Skip to main content

Full text of "Worpswede, Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



r 



£tebI?aber=2Xu5gaben 




/ 



./-^ 



Biln|ikr-H)0n00rapl|i5n 



3« Perbiitöung mit 2tnöern ^erausgeseben 



H. ^na*fu$ 



LXIY 



ID^rjr^totr^ 



^ri^ VPiaden^en, 0tto ITToberfot^n, ^ri^ (Dvevhcä, 
fjans am €nbe, ^einrid? Pogeler 



Perlag von Pelt^agen & Klafing 




orp0tt)e6e 



Stils lUaden^m, (Dito 2TToberfot^n, ^rife (Dvevhed, 
f^ans am (Enbe, f?etnrid^ VogeUt 



Don 



Batn^r IDaria BilkB 



Itttt H22 abbtlbunsen 




Detlag üon Del^agen & Klaftng 
1903 



\ A 



' )' 



Tt\ 



TRANSFSRRED TO 
FINE ARTS LIBRARY 

CO. 



«ARVAßD.FINE ARTS LIBRA« 
FOGG MUSEUM 










Alx 



VV^T '•'^ --^ *- K-' VV ^ 



[Ott btefem XDetU ifi für iieh^ahex unb Jreunbe befonbers lujuriös 
ans^eßatteter Bücher auger ber porlte^enben ^lus^abe 

eine numerierte SHuiggafte 

oeranfialtet, von ber nur 50 (Ejemplare auf (Hytra^Kunftbrucfpapier 
l^ergeftellt jtnb. ^ebes (Ejemplar tfi in ber preffe forgfälHg numeriert 
(oonJ\— 50) unb in einen reichen <5an3leberbanb gebunben. Der 
preis eines fold^en (Ejemplars beträgt 20 HI. (Ein Hac^brucf biefer 
2Iusgabe, auf meiere jebe Buc^Ijanblung Bepellungen annimmt, wirb 
nic^t Deranj^altet. 

^te t^edag^ganblung. 



Xrud tjon gift^er A SBittig in fieilJatg. 



Zum Eingang« 



S)tcfe§ S5ud^ ötrtnctbct c^ ju rid^tcn. Die fünf SRalcr, Don benen c^ l^anbett, ftnb 
SBcrbcnbc. S33a8 mir bei ber SSetrad^tung eine§ jeben einzelnen öorbttblid^ tüax, lautet 
mit ^acobfen^ SBorten: „2)u foHft nid^t geredet fein gegen il^n; benn tüol^in fämen bic 
SSeften öon un^ mit ber ©ered^tigleit; nein; aber benfe an il^n, toie er bie ©tunbe 
tüar, ba bu il^n am tiefften liebteft ..." 



?^s*— 



V7orpsi9ede 

(IRackenFen, IRoderFohn, Ouerbeck, am Snde, Vogeler). 



Einleitung« 



2)ie ©efd^id^tc ber Sattbfd^aftgmalerei ift 
nod^ nid^t gefd^rteBen toorben unb bod^ ge*» 
l^ört fie ju ben ^üä)txn, bie man feit gal^rett 
ertDartet. 2)erj|emge, toeld^er fie fd^reiben 
toirb, tüirb eine gro|e unb feltene SlufgaBe 
l^aben, eine SlufgaBe, öemirrenb burd^ i^re 
unerl^örte Stenl^eit unb Siefe. 3Ber e§ auf 
fid^ näl^me, bie ©efd^id^te be§ $ßortrclt§ ober 
be§ S)et)otion§biIbe§ aufjuäeid^nen, ptte einen 
toeiten SBeg; ein grünblid^eg äBiffen mü^te 
il^m tnie eine tool^Igeorbnete ^anbBiWiotl^ef 
erreid^Bar fein, bie ©id^er^eit unb Unbefted^*- 
lid^Ieit feinet 95Iidfe§ mü^te ebenfo gro§ fein 
toie ba§ ®ebäd^tni§ feinet 2luge§ ; er müfete 
garben feigen unb garben fagen lönnen, er 

\ mü^te bie ©^jrad^e eine§ S)id^ter§ unb bie 
©eifteSgegentoart eine§ SRebner^ befifeen, um 
angefid^tg be§ toeiten (Stoffel nid^t in SSer* 
legenl^eit ju geraten, unb bie SBage feiner 
Slu^brudf^tüeife mü^te aud^ bie feinften Unter* 
fd^iebe nod^ mit beutlid^em 9lu§fd^IaggtüinfeI 
anmelben. @r müfete ntd^t aHein |)iftoriIer 
fein, fonbem aud^ $ßft)d^oIoge, ber am Seben 

' gelernt l^at, ein 3Beifer, ber ba§ Säd^eln ber 
3Kona Sifa ebenfo mit SBorten tüieberl^olen 
!ann n)ie ben alternben Slu^brudf be§ tijia«* 
nifd^en ^arl V. unb ba§ jerftreute, öer* 
lorene ©d^auen be§ San ©ij in ber Stmfter*» 
bamer ©ammlung. Slber er l^ätte bod^ 
immerl^in mit SKenfd^en um^uge^en, t)on 
SRenfd^en ju erjäl^Ien unb ben SRenfd^en ju 
feiern, inbem er il^n erlennt. ®r toäxt öon 
ben feinften menfd^Iid^en ßJefid^tern umgeben, 
angefd^aut t)on ben fc^önften, t)on ben ernfte* 
ften, t)on ben unöerge^Iid^ften Slugen ber 



S33elt; umlöd^elt t)on berül^mten üipptn unb 
feftgel^aöen t)on Rauben, bie ein eigentümttd^ 
felbftänbige^ Seben führen, mü^te er nid^t 
aufhören, im SKenfd^en bie ^auptfad^e ju 
feigen, ba§ SSäefentüd^e, ia§, ju bem S)inge 
unb Siere einmütig unb ftitt l^intoeifen lt)ie 
JU bem Sißl ^ttb ju ber SSoHenbung il^reg 
ftummen ober betnu^tlofen Seben^. 2Ber 
aber bie (Sefd^id^te ber Sanbfd^aft ju fd^reiben 
f)&üt, befänbe \xä) sunäd^ft l^ilflog pxd^^ 
gegeben bem gtemben, bem Unöertoanbten, 
bem Unfaßbaren. SSir finb getool^nt, mit 
(Seftalten ju red^nen, — unb bie Sanbfd^aft 
l^at !eine ®eftaÜ, tt)ir finb getüol^nt an^ 
93ett)egungen auf SBiUengalte ju fd^Iießen, 
unb bie Sanbfd^aft toill nid^t, tüenn fie fid^ 
betüegt. S)ie SSaffer gelten unb in il^nen 
fd^tüanfen unb gittern bie Silber ber Singe. 
Unb im 333inbe, ber in ben alten Säumen 
raufd^t, toad^fen bie jungen SBälber l^eran, 
n)ad^fen in eine B^iti^^ft/ bie toir nid^t er«* 
leben tüerben. SSäir <)f(egen, bei ben SKen- 
fd^en, öieleg au§ i^ren |)änben ju fd^Iießen 
unb aUeg au§ il^rem (Sefid^t, in ttjeld^em, 
tüie auf einem giffctblatt, bie ©tunben fid^t- 
bar finb, bie il^re ©eele tragen unb iniegen. 
2Die Sanbfd^aft aber fielet ol^ne |)änbe ba 
unb l^at lein ®efid^t, — ober aber fie ift 
ganj ®efid^t unb toirlt burd^ bie (Sröfee 
unb Unüberfel^barfeit il^rer 3üge furd^tbar 
unb nieberbrüdenb auf ben SKenfd^en, ettoa 
toie jene „©eiftererfd^einung" auf bem befann- 
ten Statte be§ ja^janifd^en SRaler^ |)oIufai. 
S)enn geftel^en tt)ir e§ nur: bie Sanb«* 
fd^aft ift ein grembe§ für ung unb man ift 



^tnkttung. 



furd^tbar aöetn unter Säumen, bie Wulfen, 
unb unter 93äd^en, bie öorübergel^en. Slttein 
mit einem toten SReufd^en, ift man lange 
nid^t fo preisgegeben toit allein mit 93äumen. 
®enn fo gel^eimniSöoH ber Sob fein mag, 
\ gel^eimniSöotter nod^ ift ein Seben, ba§ nid^t 
/ \ unfer ßeben ift, ba§ nid^t an un§ teilnimmt 
unb, gleid^fam ol^ne un§ ju feigen, feine 
gefte feiert, benen wir mit einer getoiffen 
SSerlegenl^eit, tvxt jufäHig fommenbe (Säfte, 
\>k eine anbere @|)rad^e \pxtä)tn, ^ufel^en. 
greilid^, ba fönnte mancher fid^ auf 
unfere SSertoanbtfd^aft mit ber Jlatur berufen, 
t)on ber toir bod^ abftammen atö bie legten 
gfrüd^te eineg großen auffteigenben ©tamm*- 
bäumet. SBer ba§ tut, !ann aber aud^ 
nid^t leugnen, ba§ biefer Stammbaum, toenn 
toir il^n, öon un§ au§, 3^ßi9 für S'^^^Q, 
2tft für 3lft, jurüdföerfolgen, fe^r balb fi^ 
im S)unfel öerüert; in einem S)un!el, tt)eld^e§ 
t)on auggeftorbenen Sftiefentieren betool^nt 
tt)irb, t)on Ungel^euern öott geinbfeligleit 
unb ^afc unb ba| toir, je weiter toir ita^ 
rüdEtoärt^ gelten, ju immer fremberen unb 
graufameren SSäefen lommen, fo ba§ tt)ir 



annel^men muffen, bie SRatur, afe ba§ ßJrau* 
famfte unb grembefte öon allen, im hinter*» 
grunbe äu finben. Daran änbert ber Um* 
ftanb, bafe bie SRenfd^en feit Sal^rtaufenben 
mit ber Statur öerlel^ren, nur fel^r toenig; 
benn biefer SSerfel^r ift fel^r einfeitig. ©§ 
fd^eittt immer n)ieber, ba^ bie Statur nid^t^ 
babon toei§, bafe toir fie bebauen unb un§ 
eine§ Beinen Seileg il^rer ^äfte ängftlid^ 
bebienen. 333ir fteigem in mand^en Seilen 
il^re grud^tbarleit unb erftiden an anberen 
©teilen mit bem $f(after unferer ©täbte 
tounberöoHe grül^Iinge, bie bereit toaren, 
aug ben Srumen ju fteigett. SBir fül^ren 
bie glüffe ju unf eren gabrifen l^in, aber fie 
toiffen nid^tg t)on ben SRaf deinen, bie fie 
treiben. SBir fipielen mit bunllen Säften, 
bie n)tr mit unferen Stamen nid^t erfaffen 
!önnen, toie ^nber mit bem geuer f^Jielen, 
unb e§ fd^eint einen SlugenblidE, afö l^ätte 
alle ©nergie bi^l^er ungebraud^t in ben 
Dingen gelfegen, bi§ n)ir lamen, um fie auf 
unfer f(üd^tige§ Seben unb feine Sebürfniffe 
anjutoenben. Slber immer unb immer toieber 
tu Sal^rtaufenben fd^ütteln bie ffräfte ü)xtl 




mh. 1. griö aWadcnfen: ^crbftabenb. 1889. 



(Stniettung. 




mh.2. griö SRacfenfen: 3n ber ^ütte. 1900. 



Flamen aB unb erl^eben ftd^, tüic ein unter«* 
brüdter ©tanb gegen il^re fletnen Ferren, 
ja mä)t einmal gegen fie, — fie ftel^en ein»» 
fod^ auf, unb bie Kulturen fallen öon betr' 
<S(i)nittvn ber @rbe, bie lieber gro§ ift unb 
»eit unb allein mit il^ren SReeren, Säumen 
unb Sternen. 

SBa§ bebeutet e§, ba§ tt)ir bie öu^erfte 
Dberftäd^e ber ®rbe öeränbem, ba§ tüir 
il^re .SSäälber unb SBiefen orbnen unb au§ 
i|rer SRinbe ^ol^Ien unb SRetaHe Idolen, ba§ 
toir bie grüd^te ber Säume em^jfangen, afö 
ob fie für un^ beftimmt tt)ären, tüenn mir 
un§ baneben einer einzigen ©tunbe erinnern, 
in toeld^er bie Statur l^anbelte über un^, 
über unfer ^offen, über unfer Seben ]^inn)eg, 
mit jener erl^abenen ^ol^eit unb ©leid^gültig^ 
feit, öon ber alle il^re ®ebärben erfüllt finb. 
Sie tt)ei§ nid^t^ t)on un§. Unb n^a^ bie 
SRenfd^en aud^ erreid^t ^aben mögen, e§ toax 
noä) !einer fo grofe, ba§ fie teilgenommen 
l^ätte an feinem ©d^merj, ba§ fie eingeftimmt 
l^ätte in feine greube. SRand^mal begleitete 
^e gro^e unb endige ©tunben ber (Sefc^id^te 



mit il^rer mäd^tigen braufenben SRufif ober 
fie fd^ien um eine ©ntfd^eibung toinbIo§, mit 
Augel^altenem Sltem ftille ju ftel^n ober einen 
Slugenblidf gefeiliger l^armlofer grol^eit mit 
ftattemben Slüten, fd^n^anfenben galtem unb 
^ü^jfenben SBinben ju umgeben, — aber 
nur um im näd^ften SRomente fid^ abju«- 
loenben unb ben im ©tid^e ju laffen, mit 
bem fie eben nod^ alle§ ju teilen fd^ien. 

S)er gettjöl^nlid^e SRenfd^, ber mit ben 
SRenfd^en lebt unb bie Statur nur fo n)eit 
fielet, afö fie fid^ auf il^n be^iel^t, n^irb biefe§ 
rätfell^aften unb unl^eimlid^en SSerpItniffe§ 
feiten getoal^r. @r fielet bie Dberflöd^e ber 
Singe, bie er unb feine^gleid^en feit Sal^r«- 
l^unberten gefd^affen l^aben, unb glaubt gerne, 
bie gan^e @rbe nel^me an il^m teil, toeil man 
ein gelb bebauen, einen SBalb lid^ten unb 
einen glu§ fd^iffbar mad^en !ann. ©ein 
Sluge, n)eld^e§ faft nur auf SRenfd^en ein- 
geftellt ift, fielet bie Statur nebenbei mit, 
afö ein ©elb^tberftänblid^e^ unb SSor^anbene^, 
ha^ fo t)iel aU möglid^ au§genu|t toerben 
mu§. 3lnber§ fd^on feigen Sinber bie Statur ; 



©inlcttung. 




W>h. 3. Otto aRoberfo^n: aRoorfanal. ©tubic. 1893. 



einfame ^nber bejonber§, tüeld^e unter ©r«* 
tDad^fenen auftüad^fett, fd^Ite^en fid^ i^r mit 
einer Slrt bon ©leid^gefinntl^eit an unb leBen 
in il^r, äl^nlid^ ben Keinen Sieren, gan^ 
l^ingegeben an bie ©reigniffe be§ SSaIbe§ 
unb be§ ^imntetg unb in einem unfd^ulbigen, 
fd^einbaren ©inHang mit il^nen. Slber 
barum fommt jpäter für Jünglinge unb junge 
SKöbd^en jene einfame, bon bieten tiefen 3Ke- 
land^olieen ^itternbe S^^U ^cl fie gerobe in 
ben Sagen be§ förperlid^en SReifttjerbeng, un* 
fäglid^ berlaffen, füllen, ba§ bie S)inge unb 
©reigniffe in ber 5Watur nid^t mel^r unb bie 
SKenfd^en nod^ nid^t an i^nen teilnel^men. 
©§ toxxh grü^Iing, obmo^I fie traurig finb, 
bie aiofen btü^en unb bie Städ^te finb boll 
Jfad^tigaHen, obn)o]^t fie fterben möd^ten, 
unb menn fie enblid^ tDieber ju einem Söd^eln 



fommen, bann finb 
bie Sage be§ |)erBfte§ 
ba , bie ferneren, 
gleid^fam unauf]^ör:= 
lid^ faHenben Sage 
beg SRobember, l^inter 
benen ein langer, 
lid^tlofer 333inter 
fommt. Unb auf ber 
anberen (Seite feigen 
fie bie SRenfd^en, in 
gleid^er SSäeife fremb 
unb teiIna]^m§Io§, 
i^re ©efd^öfte, i^re 
©orgen, il^re ©rfolge 
unb gi^euben l^aben, 
unb fie berftel^en e^ 
nid^t. Unb fd^liefe" 
lid^ befd^eiben fid^ bie 
einen unb gelten ju 
. ben SRenfd^en, um 
i^re Slrbeit unb il^r 
So§ p teilen, um ju 
nüfeen, gu l^elfen unb 
ber ©rtüeiterung bie«* 
fe§ Seben§ irgenbn)ie 
5U bienen, n^ä^renb 
bie anberen, bie bie 
berlorene 9iatur nid^t 
laffen n)oIIen, il^r 
nad^gel^en, unb nun 
berfud^en, itton'^t 
unb mit Stuf n)enbung 
eineg gefammelten 
SBiUeng, il^r n)ieber 
fo nal^e ^u lommen, 
lt)ie fie i^r, ol^ne e§ red^t ju tüiffen, in ber 
^nbl^eit n)aren. SRan begreift, ba§ biefe 
festeren Sünftler finb: S)i(|ter ober SRaler, 
Sonbid^ter ober Saumeifter, ©infame im 
ßjrunbe, bie, inbem fie fid^ ber Statur ju*, 
toenben, ba§ ©tt)ige bem SSergänglid^en, ba^ 
im tiefften (Sefe^mä^ige bem borübergel^enb;- 
Segrünbeten borgiel^en, unb bie, ba fie bie 
SWatur nid^t Überreben lönnen, an i^nen 
teil^unel^men, il^re Slufgabe barin fe^en, bie 
Statur ju erf äffen, um fid^ felbft irgenbtoo 
in i^re großen 3wfö^^^^^^^^9^ einzufügen. 
Unb mit blefen einzelnen ©infamen näl^ert 
fid^ bie ganae SRenfd^l^eit ber SWatur. ©§ 
ift nid^t ber le^te unb bieHeid^t ber eigen*« 
tümti^fte SBert ber Sunft, bafe fie ha§> 3Re4 
bium ift, in metd^em SKenfd^ unb Sanbfd^aft, 
©eftatt unb S33elt fid^ begegnen unb finben. 



Einleitung. 



Sn SBirfttd^feit leben fte rtebenetnanber, !aum 
öoneinartber miffenb, unb im Silbe, im 
Saumerf, in ber @t)mp^ox[k, mit einem 
SSorte in ber Sunft, f (feinen fie fid^, n)ie 
in einer ^öl^eren |)ro:|)]^etijd^en SSa^rl^eit, ^u^ 
fammen^ufd^Iie^en, aufeinanber gu berufen 
unb e§ ift, aU ergänzten fie einanber ju 
jener tiollfommenen ©inl^eit, bie ba§ SSefen 
be§ ^nftmer!^ au^mad^t. 

Unter bi£fem ßjefid^t^^junft fd^eint e§, ofö 
läge ba§ 2:^ema unb bie Slbfid^t aßer gunft 
in bem Stu^gleid^ jiDifd^en bem ©ingelnen 
unb bem 2111, unb afe toäre ber SRoment 
ber ©rl^ebung, ber !ünftlerifd^*n)id^tige Tto^^ 
ment berjenige, in n^eld^em bie beiben SBag=» 
fd^alen fid^ ba§ (Sleid^gelüid^t Ratten. Unb, 
in ber Zat, e§ toäxt fe^r öerlodEenb, biefe 
Se^iel^ung in öerfd^iebenen ^unftmerfen nad^«* 
jumeifen; ^u jeigen, tt)ie eine ©^mp^onie 
bie (Stimmen eine§ ftürmifd^en Sage^ mit 
bem Slaufd^en unfere§ 93lute§ ^ufammen*- 
fd^miljt, tt)ie ein 93autt)er! l^atb unfer, ^alb 
eine§ SBaIbe§ ©benbitb fein !ann. Unb ein 
93ilbni§ mad^en, l^ei^t ba§ nid^t, einen 9Ren* J 
fd^en tt)ie eine Sanbfd^aft feigen, unb gibt eg 
eine Sanbfd^aft ol^ne giguren, meldte nid^t 
gan§ erfüllt ift babon, t)on bem ju er5ä^Ien, 



ber fie gefeiten ^ai? SBunbertid^eSejiel^ungen 
ergeben \xä) ba. SRand^mal finb fie in 
reid^em, frud^tbaren ^ontraft nebeneinanber«* 
gefegt, mand^mal fd^eint ber SRenfd^ au§ 
ber Sanbfd^aft, ein anbere^ SRal bie Sanb^ 
fd^aft au§ bem SRenfd^en l^eröor^ugel^en, unb 
bann tüieber ^aben fie fid^ ebenbürtig unb 
gefd^n)iflerttd^ bertragen. S)ie Statur fd^eint 
fid^ für Slugenblide ju näl^ern, inbem fie 
fogar ben ©täbten einen ©d^ein bon Sanb- 
fd^aft gibt, unb mit Kentauren, Seefrauen 
unb äReergreifen au§ SSödHinfd^em SSIute 
nähert fid^ bie SRenfd^l^eit ber Statur: 
Sntmer aber fommt e§ auf biefe§ aSerl^äÜ* 
ni§ an, nid^t ^utefet in ber Sid^tung, bie 
gerabe bann am meiften bon ber ©eete ^u 
fagen ttjei§, n^enn fie Sanbfd^aft gibt, unb 
bie ber5n)eifetn mü^te, ba§ 2:ieffte bon i^m 
gu fagen, ftünbe ber SRenfd^ in jenem ufer» 
lofen unb leeren 9laume, in ttjeld^en il^n ®ot)a 
gerne berfefet l^at. 



Sie ^nft "fjat ben SKenfd^en fennen ge* 
lernt, bebor fie fid^ mit ber ganbfd^aft be^ 
fd^äftigte. S)er SRenfd^ ftanb bor ber Sanb* 




mf>. 4. Otto 9Roberfo]^n: ©tu bie. 1893. 



8 



©tnleitung. 



jd^oft unb öerbedttc fie, bie SRabonna ftanb 
bat)or, bie liebe, fanfte italifd^e %xau mit 
bem f^jielettben ^nbe, unb weiter l^inter i^r 
erftang ein |)immel unb ein Sanb mit ein 
paar Sönen tüie bie Stnfang^toorte einc§ 
2lt)e SRaria. S)iefc Sanbfi^aft, bie \xä) im 
|)intergrunb umbrifd^er unb tö^fanifd^er 
Silber ausbreitet, ift tvit eine leife, mit einer 
|)anb gefpielte Segleitung , ni^t t)on ber 
SBirllid^feit angeregt, fonbern ben Söumen, 
aSegen unb SBoIfen nad^gebilbet, bie eine 
liebtid^e Erinnerung fid^ betoal^rt l^at. S)er 
SRenj(^ mar bie |)aui)tjad^e, ba§ eigentlid^e 
S^ema ber ^nft unb man fd^müdte il^n, 
tük man fd^öne grauen mit eblen Steinen 




Slbb. 5. Otto aWoberjol^n: SWabc^cn am S3aunt. 



fd^müdt, mit Srud^ftüden jener 5Watur, ^ 
bie man afö ßJangeS ju fd^auen nod^ nid^t 
fällig mv. 

©§ muffen anbere SReufd^en gelpefen 
fein, n^eld^e, an il^reSgleid^en vorbei, bie 
Sanbfd^aft fdEiauten, bie grofee, teilnal^mSlofe, 
gen)altige Statur. SRenfd^en, tt)ie gacob 
älu^Sbael, ©infame, bie n^ie ^nber unter 
@rn)ad^fenen lebten unb öergeffen unb arm 
öerftarben. S)er äRenfd^ öertor. feine SBid^ 
tigfeit, er trat. jurüdE öor ben großen, ein* 
fad^en, unerbitttid^en Singen, bie il^n über*» 
ragten unb überbauerten. 3Ran mu^te 
beSl^alb nid^t barauf öersid^ten, i^n bar* 
juftellen, im ©egenteil: burd^ bie getüiffen*» 
^afte unb grünblid^e 
Sefd^äftigung mit ber 
Statur l^atte man ge^ 
lernt, t^n beffer unb 
gerechter ^u fe|en. ®r 
toax Keiner getüorben: 
nid^t mel^r ber äRit* 
tetpunft ber SSelt; er;^ ^ 
toar größer getüorben: 
benn man flaute il^n 
mit benfelben Slugen 
an toit bie Statur, er 
galt nid^t mel^r afö ein 
95aum, aber er galt 
t)iel, tt)eil ber Saum 
Diel galt. 

Siegt nid^t Dietteid^t 
barin baS ßJel^eimniS 
unb bie |)o]^eit Stem* 
branbtS, ba§ er 3Ken* 
fd^en tük Sanbfd^aften 
fal^ unb malte? SRit 
benSRttteInbe§Sid^te§ 
unb ber Dämmerung, 
mit benen man ba§ 
SaSefen be§ äRorgeng 
ober ba§ (Sel^eimni^ 
beg 9lbenb§ erfaßt, 
fprad^ er t)on bem 
Seben berjenigen, bie 
er malte, unb e§ tt)urbe 
ttjeit unb gen)altig ba^ 
M. Sluf feinen bibli*' 
fd^en Silbern unbSIät»' 
tern überrafd^t e§ ge= 
rabeju, n)ie fel^r er 
auf Säume öer^ic^tet, 
um bie SKenfd^en mie 
Säume unb Süfd^e ^u 



/ 



©Inleitung. 




mt». 6. fjfriö Oocrbcd: ©fijäe. 



gebraud^en. SRan erinnere ftd^ be§ ^unbert*« 
guIbenBIatte^: ^ed^t ba bteSd^ar ber Settier 
unb 95reft]^aften nid^t lt)ie ntebere§, öielamtigeg 
©eftrilp^i an ben SRauern l^in, unb fte^t 
©l^rtftu^ nid^t tüte ein ragenber, einfamer 
93aum am 9lanbe ber SRuine? SBir fennen 
nid^t öiete Sanbfd^aften öon Slembranbt, unb 
bo(| toax er Sanbfd^after, ber größte öietteid^t, 
ben e§ je gegeben l^at, unb einer ber größten 
äftaler überl^au^jt. ®r fonnte $ßortröt§ malen, 
tüeil er in bie (Sefid^ter tief l^ineinfal^ toie 
in Sänber mit weitem ^orijont unb l^ol^em, 
n)oI!igem, belegtem |)immel. — 3n ben 
tüenigen ^ßorträt^, bie 93ödHin gemalt l^at 
(id^ benle t)or allem an bie ©elbftporträtg), 
ift eine äl^nlid^e, lanbfd^aftlid^e Sluffaffung 
be§ ®egenftanbe^ p öerjeid^nen, unb tüenn 
i^n fonft ba§ $ßorträt fo tt)enig intereffiert, 
ja gerabeju unangenel^m berül^rt l^at, fo 
liegt ba§ baran, bafe er nur n)enige SRen- 
fd^en in jener lanbfd^afttid^en Slrt ju fd^auen 
öermod^te. Ser SRenfd^ mar für i^n, ben 
ber unermefelid^e SReid^tum ber Statur t)tx^ 
toöl^nt l^atte, eine Sef darauf ung, eine @nge, 
ein JKin^tfatt, n)eld^er bie rauf(^enbe Sreite 
ber ©m^jfinbung, au§ meld^er ^erau§ er lebte, 



ftörenb unterbrad^. ®r fe^te, ttjo er feiner 
beburfte, an feine ©tette bie ©eftalt. SBefen, 
bie Don Säumen geboren ju fein fd^einen, 
gelten burd^ feine Silber, unb ba§ SReer, 
ba^ er malt, erfüllt fid^ mit lautem, lad^enbem 
Seben. Stile ©temente fd^einen frud^tbar ju 
fein unb bie SBelt, bie ber SRenfd^ nid^t be- 
treten fann, mit il^ren ©öl^nen unb Söd^tern 
ju beöölfern. Södlin, ber, tnie !aum einer 
banad^ ftrebte, bie SRatur 3U erfaffen, fal^ 
bie toft, bie fie t)on ben SRenfd^en trennt, 
unb er matt fie tüie ein (Sel^eimni^, toit 
Sionarbo bie grau gematt l^at, in fid^ ai^ 
gefd^toffen, teitnal^mgilo^, mit einem Säd^eln, 
ba§ un§ entgleitet, fobatb n^ir e§ auf un§ 
bejiel^en motten. 

Slud^ in bie Sanbfd^aften be§ Slnfetm 
geuerbad^ unb beg $ut)i§ be K^aöanne^ 
(um nur jttjei SReifter ju nennen) traten 
nur ftitte, jeittofe ®eftalten ein, bie au§ ber 
Siefe ber Sitber famen unb gteid^fam jen* 
feit§ eineg (BpitQtU tebten. Unb biefe <Sd^eu 
bor htm äRenfd^en gel^t burd^ hit gan^e 
Sanbfd^aft^materei. ©iner ber größten, 
S:]^eobore Slouffeau, i)at gan^ auf bie gigur 
berjid^tet unb man bermifet fie nirgenb^ in 



10 



Einleitung. 



feinem SBerte. @o entbel^rtid^ ift anä) feiner, 
betnal^e matl^ematifd^ rid^tigen SBelt ber 
SKenfci^. Stnberen lag e§ nal^e, il^re SBege 
unb SBiefen mit fd^reitenben unb lüeibenben 
Sieren ju beleben; mit ^^en, beren breite 
Xx&q^tii maffig unb rul^ig in ber gläd^e 
beg 93ilbe§ ftanb, mit ©d^afen, bie auf i^ren 
njoHigen SRücfen ba§ Sid^t ber Slbenbl^immel 
burd^ bie Dämmerung trugen, mit SBögeln, 
bie, ganj umjittert öon Suft, fid^ in ^o^e 
SQäi^jfel ttieberlie^en. Unb ha tarn unöcr*» 
fel^en^ mit ben gerben ber §irte in bie 
Silber l^inein, ber erfte SReufd^ in ber un^ 
gel^euren ®nfam!eit. ©tili lüie ein 93aum 
fte^t er bei äRillet, ha^ einjige Slufred^te in 
ber njeiten @bene öon Sarbijon. @r rül^rt 
fid^ nid^t; n)ie ein Stinber ftel^t er unter 
ben @d()afen, njie ein 2)ing, ba§ fie genau 
!ennen, unb feine ^leibung ift fd^toer mie 
®rbe unb öertoittert itjic Stein. ®r ^at 
fein eigene^, befonbere^ Seben. ©ein Seben 
ift ba§ jener @bene unb jeneg |)immefö unb 
jener Siere, bie il^n umgeben. ®r l^at feine 
(Erinnerung, bcnn feine ©nbrüdte ftnb Stegen 
unb SSäinb unb SKittag unb ©onnenunter* 
gang, unb er mu§ fie nid^t behalten, njeil 
fie immer tt)ieber!ommen. Unb äl^nlid^ ftnb 
alle jene SRiHetfd^en ©eftatten, beren @tl* 
l^ouette fo bauml^aft ru^ig öor bem ^immel 
ftel^t, ober, n)ie öon einem immernjä^renben 
SBinbe gebogen, öon ber bunllen ©d^oHe 
fid^ abliebt. SKillet fd^rieb einmal an Sl^ore: 
„^ä) möd^te, ba§ bie SBefen, toeld^c id^ bar* 
ftelle, ausfällen atö ob fie ganj in il^rer 
Sage aufgingen, unb ba§ eö unmöglid^ fei 
ju beulen, ba§ i^nen ber ®eban!e !ommen 
fönntc, etnjaS anbere§ ju fein." S)ie Sage 
aber, in njeld^er fie fid^ befinben, ift bie 
Slrbeit. ®tnc gang beftimmte, täglid^e 9lr^ 
beit, bie Slrbeit an biefcm Sanbe, bie fie 
geftaltet l^at, n)ie ber SBinb am SReer bie^ 
njenigen Säume formt, njeli^e am Staube 
ber S)ünen ftel^en. S)iefc Slrbeit, burd^ bie 
fie il^re Stal^rung empfangen, binbet fie h)ic 
eine ftar!e SBurjel an biefen 33oben feft, 
ju bem fie gehören tt)ie jä^e ^ßflanjen, bie 
fid^ öon fteinigem Sanb ein !arge§ S)afein 
erjnjingen. 

Sä^nlid^ toit bie ©prad^e nid^tg mel^r 
mit ben Singen gemein ^at, toeld^e fie nennt, 
fo l^aben bie ©ebärben ber meiften SRenfd^en, 
bie in ben ©tobten leben, i^re Se^iel^ung 
jur ®rbe verloren, fie Rängen gleid^fam in 
ber Suft, fd^toanfen l^in unb l^er unb finben 



leinen Drt, tt)o fie fid^ nieberlaffen fönnten. 
S)ie Sauern, toeld^e SRillet malt, ^ben nod^ 
jene wenigen großen Setoegungen, toeld^e 
ftitt unb einfad^ finb unb immer auf bem ^ 
lürjeften SBege auf bie @rbe jugel^en. Unb li 
ber 9Kenfd^, ber anfprud^^öolle, nerööfe Se* 
njol^ner ber ©täbte, fü^lt fid^ geabelt in - 
biefen ftum))fen Säuern. @r, ber mit nid^t^ 
im ©inilang fte^t, fielet in il^nen SBefen, bie ' 
nä^er an ber Statur il^r Seben verbringen, 
ja er ift geneigt, in i^nen gelben ju fe^en, 
njeil fie e§ tun, obtoo^l bie Statur gegen 
fie gleid^ ^art unb teilnahmslos bleibt, toit 
gegen il^n. Unb öieHeid^t fd^eint eS il^m , 
eine SBeile, aU ^ätte man nur ©täbte ge- ^ 
baut, um bie Statur unb il^re erl^abene 
Oleid^gültig!eit (njeld^e toit ©d^ön^eit nennen) 
nid^t ju feigen unb fid^ mit ber fd^einbaren 
Statur beS |)äufermeereS ju tröften, bie öon 
SJtenfd^en gemad^t ift unb tt)ie mit großen 
©))iegeln fid^ felbft unb ben SKenfd^en immer- 
fort toieber^olt. \9WiIlet ^a^te 5ßari§. Unb 
njenn er au^ bem S)orfe immer nad^ ber 
entgegengefefeten ©eitc ^inauSging tok fein 
greunb Slouffeau, fo gefd^a^'S öielleid^t, njeil 
il^n baS ©efd^loffene beS SBalbeS immer nod^ 
JU fel^r an bie ©nge ber ©tabt erinnerte, 
rtjeil bie l^o^en Säume auf i^n leidet rt)ie 
l^ol^e ajtauern toirften, tt)ie jene SJtauern, 
au^ benen er njie auS einem (Gefängnis ent* 
flogen njar. S)ie Elemente feiner ^nft, 
njeld^e man, im ©inblidt auf feine ©eftalten, 
©infamfeit unb ©ebärbe nennen fönnte, ftnb 
eigentlid^ nid^t biefe figürlid^en, fonbern bie 
entfpred^enben lanbfd^aftlid^en SBerte. S)er 
©infamfeit entfprid^t bie ©bene, ber Oebärbc 
ber ^immel, öor bem fie fid^ öoHjie^t. 2tud^ 
er ift Sanbfd^after. ©eine giguren finb 
groß burd^ baS, njaS fie umgibt unb burd^ 
bie Sinie, toel^e fie öon i^rer Umgebung 
trennt. Son ber ©bene ift bie Siebe unb 
tjom ^immel. ' SJtiHet ^at beibeS in bie 
SJtalerei eingeführt, allein er öermod^te oft 
nur ben Kontur ju geben ftatt beS Sid^teS, 
baS öon allen ©eiten auS bem ungeheuren 
©immel fliegt, ©ein Sontur njar gro§, 
fidler, monumental, er ift baS ©njige in 
feinem SBerfe, aber er toeift oft mel^r auf 
einen B^i^ner ober einen 5ßlaftifer atö auf 
einen SJtaler l^in. 

|)ier ift jener brüHenben ^^ ©egantiniS 
äu gebenfen auf bem befannten Siföe, baS 
fid^ in ber Serliner Stationalgalerie befinbet. 
S)ie Sinie, mit toeld^er ber SlüdEen beS iiereS 



12 



©Inlettung. 



ftd^ t)on betn ^intmel abjcid^net, biefe un»» 
tjcrgeßlid^e Sinie, tft öon äKiffelfd^er Sxaft 
unb ^lar^ett, aber fi^ tft nid^t unbenjeglidd, 
fte äittert unb f d^lüingt toit eine tönenbc ©aite, 
gcftrid^en öon bem reinen Sid^t biefer l^o^en 
unb einfanten 93ergn)elt. 

tiefer SRater ift mit SKiffet öertoaubter, 
aU man glaubt. ®r ift lein ajlaler be§ 
®ebirge§. S)ie Serge finb il^m nur bie 
Stufen }u neuen ©benen, über lüeld^en ein 
^intmel, gro§ toit ber ©immel SRiHetg, 
aber lid^töoHer, tiefer, farbiger fid^ ergebt, 
tiefem ^intmel ift er nad^gegangen fein 
ganjeg Seben lang unb afö er i^n ge* 
funben ^atte, ftarb er. ®r ftarb, beinal^c 
3000 aReter ^oä), n)0 leine äRenfd^en 
nte^r njo^nen, unb in ftitter, blinber 




«IBb. 8. ^anS am G^nbc: ©tubtc. 



®rö§e ftanb bie SRatur um feinen fd^tüeren 
Job. @ie l^at aud^ öon il^m nid^t^^löugt. 
3r6er ote er in ba§ unermepd^c Sendeten 
jener unberül^rten SBelt bie SRutter mit bem 
Sinbe malte, ba rtjar er bem menfd^Iid^en 
Seben ebenfo na^ toit bem anberen,. bem 
erhabenen Seben ber Statur, ba§ i^n umgab. 



3n ben beutfd^en SRomantifern njar eine 
grofee Siebe jur Statur. Slber fie liebten 
fic ä^nlid^ n)ie ber ^etb einer 2:urgeniefffd^en 
3lot)tUt jene^ SKäbd^en liebte, öon bem er 
fagt: „©o^j^ia gefiel mir befonber§, njenn 
id^ fa§ unb il^r ben 3lüdEen junjenbete, ba§ 
l^eiftt, njenn i^ i^rer gebadete, njenn id^ fie 
im Oeifte öor mir 
fa^, befonberg be^ 
2tbenb§, auf ber 
^erraffe ..." SSiel- 
leidet ^at nur einer 
Don i|nen il^r in§ 
®efid^tgefe^en;5ß]^i'' 
tipp Otto SRungc, 
ber Hamburger, ber 
ba§ SRad^tigallenge* 
büfd^ gemalt l^at unb 
ben aRorgcn. ®a§ 
grofee SBunber be§ 
@onnenaufgang§ ift 
fo nid^t njieber Qt^ 
malt njorben. S)a§ 
njad^fenbc Sid^t, ba§ 
ftiH unb ftra^tenb 
ju ben Sternen fteigt 
unb unten auf ber 
®rbe ba§ ^o^Ifetb, 
nod^gauäöollgefogen 
mit ber ftarfen, tau* 
igenSiefe ber SRad^t, 
in njeld^em ein flei* 
ne§ nadfteg ^inb — 
beräKorgen — liegt. 
S)a ift alle§ gefd^aut 
unb toiebergefd^aut. 
SRanfüpbieSü^tc 
Don öielen SRorgen, 
an benen ber äKa«» 
ler fid^ öor ber 
©onne er^ob unb, 
äitternb öor ©rnjar- 
tung , ^inau^ging, 
um jebe ©jene be§ 



©inlettung. 



13 



möd^tigen ©d^auf^jiefö ^n 
feigen unb ni(|t§ öon ber 
f^jannenben |)anblung ju 
öerfäunten, bie ha begann. 
S)tefe§ 95ilb ift mit ©erj* 
Hoffen gentaö njorben. Gp§ 
tft ein 9Kar!ftetn. (Jg er* 
fd^üefet nid^t einen, e§ er*» 
jd^Uefet tanfenb neue SBcge 
jur SRatur. fRunge füllte 
ba§ felbft. ^n feinen „$in* 
terlaffenen ©Triften", bie 
1842 erfd^ienen finb, finbet 
fid^ fotgenbe . ©teile: . . . 
,,@§ brängt \x6) aUe^ jur 
Sanbf^aft, fud^t etnjag 93e- 
ftintmteg in biefer Unbe*» 
ftintmtl^cit. S)od^ unfere 
^ünftler greifen njieber jur 
|)iftorie unb öertüirren fid^. 
Sft benn in biefer neuen 
Sunft — ber Sanbfd^afterei, 
lüenn man fo njill — nid^t 
aud^ ein ^öd^ftcr 5ßunlt ju 
erreid^en? ber öicüeid^t nod^ 
fd^öner fein njirb afö bie 
ijorigen?" 

3m Slnfang be§ neun«» 
jel^ntcn gal^rl^unbert^ l^at 
5ß^ilipp Dtto SRunge biefe 
SBortc gefd^riebcn, aber nod^ 
ttjeit \päkx galt bie „Sanb- 
fd^aftcrci" in ®eutfd^Ianb 
atö ein faft untcrgeorbnete§ 
©enjerbe, unb man <)flegte auf unferen 9lfa=* 
bemieen bie Sanbfd^after nid^t für öoll ju 
nel^men. S)iefe Slnftatten l^atten allen ®runb, 
bie ^onlurrenj ber Statur p fürd^ten, auf 
njeld^e fd^on S)ürer mit fo e^rfürd^tiger @in= 
falt l^ingenjiefen l^atte. @§ ergoft fid^ ein 
©trom öon jungen Seuten au§ ben ftaubigen 
©älen ber |)od^f^uten, man fud^te bie S)örfer 
auf, man begann ju f e^en, man malte Sauern 
unb Säume unb man feierte bie äKeifter öon 
gontainebleau, bie ba§ alle§ fd^on ein ^atbe§ 
Sal^rl^unbert öorl^er öerfud^t l^atten. @§ njar 
jebenfaHg ein e^rüd^e^ 33ebürfni§, lt)eld^e§ 
biefer Seiüegung ju (Srunbe lag, aber e§ lüar 
eben eine Selüegung unb fie fonnte üiele mit* 
geriffen l^aben, benen bie Stfabemie eigentlich 
nid^t ju enge lüar. SRan muftte ablüarten. 
SSon atten, bie bamatö ^inau^aogen, finb in»* 
jnjifd^en üiele in bie ©täbte jurüdgele^rt, 
nid^t o^ne gelernt ju l^aben, ja öieHeid^t fo* 




^66. 9. $an8 am ®nbe: 9Koorlbaucr. ©tubte. (gu ©eitc 100.) 



gar nid^t ol^ne öon ®runb au^ anbere ge*- 
njorben ju fein. Slnbere finb öon Sanbfd^aft 
ju Sanbfd^aft geioanbert, überall lernenb, 
feine (SEIeftiler, benen bie SBelt pr ©d^ule 
lüirb, — einige finb berühmt gcloorben, öiele 
untergegangen unb e§ load^fen neue l^eran, 
bie rid^ten loerben. 

Slid^t loeit aber öon jener ®egenb, in 
meld^er 5ß^ilip<) Dtto SRunge feinen ajlorgen 
gemalt l^at, unter bemfelben |)immel foju* 
fagcn, liegt eine merlloürbige Sanbfd^aft, in 
ber fid^ bamafö einige junge Seute gufammen* 
gefunben l^atten, unpfrieben mit ber ©d^ule, 
fe^nfüd^tig nad^ fid^ felbft unb toitten^, il^r 
Seben irgenbtoie in bie |)anb ju nehmen. 
Sie finb nid^t mel^r öon bort fortgegangen, 
ja, fie ^aben e§ fogar öermieben, größere 
Steifen ^u mad^en, immer bange ettoag ju 
öerfäumen, irgenb einen unerfe^tid^en Sonnen«' 
Untergang, irgenb einen grauen |)erbfttag 



14 



(Einleitung. 




mf>. 10. ^. SBogeler: ^dnjcl unb ®retel. (8u ©eite 114.) 



ober bic ©tunbe, ba naä) ftürmifd^en 3lä6)ttn 
bie erften gtü^Hnö^SIunten au§ bcr ®rbe 
fontnien. S)ie SSid^tigfetten ber 2BeÜ fielen 
i^nen ab unb fie erfuhren jene Qto^t Um*» 
lüertung aller SBerte, bie üor i^nen ©onftaBIe 
erfahren l^atte, ber in einem SSriefe fd^rieb: 
;,S)ie SBeÜ ift njeit, nid^t ^toü Sage finb 
gleid^, nid^t einmal ^lüei ©tunben; nod^ ^at 
e§ feit ©d^öpfung ber SBeÜ ^njei S5aum=' 
blötter gegeben, bie einanber gleid^ lüaren." 
®in aWenfd^, ber ju biefer (£r!enntnt§ gelangt, 
fängt ein neue^ Seben an. 3Wd^t§ liegt 
l^inter i^m, alle§ öor i^m unb: „S)ie SBelt, 
ift lüeit." 

®iefe jungen ajlenfd^en, bie jahrelang 
ungebutbig unb unjufrieben auf Slfabemieen 
gefeffen Ratten, „br äugten fid^" — lüie 
SRunge fd^rieb — ,,äur Sanbfd^aft, fie fud^ten 
titoa^ 33eftimmte§ in biefer Unbestimmtheit ". 
S)ie Sanbfd^aft ift beftimmt, fie ift o^ne 
3ufatt, unb ein jebe'g faHenbe Statt erfüllt, 
inbem e^ fäHt, eine^ ber größten ®efe^e be§ 
SBeÜatt§. Siefe ®efefemä§ig!eit, bie niemafö 
^ögert unb fid^ in jebem StugenblidEe ru^ig 
unb gelaffen t)oIläie|t, mad^t bie SRatur ju 
einem fold^en ®reigni§ für junge SRenfd^en. 
®erabe ba§ fud^en fie, unb n:)enn fie in i^rer 



SRatlofigleit nad^ einem 3Rei^ 
fter verlangen, fo meinen fie 
ntd^t jemanben, ber fort^ 
rtjä^renb in i^re ©nttnidfe* 
tung' eingreift unb burd^ 
ein Söitteln bie gel^etmniS* 
öollen ©tunbcn ftört, in 
benen bie ^iftattbübung 
il^rer ©eele gefd^iel^t; fie 
lüotten ein Seif^iel. ©ie 
njoHen ein Seben fe^en, 
neben fid^, über fid^, um 
fid^, ein Seben, ba§ lebt, 
ol^nc fid^ um fie ju füm»» 
mern. ®roße (SeftaÜen ber 
Oefd^id^te leben fo, aber fie 
finb nid^t fid^tbar, unb man 
muß bie Singen fd^liefeen, 
um fie ju fe^en. ^nwqt 
aRenf d^en aber f daließen nic^t 
gerne bie Singen, ^^mal 
1 toenn fie aKater finb: fie 
njenben fid^ an bie 5Ratur 
unb, inbem fie fie fud^en, 
fud^en fie fid^. 

®g ift intereff ant ^u f e^en, 
n)ie auf jebe Generation 
eine anbere ©eite ber aiatur erjiel^enb'unb 
förbernb n)ir!t; biefe rang fid^ jur ^tar=» 
^eit burd^, »inbem fie in SBälbem n)an=* 
berte, jene brandete S5erge unb 93urgen, 
um fid^ ju finben. Unfere ©eele ift eine 
anbere atg bie unferer SSäter; toit fönnen 
nod^ bie ©d^töffer unb ©d^tud^ten öerftel^en, 
bei bereu Stnbtidt fie njud^fen, aber lotr 
fommen nid^t weiter babei. Unfere ®m<)* 
finbung genjinnt feine SRüance l^inju, unfere 
©ebanlen üertaufenbfad^en fid^ nid^t, loir 
füllen un§ loie in etn)a§ attmobifd^en Bi^t* 
mern, in benen man fid^ feine 3^^ii^f^ benfen 
fann. SBoran unfere SSäter in gefd^toffenem 
SReifemagen, ungebutbig unb üon Sangernjeite 
geplagt, öorüberfu^ren , ba§ brandneu loir. 
SBo fie ben SRunb auftaten, um ju gähnen, 
ba tun n)ir bie Singen auf, um ju fd^auen; 
benn loir leben im S^'^^^^ ^^^ (Sbtnt unb 
be^ ©immefe. Sag finb ^loei SBorte, aber 
fie umf äffen eigenttid^ ein einjige§ ®r(ebni§: 
bie ©bene. Sie @bene ift ba^ Gefüllt, an 
njeld^em toir load^fen. SBir begreifen fie 
unb fie l^at etn)a§ SSorbitbtic^e^ für un^ ; ba 
ift un§ alleg bebeutfam: ber große Sh:ei§ 
be§ ^ori^onteg unb bie loenigen Singe, bie 
einfad^ unb toid^tig öor bem ^immet ftel^em 






/ 



Einleitung. 



15 



Unb biefcr ©tmntel felbft, öon beffcn 2)utt!el* 
unb^eHnjerben iebe§ t?on ben tauf enb blättern 
eine§ @traud^e§ mit anbeten SBorten ju er* 
jäl^Ien fd^eint unb ber, lüenn e§ Jiad^t njirb, 
öiel mel^r ©teme faßt, atö jene gebrängten 
unb ungeröumtgen ^immel, bie über ©täbten, 
SBälbern unb Sergen finb. 

3n einer fold^en @bene leben jene SRaler, 
t)on benen ju reben fein njirb. 3^r banfen 
fie, n)a§ fte getüorben finb unb nod^ öiel 
ntel^r: ^l^rer Unerfd^öpflid^!eit unb (Sröfee 
banfen fie, bafe fie immer nod^ njerben. 



g^ ift ein feltfame^ Sanb. SBenn man 
auf bem Keinen ©anbberg öon SBorp^ebe 
ftel^t, fann man e§ ringsum ausgebreitet 
feigen, ä^nlicS) jenen SSauerntiid^em, bie auf 
bunflem ®runb ©cfen tief leuc^tenber SSIu«» 
men äeigen. g^d^ ß^öt e§ ba, faft ol^ne 
gälte, unb bie SBege unb SBafferläufe führen 
I tüeit in ben ©orijont l^inein. 
3)ort beginnt ein ©immel 
t)on unbefd^reiblid^er SSer* 
önberlid^feit unb ®röfee. ®r 
f^tegelt ftd^ in jebem S5Iatt. 
Sltle Singe fd^einen fid^ mit 
il^m ju"befd^äftigen; er ift 
überatt. Unb überatt ift baS 
9Keer. S)a§ SReer, ba§ nid^t 
me^r ift, ba§ einmal öor 
Sa^rtaufenben l^ier ftieg unb 
fiel unb beffen S)üne ber 
©anbberg lüar, auf bem 
SBorpSmebe liegt. 3)ie 3)inge 
lönnen e§ nid^t öergeffen. 
3!)a§ große SRaufd^en, baS bie 
alten göl^ren be§ S5erge§ er* 
füHt, fd^eint fein SRaufd^en 
gu fein, unb ber SBinb, ber 
breite möd^tige SBinb, bringt 
feinen S)uft. 3)a§ ajteer ift 
bie ^iftorie biefeS SanbeS. 
@§ l)at faum eine anbere 
SSergangenl^eit. 

®inft, afö baS SKeer ju*» 
rüitrat, ba begann e§ fid^ 
ju formen, ^flanjen, bie 
lüir nid^t fennen, erl^oben 
fid^, unb e§ loar ein rafd^eS 
unb ]^aftige§ SBad^fen in 
bem fetten, faltigen ©d^Iamm. 
STber ba§ SReer, afö ob mh. ii. 



e§ fid^ nid^t trennen fönnte, !am immer 
lieber mit feinen äußerften SSaffern in bie 
öerlaffenen (Sebiete unb enblid^ blieben 
fd^njarje fd^njanfenbe Sümpfe jurüdE, öoll 
öon feud^tem (Setier unb langfam öermobern«» 
ber grud^tbarfeit. ©o lagen bie Stadien 
aßein, ganj mit ftd^ befd^äftigt, jal^rl^unberte«» 
lang. S)a§ SRoor btibete ftd^. Unb enblid^ 
begann e§ fid^ an einzelnen ©tetten ju 
fd^üeßen, leife, loie eine SBunbe ftd^ fd^Iie|t. 
Um biefe 3^it, man nimmt ba§ breije^nte 
Sa^r^unbert att, lüurben in ber SBefer»» 
nieberung ^löfter gegrünbet, njeld^e l^oHäU'* 
bifd^e ^oloniften in biefe ©egenben, in ein 
fd^loereS, ungeluiffeS Seben, fd^idften. (Späkv 
folgen (fetten genug) neue StufiebetungSöer«» 
fud^e, im fed^jel^nten ^a^rl^unbert, im fieb* 
jel^nten, aber erft im ad^tje^nten nad^ einem 
beftimmten 5{5tan, burd^ beffen energifd^e 
Surd^fül^rung bie Sänbereien an ber SBefer, 
an ber ^amme, SBümme unb SBör^je, bauemb 
belüo^nbar njerben. ©eute finb fie giemlid^ 




^. Sßogcler: «ßrinaeUin wit ^fau. (3u 6eite 114.) 



1" 



16 



Einleitung. 



bcöiJßcrt; bie frül^en Soloniften, fonjeit fie 
ftd^ galten fonnten, finb xdä) gelüorben 
buxä) bctt SSerfauf be§ SorfS, bie späteren 
füllten ein Sebcn au^ 9lrkit unb Strntut, 
na^ an ber ®rbe, n)ie im 93ann einer 
größeren ©d^njerfraft ftel^enb. &toa^ öon 
ber Sraurigfeit unb ^eintatIoftg!eit i^rer 
SSöter liegt über i^nen, ber SSäter, bie, afe 
fie au^rtjanberten, ein Seben öertießen, um 
in bem fd^lüarjen fd^njanfenben Sanb ein 
neue§ ju beginnen, üon bem fie nid^t njufeten, 
tüte eg enben follte. 6§ gibt feine gamitten*= 
äl^nlid^Ieit unter btef en Seuten ; ba§ Söd^eln 
ber SKütter gel^t nid^t auf bie ©öl^ne über, 
tüeit bie SKütter nie gelöd^elt ^abcn. Sllle 
l^aben nur ein ©efid^t: ba^ ^arte, gef^Jannte 
®efid^t ber Strbeit, beffen ^aut fid^ bei allen 
Stnftrengungen auggebe^nt ^ai, fo ba§ fie 
im Sllter bem Oefid^t ju gro§ gelüorben ift 
n)ie ein lange getragener ^anbfd^ul^. 9Kan 
fie^t Strme, bie ba§ |)eben fd^njerer Singe 
übermäßig verlängert ^at unb SRüdten-öon 




mf>. 12. ^. SSogeler: Xräume. (3u ©eite lU.) 



grauen unb (Greifen, bie !rumm genjorben 
finb toit Säume, bie immer in bemfelben 
©türm geftanbeu l^aben. ®a^ ^erj liegt 
gebrüit in biefen Körpern unb lann fid^ 
nid^t entfalten. S)er SSerftanb ift freier unb 
l^at eine genjiffe, einfeitige' SnttoidEelung 
burd^gemad^t. ^eine SSertiefung, aber eine 
Sufpifeung in§ gittbige, ©tid^lige, SBi^ige. 
Sie ©prad^e unterftüfet il^n babei. Siefeö 
Patt mit feinen furjen, ftraffen, farbigen 
SBorten, bie rt)ie mit öerfümmerten glügeln 
unb SBatbeinen gleid^ ©unH)ft)ögeln fd^lüer- 
fällig einl^ergel^en, l^at ein natürlid^e^ SBad^^* 
tum in fid^. @§ ift fd^lagfertig unb gel^t 
gerne in ein lautet, Happembe^ ©eläd^ter 
über, e§ lernt öon ben Situationen, e§ a^mt 
Oeräufd^e nad^, aber e^ bereid^ert fid^ nid^t 
üon innen l^eraug: e§ fefet an. 9Kan ^ört 
e§ oft loeit^in in ben SKittag^paufen, loenn 
bie fd^njere Slrbeit be§ 2:orffti^§, bie jum 
©d^loeigen jftJingt, unterbrod^en ift. SRan 
l^ört e§ feiten am Stbenb, njo bie SRübigleit 
zeitig l^ereinbrid^t unb ber 
©d^laf faft pgleid^ mit ber 
Dämmerung in bie ©äufer 
tritt. 

S)iefe Käufer liegen an 
ben langen, geraben „SDäm* 
men" njeit jerftfeut; fie 
finb rot mit grünem ober 
blauem gad^njerf, überl^äuft 
t)on bidten, fd^njeren ©trol^- 
bäd^ern unb gleid^fam in 
bie @rbe l^ineingebrüdtt öon 
il^rer maffigen, ))eljartigen 
Saft. SRand^e !ann man 
t)on benS)ämmen au§ laum 
feigen; fie ^aben fid^ bie 
Säume öor^ ©efid^t ge* 
sogen, um fid^ ju fd^ü^en 
öor ben immernjäl^renben 
SBinben. 3^re genfter 
blifeen burd^ bag bid^teSaub 
tt)ie eiferfüc^tige Singen, bie 
au§ einer bunllen SRa^fc 
fd^auen. Sftul^ig liegen fie 
ba, unb ber ^and) ber 
geuerftette, ber fie ganj er* 
füHt, quillt au§ ber fd^tt)ar* 
jen Siefe ber Sure unb 
brängt fid^ au§ ben 9ii|en 
be§ S)ad^e§. 9tn füllen 
Sagen bleibt er um ba§ 
©au§ ^erum ftel^en, feine 



(Sinlettung. 



17 



dornten no(i) einmal größer 

unb gcf))enfttfd^-gvau iüicber- 

^olenb. 3ni Snnern ift faft 

aUt^ ein SRaum, ein njeiter, 

längltd^er 9laum, in bent \\ä} 

ber Oeruc^ unb bie SBärnie 

be^ 3?ie]^^ mit bem fd^arfen 

Oualm be^ ojf enen geuer^ 3U 

einer njunberlid&en Somme- 
rung mifd^en, in ber eg toüijl 

möglid^ lüäre fid^ ^u ber^ 

irren. 3m ^intergrunbe tx^ 

meitert \xä) biefe „Siele", 

red^t§ unb linf^ erfd^einen 

genfter unb gerabeau§ liegen 

W ©tuben. Sie entl^aöen 

nid^t \)kl ©erat, ©inen ge^ 

röumigen Xx]ä), Oiele Stühle, 

einen ©dfd^ran! mit ütva^ 

&la^ unb ®efd^irr unb 

bie abgefd^Ioffenen, großen, 

mit ©^iebetüren üerfel^enen 

©etttjcrfd^läge. ^n biefen 

8d^Iafj(^ränfen merben bie 

^nber geboren, üerge^n bie 

©terbeftunben unb ^oä)^t\t^- 

näd^te. Sort^in, in biefe» 

le^te, enge, fenfterlofe S)un!el 

^at \iä) \>a^ Seben aurüdfge^ogen, ba§ überall 

fonft im gangen |)aufe üon ber ^(rbeit oer^ 

brängt njurbe. 

©eltfam, unvermittelt fallen in biefe^5 
Safein bie gcfte l^inein, bie ^odigeiten, W 
Saufen, bie Segräbniffe. Steif unb befangen 
ftellen ftd^ bie SSauern um bjen ©arg, fteif 
unb befangen fd^Icifen fie ben |)od^5eit^tan,^. 
Sl^re Srauer geben fie bei ber Slrbeit aii^ 
unb tl^re Suftigfeit ift eine 9ieaftion auf ben 
©ruft, bett bie Strbeit i^nen auferlegt. (£y 
gibt Originale unter il^nen, SBi^bolbe unb 
®en)i^igte, ©tinifd^e unb ®eifterfe^er. SRand^e 
miffen t)on 2lmerifa 5U ergäfilen, anbere finb 
nie über 33remen ^inan^gefommen. Sie einen 
leben in einer gen:)iffen Sufrieben^eit unb 
©title, lefen bie S5ibel unb l^alten auf Drb* 
nung, öiele finb unglüdflid^, ^aben Sinber 
öerloren unb itire SSeiber, aufgebrandet üon 
Slot unb Slnftrengung, fterben langfam ^in, 
üieHeid^t, ba^ \)a unb bort einer aufmärf)ft, 
ben eine unbeftimmte, tiefe, rufenbe ©elju«* 
fud^t erfüHt — üieKeid^t, — aber bie 5lrbeit 
ift ftarfer al§ fie alle. 

Snt gi^ül^ling, toenn ba§ Sorfmadfjen 
beginnt, ergeben fie ftd^ mit bem |)eliioerben 

aHilfe, ÄBorpStuebe. 




m\). 13. .f». «Bofleler: Xradjentöter. (3u (Seite 114.) 



unb bringen ben gangen Sag, öon Stoffe 
triefenb, burd^ ba§ TOmifrl) il^rer fd^toargen, 
f^lammigen Sleibung bem SKoore angefaßt, 
in ber Sorf grübe ju, au§ ber fie bie blei«» 
fd^mere 9Koorerbe em^orfd^aufeln. igm ©om* 
mer, mal^renb fie mit ben ^eu- unb ©e* 
treibeernten befd^äftigt finb, trodfnet ber 
fertigbereitete Sorf, ben fie im |)erbft auf 
ää^nen unb SSagen in bie ©tabt führen. 
Stunbenlang fal^ren fie bann. Cft fd^on 
um Sflitternarfit flirrt ber fd^ritte SSedter fie 
tvad). Stuf bem fd^margen SSaffer be§ f anafe 
toartet belaben ba^ 93oot unb bann fal^ren 
fie ernft, mie mit ©argen, auf ben SRorgen 
unb auf bie ©tabt gn, hk beibe nid^t fom- 
men n:)oHen. 

Unb tt)a§ iüollen bie äJtaler unter biefen 
SRenfdfien? Sarauf ift ju fagen, ba§ fie 
nid^t unter il^nen leben, fonbern il^nen gteid^* 
fam gegenüberftel^en, n:)ie fie ben Säumen 
gegenüberftet)en unb allen ben Singen, bie 
umflutet t)on ber feud^ten, tonigen Suft, 
marf)fen unb fid^ ben:)egen. ©ie fommen öon 
fernl^er. Sie brüdEen biefe SRenfd^en, bie 
nid[)t il^re^gleid^en finb, in bie Sanbfd^aft 
l^inein; unb \>a^^^ ift feine ©etoaltfamfeit. 

2 



18 



(Sinieitung. 



S)ie ^raft eitie^ ^nbe^ reld^t bafür au§, 
— unb ähtnge fd^rieb: „Stnber muffen toit 
lüerbeit, njenn n:)ir ba§ 93efte erreidien tüotten." 
@ie tüoHen ba§ S5cftc erreid^cn unb fie finb 
Sinber gelüorben. Sie feigen alle§ in einem 
Sttem, aJlenfd^en unb S)inge. 2Bie bie eigene 
tümlid^e farbige Suft biefer l^ol^en |)immel 
feinen Unterfc^ieb. maä)t unb alle§, lt)a§ in 
i^r auffielt unb ru^t, mit berfelben ®üte 
umgibt/ fo üben fie eine genjiffe naiüe ©e»* 
red^tigfeit, inbcm fie, ol^ne nad^jubenfen, 
äRenfd^en unb 3)inge, in ftiHem 9lebenein^ 
anber, aU ©rfd^einungen berfelben Sltmo^ 
\pf)äxt unb afe Srä^er bon ^J^rben, bie fit 
(endeten mad^t, em^jfinben. @ie tun nie^ 
manbem unred^t bamit. Sie l^elfen biefen 
Seuten nid^t, fie betel^ren fie nid^t, fie beffern 
fie nid^t bamit. @ie tragen nid^t^ in il^r 
Seben l^inein, ba§ nad^ tüie üor ein Seben 
in fölenb unb ®unfel bleibt, aber fie Idolen 
au§ ber S^iefe biefe§ Seben^ eine SBal^r^eit 
^erau§, an ber fie fetbft lüad^fen, ober, um 
nid^t ju öiel ju fagen, eine 2Ba]^rfd^einIid^= 
feit, bie man lieben fann. SRaeterlindf, in 
feinem lüunberöoHen ^uä)t t)on ben SSienen, 
fagt an einer ©teHe: „@§ gibt nod^ feine 
SBal^r^eit, aber e^ gibt überall brei gute 
SBa^rfd^einlid^feiten. 3eber tnäl^tt fid^ eine 
baüon an^, ober beffer, fie UJäl^It i^n, unb 
biefe SBa^I, bie er trifft, ober bie il§n trifft, 
gefd^iel^t oft ganj inftinftio. ®r l^ätt fid^ 
fortan an fie unb fie beftimmt gorm unb 
Snl^alt aller Singe, bie auf il^n einbringen.'' 
Unb nun loerben an einem Seifpiel, an 
einer ®ru^pe Sauern, lüeld^e am Saum 
einer @bene ®etretbefd^ober türmen, bie brei 
SBal^rfd^einlid^feiten gezeigt. ®§ ergibt fid^ 
bie fur^fid^tige SBa^rfd^eintid^feit be§ SRoman»* 
tiferg, ber üerfd^önt inbem er fd^aut, bie 
unerbittlid^e graufame SBal^rfd^einlid^feit be§ 
9ieatiften nnh enblid^ bie ftiHe, tiefe, uner* 
f orfd^ten 3ufammenpngen üertrauenbe SBa^r«* 
fd^einlid^fcit be§ SBeifen, toeld^e öieffeid^t ber 
SBa^r^eit am näd^ften fommt. 9lid^t \odt 
öon biefer SBa^rfd^eintid^feit liegt bie naiöe 
SBal^rfd^einlid^feit be^ Sünftter^. gnbem er 



bie SRenfd^en gu ben Singen fteHt, erl^ebt 
er fie: benn er ift ber greunb, ber SSertraute, 
ber Sid^ter ber Singe. Sie SJtenfd^en \otx^ 
ben nid^t beffer ober ebter babei, aber, um 
nod^mate 9KaeterIindE§ SBorte ju gebrauchen: 
„Ser gortfd^ritt ift nid^t unbebingt erforber*= 
lid^, bamit ba§ @d^auf))iel un§ begeiftert. 
Sag SRätfel genügt ..." Unb in biefem ' 
Sinne fdfieint ber Sünftler nod^ über bem 
SBeifen gu ftel^en. SBo biefer beftrebt ift, 
SRötfel ju löfen, ba ^at ber Sünftler eine 
nod^ bei njeitem größere Slufgabe ober, menn 
man njitt, ein nod^ größere^ SRed^t. Se§ 
^ünftlerg ift e§, ba§ Sftötfel au — lieben. 
Sag ift atte ^nft: Siebe, bie fid^ über' 
SRütfel ergoffen ^at, — unb bag finb atte 
Sunftloerf e : äiötfel, umgeben, 'gefd^müdt, 
überfc^üttet üon Siebe. 

Unb ba lagen nun üor ben jungen Seu^ 
ten, bie gefommen loaren, um fid^ ju finben, 
bie öielen SRätfel biefeg Sanbeg. Sie SSirfen«* 
bäume, bie SJloorptten, bie ^eibefläd^en, bie 
SRenfd^en, bie Slbenbe unb bie Sage, öon 
benen nid^t ^tüei einanber gleid^ finb, unb 
in benen aud^ nid^t ^tvti ©tunben finb, Ut 
man üertoed^feln fönnte. Unb ba gingen 
fie nun baran, biefe SRätfel ju tieben. 

. ®g tüirb nun im folgenben öon biefen 
SRenfdfien bie Siebe fein, nid^t in gorm 
einer ^ritif, aud^ nid^t mit ber 5{5rätenfion, 
Slbgefd^Ioffeneg ju geben. Sag njäre nid^t 
gut möglid^; benn eg ^anbelt fid^ ^ier um 
SSerbenbe, um Seute, bie fid^ öeränbern, bie 
load^fen, unb bie öietteid^t, im StugenbtidE, 
ba xä) biefe SBorte fd^reibe, tttva^ fd^ciffen, 
mag otteg n:)ibertegt loag Vorangegangen ift. 
3Kag i(i) bann immerl^in üon einer SSer*- 
gangenl^eit gef^rod^en l^aben; aud^ ha^ ^at 
feinen SBert. ®g finb jel^n 3^^^^ Strbeit, 
t)on benen id^ l^ier berid^te, je^n ^df)xt ern^ 
fter, einfamer beutfd^er SIrbeit. Unb im 
übrigen gilt auä) l^ier bie SSefd^ränfung, 
bie immer üorauggefe^t njerben muß, n:)o 
einer üerfud^t, bem Seben eineg SIKenfc^en 
mal^rfagenb nad^jugel^en: „SBir toerben oft 
t)or bem Unbefannten innejul^atten l^aben." 



i 



\ 



\ 



\ 



i 







gri^ «Oiacten^cn. 



1, 



yritz IDackensen. 



Srgenbtoo mirb jentanb geboren, ^n 
einer gamilie ift ein Sag ber Unruhe unb 
Stufregung, einige Stad^baren nel^nten teil, 
einige greunbe freuen fid^ mit bem SSater, 
unb e§ finbet fi(^ tool^I anä) jemanb in ber 
SSertüanbtfd^aft, ber an ber SSiege fte^t unb 
benft: ^3)a§ ift alfo ein Seben. S)er erfte 
SSud^ftabe eine§ unbefannten Slfpl^abete^. 
Stu§ 9ll))]^abeten mad^t man SBorte, unb mit 
SBortcn ift ba§ fo eine (Ba(!t)t : e§ gibt lang^ 
zeitige, genjöl^nlid^e, freubige, traurige, leidet* 
finnige, — e§ gibt aud^ unfterblid^e SBorte. 
SBer toeife ..." ,9lber fold^e ®ebanfen ^aben 
feine Sebeutung. ®a§ Sinb njöd^ft l^eran, 
fid^ fclber fremb, allen fremb, etnjaS Un^ 
beftimmte^, Siefe^, ®unfte§. ©§ gel^t öon 
§anb ju ^anb, aug ber |)anb ber SKutter 
in bie be§ SSater^, ber gibt e^ bem erften 
Se^rer, biefer bem jnjeiten — bi§ e§ auf 
einmal in einer ^anb fid^ öeränbert. Stuf 
ber bunflen, unfc^einbaren Dberfläd^e jeigt 
fid^ ein Heiner, l^eller, leud^tenber ^un!t, 
ber njäd^ft, beutlid^er, glänjenber njirb . . . 
Unb um biefen 5ßunft l^anbelt e^ fid^ nun. 
S)a§ erfannte ber gute Seigrer Süttger, aU 
er auf bem O^mnofium ju |)oIäminben feinen 
8d^üler, gri^ SIKadEenfen, eifrig ^eid^nen fa^. 
@r unterftüfete i^n barin; e§ mar latent 
in bem Sangen, unb ber 93IidE, mit bem er 
bie S)inge anfal^, toar ungetoöl^ntid^ fidler, 
l^eH unb liebeöoll. (£r foHte nadd ®üffeIborf. 
2)cr SSater ftanb biefcm ^lane freunblid^ 
gegenüber, benn er öerftanb felbft ju jeid^nen 
unb füllte irgenbtoie ba§ SSor^anbenfein ber 
S^nft „in ber Statur", Ujenn er an frühen 
SKorgen ober an ©onntagabenben burd^ bie 
gelber ging, ^n 2)üffeIborf fam ber junge 
SRadtenfen ju 5{5eter ^anffen unb — ber 



teud^tenbe ^unlt bergrögerte fid^. ®enn 
obmo^I Sanffen ^iftorienmaler mar, tegte er 
bei feinen ©d^ütern bö^ größte (Seioid^t auf 
ba§ 3c^n^n unb toenn fd^on ber Srieb 
nad^ einer fidleren ©rfaffung ber Sinie in 
bem jungen SRenfd^en tag, fo njurbe er jefet 
JU einer beioufeten ©nergie, bie il§n bauernb 
bel^errfd^te. greitid^ tva^ ^atf i^m biefe 
ßnergie, at^ er im Qa^re 1888, jnjeiunb* 
ätoanjig gal^re alt, ju gri^ Stuguft Sautbad^ 
fam, in beffen 9)lünd^ener Sltctier er, afi^ 
eine Strt ©e^itfe, Sejd^äftigung fanb. Ober 
beffer: nid^t finben fonnte. ®enn bie SSctt 
^aulbad^^ loar att^umeit entfernt oon jener 
SBelt, in bie SRadfenfen fd^on einen SSIidf 
getan ^atte, aU er im S^l^re 1884 juerft 
SBor<)§n)ebe fal^. @§ mar ein furger gerien* 
befu4 ben er, angeregt burd^ bie ©rgäl^Iungen 
eine§ jungen Sfläbd^en^, ba§ ^ier ju ^aufe 
mar, in bem entlegenen, alter 2Bett unbe- 
fannten 3Koorborf mad^te, unb er mod^te 
felbft bamalg nid^t gang bie Sebeutung biefe^ 
33efud^e§ erfannt l^aben. 9tber ein anberer 
fam er nad^ äKünd^en gurüdE, bereite ganj 
erfültt t)on ber ^i^ee eine§ großen 33itbe§, 
ba^ gemaft merben mußte unb ba§ niemanb 
maten fonnte, at§ er. Siid^t bie Qbee altein 
mar ba; er l^atte in SBorp^mebe unb im 
benad^barten Sd^Iußborf ©tubien für ba§ 
Silb gemad^t, unb mit biefen SStättern trat 
er eine^ SageS bei gri^ Stuguft Saulbac^ 
ein. ®effen ©rftaunen mag groß gemefen 
fein. ®r betrad^tete fie aufmerffam unb 
jagte fd^Iießtid^, baß er e§ fid^ nie hergeben 
mürbe, jemanben au§ feiner SBeife ^erau§- 
jubrängen. ©^ mar atfo fd^on eine „SSeife" 
ba. 2)er leud^tenbe ^unft l^atte fid^ jur 
f^jiegefnben gläd^e ermeitert, in metd^er fid^ 



22 



grlg SJlacEenfen. 




3(66. 1. 2)er 35orffc^neiber. ©tubie. 1890. 



id)on ein ©tüd SSett eigenartig it)ieber^oIte. 
^autbad) em^^fal^I feinen (Sel^ilfen an ®iefe 
nnb bort arbeitete SRadenfen nid^t n:)eniger 
eifrig, aber o^ne redete Sefriebignng. ®r 
fü^ fid^ in äRünd[)en nm, er öerbrad^te gange 
Jage üor Södflin unb generbad^ in ber 
ftillen Sd^ad * ©alerie nnb in ber Sitten 
^^inafotl^ef üor 3flembranbtg (Grablegung, bie 
er über alle Silber ftellte. Sieben i^r tvax 
il^nt nnr nod^ Sigian^ Sart Y., biefe gro^e 
Offenbarung eine§ SRaler^ unb 3Renfd[)en'' 
forfd^erg, unt^rge^lid^. Unb tük e§ begeid^* 
nenb für il^n ift, ba§ er in ber Sragöbie 
biefeg Saiferbilbeg W SÖiad^t be§ SReifter^ 
betpunberte, ber fie fd^reiben fonnte, fo ift 
eg anbererfeitg aud^ nid^t unn:)id^tig p er- 
mähnen, ba§ er fid^ bamafö au§ ber 93iblio== 
t^ef alle^ öerfd^affte, mag über hzn großen 
S3auern!rieg gefd^rieben Sorben ift. ®§ ift. 



alg l^ätte er fd^on ba^ 
maU gefud^t, fid^ ben 
SRenf^en unb befon* 
ber§ jene emften unb 
gramvollen 33auern= 
gefid^ter, bie er in 
SBorp^loebe gefe^en 
l^atte, ju erflären. 
Sie befd^äftigten il^n 
fe^r, aber ba fein 
Singe aud^ f onft aHer 
SBir!ti^!eit tnilltg 
offen loar, traten fie 
nod^ üorübergel^enb 
jurüdE öbr ben ®in= 
brüdEen, bie bie ©tabt 
unb bie SRatur um 
i^n l^er auf i^n mad^* 
ten. SSielleii^t loäre 
er nod^ länger in 
SRünd^en geblieben, 
ioenn i^m bie 3^* 
ftänbe in ber Sie^^* 
©d^ule nid^t fo un^ 
leiblid^ geworben loa* 
reu. S)a ^atte fid^ eine 
internationale bla^ 
fierte Sol^eme ^ufam^» 
mengefunben , junge 
Seute, bie ungemein 
viel ^dt l^atten unb 
feine Urf ad^e, bieSlr* 
beit ernft gn nehmen. 
äJtadtenfen ^atte feine 
3eit. @r, ber fd^on 
feinen SSeg al^nte, iooHte über bie SSor=* 
bereitungen ber ©d^nle rafd^ ^intoegfommen, 
gemiffenl^aft, burd^ älrbeit, o^ne ettoa^ ju 
überf^ringen. SSenn ein intereffante^ SJlobett 
geftellt loar, bann njoHte er mit aKen S^äften 
arbeiten, fid^ vertiefen, allein fein. @r emp- 
fanb eg aU ein @lüdf, öor ber ©d^ön^eit 
biefeg Sörperg 5u ftel^en unb er begriff nid^t 
hk rollen unb albernen SBi^e ber anbern, bie 
forttüäl^renben Sumulte unb Jönbeleien, 
meldte bie 9trbeit unmöglid^ mad^ten. Siefee 
Senel^men ftörte i^n nid^t aHein, e§ fränfte 
il^n. 2)iefem jungen SRann, ber fd^on ba- 
mafö fo ftreng unb energifd^ breinfd^auen 
fonnte, famen bie Srönen nal^e , menn er 
biefe Unflätigfeiten fal^, an einer (Btätk, mo 
er ernfte, gleid^begeifterte greunbe ju finben 
gefjofft ^atte. SSJar bie ä^unft nid^t etloa^ 
©rl^abene» unb §eilige§? ®r liefe fid^ nid^t 



gri^ SIKacfenfen. 



23 



irre n\a(f)en. ®r glaubte an fie unb er 
^tDcifeÜe feinen Stugenblid an ifirer Sldmad^t. 
©inmal reift er, vierter Staffe, öon 3)üffet- 
borf nad^ ^oljntinben. ©einen Slbteit erfüllt 
bo^ Stoßen unb ©cfireien öon fünf, fec^g 
betrunfenen SdiuftergefeHen, bie, nad^bem fie 
fid^ gegenfeitig au^geprügett Ratten, enblic^ 
ben frentben jungen SRenfd^en §um giel 
i^rer genteinfamen Singriffe ntad^en tooUtn. 
,,9lun ^atte id^ pfäHig'' — er^ä^It SIKacEen- 
fen in einem Sriefe — „^^'{i^ ber ,Sunft 
für Sine' bei mir. ^Bä^ntU fd^Iug iii) 9lem^ 
branbtg ©etbftportrat ouf, üor beffen Sraft 
üHe^ fd^eu jurüdtnid^ unb mid^ n:)ie ein 
SSunberfinb anftarrte." 

S)ie S^it in äRünd^en öerging. Stu^erlidf) 
fc^ien fie ja fo gut tnie öerloren §u fein. 
2tber e^ gibt fo eine ^eriobe im Seben 
junger Seute, tvo e^ faft gteicfigültig ift, tüa^ 
fie tun. SRanet l&at fed^g Qal^re M Gou^ 
ture gearbeitet; e§ Ijat il^m nid^t gef d^abet. 
®r brandete fid^ gar ni(i)t 
babei unb ^atte ßeit inner*» 
i\6) flar 5U inerben. So 
mar e^ bei 3Kadfenfen* au(^. 
Sebe^mat, toenn er üor ber 
9iatur fte^t, merft man, toie 
t)ell e^ fd^on in il^m ge«« 
Sorben ift, loie gut unb 
rul^ig er fd^on p feigen 
öerftel^t, n:)ie genau er fd^on 
weife, \va^ er tviU. „^^ 
fte^e t)or meinem aJiotiö," 
fd^reibt er einmal öonöerol* 
fing au§, „norf) bammert'^. 
Jiefe, munberbare fjarben, 
bie feinften Söne. 3tod^ ift 
e^ faft ju bunfet um gu 
arbeiten. 3d^ fifee ha unb 
fd^aue. (Sel^e in ber ®äm^ 
merung einen fein über«» 
fd^nittenen SBeg. SWeberer 
Stall red^t^. ©in Saum 
tief in ber äRorgenluft, toei«* 
ter 5urüdf ein Sretter^» unb 
Sattenjaun. Sinfö eine ftarf 
öerfürjte SBanb unb fein 
überfd^nittene ^päufer mit 
tief blau'^roten Säd^ern. 8?or 
mir, breit öor bem S)orf== 
mege, ^tvü ^oi)e Säd^er; 
au^ bem einen Sd^ornftein 
fpielt feiner fHauä) in bie 
Suft unb fpielt üor einer 



einfad^en Sircfjturmfpi^e. Sie Sonne ift 
aufgegangen, hinter ben Käufern liegt ein 
unenblid^er ©tanj. gein fitbern leud^tet bie 
Suft, ftral^Ü l^erüber in bie (Saffe, fpielt 
^mifi^en ben 3!)äd^ern, an htn (Siebein. ^ladj 
unb nad^ ftieljlt ft(^ biefer ©tan^ an ben 
©iebetn l^erunter, flimmert auf ben ^$(an!en* 
ränbern, gleitet l^erab auf ben SSeg. 3!)a^^ 
junge ®rün, tvdi}^^, üon ben gufetritten 
ber Sflenfd^en üerfd^ont, fid^ teife an hk 

SBänbe fd^miegt, leuchtet mie id^ toeife 

felber nid^t toie . . . . Unb nun bie grau, 
bie be» SSege§ fommt: ®in tief farbige^ f teib, 
ein fd^toar^e^ So^^ftudf), in ber jitternben 
alten ^anb ein @ebetbu(^ unb einen 9iofen- 
fran^. ®ebeugt, tangfam fommt fie bal^er: 
id) f)abe genug 3^it fie ju htoiaä^kn. SBie 
merftüürbig ber junge SRorgen biefe Sitte 

umftra^It " 

Surgenieff, ^ik er biefe ^^ilen ^u ®e* 
fid^t bcfommen, iüürbe aufgerufen ^dbtn: 




Slt)6. 2. gjabierung. 1890. 



24 



grl^ SÄRocfcnfen. 



5)a§ ntufe ein ^äqzx ^t]6)xkizn f)abtnl 
Unb er l^ätte nid)t unrecht gehabt, bentt 
aWadfenfen ift ein g^^eunb be^ S^gen^. 9Kan 
niu§ i^n eine Sirf^a^nbalj befd^reiben l^ören. 
S33ie ba au§ ber S)ämmerung unb ben Qit^ 
räufd^en biefe^ Siebe§tan5e!§ bie (Sonne auf^ 
fteigt, aHeg übcrftra^tenb , gleid^fam über=== 



äRadenfen ftef)t l^inter bem Sagen unb hinter 
bcm äRalen ein genteinfameg ®efü^t, ba^, 
Hat lüie ein Cuell, au^ feinem iperjen 
brid^t unb fein gan^e^ SBefen mit ber grifd^e 
eine^ grüf)ting^morgen§ burd^tränft: feine 
gro^e, ünblid^e Siebe gur Statur. ®r liebt 
fie mit einer fd^tnärmerifd^en 9lu^fd^tiefelid^== 







^-«p ' ' 




1 




^ ?•-•■•-— 








t^^l 


Hj^^^^t . ^ ■ 


^ 






■'■■■'■ -ä^^^^^^^^^R 




- 1 


^' 










1 


^-.:. 


.^fefe'j. f-' "' 


,../'■" , ^ " / 


^^^^l^^^^^^^^^^l 


m' ■ 




^^^^^^^~jr£_*^__2_ 


mn 


■P 


m 


^^ 




"^ 




^^^^ 


^ 


^Bi 


. 1 


^^ 


^ 


>»*» 




WBpH^WWW 


Hpt- --* '.--^^^ 


»i«^^ 





mi\ 3. S tu bie. 1892. 



töncnb mit il^rer ^errlic^feit, ba^ f)at nod^ 
faum jemanb fo einfadft unb über^eugenb 
5U fagen gen:)u^t. gi^^iK^^ ^^ teud^tet au§ 
allen biefen SSorten, mefir nod) aU ber 
Säger, ber SRater ^erüor, mie ja aud^ Sur^ 
genieff in feiner unfterbtid^en ©d^ilberung 
be§ Sonnenunterganges, bie mit bem Sa^e 
„ba^ ift ber 2tnftanb — ", fd[)tie§t, immer 
nod^ mel^r S)ic^ter aU SSeibmann ift. S3ei 



feit, bie man faft ^anati^mn^ nennen fönnte, 
toenn in biefem SSegriff nid^t ettüaS öon 
93(inb^eit läge. Unb btinb ift biefe Siebe 
nid^t, fo toenig jematS ed^te Siebe btinb tvax. 
©ie ift fel^enb, fd^arfäugig, tieffd^auenb. ^n 
feinen Sanbfcfiaften ift mand^mal biefeS ©el^en 
ausgeprägt. ®S ift at^ ob bie Slänber aHer 
5)inge fid^ baran fd^arf gefd^Iiffen Ratten. 
Sieben ^ei^t für i^n fd^auen, in ein Sanb, 



grijj 9)lacfenjen. 



25 



in ein |)er§, in ein 9luge fd^auen. ®r i\t \ unb fein ©tauben. SSie oft ^at er e^ fid^ 
einer öon ben SRenf d^en, bie bie Singen i fetbft unb anberen gefagt: „SKeine ©m^jfin«' 
fd^tiefeen, n)o fie nid^t lieben !önnen. S)a§ | bung bleibt immer bie gleiche. Sie fann 



er nid^t grübelt unb nic^t fritifiert, pngt 
bamit §ufammen. ©ein Urteil ift: fd^auen 
ober abtoenben. Unb t)or ber 9?atur gibt 
e§ !ein Urteil; fie {)at immer red£)t . ♦ . . , 



fid^ nur im bett)unbernben Stnfd^auen ber 
9latur toeiterbilben/' S)iefe§ ^bett)unbernbe 
2tnfd£)auen" ift ber ®runb§ug feinet Seben^. 
S)iefe^ „bett)unbernbe Slnfi^auen" toanbte er 




^hf). 4. 2)er ©äugling. ©emälbe. 1893. (3u Seite 29.) 



^barum fie^ fie fleißig an, rid^te bid^ banad) 
unb ge^ nid£)t öon ber Statur in beinem 
©utbünfen, ba§ bu toolleft meinen, ba^ beffer 
t)on bir felbft §u finben .... 2)arum nimm 
bir nimmer me^r öor, ba§ bu ettt)a§ beffer 
mögeft ober toolleft mad^en, benn e^ ®ott 
in feiner erfd^affenen Statur ju wixttn ^raft 
gegeben ^at, benn bein Vermögen ift fraft«» 
log gegen ©otteg ©ef^ö^jf." ^n biefen 
fd^lid^ten SBorten S'ürerg liegt fein (8efe| 



fd^on 1884 auf ba^ Sanb an, ba§ er nid^t 
öergeffen fonnte unb §u bem er immer toieber 
§urüdfiEam. gn biefem „bett)unbemben 9ln* 
fc^auen" ioud^fen bie S^^K i>i^ ^^ f^ geftellt 
^atit unb bie greunbe, bie i^n umgaben ; fie 
ftrömten bie Sraft öon Qbealen aug, bie er 
felbft i^nen öerliel^. ©o be!am bie greunb* 
fd^aft eine gro^ Sebeutung für i^n. ®erne 
attein, aber tjor Sereinfamung bang, fud^te er 
immer nad^ ©leid^gefinnten unb fanb fie. 



26 



gri^ madm\m. 




mh. 5. Sil te grau. STquoreU. 1894, 

SD^it einem lieben ©enoffen, bem SKaler Dttb 
SRoberjo^n, tarn er im Qnni 1889 n)ieber 
naä) 'SSovp^wtit. ©in anberer foHte naä^^ 
fommen. 3Kan tDartete auf il^n; aber ftatt 
feiner traf, in ben erften Sa^en fc^on, fein 
gemeinfamer 9lbf(f)ieb§brief an bie greunbe 
ein: Stiejanber beding, ber 93ilb^auer, üon 
bem SKarfenfen fo ®n>^eg ernjartete, tiatte 
fic^ im äWünd^ener ^ofgarten erfd^offen. ©ein 
le^ter SBille fid^erte SKadenfen bie 9Jl5gIic6* 
feit, tttva^ unbefümmerter gu arbeiten. SRit 
biefem erfd^ütternben ©reigniffe, bem bie 
greunbe öerftört unb l^ilflo^ gegenüberftanben, 
fe|te bie SBor^^iöeber Sern^eit ein. 6^ lüar, 
al§ follten fie nod^ einmal auf ben ©ruft 
be^ 93erufe»^ingetüiefen ttjerben, bem 3?er* 
5tt)eiflung unb Sob fo na^e ift, fotange er 
nid^t ha^ gan^e Seben burd^brungen f)at 
Sie Ratten biefe^ fc^mer5lid^cn ^(uf rufe» faum 
beburft. 

Sie gingen an bie 9(rbeit, einer bem 
anberen ^elfenb, einanber begreif enb, lüett== 
eifernb miteinanber. Salb fam afö britter 
§an^r^ am ®nbe ^ingu. Unb fie füllten äffe, 
\)a^ bieg ber ^(nfang eine^ neuen ^^eben» 



töar, unb ba§ fie gan^ 
ebenfo tüie jene Soloni* 
ften, bie au^ bem Sned^t= 
bienfte um ber grei^eit 
lüiffen ^erübergefommen 
tüaren, fid^ ein neue^ 
Öanb t)off |)eimat unb 
3ufunft urbar mad^ten. 
Ser Sommer verging 
mit Sd^auen unb Stau* 
neu. llnertüartet fd^neff 
\vax ber Stad^mittag ba, 
an bem man ^um legten* 
mal bie liebgetnorbenen 
aSege burc^g äKoor ging, 
ein forttüä^renbeg Slb»» 
fd^iebne^men im Süd, 
ber fid^ fd^tüer trennen 
!onnte. Dliemanb '{pxaä). 
©nblid^ auf einer Srüde 
ftanb man ftiff. Unten 
lag ber Sd^iffgraben mit 
feinem fd^tneren farbigen 
SBaffer unb in feiner 
Siefe Hang in reid^en 
Spiegelbilbern bie ^err- 
tid^feit beg ^erbfte^ unb 
beg^immet§an. ^ufam* 
mengefafet in bem engen 
SRa^men biefer Ufer, gleid^mäjsig überwogen 
tjon ben buniffen Safuren ber rul^igen SBaffer* 
pd^e,^ fd)ien nod^ einmal affe^ ®Iüd, ba^ 
hk testen SBod^en gebrad£)t. l^atten, in einem 
Silbe vereint ^u fein. ®§ lüirfte fo ftarf, 
ba^ in hm dreien, bie ba fdEjtoeigfam unb 
traurig beifammenftanben, faft gteid^^eitig ber 
©ntfd^Iu^ reifte, nid^t metir an bie Slfabemie 
5U gelten unb ben Söinter über in SSor^}^* 
tnebe 5U bleiben. SKadenfen, ber für einige 
3:age nad£) S)üffeIborf gereift JDar, fd^rieb, 
ungebulbig tnieber jurüd^uf e^ren , in einem 
Sriefe an feine greunbe : „Sinber, tüir tnoffen 
auf unferem Stüd ®rbe gufammen^alten, tnie 
bie äletten, um fpäter baaufte^en tnie bie 
Säume in ber Sunft.'' 

So brad^ ber erfte SBorp^njeber SSinter 
an. ;3n bem großen Sauern^ofe ber SBittDe 
Se^reng lüurbe htn jungen SKalern ein 
tüol^nlid^eg |)eim bereitet unb man ^ielt fie 
bort toie bie Sö^ne be§ §aufeg. ^an^ am 
(Snbe toax nur 5eittüeilig ba, aber bie beiben 
anberen erlebten \)a§> gange langfame SSer* 
Hingen be^ ^erbfte^, gingen gufammen burd^ 
bie großen Stürme be^ 9looember unb fanben 



gri^ SD^adenfen. 



27 



fid^ an ben langen Stbenben, njenn ber See»» 
feffel fnmmte., in ber tDarmen tDo^nlid^en 
8tube ein. 3Sar man int ©ontnter unb 
|)erbft meiften^ f^ujeigenb branden untl^er»* 
gegangen, jeber für fid^ fud^enb, finbenb nnb 
(aujd^enb, fo tarn nnn eine 3cit ber ®e* 
\pxäd)t nnb ber Sln^einanberf e^nngen , bie 
\ici) oft in bent t)om Clnalm ber langen 
pfeifen gan^ nntüegfönt geworbenen Sti^i^^i^ 
toeit in bie ftürmifd^e Slad^t hinein an^«» 
bel^nten. SBa^ mnrbe ba nid^t alle§ erörtert! 
®ie ©nbrüde be§ ©ontmer^ ftiegen anf, 
tonrben öerglid^en, geprüft, aneinanbergefiaüen. 
9Kan fnc^te fi^ ftar jn werben, toa^ an 
biefetn nnb jenem 9Kotiö ba^ gmingenbe, 
ba§ Überjengenbe toar. SBe^^alb e§ toirfte 
nnb n)orin feine aBid£)tig!eit tag. 3Kan ge- 
backte 93ödtin§, ber ha^ Sieffte nnb SBefent- 
lid^fte an§ ber Sßatnr l^erang^olte nnb ber 
e§ fo feiig §n fagen öerftanb. ©rinnernngen 
au^ 3iembranbt ftiegen anf nnb öerbanben 
fid£) bamit; bie Sanbfd^aft in aSrannfdEjtoeig 
mit bem großen ©etoitter nnb bie Stabie'^ 
rnngen, öor allem biefe. Unb njenn man, 
gan§ erfc^ö^jft öon ©efpräd^en, nid^t me^r 
njeiter lonnte, tag man. SRan tag Sü^er 
(xu^ 9?orben. SSjörnfon befonberg. S)er 
fd^ien etnjag aSermanbteg jn ^aben. 9Kan 
begriff bie garten, ragenben Sanemfignren, 
man fa^ fie, man tebte nnter il^nen. 9Kan 
begriff biefe granen, bie einmat getiebt nnb 
f^3äter gearbeitet Ratten. Unb bk ernfte, 
c^oratartige Segteitnng, mit tDtU 
cf)er bie norbif^e Statur nnb bie 
^äf)t eineg nörbtid^en SKeereg 
jene fargen, toie in ©id^en^otj 
gefc^nittenen ©c^id^fate nmgab, 
glanbte man t)or ben genftern 
5n l)5ren. 9Jland^e ©teilen and^ 
mag einer bem anberen me^r alg 
einmat öorgelefen l^aben, 5. S3. 
biefe : „ . . . ©ineg SBinterg tüar 
fie mit ber SRntter über bie 
Serge gegangen. S)nrd^ ben 
frifd^gefaßenen ©d^nee ba^in«« 
njatenb, fd^euc^ten fie pIöpdE) 
eine ^tttt jnnger ©d^neel^ü|ner 
anf, fie. flatterten empor nnb 
erfüllten anf einmat bie gange 
Snft tjor i^nen ; toeife tvaxtn bie 
aSöget, toeiß ber ©c^nee, ttJeife ber 
SSalb, toeife bie Snft — no^ 
lange nad^^er fd^toebten i^r and^ 
alle @eban!en toeiß bnrdl) htn 



gopf ..." Über folc^e ©teßen, bie bei «jörnfon 
nid£)t allgn ^änfig finb (fie mnten n)ie Silber 
öon^iljeforg an) !am man gan§ öon fetbft gu 
:3acDbfen, t)on bem gefagt toorben ift, „ba§ 
er fd^riebe toie 9Kater malen". „SRogeng" 
mnrbe anf gef dalagen, nnb fd^on tt)ar man 
mitten brin in ber f rollen, flimmemben, 
atemlofcn Sebenbigfeit biefeg nnöergeßlid^en 
aiegenf^anerg. Unb Sßielg St)^ne begann 
mit bem ^orträt ber Sart^oline Stibe anf 
Sönborggaarb, einem granenbilbnig t)on 
lionarbegfer 9lätfel^afttgfeit. ^i^mer tt)ieber 
^örte man t)on einem nenen 93nd^e nnb jebeg 
fotgenbe ixa(i)k irgenb tttoa^ ®rofee§, bem 
man gnftimmte nnb baran man fid^ frente, 
^ingn. Sie 3SeIt tonc^g. SRan füllte ha^ 
aSorl^anbenfein ©leid^gefinnter überall anf 
ben tanfenb verborgenen äBegen ber 9?atnr 
nnb, toä^renb man ^ier in ber Entlegenheit 
biefeg SKoorborfg einfd^neite, toax man anf 
einntal tDeniger allein. 

9lber, tt)enn bie beiben and) if)xt ftitle 
©tube lieb gewannen, fo öermöl^nten fie fid^ 
bod^ nid^t nnb lernten nid^t l^inter bem Dfen 
leben. SKoberfo^n mad^t meite einfame 
©pajiergänge nnb SRadfenfen nnternimmt 
lange Slitte tief in bie Slad^t l^in. „^d) 
^abt ben großen ^engft geritten — " f d^reibt 
er einmat. Unb atg er nm bie grül^Iingg^ 
tt)enbe einen StnfaH t)on Snftnenjd öerfpürt, 
ba läßt er fid^ ben 3SaIIad^ fattetn nnb reitet 
fed^gel^n ©tunben, oI)ne 9lbfi^en. ©in 9Kann, 




9l6f).6. Fragment au§ bem ©otteSbienftbilbc 91BB. 12. 
(3u Seite 34.) 



28 



grl§ SSJlacfenfen. 



ber fotd^e SRebifamente gebrandet, iüeife fid^ 
ju l^elfen. 

@o tie§ man ben gi^ü^Iing !ommen. 
Siefen ernften, innigen SBorp^meber grü^=* 
ling, ber mit bem SRoftbranntnerben be^ 
©agetftrand^e» faft tt)ie ein ^erbft beginnt, 
bi§ bie nnbefc^reiblid^ gelten ®rün§ ber 
93ir!en tnie Sfnabenftimmen einfallen. 9tber 
e§ fam noc^ ^n feiner eigentlid^en 9lrbeit. 
2)er ©inbrüdfe UJaren gn biete. Unb tt)a§ 
frül^er toax, tou^k niemanb. 2)en beiben 
fd^ien e§, al^ Ratten fie nod^ nie gemalt, afö 
^ätte überl^aupt nod^ nie jemanb gemalt unb 
e§ tüar unenblid^ fd^tüer, ben erften Slnfang 
ju mad£)en. 9Kan tDufete genau tva^ man 
njottte unb SKarfenjen notiert einmal: „^ij 
iiabe geftern morgen Silber geje^en, fo ori^ 
ginelt, mie fie nur ein SDlittet gemalt ^ai: 
ein Seben in größter ©infad^^eit . . . bann 
bie grau, am geuer fi^enb, bann ber 9Kann 
mit bem Sinb ! ®§ ftürmen tauf enb ^bcen 
(augfü^rbar) auf mid^ ein . . . ." Siefe^ 
„au^fü^rbar" in Slammer ift beseid^nenb. 
®§ nimmt fid^ fel^r 5urürf^atten.b unb un^ 
fidler au§ unb fd^eint frolj, an feinen S^^^" 
begriff gebunben ju fein. 2)ie Stunbe tnar 
nod^ nid^t gefommen. ^a, im §erbfte be§ 
folgenben ^a^xt^, 1890, mu^te man fogar 
nad^ Hamburg gelten, um ®etb ju tjerbienen. 




^Bb. 7. ©tubie SU bem ©otteäbienftbilbe ^bB. 12. 1893. 



SDlarfenfen malte ^orträtg. SKoberfo^n 
mad^te ben jag^aften Serfud^, im Hamburger 
Sunftöerein brei ffeine Sanbfd^aften au^* 
aufteilen. 9lber bie Silber tnurben nid^t auf* 
gelängt, im ®egcnteit; man fteHte fie i^m 
auf einem teeren Sol^Ientnagen tnieber. ^u. 
S)iefer Xxan^poxt ^atte ben nod^ nid£)t gan§ 
trodfenen Silbern nid^t tt)o^t getan. 2)er 
junge SKater, ben man fb tnenig aufmunternb 
be^anbett f)aitt, brad^te bann tttoa eine SBod^e 
bamit 5U, mit fpi^en ^infetn Saufenbe t)on 
^ol^tenftäubd^en, bie feinen Sanbfdiaften einen 
öornel^men ©aterieton gaben, au§ ber Sein* 
tnanb l^erau^jul^oten. 2)iefe Slrbeit ixa(i)k 
il^n begreiftid^ernjeife nid^t weiter, unb in 
bem bamatigen Hamburg tnar aud^ fonft 
njenig |)ilfrei(^e§ 5U finben. Sie Sunft^atte, 
in i^ren Sortid^tnjarff d^en Sagen, ent^iett 
nod^ nid^t^ t)on i^rem heutigen 9leid^tum. 
Unb aU ber grü^ting fam, feierten beibe, 
mit einem befreiten 9ltem^oten, nad^ SBor^j^* 
mit gurüdE, ba§ fie nun fi^on ganj al§ 
i^re ^eimat betrad£)teten. 9tun fam ein 
^df)x gemeinfamer 9lrbeit. Ungä^Iige ©tubien 
njurben gematt. SKoberfo^n, beffen 9trt e^ 
entft)rad^, alle ftarfen ©inbrüdfe in rafd^en 
Säten feftjuftetten, brad^te mand^en Jag bi§ 
5U fed£)§ Stätter mit naä) $aufe. ®ine SBeite 
tang tDurbe SKadEenfen mitgeriffen ; ein 3Bett* 
tauf entftanb, bei bem 
er untertag. ®r Uki 
§urüdE, ^otte Sltem unb 
befann fid£) auf fid^ fetbft. 
§ier begann jeber ber 
beiben greunbe feinen 
eigenen SBeg 5U gelten. 
|)atten fie bi^^er mie 
aug einer Sraft getebt, 
fo ^ietten fid^ i^re ge* 
fonberten Gräfte nun* 
me^r ba§ ®teid^gett)id^t. 
Sie l^örten auf, eine unb 
biefetbe Strafe §u tei* 
ten, aber fie befamen 
immer me^r ba§ ®e* 
fü^t, ba^fetbe Sanb nad^ 
gtoei öerfd^iebenen ©ei* 
ten l^in 3U erforfd^en. 
Sag tt)ar eine neue, 
reid^e ©emeinf amfeit : 
benn, bafe e§ ein tt)eite§ 
Sanb fei, Voltten fie. 

@§ jeigt fid^ immer 
tDieber, ba§ bie fünft* 



1 



gvilj 9)iacfenfen. 



29 




«Ibb. 8. gfrü^Iingöyonne. Clgomälbc. 1895. 



lerifd^en ©reigniffe fid^, tpeit unter ber Dber^ 
fläd^e be§ momentanen Seben^, in einer 
gteid^fam geitfofen Siefe öoü^ie^en. SBä^renb 
SRadenfen nod^ bamit befd^äftigt toav, ©tu«* 
bien ju malen, bie i^m fd^t^er fielen unb 
il^n bebrütften, tnaren feine ^äfte tiefinner»* 
lid^ fd^on um ein merbenbe^ 93ilb öerfammelt, 
ba§ er bann im |)erbft in öerl^ättni^möfeig 
fur^er 3ßit l^eruntermalte. @§ tpar fd^on 
fertig in i^m, aB er öor bie Seinmanb trat. 
(£§ ^atte öietteid^t fd^on im g^ü^jal^r, ate 
Qbee, irgenbtt)ie in i^m geblüht, in5n)ifd^en 
tnar ber ©ommer t)ergangen unb nun, im 
|)erbft, fiel e§ öon i^m ab, reif, f deiner, au^«» 
gett)ad^fen, in ©inflang mit ber ganzen 9?atur 
unb mit aßen SSäumen biefe§ ^erbfte^. SRan 
fann biefe§ 93itb nid^t beffer !ennäeid£)nen, 
afö e§ burd^ biefe Übereinftimmung mit bem 
®ange be§ Qa^re^ gefd^ie^t. ©§ gleid^t 
einer norbifd^en grud£)t, einem |)erbftapfel 
mit gefunber, ftarfer, farbiger ©d^ale, beffen 
S)uft fd^on feinen ©efd^marf a^nen tä|t: 
eine tjerbe @aftig!eit unb jugteid^ zttoa^ öon 
jener öerl^altenen @ü§e, tt)ie fie gett)iffe 
bunfelrote Sftofen bei ©inbrudE) ber 9iad^t 
augftrömen. @o ift biefe§ 93itb, n)eld^e§, im 
S3efi^e ber SremerS^unft^aHe, „S)er (Säugling" 



Reifet (9lbb. 4 ©. 25) ; äRacfenfen ^t e^ öftere 
aud^ hit grau auf bem Sorffarren genannt. 
S)iefe beiben 9?amen geben feinen ^nf^alt: 
eine grau, auf bem Sorffarren fi^enb, fängt 
i^r Sinb. S)a^ ift aHe^, ba§ l^eifet, e§ ift 
ber 3lnlafe 5U allem, tt)a^ biefe§ S3ilb an 
©röße, ©d^tid^tl^eit unb ©d^ön^eit entl^äft. 
SRaienfen ^at e§ bi^ jefet nod^ nid^t über*- 
troffen. $ier ^at er mit einem SBort 
gefagt, toa^ er f^^äter in längeren ©äfeen 
mieberl^olt ^at. S)a^ foH fein J:abel fein; 
er iiat üng juerft ein ttjunberbar großem 
3Bort feiner eigenen Sprad^e gezeigt unb 
ung bann erft eingeführt in bie ©rammatif 
unb ben Sa^bau feinet 3biom§. ®ine^ 
ift fo tt)ertt)ott, toie ba^ anbere. 9tur toeil 
einige SKeifter biefe Offenbarungen in öer* 
fe^rter Sleil^enfotge auftoeifen, fd^einen fie 
un§ ftärfer unb nad^^altiger ju überrafd^en. 
9lber auf Überrafd^ungen fommt e^ ja aud^ 
nid^t an. 

„aSo ift miM l^ergefommen?" fragt 
9Wut^er in feinem befannten 33ud^ t)on ber 
SRaterei. ^ier ^ättt man fragen fönnen: 
„SBo ift äKadenfen ^ergefommen?" SBer ift 
e^, ber biefe^ S3ilb gemalt ^at? ©rinnern 
toir un^, ba^ e§ ein junger 9Wann ift au§ 



30 



IJriJ 9Kac!en)eu. 




m^. 9. ^erbft. Olgemälbe. 1895. 



bem gleden ®reene im SSraunfd^tüeigifd^en, 
fed^^uttb5n)anäig ^at)vt att, auf bent Sanbe 
tüo^nenb, unter Sauern. Sei gri^ Stuguft 
Saulbad^ unb bei S)ie^ ^at er gearbeitet, 
aber man merft, ba§ er öergeffen ^at, tt)a§ 
We i^m jagen fonnten. Unb aufeer il^nen 
^at i|m faum jemanb tttva^ gefagt. 5J5eter 



^anffen öieMd^t, öietteid^t ber ®^mnafio^ 
teurer Süttger? . . . 

Unb Silber? Silber l^at er ttjenige ge- 
feiten. Si§ ju feinem ad^tje^nten 3^1^^^ 
feine. 2)ann eine §anb5ei(^nung öon ^oU 
bein, f^^äter in 9Künd£)en mand^e^: Siäian^. 
2)ürer, Sörffin unb geuerbad^. Sieffeid^t 



gri^ aJiacfenfen. 



31 



einmal einige 9le^)robuftionen naä) äKillet. 
Slbet ^inbert ba§ jn fragen: „SBo ift 
SRadenfen ^ergefommen?" ©§ ift immer 
biefelk grage. Unb bie Stnttport Reifet: 
%i^ fid^. 9lug ben rätjell^aften J:iefen ber 
^erfönli^feit. 9ln^ SSätern nnb SRüttern, 
au§ öergeffenen Sd^mersen unb @d£)önl^eiten, 



tüunbern, tüie ru^ig unb felbfiöerftänblid^ 
fie bag tun, tok reif, o^ne übertriebene 
ßaut^eit, o^ne ^Betonung. 9Kan tjerfud^e 
biefe§ Silb jemanbem §u§ufd^reiben. Saftien* 
Se^jage öieHeid^t ^ötte e^ maten !önnen, njenn 
er nic^t fo !ranf getoefen märe . . . 

„Unjere STugen feigen gejunb unb frei" 




SlBb. 10. 3eicf|nung. 1896. 



au§ vergangenen S^^föHen unb untergärige 
fidlen ©efe^en. 

2Ran betrad^te biefeg 93ilb. 9Kan pxä^t 
ftd^ biefen rul^igen Sontur ein, ben Slu^brurf 
biefe^ ®efid^te§, auf bem bie Slrbeit öerfiingt, 
um ber Siebe 5{5ta^ ju mad^en, man fe^e 
fid^ biefe §änbe an, tt)ie fie fid^ groJ3 unb 
ru^enb über bem Sinbe fd^fie^en, — man 
tüirb mir jugeben, bafe ha^ lauter nod^ un*= 
gefugte S)inge finb, W fid^ ^ier au^fpred^en. 
Unb man toixh nid^t uml^in fönnen 5U be* 



— fd^reibt SKarfenfen einmal. Unb biefe^ 
S3ilb ift tjoll öon biefem gefunben Selben. 
®efunb^eit ift @Ieid^gen)id^t. Unb ^ier, in 
biefem Silbe, ift ®teid^getüid^t. ®teid^gett)id^t 
in ber 3iaumöerteilung, in gorm unb garbe. 
Sie garbe ift fd£)h)er, nid^t ganj frei in ber 
©m^jfinbung, ba§ ein5ige ßögernbe in bem 
Silbe. 9lber biefe SSorftd^tigfeit trägt nur 
ba^u bei, ha^ ftitt ^urürf^attenbe, abtpartenbe 
SBefen biefe§ SBerfe^ 5U fteigern. 

e^ ift ein Set)otion§biIb be^ ^rote* 



32 



%n1^ Tladtn\tn. 



ftanti^mu». Steine SRabonna, eine SKwtter; 
bte äKutter eine§ 9Kenf d^en, ber tät^etn lüirb ; 
bie SRutter eine§ SKenjd^en, ber leiben tt)irb ; 
bie SKutter eine§ SKenfd^en, ber fterben tüirb : 
bie Sßntter eine^ SKenfd^en. 




mh. 11. ©tubte. 

9luf ben Stu^ftcKungen tjom S^^re 1895 
l^at biefe^ 93Hb feine Stotte gefpielt. SSiet- 
leidet tneit e§ fd^Ied^t gelängt tnorben ift, 
befonber^ aber njeit gleichzeitig ein gang 
grofeeg S3ilb be^felben Sünftler§ an^gefteHt 
mar, ba§, obtüo^I e§, mit feinen etn)a 
40 giguren, nid^t an bie ®rö^e be» 9Knttcr=' 
bifbe^ l^eranreid)t, im Seben unb in ber 



©ntn^idetnng 9Karfenjen§ eine n)id^tige ©teile 
einnimmt. ®§ ift jene^ 93Ub, ba§ jn malen 
er fid^ entfd^to^, ate er ba§ erfte 9WaI na(^ 
SBorpgn^ebe fam. 2)amal§ fa^ er ba^ 
SKiffiongfeft in bem benad^barten ©d^tu^borf, 
nnb im ^a^xt 1887 fa^ er e^ lieber. ®r 
fd^rieb barüber an Dtto SRoberfol^n: „S)ie 
Seute jd^on f o gn f e^en ift famo§ ; nun benf e 
S)ir aber biefe intereffanteften Seute bei 
einem 9Kiffion§feft, tief anbäd^tig, unter freiem 
^immel. §eute morgen fuhren tüir per 
aSagen nad^ einem na^en 2)orf, unb id^ 
l^örte U^ 6 U^r abenb§ öier 5{5rebiger. S)a§ 
Reifet, id£) ffi^^ierte mä^renb biefer ^rebigten 
bie anbäd^tigen Seute. ^ä) bin gan§ feiig 
in bem ®eban!en, \päkx ein Silb baüon malen 
äu fönnen . . . ." 

®r a^nte bamafö nod^ nid^t, tt)a§ e§ 
^eifeen tüürbe, biefe^ Silb gu malen. @^ 
tnar feine ©etigfeit. ®§ n?ar ein Sam<}f. 

®Ieid^ nad^bem „S)er ©äugtiitg" beenbet 
mar, ging er baran. 2)ie Sftiefenteinlnanb 
ftanb meifteng im greien, nur im ärgften 
SBinter auf ber SDiele eine§- Sauernl^aufe^. 
9ln ein 9ltelier mar nid^t gu ben!en. 2ln 
bie ^rd^enmauer gelernt, ftanb ba§ 93ilb, 
J:ag unb Jlad^t. S^^^^Q f^ül^/ i^ !üf|Ien 
äKorgenf^atten matte er. Unb ber |)erbft 
mar ba mit feinen ©türmen. SRalen ^iefe 
frieren. SKaten ^te| mit bem SBinbe ringen 
mie ^dtoi mit bem ©ngel be§ |)errn. aJialen 
^iefe nad^t§ aufft)ringen unb ftunbentang 
brausen bei bem Silbe fte^en, menn ber 
©türm e§ ^u ftürgen brol^te. S)a§ ^k^ malen. 
3Ser ^at fd^on fo gemalt? 

gm näd^ften ©ommer, afö \)a^ 93ilb, 
um ber SKobelle mitten, in ©etfingen, auf 
ber QJeeft, ftanb, ging e§ nid£)t öiel beffer. 
Ungemö^nlid^ frü^ fefett ber ^erbft be§ 
3a^re§ 1893 ein. Unb ba^u bie inneren 
kämpfe, bie B^^if^t ^^^ $off nung§Iofig!eiteh, 
bie bei einer fo fotoffalen Slufgabe nid^t 
ausbleiben !onnten. SSietteid^t, fo fd^ien eS, 
l^ätte ba§ aSilb Heiner unb ju §aufe gematt 
merben muffen, mit ©tubien nad£) ber 9?atur. 
®g l^atte etma§ @ntmutigenbe§ mit biefer 
Sliefenleinmanb , l^inter ben ajiobetten l^er«» 
jugie^en, mie mit einem ungeheuren 9Kenfd^en= 
fäfig. Unb jal^relang im SSinbe gu ftel^en 
unb 5U frieren. 

SRadEenfen fa^ fidft nad^ jemanbem um, 
ber Reifen fönnte. Sofelmann, ber f^jötere 
SSerliner ^rofeffor, ber bamaB gerabe in 
©etfingen malte unb ju bem äRadfenfen 93e=» 




9lb6. 12. O^otte^bicnft. 3 




emdibc. 1895. (3u Seite 38.) 



gut SOlacfenfeft. 



33 




3lbb. 13. Xrauernbc Sanülic. ßlgemälbc. ,189G. (3u (Seite 36.) 



jie^ungeti fiatte, rebete 5U, fonnte aber nid^ty 
erreid^en. (Sine SBeile badite SKacfenfen f 0* 
gar baran, naä) ffl^ünd^cn gu Ut)be 3U gef)en. 
Slber fd^üe|üd^ ift er bod) allein, o^ne ^ilfe, 
fertig gett)orben. ^n 93erün, n)o er, burd^ 
Sermittefnng S3ofe(ntann§, ein 9lte(ier in ber 
Stfabemie erhalten I)atte , öoUenbete er in 

9?tlte, SBorpSnjebe. 



ben folgenben SSintern ha^ große, jd^mere 
S3i(b. ®r nannte e^ „®otte§bienft im 
Sreien" (Stbb. 12). Unb ein „®otte^bienft im 
greien" tüaren biefe brei Slrbeit^ja^re n)ir!- 
lid) für i^n gen)efen. @r ^at ft(^ i^n nid^t 
leid)t gemad£)t, feinen ®otte^bienft. SBie ein 
^ned^t ^at er feinem ®ottc gebient, mit 

3 



34 



3ri& Tladtn\tn. 



ber grömmigfeit eine§ 2l§!eten utib ^reus*» 
fal^rerg. Sticht tnit SBorten, mit ber Xat 

SBic foHte man e§ anbete atö freubig 
begrüben, ba§ man in bem S3ilbe ©puren 
jeneö 9lingen§ erfennt, au§ bem e§ ent^ 
ftanben ift? Sollte nur ber Sieg ein S)enf^ 
mal ^aben unb ber ®ampf feinet? 

(h ift fd^on gefagt tüorben, ba§ e§ in 
ber ©efamtmirfung bem SSitbe ber grau auf 
bem Sorffarren nad^fte^t. 9?un mufe l^in*» 
zugefügt tnerben, ba| e^ in gett)iffen S)etaifö 
über j[ene§ SSüb l^inau^ragt unb augfeid^ e§ 
bestätigt, inbem e§ feine SBerte übertrifft. 
aSergteid^e finb immer falfd^ unb biHig. 2)ie 
Stufgabe toax ^ier eine ganj anbere: feine 
größere unb feine geringere, aber eine längere 
unb in öieler Se^iel^ung fd^tüierige. ©ie ift 




mh. 14. «ßorträt. ^Jabienmg. 1897. 



auf ber ganjen linfen Btik be§ SSilbe^ ou^«» 
gejeid^net gelöft. S)ie ®rut)pierung ift leidet 
unb bod^ bid^t tnie ein Qittotit, 2)ie ääieber* 
^olung ber gleid^en Srad^t in ben äJiäbd^en 
unb grauen ift ju einem 3i]^^t^mu§ erhoben, 
beffen SBorte gleid^fam bie bieten Profite 
finb, bie fid^ fo tDunberöoIt überfd^neiben. 
S)iefe Überfd^neibungen finb öietteid^t ba§ SSe^^ 
beutenbfte in bem Sitbe. 3n i^nen offenbart 
fid^ bie Übertegen^eit be§ SKeifter^. SBer fic^ 
bie SKül^e gibt, bie ganae ©i^rei^e enttang 
(2lbb. 6 @. 27), gerabe biefe^ ^robtem ju öer- 
fotgen, ber toirb erftaunt fein über ben gerabe* 
ju t)erf d£)tt)enberif d^en Sleic^tum an (Stellungen, 
über biefe ^Slbmanblung be§ S^emag , ia^ 
faft unerfc^ö|)ftid^ fd^eint. Unb in ber ^toeiten 
Ifteil^e, n?ie ba ein alte^ unb ein junget 
®efid^t gueinanber ftel^en, 
— ba^ ^at, gteid^ tiebe*' 
öolt unb intim, nur nod^ 
getiy Srutat ju fagen ge* 
tou^t auf feinem 'S:)dpptU 
bitbni§, ba§ man in ^axi^ 
fo fel^r betounbert l^at. 
S)er „®ottegbienft" toar 
für SKadfenfen aud^ ber 
erfte ©d^ritt in bie größere 
Öffenttic^feit. »e!annt 
n^erben mufete in biefem 
gälte l^i^en : berühmt 
toerben ; toenigften^ für 
SKünd^en gilt bieg, für 
Sremen, too bie SJitber 
^uerft auggefteltt toaren, 
nod^ nid^t. S)ort fal^ fie, 
mit ben Silbern ber an«» 
beren „aBorpgtt)eber",§en: 
t)on Stieler, ber 5{5räfibent 
ber SKünd^ener ®enoffen* 
fd^aft, unb er bot ben fünf 
äKatern, bie je^tin3Bor|)§* 
njebe njol^nten, einen be* 
fonberen Saat im &ia^^ 
pataft beg Sa^re§ 1895 
an. Sie famen, unb fie 
njaren ba§ @reigni§ ber 
Saifon. SKadfenfen unb 
9Koberfo^n öor altem. 
SiKoberfo^n öielleid^t nod^ 
me^r. S)enn für SRadEenfen 
gab e§ auf ben erften SSIidE 
Slnf länge; ha§> 5{5ubtifum, 
ba^ ja t)iet gefe^en l^at, 
fonnte, ba e§ flüd^tig ju 



grij äJiacfeni'en. 



35 



f e^en liebt, an ir- 
genb einen Slrnte* 
teutemafer benfen. 
aSiete erinnerten 
anU^be. äRober^^ 
fo^n aber fonnte 
man fid^ , ond^ 
bei oberf(äd^tid^em 
3uje^en, nid^t er* 
flären. Xxo^ ber 
Sd^otten. ©tan«' 
nenb !anfte man 
feinen ,,@tnrm 
imSeufefömoor". 
SRadenjen ober 
erl^ielt, obtüo^I er 
nod^ gar feine 
2(u§§eid^nung be^ 
fa§, für ben 
„©otte^bienft im 
greien" bie große 
gotbene SKebaille. 
Slber eg ift 
faft belanglos, n)ie 
Ut Öffentlid^feit 
fid^ §u biefen fül- 
len, einfamen 2tr- • 
beitern fteHte. 
^ättt fie fid^ ge^ 
ftröubt, e^ tnäre 
aud^ nid^t anberg 
genjefen. S)iefe 
Sente tonnten i^«- 
ren 3Beg unb fnl^- 
ren fort, i^n jn 
gelten. 

SRadfenfenöSBeg 
ge^tgerabeau^anf 
'ben äRenfd^en jn, 
auf ben äRenfd^en 
biefer einfamen fd^n)ar5en @rbe, auf ber er 
lebte. SBo er in bie Statur fa^, fanb er 
fd^arf umriffene ©inselbingc, aber in ben 
SKenfd^en, in biefen ftißen norbifd^en &t^ 
ftalten, tt)ar alle§ ^ufammengefaßt, tva^ er 
fud^tc. e§ gibt Slinftler, bie, toenn fie 9Kufif 
^ören, t)Iöfeti(f) einen S^arafter, eine S^ene, 
eine Stimmung begreifen, bie i^nen lange 
unfaßbar fd^ien: ©in Sieb loar im ftanbe, bie 
toeitl^in serftreuten ©tra^len ju fammeln, 
mag in ber 9?atur entfernt ober ftreng gc= 
trennt nebeneinanberliegt, 5U vereinen unb 
fie entpfangen öon i^m, faft öottenbet, n?a§ 
i^nen §u fd^affen unmöglid^ fd^ien. 3Sa§ 




«bb. 15. 3m ©turnt, ©emalbe. 1898. 



für biefe Sünftler bie äRuftf ift, ha^ ift für 
aJiadenfen bie ^iQUx: ber ©jtraft ber Sanb* 
fdiaft. 3Bo er nur Sanbfd^aften gibt, l^at 
man ba§ ©efü^l t)on tttva^ SSerbünntem, 
2tbgefd^tt)äd)tem, Seerem. ^n feinen tanb- 
fd^aftlidien 3^^nungen brängt fid^ bieg, bei 
aHer Srefflid^feit, gan^ befonberg auf. 2)iefe 
Slätter toirfen mie ©eiten, bie mit einer 
großen, fid£)eren |)anbfd^rift bid^t befc^rieben 
finb. Sag »ilb^afte fe^tt, bag ©tarfe, ®e- 
fammelte, Son5entrierte, biefe malerifd^e 
©jpanfitjfraft, bie -fofort toieber ba ift. Wo 
eg fid^ um eine figürlid^e 2)arfteIIung ^an«* 
belt. Unb bod^ ift Sßarfenfen fein 9Wenf(|en- 



36 



giij SKodenfen. 



H- 



mafer; er f)at feine Überfegenl^ett ü6er ba^ 
menfd^Iid^e (Sefid^t, unb ^oxttixt^ fefeen il^n 
in SSertegenl^eit. SBol^I fonnte er jene SRen* 
fd^en ntaten, beren ©d^idfate, naä) bent SBorte 
^dne§, au§ ber Seeinfluffung ber 9?atur 
entf^jringen unb nur au^ ifir. Sulturmenfd^en, 
Seute au§ ber ©tabt finb ^eimatlofe für 
il^n, unb ®ott toeife tüo^er ifire ©dEjidfate 
ftamnten. ®§ fe^It itim an gäl^igfeit unb 
an greube, bog ju erforfc^en. @ie muten 
il^n an tt)ie aBgefd^nittene 93tunten, bie man 
au§ einem fernen, fremben ßanbe gefd^idft 
6efommt. ©ie fagen ifim nid^t§ ober bod^ 
nur einen Stnfang§bud^fta6en, unb er £)ot 
feine Suft, tüeiterguraten ; er müßte ben 
©oben feigen, ouf bem fte geftonben ^abtn, 
bie Suft,, bie um fie tt)ar, ba^ Sid^t, ba^ fte 
erlpärmt unb ben Sftegen, ber fie öerbunfelt 
^at, um fid^ für fie intereffieren gu fönnen. 
Unb äl^nlie^ tok er t)or fold^en 93Iumen 
nid^t aB Sünftler ftünbe, fonbern einfad^ 
aU ber unb ber, fo ift e^ aud^ bei Stuf«« 
gaben biefer 9lrt ba^ ^ßriöate, 3wfälti^e, 
gteid^fam ha^ Sürgerlid^e , ba§, inbem e§ 
f^jrid^t, ben Sünftter in ifim ftört unb 
fränft. 

SRenfd^ (im- banalen ©inne genommen) 
unb Huftier finb ja nie ein unb biefelbe 
5|5erfon. ®er Sünftler ift ba^ SBunberbare, 
ber SSRenfd^ ba§ ©rflärlid^e; ber SKenfd^ ift 
in bem gleden fo unb fo geboren, ber ben 
Sünftter gor nid^t intereffiert ; ber SKenfd^ 
ift, aug toa^ für SSerl^ältniffen er auä) f ommen 
mag, bod^ tmmerl^in ^robuft biefer be*= 
ftimmten SSerl^ältniffe, felbft bann, menn er 
fie tüibertegt. ®en Sünftler au§ biefen Sßerl^äÜ- 
niffen ^erau§ ableiten 5U ipollen, ift falfd^, 
fd^on be^l^alb, toeil er fid^ überl^aupt au§ 
nid^tg ableiten täfet. ®r ift unb Wibt ba§ 
äßunber, bie unbefledfte ©mpfängni^ in§ 
Seelifd^e übertragen; ta^, ipoDor aße ftau»» 
nenb ftel^en, am meiften tieHeid^t er felbft. 

äßan fann e§ M SD?adenfen§ Silbern 
beutlid^ feigen, baß e^ itinen f(^abet, toenn 
neben bem ^ünftter aud^ ber 3)?enfd^ bei 
ber SIrbeit beteiligt tvax. ©ie befommen 
fofort dtva^ ©tofflid)e§, Sfnefbotifd^e^, ©cn*» 
timentale^. S)er 5ßfarrer auf bem (äotte^^ 
bienftbilb ift t)on ber 5lrt. g^ ift, atö ^ätte 
nid^t ber Sünftter allein xi)n gett)ä£){t, toeil 
gerabe biefe gigur notmenbig toar, bie 
Sd^Iid^ttieit unb ©tille ber ©ruppe auf ber 
tinfen ^tik im ©leid^gemid^t gu £)alten; 
t)ielme^r al^ l^ätte £)ier ein junger SKenfd^ 



feine JBeretirung für biefen fd^önen unb 
gütigen ®rei§ au^gef^jrod^en. S)er SRater 
äRad^enfen £)ätte biefen fi^o^jf nid^t gebraud^t; 
er l^atte fd^on auf feinem SRutterbilb eine 
©d^önl^eit be§ menfd^tid^en ®efid^te§ entbedft, 
bie neuer, toa^rer unb tiefer toax. 

®§ l^iefee fid^ tt)ieber^oIen, iPoHte man 
izi anberen, fpäteren SBerfen biefen ^ünft«» 
terg öertoanbte Setrad^tungen aufteilen. ®§ 
mu§ nur nod^ gefagt toerben, bafe fid^ bei 
allen biefen Stnlöffen ein überaus ftimpatl^ifd^er, 
ettoag altmobifd^er, faft mäbd^enfiaft * garter 
äRenfd^ offenbart, ben man nur be^^atb ju 
befämpfen ^at, toeil er f feiner ift al§ ber 
^ünftfer, bem er fd^abet. 

®infpätere§95iIb9Radfenfen§, bie befannte 
„Srauernbe gamilie" (2lbb. 1 3 @. 33), ift gans 
frei tjon biefem geföl^rlid^en S)uali§mu§. 

Dbtool)! eg fid^ in biefem aSilbe um ein 
;3nterieur I)anbe(t, ift SSRadcnfen aud^ l^ier 
ßanbfd^after. ®iefe SReufd^en ftel^en um ben 
ffeinen Seid^nam, afö" ftünben fie am Ufer 
eineg S:eid^e§, in toetd^em bag ^inb ertrunfen 
ift. Jlid^t eine t)on ben getüö^ntid^en S^' 
fäKigfeiten be§ ^nnenraume^ f^jrid^t l^ier 
mit l^erein. Unb nur toeit e§ biefen in fid^ 
berfunfenen 9Kenfd^en gfeid^gültig ift, toa^ 
fie umgibt, fd^einen bie ftitten SSönbe fid^ 
hinter il^nen gu fdEjIieBen. 9Kan benfe, tt»a§ 
Sfraefö ^ier gegeben ^ätte. 3)ag gnterieur 
l^ätte gefprpd^en, bie Singe, bag genfter. 
S)ie SSRenfd^en, aud^ n:)enn fie ebenfo regung^* 
Io§ getoefen n:)ären, n:)ürben gefteigert er«' 
f^ienen fein, t)erlaffen, arm, faffung§Io§, 
perfönlid^ gen:)orben im ©d^merg. (|rofee 
äRenfd^enmafer fagen immer ba§ S^biDibuelle, 
3ugef<ji^te,SfoIierte; l^ier aber in ber„$j:rau* 
ernben Samilie" ift ba§ 2lttgemeine gefagt 
tüorben, ba^ Sanbf^aftlid^e gfei^fam. SBenn 
tüir einen SBalb traurig nennen, bann ftetien 
\>k Säume fo: 3iifö«i«i^w9C^üdft unb bod^ 
einzeln, ftumm, l^äitgenb, tok gebunben an 
ütoa^ Unfid)tbare§. ®iefe Seute l^aben ge- 
arbeitet, ©ie l^aben ni^t t)iel B^it gefiabt, 
fid^ mit bem ffeinen fi^inbe 5U bef d^äftigen ; 
e^ ift itinen faft fremb unb mad^t fie, im 
Slugenblidf ba e§ get|t, tjerfegen toie ein @aft. 
äReifteng ipar e§ ben ©efd^toiftern überlaffen. 
äRit benen ^at e^ gefebt, itmn ^ai e§ ju- 
gelad)t, fie begannen e^ ju berftetien. SCuf 
fie faßt ber (Bä)atttn biefem S?erlufte§. 2lber 
ein SSerluft ift nur eine Überrafd^ung für 
fie, unb Überrafd^ungen finb äugenblidfe. 
SJtorgen toerben fie tt)ieber tad^en. Unb bie 




.Ä¥.J'*>>IA«'-' 



2l6b. 17. ©tubie aum ©cmälbe „3)oobenbecr". 3ei(^nung. 1900. (3 u (Seite 40.) 



42 



gri^ 3Racfcnjen. 



feinen liebftcn planen, bie ffad^en, fliegen* 
ben gelber gu malen, tote fte ftd^ langsam 
in breiten SBeHen, gelb bei gelb, l^inunter* 
fenfen in bie SWeberung ber tiefen SBicJen 
unb gu ben fem fd^imntemben SBaffern ber 
©amnte l^in. 

®§ ift afö möre t>iele§ SJorbereitnng ge«* 
mefen für biefe fontmenben Silber, bie er, 
ebenfo toie feine früheren, burd^ ba^ SWebiunt 
ber ®eftalt fe^en unb fagen »irb. 3^^^ 
arbeiten fielen angefangen auf feinem Sltelier. 
3)er ©öemann. SDWt einer fd^nwirjen, breiten 
SobentoeHe, toie getragen üon i^r, !ommt er 
auf ben SBefd^auer ^ugefc^ritten, erfüllt öon 
ber füllen, rl^^t^mifd^en SBieberfel^r feiner 
emften ®ebörbe. SKillet l^at fic ^uerft ge*» 
malt. ®r ^at il^r eine faft propl^etifd^e 
©röfee gegeben, unb bod^ j^at er i^re gan^e 
Siefc nid^t au^gefd^öpft. Über jebem Sanbe 
ift fic neu, tt)ie ha^ Seben, ba§ mit jebem 
SRenfd^en neu geboren toirb. Sie fd^eint 
fic^ gu änbern je nac^ bem SSerl^ältni^ , in 
ttield^em Sauer unb SBoben ju einanber ftel^en. 
3n reid^en, ü^)pigen Sänbern ift fie forglog, 
frei unb üerfd^tt)enberifd^. 3lafd^ fd^reitet 
ber ©aenbe über bie offenen Sd^oHen. 3^ 
anberen ©egenben gel^t ber Sauer langfamer 
über fein einfame^ Sanb. S)ic Semegung 
feinet 9lrme§ ift üebeöoHer, nac^benfüd^cr. 
SRandömal fte^t er faft ftiH ; hk ©rinnerung 
^ält il^n auf, an \>k 3eit, ba l^ier nod^ äRoor 
ioar unb ^ibe. S^amafe »ar er nod^ jung 
unb äffe ?Irbeit, bie i^n alt gemad^t l^at, lag 
nod^ üor il^m. 

®iefen Söemonn toirb äRadEenfen malen. 
6r fennt il^n; er fennt bie SKenfd^en unb 
ba§ Sanb, in bem er lebt, al§ ob er l^ier 



aufgetoad^fen toöre. 3)ie ©inbrüdEe, bie er 
l^ier feit Salären em})fing, l^aben fid^ an bie 
©rinnerungen feiner ^nbl^eit gegongt unb 
ftnb öerfd^molgen mit il^nen. 6r l^at feine 
anbere i)eimat me^r unb \>k SBal^t^imat, 
in ber er »urjelt, ift beffer al§ tint ererbte. 
6r l^at fie nid^t gefd^enft befommen; er l^at 
um fie getoorben, ^at fid^ fie er!äm|)ft, ©d^ritt 
für Schritt, Sag um Sag. @ie ift bie SBett 
für il^n getoorben, bie ©rbe. Unb ba lebt 
er nun. Unb affc§ toa§ gefd^icl^t, gcfc^iel^t 
^ier, affe^ toa§ bergangen ift, ift l^ier öer* 
gangen. Sfud^ ba§ Unüergdngtid^e. @o 
fonnte er baran benfen, jenen anberen ©äe* 
mann gu malen, beffen ©ebörbe über bie 
gange 993elt getoad^fen ift t)on Slufgang nad^ 
Untergang. Unb er malt ben Slugenblicf 
be^ 9lu§ftreuen§: hk Sergprebigt. 3cfu§ 
fielet am Staube be§ Sergej, an tim gro^e, 
getoaltige ©id^e gelernt, bie mit alten ^ftcn 
nad^ Siorben unb Süben toeift, nad^ Dften 
unb SBeften. Stiffe, laufd^enbe Söienfd^en 
ftel^en um il^n l^er, fenfen ben föopf ober 
feigen il^n an. ©r aber fd^aut über fie fort, 
fd^aut toie bie flad^en, fliefeenben gelber fid^ 
langfam in breiten SBeffen, gelb bei gelb, 
l&inunterfenfen in bie SWcberung ber tiefen 
SBiefen unb gu ben ferufd^immembenaSaffent 
ber §amme l^in. 

Sa§ ift fein neue§ Sl^ema für SWadEenfen. 
©§ ift im (Srunbe, toaö er fd^on immer ge* 
malt l^at. S)ie große S^iatur, gefeiten unb 
erlebt burd^ ha^ äRebium be^ SWenfd^en. 
5^er Sd^ritt gur Sibet lag ba fe^r nal^e; 
benn t>on i^r gilt toa§ 3)ürer öon bem guten 
äRaler gefagt l^at: Sie ift innerlich öoffer 
gigur. 




Otto «moberjo^n. 



Otto IDodcrsobn. 



3m ©ommer 1890 ftettten bie ©Rotten, 
bie \iä) in bem ®orfe gocfburnf^jat^ bei 
©(a^goio niebergetaffen Ratten, gum erften 
9KaIe in SKünd^en au§. 9Kan erinnerte \iä) 
i^xtx no6^, aU 1895 hk Silber au§ SBorp^* 
ipebe famen. 9Iber biefe Erinnerung Der-* 
ntinberte nid^t bie Überrafd^ung, meldte bie 
3Ber!e biefer beutfd^en SSRoIer bereiten mußten, 
©in befannter Sritifet fd^rieb bamafö, am 
15. Dftober 1895: ,,S)er ©rfolg, ben bie 
SRaler t>on SBor^j^mebe auf ber feurigen 
gal^re^au^fteßung im SRündEjener ©la^i^alaft 
errangen, ^at in ber (SefdEjid^te ber neueren 
Siinft nid^t feine^gleidjen. Sommen ba ein 
paar junge Seute bal^er, beren SJamen nie^ 
manb fennt, au§ einem Drt, beffen SWamen 
niemanb fennt, unb man gibt itinen nid^t 
nur einen ber beften ©öle, fonbern ber- eine 
erl^ält bie grofee golbene SRebaiHe unb bem 
anberen fauft bie ?leut 5|8inafot^ef ein 93ilb 
ab. gür ben, ber irgenb meiß, tt)ie ein 
Huftier 5U fold^en ®f|ren fonft nur burd^ 
langjährige^ (Streben unb gute 9?erbinbungen 
fommcn !ann, ift ba§ eine fo fabet^afte 
^aä)t, ha% er fie nid^t glauben loürbe, 
flättc er fie nid^t felbft erlebt. SWiemafe 
ift eine SBal^r^eit fo unmal^rfd^einlid^ ge«* 
toefen.'' 

®iefe unlna^rfdtieinlid^e SBa^r£)eit mar 
üor allem Dtto SKoberfol^n. @r tt)ar mit 
nid^t toeniger ate aä)t Silbern vertreten, 
ad^t rafd^ ^intereinanber gematten Silbern, 
in benen aHe^ ©lan^, Slang unb atem- 
raubenbe Setüegung mar. (Sein „Sturm 
im Seufefömoor" toixttt mie eine Sallabe, 
gcffjrod^en 'Don einem greifen 5R]^a|3foben mit 
weitem mel^enben Sarte. Unb berfetbe, ber 
einen (Sturm fo erleben fonnte toie man ein 



®rama erlebt, berfelbe l^atte aud^ biefeö l^ette, 
ftille, gteidifam ertoad^enbe Silb gemalt, bie* 
Jen „§erbftmorgen am 9Koor!anaI" (9lbb. 2 
@. 46/47) mit feiner frieblid^en 2:iefe unb 
bem einfamen §au^, ba§, t)on burd^fd^einen* 
ben f^ütteren (Statten öerbunfett, l^inter ben 
^eH gtängenben, golbtragenben Sirfen ftel^t. 
S)a§ loaren Sontrafte. ^eg unb grieben, 
§^mne unb ^irtenlieb. 2lber man fal^ auf 
ben erften Süd, ba§ "fie ein SRenfd^ in 
fi^ trug, ein f^auenber SKenf^ mit einer 
loeiten (Seele, in ber alle§ gcirbe unb ßanb^* 
fd^aft tourbe. SRan ftanb öor ©rtebniffen. 
@g toaren confessions, toa^ ha gegeben loar. 
Selenntniffe in Serfen, in breiten, lang* 
^eiligen, raufdienben Serfen. S)ie (Sprad^e 
loar neu, bie SBenbungen ungetoö^nlic^, bie 
Sontrafte Hangen aneinanber toie ®oIb unb 
@Ia^. äßan l^atte äl^nli^eg nie gefeiten, 
man toar beunruhigt, betroffen, ungtäubig. 
Sig jemanb ben 3tamen Södfin au^fl^rad^. 
greilid), jeber be^au^jtete biefen Flamen auf 
ber S^M^ gel^abt ^u l^aben ; Södlin : bamit 
mar aUe^ gefagt. ©inige Sorfi^tige aber 
meinten: 9?ein, nic^t alle§. Unb l^cute fütilt 
man fogar: nid^t^. 

9Jein, e^ toar toirfttd^ ni^t§ bamit ge* 
fagt. ein befannter 5Rame toar neben einen 
unbefannten gefteHt toorben. 9?un ftanben 
fie jum erften Walt nebeneinanber. Unb? 
Unb bie Silber beg Unbefannten loaren 
erftärt, mit ©tifette oerfel^en, d^ronologifd^ 
eingeorbnet. Unb? Unb man fonnte ba^ 
SBeitere rul^ig abtoarten. — Son biefem 
SBeiteren loirb l^ier bie Siebe fein. 

Um aber gunödift W beiben Stamen, bie 
man gufammengebrad^t t|at , t)oneinanber 
ju trennen, ift e^ gut, gleid^ p fagen, toa» 



46 



Otto aJloberjofin. 



für SSejtel^ungen jiütfd^en biefem unb jenem 
ftdt) nad^tüeijen laffen. 93öc!iin tarn 1846 
jü ©d^irmer naä) S)üffeIborf, SRoberfol^n, 
aU er ad^tunbbrei^ig ^ai)xz fpäter an bie 
®üffeIborfer Slfabemie tarn, em^^fing feine 
erften ntalertfd^en Stnregungen au§ ben ßanb«' 
fd^aften ©d^irmer^ unb Seffing^. S)a§ ift 
ba§ eine. Unb ba§ anbere: int Qal^re 1888 
befud^te Dtto SRoberfol^n gum erften Sßale 
äJiünd^en unb bie ©d^adfgalerie. Södfün, 
ber ifim bort guerft entgegentrat, toax ein 
großer unöergefelid^er ©inbrudE für i^n, man 
f ann rutjig f agen : ber größte. Korot, SKittet 
unb S)upre, bie er gleid^jeitig auf ber 'än^^ 
fteHung in SSRünd^en fennen Uxuk, öer* 
Blatten baneben. Slber n:)eld^em jungen SKaler 
mochte ba§ bamal§ nid^t fo ge^en? Unb 
gef|t e§ freute nid^t allen ebenfo? Södflin 
ift ein Slbfd^nitt, eine SBafferfd^eibe , bag 
SReue Seftament ber SJialerei. Unb üor 
allem ber ßanbfd^aft^malerei. @id^ ju il^m 
äu befel^ren ift f elbftöerftänblid^ , an feine 
Setire gu glauben, nid^t gefä^rlid^, ba fie 
längft aufgehört l^at aU Se^erei §u gelten. 
Sie ift ©taatgreligion. Unb überbie^ öer*« 
gijst man, ba§ gerabe' bie ©anggrofeen jungen 
Seuten nid^t^ §u fagen iüiffen afö: „Sd bu. 
^an ton% ja nid^t ob e^ möglid^ ift, aber 
toenn bu irgenb fannft, — fei bu." S)a§ 



^at Södfün bamatö ju bem jungen SKober- 
fol^n au§ feinen Silbern l^erau^ gefagt. Unb 
SRoberfol^n ging l^in unb öerfud^te e^ unb 
lourbe e§ unb loar e§. 3)a§ ift feine Se«- 
gie^ung ju bem SReifter t)on giefole. 

Sei bu ! ®iner fein, afö ^ünftler, tjei^t : 
fid^ fagen lönnen. S)a§ toäxt niä)t fo f^toer, 
tütnn bie Bprad^e öon bem einzelnen au§* 
ginge, in it|m entftünbe unb fid^, öon ba 
au§, affmä^Iid^ £)^x unb SJerftänbni^ ber 
anberen er5n:)änge. S)a§ ift aber nid^t ber 
gaff, im Gegenteil, fie ift ia§ ©emeinfame, 
ba§ feiner gemad^t l^at, toeit äffe e§ fort* 
toäl^renb mad^en, bie grofee, fummenbe unb 
fd^mingenbe ^onbention, in bie jeber l^inein*» 
\pxiä)t toag er auf bem ^tx^tn ^at Unb 
ba fommt e§ t)or, ba§ einer, ber innerlid^ 
anberg ift, afö feine 3tad^baren, fid^ tjerliert 
inbem er fid^ au^fprid^t, n:)ie ber Stegen im 
SKeer verloren ge^t. 2lffe^ ©igene erforbert 
alfo, tt)enn t§ niä)t fd^toeigen loiff, eine 
eigene ©^jrad^e. ©^ i ft nid^t o^ne fie. S)a§ 
l^aben äffe gen:)u§t, bie große SJerfc^ieben^« 
l^eiten in fid^ füllten. S)ante unb @^a!e* 
fpeare £)aben fid^ itire «Sprad^e gebaut, el^e 
fie rebeten, gacobfen fdtiuf fid^ bie feine, 
SBort für SBort. SBo^er fie ju Idolen ift, 
fiat er befonber^ beuttid^ burdE) bie Xat 
gejeigt, unb S)eIacroiy l^at ba§ SReje^jt ge^ 



^ 


p 


r 


4Ä^ 






L. 




j 





9lBb. 1. @(i)ü^enfeft in Söor^Shjebe. 




B 



Dtto ärjoberfofin. 



47 



geben in ben SSorten: „La nature 
est pour nous un dictionnaire, nous 
y cherchons des mots." 

S)a§ fd^etnt in 3Biberfprud^ gu 
ftel^en mit einer a3e^au|>tung, toetd^e 
\iä) am Singange biefe^ S3ud^e§ 
ftnbet, bamit, ba§ gejagt lourbe, 
bie Statur fei, bem SRenfd^en gegen«* 
über, ba§ anbere, ba§ grembe, ba§ 
nid^t einmal Seinblic^e, ha^ XtiU 
nal^m^tofe. Unb ba§ tt)irb nun an 
biefer ©teile nid^t aufgehoben, fon* 
bern ipieber^olt. ©erabe biefer Um* 
ftanb mad^t e^ möglid^, fid^ ber 
9?atur afö eine§ SBörterbud^e^ ju 
bebienen. Jiur toeil fie un§ fo 
fe^r Derfd^ieben, fo gan^ entgegen«» 
gefefet ift, finb toix im ftanbe, un§ 
bur^ fie au^^ubrüdfen. ©leid^e^ 
mit gleid^em p fagen ift fein 
gortfd^ritt. ©ifen an @ifen ge«» 
fc^Iagen gibt nur ein ®eräufd^, 
feinen gunlen. gteilid^ biefe eigene 
tümli^e aKögli^feit ift nid^t öon 
Slnfang an bagetoefen, fie ^at fid^ 
enttoidEett, fie ift getoad^fen. ©ie ift 
eine Don ben l^unbert Sejiel^ungen, 
mit loeld^en ber aWenfd^ fic^ im 
Saufe ber gal^rl^unberte an bie 
9?atur gel^ängt l^at. gn ben fern*= 
ften S^^^^^ ^tt^ni er i^re taube 
©leid^gültigfeit für Strenge unb, 
weil er il^re Säfte nic^t ertrug, be*» 
t)öHerte er fie mit großen, grauf amen 
ajläd^ten unb untertoarf fid^ i^nen. 
Unb bod^ loar biefe S)emut niä)t^ 
anbereg aU eine mafelofe Über* 
l^ebung. ®ie gange Statur fd^ien 
bamit gejtoungen, fid^ auf ben Sßenfd^en gu 
begiel^en ; e§ loar, aü f önnte fie fid^ nur burd^ 
il^n, burd^ fein t>ergröfeerte§ unb tjerjerrteg, 
gö|en]^aft öergröberte^ ©benbitb au^brüdfen. 
3)amafö gab e§ feine Sunft. SRan fal^ bie 
Statur nid^t, man fürd^tete fie. Unb and) 
afö man ju fe^cn begann, fa^ man nid^t 
fie; man fal^ bag Stopfte: ben Stapften. 
@r toar ba§ erfte ©tücf Statur, t)on bem 
man Slu^brüde t)erlangte ; junäd^ft, toeil man 
§ilfe brauste unb toe^rlo^ toar, nur Stu^* 
brüde für ta^ S)ringenbfte , Stötigfte, @e- 
meinfamfte. 9lud^ bamafö gab e§ nod^ feine 
Sunft. Sie beginnt in bem Slugenblidf, ba 
ein aWenfd^ an ein ©tüdf SBeft herantrat, 
um au§ i^m SBorte für titoa^ Ungemein* 




«bb. 3. ©tubic. 1894. 



fame§. Ungemeine^, ^erfönlid)e§ gu ^olen. 
S)a, faum ba^ ba§ ©emeintoefen gefid^ert 
unb ber einzelne gefd^üfet ift, in ber erften 
freien SRinute gleid^fam, fragt er nad^ fid^. 
Unb f^on ift i^m ber Städ^fte ju na^ um 
au§ il^m ba§ 93ilb für fid^, für fein erfte^ 
einfame^ ©rlebni^ gu nel^men. ^m gemften, 
ba§ er nod^ überfd^auen fann, fud^t er e^ 
au^äuf^jred^en. Unb fo ift biefe erfte ^ßeriobe 
ber Sunft, t)on ber loir toiffen, begeid^net 
burd^ gmei S)arfte(Iungen, bie immer loieber* 
f e^ren : ber Sönig unb bo§ Sier. Unb nun 
bleibt ba§ ®efe^ bag gleid^e burd^ alle ®nt* 
toidEelungen ^inburd^. Jammer ift ber Sünft* 
ler berjenige, ber tttoa^ Siefeigene^, ©in* 
fame§, ettoa^, loa^ er mit niemanbem teilt. 



48 



Dtto aWoberfo^n. 



fagcn ipiH, fagen mu§ unb immer terfuc^t 
er ba§ mit bem grembeften, gernften, ba§ 
er noci^ überfd^auen fonn, augpf^^red^en. 
®afe biefe^ gernfte immer aud^ ba^jenige 
ift, tt)a§ er am meiften fiebt, folgt öieHeid^t 
erft barau^. SDiefe Siebe ift öietteid^t nid^t^ 
aU feine rül^renbe S)anfbarfeit gegen ben 
®egenftanb, t)on bem er fid^tbare 3^^^^ 
für fein innerfte§ ©rieben verlangen barf. 
®iefer ©egenftanb öeränbert fid^ t)on 3^Wen 
^n Bitten, er näl^ert fi^ immer metir ber 
tt)ir!(id^en Jtatnr, big er, in unferen Sagen, 
mit il^r ^nfammenfäHt. %üx hm gried^ifd^en 
Sünftler lüar e§ ber nadEte SKenfd^, pr ^eit 
■ber SBiebergebnrt njar e^ ba§ Stngefid^t nnb 
ba§ SBeib nnb je^t ift e§ bie Sanbfd^aft, 
bie tüirflicfie 9latnr, gn ber bie 5)inge, feit 
man fie anfmerffamer ^n malen begann, 
langfam l^ingefiil^rt ^aben. S)er ^ünftler 
t)on ^ente em^jfängt t)on ber ßanbfd^aft bie 
@|3rad^e für feine ©eftänbniffe unb nid)t ber 
SRaler allein. ®§ üe§e fid^ genau nad^* 
tüeifen, bafe atte fünfte je^t au§ bem Sanb* 
fd^aftlid^en leben. @e£)r teid^t ift 5. 93. an 
altmobifd^en ©ebid^ten gu fe^en, mie man 
gag^aft glaubte, mit ben SRitteln ber Sanb" 
ifd^aft nur ia^ 2lttgemeine fagen ^u !önnen; 
Inan meinte ia§ ^öd^fte erreid^t ju l^aben, 
itt)ettn man bie Swgenb bem grüfjling, 
ben 3orn bem ©etüitter unb bie ©eliebte 
ber SRofe Derglid^; man tüagte gar nid^t 
^erföntid^er 5U fein, au^ gurd^t, t)on ber 
Dtatur im ©tid^e gelaffen gu njerben. 83i§ 
man fanb, ba§ fie nt(^t nur für bie Ober»* 
fläd^e ber ©rtebniffe einige SSofabeln entl^ielt, 
fonbern bietmel^r ©elegenl^eit bot, gerabe 
ba§ S^nerfte unb ©igenfte, ba§ 2lfferinbit)i* 
bueUfte, U§> in feine feinften S^üancen hinein, 
finnÜd^ unb fidEjtbar 5U fagen. Tlit biefer 
ßntbedung beginnt bie moberne ^unft. 

SBenn 'z§> fd^eint, ba^ l^ier Überflüffige^, 
nid^t in biefem Sloment gättige^ jurSprad^e 
!am, fo toäre pr ©ntfd^utbigung ^u fagen, 
ha^ eg bei ber SKenge unb SSerwirrung ber 
SReinungen nid^t gut angebt, öon einer be^ 
ftimmten ^nft §u reben, o^ne geioiffe aH*' 
gemeine fünfte feftgetegt ^u ^aben, auf 
toelc^en äffe öorangetienben unb äffe fotgen»* 
\)tn Setrad^tungen rul^en. S)iefe SSorau^* 
fe^ungen njoffen fid^ nid^t aufbrängen unb 
finb nur ba, um Don bem Sefer für bie 
3)auer biefe§ 93ud^e§ aU ©d^tüffel gebrandet 
3U loerben. 

Seiber gibt e§ ja in ben loefentlid^en 



fragen ber ^unft unb be^ fünftferifd^en 
©d^affeng nöd^ feine breitere Übereinftim* 
mung, mit ber man' ftifffd^toeigenb red^nen 
tann; fo'ift jeber ge^toungen, feinen Staub* 
punit aitgugeben. ©r .läuft fonft ©efal^r, 
migöerftanben §u toerben, ober überhaupt 
unöerftänblid^ p bleiben. 

'9lud^ bie ©teffe, an loeld^er biefe 83e* 
merfungen eingefügt lourben, loar nid^t 
tüifffürlid^ genjä^It.. @ie loaren für alle 
S^üiiftlcr, öon benen l^ier 5U reben ift, lotd^" 
tig. SSor affem aber: n)ie toäre e§ o^ne 
biefen gernbtid! möglid^ genjefen, bie Se- 
beutung Dtto aKoberfo£)n§ ^u faffen, ba man 
bie ©lemcnte feiner Snnft nid^t anber§ al§ 
5|8erföntid^!eit unb Sanbfd^aft nennen !ann? 
Um biefem Sünftler geredet §u ttjerben, toar 
e§ notnjenbig, ftatt ber nöd^ftliegenben (SnU 
loidfelungen entferntere ju betrad^ten unb 
einen Stugenblid ab^utoarten, tt)o in meite 
unb gefjeimni^öoffe B^fötnmenl^änge ein 
Sendeten fiel. Unb nun, ha ber 93Iife, ber 
fie aufbedfte, erlof d^en ift, fanri man öor* 
fid^tig mit ber befd^eibenen ßam^je toeiter«* 
ge^en. 

S)er ©d^ein biefer Sam|>e fäfft in eine 
Heine SBelt. ©r Mmä)ttt ein (Bind SRauer, 
ba§ 5U einem alten, Keinen |)aufe get|ört 
unb einen 93aum, t)on bem e^ fid^ jeigt, 
ba§ er in einem ©arten ftel^t, ber, äl^nlid^ 
loie ein ^loftergarten, gan^ öon großen, alten 
SRauern umgeben, in bie ^ö^t getoad^fen 
ift, loeit e§ il^m an 9taum gefetilt tiat, fid^ 
auszubreiten. Unb babei ift e§ fein ganj 
Keiner ©arten: toenn man hk SRauern auS 
öertüittertem grünem ©tein, öon benen fd^mer 
ber fd^itjarje ®feu nieberl^ängt , f ortnel^men 
fönnte, toürbe er orbentIid6 gro§ werben, 
aufatmen. 2lber fo finb bie ©arten t)on 
©oeft. ©0 liegen fie, einer neben bem an^ 
beren, ©trafen entlang, jeber in feinen öier 
SRauern, über toeld^e nur bie SBil^fel raufd^enb 
tierüberragen. Unb bann ift e§ einmal 
©onntagnad^mittag, unb man ge^t fo eine 
teere ©artengaffe entlang, umgeben öom ©e* 
räufd^ ber eigenen ©d^ritte, fo ge^t man 
unb fd^aut bie 93aumfronen an unb benft 
fid^ bie ©arten baju, auS benen fie l^inauf* 
getüadjfen finb. ^n ben meiften ©arten 
ftel^en feine |)äufer me^r; fie blühen unb 
toetfen fo Dor fid^ t)in, unb e§ fd^eint fein 
SJtenfd^ bon i^nen ju toiffen. 3lber felbft, 
n)o nod^ |)äufer finb, ift eS fd^toer ju fagen, 
toer fie betüo^nt. 3Kan f|ört nur bie ©tim- 



Dtto SJloberfofin. 



49 




mf>. 4. SBinterabenb am aBdjerberg. 1895. 



nten man^mal, tomn man an ben SKauern 

öorübergel^t, bod^ fie jd^einen mit ^er ^u 

fotnmen bon einem fernen 

Drte ober au§ einer fernen 

3eit. 9tn^ bjjr 3eit, ba e§£)ier 

öiele Stimmen ^ai. ©etüid^*' 

tige Stimmen t>on Sftatg«» 

l^erren^ fanfte, gleid^fam, 6e=* 

fd^attete granenftimmen nnb 

Stimmen t)on jnngen 9Käb* 

ä)tn unb ^inbern, bie l^ell 

unb l^erjlid^ jufammenHan* 

gen. Senn ©oeft toar'ein* 

mal eine gro^e Stabt. Unb 

tütnn man ba anftüäd^ft, fo 

benft man immerfort an bie 

SSergangen£)eit. SBie alle§ 

ttjol^t war, benft man nnb 

man toirb nid^t mübe ju 

fnd^en, ma§ ettoa an? biefen 

3:agen be§ ©langet nnb ber 

@rö§e nod^ !önnte geblieben 

fein. Unb ba finben fid^ 

t)or allem ^njei Singe: bie 

Sird^en nnb bie ©arten. 

3n fagen, ba§ fie bie 
Sinb^eit Dtto ä«oberfo^ng 
beeinpn^ten, ift gn loenig: 
fie toaren fie. ^n ben Sir*= 

fftiltt, aBorpSttjebe. 



d^en fa^ er bie SSergangenl^eit an^bttoa^xt, 
feftge^aften , bort fonnte fie nid^t t)er* 



i 


V' 


* ♦ 


t ,v ;:^J 


r 


i 


i\ 




? 


w 


^k 1 


■Br ^H 


ß^^HM^^V 




1 


Wfl 


M^ 


\ 


ij IB^ 


^fp^. ' ■ 




«r ^^^^ 




■" 9''^% 


".^;fP^ 


li'W' 


r 


«J 


ÜB 


!» 


JH 


* 


^^■1 


■ 



SlBb. 5. aRärc^eneraä^Ierin. 1896. 



54 



Dtto aJloberfo^u. 




9lbb. 11. Slbenb in SBor^Strcbe. ^eic^nung. 1898. 



Siffen noc^ bie 9l6brüdEe ju feigen, bie eine 
anbete golge jener langen nnb loid^tigen 
©i^ung ber ©efanbten toaren. 

Stn ©ommer öergafe man ia^ atle§. 
®a toax bie 5Ratnr bie §au<jtfad^e, bie, tüenn 
auc^ t)or bie Xoxt ber Stabt Dertegt, bod^ 
immer nod^ einem jo innigen SBunfd^e ge^n* 
mal im Sag erreid^bar toax. Slber im 



SBinter, tüenn branden nid^B mar, ha 6e* 
gann bie gange SJergangen^eit mie eine p)ziit 
STtatnr, mie ein SSintergarten, ju mac^fen 
unb gn Müllen. @ine gro^e Tabelle mnrbe 
angelegt, bie aße Könige nnb Saifer um»» 
fa§te nnb bie, al§ man mit ben regierenben 
®t)naftien ber gangen SBelt fertig mar, fidEi 
anc^ nod^ ben ^ä:(3ften, ben SSifd^öfen, ben 




^Bb. 12. 3fm 9Koor. 1898. 



Dtto SUlobcrfofftt. 



55 




m. 13. ^crBftlPCttcr. 1899. 



^ctäogen unb einigen beborjugten gürften* 
unb ©rafen^önfern öffnete, \omxt man xf)xtx 
Stanten unb tüontöglic^ i^rer SBilber tiab^aft 
toerben !onnte. SRatürtid^ tüurben bie SBilber 
genau abgegeicfinet unb bentatt. Unb nidit 
biefe SBilber allein, alle§ 93itbntä§ige , wa§> 
irgenb erreichbar tüar, öerfiel einer nte^r 
ober tüeniger tieimtidien 9ieprobu!tion , bie 
aber immer farbig gebadet ttjar. 2luf biefe 
SQäeife gab e§ biet gu tun. — Scheint t§> 
übertrieben, biefen SBefd^äftigungen eine§ 
3üngling§ fo öiele Sitten gu tüibmen? SKan 
unterfd^ä^e nic^t bie Sebeutung biefer ga^rc 
für ben S^nftler. Sie finb gang erfüllt 
t»on einer frotien unb naiöen Vorbereitung 
unb man !ann bef)au^3ten, ha^ in i^nen 
nid^t§ gefc^ie^t, toa^ mit bem nod^ unfor* 
mutierten ßeben^ttjunfd^ unb Seben§brang 
be§ SKenfd^en, ber babei reift, nidit im 
innigften ®in!(ang ftünbe. &an^ mit fid^ 
allein gctaffen, arbeitet bie SRatur raftlo^ 
an ber Erfüllung be§ nod^ unuerratencn 
Panc§. ©in forttoä^renbe^ $erbeitragen. 
Sammeln, ?luffpeid^ern ift ha^ etjarafteri«» 
ftifd^e biefer S^^re. Unb hk 2lu§h)a^I ge^ 
f^ie^t noc^ gang bon fetbft. SRit einer faft 
fomnambuten ©id^erl^eit greift bie Statur 
nad^ bem, tva^ fie brandet unb fie finbet 
e§ immer unter tjunbert Singen ^erau§. 

S)a§ beränbert fid^ im ?lugenbIidE, ha 
ha§ 3irf au^gefprod^en ift. S)ie tögtid^e, 
auf ba§ ^erföntid^fte gugefd^nittene ©elbft«» 
erjie^ung wirb \>nxd) äufierc ©inftüffe erfe^t. 



bie baneben faft anfällig fd^einen. S)ie 3?atur 
toirb geftört, il^re ©id^erl^eit berfc^toinbet 
unb bie SSegc, bie fo breit unb ftitt bor 
einem lagen, füHen fid^ mit SKenfd^en unb 
SKeinungen an, inx6) bie man fid^ nic^t 
burdögubrängen bermag. 

(Bpäkx, n)enn man biefe gefa^rbotte 3eit 
überftanben ^at, erfennt man beutlid^, tüic 
man mit allem ©igenen toieber bort anfnüpft, 
mo man einft unterbrod^en toorben ift. SRan 
fie^t gurüdE unb betounbert bie überlegene 
SSei^^eit jener bunften 3^it, in ber nic^t^ 
umfonft gefd^a^ unb atte§ für bie 3u!unft. 
kleine Sieb^abereien toaren bie SBurgetn 
einer großen Siebe. ©^ ift nid^t§ berloren 
gegangen; unb fpäter erfennt man in jcber 
guten gruc^t, bie man bringt, eine SBtüte 
lieber, bie man bamaß trug. 

©^ genügt, furg ju notieren, ba§ Dtto 
SRoberfo^n, neungefin Sa^r att, SKünftcr 
berüe§ unb bie ?l!abemie in S)üffetborf be«» 
jog, h)o er bier ga^re arbeitete. Safe er 
bort eine liebebolle Seilna^me bei 5ßrofcffor 
Südter unb grife SRadtenfeng greunbfd^aft 
gen)ann unb mit i^m unb 3Hejanber |)edting 
im Sa^re 1888 nac^ SRünc^en !am. gn 
SKünc^en fal^ er SBödEltn^ „SKeere^ftiHc'' unb 
ba§ fteine, fd^meic^elnb n^eid^e 93ifb in ber 
Sd^adfgaterie lange an, ging aber bann für 
ein ^a^x gu ^rofeffor S3aifd^ nac^ Sarig- 
rutie, n)o er ebenfo unbefriebigt blieb toie 
früher in Süffetborf. Sag aiefuttat biefer 
testen ^a^re lautet, !urg gufammengefafet: 



56 



Dito aWoberjo^n. 



eg tnufe attberg tüerbett. Unb nun ift ^n 
erjci^ten, njie c§ anbete n)urbe, gan^ anberg. 
. SBor^)§n)cbe begann; e§ ift jd^on gcfagt 

^ n)orben tüie. ®§ njar öon jenem ^erbft bte 
atebe, ha brei junge SRaler auf einer 33rüdfe 
ftanben unb nidit Slbfc^ieb nel^men fonnten ; 
bon bem SBinter, ber ha tarn mit langen 
9(benben unb ©efpröc^en unb mit 93üc^ern, 
bie man für§ Seben lieb gen)ann ; öon bem 
anbeten SSinter in |)amburg unb baDon, 
bafe feiner red^t beginnen fonnte. 9lud^ für 
Dtto aWoberfoln ttjar e^ nic^t leidet an^n^ 
fangen. SBo^I njar ein SSunber gefd^e^en. 
®ine^ t)on jenen SBunbern, bie gefd^e^en 
muffen in jebem Sünftterleben, bamit e§ fid^ 



tüitter. Unb totnn e§ ?lbenb tnurbe, fo mar 
eine |)errlid^!eit in aU^n Singen, gleid^fam 
ein ffutenbe^ Überfliegen, njie bei jenen ^on^ 
tänen, bei benen ünz jebe ©d^ate fid^ füllt, 
um fid6 rdufdEicnb in eine tiefere ^u ergießen. 
Unb immer menn biefer Überfd^n)ang öer- 
flungen tnar, tarn eine ©tunbe, hit noä) 
nid)t "SHaä^i toax unb nid^t mel^r Sag. S)er 
©lanj Ujar nod^ ba, aber er blenbete nid^t 
me^r. (£r lag ftiH an bie ®inge gefd^miegt 
unb fd^ien au§ il^ren $oren au§jufttömen 
in bie lautlos bunfeinbe ßuft. ©gentümlid^ 
t»ereinfad^t toaxm bie Konturen ber 93äume; 
alle§ Sleinüd^e toax t)on i^nen genommen. 
Unb bie SRad^tigall, bie in i^nen ju fd^Iagen 




mb. U. Untocttcr. 1H99. 



ganj entfalten !önne. ©ine ©^jrad^e tüar 
i^m gegeben tüorben, eine eigene Sprache, 
tok SRoffetti fie mit ©üfabett) ©Hinor ©ibbat 
empfing. 9lber nun lag bie eigentfid^e 9trbeit 
erft bor i^m. ®r füfjtte e§ bielleid^t in ben 
erften S33od^en fc^on, ha^ ^ier in ber feft* 
famen, ge^eimni^bott reidien SRatur SSorp§^ 
n)ebe§ feine ©prad^e auf i^n toartete, er 
begegnete auf feinen SBegen taufenb 9(u^^ 
brüdten für taufenb ©riebniffe feiner ©eele 
unb er er!annte fie auf htn erften 33IidE. 
§ier tvax ein Sanb, mit beffen S)ingen er 
fic^ fagen !onnte. $ier Ujaren SKorgen boH 
Hoffnung unb |)eiterleit unb 9läd^te boH 
Sterne unb (Stiße. Sage ixaä^zn au, in 
benen Unrufje toar, SBudjt unb Sturm unb 
bie Ungebulb junger $ferbe bor bem ©e«' 



begann, erfjob ifjre Stimme; unb ifjre Stimme 
ging über bie &znt I)in, afö ob e§ bie 
Stimme eine§ großen Sogel^ njäre. 

Erinnerungen ftiegen auf. Erinnerungen 
an Sird)en unb ® arten, Könige unb Sinber 
bon Königen. $ier njar alle§ njiebergefunben, 
tüa§> einmal fo lieb unb na^e unb toic^tig 
toar; unb atte§ toar ^ier an jeber Stelle. 
3Ran mußte nic^t me^r bon einem ^um 
anberen ge^en, bon ber Sird^e in ben 
©arten unb bor bie Stabt unb in ben 
atatfiau^faat. ®iefe§ Sanb l^atte feine ^u 
ftorie gehabt. 3lu§ langfam fic^ fd^ließenben 
Sümpfen tvax e§ aufgetoad^fen , unb bie 
Seute, Ut fi(^, arm unb elenb, barin nieber* 
ließen, f)atten feine ©efd^id^te. Unb bod^ 
fd^ien ade Vergangenheit unb W ^xad)t 




«St 

«3 



Dtto SJÄobcrfo^n. 



57 



attcr SSergongenfieit trgenbtüte bann entl^alten 
^u fein. ?l(^ ptte ntan ein farbige^ S^^^'' 
alter jerftantpft unb bann in bie ©ümpfe 
t»errü^rt, au§ benen biefc SBelt entftanben 
toax. 3)cr 33oben mar fcfimar^braun , faft 
fc^tuarj, aber er !onnte fic^ bent 9iot ^u^ 
neigen ober bent SSiotett, einem 9iot nnb 
einem SSioIett, h)ie e§ nnr in alten 33ro!aten 
gleich fd^tüer unb Icuc^tenb gu finben mar. 
Dft mar er meit^in mit |)eibe überwogen 
unb hav gab i^m eine rau^e Dberftädie, 
bie balb ftarl farbig, batb berbtic^en fdjien 
unb ftedig, ^ell unb bunfel, mie ungteid^^ 



S)a marcn SSei§e, bie nie jemanb gefefjen 
l^atte, unb bie man nic^t nennen fonnte; 
fo befonberg maren fie. Unb menn man ^u 
gü§en ber 33ir!e nur ein menig bie @rbe 
f)ob, fo fab man SSurjeln, gefieibet in ein 
groie^, raufd^enbeg Sftot, ha^ fitot mäd^tiger 
Könige, ha^ JRot Si^iang unb SSeronefe^. 
Unb man l^atte ba§ ©efül^I, alg müfete man 
nur irgenbmo bie fc^manlenbe Prüfte biefe^ 
2anbe§ aufreihen, um bie garben aller gefte 
unb ben ®Ianj urmeütidier ©ommertage an 
bie l^unbert SSäurjeln gebunben 5U finben. 
2lber menn man ein Sind meiter ging unb 




mh. 16. 3»oor^üttc. 1899. 



mäfeig aufgefämmter ©ammet. Unb neben 
ber |)eibe ftanb in meiten Streifen ein mei- 
d)t^, me^enbeg @ra§, bta§, btonb, immer 
bemegt, unb of)ne ©lan^. ^m $erbft öor 
auem mar e§ fo. Sie Sirfen ftanben ba 
unb f onnten, gteid^ mei§ Derlleibeten |)eiügen, 
ha^ Sid^t !aum unlerbrüden, ba§ in il^nen 
mar. ^f)xt Stämme enthielten aüt^ 3Bei§ 
ber SSSelt, nad^ geI)eimni^üo(Ien ®efe^en ge^ 
orbnet. ®a mar ha^ 3Bei§ ber Silien, in 
bem immer etma» t»om 9Konbfrf)ein fdEjim- 
mert, ba mar ba§ fd^attige 28ei§, mie e§ 
im menfd^Iic^en 2luge ift, unb ba§ rötliche, 
gteid^fam erregte SBei§ mandfjer fRofenblätter. 



an ben ©dEjiffgraben trat, in meld^em reg* 
Iofe§ SBaffer lag mie ein @:(3iegel au^ 
bunfetblauem Sta^I, ha !onnte man aud^ 
beulen, ha% unter allem, unter SSiefen unb 
SSegen unb Rainen, berfelbe gläfeme Slb^^ 
grunb ftanb, in ben eine buntbunüe SBelt 
fd^mer unb l^ilflo^ l)inunterf)ing. 

®iefe§ SSunber mar gefd^e^en. ®er Seele 
eine§ jungen 3RaIer§ mar biefer SSortfd^a^ 
gegeben morben, bamit fie fid) fage. 2lber 
bei ben erften SSerfud^en ermie^ e§ fid^ fd^on, 
ba§ e§ Uor allem nötig mar, biefe Sprad^e 
gu erlernen, ftill unb nüd^tern ju erlernen 
mit bem 33udE)e in ber $anb, ®efe^ für 



60 



Dtto SKoberJol)!!. 



ittt ®la§<)alaft bon 1895, jo grofee^ Sluf- 
feigen erregten, ©ie setgeu nic|t nur eine 
geioiffe fiebere Se^crrfd^ung ber ©prad^e, e^ 
l^at aud^ fc^on ber ^ßrojefe einer beftimmten 
©tübilbung feinen SInfang genommen, bie 
nun t)on S3ilb ju 93ilb fortfc^reitet, äi^öfe^c^ 
mit einer faft tägtidien 6rn)eiterung be^ 
3Bortj(f)a^e§ unb ber gä^igleit, i^n immer 
unben)u§ter ju gebraudien. 3)enn biejer 
tneite, Ujeitc SSeg mu§te gegangen Ujerben: 
burd^ ba§ Kare unb ftarfe 93ett)u§tn)erben 
jeber @it6e l^inburd^ jum SSieberöergeffen, 
b. f), ^um unbenjufeten, naiuen ©ebraud^en 
ber erworbenen SSerte. ©^ toäxt gett^ife 
fdinjer für SMoberfo^n nad^ ^af^xtn fo äb^' 
fid^t^öoHer 2lrbeit, jene unbeuju^ten SSege 
njieberjufinben, auf benen feiner Sunft (tvk 
jeber S)idE|ter!unft) ha^ Sieffte lommen mu|. 
SSielen finb fie äugeuja^fen, toäfirenb fie an 
ber Statur l^ingen. 93ei il)m aber !am t»on 
ba, an jebem 2lbenb faft, bie Suft gu fleinen 
^Blättern, gu ^Blättern, fjanbgrofe, bie er, 
Eingegeben an ben SBiUen feinet Stiftet, 
5eid)nete, of)ne baran gu ben!en, ha^ er e§ 
tat. Sn biefe B^tcfinungen ftrömte immer»» 
fort ha^ S^^nerfte, ^ntimfte, ba§, toa§ er 
in ben Silbern nod^ nid^t ju fagen njagte; 
in einer an^ fd^toarj unb rot geftod^tenen 
Sommerung lebt ^ier feine SBelt, toie bie 
9iofe in ber Snofpe lebt, mit angehaltenem 
Sltem, bunfel unb gebrängt. S)iefe S31ätter 
finb, gleid^fam über alle SSorte toeg, au§ 
bem ©eifte jener Spvaä)t gemad^t, na(| bereu 
S3efi^ er rang unb ringt. SSenn ba§ anbere 
ein reblid^e^ ®e§en toar, finb fie ein ging 
unb @d|u| nad^ bemfelben ^i^- S^ öoff*= 
!ommener unb naioer aber ber 2lu§brudE in 
feinen 83ilbern Ujirb, befto mel)r empfangen 
aud^ fie toom Seifte ber (S:(3radE|e, in ber fie 
gefc^rieben finb, befto mel^r nöl^ern fie fid^ 
bem SSefen jener Slätter, mie fid^ bie SWen* 
fd^en UieHeic^t, je reifer fie toerben, immer 
mel^r xf)xtn Seelen nähern, U^ fie, enbtid^, 
an einem |)öEe:(3unfte be§ Seben^, mit i^nen 
eineg n^erben. ©o ge^en aud^ l^ier ä^ei 
SBege einer feltfamen, unb man fann fagen, 
feiten fd^önen fünftlerifdEien ©nttoidEetung auf- 
einanber 5U, um, öieHeid^t fefjr batb, inein«' 
anber ju fliegen. ®rft menn eine fotd^e SSer«« 
einigung erfotgt fein toirb, n)irb man biefen 
5)icEtermaIer fennen, mie er je^t fd^on im 
S)un!el jener fleinen Slätter, bie fi^ nid^t 
üeröietfältigen laffen, lebt unb Wit feine 
beften Silber i^n öerfpre^en. Sie 3öf)t 



biefer Silber ift fel^r gro§. Slber man tut 
il^nen ein Seibe§, njenn man fie befd^reiben 
toill. Siefer 2lbe<)t be§ Sfbenb^ ^at njunber- 
öoHe Dämmerungen gemalt, Dämmerungen, 
hk auf ben SlieBen ber ©d^afe gittern, 
Dämmerungen, bie fid^ im SBaffer f^jiegeln, 
tiefe, ftitte Dämmerungen um irgenb eine 
einfame ®eftatt. SRit ein Ujenig Säeife fteHt 
er mand^mal ein SMäbd^en in feine Tlonb^ 
aufgänge, unb man fie^t fie ftefjen unb 
fd^immern, n)ie man äiegine fielet in ber 
Meinen oertoanbten Sanbfd^aft Don E^eobor 
©trom : 

Unb toebtc aud^ auf jenen SJiotten 
9^od^ jene SKonbeSmärd^enprod^t, 
Unb ftünb' fie nod^ in SBalbeSfdftatten 
Snmitten jener ©ommemad^t; 
Unb fänb^ id& felber tt)te im 5:roume 
3)cn 9Scg jurüd burd^ 3Jloor unb gelb, 
@ie fc^ritte bod^ öom S3albe§faume 
9^temoI§ l^inuntcr in bie SBelt. 

Unb bod^ genügte e§ nid^t, i^n ben 
SRaler ber Dämmerung 5U nennen. @§ 
gibt ?tbenbe Don il^m, bie toie auf SKal^agoni 
gemalt finb, unb SRorgen, tooff grül^Iing 
unb grifdie, unb fd^attige Sage mit loeiten, 
fonnigen fernen. 

®r l^at e§ aud^ fetbft einmal gefagt: 
„Da§ Sräftigfte, Seud^tenbfte, Üppigfte, toie 
ba§ Bartefte, Sinbefte, geinfte, — ba§ 
Duftere, Siefe, ©atte, tote ba§ Sid^te, ^tu 
tere: Siaufd^en unb ©äufetn, @oIb unb 
©über, ©ammet unb ©eibe, aHe§, atte§ liegt 
mir am ^tx^tn/' 

Unb affe§ ba§, rt)a§ i^m am ^erjen 
liegt, entliält bie rätfelfiafte SRatur biefe^ 
Sauber. Da§ ©tarfe unb ba§ ©tiffe ^at 
?lu§brüdfe ■ in if)r, für „Staufd^en unb @äu^ 
fein, ®oIb unb ©ilber, ©ammet unb ©eibe" 
gibt e§ öiele, untoergleid^Iid^ !Iingenbe 9famen. 
Unb bie SSorte, hk für ba§ ©tarfe finb, 
laffen fid^ immer nod^ fteigern unb fteigern, 
bi§ fie bag ©tär!fte bebeuten, ba§ man er- 
tragen !ann, unb ha^ toa^ ©tille§ befagt, 
Hingt, mit ber ©orbine genommen, ftiHer 
benn ©tiHe. ^ontrafte finb ba. ® fom- 
men Briten in biefem Sanbe, wo bie SBinbe 
nid^t auf{)ören unb fo gen^altig finb, bafe 
bie Sage !aum S^it fjaben gu fein; benn 
W SBinbe, bie au§ bem SBeften gelten, 
reiben ben 2lbenb Iierbei, ber unern^artet 
frül), tük ein ©etoitter, über W SBeiten 
ftürgt. Unb in ber SRad^t, Ujenn ber ©türm 
äu ©türmen U)irb, bie, fo breit njie bie 



62 



£)tto aKoberfo^n. 



SBelt, über bie SRoore lommen, rotten, 
jagen nnb fic^ ükrf dalagen , ba fönnen bie 
in ben ^öujern meinen, ba§ 9Weer fei tok^ 
ber ba unb neunte fein alte§ 33erei4 brau- 
fenb in 93efi^. Unb baneben gibt e§ Sage 
unb ^(X(i)tt, n)ie fie ntanc^ntal snjijci^en 
Sergen finb, beinahe ftarr üor 9tegIofigfeit, 
mit aufredet ftel^enber ßuft unb SBaffern, 
rul^iger atö @<)ieget. Dber man gel^t über 
bie |)eibe l^in, bie fid^ bunt unb brad^ 
ftunbennjeit au^^ubel^nen fd^eint, üon ge*» 
büdEten 93äumen unterbrod^en, beren S)afein 
in einfamer SSergeffen^eit öergel^t. Unb 
^)Iöpd^ lieben, tüie bie Stro^j^en dnt^ ®e- 
bid^t^, ^arftüege an, rl^^t^mifd^ angelegt 
unb mit einer getüiffen grajiöfen SRüfeigfeit 
|)alb!reije befd^reibenb ju bem näd^ften 
5ßIo^e I|in, ftatt gerabe auf il^n jujugel^en. 
Sötan entbedt ©^juren einer uergangenen 
©artenlunft an ben §edEen, bie njie ßeute, 
toetd^e in i^rer Sugenb bei §ofe toerfetirten, 
einen l^albuergeffenen 2lnftanb jur (Sd)au 
tragen, beffen fie fid^ gerne erinnern, man 
finbet Steffen, n)o einmal äierti^e SBrüdEen 
itiren ©Irrung über ungefäl^rlid^e SSäd^e an^^ 
fül^rten unb entlegene Orte, an tüeld^en ?Utane 
geftanben fiaben mögen, t)erfd^n)iegen, unb öon 
fd^einbar abfid^t^ofen ^faben leife auf gefpürt. 

Dber e§ tut fid^ l^inter einem ^au§ 
mit einemmal unvermutet eine SBeite auf, 
in ber, gro§ unb geräumig tuie fie ift, 
Käufer unb ^öume unb 35aumgru:(3:(3en mit 
SSerfd^tüenbung öerteitt finb, fo ba§ man 
biefer ©bene, beren SBege fo enbto§ finb, 
feinen SRomen ^u geben Ujagt. 3^it unb 
3ufaff fd^eint üon il^r abgetan unb man 
glaubt bie Sönber ber @rbe ju feigen unb 
ben ©d^atten ®ottt)ater§ über ftiffen, ttjeit«« 
l^in ttjeibenben |)erben. 

©§ ift nid^t^ unmöglid^ in biefem Sanb. 
Unb anä) ba^ Untoafirfc^einlid^e empfängt 
von ber güffe ber |)immel bie ©egenftänb* 
lid^feit unb 3Ba^rt|aftig!eit toirfüc^cr 3)inge. 
S)iefe $immel cnben mit jenem Stei§, an 
bem bie ©eftirne fid^ fialten unb bie Sftegen, 



el^e fie nieberfaffen; aber fie beginnen l^ier, 
unter un§. @ie ru^en auf jebem Statt, 
fie liegen auf ben paaren unb in ben |)än- 
ben ber ^nber, fie ftü^en fid^ nad^benttid^ 
auf äffe S)inge. 

@o aRöc^tigeg — SSorte für faft Un- 
fagbareS — entl^ält biefe§ Sanb, bie ©^jrad^e 
Otto aRoberfot|n§. Unb e§ ift gu fe^en, 
bafe er fie immer mel&r afö Sid^ter ge^ 
brandet. @d|on fennt er fie fo genau, ba§ 
er 5U njä^ten n)ei§ unter i^ren SBerten; 
immer mel^r ftrebt er banad^, nur ba§ 
SBid^tige ju geben, ba§ ©rofee, ba§ Eief'» 
nottoenbige. 3)id^tung ift Slu^tüal^t. Unb 
njenn affeg SBid^tigc ba ift, bonn binbet 
eines ba§ anbere mit ber magnetifd^en ^aft 
ber SKaffen unb e§ fügt fid^ t)on felbft, 
b. ^. na6) feinen eigenen ©efe^en ju einer 
einfieittid^en, nirgenbS offenen gorm. S)iefe 
organifd^ ern^ad^fene gorm bringt jtoei SBir«* 
fungen mit fid^ : ©tiffe unb Intimität nad^ 
innen, unb nad^ aufeen l^in jene öoffe befo«» 
ratiue S)eutlid^feit, bie ba§ S3ilb erft jum 
Silbe ma6)t S)a§ beforatibe ©tement red^^ 
net aber nid^t nur mit ber gorm, e§ bebarf 
t)or affem ber garbe. SSie breit biefer 
SKater ba§ äSJefen ber garbe fa|t, ift fd^on 
gefd^ilbert njorbcn. SBaS ber Stembraubt- 
3)eutfd^e gefagt ^at, erfennt er an. 9tud^ 
i^m gilt |)U^n, gering unb ?l^)fcl für folo«' 
riftif(|er afö ^ßapagei, ©olbfifd^ unb Drange. 
3lber e§ Hegt für il)n feine Sefd^ränfung 
barin, nur ün Unterfdiieb. Dtid^t ba§ ©üb«» 
lid^e toiff er malen, ba§ feine garbigleit 
immer im SKunbe fü^rt unb mit il^r ^jral^It. 
3)inge, bie innerlid^ öoffer garbe finb, 
baS n)a§ er mit einem ünübertrefflid^en 
SBorte „bie gel^eimni^uoffe garbenanbad^t 
be§ 5Rorben§" nennt, t|ält er für feine 
Slufgabe. SRan njirb biefe 2Iufgabe nod^ 
fdiä^en lernen unb ben nid^t überfeinen lön- 
neu, ber fein ßeben baran gefegt l^at, fie 
äu löfen. ®§ ift ein ftiffer, tiefer SRenfd^, 
ber feine eigenen SMärd^en l^at, feine eigene, 
beutfd^e, norbifd^e SSelt. 




gri^ Döetbcrf. 



yritz Overbeck. 



®ie Bett ge^t rajc^. «fö aRoberjo^n 
xinb SRadfenfcn int ^erbft 1891 tüieber ein* 
mal naä) S)üffeIborf uitb in ben „Xatta^ 
ru§" lamm, ba fanben fie lauter neue 
Seute unb njenig befannte (Sefiditer. Sie 
(Säfte an^ SBor^j^njebe erregten SReugier unb 
(Staunen. Seiner öon ben jungen Seuten 
fonnte fid^ benfen, bafe e§ ntöglid^ fei, auc^ 
im SSinter in irgenb einem S)orf ju fi^en, 
einjufd^neien unb ber SBelt ben füMtn ju 
breiten. Unb einer, ber fid^ befonber^ tonu'^ 
berte, !am auf Dtto SWoberfotin ju unb, 
ba er, obnjol^I er fd^n)eigfam fd^ien, ju reben 
^jflegte, njenn bie ßtii jum SReben gefommen 
toax, fragte er il^n, njie e§ mögtid^ fei. 
,,SBor<)§n)ebe? ba§ !enne iä) tool^I," fagte 
er, „id) bin 93remer." Unb, einmal im 
@ange, fragte er weiter, njie e§ benn ba 
auf bem S)orfe fei. SRan fonnte merlen, 
er l^atte nid^t übel Suft e§ felbft ju er- 
^jroben. SRoberfo^n befal^ fid^ aufmerffam 
ben breitfd^ultrigen, bartlofen jungen SRann 
mit ber fd^n^eren, gebrungenen (Seftalt, ber 
bamafö bei S^rnberg arbeitete unb beffen 
liebfte^ SBort „unbänbige 9latur!raft" War. 
@r lub i^n ein ju !ommen. Unb c^ 
bauerte nid^t lange, bafe er fam unb blieb. 
e§ n)ar gri| Döerbedt. 

3Borpgn)ebe tüar aud^ für il^n ba§ @r- 
cigni§. 2Inber^ aU für SKoberfo^n. ®r 
l^atte l^ier nid^t bie ©^jrad^e gefunben, in 
ber er feine ©eele fagen Ujoffte. @r badete 
gar nid^t baran, fie ^vl fagen: er tuar fein 



S)id^ter. @§ träumte irgenbnjo in i^m 
tjinter einer biden ©d^ate t)on ©d^njeig«' 
famfeit unb er brandete ein ©egengetüid^t^ 
bafür in ber SBett. S)e§]^alb malte er, 
matte bie S)inge nad^ feinem ©benbilbe, 
ftarf, brettfd^uttrig unb öoff t)on einer 
fd^njeren ©d^njeigfamfeit. Unb l^ier ftjaren 
fie nun fo ober öielleid^t fal^ er fie fo, 
jebenfaU^ famen fie feinem ©d^auen ent*» 
gegen, gingen auf il^n ein unb i^re flang* 
üoHen garben unb bie Sel^äbigfeit il^rer 
gormen unb bie ©tille, mit ber fie ba:= 
ftanben : atte§ ba§ gab il^m ba§ ©efül^I öon 
einer SSirf lid^f eit , bie um il^n tüar, unb 
eben ba§ brandete er: SBirflidifeit. S)a§ 
ttjar e§, toa^ \i)n fo ftarf an^og, njenn er 
Sjörnfong S3üd^er Ia§. @o bo^te er fid^ 
ba§ ßeben, fo meinte er eg. SRan fam 
irgenbnjo an, in einer fleinen, tieffen ©tabt, 
nid^t ttjeit öom gjorb, man trat ein unb 
e^ toaren Seute ba, mit irgenb zttoa^ ©in* 
fad^em, Vernünftigem befd^äftigt, toa§ man 
gleid^ begriff, e§ toaren ^eHblonbe Sinber 
ba, bie Butterbrot a^tn unb fleine |)unbe,. 
toeld^e beuten unb ba§ toar alle§ ganj in 
ber Drbnung fo. SKan fonnte fidEi nieber== 
fe^en unter biefen Seuten, eine 5ßfeife rau=^ 
ä)tn unb burd^ eine§ ber gellen genfter f)in^ 
au§ in bie Sanbfd^aft fd^auen. SRan toar 
nid^t gejtoungcn, ettt)a§ ju fagen afö ]^öd^= 
ften§ guten Sag, loar man aber getaunt ju 
f^jred^en, fo l^atte aud^ ba§ burd^aug nid|t§ 
Ungetoö^nlid^eS an fid^, burd^au^ ni(|t. 

5 



grt^ Oöerbed. 



67 



Sitte fanben e§ ganj natürtid), freuten fid), 
jagten getegenttid^ auc^ ein Säort, unb e§ 
tüurbe ?lbenb bobei, ftitter, ^o^er, tieller 
norbifc^er 9lbenb, unb bie ®fodfe in ber 



gentatt fiaben, um be§ ®fetd^gett)td^te§ loitten. 
®§ tft aud& eine t)on ben Sln^jaffung^mög* 
lid^feiten an ba§ Seben, beren e§ fo üiele 
gibt, gtüdtlic^e unb ungtüdftidie, einfache unb 



. JHK'' 


h^ ^ M^ 




W^^^SOitL # 


K^Z 


^mm^Ji!' 


:.wmm 


^^^^^^m -— **^ 


^^HHUtT' Tv^'^ » 




Im'X. _ - i -fl 


^ ^Knm 


^^J^Dttp 'mR? 




.^.,..^4^- v^^,5e-— 


^"^^^HQB 




H^Htt^^'' w 




''*=*#^ 


.'tfi 






alten ffird^e auf bem §ügel täutete fromm 
unb feierlid), fo ba§ atte mer!en tonnten, 
ba§ e§ Slbenb toar. S)a§ finb nid)t ettoa 
Stimmungen, bie gri^ Duerberf matt, aber 
Wenn er matt, lebt er fie. 9Kan benft an 
bie otten |)oItänber babei, bie üielteidit fo 



umftänbtid^e, ftitte unb ^3oItembe. gri^ 
Duerbed matt, tvk manche Seute SKufif 
mad^en: fie f^^ieten, unb ba§ ©tiid, ba§ fie 
fpielen, ift ftarf ober fanft, getoaltig ober 
ertüartung^uoU ; aber, obmo^t fie e§ ganj 
meifter^aft f^^ieten, finb fie fefber nid^t brin, 

5* 



gri^ Döerbcd. 



6^ 



ju verteilen; l^ier ift mit il^nen ^anttert 
iporben Jute mit Sittgen. S)ie eitten fittb 
gleid^fam l^itteittgefteHt, atibere l^itteingef d^obett, 
ttttb bie Satfen ber Srüde fd^eitten Dom 
33erge Ijer ati i^rett Pa^ gefc^Ieubert tüor^ 
beti äu jein. S)a§ atte§ fi^t uttb matt mag 
baratt rütteln, e§ rti^rt \xä) nid^t. Unb bie 
anbete 93rüdfe, genannt: Stürmijd^er Sag 
(9lbb. 6 jtt). @. 68/69). $ier j^eint e§ gelungen, 
ben Sturm felbft ju einem S)inge ju madien. 
@r füllt bag gange 33Iatt au§ unb ®röfer, 
S3üfd^e unb 93äume f d^einen nur feine S^onturen 



Unb fie fd^einen bann burd^ i^ren bijarren 
unb eigenfinnigen ffontraft bie ©tilte il^rer 
öerfö^nten Umgebutig nod^ ju vertiefen. - 

e§ finb faft biefetben SKotiöe, bie Ober- 
bed auf Stabierungen unb Silbern öertoenbet 
unb burd) feine SWaterei wie burd^ feine 
©d^h)arän)ei§funft gel^t ba^fefbe (Streben, tuie 
ein breiter ©trom: ©injer^eiten in i^rer 
ganjen $rad^t l^ingufteffen, o^ne baburd^ ben 
®efamtn)ert aufju^eben. ©o ober ö^ntid^ 
^ai er fetbft frütier einmal au^gefprod^en 
toa^ er Will. Unb er fefet feinen SSiUen 




Slbb. 7. ^ItcS Ocl^öft. aflabterung. 



ju fein. ®ie 35ir!en aber, benen man anfielit, 
ba^ fie im SSe^en gehjad^fen finb, jeugen 
t»on ^unbert (Sturmtagen unb (Sturmnäd^ten. 
:3mmer tüieber finbet man fie bei if)m, biefe 
t>iel ju langen 93ir!en mit ben a3en)egungen 
be§ SSinbeg, bem fie nad^gegeben fjaben unb 
über ben fie fd^Iie^Iid^ bod^ hjieber ^inau^«» 
gen)ad^fen finb in tautlog ftel^enben (Sommer* 
tagen (Slbb. 9 ©. 70). StudE) in ruhigen 
SRorgen* unb SKittaglanbfdEiaften, toenn bie 
SBaffergräben einen fröfjlidien ober trägen 
|)immel njieberfiolen, hJinben fie fid| mand^* 
mal hinauf, biefe aufgeregten 93irfenftämme, 
tüie beunruhigt öon i^rer SSergangen^eit. 



burd^. (£r ^at feine ^nft bamit gang. 
d^ara!terifiert unb man tut gut, jenen (Sa^ 
ate 9Wa§ftab ju gebraud^en bor feinen ^iU 
bem. aWan h)irb gegen fie am gere^teften 
fein, njenn man unterfud^t, in toie toeit in 
i^nen bie ?lbfid^t be§ SMalerg erreid^t toor*= 
ben ift. ®§ ift gu fagen, ba| er in bieten 
atabierungen unb in einigen 93ilbern ber 
©rfüHung fc^r nafje gefommen ift. ^n ben 
Silbern fommt bie garbe ^inju, toelc^e fäfjig 
ift, bem Seftreben, ßinjel^eiten in ifirer 
gangeh 5ßrad^t gu erf äffen, fe^r gu l^elfen; 
aber bur^ fie njirb gugteid^ bie Slufgabe 
erjd^mert, über bie ©in^eitlid^feit be^ (Sangen. 




Slbb. 16. SBor^jShJcbcr ^au8. 9«abtentn8. 




Slbb. 17. 5)a8 alte ^ou§. aiabicrung. 



78 



gri| Döerbecf. 



tüerben, war natürtid^ au^gefd^toffen. 9tud^ 
reid^te meber bafür nod^ für ba§ Ingenieur*' 
fod^ bie raatl^ematifd^e Begabung an^ unb 
e§ Uiti nid^tg übrig afö ju beit fd^önen 
bunten 93(eiftiften 5urütf juf el^reti , bie \a 
fc^Iiefetid^ aud^ bie ältefte tjon allen Sieb^ 
^abereien tt)aren. 

@o ungefähr fed^^el^n ^al^re ntod^te ber 
junge DtierbedE gett)efen fein, afö er anfing 
braujsen tior ber 9iatur ju geid^nen unb gu 
ntalen. SBie tpenig ernft feine äJlutter 
übrigeng bamafö feinen 5ß(on, SIRater ju 
njerben nod^ nal^m, bett)eift ber Untftanb, 



unb biefem Umftanb ift e§ gujufd^reiben,. 
ba§ er im gal^re 1895, afö atte SBett tJon 
SBor^^tüebe tt)iffen tt)oIIte unb fein SRenfd^ 
int ftanbe JDar, etlt)a§ bation ju erjagten, 
felbft 3ur Seber gegriffen l^at, um in ber 
„Sunft für OTe" tion feiner unb feiner 
greunbe SBat)t]^eimat fad^gemö^ ju berid^ten. 
SBa§ er bamaB gefd^rieben ^ai, ift feit^er 
oft unb oft citiert toorben, aber man toirb 
fid^ t)ielleid^t tro^bem freuen, einige feiner 
fd^Iid^ten SBorte, bie am beften geigen fön* 
nen, loie biefer äRater fein Sanb fielet, l^ier 
toieberguerfennen. 




Slbb. 18. a)aä 5Koor. 



bafe fie i^m bei einer 3)ame Unterrid^t geben 
ik% too ber fd^loeigfame junge SRenfd^ unter 
lauter öl^nlid^ bef^öftigten SadEfifd^en eine 
öufeerft merfloürbige JRoHe fpiette. 3^ä^if^^^ 
abfolöierte er langfam ba^ ®t)mnafium unb 
fe^te ben aufgeregten Semül^ungen, bie man 
mad^te, if|n tion ber unfeligen ^htt mit ber 
SRaterei abzubringen, nid^t^ afö feinen brei* 
ten StüdEen entgegen, toa^ i^m aud^ fd^Iie^* 
lid^ nad^ S)üffeIborf t)er]^alf. S)ie 2ttabemie 
bilbete bamafö natürlid^ ben Inbegriff aUe^ 
|)ei(e» für il^n, aber er tierga^, loenn er 
ba§ fpöter einmal erjäl^tte, niemals ^ingu*» 
gufefeen: „S^fet aber nid^t mel^r." 

Seine 2tu^brudE§rt)eife ^t, loie man fielet, 
etloa^ ungemein Übergeugenbe^ unb Staren, 



„&in ^ud^ leifer ©d^loermut liegt an^^ 
gebreitet über ber Sanbfd^aft. ©ruft unb 
fd^loeigenb umgeben tvtik äRoore unb fump* 
fige SBiefen^ptöne ba§ SDorf, ba§, ate fuc^e 
eg einen ^i^fli^c^tgort gegen unbefannte 
(Sd^redEniffe, fid^ an bem fteilen |)ange einer 
alten SDüne, bem SBet)erberge, jufammen* 
brängt. SBirr unb regellos buyd^einanber 
gerftreut liegen Käufer unb Bütten, be* 
fd^irmt tion fd^ioer laftenben, moogüberfleibe* 
ten Stro^bäd^ern unb fnorrigen ©id^en, an 
bereu loeitau^Iabenben SBipfeln fid^ mad^tlo^ 
bie (Stürme bred^en. Über bem ®orfc toölbt 
\\ä) ber „Serg", gerflüftet tJon ga^Ireid^en 
atinnfaten, bie ba§ abflie&enbe JRtgenttmfltr 
fid^ auggeloafd^en, gefrönt mit einem tjer*^ 






\ A. 



'iJUib. 10, aj r Ä D II n e 3T tt u T ft lUE 1,1 , Jlfn&ÜTiiitci. 



^2 


i'l 


* • * ' J 

1 ■•• 1 


^^^^^^^^^' ^f^ 


l*^^ 1 


^^^^^" 



¥ 




%bb. m. ^ütte tm Srffiifc, 



80 



gri^ Döcrbcd. 



fümmcrtenßid^enbufc^loalb. 3n beffen äRtttc 
ergebt fic^ auf freiem, mit alten göl^ren 
umgebenen 5ßIofee ein DbeliSf, jum ©eböd^t" 
niffe ginborfg, be§ äRanne^, ber im Slnfange 
biefeg 3a^r]^unbert§ bie (Segenb urbar ge«* 
mad^t, ba^ äRoor entttjöffert unb bem SSer* 
fel^r erfd^Ioffen l^at. 9lu§ tt)ud^tigen ©ranit*- 
quabern oufgefd^id^tet, ragt ba§ äRonument 
in feltfamer geierlid^feit gen ^immel. SSon 
ber einfamen ^öl^e fc^toeift toeit^in ber 93IidE 
in§ Sanb ^inaug, über äJloor unb ^eibe, 
gelber unb SBiefen. 3)un!Ie ©id^enfämpe, 
bie in il^rem ©d^atten fpärüd^e ©epfte ber 



fd^rieben, afö 9lid^arb SKutl^er in feiner 
glänjenben impreffionifttfd^en Sed^nif. ^rti 
|)erbft 1901 fuhren tt)ir nad^ SBorp^njebe^ 
an einem frül^ bämmernben, aber trofebent 
ftar! farbigen Sage, mie e§ beren in biefem 
Sanbe, bcfonberg im Dftober unb Jiotjember,. 
tjiele gibt. 

SRutl^er eraöl^Üc im ,,S:ag" bat)on. 

„(Sint ga^rt nad^ SBorpStoebe ift eine- 
©taroperation: aK fd^toinbe plb^üä) ein 
grauer Schleier, ber fic^ jmifd^en bie S)ingr 
unb un§ gebreitet. &ltiä) mnn man ber 
ätpeigbal^n entftiegen ift, bie tjon 93remcn. 




9lbb. 21. ©in ftürmifcöcr %aQ. 



93auern bergen, unterbred^en l^in unb tpieber 
bie SRonotonie ber großen ®bene. SBaffer* 
laufe btifeen auf unb ber Spiegel ber 
fd^Iangengteid^ gett)unbenen ^ammz, barauf 
in ftiHer ge^eimni^tioHer gal^rt fd^toarje 
(Segel burd^g Sonb jiel^en. darüber fpannt 
ftd^ ber |)immel an§, ber SBorp^toeber l^im«* 
mel . . ." 

®§ liegt etlüag tJon ber monod^romen 
fd^attigen Sonigfeit feiner rabierten Stätter 
in biefer einfad^en 3)arfteIIung, eth)a§ ®unf (e^ 
unb |)eae§, eth)a§ SRajfigeg, at^ toäxt alle§ 
bei ©inbrud^ ber SRad^t gefeiten. 

S)ie garbigfeit SBorpgtpebeg aber — 
fotpeit fie in SBorten au^gebrütft JDerben 
fann — !^at niemanb über^eugenber be«» 



nad^ Sitientl^ot fül^rt, beginnt ein feltfamer 
glimmern unbSeuc^ten. ^aben biefe 93auern 
einen garbenbömon im Seib? Ober ift'§ nur 
bie Suft, bie tt)eid^e, feud^tigfeitburd^fattigtc 
Suft, bie aßeg fo farbig mad^t, fo tonig, 
unb ftra^tenb? ^ä) btidfe auf bie blauen 
Sügel, bie mein ^tfd^er l^ält. @ie p^o§- 
|>]^ore§5ieren unb flirren. 3d^ blidEc auf bie 
baumtt)oIlenen |)anbfd^u^e, auf ba§ tiefrote 
Srufttud^ eineg Sauernpaare^ , ba^ ganj. 
fem auf ber Sanbftrafee ba^erfommt — fie 
leud^ten unb ftral^len toit tJon innerem 
geuer burd^glül^t. 3)a fte^t ein Slrbeiter 
in l^ellbtauem ^ttel neben einem ptxU 
grauen Sirfenftam. 3)ort ^ängt an einer 
Seine ein roter UnterrodE, unb er fprül^t 





i^tfP^kr-' '^1^^' 


* '^^^^^^^^^^^^^^^^— 




' • 


^"'^^K 


, ■ -^- •■* - 





^bb. 22. (Sontmerseit. 




^bb. 23. 2)ie fictnc ®ofU. JRabicrung. 



aHillc, aBotpSttjebe. 



82 



gri^ Döerbctf. 




9lbb. 24. 3fm 9Roor. 



garbe lr)ie ^ßurpur. ®ort ift eine Säuern^» 
ptte, Mutig rot geftrid^en, ä^ntid^ beneti, 
bie e§ in Jlorlüegen gibt. S)oci^ toäfirenb 
bort in ber bünnen burd^fid^tigen Suft 
aUeg !Iar fid^ ab^eid^net, mirb e§ in SBorp§* 
njebe ^ur ionf^ntpl^onie: S)iefe rote SWauer 
mit bem faftigen ®feu, hk\t§ ijoiit, faft 
bi§ jum ^oben reic^enbe ©trol^bod^, iDor*» 
über feud^tgrüneg SlRoog fid^ toie ein Siep* 
pi(i) breitet. D biefe§ SKoog in SBor:|)§- 



mebe! 2tIIe ®inge überfpinnt e§: nid^t nur 
bie ©tömme ber Säume, and) ba^ (Se* 
bot! ber Käufer, bie 3i^9^tn ber S3adE- 
Öfen unb bo§ ^ol^ ber 3äune. ®a fd^il* 
tert e§ citronengetb , bort grüngelb, bort 
bläutid^grün, bie ganje 9iatur in eine gar«* 
bentiifion derloanbelnb ..." 

©0 toar ba§ Sanb, al§ SRut^er e§ juerft 
fo^. Unb am näd^ften Sage gingen toir 
ju ben aKatern. 




^an§ am @nbc. 



I)ans am €nde. 



1870. S)er ^eg. *5)urd^ 3)eutfd^Ianb 
ging titoa^ tok eine @rtt)artung. ®ro§e 
aSegebenl^eiten lagen in ber Suft, Umftürje, 
©türme, aKorgenröten. 9lKe§ mar in Se«« 
ttjegung, alle§ öeränberte ftd^ unb, tpa§ tt)ar, 
fd^ien fid^ ju einem großen (Seftem ju«' 
fammenänballen unb bömmernb anf bie 
9iad^t ju harten, l^inter ber ein größerer 
SRorgen anjubred^en t)erf^)rad^. S)amafö 
lüol^ntc bie gamitic 2lm ®nbe in 2:rier unb 
ber SSater tvax ^ßaftor einer beinal^e rein 
militörif d^en (Semeinbe. S)er ^eg, ba^ 
toax t^, tüa^ jeben Sag auffüllte, umformte, 
äu ettoag Unerwartetem umgeftaltete. 2Rög^ 
lid^feiten taud^ten auf unb tierfd^toanben 
ttjieber, um neuen aKöglid^feiten 5ßta^ gu 
mad^en. S)ie Srontpeten burd^jiel^enber 
Xxvipptn Hangen, il^re gal^nen flatterten unb 
öerbedten bie Käufer unb ben ^immel ®a* 
l^inter aber ftanb bie alte, bunlle, tjon 5Jer* 
gangenl^eit belabene <Stabt faft teilnal^m^tog. 
@ie ^atte ju diet Seiten fommen unb gelten 
fe^en, 3rtten, bie fie auf il^re ©d^ultern ge^ 
nommen l^atten, um fie emporzuheben in ben 
©lanj einer faifertid^en ©onne, unb anbere 
tüieber, bie toie Überfd^toemmungen n^aren, 
toie unauf^örttd^e giegengüffe, grau, farblos 
unb boll SSergeffen^eit unb ®nbe. Unb mag 
fie nun lebte, toax SSerfall, ein ©reifentum 
üoll ®röße unb Erinnerungen, in fid^ üer* 
funlen unb ungern geftört. SBa§ fonnte 
lommen, toa^ biefe marmornen 5ßatäfte 
übertraf, beren einjetne fiedle ©äuten ^a^x^ 
l^unberte aufioogen, wie fie je^t nod^ ba* 
ftanben in i^rer einfamen nad^benflid^en 



:ößc? 3)a§ 9lm:|)]^it]^eater tag leer unb 
fonnte fid^ nie toieber füllen, aber a\i6) bie 
®ome fd^ienen tjiel ju weit unb bie ®tim* 
men attember äKönd^e öerHangen l^itflog in 
i^rer tjerlaffenen Siefe. S)ag toax SSergangen* 
^eit, unb toa^ baran üorbci^og, ber ^ieg, 
toar 3iitiinft unb e^ fd^ien nirgenb^ eine 
®egentoart ju geben. @§ gab feine ®egenloart. 
Unb bann auf einmal eine Steife unb 
ein ©rtoad^en in einem fteinen tl^üringifd^en 
S)orfe. Ungeiool^nte (StiHe, weiße Käufer, 
ein ®ut§]^of, ein 5ßfarr]^au§ mit großem 
©arten, ber |)immet, bie @rbe: feine ^er* 
gangen^eit, feine B^^Ii^nft, nid^t§ afö ©egen«* 
Wart. SRul^igc, einfädle, nüd^terne (Segen*» 
wart, bie ffad^ ba^infloß, ol^ne SBinb, ol^ne 
SBellen in breiten Ufern, man merfte e§ 
faum. SRur bie ftillen Strubel unten im 
gluffe erinnerten irgenbwie an ba^ wag war, 
l^atten etwa§ SSerwanbte^ mit Srieg unb 
©efal^r, aber man wid^ il^nen an^, unb nur 
bag Sewußtfein, baß fie ba waren, blieb 
unb üerliel^ mand^en Sagen eine unbeftimmte 
Slngft, Dor ber man fid^ in ba§ traulid^e 
S)unfel ber SSölber retten fonnte. S)ort gab 
eg tjiele neue S)inge, 5ßflanjen, äRoofe, Siere 
unb (Steine, eine neue, DoIIfommen unbe- 
fannte SBelt, bie gegen bie alten ßinbrüdte 
einen lautlofen, beftänbigen S'ampf fül^rte. 
(Sie Derwifd^te fie wol^l, fie unterbrütfte fie 
wo fie fonnte, aber fie ^efirte fie nid^t auf. 
Unb e§ fonnte tiorfommen, baß man im 
SBalbe faß unb bü ben (Stämmen an (Säulen 
badete unb fid^ dorfteUte, in einem alten, 
lang tierlaffenen ^alaft gu fein; an ber 




s 



B 



^an§ am @nbe. 



89 



S)orf, unb fogar bie ©trübet im gtuffc unten 
Ratten nid^tg Unl^eimüd^e^ mel^r unb trugen 
nur baju bei, ba§ ©efül^I ^u erp^en, bafe 
man ba§ alle^ lannte, liebte unb begriff, 
tüä^renb l^ier um einen alle§ fremb, un** 



eg nid^t. ^ine ©tunbe, wo man unbeob«* 
ad^tet toar, faum ein Slugenbüdt, too nid^t 
ein 5ßaar mürrifd^e Sluffel^eraugen l^inter 
einem l^ergingen, Singen, bie man fül^fte, 
aud^ tüenn man fie nid^t fal^. ©in (Seift 







''^■^:f^-% 



mii. 6. fttnbcrföpfd^en. 
©rabfttd^elatbcit öon 1896. (£r|(^tcnen in SKappc „«u« SBotpätocbc" 1897. (8u (Seite 100.) 



freunblid^ unb beinal^e feinblid^ tpar. 
toax auf ftrenge, monotone Slrbeit juge*» 
fd^nitten, eine SIrbeit, bie gioangig, breifeig, 
fünfjig SRenfd^en gteid^jeitig taten, fo bafe 
e§ gar nid^t einjufel^en tüar, toe^l^alb man 
fie aud^ nod^ tun mufete. SlHeinfein gab 



don 9tgfefe ging burd^ bag falte |)au§ unb 
feltfame ©el^nfüd^te erload^ten. SKan begann 
auf einmal gu bemerfen, bafe nirgenbg auf 
biefen langen (Sängen, nirgenb§ in biefen 
l^o^en 3iwtntern mit ben getoötbten 3)edEen 
aud^ nur ein ein5ige§ 93ilb ju finben n^ar, 



90 



§an§ am (Snbe. 



unb ein ganj unbefc^reiWici^er 3)urft ent* 
ftanb, Silber ju feigen, gteid^güüig metd^e, 
nur Silber. SRan erinnerte fid^, ba§ in ber 
^rd^e über bem Slltor ein Sitb fein mußte, 
man fd^Iid^ fid^ l^in unb ftanb ftunbenlang 
l^eimlid^ baöor, mel^r tröumenb aU fd^auenb. 
®g tpar ein K^riftu^ mit ben Slpoftetn öon 
©d^abon). 3)iefe§ S3ilb n^ar mie ein g^nfter 
in ütoa§ Ungetoiffe^ in ba§ Seben, ba§, tüie 
man aud^ kartete, immer nod^ nid^t be*» 
ginnen tooHte. ©nbüd^ begann e§. 

3n ben Serien fam §an§ am @nbe 
(beffen ^nbl^eit unb SitÖ^^^i^ ^^^ ^^^) ^^^ 
Sei^)5tg ju ®eorg ®ber§. 3m |)aufe biefe§ 
liebetiotten ©elel^rten fanb er alle§, lr)a§ er 
t)ermifet l^atte, 93üd^er, Silber, 2:eitnal^me 
unb §itfe. ®ber§ fetbft it\a^ tjiele Silber, 
unb h)enn er einem mit feinen fd^önen 
|)änben irgenb tin ^latt, eine Original* 
jeid^nung ju feinen SSerfen l^erüberreid^te, 
bann lag in ber Semegung, mit ber er ba^ 
tat, etn)a§ (Sorgfältige^ unb ®^rfürd^ige§ 
jugteid^, n)a§ bem Statte einen befonberen 
SBert ju geben fd^ien. @§ tpar eine SBett, 
in ber bie ^nftlüerfe nid^t nur aufge*» 
f|>eid^ert lüurben; ber fie befaß, tüußte fie 
5U bel^anbetn, fo baß fie nid^t t)erftegten, 
fonbern floffen n)ie iebenbige OueHen, bie 
bem ataume eine l^eHe, l^eitere gt:ifd^e geben. 
Sn biefem |)aufe unb in ben Setpäiger 



(Sammtungen ftanb Slm Snbe jum erftenmat 
tjielen, üerfd^iebenen Sitbern gegenüber, bie 
man öergleid^en unb prüfen fonnte. Unb in 
biefen Sagen reifte fein ©ntfd^tuß, äRater ju 
werben. @r muffe na^SKünd^en, meinte ®eorg 
®ber§, unb er toar e§ aud^, ber il^m bagu t)er*= 
l^alf . 91I§ ^an§ am ®nbe nad^ äRünd^en fam, 
tvax er t)oIIftänbig ratto§. SBie jtpifd^en ben 
frül^eren ^ßerioben feine§ jungen Seben^ !ein 
3ufammenl^ang tüar, »ie fid^ ba in fd^arfen 
Sinien, ol^ne Übergang, Sontraft ju ^ontraft 
fteHte, fo toar anä) biefe neue Sdt etttja^ 
Unertoarteteg , 5ßtö^tid^e§, toorauf niemanb 
vorbereitet toar. ^un tagen l^unbert SBege 
jur Sunft tjor i^m, aber er ^ätte nid^t öer«- 
mod^t, eine SBal^I ju treffen, benn er fonnte 
feinen überfd^auen. 3)a toar e§ tion aUer-- 
größter SBid^tigfeit für il^n, baß fid^ i^m 
eineg ber erften Käufer SRünd^enS, l^erjtid^, 
JDie ein jiDeite^ ©tternl^aug öffnete, ^n ber 
gamitie be§ ®e]^eimrate§ ®ubben fanb er 
atat unb |)eimat unb funnte ftd^, t)Ott 
biefem feften 5ßunfte au^, bie SBege fud^en, 
bie il^m geeignet fd^ienen. 8(1^ er, burd^ 
ben tragifd^en Job @ubben§, biefe (Stüfee 
tjerlor, ba l^atte er im SKünd^ener Seben 
bereite guß gefaßt. SBerttioHer at§ ber 
Unterrid^t an ber Slfabemie, ber jiemtid^ 
nad^täffig betrieben tourbe, toar i^m bie 
greunbfd^aft be§ jungen (Subben, be§ je^igen 




9lbb. 7. grü^nnßStag. 1898. öcrtj^cr: ^err Äonjul aReld^erS, SJremen. 
(8u ©ettc 98.) 



|)an§ om @nbe. 



91 



granffurtcr "^oxtvä^ 
ttften,unbbe§^u^)fer* 
ftec^crg ^ül^ap^tl 
tiefem festeren ban!t 
er bie Scnntnt^ be^ 
9?abtereng, jener S:ed^= 
nü, bie i|m f^äter 
äu einem fo reid^en 
unb lieben 2lu§* 
brudt^mittel lüurbe. 
9lber fonft lernte er 
in biefer ßtii nic^t 
t)iel. Sie nüd^teme 

nnb l^anbtDerfö* 
mäßige Schularbeit, 
bie niemanb ernft 
nal^m, ^rmübete il^n, 
o^ne il^n anä) nur 
einen Schritt n^eiter- 
zubringen, ba^ 3^^* 
nen nadi) gemein- 
f amem SKobell mad^te 
il^n nertjög, unb ju 
feinen ^ameraben 
fanb er feine redeten 
Sejiel^ungen. SWur 
mit ©eorge Sauter ' 
unb mit ©letjogt gab 
e^ n)ir!Iid^e Serül^- 
rung§^)un!te. Dft 
ftanben biefe brei 
jungen Seute, öon 
benen jeber f^äter 
feinen eigenen SSeg 
gefunden ^at, öor 
»öcflin. „®a§@^iel 
ber SBellen" unb ber 
;,Srü^Iinggtag'' toa- 
ren eben au^ SJerlin 
gurüdtgefommen, too 
fte tjer^öl^nt Sorben 
ttjaren. ^linger^ 
,,5Parig-Urte«" ^ing 
in einem fd^malen 
9lebenäimmer:e§lt)ar 
eine anbere 3^it. 9Kan feinte fid^ nad^ ber 
Bulunft, nad^ jener Bii'fiinft, beren Slngeid^en 
längft ba n^aren, ja bie eigentlid^ felbft fd^on 
begonnen l^atte. 9tur bafe e§ bie meiften nid^t 
merften. Unöergeßlid^e ©tunben toaren ba§ 
in ber ©d^adtgalerie. 

®a mar S^^^ii^ft- geuerbad^ unb ®ior- 
gione, Söcflin unb SCijian. (£§ Hang irgenb** 
tt)ie jufammen. @§ mar toie au^ einer 




W>f>. 8. Träumerei, aiablcrung. 1898. (8u @eite 98.) 



3eit, ober mie au^ einer ©oigfeit. 2ln 
tJeuerbad^ mar biefe (Sroßl^eit fo munberbar, 
biefe erratene ÜTntile, bie mie hinter fd^mar- 
jen ©d^Ieiern trauerte, um bie Slntife, bie 
nid^t mel^r mar. 9Kan fül^Ite ben mobernen 
aWenf d^en ba^inter, ben erregten, fel^nfüd^tigen, 
fämpfenben ^ünftler, beffen Sonftüt e§ mar, 
bafe man öon i^m meniger verlangte, afö 
er gegeben l^atte. So üerfud^te er enblid^. 



92 



|)on§ om @nbe. 




«iw. 9. 



«Borpgtocbcr ftinb. 1898. 
^ftotoqxapfiie nad^ bem ^Bgug. 



tüeniger ju geben, er üerjic^tete auf feine 
tiefe glü^enbe 'Saxit, er malte tint it\iän^ 
bige Stffefe unb 9lrmut, immer breiter, immer 
monumentaler, immer l^offnungglofer. Unb 
enbtid^ ftarb er. 9Kan (og e^ aug feinem 
„SSermäc^tni^", ba§ e^ fd^mer toax, Sünftler 
gu fein, bafe man ba§ Seben groß f äffen 
fonnte, aber e§ gerrann einem jlt)if(|en ben 
gingern, n)ie ein loenig ®rbe, aU ob e^ 
bag Seftreben l^ätte, Hein ju fein. SRan 
füllte, ba§ eg l^unbert ®efa^ren gab unb 
ba| biefer merfmürbige SRann fie !annte. 
Über bie Stfabemien l^atte er gefd^rieben: 
„9lüdEfid^tIid^ fei ber eble 9Kenfd^ unb rüd* 
fic^t^öoll! — 3)amm, il^r angel^enben Äunft^ 
jünger, befud^t ben a!abemifd^en Elementar* 
unterrid^t: er fommt am biHigften. SBer 
bann unter eud^ ein gottbegnabeter glöten* 
fpieter ift, ber bläft beigeiten bie eigene aWe*' 



lobie, in ber Sd^ule 
lernt er nur ben 
eintönigen Kl^orug. 
Stubiert bie alten 
aWeifter, legt gur 
redeten Stii eure 
eigene Snbiöibualität 
in bie SSäagfd^ale, 
banntoerbeti^rgiem- 
lid^ genau erfennen, 
tva^ xi)x vermögt. 
Slnbere SSäege gibt e§ 
l^eutgutage nid^t." 

3)iefer §inh)ei§ 
loar mertöoH. 9fn 
(Stelle ber SHabemie 
trat aud^ bei |)an^ 
am ®nbe immer mel^r 
berSefud^ ber Sd^adE^ 
gaterie unb ber ^ina* 
!otl^e!. S?on SRem*' 
branbt toar nur ein 
@elbftbilbni§ba,frei* 
lid^ aud^ bie Stabie* 
rungen. 3)iefe mäd^^ 
tigen 93Iätter bilbeten 
ben ©egenftanb fei* 
ne^ gang befonberen 
@tubium§. Slberba* 
bei'öerlorerfid^ nid^t 
nad^ einer Seite l^in. 
3n feiner Statur lag 
ba§ Sebürfnig, fid^ 
nad^ allen atid^tungen 
l^in gu ern^eitern unb 
gugteid^ eine gemiffe 9lngft, ettoa§ gu über- 
fe^en unb gu üerfäumen, toa§ mistig loar; 
tjieHeic^t aud^ !am ba^ Seftreben l^ingu, nac^«' 
gu^olen, mag il^m loö^renb ber Slofterjal^re 
t)on ©d^ulpforta entgangen mar. ®r geprt 
gu benjenigen, bie hinter aHen duften etma^ 
®emeinfame§ fe^en, ein lefete^ ibeate ^xtl, 
in bem fie alle mie SBege unb Ströme münben. 
gür fold^e Seute l^eifet 9KaIer fein ni^t nur 
malen ; in ben Sudlern, in ber 9Kufif, überall 
füllten fie SSermanbtfd^aften, Slnflänge, @r* 
meiterungen. Sie öcrfd^iebenften ©eifter fan- 
ben fid^ ba gufammen: girbufi neben Sifd^er, 
Sola, ©oetl^e unb geuerbad^, 2Kte§ unb 9teue§, 
grembeg unb ®in^eimifd^e§, unb große (8e- 
banfen gingen mie Stürme über biefe ©eete, 
bie nid^t Vorbereitet mar, fie aufgunel^men 
unb bunfel unb gitternb gurüdtblieb, menn 
fie öorüber maren. Unb bann lamen bie 



$anS am @nbe. 



93 



fügen SSerf^red^ungen ber 9Kuft!, bte gu er* 
füHen fd^ien, e^e man getDünfd^t ^atte; biefe 
fanften unb feiigen Stimmen, bie immer 
neue ©el^nfüd^te l^eröorlodEten, um i^nen bie 
Sd^tDere ju nehmen; bie SBelt SSognerg 
ftieg auf, biefe raufd^enbe S33e(t, bie fid^ öff* 
nete unb fd^Io§ lüie ein Sefam be§ Seben§ 
unb ber Siebe. @§ toax eine 3flea!tion gegen 
ba§ Slbgefd^Ioffenfein ber früheren ^a^x^, 
ein atemIofe§ forttnä^renbeg fid^ Eingeben 
on afleg, tnag lam unb toa^ einen mitnal^m 
unb 5urüdEIie§ tnie eine SSäelle, fo ba§ man 
immer lieber auf bie nod^fte SBeHe kartete, 
bie einen nod^ tüeitertragen follte. ®a§ führte 
immer tiefer in^ SReer l^inau^ ; aber aud^ ba§ 
ttjar gut: benn man lernte, toenn man an ben 
©tranb gurüdE tnollte, bie 2lrme gebraud^en. 
Übrigen^ gingen neben atten biefen 93e* 
fd^äftigungen nod^ Uniöerfität^öortefungen 
l^er, anatomifd^e ©tubien unb, faft inftinftit), 
fefete aud^ immer tnieber ein eifrige^ Slrbeiten 
Dor ber SRatur ein, obtüo^I bie Sanbfd^aft 
nid^t t)iel Slnregung bot. ®in l^albe^ ^a^x 
arbeitete ?lm ®nbe bei fetter in ^artörul^e 
in ber SWad^barfd^aft üon 93aifd^ unb ©d^ön«' 
leber, feierte aber bod^ tnieber nad^ SRünd^en 
5urüdE, afö ob für if|n ba nod^ ettoa^ ju 
Idolen ttjöre. Unb fo toax e^ aud^. §ier, 
in ber ®iejfd^ule, mad^te er, freilid^ erft 
nod^ ganj ftüd^tig, bie Sefanntfd^aft 9KodEen=' 
fen§, bie für fein ßeben fo loid^tig toerben 



foIIte. SRäl^er berührten fid^ bie jungen Seute 
erft, atö fie l^eibe ju einer Übung nad^ 
Sngolftabt eingerüdtt toaren. 3)ort fanb man 
fid^ eineg Stbenbg in einem (Saftfiaufe gu* 
fammen unb ben beiben S)iejfd^ütern, bie fid^ 
laum nod^ fannten, fiet bie eigentümlid^e Sluf- 
gabe ju, bie alten SReifter gegen einen ^txxn 
xS)xtx ©efeHfd^aft, ber fid^ abfällig, öielleid^t 
über3flembranbt, geäußert ^atk, gu öerteibigen. 

Sei biefer ©elegenl^eit merften fie erft, 
loie gut fie einanber tjerftanben unb im 
täglid^en SSerfel^r erloud^^ eine greunbfd^aft, 
bie fid^ immer me^r bestätigen follte. 

SRadtenfeng ©Kggenbud^ enttjiett fd^on 
öiele ^eid^nungen ju bem geplanten Silbe 
„©otte^bienft" unb e§ öerfefilte nid^t, eben«* 
fo toie ber gange 9Kenfd^, feine ©nergie unb 
©infad^^eit, großen ©inbrudt auf i^n gu 
mad^en. ®r fd^Io§ fid^ il^m ^ergli(| an, 
unb eg loar nur felbftöerftänblid^, bafe er il^m 
fd^Ite^Iid^ (,,für einige SSäod^en" loie er 
meinte) nad^ SBorp^toebe folgte, öon bem 
aWadtenfen fo S33unberbare§ gu ergäl^Ien tonnte. 

|)ier beginnt 2tm ©nbeg Sunft. 

3d^ mu| gunäd^ft fagen, bafe id^ !aum 
bag 3*ed^t l^abe, über biefe Sunft gu fd^reiben. 
^ä) fenne nur öier ober fünf öon ben 
Silbern biefe§ SRalerg unb !onnte mid^ nur 
mit feinem rabierten SBer!e eingel^enber be** 
fd^äftigen. ^ä) toerbe mid^ bal^er an biefe^ 
gu l^alten l^aben unb nur ^ier unb ba einen 




abb. 10. Slbenbf rieben. 1899. IBefi^er: $err 3. e. »pflüget, löremen. 



94 



|)an§ om @nbe. 




ÄW. 11. a)o8ftornfclb. 1899. ©eflfeer: ^crr «. IBoI^orn, »roim^d^tocig. 



tjorftc^tigen SSerfud^ machen, lüeitere 9lu§Wi(fe 
ju geben. 

®te $|8enobe „S33orj)§lt)ebe" begann für 



§an^ ant ©nbe ntd^t weniger unvermittelt 
afö bie früheren Slbfd^nitte feinet Seben§. 
S)er äKünc^ener 2lufent^alt l^atte il^n ouf 




3lbb. 12. ^crafttoolb. 1899. Jöcn^erin: gfrow Sluguftc ©tcgmann, SJrownfd^tocig. 




B 



1 



§on§ am (Snbe. 



95 



aHe§ el^er vorbereitet, atö barauf, in ein 
Keinem entlegene^ S)orf gu gelten, ba^ irgenb«* 
tüo auf einer alten S)üne lag unb ber SSelt 
ben aiüdfen feierte. 9l6er toenn ein Seben ein*» 
ntal eine beftintmte %oxm gefunben l^at, fd^eint 
e^ oft mit einer ge* 
n)iffen3ö^ig!eit baran 
feftl^alten gu n^oHen; 
mag bie ^ßerfönlid^«- 
feit aud^ toad^fen, hk 
biefe^ Seben trögt, 
feine ©ntmidfelungen 
uolläie^en fid^ immer 
ttJieber nad^ ber ein- 
mal erprobten @efe^- 
mäfeigfeit, bie burd^ 
eine reifenbe gnbi- 
üibualität jmar nid^t 
burd^brod^en, aber für 
fid^ au^genü^t n^er^» 
ben fann. 

. 211^ ©an§ am 
©nbenad^SSäorp^toebe 
fam, mußten alle bie 
dielen 93efd)äftigun* 
gen, bie il^n in SKün* 
ä)tn erfüHt l^atten, 
fortfallen. S)a toax 
nid^tg neben ber 9?a= 
tur, einer SWaiur frei- 
lid^, bie fo unerfd^öpf- 
U4 toar, bafe fie öer- 
toirren fonnte burd^ 
i^re Vielfalt. Slber 
eine Konzentration 
ttjar bod^ immerl^in 
gefd^el^en. 9tad^ ben 
^unbert gerftreuten 
^nforberungen ber 
(Stabt toax ha mit 
einemmale eine Stuf- 
gabe gefteHt, bie jtoar 
in unjä^Iig viele 3luf- 
gaben jerfiel, aber 
bod^ über fie alle fort 
5ur ©inl^eit führen 
fonnte. @^ ift nid^t ju öernjunbern , ba§ 
bie Stuf gaben, bie ^an§ om ®nbe aU bie 
feinen erfannt l^at, nid^t in einer Sinie 
liegen. Seinem SBefen entfprad^ eg, fid^ 
ftral^fenförmig nad^ aHen Seiten l^in gu ent* 
n^idteln, unb ba^ 3irf ^in^^^ fold^en ©ntn^idfe- 
lung toax nottoenbig ber Srei^. S)od^ aud^ 
ein tangfame^ SSäad^fen in fongentrifd^en, au§- 



' einanber l^erau^rollenben Greifen mar nid^t 
feine ®aä)t, ®g ift, afö ^äik biefer un=* 
gebulbige (Seift fid^ gleid^ feine äugerfte ^eri- 
pfierie feftgeftedEt, um, fRabiu^ für 3flabiu§, 
5U i^r J^iujugel^en. Unb toenn in bem einen 




Slbb. 14. (Sonncnfd^ein. Slobicrung. 1899. (3u ©citc 98.) 



eine faft unerl^örte ^ü^n^eit liegt, fo mutet 
bie foloffale Slrbeit, bie ba fo treu ©d^ritt 
für ©d^ritt geleiftet loorben ift, lote ein be- 
mutige^, ftiHe^ S)ienen an, bag gu jener ©r*» 
füllung ^infül^rt. äKand^mal verliert fi^ 
unterloegg bie ©pur unb e^ fd^eint, alg toöre 
ber fernfte Srei^ im ginge ober mit einem 
SBurfe erreid^t n^orben. S^tmer aber gebt 



96 



§on§ am @nbc. 




«IBb. 15. aSintcr im SKoor. 1899. 



bag@treben mit einer feltenen Unerfd^rodenl^eit 

auf jene lefete Sinie ju, bie nod^ erreid^bar ift. 

9luf ber entfd^eibenben SWünd^ener 2lug=' 

fteffung be^ Sa^reg 1895 ^atte §an^ am 



®nbe eine 3flabierung nad^ ©ugen 93rac^t^ 
„®rabmal ^annibafö" unb bie jtoei großen 
Driginalrabierungen ^9Kii^Ie" unb ^^^mmen** 
^of, bie gleid^ eine feltene SReife unb ©id^er* 




mb. 16. ©eflclfa^rt. 1899. 



§01x3 am (gnbe. 



97 



l^eit ber Xtä)mt auftDtejen. Slber bie ^ri* 
tüer, lüeld^e btefen ungetüö^nlid^en Seiftungen 
mit Staunen unb Sob entgegenfamen, toufeten 
nid^t, bafe berfelbe Sünftler bantafö fd^on 
Keine Stattet üoll I^rifd^er ©m^finbung ge* 
fd^affen l^atte, fie ahnten nid^t, ba§ er aud^ 
aWaier toax, ber fid^ an lanbfd^aftlid^en unb 



SSerfud^enbe§, aber e§ fte^t alle§ SSerfud^te auf 
einer getüiffen gleid^mägigen Stufe be§ Qit^ 
Iingen§ unb be^l^alb ^at ber ©efamteinbrudE 
bo(| etlüag ©reitet, ©inl^eitüd^e^. SWeben biefen 
großen S)rudEen, in lüeld^e gett)iffemta§en nur 
SRefuÜate eingetragen tDurben, gelten bie 
Keinen 93Iätter ^er, bie ungleid^mä|iger aber 




2lbb. 17. ^crbft. 1901 Sefifecr wnbcfannt. 



figürlid^en SRotiöen berfud^te, obglüar bie 
Stad^bilbung beg S3rad^tfd^en (Semätbe^ ein 
großem SSerftänbni^ für ba^ SBefen male* 
rifd^er SSäerte berriet. ®r tourbe junöd^ft 
nur burd^ jene großen Slätter be!annt, bie 
bereite bon einer eigentümlid^en SWaturauf* 
faffung ä^^gnig ablegen, tneldEie er f^öter bon 
S5iib 5U 93ilb beftätigt unb ertneitert l^at. 
Sn ber ,,9Kü-^fe", ebenfo tüie in bem Statte 
,,Smmen^of" (9tbb. 3 S. 87), ift nod^ biel 

fRille, aSBorpSftJcbc. 



aud^ in bieter Sejie^ung auffd^Iußgebenber 
finb. §ier lüurbe bietet tx^xoU unb ge- 
))rüft, toa^ nid^t gelingen mußte, tt)a§ aber 
gleid^tüol^I, toeil e^ fo unbetont gefd^al^, ge«« 
lang. Sie toirfen, neben bie großen SRa* 
bierungen gel^alten, tnie gefd^riebene Siage^ 
bud^btätter neben gebrudEten Sud^feiten. Sie 
enthalten mel^r afö ben ^riS)aÜ: ber ®uft 
ber Stunbe i^reg ®ntftel§en§ ift an fie ge- 
bunben, unb e^ ift afö ^ätte, lt)er fie fd^uf, 

7 



§on§ om @nbe. 



99 



IJlfienb bei einem einfamen 

Sanbl^au^ borübergel^t ; . man 

^ört SRufü, aber, tt)ie man 

fte^en bleibt, um ju lau*» 

{d^en, ift fie öerflungen. Unb 

nun fte^t man unb n^artet. 

©g finb äKinuten bott SWac^- 

Hang, ©tiHe unb Ungettjig- 

l^eit. SBa§ toirb nun !om- 

men: etlt)a§ gro^e^, ütoa^ 

2)täd^tige§ ober n)irb man 

l^ören mie ba§ ^labier ge^ 

fd^Ioffen toirb? @o finb biefe 

«lätter, fo ift biefe§ S3ilb: 

Ißaufen, unterbaue boHSWad^- 

Hang, Stille unb Ungen^il»» 

l^eit. Sie finb feiten bei 

läm enbe, beffen ^nft 

f igentli^ 3Kufi! ift. SRufif, \ 

ja, ba§ ift eg, momit man 

fie am beften bergteid^en | 

fann. SKufi! bon Römern 1 

unb Warfen , (Steigenbe^, 

@d^n)ellenbe§ , S?erf dornen« 

bung. Sie garben feiner 

Sanbfd^aften fe^en ein, afö 

ptten fie auf ben SSäin! eine§ 

unfid^tbaren S:a!tftodEe§ ge«» 

tüartet. SBenn man bor 

feine S3ilber tritt, gibt eg 

einen Meinen legten Singen- 

blidE ber ©tiHe, einer laut^ 

lofen StiHe n)ie im S:i^eater, lm\)p e^e 

bie Dubertüre beginnt. 3)ann faHen fie ein, 

ftarf, bielftimmig mit braufenber 93reite. 

(£in gangeg Drd^efter fammelt fid^ im 3flaum 

be§ 3flal^men§, unb e§ ift alle§ ba bi§ jum 

braunen (Slöngen ber ©eigen unb bem l^ellen 

S3U|en erl^obener |)örner. ^an§ am 6nbe 

malt 9Kufi!, unb bie Sanbf(|aft, in ber er 

lebt, toirft mufifalifd^ auf il^n. S)arum fie^t 

er fie nid^t mit ber ftillen, fad^tid^en fRul^e 

beg S)?aler§ an unb berfenft fid^ nid^t in 

fie mit be§ S)id^terg laufd^enben Sinnen. 

@r ift ergriffen bon i^r, l^ingeriffen, em^or«' 

gel^oben unb l^inabgejogen. @r malt fie, 

gleid^f am im Sam^jf e mit i^r ; afe ob einer 

bie SBeHe matte, bie über i^m äufammen«» 

fd^Iägt. Sarum ttjäd^ft fie i^m fo über alle 

Tta^t l^inaug, barum f^aitn feine goi^en, 

obtool^I fie fo ftar! unb toirflid^ finb, bod^ 

etn)a§ Unabgefd^toffene^: aU ob fie nod^ 

toeiter n^ad^fen n^ollten, um, n)ie jebe gorm 

in ber SKufif, enblid^ an einem fünfte 




21W. 20. 3 m aSBoIb. SJcfifecr: $err SJaurot «ffiard^, e^arlottenbwrg. 



pd^fter S^jannung, abgubred^en, fid^ auf*» 
julöfen, ein neue^ Seben ^u beginnen. ®ben 
biefe§ gteitenbe SBefen ber 3D?ufi! ift e^, 
toeld^eg ber 9KaIerei gu miberfpred^en fd^eint. 
Unb biefer SBiberf^jrud^ ift aud^ ba unb bort 
in 9lm ©nbe§ Silbern fid^tbar; mand^mal 
ift er ftärfer afö fie, manchmal aber ift er 
unternjorfen unb gejmungen Sorben, bem 
93itbe p bienen. S)a entfte^en bann fel^r 
eigentümlid^e SBirfungen. SWiemanb, aU ein 
aJlaler, ber in biefer SBeife bie Statur er^ 
lebt, fonnte jene l^eroifd^en Stunben malen, 
©tunben be^ 3lbenbg ober ber Sommerung, 
ttjenn jebe^ Sing über feinen Kontur ^inau§ 
in einen größeren ju toad^fen fd^eint. Sie 
®rbe bel^nt fid^ au^, bie glüffe berbreitern 
fid^, §immel fd^eint fid^ auf |)immel gu 
türmen unb toit ^Ruinen bunffer ^Riefen»» 
mauern fteigen fe^r ferne S3aumgru^3^3en ba«» 
bor auf. gn fold^en SWomenten fommt bie 
9?atur einem tiefen, ^ali bergeffenen ©efül^I 
9tm ©nbeg entgegen, fie fteigert unb beftärlt 



100 



§an§ am @nbe. 




9lbb. 21. Slnt SBalbegranb. Jöeftöcr: gfrouicin bon ßacr, öicicfclb. 



e^ unb, lüie au^ bieten Erinnerungen, finbet 
er jene alten SJirfen, bie \iä) jo oft in bie 
SRitte feiner Silber l^ineingiel^en , graugrün 
glängenb, tiintereinanber gereil^t, rt)ie bie 
legten SRarmorf öulen langöergangcner ^aifer* 
|)atäfte. 

3n biefcr Sanbfd^aft l^at ber aWenfd^ 
feinen 3flaunt. ©in ©eift ber SSerlaffen^eit 
Ift über il^r; bie ^ier gen^ol^nt l^aben finb 
fjürften getoefen, aber fie finb nid^t mel^r. 
2lud^ bie Sagen finb fd^on tot, bie öon il^nen 
erjäl^It ^aben. 

2lber aud^ ben SKenfd^en ^at Stm ®nbe 
intmer n)ie ein ©tüdE SRatur gefe^en, unb h)ie 
i^nt in 9Künd^en bag ©tubiuni ber Slnatomie 
befonberg n^id^tig toar, fo l^at er f^äter in 
SBor^jgtoebe mit großem gifer Sö^fe gejeid^net 
(2rbb. 9 @; 13). ©r l^at babei feine Sed^ni! 
ganj barauf eingefteHt, jeber ßinie big an^ 
®nbe nad^^ugetien, toa^ biefen Slrbeiten eine 
überrafd^enbe S)urd^bitbung öerteil^t. SGßie 
ein ©olbfud^er ift er burd^ biefe (Sefid^ter 
gegangen ; e^ gibt feine ©teile in il^nen, bie 
er nid^t unterfud^t ^at. Stber öiellcid^t 
fonnten bie 3üge biefer Säuern i^m nid^t 
geben, tva^ er brandete. SSielleid^t n^aren 



fie il^m gu fe^r t)on einem erfüllt. Sielleid^t 
feinte er fidfi nad^ fotd^en, in benen nid^t nur 
9lrbeit, arbeit, Slrbeit ftanb unb mel^r 
atö bie farge Sergangenl^eit nur eine§ 
Sebeng. ©d^on ba§ Sinberföpfd^en (STbb. 6 
@. 89) (ba^ er rabiert unb mobelliert l^at) 
fd^ien il^n ftärfer gu intereffieren. ®§ toax 
weniger abgefc^Ioffen, gel^eimni^öoller, ein 
Slnfang. SKan foHte meinen, ba§ bie feit»' 
fame, mufifalifd^e @m^3finbung§n)eife biefe§ 
9Kafer§ il^n gan^ befonberg geeignet mad^en 
müfete, ba§ gleitenbe unb toed^fetnbe Seben 
be§ meufd^ttd^en ®efid^te§ ju erfaffen. ©neu 
®ebanfen, ber toie eine SSäoIfe auf flarer 
©time fd^attig auffteigt, ein Söd^eln, ba§ 
fommt unb t)erfIingt,'Unb ben großen ©onnen* 
aufgang ber ©eele in einem öerflärten @e* 
fid^t. aJlan fann fid^ il^n benfen, toxt er 
^nber au^ alten fjcwnilien malt, in bereu 
t)on vergangenen Kulturen vorbereiteten 3ügen 
ein neuc§ ßeben toartenb ftel^t. 

©g ift bieHeid^t etn^ag vom ©rofeftäbter 
in i^m; vielleid^t gibt e^ 9Komente, too er 
fid^ inmitten ber leiten, toogenben Statur, 
ungebutbig unb nervös, nad^ einem ©efid^te 
fe.l^nt, in bem fie fid^ jufammenfaßt. 




^cinrid^ Jßogcler. 



I)einrid) Uogeler. 



®te ei^olera toar in Sltnfterbam. Sie 
jungen Seute, bie tjon ber S)üffeIborfer 
2llabemie l^erübergefommen toaren, l^ieüen 
noä) eine SBeile ftanb, fd^Iie^Iid^ akr^ftüd^'» 
teten fie in tin Heiner l^ollänbifd^eg ©eebab; 
fie fanben e^ leer, bie gaffaben öemagelt, 
ba§ aWeer eingeregnet unb einen grauen, 
trägen SRebel über allem, ber \xd) eintönig 
öon ©tunbe ju Stunbe jog. S)a tarn e§ 
über fie toie eine Slngft, toie toenn man 
nad^tg aufnjod^t unb e^ ift fo bun!el, ba§ 
man glauben fann, ^tö^Iid^ erblinbet ju fein. 
3Kit jenem tjerä^eifetten ©ntfd^Iufe, mit \>tm 
man bann nac^ einem ^ünbl^olg fud^t, mit 
einem ganj ebenfold^en ©ntfd^Iuffe reiften 
bie jungen Seute ab, mit bem näd^ften S^^^ 
in§ Sid^t, nad^ St^K^n, in bie Sonne tüo«* 
möglid^. 

SSon fold^en ^Reifen unb nid^t bon ber 
traurigen ®üffeIborfer Sllabemie mü^te man 
erjäl^Ien, toenn man ^mxiä) SSogeler^ Sel^r- 
jal^re fd^ilbem n^oHte. Sie n^aren bunt ge*» 
nug. ®r gehört ^u benjenigen, bie alleg 
f ennen gelernt l^aben : ba^ atemlofe treiben 
mad^fenber SBeltftäbte unb bie f^iefebürger^ 
lid^e ©infalt entlegener S^f^^orte, in benen 
ein 2:ag bem anberen, unb alle S:age irgenb 
einem erften Sage ju gleid^en fd^einen, beffen 
fid^ bie älteften Seute nod^ entfinnen !önnen. 
®r l^at aHe (Valerien befud^t, unb auf öor»* 
nehmen Sanbfi^en l^at er Sammlungen unb 
Silber gefeiten, bie feiten gejeigt tüerben. 
®r entjog fid^ ben norbifd^en SWebeltagen, 
um |)Iö^ttd6, toie in einem eigenen Sraum, 
an einem fonnigen, romanifd^en 9Keer aufs 



jutaud^en, unb eine§ J:age§ toax er aud^ bort 
öerfd^tounben unb fanb fid^ mit alten ?5reun^ 
btn, bie er lange nid^t gefeiten l^atte, auf 
ber ^pia^jetta jufammen, um mit ©inbrud^ 
ber jiad^t nad^ btm fd^immemben Sibo l^in^ 
übergufal^ren. ^n ber Erinnerung fold^er 
Seute entfte^t allmäl^Iid^ eine eigene @eo* 
grap^ie: Drte, bie il^nen tjermanbt toaren, 
rüdEen jufammen unb l^ängen fid^ n)ie bie 
®(ieber einer Sette aneinanber an, — anbere, 
bie auf ber ^arte benad^bart finb, werben 
einanber fremb, aU ob fie öerfd^iebenen 
Seiten unb Säubern angel^örten. Sie SBelt 
orbnet fid^ neu: fie toirb Heiner, überfel^«« 
barer, |)erfönfid^er. SRan !ommt au§ Sonbon 
5urü(f unb erinnert fid^ eine§ ^aoto UcceHo, 
eine§ tounberbaren l^eratbifd^en 2:umierbUbel 
in ©über unb Sd^toarj, unb bei glorenj 
benft man öor allem an ^ugo mn ber ®oe§, 
ben gel^eimni^boHen SWieberlänber, unb ba§ 
Dg:pebale tjon Santa SRaria nuotja toanbeft 
fid^ n)ie auf einen SBinI in einen jener 
toeifeen SBeguinenl^öfe, bie SBrügge fo unöer* 
gcfelid^ mad^en. Srügge fteigt auf. ®ie 
tjerlaffenen ©äffen, bie ftiHen gebogenen 
S3rüdfen, bie über bie tiefen @:piegelbilber 
fd^tafenber ®inge ju anberen öerlaffenen 
Waffen führen. Unb mit einem 3Kate ift 
e§ SSenebig mit feiner golbenbunfelnben Suft, 
aSenebig, n^eld^e^ feine „Si^ianifd^e Stunbe" 
^at. So betoegt fidEi bie Erinnerung unb 
l^at Stunben ber (Sbbt unb Stunben ber 
gtut, aug benen aHmä^Üd^ ein neue§ Sanb 
fteigt, ein neue§ Seben, bie eigene SBelt 
eine^ jungen aWenfd^en, ber ba§ alle§ ge* 



104 



^dnric^ äJogeler. 







mh. 1. aBintcrmärc^cn. 1897. 



fe^en ^at ®ie SBelt, t)on ber in biefem 
gaU'e 5U reben ift, l^at fid^ frül^äeitig ge- 
runbet unb abgef d^Ioffen ; benn, toenn ^ein*» 
xiä) SJogeler reifte, Qt\6)ai) e^ lüeniger, um 
grembeg aufjune^nten, afö ötelntel^r, um fid^ 
gegen ba§ SlnberSartige ju Italien unb bie 
©renjümeber eigenen 5ßerfönlic^leit äujielien, 



feftjuftelten, lüo ba§ ©igene aufhörte unb lüo 
ba§ grembe begann. ®iefeg ift ber Sinn 
unb bie unauggeft)rod^ene äbftd^t feiner atei* 
fen gelüefen; unter bem ©influg frember 
S)inge l^at er erfannt, toa^ bag ©eine ift 
unb toenn ettüa^ an biefer ©nttuicfelung 
überrafd^t, fo ift eg ber Umftanb, ia% er 



,§einrtd) SBogelcr. 



105 



fo frü^ fd^on \x6) ju öerfc^Ue^en begann, 

ju einer Süt, lüo anbete junge ßeute erft 

red^t aufgellen unb fic^ äiemüd^ tt)aI)IIo§ ben 

Suf allen l^ingeben, tüeld^e itinen begegnen. 

®§ liegt eine getüiffe Steife, 

aber au6) eine gelüiffe S5e«« 

fd^ränlung in biefem früii- 

geitigen Sorfc^Iufe, afö l^ätte 

biefer SRenfd^ \ii) nad^ bem 

(Sbenbilbe jeneg alten ©bei- 

l^ofeg erbaut, ber l^inter tüeifeen 

SRauern unb bunüen ©räben 

im Zalt lag unb ju bem er 

afö ^abt immer finnenb 

l^inüberfal^. ®iefe SntlüidEe* 

lung ging barauf an^r fi^ fo* 

balb aU möglid^ mit SRauern 

unb ®räben ju umgeben; lt)a§ 

l^ier beabfid^tigt lüar, toar 

fein @id^au§breiten t)on einem 

feften 5ßunlte au^, fonbern 

e§ füllte bie 5ßeri^)]^erie eine§ 

Sreifeg gefunben tüerben, ben 

immer bid^ter augjufütten bie 

eigentümlid^e Slufgabe biefe§ 

SKenfd^en ju lüerben fd^ien. 

SBa§ an biefer Slufgabe gu*» 

nä^ft auffättt, ift i^re 2lbfe^- 

barfeit; lünftlerifd^e 3^^^ Ke^» 

gen immer im Unenblid^en 

unb e§ ift nid^t möglid^, ettüaS 

über i^re ©rreid^barfeit gu 

fagen. 3^ biefem gaUe aber 

lüar ba§ 2:]^ema begrenzt, enge 

begrenzt fogar, unb man 

mufete babd nid^t notiüenbig 

an eine ^unft unb an einen 

Äünftler benfen; e§ tüar t)or 

allem ein ßeben, lt)a§ ba ent*» 

[teilen lüottte unb entftanb. 

greilid^, fo lange biefer 
junge SReufd^ feine fleine, ab- 
gef^Ioffene, eigene SBelt in fid^ 
lerumtrug, lüar fie nid^t Diel 
me^r atö eine fleine ©igen»' 
l^eit, ein ^jerfönlid^er SBiber*» 
^pxni) gegen alle§ anbere, ju 
leife unb öomel^m, atö ba§ er bemerft 
toorben lüäre unb t)on ber gangen großen 
SBirflid^feit fortttjä^renb tüiberlegt. @§ ge^en 
t)iele mit fold^em älnbergfein, mit einem un«» 
aufl^örlid^en inneren SBiberf^jrud^ in ber SBeÜ 
l^erum unb fie finb be^l^alb nid^t mel)r afö 
un jufriebcne ©onberünge, beren ©eltfamf eiten 



laum ernft genommen loerben. @§ fommt 
barauf an, ob fo ein 5ßroteft bie ^aft l^at 
fic^ burc^gufe^en, fid^ afö SBirflid^feit jener 
anberen, allgemein anerfannten äBirflid^feit 




mb. 2. 2:0b unb «lltc. atabicrung. 

gegenüber ju ftellen, iiir ba^ (Sleid^getoid^t 
gu iialten, ja loomöglid^ in feinen ^'ö^t^ 
t)unften übergeugenber gu fein atö fie. S)ie 
SBeltgefc^id^te ift erfüllt t)on fold^en ^ßro- 
teften ; an ben Slufle^nungen eingelner ranf t 
fie ftd^ emfjor. Slber and) ba§ mönd^ifd^e 
®afein (tote granci^cu^ eg gemeint ^at) ift 



106 



|)einrid^ SBogcIer. 



ein fold^cr 5ßroteft, ber, ol^ne an bic SBirf- 
lx6)tüt ber anbeten jn rül^ren, im SBegrünben 
einer gttjeiten SBirllid^Ieit Bernl^t. ®a l^aben 
mir ein Seben, toeld^e^ fid^ mit äJiauem um- 
geben unb barauf öerjtd^tet l^at, \xä) über biefe 
©renken l^inaug auSjubel^nen. ®n Seben 
nad^ innen. Unb biefe§ Seben öerarmt nid^t. 



Slrbeit ift bie SBurjel bieje§ Sebeng, unb 
ganj öon [elbft tommt atte§ Oute unb (Srofee 
au^ il^m l^erau^: gleig unbgreubeunb gröm- 
migleit unb enbüd^ aud^, oI)ne bafe jemanb e§ 
tüitt, eine ^unft. ©ine Sunft, bie man öon 
allem anberen nid^t trennen !ann, meil fie 
ni^tS ift, atö bief e§ Seben jelbft, menn e§ blül^t. 







Slbb. 3. andreren. Kabierung. (^vl <Btite lOS,) 



3nmitten fd^iffbrüd^iger 3^Wen fd^eint eg bie 
^uflud^t^ftätte aller 3leid^tümer ju fein unb 
mie in einem fleinen jeitlofen Silbe affe§ 
5U vereinen, lüonad^ bie Sage brausen 
ringen unb jagen, ©eine ®efe^mä§ig!eit 
mirb immer Ilarer unb fid^tbarer unb lüie 
ein fd^immernbe^ @t)innennefe fd^eint e§ fid^ 
mit l^unbert tt)oi|Igefügten gäben an feinen 
SWauern ju l^alten. ^mxQt unb einfältige 



SBer fid^ nun entfd^Iie^t, an ©teile einer 
mönd^ifd^en Oemeinfd^aft einen einzelnen ju 
fe^en, einen Sllenfd^en öon l^eute, ber nad^ 
bem SBitten feinet SEBefen^, tt)ie nad^ einer 
Drben^regel feine eigene SBelt gebaut, be- 
grenzt unb t)erH)irHi(|t l^at, ber tt)irb am 
beften im ftanbe fein, bie ©rfd^einung |)ein- 
rid^ SSogelerg unb ben Urff^rung feiner ^unft 
ju öerftel^en; benn man fann t)on biefer 



§cinrid^ SBogelcr. 



107 



^nft nid^t reben, ol^ne be§ Seben§ gu gebenlen, 
au§ lüdd^ent jie lüie eine fortiüäl^renbe golge 
fliegt. ®Ieid^ ber ^unft jener mittelalteriid^en 
aRönd^e fteigt fie an§ einer engen nnb um* 
liegten SBelt auf, um an ber SBeite unb ©pig«* 
feit ber §intniel letfe ^jreifenb teiläune^men. 
^einrid^ SSogeler fanb in SBor^3§tt)ebe 
ben SSoben für feine SBirflid^Ieit. ©eine 
^nft ift 5uerft ein felige§ unb entäüdte^ 
SJoraugfagen ^berfelöen, unb alle aRärd^en 



tt)ie er e§ erlebt. Unb er erlebt e§ unge* 
toöl^nfid^ unb neu, fo bafe feine ^nftft)rad^e 
' fid^ öiele Slu^brüdEe fd^affen mufete, um feinen 
©ricbniffen folgen gu fönnen. 

Slber aud^ ganj am Slnfang, aß fie nur 
toenig SBorte befi^t, gebraudi^t er feine frem- 
ben 2lu§brüdEe neben il^r unb bebient fid^ 
il^rer, afö ob fie unerfd(|ö^)flid^ toäre. Unb 
in jenen früfien rabierten blättern trägt 
gerabe ba§ ßüdEenl^afte unb ftettentoeife Un* 




«IW. 4. gfrül^Iing. berliner Äunftau^ftcttung 1898. 



feinet großen alten ©fijäenbud^eg fangen 
mit ben SBorten: „(B^ toirb einmal fein . / 
an. Seid^nungen unb ätabierungen erjagten, 
feinftimmig unb ftüfternb, t)on bem Sünf^ 
tigen. Unb fpäter — in SSilbern — feiert 
er, reif unb banfbar, bie (SrfüHungen feinet 
Seben^. S)a§ ift ber eigentliche ^ui)alt feiner 
^unft. SBa§ i^n fonft no^ befd&äftigt, finb 
©rinnerungen aug iagcn ober träumen, 
bie er gel^eimni^öott, tt)ie aRärd^en, erää^It. 
©in uncrmüblid^eS ©rforfd^en ber gormen 
gel^t nebenl^er, ba§ il^n immer fälliger mad^t, 
altes, bi§ in bie 9luancen genau fo ju fagen. 



gefd^idte ber eigenartigen gormenf^^rad^e baju 
bei, ben äteij be§ ^xif)aitt^ 5U erl^öl^en. ®S 
befielt ein getoiffer ^araffeli§mu§ jtoifd^en 
biefen fd^ütteren ©trid^en unb bem burd^- 
fd^einenben unb bürftigen SBefen ber atter*« 
erften grül^üngStage, t)on benen er erjäl^It. 
®ünne SSirfen, SBiefen, in benen fd^üd&tern 
frül^e aSIumen ftel^en, unb ein großmafd^igeS 
SRefe t)on ^ften, burd^ toeld^eS überall ber 
blaffe |)immel fielet, äßand^mal fi|t ein 
fd^IanfeS SRäbd^en, ein ftiffeS, gefrönteS ^nb, 
im ®ra§ unb fd^aut mit toeiten Singen, fort-» 
tt)ä]6renb ftaunenb, ben SJögeln ju, bie ju 



108 



§cinrid^ 35ogeter. 



SRcfte tragen (Slbb. 6 jn). ©. 108/109); mand^- 
mal ftel^t eine SSurg in ber gerne nnb äffe 
SBege im ganjen Sanb gelten neugierig auf 
fie äu (Slbb. 3 @. 106); man^mal ift e§ 
SBalb im |)intergrunb unb öor bem SBalbe 
fielet ein Siitter aufredet ba unb ima6)t 
ba^ na(^ben!Iid^e @:(3iel ber ©d^Iangenbraut. 
Ober eg fommt eine fd^male OueHe gegangen 
im l^ol^en ®ra§, unb am ^orijont t)or ben 



auf l^ol^er |)arfe geft)ielt: öor il^nen aber liegt 
ber Siebe Sanb, in toeld^em grüpng ift, tief 
unb aufgetan. Unb njenn fie toeitergel^cn, 
fo treten @ngel in langen SIeibern |inter 
ben Säumen l^eröor unb umgeben fie mit 
i^rem ®efang, unb fingen affe§, fo bag i^nen 
gar nid^t§ me^r }u fagen übrig bleibt: 

„2Bir muffen, (SeUebteftc, leifc 
^infd^reiten, id) unb hu . ." 




W)h. 5. ajammerung. 1898. 



ttjeifeen eiförmigen grü^Iing§H)oI!en taud^t 
ein ^nabe auf, ein ^unb, Si^Ö^^ • • • Unb 
bann fann man feigen, lüie ber grüiiling 
lüäd^ft: bie Säume f(|einen näiier gufammen^ 
antreten, bie SBege njerben tieimlid^er unb 
bereiten fid^ öor, ju ben erften Siebe^tagen l^in* 
äufül^ren. ®a entfielen bie Slätter: „Siebet'' 
frül^Iing" unb „SRinnetraum". S)te beiben 
jungen SRenfd^en, bie fid^ lieb iiaben, n)iffen 
e§ fd^on. Sie fi^en nebeneinanber, ftitt ju*» 
fammengefügt tüie |)anb in §anb. Unb l^inter 
il^nen erflingt ber Siebe Sieb, öon einem @ngel 



©§ ift mel^r afö nur ein grül^Iing in 
biefen blättern. Unb nid^t ba§ ®IüdE ber 
SRenfd^en allein, bie fid^ gefunben ^aitn 
unb nun gufammengel^en, erflingt in i^nen, 
ba§ Olüdf aUcr ®inge, bie ben grül^Iing 
füillen, fd^eint barin irgenbn)ie au^gef^jrod^en 
p fein; |)einrid^ SSogeler geiiört ju ben* 
jenigen, öon tüeld^en e§ einmal in einem 
S3riefe 3acobfen§ l^eifet, ba§ il^nen „bie 
Säume unb ber Säume Heine ^cimlid^fciten 
tägüd^ Srot" finb. @r n)ei6 in ba^ Seben 
ber Heinften Slumen ^ineinäublidEen ; er 




?lbb. 6. grül^Iinö. »iabicrwnö. (8u Seite 108.) 



§einrid^ ^oqtkx. 



109 



lennt fie ntd^t t)on ©el^en unb t)ont ^'öxzn^ 
fagen. @r ift in il^r SSertrauen eingebrungen 
unb tüte ber Safer fennt er be§ Sel(|e§ 
Stefe unb (Srunb. SRan betrad^te feine 
SBIumenftubien : fie finb tjon einer beift)iel' 
lofen ®en)iffeni|aftig!eit, unb e§ ift bod^ nid^tg 
5ßebantifd^e§ an iljnen; benn man fü^It bie 
SBid^tigfeit unb Slotoenbigfeit eine^ jeben 



l^alb feine grü^Iing^erfal^rung fo intim unb 
tief, fo tüenig altgemein ift. ©§ ift nid^t 
ba§ lüeite Sanb, barin er lüoiint, bei bem 
er ben Seng gelernt ^at; e§ ift ein enger 
©arten, t)on bem er alle§ lüeife, fein ©ar" 
ten, feine ftitte, blül^enbe unb tüad^fenbe 
SEBirllid^feit, in ber atte§ tjon feiner |)anb 
gefegt unb geteuft ift unb nid^t§ gefd^iel^t. 



^ 


^ 


.Jl 


■tJ»..i:-i^' 


■f 


jim^- 


1 ^^ 


'^mt*^ 


ak£ 




mrn.M 




1 f .Üi^lä 


15 1 


i 






^^"2*1^^1 




1 




*:;■ ■ *■:.'' 



mh. 7. ^cimfcl^r. 1899. (3u ©eitc 118.) 



©trid^eg unb n)ie er unöermeiblid^ tüar. ®ie 
^nft, in einer SStume, in einem Saum»» 
ätüeig, einer SSirle ober einem SRäbd^en, ba§ 
fid^ fel^nt, ben ganzen grü^ting ju geben, 
alte glitte unb ben Überftufe ber Sage unb 
^ää)tt, — biefe Sunft l^at feiner fo toie 
^einrid^ SSogeler gefonnt. ©eine fSlappt 
„2ln ben grü^Iing" ift tjiel ju njenig be«» 
fannt getoorben. ©injetne SBtätter berfelben 
gel^ören ju ben f d^önften Offenbarungen feinet 
SBerfeg. Unb l^ier geigt e§ ftd^ aud), toeS«* 



loaS feiner entbetiren fönnte. S)ie fleinfte 
SBIume, W ba entftanb, ^at er jur Saufe 
gel^alten unb jeber 9lofe ^at er bie SRauer 
i|inaufgei|oIfen ju bem 5ßlafee, loo fie läd^eln 
unb leben moltte. S)ie Säume, bie brausen 
in ber |)eibe ftel^en, finb iiim fremb tt)ie 
bie SRtnfd^en, bie brausen njol^nen; aber 
feiner Säume Sinbl^eit ^at er Sag für Sag 
übernjad^t unb ^at teilgenommen an iiinen 
toie an Srübern. S)arum liebt er bie großen 
S23inbe biefeg ßanbe§, loeil fie ftd^ toie §änbe 




2lbb. 8. «öläbc^enloi?!. 1899. 
Äunftbcrlag «Diöttcr, ßüBed. 



^einrtd^ SBogeler. 



111 



an feine SSänme legen unb ba§, tt)a§ er ge«* 
^3lant l^at, bilben unb biegen in ben be«* 
legten Jläd^ten be§ grül^Iingg, toenn bie 
Stämme, fteigenber Säfte öott, n)ie gontänen 
ftel^en im Sturme. Unb ber toette |)immel 
ift il^m lieb, tt)eü er feiner Meinen Slumen 
ßid^t unb 3legen ift unb ber ©lang auf 
ben SSIättem feiner SSäume unb in ben 



Sagen be§ |)erbfte§. @o lebt er fein Seben 
in ben Oarten l^inein, unb bort fc^eint e§ 
fid^ auf iiunbert S)inge ju verteilen unb auf 
taufenb Slrten njetterjutoad^fcn. ^n biefen 
©arten fc^reibt er feine Oefül^fe unb ©tim^ 
mungen toie in ein S3ud^; aber ba§ SSud^ 
liegt in ben |)änben ber 3latur, bie toie ein 
großer Siebter bie pd^tigften feiner ©in*- 




mf). 9. 9lm ^cibcranb. 1900. (3u Seite 119.) 



genftem be^ toeifeen |)aufe§, ba§ mitten im 
©arten fielet. @r ift ber ©ärtner biefe§ 
©artend, toie man ber greunb einer grau 
ift: leife gel^t er auf feine SBünfd^e ein, bie 
er felbft erloedEt l^at, unb fie tragen i^n 
toeiter, inbem er fie erfüllt. SBaS er i^m 
im |)erbfte vertraut, fommt il^m neu im 
grüpng entgegen, unb toa§ er in ben grüii* 
ling legt, bleibt nid^t fo, toäd^ft, toäd^ft in 
ben Sommer l^inein, l^at ein Seben für fid^ 
unb feinen eigenen 2:ob in ben töblid^en 



fäHe gebrandet, um fie auf eine unerwartete 
SBeife augjufü^ren. So l^at er einen S5aum 
ge:pflanjt ober eine ßaube geflod^n um be§ 
grüi|fing§ loiHen; unb er l^at ben S5aum 
fd^Ianl unb gart unb bie ßaube lodEer ge^ 
mad^t, toie e§ im Sinne be^ grüi|Iing§ toar. 
Slber bie ^df)xt gelten, ber S5aum unb bie 
ßaube tjeränbem fid^, fie loerben reid^er, 
breiter unb fd^attiger, ber ganje ©arten 
toirb bid^ter unb raufd^t immer mel^r, — 
unb fo reiben bie ®inge, bie er au§ einem 



114 



^cinrid^ SSogelcr. 



tauf enb SSeretd^erungen. Sin ©teile it^ SodEeren 
unb ßid^ten, bag feinen Slättem unb S3t^ 
bern im Slnfang eigentümlid^ fd^ien, tritt 
immer mel^r ba^ Seftreben, einen gegebenen 
Staum organifd^ au^jufülten. 9luf ben 31a*' 
bierungen au§ ber \pixttxtn B^t beginnt 
biefe neue Slbfid^t beutlid^ }u totxitn, aber 



i^m l^erau^, unb ber ©influg feinet ©artend 
ift ftörter aU jeber anbere getoefen. 

SBie au§ bem intenfiöen unb fad^Iid^cn 
©m^^finben be^ grü^Iingg, bie filigranen 
giguren jener ^ßrinjen unb ©belfinber ent* 
ft)rangen, mld)t bie SRärd^enrabierungen 
erfütten (2166. 10—13 @. 14—17), fo 




SIW. 12. ©crfünbiguno. JRabicrung. 



erft auf ben geber5eid^nungen erfüllt fie fid^ 
ganj. SBie eine SBaumfled^te mit taufenb 
unb abertaufenb gäben überjiel^t bie 3^^' 
nung ba§ S3Iatt, überlüud^ert e§ mit il^rem 
3leid^tum, breitet ftd^ barinnen au§ tt)ie ein 
ßJeiüebe unter bem aRüroflo^). Sllag, n)a§ 
ben ^nl^alt biefer mertoürbigen S3Iätter 
betrifft, bie be!obente Sinien:pi|antafti! Slubre^ 
93earb^(e^§ anregenb auf $8ogeIer getüirft 
l^aben, ba§ SBefentfid^e an i^nen tüud^g an^ 



fc^einen bie t)]^antaftifd&en ©eftatten ber 
3eid^nungen au^ ©ommermärd^en ju ftam- 
men. &toa^ t)on be§ ©ommerg güffe, 
93ürbe unb Überfluß ift in i^nen. ®a§ 
©d^ttjerttjerben ber grüd^te, aber nod^ t)iel 
metir ba§ ma^ofe Slufgel^en großer gejüd^- 
teter SBIumen, bie, n)eil fie für feine grud^t 
f:paren muffen, immer mel^r ann)ad^fen, 
üt)l)iger unb fd^tüüler lüerben. ^eld^ rollt 
fic^ au§ Seld^ unb, n)ie gangarme t)on 



^einrid) SBogcIer. 



115 



5ßoIt)t)en, langen bie fd^Iangen^aftcn ©taub*» 
fäben uaä) nnlüal^rfd^einltd^en, gelrönten 
SSögeln l^in, bie, im SSerte^r mit biefen 
üfierfd^tüenglid^en Slumen, i^nen ä^nlid^ 



bie garbe anfüllt, bie giftige, glänjenbe, 
übertriebene garbigleit, bie fie öerjd^tüeiöen. 
®]^no:pff ^at einmal bie Steiftiftjeid^nung 
eineg unjagbar finnlid^en äßunbeg „9tote 




%b6. 13. 35cr!ünbiöunö. 1901. (8u (Seite 120.) 
Äunftbcrlag möUet, ßübctf. 



tüerben. ©§ ift tüie ein aReere^grnnb , in 
ben man fielet, unb bie Saft eine§ fd^tüeren 
SReereg fi^eint über biefer lautlofen 9?atur 
gn liegen. Unb fo lüal^r unb überjeugenb 
ift ba§ ßeben biefer gormen, bo^ man iiinen 



Si<):pen'' genannt; äiinlid^ fönnten biefe 
geberäeid^nungen bie Flamen unerl^örter 
garben tragen: man mü^te fie il^nen glauben. 
SBenn fd^on bie 3lobierungen „9ln ben 
grütjling" mit aied^t in einer Tlappt iU" 

8* 



116 



^emrid) ^ogeter. 



fammengefa^t mihtn fonnten, fo beuten 
bieje ^(ätter nocfi mi tneniger baran, \\d^ 
an ^änbe 511 luiaifcften. 3£)Rr ^i^timität 



bic(er ctgentÜHiIi^cii entmitfefuitg ^cinrid^ 
^ogdciB, ba% \k il)n pn^ 6cfoitberg be* 
fflf}igt ^ot, Sauerer p fdjmücfcn. ©eine ^(b" 
fid)tcn gefieii j(|ou lange (feiibem er jic^ 




Sübb. 14. W d u H n f n m ü r (ft e n . üioi. {^u (Seite I2ü ) ßunftuedcfl SJtBUcic, fiiited . 



Jucrbeii/ ja matt faitn fie fid^ fugar in einem 
ffluE^e üorjtetten alä ©egenftiid einer mit 
fcingliebrigeii uub ftiflen Xx^pm bebtiidten 
©ut^feitc. ® ip eine 3Je6enerfci^einung 



tnit einigen guten Ek libris [?(66, 15, 16 
@. 117] bem SScfen bc^ Sudfie^ ge- 
nähert ^ai) na^ biefer Seite ^in, aber 
erft je^t, ba fein Süniettfttt biefe ®ur{^^ 




^cinrtc^ SJogeler 



117 




mf>. 15. ©Elibriä. 1900. (3u Seite 116.) 



btlbuitg erreicht l^at, lütrb er im ftanbe fein, 
ganj ®lüdlid^e§ in biejer Stid^tung ju leiften. 
©inige J:itelblätter in ber Snfel, bie 2lu§" 
ftattung eine§ Keinen 93anbe§ Sierbauntfc^er 
(äebid^te nnb ber ttjnnberöoHe ©d^ntndE, 
mit bem er ba^ S)rama „®er Saifer 
unb bie ^eje" tjon |)ugo t)on |)of^ 
mann^tl^al nmgeben l^at, beftätigen, 
ba% jeine rn^ig unb gef(^Ioffen n^ir*- 
fenbe unb ioä) innerlich fo reid^e 
Sinienlunft trie feine geeignet ift, 
neben bem ®ange ebler Settern tt)ie 
ein Oefang l^eräugeiien. Stber nid^t 
bem aSud^getüerbe affein, allem tt)a§ 
^nftgetüerbe Ijeifet, ift biefer Sünft^ 
ler eine grofee Hoffnung, ^n feiner 
auf SSertüirflid^ungen geftefften (Eigen- 
art mufete fid^ balb ber SBunfd^ ent* 
n)idEeIn, ®inge ju mad^en. 9lu^ gang 
früiier 3^it ftammen geftidfte 93ud^* 
einbänbe, SBanbbefleibungen unb 6JIä* 
fer, aber auä) anberer ©egenftänbe 
fud^t feine ®mt)finbung, bie fid^ im** 
mer mel^r in SBir!Iidf)!eiten umfefet, 
mäd^tig ju trerben. ®§ ift öerfud^t 
lüorben, biefen ,,©til" afö eine 3taä^^ 
em:pfinbung be§ f:päteren ®m|)ire gu 
beuten, aber e§ liegt näiier, feine 
S)ürftigleit unb 3laiöität auf ba§ 



SBefen junger ©arten jurüdäufüiiren unb 
il^n aU eine ^rud^t jener grüt|Iing§tunft ju 
betrad^ten, bie einen großen 3laum in|)einrid§ 
8JogeIer§ ©d^affen einnimmt, gnjtüifd^en 




mi. 16. ejlibriä. 1901. (3u Seite 116.) 



118 



^einric^ SlJogeler. 




SIW. 17. (StIBcrner Xi^d^Icud^tcr. 1901. 

f^at au6) btefeg ©tilgefüiil jid^ ertüeitert unb 
au^gebilbet, unb e§ !ann fi(^ beffer iuxd)- 
fe|en, feit ber Sllnftler \xä) bie ^enntni^ 
einjelner ©toffc ertüorben ^at, fett er 
tüeife, tüie ©eibe unb ©über, |)oIä unb 
6JIa§ bel^anbelt lüerben- muffen, n^enn 
alle Sefonberl^eiten unb Sugenben be§ 
2KatertaI§ fid^ entfalten foffen. ^itU 
leidet n)ar e§ ber aRonbfc^ein über feinem 
©arten, ber il^n juerft auf ba^ ©Über 
]^ingett)iefen l^at, ia^ er jefet, toie ein 
S)ic|ter feine ©t)rad^e, bel^errfd^t. @r öer- 
fielet biefeS fanfte, n)a]§Iöern)anbte SRetatt 
unb feine mäb^enl^afte 2lrt toie fein 
gtüeiter. ®er fd^öne ©^jiegel unb bie 
ßeud^ter, bie nac^ feinem ©ntttjurfe ]^er= 
geftefft toorben finb, fönnen nur ©ilber 
fein; man beult fie in ©ilber, n^enn 
man fie abgebilbet fielet. SBie er SRetatt 
über]^au:pt ju brandneu n)ei§, baöon jeugt 
aud^ ba§ ^jrad^töoffe SRefftng^SRofengitter 
be§ Saming, ba§, inbem e§ organifd^ 
auflüäd^ft, gugleid^ tüie ein SSifier, ba§ 
geuer burd^fd^auen Iä§t, ba§ fid^ ba- 
l^inter eriieben foll. 

S)ic Slugfül^rung t)on ©:pifeen toax 
nur ein ©d^ritt in geraber Sinie über 
bie geberäeic^nungen l^inauS: bie SSer= 



toirllid^ung, toelc^e il^nen am näd^ften lag. 
9lber bie SBefd^äftigung mit anbercn ©toffen 
n)ie§ neben ber gorm immer n)ieber auf bie 
garbe ^in. Unb aud^ für bie garbe unb 
bie garbenbic^tung: ba§ SSilb — ttju^te ber 
toad^fenbe Oarten öiele^ gu leiiren. 

S)ie garbe auf ben frühen Silbern 
|)einrid^ SSogeler^ entf<)rid^t in gen)iffem 
©inne bem Kontur ber erften SRabierungen; 
fie ift bünn unb fliegt I)eH in ben Ufern 
ber Umriffe I)in. SBie er ftd^ bei bem erften 
SBanbtet)^3id^ mit 2l<)t)fiIation größerer ©ei* 
benftüde bebient, fo finben fid^ au6) auf 
jenen Silbern gleid^mä^ige, breite garben* 
fläd^en, toeld^e fummarifd^ unb gleid^fam im 
©inne be^ einfachen SoIorieren§ gefe^en finb. 
S)amatö entftanb ber 5ßrofiHot)f eine§ jungen 
SRäbd^eng mit rötlid^ blonbem §aar, ein S5ilb, 
toeld^eg feiir fein unb auggegtid^en in ben 
garbentüerten ift unb faft fd^on auf berfelben 
^ö^e fte^t lüie bie „|)eimlebr" (Slbb. 7 ©. 109). 
SWan fann öon biefem Silbe nid^tg 'Sini)^ 
menbereS fagen, aU ba§ in i^m a(Ie§ ßieb^ 
lid^e unb ©titte au^ SSogelerg erfter ©d^af* 
fengjeit nod^ einmal anflingt; e§ njirft mie 
ein le^ter grüi|Iing§tag. S)ie 9iofen tüurben 
gro§, unb morgen lüirb ©ommer fein. ®ine 
njunberbar fanfte S)ämmerung ift in biefe^ 
Silb mit Ijineingematt; alle garben finb 




Slbb. 18. ©ilbcrncr SBanblcud^ter." 




mB. 19. (Stubic. 1900. (8u @eitc 119.) 
Äunftberlag SWotter, ßüBccf . 



ipcinrtdi S^ogelcr. 



119 



erfüllt bon il^r unb tragen fie tüte ein Sic^t, 
todd)t^ noc^ nicfit reif getüorben tft. 

S)ie Silber, bie nun folgen, ftnb SSer«' 
fud^e, betüegte unb febenbige garben ju 
ntden, garben, bie nic^t ntel^r tüie ein Über- 
jug über ben Singen liegen, fonbern fic^ 
tt)ie forttt)ä]^renbe ©reigniffe auf il^rer Ober- 
pd^e abf^jielen. S)a eritftanb jener Siitter 
auf ber |)eibe, ber öor beut l^ol^en SBoHen- 



ntan fielet feiner Sront unb ben aufflammen- 
ben genftern ben (Sonnenaufgang an. ©d^on 
fteigt flutenbe Siöte bie greitrep^je l^inan 
unb bie Snft gittert bor ^älte unb ©rtoar- 
tung. ©elten ift bie Unrul^e unb baö fro^e 
unb fröfteinbe ©efül^I biefer ©tunbe fo ge- 
malt toorben. ®§ ift nicfit ein ©tüi in 
bem ganjen Silbe, ba§ nicfit teilnimmt am 
S:agtt)erben, bie Konturen fd^toingen toie 




W>h. 20. ®tttcr ber ^ctatörtjcrtierüctbung im ©alon. 
^udgefü^rt in üerftlbertem ^p\txh\edi bon ben ^bereinigten SBerfft&tten, SRünc^en. 1901. 



^immel ^ält (2lbb. 9 @. 111), unb e§ toar 
ettoag SReueS in ber 2lrt, tt)ie bie Suft unb 
bie §eibe gegeben toar. ®a§ grüne ^teib 
ber ®ame (m 19 jn). (S. 118/119) 
auf bem „grül^Iing^abenb" unb bie fdfiim- 
memben Sirfen l^inter il^r geigten eine in- 
timere SKatoeife. 2lber alle^ ba§ bereitet 
nur auf ba§ Silb „SKaimorgen" (9I6b. 11 
(3. 113) bor, toeld^e^ ba^ erfte boUftänbige 
(gelingen auf biefem SSege bebeutet. 

hinter bem loeiBen |)au^ unb feinen 
l^pl^en Säumen ge^t bie 9?ad^t ju @nbe, unb 



Sterben unb finb erregt. §ier ift, toa^ bie 
garbe betrifft, eine äl^nlid^e (Steigerung er- 
reid^t tt)ie in ben gebergeic^nungen in Sejug 
auf bie Sinie unb il^re Sebenbigfeit. Seibe 
©ntiüidEelungen finb nebeneinanber l^erge- 
gangen, gu beiben ^at ber toad^fenbe ©arten 
ben 2lnfto§ gegeben, ^nbem er bid^ter tourbe 
unb ftc^ immer me^r anfüllte mit gormen 
unb garben, berönberte fid^ aud^ ha^ Sid^t, 
ba§ il^n umgab. ® fiel nid^t me^r breit 
burd^ ba^ gro^mafd^ige SRefe göl^tbarer 5!tfte 
auf bie SBiefen ; bie Slätter, bie Slüten, bie 



120 



§einri(^ fßoQtUx. 



grücfite, bie Städten öon taufenb aneinanber 
gebröngten 3)ingen futgen e§ tüte Heine 
^önbe auf unb f<)ielten hamxt, glätiäten, 
bunfeften unb gfül^ten. 

SKit biefem neuen SBiffen unb ©c^auen 
Silber ju malen mar eine freubige Ungebutb. 
atafc^ nad^einanber entfianben ba§ ^SKelufi* 
nen-SKarc^en" (2166. 14 ©. 116) unb bie 
„SJerlünbigung" (2lbb. 13 ©.115). »ei 
beut erfteren ift ber Sufammenl^ang mit ben 
geber^eid^nungen beutlid^ erfennbar ; audi 



aSäbd^eng ®infam!eit ein fotdfier bertoorrener 
SBalb, ein SBalb auö taufenb Singen, Jrau= 
men unb |)eimlid^{eiten, in ben ber aRonn 
afö ber grembe lommt, f dfitüerf öllig , über== 
gro§ unb mit einer Siüftung angetan, bie 
er nid^t brauchen lann? ©§ ift öietteid^t 
bag Unberge^Iidfifte in bem Silbe, tüie ba§ 
SJlelufinenmäbc^en mit biefer SBirrni§ über- 
fielen Singen berflod^ten ift, fo ba§ man 
nid^t fagen fann, tüo e§ beginnt, unb ob 
e§ nid^t bie bangen Singen beg SBaIbe§ felber 





1 




ÄJ^ 


w 

( 


1 




l 

Mm 


1 



W)h. 21. detail ber Sor^ange im @aIon. 1901. 



f|ier ift bie Slufgabe, einen fftaum organifd^ 
au^ä^fütten, gelöft, bie^mat freilid^ im far- 
bigen ©inne. SBie ein SJlofaif in ®rün 
unb ®oIb ift biefer tüilbernbe SBalb gefe^en, 
au§ beffen flimmernber Siefe ba^ ftaunenbe 
SKäbd^engefid^t, bem „tumben" ©ifenmann 
entgegenfiel^t, ber ]§ei^ unb ]§i(fto§ in ber 
JRüftung fielet. 3Kan mu§ aud^ bei biefem 
eigentümtidfien Silbe nid^t an ba§ SRörd^en 
ben!en, naä) bem e§ benannt ift, aber man 
fönnte eine ©efd^idfite baju fd^reiben, bie 
tt)ie ein SKörd^en füngt. gft nid^t jebe^ 



finb, bie fid^, neugierig unb beunrufiigt ju^ 
gteidf), auftun bor bem Unbelannten. 

Unb biefeg SKäbd^en, ba§ SKelufine ift, 
n)enn ein SKann in SBaffen il^re ®infamleit 
ftört, ift SKabonna, toenn ber (£nget fommt 
mit ber Serfünbigung. S)er @ngel, ber bie 
Sotfd^aft bringt, erfd^redft fie ni^t. @r ift 
ber ®aft, ben fie ertoartet l^at, unb fie ift 
feinen SBorten eine toeit offene glügettür 
unb ein fd^öner ©m^jfang. Unb ber grofee 
©ngel fielet über fie geneigt unb fingt fo 
nal^, ba§ fie feinet feiner SBorte verlieren 



V--" 



$ctnrt(^ SSogcIer. 



121 



tann, unb in ben galten feinet retd^en 
SIeibe§ ftel^t bie 99ett)egung nod^, mit ber 
er ficf) 5U if|r niebertiefe, Qefet ift fein 
|)imntel fern unb nur bie ®rbe ift ha, unb 
man fielet meit l^inein in il^re ftille SSir!= 
lid^feit. S)iefeg Silb ift öon einer gleid^= 
möfeigen, rul^igen ©djönl^eit erfüttt, ©lanj 
unb @üte U^ in feine femften fernen. 
SRan fü^It, bafe biefer Sünftler auf einem 
eigenen SSeg ju ben (Stoffen ber 95i6el fam; 
er f^)rid^t il^re SBorte, tüenn er fte malt, 
nid^t tüie SBunber au§, öielmel^r tüie gute, 
glüdflid^e Gegebenheiten, bie ba^ Seben reid^ 
unb tüiditig mad^en. ©ein SSerfünbigung^^ 
bilb ftel^t ben SSerfünbigungen ber alten 
SJleifter nä^er al§ ettüa ben aRarienbilbem 
atoffettig ober U^be§. ®§ ift öott ©infaÜ, 
Siebe unb ignnigfeit. @r l^at e§ nid^t auf 
ben ^nieen gematt; benn er l^at babei nid^t 
an ben ^immel gebadet, fonbern an feinen 
©arten, ber ^immel unb @rbe ift unb ®rbe 
unb §immel. Unb man ben!t aud^ be§^a(b 
an bie alten SReifter bei |)einrid^ SSogeler, 
tt)eit fein Seben fo anber§ ift, fo fc^Iid^t 
unb fo feieriid^, fo Kein unb fo grofe. SRan 



toeife nid^t, tt)ie mani^n nennen fott. ®r 
ift ber SKeifter eine§ ftillen, beutfd^en SRa== 
rienlebeng, ba^ in einem Keinen ©arten 
bergel^t. 



3)ie (Stürme be§ grül^Iing^ gelten über 
ba§ Sanb. 2lber mand^mat l^aften fie ein 
unb eö entfte^t eine (StiHe.' ®§ fommen 
Sage, ba ber ganje §immel Siegen ift, lauer 
l^eHgrauer älegen, — unb bie gan^e (£rbe 
ein @m<)fangen unb galten biefe^ 3legen§, 
ber fanft fällt, ol^ne ftd^ mel^e ju tun. 

Unb bie (Stunben gelten, unb e^ gleid^t 
feine ber anberen. Unb öiele naiven, ent^ 
falten fid^ unb fd^Iiefeen fid^ toieber, ol^ne 
ba§ jemanb e§ fielet. Unb man benft mand^= 
mal, bafe \>a^ bie beften unb feltfamften 
finb, bie am meiften ©röfee l^aben. 

®g ift fo öiete^ tiic^t gemalt toorben, 
bieHeid^t alle§. Unb bie Sanbfd^aft liegt 
untjerbraud^t ba toie am erften Sag. Siegt 
ba, afö kartete fie auf einen, ber gröjser 
ift, mäd^tiger, einfamer. 2luf einen, beffen 
3eit nod^ nid^t gefommen ift. 



SSeftertoebe, im grül^Iing 1902. 



\ 



-y 



r 



BBrpttijms b^r ÄbbtIbungBn. 



Fri^ niackenfen* 



©eite 

©inleitung: 5lbb. 1. |)erbftobenb .... 4 

„ 2. 3n ber §ütte ... 5 

^ortröt gri^ SRodenjen 20 

5lbb. 1. S)er ®orff(^nelber. ©tubte ... 22 

„ 2. fRobierung 23 

„ 3. ©tubie 24 

„ 4. 2)er ©äugling. ©entölbe . . .25 

„ 5. mtt grau. ^TquareÜ 26 

„ 6. Stagtnent au§ bem ©otte^btenftbilbe 27 

„ 7. (Stuble §u bem ®otte§btenftbübe . 28 

„ 8. grül^ttnggfonne. Ölgemälbe. . . 29 

„ 9. §erbft. Ölgentölbe 30 



Otto moderfohn« 



©eite 

Einleitung: mb. 3. mooxlanal .... 6 

„ 4. ©tubie 7 

„ „ 5. SRäbd^en am 33aum . 8 

«Porträt Dtto SKoberfol^n 44 

5tbb. 1. ©d^üticnfeft in SBor^^mebe ... 46 
„ 2. |)erbftmorgen am SOtoorfanal. (Sin* 

frf)altbilb ^U). 46/47 

„ 3. 6tubie 47 

,, 4. SBinterabenb am SBe^erberg ... 49 

„ 5. 9JJärd^ener§ä:^Ierin 49 

„ 6. geierabenb. ©emälbe 50 

„ 7. §erbftlanbfd^aft au§ bem XeufeB* 

moor 51 



©eite 

3(bb. 10. 8ei(^nung 31 

,, 11. ©tubie 32 

„ 12. ®otte§bienft. @infrf)altbilb . m- 32/33 

„ 13. S^rauernbe gamitie. Ölgemälbe . 33 

„ 14. Porträt. Sflabierung . .... 34 

„ 15. 3m 6turm. QJemälbe .... 35 
,, 16. ä)ie ©(^oHe. ^a^ ber geid^nung 

beg ^ünpIerS 37 

„ 17. ©tubic gum (SJemälbe „S)ooben* 

beer", geic^nung .... 39 

„ 18. 2)er 2rif(^er. Ölgemälbe ... 40 

„ 19. Porträt 41 

(Seite 

^hh. 8. 3:räumerei 51 

9. (Sommer am SJJoorfanal . ... 52 

10. SOflonbaufgang im SJloor .... 53 

11. ^benb in Söor^Srtebe. 8eid)nung 54 

12. ^m SJloor 54 

13. ^erbfttoetter 55 

14. Untoetter 56 

15. „2)a§ «Parabieg." einfrf)altbilb §tt). 56/57 

16. SIKoorptte 57 

17. 9!Jlär(^enfönig 58 

18. 3Irmen]^au§ in Qeöen 59 

19. 2)ic SSalbfrau 61 



Frift Ouerbeck. 



©eite 

Einleitung: 3Ibb. 6. @fiä§e 9 

„ „ 7. SDlonbaufgang ... 11 

Porträt grife Oberbed 64 

5rbb. 1. ^ad) bem 9legen 66 

,, 2. S)ie mvL^U. fRabierung . . . . o6 
„ 3. ^rüde im SJloor. ©inf^altbilb gto. 66/67 

„ 4. Stn SSorfrü^ling 67 

,, 5. (Bfxm 68 

„ 6. ©türmifrf)er ^ag. einfd)altbüb §n). 68/69 
„ 7. Sriteg (SJe^öft. 3flabierung ... 69 

„ 8. ©ommertag 70 

„ 9. ei(^enl^of 70 

. 10. ©fijäe 71 

„ 11. 5lm SKoorgraben 72 



mb. 12. 

. 13. 

„ 14. 

. 15. 

. 16. 

„ 17. 

„ 18. 

. 19. 

. 20. 

. 21. 

. 22. 

„ 23. 

„ 24. 



©eite 

§erbftabenb im SiJloor .... 73 

SJlonbnac^t ........ 73 

©!i55e 74 

„©ommertoolfen" 75 

SBor:p§tt)eber §au§. 3flabieruug . 77 

S)a§ alte §au§. Olabierung . . 77 

^a^ SIKoor 78 

SSor Sonnenaufgang. Slabierung 79 

§ütte im 8(^nee 79 

Sin ftürmif(^er Xag 80 

©ommerjeit 81 

S)ie f leine (SJaffe. Sflabierung . . 81 

3m aJloor 82 



124 



Sßcrjcic^niö ber 5lbbilbungen. 



Bans am Ende. 



Seite 

{^nlettutia: l^lbb. 8. ©tubie ..... 12 
,, 9. Wloot&ouer, 8tubie . 13 

Porträt $}am am iinbe 84 

mh. 1. ßrfter Scfjnee ....... 86 

„ 2. S)ic ^ul)te. (SinidjnhbUb . jtt). 86/87 
^, 3. 3mmcul)of. SRabicrunq , ... 87 

,, 4. Jöerbft^onne 88 

„ ZK ^ixitima[M)m. (ginid^altbilb a». 88/89 

„ 6. ftinbctfö^^djcn 89 

„ T. giötilmg^taß 90 

„ 8. ^rd Innerei. Siabifnmg - ... 91 
„ 9. Süt^Jstucber Äinb 92 



6eite 

mb. 10. 3lbcnbfrieben 93 

„ 11. S)a§ Äortifelb 94 

„ 12. ipcrbfttüalb 94 

„ 13. (äJcl^öf t im ©(^nee. einf(^altbilb jtt). 94/95 

„ 14. ©onnenf(^ein. fHabierung ... 95 

„ 15. SBlntcr im 9Koor 96 

„ 16. ©egcIfQ^rt 96 

„ 17. §erbft 97 

„ 18. 5lbenb im @^ilf 98 

„ 19. ©ommertag. ©infc^altbilb . ä». 98/99 

„ 20. 3tn SBalb 99 

„ 21. 5lm SBalbcSranb 100 



ßeinridi Vogeler. 



(^ntetttiufl: ?lbb. iO. .{länTd ttnb ©retel . 

„ 11 iinnÄe)fin mit $fou 

12. Itäumc . . . . 

13. ^radijentötcr 



(Seite 
14 
15 
16 
17 



forträt $n'fnri[li ^oftdcr 102 

Mb. l. üHUiitermÄrdicn 104 

„ 2. Zoly imt mu ....... 105 

,, 3. aJiürdjm. S^abimmg .... 106 

,, 4- f>'riU^Iini^ . 107 

„ 5. irinunciiing 108 

„ 6^ SnUjling. Cftnfdjaltbilt). 5». 108/109 

„ 7. .ttetiii!et]t- 109 

, H. MätjrftvnEüpf . 110 

,, 9. %m .^cibcraub ....... 111 



mh. 10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 

21. 



Seite 

©ommcrabenb. Sflabierung . . 112 

SJloimorgen 113 

SSerfünbigung. fRobierung . . 114 

Sßcrfünbigung 115 

5DleIufinenmärd^en 116 

ejIibriS 117 

ejlibrig 117 

Silberner 3^ifci^Ieu(^tcr . . . . 118 

©ilbcrtter SKatibleu^ter . . . 118 
©tubie. ©inid^altbilb . ^m. 1181119 
®itter ber $eiä!ör:peröerfleibung 

im ©olon 119 

detail ber Sßorl^ange im ©alon 120 



*;^t.-* • '. »*-: 



f