Skip to main content

Full text of "Wisconsin's Deutsch-Amerikaner, bis zum schluss des neunzehnten jahrhunderts"

See other formats


NYPL  RESEARCH  LIBRARIES 


3  3433  08192268  8 


e 


s 


-Iimktttitt 


bis  '»um 


§d)luß  ties  neunzehnten  3al)rl)unbertö. 


üon 


2Diü|elm  5|enfe-  Jenreit 

unti 

• 

Öhneft  Brumften. 

Bhteiter  Banfc. 

- 

mUtaattft«,  190-2. 

3m  Verlage  ber   Pextlftfen  C© efe lir*aft- 

Bnifft   bev   (gennania. 

n 
PÜBL 

258449 


V 


ASTi 

R  1 903 


, 


BovUnn-f  jum  Quinten  Bant»e. 


2krfct)tebene  ttmftcmbe  matten  eö  bem  äkrfaffer  beö  erften  23an- 
beg,  £errn  20.  ^enfe^enfen,  unmöglidj,  bie  Arbeit  ^u  Önüe  gu  führen. 
5(n  feiner  ©teile  mürbe  ber  Unter^etc^nele  üon  ber  2)eutftf)en  ©efell- 
fäjaft  mit  ber  SßoUenbung  be§  SöerfeS  betraut.  @r  fanb  bie  erften  bier 
ßapitet  foroeit  qebietjen,  bafo  einige  roenige,  nur  rebaftionetle  sKenbe= 
rangen  fte  pm  2)rud  bereit  madjten.  SDie  ftapitel  fünf,  fecf)3  unb 
fieben  enthalten  mancherlei  3uTüfee  unb  ^enberungen  be§  urfprüng= 
tiefen  (Sntmurfeö,  finb  aber  borf)  im  ©anpn  bas  Sßerl  be§  £>errn 
§enfe=3enfen.  Sie  testen  fünf  Kapitel  finb  in  ber  £auptfad>  bie 
Arbeit  beä  Unterzeichneten,  obgleich  er  bei  benfetben  ba§  bereite  Don 
feinern  Vorgänger  gefammelte  Material  grofeen  %i)t\U  benutzt  b,at. 

2ßie  fcr)on  im  SSorroort  311m  erften  SSanbe  auögebrücft,  gebührt 
aufrichtiger  2)anf  ben  bieten  ^reunben,  tt»eldr)e  buref)  mannigfaltige 
£mlfe  311m  ©elingen  ber  Stufgabe  beigetraaen  traben. 

SflWtoaufee,  im  Sluguft  1902. 

(Srneft  23  r  u  n  cf  e  n. 


Jnljaltsamaalte. 


(Erlies  Eapitd. 
Ms  ^tditer  fcer  älteren  $H'ritiiu\ 

Songe  --  SSielfelb  -  -  3>e  &aa$  — ©tcinfein  -  -  9tuppiu§  -  -  Stella  giebihg 

-  Pflaume  -  -  SBaHtdj  -  -  äBintcrmetyer  -  -  Unna  GDjrifttne  äBttintcmn 

-  Sßudjner  -  -  genricuS  botn  ®ec  —  StfyormäTen  —  Jftufjlaub  -  -  ®reg 
STtärflin  -  -  3ünbt  -  -  äRailjtlbe  %tan$iäca  Stnnefe pag.  l— IS 

Inmtes  Kapitel. 
J^efte  nnfr  ^rufa  frer  fjeimifriicn  Srfiule. 

?er  llebergcrng  jur  neuen  ?>cit  —  .£>ei;rif  unb  2lmatie  Don  Smbe  -  -  ©ugler. 

-  ©oubron  —  GMetioIb  -  -  Silier  —  Sophie  OMibbeu  —  Staunpff  — - 
toiub  --  Slnna  SSoigt pag.   19—38 

Brtttes  lapttel. 

f>tc  trilfcentmi  ttünflfe. 

Stltmeifier  Sßicmben  unb  feine  Sdüiler:  toöliler  Sperrt  -  -  (äinberJ  unb 
Sdiabe.  '3>ic  Panorama  -  Sötoter :  Qtim  - —  Vereng  —  9JtidinToit>eiFr)  — 
SHeberftcin  —  5HoI)rbur  —  Sßeier  —  ©djnciber  unb  ©djroeber.  Raab 
—  Äerl  —  grau  $afi/n=:$et)nfen  -  -  Sprtnfmann  -  -  iWerjcv  —  iWüfler. 
s£iibfianer  unb  Slrcftiteüen  pag.  39 — 57 

Bieites  Kapitel. 

tPeifcrc  nuüttfriiB  Stampfe. 

^einoralijicreube  guftänbe.     Set   -Huf   uadi  jfteform.     Xie   Silben  .s>ane^ 
Kampagne.     (£rfte§  auftreten  ber  Sogialiften.     S)ie  3taaroiuafiIen  bon 
1377  unfc    1S79.     SjSrtngtpientreue   ber   Seuifdjen.     2Bi§confin   ftrieber 
republifanifdi.     ©ouberneur   9tu§f.     S)ie   ®etm<mia   unb    itjre    Setter 
pag.   53 — 79 


VI 

lunffes  Kapitel. 

SniialiHifdie  uuti  anartftijttftfl«  Sliwmmgen. 

Mommuniftii'dic  ©emeinfdjoften.  SogiaIi§mu§  unb  9tnard^t§traiä.  Sie  erften 
Strife§.  >u-  SBrutfer  &  Ecmpagnie.  Sßrofeffor  ernft.  ^aitl  ©rorifau. 
Sa3  ,\>eumarft  ?ltteutat  in  &£>icago.  llnruficn  in  äJttlnxrufee.  Sie 
Union  A.'abnr  ^ann  -  -  Sen.  So^baufen  unb  Mlaifenfüinpfe  -  -  Sie  au- 
fiou  ber  OrbmtngäparteieJi  -  -  Öofale  SBarjIen  --  Sic  Stellung  ber  bcut^ 
fdjen  Sßreffe.     SogktliSmug  in  neuerer  Bett  pag.  SO — 96 

§eri]ltrs  Bapifel. 
Per  Bülieiutnltt  pnlitililier  iHiätrrtJtett. 

Tic  erfreu  beutfdjen  Songreßabgcorbneicn :  Seufter  unb  ©untrer.  Sie  Sßrä- 
fibentenrcafjl  ben  1v^!  Sibiibienitreform  unb  larifraufion 
Elebelanb  unb  bie  beutfdjen  Stimmgeber  —  Sßarjlebifoben.  .Ootic  @c* 
ftiariungen  unö  bittere  JEäufdjimg  -  -  Sdjroadbe  Serücffictjitigung  in  ber 
SSerlet^ung  bon  Ehrenämtern.  Sie  ©rihtbung  bor  Seuifdjen  ©efeH* 
fdiaft  in  1880.  -i'antvrr  im  ?XusfteItung§s@ebäube.  Sie  gorb=  unb 
ßobge  33iH.  ^'aturalifation  unb  StittTmredjt  -  •  SRemorial  ber  Sem- 
fdicu  ©efeflfcfjaft  -  -  .\Mfcige  Stcmiroberfen  -  -  Vorlage  für  eine  (Jonfe- 
renjj  -     Achlfd'Iaa.  übereinft'tmmenber  £r)ätigfeii pag.  97 — 143 

Siebentes  Kapitel. 
Pie  Bennetf-IaUi  Champagne. 

•Diatibifiifdje  Strömungen  -  Eingriffe  auf  Sßribats  unb  ©emeinbefdjulen  — 
Stantlidic   Kontrolle  -       Sie   H>oniv\!3i$i  SoJ  SennettsSdmtgefefe. 

©rünbe  ber  Cppoiition  -  -  Einrjeltigfeit  ber  beutfdjen  Stimmgeber  — 
Sluänarjmen  -  -  Sic  Stellung  ber  Jnrner.  Crganifation  ber  Suitjeraner 
unb  Matbolifen  -  -  Sie  große  Sonbention  bom  4.  guni  1890  --  Eröff- 
nung ber  Kampagne  -  -  Sangeres   Sdnnanfen  auf  Semofratifdjer  Seite 

Mißgriffe  ber  Sftcbublifnner  unb  bebentungSlofe  Bitgejtänbniffe  - 
Erbitterte  .Vhimpfe,  bie  mit  großer  SMeberlage  ber  Dteöublircmer  enben. 
Semofratifdjer  SiegeSjubel.  SBiberruf  beg  Menuett  -  San?.  SBadjfeu 
be§  tutrjerifdjen  EtnftitffeS  -  -  ^erfdrtebung  ber  politifdjen  gactoren. 
Sie  Mirdie  al§  .s>ort  unb  Sdjirm  ber  beutfdjen  Spradje  unb  beutfdjer 
©efittureg  pag.  144 — 169 

Brfites  Eapitel. 
Pie  Iteutlriie  Birdie. 
Entroidelung  ber  tatdolifdien  Mirdie  —  Sentfdie  83ifdjöfe  -  -  Scr  fatboüfdie 
Eentral=58ereiu  -  SBodjen&Iätter.  Sie  proteftantifdje  Mirdie  -  Sie 
SlltsSurrjeraner  -  SPerfdriebenc  Srjnoben  Sßrhnitibe  Stnfänge  unb 
rapibe§  2B<tdj§trjUm  -  Eonferbatibe  JHic&tung  o>lire  Sdjulen  unb 
liölicrea  Cerjranftaltcn  -  -  ©egenroärtige  SBtütrje  unb  Einfluß  auf  ba§ 
©cfammiroefen  pag.  170 — 182 


VII 

th'untce  Bapifel. 
Ptuttldjcv  ©ci|t  in  IDtlTunftfiafi  unfc  Sdinle. 

Sie  Widucrnlicir  ber  ^ioniergeit  Sa§  SBeifptel  bor  bewtfcfjeü  ^litmtfdiulc 
^Imerifnuijdic  Uniberfitäten  unb  dirc  (Eigenart  ■  Scutfdic  .Strafte 
au  ber  2taatvitniPerjirät  -  ©crmcmifttfd^e  ©efettfcfjafi  ltnb  gacöbiblios 
Uiet  Stibenbten  -  SBaubcrbibltotbelen.  Ser  Statiir^iftorifdje  33er= 
ein  Sa§  öffcntfidic  Dtufeum  ■  \x-urn  SJe^rlttig.  Seuifdje  ße^r» 
metljoben  -  Srbulbereine  -  Set  bcutfdie  llnterricljt.  Sa§  ^atiotiale 
Seutjcfy=2lmertfanifdje  L'elircr'Seminnr.  $reifinmge  unb  ©emeinbe* 
jdinleu.    35er  (Stnflufe  beuifclien  ©eifte§  unb  SBefen§ pag.  183 — 204 

leljnfcs  Kapitel. 

1?as  BnUteleben  fcer  ©ßgentoart 

SKiltoaufee   al§    ©rofjfiabt.     Äloffcnunterfcbiebe.     S8erein§Ieben.      (iliaraf 
tertfttf  bor  Slieitgeii.    herein  ©eratania  -  -  -Ter  Steittfdje  Klub  -  -  Sie 
Seutfcbe  ©efeüfd^aft  -  -  Sr.  83refym  unb  A-ricb.  S&obenftebt.     Sie  geier 
be§  Seutfcben  i£agc§  -  -  Sei  Scutfdj-e  Jan  in  Starine.    Sängerfefte  - 
Orrijcfterlciftungen  -  -  ©efang^ereine  -  -  föonferbatorien.  Sie  beutfdjc 
SBü^ne  pag.   205—22  I 

(Slffea  Kapitel. 
l>a&  lefjfe  Jatjrjefjnf. 

Sie  gtnette  3Baf)I  &lebelanb'3.  Wadircirfungcn  ber  9?ennett  ßatti  Kampagne 
SKatior  .Jobn  (£.  .Modi.  Sic  9ttnerican  Sßrotcctibe  s?lffociatton 
®tfjneHe§  ©adic-thtm,  ftbneHer  Sßiebergang.  Sic  $ritbling§roabl  Don 
1804  in  äftitiraufee.  Sic  jüngere  Generation  im  ©egenfafc  31t  ben 
alten  tnpifdien  JHepräfentanteu.  Sie  StfationaTroab,!  bon  1896  --  iRcpir 
blifcmifcbe  ©eftrinne.  -  Scr  Spanifdie  Mrteg  -  Tic  liolouialpoiitif. 
8tlt  unb  ySitug  -  -  Jftabifale  llutcrjduebc  -  Ser  junge  Stmerifäner  — 
SRattonaldjarafter.  83ünbniJ3  mit  Gfnglanb  -  Sßroteftberfatnmlungen:. 
Sie  Salden  0011  1898  unb  1900.  Sie  Stellung  be§  beutfdien 
SBotumä  pag.   225 — 249 

IroölftBS  Kapitel. 
&?vgau0enf|?it  —  ©egenivarf  —  JBuluuiff. 

Dtücfbtic!.  llntcrjdiicb  sinifdicn  bamal§  unb  jeht.  Pionierarbeit  Sie 
Seutjdien  bei  erden  unb  ghJeiten  SJSeriobe  Set  .s^bdiepunft  be»  beut- 
fdieu  SinfluffeS.  ©egeuroart.  Umfcblmmg  ber  lenten  ^sabre  -  -  Sdineüe 
STffimilirung  ber  CSingehxtnberien  -  GTo^mopoIitifdier  libarnftcr.  Tie 
beutfdjc  2praelie  unb  bie  beutferjen  Bettungeu.  Sa§  einfachen  ber  fpe 
3tf tfeti  bentfdien  Geigenart  im  amcrifanifdien  SSolfSlörper  -  Clin  anberer 
^eitgeift.  Sie  SKiffton  ber  Seutfcb,  s?lmerifauer.  Sdjlufttoorte 
pag.  250 — 2G0 


VIII 

Ärtfjang. 

©rjter  Vlnbnng:    Niitfblicf  auf  bte  grärjjaljrSnwljI  in  1887, 

bon  g.  SB.  b.  &ofcc}aufen  pag.  261— 2G5 

Stn^cmg:  Naturalization  and  Riglu  of  Suffrage.  ..pag.  266 — 26P 
Anhang:    Vorlage  girr  Konferenz  ber  Seutfäjen 

©efctlfdjaften pag.   270—277 

Slrtfjang:    üßcrmenSltfte  ber  (iomitc  iOittgliebcr  in  ber 

Söennett    ßaro  Sampagnc pag.  278 

Unfjong:    S)er  ®ern  ber  grage.    S-cn.  Gfofctjaitfen'3 

9xebe  in  ber  Eqnbctittoti  betn  4.  \simt  1890  pag.  279 — 296 
Anhang:    SJJIarform  ber  Sinti  93ennett=2oro 

Staats  *  gonbenttem  pag  .297 — 299 


ghjetter 
dritter 

SSierter 


fünfter 


Secfyfier 


(Brjißs   Kapitel. 


f>ie  UMdjter  ttzv  älteren  JtoixrfrE. 


■öS»  ?AI 

m 


W^w 


5?Ä:in   öem   ©Ironie  geiftig   fyeröorra 
J^Cbj^  unb  grauen,  tüeldje   im   ßaufi 


agenber  Wümtx 
mfe  ber  ßeit  ba§ 
Sd)idfat  nadj  2ßi§confin  führte,  befanb  ftdf) 
aud)  eine  ftattlidje  Stnga^I  literarifd)  unb 
poetifcb,  oeranlagter  Salente.     ÜDie  politifdjen 


$üt)rer.  ifyrer  SSolfSgenoffen,  bie  ^ournaliften  unb  gzu 
tung»tjerau3geber,  mürben  bereite  an  früherer  (Stelle 
ermähnt;  ebenfo  tonnte  fcf)on  auf  einige  poetifdje  SSlüttjen 
btngemiefen  merben,  meldje  ben  Reiten  potitifdjer  Auf- 
regung ober  nationaler  23egeifterung  entfproffen.  ?fta= 
turgemäfj  fjatten  bi§  1848  unb  felbft  nod)  fpäter  bie 
Säume  im  2)id)ter»oalbe  2ßi3confinö  ^iemlicr)  dereingett 
unb  im  ©unfein  geftanben.  Sorge  unb  5Jiott)  blatten  bie 
©eifteäfdjmingen  ber  SDidjtet  gelähmt,  fo  bafe  fie  fid)  nicf)t 
3U  fütmem  ^luge  ergeben  tonnten.  2113  jeboer)  ber  munberbare  ge[cr)äfi= 
Xtdt)e  21uffdjmung  be»  ßanbc§  allenthalben  bie  materielle  Unabhängige 
feit  brachte,  menn  aud)  in  Dielen  gälten  nur  inbefebeibenem  Wlaafo,  ba 
griffen  bie  (Sänger  in  bie  (Saiten,  unb  mancher  föftlid)e  ©traufj 
©eutfcf)=2Imerifanifd)er  SDidjtung  erblühte  in  SBalb  unb  gflur. 

2)ie  Doracbtunbüier^iger  ^eriobe  fyatte,   mie  gefagt,  nur  menige 

poetifcr)e  Salente  in  2Bi3confin  gezeitigt.     ©er  bid)terifd)  am  t)öcr)ften 

öeranlagte  2Ile;ranber  ©on<$e  mar  im  merifanifcfjen  Eriege  in  ein  früt)eS 

<  ©rab  gef unten;    bie  ©elegenf)eit^©ebid)te    unb    politifeben  Sßerfe  be§ 


biebern  £>einricf)  21.  SSielfelb  tonnten  auf  bleibenben  2ßertr)  faum  2tn= 
fbrucf)  machen.  23efferes  Ietftete  fct)on  2)r.  Karl  be  £>aas  Don  $onb  bu 
ßac,  beffen  SSerbienfte  um  bie  SSefiebelung  2öieconfin's  bereite  an 
früherer  ©teile  ermähnt  mürben.  „Sfttafjra  unb  sJcemarettaf)",  eine  %n- 
btanerfagc,  ferner  „SBitber  aus  bem  llrmatbteben"  foroie  „2)aö  Sobten= 
fdn'ff"  finb  bie  betannteften  feiner  in  etroas  p  fdjroerfättige  gform 
gettetbeten  @ebid)te. 

Unter  biefen  älteren  bicf)terifd)  oeranlagten  Sinroanberem  befinbet 
ftd)  and)  5tuguft  «Steinlein  bon  Ca  Groffe,  obgleicf)  er  and)  feiner 
@eiftesrid)tung  nad)  mefyr  gu  ben  s}td)tunbbier3igern  311  3äf)ten  ift. 
©dron  1843  mar  ber  au§  Srier  ftammenbe  ßebrer  in  9cero  2)orf  ge= 
(anbei,  ©eine  im  Serlage  bon  ^obm  U trief)  in  Sa  (Jroffe  erfdiienenen 
„öunte  S3lütf)en"  bieten  einen  reid)f)altigen  £Cran3  Don  ßiebee-,  ©e- 
tegent)eitä=  unb  ßefjrgebicfjten.  ©ie  barin  enthaltenen  2öat)rt)eiten  roeife 
ber  2)ict)ter  in  fcf)tict)te,  oft  innige  ©pradje  %u  fteiben,  bie  umfomefjr 
anfpridjt,  als  ©teintein  bem  ßeben  bie  fettere  ©eite  ab^ugeminnen 
fucfyt1)-  Gfjarafteriftifcf)  für  ben  "Seifmade  man"  unb  bie  unab- 
hängige ©efinnung  bes  atten  $reif)ettsfämpen  ift  fein  ©ebicf)t  „Ü8au 
auf  bief)  felbft",  bas  311  ben  beften  £Unbern  ber  DJcufe  ©teinteinö  311 
reefmen  ift: 

Sau  auf  bie?)  felbft!     SBertafj  bidj  nie  auf  91nbre, 

Safe  fic  be§  8eben§  ßaft  bir  helfen  tragen! 

£>e§  $inbe§  ^ufs,  bannt  el  firber  roanbre 

Sßon  2hil)I  311  ctubl,  uiuf',  felbft  bie  Schritte  toagen, 

Taß  feften  tritt's  e§  einft  ut  neben  toiffe 

Wni)  man'§  nicfjt  ftet§  auf  ftänben  tragen  muffe! 


1)  Sluguft  Stetnietn,  geboren  L825  in  Erter.  903>egen  feiner  freifinntgen  au- 
flebten rourben  bem  jungen  i'ebrer  manebe  Scfytoierigfeiten  in  ben  2Beg  gelegt,  fo 
bafj  er  1843  auslnauberte.  @r  tourbe  Se^rjunge  in  einer  58ucf)bruderei  unb  balb 
SSorntann,  roelcfje  Stelle  er  ätoölf  ^aljre  inne  batte;  bann  50g  er  nacb  SBeften  nun 
liefe  fiel)  1856  in  Sa  Kroffe  nieber.  vier  errang  er  balb  eine  ainiefebene  Stellung, 
nnirbe  Urfunbenregiftrator,  'ilniientoinntiffär,  Sdjulratf),  unb  feilte  als  [oldjer  bie 
(Sinfütirung  bes  beutfcfjen  llnterridjt§  in  ben  öffentlichen  Schulen  bon  Sa  Eroffe, 
foroie  bie  foftenfreie  SSertb^ilung  bon  Schulbüchern  burel). 


58au  auf  Diel)  jelbft!    ÜJttt  frobcm  Setbftbertrauen 
Ergreift  Der  Steuermann  be§  3tuber§  Speichen: 
-.'Inf  eig'nen  3lrm  unb  Sdjarfbücl  muj;  er  bauen, 
2ötll  er  im  Sturm  Pen  fiebern  5ßort  erreichen :  - 
IKir  Schiffbruch  aber  toürb'  bie  iJaf>rt  mobl  enben 
SBoIlt'  er  fiel)  bittcuD  erft  an  Wnbrc  toenben! 

s£au  auf  Diel)  jelbft!    Tic  Ülenjcrjcii  ftnb  aar  toanfenb, 
£el)'n  fie  ba§  ©tüdE  bon  bir  fjintoeggeaogen. 
2öie  9Jcand)er,  bir  [ein  eigen  "■il'orjl  berbanfenb 
vrnt  in  Dein  llnglücf  Diel)  berlaffen  unb  betrogen! 
5Me  üüceiften  jtnb  ja  nur  Doli  2ug  unb  lücfc 
Unb  fragen  rtidjtS  nach,  2lnberer  @e[djicfe! 

SBau  auf  Diel)  jelbft!     Krag  teine^  Slnbern  Letten, 
Db  fie  bom  feiufteu  ©olbe  auel)  getrieben; 
Uannft  Du  Dir  nur  Die  eigene  Sichtung  retten, 
Db  Bettler,  bift  ein  -Uro  jus  Du  geblieben; 
Unb  ob  bom  Sdjicffal  n od)  ja  fef)r  gefdjlagen, 
Jarfft  Du  Da?  vuiubt  Docl)  ftolg  erhoben  tragen! 

s-üon  ben  fpäterfyin  folgenben  ^tcrjtunbmergigern  tritt  burd)  größere 
poetifc£)=  literariftfie  ßeiftung  gunätf)ft  Otto  9tuppiu3  fyerüor,  ber 
eine  5tngat)(  feiner  befannten  Romane  rote  „3)as  Sßermäcbtnife  bes 
^ebbferä",  ,,©elb  unb  ©eift",  „^rairieblumen"  unb  anbere  märjrenb  ber 
fünfziger  ^afyre  *n  sHcittnaufee  bollenbete,  efye  er  in  bie  alte  ipeimatr) 
gurüdfebrte.  Dieben  it)m  mad)te  fict)  bie  geift=  unb  gemiitböolle  SSella 
^•iebing-)  bemerfbar,  beren  roarm  empfunbene  ©ebicfyte  gumeift  im  D^err» 
sZ)orfer  „23elletriftifd)en  Journal"  erfd)ienen.  ferner  entlodten  in  ber 
regfamen  Kolonie  TOanitomrx  Slarl  Pflaume  (gu  beffen  anfpretfjenbften 
2)id)tungen  raof)l  bie  „Dbe  auf  ben  9Jticb,igan=©ee"  %u  gäfylen  ift),  fomie 
Valentin  Söintermeper  unb  5(boIpb,  ^Ballier)  ifyrer  ßerjer  tlingenbe  Söne. 
5(uri)  it)re  ßieber  erfd)ienen  gumeift  in  ben  SageSgeitungen  ober  bem 
23elletriftifd)en  Journal,  big  SQöatlidE)  feine  ©ebieftte  unter  bem  Site! 
„5tlpt)a"  1872  in  9Jc"ümaufee  b,erau§gab.:!)    (Sing  ber  febönften  in  biefer 


2)  SSella  ("viebiiuL  geb.  Tnefboff,  geb.  am  9.  iUtin  L823  auf  SCSarmenau  bei 
ct.  binnen  in  vmnnoucr,  fieDelte  1S.M)  itad)  Wmcrifa  über  unb  lebte  ai§  ©attin  be§ 
^ricDensrid)ters  Dtto  ^icbma,  in  »Ucittoaulee.    Starb  am  2.  SHbril  1878. 

3)  2i*allid),  früljer  eine  Zeitlang  9iebafteur  be§  „3Bi§conftn  £>emoIrat"  uuD 
ftrieben§rid)ter,  lebt  faft  at§  ©infiebler  nod)  beute  in  Sötanitotooc. 


—  4  — 

(Sammlung  ift  bas  ©ebidjt  „Sergänglicr/feit",    bas    i)ier  eine  ©teile 

finben  möge: 

(<;•  umr  nod)  nie  ein  Grbentrautu 

»oll  ©lud  unb  Setigfeit, 

2er  fid)  nid^t  atlaubalb  bermifcf/t 

3JMt  Sdjmcr}  unb  tiefem  Veto : 

ter  iicli  mdfjt  loSrif;  Hon  bem  £era, 

2>a§  er  burd)  2Ba|)n  bettjürt, 

Unb  ba§  bie  toilbe  Seibenfcrjaft 

5)ann  rettung§to§  berrjeert.  - 

ߧ  umr  nod)  nie  ein  frotjes  3lug', 

Tas  3:  brauen  nid)t  gefüllt, 

Uno  beffen  Weiteren  Strahl  nod)  nie 

©in  Trauerflor  murjüUt. 

2Bir  jel)'n  bie  i"d)önfte  Sßtünte  bütl)  n  — 

Sie  loelft  unb  ift  ncifjin;  — 

SGßir  fud&en  einen  Stern  unb  feti'n 

9tur  üftacrjt,  loo  er  einft  fciiieit. 

®§  mar  nod)  nie  ein  ebte§  ■vyn, 
Sin  ©eift  botl  3Bertf)  unb  «raft, 
Tem  für  fein  liolje;   Streben  nid)t 
Sie  JOelt  nur  Sßein  gefct)afft.  — 
3Bie  oft  berbirgt  ein  V?orbeerfrait3 
2er  ()cl)r  bie  Stirn   iimflid)t, 
(Sin  öbes  vier,  unb  einen  ©eift, 
Ter  in  SBerjrDeifiung  bridit. 

(*§  umr  nod)  nie  —  unb  loirb  nie  fein  - 
"Jluf  grben  eine  3e'r. 
2Bo  fid)  tum  3£afjn  unb  ßeibenfdEjaft 
2ie  i)(enfd)f)eit  ganj  befreit. 
äBo^l  uiedifdt  9llte§,  bod)  es  loirb 
siiitr  fdjnöber  ßitge  Staub  — 
Uno  loeit  oom  Siele  finfen  bie 
o,arjrf)nnberte  in  Staub. 

Heber  bie  ©enannten  aber  ragt  5Inna  ßfjriftine  2öittmann  t»on 
üftanitorooe,  9Ibolpf)  2öittmann'3  anmutrjige  Sßitttoe,  bie  itjrer  geban= 
fenreierjen  ^3r)antafie  in  Dielen  formfcr)önen  längeren  ©ebicfrten  bie 
3üge(  fcf)iefjen  liefe,  iueit  Ijerüor.  3*)re  ,,^3t)antafien  in  ber  SDämmer= 
ftunbe"   finb  inäbefonbere  fyerüor^ufjeben.4)    ^rau  Dftärcften  r)at   au§ 


li     (vrid)ienen  1879  bei  91.  Sßiening  in  DJcanitoiuoc. 


i  —  5  — 

Schein  unb  2JßtrfIid)feit  biefe  2röume  gefponnen,  in  benen  fict)  ein 
loarmeä  ©emütt),  ein  finblict)  naiber  ©eift  unb  tiefe  ©ebanfen  roieber* 
fpiegetn. 

^n  jener  poefieretcfjen  ^eriobe  eröffnete  OJcorii}  ©ctjoeffler  bon 
üftilmaufee  im  ©onntagSblati  feine*  „Sanner  unb  „öolfäfreunb"  eine 
befonbere  9tubrif,  bie  er  „SDßiSconfinä  2)eutfd)e  3)icf)terr)aüe"  benannte, 
.vpiertjer  fanbten  bie  poetifct)  beranlagten  OJcänner  unb  grauen  bama= 
liger  gett  ifyre  ©ebid)te,  bie  in  ^olge  be§  Eampfeö  ber  freigeiftigen 
s2td)tunbbier3iger  gegen  bie  Dogmen  ber  föirdjen  meiftenä  po(emifd)er 
unb  ftarf  rabifater  5Jiatur  iuaren.  2)urd)  biefe  „3Mct)ter=£)ane"  unb 
burct)  be3  fetbft  poetifct)  beranlagten  33ernt)arb  £)omfct)te'3  „Eorfar" 
(fpäter  „3ttla3")  mürben  bie  2)icf)ter  biefer  s43eriobe  perft .  einem 
größeren  ßeferfreife  eingeführt,  6t§  it)re  fpäter  in  Söudjform  erfcf)ie= 
nenen  gefammelten  SDßerfe  p  bteibenben  Monumenten  unfereä  ©eiftes= 
lebend  inurben. 

Söefonberg  tjerborragenb  neben  ben  Obenerroärmten  finb  morjl 
unter  benen,  roetcr)e  bie  «Strömung  jener  erregten  ßeit  un§  gugefütjrt, 
iftubolpb,  ^ßud)ner  bon  D^era  £>o!ftein,  Sbmunb  2Jcaerflin,  Eonrab  Ereg 
bon  (Stjebopgan  unb  Srnft  2(nton  3ünbt  p  nennen,  obgteict)  au  et)  bon 
anberer  (Seite  unö  biet  be§  2tnerfennung§mertt)en  gefctjentt  roorben  ift. 

^Rubolpt)  $uct)ner)  ift  foroot)!  al§  epifctjer,  rote  tprifdjer  T>tdt)ter 
bemerfensmertt).  (Sein  epifcfyes  ©ebictjt  „SIglaja",  baö  einen  (Stoff  au§ 
ben  römifct)en  (Sflabenaufftänben  unter  (Spartacug  betjanbett,  ift  in 
glatten  acfytfüfeigen  Jamben  gefctjrieben  unb  rann  in  ^orm  foroie  3n; 
t)a(t  als  eine  muftergültige  Ceiftung  gelten.  SDaSfelöe  gilt  bon  feinen 
poetifct)  bearbeiteten  ^nbianerfagen.  2Jcet)r  pm  bergen  aber  fprictjt 
s$uct)ner  a(§  ßpriter  megen  beä  tiefen  ©efüt)ls,  metct)e§  in  einer  großen 
©ruppe  feiner  ©ebict)te  pm  5tu§brucf  fommt.  ^n  plaftifctjer  3Dßeife 
meifj  er  bie  <Sef)önt)eit  be§  nod)  bon  it)m  in  feiner  unberührten  $ract)t 


5)  ©eboren  am  -J4.  Januar  1829  in  33curelsbad),  ä&ürttemberg,  mauberte  er 
im  o,aI)rc  1849  und)  Wmcrifa  aus  unb  betrieb  iu  üßeto  vuilfteiu,  (üilnmet  PTountl), 
ein  faufmänniid)e5  ©efdjäft,  ba§  er  noef)  beute  (eitet. 


—  6  — 

gefdjauten  Urmatbg  gu  fcbilbern  -  -  bie  alten  (Sieben,  unter  benen  er 
nunmehr  ein  Ijalbeä  ^abrljunbert  gelebt.  2öag  ferner  »tele  Rinber 
feiner  Sötufe  an^iebenb  macbt,  ift  bie  barin  ausgeprägte  Mnrjänglidtfeit 
an  ba§  alte  Sßaterlanb.  5Iucf)  ifyn  t)atte,  neben  ©rünben  rDirtfjfdjaft- 
licber  2Crt,  bie  StcrjtunbDiergiger  SSemegung  in  bie  neue  SQßelt  geführt. 
Main  er  aucb  nicbt  alö  politifcber  ^lücfjtling,  fo  Derlieft  er  bie  igeimatr) 
bocf)  „bas  §erg  big  gum  9tanbe  Doli"  ber  bitteren  Ömpfinbung  über  bie 
(Sdjmacb  ber  bortigen  3uftänbe.  (Sein  ©ebicfjt  „Stbfcbieb  Don  ©cutfcb- 
lanb"  geugt  burdjroeg  Don  biefer  Stimmung: 

r.3Bir  aber  jogen  l)iimb  Den  SRrjein, 
Xie  3lnbern  lachten  unb  fangen, 
Xoch  mir  Die  2l)ränen,  bie  Jljräncn  mir 
5n  meine  Slugen  drangen. 

Tic  31nbern  tranfen  frob.  Den  SSein, 
Ter  Sine,  Per  fcfylug  Die  ;jiti)er, 
9ftir  umr  e§,  als  fbrängen  Die  Saiten  all', 
llnb  Der  3Bcin,  er  jcrjmeefre  mir  bitter." 

@§  ift  ba§  Sdjroabentanb,  au§  bem  ^ßuebner  einft  t)erübergefom-= 
men,  unb  ein  ©cbmabe  Don   e  er)  t  e  m   ©ebrot  unb  Rom  ift  er  auef)  im 
Urmalbe  Sßigconfin'ö  geblieben.    Qwax  fegt  er  in  feinem  ftimmungs 
Dollen  ©ebicrjt  „^m  llrroatb"  bem    neuen  ^nfiebler    bie    nacbftebenbe 
5(poftropbe  auf  bie  Sippen: 

„UnD  Daitterfitllten  3luge§  blieft  er  jer,t  liacl)  oben: 

las  roill  ich,  eto'ge  3Jtäd)te,  eitel)  geloben, 

lai-,  idi,  roie  idj  mein  Detttfebes  8anb  geliebt, 

Xie  nette  •üeintatl)  liebe:  toittig  giebt 

Sie  mir,  unb  ba§  in  boltem,  reichen  3Jlafe, 

2Ba§  icl)  im  SSaterlanbe  nie  befafe." 

%bn  gum  ©cblufj  fyeifet  e3  bann  borf)  roieber: 

„Cajj  Deine  Söhne,  Tenn"cl)lanD,  \a\\  fte  rttbia.  jiefm! 
£ir  fönnen  fie,  nie  Deinem  (Seift  entfliehen, 
9tie  Tein,  tuas  bief)  bor  Slnbern  grojj  gemadfjt, 
Ter  beutfefien  fiunft,  Der  Schönheit  f)ober  SJkadjt; 
UnD  ums  Das  §er3  tum  Deinen  Söhnen  jdjioellr, 
©ehöri  -     niel)t  Dir  allein        Der  a.an',en  SEßelt!" 


-  7  - 

©aä  ift  ftubotpi)  $ßucr)ner  felbft.  (Sr  f»at  beutfct,e  Sttt  unb  beutfd)e 
■Sidjtung  r;inau3  unter  bie  @id)en  unb  $öt)ren  2ßt§cortfm3  getragen  unb 
bort  in  Sreue  ftet§  gepflegt. 

„Tas,  loas  id)  pflege  unb  um*  micl)  burcfygtü^t, 
'Ji'ur  Sßenige  tonnen  ba§  beurfdje  Sieb; 
0,111  SEBatbe  iaufd)t  e§,  ein  Huircljcii  im  Eann, 
Uhd  fröljlid)  Dort  fingt  e§  ein  fafjrenber  ÜJtann." 

5fuf  bem  ©ebiete  ber  ^nbianerfage  r)at  fid)  ebenfalls  §enrtcu§ 

bom  Gee  (Süßütjelm  SDüg6)  in  lieblichen  Werfen  berfudjt,  baneben  un§ 

aud)  eine  SReifje  ftimmungSbotter    lb,rifd)er  ©ebidjte    Übermacht,    bon 

benen  baZ  folgenbe,  „(Sin  2tbenb"    betitelt,    tjier    einen  $tatj    finben 

möge: 

„Ten  ©rufe  be§  Sd)eiben§  läcf/ett 

3n§  51)al 
Ter  Sonne  3traf)l, 
Unb  meine  Stirn  umfächelt 

So  Uno 
Ter  Slbenbroinb. 

£e§  £age§  ßärm  bertjallct; 

herein 
^rid)t  Xämmcrfdjcin. 
II ii ti  niiililid)  niebertoattet 

Tic  9tad)t 
"ut  büft'rer  Ißradjt." 

Söobttlingenb  unb  bon  gemütvoller  51uffaffung  finb  bie  litera= 
rifct)en  arbeiten  5tnton  £l)ormälen'§.7) 


6)  30ßilt)eim  X t ki  tourbe  1837  ju  SBingen  am  Sfttiein  geboren;  folgte  184!) 
feinem  SSater  ins  fh'il,  lernte  ba§  Treerjsterrjcinbmerf  in  Wünmufee  unb  rourbe 
fpäter  SKeifenber  für  bie  95udE)t)anbIung  bon  5-  93.  §ßger  &  Sons.  Sein  bei  ber 
festeren  Lintia  berlegter  33anb  „©ebidfjte"  er|'d)ien  im  Jafjre  1866.  Siebette  fpäter 
nadi  3öie§baben  über. 

7)  \Hnton  Jljormaelen  rourbe  am  19.  September  1829  ju  SSarel  in  Dlben= 
bürg  geboren  unb  macfjte  jerjon  in  ber  alten  vteimath,  unter  bem  Flamen  „fjribolin 
unn  "iValb"  im  Dtbenburgifdjen  „Sßeobadjter"  bid)terifcf/e  SScrfud^c.  (Sr  roanberte 
1856  nad)  Willoautee  au§,  roo  er  bi§  )\i  feinem  Xobe  roofjnte.  Seine  gefammelten 
©ebid)te  erjdiienen  1890  in  9JHtroautee  im  Setbftbertag  unter  beut  iitel  A'env 
blüttjen  unb  Y>erbjtb!ätter." 


—  8  — 

©in  3eitgenoffe  beffelben  '■ —  ir>erman  9tuf)lanb  —  fjat  uns  Dort 
feiner  poetifcfjen  Anlage,  burcbjbrungen  Don  tiefer  Sfteligiöfität,  manche 
banfbare  ^robe  tjintertaffen.  6in§  ber  fcfjönften  feiner  ©ebid)te  ift  bas 
auf  ben  Sob  SSiömardä.  ©eine  ©türfe  liegt  b,auptfäcf)licb,  in  Siebern 
geiftticf/en  ^nfialts.  5tudt)  bauten  mir  irjm  einige  rect)t  gute  lieber^ 
fetjungen  Don  Sf)oma§  5Jcoore  unb  ßongfelloro/) 

^n  ebmunb  sD?ärHin,  Honrab  Slreg  unb  ©rnft  SInton  3ünbt 
finben  mir  bie  (Stimmung  ber  9(d)tunbDiergiger  ^djre  oerförpert. 
<2ie  finb  bie  eckten  ^Repräsentanten  be§  ^euergeiftes,  ber  bie  beften 
DJJänner  biefer  ^tll  befeette  unb  in  ber  3^etr>e  ibjer  Siebter  Die  2Be= 
nigen,  meiere  „jener  kaufet)  erfaßte,  ber  bes  2)icb,ter§  5Iuge  in  fctiönem 
Sßatjnfinn  Don  ber  6rbe  liefen  p  be§  £)immel§  £>ör)en  fc&meifen 
läfjt."  Wxt  5Iusnarjme  3ünbts\  ber  erft  gebm  ^atjre  fpäter  mit  ben 
2rabitionen  einer  atten^amitie  bract)  unb  in  rebeüifct)erUnpfriebenb,eit 
ber  £>eimatb,  ben  Briefen  febjte,  maren  fie  Opfer  ber  48er  9tebotution. 
2(13  Derurtfyeitte  £>ocf)berrätl)er  flogen  Rreg  unb  9Jcaerf(in  an  bie  gaft* 
ticken  ©eftabe  bes  neuen  2ßelttb,ei(e§,  um  f)ier  in  gemiffer  Steife,  roie 
Genau  fdbjeibt,  „ben  gmiefacb,  bittern  2ob  gu  finben".  3)er  feelifcfje 
Grntmidlungägang  in  ber  neuen  üßett  ift  bei  biefem  Srio  genau  berfetbe. 
2)a§  §erg  Doli  SSitterfeit  unb  boeb  Dotier  Siebe  für  bie  alte  £>eimatb 
tommen  fie  in'§  Canb  ber  f^retr;eit.  3t)re  fogiat  unb  religiös  rabitale 
©efinnung  (äfjt  fie  an  ben  Rümpfen  jener  Sage  leibenfctjaftticften  2lrt- 
tt)ei(  nehmen.  21I§  ber  SSürgertrieg  ausbricht,  ftefjen  fie  mit  ganzem 
£>ergen  auf  ©eite  ber  Union,  unb  maneb/  fd)öne§  Sieb  entftrömt  ben 
Sippen  ber  alten  ftreifjeitä^ämpfer.  2)ann  folgt  bas  ^af)r  1870,  bas 
bie  atten  erträumten  Hoffnungen  gur  2ßirtlirf)feit  matfjt,  menn  aueb  in 
anbrer  SGßeife,  als  fie  e§  ftdj  Dorgeftettt  Ratten.    S3on  feuern  erbebt  ftdr) 


8)  vu-nnan  Ühtljlanb,  geb.  am  28.  Cftober  1833  im  fföntgreid)  §annoüet  a l -:- 
cil)n  eine-  ^Irjtcs.  fiam  1863  und)  ÜJJiitoaiifee,  luo  er  lange  gett  öudjljalter  mar: 
tourbe  Dann  Sekret  in  ^nbiana  unb  5ttinoi§.  Seine  SßJcrfc  fnib  bie  fotgenben: 
„Stetyrenlefe",  ©ebitfjte.  äßittoaufee,  1878.  „©ebenle  mein",  fteujaljri;,  (Seburr-- 
tag§=  u.  f.  to.  ©cbicfytc  für  Scfjute  unb  §au§.  &f)tcago,  1883.  „Xeundimmerifa; 
uifd>e  gelbilunten" ;  ©ebicfjte.    Chicago,  1892. 


—  9  — 

tr)re  (Stimme  %u  £ob  unb  ^3reis  bes  alten  SSaterlanbes.  (Sin  geeintes 
2)eutfd)lanb,  bie  alte  £)eimatf),  bie  füfee  2ftutterfpracbe,  bas  finb  bie 
Steinen,  roetd)e  biefe  un[ere  begabteften  unb.bebeutenbften  SDid)ter  mit 
Vorliebe  beb,anbetn,  roetdie  Ronrab  5lre3  gu  feinem  b,errtid)en  ©ebidjte 
„2(n  mein  Vatertanb"  begeifterten.  ^n  biefem  ftefttjatten  an  £)eutfd)= 
ianb,  an  beutfdiem  sIöefen,  an  beutfdjem  Gmpfinben  liegt  iljre  ©tärfe 
unb  sugteid)  ib,re  ©djroädje.  (Sie  f>aben  feine  £eimatf)  meb,r;  fie  finb 
^rembtinge  geroorben  rjier  mie  bort,  ©ie  gleiten  ber  ^ßflange,  beren 
^Bur^eln  ficb,  nicf)t  an  bas  neue  Srbreidj  geraötmen  tonnen  unb  in 
^ofge  beffen  nur  ein  tümmerlidjes  2)a[ein  friftet. 

üßenn  man  ftcr)  in  bie  rounberfdjönen  ßteber  biefer  (Srilirten  ber- 
tieft,  fo  mufe  man  unroitlfürlid)  bebauern,  bafe  fie  bem  r)eimtfct)en 
23oben  entriffen  mürben,  unb  man  träumt  roof)l  oon  ber  glän^enben 
Sntroidetung,  bie  it)nen  3utr)eil  geroorben,  r)ätte  nid)t  ein  graufames 
(Sd)idfal  fie  jät)  aus  ir)rer  23ab,n  gefdjteubert.  ?^ür  bas  neue  Sanb 
tonnten  fie  nimmermehr  3U  Vermittlern  roerben  groifd)en  germa- 
nifdjer  unb  amerifanifdjer  5(nfd)auung  unb  SDenfungSart.  3$r 
gan^eö  5Befen  rourgelte  im  alten  SSaterlanb;  bas  blieb  it)re  geiftige 
£>eimatf),  roenn  fie  aud)  mit  beiben  ^üfjen  auf  ameritanifd)em  23oben 
ftanben.  51ber  aud)  bort,  roo  ifjr  £>er3  roeilte,  roaren  fie  im  ßaufe  ber 
3eit  fremb  geroorben;  erftaunt  mußten  fie  fid)  felbft  gugeftefyen,  als  fie 
in  bem  intenfiüen  raftlofen  Kampfe  um  bas  täglidje  93rob  innehalten 
konnten,  bafe  fie  bem  sKmeritanertb,um  roenig  nät)er  gelommen,  roäljrenb 
fie  ficb,  ben  beutfd)en  S3ert)ältniffen  entfrembet  Ratten,  ^n  einem  r)üb= 
fcr)en  Sßergletcr)  fpinnt  5Imalia  bon  6nbe")  biefe  ©ebanten  aus:  „@s 
roar  einmal  ein  Jüngling",  fagt  fie,  „ber  f)atte  feinem  ßiebcben  eroige 
Siebe  unb  Sreue  gefd)rooren,  unb  als  er  in  bie  roeite  2QBeIt  f)inausroan= 
berte,  ba  nabmi  er  it)r  23tlb  in  feinem  ^ergen  mit  unb  tjütete  es  gleid) 
einem  Talisman.  Db  er  aud)  auf  feinen  SQßanberungen  mand)  minnig= 
licr)e  Dftaib  3U  fefyen  befam,  fie  blieb  itjm  ber  Inbegriff  aftc§  roeiblicben 


9)     „$>eutfd>=amertfatufd)e  Xiditcr«    in    „Xa?    ttterarifdje    €ä)0"    in    SBerttn, 
15.  SDtai  1899. 


—  10  — 

£te&ret3e§.  3at)re  »ergingen  ifym  in  fcrjmerer  Arbeit  tote  im  i$lüü,e; 
äufjerlid)  mar  er  ein  anberer  gemorben,  innerlicr)  mar  er  berfelbe  ge= 
blieben,  unb  nod)  immer  ftanb  cor  feinem  geiftigen  s2(uge  baö  93ilb 
feines  ßiebcfjens,  »nie  er  fic  beim  9(bfcf)ieb  geflaut.  5Ü3  er  itjr  nacr) 
einem  Wenfcfyenalter  mieber  begegnete,  manbte  er  ficf)  betrübt  ab.  2)iefe 
reife  <Sd)önl)eit  mit  ben  R'räfyenfüfeen  unb  ben  feinen  ßinien  um  sIftunb 
unb  5tafe,  ha*  mar  fie  nicrjt,  bie  Königin  feines1  jugenblictjen  «ger^ens! 
Sie  $eit  fjatte  9tunen  in  it)r  2tntli^  gegraben,  bie  er  nicfjt  oerftanb. 
Unb  er  fut)r  fort,  in  feines1  ^er^enä  ©cbrein  bem  ^beal  feiner  Änaben= 
träume  gu  t)utbigen  unb  marb  ein  ^rembling  in  feinem  Sßaterlanbe  unb 
in  feiner  neuen  ipetmatf);  benn  er  lebte  in  ber  Vergangenheit". 

2Iu3  biefem  ©runbe  ift  ber  2on,  ben  biefe  3)ict)ter  anfragen,  öor- 
^ugömeife  berjenige  ftitter  ßntfagung  unb  mef)mütt)igen  £>eimmei)s. 
^n  faft  un^ätjligen  Variationen  finbet  ficf)  ba§  DQlotio  »erarbeitet,  bas 
Honrab  üre^  anfcfjtug,  als  er  fang: 

,,"J(ad)  fremben  Rotten  trieb  e§  mid)  ju  geb/n., 
S>ie  üBerge  bünften  mir  }u  (gau§  ju  flach, 
;ju  eng  Die  Später  unb  Der  Sttjein  ein  S3ad); 
yd)  mollte  \!llpett,  ÜJlee'r  unb  üöelten  feb'ii, 
iroi;  bieten  rooltt'  id)  Stürmen  unb  Drfan, 
2er  Sropen  5prad)t  mit  eig'nen  5lugen  fcfjQuen, 
©en  Sffieften  jtcr)n  tn§  neue  ffanaan 
Unb  am  Qf)io  50lai§  unb  Slöeijen  bauen. 

U11D  überall,  loorjiu  icl)  ging  unb  fam, 
Janb  icb  ein  ii'eli:  \o  einfam  lag  fein  8anb, 
Xaf;  nierjt  Den  3ßcg  ju  il)in  bie  Sorge  fanb: 
II ud  roo  fein  SSaum  gebiet),  a.cDici)  nod)  ©ram. 
Unb  mag'ft  bu  jicrj'n  nad)  3üb  unb  9torb, 
©en  Oft  unb  SO&eft,  nad)  allen  Sßinben, 
So  toirft  bu  ftets  baffelbe  8ofung§roort, 
Tic  Arbeit  unb  be§  2eben§  ODtüfifal  finben. 

5)a§fetbe  -Kämpfen  um  bein  tägtid)  ^rob 
Tas  fiel)  nid)t  lol)ttr,  fo  ferner  berbient  ]u  fein, 
ßrtoartet  bid>  am  üjbubfon,  roie  am  Ütfjein  - 
^l)r  93ötferrect)t  f)at  überall  bie  Wotli. 
Unb  l)äuf'ft  bu  and)  bttrd)  fanger  ?uil)re  #v  1  e i f ; 
*)(eid)tl)ümer  auf  --  roo  ift  für  gan^e  Raufen 
SSon  (Salb  ein  ^'Irjt,  ber  bir  ein  9ftittel  mein, 
9lur  einen  Jjwgettbtag  juriidC  ]u  taufen?" 


—  11  — 

SDerfelben  ©ttnunuitg  tfi  ba§  munberfd)öne  ©ebid)t  Don  Eonrab 
.Rrea  entfprungen  „s2(n  mein  Sßaterlanb",  bas  311  ben  beften  (Sr^eugniffen 
beutfcf^amerifanifcber  £t)rif  ge^äblt  loerben  muft  unb  aud)  Don  ber= 
fcbjebenen  Ueberfeftern  ins  @ng(ifd)e  übertragen  morben  ift.  <3o  be- 
fannt  es  ift,  möge  es  bod)  fyier  eine  Steife  finben: 

Hu  mein  ©aferlantr. 

•Uein  SBaum  gehörte  mir  bon  Deinen  SEßölbern, 
INein  linu'  fein  vuilm  auf  Deinen  ütoggenfetbem, 
11  iip  frt)iH',loo  Ejaft  Dn  mtdt)  f)inau§getrieben, 
SBeil  icl)  in  meiner  o,no,enb  n'cl't  öerftonb 
Tief)  toeniger  unb  imi)r  miel)  jelbft  )u  lieben, 
Uno  tennoefj  lieb  id)  Diel),  mein  ißaterlanb! 

üffio  ift  ein  vier,,  in  Dem  nid)t  bauernb  bliebe 
Tee  t'iii;e  Jranm  Der  erften  Jugenbüebe? 
UnD  tjeüiger  al§  Siebe  mar  Das  ivene r, 
Xas  einft  für  Diel)  in  meiner  SÖruft  gebrannt, 
sJ(ie  mar  Die  Sraut  Dem  ^Bräutigam  fo  tliener, 
2Bie  Dn  mir  marft,  getiebte§  93atertanb! 

§at  es  aud)  Hianna  nid)t  auf  D'iel)  geregnet, 
vuit  DDcl)  Dein  iöimmel  reid)liei)  Diel)  gefegnet. 
^cl)  jal)  Die  üßunber  füDlieljcrer  ;{onen, 
Seit  icl)  jute^t  auf  Deinem  ©oben  ftanb, 
Tod)  i"d)öiier  ift  als  Jahnen  nitD  (Jitronen 
Ter  ^Ipfelbanm  in  meinem  SSaterlanb! 

ßanb  meiner  Sßäter!    länger  nicljt  Das  meine, 
2 o  f)eüig  ift  fein  Söoben  mic  Der  Deine, 
9tie  luirb  Dein  93itb  ans  meiner  Seele  fcfjttrinben, 
Unb  tnübfte  miel)  an  Diel)  fein  lebenD  SBanb, 
Gr§  roürben  mid)  Die  lobten  an  Diel)  binDen, 
iie  Deine  ®rbe  Derft,  mein  SSaterlanb! 

C  luitrDen  jene,  Die  ju  vianfe  blieben, 

2Bie  Deine  Jortgeroanberten  Diel)  lieben, 

*£alD  luiirDeft  Dn  ]\\    e  i  n  e  m    9teid>e  roerben, 

UnP  Deine  -UinDer  gingen  vumD  in  §anb, 

UnD  machten  Diel)  jutn  größten  ßanb  auf  Gerben, 

9Bie  Dn  Das  befte  bift,  o  Sßaterlanb! 

(Jrgreifenb  fd)ilberi  er  uns  aud)  [ein  Ceben  in  ber  ^rembe,    als 

S]erfto^ener  bes  s-ßaterlanbes,  bas  er  bod)  fo  beift  liebt.    5(lte  [eine  ©e= 

bid)te,   fo  eng  begrenzt  aud)  bas  ©ebiet  feiner  £i)rit  ift,    ^eicfynen  fid) 

burd)  p(aftifd)e  Sarftellung  unb  ©ebanfentiefe  aus.     9üttf)  ift  er  ein 


-  12  — 

äfteiftet  ber  g?orm,  obgleich  er  fie  manchmal  etrr>a§  nonchalant  betjanbelt. 

©pielenb  überminbet   er   bie  fäjroierigften   Vetren;  feine   Süerfe   finfr 

glatt  unb  abgefeilt,  mag  er  baö  fd)fict)te  jambifcfje  ober  trocbäifcbe  2}ers= 

majj  )uäl)len,  baö  morgenIänbifcr)e  ©fjafel  brauchen  ober  feine  ©ebanfen 

in  antue  SBerömafee  tleiben. 

Siefeö  (Semütt),  ein  ibealer  ©inn,  5ßaterlanb§=  unb  ^reifyeitöliebe 

fprecf)en  gleichfalls  aus  ben  ©ebidjten  Grbmunb  9Jcärftin%  ber  unter 

©igel  an  betu  SSabifcfjen  ^(ufftanbe  teilgenommen  blatte.    2Iber  burct) 

bie  2ßer)mutt)  feiner  „üaterlänbifdjen"  ©ebanfen  triebt  ein  lebenbtger, 

gefunber  £mmor,  ber  tr)m  über  bie  ©elbftertenntnif?  feiner  £>eimatt)~ 

lofigfeit  r)inroeggur)elfen  fcf)eint.    ©lücflidjeS  Familienleben  mag  r)iergu 

tnancr)eö  beigetragen  f)aben.     ^n  bem  reigenben  @ebirf)te  „<Sonft  unb 

^etjt"  lernen  mir  irjn  felbft  rennen: 

(■'"in f t   jd)iocift'   icl)   im  Sanb   Per  SRomantif, 
Sin  trrenber  bitter,  untrer; 
SBalb  ftrttt  id)  mit  93ären  unb  Xracbcn, 
SBalb  fulir  icl)  in'c-  (eudfjtenbe  ÜBieer. 

Mit  ©nomen  berfaf)  icl)  nie  SEßälbcr, 
Mit  ftngenben  "Ji'ircn  neu  Stranb, 
Mit  tair,cnbcn  Gütfen  öen  Monbjcriein 
2öte  fyat  fid)  ba§  SBtättdjen  getoanbt! 

^orr  finb  bie  phantafti jdjen  Eräume, 
Tic  Ungeheuer  finb  tobt; 
Mi  im  tiimpf  id),  ein  teutfdjer  SpfjUifter, 
Ten  .Uoinpf  um  ba§  tägliche  ©rot. 

Sßon  ©rotte,  §ügcl  unb  93ufd)ft>er! 
3og  fängft  ber  -Uobolb  au§; 
(-{iuei  muntere  Rurigen  rumoren 
Tafür  jet;t  burd)  ©arten  unb  &iau§. 

Unb  jtngt  bie  Warna,  jo  l)üpfeu 
8ie  flüdjtig  mie  ©tfeti  im  Moo§; 
2Bie  brid)t  in  ber  SBabetoanne 
Ter  plätfdiernbe  gilbet  erft  [o§! 

Ten  Räuber  ber  SEßalbromantif 
Srfetrt  mir  be§  (^briftbaums  Sßradjt, 
SHknti  au§  fed)§  a.lütflid)cn  9Iugen 
Ter  Sjbimmel  entgegen  mir  ladjt." 


-  13  - 

2)er  talentbollfte  unb  bielfettigfte  unter  biefen  brei  SDtcf)tern  ift 
jebocb,  (Srnft  5tnton  3ünbt  93ei  ir)m  mufj  man  e£  bebauern,  bafj  feine 
pcetifdjeti  Anlagen  nidf>t  fyarmonifd)  entmidelt  mürben.  ftidjt  einmal 
tin  forgenfrotjer  2eben§abenb  mar  bem  2)id)ter  befdjieben,  ber  fd)lief^ 
Uä)  tote  ber  emige  %u\)t  bon  Ort  gu  Ort  manbern  muffte,  um  fein 
hieben  gu  friften.  SDennod)  blieb  er  ein  ^ufunftfreubiger  ^jbealift,  einer 
bon  ^enen,  bie  nod)  „am  ©rabe  bie  Hoffnung  aufpflanzen";  unb  trotj 
rutjelofen  Ort§-  unb  23eruf§mecr)fe(g  fang  er  feine  fd)lid)ten,  fonnigen 
ßieber,  träumte  bon  feinen  DJlärdjen  unb  fcrjrieb  feine  SDramen.  SQßie 
er  einft  bon  bem  Süiai  gefungen,  ber  einig  feine  Solution  fd)neit,  fo 
fprad)  er  fpäter: 

„cSo  taumeln  mir 

9luf  biejem  Djean  be§  9Eai)ne§  bin, 

Cs tt  £cl)inci']i'n  fämpfenb  urib  im   Siege  fterbenb, 

Taf;  neuer  Job  au§  neuem  Seben.tetme." 

(5r  mar  nid)t  nur  ba§  bebeutenbfte  bramatifdje  latent  unter  ben 
Tid)tern  2Bi3confin'§,  fonbern  aud)  ein  ungemein  bielfeitiger  ^ßoet. 
©ein  befte§  können  tritt  utiS  in  feinen  epifd)=bibattifd)en  3)icf)tungen 
entgegen,  bie  alle  in  größerem  (Stile  abgefaßt  finb.  ©eine  ßbrif  ift 
f)auptfäd)(id)  ©elegentjeitgpoefie.  ©r  bietet  aus  innerem  Bebürfnift 
unb  fingt,  „mag  bie  Siebe  irm  geteert".  $n  ebler  unb  begeifterter 
Sprache  bertritt  er  bie  <&a<5)t  ber  ^reirjeit  unb  beö  ftortfdjritt§.  2)em 
alten  5Baterkmbe,  beffen  ©d)idfal  er  mit  gtürjenbem  fter^n  berfotgte, 
fang  er  mancr)'  rjerrfidjeö  Sieb.  «tele  feiner  trjrifcfien  ©ebid)te  erinnern 
an  £eine,  anbere  an  Brentano;  biefelbe  fronte  unb  ©ra^te  auf  ber 
einen,  ber  boll§tl)ümlid)e  2on,  rote  ber  gebeiinniftbolle  <öattd)  auf  ber 
anbern  Seite.  58on  feinen  Dramen  ift  ilnn  namentlid)  ,,^ugurtl)a" 
gelungen.  W\d)t  genug  tonnen  feine  Bearbeitungen  engfifcfier  2)id)tun= 
gen  gerühmt  merben,  mäf)renb  anbrerfeitö  eine  51n^af)l  bon  ©ebid)ten 
3ünbt'§  bon  jüngeren  beutfcr^amerifanifdien  Gräften  in§  ©ngtifdje 
übertragen  mürben. 


—  14  — 

SDamit  fommcn  mir  %\x  ber  gmeiten  ©ruppe  im  2)id)termalbe  2Bis= 
cenfin's,  ben  jüngeren,  tote  mir  fie  be^eicfmen  motten,  menn  auct)  ber 
s2tu§brud  in  mancher  SSe^ie^ung  nidjt  3utrifft.  (5s  finb  biejenigen, 
meldjc  entmeber  fyier  geboren  ober  in  fo  früher  ^ugenb  bierber  Derpflangt 
mürben,  bc\%  feine  fentimentaten  (Erinnerungen  an  bas  alte  23ater(anb 
ir)ren  (Entmidtungsgang  fjemmen  tonnten,  ©ie  finb  in  s2ßirftid)teit 
amerifanifd)e  2)id)ter,  bie,  auct)  menn  fie  in  ber  oon  ben  (Eltern  über= 
fommenen  beutfctjen  (Sprache  fingen,  mit  alten  ^afern  in  amerifanifcbem 
23oben  murmeln,  bie  ameritanifcb,  benfen  unb  füllen.  ^t)re  Aufgabe 
fdjeint  es  %u  fein,  ben  ^tmerifanern  einen  (Einblid  in  beutfcfyeö  ßeben 
unb  2Befen  311  gemäbren  unb  anberfeits  ben  3)eutfd)en  bie  23Iütr)en 
amerifanifdien  ©eifteölebens  zutragen.  2)ie  poetifcben  ^robutte 
biefer  jüngeren  3e^  fjaben  mit  menigen  ^tusnabmen  nicr)t  ben  feurigen 
©djluung  ber  älteren  ©eneration.  ©ering  auct)  ift  itjre  Rafft,  aber  für 
ben  ©ebanfenauötaufd)  unb  bie  23erfd)met3ung  ber  beiben  neben 
einanberlebenben  Dcationaütäten  finb  fie  oon  unfcbätibarem  2Bertt). 

2)er  Hebergang  gmifcfjen  ber  Otiten  <Sdntle  unb  biefer  leiten  9?id)= 
tung  finbet  ttjeilmeife  burd)  eine  ^rau  Vertretung,  beren  medjfelnbe- 
Stjätigteit  oon  ber  einfdjneibenbften  Vebeutung  für  ifyre  Umgebung 
gemefen  ift  unb  ber  längeren  (Ermahnung  üerbient:  5Jiatt)ilbe  ?yrancisca 
'Xnnefe.  3>n  i^J  bereinigten  fid)  bie  Sbatfraft  bes  Cannes,  bie  Eingabe 
bes  SOßeibes  unb  bas  ©etnütt)  bes  ^inbes.  SDas  ©djidfat  t)atte  it)r  anbere- 
Sabnen  angemiefen  als  bie  gemöbnlidien  bes  nur  in  ber  engen  £>äus- 
ltd)feit  mattenben  unb  fdjaftenben  23ßeibes.  3)urct)  fcfjmer^tidtje  (Erfaf)- 
rung  mar  fie  früb^eitig  bat)in  beeinflußt  morben,  „bie  Cage  ber  f^rau 
als  eine  entmürbigenbe,  ja  abfurbe  angufeben."'")  ^n^olge  beffen  mürbe 
fie  in  ben  föampf  für  „ba§  9ted)t  bee  2öeibes"  hineingetrieben,  mofür 
fie  ber  Sabter  nur  311  üiele  fanb.  Sin  tragifcfjes  (£d)idfal  oerfolgte  biefe 
^rau.     2rots  einem  .freien  Dotier  ßiebe  für  ifjre  Oftitmenfcben  murbe- 


10)  Xcuffriirtft  über  tfjre  Sptigfett  in  ber  jjfrauenbeniegung  botn  26.  ^Ipril 
1877.  Ter  ©üte  ber  gfrau  Csear  Sänne  bon  SSrooflljn  berbanft  ber  Stebalteur 
fömmtlidje  l)ier  angeführten  Briefe,  ©ebicfyte  etc. 


—  15  — 

ir)r  gangeg  ßeben  gu  einem  urtau§gefe£ten  Kampfe,  ber  in  bem  5tugen- 
blide  beginnt,  ha  fie  aU  junges  Sßeib  aus  ber  3u™dgegogenf)eit  be3 
(Slternr)aufe§  in  bie  2ßelt  tritt,  unb  erft  mit  bem  Sobe  fein  @nbe  finbet. 
2)afe  fte  in  biefem  Kampfe  nitfjt  oerbittert,  fonbern  fid)  immer  mieber 
fiegreid)  erfjebt,  geigt  bie  Kraft  il)reg  SGßefenö  unb  ir)re  marine  Statur.  2)ie 
wenigen  5(ugenblide  be§  ©tüds,  bie  tr)r  baS  ©d)idfal  gönnte,  fanb  fie 
in  it)rer  Veranlagung. 

Um  ba3  Jöefen  biefer  %xau  311  öerfteljen,  mufj  man  it)rem  (Snt- 
midelungSgange  folgen:  3U  £erd)enl)aufen  bei  SSlanfenftein  an  ber 
9tur)r  mar  2ftatf)ilbe  Francisco  al§  bie  S£od)ter  beS  2)omänenratf)eS 
Karl  ©iesler  am  3.  2Ipril  1817  geboren.  S£)ie  tjerrlidfje,  mit  allen 
Zeigen  ber  5ftatur  gefd)iniidte  Umgebung  übte  auf  bie  Wmtafie  be§ 
lebhaften  KinbeS  großen  (Sinflufe  auS.  2)ie  (Sinbrüde,  metche  bie  „2ftaib 
üon  SStantenftein"11)  erhielt,  mäfrrenb  fie  burcf)  bie  üppigen  Siefen  unb 
bunflen  SDßälber  bes  Iftur)rtr)aleö  ftreifte,  medten  fd)on  früf)  irrre  natür= 
lidfje  Anlage  pr  ^ßoefie.  Sftur  neungeb,n  ^at)re  alt,  berliefe  fie  baS  „3au= 
berreid)",  um  einem  Ferren  Don  Sabouillot  bie  £)anb  pm  6r)ebunbe  311 
reichen,  SDamit  mar  bie  einzige  gang  ungetrübte  ^5ett  ifyreS  ßebens 
babjn  unb  ber  Kampf  begann.  2)te  C5f)e  ermies  fid)  aU  eine  unglüdlidje 
unb  inurbe  fcf)on  nad)  ^abjesfrift  getrennt.  2)ie  @nttäufd)ung  über 
ben  3ufammenbrud)  be§  erhofften  ©lüdes,  bie  nod)  burd)  ben  Kampf 
um  baö  ber  (Sr)e  entfproffene  Söcr)tercr)en  berfdjärft  mürbe,  fudjte  bie 
gequälte  föxaü  bind)  bie  Befolgung  be§  2ftotiq§:  „23ete  unb  arbeite" 
gu  füllen.  2ln  ©ott  manbte  fid)  ba£  gequälte  9J?enfd)enfinb  in  feinem 
Kummer.1-) 

3)en  frommen  Siebern  folgten  in  formeller  3Reif)enfolge  anbere 
fcr)nftftellerifcr)e  Örgeugniffe. 


11)  Xas  tieftraurige  ©ebtdht:  „Csch  fomine  bon  ben  Sßergem  ber"  ift  Don 
Wart)  Q*ooth  unter  bem  Xitel  "The  Maid  of  Blankenstein"  in  uor 5 iig lieber 
Hßeife  in-:-  Gmglifcfye  übertragen  luorben. 

12)  „Ter  &b,riften  freubiger  x'lnfblirf  jutn  l)iinmlijcl)en  SBater"  1111b  „Ter 
Dleifter  ift  Da  unb  rufet  Diely.  Tiefe  schritten  erhielten  Die  befonbere  Empfehlung 
be§  S3tfdjof§  ddii  Söcünfter,  ^reiberm  Don  Trotte^ijcbcring. 


—  16  — 

Ser  1840  erfdiienene  „.ägeimatbsgruft"  enthielt  eine  (Sammlung 
üon  eigenen  <Sd)riften,  fotoie  ausgemäölte  Sichtungen  üon  Petrarca, 
SSpron,  Satbinfa  (Scbüding,  Seoin  (Sdmding,  ^reitigratb,  2enau  uno 
Stttbern.  (Sdmn  bie  tarnen  ber  Siebter,  meldte  biefe  „^fingftgabe" 
gieren,  beuten  auf  eine  üffianblung  r)in,  bie  fid)  im  ©emütb  ber  $rau 
llttatrjilbe  ftrancisca  Dollgier)!.  5ftod)  ift  fie  fromm  unb  gut  fatbolifd), 
aber  bie  ^jnbrunft  bes  ©taubens  nimmt  fd)on  ab.  Sie  Siebe,  bie  fie 
früher  jum  £>auptinbatte  ber  Religion  mad)te,  mirb  t)ier  gur  Religion 
fetbft. 

Sann  erfdjienen  1842  ber  ,,Samem2({manad)"  mit  Beiträgen  Don 
Seoin  <Sd)üding,  (Sadet,  <Scf)ulenburg,  Hot)tbauer  unb  5(nbern.  1845 
folgt  „9ttid)et  2(ngeto",  eine  9?ooette  nad)  ^leyanber  Sumas  bearbeitet; 
1846  ,,^3robufte  ber  rotten  (Srbe",  eine  (Sammlung  eigner  (Sdjriften, 
unb  folcrjer  Don  ^reiligratb,,  (Sallet,  Annette  Don  Srofte^ülfsboff  unD 
£>arfart.  Söereits  im  ^atjre  1844  mar  baZ  Dieraftige  Srama  „Qitbono 
ober  bie  Sempelmeit)e"  erfd)tenen,  ein  meiterer  (Schritt  in  ber  (Snt= 
midetung  ber  Sicfjterin.  5tuct)  biefes  Srama  ift  ein  ßobgefang  ber 
£iebe.i::)  ^n  ben  Sauren  1845  unb  1846,  alfo  fürs  nad)bem  „Ditbono" 
entftanben  unb  ber  Oeffentlitftfeit  übergeben  mar,  Dollgog  fid)  bie 
innere  Söanblung  in  ber  (eibenfdjafttid)  empfinbenben,  fcbroer  geprüften 
$rau.  Sie  f^effeln  ber  Hirdje  mürben  ifyr  3u  eng;  aus  ber  fdjmär- 
merifdjen  Ratfjoüfin  mürbe  eine  entfdiiebene  ^reibenterin,  metcbe  oor 
feinen  Slonfequengen  ber  neuen  2Be(tanfd)auung  jurüdfdjeute. 

Sie  ^rud)t  biefer  SBanblung  mar  eine  23rofd)üre  „Sas  SQßeib  im 
ftonflift  mit  ben  fogialen  33err)ältniffen".  Rurg  Dorfjer  batte  9J?atr)Hbe 
^rancisca  in  bem  9ktitIerieoffigier  ^ritj  5Innefe  einen  ©atten  gefun- 
ben,  mit  bem  fie  ©emeinfdjaft  ber  ^ntereff en  fomie  innige  3uneigung 
Derbanb.  Ser  2(usbrud)  ber  SReüolution  führte  5tnnete  ins  f^elb,  unb 
bie  junge  ^rau  folgte  bem  ©atten,  gleicbgiltig  mas  bie  SOßelt  gu  biefem 
immerbin  ungemöbnlicben  Sd)ritte  fagte.  £>od)  gu  Stoß  biente  fie  ibrem 
9ftanne  als  Drbonnangoffigier  unb  30g  an  feiner  (Seite  in  Slarlsrube 


13)     Sal  BtM  tarn  1882  im  ctanttlicatcr  bon  Hiilmaufoe  jur  9luffiU>rung. 


—  17  — 

ein.  5)er  ^e^Ifd^fag  ber  Sftebolution  führte  bie  $üict)tigen  na  et)  2Bi§= 
confin,  reo  jte  mit  Unterbrechungen  met)r  aU  ein  2Jienfcf)enaIter  lebte 
unb  aU  Sr^ietjerin,  2)icr)terin  unb  (Scbriftfteüerin  fict)  ein  bteibenbeä 
SDenfmal  fetzte.  ^b,re  ©ebidjte  ber  erften  ^eriobe  att)men  gleichfalls 
ben  Sdjmer^  um  ba§  „Verlorene  SSatertanb";  öon  tiefer  (Sdjmermutt) 
geugt  baS  1849  entftanbene  „3m  (Srit".  %hti  balb  toirfi  fie  ba§ 
flagenbe  ßrinnern  an  eine  SDßelt,  bie  it)r  nur  2ßunben  fct)lug,  bon  fict); 
fie  greift  ein  in  bie  2agesfragen,  in  bie  kämpfe,  inelcbe  bie  neue  §ei= 
matt)  beiDegen;  fie  genannt  weitere  ©efict)t3f  reife;  fie  mirb  fo§mopoli= 
tifct)er,  ^ur  5lmerifanertn,  meiere  bie  geiftigen  (Sct)ä&e  beiber  Natio- 
nalitäten bet)errfct)t  unb  fie  na  et)  beiben  (Seiten  p  berroertt)en  roetfe.  ^br 
33erfet)r  mit  9Jcartt  SSoott),  ber  geiftboüen  (Scbriftfteüerin,  mit  lnelct)er 
gfrau  2fnnefe  mehrere  ^atjre  in  ber  ©ct)meig  öerroeitte,  t)atte  it)r  ben 
Uebergang  erteiebtert  unb  biet  3U  biefer  SOBänblung  beigetragen.  5)iefer 
^reunbin,  bie  it)r  teiber  gu  früt)  entriffen  mürbe,  unb  bie  eine  21ngal)l 
ber  Hinber  ber  ^tnnefe'fct/en  TOufe  in§  Günglifdje  übertrug,  t)at  fie  ein§ 
itjrer  ergreifenbften  ©ebicfjte  getnibmet,  ein  ©ebict)t,  inelcbeä  ba§  innige 
unb  tiefe  (Seelenteben  ber  2)ict)terin  treff lief)  iüuftrirt: 

3U§  ber  ^rüfjling  nod)  in  ber  Söiege  fag, 
IX it t>  b!ütl)engefd)mütft  bor  jungf  Sag, 
Unb  Ahtospen  --  nur  -ftnosüen  bie  fRofeit  — 
2H§  93eilcf>enbuft  öon  ber  öeimatl)  im  ©rufe 
Jöerüberfam  mit  be§  3epf)Urs  fiuß, 
2Jtit  Den  fpieienben  SEßinben,  ben  tofen: 

Ja  toirb  eine  buntte  Siofe  gefanbt 

9Jlir  bon  be§  2d)irffal*  gütiger  .üanb, 

tsef)  fjab  fie  am  öcnen  getragen: 

(?§  mar  moljl  5111-  Qett  nidu,  jur  rechten  Seit, 

SXtfe  fie  fiel)  erfd)loffen  51t  j}reubigfeit, 

3u  momiigen  Sftofentagen. 

Xod)  l)ab'  id)  gebracht  fie  511m  5onnenftraf)t, 
Wm  tüljleu  Jage  im  SRärj  jumal, 
Jm  raupen  SBeften  ba  briiben. 
Jcl)  habe  mit  meinem  Sjbaudj*  (au 
(vrmärmt  unb  genet;t  fie  mit  Jfjränentrjau, 
©efd>üt^t  fie  mit  meinem  hieben. 

ÜBiSconfin'ä  Teutfdi Sliuerifaiicr.     (2)  2 


18 


Sahn  im  fie  entfaltet  fict)  lamjiam  unb  niciu, 
©eteucfjtet,  Die  bnnfle,  in  3Bunberbrad)i 
Sie  tounberfeltfame  Otofc. 
o.l)  liab'  fie  gehalten  am  §er§en  feft. 

So  toie  man  fein  Sieben  nid)i  bon  fid)  läßt 
'JJJtt  trautem  unb  treuem  ©efofe. 

o,d)  l) a b '  nidu  gejittert  in  bunfler  "Jiadn, 
ÜBenn  eini'am  bei  iijr  idi  fjielt  bie  iOadir, 
Unb  toenn  e§  geftürmt  unb  getoettert. 
^d)  babe  getragen  bon  Sanb  ju  i'anb 
Sie  bunfle,  bie  mir  bon  Sdjitffal'§  .öanb 
©etnidft  mm  --  jerfdmtettert —  entblättert. 


Jhußiies  Kajutel. 


tyütXxz  nntr  lßvo]a  tm*  Ijcfmifdjstt  ^djufo 


yii 


00im 


^atr)itbe  5ranciäca  2lnnefe  bilbet,  inte  fdjon  t>orr)er 

bemerft,    ben  liebergang  31t  einer  ©ruppe  jün= 

gerer  Siebter,  rrtelcrje  entroeber,  in  5tmerifa  auf= 

gemadjfen,   au  er)   geiftig   auf   bem   23oben   it)rer 

*?  igeimatt)  ftefyen,  ober  trenn  felbft  noer)  %\x  ben 

(Singeroanbcrten  3är)tenb,mit  ben  au3fcr)lief$lict)  beutfcfyen 

Srabitionen  gebrochen  rjaben  unb  ernftlicf)  bemüht  finb, 

ifyrer  inneren  £)eimatf)tofigfeit  £)err  ,^u  merben.     2)er 

erfte  Vertreter   biefer   in   beutfdjer   Sprache  fingenben 

2)ict)ter  ift  §enrif  Don  Snbe.     Heiner  t>or  ir)m  t)at  fo 

berrmfet  rote  er  bie  SSrüde  hinter  fief)  abgebrochen  unb  mit 

foldjer  93eftimmtr)eit  feirlen  fyier  naturalifirten  2anb§= 

leuten  $flicr)t  unb  (Stellung  befinirt.     ^n   feiner  Ken* 

tennialpljantafie  „9Jciffiffippi  unb  9tfjein",  bte  er  SSarjarb  S£ai)lor  roib= 

mete,   prägifirte  er  feine  Stellung  llar   unb   fetjarf  in   ben  folgenben 

Werfen: 

„2)u  fannft,  lüte  id),  ben  "Briibem  jagen, 
Tai;  überm  ÜJleer  ib,r  Sbeq  barf  jdjtagen 
mit  Stola  für  beutfetyen  ©ciftcS  Äraft; 
Tod)  bafe  c3  f)ier  ift  $ftid)t  für  ^eben, 
Ten  Sgang  3ur  öeimatb,  ju  befeb,ben, 
Ter  nur  fein  Streben  tjier  erfdjlafft." 

§enrif  t>on  (Snbe  mar  einer  berfenigen,  roetcfjc  ber  5tmeritanifirung 
be§  eingeroanberten  (Clements  eifrig  ba§  2ßort  rebeten,  im  Sinne 
mie  einft  ^riebrict)  Happ  bie  S3erfcE)tnelgung  be§  angetfäcr)fifd)en    unb 


m 


pi 


PS 


—  20  — 

gemmnifdien  (SlementS  ermünfcbte,  nämlidj:    2)aft  Seibe    bie    guten 
($tgenfcf)aften  be§  einen  ober  5tnbern    fid)  gu    eigen    machen    füllten. 
(Snbe  bat  in  feinem  SBeriefjr  mit  gebilbeten  2trtgIo*5Imerifanern    ben 
guten  Hern  in  beren  iffiefen  ertannt  unb  er  füllte  bei  aller  21nr)ärtglidj= 
feit  an  üa*  alte  ißaterlanb,  ba^  ber  ©ingeroanberte,  um  fid)  t)ier   fyt'u 
mifct)  gu  fügten  unb  barmonifd)  gu  entmideln,  ba§,  Sräumerifdje    in 
feiner  Statur  überminben  muffe  unb  nidjt  beftänbig  prüdbliden  bürfe. 
2>ie  fogial  unb  religiös  freigeiftige  ©trömung,  meld)e  311  Anfang 
ber  [iebengiger  3ab,re  2)eutfd}lanb  burdfoog  unb,  in  tleinem  aftajjftabe 
ber  acf)tunbbier3iger  geil  äfmlidj,  bie  Stuäroanberung  einer  fRetfje  geiftig 
bod)ftef)enber  Elemente  nad)  2trnerifa  beranlafete,    fjatte    aud)  £enrti 
Don   @nbe    bjerfjer   gebraut.     s21is    5Dr.   ßubmig   58üd)ner   üon   ftern 
5)orf  au§  feine  SortragSreife  burd)  bie  bereinigten  (Staaten  antrat, 
begleitete  irm  Don  Unbe  aU  ©efretair.    2t6ei  ein  bienfttidjes  öer^ältnifj 
fagte  bem  jungen  Striftof  raten  nid)t  lange  311;  aud)  paßten  bie  betben 
©fyarattere  nidjt  %u  einanber.    SDic  balbige  Trennung  ber  3fieifegefäljr= 
ten  mar  bie  ftolge.    £enrit  Don  ©nbe  blieb  in  2Jiitroauiee  gurüd,  mo 
er  fid)  gunäcrjft  als  OJJufif leerer  nieberlief?.    sIöas  it)n,  ben  Sielgereiften, 
ben  „SBeltmann  mit   ber  Hünftlerfeele",   ben   „2triftofraten   mit   bem 
^arenerfy^en"1)  bemog,    fid)  in  ber  ©tabt  am  2Jcitf)igan=<See  nte= 
bergulaffen,  mar  bie  geiftige  9(tmo§pf)äre,  meldie  bort  berrfdjte.     2öie 
ba§  Heine  ©aut  Situ    bamals    bie  „§od)&urg    beutfcfjen  ftreibenfer^ 
irmm§  in  Stmertfa"  genannt  merben  tonnte,  fo  mar  9Jcitroaufee    bor= 
3ug§meife  at§  ©entralftätte  für  nid)t  nur  freireligiöses,  fonbern  allge= 
mein  fortfd)rittIid)es  geiftigeS  ßeben  befannt.    SQßa§  bie  alte  £>eimatb 
auf  bem  ©ebiete  ber  mobernen  ßiteratur  unb  ber  fcbönen  fünfte  oer 
üor6rad)te,  mürbe  £)ier  in  fünfter  3eit  aum  ©emeingut  gemiffer  Greife, 
alä  ob  fein  SSkltmeer  fie  oon  ber  Quelle  jenes  geiftigen  ßebens  trennte. 
$ür  ade  bamal§  antommenben  gebilbeten  2)eutfd)en  roar  llcitmautee 


1)  Tic  fotgenben  Söemerfungen  übet  &enrtf  bon  (Snbe  fernen  fid)  enge  an 
eine  \Htbeir  an,  nn-ldie  tum  Per  Sßitttoe  De;  Xtcinet'*  --  Slmalie  bon  Grnbe  -  Bei 
gtebaftion  gütigft  jur  SSerfügung  gejtetlt  uuirbe. 


—  21  — 

baä  Wldia;  fte  mürben  fitf),  trenn  nictjt  früher,  halt)  nad)  it)rer  Antunft 
bemufjt,  bafs  oa  ein  rege3,  mit  bem  ©cift  ber  fttit  ©djritt  r)altenbe§ 
beutfdjeä  SQöefen  f»errfdt)e.  §enrit  bon  @nbe  fütjlte  fid)  mot)l  in  biefer 
5(tmoäpf)äre,  unb  tro£  feiner  innern  SRaftlofigteit  blieb  er  lange  genug 
anfäjjtg  um  tner  ba§  ^Bürgerrecht  gu  ermerben.  33efonber§  fct)ien  it)n 
„bie  $reie  ©emeinbe"  gu  feffetn,  mo  fict)  gu  jener  $eit  eine  bebeutenbe 
2Jngaf)t  jüngerer  Seute  betberiet  ©efct)lecf)t3  31t  ernftem  (Streben  unb 
aftfeitiger  ^ortbilbung  bereinigten.  2)ie  „ßefebitbung-Section"  mit 
irjren  £bmite§  für  Siteratur  unb  2)rama,  fomie  it)ren  Debatten  über 
brennenbe  SageSfragen,  gätjlte  bamalä  gu  ben  fct)önften  S31ütf)en  beut= 
fcften  ßebens.  ©elbft  begeiftert  für  al(e§  ©d)öne  unb  (Sble,  t)atte  (Snbe 
bie  Begabung,  feine  23egeifterung  au  et)  51nberen  mitgutbeiten,  unb  balb 
übte  er  einen  tiefget)enben  Sinftufe  au§  auf  bie  geiftige  (Sntmidelung 
ber  f)erantract)fenben  ©eneration,  ben  $rei§  bon  <3d)ütern  unb 
^reunben,  bon  benen  er  fict)  umgeben  fanb.  ©einem  inneren  $ßefen 
entfprectjenb  trat  er  auet),  tote  Wattjilbe  ^ranciäca  Annefe,  für  bie 
feciale  (Stellung  ber  ^rau  unb  gu  ©unften  ber  fogenannten  $rauen= 
6emegung  ein.  @r  mürbe  gu  einem  auggefprodjenen  2kfürroorter  ber 
©leicbftellung  betber  ©efd)Ied)ter,  ot)ne  jebod)  in  feiner  angeborenen 
9titterlict)feit  bie  bem  fdjinädjeren  %fy\\  fcfmlbige  9tütffid)t  aud)  nur  für 
einen  2fugenbtid  aufcer  2Ict)t  gu  laffen.  (Sr  mar  ein  ^einrict)  ^rauenlob 
beg  mobernen  Seibeö,  unb  e§  ift  gu  bellagen,  baft  fein  6po§  „2)a§ 
SQßeib"  Fragment  geblieben  ift. 

3)ie  Freibeuter-  unb  5rauenbemegung  allein  berrnod)te  if)n  aber 
auf  bie  2)auer  nidjt  gu  befriebigen.  sJ?ad)bem  er  bon  einer  im  Auftrag 
ber  freien  ©emeinbe  unternommenen  S3ortrag§tour  nadj  bem  SBeften 
gurüdgefefyrt  unb  fobann  für  turge  Qt\t  Äarl  £eingen§  „Pionier"  in 
beffen  Abmefenfyeit  rebigirt  blatte,  marf  er  fid)  mit  grofeem  (Sifer  auf 
fogiaIötonomifd)e  (Stubien,  für  metct)e  er  fd)on  früher  Neigung  gegeigt 
tjatte.  2)ie  Arbeiterfrage  begann  buret)  ben  Umfd)roung  in  ben  ge= 
merblitfjen  33ert)ältniffen  be§  £anbe§  in  ben  23orbergrunb  gu  treten, 
unb  ber  „^reibenter",  an  beffen  ^ebaftion  neben  ^ofept)  SSrucfer  §en= 


—  22  — 

ri!  bon  @nbe  fict)  beteiligte,  fegette  ftar!  in  fDgialiftifd^ctn  gafyrroaffer. 
ßirt  ^atir  fpätcr  erfct/ien  fogar  ber  „Dftilroaufee  ©ogtaUft".  Sie  öon 
@arl  fingen,  betn  „$apft  bes  rabifalen  greibenfertt)um§",  bom  3<mn 
gebrochenen  (Streitigfeiten  t)atten  gu  einem  unheilbaren  Sftiß  in  ber 
Partei  geführt,  ber  niemals  roieber  gugefjeilt  ift.  Grnbe  roanbte  fict», 
unbeirrt  burd)  bas  Urtt)eit  nafjeftetjenber  greunbe,  ber  fo^ialiftifdfjen 
^action  %u,  gleichgültig  ob  fict)  barum  Diele  feiner  ^reunbe  oon  it)m 
abroanbten  ober  nict)t.  „2)er  9ftann,  ber  bie  SSortbeile  einer  root)tt)aDen= 
ben  unb  einflußreichen  ^amilie  bon  fict)  geworfen  unb  bon  früher 
^ugenb  fict)  auf  feine  eigenen  $üße  geftellt;  ber  (5ntt)ufiaft  unb 
3'bealift,  ber  er  mar:  ber  $t)ilofopt),  ber  aus  ber  roecbjelnben  @rfct)ei= 
nungsftuctjt  ftet§  bas  allgemein  9ftenfct)lict)e,  bor  Altem  ba§  $8ormärts= 
treibenbe  t)erauspfinben  mußte,  —  er  gehörte  feinem  innerften  Söefen 
nact)  in  bie  9fteit)en  ber  fogialen  Streiter",  gür  bie  9ftect)te  bes  Softes 
■ju  kämpfen,  gab  er  feine  ßet)rtt)ätigfeit  auf  unb  mibmete  fict)  lebiglict) 
ber  Sftebaftion  bes  „Sogialift"  unb  ber  münblict)en  ^ropaganba  burct) 
Vorträge.  Als  bie  bamals  merfroürbig  fct)nell  macbfenbe  Partei  für 
ein  in  Sincinnati  311  grünbenbes  Organ  eines!  geeigneten  £eiter§  be- 
burfte,  fiel  bie  2Bat)l  auf  it)n.  9Jiit  feiner  ?yrau  —  er  t)atte  fict)  in  bem 
^afyre  borfyer  bert)eiratt)et  -  -  30g  er  bortt)in  unb  übernahm  bie  9ftebaf= 
tion  ber  „€>t)io  SSotfs^eitung",  bei  ber  it)m  bie  gleict)gefinnte  ©attin 
t)if  freiet)  gut  ©eile  ftanb.  Aber  es  ging  mit  jener  Leitung,  mie  mit 
allen  bamafs  mie  ^il^e  aus  ber  @rbe  fct)ießenben  Arbeiterorganen. 
Srotj  ber  fümmerlict)en  SSefolbung  ber  Dtebaftion  unb  ber  benfbar 
größten  6infct)räntung  luaren  unb  blieben  bie  Drittel  unpreict)enb. 
35er  finanzielle  DUcißerfolg  mürbe  fct)ließlict)  bon  fteinlict)en  Elementen, 
bie  es  in  jeber  spartet  giebt,  zum  ©egenftanb  t)eimlict)er  Nörgeleien 
unb  perfönlicber  Angriffe  gemact)t,  bie  bem  feinfübligen  ÜJianne  bie 
Stellung,  melct)e  er  mit  Aufbietung  aller  feiner  Gräfte  unb  mit  roat)r= 
t)aft  t)ingebenbem  Pflichteifer  bermaltet  t)atte,  berleibeten  unb  feiner 
burct)  bas  liebermaß  bon  Arbeit  gefct)roäct)ten  ©efunbt)eit  einen  (Stoß 
berfetjten.     @rfct)öpft  unb  entmutt)igt  folgte  er  einem  jftufe  nact)  Oft> 


—  23  — 

foft),  roo  ifym  eine  fcbmadje  ^luSfidit  loinfte,  fein  ^ortfommen  aU  Setjrer 
3U  finben.  (Sin  falbes  ^a^r  lang  kämpfte  er  bort  gegen  ben  (Stacfet, 
ben  bie  Sincinnatier  Erfahrungen  in  [einem  ©etnütfye  gurücfgetaffen 
Ratten,  unb  gegen  bie  9?otrj.  2)ann  nat)m  er  unier  ber  auSbrücHicfjen 
SSebingung,  nie  etma§  gegen  feine  Uebergeugung  fdjreiben  p  muffen, 
eine  (Stellung  an  ber  Gtjicagoer  „freien  treffe"  an,  mo  er  fttf)  unter 
üftenfdjen,  bie  gmar  feine  ©efinnung  nict)t  teilten,  aber  feine  lieber^ 
geugungStreue  achteten,  neue  ^reunbe  gemann.  3(ber  nur  etroaS  über 
fünf  ÜRonate  mirtte  er  in  bem  neuen  Greife.  5t  m  27.  Dftober  1879 
ftarb  er  am  SpprjuS. 

23on  £>enrif  bon  (Snbe'S  fcr)riftftel(erifcb,er  Sfyäiigfeit  geben  unter 
9tnberem  araei  Heine  Sücfjer  5^unbe:  ,,©ebicf)te",  meiere  er  1870  in 
ßeipgig  beröffenttidjte,  unb  bie  fed)3  %at)tt  fpäter  in  TOilmaufee  erfcr)ie~ 
nene  ©entennialprjantafie  „5}liffiffippi  unb  $ftb,ein".  2ro£  ber  bon  irjm 
fefbft  betonten  Unreife  unb  Unfertigst  feiner  erften  ^oefien  geigen 
biefe  boer)  eine  überrafdjenbe  ©etbftänbigteit,  foroorjl  mag  ^nfjatt  roie 
$orm  anbetrifft,  unb  einen  gang  eigentf/ümnef)  berüfjrenben  £>ang  31t 
prjilofoprüfcr/er  SRefleyion.  2)iefe  Neigung  beeinträchtigte  fpäterfün,  aU 
ber  jugenblidje  ©änger  fid)  meljr  311m  ©erjer  unb  ©treuer  entloidelte, 
feine  bidjterifdje  Öntmidelung.  3)ie§  mar  iljm  in  fo  r)ob,em  ©rabe  fetbft 
bemüht,  bafe  er  feine  ßrääfjtungen  unb  ©ebidjte  jener  erften  3e^  nur 
al§  ^robuete  einer  UebergangSperiobe  bezeichnete  unb  in  fpäteren 
ruhigeren  ^af)ren  $8effere§  gu  erreichen  fyoffte.  ^n  ber  Sentenniat- 
ptjantafie  fpridjt  un§  befonber§  ber  ftarf  ausgeprägte  nationale  ©eift 
an,  ber  fie  burd)mer)t.  (Sr  legt  feinen  ßanb§teuten  immer  auf§  9ceue 
ang  §er3,  fner  im  ßanbe  it)rer  2Bat)l  aucr)  geiftig  ^uf$  gu  faffen,  fort= 
pfdjreiten  mit  ber  Sßelt,  in  ber  fie  leben,  nicfjt  beftänbig  bebauernb  unb 
tlagenb  prüd  gu  blitfen  auf  ba3,  roa§  fie  in  ber  alten  ^duraif;  gurüd- 
getaffen.  SDte  2Mt  fennt  bon  bem  (Sdjriftftetter  £>enrif  bon  @nbe  nur 
bie  ermähnten  ©ebidjte  unb  bie  in  ben  ^Parteileitungen  unb  betletrifti= 
fd)en  ©djriften  jener  ^ßeriobe  beröffentlicbten  <5ffarj§,  Feuilletons  unb 
(Srgäblungen.    ©er  Unebner,  bem  im  (Sifer  feiner  2)arfteUung  bie  Sorte 


—  24  — 

Don  ben  Sippen  fprubetien  unb  ber  im  orange,  ficf)  mitgutfjeiten,  o\U 
mals  ficf)  überftürgte,  aber  bennoct)  feine  3uPrer  ftets  feffelte  unb 
begeiflerte,  lebt  nodj  immer  in  ber  Erinnerung  feiner  ^eitgenoffen.-) 

Unter  bem  (Sirtflufj  biefe£  SKanneS  f)at  ficf)  feine  ©attin  SImalte 
b.  ßnbe,;;)  obmof)f  fie  nur  roenige  3^t)re  bes  ©lürfs  an  be§  ©eliebten 
«Seite  berieben  foüte,  gu  einer  (Scfjriftftetterin  entroirfelt,  meiere  f)eute  in 
ber  oorberften  9teib,e  ber  2)eutfcf)=2lmerifaner  ftefjt,  unb  mit  einem 
geroiffen  ©tolge  reflamiren  mir,  obmob,!  fie  feit  langer  3eit  in  9?err> 
5)orI  anfäffig  ift,  5Imalie  bon  @nbe  al§  eine  Dftilroaufeerin.  2)ie  Wafy 
nung,  bie  b.  6nbe  an  feine  Sanbsfeute  richtete,  ficf)  bem  ©eiftesleben  ber 
neuen  £eimatf)  nicfjt  gu  entgieben,  fjat  feine  ©attin  al§  fjeüigeä  23er= 
mäcbtnift  bemafirt.  (Selten  b,at  ficf)  ^emanb  in  bie  Siteratur  gmeier 
2ßelten  fo  bertieft  mie  fie,  bie  beroufet  auf  ba3  ^iel  guftrebt,  einerfeitS 
ben  2)eutfcb,en  brüben  bie  neueften  amerifanifcfjen  ßrgeugniffe  gugäng* 
lief)  gu  mad)en  unb  umgefefjrt  ifjre  fjiefigen  Sanbäleute  mit  ber  neueren 
beutfcfjen  ßiteratur  auf  bem  ßaufenben  gu  galten,     ©egenüber  biefer 

2)  vicnrif  bon  ©nbe  mar  am  27.  "utli  1847  at§  Der  ^meite  Soljn  De?  1 
tteral§  unb  furb>fjtfcf)en  ßrieg§minifters  tum  gnbe  geboren,  aber  nidji  in  ßaffel, 
iDo  De?  SSaterl  SImtSmoljnung  mar,  fonbern  in  Bremen,  Der  ©eburtSftabt  ber 
3Jhttter;  baljer  bie  freien  SBremer  ,">ot in  Des  ftamenS,  .vumrif,  auf  bie  er  grofee§ 
©etoief)!  legte.  Tviir  die  Solbatentarriere,  511  Der  il)n  ber  Sater  beftimmt,  fjatte  er 
feinen  Sinn,  befto  meljr  für  Ühtfif,  Sßoefte  unb  Malerei.  sJ(acl)  längerem  Sdiiiunu 
fen  miDmete  er  fid)  Dem  Stubium  Der  Dhtfif,  unb  abfolbirte  junädjft  Die  .•öenfel'= 
idie  3Jluftffdjute  in  granffim  a.  itf.  unb  ging  Dann  nad)  Mailattb,  ^aris  unb 
Seidig,  neben  Der  Dhtfif  jjljilofopljijdje  StuDicn  ireibenD.  ttadjDem  er  eine  8eit= 
fang  in  ßottbui  a(§  UiitfifDireftor  geweilt,  begab  er  fid)  al§  ßorreftoonbent  Der 
„2lug§burger  Allgemeinen  geitung*  nad)  SJJariS,  too  er  fidi  iiHihrenD  Der  £Belage= 
rung  unb  Des  .Uommnne^liifftanDes  bon  1870—71  befanb.  3eine  ^eridue  über 
jene  Vorgänge  gehörten  ^it  Den  wenigen  nnparteiifd)en,  tüeldje  in  Die  Cefientlid); 
feit  Drangen:  unb  feine  Feuilletons  über  einzelne  gfcifoben  jener  ^eir  fanDen  in 
..lieber  V a tt D  unb  äJteer"  unb  anberen  3ettfcfyriften  bereitluillige  Aufnahme.  3m 
Saljre  1872  ging  (niDe  nad)  fnrjem  Aufenthalte  in  (Jnglanb  nad)  Amerifa.  3n 
Journalen  unb  Leitungen  erfd)icnen  bon  iljm  unter  anberen  Die  folgenben  SQßerie: 
„2e;  fiönigs  greunb",  Sftoman,  im  „SBetletriftifdjen  Journal":  „Dtljello",  „Tas 
bilDerlofe  .sSans"  unb  „i>illa  Kumpel",  Drei  (Sraäljlungen,  Die  in  Sljicago'er  ;{ei  = 
Hingen  erfd)iencn. 

3)  Wmalie  Don  Qjnbe,  ein  SDlilmaufee'r  -fiinD  unb  2d)ülerin  Der  obengenann  = 
ten  DiatrjilDe  ^ranetsca  \Hnnefe. 


—  25  — 

fetbftge»DÖt)lten  93ermittlcr=SfioIle  tritt  bie  2)icr)tertn,  bie  u.n'i  ,ltti  einigen 
anmutigen  Lobelien  unb  Romanen  6efcr)enft  bat,  faft  pi  fer)r  in  ben 
£>intergrunb  prüd. 

2)er  2ßeg  p  ber  §öt)e,  auf  loetrfjer  fie  tjeute  ftefjt,  mürbe  tr)r  nidjt 
leicfjt  gemacht;  Hummer  unb  (Sorge  innren  au  et)  ir)rc  langjährigen  23e= 
gleiterinnen.  2(I§  5llabiertet)rerin  unb  fpäier  als  SJorfteberin  eine§ 
£öcf)ierinftitut§  in  Chicago  r)atte  fie  oft  mit  bitterer  9lotr)  p  ringen. 
(Srft  baö  letde  ^arjrgetmt  t)at  il)r  ausfömmlid)es  S3er)agen  gebracht, 
berfdjönt  bon  ber  ^reube  an  ifjre§  ©eifteö  rafttofem  ©erraffen  unb  bem' 
erfyebenben  ©efür)l,  fiel)  if)r  ©cbjdfal  felbft  gefdpüebet  p  t)aben.  $ene 
amerifanifdie  Sftegfamfeit,  ber  fid)  f)ier  Heiner  entheben  fann,  ift  audj 
über  5tmalie  Don  (Snbe  getommen.  Obmotjl  nid)t  rnebr  unter  bem 
2)rude  ungiinftiger  S3err)ältniffc,  ift  fie  unauSgefe^t  fd)riftfte(lerifd) 
tljätig,  faft  p  probuftib.  $r)re  ©pradjgeroanbljeit  unb  bie  ^ertigfeit, 
fid)  formell  felbft  in  fern  gelegenen  Materien  pred)t  p  finber.,  ber= 
fül)rt  p  baftiger  Arbeit.  51ber  mag  immer  man  Don  iljr  lieft,  ^eidjnet 
fid)  burd)  borner)men  unb  Haren  <Stpl,  f^etnr^ett  ber  ^Beobachtung  unb 
ftimmungSbolte.  5Jcaturauffaffung  au§.  2)a3  innerfte  2ßefen,  bie  33e= 
beutung  eine§  ©d)riftftellerö  ober  2)id)terö  in  wenigen  ©ätjen  p 
ffi^giren,  berftefjt  sJciemanb  beffer  aU  5Imatie  b.  (Srtbe. 

2Ber  je  einen  ifjrer  (Sffarjg  gelefen  t)at,  mie  ben  über  (Sbgar  etilen 
s-Poe;  über  SQßalt  SBljüman,  unb  .£enrri  üDaoib  2r)oreau,  bie  „3nbi= 
bibualiften"  unter  ben  ameritanifdjen  Gdiriftftellern;  über  (Stephen 
Gtrane,  „2)a§  §aupt  be3  literarifd)en  ^ung-5Xmerita";  ober  enbfid) 
über  bie  "Songs  from  Vagabondia"  föidjarb  £>obeb/3  r.nb  SBlijj  ßar- 
man'3,  ber  roirb  fid)  angeregt  füllen,  ber  Siteratur  rnfereS  jungen 
2lboptibbatertanbeg  gröfeereg  ^ntereffe  entgegenpbringen;  beim  - 
leiber  ift  e§  nur  gu  maljr  -  -  öon  ben  meiften  2)eutfd)-5(merifanem  gilt 
ber  ©prud),  ben  §ugo  Serberg  ($rof.  9ftünfterberg  an  ber  t\parbarb 
Uniberfität)  am  ©djlufc  feiner  ©ebid)te  einem  beutferjen  ??reunbe  guruft: 

„INau  fcimt  bei  uns  bei*  (vnif oit= Vid)t 
Unb  fcmit  ben  Dtiagara, 
^eboct)  ba§  SBoH  ba§  feimt  man  nicht, 
Vll;  lebte  e;  in  ber  Samara. 


—  26  — 

Omenta  ift  nod)  nnentbcdt 

gür  unfre  gebilbeten  Greife, 

Sdj  toünfd>te,  ba&  man  ben  6otumbu§  entbedt 

3u  neuer  g?orfd)img§retfe." 

Stmalie  o.  ßnbe  lann  für  bie  ©cutfd&cn  brüben  unb  für  bie 
2>eutfa>2Imerifaner  pben  al§  ein  neuer  Äolumfcuä  gelten,  lieber  bie 
Itterariftfjen  ©cfiäfee  gtocter  (Srbtfyeile  beifügt  fie  rote  ein  DJcärc^enlönig 
aus  Saufenb  unb  eine  ftac^t  über  ©olb  unb  (Sbetfteine;  unb  roer  fttfj 
ifjr  anbäcf)tig  nafy,  bem  tnirft  fie  bie  fünften  perlen  in  ben  ©<$oo'> 

2tucb  mufitatifer;  ift  2Imalie  ü.  (Snbe  reicr)  begabt.  (Srft  iüngft  fiiib 
einige  Rompofittonen  oon  itjr  erferüenen,  bie  in  ber  mufifalifdjen  SDßcIt 
berechtigtes  2Iuffeben  erregt  t)aben. 

2)en  beiben  Sorrjergenannten  in  3D3ett=2tnfcbauung  unb  ©ctftes^ 
9ticbtung  naf>e  üermanbt  finb  groei  anbere  Mmaufee'r  ^inber,  bie 
roeitere  Söetanntfcbaft  üerbienen,  al§  ib>en  bisher  gu  Sbeil  geroorben 
ift:  ^uliuä  ©ugler  unb  Otto  ©oubron.  Studj  fie  gehören  roie  ü.  (Snbe 
3u  ben  geuergeiftern,  melcbe  ein  energtfdjeS  23orroärt§  pm  5Jiotto 
geroäfjlt  baben.  Söeibe  finb  al§  fteine  Knaben  mit  ibren  (Sttern  nacr) 
2fmerifa  gekommen  unb  murmeln  burcr)au§  in  ameritanifebem  Soben. 
Wlit  SDeutfdjtanb  finb  fie  nur  buret)  ba§  93anb  ber  ßiteratur  berfnüpft. 
(Sie  brürfen  ibre  Gümpfinbung  be§f)alb  beffer  in  engtifeber  al§  in  beut= 
fdt)er  ©pradje  au§.  (Sine  Ueberfetjung  ober  beffer  5ftacbbicbtung  oon 
igerroegt)  gebort  31t  bem  SSeften,  roa§  ©ugler  gefebrieben  bat.  2)ie  brei 
legten  SSerfe  be§  5Irbeiterliebe3  mögen  r)ier  im  Original  foroie  in  ber 
Ueberfetjung  5ßlatj  finben: 

Ö  e  v  h)  e  g  i>  :    1864. 

„SDlann  ber  Arbeit,  aufgen>ad)t! 
Unb  erlernte  beine  9)lad)t! 
;Hllc  3täber  ftetjen  ftttt, 
SBenn  betn  ftarfer  5lrm  e§  rottt. 

©einer  ©ränger  3d)aar  erblaßt, 
3Benn  bn,  mübe  beiner  Saft, 
$n  Die  ©de  lef»nft  ben  Sßflug, 

SBenn  bn  rufft:  „(5§  ift  genug! 


—  27  — 

SBredjt  ba§  Sobüeljocfj  entjtoei! 
58red)t  bic  Stotrj  bcr  Sflabcrci! 
33rcd)t  bic  £f laberet  bcr  ^otf)! 
SBrot  tft  ftreüjeit,  ofreifjeit  SBrot!" 

Gtügler:  L877. 

"Man  of  labor,  up,  arise ! 
Know  the  might  that  in  fchee  lies! 
Wheel  and  sliat't  are  set  at  rest, 
At  thy  poweriul  arm's  behest. 

Thine  oppressors'  band  reeoils, 
Whcn  thou,  weary  <>t'  thy  toils, 
Shun'st  thy  plough  and  task  begun, 
When  thou  speak'st:  Enough  is  done! 

Break  this  twofold  yoke  in  twain! 
Break  thy  vvant's  enslaving  chain ! 
Break  thy  slavery's  vvant  and  dread! 
Bread  is  freedom,  freedom  bread!'" 

SQßett  probuftiber  alz  ©ugler,  betätigte  ficb,  Otto  ©oubron  auf 
bem  ©ebiete  ber  Ueberfetjung.  @r  fjat  feinen  engliftf)  fprecbenben  2anb§= 
leuten  eine  gange  3*eib,e  üon  ©ebicbten  beutfcher  TOeifter  -  -  feine's, 
$oetbe%  ßlopfftocf'S,  @icbenborf%  ilt)tanb%  £öub/3,  ©eibet'3  unb 
t>(nberer  —  üermitielt  unb  fo  toefentlidj  gur  Verbreitung  ber  Äennt- 
nife  benifd)er  Literatur  in  5Imeri!a  beigetragen.  SSott  pbetifcr)en  (5m= 
pfinbens  finb  feine  beutfdjen  Bearbeitungen  üon  ^nbianerfagen. 
©eroift  ibealifirt,  aber  bocf)  im  allgemeinen  tebenSroabr  tritt  uns  in  ben 
3btfot  „^nbiana"  unb  „Heaft)a"  ber  rotfje  ©obn  be§  2ßalbe3  entgegen 
in  feinem  %xo§,  feiner  trüben  ©raufamfeit,  feinem  2obe§mutfj  unb 
feiner  Dpferfreubigteit.  2IBer  felbft  burcb,  biefe  epifdien  ©ebict)te  madjt 
ficb  ein  raefymutbboHer  3U9  t>er  föfoge  gettenb,  bafj  bie  urroücbfige 
(Sinfacr)r)eit  ber  Umgebung  unb  Sitten  bem  unerbittlichen  drängen 
moberner  Sibüifation  r)at  treiben  muffen.  9ttan  fiit)tt  ficb  untotlKüts 
lieb,  an  (ScbjtlerS  „©ötter  ©ried)enlanbg"  erinnert,  an  ba§  (Sntfdjminben 
be§  „Ijolben  S81ütr)en=2tlter§  ber  D^atur",  roenn  mir  bei  (Soubron  lefen: 


-  28  - 

„JQter,  um  beute  fteb/n  Sßaläfte, 
Sßoti  Per  ©arten  Siran)  umgeben, 
VlidU  einft  im  SBinb  bie  Tiftel, 
©ruben  ihren  s£au  Sic  iyüdjfe, 
Unb  Pos  3tefje§  flüdjt'gen  Spuren 
folgte  Ijier  Per  braune  Säger. 

y>ier  im  cilberglan;  Pes  9Jtonbe§ 
Sßarb  er  um  ba§  braune  WaPdK", 
UnP  in  feinem  niePem  ÜMgluam 
33ot  Pie  pfeife  er  Pem  ©afte. 
"sii  Pen  See,  Pen  falten,  fjelleu, 
Jauditc  er  Pie  fdjlanfen  ©üeber; 
11  uP  fein  Sftinbenfatjn  burdjfurefjte 
Stfjtoanengteicb,  Pie  blauen  SBogen. 

.üier  aueb  hritbe§  Stf)tad}tgetöfe, 
Krotj'ge  Sterbelieber  flauten; 
11  nP  I)ier  ftieg  nad)  licif;cnt  Kampfe 
Solan  Per  ,"yncPeu5b,aud)  gen  vümmcl. 
Vier  aud)  rang  au?  Piiuflem  SBufen 
Wand)  ©ebet  empor  i'icb  brunftig  - 
•DMd)t  jum  ©Ott  Per  Offenbarung, 
J>er  Pie  einigen  ©efetje 
©rub  in  Stein  auf  beil'gen  Jafeln  - 
Stein  nun  (siott  bei  Uniberfum§, 
Icr  be§  §immel§  Ijeil'ge  Junten 
Segte  in  Per  HJlenfäjen  ver]en, 
Inrt  )u  lobern,  Port  ju  flammen! 

"wi  Pem  golPnen  Straf)!  Per  Sonne, 

"mi  Per  Spracht  be§  SlbenbfterneS, 

3n  Pem  S>uft  Per  S3Jatbe§bIume, 

5n  Per  ßrafi  Per  grünen  Sänne, 

3n  Pe;  SQSalbeS  tiefem  Sd)ineigcn, 

0,11  Pem  Sang  be§  fdjeucn  SßögleinS, 

gn  be§  3lbler§  SEBotlenftuge, 

o,n  Per  eignen  .Uörperfclibue, 

Söon  be§  ®eifte§  jjtamm'  Purd)lcud)tet, 

Sab,  Per  fd)lid)te  Sof)n  be§  SHSalbeä 

Staunenb  (Lottes  Offenbarung. 

Tod)  es  treibt  am  SBaum  Per  3ölenfct)r)cii 

Steiger  SOßedjfcl  neue  Stützen." 


-  29  - 

(goubron  ift  ein  aufeerorbentUd)  fruchtbarer  GcfyriftfteHer,  ber  ficr) 
auct)  auf  bem  ©ebiete  beg  2)ramag  ber  fcf)iebent  lief)  berfucbt  b,at.  s2(ber 
ba  er  es  ntdji  berftefyt,  ffleftame  gu  machen  unb  ein  ciän^Uct)  ^urüd- 
gegDojeneg  ßeben  fiibrt,  fyat  er  meber  für  feine  Dramen  Verleger  gefun= 
ben,  nocb,  finb  biefelben  auf  größeren  33ürmen  je  gut  Sluffüljrung  getont 
men.  9?ur  ber  „(fngel  üon  Srenton"  mürbe  feiner  $eit  in  einer  ber 
SurnfjaKen  2Jiiltüaufee's  in  Gcene  gefetzt  unb  fanb  entfyufiaftifdje  5üif- 
nafjme.  Sie  meiften  Hinber  feiner  2Jcufe  rufyen  in  ber  2iefe  feine§ 
<Scf)reibtifcf)eö,  nur  engeren  Greifen  gugänglicf).  IHnbere  arbeiten, 
@ffat)§,  politifcf)e  Prüfet  unb  bcrgleicfjen  finb  meiftenö  o^ne  feine  5Ra- 
men3unterfcf)rift  in  fo<$ialiftifcf)en  3eüungen  erfd)ienen.  Soubron  neigt 
naturgemäß  pr  ©ogiatbemofratie  t)in  unb  biefe  ^icfytung  Hingt  in 
feinen  :Did)tungen  mieberfyolt  burcf).  2)a§  9ftit(eib,  luelrfjeö  er  bem  au§ 
feinem  ^agbreüier  betriebenen  ^nbianer  entgegenbringt,  äußert  fict)  in 
norf)  märmerer  SOßeife  für  bie  „Firmen  unb  Unterbrüdten  ber  heutigen 
Sßettorbnung".  ^robfyetifcr)  in  bie  3u*unft  fcfjauenb,  beutete  er  fcf)on  in 
ben  fieberiger  ^afyren  bem  meinen  Arbeiter  ba§  (Sdbicffat  an,  ba§ 
feiner  teiber  nur  p  läufig  barrt: 

,,^d)  felje  toie  ber  rotlje  Wann 

Verfolgt  be3  9DSitbe§  Spuren, 

Unb  lote  er  felbft,  ein  Söilb,  gefielt 

Tiird)irrt  Der  ••öciinatl)  §?turen. 

Ter  33iafjgeficf)ter  grofce  Sä}aar, 

cd)  id)  lunu  Dften  jiefjen; 

Tor  ffrieg§fd)rei  Ijallt  --  sie  5Büd>fe  fnallt, 

Ter  nul)c  sJJi anu  uittf;  fliegen. 

M)  I)üre  tute  bor  Vierte  Schlag 

Zoo  Urumlbs  ccljatten  lid)tcr: 

»litftatt  be§  2Bigloam§  loirb  altbort 

Ein  fefte§  iunt  errichtet; 

Unb  gfarm  unb  Torf  unb  Qtiefenftabt 

cid)  jaubergteid)  ergeben: 

Ton  SBienen  gtetd^,  ein  emftg  SBoff 

Sieljt  man  bort  ftrebeu     -  leben. 

3Bo  nur  jutoeiten  SDienfdjenlaut 

Tie  ©infamieii  biird)tüuet, 

Ein  cd)ioirren,  Waffeln,  Saufen  jetjt 

0,11  tollem  (£tjao§  brbbnet 


—  30  — 

iffio  Seber  tonnt'  mit  letzter  s3Jiül)' 
Jen  Unterhalt  erfd)h>ingen, 

0,11  Sorg  unb  9totf)  ums  liebe  Sorot 

x\el;t  ättittionen  ringen. 

3Bo  Sannen  toiefen  l)immelir>am- 

3et[t  Rircfjentrjürtne  geigen 

hinauf  3111U  blauen  [Jfirmament 

Unb  fetner  Sterne  Steigen. 

SBo  braufenb  burd)  Den  grünen  Sßatb 

S)e§  cturmes  Sieb  erfhingen, 

Söirb  ju  ber  ßtjre  @ottc§  nun 

33ei  Drgetttang  gelungen. 

Sa  horch!    Siird)  Sambf  unb  Drgetttang 
cdiriiit  taut  ein  Sdjrei  ber  Sefjmeraen! 
>h  glaub'  ber  roitbe  Sdjrei,  er  fain 
3lu§  ftfmöb'  jertret'nem  ^erjen, 
®§  hat  Den  armen  rotten  OJiann 
Sie  Inranuei  jertreten; 
SBatb  tüirb  ber  arme  meifee  DJiauit 
Umfonft  um  Schonung  beten.  — 

üßie  mir  ou§    ber  Bearbeitung    be§  £ermegb/fcben  Strbetterltebel 

erleben,   finbet   Soubron    in  ^u(iu§  ©ugfer   einen    politifdjen  ©efin= 

nungSgenoffen,  roenn  aurf)  ber  Severe  mit  ben  ^abjen  unb  pnebmen^ 

bem  9Qßof)Iftanbe  etloaS  fonferüatioer  gemorben  ift.     Studö    fiterarifcb 

fteben  fte  fieb  in  fofern  nah,  al§  fie  mit  Vorliebe  amerifanifebe  (Stoffe 

ber)anbeln.    ©ugier  bat  Tief)  bramatifdj  bureb,  aroei  arbeiten  beroorge* 

tfjan,  bie  hon  ernftem  (Streben  geugen  unb  ein  nidjt  geroöfjnlitfjeS  latent 

herratben:    ein  (priferjes  fteftfpiet  „bie  Spioniere"    unb   ein  breiartiges 

etjaracterftüct  „gor  DJcapor  ©obfrep  Buerjter".     $a§  teuere  ifi  ooll 

bramatifd&en  Gebens    unb    fepitbert    mit  ©efcrjicf    ben    $a  2Bopiftanb 

geiommenen  tt)pifdt)en  2)eutfdfc2Imeriianer,   rote   mir   tfjm  in   unferer 

läqücben  Umgebung  nur  gurjäufig  begegnen:   brab,  aber  eitel  unb  er)r- 

iüditig;  gefunber  üflenfdjenberftanb  fomie  Sbatfraft,    aber    nur  ober= 

fiätfjlitfje  S9ilbung;  mit  ben  befannten  Allüren  be§  "Seifmade  man" 

behaftet,  fomie  feine  beutfdje  9)1  utterfpr  adje  mit  englifdjen  Sroden  ftart 

burepfe^enb.     2)ennocp  ift    biefer  ©obfrep  SBueljIer    eine   fpmpatt)ifcb,e 

(Srfdjeinung,  aus  bem  Seben  gegriffen  unb  burdjau§  feine  Earriiatur 


—  31  — 

luie  3.  33.  2(boIpt)  $t)ilipp'3  „Sorner  ©rocer"  ober  berartige  (Srfdt)ei= 
nungen.  2lud)  bie  übrigen  ©eftatten  be§  2)ramaö  attjmen  3Btrfticr)feit, 
fo  bafy  ba§  ©tue!  bei  feiner  9tuffüt)rung  einen  SSeifatt  errang,  ber  nid)i 
allein  bem  t)eimifcr)en  5tutor  galt. 

fiprifcfjen  ©crjmungeS  öolt  ift  ebenfalls  baä  geftfpiel  „2)ie  $io; 
niere".  63  bdjanbelt  ein  Sl)ema,  W$  ©ugler  gern  in  feinen  @ebict)ten, 
3.  23.  in  „23ater(anb3lo6"  ergreift:  bie  Stellung  be§  Singeroanberten 
gu  feinem  2lboptiübaterlanbe  unb  bie  (Sinrairfuncj  beutfct)en  2öefen§  auf 
bie  neuen  23olt3genoffen.  SDa§  jüngfte  STinb  ber  sJJhtfe  ©ugter§  ift  ein 
fleineg  @po§  „SDer  ©tern  bes  SffieftenS",  ba§  groar  in  ber  ^orm  manche 
Mängel  aufmeift,  aber  lprifd)e  perlen  üon  großer  ©cpnfjeit  enthält. 
2)a§  SBerljältnif;  be§  eingemanberten  SDeutfcfyen  gum  langanfäffigen 
3lnierifaner  ift  au  dt)  hierin  roieberum  ber  Dorfjerrfcbenbe  ©ebante. 

Sßolüifd)  fefyr  nafye  ftetjt  ben  beiben  eben  Sr  mahnten  ein  poetifcfjeS 
Satent,  ba%  eben  erft  im  Slufgeljen  ift  unb  für  bie  ßufunft  23ebeutenbe§ 
öerfpricfjt:  ©eorg  ©iegolb  öon  9Jiarinette,  ber  unter  bem  Stiel  „San= 
nenreiä  unb  glatterrofen"  üiele  ©ebitf)te  dotier  Ihrifdt)en  ©cb>unge3 
beröffentlicr/t  f>at.  2)er  ttrmalb,  in  bem  er  lange,  guerft  al§  £ol3fätter 
unb  fpäter  unter  günftigeren  23ert)ältniffen,  gekauft,  §at  e§  it)m  äugen- 
fcrjeinlid)  angetan  unb  liefert  itnn  meiften§  bie  ^nfpiration.  30^it  bem 
folgenben  ©ebid)t  r)at  er  bie  erfte  Kummer  feiner  „üffiatbpoft"  ein= 
geleitet: 

CanitEurciö  unft  Jlatierrüfen. 

ißeljt  ber  SBtnb 

cadjt  ltitD  linb 

Xiti'd)  bie  bunfleu  -tanneubäume, 

3tüf)rt  ftd)iei§ 

Jas  SEannenretS, 

©pridjt  311  mir  unb  trägt  mir  J  räume 

-Sagen,  9Jcelobieu  31t. 

— D  evrjab'ne  Sßalbesruh/', 

W6d)ti  unter  beinen  Staunten 

träumen,  träumen 

3Smmer3u ! 


-  32  - 

Söenn  e§  brauft, 

©eltt  iinD  fauft, 

SSenn  im  Sturm  Die  Sannen  rauften, 

\>cnensbcing, 

Stunbeniang, 

ßönnt'  id)  bann  beti  Stimmen  tauften. 

SBie  ba§  tobt,  tote  e§  frad)t, 

gting§um  feiltet,  [töt>nt  unb  ladjt.  - 

SBenn  Die  ftotjen  llrfoalbriefen 

Unter  Sturmeebraujen  grüben, 

$ft§,  at§  ob  ein  ©eifterfjeer 

Turd)  ba§  XuufeL  fäm  bafjer. 

lieber  mir,  unter  mir, 

Tann  jur  Seite,  Dort  unb  tjicr 

Wann  id)  biefe  Stimmen  Obren, 

Sie  mir  v>er]  unb  Sinn  betpren, 

Stimmen  aus  bergang'ner  3ett 

Sßeit  unb  breit. 

9tacf)  Dem  Sturme  roieber  grieben 

Sanft  unb  Hub 

3Be£)t  Der  2öinb 

Uud  ba§  grüne  £annenrei§ 

DUctt  mir  ]u  unb  flüjtert  tciS, 

2prid)t  ju  mir  unb  trägt  mir  träume, 

Sagen,  DOtelobien  51t  - 

UuD  Dann  Uiiiujd}'  id)  mir'*  bejdjiebeu, 

laj-,  id)  immer  fönnt'  f)tenieben 

—  Xu  ertjab'ne  SBalbeSrub/ 
Unter  Deinen  Kannenbäumen 
i räumen,  träumen 
"wnmenit! 

—  UuD  am  3Batbe§ranb,  Da  fofen 
SBitbe  ütofen, 
gflatterrofen, 
SQfcit  Den  Sßögelein  im  Strand), 

—  2Jtit  mir  aud)! 

©rü&en  traut  }U  mir  rjerüber 
2Benn  id)  immer  gel)'  oorüber 
©ritten  traut  unb  lieb  unb  fjolb, 
Sd)immevnD  in  ber  Sonne  ©otb. 
Üteben  in  Der  eig'nen  SGSctfe, 
UuD  er^äblen  fo  bertraut, 
So  gefjetmnifcbon  unb  leife.  - 


—  33  — 

S^ab'  ja  felber  oft  gefdjaut 

llriualDgeifter,  Mein  urtb  nieblid), 
Siijen  ba  beifammeu  frieblid), 
A\u  ber  toilben  Otofe  Strand), 
SGßo  jie  i"clioi'3'.'ii,  ino  fie  fofen, 
SJtit  ben  Sßög'tein,  mit  ben  Sftofen, 
sJJHt  mir  and),  mit  mir  aud)l 

5tber  ber  ^rieben,  ben  be§  UrroaIb§  Sttajeftät  in  (Stille  unb  <Stür= 
men  feinem  fcr;önt)eittrunfenen  bergen  bradfite,  ift  ber  einzige  ©d)atj,  ben 
biefeg  ©tieflinb  be§  ©Iücfe§  bigfyer  errungen.  5^etn  Söunber,  baf$  ein 
§auct)  ber  ©djlnermuti)  unb  Sentimentalität  über  bieten  feiner  ßieber 
fd)tnebt,  metdjer  berrätr),  ba$  er  am  l'iebften  ben  bitteren  £ampf  um  biefe 
irbifdje  (Srifteng  gan3  aufgeben  möchte: 

3d)  möd)te  b,eim,  inid)  jiefjt'S  bein  SSatetljcmfe, 
Sem  Ivatertjaufc  jus 

fjort  au§  ber  SÖJctt  bermorrenem  ©ebroufe 
^ur  ftiUeit,  tiefen  ütufj. 

9Jltt  taufenb  SOÖiirtfc^CTi   bin  id)  ausgegangen, 
§eim  ftreb"  id)  mit  bcfd)eibenem  Verlangen; 
Gc§  fjegt  mein  ftcrj  nur  einer  Hoffnung  fteim: 
3d)  möchte  fjeim. 

2Bie  e3  r)äuftg  bei  9Mancr)oiifern  ber  ^all,  ift  ©iegolb  ein  auäge- 

3eict)neter  £mmorift  unb  ©atiriier.    3r)m  9ei)t  e^  Kw  feinem  engeren 

ßanb§mann  J^ean  Sßaul,  „beut  unter  Sadjen,  unter  2ßi£en,  ber  2Ber)= 

mutr)  3ät)ren  an  ber  2Bimper  blitzen".    Itnb  menn  man  fein  „(5cr)o  im 

SBalbe"  tieft  —  furge  fatirifdje  üöemerfungen  über  SageSereigniffe  — 

unb  bie  fjumorbollen  Abenteuer  „be§  alten  Sepp",  bie  er  in  altbaprifd)er 

9ftunbart  befcbjeibi,  bann  fü()tt  mau  fict)  berfueftt,  bie  s#poftropb,e   be§ 

alten  „©djmaben  üßifd)er§"   an   3>ean  ^ßau*  auc*)  auf  ©eorg  ©iegolb 

anguroenben: 

5>u  9larr,  bu  Uau],  §an§tourft  unb  (Singet, 
Jurd)licf)tiger  Sera#),  breiter  Gürbenbenget, 
^m  .'öimiue!  Bürger  unb  im  SBatjerlanb. 
ß'omm  tajj  an  beine  reid)e  95rup  mid)  fiuten, 
•fioinni  lai;  un§  ladien,  meinen,  trinfen, 
o>u  S3iet  nun  ^brauen  mädjjtiget  .fi'ueipaitt! 

SCOtöconftn'S  3>eutfd)=aimecttaner.     (2)  3 


—  34  — 

Sen  S3orr)ergenannten  reifjt  fidt)  mürbig  $ranf  Silier  an,  gleich^ 
falls  ein  2Jcilmaufee'r,  ber  perft  [einen  Sftuf  burd)  eine  meiftert)afte 
lleberfetjung  Don  £ongfelIo)r>'3  „(Sbangetine"  begrünbete,  ^n  fdjöner 
ebter  ©pradje  bietet  er  uns  biefe  prächtige  amerifanifdje  ^bplle,  in  ber 
namentlich,  bie  munberbollen  sJiaturfd)itberungen  paden.  Sie  gelangen 
bem  Sidjter  um  fo  beffer,  als  er  in  feiner  ^ugenb  ^ie  metften  ber  in 
tiefem  ©ebid)t  gefdt)ilberten  ©egenben  alss  %'äQtx  burd)ftreift  unb  „ber 
üßilbnif]  geb,eimnif3bol(cs  Sftauftfjen"  oernommen  tjatte.  Silier  gehört 
3U  unfern  befannteften  unb  probuftiöften  Sid)tern  unb  Sd)riftfteltern. 
Weniger  burd)  Iprifdien  Sd)itmng  al§  burd)  ©ebanfenreid)tf)um  geicfjnen 
fid)  feine  eigenen  Sichtungen  aus\  bie  unter  bem  Stiel  „Sieber  unb 
Sprüdje"  beröffentlidjt  morben  finb.  2ßie  er  in  ber  23orrebe  %\x  biefen 
fagt:  „Sem  reifen  äßcmn  giebt  bie  DJiufe  manch/  ernftes  2Bort,  bem 
5ffieib  bie  Hoffnung  unb  be§  ©laubeng  £>ort";  bementfpredjenb  finben 
mir  in  irmen  in  ber  2£)at  feine  leidjte,  rafct)  p  überroättigenbe  ßeftüre, 
fonbern  a.v&  allen  Strophen  tritt  un§  gebantenDoller  (ärnft  entgegen. 

Sie  intereffanten  (Srjäfjlungen  Sophie  ©ubben's  Don  Cffjfofb,  bie 
in  einem  „Silbe  9tofen"  betitelten  23ud)e  bei  Otto  ü^anfe  in  Serlin 
erftfrienen  finb,  bürfen  tner  nid)t  unermäfjnt  bleiben.  Sie  geben 
uns  einen  tiefen  (Sinblid  in  ba§  (Seelenleben  ber  gefdjätden  Sicbterin. 
©inen  Wärcfjenftraufe  nennt  bie  geiftöolle  23erfafferin  if)r  23ud).  (53 
finb  Wäx&jtn  allerbings  ber  äußeren  5°rm  nact);  im  Uebrigen  finb  fie 
^robufte  einer  tiefen  ffceflerion,  ftart  mit  fronte  berfetit  unb  Dotier 
©eift.  ÜBon  ber  D^aiüetät  bes  23oltömärd)eng  fyaben  fie  feinen  £>aud). 
Sie  finb  nttfit  Iftärdjen,  bie  aus  bem  Innern,  ber  Urfprüngliddeit  be§ 
isolfes  entfbringen,  fonbern  gebanfenreidje  Gffaps,  in  benen  ein  roiffen- 
fd)aftlid)  unb  pfnlofopftifd)  t)od)gebilbeter  Wenfd)  feine  Lebenserfahrung 
nieberlegt. 

3>n  ber  Uebertragung  beutftfjer  Sid)ter  ins  Crnglifcbe  bat  fid)  in 
letzter  Qtit  befonber§  @.  S.  Srumpff  bort  9Jtiltt>aufee  t)eroorgett)an,  ber 
feinen  ßebensabenb  gän^lid)  literarifd)en  Stubien  mibmet.    ^n  33anb  I, 


—  35  - 

(Seite  187 — 189  mürbe  (einer  fdjon  @ttt>a$mmg  getfjan.  %n  feiten 
glüdfidjer  Jßeife  überträtet  er  nidjt  nur  Iprifcb,  bie  (Stimmung  unb  ben 
poetifetjen  Dtet,-?  beg  Originale  in  eine  anbere  ©pracfje,  fonbern  fdjliefet 
fidj  aueb,  [d  eng  an  äöorte  unb  S3er§mafe  an,  baft  er  bisbjer  Eaum  über= 
troffen  tootben  ift.  perlen  ber  ßrjrif,  rote  ©oet^e'S  „©ab/  ein  ftnab' 
ein  SftöSlein  fteb/n"  ober  £>eine'§  „3)u  bift  rüie  eine  SBUime";  ferner  eine 
gange  JRei^e  ©dütler'fcfyer  unb  Ufjlanb'fcrjer  23altaben,  tjat  er  ber  eng* 
Kfd)  fprecf)enben  Seoölferung  übermittelt,  ©elbftftänbig  fcfyaffenb  ragt 
er  nicr/t  über  bie  ^Jcittelmäfeigfeit  t)inau§.  ©ein  ftf)öneS  ftormtalent 
fommt  ib>  jebod)  ftetS  3U  §ülfe  unb  täufdjt  über  ben  oft  unbebeuten= 
ben  ^nf)alt  fjinroeg. 

2tn  biefer  ©teile  ift  au  et)  ber  lteben§roürbtge  ©dimabe  ßouis  Äinbt, 
feit  längeren  ^at)ren  in  Racine  anfäftig,  nidt)t  gu  oergeffen.  2)er  2)eto= 
rationömaterei  obtiegenb,  t)ulbigt  er  in  feinen  ^reiftunben  mit  Vorliebe 
ben  9Jcufen.  3u  ben  ßannftabter  SßolfSfeften,  bie  ber  ©cfjmabenberein 
in  Sljicago  oeranftattet,  t)at  er  manches  ^eftfpiet  gebietet.  21m  beften 
gelungen  mar  ba§  bom  %af)Tt  1893,  in  meldjem  er  in  fdimäbifdjer 
SUiunbart  bie  ©rlebniffe  ©onrab  SÖSetferä  unb  feiner  2anb3leute  im 
(St)ot)arie^t)aI  ergäbt.  ÜJtit  urrrjüdjftgem  fö<rlid)em  £mmor  fdjilbert  er 
bie  ©jene  am  ©u§quet)anna,  mo  eg  beinahe  gum  Kampfe  gmifdjen  ben 
fonft  fo  befreunbeten  ©djraaben  unb  ^nbianern  ^efommen  märe,  unb 
burdj  ßonrab  Söeifer  ber  ^rieben  mieber  fyergeftellt  mirb.  £>ann  folgt 
üa%  ^riebenöfeft.    Sonrab  2Beifer  fingt: 

„Sßtaft'S  Sßutber  nur  ab  bon  ber  Sßfann', 

£ier  fommt  ifjr  boefj  an  bie  Setje, 

lln  (agert  eudtj  friebUdj,  ÜJtann  für  Dfaiui, 

o,cl',t  trottet  um  g'mütljlicf)  oin§  betje. 

Db  pcl-,c  iiiDianijcl)  fei, 

ilkift  feiner  in  ber  SSanbe, 

Jod)  r)abe  bie  $nbtaner  glei 

S>a§  SBbrtte  gut  berftanbe. 

3et}t  getyt  bie  SBottte  a  paar  Mal  mm, 

SQJie  mo'i  licut  linfl)  fjat  im  ©ebraucfje, 

Jann  muffen  alle,  nun  im  nun, 


—  36  — 

2>ie  gricben§pfcife  raudjc; 

Un  furj  im  gut,  e§  Dauert  nit  lang 

So  jutft'S  in  alle  ©lieber, 

So  gebt  e§  lo§  mit  Sang  un'  ßtang, 

Un  De  Ütäole  fraroelt's  am  9)iieber. 

Sin  ©eiger  ftürjt  auf  bie  SOBage  nauf, 

gangt  au  bie  Riebet  p  fpiete, 

Un  —  junges  SBolf  märtet  ja  immer  ba  brauf,  — 

33alb  bref)t  fiel)  ä  Sßaat  mie  ä  9J}üf)te. 

35a  mare  bie  .Jnjdjen»  ttuef)  gleid)  babei 

Un  paefe  bie  Sdjmobemäble, 

9J}a  ]ä()lct:   ein§,  jfoei,  brei,     -  un  mieber  jmei,  Drei, 

Un  ridjtig!    '5  gerjt  nun  Inie  ä  Stäble. 

3>ie  Sdjmobebube  jutft'5  and)  in  be  gfüjj, 

8'  tann  Keiner  mel)r  ruljig  noer)  ftefjc, 

Sie  paefe  Die  SquatoS,  ja  Da«  ifd)  geroifj, 

Sie  muffe  im  Srcifdjritt  fiefj  brefjc. 

3>en  toopia,  Sßttcralla,  bibel  bunt  bei! 

■YHKl)  ijel)t  bor  'Cutbel  geftiege, 

^nbianer  un  Sdjmobe  in  bunter  iHeilv' 

\>ei,  mie  bie  ütöcfte  tjoefj  fliege! 

Söie  laug  fe  gebannt,  nu  be§  toeifs  rnet, 

3)ie  Sonn'  mar  längft  untergange, 

ler  Üconb  ftaub  fcfyon  obe  fjod)  in  ber  Witt', 

9ßie  fie  „ufjurjöre  anfange"." 

2Bir  fer)en,  e§  ift  eine  ftattlidje  SIngarjl  bidjterifd)  berantagter 
•Uiänncr,  bie  mir  in  biefen  beiben  Kapiteln  Sftebue  baffieren  liefen.  2)a§ 
23ilb  mürbe  unbollftänbig  fein,  motlten  mir  nicfjt  einer  einfachen 
35auer§frau  gebenden,  bie  in  ^ßtymoutr)  anfäffig,  einen  ftattlicfjen  SBanb 
©ebictjte  ber  Qeffentlidjfeit  übergeben  t)at.  5tu§  Sf)üringen  ftammt  bie 
Serfafferin,  $rau  2lnna  Söoigt,  bie  ba§  Seib  it)re§  £>ergen§  in  gottber- 
trauenben  Siebern  auögemeint  fcjat.  Dfjne  weiteren  Unterricht  al§  ben 
ifjrer  SDorffdjule,  aufgemadjfen  in  Kummer  unb  harter  länblictjer 
Arbeit  bat)in  lebenb,  fonnte  fie  bie  Süden  ir)reä  2Biffen§  ntcrjt  met)r  au§= 
füllen  unb  fetbftberftänbUcb,  offenbaren  ifyre  2)tcr)tungen  metjt  ober 
roeniger  biefen  fanget.  2tßet  boeb,  roerben  ^ebermann  biefe  fcr)Ucr)ten 
Sieber  anmutfyen,  au§  benen  ein  innige§  frommes  ©emütb,  unb  glüfyenbe 
SSaterlanb§liebe  fpridjt  unb  beren  ^orm  burdjau§  antjeimelnb  ift. 
„Sergiftmeinnictjt"  tautet  ber  Sitel  be§  58ucr>3,  baS  im  Verlage  ber 
5T(ortr)  American  ^ubtiffying  Go.  1896  in  St)icago  erfahrenen   ift. 


-  37  - 

ferneres  @ingeb,en  auf  „2öi§confin3  2)eutfd>e  Sicbter^alte"  liegt 
felbftberftänblidj  nidjt  im  Sftaljmen  unferer  ©efd)id)te.  3m  Obigen 
bieten  mir  nur  einen  fdjroadjen  ttmrifj  beffen,  mal  im  ßaufe  ber  ^atyre 
im  2)rud  an  bie  Oberfläche  getreten  ift.  SQßatb,  ftlur,  SBerg  unb  Sfyal 
finb  Doli  ber  urmücrjfigen  (Sänger  unb  mandje§  bereingett  baftefjenbe 
Sieb  geugt  bon  ber  Segeifterung  unb  bidjterifdjen  Begabung,  meldje 
sielen  Greifen  ber  älteren  23ebölferung  eigen  gu  fein  fdjeint.  2Ba§  im* 
mer  man  im  51u§lanbe  üom  2Jiateriali§mu§  unb  bex  9^üd&tern£»eit  be§ 
amerifanifd)en  2eben§  fidj  ergäben  mag,  ba§  ©ebotene  wirb  ben  23e= 
Weis  erbringen,  baf$  unter  ben  2)eutfdj<2lmerifanern  2öi§confing  gar 
DDtfandjer  borr)anben  ift,  ber  ba§  ifym  angeborene  geiftige  2öefen  ber 
2Uftäglidjfeit  unb  ber  $agb  nad)  bem  2)oIlar  nidjt  gum  Opfer  gebraut 
r)at.  5ftodj  immer  ift  bem  gebilbeten  2)eutfdjen  $oefie  bie  Erone  be§ 
ßeben§;  nodj  immer  gießt  er  bem,  ma§  ir)m  ^öerg  unb  ©emütr)  bemegt, 
mit  SSorliebe  poetifdje  ©eftaftung.  2)a§  fann  befonberg  fjeute  nidjt  fjodj 
genug  angefdjtagen  werben,  Wo  bie  beutfdje  Güintoanberung  nidjt  nur 
quantitatib,  fonbern  audj  quatitatib  gurüdgegangen  ift.  (Sine  3e^  lr)if 
bie  2ldjtunbbiergiger,  bie  un§  gerabe  bie  geiftig  SRegfamften,  bie  politifdj 
unabljängiaften  Sfjaractere  in  ba§  Sanb  führte,  ift  niemals  wieber- 
geteert.  Sie  meiften  alten  Sieden,  bie  irjre  23olfSgenoffen  burdj  2öort 
unb  Sr)at  begeiftert  unb  in  manchem  politifdjem  Kampfe  gum  ©iege 
führten,  finb  einer  nad)  bem  anbern  gut  Dfturje  gegangen.  Sie  nadj- 
fofgenbe  ©eneration  ift  taum  merjr  beut f er)  gu  nennen,  unb  roa§  an 
neuer  SinWanberung  in  ben  legten  ^afjrgefjnten  r)ingu  gekommen,  ift 
auf  ba§  geiftige  Seben  ber  ©efammtbebötferung  bon  feinem  ma|= 
gebenben  (Sinflufj  mefjr.  3)er  ^üljrer  im  geiftigen,  miffenfdjafttidjen 
unb  politifdjen  ßeben  ift  ber  2fmerifaner  geworben,  mag  er  nun  bon 
Ijeimifdjen  ober  eingewanberten  ©Item  ftammen.  Sr  rjängt  mit  allen 
^afern  im  ljeimatlid)en  SSoben  unb  fangt  au§  ifjm  bie  SBurgetn  feiner 
^raft.  35er  beutfcr)e  (SinWanberer  jüngerer  $eit,  ber  fid)  in  ben  meiften 
gälten  um  ba§  geiftige  ßeben  feiner  neuen  £eimatb,  nid)t  befümmert, 
nimmt  naturgemäß  nur  bie  gweite  ©teile  ein.  Unb  bod)  entfproffen,wenn 


—  38  — 

and)  öereingelt,  bem  heutigen  Söoben,  äroifcfjen  ©tfteln  unb  ©eftrüpp, 
nod)  immer  liebliche  Blumen  ber  ^oefie.  2)eutfc£)e  Sßotfäfeete,  beutfcfyeö 
©emütr;  -  -  roie  mächtig,  röte  unberrDÜftticfi,  bift  bu!  35u  arningft  ben, 
ber  biet)  je  erfannt  Ijat,  unfehlbar  in  beinen  SSann,  fo  bafe  er  biet)  nim- 
mer  läjjt  fein  ßebentang!  DJcag  feine  SQßiege  am  £>ubfon  geftanben 
r)aben,  ober  in  ben  Kälbern  2Bi§conftrt§,  er  folgt  beinen  «Spuren  unb 
fingt  ßieber  311  beinern  ^ßreis! 


<^j 


Buttfes   Kapitel. 


Wvz  bütteutum  Wxxtftt. 


e  Jüereblung  beö  in  ber  ^Jtonier^eit  unglaub» 
lief)  rorjen  ©efebmads1)  unb  bie  51nbarmung 
\%  allgemeineren  üßerftänbmffeS  für  ba§ 
fen  ber  Malerei  ifi  nid)t  pm  üßenigften 
tfcfjen  Mnfttern  p  banfen. 
2H§  „üfteftor"  unter  ibmen  ift  unftreitig  ^einrict) 
SManben  angufe^en.2)  ^n  1814  in  sl}oppetsborf  bei  SSonn 
geboren,  entmidelte  er  bereite  als  Änabe  ein  aufeergetoörnv 
licb,es  Qtxcfymidltnt,  toelcf)es  im  Saufe  feiner  fpäteren 
Karriere  al§  ©olbfcf)miebs=£er)rItng,  ßitbograpb  unb 
fe  Äupferftedjer  er  mancherlei  ©elegenfjeit  fanb,  auöpbilben. 
tP"  5ftacb  turpem  SSefud)  ber  5htnftfcf)ulen  in  sJJcüncb,en  unb 
^Intmerpen  finben  mir  it)n  in  6öln  tljätig,  um  bureb  ^orgelanmalerei 
unb  gelegentliche  ^ortraits  ficr)  bie  finanziellen  Mittel  für  meitereö 
^ortfommen  311  fiebern.     2)a§  3far)r  1849   braebte  tt)n,    tote    fo  biete 

li     "sm  ^ai)vc  1843  hmrbe  in  iücilroaufee  ein  Sßitb  öffentlich  auSgeftellt,  ba§ 
bie  2lu§treibung  3lbam'§  unö  @ba'§  aus  Dem  ^ßarabiefe  beranfdjauti<f)en  follte.  "wi 
biefem  „Jhmfttoer!"  erf<r)ien  ©ba  in  einem  rofa  SSaltfteib  unb  Slbam  in  grad  unb 
Stylinberljui  mit  einem  Sjjajierftod  in  ber  v>aur>.     £a§  toar  bie  erfte  „.Uuuftau» 
ftettung"  2JHltoaufee'§. 

2)  1*5  tieften  fiel)  fd>on  gegen  Hütte  ber  93ierjiger  v\al)re  einige  uirl)t  unbe= 
beutenbe  Sßortraitmaler  in  Diilumutee  nieber.  91I§  (Srfter  Samuel  DJcarSben 
93root§,  beffen  9ßorträt§  tjefborragenber  $nbianerl)äutotlinge  in  ben  SRäumen  bet 
State  üiftoneal  Societh.  anzutreffen  ftnb.  ®r  jog  L862  nad)  Kalifornien.  SOöe 
nicic  Jaljre  nacl)  35root§  traf  SSranb  Sfaac  I  immun  unb  in  1817  £enrt)  SOane 
iliiuue  in  SDlilroauiee  ein. 


—  40  — 

2(nbere  ber  beutfcben  ©turmperiobe,  nach  2tmertfa,  wo  er  tief)  im  9Jicn 
1850  am  &mnicfirtnic=$iufe,  bamal§  einem  ber  ansiebenbften  fünfte  in 
ber  ftäfie  OttilraaufeeS,  nieberltefe.  2>ort  ftebt  nocö  t)eute  fein  2u§; 
culum. 

2öie  2flte  bie  älteren  2tnfiebler  mar  au  et)  er  genötfngt,  ficf)  unter  ben 
primitiven  23erbäftniffen  ber  Damaligen  Qt\\  „recfjt  unb  fcf)Iecf)t"  burcf)= 
gufc&tagen.  ^acfjbem  er  für  brei  Sage  ber  2Lßocf)e  feinen  ©arten  ge= 
jätet  unb  feinen  5!of)f  gepflanzt,  fungierte  er  bie  übrige  %t\t  al3  3e^ens 
lebrer  an  ber  2)eutfa>@nglifd)en  ^tfabemie,  im  2öct)ter^nftitut  ber 
^rau  9ftatf)ifbe  ^ranci§fa  5Innefe  unb  anberen  (Sd)ufen.  2Bar  er  aud) 
fein  genialer  Rünftler,  fo  erfannte  man  unbeftritten  feine  tedjnifcfie 
9fteifterfd)aft  an;  unb  burct)  feine  einbrudeöolle  $erföntid)feit  mirfte  er 
anregenb  unb  Befrudt)tenb  nacf)  Dielen  (Seiten,  löenige  öerftanben  roie 
er  ber  ^ugenb  ba§  2Iuge  für  bie  <Sd)önf)eit  ber  näheren  Umgebung  gu 
crfd)Iiefeen.  3)en  Säumen  ber  amerifanifcf)en  SMlber  in  il)rer  ÜRan- 
nigfaltigteit  unb  Farbenpracht  raupte  er  intime  ^ftei^e  abzugewinnen. 
„2)ie  alte  fnorrige  @id)e,  bie  3)u  mit  Vorliebe  gemalt  —  fie  ift  ein 
«Sinnbitb  Seiner  felbft";  —  fo  djarafterifirte  ein  ^reunb  ben  2)at)in= 
gefcfnebenen  an  feinem  ©rabe  im  Sßinter  1899. 

5Iu§  35ianben§  ©d)u(e  ftnb  Mnftter  fieröorgegangen,  melcr)e  ifjren 
ÜDceifter  ineit  überflügelten,  ©ein  fd)arfe§  Srfennen  f)eranrcacr)fenber 
Talente  r)at  Sftitmaufee  al§  ©eburt§ftätte  f)erborragenber  Eünftler  in 
roeiten  Greifen  befannt,  ja  berühmt  gemaefjt  unb,  inbem  er  (Sd)üter  roie 
Äoer)ler,  DDIarr,  SnberS,  ©cfjabe  unb  Slnbere  p  ernftem  (Streben  an= 
regte  unb  ermutigte,  fjat  er  für  bie  Hunft  meb,r  geleiftet,  als  mancher 
ibn  a(§  Mnftler  roeit  überragender  9JiaIer.a) 

ßiner  ber  bebeutenberen  ©djüler  Sßianben's  ift  Robert  ^oebler.  @r 
mar  al§  bierjäf/riger  Enabe  mit  feinen  eitern  im  ^af)re  1854  nacf)  WliU 
maufee  gefommen  unb  Sitfjograpf)  geworben.    SManben's  fieberer  23lid 


3)  "If  the  mode  of  to-day  or  tendencies  in  the  developnienl  oftheart  of 
painting  are  at  present  not  following  the  lines  upou  which  this  artist 
worked,  hie  infiuenee  nevertheless  has  been  salntary  and  sincere  and  leaves 
little  or  nothing  toregret".     Lydia  Ely  in  Bonard's  History  ofMilwaukee. 


—  41  — 

ernannte  balb  baS  grofee  Salent  beS  jungen  Cannes  unb  rietf)  if)tn,  nacr) 
9flüncr)en  gu  gefyen,  mo  er  unter  ben  ^ßrofefforen  SSartr)  unb  ©tracbuber, 
fpäter  unter  Sefregger  unb  ßoeffp  ftubierte.  SDaS  bebeutenbfte  2ßerf 
biefe§  rjerborragenben  Sfteattften,  "The  Strike",  mürbe  feiner  3ctt  in 
9ftilroaufee  auSgefteltt  unb  erregte  burd)  bie  munberbolle  Sftealtftif  unb 
5UtSfübrung,  burdj  bie  ©rofjartigfeit  ber  ^ompofition  unb  bie  ^einrjeit 
ber  3eicr)nun?l  berechtigtet  5luffef)en.  2Inrtär}ernb  auf  berfetben  §ör)e 
ftet)en  feine  ©emälbe:  ''The  Socialist",  "The  Only  Support",  "At 
the  Cai6",  "Twenty  Minutes  for  Refreshment"  unb  biete  anbere. 
5HS  Robert  Äoeljler  im  ^abre  1892  natf)  5tmerita  gurütflefjrte,  30g  er 
leiber  feine  §eimatbftabt  9ftilroaufee  bei  ber  2ßar)l  feines  2Bor)nfit$e§ 
gar  nicbt  in  SSetradjt.  ^m,  ber  bie  ©djattenfeiten  beS  SebenS  ber 
Ernten  unb  (Sienben  fo  gern  gum  ©egenftanbe  fünftterifcber  23eb,anb= 
tung  madjt,  festen  baS  braufenbe  ßeben  'ftero  5)orf  S  mebr  Anregung  gu 
bieten.  3u^em  <5°g  ifjn  borttjtn  ein  @efür)t  ber  SDanfbarfeit.  Roebter 
blatte  ftet;  bie  Drittel  gu  feinem  ©tubienaufentrjalt  in  3)eutfcr)Ianb  felbft 
erroerben  muffen.  5HS  er  im  ^afyt  1875  nact)  groeijäfyrigem  «Stubium 
in  9Mncr)en  gurüdfer)rte,  mar  feine  £affe  total  erfcrjöpft.  ©ein  stre- 
ben ging  batjin,  feine  2tuSbübung  in  Suropa  gu  ooüenben.  9Iber 
.  n?ät)renb  ber  näcbften  üter  3>at)re,  bie  er  gumeift  in  9kro  5)or!  berlebte, 
mar  au§  bem  ermähnten  ©runbe  an  bie  5Iu§fürjrung  feines  planes 
niebt  gu  benten.  @rft  bann  mürbe  ber  9?em  5)orler  SSraurjerr  ©eorg 
(Sbret  auf  ben  talentoolten  jungen  SJcaler  aufmertfam  unb  fteüte  ir)m 
Tji  bjocfyrjergiger  2ßeife  bie  Drittel  gur  ^orifetjung  feiner  ©tubien  gur 
Verfügung. 

SDßeit  pb,er  noer)  a(S  Sloebter  fterjt  ein  Dealer,  auf  ben  SOßtSconfin 
al§  einen  feiner  beften  ©öljne  befonberS  ftolg  ift  -  -  ©arl  2flarr.  Xch- 
(Spricbmort,  bafe  ber  $ropb>t  in  feinem  Sßatertanbe  am  menigften  gilt, 
fanb  für  lange  ^abre  audj  auf  (Sari  Wlaxx  2lnroenbung.  sJlad)  %b\oU 
birung  ber  2)eutfdj=@nglifdjen  Slfabemie  mar  ber  förperlidj  fcb,mäd)tige 
&nabe  (geboren  ben  14.  Februar  1858)  guerft  in  bie  ©rabeurraerfftätte 
feines  S3aterS  eingetreten  unb  erhielt  bon  ^einrieb  23ianben  3e^en; 


—  42  — 

Unterricht,  big  bie  (SItern  befcfjtoffen,  ben  äufterft  talentoolten  Jüngling 
nacf)  Suropa  ju  fcfjicfen.  ör  ging  nacf)  Söeimar,  bann  nacf)  SBerlin  unb 
fdjliefeltdj  nacf)  HJtündjen,  bon  tuo  er  im  3at)re  1880  nacf)  fünfjährigem 
9tufentljalt  nacf)  TOmaufee  gurüdfefjrte.  bereits  brachte  er  ein  &t- 
mälbe  mit,  öon  bem  er  t)offte,  bafe  eg  it)m  ben  2ßeg  p  roeiterem  ©treben 
ebnen  tnerbe.  s)(ber  ber  „(Steige  3ube"  Eart  9ftarr'g,  tote  aucf)  ein 
3toctte§,  burcf)  bie  5tnmutt)  be§  ©ujets  unb  bie  ftetnljett  ber  Sluöfüfjrung 
f)erborragenbe§  SBtlb  mit  bem  Stiel  „2>u  Sfting  an  meinem  Ringer" 
blieben  für  lange  !^af)re  unberfäuflicf)e  ©cf)auftürfe.  ©nttäufdjt  aber 
nicf)t  entmutigt  fanb  ber  junge  Eünftter  batb  feinen  2öeg  nacf) 
Mnd&en  gurüd,  has,  fortan  bie  ©tätte  feine§  2Birfen§  unb  ununter- 
brochener 2riumbt)e  mürbe.  £>ier  entftanben  bie  „Flagellanten",  jenes 
Äoloffalbitb,  $>az  trotj  beö  roenig  angiefjenben  (Sujets,  unb  .bes  falten, 
faft  freibig  gehaltenen  Kolorits  auf  ber  (Jfncago'er  Sßeltausftetlung 
fo  ungeteilte  SBemunberung  fanb.  anbeut  3r*au  fitfette  ©cfjanbetn  bie§ 
©emälbe  für  bie  üftilroaufee'r  23ibliotr)ef  erroarb,  macfjte  fie  bie  Untere 
laffungfünbe  gum  £t)etl  rcieber  gut,  raeldje  bie  blinbe  SSaterftabt  an 
ibrem  genialen  ©orm  früher  begangen,  ^n  DKüncf)en  entftanben  ferner 
ba§  in  feiner  gefcf)icf)tlicf)en  Stuffaffung  fo  tiefe  ©emälbe  „1806";  £)ter 
bas  rounberbolle  Portrait  feines  beim  ©rabiren  bcfcf)äftigten  Sßaters, 
bas  in  ber  ©cf)Iicf)ff)eit  ber  Rongeption  unb  ber  liebebotlen  5Iu3füt)rung 
als  ein  föftlicfjes  2)enfmat  ber  Hinbesliebe  gu  betrachten  ift.  §ier  ftnb 
enblict)  bas  aucf)  in  äfttlhmufee  gur  SUtSftellung  gelangte  Sfyriftusbilb 
unb  feine  Wabonna  entftanben,  bie  ben  2JcaIer  in  feiner  gangen  ©röfee 
aU  Qtidmn  unb  Holorift  rote  all  gebantentiefen  unb  poetifcb,  empfin= 
bcnben  Stünftter  geigen.  Um  ben  ßinbrucf  roiebergugeben,  ben  ba§  burcf) 
bie  5JciImaufee'r  ^nbuftrieausjtellung  Don  1900  bem  ^ubtifum  gugäng* 
lief)  gemachte  58ilb  auf  ben  S3etracf)ter  machte,  feien  fjtet  bie  2öorte 
angeführt,  bie  ibm  ein  Söerufsgenoffe  be§  Hünftlers  rotbmeie:4)  „2)on 
btenbenbem,  mnfteriöfem  ßicfjte  beftratjtt,  fttjt  bie  ÜJcabonna  ba  mit  bem 
^efustinbe;    bor  ifjnen  eine  ©d)aar  oon  f leinen  unb   großen  Engeln, 


4i     £oui»  datier  im  vtcrolö  Dom  23.  September  1900. 


—  43  — 

ftaunenb  unb  anbetenb.  5lud)  mir  werben  bei  bein  Wnblttf  gebannt. 
Wu  öertiefen  urtg  in  bie  anmutbige  ©eftalt,  in  ba§  liebcDolle,  bemütfjig 
na  et)  Dorne  geneigte  SInttit}  ber  Wabonna,  in  bei!  glüdftrabtenbe  5linb= 
lein  in  it)rem  ©ebooft  unb  bie  rei^enben  (5ngelögefitf)td)en,  bie  fie  um* 
geben.  9Q)ie  ift  ba§  s]tlleg  gegeictjnet!  Siefe  Haren,  offenen  ftinber- 
äugen,  ba§  ©tumpfnäsdjen,  ber  2Jlunb  unb  bie  garten  ,<nänbd)en!  2öa§ 
un§  ^uerft  padt,  ift  bie  munberbare  £eucf)tfraft  unb  bie  ^ßrad)t  ber 
^arbengebung.  Sßon  einem  buntlen  ftintergrunbe  t)ebt  fid)  bie  r)ell= 
beleuchtete  ©ruppe  Don  (Engeln  unb  bie  9Jcabonna  träftig  rjeroor.  3U 
enifdjeiben,  tt>or)er  ba§  £ict)t  tomrnt,  bleibt  bem  SSefcfjauer  überlaffen  - 
Dielleid)t  trägt  au  er)  bie§  ^u  bem  gerabep  magifct)en  (5ffefte  mit  bei. 
Ser  ßünftler  läfot  nid)t,  rote  bei  manchen  Sarftetlungen  alter  unb  mo= 
bern'cr  2Mfter,  ba3  ßicrjt  Dom  ^efuStinblein  augftraf)len,  fonbern  eö  ift 
ba§  fitdfjt  lote  Don  einem  ftrar)lenben  unfidjtbaren  (Jtjriftbaum,  ber 
3lx»ifcf)en  9Jcabonna  unb  (SngelSgruppe  fteb,t.  Siefe§  blenbenb  fyetle 
£icb,t,  ba§  fid)  auf  allen  @efid)tern  unb  in  ben  gellen  ©emänbern  ber 
(Sngel  mieberfpiegelt,  mirb  burd)  bie  tiefen  farbigen  ©egenfätje  3ur 
l)öd)ften  Motens  gefteigert.  Wir  merben  fofort  in  bie  richtige  SGßeifc 
nacf)t§ftimmung  Derfetjt.  Siefe  pausbädigen,  oerflärten  (Sngel§= 
gefid)td)en,  erinnern  fie  nidjt  an  bie  ©eftdjter  unferer  steinen,  in  beren 
ftaunenben  Süden  fid)  ber  t)immlifcf;e  ©lan^  bes  6briftbaum§  roieber- 
fpiegett?  2Bie  Diele  Saufenb  9Jcabonnenbilber  finb  fdjon  gemalt  toor= 
ben!  £>ier  ftefyen  mir  bor  einer  abfolut  neuen,  burd)  unb  burd) 
mobernen  5luffaffung." 

3mifcr)en  „Flagellanten"  unb  biefer  „Dftabonna"  liegt  ein  3eit= 
räum  Don  gefyn  ^at)ren.  Sie  furje  ©panne  3eit  f)at  ben  fid)  müljenben 
unb  rtngenben  Rünftler  auf  eine  ipöfje  gebracht,  loie  fie  wenige  exHim« 
men.  Sie  ©emätbe  ©arl  9Jiarr'ö  finb  ber  fünftlerifcbe  2tu§brud  einer 
ebel  unb  rein  empfinbenben  (Seele,  einer  reichen  $f)antafie,  eine£  poetifd) 
bod)  begabten  ©emiittjö.  Sie  Dceifterbjanb,  bie  bem  töeicfMum  feiner 
©ebantenmelt  plaftifcfjen  2lu3brud  giebt,  erfcfjeint  tjeute  fpietenb  ba§  gu 
erreichen,  maö  <Sd)iller  Don  bem  mat)ren  Eunftmerfe  Dertangt: 


—  44  — 

„Mficlit  ber  5Dlaffc  quatbott  abgerungen, 

£d)laiit  unb  teid)t,  mie  au§  bem  Oiicl)ts  entfprungen, 

£  teilt  ba§  Söilb  bor  beut  entjüdften  33(itf. 

Sitte  Äämpfe,  olle  .3'"e'T^  [<§toeigen 

oii  be§  Siegel  Ijofjer  Sidjer^ett; 

2lu§geftofeen  fjat  c§  {eben  Sengen 

lUenfcl)  lieber  SBebürftigfeü." 

3toei  weitere  (Schüler  ,£>einricr)  23ianben%  bie  noeb  beute  in  2ßis= 
confin  leben,  tonnen  ftet)  trotj  it)rer  SEüdjtigfeit,  mit  bem  borgenannten 
Rünftter  nid)t  meffen.  (S§  finb  $ranf  (5nber§  unb  Robert  ©d)abe. 
£)er  (Srftere  ift  foioof)!  aU  ^3ortrait=  rote  als  ©enremaler  in  bie  Deffent- 
Iid)teit  getreten,  fcr)eint  fief)  aber  in  ber  legten  3e^  gän^lid)  bem  (anb= 
fcr)aftlict)en  ©enre  pguroenben.  ©ein  ted)nifcbe§  können  fommt 
oefonber§  bei  23er)anblung  ber  ßuft  gut  ©ettung.  6ine§  feiner  tieft* 
gelungenen  ©emäfbe  ift  ein  (Srniebilb  ''The  Last  Load"  betitelt,  ba§ 
ficr)  eben  burd)  bie  2eucf)tfraft  ber  briltiant  gematten  ßuft  au§«$eid)net. 
5(ucr)  bie  farblichen  ©egenfeitje  finb  gut  getroffen.  SItier  feine  Sortieöe 
für  fraffeS  Kolorit  madjt  fict)  au  er)  auf  biefem  SSilbe  bemerkbar,  auf  bem 
Figuren  unb  ^ferbe  gleichfalls  tieffer  unb  martanter  t)ätten  gegeictjnet 
fein  muffen,  Sftedjt  gut  finb  (SnberS  einige  ßanbfcbaften  mit  2ßinb= 
rnül)tmotiben  gelungen,  bie  bon  auSgefbrocr)ener  betoratiber  Sßirfung 
finb  unb  erfennen  (äffen,  mie  liebebode  (Sorgfalt  ber  Rünftter  auf  bie 
Rompofition  berinenbet  bat.  SSer  allen  ©emälben  Snbers'  aber  ift  bie 
S3er)anbfung  ber  ßuft  bon  fo  meittragenber  SSebeutung,  bafe  fie  für  ben 
Gfyarafter  beö  gangen  23i(beö  maftgebenb  luirb. 

2tl§  tüchtiger  Sßortraitmaler  tr)ut  fid)  Robert  ©cfyabe  berbor.  Seine 
s.portrait§  finb  loegen  ber  bortrefflicr)en  3eicr)nung  unb  bes  d)araf= 
tertftifd)en  ©eficbtSauSbrudS  öortr)ettf)aft  tielannt.  ©törenb  Wirft  atier 
ber  Rupferton  ber  ©efttf)t§farbe,  für  ben  ber  ^Dealer  eine  DJcanie  3U 
t)atien  fd)eint.  (5ntfd)ieben  S8ebeutenbe§  leiftet  er  als  2ttater  bon  ©tili* 
leben,  bie  minutiös  unb  fauber  ausgefüllt  finb  unb  ber  Sftatur  fo  nar)e 
näe  möglicr)  tommen.  ©eine  arbeiten  in  biefer  9ftd)tung  laffen  bie 
^reube  ernennen,  mit  roeldjer  ber  Mnftler  an  ber  ftoff lieben  SQäiebergatic 


—  45  — 

feines  ©ujet§  arbeitet;  fie  fpiegeln  bie  ßiebe  roieber,  bie  er  auct)  bem 
fteinften  2)etait  gu  tr)eit  ioerben  läfet.  2)iefer  5lufioanb  bon  tedt)ntfdt)er 
@efcbicflid)teit  fenngeidmet  fämmttid)e  Silber  ©cbabe'3,  auct)  roenn  er 
fid)  an  größere  Aufgaben  fttagt  unb  roie  in  bem  ©emätbe  „9tefignation" 
ein  auf  beffere  Sage  ber^idjtenbeg,  abgearbeitete^  unb  abgehärmtem 
DJtenfcbenlinb  barftellt.  (Sin  ©tuet  fokalen  ©lenbö  bat  ber  Hünftler 
ba  auf  bie  ßeinraanb  gemorfen,  faft  altgu  realiftifd)  unb  für  bie 
bequemen  unb  ©atten  mobf  nidjt  grabe  anmutbenb.  2ßer  aber  ein 
§erg  t)at  für  bie  ©tieftinber  be§  ©tüdS,  für  bie  9Jcübfetigen  unb  23e= 
labenen  biefer  (Srbe,  ber  fann  biefeä  SSilb  nidfc)t  ebne  Stübrung  betrac£)= 
ien,  baZ  bie  Ungleichheit  ber  2Jcenfd)enloofe  in  gloar  rea(iftifd)er  aber 
eebt  tünftterifdjer  2öeife  barftellt.  SDenn  bie  fatte  ^-arbe  unb  bie 
träftigen  ©egenfätje  öon  f)tll  unb  buntel  laffen  fofort  ben  tücbtigen 
Holoriften  ertennen.  2)abei  ift  bie  minutiöfe  teebnifebe  58ebanbtung, 
bie  3eidmung  unb  Dtftobellirung  ber  eingetnen  formen  berounbern§= 
roürbig  flott  unb  fidt)er.  2)a§  23ilb,  ba$  erft  in  jüngfter  $eit  entftanben 
ifi,  geigt  einen  gang  bebeutenben  ^o^febritt  in  ber  (Sntmidtung  biefe§ 
9JJaler§,  e§  fpridjt  öon  einem  fo  ernften  ©treben  nacb  böberer  fünfte 
lerifeber  S3otIenbung,  baft  man  nod)  bebeutenbe  Seiftungen  bon  Robert 
©cbabe  erioarten  barf. 

5)er  2Iuffd)tt>ung,  beffen  fieb  bie  beforatibe  Malerei  in  ben 
fieberiger  I^abren  311  erfreuen  Tratte,  fübrte  eine  gange  Kolonie  bon 
•Dealern  nacb  DJJilmaufee,  bie  für  ba§  tünftlerifcbe  ©treben  ber  ©tabt, 
für  baö  Srfcbliefeen  be§  Sßerftänbniffeö  ber  Malerei  bon  unbered)em 
barer  2ragroeite  roerben  füllten.  @§  maren  bie  ^anoramag,  bie  bamale 
ibren  Sriumpbpg  bureb  bie  2Belt  antraten.  23om  tünftlerifcben  ©tanb= 
punfte  meift  bon  geringerem  Sßertbe,  erregte  ibre  plaftifcbe  5Xnfdc)auti(f)= 
feit  boeb  ba§  ^ntereffe  ber  großen  Wenge,  ba§  in  tefeter  ^nftang  mebr 
bem  patriotifeben  ©ujet  al§  ber  Runftform  galt,  ©eban,  ©t.  gkibat, 
bie  Belagerung  bon  $ßari§,  ©ettb§burg,  ©battanooga  berfeblten  niebt, 
ungegarte  Mengen  anploden  unb  ben  Unternebmern  bie  SSörfe  311 
füllen. 


—  46  — 

Milmaufee  mürbe  bie  s$anorama=©tabt,  b.  b-  ber  Ort,  mo  bie 
(Sntmürfe  gemadji  unb  bie  ^luäfüfjrung  oollenbet  mürbe.  £>ierf)in  f)atte 
SQßilfjelm  ÜZßefjnet  Don  Chicago  eine  ftattlicbe  &ünftlerfcf)aar  öon 
2)eutfcf)lanb  burcf)  locfenbe  5lnerbietungen  gebogen,  eine  Kolonie  fünft = 
ocrftänbiger  unb  funftbegeifterter  Männer,  bie  bem  fünftlerifcben  rote 
gefeiligen  Geben  ber  beutfdjen  23eDöIferung  für  ein  ^abr^ebm!  unb  metjr 
neuen  ©cfjmung  Derlief)en.  freilieft  fteefte  ben  Reiften  bon  ibnen  aud) 
ein  ßeid)tfinn  im  Sötui,  ber  manchmal  über  bas  erlaubte  Mafj  r)inauä= 
ging.  5Iber  im  ©rofeen  unb  ©an^en  maren  biefe  ^at)re,  mo  bas  öon 
i?en  Malern  ausgefebmüdte  „$ünftlerf)eim"  ben  Mittelpunkt  fröbtidjer 
unb  oft  auggelaffener  ©efelligfeit  bilbete,  anregenbe  unb  fruchtbare. 
(Sin  5fbglan3  be§  angeregten  Gebens  unb  2reiben§  fiel  felbft  auf  bie 
troefenfte  im  „©elbmacfjen"  Deröbete  ^3f)ilifterfeele;  fie  Derftanb  üie(leicr)t 
nid)t,  aber  fie  afmte,  bafj  e§  nod)  etmas1  anbereö  im  menfd)lid)en  2)afetn 
giebt  als  ©elb  %u  fammeln  -  -  nämlicf)  „bie  Hunft  %\x  leben".  3)iefe 
Eunft  berftanben  unfere  Dealer  roie  fein  Ruberer;  it)r  Motto  mar  roie 
ba§  beö  öfterreid)ifd)en  58auernpf)ilofopf)en  föonrab  2)eubler,  ber  al§ 
Sinunbbreifeigjäbriger,  bei  fcfjroerer  Arbeit  fidj  plagenb,  in  fein  Sage= 
bud)  fdjrieb:  „(53  foll  mir  bas  ßeben  ein  t)bd)ftes  ^eft  unb  jeber 
fünftige  Sag  ein  einzig  fjfeft  unb  jebe  ©tunbe  gerabe  be§  ??efteg  ©lang^ 
punft  roerben". 

Unter  ben  Mitgliebern  biefer  Malerfolonie,  bon  benen  einige 
SQSenige  in  bie  alte  £eimatf)  gurücffefjrten,  bie  Mebrsaljl  aber  in  Mil= 
maufee  anfäffig  blieb,  mar  einer  ber  begabteften  unb  geiftoollften  $.  2ß- 
.§eine.  3)er  Hünftler  mar  urfprünglicf)  ©d)lad)tenmater  unb  t)atte  bie 
Mriege  Don  1866  unb  1870  im  Hauptquartier  bes  preuftifeben  £>eeres 
mitgemacf)t.  ^ebod)  fünftlerifcf)  bebeutenber  al§  feine  ©d)Iad)tenbilber, 
mürben  fdron  bamal§  feine  Aquarelle  unb  ©fi^en  aus  bem  Militär- 
leben  betrachtet,  bie  in  Bresben  unb  München  meite  Verbreitung  fanben. 
3n  Milmaufee  mar  er  befonbers  an  ben  Panoramen  „Atlanta",  „Miffio- 
narb  ^ibge"  unb  "Jerusalem  <>n  theday  of  the  Cnicificatiorr'  tbätig. 
6r  fjatte  babei  ©elegenl)eit,  fein  f)erborragenbftes  Talent  311  entmicfeln. 


—  47  — 

«Seine  23ebeutung  aU  ^eidjner  unb  in  (Enttüürfen  für  betoratiüe  Slunft 
tarn  gut  Dollen  (Entfaltung.  5luf  biefem  ©ebiete  mürbe  er  fpäter  nicf)t 
nur  ferjr  fruchtbar,  fonbern  er  geigte  eine  ©ra^ie  unb  Sinnigteit,  luxe 
fic  feiten  gu  ftnben.  3)er  Äünftter,  ber  nod)  beute  al§  ein  rüftiger 
■Uiann  in  unferer  Glitte  lebt,  nimmt  in  biefer  föunftridjtung  einen  ber 
gead)tetften  ^lätje  ein. 

2)er  bebeutenbfte  ber  urfprünglidjen  ^anoramamaler,  ber  fid) 
gleichfalls  bauernb  in  TOilmaufee  nieberlieft,  ift  sJtidf)arb  ßoreng.  Sr 
ftammt  au§  Sßeimat  unb  t)at  auf  ber  bortigen  Walerafabemie  unter 
ben  ^rofefforen  Sßranbel,  ©tue§,  £agen  unb  Srjabe  feine  Stubien 
gemacht.  3?acr)bem  feine  ^fjätigteit  an  ben  $anorama§  beenbet,  roanbte 
er  fidjStubiumg  falber  bemßeben  in  ben^olgfällerlagern  be§9corben§ 
unb  in  ben  ^ßrairien  be3  rauben  Stßeftenä  p,  unb  erreichte  auf  biefem 
©ebiete  eine  bisher  unübertroffene  Weifterfdjaft.  SDa3  urroüdjfige,  unge- 
bunbene  treiben  auf  ben  meftticf)en  Steppen  r)at  3tiemanb  fo  lebend 
raar)r  unb  fo  ftimmungSooll  gefdntbert.  SQßegen  ifjrer  roaf)rr)eit3getreuen 
6r)arafteriftif  fyaben  feine  Silber  nid)t  nur  einen  iutturf)iftorifd)en 
SBertr),  iuelcr)er  ibnen  in  fpäteren  Qtitm,  raenn  bie  „^oefie  beö  Sombor/' 
längft  auägeftorben  fein  roirb,  einen  mtltfommenen  $la&  in  r)iftorifcr)en 
(Sammlungen  fiebern  muß,  fie  finb  oor  Willem  Don  ed£)t  funftlerifdjem 
©eift  befeelt  unb  mit  einer  folgen  ted)nijd)en  sJJ?eifterfd)aft  gemalt,  baf^ 
ibmen  ber  üffieg  in  bie  bebeutenbften  ©emälbegallerien  ber  2öelt  nidit 
Derfd)loffen  werben  fann.  2)te  eigene  ^peimatt)  tjat  roie  gemör)nlicr)  - 
bem  alten  Sprid)iuort  entfpredjenb  -  ■  if)tn  ben  gebübrenben  5ßla£  in 
ir)rer  öffentlichen  Hunftfammlung  bigr)er  borentrjatten;  aber  ber  ^Utrifer 
Salon  oon  1901  bat  feinem  ©emälbe  „(Sin  tritifeber  Moment"  eine 
(Sfyrenftelle  angeluiefen.  2)a§  33ilb  ftellt  einen  (Sombop  bar,  ber  einen 
^ferbebieb  mit  bem  ßaffo  oerfolgt.  6§  geigt  fiorena  auf  feiner  £ölje 
alä  Dealer  in  rafdjer  SSemegung  begriffener  ^ferbe.  SDiati  t)at  ilm  in 
biefer  23egiermng  oft  neben  $reb  Memington  geftellt.  9Jknd)er  aber 
ftellt  it)n  nod)  über  ben  ßefeteren.  freilief)  entmideln  bie  ^ferbe  Sie* 
mington'S  mefjr  (Energie  unb  llngeftüm;  fie  finb  „glän^enber"  gemalt 


—  48  — 

uttb  fioren^  tritt  beim  großen  ^uBlüum  etroa§  in  bert  ©chatten.  2Iber 
9iemington  übertreibt,  mäfirenb  ßoreng  fteiS  in  ben  ©renken  ber  ftatur 
bleibt.  @r  ift  bolttommener  Jftcalift,  bem  e§  babei  aber  nidjt  an  ©e= 
mütt)  feb/(t  unb  ber  ben  $auber  lanbfdt)aftltdt)er  <Sc£)önr)eit  mit  imnad)= 
aljmfidjer  ©ra^ie  loieberaugeben  berftef)t.  9flan  beule  an  fein  SStlb 
„Sagesneige",  ba§  in  ber  9Jcilmaufee  ^nbuftrie^uSftetlung  bon  1900 
tnng.  2Ber  tonnte  ftd)  bem  ©influfc  ber  fjarmonifdjen  frieblicfien  @tim= 
iruing  entgietjen,  bie  über  biefem  ©emälbe  liegt?  Unb  bie  (Sinaelljeiien, 
mie  metfterr)aft  gematt!  2Bie  naturgetreu  ift  ber  au§  bem  Seicr)e  auf 
bie  ^rairie  emporfteigenbe  ©cfiimmel  gegeirfjnet,  ber  mürjfam  bie  müben 
©lieber  baf)infdt)Ieppt.  Unb  bann,  roie  Hai  unb  reiäbolt  ift  bie  (Spiegelung 
im  ©emäffer.  gart  unb  buftig  finb  alle  %'6nt  gehalten;  nirgenbS  ift  3U 
©eroattmittefn  gegriffen.  2)a§  33ilb  ift  fein  „Sölenber",  e§  feffelt  burcb, 
feine  fcrjlicfite  9?atürlicf)teit.  Wlan  glaubt  ba§  ^lätfcb,ern  be§  2Baffer§, 
ben  gebämpften  2Iuffdt)Iag  ber  ^ßferbetjufe  in  biefer  (Stille  p  bernef)men. 

Sin§  ber  bebeutenbften  Äunftroerfe  bon  9tid)arb  ßoreng  ift  ba§  im 
23efitj  ber  grau  ßifette  Sajanbein  befinblidje  „5ftett>  ©rabe".  S§  ift 
ein§  ber  padenbften  Silber,  bie  je  in  21merita  gemalt  mürben,  boll  bon 
$atf)o§  unb  ßeben,  an  bie  innigften  ©efüf)Ie  be§  ^ergeng  appetlirenb. 
6§  ift  ein  SSilb,  an  bem,  ma§  ©mpfinbung  unb  tecr)nifcl)e§  können 
betrifft,  nid)t§  au^ufetjen  ift,  unb  ba§  feiner  3ett  in  Europa  berbiente 
^(nertennung  fanb.  2ßa§  tr)m  feinen  befonberen  sJtei^  giebt,  ift  roeber 
bie  brilliante  Serfjnit  noct)  ba§  energifcr)e  Kolorit.  SDSir  empfinben  bor 
Altern  ben  feetifcf)en  ©eljalt.  Tflan  lernt  au§  itjrn  ben  ^ünftler  al§ 
einen  feinen,  poefiebollen  (StimmungSmaler  fennen,  ben  man  nicfjt  nur 
bemunbert,  fonbern  lieb  geroinnt.5) 

^ermann  2Jficb,alomäti,  ein§  ber  anregenbften  Dftitglieber  ber  $a~ 
norama^olonie,  fjat  un§  ein  borgüglicfieg  Portrait  ^einrieb,  23ianben'3 


5)  anbete  ©emätbc  bon- üüdfjarb  öorena:  "Sunday  in  the  Plains",  glcid)= 
fall;  im  SBefttj  bon  gfrau  3d)anbein:  „Sßflugfcfyar",  im  v-i*dü;  bon  ^-reb  ^abft: 
„A  Hunting  Party,  im  93eft$  bon  $arrtd  (Mibafni.  ferner  „Alone"  erregte 
XHnfi"ct)on  auf  ber  Sßorlbs^air. 


—  49  - 

geliefert.  Sianben  f)at  e§  nocr)  bei  fieberten  bem  DJcufeum  gefdjentt. 
Da3  Portrait  barf  mit  al§  ba§  SSefte  betrachtet  roerben,  ma§  2Jiict)a= 
fomgfi  in  üflittoaufee  gefd^affen.  Die  feinfinnige  Stuffaffung  bc§ 
„tnorrigen  Otiten"  entwirft  ^cben,  ber  Sianben  rannte.  Die  3CRaffe  ber 
©enrebilber,  bie  DJiidjalomafi  fonft  auf  ben  SWarft  gemorfen,  finb  bon 
geringerem  2Qßertt).  9flan  fief)t  bie  (Schablone  auf  ben  erften  23  tief  unb 
erfennt,  bafj  ber  DJtofer  nidfjt  nadj  lebenben  hobelten  gearbeitet  t)at, 
fonbern  bafe  e§  Sfjantafiegebitbe  finb,  bie  er  matt  unb  bie  fict)  beftänbig 
mieberf)oten.  D^odt)  roeniger  23ebeutung  fyaben  bie  9ftaler  ©f)arle§  $. 
Srebupp,  Sater  unb  Sofjn.  23eibe  malen  Dftonblanbfdjaften.  SIber 
mer  eine  gefefyen  f)at,  fennt  fie  alle.  Wlan  finbet  „feine  ©pur  bon  ©eift 
unb  StlleS  ift  Dreffur". 

(Siner  ber  bebeutenbften  £anbfd)aft3mater  unter  ben  Sanorania- 
malern  mar  $ranf  SBibcrftctn.  Sludj  er  t)at  fidj  bauernb  in  9ftitmaufee 
niebergelaffen,  roo  er  als  ßanbfdjafter  unb  Sortraitmaler  ftetig  in  ber 
©unft  be§  Sublifums  fteigt.  91m  treff lidfjften  gelungen  finb  ibm  feine 
californiftfjen  Silber  auS  ber  ©egenb  bon  üftonteral).  Die  tiefbunfetn 
3ppreffen  unb  bie  gerflüftete  Hüfte  finb  rei^  unb  ftimmung§bott  ge= 
malt,  bie  Sedmif  ift  tabeltoS. 

2Jt§  gigurenmaler  mar  bon  ber  Sanoramagefeltfcbaft  ^rang 
föoljr&itr  gemonnen.  Sr  geniest  all  Sortraitmaler  einen  bortrefflicften 
Sftuf.  (Später  ift  er  in  ba§  Deforation=$acf)  übergegangen.  Die  ftb> 
bollen  (Sntroürfe  ber  Mr)lr)äufer  Hiräje  unb  biete  Sirbetten  in  anberen 
Äirdjen  in  SDÖtSconfin  unb  benachbarten  (Staaten  ftammen  bon  ibm. 

Stuf  bem  $etbe  beä  beforatiben  ©emälbeä  tr)at  fict)  neben  £eine, 
aber  biefen  nidjt  erreicftenb,  ©eorg  Seter  fjerbor.  Sine  grofee  ©e= 
birgglanbfcrjaft  bon  ir)m  mar  feiner  3eit  in  ber  ^nbuftrie^Iu^ 
ftellung  %u  feb,en.  Sin  anbereS,  gleichfalls  betoratibeS  ©tüd,  t)at  er 
„3mielicb,t"  betitelt,  ba§  in  bem  3ufammenflang  ber  färben  bon  großer 
2Qßirffamfeit  ift.  Srotjbem  bie  Durcfporung  beö  guerft  aU  2f)ierftütf 
gebauten  SilbeS  (Gin  <Sennf)irt  treibt  feine  Hübe  ba§  2ba(  Ennab)  tn§ 
Detail  get)t,  ift  bie  beforatibe  2Q3irfung  bocb,  bie  £auptfacf)e.    Da§  tief 

XUfdconTin'3  3)eui?ct)  SKmertfanet.    (2)  * 


—  50  — 

grüne  ©ta§  mit  ber  Silhouette  ber  Sluf)f)erbe  flehen  ben  hellgelben 
£immel,  an  mefcbem  nod)  bunfele,  rotfjumränberte  SQßoffenmaffen 
t)ängen,  bilbet  einen  fräftigen  8ßfoib  tmb  erhielt  roof)ttf)uenben  befora- 
tioen  ©ffeft. 

Sef)r  tüchtige  Banbfd&aftet  befafe  bie  gknoramagruppe  in  betn  jetjt 

in  (Sebarburg  anfäffigen  »ernfjarb  Sdmeiber,  foroie  in  SB.  Sdjroeber. 

£er  ßefctere  mar    mofjf    ber    bebeuienbere.     Seine  fianbfdjaften   finb 

oon  einer  entgüdenben  ftaturempfinbung  unb  Joanne.    @r  ging   fefjr 

balb  nad)  2)eutfd)lanb  gurüd  unb  liefe  fid)  in  Slartsrufie  nieber.    2Iber 

Scrn^atb  Sdmeiber  ifi  gang    „f)iefig"    gemorben,    nict)t    nur    {eibtief), 

[cnbern  aud)  geiftig.    2)ie  Sujets  feiner  ©emätbe  finb  meift  ber  Um= 

gebung  feiner  jetzigen  £eimatfj  entnommen,  äeidmen  fid)  bureb,  einfädle 

ftaturtreue  aus,  trotjbem  fie  poetifd)  oerftärt  erfdjeinen.     2)ic  ßanb^ 

fdiaften  be§  2ftafer§  roirfen  befonber&  burcr)  bie  ^nnigfeit  ber  ©mpfim 

bung,   bie   fid)   bei    einer   oon    aller  (Sffeftfjafdjerei    abfefjenben  %u& 

füfjrung  auf  ben  S8cfct)aucr  überträgt.    Sie  Silber  finb  oon  intenfioer 

2öirfung,  feine  „Sßlenber",  bie  uns  auf  ben  erften  Süd  beftecfjen,  fpäter 

aber  fall  laffen,  fonbern  foldje,  bie  uns  beim  öfteren  SBefdjauen  immer 

lieber  roerben.    9?ur  miif,  man  felbft  ^u  poetifcfjem  (Jmpfinben  geneigt 

ober  aud)  nur  befäfngt  fein.    2Öer  bai  aber  ift,  auf  ben  üben  Sdmei^ 

ber'§  Silber  einen  unmiberftef)lid)en  unb  unbergängfid)en  Steig. 

(Sine  noef)  pariere  Statur  ift  ©eorg  ftaab,  ein  Dftitgtieb  ber  jüngften, 
erft  in  neuefter  Seit  fjerüortretenben  2ftatergruppe,  ber  mir  unä  jefct 
gumenben.  kräftige  ©egenfärje  malt  er  meber  in  ftarbe  noef)  in  ßidjt. 
@r  r)at  feine  befonbere  greube  an  garten,  feingeftimmten  Sönen,  unb 
fi;d)t  biefe  nad)  jeber  Stiftung  f)in  gu  berroirflicfjen.  Ob  Portrait, 
£anbfd)aft  ober  ©enre,  immer  roeifo  er  folebe  2ftotibe  gu  roäfjten,  bie  un§ 
burd)  if»re  Sefdjeibenfjeit  unb  ifjre  D^obleffe  anfpreepen.  2Bie  fein 
empfunben  finb  bie  farblichen  Unterfdnebe  in  feiner  „S3eftalin",  ein 
93ilb,  loelcfjes  trorj  biefer  ^einf)eiten  eine  ausgefprocfjene  beforatioe 
SDSirfung  befitjt!    Silber  noef)  mef)r  imponiren  bie  f feineren  lanbfd)aft> 


—  51  — 

liefen  sJJiottDe.  (Sine  fo  einfache  ^arbenfpmpfyonie,  tote  fie  in  feinem 
„(Sonnenaufgang  auf  betn  (See"  enthalten  ift,  fiebt  man  feiten.  2)as 
gange  mirft  tote  ein  matter  Opal,  burd)  beffen  partes  ©rau  brilliante 
färben  flimmern.  2)ie  ©egenfätje  giüifdjen  ber  feften  grauen  Söolten- 
toartb,  ber  Haren  £uft  barüber  unb  ber  flimmernben  2£affermaffe  im 
9]orbergrunbe,  finb  bei  aller  ©leidibeit  im  %tm  boeb,  entgiidenb  aus= 
einanber  gehalten.  2)as  Silb  ift  ntdjt  nur  ein  Gtüd  ausgezeichneter 
"Jtaturtreue  unb  todjren  Realismus,  es  ift  gugteid)  ^oefie  unb  ^arben= 
mufif,  bie  uns  ba3  &*%  erfrifdjt  unb  ergebt. 

2)asfelbe  gilt  Don  einer  ßanbfdjaft,  bie  „%m  ^uni"  betitelt  unb 
beren  sJJ?otib  bem  2Jcenomonee=2t)at  entnommen  ift.  -Der  garte  ßuft- 
fd)leier,  ber  bas  junge  ©rün  ber  Säume  abfd)raäd)t  unb  bem  §inter^ 
grunbe  einen  fo  munberbaren  Steig  berietet,  bas  ausgegeidjnet  gelungene 
5ßaffer  unb  bie  glüdlid)e  2tu§toa^I  ber  (Szenerie  -  -  etiles  gufammen 
giebt  ein  Silb,  in  bas  man  fieb,  üerlieben  mui 

Sin  qßoet  unter  ten  Katern  ift  ftri^  Herl.  (*r  befdjäftigt  fid) 
nidt)t  mit  SDem,  mas  ^eber  mit  feinen  5Hltagsaugen  fiebt.  (Sr  malt  nid)t 
grüne  Säume,  blaue  SDßaffer  unb  meifte  Sßotten  um  ibrer  felbft  roillen, 
fonbern  toaS  feine  (Seele  beroegt,  fein  £>erg  ermannt.  (5ine  feiner 
poefieooltften  arbeiten  ift  ein  Heines  Silbeben,  meldbes  er  „(Stille  löaffer 
finb  tief"  genannt  f)at.  2)ie  geb,eimnif;bolle  (Sinfamfeit,  bas  (Sdjtoeigen 
ber  Watur,  ber  glatte  fdjmarge  (See  mit  bem  meiften  Radien  am  Ufer^ 
ranb,  fie  oerfetjen  uns  fofort  in  füfee,  me(and)olifd)e  Träumerei,  ©agu 
ift  bie  Hompofition,  tote  bei  alten  Silbern  ftert's,  sine  anwerft  gefd)idte. 
2)urd)  ben  meiten  Sorbergrunb,  ber  als  eine  fladie  DJJaffe,  nur  oon 
einem  fdjmalen  $uf$pfab  burcf)fd)nitten,  baliegt,  fommt  ber  (See  mit  bem 
gcgeniiberliegenben  Ufer  um  fo  mebjr  pr  ©ettung. 

©einen  treuen  Segleiter,  einen  rotbraunen  „(Setter",  bat  er  in 
einem  Silbe  üereroigt,  bas  p  ben  Seften  bes  ftünftters  geredinet  merben 
barf.  ©§  ift  eine  £anbfd)aft  am  ^agamida=(See.  Sen  föintergrunb 
bilben  bie  ruhige  2Bafferfläd)e  unb  bie  matbigen  Ufer  in  ber  ?yerne,  über 
benen  eben  ber  grofee  rotfje  UJJonb  aufgebt.    2>m  Sorbergrunbe  aber  ftefjt 


—  52  — 

bi§  an  bie  ^nöcbef  im  Baffer  groifdien  fiotiem  ©d)ilf  ber  treue  „©port", 
311m  5tpportiren  bereit.  2)er  marme  ©lang  be3  roeftlidjen  St&enMjim* 
met§  ift  über  bem  gangen  Silbe  ausgebreitet  unb  gfüf)t  förmlich  auf  bem 
glatten  ^unbepelg. 

2113  eine  borgüglidje  ^oriraitmaterin,  namentücb  bon  £tinberpor= 
traitS,  fyat  grau  ^ar;m£ermfen  bie  allgemeine  Stufmertfamteit  auf  fid) 
gelentt.  3före  Sortrait§  finb  forgfättig  unb  djarafteriftifdj  gegeidmet, 
breit  gemalt  unb  inbibibuett  in  ber  Sluffaffung.  Sßa§  fid)  bei  einem 
^ortraitmater  eigentlich)  bon  felbft  berftet)t,  bom  prunttiebenben  $u61i= 
tum  aber  leiber  nur  gu  oft  ignoriert  mirb,  nSmtid)  bie  Unterorbnung 
ber  ©taffage  unb  ©'emanbung  unter  ba§  ©efid)t  unb  beffen  2tu§brud, 
f)ält  biefe  Malerin  mit  anerfennenämerttjer  Äonfequcng  aufregt.  %m 
liebften  Iäfet  fie  bei  HinberportraitS  ba§  5^1eib  gang  fort.  @in§  mar  in 
ber  ^nbuftrie^tuäfteüung  üon  1899  auggeftettt:  ©in  prächtiger  golb= 
lodiger  Sfyerub  mit  bunfetn  2tugen  unb  bieten  rofigen  Sippen.  2)ie  garte 
marme  ©efid)t3farbe  unb  bie  meieren  öolten  formen  finb  borgügtief) 
gelungen,  foroie  bie  Serjanbtung  bei  alter  (Sinfacrjrjeit  eine  t)öcr)ft  fünft* 
Ierifdje.  @§  ift  eine  garbenrjarmonie  in  9tofa,  ©olb  unb  ©rau,  unb 
in  ber  fixeren  ©rfenntnifj,  baf$  jeber  meitere  Farbton  ftörenb  gemirtt 
tjätte,  mürbe  bie  ©emanbung  gang  fortgetaffen. 

3u  menig  in  bie  Oeffentlitfjfeit  tritt  ber  Portrait-  unb  ©enre- 
9JiaIer  Gfjrift.  (Sprintmann,  ©eine  Silber  geiebnen  fid]  burcr)  In- 
timität unb  £ebensmat)rt)eit  aus.  5luffer)en  erregte  in  ber  Söitber- 
gallerie  ber  ^nbuftrieauäftettung  bon  1901  ein  öon  ©printmann  ge= 
matte*  Portrait  beä  ajffltocmlee'iS  §.  D.  ftranl. 

Sßon  ben  Vertretern  ber  neueren  Sfttdjtung,  bie  berb  realiftifer)  auf- 
treten unb  b,auptfäd]Iid)  ber  eigenen  ^nbibibualität  2fu§brud  geben 
motten,  finb  gmei  jugenblidje  Dealer  gu  nennen,  bie  beibe  geborene  DJiiI= 
roautee'r,  gu  ben  fcr)önften  Hoffnungen  berechtigen.  (5§  finb  ßoui§ 
9Jcaper  unb  ^Iteranber  Butler,  ©ie  gehören  gu  ben  „jungen",  bie  fid) 
nicr)t  auf  ber  gut  gepftafterten  ßanbftrafee  Ratten,  fonbern  getegentlidi 


—  53  — 

©tretfäüge  machen  in  romantifdje  $ßübnif$,  in  ©tnöben  nnb  SDßüfte= 
neien.  ^ür  fic  bat  eg  größeren  ffteig,  verborgene  «Seitenpfabe  auf3u= 
fudjen,  auf  benen  jebe  neu  entbedte  ©djönljeti  ifjnen  Offenbarung  ift. 

SQBenn  jüngere  Äünftler  in  bie  Oeffentlidj.fett  treten,  benen  ein  au§= 
gefprodjeneg  Salent  nicr)t  abgeleugnet  merben  !ann  unb  in  benen  etroa§ 
9?cue§,  UngeluobrnteS,  $orfd)e§  ftedt,  ba§  auf  ben  erften 'SSHdE  ntdt)t  gteid) 
gang  oerftänblid)  mirb,  fo  ift  ba§  grofee  ^ubtihim  gemöbntid)  bafür 
nid)t  3U  rjaben.  ©§  fpridjt  bon  gäfyrenbem  SDtoft  unb  iugenblidjer  Un- 
reife, bie  fieb  Hären  muffe.  2)a§  finb  meiftenä  nur  leere  Lebensarten, 
fjinter  benen  fid)  entmeber  Unfenntnift  ober  S3equemlid)teit  berftedt. 
9flan  gerjt  ber  unbequemen  $ftid)t,  feine  2Infd)auung  burd]  genaue,  bor^ 
urtf)eil§freie  ^Beobachtung  311  erweitern  unb  31t  vertiefen,  au§  bem 
fflkge  unb  braud)t  ba§  23itb  dorn  2Jioft,  ber  fid)  pm  föftlidjcn  2öeine 
erft  fjerauSflären  muffe. 

s>tud)  ber  „^ebermeifje"  fyat  feine  SSorsüge.  !&or  Sttfem  ift  er  „ein 
(Saft,  ber  eilig  trunfen  mad)t".  ©0  ift  Wandler  beraufd)t  gemefen,  ber 
fiouiä  DD?at)er'§  ft)mboIifd)e§  ©emälbe  „ber  ftrütjimg"  gefefjen,  ein 
SSilb  botler  Farbenpracht,  voller  ©lutf),  voll  tiefer  ßmpfinbung.  @§ 
fiiljrt  un§  einen  Hünftler  bor,  ber  fid)  loägelöft  bat  von  fonbentionetler 
yjlafyt  unb  gebdtlofer  (Schablone.  3föm  ift  311  münfd)en,  baß  er  »bettet 
gäljtt,  biet  in  fid]  aufnimmt  unb  Diel  berarbeitet;  baft  er  fid)  nid)t  mit 
bem  aufrieben  giebt,  maä  er  bi§  jefet  gelernt  unb  il)m  bon  Stnbeten  über^ 
lommen  ift,  fonbern  baf3  er  §erg  unb  5tugen  offen  ljätt  für  alles  ©d)öne 
unb  ©rljabene,  ob  bieö  bereits  als  foldjeS  geftempelt  unb  anerfannt 
luorben  ift  ober  nid)t.  23orroärtS  mufe  ber  Eünftler  fd)reiten,  ein  ^eg= 
licfjer  auf  feine  2ttt,  nur  fo  fann  er  e§  31t  etirjaS  Selbftftänbigem  unb 
öebeutenbem  bringen. 

2)afe  bie  beiben  genannten  jungen  üünftler  fetbftänbig  finb  unb  auf 
eigener  23ar)n  boranfdjreiten,  geigt  jebeS  tt)tet  ©emälbe.  ftrei  mollen  fie 
fein  unb  ifyrer  eigenen  ^nbibibualität  2IuSbrud  geben.  Unb  ir-er  ßouiS 
9Jkt)er'S  ©emälbe  „Harmonie"  ober  "A  Girl  af  to-day"  ober  "A 
Coming  Man"  gefefym,  ber  bemunbert  bie  fd)öne  ftarbenfarmonie  unb 


—  54  — 

tue  cmfpiud&Sfofe  Sectmif;  er  fte£>t  fofort,  ^  ir)m  ber  angenehme  @e= 
fammteirtbruct  be§  23übeS  bie  £auptfacfje  ift.  2)abei  ift  ber  junge,  im 
3ar;re  1869  in  aftilroaufee  geborene  Eünftter  ein  bortrefftiefcr  $iguren= 
maier  unb  ^ortraitift. 

2ßie  TOaner  [o  ift  autf)  s2({ejanber  Füller  einer  ber  jungen,  bie 
fief)  ntcfjt  auf  bem  fcpngepflafterten  SQßege  galten,  auf  roeterjem  e§  fief;  fo 
bequem  unb  geräufcf,lo3  fahren  läfct.  Sie  Statut  bat  ibm  nierjt  nur  mit 
fräftigen  ©liebern  berfet)en,  fonbern  ir)m  aucr)  eine  gute  Portion  2Jcutt) 
mit  auf  ben  2ßeg  gegeben.  (St  magt  e§,  bon  ber  ebenen  ßanbfttafee 
absubiegen  unb  p  malen,  maö  ^tnbere  unfcfiön  unb  f)äpcb,  erarfjten; 
aber  er  roeift  ben  Sftei^  ber  9catur  aueb,  ba  gu  finben,  ifm  feftpfialten 
unb  itm  bem  Söefctiauer  mitpttjeilen.  «Sein  "Country  Road"  ift  ein 
folcfyes  23itb.  ©in  gräptf)  t)eif>er  Sommertag,  brüctenbe  TOtagfonne, 
einförmig  tiarer  £immel,  ftruppigeö  Untraut  p  beiben  «Seiten  be§ 
$af;rroeg§  —  hinten  eine  rotrje  Scfjeune  äroifcfjen  Säumen  berborlugenb. 
3ft  bem  Stf)önr>eit  absugeroinnen?  2l6et  man  betrachte  ba§  Sitb  ein 
SBeilcfjen,  unb  man  roitb  üon  ber  ©djönfjeit,  bie  er,  ber  Dealer,  t)ier 
erblicft  b,at,  fetbft  überzeugt  fein.  Seine  tiefte  ftreube  aber  bat  man  an 
ber  %xi,  roie  ber  5JJater  mit  feinen  färben  gerbirtbjcfjaftet  rjat,  unb 
gerabe  bie  borgüglicfje  Sßiebergabe  ber  brennenben  9Jcittaggfonne  ift  fein 
^riumpf).  tiefer  (Sffeft  ift  bor  Altern  burd)  bie  febr  gefeierte  2tu§* 
einanberfjattung  ber  berfd)iebenen  2öne  unb  bie  äufterft  lebhafte  teefc 
nifcfye  23eb,anbtung  erhielt  roorben.  2ßir  fyaben  unö  angemahnt,  bie 
^atur  in  erfter  Sinie  plaftifcb,  anpfefjen  unb  bie  ftarbe  erft  in  peiter 
ßinie  in  $8etracf)t  p  gießen.  Rommt  nun  ein  Slolorift,  ber  bor  Altern 
ben  ^arbenreig  pr  ©eftung  bringen  rr>iü,  fo  nritn  ba§  perft  etroa§ 
befrembenb.  sitber  r)at  er  nicf)t  ein  botleS  9tecr)t  p  feiner  s2(nfcf)auung§= 
roeife? 

eine  präcf)tige  garbenroiriung  erreicht  ^(leranber  9JHilter  in  feinem 
©emälbe  „5Ibenbbeteud)tung  na  er)  bem  ©etnitter".  .sSier  mirten  bie 
färben  in  größeren  gefcfjtoffenen  5Jcaffen,  roie  bas  bie  Jütebergabe  ber 
ferneren,  gefjeimnifcbotlen  ©elnitterftimmung  erbeiferjt.    ^n  alten  feinen 


—  55  — 

©emälben  ift  eö  bie  (Stimmung  in  ber  Uiatur,  loeldje  Wülkv  reigt  unb 
luelcf>e  er  burcr)  eine  abfolut  farbliche  2(uffaffung  miebergiebt.  Wud) 
meift  er  Figuren  in  [eine  Silber  t)inein3umaten,  bie  fia)  biefer  Gtim- 
mung  öorgüglia)  anpaffen  unb  fie  momöglitf)  noa)  erhöben.  Sefonberg 
fein  empfunben  finb  feine  3roielict)tftubien.  Sei  feinen  SortraitS  kneife 
er  alles  9?ebenfäd)lid)e  in  garten,  barmonifcben  Sönen  gufammenpba^ 
ten,  mäbrenb  ber  Hopf  djarafteriftifcf)  aus  ber  farbigen  Umgebung 
IjerauStritt  unb  fo  eine  Dorpglidje  Sübtuirfung  erhielt  mirb.  ©ein 
©emälbe  „9Jcein  Sater"  fjat  Um  in  biefer  Srancbe  In  bie  üorberfte  9teit)e 
unferer  t)eiini[ct)en  föünftler  geftettt.8) 

©obiel  über  bie  Dealer  JßiSconfin'S,  bie  mit  wenigen  5tu§nab,men 
beutfcf)er  5(bfunft  finb  unb  beutfa)en  9Jceiftern  ibre  2tu§bilbung  üer= 
banfen.  3)er  Malerei  gegenüber  tritt  bie  Gd)iuefterfunft  ber  ©fulptur 
in  Se^ug  auf  Sebeutung  unb  Süienge  bes  in  sBi§confin  ©efajaffenen 
3urücf,  bod)  t)at  au  et)  fie  einige  tarnen  Don  gutem  Klange  aufgutoeifen, 
beren  Sräger  eine  3etttang  in  2öiSconfin  gelebt  unb  gefa)affen  t)aben. 
Son  folgen  fei  ber  Silbt)auer  ßoer)er  crroätjnt,  ein  Sermanbter  jenes 
erften  ©efct)icr)tSfcr)reibers  ber  ÜDeutfdjen  in  sXmerifa,  ber  im  erften 
Sanbe  biefeS  SQßerteö  rüt)menb  genannt  mürbe;  unb  ferner  ber  noa) 
beute  in  sDJilmaufee  üerlneilenbe  Silbbauer  5ßaul  %  Küpper.  2>er 
ßeijtgenannte  ift  in  loeiten  Greifen  betannt  gemorben  buret)  bie  (ebenS- 
trjarjre  ^igur  eines  2)act)feS,  be§  ©innbilbeS  be§  ©taateS  üffiiSconfin, 
meiere  er  für  baZ  Hricgäfc^iff  „JöiSconfin"  als  ©efdjenf  bes  (Staates 
mobetttrte. 

SI(S  Silbbauer  plaftifcf)er  Äunftroerfe  ift  aud)  ftart  ftuefms  311 
crroät)nen,  bon  bem  eine  gange  ^tn^ar)!  bon  sXrbeÜ2n  öffentliche  unb 
priöate  ©ebäube  fdjmüden.  2)aS  Sßappen  bes  Staates  SOöisconfin  im 
Hapitot  31t  DÜJabifon,  bie  .ftanbet  unb  ^nbuftrie  barftetlenbe  ©ruppe  im 
©itmngSfaale    beS  dountpgebäube    üon  SJtittoaufee,    bie    ©tatue    ber 


6)    Hineilet-  ift  iu  attiüttgfter  ;{eit  mit  einem  größeren  ©emätbe  neuerbing§ 
bot  bieDeffenttidjfeit  getreten.    £a§fetbe  ift  betitelt  „2>ie  SBerfuc&ung"  unb  erregt 
burdf)  Die  .(tüljuljoit  feiner  KonceJ)tion  tote  audj  burdj  Die  brilliante  Jeebnil  beredj 
tigte§  \Mnffel)en. 


—  56  — 

©ermanta  auf  bem  gleichnamigen  ©ebäube,  bie  ergreifende  auf  3jo= 
ljannt§  18—21  bafirte  Anbetung  bes  fiammes  in  Der  ©t.  ©tanislaus= 
^irdje  in  DJHlroaufee,  ferner  bie  beforatiben  arbeiten  im  Innern  bes 
5IIf)ambra=SI)eater,  im  ^^eimaurer^empel  unb  in  einer  Sftci^e  bon 
Sweatern  im  Innern  bes  ©taates  ftammen  bon  biefcm  ftrebfamen,  feit 
1881  Wer  anfäffigen  ©djüler  ßeffings. 

2>er  ©inn  unb  bas  23erftänbniß  für  bie  bilbenben  fünfte  finb  in 
2öt§conftn  rjauptfäcblid)  bon  bcm  beutfdjen  ßtement  gemedt  roorben. 
2)ie  ibeale  ©eite  ber  ©adje  mar  faft  ausfd)ließlid)  bie  2)omäne  ber 
2)eutfcf)en,  bie  prattifdje  übernahm  jum  großen  Steile  ber  5tngto=3tme5 
rifaner.  SDie  ^ribatfammlungen  bon  ^orm  §.  Sßan  2)r)fe,  6.  ty.  5IHis, 
^ranf  Sifljop  ^r.  unb  Stnberen  bergen  roabre  Sunftfdjätje.  2>em 
©cr)lact)tr)au§=S3efi^er  ^reberid  £at)ton  bantt  2JiiIirjaufee  bie  ftänbige, 
öffentliche  Söilbergallerie.  SDer  großartige  3ug  bes  2Imerifaner3, 
ben  er  bei  Stiftungen  unb  ©cfjenfungen  fo  oft  beroeift,  offen- 
barte ficr)  au  et)  t)ier.  3)a§  in  tlaffifdjem  ©til  errichtete  ©ebäube,  eine 
oorgügticfye  Slolleftion  guter  Silber,  bie  5Dnbs  pr  (5rt)attung  ber 
Stnftalt  —  Stiles  geugt  üon  ber  unbefct)räntten  ^reigebigteit  biefes 
Hunftenttjufiaften.  @r  fct)uf  —  ein  ganzer  2ftann  —  etroas  ©anges. 
2)eutfd)er  Sbealiämus  unb  amerifanifdje  üßiüensfraft,  bcibe  oereint 
unb  »erfahrneren,  roas  roerben  fie  in  ber  3utunft  ber  ÜZBelt  nod)  §err- 
fidjes  bieten! 

Ss  märe  gereift  berfet)tt,  raoltte  man  ben  ßinftuft  bes  2)eutfcr)tt)um5 
auf  bas  Slunftleben  unferes  ©emeinroefens  einfad)  bamit  für  gefd)ilbert 
galten,  baß  man  eine  met)r  ober  raeniger  bollftänbige  fiifte  aller  Äünff= 
ler  bon  beutfdjer  ©eburt  ober  5tbftammung,  bie  f)ier  gelebt  unb  geroirtt 
l)aben,  aufftelfte.  Sßeit  mistiger  ift  es,  baß  bie  fpe^ififd)  beutfdje  2trt 
bes  fünftlerifdjen  Stusbrudes  auf  unfere  rjeimifcbe  Hunftentroidelung 
burd)  Seifpiel  unb  ßet/re  ifjren  gebüt)renben  (Sinfluft  geroinne.  2)ie 
ameritanifdje  Malerei  ftefjt  im  ©angen  ber  beutfdjen  Hunftricr)tung 
giemlicr)  fremb  gegenüber.  3före  Sorbilber  finb  %u  finben  in  Italien 
unb  ^rantreid).  2)a  ift  es  benn  bon  SDßidjtigfeit,  bah  fiefj  fjier  in  2ßis= 
confin  eine  ©ruppe  Don  Hünftlern  gefunben  t)at,  aus  beren  Werfen  in 


—  57 

tedmifd)er  £infict)t  lote  in  Stetig  auf  ben  ibealen  ©erjali  ber  beutfdje 
©eift  fpridjt,  bamit  auef)  in  biefem  3*Dei9e  unferer  nationalen  ©nt= 
roiefetung  ber  beutftfje  ©eniu§  feinen  ^Beitrag  liefere. 

HDiefe  Sinroirfung  beutfdjer  Shmftgebanfen  ift  in  bem  ©efdjmatf 
unfereä  ^ubli!um§  beutlicf)  mafyrgunelmien,  unb  merjx  noer)  ift  bie§  ber 
f^all  auf  bem  ©ebiete  ber  Saufunft.  9iicr)t  roenige  ber  bebeutenberen 
©ebäube  in  9ftilroautee  unb  anberen  ©tobten  geigen  flar,  bafe  ou§  ber 
3eit  ber  beutfdjen  ©pätgotr)if  unb  SRenaiffance  übernommene  9JJotit»e 
bem  2Xrdt)iteften  oor  2Iugen  gefcr)roebt  tjaben.  5Iuct)  auf  biefem  ^elbe  ift 
bie  CfteiEje  tüchtiger  2tteifter  oon  beutfdjem  tarnen  unb  ©eblüt  eine 
lange.  25on  irmen  feien  nur  groci  ermähnt:  £>.  6.  Rodj,  ber  örbauer 
be3  9ftatt)fiaufe§  31t  SJJilroaufee,  in  meinem  bureb  bie  Sage  unb 
©eftalt  be§  SSauplatjeS  gegebene  ungeirjörmüdje  @cf)roierigteiten  auf 
äufeerft  gefdjicfte  Sßeife  übermunben  finb;  unb  Sllfrcb  ß.  S(a§,  ber  in 
©emeinferjaft  mit  feinem  anglo=amerifanifcf>en  Kollegen  ^errt)  bie 
beiben  beften  9Jconumentalbauten  be§  «Staates  2ßi§confin,  bie  S3tblio= 
tiefen  gu  TOilroaulee  unb  9ftabifon,  in  5tnlermung  an  beutfcfye  SKuftcr 
gefdjaffen  fjat. 


Bierfes  Kapitel. 


Wtxttxt  pnüftrdje  liämpfe. 


•  |1     *   ■*!] 


e  ßibcral=Sflepublifanif(^e  Semegung,  metcbe 
bereite  im  %at)xt  1872  toäfjrenb  ber  ©ree= 
!t)=Sampagnc  eine  2ftenge  bon  2)eutfc§=5(me^ 
ifanern  in  bie  Jfteifjen  ber  ©egner  ber  fyerr- 
fdjenben  Partei  geführt  t)atte,  mar  raäfjrenb  ber 
Streiten  Abminiftration  ©enerat©rant'g  nocf)  gemachten. 
SDie  Uebelftänbe  feiner  erften  Sermaltung,  bie  irjm  eine 
fo  bcbeutenbe  ©egnerfcfyaft  im  eigenen  ßager  gugegogen, 
Ratten  fict)  et)er  berftfjlimmert  als  berbeffert.  DCRefjr  nodb, 
als  bor  bier  2>ar)ren  entfpracf)  jetjt  (1876)  jene  (SrftcU 
rung  ber  2öar)rr)eit,  meltfje  am  6.  Auguft  1873  in  ber 
5Jiuftf=5Ifabemie  9ttitroaufeeS  bon  ben  SDeutfd}=5tmerifa= 
niftfjen  Delegaten  erlaffen  morben  mar  unb  fcf)onung§Iog  bie  beftebenbe 
Korruption  bloSftettte: 

,,^n  neuerer  3ett  merben  bie  Angelegenheiten  be3  (Staateä  rote  ber 
Nation  augenfcfjeinlid)  met)r  gum  93ortt)eiIe  polittfdjer  ^aftionen  aU  im 
^ntereffe  bes  Söffe*  geleitet.  3Me  9tepubüfantfd£)e  Partei  -  einft  eine 
^Bereinigung  bon  Staatsmännern  -ju  patriotifdjen  3ft>eden  —  ift  j$u 
einer  bfofeen  9Jtaftf)ine  in  ben  £>änben  einer  fleinen  sJtngaf)I  felbftfüdj* 
tiger  ^nbibibuen  gemorben,  um  fict)  im  Sefitje  ber  9ftad)t  unb  ber  öffent- 
lichen Aemter  gu  erhalten.  ^n  allen  3^etgen  unferer  Regierung  tritt 
Korruption  gu  Sage,     ©eljeime  unb  pefuniäre  Gsmflüffe  merben    im 


-  59  - 

großen  9J?aftftabe  aufgeboten,  um  auf  bie  2Baf)len  einpmtrten.  kor- 
rupte Sßerbinbungen  erhalten  3>nbiDibuen  \m  5öeft^  Don  Remtern,  Don 
benen  ba§  SSoI!  entfcfjieben  nichts  luiffen  will.  SMe  öffentlichen  Haffen 
finb  ben  Sftaubgriffen  ^ßrtöater  ausgefeilt.  SöunbeSlättbereien  unb 
©eiber  ber  Nation  luerben  politifctjen  <Scr)maro^ern  unb  mächtigen 
Korporationen  ausgeliefert,  beren  2tIIeS  Derbrängenbe  unb  beftänbig 
raacfjfenbe  sJJcadjt  geregte  Urfact)e  (ut  Seforgniffen  bietet,  %a  fogar 
unter  bem  3)ecfmantel,  ©IjriftHdjfeit  unb  gute  Sitten  %u  förbern,  mer= 
ben  Don  s^arteit)äuptern  ©ebeim=S3erbinbungen  tn'S  £eben  gerufen,  um 
bie  3Dßat)l  Don  ^arteimer^eugen  burcf^ufetjen." 

2)iefe  fdjarfen  Süorte  roaren  burdjauS  nirfjt  übertrieben.  Sie 
unter  ber  21bminiftration  ©rant's  eingeriffene  Korruption  mar  nict)t 
auf  bie  Seamtentreife  befdt)ränft  geblieben,  fie  fjatte  Diele  Sd)icr)ten  be§ 
löolfeä  burcbfreffen.  2)ie  natürlichen  SSegriffe  Don  sJiect)t  unb  Unrecht 
roaren  mefyr  ober  roeniger  im  ganzen  Sßolfe  burcf)  ba§  Don  Oben  ge- 
gebene  Seifpiel  Derluirrt,  befonberS  bie  politifcr)e  üftoral  lieft  $iele§  p 
roünfdjen  übrig,  ©etbgier  unb  bie  ©ucr)t,  mühelos  reicb  31t  merben, 
maren  mit  <Scr)tuft  beg  SürgertriegeS  an  bie  ©teile  ber  alten  einfachen 
58err)ältniffe  getreten. 

5Zöisconfin  madjte  in  biefer  33e^iet)ung  feine  2tu§na^me,  unb  leiber 
t)arf  nicr)t  Derfcf))niegen  merben,  baft  ba§  megen  feiner  ßbrlicbfeit  fonft 
Dortf)eilt)aft  befannte  beutfdje  ßlement  in  Dielen  fällen  mit  in  ben 
allgemeinen  (Strubel  geriffen  mürbe.  2)a§  S)eutfcf)trjum  Don  sIöigconfin 
muftte  erleben,  baft  nicf)t  nur  unter  ben  im  ^at)re  1875  unb  1876  in 
SRiltoaufee  Derurtrjeitten  ©teuerbefraubanten  fiel)  eine  Reifte  Deutfcr}er 
^Srennereibefitjer  befanben,  fonbern  baft  ^u  berfelben  %t\t  ber  beutfdje 
©djafcmeifter  Don  SQßafljington  ©ountr)  unb  bie  beutfdjen  Soronfdjafc* 
meifter  Don  s$ort  2ßaft)ington  unb  SQßeft  23enb  grobe  Unterfdjleife 
begangen  t)atten.  SDa§  Scf)impflicbe  biefer  2)efraubationen  fd)ien  Der 
groften  9Jknge  gar  nidjt-mebr  gum  Seroufttfein  ,ut  fommen.  ©0  gefebab 
es,  baft  man  ben  SBerurtfjettten  Dietfacf)  offene  Spmpatbie  entgegen* 
fcradjte,  unb  in  ber  treffe  nur  Dereinaelt  «Stimmen  gegen  bie  miberlidbe 


—  60  — 

©efüb/tsbufelei  laut  mürben,  meldje  ilmen  in  meiten  Streifen  be§  $ßu= 
blitums  gu  2r)eil  mürbe. 

„5lngeficr)t§  biefer  2f)atfacr)e",  fdjreibt  bie  „©ermania"  Dom  11. 
$u!i  1876,  „muffen  mir  immer  mieber  baran  erinnern,  baf$  bie  fcr)mät)= 
liefen  2öt)isfet)=S8etrügereien  einen  ©chatten  auf  bie  fo  biet  gebriefene 
beutfdje  (Sfjrlidjfett  merfen.  9^icr)t  etma  barum  allein,  roeit  bie  93cebr- 
gar)!  ber  (Steuerbetrüger  ber  beuifdjen  Nationalität  angehört,  fonbern 
roeit  mefir,  roeil  leiber  ein  großer  Sfjetl  unfereö  2)euiftf)ifmm§  ficr)  lange 
3eit  bie  SBafjrljeit  an^uerfennen  roeigerie,  baft  2)iebftaf)t  2)iebftaf)t  unb 
betrug  93etrug  ift,  unb  bafe,  menn  ein  llnterfcbieb  beftebl  ^mifcfien  bem 
in  9?of)f)eit,  Unroiffent)eit  unb  in  ©efeltfcfjaft  Don  Verbrechern  aufge= 
roacbjenen  2)iebe,  ber  eine  golbene  llt)x  ftieblt,  unb  bem  angeblich,  ben 
„gebilbeten  Stlaffen"  anget)brenben  ©auner,  ber  ben  Staat  —  bei  uns" 
alfo  bas  S3otf  —  um  §unberttaufenbe  beftiefjlt,  biefer  llnterfcfjieb 
3meifetto§  bem  erfteren  3U  ©ute  lommt."  Unb  an  anberer  ©teile:  „2)ie 
Urfaaje  ber  bettagensmertben  2f)atfact)e,  baft  in  5Dlitroautee  unb  feiner 
näcfjften  5J?adt)barfcf)aft  einem  2t)eil  ber  3)eutfcfjen  ber  OJkfeftab  für 
9tect)t  unb  Unrecht  abf)anben  gekommen  ift,  führen  mir  auf  ba§  leiber 
je  meift  beutfcfje  Sislebfcfiroinblertfyum  gurürf.  2)te  empörenbe  ^rea> 
b,eit,  mit  meiner  bie  f)erborragenbften  (Steuerbetrüger  tf>r  fo  leidet 
erroorbenes  (geftobtenes)  ©elb  unter  bie  ßeute  roerfen;  ber  bon  il)nen 
gebrebigte  ©runbfaij:  leben  unb  leben  laffen;  bie  2Bar)rung  eines 
gemiffen  äußeren  Scheines,  mobei  bie  ßeute,  bie  mir  fjier  im  5tuge  fjaben, 
felbft  bie  WlazU  ber  2öor)Itr)ätigfeit  nietjt  berfcrjmärjen,  beftadjen  felbft 
mofjtmeinenbe  unb  perfönlicf)  er)rtict)e  £eute,  tauften  bas  geroiffentofe 
^olitiferttmm  beiber  Parteien  unb  blenbeten  bie  urtt)etl§Iofe  ober 
urtb,eilsfaule  9Jcenge.  2)ie  ^üfyrer  bes  2öf)i&1ebringes  galten  als  bie 
Tviibrer  bes  3>utfcfjirmms.  (Sie  fommanbirten  in  ber  ^olitif,  fjerrfcf)= 
ten  in  bieten  beutfdjen  Vereinen  unb  gaben  in  gemiffen  Greifen  ben  Son 
an.  9Jcit  bem  fogenannten  „einflußreichen"  2.1)eile  ber  treffe  ftanben 
fie  auf  bem  beften  ^uße;  unb  als  es  einem  tleinen  Ibjeile  bes  r^iefigen 
Seutfcfytrmms  bod)  %vl  biet  mürbe,  baß  felbft  ein  ftongreßfi^  an  ben 


—  61  — 

SßrjiSfetyfdjrmnbel  oerfauft  merben  [ollte,  ba  muftte  es  ficr)  oon  einer 
r)iefigen  3e^ult9  „Summfb'pfe  unb  Sufetpeter"  fcbimpfen  (äffen!"  - 

2Ba§  ©arl  Scburg  fct)on  gut  Qt'ü  ber  ©reetep^ampagne  im  ^afjre 
1872  al§  bie  folgen  ber  ^ortbauer  ber  9ftepu6lifantfcr)en  £>errfct)aft 
ocrauSgefagt  r)atte  -  -  bie  „SSermirrung  be§  SSegriffö  oon  SRecf)t  unb 
Unrecht"  —  mar  eingetroffen,  unb  bie  fötarbtidenben  be§  SSotfeS  fafjen 
mit  (Staunen  unb  (§rftf)reden,  rote  roeit  bie  SDinge  gekommen. 

$n  ber  Statur  ber  Sact)e  fommt  jeboct)  unter  folgen  Umftänben 
ftetö  eine  fotct)e  fyii,  roo  ba§  23ol!  ftcr)  auf  fid)  fetbft  p  befinnen  pflegt 
unb  tategorifefj  einen  31}ed)fe(  üertangt.  3)te  ^attonalmar)!  oon  1876, 
oie  2ilben=iQape§^ampagne,  bot  bie  ©etegenbeit;  unb  tr)atfäd)Iid) 
erhielt  ber  2)emotrat  Silben  eine  Majorität  ber  abgegebenen  iöotts- 
ftimmen,  aber  infolge  ber  (Sntfdjetbung  einer  fpe^ieU  eingefetjten  2öat)t- 
fommtffion  nur  eine  Minorität  ber  (Slectoralfttmmen.  «So  üerblieb 
bie  9tepubitianifcf)e  Partei  einftroeiten  noet)  in  ber  £errfcr)aft 

2ßi§confin,  bag  feit  bem  3>ar)re  1860  in  jeber  9tattonaImar)t  über= 
roiegenbe  Stepubltfanifcbe  Majoritäten  abgegeben  fjatte,  blieb  au  er)  bie§* 
mal  im  Sftepubltfanifcben  ßager,  menn  au  et)  bie  für  £>ar)e§  erhielte  s$Iu 
ralität  auf  6,141  Stimmen  t)eruntergtng.  sXber  ba§  @efür)l  einer 
notljmenbtgen  5(enberung  unb  ber  üDrcmg  gur  Umfebr  auf  ben  2Beg 
bet  9?etf)tlid)feit  unb  gefunber  33err)äftmffe  mar  unter  ber  beutf(t)en 
23eüölierung  boct)  ^niti  2)uref)bruct)  gefommen,  unb  grofee  2)emofratifcf)e 
9J^er)rr)eiten  geigten  fict)  mieberum  in  ben  üormiegenb  oon  3)eutfd)en 
befiebelten  Sounties,  bon  benen  freilief)  bie  meiften  ftetS  2)emofrattfcbe 
_!Jter)rr)etten  gegeben  batten.1) 

Sie  ^erfönliebteit  bes  SDemofratifcben  ^räftbentfdjaftätanbtbaten 
loar  inäbefonbere  bagu  angetr)an,  bie  beutfeben  Stimmgeber  auf  feine 
Seite  3u  gießen.  Selbft  bie  ©egner  Sauntet  Silben'g  nutzten  ben 
9Jeutt)  unb  bie  UcbcrgeugungStrcue  anerfennen,  mit  meteben  biefer  ftetne 


1)  Paliimct  (Huintn  aab  1133  Stimmen  90laj;orität  für  Kitben,  $>obge  3125, 
ftonb  Mi  Sac  815,  äefferfon  1260,  ßetoaunee  1093,  OJtanitotooc  1208,  9Maratf)on 
1128,  SDtütoaufee  2045,  Dutagamie  1749,  Daaufee  1897,  Bfiebotygan  109,  5Baff)= 
ington  1720. 


—  62  — 

Ottann  bon  ©taf)l  unb  @ifen  Sammani)  unb  ben  Ranafring  beferjbete 
unb  ber  tief  eingemuqelten  Korruption  in  ber  23erroattung  9?em  2)or!§ 
temporär  ein  Gnbe  machte.  2)urct)  feine  Söefämpfung  be§  Kanatrings 
mit  feinen  meitbergmeigten  23erbinbungen  fyatte  Silben  gum  erften 
Wate  feit  langer  3^it  mieber  bas  öffentliche  Vertrauen  geroedt  unb 
feftgeftetlt,  ba%  bie  großen  Korporationen  nicfjt  aufterbatb  ber  ©efetje 
unb  über  biefen  ftefjen.  51  n  feinen  tarnen  tnüpfte  ficf)  bie  §offnung 
auf  meitgefyenbe  Reformen,  etjrlicfje  23erma(tung  unb  eine  2öieber^ 
ermetfung  ber  potitifd)en  Woral.  2)afe  biefer  Wann  in  einem  iibermie= 
genb  oon  SDeutfdjen  bebölferien  Staat  »nie  2jßi3confin  nicbt  eine 
Wer/rrjeit  erhielt,  nimmt  auf  ben  erften  23Iid  23ßunbei,  benn  ber  bon 
Sari  Sdmrg  feit  feinem  Eintritt  in  baö  politifdje  Geben  geprebigte 
©runbfatj,  ha^  man  nidjt  Sftabe  feiner  Partei  fein  bürfe,  fonbern  baft 
potitifd)e  Unabf)ängigfeit  bas  leitenbe  Wotio  eines  guten  Patrioten  fei, 
mar  aucb,  in  grofjem  üflaße  bon  ben  beutfcr)en  Stimmgebern  als  Warime 
anerfannt  morben.  Unb  boct)  r)ielt  bie  Waffe  bes  23olfs  an  ben  3tepu= 
blifanifct)en  ^arteibanben  feft.    SQßie  tarn  bas  nun? 

3ubörberft  maren  es  mieber  materielle  ©rünbe.  2rotj  ber  23er- 
fdjteuberung  öffentlicher  ©eiber,  bie  man  ber  9}epublitanifd)en  §err= 
fdt)aft  bormarf,  blatte  ficb  bie  ^inan3=  unb  3ollpoIitif  bod)  für  ba§  ßanb 
al§  rjeitfam  unb  erfpriefetid)  ermiefen.  23or  Willem  mar  es  bie  23errin= 
gerung  ber  ungeheuren  Kriegsfd)utb-)  meldte  bon  ber  Sftepubtifanifdtjen 
Partei  mit  Srfolg  angeftrebt  mürbe.  Crin  Zb,t\l  ber  fyocbberginslicfjen 
Sd)ulb  mar  bereits  gu  einem  niebrigeren  3insfuf$  funbirt  morben  unb 
eine  erfyeblicbe  Summe  abbegatjtt.  233eitere  SRüdgafjtungen  mürben  burcr) 
eine  (Steigerung  ber  ©innabmen,  burd)  6rt)örjung  ber  ^nlanbfteuern 
auf  Zabai  unb  Spirituofen,  foroie  burd)  33eibef)altung  bes  beftetjenben 
r/ofyen  SdnirjgoMs  in  nab,e  5lusfidjt  geftellt.  2)ann  mar  autfj  burcr) 
ausgebermie  SSegünftigung  bes  9?ationat-23anf=Srjftems  bie  ^adjfrage 
nad)  23ereinigtemStaaten=23onbs  im  einbeimifcben  Wartte  tünftlicl)  ber- 


•_'i     £>ie  Krieg§}<f)ulb  hatte  am  1.  2luguft  1865  bie  enorme  .ö ö  1) c  bon  $2,756, 
431,571  erreicht. 


-  63  - 

fdjärft  unb  folgerichtig  eine  größere  Stetigteit  in  beren  sBertb,  erzielt 
roorben.     3ubem  blatte  bie  tjerrfcfyenbe  Partei  ber  ,,©reenbad=3nfta= 
tion"  gegenüber  einen  feften  (Stanbpunft  geraafyrt  unb  erft  bor  %a§xt& 
frifi  (1875)  (Schritte  getfjan,   bie  sJftünzzaf)lung   tuieber  aufzunehmen. 
2)er  öom  Hongrefe  angenommene  „sJtefumption  2tct"    beftimmte,    bafe 
Dom  1.  Januar  be§  ^ab,re§  1879   an    bie  Regierung  ber  bereinigten 
(Staaten  bie  ausftefjenben  ,,©reenbad§"  auf  Verlangen  gegen  WIttalU 
gelb  einlöfen  f olle,    ferner  beftimmte  bas  ©efe£  bie  Ausgabe  Don  4|# 
unb  4V  Obligationen,  nur  für  ©otb  bertaufbar,  beren  Srtrag  einerfeit§ 
Zur  (5inzief)ung  ber    nod)    auöftef>enben    l)od)Derzinften  Obligationen, 
anbererfeitö    al§  ©olbreferDe    gu    tl)atfäd)lid)er    SSeroerfftetügung    ber 
3af)lung  in  ©otb  na  et)  bem  1.  Januar  1879  bienen  follte.    3u  alle  bem 
fam,  bafe  bie  ix>irt£jfcf)aftlidt>e  Strip  üon  1873,  meiere  bie  bereinigten 
Staaten,  foluie  bie  alte  SDSelt  in  it)ren  ©runbfeften  erfdjüttert  fyatte, 
merflid)  nad)zu(affen  unb  ber  nationale  SDßofjtftanb,  Don  aufeergemörm- 
lidjen  ©lüdöumftänben  begünftigt,  roieber  aufzublühen  begann.    (Sine 
liberale  llnterftüijung  ber  tranäfontinentalen  Gnfenbabnen  unb  53er= 
befferung    ber    SSafferroege    burd)    nationale    ©arantie    unb    £anb- 
fcr)enfungen  trugen  ebenfalls  bebeutenb  bagu  bei,  ber  9kpublitanifd)en 
Partei  51nf)ang  unb  (Stimmen  zu  üerfd)affen.    Sin  ungeheurer  Strom 
Don  Sinmanberern  —  eine  birette  3unaf)me  Don  Kapital  unb  s21rbeit§= 
fraft  —  ergofe  fid)  roieberum   in    ba§  ßanb.    £)urd)   bie  (Sinfübjung 
neuer  arbeitfparenber  2ftafd)inen,  foroie  ßrfinbungen  aller  2Irt  erhielt 
faft  jeber  3raeig  t>er  beimifdjen  ^nbuftrte  neue  ^mpulfe,  unb  bie  2anb= 
rotrtr)[d)aft  tonnte  mit  bem  geringften  ^tufraanb  Don  Straft  bie  größten 
SRefultate  erzielen. 

3)ag  2tlle3  fprad)  zu  ©unften  ber  fjerrfcfjenben  Partei,  mäfyrenb 
genen  bie  2)emofratte  nod)  5Irgtuor)n  borroaltete  unb  3tt>eifel  gegen  tt)re 
eb,rlid)e  Untermerfung  unter  bie  burd)  ben  $riebenfd)luft  gefdjaffene 
neue  Drbnung  nod)  immer  nidjt  fdjroinben  loollte.  „(5ine  bi§  zur  Un- 
bernunft  gefteigerte  9Intipatb,ie  gegen  2ttte3,  roa§  ©emofratifdj  Reifet", 
rote  «Senator  So^fjaufen  in  einer  SRebe   bie  Stimmung   trefflid)   beft= 


—  64  — 

nirte,3)  ber)errfcf)te  tneite  Greife  be§  SßotfeS  unb  liefe  fie  nicf)t  glauben, 
mie  empfjatifdj  bie  2)emofratifd)en  ^Rebner  e3  auct)  Derftcfjern  mochten, 
bafj  bie  ©emofratie  Don  1876  nicf)t  met)r  bie  Partei  Don  1856  fei.  2)ie 
©ünben  ber  SSäter  rächten  ficf)  jetjt  an  ben  Slinbern.  üDiefe  ©timmung, 
raetcfje  bem  einfachen  5Blanne,  ber  bie  SSerfjältniffe  nictjt  genauer  ftubiert, 
in  feiner  SOßeifc  übel  gu  nehmen  tft,  r)atte  fogar  bie  gebilbeteften  Greife 
burdjbrungen  unb  gfoar  fo  fe£)r,  baft  felbft  Sarl©cf)urg  öon  einem  ©iege 
Der  2)emoiratie  befürchtete,  e§  möchten  buref)  ifm  „bei  ben  gefetjlofen 
Elementen  im  ©üben  mieber  falfdje  Hoffnungen  erregt  merben,  unb  ge= 
malttr/ätige  Srgeffe  unb  reaftionäre  5ßerfuct)e  ficf)  mehren."4) 

9ttef)r  al§  biefe  entfd)ieben  übertriebenen  Befürchtungen  mochte 
aber  bie  ^inangpolitif  bie  ©timmgeber  im  9RepubItianifcf)en  ßager  feft* 
galten.  2(uf  biefem  ©ebiete  t)errfcf)te  im  ©emofratifdjen  ßager  feine 
(Sinfjeit.  £)er  ^räfibentfcfjaftgfanbibat  mar  gu  ©unften  ber  „33aar= 
gaf)Iung",  roäfjrenb  fein  Sicfetgenoffe  £enbricf§  als  „2öeicf)gelbmann" 
befannt  mar.  2fucf)  mar  im  ftalle  eine§  £>emofratifcf)en  ©iege§  bie 
fjurdjt  nidjt  unbegrünbet,  bafc  bie  I^nflationiften  unb  ©egner  ber  2ßie= 
beraufnafime  ber  S3aargaf)Iung  im  Slongrefe  bie  Majorität  erhalten 
mürben,  unb  ber  etroa§  Dermorrene  finangieüe  $uftanb  auf  unbeftimmte 
3eit,  gum  ©djaben  be§  förebitö  ber  bereinigten  ©taaten  fortbauern 
möchte,  ^n  biefer  23egief)ung  fann  bie  Kampagne  Don  1876  als  ein 
SSorfpiel  gu  ber  großen  ,,©utgelbfcf)lad)t"  Don  1896  betrachtet  werben. 
2ßie  in  neuerer  3«t  bie  2)eutfd)en  faft  mie  ein  2Jcann  gegen  ,,©ecf)gef)n 
gu  @in§"  in'3  $elb  gogen,  fo  traten  fie  in  fleinerem  9J2afeftabe  aud) 
bereite  bamalS  für  bie  ebjlicfje  Begabung  aller  ©diulben  in  DoIltt>icr> 
tigern  ©elb  ein. 

2)iefe  letzteren  ©rünbe,  Derbunben  mit  ber  Befürchtung,  ber  per= 
föntief)  unantaftbare  Silben  mödjte  ficf)  nicf)t  al§  ber  ftarfe  2fteifter  unb 


3)  Ütcbe  in  ber  3Jtuftfatabemic  51t  DDfciltoaufee  am  23.  Dctober  1876  über  ba§ 
2()cma:   „5poIitiid)e  Unabfjängigfeit." 

4.  93ricf  bon  Kart  3 ci) u r 3  an  D§roalb  Dttenborfer,  in  toeidjem  er  feine  ^ar= 
teinarjinc  für  öat)e§  begrünbet.  9Jefprocf)en  unb  tljeiliuetfe  5 i t i r t  in  ber  ,,©er= 
tnania"  nom  31.  ^viitt  1876. 


—  65  — 

SJänbtger  [einer  gartet  ermeifen,  Reiben  roat)rfd)einltcr)  ©arl  ©d)ur§ 
unb  itjtn  folgenb  anbere  $üf)rer  ber  2)eutfcf)=${meritaner,  2Jlänner  roie 
^riebrid)  3CRündt),  Sfticr)ter  ©tallo,  ©ouberneur  Römer  u.  f.  ro.  beroogen, 
in  biefer  Kampagne»  für  §at)eS  (Stellung  gu  nehmen.  23on  ©djurg 
befonberä  erregte  öie§  allgemeines  21uffeb,en.  2)er  mar  noer)  furge  3e^ 
guDor  mit  (Sntfdnebenfyeit  gegen  bie  5fi}tebererroär)Iung  ©rant'3  unb  für 
§orace  ©reetep  in  bie  ©d)ranfen  getreten.  2)ie  Auflagen,  meiere  er 
bamal§  gegen  bie  Stbmtniftration  fdt)leuberte,  maren  t)eute  nod)  ebenfo= 
roof)l  begrünbet,  roie  bier  %ab,xt  guöor.  2)ie  ßeitung  ber  9tepubti= 
fanifdjen  Partei  mar  feitbem  nicfjt  reformirt  roorben;  bie  gegebenen 
SSerfpredjungen  faft  alle  unerfüllt  geblieben,  cor  Willem  jenes  ©etübbe 
ber  Reform  be3  3ibilbienfte3,  für  bie  ©djurg  feit  adt)t  ^atjren  uner- 
mübtidj  tt)ättg  gemefen  mar.  ©obann  fall  in  einer  Ronfereng  einzelner 
3ftepublifanifd)er  3?ür)rer  ©djurg,  begugnefymenb  auf  £>ape§'  Vorliebe 
für  bie  ^robibitioniften,  bie  5Ieu^erung  getban  t)aben:  "That  dis- 
poses  of  Mr.  Hayes".  Unb  nun  tarn  er,  ber  eifrigfte  33erfed)ter  ber 
ßiberal^epublitanifdjen  ©act)e,  nad)  einer  Unterrebung  mit  £ape§  auf 
einer  obffuren  23ar)nr)offtation  —  rote  befannt  mürbe  —  bod)  für  ben 
Eanbibaten  ber  „üftafdjine"  r)erau§.  5(1§  nad)  ber  2ßabl  ©djurs  mit 
bem  ©efretariat  be§  ^nnern  betraut  mürbe,  machte  fid)  natürlid)  bie 
SSerläumbung  fdjnell  an  it)n  r)eran,  unb  e§  mürbe  bebauptet,  bafj  er  bie§ 
9fmt  al§  2or)n  für  feine  Stellungnahme  fict)  auSbebungen  ba&e.  (Sin 
fotcf)e§  ©djadjermotib  einem  Dücanne  roie  ©d)urg  unterlegen  p  mollen, 
ift  einfad)  abfurb.  ©o  eljrgeigig  er  and)  fein  mag,  nad)  Willem, 
mag  man  bon  irjm  roufjte,  burfte  man  it)n  fo  niebriger  S3emeggrünbe 
niemals  geilen."')  3)ie  2ßaf)rfd)eintid)feit  ift,  ba^  bie  ungefunbe  ©tel= 
lung  ber  2)erno!ratifcr)en  $latform  in  ber  ©elbfrage  it)n  t)auptfäd)tid) 
bemog,  für  bie  9tepublitanifd)e  gartet  in§  f^etb  p  geben.  ©  er)  u  r  3 
fab,  in  bem  Serlangen  ber  betreffenben  $1  a  t  - 
form       nad)      903  t  b  e  r  r  u  f      ber      33  aar  1  ab  lungäafte 


5)    33ergleid)e  bie  Briefe  Don  ©djur,]  an  ben  ftongreisabgeorbneten  ^otter  im 
51nljcmge  be§  erfteu  $Banbe§. 

HMöconfin'd  reutfet)  Vlinerifaner.     (2)  ^ 


—  66  — 

einen  bireften  SS e i f u dj  ber  9tepubiation  e  i  n  e  § 
feterltd)  Dom  Rongrefe  gegebenen  23erfprecr)en§. 
(Sin  folcfyer  ©djrttt  märe  it)m  als  Söerratr)  unb  SSetrug  erfd)ienen,  beffen 
fict)  jeber  aufrichtige,  erjrlicfje  9ftann  r)ätte  fcbämen  muffen.  Dieben  biefem 
©runbe  giebt  ©djurg  in  bem  bereite  ermähnten  23riefe  an  bie  5ftero 
Dörfer  ©taat§geitung  nodj  eine  SReifjc  anberer  9Jcotibe  an,  bie  ifjn  ^ur 
Parteinahme  für  £ar;e3  unb  bie  üon  ir)m  oor  bier  ^atjren  fo  grimmig 
befet)bete  9tepub(ifanifcf)e  Partei  beftimmten.  ©o  fütjrt  er  au§,  bafj 
bie  (Srmäfytung  bon  JgatyeJ  mer)r  als  jene  2üben's  ?,ur  SSefeitigung  ber 
Korruption  unb  -jut  (Sinfüfyrung  roirtticf)er  Reformen  beitragen  merbe. 
Ör  erfennt  groar  bie  Stiftungen  2i(ben'§  gegen  ben  Kanalring  an,  aber 
bog  „9^ing6red)en"  fei  ber  geringfte  St)etl  ber  JReformarbeit.  §ape§ 
mürbe  als  ein  9Jtann  bon  aftedjtfcfjaffenfyett,  @b,rgefüb,(  unb  ßnergie  bas 
ebenfalls  tt)un  unb  fyabt  burcf)  5tbmeifung  eines  gmeiten  2ermin§  feine 
9Ibfict)ten  Hat  auggefprotfjen.  33on  einem  föepublifanifcfjen  ©iege  et* 
martete  er  pnäcbjt  unb  gu  allererft  bie  5tnmenbung  bes  gangen  fonfti- 
tutionetlen  ©influffes  ber  (Sretutiogemalt  311  ©unften  einer  fcfyteunigen 
2Bieberf)erftetlung  ber  Söaargafytung.  ©obann  b,offe  er  auf  bie  23efei= 
tigung  ber  fdt)Ied)ten  Beamten  unb  bie  fonfequente  Durchführung  ber 
3ibi(bienft=3fteform  feitenö  bee  ^ßräfibenten,  fomeit  beffen  fonftttutio* 
nette  Tlaäjt  reicf)e.  Sdjliejjlicr)  ermarte  er  bie  gemiffentjafte  5Iu§füt> 
rung  ber  ©efetje,  üerbunben  mit  einer  gerechten,  berför)n(ict)en,  Sintradjt 
unb  et)rtict)e  Regierung    beförbernben  ^ßotitif    bem  ©üben    gegenüber. 

2)a3  energifaje  Eintreten  bon  ©cr^urg  fomie  bes  aufterorbentlid) 
beliebten  früheren  ®ouoerneur§  (Sbuarb  ©alomon,  mufete  in  2Qßtö= 
confin,  mo  biefe  beiben  Männer  if)re  amerifanifcr)e  ^ugenb  oertebt  unb 
loo  fie  bas  SSoIf  noct)  immer  alö  bie  3f)r^en  betrachtete,  oon  ftarfer 
SBtrfung  fein. 

(Sine  9teif)e  oon  Männern,  bie  nocb,  im  3>ar)re  1872  mit  marmem 
£ergen  für  bie  2iberal-5RepubIifanifcr)e  Söemegung  gemirtt  Ratten, 
fielen  mieber  in  Steif)  unb  ©lieb  prütf.  9tucb,  bie  beutfcfjen  9tepubli= 
fanifct)en  3eitungen  im  (Staate,  bie  bisher  bie  Wänget  ber  ©rant'fcfien 


—  67  — 

5(bminiftration  fdjonungglog  bloggeftellt  Ratten,  tote  3.  33.  bie  9Jttt= 
roaufee  ©ermania,  traten  balb,  bem  23eifpiet  bon  Sd)urä  unb  Salo= 
mon  folgenb,  mit  ganger  23}ud)t  für  bag  Dfrpubüfanifdje  Sidet  ein. 
dloä)  am  11.  IJuli  1876  ijatte  bie  ermähnte  Reifung  getrieben:  „9iid)t 
gegen  bie  perfönüdje  ßfirenfyaftigfeit  unb  ben  guten  SOßiUen  beg  §errn 
£>apeg  rieten  ficf)  bie  Siebenten  ber  politifd)  Unabhängigen.  9(ber  eg 
ift  bie  ^rage,  ob  £>err  £>apeg  im  Stanbe  fein  mürbe,  feine  aroeifellog 
guten  s2tbfid)ten  aud)  gegen  ben  SDßillen  ber  eigenen  Partei  burd);$u= 
führen."  2tber  jetjt,  nad)bem  Sd)ur3  unb  Satomon  (Stellung  genom- 
men, roaren  biefe  3^eife^  berftummt  unb  5lüe§  ftiefe  mieber  in  bag 
9}epublifanifd)e  £>orn.  ©ouberneur  Satomon,  ber  nad)  SSeenbigung 
beg  Slriegeg  in  -ftero  2Jorf  anfäffig  gemorben  mar,  fprad)  in  9J?i(maufee 
am  21.  September,  in  gonb  bu  Cac  am  22.  unb  in  feiner  alten  £>ei= 
matt)  2flanitomoc  am  23.  (September.  2tutf)  er  betonte  in  feinen  ^eben 
at§  ^auptargument  bie  2ßieberaufnar)me  ber  33aargaf)lung  al§  eine 
ßebengfrage  für  bie  ©efdjäftgmelt  unb  marnte  bor  ber  llnpberläffigfeit 
ber  2)emofraten  in  biefem  fünfte. 

Sdmrg  fprad)  bor  feinen  beutfd)en  ßanbgteuten  in  Witmaufee 
am  8.  September  1876  bor  einem  bollftänbig  überfüllten  £>aufe.  Gilbert 
©eilfufe  ftellte  itm  ber  beenge  bor,  bie  irm  mit  SSeifaügrufen  über= 
fd)üttete.  2Iuf  ber  93üt)ne  faf)  man  neben  ben  alten  9tepublilanifd)en 
Hämpen  mandjen  ^otititer,  ber  nod)  bier  ^afyre  borfyer  eifrig  für 
©reetep  eingetreten  mar.  2)ie  fitftc  ber  Söi^epräfibenten  fefete  fid)  nad) 
ben  3eitung3berid)ten  au§  folgenben  mer)r  ober  roeniger  befannten 
$erfönlid)feiten  ber  „(Jream  Sitp"  gufammen:  (5.  5(fd)ermann,  2)abib 
Slbler,  £enrp  23aetj,  ©eo.  Eoeppen,  $reb  S,  Söinfler,  ftatfan  5ßerele§r 
(S^riftian  ^reufter,  ßagpar  Wi.  Sanger,  ^ofm  ^rifclaff,  Julius  2Beä> 
felberg,  £>b.  s£oppert,  £anS  JBoebet,  3.  £.  2efd),  ©fiag.  ftride,  <Rob. 
fiinbblom,  ^reb  Söget  Sr.,  £.  Stern,  £.  ©ugler,  £>enrt)  ginf,  3. 
fteuftabt,  £.  yflaity't,  S.  (Sagpart),  ©eo.  3.  Sdunibt,  (Sxnfi  Salomon, 
©.  ^ßaulug,  39-  ^riebmann,  £.  (§.  ßouig,  233m.  9?.  £>ailman,  ©eo. 
^afdjen,  (Srnft  SBordjert,  £>.  3autfe,  51.  SEarnede,  ©eo.  Srentlage,  51b. 


—  68  — 

(Scfftein,  ©mil  ©cfmeiber,  ßaspar  £ennerfe  unb  ^reb  Subefing.  21  ud) 
bie  ©egner  maren  bertreten.  21(3  ©cfjurg  bie  ^rage  erbbb,  mann  unb 
mo  bie  SDeutbfratie  je  ber  Stefarm  be§  3ibitbienfte§  ba§  3öort  gerebet 
fyaht,  ertjbb  ficr)  ©enatbr  ©btjfyaufen  unb  toie§  nad)  eingeholter  @rlaub= 
nift  barauf  t)tn,  bafj  fett  längeren  l^afjren  bie  2)emofratie  2Bi3cbnfin'§ 
3ibilbienftrefbrm  an  bie  ©pitje  irjrer  ^ßarteierftärungen  gefreut,  unb 
nict)t  allein  geprebigt,  fonbern  aucr)  prattifcr)  burcr)gefüf)rt  tjabe.  21  m 
1.  Januar  1874,  bei  ber  (Sinfetmng  ber  iDematratifcben  ©taatSberlbal- 
tung  feien  bie  ©ubalternbeamten  in  ben  SSureaur  be3  ©taat§fefretär§ 
^ßeter  SDbble,  be3  ©taat§fcfjarjmeifter§  ^erb.  ®uet)n  unb  anberer  S3e= 
amten  gum  größeren  £r)eil  in  if)ren  (Stellungen  betaffen  tobrben. 

Unter  ben  3)eutftiV2)embtraten,  rr»elct)e  bie  9?epublifanifcf)e  Partei 
mit  itjrer  gangen  ©nergie  bekämpften,  ftanb  b.  6bt|r)aufen  toieberum  in 
ber  borberften  Sftetfje.  Gr  blatte  1873  unb  1874  at§  ©taatgfenatbr 
fungirt  unb  in  fetbftlbfefter  2öeife  bem  23eften  be§  ©emeintnefeng  feine 
3ett  geopfert ;  er  toar  aueb,  rote  mir  bereite  ausgeführt,  in  früheren 
pblitifcb,en  kämpfen  unb  bei  ber  Organifation  ber  American  Sanfti= 
iutibnal  Itnian  ba5  treibenbe  Slement  getoefen.  ^etjt,  tob  ba§  ©ignal 
rbieberum  pm  Angriff  ertönte,  blieb  er  nierjt  prüd  ©eine  3Rebe,  bie 
er  am  26.  Dftbber  1876  in  ber  5Jcufifatabemie  r)iett,  geiebnete  fiel)  neben 
ber  2Bucr)t  feiner  ©pradje  tote  immer  bureb,  fcr)arfe  ßbgit  au§.  2(ber  fie 
mar  aucr)  noer)  in  anberer  SSegtefjung  bemerfenStoertb. 

3um  erften  2JcaI  toaren  toät)renb  biefer  Kampagne  bie  ©bgia? 
liften  aftib  fjerbbrgetreten.  ^r)re  äufeerlidje  Sr)ätigiett  mar  allerbing§ 
t)auptfäcr)ltcr)  auf  Unterbrechung  bber  (ärmenbe  ©törung  9tepublifa= 
rttfcr)er  unb  2)emat'ratifcr)er  2Bar)(berfammlungen  befdjränft  geblieben, 
ßinige  DUcale  toar  ir)nen  ba§  bereite  bortreffttcr)  gelungen,  ©b  mar  eine 
am  9.  Dftbber  in  ber  !ftorbfeite=j£umr)atte  anberaumte  2)entbfrattfcr)e 
Sßerfammtung,  in  melcber  ©mtl  Kaliber  unb  SDr.  SQßtlrjelm  23ette  2tn= 
fpraöfyen  t)alten  fällten,  bureb  ba§  maffentjafte  (Sinftrömen  ber  ©tbren= 
friebe  in  ein  fb^ialiftifcbeö  ^autoau  bertoanbelt  tobrben,  in  bem  bann 
©uftab  ßbfer  unb  ber  feurige,  aber  fefjr  berfebmommene  „^oe"  SBruder 


-  69  - 

it)re  SSrcmbrafeten  Dorn  (Stapel  ließen.  $n  ^en  totrtt)fct)aftlicr)en  2}er= 
fjältntffen  jener  $t'ü  tonnte  eine  togifcfie  SSegrünbung  fo^ialtfttfcfjer 
SSeftrebungen  nocr)  nicf)t  gefunben  toerben;  bie  jugenbticr)en  $8ol!3= 
beglücter,  bie  an  ber  Spitje  ftanben,  maren  bon  perfönlict)em  ßtjrgeig 
mißleitete  Männer,  bei  benen  Stanba(fuct)t  nnb  ba3  SSeftreben,  bie 
öffentliche  5lufmertfamteit  auf  fict)  gu  lenten,  bie  £>auptmotibe  bilbeten. 
$n  biefer  Skrfammfung  in  ber  9Jiufitf)alle  lag  nun  unftreitig  bie  3tb= 
ftct)t  bor,  toieberum  burct)  maffentjafteS  auftreten  gu  ftören  unb  burct) 
3rDtfa)enfragen  ben  S^ebner  au§  bem  Rongept  gu  bringen,  ^n  biefer 
Jöegiefiung  tarnen  fie  aber  bei  o.  (Jotjt)aufen  an  ben  unrechten  Wann. 
$m  Saufe  feiner  SRebe  unterbrach  man  itm  unb  überreichte  it)m  bier 
fragen,  toelctje  at§  „Sogialiftifdje  Fußangeln"  begeict)net  toaren;  ^ra= 
gen,  bie  mit  bem  3toed  ^er  SSerfammlung  nict)t  bag  geringfte  gu  tt)un 
Ratten.  2)er  Sftebner  ging  aber  mit  ber  größten  ^reimütfjigteit  auf  bie 
Söeanttoortung  berfelben  ein;  namentlich)  bie  letzte  „Fußangel",  begügtict) 
ber  5ftotb,  be§  5lrbeiterftanbe3  unb  beren  2tbt)ülfe,  erörterte  er  eingetjenb 
al§  in  ben  ameritanifdjen  S3ert)ältniffen  bamatiger  ßeit  burdjauS  nod) 
nict)t  begrünbet,  unb  ergtoang  fiel)  burd)  feine  Offenheit  unb  jittlidjen 
(Srnft,  mit  toefcr)em  er  ba§  St)ema  betjanbelte,  felbft  bie  5tnertennung 
feiner  rabauluftigen  ©egner.  9Jcan  t)örte  aufmertfam  gu,  ließ  itm 
rub,ig  auSreben  unb  gellte  itjm  in  bem  fogialiftifdjen,  Don  ©uftab 
ßbjer  I)erau3gegebenen  SSIatte  am  näctjften  Sage  ungeteiltes  Sob.  2)er 
tteine  3toifct)enfall  geigt  toieberum,  tote  ein  Iftann,  ber  ben  nötigen 
fittlicr)en  DLRutt)  befitjt,  einer  aufgeregten  9J?enfcr)enmenge  rut)ig  entgegen 
treten  unb  fie  unter  feinen  SOßilten  beugen  tann. 

5lber  eine  Majorität  für  Silben  tonnte  mit  ben  beften  Gräften  in 
SßiSconfin  nicfjt  errungen  toerben.  (So  toertt)bolle  £>ilfe  au  et)  „Sanner" 
unb  „Seebote"  (letzterer  jetjt  unter  ber  Stebattion  be§  geiftöollen  ($.  5t. 
Rnotfer)  unb  namentlich  ber  „sJ?orbftern"  bon  2a  ©roffe  unter  ^otm 
Ulrict)  ber  2)emofratifct)en  Sad)e  leifteten,  bie  Majorität  ber  Stimmen 
in  2öi§confin  fiel  bennod)  auf  Seite  ber  r)errfct)enben  gartet.  2)tefe  9?a= 
tionattoat)!  foltte  ba§  Xtorfpiel  ber  fommenbenStaatstampagne  toerben. 


—  70  — 

Xftit  bem  ßiebäugeln  für  ungebedtes  ^3apiergetb  in  ber  ©taatsfon- 
bention  in  ^onb  bu  2ac  im  ©ommer  1877  bertor  bie  2Bi§confiner 
2)emofratie  für  längere  3eit  ben  legten  £>att,  ben  fie  nod)  beim  33olfe 
befaft.  ^n  ber  ©oubemeursroafjl  ftanben  fid)  ber  Republikaner  2ß.  6. 
(Smith,  unb  ber  2)emofrat  3ame§  5t-  Sttalfort),  beibe  bon  5Jcilmaufee, 
aU  ©egner  gegenüber.  3U  ifynen  gefeilte  fid)  nodj  al§  Vertreter  ber 
felbftftänbig  auflreienben  ©reenbad^artei  ber  ebenfo  roie  SJJallorr) 
beim  23otfe  fcr)r  beliebte  6.  $.  5tlli§.  9(ber  bie  ©inbrüde  ber  Rational 
mahl  bom  bergangenen  ^at)re  mirtten  nad),  unb  Smith,  geroann  einen 
leidjten  (Sieg  ü&er  ben  2)emofratifd)en  5Jftitberoerber.  üDie  gange 
(StaaiSberroaltung,  roeldje  feit  1873,  mit  5Iu§nat)me  be§  in  1875 
gemahnten  Repubtifanifdjen  ©ouberneurs  Subington,  2)emofratifd) 
gemefen,  ging  mieber  in  bie  igänbe  ber  Republikaner  über.  3)ie  ©e= 
fdjäftsleute  unb  namentlich,  bie  2)eutfd)en  ftimmten  für  bie  Re= 
publifaner. 

2ßer  aber  aus  biefer  2b,atfad)e  ben  (Sd)Iuf$  sieben  rooKte,  bafe  bie 
alten  beutfd)en  ©emotraten  bamit  ifyrer  Partei  befinitib  ben  Rüden 
gefefjrt  hätten,  ber  bürfte  fid)  irren.  SDer  (Sdjroerpunft  bei  biefer  2Bar)I, 
bie  nur  ber  Racfjflang  ber  borfjergerjenben  RationalmabJ  %\x  nennen 
mar,  breite  fid)  menigftens  bei  ben  SDeutfdjen  2jßi§confin'g  mieberum 
fjauptfädjlid)  um  bie  $rage:  Gfyrlidjeä  ©elb,  et)rlid)e§  $eftf)alten  an 
gegebenen  Sßerfpredmngen,  ober  nationale  Sdjanbe,  nationaler  33an= 
ferott.  9ftit  (Sntrüftung  manbten  fid)  bie  beutfdjen  üDemofraten  bon 
einer  ^tatform  ah,  bie  ifjnen  pmutfyete,  bie  alten  2)emotratifd)en 
©runbfätje,  für  bie  fie  Qtxt  ty**%  £eben§  eingetreten,  ben  potitifdjen 
(Singebungen  bes  9(ugen6Iids  aufzuopfern.  üDamit  aber  gaben  bie 
alten  Kämpen  nod)  lange  nid)t  it)re  Partei  auf. 

Um  nod)  mefjr  2)emofratifdje  (Stimmen  ins  gegnerifd)e  ßager  3U 
treiben,  fjatten  fobann  einzelne  ultra  bemofratifdje  Leitungen,  lote 
3.  93.  „Seebote"  unb  „33anner"  in  DftHmaufee,  bie  grofee  2r)orr)eit  be= 
gangen,  mieberum  ben  „23ierruf"  gu  ergeben.  2)a§  Sdjredgefpenft  ber 
üon  ben  Republikanern  angeblid)  bebrotjten  perfönlidjen  ^reibeit  foltte 


—  71  - 

bie  2)eutfdjen  im  fiacter  ber  SDemofratie  feftfjalten.  2Iber  ber  (Sd)tt>inbel 
roar  gu  burdjfidjtig  unb  tonnte  fd)on  beöfyalb  rtitfjt  gießen,  meit  biefetbe 
eben  ermähnte  ^onb  bu  2ac  ^ßtatform  fid)  auSbrüdüd)  für  „ßocat 
Option"  erftärt  blatte.  3)iefe  St)Drt}eit  trug  Diel  bagu  bei,  bafj  imah- 
gängige  Leitungen,  bie  biStjer  auf  2)emofratifcr)er  ober  2iberal=$ftepU' 
fcltfamftfjer  (Seite  ftanben,  roie  namentlich)  ber  „^orbftern"  Don  Sa 
(Jroffe,  für  bie  Stepublifaner  311  ^elb  gogen. 

3)ie  begonnenen  ^er)Ier  mieber  gut  %u  madjen,  bradj  bie  2)emofra= 
tifdje  Partei  in  ber  nädjften  (Staat§roar)t  Don  1879  mit  it)ren  „2Beicr> 
gelb"=5fteigungen  total.  „<Sie  befann  fict)  jetjt  plötdicf)",  roie  bie  „©er-- 
mania"  Dom  17.  (September  1879  ironifct)  bemertt,  „baf$  bie  £et)re  Don 
bem  et)rticr)en  ©elbe  -  -  ©otb  unb  (Silber  -  -  eigentlid)  eine  gute  alte 
5£emotratifcf)e  ift."  51ber  bie  Sftürffe^r  erfolgte  gu  fpät,  unb  ©ouoerneur. 
(Smitr),  ber  groei  galjre  Dörfer  taum  10,000  ^luralität  erhalten  fjatte, 
trug  nun  mit  einer  (Stimmenmehrheit  Don  25,000  über  feinen  ©egner 
^ameä  ©.  Renting  ben  (Sieg  baoon.  2öie  roenig  bie  SDemofraten  felbft 
an  einen  ©rfolg  ir)rer  (Sadje  glaubten,  geigt  bie  Sr)atfacr)e,  bafj  e§ 
längere  $eit  bauerte,  et)e  bie  2)emo!ratie  einen  ftfüfjrer  in  biefem 
Kampfe  fanb.  5IIeranber  SftitdjeH,  ber  auf  ber  (Staat§fonDention  in 
üJ?abifon  tro&  feine§  ^rotefte§  af»  ©ouDerneur§lanbibat  nominirt 
roorben  mar,  lehnte  bie  Gärung  entfd)ieben  ab,  unb  ber  Dielbefd)äftigte 
anmalt  ^enlinö  gab  feinen  tarnen  nur  Deshalb  t)er,  meil  er  bie  Um 
roarjrfdjeinlidjfeit  einer  2ßaf)(  Dorauäfab,.  2ßof)l  aud)  ber  23orau§fid)t 
ber  fommenben  Dtfiebertage  mar  e§  gugufci)reiben,  bafe  bie  2)emotraten 
für  ba§  ben  2)eutfcr)en  f)ertömmltcf)  gufatlenbe  (Sdjafemeifteramt  einen 
9Jcann  nominirten,  ber  felbft  nad)  bem  Urtb,eil  ber  bemofratifd>en 
„<Staat§geitung"  Don  DJiabifon  nid)t  al§  3Repräfentant  bes  auf  feine 
^Ibftammung  ftolgen  beutfcr)en  Elementes  begeidmet  merben  fonnte.  (53 
mar  ein  £>err  5fnbrero  £aben  Don  Qff)!off),  ber  a(§  ber  ©egenlanbibat 
bei  tüd)tigen  unb  bemäb,rten  ?ticr)arb  ©uenttjer  in  bie  Mirena  trat. 

2)ie  2)emo!raten  Ratten  ibren  SSagen  grünblidi    in    ben  (Sumpf 
gefahren  unb  ftcfi  eine  2Jcenge  beutfdier  (Stimmen  burd)  geringfdjäfeige 


—  72  — 

SSeljanblung  biefes  bisher  meift  ftramm  bemof  ratifdjen  (51emente§ 
entfrembet.  2)ie  Parteileitung  lag  in  entfcbieben  unfähigen  £>änben, 
gegen  bie  fid)  im  eigenen  Säger  balb  eine  offene  Sfteüolte  erbob.  (Scfjon 
im  ^afjre  1877  Ratten  2)emofratiftf)e  3eüungen  mie  bie  „Oftilroaufee 
2ime§"  unb  ber  „©reen  Sountt)  Reformer"  e§  offen  au§gefprotf)en, 
ba%  ber  Oftangel  an  gefunbem  Urtr)ei(  unb  23ermaltung»talent  bie 
!ftieberlage  in  ber  2ilben-§at)eä=Eampagne  herbeigeführt  r)abe.  „2Bir 
r)aben",  fär)rt  ber  ©reen  Sountt)  Reformer  fort,  „eine  2)emotratifct)e 
Majorität  in  biefem  (Staate,  unb  tonnen  irm  im  nädjften  iperbft  trotj 
ber  üftadjenfdjaften  ber  Äeije§s9tegentfd)aft  geminnen.  St&er  guerft 
mufc  bie  Parteileitung  Don  (Stabt  unb  ßountt)  Oftilmaufee  ben  £>änben 
ber  intelligenteren,  fortfct)rittlid}ften  unb  einflußreichen  2)eutfd)en 
bon  9ftilmaufee  übergeben  roerben.  2)ann  nominirt  als"  Suren  Reform- 
tanbibaten  ben  eljrenmertr)en  g.  ÜB.  Sopaufen,  ber  in  feber  23e3ter)ung 
befähigt  ift,  ba§  oberfte  Sretutibamt  be3  (Staate§  gu  unferer  unb  gur 
eigenen  Sfjre  p  berroatten.  Sr  mürbe  ba%  bolfe  S3otum  feiner  spartet 
in  ber  <Stabt  erhalten  unb  bie  Iänblid)en  Siftritte  mürben  irm  mie 
ein  Oftann  unterftüijen.  Sßerben  aber  bennodj  (Sinmenbungen  gegen 
§errn  b.  Gelaufen  erhoben,  fo  mäb,Ie  man  einen  anbern  5)eutfcr)en 
au§,  ber  ifjm  geiftig  ebenbürtig  ift.  2Q3ir  legen  auf  bie  ^erfönttd)feit 
mentger  ©eraidjt  al§  barauf,  baft  ber  auSproäblenbe  ©ouberneurs^ 
tanbibat  ein  2)eutfd)er  üon  Salent  ift,  ber  ba§  Vertrauen  feiner  9ftit= 
bürger  geniefjt  unb  in  9ftilmautee  anfäffig  ift.  ßegt  biefe  ©ebanten  bei 
ben  nädjften  Ocominationen  311  ©runbe,  unb  mir  merben  ben  (Staat  im 
näcbften  £>erbft  mit  leichter  Oftüfje  erobern." 

2)ie  ernft  gemeinten  unb  ber  S^otr)  ber  (Situation  entfpredjenben 
9ftatr)fcr)Iäge  öerr)allten  inbeffen  ungeprt,  unb  bie  Parteileitung  tt)at 
nidjtio,  ben  beutfdjen  (Stimmgeber,  foroeit  er  nicfjt  bereits  abgefallen 
mar,  in  ben  Sfteifjen  ber  Hjtn  immer  nocr)  an§  §erg  geraacbfenen  2)emo= 
tratie  31t  galten. 

53emiefen  fo  bie  2)emofraten  auf  ber  einen  (Seite  grof$e§  Ungefcbicf, 
fo  ftellten   bie  Stepublifaner   anbrerfeit§   it)r  (Staatstitel   mit   auf$er= 


—  73  — 

orbentlicfjer  (Sorgfalt  gufammen.  Dieben  ©ouüerneur  ©mitr)  ftanben 
ber  Rorroeger  £anS  33.  Sßarner  als  (StaatSfefretär  unb  ber  fcr)r  ftreb= 
fame  Riajarb  ©uentfjer  als  (StaatSfctjatmieifter  auf  bem  SBafjI^ettel, 
betbeg  Eanbibaten,  ir>eldf)e  —  tote  ber  ££unftauSbrucf  ift  -  -  ifjrem  Sicfet 
bei  3Qßeitem  oorauSliefen.'3)  ©uentrjer  formte,  rtacrjbem  fein  Termin  als 
©taatSfdjatjmeifter  abgelaufen,  ben  fechten  föongrefebiftrift  bem  ge- 
roiegten  SDemofratifdjen  ^olitifer  ©abriet  33oucf  entreißen  unb  fo  bie 
5In3af)l  ber  9^epu6Iifanxfct)en  Slongrefjabgeorbneten  auf  fed)S  oermerjren. 
6S  blieben  bann  ben  3)emofraten  nur  nocr)  3roei  Hongreftfitje,  oon  benen 
einen  ber  perfönticf)  fefjr  beliebte  $.  33.  3)eufter  im  ^afvre  1883  gum 
legten  üftale  ber  2)emofratie  nur  mit  fnapper  9ftebrf)eit  erfüelt.  ©o 
geroannen  bie  Stepublifaner  einen  $unft  nad)  bem  anbern,  ofyne  bcifo  in 
ber  Rationalpoliiif  befonberS  bebeutenbe  ober  fittltcfje  Probleme  oor- 
gelegen  fjätten.  ©enau  genommen  r)atte  feine  ber  leitenben  Parteien 
ein  beftimmteS  Programm.  Stroa  bie  ©reenbäcfler  ausgenommen,  Der- 
folgten  bie  Parteien  —  2)emofraten  mie  Republifaner  —  feinen  anbern 
3*oecf  al§  ben  „Äampf  um  bie  33eute".  SDaS  geigten  tfjre  ßonüentionen 
unb  ^latformen.  lieberall  baS  elenbe,  fleinticf)e  23uf)len  um  2Iemter 
unb  perfönlidje  9CRact)t.  RirgenbS  ein  freies,  offenes  (Eintreten  für 
grofee  potitifdje  ©runbfätje  ober  3°een'  bafür  aber  ein  trauriges 
Sßfjrafengeflinget,  baS  oft  nocr)  mef)rfacf)er  Auslegung  fäfjig  mar.  2)ie 
Republifanifcfje  Partei,  als  bie  in  ber  nftacfjt  befinblicfje,  fjatte  unter 
biefen  Umftänben  ben  leichteren  Stanb.  ©ie  fonnte,  fo  lange  fie  bem 
33olfe  eine  annäfyernb  reine  33erroaItung  gab,  fiel)  in  gemäcf)ticber  2)efen= 
fioe  galten  unb  rur)ig  auf  bie  bergroeifelten  5Inftrengungen  fdjauen, 
roetd)e  bie  2)emofratie  machte,  um  (Stimmen  au  erroerben  unb  bie  Re- 
gierung roteber  an  fief)  ^u  reiben.  2)aS  33olf  aber,  auef)  bie  beutfcf)en 
(Stimmgeber,  fingen  altmäfjtid)  an,  ben  f)errfd)enben  Repubfifanern 
bauernbeS  33ertrauen    entgegenzubringen.     Reben    ben    ??ef)tern    unb 


6)  ©uentfjer  erhielt  at§  ©taaiSfdjafcnteifter  1877  eine  9Jtef)rf)eit  bon  12,682, 
in  1879  eine  jotcfje  bon  über  28,000  Stimmen,  >bäf)renb  ber  Öouberneur  nur 
9,273  refto.  25,000  SpXuralttät  erlieft. 


—  74  — 

2r)orr)eiten  ber  ©egenpartei  tarnen  ben  Republikanern  eine  Reitje  bon 
günftigen  llmftänben  babei  p  £>ütfe.  2)ie  5?rifi§  bon  1873,  raeldje  biele 
©efd)äfte  lafym  gelegt  blatte,  tonnte  mit  ber  Sßieberaufnabme  ber  23aar= 
galjlung  am  1.  Januar  1879  als  bottftänbig  beenbigt  gelten.  2ttit  ber 
Rüdtefyr  p  einer  feften  ©etbbap,  mit  ber  Sf)atfad)e,  baß  unfer  Dollar 
enblid)  unb  unter  allen  Umftänben  in  ber  ganzen  2jßett  mieber  100 
©entS  roertt)  mar,  Ratten  £wnbel  unb  Sßanbel  neuen  5luffdjroung  ge- 
nommen.  2)ie  fefte  «Stellung,  roeld)e  bie  Sftepublifanifdje  National- 
5Ibminiftration  in  ber  ©etbf rage  beroaf)rte,trug  roef  entlief)  pr  @rf)öf)ung 
ir)rer  Popularität  bei.  2)ie  Staat§roaf)len  be§  I^at)re§  1879  jagten 
beSfyalb  ben  5tu§fall  ber  ^räfibentfcrjaftäfampagne  in  1880  beutlict) 
genug  borauS.  ^ene  2Bat)len  maren  bie  ©eneralprobe  %a  bem  Kampfe, 
in  melcr)em  3>ame§  51.  ©arfielb  oon  Qlno  im  Staate  2£i3confin  eine 
^luralität  bon  29,763  (Stimmen  erhielt.  2)ap  mar  ber  Staat  mit 
beifpiello§  reichen  ©rnten  gefegnet  morben,  raärjrenb  p  gleicher  3eit  in 
Guropa  Oftifeernten  eingetreten  maren.  2)er  Farmer  erfnett  einen  guten 
^ßrex§  für  fein  ©etreibe,  roäljrenb  in  ben  Stäbten  alle  ^nbuftriegmeige 
mäd)tig  emporbtüfyten.  ^n  bie  nörblidjen  Sfjeile  beö  Staates  aber 
ergoß  fief)  unter  ber  gefd)ictten  Agitation  ber  Staatg-(5inroanberung§= 
bef)örbe  ein  unenblidjer  Strom  neuer  ßinroanberer,  —  ber  bem  in 
biefen  ©egenben  nod)  fcfymad)  befiebelten  Staate  bortrefflid)  p  Statten 
tarn.  Stile  biefe  günftigen  ttmftänbe  mürben  ber  Republifanifdjen 
Sermaltung  p  ©ute  gefdjrieben.  2)ie  neue  9(era  beS  $8ef)agen§  unb 
ber  ^rofperität  medte  neues  Vertrauen  311  ber  Republifanifdjen  Partei. 

S)a§  Vertrauen  roucf)S  nod)  mefjr,  audj  in  ben  nod)  immer  <ü)emo- 
fratifd)  angel)aud)ten  beutfdjen  GountieS,  als  ein  9JJann  an  bie  Spitze 
beS  StaatSroefenS  berufen  mürbe,  ber  mit  einem  glüdlid)  beranlagten 
Naturell  im  entfdjeibenben  Momente  ^eftigfeit  unb  Sbatfraft  bereinte. 
9?ad)bem  ^eremial)  DhiSf  bon  SSiroqua  bie  ©ouberneurSmürbe  erlangt, 
fanb  er  nur  nod)  in  ben  Greifen  berufsmäßiger  Slemterjäger  Dppo- 
fition.  (5r  mar  ein  "Seif  made  Mari",  alfo  ein  ganzer  9ttann,  ber  fid) 
einerfeitS  nid)t  fdjeute,  aud)  baS  Redjt  beS  fleinen  9ftanneS,  beS  9lr- 


—  75  — 

beiterS,  gegen  bie  bereits  übermächtig  auftretenben  Korporationen  gu 
roat)renf  anbrerfeitä  aber  bei  ungerechtfertigten  2tusfd)reitungen  mit 
©trenge  eingufcrjreiten  roufjte.  ©eine  Haltung  in  ber  im  ^otgenben 
ergäfjlten  tritifcben  Sage,  bie  gteid)  in  bie  erfte  $eit  feiner  5(bminiftra= 
tion  fiel,  geigte  ftar,  roa§  bie  SSebölferung  SGßiSconftn'ä  oon  it)rem 
neuen  ©yefutiboeamten  erwarten  burfte. 

(5§  mar  im  %at)ie  1882,  al§  burd)  bie  3e^urtgerl  btä  ©taateä 
Sßiäconfin  bie  D7acb,rid)t  tief,  bafj  bie  ßr)icago,  Vortage  unb  ©uperior 
Gtitt)  (Sifenbab,n=@efenfcr)aft  it)re  eben  im  33au  begriffene  23at)nlinie, 
roetcr)e  ©uperior  mit  ben  füblicr)  laufenben  Salinen  üerbinben  füllte,  an 
bie  Chicago,  9JUnneapoli3  &  Omatja  Sktrn  üerfauft  tjabe.  2)ie  erft= 
genannte  23af)n  r)atte  anfefmlicrje  ßanbfdjenfungen  oom  (Staate  befom= 
men  unb  gleichzeitig  mit  bem  Verlauf  ber  S3at)n  mürbe  ber  gerabe  Der? 
fammelten  Segiälatur  Oon  2Bi§confin  ein  ©efetjentmurf  oorgelegt, 
roelctjer  bie  ßanbfcrjenfung  an  bie  neue  SSatm  übertrug.  9?id)t  lange 
barauf  ftellte  bie  29augefettfcr)aft,  roelctje  mit  1,500  Arbeitern  unb  150 
f£ut)rmerfen  fübtid)  Don  ©uperior  befcfjäftigt  mar,  bie  Arbeit  ein,  unb 
3roar  orme  bie  Unterfontrattoren  ober  bie  Arbeiter  p  begaben,  ©o 
befanben  fiel)  mit  einem  <Sct)Iage  mef)r  aU  1,600  Arbeiter  mitten  im 
SQßinter  olme  Arbeit,  ofjne  (Selb,  l)unberte  oon  teilen  entfernt  oon  tl)rer 
§eimatr)  ober  oon  Orten,  an  benen  fie  Arbeit  p  betommen  tjoffen 
burften. 

SDiefe  Arbeiter  roaren  mit  Sftedjt  entrüftet  unb  naturgemäß  autf) 
3U  5lu§fcr)reitungen  geneigt.  Srnfte  9hit)eftörungen  fielen  in  ©uperior 
unb  in  bem  tleinen  Orte  SSeagie  üor.  $n  bem  letzteren  Orte  blatten  fiel) 
ungefähr  1,000  Arbeiter  angefammelt.  ©ie  bemächtigten  fiel)  einiger 
ber  (5ifenbaf)ngefettfcf)aft  gehörigen  2Jier)lborrätr)e,  ergriffen  33  e  fit}  oon 
ben  SOßirtr)fcr)aften  unb  machten  fogar  ben  23erfucf),  bie  bortige  Gütfen* 
batmbrücte  gu  gerftören.  DUJit  tieften  unb  anberm  £>anbmert§3eug 
bewaffnet  gogen  bie  ßeute  tjinter  rotten  flaggen  umfjer,  SDrofyungen 
augftofeenb  gegen  biejenigen,  bie  fie  für  itjre  ßage  oerantroorttief)  gelten. 

S)te  ©ituation  mar  äufeerft  bebenllict).  51n  einen  SOßiberftanb  gegen 
bie  aufgeregten  Arbeiter  roar  ©eiten§  ber  2ofatbet)örben  gar  nict)t  gu 


—  76  — 

benfen,  unb  ber  ©ouberneur  mürbe  burct)  mieberbolte  Seiegramme 
erfucfjt,  bie  9J?itiz  zur  2tufrecr)tert)altung  ber  Drbnung  aufzubieten. 
2)er  ©ouberneur  far)  fict)  einer  fct)roierigen  Aufgabe  gegenüber.  $iuf 
ber  einen  Seite  mar  er  ficr)  feiner  $ßflict)t  berouftt,  allen  Ungefeijticbfetten 
entgegenzutreten,  auf  ber  anbern  (Seite  ernannte  er  ba§  fdjroere  Unrect)t, 
bas  ben  SIrbeitern  zugefügt  morben  mar.  2}or  2tllem  aber  faf)  er  auct) 
bie  5Jiotr),  in  roelcf)e  bie  Arbeiter  ot)ne  it)r  SSerfcbulben  geraten  maren. 
(Seine  2tntroort  auf  ba§  ©efuct)  um  militärifctje  £>ülfe  mar  für  %txt^ 
miab  Sftust  djarafiertftifct).  Gut  telegrapt)trte  zurücf:  „233a5  Sie 
brauchen,  ift  nic£)t  militärifdje  §ülfe,  fonbern  23rob  für  bie  notf)Ieiben= 
ben  Arbeiter.  Sagen  Sie  bat)er  ben  Seilten,  fie  füllten  ftct)  aller  @e= 
malttfjätigfeiten  enthalten;  forgen  Sie  aber  bafür,  bafo  fie  entfpredbenb 
berbflegt  merben.  ^ct)  fenbe  ^tjnen  ßebensmittel  unb  tnerbe  auct)  ber- 
anlaffen,  baf$  bie  @ifenbat)nen  bie  ßeute  nact)  Orten  beförbern,  mo  fie 
Arbeit  finben."     f 

Unb  ben  Arbeitern,  bie  ingroifctjen  auct)  an  ben  ©ouberneur  tele- 
grafiert tjaiten,  antmortete  biefer:  „2Ba§  ict)  tr)un  tann,  um  (?ure 
Jrectjte  zu  matjren,  f oll  gefct)er)en.  ^r)r  niüfct  aber  unter  alten  llmftän- 
ben  bie  Drbnung  aufrect)t  erbalten;  ict)  merbe  keinerlei  ^edjisbertetjung 
bulben." 

^nzmifct)en  baite  er  fct)on  Schritte  getrau,  um  ben  barbenben 
ßeuten  zu  ibrem  9tect)te  zu  t)etfen.  3»n  e^ner  SSotfdjaft  an  bie  2egi§- 
latur,  in  melcfjer  ber  ©ouberneur  ben  Sact)berr)a(t  bartegte,  beantragte 
er  eine  ©elbbeinilligung  für  ben  zeitweiligen  Unterhalt  ber  Arbeiter  unb 
berlangte  augleict),  bafe  bie  ©emäbjung  ber  ßanbfcbenfung  an  bie 
Dmat)a  23at)n  bon  ber  SSebingung  ber  fofortigen  5I-u§gar)Iung  ber 
$75,000  betragenben  rücfftänbigen  Sötme  unb  ber  Sct)ablosbaItung  be§ 
Staates  für  feine  Auslagen  abhängig  gemacht  merbe.  üßas  ber  ©ou= 
berneur  mollte,  gefcf)ar);  in  iutger  $tit  mürbe  bie  ©efe^borlage  in  ber 
bon  itmt  borgefct)tagenen  SBeife  amenbirt  unb  bie  Arbeiter  erbielten  it)r 
©elb  bei  geller  unb  Pfennig.  ■ —  So  forgte  ber  ©ouberneur  ytuzt  für 
bie  Arbeiter,  als  biefe  ©efatjr  tiefen,  bon  einem  mächtigen  Uifenbatm- 
monopole  gefcfjäbigt  zu  merben. 


—  77  — 

sD?an  menbe  nidjt  ein,  bafe  e§  nicfjt  bie  Aufgabe  biefer  SStätter  fei, 
bie  gute  ÜXt)at  etneä  nicf)t  beutfdjen  ©ouberneur^  fo  au§für)r(icb  3U 
fdjilbern.  3)er  Sinlranb  mag  berechtigt  fein.  5Iber  eS  tft  nid)t  31: 
leugnen,  bafe  feine  5Imt§r)anbtung  ^eremiat)  £ftu§f§  beffer  im  Gtanbe 
tft,  ben  Sfyaratter  biefeä  Cannes  3U  getanen;  unb  eö  tft  ferner  eine 
ebenfo  menig  gu  leugnenbe  St)atfadt)e,  baf?  feine  $erfönttcf)feit  met)r 
geeignet  mar,  bie  9ttenge  ber  beutfcf)en  (Stimmgeber  in  bas  9ffcepubti= 
fanifcf)e  Säger  gu  führen,  als  eben  biefer  ©ouberneur,  melcber  ficf)  ftetö 
als  ein  mariner  unb  aufrichtiger  ^reunb  ber  2)eutfcf)en  ermiefen  t)at. 
S-S3as  bau  SSolf  bon  feinen  felbft  erroäf)lten  Beamten  berlangen  fann,  ift 
eine  eb,rticr)e,  fparfame  unb  aufrichtige  23ermattung  ber  öffentlichen 
2tnge(egenbeiten.  SDiefe  gab  ©ouberneur  9ftu§f  bem  SSolle  2ßisconftn's. 
6s  mar  bie  Anerkennung  feiner  23erroaltung,  baf?  biefer  üßamt  breimal 
fjtnteretnanber  mit  ftetS  ficf)  bergröfeernben  Majoritäten  gum  erften 
(5relutib6eamten  gemäblt  mürbe.  3u9^cr)  muft  er  a^  e^ner  ber  §aupt= 
faftoren  betrachtet  merben,  bie  2Bi§confin  für  bie  näcfjfte  ^otgegeit  gu 
einem  groeifelIo§  ötepublifanifajen  (Staate  machten  unb  aucb  ba§  ©ro3 
bes  beutfdjen  33otum§  auf  bie  2kpubti!anifcr)e  (Seite  gogen. 

Sie§  gu  erreichen,  r)at  neben  ber  eben  gefdntberten  ^ßerfönttct)fett 
in  befonberS  f)or)em  5Jla^e  eine  beutfdje  3eitung  beigetragen:  bie  ©er= 
mania  bon  DUtitmaulee,  ein  Organ,  ba§  burcr)  gielberaufeteä  auftreten 
unb  Iraftbolle  (Stellungnahme  für  einmal  als  richtig  erfannte  ^rin= 
gtpien  bie  Auf  merf  famfett  aller  benlenben  Cef  er  auf  ficf)  tenfte. 

65  mar  im  ^abre  1873,  al§  ficf)  bie  „©erman  ^roteftant  ^rinting 
tJIffoctation"  gum  Qivtde  ber  ©rünbung  einer  Leitung  inforporieren 
liefs-  Sie  beutfct)en  proteftanttfct)en  ©emeinben  JJlitmaufee's  unb  be? 
©taateä  maren  ofrne  ein  eigene^  politifcfyeö  SBlatt  gemefen,  maren  aucb 
in  SSegug  auf  politifcf)e  Anfct)auung  bi§  bafnn  nict)t  geeint  aufgetreten. 
SMe  proteftantifct)e  Hircf)e  befümmert  fiel)  niebt  um  bie  potitifebe 
^Parteileitung  it)rer  DEftitgtieber  unb  berfud)t  e§  gar  niebt,  biefe  irgenb= 
mie  gu  beeinfluffen.  2ßof)t  aber  mad)te  ficf)  ba§  Sebürfnift  na  et)  einem 
Statte  geltenb,    ba§    ben  religiöfen  Anfcf)auungen  unb  bem  Sittlicf)' 


—  78  — 

feitSgefütjl  ber  sJkoteftanten  9?ecfjnung  trug.  2)as  foat  bort  (Seiten  ber 
beftefyenben  beutfcben  3e'iungen  bisher  nidt)t  gefcbeben.  Som  fatr)o= 
lifdjen  „Seebote"  mar  e§  niajt  j$u  ermarten  unb  bie  übrigen  3^tungen 
rourben  tljetlS  au§  alter  Srabition  ber  48er  3*tt,  tfjeil§  au§  ©efdjäftg« 
rücfftdjten  im  rabifal-freibenferifcrjen  «Sinne  rebigirt.  Um  nun  eine 
3eitung  gu  tjaben,  melcbe  fte  obne  Sebenfen  aucr)  it)ren  nocf)  nicfjt  ermacb> 
fenen  $amiliengliebern  in  bie  §anb  geben  tonnten,  grünbete  ein  Heiner 
51'retS  bon  ©efinnungsgenoffen  bie  „©ermania",  eine  aunäcf)ft  al§ 
2ßocr)enfcr)rift  bor  ba§  ^ubtifum  tretenbe  (5rfcr)einung  mit  beutlicf)  au§= 
gefprocfyener  cbriftlicber  Söeftanfdjauung.  2)te  neue  Leitung,  lnetdE)e 
fpätertjin  audj  als  tägliches  Statt  erfcbjen,  r)atte,  rote  jebe  ibjrer  ÄoIIe* 
ginnen,  in  ber  erften  3e^  einen  ferneren  (Syiftenßfampf  p  führen, 
regte  aber  Don  altem  Anfang  bie  ^tufmerffamteit  bes  ^ubtifumä  an 
burct)  bie  ßtarrjeit  unb  Iogifcf)e  Schärfe,  mit  benen  it)r  SRebafteur  feine 
2Xnftdt)ien  berfodjt. 

©eorg  Poppen  nannte  fitf)  biefer  bebeuienb  berantagte  DJiann  (fein 
eigentlicher  S^ame  mar  ©eorg,  ©raf  Don  £>äfeler),  ber  mit  einer  Diel- 
feitigen  Sitbung  bie  Hampfesfreubigteit  bes  früheren  9}eiteroffi;?ier3 
oerbanb  unb,  ein  Dritter  ot)ne  $urd)t  unb  Säbel,  t)aarfcf)arfe  irjiebe 
gegen  2t)orr)eit  unb  5tnmaf$ung  fübrte. 

2)ie  „©erman  ^roteftant  Sßrinting  2tffociation"  fat)  -ftct)  nicfjt  in 
ber  Gage,  bas  Unternehmen  fortgufürjren;  fie  bertaufte  bas  Statt  an 
£>errn  ©eorg  Srumber  unb  biefer  brachte  es  burct)  ausgeprägten  ©e= 
fcf)äftsfinn  unb  feine  unermüblidie  St)ätigteit  balb  über  alte  finanzielle 
Scfymierigfeiten  binmeg.  Später  gab  ©eorg  Srumber  bas  tägliche 
Statt  mieber  auf,  unb  befcbränfte  ficf)  barauf,  bie  2Bocf)enausgabe  gu 
einem  unbebingten  ßrfolge  gu  geftalten.  6s  gelang  ifnn  bas  fo  boll= 
tommen,  baf$  bie  ©ermania  balb  gum  berbreitetften  SOßocfjenblatt  be§ 
üWorbmeftenö  mürbe,  beffen  (Sinftufe  über  feinen  guerft  in'3  5(uge  gefax- 
ten 2öir!ungsfreis  innerhalb  ber  proteftantifcben  Sebölferung  meit 
r)inau§ragte. 


—  79  — 

$m  (September  1891  mürbe  bas  Sageblatt  mieber  aufgenommen, 
baö  fpäter  ben  tarnen  „Dftitroaufee  ©ermania=${benbpoft"  annahm, 
fein  Programm  erweiterte  unb  bei  ftetig  ftdj  fteigernber  Verbreitung 
nun  alle  Greife  beö  £)eutfcf)trmms  erreicht.  üftacb,  ftöppenö  %oh  fanb 
baffelbe  in  (Smil  bon  (Sct)leinitj  einen  mürbigen  sJiacrjfoIger  unb  ge= 
manbten  ßfjefrebafteur,  bem  ©uftab  £>aas  mit  feiner  langjährigen 
Srfaljrung  als  „5Jianaging  ©bitor"  in  gefdjicftefter  2öeife  gur  (Seite 
fteljt. 

SDie  Sßoajen^eitung  „©ermania",  meldte  SDienstagö  unb  freitags 
erfajeint,  mirb  nacb,  raie  bor  im  Sinne  einer  cfyriftticrjen  $ßeltanfd)auung 
unb  mit  altgemol)nter  ©ebiegenfyeit  rebigirt  unD  ftefyt  feit  einigen 
^af)ren  unter  ber  Sfyefrebattion  bes  §errn  2)r.  Sümling. 

$n  biefer  Qnt  aber,  bon  ber  mir  fpredjen,  mar  es  ber  in  ber  5ßoIl= 
traft  feines  Oftannesalters  ftet)enbe  ©eorg  Rappen,  melcfter  in  bem 
Statte  bie  eigenen  9}epubtitanifcf)en  ^been  niebertegte  unb  bie  Oftaffe 
ber  proteftantifcf)en  Stimmgeber  bauernb  in  bas  jRepubtifanifdje  ßager 
führte,  ©ine  gemiffe  Neigung  in  biefer  9ftid)tung  mar  bei  itmen  immer 
berfjanben  gemefen.  Sd)on  bie  Oppofition  gegen  bie  meift  Semotra- 
tifetjen  föatfyolifen  fyatte  fyiergu  beigetragen.  Ss  beburfte  nur  ber 
äußeren  Anregung  eines  geiftig  fyerborragenben  Cannes,  ber  -  -  biefer 
Neigung  entgegenfommenb  -  -  ben  bem  ©in^etnen  untlar  borfd)meben= 
ben  ©ebanten  fcfyarfen  9(usbrucf  gu  geben  muf$te,  unb  ber  potitifdje 
Umformung  ber  ßefer  mar  boltgogen. 


JFünftes    Haptfel. 


Sa|taltj!tfd|ß  mtfc  anarrf|ij!irdie  Mvvmving.m. 


f^aft  nocb,  größere  91ufmerffamteit  als  bie  poti= 
ttfd^en  fragen  tentte  Dom  SSegtnn  ber  ac^tgiger 
\\\§--;  ^afyxt  an  °ie  fo^talc  Seraegung  in  SQSigconftn 
JL^  auf  ftdj.  2)er  Äampf  ber  ärmeren  klaffen 
v  gegen  bie  in  behäbigem  58eftt}tr)um  2ßof)nen= 
ben  ift  fo  alt  raie  bie  9J?enfdjrjeit.  <So  lange  bie  Snt= 
raicfelung  unferes  ©emeinrcefenö  in  bemofratifct)er 
(Sct)Iicr)tr)eit  fortfdjrttt,  fo  lange  e§  audj  bem  $termften 
bergönnt  mar,  in  öerr)ältni^mäfeig  lurger  $t'ü  3U 
mäßigem  333of)lftanb  gu  gelangen,  fo  lange  ein  traffer 
Unterfdjieb  in  ber  £ebensfüb,rung  ber  ©ingelnen  nidfjt 
gu  üermerfen,  blieb  2Bisconfin  oon  fojtaliftifdjen  Umtrieben  fo  gut  raie 
üerfctjont.  J^etjt  aber  mar  biefer  fölaffenunterfcfyieb  araifcfjen  Sftetdj  unb 
5trm  in  bie  ßrfdjeinung  getreten,  unb  ber  Slampf  ber  Firmen  um  eine 
Sßerbefferung  it)rer  ßage  tonnte  nict)t  ausbleiben. 

freilief)  raaren  ferjon  früher  öerein^elt  tommuniftifebe  unb  fogia= 
liftifebe  s$rojette  in  2ßisconfin  aufgetaucht.  (53  mar  su  Anfang  ber 
SStergiger  l^abje,  a^  buret)  albert  Brisbane  unb  £>orace  ©reelet)  bie 
ßet)ren  ^ourier'S  Gingang  fanben  unb  5tmerifa  raie  ein  ©trom  über= 
febraemmten.  (Sine  9teif)e  bon  Kolonien  ober  ^ßfyalanren  mürbe  ge= 
grünbet;  au  et)  in  2Bi§confin  faßte  bie  fommuniftifcf)e  2ef)re  ftufc.  3)a§ 
©täbteben  Üftbon  in  $onb  bu  2ac  Gountt),  in  roetdjem  fpäter  bie  9tebu= 


—  81  — 

blifanifcrje  gartet  baö  £icf)t  ber  2Bett  erbtidte,  mürbe  gu  biefem 
©yperiment  auSerfeljen.  35ie  Kolonie,  meiere  eine  Sebensbauer  bon 
fecr)s  ^ab,ren  (Wäx%  1844  bt§  ^rübjarjr  1850)  t)atte,  ermarb  einen 
ßanbtompler  bon  1800  5Idern  unb  erhielt  ben  tarnen  „ßereäco".  An- 
fänglich, auS  19  9-Ritgliebern  befterjenb,  bermetjrte  fid)  biefe  fommu- 
niftifdje  Stnfieblung  auf  fdjliefttid)  180  ^ßerfonen  -  -  36 . Familien  unb 
30  einzelne  üftitglieber.  2)ie  Kolonie  profperirte  materiell  in  jeber 
SBeife  unb  mar  aud),  toa§  ba§  gefeilige  unb  moralifcbe  ßeben  betraf, 
mufterfjaft  -ju  nennen  —  unb  bod)  löfte  fie  fid)  bureb,  einen  freimütigen 
58efd)Iufe  fämmtlid)er  9ttitglieber  gur  3e^  i^rer  böcbften  231ütf)e  auf. 
2)a§  Srperiment  t)atte  fid)  eben  in  fokaler  Söe^iefiung  al§  ein  ^etjtfdjlag 
ermiefen.  (Solange  bie  fommuniftifd)e  Bereinigung  nur  au§  jungen 
ßeuten  beftanb,  bie  ein  gemeinfd)aftlid)e§  ^beal  pfammenbanb,  ging 
alleä  borpglid);  ba§  gemeinfame  Geben  bei  ber  Arbeit,  beim  9Uiaf)l,  bei 
(Srtjolung  unb  Vergnügung,  f)atte  anfänglid)  einen  auf$erorbenttid)en 
S^eig.  Aber  ber  3auDer  fdjmanb,  als  ben  Familien  Äinber  geboren 
mürben  unb  bie  (SItern  einfat)en,  baft  in  it)rer  Kolonie  bon  einem  eigent- 
liefen  Familienleben  leine  S^ebe  fein  tonnte.  2)ieg  unb  mancherlei 
ät)nlicc)e  ©rünbe  beranlafjten  bie  Auftöfung  ber  ©enoffenfcf)aft.  §eute 
geugt  nur  nod)  ein§  ber  bon  ben  ^ommuniften  benutzten  2ßof)nf)äufer, 
ba§  jetjt  bon  einer  Angab,!  Arbeiterfamilien  benu^t  mirb,  fomie  ber 
einem  2f)eil  ber  ©tabt  Slipon  im  23o(f3munbe  berbliebene  5ftame 
(JereSco,  bon  bem  frudjttofen  (Syperimente  ber  ^ourieriften. 

An  biefem  33erfud)e  beteiligten  fid),  fomeit  betannt,  feine  2)eut= 
fetjen.  Sagegen  grünbeten  im  ^abre  1854  eine  Angabt  ©übbeutfcf)er 
Hatbolifen  unter  ^ütjrung  be§  ^3farrer§  A.  Qgmalb  bie  in  gemiffem 
©inne  aud)  tommuniftifd)e  Kolonie  ©t.  9iagiang  in  njianitomoc 
Gtountp.  2)iefelbe  btüt)t  nod)  bleute,  obgleid)  feit  bem  bor  einigen  ^aljren 
erfolgten  2obe  be3  ©rünber§  bie  fommuniftifd)e  Organifation  ftarf 
gelodert  morben  ift. 

©ogialiftifd)e  ÜBeftrebungen  im  mobernen  ©inne  jetgten  fid)  in 
2öi§confin  guerft  um  bie  Dritte  ber  ftebengiger  ^atjre.    (S§  mar  ein  Arm 

£Ui3ccmfin'§  25cutfcl) VlmeriEcmcv.     (2)  6 


—  82  — 

bes  breiten  fozialbemofratifcben  ©tromes,  ber  2)eutfcf)lanb  burcr)= 
fluttete,  roetcfjer  in  biefes  £anb  feinen  2öeg  fanb,  aber  fef)r  balb  ber- 
fiegte.  Sr  mußte  berfiegen,  roett  er  fünftücb  gefcf)affen  unb  ntct)t  aus 
ben  fokalen  Berf)ältniffen  f)erausgeroacf)fen  roar.  Grjrgeijjige  ßeute,  bie 
erft  furge  $t\t  im  ßanbe  roaren  unb  bas  Bürgerrecht  nocf)  nicr)t  erroor- 
ben  Ratten,  ftanben  an  ber  ©piije,  unb  berfucbten  in  gerabep  friboter 
233eife  in  bie  (Sntroicftung  ber  Berbäftniffe  einzugreifen,  unter  benen  fie 
<Scr)utj  unb  ^ortfommen  fanben.  (5s  mar,  rote  roir  bereit»  früher 
far)en,  roäbjenb  ber  StIbcn=i0a^e§=Äampagnc,  als  biefe  Elemente  in 
DJIilroaufee  in  bie  Ceffentltcfjfett  traten,  unter  ber  beutfcben  Arbeiter- 
bebötferung,  namentlich)  ber  9corbroeftfeite  ber  Stabt  einen  ftattlicben 
s2fnf)ang  erroarben  unb  nunmehr  burrf)  ftörenbe  5Demonftrationen  bon 
ficf)  reben  machten.  2fn  bei  Spitje  ftanb  ber  ftürmifdje  ^ofeph,  Brucfer, 
ein  geborner  Agitator  unb  ^uerfopf,  reicf)  begabt,  [djlagferttg  unb 
rebegeroanbt,  bocb  in  feinen  5fnfct)auungen  unreif  unb  berroorren,  3U 
jener  Qnt  bon  bcm  einzigen  ©ebanfen  getragen,  feine  Berfönttcf)feit  in 
ben  Borbergrunb  3U  brängen.  sJkben  tr)m  traten  namentlicf)  ber  biet)- 
teriftf)  begabte,  aber  morafifcf)  bölfig  fjaltlofe  ©uftab  Senfer,  forote 
©eorg  ©cfuttj  berbor;  ferner  ^leranber  iperbolb,  2ßm.  $aabe,  £$?.  Oscar 
Sincfe,  ^ofm  Dluffer  unb  2Inbere  —  roie  roir  fef)en,  lauter  beutfdje 
Tanten,  unb  altes  5JJänner,  bie  erft  fu^e  $z\t  im  £anbe  anfäffig  roaren 
unb  ben  roirtrjftfjaftlicben  roie  fokalen  Bertjättntffen  noct)  ziemlich, 
fremb  gegenüberftepenb.  5£)as  Statt,  bas  bon  biefer  Partei  ober  beffer 
gefagt  „Clique"  herausgegeben  rourbe,  ber  „©ogtaltft",  roar  teurer  WiU 
arbeiter  bolltommen  roürbig,  unb  c§  roar  burefjaus'  feine  llebertreibung, 
roenn  ©eorg  Hoeppen  in  ber  „©ermania"  erflärte,  „bas  Blatt  mürbe 
ficf)  feine  bier^efm  Sage  Ratten,  roenn  es  nietjt  bon  ber  ofanba!fucf)t 
lebte,  unb  roenn  bie  beutfcfjen  Bierptjilifter  bei  ifjrem  Sffacf)mittagfcr)op= 
pen  ntcf)t  begierig  barnaef)  griffen,  um  ^u  fetjen,  roeldjer  tfjrer  geeprten 
Mitbürger  benn  fjeute  mit  Scfjmut}  beroorfen  roürbe."  SDaft  ein  foldt)e§ 
Sreiben  nicf)t  lange  roäfjren  fonnte,  lag  auf  ber  £>anb.  3)ie  Rubrer 
gerftreuten  ficf)  balb;  bas  Blatt  ging  ein  unb  bie  Beroegung,  roelcbe  bon 


—  83  — 

ber  frititioferen  9ftenge  ber  9lngIo=5tmerifaner  bem  .Seutfdjtljum  als 
folgern  in  bie  ©cf)ur)e  gefcr/oben  mürbe,  oertief  im  Sanbe. 

2)ie  $ßert)ättniffe  bes  ßanbes  jebocf),  bie  bis  babjin  für  fogialiftifcfie 
Agitation  nur  befcfjeibenen  23oben  geliefert  Ratten,  änberten  fitf)  mit 
bem  mächtigen  2(uffcr/mung  ber  ^nbuftrieen  gegen  Snbe  ber  fieberiger 
3aE)re,  unb  e§  geigte  fiä)  nun  bie  Slefjrfeite  ber  DJkbaille.  2)ie  ^inangs 
potitif  ber  ^epubliianifcfyen  Partei  b,atte  ein  f)öcr)ft  regeö  Seben  auf 
allen  gelbem  ber  Snfeuftrie  fyerborgerufen  unb  mächtige  9fteict)tb,ümer 
gefcfjaffen;  auf  ber  anberen  Seite  aber  maren  bie  früheren  einfachen 
s-ßerf)ättniffe  gefcr/lrtunben,  in  benen  jeber,  ber  arbeitmiltig  ober  =fäf)ig 
mar,  firf)  ein  materiell  behagliches  Seben  fcfjaffen  tonnte.  2)ie  Srfin= 
bung  neuer  arbeitfparenber  9J?afd)inen  trug  bap  bei,  ben  fokalen 
23oben  aufgumüfilen.  2aufenbe  bon  Arbeitern  mürben  brobtoS.  2)ie 
„Srampptage",  ber  früheren  Seit  nocf)  bi§  Dritte  ber  fieberiger  ^afyre 
unbekannt,  nafnn  fold)e  Simenfionen  an,  bafo  bie  Grinroobner  entfernt 
liegenber  Heiner  Ortfcfyaften  fid)  ib,rer  taum  ermebjren  tonnten,  unb 
fcfyon  im  ^afyre  1881  bratfjen  bie  erften  Streits  ber  ßigarrenmacrjer  in 
TOilmautee  unb  ber  DMblenarbeiter  in  (Sau  Slaire  au§.  «Seit  biefer 
3eit  tritt  auct)  in  2öi§confin  „ba§  Äapitatiftifcfje  Spftem"  feine  £>err= 
fcrjaft  an. 

2)er  Unterfcf)ieb  gmifcrjen  Sogialiften  unb  2lnarcfjiften  ift  mof)l  im 
2luge  gu  galten.  2>ie  ^Berechtigung  gemiffer  ^orberungen  be§  Soäiatis^ 
muö  tann  r)eute  felbft  in  biefem  ßanbe  ber  potitifcben  ©feicbberecrjtigung 
niefit  mofjt  berneint  merben.  3ur  3eit  als  ^üfep£>  SSructer,  ßebfer 
u.  f.  m.  in  ibrer  untlaren  SQßeife  ben  rebotutionären  Sozialismus"  föarl 
9ttarr'  ben  ^olgfägern  ber  ftorbfeite  gu  prebigen  berfucrjten,  mar  ^ro= 
feffor  %.  ft.  (Srnft  oon  Sßatertoron  in  einem  fefjr  gebiegenen  Vortrage 
in  Dftitmauiee  (15.  ftobember  1877)  ben  ^rrlerjren  ber  Sogiatiften 
entgegen  getreten,  f)atte  aber  zugleich,  gemiffe  berecbtigte  ^forberungen 
rüdfjalttoS  aner!annt.  23or  allem  rebete  er  bem  Verbot  ber  ^rauen^ 
unb  Rinberarbeit  in  ben  ^abriien,  unb  einem  mef)r  fitttitf>en  Sßerfjält^ 
niffe  gmifaien  ftabritb,erren  unb  Arbeitern  ba§  2ßort. 


—  84  — 

„3)te  Arbeit  (füljrt  er  au3)  bürfe  nict)t  alsSBaare  betjanbelt  merben, 
bie  mit  berrt  £otm  bega^H  ift;  fonbern  ber  Arbeitgeber  tfaht  bie  Ange= 
{teilten  als  feine  SJcitmenfcben  unb  ©ruber  %u  bebanbeln,  benen  gegen^ 
über  er  aufjer  ber  33e3ab/lung  nocb,  manche  anbere  S3erbfltdb,tungen  über- 
nehme; unb  umgefer)rt  bürfe  ber  Arbeiter  feinen  ^ßrin?;ipal  nicfjt  aU 
feinen  ?^einb  betrachten,  fonbern  fdjutbe  ir)m  nebft  ber  gebüt)renben 
Sftücfftdji  bas  öolle  Dftaafe  ber  djriftlidjen  ftäcbftenliebe." 

SDie  Xftöglicbfeit  ber  Anbahnung  eineg  folgen  5krbältniffes  tonnte 
ber  Sfjeologe  unb  2eb,rer  am  ÜZBatertomn  ©rjmnafium  nur  in  religiöfer 
(Srr^ebung  finben  unb  in  ber  Sefeitigung  ber  materiaüftifeben  2ßelt- 
anfdjauung.  3)er  Vortrag,  ber  in  roeiteren  Greifen  berechtigtes  Auf- 
fegen erregte,  t)at  roaljtfdjcinlidj  leinen  Arbeitgeber  unb  feinen  Arbeiter 
3U  ben  ibealen  Anfcfjauungen  be§  9}ebner§  befet)rt,  aber  er  beutete  fdjon 
bamals  bie  (Stellung  an,  raelcbe  bie  Iutt)erifcr)e  ^irdje  %u  ber  fokalen 
SSemegung  einnehmen  mürbe. 

Seiber  lommen  aber  in  foldjen  3eiten,  lüD  neue  ©ebanfen  unt1 
Probleme  fict)  burdjguringen  fuct)en,  immer  bie  rabitalften  Elemente  an 
bie  Oberfläche;  es  bebarf  ber  Qtit,  um  Rlärung  in  bie  aufgeregten  &t- 
mütr)er  ju  bringen  unb  einen  beiberfeitig  annehmbaren  modus  vivendi 
r)eräuftellen.  @§  ift  ba§  JBilb  beg  gäbjenben  2floft3.  63  fprubelt  unb 
fcf)äumt  unb  ijifdji;  bann  tritt  9tut)e  ein.  2)ie  fmmaniftifcfje  ^bee, 
rcelcbe  einen  roeiteren  (Schritt  in  ber  ßntmidelung  ber  2flenfcbbeit  Der- 
3eicr)net,  ringt  fidt)  fdjliefjlidj  fiegreief)  bureb,!  SDer  föftlidje  Sßein  ift 
fpunbreif  geroorben  unb  Alle»,  ma§  unrein  unb  unlauter-,  ift  ausge= 
febieben. 

2)ie  Sntroidelung  ber  fogialen  SSemegung  in  Amerita  illuftrirt 
bies  in  befonber§  braftifeber  SOßeife.  29i§  gum  £eumarft:=Attentat  in 
Chicago  bominiren  in  ber  fo^ialiftifcben  Partei  umftür^Ierifcbe  unb 
tireft  anarebiftifebe  Elemente.  Aber  bie  ©üfyne,  melcbe  bie  erfeftredte 
„Oefedfcbaft"  über  bie  Anardjiftenfüfjrcr  Derfjängte,  mar  pgleicb  ein 
2Berl  fogialer  §t)giene.  2borbeiten  unb  Greife  anarebiftifeber  Art 
prten  feitbem  auf;  aber  bie  ßebre  be§  (Sozialismus  ftetjt  beute  auf  bern 


—  85  — 

Beben  anerlanntcr  ©efetjlicfyteit;  fie  fämpft  unb  mirb  forttämpfen  mit 
ben  Mitteln,  meiere  bie  ^onftitution  bem  S8ürc;er  biefeg  2anbe§  gcftellt: 
2>as  9tecr)t  ber  freien  S^ebe  unb  offener  Agitation. 

(5t)e  e£  jebodt)  foroeit  tarn,  machte  bie  Bemegung,  raie  gefagt,  einen 
©ärjrunggprogeß  burdj,  ber  fo  rot)  unb  roitb  berlief,  baß  bie  ruhige  unb 
befonnene  Bürgerfcr)aft  ficr)  erfcr)recft  abmanbte.  Unb  ba  bie  ^ropa= 
ganba  in  2ßi3confin  fid)  größtenteils  au§  einqemanberten  2)eutfcr)en, 
Muffen  unb  ^angofen  retrutirte,  fo  mürben  bon  (Seiten  bes  5Jiatiüi§- 
rnu£  bem  2)eutfcr)tf)um  al§  folgern  bie  5tu§mücr)fe  be§  3Inarcr)i§mu§  in 
bie  ©dmfje  gefd)oben.  2)er  eingeborene  5tmeritaner  blieb  ber  forden 
Bewegung  gängtieb,  fern  unb  roarf  alle  Beftrebungen  gur  5Inbaf)nung 
größerer  fogiafer  ©leicf)r)eit  mit  bem  2tnarct)i§mus  in  einen  Sopf.  2ftit 
9tecf)t  fagt  ßaurence  ©ronlunb,  ber  Berfaffer  bes  „Sooperatibe  Som= 
monroealtr)",  ba^  er  im  ^afjre  1880  bie  eingeborenen  ameritanifcr)en 
©ogialiften  an  ben  Ringern  einer  §anb  r)ätte  abgälten  tonnen;  unb 
baß,  roenn  bie  ^rembgeborenen  plötjlicr)  ba§  ßanb  üerlief^en,  fie  auet) 
ben  (5o3iati§mu3  mit  ficr)  nehmen  mürben.  Bon  wenigen  ^orfdjern, 
9?ationaIötonomen  unb  fortfdjreitenben  ©entern  abgefefyen,  bie  ba 
mußten,  raarum  ficr)  ber  ©ogialiSmug  au§  bem  befter)enben  fapita* 
(iftifdjen  «Spftem  mit  ^cottjroenbigteit  entmicfeln  mußte,  berb)iett  ficr)  ba§ 
amerifanifcr)e  Bolt  burdjau§  abler)nenb  gegen  bie  $rage.  (SogiatiSmuS 
fdjien  tr)m  gteicr)bebeutenb  mit  3taub,  Branbftiftung  unb  allgemeinem 
Umfturg  ber  befter)enben  ©efellfcr)aftg=(5tnrtcfitunaen. 

@in  Solid  auf  ben  ©ntioicflungSgang  in  biefem  ßanbe  geigt,  baß 
tiefe  5luffaffung  annärjernb  Berechtigung  chatte.  3)ie  Sinroanberung 
ftart  rabitaler  <Sogialiftenfür)rer  blatte  im  $ar)re  1871  naef)  ber  Unter* 
brücfung  ber  ^Jkrifer  „Sommune"  begonnen,  ^m  fotgenben  3at)re 
mürbe  ba§  Hauptquartier  ber  üftarr/fdjen  internationale  naa<)  ^el11 
5)ort  oertegt,  unb  eine  geitmeilige  Bereinigung  ber  5trbeiter*Unionen 
mit  ber  (Sogiatbemotratie  gu  ©taube  gebracht.  5(ber  foroor)!  bie  Srabe§ 
Union§,  mie  bie  im  %ät)Tt  1874  entftanbene  „(Social  ©emoeratie  2ßor= 
tingman'3  ^ßartt)"    trennten    ficr)   fet)r    batb    roieber    bon    ber  ^nttx- 


—  86  — 

nationalen,  bic  fett  Dritte  ber  fiebgiger  ^abre  immer  meljr  unter  bie 
Äontrole  ber  Anardjiften  gerietb.  Zxo%  ber  heftigen  ?fef)be,  bie  ftänbig 
groifcben  ©ogialiften  unb  Anarcfyiften  beftanb,  mar  bie  ©renglinie  itox- 
fcben  beiben  klügeln  gu  jener  3eit  nicfjt  fcfiarf  gebogen.1)  Aber  ba  beibe 
ein  unb  baffetbe  ©pftem  betämpften,  fo  blatten  fie  bisher  gufammen 
geben  tonnen.  5113  aber  bie  Anarchie  gur  ^ropaganba  ber  Stjat  über- 
ging, mar  ein  3ufammenfteb,en  auf  bie  3)auer  unmöglich  2)ie  $ropa= 
ganba  ber  %fyat  fanb  ibren  erften  Auäbruct  in  ber  ©rünbung  beS  £ebr= 
unb  2ßebröerein§  in  (Sbjcago,  einer  milttärifcb  bewaffneten  unb  ein= 
ejer3irten  föörperfdjafi,  bie  ftcf)  berpflicbtet  fyitte,  bie  Arbeiter  im  ^alle 
eine§  (Streite  gegen  bie  Wxi'i^  p  fcbütjen.  3U  biefem  offenen  2öiber= 
ftanb  gegen  bie  ©taatögeroalt  planenben  Set)r=  unb  2BebrDerein  gehörte 
^aut  ©rottfau,  ber  balb  barauf  als"  Sftebafteur  ber  Arbeiterzeitung  fein 
^omigil  in  üftüroaufee  auffct)lagen  follte.  2)ie  «Scbaar  anard)iftifcb 
gefinnter  3tebo(utionäre  nat)m  in  erfcbredenber  Sjßeife  zu,  als  natf)  ben 
Attentaten  auf  ben  alten  Slaifer  2ßit£)elm  2)eutfd)tanb  firf)  mit  §ilfe  be§ 
©ogiatiftengefetjes  ber  rabitalften  £$euerbränbe  entlebigte,  unb  biefe  in 
ben  bereinigten  (Staaten  Afp!  fugten.  AI§  bann  nodj  im  !^abre  1882 
^obann  Oft  oft  natf)  Amerifa  flor)  unb  feine  rauften  S3ranbreben  losliefe, 
ertannten  bie  befonneneren  ©03iatiften  erfcprocfen  bie  ©efafyr,  roelcbe 
it)rer  ©acbe  burdj  fötale  tböricbte  Agitation  brobte.  2)ie  ©o^iattftifcr)e 
Arbeiterpartei  fagte  firf)  im  ^abre  1883  auf  ibrer  föonbention  in 
Baltimore  offen  00m  Anarchismus"  log,  unb  in  Ghicago  berfucbte  ^ßaut 
©rottfau  oergeblitf),  bie  ^arteigenoffen  in  gemäßigtere  Söabnen  prücf- 
gulenfen.  $n  einer  Debatte  mit  üftoft  (1883)  trat  er  mit  ber  gangen 
(Energie  feiner  feurigen  ©eete  gegen  bie  ^rrlebren  bes  Anarchismus 
auf.  A6er  t)ier  mar  es  bereits  ju  fpät.  Oft  oft  geroann  bie  Dberfianb, 
unb  ©rotttau  mußte  als  Otebafteur  ber  Sbicagoer  Arbeiterzeitung  bem 
groar  begabten,  aber  tnoraltfch  t)a(tIofen  Auguft  ©pies  meicben.  3)on 
nun  an  £>atte  ber  Anarchismus  oodftänbig  Dberbanb,    unb    mancher 

1)  "The  line  between  Anarchism  and  Socialism  was  qo1  al  this  t i  1 1 1  •  > 
eharply  drawn  in  the  Socialist  organizations,  in  spite  of  the  fact  of  their 
beingopposites".   Frederick  Eeatli  in  Social Democracy Red  Book  pag.  2-*U. 


—  87  — 

[cnft  für  feine  Gacr/e  begeifterte  ©ogiatift  gog  fict)  enttäufcbi  unb  tnU 
mutbigt  gurüd-)  2)ann  tarn  ba§  %ah,z  1886  mit  bem  Acbiftunben^ 
ftreif  am  1.  yjlai  unb  bem  .^eumaritattentat  in  ©bicago.  SDamit  mar 
ber  fokalen  23emegung  ein  ©cblcjg  berfetjt,  t>on  bem  fie  fict)  erft  nad) 
Sauren  ertjofen  follte.  2)ie  auf's  5teufeerfte  entrüftete  S3ürgerfdt)aft, 
beutfd)er  Abfunft  fomof)t  tote  amerifanifdjer,  leimte  jebe  ©emeinfd)aft 
mit  ben  ^been  biefer  Xfteudjelmörber  ab,  unb  bie  an  ben  (Stjicagoer 
sInarcr)iften  behängte  «Strafe  betätigte  nur  ba§  llrtf)eil  ber  öffent- 
lichen Meinung.  2)er  ©ogialiömuä  aber,  ber  aus  früher  ermähnten 
©rünben  bi§  bat)in  nocr)  feinen  SSoben  im  ameritanifdjen  SSolfe  gefun- 
ben  fyatte,  burfte  ficf)  nidt)t  betlagen,  menn  man  it)n  mit  bem  2lnarct)i3s 
mu3  ibentifigirte,  unb  menn  fid)  im  3>afjre  1887  in  ^tntabelpfyia  eine 
fogenannte  „5tmeritanifcb,e  Partei"  organifirte  mit  bem  auggefprodje- 
neu  3tt>e(t  öon  oer  Erlangung  be§  ^Bürgerrechts  „5tnarct)iften,  ©ogia- 
(iften  unb  anbere  gefährliche  ßbarattere"  auägufctjliefeen. 

2)er  2ftai  1886,  ber  ßtjicago  in  einen  ^uftanb  ber  ^]anit  berfetjt 
r)atte,  berlief  aud)  in  SBiSconfin  nicbt  gang  t)armlo§.  2)ie  im  gangen 
Sanbe  berbreitete  S3emegung  gur  ßinfütjrung  be§  acrjtftünbigen  Arbeits- 
tages mar  t)ier  t>on  bem  ebenfo  etjrlicfyen  mie  leibenfdjaftlid)  empfinben= 
ben  $aul  ©rottfau  gefcbürt  morben.  %n  feiner  „Arbeiterzeitung"  fo- 
mot)I,  mie  in  öffentlichen  Sfteben  rjatte  er  bie  Arbeiterfd)aft  angefeuert, 
einig  unb  gefcbloffen  für  it)re  9fted)te  einzutreten,  ©o  tarn  es  aud)  in 
Wütoaukt  am  4.  2ftai  zu  Unruhen,  bei  benen  na  et)  längerem  ©d)man- 
fen  unb  3ögern  beS  2flaborS  äßallber  bie  Dftilig  bon  ©ouüerneur  9tu§f 
aufgeboten  mürbe.  SDurdj  bie  St)attraft  beS  ©ouberneurS  mürbe  bie 
9xul)e  batb  raieber  t)ergeftellt,  unb  mit  einer  eingigen  5utSnat)me  fielen 
biefem  $utfct)e  2ftenfd)en(eben  nict)t  gum  Opfer.3) 

2)  "Philipp  von  Patten,  editor  of  the  New  York  "Labor  Bulletin", 
gave  ii]i  in  disgust,  taking  refuge  in  a  governmeni  job.  He  was  not  the 
only  discouraged  Socialist,  for  the  movement  duriiig  the  years  1880 — 85 
uns  ,-it  a  very  low  ebb.     Heath,  Red  Book  pag.  37. 

3)    Um  Die  anbringenben  Streifer  }ttrüd  ju  fdEjeuc^en,  liatte  per  bie  SDMlij 
fommanbirenbe  HJiajot  Stauntet  eine  Balbe  in  bie  Suft  feuern  [äffen.    Xitrcf)  eine 


—  88  — 

2)odj  bem  Arbeiterführer  rooflte  man  autf)  tjkx  an  ben  Strogen. 
$aul  ©rottfau  mürbe  unter  ber  AnHage,  ben  Aufruhr  angeftiftet  p 
f)aben,  ber  ^rogefe  gemacf)t.  @r  mürbe  p  einem  ^af)r  ©efangnifj  ber- 
urteilt,  aber  nacf)  fect)§rDÖcr)entIidf)er.  £>aft  auf  tedjnifcfje  ©rünbe  f)in 
auf  freien  g-ufe  gefetjt. 

©df)lug  ber  (Streif  aucr)  fer)I,  fo  mar  bie  Arbeiterfcfjaft  bocf)  p  bem 
Söeroufjtfein  gekommen,  roelcfr/  eine  üftaajtfüne  fie  in  ficf)  barg,  menn  fie 
einig  an  ben  ©timmfaften  treten  mürbe.  SDiefe  (Srfenntnife  führte  p 
ber  SSilbung  ber  ^3eopIe'§  ^ßartt),  ober,  roie  fie  allgemein  genannt 
mürbe,  ber  Union  Gabor  ^artp,  bie  im  iperbft  biefeä  felben  5a^)re§' 
1886,  auf  bem  Slampfplatj  erfdjien  unb  in  DJcilroaufee  unb  anbern 
©tobten  übermältigenbe  ©iege  baöon  trug.  Gr§  mar  eine  pmticf) 
heterogene  ©efeüfdjaft,  bie  ficf)  in  biefer  Union  Sabor  ^}artr)  pfammen 
fanb:  bie  ©elbreformer  mit  irjren  inflationiftifcfjen  ©elüften,  bie  Srabe 
Unionä,  bie  fo^ialiftifcb,  geführte  beutfct)e  Arbeiterfcfjaft,  unb  ber  in 
nationalem  SSerbanbe,  rote  in  ftaatltdjen  Unterabteilungen  ftraff  or- 
ganifirte  ©ef)eimbunb  ber  „Dritter  ber  Arbeit".  Briefe  ,,^nigf)t§  of 
Sabor"  bürfen  roof)f  al§  ber  teitenbe  ©eift  biefer  Kampagne  angefefjen 
merben.  ©icf)  f)auptfäcf)Iicf)  au§  irifcf)en  unb  engfifcf)  fprecf)enben  Ar= 
beitern  gufammenfetjenb,  Ratten  fie  ficf)  pnäcf)ft  pr  praftifdjen  Hebung 
ber  eigenen  ^ntereffen  bereinigt,  aber  balb  genug  bie  2Bucf)t  if)re§  naef) 
3ef)ntaufenben  säfylenben  33otum§  p  potitifcfjen  ^meefen  erfannt.  Sie 
anfängliche  ©tärfe  be3  Drben§  ber  S?nigf)t3  of  Sabor  lag  in  ber  ange= 
manbten  Saftif  be§  £Iaffenfampfe§.  3)iefe  beftanb  barin,  bafj  berfelbe 
in  all  feiner  poIitifcf)en  Agitation  ficf)  auf  eine  einzige  ©efel(fcf)aft§= 
Haffe,  bie  §anbarbeiter  ftütjte.  daneben  aber  beging  ber  Drben  ber 
Änigf)t§  of  fiabor  einen  ^rrtfjum,  ber  if»m  fpäter  berbängnifpolf 
mürbe:  Anftatt  ficf)  ber  Sljatfacfje  p  erfdjliefeen,  bafe  unter  einer  bemo= 
fratifdjen  ^RegierungSform  in  erfter  ^nftang  bie  Abf)ülfe  gegen  potitifcfje 


biefer  in  bie  ßuft  gefeuerten  Äugeln  tmtrbe  ein  3J?ann  getöbtet,  ber  in  tneiter 
(sntfemung  frieblicl)  r>or  feiner  §au§tl;ür  ftanb.  Sie  verbreitete  SBefjauptung,  nie 
and)  g.  QeaÜ)  in  feinem  „9teb  SBoof"  bringt,  baft  mehrere  polnifcfye  Streiter 
niebergcfc()offeu  luurben,  ift  ntcr)t  buref)  bie  Sfjatfacrjeu  gerechtfertigt. 


—  89  — 

unb  feciale  Uebel  im  allgemeinen  (Stimmrecht  liegt,  fucfjte  er  fein  ^kl 
meniger  auf  bem  SQßege  be§  poIttifdt)en,  al§  auf  bem  ÜÜege  be3  mirtr)- 
fct)aftltdt)en  Kampfes  gu  erreichen,  ©eine  £>auptmaffe  mar  ber  23opcott 
—  ja  geitroeilig  felbft  „Serrori§mu§".  2)ie§mat  aber  noeb,  befcfyritt  er 
im  herein  mit  ben  eben  ermähnten  (Elementen  ben  politifeben  ^ßfab  unb 
trug  für  einige  Qt'ü  überrafcfyenbe  totale  (Siege  babon.  ^n  Dftilroaufee 
(Jountp  erhielten  bie  Slanbibaten  ber  Union  fiabor  ^artt]  bom  ©ou= 
berneur  big  gum  (Jountpbermeffer  anfef)nlict)e  9JUij;oritäten.4)  ©eroätjlt 
mürben  £>enrp  (Smitb/')  in  ben  Eongreft;  in  ben  (Staatöfenat:  Slfjeobor 
f^rife  unb  im  2.,  5.,  6.,  8.,  9.  unb  10.  2Iffemblb=2)iftriit  bie  folgenben 
Äanbibaten:  @u§.  %  Ziemer,  2.  ftubginäfi,  ^ofepf)  Weper,  23.  @ar^ 
fibe,  §enrt)  SSogt,  3of)n  5tbam§;  aufterbem  ba§  boüftänbige  Sount^ 
tiefet.  (Sbenfo  mie  in  Witraaufee  fiegte  in  Racine  bie  Arbeiterpartei  in 
gtängenber  2öeife  unb  mahlte  (5.  2t.  (Sgeri)  in  bie  5tffemblp.  2)a§ 
bemühte  Eintreten  für  bie  eigenen  ^ntereffen  -  -  ber  Sllaffeniampf  - 
fjatte  ber  Arbeiterfcfjaft  im  gangen  ßanbe  einen  erbebtidjen  (Sieg  ber- 
fetjafft.  ^aft  flagenb  bemerft  bagu  bie  ©ermania  bon  Dftilroaufee: 
„2)ie  berfct)iebenen  Arbeiterorganifationen,  bie  fid)  fonft  bitter  gu  be- 
tämpfen  pflegten,  fyaben  bieSmal  an  einem  (Strange  gesogen,  unb 
namentlich  bie  2trbeit§ritter  fdjeinen  überall,  Wann  für  Wann,  für  ben 
äöarjtgettel  ber  neuen  Partei  eingetreten  gu  fein.  2)em  entfpracfyen  auefj 
irjre  Grfolge.  ^n  -iftero  9)orf  fonnte  graar  £>enrp  ©eorge  nietet  ermat)(t 
merben0);  aber~in  Suffalo,  Chicago  unb  TOilmautee  erhielte  fie  bebeu- 
tenbe  Srfolge.  ^n  Chicago  ermatte  fie  iljre  £bngrefofanbibaten  unb 
mehrere  2egi§laturmitglieber;  in  DJlilmaufee  mürbe  fogar  baS  gange 
ßountptidet  mit  anfet)nlict)er  Majorität  geraäf)lt." 


4i  3n  90tü>oaufec  (Jounü)  lonrbc  für  bie  berfcf)iebenen  ©onbemeut§fan= 
bibaten  bie  fotgenbe  Stimmert3al)l  abgegeben:  Kodjranc  (Union  Cabor)  12,121, 
9tu§f  (SRebubfifaner)  10,326,  Söoobtoarb  (Jemofrat)  7170,  Clin  (Sßro&ibi- 
tionift)  168. 

5)  (Sin  nicf)t  talentfofer,  aber  oberf[äd)lid)  gebilbeter  1111P  tranffjaft  eitler 
Dftann  bon  2eutfd)=s$ennjt)lüant)d)er  Wbftammnng. 

6)  6r  erlieft  al§  sHkt)or§fanbibat  ber  Uniteb  Sabor  ^artt;  62,000  Stimmen. 


—  90  — 

2)en  errungenen  <Sieg  auggunütjen,  erfd)ten  bie  Union  2abor 
tyaxtt)  bereits  im  fotgenben  3?rüt)jat;r  in  Wtimauht  mit  einem  9tid)ter= 
tiefet  im  $elbe,  obroot)!  bie  bon  ber  neuen  Partei  aufgehellten  ^anbt= 
baten  91.  @.  9tturpt)p  unb  ^ßeter  9tupp  ben  Sßarteüeitem  felbft  nict)t 
genügten.  516er  man  mar  genötigt,  au§  ber  ftott)  eine  Sugenb  gu 
mactjen,  benn  anbere  fünften  bon  5ftuf  unb  (Stellung  beuten  fict)  ent~ 
[Rieben  gemeigert,  eine  sJ?omtnation  ber  Union  Sabor  Sßartt)  angunet)= 
men.  9Iuct)  märe  e§  Unrecht,  mollte  man  ben  bamaligen  ^arteileitern 
©efinnung3tüct)tigfeit  unb  roofylmeinenbe  5(bficf)ten  abfpredjen.  %m 
liebften  t)ätten  fie  root)l  bon  einer  eigenen  ^arteinomination  für  bie 
9tict)terämter  abgefetjen;  aber  nad)  bem  (Siege  im  bergangenen  £>erbfte 
glaubte  man  oerpflidjtet  gu  fein,  bie  bisherigen  ©rrungenfetjaften  praf- 
tifet)  meiter  ausbeuten. 

Sie  5(ufftetlung  biefeö  Sidetä  erregte  bie  allgemeine  Qppofition 
ber  alten  Parteien,  ber  geroerbmäfeigen  ^olitifer  foroot)l,  loeldje  um 
5lmt  unb  §errfdt)aft  beforgt  maren,  fomie  berjenigen  SSürger,  bie  nict)t 
gemitlt,  bie  t)öct)ft  mistigen  9tict)terämter  in  bie  ipänbe  bon  ßeuten 
fallen  gu  fet)en,  benen  man  groat  nid)t3  bireft  9Uid)tr)eilige3  nadjfagen 
tonnte,  bie  aber  menig  SSertrauenerraedenbeS  befafeen.  Unter  biefen 
Umftänben  traten  bie  beiben  alten  Parteien  gufammen  unb  fteltten  ein 
^ufionStidet  auf,7)  ba§  aud)  mit  einigen  £>unbert  (Stimmen  nact)  tjartem 
Kampfe  gemät)lt  mürbe.  2)ie  Argumente,  meldte  bie  ^üt)rer  biefer 
^ufionSberoegung  gebrauchten,  geigen  flar,  mie  gefät)rlict)  für  ba§  ©e= 
meinmefen  fie  bie  bon  ber  Union  ßabor  ^ßarttj  angemanbte  %aHit  beS 
EfaffentampfeS  t)ielten.  f^riebridt)  2Bilt)elm  bon  ßotjfjaufen,  bem  ber 
„Reformer"  bei  einer  fpäteren  ©elegentjeit  ba§  ^eugnift  aufteilt,  „bafj 
er  bei  bem  mangelnben  £>irn  Der  ^ufionöpartei  ba§  Renten  für  bie 
fämmtlicrjen  SSürger  allein  beforgen  muffe",  legt  in  einer  9tebue  über 
bie  ^rübiabrmabl  (30.  2lprit  1887)  auf  bie  ©efäfirtidifeit  be§  Älaffen* 
fampfeS  befonbereö  ©emietjt.  2)er  gemiegte  $olitifer,  ber  fief)  mit 
fogialen  fragen  nur  gu  gern  befetjäftigt,    fat)  fet)r  mot)l   ein,    baft  bie 


7)     £pv  .Uroic-riclucv  S>.  §.  ^\ol)it|"on:  £upa'iorric()tcr  ©eo.  .v».  9lot)e§. 


—  91  — 

feciale  ©leidjfyeit  ber  früheren  %afyxt  tängft  berfcf)tt>unben  unb  bafe  bie 
Eluft  groiferjen  ben  klaffen  —  ber  5{rbeiterfrf)aft  unb  ben  SSemittetten 
—  fict)  üon  %crt)T  gu  %a§T  erfictjtlicb,  erweitert,  ©r  konnte  fieb  nicfyt  ber- 
iefen, bafi  bureb,  einen  äielbemufjten  Elaffenfampf  bie  2Qßa^rt)eit  über 
Die  öfonomifd)en  unb  fügialen  3u[tänbe  immer  betannter  mer- 
ben  mürbe,  unb  bafe  e§  fdjliefelid)  nur  eine  ^ttternatibe  geben 
mirb:  Qrrbattung  ober  SBefeitigung  ber  r)eute  tjerrfdbenben  ©efell= 
fdjaftgorbnung;  eine  letjte  3)oppelfrage:  5lapitaliämuä  ober  (SogiaIi§= 
mug?  s#ber  er  ftanb,  um  bom©tanbpunft  be§  ©o^iaIi§mu§  gu  fpredjen, 
auf  bem  Soften  be3  Skrtl)eibiger§  ber  3Redr)te  feiner  klaffe,  ber,  fo 
felmfücfytig  unb  leibenfd)aftlid)  ba§  Proletariat  in  bie  £)öb,e  brangt, 
efcenfo  letbenf cfiaftltdt)  unb  gäfye  bie  befetjte  §öb,e  gu  bertbeibigen  fud)t. 
2)eöbalb  fcfyob  er  in  biefer  2öab,tfampagne  bie  Unberecfytigtfeit  unb 
Itnguläffigfeit  beä  $t(affenfampfe§  bor  unb  braute  barauf  b,in  eine 
f^ufion  ber  fogenannten  Drnunggparteien  gufammen.  5luf  ber  an= 
beren  (Seite  aber  ernannte  ber. bie  2)rät)te  ber  Orbnungöparteien  leitenbe 
^olititer  nur  gu  gut  bie  ©efafyr,  meldte  ber  (Sntroirfelung  unfereg 
©taatötebcnö  brotjt,  menn  fdfyon  jetjt  eine  Partei  bie  Jperrfct)aft  über- 
nähme, beren  Waffen  nitf)t  auf  ben  .^öb,en,  fonbern  in  ben  5ftieberungen 
ber  Hultur  leben  -  -  eine  Partei,  melier  einftmeilen  aud)  noeb,  bie  gur 
(Erfüllung  tfjrer  Aufgabe  nötigen  ^übjer  mangeln,  ©o  erfdjolt  ber 
Stuf  "No  clnss  rulc",  ber  bie  biöt)er  um  bie  Qberbanb  tämpfenben 
Parteien  geitmeife  bereinigte  unb  roeitere  (Siege  ber  Union  ßabor  ^ßartt) 
bereitelte.s) 

Wü  biefer  "ftieberlage  in  ber  Sftic^termabl  toar  jebod)  bie  Slraft  ber 
ipeopleö  ^artrj,  bie  in  flenofba  unb  ifteenab,  einen  tb,eilmeifen  (Sieg 
errungen  unb  in  ^onb  bu  £ac  bem  2)emofraten  (Scber^inger  <$um 
Sajatjmeifteramt  berb,olfen  Ijatte,  burc6,auö  nidjt  gebroeben.  ^m  ©e- 
gentb,eil:   %m  58efit$  fämmtlidjer  Willuauteer  ßountb^emter,  trat  fie 


8)  bon  (< ot;t)aiifcn  broteftirt  jtoar  gegen  biefe  Sluffaffung.  Um  geredet  in 
toetben,  bruefen  hrir  im  Qlnfjattg  Die  vmitbtpunfte  De?  bon  il)m  jdbft  uerfafetcn 
.,Wücfblicf"  ab. 


—  92  — 

in  ber  ^rüt)iaf)r§maf){  1888  in  ben  Rampf  um  bie  ftäbtifct)e  23erroat= 
iung.  2öieberum,  rote  im  ^atjr  gubor,  Dereinigten  lief)  bie  ^epublifa- 
nifcf)en  unb  2)emofratifcf)en  (Stimmgeber,  bie  jefet  eine  roirftict)e  ^ufion 
—  mit  Sfjeilung  ber  berfcfyiebenen  Remter  groifcfjen  ben  Parteien  — 
eingingen.  SDie  23efürcf)tung,  baf$  bie  Arbeiterpartei  jetjt  auef)  bie 
ftäbtifct)en  Aemter  erobern  mürbe,  führte  3U  einer  fct)on  früf)  im  £erbft 
beginnenben  Kampagne.  Gin  33ürgerfomite  mürbe  mit  ber  ßeitung 
betraut,  beffen  Sorfirjer  IRtcfjter  ^ameS  21.  OJcafforp  mar,  unb  bem  au§ 
ben  berfct)iebenen  (Stabttfyeilen  unter  Anberen  fofgenbe  Sürger  beutfcfjer 
Abfunft  pgefellt  mürben:  %.  2B.  b.  GEoj$aufen,  ^of)n  ß.  ßubmig, 
©mif  ©cfjanbein,  2oui§  Auer,  D3car  Altpeter  unb  £>enrp  $•  S3aum= 
gaertner.  SBieberum  mar  ber  9Ruf  "No  rlass  rule"  ha?  fyelbgefdfjrei 
ber  ^ufioniften.  „2)a§  unterzeichnete  Remite",  tjeifjt  es  in  einem  bon 
£>errn  b.  ßotjt)aufen  entmorfenen  Aufruf  gu  gemeinfamer  Aftion, 
„möchte  e§  berftanben  raiffen,  bafs  biefe  Söürgerbemegung  feine§roeg3  in 
2Biberfpruct)  mit  e  t)  r  1  i  et)  e  r  Arbeit  ftet)t,  ober  bem  (Streben 
roafjrer,  repräfentatiber  Arbeiter  naef)  öffentlichen 
33ertrauen§ffeffen  unb  Aemtern  Sinf)aft  tf)ut.  3Benn  aber  bie  arbei= 
tenbe  klaffe  fict)  aU  pofitifcfje  Partei  organifirt,  fo  mufe  fofcf)e§  33or= 
gef)en  bie  ^ntereffen  unfereä  ©emeinmefen§  töbtficf)  berühren.  (Sine 
23olf§regierung  ift  mit  £Uaffent)errfct)aft  g  ä  n  3  = 
f  i  et)  unberträgfict),  unb  unfere  23ürgerfct)aft  fann  unb  barf 
fict)  nict)t  ber  SMftatur  ober  Sprannei  irgenb  eines  einzelnen  Gfementes 
in  ber  ©efelffdjaft  —  roeber  jetjt  noct)  für  bie  3ufunft  —  unter= 
merfen!"  — 

SDer  ^ampf,  ber  fict)  buret)  ben  gangen  hinter  big  ^ur  2Bat)I  An^ 
fang  April  t)ingog,  mürbe  bon  beiben  (Seiten  mit  grofeer  Snergie  unb 
©efcf)icf  geführt.  2)er  bon  ber  Union  ßabor  $artp  aufgefteffte  9J?apor§- 
fanbibat,  £>erman  Slroeger,  mar  ein  act)tung§raertf)er  unb  angefet)ener 
DJcann,  ber  al§  $att)olif  auf  manche  (Stimme  au§  bem  fatf)ofifct)en 
ßager  gätjfen  burfte.  3t)m  ftanb  af§  (Stabtanmaft  $eter  3tupp  gur 
«Seite,   ein  ^mar  fähiger,   aber    f)a(tIofer  Genfer),   ber   jebenfall§   ben 


—  93  — 

fcf)mäd)ften  ^ßunft  bes  %\dtt%  bitbete,  liefen  Vertretern  ber  Arbeiter^ 
Partei  Ratten  bie  ^ufioniften  alg  Hanbibaten  für  ba§  2Jiat)or§-  unb 
<Stabtanmatt»amt  bte  Republikaner  Sfyomaä  £>.  SSromn  unb  Eugene 
<S.  ©lliott  gegenübergeftettt,  mäfyrenb  bie  2)emo!raten  ©eorge  2ß. 
^ortf»  unb  £.  %  Gilbert  für  bie  Soften  be§  Stomptrollerä  unb  bee 
(Sdjatjmeiftera  augerfef)en  t)atten.  3)a3  ßnbrefuttat  ergab  eine  Heine 
Majorität  ber  23ürgerpartei,  bie  nur  baburct)  möglid)  gemorben  mar, 
baf$  ber  rabifat  fo,}ialiftifcr)e  ^lügel  unter  ^kiul  ©rotttau'3  ^üfyrung 
au§  ber  bi§f)erigen  Union  ßabor  ^ßartp  ausfd)ieb  unb  ein  eigenes 
2Baf)lticfet  in§  ^elb  fteüte.  2)iefer  Söa^ettef  erhielt  im  ©an^en  96] 
(Stimmen,  mäfyrenb  bie  ^(uralität  23romn's  nur  914  (Stimmen  betrug. 

2)ie  ©rünbe  ©rotttau'3,  be§  übeqeugungätreuen  (So^iatiften,  für 
feine  (Sonberftettung  finb  (eidjt  p  üerfteben.  SGßie  nid)t  anberS  %u  er= 
rcarten,  mürben  if)m  niebrige  SCRotide  untergefd)oben.  2)ag  mar  23er^ 
teumbung  ober  menigftenö  ein  2>rrtt)um.  ©rotttau  mar  ein  ^bealift, 
ber  um  prattifdje  ^arteierfotge  feine  ©runbfätje  niemals  üerteugnete 
unb  öerleugnen  tonnte.  3tl§  er  far),  bafj  ein  Stjeil  ber  mit  £>ü(fe  feiner 
©efinnungägenoffen  ermatten  Beamten  fid)  aud)  al£  beutegierige  $oli~ 
titer  ermiefen,  bafj  ber  bon  ber  Union  Sabor  ^artb  ermät)lte  Slongref^ 
abgeorbnete  ipenrp  (Smitt)  einen  ©djadjer  mit  ben  2)emofraten  einging, 
ba  trennte  er  fid)  ^ielbemuf^t  Don  Slementen,  bie  naturgemäß  ntdjt  gu 
ib,m  gehörten.    S3on  untautern  Oftotiben  tonnte  bei  ibm  feine  Rebe  fein. 

§ierbon  abgefetjen,  mar  ber  ^arnpf  ber  ^ufioniften  fjauptfädjlicr} 
burdj  bie  energifd)e  Sfjätigteit  be3  SSürgerfomiteä  gemonnen  morben. 
^n  allen  $ßarb§  ber  ©tabt  t)atte  man  ltnterau§fd)üffe  eingefetjt,  meiere 
im  tteineren  Greife  ben  föampf  gegen  bie  mächtig  ba§  ipaupt  ertjebenbe 
23olf§partei  führten.  SDie  beutfdjen  3e^ungen  Ratten  fid)  mit  Aus- 
nahme ber  freien  treffe  unb  ber  ©ermania  buretjaug  taumarm  Der- 
galten,  jebenfallg  au§  Rüdfidjt  auf  it)re  gefdjäftlidfjen  ^ntereffen.  ©ie 
fürchteten  bie  Sßctffe  ber  HnigljtS  of  Sabor,  ben  „Söobcott",  ber  mäfyrenb 
ber  Ad)tftunbenbemegung  bem  „£)eroIb"  einige  Saufenb  Abonnenten 
getoftet  unb  ben  „(Seebote"  berantaftt  Jjatte,  al§  DKorgen^eitung    3U 


—  94  — 

erfrfjeinen.  5ftun  mußten  firfj  natürlich  beibc  fet)r  in  Arfjt  nehmen:  ber 
„£>erolb",  baf$  er  bie  empfinbticben  Arbeitsritter  nirf)t  Don  feuern 
reige,  unb  ber  „©eebote",  ba§  er  bie  neugewonnenen  ^reunbe  nict)t 
gleict)  mieber  einbüße.  Seit  jener  $eit  erlofrf)  in  biefen  beiben  3eitun- 
gen  jeber  ©eift  ber  ©elbftftänbigfeit  unb  Unabf)ängigfeit.  ©in  ängft= 
liebes  ßabiren  unb  Umfcr)auen  narf)  ben  2öünfrf)en  ber  ßefer  griff  bon 
jetjt  ab  $fatj,.  bas  jebe  inbibibuelle  Sttuffaffung  unb  geiftige  ^rifaje  bon 
bomberein  ausfrfjloft.  „2)af$  nur  D^iemanb  bie  3eitung  abbefteltt'V 
mar  bon  jetjt  ab,  fomob/l  für  ben  fiofal=  mie  für  ben  politifrfjen  9frbaf- 
ieur,  bie  einzige  5tirf)tfrfmur. 

„©ang  überaus  traurig",  fagt  in  23egug  auf  bie  Haltung  ber  bei- 
ben genannten  S^ungen  bie  „©ermania"  bom  28.  Dftärg  1888,  „ift  in 
bem  gegenwärtigen  für  bas  22}ot)l  unb  2ßet)e  öon  9ftilmautee  fo  überaus 
mistigen  5ßab,lfampfe  bie  Spaltung  ber  beutfcben  Sagespreffe.  9iur 
bie  „$reie  treffe"  trat  mit  ber  it)r  eigenen  Unerfdjrorfenfjeti  unb  mit 
Hraft  unb  (Sntfdüebenbeit  für  bie  33ürgerpartei  ein.  2)te  anberen 
fctjen  bem  Kampfe  mit  berfrfjränften  Armen  p;  ja,  fte  berichten  met)r 
aus  bem  ßager  ber  fogenannten  Arbeiterpartei,  als  aus  bem  ber 
Bürger." 

SMe  5ftieberlage  ber  s-ßolfspartei  in  biefer  Kampagne,  berbunben 
mit  bem  Abfall  bes  fogialiftifrfjen  glügelS,  befcbleunigten  it)ren  9iie- 
bergang.  freilief)  maren  norf)  in  ben  ©tabtratt)  aefm  irjrer  Anbänger 
gemär)lt  unb  in  ber  ©uperbiforenbef)örbe  bes  Gtountps  faften  norf)  neben. 
Aber  frf)on  in  ber  tommenben  £>erbftmabt  erlitt  ber  Rongrefeabgeorbnete 
£>enrp  ©mitb,  trofcbem  er  biesmal  bie  Unterftürjung  ber  SDemofraten 
batte,  eine  gefallene  ^ieberlage,  unb  bie  au§  fo  t)eterogenen  Gtementert 
beftebenbe  Union  ßabor  $artp  löfte  firf)  frfjnell  auf.  Jßäbrenb  im 
^rütjjabr  1888  für  ifjren  9ftatiors1anbibaten  15,053  (Stimmen  abge= 
geben  mürben,  erhielt  im  £>erbft  beffelben  ^abreg  ber  Gongreftcanbibat 
ber  bereinigten  Union  fiabor  ^artp  unb  ber  2)etnofraten  in  ber  ©tabt 
9ftümaufee  nur  17,951  ©iimmen,  612  meniger  als  ber  3tepublifanifrf)e 
föanbibat  23an  ©rfjaicf. 


—  95  — 

$n  berfetben  2Bar)l  fielen  579  (Stimmen  auf  ben  ßongref$can= 
bibaten  ber  ©ogialiften,  5t.  2).  <Scf)uler.  ©rottfau  unb  feine  ^reunbe 
Ratten  fid),  tote  in  ber  3?rül)ling3roar;l,  bon  ber  Union  ßabor  ^ßartb, 
loägefagt.  33on  jet^t  an  beftanb  für  ein  ^arjrgebnt  ^mifcr)en  ben  ©o- 
gtaliften,  bie  fid)  nad)  toie  bor  faft  augfdjliefdid)  au§  ber  beutfd)en 
5trbeiterfd)aft  refrutirten,  unb  ben  organifirten  Arbeitern  englifdjer 
3unge  eine  erbitterte  ^et)be.  3)ie  Union  £abor  ^ßartt)  ging  batb  nad)b,er 
in  ber  neu  organifirten  nationalen  Partei  ber  ^ßopuliften  auf,  meiere 
aber  in  2Bi§confin  nie  gu  großer  Sebeutung  gelangte.  Unter  ifyren 
^üljrern  ift  näd)ft  bem  oben  ermähnten  £)enrt)  ©mitb,  befonberö  Robert 
(Shilling  ^eroor^u^eben/')  (5r  mar  ein  TOann  üon  großer  natürlicher 
SKebnergabe,  in  beutfct)er  fomobl  tote  englifdjer  (Spradje;  baneben  bon 
biet  (Energie  unb  organifatorifdjem  @efd)id,  unb  oon  unbe^meifefter 
9ftecr)tfd)affenf)eit.  2)aburdj,  unb  meil  er  mit  ben  fpegififd)  amerifa= 
nifeben  s-ßerf)ä(tniffen  beffer  bertraut  mar,  batte  er  bor  ©rottfau  23ieleS 
borau§;  aber  biefer  überragte  ib,n  an  SSilbung  unb  mar  ein  klarerer 
Hopf.  3lxlUrf)en  (Sdulling  unb  ©rottfau  beftanb  feit  1886  ein  per* 
fönlicber  fomobl  mie  politifd)er  ©egenfatj,  ber  baburd)  entftanb,  bafe 
©dntling  ben  fo^ialiftifcben  ßrgeffen  roäfjrenb  ber  2JJai=Unrut)en  fdjarf 
entgegengetreten  mar. 

^n  bem  bon  beiben  (Seiten  mit  Erbitterung  gefübrten  Kampfe 
3lüifct)en  ben  s2fnbängern  <Sd)iIIing'3  unb  ©rottfau'ö  mar  mor)t  ber 
intereffantefte  3roifd)enfatl  eine  23erfammlung,  bie  am  15.  DtRärg  1888 
in  ber  5ftorbfeite=2urnbatte  gehalten  mürbe.  2)iefe  23erfammlung  ift 
ir  maneber  Se^iebung  ein  Unitum  in  ber  ©efebiebte  ber  ©tabt  W\U 
maufee.  Nominell  foüte  eine  Debatte  gmifdjen  ^°bn  2ßegner,  bem 
burd)  bie  Union  Sabor  ^ßartrj  m'§  sümt  gefommenen  2)iftrift3anmalt, 
unb  ^ßaul  ©rotttau  ftattfinben.    ^n  ffiirflicbteit  lief  bie  Sacbe  barauf 


9)  Robert  Schilling  mürbe  im  %afyxe  1843  ju  Oftetburg  in  Saufen  a,eboren 
unb  tarn  jd)on  mit  brei  ^abren  nad)  ben  33er.  etaaten.  6t  mar  ein  -Uüfcr  üon 
ftanbmerf  unb  biet«  ^\al)re  in  ©etoerffcfiaftiSsSlngelegenljeiten  tfyätig.  $m  ^arjre 
1877  jog  er  nad)  "JJiilmaufce,  um  er  jeitbem  Stebafteut  eines  beuten  uitb  cineS 
entilifdjeu  ItfodKublatres  getoefen  üt. 


—  96  — 

f)inau§,  bafj  üöegner  ficf)  bor  einem  §aufen  erregter  beutfcfjer  &o$\a* 
Hften  unb  2Inarcr)tften  üerantmorten  muftte,  roeit  er  in  bem  Eriminal= 
progeft  gegen  ©rotttau  nact)  beftem  Vermögen  feine  ^ßftirfjt  gettjan. 
Dbgleict)  SBegner  ber  beutfct)en  (Sprache  nur  fetjr  unbollfommen 
mächtig,  gmang  man  ir)n  bocr)  gleict)  ©rottfau  beutfdj  p  fpredjen.  ©ein 
©egner  überhäufte  it)n  unter  bem  tofenben  ^ubel  feiner  2(nf)änger  mit 
ben  gröbften  ©cr)mäf)ungen,  unb  bie  Sßerfammlung  natjm  fdjtiejjlidj 
eine  3tefolution  an,  in  ber  ba§  Serratien  Sßegner's  in  bem  ©rotttau~ 
fall  für  „infam"  erflärt  mürbe.  2)ie  2b,atfacr)e,  baß  ein  bie  Union 
ßabor  tyaxit)  bertretenber  Beamter  feine  2(mt5roürbe  fo  menig  p 
magren  mußte  unb  ficf)  einer  berartigen  SBefyanblung  ausfegte,  trug 
nirf)t  menig  pm  ©iege  ber  alten  Parteien  in  ber  £$rrüf)iaf)rsroafjl  bei. 
,2)ie  <5o3tatiftifcr)e  Partei,  bi§  barjin  eine  auäftfiliefolicr)  beutftfje 
Drganifation,  gemann  mäfyrenb  ber  nädjften  ^afyre  nur  langfam  an 
58oben,  obgleicf)  in  jeber  Sampagne  ein  ©ogialifttfcrjeä  Sicfet  aufgeftetlt 
mürbe.  Grft  al§  unter  ber  ^füfyrung  Don  ßugene  2)ebs  unb  2tnberen 
ficr)  eine  nationale  Partei  ber  ©ogialbemotraten  bübete,  bie  nicr)t 
länger  als  ein  blofter  ©cböfjling  beutfd)länbifct)er  Seftrebungen  be- 
tracfjtet  merben  tonnte,  begann  fie  eine  bebeutenbere  9}o((e  p  fpieten. 
%n  ©teile  ©rotifau'3  ift  feit  einigen  ^afyren  a^  rjerborragenbfter 
beutfcf)er  ^ür)rer  in  2öi§confin  Victor  SSerger,  ein  früherer  fiefjrer  ber 
beutfdjen  Sprache,  getreten,  ©egenroärtig  fdieint  bie  Drganifation  auf 
bem  beften  SQßege  p  fein,  in  einzelnen  (Staaten  bie  3ftoIIe  einer  jmar 
nidtjt  regierunge-  aber  agitation§fäfngen  brüten  Partei  p  übernehmen. 


t 


^erfjjles  Jtapttel. 


3tx  ^ülmnmkt  fcer  }htltftfdnm  C^äftgfeeü 


a<§  24jäf)riger  §errfd)aft  ber  Sftepublifaner  tarn 

im  £erbft  1884  mit  ©rober  (SIebelanb  an  ber 

©pitje  bie  2)emo!rati[cf)e  gartet  mieber  an§ 

L?»Ä^   Dhiber.     3^m   erftertmaf   fett   bem  58ürger= 

^o3    triege   maren  fragen   pm   ©egenftanb   be3 

2öaf)ttampfe§   gemalt    morben,   geeignet,   bie  SJiaffe 

ber  SCßäEjIer  au§  ir)rcr  gemörjnlidjen  9(patt)ie  r)erau§3u= 

reiben.    S§  mar  feit  langer  $eit  mieber  ein  Kampf, 

bei  bem  e§  fidj  nidjt  nur,  rote  in  ben  borangegangenen 

Kampagnen,  faft  auäfcrjliefetidj  um  bie  33eute  r)anbelte, 

fonbern  bei  Oem  e§  fidj  um  fragen  breite,  bon  beren 

(äntfdjeibung  bie  gefunbe  Sßeiterentmidlung  be§  ßan= 

be§  roefentlict)  berührt  mürbe. 

2)ie  Reform  bes  3lü^bien[teg,  bie  fcr)on  feit 
©rant'§  erfter  ^räftbentfdjaft  in  jeber  ^arteiplatform 
ber  9tepublifaner  bem  SBotfe  berfprocben,  mar  nicf)t§  al§  ein  tobter 
SSudjftabe  geblieben.  2ftod)ten  bie  ^ßräfibenten  audj  bie  ernfte  5Ibfidjt 
gehabt  fyaben,  bie  9#arime,  bafe  bem  ©ieger  bie  23eute  gebore,  für  bie 
fubalternen  SBermaltungSangefteltten  über  SSorb  31t  merfen:  gegen  ben 
gätjen  SZBiberftanb  ber  eigenen  ^ßarteigenoffen  batten  fie  bi^ber  bergeblicb, 
gefämpft. 

$n  ber  Kampagne  bon  1884  mürbe  bon  ©eiten  ber  SDemofratie 
bie  Reform  be§  3ibilbienfte3  neben  anbern  fünften  31t  einem  §aupt= 

ißigconfin'ä  2>eutfd)=2lmeriEcmer.     (2)  7 


—  98  — 

„Sffue"  gemalt,  unb  it)r  Äanbibat,  ©roöer  gteoetanb  oon  5ftem  9)orf 
erfcfiien  nad)  feinen  Slntecebentien  al§  ber  ftarfe  üüknn,  ber  feine  ^3ar= 
teigenoffen  unier  feinen  SÖillen  roerbe  ^minaen  tonnen. 

$n  feinen  bisherigen  öffentlichen  (Stellungen  atg  2ftapor  oon 
SSuffalo  unb  ©ouöerneur  beg  ©taateg  IReru  2)orf  E)atie  ßleoelanb  bie 
billigen  Srroartungen  beg  SSolfeg  gtängenb  erfüllt,  ©eine  23erroattung 
fyatte  fiel)  nitf)t  nur  buret)  ftrenge  9focf)ttict)teit,  burcr)  gefunben  Äonfer^ 
batigmug,  buret)  treue  Erfüllung  eingegangener  23erpflicr)tungen  aug- 
ge3eict)net,  fonbern  aucr)  burd)  ernfteg  ©treben  nacf)  6infüf)rung  oon 
Reformen  unb  befonberg  burcl)  fein  mannbafteg  Ginfcbreiten  gegen  bie 
tief  eingeriffene  Korruption.  2)ie  feine  Bemerfung  beg  ©enerat  SSragg 
Don  5°nb  DU  2ac  »^t  lieben  ir)n  um  ber  fyeinbe  muten,  bie  er  fiel) 
gemacf)t",  roetcr)e  ber  r)it$föpfige  Rubrer  ber  „ßifernen  23rigabe"  in  ber 
Gtjicago'er  ftationatfonoention  auf  Stebetanb  anroanbte,  entfpracr)  bem 
2ßefen  beg  SDemotratifdjen  ^räfibentfdjaftgtanbibaten  fo  ootttommen, 
baf}  fie  gu  einem  mirtfamen  ©d)lagmorte  in  biefer  Kampagne  mürbe. 
333enn  besbalb  ßteöelanb  mit  Haren,  ungefepminften  2öorten  erttärte, 
bafe  er  fict)  nad)  feiner  örroäb,tung  für  öerpf lichtet  galten  mürbe,  bag 
unter  DD^itmirtung  beiber  Parteien  angenommene  3^ilbienft-©efe^ 
Dom  16.  Januar  1883  aud)  tf)atfäcl)licl)  auggufüpren,  fo  tjegte  bie  grofee 
DJcaffe  ber  ©timmgeber  meber  an  ber  eqrlicben  2(bfid)t  beg  Ranbibaten 
3meifel,  nod)  an  feiner  f£är)igfeit,  bie  eingegangenen  23erpf(id)tungen 
au  er)  gegen  ben  ^Bitten  ber  eigenen  ^ßarteigenoffen  burd^ufetjen. 

Dieben  ber  ett)ifcr)en  ^rage  ber  5lbfcr)affung  beg  23eutefpftems  trug 
bag  roirtt)fcf)afttid)e  ^ringip  ber  Sarifreform  mefenttid)  gum  ©iege  ber 
£)emotratie  6ei.  2)ie  pof)en,  gur  Abtragung  ber  förieggfcpulben  einft 
notfymenbigen  ©cput^ötle  Ratten  einerfeitg  eine  9teif)e  neuer  ^nbuftrien 
ing  Geben  gerufen,  anbrerfeitg  aber  aud)  belafteten  fie  bie  ©teuertraft 
beg  23oIfeg  in  fo  unangemeffener  SDßeife,  bafo  bie  ^egierunggeinnafjmen 
in  1882  g.  33.  einen  Ueberfcpufi  oon  146  Willionen  2)ol(arg  ergaben. 
(5g  bot  fiel)  alfo  mieberum  in  ber  ©efd)icf)te  ber  Union  bie  9?otr)roen= 
bigfeit,    gur  Verringerung    ber    9ftegierungseinnar)men    eine    ©teuer- 


—  99  - 

ermüfeigung  borgunerjmen.  3)a§  toat  felbft  bon  ber  t)errfd)enben  3^e= 
pu&Iifanifdjen  Partei  anerkannt  morben,  meömegen  ber  Eongrefe  burrf) 
ein  ©efe£  bom  15.  Wal  1882  bie  ©infer^ung  einer  Sariffommiffion 
gutrnefe,  raeld)e  unter  23erüdfid)tigung  ber  in  ben  berfdnebenen  £anbe§= 
tt)eiten  obmaltenben  inbuftrieüen,  tommergieüen  unb  Ianbtx>irtf>fdt)aft= 
liefen  3uftänbe  einen  neuen  3oütarif  feftftellen  foltte.  2)ie  Eommif= 
fton  erlebigte  fid)  biefer  Aufgabe  big  gum  4.  2)egember.  allein  bie 
unfaubere  Slrt  unb  2Beife,  rote  biefe  Sarifoorlage  gunädift  bom  ©enat 
unb  bann  nodj  fdjltmmer  im  Eonferengaugfcfjufe  gu  ©unften  gemiffer 
Monopole  unb  fyod)  gefd^ü^ter  ^abrifanten  „gebuttert"  unb  burd)  ben 
Eongrefe  gepeitfdjt  morben  mar  -  -  bamit  bie  „Sarifreform"  nod)  bem 
9tepublifamfd)en  47.  Eongreffe  gutgefdjrieben  merben  tonne  -  -  fyatte 
im  23oIfe  bod)  eine  erf>ebtid)e  9Jcifeftimmung  erzeugt.  SDie  (Stimmgeber 
fafyen  fid)  buref)  bie  Sftepublifanifdje  Partei  in  ib,ren  geredeten  £offnun= 
gen  getäufdjt  unb  erhielten  ben  (Sinbrud,  als  ob  bie  Regierung  lebigtid) 
im  ^ntereffe  fjodjgefdjüfcter  gabrifanten  unb  ber  fid)  rapibe  entroideln= 
ben  Sxuft§  unb  TOonopoie  geführt  mürbe. 

S3on  ben  jRepublifanern  mar  in  SSegug  auf  bie  Reform  be3  %o\U 
tarifö  nidjtS  gu  ermarten;  er)er  fdjon  bon  ber  3)emofratie,  bie  bereite 
ben  im  £erbft  1883  gufammengetretenen  48.  Eongrefe  beberrfd)te  unb 
burd)  bie  2öaf)I  be§  2arifreformer§  ßarli§(e  gum  (Spredjer  be£  ffieprä= 
fentantenljaufeä  bemiefen  r)atte,  bafe  fic  unter  SBeifeitefe&ung  ber  bon 
itjr  in  ber  2f)eorie  befürmorteten  |^ret^anbel§lef|re  für  eine  borficfjtige 
Reform  be§  Sarifä  eintreten  mürbe,  um  bie  Steuertaft  be§  33olfe§  gu 
ermäßigen  unb  bie  (Sinfünfte  ber  Regierung  oljne  Scfjäbigung  ber  in* 
buftrietlen  ^ntereffen  be§  2anbe§  gu  berminbern.  2lud&  in  biefer  Sfttdfc 
tung,  nämtid)  bie  Partei  auf  bem  Bereits  bom  Eongrefe  befdjrittenen 
5öege  meitergufür)ren,  fd)ien  ©rober  (Jlebelanb  bem  SBolfe  ber  redete 
Wann  gu  fein.  Sefonberö  unter  ben  beutfeben  (Stimmgebern  be§  2an= 
be§  mad)te  fid)  eine  fet)r  energifd&e  Semegung  gu  ©unften  be§  2)emo= 
tratifdjen  ^räfibentfcf)aftfanbibaten  geltenb.  ^n  ben  bon  Seutfdjen 
borgugSmeife  befiebetten  norbmeftlicfjen  (Staaten     fpietten  Siüilbienft* 


—  100  — 

imb  Uarifreform  eine  nict)t  unertjebtictje  Stolle,  unb  bie  Rlubg  ber 
„2ftugmump§"  —  tote  bte  für  Steüelanb  eintretenben  früheren  Stepubtt* 
faner  fpottmeife  genannt  mürben  —  erhielten  oft  it)re  größere  Wü- 
gltebergal)!  au§  ben  Steigen  ber  beutfd)en  Stepubtifaner.  ^n  befonberem 
9ftaaf$e  galt  bte§  üon  bem  fonft  ftrammen  Sftepublifanifdjen  2ßi3confin. 
3fn  ben  üormiegenb  oon  2)eutfct)en  üeüölferten  SountieS  erhielt  ber  5De= 
motrattfd^e  föanbibat  meiften§  bebeutenbe  Majoritäten,  menngleid)  ber 
(Staat  al§  ©angeä  ^ante§  ©.  SSlaine  eine  ^luralität  üon  14,682  (Stirn* 
men  über  ©roüer  Sleoelanb  gab.1) 

2ßa§  bie  beutfdjen  Stimmgeber  beroog,  in  folgen  Waffen  mieber 
in  ein  anbereS  politifdjeä  Säger  überzugeben,  mar  nicbt  nur  bae  oben 
ermähnte  Parteiprogramm  ber  5)emotratie,  e§  mar  oor  Altern  bie 
^ßerfönlicbteiten  ber  fict)  gegenüberftel)enben  Kanbibaten,  üon  benen  ber 
eine,  ©roüer  Sleüelanb,  unantaftbare  (5r)rlicr)!eit,  ^ame§  ©.  Slaine 
aber,  trotj  aller  geiftigen  SSorgüge,  bie  ^ortbauer  ber  Korruption  be= 
beutete.  2)er  TOann,  ben  bie  9tepublilanifcr)e  Partei  al§  ibren  Rubrer 
erforen,  ftanb  fülltet)  auf  einer  menig  benetben3mertt)en  (Stufe;  9ttif$= 
brauet)  feiner  amtlichen  «Stellung  gur  ©rlangung  perfönlidjer  33ortt)eile 
mar  it)m  nact)gemiefen.  2)a§  mar  borgugSroetfe  ber  ©runb,  marum  it)m 
jetjt  eine  grofce  Sct)aar  feiner  ^arteigenoffen  bie  £>eerfolge  bermeigerte, 
ba§  mar  eö  au  et)  ma»  oor  Willem  Karl  (Scfuträ  mieber  in  bie  9tett)en  ber 
2)emolratie  trieb. 

1)    lountt).                                                        (Stebetanb.  SBtaine. 

Söroton 3,681  2,946 

Salumet 2,136  957 

SDobge 6,145  3,1 15 

gonb  bu  Sac 4,878  4,273 

Seffwfon 4,227  2,912 

Jfetoauuee 2,006  746 

5Dianitoh)oc 4,203  2,522 

Warat!)on 3,358  2,144 

Dutagamie 4,169  2,644 

Dgaufee 2,171  716 

28aff|ington 2,972  1,583 

9Jkn  barf  übrigens  rttdjt  überfeljen,  baf^  gerabe  Dien1  EountieS  audi  borfjer 
ftets  SDemofrattfdje  ^Majoritäten  gegeben  hatten. 


—  101  — 

3um  aroeiten  DQiale  in  ber  @efcr)tct)te  ber  Vereinigten  Staaten 
greift  biefer  bebeutenbe  2)eutfct)=5tmerifaner  erfo(greict)  in  bie  ^3artei= 
pofitif  ein  unb  ergmingt  burct)  feine  glän^enbe  Söerebfamfeit,  feinen 
fittticfien  Örnft  unb  bie  SQßudjt  feiner  Argumente  bie  S^ieberlage  einer 
großen  Partei.  9J?an  roirft  ©cr^urg  bor,  bafe  e§  perfönlicfier  §a^  gegen 
SSfatne  gemefen  fei,  ber  ifm  in  1884  in  bie  Sfteifjen  ber  2)emotraten 
führte.  9J?ag  e3  immerhin  fein,  baß  eine  perfönticfye  Abneigung  fflU 
fdjen  ben  SSeiben  beftanb:  bie  Vergangenheit  bon  ^arl  ©djurg  ift  23e- 
mei§  genug,  bafo  nidjt  fleinlicr)e  SSemeggrünbe  allein  feine  (Stellung  be= 
ftimmen  tonnten.  2ßa§  it)n  bemog,  für  ©lebefanb  unb  bie  3)emotratie 
einzutreten,  mar  ein  mann  fdjtagenbe§  §erg,  ba§  bon  bem  bemorati= 
firenben  (Sinfluft  be§  (5rfolg§  eine§  fittficb,  nicEjt  matelfoä  befunbenen 
üftanneä  ba§  ©djlimmfte  für  fein  ßanb  befürchtete.  SDarum  betont 
©cfmrz  in  allen  5^ampagnereben  faft  augfdjliefctidn,  biefen  einen  ^ßunft, 
ba§  Parteiprogramm  ber  ©egner  faft  boltftänbig  bei  ©eite  laffenb.  @r 
ergebt  feine  Sßarnerftimme  unb  ruft  au§:  „23}etdt)e  folgen  merben  für 
unfere  ^ugenb  ficr)  ergeben,  menn  fie  gelehrt  mirb,  bafo  (5r)rlict)teit  nid)t 
länger  gut  (Srlangung  ber  t)öd)ften  (Stjren  ber  ^Republit  nötf)ig  ift? 
2ßof)in  geraten  mir  mit  unferer  öffentlichen  TOorat,  menn  ba§  ameri= 
fanifdje  33otf  burdj  biefe  2ßat)t  protlamirt,  baf$  folcbe  ^raftiten  richtig 
ftnb,  unb  ber  9ttann,  metdjer  fie  geübt,  bie  pd)fte  5tu§zeidmung  ber= 
bient?  ©djaut  @ucf)  um,  mie  e3  bei  un§  au§fiet)t.  Unferßanb  ift  fidjerlict) 
ein  prächtiges  ßanb;  e§  ift  bon  einer  träftigen  unb  energifdjen  33eüöl- 
terung  befiebelt,  bie  unter  freien,  mit  ungemörmltdjer  2Dßei§r>eit  erbact)- 
ten  ^nftitutionen  lebt.  2ßir  tjaben  grofje  unb  fleine  Kriege,  felbft  tRe= 
bellionen  erfotgrei-cr)  überftanben  unb  trotj  großer  ^rrtpmer  munber= 
bare  (Srfolge  3U  bergeicrmen.  2ßir  finb  reict)  unb  grofe  unb  gibilifirt  ge^ 
morben,  bon  allen  (Elementen  gut  (Sicherung  meiterer  Srfofge,  meiteren 
^ortfcf)ritt§  umgeben.  Unb  bocr)  ift  etma§  ba,  ba§  un§  beunruhigt.  @§ 
ift  ber  £eim  einer  moratifdien  $ranff)eit,  melcbe  bie  ßebenäfraft  bicfe§ 
großen  2anbe§  bebrol)t.  2Bir  fefyen  mit  SSeforgnife  ba§  unter  unferen 
jungen  ßeuten  immer  meiter  um  fiel)  greifenbe  Seftreben,  ol)ne  probuf= 


—  102  — 

übe  Arbeit  reict)  p  merben;  tote  btefeg  Veftreben  gu  immer  unffrupu- 
löferen  Dritteln  fürjrt;  roie  Veruntreuungen  unb  Vetrügereien  in  öffent- 
lichen unb  priemten  Vertrauen§poften  ftetö  häufiger  borfommen;  mie 
r;oct)geact)tete  Männer,  bie  an  ber  Spitje  finanzieller  Unternehmungen 
fielen,  bie  it)nen  anbertrauten  ©eiber  berfcbleubern.  2Bir  fetjen,  melctje 
Tladjt  große  Korporationen  ausüben,  beren  finanzielle  ßeitung  auf 
gerabem  ober  ungerabem  2öege  rieftge  Vermögen  in  bie  föänbe  einzelner 
Verfonen  bringt;  loie  biefer  angehäufte  Reictjttmm  immer  fjabfüdfjtiger 
unb  gefinnungglofer  macb,t  unb  üerfucf)t,  Regierungen,  £egi§laturen, 
©ericfite  unb  treffe  für  feine  Qmtdt  zu  gewinnen,  unb  babei  manchmal 
erfolgreich  ift.  2Bir  fet)en,  roie  ber  Vunbe§fenat  nacb,  unb  nact)  bon 
Millionären  befe^t  roirb,  beren  einziges  Verbienft  in  ifjrem  Reictjttmm 
beftetjt,  unb  bie  nur  baran  benfen,  it)ren  SSeftti  zu  bermebjen.  ^nftinf- 
tibe  ^uretjt  befdjleidjt  un§,  bafj,  roenn  biefer  gefäbrlicben  Senbenz  nicr)t 
(Sintjalt  geboten  roirb,  ntdt)t  nur  unfer  foziale§  Geben  bemoralifirt,  fon- 
bern  aueb,  unfere  politifd)en  Verbältniffe  zu  Kämpfen  zioifcben  berfct)ie= 
benen  Räuberbanben  r)erabftnfen  roerben,  ©efe^gebung  ein  Kaufobjett 
unb  bie  gange  Regierung  eine  forrupte  roerben  roirb.  Unb  ba§  (5nb= 
refultat?  2)iefe  große  Republif  roirb  ben  2ßeg  Dieler  if)rer  Vorgänge* 
rinnen  gefjen:  2Bad)fen  -  -  Vlütjen  --  Korruptroerben  -  -  Verfaulen  unb 
Untergeben."2) 

Sie  SBarnrufc  beö  bebeutenben  2)eutfdj4tmeriianer§  berfyallten 
nicfjt  ungetjört;  bon  allen  (Seiten  ftrömte  itjm  ba§  Voff  zu,  unb  ber 
SBafyltag  ^ti^k,  baf;  bi?  9flaffe  ber  (Stimmgeber  noct)  auf  (Seiten  be§ 
Rect)t§  unb  ber  Gj^rlicfyfeit  ftanb;  bafe  fie  an  ber  (Spifee  ber  Verwaltung 
einen  5Jcann  tjaben  rooltte,  beffen  Ruf  unantaftbar;  bafe  fie  auf  potitifcfie 
Korruption  nietet  noeb,  eine  Vrämie  fetjen  roollte.  2)aft  fo  biete  beutfetje 
Stimmgeber  2öiöconfin§  itjr  Votum  auf  ©rober  ßlebefanb  bereinigten, 
gereicht  itmen  zu  r)ot)er  @f)re.  (5§  mürbe  itmen  nict)t  teid)t,  au§  ber 
Vartei  zu  fdjeiben,  an  bie  fieb,  bie  größere  TOeb,rzal)f  bon  itmen  nun  eim 


2)    Sftebe,  gehalten    am  •">.  3luguft  L884    in    einer  9Itajfenberfammtung    bet 
Unabhängigen  Ütepublifaiicv  in  SBroofttjn. 


103  - 

mal  gemölmt,  unb  bie  innerhalb  beg  (Staates  menigftens  roärjrenb  ©ou= 
toerneur  3fhiSfjö  21bminiftration  alten  geredeten  5Infprücb,en  genügt 
l)atte.  ©ie  brachten  ein  fcfymereg  Opfer;  aber  bie  ©acfje,  ber  fie  e3 
brachten,  mar  eS  mertt).  5113  im  ^at)re  1860  bie  (Stlaoenbarone  il)re 
£>anb  auSftredten,  um  in  ber  Union  it)re  9ftad)t  für  alle  Reiten  gu  be= 
feftigen,  ba  fochten  bie  2)eutfd)=2lmerifaner  feft  gefajtoffen  für  ba3  fun* 
bamentale  ^ßrin^ip  ber  menfd)titf)en  ©efeltfdjaft  -  ■  für  bie  ^reiljeit. 
3>et|t,  mo  bie  burct)  ben  SSürgerfrieg  aufgeftadjetten  torrupten  S^enbengen 
bie  (St)re  be3  nationalen  2eben§  in  $rage  ftellten,  ba  fochten  fie  für  baS 
funbamentale  Sßringtp  einer  guten  Regierung  -  -  6t)rltcr)feit.  Unb  mit 
(Stolj  tonnen  mir  fagen:  bie  SDeutfdjen  ftanben  audj  tjier  mieber  in  ber 
öorberften  SReitje  ber  Kämpfer. 

^m  öorr)erger)enben  ^aljrgerjnt  maren  im  großen  ©an^en  bie  ein= 
gemanberten  Bürger  roenig  in  ben  potitifcf)en  SSorbergrunb  getreten. 
(Selbft  bie  ©rafyamgefetj-Eampagne  mar  nur  al§  eine  (Spifobe  in  ber 
politifd)en  ©efd£)ict)te  be§  (Staates  anpfeifen.  SDie  füf)renben  (Stellen 
in  ber  öffentlichen  rote  in  ber  $artei=23erroaltung  maren  mit  feltenen 
9(u§nat)men  ben  ©eutfdjgeborenen  oerfdjloffen  geblieben,  unb  bie  groeite 
©eneration  mar  einftmeilen  nocb,  nidjt  ftarf  genug,  um  eine  bebeutenbe 
Spotte  gu  fpielen.  Wü  bem  Söeginn  ber  5(d)t;$iger  l^afyre  mar  jebocr)  eine 
9(enberung  eingetreten. 

(53  mar  im  ^ar)re  1878,  als  ber  erfte  2)eutfd)^meritanifcb,e  Row 
gref;-5Ibgeorbnete  im  öierten  2)iftritt,  ^u  bem  bamalg  aufter  9ftitroaulee 
noct)  Ogaufee  unb  2ßaff)ington  ßountp  gehörten,  ermärjtt  mürbe.  SDer 
(Srtorene  mar  %  S3.  SDeufter,  ber  langjährige  9tebatteur  beä  „See= 
böte".  3üicf)  fein  5Republifanifd)er  ©egentanbibat,  SaSpar  (Sanger,  mar 
ein  ©eutfdjer  öon  ©eburt.  D^adt)  fyeiftem,  aber  üon  beiben  (Seiten  an* 
ftänbig  unb  ot)ne  perfönlidje  Angriffe  geführtem  Kampfe,  ftellte  e3  fitfi 
t)erau3,  bafe  (Sanger  mit  Heiner  9Jier)rf)eit  in  9J?ilmautee  gefiegt  blatte. 
51ber  bie  großen  2)emotratifdjen  'JKaioritäten  in  ben  beiben  anberen 
ßountieä,  ben  alten  £>od)burgen  ber  SDemofratie,  gaben  SDeufter  ben 
(Sieg.     5ftocf)  gmeimal  mürbe  3)eufter  p  bemfelben  sÄmte  geraäfylt,  bis 


—  104  — 

er  fcf/liepd)  im  %al)Tt  1886  bem  (Slfäffer  ^orm  SBIact  at§  2)emoira^ 
ttfcr)em  ^anbibaten  ba3  ^etb  räumte.  2)iefer  jebod)  unterlag  bem 
^anbtbaten  ber  Union  Sabor  ^}artt),  £enrp  Smitf),  in  ber  populifti* 
fernen  £ocr)flutr)  jenes  3af)re3. 

Seijon  in  feinem  Reiten  Sermin  fanb  SDeufter  einen  beutfcfjen 
Holtegen  in  S^icfjarb  ©uentfyer  üon  Qfrjtoffj,  ber  borfyer  bereite  ba§  5Imt 
be§  StaatgfcfjatjmeifterS  bef leibet  t)atte.  ©leid)  2)eufter  mürbe 
©uentfjer  in  feinem  SDtftrift,  bem  fecbjten,  für  brei  Sermine  ermäfytt, 
unb  im  %at)xt  1886  mar  er  ber  £efb  eine§  politifdjen  ^r>anbftreidt)e§  roie 
er  in  ber  @efct)idjte  be§  Staates  einzig  baftetjt.  ^m  gmeiten  £ongref3= 
biftrift  Ratten  bie  2)emotraten  einen  bitteren  ^amilien^toift.  5Ract)  r)cf= 
tigern  Kampfe  um  bie  5ftomination  mar  ber  unter  ben  ©eutfcfjen  fet)r 
beliebte  ©eneral  23ragg  öon  5°nb  bu  Sac  oon  einem  unbebeutenben 
jungen  Urlauber  üftamenS  2)elanep  gefcr/Iagen  morben.  ^Darüber 
r)errfcr)tc  grof3e  Unpfriebenf)eit,  befonberS  unter  ben  beutfcften  2)emo= 
traten.  SDer  SDiftritt  mürbe  für  unbebingt  5£>emofratifcf)  angefet)en.  2)a 
trat  S^idjarb  ©uentfjer,  trotjbem  er  gar  nidjt  in  bem  1)iftritt  mofjnte, 
al§  Sftepublifanifdjer  Äanbibat  auf.  ßr  furjr  perfönlicr)  üon  einem 
beutfcf)en  ^armljaufe  311m  Ruberen,  raobei  itjm  feine  meite  SSefannt- 
fdjaft  unb  grof$e  23eliebtb,eit  trefflief;  gu  (Statten  tarnen.  Unb  fier)e: 
ba§  Unerhörte  gefdjar)!  2)er  ftramm  SDemotratifdje  SMftrift  gab  für 
ben  Sftepubltfaner  ©itentr)er,  ber  ntcrjt  einmal  im  3)iftrift  motjnte, 
15,366  Stimmen  ab,  märjrenb  Getanen,  nur  11,138  (Stimmen  erhielt 
unb  1,074  Stimmen  für  ben  ^robibitioniften  ^ngerfoll  abgegeben 
mürben.3) 

2)eufter  unb  ©uentfjer  finb  für  bie  ©efdjidjte  beS  SBisconfiner 
2)eutfcr)tr)um§  raicfytig,  ntcr)t  nur  meif  fie  bie  erften  beutfcrjen  Hongreft- 


3)  yolgenbes  ift  eine  ßijte  ber  bisherigen  beutfdjen  jfrmgrefts^lbgeotbneten 
tum  SBiSconftn:  $.  33.  Teuftcr,  4.  Siftr.,  3>em.,  1879—1885;  9tid)arb  ©untrer, 
6.  3>iftr.,  9te*>.,  1881—1887,  2.  2>iftr.  1887—1889;  SljarteS  SBartoig,  2.  liftr., 
lern.,  1889—1895;  ©eovgt  £.  «ricfner,  5.  Xiftr.,  Tem.,  1889—1895;  Ebtoarb 
2anerr,enng,  2.  Jiftr.,  Step.,  1895—1899;  51)eolmlP  Dtjen,  4.  SMftr.,  Step., 
L895  -:  So^n  3-  <cidi,  6.  Xiftr.,  3te}).,  1899—. 


—  105  — 

abgeorbneten  be§  (Staates  maren.  23on  größerer  öebeutung  ift  bie 
2"ljaifadje,  bafe  beibe  Scanner  in  ^olge  ifyrer  Segabung  meljr  als  ge= 
mötjntictjen  ©infhtfe  auf  bie  nationale  ©efe^gebung  erlangten,  Seit 
itjrer  3eit  finb  eine  gange  2lngat)I  Vertreter  Don  beutfe^er  ©eburt  ober 
Abftammung  in  ba§  nationale  AbgeorbnetentjauS  gefanbt  roorben, 
er)renlüertr)e  Dftänner,  beren  ficr)  Riemanb  gu  fct)ämen  brauet,  aber  biet 
©eltung  fyaben  fie  fict)  nict)t  gu  fcr)affen  gemufct.  DJiit  ©eufter  unb 
©uentt)er  mar  baS  anberS.  Qbfcfjon  in  ^ßarteifragen  auf  entgegen- 
gefegten  (Seiten  fteljenb,  arbeiteten  fie  boeb,  ftetS  £>anb  in  £>anb,  mo  e§ 
bie  fpegififd)  beutfdjen  ^ntereffen  gu  förbern  galt.  3)ie3  mar  befonberS 
ber  f^all  in  SSegug  auf  bie  beffere  Regulierung  ber  Sinmanberung, 
beren  ©djutj  gegen  bie  (Sigennütjigteit  ber  großen  üDatnpferlinien 
ftrengere  ©efetje  nott)menbig  machte.  (Stuf  biefe  Angelegenheit  mirb 
meiter  unten  noeb,  gurücfgefommen  merben.)  SDeufter  mar  au  et)  in  fofern 
ein  treuer  Repräsentant  beS  beutfd)en  (SlementeS,  baft  er  in  SSegug  auf 
bie  ^rage  be§  SftüngfufeeS  ben  Sitbererlrabagangen  feiner  Partei  niefit 
folgte.  3Me§  gog  itjtn  ben  bitteren  3Drn  Di*  bamaligen  ^iityrers  ber 
Sitberleuie,  SSlanb  au§  OJciffouri,  gu,  ber  if)m  einmal  fogar  mit  5(u§= 
ftofeen  au§  ber  2)emolratifd)en  Partei  brot)te. 

Sßätjrenb  biefe  beiben  maeferen  3)eutfcf)en,  au  et)  buret)  perföntietje 
^reunbfct)aft  oerfnüpft,  im  nationalen  5tt)georbnetent)aufe  fafjen, 
mürbe  bie  2öaf)ltampagne  bon  1884  auSgefoctjten,  beren  ©runbct)araf= 
ter  oben  gefd)ifbert  mürbe. 

2)er  Abfall  ber  beutfct)en  Repubfifaner,  namentlict)  unter  bem 
ßinbruef  ber  Srooftrmer  Rebe  be§  £>errn  Sctmrg,  mürbe  fo  ftart,  bafc 
e§  bon  Seiten  ber  Republifanifcfyen  Parteileitung  burct)au§  nott)menbig 
erfct)ien,  met)r  als  gemötjulictje  Anftrengungen  gu  maäjen,  um  böfe 
folgen  gu  bereuten.  2)er  9Jcann,  ben  man  bagu  auSerfat),  bie 
beutfetjen  DJcitglieber  ber  Partei  in  Reifte  unb  ©lieb  gu  tjalten, 
mar  tein  Anberer  als  ber  frühere  rabiate  Sogialift,  ^ofept)  SSrucfer. 
Srucfer  mar  fct)on  feit  einer  Reitje  bon  3ar)ren  ie'n  Sogialift  met)r. 
SSereits  in  ber  Kampagne  bon  1880    t)atte    er  fict)  ben  Republitanern 


—  106  — 

angefdjloffen  unb  burtf)  Verausgabe  eineg  gefcfjicft  entmorfenen  ^ßam= 
prjletg,  „2)te  itoti  £auptparteien  in  ben  ^Gereinigten  (Staaten",  mertlj= 
bolle  2)ienftc  geleiftet.  Sludj  mar  er  bamalS  in  ©emeinftfiaft  mit  £enrb 
fjfinf  im  Staate  ^nbiana  fomie  in  Wem  2)orf  für  bie  SRepublifaner 
„auf  ben  Stump"  gegangen,  ©eitbem  t)atte  er  fict)  in  DJiebforb  bem 
Canbberfauf  an  neue  21nfiebler  gemibmet,4)  unb  fogar  eine  San!  ge= 
grünbet,  mar  alfo  gemiffermaften  fetbft  eine  „£>bäne  be3  Kapitals"  ge= 
morben.  ^etjt  mürbe  er  aum  ©eiretär  be§  3tepubliranifcf)en  £unberter= 
Homite§  in  DCRilmauiee  ßountp  augerfeljen,  unb  befonberg  mit  ber 
Aufgabe  betraut,  feine  beutfcfjen  £anb§Ieute  bor  ben  ©efabjen  ber 
2ttugroumperei  ^u  ftfjürjen.  3u  biefem  ßtoecfe  fe^te  er  eine  2Ibreffe  an 
(Sari  Scrmrä  auf.  2>iefelbe  mar  f)öd)ft  gefdEjtdEt  abgefaßt,  «Sie  ging 
bon  ber  ßrflärung  au§,  bafe  bie  Untergeicr)ner  nacb  mie  bor  mit  öe- 
rounberung  für  ifjren  begabten  ßanbämann  erfüllt  feien.  S3efonber§ 
feien  fte  übergeugt  bon  ber  unantaftbaren  (5b,renb,aftigfeit  be§  §errn 
©crmra  unb  bätten  oft  if)n  bertfyeibigt,  menn  bie  33erläumbung  irm  an- 
gegriffen  tjabt.  (Sie  feien  a6er  nitfjt  im  Staube,  fein  jefeigeS  23ert)alten 
311  berfteljen  unb  gu  begreifen;  rote  er  mittenä  fein  fönne,  bie  ©eftf)iö:e 
be§  ßanbeg  ber  Semofratiftfjen  Partei  anpbertrauen,  metcbe  ficf;  jeber= 
geit  aU  bie  ^einbin  gerabe  berjenigen  ^rin^ipien,  an  benen  <&d)ux$ 
feftfyalte,  mie  ber  3ibilbienftreform  unb  bei  et)rlicben  ©elbe§,  ermiefen 
fjabe.  SDie  2lnttagen  gegen  SSlaine  feien  unbemiefen  unb  auf  blofee 
Äampagne^raittfen  ^urütfäufüfjren.  -  -  2)ieg  mar  im  großen  ©angen 
ber  Sinn  beö  giemtid)  augfüfyrridjen  Sotumenteö.  2)affelbe  mürbe 
unterfcfirieben  bon  etma  fünfzig  beutfcben  ^epubliianern.  ) 


4i     aicfje  «anb  I,  Seite  223. 

5)  Jvolgenbes  ift  eine  Stfte  ber  llnterjeidjner :  Qmtil  SDßaltbcr,  (EaSbat  2Jt. 
Sanger,  %ulmi  ©otbfdmtibt,  War  ßanbauer,  $.  9t.  Sedier  9B.  jö.  SBSotf,  $oljti 
Sdjiuart;  $r.,  venri)  ^v.  SSauntgaertner,  Sßm.  ®.  8taufd)enberger,  A-uu-iatt  ^s. 
9Ke§,  (Smil  93totf,  ®$arle§  SStnterfelb,  (<I)as.  Dlbenfcerg,  .üeurn  ginf,  $.  gtufd)» 
Ijaupt,  5ßaut  SJtuenjfcerg,  91.  §?•  öuening,  8out§  3Beipreä)t,  Sugcne  Suening, 
Sofepf)  93rudfer,  (Maries  gfatgabo,  Qürnft  ßremb§,  Pljriftian  SBMbuIe,  Emil  lurr, 
ftranflitt  91.  S&ed^er,  91.  s£.  ©eüfufj,  Startes  ©t&fetbt,  $uliu§  (Mittler,  Sßaul 
SBed&tner,  ©eorge  Rauten,  Sßeter  ftrattincier,    Sjj.  &.  Und),    ^orm    SKaujdjcnberger, 


—  107  - 

2>ie  S9rucfer'fct;e  s.Hbreffe  mürbe  in  taufenben  bon  (Sremptaren 
unter  ben  2)eutfct)en  be§  ganzen  ßanbeS  bertfjeilt,  unb  e§  ift  natürlich 
unmögfict),  bireft  nad)3uroeifen,  raie  biet  (Sinfluft  fie  auf  ben  5Iu§fatt 
ber  2Bab,t  gehabt  tjaben  mag.  @g  ift  fict)er,  bafe  in  SBisconfin  roie  anber= 
märt§  eine  fetjr  grofee  ^Ingat)!  beutfcfyer  9tepub(ifaner  für  Slebelanb 
eintraten,  toenn  ber  2(bfall  bon  ber  Partei  au  er)  toot)t  nicr)t  fo  grofee 
Simenfionen  annahm  tote  in  ber  £>t\t  ©reetep'3,  ober  gar  ber  s$eriobe 
ber  American  Gonftitutionat  Union.  Unter  ben  unabhängigen  Repu- 
blikanern 2öi§confin'5  mögen  befonberä  ermähnt  toerben  ipenrt)  S9ae^r 
ber  ehemalige  ©taatgfdjatjmeifter;  2.  3R.  9toeber,  ber  £>erauggeber  ber 
„freien  treffe",  unb  ^ermann  ©iget,  ber  Rebafteur  biefes  S3Iatte§. 
2)ie  unabhängigen  Republikaner  Ratten  it)re  eigene  Drganifation,  ge= 
trennt  Don  ben  SDemofraten,  unb  Don  biefer  mürbe  Sari  ©dmrg  ein= 
gelaben,  in  DJcitmaufee  eine  Siebe  in  beutfd)er  ©praetje  ju  bauen.  2)ie 
Sintabung  toarb  angenommen,  unb  am  7.  (September  be§  ^ab,re3  1884 
irat  ber  beutfd)=amerifamfct)e  Staatsmann  im  ©d)li£  ^arf  Dor  eine 
na  et)  Saufenben  gäbtenbe  23erfammlung  feiner  ßanbSteute.  2)te  fünfzig 
Unter^eicf^ner  ber  Republifanifctjen  5lbreffe  t)atten  Derfuct)t,  ©ctjurj  gu 
einer  formellen  Debatte  gu  bemegen.  Sieg  lehnte  berfelbe  ah,  boeb,  tarn 
man  fdjltefotict)  überein,  baf;  ein  5tugfcb,uj3  ber  ^ünf^iger  ben  Rebner 
Don  3e^  3U  3e^  unterbrechen  unb  tt)m  fragen  bortegen  bürfe,  bie  er 
beantworten  roerbe.  9113  foIcb,e3  Äomite  mürben  bie  £>erren  ^ofept) 
SSruder,  $aut  23ecb,tner  unb  ^uliuö  ©olbfdnnibt  auserlefen. 

Sari  ©d)ur3  fprad)  über  brei  ©tunben.  SSrucfer  unb  feine  Kolle- 
gen legten  it)m  eine  ^tngar)!  met)r  ober  meniger  berfängtidjer  fragen 
Dor,  auf  bie  er  prompt  unb  auSfüt)rlict)  antwortete.  23on  ©eiten  be§ 
Rebnerg  Ratten  bie  Republikaner  fiel)  niebt  über  Unt)öfltct)feit 
3U  beflagen.  5tber  anberä  mar  es  mit  einem  Sbeile  ber  3u^°rer- 
Rid)t  feit  ben    erregten  3e^en    DCg  ^Bürgerkrieges,    at§  Sari  ©cfyuq 


^gnat-,  jjriebmann,  "s.  ©.  grtenb,  3ultu§  90ßcd^fel£crg,  <Sf)a§.  £.  SBagner,  Sljrift. 
?ßaulu§(  ©eorge  sJJ(ilbratl),  ^ermann  Segnit},  SOäm.  gint,  Sbtt).  v'ljciiormann,  \xuri) 
«onus,  Xat>it>  Slbtet,  3acob    WorauuM;,    (v  g.  frriefe,    (T.  3t.  ÜR.  Seibel,  \»l.  ß 
©iejelev,  Simon  Dteuftctbtl,  @.  I.  SBajfe. 


—  108  — 

in  ber  ©elften  2öarb  oon  einem  aufgeregten  £>aufen  bon  „Goppel 
Ijeabs"  mit  ©leinen  unb  faulen  (Siern  beroorfen  mürbe,  batten  ficf) 
foldje  ©genen  in  einer  öffentlichen  SSerfammtung  in  DJcitroaufee  er* 
eignet  mie  an  jenem  516enb  im  ©d)Iit$  $art.  ©o  oft  ba§  9lepubtiia= 
ntfct)e  Homite  unb  befonberg  Sruder,  auf  ben  bie  Dftenge  e§  f>auptfäcf)= 
lief)  abgefefjen  r)atte,  ficf)  erhoben,  um  eine  ^rage  gu  tf>un,  mürben  fie 
mit  milben  3urufen  unb  £>ofmgefäd)ter  begrübt,  fo  bafe  fie  laum  ju 
2ßorte  lommen  fonnten.  9?ad)bem  ©djurjj  geenbet,  mollte  Bruder 
einige  Sorte  ber  ßrmiberung  fagen.  51ber  fobalb  er  aufftanb,  begann 
ein  entfetjlicfjer  2ärm.  (Sine  5tn§ar)l  erfaßter  5Jcänner  berfud)te  ba§ 
^ßobium,  auf  bem  bie  ^ebner  ftanben,  p  erftürmen.  21epfe(  unb  arm- 
licfje  SDßurfgefdEjoffe  flogen  in  Oftaffe  auf  bie  23üfme.  ^ermann  ©iget, 
meldjer  ben  Sorfitj  führte,  erklärte,  er  habt  über  eine  Skrfammlung 
ber  Unabhängigen  präfibirt;  menn  23ruder  jetjt  eine  0tepublitanifd)e 
Sßerfammlung  abgalten  molle,  möge  er  ba§  obme  tr)n  tbun,  unb  berlieft 
bie  23ürme.  ©cr/ur^  unb  ba§  ©mpfangglomite  folgten.  @s  mar  Sruder 
unmöglich,  fid)  fjörbar  31t  machen,  unb  fo  mufete  er  fd)ließfitfi  ben  9ttid= 
3ug  antreten.  @g  mirb  mof)I  mit  9tecbt  behauptet,  baft  biete  ber  2f)eil= 
nefjmer  an  biefen  fdjmadjbolten  Vorgängen  $öruder'§  frühere  fo^ia* 
Iiftifd)e  ^reunbe  maren,  meiere  feinen  Abfall  bon  ibmen  ,^u  räcben  ge- 
badeten. 

2)ic  SBatjUampagne  enbete,  mie  belannt,  mit  ber  @rmäf)lung  ©ro= 
ber  SIebelanb'§  bureb,  bie  (Stimmen  be§  ©taate§  9km  5)orl,  mo  er  eine 
gang  geringe  ^luralität  erhalten  blatte.  2öi§confin  ftimmte  3tepubli= 
fanifcb,,  aber  bie  ^luralität  bon  etma  30,000,  bie  ©arfielb  erbalten 
blatte,  ging  auf  14,682  b>rab.  2)af$  biefer  9tüdgang  fäer  mie  in  an= 
beren  Staaten  nidjt  pm  geringften  2b,eil  ben  beutfeben  ©timmgebem 
3usufcb,reiben  mar,  tonnte  nid)t  füglicb,  beftritten  merben,  befonbers  ba 
e§  feft  ftanb,  bafe  eine  bebeutenbe  3ab,l  bon  fonft  felfenfeft  2)emofra= 
tifcfjen  ^rlänbern  für  SBlaine  eingeftanben  maren,  ber  ibnen  für  einen 
bitteren  $einb  be§  belaßten  Snglanb  galt,  ©o  burften  bie  2>eutfdjen 
benn  mit  IRecfjt  ermarten,  baft  ibmen  bei  ber  SSefefeung  ber  miditigeren 


—  109  — 

pcfitifcfjen  Remter  eine  ifjren  Sßerbienften  um  ben  neuen  s^räfibenten  am 
gemeffene  S3erüdEfidf)ticjung  mürbe  gu  2r)eit  merben.  2Iber  in  biefer 
£inficr)t  tarn  eine  ßnttäufcfjung.  ^n  ba§  Äabinet  6feüelanb'§  mürbe 
fein  2)eutfcfjer  berufen,  ^n  ben  biptomatifd)en  SDienft  trat,  nad) 
langem  3°flern  unb  energifcf)en  ^fnftrengungen  ber  fjerüorragenbften 
beutfcfjen  2)emofraten  unb  Unabhängigen  beö  fianbee,  nur  9^icf)ter 
(Stalto  oon  Sincinnati,  melier  al§  ©efanbter  nad)  91  om  gefct)idt 
mürbe.  2)a§  mar  freilief)  eine  Ernennung,  mie  fie  beffer  gar  nicr)t  fjätte 
gebacr/t  merben  fönnen,  benn  (Stallo  mar  eine  ber  größten  Sterben  ntdt)t 
nur  be*  2)eutfcf)tr)um'S,  fonbern  ber  gangen  amerifanifcr)en  Nation, 
beffen  pr)ilofopf)ifd)e  ©Triften  erft  jetjt,  nacf)  feinem  2obe,  ben  gebüf)- 
renben  Ginffuß  gu  erlangen  beginnen,  puffen  üon  ^(linoiö  (früher 
in  9Jlabifon,  2Bi3confin,  a(§  9ted)t3anmalt  lange  ty'ti  tf)ätig)  unb  9taine 
üon  9Jcarplanb  mürben  gu  ©eneralfonfuln  in  Süßten  unb  Söerlin  ernannt. 
2)amii  ift  bie  ßifte  ber  einigermaßen  bebeutenben  (Stellungen,  bie  üon 
(JIeüetanb  an  2)eutfd)e  »ergeben  mürben,  erfdjöpft.  2)ie  2)eutfcf)en 
Sßisconfin's  fufjren  nicf)t  beffer  in  ber  23efetjung  ber  totalen  23unbe§= 
ämter.  Gonrab  Hreg  üon  (Sfjebopgan  erhielt  ba§  3Xmt  be§  gotttolkU 
tors  im  öftiid)en,  unb  Tl.  23tumenfelb  üon  2Batertoron  ba3{enige  bes 
3Sinnenfteuer-(5innef)mer5  im  meftüdjen  SMftrift.  ty.  23.  2)eufter,  ber 
fief)  feit  bem  4.  9JJärg  1885  nid)t  mefjr  im  Kongreß  befanb,  r)atte  gletcr) 
feinen  ^reunben  ermartet,  baß  er  gurrt  2]ßenigften  eine  angenehme  £bm 
fularftettung  in  (Suropa  erhalten  merbe.  (Statt  beffen  gab  ber  ^3rä= 
fibent  ir)m  einen  unbebeutenben  ^Soften  an  einer  temporären  ^nbianer^ 
.ftommiffion.  Um  nicf)t  einen  Sftifj  in  ber  Partei  gu  üerurfad)en,  fct)lucfte 
er  feinen  5ferger  nieber  unb  nar)m  ba§  5lemtcr)en  an.  9fber  feitbem  mar 
bie  Stellung  be§  „Seebote",  rote  ber  beutfcfjen  5Demofraten  im  5nige- 
meinen,  gu  ber  Parteileitung  im  (Staate,  unb  befonber§  gu  ben 
„Soffen"  Sffiall  unb  23üag  eine  giemtid)  gefpannte.  2)ie§  tarn  au  er) 
im  „Seebote"  bäufig  genug  gum  3fu§brucf.  2)ennocf)  ift  e§  roof)l 
ricfjtig,  tafo  ©roüer  6teüe(anb  unter  ben  3)eutfd)en  be§  (Staate^  ftet§ 
ungemein  populär  geblieben  ift,  unb  mor)l  noef)  beute  mürbe  mancher 


—  110  — 

beutfcrje  Sfcpubtitaner  fict)  in  Verfügung  fügten,  für  Slebetanb  eingu? 
treten,  menn  biefer  mieber  an  bie  ©pitje  fetner  gartet  geftellt  mürbe. 

$n  ben  näcbften  bier  $ab,ren  ftanben  übrigens  in  ben  ^ßartei= 
lätnpfen  beö  (Staates  unb  befonberS  au  er)  ber  <Stabt  ÜJitlroaufee  bie 
nationalen  fragen  nict)t  im  Vorbergrunbe  beS  ^ntereffeS.  ÜÖtte  im 
borigen  Kapitel  gefcbjlbert  mürbe,  brachte  ber  plötjtid)  ermatte  Stampf 
«$roifcr)en  Kapital  unb  Arbeit  im  ^ar)re  1886  eine  politifcfye  Ummälgung 
in  DUcilmaufee  fjeroor,  beren  folgen  au  et)  in  ber  ^räfibentenroat)!  bon 
1888  nod)  nactjmirften. 

Dieben  ben  eigentlichen  ^Sarteifämpfen  nafym  bie  politifctj  tr)ätigert 
2)eutfct)en  beö  ©taateS  roär)renb  biefer  ^ßeriobe  bie  ^rage  ber  9teguli= 
rung  ber  Sinmanberung  in  5(nfpruct),  auf  bie  bereite  oben  in  23erMn= 
bung  mit  ber  Äongrefc-fiaufbafm  $.  23.  2)eufter'S  tjingeroiefen  mürbe. 
9Jcit  ber  Ueberminbung  ber  Ärife  bon  1873  r)atte  auef)  ber  3USU9 
namentlich  beutfcb,er  Sinraanberung  bon  feuern  begonnen  unb  erreichte 
im  ^ab)re  1881  feinen  §öt)epunft.  3U  Den  2>eutfct)en  gefeilten  fict) 
©paaren  oon  ©fanbinabiern,  oon  benen  ilßiSconfin  einen  fet)r  erfreu? 
lief)  großen  ^rogentfatj  erhielt, ,;)  obrootjl  bie  TOerjrjjaljl  ÜJiinncfota  als 
-^ielpunft  t)atte.  Sie  S3eb,anblung  biefer  meift  im  3ȟifcr)enbed  fahren? 
ben  5tuSroanberer  feitenS  ber  2ranSporigefelIfcf)aften  mar  eine  metjr 
als  unmürbige.  Dampfer,  bie  tjöctjftenS  ^tai^  für  1,000  ober  1,200 
^erfonen  tjatten,  pferchten  1,800  bis  2,000  in  ben  engen,  fdjledjt  ben= 
tilirten  Räumen  gufammen,  unb  bie  Verpflegung  mar  oft  eine  burcr)auS 
ungenügenbe.  SDie  ^dien  maren  freutet)  öorüber,  mo  auf  langfam 
fafyrenben  ©egelfct)iffen  gemiffenlofen  ©eelenberfäufern  ein  großer 
^rogentfa^  ber  menfctjlicfjen  ftradjt  3U  ©runbe  ging.  51ber  bie  3al)f 
ber  2obeSfälle  auf  ben  jetjt  nur  noct)  groei  2Boct)en  aur  Ueberfaljrt  ge= 


6)  9tacf)  Pcm  58crict)t  be§  £efretär§  Der  SintoanberungSbe^örbe,  v>euri)  "-baetj, 
langten  in  Per  erften  2öod>e  be§  s))\a\  1880  eüca  2,000  Güintoanbem  in  äJtütoaufee 
an,  unter  benen  fiel)  47!»  Xeutjcrje  unb  432  9lortoeger,  539  Schieben,  169  Xänen 
befnnben.  SSon  ber  ©efatnmtjjaJ)!  liefjen  fiel)  651  in  $Si§coriftn  nieber,  ber  ffieft 
ging  weiter  loeftlicf). 


.  —  111  — 

braudjenben  Kämpfern  mar  nod)  immer  grofj  genug,7)  um  bie  5tuf- 
merifamfeit  ber  treffe  unb  tmman  ben!enber  TOenfcben  auf  biefe 
3uftänbe  j$u  richten.  3ur  51&fteüung  biefer  Hebel  unb  ^uin  <5d)uJ3  ber 
meift  aus*  mittetfofen  Ceuten  beftet)enben  ßinmanberung  chatte  ber  $on= 
grefmbgeorbnete  2)eufter  einen  ©efetjentmurf  eingebracht,  ^^rem 
rührigen  H'ongrefobertreter  ben  nötigen  9iüdfr)alt  jju  geben  unb  einen 
entfprecf)enben  2)rucf  auf  bie  ©efetjgebung  jju  üben,  beriefen  angefel)ene 
SSürger  2fttlroaufee'§s)  mit  bem  Sßorfiijer  ber  ftaatlicben  ©inmanbe^ 
rung3bet)örbe,  %  21.  SBedjer  an  ber  (Spitze,  am  8.  5Jfai  1880  eine  2kr= 
fammtung  nad)  bem  ©t.  Grjarleg'  £>oteI  in  Wütvankt,  in  ber  eine 
geeignete  Agitation  ^ur  2)urcf)fet$ung  be§  2)eufter'fct)en  @ntmurfe§  ein* 
geleitet  mürbe.  SDiefe  SSerfammlung  mürbe  ättgleidj  bie  ©eburt§ftätte 
einer  pf)ilantrjropifcr)en  Sereinigung,  mie  fie  in  anberen  großen  ©tobten 
ber  Union  fcf)on  lange,  im  beutfdjen  9Jcilroaui>e  aber  nodj  immer  nictjt 
beftanb,  -  -  ber  2)eutfdt)en  ©efellfctjaft.  (53  mar  %.  2ß.  bon  go£= 
Raufen,  ber  ben  Sali  in'3  Collen  brachte,  inbem  er  in  biefer  S3erfamm= 
lung  biesJ?otl)roenbigteit  eine§£)ilf§berein3  für  ©inroanberer  betonte  unb 
bie  Ernennung  eine§  £bmite§  borfdjlug,  ba§  einen  DrganifationSpIan 
entmerfen  fottte.9)    ©tfmn  am  31.  2flai  trat  bie  ©efellfdjaft  in§  ßeben, 

7)  9(uf  bem  Tambfcr  Dt)io,  ber  31t  biefer  Qeit  mit  1,300  ^affagieren  in 
9ie)r>  sflort  (anbete,  ftarben  13  Sßerfonen. 

8)  Unter  ben  Unters  eignem  t*05  Aufrufes  ]ii  ber  Sßerfammlung  im  St. 
KfjarleS^otel  befanben  fiel):  ©mil  Sdjaubcin,  ßommiffär  ber  (ünntoanberungS; 
bel)örbe  für  "BJillimntec  (ümntrj;  fterman  fcaertel,  §.  tf'xnt,  Julius  ©olbfdnntbt, 
SESttt.  ftinf,  greb  i*ogcl  Sr.,  Wbrten  Steefel,  (?mil  s.Ükisfird),  sil.  JrtUmann,  3.  % 
•Uiffinger,  3.  Ö.  vOibufd),  SBitttant  tfranffurtf),  Sing.  l!il)lein,  gerb.  «nefjn,  g. 
20.  b.  (foljfjaufen,  Hermann  goe^rlaut,  PJjriftian  Sßreufser,  öenrl)  SJJJ.  "Dienbel, 
3>abib  'ilbler,  ©.  Bremer,  Slugufi  bon  Irott  unb  (vlias  ^rienb. 

9)  $n  ÜJiitglicCern  biefe*  .ßomites  ernannte  ber  Söorfitjenbe  bie  Ferren  (*mil 
Sdfjanbetn,  g.  s&\  bon  (<  erlaufen  unb  2>r.  Otto  ©nentijcr.  Tiefe  reichten  am 
28.  Wai  bie  entworfenen  Statuten  ein  unb  am  31.  Wai  1880  fouftituirte  fid) 
„2>ie  Seutfdje  ©efellfdjaft"  mit  ®.  cdjanbein  als  "Jtväfibent,  5.  20.  b.  (totlaufen, 
1.  SBiae-SPräf.;  ®lia§  jyrienb,  2.  S8i3C=^5räf. ;  ©.  Rotppen,  3.  Sßtje^räf . ;  2)r.  Otto 
©uentljer,  Sßrot.  Sefretär;  5.  9t.  Woeber,  ßorrefto.  Sefretär:  ^erb.  .ftuelin,  Sdjat^ 
meifter;  ^ermaltungsrätf)e:  Jacob  Obermann,  Wer..  go*)Tt  ^abing,  $.  21.  23ect)er, 
Nuguft  Hinein,  Xr.  3-  2-  Wofes,  ^.  SB.  Teufter,  "Ma\  $.  g.  Serborg,  Wen.  Öeo 
Sudj^,  (?mi(  lltriei,  D§car  9Jtof>r,  ffreb  5?ogcl  Sr.:  Sß.  8.  Xo()iueu,  x>ol)it  93.  Äoet= 
ting,  ©uibo  5ßfifter  unb  "iluguft  Stirn. 


—  112  — 

bie  in  ber  $olge  fict)  all  eine  pdjft  fegenlreidje  ermiel.  Saufenben  bon 
(Sinmanberern  bermittette  fie  Arbeit  unb  f)alf  mit  Statt)  unb  Sljat,  mo 
immer  fie  um  §ilfe  angegangen  mürbe.  2Ber  unberfdmtbet  in  9cotb, 
gerattjen  ober  tränt  unb  fyülflol  geworben,  er  burfte  rjier  auf  eine  tjütf- 
reiche  §anb  rennen.  2)en  9?eueingemanberten  mar  bie  2)eutfdje  ©efett- 
fdjaft  ber  3entralpun!t,  motjin  fie  fiel)  guerft  manbten,  um  Statt)  unb 
Aultunft  über  bie  anfänglich  fremben  23err)ältniffe  gu  erhalten.  §ier, 
mo  ein  berantmorttidjer  SSertrauenlmann  feines  Amtel  mattete,  fanben 
fie,  menn  fie  nid)t  Sßermanbte  unb  uneigennützige  ^reunbe  im  Sanbe 
Ratten,  ben  erften  fixeren  ©tütjpunft  für  bie  ßufunft.  £>ierfjer  manbte 
fiel)  ber  (Sinmanberer,  ber  fein  ©epäd  oerloren  ober  menn  el  an  eine 
falfcf)e  51breffe  gefanbt  morben;  £)ter^er  ber  Stntömmting,  ber  23er- 
manbte  fudjte,  ober  ben  Slranffjeit  gef ablagen;  t)iert)er  ber  Arbeiter,  bem 
bietteiajt  ein  unreblidjer  Arbeitgeber  ben  oerbienten  Solm  borenttuett. 
©o  mürbe  bie  2)eutfd)e  ©efeltfcfyaft  ein  ^attor  für  bie  meitere  23efieb= 
lung  bei  (Staates,  bem  fie  buret)  iljre  ^ürforge  unb  burcl)  paffenben 
'Statt)  mancfjen  nütjlicfyen  Anfiebler  pfüfjrte,  ber  unter  anberen  llm= 
ftänben  gmeifeltol  meiter  meftmärtl  gebogen  märe. 

2DBär)renb  bie  Sfjätigteit  ber  SDeutfctjen  ©efellfdjaft  jwnädjft  pfntan- 
tt)ropifcf)en  3meden  gemibmet  mar,  fo  ergab  el  fid)  jebod)  faft  bon 
felbft  in  ^otge  it)rer  bebeutenben  Sftitgliebergal)!,  meiere  fid)  aul  ben 
mafegebenbften  Greifen  ber  2)eutfa>2tmeritaner  retrutirte,  bafj  bei 
mannigfachen  5tnläffen  ber  Pflege  ber  ©efelligleit  gebürjrenbe  Sfocbnung 
getragen  mürbe.  5tudj  lag  el  in  ber  Statut  ber  Sadje,  bafe  ber  geil- 
meilige  öffentliche  Auslaufet)  bon  ©ebanlen  nidjt  ohne  Sinmirfung  auf 
bal  politifdje  ßeben  bleiben  tonnte.  ^nlbefonbere  ift  in  biefer  23erbin- 
bung  ein  größere!  SSanfett  gu  ermähnen,  bal  am  12.  Auguft  1882  im 
Aulftellungl=©e6äube  gu  @b,ren  ber  beiben  beutfeben  HongrefcAbge* 
orbneten  2)eufter  unb  ©uenttjer  unter  3al)lreid)er  ^Beseitigung  ftatt= 
fanb.  33on  aulmärtl  maren  biele  prominente  ^erföntidjfeiten  anme- 
fenb;  Sari  ©djurg,  Gbuarb  ©alomon  u.  a.  fanbten  Briefe  ein. 
©eorg  föoeppen,  dtief^ebatteur  ber  ©ertnania,    führte    ben  33orftt$. 


—  113  — 

23ei  biefer  ©etegenfyeit  raurbe  in  mancherlei  ^orm  bem  allgemein  Dor= 
tjerrfcrjenben  ©efüf)Ie  5(usbrucf  gegeben:  SDa§  2)eutfct)tr)um  muffe  - 
ofme  Unterfct)teb  ber  Partei  -  -  barauf  bringen,  bei  ber  S3ertr)eilung  Don 
politifcf)en  (5r)renämtern  eine  [einer  numerifcfyen  unb  geiftigen  «Stellung 
met)r  entfpredjenbe  23erüdt[icr)tigung  311  finben.  2)ie  Soafte  unb  2ln= 
fpratfjen  finb  in  Dieler  Söe^tefjung  für  bas  bamalige  ßeben  be3eicr)nenb 
unb  fpiegeln  bie  borf)errfcf)enbe  2tuffaffung  ber  älteren  ©eneration 
tref f lief)  roieber.  <Sie  mögen  barjer  t)ier  eine  breitere  ©teile  finben.  2öir 
entnehmen  einem  Sageäblatte  ben  folgenben  33eritf)t: 

OViilluaitfec  avcic  greift*.  1 

(§3  ift  nicf)t  px  oiel  behauptet,  ioenn  mir  fagen,  baf$  ber  geftrige 
Sag,  ober  beffer  gefagt,  baö  Don  ber  2)eutfcben  ©efetlfcbaft  Don  9J2il= 
maufee  in  bem  5lusftetlungsgebäube,  biefer  Sterte  ^Jcilraautee'g,  Deran* 
ftaltete  beutfdje  ££eft,  al§  ein  (Spocfye  macbenbeö  ©reignift  in  ber  @e= 
fd)icf)te  unferer  l)errlicr)en,  febönen  Stabt  Wilroaufee,  betrachtet  merben 
barf  unb  mufe.  2)aö  5eftmar)t  fanb  im  füblicben  Steile  ber  großen 
feilte  beg  majeftätifd)en  ©ebäubeä  ftatt;  fed)3  Safein  erftreeften  fict)  Dom 
^ufee  ber  großen  Drgel  norbmärtö  biö  3UT11  SSaffin  ber  großen  Fontane, 
s#tat}  für  400  ^ßerfonen  bietenb,  alle  fein  unb  gefcbmacfDotl  beforirt. 
Sieben  ber  £>auptt)atte  maren  9t  au  et) =  unb  Srinfsimmer  eingerichtet. 
2(m  füblicben  Gnbe  ber  Safein  t)atte  23acb/g  Drcbefter  ^}tat$  genommen. 

9tact)  ben  erften  beiben  ©ängen  fünbigte  fattz  föoeppen,  ber  ^ßrä- 
fibent  pro  temp.,  ben  erften  Soaft  mit  ben  folgenben  SBorten  an: 

2)  i  c    bereinigten   (Staaten: 

„6§  ift  nict)t  ber  3ufa^  Der  ©eburt,  fonbern  unfere  eigene 
freie  2Bat)l,  raetdje  un§  bieg  Sanb  gutn  9lufentt)alt  unb  3ur  £>et= 
matt)  gemacht.  ^t)m  3oIIt  bei  allen  feftlicr)en  ©elegenbeiten  ber 
5IboptiD6ürger  ben  erften  2ri6ut." 

9Jt  a  j  0  r  £  e  n  r  p  S3  ä  ^  , 
meteber  ben  Soaft  311  beantworten    blatte,    fprarf)    alöbann    folgenber= 
mafeen: 

SOtäconfin'3  Xieiiticli  VHntenfmicr.     (2) 


—  114  — 

£err  ^räfibent,  meine  2)amen  unb  £erren!  —  ^n  einer  üerr)ält- 
nißmäßig  turnen  3eitperiobe  —  im  Ceben  ber  Staaten  unb  Sßölfer  nur 
eine  (Spanne  Qext  —  f)a*  W  auf  biefem  kontinente  eine  ftaatltdje 
Drganifation  entmicfelt,  meiere  beftimmt  ift,  an  SDßotjlftanb,  9flacr)t  unb 
©röße  alle  Staaten  3U  übertreffen,  üon  raeldjen  uns  bie  233eltgeftf)icr)te 
ßunbe  giebt. 

3ur  Qt'ü  ^e§  Sfteüolutionstneges  mit  Snglanb  fjärjltcn  bie  Eolo- 
nien  3  Millionen  ©inmormer;  r)eute  f)aben  bie  23er.  Staaten  üon  9?orb= 
amerifa  52  Millionen,  unb  es  ift  geraiß  feine  llebertreibung,  roenn 
man  annimt,  baß  fiel)  biefe  Qafyl  m  heiteren  50  ^arjren  üerboppelt 
fjaben  roirb. 

21efmlicf)  mie  mit  ber  3unat)me  ber  23eüötferung  üer£)ält  es  fief)  mit 
unferen  nattonal-öfonomtfdjen  ^ntereffen.  5tucr)  t)ier  begegnen  mir 
überall  einem  f^ortfcfjrttt,  rote  irm  bie  ©efcfjicbte  feines  anberen  Sanbes 
ber  (Srbe  aufpmeifen  t)at.  £>anbel  unb  ^nbuftrie,  ^tcfer=  unb  23ergbau 
traben  einen  großartigen  5Iuffcf))T>ung  genommen,  llnfere  (Sifenbaljnen 
befirjen  eine  größere  ÜUieilenlänge  als  biejenigen  üon  gang  (Suropa^ 
unfere  Stöei^enprobuftion  ift  üon  100  Dftillionen  23uft)el  im  3jar)re  1850 
auf  minbeftens  500  Millionen  23ufb,et  in  biefem  l^afyre  geftiegen  unb 
an  23aummolle  liefern  mir  f  ber  ©efammtprobuttion.  21nbere  (Srgeug^ 
niffe  ber  £anbiturtl)fcf)aft  galten  bamit  Meiden  Schritt.  Unfere  9ftüng= 
prägung  r)at  ftcr)  feit  1840  üon  3J  auf  84i  Millionen  Dollars  üermetjrt,. 
roäljrenb  unfere  2ßaarcnausfur)r  in  1880  auf  $852,781,577  geftiegen 
ift.  llnfer  5ftationalreicf)tf)um  foll  aufgeftellten  -Serecfmungen  gufolge 
benjenigen  Gnglanbs  übertreffen. 

21ud)  im  (Sr^ierjungsroefen,  in  ber  ©rünbung  üon  Schulen  unb 
l)öl)eren  ßebjanftalten,  in  ber  Srridjtung  üon  S!ranfenf)äufern,  §ofpt* 
tälern  unb  anberen  21nftalten  ber  2Bor)ltr)ättgfeit  baben  mir  gang 
erftaunlicfje  ^ortfebritte  gemacht,  fo  baß  mir  allein  für  bie  Untermal* 
tung  unferer  öffentlichen  ^reifdjulen  jäfjrlicr)  ctroa  $80,000,000  üer- 
ausgaben. 


—  115  — 

£err  ^räfibent!  @3  ift  I)ier  loeber  ber  Ort  nodj  bte  3eit,  alle  bie 
großartigen,  oft  an'S  äßunberbare  grengenben  ^ortfd)ritte,  loelcrje  loir 
in  ber  Snttoidelung  unfere§  politifdjen  unb  ioirtt)fd)aftlid)en  £eben§ 
gu  üergeicfmen  Ijaben,  näljer  gu  erörtern;  fragen  loir  un§  iebod),  loeld)e 
^aftoren  tfjätig  geloefen  finb,  um  foldje  Sftefuttatc  gu  erbeten,  fo  anU 
ioorte  idj:  e§  ift  bie  auf  baä  ^ringip  ber  ^reifyeit  unb  @teid)l)eit,  ber 
©ered)tigfeit  unb  be§  allgemeinen  23olf3loo£)f3  gegrünbete  Sßerfaffung 
unfereS  5Iboptiüüatertanbe§,  ber  loir  in  erfter  Cinie  biefen  lounber- 
baren  9Iuffd)ioung  gu  banfen  Ijaben.  Stuf  ifyre  freiheitlichen  ©runb= 
pringipien  laffen  fidt)  meljr  ober  loeniger  alle  ©rfolge  gurüdfüfjren,  benn 
in  itjnen  longentrirt  firf)  ba§  treibenbe  5lgen§,  meiere»  unferem  natio* 
nalen  ßeben  ©eift,  (Snergie  unb  (5d)affen§brang  einfjaudjt. 

Unter  biefem  ©runbgefetj  giebt  e§  feine  Untertanen,  fonbern  freie 
Bürger;  feine  prioilegirten  Rtaffen,  fonbern  ©leitfjbeit  ber  ©tänbe; 
feinen  TOilitärbegpoti§mu§;  feine  mittelalterlichen  ©djranfen  unb 
^effeln  unb,  ber  Rebellion  fei'3  gebanft,  aud)  feine  ©flaüenfetten  tneljr. 
—  ^eber  fann  bie  $rüd)te  feiner  Arbeit  ungeftört  genießen  unb  in  bem 
fingen  nadj  <5f)re  unb  Sftuljm,  nadj  SQBoIjlftanb  unb  ©lud,  cntfdt)etben 
nur  perfönlid)er  Sfflertf),  Salent,  Arbeit,  ftleiß. 

(5ine  Sftepublif,  meldte  auf  einer  foldjen  ©runblage  beruht,  auf 
einem  «Softem  bernünfiiger  ^reif»eit  gepaart  mit  fittlidjer  Orbnung,  in 
metdjer  ba§  ©emeinloof)!  5111er  otme  Unterfdneb  ber  Slbftammung  ober 
©eburt  baS  f)öd)fte  3iel  ift,  -  -  eine  foldje  9tepublif  muß  bei  normaler, 
frieblidjer  @ntroidetung  gu  9ttad)t,  ©lang  unb  Sßoblftanb  gelangen. 
3)agu  fommt,  baß  loir  ein  aufgeflärte§,  intelligentes,  praftifd)e§  unb 
tl)atfräftige§  S3olf  finb,  bag  in  ber  (5rfd)ließung  unb  Ausbeutung  ber 
reichen  natürlichen  £mtf§quellen  bes  ßanbeä  fein  £inberniß  fennt,  ba§ 
e§  nid)t  gu  beluältigen  oermöd)te. 

5H§  roeiteren  ioid)tigen  $aftor  in  ber  (Snttoidelung  unfereä  geifti* 
gen  unb  materiellen  ßebenS  muffen  mir  bie  europäifebe  l^intoanberung 
l)eroorf)eben,  meiere  ofme  Unterbrechung  jahrein  jafjraug,  nad)  unferen 
©eftaben  ftrömt,  unb  bie  fid)  für  bie  letiten  62  ^abje  auf  nid)t  loeniger 


—  116  — 

ol»  12  Millionen  ©eelen  berechnet.  %d)  glaube,  es  mirb  fo  giemticb 
allgemein  zugegeben,  baf$  gerabe  btefer  Maffeneinmanberung  ein  f)ot)er 
Hlntbeif  an  ben  (frrungenfcbaften  unferes  9tboptio=93ater{anbes  beige- 
meffen  merben  muß. 

s}iud)  mir,  bie  mir  b,ier  oerfammelt  finb,  geboren  mot)t  burdjmeg  gu 
jenen  SSürgern  biefes  ßanbes,  beren  SDßtege  jenfeits  be§  Ozeans  geftan= 
ben  bat.  2Bir  baben  un§  loögeriffen  oon  ber  Scbotle  unferer  SSäter, 
um  uns  „in  beut  ßanbe  ber  freien,  in  ber  £)eimatb  ber  SSraüen", 
bauernb  nteberjulaffen.  2ü}eld)er  2Ixi  bie  DJtotioe  maren,  meiere  ben 
©in^elnen  beftimmten,  ber  t)eimatt)licf)cn  Örbe  ßebemot)!  %u  jagen,  bleibt 
fid)  gleid):  —  mir  tarnen  a((e  mit  ber  $lbficbt  fjtertjer,  Sürger  eines 
freien  Sanbes  gu  merben,  buref)  ebrlidje  Arbeit  unb  gleifs  uns  eine 
anftänbige  Güjifteng  gu  grünben  unb  mitzuarbeiten  an  bem  inneren 
Ausbau  biefes  neuen  ftulturfiaate».  ©o  jene,  meldie  un§  auf  biefem 
2Bege  üorangegangenen.  Unb  mabrlid),  bliefen  mir  mobin  mir  mollert, 
überall,  in  allen  3lt)e^3ert  ber  menfcrjticben  ^nbuftrie  finben  mir  bie 
9)ierf seieben,  bie  tpiige  £anb  beö  Slboptibb ürgcrS ;  auf  bem  gelbe  ber 
Sanbmirtbfcbaft,  mie  auf  ben  ©ebieten  be§  £>anbets,  ber  ©emerbe  unb 
^nbuftrie;  in  ben  ©rfmlen  unb  örgier/ungsanftalten;  in  ben  gädjern 
ber  Hunft  unb  2Biffenfcf)aft;  in  ben  öffentlicben  23ermattungsümtern 
mie  in  ben  fallen  ber  ©efetjgebung;  in  ber  öffentlicben  treffe  —  fur^ 
überall  begegnen  mir  DJJännern,  melcben  „niebt  ber  Zufall  ber  ©eburt, 
fonbern  ib,re  eigene  freie  SOßabl  biefes  ßanb  gum  5(ufentbalt,  gur  £>ei= 
matt)  gemaebt  fjat." 

Unb  mie  fte  ftets  einen  regen,  fräftigen  ^Intbeil  nebmen  an  ber 
(inimidelung  unferes  nationalen  Gebens,  unb  feinen  böberen  ©brgeig 
fennen,  als  gute  Bürger  eines  freien  Sanbes  gu  fein,  fo  t;aben  fie  gur 
Jgeit,  als  bie  Grifteng  ber  Union  bon  bem  ©lud  ber  Waffen  abbing, 
burd)  bie  Xbat  bemiefen,  baß  fie  in  lorjaler  2reue,  in  Ciebe  unb  Ein- 
gebung für  bas  £anb  itjrer  SGßafd  hinter  ibren  anglo^amerifanifcben 
Mitbürgern  niebt  gurürffteben.  l'lls  ber  erfte  ©dniß  auf  gort  ©umter 
gefallen  mar  unb  ber  unfterblicbe  Sincoln  bie  erften  75,000  2ftann  unter 


—  117  — 

bie  SDÖaffen  rief,  ba  fdjaarten  ficf)  bie  21bopiiobürger  mit  ber  nämlidjen 
patriotifajen  23egeifterung  um  bas  (Sternenbanner,  mit  metcber  ber 
Mngto^lmerifaner  gut  9Jhisfete  griff.  $n  biefem  großen  Momente 
in  ber  ©efdjicfjte  ber  bereinigten  Staaten  gab  es  feine  ^rlänber,  feine 
SDeutfdjen,  feine  Sfanbinabier,  feine  ^remblinge,  fonbern  nur  2tmert= 
faner.  2)as  gemeinfcf)aftlicf)e  3niereffe-  bie  gemeinfdjafttidje  ©efaljr, 
fie  blatten  jeben  nationalen  Unterfdjieb  befeitigt  unb  Stile  fämpften  lote 
SSrüber,  Sd)ufter  an  Schulter,  für  ben  einen  tjeiügen  Stvtd,  für  bie 
Rettung  ber  Union  unb  mit  irjr  für  bie  Rettung  ber  leisten  großen 
^reiftätte  ber  Sebrängten  unb  llnterbriicften  aller  Cänber.  Unb  (o 
füllte  es  immer  fein. 

Heber  2J  Millionen  Streiter  führte  bie  Union  in  ben  Rampf. 
Unter  iljnen  befanben  ficf)  §unberttaufenbe  bon  frembgeborenen  23ür= 
gern,  loeldje  auf  allen  Sd){ad)tfefbern  tapfer  unb  mutf)ig  betn  ^einbe 
bie  23ruft  entgegentrugen,  unb  gar  DDlandjer  üon  if)ncn  ift  auf  bem  ^elbe 
ber  (Sf)re  gefallen,  gar  9J?and)er  t)at  ben  glorreicben  Siea  nidit  erlebt, 
ben  er  mit  erfämpfen  f)alf. 

Unb  als  ber  föampf  beenbigt,  ba  „feierten  bie  mäcbtigften  £>eer= 
fdjaaren,  mefd)e  bie  S^epublif  jemals  in's  5^°  flefü^rt,  ebenfo  rafcf)  al§ 
fror;  unb  frieb(icf)  gu  ben  ftillen  fünften  bes  ^riebens  ^urüd,  fid)  öon 
anberen  SSürgern  nur  burd)  bas  ftolge  Semufttfein  unterfd)eibenb,  ba§ 
s-ßater(anb  gerettet  gu  t)aben." 

SDurcf)  jenen  Diiefenfampf  bat  bie  9}epu6lif  ben  Söeroeis  geliefert, 
baf;  es  ifjr  nidjt  an  ben  (Elementen  ber  Selbfterrjaltung  gebriebt,  unb 
bafe  es  für  fie  feiner  großen  ftetjenben  51rmee  bebarf,  um  inneren  unb 
äußeren  ^einben  erfolgreid)  bie  Spitje  ,311  bieten.  Sefreit  bon  bem 
^lud)e  menfd]Iid)er  Sflaoerei,  neu  geftärft  unt>  befeftigt  burd)  bas  ®t- 
füt)l  nationaler  Quinten  unb  3ufamme"gebörigfeit,  nimmt  fie  beute 
unter  ben  Stationen  einen  sJkng  ein,  um  ben  felbft  bas  alte  (Suropa 
mit  feiner  taufenbjäbrigen  @efd)id)te  fie  beneiben  fönnte. 

Unb  fo  möge  unfer  ^tboptioüaterfanb  benn  mad)fen  unb  gebeten 
pm  §eil  unb  2ßobl  feines  Softes;  buman  unb  gereebt  fein  Tillen  gegen= 


—  118  — 

über  ob,ne  9tütffid)t  auf  «tbftammung;  ein  fefter  £ort  allen  Sebrüdten, 
eine  2eucr)te  allen  Golfern  bie  nacf)  f^reifjeit  ringen. 

3)er  D^tebe  folgte  raufcbenber  SSeifall. 

5Ract)  bem  brüten  ©ange  Ijielt  (Senator  %.  35$.  b.  Gofcljaufen  bie 
folgenbe  ftfiroungDotle  Sftebe,  aU  einleitenbe  Sßorte  3U  bem  streiten 
Sooft: 

„Unfere   ©  ä  ft  e." 

2)em  SBunfdje  be§  2)tre!tortums  entfprecfjenb,  erlauben  Sie  mir 
3um  befferen  SSerftänbnife  beS  heutigen  $efte§,  bem  sroeiten  offijiellen 
Soafte  einige  einleitenbe  233orte  borausjufcbitfen. 

2)em  $efte,  bas  mir  feiern,  liegt  jebe  politifäie  löeranlaffung 
fern.  2)em  SSeifpiete  anberer  (Stäbte  folgenb  —  organifirte  ficr)  bor 
nunmefjr  3roei  ^abjen  bie  feftgebenbe  ©efellfdjaft  3U  rein  ptntantfyro- 
pifcr)en  ßroecfen,  unb  ^otitif  ftefjt  nicfjt  auf  irjrem  Programm. 

Wlan  begeictjnete  bereits  feit  längerer  Qtit  unfere  liebliche  ©tabt 
mit  bem  fcf)meicr)elr)aften  Seinamen  „2)eutfa>21tb,en",  unb  gmar  ntdt)t 
mit  Unrecht.  9?irgenb§  ftet)t  bie  £3oIfsfcr)uIe  r)öt)er  unb  unferer  Spracbe 
unb  Sttnfdjauung  näf)er  benn  rjier;  —  nur  feiten  treffen  mir  anber»roo 
in  biefem  Sanbe  auf  eine  beutfdje  treffe,  meiere  in  foteber  S3ielfeitigteit 
unfere  Wnficbten  bertritt;  —  eine  grofee  51n3ar)l  ber  berfdjiebenartigften 
Vereine  pflegen  mit  regem  Gifer  beutfd)en  ©inn  unb  beutfdt)e  föunft; 
—  feit  mefjr  benn  einem  Sßiertel^atjrfyunbert  tönt  ba§  beutfd)e  Sieb 
mit  finnigem  SBerftänbnife  an  biefen  Ufern  mieber,  unb  (2)anf  in§be= 
fonbere  unferm  alten,  unb  borf)  fo  lebensfriftfjen  DJJuftt=3}erein)  man 
r)at  e§  berftanben,  nicfjt  nur  ben  beutfd)en  ©ang  in  biefem  Canbe  3U 
ßrjren  gu  bringen,  fonbern  au  et)  bei  unferen  amerifaniföben  Mitbürgern 
(Sinn  unb  SQerftänbnift  für  9flufif  3U  meden.  2>aft  neben  ber  pflege 
ber  föunft  unb  bes  ©eiftig=Scbönen  au  et)  ber  Stuibilbung  ber  förper= 
lieben  Straft  unb  (Symmetrie  gebübjenbe  Sftedmung  getragen  mirb, 
bafür  t)aben  un3  bor  lurser  Qt'ti,  xm  9tngeftdjt  ber  alten  SBelt,  ^reunb 
ÜBrofutä  unb  feine  ^ranffurier  Stiege  glän^enbee  geugirifj  abgelegt. 


—  119  — 

Unb  boct),  bei  aftebem,  fehlte  e§  big  bor  Surfern  in  biefer  -  -  ber 
beutfdjeften  —  ©tabi  beä  ameritanifajen  5lontinentö,  an  einer  „2>eut= 
fct,en  ©efeltfctjafi".  ^n  fdjroffem  ©egenfafc  3U  D?em  9)orf,  q&§tfobel* 
pb,ia,  ©t)icago,  ©t.  ^rancigco  unb  anberen  ©täbten  bot  t)ierfetbft  feine 
Bereinigung  beutfdEjer  Pioniere  bem  (Sinroanbernben  au  et)  nur  ein  WüU 
fommen  3um  ©rufe.  Sie  Saufenbe  unferer  ßanbsteute,  roetdje  im 
orange  ber  fokalen  unb  polttifdjen  Serfyäüniffe  bie  r)eimatt)ücr)c 
©djotte  üerlaffen  unb  erroarten  burften,  in  unferem  üftilroauiee  menig- 
ften§  einem  marmen  2)ruct  ber  §anb  unb  uneigennütjigem  Sftatt)  gu 
begegnen  —  fie  fanben  9cicf)tö,  bas>  ib,nen  gut  Aufmunterung  fyätte 
bienen  tonnen,  unferem  (Staate  t£)re  Mittel  unb  Arbeitskraft  gu^umen- 
ben.  2)a§  2Benige,  roa§  in  biefer  9ttct)tung  gefdjat),  mar  unb  blieb  ber 
inbiöibueüen  Xtjätigteit  übertaffen. 

£>eute  ift  ba§  anberg  gemorben.  2)ant  ber  mannen  Betei- 
ligung einiger  £>unbert  unferer  beften  2ftitbürejer,  bie  „2)eutfcf)e 
©efeüfdjaft  bon  WütvauUt"  t)at  feften  ^uf$  gefaxt,  unb  fann  in  man- 
cherlei Sftictjtung  ber  ©taat3=(5inmanberungö'23et)örbe  nunmehr  33or- 
fdutb  unb  5ftacf)r)ülfe  teiften.  3U  ftmnfdjen  märe  atlerbingg,  menn  ein 
^eber,  bem  ©inn  unb  Berftänbnif}  für  beutfaje  Abftammung  nict)t 
abt)anben  getommen,  31t  bem  guten  Qtvedt  beitrüge.  £>errn  unb 
tarnen  finb  a(s  9ttitglieber  tjer^Iidjft  milHommen! 

SDBie  fict)  aber  au§  ber  ©aetje  felbft  ergiebt,  e§  mirb  auf  bie  2)auer 
ber  Qtit,  befonberä  in  einem  Rlima  mie  ba§  Unferige  —  ber  pt)ilan= 
ttjropifcfjfte  Qwed  langmeitig  unb  abgenutzt,  menn  nidjt  eine  3eitlr>eilige 
Anregung  in  ftorm  bon  gefettigen  3ufammen^nften  ben  9ttitgtiebern 
geboten  mirb.  Stßir  t)aben  in  $olge  beffen  im  (etjten  2öinter  einen  Bat! 
arrangirt,  unb  tjeute  (um  aud)  ben  älteren  Slnaben  eine  ©etegentjeit  gum 
austoben  3U  bieten)  eine  ^efttafel,  melier,  mie  id)  boffe,  nod)  biete  ber- 
artige  Beranlaffungen  folgen  merben.  6§  mirb  unfer  Seftreben  fein, 
biefelben  audj  im  Hoftenpuntte  allen  augänglidj  3U  maetjen  —  buref) 
einfachen,  aber  gebiegenen  2on  jjur  Beteiligung  an,3ufpornen. 


—  120  — 

2RH  anberen  SQßorten:  @§  foltte  ung  freuen,  roenn  bem  (atterbingS 
nirfjt  in  ber  Konftitution  auggefprod)enen,  aber  nidjtS  beftomeniger 
fct)arf  borgeseidmeten)  3mede  ber  2)eutfd)en  ©efellfcbaft  SRedmung 
getragen  mürbe,  bon  3"t  311  3^tt,  in  regelmäßig  miebertebrenben  $eften 
bie  alten  Pioniere  unb  beren  finnegtüdjtigen  WadjroudjS  um  ung  r)er  311 
berfammeln  ■  bie  fo  mannigfad)  gefdjiebenen  Elemente  beutfdjen 
©tammeg  geitroeilig  roenigfteng  3U  bereinigen,  3um  2fuffrifct)en  be§ 
alten  ©eifteg  unb  gut  «Sammlung  neuer  Kräfte  in  ber  Anregung  eineg 
gefeiligen,  ungegroungenen  Umgangs." 

©0  roeit  unfer  3^^! 

Um  nun  biefem  ßrfilinggfefte  befdjriebener  9lrt  audj  bie  nötige 
2öeibe  3U  geben,  baben  mir  ung  erlaubt,  groet  @l)rengäfte  einjulaben  — 
bie  beiben  Kongreß-Sftepräfentanten  2)eufter  unb  ©uentber.  @g  ift 
biefer  unfer  ©dfjrttt  auf  mancherlei  sJJ}ifebeutung  geftofeen.  2Jian 
fyat  in  ber  erften  3eit,  befonberg  feitenS  ber  ameritanifeben  treffe,  in 
mannigfadjfter  2öeife  berfud)t,  bon  ber  ^Beseitigung  abzubauen,  unb 
id]  tjabt  felbft  l)ier  unb  ba  (Syemplare  beutfdjen  UrfprungS  angetroffen, 
toeldje  eg  nicl)t  mit  ifyrem  ameritanifeben  SSürgertbum  bereinbaren 
tonnen,  einem  tljrer  Mitbürger  berartige  öffentliche  5Inertennung  3U 
gölten,  ober  einem  ^efte  beiguroofmen,  baS  bon  einer  beutfeben  ©efett= 
fdjaft,  mit  SSeibebaltung  ber  beutfd)en  ©pracbe,  gu  Sbren  beutfetjer  9te* 
präfentanten  gefeiert  mirb. 

^cf)  felbft  bin  nid)i  fo  gartfiftjlenb;  tet)  glaube  am  beften  mit  ben 
übrigen  Elementen  biefer  nod)  nicr)t  ctjarafteriftifct)  ausgeprägten  - 
fonbern  fortmäbrenb  in  SSilbung  begriffenen  -  -  ameritanifeben  Nation 
fertig  311  merben,  toenn  id)  für  ben  (Singemanberten  ein  fetbftftänbigeS 
Renten  unb  bie  gleiten  3Redf)te  mit  51nbern  beanfpruebe.  Unfere  ame* 
ritanifdje  Nationalität  roirb  fyoffentlidj  ntd)t  in'S  2Badetn  geraden, 
toenn  neben  bem  ameriianifdjen  Klub  auf  ber  Oftfeite,  ben  ,,<Scotd) 
©ame§"  ober  ber  ftemer=83erbrüberung,  audj  eine  „2)eutfcbe  ©efetl- 
fd)aft"  auf  pf)ilantbropifd)er  23afi§  eriftirt;  -  -  ja  eS  febeint  mir  faft, 
als  ob  in  festerer  3eit  ein  prinjipielleö  ^eftfyalten  unferfeitS  an  bem 


—  121  — 

einmal  gewonnenen  23oben  für  bie  SÖßafyrung  unferer  fokalen  9tnfcf)au= 
ungen  gur  Sebenäfrage  werben  tonnte.  2ßenn  idj  au  et)  nidjt  in  allen 
fünften  mit  fotdj'  fraffer  91uffaffung  ber  inbiöibuelten  ??reil)eit  ft)m= 
patrjifire,  mie  fie  ungebilbeterfeitS  fo  f)äufig  miftüetftanben  unb  breit 
getreten  Wirb,  fo  fdjeint  mir  bod)  ber  ©rang  ber  gegenwärtigen  gnt 
ein  feftereg  5tneinanberfd)lief$en  fafi  %ü  erforbern  unb  ber  amerifanifcfje 
öiirger  beutferjen  UrfprungS  [oll  unb  barf  feine  ^nbiöibualität  unb 
fein  angeborenes  IRecfjt  nidjt  einer  moralifdjen  ßaune  s31nberer  gum 
Opfer  bringen. 

Unb  Wer  follte  nnö  benn  im  Kampfe  um  foterje  fragen  unb  bei 
feftltdjen  Skranlaffungen  rote  biefe,  näfyer  fteljen,  aU  bie  beiben  beut- 
fd)en  Äongref}=3ftepräfentanten  SBiSconfinS?  2Jlag  man  aud)  in  eingel= 
neu  fünften  potitifdjer  Jöefenntntffe  anbern  ©inneg  fein  -  -  mag  man 
aud)  nodj  fo  ernftltd)  in  ben  £)afen=,  Sarif-  unb  anberen  öffentlichen 
fragen  bifferiren  -  -  mag  man  aud)  bigfyer  2)eutfd)erfeitö  nid)t  befon- 
berö  gewohnt  gewefen  fein,  ben  au§  ber  eigenen  Dritte  beroorgegangenen 
^erfönlicfjfeiten  nod)  wäfjrenb  itjrer  ßebenggeit  befonbere  5lnertennung 
■ju  gölten  —  fo  finb  mir  s}(lle  bod)  in  einem  fünfte  eine§  ©inne§: 
2)a§  beutfdj-amerifanifdje  (Clement  fjat  in  biefen  Ferren  Vertreter 
feiner  allgemeinen  9(nfd)auungen  gefunben,  auf  melcrje  e§  mit  ©tolg 
t)inweifen  fann  -  -  meldje  eg  mit  SSefriebigung  ciU  beutferjen  Urfprungg 
beanfprud)t! 

^n  biefer  ^Inertennung  bereinigen  mir  un3  Stile.  üDa  fdjweigt 
jeber  9ceib;  ba  oerftummt  ber  politifd)e  £>aber;  ba  tritt  bie  föüdfidjt  auf 
inbiüibuelle  Vorliebe  unb  23erfd)tebenrjeit  einzelner  2Inftcr)ten  in  ben 
£intergrunb  prüd  unb  mir  $(tle  ftimmen  ein  in  ben  SQßunfd): 

„9Jiöge  (Sure  Hraft  unb  Suer  Gtreben,  werttje  ©äfte,  nidjt 
an  ber  3ttifjgunft  fleinlidjer  politifdjer  Dppofition  erlacjmen. 
9ftöge  ber  gefunbe  ©inn  beg  SBolfeg  ©orge  tragen,  bafe  (Suere 
SMenfte  nod)  lange  bem  öffentlichen  SOßoble  gefiebert  bleiben!" 

2ftit  biefem  SOßunfcfje  ergeben  mir  bag  ©lag  unb  bringen  ^f)nen 
nebft  traf  tigern  3ug  ein  breifad)  £>odj! 


—  122  — 

2Bie  fidj  nidjt  anberö  ermarten  liefe,  mürben  bie  kräftigen  unb 
berebten  2ßorte  oft  burd)  Söeifalt  unterbrochen  unb  ade  9(nmefenben 
fdjloffen  ftdj  bereitroitligft  ber  5Iufforberung  an,  if)r  ©ta§  auf  ba§  2öoIjt 
ber  (5t)rengäfte  gu  leeren. 

9?  ad)  längerer  ^aufe  ftettte  ber  Sorft^er  £>errn  %  23.  2)eufter 
bor.    2)erfetbe  fagte: 
£>err  ^ßräfibent,  meine  Ferren  unb  Samen! 

2ßie  tonnte  id)  %t)mn  Ijerglid)  genug  für  bie  (Sinlabung  gu  öftrem 
heutigen  f^efte  bauten,  befonberö,  roenn  id)  mit  bem  Seroufjtfein  f)ierr)er- 
gefommen  bin,  bafe  nid)t  meine  Mitbürger  mir  SDanf  fdmtben,  fonbern 
umgefefjrt  id)  ifjnen  bie  9Jtög(id)feit  berbante,  nad)  fd)road,en  Gräften 
bienftbar  gu  fein.  Reine  (Sfjrenbegeugung,  feine  öffentliche  ©unft  fann 
ber  innerften  SSefriebigung,  bem  füllen  Söeroufjtfein  gletd)fommen,  tt)at= 
fräftig  in  bie  «Sdjranfen  treten  gu  tonnen  für  £mlf(ofe  unb  Unter- 
brüdte,  für  §eimatr)3=  unb  SSaterlanbglofe,  roie  es  unfere  (Sinroanberer 
ftnb,  unb  je  fetbftlofer,  je  uneigennütziger  eine  fotd)e  £>anbtung§roeife 
erfcfjeinen  barf,  befto  größer  ift  bie  ©enugtfyuung,  bie  fie  geroäfiri  — 
benn  alte  perföntidje  9tüdfid)t  tritt  bann  in  ben  £>tntergrunb. 

%ud)  ©ie#  meine  §erren,  baben  ein  fdjöneS  51nred)t  auf  bie§  ftolge 
@efür)l,  ber  böd)ften  3Jienfd)enpflicr)t  genügt  gu  Jja&en,  burd)  3bre  eble 
£t)ätigfeit  im  ^ntereffe  unferer  fjülflofen  Sinroanberer;  unb  ba§  eigene 
£>erg  fagt  roob,!  ^ebem  beute  5I6enb,  bafj  e3  einen  £or)n  für  ba§  ©ute 
giebt,  ba3  man  tfmt,  aud)  roenn  man  irm  in  ber  eigenen  S3ruft  fudien 
mujj. 

^d)  freue  mid),  ben  beutigen  51benb  im  fröbticben  Seifammenfein 
mit  fo  Dielen  meiner  Mitbürger  berbringen  gu  bürfen,  bie  —  roie  id)  — 
all  (Sinroanberer  ifyre  befd)eibene  £aufbat)n  auf  ber  unterften  (Stufe 
begannen  unb  fid)  burd)  fiarte  Arbeit  einen  (5f)renplarj  unter  unferen 
biefigen  Mitbürgern  erobert  fyaben.  (Sie  baben  bem  SDeutfcbtbum  burd) 
^f)re  ©efellfdiaft  eine  23rüde  gebaut  in  biefer  ©tabt  unb  in  biefem 
(Staate,  unb  3$re  fegenöreicbe  2r)ätigfeit  »oirb  fid)  nod)  in  fpäteren 
3eiten  geltenb  madjen. 


—  123  — 

Unb  roenn  ict)  3  um  <Sd)Iuffe  auf  ein§  noct)  t)inroeifen  möchte,  baS 
id)  fpe3iett  al3  eine  gute  Sßirhtng  jener  ©inroanberer^ilt  betrachte,  für 
beren  ^afftrung  mein  lieber  College  ©untrer  unb  ict)  tt)ätig  innren,  fo 
ift  bie§  ber  Umftanb,  baft  bamit  bie  bereinigten  (Staaten  ben  (Sinroan* 
berer  bon  jefet  ab  gteidjfam  fd)on  bei  ber  6infd)iffung  in  itjren  <Sct)ut3 
nehmen  unb  it)m  bie  Sffiotjtttjaten  fühlbar  machen,  fict)  auf  bem  großen 
internationalen  3krfet)r§roege,  bem  atlantifdjen  O^ean,  fd)on  unter  ben 
fd}ii^enben  ^ittidjen  jene§  großen  Sanbeg  311  roiffen,  bem  er  einft  aU 
Bürger  angehören  roirb. 

üfteine  Ferren!  Gummen  (Sie  mit  mir  ein  in  ein  breifact)e3,  bon= 
nernbeg  £>oct)  auf  bie  „2)eutfct)e  ©efeüfdjaft"  öon  9Jti(roaufee! 

£)  e  r  r  9t  i  et)  a  r  b   ©untrer 

bantte  in  ben  folgenben  SBorten: 

iperr  ^ßräftbent,  meine  Ferren  unb  2)amen! 

^ et)  beabfid)tige  nict)t,  ben  Soaft  mit  einer  9tebe  3U  beantroorten. 
Stilen  mag  ict)  3U  tt)un  roünfd^e  ift,  ^f)nen  £>err  ^räfibent  unb  ber 
3)eutfdjen  ©efetlfdjaft  öon  9Jtitmautee  meinen  ^er^Iid^ften  San!  au§3u= 
fpredjen  für  $t)re  gütige  ©tnlabung  unb  für  bie  fcr)meict)elt)aften  Sßorte, 
mit  ber  «Sie  biefelbe  begleiteten,  ^ct)  braudje  root)(  nidjt  gu  fagen,  rote 
t)oct)  id}  ^t)re  gütigen  ©efüt)te  anfct)(age  unb  roie  fet)r  mict)  ^fyre  er; 
mutt)tgenben  Sßorie  anfpornen  roerben,  buret)  neue  SSeftrebungen  $r)r 
2ßot)lroonen  in  .  erbienen,  inbem  ict)  ftetö  beftrebt  fein  roerbe,  bie  ^n- 
tereffen  aller  (Sinroanberer  gu  förbern. 

Ser  3luetf  S^rer  ©efe(Ifct)aft  ift,  biejenigen  gu  fct)ü^en  unb  3U 
unterftü^en,  bie  an  unfere  ©eftabe  tomtnen,  unb  befonberö  biejenigen, 
bie  eine  §eimatt)  in  unferem  (Staate  SOßtSconfin  fuct)en  -  -  it)nen  freunb- 
ticken  9tatt)  gu  geben  unb  eine  t)ütfreid)e  £>anb  allen  entgegenjuftreefen, 
bie  it)rer  bebürfen.  SDiefeä  31t  tf)un,  roerben  (Sie  Derantaftt  buret)  jene» 
©efüfyt  ber  roat)ren  unb  eblen  üftenfdjenliebe,  bie  bat)in  ftrebt,  bie  Sage 
jebe»  menfct)lict)en  2ßefenö  gu  öerbeffern. 

3Itte3,  mag  Sie  tt)un,  tt)un  <Sie  freiroillig  unb  ot)ne  (Sgoi§mu3, 
unb  beöt)alb  öerbienen  (Sie  uneingefct)ränfte§  ßob.    2Benn  ict)  irgenb 


—  124  — 

etmas  tfjat,  momit  ict)  %t)i  £ob  berbient,  fo  fjabe  id)  blos  meine  ^flidjt 
getfjan;  icf)  tf»at,  roas  meine  SBäfyler  Don  mir  p  Dertangen  berechtigt 
maren.  233enn  biefe  unb  roenn  ©ie  fagen,  baf0  id)  meine  ^ßflidjt  getfjan, 
fo  fürjle  icf)  micf)  reicfjlid)  belohnt. 

^d)  betrachte  mid)  in  erfter  ßinie  als  einen  amerifanifcfjen  Sürger 
nnb  gtoat  im  Dotlften  ©inne  bes  SOßortes.  ^cf)  liebe  biefes  2anb,  bas 
Canb  meiner  2ßa$t;  id)  liebe  feine  ^nftitutionen  unb  fein  Sott.  2)od)  in 
bemfelben  5fugenbfide  erinnere  id)  mict)  baran,  baft  meine  Siege  auf 
beutfdjer  (5rbe  ftanb  unb  bafj  icf)  bort  meine  erfte  ör^iefmng  erfjiett. 
^cf)  füf)te,  bafe  icf)  unbanfbar  märe,  mürbe  icf)  nicf)t  f)od)f)aften  alles  mas 
gut,  ef)r(icf)  unb  roafjr  ift  in  bem  beutfcfjen  dfyarafter;  icf)  füf)Ie,  bafe  icf) 
nicf)t  mertf)  märe  3fyrer  ©üte,  mürbe  icf)  nicfjt  jebesmal,  menn  ftcf)  bie 
Gelegenheit  bietet,  meine  «Stimme  ergeben  für  bie  ^niereffen  unb  für 
bas  2Bof)lergef)en  meiner  beutfcf)en  ßanbsleute;  mürbe  icf)  ntcf)t  Der- 
fucfjen,  allen  jenen  ben  s2ßeg  311  ebnen,  bie  nacf)  bem  freien  9(merifa 
fcmmen,  um  ficf)  eine  neue  unb  gfüdlidje  £>eimatr)  gu  fucfjen. 

©0  lange  icf)  fäf)ig  bin,  bie  ^ntereffen  bes  (Sinmanberers  gu  üer= 
treten,  mirb  biefer  in  mir  immer  einen  treuen  unb  feften  ^reunb  finben. 
^cf)  merbe  immer  feine  ©acfje  bertreten,  melcbe  bie  ber  Humanität  ift, 
unb  fo  lange  unb  inbem  icf)  bies  tfjue,  merbe  icf)  immer  bie  ber^ticfje  unb 
fräftige  9ttitf)ütfe  bes  93otfes  meines  SMftrifts  unb  ber  -Deutfdien  0e= 
fellfcfjaft  Don  sJJiilmaufee  fjaben. 

2)ie  $lnfpracr)e  bes  £>errn  ©üntf)er  mürbe  fjöcfjft  beifällig  anfge- 
nommen. 

2)en  näd)ften  2oaft  fünbigte  £>err  %acob  Obermann  mit  folgenben 
Sorten  an: 

933  i  s  c  0  n  f  i  n  ,    u  n  f  e  r  e    Heimat  fj. 

„93or  einem  3JJenfd)enalter  nod)  ber  milbe  ^agbgrunb  ber 
^nbianer  -  -  fjeute,  treu  feiner  2)ebife  „93ormärts",  fenbet  933is= 
confin  bie  (Srgeugniffe  feines  93obens  unb  feiner  ^nbuftrie  ber 
alten  Seit  pm  lofjnenben  2tu§taufdj!" 


—  125  — 

©enerat  £$•.  S.  Sßinfler  beantwortete  ben  2oaft  roie  folgt: 
2113  ber  liebe  ©ott  bie  Sßelt  erfcfjaffen,  ba  fcfjuf  er  für  ben  siBor;n= 
ort  bes  erften  9Jcenftf)enpaare§  ben  rounberbaren  ©arten.  £)ier  prangte 
bie  9?atur  im  ftefttagsfleibe.  2aub  unb  Söfumen  roetteiferten,  bem  5(uge 
ba§  Scfjönfte  gu  bieten.  2Bäffer  plätfcfjerten,  sZßol)Igerücf)e  burd)roef)ten 
bie  mitben  ßüfte.  2)ie  üppigen  ^rücfjte  (achten  bie  SSemotjner  an.  (Sie 
braud)ten  nur  bie  £)änbe  aus^ufyalten  unb  fte  flogen  it)nen  entgegen. 
SDer  ÜJcenfd)  fct)rüelgte  im  ©enuft. 

Gin  £anb  mie  biefes  ift  unfer  Staat  Ißisconfin  nicbt.  6s  gebriebt 
it)m  nict)t  an  Scf)ätjen,  aber  auf  ber  Oberfläche  liegen  fte  nicbt.  2)er 
müßigen  §anb  fliegen  fte  ntct)t  entgegen.  £)em  i^leifee  ift  er  ergiebig, 
ber  Arbeit  bietet  er  reichlichen  £or)n;  aber  bem  9Jcüf$iggänger,  ber  nur 
feinen  ©enüffen  leben  möd)te,  ber  mit  £mnben  in  ben  2afd)en  baftefjt 
unb  märtet,  bafj  it)m  bie  gebratenen  2auben  in  ben  sJJhmb  fliegen,  ber 
gerne  ernten  möcf)te,  of)ne  gefäet  gu  t)aben,  für  ben  r)at  unfer  Staat  fein 
SBort  bes  Sroftes,  fonbern  nur  ben  unerbittlichen  Sprucf)  bes  3]erber= 
bens.  (Ss  giebt  feine  3^uberei  mer;r,  bie  2ßelt  roilt  nicbt  mebj  baran 
glauben.  3)ennocf)  lebt  nocf)  ein  3auDere^  ben  aucf)  ber  lingläubigfte 
anerfennt.  (5s  ift  bie  3auberfraft  ber  fleißigen  Arbeit.  (Sefjet  um 
eucf)  unb  ifjr  fefjt  fie  beftätigt.  SSor  menig  ^afjren  nocf)  eine  SQßüfte  bon 
2ßa(b  unb  Sumpf,  )r>o  ber  SOßitbe  feinen  Sogen  fpannte,  um  ben  rafcfyen 
^pfeil  bem  <Qocf)roilb  nacf^ufenben  -  -  unb  rjeute  -  -  melcfje  2krroanb= 
lung!  (Sin  ©arten  ber  üppigften  ßanbmirtbfcfjaft,  unterbrochen  Don 
©tobten  unb  Dörfern,  in  benen  ^nbuftrie  in  allen  Srancfjen  fcfjmirrt, 
umfcf)lungen  bon  ben  langen  liebenben  Firmen  ber  grofjen  2ranspor= 
tationsroege  ber  üfteu«$eit!  S§  ift  bie  £anb,  bie  menfdjficfje  £>anb,  melcfje 
bie  Arbeit  nicf)t  fd)eut,  bie  biefes  2Bunber  fjerborbringt. 

£>ie  fleißige  §anb  bringt  Sßofjtftanb,  aber  bamit  allein  ift  ein 
grofjes  freies  glücfticfjes  93olf  nocf)  nicfjt  erzeugt.  2)as  $ief  bes"  ßebens 
mu|  ein  f)of)es  fein. 

§ier  in  Sßisconfin  bielfeicfjt  mer)r  als  in  irgenb  einem  anberen 
Staate  tritt  bas  Problem  be§  3ufammenf°mrnen3  unD  3ufflmmen' 


—  126  — 

tebens  bieter  berfcfjiebener  Nationalitäten  tjerbor.  Singeborene  aus  alten 
Staaten  ber  großen  SRepublif,  ^rembe  aus  allen  gibilifirten  Sänbern 
ber  SQSett,  bilben  bie  Sinmotjnerfctjaft  beS  Staates.  Ufber  fo  berfctjieben 
auct)  ber  llrfprung,  bilben  mir  boet)  nur  ein  ©anges,  ein  23otf.  2ßir 
fennen  feine  Sonber=3niereffen.  ^ern  liegt  unS  ber  ©ebanfe,  baf$  mir 
als  2)eutfct)e  befonbere  !Jntereffen  tjätten,  befonbere  Sftedjte  in  5Infpruct) 
nehmen  moltten.  Sir  fennen  nur  ein  3ftect)t,  bas  5Rect)t  bes  freien 
SürgerS,  unb  an  biefem  9tect)t  t)at  jeber  SSürger  gleichen  2t)eit.  2)er 
Staat  f)at  nur  ein  $\tl,  ein  (Streben,  an  bem  alte  Bürger  gteict)  betfyei* 
ligt  finb.  2Bo  ein  Sftedjt  bebrot)t  ift,  ba  barf  feine  ^rage  aufgeworfen 
Werben,  mot)er  er  fomme,  mer  ber  23ebrot)te  fei.  @S  ift  ^Bürgerpflicht,, 
bie  t)eiligfte  ber  ^flict)ten,  it)m  beijufte^en,  menn's  fein  mufj  bis  auf's 
SShit.  23on  biefem  ©eifte  mufj  baS  „SBormärtS"  unfereg  Staate? 
befeett  fein. 

£>err  ^erbinanb  Rüt)n  fünbigte  ben  bierten  Sooft  an: 

Unfer   3CR  u  1 1  e  r  t  a  n  b. 

„SOGenn  au  er)  fern  ber  Stätte  feiner  ©eburt  —  menn  au  et) 
anberS  unb  älter  geworben  im  ©etümmet  einer  fremben  SZßelt  — 
[nenn  auet)  ein  treuer  Bürger  feiner  neuen  £>eimatt),  fo  bergifjt  ber 
25eutfct)c  boct)  nie  ber  SSiege  feiner  erften  jugenblict)en  Sräume  — 
nict)t  ber  Sprache  feiner  £inbt)eit  —  nict)t  beS  beuifct)en  Sinnes." 

£err  Hermann  Sigel,   melier    benfelben    p  beantmorten  t)atte, 
fpract)  alSbann  fotgenbermaften: 

S3eret)rte  ^eftgenoffen! 

„2ßcr  bie  Butter  nid&t  ef)rt,  ift  ber  Sraut  niefit  mertt,!" 

2IIS  bor  ^atjresfrift  ber  ©runbftein  gu  bem  S3au  gelegt  mürbe,  in 

beffen  r)errlict)en  Räumen  mir  t)eute  ein  äct)t  beutfcf)es  $e]t  feiern,  beffen 

3mecf  bereits  meine  23orrebner  erflärten,  ba  mürbe  mir  ber  efjrenbolte 

Auftrag  gu  St)eit,  bie  beutfct)e  2öeit)erebe  gu  t)alten. 

3  et)  glaubte  mict)  bamalS  ber  Aufgabe  nict)t  beffer  entlebigen  311 

fönnen,  als  inbem  ict)  über  bas  33err)ä(tnifj  ber  2)eutfct)amerifaner  gunt 


—  127  — 

neuen  s.Hboptib-2kterlanbe  fpracb,,  ben  ermähnten  51u3fpruct)  gum 
OJJotto  meiner  SSemertungen  madjenb.  ^ct)  bezeichnete  barnalä  2)eutfef)- 
lanb  al3  unfere  Butter,  bie  mir  achten,  efjren  unb  lieben;  unb  21merifa, 
unfere  iftepubftf,  a\§>  unfere  freimütig  auäerforene,  felbfterraärjtte 
SBraitt,  bie  mir  erroorben  unb  errungen  rjaben  unb  bie  mir  nun  au  er) 
oerebren  unb  lieben,  rote  ber  liebenbe  Bräutigam  bie  geliebte  SSraut,  ber 
mir  unfer  gan^eä  ©ein  gemeint.  SSei  jener  ©elegentjeit  menbete  icfj  mief) 
rjauptfädjlicf)  an  un[ere  anglo  amertfanifdjen  Mitbürger  unb  fudjte  bar= 
gutlnm,  bafe  mir  ber  ameritanifdjen  23raut  ntct)t  mertb  unb  mürbig 
mären,  raenn  mir  unfer  DJcutterlanb  meniger  liebten,  unfer  ©tammüolf 
meniger  achteten  unb  ebrten  aU  mir  in  ber  Stjat  tbun. 

2ßer  feine  Butter  berleugnet,  fann  nie  ein  guter  SSräutigam,  ein 
guter  liebenber  ©atte  fein. 

5)er  SDeutfcfjamerifaner,  ber  fein  2)eutfd)tb,um  öerleugnet,  e§  plöt^ 
lief)  abmirft  unb  fieb,  311  amerifanifiren  fucf)t,  inbem  er  geroörjnlicf)  fieb, 
nur  bie  Untugenben  unb  fcfyledjteften  (Sr)araftereigenfd)aften  aneignet, 
ofjne  für  bie  Sugenben  unb  bie  Sorpge  be§  amerifanifcf)en  23oIf§= 
cfjaratter§  SSerftänbnife  3U  geigen,  ift  lein  guter  DJcenfcf),  lein  guter 
SSürger  unb  lein  achter  Sräutigam  ber  amerifanifcb,en  ^tepublif. 

2ßenn  mir  SDeutfcfjameritaner  aber  unfere  ©Uten  unb  ©ebräucfye, 
infomeit  biefelben  gut  finb,  beroaljren,  unfere  fdjöne  beutfcf)e  9Jcutter= 
fpracr)e  liegen  unb  pflegen  unb  un§  nid)t  fo  mir  nicf)t§  bir  nid)t§  unferer 
(Sigenart  entäußern,  unfere  beutferje  ÜJcutter  oergeffen,  fonbern  iljr  in 
51d)tung,  öerefjrung  unb  Siebe  gugetfian  finb,  fo  tragen  mir  mebj  §ur 
fortftf)ritttid)en  Sntmicflung  ber  im  ÜBerben  begriffenen  Nation  bei,  al§ 
alle  bie  abtrünnigen,  bie  fiel)  ir)rer  beutfcfjen  Butter,  ibrer  51bftam= 
mung,  ifjrer  (Eigenart  unb  (Spraye  formen,  unb  bie  oerleugnen 
SDeutfdje  gu  fein. 

^cb,  r)abe  bamal§  ben  ermähnten  2(u§fpruct)  al§  Dftotto  aemäf)lt,  um 
ben  51ngloamerilanern  311  geigen  unb  gu  üerfter)en  31t  geben,  bafe  eben 
unfere  ©Uten,  unfere  @igentl)ümlicf)feiten,  foroeit  fie  gut  finb  unb  gum 
©emeingut  ber  Nation  311  merben  berbienen,  bie  ooltfte  $8erecf)tigung 


—  128  — 

Reiben;  ba$  es  ein  unbilliges  unb  ungerechtes  Verlangen  fei,  Altern 
mas  uns  lieb  unb  tbeuer  ift,  plötjlid)  entfagen  p  f ollen;  bafe  es  bas 
23efte  fei,  ^a^,  fid)  jeber  JBolfsftamm  frei  unb  ungefrinbert  entmidie  unb 
bafj  bei  frieblicfjem  sJ?ebeneinanberget)en  unb  burd)  einen  eblen  2Bett- 
ftreit,  aus  roelcfyem  bas  ©ute,  ja  bas  SSe^te  fiegreid)  fyeroorgepe,  fiep  eine 
freie  grofje,  mächtige  Nation  fjerausbilben  unb  entroidetn  werbe,  bie 
ifjres  ©leicfjen  auf  bem  (Srbenrunbe  fucfjen  bürfte. 

§eute  nun,  in  biefem  geftmomente  menbe  itf)  mid)  mit  bem  5tus= 
fprucfje:  „5Ber  bie  2Jcu'tter  niept  eprt,  ift  ber  SSraut  niebt  mertf)",  befon= 
bers  an  meine  beutferjen  ßanbeleute.  %d)  tjulbige  ber  5tnfid)t  Senecas, 
ber  ba  ausrief:  „D^iemanb  liebt  fein  2Jcutterlanb,  meil  es  groß,  fonbern 
Weit  es  bas  feinige  ift!"  2)ie  ßiebe  ^um  2Jcutterlanbe,  pm  ßanbe  ber 
©eburt  ift  unb  fjat  etroas  !ftaiürlict)es.  2Benn  mir  aud)  gleid)  Obpffeus 
bie  533elt  burdjroanberi,  Dieler  DJtenfdjen  unb  SSölfer  «Sitten  unb  ©e= 
brauche  fennen  gelernt  baben,  unfer  ^erg  meilet  bod)  am  liebften  in  ber 
•öeimatf),  bem  ßanbe  unferer  ©eburt,  roo  Sßerroanbte  unb  ^ugenb^ 
freunbe  unb  sJtüderinnerungen  fror)  burd)(ebter  5tinberjar)re  unferer 
fcjarren. 

2Benn  man  aud)  fein  2Jcutterlanb  nidjt  wegen  feiner  ©röfee,  feiner 
9Jcad)t,  feinet  9tub,mes,  ja  oielleicbt  nirfvt  einmal  megen  feiner  ßanbs= 
leute  liebt  ober  lieben  fann,  fo  liebt  man  es  bod)  nod)  als  £anb  ber 
©eburt,  ber  »erlebten  ^u^enbjarjre.  äftan  erinnert  fid)  gern  ber  fd)önen 
^jugenb^eit,  ber  füfeen  tarnen  ber  ^»eimatp,  ber  Serge  unb  %fßltx,  ber 
gelber  unb  SQßälber,  ber  ^lüffe  unb  ©ee'n,  ber  Drte  unb  ©täbte,  bie 
man  gefefyen,  bie  man  burdjftreift  unb  burebmanbert,  in  benen  man 
gelebt  unb  gewirft  r)at. 

©oll  id)  nun  aud)  f)ier  nod)  an  unfere  berrlidje  DJcutter^ 
fpradje,  bie  bem  beutfdjen  Of)re  fo  wofjltfjut,  an  bie  £ieimatf)ftänge  rote 
fie  fid)  im  ßiebe  unb  in  ber  2Jcufif  offenbaren,  erinnern?  5t n  bie 
©pracfje,  in  ber  ein  föeppler  gerebet,  narfjbem  er  in  ben  ©lernen  gelefen; 
bie  ein  5fleranber  jpumbolbt  fo  meiftertjaft  benü^te,  narfjbem  er  in  bie 
geheime  Sökrfftätte  ber  5Jcatur  eingebrungen;  in  welcher  ber  pfjilof opt)i= 


—  129  — 

renbe  2ftenfd)engeift  in  ber  ^ßerfon  beä  berühmten  Äöntggberger  &t- 
lehrten  (Smanuet  5lant  fo  großartige  Sriumptje  feierte;  in  ber  ein 
ßeffmg,  @ötr)e  unb  ©filier  un[terblidf»e  bramatifcbe  Säkrie  unb 
$oefien  gefdt)affen  t)aben;  bie  ©pratfje,  meldje  bie  2tteifter  im  Steige  ber 
Söne:  S3eetb,oben,  SCRogart,  Sßeber,  SZBagner  unb  biete  Wnbere  be= 
geifterte  unb  anfpornte  3U  Sonroerfen  unb  Sichtungen,  roetcfye  gu  bem 
SSeften  gehören,  raa§  auf  bem  ©ebiete  ber  Sonfunft  gefdjaffen  mürbe. 

Unb  eine  folcfye  (Sprache  mit  einer  fo  reichhaltigen  unb  babei  groß- 
artigen fiiteratur  fotten  mir  aufgeben,  fotten  fie  nicr)t  pflegen?  SOßatjr* 
lief)  mir  berbienten  nicfjt  allein  berfyörjnt,  fonbern  beracfytet  p  merben. 
$ct)  rufe  e§  I)ier  meinen  £anb3leuten  311:  „bebtet  (5ud)  felbft,  menn  ^r)r 
bon  5tnbern  geachtet  merben  mottet.  $ur  <5etbftad)tung  aber  getjört  bor 
2UIem  bie  5Ict)tung  bor  bem  innern  23oIt3mefen,  ber  5tbftammung,  bem 
9JiutterIanbe  unb  ber  9J?utterfpract)e. 

%<$)  fdjliefee  t)ier,  ba  ict)  bie  mir  bemilligte  f^rift  rootjt  bereite  über= 

fdjritten  t)abe;  ertaube  mir  aber  noct)  ein  tteine§  ©ebidjtcben  borgutra* 

gen,  ba§  in  gebrängter  Hür^e  in  poetifdjer  ^orm  miebergiebt,  roa§  tcr)  in 

profaifcf)er  SRebe  anbeutung§meife  barptfnm  fuajte.    Sie  SSerfe  mürben 

mir  bon  einem  poetifcf)   geftimmten  ^reunbe   at§  ^eftgabe   überreizt. 

ipier  finb  fie: 

Sn  alter  Sd)rift  ba  ftefjt  getrieben : 
©afc  ftet§  311m  itkibe,  feiner  53raut, 
2ev  9J2ann  Holt  Sct)n)ud)t  toirb  getrieben 
93on  Stunbe  ba  er  fie  erfdjaut. 
Unb  mitfe  bie  6ttem  er  brnm  (äffen, 
—  ©er  fyotben  9)Jutter  trauten  $rei§  — 
@r  folgt  ber  fernen  Spur  geloffen, 
©a  er  bie  Sicbfte  um  fid)  toeijj. 

So  finb  bon  Sir  loir  aufgezogen  — 
O  SJiutter,  beutfcfyeS  jgcimatfjtanb  — 
Unb  finb  Sofumbia  zugeflogen, 
.     Qetreifjenb  unfer  fi:ibltd>  33anb. 
©u  nwrbeft  unfer  gan3  Sertangen, 
©urd)  ©id)  ift  fjett  ber  greif)eit§fd)ein 
©em  beutfdjen  Wanne  aufgegangen; 
D  fd)öne  33raut,  ©ein  finb  nur,  ©ein! 

aDBiSconfin'ä  !Deutf<#=Ulmerifaner.    (2)  9 


—  130  — 

Jod)  SDhttter!     3Mr  gehören  ©tunben 
2er  x'lnbadn  bie  Pas  ücv)  beilegt; 
Sann  treibt's  uns  mann  Xir  )u  beftmben 
3Bie  mir  Pein  liebes  33üb  gehegt. 
Sein  ift  ber  cörme  [üf$e§  Jraumen, 
3>et  Sraut  gehört  bie  Dknnestbat, 
Sein  bes  ©emütrjes  Ueberfd)äumnt, 
Tod)  ibr  bes  ÖkifteS  fluger  9tatf). 

Set  SBraut  jinb  mir  am  jungen  borgen 
;]n  eigen,  menu  ytm  .ftampf  mir  gebn 
Hub  toenn,  in  trüber  'Jtotb  unb  corgen 
Um  JvreirjCit  mir  unb  Vebeu  ftefjn. 
Tod)  "JJhttter,  menu  beim  3lbenbfd)eine 
Hin  i'ieb  erflinget  botl  unb  flar, 
Geht  Sieb  bon  Sir,  turnt  alten  ÜMjetne, 
Stnb  mir  Teilt  eigen  gar.j  unb  gar. 

ftact)  Schuft  be§  ©ebict)t3  fpielte  baS  Qrcfcfter  „Sie  9Ößad)t  am 
ftrjein". 

2tlb.  ©tirn  oerta§  barauf  ben  folgenben  %oa\t: 

Sie   b  e  n  t  f  er)  e   treffe   5t  m  e  r  t  f  a  §. 

„23on  ber  (Stellung  unb    bem  ©influffe    einer  root)tgefinnten 

treffe  f)ängt  großenteils  bie  23erüctfitf)tigung  ab,  melcfje  bas  ein* 

gemanberte  (Slement  im  öffentlichen  Ceben  erroarten  barf.     2)e§= 

r)a!6  unferen  ^reunben  auf  bem  ©ebiete  ber  ^ournalifti!  ein  traf; 

tige§  £ocb/', 

ben  £err  Hermann  Sftafter,  «Hebatteur  ber  ^Minoiä  Staats^eitung,  be= 

anttoortete.     (5r  fagte  gurtäcljfi,  menn  ein  9JJitgtieb  ber  treffe  biefen 

2oaft  3U  beantworten  t)abe,  fo  fei  ba§  ebenfo  unrecfjt,  al§  eine  Same 

auf3uforbern,    einen  2oaft   auf  bas  SQSotjt  ber  Samen  auszubringen; 

unb  bie  3eitung5fct)reiber  finb  fo  befct)eiben  al3  bie  ©amen.    ((Stimme, 

ot)o!)    ÜJhm,  benn  roeniger  befcfyeiben!   fut)r  ber  <Rebner  fort. 

3jcr)  t)abe  nun  einmal  übernommen,  ben  Soaft  ^u  beantworten  unb 
tritt  baf)er  berfuct)en,  mief)  in  bie  (Stelle  beffen  ju  öerfetjen,  ber  ben 
Soaft  eigenttief)  t)ätte  beantworten  füllen,  ber  buret)  bie  treffe  3U  (Sfyren 
unb  5tnfet)en  getommen.    Sie  beutfcfje  treffe,  fufjr  föerr  Softer  fort,  ift 


—  131  — 

gugleid)  mit  graei  artbern  ßlementen,  ©djule  unb  £irct)e,  ba§  eigentliche 
Siücfcnmarri  beö  amerifanifdjen  Cebenä!  (Sie  f)at  ba§  eigentliche 
beutfd)amerifanifcf)e  Sebcn  gefdjaffen. 

Sßor  30 — 40  ^atjren  mar  bon  2)eutfd)en  feine  Sftebe  in  5tmerifa. 
(§3  gab  feine  2)eutfcf)e;  e§  gab  SSaiern,  Reffen,  $8raunfd)roeiger, 
^reufeen;  es  mar  5tHe§  gerriffen.  So  ift  nod)  fein  t)albe§  3af)rf)unbert 
t,er,  ba  ging  e§  ben  ©eutfcfyen  nid)t  biel  beffer  als  ben  Gfjinefen,  unb 
mäfyrenb  biefe  menigftens  einer  großen  Nation  angehörten,  gehörten  fie 
30 — 40  ©pudnäpfen  Suropas  an.  %n  i£)rer  ©pudnäpfigfeit  famen  fie 
herüber,  mie  bie  £>äringe  gufammengepadt,  um  auf  $eit  berfauft  gu 
merben.  Äcinc  ©ttmmc  ertmb  fict)  bagegen.  ©ie  maren  meifee  Sieger. 
3)as  mar  bie  £age  ber  3)eutfct)etr  bis  gu  ben  breifeiger  ^afjren.  Srft 
bann  marb  es  beffer.  2)a  fam  ein  ßlement  bom  (Schlage  ©uftab  S?ör= 
ners.  2)iefes  (SIement  geigte,  bafe  Seutfcfjfonb  nicf)t  nur  StrbeitSbief), 
fonbern  au  et)  bernünftige  ßeute  t)at. 

2)urd)  bie  beutfdje  treffe  mürbe  bie  ©inroanberung  in  1848  ge- 
tjüben,  unb  bamit  ben  t)ieftgen  2)eutfcf)en  begreiflief)  gemacf)t,  baft  es 
feine  ©ctjanbe  fei,  ein  3)eutfcf)er  gu  fein.  @s  mar  bamafs  noer)  ein 
tampf  graifctien  Jammer  unb  ^Imbofe.  Sie  beutfdje  treffe  fjat  bie 
2)eutfcf)en  aber  gum  Jammer  gemacht;  mefjr  mie  bas:  fie  f)at  bie 
2)eutfcf)en  gu  2Imerifanern  gemacht  2C. 

^Isbann  proponirte  §err  11  2f)ormäf)Ien  einen  Soaft  „SMe  beut* 
fdjen  grauen"  mit  fotgenben  Sßorten: 

2)  e  n  beutfetjen   grauen   2t  m  e  r  i  f  a  '  s. 

3)ie  beuifcf)c  grau,  bie  rjofjen  9ttutf)3  berieft 
£>ie  traute  £eitnatf),  bie  ifjr  Heb  getoorb'nc, 
Safe  fie  fief)  min,  ben  tttfnen  SBlicf  naef)  SBeft, 
Sem  ^raftiferjen,  ")iotf)ioenb'gen  unterorbne, 
[fragt  toorjt,  betritt  if)r  gufe  ben  freien  Straub 
'ilmerifa'S,  ob  in  bem  neuen  Sanö, 
^lucf)  eine  neue  ^eimatl)  if)r  crbtüfje, 
Unb  fie  fdjeut  feine  Sorge,  feine  DJUifje. 


—  132  — 

Sffiie  umgeluanDelt,  millensftarf  miß  fing, 
SfiBetfe  bas  gremDart'ge  fie  fiel)  anjneignen 
2od)  nie  toirb  fie,  too  and)  }u  Weft  fie  trug, 
2ett  Deutfdjcn  Sinn  unb  it)r  Wcmütl)  uerleugnen; 
2er  Sd)lag  bes  beutfdjen  vn-nens  jagt  bas  33tut 
Xurd)  ifjre  Slbern  mit  Der  alten  ©lutl). 
Sa  in  Dem  llrmalD,  tote  einft  unterm  g^ber 
Singt  fie  Dem  Säugling  --  beutfetje  itMegenlieber. 

9>Jäd)ft  er  rjerau  —  lunn  fdjönen  8anb  am  ^Rtjetu 

(n'}äf)lt  fie  iijm  bie  2Jlärdjen  tmb  Die  Sagen, 

(Erinnerungen  f(ecl)tet  fie  (jinein 

llnb  Silber  aus  ber  eignen  Jugenb  Jagen, 

2Jtatt  ihren  2bcl)tern  als  ein  Sf)rcnfd)ilb 

les  beutfdjen  grauenlebenS  SittenbilD, 

(M-]äf)it  Don  2eutfdilai<Ds  .vuMDen,  Xeutfd)lanDs  DJleiftern, 

llnb  toeife  bafür  Die  Sollte  511  feegeiftem. 

2a  fo  ben  beutfdjen  Sinn  fie  pflanjt  nnb  fjegt 

8eu)t  fie  Die  öonb  and)  jcbem  eblen  Streben, 

2tn  biefer  Stätte  aber  —  eben  red)t  — 

Sßill  id)  il)r  rjulbigeu  nnb  fie  ergeben. 

2er  beutfdjen  grau  —  ©ermanien§  treue  2t>ad)t  — 

Sei  l)ier  mein  ©rufe,  mein  Vebefjod)  gebrad)t! 

g§  perlt  im  (Sias  Das  ©tut  ber  beutfdjen  Dieben 

StofU  an  mit  mir!    2ie  Deutfdjc  grau  foll  leben! 

liefen  Sooft  beantwortete  fterr  2B.  W.  ^or§  au§  ©tebens  $oint 
in  einer  ebenfo  trefflichen,  tote  eloquenten  SBeife.  ©eine  poetifcf)  ange- 
I)aucl)ten  SQßorte  fanben  im  2(ubitorium  allgemeinen  SÖMeberfjall,  unb 
gern  erbeben  alte  Ferren  bie  ©läfer,  um  auf  bas  2ßoI)t  ber  grauen,  ber 
beutfrfjen  grauen,  au  trinten. 

2)amit  maren  bie  offiziellen  Soafte  beenbei!    2)ie  llt)r  fdjiug  12. 

2)ie  (Stimmung  mar  in  ber  ^toiftfKtigeit  eine  animirte  geraorben, 
unb  ber  allgemeinen  5Xufforberung,  aucrj  einen  Soaft  auszubringen, 
gab  ftfjlieptf)  £err  (Smil  Söaüber  naef)  unb  fpradt)  fotgenbermaften: 
£>err  ^ßräfibent  unb  geehrte  2Intoefenbe! 

2ßer  rennt  nid)t  bas  SBttb:  „2)ie  Stusrcanberer",  bie  Slbfafyrt  einer 
gangen  Familie  aus  einem  (Seehafen  barftellenb.  ^n  bem  fleinen 
S3oote,  toelcfjes  bie  SBerbinbung  groifeben  bem  geftlanbe  unb  bem  ©cbiffe 


—  133  — 

fjerftellt,  ftet)t  man  bie  ©rofteltern,  ernft  unb  in  fid)  gefefyrt,  für  immer 
Don  ben  r)eimatr)Iict)en  ©eftaben  9(bfd)ieb  nermienb;  bor  ibnen  ber  fta* 
mitienbater,  mit  ber  bollen  2Mrbe  beutfdjer  Mannegfraft  bertrauen3= 
boll  in  bie  3utunft  btidenb,  unb  neben  ibm  bie  Wluthx,  \l)x  ©lud  an 
ber  (Seite  be§  ©atten  fudjenb.  2)ie  ipauptftflitr  bilbet  aber  ein  3üng= 
ling,  ber  in  ber  ^reube  feineg  ^ergeng  ben  £mt  über  bem  Ropfe  fdjroenft 
unb  au^urufen  fdieint:  „<Quxxar)l  ^e^t  getjt'ö  nacf)  ^Cmerifa!"  — 
Unb  „Sßüffommen"  fdt)atlt  e§  bon  f)ier  herüber! 

Unb'  roie  biefeg  58ilb  e3  3eigt,  £err  ^ßräfibent,  fo  finb  mäfjrenb 
ber  legten  brei  3>3ennien  unb  barüber,  bunkerte  unb  taufenbe  bon 
Familien  auSgetoanbert,  fjaben  fid)  fyier  r)äuältct)  niebergelaffen,  burdj 
iljren  ^(eift  roefentlid)  3um  ©ebenen  biefeä  2anbe§  beigetragen  unb  fidj 
in  jeber  S3e<$iermng  mit  ben  ^nftitutionen  beöfelben  ibentifi^irt.  Unb 
nodj  immer  iommen  fie  in  fetten  ©djaaren,  um  tbeil^unebmen  an  bem 
guten  2Ber!e. 

2Bie  beflagenämertb,  ift  eg  beöfjatb,  menn  bon  geraiffen  (Seiten  ber 
SSerfudj  gemacht  roirb,  bie  SSürger  biefeä  2anbe§  beutfdjer  ^Ibfunft  al§ 
benjenigen  englifd)er  3un9e  feinblid)  gefinnt  gegenüberstellen.  $ern 
ift  un§  ber  ©ebanfe,  einem  Mitbürger  in  ber  5(ugübung  feiner  Sftedjte 
bjnbernb  in  ben  $ßeg  311  treten.  2Baä  mir  5(nbern  3ugeftef)en,  bean= 
fprud)en  mir  aber  aud)  für  un§  felbft,  ba§  9ted)t,  auf  unfere  2Beife  f)ier 
3U  leben  unb  glüdlid)  31t  merben,  rote  e3  un§  in  ber  Unabt)ängigfeit§= 
ßrtlärung  garantirt  roirb.  ^m  ©eifte  ber  ^reibeit  unb  be§  ^ort= 
fd)riite3  lebt  unb  roirit  ber  3)eutfdje.  Sr  ad)tet  jebe  ebrlicbe  Ueber3eu= 
gung,  befämbft  aber  aud)  jeben  23erfucb  ?ur  23efd)ränfung  ber  ©eroif= 
fen§=  unb  ©eroerbefreifjett,  foraie  alte  9ied)t§beriür3ungen,  roeldje  ber 
23erbotliommnung  unferer  freiheitlichen  Institutionen  miberureben. 

Seutfdjeg  ©elb,  beutfd)e  ManneStraft  unb  beutfd)er  ^leife  fyaben 
nid)t  menig  3um  Aufbau  unb  3ur  erfolgreichen  (5ntroidetung  biefer 
SRepubtt!  beigetragen,  unb  unfer  t)öcr)j'ter  SOßunfd)  ift  eg  aud)  fernerhin, 
iganb  in  £)anb  mit  unferen  anglo-amerifanifdjen  Mitbürgern,  biefe§ 
£anb  feiner  fd)önen  3"tunft  cntgegengufür)rcn,  baä  2ßobIergef)en  etiler 
3U  förbern  unb  ^eben  in  feinen  9fted)ten  3U  unterftütjen. 


—  134  — 

„$reir,eit,  ©teitf^eit  unb  Srüberlicbreit"  ift  baä  3ttotto,  roeltf)e3 
un§  leitet  unb  mit  bem  mir  alle  2tnfömmlinge  in  biefem  unferm  ^Ibop- 
tib-23aterlanbe  milllommen  Reiften. 

$ür  eine  beffere  SSefjanblung  unb  Sßerpfleguni  ber  ©inroanberer 
auf  ber  (Seereife  ift  nunmehr,  3)anl  ben  23emüf)ungen  unferer  SReprä= 
fentanten  SDeufter  unb  ©uentfyer,  ©orge  getragen  roorben.  Sine  roeitere 
<8erpflid)tung  liegt  un§  aber  ob.  2tt3  grembling  im  neuen  ßanbe, 
tnenn  audfj  mit  gutem  2Billen  auägerüftet,  bebarf  ber  ßingemanberte 
bocfi,  in  erfter  3eit  ber  tf)atiräftigen  £ülfe  unb  Unterftütiung.  ^t)in  ben 
befcb>erlicr;en  Anfang  in  ber  neuen  £eimatb,  natf)  Gräften  311  eriexdt)= 
tern,  ilnn  Sftatr)  unb  SluSlunft  gu  erteilen,  tr)tt  gegen  DJciferjanblung, 
lleberbortf)eifungen  unb  Prellereien  gu  fdt)ü^cn,  iljm  %vlx  Erlangung 
bon  Arbeit  ober  gut  Sßeiterreife  befyütflid)  %u  fein  unb  ben  9J?itteltofen 
unb  5ftotf)teibenben  eine  entfprecfjenbe  materielle  &ülfe  p  gemäbren,  ift 
tooljl  bie  Sßflidjt  eine§  jeben  einzelnen  SSürgerS,  inSbefonbere  ift  e§  aber 
ber  Qmtd,  ben  unfere  freunblidjen  ©aftgeber  berfolgen  unb  ben  fie 
burd?  eine  engere  Serbinbung  3U  erzielen  ftreben. 

SSot  faum  äroei  Sauren  tn'3  ßeben  gerufen,  bat  bie  „SDeutfdje  ©e^ 
fellfdjaft"  bon  9ftilmautee  mit  ben  ifjr  gu  ©ebote  ftebenben  geringen 
Mitteln  roirflid)  21nerfennen§roertf)e§  geleiftet.  £unberte  finb  bes 
®egen§  tfyeitfjaftig  geroorben,  ben  fie  fpenbet,  unb  ift  nur  gu  boffen,  baft 
burd)  eine  nodj  regere  Unterftütmng  feitenS  unferer  23ebötlerung  bie 
©efellfdjaft  in  ben  Gtanb  gefegt  merben  möge,  ibje  fegenäreidje  %f)ä= 
tigteit  auSgubefwen. 

Unb  nun,  Mitbürger,  al§  SeroeiS,  bafe  ba§  (Streben  unb  Sßirien 
ber  „3)eutfd)en  ©efeltfd)aft"  anertannt  unb  gemürbigt  mirb,  bafe  e§  an 
marinem  ^ntereffe  für  bie  ^uk  eine§  fold)en  gerneinnüfeigen  J^nftitutes 
bjer  nid)t  fef)lt,  unb  auf  ba§  fernere  ©ebeil)en  ber  ©efellfd)aft,  laffen 
«Sie  unJ  ein  breif  adjeg  £>od)  ausbringen:  „Sie  SDeutfdje  ©efellfcftaft, 
fie  lebe  b,od)!" 

Sie  Safe!  mürbe  bann  aufgehoben,  e§  marb  eine  ^romenabe  ge- 
macfjt  unb  e§  gruppirten  fiel)  bie  51nmefenben.    2)an,  nod)  manct)e§  ©la§ 


—  135  — 

auf  bie  ©äfte,  bie  SDamen,  bie  Seutfdje  ©efeltfdjaft,  unfere  neue  §ci* 
matt)  2C.  k.  geteert  mürbe,  berfteljt  jtcr)  bon  felbft. 

SQöar  bie  3at)t  ber  Stjeilnefuner  am  fjfefte  au  et)  nidjt  fo  grofe,  als 
man  ermartet,  [o  tfjat  baS  bem  gefte  an  unb  für  ftcr)  leinen  51bbrud). 
63  mar  ein  fo  fctjöneS  $eft,  bafe  man  freubig  vivat  sequens  aufrufen 
tann  unb  barf. 

3)er  obige  SQßunfd)  ber  „TOitmautee  f^reie  treffe"  ift  ieboct)  nidjt 
in  (Srfüttung  gegangen,  liefern  erften  SSanrett  ict)  fein  aroeiteS  gefolgt. 
2tnbere  fragen  fingen  an  bie  Wufmerffamieit  31t  feffeln  unb  -  -  roie 
mir  auS  fpäteren  Kapiteln  erfefjen  merben  -  -  beanfpructjte  bereits  in 
bem  näcf)ften  ^atjrgefynt  eine  jüngere,  a  n  b  e  r  §  geartete  ©ene= 
ratton  baS  gelb  ber  Oeffentlidjfeit. 

SDtreft  in  bie  politifdje  51rena  trat  bie  ©eutfdje  ©efellfdjaft  einige 
^afjre  fpäter,  als  baS  Stnard^iftcnattcntat  in  Chicago,  fomie  bie  Ströets 
terputfdje  getegentlict)  be§  Kampfes  um  ben  9(ct)tftunbentag  unb  bie 
(Srfolge  ber  Union  ßabor  ^artl)  im  (Staat  SBiSconftn  alle  ^5r)afen  ber 
fokalen  grage  in  ben  SSorbergrunb  beS  ^ntereffeS  brängten. 

2)te  natürliche  golge  obiger  Vorgänge  maren  Vorlagen  im  Ron- 
grefe  pr  Sßerfdjärfung  ber  GrinroanberungSgefeije.  @§  liefe  fidt)  nict)t 
leugnen,  t>a^  gegen  Witte  ber  adliger  l^afjre  ber  (Sinroanbererftrom 
biele  ungeläutette  Elemente  mit  Frn  führte  -  -  biete  ^lliteraten  auS 
ftabifdjen  unb  romanifct)en  ßänbern,  ruffiftfje  ^uben,  ©efe^eSftüdjtige, 
*ftit)iliften  unb  2tnarct)iften.  Solchen  ßeuten  bie  (Sinmanberung  31t  er= 
ferneren,  follte  bie  gorb=23ilt  bienen,  fogenannt  na  er)  bem  SSorfttjer  bes 
(5inmanberung§^u§fd)uffeS  im  5Ibgeorbnetent)aufe.  2)iefe  ©efetjbor^ 
läge  aber,  ebenfo  toie  bie  fpätere  £obge=23ilf,  fd)üttete  ba§  Einb  mit 
bem  SSabe  auS  unb  bereitete  münfd)enraertt)en  (Sinraanberern  unnötrjige 
(Sdnoierigfeiten.  Selbft  bie  ^lliteraten  unb  armfeligen  ©laben  unb 
Romanen  merben  bon  biefem  riefigen  ßanbe  leidet  berbaut.  2)ie  t)ete= 
rogenften  Elemente  finb  fct)on  in  ber  arbeiten  ©eneration  bollftänbig 
ameritanifirt.  2tm  menigften  aber  mar  bie  gorb=23ill  in  39e,3ug  auf  bie 
beutfetje  ©inroanberung  am  ^latj,  menn  au  dt)  an  ben  beftagenSroerttjen 


—  136  — 

Sftaiunrufjen  fid)  biete  2)eutfd)e  unb  barunter  gerabe  fteueingetoanberte 
beteiligt  Ratten.  35a  gegen  gefet^lofe  (Elemente  bie  beftebenben  ©efe|e 
bollauf  genügten,  fo  burfte  man  nidjt  für  bie2Iu§fcf)reitungen  einzelner 
bie  £mnberttaufenbe  bon  freifeigen  2)eutfd)en  beranttoortlicb,  machen,  bie 
mit  bem  ©ebanfen  tarnen,  getreulich  mitzuarbeiten  an  bem  ferneren 
tebau  be§  grofeen  2anbe§,  unb  feftgurjalten  an  ©efefe  unb  SRed&t  tyret 
felbftgetoäf)Iten  £eimatf).  2)iefe  führten  feine  fommuniftifdje  ober 
anarcfyiftifdje  Söeftrebungen  über  ba3  2öettmeer,  fonbern  ber  2)rang  nadj 
©elbftftänbigfeit,  befonberä  aber  ber  SBunfdj,  bie  <Sd)oIte,  bie  fie  be= 
toofmten,  itjr  ©igen  gu  nennen. 

3Me  5öerfct)ärfung  ber  (SintoanberungSgefeke  fanb  bafjer  in  2ßi§= 
confin,  bem  (Staate,  ber  fein  Slufblütjen  bor  2Wem  ber  ßinroanberung 
berbanft,  menig  ober  gar  feine  Unterftüfeung,  fonbern  eifrige  ©egner. 
3u  biefen  gehörte  nidt)t  gule^t  bie  2)eutfcf,e  ©efeüfcbaft,  beren  <J3ra> 
bent  ©eorg  Hoeppen  in  feinem  ^arjreSbericbt  im  Dftober  1886  bie 
trefflichen  2öorte  f abrieb:  „2öa§  bie  (Sinroanberung  betrifft,  fo  märe  eä 
fet)r  gu  betlagen,  trenn  man  tt)r  barum,  toeit  einzelne  Singeloanberte 
an  mannen  Orten  2fu3fcf)reiiungen  ober  33erbred)en  begangen  traben, 
einen  2)amm  entgegen  fe^en  ober  fie  auch  nur  erfcbtoeren  ioollte  gu  einer 
Seit,  fco  noch,  9flilIionen  bon  Metern  ßanbeä  ber  fleißigen  £mnbe  beirren, 
bie  fie  ber  Kultur  erfdjliefeen  foüen.  ßin  ßanb,  in  bem  bie  (Sintoan* 
berung  auf  foldje  (Srfolge  toeifen  tann,  tote  in  bem  unfrigen,  fann  bie 
Quellen  feine§  2ßob,Iftanbe§  nidjt  felbft  berftopfen  toollen;  tann  nierjt 
augeben,  bafe  feinem  £anbet  unb  feiner  mäc&lig  emporftrebenben  ^n* 
buftrie  buref)  Unterbinbung  ber  (Sintoanberung  bie  Eonfumenten  ber 
3ufunft  entgogen  toerben.  2öir  bürfen  nietjt  bergeffen,  baf;  unfere 
2)eutfd)e  ©efel(fcf)aft  mit  jebem  ßingetoanberten,  ben  fie  auf  bie  $arm 
ober  in  ben  Urtoalb  fcfyicft,  unferen  ©efcf)äft3leuten  einen  Slonfumenten 
fcfyafft.  SHfo  feine  5(bbämmung  ber  Sintoanberung!  2tber  bie  fet)r 
berfcbjebenen  Elemente,  toelcfje  ba§  alte  Europa  an  unfere  lüften 
fenbet,  muffen  in  bie  richtigen  SBarjnen  gelenft;  muffen,  loenn  ber  2Iu§= 
bruef  geftattet  ift,  erlogen  toerben,  um  bereinft  bem  groften  23oIf§förper 


—  137  — 

d§  mürbige  unb  nüfclidje  ©lieber  fidj  einfügen  gu  fönnen.  Sei  biefem 
*pro3efe  mit  £>anb  anzulegen,  ift  bie  grofee  5tufga6e  unferer  Seutfctjen 
@efettfct)aft." 

Safe  ba§  nidjt  allein  fcf/öne  Lebensarten  maren,  fonbern  baft  bie 
©efellfdjaft  it>re  Stufgabe  bon  einem  t)öc)eren  Stanbpuntte  al§  bem 
eineä  btoften  ttnterftütjungSbereinS  auffaßte,  bemieä  bie  Stnnatjme  eine§ 
S?omitebericf)tS,  ber  nid^tS  ©eringereS  beftrebte,  als  ein  ein^eit(tct)e§ 
Stimmfpftem  gu  fdt)affcn,  abhängig  bon  bem  botten  Bürgerrecht  ber 
Bereinigten  (Staaten,  ^n  2öi§confin  mar  ber  (Staat^Äonftitution 
gemäfe  ba§  Stimmrecht,  unb  fogar  ba§  aftedjt,  gu  Stemtern  gemäht  gu 
merben,  an  einjährigen  Stufenttjalt  im  Staate  unb  ben  (Srmerb  ber 
fogenannten  „erften Rapiere"  gefnüpft;  ba§  Reifet:  ber  (Srftärung,  feiner 
bisherigen  Staatsangehörigkeit  entfagen  unb  Bürger  ber  Bereinigten 
Staaten  merben  gu  motten.  2)iefe  tiberate  Beftimmung  mar  ber  erfte 
grofte  politifcrje  (Sieg,  ben  bie  ©eutfdjen  2öi3confin'§  gur  3eit  ber  £on= 
ftitutiongannafyme  errungen  Ratten.10)  Sie  mar  tro£  ber  fieftigften 
Oppofition  ber  bamaligen  Söfjig^artei  ber  Äonftitution  einberteibt 
morben  unb  fyatte  ntdt)i  menig  gur  fdjnetten  Befiebtung  be§  Babger= 
Staates  beigetragen.  2tber  ma§  gur  bamaligen  3eit  für  ben  einroan* 
bernben  Seutfdjen  eine  ^flidjt  ber  Selbfterfjattung  unb  polittfdje  5Jiott)= 
menbigteit,  mar  feitbem  „obfolete"  gemorben  unb  brot)te  ber  meiteren 
gefunben  ©ntmidetung  be§  ©emeinmefenS  gefätjrlicfj  gu  merben.  2)enn 
beibe  großen  politifcb^en  Parteien  -  -  bie  ©emofratifdje  fomotjt  mie  bie 
Sftepublifaniföe  --  bebienten  ficb,  biefeS  ^ribitegium§,  um  in  2Öab,tgeiten 
bur.ct)  unentgeltiche  Cieferung  biefer  erften  Rapiere  unter  ben  Sfteu* 
ßingemanberten  für  Ujre  Partei  Stimmen  gu  merben.  2)aft  babei  eine 
gang  beträdjtlidje  5tngat)t  bon  Seilten  ba§  Stimmrecht  erhielt,  bie  mit 
ben  2anbe§fitten  unb  =©ebräucb,en,  mit  ben  politifcben  Berfjältniffen 
unb  ber  Canbeöfpractje  nod)  abfotut  nidjt  bertraut  maren,  tag  auf  ber 
§anb.  2)e§batb  mar  ber  ergiefjerifctje  $tan  ber  ©eutfd&en  ©efettfcf)aft 
burct)  bie  Berf)ältniffe  burctjauä  berechtigt.     Sie  natjm  nact)  reiflicher 


10)    93ergleid;e  »anb  I,  JRapttel  VI. 


—  138  — 

(Erörterung  am  28.  Ottober  1886  faft  einfttmmig  eine  bon  $.  2B.  bon 
(Eotjtjaufen  entmorfene  (Eingabe  an  Rongrefe  unb  ßegislatur  an,  in 
roelcf)er  biefe  llörperfdjaften  aufgeforbert  mürben,  für  bie  $fufr)ebung 
bei*  „(Erften  Rapiere"  eingutreten  unb  bas  aftibe  mie  paffibe  2ßab,Ired)t 
an  ben  SSefit}  be3  boüen  S3ürgerrecr)tö  —  atfo  prattifct)  an  fünfjährigen 
Aufenthalt  im  ßanbe  —  gu  tnüpfen.11) 

2Bie  gerechtfertigt  biefe  ^orberung  mar,  r)attcn  bie  jüngften  politi= 
fctjen  (Ereigniffe  gur  ©enüge  bemiefen.  Unb  bafc  ber  Antrag  bon  ber= 
bienten  unb  angefeljenen  3)eutfcr)=5tmerifanern  felbft  ausging,  natjm 
ber  (&ad)t  ben  natibiftifdjen  93eigefd)tnacf,  ben  fie  gehabt  f)aben  mürbe, 
mären  bie  9tefohttionen  au§  bem  ßager  ber  „(Eingeborenen"  rjerbor^ 
gegangen.  2rotjbem  aber  erroudjS  ber  Agitation  eine  nitfjt  geringe 
Oppofition,  tr)eil3  perfön  (id)er,  tytiU  politifcbcr  D^atur.  2lu§  ben  9ieit)en 
ber  9ftitg(ieber  ber  SDeutfcfjen  ©efeltfdjaft  felbft  legten  nur  bie  in 
ber  ©itjung  nidjt  anmefenben  sperren  §.  Tl.  2Jienbet  unb  ^uliu§  ©olb= 
fdjmibt  fdjriftlicfjen  Sßroteft  ein,  inbem  fie  ©teHungnabme  gu  einer  poti^ 
tifdjen  ^rage  für  nidt)t  im  (Einttang  mit  3roecf  unb  (Statuten  ber  ©e- 
feHfdjaft  erachteten.  SCudj  %  SB.  2)eufter  proteftirte.  Sic  fact)tidt)en 
©rünbe,  roetcr)e  ber  Herausgeber  beä  „(Seebote"  in  feiner  Leitung  gegen 
bie  Vortage  borbradjte,  baß  nämlict)  ber  Sorben  be§  (Staates  nocr)  bünn 
befiebelt  fei  unb  ber  (Einmanberung  bebürfe,  meiere  mafyrftfjeinlicf)  burcr) 
bie  5(enberung  beö  $onftttution§paragrapr)en  begüglicf)  bes  (Stimm* 
redjts  gurüdger)altcn  mürbe,  mürben  gerabe  bon  ben  3eiiun9en  öe^ 
Sorbens,  mie  bon  ^ofepr)  Sörudter'S  in  Dftebforb  erfebeinenbem  „9tn= 
geiger  be-o  Sorbens"  a!§  unhaltbar  gurüdgemiefen.'-) 


11 1    ler  englijdfje  üBorttaut  ber  Qüingabe  i f t  im  \!lni)aua.  II  beigefügt. 

12)  93efonber§  trefftidj  toirb  bie  2lrt  unb  SJßeife,  »nie  bie  (jolitifdjen  SJktrteien 
fich  ba§  Stimmredjt  Der  erfr  fünlid»  ©ingetoanberten  )\\  9iutje  nmcliten,  burdj  ben 
fotgenben  ©rief  cfjaroüerifirt,  ben  ®.  SBetnid)  au§  Slf^lanb  (Hutntn  an  ben 
Herausgeber  ber  ,, Tvvoio  greife"  rid)tete: 

©libben,  6.  9tobember  1886. 
§erm  .sSerinauu  Siget,  ütebafteur  ber  „g'retc  Sßrcffe",  ÜJlitoaufee,  2öt§. 

lUit  SSergnügen  fjäbe  id)  au»  ber  mir  in  ber  bergangenen  935odfje  jugegangenen 
Ttummer  ber  „ fv r c i e  greife"  erjel)en,  baß  2te  aud)  einmal  Partei  für  eine  Jbee 
ergreifen,    bie  bieten  Mitii'cneu   unb    jovialen  veitljainmelu    aller  Sd)attirungen 


—  139  — 

SDte  5fo,itatton  ber  2)eutfd)en  ©efeUfcf)aft  bon  Wütvauht  roirbette 
tote!  ©taub  auf.  2)te  a,efammte  treffe  bes  (Staates  forDot)!,  tüte  fämmt- 
lirfjc  bebeutenben  beutfcfjen  3^tungcn  be3  ßanbeg,  nahmen  für  unb 


ein  Tom  int  2Iuge  311  fein  fdfjeirit,  bie  aber  trot;  altebem  bie  Billigung  aller  ans 
ftänbigen  unb  bie  loaljrc  ^roibeit  unb  Spaltung  uiijorcr  änftitutionen  roünfcrjeru 
ben  95ütger  nur  ju  fetjr  berbient. 

"ul)  meine  Die  bon  §errn  ff.  95B.  Don  GTotjfjaufen  bor  „Xeutjd)eu  ©cfettfdt)aftv' 
in  Hülioaufco  gut  ^Billigung  unb  ©mbfefjlung  borgelegte  "soee  betreffs  ber  sJca= 
turaüfation§=  uno  SttmmrecfjtSfrage.  Sßer  in  Den  ^Bereinigten  Staaten  in  ben 
weniger  bcficbeltcn  ©egenben  jemals  ben  Pallien  beigeroorjnt,  ober  Die  3Xrt  unb 
Süeife,  ioie  Die  2öar)lcrt  „gefixt"  toerben,  teuueu  gelernt  l)at,  Der  loirD  nur  311 
bänfig  Die  SBemerfung  gemacht  Ijaben,  baf;  Die  mirflid)  berechtigten  9Qßär)tcr  jener 
Siftrifte  nie  Die  fiaubibaten  burdjfetjen  fönneu,  bie  j  i  e  in  Den  betriebenen 
Remtern  311  ferjen  ioiinjcl)en,  loeil  burrfj  einzelne,  Die  .Kontrolle  für  fid)  bean= 
ftorucrjenbe  ^nbibibuen  ober  Korporationen  an  jeDem  3Saf)ttage  ftet§  jo  Diele 
Stimmen  angeworben  ober  imboriirt  werben,  als  3111:  Srlangung  be§  Stege» 
notfyroenbig  finb. 

SEBenn  §err  sl>.  95.  Tcufter  bie  bon  GTotjrjaufen  in  Anregung  gebraute  ^bee 
be§l)alb  bcfambft,  loeil  Der  Sorben  nnferes  Staates  nodj  jel)r  bünn  befiebelt  ift, 
Deshalb  Der  Güinroanberung  bebarf  unb  Die  Sintoanberung  buref)  (n-laj;  eines 
bafjingerjenben  @efetje§  jurücfgeljaiten  Würbe,  jo  befinbet  er  jid)  ftarl  im  Srrtrjum. 

©erabe  im  Sorben  uujeres  Staates,  in  Den  §013=  unD  95ergWerf§biftriften, 
mürbe  ein  berartige§  ©efetj  unter  Der  fefsr/aften  anftänbigen  ©efetlfcfjaft  überaus 
3abjrciri)c  5Inrjänger  finben,  loeil  bei  jeDcr  2öal)l  Don  Den  iutcrejj'irten  Parteien 
gan^e  Raufen  unberrjeirattjeter,  jebe§  SBefitjeS  joioie  {eben  Jntercjfcs  an  Der  ^oh,l= 
faljrt  Des  SanbeS  barer  2Jcenfcr/en  51t  Den  Stiiumfäften  gefcr)ieb:bt  unb  budjftablioli 
al§  Stimmbiet)  benul;t  Werben.  \>  i  e  r  i  ft  b  e  r  a  n  jt  ä  n  D  i  g  e  s£  ii  r  g  e  r 
c  n  t  r  e  df)  t  e  t  mib  bleibt  oft  Dem  Stimmtaften  fern,  Weil  er  erftens  loeij;,  baft 
feine  Stimme  abfehtt  feine  95ebeutung  bat  unb  er  jtoeitenS  jid)  and)  nod)  ber 
@efar)r  ausfel;t,  mit  betrunfenem  unftätr)igem  ©eftnbel  in  uäliere  SBerürjrung  311 
fommen.  — 

Sal)  fid)  Dod)  bie  Stabt  Sßaufau  bor  ,^al)reu  bcraulafU,  aus  eigener  Diacfjt 
gegen  Den  Unfug  eiir,ufcl)rciteu,  Der  mit  Den  Stimmen  ber  „SumberbotjS"  bei  jeber 
oorfommenben  9©af)l  getrieben  lourbe.  — 

5>afj  es  in  Den  in  Der  95efiebeiung  begriffenen  Ttftriften  febr  rjäuftg  bor= 
fomint,  Daf;  SUcenfdjen  einen  Stimmzettel  abgeben,  bon  beffen  Julian  fie  feine 
Slrjnung  fjaben,  loirD  S^ber  loijfen,  Der  mit  bcrartia.cn  SBerrjättniffen  bertraut  ift: 
unb  Daj',  an  Den  länDlidjcn  Stimmläften  gerabe  D  i  e  am  ftärfften  bertreten  finb, 
Die  am  Wenigften  „Wertb"  finD  tfoluof)l  in  materieller  loie  in  niomlh"d)er  95«= 
äierjung),  roeifj  Seber,  ber  jemals'  Darüber  33eobacr)tungen  angefteltt  bat. 

^d)  für  meine  Sßerfon  jtimme  Dem  S5otfcr)lag  Des  föerrn  b.  (üitU)ainen  bon 
§erjen  bei,  nur  möcbtc  id)  bie  Beftimmmigen  über  Die  2Iu§übung  Des  3Baf)trecr)t§ 
vtod)  Dabin  erweitert  feljen,  Daf?  es  jebem  95ürger  geftattet  fein  follte,  feine  Stimme, 
aufter  perföulid),  aitcfi  nod),  loeuu  am  ©rfi^einen  am  etimmfaften  ocrbinDert,  ber 


—  140  — 

rotber  bie  ^ropofttion  energifd^e  Stellung,1")  unb  an  ©robb,eiten  er= 
gelten  bie  DJcitglieber  ber  2)eutfd)en  ©cfellfc^aft  ifjr  gehäuftes  ^afe.14) 
33efonber§  giftig  aber  raaren  natürlid)  bie  ^arteipolitüer,  roeIdt)e 
fürchteten,  bafe  burcr)  bie  Sinfüfyrung  be§  planes  itmen  eine  9ftenge 
„©timmöieb,"  entgegen  mürbe,  ©ie  forgten  benn  aud)  in  ber  £egi§tatur 
bafür,  bafe  über  bie  öom  üftitglieb  ber  SlffcmblJ)  ©eorge  £>.  Sfyafe  im 
^rübjafyr  1887  eingereihte  9tefoIution  ^ur  entfprect)enben  2lmenbirung 
ber  Äonftttution  überhaupt  nict)t  berietet  mürbe.  Reine  Partei  magte 
fid)  an  bie  23efprecb,ung  ber  $rage  t)eran;  bie  eine  martere  auf  bie  anbere. 
(Sine  jebe  fürchtete  burtf)  Serü^ren  ber  $rage  (Stimmen  gu  bertieren. 

regiftrirten  93rief  abgeben  31t  fönnen.  Sßürbe  biefe  Steuerung  eingeführt,  fo  toür; 
ben  bei  jeber  5Baf|l  tt>enigften§  alle  Stimmen  ber  intelligenten  unb  Da»  2anb 
mirtlid)  liebenben  ^Bürger  ber  83er.  Staaten  jur  ©ettung  tommen. 

Cmgebenft  @.  SBernid),  Slfr,(anb,  3Bi§. 

13)  Sn  ÜDtifinaufee  traten  mit  $lu§naf)inc  bei  „Seebote"  unb  (L  ^ermann 
33o£J)e'§  „greibenfer"  fämmttid)e  Leitungen  für  bie  Vorlage  ein.  ^lm  eifrigften 
ber  „.üerolb"  unb  bie  „greie  treffe"  unter  §ermanu  3 igcl's  ßeitung.  Jm 
Staate  fämpfte  befonberl  ba$  „SQaufau  2ßod)enblatt"  für  bie  ^ropofition.  "üliif 
Seiten  ber  ©egner  ftanben  ba§  „^bilabelpfjia  Tageblatt",  ber  „Slngeiger  be§ 
Seitens"  bon  St.  8oui§,  bas  „(Jincinnati  si!olfsblatt"  unb  ber  „Seuifd)e  Eorres 
fronbent"  tum  Baltimore. 

14)  Um  ben  Ion  unb  bie  Öeibenfdjaftlidjteit  311  ebarafterifiren,  mit  ber 
biefer  Kampf  geführt  tourbe,  mögen  l)ier  5Iu§jüge  ans  311V:  längeren  gegenfätjlidie 
2Infd)auungen  bertretenben  »Hrtifcht  bes  fojiatiftifdjen  ,,^f)itabefyf)ici  Sageblatt" 
unb  ber  „Illinois  StaatSjeitung"  bienen: 

IM)  i  1  a  b  c  1  p  1)  i  a    Sägeblatt. 

©röjjer  uodi  als   iljre   Summljeit    ift    il)re  "Jiiebertracbt.     3Ba§    ber 

mal)rc  Qlvtd  ibres  93orf)aben£  ber  politifd)en  Entrechtung  ber  3teus<£ingetoanberten 
ift,  (äfjt  fid)  mit  täuben  greifen.  Sie  Petenten  finb  Beute,  „bie  es  31t  etma§  ge= 
bracfjt  fjaben",  um  mit  Soctor  äfcorroitj  311  reben.  %$t  ©elb  fall  irjuen,  [0  Inaren 
fie  es  ge)oof)nt,  gefellfd)aftlid)en  unb  namentlid)  potitifdjen  Sinffufe  geben.  5(bcr 
eben  Damit  ift's  nid)t§  utefjr.  Sie  Dteu=(Singeltianberten  ijaben  bor  biefeu  oer= 
jumpften  Spießbürgern  berteufett  toenig  Ncfpefi.  SBrauäjen  ibu  aud)  nidu  31t 
baben,  benn  in  ber  'Hegel  fteben  fie  auf  einer  boberen  33ilbung§ftufe  al§  \Stnt.  So 
ift  es  Penn  mit  ber  gfül)rerfd)aft  biefer  prominenten  aud).  3$a,  nadi  bem  9tu§fatt 
ber  festen  ilkiblen  in  "TKilmaufce  tonnen  fie  fid)  utdjt  einmal  mcfjr  ben  amerifa= 
nifri)cu  ©elbprotjen  gegenüber  als  „Wepräfcntanten  bes  Scutfd)tf)uins"  auffdirom= 
beln  unb  fid)  bafür  bon  il)uen  Ijofireu  laffeu  —  in's  ©efidjt  toenigftenS,  benn 
fjinter  Pcm  Luiden  lad)t  mau  fie  bod)  au§. 

las  toabre  EOlotifa  ber  DHlinaufeer  $rominen3  ift  alfo  erftlid),  baf3  ibr  (rtn= 
fluf;  auf  bie  SReueingetoanberten  gefdjtiutnben,  unb  3lneitcns,  bafi  fie  als  ftlaffe,  at§ 


—  141  — 

©o  tuarb  bamalg  eine  SSetoegung  rcfuItatloS,  lüelcfje  einer  Anomalie  in 
unferem  öffentlichen  Seben  ein  (Snbe  machen  foüte;  eine  Setuegung, 
ruelcr)e  in  logifcfyer  ^ottjtüenbigfeit  begrünbet,  binnen  R'urjjem  bocr)  3ur 
9lnnar)me  gelangen  mufe  unb  ifyren  Tutoren  —  rote  ber  gangen  2)eutfct)en 
©efellfcfyaft —  p  t)or)er  (Sfyre  gereichte.  6§  roar  feljr  fcrjabe  um  ben  3?et)l= 
fcr)lag  ber  SSetoegung,  benn  bie  3tnnar)me  beö  S3orfcr)(ageä  fyätte  ofyne 
3tüeife(  anbere  ©efetjenttüürfe,  bie  it)ren  Itrfprung  in  ben  5(rbeiter= 


©clbbrotjen,  bie  S8ejtt}tofen,   Don  itjnen  ausgebeuteten,  fo  loeit  all   nur  möglidj 

entrechten  teilt 

"JJcit  ber  Hofft  gefüllten  Sßeradjtung  Derabjd)ieben  mir  uns  Don  Der  SProminenj 
Don  SDlilteaufee,  unb  fjaben  nur  ben  einigen  Sffiunfcf/,  baf;  bie  Urheber  biefeä 
nieberträcrjtigen  Streikes  Don  iiircn  CanbSteuten  fo  beljanbeft  teerben  mögen, 
bofj  ilmen  ber  ÜBoben  unter  ben  <vüf;eu  brennt  unb  baf;  fie  fiel)  baljin  berfriect)eu 
muffen,  100  fie  9ciemanb  tenut." 

SJtlinotS    StaatSjeitung. 

(3n  Slntteori  auf  einen  Prüfet  bes  Baltimore  S)eutfdjen  Eorrefponbent,  ber 
ben  Eintrag  ber  SDMlteautee'r  üDeutfdjen  „albern«  genannt  fjatre): 

„....Tamit  ift  uoci)  lange  nicfjt  bargettjan,  baf;  es  „albern"  fei,  eine  @teicfj= 
ftellung  be§  9©atjtrecf)te§  mit  bein  ^Bürgerrechte  31t  berlangen.  ©0113  im  ©egen= 
tljeil:  diejenigen  finb  alberne  unb  bumine  Stüftetfrt^en  unb  Quaffelbolbe,  bie  fiel) 
l)iuter  eine  offenbare  S)umml)eit  in  ben  beftetjcuDen  (Mefel;cn  Derftecfeu,  um  über  ein 
bollfommen  berechtigtes  Verlangen  ehrenhafter  unb  recf)tfd)affeuer  SDtänner  f)ämifd) 
grinfen  311  föuneu 

S>a§  3Bat>re  unb  s3tid)tige  ift,  baf;  Sftiemanb  in  SBejug  auf  SBerteattung  bes 
SBunbeS,  bes  Staates,  be§  .Rreifes  ober  ber  ©emeinbe  etlods  311  jagen  baben  füllte, 
ber  nid)t  SBunbeSbürger,  Bürger  ber  bereinigten  Staaten  ift.  Sie  Bürger  ber 
Sßcr.  Staaten  fallen  bas  Sanb  regieren,  unb  nidit  eine  blutige  Ototte  Don  Slo= 
Daten,  geladen,  P;cd)en,  ober  and)  '3?cutfd)cn,  bie  juft  eben  in  Wmerifa  herein; 
gerodjen  fjaben,  aber  fnnfid)t(id)  uuferer  öffeutlidien  ^Angelegenheiten  fo  biimm  toie 
ein  Stücf  §oIj  finb.  Senn  fonft  loirb  bie  Dietgepriefeue  „Selbftregierung"  311 
blutigem  Sgorjn.  5IMe  i  a  n  n  man  beim  erloarten,  baf;  jene  grünen  Giuioanberer 
ein  auf  eigene  Prüfung  gegrünbetes  SSerftänbnt^  unferer  öffentlichen  angelegen; 
beiten  fjaben  tonnen,  teenn  fie  niebt  einmal  ber  Uranfänge  beseitigen  Spradje,  in 
teetcfjer  bie  si'erl)anb(ungen  ber  SBeprben  ftattfinben,  mäcrjtig  finb?  3Sie  fanu  man 
benn  in  folcben  jroeibeinigen  SOBefen  etloas  Ruberes  fefjen,  als  rob/s,  bummes 
Sttmmbief),  loeldjes  fid)  Don  jebem  beliebigen  Sump,  ber  ba§  £>ottel)üf)  unb  §otte« 
bot)  berftefjt,  nad)  belieben  lenten  täfet? 

SJid)t  bie  beutfdjen  „prominenten",  bie  folcfjem  SBtöbfinn  entgegentreten,  finb 
„albern",  fonbern  „albern"  finb  biejenigen  2>eutfd)en,  bie  ntdjt  begreifen  tonnen 
ober  teotlen,  baf;  e§  im  eigenen  SSortrje.it  ber  Seutfd^lmerifaner  liegt,  ba§  ame= 
rifauifdK  5?ürgerred)t  unb  ba§  (burd)  GmtjelftaatSsSefetje  beftimmte)  IBatjlredjt 
mit  einanber  auf  gleichen  ^uf;  31t  ftellen." 


—  142  — 

unru^en  Ratten  unb  jetjt  bem  Rongrefe  borgelegt  mürben,  bon  born= 
herein  unnötig  gemacht.  Unter  ben  obmattenben  33erf)ältniffen  aber 
mufete  bie  Agitation  gegen  bie  ^orbsSSill  fortgefetjt  merben,  eine  2Iuf= 
gäbe,  ber  ftct)  bie  2)eutfcf)e  ©efellfcrjafi  trotj  ber  bieten  $lnfeinbungen,  bie 
fie  erlitten,  nidjt  entzog. 

2)ie  ^orb'fcfje  (5inmanberung§=33iII  mar  im  50.  Rongrefe  uner- 
lebigt  geblieben,  unb  ber  fotgenbe  Rongrefe  (1889 — 1891)  t)atte  ficf) 
öon  feuern  mit  ber  ^rage  ber  SSefcbjänfung  unermünfcbter  @tnman= 
berung  gu  beftfjäftigen.  ©egen  bie  natiöiftifdjen  2iugmücf)fe  ber  bem 
Rongrefe  eingereichten  ©inmanberungägefetje,  mie  fie  meiter  oben  bereits 
angeführt  mürben,  fucfjte  bie  2)eutfcr)e  ©efellfcbaft  oon  9J?itmaufee  ein* 
gutreten,  inbem  fie  im  (Sommer  1889  berfucrjte,  eine  Ronbention  Don 
Vertretern  aller  2)eutfcben  ©efellfcr)aften  beS  £anbe3  nact)  DJUlmautee 
cinguberufen,  um  gemeinfam  in  ber  SinmanberungSfrage  (Stellung  3U 
nehmen  unb  bem  Rongrefe  eine  2)enffct)rift  einzureiben.  2)ie  Unter* 
r)anblungen,  meldje  ba§  SMreftorium  mit  ben  einzelnen  (Sdjmeftergefelt* 
fcr)aften  pflog,  lauteten  3unäcf)ft  fer)r  ermutrjigenb.  5(llentomn,  Sßa., 
Baltimore,  SBofton,  Chicago,  (Sincinnati,  RanfaS  ©itrj,  9km  Orleans, 
SReto  2)or!,  ^ittSburg,  ^ortlanb,  SRodjefter,  (Seattle,  ^fnlabetpbja  unb 
(St.  CouiS  fagten  it)re  Beteiligung  an  ber  Ronfereng  gu,  bie  auf  ben 
22.  Oftober  1889  anberaumt  mürbe.  35a  aber  bie  9Jiilmautee'r  ©e= 
fellfcfjaft,  anftatt  eine  ©efcfjäftSorbnung  3u  entmerfen,  oon  allem  2In* 
fang  mit  einem  fertigen  Programm15)  r)eroortrat,  ba§  aud)  bie  *fta= 
turalifation=  unb  <Stimmred)tfrage  ber  Sinmanberer  gur  Erörterung 
auflegte,  macrjte  ftct)  balb  eine  Rritit  unb  Oppofition  geltenb,  meldje  bie 
einlabenbe  ©efellfdjaft  oeranlafete,  bie  Ronfereng  nod)  in  elfter  ©tunbe 
abgufagen,  refp.  auf  ba§  näcbjte  ^rür)jar)r  gu  berfcf)ieben.  @S  t)atte  ficf) 
fomotjl  burct)  bie  bon  ben  einzelnen  3e^ungen  geübte  Rritit  mie 
burct)  ben  23riefmecf)fet  mit  ben  einzelnen  ©efel(fcf)aften  fjerausgeftellt, 
„bafe  ein  gemeinfamer  «Stanbpunft  in  SSegug  auf  bie  beabfict)tigten 
33err)anblungen  nidjt  erreicht  mürbe  unb  bi§  3U  bem  beftimmten  Sage 


15)     Sieije  Slnfang  9io.  III. 


—  143  — 

and)  fcrjraertitf)  erreicht  merben  fonnte."  2)a§  9tufgefcf)oben  bebeutete  in 
biefem  ftalk  ein  2frtfger)oben.  SDie  Sßerfammtung  tarn  nie  gu  ©tanbe, 
unb  au§  ber  gemeinfamen  (Stellungnahme  aller  ©eutfdjen  ©efeltfcrjaf- 
ten  beg  Sanbeg  gegen  natioiftifd)  angefauchte  (Sinroanberungggefetje 
mürbe  nid)tg. 

^m  $rüf)ting  beä  ^abjeg  1891  Ratten  bie  2)eutfcr,en  beg  ©taateg 
nod)  einmal  (Gelegenheit,  gegen  berartige  gu  roeit  get)enbe  5Regu= 
lirungen  ber  (Sinroanberung  $ront  gu  macben.  Sieg  mar  auf  ber  am 
24.  5tprit  jene©  $ar)re§  in  ßincinnati  abgehaltenen  5ftationaIfont>ention 
ber  9fopublifanifd)en  ßtubg.  £ier  mürbe  ein  SSefctjtuft  gur  5Innaf;me 
borgetegt,  roeldjer  ©efetje  gur  5(u§mergung  „unaffimitirbarer  Elemente" 
ber  (Sinmanberung  bertangte.  Obgleich  bamit  rooljt  gunäcfyft  nur  bie 
(globalen,  Italiener  unb  äljnHdje  Nationalitäten  gemeint  maren,  lag 
eg  boef)  auf  ber  £>anb,  bafe  bieg  Ieidji  auf  alle  anberen,  ntdjt  (Sngtifcb, 
fprecf)enben  Elemente  auggebermt  merben  tonnte.  ÜDer  5Ibgeorbnete 
SSruno  ^inf  bon  ^JJitroaufee  trug  baljer  barauf  an,  bafo  biefe  Älaufel 
au§  ber  ^tatform  geftrieben  merbe,  unb  biefer  Antrag  mürbe  öon 
(Srneft  Gründen  in  längerer  5tebe  unterftüfct.  2)ie§  gab  S3eranlaffung 
gu  einer  langen  Debatte,  meiere  ftfjtiepd)  bamit  enbete,  bafe  ber  an= 
ftöjjige  ©atj  befeitigt,  unb  ftatt  beffen  nur  eine  milbe  ^orberung  ber 
ftrengeren  5tugfüb,rung  ber  ©efefee  gegen  ßutaffung  öon  Verbrechern 
unb  5frment)äuglern  eingefd)oben  mürbe,  tiefer  Vorfall  in  ßin= 
cinnati  mürbe  öon  ber  beutfd)en  treffe  in  allen  Sbeiten  be§  ßanbeg 
eingebenb  befprocfien,  unb  ben  beutfdjen  2(bgeorbneten  faft  einftimmiger 
»cifall  gu  Sbeil.  9?ur  ber  SOWroaufee'r  „£erolb"  mar  ber  ^nfitfjt,  bie 
Sßigconfiner  Delegaten  „r/ätten  fidtj  gu  empfinblitf)  gegeigt". 

2)ie  ^af)re  bon  1880  big  etroa  1892  unb  nodi  barüber  bjinaug 
maren  eine  ^ßeriobe  bon  meljr  all  geraöfmticr/er  Setr)ätigung  beg  beut= 
fer/en  (Slementeg  in  SBigconfin,  in  politifd)er  fomobt  »nie  in  fogialer 
2Segieb>ng.  2)iefe  erfreuliche  Slfttbität  erreichte  ifjren  &6fypnntt  im 
Safere  1890,  in  ber  SSennettgefe^ampagne,  me(d)e  im  nächsten  Kapitel 
eingeljenber  bebanbelt  merben  mag. 


^iebenißs  ItaptfeL 


$\v  3znnvtt-<$>tfv%-€\&mpäcim. 


ic  es  gefommen,  baft  gegen  Snbe  ber  adliger 
^afyre  in  niefit  weniger  aU  ^efin  (Staaten  gu 
beinahe  gleicher  $t'ü  ben  £egi§taturen  ©efet5= 
borfdjläge  unterbreitet  mürben,  bie  ben  nur 
wenig  berfappten  QtDtd  Ratten,  bie  meiji  bon 
frembgeborenen  bürgern  unterhaltenen  ^riöat-  unb  ©e= 
meinbefctjulen  unter  ftritte  ftaatlict)e  Kontrolle  p  bringen,  ift 
einftmeilen  nocf)  ein  t)iftorifcf)eö  SRätfifel.  S§  rcirb  behauptet, 
baft  ber  $tan  üon  einer  in  9J?affadjufetts  organifirten  ge= 
feinten  ©efellfcfjaft  ausgegangen  jei.  Sfyatfadje  ift,  baft 
berartige  ©eferjentmürfe,  bie  beinahe  gleicfilautenben  $ntjalt§ 
maren,  ungefähr  um  biefelbe  3e*t  in  9#affadjufett§,  Dtfero 
$orf,  Db>,  ^Hinoiä,  2öi3confin,  ^oma,  3^ort£)  2)atota,  ©outfi,  2)afota, 
9?ebra§fa  unb  5lanfa§  eingereiht  mürben.  @§  ift  bielfeicfit  an^une^men, 
bafe  biefe  58eroegung  bon  ber  5Imerican  ^ßrotectibe  ^Iffoctation  ausging, 
jenem  eigentf)ümtict)en,  anti4atb>lifcr)en  @eb,eimbunbe,  bon  bejfen 
Sptigieit  in  ben  näcfyftfolgenben  ^abjen  ™  einem  fpäteren  Kapitel 
berichtet  roerben  mirb.  2Benigften§  läfet  barauf  bie  S^atfaaje  fdtjtie^cn, 
bafe  in  2Bi§confin  unb  ^UinoiS  ba§  auftreten  biefer  Sereinigung  seit- 
Itdt)  mit  ber  Slnnafime  be§  S3ennettgefe^e§  3ufammenfäüt.  ^m  <3onv= 
mer  be§  3ah>e§  1890  mar  ein  £err  ©Irner  6.  tytd  au§  Chicago  in 


—  145  — 

üftiliüciufee,  um  Sogen  jeneg  Orbeng  gu  grünben,  unb  er  pflegte  im 
Saufe  feiner  Agitation  befonberg  auf  bie  ^otfyraenbigfeit  tjinzumeifen, 
ben  SBiberruf  beö  Söennettgefetjeg  3U  bert)inbern. 

5ökr  immer  ben  erften  5Inftofe  gegeben  t)aben  mag,  bie  Scfyul* 
3lt>angfrage  trat  in  jenen  ^afjren  3a"<5  unerwartet  in  ben  5öorber= 
grunb.  $n  5Jcem  5)orl  fct)lug  bie  5tnnat)me  eineg  ©efe^eg  mit  äfmlicf)en 
SSeftimmungen,  rote  fie  weiter  unten  in  S3e<$iet)ung  auf  2öigconfin  beg 
9?ät)eren  erörtert  werben,  f ef)I.  3)er  ©ouberneur  £>ill  belegte  bie  53or= 
tage  mit  feinem  Söeto.  @r  begrünbete  bieg  bamit,  bafe  ein  fold)eg  93or= 
get)en  in  bieler  £tnftcr)i  anftöfcig  fei,  al§  eine  23efct)rcinhmg  ber  bür= 
gerficr)en  ^reiljeit  unb  ein  ungefcür)rltcr)e§  (5inmifct)en  in  bag  9Redt)t  ber 
'Gritern,  bie  Grrgietjung  itjrer  ftlnber  na  er)  eigenem  Crrmeffen  gu  geftalten. 
3ubem  fei  bie  23ill  nad)läffig  aufgearbeitet;  fie  enthalte  23eftimmun= 
gen,  beren  bolle  Tragweite  bon  ber  ßegiglatur  augenfcfyeinlicr)  nict)t 
erfannt  roorben  ober  tt)rer  5lufmertfamfeit  entgangen  fei.  (5§  net)me 
bag  nict)t  SBunber,  wenn  man  bebente,  bafj  bie  Vortage  eine  bon  ben 
450  fei,  bie  in  ben  letjten  10  Sagen  ber  Sitzung  mit  unziemlicher  (Site 
angenommen  Worben  feien.  ^n  är)ntidt)er  SOßeife  ging  man  in  Illinois 
3u  2ßerfe,  wo  ein  gleichartiges  ©efetj  ebenfalls  in  ben  legten  Sagen  ber 
Sitjung  burct)gebrücft  mürbe,  otme  baft  bie  2ftet)raat)t  ber  ©efetjgeber 
roufjte,  um  mag  eg  fict)  eigentlich,  t)anbelte.  %n  Sßigconfin  glaubte  man 
bietleicfjt,  in  5(nbetract)t  ber  Starte  beg  beutfetjen  23otum§,  fdtjlauer  bor= 
gefjen  31t  muffen.  Grr)e  man  bie,  na  et)  it)rem  nominellen  Skrfaffer 
SBennett  benannte,  Sd)uf3Wangbortage  einreichte,  brachte  am  13.  $e- 
bruar  1889  ber  (Senator  ^ßonb  eine  SSitl  ein,  melct)e  augbrüdflid)  bem 
(Staate  bie  Dberauffictjt  unb  Kontrolle  über  alte  ^3aroct)ialfct)uIen  ein= 
räumen  follte.  ©egen  biefe  Vorlage,  bie  wenigfteng  bag  33erbienft 
t)atte,  flar  unb  beutlid)  311  fein,  mact)te  fict)  fofort  bebeutenbe  Oppofition 
geltenb,  fo  baf$  bag  Senatgtomite  für  Grrgietmng  einmütt)ig  bagegen 
berichtete.  ÜDamit  t)atte  man  ©runb  anzunehmen,  biefer  33erfuct)  fei 
abgett)an.  ^hoä)  mürbe  ber  ©ntmurf  auf  Senator  ^onb'g  Antrag 
an  bag  ^uftiäfornite  beg  Senatg  zurüdbermiefen,  bon  biefem  mieber 

SSiöconfin'a  T>eiitfdi=Vlmerifaner.     (2)  10 


—  146  — 

einberiefet,  mefjrfad)  amenbirt,  bon  einer  Sitzung  gut  anbern  ber= 
fcfjoben  unb  fdjliefelidj  am  13.  Slpril  bon  ifjrem  5tutot  formell  juriiä» 
gesogen. 

2)iefe§  £>in=  unb  §erfcf)teppen  einer  nidt)t  annehmbaren  Vorlage 
febeint  aber  nur  ein  2Jlanöber  getoefen  gu  fein,  um  bie  2Iufmerffamfeit 
bon  ber  im  (Stillen  vorbereiteten  „Sennett  SSiK"  abdienten.  Siefe  mar 
am  20.  Februar  in  ber  Slffembtp  eingereicht  unb  bem  ^omite  für  ßr= 
3iefmng§toefen  überroiefen  roorben,  beffen  SSorfitjer  —  £err  SSennett  — 
fie  big  gegen  «Scfjlufj  ber  (Sitjung  in  ber  Safere  behielt.  33on  ber  2lffem= 
blb,  orme  Debatte  angenommen,  mürbe  bie  Vorlage  mit  anbern  SBillS 
am  9.  2fpri(  an  ben  ©enat  gefebieft,  beffen  Homite  für  Gr^ierrnng  fie 
ebenfalls  pr  5fnnab,me  empfahl.  9lm  16.  5Iprif,  brei  Sage  üor  ber 
enbgiltigen  Vertagung  ber  £egi§latur,  mürbe  fobann  ba§  23ennett= 
©efe&  unter  fuSpenbirter  @efcf)äft§orbnung,  obne  alle  Debatte,  aueb  im 
(Senat  angenommen  unb  bom  ©ouberneur  £>oarb  prompt  gutgeheißen. 

DJcit  biefer  2)arfteffung,  bie  ^ßeter  3.  <Somer§  in  einer  2Jcaffenber= 
fammlung  ber  beulten  fatfjolifdjen  Vereine  in  TOmaufee  am  27. 
DUtai  1890  gab,  ftimmen  Steigerungen  be3  bamaligen  5Iffembfbmitglie^ 
be§  £enrb  6.  Segler  unb  be§  9flitmaufeer  „£eroIb",  ber  mie  geloben* 
lieb,  mäbjenb  ber  fiegiSlaturftfcung  einen  SSericfjterftatter  in  Dftabifon 
unterhielt,  überein.  2)er  ledere  madu1  gegen  9ttitte  Dftober  1889  über 
bie  5tnnab,me  be§  S8ennettgefe^e§  bie  folgenbe  Semerfung:  „@3  barf 
al§  au§gemacf)t  gelten,  —  unb  ber  <Sitiung§bericf)t  ber  Cegiölatur  be= 
ftätigt  e§  —  bafe  bie  33ennett=23ill  unbefeben  ©efeti  mürbe.  (Sie  trat 
nie  an'§  Sage§Iicf)t  unb  mürbe  bon  feinem  (Stanbpunfte,  meber  bom 
beutfdjen,  noef)  bom  fonfefftonellen,  noef)  bom  parteipolitifcfjen  au§, 
aueb  nur  eine§  231icfe§  gemürbigt.  2)er  (Sinnige,  ber  fief)  um  fie  tum* 
merte,  mar  if)r  ^ftegebater  SBennett,  unb  biefem  lag  e§  augenfcfjeinlicf) 
baran,  jeglidje  Debatte  barüber  3U  bermeiben.  ^ebem  Ottitgliebe  ber 
£egi§fatur  ftanb  e§  frei,  ba§  beriefen  ber  SBill  gu  berlangen  unb  eine 
Debatte  fierbeipfüfjren,  bodj  9?iemanb  tljat  e§,  meil  eben  D^iemanb  ben 
^nb,alt  fannte:   Unb  raa§  bie  2Saterfct)aft  be§  £errn  23ennett  betrifft, 


—  147  — 

fo  ift  ßetjterer  auf  billige  Söeife  3U  9tub,m  gekommen.  @r  entmarf  bie 
SSill  nidjt,  fonbern  fie  mürbe  ir)m  t»on  bem  großen  23ill=^abrifation3= 
3entrum  in  SJiaffadjufettl  3ugefcf)icft,  mie  ba§  ja  mit  bieten  anberen 
»tilg  ber  galt  ift." 

5lermlicr)  fpract)  ficf)  £enrt)  (5.  Segler  in  einer  23erfammtung  be§ 
2frbeiter=ßefe=S3erein3  in  2ftitmaufee  au3.  SDer  bi§  gu  feiner  (5rmär)= 
lung  in  bie  Segiätatur  im  (Stabe  be§  „(Sentinel"  befcfyäftigte  9ftebatteur 
berfidjerte,  bafj  ber  größte  %i)t'\l  ber  SegiSlaturmitglieber  blinb  bem 
©efetje  gugeftimmt  f)abe,  otme  ben  ^ntjalt  unö  me  SSebeutung  ber  SSill 
gu  fennen.1) 

9flod)te  ber  2Iutor  be§  ©efeijeg,  £>err  SSennett,  immerhin  in  einer 
3ufcr}tift  Dom  26.  Oftober  an  ben  Sentinel  gegen  biefe  ©arftellung 
proteftiren  unb  behaupten,  baft  bie  SSill  in  ben  (5r3ief;ung§au3fcr)üffen 
fomotjt  be§  £aufe§  mie  be§  S>enat3  forgfältig  ermogen  morben  fei,  unb 
baJ3  beibe  2tu3fct)üfje  einftimmig  bie  5tnnaf)me  empfohlen  Ratten,  fo 
tonnte  er  bod)  bie  oben  angeführte  Stjatfadje  nicr}t  au§  ber  -üßelt  fdt)af= 
fen,  baft  bie  größere  3J^et)rr)ett  ber  2egi§Iaturmitglieber  leine  Atmung 
Don  bem  ^nfjalt  be§  ©efetje§  t)atte,  ba3  in  ben  letjten  Sagen  ber  Sef= 
fion,  mo  alle  unerlebigten  ©efdjäfte  in  großer  (Site  abgemietet  merben, 
unb  bie  Ungebulb  ber  üftitglieber  nad)  £mufe  gu  fommen,  einer  ein* 
getjenben  SMäfuffion  r)inberlicf)  ift,  fdE)neU  unb  faft  r)eimlicr)  burcrj= 
manöbrirt  mürbe.  2Iucf)  bie  58eb,auptung  be§  £>errn  23ennett,  bie  er 
in  berfelben  3llfcf)rift  an  ben  Sentinel  machte,  bafe  er  300  befonbere 
9t&3Üge  ber  SBill  an  rjerborragenbe  (Schulmänner  be§  Staates  gefdjicft 
f)abe,  fdjmädjt  ben  SSormurf  ber  £>eimlicr)ieit  nict)t  cib.  ©egen  bie 
5J3onb=S3in  Ratten  in  runber  3a^  40,000  (Stimmgeber  be§  Staates 
unter  ber  güfyrung  it)rer  lutb,erifcr)en  ober  !atb,olifa^en  ©eiftlicrjen  unb 
Schulmänner  proteftirt.  9?iemanb  bon  biefen  Setjteren  blatte  etma§  bon 
ber  S3ennett=23ill  gehört,  bi§  fie  al£  ©efetj  ben  (Statuten  einberteibt 
mar. 


1)    3laä)  einem  SBcridfjt  be§   Seebote;  ber  Sentinel  giebt  eine  unfcfjitlbigere 
Sßerfion. 


—  148  — 

Bogu  aber  biefe  §eimlid)feit?  (Sin  Sölicf  auf  bie  SSeftimmungen 
ber  SSill  geigt,  bafe  fte  eine  eingef)enbe  SDisluffien  nidjt  üertragen 
tonnte. 

Sas  allgemeine  Scfmtpflicf)tgefe|  öon  1879  t)atte  big  bafjin  kU 
nerlei  5fnftofe  gegeben.  ($3  befcbjänfte  ficf)  barauf,  ben  Scf)ulbefucr)  in 
gciüiffcn  2ebensjaf)ren  obtigatorifcf)  3U  machen.  6s  mies  bie  6ttern 
ober  S3ormünber  Don  ^inbern  im  SCItex  öon  7  bis  15  ^abren  an,  ifyre 
Pflegebefohlenen  menigftens  12  SOBorfjen  im  3ar)re  in  eine  öffentliche 
ober  ?ßrtbatfdjule  %u  frieden  unb  begetcfjnete  gemiffe  ©rünbe,  unter 
roetdjen  bie  (Sd)ulbet)örbe  bie  Hinber  entfcbulbigen  tonnte.  51nber§ 
jeboct)  bo§  93ennett=@efei3.    6s  orbnete  an: 

1.  2)afe  bie  ©ttern  ifjre  Slinber  dorn  fiebenten  bis  oiergelmten 
Safere  in  eine  öffentliche  ober  ^rioatfefmte  fcr)idfen  müßten,  meierte  im 
Siftritt  ifyres  2Bof)nortes  gelegen  fei. 

2.  Safe  bie  Sct)uibet)örbe  bes  Siftrifts  bie  3eit  bes  jär)rticr)en 
(Scf)uIbefucf)S  gu  beftimmen  t)a6e,  unb  bie  (Schulpflicht  mäbjenb  ber  Don 
ber  23eh,örbe  feft^uftellenben  Qtxi  ununterbrochen  einzuleiten  fei. 

3.  Safe  6ntfcf)ulbigungen  loegen  Nichterfüllung  biefer  a3cfttm= 
mung  ber  alleinigen  bisfretionären  ^Beurteilung  ber  Sd)utbet)örbe 
unterftellt  fein  füllten;  unb  enblid) 

4.  Safe  feine  ©djule  ot§  ©djufe  im  Ginne  biefes  ©efefees  anju= 
erfennen  fei,  in  tnelcfjer  nicf)t  6tementarunterritf)t  im  Cefen,  (Schreiben, 
Rechnen  unb  ©efd)id)te  ber  bereinigten  (Staaten  in  englifdrjer  «Sprache 
ertfjeilt  mürbe. 

£auptfäd)lid)  gegen  biefe  Neuerungen  richtete  fief)  bie  Dppofition. 
Man  djarafteriftrte  bie  23ill  als"  einen  unberechtigten  eingriff  bes 
<Staate§  in  bie  Rechte  ber  Altern,  unb  als  im  2Bibcrfprucf)  mit  ber  ^on= 
ftitution,  melcfje  unbefdjränfte  2tt)x'  unb  ©emiffensfreitjeit  ausbriieffiet) 
garantirt.  21bgefet)en  jeboct)  bon  allen  fonftitutionellen  Söeftimmun^ 
gen,  beftritt  man  -  -  unb  ^roar  unter  einer  republifanifdjen  Regierungen 
form  mit  gröfetem  Sftecr)t  —  bie  23efugnife  bes  (Staates,  in  irgenb  einer 
SBeife  bie  ßeljrgegenftänbe  in  $ribat=5lnftalten  lontroltiren  gu  molten, 


—  149  — 

p  beren  Unterhalt  bas  ©emeinmefen  nichts  beiträgt,  tneldje  Don  Rix- 
djengemeinfebaften  ober  Don  ^ßriDatperfonen  gegrünbet  unb  erhalten 
roerben,  bie  iljre  Äinber  nad)  ben  Mittaten  ifjreö  ©emiffenS  auf  religio- 
fem  Söoben,  im  ©egenfat;  311  ber  tonfeffionölofen  „public  <3d)oot",  31t 
ergießen  toünfdjcn.  2Bie  (Senator  d.  ßotjbaufen,  ber  immer  auf  ber 
üöad)t,  rao  c§  fict)  um  prinzipielle  fragen  unb  kämpfe  tjanbett,  in  ber 
£utr)erifcf)en  Eonöention  in  üftitmaufee  am  4.  ^uni  1890  beö  Weiteren 
ausführte,  „ftet)t  es  bem  (Staate  meber  naturgemäß  nod)  Derfaffungs= 
mäßig  p,  an  ©teile  ber  (Sttern,  rote  im  alten  (Sparta,  bie  ^eranbil* 
bung  ber  Rinber  felbftftänbig  in  bie  £>anb  p  nehmen.  (Elternrechte 
feien  Don  Slternpftidjten  nidjt  p  trennen.  2Bor)l  i)abt  bas  @emein= 
raefen  als  parens  patriae  bie  DlJcadjt,  fid)  einpmifd)en,  menn  (Eltern 
in  unnatürlicher  ober  friooter  SQBeife  it)re  (Srgiermngspflicbt  Dernacf^ 
läffigen  ober  fonftmie  unfähig  finb,  ifyr  nad)pfommen.  3)as  ©eferj 
ber  Familie  fei  jebod)  niemals  außer  %d)t  p  laffen,«unb  ftefje  es  ber 
Deffentlid)feit  in  feiner  SQSetfe  p,  in  bie  natürlichen  unb  ^eiligen  9Se= 
gierjungen  gmifdjen  (altern  unb  Slinbern  einzugreifen,  fo  lange  leine 
33ernad)läffigung  obers$ftid)tDerfäumniß  borliege,  (Selbft  ber  Don  ^ird)e 
ober  <&taat  orbinirte  (Sd)itlmeifter  unterrichte  unb  ftrafe  -  -  wenn  notf)= 
menbig  —  nur  in  ]<!<•<>  pareiitis."  — 

(Stillfdnueigenbe  Unterwerfung  unter  bie  im  23ennett-@efet3  ent- 
haltenen Seftimmungen  mürbe  ofme  3*™!^  bie  tueittragenbften  unb 
Derberblid)ften  5°^^  gehabt  fyaben.  2)enn,  menn  mau  bem  (Staate 
bas  9ted)t  pertennt,  eingetne  Unterridjtsgegenftänbe  in  ^ßriDatfcrmten 
borfdjreiben  p  bürfen,  roo  ift  bann  bie  ©renge  zuhieben?  Hann  nidjt 
in  gleicher  Jßeife  ber  gange  (Stubienplan  mitlfurlidj  Dorgefd)rie6en  roer= 
ben?  Unb  menn  berechtigt,  (p  bittiren  toa§  gelehrt  roerben  foll,  fter)t 
bann  bem  (Staate  nidjt  ebenfalls  bie  SSefugniß  p,  anpbefefjlen,  roas 
n  t  et)  t  geletjrt  merben  foll?  ^n  5ftebrasia  glaubten  bie  ^rembenfjaffer 
bereits  fomeit  gefjen  gu  bürfen,  inbem  bie  bort  in  ber  £egislatur  ein* 
gereifte  „<Sd)ulgroang;23iIt"  (bie  jebod)  nidjt  angenommen  mürbe) 
beftimmte,  baß  alle  Slinber  eine  öffentliche  ober  s$riDatfd)ute  befugen 


—  150  — 

müßten,  in  ber  nur  (Sngtifch,  unb  !eine  fremben  Sprayen 
gelehrt  trerben.  Rurg,  mit  bicfcm  bem  (Staat  pgefproctjenen  Sftedjte 
fjätte  biefer  gerabe  fo  gut  jeben  3teligion§=  unb  beutfdjen  Unterricht 
berbieten,  unb  fomit  ben  ^auptgroed  ber  meiften  unferer  ^ribatfcfiuten 
fcf)tecf)tr)in  bereitein  fönnen. 

33on  biefem  ©eftdjtSpunfte  au§  faxten  bie  Suttjeraner  unb  föatrjo* 
lifen  ba§  23ennettgefe£  auf.  9ftocr/ten  bie  Urheber  unb  23efürroorter  in 
2jßi§confin  audj  immerhin  beteuern,  bafe  ifmen  feinbfetige  5t6fict)tcn 
gänglict)  fern  lägen:  mit  ber  5tnnar)me  be§  ©efe^es  mar  bem  ©taate 
eine  Dftacr/tfütle  erteilt,  bie  für  bie  tyarodjiaU  unb  ^ribatfdmten 
fixeren  Untergang  bebeuten  muf$te. 

Ser  fief)  nun  entfpinnenbe  politifdje  Äampf,  in  roelcfjem  bie  £utr)e= 
rifct)e  unb  bie  $atr)oItfcr)e  Slircfje  bie  ^ntttattöe  ergriffen  unb  ber  mit 
einer  bollftänbigen  politifaien  Ummäl^ung  be§  <5taate§  enbete,  bitbet 
eine  ber  intereffanteften  Gpifoben  im  ßeben  bon  2Bisconfin'3  2>eutfcf)= 
5fmerifanern.  %n  noch,  meit  au§geprägterer  SEßcifc  al§  im  ^afyre  1873 
trat  ber  ßingemanberte  unb  fein  gefinnunggtüdjtiger  9ladjiDud)§  für 
ben  2Biberruf  btefeä  ©efefee§  gefcfjloffen  in  bie  ©Uranien.  2>ie  QotaU 
raab/Ien  im  grübjarjr  1890,  unb  bor  allein  bie  (Staate  unb  £egi§= 
faturroafjten  im  £>erbft  beffetben  3af)re§  breiten  fief)  faft  augfajliepcr; 
um  biefe  $rage.  £ie  SCßelf  -  -  Ijie  Waiblingen!  Snpremacy  of  State 
or  the  Law  of  Family? 

3um  erften  Wlal  in  ber  ©efcfjicrjte  be§  ©taate§  tämpften  Sutfyera^ 
ner  unb  Hat^oliten  bereint  auf  berfelben  Seite.  Sie  ibnen  entgegen^ 
gefcbleuberten  SSefajulbigungen,  bafj  bie  Qppofition  gegen  biefe§  ©efefe 
einzig  unb  allein  „bon  bigoten  ^rieftern  genährt  mürbe,  meiere  teinen 
Segriff  bon  ^merifanifebem  ©eift  unb  nur  bie  Wtd&t  hätten,  fecte* 
rifdje  ^ntereffen  in  ben  ifmen  anbertrauten  ©d)ulen  grofe  au  sieben", 
tonnten  nur  bagu  bienen,  ba§  glimmenbe  $euer  3ur  gellen  flamme  an^ 
gufacfien.  Wü  (Sntrüftung  mies  man  ben  SSorttmrf  prüd,  ba§  „ßittle 
ffieb  ©a>of  Jpoufe"  (momit  man  bie  länblicfje  „public  ©cfjool"  meinte) 


—  151  — 

fei  in  ©efar)r,  unb  "the  poor  little  Gerraan  Boy"  fjabe  nic^t  ge- 
nügenb  ©clcgcn^cit,  bie  ßanbeSfpradje  p  erlernen. 

2)ie  23eb,auptung,  bafe  unfere  ßutfyeraner  unb  ftatljotHen  ^einbe 
be§  öffentlichen  ©djulmefenS  feien,  mar  eine  mefyr  at»  abfurbe.  2)ie 
3eit,  mo  5latt)olifcf)er  <5eit§  nocf)  offiziell  bie  öffentliche,  fonfeffionstofe 
©dmle  afg  ein  ©emeinftfjaben  angefefyen  mürbe,  ber  bie  ^reifyeit 
biefeSCanbeS  bebrofje,-)  mar  längft  borüber.  %n  empr)atifd)er2öeife  mar 
be§  öftern  bon  fyofyen  2Bürbenträgern  erHärt  morben,  bafe  bie  öffent= 
Itcrje  ©d)u(e  eine  politifctje  ^ottymenbigteit  fei,  unb  ber  Söerfucfj,  fict)  ber 
SSefteuerung  für  biefe  gu  entgiefjen,  ober  Steile  be§  öffentlichen  (5d)ul= 
fonb3  für  fid)  in  2(n[prud)  gu  nehmen,  mar  fct)on  feit  ^afy^efynten  nid)t 
mefjr  gemalt  morben.  Unb  öon  (Seiten  ber  Sutfyeraner,  bie  berartige 
Neigungen  niemals  geäußert,  fonbern  3U  allen  Reiten  Dolle  Corjalität 
gegeigt  Ratten,  lag  eine  ßrtlärung  be3  efjrmürbigen  ^räfe§  ber  Wi1}- 
fouri=@bnobe  SDr.  6.  $•  SB.  Sßalttjer  bor,  bie  bereits  au§  bem 
%at)n  1871  ftammte  unb  oon  ben  ©bnobatberfammlungen  al§ 
dloxm  betrachtet  mürbe:  „Sie  öffentlichen  ©cfmlen  finb  eine  potitifct)e 
9?otf)menbigfeit  unb  in  einer  ^epublif  oon  größerer  2ßid)tigfeit  als  in 
einer  Wlonaidjk.  SOenn  unS  bie  2ßofjlfar)rt  unfere§  5Iboptibbater= 
lanbe§  am  bergen  liegt,  fo  gebietet  unS  unfere  Sr)rtftenpfltcr)t,  bie 
öffentlichen  Schulen  aufredet  gu  erhalten." 

^fttdjt  meniger  abfurb  mar  bie  23ef)auptung  ber  Sefürmorter  be§ 
SennettgefetjeS,  bafe  bie  aufmadjfenbe  ^ugenb  in  ben  $arotf)iat=  ober 
^ribatfcfyulen  nicf)t  genügenb  in  ber  Sanbeöfpradje  unterrichtet  mürbe, 
^ür  bie  2utf)eraner  ber  2Jitffouri=©rjnobe  blatte  auct),  mag  biefen  $unft 
betrifft,  9teb.  SQ3aItf)er  erflärt,  bafe  bie  englifdje  (Sprache  in  ben  tutr)e= 
rifcr)en  $farrfcr)ulen  ntd)t  bernacb/läffigt  merben  bürfe  unb  bajj  man 
ben  Hinbern  ben  grünblicf)ften  Unterricht  barin  erteilen  muffe.  Siefer 
©runbfat;  mürbe  mafegebenb  in  ben  ©acuten  aller  ©bnoben,  unb  ber= 
eingelte  2lu»naf)tnen,  3.  23.  bafe  man  in  ^efferfon  ßountrj  einen  26jär)= 
rigen  jungen  2ftann  gefunben,   ber  bort  geboren,   in  einer  futr)erifct)en 


2)     SBergleidje  ^anb  I  Seite  160. 


—  152  — 

$farrfd)ule  erlogen  unb  be§  (§nglifd)en  nic^t  mächtig  mar;  ober 
bah  in  manchen  entlegenen  länblidjen  Siftritten  bie  beutfdEje  (Sprache 
beim  Unterricht  oormog,  änberten  nidjtS  an  betn  allgemeinen  ZfyaU 
beftanb.  2(udj  muftte  ber  23ormurf  ber  Unfenntnife  ber  £anbe§fprad)e 
unter  ber  fyeranmadjfenben  ^ugenb  nur  als  ein  armfetiger  23ormanb, 
menn  nicfjt  al§  ^nfult  erfcbeinen,  benn  bie  beutfdjen  eitern  flagten  faft 
au§naf)mlo§  unb  mit  9ftedr)t,  bah  f"  i^e  Äinber  nidjt  mcf)r  gum 
2)eutfcf)[precf)en  anhalten  tonnten,  9?ein,  „u)e  little  SReb  ©djoolljoufe" 
mar  nicbt  in  ©efar)r,  roor)I  aber  bie  beutfdt)e  ^arod)iaIfd)ule.  Sic 
Ratten  fid)  bie  ©emeinbegtieber  auf  eigene  Soften  erbaut,  meit  fie 
toünfdjten,  it)ren  Slinbern  aucb  religiöfen  Unterricht  gu  geben,  liefen 
3med  311  erreichen,  batten  fie  fid)  miliig  boppelt  befteuert.  Dfme  Durren 
galten  fie  ifjre  Seiträge  gur  (Spaltung  ber  öffentlichen  Sdjulen,  beren 
S5ortr)eile  fie  faum  in  5Infprud)  nahmen,  unb  melcbe  fie  burd)  iljre 
Hird)enfcf)ulen  räumtid)  entlafteten.  (Sollten  fie  fid)  jefct  orjne  2öiber^ 
fpruef)  al§  iltopale  Bürger  begeidjnen  laffen,  bie  auf  bie  Untergrabung 
be§  öffentlichen  ©djulfrjftemä  ausgingen,  roäfjrenb  man  gu  gleicfier  3^it 
oerfudjte,  ir)ren  eigenen  ©djulen  ben  Sobeeftofe  p  öerfetjen  ? 

©ang  abgefeben  Dom  prinzipiellen  unb  ftaatsreäbtlicrjen  ©tanb~ 
puntte,  muft  boef)  roofjt  pgeftanben  merben,  bafe  jebe  einzelne  ber  oben= 
angeführten  öeftimmungen  be§  23ennett=@efe^e5  bie  meitere  ßjiftenj 
aller  Spfarr-  unb  ^ribatfdiulen  ernfttidj  bebrobte.  Sag  ©efetj  oer= 
langte  ;$unäcr)ft,  bafe  bie  Rinber  eine  Scfjute  beS  2)iftrifts,  in  bem  fie 
mobmen,  ^u  befueben  rjätten.  2ag  nun  in  bem  beimifdjen  üDtftrtft  feine 
Sßfarrfdjule,  mas  bann?  @§  mar  ir)nen  nidjt  geftattet,  bem  Unterricht 
in  einem  anbern  SDiftrift  beigumorjnen,  mo  oietteiebt  eine  paffenbe  ©e= 
legenbeit  geboten  mar.  ©0  tonnten  bie  ^farrfrfmlen,  bie  in  ber  Statur 
ber  ©acfje  auf  einen  größeren  Rrei§,  als  ben  gemöfmlidjen  ©djulbiftrift, 
angemiefen  finb,  lieber  gleidj  if)re  Spüren  fcbliefeen:  e§  mar  tt)nen  oon 
Dornfjerein  burd)  gefet$lid)e  39eftimmung  bie  Sebenefäbigfeit  abge* 
fcfjnitten. 


—  153  — 

W\d)t  minber  nutzten  fid)  bie  ©emeinbefd)uten  burd)  bie  ^laufet 
bebrofyt  füllen,  metdje  (Sntfdjufbigungen  toegen  Nichterfüllung  ber 
gefetjlicfyen  33orfd)riften  ber  SDtSrretton  ber  öffentlichen  ©djutbeljörbe 
unterteilte,  unb  it)r  bie  (Sntfdjeibung  barüber  gugeftanb,  ob  eine  $rt= 
batfdmle  bon  ©efetjegroegen  anerfannt  roerben  follte.  9Jcit  IRecfjt  er= 
Härte  be§t)atb  ber  ^ttinoig=3)iftritt  ber  5Jciffourt=(Sr)nobe  fd)on  Snbe 
Wal  1889:  „(5§  ^mingt  bie  betreffenbe  SSeftimmung  beS  ©efetjeS 
unfere  (Spulen  in  ein  ganz  untuürbigeg  Serrjältnife  ber  Unterwürfigkeit 
unter  bie  Kreaturen  be§  ©taatg,  unb  medt  ben  ftarfen  33erbad)t,  bafj 
ba§  bortiegenbe  @efe£  ein  Jßerfud)  fein  foll,  bie  Sjiften*  unferer  ©e= 
meinbefd)uten  311  bernidjten."3) 

511  §  ein  birefter  ©cblag  gegen  bie  Beibehaltung  be3  beutfdjen  Un= 
terricr)t§  mufste  ber  2(rtifet  5  erfdjeinen,  ber  nur  foldje  ©djuten  at§  im 
©inne  be§  ©efetjeä  anerfennt,  in  ttteldjen  ber  Unterricht  im  fiefen, 
©djreiben,  Steinen  unb  ©efdjid)te  in  englifctjer  ©pradje  ertrjeilt  mirb. 
$n  !JtIinoi3  blatte  man  nocr)  ©eagrapfüe  hinzugefügt.  2)amit  roaren 
alte  geroöbnlicfyen  Unterrid)t§;$roeige  in  ben  unteren  klaffen  bi§  jum 
5.  ©rabe  bem  beutfdjen  Sefyrer  entzogen.  2öo  follte  ba  nodj  3^it  blei= 
ben,  bie  Minber  in  ber  ©pracfye  ir)rer  ©Itern  p  unter  richten? 

©o  ftcllte  baä  ©eferj  ben  ©emeinbefcbulen  nur  eine  Sltternatioe: 
(Sntroeber  bottftänbigeä  aufgeben  beö  Unterrichte  in  nid)t=englifd)er 
©pradje,  ober  eine  23ermef)rung  ber  Unterrid)tsftunben,  tote  fie  jeber 
bernünftigen  ^äbagogif  iruberfprad).  2)ie  (Srt)attung  ber  beutfct)en 
©pradje  inar  grof>entf)ei(3  3roed  unb  Qk\  ber  £tird)enfd)ute.  D^iemanb 
t)at  in  biefer  9ncf)tung  in  2Bi3confin  merjr  geleiftet,  al§  gerabe  fie.  ©ie 
ift  bie  Quelle,  ir»etcf)e  ben  beutfcfjen  ©tamm  beroäffert  unb  lebenbig 
err)ält.  93or  it)r  muffen  bie  anberen  (Elemente,  bie  fid)  fo  biet  auf  bie 
(Spaltung  germanifdien  2öefen§  gu  ©ute  ttjun,  bie  beutfctjen  Vereine, 
©änger  unb  Surner,    felbft  bie  beutfct)e  treffe    befcbeiben    gur  ©eite 


3)     ©ermonia,  20.  "Mai  1889. 


—  154  — 

treten.4)  (Sic,  bie  beutle  ^farrfcrjute,  üor  allem  bie  tutberifcrje,  ift 
unb  bleibt,  roenn  man  ber  2Ba£>rt)eit  bie  (äfire  geben  teilt,  bie  fcftc  23urg 
beutfdt)er  Spraye,  beutfcfjer  ©efittung.  2Öa§  motten  neben  if)r  alle 
anberen  Strtftaften;  maö  toill  felbft  ber  beutfcf)e  Unterricht  in  ben  öffent* 
liefen  Spulen  ber  ©rofeftäbte  fagen? 

3)iefe  t^etlS  ftaat§tect)tUcf)en,  ujeilä  ettjifctjen  unb  prattifetjen 
©rünbe  maren  eä,  meldte  in  nie  gekannter  Sßeife  ba§  2)eutfdjtljum  be§ 
(Staaten  gegen  baä  SSennettgefeia  ftront  machen  liefen.  3)ic  Dppofition 
mar  faft  einftimmig.  9?ur  bie  Heine  Scbaar  ber  beutfetjert  ©oziatiften 
fcb>f$  fieb  öon  biefer  Semegung  entfd)ieben  au§.  3före  2Bortfüt)rerin 
mar  bamal§  bie  DUiilmaufee'r  „Arbeiterzeitung",  melcbe  Don  einem  §errn 
(Simon  fidler  rebigirt  mürbe.  «Sie  bertrat  oon  Anfang  bi§  zu  ßnbe 
ben  ©runbfats,  bafe  bie  ßrziebung  ber  ^ugenb  e*ne  Sacbe  be§  Staaten 
fei,  unb  bezeichnete  bie  gegenteilige  5tnfict)t  at§  „reattionär".  ©inen 
gleiten  Stanbpuntt  bertrat  ber  „^reibenfer",  unter  ber  ßeitung  be§ 
6.  §ermann  23oppe.  2)iefer  eigentljümlidje  Wann,  ein  Scbmeizer  bon 
©eburt,  talentboll  aber  erzentrifd),  f)ielt  nbeb  immer  unberänberlicb  an 
ben  l^been  ber  5tct)tunbbierziger  ^Rabiiaten  feft,  bie  itjrer  3eit  audj  für 
auSfdjliefjlidj  bbm  «Staate  geleiteten  Sct)utunterricbt  gefebmärmt  Ratten. 
23oppe,  ber  au  et)  ba§  offizielle  Organ  ber  Surner,  bie  „Surnzeitung", 
rebigirte  unb  großen  öinflujj  innerhalb  biefer  Drganifation  befafe, 
berfuebte  auf  ber  Sagfatjung  zu  Stjebopgan,  am  5.  April  1890,  ben 
Surnern  biefelbe  rabitale  Stellung  aufzuzwingen.    Statt  beffen  rour= 


4)  Dr.  med.  §.  30.  Sdjaeffet  bon  8t.  8oui§  Jagte  in  einem  im  Suti  1890 
im  5cetr  Dörfer  9?efletriftifd)en  Journal  erschienenen  Prüfet:  „®§  toirb  mir  jebe§= 
mal  lue!)  um'§  £era,  toenn  id)  tefe,  tote  bie  Ijiefige  beutfd&e  Jagespreife  gegen  bie 
beutle  ßirdje,  beuten  Sßrebiger  unb  beutfdies  (vririftentfjum  Huitljct;  biejc  brei 
berpfint,  berfpottet  unb  jid)  in  il)vem  SttufflärungSbünfel  bod)  über  fie  ergebt;  unb 
jebeSmat  benfe  id)  bann:  Söater  bergieb  it)iten,  beim  fie  luiffen  nicfjt,  toa§  fte  tfjun! 
£ie  beutfcfje  treffe  berfünbigt  fid)  gerabeau  an  bem  Snjtttute,  bas  ifjr  bie  Sefer 
erhält  unb  neue  jufüljrt.  ÜJlan  fdjliefce  bie  beutföe  £ird)e  unb  if)re  Stuten  25 
3a*)re,  unb  man  toirb  bann  feben,  too  bie  beutfdie  Jagespreife  geblieben  ift,  be= 
fonberS  wenn  bie  beutfdtjc  gintoanberung  fd)»uäd)er  toirb  ober  gana  anfrören 
foftte." 


—  155  — 

ben  jebodj  gemäßigtere  Söefd^Iüffe  angenommen,  in  melden  e§  nicr)t  nur 
at§  ba%  3tecr)t,  fonbern  au  er)  als  bie  $fticr)t  be3  <Staate§  anerfannt 
mürbe,  ba§  ^ßrin^ip  ber  allgemeinen  Sdjulpfitcr)!  gefetjgebertfcr)  feft= 
aufteilen.  9Jtan  folgerte,  „baß  bie  9tepubtif  notfyroenbiger  Seife,  um 
it)r  iRedjt  au§3uüben  unb  tt)re  ^ftid)t  Doli  unb  gans  erfüllen  flu  tonnen, 
unbefajabet  be§  ©runbfatjeä  ber  Unterricr)t§freir)ettr  auef)  über  bie  nicr)t 
bom  (Staat  unb  ben  Kommunen  unterhaltenen  <Scr)ulen  infofern  Eon= 
trolle  augguüben  r)at,  baß  fie  bie  ©eroißf)eit  erhält,  elterlicher  Setdjtfinn 
roerbe  ben  ^inbern  bie  notr)roenbige  (Scfmlbilbung  nict)t  oerfümmern, 
unb  baß  ^ßribat=(Scf)uten  ein  geroiffeg  Minimum  ber  Stiftungen  er= 
3ieten."  2InberfeitS  befürwortete  bie  Sagfatjung  in  berfetben  9ftefo= 
lution  bie  9totf)raenbigfeit  einer  9tebifion  beö  23ennettgefet$e§  roegen 
feiner  unHaren  Raffung  unb  forberte  alte  ^reunbe  be3  öffentlichen 
<Scf)ulroefenS  auf,  fötale  Stbänberungen  r)erbeigufüt)ren,  fo  baß  ba§ 
^Prin3ip  ber  attgemeinen  (Scr)u(pfficr)t  erhalten  unb  boct)  für  bie  (Staate 
fct)ule  fein  Monopol  6eanfpruct)t,  atfo  ber  2)ent=  unb  ©eroiffenäfreifieit 
in  feiner  Seife  nar)e  getreten  roerbe. 

2)iefe  gemäßigte  Oppofition  fanb  ebenfalls  5fu§brucf  in  einer  5tn= 
3ar)t  öon  Sftefotutionen,  roelcrje  im  ^uni  1890  bem  9tepublifanifcr)en 
DJiatt.  £>.  ßarpenter-SIub  in  2flitroaufee  bom  ^räfibenten  beffetben, 
(Srneft  Gründen,  borgelegt  mürben  unb  roie  folgt  lauteten: 

1.  2)ie  Sor)Ifar)rt  be§  2anbe§  bertangt,  baß  alte  ftinber  elemen= 
taren  <Scf)utuntcrricr)t  ermatten.  (Sine  grünbticr)e  föenntniß  ber  eng= 
lifcf)en  <Spracf)e  ift  ein  unabläffiger  23eftanbtr)eil  eine§  foteben. 

2.  2)ie  5(rt  unb  Seife,  in  roeldjet  fo(cr)er  Unterricht  gegeben 
roirb,  fottte  ausfcrjtießlicr)  ber  2)i§fretion  ber  Altern  übertaffen  fein. 

3.  2)er  (Staat  barf  fict)  in  feiner  Söegiefjung  in  bie  2et)rfurfe  ber 
buref)  ^ribatmittef  unterhaltenen  (Scfmlen  einmifeben. 

4.  2)ie  beftefyenben  ©efeije  füllten  fo  geänbert  roerben,  baß  fie 
mit  obigen  ^ßrtn^ipien  übereinftimmen,  unb  geeignete  Maßregeln 
ergriffen  roerben,  um  ben  (Scf)ut3roang  tt)atfäcf)ticr)  burcf)3ufür)ren. 


—  156  — 

* 

2)iefe  93efcf)lüffe  mürben  in  ben  3e^unSen  eingebenb  befproctjen 
unb  gaben  im  ßarpenterclub  ^tnlafc  p  längerer  Debatte,  ©ie  mürben 
gmar  fct)liefelict)  Don  bem  33erein  abgelehnt,  aber  fpäter  mit  geringen 
5tbmeicb,ungen  in  bie  ^epublifanifcfye  Staats^latform  aufgenommen, 
mie  meiter  unten  gegeigt  merben  mirb. 

2)a  in  biefem  Stampfe  gegen  bas  Sennettgefe^  bie  beutfeben  £Hr- 
cfjengemeinben  in  erfter  S^eitje  intereffirt  maren,  traten  fte  natürlich  in 
ben  Sßorbergrunb;  bocb,  mar  au  et)  bas  freifinnige  Slement  teinesroegS 
gleichgültig.  (Smil  2)appricb,  jjum  Seifpiel,  ber  SDirettor  bes  2)eutfct> 
5tmeritanifcb,en  Setjrerfeminars  unb  ber  2)cutfct)=(SngIifct)en  5{fabemie, 
äußerte  fict)  in  ber  Sßerfammlung  bes  2)eutfcr)=5tmeritanifct)en  ßefyrer^ 
bunbes  p  ßteoelanb,  im  «Sommer  1890,  folgenbermafeen:  „Sie  mer- 
ben  fragen,  mit  metct)em  9ftect)te  icr)  eine  totale  Sact)e  bor  biefe  23erfamm- 
lung  bringe.  Ofteine  21ntmort  ift  bie:  SDerfetbe  Hampf,  ber  eben  in 
2ßi§confin  unb  ^llmoiä  gum  Mustrag  gebracht  mirb,  mirb  in  allen 
Staaten,  mo  fid)  beutfcfje  ^rioat^  unb  Hircbenfcbulen  befinben,  ent- 
brennen. Unb  menn  ber  Stampf  -ju  Ungunften  unferer  beutfeben  6r= 
gietjungsanftalten  entfcf)ieben  ift,  fo  mirb  es  bem  beutfeben  Unterricht 
in  ben  öffentlichen  Setmlen  an  ben  fragen  gebn.  2)enn,  menn  Sie 
glauben,  ba%  unfere  ©egner  ruben  merben,  et)e  fie  ben  legten  beutfct)en 
Sct)ulmeifter  außer  Stltion  gefegt  tjaben,  fo  irren  Sie  fict)."  — 

23om  grüttjatir  1889  bis  gu  ber  §erbftmat)l  1890  bauexte  ber 
Eampf  um  biefe  ©runbfätje,  unb  nat)m  naturgemäß  met)r  unb  met)r 
einen  politifeben  St)arafter  an.  3un^cbft  organifirten  bie  £utf)eraner 
bie  Opposition;  bie  Hatljotiien  traten  oerfjältnifemäfeig,  niebt  fo  fetjr 
beroor.  Sie  batten  audb  teiebtere  Arbeit.  2)ie  lefcte  öffentliche  £unb= 
gebung  ifyreö  ljodjoereljrten  (Srgbifctiofs  £>eife  mar  eine  entfdjiebene  23er= 
urtbeilung  bes  33ennett=©efefeeö  gemefen,  unb  naebbem  in  einer  großen 
ajJaffenöerfammlung  ber  beutfeben  fatt)oIifct)en  SSereine  (Crnbe  ÜRai 
1890)  abfoluter  JÖiberftanb  gegen  ba3  ©efefc  al§  Carole  ausgegeben 


—  157  — 

loorben  mar,5)  blieb  für  bie  fatf)oltfcf)e  ©eiftlidjfeit  menia,  31t  tt)un 
übrig.  58ei  ber  ftraffen  SDi§3t|)lm#  melctje  biefe  Slircfye  über  it)re  3Jiit= 
glieber  ausübt,  mürben  bie  ber  beutfcr)en  SSebölferung  unb  <5pracf)e 
etma  feinblidt)en  ©lemente,  311  benen  bie  ^rlärtber  bas  größte  Eonttn« 

5)    ©et  SDBortlaut  bei  angenommenen  iRefotutionen : 

Ter  in  jüngfter  3eit  bon  Dtatibiften  unb  Vhibäugem  be§  Sßaternatt§mu§  bt~ 
gonnene  -ftampf  gegen  bie  t)eitigften  @lternrccf)tc  jroingt  uns,  beut  Sßolfe  biefes 
Staates  bie  fotgenbe  Qsrftärung  abjugeben: 

1.  Jurcl)  Pas  göttliche  unb  bas  SJtaturgefetj  finb  bie  ©ttern  berechtigt  unb 
betbflicfrtet,  für  bie  Eraierjung  irjrer  ßinber  Sorge  511  tragen:  beSrjatb  bean= 
fpruerjen  roir  für  bie  Sftern  aud)  bas  SJtedjt,  folelje  Scr)uten  für  bie  Erjierjung  ihrer 
•Utuber  auSjuroärjlen,  roelcr/e  irjrer  Ueberjeugung  nacrj  am  6eften  bie  2öorjIfal)rt 
irjrer  ffinber  förbern. 

2.  'uii  gälte  ©ttern  es  unterlaffen,  biefer  5ßftirr)t  uad)',iifoinmcn,  ift  ber 
Staat  berechtigt,  burcl)  geprige  ©efetjgebung  bicfclben  jur  Erfüllung  biefer  Sßfticfjt 
31t  jroingen;  aud)  fann  ber  Staat,  roenn  es  ©ttern  ntct)t  mögiicr)  ift,  für  bie  ©r= 
3 i e f) u n n  iljrer  ßinber  felbft  ju  forgen,  biefe  Pflicht  übernehmen. 

Jöicrnus  folgt: 

a)  Tic  93erert)tigung  bes  Scrjutjroangä    unter    Den    obengenannten  95ecJ)äIt= 
uiffen. 

b)  Xie  9fcott)toenbigt'eit  öffentlicher  Schuten. 

c)  Jas  3ted)t  ber  atigemeinen  93efteuerung  für  biefe. 

3.  2Bir  erflären,  baf;  roir  feinen  VHufprucl)  machen  auf  ttnterftütjung  ber 
.uirdieu-  unb  fonftigen  ^vibatfchulen  aus  bem  öffentlichen  Scr)ulfonb;  als  Bürger 
wnt  Steuerzahler  beftetjen  nur  jebod)  auf  unferm  3tecf)t  --  felbft  auf  bie  ©efabr 
l)in,  als  jvcinbe  ber  öffentlichen  Schuten  berfdt)rieen  ju  roerben  —  gegen  {eben  TOif5= 
brauch  unb  jebe  93erfcf)teuberung  biefes  Jvoubs  proteftiren  51t  bürfen. 

4.  Ja  roir  feinen  Slnftorucr)  auf  ftaatticr)e  Unterftütjung  unferer  ßircfjens 
ober  ^rnmtfdjuleu  macr)en,  fbrecfjen  roir  bem  Staate  bas  iftecrjt  ab,  irgenb  roeterje 
Kontrolle  über  unfere  Schuten  auszuüben;  roir  gefterjen  bem  Staate  nur  bann  bas 
fltcd)t  ber  Gnnmifdjung  in  bie  JYÜtjrung  fori  $rtbatfcr}uten  ju,  roenn  biefe  fid)  im 
SBiberfbruct)  mit  ber  öffentlichen  Drbnung  ober  ben  ©efetjen  ber  "JJf oral  befinben. 

5.  SGBetl  nun  bas  fogenannte  SSennettgefetj  biefe  oben  angeführten  ©runbs 
fajje  berieft  unb  in  unnötiger  unb  ungerechter  SBeife  unfere  berfonlidje  unb 
religiöfe  Freiheit  bcfdjräutt,  erflären  mir  uns  tjiermit  für  ben  unbebingten  3Bi- 
berruf  biefes  ©efetjel. 

95öa§  in  biefem  ©efe%e  @ute§  enthalten,  ift  fängft  burcl)  anbere  ©efetje  geboten, 
unb  ift  un§  be§rja(t)  feine  anbere  'itbfidjt  baraus  erfennbar,  als  biejeuige:  Bürger, 
roetcr/e  für  (n^ieljung  irjrer  ffinber  felbft  forgen,  31t  a-roingen,  bie  9Jcctl)oben  ber= 
jenigeu  anjunetjmen,  roeldje  ifjre  Üieligion  ober  ibre  Nationalität  rjaffen. 

6.  Xeshalb  erflären  mir  auet),  baft  mir,  obne  fftildfftcrjt  auf  bisherige  Partei; 
berrjaltniffe,  nur  für  fotcfje  .Qanbtbateu  ftimmen  merben,  roeldje  für  ben  IBiberruf 
biefes  ©efefc.es  311  rottfen  fief)  berbflidjten. 


—  158  — 

gent  ftellten,  leidet  pr  Sftaifon  gebraut.  3ubem  ftanb  ba§  ©ros  ber 
tatfjoliftfien  (Stimmgeber  fcfjon  feit  ben  fünfziger  ^arjten  auf  (Seite  ber 
©emoiraten.  5ftacr)bem  biefe  Partei,  mie  alsbalb  gegeigt  merben  mirb, 
bie  SCuffiebung  be§  Sennettgefefeeä  311m  „£aupt=3ffue"  ber  £erb> 
tampagne  machte,  mar  bie  (Stellung  ber  ÄatJjoItfen  bon  bornfyerein 
entfcfneben.  <Bo  fctjr  auch,  einzelne  3)eutftfienr)affer  murrten  unb  raifo= 
nirten,  am  2ßar)üage  traten  fie  botf)  gefdt)toffen  unb  entfcb>ffen  an  bie 
3ßafjturne  unb  ftimmten  mit  menigen  2Iu§narjmen  ba§  2)emotratifdje 
„%nt\*%tnndU%idd". 

^m  @egenfa|  3U  ben  Äat^olifen  Ratten  bie  £utf)eraner  als  fotcfje 
bie  politiftf)e  5trena  bi§  ba^in  nitf)t  betreten.    2)ie  ©eiftlicben  Ratten 
nie  ben  Xkrfud)  gemalt,    bie  9JtttgIieber   ber  ©emeinben   politifcf)  gu 
beeinftuffen;  jebem  folgen  S3erfucf)e  märe  edt)t  Iutr)erifcf)er  2ro£  tnU 
gegengefefet  morben.    §ier  aber  mar  e§  etroaS  9Inbere§.    2)ie  9flutter= 
fpracrje,  bie  greift  be§  @eroiffen§  unb  ber  ^ircb>,  ba§  göttliche  unb 
natürliche  $ecf)t  ber  eitern  über  ibje  Slinber,  mar  in  ben  51ugen  ber 
Sutfjeraner  Don  ber  (Staatggeroalt  bebrobjt,  unb  mit  beifpiellofer  @in= 
mütfngfeit  ftfiaarten  fie  ficf)  um  if,re  pfjrer,    ba§    berf)af$te  ©efe^   3U 
befeitigen.    2>a3  gefa^af)  freilief)  nic^t  bon  tjeute  auf  morgen.    @§   be^ 
burfte   einer   langen  ßr3iermng§tampagne,   um   bie   fiutfjeraner,   bon 
benen  bie  9^er)rsar)l  feit  ^abjen  ber  ftepubliianifcfien  Partei  angehörte, 
auf  bie  anbere  (Seite  3U  gießen.    5lber   e§   gelang,  nicbjt   mie  bei   ben 
$atr,olifen  buref)  bie  einfach,  bon  ber  fanget  ausgegebene  Carole,  fon= 
bern   buref)  fortgefe^te  Bearbeitung   be§   einzelnen   buref)  9tebe  unb 
(Scbjift.    2)er  Iutt)ertfdt)e  Pfarrer  auf  ber  Mangel    enthielt   ficf)  jeber 
politifc^en  SSemerfung;    aber  in  ©emeinbeberfammlungen   mürbe    bie 
ftrage  unaufhörlich  erörtert.    ^ampfjlete  unb  Sluffäfee  gegen  ba§  ©efe£ 
erftfuenen  in  jener  Seit  3U  Smfeenben,  unb  bitfjteriftf)  begabte  Männer 
ftellten  ibr  Salent  in  ben  £>ienft  ber  „5tnti=23ennett  ßaro^ampagne". 
Stuguft  trüger  bon  Mmaufee,  Marbeiter  ber  „©ermania",  bietete 
ben  3ungen§  unb  gfläbtfjen  ber  Iutt)erifcir)en  ©cfjulen  manch/  kräftiges, 


—  159  — 

nach,  Manntet  Gelobte  gu  fingenbeg  ßieb.ü)  $lriegerifcf)er  3°™  a^ 
tönte  au§  ben  Werfen,  in  benen  ber  alte  Oberftföonrab  ßreg  bie  SDeutfdj* 
5Imerifaner  gur  (Sinigieit  mahnte: 

„2er  Staat  SBiSconfin  gab  bem  ©eutfdjert  nidjiS, 
2tt§  er  im  Sc^metfje  feineS  51ngefid;t§ 
S5ert  llrroalb  ftäric;  nid)t3  al§  *i>a%  SBerfpredjeri 
2er  jyreifjcit;  itnb  er  borf  fein  SCßort  nicf)t  bredjen! 

3i}o  bleibt  bie  gretbeit,  meint  man  einem  Wann 
Sein  trjcuerfteS,  fein  -ftinb  entreißen  tann? 
S>enn  roer  ein  fiinb  mir  rauben  ttiill,  ber  ftcljlc 
üftit  feiner  9Jhtttcrfprad)c  feine  £eetc! 

Sft  beim  ber  2entfd)c  toirflid)  fdjou  ein  .Rnedit? 
©iebt  e§  für  ifm  fein  ettcrlidjeS  9ted)t? 
Sft  er  mir  gut  311  Stimmbief)  bei  ben  Söarjien, 
11  nb  ben  ©cfjalt  für  feine  §errn  31t  ^afyten'?7) 

5In  ^ßambJjIeten  mürben  bon  bem  5tnti=S3ennett  ©taatä=3en^ra^ 
Äomite  gange  Sänbe  beröffenttidjt.  3)ie  Kampagne  begann  guerft  auf 
ben  SBerfatnmlungen  ber  eingelnen  ©tmoben,  bie  meift  im  «Sommer  na  dt) 
bem  ©cfjuifdjlufo  ftattfinben.  ©leid)  nadj  5fnnar)me  ber  SStlt  erwarten 
fitf)  biefe  ©tmobaloerfammlungen  einftimmig  gegen  ba§  ©efetj.  2)ie 
alte  Sfttbalttät  unter  ben  fedj§  in  2öi§confin  bertretenen  ©tmoben  ber= 
[djroanb  in  ber  ©tunbe  ber  ©efar)r  bollftänbig.  ^ategorifet)  bertangten 
fie  alle  ben  2Biberruf  be§  ifyre  ©eroiffen§=  unb  Eirdjenfreifjeit  bebrot)en= 
ben  ©efetjeS.  SDann  ernannte  jebe  ©bnobe  fogenannte  ©ögulfomiteg, 
benen  bie  Organifation  ber  ©emeinben  gu  gefctjtoffener  Angriffs- 
lolonne  übertragen  ttmrbe.s)  2tn  it)rer  ©pit^e  ftanben  geiftig  fo  r/erbor= 
ragenbe  Seute  roie  2)r.  20.  9lo§  bon  äBatertoton,  ein  tüchtiger  Sßljüologe 


6)  Ginaetne  Xitel  ber  Hon  ßrüger'3  l)übfd)em  Talent  gefebmiebeten  ©cbidjte 
mögen  Ijicr  genannt  merben:  „2ie  betttfdjen  Sungcn§";  „2>ie  bcutfdjcn  Wäbdjen"; 
„2a§  freie  beutfdje  2ßort";  „(Sin  moberner  ©otiatb/;  „©eorge  $öaff)ington" 
n.  0.  m. 

7)  5Iu§  „@eib  einig!"  ©ebidjt  bon  ^onrab  ßre3.  2effelbcn  ©id)ter§  gäbet 
„2er  ßranid)  unb  ber  2öotfH  beaictjt  fid)  ebenfalls  auf  bie  3?ennett=Äambagne. 

8)  oietje  Slnfjang  IV. 


—  160  — 

unb  Hunftfenner,  ber  auf  ber  Tübinger  Uniöerfität  feine  2tusbitbung 
genoffen  unb  in  feinen  üftufoeftunben  gu  ben  Ruften  bes  Dealers  §einridj 
23ianben  gefeffen  blatte;  ferner  fein  College  6.  ft.  2B.  £mtt)  bom 
Gioncorbia=©pmnafium  in  üftilmautee,  ein  fcr)arfer,  loaifcfyer  Senfer, 
geiftbolfer  Interpret  ber  Siebter  unb  <3cf)riftftelter  bes  !laffifcr)en  2ttter= 
ttjums  unb  in  biefem  Kampfe  ein  furebttofer  (Streiter.  Sa  mar  ferner 
ber  milbere  2t.  ^.  Gürnft,  ^ßrofeffor  an  bem  SOßatertomn'er  ©pmnafium, 
ein  2J?ann,  ber  bem  ©tubium  fokaler  5ra9en  ü^  3^it  gemibmet  unb 
fcr)on  im  3at)re  1874  mit  bem  bamaligen  ©precfjer  ber  freien  &t- 
meinbe  oon  Witroaufee,  ^ritj  ©djüis,  eine  öffentliche  Sisputation  ge= 
füfjrt  t)atte.  Sa  fungirte  ferner  als  Getretär  bes  (Scbuttomites"  ber 
2Jiiffouri-(Sr)nobe  ber  ^aftor  ber  23ett)Iet)ems-Hirct)e  bon  sD?i(maufee, 
3>ofm  ©cblerf,  ein  frjftematifcb,  angelegter,  feiner  Hopf,  beffen  praftifct)e 
9ftett)oben  biet  gum  Grfolg  ber  2Irbeit  beitrugen.  Sa  maren  enbtict) 
biete  anbere,  ©eifttiebe  mie  ßaien,  beren  tarnen  nicfjt  fo  meit  betannt 
mürben,  aber  alte  bon  bemfetben  SQßunfdje  erfüllt,  bas  anftöfeige  ©efetj 
gu  befettigen. 

Sie  ^rüct)te  ber  2tgitation  biefer  Homites  geigten  fict)  fer)r  balb. 
©ct)on  bie  ^rüfjjafyrsroar;!  in  Oftilroautee  im  %afyct  1890  mürbe  auf 
©runb  ber  Stellung  gum  23ennett=@efet5  entftfneben,  eine  2Barnung  für 
bie  Dtepublitaner,  aber  noeb  nid)t  träftig  genug,  um  ben  unter  ber 
^üfjrung  bes  Dftitroaufee  „©entinel"  ftet)enben  2tnt)ängern  bes  ©efetjeS, 
bor  2I(tem  bem  ©ouoerneur  £>oarb,  bie  2tugen  gu  öffnen.  Sann  aber 
fd)ritt  man  jur  23ilbung  be§  fcf)on  borber  ermähnten  2tnti=23ennett 
©taats=3entraI-Homites,  bas  au§  Vertretern  ber  berfebiebenen  23e= 
fenntniffe,  ^roteftanten  rote  Hatrjoliten,  aufammengefetjt  mürbe.  23or= 
fitjer  biefes  2tusfcbuffes  mürbe  Sr.  dbjiftian  Hoerner  bon  9J?ilmaufee. 
Sie  Hatt)otiten  maren  in  biefem  Homite  nur  fdjroact)  bertreten;  ber 
9ftann  bon  größter  Sebeutung  unter  ifjnen  mar  ber  Siebter  ^otjn  ®> 
ßubmig,  ein  tüchtiger,  tiebensmertb,er  Dftann,  bei  ben  eigenen  ©laubens- 
genoffen  mie  bei  2tnbern  gteief)  mobl  angefetjen.  2tber  er  tjattc  menig 
gu  ttjun,  bie  Hauptarbeit  fiel  ben  ßuttjeranern  gu. 


—  161  - 

35ic  Eröffnung  ber  gcmeinfamcn  Kampagne  erfolgte  frür);  fcr)on 
fünf  Monate  bor  ber  2Bar)I,  am  4.  ^uni  1890,  mit  jener  bereite  ermäf;n= 
ten  5lonbention  in  ber  Surnfyalle  gu  2Jiilmaufee.  9ftef)r  aU  700  üDelega= 
ten  aug  allen  Steilen  beg  ©taateg")  roaren  f)ier  berfammelt,  alte  befeelt 
bon  bem  einzigen  ©ebanten,  bem  ber  ^reifyeit  beg  ©emiffeng  unb  ber 
5?ircf)e  bebrotjenben  ©efeije  ben  ©araug  gu  machen.  5ltg  Sfabner  traten 
in  biefer  üßerfammlung  aufter  bem  5ßorfi^enben  ßbjiftian  föoerner  bor 
bag  qSubühim  Äonrab  äreg,  ^rofeffor  9ta§mu§  %  2Inberfon  bon  Wla* 
bifon,  SXuguft  Üioft  unb  $.  2ö.  bon  Gtotjfyaufen.  Jöäljrenb  ber  Siebter 
beg  „5tn  mein  Sßaterlanb"  bie  §örer  burcr)  feinen  frifdjen  £>umor  unb 
buref)  bag  tiefe  ©emütrj  feffelte,  bag  ou§  jebem  feiner  2öorte  fpraef), 
geicfynete  fidj  (Senator  £ot}f)aufen'g  IRebe  bureb,  bie  ©cfjärfe  ber  ßogif 
unb  bie  Elarfjeit  ber  S3eroeigfüfjrung  aug.  @g  mar  eine  ber  bebeutenb= 
ften  Sieben,  bie  biefer  fct)arffinnige  Wlann  in  feiner  langen  politifdjen 
Karriere  gehalten  t)at,  unb  in  $otge  ber  2ßud)t  it)rer  Argumente  mürbe 
biefetbe  ein§  ber  fcr)ät$engroertr)eften  £ampagnebohimente  unb  pm  Seyt 
ber  nun-  folgenben  öffentlichen  Agitation.10)  (Sine  feltene  @in* 
mütrjtgfeti  befeelte  bie  Slonbention,  in  ber  mobl  bag  intelligentere 
2)eutfcf)tr)um,  äuglctct)  aber  au  et)  alte  ©tänbe  unb  SBerufg^raeige  bertre* 
ten  raaren.  2)er  ©eift,  ber  biefe  2)erfamm(ung  bemegte,  fanb  feinen 
2Iu§bruct  in  ber  ^latform,  bie  in  ungmeibeutigen  Sorten  ben  <Stanb= 
puntt  ber  beutfct)en  ßuttjeraner  bartfyat  unb  ben  unbebingten  2öiber= 
ruf  beg  ©efetjeg  bertangte.  2öir  finb  nidjt  ©egner  ber  öffentlichen 
©cfiulen,  fagten  bie  Sftefolutionen,  nicf)t  ©egner  ber  engtifdjen  «Sprache, 
nidt)t  gegen  ein  berniinftigeg  ©djulpflidjtgefefc;  aber  mir  tjalten  an  ber 
^orberung  feft,   bafe  ber  ©taat  ftdj  nicf)t   in  bie  aug  unferen  eigenen 


9)  Sßir  nennen  mir  einige  ber  aus  bem  Staate  erfcfjtenen  Delegaten:  (L  51. 
gfjriftianfen,  ^uneau;  31.  SBrebefen,  Stongf)tonj  Jot)it  ^ritjlaff,  2JHttoaufee;  §. 
Sofje,  SKonitotooc;  6$tiftian  Sötte,  ffolumbuS;  3.  tRablc,  Saraboo;  «ßaut  g. 
Wütter,  Mountain  Kity;  gb.  firetloh),  2Baufau;  g.  bon  Briefen,  SoluntbuS;  9SMn. 
©ovber,  Sßatevtoiüu;  gl)a§.  Pieper,  SDlenomoneej  g.  *K:ageI,  @^ebot)gan;  91.  Sßans 
furo,  9)krjf)fielb 

10)  ^ie  9iebe  ift  be§fjalb  botfftänbig  im  Slnljana,  V.  roiebergegeben. 

ll'ioconfin'ö  leulfd)  Vliuciifancr.     (2)  H 


—  162  — 

Mitteln  erhaltenen  ©emeinbefctjuten  mifdje,  unb  mir  merben  bei  ben 
bebbrftefyenben  9Jßaf)(en  nur  für  5lanbibaten  ftimmen,  bie  biefe  unfere 
^arberungen  bertreten.11) 

Sie  Sjerfammlung  mar  jebodt)  feine  pblitifd)e  gemefen.  Ratten 
aucf)  einige  ^blititer  babei  eine  9}b0e  gefpielt,  (o  mar  fie  im  911tgemei; 
nen  nur  als  eine  fefyr  natfjbrücffitfje  $ßiltenö=  unb  Meinungsäußerung 
ber  £utb,eraner  unb  ber  übrigen  ©egner  bes1  ©efe^es  angufetjen.  SDas 
mürbe  burcb,  bie  Sfyatfatfjc  bemiefen,  baß  ein  23brfcf)tag  be§  £>errn  Sari 
^ieper,  S^ebafteur  be»  TOenominee  „^orbftern",  [tatt  ber  einzelnen 
Slanbibaten  bie  SDemafratifcfie  Partei  in  bie  ^tatform  gu  bringen, 
einmütig  niebergeftimmt  mürbe.  ?Iber  e3  märe  ein  2ßunber  gemefen, 
menn  bie  3)embfratifcf)e  Partei  biefe  ©elegenr)eit,  bie  3kpubtifaner  au§ 
bem  Sattel  gu  fyeben,  unbenutjt  r)ätte  bbrüber  get)en  laffen.  J^ebbcb, 
nur  gägernb  tarn  bie  ÜDemofratie  be§  (Staates*  gum  Schluß,  baß  ber 
löiberruf  beö33ennett=@efe^eö,  atö£auptiffue  in  ber  ©ouberneurömat)!, 
ber  Partei  bie  (ang  entbehrte  ^>errfcr)aft  mieber  geminnen  möchte. 
Crbmarb  6.  Sali,  ber  bamalige  23orfitjenbe  be3  2)emofratifcf)en 
<Staat3=3entral=Slomites\  erfannte  ttar  bie  günftige  ©elegenfyeit.  9I6er 
unter  ben  2)emolraten  ang!o-amerifanifcb,er  unb  irifdber  2tbfunft 
geigte  fid)  anfangs  menig  ©egentiebe.  3)aS  SSennettgefetj  blatte  fagar 
in  ifyren  9^eif>en  nidjt  menige  marme  SSefürmorter.  Sb  fanb  ba§  erfte 
fonftbenttelle  ©abreiben,  ba£  ber  23arfi|enbe  beö  <Staat3=3entraI~ 
fomiteä  an  bie  leitenben  2)emofraten  richtete  unb  marin  er  fie  auffar- 
berte,  ben  2ßiberruf  be§  23ennett-©efe^e§  al§  ßeitmatib  in  ber  tammen- 
ben  Kampagne  gu  benutzen,  menig  Ermunterung.  Ceute  mie  ©eneral 
23ragg,  Senatar  23ita§,  Sr)as\  933.  geller,  9Jßinan3,  (Seaman  unb 
?(nbere  rietfyen  anfänglich,  baban  ab.  SDa  tarn  bie  Eanbentian  ber 
Sutrjeraner  unb  geigte  bie  mächtige  S3unbesgenoffenfd)aft,  melcbe  bie 
3)emblratie  an  ben  ßutberanern  finben  mürbe.  23an  ber  Stunbe  an 
mar  bie  (Stellung  ber  2)embfraten  flar.  2)ie  Agitation  begann  im 
gangen  (Staate.     2)te  ^latform  ber  ©taatäfanbentibn,  in  ber  Sftapar 


11)    cicl;c  5lnf>ang  VI. 


-  163  — 

Sßecf  Don  9J?i(roaufee  atg  ©ouüerneurgfanbibat  aufqeftellt  rourbe, 
fpracf)  ftrf)  in  nidjt  mife3uüerftef)enber  SBetfe  flehen  bag  23ennettgefei3 
aug  unb  forberte  in  narften  ^Sorten  beffen  SSBiberruf.  Rur  menige 
Semofratifdje  ^üfyrer,  tote  ber  obenerroäf)nte  Reifer  üon  Dffjfofrj,  roei= 
gerten  fid),  biefer  Carole  311  folgen,  unb  unterftü^ten  in  biefer  Ram? 
pagne  bie  Republikaner. 

3tuf  Republifanifcfyer  (Seite  Ijatte  fict)  im  (Sommer  1890  in  meiten 
Greifen  bie  Ueber^eugung  23arjn  gebrochen,  ba$  ein  (Srfotg  ber  Partei 
in  ber  fommenben  2Bar)t  unmöglich  fei,  menn  biefelbe  alg  Vertreterin 
ber  23ennettgefe^^3rin3ipien  in  bie  Mirena  trete.  58efonber§  igenrü  S. 
^apne  unb  (Senator  (Spooner,  bie  fyerüorragenbften  Rubrer  ber  Repu= 
bttfaner  im  (Staate,  maren  nad)  Hräften  bemüht,  ben  üon  ©ouüerneur 
£>oarb  geleiteten  SSennett-^Iiiget  3U  üerfyinbern,  ficf)  ber  Parteileitung 
■jtt  bemächtigen.  SDiefe  23emüf)ungen  maren  in  fofern  erfolgreich,  alg 
bie  (Staatgfonüention  erflärte: 

„SOßir  galten  bafür,  bafe  bag  üon  ber  tetjten  ßegigtatur  angenom= 
mene  (Scf)ut3mangg=@efet}  roeife  unb  b,uman  in  allen  feinen  £>aupt= 
groeden  ift,  unb  mir  finb  gegen  feinen  JÖiberruf;  3ur  felben  3ctt  beftefyen 
mir  barauf,  bafe  (Sltern  ober  SSormünber  bag  Recfyt  baben,  ^afyreggeit 
unb  Ort,  ob  öffentlich  ober  priüat,  unb  toti  immer  3U  finben,  mo  ein 
Einb  feinen  Unternd)t  erhalten  foll,  311  beftimmen;  unb  mir  üerpf liebten 
un§,  bag  beftefjenbe  ©efetj  fo  gu  üeränbern,  bafe  e§  biefen  Srflärungen 
entfpricb,t." 

2)iefe  s$latform  mürbe  roabjfcr/einlicf)  bie  ^ftefjrgaf)!  ber  beutfcfjen 
Repubtifaner  bei  ifjrer  Partei  gehalten  fjaben,  menn  bie  2Tnf)änger  beg 
unüeränberten  (Scf)ulgefet;eg  fiel)  bamit  aufrieben  gegeben  bätten.  (Statt 
beffen  gogen  biefe  eg  üor,  bie  ^latform  it)rer  Partei  311  ignoriren  unb 
bie  eytremften  5tnftdt)ten  üon  ber  9tufficf)tgpftirf)t  beg  (Staateg  3U  pre^bt- 
gen.  2)ie  Reben  unb  (Schriften  biefer  in  üielen  fällen  gerabe3u  fana= 
tifd)en  SBennettteute  mit  £>oarb,  bem  3ur  2öiebermaljt  aufgeftellten  ©ou= 
üerneurgianbibaten  an  ber  ©pifee,  (trotten  üon  Angriffen  auf  bie 
2)eutfct)en  im  allgemeinen,    aber  gan3    befonberg    auf    bie   beutfdjen 


—  164  — 

5?ird}en.  ©o  mar  e§  fein  SOßunber,  roenn  bie  öernünftigen  (Slemente 
unter  ben  Dfapubtifanern  nicf)i  im  ©tanbe  maren,  bie  ßuttjeraner  bom 
Abfall  gurüd^u^alten.  2)aran  tonnte  aud)  bie  ©rünbung  eines»  neuen 
beutfd)=republifanifd)en  23Iatte§,  ber  „Stfjenbpoft"  in  9Jcitraaufee,  mit 
s^au(  33ecr)tner  aU  Herausgeber  unb  ^ermann  ©iget.  al§  Stebafteur, 
Tiidt)t  baö  9Jcinbefte  änbern.  2)ie  2)emoiraten  ingmifdjen  [dfjürten  fdbft= 
Derftänblid)  bie  flammen  ber  ßntrüftung  na  et)  Gräften. 

3Bät)renb  unmittelbar  nad)  ber  5tnnat)me  ber  9UpubIifantfdjen 
^ßtatform  ein  2t)eü  ber  treffe  fief)  bem  ©tauben  t)ingab,  bafc  bie  ©d)ut= 
gefet$=9Igitation  burcr)  obige  (Srflärung  ber  Partei  befeitigt  fei,1-)  mar 
bie  ßutf)erifcf)e  5tnti=33ennett-Drgani[ation  entfcf)ieben  anberer  $(nficr)t. 
^ür  fie  mar  bie  s$latform  teinesmegö  ungmeibeutig  unb  genau.  «Sie 
Hafen  bie(mef)r  barin  bie  Grftärung,  ba$  bas  eigentliche  SBefen  bes  der- 
J)af$ten  ©efetjeö  unangetaftet  bleiben  füllte,  nämlicr):  „alle  iene  tpram 
Tiifdjen  SSeftimmungen,  meldje  bie  (Sltern  ben  ©dmlbef)örben  preis= 
geben;  meldje  fie  unter  Umftänben  gmingen,  tfjre  Hinber  in  eine  ©d)ute 
^u  fd)itfen,  bie  miber  it)r  ©emiffen  ift;  meld)e  -  -  oft  feinbfeligen  — 
©d)utber)örben  bag  3Redf)t  geben  j$u  entfdjeiben,  ob  genügenber  Unterricht 
im  (§nglifcf)en  ertfjeilt  mirb,  unb  eben  baburef),  menn  au  er)  inbireft, 
5Jkibatfcr)ulen  ben  ftaatlicrjen  ©cf)u(bef)örben  unterteilen.1') 

5{nftöfeiger  aber  nod)  atö  bie  nidjt  un^meibeutige  (Srilärung  ber 
$kpubttfanifcr)en  Partei,  mar  ben  ßutfyeranern  bie  ffiiebernomination 
be§  bisherigen  ©ouberneur§  §oarb,  be§  Dftanneg,  ber  bie  gan^e  2öucf)t 


L2)  So  ber  „fterolb"  in  einem  ßeitartitet  unter  ber  tteberfdjrtf  t :  3>a§  Sßens 
netts@efets  abgetan.  „Sa§  Sßennettgefefc,  tote  e§  Don  ber  legten  SegiStatur  erlaffen 
tourbe,  ift  nidjt  mefjr.  Xie  non  ber  geftrigen  fionoention  artgenommene  Sßtatform 
•ertlärt  in  unjtoeibeuttgen  unb  genauen  Porten,  loa?  bie  Stejmbfffamföe  Partei 
Don  ilM-Konfin  damit  ]n  tlum  bca bficljt tq t .  @§  ftefij  aufjer  ^rage,  baft  an  feine 
£  teile  ein  geredjteS  ©efetj  treten  loirb  --  ein  ©efet},  ba§,  toaljrenb  es  bie  toejent= 
liciKit  ©runbsüge  be§  33ennetts@efetje§  Beibehält,  in  feiner  Sßeife  ben  inbibibueUen 
Siebten  31t  na()e  treten  loirb. »     ete. 

13)  ,,'iUi  bie  WWev  bon  2St§conftn."  Aufruf  be§  9lntt=5Bennett=Staat§ä 
Central  -.  J?omite§  an  bie  proteftantifcfjen  SBäf)ter;  ba§  SJemofratifdje  liefet  511 
fthnmen. 


—  165  — 

fetner  amtlichen  ^erfönlttfjfeit  gu  ©unften  beg  93cnnettgefc^c§  eingefetjt 
unb  erft  fidj  Hompromiffen  geneigt  gegeigt  r)atte,  al§  er  bie  riefige 
Dppofition  erfannte,  roeldje  bem  ©efefee  Don  allen  ©eilen  erroudjä.  Sie 
iffiiebernomination  biefeö  9J?anne§,  ben  ber  in  ber  s2(nmertung  gitirte 
„Aufruf"  btelleidjt  mit  allgu  fräftigen  ©trieben  geicrjnete,14)  trieb 
manchen  £utt)eraner  in  ba§  SDemoftattfdje  £ager,  ber  fonft  mit  gangem 
§ergen  an  feiner  alten  9kpub(ifanifd)en  Partei  gegangen. 

20ßa§  bie  ßuttjeraner  berlangten,  mar  ein  ftares  unb  ungraeibeu= 
tigeö  5ßerfpred)en  beä  gänglicfien  2Biberruf§.  3Me  2)emofratcn  t)atten 
c§  gettjan  unb  tt)nen  fiel  begfyalb  in  ber  2Bat)t  ein  aüerbings  gang 
ttttberbienter  ©ieg  gu.  3)er  ©iegegjubel,  ben  fie  einige  Sage  nad)  ber 
erfolgreichen  S03ar)l,  in  melier  ber  bisherige  Sürgermeifter  bon  WiU 
maulee,  ©eorge  Sffl.  tytd,  gum  ©ouberneur  erroäfylt  mürbe,15)  in  einer 
Skrfammlung  im  5tu§ftetlungögebäube  anftimmten,  mar  menig  gered)t= 
fertigt.  SDie  2)emofratifd)e  Partei  berbanfte  gum  größten  %f}til  irjren 
Srfolg  ben  Stimmen  bi§r)er  iRepubltfanifcrjer  ßutberaner.    5Die  ftaat§= 

14)  -Ter  Aufruf  nennt  ©ouberneur  §oarb:  „Tiefen  fanatischen  Tveiub  ber 
©etneinbefcfyulen  unb  ber  beutfdjen  Spradje,  ber  bas  SSennettgefetj  burd)  feine 
3?otfd)aft  berantajjt  fjat  nnb  mit  bemfelben  ftefjeu  unb  falten  teilt,  ber  fogar  erflärt 
Ijat,  bafi  er,  nm  ba§  fdjänbtidie  ©efetj  toirffamer  ju  machen,  eine  Sßerfdjärfung 
bejfelben  befürteorten  motte,  ber  auf  alle  ©egner  bes  ©efet;e§  in  ber  genteinften 
SSeife  gefdjhnpft  tjat.  3Bürbe  nidjt  biefer  [Jfanatiter,  falls  er  geteöljtt  irürbe,  jebes 
neue  ©efetj,  ja  jebe  Sßeränberung  öeä  SBennett^efetjeB,  bie  feiner  engherzigen  @e= 
finnung  nid)t  entfbräd)c,  mit  feinem  SSeto  betegen?  Ober  fjar  er  in  feiner  Sin; 
nafjmercbe  aud)  nur  mit  einer  Silbe  angebeutet,  bafj  er  einer  Stenberung  günftig 
fei?  £at  er  nidit  bietme^r  bie  alte  ^.'üge  teieber  borgebracfjt,  als  teuren  bie 
©egner  bes  ungerechten  ©efeijeS  ^einbc  ber  öffentlichen  Schuten!  Diefes  üütannes" 
Dtomination  ift  baljer  ber  befte  Sfleafeftab  für  bie  richtige  "Auslegung  ber  Stebublis 
tanifdjen  SJMatform,  ja  £oarb  ift  redit  eigentlich  bie  9tebubtifanifd)e  ^(atform 
felbft." 

15)  SSätirenb  in  ber  Stnatsroaljl  bon  1888  bie  Diepublifaner  mit  20,273 
Summen  SJJturatität  iljren  ©ouberneur§sßanbibaten  erteä^Iten,  erhielt  in  1890 

©oub.   Spedf,   Xem 160,388  Stimmen, 

Wouo.  .£>oarb,  mep 132,068 

^ctf's  «piuralität:  28,320 

Taft  teieberum,  toie  in  1873,  in  ben  bon  ben  Xeutfdjen  befiebelteu  Tiftrifteu 

bie  großen  Temofratifdjen  Majoritäten  junt  9Sorfct)ein  tarnen,  brandet  teoljl  nid)t 

befonberS  nadjgeteiefen  311  toerben. 


—  166  — 

red)tttd)en,  ed)t  bemofratifdjen  ©runbfätse,  bie  ber  Dppofition  gegen  ba§ 
23ennett^@efet5  gu  ©runbe  lagen,  maren  e§  nid)t  gemefen,  meiere  bie 
9Jcer)rgat)l  ber  ^arteiteiter  gur  Aufnahme  biefeä  „Sffue"  beroogen 
Ratten.  2I1§  anfänglich  meiter  fet)enbe  $üt)rer  mie  b.  Gotjt)aufen  unb 
&abt  23oud  in  einem  3irfular  auf  bie  ftaat§red)tliibe  (Seite  ber  ^rage 
bjnmiefen  unb  bie  Oppofition  gegen  ba<o  23ennett=©efet3  a(§  §aupt- 
faftor  bei  ber  beborftefyenben  2Bai)I  in  5ßorfd)tag  brauten,  mar  iqnen 
felbft  bon  (Seiten  fo  fyerborragenber  Dftänner,  mie  33ilas\  SSragg,  SQßall 
unb  5tnbern  roenig  Aufmunterung  geworben.  (Srft  al§  bie  Obpofition 
in§  föiefenfjafte  roudjä,  ernannte  man  bie  giinftige  ©efegenfyeit,  ber 
Partei,  b.  f).  fid)  felbft,  mieber  einmal  bie  £>errfd)aft  gu  berfd)affen. 
©ie  ftaatsred)tlid)e  SBebeutung  be§  Äampfeä  —  bie  ftrage:  20ie  meii 
reid)t  bie  9Jlad)tfpf)äre  be§  (Staates  bem  ^nbibibuum  gegenüber?  — 
mar  für  biefe  fleintalibrigen  ^otitirer  bon  untergeorbneter  SSebeutung. 
AnberS  jebod)  für  bie  grofte  2ftaffe  ber  beutfdtjen  (Stimmgeber.  $ür 
fie  b,anbelte  e3  fid)  um  leitenbe  ^ringipien,  nämlid)  bie  ballig  unan- 
taftbare  ©emiffenöfreitjeit  unb  bie  natürlichen  Sftecfjte  ber  Altern. 

(So  mar  beim  ber  2)emofratie  auf  gang  unberbiente  Seife  bie  reife 
grud)t  in  ben  (Sdioofe  gefallen.  9fteljr  al§  25,000  (Stimmgeber  roaren 
aus  bem  9iepubliianifd)en  Saget  in  ba§  ©emoiraiifdje  übergetreten; 
jebeg  einzelne  (Staatäamt  mar  in  bie  £)änbe  Der  2)emofratie  überge= 
gangen;  beibe  Käufer  ber  ßegislatur  gälten  e<ne  £)emofratifd)e 
^ftefjrfjeit;  bon  ben  neun  Rongrefeabgeorbneten  maren  adjt  ©emof  raten. 
2)te  2)emofratie  blatte  ba§  §eft  bollftänbig  in  ber  £>anb,  unb  f)ätte  - 
menn  fie  biejenige  ^olitir  gur  Ausführung  gebraebt,  bie  im  SSeroufetfein 
ber  Majorität  be§  Solfes'  gereift  mar  -  -  fid)  für  ^arjre  im  (Sattel 
galten  fönnen.  2)a§  Söerfprcdtjcn  beS  SOßtberrufS  beS  58ennett^©efet3es^ 
f)ielt  fie  freilief)  el)rlid)  unb  treu.  Aber  in  jeber  anberen  Segiebung 
glid)  ib,re  s$olitif  toät)rcnb  ber  näcbften  3at)re  bollftänbig  einem  frfjman 
tenben  Sftofyr.  23on  ibealen  unb  großen  ©runbfäfcen  fpürte  man  faum 
einen  £audj.  Hein  SEßunber,  bafo  fdion  nad)  bier  ^abjen  bie  2flet)rgaf)l 
ber  (Stimmgeber  mieber  in  ba§  ütepublifanifcfje  Sager  gurüdfiel  unb 


—  167  — 

bem  ©taate  mieber  ba»  altgetooljnte  politifcfye  ©epräge  gab.  SDocb,  in 
einer  Se^iefyung  mar  eine  totale  ^tenberung  eingetreten.  SDaö  mar  in 
ber  politifcfien  Sebeutung  unb  DfftacfytfteUung  ber  einzelnen  ^aftoren 
beg  beutfdjen  (Slementeg.  2ftii  ber  !öennett=Jlampagne  traten  bie  frei- 
finnigen  SIemente,  cor  allein  bie  Surner,  öon  ber  politifcben  ^ür)rer= 
fcfyaft  prüd.  <3ie  Ratten  feit  bem  23ürgertriege,  mo  fie  fo  einmütig 
für  bie  «Sterne  unb  (Streifen  eingetreten  roaren,  im  politifcben  ßeben 
ber  2)eutfcf)=si[meritaner  ben  Son  angegeben.  sIßer  bie  Unterftütjung 
ber  Surner  fyatte,  glaubte  ber  Itnterftütjung  beö  gefammten  beutfct)en 
(Jlementeg  fieser  311  fein.  2)ag  mürbe  jetjt  anber§.  ^n  ber  S3ennett= 
Kampagne  Ratten  fie  im  ©egenfatj  -jtt  ber  ©tärfe  beg  religiöfen  Sie- 
ments  ibje  <Scf)raäcbe  allgu  beutlicb,  üerratfyen.  %ud]  bie  ftet§  mit 
Crmpfyafe  gemachte  s-8et)auptung,  bafo  bie  Surnerei  ber  raal)re  £>ort 
beutfdjer  (Sprache  unb  ©efittung  fei,  tonnte  felbft  für  ben  oberfläd)= 
liefert  23eobad)ter  nitf)t  meb,r  aufrecht  erbalten  merben.  2)ag  jüngere 
(Sfement  entzog  fieb,  bem  (Sinflufj  fpe^ififcb,  beutfeber  £utturerrungen= 
fdjaft  geftiffentlicb,  unb  butbete  nur  ungern,  baf$  bie  beutfdje  <Spracr)e 
nod)  immer  bie  ©efcf)äftg~  unb  5}erb,anblunggfprad)e  in  ben  Surnder* 
einen  blieb.  ©0  oertoren  bie  Surner  unb  mit  ibnen  bie  freifinnigen 
3eitungen  beg  £anbeg  feit  ber  SSennettfampagne  oon  ^ab,r  31t  ^afyr 
mef)r  an  Sinftufj  unb  an  itjre  ©teile  trat  aud]  im  potitifeben  Geben  ein 
neueg  (Slement,  ioeldjeg  in  biefem  legten  Rampfe  ben  Mugfctjlag  gegeben 
-  ber  religiös  unb  protefiantifdb,  empfinbenbe  Sbtil  ber  beutfd)-ame- 
rifanifdjen  $8eöölterttng. 

5lug  mie  tleinen  Anfängen  Ratten  fidj  bie  jetjt  träftig  entmidelten 
lutt)erifcf)en  ©emeinben  t)eröorgearbeitet!  2ßie  üiele  !^ar)re  ber  3^e; 
tradjt,  ber  5frmutt),  ber  offenen  23ert)öl)nung,  beg  Kampfes  um  bie 
(Syiftenj  Ratten  fie  burdjteben  muffen,  ef>e  fie  je^t  in  einer  gemaltigen 
<Srf)lact)t  xfjxt  Sreue,  it)re  3är)igfeit  unb  if)re  Rraft  bemeifen  tonnten, 
^rüfyer  Don  ber  freifinnigen  treffe  oerb,öb,nt  unb  nidbt  fetten  mit 
©djmut}  bemorfen,  gab  bie  Oeffent(icr)teit  jetjt  mittig  p,  baf$  fie  eg  oor 
allen  Ruberen  maren,    bie  SBefen,   ©eift    unb  (Spracbe   ber  2)eutfcr)en 


—  168  — 

erhielten  unb  fortpflanzten.  2)er  grofee  £>ort  ber  beutfct)en  ©pract)e 
unb  beutfct)en  SQßefeng  ift  unb  bleibt  —  fo  lange  @rt)altung  überhaupt 
tnöglidEj  ift  —  bie  beutfdje  Slirctje  mit  it)rer  ©ct)ule.  5)enn  biefe  ber= 
jungt  unb  erneut  ficr)  in  ficr)  unb  burct)  fid)  felbft,  trägt  ben  ©runb  it)rer 
Gjtfteng  in  fid)  felbft,  milt  feine  irbifcf)en  ©üter  für  tfjre  Arbeit  unb 
ÜJJtüfyen;  fonbern  mag  fie  roill  unb  erftrebt,  ift  nur  ifjre  ©rtjaltung  unb 
^orteyifteng  für  bie  3ufunft;  an  biefe  fetjt  fie  it)r  5ttfe§  unb  innerfte§ 
Geben. 

©id)  bie  freie  Ausübung  ifyrer  Religion  p  fiebern,  roaren  bie 
erften  £utt)eraner  aitö  ^reufeen  unb  ©ad)fen  auägemanbert.  3$ren 
Rinbern  ber  SSäter  ©lauben  unb  ber  Sßäter  ©pract)e  ^u  erbalten,  Ratten 
fie  ficr)  gu  ©emeinben  gufammen  gefdjloffen,  unter  ben  benfbar  fct)rDte= 
rigften  23ert)ältniffen  Rircfyen  gebaut  unb  (Spulen  gegrünbet.  §art 
mar  ber  Anfang  gemefen  unb  alle  möglichen  ©cfymierigteiten  Ratten  ficr) 
il)nen  entgegengett)ürmt.  2ft>et  trotjbem  unb  allebem  mar  ba3  ©amen* 
forn  aufgegangen  unb  blatte  tief,  menn  au  et)  langfam  feine  ÜBurgeln 
in  ben  23oben  gefdjlagen,  alfo  baf^  bem  träftig  anmact)fenben  Sßautne 
fein  ©türm  mefjr  fäjaben  tonnte. 

innere  Rümpfe  unb  3raiefpalt  ber  ©emeinben  bilben  bie  $tnfang§= 
gefctjictjte  ber  Iutt)erifct)en  fötrd)e  in  2öi3confin.  2)er  3uftanb  im  3n= 
nern  reflettirte  na  er)  5(ufeen  unb  liefe  bie  ber  DDcefjr^arjl  nad)  freigeiftige 
beutftfje  (Sinmanberung  ber  erften  ^eriobe  geringfd)ätjig  auf  bie  lutr)e- 
rilcben  ©tammeägenoffen  r)erabfct)auen.  Unb  ba  bie  Rirct)e  ber  9?atur 
ber  ©ad)e  nad)  politifd)  nie  gefdjloffen  auftrat,  fo  erhielt  fid)  biefe  ©e= 
ringfetjätjung,  bie  fiel)  au  et)  ber  angto-amerifanifetjen  93ebölferung  mit* 
teilte,  im  2Befentlict)en  bis  31t  bem  5tugenblide,  mo  ber  Staat  bie 
f£reir)eit  ber  Hirdje  antaftete,  unb  ba3  £utbertf)um  in  einem  gemaltigen 
Kampfe  feine  9ftad)t  getgte,  gu  ber  e§  im  Saufe  ber  ßeit  erftartt  mar. 
5)a  erft  berftummte  ber  (Spott,  mit  bem  bie  „freifinnige"  beutfdje  treffe 
bie  Sutfyeraner  überfetjüttet  blatte,  unb  felbft  im  Sager  ber  ?feinbe  mürbe 
anerfannt,  bafe  bie  lutt)erifct)e  Hircfye  unb  ©djute  bie  2ftiffion  erfüllte, 
meiere    biät)er    oon    ben  Surnern    unb  „2eutfdb>SRabifalen"    al§    it)r 


—  169  — 

eigenfteö  ©ebiet  betrachtet  unb  bocf)  nur  fo  unootifommen  erfüllt  mar; 
bie  SKiffton  nämlicf):  beutfcf)e  (Spraye,  beutfdjen  ©eift  unb  beutfdje 
©efittung  it)ren  ^inbern  3U  öererben. 

SDurct)  bie  SSennett^Sampagne  tarn  gmeifellog  gum  2(u§brucf,  ma§ 
2ßi§confin  unb  bie  2)eutfdr)=5(merifaner  be§  ©taat§  ben  ßuttjeranern 
an  ibealen  ©ütern  berbantten.  Unb  ba  fie  in  beut  Üjx  aufgebrungenen 
unb  erfolgreichen  Kampfe  bie  $ür)rerfcr)aft  übernommen,  fo  änberte 
ficr)  bie  politifdje  «Sachlage  mit  einem  ©djlage.  5tticr)t  bafe  fie  fortan 
eine  gefrfjloffene  politifcfje  ^attion  gebilbet  rjätten;  aber  it)r  5lnfer)en, 
unb  bag  ber  „©ermania",  tt)re§  r)auptfädr)iicr)ften  3eitung3organ§,  mar 
fo  gemadjfen,  bafo  für  längere  3eit  ba§  lutfjerifcbe  ©lernen!  politifcr)  al§ 
ber  auäfcfjtaggebenbe  ^altor  im  (Staate  betrachtet  mürbe. 


Ädjfes  Kapitel. 


Wxt  tDnttfrije  liird|ß. 


aS  %ai}T  1890  brachte  bie  eminente  23ebeu- 
tung,  roelaje  ber  Rirrfie  im  ßeben  ber 
2)eutid)=5Imeri!aner  unteres  ©iaateS  gufommt, 
mit  folgern  9cad)brucf  gut  5Infct)auung,  bafj 
!aum  ein  geeigneterer  ty\av,  gefunben  merben 
tonnte,  um  einen  Ueberbticf  beS  2BefenS  unb  2BirlenS 
berfelben  gu  geben.  2)ie  Anfänge  ber  fattjolifcfjen  £ird)e 
mürben  bereit»  im  erften  23anbe  eingebenb  geftfjitbert  — 
eine  23orroegnafnne,  melcbe  baburd)  gerechtfertigt  erfcbien, 
baft  biefelbe  Diel  früher  als  bie  proteftantifd)en  ©emem- 
fdjaften  gu  Grinflufj  unb  äußerlicher  ©eltung  gelangte. 
5115  bie  ©rünbung  ber  beutfd)en  proteftantifcfjen  ©emein= 
ben  nod)  in  ben  erften  Anfängen  lag,  Ratten  bie  Äatfyolifen  fd)on  ibjen 
23ifd)of§fi£  in  SSJülroaufee,  mit  ftattlidjer  Hatbebraie,  ein  2fterfgeid)en, 
baß  bie  ^ioniergeit  bereits  burcr)gelebt  fei  unb  ber  fatb,olild)e  .ftuttus 
fefte  SBurgeln  gefd)lagen  f)abe.  3üt§  einem  23istt)um  ftnb  ingmifdben 
brei  geworben,  mit  ©itjen  in  ©reen  23  at)  unb  2a  Gtroffe,  nebft  bem  (5rg^ 
bifd)öflid)en  ©tuf)te  in  Wilmaufee.  SDie  9Jcitraaufee  £tird)enprot>ing 
ift  beute  nod)  ausgeprägt  beutftf)  in  Sfyarafter  unb  sJCßefen ;  eine  9Jceljr= 
gaf)l  ber  ©emeinbegüeber  unb  ^riefter  ift  oon  beutfcbem  ©eblüt,  unb 


—  171  — 

6i<3  jetjt  finb  aud)    bie    fämmtlid)en  SSif cf)öf e    beutfd)er  'Mbftammung 
gemefen.1) 

6§  mürbe  gu  meit  führen,  mollten  mir  bie  t)ö(*f'  intereffante  ®t- 
fd)id)te  ber  ratrjolifcfjen  Slirdje  feit  ben  3eiten  ber  Pioniere  im  (5in= 
gefriert  berfotgen.  SDer  (Sinftufe  berfelben  auf  bie  (Sntmidetung  unfereg 
©taateö  fann  nid)t  tetdfjt  gu  r)odf)  angefdilagen  merben,  obgleid)  ifyre 
üfiitglieber  gumeift  nid)t  ben  mofytfyabenben  klaffen  beigured)nen  finb. 
5tu3  behäbigen,  aber  befdjeiben  fiiuirten  gärtnern,  iüd)tigen,  gefd)idten 
Arbeitern  unb  fteinen  ©emerbtreibenben  refrutiren  fid)  meift  bie  beut= 
fd)en  tatf)oIifd)en  ©emeinben;  bie  gafyl  SDerer,  bie  nad)  mobernen  23e= 
griffen  reict)  gu  nennen  mären,  bürfte  gering  fein.  2)ie  Slatfyotifen 
bilben  freute  nodj  mie  bor  biergig  ^abjen,  menn  aud)  nid)t  met)r  fo  fd)arf 
abgegrenzt,  in  fokaler  unb  potittfdjer  £)infid)t  ein  gefd)loffene3  ©angeö. 
^nnerfyalb  beffelben  fpielt  fid)  ein  reicfjeä  SSereinöteben  ab,  beffen  DUctt- 
ielpuntt  ber  2Biäconfin=3^eig  be§  5latf)olifd)en  ßentratbereinS  bilbet. 
3Me  HJcitmautee  Slird)enprobin3  ftefyt  anerfannter  Waffen  im  gangen 
Canbe  alg  biejenige  ba,  metdje  bie  ^ntereffen  ber  frembfprad)igen  ge= 
genüber  ben  englifd)=rebenben  ©emeinben  bertritt,  unb  anberfeitö  ift 
ftc  aud)  in  bem  ©treite  ber  „Qionferbatiben  9tid)tung",  im  ©egenfatj  31t 
berjenigen,  meld)e  als  bie  „ßiberale"  ober  „9(mentanifd)e"  begeidjnet 
mirb,  eine  entfd)iebene  Vertreterin  ber  erfteren,  trotibem  in  gemiffem 
<Sinne  ein  beutfd)=ameritanifd)er  ^riefter  -  -  ^ater  £>eder  -  -  ber  ©ob,n 
eines  beutfdjen  Rupferfd)miebeö  in  5Rcto  2)orf,  aU  ber  23egrünber  ber 
(enteren  angefefjen  merben  fann.-) 


li  grabtöjefe  Miliuautcc:  "soljn  "JJliutin  &enni,  1*44  1881  (grjbifffio*  feit 
1875);  OJHdjael  ftcin,  1881—1890;  gfreberic  Xatiier  Sia\\n  1890—. 

Sriöjefe  ßa  Qürojfe:  "JJHcliacl  >öcift  1868—1881  1511111  (v r ^biid)of  ium  "JJiiU 
toaufee  befördert);  -Uilian  Kasper  giefdj   1  SS  1  —  1891;   3ame§   cclimcbod)  1892—. 

Siöjcfe  ©reen  ^ap:  >jepb  äRetdjet  1868—1873;  grancii  -Eabier  -Utaut  = 
bauet  1875 — 1885:  greberic  X.  «ai^er  1880 — 1891  (jum  grjbif^of  ium  -JJMliDaufci' 
beförbert);  cebaftian  ©ebb/arb  ÜKefjmet  1892—, 

2)  ;]uici  fatl)oiijd)o  beutfdje  3öod>enbtätter  werben  im  Staate  {jerau§gegeben: 
„Uoluntbia"  unb  „Sjcetfior",  beiPe  in  SDttttoaufie;  ferner  eine  SCRonatSfc^rift, 
„ßäcüta"  in  ct.  ("vrancis. 


—  172  — 

5tuf  proieftantifcf)er  (Seite  treten  alle  anberen  3raeige  ber  5tircf)e 
bor  bem  2öad)Str)um  ber  ßutt)erifct)en  ©emeinben  gurüd.  Srvax  gie&t 
e£  aucr)  biete  beutfdje  proteftantifdje  ©emeinfdjaften,  meldje  nidjt  gu  ben 
Lutheranern  gehören.  58einat)e  jebe  amerifanifcf)e  Denomination  bon 
irgenb  roetcr)er  SSebeutung  t)at  gu  3e^en  berfud)t,  unter  ben  Deutfct)en 
?yu^  gu  faffen.  Da  gab  c§  unb  giebt  e§  nod)  r)eute  ßongregationaliften, 
Saptiften,  öpiöfopale,  9D?etrjobiften  unb  5Ibbentiften  unter  ben  beut- 
fdjen  $!ird)engemeinfd)aften.  3Iber  ba§  finb  meift  eyotifcf)e  2rei6fjauss 
pflanzen,  ofme  bie  ©ernähr  bauernben  Söeftanbes,  Uebergangöftufen  gu 
böüig  englifcfjrebenben.  ipöcrjftenüj  ber  2Jktr)obi3mus,  befonbers  in  ber 
^orm  ber  33ifcr)öflicr)en  9ttetf)obiftenfircr)e  unb  berjenigen  ber  „Gban- 
gelifct)en  ©emeinfcf)aft",  fdt)eint  einige  ©ernähr  für  bie  Dauer  gu  bieten. 
Die  berfyättnifemäfeig  geringe  Qal)\  ber  DeutfaVSfteformirten,  beren 
spionier  ber  bereite  im  erften  Sanbe  ermähnte  $aftor  SOßinter  bon 
9ttabifon  mar,  galten  fidj  in  engem  2tnfct)luj3  an  bie  englifd)-rebenben 
^re§bt)terianer.  Die  ber  preufjifdjen  2anbe§fircr)e  entfpreefeenben  ©e- 
meinben  ber  @bange(ifcr)en  £tird)e  finb  in  ir)rem  äußeren  2Birfen  unb 
dr)arafter  ben  fiutfjeranern  fo  är)nlid),  bafe  fie  für  ben  ^remben  faum 
gefonbert  rjerbortreten.  $tber  roenn  man  bom  beutfdjen  $roteftanti§= 
mu§  in  Jöisconfin  fprtdjt,  fo  benft  man  gunäd)rt  immer,  unb  oft 
beinahe  ausfditießlief),  an  bie  Lutheraner. 

(5§  fann  nie  fcf)arf  genug  betont  merben,  unb  mer  auf  fein  beut- 
fdje§  Slmerifanerttjum  ftolg  ift,  follie  nie  berferjlen,  barauf  t)inguraeifen, 
baß  bie  Anfänge  biefe§  fo  r)ocr)bebeutenben  Elementes  in  ben  raeftlidjen 
(Staaten  auf  gleicf)  t)or)e  2Jiotibe  gurüdgufüt)ren  finb,  mie  biejenigen  ber 
^ilgrimbäter,  al§  fie  bon  ber  TOanftomer  an'§  Lanb  ftiegen.  Senn 
erft  einmal  ber  Duft  be§  5ntertr)um§  bie  $unbe  bon  ber  öinmanbe* 
rung  ber  beutfdjen  Lutheraner  bedt,  bann  merben  it)re  9JHinen  unb 
(Entbehrungen  um  be§  @emiffen§  2ötllen  als  ein§  ber  f)errticf)ften 
Blätter  im  (Sfyrenfrang  ber  gangen  amerifanifdjen  Nation  baftet)en; 
unb  menn  ir)re  9?acr)fommen  aucr)  nicr)t  mefyr  bie  (Sprache  ber  93äter 
fpreajen  füllten,  fo  merben  fie  bod)  biefer  Lutr)erifcf)en  Pioniere  mit  bem= 


—  173  — 

fetben  ©tolgc  gebenden,  lüie  bie  ©ötjne  ber  ^ßilgrimbäter  ber  2(nfiebler 
auf  bem  ^Ipmoutf)  Nod.  2)af5  aber  btefe  Slunbe  in  ben  öergen  unferer 
(Sntel  nid)t  untergehe,  fonbern  lebenbig  bleibe  als  ein  lüirf lieber  bolfS= 
tljümlidjet  23efitj,  gleich  ben  Ueberlieferungen  bon  9km  (Snglanb,  bagu 
beizutragen  ift  aller  beutfdj=amerifanifd)en  (Sttern  ernfte  ^flidjt. 

£)ier  ift  nid£)t  ber  Ort,  auf  bie  Singelfjeiten  biefeS  mobernen  ©lau= 
benS^SpoS  einpgefyen.  @S  ift  bieg  nidjt  fpe^ififd)  SOßiSconftn'S,  fonbern 
WmeritamfaK  ©efd)id)te.  ^öffentlich,  tommt  batb  ber  berufene  @e= 
fdiid)tsfd)reiber,  melcfjer  bie  ^erftreuten  Quellen  fammett,  unb  in  roür= 
biger  $Drm  3U  einem  Xfjeil  2tmerifanifd)er  National-ßiteratur  ber= 
einigt.  3)ie  3eit  ift  nod)  nict)t  allgu  lange  r)er,  als  ^arteib,aber  unb 
religiöfe  Unbutbfamfett  gerabe  ben  fict)  „liberal"  nennenben  %f)ti\ 
ber  r)iefigen  2)eutfct)en  berleitete,  auf  biefe  befcbeibenen  Männer 
mit  SRidjtadjtung,  ja  felbft  mit  (Spott  unb  £orm  fyerabpfefjen.  2)er 
3tcr)tunbbterätger  ^tüdjtling,  ber  um  feines  politifdjen  SSetenntniffeS 
^Bitten  bie  ipetmatr)  meiben  muftte,  mürbe  gerühmt  unb  fyocrjgeljatten. 
©eioifj  mar  er  beffen  mertt);  aber  maren  eS  nidjt  minber  bie  Männer, 
roeldje  ifyreS  retigiöfen  ©laubenS  falber  (Stanb,  2tmt  unb  £eimatr) 
opferten,  um  in  ber  roeftlidjen  2ßilbnif$  irjrem  ©ott  nad)  eigenem  ©e- 
miffen  %u  bienen?  Ob  mir  mit  ber  befonberen  tird)lid)en  Ntdjtung 
biefer  Männer  übereinftimmen,  trjut  nichts  gur  <£>ad)t.  9tuct)  ber  reli= 
giöS  anberS  ©efinnte,  felbft  ber  ^reibenter  unb  ©egner  ber  föirdje, 
menn  er  für  ibeale  SBeftrebungen,  für  r)ob,e  ©efinnung  empfänglid)  ift, 
mufe  füllen,  mie  fein  £era  r)öt)er  fdjroiltt  im  2(nblid  fold)en  Opfer= 
mutr)§. 

@S  mar  bie  Oppofition  einerfeitS  gegen  ben  Nationalismus  in= 
nerb,a(b  ber  proteftantifdjen  Rirdjen  2)eutfd)lanbS,  anberfeitS  gegen 
baS  beSpotifd)e  Singreifen  ber  9Jtonard)en  in  bie  Rirdienberfaffung, 
moburd)  in  ben  ©reisiger  ^aijxtn  beS  Neunzehnten  ^abjrmnbertS  ber 
grofee  Äonfltft  fyerborgerufen  mürbe,  meldjer  bie  5tlt=ßutb,eraner  in  bie 
fyrembe  trieb.  2)er  eigentliche  Nationalismus,  mit  feiner  fladjen,  rein 
berftanbeSgemäfjen  Stuffaffung  ber  Religion,  mie  er  auS  bem  2ldjtäeljn= 


—  174  — 

ten  ^afyrfyunbert  tjerübergetommen  mar,  liefe  fid)  mii  einem  roirflict) 
fräftigen  ftrcf)lict)en  ßeben  ntdji  Dereinigen.  5tber  au  et)  bie  tiefere  9ticr)= 
tung  eineä  ©ct)leiermact)er,  mit  ifjrer  Betonung  beä  ©efüt)tgtebens,  mar 
ben  ftrengen  ßutfyeranern  burctjaus  unannehmbar.  Briefe  beiben  3ftict)= 
tungen  jeboct),  feinbtict)  mie  fie  ficr)  aegenüberftet)en  mochten,  bominirten 
botlftänbig  haä  gange  &ird)enroefen,  unb  bamit  bor  Altern  au  et)  ben 
religiöfen  Unterricht  in  ber  <Sct)ule,  jur  größten  Beforgnife  ber  Ortfyo* 
boren,  metcfye  fat)en,  mie  itjren  Stinbern  ©efinnungen  eingepflanzt  mur= 
ben,  bie  itjnen  at§  gerabegu  unctjriftlicb,  gelten  mußten.  3um  ^tusbrucb, 
tarn  biefer  fdmn  lange  fict)  Dorbereitenbe  Honfltft,  atö  Don  ber  3Regte= 
rung  bie  Bereinigung  ber  £tirct)en  tuttjerifeben  unb  reformirten  Be= 
fenntniffes  in  bie  „Unirte  ßanbegtircfye"  eqmungen  merben  fottte.  Siele 
(uttjerifcfye  ©eifttietje  bermeigerten,  fict)  ber  neuen  Hircbenorbnung  31t 
fügen.  (53  fam  gu  3)i§3iplinarberfat)ren  feitenö  ber  Regierungen,  felbft 
bi§  3ur  Sinferferung  renitenter  Baftoren.  2)ie  ©emeinben  ftanben  in 
bieten  fällen  auf  Seite  it)rer  ©eelforger.  2)ie  (Sin^elbeiten  beg  Äam= 
pfeä  gehören  in  bie  ©efct)ict)te  2)eutfcf)lanb5.  2tber  bie^e  DJcänner,  bie 
it)rer  Ueber^eugung  ifyr  2U(es  gu  opfern  bereit  maren,  fie  maren  es, 
melctje  bie  ©rünber  ber  tutfyerifctjen  £Hrct)e  in  2ßi§confin  mürben. 
Einige  Angaben  über  bie  Berfönlictjfeit  biefer  Pioniere  unb  bie  erften 
Anfänge  in  OJcilmaufee,  ^reiftabt  unb  anbersmo  finb  bereite  im  erften 
SSanbe  (©eite  38 — 40)  gemalt  morben. 

UJatürtirf)  märe  eg  fa(fct),  bie  Sacfye  fo  auf^ufaffen,  alg  menn  alte 
bie  Saufenbe  oon  beutfdjen  £utt)eranern,  metct)e  in  jenen  ^ab,ren  nact) 
ben  Bereinigten  (Staaten  unb  fpegiell  nact)  2Bisconfin  auSroanberten, 
um  it)re3  ©laubens  mitten  baÜ5  Baterlanb  oerlaffen  bätten.  ^tber  bie 
„Bilgrimbäter",  mie  mir  fie  root)l  mit  bemfelben  '«Recbte  nennen  bürfen 
mie  bie  Bioniere  9?em  (Snglanbs,  bilbeten  ben  Hern,  um  meteben  it)re 
£anb§leute  Iutt)erifd)er  föonfeffion  fict)  fct)aaren  tonnten.  Sie  au£ge= 
manberten  ©eiftticfien  maren  bie  ^üfyrer  in  retigiöfer  £)tnficbt,  mie  auet; 
in  Dielen  fällen  in  meltticfyen  Bedienungen,  ©ie  organifirten  ©emeim 
ben  unb  ©bnoben;  unb  mie  einft  bie  Bitger  in  9ftaffact)ufett5,  naebbem 


—  175  - 

faum  ber  erften  leiblichen  Sftotljburft  ©enüge  gett)an  toar,  ba§  er)rroür= 
bige  £arbarb-@otlege  errichteten,  bamit  nict)t  na  et)  it)rem  £>at)infd)eiben 
itjre  sJkct)fommen  an  gebilbeten  getfttidjen  58eratt)ern  fanget  t)ätten,  fo 
backten  au  et)  unfere  beutfetjen  ^ifgrime  an  bie  (Srrict)tung  geiftlictjer 
ßetjranftalten,  noct)  etje  bie  materiellen  3uftänbe  über  ben  Gtjarafter  be§ 

* 

^ioniertebenö  bjnausgefommen  maren. 

3u  atlererft  freutet)  galt  c§,  jeber  Mnftebtung  im  Urroalbe  ein 
roenn  au  et)  noct)  fo  befct)etbene§  Etrct)letn  jju  bauen,  in  bem  fie  it)rem 
©otte  bienen  tonnten  na  et)  ben  23orfct)riften  xtjreS  eigenen  ©emiffenis, 
frei  Don  ber  SBebrüdung  buret)  beSpotifdje  Dbrigfeit.  2tu§  Jöaurnftäm- 
men  rot)  pfammengefct)lagen  mürben  bie  ©ottegt)äufer,  unb  ber  §err 
^ßaftor  mufete  felber  mit  ipanb  anlegen  unb  bie  5tyt  fct)rotngen  lernen. 
©ct)mer  mar  ber  Einfang,  aber  ba§  Qkl  tourbe  erreicht,  unb  manct)er 
biefer  alten  Ferren  tonnte  fict)  noct)  be3  prächtigen  ©teinbaueS  erfreuen, 
ber  fdjliefjticf)  an  bie  ©teile  ber  armfeligen  £og=^trct)e  getreten  mar. 

2)ie  erften  lutt)erifct)en  ©emeinben  in  2öiöconfin  gehörten  ber  Don 
^aftor  ©rabau  gegrünbeten  23uffalo=©r)nobe  an.  5tber  balb  jjogen  e§ 
Diele  ber  ©emeinben  unb  @eiftlict)en  Dor,  fict)  ber  fogenannten  9J?iffouri- 
©fynobe  attpfdjlieften,  beren  ^üljrimg  in  ben  £)änben  Don  3)r.  ^.  ß. 
2B.  2öaltt)er  in  ©t.  ßoui§  lag,  motjl  bem  geiftig  bebeutenbften  unter 
allen  biefen  üftännern.  SQßenige  3>at)re  fpäter  tarn  buret)  bie  $8emüt)un= 
gen  be§  ^ßaftor  2flüt)fl)äufer  in  Iftilluautee  bie  Organifation  einer  brtt= 
ten  ©pnobe,  ber  fogenannten  30ßtäconftn=©r)nobe,  p  ©tanbe,  unb  enb= 
Itct)  mürben  auet)  noct)  ©emeinben  organifirt,  melct)e  ber  ^oma=  unb  ber 
D£)io=©r)nobe  angehören.  2)ie  Differenzen  tonfeffioneder  unb  tirct)en= 
politifcfier  2ttt,  melct)e  biefe  Derfctjiebenen  ßentralorganifationen  tren* 
nen,  brauchen  an  biefer  ©teile  ntdjt  eingetjenb  befproct)en  -ju  merben. 
^ür  ben  bem  £utt)ertf)um  fern  ftet)enben  ßefer  mürben  fie  nur  Don 
geringem  ^ntereffe  unb  pm  St)etl  gerabep  unoerftänblid)  fein,  unb 
auf  bie  Stellung  ber  £utt)eraner  im  allgemeinen  SSolf Sieben  bes 
©taateä  finb  fie  Don  teinerlei  Sebeutung.  2)em  JRefte  ber  SeDölferung 
gegenüber  bilben  alle  ßuttjeraner,  fammt  ben  fdjon  ermähnten  „@Dan= 


—  176  — 

geltfdjen",  ein  gefcb>ffeneö  ©angeä.  ©leid)  ben  Slatrjotifen  finb  ftc  ein 
befonbereä  Clement,  bas  in  fojialer  £)infitf)t,  ja  in  felienen  fällen  aucb, 
in  politifctjer  SSegietumg,  al§  (Sinfyeit  auftritt,  toomtt  burcf)au§  ntdjt 
gefagt  fein  foü,  bafe  eg  ettoa  ben  nitf)t=lutfjerifcr;en  Seftanbttjeilen  un= 
fere§  Sßolfeö  in  irgenb  tüte  fetnbltdt)er  Sßeife  gegenüberftänbe. 

2)aft  ein  numerifcb,  rote  in  anberer  ^r>tnftcf)t  fo  ftarte§  (SIement,  mit 
feinen  metjr  benn  fed)§f)unbert  ©emeinben  unb  über  150,000  ^ornmu^ 
nitanten,  auf  ben  ©efammtajarafter  unfereg  ©emeinroefenS  einen  mäcf)= 
tigen  (Sinfluft  ausüben  mufe,  liegt  auf  ber  £>anö.  2)iefer  (Sinftufj  roirb 
noo)  öerftärft  burdj  einzelne  bem  £utt)ertr)um  cbarafteriftifdje  6igen= 
ftfjaften,  tuelcfje  eS  üon  allen  anberen  fircf)licf)en  ©emeinfcbaften  fögarf 
unterfcbeibet.  $ßor  allem  ift  t§>  ein  burdt)  unb  burög  tonferbatiber  ^af= 
tor.  2ßie  bas  tutfyerifcfye  ©laubenäbefenntnife  bon  ber  ßett  ber  3Refor= 
mation  unüeränbert  auf  unfere  Sage  überkommen  ift,  fo  luirb  in  ber 
lutfyertfdjen  Familie  alte  3ucr)t  unb  ©itte  fjocbgebatten,  loie  ftc  bon  ben 
Tätern  geübt  toorben.  Wxi  größerer  ßäfngteit  als  felbft  bie  fatf)oIiftf)e 
Rircfje,  ftellt  fid)  bie  beutfcrHutf>erifct)e  ©emeinfcfiaft  bem  3uge  nadt) 
Skrroifcrjung  bes  fpegififcb,  beutfcf/en  5ZBefen§  entgegen.  @s  !ommt  roof)i 
nur  bei  auf  Iutr)ertfct)en  ergiefmngs^nftalten  gebilbeten  Männern  bor, 
bafc  benfelben,  obmot)!  in  ben  bereinigten  «Staaten  geboren,  bie  beutfd)e 
(Sprache  geläufiger  ift  al§  bie  englifctie.  2)ie  gange  SBeltanfcfyauung 
bes  fiutfjeraners  ift  eine  fonferbatibe.  (5s  luäre  unmöglidj,  fidf)  einen 
ber  fogialiftifdjen  Partei  angefangen  ßutbjeraner  borpftellen,  obroorjt, 
im  ©egenfatse  pr  SDeutfcfyen  ©ogialbemotratie,  biete  5Imerifanifd6,e  ©o= 
gialiften  treue  ^irdjenglieber  finb.  ©obann  legt  bie  £utb,erifc£)e  5lirct)e 
befanntticfj  im  ©egenfatj  gu  anberen  proteftantifcfjen  Denominationen 
ein  <Sdt)rDergetüict)t  auf  bie  SRidfjttgf eit  bes  ©taubensbefenntniffes.  2)em 
gemäft  fönnen  bie  S™gen,  meldte  in  ben  legten  glnei  Sftenfcfyenaltern 
alle  anberen  5ßroteftanten  fo  tief  erregt  fjaben,  innerhalb  ber  2utb,eri= 
fct)en  5lirtf)e  fogufagen  gar  niägt  gur  2)isfuffion  fommen.  2öas  3.  25. 
innerhalb  ber  tongregationatiftifcfyen  ©emeinfdgaft  als  ein  giemlicr)  ton- 
ferbatiber, roenn  nid)t  reaftionärer  ©tanbpuntt  angefeb,en  mürbe,  bas 


—  177  — 

märe  meiftentf)eil5  auf  einer  (utt)eri(cf)en  Handel  gan^  unb  gar  un= 
möglief). 

Diefe  ftrenge  Ortr)oborie  unb  biefer  felfenfefte  ftonferbatismuä 
bilben  <$ugteidt)  bie  ©tärfe  unb  bie  ©cfymäcfye  beg  £utbertbumg  in  ben 
äußeren  SSe^iefyungen  31t  ben  übrigen  23o(föe(ementen.  ©eine  ©tärfe, 
roeit  e§  bie  überfcbnelle  Amerifanifirung  feiner  Angehörigen  berfyinbert, 
unb  baber  ben  borfjerrfcfyenben  ^been  unb  Gigentbümticbfeiten  Qt'ü 
giebt,  auf  bie  mit  ir)m  in  S3erüf)rung  fommenben  fremben  Elemente  ein= 
üurotrfen,  etje  ber  unbermeiblicfye  Amalgamationgpro^eft,  ber  im  ame= 
rifanifcf)en  23oIfe  borgest,  bie  cr)arafteriftifcr)en  Unterfcbiebe  ber  eingel^ 
nen  Sßolföbeftanbtbeile  berroifcf)t.  ©eine  ©cr)roäcf)e,  meil  biefe  ^eftigieit 
unb  ©tetigfeit  ben  Aufeenftefyenben  er)er  abflögt  aU  anar.ljt,  unb  roeit 
berjenige,  roeteber  in  feiner  £eben£auffaffung  bon  ber  firer)lidt)en  5ftorm 
a&roeidEjt,  notfygebrungen  ber  ©emeinfebaft  entfrembet  roirb.  G£§  lommt 
mof)I  nur  feiten  bor,  bafj  ein  urfprüng(id)  nicr)t  Iutr)erifcf)  gebübeter 
DJtenfd),  au  er)  roenn  er  fonft  burdjauä  beutfet)  für)It,  fiel)  bem  beutfcf)en 
3meige  ber  £utt)ertfcr)en  £Hrcf)e  anfd)(ief$t,  bärjrenb  in  bieten  anberen 
Denominationen  bie  als  5linb  lutr)erifcr)  örgogenen  in  DUcenge  %u  finben 
finb.  ©etbft  buref)  biefe  ©cr)tr)äcr)e  jeboct)  mag  tootjt  ba§>  £utr)ertt)um 
geeignet  fein,  mer)r  aU  ein  anbereg  ©tement  bem  beutfeben  üßefen  einen 
Antbeit  an  ber  Ausbilbung  be§  bottenbeten  amerifanifeben  SMfätppug 
%u  fiebern.  Denn  menn  au  er)  biefe  tlebertretenben  niebt  in  ber  £utr)cri* 
feben  5lircf)e  berbleiben,  fo  nef)men  fie  bodt)  geroife  in  ttjre  neue  Umgebung 
fo  mandjeä  ©tuet  edt)t  beutfdtjen  unb  au  dt)  mof)t  (utr)erifcr)en  ©eifteg  mit 
hinüber. 

üftadt)bem  bie  erften  Anfänge  in  ber  faum  noct)  ber  Rultur  erfdjlof* 
fenen  Jßitbnift  gemacht  roaren,  errette  ba§  £utr)ertr)um  burcr)  eifrige, 
energifdt)e  Arbeit  trot;  ber  entgegenftetjenben  ^pinberniffe  batb  grofee 
^ortfdpritte.  freilief)  mar  ber  Acfer,  ber  bebaut  roerben  mußte,  fteinig 
unb  bornenboll;  aber  bolt  bon  cf)riftlicf)ein  Stfer  ging  man  mit  großer 
©elbftberläugnung,  mit  beutfct)er  ©rünblicr)feit  unb  3är)igfeit  boran. 
©emeinben  mürben  organifirt,  Rircfjen  gebaut,  ©ottesbienfte  gehalten. 

SOBiSconfht'ä  Teutul)  Vlmerifatier.     (2)  12 


—  178  — 

Sie  Pfarrer  maren  nicbl  auf  9tofen  gebettet;  tümmerlicb,  genug  ging  e3 
$u.  ßtein  maren  bie  föird)en  unb  bie  ^}farrf)äufer  bürftig.  Sie  ^u- 
genb  beburfte  be§  Unterrichts.  Ser  ©rünbung  ber  ©emeinbe  folgte  bie 
ber  ©ct)ute  auf  beut  ^ufee.  2ange  bor  ber  "Public  School"  mar  oft 
fcfjon  bie  ßutr)ertfdt)e  ^farrfcfyule  ba.  Ser  Unterricht  mar  gunäct)ft  gang 
beutfct).  (Sr  befcfjräntte  ficb,  auf  Religion,  2efen,  (Schreiben,  ©ingen 
unb  9ted)nen.  Sa§  roar  nict)t  biet;  aber  e§  loar  bie  faaüptfadjt  unb  ea 
bematjrte  bie  Hinber  üor  Jßerroilberung  unb  bie  (SItern  bor  ^urüclfinlen 
in  Unmiffenrjeit. 

SSalb  geigte  e§  ficb,,  bafe  ber  3uf^ufe  beutfdjer  2ef)rfräfte  nictjt  au§= 
reichte.  SBotlte  ba§  2utf)ertrjum  bauernb  auf  bem  fcbmierigen  öoben, 
ben  fomof)!  Hatfyoliten,  mie  aucb,  3CRetr)obiften  unb  $re3bt)terianer  alg 
ifjr  5trbeitsfetb  betrachteten,  ^uft  faffen,  fo  beburfte  man  eigener  2tn- 
ftatten  gur  £>eranbilbung  bon  ^ßrebigern  unb  Servern.  Sie  3Jciffouri= 
(Srjnobe  roar  mit  ber  ©rünbung  bon  ^ßrebigerfeminarien  unb  einem 
natf)  beutfct)em  9Jhtfter  eingerichteten  ©r^mnaftum  borangegangen.  Sie 
gefegneten  folgen  fpürte  man  balb.  31ber  nocb,  fehlte  e§  an  einem 
2ef)rerfeminar.  Sa  legte  ^aftor  2od)ner  bon  DJ^illnaufee  gunätfjft  §anb 
an'§  SDßerf  unb  grünbete  im  ^afjre  1854  in  TOilmaulee  in  Serbinbung 
mit  gruei  anberen  ^aftoren  ein  2utf)erifdje§  2ef)rerfeminar,  ba§  freilieb, 
borläufig  eine  ^ßribatanftalt  bleiben  follte,  bi§  ficb,  feine  2eben3fär)igfeit 
ljerau§gefteltt  blatte.  Sie  junge  51nftalt,  fo  tümmerlicb,  fie  gunädjft  au§= 
geftattet  mar,  gebiet)  unb  mürbe  balb  bon  ber  ©bmobe  übernommen. 
Siefe  berlegte  bie  einfielt  nacb,  ^ort  2Bat)ne  in  ^nbiana  unb  1864  nacb, 
5tbbifon  bei  Sljicago.  £wnberte  bon  tüchtigen  2et)rern  finb  bereits  au§ 
biefer  Slnftalt  fyerborgegangen,  melcfje  ben  9tut)m  Ijat,  bie  erfte  2utt)eri= 
fcb,e  5(nftali  in  Sßiäconfin  gemefen  gu  fein. 

^n  ber  23i§confin=<St)nobe  fonnte  man  erft  fpäter  an  bie  ©rün= 
bung  einer  2tnftalt  benlen.  5Iber  5tnfang§  ber  ferf^iger  ^ar)re  Iie%  fidr) 
ba§  Söebürfnift  aucb,  nidjt  länger  gurücfbrängen.  Sie  ©emeinben  maren 
in  ben  gmölf  bi§  fünfgetjn  ^afyren  ^rer  ßjifteng  gat)treict)er  unb  größer 
gemorben;  ifyre  Qafy  blatte  ficb,  bi§  auf  fünfzig  oermebjt.    f^aft  überall 


—  179  — 

maren  bereits  fdjmude  föircben  unb  ^ßfarrfyäufer  cntftanbcn;  unb 
manche  ©emeinben  ftellten  bereits  neben  bem  ^aftor  einen  Setjrer  an. 
5(uf  bie  ©crjule  mürbe  biet  gehalten.  2)ic  beutfcbe  ©cb,ule  mar  ein 
£auptmittel  gut  ©ammtung  unb  pm  StufBau  ber  ©emeinbe.  ©o  er= 
öffnete  man  benn  fdjon  im  ^abre  1863  ein  ^ßrebigerfeminar  in  Sßater* 
toran  unb  1865  folgte  ein  Sollege,  bem  man  in  jener  bürftigen  unb  bocr) 
boffnungSbolten  Seit  ben  ftol^en,  menn  aucb,  unpaffenben  tarnen 
"Northwestern  University"  beilegte.  2)aS  ©eminar  mürbe  1870 
aufgegeben,  aber  1879  mieber  in  Mmaufee  eröffnet,  ^efct  ift  eS  in 
einem  prächtigen  ©ebäube  untergebracht,  unb  mebr  als  150  Sutrjerifcfie 
Sßaftoren  finb  bereits  aus  biefem  (Seminar  berborgegangen. 

•hinter  ber  2ßiSconfin=©i)nobe  ftebt  bie  2JJiffourt=©r)nobe  ntct)t  in- 
riid  ^br  angefjörig  ift  bor  Stllcm  baS  ©oncorbia  Sollege  in  9Jiitroau= 
fee,  eine  ßebjanftalt,  bie  in  erfter  ßinie  bie  SSorbilbung  ber  tr)eologifdt)eTt 
©tubenten  -ju  bermitteln  berechnet  ift,  aber  audj  fdjon  £mnberten  bon 
jungen  2euten,  bie  ficb,  nicbt  bem  2)ienfte  ber  $ircf)e  p  mibmen  gebenden, 
eine  grünblidje  flaffifcbe  SSitbung  gegeben  bat.  ©omeit  bie  abmeicr)en= 
ben  2krb,ältniffe  eS  geftatten,  ift  ber  Sebrptan  bem  eines  beutfcfjen 
©btnnafiumS  nacb,gebitbet.  —  ©ine  Solang  mürbe  bon  ber  9Jiiffouri= 
©rmobe  eine  „Slcabemn"  ober  Sftealfdjute  in  Wittenberg  unterhalten, 
meiere  gunäcbjt  ben  Qvotd  batte,  ber  in  ber  ^acfybarfcfjaft  mobnenben 
^ugenb  ©elegentjeit  ju  befferem  Unterricht  gu  bieten,  als  fie  in  ben  ©e= 
meinbe*  unb  öffentlichen  ©cbulen  ber  ©egenb  empfangen  fonnte. 
Später  mürbe  biefe  9(nftalt  in  ein  2ßaifenbauS  bermanbelt,  baS  nun 
mit  ber  ^inberfreunbgefellfcEiaft  bon  2öiSconfin,  bie  ü)r  £eim  in  M= 
maufee  r)at,  berfdjmolgen  morben  ift. 

2)ie  3eit  ber  früheren  engen  33erb,ältniffe  unb  äußerlichen  ©ebrücrt* 
beit  ift  für  bie  fiutr)erifct)e  Slircbe  SQSiSconfinS  längft  borüber.  Söiele 
ibrer  2In!E)änger  finb  gu  SQßobiiftanb  unb  felbft  *ftei<f)trmm  gelangt;  ßu= 
tfjeraner  finben  ficb,  in  leitenben  «Stellungen  auf  gefcf)äftlid)em,  fokalem 
unb  politiftfiem  ©ebiet;  in  öionomiftfier  mie  in  geiftiger  £inficf)t  fterjt 
baS  £utb,erifcb,e  (Slement  feinem  anberen  S3eftanbtb,eile  ber  SSebötferung 


—  180  — 

nacb.  2)amit  ifi  aucf)  bie  (Stellung  ber  Sutberifcfjen  ©emeinfcbaft  ber 
Sluftenmeft  gegenüber  eine  anbere  gemorben.  Wlan  fann  biefen  2öanbef, 
ber  ficb  im  ßaufe  eines  DJJenfcf/enalters  Donogen,  laum  beffer  fd)ilbem 
als  burcf)  bie  Borte  bes  ^ßrofeffor  Gsrnft  Don  2öatertomn,  bie  bctn  ber 
9tebaftion  gut  Serfügung  geftanbenen  ÜRanuffript  besfetben  ent= 
nommen  finb: 

„(5s  ift  teicbt  ein^ufefjen,  baf3  mit  ber  ßunaljme  ber  Mittel  unb 
Gräfte  aucf)  bie  äußeren  Grfolge,  bie  in'ä  51uge  fallen,  ficb  mehrten. 
freilief)  mas  unter  großer  SelbftDerläuanung  an  oeiftiger  Arbeit  ge= 
tban  mürbe,  mie  Diele  (Scf)roterigfetten  gQ  überminben,  mie  Diele  kämpfe 
burd)3umadjen  maren,  bas  entfiel)!  ficb  ber  3)arftettung.  ©enüge  es  ju 
fagen,  bcifo  bas  5fufblüben  unferer  5lirct)e  im  (Staate  näcbft  ©ott  befon- 
bers  ber  treuen  Arbeit  unferer  ^ßaftoren  unb  ßebrer  unb  ber  £mlfe  Dieler 
treff licfjer  ©emeinbeglieber  gu  banfen  ift.  So  roucfjs  benn  bie  Rircfje 
unb  nabin  %u,  unb  bie  ©emeinben  lourben  fo  grofc,  ba\]  bie  Einfangs  er^ 
richteten  ©ebäube  nicfjt  met)r  reiben  mollten.  SDa  fing  benn  in  ben  fteb= 
giger  3>abren  eine  neue  3e^  öes  Rircfjenbaues  an.  ^n  ben  ©tobten  Der= 
febmanben  bie  alten,  meift  aus  ^polg  errichteten  föircben,  unb  an  ibre 
(Stelle  traten  frfjöne,  grofee  ©ebäube,  bie  ju  einer  Sterbe  bes  Ortes  rour= 
ben.  Unb  aucf)  bie  ßanbgemeinben  mollten  nicf)t  gurücfbleiben.  ^n  oen 
adliger  fahren  fatn  bann  ein  befferer  ©efebmaef  fjut  ©eltung.  51ucf) 
bie  innere  51usftattung  mürbe  niebt  nur  fd)öner,  fonbern  aucf)  ftilooller, 
ba  man  ficti  mebr  unb  mebr  an  bas  Sßorbilb  ber  beutfcfjen  öetmatfj  an= 
fcblof}.  Scf)öne  Orgeln  mürben  gebaut,  ©locfen  mürben  angefcf)afft, 
befonbers  aber  lourben  nacb  unb  naef)  an  Dielen  Orten  grofje  (Scfjul- 
bäufer  erriebtet,  bie  mit  alten  mobernen  Grinricfjtungen  ausgeftattet  finb, 
unb  in  benen  brei  bis  Dier  ober  mefjr  ßefyrer  eine  grofee  51n^al)l  Don  Hin- 
bern  unterricf)ten.  Unb  nacfjbem  man  nun  fefbft  £ebrer  ausbilbete, 
tonnte  man  aucf)  bem  Unterriebt  in  englifeber  Spradje  fein  9tecf)t  geben, 
fo  bcift  fjeute  bie  föinber  in  unferen  gehobenen  ©emeinbefebuten  überall 
beibe  Spracben  lernen.  Jnfolge  beffen  mürbe  benn  aucf)  bie  (Stellung 
ber  Hircbe  nacb  außen  anbers.    ^reilicb  f) a 1 1 e  ficb  bie  51rbeit  unb  bas 


—  181  — 

2öacf)stf)uin  im  (Stillen  bollgogcn  unb  mürbe  oon  ben  Mitbürgern  an- 
berer  Streife  ruenig  beachtet,  £>ie  unb  ba  fiel  e3  mof)l  auf,  menn  präcf)= 
tige  Hirnen  gebaut  unb  aucf)  gaf)lreicr)  befucf)t  mürben,  aber  man  mar 
mof)f  geneigt,  ba3  al£  eine  (Sin^elerfa^einung  anpfeben.  $on  ber  roeft= 
licf)en  treffe  mürbe  bie  Stircfje  ignorirt,  roa§  ibr  }a  meiter  feinen  Scfjaben 
ttjat %m  ©an<$en  mürbigt  jetjt  aucf)  bie  beutfcfje  treffe  bie  (Stel- 
lung unb  Arbeit  ber  Slircf)e  beffer,  ja  c§  fängt  an  if)r  ba§  SSerftänbniß 
bafür  aufgugeb,en,  baß  eigentlich  bie  Stircfje,  unb  befonberS  aucf)  bie 
Hircf)e  ber  beutfcfjen  Deformation,  in  einem  9Jcaße  mie  feine  anbere  5ßer= 
einigung,  eine  Stütje  be£  3)eutfd)tf)umg  ift."  — 

3)ie  etmag  bünfelf)afte  ©eringfcfjätjung,  mit  mefcfjer  ber  „liberale" 
Ztjtll  ber  f)iefigen  2)eutfd)en  früher  gemofjnt  mar,  auf  ben  beutfcfjen 
^3roteitanti§mu3  fjerabgufefjen,  f)at  mit  ber  $>t'ü  aucf)  einem  befferen 
3]erftänbniß  ^lat^  gemacht.  Der  naiöe  ©laube,  ber  fange  %at)it  in  bie- 
fen  Streifen  f)errfcf)te,  baß  2tIIe3,  mag  baä  2)eutfcf)tf)um  an  geiftiger  Be- 
gabung, SSifbung  unb  SOßiffen  befäffe,  in  if)ren  Reiben  ^u  finben  märe, 
mußte  naturgemäß  meieren,  afg  e£  affmäf)(icf)  ffar  mürbe,  baß  an  ben 
proteftantifcfjen  Seftrebungen  üiefe  Männer  oon  fjofjer  geiftiger  Sebeu- 
tung  beteiligt  maren.  23ielleicf)t  eine  ber  erften  ©efegenf)eiten,  bei  totU 
cf)er  fief)  ben  „ßiberalen"  biefe  2f)atfacf)e  aufbrängte,  mar  eine  2)i3pu= 
tation,  bie  im  £>erbft  1874  gmifcfjen  bem  Sprecher  ber  freien  ©emeinbe 
in  sJJiifmaufee,  ^rit;  Scptj,  unb  bem  ^rofeffor  (Srnft  bon  ber  5ftortf)= 
meftern  Uniüerfiü)  in  2öatertoran  in  ber  9Jhtfifafabemie  in  DJtilmaufee 
gehalten  mürbe.  Die  täglichen  3^tungen  in  93?ifroaufee  ftanben  bamaf§ 
bor  ber  Disputation  auf  Seiten  oon  Scfyütj  unb  überfcfjütteten  ben 
armen  ^rofeffor  mit  Spott  unb  £>of)n.  9fl<o  aber  bie  Sacf)e  bann  boef) 
guftanbe  tarn,  geigte  e3  fief),  baß  ©djütj  bie  fragen,  auf  bie  e§  anfam, 
unb  bie  in  feinen  Deben  bef)anbeft  mürben,  gar  nicf)t  grünblicf)  ftubirt 
fjatte,  unb  baß  e§  überhaupt  mit  feiner  miffenfcf)aft lieben  Sitbung,  na* 
mentlicf)  feiner  S8efanntfcf)aft  mit  ben  5Jkturmiffenftf)aften,  nur  fcfjmacf) 
beftetft  mar.  sJktürücf)  üertief  bie  Deputation  felbft  refuftatlog,  ba§ 
fjeißt,  jebe  Partei  fcfjrieb  fief)  ben  Sieg  gu.    2fber  e3  ging  boef)  ben  3u^ 


—  182  — 

r)örern  eine  Atmung  babon  auf,  bafj  in  ber  Slirdje  grünbticf)  gearbeitet 
roirb,  unb  baft  biete§,  roa§  bon  bem  lanbläufigen  ßtberali§mu§  alz  un= 
anfechtbare  3Q3ar)rt)eit  gläubig  Eingenommen  mirb,  bei  forgfättiger 
Prüfung  ficr)  aU  gang  rjaltlog  erroeift. 

So  fteljt  benn  bie  beutfct)e  Äircfte  in  äßieconfin  beute  ba,  ein  ftolger 
S3au,  ber  au§  mächtigen  Quabern  gefügt  gen  Fimmel  ragt,  fcrmutcfbon 
im  inneren  unb  Aeufeeren,  unerfcfjütterlicr)  rufyenb  auf  ben  ©runbfeften 
gfaubenäbotter  SReligiofität  unb  djriftücfjer  ©efinnung.  Eaum  groei 
9ftenfct)enatter  finb  bergangen  feit  bie  Pioniere  berfelben  burct)  bie  tm= 
gebrochene  Söilbnift  ficr)  ben  erften  2Beg  bahnten,  aber  fcbon  bat  fie  eine 
@efcr)icf)te  bolt  l)elbenr)after  Aufopferung  unb  t)errlicf)en  SSoIIbringertS. 
2üefe  ©efcf)icf)te  ift  ein  unau»töfcr)licf)er  S£r)etl  ber  amerifaniferjen  Wa* 
tionat=(SntrüicfeIung.  !J?icr)t  2)eutfcfje  allein,  alte  Sörme  2ßisconfin§ 
fjaben  baran  ir)rcn  Antfjeü.  Aber  3)euifcr)e  rjafcen  bie  gang  befonbere 
$flicr/t,  bieg  r)errlidr)e  ©ut  <$u  magren.  2Bag  biefer  träftiae  Qtotia,  ber 
allgemeinen  djriftlidjen  5tirdt)e  für  ba§  ßeben  ber  firebtieben  ©efammt= 
rjett  bebeuten  mag,  bamit  fann  biefes  23ucr)  ficr)  nicfjt  befebäftigen.  Aber 
gu  unterfingen,  roetdjen  (Sinflufe  er  gehabt  r)at  auf  bie  Grntrcicfehmg  bes 
2)eutfcr)tr)um§  unb  bamit  be§  gangen  ©emeinioefen§,  ba§  ift  eine  Auf= 
gäbe,  ber  ficr)  ein  2Berf  roie  ba§  borliegenbe  unmögltcr)  entgiefjen  tonnte. 
23on  alten  formen,  bie  bog  beutfdt)e  Seben  im  Staate  angenommen  r)at, 
ift  feine,  roelcf)e  bem  patriotifdjen  2)eutfcf)-Amerifaner  mebr  ungett)etlte 
Sefriebigung  geroäf)rt,  al§  bie  2)eutfcfje  Äirdbe. 


HcuntBs  Kapitel. 


^Euffdjn*  (&t\}\  in  IDiflfenfdjaff  untr  £djult\ 


enn  man  fragt,  raoburcf)  bie  2)eutftf)e  Nation 
ficf)  bor  anberen  Sßöttern  ber  (Srbe  befon= 
berö  auSäetdjnet,  fo  tnirb  man  gemif;  nicr)t 
an  bie  augenbtitftictje  bolitifdje  Wla<$)i)teU 
hing,  noct)  an  -ben  Erieg§rut)m  be§  2)eut= 
ftfjen  9teicr)e»  benfen;  meber  auf  ir)re  ötonomifcfjen  fieiftun- 
gen,  nod)  auf  bie  SDßerfe  beutfd)er  £tünftter  f)inroeifen; 
fefbft  ntcfjt  auf  bie  grofjen  Siebter  ber  Nation:  bie  ©oetfje 
unb  ©dülter,  bie  ©ril(par3er  unb  £>eine,  bie  £muptmann 
unb  ©ubermann.  2Ba§  mir  jeboct)  mit  JRectjt  at3  2)eutfd)= 
(anbö  beften  Beitrag  jum  allgemeinen  ©ctjatie  hitturetler 
@rrungenfd)aften  rühmen  tonnen,  ift  ber  beutfcfie  ©eift 
in  Jßiffenfcrjaft  unb  ©d)ule.  Sßofjt  rjaben  auef)  anbere 
Wolter  ifire  großen  ^orfeber  unb  2)enter.  %btx  nirgenbmo  t)at  jener 
£ang  gut  2jßar)rt)ett  um  ber  2Qßaf)rr)ett  mitten,  jeneg  (Srgötjen  an  ber 
ßrmeiterung  menfcfyticfjen  2Biffen§  orme  biretten  ^roeef  ber  ^ütjticrjfeit, 
melcfjeö  man  miffenftfiafttictjen  ©eift  nennt,  fo  Diele  £)er^en  erfaßt  unb 
in  fo  bieten  Greifen  2krftänbnif$  gefunben,  rote  unter  benen,  roelcbe  bie 
beutfcfje  3un9e  reben.  2ßenn  e§  bie  Aufgabe  ber  2)eutfcr)en  in  biefem 
ßanbe  fein  mufo,  ba§  SSefte  be§  beutfcfyen  9ktionatct)aratter§  bem  9(me= 


—  184  — 

rifantfdjeti  Solle  at§  (Sigenftes  einguberleiben,  bann  fann  btefeö  SBudf) 
feine  Aufgabe  nicf)t  erfüllen,  ot)ne  bie  ^rage  gu  ftellen:  §at  ba§ 
2)eutfcr)tl)um  2ßi3confinö  aud)  in  biefer  23egief)ung  feine  ^flid)t  getf)an? 

2)afe  in  ber  Sionier^eit  bon  einer  nachhaltigen  ©inroirtung  be§ 
beutfdjen  rDtffenfct)afttidt)en  ©eifte§  auf  bie  (Einrichtungen  unb  ben  6t)a- 
rafter  be§  jungen  ©emeimuefeng  nidjt  bie  9tebe  fein  tonnte,  liegt  roob,! 
auf  ber  i^anb.  3Jüar  toaren  Männer  genug  unter  ben  ©inmanberern 
jener  !^al)re,  bie  ©inn  unb  Serftänbnifj  für  eine  berartige  9iicf)tung 
mitbrachten,  benn  bie  9Id)tunbbiergiger  maren  gurrt  großen  %i)txl  auf 
beutfdjen  Uniöerfttäten  Ijerangebilbet,  gerabe  in  jener  erften  £>ätfte  be§ 
'fteungefynten  ^af)rr)unbert§,  in  roelcfjer  biefe  ©eifteöroerfftätten  it)re 
fdjönften  SSIiitljen  trieben.  51ber  erften§  maren  biefe  politifdjen  ^üd)t- 
linge  naturgemäß  bielmet)r  politifdjer  S£t)ätigtett  als  ber  Pflege  ber 
2Biffenfd)aft  zugeneigt;  unb  groeitenä  fanb  ftd)  in  ben  umgebenben  23er- 
I)ältniffen  für  rein  miffenfdjafttidje  SSeftrebungen  lein  befonber§  güm 
ftiger  23oben.  SDa»  ©emeinmefen  mar  jung,  taum  ber  SBilbniß  abge= 
rungen.  $aft  ^ebermann  batte  mit  materiellen  <Sd)ti>ierigteiten  gu 
fämpfen.  2)a§  fogiafe  roie  geiftige  ßeben  lag  nocb,  in  ber  Hinbljeit; 
felbft  bie  neugegrünbete  Staatäuniberfität  mar  nur  ein  fd)mad)er  Heim. 
2)ie  bocf)  immerhin  geringe  3a^  berer,  roetcfye  im  ©tanbe  getnefen 
mären,  fidj  an  miffenfcf)aftlicr)eii  Seftrebungen  in  irgenb  melcf)er  ÜBeife 
gu  beteiligen,  fanb  ficr)  gegmungen,  alle  Gräfte  auf  ba§  (Erringen  einer 
bürgerlichen  (5;rifteng  gu  berroenben.  Unter  folgen  Umftänben  erfat)m= 
ten  bie  geiftigen  <Sct)roingen  beinahe  eines  ^eben.  Sielen  entfdjroanb 
im  ßaufe  ber  3>arJre  Der  ©inn  für  miffenfdjaftlidje  2)inge  gang  unb 
gar,  unb  fie  berfanfen  im  Gumpfe  be3  23anaufentt)umg.  5tnbere  txtfitU 
ten  ficb,  roenigftens  ein  paffibeö  ^ntereffe.  ^n  ifjnen  lag  bie  Hoffnung 
ber  3utunft;  benn  man  burfte  ermarten,  baß  fie  bemübt  fein  mürben, 
in  ifjren  Hinbern  jenen  (Sinn  gu  ermedfen,  ber  iljnen  felbft  in  jüngeren 
^arjren  ein  fo  mertl)boller  23efi£  gemefen  mar. 

2ro£  allebem  mürbe  ber  Einfluß  beutfdjen  23]efen§  fcfjon  in  ben 
^ünfgiger  ^abjen  auf  manchen  ©ebieten  be§  geiftigen  Sebene  bemerk 


—  185  — 

bar.  SQBtr  fjaben  bereits  barauf  Ijingeroiefen,  mie  bie  beutfcrjen  ^ribat= 
fdjulen  burdj  itjr  23eifpiet  förbernb  unb  befrucfjtenb  auf  bie  "Public 
School"  einmirften,  unb  inte  bag  2Jiedjanifdje  beg  Unterridjtg  einer 
mefjr  geiftigen  unb  lebenbigen  üftetljobe  ^latj  machte,  ^n  bebeutenb 
t/öfjerem  ©rabe  trat  jebodj  bag  ©epräge  beutfcfjen  ©eifteg  fyerbor,  atg 
bie  5(merifantfdje  s$äbagogif  unb  SQßiffenfdjaft  anfing,  bei  ber  2)eutfdjen 
in  bie  (Schule  3U  gefyen. 

SDte  bereinigten  (Staaten  finb  2)eutfdjlanb  in  einer  Söe^ierrnng  feljr 
äfynlid).  £)ier  tote  bort  liegt  bie  Pflege  ber  2ötffenftf)aften  in  überroie* 
genbftem  2JZaafee  in  ben  £)änben  ber  Uniberfitäten  unb  anberer  f)öb,erer 
ßefjranftaften.  S8ei  anberen  Sööliern,  befonberg  in  ??rantreicb,  unb 
©nglanb,  ift  bieg  befanntlidj  in  biet  geringerem  ©rabe  ber  ^alt.  2)ort 
fielen  biete  ber  bebeutenbften  ^orfd)er,  foroie  eine  grone  Stngar)!  bon 
Nachblättern,  ßaboratorien  unb  anberen  miffenfdjaftlidjen  ^nftituten 
in  feiner  offiziellen  Jßerbinbung  mit  ben  Uniberfitäten,  roärjrenb  bieg  in 
2)eutfdjlanb  unb  ben  bereinigten  (Staaten  atg  2tugnaf)me  gilt,  ©iefer 
äußere  Hmftanb  bat  bagu  beigetragen,  Diele  beutfdje  ??orfd)er  unb  ©e= 
lehrte  nacb,  ben  bereinigten  (Staaten*unb  na  er)  Sßigconfin  p  bringen. 

Uniberfttäten,  metdje  biefen  tarnen  nid)t  nur  atg  eine  33oraug= 
fagung  fünftiger  Sage,  fonbern  mit  gegenwärtigem  SRedf)te  berbienen, 
giebt  eg  in  ben  bereinigten  (Staaten  erft  feit  ungefähr  fünfunbäroangig 
^afjren.  2)ie  $ot)n  iQOpiinZ  Uniberfität  p  Baltimore,  beren  ©runb= 
läge  bereitg  um  bie  Witte  ber  (Siebziger  3>ar)re  De§  borigen  $afjrfjun= 
bertg  gelegt  tuurbe,  mar  bie  erfte  Uniberfität  im  eigentlichen  Ginne, 
b.  fj.  eine  21nftalt,  bie  ntdjt  nur  ber  Ueberlieferung  beg  bereitg  Söefann^ 
ten,  fonbern  bor  Willem  aud)  ber  fjrorfdjung  unb  üöeiterbilbung  gerotb* 
met  ift.  (Seitbem  finb  nidjt  nur  eine  gange  s21ngab,l  Uniberfttäten  in  ben 
bereinigten  «Staaten  gegrünbet  roorben,  fonbern  eine  ntdjt  geringe  Qafji 
ber  älteren  ^Inftalten,  mit  bem  eljrmürbigen  £>arbarb  an  ber  ©pttje, 
fjaben  ftdj  aug  blofeen  „ßollegeg"  31t  Uniberfitäten  in  biefem  neuen  unb 
beffer  berechtigten  (Sinne  entraideft.  SDiefer  5luffdjmung  ber  amerifa» 
nifd)en  Uniberfitäten  im  legten  ÜBiertefjarjrfjunbert  ift  eine  ber  gro^ 


—  186  — 

artigften  unb  erfreulichen  ^tjafen  in  bem  an  ©rofeartigem  unb  @r= 
freutict)em  fo  reiben  (äntroicfelungSgange  ber  5tmerifanifcf)en  Nation. 
£)eute  finb  bereits  eine  gange  5tngar)l  unferer  Uniberfitäten  ifyren  (gcbrne- 
ftern  in  ben  älteren  Äulturlänbern  nicrjt  nur  ebenbürtig,  fonbern  in  ein- 
zelnen Singen  fangen  fie  bereits  an,  felbft  in  (Suropa  atSiUlufter  auf* 
geftellt  311  derben. 

2öaS  bem  Seutfcf)=9(merifaner  jebod)  gang  befonberS  pm  ©tolge 
gereicht,  ift  bie  unberfennbare  2fjatfacr)e,  bafj  in  fold)  fyerrlicfyer  @nttoicf= 
lung  baS  (Sinroirfen  beS  beutfdfjen  ©eifteS  auf  ©abritt  unb  Sritt  311  er= 
fennen  ift.  Sie  beutfdje,  nicfyt  bie  englifcfje  ober  frangöfifcfye  Uniöerfität, 
r)at  ben  5tmerifanern  als  SSorbilb  gegolten.  Sabei  ift  eS  toeiter  erfreu^ 
lieb,,  ba$  eS  ber  roirtticfje,  lebenbige  ©eift  mar,  ber  üon  Seutfdjlanb  auS 
baS  amerifanifdje  (Streben  erfüllte.  jftirgenbS  finbet  man  btofjeS 
fHabtfcfjeS  5ftacr)ar)men;  anglo=fäd)fifct)e  unb  teutonifdje  (Sigenart  fyaben 
r)ier  eine  Gfye  eingegangen,  roelcfjer  ein  edjt  nationa(=amerifanifcr)eS  ©e= 
bil'be  entfproffen  ift.  Sie  5tmerifanifcr)e  Uniöerfität  geigt  annäbernb 
febon  beute,  maS  patriotifcfye  Seutfct)=^merifaner  für  bie  $ufunft  er= 
r)offen:  ©inen  feftgeglieberten  nationalen  Organismus,  gu  beffen  6nt= 
roicflung  anglo-fäcr)fifcr)e  unb  teutonifcf)e  ^Irt  jebe  ifyren  gebübjenben 
%f)txl  beigetragen  r)at,  ber  aber  feiner  innerften  Statur  nact)  meber  baS 
eine  noer)  baS  anbere,  fonbern  buref)  unb  burcr)  „ameritanifcb,"  ift. 

Sie  ©taatS-Uniberfität  bon  SBiSconfin  ift  eine  bon  jenen,  loetcbe 
ben  beutfeben  ©eift  in  boltem  ÜJiaajje  erfaßt  r)aben  unb  bon  it)tn  getragen 
loerben.  2ßie  anbere  ameritanifdbe  £ocr)fcr)ulen,  begann  fie  als"  ein  flet« 
neS,  unbebeutenbeS  „Soüege",  mit  befcfyeibenen  Dritteln,  ungureiebenbem 
2er)rförper  unb  Unterricf)tSgieten,  bie  !aum  benjenigen  eines  beutfeben 
©pmnafiumS  entfpradjen.  5nimär)Iicr)  mürben  eine  5Ingat)l  ^act)fdb,ulen 
beigefügt  für  fünften,  Ingenieure,  5(potf)efer  u.  f.  ro.  Sann  tarn  ber 
Stuffdjroung  gur  roirtticfyen  Uniöerfität  feit  beginn  ber  5(cf)tgiger  Sa!)rc- 
„^ßoft=©rabuate"=£htrfe,  b.  %  eigentliche  UniberfitätS=<Stubien,  traten 
gu  ben  trabitionetlen  bier  (Sdbuljarjren  beS  amerifanifeben  ßollegefurfes. 
^peute  finb  biefelben  bereits  in  ben  Stugen  ber  ^afultät  gur  .ftauptfadbe 


—  187  — 

gemorben,  mäfyrenb  äugleid)  bag  „2Itabemifd)e  Department",  b.  I).  ba§ 
eigentliche  Sollege,  reicher  unb  tiefer  getnorben  ift.  2tn  ©teile  ber  tüch- 
tigen, aber  in  $luffaffung  itjrer  <Pf(id)ten  manchmal  etmag  befdjränften 
£ef)rer  ber  früheren  3eit  finD  bxt  leitenben  ©eifter  be§  s$rofefforen- 
förperg  mirttidje,  felbftftänbig  forfdjenbe  ^acfileute  unb  ©eteb,rte  ge- 
worben. 23einarje  ein  jeber  berfelben  r)at  enttüeber  auf  beutfd)en  Uniüer= 
fitäten  feine  wiffenfd)aftlid)e  5(ugbitbung  erhalten,  ober  ift  ein  ©rabuir= 
ter  bort  amerifanifdjen  §od)fd)uIen,  bie  böltig  unter  bem  (Sinflufj  beut- 
ftfjen  wiffenfdjaftlicfjen  ©eifteg  ftetjen.  9cid)t  wenige,  bie  fyeute  in  Tla- 
bifon  rcirfen  ober  big  bor  fu^em  unferer  ©taatguniberfität  angehörten, 
finb  ©eleljrte  bon  internationalem  9htfe.  ©o  ber  berftorbene  tlaffifctje 
«Philologe  unb  §iftori!er  Stilen,  bie  £iftorifer  3Ibam3  (big  1901  ^rä> 
bent  ber  llniberfität)  unb  Surner,  bie  ©eologen  (Sljamberlain  (jetst  in 
Chicago)  unb  SSan  £ife,  ber  ^cationa^Defonom  (Sit)  unb  anbere.  Dtme 
5Iugnal)me  tjaben  biefe  Männer,  fornor)!  tote  eine  ©djaar  bon  jüngeren 
Gräften,  an  ber  Quelle  bom  SSorne  beutfdt)er  2ßiffenfd)aftlid)feit  ge^ 
fdjöpfi  unb  ben  erworbenen  ©crja^  al§  2ßucf)erpfanb  in  bie  £)eimatt) 
3urüdgebracr)t. 

5Iber  ntct)t  nur,bafe  bie  geiftige9ltmofpf)äre  ber  Uniüerfität  in  jebem 
§aud)e  bon  beutfcf)em  2öefen  geugt,  fo  bafe  fogar  bag  fokale  ßeben  ber 
^kofefforen  irjie  ©tubenten  gar  mancherlei  ©puren  babon  aufmeift,  eg 
finb  au  er)  ber  beutfd)en  tarnen  biele  unter  ben  Sterben  ber  %lma 
9Jcater.  23on  ben  älteren  Gräften,  bie  nod)  an  bie  fe|$t  ber  Vergangen* 
t)ett  angefangen,  befd)eibenen  Reiten  beg  unbebeutenben  Kollege  erin= 
nern,  ift  bor  allen  22.  Iq.  SRofenftengel  gu  nennen.  @t  mürbe  im  2>ar)re 
1879  an  bie  ©pitje  beg  beutfdjen  2)epartmentg  berufen,  roeIcr)em  alg 
feine  Vorgänger  %  $.  $ud)g  (1860  big  1868),  unb  ^orm  SS.  Neuling 
(1868  big  1879)  borgeftanben  Ratten.  Iftofcnftcnqel,  ber  im  3a$re  1901 
ftarb,  mar  fein  ^acr)gelef)rter,  nur  ein  tüchtiger,  grünbltcf)  gebilbeter 
Sßäbagoge,  ber  eg  aber  berftanb  feine  ©tubenten  in  bie  beutfcf)e  ßitera- 
tur  emsufüc)ren  unb  in  irmen  ^ntereffe  für  eingefjenbere  ©tubien  3U 
ermeden.     (Sr  fjatte  mancherlei  perfönlicbe  (SigentfjümHtfjfeiten,  meldte 


—  188  — 

irm  gelegentlich  gur  3ielfc^eibe  bes  SBitjes  ber  ftubirehben  !^ugenb  mad^ 
ten.  Srotjbem  aber  mar  er  bei  berfelben  beliebt,  unb  es  mirb  ifjm  nacr^ 
gerühmt,  baft  menige  feiner  Kollegen  einen  fo  nadjfjaltigen  Grinfluft  auf 
bie  Gfyarafterbifbung  ber  (Stubenten  ausübten. 

3ur  3^it,  ba  JRofenftengel  guerft  in  ben  Cefjrberbanb  ber  Uniber- 
fität  eintrat,  mar  bon  eigentlichen  germaniftifcf)en  ^adjftubien  bort  feine 
SRebe.  2Hs  mit  bem  llebergang  bom  Sotlege  gur  mirflidjen  Uniberfität 
foldje  aud)  notfjmenbig  mürben,  trat  an  feine  (Seite  2>r.  Srnft  SSo^,  ein 
üftedlenburger  bon  ©eburt,  ber  fict)  gu  Harburg  ben  2)ottorb,ut  get)olt 
unb  einem  Stufe  nad)  5Imerifa  folgenb,  gunädjft  in  9ftid)igan  gemirft 
rjatte.  @r  ift  noeb,  ein  berfyältniftmäftig  junger  ÜJIann,  beffen  miffen= 
fcr)aftlicf)er  Sftuf  fyauptfäcfjlid)  auf  arbeiten  über  Die  beutfebe  ßiteratur 
bes  SteformationS'Seitalterö  gegrünbet  ift.  Soft  übernahm  nun  bie 
bt)ilologifcb,e  (Seite  ber  germaniftifdjen  £eb,rtb,ätigfeit.  2öie  anbere  2)e- 
partmenis  ber  Uniberfität  bereits  gettjan  Ratten,  füfjrte  er  bie  auf 
beutfdjen  Uniberfitäten  allgemein  berbreitete  «oeminar-DD^ettjobe  für 
feine  „Softgrabuirten"  ein.  SSalb  ftellte  ftcrj  tjeraus,  baf5  bie  gu  biefem 
3mede  in  üftabifon  borb,anbenen  literarifdjen  £>ülfsmittel  burdjaus  un= 
gureidjenb  maren.  Stoax  Ratten  mehrere  ^abre  borfjer  eine  eingab,! 
Bürger  bes  (Staates  ber  Uniberfität  bie  (Summe  oen  taufenb  Dollars 
gur  Verfügung  geftellt,  um  bamit  beutfdje  93ücr)er  angufaufen.  2)iefe 
(Summe  mar  jebod),  ben  r)errfd)enbcn  Urnftänben  bollftänbig  ange= 
meffen,  gum  (Srmerb  ber  2Berfe  beutfdjer  3)id)ier  unb  populärer 
©djriftfteller  bermenbet  morben.  ^etjt  fprangen,  auf  Anregung  bes 
^rofeffor  Sooft,  eine  5lngaf)l  mofylfyabenber  beutfdjer  2ttitmaufeer  in  bie 
Sörefcfje  unb  fdjenften  mehrere  taufenb  Dollars,  um  bie  nott)menbtgen 
^ad)fd)riften  angufcfyaffen.  -Diefetben  mürben  bureb  ben  europäifeben 
Agenten  ber  21nftatt,  23rodrjaus  in  ßeipgig,  ermorben,  unb  ber  bamals 
nod)  lebenbe  alte  £>err  fügte  ber  (Senbung  als  eigenes  ©efdjenf  alle  in 
feinem  Sßerlag  erfdjienenen  Jßerfe  gu,  bie  irgenbmie  in  bas  germa* 
niftifdje  ^ad)  einfcfjlagen.  2)urd)  bie  ©enerofität  jener  Dftilmaufeer 
unb  bes  r)ocf)f)ergigen  9ceftors  ber  beutfdjen  Serleger  ift  ber  (Staats^ 


—  189  — 

unioerfität  ber  Stern  einer  tüdjttgen  germaniftifcben  ??acr)bi6ltotrjei  ijum 
Gigentrmm  geroorben.  Wadjbem  btefer  Anfang  gemattet  morben,  fat) 
ftdj  benn  audj  bie  leitenbe  SSefyörbe  öerantafet,  aus  ifjren  fnapp  genug 
bemeffenen  ^onbs  bem  beutfcfjen  Department  eine  größere  jä£>rtidfie 
Summe  aU  früher  ,311m  2trtfauf  bon  2Bütf)ern  pr  Serfügung  gu  (teilen, 
unb  bie  Unioerfität  ift  nun  auf  bem  beften  SQßege  eine  germaniftifdje 
SBtbltotfjef  gu  ermatten,  rote  fie  febj  roenige  Anftalten  auf  biefer  (Seite 
bes  Dgeans  befifcen. 

3u  ben  mistigen  planen,  mit  melden  ftdj  bie  Unioerfität  gur  3«t 
trägt,  gehört  au  et)  bie  Verausgabe  Don  pljotograprjifdjen  ^acfimite=5(us= 
gaben  micf)tiger  germanifttfdjer  SJianufirtpte  aus  ben  S3ibliotr)efen 
Deutfdjtanbs.  Dies  totrb  ein  für  bie  pfjtlologifdje  Söiffenfdjaft  ber 
gangen  SOßelt  fjodjbebeutenber  ©djrttt  fein,  unb  tjoffentlict)  unter  ber 
Seitung  bes  Dr.  Soft  glücHtdj  gu  (Stanbe  tommen.  23on  ben  bis  bato 
gereiften  ^rüdjten  bes  jungen  germaniftifdjen  Departments  mag  eine 
fürg(id)  öon  ber  (Staatsuniberfität  in  ^orm  eines  „^Bulletin"  beröffent= 
lichte  Arbeit  (Srroäfmung  finben:  „Die  Bortlefjre  bes  ^bjeftiös  im  %\U 
fädjfifdjen"  bon  Dr.  (5b.  ©.  ftoebber. 

Da  mir  gerabe  auf  bem  ©ebiete  ber  germanifdjen  ^tjüotogie  ber= 
roeiten,  möge  an  biefer  (Stelle  eingefdjaltet  roerben,  baft  2J?ttroaufee  feit 
Safyren  in  ber  ^erfon  bes  ^ribatgeleEjrten  £.  ©.  SBalf  bie  (5r)re  Ijat, 
eine  ber  größten  Autoritäten  auf  bem  ©ebiete  bes  ©otbjfdjen  unter  fet= 
nen  Mitbürgern  gu  gälten. 

@s  liegt  aufeerfjalb  bes  gftaljmenä  biefes  SSudjes,  alle  bie  Männer 
einzeln  gu  nennen,  roeldje  fieb  an  ber  (Staatsuniberfität  bem  Dtenfte  ber 
SOBiffenfcrjaft  roibmen  unb  beutfdjer  ©eburt  ober  Abftammung  ftnb.  9cur 
mögen  aus  ber  Sftetfje  ber  jüngeren  Kräfte  fjerborgeboben  roerben  ber 
romaniftifebe  ^büotoge  SÖBMiam  $.  ©tefe,  ber  ^fbdjoioge  ^ofepf)  3a= 
ftroro,  bie  etjemiier  Karjfenberg  unb  Bremers,  ber  (Soziologe  Weper 
unb  ber  <Qtftoriier  Steintet).  Daft  bas  beutfdje  ^ubttfum  bem  Wirten 
biefer  Kräfte  ntctjt  gleichgültig  gegenüberftefjt,  läftt  ftdj  unter  Anberem 
baraus  erfet)en,    bafe  it>ot)tt)abenbe  Deutfdje,    roie    bie  Ferren  Auguft 


—  190  — 

ttir)letn,  $reb.  $abfi  unb  $reb.  23oget  $r.  Don  9Jcitroautee  bon  .^t'ü  gu 
3ett  ©tibenbien  für  tüdt)tige,  aber  unbemittelte  ©iubenten  au^gefetjt 
tjaben;  lüie  au  er)  au§  ber  regen  £r)etlnar)me,  lnelcr)e  bie  „@ermaniftifcr)e 
©efellfdt)aft"  fetbft  außerhalb  ber  atabemifcr)en  Greife  unter  ben  S3ür= 
gern  3Jcabifonä  finbet.  35iefe  ©efellfdjaft  rourbe  im  ^abre  1896  bon  2)r. 
SSo^,  2)r.  9Jcei§neft,  ^räulein  ©ufan  (Sterling  unb  ^räulein  ©abine 
£>erfurtt)  gur  Pflege  beutfcf)er  ©braebfunbe,  ßiteratur  unb  SSolfSmufif 
gegrünbet.  Urfprünglicr)  auf  bie  5tnget)örigen  ber  Uniberfität  be= 
febränft,  nafjm  ber  herein  boer)  batb  SJtufjenftefjenbe  als  9Jcitglieber  auf. 
SDte  23erfammlungen  ber  ©efeltfcr/aft,  meiere  alle  öiergetjn  Sage  ftatt- 
finben,  tuerben  bon  beutfcfjrebenben  foroof)!  tüte  angto-ameritanifetjen 
©tubenten  unb  bürgern  biel  befugt  unb  r)a6en  ein  23ebeutenbe§  bagu 
beigetragen,  ba§  ©efüt)l  für  beutfcr)e3  2öefen  31:  berbreiten.  ©ine 
Sfyeaterborfteltung  finbet  unter  ben  5tufbigien  ber  ©ermaniftiferjen  ®e= 
fellfcbaft  mit  £ütfe  ber  Seutfdjen  SBü^nenlräfte  bon  9Jcitroauiee  alljäijt* 
lieb,  in  2ftabifon  ftatt  unb  erfreut  fieb,  ftet§  großen  Zulaufs. 

Wu  fotlten  bon  ber  ©taat§=llniberfität  nidjt  febeiben,  ofme  gu 
bemerken,  bafe  gu  ben  Regenten,  in  beren  £>änben  bie  gefd)äftlict)e  S3er- 
maltung  liegt,  aueb,  b,erborragenbe  beutfdje  Bürger  gebort  baben;  fo  in 
älteren  $eiten  Sari  ©cfmrg  unb  ßeonarb  DJcerg,  in  fpäteren  Sagen 
©corg  £oeppen  unb  gegentoärtig  2)r.  5t.  $.  2ßul§  unb  3.  9Jc.  ^ßereleg 
bon  2Jciftüaufee.  2Iudj  bürfte  bie  SDeutfdje  5tbtbeilung  ber  ftaattid)en 
Sßanberbibliotbet  r)ier  @rtüäf)nung  berbienen,  bureb  roelcbe  bie23erooI)ner 
ber  ßanbbegirfe  guten  beutfcfyen  Sefeftoff  toftenfrei  erbalten  tonnen. 
SMefe  5tbtt)eitung  mürbe  im  ^ab,re  1900  auf  SSeranlaffung  ber  ©ebrü= 
ber  %,  %  unb  %  5üc.  93erele§  gegrünbet.  Unter  benen,  roelcbe  gu  ben 
Soften  beigefteuert  fjaben,  befinben  fieb,  aufter  ben  beiben  ©enannten: 
Sr)arte§  ft.  ^fifter,  $reb.  23ogel  %x.,  ©eorge  £>.  £einemann,  %  @. 
2ßagner,  ftreb.  93abft  3t.,  ft.  5t.  203.  Ätectyefet  bon  DJcilroautee;  23*.  S. 
Seifet),  Solumbu§;  2ß.  §.  Ratten,  9?ero  ßonbon  unb  2).  ß.  Renner, 
SOßaufau;  tute  bie  tarnen  geigen,  ntcr)t  lauter  2)eutfcr)e. 


-  191 

SBenn  aud),  mie  fdjon  oben  bemerft,  in  ben  ^Bereinigten  (Staaten  bie 
97ltt)x$at)\  ber  miffenfd)aft(id)  trjätigen  Scanner  in  amtlicher  (Stellung 
an  ben  Unioerfitäten  unb  äfynticfyen  5(n[talten  tfjätig  finb,  fo  möchten 
mir  feinesmegä  oerftanben  [ein,  a(§  ob  ficf)  ba§  ^ntereffe  für  miffen* 
fdtjaftlidje  SSeftrebungen  auf  biefe  Greife  befdjränfte.  ^m  ©egentfyeil. 
2>er  Sinn  für  bie  $ftaturmiffenfd)aften  inöbefonbere  tjat  in  ber  2aien= 
melt  fcfyon  früf)  üßur^et  gefcfjlagen.  23or  allen  Singen  ift  einer  Organa 
fation  311  gebenfen,  bie  gtoar  jetjt  nictjt  mebr  fpegififdj  beutfdj  ift,  aber 
beutfcrjen  SSürgern  itjre  Sntftefyung  öerbantt.  2)a§  ift  ber  ^a-turfjiftori^ 
fdt)e  herein  bon  Wütvaultt  unb  ba§  Qeffentlidje  DJhifeum',  metcfjes  auf 
Anregung  biefe§  SSereinö  gegrünbet  mürbe. 

6§  mar  $eter  Sngelmann,  ber  fcfyon  im  erften  2knbe  be§  längeren 
ermähnte  23orftef)er  ber  £>eutfa>(5nglifd)en  5(fabemie  in  9D?ilmaufee, 
melier  im  ^ab,re  1858  mit  etma  gmangig  anberen  SDeutfcrjen,  bie  für 
9?aturmiffenfd)aften  rege§  ^ntereffe  betunbeten,  biefen  herein  organi- 
firte.  2)ie  9Jcitg(ieber  maren  feine  $ad)männer,  fonbern  in  ber  9ftet)r= 
gab,!  Dilettanten.  @§  mar  bieg  bie  3eit,  in  melcber  bie  9?aturmiffen= 
fdt)aften  eine  meber  früher,  nod)  in  fpäteren  ^abjen  erreichte  5In= 
gier)ung§fraft  ausübten.  ©Ieid)3eitig  mit  bem  g?er)Ifd)Iagen  ber  SReüolu^ 
tion  in  2)eutfd)tanb  mar  aud)  bie  §egel'fcf)e  ^3f)iIofopf)ie,  bon  meldjer 
bie  meiften  ber  ^eöolutionäre  infbirirt  gemefen  maren,  in  Verfall  ge= 
ratzen.  Wü  ber  allen  fjeftigen  9teaftionen  eigenen  Senbeng  gurrt  ($j= 
tremen  manbte  man  fidj  üon  ber  fpehtlatiben  ©denntnift  ab  unb  ben 
ejattcn  2ßiffenfcf)aften  3U,  in  benen  man  unfehlbare  SQßatjrljeiten  311  fin= 
ben  fjoffte.  So  aud)  unter  ben  nad)  9flifmaufee  berfd)lagenen  $(d)tunb= 
bier<$igern  unb  beren  ©efinnungggenoffen.  25a  gab  e§  eine  gange  5tn= 
gat)I  Don  Männern  unb  grauen,  bie  ficr)  in  bilettantifcber  Seife  mit 
Sammeln  bon  üftaturprobuften  befd)äftigien.  3med  be§  23erein§  follte 
e§  fein,  einerfeit3  biefe§  Sammeln  in  ein  Softem  p  bringen  unb  bie 
Diefultate  ber  ^(Igemeinrjeit  p  ^utje  gu  machen;  anberfeitä  burd)  ge= 
meinüerftänblicbe  Vorträge  bie  Äenntnife  naturmiffenfd)aftlid)er  SDinge 
in  meitere  Greife  gu  tragen.    2)er  herein  erreichte  fein  Qid  in  fdjönfter 


—  192  — 

2ßeife.  2öie  es  bei  allen  berartigen  Qrganifationen  gu  geben  pflegt, 
roecfjfelten  ^erioben  ber  tebenbigften  2t)ätigfeit  mit  Reiten  ber  tempo^ 
raren  @rfcf)laffung.  51ber  bie  (Sammlung  mutf)S,  tro^bem  faft  gar 
feine  Mittel  pm  Anlauf  Dorfjanben  maren  unb  man  ficf)  baf)er  beinahe 
ausfcf)Iief;ticf)  auf  bie  freimütigen  Seiträge  ber  9Jcitgfieber  befcfyränfen 
muftte.  Untergebracht  mürben  biefe  Scfjätje  in  einem  ^immer  in  öngel= 
mann'ä  (Schule,  melcfjes  bem  Serein  gur  Verfügung  geftellt  mürbe.  Da= 
für  burften  bie  Scf)üler  ber  5(nftatt  bie  Hodeftionen  als  £mlfgmittet 
beim  Unterricht  benutzen.  DUcilmaufee  mar  fcfyon  in  jenen  ^atjren  nicfjt 
gang  ofme  Männer,  meldje  in  ifjren  naturmiffenfebaftücben  Liebhabereien 
ficf)  über  ben  (Stanbpunft  bes  bloßen  Dilettanten  erhoben.  Der  auöge= 
geiefmete  ©elefjrte  ^ncreafe  %.  £apf)am,  obmof)!  fein  Deutfcfjer,  naf)tn 
rege§  ^ntereffe  an  bem  herein.  Sin  beutfcfjer  fatf)o(ifcf)er  ^riefter  in 
9?ero  Gioeln,  ^ßater  %.  51.  Srufnn,  ein  eifriger  ^ßflangenfammter,  Iie= 
ferte  mertboolle  Beiträge  gur  föenntnife  ber  ^lora  bes  (Staates,  öon 
benen  bie  meiften  in  ben  Serbanbtungen  ber  ff.  ^Ifabemie  ber  SQßiffen- 
febaften  p  SBien  oeröffentlitf)t  mürben.  Der  ^aturf)iftorifcr)e  Serein 
begann  fcfjon  balb  naef)  feiner  ©rünbung  bie  Serfyanbtungen  unb  gefyaf; 
tenen  Vorträge  gu  pubtigiren;  bod)  finb  bie  älteren  Beröffentltcfmngen 
meift  of)ne  befonberen  SBertf),  btofje  Bearbeitungen  fcfjon  befannter 
Dinge,  unb  nicf)t  ^Refultate  felbftftänbiger  gorfefjung. 

^m  $af)re  1880  mürbe  ber  Serein  unter  bem  tarnen  "Wisconsin 
Natural  Eistory  Society"  inforporirt.  Salb  barauf  tauebte  bie 
^bee  auf,  bie  «Sammlungen  ber  <Stabt  gu  übertragen,  unter  ber  Sebim 
gung,  bafe  biefelbe  ein  angemeffenes  ßofat  erbaue  unb  bie  Soften 
bes  Unterhalts  unb  ber  SQßeiterfüfnmng  aufbringe.  Grs  beburfte  befon- 
berer  ©efetjgebung  um  ben  tylan  möglicf)  gu  machen.  Diefe  fjerbeige; 
füf)rt  gu  fjaben,  ift  bas  Serbienft  mehrerer  langjähriger  DDlitglieber  bes 
Sereins,  befonbers  bes  gur  $tit  bie  Stelle  eines  211berman  befleiben^ 
ben  §errn  5Iuguft  (Stirn,  ferner  be§  ©enerals  g.  GL  SOßtnfler  unb  bes 
3>uroetiers  Gfyriftian  ^reuffer.  Die  Sammlung  mürbe  in  1882  formell 
an  bie  Stabt  übertragen  unb  gunäcbft  in  gemietbeten  3täumlicf)feiten  im 


—  193  — 

5luSftetlungSgebäube  untergebracht.  %m  ^afyre  1898  enblicb  ftanb  baS 
gegenwärtige  prächtige  £>eim  beS  MufeumS  an  ber  ©ranb  2löenue  Doli* 
enbet  ba,  ein  ftol^er  Monumentalbau,  ber  in  feinem  roeftticben  f^Iügct 
baS  Mufeum,  in  feinem  öftlidjen  bie  öffentliche  SBibliotbet  beherbergt. 
(53  ift  in  fdjmucföollem  Sftenaiffance^Stpt  oon  ben  2lrdjiteften  $errö 
unb  6la3  errietet.  2t.  S.  ßlaS  ift  beutfcr,er  TOunft  unb  jjäfltt  3"  *>en 
tüdjttgften  Sfrdjiteften  beS  5ftorbroeften3.  2)ie  «Sammlungen  beS  Mu= 
feumS  finb  natürlich,  feitbem  bie  Stabt  bie  nötigen  Mittel  liefert,  un= 
enblid)  geroacr)fen,  unb  baS  Heine  ^aturalienlabinet,  roelcbeS  einft  in  ber 
ßngetmann'fctjen  Schule  auSgeftellt  mar,  öerfdjroinbet  beute  faft  in  ber 
Maffe  beS  neu  bajju  ©etommenen.  2)ennoct)  ift  eS  für  uns  ein  erfreu- 
liches 23emuf$tfein,  bafe  bie  anfange  biefer,  menigftenS  in  einigen  21b= 
tb;eilungen  bereits  ungemein  raertt)bollen  (Sammlung,  oon  einer  ^tnja^l 
geiftig  regfamer  beutfdjer  £iebt)aber  im  £aufe  üieler  ^a^re  Stüd  für 
Stüd  3ufammengetragen  unb  bamit  bie  ©runblage  p  bem  r)errlidt)en 
Mufeum  gelegt  morben  ift,  baS  als  eine  ber  fdjönften  Sterben  WxU 
roauteeS  gilt. 

2)er  erfte  SluftoS  beS  neuen  ftäbtifdjen  MufeumS  mar  ©arl  ®örf* 
linger,  ein  intelligenter  Dilettant,  beffen  ^ntereffe  fiel)  ijauptfädjticr)  auf 
etbnotogifcrjem  unb  arcr)äologifd)em  ©ebiete  beroeat.  (Sr  mar  bamalS 
unb  ift  nodj  beute  eines  ber  tfjätigften  Mitgtieber  beS  5ftaturbiftorifd)en 
Vereins.  3run  folgte  als  ßeiter  ber  «Änftatt  ^rof.  2Bm.  2.  SDßr^eeler,  unb 
als  biefer  nacr)  menigen  ^afyren  einen  Sftuf  an  bie  StaatS-Uniüerfität 
oon  SejaS  annahm,  £>enrrj  5fter)rling. 

£enrt)  Darling  ift  eine  fo  eigentümliche  ^igur  in  ben  beutfdj* 
amerifanifdjen  Greifen  beS  Staates  SßiSconfin,  bafe  mir  bei  it)m  einige 
Sutgenblicfe  oerroeilen  muffen,  ©r  ift  ein  tüchtiger  Orntt^ologe  unb 
ein  Mann  oon  ungetoör)nlicr)em  (SefcJjtcf  in  ber  3üdjtung  bon  Ordjibeen, 
5(marhllibeen  unb  anberen  SreibbauSpflan^en.  (Sr  bat  bem  Mufeum 
neun  ^abre  lang  mit  Erfolg  unb  ^pflichttreue  üorgeftanben,  bis  er  einer 
aus  perfönlicber  Sftanlüne  unb  politifdtjer  ^ntrigue  entfprungenen  Sßer* 
fd)roörung,  bie  einen  ber  buntelften  fünfte  in  ber  ©efd)icbte  ber  Stabt 

äiUöconfin'ö  $5eutfdj*2lmeritaner.     (2)  1" 


—  194  — 

9flilmaufee  bilbet,  pm  Dpfer  fallen  mufcte.  etiles  bieg  ift  oieter  (Sfyre 
teert!),  aber  botf)  nichts  mag  ifm  aus  ber  großen  TOenge  tüd)tiaer  üftänner 
r)erborf)eben  fönnte.  9?el)rting's  23efonbert)eit  urtb  S3ebeutung  ift  an^ 
bersmo  gu  fuct)en.  (5r  ift  gu  9tuf)m  auf  beiben  «Seiten  bes  Ozeans  ge= 
langt  burtf)  feine  populären  ©cbjiften  über  bas  ßeben  ber  Wmniianu 
fd^en  SSogelmelt,  in  benen  er  fiel)  ntct)t  fo  fet)r  als  ©elebjter,  tote  als 
2)id)ter  unb  begeifterter  ©ajilberer  bes  5ftaturlebens  ^eigt.  ©ein  £aupt= 
merf  erfcf)ien  gleichzeitig  in  beutfct)er  unb  engtifcfjer  Sprache.  @ine  ber 
@igentfȟmlicf)feiten  Mrling's  ift,  baft  er  troij  feiner  ameritanifcfien 
©eburt  bie  beutfd)e  «Sprache  beffer  bet)errfdt)t  als  bie  englifcfje.  ^n  fet= 
nen  englifcf)en  ©Triften  trifft  man  nicb,t  feiten  ©ermanismen.  5)iefe 
fprad)licf)e  (5igentr)ümlicf)fett  bes  Cannes  ift  nur  ein  äußeres  DDcerfmal 
feines  geiftigen  Sßefens.  (Sr  ift  burd)  unb  buref)  beutfef),  als  ob  er  ftatt 
in  ©fyebobgan  Sountt)  in  ber  ^eimatl)  feiner  Sßorfabren,  betn  Gifenacf)er 
Oberlanb  in  2t)üringen,  geboren  unb  erlogen  toorben  märe,  unb  boef) 
ift  er  niemals  über  bie  ©renken  ber  bereinigten  (Staaten  hinaus  gefom= 
men.  Seit  er  feinen  perforieren  unb  politifcfjen  fteinben  meieren 
mufete,  t)ätt  er  fiel)  auf  feiner  Orangenpflanaung  in  ^loriba  auf,  tno  er 
fieb,  meb,r  als  bisher  ber  ©cfjriftftellerei  auf  bem  ftelbe,  auf  bem  er  fo 
£>erborragenbes  leiften  fann,  p  roibmen  gebentt. 

2)er  9?aturb,iftorifdb,e  herein  beftebjt  noef)  fjeute,  unb  ift  gerabe  in 
ben  festen  3at)ren  311  neuer  231ütt)e  gebieten.  91ber  freilief)  ift  er  feine 
fpegififet)  beutfcfie  ^nftitution  mef)r.  ©eine  ©efcf)äftsfpracb,e  ift  englifcf) 
geroorben,  unb  unter  ben  9flitgliebern  finbet  man  jetit  fo  Diele  anglo^ 
fäcf)fif cf)e  tote  teutonifcb,e  tarnen.  Sagegen  f)at  er  fiel)  auet)  über  bie 
frühere  «Stufe  bes  bloften  Dilettantismus  f)inau§gel)oben.  3roar  pflegt 
er  noeb,  immer  bas  ©ebiet  ber  populären  Vorträge,  aber  unter  feinen 
Witgliebern  befinben  firf)  jefet  eine  gan3e  Sln^a!)!  oon  Männern,  bie  im 
©tanbe  finb,  felbftftänbige  $orfcf)ungen  gu  unternehmen.  3u  ben 
tücf)tigften  3Öf)lt  ber  ftäbtifaje  Sibliotljefar,  2)r.  ^eeftjam,  ber  einen 
2ßeltruf  als  Kenner  ber  21racf)niben  befi^t.  2)ie  arbeiten  biefer  W\U 
glieber  roerben  in  bem  „Bulletin"  ber  @efellfcf)aft  beröffentlicfjt,  unb 


-  195  — 

unter  benen,  bie  Beiträge  liefern,  bürfte  man  nennen:  2(uf  bem  ©ebiete 
ber  Paläontologie,  (5.  @.  Kelter  unb  6.  6.  Monroe;  auf  bem  ber  (Snto* 
motogie,  ??.  Rauterberg  (türglid)  üerftorben),  2)r.  ©.  ©raenidjer,  ßrjaö. 
(5.  SSroron;  auf  bem  ber  öotanif,  2ß.  S.  93ennett,  unb  f behielt  bem  ber 
$orft=S3otanif,  (Srneft  «runden,  ^n  meifer  23efd)ränfung  roibmen  fid) 
alte  biefe  Arbeiter  t)auptfäcf)licb,  bem  ©tubium  ber  naturgefd)id)ttid)en 
Sßertjältniffe  ber  Umgebung  9ftilroauiee§.  eine  %n%at)\  jüngerer  TO= 
glieber,  roie  ^ßaul  £>.  kernet)!  unb  s#bolpf)  Söierfad),  t)aben  bereite  be= 
gönnen,  Südnlgeg  gu  leiften,  fo  baft  aud)  für  bie  ßufunft  bie  Sfjätigfeit 
be§  Vereins  gefiebert  fdjeint.  (Sine  ard)äotogifd)e  ©ettion  giebt  für  fid) 
getrennt  eine  ber  ©rforfdjung  ber  arrf)äotogifd)en  Refte  be§  (Staates  ge- 
mibmete  33iertetiat)r5fd)rift  Ijeraug. 

5(ud)  aufeertjalb  9ttabifon'§  unb  9mimauiee'3  gibt  eö  natürlid) 
J)ier  unb  ba  Männer,  meldje  für  miffenfd)afttid)e  Seftrebungen  regeg 
^ntereffe  äußern  unb  in  mannen  gälten  aud)  fetbftftänbige  arbeiten 
liefern.  @3  mürbe  otjne  D^u^en  für  bie  9ttet)rf)eit  ber  ßefer  fein,  mollten 
mir  r)ier  eine  Sifte  foldjer  tarnen  geben,  arbeiten  biefer  2Xxi  finb  ja 
meift  für  baä  allgemeine  ^ublifum  bon  feinem  ^ntereffe,  unb  eö  ift 
für  un§  genügenb  gu  miffen,  bafe  aud)  auf  biefein  ftelbe  in  meiteren 
Greifen  ber  ßinftufe  beutfd)en  ©eifteö  gur  ©eltung  tommt. 

2ßie  auf  bem  ©ebiete  ber  miffenfd)afttid)en  ^orfdjung  unb  bem 
bamit  fo  eng  üerbunbenen  Uniüerfität3=2Befen  bat  ber  beutfdje  ©eift 
aud)  ba§  ßeben  ber  Elementar-  unb  OJiittelfdjule  burdjbrungen,  unb  bi§ 
gu  einem  geroiffen  ©rabe  if)m  eine  neue  9ftd)tung  gegeben.  2)eutfd)e 
Cebjfräfte  maren  e§,  meldje  guerft  eine  SSefferung  ber  berrfd)enben 
Unterrid)t§mett)oben  einführten,  unb  an  bie  (Stelle  beS  med)anifd)en 
©inpaufenä  eine  rationelle  ßebjroeife  festen.  @§  mürbe  fd)on  im  erften 
Sanbe  ((Seite  135—139)  angebeutet,  baft  bie  anfangs  gegrünbeten 
beutfdjen  <Sd)ulen  mit  ber  3eit  alle  mieber  eingegangen  ftnb,  fo  raeit  fie 
nid)t  mit  &ird)engemeinben  in  «erbinbung  ftanben.  Sie  einige  5Iu§* 
natjme  bilbet  bie  „©erman  anb  (Sngtiff)  2Icabemr>",  beffer  betannt  als 
(Sngelmann'ö  <Sdmte  in  TOroaufee.    3)ie  an  biefen  beutfdjen  (Schulen 


—  196  — 

tätigen  Gefjrer  fanben  <$um  großen  2t)ett  it)ren  2üea,  in  bie  öffentlichen 
$tnftalten,  unb  bieg  mar  gemife  ein  Segen  für  bte  Cetjteren  fornot)!  mie 
für  Wz  beutfct)e  (Slement  felbft.  Senn  fo  lange  biefe  Kräfte,  metcbe 
ben  ameritanifcben  £et)rern  aU  Söorbilb  bienen  fonnten,  nur  an  beut= 
fcfjen  ^ßribatfcr)ulen  mirtten,  tonnte  it)r  SSeif piel  nur  langfam  unb  mit 
geringem  (Srfotg  in  bie  Streife  bringen,  mo  e§  am  DJceiften  nötf)ig  mar. 
2tber  fobalb  fie  in  ber  öffentlichen  Scfjule  Sag  für  Sag  ben  minber  gut 
auSgebitbeten  ameritanifcben  gut  (Seite  ftanben,  mar  e3  natürlich  un= 
möglich  für  bie  Cerjteren,  fict)  biefem  Stnflufj  gu  *ntgief)en.  Siefe  3e^ 
ber  üüciffionöarbeit  unter  ifjren  angtofäct)fifct)en  Kollegen  unb  befonber§ 
Kolleginnen  ift  glüctlicbermeife  längft  oorüber.  Jtucf)  märe  es  gu  Diel 
gefagt,  menn  man  ben  glüctlict)en  llmfct)mung  ber  Singe  gang  unb  gar 
ben  beutfcf)en  ßetjrern  gufdjretDen  mollte.  516er  bennocf)  ift  es  gemifj, 
ba*  biefer  UmfctUDung  lange  nict)t  fo  fcfmell  unb  fo  grünbticf)  Dor  fict) 
gegangen  märe,  menn  nict)t  beutfctj-gebitbete  £ef)rfräfte,  mit  bem  ©eifte 
ber  neuen  ßräiefmngsfunft  erfüllt,  uns  gur  £>anb  gemefen  mären. 
(Sicher  ift  in  unferen  ©djulen  nocf)  Sieles  %u  ßeffern.  ©ar  manage 
„Scfjootma'm"  ift  aucb  (jeute  nod)  nict)tö  als  nnt  s#bbör=9Jcafct)ine. 
2IBcr  ba3  ift  ja  fcbliepcb  in  Seutfdjlanb  ntdjt  beffer.  Selbft  bie  befte 
DJJetrjobe  fann  in  ungefcbictten  §änben  gu  tobter  Wafct)inerie  merben, 
unb  Don  bem  ©eifte  ber  2agelöt)nerei  unter  ben  £ebrträften  ift  ja  au  er) 
an  beutfcf)en  Scf)ulen  maneb'  fjäfjlict)  £ieb  %u  fingen.  5Iber  man  b,at 
bod)  t)eute  Sßerftänbnife  bafür,  mag  mirtlict)  guter  Unterricht  ift,  unb 
baä  I)at  5tmerita  otjne  3^eifel  ben  SDeutfctjen  —  ben  2)cutfcr)cn  auf 
beiben  Seiten  bes  DgcanS  p  Derbanten. 

Sas  beutfct)e  s$ublitum  be§  Staates*  t)at  fict)  Don  jeder  buref)  rege§ 
^ntereffe  an  bem  Sct)ulmefen  ausgezeichnet,  ^n  'JJiilmautee  entmictelt 
fict)  in  ben  Sct)ulDereinen  ber  Dorguggmeife  Don  2)eutfct)en  bemot)nten 
2Barbs  träftiges  £eben.  Gin  nict)t  geringer  £t)eil  biefe§  ^ntereffes  ift 
Don  jefjer  buret)  bie  5ra9e  bes1  beutfct)en  Unterrict)td  in  ben  öffentlichen 
Scf)u(en  in  ^Infpruct)  genommen  morben.  2öo  immer  bie  Don  beutfcf)en 
Familien  tommenben  Kinber  in  großer  9J?ebrbeit  finb,  mirb  Seutfct) 


—  197  — 

gelehrt,  aber  überall  met)r  ober  weniger  unter  $roteft  beg  nicr;t=beut= 
fdjen  ©lementeg.  @g  ift  t)ier  nidjt  ber  ^ßla&,  beg  näheren  auf  bie 
©rünbe  einguget)en,  ioef$t)alb  man  beutfdt)erfeitg  auf  biefem  Unterricr)t 
beftet)t.  Siele  ber  Argumente,  meldte  man  au§  bem  DlJcunbe  ber  23e= 
fürroorter  fiört,  finb  burdjaug  ntct)t  ftict)f)a(tig,  unb  liefern  bafyer  ben 
(Segnern  auggegeidmete  ^ngriffgroaffen;  fpegielt  alle  bie  ©rünbe, 
roeldje  auf  bem  2öertt)  ber  beutfcfyen  Literatur  für  allgemeine  r)öt)ere 
SSitbung  berufen.  (SoIdt)e  Argumente  tonnen  im  beften  %alk 
nur  bemonftriren,  baf$  beutfctjer  Unterricht  im  2et)rplan  ber  £)igt) 
©d)ool  unb  beg  ßoltege  Sßtatj  finben  follte,  in  äf)nlid)er  2ßeife  rote 
Satein,  ©riedjifct)  ober  f^ranäöfifct).  2)er  33erfaffer  biefe§,  fomie  biete 
Rubere,  neigen  fict)  ber  5Xnftdt)t  gu,  baft  in  ber  öffentlichen  (Stementar^ 
fct)ute  ber  beutfdie  Unterricht  nur  bann  berechtigt  fei,  tuenn  er  nidt)t 
Unterricht  in  einer  fremben,  fonbern  in  ber  9ftutterfpraer)e  ber  ©ct)üler 
ift.  §ätt  man  biefen  Unterfcfyieb  im  51uge,  fo  gibt  eg  ber  ©rünbe  Diele, 
toeSljalö  in  ftart  oon  2)eutfcfjen  befiebelten  ©emeinroefen  beutfcfyer  Un= 
terricfjt  in  ber  (Stementarfctjule  im  ^ntereffe  ber  gangen  Bebötterung 
liegt. 

2)er  erfte  23erfuct),  folgen  Unterricht  einzuführen,  mürbe  bereits 
im  $ar)re  1857  gemacht;  in  ber  bamaligen  Agitation  tl)at  fict)  unter 
s2(nberen  ^erbinanb  Mr)n,  ber  fpätere  ©taatgfdjatjmeifter,  g'ur  £>t\t 
9JcitgIieb  beg  ©djulratfjeg  bon  DJtilmautee,  fyerbor.  ©rfotgreicb  tour* 
ben  biefe  Begebungen  erft  im  ^atjre  1869.  ©eitler  ift  ber  beutfct)e 
Unterriebt  in  üftifroaufee  ofme  Unterbrechung  unb  mit  ftetg  road)fenbem 
(Srfolg  beibehalten  morben.  21ber  bie  Angriffe  auf  benfelben  teuren 
periobifrf)  roieber,  mie  bieg  ja  au  et)  in  anberen  ©tobten  beg  ßanbeg  ber 
ftall  ift.  ^m  hinter  bort  1887  auf  1888  ioaren  bie  ©egner  befon^ 
berg  ttjätig.  (Sine  eingab!  bon  ©dmlpringipaten  fpract)  fict)  in  2et)= 
rer=5ßerfammlungen  gegen  bie  Beibehaltung  beg  2)eutfdjen  aug.  9Jtit= 
glieber  beg  ©dmtrattjeg  benutzen  jebe  fiel)  bietenbe  ©elegent)eit,  gegen 
biefelbe  gu  agitiren.  $n  ben  3^IunSen  folgte  ein  fieitartifet  über 
biefe  ^frage  bem  anberen,  unb  bie  „Gringefanbt"  tarnen  maffenmeife, 


—  198  — 

in  benen  alle  (Seiten  be3  ©egenftanbes  mit  met)r  ober  meniger  ©efcf)icf 
befprocf)en  mürben.  Sie  ^reunbe  bc§  Seutfcben  fanben  einen  ftarfen 
58unbe3genoffen  in  ^Srof.  ^3ea§lee  oon  Sincinnati,  ber  um  biefe  Qt'it 
bort  einen  Vortrag  tjielt,  in  meinem  er  bie  $rage  eingebenb  erörterte 
unb  fict)  fet)r  empfjatifct)  für  ben  beutfct)en  Unterricht  auäfpract).  Siefer 
Vortrag  mürbe  Dom  „£>erolb"  abgebrudt,  unb  biente  fortan  bieten  ber 
fjiefigen  SSefürmorter  al§  5lrfenal,  au§  bem  fie  it)re  Sßaffen  polten,  ^n 
ber  ^afireäbotfdfjaft  beg  <Sd)ulratt)3^räfibenten  ©eorg  Obermann, 
eineg  t)ier  geborenen  Seutfcben,  am  2.  Wlai  1888,  mürbe  für  bie  23eibe= 
Gattung  eine  ftarfe  Sänge  eingelegt.  Sie  Dppofition  gipfelte  in  ber 
näctjften  ßegiölaturfitjung  in  einer  Vorlage,  roelcf)e  ein  £)err  ©lupedi, 
Vertreter  ber  faft  au§fct)lief$licr)  oon  ^ßolen  bemot)nten  SSierßetjnten 
2Barb  öon  9flilmaufee,  einbrachte,  raoburct)  ber  Unterriebt  in  einer  jeben 
fremben  (Sprache  in  öffentlichen  <Sct)ulen  be§  <Staate§  berboten  merben 
füllte,  ©luperfi  mar  niebt  ber  Söerfaffer  ber  Söill;  mer  fte  tt)m  in  bie 
^>anb  gegeben  t)at,  ift  jeboeb,  niemals  befannt  gemorben.  !^t)r  5tboptib= 
bater  bebiente  fict)  gu  it)ren  ©unften  befonberS  beä  2lrgumente3,  baf$ 
menn  bie  Seutfcf)en  bae  !Rect)t  t)aben  füllten,  ibren  Hinbern  auf  öffent- 
liche Soften  Unterriebt  in  it)rer  9ftutterfpract)e  gu  .leben,  bieg  9ftect)t  au  et) 
feinen  2anb§leuten  gufteljeri  muffe.  Sag  Argument  märe  burct)fct)la~ 
genber  gemefen,  menn  nict)t  notorifct)er  Sßeife  bie  üoermältigenbe  9ftet)r= 
3at)l  ber  Hinber  polnifct)er  Slbfunft  ber  öffentlichen  ©ct)ule  fern  gehal- 
ten mürbe,  unb  gmar  au§  religiöfen,  nict)t  au3  fpracblicben  ©rünben. 
Sie  Seutfctjen  in  ber  ßegiStatur  brof)ten,  £ierrn  Slupecfi  beim  2öorte 
31t  nehmen,  unb  ba  ftellte  fict)  t)eraug,  bafj  er  Don  ber  @rtt)eilung  pol= 
nifeben  Unterrichte  in  ftart  öon  s^oten  befiebetten  Siftritten  nictjtg 
miffen  motlte.  Dt)ne  meitere  9ttül)e  gelang  eö  barauf,  ber  Vorlage  ein 
(5nbe  311  macben,  befonberö  ba  fie  ungefenjeft  abgefaßt  mar,  unb  fogar 
ben  Unterricht  in  ben  alten  (Sprachen  an  ben  £)igb  ©cbool*  üerbot. 

(Sin  neuer  Angriff  auf  ben  beutfct)en  Unterricht  erfolgte  im  %at)U 
1897,  unb  bieömal  mar  bie  ©efafjr  größer,  einerfeitS  meil  man  nidjt  in 
fo  plumper  SDBeif e,  mie  ©lupetfi,  t)anbelte,  anberfeitö  meil  ber  23erfuct) 


—  199  - 

menigfteng  ptn  2r)eil  bon  ßeuten  beutfdjer  s2X6f unft  auöging.  (Sin 
^>err  ^ranf  Q.  3»mmter,  ©cfmltommiffär  ber  beinahe  gang  beutfdjen 
(Sinunbjjrocmgtgften  üffiarb,  reichte  eine  Sftefolution  im  ©dmlratt)  ein,  ben 
beutfdjen  Unterriebt  in  ben  bier  unterften  ©reiben  abgufcfyaffen.  2)er  5tn= 
tragfteüer,  ein  junger  DJcann,  ber  fief)  in  ben  Greifen  ber  ^ßopuliftifcrjen 
Partei  einigen  Stn^angö  erfreute,  behauptete,  nid)t  bem  Unterricht  im 
2)eutfdr)en  an  fid)  feinblicb,  «$u  fein,  fonbern  nur  bem  in  ben  unterften 
klaffen.  (Sine  9ttet)rt)eit  ber  Hinber  gel)e  nur  bis  jjum  fünften  ober 
fedjften  ©rabe  in  bie  ©dr)ule,  unb  berlöre  bafjer  burd)  ben  beutfcfyen 
Unterricht  mertbbolle  3eit,  meiere  auf  bie  (Srroerbung  notrjroenbigerer 
ßenntniffe  bermenbet  merben  follte.  Wlan  fier)t,  es  mar  bie  falfdje  5tuf= 
faffung,  baß  SDeutfd)  a(5  frembe  (Sprache  gelehrt  merbe,  unb  bemnaef) 
gemiffermaßen  ein  ßuruägegenftanb  fei.  5)er  Antrag  fanb  bbn  (Seiten 
einflußreicher  Witglieber  bee.  ©d)ulratb,e§  Unterfiütjung,  unb  erregte 
mieberum  eine  beftige  Debatte  im  ^ßublifum.  Sluf  Sßeranlaffung  be§ 
(Sctjulfommiffärä  Jölad,  fomie  beö  9tebafteur3  beS  „Grbening  2ßiö= 
confin",  ^uliu§  SSleper,  mürben  bie  (SItern  ber  bie  «Sdjulen  befudjenben 
£mbei  berantaßt,  auf  gu  biefem  $mdt  auggefanbten  harten  angu* 
geben,  ob  fie  roünfcf)ten,  baß  it)re  Einber  an  bem  beutfdjen  Unterrid)t 
Sbeil  nebmen  füllten.  23tg£)er  mar  e§  bie  Siegel  gemefen,  baß  alle  Äin= 
ber  an  bemfelben  Sr)eil  nehmen  mußten,  luenn  nicf)t  bon  (Seiten  ber 
(Sltern  auöbrüdlid)  Sinfprud)  erhoben  mürbe.  2)urd)  bie  Umfet)rung 
brefer  Siegel  hofften  bie  ©egner  beö  2)eutfd)en  gu  bemirlen,  baß  nur 
eine  Heine  3af)t  ^er  ßttern  genug  ^ntereffe  geigen  mödjte,  um  bie  Ear= 
ten  auszufüllen.  3)aß  bieS  ber  3roecf  mar,  ging  flar  auS  einem  Briefe 
bes  £)errn  SSIerjer  an  ©dmltommiffär  ^mmler  b,erbor,  in  meld)em  unter 
^Inberem  gefagt  mürbe:  „2)ie3  märe  ein  Anfang,  unb  beffer  als  gar 
fein  beginnen,  maus  mie  id)  fürdjte,  baS  SRef ultat  fein  mürbe,  follte  ber 
SSerfud)  gemacht  merben,  ba»  2)eutfcr)e  mit  einem  2ftate  auszurotten." 
tiefer  23rief  mürbe  bom  „£>erolb"  in  ^acfimile  abgebrudt.  2)ie  ^"Öff- 
nungen ber  ©egner  mürben  glängenb  zuSdjanben,  benn  eine  gang  über* 
mältigenbe  9[Rer)rr)ett  ber  (Sltern  erflehte,  it)re  Rinbcr  füllten  am  beut= 


—  200  — 

fdt)en  Unterricht  Stjeil  nehmen.  ^n3rDifc^en  mar  au  er)  bie  ^efotution 
gur  2Ibfdt)affung  be§  3)eutfdt)en  in  ben  unteren  ©raben  bor  bem  gu~ 
ftänbigen  5Iugfdt)ufj  gur  öffentlichen  Jßerfyanblung  gefommen.  ßrneft 
Gründen,  ber  bamatg  bau?  51  mt  eines  £)i(f§:=(5tabtanmalte§  betteibete, 
mar  ber  £>auptrebner  für  S3ei6er)altung,  mät)renb  ^rrtmler  für  5fbfdt)af= 
fung  fpradt).  Gründen  legte  befonberö  barauf  @emicf)t,  bafo  in  ^a- 
milien,  mo  bie  SItern  nur  beutfet)  fprädjen,  fidt)  eine  föluft  gmifd)en 
SItern  unb  Äinbern  auftaue,  menn  bie  fieberen  nitfit  im  ©tanbe  feien, 
bie  einzige  ©pracf)e,  in  ber  bie  Sltern  gu  ttertraulict)em  ©efpräcb,  fätjig 
mären,  grünblidt)  gu  berftet)en.  Ot)ne  beutfdt)en  ©dt)itlunterricf)t,  befon= 
ber§  in  ben  unteren  ©raben,  mürbe  in  meniger  gebilbeten  £)äu§lidt)- 
feiten  e§  unmögfict)  fein,  bie  Rinber  met)r  al§  bas  5Hternott)bürftigfte 
gu  teuren;  eine  geiftige  <5cr)eibemanb  mürbe  fidt)  baburef)  gmifcf)en  Sttern 
unb  Hinbern  aufbauen  unb  tiefe  moralifdje  ©dqäben  na  et)  fidt)  gießen. 
2)urdt)  biefen,  nadb,  eigener  Eingabe  eine§  ber  Ferren,  ib,m  gang 
neuen  ©efidt)tgpuntt  liefen  fidt)  gmei  ber  Homite^itglieber  —  £>orjt 
unb  2)urr  —  bie  bi§f»er  unentfcr)ieben  gemefen,  überzeugen  unb  ftimm= 
ten  gegen  bie  9tefoIution,  moburdt)  eine  2Jcer)rr)eit  gur  5tbtebnung  ber= 
felben  ergielt  mürbe.  <So  mar  benn  au  dt)  biefer  Angriff  auf  ben  beut= 
fct)en  Unterriebt  mieber  einmal  abgefangen. 

^n  früheren  3>ar)ren  ft>ar  e"^  ^er  ©cbmierigfeiten,  mit  meldjen  bie 
(Scf)ulbet)örben  in  SSegug  auf  ben  beutfdf)en  Unterriebt  gu  fämpfen 
t)atten,  bie  S3efct)affung  tüchtiger  ßer)rf räfte.  3)ie  DJiebrgabt  ber  £er)rer 
maren  allerbing§  ßeute  ban  beutfcf)er  ©eburt  unb  @rgier)ung,  aber  nidt)t 
bbn  §aufe  au§  £et)rer  ban  53eruf,  fonbern  bemarben  fidt)  um  foIdt)e 
(Stellungen,  meit  fie  feine  anbere  it)nen  gufagenbe  53efdbäftigung  finben 
tonnten.  sJ?atürticr)  entmicfelten  ftdj  biete  gu  tüdtjtigen  ^äbagogen,  aber 
mandt)  anbere  maren  unb  blieben  minbermertfjig.  üDiefe  Hnappt)eit  an 
geeigneten  2et)rfräften  beranlaf$te,  bafe  für  bie  beutfdt)en  ßebrftellen  be* 
beutenb  beffere  ©ebätter  au§gefetjt  mürben,  aU  für  reguläre  £taffen= 
teurer.  5Dcan  t)offte  baburef)  beffere  Strafte  angugieben.  5Iber  biefe 
fdt)einbare  Ungeredt)tigfeit  gab  gu  bieterlei  @iferfüdf)teleien  5kran(affung, 


—  201  — 

unb  mürbe  eine  Quelle  inbirefter  Angriffe  auf  beu  beutfdjen  Unterricht 
felbft,  innerhalb  unb  aufcerfyatb  ber  ©cfyulbeprben.  ^n  ben  letjten 
^afyren  ift  biefe  Ungleichheit  bebeutenb  öerringert  morben,  unb  e§  ift 
auct)  jet;t  nidt)t  mefyr  nött)ig,  berartige  bittet  anproenben,  um  beutfdje 
ßetjrer  311  geminnen.  Senn  burcr)  fbegiell  311  biefem  ^roecfe  eingerichtete 
£urfe,  früher  an  ber  ftäbtifcfjen  £igt)  ©cfjool  unb  neuerbing§  an  ber 
in  DDtilmautee  befinblirfjen  (5taat§^ormatfcr)ule,  roerben  je^t  form 
petente  ßerjrer  (ober  bielmet)r  meift  Seherinnen)  be§  2)eutfct)en  in 
genügenber  $afy  auägebilbet,  um  alle  2lnforberungen  p  beliebigen. 

2)er  fanget  an  gutgefctjulten  beutfct)en  ßer)rträften,  nict)t  nur 
in  2öi§confin  fonbern  in  allen  Steilen  beä  ßanbe*  fühlbar,  mo  über= 
fyaupi  üon  beutfajem  Unterricht  bie  SRebe  mar,  führte  3ur  ©rünbung 
be§  „Nationalen  2)eutfrf)=5lmeritani[cf)en  £ef)rerfeminar§",  melcr)e§ 
befonber§  bem  „freibenterifcfyen"  Steile  9ttilroaufee'3  fel)r  am  ^ergen 
liegt.  2)ie  erfte  Anregung  3ur  ©rünbung  biefer  s2(nftatt  mürbe  fcr)on 
im  $at)re  1873  auf  ber  ißerfammlung  be§  35eutfcr)^meritanifcf)en 
2et)rerbunbe§  gegeben,  aber  e§  bauerte  biö  1878,  efje  ba§  geplante  Sßerf 
burcb,gefüb,rt  mürbe.  3)ie  9lnftalt  ift  @igentr)um  eines  ,,©eminar= 
2krein§";  bie  Mittel  mürben  pm  %t)txl  burd)  bie  $emür)ungen  totaler 
Vereine  in  oerfd)iebenen  Gtäbten  be§  ßanbeö  aufgebraßt,  r)auptfäci)tid) 
aber  burcr)  größere  Beiträge  einzelner  mot)lr)abenber  2)eutfa>5Imerifa= 
ner.1)  S3on  Anfang  an  raie  noct)  tjeute  ftanb  ba§  (Seminar  in  5ßerbin= 
bung  mit  ber  ©erman  anb  @ngtift)  ^tcabemrj,  roelcr)e  al§  9ttufterfcr)ule 
bient.  ^n  ben  erften  ^afyren  mürben  berfcr)iebene  SSerfucrje  gemacbt,  bie 
2Inftalt  nacf)  D?era  5)orf  gu  oerlegen;  biefetben  f ßlugen  sroar  fet)f,  aber 
bie  5ftem  5)orter  ftreunbe  fat)en  fiel)  baburrf)  üeranlaftt,  üon  fernerer 
Unterftü^ung  äurücfgutreten.    «Seit  bem  ^afjre  1889  befifct  bie  Stcabemt) 


1)  Sie  folgenben  größeren  SSciträge  gingen  bon  JDHItoaufeerti  ein:  CHjaS. 
g.  Sßfifter,  $25,000;  gljrifticm  ^reufeer,  $10,600;  greb  »oget  %x.  $5,500;  £>enri) 
Wann  unb  SÄuguft  Hinein,  je  $5,000;  grau  Söüliam  granf fürt,.  $3,340;  greb. 
9>ogc(  Sr.,  $-2,0(10;  ßorena  2Rafd)auer,  $1,030:  Sßat.  SSta^  unb  3g.  ftriebmann,  je 
$1,000;  grau  Slnna  Cttenborfer  bon  DieJo  ?)orf  fteuertc  $10,000  bei. 


—  202  — 

gemeinfam  mit  bem  «Seminar  ein  prächtiges,  moberneä  ©ebäube,  burcf) 
bie  ^unifigenä  Don  groei  9!ftilmaufeer  grauen,  (Siifabetf)  ^fifter  unb 
ßouife  Jßogef,  geb.  ^fifter.  Seit  berfelben  3eit  ift  aucf)  bas  2urn= 
lef)rer=Seminar  bes  5Rorb*2tmcnfanifcr)cn  Surnerbunbes"  in  organifcfje 
Serbinbung  mit  ben  beiben  anberen  f)ier  befprocbenen  s2Xnftalten  ge= 
treten,  unb  bas  freifinnige  ®eutfdjtr)um  beö  ganzen  Sanbes  bticft  mit 
berechtigtem  ©tol-j  auf  feine  brei  2Jcufter=Stf)ulen:  2)ie  ©erman^ 
(Snglifr)  5tcabemb,  fein  2e£)rer=  unb  fein  2urnlef)rer^Seminar.-) 

(Seit  ©rünbung  be§  Seminars  gingen  au§  bemfetben  über  3mei= 
fjunbert  grünbficf)  gebilbete  ßerjrer  f)erbor,  mefcfje  im  Stanbe  finb, 
fomof)(  in  beutfcfjer  mie  in  englifcfjer  Spraye  Unterriebt  %\x  erteilen. 
2)er  ßeiter  beö  Seminars  mar  auerft  3PDr  Kelter  üon  öobofen.  2H§ 
beffen  Stellung  baburef)  unhaltbar  gemorben  mar,  bafe  er  fidj  gu  eng  mit 
ben  5cem  5)orlern  liirte,  folgte  tfjm  2)r.  G.  Hermann  Corner,  unb  feit 
bem  ^afire  1888  ift  2)ireitor  ber  üereinigten  Stnftalten  (Smtl  £>appricf), 
ein  tüchtiger  Schulmann  öon  reicher  unb  Dielfeitiger  Grfafyrung,  ber 
feine  5Iu3bilbung  am  Seminar  311  llfingen  in  Mfau  ermatten,  aber 
ftfion  feit  bem  3af)re  1865  in  ben  bereinigten  Staaten  gemirft  r)at,  unb 
au  et)  eine  3eit  lang  Superintenbent  ber  öffentlichen  Spulen  in  23eIIe= 
utile,  $11.,  gemefen  ift.  2)a3  Seminar,  mie  aucf)  bie  „engefmann'fcbe 
Scbule",  fdjliefet  grunbfäritid)  allen  religiöfen  Unterricht,  fomie  religiofe 
Hebungen  auS.  2tbet  freilief)  bebeutet  bas  in  ber  ^raris  bodj  einfaef), 
bajj  biefe  Stnftalten  bon  bem  (Seifte  be§  mef)r  ober  meniger  au3gefprocf)e= 
nen  Materialismus  ober  2ftf)eigmuS  befeelt  finb,  mie  er  bem  <Hd)tunb= 
Diesiger  Clement  unb  ben  „ftreibenfern"  ber  Siebziger  ^afjre  eigene 
tf)ümlicf)  mar.  Religiofe  ^been  finb  nun  einmal  üon  ber  Gr^ierrnng  ber 
^ugenb  faum  ausgufcfiliefeen,  fo  bafe  ja  aucf)  in  ber  öffentlichen  Schule, 
trotj  aller  Semüfjungen,  fie  abfotut  fonfeffionsloS  %\x  falten,  in  ben 
meiften  fallen  eine  proteftantiferpretigiöfe  2ümoöpf)äre  tjerrfcfjt. 


2)  3Bäf)renb  Der  %äf)tt  1899—1901  toar  ber  Unterricht  am  2urrtlerjrer= 
ieminar  ju-peuMrt:  aber  jet;t  ift  bon  Seiten  be§  93unbe§borort§  miener  auf  fünf 
",abre  ein  Rontraft  mit  Per  Beminarbertoaltung  jur  Fortführung  Der  Eutnlefjrers 
8d)ule  gefdjloflen  roorben. 


—  203  — 

3)iefeg  relifltöfe  ©efüfjl,  meldjeö  man  ben  öffentlichen  unb  freifin- 
nigen  ^riDat=©d)uten  fo  gerne  fern  galten  möchte,  ift  gerabe  bie  ©runb= 
läge  be3  Don  ben  beutfdien  fatr)otifd)en  unb  lutt)erifd)en©emeinben  auf= 
gebauten  (ScrmlfpftemS.  %n  ben  Don  ber  Sennettgefet^Eampagne  unb 
ber  beutfcfien  Äirdje  fyanbelnben  Kapiteln  fyaben  mir  ftfjon  mancherlei 
über  biefe  ©tfjulen  gu  fagen  ©elegenfyeit  gehabt.  2)iefetben  liegen  ben 
©emeinben  beiber  5lonfeffionen  faum  minber  am  .freien  alä  bie  ££ircf)e 
felbft,  unb  Diele  aufopfernbe  Sf)ätigfeit,  reidje  ©elbmittel  unb  reife 
SÖeiörjeit  ift  auf  biefelben  Dermenbet  morben.  2Baä  Rafy  ber  ©djüler, 
ßel)rer  unb  5tnftalten  betrifft,  finb  bie  SSeftrebungen  ber  freifinnigen 
^riüatfcfmten  mit  biefen  ©emeinbefcfmlen  gar  nidjt  %u  Dergleichen,  unb 
mie  bereite  oben  ausgeführt,  gibt  eä  in  ben  bereinigten  ©taaten  feinen 
fräftigeren  ftaftor  gut  Slufred^altung  beutfcf)en  SBefenä,  als  bie  ©e- 
meinbefcfiulen.  2t  ud)  für  bie  Stuöbitbung  ber  an  biefen  <Sd)ulen  mir- 
fenben  Gräfte  ift  auf  ba§  trefflicbjte  geforgt  burcü.  bie  lebenSbotte 
(5rjften<5  öon  ©eminarien  unb  anberen  r)öf)eren  ßetjranftatten.  2öaö 
fpegiell  bie  lutf)erifcb,en  £et)rer  betrifft,  fo  erhalten  fie  in  ©cfjulen,  mie 
ba3  (Seminar  gu  Slbbifon,  ^113.,  unb  ftem  Ulm,  Winn.,  eine  au§ge= 
getdtjncte  23erufgbilbung  auf  ber  S3aft§  ber  beften,  beutfdjen  TOetfjobe. 
2)ie  51ugbilbung  ber  fatf)o!ifd)en  Sefjrlräfte  liegt  t)ier  mie  aud)  anber§= 
mo,  meb,r  ober  meniger  in  ben  £>änben  be§  ^efuiten=£)rbenS  ober  ift 
meb,r  ober  meniger  ton  ben  päbagogifdjen  ^ringipien  beffelben  beein= 

Sie  Siefe  unb  ^tuäbermung  bes  in  ben  firdjlidjen  ©emeinbefdjulen 
erteilten  Unterricfjtä  tjängt  natürlich  in  großem  2Jtaafoe  öon  ben  Mit- 
teln ab,  meldje  -jur  Verfügung  ftetjen.  %n  ben  ärmeren  ßanbbiftrilten 
tommt  e§  nodj  r)eute  bor,  baft  ber  ©eiftticfje  aud)  ben  Gcfjutmeifter 
fpielen  mufe  unb  gcmöfynlid)  ift  er  ba^u  aud)  oollfommen  befähigt,  unb 
fidjerlid)  Doli  guten  2BilIen§.  2)ie  mot)(t)abenben  ©emeinben  fetjen  itjren 
«Stolg  barein,  bequeme  unb  ^medentfpredjenbe  ©d)ult)äufer  %u  erricr> 
ten,  bie  oft  genug  ben  benachbarten  öffentlichen  <Sd)iiten  an  ©röfte, 
Ulugftattung,  unb  befonberö  aud)  an  Qaty  unb  23efäf)igung  ber  ßef)r= 


—  204  — 

fräfte  in  5ftict)ts  nadjftefjen.  ^n  älteren  3e^en,  al§  nod)  bie  9J?ef/rgatjt 
ber  ©eiftlidjen  unb  Selber  aus  2)eutfcr)lanb  eingemanbert  mar,  ifl  tt>or)l 
an  managen  Orten  ber  englifdt)e  Unterricht  etma§  f)intenangefe£t  mox- 
ben.  5lber  feit  £iergeborene  im  £er)ramt  überwiegen,  ift  über  biefen 
^et)ler  nur  noct)  feiten  Rtage  gu  führen. 

„igaben  bie  2)euifd)-Simerifaner  SBieconfins",  fo  rourbe  am  Sin- 
fang  biefes  Kapitels  bie  $ra9e  g e f t e 1 1 1 ,  „ir)re  ^ßfticnt  getfjan,  bas  Sefte 
be§  beutfdjen  SSoltes  bem  amerilanifcfeen  5ftationalct)arafter  3U  üer= 
mittein  unb  gum  ©emeingut  Silier  gu  machen?"  2tu§  ben  üorau£ge= 
gangenen  SSemertungen  über  ben  beutfcqen  ©eift  in  SGßiffenfcfjaft  unb 
©djule  mag  ftct)  ber  Cefer  bie  SIntmort  felber  ableiten,  üffienn  biefelbe 
nict)t  unbebingt  bejafjenb  auffällt,  fo  möge  man  bebenden,  bafc  Sßoll= 
lommenes  auf  ber  2BeIt  nic^t  gu  erreichen  ift.  SDer  ßicbtfeiten  finb  in 
biefer  ^ictjtung  bocf)  mof)t  manage  gu  finben,  unb  bie  entbecften  Dränge! 
füllten  uns  anfpornen,  in  ber  3l^unft  noc6  SSeffercs  als  in  ber  53er; 
gangenfjeit  gu  leiften. 


Behufes    Kapitel. 


3üz  Bulkslefren  t»er  (Beitcmuavt 


.uf  feinem  ©ebiete  be3  beutfaVameritanifdjen 
£eben§,  eg  fei  beim  auf  bem  ffelbe  ber  rairtt^ 
fcfjaftlitfjen  2f)ätigfeit,  tritt  ber  itnterfctjieb 
^  gmifetjen  alter  unb  neuer  $txi  fo  fct)arf  unb 
^mannigfaltig  tjerbor,  al§  auf  bem  ber  @efel= 
ligfeit.  2fti(maufee  ift  aus  einem  ©rengborf 
eine  ©rofeftabt  geworben.  5tnbere  ©täbte  finb  auef) 
geroadjfen  unb  roerben  bon  bem  Ceben  ber  Metropole  be= 
einflufjt.  2)ie  ©rünbe  für  biefe  Seränberung  finb  fyaupt^ 
fätf)üd)  eben  in  jenen  Unterfd)ieben  be§  öfonomifcfjen 
Cebenö  gu  finden.  2)ie  ältere  ^ßeriobe  mar  auf  alten  ©e= 
bieten  bie  ty'ti  ber  Anfänge,  be§^ionierroefen§.  Sie  neue 
3eit  ift  d)arafterifirt  buret)  ein  mannigfadj  entroitfelteS 
treiben.  Wlit  bem  gunet)tnenben2öot)fftanbe,  bem^fteiebmerben  nict)t  2ße= 
niger,  entftanben  naturgemäß  feciale  ©ruppen.  (Sine  ©lieberung  be§ 
fcgialen  Körpers  in  Etaffen,  gum  größten  2r)eile  buret)  rbirtt)fct)aftlicr)e 
S3erf)ältniffe,  in  nict)t  unbebeutenbem  9ftaaße  aber  auet)  "buret)  anbere 
^aftoren  beftimmt,  bilbete  fict)  allmät)lict)  au§.  2)a3  mar  in  geraiffem 
(Sinne  ein  5tbmeict)en  bem  ben  ^ringipien  eine§  rein  bemofratifct)en 
©emeinraefenä,  mie  e§  bieten  ber  beutfdjen  Orbitalen  au§  ber  2tct)tunb- 
biergiger  $e\t  borgefct)mebt  t)atte.    5tber  jeneg  ^beal  mar  niemals  gu 


—  206  — 

erreichen  gemefen;  unb  trenn  in  ben  erften  ^abjsebnten  e§  gefd)ienen 
fjatte,  al§  ob  fogiale  ©Ieid)f)eit  in  $ßi§confin,  fpe^iefl  unter  ber  beutfdE)^ 
amerifanifdjen  Sküölferung,  roirflid)  eriftirte,  fo  mar  biefer  ©djein  nur 
burd)  bie  £b,atfatf)e  erroedt  roorben,  baf$  eben  Stile»  in  ben  5tnfang§~ 
©tabien  lag  unb  [oktale  Unterfdnebe  nod)  nid)t  $eit  gehabt  blatten,  fid) 
31t  enttnideln.  2Bo  ^ebermann  in  befdjeibenen  $erl)ältniffen  lebte, 
mußten  audj  bie  formen  ber  ©efelligfeit  in  allen  Hreifen  bie  benfbar 
einfachsten  fein,  fo  baß  baran  %f)tx\  311  nehmen  ein  ^eber  im  ©tanbe 
mar.  2Bo  ber  f)ör)er  gebilbeten  2)eutfd)=5tmerifaner  nur  eine  geringe 
3af)I  mar,  tonnten  fte  unmöglich,  für  fiel)  allein  eine  gefellfcbaftlidie 
©ruppe  barftellen.  2ßo  5Ule  oor  bürgern  erft  ani  oerfdüebenen  üßelt= 
gegenben  pgeroanbert  maren,  tonnten  nod)  nidjt  jene  burdj  $amilten= 
oerbinbung,  langjährige  23etanntfd)aft  unb  äfjnlidje  Umftänbe  h,erüor= 
gerufenen  ©ruppirungen  eyiftiren,  meiere  im  ßeben  jebeg  älteren  ®e= 
meinraefen§  eine  fo  bebeutenbe  Sftotte  fpielen. 

©0  ift  beim  ber  §auptunterfcb,ieb  jrDifdjen  ben  gefelligen  2Sert)äIt= 
niffen  bon  1860  unb  benen  Don  1900  barin  ^u  fudjen,  baß  efyemalä  ba§ 
Seutfdjtljum,  im  großen  ©an^en  betrachtet,  eine  einige  gefellfcb,aftlicf)e 
©djidjte  bilbete,  mäfyrenb  fiel)  tjeute  ber  über  unb  neben  einanber  georb= 
neten  ©ruppen  eine  2Jcenge  3eigen.  3mar  maren  bie  Heime  foldjer 
fogialen  ©lieberung  bereite  in  jenen  alten  Reiten  oorbanben.  ©d)on 
bamalö  fprad)  man  ja  in  getriffen  Greifen  oon  ben  ,,©efd)trolIenen", 
unb  meld)'  merlmürbige  S3Iütf)en  biefe  Hlaffen^ibalität  treiben  tonnte, 
liefe  fich,  aus  bem  oielbefprodjenen  „Sali  ber  ©efcbmoflenen"  im  ^afyre 
1848  erfefjen  (©iefje  SSanb  I,  «Seite  135).  2tber  trie  trenig  gehörte 
bamats  ba^u,  in  biefe  angeblich,  „ariftotratifdien"  Greife  eintritt  311 
finben!  ^eber  ber  einen  b,albmeg§  präfentablen  IRocf  anbatte  unb  in 
feinen  Sanieren  nict)t  gerabegu  ben  Dd)fentned)t  fyeraus'fetjrte,  fanb 
{einerlei  ipinberniffe.  2)er  5tuftranb,  ber  311  gefeiligen  3tneden  fetbft  in 
ben  trot)It)abenbften  Greifen  getrieben  trurbe,  mar  ein  fo  mäßiger,  ba§ 
aud)  ber  in  ben  befd)eibenften  23erl)ältniffen  ßebenbe  it)n  ntdjt  gu  fd)euen 
brauste,    $ßas  an  S3erfuct)en  ber  (Srttufibität  unb  an  gefetlfdiafttidjen 


—  207  — 

(5iferfücf)teleien  Don  oben  ober  unten  Dorfyanben  mar,  rubte  meift  nicf)t 
auf  inirflicr)  fyiergulanbe  eyiftirenben  23erbäftniffen,  fonbern  auf  Dom 
alten  SSatertanbe  mitgebracbten  23orurt£)eilen  auf  ber  einen,  (Smpfinb= 
Itcrjfeit  auf  ber  anberen  (Seite,  unb  tonnte  baf)er  aucb  nur  menig  ©e= 
mid)t  ^aben. 

5IIIe§  bag  ift  bleute  burdjaug  anberg  gemorben.  ^n  einem  ©e= 
meinroefen,  roo  ber  (Sine  Diele  Saufenbe  bag  ^ar)r  gu  Dergefyren  t)at, 
märjrenb  ber  Wnbere  ficf)  mit  einigen  ^unberten  begnügen  mu|,  ift  eg 
fcf)led)terbingä  unmöglicf),  bafj  SSeibe  gefeüfcr)aftlicr)  auf  bemfetben  ^ufje 
Derfebren.  2öer  in  Greife  gerätt),  in  benen  ein  Slufmanb  getrieben  roirb, 
ben  er  nid)t  mitmacr)en  tarn,  ber  fütjlt  fidj  unbebagticb,  unb  menn  er 
nicfjt  ein  Deräcbtlicber  (Sdnnarotser  ift,  bleibt  er  benfelben  fern.  (Sine 
3{ugnarnne  madjen  t)i3dt)ften§  bie  (Singeinen,  meldte  burcb  geiftigeiüorgüge 
für  genoffene  ©aftfreunbfcfjaft  geroiffermafeen  ein  5tequiDa(ent  bieten. 
2)ag  t}at  mit  bem  bemotratifdjen  ^ringip,  bafj  „alte  DLRenfcfjen  Don 
©eburt  gleid)  finb",  gar  TOdjtg  gu  trmn.  ©o  mar  eg  benn  unDermeiblicf), 
bafy  burrf)  bie  33ermögengunterfd}iebe  allein  eine  gefeltfcbafttidje  ©ct)ei- 
bung  in  ,,()öbere"  unb  „geringere"  Hreife  entfteben  muffte.  SDafe  alte 
diejenigen,  raetcbe  trotj  mangetnben  9ieicf)tf)umg  in  ^olge  ir)rer  $8ilbung 
ober  anberer  23orgüge,  auf  f)ör)ere  fokale  (Stellung  5Infprucf)  mad)en, 
ficb,  „t)öf)eren"  ©efetlfcbaftgttaffen  anfcbliefeen,  ift  ebenfo  in  ber  5ftatur 
ber  ©acr)e  begrünbet. 

5Iug  alte  tiefem  folgt  nun,  baf$  eg  tjeutgutage  teinen  beutfcrjen 
herein  mefjr  gibt  ober  geben  tann,  rDelctjer  bie  Pflege  ber  ©efetligteit 
gum  augf(f)ltefeüdr)en  ober  tfjeittoeifen  Qmde  blatte  unb  für  bag  ge= 
fammte  2)eutfd)tfmm  eineg  Drteg  ein  33ereinigunggpunft  fein  tonnte. 
£)öd)fteng  ift  biefeg  annäb,ernb  nocr)  in  tteinen©täbten  mögticr);  in  einer 
©rofeftabt  roie  TOitmaufee  mürbe  teiu  Genfer)  beute  mebr  baran  benten, 
alte  Greife  ber  beutfeben  SSeDölterung,  Don  ben  Arbeitern  big  gu  ben 
©pitjen  ber  ^aufmannfd)aft  unb  ber  geleierten  ©tänbe,  in  einen  ein* 
gigen  gefelligen  herein  Derfcrnnetgen  gu  motten,  felbft  roenn  nicfjt  fd)on 
bie  btofee  ^ngaf)(  ©rengen  göge.    2)agu  tommt  nun  nod)  bie  bereitg  feit 


—  208  — 

ben  erften  3a^ren  beutücf)  roat)rnet)mbare  (Sct)eibung  ber  2)eutfct)en  in 
Hatfjolifen,  93roteftanten  unb  ^reibenfer.  2)urct)  biefe  mar  eine  a\U 
gemeine  ©efellig!eit  fct)on  in  ber  alten  ^eriobe  unmöglich;  in  ben  aller* 
legten  ^atjren  beginnen  fict)  biefe  Unterfdjiebe  menigften«  in  ber  r)ör)ercn 
©efellfcr)aft5-(Scr)icf)te  einigermaßen  gu  bermifct)en.  5Ju§  ber  Ungar)! 
beutfcr)er  Vereine,  befonbers  in  9Jcilroautee,  ragt  bat)er  fein  eingiger  in 
folgern  ÜJcafee  ^cröor,  baß  feine  ©efdjidjte  für  bie  ©efcr)icf)te  bes  gefeilt^ 
gen  beutfetjen  fieben»  tppifet)  märe. 

^n  ben  faitjolifeben  unb  proteftantif.ct)en  Greifen  ift  ba§  Sereins- 
leben unb  mit  ir)m  bie  ©efelligfeit  giemlidt)  eng  mit  ber  5lirct)e  ber- 
fnüpft.  (Soroof)!  Äatt)oIifen  mie  ^roteftanten  (ober  mentgftens  bie 
£utt)eraner  unter  ben  £et$teren)  berbieten  ifjren  ©emeinbe^Ingebörigen, 
toenn  au  et)  nict)t  mit  bollfiänbigem  Srfotg,  ben  berfebiebenen  Sogen  ober 
geheimen  @efeltfcr)aften  anzugehören.  2)ie  Surnbereine  finb  natürlidt), 
megen  tt)rer  aii»gefproct)en  anti=firdt)ltcf)en  9ticf)tung,  für  &att)otifen 
unb  £utb,eraner  gang  unmögtietj.  $n  Den  ©efangbereinen  finben  noct) 
am  2eict)teften  bie  brei  ficr)  fonft  fo  unfr)mpatf)ifcr)en@Iemenie  einen  neu- 
traten SSoben,  unb  boct)  finb  au  et)  biefe  in  ben  meiften  fällen  mit  bem 
einen  ober  anberen  (Elemente  liirt.  ©o  bilbet  3.  33.  ber  fct)on  im  erften 
SSanbe  ermahnte  DJhififberein  eine  ficr)  meift  aus  freibenferifct)en  Greifen 
rtlrutirenbe,  ber  unten  noct)  nät)er  gu  bet)anbelnbe  21  Gfapeüa  @t)or  eine 
tjaupifäajlict)  lutr)erifct)e,  ber  2)eutfct)e  9Jcännerberein  eine  tatf)otifct)e 
Organifation. 

©ine  ber  intereffanteften  6rfcf)etnungen  in  ber  ßmtmidelung  be§ 
beutfetjen  gefeltigen  Sebens,  fpegielt  in  ber  Metropole  be§  «Staate^,  ift 
bie  marfirte  Stcnberung,  bie  im  Saufe  ber  letzten  ^at)rget)nte  in  ber 
SSebeutung  einzelner  Vereine  für  baffelbe  eingetreten  ift.  (S§  ift  noct) 
nict)t  fo  fet)r  lange  t)er,  ba  maren  bie  bon  bem  Surnberein  9JciImautee 
beranftalteten  ^eftlict)teiten  bie  ©lang*  unb  ©ammelpuntte  in  bem 
öffentlichen  Sßergnügungsleben  ber  ©labt.  £ieute  nimmt  ber  größere 
2t)eil  ber  2)eutfct)en,  felbft  bie  ber  5lirct)e  fernftet)enben  Elemente,  faum 
noct)  baran  St)eil.    SDie  Hreife,  melct)e  t)eute  buret)  -"Bilbung  unb  22ot)l= 


—  209  — 

ftanb  befähigt  finb,  eine  (eitenbe  9tolte  %\x  fpieten,  finb  tängft  nid)t  mer)r 
mit  ben  Surnbereinen  ibentifi^irt;  bie  letzteren  ;,ier)en  it)re  ÜRitglieb= 
fcfjaft  fo  ^iemlid)  au3fcr)lief$Iicb,  auö  ben  fleinbürgerlicrjen  unb  2lrbetter= 
freifen.  Jüenn  ftcr)  je  ein  ^nberer  au§  gefdjäftftdjen  ober  politifd)en 
©rünben  an  ber  2t)ätigfett  bie[er  ober  äfmtidjer  Vereine  beteiligt,  fo 
läfet  er  bei  gefelligen  (Sreigniffen  bie  $rau  in  ben  meiften  fällen  gu 
£>aufe,  ein  fixeres  $tiä)tn,  Daf5  ^m  ^ie  ©efetlfcl)aft  nidt)t  für  „boll" 
gilt,  ©enau  baffelbe  i[t  ber  ftaH  bei  ben  fpe^tfifcr)  beutfctjen  Sogen  ber 
berfcr)iebenen  geheimen  ©efellfdjaften:  Jgermann3för)ne,  £>arugari, 
2>ruiben  unb  tote  fie  alle  Reiften,  (Sie  finb  im  Saufe  ber  $eit  Vereine 
getoorben,  an  benen  bie  fübrenben  Hreife  feinen  s2(ntt)eil  mer)r  nehmen. 

$n  biefen  tleinbürgerlicrjen  Vereinen  ift  bie  ^orm  bes  gefelligen 
5ßerfet)r§  im  großen  (Sanken  nocr)  biefelbe  einfache  unb  gefunbe,  toie  in 
ber  älteren  ^ßeriobe.  ^m  (Sommer  ^icnic§  mit  2ftufif  unb  23ier  in  einer 
ber  nocr)  immer  3ar)freicr)en  ©artentoirtr)fct)aften;  im  sIöinter  5Ract)mtt= 
tag§~llnterr)altungen  mit  ÜJhifif,  2)eflamatton,  ftaffee  unb  S3ier; 
barauf    %an$    für    bag    junge   Sßolf  bas    ift    na  et)    toie    bor    bie 

tuer  r)errfcf)enbe  tppifctie  beutfct)e  ©efelligfeit.  9catürtict)  finbet  aujjer= 
tjalb  ber  ftreng  fird)licr)en  Greife,  unb  gum  St)eil  fogar  innerhalb  ber= 
felben,  alles  3)iefeö  beinahe  otme  5fu3nar)me  an  (Sonntagen  ftatt.  ^n 
2ftiltoaufee  tocnigftenS  bentt  fct)on  feit  bieten  ^arjren  fein  ÜRenfct)  au  er) 
nur  im  (Sntfernteften  baran,  baf$  folgen  (Sonntagg-Skrgnügungen 
gefetjlicfje  Paragraphen  im  Sfiege  ftet/en.  ^n  biefer  £)inficf)t  t)at  bie 
freifinnig=beutfd)e  2tnfcr)auung  längft  einen  bollfommenen  <Sieg  über 
puritanifct)=ang(ofäcr)fifcf)e  sXrt  babon  getragen. 

3lucr)  ber  Stjarafter  ber  33ereinölofale  t)at  fiel)  im  ©angen 
toenig  oeränbert.  5£>iefe  2urn-  unb  ©efangbereine  baben  nod)  immer 
bie  alten,  geräumigen,  aber  fcr)mucttofen  unb  feben  2uru§  in  ber  5tu§= 
ftattung  entbet)renben  fallen,  mit  bem  großen,  pm  Sanken  met)r  ober 
weniger  gut  paffenben-Spauptfaale  unb  einigen  föomite^immern  baneben. 
SDa  ift  immer  nocr)  bie  Heine,  mit  fer)r  primitiben  Eouliffen  auggeftattete 
23ür)ne,  bon  too  bie  mufifatifcr)en  unb  beflamatorifct)en  Vorträge  ge= 

SUigconfln'S  3?eutk1)  V(inerifoner.    (2)  14 


—  210  — 

galten  werben,  unb  roo  ber  Sftebner  fterjt,  roenn  bie  £>alle  gu  Eonben- 
tionen  ober  2ftaffenberfammlungen  bermiett)et  toorben  ift.  3)a  ift  ferner 
aud)  nod)  immer  ber  „Varroom"  mit  ben  ©ägefpäfjnen  auf  bem  ^u^= 
boben  unb  bem  ©cbanftifd),  hinter  meinem  bei  feftlidjen  ©etegenrjeiten 
einige  Oftitglieber  be§  Vereint,  mit  meinen  ©Jürgen  angett)an,  r)öd)ft= 
eigenfiänbig  ba§  fdjäumenbe  üftafe  bergapfen. 

©ine  berartig  einfache  ^orm  ber  ©efetligteit  ift  natürlich  für  ben= 
jenigen,  ber  eben  nicrjts  Veffereg  roünfd)t,  bollftänbig  berechtigt,  unb 
troij  mancher  5Iu3roüd)fe,  bie  ja  überall  ficr)  einfcr)leicr)en,  ift  fie  ein 
3eid)en  träftiger,  botfStr)ümlicr)er  ©efunbf)eit.  @§  mar  aber  bod)  felbft- 
berftänblid),  bafj  mit  ber  3e^  ficr)  in  ben  roor)lr)abcnberen  unb  gebil- 
beten  (Sct)ict)ten  ein  SSebürfnife  für  berfeinerte  ©itte  im  ©efetl= 
fcb,aft§Ieben  bemerfbar  machte.  Wlan  mar  attmäfjlicf)  in  feinen  Vribat* 
roormungen  an  größeren  Komfort  unb  felbft  an  fiujug  geroör)nt  roorben. 
Söarum  füllte  man  feine  Vergnügungen  in  fallen,  primitiben  Räumen 
fudjen?  Wtan  fanb  bei  ben  öffentlichen  heften  ber  Vereine  afterr)anb 
Ceute,  bie  ja  gemifj  gang  ef)renroertfje  9flenfd)en  finb,  benen  man  aber 
au§  mancherlei  ©rünben  nicr)t  Grinlabungen  gu  ©aftereien  im  eigenen 
£>aufe  gufommen  liefe.  SBarum  follte  man  nicr)t  auftertjalb  be§  §aufe§ 
bei  Völlen  unb  ärmticfjen  ^-eftlidjfeiten,  au  et)  feine  ©efellfcfjäft  gu 
roät)len  im  ©tanbe  fein?  ©o  fam  e§  benn,  bafe  biefe  „r)ör)eren  ©d)icr)= 
ten"  ficr)  aümäfjlicr)  bon  ber  burd)  bie  2urn-  unb  ©efangbereine  reprcU 
fentirten  ©efetligteit  gurüdgogen,  unb  eine3tf)eil§  fief)  auf  bie  @efellig= 
feit  in  Vribatroofmungen  befdjränften,  anberfeits  bie  ©rünbung  bon 
met)r  eytlufiben  Vereinen  unb  5llub§  fjerbeigufüfyren  ftrebten. 

Vielleicht  ber  erfte,  fer)r  fcr)üct)teme  Verfucr)  biefer  Qtrt  mar  bie 
©rünbung  be§  nod)  in  bie  ©iebgiger  ^ab,re  gurüdbatirenben  Verein? 
„©ermania".  2)erfelbe  bereinigte  biele  3al)re  lang  einen  großen  2r)eil 
ber  beften  Elemente  be§  2)eutfcr)tr)um§  gu  groangtofer,  aber  boct)  ein 
roenig  feinerer  ©efelligteit.  Später  grünbete  man  ben  „5)eutfcr)en 
Glub",  ber  nad)  einigen  $af)ren  pretärer  ©rifteng  bie  er)emal§  bem 
Vantier   51teyanber   9CRitdt)etI    angeljörenbe  2Bof)nung    an    ber   ©ranb 


—  211  — 

2lr>enue  31t  feinem  £eim  ermarb,  fid)  mit  ber  ©ermania  Derfdjmolg,  unb 
feitbem  unbeftritten  gum  ;gentralpunit  für  ba§  gefeilte  ßeben  ber 
motjlfyabenberen  Seutfcfyen  9ttilmauree'3  gemorben  ift.  $n  mancher  S3e= 
3tet)ung,  unb  namentlich  burcfi,  ben  ba§  ©ebäube  umgebenben  ©arten, 
ift  baä  Hfubfyaug  eine§  ber  fctjönften  im  gangen  ßanbe.  ^räfibent  be§ 
3)eutfcfjen  Htub§  gu  fein,  gilt  für  einen  23ürger  9Q?ümaufee'§  al3  eine 
6b,re,  bie  gu  erftreben  mofjl  ber  9flüf)e  inerte  ift,  unb  unter  benen,  bie 
ficf)  biefer  (Srjre  erfreut  Ijaben,  finb  fo  fjerüorragenbe  SDeutfdje  rote 
©eorg  toeppen,  ©en.  SBBtnHer,  3or,n  (5.  £anfen,  ßbarleS  2.  Sliemert 
unb  9flajor  Söaefe.  2(ucfi,  in  bem  ©efammtteben  ber  ©tabt  f)at  biefer 
SDeutfdje  £Iub  eine  bebeutenbe  9totte  gefpielt;  manche  (Stjrengäfte,  mie 
^räfibent  DJ^cÄinteft,  fyaben  feine  ©aftfreunbftfiaft  genoffen,  fo  bafe  bie 
23ürgerfd)aft  bei  folgen  ©elegenfjeiten  bereits  gemöfmt  ift  gu  ermarten, 
ber  £Iub  merbe  fein  §eim  roieberum  gur  Verfügung  ftellen.  S£)ie  WxU 
gtieberfcfyaft  be§  SDeutfdjen  Älub§  mar  übrigens  bon  Anfang  an  nidjt 
auf  beutfcfye  ^Ibftammung  befdjränft,  unb  im  Saufe  ber  Qt'xt  finb 
manche  (Stimmen  ber  Älage  laut  gemorben,  bafo  er  fidj  feinen  beutfdfc)en 
Stjarafter  nicr)t  rein  genug  ermatte.  SDiefe  6rfcr)einung  rjängt  mit  bem 
$ortfcf)reiten  be§  5Iffimilirung§=^ßrogeffe§  eng  gufammen,  auf  melcrjeS 
ü£r)ema  mir  im  ©crjluftfapitel  biefe§  S3uct)e§  au§für)rlicr)  gurücffommen 
merben. 

Gür)e  noct)  ber  2)eutfcr)e  Elub  in  ber  Sage  mar,  in  biefer  SBeife  bie 
gefellfc^aftlid)  r)öcr)ftsfteljenben  Elemente  be§  9fli(maufee'r  SDeutfdj» 
tr)um§  gu  repräfentiren,  r/atte  bie  „2)eutfc^e  ©efellfdjaft"  in  mancherlei 
Seife  biefen  3mecf  gu  erfüllen  gefudjt.  !ftatürlidj  maren  bie  näd)ft= 
liegenben  £>k\t  biefer  Organifation  gang  anbere,  nämlidj  ber  (Scrjutj 
ber  9?eu=@ingemanberten.  5tber  mit  Sftecfjt  ging  man  bon  bem  ©runb= 
fajj  au§,  bafj  2lHe§  mag  ben  ^ntereffen  be§  2)eutfdjtljum§  bienlid), 
innerhalb  ber  Eompeteng  ber  2)eutfd)en  ©efetlfcfjaft  liege.  23ereit§  in 
früheren  Kapiteln  ift  Don  bem  Eingreifen  berfelben  in  ber  ©timm= 
recfjtgfrage  bie  !Rebe  gemefen.  ©benfo  mürbe  be§  S3anfette§  ermäfmt, 
ba3  feinergeit  ben  beutfdjen  Äongrefcabgeorbneten  be§  «Staates  gegeben 


—  212  — 

rourbe.  (Sin  weiteres  23etf ptel  btefer  5trt  mar  bie  unter  ben  5tu(pt3ten 
ber  ©efellfcbaft  öeranftaltete  SSortrags^Serie  bes  6e!annten  beutfdjen 
9taturforfd)ers  unb  populären  Scbriftftetlers  2)r.  51Ifreb  Sbmunb 
$8ref)m,  im  Wär^  1884.  51m  Scfjluffe  berfelben  fanb  31t  (ä^ren  bes 
©aftes  im  (St.  6t)arle§  §oteI  ein  f^efteffen  ftatt,  bei  metcbem  ^.  20.  t>on 
(Sotjtjaufen  ben  Soaft  auf  ben  ßfyrenaaft  ausbräche  unb  in  6erebten 
SQßorten  bie  (Stimmung  ber  gebilbeten  2)eutfcr)en  jener  3eit  aufs  93efte 
mieberfpiegelte.    W\x  entnehmen  feiner  51nfprad)e  bie  folgenben  Sätje: 

„(§»  ift  nicfjt  ber  £>ang  3um  Vergnügen  ober  p  größeren 
5e[tlicf)feiten,  roeldjer  uns  freute  pm  Sanfett  oerfammelt.  llnfer 
Iftilraaufee  ift  bisher  aus  einer  geroiffen  Stnfad^rjctt  ber  (Sitten 
glüdlicber  2ßeife  nodj  nicr)t  berauSgeroacbfen  unb  ftufarnmerttunfte, 
roie  biefe,  geboren  311  ben  (Seltenheiten. 

(5s  ift  aud)  nid)t  bie  Sucfjt  -  -  bie  allbekannte  <Sucf)t  mancher 
Greife  -  -  bei  feftlicfjen  ©elegenbeiten  mit  bocbgeftellten  ^erfönlidV 
feiten  prunlen  311  mollen.  2)er  3)eutfä>2tmerifaner  ift  im  SUlIgc- 
meinen  p  praitifa>nücbtern,  um  feine  Sitelleit  in  biefer  2Beife 
blossufielten. 

^a,  es  ift  felbft  nidjt  einmal  in  biefer  Stabt  2ftadji  ber  ©e= 
roormrjeit,  meiere  uns  beranlafct,  befucf)enben  ^remben  fo  orjne 
Weiteres  Ooationen  gu  bereiten.  2)er  europäifcf)e  kontinent  t)at 
in  biefer  Sfttcbtung  -  befonberS  in  letzteren  ^afjren  —  uns 
manches  pgemutbet.  2)ocr)  roeift  ber  gefunbe  Sinn  unferer  !öeböl= 
ferung  fefyr  rcot)t  311  unterfctjeiben,  unb  finb  unfere  Sürger  über- 
f)aupt  bem  ^ßerfoneniuItuS  giemlidr)  abgeneigt. 

2)ie  23eranlaffung  -jut  heutigen  ^eftlidjfeii  ift  tiefer  gu  fucben. 
Unb  raenn  idj  mir  über  bie  (Stimmung  ber  l)ier  s}lnraefenben  ein 
Urtbeil  erlauben  barf,  fo  möchte  ict)  faft  jagen:  fie  liege  in  bem 
Seroufetfein  unferfeits,  bafe  mir  bem  SDr.  51lfreb  ©bmunb  SSrebm 
nicr)t  erlauben  bürfen,  aus  unferer  2Jcttte  gu  [Reiben,  obne  it)m  ein 
öffentliche^  3eicben  unferer  51cr)tung  —  etn  marines  2Bort  bes  auf* 
richtigen  2)anfes  gemibmet  gu  baben!    Unb  in  bem  biefem  SDtanne 


—  213  — 

fjeute  s#benb  gewollten  Sribut  genügen  mir  einer  ernften,  a6er 
freubigen  $flicf)t!  (Siner  s$[lid)t  gegen  it)n  -  -  einer  s$ftict)t  gegen 
urt§  felbft!  — 

sIÖenn  au  er)  bie  metften  Don  uns  (eil  ©egennien  ber  beut[cr)en 
Gcb,u(banf  entmad)fen  finb;  menn  mir  ti  au  et)  Dorgegogen  bjaben, 
ben  alten  fultibirten  SSoben  brüben  mit  ber  urmücf)figen  -  -  ja  gu= 
meiten  unbänbigen  -  5re^eü  biefeö  ßanbeö  gu  üertau[cr)en,  fo 
finb  mir  boct)  im  ßaufe  ber  %at)xt  (trofe  ber  ;T?ücr)ternr)eit  ber  fjte= 
figen  33ert)ältniffe)  nicfjt  unempfinblicf)  gemorben  gegen  bie  ftoiU 
fctjritte  ber  föunft  unb  2Biffcnfcr)aft;  ja  e3  pflegen  Siele  Don  un§ 
mit  bem  geiftigen  ßeben  ber  alten  SQßelt  in  [teter  unb  enger  33e= 
riib,rung  gu  bleiben.  2)efct)alb  mar  2)r.  S3ret)m  un§  faum  noct)  ein 
^rembling,  als  er  biefe  ©tabt  betrat;  gang  abgefeiert  Don  bem 
miffenfct)aftticf)en  Söertrje  [einer  Arbeit,  b,aben  2öenige  eö  Der[tan= 
ben,  mie  er,  bie  9?e[u(tate  ibjer  ^orfd)ung  buret)  lebenbige  unb 
feffelnbe  SDarfteltimg  populär  unb  gum  ©emeingut  ber  Waffen  gu 
macf)en. 

%n  ^olge  be[[en  mar  ber  5ffiun[cb,  nur  ein  natürlicher,  biefe 
Rorrjptjäe  auf  bem  ©ebiete  ber  5Jcaturmi[[en[cr)a[t  Don  5lngefict)t 
fennen  gu  lernen  unb  it)m  Dor  feinem  2Ibfcf)iebe  Don  biefer  ©tabt 
un[ern  t)ergltcr)ften  2)ant  unb  unfere  beften  2Bünfcf)e  für  feine  Qu- 
fünft  perfönlict)  auägufprectjen. 

Wöge  unfer  ©aft  --  gefcf)ätjte  5(nme[enbe  -  -  burd)  all[eitige§ 

(Sinftimmen  in  ein  breifact)eö  §od)  ertennen,  oafe  it)m  ^b,re  freu= 

bige  3u[timmung  gu  biefen  SSemerfungen  gereift  i[t.    @§  gilt  un= 

[erem  Deref)rten  ©a[te  -  -  bem  iperrn  2)r.  SHfreb  ©bmunb  S3ret)m: 

-  6r  lebe  fjoer)!" 

^n  biefer-  33erbinbung  mag  auetj  barauf  bjngemiefen  merben,  baft 
bereite  im  3ab,re  1880  bie  Seut[cb,en  Witmaufee'ä  ben  Sinter  be§ 
9Jcirga-©ct)a[[t),  g'rtebricr)  23oben[tebt,  bei  ©elegenf)eit  [einer  Stmertia* 
reife  in  fcfjier  über[d)mänglicr)er  2Beife  fetirt  r)atten.  SDa§  ©ebicfjt 
„SDa§  [ct)öne  Witmaufee  am  Wictjigan=©ee"  mar  beö  2)id)terg  SDanf 
für  feine  3lufrtat)me. 


—  214  — 

2)a§  bebeutenbfte  Unternehmen  ber  2)eutfcf)en  ©efeüfc^aft  auf 
biefem  fyalb  patriotifdjem,  fjalb  gefetligem  ©ebiete  mar  iebod)  bie  auf 
i£)re  23erantaffung  am  6.  Dftober  1890  beranftaltete  gfeier  beä  „SDeut* 
fd)en  2age§",  gur  Erinnerung  an  bie  bor  groeitjunbert  ^afjren  erfolgte 
Sanbung  ber  erften  beutfdjen  Ginroanberer  unter  ^aftorius.  5E)ie  freier 
beftanb  in  einem  großartigen  Umgug  mit  funftterifcf)  auSgeftatteten 
2ableau-2öagen,  lnelct)e  ©genen  auZ  ber  @efand)ie  ber  2)eutfcb-5ime= 
rifaner  barftetlten.  6in  jeber  beutfcfyer  herein  ftf)tofj  ficf)  an;  über 
groölftaufenb  Männer  traten  in  3fteilj'  unb  ©lieb  —  ein  prächtiger 
ytnblid,  roie  ir)rt  bie  ©tabt  nur  einmal  gubor,  bei  ber  großen  (Siegel 
feier  im  %af)xt  1871  genoffen.  2)er  3"9  beroegte  ficb  nacf»  einem  @ar= 
tenlofal  auf  ber  ©übfeite,  roo  Sieben  gehalten  unb  ein  ^reubenfeuer 
angegünbet  mürbe.  Gine  tjübfct)  auägeftattete  ^eft=23rocf)üre  bon 
©eorge  Merjer1)  fam  gur  33ertr)eitung,  in  tuelctjer  bcn  angio=fädjfiftf)en 
Mitbürgern  mancherlei  9ceue3  über  bie  ©efdndjte  be3  gemeinfamen 
23atertanbe§  unb  bie  midjtige  Stolle,  bie  2)eutfcfje  barin  gefpiett  fjaben, 
gefagt  rourbe.  35ic  Dfcbner  maren  ber  Mabor  ber  ©labt,  ©eorge  2B. 
$ecf;  ber  ©ouoerneur  be3  ©taates,  SB.  2).  £oarb;  tyaul  23ecf)tner,  unb 
$.  2ß.  bon  ßotjljaufen.  53ecf)tner  fpradj  in  beutfdjer,  b.  gofcfjaufen  in 
englifcfjer  ©pracfje.  2)ie  freier  mar  in  jeber  SBeife  erfolgreich,  unb  man 
fonnte  au§  allen  ^ribatgefpräcben  unb  3ei^ng§^ommentaren  für 
längere  ,3eit  entnehmen,  roeldt)  tiefen  (Sinbrud  fie  bei  ben  Mitbürgern 
anberer  Nationalität  b,erborgerufen  fjatte. 

ftidjt  in  Milioaufee,  roofjl  aber  in  ber  5ftatf)barftabt  Racine,  ift 
bie  freier  be§  2)eutfct)en  Sages  p  einem  jäfjrlict)  roieberfebrenben  Gr- 
eigniß  in  bem  gefelligen  ßeben  ber  2)eutfdjen  geraorben.  ^n  ben  ©ta- 
tuten  be»  bortigen  2)eutfcr)en  OJIännerbereins,  melckm  bie  Mefjrgatjl 
ber  firf)  am  gefelligen  ßeben  betf)eiligenben  2)eutfct)-5(merifaner  ange- 
hört, ift  borgefef}en,  baß  eine  berartige  fyeier  jebcS  ^af)r  ftattfinben 
muß,  unb  bi§r)er  ift  bie»  getreu  eingehalten  morben.  Unter  ben  9teb~ 
nern,  bie  bei  folgen  ©elegenfjeiten  in  Racine  gefprocben  t)aben,  befin= 


li    (gittern  SDHtgliebe  be§  rebafttoneHett  Stabes  be:-  „Seebote". 


—  215  — 

ben  fieb,  ber  frühere  23iäe=©ouberneur  (Smit  SSaenfdj,  ber  ehemalige  &tU 
minalrid)ter  Zauber  unb  ber  ©uperior=3ticf)ter  ßubmig  üon  WiU 
maufee;  ßouiö  Sofymricf],  ber  SDemofratifdje  ©ouberneurö^Eanbibat 
bom  ^abje  1900,  unb  (Srneft  SSrunden  bon  2ttilmautee.  ^n  einer 
Heinen  ©tabt  tüte  Racine  ift  eö  natürlich  bebeutenb  leidster  als  in  ber 
Metropole,  bie  fämmttidjen  beutfct)en  Greife  gu  gemeinfdjafi  ticken 
3meden  gu  bereinigen.  (Srftenö  ift  bie  Qaty  berfelben  biet  geringer, 
unb  groeitenö  ift  jene  feciale  ©lieberung,  üon  metcfjer  oben  bie  9tebe 
mar,  nicbjt  fo  tueit  fortgefdt)rxtten  tx>ie  in  ber  ©rofeftabt.  2)ie§  gilt  roorjl 
bon  allen  Heineren  ©tobten  beö  ©taateö.  ^n  biefen  ift  bie  beborjugte 
klaffe,  meldie  fiel)  in  2ftitft>aufee  abgefonbert  b,at,  fo  gering  an  'Safy, 
baft  fie  ntdt)t  ein  abgefd)loffeneö  gefeltfdjaftlicfyeö  Seben  gu  führen  im 
©tanbe  ift,  unb  in  ^üljtung  mit  ben  tleinbürgertidjen  Greifen  bleiben 
mufs,  roenn  fie  es  nidjt  boqierjt,  fid)  mit  ben  entfpredjenben  3^teln  ber 
engtifa>rebenben  ©efellfdjaft  ^u  berfcfunel^en. 

2)as  2t)ema  ber  ©efelligteit  ift  fo  eng  berfnüpft  mit  ber  Pflege 
ber  9CR n f i f ,  bah  ein  231id  auf  bie  fpätere  (Sntroidetung  beö  mufifalifd)en 
fiebenö  in  Sßiöconfin,  unb  fpe^iett  in  2Jiitroaufee  narje  liegt.  2)er  51n= 
fange,  fomof;!  beö  einfachen  58oIfögefangö,  tote  aueb,  ber  eigentlichen 
Äunftmufif  mürbe  bereits  im  erften  SSanbe  botte  ©rroät)nung  getb,an 
(SSanb  I,  ©eite  150  biö  155  unb  anberraärtö).  Saft  man  im  Saufe 
ber  ^aljre  nidt)t  füll  ftefjen,  unb  nod)  roeniger  3urüd  gel)en  mürbe,  mar 
angunefnnen.  sJlid)t  nur  bah  ba%  SSollölieb  in  $orm  Des  gemifd)ten 
ober  beö  2flännerd)crö  nacb,  mie  bor  in  safilreicfjen  ©efangbereinen  in 
allen  Steilen  beö  ©taateö  gepflegt  mirb,  manche  biefer  Vereine  magen 
fiel)  gelegentlich  mit  auögefprocrjenem  (ärfolg  an  fcb,merere  £ompofitio= 
nen.  Sßon  Seit  gu  3eit  bereinigen  fie  fieb,  p  2Jiaffencb,oren  bei  ,,©änger= 
feften",  bie  batb  in  ber  einen,  balb  ber  anberen  ©tabt  abgehalten  mer= 
ben.  Oflilmaufee  mar  31t  berfdiiebenen  Dualen  fteftort,  au  bem  ntct)t  nur 
bie  ©änger  auö  bem  ©taate,  fonbern  auö  allen  Reiten  ber  Union 
3ufammenftrömten.  ©olcb,e  größere  $eftlid)feiten,  mie  fie  üon  ben  ber= 
fcb,iebenen  „©ängerbünben"  beranftaltet  merben,  b,aben  aber  fymtgutage 


—  216  — 

biel  Don  ber  SSebeutung  eingebüßt,  melrfje  fie  früher  foroof)!  für  ba§ 
Äunftleben  ber  Nation,  roie  für  bie  (Stellung  be§  3)eutfdj=2Imertfa= 
nifcr)en  @femente§  Ratten,  ©einer  $t\t  fyaben  fie  bagu  beigetragen,  unter 
allen  Steilen  ber  Seböfferung  ba§  Söerftänbnife  für  SRuftl  P  ermecfen; 
unb  al§  bie  35eutfdjen  noef)  für  bie  Anerkennung  ibrer  ©leicf)berecf)= 
tigung  im  amerifanifcfjen  ßeben  311  fämpfen  blatten,  bienten  fie  nebenbei 
ba^u,  in  benfelben  ba§  ©efüfyf  ifjrer  3ufammenget)örigfeit  aufregt  3U 
erhalten  unb  ifjren  Mitbürgern  bie  ©tärfe  be3  3)eutfcbtbum§  gut  %n- 
fcfjauung  gu  bringen.  2>n  ber  ©egenroart  finb  fie  nicf)t  mefjr  unb  nicbt 
meniger  als  anbere  ^onbentionen:  fie  finb  bon  2Bid)ügfeit  für  bie  W\U 
gi'ieber  unb  Ur)eüner)mer,  aber  bon  feiner  befonberen  nationalen  ober 
po!itifcr)en  öebeutung. 

Milmaufee  al§  ©rofeftabt  geniest  fetbftberftänblitf)  feit  oielen 
^afyren  ein  reges1  Mufiffeben,  gang  abgefeljen  bon  ben  einzelnen  2}er= 
einen.  2)afe  an  Ordjeftern,  bie  bei  ben  nimmer  enbenben  ^eftlicf)feiten 
aller  2M  bie  nötige  ©tretdt)=  unb  23fecf)mufif  p  liefern  im  ©tanbe 
finb,  fein  Mangel  ift,  fann  man  tnof)t  ob.ne  ineitere  Augfübrung  annefc 
men.  s-8iele  ber  in  biefen  Drd)eftern  tbätigen  Hräfte  finb  freilief)  blofee 
Dilettanten  ober  betreiben  bie  Sftuftf  rein  fjanbmerfSmäfeig,  unb  bas  ift 
\a  auef)  für  Sangbergnügen  unb  DJiarfcfimufif  boltftänbig  f)inreicr)enb. 
Aber  einzelne  reichen  in  ifjren  Stiftungen  roeit  über  btefes  ^ioeau 
fnnau§.  Da  ift  neben  bem  tüchtigen  Slapellmeifter  ^ofept)  Klaubet  unb 
feinen  trefflief)  gefcbulten  ßeuten  immer  noef)  ber  Altmeifter  ßbriftopb, 
Sacf)  3U  nennen,  ber  fcb>n  im  borigen  23anbe  ermäbnt  mürbe  unb  nod) 
beute  in  rüftiger  Äraft,  unterftü^t  bon  feinen  talentbollen  ©öfmen,  an 
bem  mufifalifd)en  (Schaffen  ber  ©tabt  teilnimmt.  Widjt  nur,  bafe  er 
bei  ben  5lonjjerten  beg  9flufifbereins\  bes  Arion  unb  anberer  bösere 
mufifatifd)e  3iele  anftrebenben  Organifaticnen  unentbefjrticf)  ift,  audf) 
feine  ©onntagnacbmittag^Slongerte  in  ber  2Beftfeite^urnballe  beulen 
immer  noef),  tote  fcfjon  feit  ^afjr^efjnten,  bie  frühere  AngiefjungSfraft 
unb  finb  311  einer  feftftebenben  ^nftitution  ber  ©tabt  geroorben. 

Gstn  Drcbefter,  tote  ba§  SSadj'fdje  ober  bas  Slauber'fcfje  in  W\U 
loaufee,  aus  tüchtigen,  berufsmäßigen  Mufifern  beftebenb,  ift  natürlicf) 


—  217  — 

fetner  anbeten  ©tabt  in  2Bigconfin  gu  erhalten  möglieb.  51ber  bie 
„fang=  unb  ttanglofe  Qtit",  öon  tüelc^er  im  erften  33anbe  gefproeben 
mürbe,  i(t  lange  borüber.  (5§  müftte  ein  ferjr  unbebeutenbeg  2)örfrf)en 
fein,  in  raelcf)em  eine  5lngat)I  junger  ßeute  unter  ^üfyrung  eineg  2ftufif= 
Ier)rerö  fid)  nidt)t  gu  einer  „band"  §ufatnmett  gefunben  rjätten,  um  an 
^eierabenben,  ober  (menn  genug  2)eutfcr)e  im  Ort  finb,  um  puritani- 
fcfjen  3(n[d)auungen  bie  Stange  gu  ba^en)  am  Sonntag-^acbmittag 
tüchtig  b'rauf  log  gu  Olafen.  (Sinige  ber  größeren  Orte,  raie  Oft)foft) 
unb  £a  Stoffe,  rühmen  fiel)  fogar  fet)r  guter  Orcbefter,  bie  menigften§ 
gum  %f)tü  au§  berufsmäßigen  3ßufifetn  beftefyen.  2)a3  Sßettfpieten 
biefer  2)itettanten=Eapellen  au§  berfebiebenen  Ortfcbaften  bei  Gountr;= 
$air3  unb  äbnticben  (Gelegenheiten  bilbet  ftet§  eine  ber  populärften 
Hummern  auf  bem  Programm.  S3om  fünftlerifdjen  ©tanbpunfte  au§ 
finb  ja  freilieb  Derartige  ßeiftungen  fer)t  minberraertbig,  aber  fie  roeefen 
boer)  in  ben  breiten  ©dücbten  beg  23otf3  ben  ©inn  für  2flufif,  unb  ba= 
mit  ift  ifjr  fogialer  2Bertr)  ein  nicr)t  leid)t  gu  unterfdbätjenber. 

2)afj  b^utgutage  bie  Pflege  ber  9ftufif  in  fo  giemlicb  allen  Greifen 
$ufe  gefaßt,  ift  eine  ber  fdjönften  @rtungenfct)aften  bes  beutfcr)en  Sle= 
mente§.  %n  9flitroautee  mar  bis  gum  %af)xt  1877  ber  9Jtuftfbetein  ber 
unbeftrittene  üftittelpunft  alte§  mufifalifeben  ©trebenS.  Bliebt  menige 
ber  51nglo=5Imeritaner  gäblten  gu  feinen  9flitgliebern.  ßeute  mie  ^obn 
9?agro,  ber  ©t)ef  ber  Sifenroaarent)anblung  ^obn  D^agro  &  60.,  fotoie 
9%edt)t§anmalt  ^ofbua  ©tat!  roaren  feiner  $t\i  $räfibenten  be§  S3et= 
einS.  2)a  berfelbe  jebodfc)  eifrig  barüber  maebte,  bafj  fein  beutftfjer 
Stjarafter  unb  bie  beutfcr)e  ©pracbe  bei  feinen  SSerbanblungen  niebt 
beeinträrf)tigt  mürbe,  tauebte  febon  frübgeitig  ber  (Mebanfe  auf,  einen 
ät)nlict)en  herein  englifeber  3unQe  P  grünben.  3)a§  erfte  ^3robuft 
biefer  SSeftrebungen  mar  bie  ,,^b^barmonic  ©ocietp",  melcbe  bietber= 
fprccbenb  anfing,  aber  fcr)on  na  et)  turger  Qt'ü  mieber  einging,  ©eit 
bem  genannten  ^abre  jeboeb  blüben  gmei  in  enger  SSerbinbung  ftet)enbe 
©efedfebaften:  „Gurion"  unb  „ßecitia  ßboir",  bie  gleicb  bem  Wlu[\U 
betein,  fieb  ber  Pflege  ber  f)ödt)ften  Aufgaben  beg  Sborgefangg  raibmen. 


—  218  — 

SMefe  beiben  Vereine  finb  gmar  engtifd)=rebenbe,  aber  ntdjt  menige  ttjrer 
2Jiitglieber  finb  t»on  beutfcfjer  ©eburt  ober  2(bfunft.  ©elbft  ber  $rä= 
fibcnt  bes  2trion  mar  burcb,  eine  9teib,e  bon  ^aljren  ein  2)eutfd)er  —  ber 
r;ocf)berbiente  JBorfi^er  ber  ^arf=Rommiffäre,  ßbriftian  2ßaf)[. 

Sie  Sebeutung  beg  SDcufifbereing  für  bag  Dlttufitteben  SBigconfins 
ift  eine  fo  große,  baß  eg  tuoljl  gerechtfertigt  ift,  auf  bie  (Sntmicfelung 
beffelben  feit  ben  im  erften  Söanbe  gefächerten  Sagen  etmag  näb,er  ein* 
3ugeb,en.  2)ie  Aufregung  beg  Sürgerfnegeg  mar  naturgemäß  ber 
Äunftpftege  nidjt  eben  günftig,  unb  mäfyrenb  biefer  ^eit  ftanben  bie 
Seiftungen  beg  S3erein§  nict)t  auf  ber  alten  £)örje.  2)ocfj  fobatb  ber 
triebe  gefiebert  mar,  fproßte  aueb,  f)ier  neueg  £eben,  unb  biefer  Stuf* 
fctjmung  aeigte  ficr)  aunäd&ft  in  bem  23au  einer  eigenen  £alle  im  %a$xt 
1865.  2)ieg  Unternehmen  mar  bamalg  bei  bem  fanget  an  geeigneten 
Äortraggfäten  mofjt  3metfmäßig,  aber  große  Opfer  erforbernb.  2)er 
SSerein  entlebigte  fieb,  in  fpäterer  3"t  biefer  Sorge  um  ©ebäube  unb 
©runbeigentbum  unb  bie  einftmalige  5tcabemb  of  9J?ufic  an  ber  WiU 
maufee=(5traße  ift  jefct  3U  einem  Sweater  umgeftaltet.  2)ie  ßinmeirjung 
beg  ©ebäubeg  gefcfjab,  burcb,  bie  Stuffü^rung  üon  Dftenbelfofm'g  Ora- 
torium „^ßautug".  SQBäljrenb  ber  näcbjten  geljn  ^a§re  brachte  ber  58er* 
ein,  außer  ben  eigentlich)  mer)r  auf  feinem  ©ebiete  liegenben  Oratorien 
unb  äfmticben  föompofitionen,  eine  2Ingab,I  Opern  ^ur  Stuffüljrung. 
33efonberg  gelungen  mar  unter  biefen  bie  SDarftellung  bon  9(uber'§ 
„fjfra  Siabolo"  im  ^obember  1869.  25ie  2tuffüljrung  gefiel  bem  ^ßu= 
blifum  fo  außerorbenttitf),  baß  ein  entfyufiaftifcfjer  .vtritifer  bie  ßeiftun- 
gen  ber  $rau  Glara  £ucf,  meldje  bie  3er^na  fanv\-  8<h:  benen  ber 
^auline  fiucca  an  bie  (Seite  ftetlte!  2)ie  Opern  finb  in  neuerer  ^e'ü 
jeboct)  gang  bon  bem  Programm  beg  DUhtfifbereing  berfebmunben,  ba 
ja  jeijt  faum  eine  Saifon  bergebt,  in  melcfjer  nid)t  burdb  profeffionelle 
Gräfte  in  englifd)er,  itafienifcf)er  ober  beutfeber  ©bradje  bie  9Jceifter= 
merfe  ber  beften  Eomponiften,  bon  ßarl  DJiarta  bon  2öeber  6t§  gu 
5öagner,  bem  2ftümaufee'r  ^ublitum  borgefübrt  merben.  !Jn  Den 
5ld)täiger  3a^rert  Ratten  mir  fogar  mäf)renb  mebrerer  Sommerfaifong 


—  219  — 

eine  ftefyenbe  Operntruppe  im  ©ct)ltt}  ^ßarf,  ber  manche  burdjauö  ntct)t 
gu  berad)tenbe  ©änger  angehörten,  unb  bie  fid)  ho£  fefjr  primitiber 
SSüfmemöinridjtung  an  fotcf)e  5ffierte  tnie  „Aiba"  unb  „^liegenben 
^oltänber"  beranmagte.  -Dabei  pflegten  f)äufig  beittfcfje  ötefangbereine 
mit  rnebj  gutem  2öit(en  at3  fünftlerifdjem  Grfotg  ben  ungureidjenben 
(Sr)or  31t  berfiärfen. 

(Seit  £>an3  SSatatta,  ber  erfte  Dirigent  be§  9ftufifberein§,  nad) 
Chicago  bergogen  mar,  ftanben  nad)  einanber  an  feiner  ©teile  eine  gange 
Angab,!  tüd)tiger  9J?ufifer,  unter  benen  a(§  für  ba§  9Jhifit(eben  ber 
©tabt  befonberg  roidjtig  ber  nod)  jetjt  Iner  mirfenbe  (Sugen  Suening  gu 
nennen  ift.  Unter  feiner  fieitung  fonnte  im  9ftai  1900  ber  Söeretn  fein 
fünfgigjäfjrigeg  Jubiläum  feiern.2)  Srotj  biefe§  für  einen  berartigen 
herein  im  Sßeften  ber  bereinigten  ©taaten  mafjrlid)  redjt  refpeftabten 
Altera  geigen  fid)  in  bem  ßeben  biefe§  träftigen  ©pröfelingg  ber  Acb> 
unbbiergiger  $eit  nod)  leineriet  ©puren  be§  ©reifenir)um§,  unb  immer 
nod)  ift  er  einer  ber  midjtigften  ^attoren  im  DCRuftf leben  ber  ©tabt, 
menn  aud)  im  Saufe  ber  ^abje  eine  Angar)t  bon  ebenbürtigen  Sftibafen 
an  feine  ©eite  getreten  ift. 

Unter  biefen  ift,  näd)ft  bem  bereits  ermähnten  <5ngtift)=Amerifa; 
nifd)en  Arion,  ber  51  Sapella  St)or  gu  nennen,  tiefer  im  ^abre  1895 
organifirte  herein,  ber  numerifcf)  ben  größten  ßbor  ber  ©tabt  r)at  unb 
über  200  ©ingftimmen  aufmeift,  giefjt  feine  Gräfte  gumeift  au§  ben 
futr)erifcr)en  Greifen.  2113  fein  ©rünber  barf  mit  9ted)t  ber  Dirigent 
2Dßilr)etm  SSoeppler  angefet)en  toerben,  ein  tüchtiger  9)iufifer,  meldier  bor 
feiner  Anfunft  in  DUtilmautee  fieben  ^ar)re  lang  an  ber  ©pitje  eine§ 
großen  Hircf)end)oreö  in  förefetb  geftanben  b)atte.  SDie  Aufgabe  be§ 
S3ereing  ift  laut  feiner  5ßerfaffung:  „2)ie  Pflege  be§  ftrd)lid)en  6b,or= 
gefangeö  unb  Aufführungen  ber  2fteifterroerie  btefeS  ©ebieteö  aua  alter 
unb  neuer  3eit."    Ofjne  biefe  feine  fpegiette  Aufgabe  irgenbmie  gu  ber= 


•2  1  3u  betn  ACÜbanfert  toar  aud)  Karl  @d)un  erföienen,  unb  nannte  in 
feiner  Üiebe  mit  einer  gütcflicfKU  SBenbimg  ben  OThtfiföeretn  „ba~  2tefcüng§fmb  be§ 
Sldjtunbtoierjtger  ©eiftel." 


—  220  — 

nact)läffigen,  tjat  ber  Sfyor  aucb,  ben  roeltlicfjen  ©efang  mit  in  fein  $e- 
reidb,  gegogen.  Auf  bas  burd)  feinen  darrten  angebeutete  ©ebiet  bes 
unbegleiieten  ©efanges,  tjat  er  fict)  au  et)  nidtjt  mit  pebantifeper  ©trenge 
befctjränft,  roie  aus  ben  bon  it)m  beranftalteten  Aufführungen  bon  Wer- 
fen roie  ,£)apbn's  „(Schöpfung"  unb  £>aenbe('s  „©amfon"  t)eröorget)t. 
Den  Anfang  feiner  Seiftungen  machte  ber  A  Gapelta  6t)or  mit  ein= 
fact)en  bierftimmigen  ßiebern,  aber  fobalb  bie  (Sänger  genügenb  gefdjult 
luaren,  magte  man  fict;  an  t)öb,ere  Aufgaben  unb  fct)ritt  balb  gu  ben 
üöerfen  S9act)'s  unb  Sratjm's  bor. 

Die  fünftlerifct)en  Stiftungen  eines  Vereins  ober  eines  Drdjefters 
finb  biejenigen  feines  Dirigenten.  (5r  ift  ber  leitenbe  ©eift,  ber  bie 
mitmirtenben  ^erfonen  p  feinen  ^nftrumenten  maebt.  (Sine  ©cr)ilbe= 
rung  bes  DJIufitlebens  ber  ©tabt  üftilmaufee  füllte  baber  öor  Allem 
eine  Etjarafterifirung  feiner  Hünftler  fein.  Die  fcinesVoegs  unbebeu- 
tenben  2ftufifer,  melct)e  in  9Jci(mautee  entroeber  in  früheren  3e^cn  it)r 
§eim  t)atten  ober  noct)  bort  roirfen,  bitben  jeboct)  bereits  eine  fo  große 
3atjt,  bafe  eine  eingetjenbe  2ßürbigung  in  einem  nidit  fpegielt  ber  SEJiuft!« 
gefd)ict)te  gemibmeten  23ud)e  roie  bas  borliegenbe  faum  am  ^ßlatje  ift. 
Aus  ber  großen  ©ct)aar  mögen  nur  einige  neben  ben  fct)on  oben  ©e- 
nannten  ßrroätmung  finben.  Daft  mehrere  ©änger,  bie  fict)  einen  in* 
ternationalen  9hif  ermorben  t)aben,  in  DJcitmautee  geboren  mürben  unb 
bort  it)re  erfte  mufitalifdje  93ilbung  erhielten,  ift  bietteietjt  öon  feiner 
befonberen  SBebeutung  für  bas  £unftleben  ber  ©tabt,  aber  immerhin 
intereffant.  ©olct)e  üftamen  finb  bie  ber  fiillian  ©anberfon:i)  unb  bes 
Arthur  San  (Sroepd.  Als  ©djriftftefler  auf  bem  ©ebiete  ber  2ftuftf* 
ttjeorie  ift  Julius  Htaufer  roeitt)in  befannt.  Derjenige  jeboct)  unter 
unferen  t)eimifct)en  äftufifern,  beffen  9ftur)m  bistjer  in  bie  raeiteften  Greife 
auf  beiben  ©eiten  bes  Ozeans  gebrungen,  ift  #ugo  Rann,  ber  frucb> 


3)  3  rot;  if)re§  engtifdjen  93üf)nens9lamen§  flammt  oiefe  tüchtige  Sängerin 
au3  gut  beutfdjer  gamilie.  ^br  SBater  mar  vu-rman  ffemper,  unb  iljr  ©rofjbater 
auf  mütterlicher  ccitc  oer  „33ufd|tomg"  Sd^üdfjttng  bon  5f)eoot)gan  Eountt).  Sßeibe 
SDlänner  fino  im  erften  SÖanbe  ak-  prominente  Pioniere  mchrfad)  ermähnt  roorben. 


—  221  — 

bare  Slomponift  öon  Slammermufit  unb  ©pmpljonieen.  Raun  ift  in 
Berlin  geboren,  aber  fdjon  feit  einer  gangen  Sfteilje  Don  ^afjren  in  WiU 
roaufee  cmfäfftg,  unb  bafjer  mit  9ftedjt  als  ein  sD?iImaufee'r  *u  betrarf)= 
ten.  ©r  ift  feit  einiger  3«t  aucf)  ber  ßeiter  eines  vierten,  bie  fjörfjften 
mufiialifdjen  3iete  anftrebenben  Vereins,  beS  9JUlloaufee  9ftännerrf)or5, 
metrfjer  in  ber  turnen  3e^  feineg  93efteb,en§  bereits  Sebeutenbeä  geleiftet 
unb  firf)  unter  5(nberem  aurf)  bie  SSilbung  eine§  Drdjefter§  erften  9tange§ 
3ur  Aufgabe  gemacht  t)at.4) 

2ßo  fo  Diel  mufifaliftf)e§  (Streben  unb  ein  borf)  immerhin  beträrf)t= 
lirfjes,  tueit  verbreitetes  ftunftDerftänbnife  Dorfyanben  ift,  rote  in  WxU 
maufee,  ba  ift  natürlich  aurf)  an  ©elegenfyeit  gum  9Jhtfiiunterrirf)t  fein 
fanget.    3)er  DDrJuftt=Set)rer  unb  Lehrerinnen  jeben  ©rabe§,  Don  ber 
jungen  2)ame,  bie  gegen  fpärlidje§  Entgelt  ben  ©rfjuttinbern  bie  %n- 
fange  beö  $ianoftimpern3  beibringt,  big  %\xm  berühmten  Düfteifter,  finb 
Segion.    2tn  ber  (Spitje  alter  bem  Unterricht  bienenben  ^nftitute  ftef)t 
bie  -Doppelanftalt   beS  Cuening-SonferPatoriumg   unb   beg   üßisconfin 
©onferDatort]  of  DJcufic,    bie  narf)  anfängtirf)   getrenntem  8eftef)en  feit 
einiger  %t\i  unter  einer    gemeinfamen  ßeitung    auf'§  SSefte    gebeit)en. 
2)iefe  SInftalten  finb  natürlirf)  nirf)t  fpe^ififrf)  beutfrf),  unb  finben  in 
einem  Don  2ßi§confin'ö  2)eutfcr>2(merifanern  bunbelnbem  39urf)e  nur 
beötjalb  berechtigten  s$tat5,  roeil  fie  roie  alle  mufifatifdjen  ^nftitutionen 
be§  ©taateä  bie  ^rudjt  urfprünglirf)  beutfrfjer  SSeftrebungen  ber  po= 
niergeit,  unb  toeil  norf)  bleute  bie  füfjrenben  9ttänn'>r  an  benfelben  öon 
beutfrfier  ©eburt    ober  5(btunft    finb.     Unter    biefen  Cetjteren    mögen 
aufjer  ben  frfjon  in  anberer  S]erbinbung  ermähnten  Crugen  ßuening  unb 
2öi(b,etm  Soeppter  norf)  genannt  merben:  £>ang  Sruening,  ^utiu§  ^arm 
unb  SBiltt)  ^affi',    orme  bamit  behaupten  %u  motten,    bafj  nirf)t  norf) 
anbere  Hünfiter  an  benfelben  mirfen,    bie    gerabe  fo  33ebeutenbe§  gu 
leiften  im  ©tanbe  finb. 


4)    öerr  ßaun  fjat  übrigen§  in  jüngster  geit  SDJiüoaitfec  bertoffen,  um  nad; 
feiner  SBaterftabt  jurüdfjule^ren. 


—  222  — 

Stuf  feine  feiner  ^nftitutionen  fann  bas  2)eutfcb=^merifanertt)um 
mit  berechtigterem  Stolpe  blicfen,  als  auf  fein  beutfdjes  Sfjeater  in 
aftümaufee.  Scfjon  ber  eine  5pun!t,  bafc  üon  allen  ©tobten  bes  fianbes, 
mit  Slusnaljme  $ftera  2)orf  s,  Dftitroaufee  bie  einzige  ift,  meldje  noct)  r)eute 
ein  ftefjenbes  beutfct)eg  Sweater  p  unterhalten  oermag,  berechtigt  gu 
einem  gemiffen  Selbftgefül)!.  2)ie  mannigfaltigen  2t)eaterunternerj= 
mungen  ber  Stcrjtunbbiergiger  ^kriobe  finb  fängft  im  Kampfe  um's 
2)afein  untergegangen,  Setbft  bie  riefige  D^acb/barftabt  ßbjcago,  bie 
noct)  in  ben  Siebziger  ^arjren,  totnn  and)  nur  mit  allerlei  Dlfliirjen  unb 
plagen,  eine  beutfdje  23üb,ne  am  Seben  3U  erhalten  üermocf)te,  ift  jetjt 
gelungen,  bie  Oftitmaufee'r  Sd)aufpieler  p  borgen,  roenn  fie  einmal 
beutfdje  Komöbie  fernen  loill.  %n  Wütoaukt  bagegen  ift  bie  beutfctje 
Sdjaubütme  fo  feftgegrünbet  luie  nur  in  einer  Stobt  2)eutfd)(anb's. 
3u  einem  alten  SSeftanb  etnt)eimifct;er  Künftfer,  bie  mit  bem  ßeben  be§ 
Dülilmauhe'r  2)eutfct)tr)ums  feit  langen  Saferen  öermacbjen  finb,  mie  ber 
2)ireftor  £eon  203ad)sner,  fein  Kollege  gerbinanb  Belb,  ber  berftorbene 
Julius  Sftidjarb,  Hermann  Jßerbfe  unb  bie  tüchtige  Sdjaufpieferin 
£ebmig  Geringer,  fommen  alljärjrlicf)  eine  5(npljl  aus  2)eutfd)lanb 
gugeroanberter  Kräfte,  bie  meift  nur  ein  paar  ^afjre  in  9Jtilmaufee 
bleiben,  um  bann  in  ibje  .Spetmatr)  prüdpfefjren/)  2)ie  ßeiftun= 
gen  biefer  Söüfme  finb  benjenigen  auf  beutfdjlänbtfdjen  Stjeatern,  abge= 
fer)en  Don  ben  allerbebeutenbften,  in  jeber  £>infid)t  gleidjpftetten,  unb 
fielen  in  fünftlerifdjer  Söegietyung  roeit  über  ben  meiften  englifdjen 
©efellfdjaften.  2flan  ift  längft  über  bie  3ßotr)roenbigfeit  hinaus  gefom* 
men,  unfere  beutfdje  S9üt)ne  mit  einem  anberen  9tta%ftabe  p  meffen  als 
man  in  2)eutfd)Ianb  anlegen  mürbe,  foroie  etmaige  Mängel  burct)  9tüd* 
fid)t  auf  bie  fcrjroierigen  SSerfyältniffe  p  entfdjulbigen.  SDa§  23efte  ift 
ben  beutfdjen  Xf)eaterbefud)ern  nftümaufee's  gerabe  gut  genug. 


5)     3m  Saufe  ber  3eit  fyat  WütvauUc  and)  (Gelegenheit  gehabt,  faft  alle  bie 

bcriüimtejtert   beutfcfjen    Bdjaujpieler,    3.    3?.   Sßojfart,    ßatnj,   3?arnat),    öafe,  bie 

(clfmciucid),     -JJiemann  ;9iabe,    für^ücJ)   aud)   Sonnentfjal,   auf  biefer  93üf)ne  31t 
beltunibcm. 


—  223  — 

2Bie  fet)r  bte  ©ireftion  bemüht  ift,  bem  ^ublifum  eben  btefeö  23efte 
gu  liefern,  get)t  unter  2Inberem  baraug  fyerbor,  baf$  feit  bieten  ^arjren 
eg  3iir  D^eget  geworben  ift,  ungefähr  bag  ©rittet  ber  pt  5tuffüt)rung 
getangenben  ©tücfe  in  9?obitäten  p  bieten.  ©ie  (Sr^eugniffe  ber  mo= 
bernen,  gerabe  jetjt  in  fo  fyofyer  Stütze  ftefyenben  beutfcben  St)eater= 
©idjttunft  roerben  in  9flilmaufee  faft  eben  fo  fcbneü  betannt,  roie  in  ben 
©tobten  beg  alten  33aterlanbeg.  ©ag  eine  3e^  'ana.  beftefjenbe  23or= 
urtfyeit  gegen  bie  2Berte  ber  jungen  ©id)terfct)ute,  roelcbeg  gum  Sfyeil 
raob,!  auf  ben  ungtüdfeligen,  aud)  bjier  gangbaren  5Iu§brud  ber  „freien 
Süfme",  mit  bem  23eigefd)tnacf  beg  9tigtirten,  in  anberen  Sorten  beg 
Unmoraüfcben,  gurücfpfütjren  ift,  b,at  je£t  fo  giemlicb  einem  befferen 
SSerftänbnife  ^latj  gemacht,  ©aneben  roerben  einerfeitg  bie  flaffifdjen 
©tücfe  nid)t  bernacfjtäffigt,  unb  anberfeitg  roirb  bag  ^ubtifum  aucf) 
Don  Qt'ü  hu  3e^  mit  berliner  ^offen  unb  nieblicben  Operetten  amüfirt. 

©ag  erfte  £>eim,  melcfjeg  bie  bramatifcfien  DJiufen  in  9Jtitmaufee  ir)r 
eigen  nennen  tonnten,  mar,  roie  fct)on  im  erften  Sanbe  (fiebe  Kapitel  8) 
ermähnt,  bag  alte  ©tabttbeater  an  ber  ©ritten  ©trafte.  23on  bort 
fiebelte  bag  Sweater  nadj  bem  an  ber  Dneibaftrafje  gelegenen  ^unne- 
mad)er'fct)en  Dpera  §oufe  über,  unb  atg  biefeg  balb  barauf  burcfj  ^euer 
gerftört  mürbe,  errichtete  dapt  ^reb  $abft  im  Mre  1890  an  berfetben 
©teile  ein  präct)tigeg  neueg  ©ebäube,  in  melcrjem  feitber  bie  beutfdje 
SSütmenhmft  eine  irjrer  mürbige  ©tätte  gefunben  tjat. 

©eit  bieten  ^afjren  ift  eg  für  bie  9ttitroaufee'r  beutfcben  ©cf)au= 
fpieler  ©ebraucfj  gemorben,  gelegentlich  in  einer  ber  Heineren  ©täbte 
SDßigconfin'g  eine  ©aftoorfteltung  gu  geben,  ^n  ben  5tcr)t3tger  ^ab,ren 
pflegten  bie  meiften  ber  9Jtitgtieber  ber  ©efellfcbaft  bie  ©ommerferien 
in  bem  tleinen  beutfcrjen  ©orf  9?em  ipolftein,  ober  an  bem  nict)t  meit 
bon  bort  liegenben  (Stuart  Safe  pgubringen.  ©abei  mürbe  benn  auct) 
ein  bigdjen  „gemimt",  gum  (Sntpcfen  ber  (Sinbeimifcben  mie  ber  ©om= 
mergäfte,  unb  in  tjumorboller  ^erienftimmung  pflegte  bie  $ünftter= 
fcfjaar  regelmäßig  ben  burdjgerjenben  ^ßaffagierpg  am  33abnf)of  mit 
Sttufif  unb  allerr)anb  Ulf  311  empfangen,  fo  baß  bag  fjarmtofe  ©täbtcfjen 


—  224  — 

balb  berh  ftaunenben  ßifenbafjnperfonal  unb  ben  £anbtung5reifenben 
als  „Eragti-toiTm"  begannt  mürbe. 

^n  leidsten  Umriffen  f)a6en  bie  ©eiten  biefeS  HapitelS  Derfuct)t, 
bon  ber  beuifcrjen  ©efelligfett,  bem  DJcufiHeben  unb  bem  Stjeaterroefert 
ber  ©egentoart  ein  $8ilb  gu  geben.  3)a§  SißiSconfiner  2)eutfd)tr)um  fter)t 
r)eute  in  biefer  tote  in  anberen  ^Beziehungen  toieberum  an  ber  ©renge 
gtoeier  ^erioben,  tote  au  er)  ba§  !Jar)r  1870  e^nen  fo!cf)en  5tbfcr)nttt 
bilbete.  ÜJcit  jenem  3a^re  *am  bie  ^ionier^eit  p  Qrnbe.  £>eute  t)at 
bie  3eit  ^r  ^n^e  fo  ätemltcr)  erreicht,  too  ber  Hernpunft  beS  beut= 
fcfjen  ßebenS  in  ber  2r)ätigfeit  ber  au§  2)eutfcf)fanb  eingetoanberten, 
aber  im  neuen  SSaterlanbe  ballig  eingebürgerten  (Elemente  p  finben 
ift.  3et$t  natjt  bie  3^it,  wo  biefe  eingetoanberten  SSolfStbeile  an  3a^ 
unb  2Bicf)tigfeit  naturgemäß  ben  £)iergeborenen  toeicr)en  toerben.  2)ie 
mannigfachen  unb  tiefgreifenben  ^lenberungen,  toelcr)e  baburet)  im 
beutfct)=amertfantfcr)en  £eben  tr)etl§  bereits  eingetreten  finb,  tt)eilS  fict) 
augenfällig  borbereiten,  muffen  ben  Hauptinhalt  eines  eigenen,  ben 
(5cr)lufe  biefeS  SüßerfeS  bilbenben  Kapitels  ausmachen.  2I6er  et)e  toir 
bagu  übergeben,  ift  eS  nötr)ig,  9Jcanct)erlei  nad^ubolen,  toaS  in  ber 
jüngften  3^tt  bas  beutfcfje  ©lement  beS  (Staates  auf  bem  ©ebiete  beS 
öffentlichen  ßebens  betoegt  t)at. 


(Elftes  Kapitel. 


$a$  le^fe  3aljv|?fjnt 


ie  üöogen  ber  SSennettfampagrte,  meiere  fo 
biete  ber  beutfd)en  (Stimmgeber  ber  9ftepu= 
blüanifcrjen  gartet  entfretnbet  Ratten,  liefen 
audj  in  ber  ^ßräfibententoabj  Don  1892  noef)  ir)re 
5ftad)toirfung  fpüren.  3um  erftenmal  feit 
bem  (Sntftefyen  ber  Partei  2incoIn'§  uno  ©rant'S  gab 
2ßt§confin,  ba§  einft  ber  23annerftaat  ber  «Sftaoereigegner 
im  SBeften  getnefen,  feine  Stimme  für  einen  2)emoirati= 
fct)en  ^räfibenten  ab.  6benfo  mürbe  ber  Semo!ratifcb,e 
©ouberneur  ^ßed  iuxebergeiüät)It,  alterbingg  nur  mit  einer 
^luratität  bon  7,707  «Stimmen  über  feinen  9ftepublita= 
fiK  niftfjen  ©egner  Spooner,  roäfyrenb  er  im  !^arjre  1890  eine 
^luralität  bon  28,320  Stimmen  über  £>oarb,  unb  eine  Majorität  öon 
11,627  Stimmen  gehabt  fjatte.  2)ie§mat  mären  allein  bie  9,640  für 
ben  ^opuliften  S3utt§  gefallenen  Stimmen  genügenb  gemefen,  feine 
^ßturalität  311  bernid)ten,  gang  abgefefyen  bon  ben  13,265  Stimmen  be§ 
$rof)ibitioniften  3Rtct)monb. 

Sei  einer  fo  fnappen  3Bar)t  ift  e§  natürlicr)  unmöglich),  mit  Sid)er= 
Ijeit  feft^ufteUen,  toa»  ber  au§fct)taggebenbe  ^attor  gemefen  ift.  63  mag 
fein,  bafj  bie  ^reiljanbelSibeen  SIebetanb'3,  bie  in  ber  nationalen  Ram- 
pagne  im  5ßorbergrunb  ftanben,  genug  ^nrjänger  auf$erf)atb  ber  ftreng 


20t3conffn'<5  TeutH-ft^rmerifrirer.     (2  t 


15 


—  226  — 

£>emofratifcf)en  Greife  fanben,  um  bie  ^Republikaner  gu  fcfjtagen.  2öaf)r= 

fcfjeinlicfjer  ift  es  jebocf),  bafe  bie  9kcf)mef)en  bes  Scf)ulfampfe§  nocf)  ein= 

mal  ber  ©emofratie  ben  Sieg  öerliefien.    Wxi  großem  ©efcf)icf  Ratten 

bie  Spitzen  ber  erfolgreichen  Partei  ficf)  baran  begeben,  bie  neuerroor^ 

benen  v^reunbe  burcf)  bas  23anb  ber    perfönlicfien  ^ntereffen    an    if)re 

ftafme  gu  fämpfen.    9Jcocf)te  ben  ftüfjrern  ber  2Inti;23ennett;Sd)aaren 

aurf)  9?icf)ts  ferner  gelegen  fjaben,  af§  burcf)  if)re  Agitation  irgenb  meldte 

33ortf)eiIe  politifcfjer  ober  pefuniä.rer  2frt  gu  erlangen,  auf  bie  Waffen 

ifjrer  s}fnf)änger  fjatte  bie  bem  «Siege   fotgenbe  SBertfjeitung   ber  Seute 

boct)  it)re  (Sinroirfung.    3n  ben  5Imtsftuben  auf  bem  Slapitol,.unb  mo 

fonft  nod)  bie  ©cmofratic  Remter  ober  9temtcf)en  oertbeilen  fonnte,  fanb 

man  plötjlicf)  bie  beutfcfjen  ßutfjeraner  in  5Jfenge  oertreten,  fo  bafe  bie 

irifcfje  S3utterbrob-S3rigabe,  bie  ficf)  fcf)on  nacf)  langem  £mngern    unb 

dürften  auf  enblicfje  Sättigung  gefreut  fjatte,  oor  2Butf)  überfcfyäumte. 

2)ie  ©erecf)tigfeit  forbert  es,  gu  ermähnen,  baft  mter  ben  2)eutfcf)en, 

metcfje  auf  biefe  2Beife  üon    ber  ^ecf'fct)en  ©emofratie   in  Subaltern^ 

ämter  langirt  mürben,  taum  einer  mar,  ber  nid)t  in  ieber  93egief)ung 

für  feine  (Stellung  befähigt  gemefen.    2)ie  politifcfje  ffittrffamfeit  biefer 

„Seutepotitif"  mirb  gemöfmlicf)  oon  ^beatiften  gerabe  fo  fel)r  untere 

fcf)ätjt,  roie  ttjr  bon  bem  gemöfmlicfyen  Silage  ber  „prattifcf)en"  Männer 

gu  biet  ©erDtct)t  beigelegt    roirb.     ^eber    biefer    lutberifcfjen  Beamten 

mürbe  unter  feinen  ^reunben  gum  fräftigen  Agitator  für  bie  Partei, 

ber  er  fein  21mt  berbanfte,  unb  es  mag  redgt  gut  ber  ftalt  fein,  bafe  burcf) 

liefen  flugen  3ug  ber  ßeiter  genug  Stimmen  bei  ber  2>emofratifcf)en 

Partei  feftgefialten  mürben,  um  it)r  im  ^afjre  1892  nocf)  einmal  ben 

Sieg  gu  geben,  befonbers  menn  man  bebenft,  baft  bie  Erbitterung   ber 

oorigen  Kampagne  nocb,  nidEjt  aus  ben  £ergen  aller  Sfjeitnefjmer  ber= 

fcfjrounben  fein  fonnte. 

Slebelanb  mürbe  alfo  gum  gmeitenmal  s^räfibent.  SOßenn  bie 
beutfcfjen  SDemofraten  mäfjrenb  feine!  erften  Termins  in  ifjrer  Hoffnung 
getäufdjt  mürben,  baö  beutfcf)e  Clement  an  ber  aSefefcung  oon  b/öf)eren 
ßfjrenämtern  unb  mirflicf)  einflußreichen  Stellen  beteiligt  gu  feben,  fo 


—  227  — 

mar  in  biefem  Sennin  bon  Heranziehung  beutfdjer  Staatsmänner  nocf) 
meniger  bie  $ebe.  <3o  gtetnlirf)  ber  einige  Soften  biefer  5Irt,  meiner 
an  einen  mit  bem  beutfdjen  Clement  in  ^üfytung  ftebenben  9Jiann  ber* 
geben  mürbe,  mar  ber  be§  ©efanbten  in  Berlin,  liefen  erhielt  (Sbmin 
Ur)l  öon  ©ranb  SRapibg,  9flid)igan,  ein  SBermanbter  be§  Herausgebers 
ber  ftem  2)orter  ©taat^eitung.  Sie  2ßi3confiner  Seutfdjen  erhielten, 
mie  borrjer,  eine§  ber  S3unbe§ämter  in  TOmaufee.  2)er  neue  QolU 
folleitor  im  öftltct)en  2)iftriit  mar  ^uguft  Sftofe,  ber  fid)  in  ber  23ennett= 
fampagne  r^erborgetfyan  r)atte.  ©onft  mürben  bon  ber  29unbe§bermal= 
tung  meber  bie  alten  beutfd)en  2)emofraten,  nocf)  bie  futrjerifdjen  5fteu= 
2)emofraten  nennenSmertf)  berüdfid)tigt. 

Qbgleid)  e§  entfct)ieben  flug  gemefen  märe,  menn  in  biefer  23e= 
giet)ung  bie  2)emofratifcf)e  SSunbeöregierung  ba§  23eifptet  ber  «Staate 
bermaltung  nad)gear)mt  unb  eine  größere  %n$a§l  oon  2)eutfcr)en  in  ber- 
fcbjebene  Remter  gebracht  f)ätte,  fo  mürbe  bodj  fel&ft  ba§  nidjt  genügenb 
gemefen  fein,  2ßi§confin  bauernb  bei  ber  2)emofratifdjen  ^aljne  31t 
galten.  2)ie§  ging  fcf)on  in  ber  2Bar)l  bon  1892  flar  barauS  fjerbor, 
bafe  bie  ^luralität  ^ßed'3  fo  fer)r  gegen  bie  in  ber  Sennettfambagne 
errungene  abfiel.  2)ie  Reiften  ber  3)eutfcr)en,  meldte  im  ^atjre  1890 
für  ba§  2)emofratifd)e  Stidet  ftimmten,  maren  eben  bamit  nocr)  lange 
nicf)t  SDemofraten  gemorben.  ©obalb  fie  bie  Uebergeugung  gemonnen 
Ratten,  bafe  bie  9tebubtifanifcr)e  gartet  aufrichtig  gemillt  fei,  bie  <&d)üU 
frage  aU  abgetljan  git  betrachten,  iel)rten  fie  p  ir>rer  alten  Siebe  jurüd. 
«Seitbem  ift  freilieb,  feine  2Bar)l  borübergegangen,  ol)ne  bafe  bon  ©eiten 
ber  2)emofratie  ber  mefjr  ober  meniger  offene  SSerfuct)  gemacht  morben 
märe,  ba§  ©efpenft  be§  SennettgefetjeS  mieber  r)eraufäubefcrjmören,  aber 
bisher  ift  bie§  of)ne  jeben  Srfolg  geblieben.  2)afe  bie  9JJel)r3arjl  ber 
früher  5ftebublifanifcr)en  2)eutfcf)en  mieber  %u  it)rer  alten  Partei  gurüd* 
geteert  maren,  geigte  fid)  unter  5tnberem  bereits  im  ^aljre  1893,  al§  in 
üMtoaufee  eine  ©pe3talrrjar)I  für  9Jkbor  notfymenbig  mürbe.  2)er  bi3= 
fjerige  Sürgermeifter,  '$.  %  <3omer§,  mar  in  ben  ^ongrefe  gemäfjlt 
morben,  um  bie  burd)  SOSaf)!  be§  5tbgeorbneten  2flitd)ell  jjum  23unbe§= 


—  228  — 

fenator  entftanbene  Safang  gu  füllen.  SDer  neu  %rroä£)tte  9Jcat)or  mar 
$ot)n  (L  Rod),  ein  beutfdEjer  £utf)eraner,  2ttitglieb  ber  groften  (§tfen= 
roaarenfirma  3°fyn  ^ßrijjtaff  &  60.  (5r  mar  im  9lllflcmcincn  fein 
gtolitifer,  fiatte  aber  im  ^ar)re  1892  att  Eanbibat  ber  ^Republikaner 
für  Jßige^öouberneur  fungirt. 

58ei  ber  2ßaf>l  be§  iperrn  Äocr)  gum  Söürgermetfter  fpielte  gum 
erftenmal  ein  ^aftor  feine  Stolle,  mit  meinem  mäbrenb  ber  nädjften 
^at)re  alle  Parteien  im  (Staate,  unb  befonberä  in  ber  9Jtetropoti§,  gu 
rennen  Ratten.  2)a§  mar  ber  ©er)eimbunb  ber  American  ^rotectibe 
5lffociation.  2)erfelbe  mürbe  bereits  ermähnt  al§  bie  mutljmafjitdje 
Quelle  be§  23ennettgefet$e§  unb  ät)rtlidt)er  in  anberen  (Staaten  auf= 
taucfyenber  Sßorfdjläge.  lieber  bie  iftatur  unb  bie  ^roedfe  biefer  Orga= 
nifation  finb  im  ^ubtifum  nod)  immer  fefjr  ftf)iefe  3lnftdjten  berbreitet. 
@ine  ber  roeiteft  berbreiteten  ift,  bafe  biefelbe  ein  5lb!ömmling  be§  alten 
$notunotr)ing=Orben§  fei  unb  äfmlidje  3iele  berfolge.  2)a§  ift  nur 
mit  fet)r  bebeutenben  (Sinfdjränfungen  angunefymen.  2)ie  fönoro~ 
notf)ing§  ber  fünfgiger  3at)re,  roie  audj  bie  „9?atibe3"  einer  noct;  früf)e= 
ren  3e*t  richteten  ir)re  $einbfcr)aft  in  erfter  ßinie  gegen  bie  ^rem^9e; 
borenen  im  allgemeinen,  ot)ne  llnterfcr)ieb  roeldfjer  Honfeffion  biefetben 
angehörten.  Sßenn  ifjre  Agitation  unb  Ausfälle  pmeilen  eine  fpegififdj 
anti=fatljolifcr)e  (Spitje  3eigten,  fo  lag  bie§  in  lofalen  23ert)ältniffen  be= 
grünbet.  5ln  managen  Orten,  roie  in  Softem,  roaren  bie  £?rembgebo= 
renen  beinahe  alle  fatt)olifcr)e  ^rlänber,  unb  t)ier  roaren  bie  ftatibiften 
anfdjeinenb  bor  allen  fingen  f^einbe  ber  fatfjolifdien  Äircfye.  Aber 
anberroärt§,  roie  3.  58.  in  2oui§bitle,  roaren  fie  ben  freibenferiftfjen 
35eutfcr)en  minbeften§  gerabe  fo  feinblid). 

Wü  ber  American  ^rotectibe  Affociation,  ober  roie  fie  im  Sßolfi* 
munbe  gerobfinlidt)  Reifet,  ber  51.  ty.  51.  liegt  bie  (Sadje  etroa»  anbers. 
SDie§  ift  eine  Sereinigung,  beren  Sfjätigfeit  auSfdjlieftlid)  auf  bie  S3e= 
lämpfung  ber  fatljolifcfyen  Eirene  unb  ifyreS  nadj  Stnftdjt  ber  üftitgtieber 
berberblicfjen  (Sinfluffeä  auf  roelttid)e  Angelegenheiten  gerietet  ift. 
SOßenn  Elemente,  tueldje  ftdj  buref)  ^rembenljafe  im  Allgemeinen  au§= 


—  229  — 

geicfjnen,  an  manchen  Orten  innerhalb  btefer  ©efcHfcrjaft  bie  feaupU 
rolle  fpieten,  fo  änbert  bieg  nid)tg  an  ben  Qkhn  ber  Organifation.  SDafj 
biefelbe  feine  natibiftifcf)e,  nnb  ingbefonbere  feine  beutfcf)feinblicf)e  Söer* 
einigung  fein  fann,  errjetlt  fcf)on  aug  ber  Srjatfacfye,  bafe  fie,  in  W\U 
maufee  menigfteng,  f)auptfädt)lidt)  fidt)  aug  beutfcf)en  (Elementen  refru* 
iirte.  2öie  ade  berartigen  Söeftrebungen,  bie  bem  ©eifte  ber  ameri= 
fanifcfjen  (Einrichtungen  gumibertaufen  unb  bar)er  audf)  feine  nad)f)altige 
Sßirfung  befitjen,  mar  bie  33Iütr)e$eit  ber  5t.  %  5t.  in  2öigconfin  eine' 
furje.  5fber  für  einige  %at)xt  entmicfefte  fidt)  ber  Orben  mit  fabelhafter 
©efcf)minbigfeit  unb  fanb  unter  ben  beutfcf)en  Sftepubtifanern  biete  5tn= 
f)änger. 

Sigentticf)  ift  biefer  ©etjeimbunb,  trotj  feineg  amerifanifcr)=patrio« 
tifdjen  üftameng,  gar  fein  amerifanifcf)eg  ©emäctjg,  fonbern  ftammt  aug 
^rlanb  unb  ift  ein  5fugmucf)g  ber  alten  gfembfdjaft  amifdjen  ben 
proteftantifdjen  Orangemännern  unb  ben  fatfyolifcfjen  ^rlänbem. 
©iefer  europäifcfje  3teligiong-  unb  Sftaffengmift  tt>urbe  bon  ©anaba  aug 
nacf)  ben  bereinigten  (Staaten  importirt,  unb  muftte  fidt)  f)ier  natürlich 
ein  amerifanifcr)eg  2fläntelcf)en  umhängen,  menn  er  irgenb  mekr)e  Hoff- 
nung auf  ©ebeitjen  rjegte.  3n  ^eu-öngtanb,  mo  er  jjuerft  SBurgel 
fcr)htg,  beftanb  bie  2Jiitgliebfcr)aft  gumeift  aug  (Scf)ottifcf)^rIänbern 
unb  beren  -Jkcfyfommen.  2Benn  bie  ©cfjulborlagen,  meiere  in  ben  ad)t= 
3tger  ^afjren  in  fo  nieten  (Staaten  auftauchten,  mie  aU  roar)rfcr)etnHcr) 
angenommen  mirb,  auf  bie  2t.  $ß.  5t.  gurücf3ufür)ren  finb,  fo  maren  fie 
jebenfallg  nur  auf  bie  fatr)olifdt)en  ©emeinbefcfjulen  gemünzt.  Saft  in 
2ßirflicr)feit  bie  ^roteftanten  bon  ben  Smanggmaftregeln  ebenfo  r)art 
getroffen  mürben,  geugt  bon  ber  im  Often  rjerrfcfjenben  Unfenntnijj 
ber  3uftänbe  meftücf)  bon  ben  5ttiegr)ame§.  2)ie  Ferren  ©efetsfabrifan^ 
ten  in  33ofton  fjatten  eben  bon  ber  (Sjifteng  ber  Saufenbe  bon  proteftan= 
tifdt)en  ©emeinbefdjuten  im  Sßeften  nict)t  bie  blaffe  5(tmung. 

2Bie  bem  immer  fei,  in  2JtiImaufee  mar  bie  DCRetjr^at)!  ber  ßeute, 
bie  ficr)  ber  5t.  $.  5t.  anfdjtoffen,  bon  beutfdjem  ©ebtüt.  5fticr)t  fetjr 
biete,  metcfje  bon  2)eutfcr)ianb  rjerübergefommen;  aber  bie  jüngeren,  f)ier 


—  230  — 

geborenen  Seute  ctu§  ben  tumerifcr)en  unb  ber  Hirdje  fernftetjenben 
Greifen,  rote  auct)  $roteftanten,  eilten  in  ©paaren  in  bie  butjenbmeig 
gegrünbeten  Sogen.  (Siner  ber  ©runbfätje  beg  SÖunbeg  mar,  teinent 
£atr)oliten  feine  (Stimme  für  ein  öffentliches  5tmt  ->u  geben.  25aoon 
mar  ber  Schritt  ntdjt  meit  gu  ber  pra!tifdt)en  Auslegung,  bafe  nur  ein 
9ttitglieb  bie  Unterftütjung  beg  SSunbeg  erhalten  bürfe.  (Sobatb  bie 
bolitifcb,  tätigen  ßeute  bie  (Starte  beg  Drbeng  ernannten,  eilten  alle, 
benen  am  ßrfolg  mer)r  lag  al§  am  ^3rin3tp,  fidj  bemfelben  angu- 
fdjliefeen.  (Selbftoerftänbticb,  Ijauptfädjtidj  ^Republikaner;  bie  2)emo= 
tratifcben  ^otititer  mußten  feljr  mofjl,  mie  fefjr  bie  ©tätfe  ifirer  Partei 
auf  Unterftütjung  ber  Hatfjoliten  beruhte,  unb  lote  fidler  eine  bem 
Äat^oligigmus  antagoniftifcfje  Stellung  für  einen  2)emotraten  politi= 
fügen  ©elbftmorb  bebeuten  mürbe.  9Jcan  barf  annehmen,  bafe  bie 
Wle§x$afy  ber  bjngutretenben  9ftitglieber  meit  entfernt  maren,  jene  eng- 
bergige,  aber  bocb,  immerhin  aufrichtige  Eatrjotifenangft  3U  teilen, 
meiere  ben  urfprüngtidgen  5tnt)ängern  beg  Sunbes  innemobnte.  2)at)er 
fam  eg,  baft  in  bemfelben  9Jcafee,  in  meiern  bie  9t.  $.  2t.  eine  ftarfe 
politifctje  Organifation  mürbe,  tt)re  ©efäJjrlidjfeit  für  bie  Rircfje  ab- 
nahm. 2)ie  Hatbotiten  jebodt)  gerieten  eine  3eitlang  in  einen  3uftanb 
tjocfjgrabiger  Aufregung,  meldte  bon  ben  ©emofraten  mit  ©efdjicf,  aber 
freilief)  ofme  (Srfolg  benutjt  mürbe. 

6g  bauerte  nicf)t  lange,  fo  mar  biefer  fo  formell  entmictelte  ©ef)eim= 
bunb  in  5Zßirttict)feit  eine  9tepubtitanifcb,e  £>ülfgmafcbine  gemorben.  %n 
ben  23ormaf)len  unb  Hautuffen  beg  Mreg  l893,  noeb,  mefjr  aber  in 
benen  beg  fotgenben  ^a^eg,  maren  bie  9JHtgIieber  beg  Orbeng  in  WxU 
mautee,  mie  aueb  in  anberen  ©tobten,  befonberg  in  Racine  unb  <Su= 
perior,  bie  unbeftrittenen  (Sieger.  Siele  ber  ^otitifer,  metcfje  bigtjer  in 
ben  eingelnen  2Barbg  bie  ^ütjrer  gemefen  maren,  far)en  fieb,  auf  einmal 
bon  ßeuten  bei  (Seite  gefcf)oben,  bie  man  big  bat)in  in  ber  ^ßolitif  gar 
ntdt)t  getannt.  £>ie  totale  ^ßarteiorganifation  geriet!)  in  bie  £>änbe  ber 
Vi.  y.  51.  ^n  WlUtoauiet  maren  fornoty  ber  öorfifcenbe  beg  JRepublita= 
nifcfien  ßountbtomiteg  2ßm.  ©.  $iebran£,  mie  aueb,  ber  (Sefretär  WiU 


—  231  — 

l'iam  5t.  Briefe,  eingeftanbener  DJkfjen  9flitglieber  fceä  Drbens.  53on 
«Seiten  ber  ^artetleiter  im  Staate:  ^3at)tte,  Spooncr  u.  f.  id.,  rourbe, 
fo  tneit  befannt,  nttfjtö  getrau  um  btefer  Qrganifation  innerhalb  ber 
gartet  (Sinljali  au  trjun.  ^m  ©egentt)eitp  biefetben  fdjeinen  ben  Drben 
für  ein  bequemet  bittet  gehalten  3U  b>ben,  bie  buref)  bie  iüngften  9^ie= 
berlagen  etma§  in  SSerfalt  geratene  9JJafcf)ine  mieber  au^ubeffern. 
2)iefe  SSereitroilligieit,  ein  fo  3tDeifelt)afte§  bittet  311  öenufcen,  füllte  fief) 
binnen  fur3er  3^tt  ferner  rächen.  2)enn  feit  in  ben  letiten  ^abjen  bie 
9f{epublifanifcr;e  gartet  be§  Staate^  in  3lt>ei  ficr)  bitter  befefybenbe  $af= 
tionen  au§einanbergefatlen  ift,  folgt  ber  2a  ^ollette^lügel  bem  bon 
ben  alten  Rubrem  gegebenen  üblen  SSeifpiel,  unb  bebient  fid)  anfct)ei= 
nenb  ber  geheimen  Vereine  3ur  SSelätnpfung  feiner  ©egner. 

2)ie  ^rübjatirä^ampagne  be§  3afyre§  l894  begann  in  DCRilmaufee 
febon  in  ber  Dritte  be*  2Öinter3.  %n  ben  Sogen  oer  5t.  ^.  5t.  tourben 
oie  Ranbibaten  aufgeftellt,  unb  bie  2Barb-(5aucuffe  foinobl  toie  bie 
Stabt-5lonDention  Ratten  nichts  rneiter  3U  tljun  at§  bie  53efd)lüffe  beä 
©et)eimbunbe§  3U  regiftriren.  2)ie  roenigen  5latboliten,  meift  ^rlänber, 
irelcfye  btöfjer  ber  Sftepublifanifcfyen  Partei  angebört  Ratten,  mürben 
gerabegu  mit  ©einalt  au§  berfelben  hinaufgetrieben.  Sefretär  Ariele 
3eigte  ein  ungeroöt)nlicr)eg  Qrganifationgtalent,  unb  roar  ber  leitenbe 
©eift  ber  Kampagne  auf  ber  9tepublifanifcr)en  Seite.  Sie  Semofraten 
grünbeten,  um  bie  unter  ben  Eatfyolifen  r)errfct)enbe  Aufregung  ju  be- 
nutzen, eine  Sereinigung,  bie  fict)  „Solumbian  ßeague"  nannte,  unb  bie 
Seftrebungen  ber  51.  $.  51.  be!ärnpfen  füllte.  3U  ©unften  biefer  Or= 
ganifation  banfte  bie  reguläre  $artei-9[ftafcr)ine  prattifd)  ah.  3U  iljrem 
Ranbibaten '  für  ba§  SBürgermeifteramt  ertoren  bie  ßolumbier  ben 
jungen  9fted)t§anrDalt  §ermann  $et)r,  einen  Surner  unb  ftrammen 
3)emofraten,  ber  feit  einigen  !^al)ren  a^  tücf)tige§  9Jiitgtieb  be§  Stabil 
ratbes  geroirft  batte.  2)er  9teft  be§  Sidetä  beftanb  au§  Rairjofifen. 
(Sin  foleber  mar  felbftoerftänblict)  auf  bem  ^epublifanifdjen  2Baf(l3ettet 
niebt  3U  finben.  2)er  amtirenbe  23ürgermeifter  üod)  ttntrbe  aU  Ran- 
bibat  mieber  aufgeftellt;  er  ift,  fo  roeit  man  toeift,  ,iiemat§  ein  51.  *$.  5t. 


—  232  — 

gemefen.  2tber  bie  übrigen  Hanbibaten  maren  ÜRitalieber  be§  OrbenS. 
2)as  <ftepubtitaniftf)e  liefet  mürbe  mit  großer  2fleljrF)eit  getoäljtt,  unb 
bamit  mar,  fo  toeti  Mtoaufee  in  SBetrad&t  fommt,  bie  burct)  bie  23en= 
nettfampagne  ergeugte  Sßorfyerrftfjaft  ber  Semofraiie  mieber  gu  @nbe. 
2)er  ©influfe  ber  American  ^rotectibe  Stffociation  mar  in  ben  £erbft= 
mahlen  biefeS  3af)res,  fomie  in  ber  näd&ften  ©tabtmal)!  mo  möglicr)  nocb, 
ftärfer  als  in  ber  ftrübjafyrsmar)!  bon  1894.  Sann  traten  anbere  ^n= 
tereffen  in  ben  23orbergrunb,  unb  bie  2Radjt  bes  Orbeng  fant  ebenfo 
feinet!  mie  fie  geftiegen  mar.  £eute  finben  Diele  ber  Barbpotitifer,  bie 
in  ben  geheimen  ©jungen  ber  51.  %  21.  bas  grofee  SQßort  gu  führen 
pflegten,  es  für  angemeffen,  abguleugnen,  baft  fie  jemals  bem  23unbe 
angehörten.  3)ie  Wut)xi>nt  ber  2)emotratie  im  (Staate  bermanbette  fief) 
im  £erbfte  biefeS  ^abjes  in  eine  entfcfiiebene  50^inöerf)eit,  fjauptfäcblicr) 
mof)l  als  eine  ^ofge  ber  gefcfjäft tieften  Strifis  bon  1893. 

2)iefe  Vorgänge,  meiere  ja  eigentlich)  ber  @efcf)id)te  ber  ©tabi  mu 
maufee  unb  beg  ©taateg  SOßilconftn,  unb  nirf)t  im  Sefonberen  ber  bes 
beutfeben  ßlementes  angehören,  finb  bes^alb  mit  einiger  ^ugfür)rtid^feit 
befjanbett  morben,  meil  in  biefer  Semegung  gum  erftenmal  bie  lei= 
tenbe  pofitifebe  Stolle  in  £>änben  ber  fjiergeborenen  Seutfcben  lag.  9?ocb 
in  ber  23ennetttampagne  maren  bie  pbjer  beg  beutftfjen  (Slementeä  bei; 
nafje  ausfcfjliepct)  2)eutfd)geborene.  ©eit  jener  fteit  ift  bie  jüngere 
©eneration  mefjr  unb  mebj  in  ben  33orbergrunb  getreten.  2)en  im 
ßanbe  geborenen  Hinbern  beutfd&er  eitern  fd&liefeen  fict)  einzelne  Wän-- 
ner  an,  bie  gmar  311  ben  (Jingemanberten  gehören,  aber  frür)  genug  nadj 
ben  bereinigten  (Staaten  tarnen,  um  oollftänbig  ameritanifirt  31t  mer= 
&en  unb  fieb  gang  als  Slmerifaner  gu  füllen.  Db,ne  bie  folgen,  melcfte 
biefe  neue  (Srfcfyeinung  auf  ben  dtjaratter  unb  bie  2f)ätigteit  bes  beut* 
feben  Elementes  fjaben  mufe,  im  gingeinen  gu  befianbeln,  folf  nur  auf 
einige  ber  Sfyatfacfien  t)ingemiefen  merben,  tüelct^e  in  biefer  23egieb,ung 
auf  politifebem  ©ebiete  gu  Sage  treten. 

33is  gum  ^afjre  1890  finb  bie  Männer  mit  beutfcb,em  tarnen, 
melcbe  im  öffentlichen  Geben  eine  mebj  ober  meniger  bebeutenbe  ^olle 


—  233  — 

fpieten,  an  3^1  B^ar  nicf)t  gering,  aber  faft  of)ne  'Clugnabme  maren  fie 
ganz  fpeziett  Vertreter  beg  3)eutfcfjtr)um§.  <So  einflnfereicf)  fie  aud)  gu 
3eiten  erfcfjeinen  mögen,  man  fiefjt  beinahe  immer,  baft  fie  biefen  @in= 
flufe  nict)t  fjaben  mürben,  raenn  fie  nid)t  ben  anberen  Nationalitäten  atg 
bie  Sftepräfentanten  ber  2)eutfd)en  gälten.  Sine  berarttqe  ©teflung  ift 
einem  ehrgeizigen  Wanne  im  beginn  feiner  ßaufbarm  fefjr  bon  D^u^en. 
(Sie  bringt  tt)n  fcr)netler  oormärtg.  5(ber  mit  ber  $vA  roirb  fie  it)m  ^um 
£)emmfd)ulj.  (Sie  ift  irjm  im  2ßege  trenn  er  feine  eigene  ^erföntidjteit 
Zur  ©ettung  bringen  mill.  9ftan  beförbert  ifm  nidji  nad)  bem  Wafeftab 
beffen,  mag  er  felbft  an  ^ät)igteiten  unb  SBerbienften  aufmeifen  fann, 
fonbern  man  berechnet,  mieüiel  man  bem  Slement,  beffen  Vertreter  er 
ift,  zugeftefyen  mufe.  ßg  ift  oft  atg  auffaltenb  ermahnt  morben,  bafe  ein 
(Staat  mit  fo  übermiegenb  bcutfdjer  Seoölferung  rote  2Bigconfin  nod) 
nie  einen  üt>eutfd)en  in  ben  SSunbegfenat  gefd)itft  unb  nur  einmal  einen 
beutfdjen  ©ouöerneur  gehabt  f»at,  ber  nocf)  obenbrein  blofe  gum  93ize= 
©ouöerneur  ermäfylt  mürbe,  unb  nur  burd)  ben  zufälligen  2ob  beg 
erraäfjften  r)ödt)ften  SSeamten  an  bie  (Spitze  gelangte.  SDiefe  ©rfcfjeinung 
ift  leictjt  gu  erklären,  menn  man  bag  oben  ©efagte  im  9fuge  behält.  SDag 
beutfdje  (Sternen!  fjatte  ftetg  Männer  genug,  bie  in  folcben  Slemtern  bem 
(Staate  pr  ^kx'üt  gereicht  fyätten.  Dtme  5fnbere  ^urücf^ufetien,  bente 
man  nur  an  ßeute  mie  £toeppen,  ©uentl)er,  $ßinfler  auf  3ftepubtita= 
nifdjer —  2)eufter,  ö.  (Jotjrjaufen  ober  förez  auf  SDemotratifd)er  (Seite. 
51ber  alle  biefe  Scanner,  oielleid)t  ©eneral  Jßintler  ausgenommen, 
maren  tppifdje  SRepräfentanten  beg  SDeutfcrjtfjumg,  unb  eben  beötjalb 
mürbe  eg  ben  nid)t=beutftf)en  (älernenten  ferner,  anzunehmen,  ba$  bie= 
felben  mirtticf)  bag  gefammte  S3oll  beg  (Staateg  repräfentiren  mürben. 
2Benn  eg  gu  irgenb  einer  Qtxt  ben  tonangebenben  ^olititern  notrjtoenbig 
gefdjienen  t)ätte,  folcfye  ober  äfmlidje  Vertreter  beg  2)eutfd)tl)umg  zu 
t)or)en  (Stellungen  zu  beförbern,  um  bie  beutfdjen  -Stimmgeber  bei  ber 
spartet  zu  erhalten,  fo  mürben  fie  feinen  5(ugenbtid  gezögert  tjaben, 
einen  beutfdjen  (Senator-  ober  ©ouoerneurg^Hanbibaten  aufzuteilen. 
5X£>er  folrf)e  Umftänbe  finb  nie  eingetreten,  unb  bie  politifcbe  (Karriere 


—  234  — 

ber  leitenben  2)eutfct)en  ift  bafjer  fo  gu  fagcn   niemals   gum  Stbfdjlufc 
gekommen. 

Sie  Brette  ©eneration  ber  beutfctjen  ^olitifer  ftebt  ben  nichts 
beutfctjen  Elementen  ftjmpat^ifd^er  gegenüber,  Sie  gelten  letzter  aU 
^medianer  („otme  Sinbeftricb,")  unb  SSürger  Don  SOßi§confin.  (Sie 
tonnen  batjer  aucb  letzter,  menn  bic  Stit  getommen  ift,  an  b,erbor= 
tagenbe  «Steifen  treten.  2öät)renb  fie  nidjt  meb,r  fpegififctj  Vertreter 
beä  beut[d)en  Votums  finb,  märe  eö  jebod)  irrig  anguner)men,  bafe  fie 
allcä,  toa§  an  itjre  £>ertunft  erinnert,  bergeffen  Ratten,  %m  ©egentfyeit. 
2öenn  au  et)  t)ier  unb  ba  einer  unter  biefen  jungen  2)eutfct)^Imerifanern 
fict)  befinbet,  ber  fieb,  ber  (Sdjmierigfeiten,  roeldje  beutfct)e  Eigenart  bem 
polittfdjen  @rfofg  entgegenftellt,  fo  feb,r  bemufct  ift,  bafe  er  öerfudjt, 
feine  beutfdje  2tbfunft  gu  berb,üUen,  bie  9Jcef)rgat)f  ift  boct)  oon  beutfdjem 
©eifte  befeelt  unb  nninfebt  bie  ebleren  St)araftergüge  it)rer  Söoreltern 
gum  Stllgemcinbcfife  ber  amerifanifdjen  Nation  reifen  gu  fet)en.  (Solcher 
SJtänner  finb  in  ben  testen  ^atjren  eine  gange  5tngat)t  in  ben  Sorben 
grunb  getreten.  2lu§  ber  langen  SReifie,  bie  borau§fict)tlicr)  in  ben 
nädjften  3;at)rget)nten  eine  macbjenbe  SRolle  fpieten  tnerben,  mögen  einige 
t)ier  ern)ät)nt  tnerben: 

3)a  ift  gunäcbjt  Sinti  Saenfct)  bon  9ttanitorooc,  groeimat  Sßige^ 
©ouberneur  beS  (Staates  (1895—1899),  unb  immer  noct)  einer  ber  etn= 
fluferetdjften  Stepublifaner  in  2Bi§confin;  bann  ÜÖitliam  £>.  ftröblitf) 
bon  2ßaft)ington  ßountb,  bon  1899  bi§  1902  <Staat§=<Sefretär;  3tyo= 
balb  Otjen  bon  Wxltoauht  unb  ^ofm  3.  (Sfct)  bon  Ca  (Stoffe,  TOgtie^ 
ber  be§  ÄongreffeS;  bie  <Staat3=<Senatoren  Julius  Sftöfjr  bon  TO= 
toaufee  unb  5tnbrero  Hreufeer  bon  SBaufau;  ferner  unter  ben  Männern, 
bie  al§  ^artei=Organifatoren  bon  ©etoidjt  finb,  aufeer  bem  oben  ge= 
nannten  ©r.  Briefe,  ber  nidjt  mefjr  im  (Staate  roofmt,  Stjeobor  Eron§= 
tiage,  einer  ber  t)erborragenbften  Kämpen  auf  ber  (Seite  be§  ©ouber- 
neurS  2a  Toilette  in  bem  Streite  ber  beiben  SRepu&lifanifd)en  ^ai; 
tionen.  (Sin  3eicb,en  ber  3eit,  mie  fetjr  bie§  junge  Clement  ber  2)eutfdj= 
Stmerifaner  neuerbingS  geneigt  ift,  in  ben  s^orbergrunb  gu  brängen,  ift 


—  235  — 

ebenfalls  (partes  fy.  ^ftfter,  2(boptib=Sorm  be§  Segrünberg  ber 
großen  ©erbereifirma  Jßfifter  &  Sßoget,  lueldjer  fett  längeren  ^aliren 
al§  „23ofe"  unb  „9Jkd)t  hinter  bem  Srjrone"  auf  Seite  beg  <Stalroart= 
??tügel3  anerfannt  ift. 

2ftancf)em  ßefer  mirb  e§  auffallen,  baf$  unter  ben  r)ter  genannten 
Hainen  junger  3)eutfä>3lmertfaner  im  öffentlichen  öeben  nur  9}epubli= 
taner  ^u  finben  ftnb.  (5§  märe  jebocr)  mirllicf)  fcr)mer,  in  ber  jetzigen 
3eit  innerhalb  ber  2)emofratifd)en  Partei  SJJänner  31t  finben,  melcbe 
eine  är)n(ict)  berfpred)enbe  (Stellung  einnehmen.  $mar  tibi  e§  ber  jun- 
gen 2)emofratifd)en  ^ßotititer  beutfcb,er  2tbtunft  in  jebem  Steile  be§ 
Staates  bie  9ttenge;  aber  bi§  jetjt  r)at  nocr)  deiner  bon  il)nen  ©elegenr)eit 
gehabt,  in  bemfelben  ©rabe  mie  feine  Sftepubtifaniftfien  Kollegen  über 
bie  ©renken  feiner  unmittelbaren  Umgebung  tjerbor^utreten.  2)ie§ 
r)ängt  mor)l  bamit  gufammen,  bafe  feit  bem  ^af)re  1896  bie  3ftepubli= 
knifcrje  Partei  eine  gerabegu  übermältigenbe  :Ifler)rr)eit  im  (Staate 
befif^t. 

Sßieberum  mar  e§  311m  großen  St)eile  ba»  beutfdje  (Slement, 
meld)eS  biefert  Umformung  in  ben  politifdjen  23err)ältniffen  l)erbor= 
brachte.  2113  ber  23rpani§mu§,  mit  feiner  f^rciftlberpolttif  unb  fonfti- 
gen  populiftifdjen  Neigungen,  auf  ber  ^ationaltonbention  311  ßfncago 
bie  Dberljanb  gemann,  ba  gab  e§  fein  Slement  ber  SSebölferung,  meldte» 
mit  größerer  (Sntfcr)loffenr)eit  ben  £ampf  gegen  bie  finanziellen  3>rr= 
teuren  aufnahm  als  baS  ©eutfdje.  lieber,  melcr)er  mit  bem  Sfjarafter 
ber  beutfdjen  Stimmgeber  unb  ir)rer  Stellung  in  früheren  Kampagnen, 
in  benen  bie  S03äf)rung§frage  eine  Stolle  fpielte,  aud)  nur  oberflädjlidy 
bertraut  mar,  tonnte  borau§feb,en,  bafe'biefelben  für  bie  SDottrinen  ber 
23rpan=2)emotratie  nidjt  empfängticr)  maren.  2)afe  aber  felbft  ftramme 
^arteiteute,  mie  SDeufter,  lieber  jur  ?ftiebertage  tt)rer  alten  ftreunbe  bei= 
tragen  mürben,  al§  ber  Silberpolitif  au  er)  nur  burä)  Neutralität  $8or- 
fd)ub  p  leiften,  ba§  tjätte  taum  ^emanb  ermartet.  2>od)  fo  fam  e§. 
%xo§  ber  größten  9tnftrengungen  ber  SDemofratifdjen  ftüljrer  fiel  baS 
beutfd)e  Jßotum  in  übermältigenber  9ftet)rf)eit  für  baS  9tepublitanifcf)e 


—  236  — 

National;  unb  Staatstitel.  (Sogar  bas  ©emicbl  ber  fatt)oiifdt)en 
ftircfye,  btg^er  nod)  immer  ein  £>auptfattor  in  allen  2)emotratifct)en 
Hoffnungen  auf  Grfolg,  mürbe  biesmat  ofjne  jebe  ^toetbeuttgfett  für 
bie  fonft  fo  unfbmpatblfcben  9tepublifaner  in  bie  üßagfdjate  gemorfen.1) 
Die  gurdjt  bor  ber  5t.  ty.  2t.  trat  gurüct  tnnter  ber  Söeforgnife  bor  ben 
unberechenbaren  ötonomifcfjen  folgen,  mefdje  eine  fo  rabitate  Umroät* 
gung  bes  ÜJcüngfpftems  na  er)  fict)  gießen  tonnte,  mie  Skpan  fie  forberte. 
Die  ^Republikaner  erhielten  im  (Staate  eine  üftet)rt)eit  bon  nicr)t  raeniger 
al§  102,612  «Stimmen  über  Srpan,  gegen  eine  $hiralität  bon  51,900 
für  ben  3tepubtifanifct)en  ©ouberneurs=Ranbibaten  Uptjam  im  l^arjre 
1894.  DO^cHinler)  erhielt  beinahe  alte  beutfct)en  (Stimmen,  auet)  bie  ber 
Demotraten,  bie  gegen  Srpan  fielen;  benn  ber  föanbibat  ber  ©olb= 
Demotratie  tonnte  blofe  4,584  Stimmen  auf  fid)  oereinigen,  trotjbem 
bie  bebeutcnbften  ber  ££üf)rer  ber  alten  Demotratie,  tüte  33ila§  unb 
SSragg,  für  itm  in  bie  (Sajranten  traten.  Die  gange  Delegation  be§ 
Staates  im  Hongrefo  mürbe  SRepublifanifct). 

Ditrcf)  ben  Ausfall  biefer  2Bat)l  mürbe  tlar  bemiefen,  roas  fretttet) 
beö  ausbrüdlicben  SeroeifeS  taum  beburfte,  baft  fpeciell  unter  ben 
Deutfcf)en,  bon  SBtgconftn  mie  im  gangen  ßanbe,  fetjr  menig  23oben 
für  bie  tonfufen  £et)ren  ber  ^opuliften  p  finben  mar.  33e= 
fonberS  in  Setreff  ber  2Bät)rungsfrage  maren  bie  Deutfct)en  beinahe 
einftimmig.  (Sin  Deutfcfjer,  ber  auf  ötonomifcf)em  öebiete  p  rabitalen 
Slnftdjten  neigt,  roirb  niebt  Sßoputtft,  fonbern  Sogialbemofrat.  Die 
Sogiatiften  aber  betämpften  bie  $reifilberibeen  mit  genau  berfelben 
Schärfe  mie  bie  Stepublitaner.  23on  allen  rjerborragenben  fjfüljrern  ber 
Deutfcrjen  geroann  nur  b.  @.ot}t)aufen  e§  über  fict),  ber  auf  ^Ibroege 
geratenen  Demotratifcr)en  gartet  treu  gu  bleiben  unb  fogar  in  ber 
(Staatstonbention  ben  SJorfiij  gu  führen.  Robert  Sct)illing,  ber  aller- 
bingS  taum  als  ^Repräsentant  irgenb   eines    fpegtfifcf)    beutfeben  (Sie* 


1)    SDfconfignore  ^eimngcv,  bev  ©eneralbifar   bc*  öv^btfciiof^  bon  SDttl 
luaufee,  fprad)  jirf)  tu  3?nterbtett)§  entfdjieben  gegen  greifUBet  au§,  unb  icine 
Darlegungen   mürben  boiu  9tebublitamfdf|en  Sßattonaltomite  ot§  loirfiamc 
.Hainpnfliicjfbviit  berbreitet. 


—  237  — 

mcnteS  gelten  fann,  erreichte  in  biefer  Kampagne  ben  ©ipfel  [einer 
SBidjtigfeit  im  öffentlichen  Geben,  Sßadjbem  bie  Semofratie  fo  tnU 
fcf)ieben  an  ben  ^opuligmu§  fapitulirt  blatte,  mar  eS  gang  angemeffen, 
bafe  fie  ben  £>auptbertreter  biefer  S3eftrebungen  für  ben  Kongreß  im 
WxltoauUt'x  SDiftrift  aufftclltc.  ©elbft  bie  ertremften  ©ilberleute 
mögen  aber  bodj  mot)l  ein  gelinbe§  ©rufein  gefüllt  baben,  al3  (Schilling 
in  feinen  Kampagnereben  meit  über  bie  autorifirte  <SiIberlet)re  SSrtjan'S 
t)inau§ging  unb  offen  für  uneintö§bare§  ^ßapiergelb  eintrat.  Nationale 
„S3erür)mtr)eit"  mürbe  ir)m  gu  5£rjeit  bind)  ben  furiofen  5tu§fprucr),  bafj 
eö  ib,m  gan^  gleich,  fei,  ob  ber  Mnäfufe  auf  „©über  ober  ©auerfraut" 
beruhe. 

5JJact)  ber  übermältigenben  5ftieberlage  ber  Semofratie  im  ^afyre 
1896  fct)ien  bie  £>errfdjaft  ber  9tcpublifantfdt)cn  Partei  im  Staate  auf 
Diele  ^afjre  r)inau§  gefidjert.  $n  biefer  ©eneration  memgftenä  mar  ein 
fo  grünblidjeg  2}erfct)ieben  beä  ^ßerfonel3  ber  Parteien  nocb  nie  bage= 
mefen.  9flan  rouftte  faum  met)r,  auf  roclcr)cr  ©eite  man  feine  perfön= 
liefen  SSefannten  in  politifcfjer  SSegielmng  31t  fudjen  Jjabe.  2)er  $tuSbrucf, 
ein  2ttann  fei  ein  Semofrat,  mar  nidjt§fagenb  gemorben.  „2öa§  für  ein 
Semofrat?"  Sarauf  tarn  e§  an.  3um  Ueberflufe  gab  e§  noef)  eine, 
menn  audj  nur  geringe  3a*)l  öon  ©ilber^epublifanern.  SDic  2)emo= 
fratifdje  Organifation  mar  beinahe  bernicfytet.  Sie  alten  Kämpen  ber 
Partei,  faft  oljne  2tu§nar)me,  mollten  mit  bem  $8rpam§mu3  nid)tä  3U 
tb>n  fyaben.  ©a§  allgemeine  ^ntcreffe  begann  fidj  bon  bem  Kampfe 
3mifa>n  ben  Parteien  meg  unb  einem  ingroifdjen  aufgebrochenen  ftah 
tiongftreit  innerhalb  ber  Ijerrfdjenben  Organifation  gugumenben.  Sa 
fcfjob  bie  SOßeltpoliti!  eine  gang  anbere  Klaffe  bon  fragen  fn  ben  5öor= 
bergrunb;  unb  mieber  mar  e§  ba§  beutfcfye  (Stement,  auf  tueldjeä  ftdj  bie 
5tugen  ber  ^olititer  richteten,  in  ber  begrünbeten  Sorauäfefeung,  baft 
e§  im  ©tanbe  fein  merbe,  ben  Stu§fdt)Iag  311  geben,  menn  e§  annäb>rnb 
einftimmig  borginge. 

Sie  fragen,  meiere  buret)  ben  ©panifct)en  Krieg  bon  1898   bem 
amerifanifcb,en  93olfe  3ur  ßöfung  borgetegt  mürben  unb  rooljl  nodj  auf 


—  238  — 

lange  3eit  fünau3  bie  ©eifter  befcfyäftigen  roerben,  bitben  einen  gan$ 
neuen  51u§gang§puntt  in  ber  ©efdjidjte  ber  bereinigten  (Staaten. 
f^aft  3ix»angig  3al)re  lang  maren  e3  ^ntereffen  öronomifcr/er  5Irt 
gemefen,  roeldje  in  ben  ^arteitämpfen  bom  23otfe  6ntfd)eibung  forber= 
ten.  $efet  ^anbelle  e§  ficr)  roieber  um  nationale  ^rin^ipien,  mie  einft  in 
ben  Sagen  ber  Agitation  gegen  bie  ©flaüerei  unb  im  ^Bürgerkrieg, 
^caturgemäft  maren  Diele  ©timmgeber  geneigt,  ifjre  ^arteibegieljungen 
neu  3U  mähten;  benn  bie  2Jcer/r3af)t  bringt  nidjt  tief  in  funbamentale 
Unterfcfjiebe  ein,  fonbern  entfdjltefet  ficf)  für  bie  eine  ober  anbere  Partei, 
je  narfjbem  bie  jemeiligen  Vorlagen  be§  Sageg  gefallen  ober  nicf)t.  @§ 
iann  ^emanb  ein  treuer  föepublitane.r  fein  in  23epg  auf  2arif=  unb 
2jßäb,rung§fragen,  unb  bennocb,  in  Segug  auf  „Imperialismus"  unb 
allgemeine  Sßeltpotitii  anbern  5Inficb,ten  fjulbigen.  (äbenfo  mag  ^e* 
manb  $reif)änbler  unb  21nt)änger  ber  2)oppelmäb,rung  fein,  unb  ben* 
nod)  mit  £eib  unb  ©eete  für  bie  neuen  ^tnfdjauungen  ber  Nation  ficb, 
begeiftern.  ©o  mar  e§  mit  SRedt^t  gu  ermarten,  bafe  für  bie  folgenben 
^af)re  grofee  23erfcf)iebungen  in  ben  ^arteiberbältniffen  beborftünben. 
Unb  bie  2)emofratie  fcfyöpfte  neue  Hoffnung. 

^n  2öi§confin,  tote  in  anberen  (Staaten  roo  SDeutfdje  in  namhafter 
3ab,l  bertreten  maren,  ermarieten  bie  35emoiraten  befonber§  bon  biefen 
Elementen  neuen  3umatf)§  an  $raft.  5111erbing§  t)aben  fie  bisher 
bittere  Säufctmng  erlebt,  aber  tropem  muft  man  ^ugefteben,  ba^  ib,re 
Hoffnungen  berechtigt  maren.  2)enn  23iele§  beutete  in  ben  erften  ^afiren 
nacf)  bem  ©panifdjen  Kriege  barauf  tun,  bafe  in  ber  ^räfibentenroab,! 
bon  1900  bie  3Ucet)r3ar)l  ber  3)eutfa>n  auf  2)emolratifcb,er  ©eite  3U 
finben  fein  mürbe. 

^n  ber  ©efcf)icf)te  be§  2)eutfcf)^merilanertb,um5,  tote  in  berjenigen 
be§  ganzen  5tmerifanifcf)en  23offe3,  bilbet  ba§  ^ab,r  1898  mieberum 
einen  Benbepunft.  2)er  Hampf  greiften  ben  ftreunben  ber  „neuen" 
nationalen  ^otitif  unb  ben  „2tnti^™periatiften"  ift  in  2öiriticf)feit 
ein  Slampf  gmifcfjen  „511t  unb  ^ung",  mie  er  überall  faft  in  iebem  DJcen* 
fctjenalter  einmal  au§gefocb,ten  mirb.    93i§  bor  menigen  ^abjen  maren 


—  239  — 

bie  teitenben  ©elfter  ber  Nation  immer  noct)  Partner  gemefen,  meldte 
ifjre  ©poren  im  Kampfe  gegen  bie  ©ftaberei  errungen  fjatten.  3^)re 
JJbeale  maren  3um  großen  5Xf)etl  nodj  aus  ben  Anftfjauungen  ber  fran- 
äöftfcfjen  SReootution  fjerborgegangen.  „^reifjeit  unb  ©Ieidjr)eit,  2)emo= 
fratie  unb  9J?enfcf)enrect)te"  maren  bie  ©cfjlagraorte,  mit  benen  man  bie 
bergen  r)öt)er  Hopfen  machte  in  jener  Qtit,  raeldjer  foroorjl  bie  beutfctjen 
Adjtunbbiergiger  roie  bie  amerifanifdjen  Abolitioniften  —  ein  ©arl 
<Scf)ur3  roie  ein  Senator  §oar  —  angehörten.  2Ba3  an  jenen  ^beaten 
für  bie  2ftenfd)t)eit  Don  bauernbem  2ßertt)e  mar,  ift  längft  Allgemeingut 
ber  3iöi(ifirten  ÜBelt  gemorben.  SBielleidji  barf  man  fagen,  bafo  ber 
Hernpunft  ber  bamaligen  Seftrebungen  bie  Abfctjaffung  aller  btofj  auf 
©efetj  bafirten  Ungleichheit  mar.  S£)iefe§  3^  ift  erreicht,  ^m  ^rin= 
3ip  roenigftens  mürbe  e§  fjeute  feinem  9ftenfcf)en  einfallen,  biefeg  alte 
©rjftem  ber  pribilegirten  Dfodjtc  311  oertl)eibigen,  ob  baffelbe  nun  bie 
^orm  ber  ©tfaberei  ober  bie  ^orm  einer  Regierung  burrf)  6ebor3ugte 
^nbioibuen  ober  klaffen  annimmt.  Aber  jene  Kämpen  für  2ttenfcr)en= 
freit)ett  fdjliefeen  in  ben  Hreig  ifjrer  ^beale  noct)  oiele  anbere  SDinge  ein, 
roeldje  jetjt  ber  5lritit  ber  neueren  ©eneration  oerfallen.  ©ie  nehmen 
an,  bajj  alle  9ftenfct)enraffen  gleicr)tr)ertr)ig,  unb  Unterfct)iebe  in  it)rer 
(Jntroidelung  nur  auf  f)iftorifcr)e  5a^Dren  3urüd3ufüb,ren  feien.  2)a§ 
glaubt  bie  junge  ©eneration  nid)t  met)r,  unb  ftütjt  fiel)  babei  auf  roa§ 
fie  für  roiffenfctjaftlicr)  bemiefene  Sfyatfacfyen  f)ält.  2)ie  Alten  glauben, 
bafc  eine  9tepräfentatib=33erfaffung  ba£  natürliche  9tecf)t  jebeä  SSo(fe§ 
fei,  unb  baf$  alle  ÜJienfdjen  entmeber  fdjon  jetjt  3U  einer  foldjen  fäfng 
finb,  ober  in  roenigen  3a^ren  ^a3u  befähigt  roerben  fönnten.  2)a§ 
glauben  bie  3ungen  erft  n^  n^  met)r.  f?ür  bie  Alten  ift  ber  S9e= 
griff  „^reifjeit"  etroa§  an  fiel)  2Öertr)ooltes,  ein  an3uftrebenbeS  r)Öcr)fie§ 
©ut  in  ber  ^olitit;  für  bie  jungen  ift  „f^rei^eit"  nur  noef)  ein  Mittel 
3um  3^ecf,  unb  ber  Qtoed  felber  ift  bie  r)öcf)ftmöglitf)e  Sntmirfetung 
aller  Äräfte  ber  9ftenfcr)ljeit.  -  -  @§  fann  nid)t  im  Stammen  biefe§ 
SBudjeä  liegen,  biefe  Unterfcrnebe  in  ber  2ßettanfct)auung  im  (Steinen 
!lar3ulegen.    Aber  eine  furge  Einbeulung  fernen  für  ein  paffenbeg  23er= 


—  240  — 

ftänbnife  ber  poIitifcf)en  (Sreigniffe  ber  legten  paar  Mre  notb>enbig. 
Die  ^beate  ber  neuen  ©eneration  üertörpern  ftdj  in  ber  gegenwärtigen 
^olitit,  bie  ftct)  an  bie  tarnen  9flc£intep  unb  fftoofeoett  fnüpft;  bie 
alten  ^beale  finben  21uSbrucf  im  „9lnti=3mpettatt§mu§".  Daft  bie 
Vertreter  ber  beiben  Stiftungen  fdjon  jefct,  too  ber  Slampf  noef)  in 
üollcm  ©ange  ifi,  einanber  gerecht  roerben  füllten,  ginge  über  bie  ge= 
n>ör)nlict)e  9Jcenfcf)ennatur  fyinauS.  Dem  Vertreter  ber  neuen  ^olitif 
erfahrnen  bie  »Inti^mperialiften  unameritanifcf),  roenn  nierjt  gerabeju 
tanbeSt>errätt)erifcr).  Den  2tnt)ängern  beS  Otiten  fommt  bie  neue  ©e= 
neration  tote  alter  gkingipien  unb  ^beate  baar  cor.  Seibe  baben  Un= 
redjt.    SS  ift  nur  roieberum  baS  fief)  eroig  mieberr)olenbe  Spiet  beS  93er= 

finfenS  unb  (5rftet)en§: 

„2>a§  Sitte  ftünt,  es  änbert  jidj  bie  Seit, 
Unb  neues  i'eben  btüfjt  aus  ben  Ruinen." 

tiefes  fingen  ift  nidjt  auf  bie  Bereinigten  (Staaten  befebjänft; 
eS  fpielt  ftcf)  ab  in  ber  ganzen  siüitifirten  Sffiett.  Die  2)eutfä>2lmertia= 
ner  fielen  im  bieten  ©einübe  beS  3eitentampfe§,  unb  beSr)alb  muffen 
aud)  fie  an  ber  ßöfung  ber  neuen  Probleme  mitarbeiten.  2tber  roeit  fie 
in  nationaler  SBegietjung  eine  Doppetftettung  einnehmen,  fo  geftaltet  fie!) 
in  mancher  §inficf)t  ber  Äampf  für  fie  anberS  als  für  bie  übrigen  @Ie* 
mente  beS  5tmerifanifcf)en  SSoIfcS.  Diefe  befonberen  ^bafen  beS 
©treiteS  bitben  ben  Walt  ber  legten  öier  ^dfyct  beutfcb>amerifanifcf)er 
©efcr)tct)te  au  et)  in  SßiSconfin. 

^n  ben  bereinigten  (Staaten  nimmt  baS  neue  ^beal  unter  2Inbe= 
rem  bie  $orm  eines  auf's  £>öcf)fte  gefteigerten  ftationatgefür/tS  an. 
gr^et)r  als  je  füfytt  fidt)  ber  junge  Stmerifaner  als  ©lieb  einer  Nation,  bie 
in  feiner 21nficf)t  ieber  anberen  anSßertb  oorauS  ift.  (Sin  berartigeS  ©e- 
für)!  r)at  bor  betn  fdjarfen  Keffer  beS  analpfirenben  BerftanbeS  leine 
Berechtigung.  Die  amerifaniftfje  Nation  Ijat,  mie  auef)  anbere  Nationen, 
geirnffe  ftarte  unb  mancherlei  fdt>ix»adfc)e  Seiten.  Soor  allen  Dingen  ift  fie 
nodt;  gar  nichts  5tbgefcf)loffeneS,  fonbern  ein  erft  im  Sterben  begriffener 
Organismus.  DaS  neuerftartte  ftationalgefül)!  ter)rt  ftdt)  aber  an 
logifcfje  Scr)lüffe  nidjt.    (5S  ift  ein  Söorurtfjeil,  ein  ben  gangen  9J?enfct)en 


—  241  — 

meifternbeg  ©efüt)l,  imb  eg  ift  fogar  möglict),  Don  biefem  ©efüf)l  in 
[einem  §anbeln  beeinflußt  31t  werben,  trotjbem  man  tr)eoretifct)  3ugibt, 
bah  t%  burcfy  Argumente  nict)t  311  rechtfertigen  ift.  ^ür  bie  große 
9Jief)r3at)t  ber  eingemanberten  2)eutfd)en  fctjeint  eg  aber  auct)  gang  un= 
möglict)  %\x  fein,  biefen  mobernen  nationalen  (5ntl)ufiagmug  mit3ufüt)= 
ten.  (Sie  finb  gemiß  patriotifcfye  5tmerifanifct)e  SSürger,  bie  bag  Sefte 
beä  fianbeg  motten,  unb  gegebenen  ^adeg  bereit  mären,  ©ut  unb  23tut 
für  baffelbe  einzufetten,  felbft  im  Kampfe  gegen  bag  alte  Saterlanb  — 
menn  fo  etraag  je  nottjmenbtg  mürbe,  s}tber  it)r  ^atriotigmug  beruht 
im  letzten  ©runbe  auf  bem  fatten  Serftanb.  ©ie  miffen,  baß  eg  it)re 
sßftict)t  ift,  gute  2Imerifanifct)e  SSürger  3U  fein;  fie  t)aben  auct)  gelernt, 
baß  bieg  2anb  mertt)  ift  geliebt  31t  merben;  mit  ber  £eit  ift  auct)  burd) 
©emöt)nung  unb  bie  @rfat)rung  eineg  langjährigen  f)ier  üerbratfjten 
ßebeng  bag  §er3  auf  ©eiten  ^Imerüa'g  engagirt  morben.  ^eboctj  tt)r 
^atriotigmug  ift  tein  inftinftioer,  rote  ber  beg  ©ingeborenen. 

SDie  Rinber  biefer  (Singemanberten,  meiere  t)ier  geboren  ober 
in  jungen  ^afyren  na(^  2Imerifa  tarnen,  finb  feiten  im  ©tanbe,  bie 
eigentt)ümlict)e  Rüt)te  beg  3)eutfct)ameritanifct)en  s#atriotigmug  3U  ber= 
ftef)en.  5)erfetbe  irritirt  fie.  @r  treibt  fie  3U  bem  ©ct)tuffe,  baß  bie 
alten  sperren  boct)  feine  richtigen  ^tmerifaner  finb.  ©ie  fangen  an  3U 
argmöt)nen,  baß  im  ^atle  eineg  Slonflitteg  mit  2)eutfct)lanb  am  Snbe 
boct)  bie  ©r)mpatt)ieen  it)rer  Sltern  auf  ©eiten  beg  ßanbegfeinbeg 
ftet)en  mürben.  2)ann  tritt  bie  $urct)t  t)in3u,  baß  man  fie  etma  gar, 
meit  fie  Slinber  beutfct)er  SItern  finb,  auct)  für  fät)ig  galten  tonne,  un= 
ameritanifct)e  ©t)mpatt)ieen  3U  t)egen,  unb  um  fo!ct)en  SSormurf  unmög- 
lief)  3U  mact)en,  tragen  fie  ifjre  Nationalität  gef(iffentlict)  %\xx  ©ct)au. 
3)ieg  ift  raot)t  ber  pft)ct)ologifct)e  Vorgang,  in  f^olge  beffen  ein  fet)r 
großer  $ro3entfatj  ber  fyiergeborenen  3)eutfct)en  auf  bie  ©eite  eineg 
ertremen  ^ingott)umg  getrieben  morben  ift.  SDiefe  2r)atfact)e  ift  im 
^ntereffe  beg  2)eutfcf)tt)umg  3U  bebauern.  ©ie  ift  aber  nict)t  meg3U= 
leugnen  unb  t)at  bereit»  auf  bem  ^tVbt  ^er  ßofalpolitit,  befonberg  in 
iÜntmaufee,  rect)t  mertraürbige  S31ütt)en  getrieben,  mie  mir  roeiter  unten 
fetjen  merben. 

'■ilMocoiifin''."»   Neulich  Vluiorifiinev.     (21  1'' 


—  242  — 

^m  ungemeinen  mag  e§  für  bie  gefunbe  Sntroidetung  ber  natio= 
nalen  ^ßolitif  gar  nidjt  fo  übel  fein,  bafj  ein  fo  einflußreiches  Stement 
mie  baS  SDeutfdje  ejiftirt,  meldjeS  ficr)  Don  feiner  5Iufroaltung  beS  natio= 
nalen  ©ntlmfiaSmuS  gu  ©dritten  Derteiten  täfet,  bie  eine  rufjige  ^ßrü= 
fung  nicfjt  aushalten  tonnen.  „Hüfjl  bis  an'S  $er^  bjnan",  baS  djaxai- 
terifirt  ben  ©tanbpuntt  beS  beutfcr)en  (StementeS  in  feiner  ©efammtfjeit 
gegenüber  Adlern,  roaS  feit  bier  3>a^reu  auf  bem  ^elbe  ber  auSroärtigen 
^ßolitit  gefcr)et)en  ift.  ©erabe  biefe  $üt)te  ijat  übrigens  aud)  bie  £>off= 
nungen  ber  2)emofraten  gu  ©djanben  gemalt.  konnten  bie  2)eutfd)en 
fid)  nidjt  für  (Sypanfion  unb  Rolonialpotitü  begeiftern,  fo  maren  fie 
ebenfo  roenig  geneigt,  ficb,  burd)  Hart  ©d)urä  unb  anbere  2öortfüf)rer 
ber  ^tnti^utperiatiften  für  Srrjan  unb  bie  moberne  2>emofratie 
entfmfiaSmiren  gu  taffen.  ©ie  bauten  an  bie  freie  ©ilberprägung  unb 
blieben  bei  ben  Sftepublifanern,  raenn  itmen  aud)  bie  5tnnerion  ber  ^fü- 
tippinen  nid)t  befonbers  gefiel,  unb  fie  fid)  über  bie  ipetjereien  ber  5In= 
gtomanen  gegen  2)eutfcf)Ianb  ärgern  mußten. 

©d)on  in  ben  Sagen,  roeld)e  ber  föriegSerflärung  gegen  «Spanien 
DorauSgingen,  mar  biefe  3urüdf)attung  ber  SDeutfcfjen  p  fpüren,  be= 
fonberS  roaS  bie  treffe  anbelangt.  3QSät)renb  bie  ^ingo§  im  Rongrefe 
gegen  bie  ©panier  roetterten,  unb  ben  ^ßräfibenten  angriffen,  mei(  er 
nitf)t  fofort  Hrieg  anfing,  ftanben  bie  beutfdjen  Rettungen  auf  (Seiten 
ber  5lbminiftration.  2Bät)renb  in  Dielen  ©tobten  2flaffenDerfammtun- 
gen  gehalten  mürben,  in  benen  man  gum  Kriege  brängte,  backte  im 
beutfdjen  Dftitroaufee  fein  9ftenfd)  an  derartiges.  9HS  ber  Ärieg  erttärt 
mar,  breiten  bie  meiften  beutfdjen  Siebafteure  immer  nocb  bafür,  bafe 
berfelbe  tjätte  Dermieben  merben  tonnen.  9?adjbem  jebodj  bie  $einb- 
feligfeiten  einmal  eröffnet  maren,  ftanben  aud)  bie  2)eutfd)=@eborenen 
pftidjtgetreu  gur  ^atjne. 

2)ie  geinbfeligteiten  mit  ©panien  maren  nod)  nidjt  Dorüber,  ba 
begannen  bereits  ^ntriguen  Don  ©eiten  (SngtanbS,  meldje  bie  5ßer= 
einigten  ©taaten  in  ein  33ünbnifc  Dermideln  füllten,  beffen  23ortfjeiIe 
auSfdjtiefjIidj  auf  ©eiten  ber  (Snglänber  unb  beffen  ©pi£e  tjauptfädjlidj. 


—  243  — 

gegen  Seutfcblanb  gerietet  gemefen  märe.  2)afe  bie  £>eutfdjamertfaner 
bon  einer  berartigen  SßoXitü  9cict)t§  roiffen  mollten,  mar  felbftberftänb= 
lief).  3)af5  übrigens  bie  ©efaf)r  eine§  folgen  in  meiter  f^erne  lag,  mürbe 
mof)t  ^ebermann  Hat  gemefen  fein,  roenn  e3  nicf)t  bie  ^olitit  ber  2)e= 
motratie  ert)eifcf)t  t)ätte,  mit  £>ülfe  biefe§  ©djrecfgefpenfteä  bie  2)eut= 
fcf)en  ber  9^epu6Iifanifct)en  3lbminiftration  abmenbig  au  machen.  3ebe§ 
mögliche  StgttattonSmitid  mürbe  benutjt,  bie  ©efar)r  fo  brof)enb  mie 
irgenb  möglief)  ^inguftellcn.  SÖiele  ber  Seuifcben  liefen  fief)  eine  Qzxt 
lang  bon  biefen  ^ntriguen  betfjören,  unb  in  berfebiebenen  ©tobten 
mürben  beutfcf)e  Sttaffenberfammlungen  abgebalten,  in  benen  man  ge= 
gen  ein  Söünbnife  mit  (Sngtanb  proteftirte.  2)ie  bebeutenbfte  biefer 
2)emonftrationen  mar  bie  in  Sf)icago  am  28.  Wäx%  1899,  an  melcf)er 
fief)  fornot)!  9tepublitaner  mie  Semotraten  beteiligten.  3)af$  buret) 
biefe  Semonftrationen  ba§  2)eutfcf)tf)um  fet)r  teicfjt  in  eine  fdjiefe  <5tel= 
tung  gebradjt  merben  tonnte,  inbem  fie  ben  (Sdjein  ermeeften,  al§  liefen 
fiel)  bie  SDeutfcben  in  if)rer  (Stellung  pr  auämärtigen  ^otitif  burd)  bie 
^ntereffen  ber  alten  £etmatt)  beftimmen,  baran  baebten  entmeber  bie 
Söeranftalter  niebt,  ober  fie  fdjentten  it)m  feine  33eatf)tung.  Unb  boef) 
f)ätte  febon  bie  eine  Sbatfacbe  fie  ftutjtg  macben  tonnen,  bafo  bei  jener 
(Jbicagoer  Sßerfammlung  (gpmpatfjie^elegramme  einliefen  bon  ber 
©aelic  ©ocietf)  in  5ftero  ?)orf,  bem  5tncient  Drber  of  £)ibernian§  unb 
äf)nticf)en  irifdben  Drganifationen,  bie  notorifcf)  fief)  pm  ^auptgtnerf 
macfjen,  „ben  58ritifd)en  ßömen  in  ben  <Sct)man3  p  tneifen",  unb  neben= 
bei  mit  ber  Semofratifcfyen  Parteileitung  eng  liirt  finb.  ÜDafe  f)inter 
ber  ganzen  Agitation,  mie  aueb,  ein  $ar)r  fpäter  tjtnter  ber  lebhaften 
<St)mpatt)ie  für  bie  SSoeren,  bie  Hoffnung  ber  2)emofratie  auf  (Stirn* 
menfang  bei  ben  2)eutfd)en  sielte,  ging  unter  2lnberem  barauö  fjerbor, 
bafj  ber  2)emofratifcf)e  ^ongrefciftepräfentant  2ena  bon  QJjio,  ein 
(Sof)n  beutfeber  (altern,  e§  eine  Qtit  ^an9  getabegu  ^u  feiner  Aufgabe 
macfjte,  biefe  Agitation  gu  betreiben,  ©r  tarn  aueb  nacb  Wxltoauht  unb 
t)telt  eine  ^ebe  in  ber  äöeftfeite-Surnfjatle.  Sbenfo  mar  ber  £>aupt= 
mad)er  bei  ben  5ßerfutf)en,  bie  5Ibminiftration  bureb  unmögliche  ^or= 


—  244  — 

berungen  in  Sepg  auf  ^nteröention  in  (Sübafrifa  in  bie  (Snge  p 
treiben,  ein  3)emofratifd)er  Rongrefeabgeorbneter  mit  beutfdjem  tarnen, 
(Sulger  üon  9?em  5)orf. 

3m  ©egenfatj  ju  anberen  ©tobten,  mo  ba§  2)eutfcf)tf)um  ftarf  Der- 
treten  ift,  liefen  ficf)  bie  Oftümaufee'r  Seutfdjen  auf  berartige  Sjtra= 
üaganjen  nicfjt  ein.  2)er  23erfudj  mürbe  gmar  oon  au§märt§  l)er  ge- 
macht, aucf)  f)ier  eine  Semonftration  gegen  ba§  angebtief)  geplante,  ober 
am.  @nbe  gar  fdjon  im  ©efjeimen  abgefcfjloffene  öünbnifs  mit  Gmglanb 
in  ©^ene  gu  fejjjen.  Aber  ber  $lan  fanb  leine  günftige  Aufnahme  unb 
tarn  nidjt  gur  Ausführung.  2)ie  ©rünbe  für  bies  ablefmenbe  23erfjal= 
ten  mürben  üon  ©eneraf  SBinfler  in  flarfter  Söeife  in  einem  (Schreiben 
an  ben  „©entinet"  auSeinanber  gefegt,  unb  feine  Ausführungen  fanben 
allgemeinen  Seifalt.  Auf  ber  anberen  ©eite  febocf)  ftanb  bie  beutfcfje 
treffe  SQßisconfins  in  feiner  2ßeife  fjinter  ben  Kollegen  in  anberen 
(Staaten  prücf,  menn  ee  galt  bie  ungerechtfertigten  Angriffe  gurücf^ 
toeifen,  melcfje  oon  ßonbon  aus  fpftematifcf)  auf  2)eutfcf)lanb  gemacht 
mürben,  unb  bafjin  %u  ftreben,  bafe  bie  nacf)  bem  ©panifcfjen  Eriege 
unftreitbar  befterjenbe  ©ereigtfjeit  nid)t  %\x  einem  Srucbe  srDifcfjen  ber 
Amerifanifcben  unb  ber  2)eutfcf)en  Nation  führte.  2)aft  biefe  ©ereigt* 
tjeit  allmäf)ticf)  oerfcbmunben  ift  unb  feit  bem  23efucf)  bes  ^ringen  §ein= 
rief)  üon  ^reufeen,  im  $rüf)ling  1902,  fogar  einer  ungemöfmticf)  mar= 
men  (Stimmung  ^latj  gemacht  f)at,  ift  nicf)t  gum  2ßenigften  ber  Arbeit 
ber  beutfcf)=amerifanifcf)en  treffe  gu  berbanfen. 

S£)ie  gegen  bie  neue  2BeltpoIitif  gerichtete  Oppofitiort  ber  „Alten", 
tote  fie  ficf)  unter  ben  3)eutfcf)en  bes  ßanbes  befonbers  in  Raxi  ©cf)urg 
unb  @mil  ^raetorius,  bem  SRebafteur  ber  2Beftticf)en  ^oft  in  ©t. 
ßouis,  oerförperte  unb  bie  Neigung  bes  2>eutfdjtfjum§  buref)  bie  fünfte 
lief)  genäf)rte  Aufregung  über  ein  anglo*amerifanifcf)e§  23ünbnifD,  liefen 
bie  2)emofraten  mit  größerer  Hoffnung  in  ben  2Baf)lfampf  Don  1900 
treten,  als  bie  2krf)ättnijfe  fonft  gerechtfertigt  t>ätten.  ^n  Söisconfin 
Ratten  fie  febon  im  ^af)re  1898  bie  bergmeifeftften  Anftrengungen  ge* 
macf)t,  menigftens  bie  beutfcf)en  SDemofraten  mieber  an  bas  alte  Scanner 


—  245  — 

3U  feffetn.  3"  biefem  3^erfe  roaren  auf  bem  2)emofratifcf)en  aOBatjIgettel 
nicfyt  weniger  al§  brei  beutfd)e  tarnen  311  tefen.  $.  23.  2)eufter,  biek 
k\d)i  ber  populärfte  unter  ben  alten  beutfdjen  2(nf)ängern  ber  gartet, 
rourbe  ftanbibat  für  baö  2tmi  be3  Si3e=@ouberneur§,  obgleich,  gioci 
^a§re  gubor  fein  Statt,  ber  „©eebote",  nacf)  langem  ©Amanten  in 
3arjmer  2Beife  für  9ttc$inleb  unb  ©utgelb  eingetreten  mar.  SQßil* 
liam  £>.  ©djula  bon  $onb  bu  ßac,  ein  junger  9Kann  mit  Iutt)ertfdt)en 
Serbinbungen,  mürbe  für  <Staatg=©ct)ulfupertntenbent,  unb  ^oljn  $. 
©cfjinbter  bon  SJcilmaufee  für  Serficr/erungS-Äommiffär  nominirt.  (53 
mag  fein,  bafc  burd)  biefe  unb  äfmlicfye  DJcanöber  eine  5tn3ar)l  ber  abge= 
[altenen  ©eutfdjen  gur  2)emofratie  gurücfgefüljrt  mürben.  2)ie  5JJer)r= 
r)eit  be§  9ftepublifanifcr)en  ©ouberneur§=Hanbibaten  ©cofietb  faul  fo= 
gar  auf  37,784  gegen  95,724  im  ^afire  1896.  3X6er  e§  ift  ferner  3U 
fagen,  rote  biet  babon  auf  9ftecr)nung  be3  mittlerroeile  entbrannten  föaU 
tion3fampfe3  in  ber  9tepubtifanifcr)en  Partei  unb  einen  „Sott"  feiten§ 
ber  5(nf)änger  2a  ^oltette'S  gurücfgufüfiren  tft.  ^ebenfalls  blieben  bie 
2)emofratifcr)en  D[Ret)rr)etten  in  ben  füböftltcrjen  @ountte§  rote  üöafrjing- 
ton,  2)obge  unb  Dsaufee,  ben  alten  £>od)burgen  ber  2)emofratie,  [er)r 
r)tnter  ben  (Srroartungen  3urücf,  unb  roie  im  ^ar)re  1896  mar  bie  3)e= 
mofratie  in  ber  Slongrefe-Selegation  be§  <Staate§  gar  nicr)t  bertreten. 

2)ie  ©eroinnung  ber  beutfcf)en  ©timmen,  nicr)t  nur  ber  alten  SDe= 
motraten,  fonbern  au  er)  ber  „antHmperiatiftifcrjen"  ^epublitaner,  mar 
roieberum  im  $ar)re  1900  bie  ein3ige  Hoffnung  ber  ÜDemofratie  in  2Bi3= 
confin.  2)ie  beutfd)e  treffe  blatte  mit  feltener  (Sinmüttugfeit  bie  „im- 
periatiftifcr)en"  (Strömungen  befampft.  2)ie  2)emofratifcr)en  Stattet 
roaren  barin  naturgemäß  etroag  roeiter  gegangen,  aber  au  er)  bie  3tepu= 
blifanifdjen  3^iun9en^  rneldt)e  bon  ber  ^orberung,  bie  ^Philippinen 
orjne  2Dßeitere§  ftcf)  fetbft  3U  übertaffen,  5fttdfjt3  roiffen  rooltten,  roaren 
beer)  entftf)iebene  ©egner  einer  bauernben  Sefitjergretfung  ber  ^nfetn. 
©roß  roar  bat)er  bie  (Snttäufcr)ung  ber  2)emofraten  al§  tro^bem,  nacr) 
ber  2ßiebernominirung  Srban'3,  ntcr)t  nur  bie  alten  9ftepu6ttfantfcr)en 
Stätter,  fonbern  aud)  eine  5Ingar)l  2)emofrattfd)er  erttärten,  baß  ange- 


—  246  — 

ftdjtg  ber  f^retfilber=©efat)r  Wlc&inkt)  abermals  ifyre  Unterftütjung  er= 
galten  muffe.  $on  biefer  3*it  an  mar  offenbar  in  ben  leitenben  Erei= 
fen  ber  SDemofratie  bie  Hoffnung  gefd)rounben,  in  2öi3confin  fiegen  gu 
fönnen.  2)er  2öab,Ifampf  mürbe  ot)ne  großen  (§ntr)ufia§mus  unb  mit 
fer)r  menig  iQÜlfe  Don  (Seiten  ber  nationalen  Parteileitung  geführt. 
5Jiet)rere  ber  Hanbibaten  auf  bem  (Staat§tidet  marfen  bie  Stinte  fo 
offen  in'§  £orn,  bafe  fie  in  ber  Wxttt  be3  $?am.pfe§  ben  (Staat  berliefeen 
unb  in  £anbe»tf)eHen,  mo  für  bie  2)emofratie  mefjr  auf  bem  (Spiele 
ftanb,  an  ber  Kampagne  für  SSrrjan  trjeitnafjmen.  2öa§  ftdj  in  2ßi§= 
confin  an  Energie  unb  (Snt(nifia§mu§  geigte,  mar  pm  größten  2beit 
ber  ^krfönlicbleit  bes  £)emotratifd)en  ©ouberneur§^anbibaten  gutgu= 
fdjreiben.  £)ie§  mar  £oui§  ©.  Sofjmrid),  ein  junger  beutfdier  9Ftedt)tß= 
anmalt  bon  $enofr)a,  au§  Hoeln  am  IRtjetn  gebürtig,  unb  noch,  nidt)t 
attgu  lange  in  2öi§confin  anfäffig.  23on  großer  perfönlidjer  Siebend 
mürbigfeit  unb  einem  ungemöb,n(id)en  $onb  bon  Snergie  befeelt, 
*babei  bon  boIBtt)ümlicr)er  SRebnergabe,  mar  er  gerabe  ber  richtige 
9flann,  unter  fo  fcbroierigen  Umftänben  ha^  23efte  p  leiften,  roas  eben 
für  bie  2)emotratie  im  (Staate  p  leiften  mar.  SDaft  bie  92ieberfage 
felbft  bie  bon  1896  nodj  übertraf,  mar  in  feiner  SQßetfe  Sofjmricr)  bei- 
pmeffen.  2)a§  9tepubltfanifd)e  9?ationaItidet  ftegte  mit  106,597 
(Stimmen. 

ü£)er  ©egenfa^  groifdjen  ben  Otiten  unb  ben  jungen,  roeldjer  in  ber 
nationalen  ^olitif  fo  Har  p  Sage  tritt,  unb  melier  ficb,  innerhalb  be§ 
bcutfdien  (5Iemente§  al§  ein  SOßiberftreit  ber  Singemanberten  unb  ber 
^iergeborenen  äußert,  fpielte  aud)  in  ber  ßofalpolitif  bon  TOifroaufee 
eine  Sffolle.  9ttar)or  H'ocr)  blatte  p  feinem  9tmt3nad)fo(ger  2Bit= 
liam  5-  9iaufcf)enberger  erhalten,  einen  tüchtigen  beutfdjen  ©efd)äft§= 
man,  unb  gleich,  £od)  bem  lutb,erifcb,en  (Slemente  angefyörig.  (So= 
mot)!  föod)  rote  9taufd)enberger  roaren  tr)rem  3Imte  in  ieber  Segiefumg 
geroadjfen,  aufjer  in  ßiner:  (Sie  roaren  !eine  geroanbte  Sftebner  in  ber 
englifct)en  «Sprache.  2)em  jüngeren  (Stemente  in  ber  (Stabt,  unb  3inar 
ben  jungen  2>eutfd)en  bietteidjt  nod)  in  r)öt)erem  ©rabe  aU  ben  !tticr)t- 


—  247  — 

beutfdjen,  mar  bieg  peinltd).  üftan  münfdjte,  unb  nidjt  of)ne  93erect)ti= 
gung,  an  ber  «Spitje  ber  Söermaltung  einen  9ttann,  ber  baä  ©emein= 
roefen  nadj  aufoen  f)in  gtängenb  3U  repräfentiren  oermocfjte.  2)ie  fyier- 
geborenen  2)eutfct)en  im  Sefonberen  maren  empfinblict).  2ßer  nirfjt 
flieftenb  (Sngtifd)  fpradt),  ber  mar  in  it)ren  5(ugen  fein  richtiger  5Ime= 
rifaner.  (So  berbreitete  ficf)  benn  gerabe  unter  bem  junaen  beutfct)en 
(Elemente  ber  9tuf:  Reinen  2)eutfc£)en  gum  9Jiar)or!  511  §  nun  im  ^arjre 
1898  bie  2)emofraten  in  üDabib  <S.  9tofe  einen  Hanbibaten  aufftellten, 
ber  jene  (Sigenfdjaften,  metcf)e  Sftaufdjenberger  fehlten,  in  unge= 
möt/nttcr)  f)or)em  ©rabe  befaft,  obfdjon  er  an  fittlitfjem  2ßert£)e  unenblicf) 
hinter  ir)m  prücfftanb,  ba  fielen  tr)m  bie  jungen  9ftänner  in  (Sdjaaren 
p.  5tlterbing3  mar  bie  9?ieberlage  ber  tftepubltfaner  nicr)t  biefem  Um= 
ftanbe  allein  gupfcfjreiben,  2)er  bert)ängnif$Dol(e  ^attionsiftreit,  ber 
noct)  r)eute  alle  Sftepublifamfdjen  ©rfotge  in  (Stabt  unb  (Staat  in  ^rage 
[teilt,  fpielte  bereits  in  jenem  ^at)re  in  bie  ftäbtifc£)en  23erf)ältniffe 
fjinein.  51ber  jene  paraboye  5Inimofität  ber  3)eutfcr)en  gegen  2)eutfcr)e 
mar  eine  ber  Utfadjen  be§  SDemofratifdjen  Siegel  in  einer  (Stabt,  bie 
in  nationalen  fragen  in  letzterer  3e^  übermiegenb  9tepublifanifct)  tft. 
£>er  unterlegene  Ranbibat  Söilliam  ©euber  mar  groar  in  TOilmaulee 
geboren,  mürbe  aber  bodj  als  ein  trjptfdjer  2)eutfcf)er  betrachtet,  unb  ba§ 
mit  bollern  SRedjt.  23et  ber  näcbjtfolgenben  ©tabtmal)!,  im  %at)tt  1900, 
mar  ber  9ftepublifanifcr)e  Hanbibat  ber  au§  Springen  gebürtige  £>enrrj 
SSaumgacrtncr.  3jr)m  ging  noct)  mer)r  mie  feinen  Vorgängern  eine 
grünblicf)e  Renntnifo  be§  (Snglifdjen  foroof)l  mie  ber  (Schliff  ber  äußeren 
f^orm  ah,  unb  abermals  trug  biefer  llmftanb  ein  reidf)lict)e§  S£r)eil  gu 
feiner  9cieberlage  bei.  %m  %af)iz  1902  mar  e§  ftitlfct)roeigenbe  lieber^ 
einfunft,  bafo  man  an  einen  beutfcijen  9ftar)or§fanbibaten  gar  nict)t 
benfen  bürfe.  2ttittterraeile  aber  t)atte  ber  in  allen  2)emagogentünften 
erfahrene  Sftofe  ficr)  einen  fo  großen  5tnf)alt  unter  bem  jüngeren  Clement 
unb  ben  „profeffionellen  ^ßolititern"  gefiebert,  unb  mar  ber  9tepubti= 
fanifdje  SBruberglütft  gu  fo(cr)er  Sitterfeit  angemacr)fen,  bafc  er  mit 
größerer  5Jcerjrr)eit  al§  je  gubor  311m  britten  Wlak  gum  üftapor  ermät)lt 


—  248  — 

mürbe.     2)ie  (Singeltjeiten  biefer  intereffanten  Vorgänge  gehören  nicf)t 
in  ben  SRafjmen  biefes  2ßerfe§. 

93can  fann  bon  einer  (Säuberung  be§  potitifcfjen  £eben§  ber  2>eut- 
fct)en  2Di3confin'§  niajt  root)l  2tbfcf)teb  nehmen,  ofyne  raenigfteng  furg 
noct)  einiger  Männer  <$u  ermäfjnen,  lnelctje  feit  ^atjren  in  bemfelben  eine 
met)r  al§  gerDÖf^nticrje  SRotle  gefpielt,  raenn  fie  au  er)  niemals  in  ber  erfreu 
D^eitje  ber  (Streiter  geftanben  f)aben.  9Sor  5tUen  £>enrp  f^inf  unb 
©uftab  Hueftermann.  23eibe  finb  9tepub(ifaner,  unb  SBeibe  tjaben  feit 
öielen  ^afyren  einen  großen  Sr)eit  if)rer  Gräfte  ber  Agitation  für  9fte= 
publifanifctje  ^ringipien  geroibmet.  ftxnt  ift  ber  keltere.  (Sr  tarn  als 
junger  5Jcann  na  er)  ben  35er.  (Staaten,  unb  machte  ben  S3ürgertrieg  mit, 
in  melcfjem  er  fief)  ben  6apitän»rang  erroarb.  (Sr  ift  ein  ungemöfjnlicf) 
begabter  33o(fgrebner,  ber  in  beutfcr)er  rote  in  englifcf)er  (Spraye  gleiche 
233irfungen  erhielt,  unb  feit  fünfunbäroangig  ^ar)ren  in  jeber  Kam- 
pagne, ntcr)t  nur  in  2Bisconfin,  fonbern  aud)  in  anberen  «Staaten,  für 
feine  Partei  getämpft  i)at.  Unter  bem  ^räfibenten  föarrifon  mar  er 
23unbe§marft)a((,  unb  üJccHinlel)  ernannte  ir)n  gum  Sinnenfteuer-Kom- 
miffär  für  ben  öftttdjen  2)iftrift  be§  (Staates. 

©uftab  föueftermann,  ber  im  5(Iter  oon  18  ^ar)ren  aus  2)etmolb 
na  et)  Slmerifa  tarn,  mormt  in  ©reen  23ap.  2tuct)  er  ift  in  2ßort  unb 
Sct)rift  gleict)  befähigt,  für  feine  politifcfje  Uebergeugung  eingutreten, 
unb  t)at  ftet)  in  meiten  Greifen  Ginflufe  errungen,  ^acrjbem  er  eine 
gange  2tngat)I  Don  Sofalämtern,  einfcfjliefelict)  ber  ^ßoftmeifterftette  bon 
©reen  39ap,  betfetbet  t)at,  ift  er  neuerbingS  buret)  ben  ©ouberneur  Sa 
Toilette  gu  einem  2J}itglieb  ber  5(uffict)t§berjörbe  über  bie  gemetnnüt}i= 
gen  (Staatsanwälten  ernannt  morben. 

Gin  britter  darrte,  meieren  man  niebt  fügtict)  auetaffen  tann,  ift 
ber  be§  leiber  bor  roenigen  2>af)ren  git  früt)  oerftorbenen  ^uüuä  ©olb- 
fct)mibt.  Serfelbe  mar  nict)t  nur  ein  tjerborragenber  ©efct)äft§mann  in 
üftilroautee,  fonbern  au  et)  einer  ber  einflußreichen  2)eutfct)en  D?epubli= 
faner  bes*  (Staates.  %m  3at)re  1896  mad)te  er  fict)  befonberä  berbient 
buref)  feine  ßeitung  ber  frembfpracf)licf)en  5tbtf)eitung    im  Stepubltfas 


—  249  — 

nifcfjen  9ktionalfomite.  3urn  ®anf  ernannte  if)n  ^räfibent  üftc&inlet) 
pm  ©eneraffonfuf  in  Söerlin.  Gcfjon  unter  iparrifon  fcjatte  er  ba§  $lmt 
be§  ©eneralfonfuIS  in  üöien  bef leibet. 

©djliefelict)  mag  f)ier  nocf),  auf  2)emofratifcf)er  (Seite,  2f)eobor 
Werften  genannt  merben.  2)erfelbe  ift  SSanfier  in  £f)ilton.  Sr  t)at 
3tnar  nie  ein  bebeutenberee  5fmt  bef  leibet,  aber  feiner  Partei  mit  Sftatt) 
unb  2r)at  Diele  tüchtige  Sienfte  geleiftet.  Gut  ift  einer  ber  leitenben 
©eifter  in  bem  Caienelement  ber  Eatf)otifcf)en  Rircfje. 

Tili  bem  ßnbe  biefe§  Kapitels  ift  bie  ©cfjifberung  2)eutfrf)amerifa- 
nifcfjen  ßebeng  in  2öiSconfin  bei  ben  gegenwärtigen  Sagen  angelangt. 
©§  bleibt  nur  nocf)  übrig,  in  einer  abfdjliefjenben  23efprecf)ung  ben  SSer= 
fucf)  311  madjert,  bie  au§  ber  Vergangenheit  erroacfjfenen  SRefultate  3U 
erfennen,  unb  bie  gegenwärtig  ficf)  abfpielenben  (SntmicfetungS-^rogeffe 
gu  mürbigen. 


3inölffes   Kapitel. 


BmiaugEiifjEit  —  ©egeirtuavf  —  Buknnff. 


bem  Öntroidfelungsgange  eines  SßoHeä  giebt  es 

|*  feine  ftfjarf  begrenzten  Stfifdfjnitte.     (Sin  jeber 

2ag  ift  eine  Uebergangöperiobe.  Dceues  fprof$t 

3U  aller  3eü  traf tig  empor,  roäfjrenb  nocf)  diel 

be3  Otiten  in  ungefdjmälerter  ßebengfäfjigfeii 

©o   ift  c§  autifj   in   ber  ©eftfjicrjte   ber  2)eutfcr)= 

2)ie  oon  uns  getroffene  6in= 


baftelit. 

Mmeritaner  2Bi3confin§. 

tfjeitung  biefeä  58ucf)eS  ift  mer)r  burcr)  ben  6t)ara!ter  ber 
roirfenben  ^erföntitf)ieiten  als  burd)  3ettabfcr)nitte  be- 
bingt.  Man  rann  nitf)t  lDot)l  behaupten,  haft  biefe  ober 
jene  ^eriobe  mit  gemiffen  ^afyren  ifc  ®nDe  erreicht  rjabe. 
SDer  Ummanblunggpro^e^  ift  fo  aHmälicr),  baß  er  für  ba§ 
$Iuge  be§  3e^genoffen  faum  bemertlicr)  üerläuft,  aber  trofe 
allebem  ift  er  ftetig  unb  unauff)altfam.  2Bie  bie  ©egen= 
wart  im  23ergleicr)  gur  Vergangenheit,  fo  ruirb  aurf)  bie  3ufunft  bes 
®eutfdj=9lmertfamfdjen  SBoIfSlebenS  ein  mefentlicb  anbere§  ©epräge 
aufroeifen,  al§  bie  heutigen  Sage;  fdjon  be§b>Ib,  meil  bie  ipiergeborenen 
eine  tneit  größere  SRolle  fpielen  werben  aU  bisher.  6§  ift  naturgemäß, 
baß  bie  angebeuteten  ^ßerioben,  mit  bem  oeränberten  ©tanbpunft  nnb 
@eftdjt§frei§  ibjer  3eitgenoffen,  anberen  Gfyararter  aufmeifen  unb  an* 
bere  3iete  fitf)  311  eigen  madjen.    3n  biefem  ©cblußfapitet  be§  ßängeren 


—  251  — 

auf  (Singettjeiten  etnguget)en,  mufj  ung  fern  liefen.  Ser  benfenbe  ßefer 
roirb  roorjt  im  (Stanbe  fein,  aug  ben  angeführten  Stjatfadjen  feine  eige= 
nen  <Sc£)tüffe  gu  gießen.  9iur  ber  Unterfctjiebe  groifdjen  bamalg  unb  je^t 
fei  t)ier  Gürrr>är)mmg  getr)an: 

Sie  (Stellung  beg  Seutfdjtrmmg  in  ben  bereinigten  (Staaten,  unb 
inSbefonbere  bie  ftrage,  big  gu  meinem  ©rabe  man  berfudjen  follte,  bie 
beutfct)en  Sr)arafterfeiten  feftgufjalten.  ift  in  allen  gebitbeten  beutfdt)en 
Greifen  ein  l)äufige§  ©efprädjstfjema  unb  man  fjört  bie  a(terberfd)ie= 
benften  5tnfid)ien  -  -  Don  ber  ertremften  Seutfdjtt)ümelei  big  gum  @nt- 
fdfjlufs,  eine  jebe  an  beutfd)e  TOunft  erinnernbe  ©pur  bermifd>n  gu 
mollen.  2Öie  e§  in  ber  SOßenfdjennatur  liegt,  »erläuft  eine  fotct)e  iperg 
unb  SSerftanb  gletdj  fet>r  berür)renbe  Sigtuffion  mdjt  immer  orme  58it= 
terfeit.  Sefonberg  finb  eg  bie  Srtremen  auf  beiben  (Seiten,  meldte  in 
fanatifcfjen  (Sifer  gu  oerfallen  pflegen  unb  bem  2tnberggefinnten  nur  gu 
gern  ben  St)aratter  beg  SrjrenmanneS  abfprecfyen.  Saft  ber  DJicnfd^  fiel) 
im  allgemeinen  luenig  burdj  tt)eorettfct)e  Srroägungen  beftimmen  läfjt 
unb  fein  ßeben  unb  Senten  -  -  fein  2t)im  unb  £anbefn  -  -  bon  $atl 
gu  gall  ben  Umftänben  anpaftt,  mirb  meifteng  aug  bem  2tuge  gelaffen. 

Ser  ©efct)icf)t§fcr)retber  Ijat  mit  einem  folgen  9tteinunggftreit 
rcenig  ober  nidc)t§  gu  trmn.  6r  ftellt  nur  bie  Sljatfadjen  feft  -  -  bie 
Singe  roie  fie  ficr)  allmäticr)  entmictetn  unb  bem  2tuge  beg  23eobad)terg 
objettib  aufbrängen. 

Saft  bie  Sefetgeit  geneigt  ift,  it)re  Aufgabe  anberg  aufgufaffen  als 
ifjre  Vorgänger,  ift  ntdjt  gu  beftreiten.  Sie  9fterjrrjeit  ber  „Otiten"  — 
bag  t)etfet :  ber  bor  bem  Sürgertriege  Singetnanberten,  mar  augen= 
fd^etnlicr)  bbn  bem  ©efiit)!  burdjbrungen,  baft  man  feljr  gut  ein  braber 
Seutfdjer  unb  gu  gleicher  Qtxi  boef)  ein  rechter  5(meritaner  fein  tonne, 
^n  biefem  «Sinne  l)aben  fie  gefjanbett  unb  mag  fie  geleiftet,  muft  im 
ßi(f)te  biefeg  ©tanbpuntteg  beurteilt  roerben.  Safe  fie  2ütf)tigeg  er= 
ftrebt  unb  erreicht,  tjaben  bie  boraufgetjenben  Kapitel  gegeigt.  Ob  bie 
gutünftige  ©ntmidelung  beg  (Staateg  bie  SBarrn  berfolgen  mirb,  meldje 
■bie  beiben  erften  ©enerationen  ber  Seutfdjameritaner  im  5(uge  Ratten, 


—  252  — 

fann  für  bie  $eurtt)eitung  be3  SOßerifieö  berfetben  bon  keinerlei  23ebeu= 
tung  fein.  2)ie  blüt)enben  ©aatfelber  SOßi^confing,  bie  ©djornfteine  ber 
Gabrilen,  bie  Monumentalbauten  ber  ©täbte,  23ertef)rsroege  aller  5(rt, 
ba5  reiche  SSolfsleben,  bie  fdjaffensfrcubige  2f)äiigfeit  auf  bem  ©ebiete 
ber  fünfte  unb  2Biffenfct)aften,  bas  etiles  geugt  oon  ber  2ütf)tigfeit 
biefer  9JJänner  unb  grauen,  meldje  fidj  baburcr)  ein  SDenfmal  gefegt 
fjaben,  an  bem  alle  2Banbtungen  fünftiger  3ei*eri  nicbtg  änbern  roer= 
ben.  —  Sei  bem  grofjen  ^ßrogentfatj  ber  beutfdjen  ßintnanberung  ba= 
maliger  $t\t  u^b  itjrem  t)ob,en  Sitbungsgrab,  tonnte  ein  folcbee  Gte= 
ment  nicf)t  öerfet)Ien,  Jßisconfin  ein  entfcfjieben  beutfcbes  ©epräge  gu 
geben.  35er  (Sinffufj  beutfcben  2Befens  mar  auf  alten  ©ebieten  erfict)t= 
licr).  9htr  in  politifdjer  SSegiefyung  borte  ber  ßingemanberte  nact) 
tnenigen  ^abjen  auf,  ein  2>euiftf)er  p  fein.  «Sobalb  ba§  erfte  unbe^ 
r)aglicr)e  ©efüfjl  be§  ^rembfein§  übermunben,  lnurbe  mit  t>erfcf)>i>inben= 
ben  51usnar)men  ber  2)eutfcf)e  gum  lopalen  51merifanifcben  Sürger. 
SOßie  feine  materiellen  .^ntereffen,  unb  im  ßaufe  ber  $eit  feine  ftamu 
lien=  unb  ^reunbfdjaftsbanbe  il)n  enger  an  bie  neue  £>eimatf)  fnüpften, 
roät)renb  bie  perfönlidjen  Sßegiefmngen  gu  -£>eutfcf)lanb  ftfjmäcber  mur- 
bem,  fo  roud)§  auet)  fein  ©totg  auf  ba§  51merifaniftf)e  SSürgertfjum. 
5m  Uebrigen  blieb  er  —  roie  gefagt  —  burcr)meg  beutftf). 

^n  ben  (Siebziger  unb  ^Ccfjtgiger  ^arjren  folgte  tiefen  früheren 
5tnfömmlingen  eine  anbere  ©eneration,  metebe  geiftig  unter  bem  @in- 
brud  be§  ©eutfrfj^rangöfifcfien  Krieges  unb  ber  JÖieberberftellung  bes 
Seutfcben  [Reiches  ftanb. 

Unter  ben  neuen  (Singeroanberten  befanb  ficr)  eine  groar  berbältnifi- 
mäfeig  f leine,  aber  immerhin  genügenbe  3a^  Don  gebilbeten  unb  be- 
gabten Scannern,  aus  benen  ^üfyrer  erroadjfen  unb  allmälicf)  an  bie 
(Stelle  ber  alternben  ^Icfjtunbbiergiger  unb  ir)rer  3eitgenoffen  treten 
fonnten.  (Sine  ftfjarfe  5Ißenbung  ober  ^lenberung  in  ber  Stellung  bes 
5)eutfcr)en  (5temente§  ift  jeboeb  in  f^olge  beffen  nic£)t  roabrgunebmen.  2)ie 
neuen  ^üt)rer  roaren  im  ©an^en  oon  bemfelben  ©eifte  erfüllt,  mie  ibre 
Vorgänger;  etmas  abgetlärter  oielleicbt,    meniger  rabital,    mebr  ben 


—  253  — 

gegebenen  Söerljältniffen  9fted)nuna,  tragenb,  aber  bocb,  im  ©angen  fort* 
bauenb  auf  ber  ©runblage  ber  Stdjtunbbteräiger,  beren  urfprünglicfyer 
9ftabit"ati3mu§  ja  aud)  längft  gemäßigt  morben  mar.    süon  einem  ent= 
fcfjiebenen  ©egenfatje  gintfc^en  ben  älteren  ^üfyrern  unb  ben  jüngeren 
mar  bemnad)  nicfjtö  gu  fpüren.    'Die  älteren  Männer  fanben  oietmetjr 
an  ber  neuen  ©eneration  einen  eriuünfdjten  3utoacp§  an  föraft.    SDie§ 
mar  eine  ber  ltrfacfien,  meiere  in  Dieter  SBe^iefyung  bie  Sldjigiger  %at)Tt 
3U    einer    graeiten  Jötütb^eit    beutfdjer  Seftrebungen    unb  (Sonberart 
matten,    5(nbere  Umftänbe  begünftigten  eine  foldje  örfebeinung.    3ln 
bie  ©teile  ber  befcfyräntten  bittet,    melctje    in  ber  erften  ^eriobe  be§ 
2)eutfd)tt)itm§  ein  überall  borr)anbene§  £>inbernif5  gemefen  maren,  t)atte 
bie    fdjnelle  Sntmictelung   eineg  2ftenfdjenalter§    meit    üerbreitete  33e= 
fjä&igfett  unb  felbft  Sdcid^t^um  gefegt.    2)amit    tarn  DWufte   unb  balb 
aucb,  bie  Neigung,  einen  %f)ti\  feiner  3e^  unb  Energie  gemeinnüjjigen 
SSeftrebungen  311  mibmen.  2)ie§  loar,  mie  in  ben  üoraufgegangenen  ^a= 
piteln  gegeigt  mürbe,  bie  ^ßeriobe  ber  33anfette  unb  ©mpfänge  3U  Sljren 
bon  geiftigen  ©röfeen,  mie  SSrefnn,  Sobenftebt  unb  manchen  5Inberen. 
2)ie§  mar  aucb,  bie  %t'ü,  ba  in  Dftilioautee    bie    beutfcfje  2ftaIertoIonie 
einen  frifdjen  3U9  tu  Die  gefeHfdjaftlidjen  Greife  brachte,  mäfyrenb  fie 
31t  gleicher  3eit  bem  Eunftöerftänbnife  vielfältige  Anregung  gab.     @§ 
mar  bie  3eit,  in  melier  bie  ©eutfdje  ©efellfcrjaft  gegrünbet  mürbe  unb 
fieb,  in  energifdjer  SQSeife  im  öffentlichen  toie  im  gefeüigen  Seben   3ur 
©eltung  braute.    @§  loar  ferner  bie  3eit  ber  erften  beutfefien  ^ongrefc 
5(bgeorbneten  —  SDcufter  unb  ©uenttjer  -  -  gar  nid)t  3U  ermähnen  ber 
bieten  Gegebenheiten  oon  geringerer  SBebeutung.    (53   mar   eine  fdjöne 
3eit  für  ba§  Seutfdjtljum,  unb  gar  manche  ber  Ferren  unb  ©amen  au§ 
„Stltcr  3eit"  empfanben  bie  neue,  geiftige  Sftegfamfeit  aU  eine  23ertlä= 
rung  it)re§  2eben§abenb3. 

5tber  e§  lag  in  ber  ftatur  ber  2)inge,  bafe  biefe  fct)öne  ^eriobe  nur 
bon  furger  2)auer  fein  tonnte.  ®ie  ältere  ©eneration  nabm  rafdj  an 
3af)t  ab;  bie  9?eu=(5ingemanberten  affimitirten  ficr)  f  ebnet!  in  einem 
biet  beeren  Wcifa    at§    ifjre  Vorgänger   gettjan    tjatten.     23on   noer) 


—  254  — 

größerer  58ebeutung  aber  mar  c§,  bafe  mcr)t  unb  met)t  bie  füfyrenben 
(Stellen  im  gefd)äftlid)en,  gefellf dt>aftlidt>en  unb  öffentlichen  ßeben  bon 
bem  f)ier  geborenen  5Jiad)roud)3  eingenommen  mürben. 

Dbgleidj  ber  ^ßrogentfatj  ber  im  5Iu3lanbe  geborenen  2)eutfdjen 
im  (Staate,  unb  befonberS  aud)  in  ber  Metropolis,  t)eute  nid)t  roefent- 
lict)  geringer  ift  al§  bor  bem  Kriege,1)  fo  ift  bennotf)  ba§  ©epräge,  felbft 
ber  ftärfft=beutfd)en  2)iftrifte,  entfct)ieben  meniger  an  ilpre  5Ib~ 
fünft  erinnernb,  als  bor  breifeig  3a^en.  9?od)  um  ba§  %ai)x 
1870,  ja  felbft  gefm  %afyxt  fpäter,  gab  e§  gemiffe  2ßarb§  ber  ba= 
mala  nid)t  fefyr  großen  ©tabt  OTmaufee,  in  melden  man  faum  ein 
engtifa)e§  2Bort  auf  ber  ©trafte  tjörte,  unb  bie  SSerfaufSläben  beinahe 
ofme  5(uönat)me  neben  bem  englifdjen  aud)  ein  beut[d)e§  5Iu§t)änge= 
fdnlb  fyatten.  ittidjt  menige  bebeutenbe  ©efd)äftgfirmen  bebienten  fid) 
gum  großen  Sfjeil  in  itjrer  Äorrefponbeng  ber  beutfdjen  ©pradje.  2)iefe 
ßigentr/ümlid)feiten  „£Ieinbeutfd)lanb§"  finb  je£t  faft  gang  unb  gar 
berfcr)rounben.  SDSenn  in  einer  ber  beutfcf)en  2Barb§  bon  9ttilmaufee, 
ber  fed)ften  gum  Söeifpiel,  im  %at)Xt  1870  fo  gu  fagen  jeber  erroad)fene 
OJtann  unb  jebe  ermadjfene  $rau  au§  2)eut[d)lanb  gebürtig  mar,  fo 
befiehlt  bleute  bie  DUiefyrfyeit  ber  Semormer  au§  ben  f)ier  geborenen  £in= 
bem,  meldje  gmar  ibjen  beutfdjen  llrfprung  beutlid)  genug  berratfjen  in 
£eben§meife,  5tnfd)auung  unb  pufig  aud)  an  bem  stfccent,  mit  meldjem 
fie  ©nglifd)  fpredjen,  aber  gang  anberS  benten  unb  füllen  al§  bie  ein= 
geraanberten  (SItern.  2)iefe§  Ueberroiegen  be§  bjergeborenen  (SlementeS 
ift  offenbar,  trot;  ber  großen  $at)\  Der  neuen  ©inroanberer.  SSielleidjt 
in  feiner  5ftid)tung  tritt  biefe§  5Ibner)men  be§  beutfd)en  Ef)arafter§  fo 
ffar  fjerbor,  al§  in  ben  politifcfjen  Kampagnen.  2)ie  frühere  ©emof)n= 
f)eit,  ja  5ftotf)raenbigfeit,  beutfdje  5Igitation§reben  gu  tjalten,  nimmt 
bon  3;ar)r  gu  %at)x  ab.  £>eute  ift  bieg  nur  nod)  erforberüd)  in  menigen 
ßanbbegirfen  unb  fofajen  ©tabttfjeilen,  mo  borberrfdienb  ungebifbete 


1)  9latf)  bem  Staat«'3ein"u»  bon  1895  lieferten  bie  ^euticfhöcboverten 
15.40  «ßro§ent  bev  ©ciammtbcüölfenmc].  fsm  ftafyxe  1860  röor  ber  s#xo- 
Scittin^  15.97.    Sief)e  Söctnb  I  Seite  51. 


—  255  — 

2agelöt)ner  mobnen.  SDie  §iergeborenen  beutftfjer  5tbfunft  pren  lieber 
engtifd)  reben;  aber  autf)  bie  in  ben  letjten  groangig  ^afjren  (Singeroan- 
berten,  menn  fte  einigermaßen  geiftig  regfam  finb  unb  burct)  it)re  23e= 
fct)äftigung  ©etegenfyeit  baben,  mit  (Sngtifct)  rebenben  ßeuten  in  33e= 
rüfyrung  gu  fommen,  erroerben  ficf)  bie  Äenntnife  ber  £anbegfpract)e  in 
fiirgefter  ^e'ü. 

üDag  Ueberlniegen  ber  im  fianbe  geborenen  ©eneration,  unb  bie 
baburd)  berurfadjte  fdmeltere  2(ffimilirung  beg  ©eutfd)tbumg  ift  motjl 
auct)  bie  £aupturfact)e,  raegf)atb  bie  3inifdt)en  ben  beutfdjen  (Elementen 
unb  ben  nicb>beutfcr)en  23otfggenoffen  früt)er  beftet)enbe  Hluft  metjr 
unb  meb,r  t>erfd)minbet.  $n  früheren  ^ab,ren  mar  eg  etroag  fet)r  <&zU 
teneg,  in  einem  herein,  in  bem  nur  englifd)  gefprocben  mürbe,  2)eutfct)e 
als  9flitglieber  gu  finben.  2)ieg  galt  auf  alten  ßebenggebieten.  5ftict)t 
nur  in  gefettigen  Sereinigungen,  fonbern  fogar  auf  bem  ftelb  ber  tyo? 
titif,  ja  big  gu  einem  geroiffen  ©rabe  felbft  in  rein  gefd)äftlicr)en  Orga= 
nifationen,  blieben 2)eutfd)e  unb5(ngIo-5Imerifaner  getrennt,  auct)  menn 
fie  biefelben  $iele  verfolgten.  Um  einige  eflatante  23eifpiete  gu  erroät)* 
nen:  5ftocf)  im  Satire  1878,  als  ber  ^räfibent  £arjeg  ber  ©tabt  W\U 
mautee  einen  23efud)  abftattete,  breiten  eg  bie  üDeutfcben  für  angemeffen, 
eine  5(rt  (Separatempfang  gu  oeranftatten.  ^n  früheren  3eiten  mar  eg 
in  ber  ^olitif  übtid),  befonbere  beutfdje  Hampagneoereine  gu  grünben; 
bag  gef(f)iefit  fcfyon  feit  ßangem  oon  feiner  Partei  metjr  -  -  am  £äng- 
ften  traben  eg  nod)  bie  ©ogialiften  getfyan,  bermutt)lid)  meil  big  bor 
wenigen  ^ar)ren  fie  beinahe  augfdjtiefeticf)  aug  fürglid)  Singemanberten 
beftanben.  ^rüfyer  pflegten  auct)  bie  meiften  ber  großen  geheimen  Or- 
ben  —  foroeit  fie  nid)t  an  ficr)  beutfcf)  maren,  mie  bie  £)ermanngfötjne  - 
Sogen  mit  beutfctjem  Ritual  gu  geftatten.  ^efet  gefct)iet)t  bieg  nur  nod) 
fetten.  2)ie  beutfct)eg  Ritual  benutjenben  ßogen  ber  ^ptfyiagritter 
g.  33.  mürben  bor  etroa  getjn  3at)ren,  atterbingg  nact)  bitterem  Kampfe, 
abgefctjafft.  2)ie  ättefte  alter  berartigen  Drganifationen,  ber  $rei= 
maurer=Drben,  t)at  in  2öigconfin  fjeute  nur  eine  beutfdje  ßoge,  bie 
^(urora-ßoge  gu  5Jiitmaufee.  «Sie  mürbe  bereits  im  !^at)re  1850  gegrün= 


—  256  — 

bei  %t)iz  ©itjungen  werben  üon  ben  Sörübern  au§  anbeten  Sogen  gern 
unb  t)äufig  befugt  megen  be3  angietjenben,  bem  gran^öfifcben  entlet)n= 
ten  ^Rituals,  roetct)e§  bebeutenb  fct)öner  unb  einbructSooller  ift  al§  ba§ 
ber  (Scf)ottifdt)en  Dbferöang.  ^eborf)  bie  beutfd)en9J2itgtieber  be§  £>rben§ 
in  5Dcittr>autee  finb  meit  entfernt,  in  ifjrer  2Jiet)rt)eit  fict)  biefer  Soge  an= 
gufdjliefjen,  fonbern  Derttjeiten  fict)  über  alle  ßogen  ber  ©tabt.  5tuct) 
in  ben  englifcb/rebenben  Hirnen  finbet  man  jetjt  biete  beutfdje  3CRttgtie= 
ber,  t)auptfäd)Iict)  §iergeborene,  aber  au  et)  ntct)t  menige  Singeroanberte. 
(Sogar  in  gefettigen  Vereinen  ift  biefe  9J£ifct)ung  ber  Nationalitäten 
fct)on  tueit  fortgefctjritten,  obgleict)  man  gerabe  t)ier  borauöfe^en  bürfte, 
bie  5tbfonberung  mürbe  am  Sängften  bauern,  benn  bie  gönnen  ber 
©efetligfeit  finb  %u  oerfctjieben,  um  eine  fdmelte  2tu§gteict)ung  gu  er= 
möglichen.  2)aft  aber  auet)  in  ^riüatäirfeln  ba§  3ufammenQer;en  bereits 
nietjt  met)r  5(u3nar)me,  fonbern  Siegel  geroorben  ift,  tann  man  auä  ben 
in  ben  3eitungen  öeröffentltdjten  ©efellfd^aftS^ottgen  Ieict)t  erfefyen. 

D^ocf)  eine  anbere  in  ben  jüngften  Sagen  auftretenbe  @rfd)einung 
beutet  barauf  t)in,  bafe  ba§  2)eutfcf)trmm  al§  ein  gefonberte§  Clement 
in  unferem  S3oIf§förper  im  5(6net)men  begriffen  ift.  35a§  ift  ba§  allmät)- 
Hgc  Singeben  beutfcfier  3eitungen,  bureb)  SSerfdjmeipng  bon  gmei  ober 
met)r  bi§  bafyin  mit  einanber  tonturrirenben  Stättern.  2Gßie  alte  oben 
angeführten  Vorgänge,  ift  auetj  biefer  Umformung  nict)t  auf  $ßi§confin 
befctjränft,  fonbern  tann  mit  totalen  9Ibtt>eid)ungen  in  alten  Streiten 
be3  2anbe§,  bie  früt)er  ein  rege§  beutfct)e§  ßeben  geigten,  mat)rgenom= 
men  roerben.  Unter  ben  Honfotibirungen  biefer  5trt  t)aben  bie  be3 
„SlngeiflerS  be§  Beftenö"  in  @t.  Souis  mit  ber  „2öeftlict,en  <ßoft", 
unb  ber  „^ttinoig  ©taatg^eitung"  öon  Chicago  mit  ber  „freien 
treffe"  am  meiften  ^fuffetjen  erregt.  $n  SJtilroaufee  baben  fict) 
in  ben  testen  ^afyren  b*r  täglidje  „(Seebote"  mit  bem  „£>erolb",  unb  bie 
„^benbpoft"  mit  ber  „©ermania"  berfet/motgen.  ^aturgemäft  pflegt  e§ 
bie  ötonomifd)  kräftigere  3e^un9  3U  fc'm>  lt»elct)c  bie  fct)ioäct)ere  oer= 
febtingt.  ^n  einzelnen  Ratten  mögen  llrfacften,  bie  nict)t  in  altgemeinen 
Sßerbättniffen,  fonbern  in  ben  @igentl)ümltct)feiten  ber  betreffenben  ©e^ 


—  257  - 

fcbäftsteitung  gu  fuctjen  finb,  beftimmt  fjaben,  meiere  3"^ng  bem  Un= 
tergang  gemeint  (ein  füllte.  sHber  im  ©runbe  läuft  bie  (Sactje  boctj  ba= 
rauf  t)tnau§,  bafj  bie  9tbonnentengat)t  ber  täglichen  beutfetjen  SSlätter  im 
©angen  fdmell  abnimmt.  Sie  üerminberte  3a^l  ber  Familien,  in  mei- 
eren ein  beutfdje»  Statt  gehalten  roirb,  üeranlaftt  einen  gefteigerten 
^onfurrengtampf,  unb  baö  fapitalträftigere  ober  beffer  geleitete  Unter; 
nehmen  bleibt  (Sieger.  2)ie§  fdjttejjt  natürtict)  nict)t  au§,  bafe  bie  über^ 
lebenben  üötätter,  rote  alfo  in  TOitroaufee  „©ermania"  unb  „igerolb", 
feit  bem  Güirtgeljeri  ber  täglichen  2lu3aa&e  beg  „(Seebote"-)  unb  ber 
„5lbenbpoft",  bleute  gefetjäfttief)  metjr  ftoriren  at§  gubor.  fiüx  eine  be- 
fdjränfte  5Ingat)l  beutfct)er  Leitungen  roirb  in  <Stabt  unb  ßanb  nod)  für 
längere  Qtit  ein  ^etb  fein,  roenigften§  fo  lange  eine  irgenbroie  nennend 
roerttje  Qal)l  tjon  Grinroanberern  fortfährt,  biefe§  ßanb  gur  £>eimatb,  gu 
roäfyten.  2(ber  fieser  ift,  bafe  bie  grof$e  9Jiet)rt)ett  ber  £)iergeborenen 
beutfetje  3eiiungen  ntcr)t  lieft,  unb  311m  großen  %t)e'ü  ift  es  roor)l  bem 
Gnnfluffe  biefer  jungen  ©eneration  gugufcfjreiben,  bafe  au  et)  biete  (5inge= 
roanberte  auftjören,  auf  beutfd)e  gelungen  gu  abonniren.  ©ie  finb  eben 
lange  genug  im  fianbe,  um  gerabe  fo  gut  engtifet)  tefen  gu  tonnen;  unb 
roenn  nun  einmal  bie  jüngeren  9flitgtieber  be3  ipau3r)atteä  nict)t  beutfeb 
tefen  rootten  —  nun  gut,  fo  b>t  ber  alte  £>err  aueb  nictjtS  bagegen, 
roenn  ftatt  ber  beutfdjen  bie  englifd)e  3e^u"9  in'§  £>au§  fommt.  2)iefer 
Vorgang  fpiett  fief)  geroife  in  Saufenben  oon  beutfcb>ameritanifcf)en  $a* 
mitten  ab. 

ferner  geigt  fict)  in  letjter  3e^t  °a§  (Scf)roäcberroerben  beö  fpegi^ 
fifet)  beutfetjen  ßinftuffeä  in  einem  faft  gängtict)en  2ßegfalten  atter  ge= 
meinfamen  SSeftrebungen.  ©eroifj  gibt  e§  in  2öi§confin  au  et)  tjeute  noct) 
diele  SDeutfdje,  bie  an  ber  ßiteratur  be§  alten  S3atertanbe§,  unb  über= 
b>upt  am  gangen  beutfetjen  ©eifte§Ieben  lebhaften  9tntfjetl  netjmen. 
2Iber  fie  ttmn  bieg  al§  (Singetne.  23on  einem  gemeinfamen  «Streben 
biefer  2Irt  ift  faum  noct)  bie  Siebe.    (Selbft  ber  freier  be§  beutfetjen  2a= 


2)    ®ie  SB3od)enau§gaöe  biefer  Slteften   beutfdjen  Settung  ÜJHttt)au!ee'§ 
erfc&eint  naefi  tuie  bor  unb  ift  noct)  immer  in  ben  &änben  bev  Familie  Steufter. 

17 


SfOfSconffn'8  Teiiticli-Vliiicvifniicr.     (2) 


—  258  — 

ge§  in  DJcilmaufee,  am  6.  Dftober  1890:i),  ift  feine  gtoctte  gefolgt.  2)er 
bamal§  angeregte  ^lan,  ein  2)enfmal  für  bie  erfte  beutfcbe  (5inroanbe= 
rung  im  fiebgetmten  ^afyrrmnbert  3U  fe|ert,  ift  gänglidö  eingefctjlafen. 
(iine  böllig  un^ureictjenbe  «Summe  mürbe  im  erften  (5ntt)uftaämu§  toU 
leltirt,  aber  roeitere  Beiträge  prten  balb  auf  unb  ba§  Dorbanbene  ©elb 
fajlummert  irgenbmo  in  einer  SBanf.  S£)a§  ^ublifum  bat  bie  gan3e  ©e= 
fcfjicf)te  lange  Dergeffen.  ©egenmärtig  mirb  ton  einer  5fnaaf)l  beutftfjer 
Sßereine  ber  Sßerfuct)  gemalt,  3U  einem  Monument  für  ©oetfje  unb 
©ajiller  bie  nötigen  $onb3  aufzubringen.  3^ar  fab  fleine  (Srfolge 
in  biefer  Stiftung  bereits  3U  Dergeicbnen,  aber  Don  einem  roirfltcfjen 
@nt£)ufia3mu3  unter  ben  ©eutfajen  ift  menig  3u  bemerfen.  2)er 
23efudj  be§  ^ringen  £>einriaj  öon  ^ßreufeen  braute  feit  langer  Qt'ti  mie= 
ber  einmal  fo  etroaä  mie  eine  gemeinfame  2)emonftration  aller  2)eut= 
fcfjen  ber  ©tabt  31t  ©tanbe.  %n  ßaljl  mar  ber  Umpg  ber  ehemaligen 
©otbaten  ber  beutfajen  2lrmee,  roeldbe  angemeffener  SOßeife  eine  Haupt- 
rolle fpielten,  gereift  impofant.  2)ie  üteben,  meldje  bei  bem  23olt§em= 
pfang  im  5lu§ftellung§gebäube  oon  5ß.  23.  2)eufter  unb  Crmil 
Sourt  gehalten  mürben,  maren  gebiegen  unb  patriotifaj,  Dom 
beutfajen  foroorjl  mie  Dom  amerifaniferjen  ©tanbpunfte  au§.  5lber  eine 
nachhaltige  5ßirtung  auf  bie  fernere  Sntmicfelung  be§  beutfajen  £eben£ 
ber  ©tabt  baDon  311  ermarten,  baju  bat  man  keinerlei  SSeranlaffung. 
©§  ift  Sbjatfaaje,  baft  bleute  in  Dftilmaufee,  mo  in  ben  5lbern  oon  gmei 
©rittein  ber  23eDölferung  beutfajeS  SBIut  rinnt,  es  fajroieriger  ift,  ^n- 
tereffe  für  ein  rein  beutfaje§  Unternehmen  311  erroeden,  aU  in  Dielen 
©tobten,  in  melajen  bas  beutfdje  (Slement  nur  fajlDaaj  Dertreten  ift. 
Wlcrn  benfe  beifpielämeife  nur  an  bie  fykx  Deg  ©ötbejubiläumg  am 
9.  TOai  1899.  $rt  einer  gangen  föeilje  Don  ©rofc©täbten  be§  2anbe§ 
mürbe  ber  Sag  feftliaj  begangen.  9t  m  bebeutenbften  mar  bie  ^eier  in 
29ofton,  mo  bie  SDeutfajen  nur  einen  gang  geringen  33eftanbtb,eil  ber 
SSeDölferung  bilben.  ^n  „2)eutfa>2Üf)en"  fajroang  fiaj  nur  ber  herein 
beutfdber  Server  311  einer  tleinen  ^eftliajfeit    in    ber  (Sngelmann'fajen 


3)     ®ietje  Äatntel  X  bicieS  ^nnbe*. 


—  259  — 

(Schule  auf,  toeldje  an  ber  großen  Maffe  be3  beutfdjen  ^ubtifumg 
fpurfo§  borüberging.  2)er  fürglid)  öon  $t)ilabe(pt)ia  au§gel)enbe  %n- 
trieb  gur  ©rünbung  einer  „Nationalen  2)eutfct)=^meritanifct)en 
SJUtang",  loetd)e  ein  ©entralorgan  für  bie  ^ötberung  beutfdjer  ^nte= 
reffen  im  gangen  ßanbe  gu  fein  beftimmt  ift,  tjat  in  Mitroaufee  abfolut 
teinen  Entlang  gefunben.  2ßa§  öon  allgemeinen  beutfct)en  Söeftrebun- 
gen  t)eut3utage  im  Sanbe  31t  fpüren  ift,  t)at  feinen  (Sit  beinahe  au3= 
fcfjliefetict)  in  ben  £>afenftäbten  be§  OftenS,  ftatt  roie  früher  in  ben 
großen  roeftlict)en  Metropolen,  ©t.  2oui§,  ©incinnati,  ßt)icago  unb 
Mittoaufee. 

S3i§  3U  einem  gemiffen  ©rabe  läjjt  fict)  biefer  llmftanb  oietleict)t 
baburd)  erklären,  baf$  im  Often  bie  23erbinbung  mit  2)eutfct)tanb  eine 
engere  ift  al3  im  SSinnenlanbe.  SDer  £auptgrunb  liegt  aber  bod)  roof)t 
anbertoärtg.  ©erabe  roeil  bie  2)eutfd)en  in  Miltoaufee  eine  ftarfe  ^e^r- 
t)ett  ber  S3eöölterung  bilben,  finb  fie  im  ©taube  geroefen,  ba§  gange 
2eben  ber  ©tabt  mit  itjrem  Sßefen  311  burd)bringen.  ©er  ©tnflufe 
beutfctjer  2(nfd)auung  unb  Eigenart  ift  überall  gu  füllen,  au  et)  in 
Greifen,  in  benen  fein  SQßort  beutfet)  gerebet  roirb.  Sie  2)eutfct)en  tjaben 
aufgehört,  fict)  al§  ein  frembe§  (Slement  3U  füt)Ien,  unb  bebürfen  be§ 
engeren  51neinanberfct)Iiefeen§  3um  ©djutje  itjrer  ^ntereffen  nict)t  met)r, 
mie  ba§  in  früherer  ^txt  manchmal  ber  fJfaH  geroefen  ift.  @§  fetjlt  jeb= 
toebe  Anregung  311m  fingen  unb  gum  Kampf,  ^n  Orten  bagegen,  too 
beutfdtjeS  Söefen,  nur  burd)  eine  Minorität  oertreten,  auf  Oppofition 
ftöjjt,  bleibt  man  in  einer  gemiffen  KampfeSftimmung;  unb  man  betjält 
^ntereffe  an  ben  Mitteln,  mit  benen  ber  Kampf  geführt  toerben  fann. 

^amotjl,  e§  unterliegt  feinem  3>üeife^:  Dag  2)eutfd)ttmm  al§  ein 
gefonberteä  ©lernen*  im  5tmerifanifd)en  SSoIfgförper  ift  ftarf  im  216* 
nehmen  begriffen.  2)ie  Sfteiljen  ber  „bitten"  finb  bünn  -  -  feljr  bünn  - 
getoorben;  nur  nod)  feiten  fieb,t  man  eine  2an3e  fplittern  für  2tufrecb> 
Haltung  ber  früheren,  fpeeififetj^beutfetjen  2tnf djauungen ;  bie  toaderen 
Kämpen  oergangener  Sage  ftetjen  oerein3elt  unb  ftumm,  menn  fie  ntdjt 
ber  ©rabf)ügel  bedt.    2)er  ganse  3«tgeift  ift  ein  anberer  geworben  unb 


—  260  — 

ber  2)eutfti>5tmerifaner  2Öigconfin§  ift  bon  biefem  2Bect)fel  nict)t  un= 
berührt  geblieben. 

2öelct)  ein  Eontraft  äinifcljen  bamat§  unb  jetjt!  (Sine  iüngere  ©e- 
neration  ift  auf  ben  tylan  getreten:  5tmerif einer,  nict)t  nur  im  Sinne 
be§  ©efetjeS,  fonbern  2lmerifaner  ber  ©efinnung  nact)  —  in  ©eift, 
SBort  unb  2r)at  —  ftotg  auf  ba§  2anb  it)rer  ©eburt  unb  ftol^er  noct)  im 
freubigen  Steroufetfein,  ein  integraler  2r)etl  biefer  großen  Nation  ju 
fein.  Iftoct)  rebet  man  im  tueiteften  Greife  bie  beutfdje  Sprad)e,  noct) 
immer  ertönt  ba§  beutfct)e  Sieb.  2)eutfct)e§  SKtefen  ift  in  beträct)tlict)em 
©rabe  gum  ©emeingut  etiler  geroorben  —  aber  bennoer)  finb  mir  feine 
2)eutfct)en  mer)r;  ja  e§  ift  nur  eine  ^rage  ber  $eit,  mann  fict)  ber 
„2)eutfct)=5(merifaner"  ebenfalls  in  ber  großen  Üflenge  berliert. 

2öer  tnollte  bie  gufunft  borauSfagen? —  $e  nact)  Umftäribcn  mag 

biefer  9lffimilirung§=   unb  2tbforbirung§=^ro3ef5   fcfjnetter  ober  lang= 

famer  berlaufen.    5tber  unauftjaltfam  tnälgt  fict)  ber  (Strom  batjin,  bi§ 

it)n  ba§  9Jteer  berfctjtingt.    Safe  in  abfet)barer  3eit  bQg  gegenwärtige 

Konglomerat  bon  eingeborenen  unb  eingeroanberten  Elementen  fict)  ber= 

fct)meläen  roirb  in  einen  einzigen  23olf§tr;pu§  mit  ausgeprägtem  9?a= 

tionafct)aratter,  ift  unausbleiblich^.  —  2ßer  möct)te  e§  bebauern?    2)em 

5(meritanifcb,en  ©eifte  unb  51merifanifct)en  SDSefen  gehört  bie  ^ufunft. 

£at  nietjt  ber  2)eutfct)=5Imerit'aner  feine  2Jciffion  erfüllt,  roenn  er  biefem 

im  Sterben  begriffenen  SSollSförper  bie  ebleren  Seiten  be§  beutfct)en 

Sf)ara!ter§  311  eigen  gemacht?    Siegt  nict)t  für  un§  ber  SSefriebigung 

genug  in  bem  SSettmfstfein,  tüet)tig  mit  geholfen  p  t)aben  im  5tu§ftreuen 

ber  (Saat,  tt>efct)e  fo  t)errlict)er  (Srnte  erfidjttict)  entgegenreift?    2öat)r= 

lict)  bie  Sftadjiuett  inirb  ben  Erang  bem  nict)t  borentt)alten,  ber  mit  treuer 

Eingabe  unb  mannhafter  Rraft  an  biefem  grofjen  S&terfe  mitget)ol= 

fen  t)at! 

6  n  b  e. 


—  261- 


(&  x  }\  ß  r    Jt  n  \)  a  n  g. 

(  2iei)e  .ftapitel  V.) 


Extracts  from  a  eonimunication  submitted  to  the  Citizens' 
Committee,  April  30,  1887. 

The  particular  causes  and  circumstances,  which  gave  birth  to 
the  Citizens'  movement  at  the  spring  election  of  1887,  are  too 
fresh  and  prominent  in  the  public  mind  to  need  extended  re- 
capitulation ;  but  a  review  of  the  Situation  may  not  be  considered 
out  of  place,  in  view  of  the  steps  necessary  to  be  taken  in  the 
near  future. 

I. 

The  writer  has  taken  an  active  part  in  this  campaign.  It  is 
hardly  necessary  to  say  that  such  interest  does  not  emanate  from 
personal  antagonism  to  the  labor  element,  amongst  whom  I 
recognize  many  a  friend.  Outside  of  politics,  there  is  nothing 
antagonistic  between  us.  I  never  ceased  to  be  a  workman  myself 
and  whatever  of  success  I  have  met  with  is  owing  to  the  simple  fact 
that  I  did  spend  almost  a  life-time  in  twice  eight  hours  work  per 
day,  and  have  become  firmly  convinced  —  as  the  result  of  pro- 
longed  experience  and  close  Observation  —  that  early  habits  of 
industry  and  frugality  are  the  only  effectual  means  to  secure, 
with  advancing  years,  a  fair  competence,  and  to  overstep  the  line 
between  capital  and  labor,  which  in  this  country  is  niore  imaginary 
than  real.  In  fact,  I  know  of  no  one  in  the  Northwest,  now  promi- 
nent in  business  or  political  circles,  who  has  not  eommenced  bis 
career  as  a  laboring  man  at  the  bottom  round. 

The  motives,  which  induced  the  writer  and  bis  immediate 
friends  to  take  such  active  part  in  Opposition  to  the  Labor  ticket 


—  262  — 

are  few  and  simple.  They  have  formed  the  subject  of  earnest 
discussion  between  a  prominent  Knight  of  Labor  and  myself  as 
early  as  November  last.  Permit,  to  call  your  attention  to  the 
leading  propositions  in  dispute. 

NATIONAL    CREDIT.      UNLIMITED    ISSUE    OF    CURRENCY. 

I  quote  from  the  platform  of  the  People's  Party,  adopted  at 
Neenah,  Sept.  13,  1886: 

Pai\  9.  "To  relieve  the  tax-burdened  and  mortgage-ridden  people 
of  the  extortions  of  money  monopolists,  the  government  should 
loan  money  directly  to  the  people  at  a  rate  of  interest  not  to 
exceed  3  per  cent." 

Par.  10.  '  That  Congress  be  instructed  to  fnrnish  money,  that 
shall  be  increased  in  volunie  in  proportion  as  the  industries  and 
popnlation  of  this  nation  increase,  and  shall  be  füll  legal  tender  for 
all  debts,  personal  and  national." 

Do  the  business  men,  the  farmers,  do  the  numerous  meehanies 
and  workmen  themselves,  who  own  their  little,  but  comfortable 
homes,  appreciate  the  drift  of  these  propositions,  to  whieh  the 
new  party  has  thus  become  pledged?  Does  this  mean  "Inßation"  ? — 
Is  it  intended  to  revive  the  issues  of  the  past,  to  revolutionize  all 
that  is  now  believed  to  be  permanently  settled  and  ought  to  be 
sacred :  the  plighted  faith  and  credit  of  the  country,  of  which  we 
are  so  justly  proud?  Is  this  not  merely  another  form  of  mort- 
gaging  our  homes  and  breaking  down  the  restrictions,  with  which 
we  find  ourselves  at  present  protected  against  the  unlimited  issue 
of  paper  currency?  Have  our  struggles  in  past  years  merely 
resulted  in  reopening  the  same  questions  in  worse  form? 

WHAT    THE    PEOPLES'    PARTY    CONSISTS    OF. 

The  very  name,  which  these  designing  elements  at  the  city  of 
Neenah  assumed  for  their  political  warfare  upon  the  existing  State 
of  society,  was  not  only  a  misnomer,  but  a  fraud  upon  its  face. 
It  is  said  in  Par.  15  of  their  platform,  that  "they  intend  to  build 
up   a    party   of  the    whole   people,    not    of  a  class  or  clique."  — 


—  263  — 

What  hypocrisv !  Was  there  ever  a  inore  eectional  clas,s  move- 
ment? Knights  of  Labor,  Trade  Unions,  Socialists.  Anarchist  s- 
in  happy  combination!  Any  one  eise?  Could  the}T  reasonably 
expect  that  the  business  men  and  farmers  would  ever  aspire  to 
membership  on  a  platform  like  the  above?  That  the  bankers, 
lawyers,  saloonkeepers  and  others,  who  are  ostracized  from  the 
inner  circle,  would  feel  induced  to  join  tliis  Pseudo-Peoples'  Party? 
Is  not  the  very  object  of  all  their  political  inaneuvering  in  the 
interest  of  a  particular  class  of  Labor,  great  masses  being  arrayed 
in  seeret  conclave:  Lodges,  Unions  or  Assemblies,  and  blindly 
swayed  at  the  dictation  of  master  workmen  in  either  one  or  the 
other  direction,  to-day  in  the  field  of  labor,  to-morrow  in  the 
arena  of  polities?  Under  such  cireumstances,  what  beeomes  of 
the  Free-Ballot,  this  highest  prerogative  of  American  citizenship? 
Can  it  be  said  any  longer  to  be  free  and  growing  out  of  a  con- 
scientious  discharge  of  individüal  duty,  when  the  free  and  in- 
dependent  voter  beeomes  reduced  to  a  mere  tool  in  the  hands  of 
designing  individuals,  who  have  obtained  control  of  the  Labor 
organizations? 

POLITICAL    MANEUVERING. 

No  one  will  deny  for  a  moment  the  right  of  these  men  to 
organize  for  the  legitimate  advancement  of  Manual  Labor.  But 
when  us  a  class  they  enter  the  fleh!  of  polities,  and  assume  to  fall 
every  oth'ce  in  the  gift  of  the  people,  then  they  overstep  their 
proper  sphere  of  aetion  and  set  precedents,  which  are  not  only 
dangerous  to  the  Community  at  large,  but  to  themselves.  And, 
most  of  all,  could  it  be  expected  that  those,  educated  in  the  law, 
would  silently  stand  by,  when  a  particular  class  of  society  seeks 
control  of  munieipal  government,  yea  of  the  very  judiciary,  with 
the  avowed  intent  of  enforcing  Submission  to  its  demands  by 
"turning-  on  the  screws?"  The  selection  of  judicial  otficers  and  the 
administration  of  justice  ought  above  all  things  to  be  kept  out 
of  the  whirlpool  of  class  agitation,  even  if  the  heavens  should  be 
made  to  fall ! 


—  264  — 

SECRET    SOCIETIES    IN    POLITICS. 

But  while  class  or  seetional  politics  are  obuoxious,  such  a 
movement  becomes  an  intolerable  evil,  when  it  derives  its  strength 
and  secures  its  discipline  from  the  Organization  of  secret  societies ; 
when  a  vast  number  of  voters  are  tied  together  by  the  obligations 
of  an  oath,  the  nature  and  extent  of  which  has  not  as  yet  been 
made  public.  Nothmg  could  he  conceived  more  undemocratic  and 
more  undermining  the  spirit  and  blessings  of  our  American  govevn- 
ment,  than  the  interference  of  secret  societies  in  public  affairs. 
Such  an  attempt  ought  never  to  be  tolerated  for  a  moment, 
whether  it  presents  itself  under  the  cloak  of  Knights  of  Labor, 
American  Patriots,  or  any  other  secret  Organization ! 

II. 

TTnder  such  circumstances  the  duty  of  the  conservative  voters 
seems  to  be  piain,  and  it  was  not  a  very  difficult  task  to  unite 
the  majority  of  Democrats  and  Republicans  in  Opposition  to  the 
Labor  ticket.  —  The  Political  Union  tlien  formed,  our  journalistic 
friends  were  pleased  to  style  a  "Fusion."  The  writer  himself  has 
never  called  nor  considered  it  such  in  point  of  fact.  although  he 
regrets  that  the  movement  did  not  grow  into  a  eomplete  fusion 
of  the  older  parties.  The  sooner  the  business  elements  learn  to 
organize  and  to  conduct  the  business  of  the  country  on  business 
principles,  electing  to  office  men  of  sagacity,  experience,  con- 
servative spirit  and  individuality,  the  better  it  will  be  for  both, 
the  present  and  fnture  generations.  A  great  deal  of  vitality  is 
wasted,  especially  of  late,  in  drawing  imaginary  lines  of  political 
di  vision  between  Republicans  and  Democrats,  where  there  are 
really  none;  and  our  elections  thus  become  more  and  more  lacking 
the  enthusiastic  interest  of  the  intelligent  voter  and  prove  destitute 
of  principles,  around  which  reflecting  individuals  and  political 
parties  can  Cluster  and  crystallize.  The  old  leading  issues  and 
differences  are  virtually  settled;  others.  at  one  time  perhaps 
appropriate,  we  are  obliged  to  modify.  if  not  to  abandon.  Even 
the  doctrine  of  State  Sovereignty—"/^^  everyone  regulute  bis  own 


—  265  — 

domestic  affairs"— which  captured  tlie  mind  of  the  writer  at  an 
early  day  and  forced  bim  into  the  Democratic  ranks—  is  to-day 
to  be  reeeived  witli  material  qualification.  The  times  have  cbanged  ; 
our  social  and  political  relations  have  become  different,  and  while 
the  older  democratic  teachings  with  me  have  become  more  or  less 
second  nature,  still  I  am  not  oblivious  to  the  fact  that  religious 
and  political  faith  are  not  in  principle  alike.  The  one  may  be 
characterized  as  a  matter  of  sentimental  belief,  while  the  other 
presents  purely  a  question  of  public  expediency,  so  that  it  must 
necessarily  fluctuate  and  change  with  the  altered  condition  and 
exigencies  of  growing  society.  Am  I  to  be  blamed  then,  if  I  ean- 
not  subscribe  to-day  to  the  doctrine  of  State  Sovereignty  ;is 
broadly,  as  I  did  a  quarter  of  a  Century  ago?  Are  myself  and 
friends  to  be  considered  political  renegades,  because  we  insist  that 
the  powers  of  congress  be  enlarged,  so  as  to  give  us  a  uniform 
law  of  commercial  paper,  a  uniform  law  of  warriage  and  divorce, 
a  uniform  criminul  code  and  a  uniform  law  of  suffrage?  A.  division 
into  political  parties  seems  to  be  necessary  to  a  healthy  growth 
and  a  clever  administration  of  national  affairs.  But  why  not 
give  us  live  progressive  issues,  if  it  be  mtended  to  revive  and 
arouse  the  interest  of  former  days?  As  we  are  situated  at  present, 
Republicans  and  Democrats,  there  seems  to  be  little  reason  and 
still  less  necessity,  to  differ,  divide  and  to  quarrel,  unless  the 
Federal  and  State  patronage  be  the  main  point  in  issue.  This 
present  Political  Union  might  as  well  become  a  complete  and  per- 
manent blending  together  of  the  conservative  elements  into  one 
party,  in  Opposition  to  the  revolutionary  tendencies  which  Sur- 
round the  nation  on  all  sides.  When  we  have  succeeded  in  crueh- 
ing  out  the  political  heresies  now  threatening  from  the  People's 
party,  it  will  be  sufficient  time  to  ask  ourselves  the  question : 
what  next  ? 

Frku'k  W.   von  Cotzhausen. 


266 


Zweiter  Bnljanci. 

(®icl)c  Kapitel  VI.) 


Naturalization  and  Right  of  Suff  rage. 

To  the  German  Society  of  the  City  of  Milwaukee: 

Your  committee,  to  whom  were  referred  the  niemorial  and 
resolutions  introduced  by  Hon.  F.  W.  v.  Cotzhausen,  at  the  general 
meeting  of  the  Society  on  Oct.  21,  1886,  have  given  the  subject 
füll  and  candid  consideration,  and  now  beg  to  report  thereupon 
as  follows: 

First.  An  uniform  systein  of  the  suffrage  laws  throughout  the 
country—m  harmony  with  the  acts  of  congress  on  the  subject  o\ 
naturalization,  seeins  to  meet  with  the  approbation  of  all  unselftsh 
and  independent  elements. 

Seeond.'  It  is  not  so  much  the  immigrant  or  new  comer,  who 
demands  this  extraordinary  recognition  at  the  polls  prior  to  bis 
naturalization,  as  designing  politicians,  who  call  for  ignorant 
masses,  into  whose  hands  they  raay  place  the  ballot. 

Third.  If  ever  a  necessity  existed  for  conferring  the  elective 
franchise  prior  to  naturalization,  it  is  not  any  longer  required  by 
any  exigency  at  the  present  time. 

Fourth.  There  is  neither  reason  nor  justice,  in  conferring  the 
right  of  suffrage,  in  advance  of  that  period,  at  which  the  duties 
of  citizenship  legally  attach. 

Fifth.  An  uniform  requirement  of  a  five  years'  residente,  prior 
to  assuming  this  high  prerogative,  will  tend  to  elevate  the  general 
Standard  of  American  citizenship,  at  home  and  abroad,  and  prove 
produktive  of  a  more  intelligent  exercise  of  the  voting  privilege. 


—  267  — 

Sixth.  The  memorial  and  resolutions  are  timely,  and  deserve 
the  hearty  endorsement  of  the  people  of  this  State. 

We  therefore  recomraend  the  adoption  of  the  sanie  with  slight 
verbal  modifications,  so  as  to  read  as  follows : 

MEMORIAL    AND     RESOLUTIONS. 

To  our  Representatives  in  Congress  and  Legislative : 

The  Philanthropie  relations,  which  the  members  of  the  German  Aid 
Society  have  assumed  towards  new  arrivals  in  this  country,  cannot 
possibly  conflict  with  other  obligations,  which  as  Citizens  of  this  republic 
we  owe  to  ourselves  and  the  Community,  in  which  we  live.  Paramount 
among  these  we  recognize  the  duty  of  perpetuating  our  liberal  institu" 
tions,  by  fostering  an  intelligent  exercise  of  the  elective  franchise,  this 
highest  prerogative  of  American  citizenship.  We  therefore  feel  justified  in 
advancing  the  i'ollowing  sentiments,  which  are  deemed  timely,  altliougli 
non-politieal. 

Experience  has  demonstrated  that  the  people  of  these  United  States 
are  still  far  from  beiug  a  nation,  because  the  conglomeration  of  native 
and  foreign  elements,  which  compose  the  population,  had  not  as  yet 
sufficient  time  and  opportnnity  to  crystaUize  within  itself,  and  to  become 
one  people,  possessed  of  national  character,  prompted  by  common 
national  impulses. 

Not  that  we  regret  the  broad  liberality,  which  for  a  Century  and 
more  has  invited  the  oppressed  of  all  nations  to  find  refuge  and  homes 
on  the  Ainericau  shores; — quite  the  contrary : 

This  liberal  policy  has  furnished  to  a  great  extent  the  very  nerve 
and  sinew  for  building  up  our  present  wealth  and  prosperity.  It  has 
converted  a  vast  wilderness  into  a  grand  country,  which  we  tnay  justly 
be  proud  of,  when  conipared  with  others.  And  therefore  it  would  be 
unjust,  if  we  found  fault  with  any  legislation  of  the  past,  which  was 
deemed  advisable  to  direct  immigration  to  our  Western  States. 

But  the  condition  of  things  has  materially  changed,  and  the  time,  in 
our  opinion,  has  now  come  when  (first  of  all)  the  suffrage  laws  need 
modification  and  national  uniformity. 


—  268  — 

While  we  believe  it  to  be  highly  improper  to  interpose  a  check  or 
barrier  to  the  seltlement  of  those,  who  earnestly  mean  to  asshnüate 
with  the  existing  condition  of  things,  and  to  make  this  a  permanent 
home  for  themselves  aiul  children,  and  while  we  stand  ready — in  the 
future  as  in  the  past— to  exteud  to  all  of  these  a  liearty  welcome,  still 
there  is  no  further  uecessity  for  artificially  stimulating  immigration  to 
this  country,  and  no  satisfactory  reason  could  possibly  be  assigued  for 
conferring  upon  the  foreign  comer  a  state  citizenship,  which  entitles 
him  to  vote  and  to  participate  in  all  elections — national  and  local, 
executive  and  judicial  —  after  but  one  yeafs  resklence,  and  while  still 
unfamiliar  with  the  wants,  the  laws,  and  even  the  langnage  of  the 
country. 

A  great  many  of  onr  political  vicissitudes — yea,  the  constant  tremu- 
Iousness,  so  characteristic  in  onr  public  affairs,  —  are,  in  our  opiuion, 
largely  attributable  to  the  fact  that,  after  but  a  short  abode  among  us, 
anyone — who  has  declared  his  intention — may  participate,  alike  with  all 
the  rest,  in  federal,  State  and  municipal  matters  — yea,  even  the  election 
of  a  presideut  —  when  not  as  yet  a  Citizen  of  the  United  States,  even  by 
na  nie,  and  while  still  a  foreigner  in  thought  and  purpose. 

Such  a  State  citizenship,  entitling  one  to  vote  and  to  hold  oftice. 
state  and  local,  in  advance  of  a  naturalization  under  the  T'nited  States 
laws.  is  an  incongruitj,  which  onght  to  be  abolished,  the  soonev  the 
hotter! 

True  citizenship,  and  an  intelligent  exercise  of  the  elective  franchise, 
whether  in  state  or  in  national  affairs,  presuppose  a  naturalization,  not 
only  in  law  or  fiction,  but  in  point  of  fact;  and  indispensable  thereto 
seeme  to  be  a  residence,  süfSciently  long  to  become  familiär  with  our 
institutions  and  the  common  language  of  the  country. 

We,  the  undersigned,  most  of  us  ourselves  naturalized  Citizens  of 
this  republic,  therefore  believe  a  revision  of  the  respective  laws  to  be 
tiint'ly  and  we  request  that  naturalization  and  suffrage  be  made  to  con- 
form  throughout  the  country  to  an  uniform  Standard,  so  that  the  right 
to  vote  at  national,  state  or  municipal  elections,  be  hereafter  conferred 
only  on  those,  who  have  resided  in  the  United  States  for  five  years  and 
become  Citizens  in  aecordance  with  the  laws  of  congress,  applicable 
to  naturalization. 


269  - 


Consequently  we  resolve  that  our  sister  societies  an<l  other  kindred 
associations  be  requested  to  join  in  the  Promulgation  of  bhe  above  senti- 
ments,  and  that  a  copy  thereof  be  forwarded  to  our  representatives  in 
congress  and  state  legislature. 

Respectfully  submitted  Oct.  28,  1886. 


George  Koeppen,  President. 


August  Stirn, 
J.  L.  Bartels, 
John  C.  Koch, 


Yice-Pre.sidents. 


Du.  Leo  Stern, 

('.  A.  Meissner, 

G.  E.  Weiss, 

H. Ilharut, 

F.  W.  v.  Cotzhausen. 


—  270  — 


BrittBv  Bnljang. 

(<Sicl)e  Änpitcl  VI.) 


Bovlaae  füv   Eine  CConfcreni  btt  l&sutfdizn  <&eJ?U- 

rtüaffen,  i ) 

Sie  Derfdjtebenen  Seutfd)en=©efellfd)aften  bereinigen  fidj  311  fol* 
genber  ^rinäipien=(§rflärung  unb  nehmen  folgenbe  gemeinfd)aftlid)e 
©runblage  für  fpätere  2ßerftf)ätigteit  an: 

1. 

Um  bem  un§  geftedten  3iele  annäfyernb  gerecht  p  werben,  ift  e§ 
Dor  Stllem  nötr)ig,  bafe  bie  älteren,  eingemanberten  beutfcfjen  (Slemente 
fid)  in  biefen  ©efellfdjafien  sufammen  finben  unb  öon  3eit  3U  geh  in 
foliber  aber  f)öd)ft  einfacher  2Beife  gefellfdt>aftlidt)en  Sßeriebj  pflegen,  um 
ba§  ©efür)l  unferer  3ufammengerjörigfeit  nid)t  fdjminben  p  laffen. 

2. 

Sie  Seutfd)en=@efellfd)aften  biefeä  ßanbe§  f)aben  mit  ber  euro= 
pätfdjen  5tu§manberung§frage,  rote  fie  mannigfad)  agitirt  mirb,  buret)- 
aus  $Jcid)t§  gemein.  Serben  tott,  tote  bieg  nidjt  feiten  ber  gfatt,  öon 
51u§manberungäluftigen  um  5tu3funft  angegangen,  fo  mirb  biefelbe 
ofme  $Rüdt)aIt  unb  fadjgemäfc  erteilt  unb  nict/t  allein  auf  bie  £td)t= 
feiten,  fonbern  aud)  auf  bie  SOSibermärtigteiten  aufmerffam  gemacht, 
lueldje  fid)  auö  einem  2Bed)fel  ber  fyeimatrjlidjen  SSerbältniffe  unb  3ln* 
fdjauungen  nottynenbigermeife  ergeben.     Sie  Aufgabe  ber  Seutfd)en= 


1)  2>te3  Sortiment,  iocicf)e§  öon  üieorg  ttoeppen  berfa&t  nnivbe,  6e= 
gleitete  bie  (Sinlabung  &u  bem  oovgcirf)lagencn  Kongrefe  ber  Teutjtfjcn  ®e* 
)"e[lirf)aften.     Siefje  Kapitel  VI  biefe§  s-8anbe3. 


—  271  — 

©efellfcrjaften  in  biefer  SBeaiefymg  befielt  natf)  unferer  Auffaffung 
barin,  bem  beutfctjen  (Sinroanberer  bittet  unb  SQßege  angutocifcn,  um 
biefe  angcbcuteten  Sßiberroärttgfeiten  überminben,  roenn  nitfjt  gänjltcE) 
umgeben  %u  tonnen. 

3. 
©§  füllte  fomof)!  t)ier  lote  and)  brüben  burc!)  2ßort  unb  ©djrift  ein 
für  alle  2ttat  bie  Srjatfacfye  tlar  gelegt  roerben,  baft  unfere  Seutfdjen* 
@efetlfd)aften  ftcr)  mcr)i  einer  gefefcltdjen  $flid)t  bem  (Sinroanberer  ge* 
genüber  ent!ebigen,.fonbern  einzig  unb  allein  nad)  jeroeitigem  (Srmeffen 
pf)itantfiropi[df)en  Anregungen  SRedjnung  tragen;  mit  anberen  SOßorten: 
ß?>  füllte  bau  freunblirfje  gntgegenfommen  unfererfeitö  unter  feinen 
Umftänben  aU  eine  311  Stedjt  beftefyenbe  5ßerbinblicf)teit  aufgefaßt 
merben. 

4. 
2)ie  prattifcfje  2öerttr)ätigteit  unferer  ^eutfcben-öefeltftfiaften 
befajränft  ficb,  im  großen  ©an^en  auf  bie  Orricfjtung  unb  amecfbienlicfje 
ßeitung  oon  sJiacb,meifung§=Sureauä,  unb  man  füllte  füglicr)erlt>eife 
annehmen  bürfen,  bafe  nad)  einjährigem  Aufenthalt  ftrebfame  Anfiebler 
unfere  £ütfe  nur  in  feltenen  gälten  beanfprudjen  roerben. 

5. 

^nnertjalb  ber  oben  oorgegeidjneten  ©renken  bleibt  jeber  einzelnen 
@efellfcb,aft  bie  9tegufirung  teurer  2ofattt)ätigteit  überlaffen. 

6. 
2öir  erfennen  ben  t)of)en  Bertb,  an,  melier  biefem  Canbe  au§  ber 
(Sinroanberung  erroadjfen  ift.  ©§  mag  .jugeftanben  roerben,  baft  bie 
ßntroidelung  unferer  natürlichen  ,§ülf§quellen  nur  bureb,  fremben  3u= 
flufe  toadjgerufen  roerben  tonnte.  Aber  trotibem  tonnen  mir  un§  ber 
Sf)atfad)e  nid)t  oerfcfyliefeen,  bafs  ber  ©efammtebarafter  ber  Ginloan^ 
berung  fiel)  im  ßaufe  ber  ^afyre  bebeutenb  oeränbert  bat,  unb  baft  bei^ 
fpietstoeife  im  testen  3ab,re  ber  beutfcfie  3"3ug  foum  ben  fünften  Sfjeit 
ber    ©efammt^ab,!   ber    Sinroanberer    bilbet,    nämlicb:    109,000   au§ 


—  272  — 

546,000,  mätjrenb  bie  ungarifcrjen  (Sinmanberer  bis  auf  16,000,  bie 
Siatiener  auf  na^cgu  52,000,  bie  Muffen  auf  40,000  unb  bie  ^rlänber 
auf  75,0000  angemaßten  finb.  6in  ^eber,  melier  bie  ftatiftifßen  @r= 
fjebungen  »erfolgt,  trirb  3U  bem  (bßluffe  gelangen  muffen,  bah  feit  ben 
legten  geljn  3ar)ren  unfere  beutferje  (Sinmanberung  um  meljt  benn  bie 
Hälfte  äurüdgegangen  ift,  mäbjenb  bie  au§  ßnglanb,  ©dftottlanb,  3r; 
ianb,  DeftreiäVS  nidjt  beutfcfjen  ßänbern,  Ungarn,  Italien  unb  3Rufe= 
lanb  (au3  ben  teueren  SMftriften  feinesmegä  atf3umünftf)ensmertf;) 
fietig  ^genommen  fyat 

7. 

2Btr  glauben  an  ben  öon  ber  2)eutfd)en=@efellfcf)aft  öon  WiU 
mautee  im  Qftober  1887  aufgehellten  Slnfidjten  feftbalten  p  muffen, 
inbem  mir  allfettig  anerkennen,  baf$  bie  Dielen  heterogenen  Stemente 
biefes  £anbe§  ber  S^  unb  ber  SRurje  6ebürfen,  um  fief)  311  einem 
©efammtförper  mit  ausgeprägtem  2Befen  unb  9?ational=St)aratter  3U 
entmideln.  @§  braucht  bie  (Sinmanberung  nidjt  mer)r  mie  früher  fünft* 
Itct)  ftimulirt  3U  merben.  Sßenngleitf)  mir  SBillens  finb,  in  ber  3uiunft 
mie  audj  in  ber  SSergangenfjeit,  etjrlicben  unb  ftrebfamen  9ftenfcrjen  r)er3= 
lidjft  bie  £>anb  3U  bieten,  menn  [oldje  münfßen,  biefe»  ßanb,  unter 
Beobachtung  ber  beftefjenben  ©efet^e,  3ur  bleibenben  öeimatr)  3U  ge^ 
ftalten,  fönnen  mir  bodj  anberfeitS  ©efe£e§f(ücf)tigen,  5tnardtjtften, 
ftitntiften,  OrtSarmen,  Soolieä  unb  berartigen  ^erfönlißteiten  feinerlei 
(gpmpatfjie  entgegen  bringen;  für  fie  ift  in  biefem  ßanbe  ebenfo  menig 
ein  geeigneter  spiafc  3U  finben,  al§  bieg  auf  ber  anberen  ©eite  be§ 
OgeanS  ber  fjall  3U  fein  fßeint.  G§  mu|  in  biefer  9tidfjtung  alte  ©en^ 
timentalität  einer  oernünftigen  unb  praftifdt)en  5tuffaffung  3um  Opfer 
gebraßt  merben;  bie  bürgerliche  ©efellfßaft  ferjutbet  fiel)  überall 
gemiffen  ©erjurj,  unb  mir  münfeben  in  feiner  Seife  unfer  Canb  gur 
51blagerung§ftätte  für  unliebfame  eiemente  3"  geftalten,  benen  ber 
europäifße  SSoben  unter  ben  ftüfeen  3U  t)etfe  gemorben.  SOßir  proteftiren 
jebod)  ernftltdj  gegen  bie  ßrlaffung  ober  Auslegung  irgenb  meldjer 
©efet^e,  bie  unter  bem  23ormanbe,  berarttge  unliebfame  Elemente  jutüd* 


—  273  — 

aufteilten,  ba§  ßanben  (Solcher  beeinträchtigen,  meiere  fief)  f)ier  eine  bkU 
benbe  £etmatt)  gu  griinben  gebenden  unb,  roenngletdj  nur  mit  geringen 
Mitteln  auSgeftattet,  gefunben  ©inn  unb  tüd)tige  ^trbeitgf raft  un§ 
entgegen  bringen. 

8. 

SQßir  fcfjlieften  un§  ebenfalls  ber  t>on  genannter  (5d)roefter=@efen= 
fdjaft  ausgefprodjenen  Anficht  an,  baft  ^eueingeroanberte  nad)  fed)§= 
ober  3ftiö(fmonatIicr)em  Aufenthalte  im  grofeen  ©an^en  roeber  reif  finb, 
ba§  (Stimmrecht  auszuüben,  nodj  berufen  Remter  unb  23ertrauene= 
poften  au^ufüüen.  (5§  beanfprudjt  aud)  ba§  eingeroanberte  (Slement 
im  Allgemeinen  berartige  ^ßribitegien  nidjt,  bis  nad)  längerem  Aufent^ 
fyalt.  2ßir  bürfen  jebod)  nad)  biefer  ^tidjtung  f)in  feinen  natioiftifdjen 
Anfdjauungen  Sftedmung  tragen.  2)as  amerifanifdje  23otf  ift  in  feinem 
2ßefen  iosmopotitifd)er  5ftatur,  unb  eS  finb  bem  Aboptib;33ürger  gleidje 
9ted)te  3U3ugeftet)en,  roenn  nad)  längerem  Aufenthalt  unb  längerer  33e^ 
lanntfdjaft  mit  ben  tjiefigen  SSerfyättniffen  eine  intelligente  Augübung 
ber  ^Bürgerpflicht  mit  ben  beanfprud)ten  9ted)ten  £anb  in  ftanb  geJjt. 
SBir  glauben  annehmen  3u  bürfen,  baf$  im  3)urd)fdmitt  ein  fünfjähriger 
Aufenthalt  ju  biefem  3roede  genügt,  unb  befürworten  mir  in  gotge 
beffen  bie  (5infüf>rung  eineä  eint)eitlid)en  <St)ftems  unb  ein  gleiches 
(5timmred]t  als  Attribut  bes  9cational=3Bürgerred)tes. 

Antnüpfenb  an  bie  obigen  ©runbfäfee  benennen  mir  uns  in  öe^ug 
auf  bie  bem  ^ongreffe  jetjt  unterbreiteten  ®efet3es=23ortagen  in  einget= 
nen  fünften  rote  folgt: 


An  bem  "Majority  Report  on  Investigation  of  foreign  Immi- 
gration", (Mr.  Ford,  Chairman),  ift  burdjaus  9l\ä)tä  auSgufefcen;  bie 
bartn  angeführten  2f)atfad)en  unb  Uebetftänbe  finb  nid)t  rocg  31t  teug= 
nen,  unb  tritt  uns  in  bemfetben  burdjaus  9cid)ts  entgegen,  roas  auf 
eine  beutfcb>feinblid)e  (Stimmung  fdiliefeen  Itefje. 

aiMSconJin'S  Xeutfd)  Vdnerifaner.     (2)  ±<D 


—  274  — 

II. 

Sie  bon  Mr.  Ford  unterbreitete  „Subfiitut^iH"  ift  iebodt)  als 
nidjt  in  Harmonie  mit  ermähntem  9ttajoritäts=23ericf)te  unb  ben  barin 
ausgefprocfjenen  ©cfjlüffen,  entfcfjieben  311  bermerfen,  refpeftibe  in  ben 
fclgenben  fünften  3U  befämpfen  unb  3U  mobifi^iren: 

a.  Seftion  1  ift  abpänbern,  fo  bafc  bona  fide  (Jinroanbernben, 
refpeftiöe  fofdjen  ^3erfonen  bas  Sanben  nicf)t  erfcfjroert  roirb,  roelcfye 
(nacf)  ben  Jßorten  bes  ^orb'fcben  2Jca}orität§=23ericf)tg): 

„aus  eigenem  antriebe  unb  aufrichtiger  Spmpatbje  mit  unferen 
„freien  ^nftitutionen  nacf)  9fmerifa  fommen,  um  ficf)  fiier  eine 
„bleibenbe  £>eimatf)  311  grünben  unb  als  gefeit  unb  orbnungs= 
„Itebenbe  23ürger  an  ben  (Segnungen  eines  freien  £anbe§  Xfjeit  gu 
„nehmen." 

2)a§  S^ecfjt  ber  (Sinroanberung  fann  mit  9}ed)t  nur  ben  folgenben 
klaffen  borentbalten  roerben:  3^°^en-  ©eiftesfranfen,  mit  anftecfenber 
5lranff)eit  SSetjafteten,  Ortsarmen,  Sträflingen,  ©efet3esflücf)tigen,  $o- 
fpgamiften,  2fnarcf)iften  unb  folcfjen  importirten  ^frbeitsfffaben,  meiere 
ficf)  im  2)ienfte  be§  Kapitals  be§  IRecfjteg  ber  freien  Sefbftbeftimmung 
burcf)  üorf)er  abgefcf)loffenen  Äontraft  begeben  tjaben. 

63  ift  bocf)  roofjl  ein  bebeutenber  Unterfcf)ieb  311  3ief)en  3tr>ifcf)en 
2(narcf)iften  unb  Sosiafiften,  gtrüfcfjen  ber  „^ropaganba  ber  2f)at", 
mefcfje  alle  ^lutborität  berneint,  unb  anbererfeit§  bem  ef)rlicf)en  Stre- 
ben, gefeüfcbaftlicbe  DJJiftftänbe  burcf)  üßort  unb  ßefjre  3u  forrigiren  unb 
ba§  5ßerf)ältnif3  3>nifcf)en  Kapital  unb  Arbeit  erträglicher  3U  geftalten. 
2)a£  SQSort  „Sociafift"  fo(l  unb  muf$  au»  befagter  ©efetjes^orfage 
geftricben,  fomie  bie  5tusfd)üef$ung  bon  unter  föontraft  importirter 
2(rbeit£>fraft  auf  ßofmfdaben  befcfjränft  werben. 

1».  2)ie  Straf beftimmungen  ber  Seftion  2  finb  nicbt  auf  bie  @in= 
roanbernben  aus3ubefmen,  fonbern  auf  biejenigen  ^erfonen  unb 
Scf)iffsgefeIIfcf)aften  311  befcf)ränfen,  me(cf)e  ber  Grinfübrung  bon  ben 
burcf)  Seftion  1  ausgefcfjloffenen  klaffen    roiffentlicf)  33orfcf)ub  teiften. 


—  275  — 

2)te  fjiefige  Regierung  fann  füglicr)  bon  einem  SUtSlänbet  nitfjt  erwarten, 
baft  berfelbe  mit  ben  5i"ugnarjm^©efe£en  eine§  2anbe§  befannt  ift, 
metdjeä  er  eben  betreten  lüilt,  um  ein  2lft)l  ober  torjnenbe  Arbeit  gu 
finben.  dagegen  bürfte  e§  für  bie  ©ct)iffggefellfcf)aften  unb  beren 
Agenten  nicfjt  allgufdjroer  fein,  fid)  über  bie  3uläffigfeit  it)rer  ^affagiere 
©eroiftfyeit  gu  berfcfyaffen. 

c.  ©eftion  4,  betreffenb  bie  @rr)ebung  einer  „Stobffteuer"  bon  $5, 
unb  ©eftion  5,  ioetcfje  ben  Sinfoanbernben  bie  $f  licfjt  auferlegt,  fict)  mit 
einem  „Äonbuiten^eugnife"  öon  einem  amerifanifcf)en  Äonful  gu  ber= 
ferjen,  füllten  geftrict)en  werben. 

2öir  lönnen  nicfjt  in  5tbrebe  ftellen,  baf$  bie  Ueberroadmng  ber 
©inmanberung  unb  bie  5tu§für)rung  ber  biefelbe  regulirenben  ©efetje 
mit  Soften  berbunben  ift,  aber  anbererfeitä  muffen  au  er)  bie  S3ortt)ciIc, 
roeldje  unferem  Sanbe  burcr)  bie  (Simoanberung  erroacfjfen,  nicfjt  über- 
fefjen  werben.  3)ic  gegenwärtige  Eopffteuer  bon  $1.00  füllte  für  alle 
bernünftigen  gwedt  genügen.  2öir  befürworten  ieboef)  in  biefer  S3er= 
binbung,  bafe  bie  Gnnwanberung  unter  bie  au§fcf)Iiefetidje  Kontrolle 
unb  Sftegulirung  ber  93unbe§regierung  geftellt  Werbe,  rote  bieg  bon  ber 
3)eutfcr)en=©efeltfcr)aft  5JJelo  2)orf§  in  irjrem  ^ar)reg=33ertcf)te  bereits  in 
Anregung  gebracht  morben  ift. 

SDie  3bee,  baä  ßanben  ber  (Sinmanberer  bon  ber  Beibringung  eine§ 
$onbuiten=3eugniffe3  abhängig  311  machen,  ift  t)öcr)ft  originell.  2öir 
fönnen  unä  in  leiner  SDßeife  für  eine  berartige  unrepubfitanifcfje  Ueber= 
wadjung  ber  eingefnen  ^erfon  begeiftern.  Unfer  Äonfular=2)ienft  barf 
unter  leinen  Umftänben  %u  einem  <3cr)nüffel=2)ienft  umgeftaltet  werben. 
(Sollten  trotj  bernünftiger  Ueberwacfyung  in  unfern  £>äfen  unliebfame 
(Slemente  ©ingang  finben,  fo  ift  auef)  unter  ben  £anbe§gefe^en  Ijtnläng* 
lieb)  gürforge  getroffen,  um  bie  betreffenbe  ^erfon  mieber  fogguwerben 
ober  wenigftenS  unfdt)äbltct)  gu  machen,  orme  baft  eine  gange  2flaffe 
ilnfcf)ufbiger  in  SCRitletbenfcfjaft  gegogen  Wirb. 


—  276  — 

III. 

2)ic  bem  Songreffe  norliegenbe  S3iü  „gur  Amenbirung  ber  9catu= 
raIifationg=@efe^e"  fdjeint,  lote  fo  manches  anbere,  mebr  üom  politU 
fdgen  als  dorn  rechtlichen  unb  9?ü£ticr)feitS=©tanbpunfte  befjanbett  31t 
roerben.  2öir  tonnen  unS  lueber  bem  23erict)te  ber  Majorität  (Mr. 
Oates.  Chairman),  nod)  ben  Anfielen  ber  Minorität  (Mr.  Seney),  an- 
fdjliejjen  unb  »erlangen  eingefyenbere  ©rmägung  biefer  rotdEjügen  $rage. 

2ßie  bereits  in  bem  Memorial  ber  2)eutf<$ert  ©efellfcfjaft  bon  WliU 
tuaufee  bor  gtuei  3al)ren  beS  Weiteren  auSeinanber  gefegt,  verlangt  ber 
9?eueingemanberte,  roefcfier  fict)  einer  et)ritct)en  Aufgabe  unb  eines  ernften 
(Strebens  beroufet,  baS  Bürger-  unb  ©timmrecbt  nidjt,  bis  er  nadj 
längerem  Aufenthalte  mit  ben  SBerfjältniffen  feiner  neuen  fteimatb,  ber- 
traut  gemorben.  fjünf  ^afire  gu  biefem  3mecte  ift  meber  als  gu  furge 
noch,  al§  gu  lange  ^robegeit  angufef/en,  unb  befter)en  mir  auf  $eftr)at= 
tung  biefer  jefct  für  9kturalifation  beftebenben  ftrift.  Sebocb/  baS 
©taatsbütgerredjt,  melcrieS  ofme  borfjergefyenbe  ftaturalifation  bereits 
nacf)  fedj§=  ober  gmölfmonattidtjem  Aufenthalt  in  mannen  ber  (Staaten 
bertietjen  mirb,  ift  unfereS  ßracfjtenS  ein  3toitterbmg,  baS  aus  bielertei 
©rünben  gu  bermerfen  ift.  SOöir  ftimmen  beSfjalb  ber  Smpfefylung  ber 
Majorität  beS  ^uftig^omiteS  (Mr.  Oates)  bei,  bie  fogenannte  Decla- 
ration  of  Intention,  refpeftibe  bie  „(Srften  Rapiere"  in  ßufunft  fallen 
gu  laffen,  fo  baft  baS  9lat\onaU  unb  ©taatSbürgerrecf)t  erft  nacf;  5lb= 
lauf  bon  fünf  öftren  gu  gleicher  3e^  bon  (Singemanberten  gu  erlangen 
ift.  Sie  jetjt  gebräudt)tict)e  Declaration  of  Intention  braucht  nur  für 
bona  fide  Anfiebler  unter  bem  §eimftätte^@efefee  beibehalten  gu  merben. 
2£ir  r)ei^en  ebenfalls  bie  (Smpfefjlung  beS  ^uftig^omiteS  gut,  meldje 
begtoecft,  ber  Uiaturalifatton  eine  ernftere,  mürbebolfe  ftorm  gu  geben, 
ofme  jebocr)  bie  Erlangung  beS  SürgerrecfjtS  burcb  Soften  ober  attgu 
grofte  llmftänbe  gu  erfahrneren.  2)afe  man  nur  bie  S8unbe§=@ertcr)t§t)öfe 
mit  biefer  2tmt§=§anbfang  betrauen  mill,  fcbeint  unS  bem  ©efucfie  um 
Waturafifation  attgubiet  ipinberniffe  in  ben  2ßeg  gu  legen. 


—  277  — 

§öd)ft  öermerflid)  unb  unbillig  ift  ©eftion  2  ber  obengenannten 
!Watiiralifatu>n§s83orIage,  meiere  bie  23erleib,ung  be§  23ürgerrecr;t§  an 
bie  SBebingung  tnüpft,  bafe  ber  9tpplifant  bie  englifcfye  (Sprache  fpred)en 
unb  bie  ^onftitution  in  englifdj  lefen  form.  2ßir  befielen  ernfttid) 
barauf,  bafc  biefer  ^ßaffus  ofyne  Diele  Umjtänbe  geftricr)en  tnirb, 
unb  werben  mir,  befonberg  in  biefem  fünfte,  alle  fongreffionellen  23er= 
fjanblungen  mit  (Srnft  berfotgen.  2)ie  etbtidt)e  (Srilärung,  bafe  ber 
2lpplifant  fein  ^olbgamift,  5tnard)ijt,  ©oaialift  ober  ^ommunift  ift, 
tonnte  füglidj  inegfallen.  %m  Uebrigen  erachten  mir  eine  Stebifion  ber 
etnfctjlägigen  Muralifation§*©efetje  als  geitgemäfe  unb  rDÜnfdjenS* 
trertt). 


-  278 


JBxttitx   ttnljaiuv 

(©iefje  Äapilel  Vir.) 


tamensltji?   öer  Uml|mtt>   hzv  Bcmteff  -  Kampagne 


I.     SuttteBetmen'  8tnat$=(?cutrnUtiomitc. 

(Slniftinn  ßoerner,  VJiihuautee,  33orfit$enber;  (Shnrlco  33artelt,  VJiil 
loaufee,  Sctvctär;  ©uftab  SOBoUaeger,  VJiilumutee;  [Reo.  g-reb.  £ut$,  A>oy>e; 
JReti.  ,s>.  21.  Vllmarbt,  Libanon;  &.  Arilin,  VJiiimauree;  [Reb.  .s>.  (s.  Vlott, 
lUiilmautcc;  (5'inil  Scfyoenauer,  VJiilmmitee;  ^sohn  (5.  Subtbig,  VJiiliuaufee; 
[Reb.  %ot)n  2d)lcn",  VJiilumutee;  (Sonrab  Ä?reg,  VJliluimtr'ee;  greb.  .v>orn, 
(Sebarburg;  @.  33.  33rtefen,  (SolumbuS;  a>.  ©raebner,  Wiilumutee;  [ßrof. 
VI.  %.  ©rnft,  [ffiatertoimt;  33rof.  g.  3Dß.  Vioi;,,  3Dßatertotrm. 

II.     @d)itl=&omitc3  bcr  gutfjerifdjen  Stmobcn. 

1.  SBiSconftn  ©bnobe:  33rof.  VI.  §.  ßsrnft,  933atertottm(  VJoniyev; 
[prof.  Jy.  32ß.  Viot;,,  SDßatertoltm,  ©efretär;  [Reo.  Stuguft  5ßieber,  VJicitomonee ; 
9teo.  EEjriftiati  ©auer,  SSRontello;  §.  ©raebner,  VJiilumufee;  Gsbriftian 
.Hoerner,  STtütbauEee. 

2.  SCRiff ouri  ©tjnobe:  33rof.  (?.  g.  233.  A^utf),  SCRtlro aufee,  a3orft|er; 
[Reb.  "sol)n  öd)lerf,  VJUluiautee,  ©efrctöv;  33rof.  ©.  23.  VJhteüer,  VJiiluu-tufce; 
[Reb.  ^obn  Aperger,  23lbmoutE);  [Reo.  §.  2jQefemcmn,  ©rxifton;  [Reo.  6.  ©euel, 
[portage;  (5.  J-.  Söartett,  2RtlvoauCee;  ©uftab  SöoEaeger,  V.'iilumufee. 

.'!.  ©bangelifdje  ©tjnobe  bon  [Rorb  SlmeriJa:  'Ken.  [R.  ^j. 
greitag,  VJierviü,  SSorfü^er;  d.  Sdioenauer,  lUilumut'ce;  [Reo.  .\>.  Vioeluen, 
•JRütbauIee. 

4.  "so um  ©tjnobe:  [Reb.  §.  2u|$,  .\>ope,  23orfitjer;  [Reb.  ©.  2Beng, 
STft)tofI),  Setuetäv;  [Reb.  ^.  33e<fer,  >linion'c>  Inect. 

r>.  33  u ff  alo  2  n n  o be :  [Reb.  ©.  ©ram,  VJiilumufee ;  "\.  .s>.  VI.  33eterfen, 
VJiilumufee;  ßenrb  Y  Start',  VJiilumutee. 


279  - 


Junfter  JRnljang. 

(Sieiic  .Unpitel  VII.) 


Per  Kern  ^n•  Jfvatu?. l) 

£>err  Söorfitjer!    ÜReine  £erren! 

(Seit  üßonaten  björt  man  Dort  ber  £>oarb^reffe  bie  SSetjauptung 
aufteilen,  baf$  bie  Dppofition  gegen  ba§  S3ennett=ßatt»  ficf)  auf  „eine 
geroiffe  Elaffe  bon  ^remblingen  befcf)ränte  —  „auf  bigotte  2utf)era- 
ner  unb  tatr)olifcf)e  ^ßriefter",  meiere  leinen  rechten  SSegriff  bon  „ameri= 
tamfdjen  ^been",  aber  widrige  «Sonber^ntereffen  in  ber  5tufrecr)t= 
err)altung  ir)rer  ©cfjuten  gu  befd)üfeen  Ratten. 

$cr)  bin  nun  etit>a§  neugierig,  melcr)er  bon  biefen  beiben  klaffen 
icb  na  er)  bem  heutigen  Sage  juertr)eüt  roerbe. 

$  e  i  n  e   ©ecten-^rage. 

3er)  r)abe  teiber  nid)t  bie  Sfyre,  gegenwärtig  irgenb  einer  Äircf)e  an= 
3uger)ören;  in  ber  S£r)at  nar)m  ein  öffentlicher  Äan^elrebner  in  jüngfter 
3eit  Sßeranlaffung,  (übrigens  in  fefjr  fcr)meicr)elr)after  SOßeife)  auf  mict) 
alz  einen  „Ungläubigen"  r)in«$urDeifen.  ^ct)  tonnte  biefe  SSemerfung 
nicfjt  mor)t  überfein,  ba  feine  $rebigt  be§  längeren  in  einer  unferer 
täglichen  3eitungen  beröffenttidjt  unb  mir  roär)renb  meiner  Dteife  in 
(Suropa  gugefanbt  mürbe.  —  ©ogar  bie  märmften  SBefürmorter  eine§ 
„paternal  gobernment"  merben  bod)  rooM  unter  biefen  Umftänben  3uge= 
fielen  muffen,  bafe  id)  für  meine  ^erfon  leine  befonberen  lird)Iid)en  %r\= 
tereffen  gu  bertreten  r)abe,  loenn  ict)  öon  3$rer  Sinlabung,  £err  23or- 
fitjer,  ©ebraucr)  macf)e  unb  an  biefem  ^onbent  tt)etlner)me. 


1)     9iebc,   chatten   oon  Senator  Jy.  SB.  Oon  Gottfianjen   in   ber  ^(rttt- 
93enuett  .Slouuention  am  4.  3"»i  18W.    lieber  jefct  au§  bem  (Sngttfdjen. 


—  280  — 

Auct)  füllte  ict)  bi§  tieute  aU  roor)l  üerftanben  annehmen  bürfen, 
baf$  es  im  allgemeinen  nict)t  meine  ©emofmbeit  ift,  mit  bem  (Strom  p 
treiben,  ober  ber  öffentlichen  ©unft  mit  Aufopferung  meiner  pcrfön- 
licben  Uebergeugung  §u  fet)meict)eln.  (Sogar  meine  politifcbe  Vorliebe 
unb  Söegiefmngen  fjaben  fiel)  nicfjt  immer  al§  tjinlänglict)  ftart  ermiefen, 
um  einen  gemiffen  ©rab  ber  Unabhängigkeit  üon  ber  Partei  gu  über= 
minben,  meiere  —  mie  ict)  älter  roerbe  —  mir  faft  gur  ^roeiten  ftatur 
3U  merben  fetjeint.  Unb  id)  füt)(e,  als  ob  ict)  mit  Sftect)t  fagen  tonnte: 
^d)  fomme  l)ierl)er  aus  eigenem  Antrieb  unb  freiem  5ßillen  —  unb  id) 
fiet)e  jetjt  üor  3t)nen,  rote  üor  einigen  17  ^atjren,  a^  mir  in  ät)nlict)er 
2öeife  genötigt  maren,  uns  unferer  £>aut  gu  mehren,  unb  für  ben  2öt= 
berruf  be§  fogenannten  ®rat)am-ßarü  gu  agitiren,  eine§  ät)nlict)en  Aus= 
roucr)fe§  mobern-amerifanifdjer  ©efetjgebung,  mie  ber  beute  unter  &x- 
mägung.  —  Unb  mie  ict)  felbft,  fo  fütjlen  Saufenbe  in  gleict)em  (Sinne! 

$  r  i  n  3  i  p   ober   (äxn^eltjeiten. 

$ßenn  au  et)  üon  einzelnen  (Seiten  ict)  als  „ungläubig"  bezeichnet 
merben  mag,  fo  münfct)e  ict)  boct)  nict)t  als  ein  „Antict)rift  ober  £>eibe" 
angefetjen  gu  merben.  3>cf)  mürbe  erlogen  (mie  au  et)  meine  Slinber  noct) 
heutigen  Sages)  —  in  ben  ©runbfätjen  ber  cr)riftlict)en  Slircbe.  ^d)  bin 
mir  üollens  ber  2t)atfact)e  beroufet,  bafj  biefes  ein  ct)riftlict)e§  ßanb,  unb 
bafj  ber  ct)riftlict)e  ©laube  einen  Sljetl  unferer  gefefclicben  ©runblage, 
bes  „common  lam",  bilbet.  3;  et)  glaube  au  et)  an  eine  mot)lregulirte, 
bürgerliche  ©efellfct)aft,  nict)t  an  (Staat§fügiali§mus  —  unb  ba  ict)  nun 
einmal  biefen  Anfielen  butbige,  fo  fann  es  boct)  nid)t  root)!  ermartet 
merben,  iperr  Sorfitjer,  baft  ict)  mict)  ben  9teit)en  berjenigen  anfdjtiefeen 
füllte,  melct)e  au§  blofeer  sJiegationsluft,  aus  reiner  Dppofition  gegen 
Slirct)enfcr)ulen,  biefen  tjeraufbefdimorenen  Hampf  gu  genieften  fct)einen 
unb  öffentlich)  ©elegenfyeit  net)men,  bas  fogenannte  ^ßringip  biefes  23en= 
nett^ßaro  gut  gu  t)eif$en,  mätjrenb  fie  boct)  gugeftefyen  muffen,  baf$  in 
feinen  Gringelfyeiten  baffelbe  t)öct)ft  abgefct)madt  unb  gefät)rlict)  ift. 

2ßa&  mict)  anbetrifft,  fo  tummere  ict)  mict)  im  Allgemeinen  nur 
menig  um  (Singeltjeiten.    2öenn  bas  ^ringip  einer  ÜJiaftreget  reebt  er- 


—  281  — 

fcfjeint,  fo  finb  bie  Gühtäelljeüen  nur  untergeorbneter  5Jcatur  unb  ber 
33erbefferung  unterworfen.  £)er  Uebelftanb  in  bem  borlieqenben  ^alte 
liegt  jebod)  in  bem  eigentr)ümlicf)en  llmftanbe,  baft  bie  fogenannten  Sin* 
gefeiten  bie  Quinteffeng  biefer  Wafcreget  bilben,  unb  ben  berberblicfjen 
ßfjarafter  berfelben  botlftänbig  feftftelten. 

SS  t  S    3  u    ro  e  1  er)  e  m    &  r  a  b  e    ber    <S  1  a  a  i    berechtigt    t  ft , 

einzugreifen. 

2öenn  icf)  bon  @in3efl)eiten  fpredje,  fo  fjabe  icf)  felbftberftänblict) 
nicf)t  biejenigen  Paragraphen  beö  58ennctt=£aro  im  2tugc,  melcr)e  nur 
eine  SQßieberfjoIung  früherer  (Statuten  finb.  2)ie  ßebre  ber  (Schulpflicht 
(eompulsöry  education)  ift  alt,  unb  bon  ber  ganzen  giüitifirten  SDßelt 
anerfannt;  ba§  S9ennett=£arb  enthält  in  biefer  23e^ier)ung  burcr)au§ 
nidt)tö  9?eue3.  2)iefe  ßet)re  macfjte  in  unferem  Staate  Ujt  (5rfcf)einen 
mefjr  benn  j$er)n  ^afyre  gurücf,  unb  9?iemanb  t)at  ernftlicf)e  Seranfaffung 
genommen,  biefelbe  p  beftreiten.  ^aft  bie  ipälfte  unferer  Scf)roefter= 
ftaaten  r)aben  bie  fogenannte  Scf)utpflicf)t  3um  ©eferje  erhoben.  5(ber 
e§  mag  bei  biefer  (Gelegenheit  paffenb  fein,  eine  irrige  21nfict)t  gu  forri- 
giren,  roeldje  faft  allgemein  berbreitet  gu  fein  fcfyeint,  unb  großen  2f)eil§ 
3ur  SBabrjlonifdjen  SSerroirrung  ber  heutigen  Segriffe  öeranlaffuna  ge= 
geben  fjat.  Schulpflicht  unb  Scfm^luang  finb  burcr)au§  nirf)t  gletdjbe» 
beutenbe  5tu3brücfe.  "Compulsory  education"  erforbert  nicf)t  nott)= 
rnenbiger  SOßeife  ein  9tutfct)en  unb  Unterrichten  auf  Sct)ulbän!en.  The 
right  of  nurture,  irelcfje§  gefeilter)  befinirt  roirb  al§  "the  right  of 
educating  and  taking  care  of  one's  children  until  14  years  of  age, 
and  no  longer",  ftebt  9?iemanb  al§  ben  Altern  gu  al§  "guardian  by 
nurture".  2)er  Staat  fann  mich,  nict)t  gmingen,  mein  Slinb  einer 
öffentlichen  ober  ^ribat^Scbufe  angubertrauen,  roenn  icf)  e§  borgiebe,  e§ 
auf  ber  eigenen  Seemeile  natf)  ben  Mittaten  meine§  @eroiffen§  311  untere 
richten  unb  grof^ugiefjen.  6§  mag  fet)r  bequem  fein,  einen  Sfjeil  meiner 
elterlichen  IRectjte  unb  ^ßflid)ten  an  erfahrenere  ßebrer  311  belegiren,  in- 
bem  icf)  meine  Einber  in  eine,  unter  itjrer  Dbfmt  ftefjenbe,  öffentlich  an= 
erfannte  Scbule  fenbe;  aber  feine  Regierung,  -  -  brüben  ober  qier  — 


—  282  — 

fcmrt  mid)  öerfjinbern,  eigene  ober  anbete  Unterrichtsmittel  angumenben, 
menn  biefelben  im  ©rofeen  unb  ©angen  oernünftigen  9Infprüct)en  9ftedt)= 
nung  tragen.  (53  beftet)t  ein  gang  gewaltiger  Unterfcfjieb  gmifcben  einem 
©efets,  meldjeS  nur  ein  gemiffeS  ©djulalter  feftftellt  gu  Rtütden  eineä 
($lementarunterrid)tö,  unb  anberfeitS  einem  5t  ft  ber  CegiSlatur  burcf) 
roeldjen  man  ben  SSater  gu  gmingen  fudjt,  fein  Hinb  einer  öffentlichen 
ober  $ribatfcf)ule  anguoertrauen.  Sie  fogenannten  Compulsory  Edu- 
eation Laws  galten  im  allgemeinen  biefen  Unterfdjieb  aufregt  unb  be- 
fdjränten  ficf)  barauf,  bemjenigen  eine  ©träfe  aufzuerlegen,  roeldjer  ein 
Äinb  3tüifdt)en  7  unb  14  Sauren  unter  feiner  Qbrjut  bat,  unb  oernaaV 
täffigt,  baffelbe  in  eine  öffentliche  ©cfjule  feine§  2)iftritt§  gu  fenben, 
ober  es  anbersmie  mit  ben  nötigen  Unterrichtsmitteln  ausguftatten 
(or  otherwise  furnish  it  witli  the  necessary  means  öf  edueation). 
5ffieiter  mürbe  eine  gute  Regierung  nie  gef)en  tonnen,  unb  mar  bies  aucf) 
tr)atfäcr)ticf)  unter  unferem  ©efetje  üon  1879  nidjt  ber  ffall.  —  Unb  ob 
in  ber  Erfüllung  biefer  elterlichen  ^3flicf)t  icr)  ftrafbar  bin  ober  nidjt, 
mufe  ausfcfjliefelicr)  eine  $ra9e  für  ricfyterlidje  (Sntfdjeibung  in  unferen 
regulären  ®erict)tsböfen  bleiben;  ein  jeber  ^atl  ift  berechtigt,  auf  ©runb 
feiner  eigenen  Sfjatfadjen  rjin  beurteilt  gu  merben.  2)ie  2)isfretion 
ber  ßttern  unb  natürlichen  Sßormünber  tann  in  biefem  fünfte  nict)t 
burcf)  einen  Sober  unbiegfamer  Regeln  eingerammt  merben,  roeldje  eine 
ßegisfatur  oon  3e^  <3U  3e^  bittirt,  unb  einer  minifterielten  totalen 
58et)örbe  gur  2tu§füc)rung  überroiefen  f)at. 

©efetje  gegen  bie  Aufteilung  oon  Hinbern  in  Gabrilen,  roär)renb 
biefelben  noct)  im  fdimipflicfjtigen  2lltcr  unb  bes  (Slementarunterricfjts 
bebürftig,  finb  nur  eine  natürliche  ^ol^t  bes  ^ßringips  "compulsory 
edueation".  (Sbenfo  bie  (5rricf)tung  Don  Truant-schools,  houses  of 
renige,  industrial  schools,  orphan  asylums  unb  bergleid)en;  altes  bas 
ift  alt.  2)a3  IRecf)t  bes  (Staates,  in  foldjen  Ratten  eingugreifen,  ift  gäng- 
lief)  unbeftritten;  es  beruht  auf  einer  gang  anberen  93afis  als  bie,  )netcr)e 
bem  SBennett-fiatn  gu  ©runbe  liegt,  ^n  alten  biefen  fällen  ift  bas 
(Jinfcbreiten  bes  ©emeinmefens    nur    ein    nottjmenbiges  £>ütfsmittet, 


—  283  — 

neben  ber  bereits  eyiftirenben  Sßerpfltdjtung  ber  (Sltern,  melcf)e  fie  in 
ber  erften  Snftang  mit  ber  (5r3ter}ung  beS  ftinbeS  beauftragt.  2Benn 
ein  23ater  unfähig  ober  nidf>t  miüenS  ift,  biefer  natürlichen  s$f(id)t  nad)- 
gutommen  unb  für  (ein  Slinb  ©orge  3U  tragen,  (o  ift  es  nicrjt  nur  baS 
3?ed)t  beS  (Staates,  fonbern  berfetbe  ift  fogar  berpftidjtet,  in  Loco  Pa- 
reiitis bie  Qbrmt  beffetben  31t  übernehmen,  unb  fidj  mit  beffen  iperan* 
3ier)ung  gu  belaften.  5Me  (§Iternred)te  tonnen  öermirtt,  aber  nidt)t  ge^ 
nommen  merben! 

2)  i  e   20  i  §  c  o  n  f  i  n  e  r  ©  u  p  r  e  m  e  6  o  u  r  t   bat   b  i  e  ©  r  e  n  3  e 
ber    ©  t  a  a  t  S  a  u  t  0  r  i  t  ä  t    bereits    f  e  ft  g  e  ft  e  (I  t. 

3m  3af>re  1876  rjatte  tä)  bie  (§t)re,  einen  ftall  in  9ftabifon  31t  ar^ 
gumentiren,  melier  als  „2ftilmaufee  ^nbuftriat  ©dmot  öS.  ©uper:= 
üiforS  of  aftilmaufee  Sountt)"  betannt  ift,  unb  ^itire  icf)  aus  bemfelben 
ben  2ßortIaut  ber  (Sntfcfyeibung  unfereS  öerftorbenen  Sf)ief=^uftice,  beS 
fo  r)od^fter)enben  fünften  Wlx.  (§.  ©.  Ifttjan. 

„2)er  (Stadt  brängt  fict)  in  ber  Ausübung  biefer  TladjtüolU 
fommenfyeit  nidjt  3mifd)en  Sater  unb  Hinb,  menn  baffelbe  eines 
Eingreifens  nidjt  bebarf;  ja,  mir  mödjten  fagen,  bafj  tr)m  biefeS 
SRedjt  burcr)auS  nict)t  3itgeftanben  merben  tonnte,  eS  fei  benn  im 
$alle  ber  2krnad)täffigung  ober  £>ülfSbebürftigteit  beS  ^inbeS, 
meiere  aus  Mangel  an  elterltct>er  ^ürforge  rjeröorgefjt.  2Bir  mür- 
ben ernftlid)  3aubern  311  entfdjeiben,  bafs  biefe  9ftad)tt>onfomrnen; 
•fjeit  in  irgenb  einem  ^alte  bie  Unfät)igteit  ober  5ftact)läffigteit  ber 
©Item  Überbauern  tonnte." 

2)  i  e   ro  i  r  U  i  d)  e   (Streitfrage. 

5tber  üon  biefen  allgemein  anerfannten  ^kin3ipien,  roeldje  tf>eil= 
meife  loieberum  in  biefern  93ennett=@efet3  2tuSbrud  gefunben  t)aben,  ift 
eS  nid)t  meine  9(bfid}t,  beS  ßängeren  3U  fprect)en.  (5S  F/anbelt  fid)  jetjt 
fyauptfädjlid)  um  jene  neue  unb  monftröfe  ^ropofition,  meiere  man  in 
biefeS  93ennett=ßam  f)ineinge3mängt  t)at,  unb  bie  in  eine  eitrige  $rage 
3ufammengefaftt  merben  tann: 


—  284  — 

„£at    unter     unferer    bemofratifdjen   Sftegierungsform     ber 

(Staat  als  parens  patriae  i>a§>  geringfte  SRecfyt,  fidj  in  bie  (£inäel= 

Reiten  ber  (Srgiefmng  einzumifcben,  menn  unb  fo  lange  bie  ©Itern 

it)re  Hinber  nicfjt  oermarjrlofen  laffen  ober  anber§roie  fidj  unfähig 

erlneifen,  ber  $flicr)t  nadjguiommen,  meiere  unter  allen  zioilifirten 

Nationen  als  bie  fjeitigfte  betrachtet  roirb,    unb    meldje  bie  23or- 

fefmng  fetbft  ber  menfctjlicfjen  23ruft  eingepflanzt  tjat?" 

Unb  in  ber  Srtnägung  biefer  ^rage  ift  e£  mir  ganztidj  einerlei,  ob 

ba§  jetjt  feiten^  be§  (Staates?  proponirte  (Singreifen  in  feiner  prattifdjen 

2ragroeite  angemeffen  ober  abgefd)inatft  erferjeint.    2ßir  finb  alte  bereit 

Zuzugeben,  bafj  unfere  Hinber  nad)  alten  föicrjtungen  fjin  mit  ber  offt* 

gietlen  (Spradje  biefeg  2anbe§  oertraut  gemacht  roerben  füllten;  ja  icb 

zaubere  nidjt,  miefj  batjin  gu  äußern,  ba^  eine  ^rit»at=  ober  5lircr)en= 

(Sdjule,  meldje  nidjt  ernftlicr)  trautet,  biefe§  3iel  3U  erreichen,  unter  bem 

©efammtbrud  ber  öffentlichen  Meinung  balbigft  begraben  fein  roirb, 

meil  fie  ben  ftetö  roadjfenben  5tnfprücf)en  an  33olf§ergieb,ung  nict)t  ge= 

nügen  fann.    ^dj  ^in  m^  feiner  Hinber  beroufet,  roelcfie  in  biefer  Stieb/ 

tung  bernacfjläffigt  roerben;  aber  ©ouüerneur  £>oarb  behauptet,  ha^  auf 

feinen  offiziellen  9tunbreifen    er    jeben  Mugenblirf    über    einen  "poor 

Germarj  boy"  ftolperte,  roeldjer  in  Unfenntnife  ber  englifeben  Spracfje 

aufroüajfe,  unb  bem  „bie  roarjren  amerifanifdjen  ^been"  fremb.    Unb 

ba  fernlägt  benn  ber  ©ouüerneur  bor,  bafc  man  biefem  „armen  beutfdjen 

Slnaben"  tüchtig  ©ngtifcf)  lerjre,  felbft  auf  ba§  SFttftf o  bin,  bah  if)m  fein 

@ott  babei  abljanben  lommt. 

9?  a  t  ü  r  1  i  d)  e      folgen       f  dj  1  c  cfj  t  e  r     Sp.iägebenäfäUc. 

■fmben  jene  Seilte,  melcbe  ba§  Prinzip  biefe§  S3ennett=£atr»  inbor- 
firen  unb  bie  SJiadjtboltfommenrjeit  be§  (Staate^  in  biefer  &tid)tung 
auözubetmen  fudjen,  je  über  bie  natürlichen,  unausbleiblichen  folgen 
itjrer  (Stellung  nacfjgebadjt?  ©tauben  fie  roirttieb,  ben  ©efammtebaraf- 
ter  be§  Solfes  nadj  einem  einhelligen  amerifanifdjen  3Jtafeftab  bureb  bie 
öffentliche  (Sdjulbanf  geftalten  gu  tonnen?  SQßenn  roir  biefe  Cetjre  üon 
"pat-ernal  government  and  State  snpervision  over  private  x-liools" 


—  285  — 

gugeftefjen  mürben,  tDenn  e§  innerhalb  ber  ©taat§=23efugnift  läge,  autf) 
aufeerrjalb  feiner  eigenen  ©d)iite  anguorbnen,  bafe  üier  fpegielle  $äct)er: 
Sefen,  «Schreiben,  5Iritf)metic  unb  Uniteb  ©tate§  ©efct)ict)te,  für  eine 
gemiffe  ßänge  ber  $eit  unb  in  einer  geroiffen  «Sprache  in  einer  jeben 
@d)ule  gelehrt  merben  muffen,  mo  folt  benn  nadjber  bie  ©renge  für  ba§ 
Eingreifen  beä  ©taateä  gebogen  merben?  ©oll  e3  ber  ßaune  einer 
ftuttuirenben  potitifdjen  DJtajorität  überlaffen  merben,  bon  einer 
©itjung  ber  2egi§tatur  gur  anberen  ben  ©tubienptan  für  un§  alle  feft- 
aufteilen?  ©oll  biefe  23efugnif$  an  lofate  ©cbutbebörben  belegirt  mer= 
ben?  !^ft  nidjt  ba§  gange  ©ebäube  unferer  ©efetje  eine  gufammenfyän' 
genbe  Äette  bon  ^rägebengfälfen?  SQßürbe  e§  nidt)t  togifd)  folgen,  baf} 
bie  Autorität,  ben  öffentlichen  unb  pribaten  Unterricht  in  biefer  SOßeife 
3U  reguliren,  fidj  notr)ir>enbtgeriueife  auf  ben  gangen  ©tubienptan  er- 
ftrecfen  mufe?  —  Unb  roenn  ber  (Staat  berechtigt  ift,  gu  biftiren,  ma3 
gelehrt  merben  foll,  ftet)t  ir)m  nict)t  ebenfalls  bie  Sefugnift  gu,  angube= 
fehlen,  ma£  nicfyt  gelehrt  roerben  barf? 

Eein  OJHttetgrunb  —  E  c  i  n  S  o  m  p  t  o  m  i  |. 
Sie  roerben  barau§  erfebjen,  meine  Ferren,  ba^  e§  nid)t  fo  fetjr  bie 
Qringetbeiten,  al§  ba§  ^ßringip  aller  fotdjer  ©efetjgebung  ift,  gegen 
melcfyeä  mir  un£  auflehnen  muffen.  2)iefe  gange  ßebre  oon  "Patemal 
govemment  and  State  supervision"'  ift  Ijöcbjt  unbemofratifcfj  unb  ge= 
fäf)rlicb,.  S§  bleibt  un§  ba  fein  Sftaum  für  Äompromife  in  Setreff  ber 
eingetreten,  mie  man  bie§  im  ^rübjafir  üerfucr)t  b,at;  ba  gibt  e§  feinen 
ÜJcittelboben.  §ier  liegt  ber  ©c^merpuntt  aller  biefer  Reiberei;  auf 
biefer  Cinie  muffen  bie  ©treitträfte  aufgeftellt  unb  ber  ^ampf  au§ge= 
fochten  merben! 

Mangel  an  5tffimilation§üermögen,  in  ©ebanfe 

unb  £>anblung. 

Dcacb,bem  icf)  fo  meit  gegangen,  tann  icfi,  ebenfomob.1  einen  ©djritt 

meiter  tljun:    ©eine  Sjgelleng  ber  ©ouoerneur,    metdber  am  17.  9Jcai 

biefe§  3ab,re§  in  9Jtabifon  eine   normegifdy  SSerfammlung   abreffirte, 

äußerte  ficb,  bei  biefer  ©etegenljeit  mie  folgt: 


—  286  — 

„(S§  mirb  allgemein  gugeftanben,  baft  bie  Sfanbinabier  ficf/ 
fdjneller  amerifanifiren  benn  irgenb  ein  anberer  frember  SSott^ 
flamm,  melcfyer  fid)  an  unfern  lüften  niebertäfet.  (Sie  erlernen  bie 
Sprache,  nehmen  amerifanifcfje  3been  ö°n  Sr^ierrnng  ber  föinber 
an,  unb  greifen  bereitmilligft  in  allen  amerifanifdjen  fragen  in 
einer  2ßeife  ein,  meiere  mannigfach  günftige  Söeurtbeitung  b,erbor= 
gerufen  l)at.  2)er  ©runb  für  biefe  (Srfabjung  ift  niebt  ferner  3U 
finben.  ^bj  poIitifd)e§  ßeben  ift  bem  unfern  fef)r  äljnlid).  @§  ift 
bemerfensraertf),  baf$  bie  D^ormeger  ftcr)  nicfjt  en  masse  burcr) 
bemagogifebe  Appelle  an  nationale  unb  religiöfe  33orurtt)eiIe  leiten 
(äffen"  u.  f.  ro. 

§err  SSorfüjer,  eö  ift  nid)t  bas  erfte  3Jial#  bafe  icf)  är)nlicf)en  S8emer= 
fungen  aug  berfelben  Quelle  begegne.  SBenn  man  anberer  Argumente 
ermangelt,  bann  bleibt  nodj  immer  bie  SDßaffc  ber  ^nfinuation  übrig. 
Sei  mannen  ßeuten  bemirtt  ein  Appell  an  lleinlicbe  33orurib,eile  unb 
Dfationalbünfel  toaljrljaft  SQSunber.  $Jiacb,bem  er  bie  beutftfjen  £utr)e* 
raner  bor  ben  Äopf  geftofeen,  crmartet  ber  £>err  ©ouberneur  toaljr* 
fcfjeinlicf),  if)ren  äkrluft  burdj  ffanbinaöifdje  (Stimmen  ausgleichen  gu 
tonnen. 

2Baö  meine  ^erfon  anbetrifft,  fo  glaube  idj  midj  binlänglidj  gegen 
ben  SSorrourf  gefd)ütjt,  biefem  ßanbc  ein  frember  geblieben  3U  fein. 
SBenn  meine  Erinnerung  nidjt  trügt,  fo  entmarf  ic^  bor  einigen  ^a^ren 
prüd  ein  Memorial  an  ben  £ongref$  unb  bie  CegiSlatur,  morin  erfuct)t 
mürbe,  bie  Ülaturalifationsgefe^e  unb  StaatSbürgerfcbaft  burdj  ba§ 
gange  £anb  gleidjmäfetg  3U  geftalten,  fo  bafe  ba§  SBürger-  unb  (Stimm* 
rect)t  in  ßufunft  nur  benjenigen  3U  Sbeil  mürbe,  melcbe  menigftenS 
5  ^arjre  in  ben  Bereinigten  (Staaten  geroofjnt.  —  ^cb  bin  mir  beutlidt) 
bemüht,  bafe  bie  beutfdje  (Smigrationsgefellfcbaft  biefer  beutfdjeften 
©tabt  ein  fo!cr)e3  Memorial  aboptirte,  unb  meifs  ebenfalls,  baft  poli= 
tifdje  SDrabtgierjer  (auf  beiben  Seiten)  ermangelten,  biefer,  einer  ber 
progreffibeften  ber  amerifanifdjen  ^been,  beizustimmen,  ^n  2tnbetrad)t 
biefer  einen  2r)atfacr)e,  felbft  menu  fie  berein^elt  bafteben  mürbe,  füllte 


—  287  - 

eö  pgeftanben  merben,  baft  unfere  beutftfjen  ^freunbe  aucf)  getegentticf) 
in  amerifanifcr)e  33erf>ältniffc  in  einer  5ffieife  eingreifen,  „meiere  günftige 
33eurt()eilung  fyerborrufen  follte." 

(Sin  naturalifirter  SSürger,  loefdjer  ntet)r  beim  breiftig  %at)xt  in 
biefem  ßanbe  zugebracht  (luenn  er  ntct)t  fonftroie  bon  ber  Iftatut  ber- 
nadt)läffigt  morben),  fann  loof)t  einen  23ergleid)  mit  bem  2)urct)[cr)nittä= 
amerifanifcfjen  ©timmgeber  au§t)atten.  @r  mag  felbft  zu  3^iten  ge? 
rechter  SDßeif e  beanfprudjen,  beurteilen  3U  tonnen,  maö  redtjt  unb  loa§ 
unrecht,  befonberä  in  «Sachen  ber  ©efetjgebung,  meiere  fein  ©emiffen 
ober  feine  Religion  berührt,  ^cr)  benfe  nicr)t,  bafo  irgenb  ^emanb  beredt^ 
tigt  ift,  ben  ßutberanern  unb  unferen  fatfjolifeben  ^reunben  au§tän= 
bifcfje  ©d)rutten  borzumerfen,  meit  biefelben  barauf  befielen,  ifjre  5lir= 
cfjenfcfyulen  in  9hif)e  311  laffen,  felbft  »nenn  fie  fid)  in  biefem  Sßunfte 
ebenfo  eigenfinnig  erraeifen  füllten,  al§  feiner  $eit  e§  bie  alten  s.ßuri= 
taner  gemefen. 

üftaturaltfirte  33  ü  r  g  e  r   unb   a  m  e  r  i  t  a  n  i  f  dt)  e  ^5  b  e  e  n. 

2Benn  idf)  mieberum  auf  micrj  felbft  33ezug  nehmen  barf  -  -  mit 
einem  großen  5lrei3  bon  berfpredjenben  Slinbera  um  mid)  fjerum  -  -  fo 
bin  id)  bod)  it»ot)l  nidt)t  roeniger  intereffirt  im  £>eranbitben  einer  gefun- 
ben  ©efettfcfiaftsatmofprjäre,  tote  bie  l)ier  ©eborenen.  %<$  habt  feiner 
günftigen  ©e(egenb,eit  ermangelt,  um  biejenigen  Sigentt)ümlid)feiten  in 
micr)  aufzunehmen,  beren  biefe§  ßanb  fid)  redjtmäfoiger  30ßeife  rüt)inen 
fann;  mär)renb  anbererfeitä  id)  zugeben  mit!  baft  id)  mit  Vergnügen 
geroiffe  Erinnerungen  meiner  früheren  ^ugenb  fortzupflanzen  fud)e,  im 
33efonberen  bie  Henntnife  meiner  2Jcutterfprad)e  pflege,  meil  fie  fid)  als 
ber  ©d)lüffel  %u  einer  ßiteratur  unb  einer  SQScIt  bon  ©ebanfen  ermeift, 
toeldje  —  ohnegleichen  baftefienb  -  -  mir  oor  allein  lieb  unb  toertt)  ge= 
toorben. 

303ie  bem  jebod)  immer  fein  mag,  unfere  bereinigten  (Staaten  Hon= 
ftitution  unb  unfere  SSeziefyungen  gu  berfelben  finb  mir  be§balb  nid)t 
ocrfd)loffen  geblieben,  ^d)  t)aht  bie  frühere  ©efd)id)te  biefe§  2anbe§ 
unb  feines  33olfe§  enge  berfolgt,  roeil  id)  au§  ben  Erfahrungen  ber  s-ikr= 


—  288  — 

gangenfyeit  31t  lernen  münfcbe.  Von  allen  ben  bieten  frönen  5lu3= 
fprücfjen  baljtngefdjtebener  ameritanifcfier  (Staatsmänner  fteljt  mir  einer 
ftetS  bor  5tugen: 

„Stetige  20  a  tf)  f  a  m  f  e  i  t  i  ft  ber   V  r  e  i  §  unferer 

%  r  e  i  f)  e  i  t." 

llnb  gerabe  roeit  biefer  amerifanifdje  3tu§fprud&  einen  fo  tiefen 
(Sinbrucf  auf  micb,  gurüctgetaffen,  be§b,alb  ftef/e  itf)  I)eute  t)ier,  bereit, 
aud)  felbft  bem  erften  Angriff  auf  unfere  $reib,eit  3U  begegnen,  möge  er 
fidj  nun  in  ber  gorm  eine§  83ennett=Satt>  ober  irgenb  einer  anberen 
unbemofratifctjen  3Jiafjregel  äußern. 

Sonftitutional  ©obernment. 

Votlftänbig  burcb,brungen    bon    ameritanifctjen  ^becn,    fyabe    idj 

ebenfalls  gelernt,    barauf  3U  befielen,   bafe    unferer  ^onftitution  ftetS 

eine  liberale  Auslegung  §u  Sfyeil  mirb;  nidf)t  nur  in  itjren  bofttiben  Se* 

.  ftimmungen,  fonbern  in  allen  berniinftigen  f^olaieritnaen,  tceldje  ftdj 

aus  benfelben  ergeben. 

SDer  Genfer)  ift  niebt  nur  frei  unb  gleich  geboren,  fonbern  berect> 
tigt,  e§  aud)  3U  bleiben!  2)er  gegenwärtige  3^itgeift  i)at  un§  eine  grofje 
—  burdj  (Srfabjung  in  mannigfacher  SGßeife  illuftrirte  —  SDöat)rr)eit 
gelecjrt: 

„(Sin  iebeS  Sßolf  ift  berechtigt  3U  ber  möglidjft  billigen  Regie- 
rung, roe(cr)e  gur  ßeitung  feiner  öffentlichen  Angelegenheiten  ge= 
niigt,  unb  3U  ber  größten  ^reirjeit,  roeldje  e3  mit  ©idjerfyeit  ber= 
tragen  fann." 

@ä  mu|  bemfelben  erlaubt  fein,  ba»  ßeben  p  genießen,  unb  bas 
©lud  in  feiner  eigenen  Seife  gu  berfolgen,  borauSgeferjt,  bafc  man  ntdt)t 
mit  ber  $reir)eit  Stnberer,  roenn  in  ber  Verfolgung  beffelben  3^ele^-  m 
Äonflift  gerätb,. 

^nSbefonbere  unter  unferer  Regierungsform,  roelcbe  einzig  unb 
allein  auf  ßompalt  beruht,  fyaben  mir  ein  abfoluteS  Iftedjt,  barauf  31t 
befielen,  bafe  unfere  $reil)eit  in  ängftltdjer  2Beife  gemabjt  werbe. 


-  289  - 

2)  i  e    ©  e  f  a  t)  r    einer    potitifdjen    Wl  a  j o  r  i 1  ä  t. 

üftan  fdjreibt  Sr)oma§  ^efferfon  ben  SluSfprucr)  p:  „Sine  roät)I= 
bare  Despotie  ift  nidt)t  bie  Regierung,  für  roeltfje  mir  getämpft."  2)aS 
ift  ofme  Seifet  roaljr.  (5iner  ber  größten  ©feine,  über  roeldje  »Dir  unter 
einer  republifamfdjen  ^egierungSform  ftolpern,  ift,  bafj  ber  SÖßille  ber 
Majorität  bie  Minorität  notbmenbigerloeife  binbet,  unb  bie  SInfid)t 
einer  bfoften  Majorität  ber  legiälatioen  (Stimmen  unfere  £>anblungS= 
meife  bittirt  unb  pm  ©efeij  erhoben  roirb.  5lein  ©cbutj  eriftirt  biefer 
arbitrarifdjen  üftadjtäufterung  unb  einer  ftetö  mecbfelnben  Majorität 
gegenüber,  menn  mir  biefen  nid)t  in  ber  Slonftitution  felbft  finben 
rönnen;  unb  felbft  bann  mür)en  ficr)  unfere  ©erid)tSböfe  ab  (inSbefon^ 
bere,  menn  unter  bem  (Sinflufe  öffentlidt)er  Agitation),  eine  iebe  IegiSla= 
tiöe  DUcaferegel  aufredet  311  erhalten,  unter  bem  SBorroanb,  bafe  eS  nur 
eine  üernünftige  Ausübung  ber  ^ßolueigeroalt  beS  (Staates  fei.  3)ie 
tonftitutionellen  SSeftimmungen  über  „unberäufeerlidbe  9fted)te"  roerben 
beSI)aIb  tridjt  gang  otjne  ©runb  oftmals  als  „pures  ^tittergotb"  be= 
äetcr)net. 

©ie  fefjen  alfo,  meine  sperren,  bafj  felbft  ein  frembgeborener  23ür= 
ger,  beutfdjcr  Stbftammung,  mit  einiger  üftüfye  ficb  ein  annäbernbeS 
Serftcmbnife  öon  amertfanifcf)en  3Deert  berfrfjaffen  form. 

©uropäifd)e    2Jconarcr)ien    finb    lein    23  0  r  b  i  l  b    für 

unfere   ©efetjgebung. 

Natürlicher  ffißeife  follte  baS  23otf  biefeS  ßanbeS  mebr  ^reitjeit 
genießen,  als  bie  Untertfjanen  europäifcber  DQconardjien.  2)iefeS  ift 
bor^ugSroeife  ein  Sanb  ber  ^nbibibuatität,  unb  auSgebebnter,  liberaler 
Sbecn.  2ßir  bürfen  nidjt  nad)  ^rägebenafäHen  für  unfere  ©efetjgebung 
in  fremben  kontinenten  Ijerumfudjen.  2Ba§  für  ben  #ar  bon  Sftufjlanb 
angepaßt  -  -  roa§  fiel)  als  eine  potitifd)e  9cotbroenbigreit  in  eroberten 
^robin^en  ermeifen  mag,  ift  feineSroegS  t)ier  antoenbbar.  ©in  UiaS  in 
ftuftlanb  bat  in  letzter  3eit  auf  hangeln  unb  in  ©cbulen  ??innlanbs 
Stiles,  mit  2tu§nat)me  ber  ruffifd)en  ©pracbe,  unterbrüdt;  in  (Slfafj  unb 
ßotb,ringen  bat  man  baS  2)eutfd)e  anftatt  ber  fran^öfifeben  ©pracb>  für 
alle  öffentlichen  ^roede  belretirt. 

äDBisJconfin'ö  TJeiitfcti^lmenfaiier.     (2) 


—  290  — 

$  a  t  e  r  n  a  1  ©  o  b  e  r  n  m  e  n  t  unb  ©täte  <3  u  p  e  r  b  i  f  t  o  n. 
21ber  e§  ifi  mir  abfolut  fremb  geblieben,  baft  aucf)  nur  eine  euro= 
päifcfje  Tladft,  tüte  fet)r  and)  immer  autofratifct)  ober  felbft  beäpotifd), 
je  gmifcfien  ©ftern  unb  Einb  fomeit  eingegriffen,  um  bie  gingelfieiten 
ber  ßrgielmng,  meiere  ein  Söatcr  öerpf lichtet  ift  feinem  £inbe  pfommen 
px  laffen,  nur  in  irgenbmie  borgufctireiben.  (5§  gibt  ba  nur  eine  2tus= 
nar)me,  nämtieb,  im  alten  (Sparta: 

„2ßo  ber  ©efeggeber  ftdj  nietjt  einmal  aufrieben  gab,  an  ber 
2ßiege  anzufangen,  unb  58efig  bon  bem  neugeborenen  £inbe  gu 
nehmen,  fo  bafe  er  beffen  gange§  Sffiefen  unb  9catur  für  feine  fpe= 
giellen  3^ede  geftalten  tonne,  fonbern  mo  bas  ©emeinmefen  bor= 
f)er  eingriff,  um  einen  ftarten  unb  gefunben  ftacf)mu$§  %u  erzielen, 
felbftöerftänblicf)  in  hinlänglicher  Slngar)!."  —  ©olctjeS  ift  @e= 
fdnebte. 

2öer  fief)  für  biefe  ßet)re  oon  ^aternat  ©obernment  fpegielf  be= 
geiftert,  ben  bitte  id)  auf  ßorb  SSrougljam'g  „^otiticaf  ^tnlofoptm"  unb 
feine  föommentarien  über  baz  ©partaniferje  ©rjftem  bermeifen  3U  bür= 
fen.    2)iefer  grofte  poIitifd)e  ^bjlofopt)  fagt  unter  21nberem: 

„@s  empörte  alle§  ©efüt)f  unb  jebmebe  natürliche  ©efdjmacfSs 

rid)tung;  es  tfjat  einem  jeben  bernünftigen  ^ringip,  auf  meinem 

bie  politifcfje  ©truftur    ber   menfct)licr)en  ©efettfefjaft    laftet,    ben 

t)öc£)ften  3mang  an;  es  löfte  allen  engeren  33erbanb  auf,  unb  ber= 

mifdt)tc  ba§  gange  ©emeinroefen  in  eine  einzige  Familie." 

©ie  fetien,  meine  Ferren,  ba%  biefe  2ef)re  bon  „^aternal  ©obern= 

ment"  burct)aus  nict)t  neu  ift.  Wlan  t)at  bereite  mit  berfelben  800  ^at/re 

bor  ßtjrifti  ©eburt  erperimentirt.    2)er  2(utor  biefes  23ennett=2am  ift 

nict)t  einmal  pm  £rebit  ber  Originalität  berechtigt.    3)iefe  grofee  ame= 

rifanifct)e  ^bee,  mie  ©ouberneur  £oarb  fie  nennt,  ift  bon  ben  alten  £ei* 

ben  entlehnt!    (Sie  fegt  boraus,  ba)$  bie  Autorität  be§  ©taateä  abfolut 

unb  über  alles  ergaben  ift;  ergaben  über  bie  Familie,  ergaben  über  9?e^ 

ligion  unb  ©emiffen.    2)er  «Staat  mirb  an  bie  (Stelle  ber  eitern  gefegt, 

unb  ba§  föinb  mirb  ba§  Hinb  bes  öffentlichen  ©emeinroefen§. 


—  291  — 

3jd)  glaube  icf)  fagte  bort)in,  ba^  biefeö  (Spartaniftfje  (Softem  bie 
etngige  2lu§nab,me  bilbete,  loo  bie  £ef>re  bon  ^aternal  ©obernment  bi§ 
in  bie  eingetrjeiten  ber  (Srgiermng  hineingetragen  mürbe.  %<f)  muft 
micf)  fiter  etma§  forrigiren;  id)  r)a6e  eine  gleite  5tu§naf)me  auf  biefem 
kontinent  entbedt.  %m  alten  Connecticut  beftanb  ein  ©efe£,  roelct)eS 
bie  (Altern  berpflid)tete,  „it)re  Slinber  ba§  Kapitel  betreffs  „SlapitaU 
33erbred)en"  in  ber  Ur=  ober  englifdjen  ©pradie  lefen  %u  lefjren,  mit 
ber  ferneren  SSeftimmung,  bafj  —  roenn  tnergu  nid)t  im  ©tanbe  —  fie 
anftatt  beffen  biefelben  in  einem  ortbjoboren  ^ated)i§mu§  unterrichten 
müßten."  ^d)  leite  fpegietl  bie  5Iufmerffamteit  üon  unferen  greunben, 
ben  Surnoereinen,  auf  biefe§  (Connecticut  ©efe£,  ba  unter  ber  Seitung 
be3  £errn  SSoppe  fie  geneigt  gu  fein  fdjeinen,  „ba§  ^ringip  be§  ftaatli= 
d)en  eingreifend"  gu  inboffiren.  2)iefe§  ^ringip  ift  mie  ein  gtoeifd)nei= 
bige§  @d)toert.  (53  möchte  fid)  ereignen,  bafe  in  nid)t  langer  ^t'ü  in 
biefem  (Staate,  (roie  fe£t  bereits  in  ^tlinoiä)  eine  ^ribat;  ober  föir= 
d)en=©d)ute,  um  überhaupt  al§  ein  ©rgie^ungginftitut  angefetjen  gu 
rcerben,  fid)  ber  guftimmung  (aipproval)  ber  totalen  ©d)ulbet)örbe 
borerft  berfid)ern  müßte,  ober  bafj  bei  einem  SBiebererroadjen  be§  alten 
puritanifd)en  ©eifte§,  §errn  23oppe'§  ^inber  einigen  3roang§unterrid)t 
im  ortfyoboyen  ßated)i§mu§  ermatten  möd)ten. 

3  u  b  g  e   9i  e  b  f  i  e  1  b   über   ©  d)  u  l  g  ro  a  n  g. 

^ubge  3faac  g.  DRebfietb,  bon  Softon,  lenfte  bereits  im  Safere 

1871  bie  öffentliche  5Iufmertfamteit  auf  bat  S3eftreben  t)in,  geroiffe  re* 

formatorifdje  ^been  auf  legiälatibem  2ßege  gu  berrbirflid)en.    Sr  fagte: 

„£egi§latibe  DJioratreform  unb  ©dmlstoang  finb  bie    (5d^ 

fteine,  auf  metdje  b,ier  ein  großer  unb  einflußreicher  2t)eU  unfereS 

SolfeS  beabficbtigt,  ein  9teid)  gu  erridjten,  bon  bem  man  ertoartet, 

baß  eS  in  6b,aratter  unb  2flad)tentfattung  meit  über  WteS  b,in= 

megragen  foll,  roaä  un§  bie  alte  ober  neuere  @efd)id)te  je  geboten. 

Süefe  beiben  Rarbinalpringipien:  tegiälatibe   TOoratreform    unb 

©dmlgmang,  umfaffen  ba§  relioiöfe  unb  politifcbe  Clement  ber 

befferen,  menigften§  finanziell  am  glüdlid)ften  fituirten,  unferer 


—  292  — 

mobernen  Reformatoren.  Ob  fie  auf  SDauer  ber  ßeit  im  (Stanbe 
fein  werben,  irjre  (Stellung  ber  Dppofition  gegenüber  einhalten, 
ift  eine  ^rage  öon  giemlicfier  (bdjlüierigteit  gu  entfdjeiben.  2)iefer 
klaffe  bon  Reformatoren  gegenüber  ftefjt  eine  51nbere  im  ©emein- 
roefen,  r)öcr)ft  gebilbet  unb  einflufjreicf),  roelcr)e  in  ibrer  2)eniung3= 
art  unb  ©efüfjten  auct)  garnid)t§  mit  ber  Orfteren  gemein  r)at. 
2)iefe  letztere  klaffe  glaubt  nid)t,  bafe  ba§  (Sintricbtern  ber  2er> 
bücfyer  feiten§  ber  großen  DÜRaffe  be§  23ot!e§,  bon  bier  l^arjren  an 
unb  aufroärt§,  notr^roenbigermeife  bagu  beiträgt,  2ßei§t/eit  ober 
Sugenb  p  förbern,  fonbern  bietmer/r  faft  ba§  ©egentf)eil,  in  bor= 
gefaxtem  2)ün!el  unb  unbotlftänbigen  ^Begriffen,  fotnie  eine  Jltu 
gung  in  allen  ©efellfdjaft3fcfjicf)ten  grof^iefjt,  2)inge  gu  fjantiren, 
meiere  an  unb  für  ftet)  für  bie  grofte  DRaffe  31t  f)od)  liegen.  Unb 
bor  allen  2)ingen  neigt  fict)  biefe  letztere  klaffe  ber  5tnfict)t  gu,  bafc 
alle  berfpred)enbe  unb  §uberläffige  DRoralreform  in  ^or)em  ©rabe 
nur  im  religiöfen  ©lauben  unb  in  einer  tircfyticfyen  ©r^ietjung  bon 
jüngfter  Hinbfjeit  an  <$u  fudjen  fei;  bafj  man  bie§  füglict)er  SSJetfe 
nid)t  bon  ben  öffentlichen  <Scf)uten  ertuarten  bürfe,  fonbern  eingig 
unb  allein  bon  ber  (Srgiermng  innerhalb  ber  Familie,  ben  ßefjren 
ber  Rircfje  unb  tt)rer  SDiener  in  ber  täglichen  2)i<Miplin  eines  gott- 
ergebenen 2eben§.  Siefe  beiben  (Scfjulen  treten  fief)  in  biefem  ßanbe 
im  Saufe  ber  Qt'ü  immer  fdjroffer  entgegen." 

SDie  2(nficf)ten  biefeä  eminenten  ^uriften  finben  fidj  be§  Weiteren 
in  10  2tm.  ßaro  Rep.,  372—375. 

Sie    (Suprematie    ber    Familie    ift    nie     aus    ben 

51  u  g  e  n   3  u   laffen. 

„2)ie  (Stimme  ber  Ratur  roetft  auf  bie  (Sltern  bin,  al§  bie  redeten 
unb  3inecfmäfeigften  ^erfonen  gur  £>eranbitbung  it)rer  ^inber,  unb  @e= 
fetj  unb  £>ertommen  aller  Rationen  fjaoen  biefer  einfachen  5tnforberung 
be§  gefunben  9Renfdjenberftanbe§  ftet§  Rechnung  getragen.  2  £Eent 
gomm.,  189. 


—  293  — 

©emäfe  Sorb  Gtofe  tft  e§  „bie  Aufgabe  be§  SBlutöerröanbten,  bem 
Äinbe  p  f/elfen,  e§  fyeranaubilben  unb  gu  befct)ü£en." 

35tc  (Statuten  SQßiSconftnS,  in  Uebereinftimmuna.  mit  allen  anberen 
(Staaten,  Ijaben  bie[e§  9ted)t  ber  (Sltern  nie  aufeer  klugen  gela[fen.  ©ec= 
tion  3964  lautet: 

„2)er  Söater  be§  Unmünbigen,  toenn  am  ßeben,  unb  im  ^alle  [ei= 
ne§  2obe§  bie  üftutter,  roäljrenb  fie  unüerfjeiratfjet  bleibt,  menn  bie[el= 
ben  [onftmie  competent  finb,  tr)re  eigenen  ©efdjäfte  au  erlebigen,  unb 
ntdjt  anber§mie  außer  ©tanb  gefegt,  [ollen  gu  ber  Obfjut  ber  ^er[on 
be§  Setreffenben  berechtigt  [ein,  unb  für  [eine  (Srgiermng  [orgen  (to 
care  of  his  education)." 

„2)iefe§  3^edt)t  be§  JBaterS  fteljt  außer  aller  ^rage  -  -  [agt  Äent  — 
roär/renb  ba§  Äinb  unter  14  Sauren  tft." 

Niemals  tft  je  beanfprucfjt  roorben,  in  biefeä  elterliche  Siedet  eingu- 
greifen,  e§  [ei  benn  im  ^alle  groben  aJtifjbraudjS  beffetben,  unb  bann 
nur  burdj  bie  Courts  of  Chancery,  auf  roeldje  bie[er  ßtoeig  be§  ©e= 
ria)t§me[en§  [eit  unbentlidjen  3e^en  unter  all[eitiger  ßufttmmung  in 
Grnglanb  forote  in  ben  bereinigten  Staaten,  mit  Stuäfdjlufe  aller  anbe= 
ren  3^egierung§bepartment3,  übertragen  roorben  tft. 

,,^ebe  (Sinmifdjung  in  bie  elterlichen  3tedjte  unb  ^flidjten,  e§ 

fei  benn  burdj  bie  beftetjenben  ©ertcr)t§r)öfe,   wenn    bie   elterliche 

9fladjt  mifjbraudjt  roorben,  tft  ber  r)äu§ltd)en  ©uborbination,  bem 

öffentlichen  ^rieben,  ber  OJcoral  unb  ©idjertjeit  ber  ©efellfdjaft 

nur  fcrjäblicf)."    2  ßent,  203,  note. 

„2)a§  SSorredjt  ber  Ärone,  gmifdtjen  (Sltern  unb  Äinber  eingugrei= 
fen  ([agt  ©tort)  ©ec.  1334),  nimmt  meljr  bie  ^orm  eines  richterlichen 
s-ßerfaf)ren§,  in  foro  conscientiae  an,  mie  bie  Ausübung  einer  [treng 
erecutioen  ©eroalt." 

Unb  [elbft  ba§  Singreifen  eine§  ©erict)tgr)ofe§  tft  feine§loeg§  ar* 
bitrarifdj,  [onbern  begrengt  unb  auf  @in;?elfälle  befdjränit  burdj  fe[t= 
ftet)enbc  ©runb[ätje,  roetcr/e  gu  einem  2rjeil  ber  ^unbamentalorbnung 
aller  men[djltdjen  ©efellfdjaft  geroorben  [inb. 


—  294  — 

©ct)tußbemertungen. 

G§  gereift  mir  pr  ©enugtf)uung,  311  mijfen,  baß  in  biefen  Stnfidj* 
ten  id)  nidjt  allein  ftefje.  Slnbere  —  talentbolter  unb  erfahrener  mie  icr) 
—  tjaben  ftdj  bereits  in  ätmliajer  SDöeife  au§gefprod)en.  %$  fyabe  ber= 
fudt)t  3U  biefen  Scblüffen  311  gelangen,  unbeeinflußt  bureb,  (Streiflichter, 
menn  aueb,  bie  Skrfuctmng  geitmeitig  nafye  lag,  auf  bie  roirfltdje  2(6ftdjt 
ber  Urheber  näljer  ein^ugeljen.  %<$)  f)abe  mir  9flür/e  geben  muffen,  bie 
auffallenbe  Sfyatfadje  außer  klugen  3U  laffen,  baß  „ber  arme  beutfdje 
fönabe,  melier  ber  (Srjieljimg  im  (änglifcb^en  fo  bitter  bebürftig",  fiel)  ei^ 
gentijümftdjerroetfe,  3U  gleicher 3eit,  in  faft  allen 9tepublifanifcf)en(Staa; 
ten  borfinbet.  2Raffadjufett§,  311inoi§,  Usiäconfin,  2)atota,  9cebra§fa, 
^oma  —  fie  fdjeinen  alle  berfelben  tegi^tatiben  Reform  3U  bebürfen.  — 
3ft  e§  benn  rüirflict)  mat)r,  mag  manche  unferer  ^reunbe  fo  ernftlict)  be= 
fürchten,  haft  biefe  gange  JBemegung  nur  ein  „berbedter  Angriff"  auf 
unfere  beutfdje  (Spraye  fei?  5Daß,  mäbjenb  offene  Angriffe,  tote  bie 
^ßonb-  unb  anbere  Vorlagen  burcbgefalfen,  man  jetjt  ba§felbe  3^  auf 
inbirette  5Zßeife  3U  erreichen  fudjt?  ©inb  bie  politifdjen  Parteien  in 
letzterer  ^txt  oe^  matten  S3erbienfte§  fo  bollftänbig  bar,  baß  —  naaV 
bem  Prohibition  in  ^ennfplbania  jur  SRube  gelegt  —  fie  ietjt  nad)  an= 
beren  nod)  fenfationelleren  (Streitfragen  greifen  mußten? 

^Iber  ba§  ift  nidjt  bie  ^rage,  bie  ict)  im  51ugenbtid  3U  erörtern 
münfd)e.  2Bir  tonnen  uns  ebenfotoof)!  barauf  befdjranfen,  unfere 
©timme  gegen  biefen  legiälatiben  Oftißbraud)  unter  bem  SDedmantel 
ber  Reform  3U  ergeben,  unb  babei  bon  allen  9?ebenfragen  abgufefyen. 
2)iefe  s}kopofition  ift  jebenfallä  meitgefyenb  genug.  2)a§  S3oIf  muß  ler- 
nen (um  bie  SQßorte  unferes  (Sfjief^^ufttce  Sftpan  nochmals  an^uinenben) 
„forgfältig  3U  unterfcfjeiben  gmifdben  einem  berechtigten  (Eingreifen  unb 
ungebührlicher  Gintnifcr)ung  ber  ßegislatur  in  ©atfjen  rein  pribater 
5J?atur,  unb  insbefonbere  in  bie  natürlichen  unb  ^eiligen  Schiebungen 
be§  93ater§  3um  £inb." 

2Benn  in  biefer  3Rict)tung  erfolgreich  (fagt  5CRr.  ^uftice  SRebfielb), 
fo  mirb  e§  ein  erftaunlicber  ^ortfeftritt  fein  auf  bem  2ßege  3ur  ^reifyeit. 


—  295  — 

2)tc  folgenben  ©citje  fcfjeinen  faum  ber  ferneren  SSegrünbung  gu  be- 
bürfen: 

1.  2)aö  3tecf)t  ber  SItern,  ifyre  £tinber  gu  cr^ie^en,  fo  lange  bie- 
felben  noct)  unter  14  3a^ren»  H*  ebenfo  meittragenb  unb  uner- 
fd)ütter(idf),  al§  tt)r  5tnfprucf)  auf  bie  s$erfon,  Obtjut  unb  ©e* 
fetlfctjaft  berfelben. 

2.  (51terltcr)e  9tecbte  fönnen  burcf)  TOiftbraucf),  fomie  eigene  grob* 
ticf)e  23ernact)Iäffigung  -  -  roenn  burcf)  ricf)ter(id)en  ©prucf)  feft* 
gefteüt  —  oerroirft,  aber  nict)t  in  fummarifcfjer  2Beife  entgo^ 
gen  ober  beeinträchtigt  roerben,  roeber  burcr)  legiStatiüe  DJcaft- 
regeln  ober  (5yefutiü=@erDalt. 

3.  2öenn  bie  (Sltern  im  ßaufe  eineö  eingeleiteten  ©erid)töt>erfat)= 
renä  fdjulbig  befunben  roorben,  it)re  Slternpftidjten  gröblief) 
üernadjläffigt  gu  baben,  fo  tritt  ber©taat  —  in  loco  parentis 
—  in  ifyre  3tecf)te  ein,  unb  übernimmt  bie  Dbt)ut  unb  &x$kz 
bung  be§  Sünbeg,  big  bie  SItern  gu  it)rer  s#flid)t  ^urücf teuren; 
aber  betn  ©emeinroefen  ftet)t  in  feiner  23e«$iefmng  ^u,  fict)  groi' 
fcfjen  Sltern  unb  Einb  gu  brängen,  roenn  feine  bringenbe  9cott); 
roenbigfeit  bortiegt.  # 

4.  2)ie  (Singelfjeiten  ber  Sr3ief)ung  unb  bie  angeroanbten  Unter* 
rict)t§mittel  finb  gemattet)  bem  ©utbiinfen  beö  natürlichen  23or- 
munbe§  anheimgegeben.  2)te  elterliche  3)i§fretion  barf  nicf)t 
burcf)  einen  Hober  oon  unbiegfamen  Regeln,  roefdje  bie  2egt§= 
latur  ober  eine  totale  ©ct)ulbef)örbe  aufftellen  mag,  fontroltirt 
roerben. 

5.  2)ie  SItern  fönnen  na  et)  Selieben  einen  2beit  itjrer  {är^iet)ung§= 
pftict)ten  unb  @Iternrect)te  auf  ßet)rer  übertragen,  roeldr)en  bie 
ßeitung  einer  öffentlichen,  prtbaten  ober  ftrct)Itct)en  ©ct)utc  an= 
oertraut  roorben;  —  aber  auet)  in  biefer  9fticf)tung  muft  bie 
SluStoafjt  ber  gebotenen  <Sct)ulgelegent)etten  ibrem  eigenen  (Sr= 
meffen  überfaffen  bleiben. 


—  296  — 

6.  ©crjul^oang  ober  (Sd)utpffidn>@efet5e  —  fo  lange  biefelben  nur 
bte  natürlichen  23erpftid)tungen  ber  Altern  p  enforciren  ju- 
cken, finb  feine§roeg§  aufter  Orbnuna.  23eftimmungen,  roeldje 
ein  51Iter  feftftellen,  roetcfjeg  in  erfter  ^nftan^  bem  (51ementar= 
unterridt)t  ber  Einber  geroibmet  fein  foll,  finb  r)ödt)ft  ^tütd- 
mäjjtg;  fo  au  dt)  ba§  Verbot  ber  5(nftellung  bon  5linbern  in 
^abrifen,  fo  lange  fidt)  biefelben  im  fcf)utpflicf)tigen  5tlter  befin= 
ben  unb  ber  ferneren  31u§bitbung  bebürfen.  2t6cr  roeiter  foll 
unb  barf  eine  gute  Regierung  ntct)t  eingreifen.  ^3ribat=  unb 
Hircf)en  -  (Scfjulen,  roetdqe  in  feiner  biretten  Se^iebung  jum 
Staate  ftet)en  —  füllten  ber  Hontrolle  beffelben  unb  bem  33i- 
fitation£red)t  totaler  93ef)örben  fo  luenig,  rote  bie  Sltern  felbft, 
unterworfen  fein. 

Unb  (Sud),  meine  Ferren  in  biefem  Honbent,  gebüf)rt  ber  Hrebit 
für  ben  erften  Schritt  jur  Agitation,  bleiben  (Sie  nun  aud)  ber  Hern= 
frage  getreu,  big  (Sieg  ^fjre  $af)ne  trönt!  ߧ  giebt  -  -  roie  icf)  bereite 
angebeutet  -  -  feinen  2Jcittelgrunb,  feinen  Sftaum  für  Sompromife,  „2)er 
©ebraucf)  ber  SQßaffen  ift  tr»or)l  am  s$lat3,  roenn  ber  3roed,  für  roeldt)en 
man  biefelben  ^ief)t,  recf)t  unb  gerecfjt!" 

3>cf)  fann  (Sie  berficr)ern,  baf$  in  biefem  Kampfe  (Sie  nid)t  allein 
fter)en  roerben.  (Sine  freie  unb  aufgeftärte  (Strömung  burd^ie!)!  ba§ 
£anb!  2)a§  23etouf$tfein  einer  geredeten  (Sacf)e  toitb  ^r)re  (Stütje  fein, 
unb  eine  gütige  SSorfefjung  3>f)r  SOßerf  na  dt)  allen  (Seiten  förbern! 


297 


5>eri)Jlci*  Jlnljang. 

( Siehe  .Kapitel  VII.) 


piaffocm  t»ec  am  4.  Juttt  1890  tu  UMttuaukec  abge- 
haltenen Hnti-Bcmtett-Sf aatökmittenttmu 1 ) 


^nbem  mir  al§  33ürger  be§  ©taate§  2öi§confin  ^ur  29efämbfung 
be§  fogenannten  23ennett=@efet}e§  -  -  Laws  of  Wisc<msm  1889.  Chap- 
ter  519  —  ^ufammentreten,  finben  mir  e3  geboten,  un§  t>on  bornfyerein 
gegen  gemiffe  5ßerbäcf)tigungen  31t  üermafjren,  buref)  bie  man  unfere 
Stellung  in  ein  fcfjiefeS  £ict)t  3U  fetjen  öerfud^t  t)at.  S£)e§megen  erflären 
mir: 

a.  W\x  ftnb  nieftt  5einbe  ber  cngfifcf)en  Sprache,  fonbern  fet)en 
im  ©egentl)eil  barauf,  bafe  unfere  Hinber  einen  grünbticfjen  Unterricht 
in  berfelben  befommen. 

V).  2öir  erfennen  öffentliche  ©dmlen  al§  eine  ^otftmenbigfeit  an, 
finb  aber  ber  sXnfid)t,  bafo  ben  Altern  bie  ^reit)eit  unb  ba3  Medjt  au- 
fteilt, (Schulen  für  ifjre  Hinber  felbft  %u  errichten  ober  311  mäf)len. 

c.  2ßir  erflären,  bafe  mir  feinen  s21nfprud)  machen  auf  bie  Un- 
ierftütjung  oon  5Hrcf)en^  unb  fonftigen  ^ribatfd)uten  au§  bem  offene 
licf)en  ©d)ulfonb. 


1)  Sxti  .ftomitc,  tum  toetöjem  Dicfc  ^latfonn  aufgefegt  tourbe,  beftanb  au§ 
ben  fotflenbeu  Delegaten:  SßrofeffoE  .smttl),  HHhoaufcr.  9leb.  Slltoartf),  Scbanon; 
iKeb.  g.  ßutj,  .SDobc:  Wuftcrn  2Mlaeger,  "JJitiumufcc:  (S.  geringer,  SBaterloo;  D. 
ißlatfjner,  Spencer;  unb  "^aul  ®.  Sauer,  ©Iobe§  KornerS. 


—  298  — 

(1.     SQBir  finb  nidjt  gegen  ba§  gefetjlicbe  Verbot  ber  Slinberarbeit 

in  ^abrifen,  gegen  ein  öernünftigeä  ©crjuIgmangSgefefe,  noct)  gegen  ba§ 

L*infcr)retten  be3  Staates  gegen  foldje  Scbulen,  bie  ficb  etroa  in  2ßiber= 

fprucb  mit  ber  öffentlichen  Drbnung  unb  ben  ©efefeen  ber  s)Jloral  be= 

finben. 

II. 

2Bir  proteftiren  aber  gegen  bas  Sennettgefetj,  roeit  baffelbe  in  un= 
nötbiger  unb  ungerechter  93}eife  unfere  retigiöfe  unb  perfönticfje  ^reifyeit 
befdjränft.    2)enn 

;i.  ߧ  giebt  bem  Scf)utboarb  ba§  9ted)tf  totttfürndfj  3U  beftimmen, 
baf$  ein  Rinb  tr>äf)renb  ber  3fr>ang§periobe  nur  in  eine  ©ct)ule  ber 
Stabt,  be§  Sorem  ober  2)iftrift§  gefcf)icft  merben  barf,  in  meinem  c§ 
feinen  2Bor)nfi^  rjat,  unb  nimmt  ben  Sttern  bas  Sftecfjt,  ibre  5linber  in 
eine  beffere  unb  merjr  entfpredjenbe  Scfjule  aufterbalb  beS  2)iftrift3  311 
fcrjitfen. 

1>.  ©3  binbet  bie  Eircr)en-  unb  ^rioatfcrjulen  an  3eitbeftimmun= 
gen,  bie  Don  ben  Sct)ul6er)örben  getroffen  merben,  obne  bafe  biefe  auf 
gemeinblicfye  unb  tircfjiicfie  SSerfjältniffe  bie  geringfte  9tücfficr)t  gu  nehmen 
braud)en. 

c.  6g  fct)reibt  un§  gemiffe  $äd)er  unb  eine  Unter  rid)t§fpracf)e 
üor  unb  ift  überhaupt  fo  gefaxt,  baft  es  ben  <Scf)utbebörben  ©elegenljeit 
giebt,  ficf)  Sftecfjte  rjerau^unerjmen,  bie  ibnen  nidjt  pfteben,  mäfyrenb  ber 
Staat  unb  bie  (Staatsbeamten  bodj  fein  Sftedjt  baben,  ficb  in  bie  inneren 
Angelegenheiten  üon  Hirct)en=  unb  ^rtöatfdjulen  einpmifcben. 

III. 

2ßir  erftären,  bcifo  mir  of)ne  gftütfftdjt  auf  biörjerige  ^arteit>erfjätt= 
niffe  nur  für  folcfje  Hanbibaten  ftimmen  merben,  bie  für  ben  SQSiberruf 
be§  S3ennettgefefee§  311  mirfen  ficb,  oerpflicbten. 

IV. 
2tt§  patriotifcfie  Bürger,  al§  33ertf)eibiger  religiöfer  unb  perfön= 
lieber  ^reibeit,  al§  Vertreter  einer  mabjrjaft  oernünftigen  unb  fitttieben 


—  299  - 

Unterridjtgmeife,  aU  ^reunbe  ber  engli|"cr)en  Sprache  unb  a!§  ©egner 
jeglidjer  engherzigen  llnterbrüdung  eingenmnberter  Sßürger  unb  be§  be- 
red)ttgten  @ebraud)ö  tfirer  9Jhitter[ßrad)e  forbern  luir  barum  alle 
gleidjgefinnten,  fretbeitSltebenben  Bürger  ot)ne  llnter[cf)ieb  ber  Partei 
unb  9(b[tamrnung  auf,  fidj  mit  un§  in  bem  Seftreben  au  bereinigen,  ben 
2ßiberruf  beö  unnötigen,  S^ietradjt  [tiftenben,  ungerediten  SSennett^ 
gefe^e§  311  erzielen. 


Batimt-ltofdd|ttiJt. 


5t. 

(Seite 

„Wöenb  *  ©oft",  Sie 256 

ÄtotmS,  ©.  Ä   187 

ÄbamS,  $of)u   88 

Äbler,  SaPib  67,  109,  111 

Ältoarbi,  3teb.  <q.  2T 278,  297 

Änberfon,  ©rof.  91.  5ß 161 

Äffen,  Sßrof 187 

Äftpeter,  CScar 92 

American  ©roteftant  Äffociatton.  .228 

ÄfftS,  6.  © 56,  70 

«ratefe,  grt£  16 

Ännefe,  Sßatljtlbe  granciSca 

14,  21,  40 

„Änaetger  be§  SBeften§" 256 

Sffdicrman,  <£b 67,  106 

Älter,  &ntis  92 

Aurora  =  Soge 255 

93. 

93acfi,  ei)rift 113,  216 

©abtng,  9tet>.  Soljn 111 

©aenfd?,  @mil 215,  234 

93acf3,  £enrt)..67,  107,  110,  113,  211 

©alatfa  £an§  219 

©atf,  $.  ® 189 

©arnal),  ©cfjaufpieler  222 

SBarteH,  ®.  f? 278 

Bartels,  &  S 26:) 

SJarhrig,  (EljaS 104 

»äffe,  ©.  S> 107 

©aumoärtner,  #enrt)...  .92,  106,  247 

©eder,  «Heb.  $ 27S 

©cdjer,  fr  Ä 106,  111 

»edier,  Ts-  Ä 106 

©edjtner,  s^aitr 106,  107,  214 

©ennett,  H«tdEjacI 145,  146,  147 

©ennett,  SB.  '© 195 

©erper,  ©ictor 96 

©eringer,  ^ebftrig    222 

©teberftetn,  ??rarif  49 

©ielfclb,  <peinrid)  Ä 2 

©ietfad),  Äbolf 195 

©tffiop,  granl  Igt 56 


Seite 

$8laä,  $ofJTt  104 

SBtacf,  SB.  IE 199 

©lanb,  (Eongrefeman   105 

bleuer,  Julius  109 

fdlafe,  ©alentin  201 

©obenfiebt,  grieb 213,  253 

©ocppler,  SBilUam 219,  221 

©oebel,  $an§  (57 

©ordert,  ©ruft  67 

©ofjmricb,,  S.  © 246 

©onnS,  $enrt)  107 

©oppe,  £.  ^ermann 140,  154 

©latne,  $atne§  © 100,  10S 

©Iod,  Osmil  106 

©lumenfelb,  SJcar  109 

©oelte,  C^rift lßl 

©ootfj,  Matt)   17 

©out  ©abriel  73,  166 

©ref)ju,  3>r.  @.  Ä 212,  253 

©rebefen,  Ä 161 

©remer,  © 111 

©ragg,  ©eneral 98,  162,2::.; 

©riefen,  ß.  Port 161 

©riifner,  @eo.  $ 104 

©riefen,  (£.  © l>7- 

©roofS,  Samuel  SföarSben 39 

©rotfbauS 183 

©roron,  (Efyi§.  @ 195 

©risbane,  Älb 80 

©roirm,  SC.  £ 93 

©rüder,  ?jof 68,  82,  106,  138 

©rumber,  @eo 73 

©ritin,  5C.  Ä 192 

©runfen,  ISrnft 143,  155,  195, 

200,  215 

©ruentng,  föanS  221 

©rtian  . 24.1 

©uedrner,  Svr.  Subhng 20 

EarßSle,  &rfjn  8 00 

(SaSparli,  2 67 

lEbambcrlain,  ©rof 187 

(iliafe,  @eo.  £ 140 


—  302  — 


Seite 

ohtcv  ä.  ß 57,  193 

Sloatber,  gof 216 

Gfirutianien,  (f.  Vi 10t 

Gleoclanb,  ©rober.. 68,  69,  97,  109 

226 

Konge,  Stlejanbcr  l 

£o£I)aufen,  g.  28.  bon..63,  68,  72, 
90,  02,  111,  138,  149,  161,  166, 

212,  214,  233,  236,  269,  27<i 

Soitrt,  Gmil  259 

^nbafm  ,v4>atricf  4S 


Xainnidi,  gtniil  156,  20-2 

£eb§  Gitqene   96 

Tc  §aa3,  Xr.  Karl 2 

Xeianen  104 

2>ernefjl,  gJaitl  g 19:, 

Xcubler,  Kotxrab  46 

innrer,  qj.  SS... 73,  103,  109,  111, 
120,  138,  233,  235,  245,  253,  259 

SMIg,  SBinjelm  7 

Titfmann,  §1 111 

Doerfltnger,  Carl    193 

bödmen,  5ß.  8 111 

Domfdjfc,  83emljarb  5 

Sortier,  S>r.  G.  ^ermann 202 

Tonic,  Sßeter   68 

Xuemliuq,  Xr.  Jperttt 79 

Surr,  @mtl 106,  200 

T  urtoarb,  33rattb  Sfaac 39 

Xeiifidic  Meiellidiafr 214,  111 

XeittidvGnqüidie  9Tcabetnt)    191 

TamchT  Ginn  210 

(Stfftetti,  ?tb 68 

Gqerti,  G.  VI so 

®t§felbt,  Glut* 106 

einet,  @eo 41 

<£It),  93rof.  9t  93 187 

(Sit),  Stbto 40 

Gfliort,  (Sitgene  <s 93 

Gllineiu'eid\    Sdiainnielcr   222 

®ttbe,  Ktmttie  b 9,  24 

(Stube,  .s>cnrif  b 19,  24 

(Sttber§,  A-ranf   40,  44 

Gnachnann,  Sßeter  191 

Gnut,  VI.  7v...S3,  160,  180,  181,  273 
(Sfdfj,  >(m  ,s 104,  234 


3f. 


Acln,  .\>crmann   231 

^efjlmger,  G 29  7 

Aclfer,  6.  SB 162 


Seite 

ACirii,  ©co.  33 57,  193 

ACitlinn,  goljti  93 1S7 

Aidnini,  ÜBeHa   3 

^tebtttg,  Otto  3 

Atcbraut;,  3B.  y> 230 

Atnqabo,  G1ja§ 106 

Atnr,  inline  143 

Aint,  steint)  67,  106,  111,  248 

A-inf,  SBüfjcIm   107,  111 

Alenil, 33tfä}of  171 

gorb,  Senator 274 

Aiairinqer,  Sßeter  im1) 

Aranf,  &.  C 52 

A-ranffnrr,  SBtttican  111 

A-ranff urr,  grau  si!> 201 

Areitan,  9teb.  91.    3 278 

grtebmatm,  ^anafc 67,  107,  201 

Aiieno,  g.  @.   ..." 107 

A-rieno,  Glia§  ._.  .111 

Aride,  Gfiac 67,  10/ 

Aride,  2B.  VI 231,  234 

Ariu,   Jheooor  39 

AröMidi,  2B.  § 234 

Aiidv,   g.  93 187 

©arftelb,  gameä  3 74,  108 

©arftbe,  33 39 

©etlfufe,  Vllben ._.  ...67,  106 

„©ermanta",  Xie <7,  256,  257 

©ermanta  herein 210 

©ettber,  William  247 

©icgolb,  ©eorg  31,  33 

©teurer,  vi.  G 106 

©tefe,  SB.  a 189 

©olbfd&mibt,  -sulhi§..106,  107,  111 

138,  248 

©oroer  SBtHtaut  161 

©rabatt,  9teb 175 

(Mraebner,  0 273 

©ram,  G 278 

©raemdjer,  S)r.  3 195 

©remt,  U.  S 58 

©redet},  .ttorace 65,  80 

©roetilitrib,  Scüorence  sl 

©rottfau,  gSaut S6,  93,  95 

©ubben  Softe  34 

©ugler,  gultu§ 26,  30,  106 

©uetttfcr,  Xr.  C 111 

©uenrficr,  9ttd)arb. ..  .71,  73,  104, 

123,  138,  233,  253 

$aa§,  ©ttftab < 9 

.öaben,  Stttbrelti  71 


:!<>:: 


Seite 

$dertel,  \> 1 11 

Raufen,  ^\.  E 2 1 2 

.s>aihnann,  SJB.  $1 61 

.s>aje,  Scfjaufpielcr  222 

hatten,  SB.  § 190 

.s>nvii|ou,   ^räjibi-nt    248 

£arje§,  ^räfibent 61,  255 

|>ecfer,  Sßeler  1  <  l 

©eine,  a.  SB 46,  49 

.\xinridi,  5ßrina  '244,  259 

©eingen,  Karl  22 

©einemann  Weo.  ,\> 190 

V>cnbritf,  Senator  64 

vH'imccf c,  EaSbar  68 

Qctmt,  Era&ifajof  171 

$emicu§  boin  See 7 

fcetft,  Srabifdjüf  156,   171 

gerfiolb,  Vlk'ranoer 82 

.s>erf  iirtli,  Sabine  1  HO 

„.s}erolb",  Ter  256,  257 

©erger,  9teb.  goejn  278 

.fidler,  Simon  154 

gittert,  $.  Zs 93 

.\>ü(,  ©ouberneur  T.  "^ 145 

v>oarb,  ©ouberneur.. 160,  163,  165, 

214,  225 

.s>om\  Senator 239 

,s>orn,  Jyrcb 278 

.s}ont,  jjjtan!  SB 200 

Qua,  Gfara   218 

£utf),  s4?rof.  £.  a.  SB...  160,  27s,  297 

gUjatbi  ,s>enn 269 

„3IIinoi§  Staai»s#eitung"   141 

gmmler,  a.  91 199 

gnöufdj,  g.  \> 111 

3aff6,  SBiUiam  221 

Tsadn,  gltttug  221 

Tsaun  .v>cnufcn,  grau  52 

isaftroro,  gofepfcj  189 

genfinS,  $ame§  @ n 

Soljnfon,  S.  .s> 90 

^treffen,  Emil  109 

ff. 

MaMniban,  $0rof 189 

Mntn-i,  griebr 19 

Matte  r.   Ev.sl-ifdiof   171 

Maiii^;,   Scttaufbieler  222 

Mann,  .sMiqo  220 

Meiler,  gfibor  202 

Kerl,  avü3  51 


Seite 

Memper,  .s}erm 220 

Merjteu,   Ibeo 249 

ftiecfljefer,  a.  «.  SB 190 

Miemerr,  £.  8 211 

Minbt,  8oui§  35 

sHjiinger,  $  §ß 1  1 1 

Mlanfer,    guthlS    220 

Änoifer,  6.  21 60 

Modi,    g.   G 228,231,246,269 

Modi,  ,s>.  £ 57,   106 

Moeliler,  Robert   in 

Stoemer,  Eljrift 160,  273 

Bonner,  ©ouberneur  ©uftab  65 

Mocppen,  @eo 67,  7s,  82,  111, 

I  13,  136,  190,  211,  233,  269,  270 

Mmnbs,  ©mit 106 

M rautbauer    SSifcBof    171 

.Bremers,  Sßrof 189 

Mretlom,  £b 161 

Mrentter,  SJfnbrero  2.°>  1 

Area,  £onrab..5,  9,   10,   109,  159, 

2:'>:>,,  278 

färeeger,  ©ermann  92 

föronSö/xge,  Ibeo 234 

M  cueger,  Slugufi   158 

M  ueftermann,  ©uft 248 

fötteijnS,  Garl  55 

Mnebn,  Aorb 68,  111,  126,  197 

Mnpper,  5)3aul  y 55 

s. 

2a  Aollcm-,  ©ouberneur..  2  34,  245, 

21  s 

ßanbaucr,  SJtar,  1 06 

ßapljam,  gnereaft  i'l 192 

ßatiton  grebertc 56 

Öegter,  \>.  £ 146,  117 

ßeibel,  £.  dt.  M 107 

ßeifet),  SB.  £ 190 

ßena,  Eongre&repr.  goijn  243 

ßinbblom,  Stöbt 07 

ßinfe,  a.  C§lar 82 

ßceJfyer,  üßaul,  SBilbfcjauer  55 

ßodjtiier,  Sßaftor  178 

ßofifi,  £ 161 

ßorena,  '.liidiarb  17 

ßouiS,  .s>.  E 67 

VnbitU;!,  >lm  £.,  92,  160,  215,  27s 

ßnbington,  ©ouberneitr  ro 

ßuening,  Vi    a 106 

Suening,  Eugen  106,  221 

ßueningä  Eonferbatarhrin  221 

Vin,,  SReb.  Aixb 278,  297 

ßhfer,  ©uftab 68,  82 


-  304  - 


9)t.  ©exte 

Wacrfliu,  (Sbmunb  5,  8,  12 

mami,  .s>cnrt)    201 

Walloiu  Maines  VI 70,  92 

Watt,  Sari 40 

SHafdjauer,  ßoreng  201 

SRc.Stinlcn,  §ßräftbent..236,  246,  248 

SWatbeg,  $ 87 

maqex,  SouiS  42,  52,  53 

Mcl&KZ,  $of 471 

ättenbel,  £>.  M 111,  133 

3Ket§nejt,  S)r 100 

äffeifrtet,  G.  2t 269 

Tln$,  Seontjarb  100 

atteßtner,  33ifdjof  171 

Wcticv,  ©eo 214 

SRetjer,  #ofcpb  89 

SKcljcr,  qSrofeffor 189 

m-lialoii>3fi,  sjerm 48 

STCilbratfj,  ©eorg 107 

WltrxaiUe  ??reie  treffe 113 

WM)dl,  :>lm  2 227 

Sffitd)eH,  VÜeranbcr 71,  210 

Wofy,  CScar  Hl 

Monroe,  G.  G 195 

üWcralwfc,  ^acob  107 

2ßofe§,  St.  &  2 Hl 

STCoft,  Tsülin   80 

äTCueltet,  Sßtof.  ®.  93 278 

SfateHcr,  vtreranber 52—51 

äTCueller,  ?.  g 161 

STOnen ?berg,  Sßaul  100 

^uefijtjanfet,  Sßaftor 175 

SRucnfterberg,  Sßrof.  £>ugo  25 

SJhtendEj,  triebt 65 

Wtotpfa,  Tu  @ 90 

Stagel  g 161 

National    Smttftfj  *  2tmertfanifcrje§ 

ßefyrer  -  Seminar 201 

üftaturat  gtftortcal  ©octett)  192 

Tia^vo,  $ofa  217 

«Mn-Tinq,  £enrtj  19?. 

»eitfrabt,  8 67,  107 

»enftabl,  Simon  107 

9ttemwnn*9tabe,  Srtxutft 222 

Äoeljren,  Sfteb.  $ 278 

»ott;  Sieb.  $.  G 27S 

Hofe,  Sr.  SB.  159,  278 

Voltes,  ©eo.  <o 90 

Shiffer,  >lm   82 

0. 

Obermann,  ©eo 198 

Obermann,  $aa>B  112,  124 


Seite 

Otbenburg,  Grjas 106 

OStralb,  St 81 

Otjen,  Sbeobatb  104,  234 

Oitenborfer,  Sttina  201 

C  tienborfer,  C  §nxtlb  04 

%lab)t,  greb 190,  223 

Sßflfift,  A-rcb.  jt 190 

qSanlom,  vi 16t 

SJSafcfien,  ©eo 67,  100 

galten,  '^fiil.  b ^ 

^auTuS,  Glivifr 10/ 

&aulu§,  © 67 

Saline,  £.  G 165,  225,  231 

$eaSlel),  Sßrof 198 

sßedTjam,  (^cc.  Q 194 

gjeef,  Glmer  @ 144 

SjSccf,  ©eo.  SB 165,  214,  225 

Renner,  ©r.  ß l9n 

$erele§,  ?s.  SR.  190 

5£erele§,  £.  3 190 

^etele§  Suitfian 67 

steter,  ©eorg  49 

$etetfett,  ft  $■  s;)( 27S 

»fifter,  ®&aS.  g 190,  201,  235 

S&fifter,  Güiabetr,   202 

SPftfter,  ©nibo  m 

Pflaume,  Gart  3 

Sßiening,  vT 4 

lieber,,  »eb.  Stug 27^ 

Pieper,  Gart   161,  162 

Wfylipp  Vlbolf  31 

^latliner,  Vf 297 

Sßonb,  Senator  145 

SJJabbert,  .ftcnrli  fi ' 

KacS,  SB.  VI 132 

^ortfj,  ©.  5B 93 

5J3retortit§,  Gmit  241 

Sßreitfeer,  Gfiriit 67,  111,  192,  201 

^riWaff,  ^solm   67,  111 

Miner,  Wubolpfi  5 

SßulS,  Tv.  Vf.  g 190 

Kaab,  ©eorg   50 

«Raabe,  SBilü 82 

iftabfe,  "s 16t 

^aine,  © J09 

haftet,  ©errn 130 

Snaitfdienberger,  SB.  © 106,  240 

Dtaufdjenberger,  >Iin  106 

^airierberg,  g 195 

SKebfielb,  ^iditcr  ^faac  g 291 


—  305 


©eite 

Sfteinfcfc),  5ßrof ...189 

Stemingion,  Jyrcb 47 

«Ätdjarb,  §uliu§ .222 

Ziemer,  ©uft 89 

SHieS,  g.  @ 106 

Stoeber,  2.  3t .....107,  111 

«ftoebber,  ©r.  @.  E . .  189 

Möfir,  3uliu3  234 

Mliortuir,  grong  49 

9tofe,  ©.  S 247 

Dtofenftengel,  SB.  Q 187 

Jftoß,  Sluguft 161,  227 

9ftubj}tn§ft,  S 89 

iHulitaub,  Hermann   8 

iTtübp,  ^crer  90,  92 

füWppiüS,  Otto  3 

töitf  diljmipr,  © 106 

9tu3l,  ©ouberneur  74  87 

e. 

Satomon,  ©ouberneur  66,  112 

Salomon,  (£rnft  67 

(Sauger,  EaSbar  Wl 67,. 103,  106 

Sanberfon,  Siltau  220 

©arme,  grau  däcat 14 

Sauer,  Sieb.  Eljrtfi 27S 

Sauer,  Sßaul  E 297 

Sauerficrtim,  Ebir» 104 

Schabe,  ftobert 44 

Sdiaeffer,  ©r.  ß.  28 154 

Sdiaubetu,  Emil  91,  111 

Sdianbciu,  ßtfette 42,  4S 

Sdifeimfe,  Emil  b 79 

Sdilcrf,  £?ob/n 160 

Scliliditina,  .  220 

SdiiuMcr,  &   g 2  45 

Shilling,  Stobt 95,  236 

(Scfcmibi,  ©co.  $ 67 

Sdmcibcr,  SBernlg 50 

Sctjneiber,  Emil  68 

Sdioeffler,  Sftort£  5 

Sdiocnauer,  Emil   27S 

Sdiroeber,  SB 50 

Sdimv;,  Kart,  61,  65,  100,  105,  107 
112,  190,  210,  239,  242,  244 

Sduiei;.,  ©eorg  82 

Sdntcfe,  grifc  106,  181 

Schüler,  ?r.  © D4 

Sdiui.s,  28.  5? 245 

Scfynxtrg,  ^atm  106 

Sdjinebctch,  «ötfcfof  171 

Scofielb,  ©ouberneur  245 

Seaman,  Sticfjter 162 

Send,  9teb.  E 27S 


Seite 

„©eebote",  ©er  77,  256 

Sigel,  grana  12 

Sigel,   ^ermann..  107,    108,    120, 

138,  164 

Silier,  Ainitt  34 

Smttl),  genrb 89,  93,  104 

Smirf),  ©ouberneur  70,  73,  89 

@ommer§,  5ß.  3 1 16,  227 

^ouueuttial,  Sdjjiaufbieler  222 

Soubron,  Otto  25,  27 

Siupecf  i,  gof 19S 

SbtcS,  ?htg 86 

©booner,  Senator  163,  225,  231 

Sprinfmann,  Eljrtfi  52 

Stallo,  Slidjtcr 65,  1 00 

(Star!,  $ofua 217 

Start,  $tj.  3 273 

Stecfef,  Stbricm  111 

Stciuleiu,  Stugufi 2 

Sterling  Sufan 190 

Stern,  Seo  269 

Stern,   ,s> 67 

Stirn,  Siuguft 111,130,  192,  269 

Sudiii,  Sieb.  Seo 111 

SuMer,  J.  E 244 

%. 

Steuer,  E.  E 195 

Serborg,  Sieb.  $.  E 1 1 1 

lefd),  $.  ,s> 67 

'Jljonuaelcu,  Slnton  7,  131 

Stfjoroe,  ßenrö  SSane 39 

Silben,  Samuel 61,  60 

Träumer,  ©eo.  si3 86 

Trentlaqe  ©eorg  67 

Srcbupp,  Eoa3.  g 40 

Srott,  «.  b 111 

SSTrumbff,  ©.  E 34 

SEubefing,  greb 68 

Surner,  Sßrof.  g.  SS 187 

tt. 

IUi(,  Ebiuin  227 

llüiieiu,  2Tugufi  111,  190,  201 

Ulrich,  frrtm  2,  69 

Utrici,  Emil  111 

Itpnaiu,  SB.  E 236 

53an  5)!}fe,  >Hn  ,s> 56 

S3an  Etoct)?,  9frtJ)ur 22n 

53an  £ife,  *rof 187 


306  — 


Seite 

93cm   Sdjaif ,   "sinne   94 

jßeite,  ©r.  SB 68 

SÖicmbtti,  §einrtcJ)....39,  44,  49,  160 
93ila§,  Senator.  ..109,  162,  166,  236 

SSogel,  Srcb.  fen 67,  111,  201 

öogel,  A-rcb.  jr 190,201 

Sßogel,  Souife  202 

Sogt,  yenm SS 

93oigi,  Vlnna 30 

SSofe,  ©r.  <£rnfi  188,  190 

Sßatf^ner,  Seon   222 

SBagnct,  E.  § 106 

SBagiier,  &  © 190 

9Ba|l,  Glirift 218 

SBoUBer,  £mtl..6S,  87,  106,  132,  215 

SBaKidj,  Stbotyfj   3 

SBaltfjer,  S>r.  £.  gf.  SB 151,  175 

SBaH,  ®bto.  S 109,  162,  166 

2Bamer,  ,s}an*  33 73 

SBamecte,  Sl 67 

Sßetfjfeloerg,  gul 67,  107 

SBegricr,  gdljii  95 

SBeSner,  S-Ö>iüi 46 

SBetorecfit,  2out§ 106 


Seite 

SBetfc,  ©.  @ 269 

SSetftfitdj",  (rmit  111 

SBelfi,  gerb 222 

SBeng,  3tcn.  & 278 

SBerfife,  ycnnnmi 222 

S5ßernt^>  & 138,  140 

SBefemcmni,  Dteti.  g 278 

„SBeftltdje  Sßöft",  Sie  256 

Glieder,  SB.   2 193 

SBittang  162 

SBtbitle;  Gfirift 106 

SBinierfett»,  &§aä 106 

SBtntermefcjer,  Slktlenttn  3 

SBinller;  g\  £.,  67,  125,  192,  211, 

233,  244 

SBtTiier,  Sfteb 172 

SBtScönfth  GTönferbaiornrm 221 

SBitimatrri,  Vlbolpli  4 

SBittmarm,  Vlima  Eljrtftine 1 

SBoIf,  SB.  ,s> 106 

SSoflaeger,  ©uftaö 278,  297 

ftaittfe,  .s> 67 

Betntngcr,  Sßonfignore  236 

^ölnlnut,  ^ermann  111 

3ünbi,  Cfvnü  s?hiton  5,  8,  13 


■ — •-■  --  '■■■-■