Skip to main content

Full text of "Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Tiefsee-Expedition auf dem Dampfer "Valdivia" 1898-1899"

See other formats


WISSENSCHAFTLICHE  ERGEBNISSE 


DER 


DEUTSCHEN   TIEFSEE-EXPEDITION 

AUF  DEM  DAMPFER  „VALDIVIA"  1898-1899 


IM  AUFTRAGE  DES  REICHSAMTES  DES  INNERN 

HERAUSGEGEBEN  VON 

CARL    CHUN 

PROFESSOR   DER  ZOOLOGIE  IN   LEIPZIG 
LEITER   DER   EXPEDITION. 

VIERZEHNTER    BAND. 

ERSTE  LIEFERUNG. 

VALENTIN  HAECKER. 

Tiefsee  -  Radiolarien : 

Erster   Abschnitt. 

Spezieller  Teil. 

Aulacanthidae-Concharidae. 

Mit  Tafel  I— LXII  und  40  Abbildungen  im  Text. 

TAFELN. 


JENA 
VERLAG  VON   GUSTAV   FISCHER 

1908 


Preis  für  Text  und  Atlas:  Für  Abnehmer  des  ganzen  Werkes:  123  Mark. 

Für  den  Einzelverkauf:  150  Mark. 


Verlag  von  Gustav  Fischer  in  Jena. 


Wissenschaftliche  Ergebnisse  1er  Deutschen  Tiefsee-Expedition 

auf  dem  Dampfer  „Valdivia"  1898 1899 

Im  Auftrage  des  Reiehsamts  des  Innern 

herausgegeben  von 

Carl   Ch  u  n 

Professor  der  Zoologie  in  Leipzig,  Leiter  der  Expedition. 


Es  bearbeiten: 

Ausrüstung     der    „Valdivia":     Ober-Inspektor    Sachse     und 

Inspektor  Polis,  Hamburg, 
Reisebeschreibung :    Prof.   Chun,   Leipzig, 
*Oceanographie    und    Maritime    Meteorologie:  Dr.  G.  Schott, 

Seewarte,  Hamburg, 
*Das    Wiederauffinden  der  Bouvet-Insel :  Ober-Inspektor  W. 
Sachse,  Hamburg. 


Chemie  des  Meerwassers :  Dr.  P.  Schmidt,  Leipzig, 
Grundproben:  Sir  John  Murray,  Edinburgh,  u.  Dr.  Philippi.  Berlin, 
"Antarktische  Geschiebe:  Prof.  Zirkel,  Leipzig,  und  Dr.  Reinisch, 

Leipzig, 
Gesteinsproben :  Dr.   Reinisch,  Leipzig, 
Quantitative  Planktonfänge :  Dr.  Apstein,   Kiel, 
Schliessnetzfänge :  Prof.   Chun,  Leipzig. 


Botanik. 


'  Inselfloren    (Canaren,    Kerguelen,  St.  Paul,  Neu-Amsterdam, 
Chagos,  Seychellen):   Prof.  Schenck,  Darmstadt  (mit  Be- 
nutzung  der  Aufzeichnungen   von   Prof.  Schimper,   Basel), 
Flora  der  besuchten   Festländer :  Prof.  Schenck,  Darmstadt, 

Zool 


Kapflora:  Dr.  Marloth,   Kapstadt, 

*  Marines   Phytoplankton  (Diatomeen    und    Peridineen) 

Karsten,   Bonn. 

*  Meeresalgen  :  Th.   Reinbold,   Itzehoe. 


Prof 


I.  Protozoa 

Radiolaria :  Prof.   Haecker,  Stuttgart, 
Foraminifera :  F.  Winter,  Frankfurt  a.  M., 

*  Xenophyophora :  Prof.  F.  E.  Schulze,  Berlin. 

II.  Coelenterata 

*  Hexactinellida :   Prof.  Fr.  E.  Schulze,  Berlin, 
Monaxonia :  Dr.  Thiele,  Berlin, 

*  Tetraxonia :  Prof.  v.  Lendenfeld,  Prag, 
Calcarea:  Dr.  Breitfuss,    Petersburg, 
Hydroidea:  Prof.  Will,  Rostock, 
Siphonophora :  Prof.  Chun,  Leipzig, 
Craspedota :   Prof.  Vanhoeffen,  Kiel, 

*  Acraspedota  :  Prof.  Vanhoeffen,  Kiel, 
Ctenophora:    Prof.  Chun,  Leipzig, 

:;  Alcyonaria :   Prof.   Kükenthal,  Breslau, 

*  Antipathidae :   Prof.  Dr.  Schultze,  Jena, 
Actiniaria:  Prof.  Carlgren,  Stockholm, 

*Madreporaria:   Prof.  von  Marenzeller,   Wien. 

III.  Echinodermata 

*Crmoidea:   Prof.  Döderlein,  Strassburg, 

*  Echinoidea  :  Prof.  Döderlein,  Strassburg, 

*  Anatomie  des   Palaeopneustes :   Dr.   Wagner,  Dresden, 
Anatomie  dei    Echinothuriden,   Dr.   W.  Schurig,  Leipzig, 
Asteroidea:  Prof.  Ludwig,  Bonn, 

Holothurioidea :    Prof.  Ludwig,  Bonn, 
Ophiuroidea:   Prof.  zur  Strassen,  Leipzig. 

IV.  Vermes 
Turbellaria    Vcoela:    Prof.   Böhmig,  Graz, 
Polyclades:    Dr.   von   Stummer,  Graz, 
Nemertini :   Prof.    Bürger,   Santiago  de  Chile, 
Cestodes:   Prof.   Braun,   Königsberg, 
Trematodes:   Prof.    Braun,   Königsberg, 
Frei  lebende  Nein  Prol    zui  Strassen,   Leipzig, 

'  haetognatha  :   Dr.    Krumbai  h,   Breslau, 
Gephyrea  :   Prof.   äpengel,  <  riessen, 
Gephyreenlai   en      Prof.  Schauinsland,    Bremen, 
Priapulus  :    Prof.  Si  hauinsland,   Bremen, 
*01igo<  haetae  :    Dr.    VEi<  haelsen,   Hamburg, 
nelides:    Prof.   Ehlers,  Göttingen, 

i     Anneliden  :    Dr.  Ri  ibi  i  h     Kiel, 
Annelidenlarven  :    Dr.   Wolti  I    ipzig, 

'  hiopoda  :   Prof.   Bloi  hmann,  Tübingen, 
Bryozoa:   Dr.    Braem,   Berlin. 

V.  Arthropoda 
Cirripedia  :   Dr.   W  eltner,    Berlin, 

Die  bereits  erschienenen  Bearbeitungen  sind  mit  * 


ogie. 

Rhizocephala:   Prof.  Fraisse,  Jena, 
Copepoda:  Dr.  Steuer,  Innsbruck, 
*Ostracoda :  Prof.   Müller,  Greifswald, 
Isopoda:  Prof.  zur  Strassen,  Leipzig, 
Bopyridae :  Prof.  Fraisse,  Jena, 
Cymothoidae :   Prof.  Fraisse,  Jena, 
Amphipoda :  Dr.  Woltereck,  Leipzig, 

*  Leptostraca  :  Dr.  Thiele,  Berlin, 

*  Stomatopoda  :  Dr.  Jurich,  Leipzig, 
Cumacea :  Dr.   Zimmer,  Breslau, 
Sergestidae :  Dr.  Jllig,  Leipzig, 
Schizopoda :  Dr.  Jllig,  Leipzig, 
Macrura:  Dr.  Doflein,   München, 
Anomura :    Dr.  Doflein,  München, 

:  Brachyura :   Dr.  Doflein,  München, 
Dekapodenlarven :  Dr.   Zimmer,  Breslau, 
Augen  der  Dekapoden :  Dr.  Reinh.  Dohrn,  Neapel. 

*  Pantopoda  :  Prof.  Möbius,  Berlin, 

* Landarthropoden     der    antarktischen   Inseln:     Dr.    Enderlein. 
Berlin. 

VI.  Mollusca 
Lamellibranchiata :    Dr.    Thiele,  Berlin, 
"Neomenia  und   Archaeomenia :  Dr.  Thiele,   Berlin, 
Scaphopoda:   Prof.   Plate,   Berlin, 

*  Placophora  :   Dr.  Thiele,  Berlin, 

*  Prosobranchiata :   Prof.   v.   Martens  u.  Dr.  Thiele,  Berlin, 
Gasteropodenlarven :   Prof.  Simroth,  Leipzig, 
Heteropoda:   Dr.  Brüel,  Halle  a.  S., 

*Pteropoda:  Dr.  Meisenheimer,  Marburg, 
Cephalopoda:    Prof.  Chun,  Leipzig. 

VII.  Tunicata 

Appendiculariae :  Dr.   Lohmann,  Kiel, 

*  Monascidiae :  Dr.   Michaelsen,   Hamburg, 
Synascidiae:   Dr.   Hartmeyer,  Berlin, 
Pyrosomata:   Prof.  Seeliger,    Rostock, 
Salpae:    Dr.   Apstein,   Kiel, 

Doliolidae :   Dr.   Neumann,   Leipzig. 


VIII.  Vertebrata 

<  ri  ildsi  hmidt,  München, 
Brauer,  Marburg. 


Amphioxides  :    I  )i 
"  Tiefseefische :    Pro 

Küstenfische : 
i  Ihäring  :   Prof.   I  [eincke,   I  telgoland, 

Anat.  d.  Riesenschildkröten  :   Dr.  Schacht,  Hamburg, 

Luftsäcke  der   Albatrosse:    Dr.   Ulrich,   Liegnitz, 
;"  Vögel :    Pn  if.    Reicheni  rw ,    I  lei  lin 

versehen. 

Fortsetzung  auf  Seite  S  des   Umschlags. 


Tafel  I. 


D 

!  r- 

i  * 
i  d 
I  Cl 

I  D 

i  m 


Tafel  I. 

Aulacanthidae. 
Fig.      i.     Aulographonium  bicorne  n.  sp.   T.-St.  49.   Vergr.  90.    Bezüglich  der  Farbengebung  vergl. 
Vorwort  S.  VIII. 
Aulographis  pandora  Haeckel.     T.-St.  218.     Vergr.   110. 

T.-St.  218.     Vergr.   110. 
„  stellata  »  T.-St.  229.     Vergr.   iio. 

„  „         asteriscoides  n.  subsp.     T.-St.  2 1 8.    Vergr.   1 1  o. 

„  n.  subsp.     T.-St.  237.    Vergr.   1  10. 

,.  stellata  Haeckel.    Stachel  mit  rudimentären  Terminalästen.    S.  P.    30.  Sept. 

1 903.  Vergr.   1 1  o. 
pentastyla  n.  sp.    Seltene  Stachelform.    T.-St.   223.    Vergr.   110. 
„  „  n.  sp.     Gewöhnliche  Stachelform.     T.-St.   223. 

„  tetrastyla  n.  sp.     T.-St.  44.     Vergr.    110. 

„  araiata  n.  sp.     T.-St.   173.     Vergr.    110. 

„  bicurvata  n.  sp.     T.-St.  91.     Vergr.   1 10. 

„  triangulum  Haeckel.     T.-St.  43.     Vergr.   110. 

„  tetrancistra  Haeckel.     Antarktische  Form.     T.-St.    149. 

„  „  „  Gewöhnliche  Form.     T.-St.  50. 

„  hexancistra  „  T.-St.   182.     Vergr.    1 10. 

„  furcula  „  T.-St.  230.     Vergr.   1  10. 


9 
10 
1 1 
12 

13 
14 

15 
16 

'7 


Vergr.    1  1  o. 


Vergr.   1 10. 
Vergr.    1  10. 


^(^ 


■ 


9    ** 


Tafel  II. 


L  I  8 


Tafel  IL 

Aulacanthidae. 

Fig.   18.     Aulographis  pandora  Haeckel.     (Optischer  Durchschnitt.)     T.-St.  39.     Vergr.  44. 
„      19.  „  stellata  „  Antarktische  Form.    Dieselbe  zeigt,  verglichen  mit  der 

aus  dem  Warmwasser  stammenden  Aulographis  pandora,   eine  sehr  be- 
deutende Vermehrung  der  Stützpunkte  für  die  Außenhaut  (Vermehrung 
der    Radialstacheln    und    gleichzeitig    Vermehrung    der    Terminaläste). 
T.-St.   149.     Vergr.  44. 
„      20.     Aulokleptes   rafnosus   antarciicus   n.  subsp.     T.-St.    139.     Vergr.  44.     In   Teilung    befind- 
liches   Exemplar.      In    zweien    von    den    4    Centralkapseln     haben     sich     die    Kerne 
schon  geteilt. 


V.HAECKE1 


Taf.  II.     Aulacanthidae. 
18.   Aulographis  pandora.     ig.  Aulographis  stcllata.     20.  Aulokleptes  ra  us  n.  sul 


- 


Tafel  III. 


Tafel  III. 

Aulacanthidae. 

Die  Figurenreihe  der  Tafel  ist  entsprechend  der  Reiseroute  der  „Valdivia"  angeordnet. 
Die  4  Stachelformen  links  (Fig.  24 —  27)  entstammen  dem  Atlantik.  Ihnen  entsprechen  die  4  Formen 
rechts  (Fig.  32 — 35),  welche  von  tropisch-indischen  Exemplaren  herrühren.  Unten  sind  4  ant- 
arktische Formen  (Fig.  28 — 31)  abgebildet.  Das  Habitusbild  Fig.  21  gehört  zu  den  Stacheln 
Fig.  24 — 25  und  34 — 35,  das  Bild  Hg.  22  zu  Fig.  26 — 27  und  Fig.  33,  das  Bild  Fig.  23  zu 
Fig.  29—30. 

Fig.  21.     Auloceros  arborescens  birameus  (Immermann).     T.-St.    14.     Vergr.   26. 

„  22.  „  „  dichodendrum  Immermann.     T.-St  44.     Vergr.  26. 

„  23.        •     „  „  subelegans  n.  subsp.     T.-St.   145.     Vergr.   26. 

„  24 — 25.     Auloceros  arborescens  birameus  (Immermann).    Von  demselben  Exemplare  stammend. 

T.-St.   14.     Vergr.  210. 

„  26 — 27.     Auloceros  arborescens   dichodendrum  Immermann.     T.-St.  40    und    64.      Vergr.   210. 

„  28.     Au/oceros  arborescens  trigeminus  (Haeckel).     T.-St.    132.     Vergr.   210. 

„  29 — 30.     Auloceros  arborescens  subelegans  n.  subsp.     T.-St.   145  und   74.     Vergr.  210. 

„  31.     Auloceros  arborescens  irregularis  n.  subsp.     T.-St.    136.     Vergr.   210. 

„  32.  „  „  trigeminus  (Haeckel).     T.-St.  239.     Vergr.  210. 

„  ^t,-  »  »  dichodendrum  Immermann.     T.-St.    182.     Vergr.   210. 

„  34 — 35.     Auloceros  arborescens  birameus  (Immermann).     T.-St.   239.     Vergr.   210. 


Tafel  IV. 


Tafel  IV. 

Aulacanthidae. 

Fig.  36.     Aulokleptes  ramosus  longispina  Immermann.     T.-St.  50.     Vergr.  44. 
„     37.  „  „        angulatus  n.  subsp.  T.-St.  46.     Vergr.  44. 

„     38 — 40.     Aulokleptes   flosculus  (Haeckel).     T.-St.    175.     Drei  Stacheln    von  einem  Exemplar. 

Ein    Stachel   (Fig.  40)    entspricht    dem    pistillum-Typus,    ein    zweiter    (Fig.  38)    dem 

Aulokleptes  flosculus  tndciüatus  Immermann  und   der  dritte  (Fig.  39)  dem  Aulokleptes 

gemmascens  Immermann,  bezw.  der  Aulographis  flammabunda  Haeckel.    Vergr.  110. 

„     41.     Aulokleptes  flosculus  (Haeckel).     T.-St.    89.     Stachel    mit    sehr     ungleich   ausgebildeten 

Terminalästen.     Die  größeren   folgen   dem  Irideulerlus-Typus.     Vergr.    1  10. 
.,     42 — 43.     Aulokleptes  flosculus  (Hae<  kel).     T.-St.    14.     Zwei   Stacheln    von    einem    Exemplar. 

Der  eine   (Fig.  42)  folgt  den  p istillum-Ty pus, 
der    andere     (Fig.  43)    entspricht    Aulokleptes 
flosculus  typicus  Immermann.     Vergr.    110. 
„     44 — 45.  „  „  „  T.-St.    14.     Zwei  Stacheln  von  einem   Exemplar. 

Der  eine  (Fig.  44)  hat  als  Grundlage  eine 
Nadel  von  Aulacantha  scolymantha,  der  andere 
(Fig.  45)  eine  solche  einer  Aulographonium- 
Species,  wahrscheinlich  bicorne  oder  indicum, 
benutzt.     Vergr.  370. 


DEl'i  M'ION  1898-99- Bd. MV. 


V.HAECKER:  TIEFSEE  RADIO 


TAF.  IV. 


Taf.  IV.     Aulacanthidae . 
36.  Aulokleptes  ramosus  longispinus.     37.  Au.  ramosus  angulatus  n.  •mbsp.     38-45.  AuloMeptes  flosculus. 


Tafel  V. 


Tafel  V. 
Aulacanthidae. 

Fig.  46.     Aulocoryne  zetesios  Fowler.     T.-St.   219.     Vergr.  370. 
„     47 — 48.     Aulopetasus    charoides    n.  gen.  n.  sp.      T.-St.   41.      Vergr.    110.      Zwei    Nadeltypen 

mit   4    Quirlästen    und    4    Sekundärästen    (Fig.    47)    und    mit    5    Quirlästen    und    3 

Sekundärästen  (Fig.  48). 
„     49.     Aulographonium  anthoides  n.  sp.     T.-St.   135.     Vergr.  370.     Stärkere  Vergrößerung  zu 

Taf.  VI,  Fig.  52. 


IC, 


Taf.  V.     Aulacanthidae . 
46.  Aulocoryne  zetesios.     47.  lopetasus  charoid^  ..  u.  sp.     4g.  Aulographonium  anthoides  11.  sp. 


Tafel  VI. 


Fig-  5°- 

n        52. 


»  53- 

»  54- 

»  55- 

v  56- 

»  57- 

.  58. 

»  59- 

„  60. 

„  61. 

„  62. 

»  63- 


»     64. 
>.     65- 

.     68- 


Tafel  VI. 
Aulacanthidae. 

Aukgraphonium  pulvinatum  typicum  n.  subsp.     T.-St.   14.     Vergr.    110. 
„  „  coronatum  n.  subsp.     T.-St.  74.     Vergr.   110. 

„  anthoides  n.  sp.     T.-St.   135.     (Dieselbe  stärker  vergrößert  auf  Taf.  V, 

Fig.  49.)     Vergr.    110. 
„  mcditcrraneum  (Borgert).     T.-St.  22.     Vergr.   110. 

T.-St.  44.     Vergr.   110. 
„  „  „  aberratio.     T.-St.  66.     Vergr.   110. 

„  candelabrum  Haeckel.     T.-St.  236.     Vergr.   110. 

„  bicorne  n.  sp.     T.-St.  49.     Vergr.    110. 

„  indicum  n.  sp.     T.-St.  207.     Vergr.   110. 

„  antardicum  n.  sp.     T.-St.   149.     Vergr.   1 10. 

Aulospathis  variabilis  bifurca  (Haeckel)  mit  auseinandergezogenem  Proximalquirl.  Ueber- 

gang  zu  Au.  var.  aulodendroides.     T.-St.  88.     Vergr.   110. 
„  „  tetrodon  (Haeckel).  Stachel  vom  bi/urca-Typus.  T.-St.  41.  Vergr.  1 10. 

„  „  „  „         Stachel  mit  unvollständig  ausgebildeten  Terminal- 

ästen.    T.-St.  64.     Vergr.   110. 
„  „  bifurca  (Haeckel).      Stachel     mit     zahlreichen     stark     färbbaren 

Körnchen  an  der  Innenfläche  der  Stachel- 
wandung.    T.-St.   14.     Vergr.  210. 
„  „  „  „  Stachel    mit    warziger  Wandung.     T.-St.  49. 

Vergr.  210. 
-67.     Aulospatliis  variabilis  diodon  (Haeckel).    Stacheln  mit  verkümmerten  Terminalquirl, 

sämtliche  von  einem  Exemplar.     T.-St.   149.     Vergr.   110. 
-69.  „  pinus  n.  sp.  Stachel  mit  unvollständiger  Wandung.  T.-St.  89.  Vergr.  1 1  o. 


i  XIV 


V.HAECKER:  TIEFSEE  RADIOLARIEN. 


TAF.V1. 


60 


- 


I 


59 

I    / 


58 


(11 


62 


7a/".  F7.     Aulacanthidae. 
frapkonium  pulvinatum.   52.  Au.  antkoides  n.  sp.   53-55.  Au.  mcditerraneum.  56.  Au.  candelabrum.  5-/.  Au. 
58.  Au.  indicum  n.  sp.    5g.  Au.  antarcticum  n.  sp.    bo-öj.  Aulospathis  variabilis.    68.  6g.  Au.  pinus  n.  sp. 


Tafel  VII. 


• 


Tafel  VII. 
Aulacanthidae. 

Bemerkung.  Die  Figuren  dieser  Tafel  sind  so  angeordnet,  daß  subsp.  triodon  (Fig.  78) 
gewissermaßen  als  der  Kern  des  Formenkreises  Aulospatlüs  variabilis  erscheint.  Nach  links  sind 
die  Uebergänge  zu  subsp.  tetrodon  und  aulodcndroides  (Fig.  77,  76,  71,  70),  nach  rechts  zu  subsp. 
diodon  und  monodon  (Fig.  79,  80),  nach  oben  zu  bifurca  und  trifurca  (Fig.  74,  75  und  73,  72), 
nach  rechts  unten  zu  furcata  (Fig.  84)  zu  verfolgen.  Links  unten  (Fig.  81 — 83)  findet  sich  eine 
antarktische  Abnormität  mit  sehr  verschieden  gestalteten  Stacheln  vom  aulodendroides-  und  furcata- 
Typus. 

Sämtliche  Figuren  sind  bei  Vergr.   1 10  abgebildet. 

Fig.    70 — 71.     Aulospathis  variabilis  aulodendroides  n.  subsp.     T.-St.   268  und   215. 
„     72 — 75.  „  „  bifurca.     Stacheln  mit  3  und  2  Zinken   und  Uebergänge  zu 

Au.  var.  triodon.     T.-St.    14,  49,  49,    14. 

76.  Aulospatlüs  variabilis  aulodendroides  n.  subsp.     T.-St.    190. 

77.  „  „  tetrodon  (Haeckel).     T.-St.  40. 

78.  „  „  triodon  (Haeckel).     T.-St.   149. 

79.  „  „  diodon  (Haeckel).     T.-St.   145. 

80.  „  „  monodon  n.  subsp.     T.-St.  4 1 . 

81 — 83.     Aulospatlüs  variabilis  triodon.     Aberrante  Stacheln.     S.  P.   10.  März    1903. 
84.     Aulospatlüs  variabilis  triodon.     Stachel  vom  furcata-Typus.     T.-St.    16. 


Tafel  VIII. 


Tafel  VIII. 
Aulacanthidae. 

Fig.  85.     Aulacantha    scolymantha   typica    n.  subsp.    mit   4  Centfalkapseln.     T.-St.    14.    Vergr.  44. 
„     86.     Aubspathis    variabilis    triodon    (Haeckel).      Antarktische    Form     mit    sehr    zahlreichen 

Stacheln.     T.-St.   145.     Vergr.  44. 
„     87.  „  pinus  n.  sp.     S.  P.    10.  März    1903.     Vergr.  44. 


V.HAECKEH 


VIII. 


Taf.  VIII.      Auiacanthidat . 
lacantha  scolymantha  typica.     86.  Aulospatkis  variabiiis  triodon.  >spathis  p/tucs  n.  sp. 


Tafel  IX. 


Tafel  IX. 
Aulacanthidae. 

Fig.  88.     Aukspathis  pinus.    Jugendliches  Exemplar  mit  6  beinahe  diametral  gelagerten  Stacheln. 

S.  P.  23.  Febr.    1903.     Vergr.  44. 
„      89.  „  variabilis  aulodendroides  n.  subsp.     T.-St.   218.     Vergr.  32. 

90.     Aulograpkis  arcuata  n.  sp.     T.-St.   1 73.     Vergr.  44.     (Hierzu  eine    Nadel   in    stärkerer 
Vergrößerung:  tab.   i,  fig.    11.) 
„91.  „  triangulum  Haeckel.  T.-St.  32.    Vergr.  44.    (Hierzu  eine  Nadel  in  stärkerer 

Vergrößerung:  tab.    1,  fig.   13.) 


V.HAECKER:TI1 


88 


•    *  1    A 


fl 


^* 


.•:. 


V         t     •  ♦ 


- 


90 


89 


/ 


\ 


91 


%    »         „r-        t*  * 


\ 


T* 


Taf.  IX.     Aulacanthidae. 
88.  Aidospathis  pinus  n.  sf>.     8g.  Aulospathis  variabilis  aulodendroides  n.  subsp.     go.  Aulographis  arcuata  n.  sp. 

gi.  Aulographis  triangulum. 


Tafel  X. 


lg 

92 

« 

93 

» 

94 

96. 

97- 

98. 

99- 

„      1 00. 

„      1 0 1 . 

„      102. 

Tafel  X. 

Aulacanthidae. 
Aulodcndron  heteracanthum  n.  sp.    S.    10.  Sept.   1903.    Vergr.  210.     Vergl.  Taf.  LXXII, 

Fig  531—532. 
„  antarcticum  Haeckel.     T.-St.   55.     Vergr.   210. 

„  „  „  Vorderes  Ende  eines  Stachels  mit  eingeschlossenem 

J?// icoso/c ///(7-Gehäuse.    Man  sieht  die  handschuh- 

fingerartige  Teilungsnarbe.  T.-St.  55.  Vergr.  810. 

95.  „  „  „  Stück   aus    der  proximalen  Hälfte  eines  Stachels. 

Man  sieht  das  hintere  Ende  eines  eingeschlossenen 
RAizoso/enza-Gehäuses.  T'.-St.  135.  Vergr.  320. 
Aulacantha  clavata  Haeckel.     T.-St.  89.     Vergr.   1 10. 

„  „  „  Vorderes  Ende  eines  Stachels.     Man  sieht  die  Central- 

kanäle    der   Seitendornen.     T.-St.    89.     Vergr.    unbe- 
stimmt. 
„  laevissima  Haeckel.     T.-St.   143  (Schl.-N.  200 — 400).     Vergr.   110. 

„  spinosa  Haeckel.     T.-St.  237.     Vergr.  210. 

„  scolymantha  bathybia  n.  subsp.     S.  P.    12.  Nov.    1901.     Vergr.  44. 

„  „  typica  n.  subsp.     T.-St.   172.     Vergr.  44. 

Au/occros  arborescens  birametis  (Immermann).    Jugendliches  Exemplar  mit  diametral  ge- 
lagerten Stacheln    und    an-    bezw.    eingelagerten    Challengeron-    und  Porosfat/iis-Ge- 
häusen.     T.-St.  49.     Vergr.  44. 
103.     Aulospatlüs    variabilis    triodon    (Haeckel).      Jugendliches    Exemplar     mit    3     Radial- 
stacheln.    T.-St.  228.     Vergr.  44. 


V.H 


V 


i 
I 

i 


102 


9  I 


'.»7 


L00 


101 


sj. 


lor, 


•  •  •  '«■»  *i 


98 


'.)'.) 


Ja  f.  X.     Aulacan 
i)2  droit  heteracantkum  n.  s/>.     QJ-Q5-  Au.  antarcticum.    gö.  g~.  Aulacantha  clavata.  laevissima. 

gg.  An.  spinosa     too.   Au.  scolymantha  bathybia  n.  subsp.     toi.  Au.  scolymantha  typica.     102.  Aiiloceros  arbores* 

birameus.  riodon. 


Tafel  XI. 


Fig. 


Tafel  XL 
Aulosphaeridae. 

Aulosphaera    labradoriensis  Borgert.     S.  P.   17.  März    1903.     Vergr.   26. 


104 

105.  „  triodon  var.  diodon  (Haeckel).     T.-St.  23g.     Vergr.  26. 

106.  „  „  „  „  „  T.-St.  239.     Vergr.  210. 

107.  „  ,.         Haeckel.     T.-St.  239.     Vergr.  210. 

108.  „  filigera  n.  sp.     T.-St.   55.     Vergr.  210. 

109.  „  coronata  n.  sp.     T.-St.  39.     Vergr.  210. 

110 — iii.     Aulosphaera  robusta  n.  sp.     Radialstacheln   vom  stumpfen  (Fig.  110)  und  spitzen 

Pol  (Fig.  in).     T.-St.  86.     Vergr.  210. 
112.     Aubsphaera  spathillata  Haeckel.     T.-St.  237.     Vergr.  210. 


V.HAEi 


Taf.  XI .     Aulosphaeriä 
io-{.  Aulosphaera  labradoriensis .     105-ioy.  Au.  triodon.     108.  Au.filigera  n.  sp.     ioq.  Au.  coronata  n.  sp. 

.  robusta  n.  sp.  .  spathü 


Tafel  XII. 


Tafel  XII. 
Aulosphaeridae. 

Fig.   113 — 119.     Aulosphaera  bistemaria  Haeckel.     Fig.  113  und  114:  Warm  wasserf  or  men 
aus   T.-St.  215    (P.  200  m)    und   S.  P.    30.  Sept.  1903.     Fig.   115 — 117:     Kalt- 
wasserformen aus  T.-St.    149,    S.  P.  23.  Febr.   1903  und  S.  P.   14.  Nov.   1902. 
Fig.    1 1 8    gehört    als    Oberflächenansicht    zu    Fig.    1 1 7,    Fig.    119     zu    Fig.   1 1 6. 
Vergr.  2 1  o. 
120.     Aulosphaera  labradoriensis  Borgert.     S.  P.   18.  Febr.   1903.     Vergr.  210. 
121  — 122.     Aulosphaera   trispathis  n.  sp.     T.-St.  55.     Vergr.  210. 
I23 — 124.  „  elegantissima  Haeckel.     S.  P.   18.  Febr.   1903.     Vergr.  210. 

125 — 127.  „  labradoriensis    Borgert.      Verschiedene    Varietäten.      Kurzstachlige 

Form    aus    dem    Indik,    T.-St.    216    (Fig.    125    und    126),    und    langstachlige 
Varietät  aus  dem  Atlantik,  T.-St.  43  (Fig.   127).     Vergr.  210. 
128.     Aulosphaera  verticillata  Haeckel.     Derbere    antarktische    Form.     S.  P.    18.  Jan.   1903 

(Oberfläche).     Vergr.  210. 
„      129.  „  „  „  Typische  Form.    T.-St.  41    (P.  200  m).    Vergr.  210. 


116 


Taf.  XII 


Tafel  XIII. 


Tafel  XIII. 

Aulosphaeridae. 

Fig.    130- 131.     Aulatractus  fusiformü   Haeckel.      Fig.   131:    Oberflächenansicht    eines    Radial- 
stachels.    T.-St.   14.     Vergr.  210. 

132.  Auloscena  atlantica  n.  sp.     T.-St.   14.     Vergr.   210. 

133.  „  pyramidalis  Haeckel.     S.  P.   10.  März    1903.     Vergr.   210. 

134.  „  robustissima  n.  sp.     S.  P.  3.  Sept.   1903.     Vergr.   210. 

135.  „  „  „     „       S.  P.  3.  Sept.   1903.     Vergr.  90. 

136.  „  verticillus  Iiamata  n.  subsp.     S.  P.    18.  Febr.   1903.     Vergr.   210. 

137.  „  pelagica  n.  sp.     Tropischer  Indik.     Vergr.  210. 

138.  Au/as/ntin  ?nonoceros  Haeckel.     S.  P.   26.  März    1903.     Vergr.   210. 


Y.i[.\i;.cKi:k:Tii:rsi;i-.  radu 


TAF.  XI 


tis 


'/af.  XIII.     Aulosphaeridae . 
iu.    Aulatractus  fusiformis.  \ulosceua  atlantica  n.  sp.      133.   Auloscena  pyramidalis.      134..  135.  Au. 

robustissima  n.  sp.      136.   Au.  verticillus  hamata  n.  subsp.      137.  Au.  pelagica  n.  sp.     /  'astrum  monoceros. 


Tafel  XIV. 


Tafel  XIV. 

Aulosphaeridae.     Cannosphaeridae. 

Fig.   139 — 140.     Aulastrum  spinosum  Borgert.     Die  gestrichelten   und  die  ausgezogenen  Linien 

geben  das  äußere  Relief  des  Weichkörpers  in  seinen  Schwankungen 
wieder.     S.  P.   23.  März    1903.     Vergr.   210. 
„      141  — 142.  „  mirabile  Borgert.     T.-St.  44.     Vergr.  210. 

143.      Cannosphaera  antarctica  Haeckel.     Stachellose  Varietät.     Rechts    unten    ein    rudimen- 
tärer Radialstachel.     S.  P.  2^.  Febr.   1903.     Vergr.  44. 


DEUTSCHE  TIEFSEE-EXPEDITli 


V.HAECKER:  TIEFSEE  RADIOLARIEN. 


TAF.XIV. 


31 


f 


•     - 


Taf.  XIV.     Aulosphaeridae .     Cannosphaeridae . 
rjg.  140.  Aulastrum  spinosum.     141,  142.  Au.  mirabile.     143.  Cannosphaera  antarctica. 


Tafel  XV. 


Tafel  XV. 

Cannosphaeridae.     Sagosphaeridae. 

Fig.   144.      Cannosphaera  antardica  Haeckel     S.  P.    18./ 19.  Jan.    [903 

145 — 146.     Sagoscena  praetorium  Haeckel.     S.  P.   20./21.  Nov.    190 

147.  Sagoscena  castra  Haeckel.     S.  P.  23.  März   1903.     Vergr.  21c 

148.  „  digitata  n.  sp.     T.-St.  237.     Vergr.  210. 

149.  „  tentorium  Haeckel.     T.-St.   190.     Vergr.  210. 

150.  „  floribunda  n.  sp.     T.-St.   149.     Vergr.  210. 

151.  „  elegans  Borgert.     T.-St.  43.     Vergr.  210. 


Vergr.   1 1  o. 


Vergr.  210. 


:  V.HAECKER.-TIEFSEE-RAD10LARIEN. 


TA  F.  XV 


II  I 


ll-r 


Il-s 


rK      *   '     fK ' 


Taf.  XV.     Cannosphaeridae .     Sagosphaeridae . 
144.  Cannospkaera  antarctica.     145.  146.  Sagoscena  praetorium.     14-/.  S.  castra.     148.  S.  digitata  n.  sp.     14g.  S. 

tentorium.     1  50.   S.  finribunda  n.  sp.      1 5/ .  -S".  elegans. 


Tafel  XVI. 


Tafel   XVI. 

Sagosphaeridae. 

Fig.   152.     Sagenoscena  irmingeriana  Borgert.     T.-St.   14g.     Vergr.  26. 
„       153.       Oithona  sp.     Dient    dem  Vergleich    der    Größenverhältnisse    einerseits    der   mächtigen 
einzelligen    Sagenoscena   irmingeriana,    andererseits    eines    Copepoden.     T.-St.    139. 
Vergr.  26. 
„      154.     Sagenoscena  irmingeriana.     Einzelner  Radialstachel.     Vergr.  210. 

„       155.     Knotenpunkt  von   Sagenoscena  irmingeriana  mit  verlängerten  Zellstäben.     Vergr.   210. 
„       156.     Knotenpunkt  von  Sagenoscena  irmingeriana  mit  verkümmerten  Nebenkronen.  Vergr.  210. 
„      157.     Pyramide    vom    stumpfen   Pole  einer  Sagenoscena  irmingeriana  mit  zwei  Hauptkronen, 
einer    Nebenkrone    und    dem     nach    einem     benachbarten    Knotenpunkt    führenden 
Tangentialbalken.     Vergr.  2 1  o. 
„      158.     Pyramide    vom    stumpfen    Pole    von    Sagenoscena    irmingeriana,    aus    einer  zweiteiligen 
Anlage  hervorgegangen.     Vergr.  2 1  o. 


DEUTSCHE  riEFSEE  EXPEDITION  1898-99.  Bd. XIV. 


V.HAECKER:  HEI  SEE  RADIOLAP, 


TAF.XVI 


152 


130 


Tnf.  XVI. 

Sagosphaeridae . 

152.  154-158.  Sagenoscena  irmingeriana.     153.   Oithcna  sp. 


Tafel  XVII. 


Tafel  XVII. 
Sagosphaeridae. 

Fig.  159.  Partie  vom  stumpfen  Pole  einer  Sagenoscena  irmingeriana  mit  paarweise  verbundenen 
Pyramiden.  Vergr.  152. 
160.  Partie  vom  stumpfen  Pole  einer  Sagenoscena  irmingeriana.  Die  Spitzen  sämtlicher 
Pyramiden  sind  untereinander  durch  Tangentialbalken  verbunden,  so  daß  ein  mit 
der  Schale  von  Sagenoarium  übereinstimmendes  Fachwerk  entstanden  ist.  Pyra- 
midenspitzen sämtlich  mit  mehreren  Kronen  besetzt.     Vergr.   152. 


Y.HAECKER:  TIEFS!  iHX. 


TAF.XVI 


Taf.XVII. 

Sagosphaeridac. 
i f,o.  ibo.  Sagenoscena  irmingeriana. 


Tafel  XVIII. 


Tafel  XVIII. 
Sagosphaeridae. 

Fig.  161.  Drei    miteinander  durch  Tangentialbalken  verbundene  Pyramiden  vom  stumpfen   Pole 
von  Sagenoscena  irmingeriana.     Die  mittlere  Pyramide   mit  3   Kronen.     Vergr.    152. 

„  162.  Sagenoscena  tethracantha  n.  sp.     Radialstachel.     T.-St.   190.     Vergr.  210. 

„  163.  „           lampadopkora  n.  sp.     Radialstachel.     T.-St.   174.     Vergr.   210. 

„  164.  Sagenoarium  verticillatum  n.  sp.  von   oben.     T.-St.  46.     Vergr.   210. 

„  165.  „              Chuni  Borgert  von  oben.     T.-St.  ?.     Vergr.  210. 

„  166.  „             furcatum  n.  sp.  von  oben.     T.-St.  43.     Vergr.  210. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1898 


V.HAECKER:  Hl  I  SEI;  RADI01  ■■.. 


TA!'.  Will. 


Taf.  XI 

■ 


Tafel  XIX. 


Tafel  XIX. 

Sagosphaeridae.     Circoporidae.     Tuscaroridae. 

Fig.    167.     Sagenoarium  dicranon  n.  sp.  von  der  Seite.     S.  P.  30.  Sept.   1903.     Vergr.  210. 
„      168.  „  antardicum  n.  sp.  von  oben.     S.  P.   18.  Jan.   1903.     Vergr.  210. 

„      169.      Tuscaretta  globosa  (Borgert).     Gitterschale,    zum   Vergleich  mit  den   Gitterschalen  der 

Sagenoartum-Arten.     Vergr.  210. 
„      170.     Haeckeliana  irregularü  n.  sp.    Schalenstück.    Porenfelder  mit  4,  5  und  6  Poren.  T.-St.  ?. 

Vergr.  320. 


ISCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  I8Q8  <>"   Bd.  XIV. 

■ 


V.HAECKER  OLARIEN. 


MX 


1(1 


Life«  ARY<  = 


^ 


7«/.  XIX. 

Sagos pkaeridae.     Tuscaroridae.     ( 'ircoporidae. 
167.  Sagenoarium  dicranon  n.  sp.     168.  S.  antarcticum  >/.  sp.     16g.    Tuscaretta  globosa. 

i/o.  Haeckeliana  irregularis  n.  sp. 


Tafel  XX. 


Fig. 

171. 

» 

172. 

j> 

i73. 

»> 

174. 

» 

1  75- 

m 

176. 

»i 

177. 

Tafel   XX. 

Circoporidae. 

Circospathis  sexfurca  (Haeckel).     T.-St.   174  und  S.  P.   12.  Nov.   1901.     Vergr.    107. 
Circoporus  hexapodius  Borgert.     T.-St.  214.     Vergr.   107. 
„  oxyacanthus  Borgert.     T.-St.  55.     Vergr.   107. 

„  sexfwcinus  Haeckel  (partim).     T.-St.   220.     Vergr.    107. 

„  „  „  Oraler     Abschnitt    von     der    Mundseite.       T.-St.    220. 

Vergr.   258. 
Haeckeliana  irregularis  n.  sp.     T.-St.  ?.     Vergr.   107. 

„  darwiniana  Haeckel.     T.-St.    173.     Vergr.    107. 


SCHE  TIEI  '     UTION  1808  99 

i 


V.HAECKER:' 

71 


TAI-  XX. 


TaJ.  XX. 
foridae. 
'ircus.     172.   C.hexapodius      lyj.  C.  oxiacanthus.     174.175.   C.  sex) 
eckeliana  im 


Tafel  XXI. 


Tafel  XXL 

Circoporidae. 

Fig.   178.      Circostephanus  longispinus  (Borgert).     T.-St.   190.     Vergr.   107. 
„     179.  „  Valdiviae  n.  sp.     T.-St.  268.     Vergr.   107. 


HE  TIEFSEE  EXPEDI1  "   Bd. XIV. 


V.HAl-XKEK 


'■     J\ 


Tafel  XXII. 


Tafel  XXII. 

Tuscaroridae. 

Fig.  180.  Tuscarilla  nationalis  (Borgert).  Rekonstruiert.  Die  Färbung  des  Phäodiums  und 
der  Grundton  der  Schale  entspricht  im  ganzen  den  Farben,  welche  sich  auf  den 
von  Woltereck  an  Bord  der  „Valdivia"  nach  verschiedenen  lebenden  Tuscaroriden 
angefertigten  Skizzen  vorfinden.  Die  Centralkapseln  mit  ihren  Parapylen  sind 
in  Fig.  180  der  Uebersicht  halber  zu  dunkel  wiedergegeben.  Auf  den  erwähnten 
Skizzen  ist  von  ihnen  nichts  zu  sehen.  Die  Stachelscheiden  mit  den  kleinen  gelben 
Körnchen,  sowie  die  Spannhaut  zwischen  den  Oralstacheln  sind  nach  gut  erhaltenen 
Resten  ergänzt.  Die  Pseudopodien  sind  am  konservierten  Material  nicht  zu  sehen. 
Yergr.  26. 


DEUTSCHE  TIEFSEE-EXPEDITION  1808  99   I 


KECKER:  TIEFS 
1SU 


L^B* 


Taf.  XXII. 

Tuscaroridae . 

iSo.    Tuscarilla  nationalis. 


Tafel  XXIII. 


Tafel   XXIII. 
Tuscaroridae. 

Fig.    181.      Tuscaretta    tubulosa    (Haeckel).      Einzeltier    und    Gitterschale.     Ergänzt    wurden     die 

Sarkode  der  Gitterschale,  die  Stachelscheiden,  die  äußere  Sarkodehülle 
der  Schale  und  die  Pseudopodien.  Zu  sehen  ist  vor  allem  der  durch 
die  Häkchen  vermittelte  Zusammenhang-  zwischen  den  Oral-  und  Aboral- 
stacheln  einerseits  und  dem  Fachwerk  der  Gitterschale  andererseits. 
Färbung  nach  einem  mit  Alaunkarmin  tingierten  Exemplar,  um  die 
Sarkodeteile  hesser  hervortreten  zu  lassen.  T.-St.  55.  Vergr.  26. 
„      182.  „  passercula.     Längsschnitt    durch    die  Schale.     Konservierung  mit  Sublimat, 

Färbung  mit  Eosin  und  Hämatoxylin.  Starke  Schrumpfung  des  Central- 
körperinhaltes  innerhalb  der  Centralkapselmembran,  sowie  des  Weich- 
körpers. Der  in  das  Peristom  ragende  Fortsatz  des  Weichkörpers 
zeigt  eine  feinkörnige  Beschaffenheit  und  ist  durch  Hämatoxylin  schwach 
gefärbt.     T.-St.  139.     Vergr.   110. 


181 


Tafel  XXIV. 


Tafel  XXIV. 

Tuscaroridae. 

Fig.   183.      Tuscaretta  passercula.    Längsschnitt  durch  eine  Centralkapsel,  aus  einigen  benachbarten 

Schnitten  kombiniert.     Konservierung  mit  Sublimat,  Färbung  mit  Eosin 

und  Hämatoxylin.     T.-St.   139.     Vergr.  210. 

„      184.  „  scutellum.     Durchschnitt  durch   eine  Schalenpore.     T.-St.    173.     Vergr.  930. 

185.  „  tubulosa  (3/2).    Durchschnitt  durch  eine  Schalenpore.    T.-St.  230.    Vergr.  930. 

„      186.  „  passercula.     Durchschnitt  durch  eine  Schalenpore.     T.-St.  139.     Vergr.  930. 

„      187.      Tuscarora  bistemaria,    nach    dem  lebenden   Tier   gezeichnet   von  Woltereck.     Vergl. 

auch  Vorwort  S.  IX. 
„     188.  ..  „  Basen  der  Oralstacheln.     T.-St.  215.     Vergr.  64. 

„      189.  „  „  Variante    mit    4    Aboralstacheln    von    unten.     S.  P.    12.  Nov. 

1901.     Vergr.   38. 
„      190.  „  Wyvillei  Haeckel.     T.-St.    173.     Vergr.  38. 


L8Ö 


%. 


18  I 


.       •      w 
ö  6« 


V> 


•-O  • 


O' 


:    Tuscan 


Tafel  XXV. 


Fig. 

igi. 

5» 

192. 

M 

193- 

» 

194. 

» 

195- 

» 

196. 

Tafel  XXV. 
Tuscaroridae. 

Tuscarora  bistemaria   John   Murray.     T.-St.   215.     Vergr.  38. 

,,  „  Ansicht   der    Oralgegend.     Die  Pilaster    der    Oralstacheln    (weiß 

gehalten)  im   optischen  Querschnitt.     Vergr.  unbestimmt. 
Tuscarilla  campanel/a  n.  sp.     Oralgegend.     Vergr.  unbestimmt. 

„  „  n.  sp.     Stachelformel  (5A).     T.-St.  49.     Vergr.  26. 

„  „  n.  sp.     Stachelformel  (7/ö).     T.-St.  88.     Vergr.  26. 

Monstrosität  von    Tuscarantha  Braueri  n.  sp.     Zwischenform    zwischen    der    typischen 
Form    mit    3   Aboralstacheln    und    der   Var.   triangula    mit    2    Aboralstacheln.      Im 
allgemeinen    dreiseitig-prismatisch,    aber    nur     mit     2   Aboralstacheln.     T.-St.    215. 
Vergr.  38. 
197.     Dieselbe  von   der  Oralseite.     Vergr.  38. 


\  1898  "<>    Bd. XIV. 


V.HAECKER:  Hl  VD10LA1 


TAF.  XXV. 


192 


■ 


*R 


/p/.  IQ2.  Tu  'la  n.  sp.     igö.  igj.  Tuscarantha  Braueri 


Tafel  XXVI. 


Tafel  XXVI. 

Tuscaroridae. 

Fig.    198.      Tuscarilla  nationalis  (Borgert).     Stachelformel  (3A).     T.-St.  22.x.     Vergr.  26. 
„      199.  ..  „  „  Mit  Resten  der  Spannhaut.    Vergr.  26.   S.  P.  12.  Nov. 

1901. 

200.  Dasselbe  vergrößert.     Vergr.  45. 

201.  Tuscarilla  nationalis  (Borgert).     Stachelformel  (3/5).     T.-St.   214.     Vergr.  26. 

202.  ,.  „  ..  Gestreckt-prismatische  Form.    T.-St.  221.    Vergr.  26. 

203.  „  scutellum  n.  sp.     T.-St.   173.     Vergr.  26. 

204.  Tuscaridium  cygneum  (John  Murray).     T.-St.  49.     Vergr.  26. 

205.  Tuscarantha  Luciae    n.  sp.      T.-St.    215.     Vergr.    26.     Variante  mit    schräg   gestelltem 

Aboralstachel,  eingeschnürtem  Peristom  und  parallel  stehenden 
Oralstacheln. 

206.  „  „       n.  sp.     T.-St.  230.    Vergr.  26.    Variante  mit  stark  divergierenden 

■   Oralstacheln. 


kl.XIY. 


Y.HAKCKKK: 


Tuscaroi 
>o2.  Tuscarilla  nationalis.     203.  Tuscarilla  ridium 

20$t  rantha  I 


Tafel  XXVI I. 


Tafel  XXVII. 

Tuscaroridae. 
Fig.  207.      Tuscarantha  Luciae  n.  sp.     Typische  Form.     T.-St.   214.    Vergr.   26.    An  einem  Oral- 
stachel haftet  eine  Challengeride  (Challengeron  armatum). 

208.  Corycaetcs  sp.  zum  Vergleich  der  Größenverhältnisse.     Vergr.  26. 

209.  Tuscarantha  Braue ri  n.  sp.     Typische  Form.     T.-St.   2  28.     Vergr.   26. 

210.  .,  „         triangula  n.  sp.  n.  subsp.     T.-St.  215.     Vergr.   26. 

211.  Tuscaretta  aeronauta  n.  sp.     Stachelformel  (V4).     T.-St.  91.     Vergr.  34. 

212.  „  „  n.  sp.     Stachelformel  (6Ai).     T.-St.  91.     Vergr.  34. 

213.  „  „  n.  sp.     Stachelformel  (4/4).     T.-St.   135.     Vergr.  34. 


riEFSl  ' 


V.HAECKER:TII 


Taf.  XXVII. 
Tuscaroridae . 
'antha  I  sp      208.  Corycaeus  sp.     20g.  Tuscarantha  Brauen  n.  sp.     210.   Tuscarantha  Braueri 

triangula  n.  sp.,  n.  subsp.     211-213.  Tuscaretta  aeronauta  n.  sp. 


Tafel  XXVIII. 


Fi« 


214. 
215. 
216. 
217. 

2  1 8. 
219. 
220. 

22  1. 


Tafel  XXVIII. 

Tuscaroridae. 


Tuscaridium  galeatum  n.  sp.     T.-St  91.     Vergr.  26. 
Tuscaretta  globosa  (Borgert).     T.-St.  88.     Vergr.  38. 

Chuni  n.  subsp.   Stachelformel  (6/3).  T.-St.  135.  Vergr.  38. 
n.  subsp.  Stachelformel  (5/3).  T.-St.  135.  Vergr.  38. 
passercu/a  n.  sp.     Stachelformel  (6/o).     T.-St.    135.     Vergr.  38. 
Stachelformel  (5/o).     T.-St.   135.     Vergr.  38. 

Vergr.  38. 


n.  sp. 
n.  sp. 


Stachelformel  (*/o).     T.-St.    135. 


cepa  n.  sp.     Stachelformel  (3/3).     T.-St.   215. 


Vergr. 


IT. 
214. 


Tafel  XXIX. 


Tafel  XXIX. 

Tuscaroridae. 

Fig.  222.      Tuscaretia  globosa  (Borgert)    Chuni  n.  subsp.     Kolonie  mit  8  Individuen.     T.-St.   142. 

Ungefähr  25-fach  vergrößert. 
„      223.  ,.  „         Chuni.     Stück    vom    Rand    einer    Fensteröffnung    der   Gitterschale. 

Die   obere  Lage   und   die   schrägen  Stäbe    sind    dunkel  gehalten. 
Stärker  vergrößert. 


Tu 

subsp. 


Tafel  XXX. 


Tafel  XXX. 

Tuscaroridae. 

Berichtigung.     Auf  der  Taf.  XXX  würde  statt  „234"  224  zu  lesen  sein.     Im  Text  ist 
teilweise  die  unrichtige  Zahl  „234"  zitiert. 

Fig.  224.      Tuscaretta  tubulosa  (John  Murray)  typica.    Stachelformel  (V2).    T.-St.  218.    Vergr.  38. 

225.  „  „         var.  sphaeridium.     Stachelformel  (V2).     T.-St.  91.     Vergr.  38. 

226.  „  „         Stachelformel  (4/2).     Zwischenform    zwischen  var.  sphaeridium    und 

var.  medusa.     S.  P.    12.  Nov.    1901.     Vergr.  38. 

227.  „  „         var.  medusa.     Stachelformel  (V2).     T.-St.  91.     Vergr.  38. 

228.  „  „  „  „  Stachelformel  (2/2).     T.-St.  73.     Vergr.  38. 

229.  „  „         in  Teilung  (?).     Oralansicht.     T.-St.   74.     Vergr.  38. 

230.  „  „         in  Seitenansicht.     Vergr.  38. 

231.  „  „         Peristom  und  Oralstacheln.     Vergr.  unbestimmt. 

232.  „  „         Jüngeres    Entwickelungsstadium     mit    runder    Schalenöffnung    und 

warzenförmigen  Stachelanlagen.     T.-St.  73.     Vergr.  38. 

233.  „  „  var.  dcndtvpliora.     Aboralstachel.     T.-St.   215.     Vergr.   270. 


1 


V.H 


Taf.  XXX. 
Tuscaroridae. 

22J- 


Tafel  XXXI. 


Tafel  XXXI. 
Tuscaroridae. 

Fig.  234.  Tuscaretta  tubulosa  var.  medusa.     Stachelformel  (3/2).     T.-St.  215.     Vergr.  38. 

„      235.  „               „         U ebergang   zwischen    var.  sphaeridium    und  var.  medusa.     Stachel- 
formel (V2).     T.-St.  215.     Vergr.  38. 

236.  „                „         var.  dendrophora.     Stachelformel  (V2).     T.-St.  215.     Vergr.  38. 

„      237.  „         calathoides  n.  sp.     Stachelformel  (3A).     T.-St.   175.     Vergr.  38. 

„      238.  „         Belknapi  (John  Murray).     Stachelformel  (V3).     T.-St.  215.     Vergr.  38. 

„      239.  „               „                     „                   Stachelformel  (4A).     T.-St.  235.     Vergr.  38. 


V.HAKCKKI 


234-2J6.  Tuscaretta  .'.  j      "uscaretta  calatho,  b.     2jS.  23g.   Tu 


Tafel  XXXII. 


Tafel  XXXIL 

Tuscaroridae. 

Fig.  240.      Tuscaretta  sp.    {passercula   oder  globosa).     Centralkapsel    in    Seitenansicht.     T.-St.  1 39. 

Vergr.  45. 
„      241.  „         Belknapi.     Centralkapsel    von    der   Astropylenseite.     T.-St.    215.     Vergr.  45. 

Ein  Längsschnitt   durch  die  Schwester-Centralkapsel  ist  in  Taf.  XXXIII, 
Fig.  253  abgebildet. 
„      242.     Centralkapsel  von  Tuscaretta  globosa,  von  der  Astropylenseite  aus.    T.-St.  142.    Vergr.  45. 
„      243.     Centralkapsel    von     Tuscaridium    cygneum,    von     der    Parapylenseite    aus.     T.-St.  45. 

Vergr.  45. 
„      244 — 246.     Centralkapseln  einer  vierkapseligen   Tuscaretta  tubulosa  (hierzu  Taf.  XXX,  Fig.  229 

und   230,    und    Taf.  XXXII,    Fig.   250).      Die    Figg.   244   und   245    stellen    eine    der 

Centralkapseln    in   zwei   verschiedenen   Ansichten,    Fig.    246   eine  zweite  Centralkapsel 

dar.     T.-St.   74.     Vergr.  45. 
„      247.     Weichhäutiges    Exemplar    von    Tuscaretta  tubulosa    (andere  Ansicht  des    in  Taf.  XXX, 

Fig.  232  abgebildeten  Exemplars).     T.-St.  73.     Vergr.  45. 
„      248.     Schnitte    durch    die  Centralkapseln    einer    Tuscaretta  passercula.     Sehr  junges  Stadium. 

T.-St.   139.     Vergr.  210. 
„      249.     Längsschnitt    durch     einen     Kern     von     Tuscaretta    globosa.      S.    P.     12.    Sept.     1901. 

'        Vergr.  2 1  o. 
„      250.     Schnitt    durch     eine    Centralkapsel    einer     vierkapseligen     Tuscaretta    tubulosa    (hierzu 

Taf.  XXX,  Fig.  229—230,  und  Taf.  XXXII,  Fig.  244 — 246).    T.-St.  74.    Vergr.  210. 


DEUTSCHE  TIEFS!  E  EXPEDITION  1898-99. Bd  XIV     V.IIAECKER:TIEFSE]    RADIOLAKIEN 


['AI      XXXII 


Hl- 


2  1 5 


246 


\  i 


2  1-9 


2  t2 


V 


!48 


* 


TP«/? 


;/v 


§• 


•  •       ... 


250 


st 'S''  ! 


2  1-7 


1 


241 


2  40 


7«/!  XXXIf.     Tuscaroridae 
240    Tuscaretla   sp.       241     Tuscaretta   Belknapif.     242     Tuscaretta   globosa,.      243     Tuscaridium  cygnenm 
244  -247,  2SO   Tuscaretta  tubuLosa      248    Tuscaretta.  passerculd      24-9     Tu   caretta    gtobosi 


$£Tt 


Tafel  XXXIII. 


Tafel  XXXIII. 

Tuscaroridae.     Circoporidae. 

Fig.  251.     Querschnitt  durch  die  Centralkapseln  einer  Tuscaretta  (in  der  Tafelbeschriftung  fälschlich: 
Tuscaridiuvi)  Belknapi.     Sehr  junges  Stadium.     T.-St.   215.     Vergr.   210. 
„     252.      Tuscaretta  Belknapi.    Aelteres  Stadium.    Querschnitt  durch  eine  Centralkapsel.  T.-St.  2 1 5. 

Vergr.  2 1  o. 
„     253.  „  „  Aelteres  Stadium.     Längsschnitt    durch    eine  Centralkapsel.     Die 

Schwester-Centralkapsel  ist  in  Taf.  XXXII,  Fig.  24 1  abgebildet. 
T.-St.  215.     Vergr.  210. 
„     254.      Tuscaridium  cygneum.  Aelteres  Stadium.  Längsschnitt  durch  eine  Centralkapsel.  T.-St.  4  5. 

Vergr.   2  1  o. 
„     255.     Schnitt  durch  die  Centralkapsel  eines    Circoporus  sexfurcus  mit   2   Kernen.     T.-St.  154. 
Vergr.   210. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1898-99  Bd. XIV     V  HAECKER:  flEFSEf  KADIOLARIEN 


l.\l'    XXX III 


2bA 


1 


,S    ] 


5  '"sä. 


v  \j 


r   )  l 


wäm 


I         ' 


'£/$*& 


U  - 


f 


Jf.  .    ■>  ■. 

Xu" 


ja 


251 


Tä/'  XXXI/I     Tuscaroridae ,    Circoporidac . 
251     253     Tusca.rid.ium    Belknapi  .      254      Tusca.ridiu.rn   cygneurn 


LIBRARY! 

«JAS»'  ^Q 


255     Circoporus   sexfurcus 


Tafel  XXXIV. 


Fig. 

256. 

»» 

2  57- 

)> 

258. 

» 

2  59- 

» 

260. 

•* 

261. 

» 

262. 

» 

263. 

i» 

264. 

» 

265. 

Tafel  XXXIV. 

Castanellidae. 

Castanarium  Hookeri  Haeckel.     T.-St.  49.     Vergr.   107. 

„  „  „  Flächenansicht.     T.-St.  49.     Vergr.  210. 

„  favosum  n.  sp.     Flächenansicht.     T.-St.   175.     Vergr.  210. 

„  antardicum  n.  sp.     Flächenansicht.     T.-St.   136.     Vergr.  210. 

Castanella  Sloggetti  Haeckel,  Typ.  B.     T.-St.   120.     Vergr.    10; 

Typ.  A.     T.-St.  55.     Vergr.   107. 
„  Thomsoni  Haeckel.     T.-St.  49.     Vergr.   107. 

„  Wyvillei  Haeckel.     T.-S.    172.     Vergr.   107. 

Castanissa  pseudocastanella  n.  sp.     T.-St.  55.     Vergr.   107. 
Circocastanea  margarita  n.  sp.     T.-St.    172-     Vergr.   107. 


'/• 


DEUTSCHE  IUI  SEE  EXPEDITION  1898-99  Bd  XIV.    V  HAECKER  :  TIEFSEE  RADIOLARIEN 


TAI-   XXX IV. 


( 


ü;)!) 


- 


257 


i 


(       j  ^ 


-■; 


(     ( 


»63 


•  ••  •  •  »<■/' 


n 


' 


r 

c  f 


'  *fc  *  X/ 


2C,: 


~»  i  -  ISP 
i 


262 

"  .,*■  *  ••  ..  "■''r'''*'* 


ti 


••SS 


-■ir 


#jftr 


264 


Ta f.  XXXIV.     Castanellidae  . 

256,257    Casta.na.yiu.fn     Hookeri     258     Castanarium    favosum.       259    Castanarium    antarclicum 

260,261    Castanella    Sloggctti       202    CaMa-nella    Thomsoni.      265    Caslanella    \\fyvillei , 

2(i4    Castanissa.    p^seudocastanella       265   Circocastanea     um r;i<i  ni a 


Tafel  XXXV. 


Tafel  XXXV. 

Castanellidae. 

Fig.  266.      Circocastanea  margarita  n.  sp.     Flächenansicht.     T.-St.    172.     Vergr.  410. 

„  267.      Castanissä    Valdiviae  n.  sp.     T.-St.  41.     Vergr.   107. 

„  268 — 26g.      Castanopsis  fragilis  n.  sp.     T.-St.   135.     Fig.  268:  Vergr.    107,    Fig.  269:  Vergr. 

unbestimmt. 

„  270.      Castanopsis  cidaris  n.  sp.     T.-St.  49.     Vergr.   107. 

„  271.      Castanura  echinus  n.  sp.     T.-St.  66.     Vergr.   107. 

„  272.      Castanidium  Apsteini  Borgert.     T.-St.   120.     Vergr.   107. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1898-99  Bd .XIV.    V.HAECKER: TIEFSEE  RADIOLARIEN. 


TAI'.. X.X.W 


Ta.f  XXX\ '     i  'aslanellidac 

266     i'i i  ,-ik /i.simicd    margarita  .     267    Caslanissa     Vialdiviae  .      268,269     Castatiopsis   fi'agilis 

270    Caslanopsis    cidaris .     27i    Castanura  echituts  .       272    Caslanidium  Apsleini 


Tafel  XXXVI. 


Tafel  XXXVI. 

Castanellidae. 

Fig.  273.      Castanidium  so/  n.  sp.,  mit  Copepodeneiern.     T.-St.  49.     Vergr.    107. 

274.  „  Murrayi  Haeckel,  mit  Weichkörper.     T.-St.  32.     Vergr.    107. 

275 — 276.      Castanidium  . //.wW///  Bürgert.     Stachelverbildungen.     T.-St.   151.     Vergr.   140. 

277.  Castanidium  variabih  Borgert.     Stachellose  Varietät.     T.-St.   135.     Vergr.    107. 

278.  Castanea  amphora  n.  sp.     T.-St.  85.     Vergr.   107. 

279.  „         Henseni  Borgert.     T.-St.   227.     Vergr.    107. 

280.  „       globosa  n.  sp.     T.-St  49.     Vergr.   107. 


"SCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1898  99  Bd  XIV     V.HAECKER:  TIEFSEE  RAD10LAR1EN 


I'AF    XXXVI 


i 


Taf.  ATI  17.    Casianeäidae  . 
273    Castanidium    sol  .     274    Castanidium    Mu-rrayi  .     273,276    Castanidium   Apsieini . 
J77   Castanidium    variable  .      27<S   Castanea    amphom  .     279  Castanea    Henserii  .   280    Castanea   globosa 


Tafel  XXXVII. 


Fig.   281. 
282. 

283. 
284. 
285. 
286. 


Tafel  XXXVII. 

Castanellidae. 

(  'astanidium  Moseleyi  Gorgonia  n.  subsp.     T.-St.  39.     Vergr.  45. 

variabile  fenestratum  n.  subsp.     T.-St.   227.     Vergr.   107. 
„         antardicum  n.  subsp.     T.-St.   136.     Vergr.    107. 
„         vulgatissimum  n.  subsp.     T.-St.  39.     Vergr.   107. 
longispinum  n.  sp.     Typ.  A.     T.-St.  39.     Vergr.    107. 
n.  sp.     Typ.  B.     T.-St.  55.     Vergr.   107. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1898  99,  Bd.XtV.    V  HAECKER  :  TIEFSEE  RADIOLARIEN 


I'  XXXVII. 


286 


72z/:  .V.VA17/    Castanellidae . 
281   Castanidiwn   Moseleyi  Gorgonia, .    282  Castanidium    va>-iabüe  fenestmtum, .    285    C.oar.  antarclicum 
284   C.var.vul$attssimu.m       285,286  Castanidium    löngispinum 


Tafel  XXXVIII. 


Tafel  XXXVIII. 

Castanellidae. 

Fig.  287.      Castanea  globosa  n.  sp.     T.-St.  41.     Vergr.   107. 
„     288.      Castanidium  Moseleyi  microporum  n.  subsp.     T.-St.  39.     Vergr.   107. 
„     289.  „  variabile  Borg.     Monstrosität  mit  doppeltem  Schalengeflecht.    T.-St.  136. 

Verer.  2 1  o.     Bei  a  Verbindung  beider  Schalen. 
„     290.  „  longispinum  n.  sp.,    mit  Achsenfäden    und    Porzellanstruktur.     T.-St.    149 

Vergr.  460. 
„     291.  „  „  n.  sp.     Häutige    Schale    mit    höckerförmigen  Stachelanlagen 

oder  -rudimenten.     T.-St.    136.     Vergr.  460. 
„     291a.     Radialstachel  desselben  Exemplars  mit  Achsenstrang.     Vergr.  460. 
„     292.      Castanidium  variabile  Borg.     Sekundäre  Verkieselung.     T.-St.   121.     Vergr.  460. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1898-99  l'.d  XI\:     V.HAECKER:TIEFSEE  RAD10LAR1EN 


TAF   WWW 


Taf.  .VAU///     CaslaneUidae 
287   CasUinea   globosa  .      28S    Castanidiuin    Moseleyi    inicroporum  . 
289    Castanidium     oariabüe        290,291   Castanidium    lon$i.spi?iuin       232    Castanidium     uaMabile 


Tafel  XXXIX. 


Tafel  XXXIX. 

Castanellidae. 

Fig.  2q$.      Castanidnim  Moseleyi  circoporoides  n.  subsp.     T.-St.  268.     Vergr.   107. 
„     294.  „  „  Gorgonia  n.  subsp.     T.-St.  49.     Vergr.    107. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITJON  1898-99  Bd. XIV.    V.HAECKER    TIEFSFE  RADIO LARIEiX 


\F.  XXXIX. 


Ta/:  XXXIX     CastaneUidae . 
295  (hsianidium  Moseleyi  cireoporoides      294  Casl.  Moseleyi  Gorgonia 


Tafel  XL. 


Tafel  XL. 

Castanellidae. 

Fig.  295.     Birnförmige    Monstrosität    von    Castanidium    variabile    mit    seitlich   gelegenem    Pylom. 

T.-St.   136.     Vergr.   107. 
„     295a.     Monstrosität  von    Castanidium  variabile  mit  dreifacher  Pylomöffnung  und  doppeltem 

Schalengeflecht.     T.-St.   136.     Vergr.   107. 
„     296.     Weichhäutiges  Exemplar  von  Castanidium  longispinum  mit  rudimentären  Nebendornen. 

T.-St.   135.     Vergr.  460. 
„      297.     Schnitt  durch    eine  weichhäutige  Schale    von    Castanidium   variabile.     Gezeichnet  sind 

ein  Radialstachel  und  zwei  Tangentialbalken.    Die  weichen  Innenteile  sind  plasmo- 
lytisch geschrumpft.     T.-St.  32.     Vergr.  460. 
„      298.     Weichhäutige  Schale  von    Castanidium  variabile.     Sekundäre  Verkieselung  noch  nicht 

abgeschlossen.     T.-St.   135.     Vergr.  460. 
„     299,   299a,   299b.     Weichhäutige  Schale  von   Castanidium  variabile.     Sekundäre  Verkieselung 

hat    begonnen.      Die    Achsenf äden    nur    stellenweise    und    undeutlich    erkennbar. 

T.-St.  142.     Vergr.  460. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1898-99  Bd  XIV.    V.  HAECKER :  TIEFSEE  RADIOLARIEN 


TAI-'    XI 


Taf.  XL  .  ütslanellidae  . 
295,297,298,299   Castanidium   sp     296  Caslanidium    longispinum  . 


Tafel  XLI. 


Tafel  XLI. 

Castanellidae. 

Fig.  300.  Schnitt  durch  ein  Castanidium  variabile  mit  2  Centralkapseln.  Konservierung:  Chrom- 
osmiumessigsäure,  Färbung:  Hämatoxylin.  Beide  Kerne  sind  in  synchroner 
Teilune  begriffen.  Unten  Seitenansicht  des  Dyasterstadiums,  oben  Durchschnitt 
durch  eine  Tochterplatte  des  Dyasterstadiums.  Zahl  der  Chromosomen :  1500 — 1600. 
Rechts  (Mitte)  ein  Stück  des  geschrumpften  Phäodiums.     T.-St.  66.     Vergr.  930. 


DEUTSCHE  TIEFSEE    EXPEDITION   ifi98-QQ.Bd.NIV     V.HAECKER  •' TIEFSEE  RADIO] 


\i.l 


C3 


CZ3 


Z] 


C? 


5  00. 


O 


c 


O 


% 


o 


• 


0 


0 


o 


o 


Taf.    XLI.    Castanellideut 
300     Castanidiuw     i/ariabile 

Verla?  von   Gustav  Fisch,  er  in  Jena 


■      ■■ 


Tafel  XLII. 


Tafel  XLII. 
Aulacanthidae  (Nachtrag). 

Fig.  301.     Auloceros  arborescens  trigeminus   (Haeckel),    Variante.      Sämtliche    Radialstacheln    mit 
2  windschief  angeordneten  Terminalästen.     T.-St.  218.     Vergr.  57. 

„      302.     Phaeocolla  sp.     Regelmäßige  Anordnung  der  Phäodellen.     T.-St.   1 70.     Vergr.   1 50. 
303.     Aulographis  triglochin  Haeckel.     T.-St.   151.     Vergr.   1 10. 

„      304.     Aulacantha  cannulata  Haeckel.     T.-St.  49.     Vergr.   110. 

„      305 — 309.     Fünf  Stacheln  eines  Aulokleptes  floscultis.  Scabiosen-Typus.  T.-St.  236.  Vergr.  109. 

„      310 — 312.     Drei    Stacheln    von  Aulographis  pandora.     Sekundäre   Verkieselung    nicht   abge- 
schlossen.    T.-St.   182.     Vergr.  460. 

„      313 — 314.     Zwei  Stacheln    von    Aulographis   stellata.     Fig.  313    normaler,    Fig.  314    keulen- 
förmiger Stachel.     T.-St.  218.     Vergr.  210. 

„      315.     Stachel  von  Aulographis  pandora  mit  Einknickung     T.-St.    182.     Vergr.   210. 


rSCHE  TIEFSJ  Ol         '.:         Bd   '  V.  HAEl  KER     I  I  R  \DI0LARII   ■■ 


TAI- .  XLII 


30Ö 


3 


305 


10 


508 


v 


> 


302 


0 


wir  «  . 


0 


307 


t 


#^, 


•' 


1 1 


312 


,0 


3  15 


101  A 


Taf.  XLII  Aulamnthidae 

uloceros  arborescens  trigeminus  .     102  Phacocolla  sp     W3  Aulographis  triglochin .    104  Aulagtcntha  cannulali 
105    109  Aulokleptes  floscuhis .     HO  -312.  1/5  Aulographis  pandora  .    113,  114  Aulographis  siellata  . 


Tafel  XLIII. 


Tafel  XLIII. 

Aulacanthidae  (Nachtrag). 

Fig.  316,  316a.     Aulocoryne  zetesios   Fowler.      Radialstacheln.      Bei    gleicher   Vergrößerung   wie 

Fig.  3 1  7  und  3 1 8  gezeichnet.     T.-St.  44.     Vergr.   1 1  o. 
„      317.     Aulooraphonium  pulvinatum  coronatum,  verkrüppelt  und  mit  teilweise  verzweigten  Aesten. 

T.-St.    135.     Vergrößerung  wie  in  Fig.  316. 
„      317a.  Dasselbe,  stärker  vergrößert. 

„      318.     Aulographonium  polystylum  n.  sp.     T.-St.   268.     Vergrößerung  wie  in  Fig.  316. 
„      318a.  „  ,.  Stärker  vergrößert. 

„      319.     Aulodendron  verticillatum   n.  sp.      Fremdkörpergrundlage:    eine    Kette    von     Corethron. 

Oben  eine  Luftblase.     Antarktische  T.-St.     Vergr.  210. 
„      320.     Aulokleptes  ramosus.      Radialstachel.     Fremdkörpergrundlage :    eine    Kette   von    Rhizo- 

solenia.     T.-St.  66.     Vergr.    1  10. 
„      321 — 325.     Fünf  Radialstacheln  eines  Exemplares  von  Aulokleptes floscuhts.  Fig.  325  zeigt  den 

pistillum-,  323  den  tridentatus-,  322  den gemmascens-,  321  den  ^/»/"/-/////-(Artischocken-) 

Typus.     T.-St.   175.     Vergr.   110. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION   1898  99   li.l.  Xl\'.    V.HAECKER  :  TIEFSEERABIOLARIEN 


316 


TAF 

.  XI  II! 

/• 

316  a 


Taf.XLM   Aulacunlhidat  . 
31b  Auhwryne  zetesios      117  Aubgraphonium  pulvinatum  .    118  Aulographonmtn  polystylum. 
11 9  Auhdendron     antarcticum .      120  Aulokleptes  ramostts .     121    125   Aulokleptes  flosculus . 


Tafel  XL1V. 


Tafel  XLIV. 
Aulacanthidae.     Aulosphaeridae.     (Nachtrag.) 

Fig.  326 — 329.  Aulokleptes  ramosus.  Vier  Radialstrahlen.  T.-St.  149  und  182.  Vergr.  370. 
Fremdkörperunterlagen:  Gehäuse  von  Rhizosolenia.  Fig.  326  und  327  zeigt  die 
sekundäre  Verkieselung  noch  unvollendet. 

n  330 — 335.  Radialstacheln  von  Auloceros  arborescens  in  verschiedenen  Stadien  der  Ver- 
kieselung.    T.-St.  86  und    182.     Vergr.  460. 

„      336.     Auloscena  verticiäus.     Zwei  Knotenpunkte.     Vergr.  410. 

„  337  und  337a.  Aulospkaera  trigonopa.  Radialstachel  und  Gitterschale.  T.-St.  43.  Ver- 
größerung (210  und  26)  wie  in  Taf.  XI,  Fig.   106  und   105. 

„      338.     Monströses  Gitterwerk  von  Auloscena  volle  Mus.     Vergr.   210. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1898  99  Bd  XIV.    V.HAECKER : TIEFSEE  RADIOLARIEN 


TAF    XI, IV 


BRARY1; 


Taf.XLh  '.  Auktcanthidae,.  hilosphaeridae  (Nadüm', 
526  529 Auhkleptes  ramosus     550355  Auloceros  arborescens. 
56  Auloscena   veriiciüus  .    557  Aulosphaera  Iriionopa  .  558  Auioseena  sp , 


Tafel  XLV. 


Tafel  XLV. 
Aulosphaeridae.     Sagosphaeridae.     (Nachträge.) 

Fig.  339-  Spitzer  Pol  einer  Aulosphaera  bisternaria  mit  unregelmäßigem  Flechtwerk.    Vergr.  102. 

„      340.  Aulosphaera  elegantissima.     Gittermasche.     Vergr.  210. 

„      341.  „  sp.     Gittermasche  mit  Nebenknotenpunkt.     T.-St.  215.     Vergr.  210. 

„      342.  „  „       Gittermasche     mit     versprengtem     Tangentialbalken.       T.-St.     215. 

Vergr.  2 1  o. 
„      343.  „  elegantissima.     Gitterwerk  mit  Abnormitäten.     Vergr.   210. 

„      344.  Aitloscena  verticillus.     Gitterwerk   mit  Abnormitäten.     Vergr.   210. 

„      345.  Sagenoscena  lampadophora  n.  sp.     T.-St.   174.     Vergr.   210. 


DEUTSCHE  TIEFSEE  EXPEDITION  1896  99  U.l  XIV     V.  HAECK ER: TIEFSEE  RADIO  IARJEN   . 


TAI    XLV 


TafXLV.  Aulosphaeridae  Sagosphaeridae  (Nachtrag). 
339  Aulasphaera  bislernaria     340,343  Aulasphaera  elegantissima 
341,342  Aulasphaera  sp.      344    Aulasceiia  Deriiqllun  .  -~>4.'>  Sagenascena  latnpadopliom 


Tafel  XLVI. 


Tafel  XLVI. 
Aulosphaeridae.     Sagosphaeridae.     (Nachtrag.) 

Fig.  346.     Schnitt  durch  eine  Centralkapsel  von  Aulatradus  fusiformis.    Die  Parapylen  sind  nicht 
getroffen.     Kanäle  im  Endoplasma.     T.-St.  44.     Vergr.  450. 
„      347.     Aufoscena  pelagica.     ?  Entwickelungsstadium.     T.-St.  23g.     Vergr.  210. 
„      348.     Sagenoscena  irmingeriana  mit  Teilkernen.     T.-St.    149.     Vergr.  90. 
„      349.      Sagoscena   praetorium  mit  Weichkörper.     T.-St.   135.     Vergr.   210. 


IHITSdll    IIIIMI,    KXPt'DITION   [898  <><>   II, I. XIV     \'  II. U(  KKK  :  I  II  I  Sl  I  >  RADIO  I  AKII  \ 


fAF   XLVL 


!;,■/    XI.YI     Aulosphaeridae      Sagosphaeridae  .(Nachtrag)  . 
>Jh    Aula tractus  fusi form is        147  Auloscena  pelagica  .      148  Sasenoi 

149      V  praetorium 


irminPe) 


Tafel  XLVII. 


Tafel  XLVII. 
Aulosphaeridae.     Cannosphaeridae.     Sagosphaeridae.     (Nachtrag.) 
Diese  Tafel    soll    hauptsächlich    die  Größenverhältnisse  der  Warm-  und  Kaltwasserformen, 
sowie    der  Oberflächen-   und  Tiefenbewohner    zur  Darstellung  bringen.     Vergrößerung  sämtlicher 
Figuren:   13. 

Fig.  350.      Cannosphaera  antardica  Haeckel.     Antarktis,  noch  oberhalb  des  200  m-Horizontes. 
„      351.     Aubsphaera  labradoriensis  Borgert.     ?  Knephoplanktonisch. 
„      352.     Au/oscena  pelagica   n.    sp.      Tropischer    Indik.      Noch    oberhalb    20    m,     also    phao- 

planktonisch. 
„     353.  „  sp.  (wahrscheinlich  verticillus  Haeckel).     Südlicher  Indik. 

„      354.     Aubsphaera  bisternaria  septentrionalis  (Borg.).      Antarktis.      Vertikale   Verbreitung    un- 
bekannt. 
„      355.  „  „  ovulum  (Borg.).     Atlantik. 

.,      356.  „  triodon  Haeckel.     Tropischer  Indik. 

„      357.  „  coronata  n.  sp.     Tropischer  Atlantik  und  Indik. 

„      358.     Aulatradus  fusiformis  Haeckel.     Größere  Warmwasserform. 
„      359.     Aubsphaera  bisternaria  ovulum  (Borg.).     Warmwasserform. 
„      360.     Aulastrum  monoceros  Haeckel.     Warmwasserform. 
„      361.     Sagoscena   elegans    Borgert.      In    den    tropischen    Meeresgebieten    noch    oberhalb    des 

50  m-Horizontes. 
„      362.     Sagenoarium    Chuni  Borgert.     In    den    wärmeren  Meeresgebieten    noch  oberhalb  des 

200  m-Horizontes.     T.-St.  91. 
„      363.  „  dicranon  n.  sp.     T.-St.  237. 

„      364.  „  Chuni  Borgert.     T.-St.  44. 

„      365.  „  dicranon  n.  sp.     T.-St.   268. 

„      366.  „  Chuni  Borgert.     T.-St.   54. 

.,      367.     Sagenoscena  tetracantha  n.  sp.     T.-St.    190. 


DEUTSCHI  TIEFSEE  EXPEDITION  1898  99  Bd  XIV.    V.  HAECKER :  TIEFSEE-RADIOLARIEN 


TAF.XLVH. 


351 


>52 


3 . '>  3 


361 


362 


55  1 


355 


■,-(, 


363 


564 


36  5 


359 


'>6G 


367 


k 


360 


- 


Taf.XIMI  Aulosphaeridae  Canaosphaeridae  Sagosphaeridac . 
35o   Cannosphaera  antarctica       151  Aulosphaeralabradoriensis .  352  Auloscena  pelagica. .  353   Auloscena  sp 
154  Aulosphaera  histeriiaria  septer,    \  nalis       155    Aulospkaera  bisternaria  ovulum     1 5  6  Aulosphaera  triodon.  15?  ■ 

158  Aulatractus    I  359  Aulosphaera    bisternaria  Ovulum,.     360    Aulastrum   monoceros  .    161    Sagoscena   elegans . 

362.364    '■'<  j         rium    Chuni       163.365   Sagenoarium    dicranon ,     167    Sagenoscenn     teiracantha 


Tafel  XL  VI  IL 


Tafel  XLVIIL 
Cannosphaeridae.     Sagosphaeridae.     Porospathidae.     Challengeridae. 

Fig-  3^8.     Sagenoarium  anthophorum  n.  sp.     T.-St.    135.     Vergr.  460. 
„      369.      Cannosphaera    lepta  Joergensen.      a   Vergrößerung    (110)    wie    Taf.    XIV,    Fig.    143. 

b  Gleiche  Vergrößerung  (210)  wie  die  Figuren  der  Taf.  XII  und  XIII. 
„      370.      Challengeria  Naresi  (John  Murray)  var.  circularis  mit  nahezu  kreisförmigem  Schalen- 
umriß und  mäßig  geringer  Wanddicke.     T.-St.   121.     Vergr.  210. 
371.     Porospatkis  holostoma  (Cleve).     Peristom.     T.-St.  27.     Vergr.  460. 
„      372.  „  „  ,.  Peitschenförmiger  Radialstachel.  T.-St.  372.  Vergr.  210. 

„      373.  „  „  „  Große,  kugelige  Varietät.     T.-St.  236.     Vergr.   210. 

„      374.  „  „  Schalendurchschnitt,      kl    doppelte    Kiesellamelle,    k    Kern   der 

Papillen,    c  Spaltraum,   gl  äußere  Grenzlamelle,   a,  b  Leisten, 
am  Außenmembran,  r  Röhrchen.     T.-St.  66.     Vergr.  930. 
„      375.  „  „  Kleine  eiförmige  Varietät.     T.-St.  66.     Vergr.  210. 

„      376.  „  „  Kaminförmiger  Stachel.     T.-St.  27.     Vergr.  930. 


DEUTSCHE  TIEFSEE   EXPEDITION  18«  Id  XIV.  V.HAECKER     HEFSEE-RADIOLARIEN 


TAF  XI. VIII. 


Taf  XLVIII .    Cannospkaeridae ,  Sagosphaeridae ,   Porospathidae ,  ChullenQeridae 

368  Sagenoarium  ii nthophoru in    ii    sp     369  Cannosphaera     lepta 
370   Qiallengeria    Xara  eircularis  .  371-376  Porospathis    holostoma . 


Tafel  XLIX 


Fig.  377- 


37°. 

379- 
380. 

381. 
382. 

383- 
384- 
385. 
386. 

387- 
388. 

389- 
390. 
39i- 
39.2- 
393- 


Tafel  XLIX. 

Porospathidae.     Challengeridae. 


Derbwandige  Form  mit  eiförmigem 


Kantenansicht. 


Sämtliche  Ganzfiguren  bei  gleicher  Vergrößerung  gezeichnet. 
Challengeria  Naresi  (John   Murray)  var.  ovalis, 

Schalenumriß.     T.-St.   121.     Vergr.  2 1  o.     Bei    a    ist    die    Schalenwand 
im  optischen   Durchschnitt  gezeichnet. 
„  Mpliodoii  Haeckel.     T.-St.  229.     Vergr.  210. 

T.-St.  32.     Vergr.  210. 
T.-St.  227.     Vergr.  210. 
T.-St.  228.     Vergr.  210. 
T.-St.    147.     Vergr.   210. 
T.-St.   147.     Vergr.  210. 


Protocystis  tridens  (Haeckel) 


Swirei  (John  Murray).     T.-St.   147.     Vergr. 
acornis  n.  sp.     T.-St.   127.     Vergr.  210. 


HO. 


Swirei  (John  Murray).    T.-St.  143.    Vergr.  210.    Große  dünnschalige  Abart. 
„  bicornis  n.  sp.     T.-St.   133.     Vergr.  210. 

„  Thomsoni  (John  Murray)  var.  anularis.     T.-St.   121.     Vergr.  210. 

„  „  „  var.  ovalis.     T.-St.  48.     Vergr.   210. 

Swirei  (John  Murray).    T.-St.  143.    Vergr.  210.    Kleine  dickschalige  Abart. 
„  „  T.-St.  143.    Vergr.  210.    Doppelmißbildung. 

Porospatlüs  holostoma  (Cleve).     Schalenstruktur  der  großwabigen  Varietät.    Vergr.  930. 
„  „  Schalenstruktur  der  kleinwabigen  Varietät.     Vergr.  930. 


DEUTSCHE   i:       m     EXPEDITION  tage  99   Bd  XIV.  V.HAECKER    TIEFSEE-RADIOLARIEN  . 


TAF.XLIX 


378 


379 


80 


381 


385 


386 


387 


„••„■', 


392         C  p 


LJ 

o 


^ 


a 


390 


.391 


38  I- 


C 


383 


389 


393 


Taf.XLIX.  Porospathidae  ,  Chcülengeridae 
377  ChaUengeria/Naresi  var.  ovaLis  .  378,381  Ck  . xiphoion      182,  t&3   Protocysiis   trideus  . 
90    191  P.  Swirei      185  P   acornis    387  P.bicor-iiis  .    188,389  P   77i,     •  ■       ■  Totti a 


Tafel  L. 


Fig 

394.      Prok 

» 

395- 

» 

396. 

*» 

397- 

)» 

398. 

?» 

399.      GW/ 

)» 

400. 

» 

401.     /Voä 

» 

402.             , 

» 

403. 

?» 

404. 

»» 

405. 

Ji 

406.             , 

» 

407. 

)» 

408. 

)» 

409. 

« 

410.             , 

M 

411.             , 

>J 

412. 

Tafel   L. 

Challengeridae. 
Sämtliche  Ganzfiguren  sind  bei  gleicher  Vergrößerung  (210)  gezeichnet. 
Protocystis  varians  (Borgert).     T.-St.   172. 

T.-St.  43. 


Balfouri  (John  Murkay) 
Harstoni       „  „ 


Challengeranium  diodon  (Haeckel). 


Protocystis  Sloggetti  (Haeckel).     T.-St.  227 

T.-St.  218. 
micropelecus  n.  sp.     T.-St.   142. 
tridenlata  Borgert.     T.-St.   220. 
Tizardi  (John  Murray).     T.-St 

T-St 
tliyroma  n.  sp.     T.-St.   221. 
tuba  n.  sp.     T.-St.  220. 
Mvrray i  (Haeckel).     T.-St.  48. 
Macleari  (John  Murray).     T.-St 
Murrayi  (Haeckel).     T.-St.  221. 
Tizardi  (John  Murray).     T.-St. 


T.-St.   149.     Kantenansicht. 
T.-St.   123. 
T.-St.   123. 
T.-St.  268.     Frontalansicht. 
T.-St.  66.     Seitenansicht. 
Größere  Varietät. 
Kleinere  Varietät. 


221.    Kantenansicht.     Stachellose  Varietät. 
121.     Varietät  mit  2   Randstacheln. 


Seitenansicht. 
,  48. 

Frontalansicht. 
227.     Varietät  ohne  Randstacheln. 


DEUTSCHE   riEFSEI    EXPEDITION   1898    -    Bd.XIV     V.HAECKER    TIEESEE  RADIOL\RIEN 


TAY.  I, 


99 


ig  i 


mo 


Vi, 


> 


396 


9 


105 


-4U7 


4i)» 


406 


I 


410 


411 


^ 


412 


L       Challengeridae 

;"-/  Protocystis  oarians  .  395  P.  ßalfouri  .    196    398  P.  Harstonx       199,400  Challengemtiium   d 
401,402  Protocystis  Sloggetti  .  403  /'.  micrvpelecus  .  404  /'  trulenlata      405,40  irdi  . 

to;   I'  thyroma      108  P.tuba   .    109,411  P.Murmyi  .   110  P.  Nacleari  . 


. 


Tafel  LI. 


413- 

4H- 

415- 
41 6. 

4i7- 
4i  8. 

4ig. 


Tafel  LI. 

Challengeridae. 

Sämtliche  Figuren  sind  bei  gleicher  Vergrößerung  (210)  angelegt. 

Fig.  413.     Heliochallengeron    Channeri  (John   Murray).     T.-St.   170.     Kantenansicht. 

T.-St.   172. 
Cadium  meto  (Cleve).     T.-St.    14. 

„         marinum  Bailey.     T.-St.  226. 
Challengeron  sacculus  n.  sp.     T.-St.   172. 

armatum  (Borgert).     T.-St.  229.     Dickwandige  Form    in  Frontalansicht. 

T.-St.   229.     Dünnwandige  Form  mit  zweikerniger 
Centralkapsel.     Farben   nach   einer  Woltereck- 
schen  Skizze. 
T.-St.   229.     Dickschalige    Form.      Farben    wie    in 
Fig.  419. 
„  trinacriae  (Lohmann).    T.-St.  43. 

Challengerosium  avicularia  n.  sp.     T.-St.  220. 

Bethelli  (John  Murray).  T.-St.  237.  Varietät  mit  wenigen  Randstacheln. 
„  „  „  „  T.-St.  2 1 8.     Stachellose  Varietät. 

Entocannula  infitndibulum  Haeckel.     T.-St.  237. 

Porcupinia  cordiformis  Haeckel.     T.-St.  98.     Peristomzähne    nach    Haeckel    ergänzt. 
Pharyngella  gastrula  Haeckel.     T.-St.  41. 
Challengerosium  Bethelli  (John  Murray).     T.-St   227. 


420. 

421. 
422. 

423- 
424. 

425- 
426. 

1-27- 
428. 


DEUTSCHE  TU  I  '  o  og   Bd. XIV.  \     I       i  OVARIEN 


\r  13 


4Hi 


[■23 


420 


H9 


125 


1 


428 


427 


113,   III  lleliochallengevon  ,     Cadium  marinum 

118     t20    Ch.  urmatun  huicriae  .     IJL'   ChaUengerosinin    .  hdli 

.    Entocannida     infundibulum  •  mis  .    1-7  Phu;  Ui  . 


Tafel  LH. 


Tafel  LH. 

Challengeridae. 

Fig.  429.      Challengeria  Naresi  (John  Murray).    T.-St.  121.    Vergr.  450.    Centralkapsel  mit  zwei 

Astropylen  und  zwei  Parapylen. 
„     430.  „  „  „  „  var.  ovalis.    T.-St.  121.  Vergr.  450.  Junge  Central- 

kapsel mit  provisorischer  Centralkapselhülle, 
Kern  in  der  Telophase.  Darüber  ein  Stück 
der  noch  häutigen  Schale. 


DEUTSCHE  IIMmK  EXPEDITION  1898  ■<■<    M  XIV.    V.HAECk'ER :  TIEFSEE  -RADIOLARIEN 


TAI-   1.11. 


•»°«V«  l  •  *  >    7/ '  vr  #-• 


ir.S 


«*• 


V 


l",l) 


# 


*****  ^;W^ '':{  » 

»^  > 

j^  •  ••  ' 


•  • 


i 


liii'  /,//.    Chattet  $erit  ae 
t29  f.30  Challertgeria  A'airsl 


Tafel  LI  II. 


Sämtliche  Figuren,  außer  441    und  44 
Medusetta  sp.     T.-St.    190. 
Gazelletta   Schleinitzi  Haeckel.     T.-St.   55 
Atlant  nella  bicornis  n.  sp.     T.-St.   55. 

„  morchella  n.  sp.     T.-St.   2 1 5. 

Etiphysetta  elegans   Borgert.     T.-St.  27. 

„  Lucani  Borgert.     T.-St.  $2. 

Medusetta  inflata  Borgert.     T.-St.   217. 
Euphysetta  elegans  Borgert.     T.-St.  48. 

„  Lucani  Borgert.     T.-St.  26. 

„  amphicodon  Haeckel.     T.-St. 

T-St 

„  Lucani  Borgert.     Peristom. 


Tafel  LI  II. 
Medusettidae. 

sind   bei  gleicher  Vergrößerung  (210)  gezeichnet. 


Fig. 

43i- 

« 

432. 

» 

433- 

n 

434- 

)» 

435- 

« 

436. 

» 

437- 

»j 

438. 

»> 

139- 

>» 

440. 

» 

441. 

» 

442. 

Größere,  kugelige  Varietät. 
Kugelige  Varietät. 


Kleinere,  eiförmige  Varietät. 

Eiförmige,  ungleich-gekrümmte  Varietät. 
16.     ?  Mit  Sporen. 
1 6.     Schalenstück. 


T.-St.  46. 


Vergr.  unbestimmt. 


SCHE  TIEFSEE    EXPEDITION   i:        99    Bd. XIV.   V.HAECKER  =  T1EFSEERADIOLARIEN 


TAF    Uli 


442 


V 


441 


-SS 


ER' 


•  ' 


Taf.  Uli .  Medusetlidae 

131  Gazellella    p        '2  6'a  ellella  Schi  ein  ilzi  .  433  Atlanticell  morrhella  . 

433,  t38  Euphysella  elegans     13         '    42  Eu.Lucam     437 Meduseita  inflata      ;■  vphysella 


Tafel  LIV. 


Tafel  LIV. 
Medusettidae. 

Fig.  443.     Nationaleita    Valdiviae  n.  sp.    T.-St.  239.  Vergr.  45.  Centralkapsel  (r)  und  Peristom  mit 

Außenschale  (as)  in  Seitenansicht. 
„     444.  „  „         n.  sp.     T.-St.  23g.    Vergr.  41.    Das  sattelförmige  Peristom  mit 

Außenschale    in   Frontalansicht.     Unten    (in  der  Figur)    der 
unpaare  Radialstachel. 
„     445.  „  „         n.  sp.     T.-St.  239.     Vergr.  41. 


DEUTSCHE  riEFSEE   EXPEDITION  1898   99    3d  XIV.   V.HA1  !     riEFSEE-RADIOLARlEN 


Y.W.  L1V 


Taf.  UV.     Medusettidae . 
443  -  44:  iVationa.l< 


Tafel  LV. 


Tafel  LV. 

Medusettidae. 

F'.sr-  446.     Planktonetta  atlantica    robusta    n.  subsp.    mit    ergänztem    Weichkörper.      Seitenansicht. 

An  der  „Hinterseite"  das  Floß.     T.-St.  228.     Vergr.  41. 
„     447.  „  „  verrucosa    n.  subsp.    schräg    von    vorn.     Das    Diaphragma    ist 

etwas  geöffnet.     T.-St.   149.     Vergr.  41. 
»     448.  „  „  pyriformis  n.  subsp.     Von  vom.     T.-St.   174.     Vergr.  41. 

„     449.     Dasselbe  Exemplar  in  Seitenansicht.     Vergr.  41. 


DEUTSCHE    flEFSE]  '     iITTO]  *>    Bd. XIV.    V.HAECkT.R     l'\      Sl  I-  RADIOLARIKN 


TAF.  IA' 


t46 


i 


Medusettidae 
R,  nkloiietta  atlantica    robu  ta     44?  icu  verrucosa  .  448,441    PI  atlantica   pyrifbrmis 


Tafel  LVI. 


Tafel  LVL 

Medusettidae. 

Fig.  450.     Planktoncüa  atlantica  verrucosa  n.  subsp.     T.-St.   149.  Vergr.  41.     Dasselbe  Exemplar 

wie  in  Fig.  447  (Taf.  LV),  von  unten.  Diaphragma  etwas 
geöffnet. 

„451.  „  „         robusta  n.  subsp.     T.-St.  215.     Vergr.  50.     Ansicht  von    unten. 

Das  Phäodium  vom  Floß  überlagert.  Unter  demselben  ist 
das  intraphäodiale  Stützskelett  sichtbar.  Bei  a  die  Randstifte, 
deren  Verzweigungen  das  intraphäodiale  Stützskelett  bilden 
(sp.  I  Fowler's).  Bei  b  das  von  der  Innenfläche  des  Peristoms, 
bezw.  dessen  Grübchenzone  zwischen  den  Stacheln  des  vordersten 
Paares  entspringende  Büschel  von  Fäden  (sp.  V  Fowler's). 
Bei  c  das  Bündel  von  Stützfäden,  mittelst  dessen  der  mittlere 
Teil  des  Flosses  mit  dem  intraphäodialen  Stützskelett  in  Ver- 
bindung steht  (sp.  IV  Fowler's). 

„     452.  „  „        pyriformis   n.   subsp.      T.-St.    14.       Vergr.    420.       Ende    eines 

Radialstachels. 

„     453.  „  „         robusta  n.  subsp.    mit   3  Centralkapseln.     T.-St.  55.     Vergr.  41. 

Hierzu  der  Frontalschnitt  Fig.  459  (Taf.  LIX). 

„     454.     Gazelletta  fragilis  Borgert.     T.-St.   174.     Vergr.  41. 


DEUTSCHE  TIEFSEf    EXPEDITION  1898  99    IM  \'I\"     V.HAECKER  :  riEFSEE  RADIOLAR1I 


["AI     lA'I 


I..I 


^m 


\\ 


451 


4.V", 


$ 


,     L\  7  .   Medusettidae 
450  Planklonella  allanlica   verrucosa       451   453  Pl.allanlica    robusla 
452  Pl.allanlica   pyri/öntiis  .    454  Gazelletla    fragilis  . 


Tafel  LVII. 


Tafel  LVII. 

Medusettidae. 

Fig.  455.  Planktonetta  atlantica  Borgert.  T.-St.  86.  Vergr.  240.  Medianschnitt,  um  90  °  gedreht. 
Konservierung  mit  Chromosmiumessigsäure,  c  Centralkapsel  (geschrumpft)  mit  Kern 
und  zahlreichen  Astropylen  (in  der  Figur  oben)  und  Parapylen  (unten),  s  Schale. 
gz,  /:,  //::,  rz  Grübchenzone,  Porenzone,  helle  Zone,  Randzone  an  der  Vorderseite 
des  Peristoms  (vergl.  S.  287).  rst  Randstifte,  von  denen  die  Fäden  des  intra- 
phäodialen  Stützskelettes  ausgehen  (sp.  I  Fowler's).  est  centrales  Bündel  von 
Stützfäden,  durch  welche  die  Mitte  des  Floßes  ( / )  mit  dem  intraphäodialen  Stütz- 
skelett verbunden  ist  (sp.  IV  Fowler's).  kst  häkchenförmige  Stifte,  welche  den 
Hinterrand  des  Peristoms  mit  dem  Floß  verbinden  (sp.  II  Fowler's).  sst  Stützfäden, 
welche  teils  von  der  Hinterfläche  der  Schale,  teils  von  der  Porenzone  des  Peristoms 
entspringen  und  am  Floß  ausstrahlen  (sp.  III  Fowler's). 


!   rsCHE  TIEFSEE   EXPEDITION   1898   •■■•    Bd. XIV.   V.HAECKER     riEFSEERADIOLARIEN 


rAF.  I.YI1. 


Taf.  I.YII .    Medusettidae  . 
455  /'/  i    a  atlantica 


Tafel  LVIII. 


Tafel  LVIII. 
Medusettidae.     Concharidae. 

Fig.  456.  Nationaletta  Valdiviae  n.  sp.  T.-St.  23g.  Vergr.  240.  Medianschnitt  durch  ein  Einzel- 
individuum.  Alkoholkonservierung,  c  Centralkapsel.  d  Diaphragma ;  in  demselben 
stecken  (rechts)  die  Astropylen  und  (links)  die  röhrenförmigen  „Oeffnungskegel" 
der  Parapylen,  während  die  „Bulbi"  noch  in  der  Sarkode  der  Centralkapsel  haften. 
/  Stück   des    Peristomrandes.     as  Stück  der  Außenschale. 

„  457.  Verzahnung  der  Halbschalen  von  Conchoceras  caudatum,  von  innen,  af  äußere  (zweite), 
if  innere  (erste)  Führung.     Vergr.   1 1  70. 

„  458.  Verzahnung  der  Halbschalen  von  Conchidium  rhynchonella,  von  außen.  Die  linke  Halb- 
schale ist  nur  bis  zur  zweiten,  äußeren  Führung  (af)  vollständig  verkieselt,  während 
ihre  Zähne  noch  ein  vollkommen  hyalines  Aussehen  zeigen.     Vergr.   1 1  70. 


DEUTSCHE  riEFSEE  EXPEDITION'  1898  99    Bd  NIV     V.HAECKER     HEFSEE   RADIOLARIEN 


I.U     1.VI1I. 


456 


G&    $®f 


af 


Taf.  IM//.  Medusettidae ,  Con.cha.Hdae  . 
456  Nationaletta  VklAiviae .   4J7  Couchoceras  ca.udatu.tn.  458  Conckidium   rhunchonella 


Tafel  LIX. 


Tafel  LIX. 

Medusettidae.     Concharidae. 

Fig-  459-  Teilungsstadium  von  Planktonetta  atlantica  Borgert.  T.-St.  55.  Vergr.  240.  (Frontal- 
schnitt durch  das  in  Taf.  LVI,  Fig.  453  abgebildete  Exemplar.)  Formolkonservierung. 
tk  innere  Tochterkapsel,  ek,  ek  die  durch  Teilung  der  äußeren  Tochterkapsel  ent- 
standenen Enkelkapseln,  von  provisorischen  Kieselhüllen  umschlossen  (vergl.  Taf.  LH, 
Fig.  430).  Ihre  Kerne  befinden  sich  in  der  Telophase.  An  der  linken  Enkel- 
kapsel sind  2  junge  Astropylen  zu  bemerken.  Das  Diaphragma  ist  in  Neu- 
bildung begriffen,  ein  intraphäodiales  Stützskelett  fehlt. 
„  460.  Schnitt  durch  die  Centralkapsel  von  Conchopsis  sp.  Vergr.  450.  Sublimatkonservierung. 
Der  Schnitt  ist  senkrecht  zur  Trennungsebene  der  beiden  Halbschalen  geführt  und 
hat  eine  der  nahe  bei  einander  gelegenen  Parapylen  getroffen.  Die  andere  ist  nach 
einem  benachbarten  Schnitt  ergänzt.     Der  Kern  zeigt  die  Radstruktur. 


DEUTSCHI    IlliSIr    EXPEDITION  1898-99  Bd. XIV  .  V.  HAI       •         I  IM  SEE  RADIO  L  \fl 


I  I 


t59 


i  k 


\ 


•• 


V 


*        « 


*   3 

•  #  < 


» 


: 


t 


ck 


«k 


li.ii 


m 


L  I  B  R 


4fA« 


^^im/m^ 


'////'.   A/.V.  Nedusettidae  .  Conchctridae 
09  PLanktonetta  atlantica  .   Mo  Conchopsis  sp 


Tafel  LX. 


Tafel  LX. 
Medusettidae.     Concharidae. 

Sämtliche  Figuren,  außer  461,  sind   mit  gleicher  Vergrößerung  (176)  angelegt. 


Fig.  461. 

462  a 

463 

464 

465 

466 

467 

468 

469 

470, 

47i 


Atlanticeila  bicomis  n.  sp.     Dasselbe  Exemplar  wie  in  Taf.  LIII,  Fig.  433.     T.-St.  55. 
Vergr.   102. 

T.-St.  55. 

Schalenhorn  von  der  Schmalseite  der  Schale. 
T.-St.  236. 

Flächenansicht.     T.-St.  226. 
Ansicht  vom  oralen  Pol.     T.-St.  226. 
Ansicht  von  der  Schmalseite.     T.-St.  226. 
T.-St.  54. 

„  „  „  Aberratio.     T.-St.  46. 

Conchopsü  pilidium  Haeckel.     Halbschale  von  innen.     T.-St.   120. 
Conckellium  tridacna  Haeckel.     T.-St.    1 20. 

„  „  „  Halbschale  von  innen.     T.-St.    173. 


Conchidium  terebratula  Haeckel. 


„  thecidium. 

rhynchonella  Haeckel. 


Conchoceras  caudatum  Haeckel. 


Taf.  I.X    Meduseltid&e,  Condiaridae  . 
Ißl  Allanticella   bicornis  .  162  Coiichidium  terebralula.  .     163  C.terebralula  Iheridium  . 
164    iiid  C . rhynchoneüa       Kj7,  i6S  Condioreras  caudatuiit  .   t69  Conchopsis  jiilidium      170,471 ConchdHum  Lridacna 


Tafel  LXI. 


Tafel  LXI. 

Concharidae. 

Fig.  472.      Conchophacus  diatomeus  (Haeckel).     T.-St.  41.     Vergr.   176. 
„     473.      Conchocystis  lenticula  (Borgert).     T.-St.  236.     Vergr.   176. 
..     474.      Conchopsis  orbikularis  Haeckel.     T.-St.   173.     Vergr.   176. 
..     475.  „  pilidium  Haeckel.     T.-St.   174.     Vergr.   176. 

„     476.     Schalenverzahnung    von     Conchellium    tridacna    Haeckel,     von     außen    gesehen    (die 

Führungen  sind  durchschimmernd  zu  denken).     Vergr.  460. 
,.     477.     Schalenverzahnung    von     Conchopsis    orbicularis    Haeckel.      Die    Zähne    erreichen    die 

rudimentäre  äußere  Verzahnung  der  anderen  Halbschale  nicht.     Vergr.  670. 
„     478.     Poren  von    Conckarium  asymmetricum  n.  sp.     Vergr.   1 1 70. 
„     47g.      Conckarium  asymmetricum  n.  sp.     T.-St.    182.     Vergr.    176. 


DEUTSCHE  TIEFSEE   EXPEDITION  1898  99   Bd  XIV.  V.HAECKER:  HEFSEE-HADIOIARIEN 


TAI'    I.XI 


'$Jl 

riKfl 


.-    - 


Till'.  I.XI .  Concharidae  . 
/^?  Conchophacus  diatomeus      II  i  Conchocystis   leitticula..     ?74,  t77  Conchopsis  orbicularis 
i75  C. püidlum        l'/i  Conchellium  (ridacna        178,479  Conckdrium  asymmelricum 


Tafel  LXII. 


£v 


>, 


*! AS*    öS 


V3 


Fig. 

480. 

w 

481. 

JJ 

482. 

)> 

4's3. 

)» 

484. 

» 

485- 

)> 

486. 

Tafel  LXII. 
Concharidae. 

Conchopsis  orbicularis  Haeckel.    Poren,  von  außen  gesehen.    Vergr.  930. 
Conckophacus  diatomeus  (Haeckel).  Poren,  von  innen  gesehen.  Darunter  2  Doppelporen. 

Vergr.  930. 
Conchopsis  orbicularis  Haeckel.     Halbschale  von  innen.     Vergr.   176. 
Conchellium    tridacna   Haeckel.      Schalenverzahnung    mit    Doppelzahn.      Von    außen. 

Vergr.  460. 
Conchopsis  orbicularis  Haeckel.     Schalenverzahnung  von  innen.     Vergr.  930. 
Conchophacus  diatomeus  (Haeckel).     Schalenverzahnung  von  innen.     Vergr.   1 1  70. 
Conchopsis  pilidium  Haeckel,    Monstrosität.     T.-St.  88.     Vergr.   1 76.      In    der   linken, 

normal    ausgebildeten    Halbschale   sind    einfache    rundliche  Poren,    in    der    rechten, 

abnorm  entwickelten  vorzugsweise  ampullenförmige  Poren. 
487.      Conchophacus  diatomeus  (Haeckel).  Schlitzförmige  Poren,  von  innen  gesehen.  Vergr.  930. 


DEUTSCHI    riEFSEl     EXPEDITION   I898-9Q    B.l  XIV.    V.HAECKER    TIEFSEE   RADIOLARIEN 


TAI''    I.XI 


■ 


\ 


r-rrC  -W^'"  C rCrCc  V^J 

lcW< 


6QPrLr 
rr er  r rCV'"<' 


r 


tas 


'     r  c  r  C  r  r  C  <~ 

\cCC  rrr  r/rr 

rCrfr 
r<"  rr  Cr 

0"  lri     C 


>    /AY/.  Concharidac 
180    182  184  Cotichopsis  orbicularis .  481,483,487  Conckopharus  diatometis 
185  l  ondiellium         C\     diopsis  pilidium  . 


Verlan  von   Gustav  Fischer  in  Jena. 


Bisher  liegen   vor:  Fortsetxivng  von  Seite    'des  Ums'ch 

Band  I.     Vollständig. 
Oceanographie  und  maritime  Meteorologie.     Im  Auftrage  des  Reichs-Marine-Amts  bearbeitet  von  Dr.  Gerhard 
Schott.  Assistent  bei  der  deutschen  Seewarte  in   Hamburg,  Mitglied   der  Expedition.     Mit  einem  Atlas 
von  40  Tafeln    (Karten,    Profilen,    Maschinenzeichnungen   u.  s.  w.),    26    Tafeln    (Temperatur-Diagrammen) 
und   mit  35    Figuren   im    Text.     Preis  für  Text  und   Atlas:    120  Mark. 

Bei  der  Bearbeitung  der  Oceanographie  und  maritimen  Meteorologie  sind  vorwiegt  nd  wei  Gesichtspunkte, 
nämlich  der  geographische  und  der  biologische  berücksichtigt  worden.  Um  einen  sowohl  für  die  Geographie 
wie  für  die  Biologie  nutzbaren  Einblick  in  die  physikalischen  Verhältnisse  der  Tiefsee  -.11  gewinnen,  wurde 
die  Darstellung  nicht  auf  die  „Valdivia"-Messungen  beschränkt,  sondern  auf  das  gesamte  bis  jetzt  vorliegende 
Beobachtungsmaterial  ausgedehnt.  In  gewisser  Hinsicht  wird  liier  eine  Monographie  des  Atlantischen  und 
Indischen  Oceans  geboten,  welche  ihren  Schwerpunkt  in  die  zahlreichen  konstruktiven  Karten  und  Profile  legt. 

Aus  Band  II,  Teil  1: 
Lfg.  1.     H.  Schenck.   I.  Vergleichende  Darstellung  der  Pflanzengeographie  der  subantarktischen  Inseln,   insbesondere 
über  Flora  und  Vegetation  von  Kerguelen.     Mit  Einfügung  {unterlassener  Schriften  A.   F.   W.  Schimpers. 
Mit  1 1  Tafeln  und  33  Abbildungen  im  Text.    II.  Lieber  Flora  und  Vegetation  von  St. Paul  und  Neu-Amsterdam. 
Mit  Einfügung  hinterlassener  Berichte  A.  F.  W.  Schimpers.    Mit  5  Tafeln  und   14  Abbildungen  im   Text. 
Einzelpreis:  50  M.,  Vorzugspreis:  40  M. 
Lfg.  2.     H.  Schenck.    III.  Beiträge  zur  Kenntnis   der  Vegetation   der  Canarischen   Inseln.     Mit  Einfügung  hinter 
lassener    Schriften  A.  F.  W.  Schimpers.     Mit   12  Tafeln,    2   Kärtchen    und    69    Abbildungen    im    Text- 
Einzelpreis:  45  M.,  Vorzugspreis:  36  M. 

Aus  Band  II,  Teil  2.    Vollständig. 

Lfg.  1.     G.  Karsten.    Das    Phytoplankton    des   Antarktischen    Meeres   nach   dem   Material    der   deutschen   Tiefsee- 
Expedition  1898     1899.     Mit    tg    Tafeln.     Einzelpreis:  30  M..   Vorzugspreis:  39  M.  50   Pf. 
Lfg.  2.     G.  Karsten,  Das  Phytoplankton  des  Atlantischen  Oceans  nach  dem  Material  der  deutschen  Tiefsee-Expedition 

1898     1899.     Mit    15  Tafeln.     Einzelpreis:  35   M.,  Vorzugspreis:   28   M. 

Lfg.  3.  G.  Karsten,  Das  Indische  Phytoplankton.  Dritte  Lieferung  der  (lesamtbearbeitung.  Mit  5  Abbildungen 
und  20  Tafeln.     Einzelpreis:  70  M.,  Vorzugspreis:  60  M. 

Lfg.  4.  Th.  Reinbold,  Die  Meeresalgen  der  deutschen  Tiefsee-Expedition  1898  1899.  Mit  4  Tafeln.  Einzel- 
preis: 11   M.,  Vorzugspreis:  9  M. 

Band  III.    Vollständig. 
Lfg.  1.    Prof.  Dr.  Ernst  Vanhöffen,  Die  acraspeden  Medusen  der  deutschen  Tiefsee-Expedition  1898    1899.    Mit 
Tafel  I— VIII.  --  Die  craspedoten  Medusen  der  deutschen  Tiefsee-Expedition  1898    1899.   I.  Trachymedusen. 

Mit  Tafel  IX — XII.     Einzelpreis:  32, —  M.,   Vorzugspreis:  25,—  M. 
„    2.    Dr.  phil.  L.  S.  Schultze,  Die  Antipatharien  der  deutschen  Tiefsee-Expedition  1898    1899.    Mit  Tafel  XIII 
und  XIV  und  4  Abbildungen  im  Text.     Einzelpreis:  5, —  M.,  Vorzugspreis:  4,—   M. 
Lfg.  3.     Dr.  phil.  Paul  Schacht.   Beiträge  zur  Kenntnis  der  auf  den  Seychellen  lebenden   Elefanten-Schildkröten. 
Mit  Tafel  XV     XXI.     Einzelpreis:    16,-    M.,  Vorzugspreis:   13,—   M. 
„    4.     Dr.  W.  Michaelsen,  Die  Oligochäten  der  deutschen  Tiefsee-Expedition  nebst  Erörterung  der  Terricolenfauna 
oceanischer   Inseln,   insbesondere   der   Inseln   des  subantarktischen  Meeres.     Mit  Tafel  XXII  und  1  geo- 
graphischen Skizze.     Einzelpreis:  4, —  M.,  Vorzugspreis:  3,50  M. 
,.    5.    Joh.  Thiele,  Proneomenia  Valdiviae  n.  sp.    Mit  Tafel  XXIII.    Einzelpreis:  3, —  M.,  Vorzugspreis:  2,50  M. 
„    6.     K.  Möbius,    Die   Pantopoden   der  deutschen   Tiefsee  -  Expedition   1898    1899.     Mit   Tafel  XXIV— XXX. 

Einzelpreis:   16,-     M.,  Vorzugspreis:  12,50  M. 
„    7.     Dr.  Günther  Enderlein,   Die   Landarthropoden   der  von    der  Tiefsee-Expedition   besuchten  antarktischen 
Inseln.  I.  Die  Insekten  undArachnoideen  der  Kerguelen.  II.  Die  Landarthropoden  der  antarktischen  Inseln  St.  Paul 
und  Neu-Amsterdam.    Mit  10  Tafeln  und  6  Abbildungen  im  Text.    Einzelpreis:   17  M.,  Vorzugspreis:  15  AI. 
Band  IV.     Vollständig. 
Hexactinellidae.     Bearbeitet  von  Fr.  Ei  Schulze,  Professor  in  Berlin.     Mit  einem  Atlas  von  52   Tafeln.     Preis 
120  Mark. 
Band  V.    Vollständig. 
Lfg.  1.    Johannes  Wagner,   Anatomie  des  Palaeopneustes  niasicus.     Mit  8  Tafeln  und  8  Abbildungen  im  Text. 
Einzelpreis:  20  M.,  Vorzugspreis:   17   M. 
,,    2.    Dr.  Ludwig  Döderlein,  Die  Echinoiden  der  deutschen  Tiefsee-Expedition.    Mit  42  Tafeln  und  46  Abbil- 

.  düngen  im  Text.     Einzelpreis:   100  M.,  Vorzugspreis :  82,50  M. 
„    3.     Walther  Schurig,    Anatomie  der  Echinothuriden.     Mit  4   Tafeln  und  22   Abbildungen  im  Text.     Einzel- 
preis: 12  M.,  Vorzugspreis:  10  M. 

Band  VI.     Vollständig. 
Brachyura.     Bearbeitet   von    Dr.  Franz  Doflein,    Privatdozent   an    der   Universität   München.    II.  Konservator 
der  zoologischen  Staatssammlung.    Mit  58  Tafeln,  einer  Texttafel  und  68  Figuren  und  Karten  im  Text. 
Preis:   120  Mark. 
Band  VII.    Vollständig. 
Lfg.  I.    v.   Martens   und   Thiele.    Die    beschälten    Gastropoden    der    deutschen   Tiefsee-Expedition    1898    1899. 
A.  Systematisch-geographischer  Teil.    Von  Prof.  v.  Martens.    B.  Anatomisch-systematische  Untersuchungen 
einiger  Gastropoden.    Von  loh.  Thiele.     Mit  g  Tafeln  und  1  Abbildung  im    Text.    Einzelpreis:  32  M., 
Vorzugspreis:  26  M. 

Fortsetzung  auf  Seite  4  des   Umschlags. 


< 


Verlag  von  Gustav  Fischer  in  Jena. 


Fortsetzung  von  Suite  S  des   l'm.ichlags. 

Lfg.  2.     Dr.   W.   Michaelsen.  Die   stolidobranchiaten   Ascidien   der  deutschen   Tiefsee-Expedition.    Mit   4   Tafeln. 
Einzelpreis:   13  M.,  Vorzugspreis:   11   M. 

3.  Dr.  Emil  von  Marenzeller,  Steinkorallen.     Mit  5  Tafeln.     Einzelpreis:   16  M.,  Vorzugspreis:   12  M. 

4.  Franz  Ulrich.  Zur  Kenntnis  der  Luftsäcke  bei  Diomedea  exulans  und  Diomedea  fuliginosa.     Mit  4  Tafeln. 

Einzelpreis:  g  M.,  Vorzugspreis:  750  M. 

5.  Ant.  Reichenow.  Uebersicht  der  auf  der  deutschen  Tiefsee-Expedition  gesammelten  Vögel.    Mit  2  Tafeln. 

Preis:  4  M. 

6.  Bruno  Jurich.  Die  Stomatopoden  der  deutschen  Tiefsee-Expedition.     Mit  6  Tafeln.    Preis:  13  Mark. 

Aus  Band  VIII: 
Lfg.  1.    Joh.  Thiele.   Die  Leptostraken.     Mit  4  Tafeln.     Preis:  8  M.  50  Pf. 

2.     C.  W.  Müller,  Ostracoda.     Mit  31   Tafeln.     Einzelpreis:  75  M.,  Vorzugspreis:  60  M. 
Aus  Band  IX: 
Lfg.  1.    Johannes  Meisenheimer.  Pteropoda.     Mit  27  Tafeln,  q  Karten  und  35  Abbildungen  im  Text.    Einzel- 
preis:  120  M.,  Vorzugspreis:   100  M. 
2.    Joh.  Thiele,  Archaeomenia  prisca  n.  g.,  n.  sp.    Mit  1  Tafel.    Ueber  die  Chitonen  der  deutschen  Tiefsee- 
Expedition.     Mit   1   Tafel.     Einzelpreis:  6  M.,  Vorzugspreis:  5  M. 
Aus  Band  X: 
Lfg.  1.     Kapitän  W.  Sachse,   Das  Wiederauffinden   der   Bouvet-Insel   durch   die  deutsche  Tiefsee-Expedition.    Mit 
9  Tafeln  und   1    Abbildung  im  Text.     Einzelpreis:   lö  M.,  Vorzugspreis:   16  M. 
„    2.     F.    Zirkel   und    R.    Reinisch.    Petrographie.      I.    Untersuchung    des    vor    Enderby-Land    gedredschten 
Gesteinsmaterials.    Mit  1    Tafel  und  6  Abbildungen  im   Text.    Einzelpreis:  3  M.,  Vorzugspreis:  2  M.  25  Pi. 
Aus  Band  XI: 
Lfg.  I.    Franz  Eilhard   Schulze.  Die   Xenophyophoren,   eine   besondere   Gruppe  der   Rhizopoden.     Mit  8  Tafeln. 
Einzelpreis:  20  M.,    Vorzugspreis :   16  M.  50  Pf. 
„     2.     Robert  von  Lendenfeld,  Die  Tetraxonia.  Mit  38  Tafeln.  Einzelpreis:   100  M.,  Vorzugspreis:  80  M. 

Aus  Band  XII: 
Lfg.  1.     Richard  Goldschmidt.   Amphioxides.     Mit    10  Tafeln   u.  9  Abbild.     Einzelpreis:    30  M.,   Vorzugspreis: 
25  M.  50  Pf. 
„    2.     Dr.  Günther  Neumann,  Doliolum.     Mit  15  Tafeln  und  20  Abbildungen  im  Text.     Einzelpreis:  40  M. 

Vorzugspreis:  32  M.  50  Pf. 
„    3.    Dr.  C.  Apstein,  Salpen  der  deutschen  Tiefsee-Expedition.    Mit  7  Tafeln  und  15  Abbildungen  im  Text. 
Einzelpreis:    18  M.,    Vorzugspreis:    14  M. 
Aus  Band  XIII: 
Lfg.  1.     W.    Kükenthal,    Alcyonacea.     Mit  12  Tafeln.     Einzelpreis:  30  M.,  Vorzugspreis:  25  M. 

Aus  Band  XV: 
Lfg.  1.  Prof.  Dr.  August  Brauer.  Die  Tiefsee-Fische.  1.  Systematischer  Teil.  Mit  16  Tafeln,  2  Karten 
und  20  Abbildungen  im  Text.  Einzelpreis:  140  M.,  Vorzugspreis:  120  M. 
Da  die  Anschaffung  des  ganzen  umfangreichen  Unternehmens  in  manchen  Fällen  wohl  nur  Bibliotheken 
möglich  sein  wird,  so  ist  eine  jede  Abteilung  einzeln  käuflich,  um  auf  diese  Weise  jedem  Forscher  zu  ermöglichen, 
diejenigen  Teile  des  Unternehmens  zu  erwerben,  deren  Besitz  ihm  erwünscht  ist.  Der  Preis  der  einzelnen  Hefte  ist 
indessen  ein  höherer  als  der  Vorzugspreis,  welcher  den  Käufern  des  ganzen  Unternehmens  eingeräumt  wird. 

Ergebnisse  und  Fortschritte  der  Zoologie 

herausgegeben  von 

Dr.  J.  W.  Spengel 

Professor  der  Zoologie  in  Giessen. 

Erster  Band.  :;:   Erstes  Heft. 

^=^=  Inhalt:  - 
nun    Haeckek  ,    Die     Chromosomen    als     angenommene    Vererbungsträger.      Mit    43    Ab- 
bildungen. 

Richard     Heymons,     Die    verschiedenen   Formen    der     Insectenmetamorphose    und    ihre    Be- 
deutung im  Vergleich  zur  Metamorphose  anderer  Arthropoden.    Mit  7  Abbildungen. 
OTTO  Maas,  Die  Scyphomedusen. 

Jährlich  erscheint  ein  Band  in  zwanglosen  Heften 
im    Gesamttimfang   von   etwa  40    Druckbogen. 

Preis  des  Bandes  M.  20. 


Frolininnnsche  Uuelidruckerei  (Hermann  Pöble)  in  Jena.  —  3073.