mühl- 
hiiusen.  Conrad  ts.  6.  115.  180.  251. 
837.  846  f.  sg.  347.  878;  ux.  Liug- 
gardis  fla.  marchionis  de  Burgowe  t 
346 f.;  fla.  ei.  Anna  346 f.  Eberhard 
115.  180.  261.  258.  337.  346  f.  sg. 
347.  378;  ux.  Richenza  (de  Löwen- 
stein)   258.     Ludewieus    346  f.   sg. 


590 


Orts-  und  Personenregister. 


347.  —  ministerialls :  Berthold  von  - 
180.  ts.  336(2).  ts.  338. 
Landau   in   der  Pfalz,   Landowe  510. 
Landose  ts.  516. 

Lange  s.  Biberach  civ. ;  Rottenburg  civ. 
Langenau  OA.  Ulm,  Nawe  399. 
Langenburg  OA.  Gerabronn,  Langen- 

berc.    C.  Reze  de  -  372. 
Langenlialde,  Örtlichkeit  bei  Emeringen 

372. 

Langensteinhach    bad.   BA.   Durlach, 

Langenstainbach    41.    479(2).    480. 

486.  504. 

Langeniceiler  (S.  363J  l.  Lengenweiler. 

Langheim,  Gross-,  bair.  AG.  Kiizingen, 

mains  Lankheim  133. 
Langwart     htzt.     Herrlishofen     Gem. 
Höfen    OA.    Biberach,     Lancwayt, 
Langwat,  Lanquat.    Andreas    de  - 
mil.  ts.  71.  ts.  152.  ts.  297.  ts.  316. 
ts.  397. 
Lantman  *.  Göggingen  civ. 
Lantwer  216. 

Lamenreute  Gem.  Schlier  OA.  Ravens- 
burg, Lancenriti  166. 
Lanzzenhuser,  H.  ts.  475. 
Lapper  s.  Tübingen  civ. 
Largentiere,  franz.  Dept.  Ardeche.    ho- 
spitale  s.  Spiritus  de  Argen taria  381. 
Larino  in   Unteritalien,   eps.  Perranus, 
Perronus   326.  328.    sg.   328.    329. 
3.30(2). 
Larrieden    bair.    AG.    Feuchitoangen, 
Lanrieden.    Ulricus  mil.  de   -   16; 
ux.  Agnes  16. 
Lateran  s.  Koma. 

Laubegg  bad.  BA.  Stockach,  Löbegge. 
Waltherus  de  -  pps.  eccle.  s.  Johan- 
nis  Constantien. 
Laudenbach  bad.  BA.  Weinheim,  (?) 
Luten-,  Liutenbach.  Heinricus  de  -, 
des.  L.  adv.  in  Gugeliugen. 
Lauffen  OA.  Besigheim,   Louffen    civi- 

tas  481.    Frauenkl.  355. 
Laupheim,     OA.Stadt,     Löphein    71. 
Maesellinsgut  261.  —  Otto  de  -  71. 
Laurieden  s.  Larrieden. 
Laurito    in    Mittelitalien,      eccla.     s. 
Quirici  de  Laureto  Pennensis  dioc. 
380. 
Lausanne,  Lausanna,  hospitale  s.  Spiri- 
tus 381. 
Lauter,  Zufluss  der  Donau,  Lutter  104. 
Lebarte  s.  Korb  col. 
Lebzelter  s.  Ulm  civ. 
Lecher  s.  Hall  civ. 
Lectoviensis  eps.  «.  Lithauen. 
Ledersgut  s.  Zuffenhausen. 
Ledersnider  s.  Ravensburg  civ. 


Leffelholz  *.  Gmünd  civ. 

Leibenstatt  bad.  BA.  Adelsheim,  Lubel- 

stat  155.  156. 
Leidringen  OA.  Sulz,  Lidringen  58. 
Leimeli  s.  Horb  civ. 
J^eipheim  bair.  AG.  Günzburg,  Liphain 

141.    Güssen  von  -  s.  Güss. 
Lemeliu  s.  Horb  civ. 
Lemfriedsweiler  Gem.  Ettenkirch  OA. 

Tettnang  221. 
Lemmelin  s.  Heilbronn  civ. 
Lendingen  s.  Lenningtn. 
Lengenvelderin  s.  Daugendorf  col. 
Lengenweiler    Gem.  Esenhausen    OA. 
Ravensburg,   Lengenwiler,    -wicler 
162.  363.   col.  Hürter;  Selhofeu  363. 
Lengeste,  C.  der  -  219. 
Lenningen,  Ober-,   Unter-,  OA.  Kirch- 
heim, Lendingen.    Friedericus  de  - 
ts.  167. 
Leo  s.  Giengen  civ. 
Leonardus,  S.  s.  Vassetancani ;  Pissina ; 

Pons  Grandinati;  Septemvenis. 
Leonberg,  OA.Stadt,  Lewenberk.  Mass 
401.  —   civ.    Hiefe,    Dietrich    402. 
—  rect.  eccle.  Wernher  281. 
Leopoldshafen    bad.   BA.    Karlsruhe, 

Schreke  curia  200  f. 
Lerida  in  Spanien,  hospitale  s.  Spiritus 

Ilerdensis  381. 
Lesch    (von  Hilgertshausen   bair.  AG. 
Aichach),  Lescho,  Lessche.    Ritter- 
geschlecht:  Konrad  f,   rel.  ei.  Mer- 
gadis,  fil.  Hiltebrand,  fle.  Kunegund, 
Petrissa  23.   Cunradus  ts.  166.  Kon- 
rad (von  Uissighcim)  517;   ux.  Al- 
heid  517.    Hermann  mil.  23.  sg.  23. 
ts.  29.  ts.  163.  ts.  217.  ts.  220.  372. 
ts.  617 ;  fll.  ei.  Hennann  23.    Hein- 
ricus,   Hermannus    s.  Mergentheim, 
Deutschorden  cmdtr. 
Lescher  s.  Kilchberg. 
Letenher  s.  Hall  civ. 
Lethoviensis  eps.  s.  Lithauen. 
Letschier  von  Ingersheim. 
Leucius,  S.  s.  Pissina. 
Leuer,  C.  ts.  369. 

Leupolz  OA.  Wangen,  LApolz,  Litpolz. 
der  Hase  von  dem  -  ts.  205.  — 
pleb.  ts.  205. 
Leutkireh  OA.Stadt,  Lutkirchen,  Liu- 
kirche  109.  —  minr.  Lubrehtus  ts. 
397. 
Leuzenbronn     bair.    AG.  Rothenburg, 

Liwcenbrunnen  110. 
Lewenberk  s.  Leonberg. 
Lewenstain  *.  Löwenstein. 
Lewental    s.  Löwenthal. 
Lybfried  s.  Dornstetten  rect.  eccle. 


Lichtenberg     Gem.    Oberstenfeld    OA. 
Marbach,  Liehtinberc,  Liechenberg. 
Siboto    de  -  pps.  S.   Widonis   Spi- 
rensis. 
Lichteneck,    abg.  Burg    bei   Hepsisau 
OA.Kirchheim,  Liehtenegge,  Lfhten- 
egge.   Marquardus  de  -  mil.  ts.  73. 
ts.  105.  t8.345.  t6.347;  fr.  ei.  Ulricus 
de  Nidelingen. 
Lichtenfels  abg.  Burg   bei  Leinstetten 
OA.  Sulz,  Liehtenvelz.  Bertolt  von-, 
der  vogt  s.  Oberndmf. 
Uchtenstein  OA. Reutlingen.  Schwenger 

von  -  mil.  19.  659. 
Lichtenstern  bei  Löwenstein  OA.  Weins- 
berg, Kl.,  Clarfi  Stella,  Liechtenstem 
27  (vgl.  559).  28.  196.  537.  —  abba. 
Elisabeth   11.  sg.  12.  28.  —  cnvrs. 
Heinricus  mgr.  domus  ts.  12. 
Lydda   in    Palästina,     eps.  Liddensis 
Andreas  328.  sg.  328.  329.  330.  429. 
442. 
Lidringen  s.  Leidringen. 
Liebenau  Gem.  Neckarthailfingen  OA. 
Nürtingen,  Liebonowe.    rel.  Johan- 
uis  de  -  278. 
Liebenau    OA.   Tettnang,    Liebenowe. 

Cunradus  de  -  226. 
Liebener  s.  Pforzheim  civ. 
Liebenerin  s.  Esslingen  civ. 
Liebenstein  Gem.  Neckarwestheim  OA. 
Besigheim.     Burkhard    von    -    607. 
Liechenberg  s.  Lichtenberg. 
Liechtenstem  s.  Lichtenstern. 
Liehtenegge  s.  Lichteneck. 
Liehtenfelz  s.  Lichtenfels. 
Lienzingen  OA.  Maulbronn  370. 
Lierheim  bair.  AG.  Nördlingen,  Lier- 

hein.     Conrad  von  -  430. 
Lihtsamen  s.  Waiblingen. 
Lymbahc  (?  von  Leimbach,  Leimbachs- 
mfihle,     bair.   AG.    Baunach,    vgl. 
V.  Alherti    S.  444),    Schwigger,    ux. 
Mya  (von  Weinsberg)  217.  228. 
Limberg,  abg.  Burg  zw.  Erkheim  und 
Günz   bair.  AG.  Ottobeuren,    Lim- 
berch  castrum  141. 
Limpurg,   Llnburch.      imperialis    aule 
pincerne,    Reichsschenken    von  -: 
Friedericus  27.   31.   sg.  31.  36.  73. 
392  f.  405.  536.    Ulricus  35.  392  f. 
406.    536;    ux.   de   Düren    36.    fr. 
Walterus  s.  Hall  Johanniter  fres., 
cmdtr. 
Liwcenbrunnen  s.  Leuzenbronn. 
Lindau  im  Bodensee,  Lindogia,  Lind- 
awia,  Lindaugia  109.  384.    H.  de  - 
s.  Altdorf  civ.  —  Frauenkl.  mium. 
Lintaugense  386(2).  sg.  387. 


Orts-  und  Personenregister. 


591 


Lindenhof  Gem.  Untermünkheim   OA. 
Hall,    LiudenSwe.    Rudegerus    de  - 
ts.  123. 

Lindogia  s.  Lindau. 

Lindorf  OA.  Kirchheim,  Lintdorf  l)i 
Kirchain,  Liiitorf  30.  414.  Heinrich 
GeruiiHun  von  -  30. 

Ling  ».  Kotttreil  civ. 

Lingefuchte,  H.  der  -  ts.  428. 

Linke  s.  Ingelfingen  col. 

Linse  s.  lieutlingen  civ. 

Lintaugense  mium.  s.  Lindau. 

Lintdorf,  Lintorf  6'.  Lindorf. 

Lyon.  aeps.  Heinrich  429.  concilium 
Lugdunense  46. 

Lixibach  had.  BA.  Überlingen,  Litte- 
bach 256. 

Liphain  s.  I^eipheim. 

Lithauen.  eps.  Lethoviensis,  Lectovien- 
sis  90.  2Q2. 

Littebach  a.  Lipbach. 

Litzelstetten  bad.  BA.  Konstanz,  Lize- 
lonsteten.  mgr.  Berchtoldus  de  - 
s.  Konstanz  Domstift,  can. 

Liubingus  s.  Otven  pleb. 

Linkirche  s.  Leutkirch. 

Liuppoldus  ts.  209. 

Liutenbach  s.  Ijeutenbach. 

Liuze  s.  Beutlitigen  civ. 

Lobenhauseii  Gem.  Gaggstatt  OA.  Gera- 
bronn, Lobenhusen  castrum  294. 
439.  Engelhardus  de-  t  323;  rel. 
ei.  de  Brenstein  322 f.;  fil.  Hein- 
ricus,  fla.  Lukardis  323.  Herman- 
nus  des.  de  -  155.  ts.  156.  ts.  268. 
828. 

Lochen,  abg.  bei  Bregenz,  Lochen. 
Gozwinus  de  -  136.  137;  sor.  ei. 
Adelheidis,  Hiltrudis  137. 

Loegglin  s.  Gmünd  civ. 

Loheier  s.  Jettenhausen  col. 

Loeser  s.  Buchhorn  civ. 

Löwenstein  OA.  Weinsberg,  Lowinstein, 
Lewenstain,  Louwinstain  castrum  et 
comitatus  258.  —  comites  de  - 
Adelbertus  ts.  557.  Albert  von  -  s 
Würzburg  Domstift  can.  Albertus  fll 
Rudolfl  regis  125  f.  245.  sg.246.  258 
ux.  Luckardis  126.  Richenza  rel 
Bertoldi  de  Nifen  68  ff.  sg.  70  f. 
(ux.  Eberhardi  de  Landowe)  258.  — 
Cunradus  de  -  ts.  218. 

Löwenthal  Gem.  Schnetzenhausen  OA. 
Tettnang,  Lewental,  Lowental,  I're- 
diger-Nonnenkl.  Himilwnne  121. 
251  f.  532.  sg.583.  533.  sg.534.  634. 
635  (2).  —  prssa.  632.  sg.  533.  533. 
sg.  634. 

Lozze  ».  Zatzenhausen  col. 


Loffenau  OA.  Neuenbürg,  Loffenowe. 
col.    Lupho  230. 

Log,  Ber.  ts.  49. 

Lokeli  s.  Esslingen  civ. 

Lomersheim  OA.  Vaihingen.  Konrad 
von  -  ts.  850.  C.  fil.  Dietheri  de  - 
447.  Konrad  gen.  Glaze,  Glatze 
von  -  mil.  95.  184.  sg.  184.  Konrad 
Sohn  Heinrichs  von  -  301.  302. 
sg.  303.  Heinrich  von  -,  ux.  ei.  fla. 
Swenegeri  de  Remchingen  302.  — 
pleb.  Ber.  ts.  184. 

London.    Londoniensis  dioc.  881. 

Lorch  OA.  Welzheim,  Lorch  161.  327. 
—  Kl.  der  hl.  Maria  117.  161.  325. 
sg.  333.  544.  abb.  ta.  118.  Gebzo 
ts.  194.  331  ff.  conventualis  Fride- 
ricus  ts.  327.  —  Stift,  can.  mgr. 
During  (des.  Schoppe  von  Gmünd) 
custos  327.  sg.  327.  553.  Remboldus 
scrds.  ts.  327.  dec.  Rudegerus  327. 
sg.  327.  sg.  436. 

Loser,  Hermannus  ts.  146. 

Lotenberc  (?  Lothenberg  Gem.  Eschen- 
bach OA.  Göppingen),  pleb.  de  - 
ts.  83. 

Lothringen,  Lothoringia  381. 

Lobegge  s.  Laubegg. 

Louffen  s.  Lauffen. 

Löphein  s.  Laupheim. 

Louseli,  C.  ts.  654. 

Louwinstain,  Lowinstein  s.  Löwenstein. 

Lowe  s.  Giengen  civ. 

Lubelstat  s.  Leibenstatt. 

Lucelmannus  not.  s.  Worins. 

Lucera  in  Unteritalien,  eps.  Lucerie 
Aymardus  328.  sg.  328.  329.  330. 
(verschrieben  Luconensis  Arnoldus) 
429.  430.  442. 

Lnchelstein,  Örtlichkeit  bei  Marbach 
873. 

Luditsweiler  Gem.  Hochberg  OA.  Saul- 
gau,  Litharzwiller  1. 

Lupe  s.  Wildberg  civ. 

Lusing  s.  Urlau. 

Lützel  im  Elsass,  Cisterzienserkl.,  Löze- 
lach,  Luzcela.  abb.  Nycolaus  51. 
sg.  61. 

LiUzelburg  elsäss.  Kr.  Schlettstadt,  Lu- 
zilinburc.  Wilhelmus  com.  de  - 
ts.  557. 

Lufridus  appothecarius  s.  Worms  civ. 

Lipo  s.  Wildberg  civ.  • 

Lipolz  s.  Leupolz. 

Lippe  s.  Herrenberg  civ. 

Lirli  s.  Königsegg  minr. 

Litdolt  s.  Reutlingen  civ. 

Litharzwiller  s.  Luditsweiler. 

Litfrit  s.  Boll  col. 


LAtolduB  8.  Otschelhronn  col. 

Litpolz  s.  Leupolt. 

Lize  ».  lieutlingen  civ. 

LizeloDHteten  «.  Litzelstetttn. 

Lfithe  s.  Bulach. 

Lfiz,  nemus  ze  dem  -  514. 

Läzelach  s.  Lützel. 

Lupe  s.  Wildberg  civ. 

Lupfen,  abg.  Burg  bei  Thalheim  OA. 
Tuttlingen,  Luphen.  Eberhard  d.  Ä. 
von  -  120.  192  f.  (Graf  von  StUh- 
lingen)  292.  299.  414;  ux.Adclheit, 
fli.  Eberhard,  Berchtolt,  Hug  192  f. 
Heinrich  von  -  299.  sg.  300.  (der 
Junge)  414. 

Luphe  s.  Riedlingen  civ. 

Lupho  s.  Loffenau. 

Lupo  «.  Herrenberg  civ. 

Lupoldus  s.  Esslingen  civ. 

Luppus  ts.  76. 

Lupphe  a.  Riedlingen  civ. 

Luprehtus  s.  Weilderstadt  civ. 

Lupus  s.  Gmünd,  Bürgermeister. 

Lussheim  bad.  BA.  Schwetzingen,  Lus- 
heim.  Heinrich  gen.  der  Schultheiss 
von  -  260. 

Lustnau  OA.  Tübingen,  Lustenowe 
Lustenawe,  Lustenhöwe  1.  60.  80. 
167. 435.  —  dni.  de  -  :  Bur.  des.  Speht 
ts.  177.  Bur.  mil.  ts.  132.  Cunradus 
ts.  80.  Eber.  ts.  177.  Johann  80. 
Johannes  fll.  Johis.  ts.  157.  Ludwiens 
t8.80.526;  fil.  fris.  ei.  Johannes  ts.  80. 
Walther  gen.  Speht  176.  —  coL 
Knappe  1.  Kunig,  Albert,  Berthold 
61,  ihre  Schwester  Luitgard  Witwe 
des  Fischers  Albert,  deren  Sohn 
Berthold  60. 

Lutenbach  s.  Laudenbach. 

Lutkirchen  s.  Leutkirch. 

Lutrea  ».  Kaiserslautem. 

Lutter  s.  Lauter. 

Lutterstein,  abg.  bei  Masaenbachhausen 
OA.  Brackenheim  12. 

Luzcela  s.  Lützel. 

Luzelwinidin  s.  Winnenden,  Klein-. 

Luzilinburc  s.  Lätzelburg. 

Luzo  s.  Wildberg  civ. 

M. 

Machtolsheim  OA.  Blaübeuren,  Maltoff- 

heim  398. 
Madelberg  s.  Adelberg. 
Miedelinch  «.  Markdorf  civ. 
Mfehiushuse  s.  Meßhauaen. 
Majmmingen  s.  Memmingen. 
MS,ngen  s.  Mengen. 
M&rehelt  a.  Rottenburg  civ. 


592 


Orts-  und  Personenregister. 


Maesellin  s.  Laupheim. 

Mässing,  Thal-,  hair.  AG.  Greding, 
Mezing-en.  fr.  Marquardiis  de  -  s. 
Nürnberg  Deutschorden. 

Magdeburg,     aeps.  Burkhard  429. 

Magenbuch  hohensoll.  OA.  Sigmaringen. 
Maginbi'ih.  Hainrich  von  -  78  f.  ts. 
451. 

Magenheim  Gem.  Kleebronn  OA. 
Brackenheim,  castrum  125  f.  —  nob. 
de  -:  Erkengerus  sg.  13.  76.  Ulricus 
173  f.  sg.  175.  ts.  286.  311  f.  313  f. 
420.  488  ff.  490  ff.  493  f. ;  ux.  Maria 
de  Nifen  174.  311  f.  313  f.  420. 
488  ff.  490  ff.  493  f.  —  mil.  des. 
Clenne  de  -  ts.  490.  ts.  492.  Ulricus 
de  -  adv.  nobilis  de  Breuberg  ts.  490. 

Mager  s.  Reutlingen  civ. 

Magerbein,  Burg-,  bair.  AG.  Höch- 
st iidt  a.  D.,  Magerbein.  Bebo  de  - 
ts.  74. 

Magstadt  OA.  Böblingen,  Magestat  33. 
361. 

Maguntina  sedes  s.  Mains. 

Mahtolfus  iuvenis  s.  Gültstein. 

Midilineh  s.  Markdorf  civ. 

Maier  s.  Horb  civ. ;  Rottweil  civ. ;  Weil- 
derstadt civ.;  Zaisenhausen  col. 

Maier  Judsche  s.  Biberach  civ. 

Maierlin  s.  Bergatreute. 

Maiger  s.  Weilderstadt  civ. 

Maygerin  s.  Krgenzingen. 

Mimmingen  s.  Memmingen. 

Mainau  im  Bodensee,  Maienowe,  Mei- 
genöwe.  Deutschordenskommende 
536.  cmdtr.  Ulricus  de  Jestett«n 
458. 

.Mainz,  aeps.  60.  90.  366  f.  559.  Ger- 
hard 262.  —  iudices  Magnntine  sedis 
26.  —  Minoriten.  Lector  Wilhelm 
425. 

Maysenberg,  Flur  bei  Affaltraeh  194. 

Maister  de  Rau.  (?  Ravensburg) ;  fli. 
ei.  Cunradus  et  Jacobus  207. 

Malburgetum  s.  Maubourguet. 

Malmsheim  OA.  Leonberg,  Malmshein, 
Malmeshein.  Herman  von  -  139. 
Einhardus  de  -  ts.  174. 

Maisch  bad.  BA.  Ettlingen,  Maische  29. 

Maltoffheim  s.  Machtolsheim. 

Mandelberg,  abg.  Burg  bei  Bötingen 
OA.  Nagold,  Mandelberg.  Conrad 
Myller  von  -  ts.  200. 

Manegoldus,  Mangoldus  ts.  264.  ts.  390. 

Mangoltesclingen,  i'7Mr('6etZ)ö«6acÄ.*^ 
35. 

Mannsberg,  abg.  Burg  und  Dorf  bei 
Dettingen  OA.  Urach,  Mansperg, 
Mannisperc.    Berchtoldus  de  -  mil. 


ts.   30.    ts.  36.  ts.  73.  ts.  345.  ts. 

347. 
Manstok  s.  Ravensburg  civ. ;  Weingarten 

fres. 
Manstocus  de  Ibach. 
Manz  s.  Schwareenbach  col. 
Marbaeh,  0 A.Stadt,  Marpach  373.  eccla. 

373.  —  civ.  nominati  373.  —  Adel- 

haidis  de  -  dca.  de  Asperch  373. 
Marcello  s.  Martel. 
Marchia,   die   tvindische  Mark,   Unier- 

krain  40. 
Marchtkal,  Ober-,  Kl.,  claustrum  Mar- 

teln ,    Martellum ,    Mirthel    mium. 

Marthellense  (Marter  507).  eccla.  S. 

Petri   8.   22(2).    sg.    22.   51.    64  f. 

66.   81  f.  84  f.   95.   103.    104.    165. 

191.   319.   409  f.   422  f.   427  f.   440. 

474.  475.  507  f.  521  f.  523  f.  patroni 

St.  Petrus  et  Paulus  66.  Pfarrkirche 

191.  —  mchi. :  Burkhard  Gaisel  22. 

Bur.  celler.   ts.  95.    Konrad  Santz 

22.  —  pps.  ts.  8.  sg.  410.  423.  Ber. 

antiquus  pps.  ts.  8.  ts.  95.   Heinrich 

22.  64.  84.  113.  165.  319.  427  f.  507. 

523. 
Marchthal,  Unter-,  OA.  Ehingen,  Martel 

villa.      Hazza    rel.    Dietrici    quond. 

dotarii  95. 
Marchtorf  s.  Markdorf. 
Margareta,  dna.  13. 
Maria,  S.  s.  Baindt;   Carmeliterordtn ; 

Castrum   S.  Pupe;   Clemone;   Tas- 

seto;   Uinkelsbühl,  Spital;   Lorch; 

Maulbronn  ;  Niedernhall :  Zimmern, 

Krauen-, 
Mariaberg,   KL,   ze   dem  Berge,  Berg, 

cenobinm  ord.  s.  Augustini  88  f.  195. 

330. 
Maria  Magdalena,  S.  s.  Weikersheim. 
Marienberg    bei    Würzburg,    castrum 

sancte  Marie  133. 
Marienwerder,    eps.  Insule  S.  Marie  in 

Prussia  90.  262. 
Markdorf  bad,  BA.  Überlingen,  March- 
torf, Martorf,  Marhdorph  89.  98. 146. 

182.  202.  256.  432.    Cunradus  de  - 

45.  sg.   46.  97.   114.  ts.   146.  150. 

(Sohn  Oswalds)   187.   202.  256.   ts. 

338.  ts.  344.  432.  Oswald  von  -  f  187. 

—  civ.  de  Andilvingen,  Ru.,  Rnd.  ts. 

114.   ts.  146.    Biier,   Bäiur,  Hain- 

ricus  ,256.    ts.    432.      Bartholome, 

Berthold  ts.  98.  111.  135;  Jacobus 

ts.  98.    de  Bermetingen,  Jacobus  ts. 

98.  ts.  252.  ts.  432;  Ul.  ts.  114.  ts. 

202.  ts.  256.     C.  faber  de  Cluftern 

ts.  98.     Kellar,    Celerarius,   H.  ts. 

114.  ts.  202.  Dietricus  faber  ts.  98. 


Ehinger,   H.   ts.  98.  ts.  202.    Han. 

molitor  ts.  256.    H.  theloneutor  ts. 

98.    Her.  faber   de  Biunde  ts.  114. 

ts.  256.    Hiecheler,  C.  ts.  98.  Harrar, 

Heinricus  ts.  114.    Medeling,  Miede- 

linch,  Midilinch,  H.  ts.  202.  ts.  252. 

432.     Miliar,  Meiner,  Hainricus  ts. 

114.  ts.  4.32.    Rudolf  der  smit  ts. 

252.    von  Schnetzeiihauseu,  Cunrat 

ts.  251.  ts.  252.     Schille,  Heinrich 

97  f.  ts.  432.     Sengewin,  Ulrich  ts. 

252.     de   Steten   ts.  251.     Stetten, 

Cunrat  ts.  252.    Stier,  Heinricus  ts. 

114.  ts.  146.  ts.  202.  —  minr.  Ber. 

ts.  98.    Ber.  des.  Rubzagel  ts.  114. 

ts.   202.   ts.  252.     Cunrat  ts.  252. 

(dictus  minister)  256 ;  fr.  ei.  Nikolaus 

256;   raater  eor.   Anna   256.  —  fr. 

Cunradus  eonversus  in  Binde  pro- 

curator  vinear.  in  -  ts.  116. 
Markus,  S.  s.  Würzburg,  Klöster. 
Marlach  OA.  Kttnzelsau,  Marloch  31. 
.     73. 
Marnheim,   Pfalz,   bair.  AG.   Kirch- 

heimbolanden,  Marrenheim  508. 
Marquardus    apud   fontem   s.  Uinkels- 
bühl civ. 
Marsi  in   Unterttalien.    dioc.  Marsicana 

380. 
Marsico  (l.  Capaccio)  429. 
Marstetten    Gem.  Aitrach    OA.  Leut- 

kirch,  Marsteten,  com.  Albertus  de  - 

ts.  87. 
Martel,  franz.  Bept.  Lot.    bospitale  s. 

Spiritus  de  Marcello  381. 
Marteln,  Martellum  s.  Marchthal.  ■ 
Martinus  ts.  63. 

Martinus,   S.   s.  Sülchen;    Weingarten, 
Martorf  s.  Markdorf. 
Matholfus  s.  Speier  civ. 
Maubourguet    franz.    Bept.   Htes-Py- 

rt!nees,    Malburgetum.     hospitale   s. 

Spiritus  381. 
Mauer  bad,  BA,  Heidelberg,  Mur.  dna. 

dca.  de  -  2. 
Maulbronn,  Kl.,  Mulinbrunnen,  Muln-, 

Mulenbrunnen,   Mulenburneu,  z.  hl. 

Maria  95.  108.  122.  139  f.  184.  186. 

200  f.  243.  251.  279.  298.  299.  362  f. 

368  f.  369  f.  .382.  383.  389.  416.  508. 

538.  548.  —  abb.  Konrad  283.  383. 

508.  548.   Eberhard  283.    Rudolf  20. 

—   fres.   Bertholdus    scrds.   ts.  28. 

C.  cust.  ts.  369.   H.  de  Winresheim 

ts.  369.     Heinrich,   berrn  Albrecht 

Blietregers    Sohn    ts.    529.      Rein- 

hardus  ts.   251.     Sifrid  von   Halle 

ts.    529.      Siveridus    scrds.   ts.   28. 

Swigerus   de  Hemertingen   ts.  369. 


Orts-  und  Personenregister. 


593 


Mauritius,  S.  s.  Speier. 

Mecener  »,  Rangendingen  col. 

Medeling  s.  Markdorf  civ. 

Medlinger,  Heinricus  militaris  ts.  831. 

Meersburg  lad.  BA.  Überlingen,  Mers- 
berc,  Jlersburc,  Mirzburc.  ecrds. 
incuratiis,  venis  pastor:  Albertus 
ts.  242.  391.  —  edituus  fr.  C.  des. 
Mfirde  ts.  391.  —  minr.  Burkard 
von  Irrendorf  448.  —  Bertoldus 
pistor  de  -  ts.  475. 

Megelingen,  Megeningen  s.  MögUngen. 

Megentzer,  Fridericus  ts.  217. 

Megetsiceüer  Gem.  Kappel  OA.  Ravens- 
burg, Meinbretzwiller,  Meinbrehtes- 
wiler  (S.Bericht,  zu  8.  144),  Men- 
brehtswiler,  MeggeniswileröOl.  Her. 
des.  -,  Heinricus,  Ludewicus  fres. 
de  -  s.  Biberach  cir. 

Mehlishofen  Gem.  Berg  OA.  Ravens- 
burg,  Menlinhoven ,  Menlishoven. 
Alber.  de  -  ts.  175.  Conrad  u.  Hein- 
rich, Söhne  Heinrichs  von  -  437  (2). 

Meigenowe  s.  Mainau. 

Meinbretzwiller  s.  Megetsweiler. 

Mingen,  Meingen  s.  Mengen. 

Meingoz  ts.  49. 

Meiningen  im  Herzogt.  Sachsen,  Me- 
ningen, fr.  Hermannus  de  -  s.  Mer- 
gentheim Deuts  Chorden. 

Mirzburg  s.  Meersburg. 

Meisingen,  Marquardus  de  -  ts.  106. 

Meisterstall  Gem. Kerkingen  OA.Neres- 
heim,  Meisterstal  549. 

Mekkemulin  s.  3Iöckmühl. 

Melchingen  hohenzoll.  OA.  Gammer- 
tingen.  Burkardus  mil.  de  -  ts.  19. 

Melos  (lies  Amelia)  429. 

Melschener  de  Plieningen. 

Melscher  weg  (von  Maisch)  339. 

Memmingen, bair.AG.Sitz,M.immingen, 
Memmingen,  Maemmingen  111.  112. 
164.  384.  —  Cunradus  faber  de  - 
s.  Biberach  civ.  —  Frauenkl.  120. 
Altar  s.  Elsebete  120. 

Memminger  s.  Ravensburg  civ. 

Menbrehtswüer  s.  Megetsiceiler. 

Mendelbeuren  Gem.  Altshausen  OA. 
Saulgau,  Mendelbirren.  Friedrich, 
Heinrich  von  -  407. 

Mengen  OA.  Saulgau,  Msengen,  Mangen, 
Mingen,  Meingen  25.  sg.  25.  40.  78  f. 
228.  335  f.  336  f.  338.  458.  496.  509  f. 
eccla.  375  ff.  —  civ. :  de  Bartel- 
stain,  Wernherus  ts.  25.  Tiurste  510. 
Dimer,  Turner,  Ulricus  ts.  25.  ts. 
336  (2).  ts.  .338.  Veser,  Ul.  ts.  336  (2). 
ts.  338.  Vogeler  510.  Haven,  Cun- 
radus 438.  HÄrter,  Hainricus,  fle. 
X.' 


ei.  Adelhaidis,  Luggardis,  Methildis 
438.  de  Hulfstetten,  Walt.  te.  25. 
HnndAbel ,  Aebelinus ,  Hermannus 
tss.  25.  Hüter,  Bur.  ts.  25.  Murer, 
Wernherus  ts.  25.  Rsescheli,  Hain- 
ricus 280.  RAde,  Bur.  ts.  25.  de 
Swarza,  Heinricus  23  ff.  ts.  335.  ts. 
336.  ts.  338;  fla.  ei.  Irmengardis  24; 
sorores  ei.  Adelheidis,  Agnes,  Tru- 
tela  24  f. ;  procuratrix  ei.  Berta  24. 
Woppe,  Wal.  ts.  336(2).  ts.  338. 
Zsehe,  C.  ts.  336  (2).  —  minr.  Eber, 
de  Rosenowe  ts.  25.  ts.  335.  ts.  336. 
ts.  338.  496.  —  pleb.  24.  rect.  eccle. 
78.  Cuno  375.  —  Wilhelmilen.  prior 
et  fres.  s.  Willehelmi  24.  375  ff. 

Menig,  Heinricus  ts.  223. 

Meningen  s.  Meiningen. 

Menlinhoven  s.  Mehlishofen. 

Mennelin,  Albertus  ts.  12. 

Menuch  s,  München. 

Merehelt  s.  Rottenburg  civ. 

Merenberg  preuss.  Reg. Bez.  Wiesbaden, 
Meremberg.    Gotfridus  de  -  ts.  119. 

Mergentheim,  0 A.Stadt,  Mergelthem, 
Mergentheim  164.  372. 398.  517.  528. 
538.   —  Adel.    Bertoldus  Siizel  de 

-  372.  H.  fr.  Bertoldi  372.  Mar- 
tinus  de  -  372.  Rudegerus  dives; 
fil.  ei.  Rudegerus  372.  —  cives :  Hein- 
ricus theolonarius ;  ühselin,  Her- 
mannus ;  Watmanger,  Fridericus  tss. 
528.  —  Deutschordenshaus  2.  106. 
209.  216.  484.  517.  528.  537.  538. 
cmdtr.  Heinricus  Lescho  ts.  517. 
Hermannus  Lesehe  ts.  528.  fres. 
Eberhardus  pincerna  ts.  517.  Ebers- 
wiuus  ts.  517.  ts.  528.  Hermannus 
de  Meningen  ts.  528.  Ludewicus  de 
Grunsfeld  ts.  517.  Lupuldus  de 
Wendingen  ts.  517.  ts.  .528.  Hein- 
ricus Vocke  ts.  528. 

Merigeu,  Meringen  s.  Möhringen. 
Merkelinsgrund    bei    Gölslmusen    bad. 

BA.  Bretten  9. 
Merkenberg    abg.   Bg.   bei   Neidlingen 

OA.  Kirchheim.    Graf  Diepold  von 

-  Vater  der  Grafen  Diepold  u.  Ulrich 
von  Aichelberg  sg.  32. 

Merklingen  OA.  Blaubeuren,  Merklingen 

398. 
Merklingen  OA.  Leonberg,  Merkelingen 

51.  551.  552. 
Mersberc,  Mersburc  s.  Meersburg. 
Merzinhausen,  abg.  bei  Urach,  Bertold 

von  -  ts.  15. 
Mesenerin  *.  Gölshausen  col. 
Meßhausen     Gem.    Blitzenreute     OA. 

Ravensburg,  Slaehinshuse  527. 


Meßkirch  bad.  BA.Sitz,  Hisskilch,  Mes- 
!  kilbe,Me8zkirch.  bruderHainrich  von  - 
I  ».  Predigerorden  fres.  br.  Walther 
!        von  -  s.  Rottweil,  I'redigerkl.  prior. 

Metenbuch  s.  Altdorf  civ. 
:  Metmau  s.  Kßlingen  civ. 

Mettingen  bei  Eßlingen,  Metingon  54. 

Metzelinus  «.  Bruchsal  civ. 

Metzingen  OA.  Urach,  Metzingen  15. 
516.  col.  Zinshauser  15.  —  nob. 
Stophelere  de  -  *.  Sliifftln.  —  rect. 
eeele.  Albrecht  ts.  15. 

Metzlintchwand    bad.   BA.    Ettlingen, 
j        Mezzclinswunt  408. 
;  Melzeler  s.  Calw  civ. 

Mezeliu  s.  Giengen  civ. 

Meziner  s.  Haigerloch. 

Mezingen  ».  Mässing. 

Mezzeler  s.  Schnittlingen  eol. 

Michael,    Michahel,   S.S.Ravensburg, 

Hichelbach,  Bach  bei  Weiler  OA. 
Brackenheim  488.  491. 

Michelberg,  abg.  Hof,  wohl  am  Michels- 
berg bei  Oberböhringen  OA.  Geis- 
lingen, Michelmberc  apad  Spitzem- 
berg  34. 

Michelnbecherin  s.  Gölshausen  col. 

Miehelnse  s.  Bichelsee. 

Michelsberg,  Berg  mit  Kirche  bei 
Bönnigheim  OA.  Besigheim,  Ruhel- 
berg,    eccla.  parroch.  55. 

Mid.  Adr.  s.  Roma,  Kanzleibeamte. 

Mietingen  OA.  Laupheim,  Mätingen. 
Hainricus  de  -  s.  Biberach  civ. 

Mile  s.  Haigerloch  pleb. 

Mileto  in  Unteritalien,  eps.  Militensis 
Sabba  328.  sg.  328.  329.  330  (2). 

Millau,  franz.  Dept.  Aveyron.  hospitale 
8.  Spiritus  de  Amiliano  381. 

Myller  von  Mandelberg. 

Mimmenhausen  bad.  BA.  Überlingen, 
Mimmenhusen.  Ir.  Ulricus  de  -  s. 
Salem  fres. 

Mindersbach  OA.  Nagold,  Mundelers- 
bahc  422. 

Mynege  s.  Ravensburg  civ. 

Minoriten  s.  Franziskaner. 

Minzenberc  *.  Münzenberg. 

Mirduagen  (ü?rscAr. /flr  Caputaquen)  s. 
Capaccio. 

Misskilch  s.  Meßkirch. 

Mistfirer  s.  Überlingen  civ. 

Mittelbiberach  OA.  Biberach,  Mitteln- 
bibrach.  rect.  eccle.  Burchardus  de 
Scaffusa  ts.  519. 

Mittelstadt  OA.  Urach,  Mütelstat  281. 
Bruder  Rudolph  der  hovemeister 
(des  Kl.  Pfullingen)  ts.  281.  Wernher 
der  maier  ts.  281. 

75 


594 


Orts-  und  Personenregister. 


Mittenhausen  Gem.  Obermarchthal  OA. 

Ehingen,  Witenhusen.  Heinrich  gen. 

Bosso  von  -  507;  ux.  Tuticha  507. 
Mochenthal  Gem.  Kirchen  OA.  Ehingen, 

Mocliendal.  eccla.  329. 
Modestua,  S.  s.  Bavensburg. 
Möckmühl   OA.  Neckansulm,    Mekke- 

mulin  323. 
Möglingen   OA.  Ludwigshurg,   Mege- 

ningen  452. 
Möglingen  OA.  Ohringen,    Megelingen 

67.    curia  Lehen  67. 
Möhringen  OA.  Riedlingen,  Meringen, 

Meringin  ,   Merigen.     Vögte  von  - : 

Bertholdus  ts.  65.    Cunradus  ts.  8. 

ts.  51.  ts.  65.  94  f.  ts.  270.  ts.  508; 

fr.  ei.  L.   ts.  51.   ts.  65.    —    minr. 

Cunradi  Ul.  ts.  95. 
Möhringen    OA.   Stuttgart,    Moringen 

855.  356-358.  359.  360  f. 
Möhringen  had.  BA.  Engen,  Moringen. 

Benz  Stokeli  von  -  mil.  388. 
Molich  s.  Tübingen  civ. 
Möllenbronn,  Ober-,  Unter-,  Gem.  Reute 

OA.   Waldsee,   Mülibrunnen,   Mori- 

brunne.      Heinricus    de   -   ts.   230. 

ta.  397.     Ulricus   de  -  ts.  152.  ts. 

280.  ts.  316.  ts.  397.  ts.  426. 
Monich  s.  Horb  civ. 
Mordelin  s.  KreuzUngen. 
Moringen  s.  Möhringen. 
Moringen    (?  Mehring   Bez.Ä.   Peuer- 

bach  in  Oberösterreich)  498. 
Moseli,  Mosili,  H.  ts.  116.    Her.  ts.  147. 
Mowenegge  s.  Müneck. 
M6shain  s.  Moosheim. 
Molbrehteswiler  (1.  Meinbrehteswiler)  s. 

Megetsweiler. 
Molendinura.    de  Molendino   s.  Gerns- 

bach  civ. ;  Rieth,  Alten  -. 
Molpertshaus  Gem.  Wolfegg  OA.  Wald- 
see, Molbretzhuz.    Hildebrandus  mil. 

de  -  ts.  47. 
Monachus  de  Kosenberc. 
Monar  s.  Rottweil  civ. 
Monetarius  s.  Hall  civ. 
Mons  Sanctus  s.  Heiligenberg. 
Montefeltro    in   Mittelifalien.     ?   eps. 

Foremigen.    Hugpert  429. 
Montererde  in  Unteritalien,    eps.  Mon- 

tisviridensis  Gaubertus,  Gommertus 

325.  328.  sg.  328.  329. 
Montfort,  Mons  Fortis.    Grafen  von  -: 

H.  ts.  275.    Hugo  (V.  von  Bregenz) 

dominus  Pregantinus   136.   ts.  275. 

Rudolfus  (II.  von  Feldkirch)  sg.  46. 

136.   sg.  137.   137.  ts.  275;  fla.  ei. 

Elisabet    rel.   Eberhardi    de  Wald- 
burg dapiferi  sg.  46. 


Montpellier      franz.     Dept.     Herault. 

hospitale  s.  Spiritus  de  Monte  Pessu- 

laiio  381. 
Montvaleut,  frans.  Dept.  Tarn,    iiospi- 

tale  s.  Spiritus  de  Monte  Valenti  881. 
Moosheim,  abg.  hei  Luppenmühle  Gem. 

Amtgell    OA.    Wangen,    Mosehain, 

Mishain.     Berbtold   de  -   ts.   164. 

ts.  205.  ts.  259. 
Moribrunne  s.  Möllenbronn. 
Moringen  s.  Möhringen. 
Morli  *.  Kirchheim. 
Morrenhart  s.  Murrhardt. 
Morsvirste,  Flur  bei  Kürnbach  468. 
Moseberg  *.  Musberg. 
Mosehain  *.  Moosheim. 
Mosiherre,  Moseherre,  H.  ts.  175.  (minr.) 

ts.  242. 
Mothengeil  s.  Willsbach  col. 
M.  Komanus   s.  Eoma,  Kamleibeamte. 
MUhlacker  OA.  Maulbronn,  Mulnagger 

oppidum  248.    col.  Appo  243. 
Mühlbruck  bei  Ravensburg,  Mulbrugge 

309. 
Mühle,  von  der  -  s.  Rieth,  Alten  -. 
Mühlhausen  OA.  Cannstatt,  Müihusen. 

nob.  de  -  Bertoldus  156.  sg.  157 ; 

ux.  Adelheid   Graefin   von  Landau 

156.  —  fr.  Eber,  de  -  ts.  157. 
Mühlhausen  OA.  Tuttlingen,  Miulhuseii 

131.     col.  VM  181. 
Mühlhausen  an  der  Enz  OA.  Vaihingen, 

Milehusen,  Mulehusenl86.  —  Wern- 

herus  de  -  ts.  350. 
Mühlhausen  bad.  BA.  Wiesloch,  Muln- 

husen  iuxta  Eodenburg  420.  420. 
Mühlheim  OA.  Sulz.  Hermann  von  - 114. 
Mulich  s.  Tübingen  civ. 
Muelin,  Muellin,  Heinricli  mil.  106.  133. 
Müller  von  Ihlingen. 
München,  Menuch.    ho.sp.  s.  Spiritus  381. 
Münchingen  OA.Leonberg,  Munchingen, 

Muuechingen.    Hug  der  Keller  von  - 

mil.  ts.  298.  402. 
Müneck,  abg.  Burg  bei  Breitenholz  OA. 

Herrenberg,  Mowenegge,  Mfigineke, 

Müienegge,  Mfigenecke  132.    Hugo 

mil.  de  -  ts.  19.  20.    Heinrich  von  - 

mil.  ts.  298. 
Mimnerstadt   bair.  AG. Sitz,   Munrich- 

stat.    —    Deutschordeiiskommende. 

cmdtr.  fr.  Burkardus  scrds.  ts.  138. 
Münster  OA.  Cannstatt,  Münster  161. 
Münster  OA.  Gaildorf,  Münsteren.  rect. 

parochie  Heinricus  ts.  31. 
Münster,    Alten-,   bair.  AG.  Zusmars- 

hausen ,   Munster.     Heinricus  de  - 

•mil.  ts.  330. 
Münzenberg,  Oberhessen,  Kr.  Friedberg, 


Minzenberc  559.  fr.  Heinricus  scrds. 
de  -  s.  Hall,  Johanniter. 

Mütelstat  s.  Mittelstadt. 

Mülehusen  s.  Mühlhausen. 

Mülibrunnen  s.  Möllenbronn. 

Müllär,  MÄlner  s.  Markdorf  civ. 

Münch ,  Beiname  der  Herrn  von  Det- 
tingen  OA.  Kirchheim. 

Munt  s.  Reutlingen  civ. 

Mtirde  s.  Meersburg. 

MAris  s.  Buchhorn  civ. 

Mitingen  s.  Mietingen. 

.Mulbrugge  s.  Mühlbruck. 

Mulbrunuen  s.  Herzogenmühle. 

Mülehusen,  Muluhusen  s.  Mühlhausen. 

Mulenbrunneii  s.  Maulbronn. 

Mulnagger  s.  Mühlacker. 

Mulstain  s.  Reutlingen  civ. 

Munchingen  *.  Münchingen. 

Mundeldingen  OA.  Ehingen,  Mungol- 
tingen ,  Müngoltingen.  Waltherus 
mil.  de  -  ts.  47.  71.  ts.  159.  ts.  166. 
ts.  198.  ts.  316.  ts.  487.  Wernlierus 
mil.  de  -  ts.  230. 

Mundelersbahc  s.  Mindersbach. 

Munderkingen  OA.  Ehingen,  Mundri- 
chingen  66.  104.  427.  521  f.  523  f. 
sg.  524.  —  civ.  nominati  (?)  522.  524. 
Arnoldus  ts.  65.  —  minr.  Anshaim 
vom  Staine  521  f.  ts.  524.  Heinricus 
(quond.  minr.)  ts.  65;  fll.  ei.  Hein- 
ricus ts.  65.  —  pleb.  H.  ts.  524.  — 
rect.  pueror.  H.  ts.  524. 

Munechingeu  s.  Münchingen. 

Munich  von  Tetingen. 

Munrichstat  s.  Münnerstadt. 

Munster  s.  Münster. 

Munth  s.  Reutlingen  civ. 

Mfigenecke  s.  Müneck. 

Müngoltingen  s.  Mundeldingen. 

Münser  s.  Biberach  civ. 

Münsteren  s.  Munster. 

Mur  s,  Mauer. 

Murer  s.  Metigen  civ. ;  Eßlingen  Pre- 
digerkl. :  Herrenberg  civ. 

Murg,  Zufluß  des  Rheins  49. 

Murrelin  s.  Binkelsbühl  civ. 

Murrhardt  OA.  Backnang,  Morrenhart, 
Murhart.  Kl.  abb.  ts.  118.  Hein- 
ricus 439.  Mylo  195.  332  f.  —  fres. 
Cunradus  de  Kemnaten  332.  Diet- 
ricus  de  Gliche  832. 

Musberg  OA.  Stuttgati,  Moseberg  86  f. 

3Iuthlangen  OA.  Gmündj'MutiSiiigenlCA . 

Muthof  OA.  Künzelsau,  Mut  204. 

Mutscheinbach  bad.  BA.  Durlach, 
Muschelnbach  301.  802.  Hugo  de 
-  301. 

Mutzen  s.  Demmingen. 


Orts-  und  Personenregister. 


596 


N. 

Nadular  s.  Uavenshurg  civ. 

Naegelie,  H.  ts.  517. 

Nagelsberg  OA.  Künztlsaii,  Nagelsperc. 

Emhardus  de  -  ts.  264.  ts.  390. 
Nagold,    OA.Stadt,  Nagelt  422.     col. 

Vittel;  Hüber;  Sulcher;  Wegschaide ; 

Wisseier  422. 
Nahtegal,  Cunradus  ts.  223. 
Nahtlaibe,  H.  ts.  555. 
Nallingen  s.  Nelliiigen. 
Nallinger  s.  EßUngen  civ. 
Narbonne franz.  Dept.  Aude.   provincia 

Narbonensis  381. 
Narni  siidl.  von  Perugia,    civitas  et 

dioc.  Nartiensis  380.    eccla.  s.  Jo- 

hannis  380. 
Nasgenstadt  OA.  Ehingen,   Nassegen- 

stat.    rect.  eecle.  Herinannus  83. 
Nassau     OA.    Mergentheim,    Nasach. 

pleb.  Cunradus  ts.  110. 
Nassau,  Graf  von,  Adolf,  ux.  Ymagina 

s.  Romanorum  imperatores  et  reges. 
Nathar,  Ber.  ts.  335. 
Nawe  s.  Langenau. 
Nehringeii  OA.  Heirenberg,  Neberingen 

42.  340.  —  col.  Rat;  Stolle  42. 
Necherman,  Wernherus  ts.  322. 
Neckar,  fluvius  Nekari,  Nekkir,  Necker 

1.  37.  160.  443.     vinum  necaricura 

332. 
Neckarburg   bei  Rottioeil,    Nekerburg. 

Hug  von  -  388. 
Neckarsulni,   OA.Stadt,  Sulme.    pleb. 

ts.  218.  ts.  228. 
Neckartenzlingms.  Tenelingen,Neckar-. 
Necke  s.  Bretten  civ. 
Necklinsberg     Gem.     Asperglen     OA. 

Schorndorf,  Necklinsperg  161. 
Negelin  ts.  151. 
Neideck    Gem.   Langenbeutingen    OA. 

Oehringen,  Nidecke.    Cunradus  de 

-  s.  Würzburg  Domstift,  can. 
Neideck,  abg.  Burg  bei  dem  Weiler  gl. 

N.  Gem.  Christazhofen  OA.  Wangen, 

Nidegge.  Hainrich  von  -  205.  (iudex 

provincialis)  396.  sg.  397. 
Neidenau  *.  Neudenau. 
Neidlingen  OA.  Kirchheim,  Nidelingen. 

ülricus  de  -  ts.  30.  72.  ts.  106.  ts. 

134.  ts.  242.  ts.  345.  ts.  347.  361. 

394  f.  sg.  395  f.   ts.  449.  453;    fla. 

ei.  Agnes  Nonne  in  Kl.  Kirchheim ; 

fi.  Ulrici  llarquardus  deLiehtenegge, 

de  Nidelingen  ts.  134;  fli.  Heinrich, 

Ulrich  394. 
Neipperg    OA.  Brackenheim,   Nitberc. 

dni.  de  -  ts.  251.  Elsbet  s.  u.   Engil- 


hardus  mil.  ».  Heilbronn,  Deutsch- 
orden, fres.  Engelhard  s.  u.  Hein- 
rich s.  u.  Margarete  s.  u.  Rein- 
bot, Reinbold  sen.  413.  Reiubot  iun. 
s.  u.  Warmund  f ,  ux.  Adelheid  von 
Twingenberg,  fll.  ei.  Conrat,  Engel- 
hard, Heinrich  can.  in  Öhringen, 
Reinbold  kirchherr  (=can.)  in  Würz- 
burg, Warmunt,  Wilehelm  413  f. 
(s.  Bericht.);  fla.  Elsbet  vonDalhain 
413;  Margarete  412. 

Neuenbürg  bad.  BA.  Stockach,  Nellen- 
burch.     comites  de  -  s.  Vtringen. 

Nellingen  OA.  Blaubeuren,  Nallingen. 
Berchtoldus  de  -  ts.  35;  fli.  eins 
Cunradus,  Sifridus  tss.  35.  Cunradus 
de  ts.  460. 

Nellingen  OA.  EßUngen,  Nallingen. 
pleb.  59.  —  des.  Sahs  et  Renhardus 
fres.  de  -  tss.  279. 

Nepi  nördl.  Rom.  dioc.  Nepesina  880. 
eccla.  s.  Tholomei  380. 

Neresheim  OA.Stadt,  Nernshein,  Neres- 
heim.  Kl.  zu  St.  Ulrich  und  Afra 
74.  277.  320.  418  f.  429.  430.  439. 
—  abb.  Friedrich  16.  430. 

Nesselbach  Gem.  BächUngen  OA,  Geror 
bronn,  Netzzelbach.  vidua  de  -  101. 

Netinger  s.  Speier  civ. 

Nettingen  s.  Nöttingen. 

Netzzelbach  s.  Nesselbach. 

Neuburg  im  Elsass,  Novum  Castrum. 
Cisterzienserkl.  548.  —  abb.  383(2). 
Gottfried  283.  Rudolf us  51.  sg.  51. 
283. 

Neuchatel,  Schtveiz,  Novum  Castrum  in 
Burgundia.   hospitale  s.  Spiritus  381. 

Neudenau  bad.BA.  Mosbach,  Neidenau, 
Nydenawe,Nidenouwe,Nidhenohowe, 
Nidenauwe.  Cunradus  de  -  mil. 
ts.29.  31.  73.  ts.ll9.  ts.l64.  t8.268. 
ts.  390.  Rudegems  fil.  sororis  Cun- 
radi  ts.  119.    Ulricus  31. 

Neue  s.  Ravensburg  civ. 

Neuenbürg  OA.Stadt,  Novum  Castrum 
243. 

Neuenstein  OA.  Öhringen,  Nuwen-, 
Nwenstein,  Neuwenstein.  Adelheid 
von  -  2.  fr.  Albertus  de  -  ts.  2. 
Rabbono  de  -  ts.  119. 

Neufchateau  franz.  Dept.  Vosges,  No- 
vum Castrum  in  Lothoringia.  ho- 
spitale  s.  Spiritus  381. 

Neuffen  OA.  2\'ürtingen,  Nifeu  69.  — 
nob.  de-  13.  224 f.  Bertold  f  68 f. 
288;  rel.  ei.  Richenza,  Gräfin  von 
Löwenstein  68  ff.  sg.  70  f.  Gote- 
fridus  f,  rel.  ei.  MechtUdis  311  f. 
313  f. ;  fla.  Maria  ux.  Ulrici  de  Magen- 


heim.   Rudolf  76.  117.  3()6.  gg.  306. 

810—814.    815.    317.    487.    488  ff. 

491  f.  493 f.;  ux.  Ellsnbet  de  Stralen- 

berc    310-314.    317.    487.    488 ff. 

491  f.  493 f.    Rudolfus  armiger  540. 

sg.  541. 
Neuhaus   s.  Niuwenhugen.    Stift  -  s. 

Worms. 
Neuhaus,  abg.  Burg  bei  HoUheim  bair. 

AG.  Neuulm,  Niwenhus.    com.  Otto 

Ton  dem  -  s.  Kirchberg. 
Neuhausen  OA.  Esslingen,  Nu wenhüsen, 

Niunhusen,  Niuwenhusen.     Herren 

von-:  361.  395.    Gelfrat,  Gelbertu», 

rect  eccle.  in  Sulz.    Wernher  37. 

Wernher  gen.Tüzzer,Tagser,  Thnser 

36  f.  8g.37.  39. 119;  ux.  Hohenfelsia 

119;  fla.  Adelhaidis  119. 
Neuler  OA.  Ellwangen,    Ninler.    rect. 

eccle.  Eberhardus  Us.  16. 
Neuneck  OA.  Freudenstadt,  Nänegge, 

Nuwenegg,  NAwenegge.    dni.  de  - 

Cunrat  38;  ux.  Gerdrut  38.    Hugo 

rect.  eccle.  in  Weilheim.   Uhrich  38 ; 

fla.  ei.  Lugart  38.   Volz,  Volmar  88. 

sg.  38. 
Neunkirchen  OA.  Mergentheim,  Nuwen- 

kirchen.      Erauenkl.    Benediktiner- 
ordens, inclusorium  364.  procurator 

sororum  Amoldns  419. 
Neuravensburg  OA.  Wangen,  bnrch  ze 

der  Niwen  Ravinspurch  275. 
Neuremberc  s.  Nürnberg. 
Neuveringen  s.  Veringen. 
Neuweiler    OA.    Böblingen,    Nnwiler, 

Nuwenwiler,   Niwenwiler   53.  348. 

col.  Engesliche  139. 
Nicolaus  «.  Jsny  civ. 
Nicolaus,  S.  s.  Komburg;  Tibur;  h'er- 

rati ;  Zimmern,  Frauen-. 
Nidecke,  Nidegge  «.  Neideck. 
Nidelingen  s.  Neidlingen. 
Nydenawe,  Nidhenohowe  s.  Neidenau. 
Niderendurinchain  *.  Türkheim,  Unter-. 
Nidern  Ütingen  s.  Jettingen. 
Nidernwillar  s.  Niederweiler. 
Niderpecha,  Flur  einsehen  Echterdingen 

und  Bemhausen  199. 
Niderwachingen  s.  Wachingen,  Unter-. 
Nidim  Ascha  s.  Escluich,  Nieder-. 
Nidiswiler  s.  Niedersweiler. 
Nidungus  adv.  Kraftonis  de  Hohenloch 

s.  Rötungen. 
Niedernhall  OA.  Künzelsau,  Halle  in- 

feriuB,    Hallis.     Marienkapelle   des 

Kl.  Schönt hali42.  —  pleb.  Salemon 

ts.  119. 
Niedersweiler    Gem.   Wolpe fischwende 

OA.  Ravensburg,  Nidiswiler  460. 


596 


Orts-  und  Personenregister. 


Niederweiler  Gem.LeupoU  OA.  Wangen, 
Nidernwillar.  col.  Bertoldus  de  Under- 
loch  206. 

Niefern  bad.BA.Pforzheim,K\tytTnAibQ. 
520.  Herren  von  -,  auch  von  Hohen- 
niefem:  Albertus  9.  112.  sg.  113. 
139  f.  ts.  184.  ts.  222.  243.  ts.  298. 
301.302.  sg.  303.  415;  ux.  Kunegund 
243.  Cunradus  (de  Hohennievern) 
ts.  184.  415.  480.  Fridericus  (de 
Hohenn.)  ts.  184.  Gerlach  480. 
Heinrich  276  f.  480;  ux.  Adelhaid, 
Dietrich  Kimen  Tochter  276  f. 

Niemannes-,  Niemenshaimer  s.  Bracken- 
heim burgenses. 

Niezeman  s.  Hurlebach  col. 

Nifen  «.  Neuffen. 

Niger,  Hermannus  des.  -  101. 

Nigra  Silva  s.  Schwarzwald. 

Nippenhurg,  Ruine  beim  Nippenburger- 
hof  Gem.  Schwieberdingen  OA.  Lud- 
wigsburg. Friedericus  mil.  des.  Ll- 
teni  de  -  ts.  48.  ts.  140.  ts.  176. 
ts.  179.  357.  ts.  435.  diu  Latenii 
von  -  ts.  441. 

Nitberc  s.  Neipperg. 

Niuban,  Flur  bei  Hagelloch  525. 

Niukomne  s.  Ratistadt  col. 

Niuler  «.  Neuler. 

Niunhusen,  Niuwenhusen  s.  Neuhausen. 

Niuwenhusen,  in  Oberschwaben,  nicht 
sicher  zu  bestimmen  396. 

Niwencelle,  wohl  abg.  bei  Schenkenzell 
bad.  BA.  Wolfach,  Weruher  von  - 
mil.  s.  Zell,  Schenken-. 

Niwen  Ravinspurch  s.  Neuravens- 
burg. 

Nördlingen  bair.  AG.Sitz,  Nordilingen. 
Fridericus  de  -  ts.214.  251  f.  ts.338. 
s.  auch  Ravensburg  minr.  lant- 
gravü. 

Nöttingen  bad.  BA.  Pforzheim,  Net- 
tingen 301. 

Nordholz  bair.  AG.  Illerlissen,  Norde- 
holz, -hüz.  C.  von  -,  Heinrich  von  - 
120.  s.  EroUheim. 

Not,  Mathildis  dca.  de  -,  rel.  Hartmanni, 
et  fla.  Adelhaidis  208  f. 

Notare,  Schreiber,  Tabellionen,  fr. 
Albertus  schriptor  raii.  in  Adelberg 
ts.  214.  mgr.  AI.  not.  com.  Friderici 
de  Fürstenberg  ts.  34.  (notarius  curie 
comitum  de  F.)  ts.  49.  Arnoldus  not. 
mii.  in  Zvivultun  ts.  8.  t8.270.  ts.506; 
fli.  ei.  Arnolt,  Kugeli  tss.  506.  Anton 
Brun  von  Calw  605.  Ber.  not.  de 
Winthersteten  ts.  47.  ts.  159.  Cun- 
radus not.  abbis.  Elwacensis  ts.  460. 
Cunrat   der   scliriber  von  Vilingen 


ts.  131.  Cunradus  de  Barchusen  not. 
Eberhard!  com.  de  Wirtemberg 
ts.  226.  ts.257.  Cunradus  not.  Hugo- 
nis  com.  de  Werdeuberg  ts.  344. 
Ermbertus  tabelio  ts.  25.  Faramun- 
dus  scriptor  557'.  H.  der  scholmaister 
von  Rutelingen  ts.  39.  Harmannus, 
Hartmannus  notKraftouis  de  Hohen- 
loch  ts.  153.  ts.  372.  Heinrich  der 
shriber  ts.  277.  Heinricus  not.  com. 
Ulrici  de  Schelklingen  rect.  eccle.  in 
Diirrwangen  ts.  166.  ts.  239.  Heli- 
sachar  cancell.  imperii  557.  Johannes 
not.  Symonis  plebani  eccle.  s.  Ste- 
phani  Constant.  ts.  154.  Johannes 
not.  civium  Spirensium  ts.  418.  Hugo 
scriba  Ludewici  com.  de  Tuwingen 
rect.  eccle.  in  Salesteten  ts.  170. 
=  herre  Hug  der  schriber  von  Bolt- 
ringen  ts.  215.  ts.  216.  Lucelmannus 
quond.  Lufridi  appotheearü  de  Wor- 
matia  publ.  imp.  auct.  not.  prebcndar. 
maior.  eccle.  Wormat.  310  ff.  ts.  314. 
Ludewicus  not.  com.  Ulrici  de  Schelk- 
lingen rect.  eccle.  in  Eelmunz  ts.  166. 
Marquardus  Baiger  rect.  scolarium 
in  Dornstetten,  baccalaureus  artium 
not.  publ.  262.  Michael  Gcilfusz 
not.  iudicis  Spiren.  367.  Nicolaus 
der.  tabellio  iurat.  iudicum  Wor- 
matiensium  312  ff.  315.  489  f.  491. 
493.  Petrus  not.  com.  Burcardi  de 
Hohenberg  ts.  264.  mgr.  Ulricus 
not.  Hermanni  ducis  de  Teck  ts.  346. 
Ulricus  Faber  (von  Ravensburg) 
ts.  259.  Ulricus  de  Ringingen  not. 
com.  Ulrici  de  Helfenstein  ts.  35. 
j  Ul.  Shiemarius  civ.  in  Reutlingen 
not.  littere  165.  Wernherus  tabellio 
iudicum  Spirensium  ts.418.  Wernher 
der  schriber  von  Zolr  ts.  484.  N. 
N.  not.  com.  Gotfridi  de  Tuwingen 
ts.  350. 

Nova  Civitas  «.  Rottenburg. 

Novum  Castrum  s.  Neuburg;  Neuchatel; 
Neuenbürg ;  Neufchateau. 

Novumforum,  unermittelt,  in  Burgundia 
de  Novoforo  hospitale  s.  Spiritus  381. 

Nozloch  s.  Nussloch. 

Nüber  s.  Saulgau  civ. 

Nucher  s.  Demmingeti  col. 

Nuembrunner  s.  Sächsenheim  col. 

Nürnberg,  Neuremberg.  Burggraf: 
Fridricus  343.  —  Deutschordens- 
haus, cmdtr.  fr.  Marquardus  de 
Mezingen  ts.  133.  —  Predigerorden : 
prior  fr.  Sifridus  ts.  460.  socius  ei. 
fr.  Bertoldus  ts.  460. 

Nürtingen  OA.Stadt,  Nuirtingen,  Niur- 


tingen,  Niwertingen  224  f.    Schiur- 

linshof  288.   —   civ.  Schiurlin,   ux. 

ei.  de  Rutelingen  288.  —  des.  Ziittel- 

man    mil.    de   -    516.      Ludewicus 

ts.  516.  ts.  554. 
Nuf ringen    OA.  Herrenberg,    Nif  ran. 

Heinricus,    H.    de    -    ts.  72.    271. 

Wolframus   de  -  ts.  72;  fil.  ei.  H. 

ts.  72. 
Nuhusensis  eccla.  s.  Worms. 
Nunegge,  Niwenegge  s.  Neuneck. 
Nüwenhüsen  s.  Neuhausen. 
NÄwenhus  s.  Neuhaus. 
Niwenwiler  s.  Neuweiler. 
Niwertingen  s.  Nürtingen. 
Nukume  s.  Aspach,  Unter-. 
Nunnun  sun,  Cunrat  der  -  ts.  281. 
Nussluch  bad.  BA.  Heidelberg,  Nozloch. 

eccla.   485.   —   rect.   eccle.   Albert 

fil.  Gotfrieds  von  Weiler  484  f. 
Nuwenkirchen  s.  Neunkirchen. 
Nuwenstein,  Nwenstein  s.  Neuenstein. 
j  Nuwen  Veringen  s.  Veringen. 
I  Nuwiler,  Nuwenwiler  s.  Neuweiler. 
N.  Veri  F.  R.  s.  Roma,  Kanzleibeamte. 

o. 

Obenhausen  bair.  AG.  lUertissen,  Oben- 
huzen.    Ber.  von  -  ts.  512. 

Oberaichen  Gem.  Leinfelden  OA.  Stutt- 
gart, Obernacba,  Obernaichach  36  f. 
278. 

Oberderdingen  s.  Derdingen. 

Oberdorf  s.  Oberndorf. 

Oberendorf  er  s.  Beckenweiler  col. 

Oberensingen  s.  ansingen.  Ober-.     _ 

Oberenstetin  s.  Oberstetten. 

Oberesslingen  s.  Esslingen,  Ober-. 

Oberfischach  s.  Fischach,  Ober-. 

Oberhofen  Gem.  Eschach  OA.  Ravens- 
burg, Obernhoven  207.  Hainricus 
de  -  s.  Weingarten  fres. 

Oberifflingen  s.  Ifflingen,  Ober-. 

Oberkessach  s.  Kessach. 

Oberkirch,  aufgegangen  in  Poltringen 
OA.  Herrenberg,  Obernkilch  61. 165. 
eccla  61.  176. 

Oberkirch  bad.  BA.Sitz,  Oberchirehe 
427.  civ.  Johannes  Jumann  427.  — 
archipresbiter  Fridericus  sg.  91.  215. 

Oberlenningen  OA.  Kirchheim,  Obern- 
lendingen  72. 

Obermili  s.  Urnau. 

Obernaclia  «.  Oberaichen. 

Oberndorf  OA.Stadt,  Oberndorf,  Ober- 
dorf oppidum  229.  441  f.  543.  pon- 
dus  177.  —  adv.  Bertholt  von  Gise- 
lingen    ts.    229.     (von   Lichtenfels 


Orts-  und  Personenregister. 


597 


t8.  543.  —  civ. :  von  Altbein,  Her- 
man  ts.  442. 542.  Bemhart,  Albrecht 
441  f.  Krez,  Heinrich  ts.  229.  Te- 
lunc,  Hennan  ts.  442.  de  Dornhain, 
Volmarus  ts.  178.  ts.  229.  ts.  543. 
Endinger,  Heinrich  441  f. ;  ux.  Adel- 
haid  442 ;  fli.  Bruder  Albrecht  ts.  442 ; 
Cunrat  ä.  Deutschorden ;  Heinrich 
441 ;  Hermann  442.  Vingler,  Bruder 
Heinrich  der  -  ts.  229.  Vinke,  Ru- 
dolf ts.  229.  Gunce,  Ganze,  Cuiirat 
ts.  442.  ts.  543.  Hagge,  Gerunc 
ts.  229.  Hecellin,  Friderich  ts.  229. 
Herman  der  inuncer  ts.  229.  Pater- 
noster, Bertolt,  Gozzo  tss.  442.  von 
Rangadiugen,  Diet  ts.  229.  Kigger 
der  brotpekke  ts.  229.  ts.  543 ;  Cunce 
ts.  229.  Konli,  Herman  ts.  543. 
Schebeli,  Rigger  ts.229.  Über,  Cun- 
rat ts.  543.  —  pleb.  Heinrich  Perdis 
ts.  442.  —  Augtistinerinnenkl.  326. 
442. 

Ohemdorf,  Alt-,  OA.  Oherndorf,  Obem- 
dorf  superius  117. 

Oberndorf  OA.  Herrenberg  61.  col. 
Schaffe  61. 

Obernezzelingen  s.  Esslingen,  Ober-. 

Obernheim  OA.  Spaichingen  292. 

Obernholz  s.  Daugendorf. 

Obernhoven  s.  Oberhofen. 

Obernkilch  s.  Oberkirch. 

Obernlendingen  s.  Oberlenningen. 

Oberschmaben  s.  Schwaben,  Ober-. 

Oberstenfeld  OA.  Marbach,  Obersten- 
veit,   mium.  187. 

Oberstenweiler  bad.  BA.  Überlingen, 
Obrostenwille  449  f. 

Oberstetten,  aufgegangen  in  Stetten  bad. 
BA.  Überlingen,  Oberenstetin.  rect. 
eccle.  H.  ts.  175. 

Obertheuringen   s.  Theuringen,    Ober-, 

Oberuttingen  s.  Jettingen,  Ober-. 

Oberwachingen  s.  Wachingen,  Ober-. 

Oberweier  bad.  BA.  Ettlingen,  Beben- 
wilre  339.    col.  Gernot  339. 

Oberwittstatt  s.  Wittstatt,  Ober-. 

Obirnlopach  (?  Laubbach  OA.Saulgau), 
molitrix  de  -  352. 

Obrostenwille  s.  Oberstenweiler. 

Ochelin  s.  Hall  civ. 

Ochsenhausen  OA.  Biberach,  Osenhusen, 
Ohsenhusen,  Kl.  140,  202.  418.  446. 
558.  prior  Jacobus  418.  Heinricus 
fil.  prepositi  ts.  316. 

Ochsenstein,  Burgruine  bei  Mauers- 
münster imElsass,  Ohsenstein.  Adel- 
heid von  -  ux.  Rudolfs  II.  Markgr. 
von  Baden. 

Odembrune,  Conrad  ts.  15. 


Odendorf  s.  Ottendorf. 

Odenheimbad.BA.Bruchsal,0t\icuheim. 
Eberhardus  de  -  s.  Bruchsal  civ. 

Oec/iingen  s.  Jettingen. 

Oehringen  0 A.Stadt,  Orengau,  Orengeu, 
Oriugeu  397.  —  Chorhermstift,  can. 
Anseimus  ts.  29.  ts.  119.  ts.  123. 
t8.153.  Burchardus  364.  419.  Hein- 
rich von  Neipperg  412.  dec.  (Oren- 
weMgensis)  ts.  308.  Cunradus  can. 
NoviMonasterüHerbipolensis  ts.  154. 
Rezo  ts.  29. 

Onrieth,  das  Eöhrenried  am  Bampfen 
nSrdl.  von  Weingarten  OA.  Ravens- 
burg 154. 

Oepfingen  OA.Ehingen,Ephmgen.  Kon- 
rad u.  Wikman  von  -  71. 

Oeschelbronn  OA.  Herrenberg,  Eschil- 
brunne  244.  col.  Bronner;  Lütoldus 
244.  —  dec.  sg.  247. 

Oeschelbronn  OA.  Waiblingen,  Eschel- 
brunnen  161. 

Oesterreich,  Austria,  Osterrich.  dux 
Austrie  et  Styrie,  graf  zu  Habsburg 
u.  Ejbnrg,  Landgraf  zu  Elsasz: 
Albertus  (I.)  40.  78.  Albrecht  IL 
40.  496.  498.  Rudolfus  40.  —  Hugo 
von  Gruibingen  gen.  von  Oesterreich, 
des.  de  Austria  s.  Gruibingen. 

Ötelingen  s.  Aidlingen. 

Ötigheim  bad.  BA.  Rastatt,  Otenkein, 
Othenkein  29.  263.  282  f.  —  Gerlach 
von  -  282  f.  Johann,  Sohn  Gerlachs 
von  -  263.  282  f. 

Ötingen  s.  Jettingen. 

Oetisheim  OA.  Maulbronn,  Otensheim. 
Kraft  der  Vogt  von  -  339.  sg.  340; 
fli.  Albert,  Konrad  339. 

Oettingen  bair.  AG.Silz,  Ötingen,  Ot- 
tingen,   com.   17.    Ludewicus  343. 

430.    Maria  261. 

II 

Oewisheim  bad.  BA.  Bruchsal,  Owens- 
hein 470.  Lutfridus  de  -  ts.  452.  — 
Unter-,  Ewenshen  inferius  539. 

Offenau  OA.  Neckarsulm,  Offenheim 
456.  520. 

Offenburg  bad.  BA.Sitz.  Offenburger 
Münze  427.  —  archipresbiter  H.  262. 

Offenhausen  OA.  Münsingen,  Offen- 
husen.     Frauenkl.  15. 

Offenheim  s.  Offenau. 

Offida  in  Mittelitalien,  castrum  Offide. 
eccle.  s.  Jacobi  et  s.  Euticii  381. 

Ohmden  OA.  Kirchheim,  Amdun.  Eber- 
hardus de  -  ts.  209. 

Ohmenhausen  0 A.Reutlingen,  Ummen- 
husen.    Wolframus  de  -  468. 

Ohmenheim  OA.  Neresheim,  Umenhein 
430. 


Ohm,     Ober-,    OA.   Öhringen,    Oren. 

Herold  von  -  ts.  308.  536. 
Ohselin  ».  Mergentheim  civ. 
Ohsener  s.  Bretten  civ.,  scult. 
Ohsenhnsen  s.  Ochsenhausen. 
Ohsenstein  s.  Ochsenstein. 
Owe,    bruder    Johannes    us    der   -    «. 

Weissenau. 
Olshusen  s.  Ulzhausen. 
Omnium  sanctorum  ligno,  de  -  «.  Kolmar 

civ. 
Onolspach  s.  Ansbach. 
Onstmettingen     OA.    Balingen,     Ans- 

mütingen.    H.  de  -  ts.  63. 
Onufrius,  S.  s.  Patemo. 
Opfingen  bad.  BA.  Freiburg,  Ophingen. 

Hainricus  de  -  s.  Altshausen  cmdtr. 
Ophenstain,  Höhe  bei  Reutlingen  165. 
Oppelsbohm  OA.  Waiblingen,  Opoispam 

161. 
Oppenweiler  OA.  Backnang.   Ortsadel 

s.  Sturmfeder. 
Oppido   in  Unteritalien,    eps.  Opedenis 

Stephan  325.  326.  328.  sg.  328.  329. 

330.  429.  442. 
Ordiner  (oberschwäb.  Adel  unbekannten 

Sitzes)  ts.  6.    Ulrich  ts.  451.  ts.  527. 
Oren  s.  Ohm. 
Orengau,    Orengeu,    Orentoengensis  = 

Orengewensis  s.  Öhringen. 
Orte,  nördl.  Rom,  civitas  Ortana.  eccla. 

s.  Blasii  .380. 
Osenhusen  s.  Ochsenhausen. 
Ostendorf,    Heinricus   des.   -    ts.  311. 

ts.  314. 
Osterburken  bad.  BA.  Adelsheim,  Burk- 
eim,   eccla.  59. 
Osterhofen,  aufgegangen  in  Spaichingen 

414. 
Osterrich  s.  Österreich. 
Ostrach  hohenzoll.    OA    Sigmaringen, 

Ostrach.    Ekhardus   de   -   ts.  235. 
Oswaldus,  S.  s.  Weingarten. 
Ossiceil      OA.     Ludwigsburg,     Oswil. 

Herbrandus  de  -  14  f. 
Otelsvanc  s.  Otterswang. 
Otenkein  s.  Ötigheim. 
Otrieoli  südl.  Perugia,    eccla.  s.  Johan- 

nis  de  Utriculo  380. 
Ottendorf  OA.  Gaildorf,  Odendorf.  Ar. 

von  -  s.  Heilbronn,  Deutschorden. 
Otter sheim  bayer.  AG.  Kirchheim-Bo- 

landen,    Pfalz,    Otteshein.     Eber- 
hardus de  -  s.  Speier  civ. 
Otterswang    OA.   Waldsee,   Otelsvanc. 

Schenk  Hermann  von  -  s.  Schmal- 
egg. 
Ottingen  s.  Öttingen. 
Ottoheuren,  Kl,  Ottunburrun  141. 


598 


Orts-  und  Personenregister. 


Odelgart  s.  Wüdberg  civ. 
Otensheim  s.  Ötisheim. 
Owe  s.  Reichenau. 

n 

Ower  s.  Rottenourg  civ. 

Öweusheim  s.  Öwisheim. 

Ow,  ahg.  Barg  Obernau  OA.  Rotten- 
hurg,  Aw.  Herren  von  -:  Albertus 
ts.  217.  Berthold  ts.  19.  Hermanu 
ts.  19.  ts.  217.    Wolkardus  ts.  217. 

Owen  OA.  Kirchheim,  Owen.  Albertus 
de  -  s.  Esslingen  civ.  —  pleb.  Liu- 
bingus  ts.  12. 

Owcr  s.  Rottenburg  civ. 

P. 

Pacanum,  ad  -,  unermütelt,  in  Mittel- 
italien,   eccla  s.  Petri  380. 

Padem  s.  Baden. 

Paffenhoven  s.  Pfaffenhofen. 

Paganus,  fr.  Cunradns  -  s.  Hall,  Johan- 
niter. 

Paierfurt  s.  Baierfurt. 

Pardiniacum  s.  Pradines. 

Parenzo  in  Istriev.  eps.  Bonifazius 
325.  326.  327.  sg.  328.  329.  330  (2). 

Paterno,  unermittelt,  in  Dnteritalien. 
eccla.  s.  Onufrii  380. 

Paternoster  s.  Oberndorf  civ. 

Paulus  s.  Calw  civ.  —  S.  «.  Konstam. 

Pavo,  Johannes  ts.  439. 

P.  Con  s.  Roma,  Kanzleibeamte. 

Pechin,  Adilhaidis  293. 

Peggelin  s.  Biberach  civ. 

Penne  in  Mittelitalien,  civitas  et  dioc. 
Pennensis  380.  hospitale  s.  Spiritus 
380. 

Perdis  s.  Oberndorf  pleb. 

Perugia  in  Mittelitalien,  eps.  Bulgar- 
dus  330. 

Pescara  in  Sizilien,  Piscaria.  hospitale 
s.  Spiritus  380. 

Petrus,  S.  *.  Pacanum,  ad  - ;  Weilder- 
stadt. 

Petrus  de  Asisio,  P.  et  Ph.  de  Asisio 
s.  Borna,  Prokuratoren. 

Pesaro  in  Mittelitalien  (nicht  Pistoja, 
s.  Bericht),  eps.  Pistoriensis  Petrus 
429. 

Pfaffikon,  Kt.  Zürich,  Pfephicoven. 
H.  de  -  s.  Weissenau  fres. 

Pfitffingen  OA.Herrenberg,  Phephingen, 
Phaeffingen,  Pheffingen  440.  — 
Cün.  de  -  ts.  76.  Heinrich  von  - 
132.    Wolrammus  de  -  ts.  76.  132. 

Pfaffenweiler  Gem.  Ämtzell  OA. 
Wangen,  Phaphinwilar.  col.  Burk- 
hard von  -  213.  514.  Adel:  Hart- 
mann von  -  213.  Hermann  von  -  514. 


Pfaffenhofen  OA.Brackenheim,Pia,Seii-, 
Paffen-,  Phaffenhoven  13.  76.  117. 
—  col.  Burchardus  fil.  Fabrisse  76. 
Bertoldus  sartor  gener  Bertoldi 
sculteti ;  Conradus  des.  Rote  tss.  312. 
tss.  314.  —  pleb.  Cunradus  ta.  490. 
ts.  492.  —  scult.  Bertoldus  ts.  312. 
ts.  314.  ts.  490.  493;  fr.  ei.  Albertus 
ts.  490.  —  s.  auch  Gerre. 

Pfaffenhofen- Owingen  bad.  BA.  Über- 
lingen, Phafinhofen.  Albcr  de  -  ts. 
269. 

Pfahlbronn  OA.  Welzheim,  Pfalbnin- 
nen  161. 

Pfahlheim  OA.  Ellicangen,  Phalhein. 
C.  de  -  mil.  ts.  16. 

Pfarr,  Gem.  Wolfegg  OA.  Waldsee, 
Wolfarnes  559. 

Pfefferhart  s.  Konstanz  civ. 

Pfephicoven  s.  Pfaffikon. 

Pßtzingen  OA.  Mergentheim,  Phuziche. 
pleb.  Heinricus  ts.  23. 

Pflummem  OA.  Riedlingen,  Phlumeren. 
Herren  von  -  Albertus  ts.  8.  Cun- 
rat  ts.  6.  Peter  s.  Zwiefalten   fres. 

Pflfic  s.  Jettingen,  Unter-,  col. 

Pflnigler  *.  Einsingen  col. 

Pforzheim  bad.  BA.-Sitz,  Phorzhein, 
Phorzein,  -hain,  Porzhcin  30(2). 
112.  301  f.  sg.  302  f.  369.  415.  417. 
421.  447.  480.  552.  —  civ.  Kfino, 
fil.  ei.  H.  ts.  421.  Dictmarus  ts.  369. 
de  Turlach,  H.  ts.  421.  de  Feihingen, 
Waltherus  ts.  421.  Volcniarus  ts. 
421.  Gozoldus,  fll.  ei.  Bertoldus  ts. 
421.  447.  Hopho,  Hophe,  Heinricus, 
ux.  EUindis  417  f.  Hose  421 .  Liebener, 
Albert  f,  rel.  Lueardis  Liebenerin 
von  Esslingen,  fli.  Albertus,  Eber- 
hardus  der.  nichs.  in  Alba,  fla. 
Adelheid  30;  Junta  30.  Gozzoldus 
ts.  421.  Röte,  H.  ts.  421.  Rumellin, 
Rummellin,  Erlewinus  ts.  421.  447. 
Steimarus  antiquus  ts.  421 ;  Eber, 
ts.  421.  Weise,  Albertus  ts.  421; 
Goteboldus  ts.  421.  447.  —  scult. 
Erlewinus  302.  Heinrich  Steimar  30. 
ts.  421.  —  Konrad  Zeuner  von  - 
s.  Speier  civ.  Bertoldus  de  -  s.  Wild- 
berg civ.  —  Prcdigerkl.  246.  fr. 
Walter  ts.  529. 

Pfrondorf  OA.  Nagold,  Phrundorf  529. 
Cunrad  der  hovesehse  ts.  529. 

Pfrondorf  OA.  Tübingen,  Phlundorf 
177. 

PfrungenOA.Saulgau,  Phrfiuwangen  24. 

Pfullendorf  bad.  BA.-Sitz,  Phullendorf 
384.  —  hospitale  24. 

Pfullingen  OA.  Reutlingen,  Phullingen 


253.  —  Heinrich  der  Schmid;  s. 
Witwe  Mathilde  319;  deren  Bruder 
Rudolf  s.  Genkingen  rect.  eccle.  — 
Frauenkl..  253.  281.  550.  Bruder 
Gebehart  des  Klosters  Pfleger  ts. 
281.    Br.  Rudolph  s.  Mittelstadt. 

Phaeffingen  s.  Pfüffingen. 

Phaffenhover  s.  Ulm  cic. 

Phafinhofen  s.  Pfaffenhofen. 

Phanclifich  s.  Reutlingen  civ. 

Phanzelt  s.  Biberach  civ. 

Phaphinwilar  s.  Pfaffenweiler. 

Phendcr  s.  Beehingen  col. 

Plienincphant  s.  Sele  civ. 

Phephingen  s.  Pfäffingen. 

Philippus  s.  Hall  scult. 

Phylippus  et  P.  de  Asisio  s.  Roma, 
Procuratoren. 

Phlumeren  s.  Pflummem. 

Phlundorf  s.  Pfrondorf. 

Phluger  *.  Jesingen  col. 

Phrundorf  s.  Pfrondorf. 

Phränwangeu  s.  Pfrungen. 

Phs.  et  P.  de  Asisio  s.  Roma,  Proku- 
ratoren. 

Phuler  s.  Ulm  civ. 

Phullendorf  s.  Pfullendorf. 

Phuser  s.  Horb  civ. 

Phuzecher,  Cunradus  ts.  264.  ts.  390. 

Phuziche  s.  Pfitzingen. 

pincerue,  Schenken.  Eberhardus  ts.  517. 
s.  Bigenhurg ;  Ittendorf;  Limpurg; 
Otterswang  ;  Schmalegg ;  Winnen- 
den ;  Winterstetten :  Wittislingen  ; 
Zell,  Schenken  - ;  Zollern. 

Piscaria  s.  Pescara. 

Pissina  (?  Piscina  in  Unteritalien). 
eccle.  s.  Leonardi  et  s.  Leucii  380. 

Pistoriensis  eps.  s.  Pesaro. 

Plieningen  OA.  Stuttgart,  Blieningen 
vüla  36  f.  39.  362.  394  f.  424.  482  f. 
Frouhof  14. 394.  —  col.  Karie ;  Klenke 
395.  —  Abreht  von  -  ts.  37.  Cun- 
rat  von  -  ts.  37.  Dietherus  de  - 
des.  Melschener  14;  pater  ei. 
Dietherus  f  14.  Johann,  Sohn  Kon- 
rads gen.  Humelli  von  -  482;  sor. 
ei.  uxor  Gumbolds  von  Remmenkeiu. 
Swigerus  de  -  14.  Wernher  der 
Boppezer  von  -  ts.  402. 

Pliensau,  Vorstadt  von  Esslingen, 
preurbium  dem.  Bliensowe,  Blinzowe 
59.  75.  80.  267.  —  Albertus  de  - 
des.  Zumfmaister  s.  Esslingen  civ. 
—  Kloster  s.  Sirnau. 

Plochingen  OA.  Esslingen,  Blochingen, 
Plochingen.  Conradus  mil.  de  -  sg. 
35.  ts.  44.  (nob.)  ts.  87.  ts.  194.  ts. 
341.  ts.  342. 


Orts-  und  Personenregister. 


5!){) 


l'lüderhausen  OA.  Welzheim,  Blider- 
husen.   vicepleb.  Diepoldus  ts.  327. 

Plfiwat  s.  Esslingen  civ. 

Poltringen  OA.  Herrenberg,  Polthc- 
ringen,  Boltriugeu  72.  132.  —  Hug 
der  schriber  von  -  ts.  216.  ts.  216 ; 
s.  Notare.  —  Hug  von  -  ts.  298. 

Pons  Grandinati,  unermittelt,  bei  Civita 
Casiellana.  eccle.  s.  Ypoliti  et  s.  Leo- 
nard! 380. 

Pordenone  in  Oberitalien,  Portusnaonis 
40. 

Porta  (?  Porterhof  in  St.  Gallen),  Jaco- 
bus  de  -  ts.  137. 

Portus  (  ?  Porto,  welches  ?,  in  Spanien). 
hospitale   8.  Spiritus  de  Porta  381. 

Porzhein  s.  Pforzheim. 

Pradines,  franz.  Dept.  Lot,  Pardinia- 
cum.    hospitale  s.  Spiritus  381. 

Prämonstratenser  s.  Marchthal :  Roth  : 
Sehäftersheim ;  Schussenried:  Sulz, 
Kloster- ;  Weissenau. 

Prassherg,  Gem.  Leupolz  OA.  Wangen, 
Brahsperg.  Hartmann  von  -  mil. 
204  f.    Ludwig  von  -  mil.  213. 

P.  Keat  s.  Roma,  Kamleibeamte. 

Predigerorden,  ordo  frm.  Predicatonim, 
s.  Domiuici,  Predier  orden.  fres. 
Baldemarus  ts.  524.  Bertholdus  de 
Sperwcrsegge  ts.  524.  Kraft  von 
Boxberg  163  f.  Gossolt  ts.  449. 
Hainrich  von  Misskilch  ts.  142. 
Hainricus  de  Bopfingen  505.  Radulfus 
8.  Jerusalem  patriarcha.  Ulrich  von 
Überlingen  ts.  142.  —  minr.  fr.  Ste- 
phanus  171.  —  provincia  Theutouie; 
prov.Saxonie  172.vic.  provincialis  pro- 
vincie  Theutouie  Hugo  de  Scaphusa 
domus  Thuricensis  532.  sg.  533. 
534.  —  Klöstir  s.  Kirchberg: 
Kirchheim  u.  T. ;  Konstanz :  Ess- 
lingen; Gmi'md,  Kl.  Gotteszell; 
Habsthal;  Hoi-b ;  Lauffen ;  Löwen- 
thal: Mariaberg ;  Offenhausen; 
Pforzheim :  Reuihin;  Rottzceil;  Sir- 
nau  ;  Steinheim ;  Strausberg ;  Weiler; 
Zürich. 

Pregantia  s.  Bregenz. 

Prepositus  s.  Heilbronn  civ. 

Preussen,  Prussia  *.  Marienwerder. 

Prim,  Zufluss  des  Neckars  292. 

Propst  s.  Heilbronn  civ. 

Puggo  s.  Biberach  civ. 


Q. 

Quirenbach,  Quirinbach  *.  Kürnbach. 
Quiricus,  S.  s.  Arezzo  ;  Laurito. 


R. 

R.  carnifex  ts.  1. 

Radcman  s.  Güglingen  consules. 

Baderach,  Ober-,  bad.  BA.  Überlingen, 
Raderai,  Radrai  251.  Wernher  von  - 
236.  308.  sg.  308.  Wernher  gen. 
Gniftinch  von  -  250.  280. 

Badolfzell  bad.  B.A.  Konstant,  Ratolf- 
ceUe  24. 

Eadwang  bair.  AG.  Dinkelsbühl,  Rade- 
wangen.   C,  de  -  s.  Dinkelsbühl  civ. 

Rsegglin  s.  Ulm  civ. 

Räms  s.  Berns,  Neckar-. 

Rsescheli  *.  Mengen  civ. 

Raeseler  s.  Raseier. 

Räziii  373. 

Bagusa  in  Dalmatien.  eps.  Bonaven- 
tura 429. 

Raier  s.  Winterbach  villani. 

Rämse  s.  Berns. 

Raine,   an  dem  -  s.  Weilderstadt  civ. 

Raizelin,  Cunrat  466. 

Bammingen  OA.  Ulm,  Rammungen, 
Rammung,  Ramungen  220.  —  Har- 
tenid,  Hertnidus  de  -  ts.  194.  220. 
ts.  227.  248.  ts.  341.  ts.  342.  Bert- 
hold von  -  220.  ts.  248.  ts.  331. 
Eberhardus,  Eblin  von  -  220.  ts.  331. 
UlricuB  Shihtinch  de  -  ts.  447. 

Bamsbach,  abg.  Burg  und  Dorf  bei 
Kleebronn  OA.  Brackenheim,  Rames- 
bach.  pastor  eccle.  Aigelwardus 
ts.  490.  ts.  492. 

Ramsberg  bad.  BA.  Pfullendorf,  Rams- 
perch,  Ramesperc.  Rudolfus  de  - 
ts.  338  ts.  344. 

Ramser  s.  Esslingen  civ. 

Bamstein  bad.  BA.  Triberg,  Ramisstein. 
Rom  de  -  ts.  557. 

Randagingen  *.  Bangendingen. 

Bandegg  Gem.  Ochsenwang  OA.  Kirch- 
heim, Randegge,  Randecke.  Hain- 
ricus de  -   mil.  ts.  73.  ts.  347.  394. 

Bangendingen  hohenzoll.  OA.Hechingen, 
Rangadingen,  Randagingen  229.  col. 
Meeener ;  Stolger  229.  —  Diet  von  - 
s.  Obemdorf  civ. 

Ranne,  Wald  bei  Wiesloch  .301. 

Raus  s.  Bauns. 

Rapello  bei  Frascati.  eccla.  s.  Egidii 
de  Rapello  380. 

Rapoto,  Heinricus  fil.  'Rapotonis,  ux. 
Herradis  9. 

Raseier,  Raeseler,  Bertoldus ;  fil.  ei.  Hugo 
.  ts.  174. 

Rat  s.  Nebringen  col. 

Ratolfoelle  s.  Badolfzell. 

Rattenhart,  Flur  bei  Vaihingen  244. 


Rattstadt  Gem.  Rindelbach  OA.  Ell- 
wangen, Rathstat  16.  col.  Niukonme 
16. 

Ratveit  «.  Bolhfelden. 

Ratz  s.  Ulm,  Spital. 

Rau  s.  Maister. 

Rauher,  RSber,  Roeber.  dcj.  Rouber 
tss.  164.  Heinricus  inil.  miurls. 
regis  Adolft  s.  Schwaben,  Ober-. 

Rauhenfels,  abg.  Burg  bei  Halzen- 
lach  OA.  Freudenstadt,  Ruhenfel«. 
Gerdrut  von  -  s.  Kirchberg  sor. 

Bauns  bair.  AG.  Kempten,  Rans.  ül- 
ricus  de  -  ts.  137. 

Ravensburg  OA.Stadl,  Ravensburg, 
Rawenspurc,  Rawnspurch  109.  136. 
137.  213.  235.  325.  344.  884.  .397. 
407.  458. 510.  514.  519.  —  Kapellen: 
RS.  Viti  et  Modesti  86.  s.  Micha- 
helis  86.  —  Gewicht  205.  214.  223. 
344.  —  minr.  civitatis  ts.  150.  F. 
ts.  118.  Fridrich  Holbain  164.  205. 
ts.  208.  ts.  214.  ts.  238.  259.  ts.  308. 
ts.  325  f.  ts.  344.  ts.  397.  451.  — 
minr.  (lantgravii)  exterior  Fridi- 
ricus  (?  de  Nördlingen)  ts.  46.  ts.  235. 
Ger.  ts.  269.  —  civ.  Bader,  balne- 
ator,  mgr.  Her.  ts.  118.  Bona,  Cuu- 
radus  et  Cnnradns  471.  Cinsmaster, 
Cinsmaister,  Bertoldus  t8.208.  t8.223. 
TroUo,  Trolle,  Cünradus  ts.  150. 
ts.  223.  ts.  238.  ts.  471.  514;  Eber- 
hardus ts.  471.  Faber,  Ulricus 
ts.  150.  ts.  208.  (not.)  ts.  259.  ts.  287. 
ts.  325.  556;  fla.  sororis  ei.  Adel- 
hedis  de  Fliswangen.  Vunke,  Cün- 
radus 471.  Gerstar,  Oswald ;  rel.  ei. 
Bertha  309.  Götfrit,  GÄtefrit,  Gote- 
fridi,  C.  ts.  118.  ts.  325  f.  Hein- 
ricus ts.  325  f.  Haydter,  H.  ts.  287. 
HSbser  ts.  287.  In,  An  der  Gassun, 
Cünradus  ts.  214.  ts.  .344.  Ledcr- 
snider,  Dietricus  471.  Manstokus 
ts.  152;  Bertholdus  s.  Weingaiien 
fres.  Memminger,  H.  ts.  118.  My- 
nege,  H.  ts.  287.  H.  molitor  ts.  146. 
Nadular,  C.  ts.  344.  Neue,  H.  ts.  118. 
de  Raweuspurg,  Hermannus  ts.  167. 
ts.  205;  mgr.  H.  de  -  ts.  336.  Re- 
genolt,  Reginoldus  ts.  238;  Herman- 
nus ts.  150.  ts.  208.  ts.  214.  ts.  223. 
ts.  344.  Sailzelie,  Sselzceli,  Cuii. 
ts.  308.  ts.  325.  Satelar,  Sellator, 
C.  ts.  325.  336.  Schaider,  C.  ts.  llS. 
Selteli,  C.  ts.  208.  Spilman,  Cün- 
radus ts.  214.  de  Stainhuz,  Hein- 
ricus ts.  325  f.  Wolfegger,  Wolf- 
ecker, Cünradus  ts.  214.  ts.  238. 
ts.  344.    Zeirar,  Ceracr,  Zirar.  Zo- 


600 


Orts-  und  Personenregister. 


raer,  Bur.  ts.  308.  ts.  325.  336.  — 
s.  auch  Maister.  —  Heiliggeistspital 
237. 

Kazzenkover,  Albertus,  C.  fres.  tss.  565. 

Relle  s.  Haiterbach  civ. 

Beehherg,  Hohen-,  OA.  Gmünd,  Rech- 
perk,  Hohenrehperch.  Herren  von  - : 
Albrecht  169.  sg.  169.  Cunrad  mil. 
169.  sg.  169.  361.  Konrad  der  lange 
ts.  553.  Cunrad  can.  Augustensis 
et  Spirensis  sg.  169.  Ulricus  des. 
de  Husen  (Rechberghausen)  ts.  194. 

Rechentshofen  Gem.  Hohenhaslach  OA. 
Vaihingen,  Kechinhoven.  Frauen- 
kloster 382.  383.  abba.  Berchtradis 
382. 

Recher  s.  Dunningen  col. 

Regenolt  s.  Ravensburg  civ. 

Regentsweiler  bad.  BA.  Stockach,  Rege- 
nolzwillar.  rect.  eccle.  Cunradus 
ts.  114. 

Rehperch  s.  Rechberg, 

Reichenau,  Augia  Maior,  Owe.  Kl.  104. 
148.  183.    abb.  Albertus  103  f. 

Reichenbach,  Kl.,  Richinbach.  prioratus 
raii.  Hirsaugiensia  158.  297.  400  ff. 
481.  —  custos  Wemherus  des.  de 
Steinhul  ts.  481.  prior  Cunradus 
297  f. 

Reichenbach  OA.  Saulgau,  Richenbach, 
Richinbach.  Rudolfus  de  -  ts.  152. 
268.  450.    Friedrich  von  -  235. 

Reichenbach  bad.  BA.Fttlingen,  Richen- 
bach 41. 

Reichenbach,  Bach  im  OA.  Stuttgart, 
Richenbach  478. 

Reilsheim  bad.  BA.  Heidelberg,  Risol- 
fesheim  323  f. 

Reinbretzhoven  s.  Rempertshofen. 

Reingershusen  s.  Rengershausen. 

Reinsheimerin  s.  Gölshausen  col. 

Reisensburg  bair.  AG.  Günzburg,  Risin- 
burg.    minr.  des.  Gesseler  ts.  87. 

Reistingen  bair.  AG.  Dillingen,  Ristin- 
gen.   Albertus  de  -  s.  Giengen  civ. 

Reke,  Rekke  s.  Biberach  civ. 

Remchingen,  dbg.  Burg  bei  Wilfer- 
dingen  bad.  BA.  Durlach,  Rem- 
kingen.  Albertus  de  -  pps.  eccle. 
8.  trinitatis  Spirensis.  Konrad,  Sohn 
Swenegers  von  -  302.  sg.  303.  H. 
de  -  ts.  72.  Heinrich  von  -  132. 
Svfeneger  von  -  301.  sg.302.  sg.303. 
ts.  421.  480;  fla.  ei.  ux.  Heinrici 
de  Lomersheim. 

Remmenkein,  abg.  Bg.  bei  Untermberg 
OA.  Vaihingen.  Gumbold  von  -  482. 
ux.  X.  von  Plieningen  482. 

Rempe  (von  Pfullingen),  Wolf  ts.  454. 


Rempertshofen  Gem.  Wiggenreute  OA. 
Wangen,  Reinbretzhoven  335. 

Rems,  Fluss,  Rämse  70. 

Berns,  Neckar-,  OA.  Waiblingen,  RS,ms. 
pleb.  Albertus  ts.  226. 

Rengershausen  OA.  Mergentheim,  Rein- 

,  gershusen.  pastor  mgr.  Bertoldus 
des.  Kezzelberc  ts.  398. 

Renner,  Flur  bei  Cannstatt  452. 

Renus  ».  Rhein. 

Rethe,  H.  ts.  475. 

Retschelin  s.  Speyer  civ. 

Rettersburg  OA.  Waiblingen,  Retters- 
purg  161. 

Reuinger  *.  Kaisheim  fres. 

Reusten  OA.  Herrenberg,  Rüsten, 
Ruesten,  RAsten,  Rüsthen  61.  165. 
176.  178.  271.  404. 

Reute  Gem.  Esenhausen  OA.  Ravens- 
burg, Rüti  203.  Cuno  et  Cunradus 
fres.  de  -  tss.  152.  Hainricus  de  - 
mil.  ts.  152.  268.  ts.  407.  ts.  459.  513. 

Reute  Gem.  Eichstegen  OA.  Saulgau, 
Ruti  bj  Alshusen  337. 

Beuthin,  KL  Riti,  Ruthi,  Ruthi,  Riuti 
3.  95.  128.  129.  sg.  129.  382.  422. 
542.  —  capellanus  B.  ts.  422.  H. 
ts.  182.  ts.  382.  ts.  422.  —  fres. 
Edehc  ts.  422.  Erlwin  ts.  382.  t8.422. 
Heinrich  von  Velsenberk  ts.  422. 
Walther  von  Haigerloch  ts.  382. 
ts.  422.  Werinherus  ts.  182.  — 
prssa.  Guta  129.  sg.  129.  —  sorores : 
liTuengardis  et  Mezza  fle.  Alberti 
Bebelinger  de  Wile  128.  129.  N. 
fla.  Volmari  de  Haiterbach  422. 

Reutlingen  OA.Stadt,  Rittelingen, 
Ruttelingen,  Rut-,  Rutlingen,  Rute-, 
Ruthelingen  under  Achalm,  Rithe- 
lingen,  Rutheligen  4.  39.  sg.  39.  127. 
130.  132.  211.  225.  288.  295.  sg.  298. 
822.  347.  395.  443.  453  f.  546.  550. 
Marchthaler  Hof  165.  Marchthaler 
Kapelle  113.  —  Bürgermeister,  capi- 
taneus:  Albreht  des.  Baehte,  Beht, 
Bachte,  Betho,  Bähte  ts.  4.  57.  ts.  211. 
ts.  288.  ts.  319.  ts.  350.  ts.  441.  443  f. 
453;  fli.  ei.  Eberhart,  Friedrich 
tss.  444.  —  civ.,  iud.  et.  civ. :  Amman, 
dener,  H.,  Heinrich  ts.  19.  30.  (vgl. 
Bericht.);  fll.  ei.  Berthold  19.  Bachte, 
Albert  (s.  o.) ;  Eberli  ts.  454.  Bider- 
mann,  C.  ts.'16.5.  Birunstil,  Walther 
ts.  464.  Bondorpher,  Bondorfer, 
Vriderich  ts.  454 ;  Rüdger  und  Rud- 
ger  tss.  4.  ts.  454.  Kisterich,  Wal- 
ther ts.  113.  ts.  288.  ts.  319.  Clette, 
AI.  et  fll.  AI.  113.  Cozeli,  Rudolf 
ts.  4.     Clocli,   C.    ts.  165.     Cramer. 


Albereth  319.  Köne,  C.  ts.  165. 
Kunebreht,  Hainrich  ts.  454.  The- 
verner,  Bertolt  ts.  4.  ts.  165.  ts.  319. 
ts.  441.  ts.  444;  Hanrich  ts.  4.  ts.  166. 
ts.  319.  ts.  444.  de  Emeringen,  Hain- 
ricus ts.  57.  Valros,  Valrus,  Albreht 
ts.  4.  ts.  39.  Vogelli,  C.  ts.  211. 
Fronmaiger,  H.  ts.  165.  Gelaite 
ts.  211.  Gfittun-,  Gutnnsun,  Albreht, 
Berhtolt,  Eberhart,  Walter  tss.  4; 
Walter  ts.  319.  von  Haigingen, 
Walter  ts.  39.  ts.  211.  ts.  288.  ts.  319. 
ts.  444.  Hellek&n,  Walter  quond. 
des.  -,  fla.  ei.  soror  Mechtild  53.  der 
Herzoge,  Albreht  ts.  39.  Honowe, 
der  von  -  ts.  4.  von  Husen,  Cunrat 
ts.  165.  ts.  319.  ts.  454;  Kune  ts.  281; 
Hainrich  t.  39.  ts.  281.  319;  Eberhart 
281.  ts.  454.  Hurnboge,  Hurboge, 
Horenbuch,  Albreht  ts.  113.  ts.  211. 
ts.  319.  ts.  444.  ts.  454.  Linse, 
Hainrich  der  -  ts.  454.  Liuze,  Lize 
ts.  211.  ts.288.  Lutdolt  ritter  ts.319. 
der  Mager,  C.  ts.  39.  Mulstain,  Ar- 
noldus  165.  Munth,  Munt,  Ulricus 
ts.  288.  ts.  322.  Phanchäch,  Ber. 
165.  Richardus,  Albertus  ts.  57. 
Ruthelinc,  Ül.  ts.  165.  Seile,  Hein- 
rich 319.  Shiemarius,  Ul.  not.  ts.  165. 
Ungelter,  Eberhart  ts.  39.  ts.  113. 
ts.  281.  ts.  319.  ts.  444.  der  Wa- 
gener, Hainrich  ts.  39.  de  Waibe- 
stat,  Rudolf  ts.  319;  Ul.  ts.  165. 
Wigman  ts.39.  Witege,Ernest  ts.319. 
—  pleb.  10.  Albreht  ts.  4.  sein 
Helfer  Walter  ts.  4.  phaphe  Bal- 
mar  319.  —  Schulmeister  ts.  4.  H. 
ts.  39.  —  scult.  Rumpoldus  de  Grifeu- 
stain  ts.  288.  Ulrich  ts.  4.  —  fres. 
Minores  347.  —  de  -  ux.  dci.  Schiur- 
lin  s.  Nürtingen.  —  Cunrat  von  - 
s.  Zwiefallen  fres.  mgr.  Heinrich 
von  -  s.  Konstanz,  Curia,  bruder 
Walter  von  -  s.  Bebenhausen,  fres. ; 
Weiler,  Kl.  fres. 

Rexingen  OA.  Horb.  Heinricus  des. 
Milin  de  -,  Bertoldus,  Conradus, 
DietricuB,  Volmarus  fres.  ei.  530.  — 
Johannitersx>ital  217.  359.  530.  fres. 
Albertus  de  Hechingen;  Burkardus 
de  Horw;  Lupo  de  Wildberg  tss.  217. 

Reze  de  Langenberc. 

Rhein,  Renus  283.  538. 

Rheinau,  Elsass,  Kr.  Erstein,  Rlnau- 
gia.  Heinricus  de  -  adv.  Argen- 
tinensis.     Sigefridus  de  -  ts.  557. 

Riblin  s.  Bottweil  civ. 

Ribstain  s.  Esslingen  civ. 

Richardus  s.  Reutlingen  civ. 


i 


Orts-  und  Personenregister. 


601 


Kichbolt  s.  Biberach  civ. 

Richenbach  s.  Beichenbach. 

Richenthal,  Kt.  Luzern,  Ricliental. 
Ulricus  de  -  can.  Constant. 

Richhardus  s.  Biberach  civ. 

Richlin  «■.  Demmingen  col. 

Richolf  s.  Weilderstadt  civ. 

Ridder,  br.  Heinrich  der  -  s.  Kirchberg 
cnvrsi. 

Rieden,  Hier-,  OA.  Laupheim,  Ridin. 
C.  de  -  ts.  4t6. 

Biedenheim  bair.  AG.  Aub,  Rietheim. 
Cunradus  de  -  schultetus  Kraftonis 
de  Hohenloch  ts.  153.  ts.  217. 

Biedhausen  OA.  Saulgau,  Rietliuseu. 
.Tohaunes  de  -  ts.  336.  ts.  338  (2). 
Rudolfus  de  -,  ux.  Willa,  fll.  Cun- 
radus 152. 

Biedheim  bair.  AG.  Giinzburg,  Riet- 
liein,  Rieden  141.  Fridericus  de  - 
mil.  ts.  74.  220.  ts.  248. 

Biedlinge7iOA.Stadt,'R\i<lQ\higen,R?ide- 
lingen  180.  208.  342.  373.  —  civ. 
Clingeler,  Wal.  ts.  8.  ts.  180;  s.  «. 
minr.  de  Enselingen,  Cunradus  ts.  8. 
ts.  180;  fr.  ei.  des.  Luplie  ts.  8. 
ts.  180;  Hartmannust8.343.  Lupphe, 
Ludewicus  ts.  343.  Sturzel,  Wal. 
ts.  8.  —  minr.  Walt.  des.  Clingeler 
ts.  343.  —  rect.  pueror.  C.  ts.  343. 

Riefe  s.  Baindt  pleb. 

Rienoltz,  wohl  bei  Lindau  eu  suchen, 
wo  ein  Bürgergeschlecht  Rienolt  im 
14.  Jahrhundert  vorkommt  (vgl. 
Baumann,  Allgäu  2,  199.  Reg. 
episc.  Constant.  6166).  Rienoldus 
de  -  ts.  85. 

Rictar,  Riether,  Ulrich  militaris.  ts.  248. 
ts.  331.  447.  448;  fr.  ei.  pps.  de 
Herbrechtingen. 

Ryetenfurt,  mens  des.  -  bei  Güglingen 
488.  491. 

Bieth,  Alten-,  OA.  Nürtingen,  Rieth, 
Rieht :  Eberhart  von  -  281.  Hein- 
rieh von  -  281.  ts.  454.  Ludwig 
und  Ulrich  von  der  Mühle,  dci.  de 
Molendiuo  nominati  de  Rieth  321. 
Wernher  von  -  281. 

Rietheim  s.  Biedenheim;  Biedheim. 

Riethusen  s.  Biedhausen. 

Riethwise  (bei  BeutUngen  ?)  113. 

Riezzer  s.  Bruchsal  civ. 

Rigger  s.  Oberndorf  civ. 

Rimarswiler  (?  Bimperisweiler  bad.  BA. 
Überlingen)  501. 

Rimher  s.  Emerkingen  col. 

Rinaugia  s.  Bheinau. 

Rinchelingen  ».  Binklingen. 

Binderbach,  abg.  Burg  bei  der  Binder- 
X. 


bacher  Mühle  Gem.  Gmünd,  Rinder- 
bach. Heinrich  von  -  s.  Gmünd 
scult.  Walter  von  -  s.  Esslingen  civ. 

Binderfeld  OA.  Mergentheim,  Rindher- 
velt.    Cunradus  de  -  ts.  164. 

Binggenburg  Gem.  Esjnhauaen  OA. 
Bavensburg,  Ringgen-,  Ringenburch 
castrum  467.  460  f.  536.  —  Johannes 
de  -  mil.  ts.  46.  205.  287.  sg.  287. 
437.  457  ff.  460 f.;  fli.  ei.  Heinricus, 
Johannes  s.  Deutschorden. 

Bingingenhohenzoll.OA.GammertiHgen. 
Eberhard  von  -  19.  Ulricus  de  - 
not.  com.  Ulrici  de  Helfenstein  ts.  35. 

Bingschnait  OA.  Biberach,  Rinlitsnailit, 
Rintsnaiht,  Rintsnaitc  196  f.  226. 
col.  Waegellin  196.  227. 

Binklingen  bad.  BA.  Bretten,  Rinche- 
lingen. rect.  eccle.  Wortwinus  ts.  222. 

R.  Inter.  s.  Roma  Prokuratoren. 

Rinwin,  Burchardus  ts.  63. 

Rische,  Cunradus  ts.  347. 

Risisburg  s.  Beisensburg. 

Risolfesheim  s.  Beilsheim. 

Biss,  Zufluss  der  Donau,  Rissaigia, 
Rnssagia,  Rissaia  aqua  144.  296. 316. 

Ristingen  s.  Beistingen. 

Riter,  B.  der  -  ts.  428. 

Ritter  s.  Gmünd  civ. 

Riuti  s.  Beuthin. 

Rix,  Flur  bei  Söllingen  236. 

Rodekamp  s.  Gernsbaeh  civ. 

Rodenburg  s.  Botenberg. 

Roeber  s.  Rauber. 

Böhrwangen  Gem.  Warthausen  OA. 
Biberach,  Rorwank,  Rorwank  172. 
487.  555. 

Röllbach  bair.  AG.  Klingenberg,  Roel- 
bach  209.    Eigel  von  -  209. 

Rorisberc,   Flur  bei  Brackenheim  173. 

Rorwanc  s.  Böhricangen. 

Bötelsee,  abg.  bei  Bernsfelden  OA. 
Mergentheim.    Roetelse  106.  133. 

Roth  s.  Both. 

Böthenbach  bair.  AG.  Weiler,  Roteu- 
bach  231.    col.  Ul.  Swicgeri  231. 

Böthenberg  OA.  Obemdorf,  Ritenberch. 
villicus  Dietricus  ts.  157. 

Böttingen  bair.  AG.  Aub,  Rotingen, 
adv.  Nydunc  ts.  153.  ts.  217.  — 
dec.  Bemgerus  ts.  110.  —  mil.  de  -: 
Cunradus  ts.  23.  Otto  110.  sg.  111. 
ts.  154;  fle.  Heilwig,  Jiita  110.  Rude- 
gerus  ts.  154.  —  scult.  C.  372. 

Rouber  s.  Rauber. 

Boggenbeuren  bad.  BA.  Überlingen, 
Roggenbirron.  fr.  Cunrat  von  - 
s.  Baindt. 

Rohenchein  s.  Forchtenbirg. 


Bohr  OA.  Stuttgart,  Ror.  FridericuH 
de  -  ts.  483.  Hungerus  de  -  357. 
ts.  4a3.   Sviggerus  de  -  357.  t«.  483. 

Bohrach,  Bach  im  OA.  Geislingen, 
Rore  342. 

BohrauOA.IIerrenberg,RoTowe.  Trage- 
boto  de  -  mil.  tu'.  179. 

Bohrdorf  OA.  Nagold,  Bordorf  500. 
eccla.  .307.  col.  Qüdeler  500.  Strag- 
giit  500.  —  der  schuler  von  - 1«.  529. 

—  Johanniterspital  500. 
Bohrdorf  bad.  BA.  Messkireh,  Rordorf. 

Bcrtoldus  de  -   t».  46.   —   dapiferi 

s.  Waldburg. 
Röte  s.  Calw  civ. 
RÄtenberch  «.  Böthenberg. 
Roma   325.   327.   417.   429.  439.  454. 

455.  466.  546.     Lateran  305.  306. 

.S20.  328.  329.  330.  331.  a33.  334  (2). 

—  pontifice890.  Bonifacius VIII. 
305.  306.  320.  3aS  (2).  3,34.  355. 
364.  370.  371.  379.  400.  416.  419. 
423.  428.  439.  443.  454(2).  465. 
520.  527.  544.  Gregorius  IX.  304. 
Innocentius  HI.  379.  Martinus  IV. 
187.  Nikolaus  262.  Nikolans  IH.  91. 
Nikolaus  IV.  91.  Paschalis  II.  568. 
Cardinal  Mathens  Ste.  Marie  in 
Porticu  diac.  card.  379.  464.  620. 
Theodewin,  Cardinallegat  .55S.  — 
Kanzleibeamte :  Bonus  .  .  .  320.  Bo- 
nnsonius  (?)  335.  Cosmas  333.  336. 
J.  de  fractis  545.  G.  Septem  F. 
R.  466.  M.  Romanus  454.  mid. 
Adr.  545.  n.  Verl  466.  P.  Cön  (?) 
333.  P.  Reat  334.  —  Prokuratortn : 
GuiÜs  de  Scö  Geminiän  320.  (Genti- 
niän)  417.  Petrus  de  Asisio  546. 
Phylippus  et  P.  de  Asisio  334.  Phs 
et  P.  de  Asisio  333.  335.  (Asissio) 
466.  R.  Inter  454.  —  hospitale  s. 
Spiritus  in  Saxia  379.  Spitäler  des 
Ordens  380  f. 

Romanorum  imperatores  et  reges.  112. 
144. 197.  316.  533.  Adolf us  59.  80. 
81.  109(2).  111.  112.  117.  118.  119. 
122.  124.  125(2).  127.  129.  146. 
183  (2).  218.  225.  226.  227.  252.  254. 
258.  277.  320.  334.  343.  355.  361  f. 
378.  384.  398.  510.  519.  550  f.  653. 
560;  ux.  Ymagina  252.  sg.  253.  Al- 
brecht 534.  Friedrich  I.  112.  113. 
Friedrich  IL  130.  Heinrich  IV.  567. 
Heinrich  V.  557.  Heinricus  VO. 
118.  122.  Ludwig  der  Fromme  557. 
Rudolfus  77.  109.  111.  112.  126. 
147.  225.  228.  258.  334.  518.  can- 
cellarius    imperii:   Helisacliar   557. 

—  Hofrichter  K.  Adolfs  s.  Bieken- 

76 


602 


Orts-  und  Personenregister. 


back.  —  regia  vices  gereus:  Hain- 
ricus  de  Isenburc.  — •  regis  Adolfi 
minrls.  H.  mil.  des.  Eübcr  s.  Schwa- 
ben, Obei^.  —  regis  Kudolfl  filius 
com.  Albertus  de  Löwenstein.  — 
Bcriptor  Faramundus,  Ditgemundus 
577. 

Komeler,  Beiname  eines  Herrn  von 
Enzherg, 

Eone  ts.  132. 

Bonli  s.  Oherndorf  civ. 

Bonman,  Heinrich  und  Hcnnau  120. 

Eor  s.'Bohr. 

Rordorf  s.  Bohrdorf. 

Eore  s.  Rohrach. 

Borgensteig  bei  OA.Stadt  Geislingen, 
Eorigensteige,  Roreustaig  342.  398. 

RorhuB,  de  -  s.  Speier  civ. 

Eorowe  s.  Bohrau. 

Rorwank  s.  Böhrwangen. 

Bosenberg  bad.  BA.  Adtlsheim,  Eosen- 
berc.  Adelheidis  de  -  fla.  sororis 
quond.  Franconis  militis  53.  Elisa- 
beth de  -  fla.  quond.  Cunradi  Mo- 
nachi  de  -  53. 

Rosenberg,  abg.  Burg  bei  Herisau,  Kt. 
St.  Gallen,  Eoscnberc.  Egel  von  - 
ts.  275. 

Rosenfeld  OA.  Sulz,  Eosenvelt  456. 
rel.  de  -  405;  fll.  ei.  Wernherus 
de  Brunnehoubeten.  —  s.  Stolle. 

Bosenharz  Gem.  Bodnegg  OA.  Bavens- 
burg,  Rosenharze.  Gerlocli  de  - 
ts.  287. 

Bosna  hohenzoll.  OA.  Sigmaringen, 
Eosenowe.  Ebcrhardus  de  -  mil. 
458.  8g.  459  s.  Mengen  minr. 

RosseheybetjRossehubet«.  Bönnigheim ; 
Pfaffenhofen  scult. 

Rossriet,  aufgegangen  in  Bossach  Gem. 
Schönthal  OA.  Kiinzelsau,  Rosse- 
rith,  -riet.  dna.  de  -  11.  Cunradus 
de  -  ts.  390.  ts.  398.  Diether  von  - 
11.  96.  ts.  97.  ts.  390.  Juta  rel. 
Sigfrieds  von  -  96. 

Bosswälden  OA.  Kirchheim,  Waldiu, 
Wieldiu,  Weldin  241.  345.  346. 
eccla.  241. 

Rosswag  OA.  Vaihingen,  Rossewage, 
Ruzewag.  nobb.  de  - :  Rudolf  301. 
sg.  302.  369.  369  f.  Wernher  sg.  186. 
—  minrls.  de-  Hainricus  mil.  ts.350. 

Bote,  Eber.  des.  —  vicarius  ts.  517.  — 
s.  Herrenberg  scult. ;  Pfaffenhofen 
col.;  Schlier;  Ulm  civ.;  Weilder- 
stadt scult. 

Rote  von  Hochdorf. 

Rotekamp  s.  Gernsbach. 

RotemmAnster  s.  Bottenmünster. 


Eotenagger  s.  Bottenacker. 

Rotenbach  s.  Böthenbach. 

Botenberg  bad.  BA.  Wiesloch,  Eoden- 
burg  430. 

Rotenburch,  abg.  Burg  bei  Weiler  OA. 
Bottenburg  466.  497.  Staimar  von  - 
466.  —  s.  auch  Bottenburg. 

Rotenburg  s.  Bothenburg  ;  Bottenburg- 

Both,  Ober-,  OA.  Gaildorf,  Roth.  Got- 
fridus  et  Cunradus  mil.  de  -  tss.  .Sl. 

Both  OA,  Leutkirch,  Rota.  Prämon- 
stratenserkloster  164.  abb.  Hein- 
ricus  65. 

Both,  Täfer-,    OA.  Gmünd,  Eott  101. 

Bothenburg  o.  T.,  bair.  AG.Sitz,  Roten- 
burg, Rotemburg  147.  343.  560. 

Rothf eklen  OA.  Nagold,  Ratveit,  Hein- 
ricus  des.  Zebanach  de  -  245.  247 ; 
ux.  Hailwig  245.  247 ;  fli.  eor.  Kon- 
rad, Heinrich,  Johann  245.  247. 

Rothwil  s.  Bottweil. 

Rotingen  s.  Rötungen. 

Rott  s.  Both. 

Bottenacktr  OA.  Ehingen,  Rotenagger. 
fr.  Bertoldus  de  -  ts.  239. 

Rottenacker  s.  Altingen  col. 

Rottenburg  OA.Stadt,  die  nuwe  stat 
Ehingen,  nova  civitas  dca.  Roten- 
burg 19.  20.  47.  132.  244.  sg.  245. 
368.  406.  453.  457.  sg.  467.  497. 
559.  antiqua  civitas  ubi  nunc  est 
civitas  dca.  R.  143.  —  civ.:  der 
Ärzinger  ts.  467.  Boclisiler,  Beliseler, 
Bessler  (s.  Bericht.),  Cunrat  ts.  19 ; 
Lutfrid  ts.  19.  ts.  244.  ts.  467.  Engel- 
frid  gastgebe,  wirt  ts.  19.  20.  ts.  202. 
ts.  467.  559.  EngilharduR  hospes 
frm.  de  Knieboz  ts.  244;  levir  ei. 
Fridericus  ts.244.  Vogel,  Ul.  ts.  467. 
Hertcr  s.  u.  Staheler.  von  Horwe, 
Marquart  ts.  467.  HAndeli,  H.  pani- 
fex  ts.  244.  Hüte,  Hut,  Albreht 
ts.  19.  ts.  368.  ts.  467.  Lange  s.  u. 
Zange.  Marehelt,  Merehclt,  Bern- 
ger 76.;  fr.  ei.  Dietrich  76.  ts.  467. 
Ower,  Öwer  368.  ts.  467.;  Berch- 
toldus  ts.  244.  Staheler,  Stachiler, 
Stalller,  Volkar  ts.  219.  ts.  202 ;  fli. 
ei.  Cunradus,  Cunzeli  20.  ts.  368. 
ts.  467 ;  Engelhart  gen.  Herter  ts.  19. 

.  ts.  202.  ts.  368.  ts.  467;  Heinrich, 
Hans  (19.  s.  Bericht.)  ts.  19.  ts.  368; 
«.  auch  u.  niinr.  Zange,  Lange  (202. 
S.Bericht.),  Landolt,Landolfu8  ts.  202. 
244.  ts.  467.  —  minr.,  Amman  (dener 
19.  Ö59):  Heinricns  Stahier  ts.  19. 
ts.  202.  244.  ts.  368.  466.  ts.  467; 
fil.  ei.  Heinricus  19.  ts.  202.  ts.  244. 
ts.  467.    —    Karmeliterkloster  46  f. 


202.  —  ■•>.  auch  Engelfried ;  Lescher ; 
Rotenburcli. 

Bottenmünstiir,  Kl.,  Rotenminster, 
Rotemminster,  Rubcum  monaste- 
rium  58.  96.  120.  158.  291.  292(2). 
299.  388.  431  (2).  sor.  Anna  u.  Claiii 
von  Irslingen  292. 

Rotter  s.  Esslingen  civ. 

Bottweil  OA.Stadt,  Rothwil  96.  114. 
120.  203.  231.  292(2).  431.  548. 
Heiligkrouzkirclie  291.  Gewicht  58. 
276.  299.  —  Bürgermeister  Ulricli 
Blez  231.  —  civ.  Baldemar,  Hain- 
rich  ts.  59.  von  Balgingen,  Berlitolt 
t  58;  Berhtolt  58.  96.  120;  ux. 
Mechtild  fle.  Adelhaid,  Junta  96; 
Eberhart  s.  u.  scult.;  fli  ei.  Her- 
man,  Bentz  58.  Bletz,  Blez,  Blezze 
Cunrat  zem  adoler  ts.  58;  Dietrich 
ts.  389;  s.  scult.,  Bürgermeister. 
ze  Brügge,  Rudeger  ts.  59.  Krell, 
Peter  291.  de  Dellicoven,  Bcrhtol- 
dns  231.  Dieppolt,  Hermanuus  231. 
Vetter,  Konrad  276.  Vocke,  Alber., 
Cunrat,  Heinrich,  Hermann  tss.  .59. 
Vrimaü,  Konrad,  Eberhard  (Ebelin), 
Elisabet,  Margarete,  Mechthild  2.'{1 . 
F&chtinger  96.  Geginwint,  Hein- 
rich 276.  Graf,  Hermann  292.  Ling, 
Adelliaid  203;  Trutwin  158.  203. 
Maier,  Konrad,  der  Sclimied  vor  der 
Hohenbrugg  292.  Menli,  Konrad, 
ux.  Hailwig  114.  Monar  173.  Eib- 
lin,  Konrad  291.  Schappel,  Hein- 
rich der  alte  ts.  59.  an  der  Walt- 
strasse, Cnnrat  ts.  59.  Wernher 
ts.  59.  —  vic.  291.  —  scult.  Eber- 
hart V.  Balgingcn  der  alte  schult- 
heisse  .58.  Konrad  Blez  231.  — 
Johanniterkommende  414.  Konrad 
von  Egesheim  414.  —  Predigerkloster. 
fres.  Bertholt  Basigegin  ts.  4S3. 
Bertholt  von  Horb  ts.  483.  ts.  486. 
Philippus  92  f.  ts.  136.  Walther  von 
Meszkirch  ts.  93.  prior  Albreclit  92  f. 
Berhtolt  ts.  136.  Walther  von  Mess- 
kirch ts.  483.  ts.  486.  —  SjUtal  548. 

Rödolfberge,  BudoJfsberg,  abg.  zw. 
Winterstetten  u.  Beute  OA.  Wald- 
see 268.  369. 

Eouffelinus,  Albertus  mil.  ts.  lO.S. 

Röte  .».  Pforzheim  civ. 

Rozkirehc,  Her.  des.  -  ts.  517. 

Rubeum  monasterium  s.  Bottenmünster. 

Rucheier  s.  Horb  civ. 

Rüde  s.  Güglingen  col. 

Eudgerus  hospes  ts.  322. 

Budolfsberg  s.  E'odolfberge. 

Eudolfus  minr.  ts.  137. 


Orts-  und  Personenregister. 


603 


Rucheier  s.  Horb  civ. 

Rudelingen  s.  Riedlingen. 

Ruesten  *.  Beusten. 

Ruteier  s.  Horb  civ. 

Ruffinns,  S.  s.  Ferrafi. 

Rufus  s.  Ulm  civ. ;  Schlier. 

Rugge  (abg.  Burg  bei  Blauheuren)  des 

von  -  gut  in  Tübingen  348. 
Ruhe,  Alber.,  Cunradus,  Heinricus  dci. 

Ruhen  fres.  tss.  375.  H.  der  -  ts.  -128. 

—  s.  Tenslingen,  Neckar-,  col. 
Ruhelberg  s.  Michelsberg. 
Ruhenfels  s.  Bauhenfels. 
Ruher  man  *.  Tenslingen,  Neckar-,  col. 
Ride  «.  Mengen  civ. ;  Güglingen  col. 
Rihe  s.  Altdorf  civ. 
Rüssaia  s.  Riss. 
Risten  s.  Reusten. 
Ruiti,  Riti  s.  Reuthin ;  Reute. 
Riti,  Flur  bei  Messhausen  527. 
Rumeier  de  Enzberg. 
Rummellin  s.  Pforzheim  civ. 
Rubegarte  s.  Gmünd  civ. 
Ruber,  Roeber  s.  Rauber. 
Rüber  s.  Spanoiesen  col. 
Rübzagel  ».  Markdorf  minr. 
Ruchili  ts.  213. 
Rudelingen  s.  Riedlingen. 
Rüpertus,  Rüiireclit  s.  Esslingen  civ. 
RSshe  s.  Schwarzenbach  col. 
Rüsthen  s.  Reusten. 
Rflteler  s.  Horb  civ. 
Röthi  s.  Reuthin. 
Rüti  s.  Reute. 
Rup   (=  Lupo,   s.  Bericht.   S.  559)   s. 

Herrenberg  civ.,  Lupo. 
Riqjprechts  Gem.  Dietmans  OA.  Wald- 
see, zem  Ruprechtes  120. 
Rusel  .«.  Giengen  civ. 
Russagia  s.  Riss. 
Russberc     {?  Rusenberg,    Gem.  Moos- 

beuren    OA.  Ehingen)^    Adelheidis 

de  -  s.  Einsingen  col. 
Rüsten  s.  Reusten. 
Rutesheim  OA.  Leonberg,  Rätmarshain. 

rect.  eccle.  Wigart  ts.  402. 
Rutheier  «.  Horb  civ. 
Ruthelinc  s.  Reutlingen  civ. 
Ruthi  s.  Reuthin. 
Rutlingen  s.  Reutlingen. 
Rutmarshain  s.  Rutesheim. 
Ruttelingen  s.  Reutlingen. 
Ruzewag  s.  Rosswag. 

s. 

Sachsen  551. 

Sachsenflur  bad.  BA.  Tauberbischofs- 
heim, Sasenflor,  Saschenflür.    Bern- 


ger von-,  i'rfeiinecī  51 7.   GerwicuK 
de  -  mil.   ts.  29.     Gotfridus  de   - 
mil.  372. 
Sachsenheim,   Grogs-    OA.   Vaihingen, 

Sahsinhain.  Konrad  Härder  von  - 
armiger  452. 

Sächsenheim  bair.  AG.  Aub,  Sessen- 
heim  153.     col.  Nuembrunncr  153. 

Sseldenhom  *.  Seldenhorn. 

Sielgendal  s.  Seligenthal. 

Sielzceli  s.  Ravensburg  civ. 

Sahlershof  s.  Köngen. 

Sahs  von  Nellingen. 

Sahse  s.  Biberach  civ.,  Amman. 

Sahsinhain  s.  Sachsenheim. 

Sailzelie  s.  Ravensburg  civ. 

Sainte-Foy  in  Frankreich,  hospitale 
du  Sancta  Fidc  .381. 

Sainte-Sevire,  franz.  Dept.  Tndre,  ho- 
spitale  s.  Spiritus  de  Sancta  Severa 
381.  38S. 

Sainl-Sever,  franz.  Dept.  Landes,  ho- 
spitale  s.  spiritus  iuxta  Sanctam 
Severam  (1.  Sanctum  Severum)  381. 

Salach,  Flur  bei  Bermatingen  391. 

Salchenwilaere,  der  von  -  522. 

Salem,  Kl.,  Salmanswiler,  S.  Maria  mii. 
in  Salem,  Unsere  vrowe  ze  Salmans- 
wiler 5.  21(2).  22.  24  f.  60.  83.  89. 
98.  116.  138.  182.  203.  224  ff.  235. 
245.  250.  256.  280.  288.  289.  335. 
336.  338(2).  342.  374.  375.  403. 
407.  436.  438.  448.  449.  451.  .504. 
509  f.  515  f.  554.  555.  —  abb.  Ulri- 
cus  25.  ts.  226.  —  fres.  Ber.  pro- 
visor  de  Esslingen  ts.  516.  Burc- 
hardus  ze  Birgetor  ts.  85.  Burcardus 
de  Campidona  ts.  226.  C.  med.  celler. 
ts.  343.  Dietricus  de  Bermetingen 
iunior  ts.lOO.  t8.116.  ts.226.  ts.516. 
Cunradus  scrds.  med.  celler.  ts.  336(2). 
ts.  338.  ts.  555.  Konrad  von  Helms- 
dorf 89.  203.  C.  cnvrs.  de  Tuffen- 
hilwi  ts.  308.  Cunradus  conversus 
ts.  226.  Gerungus  mercator  ts.  235. 
ts.  336(2).  ts.  343.  ts.  374.  ts.  407. 
H.  de  Ahe  ts.  555.  Hainricus  des. 
Graeter  ts.  85.  Hainricus  celler. 
maior  ts.  116.  H.  des.  Hirn,  Ge- 
hirne ts.  374.  ts.  555.  Mozo  des. 
Hupman  509.  Ulricus  convers.  mgr. 
in  Baclihaupten  ts.  236.  Ulricus 
mercator  des.  de  Mimmenhusen  ts.290. 
Ulricus  de  Überlingen  ts.  226. 

Salerno  in  Unteritalien,  aeps.  Phi- 
lippus  330.  429.  442.    sg.  443. 

Salesteten  s.  Salestetten. 

Saligenwingarten,  Flur  bei  Wangen 
OA.  Stuttgart  54. 


Salmanswiler  «.  SaUm. 

Salseiisis  civitas  s.  SeU. 

Saltzhove,  in  -  s.  Speitr-  civ. 

Salzburg,  aeps.  540. 

Salzemnn  s.  Calie  civ. 

Salzmann  s.  Kirchheim  civ. 

Salestetten  OA.  Horb,  Salesteten.  rect. 
eccle.  Hugo  scriba  Ludewici  com. 
de  Tuwingen  ts.  170. 

Sambach  bair.  AG.  HScIuitadt  a.  A., 
Sambach,  Santpach  lü().  133. 

Sancta  Severa  s.  Sainte-Sevöre ;  Saint- 
Sever. 

St.  Blasien,  Kl.,  mium.  S.  Blasii  Nigre 
Silve  140  f. 

St.  Christina  bei  Ravensburg,  incora- 
tus  Sancte  Christine  Cunradus  te.228. 
ts.  344. 

St.  Gallen,  Sante  Gallin  137.  276.  514. 
—  abb.  321.  Wilhelm  275.  —  Mini- 
sterialen des  Klosters  s.  Haldenberg. 

St.  Georgen,  mium.  S.  Georgii  in  Nigra 
Silva  .346  f.  —  abb.  Berthold  345. 

St.  Margen  bad.  BA.  Freiburg,  Kl., 
domus  S.  Marie  in  Nemore  ordinis 
s.  Augustini.  fr.  Burchardus  ts.  63. 
j  Sänge  Gem.  Bühl  bair.  AG.  Immen- 
i  Stadt,  Zange.  Hermann  von  -  206. 
sg.  206.  287.  626.  sg.  526.  H.  von  - 
206. 

San  Marco  in  Unteritalien,  eps.  Man- 
fred 324.  326.  327.  sg.  328.  329  (2). 
330. 

Santa  Severina  in  Unteritalien,  aeps. 
RogeriuR  324.  326.  327.  sg.  328. 
329(2).  330. 

Santpach  s.  Sambach. 

Santz  s.  Marchthal  mchi. 

Sappat,  Sapper  s.  Biberach  civ. 

Sarda  in  Epirus.  eps.  Sardinensi.s 
Ptolomeus  640. 

Sasbach  bad.  BA.  Achem,  Sasbach. 
dec.  262. 

Saschenflür,  Sasenflor  s.  Sachsenflur. 
I  Satelar  «.  Ravensburg  civ. 
I  Sateler,  Ulricus  ts.  624 ;  s.  Calw  civ. 
I  Sattelbach  Gem.  Kappel   OA.  Bavens- 
I        bürg,  Sattelbach  601.  621. 

Sauggart  OA.  Riedlingen,  Sulkart  621. 

Saulgau  OA.Stadt,  Sulgen  236.  269. 
384.  407.  sg.  407.  —  civ.  Bertoldus 
faber  ts.  461.  Bökkelin,  RudoUus 
ts.  463.  Dieme,  Bertoldus  ts.  407. 
Hfipt  ts.  463.  Nuber,  Ulricus  ta.  407. 
Strürme,  Rudolfus  ts.  463.  Stibelin, 
Bertoldus  ts.  407.  Swtthink,  Swätt- 
hink,  Bertoldus  ts.  463;  Eberhard 
463. 

Scafusa,  Scaphusa  s.  Sehaffhausen. 


604 


Orts-  und  Personenregister. 


Scawensten  s.  Schauenntein. 

Sceffowe  s.  ScTieffach. 

Sceftersheim  s.  Schäftersheim. 

Schocken  Gem.  Baindt  OA.  Ravens- 
burg, Schachen.  H.  von  dem  - 
ts.  527. 

Sehad  (oberschicäbisches  Geschlecht), 
Shade,  Cunradus  ts.  47.  Hermannus 
ts.  47.  ts.  167.  des.  Schade  de 
WUlinz  ts.  47.  ts.  167.  des.  Schad 
uf  der  Lindun  ts.  316. 

Schäftersheim  OA.  Mergentheim,  Schef- 
tersheiin,  Sceftersheim,  yrauenkl. 
Prämonstratenserordens  110.  171. 
220.  sg.  221.  —  cpllns.  Arno  ts.  110. 
Hertliep  ts.  110.  —  fres.  Albertus 
ts.  110.  Heinricus  ts.  110.  —  pps. 
Eberhardus  ts.  110. 

Schserer,  Scheerer,  Beiname  der  Pfalz- 
grafen von  Tübingen,  s.  Scheer. 

Sehaffe  s.  Oberndorf  col. 

Schaffelkingen  OA.  Blaubeuren,  Shfef- 
lachingen,  Shaflaehingen  284.  285. 

Sehaffhausen  am  Ehein,  Schafhusa, 
Scaphusa,  Scafusa,  Scaffusa.  Ber. 
de  -  ts.  213.  Burchardus  de  -  s. 
Mittelbiberach,  rect.  eccle.  fr.  Hugo 
de  ord.  frm.  Predicator.  domus  Thu- 
ricensis,  vic.  proviucialis  provincie 
Theutonie  ».  Predigerorden.  —  Kl. 
Allerheiligen  276.     ahb.  ts.  130. 

Schaf  liziliu  s.  Jettingen  col. 

Schaider,  C.  ts.  118. 

Schainbuch  s.  Schönbuch. 

Schalkstetten  OA.  Geislingen,  Schalk- 
steten 341. 

Sehalleuberc,  Höhe  bei  Dachtel  OA. 
Calw.    Sifrit  von  -  «.  Calw  eiv. 

Sehamel,  Burcart  «.  Villingen  dec. 

Schamlier,  Shamler,  Schambcler,  Bert- 
hold, Konrad,  Johann,  Ulrich  fres.  521. 
Bitter  Hermann  189.  sg.  189.  243. 

Schammer  s.  Schemmem,  Langen-. 

Schanbach  OA.  Cannstatt,  Shanbach. 
Cunradus  et  Eberhardus  fres.  de  - 
tss.  36. 

Schappel  s.  Rottweil  civ. 

Scharber  sen.  mil.  ts.  46.  ts.  86 ;  fil.  ei. 
Heinricus  de  Burgolz  ts.  46. 

Scharenstetten  OA.  Blaubeuren,  Schar- 
rensteteUj  Sharosteten.  Berengerus 
de  -  ts.  44.  C.  von  -  ts.  612.  Jakob 
von  -  mil.  ts.  512. 

Schatzman  ts.  617. 

Schauenburg  Burgruine  bei  Gaisbach 
bad.  BA.  Oberkirch,  Schowenberg. 
Hertnidus  de  -  ts.  531. 

Schauenstein  bair.  AG.  Naila,?  Sca- 
wensten, Schawenstain.    Ulrich  von  - 


mil.     s.    Heilbronn    Deutschorden. 

Ulricus  de  -  ts.  106. 
Schebeli  s.  Oberndorf  civ. 
Schechingen  OA.  Aalen.    Bertoldus  de 

-  mil.  ts.  16.  332.  —  rect.  eccle.  Ül. 
ts.  16. 

Schedil  von  Steusslingeu. 

Schedwin    (von    Schaiblishausen    OA. 

Ehingen),  Heinrich  51. 
Scheer  OA.Saulgau. —  Scheerer,Schibrer, 

Beiname  der  Pfalzgr.  von  Tübingen. 
Scheffach,      Unter-,     Gem.     Wolperts- 

hausen  OA.Hall,  Scheffawe,  Sceffowe. 

Ruggerus  de  -  ts.  35.  ts.  393.  ts.  405. 

ts.  536.    fr.  Ruckherus  de  -  s.  Hall, 

Johanniter,  cmdtr. 
Schefold,  Schevoldus,  Bertholdus  mil.  32. 

C.  ts.  71. 
Scheftersheim  s.  Schäftersheim. 
Scheilelingen  s.  Schelkingen. 
Sehelchen,  uffem  -,  Flur  bei  Mamheim 

508. 
Schelklingen,  OA.  Blaubeuren,  Scheil- 
elingen 355.  —  comites  de  -  s.  Berg. 

-  (Albert)  von  -  s.  Hohenlohe. 
Schellenberg  Burgruine  beim  Ort  gl.  N. 

im  Fürstentum  Liechtenstein,    dni. 

de  - :  sen.  de  -  ts.  130.    Marquardus 

117.  sg.  118.   ts.  214.  335.  ts.  338. 

Ulrich  335. 
Scheller  s.  Allmersbach  col. 
Schembrunnen  s.  Schönbronn. 
Schemmem,    Langen-,    OA.  Biberach, 

Scliammer.    des.  Srigar  in  -  ts.  397. 
Schcmmliuger,    Sevilinger,    Berhtoldus 

armiger  ts.  311.  ts.  814. 
Sclierzinc,  H.  ts.  63. 
Scherzingeslant  6c»   Waiblingen  543. 
Scheublin  von  Besigheim. 
Schibenanch,  Flur  bei  Daugendorf  bOl . 
Schicke,  Marquardus  ts.  807. 
Schiebiu  s.  Aixheim. 
Schieuli,  Eberhardus  ts.  49. 
Schiliier,  Schiliir  s.  Biberach  civ. 
Schilling  (von  Cannstatt),  Cunradus  des. 

-  ts.  347. 

Schiltach  bad.  BA.  Wolfach,  Scliiltalie. 

civ.  Marquardus  et  Stainmarus  fres. 

tss.  178.   fr.  eor.  Heinricus  vicepleb. 

in  Schiltacli  ts.  178. 
Schiltcneht  s.  Biberach  civ. 
Schiltegg,   Burgruine   bei  Schramberg 

OA.  Oberndorf.     Hang  von  -  mil., 

fil.  ei.  Johann  431  (2).     Johann  und 

Werner  von  -  431. 
Schindeler  s.  Gernsbach  civ. 
Schipperg,    abg.   Burg    und    Ort    bei 

Kümelsau,    Schubberc,    -berg    26. 

Bentzo  de  -  101. 


Schiurliu  s.  Nürtingen. 

Schlaitdorf  OA.  Tübingen,  nob.  Ans- 
helmus  de  -  10. 

Schlatt  hohemoll.  OA.  Hechingen,  Slat. 
Johannes  von  -  ts.  484. 

Schlier  OA.  Ravensburg,  Slier  259. 
Rote,  C,  US.  ei.  Agnes  .259.  Rufus 
*.  Weingarten  fres. 

Schlierbach  OA.  Göppingen,  Slierbach 
241.  —  phaffe  Heinrich  ts.  106.  — 
col.  Sehoplüoher;  Wilde  241. 

Schmalegg  OA.  Ravensburg,  Smalnegg 
castrum  237.  Schenken  von  -,  auch 
von  Winterstetten,  Otterswang,  Bien- 
burg,  Ittendorf:  Albertus  (Sohn 
Heinrichs  L,  Kleriker)  ts.  146. 
ts.  175.  Cunradus  sen.  (/.  von 
Winterstetten)  47.  sg.  47.  126.  130. 
186.  140.  145.  159.  167.  172.  ts.  198. 
199.  219.  221.  229.  293.  296(2). 
ts.  316.  352.  sg.  352.  455.  471.  507. 
555.  Cunradus  (iun.,  von  Winter- 
stetten, Sohn  Konrads  L)  230.  Cun- 
radus (iun.,  von  Bienburg,  Sohn 
Heinrichs  L)  147.  242.  392.  431. 
471.  sg.  471.  477.  478.  527.  Eber- 
hardus (SohnKonrads Lvon  Winter- 
stetten) f  47.  Heinricus  (L,  der 
Allere,  v.  Ittendorf,  von  Schmalegg, 
V.  Winterstetten)  116.  140.  ts.  146. 
147.  175.  182.  sg.  206.  242.  392. 
474.  532.  533.  Heinricus  (iun.,  von 
Bienburg,  Sohn  Heinrichs  I.  von 
Schmalegg)  ts.  145.  147.  206.  242. 
392.  471.  sg.  471.  (von  Ittendorf) 
477.  478.  Hermann  (von  Otters- 
wang) 140.  sg.  140.  144  ff.  196  «f. 
221.  227.  391.  471.  sg.  471. 

Schmalenstein,  Burgruine  bei  Wein- 
garten bad.  BA.  Durlach,  Smalu- 
stein.  Eberliardus  de  -  ts.  222. 
Petrissa  von  -,  ux.  Friedrichs  von 
Enzberg. 

Schmiden  OA.  Cannstatt,  Smidehaiii, 
Schmithen  54.  161. 

Schmie  OA.  Maulbronn  370. 

Schmithen  s.  Schmiden. 

Schneisenhausen  OA.  Tettnang,  Snuz- 
zenhusen,  Shnczzenhusen,  Snecen- 
Imsen.  Spisholzgüt  436.  —  C.  de  - 
s.  Markdorf  civ.  Her.  gen.  Witzige 
(fr.  Burcliardi  de  Altmanshusen)  449. 
516. 

Schnittlingen  OA.  Geislingen,  Snutc- 
lingen  169.  col.  Heinrich  der  liuber; 
Mczzelerj  Wolfeliu  169. 

Schnizzer,  Ul.  ts.  422. 

Schömberg  OA.  Rottweil,  Sclionberg, 
Schönenberg  3.   173.   292.   —   dec. 


Orts-  und  Personenregister. 


605 


Heinrich  173.  —  soult.  Albertus 
ts.  173. 

Schönaich  OA.  Böblingen,  Schonaich, 
Schonnaicli  356  flf.  359.  361.  —  Hein- 
rich und  Eckehart  von  -  139. 

Schönbronn  OA.  Nagold,  Schonebrunne. 
Berthold  von  -  «.  Bulach  civ. 

Schönbronn  Gem.  Sulgau  OA.  Obern- 
darf,  Schembrunnen  346.  col.  Giger 
346. 

Schönbuch,  Waldgebiet  bei  Tübingen, 
Schainbuch,  Schaienbüch  61.  162  f. 
272.  304.  348.  435.  468. 

Schoene  s.  Geislingen  civ. 

Schöne  s.  Baisingen  col. 

Schönenberg  s.  Schömberg. 

Schonenstain  s.  Schönstein. 

Schocnler  ».  Winterbach  villani. 

Schönstein  abg.  Burg  bei  Nturavens- 
burg  OA.  Wangen,  Schonenstain. 
C.  de  -  ts.  137.  Hainrich  der  ritter 
von  -  275. 

Schönthal,  KL,  Shontal,  -  dal,  Shontal, 
Schontal,  Scowedal  11.  28.  31.  59.  73. 
122.  123.  155.  156.  163.  203.  217. 
228.  253.  268.  308.  322.  354.  371. 
397.  442.  465.  —  abb.  sg.  405.  462. 
Walkun,  Walchuno  fil.  Wernheri  de 
Crailsheim  123.  sg.  264.  364.  —  fres. 
H.  cust.  ts.  372.    Milo  ts.  372. 

Schombach  s.  Sehornbaeh. 

Schonceler,  Stainmarus  ts.  157. 

Sclione,  Cunradus  ts.  223.  —  s.  Geis- 
lingen civ. 

Schongowe  (?  Schongau  in  Oberbaiern), 
de  -,  Schongower  ».  Esslingen  civ. 

Schonebrunne  s.  Schönbronn. 

Schonnaich  s.  Schönaich. 

Schonnecker,  Ji'lur  bei  Tübingen  76. 

Schonstein,  abg.  Burg  bei  Böttingen 
bair.  AG.  Aub  372. 

Schontal  s.  Schönihal. 

Schope,  Schop  s.  Giengen  civ.,  minr. 

Schoppe  s.  Gmünd  civ. 

Schöpften  bei  Reichenau,  Scohploch  104. 

Schophloher  s.  Schlierbach  col. 

Schombach  OA.  Schorndorf,  Sehorn- 
baeh 161  (s.  Berichtigungen). 

Schorndorf  OA.Stadt,  Schorndorf  91. 
sg.  92.  257  f.  sg.  258.  —  civ.  Bri- 
serin, Agnes,  s.  Beginen.  Bernhart, 
Cunradus  91.  258.  Blaenklin,  Cun- 
radus; Krelle,  Hainricus;  Dieth- 
marus;  Gelphrat,  Albertus  91.  Hain- 
ricus sutor91.  258.  Irant,  Waltherus 
91.  HoLzhain,  Diethmar  258.  Met- 
mau,  Ulrich  258.  Rudolfus  91.  SiMd 
der  ledergaerwe  258.  —  scult.  Cun- 
radus   (antiqu.   scult.)    91.    258;    a. 


Tochtennann  Rudolf  258.  Engilgerus, 
Engellin  91.  258. 

Schorpo  a.  Horb  civ. 

Schowenberg  s.  Schauenburg. 

Sehramberg  OA.  Obemdorf,  Schrannen- 
bercli  178. 

Schreke  s.  Leopoldshafen. 

Schriber  s.  Ulm  civ. 

Schrimphc,  Ortwin  mil.  318. 

Schröter  s.  Irrendorf  col. 

Schruther  s.  ßenkingen  col. 

Schubberc  s.  Schipperg. 

Schurcr  s.  Horb  civ. 

Schütze  s.  Künsbach  col. 

Schufellin  s.  Gundelfingen  civ. 

Schille  s.  Markdorf  civ. 

Schiitterut  s.  Schuterät. 

Schüzze,  Ber.  ts.  555. 

Schulmaystcr  (Sulmaister)   s.  Hall  civ. 

Schuler  s.  Calw  civ. 

Schüssen,  iHuss  in  Oberschwaben, 
Scliussen  214.  431. 

Schussenried,  KL,  Schutzenrieth,  Sorech, 
Soreth  15.  136.  204.  268.  293. 
352. 

Schuterät,  Schütternt,  Schitrut,  Hein- 
rich mil.  ts.  235.  ts.  459.  ts.  536. 

Schtvaben,  Swaben,  Herzogtum  104.  He. 
Berthold  104.  —  magnus  preceptor 
per  Swcviam  s.  Johanniter.  Mino- 
ritenprovine :  -  der  kuster  in  -  s. 
Franziskaner.  —  Oberschwaben. 
Landvogt:  Heinrich  von  Eisen- 
burg. Eberhardus  com.  de  Kazzen- 
elinbogen.  Unterlandvogt  H.  des. 
Rüber,  Roebcr  mil.  sg.  269.  sg.  514. 

Schtcabsberg  OA.  Eüwangen,  Swabs- 
perch,  Swobsperch.  dns.  de  -  ts.  194. 
Diemanis   de  -  mil.  ts.  16.   ts.  460. 

Schwärzloch  bei  Tübingen,  Swerzeloli 
132. 

Schwaikheim  OA.  Waiblingen  163. 

Schwandorf,  Unter-,  Ober-,  OA.  Nagold, 
Schwaindorf,  Swaindorf  382.  —  Her- 
man  von  -  422.  Wemherus  Zimerer 
villicus  s.  Horb  civ. 

Schwandorf  bad.  BA.  Stockach,  Swain- 
dorf.   Eber,  de  -  s.  Stockach  civ. 

Schwarzach  OA.  Saulgau,  Swarza. 
Heiuricus  de  -  s.  Mengen  civ.  — 
Villicus  de  -  ts.  25. 

Schwarzenbach  Gem.  Liebenau  OA. 
Saulgau,  Swarzenbach  344.  coli. 
Knolle;  Manze;  Rfishe;  Stegmann; 
Zimbermann  344.  —  Wemherus  de 
-  ts.  463. 

Schwarztvald,    Silva  Nigra,   Nemus  s. 

St.  Blasien :  St.  Georgen ;  St.  Margen. 

—  die  bröderuf  dem  Walde  s.  Kniebis. 


Schweinberg  Gem.  Vogt  OA.  Ravens- 
burg, Swinberc  205.    Herman  uf  - 

ts.  205. 

Schweinfurt  bcür.  AG.SitM,  Swiuvürte. 
Deutschordenshaus,  cmdtr.  fr.  Alber- 
tus de  Klingenburc  ts.  133. 

Schtcendi  OA.  Laupheim,  Swendin. 
Marqnardus  de  -  ts.  446.  dec.  AI. 
t8.446. 

Schwenningen  OA.  RottweiL  bruder 
Heinrich  von  -  s.  Kirchberg  cuvrsi. 

Sclaevelie  s.  Waldburg. 

Sclavonia  98. 

Scohploch  s.  Schopf  len. 

Scouedal  s.  Schöntluil. 

Scübe  s.  Giengen,  amman. 

Seebronn    OA.   Rottenburg,    Sebrfincn. 
Hans  und  Eberhart  von  -  tss.  19. 
569. 
i  Seeburg  OA.  Urach,  Seburg.    Borcart 
von  -  ts.  242. 

Seeden  Gem.  Unterurbach  OA.  Wald- 
see, Sedun  47. 

Seedorf  OA.  Oberndorf,  Sedorf  388. 
col.  Alberin  388. 

Seefelden  bad.  BA.  Überlingen,  Sevelt, 
dec.  391. 

Segovia  in  Spanien,  hospitale  s.  Spiri- 
tus Segobiensis  .381. 

Selbold,  Langen-,  bei  Hanau,  Selbolt. 
Hermannus  de  -  ts.  151. 

Seldenhorn  Gem.  Unterschwarzach  OA. 
Waldsee.,  Sseldenhorn.  Hainricus, 
Hermannus,  Ulricus  de  -  498  f. 

Seldingcu  s.  Söllingen. 

Seihofen  s.  Lengenweiler  col. 

Seligenthal,  preuss.  Kr.  Fulda,  Sselgen- 
dal.     Kl  264.  390. 

Sellator  s.  Ravensburg  civ. 

Selpherre,  Selplierrin,  Berthold  206. 
ts.  627.    Heinrich,  Johann  206. 

Selteli  s.  Ravensburg  civ. 

Setz  im  Unterelsass,  Kr.  Weissenburg, 
Selze,  civitas  Salsensis  282.  sg.  283. 
—  adv.  Gerhardus  (quond.)  ts.  283. 
HeinricuB  282  f.  —  civ.  Albertus 
nauta;  Blum,  Hugo;  Heinburge, 
Arnoldus;  Phenincphant,  Rudolfus 
tss.  283.  Wolf,  Hermannus  282  f. 
von  Oetigheim,  Joiiann,  Gerlach 
fres.  282  f.  —  scult.  Hartmudus  282  f. 

Semler  (=  Seveler)  s.  Ulm  civ. 

Senensis  eps.  «.  Sinigaglia. 

Senge,  Arnolt  der  -  ts.  428.  C.  ts.  522. 

Scngewin  s.  Markdorf  civ. 

Septemvenis,  de  -,  unermitfelt,  in  Diö- 
zese Nepi.   eccla.  s.  Leonardi  380. 

Sessenheim  s,  Sächsenheim.  . 

Sevelingeu  s.  Söftingen. 


G06 


Orts-  und  Personenregister. 


Sevelt  *.  Seefelden. 

Severa,  S.,  Severus,  S.  s.  Sainte-Sevhre, 
Saint-Sevet: 

Severinensis  aeps.  g.  Santa  Severina. 

SeTÜinger  s.  Schemmling&r. 

Shade  s.  Schad. 

Shseflachingen,  Shaflachingen  s.  Schaf- 
felkingen. 

Shamler  s.  Schamlier. 

Shanbach  s.  Schanbach. 

Sharosteten  *.  Scharensteten. 

Shefoldt  8.  Ulm  civ. 

Sheiicheuhaldun,    Flur   bei   Flein  28. 

Shiemarius  s,  Reutlingen  civ. 

Shihtinch  s.  Rammingen. 

Shlüphon  s.  Altdorf,  Frauenkl. 

Slinezzenhusen  s.  Schnetsenhausen. 

Shondal  s.  Schönthal. 

Shugenner  s.  Sparwiesen  col. 

Siboto  s.  Göppingen  civ. 

Sieilia.    regnum  SycUie  380. 

Sickingen  bad.  BA.  Bretten,  Siekingeu 
434  (2).  —  Albert  vou  -  inil.  des. 
Hovewart  303.  sg.  303.  ts.  421.  438. 
434.  447.  sg.  447.  480;  ux.  Bertha, 
Hede  von  Königsbach  f  303.  484; 
fle.  Kunegundi«,  Methildis  434.  Bren- 
dclinus  (von  Bretten)  fr.  Alberti 
8g.  469 ;  fil.  ei.  Burkhard,  ux.  Hed- 
wig 469.    Reiuhardus  ts.  421. 

Sydin,  H.  ts.  338. 

Sydinswantz  s.  Speier  civ. 

Sieberatsreute  Gem.  Waldburg  (JA. 
Ravensburg,  Sigebrechtsrithi  626. 
col.  Bloedelin  526. 

Sielmingen,  Ober-,  Unter-,  (JA.  Stutl- 
(7aW,Sighalmingen481.  -  rect.  eccle., 
camerar.  Kudolfus  ts.  57.  370.  ts.  546. 

Sifridns  s.  Gmünd  civ. 

Sigebot,  Ul.  ts.  475. 

Sigebrechtsrithi  ».  Sieberatsreute. 

Sigefridus  burcravius  557. 

Sigel  s.  Ingelßngen  col. 

Sigelinslius  bei  Bernhausen  oderljchter- 
dingen  478. 

Sighalmingen  s.  Sielmingen. 

SigliuuH  s.  Esslingen  civ. 

Sigmaringen  in  Hohemollern,  Sig- 
meringen  78. 

Siler  (von  Nufringen  OA.  Herrenberg), 
Wolframus  des.  -  ts.  48. 

Sillenbuch  OA.  Cannstatt  72. 

Silmewüch,  wohl  abgegangen  in  der 
Gegend  von  Herrenberg  72. 

Simeler,  Albertus  ts.  138. 

Simmringen  OA.  Mergentheim,  Sume- 
ringen  871. 

Symon  mil.  s.  Berlichingen. 

Simpertus  s.  Biberach  civ. 


Sindelfingen  OA,  Böblingen.    Burchart 

von  -  189.  s.  Wtilderstadt  civ.   — 
.  Stift  102. 
Sindrinyen  OA.  Öhringen,  Sindriiigeu, 

Sinderingeu  323.  —  Cunradus  de  - 

adv.  (in  Forchtenberg)  ts.  155.  ts.204. 

Sifridus  de  -  ts.  828.  —  scult.  Brken- 

bertns  ts.  308. 
Singer  s.  Giengen  civ. 
Sinigaglia  in  Mittelitalien,    eps.  Senen- 

sis  Franciscus  429. 
Sinnikman,    Cunradus,    Herman    fres. 

ts.  .522. 
Sinsheim    bad.   BA.Site,    Suunesheim. 

Heinricus  de  -   prebendarius   eccle. 

Winipinensis. 
Sintrani  s.  Bruchsal  civ. 
Sirnau  Gem.  Deizisau  OA.  Esslingen, 

Sirmenowe  miuui.  ord.  s.  Augustini 

regiminis  Predicatorum,  Synuenowe, 

Frauenkl.,  später  nach   Esslingen 

verlegt,  Kloster  in  der  Fliensau  32. 

59.  74  f.  80.  81.  213.  267.  268.  30.5. 

355.   370.   412.   423.   431.   472.    — 

cpUns.  fr.  Cunradus  75. 
SisteroH  in  Frankreich.    ?  eps.  Stranen. 

Petrus  429. 
Slaich,   Cunradus,    Tudenta,  Mechtildis 

.514. 
Slat  s.  ScMatt. 

Slatwise,  Flur  bei  Reutlingen  166. 
Siegel  s.  Hall  civ. 
Siehe  s.  Weiler  fres. 
Slier  »■.  Schlier, 
Slierbacli  s.  Schlierbach, 
Smalnegg  s.  Schmalegg, 
Snmlnstein  s,  Schmalenstein. 
Smerli  s.  Konstanz  civ. 
Smidehiiin  «.  Schmidcn. 
Smuke  s.  Gmünd  civ. 
Snecenhusen  s.  Schnetzenhausen. 
Snellin  136.    Snelle  ts.  213. 
Snewazzcr  s.  Hall  civ. 
Snezzenhusen  s.  Schnetzenhausen. 
Snitzer,  Burcart  der  -  ts.  192. 
Snizzer  s.  Bulach  civ. 
SnSche  «.  Ditzingen  col. 
Snutelingen  s.  Schnittlingen. 
Söflingen  hei  Ulm,   Sevelingen,  Sove- 

lingen    97.    188.    148.    324.      col. 

Stopher  97.   —  Frauenkl,  97.  138. 

141.  148.   161.  284.  285.  611.   sg. 

(dominanim  pauperum  apud  Ulman) 

512.  Unser  Frauen  Altar  511.   capel- 

lanus  AI.  ts.  97. 
Söllingen  bad.  BA.  Burlach,  Seidingen 

236.    Eberhart  gen.  Stamph  von  - 

286;  ux.  Gertrud,  fli.  Adelrad,  Albert, 

Eberhard,  Hermann.   Wernher  286. 


Solre,  Spler,  Solre  (von  Ehningen  und 
Richtenberg)  mil.  ts.  441.  ts.  483. 
Albertus  mil.  ts.  849.  357.  ts.  524. 
H.  mil.  272. 

Sondelfingen  OA,  Reutlingen,  Sundel- 
viugen.  Dietricus  de  -  socius  decani 
in  Esslingen. 

Sonderbuch  (JA,  Blaubeuren,  Sunder- 
bfich.     Ludewich  von  -  ts.  512. 

Sonderhofen  bair.  AG.  Aub,  Sundern- 
hoven  371  f. 

Sonel,  Bertoldus  et  Heinricus  fres.  364. 

Sontbergen  Gem.  Bräunisheim  OA.  Geis- 
lingen, Suntberg  399. 

Sontheim  an  der  Brenz  OA,  Heiden- 
heim, Sunthäin.    Otto  von  -  220. 

Sontheim  ()A.  Heilbronn  163. 

Sonthof  Gem.  Zcpfenhan  OA.  Rottweil, 
Suntliein,  Suntliain.  Kitter  Heinrich 
von  -  3.  173;  ux.  von  Wurme- 
lingen 3. 

Sorecli,  Soretli  «.  Schussenried. 

Sotelli  s.  Vaihingen  civ. 

Spachbrugge,  Örtlichkeit  bei  Schnetzen- 
hausen 516. 

Span,  Span,  Wolframus  ts.  218.  ts.  228. 

Spaichingen  OA.Stadt  414. 

Spaltenstein  Gem.  Schnetzenhausen  OA. 
Tettnang,  Spaltenstain  533. 

Spanwelder,  H.  117. 

Spartviesen  OA.  Göppingen,  Sparre- 
wisen  237.  col.  Ruber;  Shugenner 
237. 

Spate  «.  Speth. 

Spehshart  s.  Spessart. 

Speht  de  Lustenowe. 

Speier,  Spira,  civitas  Spirensis  108.  124. 
12.5.  149.  190.  250.  267.  283.  sg.306. 
355.  416.  418.  419.  470.  vicus  Hert- 
gasse  108.  Gewicht  276.  mensura 
467  f.  mensura  dca.  burgmeiz  283. 
—  civ.,  civium  mgri.,  eoss. :  ad  Co- 
lumbam,  Bernliohus  civ.  mgr.  ts.  108. 
ts.  416.  Conradus  ts.  108.  ts.  416. 
ad  Coronam,  Bernliohus  ts.  108. 
ts.  416.  an  der  Ekken,  Heinrich 
283.  Klobelöch,  Gotschalkus  ts.108. 
ts.  416.  Kluphel,  Henricus  ts.  108. 
ts.  416.  Kranich,  Johannes  ts.  108. 
(civ.  mgr.)  ts.  416.  Ebelinus  ante 
monasterinm  ts.  108.  ts.  416.  de 
Fine,  Heinrich ;  rel.  ei.  Bertha  284. 
(iernotus  inter  institores  416;  fla. 
ei.  Irmela  conversa  416;  fle.  fle.  ei. 
Ella,  Metza  416.  Ita  conversa  108. 
Lambesbuch,  Lanbesbuch,  Marquar- 
dus  ts.  108.  Mahtolfus,  ux.  Ella  51. 
Netinger  ts.  418.  de  Otteshein,  Eber- 
hardus  ts.  250.    Rctschelin,   Conra- 


Orts-  und  Personenregister. 


607 


du8  ts.  108.  dt!  Korhus,  Woriiher 
284.  in  Saltzhove,  Voltzo  ts.  108. 
ts.  416.  Sydlnswautz,  Wernlienis 
ts.  108.  (civ.  mgr.)  ts.  416.  Stelle, 
Katherina  250;  fle.  ei.  Margaretn, 
Zarta  260.  Zenncr,  Koiirad,  von 
Pforzheim  108;  rel.  ei.  Reinlind  108. 
Zolner,  Knolzo  108.  ts.  416.  —  fr. 
Cunradus  de  Spira  s.  Hall,  Johan- 
niter, prior.  —  not.  civium  Johannes 
ts.  416.  —  scult.  108.  Konrad 
Lanbesbucli  416.  —  Bischof edO. 
284.  Fridericus  55.  ts.  118.  399.  — 
Domstift,  eccla.  maior.,  caplm.  190. 
364—367.  ,503  f.  can.  Cunrat  von 
Kechberg  sg.  169.  dec.  Wernherus 
55.  pps.  305.  381.  Petrus  65.  366. 
sg.  356.  423.  OfSzial  des  Dom- 
propsts:  Rudiiig  250.  prebendari: 
Cunradus  des.  Taubeloch  ts.  378. 
Swickerus  ts.  250.  H.  de  Crumpach 
ts.  418.  —  Stift  St.  Gertnan 
420.  508.  sg.  505).  dec.  Stephan  508. 
pps.  .HSl.    scolast.  mgr.  Marcius  420. 

—  Stift  St.  Wido,  St.  Guido. 
dec.  416.  pps.  sg.  369.  381.  Sibotto 
von  Lichtenberg  55f.  (adiae.)  190. 
sg.  190.  318.  369.  389.  sg.  390.  offi- 
cialis  ppi.  mgr.  C.  ,369.  —  Dreifa  l- 
tigkeitsstift,  eccla.  s.  trinitatis 
187.  can.  mgr.  Heinricli  Ysinbart 
236.  dec.  187.  365.  371.  Johann 
200.  sg.  201.  pps.  381.  Albertus 
de  Kemechingen  adiac.  222.  sg.  223. 
377.  —  Geistliches  Gericht, 
iudices  Spirenses  81.  417.  adv.  curie 
mgr.  Petrus  des.  de  Avinione  ts.  378. 
üfficialis  curie  Spirensis  266.  not. 
iudicis  Michael  Geilfusz  367.  tabel- 
lio  iudicum  Wernherus  ts.  418. 
clericus :  Hermann  gen.  Kegeler  302. 

—  St.  Egidien  243.  —  St.  Mauritius 
260.  —  Minoriten  260.  —  Heilig- 
grab/iloster,  eccla.  s.  sepulcri  extra 
muros  Spirenses  306.  310—314.  316. 
317,  487.  488  ff.  490  ff.  493  f.  .541. 
fr.  Johannes  celler.  310.  313.  prior 
Johannes  310.  312. 317. 488.  490.  493. 

Spenwalder  76. 

Sperberseck,  abg.  Burg  bei  Gutenberg 
OA.  Kirchheim,  Sperberseck,  Sper- 
wersegge.  fr.  Bertoldus  de  -  s.  Pre- 
digerorden. Diethohus,  Ber.  et  Fr. 
fres.  tss.  32.  Fridericus  de  -  mil. 
ts.  30.  241  f. ;  ux.  Agete  241  f. 

Spet  von  Vaimingen. 

Spete  s.  Güglingen  pleb. 

8x>essart  bad.  BA.  KttUngen,  Spehs- 
hart  41. 


Speth,  Späte,  Spete,  Speto,  Spate,  Diet- 
ricus  t8.  404.  Heinricus  mil.  347. 
Renhardus  347.     Ulricus  mil.  225. 

Spidelli  s.  Kirchheim. 

Spiegcicr  s.  BGlgenthal  col. 

Spielberg  bad.  BA.  Durlach,  Spielberc 
41. 

Spielberg  OA.  Nagold,  Spilberg  456. 

Spicz,  Theodericus  mil.  ts.  133. 

Spilberg,  rermutl.  abg.  bei  Schnetgen- 
hausen  OA.  Tettnang,  Albertus  de  - 
s.  Weingarten  fres.  Hcinricua  de  - 
236;  fla.  ei.  naturalis  Agnes  Taep- 
schcrin  236. 

Spill)erg  s.  Spielberg, 

Spilman  a.  Ravensburg  civ. 

Spira  s.  Speier. 

Spiret  «.  Gmünd  civ. 

Spisholzgfit  s.  Schnetzenhausen. 

Spitzenberg,  abg.  Burg  bei  Kuchen  OA. 
Geislingen,  Spizenberg  34. 

Spitzichhime  s.  Gundelfingen  civ. 

Spoleto.  ducatus  Spoletanus  380.  eccla. 
s.  Cunradi  380. 

Spraitbach  OA.  Gmünd,  Spraippach  436. 

Spranihal  bad.  BA.  Breiten,  Spranctal 
5.52. 

Springen,  Ober-,  Unter-,  Gem.  Blitzen- 
reute OA.  Ravensburg,  Springnn. 
H.  de  -  s.  Buchhorn  civ. 

Spül  .9.  Konstanz  civ. 

Srigar  s.  Schemmern,  Langen-. 

Stadel,  nicht  sicher  eu  bestimmen,  in 
Oberschwaben.  Heinricus  iun.  de  - 
386  (2). 

Stadels  Gem.  Kggenreute  OA.  Wangen, 
zem  Stadel  164. 

Stadion  OA.  Ehingen,  Stadugun  249. 
Walthems  de  -  ts.  66. 

Stsebeli  s.  Bachhaupten,  rect.  eccle. 

Stsemler  s.  Weinsberg,  Dienstmannen. 

Stähelin  s.  Baisingen  col. 

Stseub  s.  Giengen  minr. 

Stahel  s.  Gölshausen  col. 

Stahler  s.  Rottenburg  civ. 

Staig  Gem.  Blitzenreute  OA.  Ravens- 
burg, Staige.  Ber.  de  -  ts.  287.  Jacob 
von  -  ts.  .527.    fil.  ei.  C.  ts.  527. 

Staige  s.  Eggmannsried, 

Stain  s.  Höfen. 

Stain  s.  Stein. 

Stainberg  s.  Steinberg. 

Stainbizse  s.  Esslingen  civ. 

Stayne,  unermittelt.  mgr.  Ber.  de  -  ts.  536. 

Stainefurt,  unermittelt,  wolU  an  der 
Donau  ewischen  Obermarchthal  und 
Ehingen  zu  suchen.  Gotfridus  des. 
de  -  94. 

Stainhaiii  s.  Steinheim. 


Staiiiliart,  g.  Horb  civ. 

StainhAz,  in  dem  -  a.  Esslingen  civ. 
de  -  s.  Ravensburg  civ. 

Stainlmsen,  Flur  bei  Stuttgart,  Stani- 
husen  282. 

Stainibach  ».  Steinenbach. 

Stainiberc,  Elur  bei  Reutlingen  319. 
Elur  bei  Hagelloch  .525. 

Stainikirchcu  s.  Steinenkirch. 

Stalldorf  bair.  AG.  Äub,  Staldorf  2. 
dives  (.'unradus  de  -  220. 

Stameler,  Stamler,  Stammeier  dns.  Hein- 
ricus mil.  ts.  145.  t«.  230.  *.  Boüingen 
rect.  eccle. ;  lilm  viccplcb. 

Stamler  s.  Weinsberg,  Dienstmannen. 

Stamph  von  Söllingen. 

Stanhart,  Albertus  ts.  173. 

Stanihusen  s.  Staiuhusen. 

Staufeneck  Gem.  Salach  OA.  Göppingen, 
Stouphenegge,  Sthopfenke,  Stoplien- 
egke.  Ludwig  mil.  de  -  35.  sg.  163. 
169.  234. 

Stedhen  ».  Stellen. 

Staffelt  s.  Stephansfeld. 

Stege,  an  dem  -  s.  Ulm  minr. 

Stegen  Gem.  Aulendorf  OA.  Waldtee, 
Stegen.    C.  de  -  ts.  1.59. 

Stegmann  s.  Schwarzenbach  col. 

Steheier  s.  Bretten  civ. 

Steiermark,  Styria.  dux  Austrie  et 
Styrie  s.  Österreich. 

Stein,  Rechten-,  OA.  Ehingen,  Stain. 
Her>-en  von  dem  Stein,  vom  Stain, 
de  Lapidc :  Anshalmus  mil. ».  Munder- 
kingen  minr.  Anshalm,  Cunrat,  Ulrich 
tss. 429.  Anshalmus, Roinbardus, Ber- 
toldus, Cunradus  fres.  tss.  8.  Bcr- 
tholdus  225.  ts.  270.  ts.  606.  ts.  508. 
ts.  522.  Cunradus  ts.  270.  ts.  .508. 
Heinrich  278.  ts.  506.  Wolfradus 
161.  Wolf,  Wolframns  224  f.  t8.257. 
606.  —  der  Sunc  vom  Stainc  ts.  429. 

Steinach  OA.  Waiblingen,  Stainach  161, 

Steinbach,  Langen-,  bad.  BA.  Durlach, 
Langenstainbach  41.  479(2),  4S0. 
.504. 

Steinberg,  abg.  Burg  bei  Oberjettingen 
OA.  Herrenberg,  castnim  dem.  Stain- 
berg 95. 

Steinenbach  Gem.  Blönried  OA.  SauU 
gau,  Stainibach  513. 

Steinenfurt  Gem.  Wititerstettenstadt 
OA.  Waldsee,  Stcinifurt.  Konrad 
von  -  l.'{8. 

Steinenkirch  OA.  Geislingen,  Staini- 
kirchen.  perpetuus  vic.  Ludwicua 
332. 

Steinheim  OA.  Marbaeh,  Stainhain, 
Steinheim  254  f.  373.    Konrad  gen. 


608 


Orts-  und  Personenregister. 


Foigt  von  -  149.  Wigand  von  -  149. 

—  incole  nominati  373.  —  Frauen- 

kloster    Predigerordens    254.    293. 

818.    cpllns.  Bnider  Emist  ts.  318. 

prssa.  Adelheid  293. 
Steinhülben    hohenzoll.  OA.   Gamtner- 

tingen,  Steinhulwen,  Steinliül.  Dyemo 

nob.  de  -  ts.  34.     Wemhcrus   des. 

de  -  s.  Reichenbach  custos. 
Steinhus,  in  dem  -  s.  Gmünd  civ. 
Steinifurt  s.  Steinenfurt. 
Steinsfeld,   Kocher-,  OA.  Neckarsulm, 

Villa  Steinsveit  67. 
Stelle  s.  Speier  civ. 

Stemeler,  s.  Weinsberg,  Dienstmannen. 
Stenzinch,  Abreht  37. 
Stephau  s.  Jettingen,  Ober-,  col. 
Stephansfeld  bei  Brumath  im  ünter- 

elsass,  Stepheswelt,  Staffelt,   hospi- 

tale  s.  Spiritus  381.   mgr.  Walther  33. 
Stephanus,    S.  s.  Konstanz.    -    de   s. 

Stephane    (in    Spanien)    hospitale 

8.  Spiritus  381. 
St«philn  s.  Stoffeln. 
Stemberg  bair.  AG.  Königshofen,  Ster- 

renberg  castrum  126. 
Sterne,  Konrad;  ux.  Adelheid,  fla.Mecht- 

hild  548. 
Sternenfels    OA.  Maulbronn,    Steren-, 

Sterrenvels.  Diether  von  -  uiil.  468. 

sg.  469 ;  ux.  Elisabeth  468.  Schwigger 

von  -,  rel.  ei.  Innengart  von  Freu- 
denstein 482.    Ulrich  von  -  sg.  369. 
Steterstig  s.  Stetten. 
Stethain  s.  Stetten,  Dürren-. 
Stetin  s.  Stetten. 

Stetten  OA.  Cannstatt,  Steten  257. 
Stetten,    Schloss,    Gem.   Kocherstelten 

OA.  Künzelsau,   Stedhen.     Zurcho 

mil.  de  -  ts.  29. 
Stetten,  Dürren-,  OA.  Münsingen,  Stet- 

haiu  445. 
Stetten  OA.  Stuttgart.  Steterstig,  Steige 

bei  Stetten  478. 
Stetten   im  Lonthal  OA.   Ulm,   Stetin. 

Otte  von  -  ts.  248. 
Stetten   bad.  BA.    Überlingen,   Steten. 

de  -  *.  Marisdorf  civ. 
Stetten  bei  Hechingen  in  Hohenzollern, 

Stetin.      Frauenkl.   Fredigerordens 

76.  483. 
Stetten,    hohenzoll.    OA.   Sigmaringen, 

Stetten  prope  Holnstain  24. 
Stetten,  Cunrat,  s.  Markdorf  civ. 
Stettin  in  Pommern,  Stetina.    hospitale 

8.  Spiritus  381. 
SteassUngen,  Alt-,  OA.  Ehingen,  Stize- 

linggen,  Stüzzelingen,  Stiuzzelingen. 

Albreht  der  Schedil  von  -  4.  ts.  5. 


374  (2).  375.  427  f.  523  f. ;  fil.  Egelolf 
374(2).  427  f.  522.  ts.  524;  fla. 
Anna  ux.  Waltheri  de  Emerkingen. 
—  pleb.  Heinrich  ts.  5. 

Sthopfenke  s.  Staufeneck. 

Stielingen  s.  Stühlingen. 

Stier  s.  Markdorf  civ. 

Stierli  s.  Esslingen,  Ober-, 

Stiller,  Albertus  ts.  475. 

Styrer  s.  Esslingen  civ. 

Styria  s.  Steiermark. 

Stiuzzelingen  s.  Steusslingen. 

Stockach,  bad.  BA.Sitz,  Stoka,  Stokka 
338.  —  civ.  Enveszer,  Her.;  de 
Swaindorf,  Eber. ;  Wem.  pannioida 
tss.  338. 

Stockheim  OA,  Brackenheim,  Stok- 
heim  418. 

Stocksberg,  Schloss  bei  Stockheim  OA. 
Brackenheim,  Stokkesberg.  Rukerus 
nob.  de  -  498. 

Stöckeli  s.  Kap23el. 

Stoffeln,  abg.  Burg  bei  Gönningen  OA. 
Tübingen,  Stoffeln,  Stephiln,  Sto- 
pheln,  Stoffeln,  nob.  de  -,  Stophelere 
458.  Cunrat  von  -  ts.  453.  C,  Strafe 
und  Ernest,  Brüder  15.  Eber.  225. 
bruder  Swiger  ts.  15.  —  s.  Winberg. 

Stolger  *.  Rangendingen  col. 

Stolzeli,  Hainricns  ts.  138. 

Stöpheler  de  Granheim. 

Stopheln,  Stoffeln  s.  Stoffeln. 

Stoka,  Stokka  s.  Stockach. 

Stokker  s.  Ulm  civ. 

Stokkesberc  s.  Stocksberg. 

Stolle,  Bertholt  u.  Walter  (von  Rosen- 
feld) 456.  Ber.  ts.  457.  Ulrich  ts.  457. 

Stolle  s.  Kirchheim  a.  N.;  Nebringen 
col. 

Stollü  s.  Tübingen  civ. 

Stophelere  s.  Stoffeln. 

Stophenegkc  s.  Staufeneck. 

Stopher  s.  Söflingen  col. 

Storre,  Cunradus  armiger  539. 

Stotzingen,  Nieder-,  OA.  Ulm,  Stotzingen, 
Stozzingen  227.  239.  Elisabeth  von  - 
331.  Ulrich  von  -  220.  ts.  227. 
ts.  248.  331. 

Stöbe  s.  Ettlingenweier. 

Stouphenegge  s.  Staufeneck. 

Strahlenberg,  ahg.  Burg  bei  Schriesheim 
bad.  BA.  Mannheim,  Stralenberg, 
Stralinbcrch.  Konrad  von  -  mU.  310. 
sg.  310.  538.  Elizabet  de  -  ux. 
Rudolfl  de  Xiphen. 

Strame,  Ulrich  ts.  281. 

Stranen.  eps.  s.  Sisteron. 

Strange  s.  Ulm  civ. 

Strasgut  s.  Bohrdorf. 


Strassburg,  Argentina,  Argentoratum 
505.  557.    Strassburger  Gewicht  49. 

—  adv.  Heinricus  (de  Rinaugia)  557. 

—  eps.  Argentinensis  90.  262.  — 
can.  Heinricus  de  Gundelflngen,  can. 
s.  Johannis  Constant.  H.  de  Granhain 
ts.  374;  Scolaris  ei.  Ulricus  ts.  374. 

—  Kleriker  Bertold   von  -  408. 
Strausberg  im  preuss.   RegBez.  Pots- 
dam,    Struzberc.        Dominikaner- 
kloster 171  f. 

Strekefuz  s.  Wollmershausen  col. 

Strerlin  =  Strölin  s.  Ulm  civ. 

Stroli  s.  Volkersheim  col. 

Strolin  s.  Ulm  civ. 

Strubenhart,  Strubinhart,  abg.  bei  Baiers- 
bronn  OA.  Freudenstadt  49.  49.  50. 

Strubenhart,  abg.  Burg  bei  Dennoch 
OA.  Neuenbürg.  Stribeli  von  - 
ts.  184.  Bertoldus  Strubelinus  de  - 
301. 426.   Berdoldus  de  -  230.sg.231. 

Strürmc  s.  Saulgau  civ. 

StruHe  s.  Heilbronn  civ. 

Struzberc  s.  Strausberg. 

Stuben  Gem.  Blönried  OA.  Saulgau, 
Stubon,  Stibon,  Stubun.  Cunradus 
de  -  mil.  ts.  152.  285.  ts.  451.  458. 
ts.  536.  Hermannus  de  -  ts.  206. 
Ulricus  de  -  ts.  239.  519. 

Stubersheim  OA.  Geislingen,  Stubers- 
hein  341.  898.     col.  nom.  341. 

Stndech,  Flur  bei  Oewisheim  470. 

Stühlingen  bad.  BA.  Bonndorf,  Stie- 
lingen.   Graf  von  -  s.  Lupfen. 

Stuhszeman  ts.  269. 

Stibelin  s.  Saulgau  civ. 

Stibon  s.  Stuben. 

Stäche,  Wiese  beim  Ammerhof  440. 

StAzelinggen  s.  Steusslingen. 

Stullin  s.  Esslingen  civ. 

Stüephe,  Hainrich  522. 

Stönrvedir  *.  Sturmfeder. 

Stupferich  bad.  BA.  Durlach,  Stfipher- 
rich,  Stupphirrich,  Stuppliirricli, 
Stuphirricli  41.  483.  434.  447. 

Sturmfeder  (o.  Oppenweiler  OA.  Back- 
nang), Sturenveder,  Stönrvedir. 
Burchart  mil.  ts.  103.  318.  Bur- 
cardus  de  Oppenwiler  des.  Sturm- 
veder  382. 

Sturzel  s.  Riedlingen  civ. 

Stuttgart,  Stfitgarten,  Stukgarten  156. 
mgr.  Hainrich  von  -  ts.  402.  Schwester 
Judihi  von  -  s.  Weiler,  Kl. 

Sülchen  bei  Rottenburg,  Sulchen.  eccla. 
s.  Martini  143.  —  pleb.,  incuratus: 
Heinrieli  ts.  467.     ts.  518. 

Süner,  Fridricus  ts.  218. 

Sfizun  sun,  Ül.  ts.  338. 


Orts-  und  Personenregister. 


609 


Sülchen  s.  Siilchen. 

Sülz  s.  Sulz. 

Sümiröwe  s.  Summeraii. 

Sulbacli  *.  Sulpach. 

Sulcher  «.  Nagold  col. 

Sulgen  s.  Saulgaa. 

Sulkart  *•.  Sauggart. 

Sulme  Ä.  Neckarsulm. 

Sulmeister  s.  Hall  civ. 

Sulmingen  OA.  Laupheim,   Sulmingeu 

i26.    Cunradus  de  -  ts.  138. 
Sulpach  Gem.  Baindt  OA.  Ravensburg, 

Sulbacli.    br.  Peter  von  -  s.  Baindt. 
Suh  0 A.Stadt,  Sülz.  reet.  ecclc.  Gelfrat 

Gelbertus  de  Niunhusen  des.  de  Sülz 

.S7.  sg.  37. 
Salz,  Kloster  -,  hair.  AG.  SchilUnga- 

fiirst,     Sülze.        Prämonsiratenser 

Frauenkloster  16.    Nonne  Adela  von 

Sulz  16. 
Sulzbach     OA.    Backnang,     Sulzbacb, 

-pacli  333.     vie.  perpetuus  Dietri- 

cus  aS2. 
Sulzbach    bad.   BA.  Ettlingen,   Sultz- 

bach  339. 
Sulzberc,   Flur  bei  Brackenheim   173. 
Snnieringen  s.  Simmringen, 
Summerau  OA.  Tetinang,  Summerowe, 

Sümiröwe.  Cunradus  adv.  de  -  ts.  152. 

Heinrich  gen.  Vogt  mil.  207.  sg.  207. 

Johann  von  -  ts.  451. 
Sunc,  Sunk,  C.  der  -  ts.  429.    -  vom 

Staiue  s.  Stein,  Hechten-. 
Sundelvingen  s.  Sondelfingeti. 
Sunderbüch  s.  Sonderbuch. 
Sundemhoven  s.  Sonderhofen. 
Snntberg  s.  Sonibergen. 
Sunthäin  n.  Sont/ieini. 
Sunthein  «.  Sonthof. 
S6zel  de  Mergentheim. 
Super  Wallo,  Cunradus  308. 
Süsser,  Dietherus  382. 
Suter  s.  Dapfen  col. 
Sutor  s.  Haidgau  col. 
Satri   nördl.  Kom.     dioc.   Sutrinensia 

380. 
Svan  6'.  Vaihingen  civ. 
Sveler  de  Wielandstein. 
Swaben  s.  Schwaben. 
Swabisch  Werde  s.  BonauwöHh. 
Swabolt  s.  Ulm  civ. 
Swätthink,  Swtthink  a.  Saulgau,  civ. 
Swaindorf  s.  Schivandorf. 
Swarza  »■.  Schwarzach. 
Swarzenbach  s.  Schwarzenbach. 
Swelher,  Swelherus  *.  Wielandstein. 
Swende,  Rudolfus  ts.  438. 
•Swendin  s.  Schwendi. 
Swerzeloh  s.  Schwärsloch. 
X. 


Swichger  «.  Tenzlingen,   Neckar-,  col. 
Swiger  s.  Jiöthenbach  col. 
Swnberc  s.  Sehweinberg. 
Swinvurte  s.  Schweinfart. 
Swobsperch  s.  Schicabsberg. 

u. 

Ubelint,  Sifridus  ts.  12. 

Über  s.  Obemdorf  civ. 

l/Je»*jrt^ej»0^-l.(?mKn^«)i,Ubrichingen. 
UlricuR  mil.  de  -  ts.  35. 

Überlingen  bad.  BA.Silz,  Überlingen, 
Überlingen  821.  884.  eccla.  24.  — 
civ.  Mistfirer,  Cunradus,  Fridericus, 
Heinricus  filii  quond.  Cunradi  363. 
Ulrich  der  Sclimied,  rel.  ei.  Hilla, 
fla.  Adelheid  449  f.  —  Wemhenis 
scrd.  nat.  advocati  de  -  ts.  242. 
—  Bertholt  von  -,  ux.  Hedwich, 
Hi.  Burchart,  Cunrat  Herman  4.  ül- 
ricus  de  -  ts.  217.  Ulricus  de  - 
s.  Salem  fres.  —  bruder  Ulrich  von  - 
s.  Predigerorden  fres.  —  Minoriten- 
kloster  24. 

Uf  dem  Cheller  s.  Haijnau. 

Uffhusen  s.  Auf  hausen. 

Ufhovcn,  abg.  bei  Obergailingen  bad. 
BA.  Konstanz.  Hainrich  von  - 
*.  ßuchhorn  civ. 

Ulkircheu  s.  Aufkirchtm. 

Ufkyrcher  s.  Bopfingen  civ. 

Ugingen,  Uggingen  f.  Iggingen. 

Ubelakker  *.  Weilderstadt  civ. 

Ubelher  s.  JDietenheim. 

Überlingen  s.  Überlingen. 

Ufiugen  s.  Ifflingen. 

Ulne  s.  Kürnbach  col. 

Urrendorf  s.  Irrendorf. 

Urstan  s.  Dunningen  col. 

Uissigheim  bad.  BA.  Tauberbischofs- 
heim, Uzzenchein.  Konrad  Lesciio 
von  -  «.  Lesch. 

Ulm,  OA.Stadt,  Ulme  45.  62.  sg.  62. 
87.  123.  124.  138.  141.  148.  162. 
183(2).  220.  226.  227(2).  228.  239. 
284.  285(2).  324.  sg.  324.  403.  510. 
sg.  512.  519.  520.  554.  Georgen- 
kapelle 86.  Heiligkrcuzkapelle,  rect. 
138.  —  Amman,  minr.  Otto  in  Se- 
mita,  an  dem  Stege  44.  ts.  87.  97. 
ts.  128.  ts.  141.  162.  ts.  166.  182  f. 
sg.  (adv.  Augusten.)  183.  284.  286. 
408.  454;  ux.  Hedwig  182.  — 
Bürgermeister,  mgr.  civiuin,  capita- 
neuB  Strolin,  Strerlin,  Ulrich  62. 
ts.  123.  ts.  141.  162.  454.  —  civ. 
Arlapuz,  Liuprant  ts.  512.  Besserer, 
Hainricus    ts.    500.      Kaltisen    de 


Bullingen,  Conradus  ts.  500.  Kraft, 
Kiriaso  464.  Cocus,  Conradus  ts.  6Ü0, 
Crieche,  Grecus,  Werner  62.  t«.  500, 
Eber,  der  Zuckerbäcker  62.  Ehinger, 
Heinrich  dcrTucher62.  von  Ehingen 
Otto  der  Tuchscherer  62.  Vaeterlin 
Konrad  der  Schuster  62.  Vainag, 
G.  86.  Vreitho  der  Ältere  62.  Euerer, 
Hainricus  t«.  5Ü0.  Goscold  et  ftl, 
Goscold  148;  ».  «.  von  Halle.  Qi 
warlich,  Gwserlich  (verschr.  Swer 
lieh  500),  Cunradus  ts.  166;  Ru 
doli  62;  Ulricus  scn.  ts.  123.  ts.  141 
162.  ts.  500;  Ulricus  fil.  ei.  ts.  141 
ts.  162.  ts.  324.  Hadeuheim,  Coa 
raduH  ts.  600.  de  Haegingen,  Hain 
ricus  ts.  1()2.  Havener,  Ger^»'igu8 
162.  324;  ux.  Mechthild  324;  Ul 
ricus  162.  Hager,  Conradus  ts,  500 
von  Halle,  Heinricus  ts.  97.  ts.  128, 
ts.  324.  ts.  612;  Luprandns  ts.  141 
148.  162.  \».  324.  454.  ts.  512;  m 
fla.  Goscoldi  148.  Hellebok  188, 
Lebzelter,  Cunrat  ts.  124.  Otto  pao' 
nicisor  ts.  500.  Phaffenhover,  Her 
told  der  Weber  62.  Phuler,  Con 
radus  ts.  500.  Raegglin,  Dietrich 
rel.  ei.  Agnes  124 ;  fle.  Agnes,  Ger- 
birch  124.  Rote,  Ruftis,  Otto  ts.  45 
Ulricus  ts.  45.  ts.  97.  ts.  162.  ts.  284. 
286.  Schriber,  Dietrich  227.  239 
Heinricus  ts.  46.  ts.  124.  Seveler 
(verschr.  Semler  520),  Ulrich  620. 
Shefoldt,  Berchtoldus  et  Conradus 
fres.  ts.  500.  Sibot  der  Schmied  62. 
Stokker,  Truheliebus  162.  Strange, 
Sybot  161.  Strolin,  Ulricus  ts.  46. 
ts.  ,324 ;  s.  0.  Bürgermeister.  Sumer- 
wnne  {verschr.  Gromervonne  500), 
Wemhenis  ts.öOO,  Swabolt,  Heinrich 
der  JIctzger  62,  de  Ulma,  Fridericus 
ts.  76.  ts.  132.  ts.  1 76 ;  fil.  ei.  Fridericus 
ts.  76.  Welser,  Herman  ts.  124. 162; 
Wernher  285.  —  viceplcb.  des.  Sta- 
meler  ts.  87.  pleb.  C.  ts,  97.  — 
Deutschi/rdenshaus  413.    500.    520. 

—  Spital,  hospitale  paupeiiim  44. 
124.  324.  411.  454.  magister  hos- 
pitalis  Heinricus  des.  Ratz  44.  sg.  46. 

—  Wengenkl.  auf  der  Blauinsel. 
ceiiob.  s.  Michaelis  in  Iiisula  apud 
Ulmam   ord.  s.  Augiistini  499  f.  — 

—  JtfinoWte»,  Franziskaner  162.  511. 
sg.  512.  Bruder  Peter  ts.  281.  — 
domine  pauperes  apud  Ulmam  s.  Söf- 
lingen.  —  von  Ulm  s.  Heilbronn  civ. 
Tübingen  civ. 

Ulricus  presbiter  ts,  490.  ts.  492. 
Ulricus,  S.  s.  Neresheim. 

77 


GIO 


Orts-  und  Personenregister. 


Ulti'avellain,  eccla.  s.  spiiitus  -  in  dioc. 

Valvensi  380. 
Ulzhausen   bad.  BA.  P/allendorf,  01s- 

husen.    Wezzelo  de  -  ts.  374. 
Umbild  s.  Irrendorf  col. 
Umenhein  s.  Ohmenheim. 
TJmmaze  s.  Hall  scult. 
Ummendorf  OA.  Biberach,  Ummendorf. 
.   Zaiies  de  -  199. 
Ummeiiliusen  s.  Ohmenhausen. 
ümmfisich,  Unmmesic,  Amoldus  ts.  198. 
Umstetten  y.  Amstetten. 
Underahun,  abff.  bei  Ober-  und  ünter- 

tcachingen  OA.  Riedlingen  521. 
Underloch  s.  Unterloeh. 
Uudurft,  Bertoldus  ts.  349. 
Ungarn,  Ungerland  79. 
Ungelter  s.  Eeutlingcn  civ. 
Uuger  s.  Künsbach  col. 
Ungerauten  s.  Biberach  civ. 
Ungewerlich,  Bernlierus  ts.  72. 
ünkental,  Flur  bei  Bopfingen  549. 
Unmare  *.  Hall  scult. 
Unmmesic  s.  Ummüsich. 
Unner,  C.  der  -  ts.  428. 
Unswilre  *.  Eitlingenweier. 
Unteraspach  s.  Asx^ach,  Unter-. 
Unterberken  s.  Berken,  Unter-. 
Unterjettingen  s.  Jettingen,   Unter-. 
Unterloeh  Gem.  Berg  OA.  Ravensburg, 

Underloch.    BertoldUR  de  -  206. 
Unteröwisheim  s.  Oiwisheim. 
Ubelaker  *.  Würzburg,  Neumünsterslift 

can. 
Üschalch  s.  Wintergleiten. 
Usingen  s.  Jesingen. 
Ütingen  s.  Jettingen, 
Urach  OA-Stadt,  Ura.   Bertoldus  comes 

de  -  224.  —  Ministerialen :  Bertold 

Cudis  von  -  mil.  f  288;    fil.  Cudis 

288.  sg.  288.  t«.  554.  —  Trachsessen: 

Cunrat    ts.   368.     Bertold,   Kudolf, 

Sibot  453.  —  Bruder  Nicolaus  von 

Urach  s.  Johanniterorden. 
Urbach,  Ober-,  Unter-,  OA.  Schorndorf, 

Urbach.    Friedrich  von  -  s.  Zuffen- 

hausen  rect.  eccle.    Waltherus  de  - 

mU.  ts.  226.  333. 
Urbach  s.  Auerbach. 
Urendorf  s.  Irrendorf, 
Urer,  C.  ts.  428. 
Urhusen,  abg.  bei  Bieringen  OA.  Kün- 

zelsau  397. 
Urlau    Gem.  Herlazhofen    OA.  Leut- 

kirch,  Urion,    col.  Lusing  233. 
Urttau  bad.  BA.  Überlingen,  Urnowe, 

Urowe.    Obermüli  242.    rect.  eccle. 

Alber.  ts.  175. 
Urspring  Gem.  Schelklingen  OA.  Blau- 


heuren, Urspringe.   A7.  238.    mgra. 

Adelheid  238. 
Userstal  s.  Eusserthal. 
Utelsbur  s.  Ittersbach. 
ütendorf  s.  Ittendorf. 
Uterina  Vallis  s.  Eusserthal. 
Uttclspach  s.  Ittersbach. 
Uttenweiler  OA.  Riedlingen,  Utinwiler. 

dec.  Rudolfus  sg.  523  f. 
Utriculo,  de  -  s.  Otricoli. 
Uzzenchein  s.  Uissigheim. 
üzzerstal  s.  EusseHhal. 

w. 

Waching  ts.  338. 

Wachingen,  Unter-,  OA.  Riedlingen, 
AVachiugen  penes  Auemerkingen, 
Nidei"n'achiugen  521  f.  eccla.  64  f. 
66.  81  f.  83  ff.  103.  104.  191.  523. 
—  rect.  eccle.  Ilermaunus  de  Ane- 
merchingen. —  06er-,0berwachingcn 
521. 

Wadcllin,  Albrecht  466. 

Wsegelliu  s.  Ringschnait  cul. 

Wähiugen  s.  Wehingen. 

Waeldiu  *.  Rosswälden. 

WäJelingen  «.  Wellendingtn. 

Wagener  s.  Reutlingen.  ,.  •; 

Wahterin  s.  Kes.fuch,  Unter*,.;fi<A. 

Waiblingen,  OA.Stadt,  Waibelijigcn 
156.  543.  —  col.  Clinchartin;  Liht- 
samen  543.  —  rect.  eccle.  Dietherus 
(des.  Herter)  ts.  176.  sg.  211.  ts.  349. 
ts.  483.  526;  s.  Uusslingen. 

Waibstadt  bad.  BA.  Sinsheim,  Waibe- 
stat,  Weibestat  323  f.  -  Küd.  de  - 
s.  Reutlingen  civ.  —  Walterus  de  - 
ts.  447. 

Walbrun  s.  Türkheim,  Untere  col. 

Walbuch,  abg.  bei  Bräunisheim  OA. 
Geislingen  399. 

Walch  s.  Bodelshofen  col. ;  Ehingen  civ. ; 
Winterbach  villani. 

Walchsee  *.  Waldsee. 

Wald,  hohenzoll.  OA.  Sigmaringen 
Walde.     Cist.-Frauenkl.  24. 

Wald  s.  Schwarzwald. 

Waldburg  OA.  Rarensburg.  —  Slaefelie 
de  -  ts.  164.  —  dapiferi  de  -:  Eber- 
hardus  f  45.  150 ;  rel.  ci.  Elisabeth 
fla.  Rudolfi  comitis  de  Monte  Forti 
sg.  46.  sg.  150.  Elisabeth  ux. 
Ulrici  iun.  de  Königsegg  235  f.  Jo- 
hannes fil.  Eberhard!  45  f.  sg.  46. 
150.  sg.  150.  235  f.  Friedrich  (,-on 
Rohrdorf)  450.  sg.  451 ;  ux.  Malitilt 
von  Kemnath  450.  Walther  (I.) 
sg.   46.      Waltlier   (II.  von    Wart- 


hausen)  32.  sg.  32.  AS.  ts.  145.  150. 
sg.  150.  197  f.  316.  sg.  317.  425. 
sg.  426.  487. 

Walddorf  OA.  Tübingen,  Waltdorf, 
eccla.  10.  rect.  eccle.  Wernherus 
de  E  10. 

Waldeck  Gem.  Stammheim  OA.  Calw. 
Albert  gen.  von  -,  Sohn  Wernhers 
von  Kuppingen.  Volmar  de  -  ts.  200. 
264.  Hclfrich  de  -  ts.  200.  264. 
Wernher  von  -  200.  264. 

Waidenbuch  OA-Stuttgarttöl.  Wernher 
von  -,  ux.  Liugart,  mater  Pele  431. 

Waidenburg  OA.  Öhringen,  Walden- 
bcrch462.— adv.Heinricusdcs.Gütjar 
ts.  29;  fil.  ei.  Heinricus  ts.  29.  ts.  123. 

Waidenstein  Gem.  Rudersberg  OA. 
Welzheim,  Waldenstain.  Cunrat 
von  -,  Ulrich  von  -  mil.  s.  Heil- 
bronn Deutschorden,  s.  auch  Bericht. 

Waldhausen  DA.  Riedlingen  208. 

Waldiu  s.  Rosswölden. 

Waldkirch  bad.  B A.Sitz,  Waltchilchan 
657.     Cönradus  de  -  ts.  577". 

Waldmannshofen  OA.  Mergentheim, 
Waltmanneslioven  150.  370.  col. 
Cunradus  de  Buch;  GoUach;  Griebi; 
Walzing  150  f. 

M'aldsee,  OA.Stadt,  Walchsee,  Waise, 
Walsse  47.  Eberhardus  de  -  mil. 
sg.  100.  121.  —  civ.  Bidennan, 
Heinricus  47.  —  mim'.  Mangoldus 
ts.  397.  —  rect.  eccle.  Cunrat  von 
Waise  ts  120.  —  scluilmaister  .Jo- 
hannes ts.  120.  —  mium.  ord.  s.  Au- 
gustini  99.  can.  Berchtoldus  pro- 
curator  seu  guberuator  mii.  99  f.  pps. 
Heinricus  99. 

Waldsteig  hohenzoll.  OA.  Sigmaringen, 
Waltstaigc.     H.  von  -  ts.  451. 

Walheim  OA.  Besigheim,  Walheim  102. 

Waller,  der  -  ts.  252.  brnder  Hennann 
der  -  ts.  252. 

Walpertus  s.  Wildberg  civ. 

Walpot  *•.  Horb  civ. 

Waise  *.  Waldsee. 

AValtcliilchan  s.  Waldkirch. 

AValtdorf  s.  Walddorf. 

Walter  der  celer  ts.  428. 

Waltsteige  «.  Waldsteig. 

Waltstrasse,   an  der  -  s.  Rottweil  eiv. 

Walzing  s.  Waldmannshofen  col. 

Walzze  «.  Entringen  col. 

Wanbrechs  s.  Wohmbrechis. 

Wangen,   Vorort  von  Stuttgart  54. 

Wangen,  OA.Stadt,  Wangen  321.  384. 

Wankheim  OA.  Tübingen,  Wankain, 
Wankayn  443  f.  Hainrich  Vailing 
von  -  ts.  444. 


Orts-  und  Personenregister. 


611 


Warstein  s.  WaristeiH. 

Wartenherg,   die  sogen.  Heiichelberger 

Warte  bei  Grossgariach  OA.  Heil- 
bronn, Wartenberc  53. 
Wartenberg,  Wintcnherch.  Gräfin  Anna 

von  -  ux.  Hcinrici  com.  de  Freiburg 

s.  Fürstenberg. 
Wartensee  Kt.  St.  Gallen,   Wartinse. 

Bnrchart  und  H.  die  Vögte   von  - 

tss.  275. 
Warthausen  OA.  Biberach,  Warthusa, 

Warthusen  316.    dapiferi  s.  Wald- 
burg, 
Wartstein,   Burgraine   bei   Erbstetten 

OA.  Münsingen,  Warstain,  Varstain, 

Wartenstain    .555.      comitcs:     Got- 

fried  172.  555.    Hartmann  555,    Otto 

172.  ts.  508.  555. 
Watinwanch,  unermitteU  270. 
Watmanger  s.  Mergentheim  civ. 
Weckrieden  OA.  Hall,  Wecriden.     Ul- 

ricus  de  -  mil.  ts.  i39. 
Wegeberc,  Flur  bei  Winierbach  91. 
Wegschaide  «.  Nagold  col. 
Wehhausen  bad.  BA.  Überlingen,  Wcn- 

husen.     Ul.  de  -  448  f.    mater  ei. 

Ger.  448. 
Wehingen  OA.  Spaichingen,  Wähingen. 

Bertholt  von  -  548.    Heinrieh  von  - 

292.  548. 
Wehrstein,  hohenzoll.  OA.  Haigerloch. 

uüb.  Hugo  217.     Joliann  f  217. 
Weliselwise  zu  Kirchhierlingen  138. 
Wehter,  Rudolf  235.  458  f. 
Weibestat  s.  Waibstadt. 
Weidach   Gem.  Steifen  OA.  Stuttgart, 

fundi  dci.  Widach  478. 
Weiyenheim,  bair.  AG.  Uffenheim,  Wi- 

genlieim  9. 
Weihingen,    Em-,    OA.  Ludwigsburg, 

Willingen    180.   181.   —   Friedrieli 

gen.  Vruhte,  Vnihte  von  -  ts.  222. 

415.    Ludewicus  de  -  ts.  350. 
Wei'kersheimOA.Mergentheim,\if\\La.r\f.- 

heim,  Wickartsheim  372.  476.   capla. 

beate  Marie  Magdalene  in  Castro  476. 

eccla.  23. 
Weil  im  Schönbuch,    OA.   Böblingen, 

AMI,  Wile  in  Schaienbiich  162.  271. 

348.  352.    eccla.  s.  Martini  162.  304. 

—  Cnnrat  von  -  62;  ux.  Peterse, 

Rogger,  Johann,  Anne,  ihre  Kinder  52. 
Weilburg  preuss.  RegBez.  Wiesbaden, 

eccla.  Wilburgensis.     pps.   Landulf, 

Biscliof  von  Brixen  455.  520.  527. 
Weilderstadt  OA.  Leonberg,  Wile,  Wila 

128.  8g.  129.  129.  139.  140.  189(2). 

Hg.  189(2).  265.  358.  544.  5.55.  5.56(2). 

eccla.  s.  Petri   128.    —    civ.:    licrr 


Anshclm,  Anshahi;  fll.  ei.  Bcrhtolt 
139.  ts.  656.  Bebelinger,  Bobelinger, 
Albertus  128.  129.  544;  ux.  Irmen- 
gardis;  fle.  Hedewigis  128 f.;  Irmen- 
gardis  et  Mezza  s.  lieuthin  sor. ; 
sor.  Alberti  Hedewigis  128;  Cun- 
radus  128.  ts.  369.  Trutmau,  Cun- 
radus  128.  362.  ts.  369.  t«.  556. 
de  Eltingen,  Cunradus  ts.  43.  ts.  189. 
Luprehtus  ts.  556.  Maier,  Maiger, 
Konrad,  Cunz  189.  351.  565.  ts.  556; 
ux.  Mechthild  189.  555.  Au  dem 
Raine,  Bertoldua  t«.  189.  Richolf, 
H.  128.  de  Sindclfingen,  Burcardus 
ts.  189.  Ubelakter,  Luzzo  ts.  556. 
Werkman,  Eberhardus  ts.  43.  188. 
ts.  556.  656;  fla.  Adelhaidis  188. 
666.  —  Johannes  de  -  s.  Beben- 
hausen fres.  —  ecult.  Cunrad  der 
Rote  (AI.  senioris)  139.  ts.  189. 
Cunradus  der  Rote  (seii.  scult.)  ts.  43. 
128.  139.  ts.  189.  ts.  350.  3.57  f.; 
fli.  ei.  Dietricus  ts.  43.  139.  357 f.; 
Ulricus  ts.  43.  139.  ts.  189.  367  f. 
Gerlach  der  alte  schultheiss  139. 
—  Augusiinerkl.  265  f.  prior  Theo- 
dericus  265  f. 

Weiler  OA.  BcacÄeHÄeim,  Wiler,  Wieler, 
488.  491.  493.  col.  Besserer  488. 
491.  Marquard  von  -  sg.  369.  Milo 
de  -  332.  —  pleb.  Budolfus  ts.  311. 
ts.  314. 

Weiler  OA.  Esslingen,  Wiler,  Wilar 
bi  Ezzelingen,  mium.  puellarum 
ord.  s.  Augustini  regiminis  Predi- 
catorum  54.  67  ff.  sg.  71.  248.  281  f. 
476.  —  cpUns.  Bruder  Dieme  ts.  70. 
t«.  282.  —  fres.  Friedrich  Siehe, 
Hainrich  von  Aithertingen  tss.  70. 
tss.  282.  Walter  von  Rutelingen 
gemeiner  Schaffner  68.  —  prssa.  eg.  71. 
Schwester  Judila  von  Stuttgart  282. 

Weiler,  Pfalzgrafen-,  OA.  Freuden- 
stadt, Wiler  170.    inclnsa  170. 

Weiler,  Gem.  Berg,  OA.  Ravensburg, 
Willer,  Wiler,  WUar  474.  —  Cun- 
radus de  -  mil.  ts.  116.  ts.  120. 
ts.  146.  ts.  147.  Hainricus  de  - 
ts.  116.  ts.  146.  ts.  261.  474.  Ul- 
ricus de  -  ts.  98.  116.  ts.  146.  474. 
Rudolfus  de  -  514. 

Weüer  OA.  Rottenburg,  Wilar  92. 

Weiler  OA.  Schorndorf,  Wiler  161. 

Weiler  Gem.  Ettenkirch  OA.  Tettnang, 
Wiler  213  f. 

Weiler  OA.  Weinsberg,  Wiler,  Wilre. 
nobiles  de  -:  Albert,  Sohn  Gottfrieds, 
rect.  eccle.  in  Nussloch  484  f.  Con- 
radns    mil.    11.    sg.    (ndv.  de  Thal- 


hein) 12.  Gottfried  f  484.  Gott- 
fried  486.      Marquard    sen.   484  f. 

Marquard  iun.  484  f. 
Weiler,    Gem.  Leupolz    OA.   Wangen, 

Willar   206.      villicu«    des,    Kaiser 

ts.  206. 
Weiler,  bair.    AG.Sits,  Willer.     Gen 

von  -  275.    Rudolf  von  -  276.  sg.  276, 
Wtilheim  OA.  Kirchheim,  Wilhain  106. 

Maier  Hennan  und  Kirne  106. 
Weilheim  OA.  Tübingen,  Wilaii,  Wil- 
hain 52  f.  —  rect.  eccle.  Hugo  de 

NAwenegge  \».  618. 
WeiUingen  bair.  AG.  Binkelsbühl,  Wil- 

tingcn.    Lupoid  von  -  ».  Wäreburg, 

Stift  Haug. 
Weingarten,  Kl.,  Wingarten,  Wingarton, 

mium.  de  Vineis  86.  99  f.  111.  112. 

117  f.  121.  126.  140.  142.  152.  164. 

167.    186.   189.    199.    203.   205(2). 

206(2).  207.  21.3.  219.  229  f.  237. 

242.  287(2).  296.  307,  .309(2),  363. 

384  f.  386(2).  390.  391.  392.  396. 

432(2).  437  f.   460.  456.  4()3.  471. 

474.  477.  478.  499.  607.  613(2).  619. 

526,    altare  ss,  Martini  et  Oswaldi 

126,   363,     hl,  Blut   167.    —   abb. 

ts,  236.    Hennannus  ts.  46.  sg.  46. 

99.   121.    127.    142.    t*.    206.    269. 

,309(2).   386(2).    4.50.    463.    613  f.; 

consanguineus     abbis.     Hennannus 

ts.  396.  —  celler.  t».  46.   ts.  269. 

—  custos  ts,  259,  —  fres,  Albertos 
de  Spilberg  ts,  1.52,  ts.  259.  Berlitol- 
dus  des.  Manstok  ts.  162.  (de  Ibach) 
ts,  259.  t«.  296,  Berwardus  ts.  391, 
C.  de  Ybach  ts,  20(>,  Gerungus 
ts,  206,  Gerungus  de  BriJion  ts,  236, 
Heinricns  de  Constantia  ts.  156. 
ts.  206.  ts.  391,  =  H.  der  Costenzer 
ts.  205,  Heinricns  de  Obemhoven 
\e.  155,  H,  decimarius  ts.  206, 
H,  de  Oberhoven  ts,  236,  Rufus  de 
Slicr  ts,  2.59.     Ul.  des.  Brune  514. 

—  pps.  ts.  167.  ts.  259.  Fride- 
ricus,   F.  ts.  206.  ts.  213.   ts.  307. 

—  prior  ts.  2.59.  Jacobus  ts,  213, 
Weingartshnf  bei  Weissenau  OA.  Ra- 
vensburg, vinee  propc  mium,  Auge 
Minoris  45,  46. 

Weinsberg,  O  A.Stadt,  Winsbcrch,  -perch 
28.  69.  253.  —  Reichsministerialen : 
69.  sg.  228,  Konr.id  der  Ältere  27. 
28,  sg,  28,  ts.  119.  390.  Koiirad  d.  J. 
ts.  119.  315.  356.  3i«).  464.  Engel- 
hart 356.  —  Dienstmannen:  C. 
melius,  s.  Amorbach  fres. ;  sor.  ei.  Mya 
s.  Lymbahc.  Sifrid  gen.  St«mler 
mil.  27.  Hainricus  Stiemler,  Stemeler 


612 


Orts-  und  Personenregister. 


ts.  264.  ts.  390.  —  Elsebete  und 
Hadewic  sor.  de  -  s.  Wimpfen, 
Laienschwe^tem.  —  pleb.  seu  vice- 
pleb.  187. 

Weise  s.  Hall  civ. ;  Pforzheim  civ, 

Weissach    OA.    Vaihingen,    Wizsech. 
.  eccla.  221  f. 

Weissenau,  Kl.,  minm.  Auge  Minoris, 
Owe,  St.  Peterskloster  45.  54.  136. 
137.  150.  175.  207.  213.  223.  sg.  280. 
300.  344.  —  abb.  sg.  280.  Hein- 
ricus  45.  Eudolf  218.  —  fres.  C.  des. 
Brunner  ts.  208.  H.  de  Pfephicoven 
ts.  208.  H.  de  Wintertur  ts.  208. 
Johannes  ts.  252. 

Weissenhurg,  ahg.  Burg  hei  Stuttgart, 
castrum  Wizeuberg  157. 

Weissenhurg  hair.  AG.Sitz,  Wizzem- 
burg  343. 

Weissenhurg  im  Elsass,  Wizenburg  423. 

Weissenstein  OA.  Geislingen,  Wisen- 
stein.    Sifridus  de  -  ts.  44. 

Weissenstein  had.  liA.  Pforzheim.  Bel- 
rei  von  -  369.  Berthold,  Bruder 
Beireis  von  -  sg.  3ß9  (qnond.  ad  v.  de  -) 
383  (2).  Berthold,  Sohn  Belrams 
von  -   362.  368.  369.  369.  sg.  370. 

Weisshofen,  ahg.  bei  Bretten,  Wizhoven 
407. 

Weitingen  OA.  Horb,  Witingen.  pons 
217.  Cunradus  des.  Lamb  de  -  ts.  202. 
271.  ts.  518.    Johannes  de  -  43. 

Weitmars  Gem.  Waldhausen  OA.  Welz- 
hcim,  Wigmar  161. 

Weldiu  s.  Rossicälden. 

Wellendingen  OA.Eottweil,  Wälelingen, 
Welelingen  96.  c(d.  Hauser  96.  — 
Ber.  von  -  ts.  457. 

Welnhusen  s.  Wöllhausen. 

Welser  s.  Ulm  civ. 

Welstein  *.  Wöllsteiti. 
I       Welti  s.  Horb  civ. 

Wemding  bair.  AG.  Monheim,  Wen- 
dingen. Fr.  Lupuldns  de  -  s.  Mer- 
gentheim Deutschorden  fres. 

Wenimenvelt,   ahg.   bei  Tübingen   443. 

Wendungen  OA.  Esslingen,  Wende- 
lingen. Remo,  Reynio  von  -  412. 
473.   —  vicepleb.  Heinricus  ts.  30. 

Wendungen  (96)  l.  Wellendingen. 

Wendungen  bad.  BA.  Überlingen.  Her- 
man  Viuke  von  -  221. 

Wengen  bair.  AG.  Kempten,  Wengen. 
rect.  eecle.  Wl.  ts.  232. 

Wengenhausen  bair.  AG.  Oettingen, 
Wenigenhusen  219.  col.  Durgen- 
heimer  219. 

Wenhnsen  s.  Wehhausen. 

Weniiedach  Gem.  Beinstetten  OA.  Bi- 


beracli,  Winden.  Dietho^us  de  - 
ts.  198.  261. 

Werde  «.  Donauwörth. 

Werdenberg.  Grafen,  auch  von  Hei- 
ligenberg: 237.  Elisabeth  237.  Hugo 
213.  sg.  214.  336.  337  f.  344;  ux.. 
Ofimia,  Ofmia  sg.  214.  —  not.  Hu- 
gouis  Cunradus  ts.  344. 

Wernbolzwiler  s.  Wirmetsweiler. 

Wernzo  s.  Biberach  civ. 

Wertheim  bad.  B A.Sitz,  Wertheim  537. 

—  comites  de  - :  Elisabeth  rel.  Got- 
fridi  de  Hohenloch.  Rodolfus  com. 
de  -  ts.  153. 

Wesingen  s.  Wössingen. 

Westerheim  OA.  Geislingen,  Westerhain. 

Ulricus  de  -  ts.  73.  ts.  105.  ts.  345. 
Westemdoif ,  aufgegangen  in  Grüt gingen 

OA.   Ehingen,     col.    Cunrat    Hiris- 

egge  4.  ts.  5. 
Westernhausen  OA.  Künzelsau,Westn-- 

husen,   Westernhusen  308.  397.   — 

pleb.  Heinricus  ts.  398. 
Westerried    bair.  AG.    Obergünzburp, 

Westerriet,   Westerit.     Dieto   de  - 

mil.  86.  sg.  86. 
Westerstetten  OA.  Ulm,   Westersteten. 

Fridericus  de  -  ts.  227.  ts.  239. 
Westheim,    Neckar-,    OA.    Besigheim, 

Wsten.    Sifridus  de  -  332. 
Westheim,    Korn-,    OA.  lAidwigshurg, 

Westliain  248.  404.    Erufried  von  - 

s.  Esslingen  civ. 
Wettersbach,    Grünen-,   Hohen-,    bad. 

BA.  Durlach,  ambo  Weterspach  41. 

—  Hohen-,  Durren  wetersbaeh  303  f. 
Wetzlar,  St.  im  preuss.  Kegliez.  Kob- 
lenz, Wetslaria  255. 

Wibich  s.  Heilbronn  civ. 

Wickartslicim  s.  Weikersheim. 

Wickenvoget  s.  Wimpfen  civ. 

Wicmar  s.  Heilbronn  civ. 

Widach  s.  Weidach. 

Widdern  OA. Neckarsulm,  Widern  323. 

Widelöche  427. 

Widemer  s.  Ihlingen. 

Widinar  s.  Backnang,  Stift. 

Wiedenbronnen  Gem.  Baiersbronn  OA. 
Freudenstadt,  Witombrunnen  Wit- 
tenbrunnen  559.  Burkhard  von  - 158. 

Wielandstein,  abg.  Burg  bei  Oher- 
lenningen  OA.  Kirchheim,  Wielandi- 
stain,  Wilenstain.  milites  de  -  dci. 
Swelher,  Sveler.  Berthold  ts.  32. 
630  f. ;  fil.  ei.  Uh-ich  rect.  eccle.  in 
Jettingen.  Conrad,  Ruker,  Ulrich 
fres.  tss.  12.    Ulrich  531. 

Wiele,  Hainrich  ts.  389. 

Wider  s.  Weiler. 


Wien,  Vienna,  Wienna  542.  hospitale 
8.  Spiritus  381. 

Wiernsheim  OA.  Maulbronn,  Winrs- 
hein,  Winresheini.  vicepleb.  Rein- 
hardus  ts.  184.  —  fr.  H.  de  -  s.  Maul- 
bronn fres 

Wiesensteig  OA.  Geislingen,  Wisenstaig 
605.   —  Gebhardus  adv.  de  -  mil. 
ts.  44.    ts.  227.  ts.  239. 
Wieslauf,    Bach  im   OA.  Schorndorf, 
Wislaf  605. 

Wiesloch  bad.  BA.Sitz,  Vitzenlodi, 
Wizzenloch,  Wissenloch  301.  .302. 
—  Waltherus  de  -  nob.  ts.  311. 
ts.  314.  ts.  490.  ts.  492. 

Wigenheim  s.  Weigenheim. 

Wiggenweiler  had.  BA.  Überlingen, 
Wiggenwiler  111.  135.  2.51. 

Wigmau  s.  Reutlingen  civ. 

Wigmar  s.  Weitmars. 

Wihstain  s.  Gmünd  civ. 

Wikartsheim  s.  Weikersheim. 

Wikkenvoget  s.  Wimpfen  civ. 

Wila,  Wil  s.  Weil;  Weilderstadt. 

Wilar  s.  Weiler. 

Wilbnrg  ».  Weilburg. 

Wildberg  OA.  Nagold,  Wilperg  115. 
264.  382.  529.  sg.  529.  —  civ. 
Dierberg,  Dirberc,  Cunradus  ts.  115. 
ts.  264.  ts.  529.  Föze,  Dragge- 
botus;  de  Herrenberg,  Goselinus; 
Hisalzhusen,  C.  tss.  116.  Lupe, 
Lipo,  Lupo  115  f.  ts.  181;  fres.  ei. 
Bertoldus,  Benz  115  f.  (Tochtermann 
des  Vnrjts  Lothe  von  Bulach)  .529; 
Nicolaus  115  f.  ts.  .529;  fr.  Lupo  s. 
Uexingen,  Johanniter.  Luzo  ts.  264. 
Odelgart,  Burchardus  ts.  116.  de 
Phorzein,  Bertoldus  ts.  116.  ts.  529. 
Walpertus  ts.  264.  —  scrdtes. :  G(^- 
rungus  ts.  264.  Utto  ts.  115.  — 
scult.  Wernherus  ts.  116.  ts.  181. 
ts.  264.  ts.  629. 

Wilde  s.  Schlierbach  col. 

Wildeman  s.  Wildeneck. 

Wildenau  abg.  bei  Mühgarten  OA.  Tü- 
bingen, Wildenowe  31.  —  Berclio- 
dolt  von  -  62.  Cunradus  mil.  de  - 
ts.  31.  62.  ts.  62.  ts.  140.  ts.  166. 
ts.  176.  ts.  177.  ts.  211.  ts.  273. 
ts.  444 ;  fll.  ei.  senior  ts.  62. 

Wildeneck,  ahg.  Burg  hei  WeingartenOA. 
Ravensburg,  Wildenigge.  Herren 
von  -  gen.  Wildeman,  Wildeniian: 
Heinrich  117.  sg.  118.  396;  ux.  Ka- 
tharina 117.  Hennannus  mil.  ts.  46. 
Ulricus  mil.  ts.  396. 

Wildenfels,  htet.Lenzenschlössle,  Burg- 
stall bei  Thiergarten  hoheiizoll.  OA. 


Orts-  und  Personenregister. 


613 


Sigmaringen,  Wildeuvelse.  Herren 
von  -:  Heiurich  ts.  63.  sg.  63.  Ul- 
rich ts.  63.    Walther  63.  sg.  68. 

Wildensiein  bei  Leibertingen  bad.  BA. 
Messkirch,  Wildenstain.  Anshaln 
von  -  (Sohn  Anshalms  von  JuBtingen) 
433.  sg.  433. 

Wilenbrunneu,  abg.  bei  Ober- und  Unter- 
wachin  gen  OA.  Biedlingen  521. 

Wilenstaiu  s.  Wielandstein. 

Wlle  s.  Weil. 

Wiler  s.  Weiler.  —  ze  dem  nuweu  - 
s.  Neuweiler. 

Wilerbere,  Flur  bei  Weiler  OA.  Bracken- 
heim 488.  491. 

Wilflingen  OA.  Riedlingen.  Flur: 
Wulfelinger  Winchcl  413. 

Wilhelmitenm-den,  ordo  s.  Guillelmi  306. 

—  s.  Mengen. 
WiUice  3.  Horb  civ. 

Willis  Gem.  Dietmanns  OA.  Waldsee, 
Willinz,  Willins.  Scliad  von  -  s. 
Schad. 

Willmandingen  OA.  Beutlingen,  Wil- 
modingen  483. 

Willsbach  OA.  Weinsberg,  Wilrespacli. 
Conradus  de  -,  Ulricns  de  -  tss.  12. 
col.  Konrad  Mothengeil  11. 

Wilperg  s.  Wildberg. 

Wiltingen  s.  Weiltingen. 

Wiman  s.  Giengen  civ. 

Wimi)fen  am  Berg,  Stadt,  und  Wimj>fen 
im  Thal,  Flecken  in  Hessen,  Wim- 
pina,  Winpina  33.  620.  Mass  240. 
eccla.  456.  —  civ.  Eberhardus  ts.  33. 
Friderich,  Heinrich  286.  In  Ponte, 
Heinricus  ts.  286.  Wickcnvoget, 
Albertus  ts.  33.  ts.  53.  Zof-,  Zop- 
ritter, Cunradus  ts.  33.  ts.  53.  — 
scult.  Hermann;  fres.  ei.  Gumpert, 
Wilhelm  33.  —  preses  provincie, 
adv.  provincialis  464.  465.  —  Stift 
St.  Peter  (in  W.  im  Thal)  240.  281. 
286.  301.  323  f.  463.  464.  465.  481. 
eapla.  s.  Katharine  520.  dec.  Kon- 
rad 11.  ts.  33.  can.  Burkardus  ts.  11. 
Gerhardus  ts.  11.  Geroldus  deHauin- 
stein  ts.  11.  ts. 286.  Moingotus  ts.  33, 
Volzo  de  Wormatia  ts.  38.  pps. 
Diether  von  Helmstatt  11.  339.  456. 
487.  sg.  488.  520.  prebendarius 
Heinricus  de  Sunnesheim  4G4.  — 
Heiliggeistspital  (in  W.  am  Borg) 
33  f.  53.  381.  capellanus  Sifridus 
ts.  11.     mgr.  hospitalis  Walter  83. 

—  Laienschwestern:  Elsebete  und 
Hadewic  von  Weinsberg  293. 

Winberg,  abg.  Bg.  auf  dem  Weinberg 
bei  Metsingen,     iiobilcs  de  -:  Erne- 


stus,  Straifo  fres.  515.  sg.  516.  (von 

Stoffeln  gen.  von  -)  554. 
Winden  ».  Wmnedach. 
Windestet  s.  Winstetten. 
Windschlag  bad.  BA.  Offenburg,  Wind- 

isle.     Rödolfus  de  -  ts.  557. 
Wiugarten  s.  Weingarten. 
Winman,  Cunradus  ts.  23.  —  s.  Giengen 

civ. 
Winnenden  OA.  Waiblingen,  Winindin, 

Wineden.    pleb.  Bertolt  ts.  70.  — 

Schenken  von  -  69.   Rudolf  ts.  70.  — 

DeutsrhordenskommendeQS  f.  cmdtr. 

68  ff.   sg.  71.    fres.:   Hainrich  von 

Bachenstain  des  comthurs  Schaffner 

68.    Hainrich  von  Ezzelingeii  ts.  70. 
Winnenden,  Klein-,  Gem.  Schussenried 

OA.    Waldsee,    Luzelwiiiidin    204. 

col.  Altinhagen  204. 
Winpina  s.  Wimpfeti. 
Winrshein  s.  Wiernsheim. 
Winstetten,    Ober-,    Unter-,  bair.  AG. 

Dinhelsbühl,  Windestet  16. 
Winterbach    Gem.   Wolketsweiler   OA. 

Ravensburg,  Winterbach.   Hainricus 

de  -  ts.  152. 
Winterbach  OA.  Schorndorfdl.  villani : 

Bintsch  ;  Hildebrand ;  Raier ;  Schoen- 

ler;  Walch  91.   —  scult.  Heinrich 

Forster  91. 
Winterstettendorf  OA.  Waldsee,  Winter- 
steten villa  .507. 
Wintei'steltenstadt        OA.      Waldsee, 

Wintherstoten,     Winterstetin     47. 

369.   852.   455.  507.    —   Sehenken 

s.  Schmalegg.  —  Ber.  not.  de  -  ts.  47. 

ts.  159.   —   Konrad  gen.  Üschalch 

von  -  507.    H.  de  -  ts.  369.    Hilt- 

brandus  de  -  ts.  159.    cheller  von  - 

s.  Biberach  civ. 
Winterthur    Kt.  Thurgau,   Wintertur. 

H.  de  -  s.  Weissenau  fres. 
Winzeln  OA.  Oberndorf,  Winzagel  441. 

col.  Günther  441. 
Wimen,    abg.    bei   Beutelsbach     OA. 

Schorndorf,  Winzun  471. 
Wipcr  s.  Altingen  col. 
Wircht  *.  Jettingen  col. 
Wirmeisweiler   bad.    BA.    Überlingen, 

Wernbolzwiler  187. 
Wirselin,  Heinrich  486. 
Wirt  s.  Ehingen. 
Wirtemberg,    Wirtenberg,    Wirtinberc, 

Wirtiberc,  Wurttemperg.    comites: 

Eberhardus  14.  sg.  15.  17.  ts.  119. 

ts.   130.   161.   199.  228  ff.   sg.  223. 

256  f.  278.  282.  473.  504.  506.  507; 

ux.  Innengardis  504.    Ulrich  409  f. 
Wisenstaig  s.  Wiesensteig. 


Wisensteiu  s.  Weisserutein. 
Wishoupte  s.  Biberaeh  civ. 
Wiglaf  *.  Wietlauf. 
Wisseier  s.  Nagold  col. 
Wissenloch  s.  Wiesloch. 
Witege  s.  Reutlingen  civ. 
Witembrunnen  s.  Wiedenbronnen. 
Witenhusen  s.  Millenhausen. 
Witige,  Cunradus  fil.  dec.  -  293. 
Witigestat  s.  Witlstadi. 
Witteberc  bei  Metzingen  15. 
Witienhofen  bad.  BA.  Überlingen,  Wit- 

tenhoven  280. 
Wittenriet,  unermittelt  288. 
Wittichenstein,  abg.  Bg.  bei  Wittichen 

bad.  BA.   Wolfach,    Witechenstain 

157. 
Wittingen  Gem.  Bräunisheim  OA  Geis- 
lingen, Wittingen  399. 
Wittislingen  bair.  AG.  Dillingen,  Wi- 

tislingen  74.  —  Ul.  pinc.  de  -  ts.  74. 
Wiüstatt,    Ober-,    bad.    BA.    Tauber- 
bischofsheim,   Witigestat   superius, 

Wittichestat  268.  —  Henuannus  de  - 

465.    Rudegcrus  de  -  463.  4(>5.   Sy- 

mon  von  -  323. 
Witzige  s.  Schnetzenhausen. 
Wizenberg  s.  Weissenburg. 
Wizhoven  s.  Weisshofen. 
Wizsech  s.  Weissach. 
Wizzemannesberg,  Flur  bei  Tübingen 

348. 
Wizzemburg  s.  Weissenburg. 
Wizzeulocli  s.  Wiesloch. 
Wöilhausen    OA.   Nagold,    Belhuseu, 

Bellehusen,  Welnhusen,  Wellehusen. 

Konrad  der  Vogt  von  -  481.  sg.  481 . 

Hugo  der  Vogt  von  -  72.  sg.  72. 2i)l ; 

fli.  ei.  Alber.,  Hugo  72.  291. 
Wöllstein   bei  Abtsgmünd   OA.  Aalen, 

Welstein.      Rudolf us    Hacko    nob. 

de  -  439. 
Wössingen  bad.  BA.  Bretten,  Wesingeii. 

Ulricus  de  -  mil.  ts.  421.  480.  8g.48a 
Wohmbreehts  bair.  AG.  Lindau,  Wan- 

brechs.   Ulricus  de  -  mil.  514.  sg.  514. 
Wolf  s.  Gmünd,  Bürgermeister;  SeUch. 
Wolfames  s.  Pfarr. 
Wolfecker,    Wolfegger   s.  Ravensburg 

civ. 
Wolfegg      OA.     Waldsee,     Wolfeggi. 

castrum  4(). 
Wolfelin  s.  Schnittlingen  col. 
Wolfertsreute    Gem.  Hiittenreute    OA. 

Saulgau,  WolfratrAti  235. 
Wolfgalgen  427.  428. 
Wolfhus,   Wald  zun  -  356. 
Wolframus   mil.   ts.   393.  t*.  537.    — 

s.  Bruclisal  civ. 


614 


Orts-  und  Personenregister. 


Wolfsberg  Gem.Schmakffg  OA.Bavens- 
burg,  Wolfzsperg  396. 

Wolfseiden,  Burgruine  bei  dem  Weiler 
gl.  N.  Gem.  Affalterbach  OA.  Mar- 
bach,  Wolfselden  castrum  258. 

Wolfshaus  Gem.  Leupolz  OA.  Wangen, 
Wolfzhusen.  Jacobus  de  -  309; 
fla.  ei.  Guta  s.  Baindt  sor. 

Wolfzsperg  s.  Wolfsberg. 

WoUebe  s.  Freiburg  civ. 

Wollmershausen  Gem.  Tiefenbach  OA. 
Crailsheim,  Wolmarshusen  294  f. 
col.   Ebelinus  294.    Strekeftiz  295. 

Wolmersbilren  abg.  Gem.  Ottenhausen 
OA.  Neuenbürg,  Wolmarsbure,  Wol- 
mersbure,  Wolmarspach  168. 175.504:. 

Wolpertsheim,  Gem.  Unterurbach  OA. 
Waldsee,  Wolprethzhain,  Wolprehtz- 
hein  47.  296. 

Wolpot  s.  Horb  civ. 

Wolpot  Gerung  s.  Altingen  col. 

Wolveshuthen,  Flur  bei  Brachenheim 
173. 

Woppe  s.  Mengen  civ. 

Wormelingen  s.  Wurmlingen. 

Worms  485.  495.  mensura  Wormatien- 
sis  13.  —  civ.  Lufridus  appothe- 
carius  s.  u.  Volzo  de  Wormatia  caii. 
Winpiiiensis.  —  Bischof  454.  Emicli 
300.  317.  sg.  318.  487.  —  Domstift 
300  f.  323.  485.  can.  pps.  Landulf 
Bischof  von  Brixen  455.  520.  527. 
prebendar.  Lucelmaniius  quondam 
Lufridi  appothekarii  de  Wormatia 
publ.  not.  311  «f.  ts.  314.  dec.  485. 
—  Stift  St.  Andreas  prebendariuH 
Johannes  ts.  404.  —  Stift  Neuhaus, 
eccla.  Nuliusensis  extra  muros  Wor- 
matienses.  pps.  Berlewin  484.  — 
iiidices  Wormatienses  312  ff.  sg.  314. 
485.  sg.  492  f.  493  f.  tabellio  eor. 
Xycholaus  312.  315.  489.  491  f.  493. 

Wstenriet  s.  Gmünd  civ. 

Writell,  unermittelt.  eccla.  omnium 
sanctorum  de  -  Londoniensis  dioc.  381 . 

Wrm  s.  Biberach  civ. 

Wrmelingen  s.  Wurmlingen. 

Wme,  Heinrich  gen.  -  299. 

Wrzuii  s.  Wurzach. 

Würzburg,  Herbipolis  60.  67.  73.  151. 
465(2).  541.—  Bischöfe  28.  31. 
163.  Berthold  .379.  Hennannus541. 
llanegoldus  59.  67.  sg.  67.  73.  ts.  133. 
153  f.  286.  372.  463.  464.  465.  476. 
•541. —  Domstift,  capitulum,  eccla. 
Herbipolcnsis  s.  Kiliani  67.  can. 
Albertus  de  Talheim  ts.  281.  Albert 
von  Löwenstein  scolast.  67.  ts.  73. 
379.    Conradus  de  Nidecke  ts.  281. 


379.  Eridericus  de  Hohinburg  por- 
teuarius  ts.  73.  Goltsteinus  ts.  281. 
Keinbold  von  Neipperg  412  f.  Wern- 
herus  de  Tannenberc  ceUer.  ts.  73. 
dec.  Albertus  294.  pps.  364.  Hein- 
ricus  ts.  73.  419.  —  Stift  Hang. 
pps.  Lupoid  von  Weiltingen,  Offizial 
209.  sg.  209.  379.  —  Stift  Neu- 
münster 153.  379.  Bg.  379.  can. 
mgr.  C.  294.  Cunradus  dec.  Oreugow. 
ts.  154.  mgr.  Gerungus  110.  sg.  111. 
Gotefridus  Übelacker  ts.  154.  379. 
Heinricus  cust.  Onolspac.  ts.  154. 
Hennannus  (von  Estenfeld)  cantor 
110.  sg.  111.  ts.  154.  Hoczo  ts.  154. 
Otto  de  Amerbach  custos  ts.  164. 
Wemherus  ts.  154.  dec.  Walther  110. 
sg.  111.  pps.  Wolfram  von  Grum- 
bach  153.  sg.  164.  —  Officialis 
curie  26.  L.  von  Weiltingen  s.  o. 
Stift  Hang  pps.  —  Deutsch- 
ordenshaus, cmdtr.  fr.Eberswinus 
ts.  133.  —  Frauenkl.  St.  Agnes 
ord.  S.  Cläre  294  f.  convrs.  fr.  Ekke- 
hardiis  294.  —  Frauenkl.  St.  Mar- 
kus 23.    cnvrs.  Gotteboldus  ts.  23. 

Wustenglatbach  s.  Glattbach-,  Klein-. 

Wälflinger  Winchcl  s.  Wilflingen. 

Wurmlingen  OA.  Rottenburg,  Wunue- 
lingen.  Dietrich  u.  Berthold  von  - 
tss.  19.  Dieter  gen.  Merehelt  und 
Bernger  fres.  s.  Rottenburg  civ. 
N.  N.  de  -  iix.  Heinrichs  von  Sunt- 
heim  3.  Otto  de  -  ts.  76.  3S7.  ts.  441. 
ts.  453.  —  col.  nominati(?)  46(5. 
Akkergang,  Heinrich  466 ;  Hermann 
466  f.    Heinrich  der  Maier  von  -  46(5. 

Wurttemperg  s.  Wirtemberg. 

Wurzach  OA.  Leutkirch,  Wrzun  86. 
—  civ.  Boppeler,  Cunradus ;  Vaster, 
Cunradus;    Albertus   Faber  tss.  86. 

Wustenglatebach  s.  Glattbach-,  Klein-. 

z. 

Zsehe  s.  Fhingen  niinr. ;   Mengen  civ. 

Zainingen  OA.  Urach,  Zainingen,  Ul- 
rich von  -  ts.  298. 

Zaisenhausen  bad.  BA.  Bretten,  Zaisen- 
huseu,  Zeizze-,  Ceizenhusen  279. 
298.  Kapelliove  299.  Frundeshof 
369.  —  eccla.  368.  369.  —  col.  Maier 
368.  —  Diether  von  -  369(3).  Hein- 
ricus des.  Zerrer  de  -  279. 

Zaisersweiher  OA.  Maulbronn  370. 

Zanes  *.  Ummendorf. 

Zange  s.  Sänge;  Rottenburg  civ. 

Zatzenhausen  OA.  Cannstatt  1.57,  col. 
Lozze  157. 


Zebanach  s.  Rothfelden. 

Zehe  s.  Ehingen  minr. 

Zirar,  Zeirar  s.  Ravensburg  civ. 

Zeitz,  preuss.  RegBez.  Merseburg,  Cice 
277. 

Zeizenhuser  s.  Bruchsal  civ. 

Zeizzehusen  s.  Zaisenhausen. 

Zell  bei  Esslingen,  Celle.  Brune, 
Cunrat  von  -  fres.  tss.  424. 

Zell  OA.  Riedlingen,  Celle  penes  Zwi- 
veltun,  Cella,  Zelle.  eccla.  6  ff. 
66.  127.  190.  232.  269  f.  —  rect. 
eccle.  Hermaunus  de  Anemerchingen 
7  f.  sg.  8.  65.  269  f.  522  ff. 

Zell,  Eberhards-,  OA.  Waldsee,  Zelle, 
pleb.   Mangolt  der  Amman  ts.  120. 

Zell,  Schenken-,  bad.  BA.  Wolfach, 
Celle.  Schenk  Burkhard  von  -  157. 
Wernher  von  Niwencelle  ts.  483.  484. 

Zeller,  Cunrat  ts.  241 ;  s.  Esslingen  civ. 

Zepfenhan  OA.Rotticeil,  Zephinliain276. 

Zeraer  s.  Ravensburg  civ. 

Zerrer  s.  Zaisenhausen. 

Zeuner  s.  Speier  civ. 

Zeutern  bad.  BA.  Bruchsal,  Zliuteren. 
Hermannus  de  -  ts.  452. 

Ziegelbronn  Gem.  Bubenorbis  OA.  Hall, 
Ziegelbron  636. 

Ziehe,    Flur    bei  Herremimmern   456. 

Ziene,  curia  ze  der  -,  in  Oberschwaben, 
unermittelt  99. 

Ziertheim,  bair.  AG.  Lauingen,  Zjrten 
77. 

Zimberer  s.  Horb  civ. 

Zimbermann  s.  Schwär zenbach  col. 

Zimmern-,  Dürren-,  OA.  Brackenheim, 
Zimmern.  Cuno  des.  Hevener  de  - 
mil.  493.  ülricus  de  ~  armiger 
ts.  490.  ts.  492. 

Zimmern,  Frauen-,  OA.  Brackenheim, 
Cimbcru,  Zimmern.  Frauenkloster 
Cist.Ordens  12  f.  76.  117. 

Zimmern,  Lorenzen-,  Gem.  Grossalt- 
dorf OA.  Hall,  Ciinern.  Petrissa 
dca.  Birkerin  294  f. 

Zimmern,  Herren-,  OA.  Mergentheim, 
Cimern.    Wipertus  de  -  397  f.  517. 

Zimmern,  Herren-,  OA,  Rottweil,  Zym- 
meru,  Zimbern,  Cimmern,  Cimbern, 
Fricn  Zimmern,  nobb.  de  -  79.  Cun- 
rat "i-  192.  Kunegunt  .*.  Kirchberg 
sor.  Wenilierus  177.  sg.  178.  192  f. 
229.  sg.  229.  466.  sg.  457.  498. 

Zimmern,  Heiligen-,  hohenzoll.  OA. 
Haigerloch,  Zimmern,  Zimmern  in 
Horgenouwc,  Horgenzimmern  290. 
486.  498. 

Ziug,  herre  Berchtolt  -  ts.  3. 

Zinko  ts.  173. 


Verzeichnis  wichtigerer  Ausdrücke. 


616 


ZiuKhauser  s.  Metzingen  col. 
Zipfel,  H.  Scolaris  ts.  128. 
Zipßlingen  OA.  Kllwangen^  Cipplingen. 

C.  et  AI.  de  -  fres.  tss.  74.  F.  de  - 

ts.  74. 
Zyrten  s.  Ziertheim. 
Zitzishausen    OA.  Nürtingen,   Zitzis- 

liuseii  .öl(). 
Zofßngen,  Kl.  in  Konstanz,  Zovingen 

251  f. 
Zofritter  s.  Wimpfen  civ. 
Zollern,    Zolr,    Zolre.    .comites   de  -. 

Friedricli    der    Alte    483  f.    545  f. 

Friedrich  der  Junjre  483  f.    Frideri- 

cus   ts.  119.   158.     Fridericus   pps. 

Augusteusis.  —  pinccnia  de  -  Wal- 

theniR  mil.  92.  —  Schreiber:  Wemher 

ts,  484. 
Zöllner,  Zolner  .i.  Kempten  civ. 
Zoliier,  Hciurich  97  f.;  fll.  ei.  Heinrich, 

fil.  fris.  sui  Konrad  97 ;  fla.  Diemut 

nx.  Nikolai  de  Buukhofen.  -  s.  Speier 

civ. 
Zopritter  s.  Wimpfen  civ. 
Zotlin,  Hartmannus  332. 
Zuber  s.  Haiterbach  civ. 
Zällenhart,  abg.  Burg  bei  Schlath  OA. 

Göppingen,  ZuUenliart.  Johann  von  - 

278. 
Zueme  s.  Brachenheim  scult. 
Zürich,  Thurcgum  82.  388.  —  Prediger- 
Moster,   fr.  Hugo  de  Scapliusa  vic. 

provincialis   proviiicie  Theutonie  *. 

Predigerorden. 
Zuzel  «.  Altdorf  civ. 


Zaffenhausm  OA.  Ludwigshurg,  Zuffen- 

husen,  Zuphcnhusen  156.     Leders- 

gut  149  f.   —   col.  Bener  157.   — 

rect.  eccie.    Friedrich  von  Urbsch 

307. 
ZAttelinan  de  Nürtingen. 
Zi'itzisliusen  s.  Zitzishausen. 
ZuUenliart  s.  Züllenhnri. 
Znmfniaister,    Albertus    de    Bliensowe 

des.  -  8.  Ksslingen  civ.   . 
Zussdorf  OA.  linvensburg,  Zussedorf. 

pleb.  C.  ts.  208. 
Zutelmaiinus,ZutelnianC»on.yür<m(7*ti^, 

Ludewicus  ts.  288.  —  «.  Bebenhausen 

fres. 
Zvirbeler  s.  Vaihingen  civ. 
Zvivultun  s.  Zmefalten. 
Zvillin  s.  Biberach  civ. 
ZiDeihracken,Zc\\änhing.   comites  de-, 

Gemini  l'oiitis.    Heinrich  279.  407. 

Bg.  (de  Eberstein)  408.  455.  Ng.  456. 

551.  551  f. ;  ux.  Kuncgund  von  Bo- 

landeu  279.    Otto  sg.  408.  4.55.  551. 

551  f.  soror  Heinrici  et  Ottonis  rel. 

Conradi  ducis  de  Teck  551  f. 
Zwerenberg    servns    Eudolfi    com.    de 

Tuwingen  ts.  62. 
ZwiefaÜen,  Kl.,  Zvivultun,  Zwiveltun, 

Zviveltön,     ZwiviltSn,     Zwiveldea, 

ZwiteltSn,    Zwivelton,    Zweiveltun, 

miuiii.  s.  Marie  de  Zwifeldia  5.  6  f.  24. 

56.  88  f.  127.  164. 180.  190.  238.  239. 

sg.  240.  243.  269  f.  295.  320.  328.  334. 

372.  433.  496.  506.  eccla.  parochialis 

330.  eccle. ss..7ohannis Bapt. etEvang. 


328.  371.    ecck.  s.  Marie  328.  371. 

—  abb.  8g.  113.  ts.  130.  497.  504. 
Eberhard  5.  6.  65.  88  f.  180.  190. 
289.  sg.  240.  269  f.  295.  297.  sg.  2SW. 
371.  506.  ts.  508.  —  fres.  Bertoldua 
convrs.  des.  Phister  5.  t«.  8.  ('an- 
rät von  Tigerfeld  t«.  88.  Cunrut 
von  Gauiugen  ts.  89.  Cunrat  von 
Gundelflngen  prior  ta.  88.  Cunrat 
von  Reutlingen  ta.  89.  Eberhart 
von  Helmsdorf  t«.  88.  Elrneg  vim 
Grieningen  ts.  88.  Heinrich  Creze 
ts.  88.  Heinrich  von  Elirenfels  t«.  89. 
Peter  von  Pflummern  ts.  88.  Swiger 
ts.  88.  Ulrich  von  Emcrkingen  ts.  88. 
Wolram  ts.  88.  —  not.  mii.  Ar- 
nolduK  ts.  8.  ts.  270.  t«.  506;  flL  ei. 
Amolt,  Rugeli  tss.  506. 

Zwiefaltendorf  OA.   Riedlingen,  Zwi- 
veltun 6.    —   Eeiniier  von  -  497. 

—  Bossones  de  -  507  f.  H.  des. 
Bosso  ts.  .508. 

Zwiko  «.  Besigheim  civ. 

Zwin  s.  Ksslingen  civ. 

Ztciiigenherg     bad.     BA.     Kherhach, 

Twingenberg.     Adclheit  von  -  rel. 

Warmunds  von  Neipperg  413. 
Zwing ensttin,   abg.  Burg   bei  Au  Kt. 

St.  Gallen,   Twingcnstain.    ülricus 

de  -  ts.  137. 
Zwinlin  s.  Biberach  civ. 
Zwirkenberg  bair.  AG.  Weiler,  Zwirgon- 

berg,  Zwirguubach.    Fridericus  de  - 

ts.  85.  Bruder  Friderich  von  -  290 ; 

fli.  ei.  Kourad.  Friederich  290. 


Verzeichnis  wichtigerer  Ausdrücice. 


agkerman  68. 

ainunge,  einunge  178.  455.  480. 

ainzesetzende  und  ze  ensetzende  39. 

allodium  127. 

almende,  almain  41.  255. 

anewander  25. 

angaria,  perangaria  439. 

anlaiti  518. 

anthaizig  45.3. 

bank  96. 

bete,  betde  (böte  8.  559).  8  f.  168.415. 

421.  433.  434.  456.  480.  551. 
betwin  174. 
bickarius  33. 
blende,  biund  15.  426. 
böte  s.  bete, 
hole  (=  Schwager)  52. 


brotlaube  96. 
burcschaft  139.  421. 
burgmeiz  283. 
buwman,  buwlüt  351. 
cedelin  390. 
kelinshof  177. 
conditor  62. 
kuntscliaft  3(52. 
tiBgidingen  511. 
tenüta  152. 
diener  78.  248. 
dienst  2.57.  395. 
dienstman,  diensman, 

180.  398.  444. 
thehemo  435. 
torlon  421. 
trager  197.  296. 


dienslute  5.  63. 


dube,  diubi  9.  168.  297.  301.  4(K).  415. 

433.  434.  4.55.  480.  551.  .552. 
ehafti,  elueftin  68. 196. 20.5. 31 6. 426. 461. 
ehaftig  257. 
einunge  s.  ainunge. 
erbaimer,  erbeamer  488  f.  491. 
erbeschaft  .529. 
erbewin  174. 
eshe  324. 
vall  169. 
vertegunge  186. 
veter  453. 
vogt  297. 
vogtai,  vogitaige,  voigthat«   414.  516. 

621  f. 
vogtrecbt,   vogetrehte   161.   168.  297  f. 
'  400  ff.  .522. 


616 


Verzeichnis  wichtigerer  Ausdrücke. 


forestariura  ius  61. 

vorlesen  174. 

vorsnit  394. 

vorstheie  356. 

frevel,  vrevel,  frsevel  9.  168.  254.  297. 

301.  400.  415.  433.  434.  455.  480. 

521.  551. 
vronhove,  fronhof   176.  210.  212.  271. 

323.  340.  379.  394  f.  399.  551. 
fronakkir  19  . 
furspreche  497. 
gastgebe  20. 

gedinge,  gidinge  414.  511. 
gehügde  252. 
gelaite  496. 

gemain  402.    geraainer   fiberinan   497. 
gemainde  395. 
gemeinemerke,  gemeinmerche  301.  395. 

497. 
gesseze  273. 
gesfichet  und  ungesQcliet,  gesfite  und 

ungesute  162.   169.   186.  340.  430. 

515.   547.   558.    besfiehet  und   un- 

bcgfichet,  besäht  und  unbesuht,  be- 

sachtz  und  unbesuchtz  9.  124.  168. 

196.  205.  284.  301.  398.  415.  433. 

434.  455.  480.  551. 
gewer,  eigens-  362.  413.  «.  wer. 
gewershaft  s.  werschaft. 
ginos  451. 

giselschaft  s.  laisten. 
gladiator  145. 
haft  449. 

liainstiur,  hystire  276.  353.  511. 
hainsSchi  395. 

hantvestin  192.  229.  275.  521  f. 
lierberge,  herberga,  herburge  246.  298. 

341.  395.  422.  551. 
herringülte,   herrengelt  293.   399.  463. 

secundum  taxationcm  reddituum  do- 

minorum  342. 
hertreht,  hiertreith  265.  415.  480.  551. 
liobetreth,  hobitrcith,  hovetreith,  houp- 

reth,  capitalia  iura  11.  26.  265.  415. 

480.  544.  551. 
hulzmark  95. 


Iiomagium  287. 

hoveman  27. 

hovemaister  281.  486. 

hoveraiti  24. 

hoverihter  361. 

hoveschulteizze  133. 

hovesehse  529. 

hübe,  höbe,  huob,  höba  6.  58.  96.  120. 

124. 131. 169. 269. 297.  388.  398.  400. 
huber  169.  401. 
hübezehende  58. 
husvrowe  .520. 
jar  und  tach  284.    in  jares  vrist  285. 

in  jars  vrist  und  tage  318. 
in  triwes  hant  95. 
lageuzehende  36. 
laisten,  Isesten,  laiatung,  giselschaft,  ob- 

stagium  37.  83.  128.  132.  139.  157. 

186.  247.  257.  285.  353.  357.  440. 

453.  458.  466. 
laister  553. 

lantaht,  lanthat,  landach  303,  551.  552. 
lantgarl>e  211.  348. 
lantrihter  495. 
leben  67.  282.  459.  547. 
lehenschaft  543. 
levir  165. 

libgedingede,  lipdingu  3.  506. 
maier,  maiger  38.  93.  186.  281.  529. 
maierhof  169. 
malter  94. 
manlehcn  356.  433.  461.    vermanlehen 

356. 
mannemat,  mansmat  21  (2).  51.  94.  1.S8. 

154. 
markreht  202. 
mcsener  120. 
metza  101. 
miete  163. 

ministerialis  132.  338.  508. 
morgen  28.  123. 
morgengabe  166.  235.  29('). 
mortuarium  128. 
obrikaitin  427. 
obstagium  s.  laisten. 
ohaime  275. 


pannicisor,  panuicisa,  panifex  62.  144  f. 

precaria  167.  439. 

raitinan  502. 

rappais  489. 

revendar  69. 

rihtunge  497. 

rinder.    zu   siben   rindern  ackers  337. 

röbbete  421. 

schafenär,    shaffenär,    scafuer   38.    68. 

351.  486. 
schalt,  schaitelüte  68.  394  ff. 
Schätzung  351. 
schefel,  schofel,   schofol  7.  93.  94.  96. 

131.  388.  400. 
schutter  96. 
seldenbuser  52. 
simerinus  101. 
sture,  stur,   stiure,   stüre   9.  168.  257. 

282.   340.'  351.  415.  421.  433.  434. 

439.  455.  480.  551. 
sueboze  (=  schnppos)  363. 
such  22(2). 
swager  388. 
öbirgenos  451. 
undergank  406. 
ungelt  349.  406. 
unzuht  466. 
äberman  s.  gemain. 
ursatze  132. 
urstat  106. 
uszihen  421. 
wahtpheninge  421. 
wegeloesi  420. 
were,  gewer  97.   197.  205.  241.   242. 

284.   337.  414.   430.  432.  513.  527. 
werschaft,    wershefte,     gwershaft    23. 

106.  110.  153.  238.  647. 
ze  wasen  oder  ze  zvie  196.  316.  396. 

426.    be   wasen    und   be   zwi   124. 

284.    bi   wasen   und  zwie  483.    in 

wasun   und  in  zwien  5.    in  wasen 

alder  in  zwigc  261.    an  wasen  uud 

an  zwige  444.    mit  wasen  und  mit 

zwie  431. 
zinslehen,  cinslehen  69. 219. 262. 386.511. 
zunftmsester,  Zunftmeister  62.  257. 


I 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


DD 
801 
W61 
W7 
Bd.  10 


Württemberg,  Ger. 
Staatsarchiv 

Vß.rteinbergisches 
Urlomdenbuch 


m 


viTTVTvTi^rTv