Skip to main content

Full text of "Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 




fit. ->t 









//'4$ 



2M*tem&er 

3«MH 




fiit 



wttttanVWt ©efc&td&te, ©eoswp&k, 



•$<ra»tfge0e(ett 

* ' von 

3. ©. ©. aÄemmitige«, 



SÄ^rgang 1855. Swthtt $<ft. 



emttatt um Ziiinttn, 
*» »er 3. «. Cotu'Mttt 9u^«nHun 9 . 

18 3 7. 



3 n J> a l t. 



©fit« 

I. Witterung, grucfrtbarfett unb greife 

beä 3atyre$ 1835 . • ... 225 

II. Sefonbere ©enfiinirbigfeitf u. 

1. A&ntglUfte* -^auö 255 

2. €onflige $rntwttTbigtrtten 237 

3. Unglftctif&Ue 24 

4. Stoltterung am is. £c«mfrer 1835 * . 245 

HI. Stadtverwaltung 

SkTwaltuns ber ftetytyfitde in ten 4?tatfc 

Saferen 1852 — 35 246 

Äriegäwefrn 4 835 ......... 291 

ftbbanblungen, Bttffäfce unb 9ia<&; 
richten. 

Ueto Me ^oljprelfc In &&Hlgrfi<fte SBurtem; 
Uxq ttt früherer unb neuem Seit , unb We 
feteraufftcftfeiieftentoen 9(u*ftci>ten in Me 3m? 
fünft. (SBon SHnanitatb ®4>mtMln.) ♦ ." 20* 



iy 



ergebnlft ber ffrucfttr unb ©iebmo'rtte im 3atre 

1855 • , 559 

ergebniffir unb ?Bergrel<&ung ber tffioUmo'rf te iu äircfe/ 
beim, ©typingen unb <£eifbr*nn im 3abre 1855 
unb |ug(eic$ im Sab« £856 •••••• 555 

jDk Sfctfarfaifffabtt im Sab» 48 w / 36 . . . . 56 7 

Qlftertbumer« 

i) @r&ber ju Ganflatt 570 

2) Stbrnlfc^e* ©eb&ube }u Safcenbaufen ♦ • • 572 
5) ©rabbögel im Seb&nbuefc . . . • * • 575 

4) Sntbetfungen bei 20tf<fmub( 574 

5) SBeitere gntberfung ber rbmlföen Straf« burdb 
ben Sd)bnbu$ unb i^red 3uge* na$ ftettens 
bürg. SOTti einer Stodjweifung, baft blefe 
Strafte (inen ZfcU bed auf ber $eutinger*f(&en 
Xafel angegebenen Straftensug* wn Qttnbo? 
nlfla na$ Otegin» ausmalte« {Den bem £w 
pograpbat $aulu* 57« 

6) Spuren ber v £erjeU in ber Umgegenb »*n 
9Ud!>ftetten , nebfl 9mbeutitngen einer Serbin; 
bungftftrafte ton Coelio monte ad castra 
Vemania in biefer ©egenb. (SBen «B. 3* 
Surft , Pfarrer in ©euren.") 598 

«Betragen iu ber ©efebrelbung beft Oberamt* Ulm. 

i) ©erbot beft fcabatraue&en* unb Sefcnupfen* , tos 
2) tBerieitinift ber Ulmer Stiftungen . . . . *09 

»urtemberglfe&e Literatur, wn ben Sabren 1855— 

1855« 42t 



€ M o ti t f. 



I. SBitterung, grucfytbarfeit unb greife* 

i. Witterung 1835« 

$er 3«brg«ng 1855 bot in' feinen BUtternng* 
Crfcbeinungen »nb ben baoon abbingenben Söegetation** 
tJrobncten wenig 9ta$ge$eid)nete$ bar, unb feibft ba* 
SBenige, woburcb er ft$ oon aubern, wangegangene» 
3a$ren tmterfcbieb, wie namentli* ein aiemlwb xafQn 
ttebergang Dom ©intet in ben gräbling, worin er beut 
Satyrgang 1834 fänlUb war, eine febr bobe nnb anbat* 
tenbe^ommerbile, nur «nterbrocbeti bnwb sabtreicbe 
©mittet, wekbe jum fcbeil mit wrwüftenben J^agel* 
fcbtigen begleitet waten, eine in Dielen (Segenben febr 

* 

fühlbare ftrotfenbeit, ein/ wenn *u<b nicbt febr oorjüg* 
lieber, bo(b reicfyfcber m b in ÖMtfftcbt ber fitnalitit $is 
ben mittieren px recbnenber ffieinertrag tonnte in 
Bergleicbnng mit 1834 nicbt auffallen, 2>er ©tatet 
S« Anfang M 3abre* bracbte mäßige, jebodfr jiemli* 
anbawernbe Mite nnb wenig 6<bnee; ber in ber jwefc 
ten JpMfte be* %ptü erfreuen* Jrübling erteilte b*ffr 
bie Semperatur ber .®ommertage ttnb f*on *u gnbt 

Wärt» 3a$r*. 1855 2te* $ff* 15 



336 

M ffltot jeigten fufr an vielen Orten unter ber »uge» 
wibnlwb großen 9Wenge ber Ofebenbliitben einzelne auf* 
geblümte, dagegen trat ber ©ommer im 3uni ni*t febr 
entfcbfeben auf/ e$ entftanb ein ftcbtbarer (Stiflftonb in 
ber Vegetation unb bie (HebenbhUbe ging jiemlicb um 
gleicfc vorüber. Slber inf 3uli trat „eine entfftiebene - 
unb (torfe ©ommerbifce ein unb bielt bit im Septem* 
ber an. 3m Öctober folgte in ber feiten $Mfte föon 
SBinterfilte, welcbe im November unb ©ecember aubal« 
tenb würbe/ unb jiemlicb taufige, wenn gleid? nu&t febr 
reicblfcbe Schneefalle mit ft<b braute« 2)ie einzelnen 
Monate jetgten folgenben 2ßitterung$gang. 

2>er Januar begann mit ungew*bnli<b (oben. 
SBarometerfWnben, ju Stuttgart beobachtete matt am 
3ten ittbenb* bie fettene Spbfy von 28" 0,75'" fei + i&° 
ÖL Cmecfftlbertemperatur. 2>ie £ufttvarme fanf $tt 
Stuttgart nicbt unter — 8° ÖL, bocb mar bie ©interttlfc 
beinahe ben ganjeu SRonat ununterbrochen anbauend*, 
bie Witterung grbftentbeiltf raub/ neblicfct unb wiubig, 
ber nur an 3 Sagen gefallene wenige @<frnec blieb nubt 
Hegen / unb au$ bie töegetwieberföttge gaben wenig 
meteoriftbe* ©alfer* 

$er Jebruar jefgte f!cb tnüber in ber 2ufttem« 
jeratur aW ber Januar unb aU in fonfligen 3^**»/ 
man stylte ju Stuttgart nur a<bt Qfötage, unb $war 
in bet erflen JßAIfte be* ÜKonaW; bie «egemtleber* 
W^ge unb Schneefälle waren bdujtger alä im 3a» 
nuar, jum £beü *iemli$ M#t, unb von fWrntifcber 
unb neblicbter Söitterung begleitet« 3n ber %a*t 
vom 6 — 6t»n erftbien ein jiemii* weit verbreitete* 



227 

OBinfergewitter, wefafte* *n vielen üttm in totutfo 

lanb, unb «u* in Jffiürtemberg, jünbenb, unb baupt* 
f4*Ii* in äir*tbärmen einf*fag. 

©er $»4rj bra*te wieber filtere SBitternng, we* 
nigftentf ber 3al)l 5er (Siätage na*, obgtfi* bie Mite 
Hur wenige ®rabe unter o je igte; batet blieb bic 
©itterttng wtnbig in ber erften JJalfte nnb et* erfolgten 
ttige rei*lf*ere <5*neef4tte, ofme ba^ ft* eine banembc 
^neebetfe gebilbet bitte, «m 3ten SMrj jeigte ff* 
ein smeiteä 8Bintergewltter, wel*e$ gtei* bem am 6. 
ffebruar an vielen Orten in ä(r*tbtirme jünbenb ein^ 
f*lng, 2)ie grüblingäpffanjen zeigten in ber feiten 
J^dlfte ein raf*e* antreiben. 

25er Slprtl bra*te eine milbe Sßitterang, wie 
an* ber ju (Stuttgart beoba*teten geringen Jtobl von 
6 ffiätagen erbeflt; ber legte @i$tag erf*ien ju Stutt- 
gart mit betn 2!ften, unb (er leite ©*neefaa in ber 
9la*t Dom soften, £4ufige 9*ebel fanben au* in 
biefetn «Womit fiatt unb namentli* am 21. unb 22. 
eine ^6l^«tau*arttge Snibung ber 2nft, wel*en bin* 
ffg*/ i*b»* ni*t febr ergiebige Siegen unb am Sofien 
ein |iemli* (tarier ©ewitter folgten. 

3nt «öUi erbob ft* bie Lufttemperatur f*on H* 
§nr $bty ber Sommertage (+ 20 0? v ) »el*e nur 
gegen @nbe M SÖfonat* bur* weit verbreitete ftarfc 
unb mit £agelf*ligen begleitete ©ewitter am 18« 19. 
unb 28* wirber merfli* abgeftibft würbe« 2He fRegen» 
nfeberföttge, wehbe meift nnb im befolge von Qxxoit* 
tun Umtn, waren in man*en ©egenben rei*!i* nnb 

18 * 



998 

bewirft*» mttt htm &i\m b*r boten Zuftttmpttatnx 
eine fefcr raf*e Hebung btt Vegetation. 

3lu* ber 3nni. tebielt in ben erftett awei 2)rte 
teln feine* ©erlaufe* eine fco&e ©ommertemperatnr 
bei; nur gegen Gnbe be$ g»o;iat$ fanf biefelbe, »Ott 
23(len an mit bem Eintritt windiger SBitteruiig ftfr 
merfli*; am Soften borgen* erfolgte in mehreren 
©egenben ein föeif, weiter bat Äartoffelfraut, SBobnen 
unb anbete @arteng«w4*fe, .tbeilweife au* bU SSfefm 
blühen bef*abigte. 2>ie Wenge be$ (Regenwaffer* w*r 
ungew&bnli* gering/ bie Witterung beinahe bur*au* 
flar, unb in man*en ©egenben begann ftrocfen&it 
nnb SSBaffermangef fe&r faßbar au werben. - 

3>*n ganzen 3uli binbur* &errf*te conftante 
warme ©ommerwirm*, wel*e bnr* &4uftge unbmitun* 
ter bur* £agel (wie bat febr weit ausgebreitete ©ewifc 
ter am i9ten) febr f*4bli*e ©ewitter feine merfli*e 
Störung erlitt, 2>enno* waren bie {Regennieberf*Mg* 
gering, ba fte nur im ©efolge oon Gewittern erf*if? 
nett, unb oermo*ten bie a»»ebmenbe Strocfenbeit ni*t 
SU oerminbern, bur* wel*e in oielen ©egenben be* 
£anbe$ bie Kartoffeln unb anbere ©ewi*fe, namentli* 
aber bie £>ebmb=grnte, bebeutenb 9iot& litten. Sie 
Söeintrauben aeigten bagegen überall erfreulf*e gort* 
f*ritte, 

3m 51 u g u ft bielt tf* bie Sommertemperatur auf 
betra*tli*er £6be unb begann erft im legten drittel 
beäSRonaWau ftnfen, naäibtm oom 13. — 16. $uguft 
Iten^li* weif verbreitete Hagelwetter oorau* gegangen 
waren, iebo* au6) in ben ©egenben, wel*e fie mit ben in 



*29 

ffrrem Oefolge fommenben 9?egennieberf<M4gen errei<b= 
Un, bie fterrfcftenbe itrotfenbeit, wenigften* für einige 
Seit/ unterbrodjen batten. 

SSu* ber @ep t e nt ber jeigte no* @ommenoärme, 
bo<& mar bieftlbe ni*t mebr in betn Orabe wirffam 
auf bie Vegetation, al* e$ erwünfc&t gewefen »4re, 
jumal ba bie ©eiureben, im ©erglei* mit bem 3ab« 
183*, siemlicb jutücP geblieben waren* $u<& wirtte 
uamentli* bie in ben etilen Sagen M 3Äonat$, im 
©efolgeeine* am 51. 3fogu)t ftottgefunbenen ©ewitter*, 
ttob fobann in ber jweiten £4ifte M SÄonaW, na* 
ftnem am I7ten erfc&ienenen ©ewitter, erfolgte fcbW&* 
1ung nf<bt fe$t gdnjtfg auf #Jrbernng ber fcraubem 
jteife ein» 

%ud> im Cctober erbob fi<& bie Sufttemperatnr 
nr*t mebr auf eine ber Vegetation befonber* günftige 
Spbf)c; bie Witterung würbe ftürmtf* uttb regnerif*; 
$m loten berrfc&te ein in mannen ©egenben burcb 
toinbbrti<be an Obftbiumen fcb4bli*er ©turnt, 3>ie 
jfcraubenreife er&ielt$watbur<b bit biuftgen Wegen eine 
betricbtlfabe« gbrberung , fo ba$ biefelbe nirgenb* gan* 
ft&lfdjlug, allein e* erfolgte an Dielen Orten $4ulnif 
unb bie ESeinlefe würbe im legten Drittel be$ 9RonaW 
allgemein begonnen; jumat ba mit biefem legten Drit- 
tel au* f#on SÖintetfiite eintrat unb in mancben @e* 
genben <3<bnee fiel. 

3m 9tot>ember bauerte in ber erften Jpilfte ber 
$roft mit nur wenigen Unterbrechungen fort, unb er? 
reifte am löten Worgen$ — 10, 7° 8t, ba* Srbrei* 
war f*on turnt stenan gefroren unb bie, wiewobl ni*t 



SSO 

febr ftobe «cbneebecfe Wieb vom ettn btt ißttn Kvgftt« 
8D?it bem löten trat raftfee* tymMtet mb mittete 
SSitterung ein, mit biuftgw 9teMii/ nnb Weit btt 
<?nbe be$ 9ttonat$ an. 

3m3)ecember würbe vom 5ten.an bie hinter« 
falte conjtant, fte erreichte gegen €nbe be$ Qftonatt 
ibren bWen ©rab, ju Stuttgart am 23ften — 11,8°; 
ttnb bat ßrbreieb blieb vom 7ten an beftinbig ge* 
froren. 3n matteben ©egenben trat &eriegen$eit 
ein, ba bie äu Grübe £>ctober erfebienene Sffiintee* 
Mite, welcbe ben November nnb ©ecember binbnrcfr 
anfielt, e$ niebt mebr erlaubt batte, bit SBobengewdcbfe 
etnjufammehu Sfucb febabete bie SBinterfalte bei ber 
geringen ©ebneebeefe ben ©einbergen, tvelcfee nf<bt 
mebr beaogen »erben Fonnten. 2)ie Weberfcbttge von 
Wegen unb (Scbnee waren febr unbeträebttieb, woge* 
gen Wufige unb ftarfe Giebel, namentlich gegen ünbc 
betf SRonatt, eintraten. 

SBtr laffen, ber bi^berigen ®etvol>nbeit gemifl, in 
foigenber Stabeae eine nib^re Ueberficbt ber SSBitterungfc 
verbiltnijfe nacb ben ju Stuttgart tiglicb borgend 
7 Ubr, Mittag* s Ubr, 9ibenb$ 9 Übt angeftettten 
Beobachtungen folgen, wobei sn bemerfen ift, ba$ bie 
SBarometerfWnbe auf + i5°0t. rebueirt, bie M«rima 
unb Minima von ben Seobacbtungen an feibftfcbrefc 
benben Zljttmcmcttxn entnommen, unb bie in 2Bt5r» 
tembergifeben $ußen ausgebauten mittleren 9ledfar* 
boben nacb ben Beobachtungen an ber ©cbleufe be* 
®ilbe fotäcanal* $u JpeUbromt bmebnet ffob. 



* • 



SSI 



utUtJOs 


" " ^ ' % ^ ^k ' X X X' * X X X x 

^»*f»«#txoo«oe»tx^«e*«p'«»n 

^.XXXXXXXXKXX 

o>«4*»otoe*e*e)e*e««te*to 


9k 

X 

Kl 


*ivd (ptm f iajj»g& 


X 

e**OC>Ä^"«* r >e*tx.c*t>.»*m 

VXX..XXXX ^ X x 


Cx. 

^x/ 


••* 

5 

V» 

'S» 

CO 

e 
g 

g 

B 

%» 

CD 

8 

3* 


*a6vx;iaiu!3& 


r- ^2 


IS 


'^nwis 


** oo e» co co n toiai 

C* ** <M C* | 0> 


"•aSp^uauuo^ 


1 «4 et ««* 


«4 


•ja0»£ | 


«•-1 


«4 


•aa«!«>® | 


n^nOWXWW 


3C 

et 


♦aaufp® 


Kl <© Kl «* ** fcx 


e* 


♦luPaiß 


1 «ASOOOOOiOfltS^ 


Ml 


*<pnpiua<i;$ 


| e* e* wiltx 


•J*Wß 


© e» CO OD 3* M«tO^ON|<0 

e» «r« -*i th e* et Je* 


•auusig) i 


■*■« ^ *» ^« 


oo 


•a8»X •*««!« 


**<£>&iC*tr30*t)ne* K)M 




•»8»35 ♦ifcjiuwfl 


1 mO)9«4i6iOO)«1tO«ON 




•a6irg u^juj 


1 ** *x ex'«© «jiento^Ne)^ 


Kl 
tx, 


♦a«»3S «ai»u 




Ol 

o 

«4 


s 

w 

et 

V» 

H 
es 

4 


C n AS ♦ 
«5 O *» fi2 


t^QO XO)lCt<)v(00(OOOQO(0 

** »* *H «*H ^ 


X 

fcx 

+ 


*> 

£ 
* 


ooseo oo>Kitx.oGt^oo 
o^^ei^eJ-^^^V^o-^ 

i i i i +++++ 1 TT 


♦ 

X* 










XxXxX^XXX V v V 

>XXXXXXXXXxX 
XXXXXXXXXNXX 


CO 

X 

»n 

X 

X 

*x> 

e» 




» 2 ff52^a\^ »£ o S g 


es 

• 

* 



\ 



33* 

2X* mittle« Ztmpmtut in tat * 3*$ft**fffc« 

na# ben tiglic&en 3 Beobachtungen bewfrnet, war 

folgende: 

3m Söinter Qan, $eb. See.) + o,66° 

- Srübling ($n&vh - Wiai) + 7,35° 

— (Sommer Quni — Sing«) + 15,40° 
- . £erbft (<Sept. — 9*ot>.) + 6,79° 

2)ie Sa&re&fcemperatur (+ 7,55°) war niebriger 
M bat lojibrige £emperatur=9Wittet (M 825— 1834), 
welc&e* + 7,67 beträgt 

». $ru*tbarfeit. 

2>fe lange fortbauewbe rau&e SBitterung im jjrtffc 
i<»^ W<tt bie GntWcffong ber <Pffan$eti jurücf; g(ei<J- 
wo&l fanb man in Jotge ber auferorbentti* günfHgeit 
2Bitterung im Mai in (Stuttgart unb 93eftg&eim t)fe 
erften btöbenben Strauben, am 13. 3uni war bk »tötye 
in allen befferen Sagen beä Unterlanbe* allgemein, unb 
am 22ten am unteren Sßecfar meiftenä vorüber. @c&on 
am 3« Slugufl: bemerfte man rotye Beeren in ®run= 
bau. ©a'aber ber (September nidjt gitoftig war, ber 
Ortober f<fam <2te bra«te: fo erreichte bie (Reife nid?t 
biejenige «Bollfonimenbeit, welc&e man erwartet $atte. 
$ie SSBeiniefe begann na$ ber $R\ttt Oftober*, in 
Stuttgart am 19, Oftober, unb bauerte bur<& ©<$nee 
unb <£ü unterbrod&en biä in ben 9lo*ember btnein; 
in äleinbottwar würbe bie (SpMefe erjl am 22, 9?o* 
»ember »oHenbet 

lieber bat Grgebnip ber SBeinlefe $aben wir faon 
in bem lften Jpefte biefe* 3a&rgang$, <5. 215 u. ff-, 



•35 

tt*4*i#t gegeben. 9Wetf»*rbig jlnb Me SBirrmtgen, 
twWe b*d fitere gefeit tta$ ben bartiber angekeiften 
SBeobaiWuttgen trofc ber ungtinftfgen SHMtterung auf 
die ©üte be$ 89Bein$ Gatte, <?ä betrug ba^ ©ennc&t 
be$ SBetttntoffeä in ttntertärfbeim bon ben Strauben 
beffetben SBeinbergeä, »elc&e am 15* Üf tober unb am 
6. 9iooember gelefen »urben, unb &n>ar bon 



eiewier 


am 15« Ott. 89 ben 6. 9?o9; 


100 


©eWutet 


— w — 85 — n — " 


90 


(Kipling 


— * — 79 — n — 


95 


' Stfoaner 


— * — 89 — n — 


92 


fflbting 


— - n — 75 — n — 


80 


©utebet 


— «» — 83 *— n *~- 


84 


Urban48$e(f$ 


— * — 85 — » — 


87 ' 


ttroIKnger 

• 


— n — 75 — w — 


80 


ober (m 2)urcbfc&nftt . . S2% . . . , 


. 88% 



3>er ffiffHngmoft, ber am 6* 9?o»ember 93 ©rab ge* 
mögen Gatte, geigte bei ber na* eingetretenem $ro(t 
am li« fltobember beenbigten 2Beinlefe ein ©enricbt 
bon ioo ©rab. 9t od) aujfaflenber war bie gunabme 
be$ ©ewicbtä bei anbern fcraubenforten, namentlich 
bei ben @#warj weiften, inbem eä bei biefen bon 80 
anf 98 ©rab ftieg. 

35er Obftertrag war nur t&eilweife gut. Stein* 
objt gab e$ an ben meiften Orten febr reicblicb/ wenfe 
ger Äernobft, unb oon biefem me&r Stfrnen als Slepfet, 
bie nur ftridjmeife einen orbentlidjen Ertrag gaben« 

&on @e treibe jtnb bie 2Btnterfni<$te meiften* 
gut geraten/ unb gaben einen reiben Qrtrag an ©ar* 
ben fomobl alt im ©reföen unb in ber *0fc*We. 2)ie 



134 

eomm er fruchte biegen ftafe beinafr bttrttefaffe 
vmtt unb bihtn ttnb 5a* @tro& fur§ geblieben. fXr 
J&aber ifl an Dielen orten fajt'gana mitfratben. $et 
2>iufel unb -flow bemerfte man hitmliti ml 58rau5. 
8fod> Der Ertrag 5er J^ülfenfrüc&te war im 2>ur** 
fönitt gering , ttyeümeife f<Met&t, 5er Ertrag 5er <2rte 
bim war im 2>ur<bf$nitt mittelmäßig, 2>er 0tej>* 
fft jum 2$ei( im hinter erfroren, wa3 gut blieb, fat 
im Srtfl)ja&r jur SöMt^eit ^Rot^ gelitten. 9Hobn 
fft hiemlify gut geraden. 

2)er Juttergewinn war jwar grflfer al$ im 3abre 
1834 aber 5ennocb gering, e$ gab befonberä wenig £>e&m5. 

3, Steife. 

Ueber 5en ©erfebr auf 5en mürtembergifc^en gmd?t= 
mJrften un5 5ie greife 5er ffttfc&te im 3abre 1835 
wir5 unten ein eigener 2foffa& folgen. Stegreife 5er 
©eine (tn5 im ltenJ&eft bereit* angegeben (S.217). 
2>a$ Obft war jiemlid) wo&lfeil: in Jpeilbronn galt 
l Sri. Slepfel 16 fr., in Stuttgart 84 M$ 30 fr. 3n 
Jßeilbronn würbe von granffurtern von SSetfeln alle* 
aufgekauft, njaö fie nur erbalten fonnteu. 

$a$ £un5ert SBeijifraut würbe in Stuttgart 
int 2>urd}fönitt *u 4 ff., 1 SrL Aartoffeln 3112* fr. 
an5erw4rt* *u 9—12 fr. wrfauft. 

-2>ie $utterpreife waren immer nod? boc&: 
1 Str. £eu galt in Stuttgart im $urcftf$nitt 1 ff. 36 fr. 
ju Anfang 5e* 3abr* 2 ff., fanf aber gegen 5a* €nbe 
be(Tel6ett bi* auf 1 ff. 24 fr. 2>er Zentner £anfc 
topfen würbe tu £o&en&eith für 30 ff* »erfauft. 



»SS 

tM #oljp reife erteilten alfmWig wteber eine 
tebeutenbe £*be, auf htm SRarft &u Stuttgart 4 9Re$ 
fBu<ftenftot} bt* 33 ff so fr., 1 *0?e|J fcannen&ol§ M* 
isff. sofr., bodj fliegen jte nic^t auf btejenige £*be, 
toelAe (Je im 3a$re 1829 unb no<& früher erteilt bafc 
ten. ©♦ 2B* 3. 3«b*ö* 1829 @. 18. 2>ie gfeif*tare 
von t $fb» 0$fenflfeifdj> mar j« Stuttgart in ber 9te 
gel 8 fr.; Me SBrobtare von einem fec&äpfünbigen 2aib 
93cob 14 fr. 

Sie SBoHenpreife auf ben J^auptwoffenmdrften 
waren: für fpaniföe 2Bofle 128 ff. 11 fr., SBaftorte 
©ette 97 ff. 3 fr*, beutfc&e SBotte 57 ff. 50 fr., ber 
M*fte flrei* für bod&feüte fpanif*e 2Boöe betrug 
235 ff., für SBaitarb^öode 130 ff. für beutföe Söotte 
105 ff. * 

&on ben tntonbiftben Stf e&mirften urib greifen wirb 
gWdtfalfö unten weiter bie töebe fepn. 

DL SBefonbere ©enfwftrbtgfetten. 

l) Ä*nig(i#e$ $*u&. 

$en 22. februar trafen ©eine 2>ur<Wau<bt bft 
$er$og von Waffau mit 3f)rer äbnigt. pöbelt *** $*«« 
Jferaogin unb einer <prinjeffin ftotWerj&urcblaucbt jum 
$8efu*e bei Sbren Ä6ntglt<ben SJttaieftöten ein. »m 
8. «Wir* reiften £otfcbiefelben nUbev oon bier ab. 

Arn l. 3«K reiften ©eine s&toiefMt ber ä6nig 
mit 3bten JKnigt. pöbelten ben 9rin§effmnen «Warfe 
unb ©opbte unb beht Kronprinzen jum ©ebraucfce ber 
€>cä Aber na* Gcftepemngen ab, unb famen na<b einem 



236 

fttrarn SBefucfee hü 31** Äaiferf. J^o^eit, ber $riwf* 
(ist von Oranien, ju SBaben, am 6ten baftfbft an. 93on 
Wann&eim bte töotterbam Ratten ©eine WajefWt ff* 
eine* ©ampfbootä bebient, 3&re 5D?ajeftat Me Königin 
begab j!<b mit 3&ren äonigl. Reiten, ben tyrinjefs 
(innen Sat&arine ttnb 9luguf*e am 2. 3uli na* @ags 
genau bei ffiaftatt, mofelbft (Sie in ber 9M$e 3&rer 
2>ttr*fouc&tigf&n ©djtoeffcr, ber grau 9D?avfdrAfln SBifc 
\ft\m oon SBaben Jpot?cit r meiere auf bem na&egeleges 
nett Enftftloffe Oxot^enfet^ 3&ren ^twfettt^alt genommen 
^atte, m w ffititffunft ©einet 9ERajeftat be$ äönig* 
verweilten. 9fot 14. «Huguft trafen 3&* gWajeftät bie 
Äänigtn unb £ag$ barauf (Seine SRajefWt bet tf&nig 
mit ben $rin$effmnen toieber in Stuttgart ein* 
• 3>en 7.« Öftober famen 3&w -Raiferlie&e £o$eit bie 
©roffürftin Helene von töujjfonb mit ben brei älteften 
©roßftXrfHnnen Wc&tew jum SBefuc&e bei 3&ren Stb 
niglic&en 9ÄajefWten in (Stuttgart an, unb retoten am 
9, jDftober von ba in bie Dtyetngegenben al. 

3)en 22, öftober trafen bit burdtfaue&tigfte @$we* 
tfer 3&rer «JWajefWt ber -Rinigin, 3^e Äaiferl. £o&ett 
bie SraJerjogin Watie von öefterrei«, ©emaWtn be$ 
Crj&eraogä 3ofep&, tyalatinuä von Ungarn/ jum 93e* 
f«*e bei 3^ren ä*nigli<&en SSKajeftöten in Stuttgart 
ein, nnb reiften am 25ten wieber ab, 

Qlttt 28. November oerföieb 3fr* Äinigl. Jpotjeit 
bie tyrinaefftn grieberife @at&arine ©op&ie ©orotyee, 
gürfHn von SÄontfort, ©c&wefter ©r. WajefWt be* 
*4nig$, *u Saufanne na« furjer Äran»eit an einer 
ftmgentö&mung, Wac&bem bie irbiföen Ueberrefte 3(rer 



s. 



W7 

Jttntyftttn $o|t& nutet «Begleitung eine* Ätaigl. 
Cwiimifflr* twi Saufanne in.$<bterbinge» angefomtnen 
*ami, tottrNn jie oon ba in feierlichem gugc in tat 
92<$t oon li, — 12« ©ecember na* £ub»ig*burg in 
bie @<Wofitfr*e gebraut unb tatfeföji IBormittag* ttm 
11 ttbr in ber Äoniglicben ©ruft mit bat entftrecben; 
ben geierlicbfeiteu beigefefct, 

2, ©onjHge 2)enf»iirbigfeiten. 

3ut Jebruar würben in OTergent&eim unb 9lmfc 
beim mehrere ©cbtoirme oon i2-r-30 ©tiefen ©eiben* 
fcbnrinse (Ampulw garrula) ein in Stibbeutf&tanb 
feltener norbifd&er SBoget, bemerft, nnb einige Öftrem* 
tfare gefä offen* 

2>ie dbefran be$ $ftei$ior (Kommel von föeinßef n 
. im dfemltfyffe würbe am 27. 3annar Von ©riiltagen 
unb feit ^nbe 1828 na* einanber 5 mal oon gtofUfits 
gen entbunben, fo baß jte in nicbt sollen (leben 3abre», 
13 Äinber, nnb jtoar ade ooflfommen tebenäfrifttg, 
geboren tpt. * . 

93omi9. bte 22.9fogu|t nmrbebererftefcucbmarft 
in Stuttgart gehalten, rcoju bie ©tabt unter bem 
26« 3uni 1835 bie Berechtigung erhalten batte. 9frcb 
ben gegebenen 93e(rinrmungen barf auf biefem Warnte 
nur in ganjen ©tücfen wfauft werben, <?* tarnen 
wn 36 JDrtfcbaften ober oon 176 größeren unb Heineren 
Fabrikanten gegen 6,550 @tücfe £ud> unb gegen 800 
©täcfe anberer 3Boflen$euge jn «Warft, wown 2/509 
©ttftfe oerfauft würben. 9to<b einer ©urcbfcbnitW* 
SBereibnung bärfte ber ©efammt=Umfa$ etwa 1 60,000 



bi$ 180,000 fr, betrage«, ©ort ©fypfogen . «mm 16 
jfobrifanten auf (er SSeffe, »et<$e lose ©tifof £«<• 
geliefert. 3?on klingen brauten 6 jjabtttonten 793 
®tiicf, t>on Sbfraufen 21 3, 762 ©tücf, twi SKegingeit 
13 gabr. 705/ oon Stuttgart 5 gabt. 551 @tücf unfr 
M £ubtoig$burg 4 Jabrifanten 510 ©tuet, ©erfauft 
baben bie gjfcfcinger Jabrifanten 319 ©tütf, bie ©6p« 
pinger 290, bie Gbbaufer 276, bie (SjHinger ,271 unb 
bie Stuttgarter 265 ©tütf, 2)ie mittlem Üualitdten 
oon £u<b von 2V2 biä 3 f / 2 unb 4 ff. na<b 2Bürtem= 
bergifcber <5üe fanben ben meiflen 9fbfa& Htm 9 bi* 
10 £ucb#robucenten mußten bit SlWeffe »iebet 9er* 
(äffen, obne irgenb etma^ nerfauft ju $aben. 3fo$lin« 
bifc&e Käufer batten fi* befonberä auö SBaiern emge» 
funben; aucb für 93abif<be unb Jrauffurter J^dufer 
mürbe eingefauft. @6 ift nur ju beHagen, ba£ Stutfc 
gart fo arm an öffentlichen ftöbtif#en ©ebiuben f(l> 
ba$ (er Warft in einem ©tbulgfcbaube gehalten wer- 
ben mttf te. 

3lm 2. gebruat nmrbe bie britte ©ecutarfeier ber 
(SitifiJbrung ber Deformation in *er Stuttgarter Stifte 
tir<be mit (SinfWlung be$ $eiertag=@otte$bienfte$ in 
ben anbern Äiwfcen feftit* begangen. 

. «m 12. SKai würbe in ©erlin mit SBaben ein 
3*0 3 ffleteinignngä Vertrag abgefdtfojfen unb am 18. 
Sluguft berfelbe wrWnbigt. ®*on im 3uli, unb bann 
im Oftober fanben gegenfeitige Grleic&terungen im 
Ottnioerfebr, unb in ber <2in= uub 2lu$fubr (Statt, 
tt* mit bem 1. Januar 1836 ber 9fof#luf «ateno an 
ben grof en beulen gofloerein gan* erfolgte. 3>ie im 



3uli erfolgte JtofKmmung ju'bem ©ertrage oon Seite 
ber babifdjen Kammern gab in aßen bebeutenberen 
(Steuerten gegen 23aben, oon 9ttergentbeim an bW 
nad? Saulgau unb Tuttlingen unb felbft in 5<n bebeu« 
tmberen @ewerb$orten innerhalb ber beiben Sdnber 
©eranfoffung ju befonberen geierlic&feiten, womit bte» 
fe* in ieber 93e*iebnng für beübt &wun fo erfreuliche 
Sirignifr begangen mürbe« 

9ttn 28. September würbe H& lanbmirtt)f<baftlfabe 
gefl in €anftott anf bie gemö&nlicbe ®eife in (Segem 
wart Seiner SiRaiefUt beö Ä6nig$, 3brer OTaiefttt ber 
Königin unb ber ganjett königlichen gamiUe unb einer 
fc ftr großen SBolfemenge gefeiert Sag* barauf SRor* 
genö um toUbr, würben tie kennen be$ herein* jur 
SBefbrbernng ber tyferbejndjt anf ber S8al)n bei (San* 
ftebt abgehalten , wobei fab wiebe* eilte große 9Renge 
oort gafcbaoern eiufanb. 3bre Äonigli<$en gRajeftöten, 
fowie Ue gefammte JttaftfL gamtlie beehrten bie Ölen« 
neu mit ibrer tjoben ©egeuwart. 3>ie greife waren: 
beim (Hennen mit SBottblutyferben loa ttnb 50 3)uca* 
ten; beim (Hennen um ben (tyunpteit, lJtoar^ifWen; 
beim (Hennen mit £albblutpferben in Södrtemberg ge= 
logen, 80 unb 40 ©ufaten, beim (Hennen mit Jßinber* 
niffen ein (liberner tyofal OPrete ber Samen)« 

93on neuaufgefunbenen ÖUtertbtfmern 
ifr i* einem befonbern WttiUl 9toc&ri#t an fltoben. 



240 



3. tttt0tit<r6f&ii<. 

a) bur# Jeuer. 

3n ber Weuia&r$na*t von 1854 auf 35 brannten 
in (Reutlingen inner&alb 4 Stunben 3 Jpäufer aK 

9fot 4. 3uli bra# in £ocbm&fftngen, £>.#. Obern* 
borf, im Jpaufe beä .RronenwirtW ©latt&aar, borgen* 
na* 8 ttbr fteuer au^, ba^ fo föntH um ftd) griff/ 
baß innerhalb einet @tunbe 22 Sßo&ngebiube mit eint 
gen abgefonbert ftebenben SJruc&tfveid&ern in flammen 
ftanben, bie nic&t me&r gerettet werben tonnten, (Sin 
grofer £&eil be$ beweglichen (Sigent&um* ber SBewo&ner 
ber abgebrannten @eWube ifl ju ©runbe gegangen. 

»m 10« 9fogu|t verbrannten in 3Rarba<fr in SHt 
von einer ©tunbe 4 Söo&n&äufer nnb 4 mit gru<W 
tmb £eu angefüllte Rennen ; am I5ten jtf nbete ber 
SSlifc in ©teinberg £♦$. SÖiblingen, wobur* 5 von 
griu&t nnb J&eu volle ©ebiube abbrannten. 

Wt übrigen SBranbfiflt waren glü<Öi<&er Söeife 
von weniger SBebeutuug, 

b) burd) ©ewitter. 

8lm 3, «Ottr* Slbenb* 5V2 U&r bra<fr wfyrenb eine* 
Deftigen @$neegeftiber£ in duiltyäm ein furchtbare* 
©ewitter mt. (Sin «lifcftra&l entjiSubete an ber ober* 
ften Kuppel be£ ©tabtt&urmeä eine ©äule be$ ©lotfen« 
ftu&W, nnb ba$ Jener griff Mb weiter nm jub. 2>a$ 
an bem fc&urm angebaute Otatbbau*, auf beffen 2>a<& 
1600 «Steffel Jrtic&te aufgeheitert waren/ rennte nur 



241 

ittit grijiter afoftrengung wr ber (Sn^Aitfrutid bewahrt 
werbem Um 5 U&r borgen* fyttte ftad geuer bad 
uuterfte ©tocfmerf betf £burme$ erteilt, btö gefdbmofc 
jene @rj ber ©lotfen ergoß ftdb in ben untersten ülmm 
M £&urme$, morin j?c& bie ^aCe ber ©tabtwage be* 
.findet* erffc gegen 6 Ityr mürbe ba$ geuer bezwungen» 

3>urd> baffelbe ®en>itter mürben auc^ bie äircfc 
t&iirme *>on 9?ecfarn>ei&ingen, J^o&enftatt, £>.$. Stolen, 
unb bringen, O.ü. Jpeiben&eim, 90m Solide getroffen, 
2>er fcburm von 9*ecfarwei&ingen brannte gan& an^ 
ber »on 2)ettingen, £)♦$. Jpeiben$eim, fWrjte pl&gticft 
mit fürchterlichem ©efrad^e aufammen. 9luf bem 
©c^maramalb ju ^Ipir^bad), greubenftabt je., ebenfo 
au* su $0 Um eil, Balingen unb auf bem Jpeuberge 
fiel in golge biefer ©ewitter fo »iel ©c&nee, baji manty 
Strafe nid)t me&r ju paffrren mar/ unb ga&rleute, bie 
fic& auf ber ©trage befanben/ i^re Werbe derauäföau? 
fein laffen mußten* 

9lm 19. 9Kai fölug ber 93li$ in ben Äircfct&urm 
§u @nber$ba#, ö.«. Söaibliugen, unb beerte tyn tot 
na()e DoCig 4b, befc&äbigte aueb bie eimge Monate Por- 
ter neu gefertigte Orgel bebeutenb. 

3lm 7. 3uli, borgen* amifdjen 2 unb 5 tt&r, traf 
Me (Segenb von Reutlingen, Urad> unb bie fogenamtte 
wrbere ober SBi&ringer Wp ein fo ftarfe^ ©emitter, 
mie fi* bie ilteften fieute feinet erinnerten. 3>ie 5D?ar- 
Jungen Uracfc, ©rabenftetten, Mengen, aßittlingen, $o> 
ringen, ©trobmeiler, gainingen, ©ornftetten, SBefter^ 
$eim, Jpoi^enflatt würben 00m £agei ferner getroffen* 

9Bört. Sfafrrk 4 835. 2te$ £eft. 16 



242 

©er «türm mitmtaelte Staute tmb fogar OtouMget 
würben oon ben $*gelttnient erfcWoge». 

SÄm 19« 3ufi tauft in bet Umgegenb oonftawttf* 
biirg ein furdjtbareä Gemittet au$, ba^ bie Gtnbteu 
ber Wartungen oon Jroftnljofen, ©ogt mtb SÖalbburg 
ginali* wwic&tete unb Me @emeinben ®<btter, ®nta? 
fraut nnb gogentoeUer mefrr ober minber beföäbigte, 
3n @rgat$meiler verbrannte ein $au$ mit (Bleuet 
unb 18 ©tuet 2Meb. 3n 9Ro#enit>angen ftylug bet 
IBHft in ben SÖfrurm ; faum fonntc bte Sitfy nocf> ge* 
rettet »erben. $n bemfelben £age n?at in ään$e(£au 
ein t>on «Wittagö 11V2 tt&* bto 11 U&r Wac&t* an&al* 
tenbe* f*»ete$ mit Jpagei oerbunbeneä <3e»ittet, 3n 
3ngelfmgen füllten bie von ben bergen ftärjenben 9tö<$e 
bie Strafen ber ©tabt an. 3n einem großen 2$ett 
beä Oberatnt&akairfä gSÄergeut&eim richtete bafiHfe 
©etoittet SBerwiifcungen an, Me nac& vorgenommener 
©<fca|ung ju 200,000 Bulben angefangen mürben, 
©a* ©etoitter fc&abete no# in Söitylert&antt, DM. @U= 
Wangen, wo SBinter- unb ©ommerfrüftte gänftluft §u 
@runbe gingen« 

2lm 17» September 9]a*mittagö traf Ulm ein 
furchtbarem ©ewitter. ©er 93K& entjfinbete ein £au* 
nnb täbtete eine Stau barin. 3n Urningen brann- 
ten *u gleicher *}eit brei Jpäufer, but$ ben $U$ ge* 
troffen, ab. 



243 

5. §Bet>4lferuna btt *6nigrei*e$ am 

15, ©ecember 1835. 
$m 15, $ecemt>er i835 v war berStonb ber (laat^ 
anaetjorigen SBevötfernng ÖBürtem^rg^ 

minntic&e . , . , 786,619 

mibUd^t . . . . 825,180 v 

Mammen . ♦ 1,611,799» 
3n bm Zeitraum Dom 15. Stoember 1854 biä 
15, ©ecember 1835 würben 
©e boren: minnlicbe .... 35,409 
»eiblic&e .... 33,663 

69,072 

(gingenjanbert ftnb : . 

au$ anbern Orten be$ tf6mgreicbe$: / 

m4nnli<f)e 5,686 '. 

miblity . . . . , 8,197 

13,885 

au$ fremben Staaten: 

männliche 345 

weibliche ..... 586 



- 


^ 931 


mithin $ u n> a cfy s : 


83,886 


dagegen finb 




©eftorben; männticije . 


. 25,660 


tveibficfye . 


. 21,505 


9lu$gewanbert 


50,165 


in anbere Orte be$ äoiugreicbeä : 


1 


mdnnUcbe * . « 


. 5,214 • 






# 


13,124 




16 * 



244 

in frembe (Staaten : 

m&nnH$t ♦ . . . . 8,64 
weibliche 9 7 i7 

baw fommt nocfc ein Abgang 1/781 

bur# geblerberic&tigungen ber 

vorjährigen Sijte an 

männlichen . . . . 48 
ioeib(i#en . . . . 56 

84 



mithin Abgang; 65,154 
Qt beträgt alfo ber 3uwac&$ 
in bem oMgen geitrautn 

minnlicfce .... 9,654 
- »eiblic&e * . . , . 9,078 
Sufammen , . . . 1 8,732 
2>ie ga&l ber ortdangeb&rigen 
<£inn>o$ner ftettte (1* pro 15, 
2>ecember 1834 auf 

weiWidje . . ♦ . 776,965 
minnfic&e . . ♦ . 816,102 
jttfammen auf; 1,593,067 
£ier$u ber $um$6 von ♦ , 18,732 geregnet, 
ftettt ft* hie SBevMferung auf. bie 
obige (Summe von ... ♦ i,6i 1,799. 
* 2>a aber feit ber ga&tong im 3a&re 1832 *Uffl)t' 
lieft wieber ber oft eno^nte falfc&e SuroaeW bur# 
Umjug, «nb i»par 



1833 


von ♦ 


• 


♦ 


♦ 


1076 


1834 


» ♦ 


♦ 


♦ 


• 


1754 


1835 


»9 • 

immen 


♦ 
♦ 




• 


759 


*Ufii 


• 


3589 



«45 

In ben £iften erfc&eint: fo bleibt nocb, wenn man *ie= 
fen abjiebt, eine wirtttcbe $öe*6lferung oon 

1,608,210. 

Unter biefer (Summe beftnben tftb nacb ber fcifte: 
784,556 männliche 
823,654 wetfticbe 

£ie weibli** SBetrtlferung ift alfo um 39,098 
■ffipfe fMrfer als bie männlicbe ; feit ber gäblung im 
Sab« 1832 bat übrigens ibre WlfyxiaW «m 2319 ah 
genommen, unb e$ t)at ft$ baburcb bie in bem 3abr== 
ging 1833., 6. 132, geänderte 93ermutbung beftattgf. 

Unter ben im^abre 1835 (Geborenen befanben flc& 
Unebelicbe 8383. 2>a$ 93erb4ltniß ber unebelidKn <3te 
burten su ben ebelicben ift affo wie 1 : 7 3 /io, &*$ 2to s 
biltniß ber ©terblicbfcit war wie 1 ; 32V 10 , nnb 
bat ber ©eborenen gu ber @tttwobnersablwiei:23 5 /i . 
®a$ 2Bacf}^t()um ber Begeiferung war aueb in bfefem 
3abre wieber größer bei bem männlichen alt beibem weib= 
lieben ©efcblecbte nnb jwar nm 591, wenn man bloß 
ben natürlichen guwacbä bureb bat $?ebr ber ©ebur= 
ten nacb 9lb$ug ber £obe$fäUe beregnet. £>at 2Bacb$- 
Jtyum ber SBeoMferung im ©anjen war im 3a&re 
1835, ben falfcben $wa$i niebt mitgereebnet, mebr 
alt 4V 2 mal Ifo groß alt im 3abre 1834, obgleich bit 
£i(le biefeä 2fabr$ ben Seitraum Dorn 1. 9?o*ember 
1833 bis 15. 2>ecember 1834, alfo 13 % SÄonat, um? 
faßt unb baber, bic ©umme beS 2Öacbötbuntf in biefer 
9>eriobe auf ein Sab* berec&net, ftdb um V 9 wrminbert, 
fo baf bat 2Bacb$tbutn ber $et>6tFerung nur 3435/ ber 
Ueberfcbuß ber ©ebofenen Aber bie ©eftorbenen aber 



1 



246 

nur 3676 beträgt, wtytenb leitetet im 3<t$K 1855 
18/907 au^macfet 3>er @runb baoott liegt t^il^ in 
Der geringem SCnsa^t Pon Geburten, ttyilt in ber t>iel 
grbfern 9foja&l pon ftobeäfallen; alfo $*ttptf&$li$ in 
ber großem @terblicftfeit, bie (t$ int 3a^r 1834 an 
bet SBenölferung wie i : 25 »erhielt * 



% i 



IU. Staatsverwaltung, 

Verwaltung ber 9le<bt$pflege in ben 
@tat$=3a&ren 18 5 % 5 . 

"3)ie nacfcffeljenben, auö amtlichen Cluefle.n gefd&6pfs 
ten, ftattfHfc&en «flotijen über bie Verwaltung ber 
(Rechtspflege in bem äänigreicbe SÖtfrtemberg, einfc&lte|fc 
lieb ber Verwaltung unb be$ gtafianbc* ber gericbtlicben 
©trafanffalten, reiben ji<b an ben, in htm erfien 
£efte be$ 3al)rgange$ 1832 ber SBiürtentbergif^en 
Jabrböcber 6. 75 — 120, enthaltenen Sluffafc an, 
unb utnfafien einen Settraum Pon brei Sauren, näm- 
Uc& Pom l. 3uli 1832 bte so. 3uni 1835. 



* 33ei tiefet <3c(rgc»f;eit muffen tvir juoreid^ einen 3rr* 
tinunBeridfjtiflcn, ber in ber 93erfc$twn0 ber Setfbl* 
fermt9*;3$evl)4 Kniffe in bem »orioen StobröAttge ber 
^Bört. 3abvb., ©♦ so., baburq entftanben ift, b&t 
bie 13 Vi SWonoie fftr ben 3cltraum »cn i Sa^t ges 
»unmnen Worten flnb. 



«47 

$*£ nAfrere detail ber biemadfr in allgemeiner 
Sufattttttenftcüung aufgeführten (grgebniffe ber ©efdWftä* 
t&ätigfeit ber3ujri$=93e&6rben if* auä benburcfebaä 9ie= 
gierungäMatt 1834, 9*r. 28; 1835, «Kr, 17; 1836, 
9it* 51 , sut Jffentlic&en tfenntniji getrauten Sa&refc 
Ueberjtd&ten &tt entnehmen. 

I. @traf--töe<$t$i>fJege* 

A. SBejirf^Gericbte. 

Ski ben fAmmtlidjen 33eairf$=©eri<$ten beö Ä6= 
nigreid?e$ (65 Cberamtfc unb 8 ftonbeä&errlicfcen 3lmt& 
©engten, otyne ba^ bem £)betamtö= ©erfd&f SBibera* 
übertragene gtirftticfc Styurn unb Starfö*f*e 2lmt& 
©erlebt Dber--@ulmetütgen) waren in bem tjorbenannten 
Zeiträume ^ritninal^rojeffe anhängig, 

* unb 5 war; 





l8 32 / 53 - 


18 M / 8 4. 


18*/«. 


3m SWforf reife . ♦ 


• 2,508 


2,394 


2,728 


» @c&n>ar$tpalMreife 


♦ 2,496 


2,620 


2,538 


n S^g^t^reife . • 


♦ 2,489 


2,480 


2,843 


» 2>onau=Äreife . 


* 2,225 


1,996 


2,074 


gufammen . 


♦ 9,718 


9,490 


10,183 



£iewm mürben erlebigt: 

3m 5»etfar=Äreiffe ♦ ♦ ♦ 2,114 2,057 2,192 

n ©<&twttwalfc8mfe . 1,755 1,961 1,915 

» SagäfcÄreife . . . 1,935 1,859 2,096 

9> 3>wiau=Äreife . . 1,843 1,650 1,663 

3ufammen . ♦ 7,647 7,527 7,866 



248 

Mieten nneriebigt: 

3m 9lecrufcftKife . " . • 394 337 536 

,> @*waratt>aifcÄreife . 741 659 623 

» 3«ö$fcäreife ♦ . . 554 621 747 

» S)onau=^reife . . .. 382 346 4ii 

Sufammen. • ♦ 2,071 1,963 2,317 
Ssort hen eVlebigten Unterfuc&ttngen nwrben §ur 
Cntfc&eibung gebracht: 

»ttr« Me 18 5 % 3 i8 35 / 54 IS 8 »/«.- 

©erid[)tÖl)6fe . . ♦ 2,069 2,125 2,094 

93eairffc@eric&te . . 5>578 5,402 5,772 

7,647 7,527 7,866 

. Sie $aty bet Ängefc&ulbigten in biefeti erle* 
bieten Unterfuc&ungen betrug : 

11,410 12,637 13,083 

JpteDoit waren im Saufe ber Unterfucfcung 

Wlljttftet ♦ . . . 3,862 3,780 4,405 

ttic&t Wt&aftet . . - . 7,548 8,857 8,678 



* 


• • 11,410 

unb routben 


12,637 


13,083 


»erurt&etft • . 


♦ . 8,146 


8,726 


9,165 


nic&t wntrtyeflt 


. . 3,264 


3,911 


3,918 v 



11,410 12,637 13,083 

93or(te&enbe ©rgebniffe (eigen eine fortnrt&renb*, 
fcfeon feit bem 3«ljre 1830 bemertbare, nicW nnbebetts 
tenbe aserme^rung bet t)on ben $Bejitf$,= ©engten 
auwfyanbefaben Gfriminatyroaejfe, inbem bie giatyl 
betfelben feit bem gebauten 3a$re tum 7,627 auf 
10,183 angema*fen tjt <5benfo &at flcfc biega&l ber 



249 

fcngeftbuWgten in ben erlebfgten Unterfmbungen innere 
balb ber breijtfbrigen tyeriobe t>on i8* 2 /3 5 t>on 11,410 

atlf 13,083 tt1)bf)U 

dagegen i(l Me *}abl ber ffititfftönbe an QximimU 
Unterfucfcungen, wenigftenä in ben brei legten 3abreu 
nicbt in bemfelben SWaße, tpie ber neue 3uwa<&$ 
geftiegen, ein Söemeto, baf? bie SBeairfcgeridjte bei wr= 
mebrter ©efcbäfttfatf au« ibre KtfHgfcit auf befric= 
bigenbe SBeife geweigert b«ben, wobei freilieft nicbt un== 
bemerft bleiben fann,baf, wie fd)on frttyer gefebebeu, 
fo aueb in ber legten breitfbrigen tyeriobe mebrere ber 
am melften beladeten öberamtdgerldjte bureb aufer- 
otbettttidbe ^fltflenten unterftügt werben muß ten , um 
bat Slnwacbfen größerer töetarbate unb nachteilige 
Sufli^erjogerungen ju »erbtiten. 

$ie 58erufungen gegen bejirftgericbtlicbe ©traf* 
erfenntnfffe an ben btyew {Ritter jmb »erbältniflmäfitg 
feiten, inbem Ui ben uorerwäbnten von ben 23eairf& 
gerieten in ben mebrgeba<bten gerieben gefällten <?nt= 
febeibungen, nämlicb: 

18 32 / 33 18 5S / 3 v 18 w / 36 . 
. bei 5/578 5,402 5,772 

Srfenntniffen, 
wobureb beiläufig 

5,942 6,226 6,725 

^ngefcbulbigte 
wrurtbeilt würben, in benfelben Zeiträumen nur 

211 217 231 

(Refurfe - 
an bit ärei*gericbtfb*ft gelangten. 



350 

®er 2fafroanb bet etMtMfft an Snqnifftiohfc 
Sofien betrug: 

18 52 / 33 18*%* . 18 M / 56 
85,700 ff. 78,974 ff. 81,050 ff. 

B. £rei$*@eu#t$&6fe. 
SBei ben (Sriminatfenaten ber äänigl. Äteiägeri* W* 

&*fe a« klingen, StiMngen, Gllnumgen unb Ulm wa= 

ren in I. «nb II. 3nftonj @riminal = tyroieffe 

an&ingig, unb jwar 

bei bem (Senate in i8 32 / 3 s 18*%* 18 m / 5 3- 

Gelingen ... 896 893 932 
Sfibingen .•. 597 685 732 
(JUwangen . . . 705 660 749 

Ulm 587 603 607 

3 nfa muten . . 2,785 2,84i 3,020 

18 52 / 33 18*% 4 1S*/m. 

SBei bem Senate in würben et leb igt: 

Illingen . ♦ . 791 802 971 . 

tttfbingen ... 523 ,577 628 

(SU wangen ... 644 589 678 

Ulm . • .' . . ♦ 547 556 546 

3 ufa m nun . 2,505. 2,524 2,643 

Hieben nnetletigt: 

in Solingen 105 91 141 

Sdbingen 74 108 104 

eilwangen . . . . 61 71 71 

Ulm 40 47 61 

Rammen . . ♦ 280 317 377 



251 

Sttdtei$tmg6meifr tticfct $abltei<ber, al* bei ben 
58eatrf$s@eri<bten jinb bie Berufungen an ben bibern 
mietet bei ben Sfoäfprücben ber @rimin«lfenate ber 

Ärei&erubtW. 

SBäbrenb namli<b geltere in ben 3<*&i*n 

18 3 % 3 18 5 %* l8 M /35. 
8169 2192 2270 

(Srfen ntitiff e in @riminal=@acb'en 
fällten, famen in benfelben Venoben, neben 

4 7 2 

töetufion$=$4llen, 
nid?t weiter aU 

219 204 237 

ffiefnrfe 
an ben erüninalfenat be$ übertribnnal* t>or. 

SBon ben bufä) ble SWminalfenate bet ®ericbt& 
b*fe uerurtbeüten «perfonen, wel#e mit einer bJbetn 
ate breimonatlicben greibeitäjtrafe belegt worben jtnb, 
würben »ewrtbetlt: 

i. sur ©lenftentfe^ung ) M RO R _ 

ober @ntlaflun$. $ 85 89 85 

2. sur geftwnd^rafe ... 21 13 9 

3. Slrbeitäbauö — . # 961 950 1/072 

4. gucbtbauä — . # 20 20 12 

5. fcobeäftrafe . . 4 6 



2 



gufammen . . 1,091 1,078 1,180 

»Ott ben im 3abre i8 M / 33 au^efproc&enen, unb 
in ber 9tet>i lumfc&tftanj betätigten uier . fcobeäurtbeu 
tat würbe nur eine$, gegen &eronifa @cbn>ar$ t>on 



252 



®eUmtttf>a$,Of>etamt* ©emtfberg, wegen &erw*ttbten= 
motte, am 26. Wwember 1832 Mitogen, wogegen bfe 
brei übrigen Verurt&eUten (2 wegen tfinbämorb, eine* 
wegen 9WühjfMf#üng) begnabfgt, unb mit seitlichen 
3u#t&au$ftrafen belegt würben* 

®on ben im 3a&re 18 5 % 4 jur £obe$(Jrafe oer= 
urteilten 6 Verbrechern waren 3 be$ Sttorbeä, «nb 
3 beä -Äinbämorbeä fcbulbig., Sie le&tern 3 würben 
fimmtlicb burcb Verwanblung ber Sobeäftrafe in $eit' 
li#e guc&tbauäjtrafe begnabigt, «nb ebenfo, bei ben 
befonberen Urnftanben be$ <$am, ber wegen korbet* 
»erurtbeilte ©abrief 2foton £errmann oon Coburg im 
£eraogtbum @ac&fen= Coburg = ©Dtba. 2In ben jwet 
weitern SWrbern, nämlicb 2*oma$ $riebri# Ötammen= 
ftein oon Janrnban, öberamtä ©fingen, unb 3ofep& 
Gbelmann oon Söeiffenflein, öberamt* ©eif fingen, würbe 
Die fcobeSjtrafe im Suli 1834 oottaogen. ©ie im 3a*re 
l8 w / 55 au$gefpro*enen beiben £obe$urt&eile waren ge= 
gen -Äinbämörberinnen geric&tet, unb finb toircfc Ver* 
wanblung in seitliche 3uc$tbau$f*rafe imSBege ber ©nabe 
gemilbert worben. 

©ie $af)l ber im 3a&re i8 3 V 35 von ben kriminal; 
fenaten abgeurteilten Verbre#en unb Vergeben, na* 
ben oerfd&tebenen Sirten berfelben, jtnb auä folgenber 
Ueberju&t ju entnehmen: 



253 



n e * 1 1 f i dM 

Alei frie 

von be» erimittalfeuatoj ber (Smtyfybfe in bem $tat** 
jafrre is 34 /^ abflcurtfrcuten gtafrreflen wtb %t¥0Cbctu 



*Babrecf?en 
ober 

9) e r s e M n. 



Abtreibung ber £etbeefru<fct 

Slfotfe 

Slufjtaub .. ♦ ♦ 

Slusbrucfe äüä bem©ef4ngni(i 

23aumberberben 

Söeleibtgung ber ©faiefWt . 

betrug 

Slutfdjanbe 

$oet)afte 93ef<Wbigung bes 

@igent(jum$ 

58ejted)ung 

SBranbfttftung 

€alumnie 

(Soncubinat ♦ • 

©efraubation bon ©etilen 

2)ieb(la^l 

£ien|t&ergefyen (auf er ber 

Üiejlfe&ung) 

2)ro&ungen, gefährliche . . 

®ueli 

Gtyebrud) . • 

@ibe$bru# .♦.♦•♦♦. 
@ntroei<bung auä ber Straf: 

anftalt 

£ntfubru«g ♦ ♦ . 

erpreffung 

gdlfcbung 

@ett>alt (crimen vis) , # , 

©ewebrbeftfc, unerlaubter 

©renjuerruefung 

©otteäl&jterung ♦ 

•fajarbfpiel . . . 

Jpautffriebenöbrud) . ♦ • ♦ 

4>o#berratl) 

ämurten, n>6rtlid>e * • ♦ . 
Snjurien, tljätlidje ♦ ♦ . . 





3a$l brrfelben 




• 

s 'S 




"5 

g ^ 


• 

S 3 


• • 
s 

5 £ 




g e 
1 


«s 

2 




0(2 g 
2. 


1 


1 


5 


24 


9 


5 


6 


44 


8 
2 


4 


2 


2 


16 
2 
1 


__ 


1 


- 


126 


54 


26 


39 


245 


5 


8 


2 


6 


21 


7 


3 


3 


3 


16 


6 


4 


22 


7 


39 


— 


3 


1 


2 


' 6 


1 


3 


3 


— 


7 


3 


10 

3 

112 


3 


6 


22 

3 

609 


235 


122 


140 


14 


20 


8 


13 


55 


14 


4 


6 


12 


36 


29 


13 


12 


6 


60 


7 


4. 


7 


3, 


21 


5 


1 


— 


— 


6 


4 


4 


6 


2 


16 


40 


46 


32 


26 


144 


1 


■4 


— 


4 


9 


5 


1 


6 


6 


18 


2 


2 


2 


2 


8 


— ■ 


3 


1 


1 


5 


— 


2 


1 


— 


3 


4 


5 


2 


2 


13 


— 


1 


— , 


— 


1 


• 58 


58 


27 


51 


194 


61 


31 


13 


| 29 


134 



254 



93erfore<$en 



« ♦ • 



Äinbe$au$fe&ung 

■Äinbeätnorb 

-ftörpewrlefctttta 

$upj>elei 

$?ebifaftriren 

Sfteinetb ...» 

SDiiftyanMund ber Altern ♦ 

Wort) 

SDitinjwrbredjen 

9?ot(föuc&t ♦ ♦ ♦ 

Oiaub ♦ ♦ ♦ ♦ 

(Keftfegung ♦ • - 

@#ulbentnad&en, leid&tfmni 

geä ; 

©el&ftoerjtümmlimg 

©obotnie 

©elbftyiUfe, unerlaubte ♦ . 
@taat$t>erae&en (außer 2faf= 

fhmb unb Jpod>wrat&) . 

fcobtföfog ♦ • ♦ ♦ 

Eobtung • . ♦ 

Unjudtf, öetver^ttiaßiae . 
Unjucfot mit untnann&aren 

9fläb#en 

^agabmibttat^onftnatton^ 

überfdjreitung, au* 35et= 

teln 

93erl)eitttli(fyuttg ber@c&tt)an= 

öerföaft unb 9tteberfunft 

(obne äinbeätnorb) ♦ . . 
£>erläumbung ♦.♦..,. 
SSermigen^rfatt, uerföuk 

beter 

2Balbbranb|tiftung 
Sßalbercejfe ♦ . . 
mbexfeülityeit . 
2ßilberet . . . ♦ 

3oHwrge&en . • 



• « * * 



Bm txmun 



♦ 






l 

2 

18 
1 

4 



v> ♦ 
CS t» 

fi 'S 

fc)S 



l 

2 

21 
5 



3 

7 



4 

4 

38 



186 



25 
110 

7 



14 

2 

3 
7 
2 
1 
1 

14 



3 
2 



49 



2 
6 



1 



7 

48 

3 

2 



1105 583 



SS 

6-2 



1 

14 
1 
2 
2 
4 
1 

3 
4 
9 



2 
5 



2 
3 



76 



3 
3 



6 

40 

3 



505 



c 

o 



1 
1 

16 

1 
3 

2 

3 

2 
4 

7 



5 
1 

1 

7 



68 



2 
2 



4 

40 

7 



552 



ca I 
,«* 

"~2 
4 

62 
2 
9 
8 

19 
6 
2 
8 

10 

35 

14 

10 
13 

1 

1 

16 

43 

14 



379 



10 
14 



40 
238 

20 
4 

2745 



255 

$ei eitüoerfung liefet ttebcrfi^t fiirt folgende 
©runbfifce fceobacfctet worbe« : 

a) «Bei mehreren glekb&eitig algetsrttyeüten $Berb*«&en 
unb Vergeben berfelben ©attong iffc nt#t bie gaftl 
bet einjelnen ftrafbatren Jpanbfongen, fonbern bie* 
ienige ber gefällten @rfenntniffc , unb nur bei 9Sex? 
brechen unb Vergeben oerfcbiebener ©attung, übet 
roefcbe in einem Urteile erfannt worben, ift bie 
3*bl ber erfteren tmb nfc^t bie bet Srfenntnifie in 
SBerecbnung genommen« SBenn baber &. f&. 3emanb 
in einem ©rfenntniffe megen viet 3>ieb|tabW&anbs 
lungen nnb megen SSagirenä unb SBiberfefclubfett 
beftraft worben, fo ftnb jene StfebfWbte ni^t aW 
wer, fonbern nur aU ein Vergeben aufgenommen, 
wie baä 9Sagiren nnb bie SBiberfe&licbfeit, 

b) äterfue&te &erbre<be» flnb gleicb ben t>ottbra<bten 

c) ©erbredjen unb Vergeben, mel<$e in einet ein* 
jelnen , wenn gleicb oon meuteren ©enoffen gemein 
fcbaftiicb *ertlbten Jpanblung begeben, mte j. » 
eine fcobtung, wobei meutere tyerfoiten tbätig ge* 
mefen, ein ötoub ober SiepftaVl, an welkem OTebtere 
fcbeü genommen, (tnb nur ate ein SBetbrecben *c. 
berecbnet 

d> 3iue oon bem ©erfaßte nicbt ftir ermiefen <tngenom= 
menen *8erbitcben unb SBetbetyn ftnb g<m* außer 
Söerecbnung geblieben, unb batet nur mirflub er= 
miefene &erbre<ben u. gqtylt 
Bn bemerfen ifl ^ie^ei uo#, baß mebwre in ter 
Heberet aufgefityrte «Sergeben, wie *; £♦ Sontubfnat, 



25t> 



<£Wtn$, gewerbsmäßige ttn*ti*t/ wtfcbutbeter »er. 
migen^etfaß, mibetei u. f. w, nur Dann $ur «fc 
urtbeilung ber tfrefcgericbttbbfe fommen, wetm folcbe 
wegen be$ ÜWtffalT* ober wegen bed ^ufammentreffen* 
mit anberen »ergeben eine mebr afö breimonaMcbe 
greibeittfftrafe ober bei bffentlieben Wienern bic ©träfe 
ber Sienftentlaffung ober @ntfe$ung na* ftcb aieben, 
aaferDem aber oon ben «ejirftgericbten abgeurteilt 
werben , unb ba$ eben biefet aucb bei mehreren anbern, 
in ber tleberficbt genannten, mit nicbt abfolut be|ttmm= 
ten ©trafen bebrobten Vergeben ber Satt ifl, fo lange 
ber Staat ber 3fogefcbuU>igten*nicbt einen gewiffen ®rab 
erreicbt, wie *. 33. bei »etrtfgereien, $iebfWblen, $41* 
fcbtmgen, wirtlic&en unb tbätlicben 3niurien, «6rj>er= 
»errungen, SBiberfe&ticbCeit u, f, w. 

SiebnKcbe tleberficbten au* ben beiben wange&en; 
ben 3abren fönnen belegen nicbt beigefügt werben, 
weil fi* ergeben bat, ba$ bei ben einzelnen -Gtericbt* 
Wfen fniber nicbt bie. gleiten gibfongärrten angewen= 
bet worben finb, fomit ein fiebere* ©efammtrefultat 
ni*t gewonnen werben fonnte, 

3(u$ bemfelben ©runbe eignen ftcb aucb bit in bem 
iL £efte be* Sabrgang* 1830, ©, 327—230, unb bem 
I. £efte be*3abrgang*i832, &. 79 — 80, biefer 3abr* - 
bifcber, gegebenen tleberficbten nicbt *ur »ergletcbung 
mit ben nnn oorüegenben. 

dagegen ift festere nacb buxüaut gkubfbrmigett 
unb bejHmmten »orfebriften gefertigt, welcbe au* in 
Sufunft *ur 2fawenbung fommen unb fobann eine »er? 
glei<benbe Unterfuc&ung ber Slbnabme ober £un«bme 



257 

ber etwaeinen &erbre#en unb Getieften nriglid? machen 
werben. 

3m 3a&re is M / 35 nehmen na* ber t>orgeba*ten 
Ueterjt#t bie 2>iebfta$Wf4ße mit ber ga$l tum 609 Me 
erfle ©teile ein, 

9ia<& biefem Söer&redjen Rotten bie meinen Unter* 
fud?ungen folgenbe ftrafbare Jpanbiungen sum ©egen 
flanbe : 

SBagabunbität (einfölieflli* eonfuwtion^Ueber* 

fc&reitung nnb betteln) 379 

3njnrien (nrtrtfofce unb t$4ttt*e) 528 

»etwa .245 

äöiberfetfic&feit . ♦ \ 238 

Stiftung 144 

C. jD&er-fcri&unal. 

»ei bem <?riminalfenate be* St. CbersfcribunaW 
»aren anhängig im 3«5te: 

18 82 / 53 , 18 M / 3 4. lS 5 */^ 

Äet>ifton$fad?en . . . . 4 7 2 

Üfefuräfac&en 237 219 256 

SHbminiftratfofälle (im Sinne 

M §. 47 ber Eerf. Urf.) 9 8 6 

gufammen 250 234 264. 

Srlebigt würben; 

8fet>ifl<m$f<ftett 4 7 2 

CRefurlfacfien ,■••.. 222 200 239 

Btoniniffratfofäae ♦ . . . 9 8 6 

gufammen 235 215 247. 

SEBört. 3to$r*. 1655, 2tth £«ft. 17 



260 



Wnfroanb in ben oberen 6tvafaitft«lten* 



1) aWgemeine StotWanfc 
gaben 

2) SBerpflegung ber ©e= 
fangenen ♦ 

3) Unterricht 

4) 93ef*äftigung . ♦ ♦ 

5) ©ewerbbetrieb . ♦ ♦ 

6) 93etriebefonbä ♦ . ♦ 

7) 9lu$erorb* Sluägaben 

gufammen 

bic Soften beä (Strafan* 
ftatten- Kollegium. • 

(Summe 
2>iefer9fofroanb nmrbe 
gebeert mit ben eigenen 

Ginfünften: 

1) Slrbeitöuerbienfl: ber 
©efangenen 

2) 23om eigenen (Bewerte 
betrieb ♦ 

3) Bngewiefene* 3te 
trieböfapital 

4) Ertrag beö SöermJgenä 

5) Unterbaltung$beitrAge 
ber ©efangenen ♦ .* ♦ 

6) 2(ufjewb. (Sinna&men 

(Summe 
worüber bte & ©taat& 
fafle noefc juaufebiegen 

batte 

Jpieju ?D?ebrbebarf ber 
Oteftoerwaltung, nacb 
3lbjua ber Siftiwfte 
Unterftugungdfonbd für 
entladene ©trafgefan 
gene 

Snfammen 



18 3 % 5 . 



ff* 
33,879 

66,770 
2,473 
5,091 

25,060 

912 



134,187 



2,583 



136,770 



27,817 
26,596 

1,953 

3,560 
752 



fr. 

13 

177 2 
3 

56 V 2 

12V 2 

48 



50 % 



21 



51V2 



24V, 



28 

44% 
4lV 2 



60,680 



76,090 



1,307 



3,000 



80,398 



27 



24V2 



45V2 



■ 18 33 / w . 



ff. 
33,214 

64,811 

2,558 

5,904 

26,435 

10,000 

860 



143,784 



2,403 



146,18? 



28,512 

'27,269 

10,000 
2,090 

3,106 
1,157 



10 



72,136 



74,051 



3,127 



1,500 



fr. 

28V 2 

21V2 
30 

39 V2 
13 



17 y 2 



36 



53V 2 



32 

3% 



37% 

31% 
44 



78,678 



28 y s 



25 



12 



*a M /35. 



tu* 
35^68 

67,008 
3,237 
5,354 

43,699 

713 



155,581 



2,874 



158,455 



28,033 
36,724 

2,634 

3,847 
6,914 



37 



78,154 



80,301 



1,946 



1,500 



83,747 



ft, 
19 

8 
7 

48% 

52% 

52 

47 



11 

58 



37% 
46 



27% 

31 
4 

26 



32 



24 



56 



*6i 

Sie Crfttynng be* Bnfftonttt im 3ab*e i8 8 % 4 bat 
ibren @runb in bem gtaffbufi eiltet @ft9erbebetrieb& 
fimbt von 10/000 ff., int 3abre i8^/ 55 aber barin/ ba$ 
auf blt ©e»erbeetnri<btungen bebeutenbe Summen »er= 
»enbet würben, beren (Srfafc erft in filteren 3abren 
au erwarten ftebt. 

3>er i&br liebe reine 2)urcbf«bnitt$aufwanb auf 
einen befangenen in fimmtluben ©trafanffalten (mit 
einfcblnf) ber Sofien be$ ©trafanffaltemGoUegium) be= 
rrebnete f(<b na<b ben *on ber Ä. @taatfl$ffe geleiteten 
gtafebüffen, obne föütffubt auf bie (grforbermffc ber 
öteftoerwaltung, im 3abre 

48 32 / 33 , I8 M / W . IS 34 /«. 

auf 57 ff. 59 fr. 57 ff. 32 fr. 63 ff. 1 fr. 
3m @in*elnen betrug ber reine S>nr<bf<bnitt*auf= 
mnb auf einen befangenen 

pro 18 52 / w . 18 M /34. i« Ä /M- 

tm^udMaufejtt 

®Dtte$jell . . 62 ff. 26 fr. 64 ff. 5G fr. 72 ff 28 fr. 
im 2lrbeitäbaufe 

ju gubwigfc 

bürg .... 55 ff. 23 fr. 55 ff. 48 fr. oo ff. 29 fr. 
im 9irbeit*baufe 

an ÜRarfgrJ* 

ningen ... 56 ff. 43 fr. 51 ff. 54 fr. 62 ff. 21 fr. 
im ^oliaetbaufe 

au '^eilbronn . 57 ff. 30 fr. 51 ff. 39 fr. 50 ff. 59 fr. 
im $oliaeibaufe 

anötottenburg 54 ff. — fr. 60 ff. — fr. 62 ff. — fr. 
im 9oIiaeibanfe 
an Ulm ... 48 ff. 29 fr. 39 ff. 14 fr. so ff. 35 fr. . 



Riebet flttb bie ^TofVrtt fit M etrofattftoftetiseol* 
legitim nt^t^n S8ere<&nung genommen* 

3n ber eioil=$efhutg$s@trafanftolt ftnb tum dem 
graten £&eü ber obnebin geringen 9toaa# von @ef«n* 
genen bie Unterbaltungäfoften t>oC<ttnbig erfefct toorben. 

2>er bebeutenb geringere Qfofwanb in bem tyottarf 5 
banfe au Ulm in ben3«b**n 18 52 / 3S mtb 18 3 % 4 riJtPt 
baber, ba# in Ulm ftcb me&r ©elegen&ett a« ergiebigem 
Qlr^eit^perbienft ber (Befangenen je igt, nnb baß bort 
*erb4ltnifmA(jig tnefjr Unter$altung$beitr4ge ftngegatt« 
gen jtnb, aW in ben tyoliaeiWufern j« Jpeilbromt nnb 
Ötottenburg. 

2) tyer fonalfUnb ber (Befangenen. 
«) 9(Udemeine gtogletyiiiig. 

3Me 3a&f ber befangenen in btn beeren ©traf» 
fcnftalten betrug/ nnb aroar; 

pro i8 32 / 55 . 18 53 / 34 . 18 3 V 5 |. 
bU &6<bffe ?abl ♦ • . . 1/468 1/448 1,452 

* niebrigfle gab! • . 1,197 1,124 1,109 i 

» SKittelaabl . . ♦ . 1,312 1,287 1,274. 

(St ergibt (i* bieran* ein fortwabrenbeä Stbnebmen 
ber SWttelaabt ber ©efangenen in ben legten brei 3afc 
ren, nnb bk ^littcl^l oon i8 M / 35 i(t, mit SMnabme 
be* 3a&re$ i8 31 / 52 (wo bk Sttittelaa^ 1,240 betrug) 
geringer, afö in ben lefctoerffoffenen fe#$ 3«&rcn. 

%m ©cfcfoffe ber me&rern>4bnten 3a^re befanben f!d> 
©efangene in ben ©trafanftalten, unb awar am 30. 3nni 

1833« 1834. 1835. 

1/314 1,243 1,320. 



165 

Die 3t# btt neu eingelieferte» gefangenen 
M«tg im 3*&«e: 

18 s %s 18 w / 5% 18*/ 35 

3/100 2,958 3,202. 

3m festeren 3abre tiberjtieg bie 3a&f 5er eingelie* 
fetten befangenen biejemge ber fe#$ vorangegangenen 
3ajre, unb e* ergibt (i* au* biefer gunatyne in &er= 
gleicfrung mit ber SHbnabme ber SDHttefoa&l ber ©efan* 
genen , bat awar mefcr ©efangene in bte ©trafanflalten 
eingebracht würben, baß barunter aber »erWrtnigmifig 
me&r geringere Sßerbrec&er »on furjer (Strafbauer ge« 
tvefen fmb, att frityer. 

b) (Sln^tint Kategorien 6er <3<fangenen. 

«r. Warben ©traf^rten waren oor&anben auf 
bcn ©tanb Dom so. 3uni 

1833. 1834. 1835, 

1) ffiecfobirte .... s s .— 

2) 9Wiaeibau&@efangene: 

a. gericfctlid) uerurs 

teilte .... 204) 211) 239) 

b. polijeüidj t>erur= >253 >279 >292 

t&eilte 49) 68) 53) 

3) fefhmg* * SUrejtanten 02 — 

4) ffeftong* - ©traf = ®e* 
fangene : 

I. ©rab$ 10} lft i) % 21 Ä 
II. ©rab* -J 10 i[ f 45 6 

5) #rbeit*&att&©efangene: 

I. ©rab* 444^ 380> 7fift 437^ R17 

II. ©rab* 4io$ 854 388$ 768 4ioj 847 

-6) JÜd^tßttge .... 186 189 175 

gufammen: 1,514 1,243 1,320. 



264 

Sie «ttjaW ber 3ä*tUnge, mityitt ber fd?werftm 
©erbrechet, ift im OTnebmen begriffen tmb feit brat 
Safere 1827 von 211 aßm40lig auf 175 bera&gefommett; 

/?. Kacb ber Sirt be$ SBerbrecbenä waren *or= 
banben am 30. 3uni 

1833. 1834. 1835. 

©erbrecber gegen ba^ (Kgentbutn 854 793 920 
fonftige SBerbrecber .... 460 450 400 

.gufammen: 1,3141,243 1,320* 
93ei erfteren jeigt fic& eine forttttfbrenbe guna&me, 
w%enb leitete vorn Sabre 1827 an nacb unb na<& 
»on 614 auf 400 j!c& »erminbert baben. 

y. 9tocb bem @ef<blecbt waren e$ am 30.3mu 

1833. 1834/ 1835. 

männliche ©efangene .... 923 863 959 
weiWidje befangene .... 391 375 361 

gufammen: 1,314 1,243 1,320. 

<$. 9*ac& beut #lter: 

©efangene über 25 3abre . . 974 957 1026 

- *on 25—I6 3abren . 336 277 282 

= unter 16 3abren . . 4 9 12 

gufammen: 1,314 1,243 1,320. 

«. 9to<& ber (Religion: 
ct>angelifd>c 6briften .... 834 773 846 

fatb0lif(*e ; .... 471 462 463 

3«bcn 9 8 11 

3ufammen: 1,314 1,243 1,320* 



265 

;. 9ia$ ber 6traf;fffiicberl>o(tfng: 
erfhnaltf jtatffMtg 565 519 574 

rÄCffMig ,. 749 724 746 



gufammen ; 1,314 1/243 1/320. 
Unter ben rtitffiUtgen Verbrechern ijt bei weitem 
bie größere ga^l tnebrmalä rücffdöig, fo im legten 
3ai)re bie $&ty wn 

572 unb pro 30. Juni 1834: 563 
Sie ga&J ber (RütffAttigen überhaupt, welt&e jum 
größten St&eil ben SKrbetW&aufcStrAfrtngen I. unb IL 
@rab£ angehören, überfteigt bie gabt ber erjtmate ftraf- 
fälligen 93erbre<ber immer no<& bebeutenb, inbem na* 
bem ©tanb vom 30. 3um 1835 auf 100 (Befangene: 
56/5i r ü cf fdllige, unb nur 
43,49 erftmal$ ftraffillige 
fomtnen. ®o$ bat ffd? biefe* SBerWttnif gegen bie 
beiben vorangegangenen 3«&w binjlc&tltcb ber ti\tfi%U 
gen &erbred>er um etwa^ SBenige* gebeert/ inbem auf 
ioo (Befangene »on i8 53 / 34 58,2 s unb »on i8 32 / 35 
57,90 rtitffAKige ©erbredjer $u $Ablen waren. 

17. 9?a<b ben -Äenntntffen teilten fuft bie @e= 
fangenen auf ben ©taub vom 30. 3uni 

1834* 1835. 

in folge, mW lefen n#b treiben • 936 1,100 
lefen, aber nicbt fc&reiben . • ♦ . 95 85 
weber lefen noc& fc&reiben ttnnen . . 212 235 

Sufammen: 1/243 1,320. 



?66 

*> 9lac& bcm $ennigrn: 

1854. 185$. 

in fol<be, meiere Unterhaltung* 5 Stei* 

trige leiten 76 90 

feine fcl^e leiften Fonnen 1,167 1,230 

Jtafammen: 1,243 1,320. 

c. 93er0leld&ima ber <Sitttt>o&ner*3abl SBftftemftergt 
mit ber 3af;( ber (Sefattoetien* 

Die @inwo&nersab£ wbielt ft* au &** 3a&t &** 
©efangenen nac& betn ©taub beä 30. 3uni 

1833. 1834. . 1835. 

wie . . ♦ . I2i2 5 / 6 :i 1277,üo:i 1206,9:1 
^nnb na* $Äbre<b= 

nung ber 2fo£ 

Wnber wie . . 1249: 1 1317,884; 1 1241,7; 1 
2>aä &er$A(tnif; ber CSintpo^nerja^l |u ber Safcl 
ber eingelieferten ©efangenen war im 3abre 

18 M / M . 18 M / W - IS 54 /»«- 

wie . ♦ . .5i4Vi2:i 536,662:1 497,« ;i 
wnb obne bie$to& 
Mnber . ; . 530% :i 557,78»; 1 512,2: 1. 
S8ei ©ergleidjung ber Ginwobnersabl tnit ber 
2>nr<bf($ttttt$aabl ber (befangenen ergibt (1* ba* 
©erbiltmf 

wie • ♦ ♦ .ii76%:i i233,*48;i 1250,4:1. 
2>a$ fBer&iltnif ber (ginwobneraabl jnr €0?ittei= 
5^^( ber @efangenen bat |tc& fona* in ben »ersoffenen 
brei Sabren immer günfUger gehaltet, unb feit bem 



3*7 

S$t€ 1828, 190 fUb fokfc* ttit 1071,811 ; i taftfyiet 
fortte, gebührt in biefer SBejie&nng nur fcem 3aftrgani 
18 3 V 3 2 ber SBorpg, inbem bamalä auf 1280,* <?in? 
»o&ner nur ein ©efangenet au reebnen war. 

wrbielt ji# bie @inwo&neraa&l *u ber Sajl ber ®efan* 
genen auf ben ©tanb bed 30. Sunt 

1833. 1834. 1835, 

im 9*etf arf reife 

wie ♦ . . . 1,266 : i 1,266,819:1 1,046,«:! 
im ®$war£ 

walbfr* wie M06 : i 1,699,7*2:1 i,5i8,t:.t 
im 3«d$tfreife 

Wie • . ♦ . l,092 1 /s: 1 1,185,636 ; 1 l,168,a : i 

im ©onau? 
freife wie . i,2434i : i i/i93,ooa : 1 1,513,1 : 1. 
9tafr ber Safyi ber eingelieferten ©efangenen 
war bat Söer&Mntfj: 

18 S2 / 5S . i8 M / M . 18 8 V»«. 

im9*e<farfreifewie 485V2 ♦* 1 335, 826 ; 1 451,4 ; 1 
im <54war&wafe 

freife wie . . • 598 : 1 677,724: 1 560,0 : 1 
im Satftt reife wie 520 : 1 532,471 ; 1 512,9 ; 1 
im ©onaufreife 

wie 531V« :i 502,662 : 1 545,« : 1. 

Der @4war&walbfrete btbaupttt #erua*, wie in 
früheren 3a$ren, immer tto* feine Do^ägtic^e eteU 
fnng, wiewotf in etwa* vetmiiibexttm ©rabe, gegen bie 
übrigen Greife, inbem er wrWttnifmiJig 'Me wenigen 



368 

©erbmfcerin bie Strafanstalten lieferte ifyn fytt ffcft 
im 3a&re lS'Vas ter 2>onaufreW am meijten geniftert, 
worauf ber 3ag*tfreiä folgt, wa&renb ber 9iecfarfrefc, 
meldet früher unmittelbar nad> bem ©djwarjwalbfreife 
folgte, in bie tefete ©tufe ^erabgefunfen ift, unb am mefc 
ften ju Slnfüllung ber ©trafanftalten betgetragen &at* 

fam auf ben 6tanb be$ 30. 3uni je ein befangener auf 
Ginwo&ner 1833. 1834. 1835» 

mdnntu&en OeftfaW 845 V 3 891,199 810,2 
wetblu&en » 2,080% 2,170,56* 2260,7. 

Eingeliefert würbe je ein befangener »on 

18 5 % 5 . l8 53 /3». IS^/ss. 

mdmilidjen (Suwo&nern 404V 9 4i3,oos 365,8 
weiblidjen » 695% 750,12« 757,1. 

3u bemerfen ift fyiebei, baf bie ffrei&eitäffcrafen ber 
weiblufcen befangenen in bet (Hegel oon rüderer Stauer 
flnb, al£ bie ber minnlU&en, ober baf* 00m weiblic&ea 
®ef<We#te oer&4ltmfmt4fiig weniger fernere $Berbre<&en 
begangen werben, wie fi$ av& ben SaWenoer&MtnifFen 
awiföen ben mdnnlU&en unb weiblidjen befangenen in 
ten oerfdjiebenen ©trafanftolten ergibt, inbem bie ga&l 
ber SBeiber in ben qMfoeiWufern oer$41tnijmi4fKg Diel 
größer iß], ate in ben 3lrbeitö$Aufern unb in bem 3mft- 
fcaufe* ©0 famen $. & auf ben ©tanb vom 30. 3uni 
1834 in ben qWijei&dufern «»f 100 (befangene 60,575 
minnlicften, unb 39, 427 weiblichen ©efölecfttt, in ben 
SWbeiW&iufern unb bem gucfrtbaufe aber 73, tss mimu 
liebe unb 26,84 2 weiblicfee« 



269 

' S. Mrä Nr fteflgtat 

war ba$ SBerWltnifl na* bem <$ef<tngenenftanb wm 
30. 3uni ' % 

1833. 1834. 1835. 

bei ton eflattgeliföen €^rtften, 

wie 1,298 y 2 : l 1401,056:1 1285,*: l 
bei ben fatbolif<ben Gbrijlen, 

wie 1,02872.* l 1048,432:1 io56,s: i 
bei ben 3uben, 

Wie l / 185 1 / 2 : 1 1333,750 j 1 978,7: t 

iinb natb ber gabt bet eingelieferten befangenen: 

18 M / 35 . 18 M / 3 4. ^"/ss* 

bei ben eMngeiif<$en (Sbriften, 

wie 52i : i 577,600 : i 508,9 : 1 
hH btn fatfyoIifd?en e&rlften, 

wie 482 y 2 : 1 452,687 : 1 465,5 : 1 
bei ben 3uben , 

toie 628 : 1 820,769; 1 769,0; l« 

3) 93ef<bAftigung ber befangenen. 
Sfof awetfm*jiige ©nrfabtungen unb SBeränberungen 
in biefem wichtigen S8erwaltung$=3wig* ift fortwifc 
rmb Eingearbeitet, unb eä ftnb befonber* bfaß<$tlicft 
be$ belfern ^Betriebe* ber bewerbe in ben ©trafan* 
ftolten tnerflic&e gortfdbritte getnatbt worben. Der. 
Slnffteilung eine* eigenen SJabrifc3nfpeftor$ unb ber 9fa? 
weifung eine$ SBetriebä^apitate t>on 10,000 ff. ift ber 
reit* erwibnt worben. 3n ber tyeriobe von I8 5 %s IM 
ate neue 93efc&4ftigung$£weige, welc&e iebwb »otrrft 
nur wenigen befangenen Arbeit gewäbren, eingefityrt 



272 

9tad> ber Jp«tn>ttleberfici)t Aber bie $erwaltmtg£ 
ergebniffe von 18 3 V 35 (Kit ber ^rbeit^'93erbie»(l 
fitnmtttc&er ©efangenen (i* berechnet auf bte 6tttnme 
t>on 28,033 ff. 37V 2 fr. unb bertf&rlid)e ätaftenft eine* 
©efangenen bat im 3>urd)f<bnitt betragen 22 ff* 1V2 fr, 
angefangenen würbe biet»onaW9*eben=SBerbienfl; 

gutgeförteben - . . 3,645 ff. 58 fr« 

Dieju bie — in ben ©ewerbesOtec&nun* 
gen befonbert* errechneten Slrbeitfc 
Prämien . . . 692 ff. 4 fr* 

stafatnmen: 4,358 0. 2 fr* 
wonad). ber 9*ebent»erbienft einet* befangenen im jAbr* 
liefen 2)ur#fd)mtt beträgt . . . 3 ff. 24 fr. 2 DU 
$er bfcbffe Strbeit&SBerbtenff würbe, wie im »oranges 
gangenen 3al)re in bem £n$tbaufe au ©ottettyell er: 
worben, wo foldjer im i4&rltd)en 3)urd)fd)nitt auf 1 

©efangenen beträgt 32 ff. 14 fr. 

fobann in ber &\>iU ( $eftvity&®tttfMtift&lt 

28 ff. 45 fr- 3 DL 
nnb in bem tyolijei&aufe jn Ulm . 26 ff. 37 fr. 5 1)(. 

%xa niebrigffen beregnete ffd) biefer SBerbienft im 
3abre is*/ i5 wie im 3aljre i8 M / 5 * wieber in bem <po* 
fijeibaufe §u Dtottenburg, nimlid) nur auf 11 ff. 46 fr. 

2ln allen biefen ei^tn sefgen ft* feine auffallen* 
*en &erfd>iebenbeiten gegen bie vorangegangenen 3abre. 
3)a$ t*on ber tf. ©taatäfaffe an* ber tittfitößttmU 
tttng ben ©trafanffalten wgefdjoffene 5Betrieb$= Capital 
uon 10,000 ff. ift burd) bie »orbanbenen SBaaren * unb 
«Materialien = SQtxtbtffl ntd>t nur »ollfWnbig gebeeft, 



fonbmt ti s«8te |i$ «nf t*n so. 3wti 18SS nmft ein 
rrinre tWerfäuP wen • 4034 (I. $ tt. 



4. »bfonfietnna tue efuffifirntion &et 

©ffaiiflfnen. 





1 


3 






J 


„ 




I 


I 






























■o 


1 


** 


" 1" 


1 


1 


■ 




I 


i - 


s 






s 






m 


i 


e 




«5 


^ 


1 












•s 


= 


5 




= 


i 






, 


■g 


t 












■r> 


i 







S „-ie S J* 



S «Jjjf »^ BS 

"' lll d II ä I 

aofittt. 3o6tb. (83! SKR -Pfft. 



Uf 



274 

3tn legten 3«&re tyxt ftd> bierna* bte $af)i ber 
$erbre<bet in bet I. unb HI. Slbt^eilung »crwinbert, 
bagegen in ber IL unb IV. vermehrt 

3>fe ©efangenen in ben 9lrbeit$l)dufern unb in 
htm 3u$tyanfe werben na* tyretn Setragen in ber 
©trafanftolt clafftftcirt. 9Jacb htm ©taub vom so. 3uni 
1835 waren eingeteilt : 

•minnl. roetbl. 3«f. 
in I. klaffe gnt ♦ • . . 129 48 177 

n II. v> mittel , . • 314 87 401 

» HL » f*le<bt ... 308 136 444 



gufammen: 751. ?7i. 1022. 
#ierna<b fommen auf 100 ©efangene 
in l glaffe II. eiajfe III. eiafle 

17,s 39,2 43,5 

9?acf) bem ©tanb beä 30. 3unt 1834 waren t>wi 
100 ©efangenen 

in I. ßlaffe II. glaffe III. Stoffe 

18,9 37,3 43,8 

auf ben 30. Sunt 1833 

15,9 37,8 46,3 

auf ben 30. Sunt 1832 

12,7 37,7 49,6 

<Z* seiöt ftcb mithin eine Wtnafyue ber ga&l in ber III. 
ober ber erafle ber @cfcle«ten, wornad? j!c& ein, freilieft nur 
febr aDmäbltge^ $ortfd)reiten *u einem wbeflerten 
moralifdjen >3uftanb ber ©efangenen ergäbe. 



275 

5) ttnterric&t ber (Befangenen. 

3n ben töngjt bejlebenben Ginriätungen $um givecf 
ber jtltltd) religtifen ©Übung unb SBefferung ber ®e« 
fangenen, fo wie &u Untertoeifung ber jüngeren ©efan= 
gelten ftnb feine wefentli<ben 93er4nbemngen eingetreten. 
Sie wo&ttbitigen @inn>irfnngen biefer 2foftolten auf 
bk SBefferung ber (Befangenen im allgemeinen nnb anf 
bie ©ufneädnberung (Sittjefaer ift nidjt an miffennen, 
nnb ei wirb babur* iebenfaß* ber Söerfcblimmerung 
ber (Befangenen in ben (Strafanftalten mit Erfolg ent= 
gegengetömpft. 

®ur<& bie 9fofftettung eine* eigenen eoangelifd>en 
SPfarrerä an betn 2lrbeit$baufe in gubmigäburg, fobann 
eine* eoangelifcben Pfarrer* unb jumaligen £el)rer$ an 
betn guc^t^aufe, burct), bie SBilbung ber Jrauenoereine, 
nnb burd) bie, »on betn Vereine jur Jürforge für enfc 
Iaffene ©trafgefangene erfolgte atufjtellung jroeier q)ers 
fönen beiderlei <Befcbled)t$ ju fortwa&renber retigiifc 
fittlicber Seratbung unb für ben 3lrbeit$unterri<i)t ber 
(Befangenen - jlnb luefentlic&e SÖerbefferungen für ben 
(Sotteäbienft unb ben Unterricht bei ben ©trafanftalten 
eingetreten* 

6) @efnnbbeit^an(lanb ber befangenen* 
©ie ©efnnbbeiWoerbältmffe & e r ©trafanftalten in 
ben 3$ren 18 S % 5 waren folgenbe: 

3m Saftrc 
18 32 / 33 . 18 M / M * 18 m / 3 5- 

famen anf bit ©efammtaabl 
ber (Befangenen mit . ♦ . 4467 4339 4514 

18* 



276 

3m Satyr* 

«8 M / M , 18 M / 54 . 18*45. 
StmffyAUfiUt 2028 2292 2174 

©on ber $aty ber @rfranften ffab 

genefett I77i 2042 1966 

geftorbe« 63 87 6« 

franf entladen worben ... 48 67 44 
wnb am 3abre$f<blufle no<b 

franf gewefen . . - . . . 146 96 96 

stofammen . 2028 2292 2174 

®ie tfranfensa&l im testen 3abre mtfrit ftcfr 
)n ber ©efammtja&l ber (Befangenen im 2)nrc&f<&mtt 
wie 1 ju 15,9, wäbrenb biefeä Söerbäftnifl im 3a&re 
i8 M /s4 feie 1 : io,8 gewefen tft, nnb*an<& in ben fnfc 
beren 3abren f?<& nachteiliger bargeftettt batte. 

2>ie äranf&eitäfane »erbieten ftcb im 3abre 
lS^/ss jn ber ©efammtaabl ber ©efangenen, wie 1 ju 2,1, 
wAbrenb biefe* 93erWltnif im3abre i8 33 / 34 wiel $u i,§ 
gewefen ijt. 

3>ie SabI ber Äranfbeitäfitte ift, wie in ben voran? 
gegangenen Jabren, in bem 8rbeit$baufe ju £nbwig& 
bürg am bW*n. 

$er ©efammtaufwanb auf bie äranfenpffege bat 
in fdmmttic&en ©trafanftalten betragen 

im 3abre 18 3 % 5 .... io,650 ff. fs fr. 

» » 18 3 % 4 .... 10,839 ff. 42 fr. 

» » 18 34 /35 . • ♦ ♦ 9,639 ff. 35 fr. 

$ie burcbattf günfligeren @rgebnfffe bei 3abre$ 
I8V35V in ©ergfeubung mit ben wrbergebenben 3abrcn, 



277 

fhtb fyWtflWto ber nett eingeführte« unb »er* 
glekbungtfroeife weit wo&Ifeüeren J£>eÜmetbobe ber, um 
ter ben ©efangenen früher fo fe&r verbreiteten ärige 
tmtrefft ber grünen ©eife jujuftyreiben ; fobann aber 
mag ^ie^u neben ber SBefeitigung ber, bureb bie wrgc= 
nommenen SHebicinaWfttationen aufgefundenen, bie 
©alubritit in ben ©trafanftolten beewtr4<btigenben 
SJMngel, inäbefonbere aueb bit, in ber jwetten Jpilfte 
M 3abre$ i8 M / 35 werft jur q)robe eingeführte 2luf= 
befferung ber -Äofl ber ©efangenen , meiere übrigen* 
mit (einer SBermebrung be$ 9lufwanbe$ »erfnüpft war, 
beigetragen tyaben, 

7) Setragen ber befangenen» 

3m allgemeinen ftnb bie Sfufficbtäbeborben mit 
bem betragen ber befangenen juf rieben; Unorbnungen 
ober 2Biberfefcli<bfeit gröberer Mrt finb niebt *orgefom= 
men, unb na* ben SBemerf ungen einzelner 93ern>altun= 
gm febeint jicb tbeilwetfe ein befferer @eift unter ben 
befangenen ju aeigen, unb (Änbe unb Crbuung unter 
benfelben immer mebr berrfebenb $u werben. 

$ie <£infübrung beä @tiHf<bweigen$ in htm *Ju<bfc 
baufe unb in ben 2lrbeit$t)äufern ^at auf M betragen 
ber (Befangenen einen günftigen Ginftof geäußert 

$af gleicbwobl im einzelnen viele Verfehlungen 
wrftmmen, weld>e bur<b $i*ctylinarftraffn gerügt wer* 
ben muffen, ift natürlich 

Gntweicbungen fomen vor: 

18 5 %3- 18*%»- «"Ai- 
5 7 5. 



278 

SAt QntvMfitm wuxbtn grftf tmtyritt »lebet btU 
gebraut, unb Die ffrsftfytftrtt 3foffe$er |ur 6fc»fe 
gelogen. 



II. Ȋrgerliche atecfcttyflege. 

A. 93e$irf$gert<bte. 

l) #n orbentlicben €i*ilpro$effen waren 
bei ben 93e$irf $geri<$ten anhängig: 

18 52 / 5 3 V i8 M / 54 . l8 w / 56 - 

im 9fr(farfretfe .... 3,589 3,400 3,246 

» ©cbmaratpalbf reife .' 3,776 3,993 4,224 

* 3agätfreife 3,701 3,781 3,925 

» ©onaufreife . . . . 2,975 3,312 3,237 

stofammen 14,041 14/486 14,632. 
»urben erlebigt: v 

im 9?e(farfreife .... 2,361 2,361 2,227 

» ®$MtWaMm(e . 2,358 2,546 2,855 

n Sagötfreife 2,575 2,412 2,403 

n ©onanfreife .... 1,976 2,372 2,371 

Snfammen 9,270 9,691 9,856. 

blieben unerlebigt: 

im Wetftrfreife .... 1,228 1,039 1/019 

n @*warawalbfreife . 1,418 1,447 1,369 

» 3ag$tfreife .... 1,126 1/369 1/522 

n ©onaufreifc .... 999 940 866 



gufammen 4,771 4,795 4,776. - 



2) ßantprojeffe rotten anbÄngig: 

«»fo. 18*%*. % 18«V M . 

im ftetfarfrietfe . . . . 544 429 370 
» @A»«r$roalbfreife . 459 462 422 

h 3ag*ttrrif€ 275 234 203 

» Jötnauf reife .... 195 205 231 

gttfatmtten 1473 1,350 1,226« 

mürben erlebigt: 

im 9*etfarfreife 359 272 216 

» @<bn>arjn>albfreife .... 284 28ü 260 

n Sag^tfreffe . ' 185 1.57 109 

» ©onaufreife . 132 122 147 

3«fammen 960 831 732. 

blieben uneriebigt: 

• 

im 9?e<farfreife ....... 185 157 151 

„ @#war$tt>albftetfe .... 175 182 102 

» Sagätfreife 9o 77 94 

» ©onaufreife 63 83 84 

pufammen 513 499 494. 

SBei 93ergleid)ttng biefer (grgebniffe tniteinanber jeigt 
ftcb ein fortwabrenbeä ©teigen ber ga&I ber alljäbrltcfc 
ftitr Söerfanbluttg wib €ntf$eibnng fomntenben orbent= 
(i*en &vilpmt$t, umfyrenb auf ber anbern ©eire bit 
s$afci ber ©antprojeffe in einer erfreuten 9lbna&me 
begriffen if*, unb \>ie ©ef<Mft$rii#4nbe jufc im ©an= 
jen nid)t vermehrt tyaben. 

©ie in ber Ueberfufct über bie93er»a(tung berffieebte 
pflege »on I8 31 / g2 (3*W*äW, £<ft *< *** 3*»*»«»8* 
183« e. 102) aufgeführten Urfa*en ber SJernte&rung 



280 

ber 6i»Upre$effe, nimm bfe «ßoWfcityett ber «e<bt& 
pflege, bie wadjfenbe- ©treitfucbt ber Parteien, und Me 
anne^tttente tfojabl ber ötobttconfulenten, wirfen im? 
tttet nocb fort, unb «te wettere Jlrfacben, welc&e aucfr 
für Me >3ufunft eine Slbnabme ber (äivilptwffe ni<bt 
hoffen laffVn, (innen angeführt werben, bie »orberr* 
f<benbe y im (Reifte ber Seit liegenbe unb »ielfeitig ge* 
nibrte Neigung ber gut^errKc^en ©runbbofben, ibre 
ffierpffiebtung ju Entrichtung alt b^intmlicber ©efille 
unb abgaben «♦ metyr ober weniger in Slbrebe *u jies 
ben, nnb ber raffte Sfuffcbwung, weiften J^anbel unb 
(Bewerbe in neuerer Seit genommen baben, woburft fo 
mannigfafte ©erwitffungen ber bilrgerliften föefttfc 
wrbaltniffe bworgerufen werben. 

• Uebrigenä wirb bie ungleift grftfere gabl bertyro- 
jefle bei ben SBejirfägeriftten burft SBergleift ober 
©erjiftt erlebigt, fo im 3af)tc 

18 32 / 3 j 18 55 / 3 > 18 M / 35 . 
eit)i(projefle ♦ . 6,740 6,895 6,883 

©antprojeffe . , 481 418 368 
■ Sfoft finb bie Berufungen gegen beatrWgerifttltcbe 
€rfenntniffe an bie Sfoilfenate ber ©erifttäbife ntftt 
febr biufi'g, wobei nod) tiberbteä ftctd bie grijiere SÄebr* 
gabl ber untergerifttliften ttrtbeile in ber b$bern 3a= 
fhtna befWtigt wirb* 
3n*befonbere tonten i8 32 / 3 3 18 5 %* iWss* 

auf 3,009 3,209 3,337 

beairftfgericbtlifte Qxt enntniffe in£i*il-- 
unb ©antfadjen 
niftt mebr ofö . . 653 715 835 



281 
18 52 /» 18 a Vs4 18 M / S5 - 

Berufungen, 

Uttb tJOU 396 377 437 

materiellen Grfenntniffen frer @eriät£ 
&6fe in aippelUtionäfacbet! 

waren 217 221 268 

rein beftittgenb. 

B. ©ert<bt*bife. 
Sei ben gfoüfenaten ber tfretegeridWWfe waren 
1) orbentlitbe Gbilprojeffe 1. il. unb III. 
. 3nftanj anhängig : 



>em Senate in 


18 S2 /53 


18 33 / 3 » 


18 M / 55: 


(fingen .... 


. 399 


422 


442 * 


Tübingen . . . 


• 316 


458 


550 


eilwangen . . • 


• 666 


667 


653 




; 1/848 


504 


587 


jtofammen 


2/051 


2/232« 


nmrben erlebigt: 


l^/ss 


18 3 %4 


18 w / 36 - 


in (fingen . . 


• 198 


170 


175 


99 fcdbingen . 


• 167 


180 


231 


n (Zwangen , 


. 270 


284 


321 


n Ulm • . ♦ 


. 185 


229 


291 


stofammen 


: 820 


863 


1/018. 


blieben unerlebigt : 








in (fingen • . 


. 201 


252 


267 


» fcfibingen . . 


. 149 


278 


/ 319 


n Zwangen . . 


396 


383 


. 332 


n Ulm ♦ ♦ . < 


, 282 
1/028 


275 


296 


gufammen; 


1/188 


1/214. 



382 

2) ©antprojeff* tuten anbdngig: 



- 


18 W /»s- 


18*%»-- 


*8 M / 3 . 


in Gelingen . . . 


1 


3 


3 


» fctfbingen ♦ * 


6 


5 


3 


n Zwangen . . 


13 


12 


9 


», Ulm . . ♦ • 


4 
24 


2 


2 


3u'ammen: 


22 


17, 


warben erlebigt: 


» 






in klingen . . . 


— 


— 


1 


-» fctibingen ♦ . 


1 


2 


1 


» (SHwangen * . 


1 


3 


1 


» Ulm . ♦ . . 


2 


— 


1 


gufammen 


: 4 


5 


4 


blieben unerledigt: 


- 






in Gelingen . . . 


1 


3 


2 


» Tübingen ♦ ♦ 


5 


3 


2 


» @llwangen • ♦ 


12 


9 


8 


n Ulm ♦ ♦ . . 


2 


2 


1 



gufatnnten: 20 17 13« 

$itM iffc ti&rigen$ ju bemerken, ba$ unter ben 
im 3a&re i8 33 / 34 anbingig geworbenen unb am @<blufle 
M 3abre$ i8 3 */35 no* unerlebigt gewefenen efoilproje; 
fen bei bem ©eric&t$fyofe in Tübingen uotyrojefle we= 
gen Jpoljgeredfrtfamen begriff en jlnb, wel<be, in ber Materie 
»oUfommen gleich, nur wegen be$2egitimation$punfte$ 
abgefonbert wbanbelt würben, unb in neuerer 3eitbur<& 
einen@efammt»erglei<b tyre (Srlebigung erbalten baben. 
2Dirb biefer Umftanb in SBetrac&t gebogen, fo jeigt 
jt<b iroar immer nocb ein fortw4bwnbe$, Jebo* nldjt 
feftr bebeutenbe* steigen ber $<xty ber gfoilproiefft* 



285 

tobt 3*91 ber ®ant9tty$c oerminbert ff* att= 

2>a$ an* bei ben §iotlfenaten ber ©eri*t$b6fe 
bie Berufungen gegen beten (Srfenntniffe wrglei*nngfc 
weife ni*t aa&lrei* finb, unb fol*e überbieä ber We&r 
jaf)l na* ni*t al$ gerechtfertigt erf*einen, ergibt ff* 
auä gotgenbem: 

(8$ fammen ndtulf*: 

18 5 %3. 18 M / W . 18»/«. . 
attf 630 615 719 

(Jrfenntniffe ber ©eri*t$bife 

177 192 225 

Berufungen an bat Obertribunal 
unb von 89 120 ,155 

materiellen (grfenntniffen be$ £>bertri= 

hunalt in 2lppellatton$fa*en, 

würben bnr* 70 90 116 

bie Urt&eile voriger 3nftanj betätigt. 

C. CbertrtbunaL 
»ei bem §ioilfenate biefer oberflen ®eri*t$ftelle 
waren $ro$effe I. IL unb in. 3nftanj anhängig: 

* 18 3 %s. 18 M /3*. 18 w As* 
266 304 337 

würben erlebigt: 

174 213 262 

blieben unerledigt: 

92 91 75 

9lu* in biefer 3nftatt} offenbart ff* fomit eine 
atame&rnng ber $ro&effe. Unter ben unertebigten 



284 



tyrojeffen ber beiben legten jabre befanb ft* fein fprucfc: 
reifer, unter ben jenigen »on 18 52 / Ä5 nnr brei folebe. 



ni. Verwaltung ber frehmtttgen ©eri#t$&arfeit. 
A. @erid>t£: unb Slmtänotariate. 

2)ie gabt biefer stellen betrug in ber mebrgebacfc 
ten breij4&rigen tyeriobe mit €inf<bfof ad)t fhmbeeberrs 
lieber $mt$geric&t$notariate unb be$ abwecbfelnb mit 
bem ©rofberjogtbum «gaben au »erwaltenben Notariat* 
in bem @onbominatorte Söibbern 173, 

2)iefelben batten ju erleb igen; 

_. 18 3 %5. 18 5 %^ **"/& 

1) 3nt>enturen unb £&et= 

lUUgen . . . 33,148 34,552 36,160 

2). äsormunbfcbaft$=9iecfc 

nungen, 12,436 12,565 13,473 

5) ®antgef$Afte . . . ♦ 2,940 2,835 2,464 

48,524 49,952 52,097. 

erlebigt mürben: 

1) 3n»enturen unb XtyU 

Jungen 50,286 31,907 33,569 

2) ©ormunbföaft^töecfc 

nungen 12,108 11,967 13,013 

3) ©antgefc&ifte . . . . 2,811 2,706 2,400 

45,205 46,580 48,982. 

bKeben unerlebigt: 
D Inventuren unb XtyU 
hingen 2,862 2,645 2,591 



18 3 % 4 . 


18 Ä /55 


2,645 


2,591 


598 


460 


129 


64 



285 

18 5 % $ , 

ttebettrag 2,862 

2) S*rmunbf4affö:$e<fc 
nungen 528 

3) ©antgefdWfte .... 129 

3,319 3,372 3,115* 

Wugerbem Ratten t>fe fämmtltc&en Notariate im 
©anaen in ben ©emetabegiiterbüc&ern an a3eft&ftanb& 
wrinberungen wrsumerfen unb wirflieb wrgemerft: 

18 s %3- 18 33 /3*. 18 M /s5- 

• 307,223 300,875 278,919. 

@6 seigt jtdy bei tiefen ©teilen bte erfreultd^e 6r* 
fcbeinung, ba$, obgieid? Me ©efdWfttfmafTe mit iebem 
3abre annimmt, bo<b Me' OHkrfttate nicbt nur $4 
nid?t wrmebrt, fonbero »erminbert baben, 

2)ie gabl ber ©efcbifte ifi auf bie einaelnen -Streife, 
t>cn welken ber «Wetfarfretä (mit SBibbern) 53, bet 
©<bwara»albfret$ 44, ber 3ag$tfreiä 39 unb ber £onau 5 
frei* 37 Notariate a«Wt, feto tinglet* wrtyeitt, wnb 
namentlich «n 3nt>entur; unb fcbeilungägefcbiften t|t im 
SRecfarfreife bei Weitem bie 9D?ebraabl, im 2)onaufretfe 
bie fleinffe $aty ju erlebigen« 8fn a3ormnnbf<&aftfc 
rec&mmgen &at ber 9*e<farfreW gleichfalls bie griftC/ 
ber 3«g#frei* MeHeinfte £a&r. 

2>ie 3abl ber ©antgef<b4fte mar jrcar no<b im 
3abre i8 32 /3 3 im 9?ecfarf reife gegenüber t>on ben anbttn 
greifen unwrbdftnifimifng groß, fte i(l aber bis jum 
3«bre itfVw t>on 1099 auf 723 berabgefunfen, fa ba? 
in ben 3a&*en lS 53 /^ unb 18 3 %« ber @<b»arawalbfreto 
bie meiffren, ber ©onaufrei* bU wenigften ®antgef<b4fte 



286 

jiblte. Z)a* $atytnmWltt\i$ ber anhängigen ®ef$afte 
im biernatfc im 3abre i8 M / 55 fblgenbe*; 

Snwnturen fBormunbfd&aft& @<mts 
unb recfcmmsftt gef^Afte 

waren p erlebtgen: 

(m Wetfarfreife , 11,453 4,037 723 

im ©cbwarawalfc 

freife . . . . 9,982 3,957 759 

im Sagätfreife . 7,465 2,476 515 

im $onauf reife . 7,260 5,003 467 

36,160 13,473 2,464. 

0(n Sportein ffnb Ui ben ©eridjt** unb ftrnt* 
notariaten, mit 9Tu$nabme ber in bie $tfrfUi<ben Stents 
amtäcaflen ffiefenben 9fmt$gerf*t$ = ftotarfatffrortefo, 
jum 8fafa|e gefommen : 

18 52 / 33 . 18 55 / 34 . 18»/ 55 . 

172,251 f • 55 fr. 171,824 ff. 38 ftp. 161,937 fr 46 fr. 

$er 9fofwanb ber ©taatäcaffe auf baö «Rotariat* 
inffitut beregnete flcb: 

18 32 / 33 . 18»%i. 18 1% /». 

auf 1 60,632 ff. 5 fr. 162,690 fr 162,460 fl. , 

mithin ergab ff* im ®anjen ein Ueberfc&uß M ®por* 
telertragä »on; 

11,619 fr 50 fr. 9,134 ff. 38 fr. — 0. 

fonbern 9fo*fatt 522 ff. 14 fr. 
/ 3>er «Äuäfatt im 3a&re 18 3 V 35 iff eine ©irfung 
ber bur<b bat protrfforffcfce «Hotariatäfportelgefefc von' 
31. ©ecember 1833 erfolgten Jperabfefcung ber Wtte 
riatäfporteln. 



1 

.1 



287 

SSiftttttfr ber Sporte (ertrag im 92e<ra£ unb 6<bw*t$= 
matbfreife ftetö ben ttufwanb auf bie Notariate bitfct 
Areife bebeutenb überffeigt, seigt 04 bagege* in bcm 
3agäfc unb 2)onaufretfe ein bebeutenber «Winberertrag* 
9*amentli<b beregnete ff* tm3abre is^s ein Ueberfauf 
bei beut 9*ecfarfreife oon . . ♦ . 9,933 ff. 40 fr* 
„ „ ©<bwar$walbfretfe t»on . . 5,170 ff, 25 fr. 

15,104 ff. 5 fr. 
wogegen ff$ eine Unjutönglidtfeit berauäffeffte : 
bei bem 3agätfreife oon . . . . 10,239 ff. 48 fr. 
n r> 2>onauf reife »on . . . . 5,386 ff. 31 fr. 

15,626 ff. 19 fr. 

3>ie Urfacfce blefe* ttnterfcbtebe* i(t befohber* barin 
*u fucben, ba$ in betn 3ag*ts v unb JDonauf reife bit 
affgemeine ©dtergemeinfcbaft nnb ber 99eji$ gefsbfoflmer 
©üter oorberrfcben, nnb ba$ ebenbefjwegen bie 9lota= 
riaWgefd?4fte bort weit einfacher, nnb weniger iaty 
reub, alt in ben beiben anbern Areifen ffnb, folglich 
aucb einen geringeren (Sportelertrag abwerfen, wtyrenb 
anbererfeiw ber ftufwanb auf bat 3nffitut wegen ber 
größeren 9to$bebnung ber 9iotariat$bejirfe in btn befc 
ben erffgenannten Areifen nieftt in bemfelben 9»af e be? 
fd&rinft werben fann, wie in bin übrigen. 

$ie @umme be$ $ur 3noentarifatioti unb SBe* 
tyeilung gefommenen 33emi6genö (mit Sinfcbfofl befc 
ienigen ber gremten erffer unb aweiter Stoffe, iftrigenä 
o&ne bat Mennigen ber Stanbeäberren, fofern bit 
Inventur = unb KbeilungägefcbAfte berfelben nic&t jur 
Cognition ber ©eridtfäbife fommen) im 3abre is 5 *,^ 



288 

utfb beten «Bergletcbung mit ben fcrgefouflen ber frfc 
beren 3o*re erbettt an* na<bfo(genber fcarfteltong, 

<£$ betrag nätttlid? im gebauten 3a$re 
•) bat* (ei Söerbeiratbungen jufammem 

gebrachte STctiwermbgen ♦ ♦ . . 20,181,549 flf v 

beinahe 3 «Millionen weniger, al* in 

bem lefctwangegangenen 3abre, unb 

überhaupt weniger, al* fol*e$ feit 

bem 3abre I8 3 %i je betragen bat. 

b) bat eoentnell jur akrtbeilung gefönt 

mm S8erm6gen ' • , 20,154,106 fl., 

beinahe 75Wißionen mebr, alt im 
3abre 183% 4 «nb flfo 7 SWiaicnen 
me&r, a(* in ben übrigen feit 18 30 / 31 
vorangegangenen 3«b*en, 

c) bat bei töealtbeilungen, Söermbgenfc 
abfonbernng* = unb erbabfertigungfc 

»ertragen reefl »ertbeifte ©ermogen ;20,255,609f!., 
ebenfo ungefähr 4 gRÜHonen mebr, 
alt in aßen feit 18 30 / 31 »orangegan= 
genen 3<*brem 

d) bat bei ©anfangen unb ©cbulben* 
verweifungen *ur ©ertbeilung gefom= 

mene ©ermbgen 1,929,539 fr., 

gegen 33,000 fl. mebr, alt im 3abre 
18 55 / M nnb über 100,000 fl. mebr, - 
alt in bem 3abre~ i8 52 / 33 , bagegen 
mehrere 100,000 #♦ weniger, alt in 

ben beiben früheren 3<*b*en. 

Sufammen 62,500,60s fl. 



: 



189 ' 



Sie ©efammtfumme M jnr Snventur isttb $e* ' 
Teilung gefommenen SBermJgen* betrat beinahe acfct 
SWiflionen me&r al$ im 3*(W i8 53 / 34 unb i|t feit bem 
3abre 18 3 %'i nad> unb na* von 51/751/266 fl. auf 
62/500/603 ff. angetvacbfem 

Sie auffattenbe Söermebrung be$ 23etrag$ M in 
ftolge »Ott £obe$faflen sur ©ertbeifang gefommenen 
©ermbgenrf, welche jf<ft in bem 3abre i8 w / 35 beraub 
(ieflte, unb tvelcbe gegen H& vorangegangene 3abr auf 
bie (Summe von 10,368,362 fl. anfteigt, mag indbe* 
fonbere in ben r im ©ommer unb Jperbft 1834 bätiftg 
verbreiteten töubrfranfbeiten unb ber babur$ tyxUi? 
geführten grofen ©terblicbfeit ibren bauptficbliAen 
Gntnb baben, 

®a$ privatim jur Inventur unb ©ertbeilmtg ge« 
fommene fBermJ^en beträgt 9,554,136 ff., unb bat gegen 
bat 3<$r i8 35 / 3 4 beinabe um 800,000 fr. jugenommeit/ 
foivie überhaupt bie privative Söeforgung ber 3nventnr* 
unb Zf)tüuwfyc{$&fte immer mljx Eingang gewinnt. 

B. tyupillenfenate ber ®ericb**b&ft unb 
be$ ObertribunaU. 

Sie tyupittenfenate ber Ä6niglicben -ÄreWgericJt*» 
bäfe unb berjenige beä tfämgluben übertribunal* (al* 
bie in erfter 3nftanj $uftänbtge tyupiflarbebJrbe für 
bie SRitglieber be$ königlichen £attfe$ unb für bit 
in ber (Reftbeniftabt Stuttgart tvobnenben Cremtet» 
erfhr (Haffe) batten an Inventuren unb fcbei* 
lungen ju erlebigent 

©Art. 3a$tK issß, nt*$eft» 10 



. 


- 


- -i 


*9* 


■s 


' 


«■v 


i**/W 


«*%•• 


116 


129 


tu. 


erlebtet würben* 




- 


n 


76 


63. 


blieben unerledigt 


* 




55 


53 


46. 


J&iega&lber au beaufltc&ttgenben (Jura tele« m* 


9lbmiuiftrattoneu betrug am 


3afyFe*f$iufi* 


130 


135 


136« 



IV, € $ e f a <$ e n. 

©on ben e&egerid)tlic&en Penaten be? 4Mm*(i4e» 
Äreiägeri<&te&&fe, unb Demjenigen be* Jttafgl. £>ber* 
tribunal*, welker ate £&egeri<fct für &ie 93e»obnet be* 
(Refibenaftabt (Stuttgart imb für bte WHttarperfone* 
mit erlern auf gleu&er ©tyfe (Übt, fmb frigenbe Q» 
tenntmffe auf @<fceibu«g ober Aufhebung, »on 
eben auegefproefcen roorben, unb i»ar: 



Mit fcem fb#gerld)Hi<jKn 






€cnate tt* 18 5 */ M . 


*ww 


l8 W /W 




3 


7 


©erlcbtäbofeä in Gelingen • 43 


53 


60 


» » Tübingen 45 


64 


w. 


» «, Zwangen 16 


?6 


93 


»« 99 tum ♦ ♦ ♦ J2 


1? 


18 


"~123 


147 


133, 



fomit in ber breijäforigen Vertue iufammru 403* 
unb }»ar würben fo(*e (Srfenntnifie gefaßt; 



Ml 

i) wegen be&arrtt^er Steigerung eine* ©atten in 

Jortfefcnng ber <£ty . . 28* 

2) wegen Gfpbtufä 76 

s) wegen Betrug* frei Eingebung ber G&e . . 8 

4) wegen 3«Poten$ 1 

5) an* andern ©ninben 3 $ 

40S 

€&et>err6bniffe würben aufgehoben: 

18 S2 / 33 . 18 M / 3 *. IS 3 *,,*- 
421 H4 V 131. 

Sifpenfationen würben t>on ben @begerf<$ten et* 
tbeilt ; 

18«%.. 18«/ M . is*/,,» 
1) t)on bem €bebinberntfie ber 

fBerwafctbtft&aft unb Scfcwfc 

gerfcbaft , 9e i 5 y i6 g 

3) *>on bemjenigen ber «altera 

ungfefcfcbeit 85 too w. 



Ätlejlwe.fe«» 



18 3 5* 

Unter Un fßerorbnungen unb SBerfflgungen in 
«etfe&ung <*uf bat tfriegäwefen im 3«$r 1835 fmb 
folgenbe Oerauäjubebem - 

l) 35k f$on unter bem 25. October 1834 ge* 
troffene aber erft im Sntyling biefe* 3«b*e* in aöirftmg, 

19* 



191 

getretene SBerfügung, nacb wetzet bie Einreibung 
ber (Mruten — ftatt wie btober im 9tyril — fünftig 
SÄnfangä Stfarj erfolgen fofl. 23ei ber bitffeerigen Seit* 
beftimmung jur Einübung ber föefruten fiel nimifcb 
bie größere Slnftrengung ber öfftctere, . Unteroffiziere 
unb ber $?annfcbaft gerabe in bie breite Sabreäjett, 
in welcfeer einerfeitä ofcnebin Äranfbeiten leicfet entfte« 
ben unb verbreitet »erben, anbererfeitäaber Diele jjamilien 
ibre rüftfgen, bei bem Militär bejinblicfeen ©obne über 
bie Erntejeit u. f. m. am notbroenbigften bebürfen. 
2>lefe unb anbere minber mefentlicbe ©rünbe fübrten 
ben Entfcbluf gerbet, fünftig bie SJKufterung unb Sfofc 
bebung ber 9KilitArpflicbtigen bergeftalt einzuleiten, bat 
bie Einreibung ber (Refruten am l. SKir* erfolgen 
rinne, in Jolge biefer früheren Einreibung/ *om 1. 3uK 
btö iitm 15« 2lugu(l bei ber 3nfanterie eine föubejeit 
unb ivaljrenb berfelben eine Beurlaubung ber 9D?ann* 
fcbaft bie auf ben SBintergarnifonöftanb eintreten ju 
lafien, unb bierauf Dom 16. 9Uignft an bte jum 15. 
Cctober nacb einer 2Bieberbolung ber erjlen ©cfeulen, 
bie Sinienbewegungen unb größeren Ärtegäübungett 
»orsune&men, Jptebei würben bie 9iacbtl)eile, toelcbe 
mit einer folgen Qlbänberung Derbunben ftnb, namens 
Heb bk baraitf ficb ergebenbe Unterbrechung in bem 
93ilbung$gange, unb b\e mittelbare Qlbfürjung ber 93il* 
bungäjeit triefet überfein, bie SBortbeile jeboeb für über* 
»iegenb gebalten / um »enigfien* bie Slnftellung eine* 
SBerfucbeä mit berfelben rechtfertigen *u linnetu 

3n biefem 3atyre tourben jeboeb bie ffiefrnten noeb 
niebt am i. fonbern am 21. gfttra eingereibt» 



j 



»95 

2) 3>ie b&d$en Verfügungen »ora »3. ©eytember 
ttnb 9. Wooember, woburdj Me feit bem 26. 2fyrtl 1829 
befhmbenen 3«fiwttur$=@tenen ber Artillerie, Dteiterei 
ttnb Infanterie aufgehoben mürben. 

* 

S8ei ber 9tefrutirung ergaben fi* fo aiemlicb 
bfefelben Verbiltniffe, wie in ben lefct oerfloffeneu v 
3abwn. 

2>ie £tobl ber Sttilttärplttc&tigen, ober berjenigen 
3ünglinge, welcfce am l. 3anuar b&$ 2ofte3abrjurü(f* 

gelegt Ratten, belief ftcb auf 12,796 

ttnb betrug fomit jwar 648 mefcr ate im 3abre 1854, 
aber über 1000 weniger a!£ in ben übrigen junäcbft 
vorangegangenen 3ab*en ;" e$ bat ftcb baber bie ju ber 
{Refrutirung M 3abreö 1834 gemalte SBemcrtang 
tynftdjtlicb be$ ©runbeö ber wrnunberten 2ln*abl ber 
SWilitarpfTicbttgen befWtigt. *) 

Unter ber oben angegebenen 3abl t>on 9D?ilit4r« 
ppidjtigen befanberi ftcb : 

l) 3Ju$bebung$f4bige 5,115 

3) Untüchtige ober an* anbern ©rünben 

befreite , • • . 7,681 

2>ie SUtfbebung betrug wteber wie liityt 

3,500 «Wann 
woran f?<& aber folgenbe 3fo$fäae ergaben ; 
1) 3bre^ 93erufe$ wegen (©tubirenbe, qjrooifo* 

ren unb -Äünftler) würben befreit . . . / 146 
t) vor ber (Sinretyung finb geworben ... 6 

152 



* ©erglrtdfr« ffiartetn*. 3afrr*. ies4, ite« äeft G>. 114* 



»4 

Zuntyott 15» 
s) ttngeborfam Bbwefenbe ....... 81 

4) na* ber 9to*i)ebung entbetfter ©ebwben we* 

gen entlaffen (bi^ 50* 3«ni 1835) . . ♦ 57 

5) bringenber $amUien=93erb4ltnijfe wegen t>on 

ber (Einreibung befreit * 

6) in @riminal=Unterfucbung, in 2lrbeit$b4uf«n 
unb su fölecbter sprJbtfate wegen nityt ein' 
getaut ...... * 

sufamnten 281 
worauf ftd? ergibt fcaö betn SKUitir anftatt ber jnr 
Haltung be$ voUi&tyitfti ©tanbeä erforfrerli<ben 3/500 
Oxefrttten, nur 3,219 jugewaäfen fmb. 

Unter 100 ÜJiititarpffic^ttgett befanben ff*: 
40 2hs£bcbung£fA()tge unb 
60 Untüchtige, unb swar festere na* fofgenbem 
©erbWtnifie : 

SU Hein I5,a8 

gebre<bti$ 33,** 

burcb $amitien-4Berbaltniffe befreit ii,«8. 
Gt rubren fomit bie Befreiungen jurgr6ßeren J^AIfte 
t»on ©ebrecblfcbfeit, ju etwaä tnebr a\6 % t>on ju geringer 
©rofie, unb 511 beina&e y 5 t>on Samiltenwrbältniffen ber. 
SBon 100 StöUttarpfltcbttgen würben 27 auägefco* 
ben, aber nur 25 wirfficb eingeteilt, fo baß alfo im 
2)urcbf*nitt nur % ber SttüitirpfÜcbtigen bie Sin» 
reibung unter bat Militär trifft. 

2)ie £abl ber ungeborfam Slbwefenben belief ftcb 
auf 81, fomit nur wenig b6ber alt in ben sun&ctyt 
vorangegangenen 3ajreu. 



m 

9>U ftoigrhfcn (truppen hatten »Aftrenb M 3afr 
«* 1835 formten giuroa** unb »bgang, 

i) (He fr Uten Der jal)rti*en 3fa$&e&ung mir 
<£inf*ht(> ber na^geliefcrten, aber na* 9Tb* 
$ng berjenigen, welche t>or ber einlieferung 
Grfafcmanner für jt* freuten . . • ♦ . 391g 

*) Abgelieferte mefntten t>on frii&ew 9fofc 
bebungen • ♦ . 6 

s) gre {willige, mit <?inf*fofl ber na* bes 
enbigter aienfoeü frei&iBtg fortMenenben Ho 

4) @ r f a & m ä n n e r f tir Oiefruten unb @of baten 396 

5) SBieber eingeteilte Sttilitirftraflinge 61 

6) gurücfgefommene 3lu$reifjer. . . . . . 40 

7) 93on ben Sit>ügeri*ten juntogegeben s 

8) 2?om Za n bj ig et=Qoxpt juriitf »erfe&t 16 

jufammen 3,551. 

II. ttfcgang. 
1) 92a* beenbfgter 2>ienftjeit beabf *febet 3415 
3) 93or beenbigter SMcnft^cit im ©nabem 

»eg entfaffen 17 

3) 3um 3n»«Kben*£orp$ verfemt * . 5 
. 4) 2H* bien|tuntti*tig entlaffen . > 93 

5) ©egeji Stellung eint* erfa&manne* 
entlaflen; na* 9fb*ug berjenigen, mel*e w 
ber einlieferung einen Grfafcmann für ft* 
fteöten 93 

6) Dbne@apitu(ation biewnb entlaffen 3.9 

* 3,364 



*9t ' 

trandport 5,564 

7) $üm Eanbiigerseorp* perfekt . . 87 

8) 3m <Sit>Ubien(t angefüllt ♦ . . ♦ . 9 

9) <^tittpid^en 73 

10) gur gejtungtfftrafe abgegeben ♦ . 96 

11) Sorben 169 

12) 9to (Jipilgeric&te abgegeben ...» * 

jufammen 3/799. 

Wu6 ber 2$ergleic&nng beä 3uwacbfen$ mit bem 
«bgang ergibt e$ ft$, t»ag legerer erfteren um M# 
gabl wn 248 «Mann itbertroffen &at. 

• * 

Sie SBerinberungen, bie flc& im ©tanbe ber acti» 
9en Offfeiere ergeben tyaben, ftnb folgenbe; 
1) 92eu angepeilt würben: 
l OberfHieutenant, 
16 Un terifeutenanW, 

Sttf, 17 Offfciere. • 

3) 3n (Kubeflanb würben perfekt: 

1 (Generalmajor 

2 Oberften, 
l Sttajor, 

l Hauptmann jweiter klaffe, 

j«f. 5 £>fffciere. 
s) gnm 3nbaliben:@orp$ würbe wrfefct: 
l Hauptmann trfter klaffe. 

4) 3» efoilbienfte ift ilbergetreten : 

i SWaior. . 



7t» 

i 

i) $uf 8nfu*en warten beabfcfciebet: 
i ffiittmeifter awit*r Stoffe, 
3 £>berHeutenant$, 
5 ttnterlieutenant*, 

auf. 9 Cfftctere. 

6) Cbne # b f c& ie b ftnb e n 1 1 a f f e n werben : 

i Obertieutenant, 
2 Unterlieutenant*, 

juf. 3 £>fftciere. 

7) (Saffirt würben: 

2 öbertteutetianW, 

3 UnterlieutenanW, 

auf. 5 Offtciere. 
s> ©eftorben ftnb: 

l £>ber(Hieutenant, 

i Hauptmann smeitet klaffe/ 

l Oberlieutenant, 

l Unterlieutenant, 

■ — — ■ — ■ 

auf. 4 Offtciere. 

SDer £uwac&$ beträgt ... 17 Offtcierr 

ber Abgang 28 » 

folglich bie «öerminberung . . n Officiete. 
$8ef*rberungen a« &« «*#(* W^ren ©teile 
fanben (mit (5tnfd?lug be$ Snvaliben^orp^) Statt bei: 
t Cberft, 

5 £>ber(Hieutenant$, 
.1 9ttaior, 

6 mittmeifter unb £auptleute erfter klaffe, 

s OUttmetfter unb £<*«*«*»*< * weiter ®WV 



io überlietttmant*, 
10 UnterlieutenanW, 



auf* 41 Of freiere. 

©on ben bei bem 3m>aliben=<Jorp$ ober tra Ota&e* 
ftanb beftnblicben £>fficieren flnb geftorben ; 
l ©eneratataior, 

1 9D?ajor, 

2 Jpauptleute erfter (Haffe, 

l H auptmann aweiter Stoffe, 
auf. 5 Dfftciere. 

»efonbere itttt$aeic&nungen fanben im Saufe 
be* 3a&retf folgenbe Statt 

2>a$ OJitterfreua be$ SOmitarsöerbieuft« 
Orbenä erhielten; 
l £>berft, 

l OberfKietttenant, 
Dasjenige be$ -ÄronensCrben*: 
l DberfUieuteriant, 
l Hauptmann erfter klaffe/ 
l gOWttärsSeamter, 
unb ba$ milttariföe ©ienffe<5bren--3eicben würbe an 
14 Cfftctere unb 
25 Unteroffiziere 
uerlieben. 

ferner erhielt am 26. 3uni 1835 ber ©olbat be* 
6ten 3nfanterie Ofegimentä 3o&ann 2>aoib 2B6&rle, 
oon ©rumbad?, £>beramt$ ©cbornborf, bk ftlberne Qit>iU 
fB erb teuft s^ebaille — ber oon ibm unter befonbertf 
fc&wierigen Umftdnben bewirften (Rettung eineätfinbe* 
*om fcobe be* ^rtriufend in ber 3)onau wegen. 




^nivürsityolj 



"- V 



ZHe (Remontirung erfogte an* int 3fobr 1835 
«ttf bie bfe&erigc ®etfe, tnitteijt tyntouf* im £anbf 
im November unb ©ecember, burcfc eine ^oramifffow 
in 23 Äaufsftationen unb 1 (Srginaungäftotion (29. 
3anuar 1836)» 9luä 52 Cberämtem mürben 1372 
Vferbe vorgefübrt unb bavon.auä 40 Oberamtem 177 
getauft, von biefen aber 5 ber vorgefundenen Jnaupt» 
mingel wegen jurücfgegeben. £)a ber etatmäßige grie* 
benfctyferbeftonb 1782 betragt, fo würbe alfo beinah 
ber jebnte fcbeil biefeä <5tanbe$ erneuert. 3>te meiden 
9ferbe mürben in SßiberaA, Ötfebüngen, SBfoubeuren, 
geutfircb unb öebringen gefauft. 3)er bicbfte tyrei* 
war 231 ff. nnb ber meberfte 132 ff. $ie meiftenÄiufe 
gefcbaben ju 15, 16 unb i7£ouidb'or. 3w 2>urcbf*nttt 
fam ein «Pferb mit <Einfc^tu# fammtli*er Soften Mi 
}um Eintreffen in ben ©arnifonen auf 179 ff. 40 fr. 
unb obne biefelben auf 171 ff. 56 fr. 

Söergleubt man bat Ergebnis ber bie^idbrtgen (Re* 
montirung mit bemienigen ber vorangegangenen 3abre, 
fo ffellt ftcb berauä, bafj bie gab* ber vorgeführten tyfert* 
feit bem 3abre 1831 jAbrlub fid) verminbert bat, fo 
baß im 3<tbre 1835 — 822 tyferbe weniger auf bcn 
Äaufäftattonen erfdjienen, a& im 3abr 1831. 2)iefe 
9fönabme rübrt mflgftcberroeife jum ^l)et( von einer 
größeren 2fa$fubr ber $ferbe na$ granfreicb, bwbfr 
wabrfc&einlicb aber mebr bavon ber, ba$ bie ftmMeutc 
immer mebr einfeben, welcbe Dferbe vor$ug$weife von 
ber IHemontirung&@ommiffion gefugt »erben, unb ba* 
ber immer weniger folcbe au «Warfte bringen, wettbe 
Vorau*ff<btli<b nicfct gefauft werben würben. 9ta<btbeilig 



* 



100 

(at wenigften* Mefe ©erminberuifg attf Me Olemonti* 
ntng nic&t etnge wirft, ^a bei weitem me&r fanfwti* 
Mge tyferbe Wrbanben waren, aß man beburfte. 3)er 
2>urc&fcbnitt$prei$ bat ftcb gegen Me früheren 3abre 
etwaä gehoben, unb war namentlich in biefem 3a$re 
«m 14 flf. ^iber alt im 3a&re 1826. ®tit tem 3abr 
1831 aber ift er ftcb fo aiemli« glei« geblieben. 

$ie militärifcbe @traf=9*e<&t Pflege lieferte 
folgenbe* €rgebnif : 

2)ie $af)l ber bem OieMftonägericbt vorgelegten 
£rieg$rec&te betrug 88 «nb Me ber abgeurteilten 3n« 
btoibnen ho. 

Unter le$teren befanben ft<& : 
-8 Officiere, 
17 Unterof freiere, 
5 itambour, 
14 «WiKtar^infteber, 
14 freiwillige 

4 «ngeborfame Sttilttarpfricbtige. 
Unfcr benfelben ftnb ferner begriffen : 
93on ber «pionnierfcgompagnie . . . i 

» w Artillerie u 

n » (Heiteret 18 

n n Infanterie 75 

(worunter 32 t>on ben ®arni* 
fon&gompagnien) 

SKiKWrftraflinge 4 

Uneinget&eilt i 

2>fe beftraften miKttrifcben SBerbretfm wäre« 
fMoeube : 



Mi 

entwf4ttn<j - s* 

£ix&wr<rt& und Meuterei 19 

Ctomeraben* unb anbetet 3>iebfla&( \ . 44 
JBetgetyen bet 2Ba#en unb Sofien . ♦ 7 

3nfubotbination 5 , 

Cntmefcfying Dom 6ttafpta$ . . . . s 
Gtfannt würben folgenbe ©trafen: 

£ob * 

e&rfofe ffaffation l 

(Jajfttion 4 

©ntlaffung • . . i 

$e|rung$atreft 7 

SBettoft bet WlebaiUe i 

5&egrabation 17 

Sluäjbfmng au$ bem SDMUtirftonbe . . 25 

©erfnfr bev Kaution . . % li 

®tocffrreicbe ..*...*... 30 

gefhtngäat&ett 93 

Quxd} bat gDTiIttdr-9?etJifton^flerfd^t mutben 2t 
frteggted)tltc&e Urteile abgeinbett, imb t>on ®t. 
«9?aieftdt bem «ftönige 4 tetufionägettcbtlic&e tttt&eile, 
ujotuntet aucb bie 2 fcobeäurtbeile, gemübett. 

3m allgemeinen würben obige ßrtgebnifie bU 83e* 
tr.fcigung geben , baf* bie <3aM bet SBetge&en au* in 
btefem3al)Ve flehtet war, alt bit mehrerer twangegan* 
genet 3*ft* ; betrüben!) unb nieberbeugenb abet i(l et, 
untet benfelben bat febroere SBerbtec&en bet #ocb»etratb$ 
unb bet gfteirterei au feben, bat oon 19 3nbiPtbuen 
begangen nmtbe, beten tarnen abet biefe SBtättet nt<&t 
enüoeiben follen. 



1 

34» 

$a$ ttcrWtnff ber OTgeurtbeitfcn 511 5er ge. 
fammten ♦ SRamifcbafWjaW na<& bem &tantfe *oro 31. 
2>ecentber 1835 war wie i 31t 177 unb formt geringer 
a!£ in ben 3al)ren 1833 unb 1834« 

»ie gab! ber €WUtt4rftraflttige betrug am si. 
2)ecember 1835 — 118, unb e$ famen hattet auf 1000 
9)?ann M gefammten 3»annf<baftfranbe$ 6 SRüitte 
fträfHnße. 

Wacbbem ber smeire ober Ciuerflügel ber neuen 
Cfafewe neben bem @alwer=£bor ju (Stuttgart im 
£erbfie beä »ortgen 3<rf)re$ beenbet worben war, atmrbe 
berfelbe am 20* gebruar biefeä 3abre^ burcb bat 8te 
Snfanterieregiment bejogen* ©erfelbe entbot eben fo 
wie ber erfte giügel ben Oiaum, um dn SHegiment auf 
ben großen griebenäfranb, b* b f in ber ©tärfc ton 
1000 bi£ 1100 9)tann barin unterbringen }u fonnen. 
©te gimroer für bit Solbaten ftnb je $u 2a Wann 
eingerichtet, unb werben burcfc Suftbeifcung erwärmt. 



3m 3abre 1835 würben feit bem 3abre 1830 ium 
erftenmal wieber uon ben &6nfg!i4en Xxuppen größere 
äriegöubungen auägefü&rt 2)enfelben würbe fofgenbe 
ftrategifäe 93orautffe&ung ju ©runbe gelegt 

Cin fetnbli<be$ OUjeincorpä bringt über ben 
Änfebte , greubenjlabt unb (Stuttgart cor. Daä jur 
©ertbeibigung beä £anbe$ bestimmte *fte(farcorj>* 
Siebt ftcb t>or bem überlegenen Jeinbe über Subwigfc 
bürg unb «Recfarweibingen auf bat reebte 9?ecfarufer 



iurdcf , tun bU föetfolguitg fceffelfen ju 9€ra6dern / unb 
«in btnfübtn über bk projeftirte Stütf§ug$lfaie *u 
tauften. 

Um ficb ben auä ber SJMngegenb an trnmrtenben 
ÜSerftärfungen ju nähern, weicht baö 9Jecfarcorp$ über 
«DJarbad), ©rofjbottwar, 3l$fe!b, Jpeübronn ttnb <fto*en* 
borf auf bat redete Ufer be$ Äo#er$ jurücf, roäbrenb* 
bem ee auf feinem ütöcfjuge jid) peranlafft ftebt, mehrere 
aufeinanber folgenbe ^Aufteilungen ju nehmen, um ben 
tlnbrang be* rafd) nad?rücfenben Ötyetncorpä ab*u* 
webten« 

3n ber Stellung jroifcfcen bem äoefcer unb ber 3ag*t 
erftÄlt baö Sflecfarcorpä SSerftdrfung, erwartet bafelbfl 
ben Angriff beä 9U)eincorp$, unb ergreift nac& geroon« 
nener ©cfclacfyt bu Offenfipe. 

£Ju #u$fiibrung biefer Operationen perfammelten 
fjd) bie -ftonigl. Gruppen am 12« September in ber 
©egenb pon £ubn>igeburg unb Sfflarbad) in enge San» 
tonnirungen. 

2)a$ offen ftoe öltyeincorp* beftanb unter bem 
Cberbife&l beä ©eneraUieutehantä ^rinjen pon ^o&eu* 
Io^e^irc^berg auä: 

ber £eibgarbe &u ^Pferb, 

bem 3ten unb 4ten Reiterregiment/ 

jroei reitenben unb 

einer fujjge&enben Batterie, 

bem 2ten, 3ten, 5ten unb 6ten 3nfanterteregic 

mente, unb 
einer tyionnier&ibtbdlunfr 



164 

€* erteilte Uim «totfmarftb bU GtMt von 476* 
SRann, 976 (Reife unb JJugpferben unb $wMf ®e* 
fdWfcen. 

£>a$ befenffoe 9Utfarcorp$ ftanb unter bera 
Cberbefe&l M ©enerattieutenantä .©rafen t>on 95 i *• 
marf unb war jufammengefefct tut: 

bem lflen unb 2ten Reiterregiment, 

einer reitenben unb 

iuu'i fufgebenben Batterien, 

bem lften, 4ten, 7teri unb 8ten 3nfanterieregi« 
mente, unb 

einer tyionnieräabtbeifung. 
- Sufammen waren biefe Gruppen 4499 Wann ftarf, 
unb Satten 976 üfeife unb 3«gPftrbe unb 12 ©efötifce 
bei fid^* 

58ei ber erften am 14. ©eptember aufgeführten 
Äriegeübung Satte fic& bat 9ietfarcorp$ bei 9?ecfar* 
wei Singen über ben 9tecfar jurücfgejogen, unb eine 
9ta#S«t bafelbft aurücfgelafien, um bie in ber 9?% 
»on 9?ecfarwetStngen befmblicSen Uebergangäpunfte ju 
beobachten, unb bem fteinbe ben Uebergang fo t>te( wie 
ntdgltcb ju erfcbweren, $er JpaupttSeil feiner »truppen 
würbe alt bereite in ber 9U(je oon SföarbacS angefonu 
men t>orau$gefefct, ferner würbe angenommen, baf* 
baflelbe bie Sörütfen bei 9Jecfar=9tem$, ^etfarwetSin* 
gen, 23e*mingen unb Saufen serflört Sabe, unb biefe 
fimmtHc&ett Uebergangtfpunfte beobachte. 

2)a$ 0?&eincorp$ erjwang mit ©cSnelltgfeit ben 
Uebergang über ben Sftecfar, auf einer unterwirft 



SOS 

£obenetf gefttegenen&biffbrMe, unb rütfte ungeftumt 
ittr SBerfofgung vor* 2>er Wa<bbut M yieäatcftp* 
gelang e* jebo*, *erm6ge be$ friftigen 2£iber(tanbe* 
ber (Ketterei biefeä £orp$ gegen Me" ungeftümmen 91n? 
griffe ber feinbli<&en, bie J^6^ett bieffeitä sföarbacb j« 
erteilen, wofelbjt baö 9tafarcorp$ (id) genfttyigt faty, 
ba^ @efe<bt mit bem <?ngniffe im (Kücfen anannebmen, 
um nicbt feine Sßacbbut neuerbing* Mo^jufleaen, unb 
um ni*t wäftrenb be$ 3)urebgange$ bur<b jene* von 
bem fttinbt eingeholt au werben. 

2)ie wteberbotten feinblic&en Angriffe würben bon 
bem Sße<farcorp$ gfütflicfc aurücfgefcblagen/ worauf b*& 
felbe (ber 9lnnabme na$ in ber 9ta<bt) feinen Otütf* 
|ug • binter bie 9tturr ungejt&rt bewerfffrffigen f onnte. 

ermutyigt bur<b ben glütfficben SBiberjtanb be$ 
wr&erge$enben ilageä, bef<bloß ba$ 9?e<farwp0 am 
15. ©eptember auf ben £6ben oon äleinliottroar (i* 
«uftufteDen, unb bem geinbe ba$ ©efecbt um fc mebr 
neuerbing* anjubfeten , ai$ er feinerfefw in bU nacfc 
heilige Sage fam, bat €ngnif ber 9tfurr im 9?iicfeti 
SU b«ben. 2He brei ttebergdnge über bie sJMurr, bei 
bem Jpolag«rten , bei bem Sorfe Stöurr unb enblitb bei 
©teinbeim, mürben bur<b eine ffarte, auä f*mmtli<ben 
©äffen sufammengefegte 9?a<bbnt befefct, um bem 
geinbe btä SBorrütfen Aber biefelbe fo f<bwiertg atö 
m6gfi<b 5» ma<ben. $a$ Otbeincorptf erawang jebocb 
ben Uebergang über bie SRurr unb griff bal 9ietf arcorp* 
in feiner $auptfiettung an. Wacbbem biefeä gen*t#gt 
warben war, biefelbe an »eriaffen, nabm e* eine jmeite 

Sfcfirt. 3a$rt. 1855« 2ie* -^efu 20 



506 

VuffteBung auf ben £tyen wn (Srrfbottwar, in wekfcer 
t$i\d) bann, ber @#wierigfett be* weiteren ÖMtfsuge* 
wegen, mit ber iuferjten «fcartnitfigfeit vert^eibigte* 

Qlm 16» September nabm ba^ föetfartorp* eine 
neue SÄufftettuug auf ben Jpo^en Ritter 9fuenftein unb 
3Wfelb* 3)ie $orpoften biete« 9foenfWn, SWfelb 
unb ben awifd&eu btefen beiben Orten ßegenben Scbofc 
«<bgrunb befefct* 2)a$ föb«»rorp$ bem4<btigte ft<b be$ 
Uebergangä über bie Scbofcacb / griff bierauf ben Spatxpb 
tbeil be$ 9?etfarcorpd an, unb nitbigte baffelbe juttt 
{Äticfjttge gegen glein. Sebbaft gebringt/ fteßte ficf> ba* 
9ie<farcorp$ vor bem ©cbettenwalbe unb betn £>urft= 
focber SBBalbe nocbmalä auf, um bafelbft burcb bie jjejfc 
Haltung ber ©ortbeüe biefer Stellung ben weiteren 
Angriffen beä $einbe$ SBiberftonb ju leiften. 

9lm 17. September würben nur Heine 9ttarfc&* 
Bewegungen in neue (Santonirungen vorgenommen, 
woburcb inäbefonbere bat STCetfarcorpä feinen ftücfjug 
über Jpeilbronn unb äocfcenborf auf bat recbte Ufer be* 
äo<ber$ bewerfjMigte. 

2lm 18. September ftanb bat Wecfarcorpä awifc&en 
bem äocfcer unb ber 3<*g*t; e$ fyatte äocbenborf flarf 
befe$t, unb bie £auptjug4nge ju biefem Orte »er* 
fcbanjt, um baä feinbltcbe Vorbringen auf biefer £inie 
|ü »erbinbern, bagegen für ft<b felbfl biefen tyunft 
|u einem Gegenangriff offen au galten. Scbw4*ere 
Abteilungen ftatte bajfelbe na<b Oebbeim unb auf bie 
oorliegenben £ib*n jur 93eoba<btung gefeiert 3>a ei 
in biefer Sage (ber »nnabme nati) SBerJWrf ung erbiett, 
wobur<b ibm bU Ueberlegenbett an Infanterie gefiebert 



war, fo etttf<bfof} et fM>, einen etwa *rfWgenben 9» 
griff betf geinbe* §wif<ben bem Äocber ttnb ber 3ag$t 
abaunwrten, ober im anbew Jafle in bie üffenfloe über* 
jngebem 

3)a$ Ütyeincorp* feßte jebo<b feine ^ngriffäbewes 
göltet fort 3uerjl machte baffelbe eine 9*ecogno*cirung 
auf «ffocbenborf ; nacbbem e$ aber oon ber 23efeftigung 
Mefe* <p«nfte$ fi* überzeugt iattt, begnügte e$ ftcb, 
benfefben beobachten ju taffen, unb rücfte mit feinet 
£auptmacbt über Cebbeim oor. 

3)ie ©orpoften beä Sftecfarcorptf wicben bis in bie 
Jßauptftettung jurücf , meiere baffelbe auf ber oortbeffc 
^aft berrfebenben £6be jwifeben ©itfenbacb unb $eu<b* 
Hngen genommen batte, unb wofelbft ed ben Äampf 
annabm« 

2)er Angriff be$ töbeincorpä würbe abgeftblagen 
tmb biefeä Sorp* auf Debbeim jurücfgeworfen. hierauf 
marfebirte ba$ 9?ecfarcorp$ fcbneK au* ber reebten ftlanfe 
ab, um über Äotbenborf oorjurücfen, unb bie feinblicbe 
{Rütfjugtflinie *u bebroben. £)ie oorauägefcbitfte 9W* 
terei beiber fcbeile begegnete flcb auf bem am linfen 
Ufer be$ äo<ber$ gelegenen großen Selbe — OUetJ 
genannt 9?acb »ergebenen 9togriff$bewegungen be* 
tyauptete bie jablretcbere (Heiteret be$ fflbeincorpd ben 
9JortyeÜ, unb e$ würbe angenommen/ baft unter ibrem 
©<bu$e ei bem Otbeincorp* gelinge, feinen töütfaug 
ebne weitere Störung au^ufüljren, womit bie Ärieg* 3 
Übungen beenbigt würben/ über bereu Kuäfübrnng @e, 
Jtinigftcbe «WaiefUt ben Kruppen/ welcbe baran SQetl 

SO* 



308 

genommen &atfcn, %Qt4fktytt gtaftftknfteit }tt erfennen 
itt gefcn geruhten. 

®ie Sw^en fe&rten hierauf »ergeftalt in ifte 
©arnifonen aurdtf, ba£ tiejenigm 

»o» .fceü&ronn am 19„ 

n 2ubmi$öU\tQ am 20. tmft 21., 

n Stuttgart am 21., . 

t9 Gelingen am ss., unb 

n Ulm am 24* (September 
bafefoft efnnUften. 



1 



109 



Slb&anMungen, Sluffäge un& 



Hebet bie $ol)preifc im Ataigretctye SB&rtentberg 
in froherer unb neuerer 3rit, unb bie hierauf 
ft<& bejiefrenben 8fa*ftd&ten in bie gufunfr, 

Sie J$ofoi>retfe fpielen in einem Sanbe wie SSM* 
temberg, wo felbffc in ben milberen ©egenbeu bie $im 
tnerbeifcung ma^renb 5 bte 6 Monaten M 3«bw* nbtyig 
ift , nnb wo neben einer bieten 93e$Mfcruug Jabrifen nnb 
@ewerbe ieber Witt einen bebentenben Jpofo»erbr«u<b per* 
anfoffen, not$wenbi& eine grofie (Hoffe» 

SBenn (t* nun oft unb oiel klagen »ernebmen 
Iaffen Aber bebenßi<be$ Steigen ber JJoljpretfe, über 
iWnabme ber ©afbnngen, über oorbanbenen ober jn 
befäwbtenben JpofomangeJ: fo bdrfte eä wobt ein ber aB* 
gemeineren flufmerffamfcit nidtf unwtirbiger (Segeuftenb 
fepn, bie tragen nifter an beleu*ten: 



510 

1) wie H feit einet längeren ffieifte wn Sagten bie 
Jnolspteife in SBdttembetg, t&eiW in &etglei<$tma 
mit anbeten 3eitabf*nitten, t&eito in SBetg feic&una 
mit ben greifen anbetet Sebenäbebütfniffe »et&altett 
baben , unb worin bie Utfacben bet eingetretenen 
tyteiäoetanbetungen liegen m6cbten? 

2) welche Jpibe bie Jpofopwife ieftt etteic&t $aben, nnb 
wie {14) biefelben gegen bie greife anbetet, befon* 
bet$ benacbbarfet, £anber Behalten? 

s) ob unb in wiefern man in biefet 23ejielmng bet 
Jtafnnft pbne fBeforgniffe entgegen fetyen ttnne? 

I. 

SBÄttemberg, ein, im Söetbiltniffe be* aßalbboben* 
attt (SefammtbobenfWc&e, welche beinah ju y 5 «u* 
SBalbfoben heftet,* nrö immer jn ben iwlbteMberen, 
nnb im Söetbaltniffe be$ Söalbboben* stit SBeMfe* 
tung** wenigftenä md)t $u ben bödmeten ©egenben 
geb6rige$ 2«nb, wtwettbet feit Dielen 3abt&nnbetten 
einen fcbeif feine* J^oIaetjeugniffW but# $lbfttei in 
ba$ Änälanb. 

3m fübwefHfcben ftbeile bei £anbe$, wqtf gKft bem 
©(broararoalbe, beftebt biefet Jpoljbanbel, wie ftdMu* 
einem önterm 17. Jebruar 1342 jnufc&en ®tittembet$, 
Stoben nnb bet fteicbäftabt £e«btonn gefcbfoffenen ©et* 
ttage übet bie Jptfjftöferei auf ben JJattptfltäffen 9IIt* 



* Unter 5,241/700 Morgen ertragftf&bigttt ßanbrl 

1.798,314 SWorgen SBaft. 
' %uf einen (SinmoftieY t V $ SRorgen fB*fl, 



SU 

flßüVtembetgrf, tan OTedfor, ber <?«$, ber Wagolb unb 
*c* SBdrm ergibt, f<b*n tuettigflettd feit ber Witte be* 
44ten 3abrbunbert*. Gtatfr bat man 9lacbri<btai, b«f 
ftpn im 3ab*e 1475 vom norbJfUicben Steile be* £an* 
be$ ber, auf ber «JiÄurr, Jpofo in ben 9?e<far gejrtßt 
»nt^e. (Rattler, ©efcbwbte t>er trafen, Ul. gortf. 
VI. mt>. ©♦ 108O 

2>enno<b l)att^ &a$ Jj>oU no* lange natbb** an Ort 
ttnb ©fcHe im SÖaib fafl reinen 2Berty, unb ber in 
ben SBalbungen wrbanbene JpolMrratb fäeint fowoW 
für ben aserbrawb im ?anbe, alf für ben SBetfauf in 
b*6 Sudlanb för fo unerfcb6pfii<b groß angefeben wor* 
ben au fepn, baß man nur beffen SBerbringung an ben 
Ort be$ SBerbraucbeä, nnb namentli* bi^ ium anfange 
beä löten 3abrbunbert$ nur bie Jloßerei »on Sang? 
bofo unb ©cbnittaaaren atö ©egenftanb einer eintr&g- 
luben 3nbuftrie betrachtete ; baber glidjen H6 um* 3ab* 
1700 bie Jpoljpreife eber einem bloßen $Hefognition$s 
gelbe für bie »om SBalbeigentbümer auf feinem ©runb 
unb 93oben gemattete ,©enunnung beä nnlbwadtfenben 
Jpoljeä ober einem bloßen Grfage für bie Soften ber 
gäflung unb Kufbereitung im 2Öalbe, atö einem wirf* 
liefen Äaufäpreife für ein atä Sebenäbebürfniß fo Wieb- 
tige* Grjeugniß M Stobenä, 8tt* SBelege t)ieju mögen 
folgenbe urf unblidbe SBeifpiele bienen ; 

2>en Snfaffen ber ©albgebingäorte Ui fcornftetten 
nmrbe bureb einen ^ergleicb Don 1547 »nad&bem bit 
»58u<b*n im $fatagrafenn>ei(er ööalb bUber unb no* 
»trfel ©cbaben getban, bie SBefuguiß ertbeilt, bie 95u*en 
»in &tbaä>t*m ©alb abzubauen unb baxan* wegjufübren, 



31» 

»boäiebe* JUfter um dintn Pfenning;« tmt 
foflte3eber e^ fetbft braueben ober im £attbe »erfaufeu, 
ONoftf* 5oi#^e*to, XL SBanb, ©• 620 

9to<& einem Vertrage tum 1550 aroiföen Sßürtem* 
berg unb 93«ben »egen Ueberlaffung einer gewiffen 
öuantitit wn Älafterboli aud ben wiirtembergifcben 
ffiaibungen jur Seifltöfrong na$ ^Pfor^eim auf betn 
(Reicbenba* unb ber 9iagolb, unb auf ber Cfta* unb 
€nj, mürbe bat Klafter &om (Kei<benb«<ber $olj für 
4 äreuaer, unb vom @pad?er Spott fix 3 äreufter 
l geller erlaffetu (SWofer a, a, £>• XII. SBanb, @, 35.)* 

911$ 1691 }um erftenmat in ben an ber @n$ lies 
genben SBilbbaber Salbungen £otj für bie £o!tönber 
gefdBt würbe, erhielten fte ben ©tamm $u einem fal- 
ben ©ulben, ber febon 1790 ju 20 (Bulben »erfauft 
würbe, alfo nacb einem 3abrbunbert auf bat 4ofad?c 
im greife geftiegen war. (Wofer a» a, £>♦ ©♦ 370 

Ueberbaupt betrugen naefc ben au$ ben forftomfc 
luben Ütetbnungen »erfebtebener £anbe$gegenben Don ben 
legten 250 3a&ren aufammengejMten SÄittelertöfro 



• 



9io<9 viel windet t»ar ber ©erifc be* äorje« in 
Arteten 3etten : »4$ einer Urfunbe 00m 3<*&r 1510, 
toobnrd) ber Vfntfötaf SRubotf »on StÄ&tngen ber 
<Stabt Deutungen ba$ 33efoorauttg«ree$t in bem @($bn* 
tu$ »errief burfte ein «Reutlmaer »Ärger um fedj* 
©tifrifflttg fetter aus biefem ffiatbe fo t>ie( Stornier* 
boty nebmen, aft er ju einem ganzen £anfe nbtbig 
hatte. $(ugerbem würbe für eine ganje <Si$e 6 unb 
für eine ©uc$e 4 £eUer fceja^h (Sin ffiaener ga» 
be* Sag* »on ber STrt 4 J?eUer, um ju nehmen, wa$ 
er *eb»*ffe. 



SIS 

Me greife im ®afbe bi* jum (gnbe be* i7ten 3a0* 
(untere : 

fftr l Ätafter ©<beiterbofo 

bmbeneö « * 24 bi* 45 fr. 

tannene*. ♦ . 12 M$ 15 ftr. 
3m 3a 6 t 1663 batte man jmar angefangen, bie Abgabe 
*on #ofo an* berrf<bafttt*en SBalbnngen ettpa^ genauer 
SU nehmen, nnb namenttt<b in einem J^erjogfaben 
@enerafeffiefcript 90m genannten 3abre anjnorbnen, baf 
ber ■ £ol$oerfanf Mnftig na* klaftern nnb $nf<be(n, 
flatt wber na* borgen ober Stimmen/ gefabelt 
fottte. 3>af aber felbf* um tiefe Seit, bei fo geringen 
f reffeti, bad $ofo nnr ferner tfinfer fanb, ergibt ff* 
and ber SBerorbnung in einem ©eneratrefcript t»on 1665, 
wornacb bie firc&enritblfcbenjorftoerwaiter erinnert wer* 
ben, nfcb't nnter ber gemeinf<baftli<b mit ben renttonM 
merlicben SBeb&rben oerorbneten Stare Jpofo $u oerfaufen. 
$i£ $um anfange be$ I8ten3ab*bnnberw batten 
ft<b, ungeachtet ber f<bon fnJfoeitig erbobenen, nnb felbfl 
bfter* in 6ffentli<ben Urfunben antfgefprocbenen Magen 
aber ttbnabme M £ofo*$ bei fteigenber SBeobifernng 
nnb ber babnrcb erregten SBeforgnfffe wegeil beoorftebem 
ben #ofamangel$, welche namentlicb f*on in ber ®d)bn* 
bn<b&Drbnung von 1614 oorfommen, bie £ofepreife 
bo<b fortm^renb auf jener niebrigen Stufe erbalten. 

Um fo fcbnefler aber (liegen biefelben mit bem 
eintritt be* I8ten 3abrb«nberW. * 



2>a* ®U\Qt tta&uut Hefe Seit aueb itt ben Ott; ein* 
gegenbeit ber Satt, nameiitrtty bei bett £olj* itttb 



314 

3*r$retofÖrctaÄI*fterStt<bett&*l$ iraföalbe, 
im 3at)re 1700 beftebenb tu; 43 fr. 



ftieg bte sunt 3a$re 


totlAufo 


1740 auf ♦ . « 


lff. 29 fr. ba* doppelte 


1760 » • j . 


2 fc 42 fr* n 4fa$e 


1800 » ♦ . • 


3 ff . 35 !t. » 5fa*e 


1810 w. . . . 


5 fT« 57 er* » 8fa<be 


1820 m . ♦ ♦ 


7#. 19 fr. 99 löfad&e 


1830 » • . . 


8fl. 12 fr« 9t iifa<be« 



©0* erböte fi<& nubt in giei#etn 93erWUtniflpf, 
in wefcbem bie ginfünfte ber SäSalbbejifcer bierbur* au* 
nahmen, au$ ber ©elbaufmanb ber Jpoljconfumenten 
für ibren SBebarf. 2>eun, tpibrenb bie ©albpreife be* 
Jpolje^ in bie £6&e gingen/ blieben {td> bie nnter betn 
SRarftpreife begriffenen JäHungä ~, Sfofbereitungä * unb 
S3€ifu^vfc^en> »ei<be früber fogar ben größten Zty\\ 
be$ Warftpreife* auämatbten, mebr ober weniger g(ei$. 

$a&er ersten fi<b bie War ftpreife, für tvelcfce 
betn Referenten nur bie Söerfaufäpreife be* berrf<baffr 
lieben Jpd§garten$ in 33erg, nun in Stuttgart/ atö Sfo* 
fatepnnfte §u @ebot fteben, für ein Klafter 'bucbeoetf 

Siosol* : • 

im 3abre 1710 bejtebeub in 5 ff. 30 fr« fciaufo 
bit 1750 nur auf . 8 ff. — b&t iV^fa<be 
»9 1790 auf « « . 10 ff. 30 fr. 99 Stoppelte 
» 1800-30 auf . 16 ff. — » 3fa<be. 



Äobfenprcifcn in btx ©raffdjaft @M>ns2Öitt0enffetn, 
wo üon 1714 fciS 17 56 ber $)rei$ für einen fttageu 
Noblen von 50 SU&u* «nf 5 «ReitfStbarer isSlttu* 
ober i Slbftter |ts 4S«U>u«, auf 24o 9U&U«, mitbin auf b«t* 
•Meoefliegenifl. (9Wofer*fforftarc$. XII.93&,@.36&.) 



»14 

<5i* Afctftfte* ©etWUtnlf, »ietei fBudwfolb, ergab 
amfr bei ben greifen be* 9labeI0oI*e*; tmr 
baf Sefctere nocb me&r at* jene in b{e #6fc gingen. 
2>ie SS&albpreife für ein «(after 9*abeflWa: 
im 3a&r 1700 beffe&enb in : 15 fr. 



Robert ftd> 




betaufo 


M* 1740 auf 


. . — 44 fr* 


ba* 3fa*e, 


» 1760 n 


. . i ff. io fr. 


99 4— 6f*Hbe, 


» 1790 » 


. . i ff. 54 fr. 


n 8fa*e, 


99 1800 » 


. . 2 ff . 34 fr. 


99 lofac&e, 


n 1810 » 


. . 3 ff. 48 fr. 


99 I5fa*e, 


99 1820 w 


. . 4ff. 28fr. 


99 I8fa4e, 


99 1830 fogai 


r auf 5 ff. 6 fr. 


99 20fa<be» 



$te «Warft preife bagegen, 
im 3a&re 1720 beffe&enb in 5 ff. 30 fr. 

fliegen kirtufo 

bt$ 1750 nur auf 6 ff* 15 fr. ba$ 3>owelte, 
n 1790 auf . . 8 ff. — 
9* 1800-30 auf. 12 ff. — 99 5%facfre. 
®*n& anberä »erhielten ff* in bem gleiten Seit? 
rannt bie ©etreibepreife. 

2>iefelben betrugen im 3)ur<M$nitte vott ie bem 
jefenten 3a$re in ber tyeriobe ♦ 

für einen ©*effet 
2>infe(, £aber, Joggen, 
vtn 1590—1630 2 ff, 3 fr. 1 ff. 29 fr. t ff. 23 fr, 

99 1640— 1680 2 ff. 6 fr. 1 ff. 39 fr. 4 ff. 23 ft. 

99 1690—1730 3 ff. 8 fr. 2 ff. 10 fr. 6 ff. 24 fr. 

99 1740—1780 3 ff. 8 fr. 2 ff. 45 fr. 5 ff. 53 fr. 

99 1790—1830 4 ff. 21 fr. 3 ff« 51 fr. 7 ff. 56 fr. 



Sit 

€te fyttat ff# Mitbin in ber oben beim $oUaufr 
gehobenen ^eriobt feit i700tti<&to6aigaufb<t$iy 2 fa<&e 
be$ früheren »etrageä, ttnb felbfl feit »oflen 250 3<tfc 
fett nur auf etwa bat doppelte M früheren greife* 
erbeben, 

3>ie 2Be in j> reife, wofür in Ermanglung oon 
3)urc&f<&nitt$pretfen be$ gangen Zanbet biet bie £erbfb 
preife von 3Runbetö$eun angenommen werben , wefrbe 
übrigenä (nacb ber Ueberffät in SWemminger* 3abrb. 
1833, 2te$ Jpeft, ©. 433) int 3a$re 1834 unmerffi* 
b6ber atö bie *0?ittelpreife be$ ganjen Sanbe* ftanben, 
betrugen für einen Eimer in ber tyertobe 
¥OU 1590— 1630. 10 ff. 6 fr. 
. r> 1640-^-1680 13 flf. 13 fr. 
» 1690—1730 10 ff. 54 fr. 
n 1740—1780 21 flf. 22 fr. 
„ 1790-1830 52 flf. 12 fr. 

8bgefeben oon ben in ben legten 50 3<t$reh ooraügli* 
bureb Ärieg, unb tbeilweife bureb ungew6bnli<b oft 
nacbeinanber gefolgten 9Wiflwa<b$ febr bo* geftanbenen 
SBeinpreifen, wetebe baber um fo weniger a(* bleibenb 
betrautet werben fbnnen, b« bie greife be$ tefcten 3abr* 
jebenb^ wieber febr bebeutenb jurücfgewicben finb, 
baben ft<b in ben vorangegangenen 200 3abren bie 
greife niebt über bat doppelte gegen früher geboben ; 
ffe baben a(fo ungefähr ben gleiten ®ang wie bie ©e* 
treibepreife genommen. 

Sucbt man nun bie Urfacbe jtt erforfeben, au$ 
welcber bie Jpotypreife fo lange geit binbureb unb bi* 
|um Sabre 1700 auf ibrer nieberften 6tufe fteben 



r 



517 

geblieben/ unb barm fo oufewbmtlicb wf* in bie 
J&6&e gegangen find; fo mfcbte biefrlbe nkbt obne bot* 
®ab*f*rinli#feit barin a« ffobenfepn, ba^, wa£ jenen 
©tiüftanb betrifft, bie früher meiften* obne ntentolicfcetf 
gutbun aufgelaufenen Graengniffe baä fffialbeä al* ein 
freiwilligem ©efdjenf ber «Ratur befonberä ba betraf 
tet würben/ wo ein fpeaielleä GSgentbuntfretbt an ben 
Sßalb oft faum befrimmt au*gefpro<ben war, wo we* 
gen f<bwa#er SBeoJlferung ber @runb nnb SBoben no4 
einen geringen Äapitalwertb batte, nnb bat im lieber; 
flnjfe erwaebfene £ola jum itbeil unbenuftt im Sßatbe 
verfanlte, wibrenb man langft bie Graeugmffe ber ge* 
bauten Selber wegen ber bureb jte in «nforueb genom* 
menen grbleren, nnb tnebr in bieÄugen fattenben %t- 
beit ald eine/ bem SBejtfcer nnb SBebauer bei Grünte 
fWcf* gebiibrenbe ®runb= nnb $rbeit**Rente, na<b wefc 
«ber bann biaig au* ber $rei* betf grfteugnijfe* ffcb 
h* reguliren ftrebt, ernannt batte. 

©iefe SBerbiltnifFe mußten aber notbwenbig fi<b 
anbern, fobalb wegen oermebrter 9to<bfrage na<b £olj 
bie (Hgeutbumtfrecbte an bie Salbungen ft* genauer 
fcbleben, unb bie SBejtfcer, anfinglicb wabrf<beinli<b mebr 
um einem befürchteten Jpolamangel vorzubeugen/ aU bei 
Gelbgewinne* wegen/ an größerer @<bonung ber über* 
bie| bureb Sfoärobungen in engere @rin*en jurücfge= 
bringten Salbungen, unb au einigen S8ef<jbr4nfungen 
im J^ola - SJerbrauc&e, enblicb aber aueb jur Srftres 
bung eine* beeren SRulen* aui ibren Salbungen 
bur$ allmäblige Steigerung ber «olapreife oeranlaft 
würben« 



51S 

«ineuMig neneSeftaftnng mnftt entlieft Me gotffc 
irtrtW#«ft, unb mit tyr ber ®tattb ber £d#reife annefc 
men, naefcbem feit ber jmeiten J?dlfte be$ abgelaufenen 
3aftrbunbertt eine »iffenfebaftlfe&e Söebanblung bte öfe - 
geln lehrte, na* wetzen bie Scatur in Jpemrbringung 
ber SBalberaeugniffe bureft Mnftlieben 2öalbban unter* 
tfdfct/ einet jeben ©attung berfelben bie sweefmäjiigfte 
ttnb eintrigliebfte fcefHmmung gegeben/ ttnb bem 2Batb= 
beftfcer wrbiltnifmtijng gtei* große ®runb*, äapltaU 
ujtb Qfrbeit&ftente, wie bem 58eft$er anbeten ©runte 
eigenttyum$ wrfebafft »erben finnte. 

n. 

®p jtnb wir nun &u J^oljpreifen gelangt/ welche 
mit Sinfeblufi ber ftäHungtfs ttnb 9fafberettung$foften 
im 2Balbe, (auf bie Klafter etwa 48 fr. Mt 1 ff. 12 fr«) 
nad) ben tyreteregulatfoen für bie ©taatäwaUmngen 
Don 1830 / bie jieb feitbem noefc um <?twa$ erbebt b«' 
ben, je naefc ber Söerfebiebenbeit ber £anbe*gegenben 
betragen : 

für- ein älafter ©ebeiter&of* (beittuffg 100 Gubte 

fu# £ofomaffe) 
von Sieben 2 ff« — M$ 10 ff* 30 fr. 
» 9 Sueben 2 ff. 40fr. » uff. — 
n Slabelbofo 1 ff. 36 fr. „ 9 ff. 36 fr. . 
für einen (Jubtcfuf* 9?uß; itnb Söaobolj 
t»on (?i*en 5 fr. bW 14 fr* 
» Sueben 5 fr. 99 12 fr* 
99 SRabel&oI* 2% fr. 99 9 fr. 



519 

2to* ^tt^olj fotrnnt bnntw* ungeftyr auf ba* 
jwel* fctö pferfa<f>e be* SBfttiiiMlPRife* s« fttfcn. 

Äaum bebarf e$ einet Etwi&nung, ba$ ft<& tiefe 
treffe für ben Eonfumenten je na$ ber geringeren ober 
größeren Entfernung Dom Orte be$ «Berbraudjeä bii 
auf* doppelte «nb metyr erfMen fönnen. Eine -ßlaftet 
tannene* ©djefter&ofo, weföe im 9ieuenbiirger Jorfte 
3 ff. bi& 4 ff* Joftet, Fommt burcb bit ©etff&fiung auf 
ber Ena na$ Sdiffingen, wo fte wrfauft wirb, auf 
roenigftenä 8 ff. $u flehen; eine Klafter 93u#en&ofe, im , 
ttra#er Worfle um 6V 2 flL M$ 10 ff, angekauft, wirb, 
auf 10 ©tunben ©egeä na* Stuttgart beigefityrt, um 
20 ff, M* 22 ff. perfauft. 

3n 5Sergteid)ung mit bem 91 uälanbe fmb bie 
greife in ©ürtemberg nur um SÖentge* niebriger, M 
bie greife in bem benachbarten ©roffteraogt&um Söaben 
unb in bem baperifdjen fHfteinfreife nad> ben bort amfc 
ü$ Mannt gemalten tyreiäliffen Pon 1832 unb 1834. 
9fac& bort, wie in SSürtemberg, flnbet übrigen* je 
na<b ben perfAiebenen Sanbeägegenben eine fe()r große 
93erf#ieben&eit aipiföen ben $6cfcjten unb nieberffen 
greifen @tatt. 

©eitere Stfotiaen jur 93ergWc6ung ber SB a 1 b * 
pretfe flehen j»ar bm (Referenten nic&t ju ©ebot 
3nbcffen gibt au* bit $erglei*ung ber Warf tp reife 
na* ben von £unbeebagen mitgeteilten üßotiaen (gorft^ 
Polizei ®. 259) ein 4$nli#e$ Oiefultat 

JtyUt man bie mit Emrectnung . ber Srantyort; 
lüften ftcfr bilbenben Warftpreife Stuttgart* gegen bie 



I i 

I 



320 

SKarftpreife antat* etibU M Vutiftnbtf , fo ergibt 
(1^/ tag bie bieftgen ©rennbofcpreife jwar ni$t in 
ben bfobften in Europa, bo<b aber *n ben bffiften in 
©eutfdjjanb gelten, fo wie an<b 2ödrtemberg, gapt 
j yttian bie 2Balbfldd)eum *8erbÄftm(fe *u feiner SBepMfe 
/ / rung betrachtet , mit Sfaänabtne ber Zottig reiche @a<bfen 
nnb Jpannooer, weniger 2Balb atd bie übrigen Staaten 
£eutfcblanbä ^eji^t. 

2Baä bie «Rufcbolapreife (San?, @ig= nnb 2Berfc 
boljpreife) betrifft, fo beweift bit betr4<btli<be, *u üfo 
lieben 5 bit 600/000 flL im SOertbe. angefangene 9fo& 
fubr au$ 28ürtemberg in ba$ Sfoälanb, bafanbertoirtt, 
namentli<b in ben (Kbeingegenben, bie greife no<b b^er 
(leben muffen/ inbem ber SBerfauf bortbin neben bem 
9infauf$preife au$ no<b bie Sofien be$ £ran$port* 
erfegen muß. 

' m. 

Jßaben aber jegt, fragt man billig/ bie bereite fo 
bo<b gediegenen J&ofjpreife ibren ^o^epunft erreicht/ 
ober ifi $u erwarten, ba$ jte fortan no<b immer bober 
(tefgen werben? nnb »ebbe folgen müßte bie* berbei* 
fübren, ober welche Mittel gäbe e$, einem bebenfli<ben 
Steigen vorzubeugen? 

<S$ fann roobl feinem ÖÖiberfprudje unterliegen, 
baf* ein rfcbtigeä Söerbiftnij} ber greife bann beftebt, 
wenn einerfeit* bie £oljprobucenten im ©tanbe fmb, 
nm biefe greife ibre tyrobuetion obne ©erluft nacbbaltig 
fortjufefcen, nnb wenn anbererfeitä bie £otftconfumenten 
um biefe greife ibren SBebarf ft<b anjufebaffen oermbgen. 



521n 

2)«d Seßreben 3ener wirb auf @rb6fymg,* 6a^ SBe* 
ßreben tiefer auf J^erabfe&ung ber greift gerietet 
fep»; ber £ampf SBeiber mttf im Verlaufe ber £eit 
*a* richtige S8et^dttni# be$ greife* bitten. 

3Ri<bte au<b ein Steigen ober galten ber Jpofc 
greife, in fo »eit ate babnr<b einerfeitt bie inWnbifcben 
€onfumenten ebenfooiel m*b* für $olj ausgeben müß- 
ten, al* anberfeitä bie tyrobucenten mebr bafür ein* 
nehmen (ma$ jebocb wegen ber biuaafommenben fcratrfc 
portf offen nur tbeilweife ber gaü ift, unb bei betn in 
baä 9lu$lanb gebenben J^ofoe gar nicbt ftottfinbet), auf 
1*6 jegbtr ??ationafeinfommen im ©anjen obne ©im / 
fUif fepn, fo liegt bocb etlf"TOefehttic^eö 3nterefle an 
ben ^oljpreifen für bat £anb barin, toi$ bur<b ange* 
roeffene greife bie SBalbeigentbümer fid> in ben ©tanb 
gefefct feben, iftre Jnaljprobuctton ebne @<bab«maaV 
baitig fortaufe|en; wobureb am beften ber SSebärf an 
Wh ficbergeflelU: wirb. 

2öaä nun bie Jßoljprobucenten betrifft, fo 
werben biefen nur fol#e greife ale angemeffen erfebeinen, 



* Ungeacbtet es audj bem 2Barb&en"$cr einleuchten muß, 
baß bobe ,feorapreife, »orjügtici; «&er eine pi6t>nc$e 
ütermAßtge Steigerung berfef&en, auf ibn fei&ft das 
bureb nac&tf;eirig jurticfwivft, fca^ ber SReij ju #oljs 
entwenbungen mit ber $6be bcr greife fteigt, fo 
Würben bog f<b»erflc& ntebere greife ba$ SRittel fc^n, 
um ftc& gegen 93efdj4bigung bureb ^otaentfloenbuttgen 
§u fiebern; in feinem §t»Ue fbnnte ber SBalbbefföer 
einen 5Berfauf unter ben ^robuetion^foften lange fovts 
fe$en. ©er SÖalbbefaer wirb für feine «Gattungen 
ebenbenfelben @c$u& ber bffemUdjen 9Wac$t in 2lm 
fpruty nebmen btttfen, voit jeber anberc Orunbfrefoer« 

TOiirr. 3«&rb. 183 5. 2te$ £eft. 21 



3M 

bur<b midie ibnen ba$ in ber Jpol^robuction angelegte 
@runb= unb SBetrietocapital eine verbältnif mä)ug glewbe 
diente, wie ben Eigentümern anberer $elbgrüttbe 
abwirft 

Qtfittet, bat ©runbcapital , wirb in ber (Hegel 
ni<bt fel)r bocb anjuf<blagen fepn r ba ein eigentlub um 
bebingter, b. b. «n ju feiner anbeten al* ber £ote 
Kultur tauglicber, 2Balbboben beim $elbbau gar feinen 
Ertrag gewabrte r mitbin in SSergleicbung mit anberen 
Jelbgrünben aucb feinen @apitalwertb bitte. 9inr in 
bem SSerbältniffe, in welkem bie (Büte be$ 33oben$ 
aucb bei ber SBenufcnng ate SBaufelb einen Ertrag ver* 
fprdtfce / fann att<b eine ©runbrente ober beren Kapital 
in 9Utf<blag fommen. 2futb barf bei einer Sßergleicbung 
awifcben bem SBertbe von gelb nnb 2Öalb nicbt über: 
(eben werben/ bat ber 23eft$ von 2Balb vorjüglicb nur 
für reiche §ajntafifien unb Äirperfcbaftcn ftcb eignet, 
inbem er jit weniger Arbeit unb iöerbienjl ©elegenbeft 
gibt/ $ur Verpachtung unb 33erpfänbung ni<bt wobt 
taugt/ unb nttr/.wenu eine grifere glacbe in einer 
£anb ifi/ burcb Sertbeilung in 3abre$fcbl4ge ben S8e* 
ftug aHjAb*licber 9<ufcungen geftattet, außerbem aber 
nur nacb oft langen £wifcbenräumcn eine 9iu$ung 
erfolgt. 

3Ba$ aber baä 33ctn*b$caiutal anbelangt, fo ift 
swar berjenige £ljeil beffelben, welcber auf bie aßieber; 
Qfnjucbt be$ £olje$ an Gtulturfoflen au verwenben ifc 
ebenfalls niebt beben tenb r ba viele Salbungen ftcb von 
fetbft verjüngen/ unb felbft bei fünfelicbem ©albbau 
bie Soften verbältnifmiifng nid>t groß finb. 



5*5 

Um fo bebeutenber, unb bier wjügKcb bea$ten& 
wertb, ifl aber ba£€apita( M in bem SBalbe bit jur 
gelt ber @<&lagbarfeit Äber$ubaltenben* je na* tat 
SBerfd&iebenbeit ber Engeren ober förderen UmtrieH§dt 
grijleren ober Heineren ©orratbe* an ftebenbem Jpolje, 
ba^Jpolj" ober «JWateriaUapital. 9tocb£unbefc 
Magert (Snepclopäbie, erfte #u$g« IL 58b. @. 754) erfor* 
bert biefe* ^ateriarcapitar beim £o<bwalbe in 120 bi* 
60j4brigem Umtriebe ben 46 bi* 20fa<ben, unb beim 
SJWeberioalbe in 40 bit loi^ttgem Umtriebe btn 14 btt 
5fa<ben betrag einer gabretfnu&ung ; biefe 3abre$nu$* 
jung gewibrt alfo (beim .fcocbwatbe, ungeachtet fte ber 
«Waffe na<b betriebtrieb bifter ift ate beim Weberwalbe, 
unb wenn man bat ©runbeapital unb ben eulturauf* 
wanb nidjt einmal mit in OfeAnung nimmt) , boeb nur 
eine diente au* bem J^oljcapitat pon t% bid 5 tyro= 
cent, m&brenb fte beim 9tteberroalbe auf 7 bi* 20 tyro* 
cente be* £ol*capital$ ftcb belauft &ne SSBirfung tiefet 
§Berf<biebenbeit in ber @r6pe bed erforberlid&en Jpolj* 
ffapital* ift ed aber, baf? ber ©gentbtfmer eine* £o<fc 
walbe* nur bann bei bem fyotjen Umtriebe befteben fann, 
wenn ibn , gegenüber von ben oberen (Srtragäprocenten 
be$ 9Heberwalbe$, b&b*re greife feiner tyrobuete für 
bfe geringeren £oIjertrag$procente entfdbäbigen ; unb eine 
»otbroenbige, biäber $u wenig beamtete ftolge "biertjon ift, 
baf bie tyrobuete bei £o<bwalbe$ im greife notfc 
wenbig Diel au tbeuer ju fte^en fommen, aW bat 
fte ben ©ebratwb ju Brennmaterial juliefen, 
baber biefelben al$ fcetfungämittef für ben SBebärf an 
Srennbol* eigentlich gar niebt in Betraft fommen, 

21* 



5M 

nnb ttttt in beut falle, wenn fie al* ftn(bo(& um b*be** 
greife feinen 8bfa$ finben, bann aber «uc^ nur mit 
f&erluft be* £o<bwatbbefifterä, al* ©rennbol* abgegeben 
werben finnen. 

Wnr bat* £ol$ au^ turpem tftntriebe i<r alfo ge» 
eignet, ein woWffile* Brennmaterial abzugeben, nnb 
ba ber fnrje Umtrieb .meitfen* au* für ben SBalbbefc 
ier oortbeilbafter ift, fo wirb ooranäflkbtlub bejfen Gin? 
fübrung, wo e$ bie SBerbMtniffe geftotten, oon frfbjt 
erfolgen. 

<gä ergibt ft* übrigen* Mera»^ btf 3rrige ber 
3fofubt derjenigen, wel<be e$ für ba£ ianb nacbtbeilig 
galten, wenn mittelft be$ in t>a3 3(u^ianb oertotften 
Angola** ein Wateria! in faft robem guftonbe autfg* 
füfjrt wetbe, w*bi*nb, wenn boljoerbrancbenbe bewerbe 
um ber bob*n ©rennbofopreife willen ibre Gkfc&dfte 
beftyrinfen müßten, ben babei beifügten Arbeitern, 
fo wie fcbon ben S^oUfyxnern nnb Äoblenbrennern *. 
ein für bad $8olf$einfommen wobltbitiger ©erbienfr 
endogen würbe. £äßt ji<b bic ©umme beä (SrUfrt für 
£ang= nnb ©4gbofo, we(<betf in bat Bttflanb abgefegt 
wirb, jibtlicb wenigjten* ju 5 — 60o,ooofL anfragen, 
fo würbe tiefet jg>ol$ atö Brennmaterial nicbt einmal 
ben balben SÖertb oon 300,000 fr. baben. €$ würbe 
aber wobl Wemanb ben ffialbeigentbümern jumutben 
woBen, bit anbete £ilfte anftnopfern, um fte ben 
fttbrifarbeitem — ni^t ju föenfen — fonbern jum 
&erbfenen ju dtben* & wäre eine wabrbafte ©er* 
fibwenbnng, ein Material, wel$e* um ben boppefc 
ten frei* fkberen $bfaft fünbe, gleicb einem um ben 



r' 



5*6 

einfädln Vni* W trta*tobm%ttnnm*tttkl mtmton 
*u moOen; bofr« ift fir bie tofewlrancfcnben bewerte 
ba* Wnibofo ebenfowenig |nm Brennmaterial *u $4fc 
len, afc irgenb ein anbetet brennbatet, aber wegen 
frieren greife* ni*t mit 9*ufcen anwenbbarer ®toff. 
$** auägefiibrfe 9tattolt itf na<& feinem aBtrt&e, bem 
fabtifanten gegenüber/ Mn tober Srennßeff , fonbern 
ein (namentli* mitteffr ber 3titereffen an^ bem längere 
JMt *fcerge$altenen £oUcaj>ital) auf ben mebrfajfcen 
fSfcrtb be$ fBrenirbolaeä »erebelte* tyrobuct* unb nur 
bamt r wenn um biefen (tffreren $rete bu gabrifen twb 
mit 9*u$en ba»on Sfnwenbung tnacben rannten, wäre 
beffen »eitere ptobuetiw &er»enbüttg im 3n(anbe ber 
9fu$fubr t)otj«jieben. 

@inb nun aber in Sötirtemberg unter ben 1,800,000 
borgen SMbetf, welc&e bat £anb enthalt, etwa % 
mit i/200/Ooo borgen an Jpocbwalbungen, unb nur 
Vs mit 600/000 borgen an 9*ieberwalbungen , wtyrenb 
bocb ber 93ebarf an Wufcbofo mit Sinföluf? ber 9lu& 
fnbr im böc&ften gatte au %, ber SBrennbofobebarf aber 
SU % be$ gefammten Jpoljbebarfeä anaunebmen fepn 
bürfte; fo ergibt ft<&, baß nocfc jefct nwbr atö bie £ilfte 
ber Jpo*walbprobucte, belebe a(* ^u^^olj einen viel 
bieten SBertb bitten, unwirt&fc&aftlidfr m $8renn&olj 
tferwenbet wirb, bleibt ber auä einer folgen SBer* 
ffcwenbung entfrebenbe aJerluft audb nur tyeifweife auf 
Um ^ofojwbucenten liegen/ fo i(t e$ natürlich, baß 
er/ wie au<b bie ©rfabrung jeigt, i^m biefem &erlnfte 
ju entge&en, Aberaa, wo e$ bie £ertlt*feit gemattet, 
bie Umtrieb$*eit &erab*ufe$en fltebt/ bit einmal bat 



526 

richtige $erbä!tnip von ftieberttalb mtb £o*walb gm* 
SBebarfe an SBrenn&ol* »ab »nfc&ola bergejfeßt ift * 
9?i«t nnma$rf«eintt« tffc e* aber an«, baß, fo lange 
ber SHeberroalb unb Me gn 9?n(M* nntaugli*en $fc 
fitte im £o«walbe ben Söebarf an $rennM* *u liefern 
ntyt im ©tanbe, fo lange alfo bie J^ofoeonftttnenten 
an« im £o«»albe einen Ztyil tyre* Söebarfe* in fnc&en 
genbtytgt ftnb, nnb bemna« ein feiner Watnr na« 
tbeurere* tyrobnet nnter bat Brennmaterial beigegogen 
werben muß, bie greife be$ Sörennbolge* aber bie .ff* 
ften feiner tyrobnrtion im 9?iebenpatbe hinauf geweigert 
»erben; fo baf* au$ ein Jtbeil be* SBerfofte* auf bie 
$o(8confumenten fMt, nnb beibe, $robncenten nnb 
Gonfumenten/ ji« in biefen fBertuft ttyikn. 



* 9lur beüiuftg ift &iet ju erwähnen, baß jWar im 
ftaffe ber ,fcerabfe$ung bed Umtriebe* einer fo bebeas 
tetiben SBalbflAcfte ber i?Dfyertrag berfelben JT* *e* 
w^-^y * { * v *- tv4d^ttic^ »erminbern, ober, um ba$ bigfrertge Jffobnct 
v. ,j y ' 8*f erlangen , eine beträchtliche *3ermebrung berflBalb* 
.*•''' > fM$e nbt&ig werben fbntite* @« ift aber t;ier nityt 
ber Ott, mtyer auszuführen, baß, wenn au$'93er* 
bejferungen im ÜBalbbau ben burd? abgetürgten Ums 
trieb oerautaßten S(u*faO im #oljertrage niefct %» 
beeren »ermbe^ten, felbft bei ber Sfiotbwenbigfeit einiger 
©ermebrung ber 2Balbffa*d&e fca$ sftationaleinfommen 
ni$t* »erlieren würbe, weil burefc jene Sfbrürjung 
be* Umtriebe* ein fo großer Sl&eil be* fte&enben 
^oljcapital* bifyonibel gemalt würbe, baß er btn 
SBertb ber *ar Slreatoergrbßetung beg äBalbeg nbtbu 
gen (Srunbfrücfe weit überfliegt, woneben aber ftuglei« 
alle Salbungen in einen ßuftanb gebracht würben, 
in welkem fte eine angemeffene SKente abwarfen, 
ftatt ba§ big je»t bie große SWaffe von Jjocbwalbun* 
gen sum bebeutenben 9ia$tl)eile ber Gigentfyftmet 
einen nur fe&r Keine* Ertrag gewahrt* 



3»7 

Unter folgen ttmftanben burfte bie von Wanden 
aufgehellte unb bureb SBeifiriele nacbgewiefene SJebaups 
tung f ba$ ber 9iieberwalb bei ben bereite befte^enten 
J^elspreifen eine triefet ungünftfge Oiente abwerft, fi<b 
tu#t nur bestätigt finben, fonbern fogar anjunebmen 
fepn, baj? bte greife beä Sörennboljetf, wrübergebenb 
fttr fo lange/ atö £ocbwaJbprobucte $um SBrennbofr" 
bebarfe beigejogen werben, über ibre natürlicbe #btp 
geweigert fepen, unb ba^ in ber $o(ge, fobalb eine *er= 
grbf erte Wieberwalbftäcbe ben SBrennbofjbebarf allein ju 
befriebigen wrmag, e^er wieber ein ©infen, al$ ein 
weitere* steigen ber Sßrennbofjpreife §u erwarten (lebe. 

9Ucbt fowobl füt bie SBeurtbeitong ber ^>ljpreife 
in 9ßerglei<bung mit ben tyrobuctionäfoften, M §ur 
nft&eren äenntnif? von bem SBerbiltniffe be$ 3(u*gebotö 
unb ber 9Jatbfrage m&gen QSerfteigerungen an ben 9M(fc 
bietenben bienlicb fepn. 2>a jeboeb ein jn febnefler lieber 
gang von bem bteberigen SBerfaufe nad) feften greifen 
SU bem SSerfaufe an ben SOTeijtbietenben niebt nur über= 
baupt eine unangenebme (Störung in ber bi^er gewobri* 
ten SÖebofoungäweife nad) ftd) sieben, fonbem aueb/ 
befonberä wenn ber fßerfauf niebt in.gant (feinen £bei s 
len gef (beben follte, ben (Heicberen ober ©peeufanten 
leidjt ein Uebergewtcbt über bie Vernieten oerfebaffen, 
ttnb biefe jum «Hnfaufe il>re^ Jpofjbebarfe* auä sweiter 
#aub um getigerte greife n&ttytgen tonnte, fyaben 
nur tbeilweife SBerjteigerungen be$. SörennbofoeS au* 
©taatäwalbungen (tattgefunben, welcbe biä jefct noeb 
lein fl<bereä Olefnltat gewabtt $aben. gwar trat b& 
bej, wabtenb in »ejiebwig . auf bie £of$maffe bat 



32ft 

SKuägebot unb ber SBebarf im (Sangen uwerinbert ge= 
Hieben mar, an mannen Orten bie 9?acbfrage entfette* 
bener berw unb oeranlajite, obne groeifel au<b in 
Jofge ber bteberigen $ewobnbeit ber £ol$ttuf*r, igtest 
33ebarf nur in ber nicbften Umgebung ju fucben, einige 
Steigerung ber greife, bie inbeffen nocb feineäweg* 
alt richtigere Ermittelung beä wabrcn 2Bertb** $u ber 
trauten ijt, ba fte nietet einmal bei ben einzelnen «©ofc 
Sortimenten unter (t* ein riebrige* 2fcrb4ftni0 einfielt; 
boeb mbtye bat Ergebnis im (Sanften , roonacb in volfc 
reiferen trab babei boljirmeren ©egenben bie beim 9faf* 
(treibe erlitten greife bie flrirten greife nur um l bi* 
3 (I. für bie äfafter überfliegen/ unb bagegen in weniger 
beteuerten, boljreicberen ©egenben niebt einmal bie 
ftrirten greife bei ber Verweigerung ertbät werben t onns 
ten f »orläuftg ju bem bluffe berechtigen, baf im 
Jansen genommen bat 9fa$gebot um bie beftebenben 
greife mit ber 9?a$frage im SBerbiltniffe ftebe, unb 
nur bie 9fo$gleicbttng betreiben in ben oerfebtebenen 
Sanbetfgegenben no(b niebt obflig bergefleüt fep. 

Eine *öerminberung ber SBrennboljpreife M£t fl* 
übrigem* aueb erwarten bureb eine »oblfeilere unb *er* 
mebrte $robuction an Jpolj au* ber gleiten 2Öalbftö<ftc 
mitteilt forgfllltigerer unb woblfeilerer Kulturen , ang£ 
mefiener ©urcbforflungen unb einer rielleicbt unbef<babet 
beä Ertragt an Jpolamaffe mJglicben Bbfürjung ber 
Um triebet, ferner bur* Wnfaexe Söenufcung be* 
©totf*, Stumpen- unb SKbbolje* u, bgl, 

Gbenfo roabrfcbeinlig if*/ baji ©erbefferungen in ben 
Communications unb Transportmitteln ba*u beitragen 



r 



5 W 

werben, bie Seiftt^rfDflen be$ J^olje* in wrminbent, 
tmb Me bermaf beftebenben ^reifterfcbiebenbeiten bet 
einzelnen £anbe$gegenben webt an&ugklcben, inbem 
fte bie tfberen greife ermüiHgen, wdbtenb 5ie niebris 
gen greife fteigen. 3>ie gleiche SBirfung würbe awb 
eine, nur bei angemeffenem £ol§i>reife unb baber erft 
jefct ober fünftig jti erwartenbe gleicbmif tgere «Bert^efc 
lrotg bet SBalbungen in btn »ergebenen Sanbeätbeüen 
burcb Jpol&pflanjung auf ftbtabten $elbgrünben in böte 
Ärmeren ©egenben, unb bagegen Sfodrobung ber IBaU 
bungen mit gutem »oben $ur Jelbfurtur in fcolarefcben 
©egenben, b«ben* 

Ob nun aber, mtf bie £ol&confumenten be< 
trifft, bie £rijpreife bereite in einzelnen £anbe$gegenbea 
fo bocb flehen, ba$ e$ ben ärmeren SBewobnern unm&g* 
Heb wäre, ibren 93ebarf an SBrrnnboty, (benn vom 9*u$* 
tmb 33aubrtje tann ^icr nfebt bU (Hebe fepn,) ju fatifen, 
waä jur <£ntfcbulbigung ber pielen $orftfret>el nubt 
feiten bebautet wirb, ift einejrage, weldje febwerli* 
ju bejaben fepn mbfytt. S)enn womit ließe ffcb bie #«|?<bt 
begrünben, baß ttnb wanftn 3cmanb bie Soften für 
«Rabrung, SBobnung/ ^leibung ic. auftubrttigen t>er= 
mb(&te,~nnr für Neuerung niebt? S)a$ <?ntjteben bet 
irrigen Meinung, ba$ gerabe nur bat Jpofy e$ fep, bef* 
fen greife unerfcbwinglidj wären, tft wobt t>or&üg(i$ 
bem ttmftanbe &u$uf<breiben , ba$ bat S?ci$, naebbem 
e$ am Wngjten tief unter bem natürlichen -Äoftenpreife 
fl* erbalten bätte, in neuerer peit, wenn au* ni$t 
über ben «ffoffcnpretä, bo<b wenigfienl gegenüber von 
früberen Reiten nnb von anberen ßebenäbebürfniffen 



SSO 

mit fo fdjnelkn @d>ritten im greife geftiegcn ifl; fo 
Nie tbeilweife »iclleidjt baburc^, ba$ $ftm anlaufe »on 
$ol§ in (leinen Steilen fetten ©elegen&eit »orbanben 
iffc, wibrenb die Aufbringung einer größeren ©umm* 
©clbö auf Einmal bem ferneren fe&r fdjwer unb oft 
mxtüdb unnrigli* wirb. 

3)ag e$ unbillig wäre, bem ©albeigentbtimer ein ' 
Opfer §u ©unften ber $ol§confumenten aujumut&en, 
ift einleuc&tenb. Aber felbfl ein Opfer, welcbeä bie 
©taaWffnanjoerwaltung, in fo weit fte felbft 2£albbe= 
ftfcertn ift, bitrcfc ben allgemeinen Söerfauf ibreä jr>olj= 
ertraget unter feinem natürlichen greife bringen wollte, 
ttnnte bem^wetfe, ben Slermeren eine <?rleicbterung 
frei ibrer SBerforgung mit Brennmaterial ju oerfdjaffen, 
nu&t enffprec&en. 3ene$ Opfer träfe burd> feine 9Mtf= 
wirfung auf ba$ ©teuerbebtirfnifj alle Befeuerten in 
gleichem Waafy; ben &ortbeil ber ntebrigeren S?ol& 
preife aber Ratten nicbt bie ärmeren allein, au<b nid?t 
elnnral bie Befeuerten in bem SBerbältmffe i&rer 
Steuer, fonbern bte £oljconfumenten nacb 3>*rb4ltmf 
i&rer Gonfumtion jn genießen; ber 93ort&eil Wme am 
SBentgften ben Wermften, weil fre am wenigffen £olj 
»erbraucben, am weiften aber ben ©ewerbetreibenben, 
unb überhaupt ben SBoblbabenberen unb (Heineren, 
meldte am meijten Jpol* confumiren, 5% (Statten. 

iflfof biefem 2Bege, bitr* erjwungene 9Heberbal* 
titng ber ^oljperfaufäpreife im Allgemeinen ttnnte ed 
alfo nicbt angemeffen erfcbeinen, ben ärmeren Jpoljbe* 
btirftigen eine (Meisterung oerfdjaffen *u wollen; fon= 
bem, wenn biefe «enteren, wegen Unoermigen* burcfr 



551 

eigenen £tf»erb ben Bufwanb für bie notbwenbigften 
Sebentfbebütfhiffe jtt befreiten, bit bffentlube Sfürforge 
in Bnfimub nehmen, fo wirb ibnen nur im 2Bege ber 
gewbbulicben Slrmenoerforgung, aunicbf* t>on ben ®e? 
meinben, etwa burcb €rlei<bterung be$ £oljanfauftf mte 
telft Abgabe an fte au* ©emeinbe=Jpolamaga$tnen in 
«einen Stbeilen, um ertna^tgte greife u. Hl, — Un* 
ftü^ung )u gemähten fepn. - 

9lm aflertoenigften finnten bie ©ewerbetreibenben 
btlligerweife »erlangen , bamit ffe beffer befielen unb 
mit bem 2lu$fonbe beffet concurriren Tanten, foll ber 
SBalbeigentbümer ibnen bat £ol$ um einen tyreiö er* 
laffen, bei melcbem er felbjt nicbt befielen tonnte, 284* 
ren bie £ol&preife fo bocb, bajjl einsegne ©ewerbe »irflufc 
babei-ju ©runbe geben mieten, unb lige if?re gtfyaU 
tung, wenn aucb mit einigen Opfern, bennocb im 
3ntereffebe$2anbe$, fo wäre e& wieber nicbt ber 2Öalb« 
eigentbümer, wefcber biefe* Opfer au bringen b*tte, fon* 
bern ber @taa t ; unb nicbt bU 9Ueberbaltung ber Jpoljpreife, 
fonbem eine birecte Unterjhifcung ber betrefenben <3t* 
werbe mürbe bann bat angemeffenfre Mittel ju ibrer 
Haltung fepm 

£war rtnnte aucb, abgefebm von ben eigentlich 
Firmen, ein bebeutenber unb ptöfciicb eintretenber 5(uf= 
fcfclag ber SQrennbofepreife fowoW für eine jablreicbe 
©tojfe von Familien , a!$ für bie meiflen bewerbe für 
einige Seit empff nbttcb werben/ inbem weber ber arbeite 
lob«/ no<b bie greife anberer Sanbeäerjeugniffe fcbnett 
fo verftUtnifmifig erbbb* werben (bunten, baf bie* 



352 

Arbeiter ttnb ©ewerbetretbenben oftne gntbebtungen «n* 
bercr «rt nocb glei«tnei £ol§ flfcb verfcftaffftt rannten. 
2>od> ift hierbei nie&t ju überfeben, einmal, bafi 
bie OTarftpteiff bei Jpoljeä, wegen ber barunter te 
griffenen Aufbereitung^ ttnb »eifubrfoften ntöt in 
bem gleichen SBerbaltnifle (feigen, wie bte ©albpröfe, 
nnb bafi baber, wennj.93. bie £e|teren bon lafk auf 12 ff, 
für fint Stlaftn £ol& mithin ttm V 6 fteigen würben, 
bie Watftpreife nur etwa von 20 f(« auf 22 fl. mityin 
nnr nm V 10 ff# erbosten, woburd) bie SBirfung ber 

— ben 2Balbbefi&ern $u gut fommenben @rb&&ung für 
bie J^oljKufer f#on um ©tele* gemilbert würbe* 

iBfof erbem liegt aber au# in ber 93ef<brAnfung bei 
JNfowrbrauAe* ein fetyr witffame* Sitfittel, um felbftbei 
einem tyreWaufftblage mit bem btebertgen ©elbauf» 
wanbe für Brennmaterial benno* au*jurei<ben, unb 
bafi fol#e ^oljerfparniffe in bobem ©rabe M und n<xb 
mjgfob fepen, ift ni<bt in flbrebe §n ftie&en, fo lange 
*\i fcbatfacbe ft# anführen lb$t, bafi Qemeinbebatf&fro 
bii je|t noct) ju ben ©eltenbeiten im ftmbe geboren, 
(burcb beren Ginfübrung affein in SBürtemberg eine 
£olaerfpamifi von 150,000 älafur £olj — faffc ein 
SBlertbeil ber gefammten tyrobuction — mbglyb fepn 
fo&\ &mbwirtbf<baftl. 2Öe<benbl. 1834 9lr.28.6*H2.) 

— baf? ferner in ben meiften Stätyn no* auf offenem 
beerbe gefeuert wirb, bafi bie Jpei&ungäeinrubtungen 
in ber OTebrjabl von ©ebiuben bebeutenber SBerbeffe* 
rungen fabig f!nb, unb ba$ in vielen bol*rei<beren 
©egenben bei tonbei bti Abfall*, @totf- unb ©tum* 
venbolj im Stalbe verfault, bat au* bie in wanden 



335 

Qegtfffcen ttiäßiä) bodjanbenen ^olafforrogate nur tpettfg 
ben»$t »erben. 

3lu$ tiefem allein m&cbte fub nun ergeben, bap, 
wenn gleich Die £oljpreife feit bem anfange bed vorigen 
3abrbunbert$ mit fcbneflen ©dritten eine betridjtlicbe, 
bocb ntdjt auger fBerftittnif mit anbern SAnbew Res 
genbe, Jp*be erreicht baben, tuooon bie UrfacbebauptficbKcfr 
in betn entwerten ©treben na* einer angemeffenen 
fRt nte au$ bem ©aibeigentbum su fuefcen fepn m6$te, 
boefc feine 2Ba&rfcbeinlic&feit für ein weitere^ Jg»6^er« 
fteigen berfelben wriiegt, mefmebr eber ein SWfcbfog 
ber ^rennbolipreife in$u$f?cbt $u nehmen fepn btfrfte; 
baf* flbrigenS felbft im unmabrfcbeinlicben $alle 
einer foirttieben <£rb6b«ng biefer greife bie J^oljconfu* 
menten, welchen noeb febr wirffame Mittel $u ®ebot 
(tetyn, ibten 33ebarf an ^Brennmaterial bureb boljer* 
fparenbe Einrichtungen ju befebrinfen, mit bem biä* 
berigen ©elbaufwanbe ibren Söebarf bennoeb beliebigen 
ttnnten, »4brenb gerabe bnr$ bie auf eine angemefene 
£6b* gebrauten greife bie 9tocbb*itigfeit ber Jpofc 
Wrobuction in ber 9lrt all gefiebert jteb aeigt, b*9 tiefe 
greife einem J^o^mangei jeberjeit von felbft entgegen* 
»trfen. 



1 
I 






Uli 

;ll !1 

Am. 


ii iiiiii 






I 

e 

e . 

I! 

'4 
I 


1 - 




!«=ijIliJl 
■5- s JMi^JwsBi «> 




sii* ü II II 


SS-fglsS^ i 




TM"* ui| 


£ S S Sil 




°|SS 1 1 
























ujBmk; / 




















U|g l« A 






••• - 


IJ 




£ g S ES 


S 


siS " s 










« a 






















»IS V 








8t i 


h* 


■«..»«[^ 


£ 111! 




tili i 


U 












*"^ 


c 1 3 35 
•£ 1 1 1 1 


™ 


5 SS S 3 
ll 1 1 




; , ; s ' |i f, c ," e 




1 


III 1 




11 i 










I 


«i J T,t 


^ 111! 


J 


ss s a 
iii i 


1 




I 

















1 


21, S 1 1 IS 


3 


I S III 

i a a s a 


V: 


Hill 

SS SSS 


k 


• 


1 


» • *. ** 


" 


I * » B « 


* 


S2 5S8 


X 


* 


' 


s " s r 


H 


* « - « « 


„ 


SS 5S5 


= 


3 


„ 


s a ss as 


rf 


! ! I ! ü 


I 


«B «Ü« 


" 


l 


1 


1 1 1 Sl 

i i ■ i ■ i 


s 


2 3 1 ' 1 


" 


11 11 l 


2 




1 


i i i i i 


, 


1 r - - - 


, 


33 sa e 


a 


1 
1 


1 


II S 1 1 


s 


2 1 18 1 




Sl 1 1 1 


s 




1 


S 3 - =2 


1 


- 1 11 I|Ü 


«n "I 


m 


1 




i £ s s'e 


1 

f 


g i * g $ 




Sl SS; 


= 

I 

R 
S 



TV 



m 



0)0)N009)000)0)OOn9)«* 

^rt ^4 ^i *rf 



337 






— SSV 



2« 



1 * *• * 






: 3; g g » 

o> *n oo e> b» et *h e» «e* e* w* <e* e* ■#•* «of o 

- « B ^ 

<ooO(DiNO>ooooo)Oooc«oto lofl «*% tef 

<< tO tCtO 1 I I I IfcOltO M^- 111^ 

^ Bfr ^^ wk 

© O I © I © CO «# IllO «©« j. I S. 

miO<JllON^4ltO I <© CO «* »O ^ §«• j • Mg 

I S I I I I 33£ IMS ff Ti~i7 

o> 00 «h <** © co-e» e* «# «J« to to **£ ob e»j£ 

^r*«H *H ^ ^ ^1 ^« *H ^1" OK .— •> 



•Ol l © 1 ^ 1 00 I O «f 

Sc0C0kCv4O(OO00HtC9)00 


° ft 

«11 

tto 


00 . 

ll 




OOO«« 1 X)0(OM I O I <ß 

m << <• e« 1 •** ** *h Itolto 

SSkQOOOOS^SGOOOOCD 

•rt «rt ^H 


2* 


11 

«OB 
^-8B 





SS I I I S I SS l I l S 4|- l£ 1* 

totoio«jioo^iioto(oso(0>o ctg«- « »: w^ 

«»« Mo ^ 

»» . 

• ♦♦♦•♦•♦••••• fi * « *s* •§» 

• •••♦•••♦♦♦♦• *p* *■««*> c £» 

• ••••♦• »y • • «*. CAxa "5» 5 -'S ff «: 

o 22 S ,a x «S* 5S. ** S C »ü S «mg s* e _s ■'•a 

«Jüttt. 3«*t*. isss «te» *«ft. 2} 



53« 



U e f) e t f i 

flficr bit 

23rennl?cUpreife in wrfcftiebenen ©tdbtcn Gruropaä um$ 3a&r 1830 
(ttae& J2tMbe*i)adttt* £cf?r*tu9 ©. Sorftyolijei, 5t üb. issi ®« 259 ff.), 

Sffif elnetftafter bwfceneö ©cbeiterboty mit Swifc&enräumen (a 14 4 C) = iooo' 

«ßo(j;5Wa|fc obne Sroifc&enräutne, betrugen: 



♦ ♦ ♦ 



2fuf einen Sinwobner 
f ommt eine SBalbflßc&e »on; 

4,1 pr»9Wgn. fn 50f«brib 
P/8 „ „ „ $arlö) 

o f • ♦ • ♦ 

M „ „ Stjon J 

0,2 M „ „ 9lmfierbam . ♦ 

o,4 » „ „ Sonbon (bem 

©teinfobfenpreife 

entfprecbenb) • . 

„ Subecf • . ♦ . 

*f3 » » » Sran^furt, 

„ Sttainj, 
M „ » „ Statntftabt, 
*/* » „ » Stuttgart, 
M » „ „ Selpjlg^ 

„ @rfurt,$ • • • 



bie SRarftpretfe*: 



2,1 



»» 



»» 



„ „ Sütagfceburg ♦ . 
„ „ «Berlin . . . ♦ 



s,s » 



»> », ^rag, . ♦ ♦ ♦ 
2,2 „ „ „ SWundjen . ♦ ♦ 
„ £berbeutfcbfonb, 
93&&men uttb 
i»i * „ ©cfcroelj 

in 'Staaten . 
auf b. Sanbe . 
;©»inner* forflL üttittbett., 183 6 <3, 21.) 



fr 
50 
27 M$ 33 
28 



m 

18 



20 n 25 






15 
12 



J> 



» 



18 

15 
13J 
10 „ 11 

8 „ 9 



9 „ 12 
3 » 6 



fr 
I 33J 

! 22 

$ 14 



i 



X 
9 



i 

i 

1 

3 

X 

s 



9 
12* 



7J 
6! 
5* 
3 









6 



fr 

16f 

11 
14 



12i 



74 
6J 
5| 
6 



6 

4£ 



Urftcr Mefem OTarftpreife ftnb an Sätlungtfoften im 2Balbe ttn* 
an Sranfyortfofien M$ jur &er&ratt(&$fl;eae beiläufig % Ji* V* W 
»erratiföj>retfeö begriffen, (2fof Me ©tunbe 3Beg* 1 fr M 1V2 fr/ 
$4ttung*foften 45 fx. M$ 1 >/ 3 fr.) 



SM 

grgefortf ber grud&N utib «Mcfatarftc im 

3a$re 1835. 

A. $ruc&tmdrfte. 
3m ©anjen sa&lt Daö £anb 59 Sruc&tförannen, 
nacfcbem feit ber legten 3lufnal)me ber 97i>tiaen im 3a&rc 
1830 meutere berfelben einbanden, einige neue &in* 
gegen errietet iporben flnb. ®at>on jtnb 
im Sfiecfarfrete 7 mit 458" OTarfttagen i. 3» i 835 

» ©c&roararoalbfC 20 „ 1188 » „ » » 

» ^ag^tfteiÖ 10 » 527 » „ » » 

n 2>onättfrei$ 22 » 1194 » „ n » 

Stifammen 59 „ 3367« » „ » » 
9luf biefen kirnen finb in bem 3$tt 1835 im 

©an&en 670,232% ©c&effel grüßte nnb 6,530 Sentner 

9»e&! »erfanft nnb e$ iff hieran* bie ©nrnme w* 

5,045,375 ff. 19 fr. erW^t »orben. 

föon ben einzelnen Smc&tforten würben namenfc 

K# »erfanft; 



308,540% (Steffel fernen 


«m 3,081,800(1. 11fr. 


23,198% 6 n (Koggen 


n 


165,259 ff. 31 fr. 


79,372% » ©erffe 


» 


555,478 ff, 35 fr. 


4,068% „ Söaiaen 


w 


38,587 ff, 42 fr. 


il7,929 7 / 8 * $infel 


n 


521,1 07 ff. 22 fr. 


1,904 r> Ginforn 


99 


13,375 ff. 42 fr. 


124,271% » Jpaber 


n 


536,364 ff* 47 fr. 


5,027 7 / 16 „ £i»fenfrii#te 


n 


59,121 ff. 5 fr. 


5,919% „ OTif*Kngfrud&t 


n 


42,504 ff. 36 fr« 


5MeW 


n 


31,775 ff, 50 fr. 


670,232% @#effel. 




5,045,375 ff, 19 fr. 






22* 



340 

9?a$ bin einzelnen Greifen ifi ber ttmfaft 
im 9?ecfar*rei$ 103,582% ©c&f. für 572,55211. 16 fr, , 

» ®$mtimMt. 188,758% 6*f . f. 1/284,346 (I, 56 fr. 
» 3<0*tfttf* 68,050 @d>f • f. 583,546 M7 fr. 

» 2)onaufrei$ 309,841% ©<bf. f. 2,573,i53flL 30fr, 

Jpienad) i(t ber Jrucbtmarf t»erft?l>r be$ 2)onaufreife$ 
bei 2Beitem ber (Wrffle, derjenige beä 3ag$tf reifet ber 
geringfte, (*$ ijt aber babci ber ttmftanb $u berütf: 
ftct^tigen, baß ber Sebarf an betreibe in ben untern 
®egenben be$ Sanbetf mefyr auf ben Dörfern unb jur 
(Sfonfumtion unmittelbar aufgefauft, toi^renb in Ober* 
fc&waben unb ber obern ©egenb beä ©c&marawalbe* Me 
gru d)t tbeite von ben tyrobucenten, tyälü oon ^orn- 
Wnblern in größeren Quantitäten bebuf* ber 9fo$fubr 
in bie @<&wei$ unb bat SBorarlbergiföe au SWarft ge* 
bracht wirb, 

9iad> einer früher angebellten 33ere<bnung belauft 
fi* ber ©etreibeertrag beä ganjen £anbe$ in einem 
mittleren 3a&re auf 5,400,000 ©cbeffel nacb Maum, 
wirb nun U4 oben ermahnte im 3al)rc 1835 auf btn 
Warften oerfaufte Quantum oon 670,232% @<&effel 
ebenfalls nacb fflauem beregnet, fo betragt folefeeö 

1,093,599% @#effel, 
mitbin etwas mebr ate ben fünften fcbeil be* £anbe& 
eraeugntffV*. • 

23emerfen$wertf) t(l noeb, btf in ben 5 Monaten 
Üctober, Wooember unb 3)ccember bie grbften Quam 
titaten oerwertbet würben. 

Die bebeutenbflen $ruc&tmArfte ffab abgebalten . 
»orben : 



341 



im Wecf arfretfc : 

U m f a fe. 

mit 44,603% ©#♦ 191,855 ff. 37 fr. 
» 21,466% » 

tt. 6,530 Ct.gfleDl 186,629 ff. 53 fr. 
w 13,907% ©Cfc 63,819 ff. 57 fr. 
w 11,625% » 188,361(1. 6 fr. 

im @d)warsroaibf reife: 

mit 22,233% @#. 159,733 fi. 45 fr. 
n 21,127% » 
w 20,823% „ 

99 15,467 *99 

im 3ag$tf reife; 
ju Jpeibentyeun mit 21,241% ®d?. 



au J^eUbronti 
9» Stuttgart 

99 SBinnenben 
99 klingen 

SU Ütottweil 
99 ^Reutlingen 
99 Tuttlingen 
» Gtatw 



111,001 flf. 58 fr. 

162,197 ff. 55 fr» 
137,592 ff* 30 fr. 



,9 Jpatt 
99 ©miinb 



ju Ulm 
99 53iberac^ 
99 Lieblingen 
99 Otowttfbura 



99 17,651 99 
99 6,861 99 

im ©onaufreife : 

mit 73,265 ©cfc. 
99 48,209 
99 31,888 



»9 
99 



165,720 flf. 53 fr. 

164,313 ff. 14 fr. 

71,062 ff. 45 fr. 

577,821 ff. 25 fr. 

412,456 ff. 21fr. 

222,892 flf. 36 fr. 

226,600 ff. 56 fr. 



99 23,721*/8 » 

3>abei ift su beadtfen, &«f auf beu lefctern, ben 
oberfd&wdbiföen unb anbern $?4rfteu, ftauptfä*lic& Äer= 
neu , auf ben unterWnbifc&en bagegen mei(t ^Dfnfet »er« 
fauft wirb, wie ftd& au* au$ ben «Berfauffummen 

ergibt. 

$ie OTittetyretfe fteDften ft* na* einem Surcfc 
f*nitt vorn ganjen Sanbe fofgenbermafien : 
1 @*. fernen 10 flf. - fr. 1 @*. ®erjle 7 flf. 9 fr. 
1 n (Roggen 7 ff. 22 fr. 1 99 Etaiaen 9 ff. 55 fr. 



144 

Unter ber Summe vom Qonaufreife finb iebocft 

bte $©o<benm4rfte von brei ©Wbten , welche aud) «Biefc 
mirfte finb, begriffen. 

S)ie gabl ber marftberec&tfgten Orte, von baten 
bei ber Sfufnabtne von 1830 bie (Srgebniffe ber «JWirfte 
erboben tvorben jmb, betrug 259/ roibrenb bei ber 
legten Sttufnabme biefetben ftcb auf 282 belief. 2>lefe 
S)ifferen$ mag tyren Qrunb tfceite in einigen neueren 
9Rarftbere#tigungen, ober Sfuäübung Älterer Ota&te, 
ttyeifö aucb barin baben, baf burcb bie Cberimter von 
nur unbebeutenben Girrten bamaW feine 9lott$en ein* 
gefommen ffnb. 

3n ber erivibnten 3abretyeriobe finb auf biefen 
vertauft tvorben. 

tyferbe: 

über 2 3abre 7,626 

unter 2 3a$ren $88 

aufammen 8,614 ©tütfe. 

(Kinbvieb: 

Ccbfen unb (Stiere 
über 2 3abre ioo,849 

AÜbe 53,919 

©cbmafvieb ♦ ♦ 37,826 

ftufammen 192,594 ©tütfe. 

©dfrafe: 

fpaniflfte . . . . 5,316 
Safiarb . . . . 43,101 
ftmbffiafe ... 13,175 

jufammen , . . . . 61,592 ©tütfe 



545 

Uebertrag 217,800 Stücfe. 

weine 25,404 » 

Siegen . . . 272 » 

im ©anjen 288,476 @tü<f t 93ie&. 
Stofdr würbe im ®anjen erlöst 
9,116,662 fi. 2 fr., 
wovon auf ben 

Sietfarfrei* 2,293,541 ff.. 7 fr. 

6<&warjwalbfrei$ ... 2,673,900 ff. 24 fr. 

3ag*tfreW 1,792,195 ff. 12 fr. 

©onawfrei* . . . . . 2,352,027 ff. 19 fr. 

9,116,662 ff. s fr. 

fommen. 

Serben btefe (Refultate mit bem, burd> bie le^te 
auf ben 1. Januar 1834 vorgenommenen ^idlung au*= 
gemitteten Söie&ftanb bed Ä&nigreicW verglichen, fo 
jtnb von fimmtlic&en im Sanbe befitobticfeen 

$ferten 9 $rocent 

Seifen unb ©Heren 7 6 » 

M$eis 14 » 

hindern wtfc tfdl&crn 13 „ 

(Schafen: «) franiftyen 5 „ 

b) Saftarien 16 „ 

c) ganfeftyafen .... 7 » 
ober im Xtatcfcfönitt 0011 @<$*fen ft&er* 

$aiipt * ♦ ü n 

Gtyweinen 15 » 

3iegctt 1 » 

auf ben SDMrften verfanft worben. 

2>ie ftörfften SBie&mirf te überhaupt Ratten : 



• 



34t 



Otawtrtfairg mit . 
Zwangen „ 
^eiffcronn » 
SBatfnang „ 
SM&erad) » 
^ir*&etm » 
Balingen „ 

9ta* t»er 2fojai)l t>e 



Umfafc. 

* 503,790 ff. — fr* 
. 260,337 jl. 32 fr. 

♦ 259,086 fL IS fr. 
. 203,099 ff. — ft. 
. 200,971 ff. — fr. 
. 195,910 ff. — fr. 
. 193,977 ff. 42 fr. 

rfauften @tücfe wib unter 



93enicfff<&tigiittg fcer einzelnen Söfe&gattungen waren 
Me &ebentenbffen SJWrfte »on 
9)fer&en: 



in Wm 




5fttja&l fcer »er* 
lauften ©tfttfr. 


a) über 2 Safcre . . 


, 12i0 




b) ttnter 2 %*f>vtu 


69 


A A 4V A 


in @tttt>angen 




1^279 


*) totv 2 Safcre ♦ 


519 




b) unter 2 Starren 


138 


675 


in CSafw 




a) Mer 2 Saijre ♦ . 


502 




• b) unter 2 Sauren . , 


5 


£. A T 


in aftunfterfingen 




607 


a) Aber 2 Safere • , 


5S3 . 




b) ttnter 2 Saferen ♦ « 


166 

% 


1. #% «fc 


in ffie« Me Gtafct 




499 


a) fifcer 2 Safere ♦ . 


545 




b) unter 2 Saferen . < 


2 





147 



\ 



S47 

uferten: 

In mmn 9 tn Uw(tm ® ,fi *' 

«) ft&n? s Safere . ♦ 270 
b) nntev 2 Saferen • ♦ 7i 

541 

Ocfefen unb (Stieren: 

in £Rat>end*ttra 6,85* 

„ t5tttt>anaen ♦ ..♦♦♦♦ 5,526 

99 fteit&ronn ♦ * 2,954 

»9 ©attnaen ♦ 2,595 

99 93adfnang 2,561 

99 ©tfceracfe ..♦..♦♦• 2,482 

99 (5*fd)tt>Cn& ♦ .♦♦♦.♦♦ 2,27S 

Itüfeen: 

in 3Raven«&Hra ♦ .♦,.♦♦ 5,855 

99 £U6era$ ..♦..♦♦♦ 1,202 

w SBatfnatid 1,172 

,r Jtircfefeeim .♦♦♦♦.♦. 1,154 

99 ©infrelffnaen ♦ ♦♦,♦♦« i,05i 

» SRetttttnaen ♦ .♦.♦♦♦ 1,005 

6$matt>ief>: 

in 9lat>enttard ♦ ♦♦♦.♦. t,606 

99 ©i&era# ♦ . • 1,557 

99 tfiwfefeelm . 4,245 

99 SBanaen . ♦ ♦ 915 ' ' 

99 Salinem ♦ ♦♦♦,♦♦♦ 910 

99 SHoffttfcrb 606 

in ^inaen ♦♦.♦♦♦.♦ 19,260 

» 6eitaifeeim ♦ ..♦♦♦♦ *0,$*5 



348 

# 

©<bafen; 

9ln$a&( ber wtt 
fauftrn ©tücfe. 
in <96ppingfn 9.468 

99 Ura$ 9,250 

$ie meijten fpanifcben @#afe ffnblin ©typingen 
mit 2,125 ©triefen t>erfauft werben. 
®d?weine: 

in $att 22,15* 

» Stangen 366 

„ 2Bet( 5te (Stabt 308 

„ ttttfnftetg 283 

n Jfbngen 250 

$u bemerfen i(t bier, baß unter ber ©umme ber 
©c&wetne in £afl grftßtentbeite OTtläfcbweine entölten 
ffnb, baß foUbe au<b in mehreren anbern Crten M 
Sanbeä in bebeutenber Sfojabl wrfauft, hierüber jebo* 
feine Stojetgen bei ben Ortäbeb&rben gemalt werben/ 
wie bieß nacb ben oberamtli#en 23eri<bten in @ßlingen 
unb £alw ber Sali fepn foll; ferner , b*$ t>on mehreren 
CrWbeb&rben ber SBerfauf »on @<bwcfnen gar ni$t 
aufgenommen Sorben ift, h 93. wn (Ravensburg, baö 
einer ber bebeutenbften ©cbweimuirfte i|h 

S)er bebentenbere SBerfauf t>on Riegen bat auf btn 
©törften &u SKilnjtngen unb 9luber$berg ftatt gefunben, 
nimlt* beatebungtfweife 47 unb 40. 

©aß neben biefem sWarftwfebr nod) feftr »ieieä SBteb 
auf ben ©irfern aufgefauft wirb, obne auf bie «flfirfte 
ju fommen, gebt fcbon batatö ^er^or, baß in mancben 
febr *icbrei<ben ®egenben, wie §. 93. in bem Oberamt 
Mn$el$au, feine SBiebmirfte mebt gebalten werben. 



549 

3n Skaiebung auf bie greife ber einacfoen ®ieb* 
gattwngen unb SBerfanftforte ftnb tiocb ju bemetfen, 
baß al* f?6d)fter tyrete 

bei tyferben: 

in Ufm . . . 286 ff. ßx i @tftcr 

99 £eOtt*erg . . 266 ff. n i n 

99 . SRavenMitrg • 242 ff. „ i „ 

», <56er*&ac$ . 242 ff. », l „ 

9» &eim$t>cim . 222 ff. 99 1 » 

99 (Sttwangen . i66ff. 99 1 » Sorten; 

bei £>#fen: 

in (Sbetibcut) , Obtv&mti 

<$5pptngen . . . 212 ff. fftt. i @tftcf 

99 ©albenbnrg . . . 211% ff. „ 1 » 

99 Vfebel6ac9 .... 206 ff. „ i H 

99 ©teinfacfc frei S^aü . 202% ff. „ 1 „ 

99 ^eU&totm .... 196 ff. 99 1 n 

„ ©rnänb . . ' . . . 188 ff. 99 1 19 

99 Slfcorjfuvtf; .... 187 ff. 99 1 „' 

bei Äüben: 

in ©Gingen ..... i47 1 /2ff- » 4 » 

99 fiangen&urg . . . i28y 2 ff. ,99 i » 

. 99 ^Reutlingen ... 98 ff. 99 1 99 

99 <5tein&eimbei2(B<u:M> 94 ff. »9 1 „ 

99 2BeU btt @tabt . . 90 ff. „- 1 »9 

99 93acfnang .... 86 ff. 99 i 99 

,9 Stndbovf bei ©ttfy . 86 ff. . „ t 99 

erlitt roorben ift. 

@n<bt man bie ©urcbfcbnittäpreife wn bm wts 
fcbiebenen aHebgattungen, fo (teilen fte flcb im ganzen 
Königreiche auf ein ©tuet 



/ 



350 

wn sterben über 2 3«$ttn • . ♦ • ♦ <wtf 53 4 / 4 ff. 
» n unter 2 3a^ren ♦ . ♦ . ,9 47V2 ff« 
n Ctffen unb ©tieren Ä6er 2 Sartre . auf 68% ff, 

99 Mtyn n 38y 2 ff. 

99 ©^mafoiei) • •♦♦.♦•♦ 99 27 <r. 
99 @$afen, unb jwar: 

fpanifd&en 99 9% fr, 

SBaftarb ♦ ♦ 99 6V 2 fI. 

Sanbfcfeafen ♦..,.... 9t* 6%fl. 

99 ©cfeiueinen 99 llVs (*♦ 

99 Riegen 99 4 ff» 

©erben bie fßifymbxtte M 3<$re$ 1835 mit 
benen M Sa&reä 1830, wo fte tefctmate aufgenommen 
toorben jtnb (SQBürt. 3a$rb, 1830 ©. 43 i w.), wglic&en, 
fo ergeben ftd& folgenbe (Kefultate : 

a. 3<tbl ber »erfauften miete. 

1850« 1835, in (toterem 

mtf)t wtniQet 

q)ferbeüber23abre 7,530 s 7,626 96 — x 
99 nnter 2 Sauren 1/404 988 — 416 
öcfrfen nnb ©ttere 88,663 100,849 12,186 — 

Mfy 44,343 53,919 9,576 — 

®(&mtth>ie$ . ♦ ♦ . 42,660 37,826. — 4,834 

©cfeafe : 
fpanifc&e ♦ ♦ . . 7,426 5,316 — 2,110 

SBttffarb ♦ ♦ . ♦ 35,790 45,101 7,311 — 

ftmbfc&afe ♦ . . 11,493 13,175 1,682 — 

®($Weine 10,036 25,404 15,368 — 

biegen ♦ • , ♦ 901 272 - 629 

ittfammen 250,246 288,476 46,219 7,98ft 



551 

3m ©anjen ffab alfo im 3a$re 1835 38/230 ©ttitf 
me&r wrfattft Sorben atö im 3al?re 1830. 
b. @rl6$, i^n 3a&r 

1830. 1835. 

«Wetfarfrete . 2,433,510(1. 2 fr. 2,298,541(1. 7 fr 

@*W<*r$Wttlbf. 2,086,845 ff. 55 fr. 2,673,900 ff. 24 fifc 

3ag*tfrefc . 1,557,470 (T. 10 fr. 1,792,193 jl. 12 fr. 
2>onaufrei$ . 1,814,645(1. 17 fr. 2,352,027(1. 19 fr. 

JUf. 7,892,471 fl.. 24 fr. 9,116,662 (1. 2 fr. 

3n legerem 3a$r 

•tieft weniger. 

~ — 134,968 fT. 55 fr. 

587,054(1. 29.fr. — . — 

234,723(1. 2 fr. - — 

537,382 (1. 2 fr. — — 

Jllf. 1,359,159 (1. 33 fr. 134,968 (1. 55 fr. 

' 3>ie in bem 3abr 1835 umgefefcte 6utmne fort 
bemna* 1,224,190 (1. 58 fr. . rae&r ate in bem 3a&r 
1830 betrage«. 

c 2>ar#fd)nitt$preife. 

1830. 1835. 

Werbe über 23a&re . 56% (1. 53 V» ff, 
^ferbe anter 2 3af)ren . 45 fl. '47% ff. 
£>*fen ttnb (Stiere . . 65% ff. 68 % ff. 

' $*& 34% ff. 38% ff. 

@c&mafote& 24% ff. 27 ff. 

©c&afe a. fp<mlf#e . . 7 ff. 9% ff. 

b. »aftorb . . . 6% ff. 6% ff. 

c. £anbf$afe . . 7 ff. 6% ff. 



352 

• 

S^weffte 12V2P. n%ff. 

Riegen ♦ 4Vs ff* 4 ff* 

$ieroacb waren alfo bie äHebpreife i. 3« 1835 faft 
buwbgingig l)6t)er ale i. 3. 1830/ waä um fo mefyv 
tiberraf<ben muß, alä man glauben foflte, bat ber $ut= 
termangel in ben 3abrqn 1834 unb 1835 unb bie *a= 
bur<& benrirfte Skrmebrung be$ SBerfauf* bie greife 
werbe berabgebriitft baben. 

®ie gunabme be$53erfebr$ auf ben TOlrf ten jeigtc 
ff<b befonberS in bem ©cbwarjwalb* unb 2)onaufrei$ 
unb bei festerem namentlich in Otownäburg, in welcher 
etabt bei ben föiebmirften be$ 3abr$~i830 nur 
223/299(1« 51fr« in bem 3«b* 1835 aber 505,790 ff. 
in Umlauf gebracht worben fmb, wd^renb in bem 9?ef* 
farfrei^ bei ber legten 9tofnabme eine 134/968 ff. 55 fr. 
betragenbe Söerminberung be$ Umfafceä eingetreten ifh 

9ia<b ber obigen ©arffeflung ber Grgebniffe ber 
Jrucbtmdrf te betrug ber ttmfafc auf 
jenen bie ©umme *on ♦ . . ♦ 3,045/375 ff. 19 fr. 
(Reebnet man nun baw ben SBerfebr 

ber SSiebmirfte mit 9,116,662 ff. 2 fr. 

fo ergibt ft<b 90» biefen beiberlei ' , 

Warften aufammen ein Umfafc t>on I4,i62,037ff. 21fr. 
(24 (dßt fid) bierau* ein ©cbluß auf bie große S8e= 
beutung be$ innern 33erfebrf macben, befonber* wenn 
man erroigt, bat ber SDiarftwrfebr nur einen £&eil 
be$ gruc^t= unb 93ieb»erfauf$ umfaft. 



35S 

ergebtuff* unb SBcrgfeid&u«8 ber StoOsttärfte ju 
Ätrc^Mtn, ©typmgcn unb $etltootra im 
3a$re 1835 unb jugW# im 3a$rc 1836« 

l) Stetige ber s« S&arft gebrachten SBolle. 

«iif bfe brei a$ottm4rfte i» Äircfrbeim, <36pptngen 
unb £eilbronn waren im ©ansen an 2BolIe gebraät 
»orben : 

Äirc&beim. ©typingen. $eübronn. ©rannte* 
et. $f. et. $& er. $f. et. $f. 



fpaniföe 1,480 25 


1,125 52 57 50 2,663 27 


©atfarb 2,849 25 


2,648 35 1,337 87$ 6,835 47i 


bCtttföe 1,268 75 


869 68 139 25 2,277 68 


gemifc&te — — 


577 6 245 25 822 31 


JUf, 5,598 25 


5,150 71 1,779 87* 12,598 73* 


unb smar: 


« 


* 

i 


u au$tönbifcbe. b. inWnbifcbe* 




et. $f. et. yf. 


foanif#e . . 


. 162 35 2,500 92 


SBaflarb ♦ . . 


♦ 924 264 5,911 21 


beutföe * . . 


. 585 2 1,692 66 


getnif$te . * 


. 323 83 498 48 



SUf. 1,995 46| 10,603 27 

£iena# ergibt ftcb, ba£ wie bteber nacb tfircfc&etm 
bie griffe Ctuantttat überhaupt, aber aucb inäbefonbere 
bie mtiftt fpanifcbe SBoüe geforamen ift.* S)ie $u 

* Sßte btv SWartt ju Stivffleim ind&efonbere ane$ itt 
bem Sabve 1836 wiebe* Qtmfytn ift, ttnb wie ber* 
fem <Wm4bKö von feftft fictj *tim att«fcblte0Uc$etf 
2Boßenmartt: ju erbeben fe&elnk wirb in &cm nätyftet» 
Äefte ber 3abrba<$er oejetgt: werben. 

üßurt. 3tt$rb. 1855. 2te* «^eft. 23 



556 

futttme fcet Vttftönbrr abgezogen, fo bleiben alt reine 
QHnnabme von bem Qhrtlanbe 

234/166 fl. 8 fr. 

4) 2)ie bebeutenbften 93erf4ufer unb 

Käufer. 

2>ie au$Wnbif*en ©djafbalter unb 2ÖoHebeftfcer, 
iveU&e ©ofle j« Warft brachten, waren au* kapern 
nnb 93aben, einer au* att^ Sötymen; bie bebeutenb|ten 
Quantitäten brauten ju Warft, auäSBavern: gromm 
au$ gifdjacb, Hamburger unb Stern von S<bopf= 
!o<b/ Ublmann unb Daniel 33a uer pon 93uttentpie= 
fen, J^artmann au* £auingen, fobann Stampf au* 
©afotfn in SBbbmen. 

Söon inlinbifcben Scbafbaltern unb 8Bottebefifcem- 
braute bie tneifte 2Bo0e $u Warft; Wirabeau von 
einkaufen, Offer SBär Pon $6rjba<b, Jiftber von 
©ettingen , £>beratnt$ ätefrbeim, A4 d tmb 91 nge U von 
S<buffenrfeb, töofenfelb unb Stern vonSontbeim, 
Oberamt* J^eübronn, Sufatf öetbinget, Scbifer von 
Ober @f lingen unb Samuel öet&inger von @*ttait»t, 
jjreiberr v. @otta von fcotternbanfen, ^loUrnann, 
StaMfcWfer von Jpettfcronn, 

Die au*tönbifcben Käufer ivaren and SBapern, 
SBaben, tyreuflen, ber v Stbweij, ben 9Heberlanben, 
granfreieb, Reffen nnb granffurt. ©ie bebeutenbffen 
(Rntöufe matten ; 

Cbrmann von Straf bürg, er faufte auf btn 
Warften *it £ir<bbeim unb ©6pj>lngen 5)4 Ct, li Vf. 
föt M,451 flL 54 fr. 



357 

SJRaier t)on (?uben in freu Jen raufte auf ben 
SRfortten $u Äircb&eftn, @6ppingen unb ^ettbronn 

380 et 77 ff. für 47,741fr. 17 fr. 

3?on ben etnbeitttifdjen SBoltfdufern aeiefc 
neten ff* burefc bebeutenbe €f nfäufe au$ : 

SBajner von €afw, er raufte auf ben 9JMrften 
SU Äirc&beim unb Göppingen 487 £t. 46 ff. für 
39,213 ff. 10 fr. 

2öoßbinbler (Höfen felb unb ©ternfn <5cnU 
beim fauften auf ben Warften $u (Sippingen unb 
J^eilbronn 424 Ct 20V2 Vf. für 38,737 ff. 59 fr. 

^ artmann von (EfKingen, er faufte auf ben 
Wirften *u Äircbbeim unb ©typiugen 234 St. 52 ff. 

für 25,415 ff. 34 fr. 

(Keif (langer tum 3Re|ingen, er faufte auf ben 
Warften m Äir#&eim unb. @6ppingen l4oSt* 64 ff. 
für 16,628 ff. 58 fr. 

5) 3nl4ttbffd)e Jabrfforte, in »el*e bie 
meiffe 2Bolle fam. 

©fefe Orte waren: 

1. ©Jppingen, 
fpaniföe 125 @t. 24 ff. für 14,300 ff. 44 fr. 
SBaftarb 756 &* 20 ff. „ 68,01 6 ff. 33 fr. 
beutfebe 407 et. 35 ff. „ 22,024 ff. 54 fr. 
gemlföte 146 gt 14 ff. ,, 9,909 ff. 7 fr. 

iUf. 1,434 et 93 ff* » 114,050 ff. 58 fr, 



35S 



2. Salt», 
fpanif*€ 172 (5t. 4% ftr 20,603ff. 19 fr« 

Baftarb 456 et, 76 *f. » 42,613 fr 24 fc* 
t€«tf*e' 557 «. 79% n ?0,124 ff. 33 fr. 

gemifd>te 24 et 53 % » 1,794 ff. 22 fr. 



juf. 991 St 12% » 85,135 fr 55 fr. 

3. (Reutlingen, 
fpaniföe 108 St 5? % für 16,288 fr 13 fr, 

©ttffotb 204 «t 4 % » 20,328 fr 33.fr* 
beutf^e 26 -et — % n 1,642 fr 38 ft 

§erolf*te 5 et 9% n 320 fr 40 fr. 

"|1lf. 343 et 65 % » 38,579 fr 56 fr» 

4. Stuttgart, 
fe<mif#e 53 et 66 % "für 7,479 fr 25 fr, 

Bttftarb 281 et 47% » 27,135 fr 32 fr* 

beutfd>e 84 et 59% » 4,756 fr io fr* 
gemif*te 8 et 49 % » 636 ff. 45 fr* 



Jttf* 428 et. 1 % w 40,007 fr 52 ff. 

5. &tr<Mfim, 
fpaniWe i04et 60% für 11,522 fr 30 fr* 
SBaftorb 137 et 55% » 13,409 fr — fr. 
beutfc&e 19 et 62 Vf. „ 1,214 fr 57 fr« 
öemiföte 11 et 61% » 786 fr 27 fr* 

ittf. 273 et 38 % n 26,932 fr' 54 fr« 

6. »aien, 

93a|larb 45 et. 78 % für 4,197 ff* 5 fr* 

beutfcbe 119 et 50 % ». 7,045 fr 51 fr.- 

§emif*te 87 et 88 Vf. „ 5,724 ff* 25 fr. 

*Uf. 253 et 1« Vf. » 16,967 ff. 19 f fr* 



r 



9* ift i*M> WW *n. bwerfc», fttf ptif fa tu 

WM*** 

SBir (äffen nnji jjleitb an* eint tte&erfufrt M 
$ftfefttf *j$f ben SBoflflidtften im 3a&re i$36 folgen, 

SKnf bie brei «JÄärfte in Ätrcfebeim, ©typlngen 
tmb JJ>eübronn nwrbe an Sßotte gebrac&t: 

Äirc&betnu Göppingen, £eilbronn. ©«mme. 



franifc&e 1,688 75 


177 7 214 88 2,080 70 


Saftarb 3,461 50 


2,378 56 973 50 6,813 56 


beutfd^e 1,972 50 


747 39 124 25 2,844 54 


getmfate -r — 


556 16 323 37 679 55 


Jttf. 7,122 75 


3,659 18 4,636 — 12,417 93 


hierunter war; 


\ 




*. au$tönbif<&e* b. inWnbfföe, 


. 


@t. vf. m< Df 4 


fyaniföt • . , 


, . 102 25 1,978 45 


©äftarb . . « 


. . 716 48 6,097 8 


* beutfdp ♦ • . 


♦ 654 41 2,189 73 


gemi(*te . , 


« . 500 85 578 68 



auf, 1,773 79 10,643 94 

SBie im Safcr 1835, fo i(t an* ^«er auf ben 
SWartt na« SircWeim bie gr$f te dttantirit iebra*t 
werben nnb eine ©ergleityutij} ber brei 5D?4rfte mit 
tynen Dom 3«&r 1855 aeiflt, w tex SSertebr auf fcem 
Ätr^betnter «Warfte ln$befonbere im 3abr 1836 wie= 
ber bebentenb augenotomen bat , »abrieb er auf ben 



360 

anbern jtiriitfgegangen "ifh 3u ber auf ben äfed^eimet 
«Warft gebrauten fluantitAt fommen überbief nod> 
919 6t SSolle, »»eCdfte in ben Sericbten nw&t befonfcer* 
fpecfffctrt unb barum ©fet weggeblieben ffob. ©iefe 
eingeregnet belauft ficb hie im 3abr 1836 auf ben 
.Stirc&beimer gft ar ft gebraute 2BoHe auf 8,041 Ct, @o 
fd&eint e$, ba^ ber SBunfcb, e$ mocbte nur* @in Jffiofc 
warft in SBtirtemberg begeben, alfotA&ttg *on felbft \n 
Erfüllung getyen unb älrcb&eim sunt auäföliejilicben 
«Warft ftc& hüben werbe, wa$ bei bem ritymlicben @ifer 
ber SBeb&rben ju äircb&eim, für bie SBebürfniffe be* 
«Warft* auf alle 2öeife $u forgen, um fo me&r erwar« 
tet werben fann.* 

2) SRtnge ber wrfauften 3BoUe, 

SBerfauft mtben auf ben brei «Wirften; 

a. auätönb. b. inWnb. Summt. 





<5t. $f. 


<5t. $f. 


et. $f. 


föanift&e 


102 25 


1,867 68. 


1,969 93 


SBaftarb v 


672 93 


5,870 58 


6,543 51 


beutfdfc 


624 41 


2,026 19 


2,659 60 


gemifäte 


179 14 


347 69 


. 526 83 


i»f. 


1,578 73 


10,112 14 


14,690 87 



* SDer fitimft fft etfÄttt : tur$ StbniqL SBerfügung 
vom 7. Sctofcet 1856 fft Me CSonceffTon s» bem 
<96ppinger ©ommerstfBoaemnartt, in ©rwägmtg oc* 
Watytyeire, welche ofe 93ertbeirung bet aWrtte f)*X, 
*u$et Wittum gefefct Worten* ©et ^entrönnet 
STOarft fattn f$on barum tti$t Diel Eintrag t&utt, 
weif er me&r ein SWar« f*r Jfrfaftftt, at* fftr yro? 
tttcenten ift, 



561 

Davon wurten gefanft: 

«. *>on 9fo$l4nbew. b. *on 3nMnbern. 
et. q>f. 9b $f. 

flNIIlif^e . ♦ . 1,117 12 852 81 

SBaftatfr . . . 2,483 42 4,060 9 

beutfc&e . . . 161 80 2,488 80 

gemiföte . . . 148 61 378 22 



5/910 95 


7,779 92 


11,690 et. 


*7W. 


Uiwerfauft Mieten: 




a. auätönbifc&e. 


b. inf4nbifd>e* 


et. $f. 


et. «»f. • 


fpamftfce .♦..— — 


110 76 


SBaffarb, .... 43 55 


226 50 


betttfcfce .... 30 — 


163 54 


getnifdjte .... 121 71 


31 — 



195 26 531 80 

727 €t; 6 tpf. 

5. greife unb <£rli*. 

2>ie tyretfe betrugen im 3)«t*fc6tiitt pr. ffentner: 

*on fpanifc&er . . . 127 ff. 10 fr. 

» Saftatb . . . . 106 ff. 51 fr. 

1 » bentfäer .... 58 ff. 20 fr. 

» gemifäter. ... 71 ff. 52 fr. 

ttad) welken ber @rt6d betragen 6a t: 



462 

a. von inMnbiföer B. fltfttfibffilff Miftmnen, 

fk l?t fU fr* fU fr« 

ffyMffttt . 13,562 — 936,964 38 250,526 38 

SBftfta* ♦ . 62,846 59 036,207 35 699/054 14 

beutfcfret . , 33,943 55 190,681 25 154,625 21 

getniföter . 12,759 48 25,117 5j 37,877 19 

123,112 22 1,018,971 9 1,142,083 31 

Vn liefern dxlbö aalten bie 

a, <ut$!4nbifd&en b. intönbtfcfcen 

Ä 4 u f e r. 

für fpaniföe SBoHe 142,471 ff* 29 fr. 108,055 ff. 9 fr. 

» ©aftorbwolle . 268,59$ ff. 18 fr. 430,728 ff. 56 fr. 

» feeutföe SBotte 8,8Q4 ff. 34 fr. 145,820 ff« 4,6 fr. 

n gemixte „ 11,419 ff. 39 fr. 26,457 ff, 40 fr. 

431,021 ff. — 711,062 ff. 31 fr. 

3>er ©elbbetrag oon ber burcfc tue Wlänbn exfanf- 
ttn Solle beträgt n<td) aUjng be$ @rl&fe$ «y6 anfc 
Ifabifdjer SBotte 

317,908 ff. 38 fr., 
eine ©utnme, bie H* je|t no$ in feinem 3at)re erreicht 
»orbpt ift. 

6) 3ufammenfUUung ber 2Bo(lmarftergefc 
niffe *on mehreren Sa&ren. 

3n bem Seitraum von 1829 bi£ 1836 ftnb «n * 
©olle §u 9»arft gebra^tworben : 

im fpanlfäe ©aftarb fcewföe gemiföte jufammett. 
3a$re St. $f. @t. $f. et. $f. @t. $f. et. $f. 

1829 1,21175 2,58412 678 75 4,472 62 

1850' 1,434 — 3,185 75 1,661 25 6,281 — 



W 



int 


fpanffcfc (B«f*art 

et. $f. et. ?>f. 


UutUbt #mif<f>tf 

et« <j>f. et. 9r. 


lufammtn. 
et.* $f. 


18S1 


1,964 35 S/456 76 


1,613 87 60215 


7,637 13 


1832 


1,771 28 4,277 97 


1,234 69 678 72 


7,962 66 


1833 


1,836 21 3,889 43 


1,995 71 434 90 


8,156 25 


1834 


3,541 52 4,330 19 


1,560 22 736 2 


10,167 95 


1835 


2,663 27 6,835 47| 2,277 68 822 31 


12,598 73 } 


1836 


2,080 70 6,813 56 


2,844 54 679 53 


12,417 93 


hierunter war au$Wn&ifd)e 2ßoffe; 






fyaniföe ©ajUtb 

et. $f. et. w* 


fccutföe flemtfdjte 

et« $f. et. $f. 


jufamnten. 

et. 9f. 


1829 


77 — 151 — 


295 25 


525 95 


1830 


108 25 7150 


76 -r 


255 75 


1831 


117 8 120 64 


213 22 50 75 


50169 


1832 


13 65 253 74 


176 63 43 47 


487 49 


1833 


54 85 483 90 


529 98 194 84 


1,263 57 


1834 


109 17 395 96 


235 31 160 92 


90136 


1835 


162 35 924 26* 


585 2 323 83 


1,995 46| 


1836 


102 25 716 48 


654 41 300 85 


1,773 99 


$on ber $u Warft gefommenm SBolle Daten gerauft: 




a) ftte KuMSti&et 






fyaniföe tBaftarb 

et. w* et. «r« 


beutföe 0emtfd)te 
et, 9T* et. $fr 


sufammnt. 
et. 9C» 


1820 


670 37 1,124 50 


56 75 — - 


1/851 62 


1830 


5§4 62 1,369 — 


16 75 


1,970 37 


1831 


569 14 1/05$ 85 


214 87 14 96 


1/654 82 


1832 


362 12 979 16 


151 35 


1/492 65 


1833 


?93 IQ 946 59 


196 59 53 50 


1,989 58 


1834 


1,412 53 918 21 


104 — 40 90 


2,475 64 


^835 


1,105 5^ 2,115 934 


158 71 92 964 


3,473 16 


4836 


1417 12 2/483 42 


161 80 148 61 


3,910 95 



364 


b) tie 3»l4ntev: 


/ 


Sa*« 


fpanlföe , Staftarb 
Qu Vf. Qu $f. 


beutfc&e 0ftttlfd)te 
Qu $f. Qu $f. 


litfammcn 

Qu $f. 


1829 


442 38 1,376 87 


598 — 


2,417 25 


1830 


749 38 1,766 75 


1,644 50 ' 


4,160 62 


1831 


1,369 21 2,37011 


1,366 75 31*419 


5,420 26 


1832 


1,40916 3,294 81 


1,046 84 543 72 


6,294 53 


1833 


1,03111 2,017 86 


1,694 36 381 60 


4,924 93 


1834 


2,118 54 2,415 48 


1,396 22 67912 


6,609 36 


1835 


1,493 78 4,319924 1,906 97 523 42 J 


8,241 10 


1856 


852 81 4,060 9 


2,488 80 378 22 


7,779 9» 


tttwertotift blieben : 








fyantffte SBaffarb 
QU tyf. Qu $f. 


tcutföe gemfföte 
Qu $f. Qu Vf. 


jufammetn 


1829 


99 — . 82 75 


24— 


205 75 


1830 


100— 50 — 


' 


150 — 


1831 


226 — 30 80 


32 25 273 — 


562 5 


1832 


4 — 


36 50 135 — 


175 50 


1833 


12 — 924 98 


304 76 


1,241 74 


1834 


10 45 996 50 


60 — 26 — 


1,092 95 


1835 


66 94 315 614 


212— 206 2 


800 571 


1836 


110 76 270 5 


19354 152 71 


727 6 



$fe greife fcer SBoKe, unb sw«r a. ber ©ttwfc 
f*nftt*ptei$, b. ter &M)fte tyreW, waren wu: 



im 
Safte 

1829 


fyanifd 

a. 
ff. fr. 
77 5 


jer 
b. 
ff. 
140 


. S8«ft«rl 

a. 
ff. er. 
60 23 


) 
b. 

ff. 
73 


oeutpfy 

a. 
ff. er. 
47 36 


nr. 
b. 
ff. 
56 

* 


1830 


79 48 


155 


74 18 


' 85 


53 33 


78 


1831 


86 59 


200 


74 55 


86 


65 19 


80 


1852 


103 1 


170 


85 15 


96 


67 19 


80 



r 



365 

im fyanifcfcT Staftart tattfffttr. 

Sa^tt a. b. a. b« a. b. 

fl* fr. ft. ff« fr« fl« fl* fr« ft. 

1833 131 50 260 111 42 136 67 34 97 

1834. 157 — 260 118 — 140 69 52 95 

1835' 128 11 235' 97 3 130 57 50 105 

1836 127 10 250 1Q6 51. 126 58 20 111 

2)er QZxltä betrug im ®anjen für 

Im fyaniföe SBaßarfc fceutföe ßfmlf^te iufammen. 

3«$re ff. fr« ff. fr. ft« fr. ft» fr* 1t. fr» 

1829 85,714 52 151,697 22 31,177 45 . 268,589 59 

1830 106,469 55 233,014 22 89,015 10 428,499 25 

1831 151,428 19 257,256 59 100,192 57 21,737 9 530,615 4 

1832 178,795 39 362,953 36 81,78945 37,512 51 661,05151 

1833 240,470 57 331,089 18 114,260 42 33,023 14 718,844 11 

1834 483,793 30 393,313 57 104,816 33 61,089 47 1,043,013 47 

1835 312,770 7 624,62817 119,387 49 40,030 11 1,096,816 24 

1836 250,520 38 699,054 14 154,625 20 37,877 19 1,142,083 31 

2>ie ©umtue, wel#e für würtembergifcfee 2üo0e 
auf bin 9DParften Don bem 9iu$lanbe belogen würbe, 
betrug nad) sr&jug be£ 2Bertye$ ber wrfauften au£ 
lanbifcfcen ©oHe: 

1829 88,671 ff. 37 fr. 

1830 133,460 ff* 19 fr. 

1851 ..../... 87,059 ff. 42 ft* 

1832 ...... 102,424 ff. 27 Cr. 

1833 155,608 ff. 53 fr. 

1834 331,376 ff. 46 fr. 

1835 234,166 ff* 8 fr* 

1836 317,908 ff. 58 fr. 

93ei ©ergleic&ung ber Quantität ber im 3ft&rc 
1836 au Warft gebrauten tntönbtfcDen SBotte, mit 



frem M&tföeinlidjen atofleneraengniff*, toitb man att* 
nehmen bilifen, b*f mit 10/643 Zentner 94<Pfunb 
ttttgefdBt % §u SKartt: #bt«dfrt tfitb %>t* Jpaufe wr* 
wetzet iborben (tob. 

9M# bet iefcten 34&lung M SBürtetftberg 
104,915 fpäntfäe @$afe, 
277/098 »affarbfdjafe tmb 
198,597 Sanbföafe, 

jwfammen 58o,6io (Stfitfe. 
* $immt man afe 89BoHenertr«d im 2>ör<&f<bnite 

*<M jpanifcfcn Stfafe 4 Vi, vom Söaftavbfdjafe * mtb 
n / *M Janbföafe 4 Vf«ttb, fo betragt b<tf <?raengnif an 
Sßotte urtb bet <9elb»ett& nad& acttjabrigem Jxinfc 
fötfitt (ei 

Äüß* 0t. $f* fL *r. ff. fr. 

fpÄnif*et . attf 2,622 87| a 108 53 283,970 35 

©*fWltb . ♦ » 8,51* 94 ä 91 3 756,893 8 

beutfcfrer ♦ » 7,943 88 « 60 40 481,928 43 
jnfammen 1 8,879 m\ 1,522,79« 16 

nnb fcienacfc t>on 1 ©tütf 

' f patiiWem ©#afe . ... 2 ff* 42 4 /i * *• 

JBttft«tbf*«fe 2 ff. 43% fr. 

£Ättbf*afe ". 2 ff. 25% ft. 

($4 ift m€tfibörW8/ bdf &iena<& bt* £anbW«f bei» 
miß benfellen S&ottenertrag aewi&tt, wie bad fiwnif#c 
6<&af, «i&renb e* Äberbief für ben 3Refcaer einen 
großem SBettlj erlangt. 



387 



©ie «lerf«ttf4flfffa^rt im 3<**te 16*/*. 

Wa* beti mpn*tli<ben @*lenfenraworten »Ott Jpeife 
brenn lieferte Me $etfarf*ifffa&rt im (Jtat^ia^te i8 3 Vw 
folgenbe grgebnifle. 

<2ä dingen bnnb ben Jpeilbronner ©twtl 
ju £bal: 602 ©djiffe mit 274,238 Zentner gabung 

ttnb 580 leere ©äiffe; 
ju SBerg: 1,149 ©cbiffe mit 453,030 Gentner fetbung 
unb 65 leere ©c&iffe. 
3»fammen 1,751 ©cbifft mit 7*7,268 gentner 
fotiung ttnb 643 leere @$ijfe, ober im Stonaen 2,596 
@d?iffe. * 

«eraieubt man bie Sbalfa&rt oott 18 W / S6 im 3HJ* 
demeinen mit ber in ben frieren 3«bren, fo seigt 
ft*, baf fie ber ffr«<bt nacf) gegen bie betten wränge* 
gangenen 3a$re jurtitfftebt, bie früheren 3«b*8*nfl« 
aber mit übertrifft 

&on obiger <SAiff3$abl, bie gu £b«l fnbwt, gingen 

99 @*iffe mit 45,780 Sentnet muH *** ^ a « ; 

ftott im« JjJeittrtftm, 
118 ®<&ifffc mit 52,774 etttttter gabitag bbfc Sanfta« 

in** «mrtanfr, 
345 ©cbiffe mit 177,684 Senttter fttMftg oon $etl* 

brenn Mi 8fa$fonb. 

SBon ©ntftott na* £eilbronn würben £,7Ö4 ©tot* 
net me&r ittt legten 3a&re oerf<bifft, M im 3ab*e 
iB 8 %4, ba#geh fn&ten 31 ®*iffe mit 26,276 €ent* 
ner weniger twn (Jartftatt bittet in'* Änäfonb, *l$ im 



I 

368 , . 

»orbergebenben 3abre, 9focb bie fcbalfabrt *on &iibx*un 
an* ftonb im 3abre 18"%! bei: im 3abre i8 53 / 54 na** 
2>ie 3a&l ber ju 93erg gef*leußten ©cbijfe unb 
bie ©rof e ber burcb btefetben weiften Mungen bat, 
Mrglidjen mit ben »orbergebenben 34**«/ bebeutenb 
angenommen* $er ©runb bietfon lag bauptfidtficb in 
ben grofen Transporten wn £abaf$bWttern, wel<be 
nacb £>efterret<b gingen» 

SBon ben oben bemerften 1,149 Seifen unb ibren 
£abungen, welche ftromaufwärtS gingen, famen . 

917 ©cbiffe mit 350,021 Zentner Mnng vom SHu£ 

(anb nacb £etlbronn, 
125 ©cbiffe mit 60,060 Zentner Sabung birect Dorn 

2fo$(anb nacb €anftatt, j 

23 ©cbrffe mit 10,335 Zentner @al$ »on ben @a= ' 

linen nacb €an(tott, ! 

84 ©cbiffe mit 32,614 Zentner Sabung von && 

bronn nacb Ganftott, 
@£ famen alfo im ©anjen nacb Gfanftatt 
ju Söerg: 232 ©cbiffe mit 103,509 Zentner. 
SÖBabrenb bie Stbdfobrt (gcbwanfungen unterworfen 
fcbelnt, wie biet im Eergleicb mit bem uorbergegan* 
genen 3abre ber $afl war, was wrtfbergebenben tte 
fa*en beijumeffen fepn mag, jeigt ftcb bei ber «ergfabrt 
feit i8 28 / 29 ein fletigeö SBacbätbum. 

Sie J^auptgegenftönbe ber «erfcbiffung waren; 
A, ju Xf)ali 
ÄaufmannSgaitej 7,141 @tr, auf 35 ©c&iffen. 
Oelfucben 17,546 Centner auf 42 ©cbiffeit, 
Die $*tffe nabmen ibre Labung in ^eilbronn ein, mb 



56$ 

gingen na<& <£be*ba<&, SRannbeim, «beinf<bause, flßorm* 
unb *Wain|, 

© <b n i t 1 w a a t e n fmb *er bei weitem bebeutenbfte 
fcetttel, welker §u 2*ai auf bem ftefttr perfenbet wtrt. 
3« legten 3a&re fügten 3*a «cbiffe 143,975 Rentner 
@*mttnmaren. 2>tefeJben ipcfbat in ber äftgtf tu <?*» 
flatt eiugefcbifft; bie eine J&*«fe babut wild Pen $«* 
ftatt bttcct in ben ffi&tw tffAfcrr,» bf* weift £4lfte 
«gebt in bcn <£m<*1 um $eilbroiw u«b wirb bo*t in 
neue @<friff« umgffcbiagai» @fe geben banjrtfftcbftt 
u*<b Oberbau, 9Raunb*un, Ö*bei»fö*n$e, SBorm* unb 
«Rain** 

®M* unb $ef<ber. 470 6<bift bannt 95470 
€entnet gelaben tx^ in bi* Mif^n 9?«fo?0rte, tu 
be« (Sommttmmten **$ na* SRanufoim, Syeper 
unb ®orm* af* töitofwc&t gefdfltf, 
B« in *8etg: 

JtaufmaunSgilteie lamm auf bem 9ie*atin* 
£anb 270,67* Deuter auf 619 «cbtffen, 3i min), 
ffib*inf$an*e, Wami^eim u. jc. taube« fte geloben 
unb Ükü* W J&eilbwm, tWt* na# ettifbttt,,tu«b 
Potfengem ttmftyag in Jg*iita>n«, ober au* biwct vom 
ftbeiu iw<& <£anflatt ^ebra^t« 

Statin }#(*. i>W Gaffel ober *5>795 «tutner 
tamn au$ ben babtjtye« Obettwaltwten auf 187 6<#ffen. 

(Steine unb ttwaä '4olftf»$l*tt brauten 115 
@*iffe 44/660 (gentwt *w fRftutftfm, ber SÄftete 
Manie u* f, f. . Sit ginge* pm i«6f«tn ftlpU fbfcdM 
birert, atö n*<b »»tbffigem tttttfcblage m»4 «m|tett»- 



•»*• 



SBftri. Sa&rfr. 183 5. 2te$ «Jjeft. 24 



570 



9U t c r t $ u ttt e ?. 



9*ene $ntbetf»»gen« 

l) ©riber, frtt eannftatt entbe<ft, 3m®in* 
t*r 1835 wnrbe' wieber eine 9fo$abl alter Gräfte? um 
weit ber ttffftr<$e aufgebeeft 3>ie ©riber waren 4— f 
lang nnb 2— 3' breit, jum S^eil anägemauert, aum 
fc&eff befanben ff* bie ©ebefne in bieper grbe* «Stfan 
fa«b vergebene Pfeile, einen jweifrfljfgen 2Burffpie$, 
mehrere eifeme ©dpnatten , darunter eine große mit 
SilberpMtt<&e| belegte nnb eine räum ber @r(f e eineö 
«inbetfopft anpaffenbe ©turmbanbe mittut ©eiteaufgfc 
ftülpter-trempe, nnb einer *ie8ei<bt &ur 9iufnabme *on 
gfcbern beftftnmten ÖWbre; ein 9Wmring von SBronce mit 
eingefebnittenen Söeraiewngeft mit) elafHfebem ©<bfoffe, 
eine Heine knalle nnb mehrere an ibrem @nbe mit 
.$ti$en *erf#ene fcrabtringe* tfot merfwtirbigften iffc 
*to «npferfhkf, fo grofl wie ein ©edtöbifcner, ba* auf 
ber einen @eite eine bünne (Silberplatte trägt , anf ber 
p* in getriebener Arbeit mföiebene Sbaraftere nnb 
ffignrm ffnbetu &$tte gweifrt war e$ ein »mnlet 

SBon einer im 3abre 1833 nnb 1834 *n <£annftatt 
gemalten entbetfnng bon tnerfwtirbigen alten ©r&bern 
ift in einem »nffafce wn #erw Dr. ffleiel febon in 
ben Bdrk'3tfri, 3a$rg, 1834 ©; 377, nibere <Ra<b* 
riebt gegeben« 3» $Be$iebnng auf ben engen ttanm, 
irtbefonbere bi$ fe$r geringe Singe ber meiften **t 
biefen unb ben nen entbecftetr@rabern, fügen wir |tar 
»o* eine geufrrung be$ um bie gntert&nmtfnnbe, be* 



371 

Entert aber tmt bie Gtfotft&nng altbentfc&er ®rab|!4tten 
fo viel wrbienten £erro ©tabtpfarrerä ®ilf)elmi in 
©utäbeint bei* 3a feinem iten 3abre*beri<&t ati bie 
4nitglieb*r ber ®in$beimer @efeflföaft anr Grforfcbnng 
ber *ater(Änbff*en fcenfmafe ber fSor^eit fagt et 
©. 16 f.: *6o!<be ©teingriber t>on ni#t gr&ferrr 
2>imenfion bat man aud? an anbern Crten gefnnbem 
2>a$ @teingrab hinter bem Vftobanfe in Softer ffl ojh 
leben war au* nur 4' lang, iy 2 ' tief nnb an Vereine«, 
(Seite 2%', an ber anbem 3' breit; bie w& platten 
gelbjktnen tfif&mmengefefcten tinb mit fol<ben au* ge* 
teerten ©tefnbfafet in ben ®rabbägefo bei Aenf<fc 
berg Ratten nur 3' Singe, 2', «reite unb 2 / fciefe, 
unb bie ©teinfammern auf bem ^o^en $peter$berge - bei 
#«H* nur. 3 4 / 2 ' Singe, .iV ^Breite nnb 1%' lief?. 
allein äffe ©Wette in tiefen ©teinfammern baben dm 
me&t ßfyenbe ate Uegenbe ©teBttttg, finb mit btn 
dtädfot an. bie ©rabroanb gekaut unb baben jugleieb 
oft eingebogene gäfe unb affo emporgefteHte Äniee, 
fo b*9 bie Äitper felbft fi* babur<b febr oertörjen unb 
leibe* grbjfcrn, ate eine* fo engen (Rannte* bebtitfm* 
9Tn<b in ben ©teingrabern ober @teinfi(ten anf ber 
3nfet otogen fltobet man bie SRenföengeriwe in föen* 
ber @ftUnng mit freujtpeife übereinanber gefdftagenen 
Steinen. 3a, e* ff|rn oft mebrere fcobte, — oter, 
fünf/ fe«b$, — in folcfcen grJfrcm Kammern anfand 
mtt. SDurbe bo$ felbfi no* äarl ber ©rofe na* 
frtnem £obe in ber von ibm feibft (oon 796 bi* 804) 
erbauten 9&Wtt#erRr<be ju $<ben einbalfemirt beige 
W; in feinem faiferlicben Ornate flfcenb anf gotbenem 



372 

«f|f, mit gottenem ««werte umgürtet, tot* goibete 
Gtmngeltenbucb in *ber J£*nb b«itenb r mit itac^ bem 
®tub(e aurttf gebogenen untren unb mit, hn$ eise 
golbene an bat Diaban gebunbene tfette , anftönbig et» 
por gebobenem £aupt Unb »er be rmag ju befUmmen, 
bnr<b weld&e$ ©eftyicf entweber fetbft nwnberten ober 
an* wrtflanit würben wn jenen in 9?orbbeutf<b(anb 
nwbnenben S»enf<ben, bie an* «u be$ fernen 9?e<r«rt 
J^iben i&ren lieben lobten na« ber 8iter Sfcetfe Me 
Kammern bauten] u — 

SWr füllten bfo n*b ftfgmbe ©teile avti einem 

• Sfcrfebte M ,£erru $r4cept*r$ ©cbefofb in ®paf4fc 
gen an ba$ ftati<ttf<b topodtttpbiföe Bureau an; 

»3n ben gemauerten STimergribern im £euber& 
bei Spätlingen , Subita unb <£nffcb*tat ftgen bie 
©feierte* $er «opf ift xn$ SBetfen gefallen. fBor einem 
3abre 6ffnete ein ©ergtftom bei Spätlingen W* fr 
mauerte Araber. 2>ie ©felette, tpe&be ** berau$rffr 
latten £afofctten wniBernffcin, au<b bon tönernen 
gefArbten 4tögel<ben mit einem brwcenen SXetatbtatb 
bnr<b(to<b?n / (angefaft?) uwon t<b nwb einige Stiele 
retteten 

2) ffiimif$ed ®tHube, w Safeenbanfen 
aufgegraben, tinter benjenigen Orten, *et<b* fi<b 
bur<b tot SBorbanbenfepn bon 8tömif<ben £en!m&blern 
berühmt gemalt baben, i(t ber Steiler Bagenbaufen im 
Oberamte Ganftatt einer ber wiebtigften* 3m Sep» 

• tember 1835 würbe bafelbft wieber ber ©runbjbcf eine* 
ttmiföen @eMube$ aufgebest, ber mehrere fntereflante 
9emA<ber enthielt, barunter ein jfemli<b gttf erhaltene* 



573 

tttttKtrted ftnb andöcijtfte* f, g. Sabefattnet/ .ein 
MSfMtiM#e^ gimmt* fammt Jfciaeinruttnngen mit 
Äamimwmbttttgen, nnb einem auf ©itrfen robenbtn 
Gaftoben k* »njktbem »urbe eiste grof e Weifte wn 
ttarmortMtfcte*/ ©erpentin, riefe @tü<fe ber mit »er? 
fftiebene* garten bemalten gimraenoanbungen, (Bfafc 
Wertet, 9?ägel, nnb bergieidjen anfgefnnben* 9?<u& 
a|en ttmfiinben ftfeütt iebocfr biefe Gntbecfnng fcbon - 
einmal gemacht werben «ob bat öebäube ba^felbe |it 
fetm, tat* f$*n 1701 ausgegraben ttab in ®attfetf 
«teftet $ef*i*te 6* »6 anträft betrieben «h 
3) Orabfrägtl im @*6nbu<b. 3m3uni 1835 
lief eiste *fri*atgefe«f<&aft in artbingen einige ber 45 
alten ©wbWgel auf ber 9nb*be $wifd?en SSalbtyrafen 
nnb Snfhtatt/ einem Jpetbeplafc am ftefHiftyc« @a*mt 
beSSBalbe*/ *u bett 9Mmergr4bern genannt/ »oflftänbig 
ataagen. @<bon im wtgen 3a|re toaren ein $aar 
bcrfellen mit gAnfKgem erfolge, jebocb . nnwBfttnbig 
«etffnet »orben. JDer @rnnb ber 35ranbftttte mar mit 
£<tm 3—4 £oK &o# feftgejlampft, auf tym (agen eine 
grifer? 9Renge wn ererben, meiß infammengebräittf 
©efiffe, 9f4e,£o#en, wbramtte «no<ben, unbiebe** 
»gl tteberrejfe eine* menf$ti$en @*4bel$, von beut 
bfe $&fat immer gnt erhalten waten« lieber bfefen 
gegenftinben waren große gelbßeine, freisinnig/ ölen 
itfgefpifet ribereinanber gelegt/ nnb mitgrbe vermiftt 
Außerhalb be$ ©{einlaufend fanb man große nnb Heine 
fBreneeringe, einen großen (Ring *on »ernflein, perlen 
m®Mt, %iMn, edierter/ SWeffer rotb Manien* 
fftije», bie fettere* ®egen(iinbe oon ßifen, ieb*4 **» 



374 

V 

/ 

ffloft fafl gan& aufgettät, unb ffiefte wn ®$fltett, 
wekbe au^ #ol§ befte&enb mit einem leinwanbartfgen 
©ewebe fiberjogen tinb mit verwerten ^?etaH(hreifen 
bef<bfagen waren. 3n einem ber J^iigel (tief man unter 
ber SBranbfWtte auf ein Sager großer ©tein*, unter 
welken ein t&eilweife erbaltene$ menf$Kcbe$ ©erippe 
mit oieretfigem ©$ilbe auf ber SBruft, mit ©agatperlen 
am Jpalf*/ einem broncenen (Hinge am redfrten SÄrme, 
mit furjem breitem SWeffer unb bem SReft einer gibel 
ge funben würbe, gtoiföen bem ®<bübe nnb ben Wippen 
geigten fubito<b breite broneene $8le<bftüc£e mtt 93er$ierutt* 
ge^ meld)f $ur 93ruftbebedtong gebirt baben tonnten. Sie 
ganje ©tructur ber ©raber nnb bie $rt ber gefunbe* 
nen ©egeniWnbe weist auf einen germanif^en $Mfte 
flamm bin. 

4) Cntbecfungen bei 9R6(fmtlbl*c. ®ebr 
Intereffante Sntbetfungen oon rimtfeben SHtertbttmern 
bat in ber legten Seit ber £err Äanfmann ®anbtl 
*on$aff gemacbt, be(fen ©inn nnb Sorgfalt für$enfr 
mifer be$ 'siftertbumä jtcb aucb bei anbern ©elegen* 
beften fd&on, inäbefonbere bei ber (Reftauration be* twt 
ibm vor einigen 3abren erfauften metfwiirbigen ©dfrlof» 
fe$ £omecf jit ©unbeläbeim, an ben $ag gelegt bat. 
Wtö bermaliger SWittnbaber ber ©aline @femen$baff 
betCffenau lief berfelbe tbeifc bei ölo ig beim unweit 
äRbdfmtibl, tbeifc ienfeit* ber SanbeSgrenje bei Öfter* 
bürgen auf babffcbem ®ebltte fcorfffobe anlegen. 
J^ier würben nun in ben 3abren 1833 biö 1835 äff« 
mibHg oerfcbiebene ©egenfMnbe oon entfdjieben vbmU 
flbem fMtertbum ausgegraben. $m @anbel batte bie 



375 

«ttfmertfamfcit, bie bebentenbem ber «ufgeffenbmen «te 
gettfttnbe #efr r mit*ttt$eilen; bie meiften bavon warben 
SU £>(terburgen unb war in betridfrtlfaber SCCefe its bem * 
@$a<M eine* Stulmlager* gefunben, ben Jperr Sanbei 
abteufen tief um auf ben Sorf gn fommen« Unter ben 
mitgeteilten ©egenftönben oerbienen 9ornefynli$ fo& 
genbe einer befonbern <?r»4$nnng: 

1« (Sin töimiföer SRetaUring mit einem föin 
geftftnittenen £>W, **ty* bie gigur be* SRerfnr* bo* 
ftettt <Sr würbe isgufl unter ber £>ber|J4#e gefunbett* 
2. @ine Siegelplatte, wie fie gemiftnlicft *ur 
Unterlage ber gufbiben von ^wofauften, b« &♦ von 
Simmern bienen, beren S)iben von unten erwärmt 
werben« $ie Watte, beren mehrere gefnnben worben 
jinb, ijt 2" biet i' breit unb l' 3V2" taug/ «»> *** 
&#t> nebfl einer mit bttn Singet in bie wei*e SRaffe 
gezogenen bufartigen gigur, bie mit einem Stempel 
aufgebrühte 3nf*rift: 

LEG. XXIL 

PR. P. F. 

Legio 22. primigenia pia felix, 

5* 2>ie gelbflaf#e eine* *R6mif#en ©olbaten, 
ein au$ne$menb f*6ne^ @efA# oon bunfelgrauem St&om 
2>a* ©efif tyt eine «ugelform, wovon aber % ber 
Äugel abgef<&nitten ijt, fo bat bie «ebrfeite ffa$ ift 
$a$ Sefif &at einen/ einen ftarfen$oB We«/ engen 
$a«, 3fo ben £al* .föliefen ff* swei £enW an, 
bie jum »nfafien bienten, um btf ©eftf auf ben«fc 
tfen *u Wngen, auf bem e* mittelft ber ffa«en Seite 
m f*f . »or bem £alfe i<* «»f ** »orberfeite eine 



S76 

fkfoe »ttjntfifmtd Jemrfrefcenbe ütffnwtg sttm «fe 
frttn Ätt ton »nnb «Bsetatftt, 44MM& eine» JHwhm 
nttotmele, wn meinem Heine &erjieruttam &fr*U#n* 
«e*. «nffälfenb tft tot mUm 3**dt to* eeflffM, 
na# etat bamti tfotgenommenen sjHeffang tyftt tt i% 
SBätt ®$oppeti* «fefoe $Ü>t r ober tot 3>tK#mt#rr 
ber Äugel betrigtftart V 2 fuf. 

4. «W&rere «*tnif<&e SRänse* ««* tan 2ten 
tmb 3tat 3a$tfrnnbcrt nnb @<berben t»n titfttytt» 
aafrlgeföine, festere (n ber Säeft t»n 55 $*#♦ , 

«♦ ®ne«<bn&f*blemftber Jätttnma wntinem 
tfinberfau*, fd^a fef*rmt, fpi$fg «Hb *w* fem tftfc 
teil $«* $eti*tet Stfe ttnterfb&fe f<* btördNri* mit 
ttftjtl» wtfefat, meldte ttge*m4?ig eingefttage* ffnfc; 
tu einer ^tefe wn *8'. 

6. ein 18#W 9Benf*enfoMw, Keine Stiften tmb 
4ttyai. 2>fe £«*« föefam, ttnftftb $uftonmen*ef*ft 
worben su fepn; »on Den «einen &t**en m*r, ti«ft 
ber Unterfnd>»ng be* $ecm ^tafefor 3iger, ber eine 
bat tfnfe @<&Mflel&ein einet (Stifte, bie gan* fleteen g* 
bitten einem grefen gwfty «n, 

5) »eitere «ntbetfmtg ber ritnitöen «traf* 
bnr* ben @<&6nbn<& unb iftreögng* n*4 
at*ttenbnrg. ^u einer ^a****^, hat bfe* 
©trage einen fc&eK be$ auf ber 3feittittgei*ffteft £af« 
angegebenen ©trapenaMgä *en «inboniffa M>0fcti»c 
«tt4nw*te« ©on bem gopagrftpben ?>4tt*tt*. 
3n ben ©rtrtemk 3«l>rfcfo#r* 183* @, 193 *. 

352 twk fc$ eine eeMtvtbimg ber wn mär entbectteit, 



577 

utex Me pfrt bei 9fcu#n#n ftbtyentar, rtatfftye* 
Strafe #geben mb Me fcermut&img aulgefiprocfteit: 
bftf Meßtte **t ber .£*$* be# »atyingtr @enseitite 
»*<bf* *tet W» flßalb »yßfßitjieig« ötib Met 1Mfc 
ffo$en f|rat 3«g tta$ Olottcnbmrg genommen $**f. 
3» Sommer 1856 ffttytte wid? mein fceruf ntfeber in 
Hefe Oegenl/ i* fe$te meine $otf*imgen fort, wojn 
mir bie topograp&iföe 3fofnabme jener @tgenb W* lefle 
®elegen$eit barbot/ unb fanb fofgenben ^tg ber gfc 
bauten Straße; 

2?on ber £o$e beä SBai&inger ©emeinbewalbd fü&rt 
bie Strafe gan& na&e an ber fogenanuten #utten$ei<&e 
oorüber, Don ba auf ber 2BafFerf*eibe-fort hit auf bit 
Jptye, Aber treibe bie iefctge £anbffrafe w>n Stuttgart 
na$ 33oMingen fü&rt 9?ur 20— 30 Sd&ritte norbli* 
ber fcmbjtrafe jie$t bie rSmiftfce Strafe/ bic&t mit 
Spclh bewarfen bte in ben Sinbelftnger Stabtwalb 
„gfeltfrutfau" genannt/ fort. SBon bier an ift bie 
Sanbjtrafe auf bie alte rimifcbe Strafe gegrdnbft unb 
iie&t mit biefer weiter aber ben tyfaffepfteitf bie an bie 
fogenannte *586rjttad?er Gräfte", 

Ski ber 33rücfe meiert bie 'romtf$e toieber «on ber 
iefeigen Strafe ab, unb &ie$t abermate norbti*/ iebo<& 
gau* na^e neben ber £anb(trafe einige 100 Stritte 
weiter; »o fte bann in einem Sogen bie ftnie ber 2anb= 
(träfe burd&fc|netbet, fo, baf bei ^Anlegung ber lefctern 
bU Arbeiter eine Heine SÄauer gefunben au fotben 
glaubten. 3* &abe bort felbjt eine Unterfud&ung ber 
ttämerftafe vorgenommen, *iit* n»4 3' $o$ übet 
töNmber #&** Straf****** «nb babei tne&rew 



578 

S8rtt*(bi(fer6mif<^r®ef4ff<gefttttben* S*n tfer <ttt g$ 
bie OWmerjtrafe auf ber lanbjirafe fort bi* na* »6fc 
Ungern 3n $6blingen felbfl fanb man unter tan 
£aufe be* §onbitor £ a r tr a n f t ©puren be* ©trafen 
I>ffa0rer^ , unb vor einigen 3abren mürbe }»if*en ton 
beiben Stöblinger Seen bei ©rabung eine* Äetter* ba^ 
f*$n gefügte ©trafenpflajter nebft einigen uralten £uf* 
eifen gefunden« 

^ ©on 836blingen nimmt bie ©träfe ffyre 9tf*tung 
gegen (Sbnfngen; im SDalbe snnf*en beiben Orten fiebt 
man no* beutli*e ©puren berfelben , vom Sßalbe an 
bW na* (Jbningen ifl bie £anbflrafe auf ber rimif*en 
geführt*' fSef @bningen fefet jie über bie 2Bürm 
unb jiefjt auf einem fanften SBergrücfen na* ©irtrin- 
gen. 2lu* auf biefem guge trifft man no* bftetf 
©puren berfelben, unb ftetä trägt j?e bat ©epräge einer 
uralten ©träfe. 93on © a rtr inge n läuft bie ©träfe 
na* Maßgabe be$ iterrain, unter bem Warnen »alte 
©träfe", gegen -ftuppingen, toenbet ft* bann nabe 
»or Äuppingeri 'unb siebt alt alter Jpobltoeg über W 
ftett na* £errenberg bin. 93on Jperrenberg 
nimmt fle ibre 0Ti*tung immer unter bem tarnen 
»alter 28eg" gegen © ü 1 1 fte i n , bat etwa* ioefUi* bleibt, 
von f)ict V*©tunbe bftli* an Slltingen unb etwas 
toeftli* am Gntringer Jparbt vorbei bi$ na* tyfäf= 
fingen; bei Wangen ge$t fie über bie 9lmmer unb 
Von ba beinahe in grabet Sinie bi$ Wottenburg. 

Q3ei (Sbuingen gebt ein Hrm biefer ©träfe, unter 
bem Warnen »ffifteinfirafe, au* «6mer(tr«fcs bur* 



379 

ben SBolb Qtp*<b ntö fcagetflWtn unb von ba trätet 
in ber «icbtnng: na4 SBalntfbeim. SSabrfcbeinlicb 
»ar bie* bie ©träfe/ bie einft bie •«Jmerorte motten 
bitrg uttb tyforabrim verbanb. 

3)te fcenfmdbltr ber 0i6mer, bie icb an ber tbmfc 
fcben Strafe na* {Rottenbnrg entbetfte, tybt icb fcbon 
früher in ben SBürtemb* 3abrbücbew 1833 ©. 193 n. 
352 nä$er betrieben, @ä gebiren ba^u namentlich 
au* bie an betn Vaffenfteig aufgefnnbenen MtertbAmer. 
1 3n nenerer £eit erbielt icb von legrerem Ort einige 
rimifcbe £ufeifen, einen f#4n gearbeiteten 15" langen 
©olcb, eine 5lrt von feltener $otm unb ein 12" langet 
Keffer. 2>nrcb bie vielen im ^faf enfteig gefnnbenen 
©egentfinbe, worunter wenigften* mehrere unftreitfg 
rbmifcb ftnb, aufmerffam gemacht, formte icb weiter, 
ob icb nicbt allenfalls ©puren eine* r&ntiföen ®tbto 
be$ in biefer @egenb finben finge* ©lücf lieber 2Deife 
erinnerte icb micb nocb, baf mir fcbon vor 16 $abren 
ein SRann von Waiblingen fagte, man fep bei Anlegung 
ber £anbftrafe an ber 936tftfarf?er SBnitfe, nur einige 
ioo Stritte vom 9faffenfteig entfernt, anf ben @*nnb 
einer alten giegetyAtte gekommen* 3* erfnnbigte micb 
btfäatb ni^er unb nacbbem icb faft Ue ©eivif brit batte, 
baf bier wirflicb rimiföe tteberrefte verborgen fepen, 
tnacbte i<b bem ÄinigL (tat. - topog. Bureau bitoon bie 
gejiemenbe ftnjeige, von bem icb bann bit erlaubnif 
erbielt, an benanntem Ort Nachgrabungen aufteilen an 
bürfen. 

Ungefähr 4' unter ber SrboberfWcbe fanb icb bie 
(Hefte ftne* rimifcben aipferofen* , von bem nocb bat 



SSO 

&4Mtifr, tar fefigefttopite, rotbgebronnte ftbmbobeit 
mtb fcbeOe ber mit Sucffteiitttt (efe^trti Seiten? 
»tobe §n feben warnt , bad ibrige i(t bei fcnlegwtg 
ber SanbfhrajJe abgegraben morbejt* 3« bem 64drb<ft 
buumter war ein Sang in bat gewacbfenen »oben ge= 
graben, auf beffht @rnnb eine äRenge $ttyen «nb *wa* 
lautet Sfabenfobfen gefnnben würben. S)er @ang feftft 
tfr mit Äbutt an$gefaat gewefen, unter bem ftb eine 
Qtenge ©atffteine wib $BnUbfW<fe rimifiber Sefife 
wn ben t*rf<biebenartig#engormen, gan* A$nli$ benen 
bie i<& bei ©aibingen entbeefte, befcnben« 2>er bitf 
beftatte SBalb bfaberte'mi<b, au$gebebntere Stabgrabnn* 
gm -anjnffceffen, t<b lief baber nur no* an einzelnen 
Steffen in einem Umfreife wn mehreren borgen 
angraben, fanb aber an* bier tibrratt ©cberben rbmi- 
fflrr-flkftffr* SBemerfenawertb ijt, bafj an ber Stelle, 
»o i# ben Klpftoofnt fanb, ber beffc ?cbm in ber gan* 
Jen ©egenb getroffen wirb, benn nnr bort ift »on 
Satyiagen bi* % Stunben über »Wlingen binand, 
bte ftojige Keine Stelle, m SfaSWf »nb£ia*!ebm wt* 
tommt 2)ie* beweist, bap a»<b f$o« bie mtaer bie 
»erftiebenen »obenarten richtig ju nnterföeiben traft 
a*fiu£nben m$ttn* 

Von bem fctyffcrofen V* Stnnbe weiter gegen 2»fc 
folgen, ftnbet fi* ntrbli$ wn ber Sanbftrafe ein ftaft* 
li* aufgeworfener £dget, ber mit einem Kraben 
umgeben war, er iß »on^gteubar »rt, wie fie Jfter* 
an bem £fme* angetroffen »erben« 3n bem &ersettb> 
nif ber rimifebe« Steitiwffcrift« t>on Jjemt Vroffcfor 
Stittn f. fBArtemb» SaftM** 1855 S. n wirb ein 



SSI 

ScttfJMii, tan yxtxtut geweilt*, mit ber SBqefabMtiig 
aufgefdbrt: »Sefmtben bei SBiblittgett itt einem ®te 
fentbal auf bem S5*eg, wo man »a<b SMbettbttib gebet 
unb fofl »or btefem in bemSBalb ®<b6nbttcb gefbwbett 
fein," 9fbgefebe» baoon, baf ©abfingen felbft im 
<&d)bnbud) liegt/ wirb man nun na* ben angefaßten 
Gntbecfungen niefct meß n&tbig Ijakn, eine Söerfefcung 
be$ 2>enfmabf$ anjunebttien* 3n äuwingen jtanb be= 
fanntli<b ein rimifeber Stempel, ber in ©attler* $8e= 
fdbteibung be$ £erjogtbum$ fflMrtemberg 2ter Sbeil 
©♦ 50 abgebifbet t(t. 2öelcfce$ @<bi<W biefe* fo merfc 
rodrbige $enfmabl i>atte, ift in ben SBtirtemb, 3abr* 
Webern 183Q ©. 424 5U lefen* 

Soor einiger geit würbe bti Ä6nigK<& ftatijHfcfc * 
topograpbiffa 93ureau in tfenntnif gefegt, ba$ man 
in ber ©egenb »on J^errenberg rbmifebe 3Htertbümer 
gefunben Ijabe. 2)a i<b gerabe mit ber fcerrainaufnabme 
biefer ©egenb bef(b4ftigt war, fo erhielt t# oon be* 
nanntet (Steife ben Auftrag, bie @acbe n%r *u unter- 
fueben, Ungefabr eine &iertelftanbe fiiblub »on £er* 
renberg, auf bem ^efer be$ Jperm ©tiftungtyflegerä 
93erg »Ott £errenberg, beffen Bufmerffamfett man bieffc 
Gntbetfung »erbanft, fanb id> no<b eine SRenge SBrwfc 
fhiefe rimifeber ©efiffe, befonberö aber »feie r4mif<be 
Siegel unb gemobelte 93a#einplitt(ben« ©ort bem @nt= 
beeret biefer ©teile, ber eine f leine 9?acbg*«bmig an? 
(teilte, bitte i* weiter/ baß man auf ©ruttbrnauettt 
unb auf gegoffene Stben gefommen #p; bie gtfbett, 
»Ott benen i<fe SBracbfiikfe fab, befkeben and <?ftti<b» 
ferner würben bafeltyl föon mebrere thmkfät ®Ute* 



38* 

$Mn*en gefunden, oon benett Sfrct SBrrg no* einige 
beft&t <?$ unterliegt feinem ^weiftf , baf #er rimiföe 
©eMube geinten fcai&en. 

2Benn wir einen (Kütfblitf auf ben $w unferer 
(Homerflrafe werfen, fo fonnen wir un$ nt*t genug 
wunbern, mit weiter Umftc^t unb £errainfenntnif 
biefe ©träfe geführt ift, wie l)ier bie üibtnet ben rich- 
tigen SBeg auf ber Jp&tye nnb ber 2Bafferf*eibe fortge= 
funben Gaben, unb wo biet nicfet me&r n6tl)ig ober 
mogli* war, wie fte mogli*(t vermieten fyaben, i&re 
©träfe über £t)aler $u fügten. 2Bir werben aber bax-- 
ani juglei* au* bie Ueberjeugung f*6pfen, wie bie 
SWmer jwar, fo viel ei mftgfi* war, immer ben 
geraben 2Beg oon einem Ort jum anbern einfügen, 
wie fte ft* aber babei bauptfä*li* au* oon ber (Hdcf- 
ftd&t auf bat £errain leiten ließen, unb wie man ba- 
tyx fe&r irren würbe, wenn man bte Entfernung bei 
näcbften Ort* immer in geraber £inie fu*en wollte. 

ttnfere ©trage tenft, wie früher f*on gezeigt wor- 
den ift, bftli*.oon ber ©olitube in bie von Sanftatt 
na* spforj&eim fü&renbe römif*e ©träfe ein, nnb et 
ift fomit bie' ©traf enoerbinbung swif*en töottenburg 
unb (Sanftatt bergeftellt« 

3* will nun au* ju aeigen fu*en, bat biefe nett 
entbecfte rbmiföe ©träfe von föottenbtrrg na* @an$ 
ftatt ein Weil ber auf ber <peutingerif*en JEafel ve* 
aeUfoteten rimiföen ©träfe oon Sßinbif* (Vindo- 
niesa) na* «egenäburg (Regino) ober Me ©träfe 
OOIt S^muloceüis na* Clarenna ift, unb wie bie 



385 



Strafe wn ©mftatt au* weiter fn ber O?fc^tuti0 na<$ 
fXegettffoirg fortließt * 

92ad^ &en neueren Unterbunden unb £ntbe<fun= 
gen ift wo&l ni*t ntejr baran *u Steffeln, ba# 



* SGBir glauben/ biefen 2#eü be* gegenwärtigen Stuf; 

fa$e* unfern £efern *u tefonberer SCufmerffamfeit 

empfehlen ju mftfjen* (2* bezaubert eine (Streitfrage, 

welche fren 9tttert&um*forf<$ern föon viel au Waffen 

gemacht Ijat, bie Srage: wetzen 3ug bie auf (er 

9)eutinger'fc$en Safer »erjei ebnete rbmiföe ©träfe von 

Augusta Ruracum unb Vindonissa — 9fttgft ttttb 2Bin* 

Mfcfc in ber ©c&wei* — nac$ Regino, 3ftegen$burg, 

genommen tyabe, unb wo bie in ber fcafet angeftyrte* 

oenen £>rte ja fn^en fegen? Sft man au$ von (er 

froheren, neuerlich l;auptfdc^rid^ no$ von Sau mann 

unb Dcfen »ertfjeibigten SOTeinung, (a0 bie ©träfe 

auf bem regten 3>onauufer Eingegangen feg, fo }ietn* 

ric$ abgenommen nnb ift Ans flavis in Sftottweil unb 

Samuloccnis ober Sumalöcenis in Stottenburg für 

feftgefteirt ju erachten , fo f)errf$t boc& ober tat wei* 

teten 3«ö (er ©träfe feuret? SOBärtemberg bi$ Aber 

bie oftfle^e fianbeSgrenje fjinau«, unb bid Iciniaco, ba$ 

auf baperifefler ©eite lieber in Um ©orfe 3 ging 

at* feftgefleUt angenommen wirb, eine große Unenfe 

fc&Uben&eit. 3 war fcat #rn. ». © ti $ an er** @c$arf* 

flnn unb gläettietye iHolnarionSgabe ftyon r-or me&r 

all 20 Sauren Ad Lunam in ber Sage an ber Sein, 

Aquileja in Wattn unb Opie in Sopftngen erfannt; 

aber biefe Seftimmungen unterragen noe$ manchen 

3weifeln unb Srnfed&tttngen, unb Aber bie ©tretfe 

ftWfftyen Ad Lunam unbSamulocenis blieb man immer 

uoc& vbffig im Ungewiffen, (Sine ganj ttofliQ erft 

in Stuttgart erföienene, t>or}uglic$e ©c&rifr — (Sin* 

labung*f$rlft jur fteier be$ (3e&urt*fefte$ 

©r. attajeft4t be* ftbnig* OB i ri; e r m atn 

%T. ©eptember i856> von 9Jrofeffor 9Jaur& — 

f>dtt fogar jeben fOerfuc}, Jene £ftcfe auSjufftttett/ 

fftr *ergebri<#. 

$trr Raufet wagt nun greic$wo$r t>m fu^nentBers 
futy in bim gegenwärtigen VltxffMt, mb wir mieten 



384 

Ut auf ber Xaftl «l* r*fttif*fr JptmräDrt gejei&nete 
Samulocenis wnfer töottenbnrg ijt, befonber* naäbetn 
bur<fr bie fottgefeßten Jorfönngen be$ J&errn 2>otn= 
becan^ oon 3au mann? ju (Xottenbnrg an* ber 
rimifc&e 9?ame mefyrfa* aufgefunben wotben ift 3* 
gebe alfo von Oiotten^urg ober Samulocenis, bi$ mo= 
tfn tttait bie Straße oon SBinbifcb &er ftir au$gemit= 
telt toirb galten Mrfen, ate einem feffcen $unft aus 
wnb rechne oon $ier an weiter, inbem icb bie 9Wannert'f#* 
atoägabe* frer tyentinget'fe&en fcafel an ©rnnbe lege. 
3$ rechne na* r&mif<ben fürten (= 5,163 2B. $.)/ weil 
oon SRottenburg gewif* feine anbete $ed?nung ober fein 
anbetet <Waf?, ate ba$ nac&Willien, ftattgefunben bat, 
baä toir aud? an bem Limes überall angetoenbet ftnben; 
wogegen gern jugegeben wirb, ba$ oon Samulocenis 
an aufwarte na$ £eugen geregnet werben mitf. 



un$ fe$r irren, roenn er nietyt feine Aufgabe ötöcMc& 
gelbst fcaben foltte. 

2Ber. ftco Aber feie frieren Utarftitye n4$e* unter? 
richte» will, ben »ertoeifen wir §un&tyft i) auf bie 
oben an«efu&rte ©<$rift oon $auli>; 2) o. 9Ui* 
fev'e SberbonaufreU, II. $r*t$etlutid , 3fog«* 
bürg i8Si; s) geitytlen, <5$toatett unter 
ben SRbmern, 3rettoirg 18*5; 4) *♦ Saumann'S 
$ Handlung in ben 2B&*ttmber0« äfobtbftcoern, 
Safcrg. 1824 @« 60i )c 9lur fcafan n>it nety bei* 
aufäßen, 1>«$ £ei$Hen unbegreiflicher SBeife bie erfte 
(gtftörung ber ©träfe in tyrem 3ttge auf ber titffen 
(Seite berSDonöu bem (Greifen »on 3Uifa$ auftreibt, 
wäljrenb fle einzig baß gferbienft be* i?errn oon 
©tid&aner ift* $8ergleic&e Sanfter 2fa&re*&erU|>t 
be* biftortfaen Vereine im 9Uj*tfreife. ttnrnberg 

1835, ©. 20 U. f. *♦ b« 4« 

* Der |ebo$ babei immer no<b <wf bem @toa0en|Uge 
jcnfeit$ ber &onau beirrt« SU b« 4» 



r. 



585 

2>it iafel jeigt wtt Saaulooeni« btt sunt n4<&» 
ften flWmemt Grinarione 22 8Xi!Ke». Tiefet 9fef 
fü&rt tttid> auf ber ©feapenJinie genair tut# 9J6bttttgen« 
9fof ber ganjen ©t*aßen(inie von (Xotten&urg Wä Sa» 
#att tonnte Hin fnnlt von f* großer mtttt4rif#et SSicfc 
döfeit für bie dtfmer fc^u, att gerade »er fftifttdende 
»erglrgel, ber gegenwärtig b«3 ®4foß «nb bie £ir4e 
#tt SWWingen tragt; er be&errfc&t bie ganse Umgegend» 
ÖBtr dürfen ba$er mit ©emiß&eit annehmen/ baß bie 
flttmer Hefen fünft ntifrt unbenütf geiaffen nnb ftc& 
dafettft ein Sajtefl erdant ^abett, auf roel#e$ fpäter 
bat ©cfrfof Böblingen, beffen Urfprung ({4 in'* graue 
»Itertbum verliert/ gegrünbet würbe. 2)er bem SRer* 
für geweifte 2>enfftein , ber bei 936Mingen gefunben 
wnrbe, bie romtfefcen SHtert&ümer im Vfaffenfleig ttnb 
der rimifc&e Wpferofen bei ber $6rftta<berbrücf e , fämmt* 
(tö eine Heine balbe©tunbe mSB&blingen, betätigen 
biefe Sfnnabme itnb weifen ftd&er auf eine 9}ieberlajfung 
ber (Homer in biefer ©egenb (in. 2)ie ©age, bat ft&tyt 
bie ©tabt über ben SBiblinger ©ee hinaufgegangen fep, 
ttnb jwar auf bie fogenannten giegetttfer, bie i^rett 
tarnen von ben rieten ©atffteinen unb Riegeln/ bie man 
früher bafelbfi fcerauägeacfert fat, erhalten f)*Un, &ewfc 
tigt n*<fr »eiter, frier baä rftmiföe Grinarione anjufefcen. 

SBon Grinarione bW jum näcfclten Orte Clarenna 

fefrlt auf berttafel bie ga&l, wa* au* btö ießt immer . 
ber (Stein &e$ 9faftoße$ für weitere Sorfcfcungen ge* 
wefen fft Um Me @ntfernung$ja&l *u finden, meffe 
t* auf ber ©träfe fort bte au dem näAften frefannten 
(Mmerorte, ber @anftatt t(h 3»6If rfouif*e «Wittten* 

TOftti* 3a$rfc 185«. 2te* $efr, 25 



966 

bringen mi<b auf bai an rvmifcbett SWtertbdmem fo 
reicfee SHtenburger Selb bei €anftott, unb fo glaube 
i<b ba$ töngft gefucbte Clarcnna gefunbeu ju baben. * 
SBir werben nun aucb bit stobl XII > t)ie auf bet Stafel 
unregefai^iger SBeife unter ber ©tragenlinie wiWcn 

Grinarione unb Clarenna oerönjelt ftebt, ftier unter* 

^bringen baben. Sollte aber baran gezweifelt werbe», 
baß bie unten wretnjelt ftebenbe 3ab* XII Riebet ge* 
bire, fo wäre beunocb bie Entfernung Ut Clarenna 
mit I2 5^iüien gefunben, unb fotnit bieitafel ergingt 
2>af f<b richtig geregnet unb gemeffen babe, wirb in ber 
ffolge 0* zeigen. 2Ba$ ben weitern Jpafen obue tarnen 

unb 3a&f JWifcben Grinarione «nb Clarenna betrifft, 

fo werbe id) weiter unten btö SWtbige fagen. 

33on (Sanftatt geben mehrere rotnifcbe ©trafen 
au$i e$ fragt fteb nun, wobin ifl.ber 2ßeg Don bort 
au£ au nebtnen, um na<b bcm auf ber fcafel bejei<fc 

* Clarenna ift bl$b*r an febr verriebenen Orten ge* 
fuc$t worben: von SWannert an ber ÄanaadO, von 
©ticbarier bei tfbngen, von üeid&tfen bei ftircbbeim? 
von idixtimtv bei Winsen, von Naumann bei SWen* 
gen« £err o, SRaifcr allein dauerte an verfcbiebenen 
Orten bie 93ermutl;una, Clarenna mbtyte in <£anftatt 
SU fuctyen fe^n, unb biefer Slnjic&t ftimmte suleot au$ 
Jjerr v. <§ttc$aner bei, inbem er bei einer nod&matl* 
gen UnterfucQuna bet ©trage bie 23emerfmtg tna<$t: 
r>&& I;at fict) ergeben^ baji bie Via von Regino — 

' gteaentburo, iforc SfUcbtmta nat$ heften an benütyein 
gegen Argentoratum — ©trajjbnrü nabm, jeboeb am 
Sftecfar in ber (Segenb von ooer *» Ganflatt — Cla- 
renna, mit ber von ©oben, von ber ©cbweij, r<$ng$ 
be* 9ftecfar$ ftevMatxftttim (Straße pifammentraf." 
©lebe Öberbonanfrete IL, @, 64, nnb Sanfter Saft* 
reiberiebt be* ^ifrorifc^en 23 er ein 3 im SRejatfreife. 
fftftwberg i83i r @. 42» 



187 

tteteti ndtbften (RJmerorte Ad Lunam mit ti fRiSieit 
ankommen? 3>te auf ber fcafiel gegebene ©traße fdbrt 

DOtt Samulocenis tfber Clarenna n, f. «>, nrt<b ftegino, 

(Äegenäburg; bat natiirli<bfte ift alfo, biejenige ©träfe 
¥on Ganftott au£ ju mahlen, »efcfce ibre Ottebtuitg 
gegen (Kegenäburg nimmt/ nnb auf bic\tt mit 22 9Rfc 
lien, Me bte Stafel gibt, fort$nmeffen, Siefe ©träfe 
fann feine anbete fepn, al* bie SWmer ftra|e überSBaik 
Kngen, SBeinftein , SBuoeb, bte in bie ©egenb *on tyfafyU 
" tonn nnb 2Befab*itn* (SBergleicbe Seidjtlen'ä ©<b»abeit 
unter ben (Römern nnb ÖBtirtemb* 3ab*bti<ber 1835/ 
©♦ 164«) ttof biefer ©träfe bringen mieb 22 Linien 
anf bte fogenannten SBurgäcfer bei 2Be(^etm (awifd&en 
SÖelxbeim nnb Wablbronn). $te ©puren einer größere« 
r&mifcben 9*ieberlaffung an biefer ©teile jtnb töngf* 
berannt; außerbem, baf man bort $n>ei rimifebe Mttvc, 
r&mifcbe «Otünjen , jwei bron jene Silber, eine eberne 
rimifebe Sampe nnb r&miftbe ©efäfie gefnnben bat/ 
ftftßt man immer no<b beim ^fltögen auf ©runbmauern 
r&mif<ber ©ebiube; aud) jicl)t aunicbft an ben 93nrg« 
itfern ber Lime» vorüber, lieber wäre off» bat 

Castrum Ad Lunam, bat Castrum an ber £eitt, 

Me sun4<bft fließt/ ju fefcen* $ie &erf$an*ungen sie» 
ben bi$ ^fablbronn bin« £>ie Sein maebt in ifyretn 
£anfe einen b«lbmonbfJrmigen SBogen; »ieöeicbt erbielt 
fte belegen wn ben Römern ben Tanten Lunä,* an^ 



• QBentt ni$t umflefefjrt Luna nur ber tatiniftrte *\U 
beutföe «ftame ift. Sein, Seine, Senne, Sötte w. 
tft ein bei mehreren Stäffr» unb ©4<&en »orfomwe»* 
ber Warne. «♦ b. £. 



566 

bei» (vtiev Mn mwte tf). W *** >WM M* ti*t 
etwfc, »e* Pfmon* |er ftttanft, angegeben, b\? M\> 
iiaft fjmfttitt auf bie @tta|e wn cjftroin* **£ 44 
Lunam f4It; fe ifl o&ne g»ejfel He riroif** ©twfcr, 
soefcbe in be*0lttfrtuttg »on @taitff<i| *«er fommt, uttb bit 
üb M Wa$lfrronn entbetfte, (Siebe fflJjSrtemb- 3*b* 
tiefte* 1835 6. 1570 * 

9to<b A4 Lwam tft ber nd*fl:e Ort auf ber ä&tfjrf 
Viquiieia; feine Entfernung ift jü *o ^i'üien arttf* 
$eben; ic& teilte bte 0«*tung na* Kegen*bu*g unb 
meffe auf ber von mir entbecften Otöme*ft*aj», M* *o* 
biefe* ©egenb «a<b üBWen fü^r( (({e&* SBifrterok 3ab£ 
bliebe* 1636 6. 163). ©erabe 20 ©Wie» bringen mi* 
auf bie {©genannten 9Xauerdcfer tet mk\\, bie i&*e* 
tarnen oon ben Dielen <&runbmawrp/ auf bie min b$# 
immer flogt, erdalten Gaben- Saß biefe Qrunt)mau«n 
«pn r6mif*en ®ebiuben b*rctfb***t, ba^n babe i$ rni# 
felbjt tfbewugt, inbem i$ eine (leine «adgrabiing b# 
felbft anrate unb balb auf einen fcbin marmorirten 
£flri*boben gefonwen bin. Sfofertem »urben fc&o» 
eine SWenge romifcfeer 9Miin§en bafelbjt gefunben (fufor 
2Bürtemb. 3abrbti<&er 1831 ©♦ 102). 3n bei; 9U&* 
ppn Olafen, gegen Soeben bin, ift ber fpgepapntt SBurg? 
ft^ü/ ber iut>eriaffig ein rimifdeä Saften par; man 
ftefct no* bie »iereefige @<ban|e mit SöaflL 3* feft 
alfo auf bie SBaueracfer bei Sfalen, Aquileia; f^r 



* XHefe @ty«0e w\\ Pqmone - »*$ *. fHaifer Storn« 
flarten, «aumgatten frei ^winden — fahrte feb* 
»abrftyeinric* übet äei&cnbcim. 



589 

mtn fptxty att<b bie WmentbWWtit. * fttn Walen 
wek&t bw tö6nterftrafe t»on ibrer ffiitbtung ttmt a^ 
roett ffe fonft *ber Üe ttfp bitte gefriert werben muffen/ 
unk liety am $nfe ber 3Üp bin. 3>ie jefctge £anb#ra(re 
tibet2Beftbaufen, 2«ucbb*fot/ Sfofbaufen na* SBopftngen 
ifl auf bie rtonifcbe gegrilnbet, baftir sengen folgenbe 
Spurender flMmer an tiefer Strafe: in SBeftbanfen, 
in ber 9Mb* ber Äircbe, ift ein WnfHitb anfeeworfener 
^ilgel, mit Kraben nmgeben; bafelbft fanb man Won 
riraif*e Wunden. 3n gaucbbeim unb auf bem QaU 
pariberge bei £au<bbefm würben ebenfalls rJmifcbe 9D?tin* 
Jen gefunben. Soor mehreren 3abren fanb man bei 
®r«bung eine* äeöer* in 2an<bbeim awb r*mif<be ($& 
fiffe ic. u. @ine batte Stuiibe ppn £au<bbettW/ be* 
tnerfnnlrbigeu S#loffe$ äapfenburg bei £atubbeim nicbt 
SU gebeten/ i# nbrbiicb Pon ber ganbftrafie ein Serg* 
pprfptimg, ber fogenannte Äbnigäbübl/ auf bem 
man m>* beutlidje Spuren rbmiftber ©erftbansungen 
(t<bt/ ppu betten jlcb awb bie Sage erbalten bat/ ba$ 
fte r$mif<bm ttrfprung* fepen. 9?A$fi: biefer Stelle 
fanb i<fc npcb ©puren ber alten rimifeben Strafte. 9faf 
ber Jßibe swifcb*» Satubbeim unb 9fufbaufen, bei bem 
fogenannten SBübtpafeu , siebt ein SÄrm pon ber 9i6mer= 
(träfe aber dttttingen na* »albern u,f,ip, 93ei 9luf* 
baufen bereinigt 04 unfere Strafe mit ber rimifebm 



* 9hu& »♦ Stityaner bat au* $ucbner Aquilcia in 
9Wen erfannt. fiepteret bat in feinen Reifen auf 
ber £eufef*maaer ben Castris Aquileis einen 
eigenen ttftfgnttt gemtttnet, ber nachriefen )u wer* 
*e» vtrbient« «. b» #. 



S90 

©fräße, Me von Jßetbenfcim fommt, unb jiebt vereint 
mit ibr bi$ »opffngem 9?a$ ber SCafet muffen wir 
jefct mit 18 rbmifcben killten von Aquileia nad? Opi« 
fommen: mit 17 killten fomme id> auf ber befcbrie^ 
benen ©trage von 2lalen auf ben boben 3pf bei f8& 
pfuigen; bie ©cblangenlinie, welcbe Me ©träfe auf ben 
(teilen Söerg gemalt baben muf , voHenbet Me acbtjebnte 
Weile»* £)ie bebeutenben rbmifcben SBerfcbanjungen 
auf bem 3vf, bie rimiftyen SRtinjen, bie bort unb in 
fßopftngen gefunben würben , tyauptfA$lid? aber bie brei 
rbmifcben ©trafen/ Me am $uf?e be$ 3pfg jufammen» 
laufen/ $eigen i>inldngUd> r baf? bier ein wicbtiger tyunft 
ber OWmer gewefen fepn mujL Weben btn angeführten 
rJmifcben Ueberreften fanb man am pjie be$ 3pf^ ein 
bronjeneä fSilb , bat in bit (Sammlung be$ £errn @e« 
cretirä SBujorhti in dummen gefommen fejm foK. 
3»ff<ben Oberborf unb 9ttei|terftatt, ebenfalls am $ufe 
be$ 3pf$, foff ein rSmiföer SReilenftein gefunben wor* 
ben fepn, ber Ieiber ju einer Jpauäftaffel verwendet 
würbe* ©an* in ber 9Mbe von Söopftngen ifl ber fo* 
genannte Söurgjtatt; man ftebt nocb@riben unb aBitte, 
bie in ber (gbene aufgeworfen worben finb, ma^ aber- 
mals auf rtonifcben Urfprung Mnbeutet 3>te Gblen, 
bie ffcb von 93opftngen fcbrieben, traben jwar fpdter 
von biefem 93urgftott ©eftfc genommen; allein fi* wür- 
ben fWj gewif ni$t in ber ^alebene feftgefeftt ßaben, 



* man verglei^e auQ, tvat f&u^ntt in btt ange» 
f&brten @<brift über Opie, tat tt fftenfaKI fftr 
{Bovfutgen wrt, fagt. Ol« b. 4» 



591 

mettn fie nwbt f*on einen feftat fünft getroffen bitten. 
3* fe(e alfo obne SBebenfen bei Bopftngen Opie fefl> 
aui htm ft<b aud? leidjt ber SRame SBopftngen ableiten 
lAft. 2fra ben t>rrf rimiftben ©trafen, bie ftier $u* 
fammenlaufen, geben jwei vereint übet Jierf tagen an 
ben ©renawaH ; bie britte nimmt/ tinter bem tarnen 
#o<bftrajfe, and? ,£eerftra0e, ibre (Kicbtung gegen ©olb* 
burgbaufen bt^ an bie Sanbeägrenje, mit ber fi<b au<b 
meine $orf<b»ngen enben, * 

2>a icb nun von (Rottenburg bi$ SBotffngen auf 
einer in ber (Xicbtung ua<b (Regenäburg jiebenben, un= 
unterbrochenen/ r6mif<ben ©traßenttnie, mit ben anf 
ber $entinger'f$en stafel angegebenen 9)?aafen »on S«- 
mulocenis M^ Opie, jtetö auf entfdjieben rimif<bt 
<WieberlafFnngen gefommen bin; fo wirb febon baburfl 
tfnlAngticb beriefen fepn, bat i<b ben richtigen 2Beg 
unb bie richtigen SWmerorte gefunben b«k* WW »rt* 
tere SBeweife m&gen no<b bie berührten 9camen$$bttKcb* 
feifcn ber jefcigen Orte mit ben früberen romifeben — 
»8to»|fttgen mit Opie, Stolen mit Aquileia, an ber 
Seine mit Ad Lunam, @an|tatt mit Clarenna« — 



* üitr f$Ue#en fty bie Unterfugunaen ber ftaneriften 
SUtertbumtfovftyer, Darunter intbefonbere bie neueren 
bei Gerrit SKeaterunatpräfibentett »Ott ©tig an et, 
«tt, wonach bie ndc^ftot (Stationen, unb %xoat Sep- 
temiaciB aRat&ingen, jtt>if#ftt Sopftnaen unb Öettin« 
gen, Logodica Oettingen (Dbitta), uttb Medi«ni» %Jlavt* 

$of w4re, worauf Iciniaco, Sfeina, folgt (fiel* ben 
oben angeführten SaljreSberid&t)* Buc$ £err 9>autu* 
Ift ber afteinuna , b*$ bie (Straße von Stopfutaen bt* 
Stina feinen anbetn, aW ben obigen 3ua genommen 
baben rinne* g. b, Si f 



39* 

btenen. 3Ha fettere ift frttft* ettwtf toarierig; fofr 

lAft fcfr JUt 9fotfr ClarÄstatt, Ctamatatt unb enbli* 
Canstatt berouäbrtngen* * gerner tyaben andgejeubnett 
9lrcb4oIogen, tyte »* ©tic&aner, o, dtaifer tittb Sticfrfer, 
bie »ott ber entgegengefefcten 9ti*tnng tan 9te9en^targ 
au* nnterfn*ten unb regneten, ebenfalls bei SBopffngen 
Opie trat bei Stolen Aquileia gefr^t r twd eine Con* 
trole fit meine &cbauttung ift 

SBtt^ner unb nadj ibm anbere Bltertb«in$forfi&et 
freiem bei Baten wn bet (Rubtung ab/ tmb geben 
nacb £onfee auf bet 9ttp, wo man Ad Lunam gefuns 
bin §u baben glaubte; babin p«ft aber webet ba* auf 
bev fcafel gegebene Sffttf, no* lijft fi$ eine tbmif<be 
Strafe t>on Baien biä flonfee genan mwbweifen. ** $>U 
Mmerftxafc, bie Stadler unb anbete nn ätopßngen 
Aber Jpeibenbeim nacb Sonfee angeben 7 ftyvt ni$t na<b 
fcmfee, fonbern eine @tunbe nftrMwb an £**fee (eine 
tyttbe @tnnbe ton Ärforing) vorbei Aber Bmftetten, 



* Jtaum jwt Wt^I @* ift attefr ttiajt an$tmt$mn, fcaf 
bet «ftame <£anftott mit beut tarnen be* rbmifaen 
ort«, bev bort öfftanbeti, etwa« gemein Ijabe. liefet 
Ort jtattb auf ber ftrtcnburgev ä&be bei @atiftatt; mit 
ifm ging audj bev 9tame vertoven« 9tn bie «Stelle 
Ita festeren trat lev Warne ttttenbnrg , len bie auf 
lie tbmiftyen «Ruinen gebaute 9Htt$ tut» bet SBeiter 
baftel fftftrten« £atft»ifa>f9, aia <£anftatt, trittst bet 
alte 9lame ber SBorftabt — 9eie, »eia, 9riaa« 
Ufbrigen* ift noc* gu fretnevftff, bafr offenbar au$ 
Safteuftaufen, Sftftfttftaufeti ttnb anbere bura) alters 
t&Atner befannte fünfte ber ©egetib ju ler r6m?fa>en 
ttieberrajfnng oon eanftatt gebbrfen. B. b. £. 

** Die Oirtferntttig ton Baien naa) Jtonfee ift Abvigenl 
bie ffefcqie, wie bie ton Baien an bk Seht »et SBety 
Mm. B, b. 4« 



r 

«■■ 

Wtttytn U,u*; ffe tft btt rfartfdk 6ft»f e, n*l*e mit 
ben ätoftanaungen ber ffibmer, bie am obrot 9tanbt 
&e* nbrWicben föroffen glpabbange* f ortlattfrti , w 
tefronbirt, wie bie ©trapenlinie wn ffiegenäbtirg bi* 
(Rottenburg/ menigffcnä *on erffrrem ürt bi* gegen 
Sklftbeim, mit fron Limes corofoojibirt. CHne jroefte 
Strafe aber, bie 9911 flrfpring ober gonffce na* 9lirtett 
führen foUte, ijt no* jweififlbafr* 

3* fomme nun auf eine* anbern <$egen<tanb : man 
wirb mir entgegen galten f innen , baß f* bei meine? 
Btiwenbung ber £afel auf bie Strafenfinie wn &ot* 
tenburg na* 93oj>fitagen ben oiel befltfttenen £afen 
obue tarnen unb gfabl jroif*en Grinarione unb er*- 
renna «nberfofffötigt getaffen — tfnb obne ©eitere* 
nur eine Station »Ott Grinarione widj Clarenna am 

genommen babe* f©a$ ben JJWen betrifft, fo muß icb 
twterft einige ®orte über bie itafpl fefbfl: ooraüefcbifc 
fett : bie ilafei ift feine Äarte, aber au* feine itabeKe, 
mmit mn ffe ffton ifterd oerglefoben »eilte , ffe i(t 
an* fein SRittelbing }«if*en leiben, fonbern ei« in 
WeMnge gesogene* / jebocb obne befHmmte fl&erWngun* 
angelegte*, Straf enne$, t* mfobte fagen ein (Strafen» 
{lern, beff eu WitUlfnntt Kern ift, mm bem aBeStra£ 
fen, wie Strafen, ausgeben* ©er Strafendem i(l 
aber »en oben unb unten jufantmenge&nkft, fo baf 
fi<b bie Strafen (in horizontaler Otfcbtung) re*W unb 
HnW blieben, 3n ber ganj nicbften Umgebung 0011 
(Rem i|l alfo auti ne* einige Orientirung au ftnben; 
\t mttß ft* ober bie Strafe» oon tfrrem «DttttelrmiK 
.entßmen, befto weniger tft tiefe twbanben. SW 



194 

tiefem in bie Sftnge gezogenen Sttajlennel würben aber 
immer nocb bie J^auptricbtungen, Biegungen unb SBre* 
jungen ber ©trafen roenigften$ angebeutet, S)enn für 
nntffonft biefeStaffelmanier, wenn bie ©tafeln nte&t* 
SU bebeuten Ritten? ÖBenn man nur bie Entfernungen 
tabellarifcb bitte angeben wollen, fo bitte man bie 

m 

Waafc an geraben hinten forttreiben ober bocb bie 
Spaten gleich groß unb in gletcber Otfcbtung macben 
f innen* 3>ie$ ift aber ni*t ber gatf, fonbern wir 
feben auf ber itafei ©traflenlinien |in}ieben , an benen 
bie Derfcbiebenartigflen £afen, grofl , Hein/ recbtwinfr 
Kg/ foibig, ftampf *c. ic. angebracht ftnb, $?an ift 
ber Meinung, bie £afen geben bie fünfte an, an 
bie iebeäntal bie angetriebenen Orte gebiren* 2Bir 
flnben aber auf ber itafei tarnen unb Entfernung** 
Sablto o$ne Jpafen an geraben Linien fortgeftbrieben, 
bann Diele Jetten obne Tanten; fotten biet Unter 
gebier fepn? 34 glaube ntcbt; icb glaube oielmebr, 
baf bie £a?en je na* ibrer ®rife unb (Ricbtung bie 
auffallenbflen $6gen unb Sörecbungen ber ©trafen am 
geben foHen- S)a feiten brei Orte burcb eine fcbnur« 
gerabe ©traf enlinie oerbunben fhtb, fonbern faft immer 
eine SBrecbung ober Krümmung »orfommt, bie bann 
je nacb ib*er SBebeutung burd? einen größeren ober tiefe 
neren Jpafen angebeutet würbe, fo baben freilieb audb 
faft alle Ortsnamen ibte Jpafen befomm?«, waö benn 
auf bie &ermutbung leitete, bieJpafen Meuten ftott ber 
OrWjeicben, SBenn bie £afen aber bloß Crtöaeicben 
wiren, fo mürben nicbt auf ber Safet bie (BeUnbe, wo< 
mit bie Jßauptorte angezeigt ffob, $wif*en ben $*Un 



595 

ju flnben fepn. * 3* glaube bafter au* , fraf ber 

natneniofe Jpafett jnrif*en Grinarione unb Glarenna 

abft*tK* namenlos fepn unb un$ nur eine Nettere 
Ubcutenbe gwif*enfrtinunttng, Me t)icv bie r6tnif*e 
©träfe, ma*t, anbeuten fc foll* ** 

53 on ben rieten r6mif*en ©trafen/ bfe i* f*on 
beobachtet fyabe, ma*t feine folge Jpauptfrümmungen, 
mte ber ©tri* $n>if*en ötottenburg unb @anftott; 
natnentU* auf ber gortfegung biefer ©trage seigen 
ff* wenig|ten$ nie tne&r »on einem Orte jum anbern 
jaei fo bebeutenbe Krümmungen, wie jnuf*en SBoWin* 
gen unb Sanftatt ic. *** 



* ©er fterr SBerfaffer weltt Me« wirtli* in feinem 
ttuffafee an einer SOTenge t)Ott 9eifpielen na* unb 
fu#t babel ju §eiaen, wie ber ftarfere Jjafen au* 
eine fttrfere, 6er leere aber eine boppelte Seugung 
ber Straße an beute. 90Bir glaubten aber Hefe SBeU 
flpiele ijier ftbergeben ju bftrfen, weil fie ofcne bie 
iafel feine Seteutmia baben, ber|eniae aber, ber bie 
Safer einjufetyen (Selegenbetr bat, fie lei*t felbe* 
ftnbet« 91. b. ä« 

** ©er äerr Serfaffer fe$t biet freili* bett leeren && 
fen, ber nac& ber Stafel swif*en Clarenna unb Ad 
Lunam §u fallen ftyeint, gwifeben Grinarione unb 
Clarenna An; er ift, wie er litt? tn&nbfi* barfiber 
erflarte, ber STOetnuna, bag ber 9tame Grinarione nur 
etwa« §u weit UnW angetrieben fte^e» 91. b. £• 
*** £err $aulu* fu*t nun au<b bem Einwurf 3» be* 
gegnen, fca(J bie fragli** ©träfe in ber $eutinger» 
feben Zaftl auf bem regten Donauufer geeignet fen* 
SBir glauben feine 8u6fftb*ung bie* um fo eber 
übergeben au f&nnen, al* au<$ ü. ®ti*aner, t>. Sftaifrr, 
fceicbtlen unb Rubere feinen Sfoftanb bierin gefunben 
baben. S}ttt $aulud 9 raubt, bat bie fftöffe erfl von 
fiterer £anb, na* dulaffung be* leeren Sftaumel, 
eingetragen Worten fenen. SDa# bie fcafel in ©e* 



39« 



jtefmng auf bfe £onan wenigften* unrfe&ttg ff!, be* 
weWt f0ett her »crftfttte »ogen am Knfange be* 
ffluffed. 2>a# fie e* aber au# bei anbeten <3ett>äf* 
fern ift, bavon tiefer t berfefbe 9Cbfanitt itt ber $Un 
gttyntittft »ott Sregeng einen Sewet*, b&i auf bie 
linfe SSeite be* «Kl>em« gefegt ift , wä&renb e* auf 
ber regten liegt, öeifyiele ton b«t Ungenanigteit 
ber Äatte in Sesiebung auf Stoffe f&brt attg yauty 
itt bem gebauten $rogvatnm, (Seite 28, an'. 

<gine »eitere (glnwenbnng, bie gegen ben ange* 
nommenen 3«ö ber ijier abgefyanbetten ©träfe ge* 
mac$t werben tbnnte, baf ndmlicf? berfelbe in ber 
0egenb von flBeljlieitn anb £or$ bett Limes Aber« 
föreitet, tonnte von bem Gerrit SBerfaffer babur<9 
fftt befeitigt gegarten werben, bafi et in beut oben 
angefft&rten »nffa$e in ben 2öftttembergtfcf>en 3afjr# 
bftgern jene Ueberförettung in ber 3Bir«ic$feit »a<$* 
geliefert Hu ffiir tfreiten in bieiet SBegiebung noc& 
eine ton bem äerrn 9)rofeffor $anty au* 93eranlaf* 
lung Jene« Staffage* ftyon frftfter aetnatye »emer* 
fang mit; 

*©on gro#et Grrftebficftfett ift bte (Stttbetfung bet 
SRbmerftrafe ton $f<n>tbronn na<$ 2lalen, fo «Die ber 
$ortiftcationen tcbrbUdjr wtn Limes, (Sie bienen gura 
Seweife, baß fT<* bie SRbmer, waö mir aneb Won 
an« anbern ©rnnben eUttetKtytenb würbe, in einet 
aewiffen Seit, am wafrtoeinftctyfien vor unb unter 
<Saracaffa, ton bem eigenfinnigen SBinfet bei ßor$ 
feine*weg* brfHmmen ließen» äffe* Jen feit* gelegene 
fianb al* traantafttare* ftembe* 0nt ja betrafen. 
SHelmetyt wirb bnt$ «mttTfennbare ©pttren rbmifaet 
Sobettcultur, welche i« namentlich «n* ben (Segen* 
ben tan Sagftjctl, 9ifrer*felb, Subenorbi* n4&et 
»atftsnwetfen mir totbebalte, bargetßa» werben fon* 
ntn, baff M bie «Römer au<9 frier ju bauernberem 
9efi*e eingerichtet W>en. fWEwc^ wate ju wänfetyen, 
fra# ein befonbere* ttugetrmerf barattf gerietet wer* 
ben mochte, ob nieft gewifit ©trafenftftfte , welche 
man tom 9letfar an bi* an btn 9)fd$l nac&gewtefen 
Erat, fr. 9« bei S&Utttljarb, Steftringen, 3fagfH?a*fen, 
flefr noeb weitet bfllti*, unl felbft weitet noef al* 
fit €ei4tiht tetmutbet Ht, wrfol^en raffen* 34 
fftttyte, bie gan»e ßtroeW&eorie, wie fte ». »♦ um 
lingft im flnorgenblatte mit tiemlUf vieler ©Ic^er^elt 



«nteefityYt werben Ift, wirb ritte wefenM0t SBobljl* 
(arten erteilen «äffen, «et w»K entftyeibett, #* tte 
$e#fitfjJfnAu*r unb ber $fo&J tte frÄtjere, ppn ben 
ftbmern erft tu ber #otge, Bei anwatyfctrber VDlaty 
*»* ßWWf^ ^»rifcene $e***jren|t **« ftpian 
nnb Xjabrian, ober »ityt metme&r bie fitere, bürg 
bat unaufbaftfame SBorbringen ber ®eutf$en notfa 
wentfg Geworbene SRebuction, ba* eigentliche Valium 

Probi War?" 

%W ^glufle be* aertenwdrtiaen Slnffaee* fue^t 
$tvv $aulud noctj weiter bie §Ki$tiafeit bei von i^tn 
ei»d*ffyl*0£tt*tt 2Öege£ au« bei» Terrain , ben oeo* 
0«oflif#cn mib «limatifcfcen 93erfe4rtniffen ja beweifen 
nnb $11 seigen, ba§ bie SRbmer feinen angemefrenerttf 
äffieg, aW ben von if;m ttactoewiefencti, 1144 Staat»** 
feurg einföla^en fonntftu 2Bir werben bei einer 
anbeten Oelegen&eit barauf jurficttommen ; Äbrigen* 
Jetten wir e* für eine irriae Sfteuimtg, wenn tnan 
sReaenSfrurg al* ben einzige» iJwecf unb bat 3iel ber 
©trage t)on SÖtnbifö auflebt; fldjertic^ war ber 3u0 
ber (Strafe $auptf4tytu9 auty burty bie swiftentyr* 
^tnben Orte bebingt* 

(Sct?ticpticf? fügen wir noefj bei/ bap #err yaata* 
au* Auftrag bti ftatifiifö s toyoftttipftiföen Surea« 
tnit ber äerftetUtng einer tfarte »on ben rbmifcßeti 
©trajen in SBärtemberg befd&a'ftiat ift, welche feiner 
Beit mit btn erforberßtyt n (grrdutcruugin bem $ufr(te 
turn imtQtfyeilt werben wirb. £>4bur# wirb bann 
au$ ber oorfte&enbe Sfuffaö no<$ manche beftätigenbe 
SUifftömng erhalten. 2>. 4« 



398 

©puren ber Sßorjeit in ber Umgcgettb t>ott 3Iid>^ 

ftetten, nebjl 2lnbcut«ngen einer SBerbinbung** 
fttagc fron Coelio monte ad castra Vemania 
in biefer ©egenb« 

(93on 9BB* 3. $urft, ^farro In ©euren.) • 

£ertyfarrbe$irf9H<bftetten liegt an berJ|Ui<ben 
©renje be$ 4Wnigreicb$ in beut fogenannten 9Utrac$* 
Sbale, bat wn 3fmp ber efnerfeitä (9<iebeftbaO unb 
Don öBurja* tyet anberfeitt (9U$fy*() berfoufenb (t* 
jnnfc&en £eutfircfe unb (Äeicbenbofen vereiniget nnb bie 
bortige große (gbene (2entfir<ber Jpeibe) bittet, bann ffd& 
wengenb 5tt)ff*en bem J^d^derg nnb 23u#fapf bU 
fPfarrntarfung betritt nnb an bereit nörbttdjer ©renje 
(üb in bat 3ffertbal auämtinbet. — X>at £baf tft t>on 
beiben leiten von wältigen Mnbäben begrenjt, unter 
benen auf ber ©eftfeite ber auf ber 2Httnan$bofer Wan 
fang Uegenbe SÖfotäberg, bann ber $8u<bfaj>f, auf ber 
Cftfeite ber J&tyberg ben>or|tebenbe fünfte nnb. ber 
Stibel eine $temlicb (teile SSanbung btlben* 

3>af* ber in (Rebe jtebenbe «öejirf fc&on in falber 
SBorjeit befannt unb tpobt au<b bewobnt gewefen, 



• <£inem boben ©efdjüfret nnb eifrigen ©efbrbero ber 
. *BaterlanbMunbe , @r. Durc&tauc&t bcm £errn Surften 
»on %BalbbttXQt3t\UZtan<t)1>nxQ, von tteltyem ber ge* 
genwärtige Sluffag veranlagt worben ift, oerbanfen 
Wir au$ bie OWitt&eilung befiTelben, nebft mehreren 
fe&r ftybnen 3eUbnun0en, wie wir äber&aupt ©eine 
woblgeneidte Unterftäfcuna für unfere 3w*tfe mit 
tiefem Dan* ju verebten feaben. 

©. $• 



399 

inbebte f<bon an* fetner tage §u entnehmen fam. 9tot& 
»♦ Olaifer (ber Oberbonauf reig betf St. 93apern unter ben 
fl?4mern, I. 9lbtbetfong) führte eine $8erbinbtt*gWra(fe 

Von Coelio monte ad castra Vemania auf bettt redeten 

3flerufer nabe an beffen nörblicb unb 6fHi$er ©renje 
vorbei/ ging bann bei Äronburg unb Sautracb Aber 
Me 3ücr unb über fiegau Vemania pi. S8ei £b**w 
beim ftnben ftcb im fogenannten Jparbt mehrere rbmi* 
fcbe ©rabbtigel, ber monfhrb* bicfe fcbnrm in J^auer^ 
tveift auf rämifcben ttrfprung bin; in SBaierj mü 
v. Otoifer ebenfalls Ueberrefte rbmifcber SBefejHgungen ftn» 
ben, — mW alle Orte $icbftetten nabe gelegen ftnb. 
3u biefen Vermutungen, bie <ro$ ber Sage be* 
©e$irfe$ entnommen werben fönnen, fommenabemoeb 
mitfüre iti bemfelben vorbanbene unb aufgefunbene 
Spuren/ bie von btm guftanbe bemfelben in früherer 
©orjeit äunbe geben motten unb beren Sfufjablung 
unb Söefcbreibung @egenjtanb vorliegenber 9lbb*nte 
hing fft 

(Ruber* auf betn Söucbf «vf* 

2>er SBucbfapf, norbwejWcb von Micbftetten ge* 
legen , iffc ein jiemlicb bober ießt mit Sftabelbol* be* 
toacbfener Sergfopf, beffen ftiblicbe unb iftlicbc Seiten 
ftcb aiemltcb (teil in ba* 2litracbtb«l, bie n&rblicbe gegen 
(gfcbacb f)in weniger (teil abbaten, gen SBeften b&ngt 
er burcfc einen jebocb ebenfalls niebergebenben Söerg* 
rücfen mit betn SBlutäberg aufammen* 9luf beffen bfi* 
lieber @pi$e fünben ftcb nun beutlicbe ©puren von 
SBefefHgungen, bie mebr auf einen befestigten Ort 



400 

(@$mv) 1)inbe*Un, alt auf tat GtatibpUS «inet 
&UTQ. 2)er {trotte tittutg Wlt djttte ben %ad 550 Q*, 
mit beut SBaÄe 446 ü°; bie füb6(tii*e fteile @eta ift 
unbefeftigt, bie ttort^ft(t<#?e aber, wo ber Bbfang we* 
fliger fleil unb He wefttube, bte gan* eben ift, <i«b 
mit SBaß unb ©raben umgeben. 2)e* ©ngang befitie 
ket (1$ in Witte M wejHicben ©taben*. — 2>w 
toreiecKge Anlage unb ber JWcbenraum, aueb ber ttms 
flaut, baj? »on einet ff<& bafetbffr befmbfo&en ©urg 
ni*t bie minbefl* ©age flcb erbatten $at, tnJcbtt* 
wbi bereebtigen, baä SÄIter biefer töubera friiber, 
*enn in .ba* SRitfcfolter ju fegen. — 9fo<b ging ber 
€tywd%t qtoftoeg *on 9ttemming*n na<b Seutfircb niebt 
«uf ber jefctgen gan* eben gelegenen Straße, fonbern 
wriief biefelbe M ftertbofen nnb wenbete redjtä m 
bem $arbt vorbei auf bie Slitradj - ffiiebener SSicinafe 
tfrafle ein, lief bann burd) (entern Ort über ben 23u<b« 
fapf unb ben £of SBfotäberg wieber in b<tf £bal 
t?inab unb Icnfte Ui SUtmannäbofen auf bie £anbftra#e 
ein. £)ie 2Babl biefeä unbequemen S&eged übet bie 
SBucbfapfljibe moebte wo&I au$ einer früheren beftan* 
benen^©trape au erftären fepn. 

$burm unb strebe in 9li<bf*etten. 

©etn 9Ktertyutne btirften wob! aueb -ßirebe unb 
tt&urm in Slicbfietten felbft beigejäblt werben.- 2)er 
Ubtttm &Jft 25' imD/ unb fjt circa 90—100' bo*. 
®ie «Steuern baben eine SMcfe »on io'. 2>ie $ftta= 
terialien, auä benen ber £l)urm gebaut ift, f!nb unten 
fogenannte «ttagelftötfe, oben ©acfjtefne, bie auägegoffen 



401 

tu fepn («beißen, 2)cr &burm jlcbt getrennt »on ber 
£ir$e. 2toji bie Äir*e felbfl urfprüngU* einer anbern 
SBeftimmung angebört $aben muffe, baoon fanb man im 
3a$re 1831 beutlfa&e SJeweife. $tö nämlid? bamal* 
im Jpintertbeil ber Äircbe ein neuer SKufifcbor ange* 
ttw&t würbe, mufte bebuf$ ber Ctuerbaffenlegung ber 
gWrtelanwurf abgeltet nnb gfcber in bie ©eitenmauern 
gebrocben werben. Riebet fam nun na* bem neuen 
anwürfe ein sweiter ganj gef<b»4rjter jutn $orf<tein, 
beffen Unterfudjung ergab ; baß ed eine »on JeuereJglutb 
burc&brungenc 9Waffc mar. 3)abei entbeerten ficb in ben 
f feilern awife&en ben äirc&enfenftern jugemauerte Oeff- 
nungen, bie urfenlnglf* nie einer strebe angebirt 
fjaben fönnen. 3n einer £&&* von circa 11' fam ie 
eine rnnbe — an ber 3nnenwanb 1' 5" fcaltenbe, na* 
aufen ft* aber bW auf 6" oerengenbe — Ceffnung sunt 
93orf<bein. lieber biefen in einer ^öbenentfernung bon 3', 
befanben fi<b gleite Wnglicbte, 2' $obe, oben gewttbte 
Deffnungen, beren £i<fct fic& noeb mebr verengte, fo baß 
man faum mit ber Jauft bur*fa$ren tarnte. 93eiber- 
lei Oefnungen waren ä&nlicfc benen, bie man nod> *n 
alten Stabtmauew fe&en fann. 3lu* ben angebellte» 
ttnterfucbungen ergab fieft: ba$ berglei*en ft^iniebem 
Pfeiler gmiföen ie jwei «ftia&enfenftern im ganzen 
Scfriffe ber äirc&e bcfSnben. 3Babrf<beinlicb waren au$ 
foiebe an ben ©teilen, wo je$t bie äfobenffcnfter (i<b 
beftnben/ bie bann au folgen ausgebrochen, bie §roif<ben 
intte Uegenben aber augemauert würben. 93ejiiglt<fr Jbef 
2$urme* i(l no* au erwähnen : taf berfelbe waftrftyein« 
li<b J« ebener erbeurfarüngUd? feinen Eingang batte, 

Wtot. 3t9tt, i»*s ttt» frft. 26 



40» 

inbem bie ©puren tot gewattfamen fpdtern g umfrbr e t fr m d 
nocb jtc&tbar ftnb. 

2>fe ©ef#ic&te ber Äircbe i(t g*n§licb im&nnfeto/ 
nnb nur fo *ie( befaqnt, baf biefetbe im %nt)t 1163 
ttnter ^tbt (Sonrab oon tyetertf&aufen , welkem Älofter 
3Kcbftetten bamalt jttgebirte, eingeweiht Warben ift, 
}it welket Seit an<& eben bemelbete SerAnbernngen 
gemalt »orten fepn migen; baö Sllter brt Sburme* 
hutf aber na$ att' Obigem bent ber «trt&e tto<b bor* 
ausgeben* 

3n bett 17900er Sauren warben im gletfen 9ii<&> 
tfetten felbft, UnW an ber na* SRemmingen füftrenben 
J£auptjfrafe beim @raben einer Wergelgwbe mehrere 
Orntiquitaten entbeert/ von benen aber nur eine San je 
nnb ein ©(bwert gerettet, ba* Uebrige aber oon ben 
«nfnnbigen Arbeitern M feltfame SKnge jwar ange* 
(tonnt/ fobann aber al$ na(lod weggeworfen nnb s« 5 
firent wnrben* 9Jac& @rs4blnng ber babei anwefen} 
gewefenen nocb lebenben alten £ente ftanen biti wo&l 
nUbt* anbere* att alte @rabmale gewefen fe^n, ba fte 
wn alten oerrofteten (Hingen/ tyaternofierffigelcben «♦ 
erjagen. ~ $ad attfgefunbene @#wert nnb bie £anse 
beflnben fld) in ber Sammlung ®r. 3>utd)lau*t bed $Af> 
ften Pon SBalbbnrg^etl«, 2Iucb würben in ben erfim 
3abren btö gegenwärtigen 3abr&unbe«tS anf ber »om 
ffetfen fäblicb gelegenen Sbene bei Anlegung tfonSBaf: 
fergrÄben circa 40 etütf $nfeifen ausgegraben/ bie 
Mfpetorbentli* Hein waren/ fo ba$ bU finber er»te 
ten: „fie mdffeu fiir Gfel bejttmmt geweßn fepn/' ©c 
batten «ber mit Obigem gleite* 6*f<ffal. 



405 

Grabfciigcl wnb ®<b*nae iniJßarbt 

8ta* am meiflen bie Sfafmerffamfeit M Wtiu 
tbiisntfforftyer* auf ft* jog, ba* waten alte Qrabbügel 
im fogenannten Jparbte, wetcbe von <5r. 3)ur<b(au<bt 
bau dürften von SBalbburgsjJeil etitbecrt toorben 
wate«, tiefer ber ©emeinbe Vtttyttttrn gehörige ®aJb- 
bc§irf liegt an ber nbrblicften ©renje bed ^farrbeiirf i 
in bcr ebene, wo ft* bat* *itra<btbal in M 3llertbal 
antfmAnbet, an bcr ftutfircfe: SRemminger «anbflrafe. 
ffo bem gen ®effen gelegenen fflanbe M ®albe* i# 
ein fticmlicb tiefer von SRenfcbenbattb angelegter @r# 
ben mit einem Söattc, ber fi* Aber 2 / 3 £&eüe liefet 
®rcn}e erfhretft nnb nirblitb anlmünbet. &n glefcbee 
färserer ift am entgegengefefcen ifHicften (Kanbc eben? 
faß* t>*n Sorben nacb ©äben aufwärts gebenb* Jpier 
ifi: nnn bie <5tra£e bnr<$gebro*en unb bie Heine Steige 
fftfyrt iefct nod> allgemein btn tarnen : »Glanäfticb«, 
wobl *2)nr<Mti4" ber via Ctau a, fo j*58* bei SBregeni 
bie Sloufe — eine gegen bie ®<bweben angelegte 6*an*e 
Ittrfftett btm $obenfee einer * nnb einer (oben gelfto 
manb anberer ©rtw. 

3m »ereile biefe* Sffialbe* befltobcn fufr nnn bir 
obengenannten ©rabbiigcl, 4 babon finb in bem mebr 
f4b8<&en £&eile bedfelben gelegen , einer aber, bergrbftr, 
liegt an bcffen tjtticber @ren*e* ®ie 4 erften liegen 
euutnber gan; nabe, ber 5te aber ift weiter *on biefen 
entfernt ; inbef foRen na* ber @r}Ablmtg alter 9Rtant* 
ber ©emeinbe ft* nw* mehrere bergleicbcn auf ben tu* 
üegenben Selbem befunben bafen, na* ber f&ettinibang 
ata von bin Säuern abgeworfen nnb geebnet worbe* 

26* 



404 

« 

fepn* 2>et$i&tl<i,Uttitf1tim#ibt nadj 5' 8", int 

2>ur<bme{fer 45', ber #iigel 2, ber fieinfie unter i&nen, 

trof t nnr 3' 5", fein 2>ur#meffer so'. ©immtli<be J^ügfl 

flnb mit jungen £annenbftnm<bcn, @cfrrAncbe unb alten 

©tiefen bewarfen* Der bebentenbfte war ber einzeln 

fteftenbe Jr»ügel an ber öfllid&ett (Stenge be$ SBatbe*, 

inbetn er ffcb bnreb feinen Umfang unb befonberä frurdi 

feine £Jbe vor ben übrigen anzeichnete» liefet mag 

io' r ber 3>ur<bmeffer 85'* 2)er geifere S$eM begfelben 

war blof mit ©ra* bewarfen mb nnr feie wefHii&e 

©eite mit ©ebtffcb nnb 9iabelbofo bebetft Stfefer £fc 

gel würbe im 3a$re 1830 von <&x. 3>ur<blau<bt bem 

Surften von Söalbburgsgeil im herein mit bem 

nun verewigten ©rafen gerbinanb von 2Ba(bbu rgs 

3 eil, tyfarrer in ftidbftetten, *ut ttntetfu$ung auSet* 

wAblt* <?$ würbe von ber weftfoben (Seite bte Aber 

bte Witte bte £dge(* ein circa 4' breiter «infönitt 

gemalt, nnb von oben nacb unten gegraben. 3n einer 

tiefe von circa 4 4 / 2 ' tvnrbe aucrfteinetfleiberbaftt- 

(fiimla) gefunben, bie vom fünften aerngo nobilia 

Aberzogen wt. Obgleich jetbtoc&en, mar bat Snbpfötn, 

bie 9tobel unb felbft tin 33ru<bfhlct be* gewnnbenen 

3>rabte$ aufä fenntlicbffc vorbanbem 18alb baranf 

»nrbe ein anbereä ©tütfeben SKetaU *u tage 

gefirbert, tvie blt fiimla autf einer rityfobgelben «We* 

tattcompöfition beftebenb, ba$ etwa einer SSafenrdfhsng 

«ngebirt baben moebte* 3ugleic$ famen mehrere fleine 

gans bünne «J»etattplitt<ben jum ©orfdjetn , bte ftcbtlub 

nur abgefonberte fcbcile eine* gr6feten $W<fe$ , von bem 

- JRtft* aber fo bnrcbbmngen waren, bat bie @«b0*tt| 



405 

tii*t mebr %n erfennen mar* — 3n einet fcfeft von 
6 Stif mürbe foban» ein ©cbMffel geftmben, ber von 
(Rf«t/ vom OTofie aber gan* angefreffen war. £igen an 
i&m nttobte fepjt, baf ber Stort nicbt aufgelötet, fon* 
bero mit ber ÖWbre au£ einem ©tücf bejtebenb nur 
infammengebimmert mar. ©Serben, ©efäffett. fontt* 
frn feine aufgefunden »erben/ wenn nicbt ganj Reine 
©Wcfcben von rotbgebrannter <?rbe, unfern £}icge(NM* 
ttn an $arbe ganj gleich aber von biel feinerem fcbon, 
etma 93rud>ftücfe folget waren« 9lu<b einige Heine 
^oltfoblen maren mit ber @rbe vermtfebt 

2>er »oben, and bem ber J£>iigel bejlanb, mar 
tfffenlunbig aufgeführte^ @rbrei<b von gelbem Mergelt 
gronb, bae auf beut natürlichen Äieälager auffajL 

2>af nun biefer Jpügel mtrflicb ein alter @rafc 
Wg*l fep, föeint bie aufgefunbene fibula §u bemeifen> 
ob er aber bie ©ebeine eine* alten ©eutftben ober bie 
eint* Mutet* bebest babe, magen mir ni#t ju enU 
f<b*iben, ba |?<b jene Äleiberjierbe in beiberief ©rftbern 
»orftnbet unb, mie befonnt, bnrcb ben £anbel von ben 
OUmern ju ben ©ermatten gefomme» mar. — $n$ 
glauben mit, baf f*on früher in ber Witte be* £ügeW 
gegraben morben, ma* bie aujerorbentliebe Sotferbeft 
beäSBoben* in ber Witte ju bemeifen Weint, aucb mar 
bie Witte bebeutenb eingefenft. 2öenu nfcbt gerabe 
bat ©neben nacb Wtertbümern Urfaebe bievon gemefen 
fepn möchte, fo tonn e* boeb bat ©neben naeb ©ebi&enge* 
mefen fepn, ba (ieb ber betriebene £rtgel jebem Singe 
ald SWenfebenmerf unb etmaä 9htfjerorbentli<be$ fnnb 
tbat, nnb bat ©neben naeb ©ebäfcen in früherer Jleit 



406 

nuftt* fo Selten** war. — 9*b ift nur ein Heiner. 
Ibeü be* Jlfobenraum* be$ ganjeu J^ügelö nnterfn<bt« 
Sintmtlidje Stu<!e> bfe in bem ^ügel aufgefunden 
werben , befinben f!<b ebenfalls in ber Sammlung ®r ♦ 
3>urc&lau<bt be$ Surften t>on 8öalbburg=jjeil, 

prüftet würbe in ber ©egenb aucb eine mimiftbe 
(Sterne 9)?ünje mit bem ©übe ber Äaiferin FautUm 
ingusta gefunden. 

SSetreffenb bie rtmiföen Straßen, ftnb nur ber 
Meinung, baf eine römifc&e Söerbinbungeftrafe von 

Coelio mons (Äelmünj) ad Caitra Vemania bttrd) 

nnfe rn SBejirf geführt babe, — Stbon »♦ (Äaifer »ermutbet 
fo(<be$ unb. jeitbnete aucb auf ber ber „I. 9(btbei* 
fung beä Dberbonaufreife* unter btn fflomern" bei* 
gefügten €barte eine via dubia in biefer Ortung- — 
ffion Coelio mons ift ber 3ücnikrgaug ewtefen. 
3Roo$b«ttfeu, früher «Weo^brucf^aufen dürfte 
Hefen tarnen »ob* »on einer rhmlfdpn Strafe»")*' 
ftntftion bereiten, wie ft<b foUbe im «gatbaieUermo** 
bei Sontbtfen *orjf übet, (äretetnteßigenabtatt be* £>bet* 
Stonaufreife* torn 3abre 1839 & 1565) — Dann finbes 
mir bie betriebenen $itgej mit ber via clausa tat 
ttiebfietter £arbt ööobl dürfte biet eine t>on Watts 
mingen b*rfübrenbe yia diversoria über bie 3fler gegan- 
gen unb eingelenft baten (»♦ «aifer, öberbenaufteto *r. 
S. 55-56), — ©on ba an Mrfte bie Strafe mit 
bem StoWberg &u gegangen feim, wofür baö p fpreefren 
f<beint/ ba$ ber ebemalige $oftn>eg von SKemmtuge» 
na<b £eutfir<b n*b bei gRannägebenfen biefe fltabtung 
batte. — "«on ba mtebte bie Strafe bat £b*i 



♦or 

Mirdtfcbninenunbaufbem £&ben&ug, vom Jßftberg an 
ffcfr Sentfir* jugemenbet taten. 3m 2entttr*er OBaftt 
nimlicb ffnbet ff* ein SBeg, beffen ft<b bie SBewobner 
von trttmannäbofen «I* $nf weg na* £euttir$ betonen, 
ber augenfcbeinli* eine frühere fefyr UnfHUbe Anlage 
vcrrity, nnb von reiner Seit ber berannt ift, baj 
berfelbe iema« anbete , betin M gu$ weg bentitt tvors 
ben wäre, 

®el*e OTfafttung bann bie Strafe von £entfir$ an 
na* Temania §n genommen fytbe, ift ni<bt au befHmmen, 
ba Me (Segenb oberhalb «euttird), Stangen ja, no* 
gar ni<bt erforfdjt ifl:.* 9tocb *♦ ötoifer'ä 3ei<bnung 
mifte fte nitbft ber jefctgen Strafe gelaufen fepn, 
allein ber £eutfir<b ungelegene Ort, m ft<b Spuren 
be£ Aufenthalte* ber SWmer vorfinben , ift ber SBefe 
lex 2Binnt& dine bafelbft gefunbene (Mbmtinje 
er»4tynt v* (Haifer l. c. s, 34* Gbenfo führtet» Jpanä&of* 
meifter be$ trafen von Xraudbburg in feiner ffiedbnung 
vom 3abre 1576 jwei ©olbmdnaen auf/ bie er von 
ben äßinniffer dauern für feinen $errn erfaufte, 2buft 
fetten in ben 2öinni$ umgebenben Eifern fogenannte 
»Wirten mit Jßägeln" ft* vorjuiben, bie ft* bei n&b* 
rer ttnterfucbung ivobl afö aßerfe tönfttteber Arbeit 
funb t^vin mieten* — eine balbe ©tunbe auf bem 
Sommeräbacber äapf, wo Ue ütubera einer SBurg 
no# ftc&tbar jtnb, tft juvetff<btli<& urfprtingltcb ein 
rimifebe* €aftett ober ©aebttburm geftanben, ba 



4 2Bit werben auf tiefen ©traflettjug in 6er 8ef#reU 
Hing btx Ohevhnttt Stangen nnb ZtntHxQ fotnmen. 



40S 

biefer £*tanmtt. bie Strafe ton BrigaaüA «a<b Cam- 
podunum auf eine bebeutettbe 6tretfe, wn Reimen* 
ftr<b bW ®engen beberrföt trab bie fflbmer biefen 
mistigen $ttnft ni*t unbeudtt (äffen tonnten. 2Stf 
aber no# mebr biefttr fprigt, ift ber ttmftatb: baß 
gerabe unterhalb btefeö Söergeä, auf bem jenfeitigen Ufer 
ber ^rgen, gan$ nabe an biefer, no<b SSMe unb Oribeir 
ffätbar ftnb , bie nur oon einem befeftigten ttebergangc 
berrübren f6nnen, ba in biefem engen gluftbale nie 
eine SBurg geftonben baben fanm Surfte bemna<b nkbl 
er»4bnte SBerbinbungäftraf e oon geutfircb na* SBinnW, 
von ba bem ermahnten Uebergangtyunte zugelaufen unb 
bann öon ba auf bie oon 3f np na<b Vemania über 
Äaftenrieb unb £>ffling$ gebenbe ©träfe eingelenft fta* 
ben? 9Mbere$ ju befUmmen, bleibt meitern Unter* 
fu<bungen über (äffen, bU bei »ieberfebrenbem grdbiobrt 
unternommen werben unb too 9 u (t<b bereit* mebrrre 
greunbe altertbümlicber Jorfaungeu bereit erfUrt 
baben. 



SMIagen ju ber SJeftyretbung be« ßberamt« Ulm, 

i) SBerorbnungen ber 9*ef<&*ftabt Ulm 
gegen bat Sfcabafraucben, 

1651. 2o, 3anuar. 

©iemeilen bat fcawafbtrinfen unb Scftnupfeu uo<b 

immer im <Scbmang gebt mb fotoobl in SierfeOern 

onb SBirtb^b^ufern alt fonften insgemein fortgetrieben 

wirb/ fo foOe ben ©affenfnecbten OPotyeibienern), ben 



40f 

Sätteln unb Sfarftfnedtten ernftfoft tnfefotyett marbeti, 
nit allein beä fcäwatytrinfenä vnfr fönupfenf feftßcn 
muffig }it ge&en, fonbern au# barauf fleiftg *u achten 
wtf wenn jie itmanben batübet betreten würben/ foU 
eben glei$ anzeigen vnb hierunter niemanden jtt 
verföwien; — unb 

1651. 24. 3anuar, 
Gramer fönen bti Confiscation bed Xawafy* fei* 
nem SBnrger einigen itawafb ju raufen geben ; Sßirty* 
vnb Bierbrauer foflen bei il)nen bat Xwafyttxinten 
vnb ©ebnupfen bur<&au$ ntt jufofTen — ober mm wirb 
einen vnb ben anbern iebcämal vmb vier ©ulben 
unna<b(ajHicb (trafen* 

1659. n.9)?av 
wollte einer ani bem ©ebiet, ®eorg ffiuf von @rof* 
©iejien, ber ffcb^tH^e 3a&re au Jranffurt a. SR. auf* 
gehalten unb in fcabaffabrifen gearbeitet tyatte, um bie 
Erlaubnis na<bfu*en, Zutat au pflanjen unb 
ju praepariren — mt i&m aber fogleidj runb abge< 
fragen unb unterm 3. 3uni ba& föiblicbe ftawaffc 
trtnfen, bat gar gentein werben will, aufd 9ieue unb 
ernjHi* Ui (Straf l ff. verboten würbe. — 3ebodb 
beißt *$ — foflen SBeamte biti ber ©emeinbe vorder 
jur SBiffenfcbaft bringen. 

2) tteberficfct ber tyrfvatfHftungen in ber 
©tabt Ulm itnb in einigen Bmtäorten. 

SBon ben bier verregneten Stiftungen fiefyen bi* 
jenigen, bie mit * bejeief/net ftnb, unter bem Jrtttcben 
©tiftungäratfr, für alle übrigen jtnb eigene Verwalter 



41* 



tofteüt/ Me atmfcbft bur<b ba* gemeitifd^ftrid^e ober* 
«mt beanffl^tfgt »erben. 

®ft* etfle Ja* »er tteberfi<bt ent^art, wie friert 

|tt erfeben ifl, bie Tanten ber Stifter unb bie Seit 
ber Stiftung/ ba* aweite ben Kermbgenlftanb ber 
Stiftung na* bem £rgebnif be$ legten {Rechnung*« 
»bfdrfuffe* — meift »on 1830 bi* 1833/ bat britte 
bte Sefttmmung ber Stiftung. 

I. Stabt Ulm. 



1. fcboma* $bt unb 
beffen Jpauäfrau 
3Cnna ßlifab. geb. 
SHnber, $♦ 3fpril 

1767. 



2. Watt&iu* 3»t= 
Rammet/ I6i0. 



3. Vwolonfa 2Tnu 
wann/ so. 3uni 

1799. 



ff. 

2798 



4. (Wcttie Sfuer, eine 
6ffrei*if<be (Stufe 
grantm, 27. 3to; 
guff 1606. 



52J199 



1500 



17893 



3u einem Stipenbium 
befonber* für einen SBer= 
roanbten von ber #bt- unb 
äaUbarb'föen $amt(ie 

von 1000 ff. Kapital, bat 
Uebrtge für 5irme unb 
2)ien(lmAgbe. 

$vl einem Stipenbium 
für &erroanbte jum (5tu- 
bieren aud) jiim (JRtlitAr 
unb jur Äaufmannfcbaft. 

3u einem Stipenbium, 
600 ff. für einen armen 
fcbeologeu au* ber Soeben 
ober Scbmiebpnft, ober 
wenn ein foU&er ni#t 
porbanbett/ einem ber 
ärmffen ffcbeologie (tobte 
renben ttfmer. &a0Uefc 
rige für bie SÄrmen. 

SBorjüglicb für 6ffreicbt= 
f*e Knaben unb 93er* 
wanbte ber Stifterin 
lutberifcber Religion unb 
oertriebene unb »erun* 
glütfte frttberaner an* 
Oeffreufo bann fürStu= 
bierenbe unb für $rme 
jur Reibung unb für 
Jpanbwerfer, 



411 



5. 3üt6i0tn,».JBal; 
binger bei tiiatyt, 
2* 3imt 1615. 

6. 3ö. ®igm«». 93al 
binger, $8tirger= 
meifter, 18» 2>e 
jember 1659« 

7. tttina Jßarbara 
©fgmunb v. 33al= 
binger, 15, 9ioo. 

1694. 

8. 3. Ulricb o. 33albim 
ger, $iiaerm*i|ter, 
27. ?Wat 1707. 

9. SHaria Sagbar, 
o. 33albiuger, 16. 
Oftober 1717. 
10. SBon* gingerle 
». SBalbinger ober 
oielmebr@atbarina 
*Wagbal.$on$geb. 
9. SBalbinger, 26. 

9*00. 1733. 

li. £a<baria$ äerrm. 
unb Regina kaufet? 
geb. gUbmbt, 28. 
3anuar 1712. 



12. .$an4 9. Saferer 
unb feine 9*acbfol= 

ger, 13.3UÜ1528 

unb von ba an. 



13. ttlri* 93tr, 2>oc* 
tor, 2.9U?aii704, 



14. Urfula Söleimefc 
fter,25. geb. 1717. 



ff. 

1011 



5600 



730 



600 



400 



2675 



Qu einem ©tipenbinm 
für ©tubierenbe jundc^ft 
von feinet gamilte. 

gär ©tubierenbe unb 
für arme $farrerä 2Bitt= 
wen au* für beffere 9fof* 
nabme ber ^ireben- unb 
'Bocalmuftf. 

gür3B«ifenmib$rme. 



Einern ©tub. fcfyeo- 
(ogii au$ bent bürgert 
$en Nexu. 

©tipenbium einem bfe 
(Igen armen ©tubiofu* 
unb für Sßaifen. 

3ura ©tubiumS&eote 
w für jroei SMrgerfc 
vg&bne unb 9Wmofen* 



209236 

(»etat »ie« 
le« 0efU« 



1243 3" ©tipenbien für 
©tubierenbe jundebft von 
feiner gamilie unb in 
beren Ermanglung ein 
Pfarrer =, ©cbulbienerfc 
ober ©ebneiberäfobn. 

3u ©ttpenbien fit 
©tubierenbe. unb jur Un« 
terjWfcung ber Familien- 
»JWttylieber fotote für ben 
Jpofpitai unb ba* 2öafc 
fenbau*. 

3415 3um ©tubium Stl^eo= 
(ogii einem ©obne eine* 
armen SBeberä, wenn ber 
$ater ober bie Butter 
bat J^anbmerf treibt 

102 gür ößaifen. 



«II 



15« €afpar »cjeler, 

24. Oftober 1752. 

16. fcbebor Sfug. SBo* 
benburg, 18. geb. 

1785. 

17. (Regina Slnbread 
SBb&eim, 28. Oft. 

1613. 

18. Bnbrea* 936^ettn r 

1606. 

19. 3«eob 58unj, 16. 
SWaf 1767. 

20. * geller SBürgfe, 
f<boni763befannt. 

21. Seonbarb Gurgle, 

25. 9cO». 1707. 

22. 3acob ffiubolpb 
®orn$ @begattin, 
3Barbarageb.®ifb, 
21. ^ar§ 1681. 

23. 3obann Martin 
ftarr, 25. 3u»i 

1781. 

24. WUpp Daniel 

i^aulbaber, Dbrifb 
teutenant, 7. 2>ec. 

1770» 

25.*@ebaft Jfngerle, 
23. 9fpril 1591. 

26. * 9fona Barbara 
girnfwni,i5.geb. 

► 1771. 

27. So&ann ©briftopb 

$viü, med. Doc- 

tor, 23. 3ajiwar 

1716. 

28. Ulricb Metern, tyro- 
tninlu* ©afolb, 
I543am@am$tage 
na* tyetrf u. ^)au( J 



302 

610 



6223 

2022 

202 

62 

4200 

1713 



202 



2263 



592 

999 

600 



74742 

tnetft etat 
fe«.) 



für ©difen. 

$ür Waffen unb £* 
fpttaKten. 

gum ©tipenbfum für 
Geologen unb für $rme 
unb SBaifen. 

Jür 2Bi ttmen, 2Baifen, 
Jpofpitaliteu unb @<bu* 
len. 

eine ©penbe für SBafc 
fen. 

©penbe für äranfe. 

$ür streben, @#ulen 
uno ¥f«*w$ 5 ®ittn>en. 

3um (Stipenbium für 
einen armen ©tubiofu* 
Sbeologii ab 1000 fl. 
Kapital. 2)er (Heft für 
2lrme. 

®ue@penbefür®ai» 
ftn. 

@ttpenbium für bfe 
$au(baber'f<ben Samt 
Uen^itglieber ju Ulm 
obne föütf jtc&t ber gaeufc 

tat. 

$ür£rmeunb9Baifen* 

©penben für Arm* 
unb in^ SBaifenbau*.. 

3um ©tipenb. £be* 
logii auf ber UnfoerfttAt. 



gum SBeften ber 5«mi= 
lie, wovon ieboeb btefelbe 

ad pias causas abgibt* 



41* 



st« Qgfttta ©arbara 
®a»w,22.3anuar 

1758* 

so. (Sottf. ©erfo* u. 
beffen@attin3fona 
SRaria geb. £ang, 

13. Stogttft 1783. 



31. Urb. ©ebatf.® rof, 

10. Witt 1789. 

3*. * Äamerafoerroak 

1833 entftanben. 
53. ©ufanna Jpafner, 
21. geb. 4780. 

34. <£onrab Jpalber, 
11. gebr. 1802. 

35. ©te E&egat. b. Dr. 
.£aßfurt&, $ran§. 
€«tDarina g. Oieij, 

7. SlttgUft 1764. 



56. (£f)riftian Jacob 
£eugele tt. Oltelen 
oberaucfc (ütyrijcian 
3acobgenannt#eu 
gele, (2Baifenbau# 
Stiftung) 29. 9Waf 

1702. 

57. <äty«fti<m 3acob 
Jßeugele «. &o$Ien 

. (@*u(ftiftung), 

29. «JD?ai 1702. 
38. *8ßU.$riebr..fceim 
sei u.&eron. «traft, 
7, 2>a. 1634. , 



ff* 

176 



800 



1234 



121 



1010 
512 



201 



Sine Gpenbe in'* 3B*i; 

fen&au*. 

3um @tubium £&eo= 
logiä einem Snbioibuum 
au$ b.9)?aweraunft, *or* 
jügttcb einem ftärberä« 
fobn ober bei beffen Er* 
manglung einem wtfrbt 
gen S3tirger$fo&n unb fik 
2öittroen. 

gür Jpofpitaliten ttnb 
arme SBittroen. 

(2>ie (Stiftung fctfte&tin 
üflünjen, ©ocamenten ic. 
anfbcwa&rt im fBlänfter.) 

Jtir SBaifen. 

$ür 2Baifen, J^ofrita- 
titen unb Jtauäarme. 

s 3tt ter natü> einem Wat- 
rerä= ober einem öBeberfc 
fo&n jum (Stubium £l)eo= 
togid/ in Ermanglung 
berer einem Geologen 
oon ber 93ottenma*ers 
ober 934tferjunft. 

$ür 29aifen. 



211 



4463 



Sür ©pmnafiften. 



©tipenbiumamrtrberf* 
für 9Jamen$wrroanbte 
ber ©tifterin ttnb M 
©tifterä unb in beren 
Ermanglung für anbere 
©tubierenbe. 



414 



so, (ftttfiroffna fflfrrf* 
geb. Jpeppli« ^ 14. 
Januar 1751. 



ff. 

335« 



**o..£4mmerleu. ©töcfc 

fe, 14.ffprfll795. 

41. Jpanti £errmann, 
18. SCngufi: 1694. 

4*. $a$a. JJerrmann, 
so. 3an. 1713. 

45. «JWarta 11.3. «Wart. 
Jpofterr, 1625. 

44. ff nna u. 3. Ulri* 
£ott, 3» ge&ruar 

1788. 

45. $ie 2Bittwe be$ 
3o&* Jpeinri* .A* 
nolb, @at&artna 
g. ff Met/ ii. 3«n. 

1750. 



46.9Karia93ar&.@lia$ 
Jpäbner, 1. Ölug. 

1781. 

47. ®eorg £ub. £ujel= 
fteber, 11. ffpril 

1798. 

48* «Dfarta tlrf. J5>u*ek 
fleber, 26. 9Kai 
1694 unb 1. San. 

1696. 

4*. @lifabet&a 3oo$, 
7. ffprK 1784. 

so. äarg, fc&on taut 
©ergf$. t>. 7. $Mr$ 
1807 befanut 



100 

3466 
202 
612 

258 

5456 



400 



65 



300 



207 
69887 



fjum €tubrtam ££&* 

logii ober «ffteMrinü ju= 
t>6rber(l für SBerwttnbte 
ober einem tyier »erbürs 
gerten Zimmermanns, 
3eugmacber$s ober?far= 
rer*2Öitt»ettfobn auf ber 
Unfoerjttät, au<k für 
2Bittroen unb ©aifen. 

ff ttmofen für ©eberfc 
SÖittroen. 

3u SBrautga&e* für 
2Beber$t6*ter. 

©penbe für' SSaife«. 

gürffrmeim£ofi>ital. 
©penbe für halfen. 

93on 1000 ff. Kapital 
ba$ 3ntereffe t>orjtiglic& 
einem ftubierenben ffte 
beräfo&tt unb in Ermang- 
lung beffelben einem 
Wmer SBurgerfoön ; ben 
töeft für Söittwen unb 

halfen, 
gür arme SSittwen. 

ffttmofen für SBeberfc 
SBittwen. 

Sine @penbe für tyfte 
rerfcSSBittwen u* ätaifen. 

§u a9&aifen&<ro«beittfc 
gen geftiftet. 

?um ©eften ber $amU 
Hen -©lieber i>. ®<bab, 
», tf raft unb ». Wotb, 



M* 



51. Martin Stritt, 

19. 9lUg. 1670. 

52. £an* genannt JW= 
berten£eller,gtton: 
tag t>.Ö{tern 1482. 

53. 93eronica ÄejHer, 
3Biit»e b, &&blin, 
25. ©ept. 1652. 



54. Sorenj Satter 
Afecbel,,i6*6* 

55. ©antuet -flieget/ 
24. 3uni 1619. 



ff- 



130 
216 



56. MtSÄatt.ate^et, 

20. 3«ti 1593. 



57* Sd.SRattäietfel, 

15. 9c0t>. 1678. 

58. £ob. £ub. dienten, 

23. 3att. 1742. 

59. ©ürtter (Sart £eo= 
potbÄie$ling,i833 
neu entftanben. 



60*©ebräber älaug, 
16. 3att. 1598 n. 
l. 3«ti 1616. 



Syettte itiM Waifftt* 
unb ©iec&en&au*. 
$tir9lrmeunb2Baifm. 



101 
11970 



1412 3wet ntmifc&en Söurger^ 
f&bnen ober ber Utmer* 
berrfcfeaft Untertanen 
Wintern sunt ©tubtum 
£&eotogia. 

$ür @&irurgen = 2Bitt* 
wen. 

Einern ©tubtofu* o&ne 
9Mtffi*t ber gacuftät 
au$ ber ÄiecbeU ober 
9teubronnerft&en Jreunte 
fdjaft ober in beren <2r* 
mangtunjj für arme 
Stärgeräftnber, int erjteu 
3abre 90ff. im jweiten 
95 ff. unb im btitten 
looft. jitm 3>fcimtiren ; 
einem folcben ©tipenbia« 
tenisjt. bi$ 30 flf.; ben 
Oleft f. Slrme u. ©cbufen. 

£um heften ber Ja= 
mtliengtieber, befonber* 
ju einem ©tipenbium; 
fobann für 2öittroen unb 
Söaifen. 

$tir arme ööittwen 
unb halfen/ ftfr©#ulen. 

$ür Sßittwen u. aßai= 
fen. 

3u einem ©ttpenbtum 
für einen @tubterenben 
auä bem ©efcfctecfrt ber 
äieäting unb m arme 
SBittwen. 
1200 gür 9lrme u. Saifen. 



9668 



1040 

560 
4500 



416 



41. «ibtl. Älefnfnecbt, 

11. 2)fC. 1803. 

63. «nna »arb. älofc, 

30. 3«tli 1785. 

63.*S8arbara tffona, 
4. 3utti 1728. 

64. 3o5.3rtcob^nauf, 
19. 3an. 1743. 

65. $nna €b. Äbnig, 
4. gebr. 1717. 

66. Allgemeine v. 
Äraft'f<be@ift.»on 
1375 «n. 

67. Cfrangl. *. Äraftfe 

(#^27.^*^1617 
17. @ept. 1621. 

68. *. äraft ettettin 
«tu 24. 3unii659. 

69. ©eroniea (Slifab. 
u. «ffraft g. ». 93al* 
binger, 25. «ug. 

1733. 

70. £nbnrig 9Hbre#t 
*. Äraft, so.sjftirj 

1758. 



71. eatbarina geK&it. 
». Äraft, li.OTai 

1775. 

72. BnnaQtorn. äraft, 
«Wentinger, 1631. 

75. 9fona Urfula kra- 
met geb. J5>ei(brott5 
ner, 30. Oft. 1706. 

74* $oetor 3ok Söart 
tbofominä Gra- 
mer, 14. 9?owtn. 

1727. 



ff. 

129 
419 
155 
99 
963 
35435 

(sei» 9t» 

fallen.) 

6411 

(neBen ®e» 
fallen.) 

347 

(Heftes an* 
tarn Äe»e. 
ndes.) 

1800 



1810 



1000 

400 
5355 

14)6 



%&t ftatfett. 
Jiir QBaifen. 
gär dritte u. SBaifen. 

3a tlnterftü|ung für 
Sbirurgen ©tttwen. 

^um ©tipenb. St&eo* 
(ogii. 

2)ie$amittenglieberfti! 
nnterftnfceiu 

3«r UnterfH$nng unb 
©tipenb. für Kognaten. 

3Tuf Familien ©lieber 
ju aerwenben. 

iooo fl. für bitten 
©tubiofu* Stbeof . bte jnr 
SBebienftong unb sooff. 
für arme 2öittwen nnb 
©aifen. 

Alternativ einem ©tus 
biofti* 3ur. o. 9Rebtc.aur 
SJortf?|ung feiner ©tu* 
bien nnb jur 9lnna&me 
eine$<»rabu$, fonriefür 
3Bittwen nnb SBaifen. 

3um ®tub. ifc&eof. 

©penbe für aßtttiwn. 

$um ©tnbinm ifc&eol. 
für arme ©tubierenbe n. 
©penbe für $rme. 

gum ©tnbium ftbeol. 
einem SBebürftigen von 
Ulm anb für fcrme. 



417 



75« fiMiim Ammer 
(SRarnerX 
24« 3uni 1771. 

76« ©abina Gramer 
(@d)tnieb), 
24* 3uni 1771« 

77. #an$ Gramer, 
vom (Samstag na* 
3ol)anne$ fr. &&tj; 
fer 1575« 

78«*9»argaretbaÄra 
ttter« <£t ijt fein 
®tif tutid^nef t>or= 
falten nnb e$ rann 
befwegen bic gelt 
ber Stiftung ni*t 
angegeben werben« 

79« ttrfnla än&n, 

25. 9*0». 1737. 

80. ttrf« 3acob Äref, 

14. 9fog. 1775. 

81« »nbrea* Faible, 
SMtferjunffcSBorge: 
fester, I7.$ebruar 

1774. 

82. Wttttf)l&t £räer, 
beäflfotl)*, 9« «tog. 

1673. 

85. SWagbalena 2eu= 
polb g. (Stammler, 
7. 3nai 1690. 



84. * gieren* « SWaier, 

- 5« 3ttttl 1706. 



85« 3ot)ann Sföaier 
Äieftaber, 20. 3n(i 
nnb 19. Oft 1745 
nnb 4. Sebr.1775. 



50 



49 



352 



658 



151 

411 
800 



6805 



SA? arme SBfttiwn« 



gttr arme SBittwen. 



(Spenbe in'ä 9Baifetu 
nnb geprofenfym& 



6penbe für aBittwen« 



3500 



1000 



169 



£<f*. 



©penbe in'* SSaifete 
Jan*. 

$ür SBttttpen unb 
Söaifen. 

3um ©tubium tt&eo* 
logii für einen äMtfer* 
ober tyfarrertffobn nnb 
für Slrme. 

Einern SBürgeräfobn 
jum ©tubium Jtbeote 
gid nnb für Äfrdjen nnb 
©Aulen. 

$ttr ©tnbierenbe in 
abftrigenber Slnie ber 
(Stifterin, bann aber für 
einen S&ürgerdfobn nnb 
für 2Öittn>en nnb @<bn* 
ten. 

$ür SBittwen unb 
©alfen, für baä ®pm= 
nafium nnb für ben 
©ingebor. 

&nc ©penbe tn*$ 
Söaifeubauä. 



27 



418 



86«*$arbara Werf. 

& ift fein ®tif= 
tungäbrief t>orban= 
ben; tk ßtit M 
33eginnen0 b. @tif= 
rung fonnte ba&er 
ttid>t auägemittelt 
werben. 
87. <£upbr. $?erf<b, 
7. ?Wärj 1762. 

88. 3. Sföarr 9)?üHer, 
21. Oft. 1711. 

89. WL 3«cob «Wül= 
kr nnb fein 2öeib 
tfnna eiifabet^a 
geb. föemäbarbt, 
30. 9)?an 1808. 

90. 3. Wilfpp Wilfe 
(er nnb fein 2ßeib; 
fcbon vorder uub 
29. 2>ec. 1800. 

91. Sofymnf* Wirbel, 

5. Oft. 1722. 

92. Subwig Wirbel, 
$?e$gerjunftwrge: 
fefcer, 10. Sunt 

1624. 



93. £eon&arb 9)?»$, 
SBfcfer, nnb feine 
Gattin 4inna <8ar-- 
bara geb. (Stfarbt, 

29. 3ttU 1721. 

94. Barbara 9)?ünbler, 
9. Wlai 1828. 

95. Zobkö 2fnua (He; 
gina unb £oren& 
«JWattbiu* *. Sieu? 
bronner, 21. Wlai 
1633 u. 15. 3nni 

1702. 



ff- 

204 



150 
305 
362 



€(tettte jur 9u^^eu 
(nng an Arme wrftüglub 
für ^nwuwnbte. 



gür 2(rrae n. 2Saifen. 



210 



300 



$ür Sßittwen unb 
Steifem 

gttr baä SBaifenbau* 
unb für 2$ittroen unb 

©aifen. 



gür arme 2£aifen. 



$ür 9trme u. Steifen. 



2904 



3371 



700 



15225 



2?*r|ägfi$ eine« 9ia= 
menä= unb @tamtm>er= 
wanbten, in beffen &- 
mangluna $um ©tubium 
Ü&eologia einem, anbexn 
tüdjtigen ©ubjecte. 

3u einem ©Hpenbiuro 
für einen fc&eologen auf 
bte U nwer fittt, bloß tu 
nem bier »erbürgerten 
©cbubmacberäfobn. 

giir ©cbiffer* 2Bite 
wen unb tn'ä Jpoftntal. 

einem 2lnt>erwanbtett 
tutber'fcber (Religion unb 
SÖürger in Ulm, in bef- 
fen Ermanglung einem 
anbern aufer ber %amu 
die unb für 2öittwen unt> 
OBaifen.~ 



419 



€itef 9ieubronner, 

9, Jebr. 1621. 

97. «W«ria 6ibitta 
(@*mieb) «Ruber, 
24. 3«K 1780. 

98. Sonrab 9feubron 
ner, (Rabwirtb, 

1 Oft. 1680 unb 

16. 3an. 1684. 



99. «Maria- ©ibtlto 
«Ruber (Stötfer), 
24. 3uli 1780. 

I00.*3$rael Ott, 11. 
Oft. 1811. 

toi. @bri(toyf) Ott, 
14 Sipril 1783* 

102. @lifab. Oe|tetCin, 
n. 9K4rj 1762. 

103. £ef. 9>fannen|Uel, 
15. 9fyrÜ 1665. 

104. Sfona Sabrina 

Vfannenjelt, 
28. ^ai 1767. 

105. gRartttt Otou, 

15. $eb. 1782. 

106. 9hm« 93ro<f, geb. 

(Xcggenburger, 

7. Oft 1636. 



ff* 

1347 



400 



1649 



400 

250 
658 
101 
275 
100 

302 
2959 



gäi fcrme tmb <5$«< 
len. 

$ür aBitttoen. 



$ür ©tubierenbe, *u* 
ndd)(l für ©erroanbte 
unb in beten €rmang* 
Iung jum ©tubiunt 
&beo(ogw einer armen 
Sanbpfarrert ©ittibfo^n 
unb bann einem anbern 

93ürger$fo&n. 9*a* eis 
ttem mattetet t>om 
2b.3anuari697 / ftirbie 
9teubronnerf<ben unb 
Otou'fdfren 2>e$cenbenten. 
gnblic& für 3lrme. 
$ür arme ©ittwen. 



gür unoerbürgerte 
<Solb«tem3Biftmen. 

für arme SSHttwen 
SBaifen. 
Sür Sßaifen* 

£u tttutffiattung von 
©tenjlmigben. 
$ür kirnte u. ®aifen. 



(Spenbe in'* ®aifem 

etipenbtum oor$üg* 
Heb für fRoggentotrger* 
fä>e SHnoerroanbte, aufer 
folgen für 6tubierenbe 
eoang. (Religion h Gtub. 
3ur. ober «Web. wenn (Je 
arm it gefäitft finb. 

27* 



420 



l07*£B<rc*. tttoittgtt, 

j>. «W4ti 1754* 

108. 3o&. 3<*cob ffiofc 
tengntfcr, 3nm^ 
Uer,n.<£t&.9ttarg. 
©djmieb, 3. ?lug. 

172». 

109« 3f()Änn <2»ni*& 

- IBefl>, med. cand, 

2. $tt& 1657. 



110. »♦ 9fot$, 1347. 



in. SarK Äifc&eifen, 

21. $110. 1781. 

1 12. Shunt (fatfjarina d. 
@d)ab/ 24. 9?ot> 

1648. 

113. £l*fa&. *. @*ak 

5. Sfyttl 1707. 

Ii4.*@at&arina2ubnrfg 
2llbrec&t t>. @*ab, 

2& ^filMTfl 1717. 



ff. 

30 

1397 



3053 



2335 

(«etat »ie> 
(ca.) 
300 



500 



1004 



5300 



1100 



1000 



115. VRaxia <SibiU v. 
©djab/ 22. 3uni 

1785. 

116. SBeromca fcljee*. 
u* @uf. Regina v. 
@*ab, 15. Qlpril 

1783* 

117. $«ul 6*ate| 1015 
®tn»e,@lif«bet&* 
geb. ^6ü,i5.^oo. 

.1624. 



fen« 

2öenn fein Seroante 
tier Da ift, fitmn @tti>. 
$fetl. ober 3itvf*j jebod? 
einem eving. ffieügionfc 
SBeMwwbfcn, uofc <f4t 
9öittWf*. 

^oraügli* einem 93er= 
wanttfen ewwgel« fllefc 
gion, in befien Entlang- 
tang einem @t ubierenben 
auä ber Ulmet @#nle 
ewmgel. CSonfefffon« , 

fötr bte gamUien? 
©Itebet. 

Jür SÖatfen. 

(Einem Utaet <Stwb. 
£WL H* »v 99rbi*n= 
fUtng «Hb fttr £fer<fcen* 

SRujtft 
93Ioß jum ©tabtum 

ZW. m w SBe&fo* 

(tang. 

@atem frier üorbtitgertca 
lut(>; Ofcligittrtwwanb: 
ten *n» @tufc &4cc& 
unb für Söittroen unb 
äBaifrn. 

einem ettfb. fctyeol. 
unb für SBittwe«. 

Einern @ta&. fcfreoL 



Einern Ulmer jum 
<$tub. qtyil. oberfc&eol. 
oorjüglid) aber einem 
aue ber@tiftertn $reunte 
föaftn.ftfrJpofpitaliten. 



4*1 



118, ÜRofk 3wfHna *. 

et**, 1. Wm 

119« Sfoftm ». @<fcer* 
nur, bri fflttb*, 

21. «Dtir* 1661. 

ito« SBaityo* ®d>uii*b, 

26« Sfag. 1742« 



121. ttniM eatboruia 
$an*$ e&rifafb 
@*mieb 24* 3uU 

122. SWaria Sultan« 
@#mieb, 3. 9to». 

1726. 

123« £an$ ©d>nueb, 

4. 3ult 1760. 

©djleicl), 5. £>ff. 

1705. 

125. * Wart« fittria 
(SUfafr. @<Wei<ber, 
19» 3**i 1683 «. 
6. 3nlt 1692.11« 
16. Myrff 1700. 

12«. äBalbburg« ®d)M, 
26. Ättg. 1796. 

127. Jßeiena <5autftr, 
23. 3anuar 1724» 

128» 2fatia «Dorothea 
6ty» & ift fein 

©ttftungdWefwfc 
banben, aber fcbon 
im 9totb$becret 9« 
14.@ept 1787 bes 
nannt« 
129. * (Regina u.3ob«nn 
€afpar Spengler/ 

25. Oft. 1733. 



fr 

7090 



5744 



1195 



400 



99 

300 
946 

5540 



600 
601 
110 



221 



£tt$t*bien ttftb Um 
terftiittittg ber $eäcen: 
beuten. 

(Jincm @tub. 4&eol., 
ju einet 5BiWiot&ef unb 
au frommen groetfen. 

gdr 93orteumad)er* 
gefefleft unb in beten 
Ermanglung für ©c&ut)* 
ma<ber= unb S^neiber- 
gefeOen. 

gut SBittroen von 
Pfarrern 9« für flBaifai, 



ffrtr Soffen 



giirbatfSBaifeiifrm*. 
*hir $n»eft4lnterfM}e 

gür asitttoen trab 
SBaifen. 



für arme flßittaem 
gut arme aßitttwn. 
gfir 2Baifen* 



gär iffiittfttfeit unb 
SBaifrm 



422 



iso* ©otttwrb 6peng* 
(er iwb feine <£&es 
gattin, 19* 9Kat 

' 1635« 



131« ^ibiöa 8bam 
<5t4l)le geb. ©c&eu* 
ntng, 30« 3annat 
1635. 



133« ©eotg @tef, 18* 

Oft 1635« 

133. *9Ki*a*l (Stabel, 
G* ift fein ©tifc 
tungäbtief oot&am 
ben, bet Utfptung 
fann badet ntdjt 
angegeben toetben« 

134* glifabefya, £an$ 
9tobol>& @ttaufj, 
1* $eb« 1708« 

135« ftnua Wagbalena 
@tto&meiet, 20. 
3R4t$ 1709« 

136» SÖolfgang Stieb. 
(Sttojmaiet, nnb 
SRatia g« Jponolb, 
.90» WAr* 1689. 



137«*<?Ufab« ©tnrnw« 
« ift fein @tif* 
tungdbtief oot&an* 
den / bU Seit be$ 
SBeainnen* ber 
Stiftung fann to 
ber nid?t angegeben 
warben« 



12662 8«m 



15625 



596 



153 



1039 



503 



3833 



218 



«tnfc ftftetL 
einem 93titget$fo&n ober 
in beffen Ermanglung 
einem fremben <5tub. 
Ztytl nnb für $tme 
nnb @<t)u!en« 

%&t, befonbert ftabfc 
tenbe, 6tty*f4t ©eitern 
SBetwanbte nnb in beten 
(ErmangL für atme £&eo 
logte (tubietenbe lutl>* 
ftettaiondoetiumbte« 

pr %tmt in 6ffentL 
9fo(tolten« 

©penben in'$ Jpofpital 
unb in'* £$aifenl)an& 



gut Untetfhi$ung von 
SBittwen« 

fttte btei 3at)te ab* 
tvedtfelnb an 9farret^ 
SBtttwen unb au einem 
©tipenb« fcbeol« 

©otaitgli* füt §<xmU 
tien ©e&enbenten nnb 
in beten Ermanglung 
anbete gute 3ngenien 
ot>ne 9te#tl)eU ber ©efc 
cenbenten jum ®tubie*m 
anf Unioetfttiten nnb 
für ©ittwen« 

(Sine ©penbe fort 
SBaifenbau*. 



435 



i58»*<0?attyiu* <5htr= 
a^I, ,3. sjMr* 1692. 

139. 3)ie @begattin bee 
«Btorr ytylip* *. 
93e(Terer, Sffima 
geb. ©uljer, 28. 

Suli 1691. 

140. f. g. fcabea, 6. 
«W4n 1719. 

141. Gbnfhna ©ibißa 
Gonftont. atf*lrr 
g.Äraft, I8.$j>ril 

1668. 

1 43. 3o&amt 2>a*ib 
Uebetöaupt, 16. 
SJtoi 1732. 

143« J£>an* £ubtvig ttfe 

mer, 28. fcpril 

1760. 

144. ©eora ttfenbenj, 
5. 3u*t 1757. 

145. S)te Ehegattin bet 
©uperintenbenren 
Dr. Glia* «Betel, 

27. 2>ec. 1707. 

146. Jpanä 3acob $3o= 
gel, 26. 3>ec.i7i4. 

147. £ubroig Söagner, 

18. ©ept. 1609. 



148. Jpetnri* ©alter, 
ober iHnna Bieter, 
8. geb. 1611. 

149. SWaria 95?agbalena 
• 2Beibenmaier, 

12. Watt 1712. 

150. a)r.3o&ann2Bify 
©tabtammann, 

22. Oft. 1567. 



fr 

202 
3669 



225 
793 



301 



1648 



250 
499 



100 
4839 



612 



508 



1248 



dinc ©penbe in'* 
©aifenbauä. 

2fuf@tubierenbe$ttg& 
burger ffoufefjton, welcbe 
Md> $um heften beä ulmts 
f*en $ublifuuid »orbe* 
reiten, u. f. ^cfpitalitem 

Sät SBaifen. 

$(o$ einem $tt Ulm 
ftubierenben ©eijHinger 
$utaerfobn , bitf er be= 
bienflet wirb. 

®ne ©penfre für aßafc 
fem 

(Sitiem ©tut. g$eo(. 
au* tat Jfünften ber 
$4«fer, gramer unb 
$inber. 

$ür 2Öaifen. 

SBlofi einem ©tub. 
fcbeol. eoangl. lutf>. @on= 
feffton unb für tyfarrerfc 
mttmn. 

Tamofen für £*rber£ 

Stirn ©tub. itbeol. 
einem 33ürgeröfofyn ober 
in beffen Ermanglung 
einem fremben ©tub. 
ibeol. unb für $rme. 

©penbe in bU iffenfe 
lieben SHrmenWufer. 

gut)6rberjt SBewaub* 
ten unb S)e$cenbentew 
jum ©tub. £&eol. 

$ür einen ©tub. unb 
Mcab. au* ber 9?a#fom« 
menfäaft ober einem 
©olbarbeiter*fo&n. 



424 



I5i.*^aria£errraann 
SBitting, 21* 9W*a 

1669« 

152.* @uf«nn« Wltty, 

20. @ept. 1767 tt. 
25. 3ttU 1773. 

i55*$etroneHa 2ö6rj. 
<?* i(t fein ©tif- 
tttng^brtef vornan 
ben, Met tot* 
©eginnen ber©rtf: 
tnng ni<W angege* 
ben werben fattm 

154« Juliane geller. 
<?* iffc fein @tif* 
tnngäbrief me&r 
*or&«nben, bafcer 
ba$ ^Beginnen ber 
(Stiftung nubt m- 
gegeben werben 
fantu 

155. Slnbreaä geller, 
10. Ort. 1649. 

456 * Catbarina gee$, 
<?* iffc fein ©tifl 
tnngdbrief utf^an- 
ben, bad beginnen 
ber Stiftung fann 
nfefet angegeben 
werben. 



ff- 

400 



116 



299 



%it ®«tfen tmb 9f** 
rer&2Bitt»en. 

©penbc in** SBaifea* 

gut Vanen-UnterfKI^ 
anng. 



400 



400 



100 



$n UnterfWfcung bet 
®«ifen, »rmen, ©ton* 
ten nnb Watter* antfc 



wen. 



HtCfetstbii/' ©eifHL 
nnb yfotretäsfffiittwcÄ 
nnb in'* »«ifenfan*. 

3ür Steifen. 



©ntnme 702840 ff. 



II. £>beramt^£>rte. 



«Ibef. 
I57.*©ecan Stont, 7* 
9l*i 1832. 

@6ttinge«. 
158.* Staun »aur, 7. 
Wai 1832. 



ff. 



200 



200 



Jiir 3frme nnb ju 
Enfcbaffiwg *on ©cfrnl? 
bücfcern. 

(Jben fo. 



425 



fteertnftmttt. 

159* 3acoo «Wofer, 

15. San. 1785. 

SRieberftoHngen. 
160« *t>. ßtrin, 1589. 

SBcfterftetten» 
161. Wählt ffiobert, 

4. 3ail. 1809. 



fl. 



100 



2152 



561 



$ür ben bebürfttgjteu 
geifK. fhtb. ttlmer. 



$fc fcrtne. 



Jüt arme ttanfe fke 
fönen. 



©ftrtemfcergifc^e Siterahsr in ben 3fa$rcn 183* 
6t« 1835. — gortfefcung t>om Sajtgang 1838, 
©♦ 210 unb folg. 

(«EBo ni$t* ferner! t tj*, ifl fort Sformat ber Triften Cctob.) 

l. ungemeine* jurSanb* unb©olf$bef*ret< 
bung nnb <3ef*i<bte. harten. 

©eosrap^rct ^atiftif^ ^tflorifcte Ueberffcbt be$ £6nfg: 
rei*$ 28ürtemberg. ganftott, Oli*ter. 1835. $ol. 

3. ©. 3). o. sWemminger, SSBitrtetnberg. 3abtbä*et 
für MterWnbifc&e @ef*idbte, ©eograpfcie, ©tatifttf 
nnb fcopograp&ie. 3a$rgang 1831. 1832. 1833. 
Stuttgart nnb Tübingen, 3* ©• Sotta'fc&e 5Bu*= 
banblung. 1832— 35. 3*&« 3«&*g* fo 2 heften. 

(Äorjinäfp, SB» , fcbeatersiSouffleur, unb Sinbner, gr., 
@bori(t; bie Manien ber ^erfaffer ftnb in einigen 
®remplaren beigebrudft.) ®eograp&ifc&s|tati|Kfcfc 
topograptffcbe* £erifon oon SBürtonberg. ©tute 
gart, «cfreible. 1832. 



426 N 

Stein/ (Sari, afftftent beim Jj}attptyo(tamt, Oeogr. 
VofUerifon von SBiirtemberg unb ben gärftentb. 
.£o$en$oflern=£e<bingen unb Sigmaringen. Stutt* 
gart A SRreff. 1832. 

ifcegner, £einr., ffianberungen im 2Bürtembergif*en. 
Ulm, Gbner. 1833. 

Soüer, Bug,, 93ilber au* Sc&waben. Stuttgart, £afc 
berger. 1834. 

Äarte von bem äimgreicb SBürtemberg na* ber neuen 
£«nbe$*ermeffung im T0 i ffO 9D?aa#(labf r von tan 
rtnigL ftattjHffrtopograpbifcbett 93ureau*. got. — 
93latt 9. 93iberac&. 1832. 931. 10. Jriebricbä&afen. 
1832. 931. 11. (Ravensburg. 1834. 931. 12. fcrtfc 
nang. 1834. 931. 13. 3jinp. 1835. 931. 14. £eufe 
ttr<&. 1835. 

f «ulu$, <&, fcovograpb, Stopograpbifcbe äarte be$ ä6nig= 
reic^d SBürtemberg na* ben neueflen Grgebniffen 
mit einer 2)arfteflung ber £4ben M £anbe$ unb 
ber liefen be* 93obenfee$. OTaaßftab = uoVuo 
tvürtemb. $uf. $ol. Stuttgart, 3. ©. <?otta*f<*e 
93uc&banMung. 

Weuejfc Äarte von bem .ftftnigreig SBürtemberg unb 
bem ®rofberjogtbum 93aben mit ben inclavtrten 
ftürftent&ümern fingen unb Stgmaringen, in 
4 931dttern, mit vorzüglicher müdfftyt auf bie be* 
ftebenben ^aupt- unb SBtcinalfhrajien. 9ia<& ben 
ftuverlafKgften vorbanbenen STufnabmen nnb 9te 
tijen jufammengetragen. Stuttgart, Verlag ber 
©eorg <?bner*f<ben -tunfHjanbfong. «3D?it rtnigf. 
würtemb. attergnib. ^Privilegium. 



417 

Jtortr von bem JWmgreidfre SSttrtemterg, bem ®ro|» 
bergogtbum Stoben traft ben giirftentbämern ,#oben 5 
jottern in I2 93töttern. entworfen unb bearbeitet 
im «JSÄaafijtob ib«, 1 ™» ber natürlichen @rife von 
3« @. 9B6rl. 3n etein geflogen unter feiner 
Seitung. herausgegeben alä flbtbeüung bc* von 
bem ttnigl. fran*. übrifitfeutenant Söeif na* ber 
raobifirt Jlamfteeb'ftben Vroiectton entworfenen 
Äartt von @übbeutf<bCanb. ' 

— ber Umgebungen von Tübingen unb M mittleren 
ftbeite ber fcbroibiftyen 3üp im T uW» SRaaf jtofr. 
Entworfen unb ge^eicbnet von Hauptmann von 
©affer, litbogr. von Änecbt unb 3tab» 4M. $ol 

IRatb, @arl, ©rtöuterung 511 bem (Relief von SBärtem* 
berg. Sftbingen, 1835. 

2. 3Kebicinif*e sßerbältniffe. - ®eifterge= 
fc&icbten. — ©eognofie unb 9*aturgef(bi<bte. 
— »aber. 

«K«bicinif<be$ Gorreftjonbenjbfott be$ tvfirtemb. Jrjfc 
Heben ©erein*. 9fod Auftrag beffelben beanttge 
geben von ben Dr. Dr. 3. 2. SSfottibarbt/ ®. 2>us 
verno*, 93. 8. OÜecfe unb $. ©eeger in ©tutfc 
gart. $fe$ler, bann SBrob&ag. 3abrg. 1832—35. 

OUetfe, 2eop. ©ocr., tyrof., »eitrige jur mebieinfe 
fdfren Sonographie SBürteniberg*. (Programm jum 
©eJburt^feft br* ätaig* 18*3.) £üb. (Sfert. 4. 

fltteMe, unter bem $rifibium von tyrofeffor ®nftav 
AfeäMer, »eitrige *ur mebiciniftben ©tatijlif 
aStärtemberg*. Tübingen, 1834. 



42* 

€ftittuuel/ unter dem $tAfibitmi wir <SMb(er/ ttnftet? 

ftubnngen Akt bie SetMfenmg, Oeburtt« nnb 

<Stwb{i#feiW*fce*bMtn^ in (Stuttgart. Sabin; 

gen, 1834. 
JJwrtmann, unter dem yrAfibinni 9011 ScbäHer, ttn* 

terfu«ung über die föegenoerbafrmffe ber fftu&b. 

QU? tmb be* Ökbioariiwilbe*. fttbinaen, 18S2. 
fctngg, unter bero tydtfibittm »<m ©cMlbler, Verträge 

sntr «Raturfnnbe übee€ftiMben*. Sttbingen, 1832. 
Semer, 3ufttmid, 2>ie Weberin von $rmrfh, Jte'fcufl. 

©tnttgurt, 1832% 
Sie Afctfeitt ber ^eOfeberiimen in örta*. J^all, 

JNW* 1833. 
«euere SBeobacbtnngen isn Gebiete bed Somnambul^ 

tnn* unb «JWagnetWnui* ober unnberbare Qfrftyei-- 

nungen eine* 9übm4b<ben$« Stuttgart, 1834, 
Weifen in ben Wonb, in mehrere Sterne nnb in bie 

®onue. ©efebiebte einer Somnambule ju SBeUbeim 

a. b. £e<f. 9tog$bnrg, 1834. 
ferner, 3ttffcinu$, ©ef<bi$te SBefeffener neuerer JUlt 

^Beobachtungen «uä bem ©ebiete fitfob&moniflfr 

magnetifeber ffrfcbeinnngen; nebft ffleflerionen von 

€. %. €f<benmapet Aber SBefefffcnftra tmb gfeuber. 

€«rWrnbe, «rann. 1834. — 3»eite verm. $ufl. 

«benb. 1835. 
matter an* tyrer-orfh Driginalien nnb £efe* 

fnt<bte fit greunbe be* inneren geben*/ mitges 

tbeUt von bem Herausgeber ber @efterin von %t& 

vorfh «tattfnLi—7. earttrube, 93ramu 1831-35. 

gr* 12. 



ffiAMfi , <8k/ Vftanwr, »hur iwWrttoe gtegwftf* 
»*t Wfetemberg. ©litte«*, «wer. taa*. 

Stogel, unter bem ^Mfibfom tum ©^übirr, Seitrige 
jwt 9fetwi«»be £fo « ©Mabf**. Sabin**, 

fM»!«f/ »«/ 8tt*Wfrr, in>b <*., toptgrajty/ 8te 
ftieihmg ber @d}ftfcMb*We bei Sßiefettfteig« «Wit 
i lifcog*. »ife»«!*, @*uttg«rt, «KteHer, 1832. 

ötotb, <?♦, SBefc&reibnng ber jßitfe bei €rj>flngem 
«ettflingen, 1854, 

J>ie Wie bei «rpftttgtn tmb i&re 9ferfliNtrMtftriten» 
{Xentttngen, SRfaen« 1&34« 12. 

Örttenflein «nb We «RebdWble. «etttttagett, State* 

£«nbbe<f, g$r. *., $5ftan«t gttftibhm* bet ffiigel 
Sßdrterob. ©tnttg, , 3. #. @*t<ff<!e $»44. . 1834. 

@<&Äblcr, ®ufh, Dr. $rof, tmb Wartend, «. »., 
©ettettr , gfowt »011 SBiirtemberg, mit 1 Äam 
ber Untgebtttigen *«i Xtbmgett. Sabin***, Oftan- 
ber* 1824* 

©*mibUn / ebu* JJtowt «cm ®mttB*et> ®ätt*gart, 
9Refcler, 1832. 

$Wf*er, Std»§, tkfcr He «iebgrtfer aWrtcmkri*, 
3wa«inrtU*3>iffftMidit* Säbingen, 1852. 

3%r, @eorg, $rof., 3)k faffUm ©Ängetltere ®är 
tettibergä. Bbt&l. 1: bie in ber «Wolaffe, fen 
atobnerjabfagernngen be* 3ttrafalf$ tmb in betn 
@ügma(Terfatfe *on ©teinbeim «ufgefunbenen 
»tfeaejte entfmftenb. S»it 9 Stetatafft*, «tut* 
gwrt, <&frrtr, 4835, gr* g*u 



430 

{Hrfytn, & JJ>. *./ gfttftt, 2>ie fterpeitieningett flMte 

temberg*. StfU 7—42« Stuttgart, Gty»ei$etbart, 

1852—34. gr. $ol. 
Wtarft, $rtebr. » ., Sonographie M bunten «anbftein*. 

©htttg.u.fcüb., 3. ©. @ottaT*e SÖnc^aiM. 1834« 
ferner, 3nfKnu$, Dr., Oberamttargt, ba6 SBflbbab 

im Ähtigrefcfr ©iirtemberg, mit 9?a<ftri$fctt Aber 

bie £eil<iuette §u Siebentes. 5te tltsfU Säbfatgen, 

Oßanber. 1832« 
(Ranf, unter brm tyriftbium ooti 9. £♦ fc ®ig»art 

$ftemif<6e Unterfudjnng be* $attftatter $Hnmfs 

maffer^. Tübingen, 1834. 
üntenrietfr, Jpettti. $., tyrof., ba* Otymeftlbalb ja 

©eba(Han$weüet im £6nigmd> SBiirtemberg. Sit 

ttbbilbungen. fctfbingen , &fianber. 1834. 
fcürr, Ehr. , 2>ie ffittrfttttgen bed (goolbabe* ja JJaü 

in ©tirtemberg. ©&». £a0, 1834. 
SRftfler, Sari, Dr., SBefc&reibutig be* ©eftmbbnwnen* 

in Seinacb. Stuttgart, SBrrtfytg. 1834. 
Strttfcbler, 3. €. ©♦, Dr., eanftatt* gRttietaU|iie(len* 

S&it 6 Staaten unb ^lan. Stuttgart, UReiter, 

1834« 

«gnxtrt/ @. £. £. (rrfp. <». geringer), @bemif4e 
UnterfluQung beä @cbroefet*afferd bei OmttKngen- 
tRentftngen, @*mibt. 1835. 

3 V £anb»irt&fc&aftli*e$, SorfUicfre*, ®* s 

werbliches. 

CorreftonbenftMatt be£ rtnigl« roürtemb. kxfonittfp 
f<bafttf<ben herein*. 9?ene $ofge. 3*&rg. 18B9-35. 



431 

3« ein 3t(frgäng in * 9k». 6tuttg. twb ZiK 
3« ®« €otta'f*e ^a*^mbl«ng v 1832-35. 

Seimiger/ @amerat=a*emwl'ter, 9RitteI.unb SBege jur 
SBenneftrmrg be* SBobenertragö in SMrtemttrg. 
foibingen, 1833« 

SBibenmann, 2B., $rof., gorflüd?c SBUtter för SBtte 
tetn*erg> $eft 6. Säbingen, Saupp« 1832« Jpfft 7 
ent&altenb: eine £ufammenfiettttng ber in Sffitte 
temfrerg Dom 3a$r 1821 bt* ju gnbc btt 3a$tf 
1833 in Jorfb unb 3agbfa*en gegebenen ®efe$e 
nnb SernKrftungtfPorft&riften ; atö Jortfcftung be* 
£anbbu<&$ ber »Artembergifc&en gorfigefeftgebnng 
Den 3. @« ®*mibttn bearbeitet von S • 9Rtjger, 
tyraftifanten bei bem gorftomt Sübingen. fcübln- '' 
gen, 1834« 

Seqrttbnff ber in Stuttgart abget)enben unb baftlbft 
anfommenben Sörief = unb Ja&rpoften. Stuttgart, 
•fcaffclbrinl 1 . 1832. 

ÖBtirtembergtfcDe* 33otenbu<&. fcäbingen, Töpfer be 
Türme, 1835. 

•4. £>rt$befd)reibiin(r nnb &rt*gef<l)i4te.< 
@ef*i<&te abgetretener San&edt&etlc, 

sjSRemminger, 3. ®. 2>. p«, Dberjtnan§=fltotl), SBeförei* 
'fomg be* 0.8. <£anftatt. Stuttgart tmb Sabin* 
gen, 3. ©. $otta'f$e JBucW*nbfottg« 1832. 

^eiiigfreu^tDal, in: .ffiw&enbUtter fit b** »te 
tbum töottenfcurg. 1834, i. S. 364« 

•Krieg »on Jfrftfribe», ©., ^(üge^bintant/ JWc «den 
Oebiube im ehemaligen Äfofto £irfd>au, in: 



4?8 

9R«tte'$ Vnmtt fix «mibe tot teutffle* »ofc 
Kit 4fc* . 3<#W* 1855. ffarftatfe, 4« 6« 

103 lt., ©♦ 359 2C 

@*4ttfettty, ö. g. *./ W«**®«**/ He «tttetfurgen 
be* £6l)gan$. 4 £efte mit e $tijNtten. €on- 
jhmt, 18S3. gif* 12, 

* @rftt$te bet ehemaligen Sergfefle «£o$eafc 

wicL Zuttlingen, 1835. 

«Hitef^mtbtt* fdt «nbwigdbtirg. SutotgAurg, 

«urie Äefdrfc&te t>ott bem tyrimonffrateiifnpfHfte Ober* 

9Rarcbtl)aL fingen, 1835« 
©ew, 3*b. @., %td)i*mntm8&£mmif(hi , »etfurt 

einer ®ef*i*te ber Statt mat>en*b«rg, £eft 

2—6* töawnäburg , ©ta&mantu i852-^35, 
Sfltf, 3. £/ Sfoäfu&ten auf bem ^o&ensffiedj&erge. 

©tnünb, tfeiler. 1834. 
Wutfgaber, JF>einr«, ^rof^ ®efdn#te ber grei- unb 

(Rei^ffabt ffiotttueü. 58b. i. motfweü, ffiapp 

unb (Snglertt). 1835. 

©**»W** £>• ff. £./ VfOT*8?Uar, Äfctoe «bto*il 
Der ©tabt unb be* Stifte* ©iubelfingen. 
JBMinge», 1834. 

Wfeirfngf*, «BW* £**<*♦/ q>rpf„ 58ef*«eibHtn *ou 
Stuttgart, &*uptfa*li<i> na* feinen itatur* 
miffenfftaftitofn unb mtbttniffttn »erWtnttfcii. 
Stuttgart, JpaffmamL 1834« 4« . 

fcÄ*fw, f* «üb»., Saittfek&at», Stattgatt tfrtb 
(•tue Umgebungen. Stuttgart, ^»fmamt* «835. 



433 

©<btUing, ©nfh, Dr., &<rt $, £oftbeater in «tutt* 
gart» Stuttgart, gebt« bei ©ad&enborf. 1832, 

«Wer, $r. £., Pfarrer, SBefcbreibung unb ®efdH<bte 
einiger @t4bte be$ »uttetnbergtf<ben öbetlanbe$. 
93b. l. Joeft l» 2, QIu* mit bem fcitel: SuU 
a. 9?, @ul$, Jiftbet, bann SBtanbeder. 1835. 

Ring, Maxim, de, Le chateau de Tubinga e. 
Reutling. Maecken. 1835. 

SRetmninger, 3. ©. 3). *., öberffnana^atb, 9*efa)tefc 
bung be* D.9f. 2B a I b f e e. (Stuttgart unb Sabin* 
gm, 3. @. Sotta'fdje SBucbbanbfong. 1834. 

SBraig, 3Ricbv ©efebiebte bet«ebem. $Benebiftiner=9[btei 
Sffiiblingen. ®?it l tupfet. 3ßnp, 1834. 

SMenfiebe Cftetfe i>on ber iD.9i.@tabt> Stolen na<b £eu* 
ba<b/ töofenftein, ©munb, (Kedjberg, J^o^enflau- 
feh unb Softer £orcb. ©nuhtb, Wand). 1835. 

Duvernoy , £phe'merides du Comte* de M ontbeliard. 
Besangon, Deis. 1832. 

5. ungemeine &anbe$gef<bi<bte. — ®ef<bicbte 
einzelner Seitabfcbnitte unb Segeben« 
betten- 

tyfaff, Sari, @onrector, ©efebiebte ©urtetnbergtf für 
bat SBolf. £eft 1—5. (Stuttgart, Sttefcler. 1835. 

gimmertnann, 2B., Dr., $ie ©efebiebte aBürtembetgeV 
naeb feinen (Sagen unb fcbaten bargeftefft. £eft 
1—6. fttbroigäburg, bann Stuttgart, 3mle unb 
Araul. 1835. 

»Ringer, €arl $rieb., OberjufHaratb a. 2)., Beiträge 
aur ©efebiebte 2Burtemberg$ unb feinet SRegen* 

tttött. 3ft$rfr. i835.-etc*£effc 28 



43*. 

tciibauftt gut 3eit Oer (Regierung £ersog <?arl $te 
ranber'0 tmb wibrenb ber 9Kiitberjftrigfrit feinet 
erftgebottten» ^>eft 1. ttübtogen, 1334, 
$epb, S. ff., ©tobtpforrer, 2>ie @<f>lacbt bei Buffett 
Den 12. ttnb 13* OT«t 1534. S)?it 10 Beilagen. 
Stuttgart, Sifflunb. 1834« 

6. 9tegenten= unb ©pnafUftsSefÄicbte. — 
£ebenebefd)tetbttnden. 

J^epb, 2. 8., ©tabtpfarrer, ©r. Jpeinricb jtt ©ürtem= 
berg, Dr., @oabjutor beä (Srabtätburaä Warnt, 
in ben: Stubien ber epange!. ©eifUicbfett 2Burtem= 
bergä. Jperauäg. t>on 4. 33. Ätaiber. 93b. 4, Jpeft 2, 
®. 163 tc. (Stuttgart, Wfffunb. 1832. 

tyaul 2Bil&elm, Jperjog Pon SBdrtemberg, erfte Steife 
tiacfc bem n6rbf. Slmerifa in ben 3abren 1822—24. 
%ftii l äarte »on Souifiana. Stuttgart tinb Xfe 
bingen, 5. ©. £otta'f#e 53ucbbanbtung. 1835. 

©anotti, 3ob. 9tep. »., ©omeapituter, Entwurf einer 
@ef*i<bte ber Surften tum 2Balbbur& 3n ben 
©ärtemb« Sabrb» 3a&rgatig 1854. & 134 tc 

$faff/ Gart, (Sonrector, 2ötirtemb. tyfotar* ober te 
benäbefdjreibung beröbmter 2öürterabergcr. £bl. 2. 
(fingen, (Beeger. 1832. 

jpdb, Je. $., ©tabtpfarrer, (Jonr. £oljinger, Dr. fcbeol., 
föatb nnb Ganzer am£ofe§berbarb H., £erjogd ic„ 
in ben : ©tubien ber epangel. ©eifUitbfeit ffiürtem* 
bergä. 93b. 4. £eft l. <§. 177 it. 

Vbaxti), @. ©., Pfarrer, ©übbeutfebe Drtgtnatien, 
Jlattt*, £abn, £ofcb. ^eft 3. Stuttgart, S6ff= 
lunb. 1832/ 



435 

<muHtt'4 »riefe tmb tfoffifce nktxtnb feinet «fobul= 
amti in <3eifftngen. ©fingen, 1854« 

3>i|inger, @, $., DlerjufHjratl, ©enftträrbigfeiteit auö 
meinem 2tUn unb meinet Seit 93k 1. atfbtngen, 
Dftanber. 1832. 

r 

7. ^Äird^n« unb ®ele$tten = @ef(bi$te. — 
S!»ünj^ef*i*te f — £tieg$*@ef<M*te. 

3*get, Carl, tyfatrer, Ueber bie teßgiifen SBewegun* 
gen in ben f*n>4bif<$en Stdbten wm 12— isten 
Sabrbunbert unb beten Sufammenbang mit ben 
3been Wrnolb'ä wn ©refeia, in ben: Stnbien 
ber et>angettfd)en ®ei|Hi#feit 2öürtemberg$. 58b. 4* 
£eft 1. ©titttgart , 1852. & 60 u. 

(©nineifen, €arl, £of€apfon.) »enfblatt bet ffiefor* 
mation bet ©tobt Stuttgart. * 3«t 3ubelfeier beä 
2. gebt. 1835. Stuttgart, SBreb&ag. 1835. 

J^artmann, 3itl., 2)iaconu$, Oeföic&te bet töeformas 
tion in 2Biirtemberg. Stuttgart; £*fffonb. 1835» 

Sc&Mutb/ 0. g. £., tyfattmear, 3o^anne^ ©apling, 
erjter et>angelif<&er J^ofprebiger au £ö&entnnel unb 
9W4mpefgarb. Tuttlingen, 1836. ©ebrntft bei 
93oftnger. 

»ntr, 3. €&r. ffr., harter, 3«** «»♦ »engelM £e* 
ben ttttb Wirten. 2te OlnfL Stuttgart, Steinfopf. 

1832» 

Ueberttitt M tyreftffotd Gifenba* J«t fatft. Religion. 

2te fcuff.- Säbingen, 1834. 
SRobl, Ötofc., Dr. tyrof., ©ef<bl*tli*e 9?a*weijtongen 

Aber bk Sitten unb batf betragen bet Sübinger 

28* 



436 

Stubirenben »ibrenb M löten 3abrbunberte. 
Jeftprogramm am Seburtttag btö £*nig& Wbim 
gen , gebt, bei eifert 1832, 4. 

Sämerei;/ 3. ©♦ *., tyrifot, Söeitrige jur ®ef<bi$te 
be* Stuttgarter ©ymnaftum*. Stuttgart, Stein; 
fopf- *1834. 

$epf<bfog, SX £♦, £ofrat&, &erfu<b einer «JWttoage* 
f*i#te ttugäburg* in bem Mittelalter, nebjt Befc 
trägen jur 9Münjgef<&i<bte ber übrigen aflemannffcfc 
fue»ifd>en ganbe in bem n&mltcfeen gettraume. 
Stuttgart unb Tübingen , 3. ®. Sotta'f^e 93u<fr 
fymblung* 1835. @nt&4lt SRtinagefcbicbte von 
SBw&au, ©wbborn, Zwangen, Jfrtß, 3(hw, Oto 
wnäburg, (Äottenburg, (Rottweil, Tübingen, Ulm, 
©eingarten, aöürtemberg; 

Sinber, ßaffier, $ie 3Künj<Wtte Ulm unb Ulmer 
SRänaen, f. 2Btirtemb. 3a&rbücber* 1834* £eft 2. 

@. 413 IC. 

fteföarb, <£., ©eftfctcbte ber Kriege unb ber ^Bürger- 
verfaffung Ulm*. Ulm, 1832. 

8. tyolitif unb 9*e<bt im ungemeinen. 

fcbrmann , €arl 3tag. , Orunbrij? bei gefammten im 
Äbntgreicb Söürtemberg geltenben ffie$& ®tutt= 
gart, ^offmann. 1834. 

Sc&euerfen, Q. <$., tyrof. Dr. , Ueber 3lbfaffung von 
©efefcbütbern, tnäbefonbere einer bürgerlichen $«* 
ießorbnung für SBürtemberg. Tübingen, Ofiam 
ber. i&33. 



437 

s 

tyolitifdk Schriften über ©ürtemberg an* ben Sauren 
. 1831 bW 1833, recentfrt in ber 3enaif*en alfg. 
£tteratur£eitung. 1833. gebr. 9?ro* 29-34* 

Seeger, C. 31. g. , «Batertönbifcbe »riefe. Stuttgart, 

.fcattberger, 1832» 
Betrachtungen, Bitten unb 2Bünf*e über paterMn* 

btfdje Angelegenheiten. £etlbronn> Sdfrell. 1833* 

SBieft, Cberjuj%<pn>curator, Ueber Aufhebung ber 
Sehnten, £eibeigenf<baft$gefAHe, grobnen; ferner 
über ©eroerbäroefen, Bürgerauf nahmen unb SBolffc 
fc&ulen. Ulm, 1833. 

gfugf^riften. 1854. 1835. Ulm. 

Sffiürtemberg in ber neueften $tit, im eonwffationfc 
lerion ber neueften J}eit nnb Literatur. 4r SBanb. 
Seidig/ 93rocf&au$. 1834* S. 978— 1011. 

(9MÜW&, @.) SBürtemberg in ber neueften Seit, m$ 
bem (StomjerfationäsSerieon b. n. £*♦ nnb 2. nnb 
na# ber 2ÖirWc&feit beleuchtet. Stuttgart/ £off* 
mann, 1835. 

Briefe über ben Artifel ; „SBürtemberg in ber neueren 
Seit** im £om>erfation$s£ericon, b. n. 9« $rfk 
bronn/ €laf. 1835. 

$ofrtcfer, &, CberjufH$rat&, 3a&rbücber ber ©efefc 
gebung unb 9ie<btfpfregt im .SWnigreid) aßürtems 
berg. ®b. 4. #ft 1—3. Stuttgart/ «Wefcler. 

1831—34. 



438 

9. ungemeine ffiefefcfattimlnngen. — Sanfc 

r«g*f<brtften. 

dlegiening^etatt für bai ätaigreig SBürtemberg. 

Jahrgang 1832—35. (Stuttgart, gebr. bei Jpajfel- 

brinf. 4« 
%lpW>ttiftyfy$ematif$tt ©adjregtffer übet batf (Regie* 

rongäbtott für ba^ Ä6nigrei<b SBürtemberg t>oa 

1806-30/ ©tttttgtttt, «Weiter* 1852* 4* 

(Sepp***/ 8, £., Dr. sprof., Sammlung ber roürtemb» 
©efe$e. et. 5. ©ttottg. it, £üb., GtottttY** enc&fc 

1832« 33b. 6. £Üb., gne$. 1835« (= X&t. 2 ttttb 3 

ber ®ammL ter mürtemb. ©erfafetögrfete. ätat 
€br. Jp. (Rietfe, ötabtegonfnlent) »b. 8. 9* Stüfc, 
$ne$. 1834—35. (= Zty. i ttttt 2 ber ®amml ber 
würt. -Rwbettgefefce. &on £&♦ (Kfenlobr, 2)iacon.) 

ßbrifWieb, 2B. £., 9*enefte$ ffiepertorium ber wür= 
teinberg. ©efe&e unb Orbnmtgen. et« 3. *-©. 
35b. 4. £-*W. Ulm, in eigenem ©erläge. 1832« 

entwürfe »on ©efefcen für bai äbntgret* 2Bürtem= 
berg , betreffenb : l) ble eitowtg wn <?ttra=3uM= 
cfaMSennten bei ben #tyere» ©ersten ; 2} ttf 
#W>ot$e#n»efeir ber Cremten nnt wtnmribte ©e= 
- genfWnbe; 3) einige allgemeine $e#ittunnftBtn be* 
tyf4itbgefe$e$ imb ber bamit in »erbinbung flebett- 
ben ®efe$e; 4) bie SBertrAge über <Srbf(*aften unb 
bie ^e Vertrüge, herausgegeben von 58ollep. 
Stuttgart, ©teinfopf. 1835. 

@ronberger, £. £., @antfflt, ^anpfetöegifter über bie 
2?erbanblungen ber ©tinbe be$ £6mgrei<b* 2öür= 



439 

teinberg auf ben Sanbtagcn von i8so- 30. Äbfyl. 
i. 2. (Stuttgart, gebr. bei £affelbrint. 1835. 
ftrcbmftyafttberubt be* t>on ber ©tinbewrffcmmlntig 
*«t 1830 geuAblten ^ftt^fd^tiffe^ Mir feine 9tmt& 
$ertfaJttmg in ber geriefte wn lS^/sv ©tutt= 
gart, ^affelbrink 1855/ 

»er&anbfangen ber Kammer ber Stanbeeftmen M 
Ä6mgrei<b$ 8Srtrtemberg tum bem erffen Sanbtage 
wn 1853. £eft l. 2. Stuttgart, Ätefnfopf. 

SBerbanMnngen ber Kammer ber OTgeorbneten auf bem 
erften fcinbtage t)on 1833, nebjt Ofrgifter, 93anb 
1—4, ©tnttgart, ©tefcler. 1855, 

©erbanbfongen ber Kammer ber ©tanbe^berren t>on 
bVm ^weiten «anbtage t>on 1833. £eft 1-7. Qn 
#eft 8 *on 1856 ift ber «<bfo0 tiefet Sanbtag* 
hn 3afcr 1835 entölten.) Stuttgart, «teinfopf. 

©erbanbltingett ber Kammer ber Slbgeorbneten Je. 93b. 
1—20. Stuttgart, #?e#er. 1834. 93b. 17—20 
fat auf betnfcftel: ober l— 4 33ettagen&ef t. «tutfc 
gart, «SHe&ler. 1854. — ffiegifter biejn *on <£♦$• 
ßronberger. Stuttgart, Sttefcler. 1854. 

tteberftcbtlic&e gufammenfleöttng ber bauptffoblfobjten 
Grgebnifle **n ben bub(ttnbif<ben Statyanbtmtgen 
im Äinigreub «g&rteniberg auf Me tyeriobt Don 

1819—52. Stuttgart, 1832. 4. 

($auf, Pfarrer,) 9eovgH «üb Senge! dber Ainftengnt 
nnb £taben*erfaffttitg In SBürtemberg, 4tuw2Bort 
an bie nfcbfte StfobeKrfamtnCung. fWKngen, 
Gtffct. 1832. 



440 

(®tt|fott>, Carl,) fttvination auf tat nJdtfen «rtrtrms 
bergif$en ganbtag« £anau, *6nig« 1832« 

(9tön$ / & /) 2>ie ©ivination auf ben tuföfteis wite 
tembergifc&en Sanbtag. SBeleudrtet von einem, ber 
weber ©epntirter no$ SKinifter werben will. 
Stuttgart/ Jpallberger. 1833« 

Unpartbeiifcbe SBemerfungen über bie 93ofler (StfUrnng 
vom 30« 2tpril b. 3« jtofifce *u btefen nnvar* 
t&eiifc&en 93emerfnngen nnb @$reiben an ben 
öerfaffer ber unpart&eiifcben SBemerfungett. ©tntfc 
gart, J^enne« 1832« 

Bnfruf an Me am 15« 3an« 1833 einberufenen trite 
tembergtfc&enSBolWreprdfentanten von einem Solfc 
freunbe. (Stuttgart, £6fffonb« 1833« 

Wfat b*t ficb ber SBabtmann von ben SMnnem ber 
Cppofition nnb road von ben gemifigten ffiater* 
lanbäfreunben au verfprec&en? Stuttgart/ 1833« 

2>ie ®a$l beä SJreiberrn von SBangenbeim aum 8fc 
georbneten in bit tviirtembergiföe ©tinbeverfamms 
lung« Tübingen, 2anpp. 1832« 

Vtüfnng ber Sdjrift: 2>ie *©abl« n« f« ». betitelt« 
Stuttgart, Jpenne. 1832. 

«Waper, Dr. tyrof«, tteber bte ftaa Wbürgerlic&en ®abl* 
redete ber Verurteilten nnb SBegnabigten« lffe nnb 
2te 9Cuff« ftübingen« 1835« 

©eleucbtnng ber SBerbanblungen Aber M würtentbert 
gif*e SBergs nnb £iittenn>efen in ber Kammer ber 
gbgeorbneten ben 27* gebrnar 1833» &on einem 
$reunbe ber (Bewerbe, (Stuttgart, 3Runber, 



441 

Ott KtyeMfafte ftmbtag JHMrtemberg* im 3a*r 1853. 

Stuttgart/ $allberger. 1833. . * 

$(*ner, Steint. , gbriji bejr @efc&t<bte be* aufgellten 

würtembergifften Sanbtag* wm 15. 3<w, btö 55. 

9W4ra 1853. Stuttgart,. S<b»eiaerba?t. 1834» 
3«: 2Bef<f$, 2B., atonalen für ©efaifltc 

unb tyolitif. Sabrg. 1834» £eipsig unb Stuttgart/ 

Scbeible. S. 113, Sifeai&eft. 
OTaper , jOberamWpfleger, &n 2Bört aber bat Partei* 

geij* au* Söeranlaffung ber SBabl ber $bgeorbneten 

in bie neue Stinbefammer. 1853. Ulm, Stier. 
Wo&l, (Hob., Dr. ^rof., liebet bie pefunWren 33e= 

bürfniffe ber ttniverfitit ttübiugen. Tübingen, 

Saupp. 1833. 
SWbgling, Pfarrer, ©ie ftbftimmung ber würtember* 

gifd)eti Kammer ber Sibgeorbneten über bie ein- 

gäbe von ©eifttttben ber 2)iicefe Slaufelben. £ü* 

bingen, ©fert 1833. 
&Utt, 3« gtfeb., Obe*3u<Karatb/ »eitrige aur SBe* 

(eucbtung ber Lotion M Slbgeorbneten $ait 

gegen bie mit ber ärone Preußen proiectirte sJott* 

Bereinigung. Stuttgart, SKunber. 1833. 
3obfl, Jr., ^ommeraienratb / $Betra*tungen über bie 

beabfubtigtebefmitfoe goltoereittigung mittyreufem 

Stuttgart, Steinfopf. 1833. 
2>erf., ©eitere $8etra<btungen über bU gottoereinigung 

mit tyrenfat. Stuttgart, Steinfopf. 1853. 
©eleucbtung ber öppofltion be$ £errn $ait gegen ben 

preuftfc&en Solfoerein. Stuttgart, Steinfopf. 

1855» 



44* 

Beitrag tat £enntni# ber gegenfeftigen SertMtnfffe 
ber (Bewerbe unb be* $onbel* fit SBdrtemb. utob 
Vreufien. Stuttgart/ ®a#enborf. 1833. 

Cfnige «emerfungen aber bür S*rift: Beitrag w. 
Stuttgart, Steinfopf. 1833. 

fBeri*tber von ber Kammer ber Wgeorbneten . nieberges 
festen >$ott= unb ^anbel^eomnufffon über Me 
SoHweinigung mit «Preußen, SBeriibteritotter: 
SDeffher. (1835.) 

9eri$t ber OTinoritit ber von der Aammer ber *bge= 
ordneten niebergefefcten 3oö= unb £anbel£€om= 
mifftott ober Me goKweeinigttttg mit tyreufen. 
»eriebterftatter: ©irtenba*- 0833.) 

©effner unb Samerer, 9lbgeorbnete, Strikt ber jtoJU 
unb J5>anbei&ffemmlf|ton Aber bad 3oöcartel unb 
ben Entwurf be* 3»0gefefcetf. Stuttgart 1833. 

Spulte*, OTgeorbneter, SBertc&t ber gotts nnb £an= 
bel&Commiffion über ben (^trourf eine* gotttarifg. 
Stuttgart 1833. 

2>ie lanbfWnbif*en $8erirrungen Im äinigrefaft ®ürt. 
Stuttgart, Steinfopf. 1834. 

Jteimütbige SBemerfungen unb SBünfflbe, bat beutfät 
3toIWf<bulwefen betreffend JJur ©ürbigung bei 
Beratung eine* neuen Scbulgefefceä für bat 
äftnigrefcb SBürtemberg* ttfot, SMbfing. 1835. 

io* Staat$=2*erfaffung. 

jöerfaffungöurfunbe für bat fä&nigreid) ©ürtemberg 
mit ben biefelbe ergänjenben ©efefcen nnb 



443 

Skwbnnitgem JufamtnengefUöt wn 9. gtiebri« 
Äapff. 2 93be* töott»eil, Jperber. 1852. 

fBetfuffunglurfiutbe für ba^ Äinigrei* SBArtemtctg,. 
£4f<ben:9(udg4be. @tnttg*rt/ SRetfet. 1832, 12. 

®$oa, ©iac. M., &erfaffttngfcffate<bWmu& 1—3. 
®miinb, ©tabK 1832. 

tob*, ®ity. gtieb., jpanbbucb über bad ®toat$re$t 
be$ JWnigrekb* g&ürtemberg, im 8ta*iitg and 
V*of. 9Wo&I$ größerem SBetfe; in SBerMnbung 
mit bex m** Aber bie freiwillige @eri*tf torfett 
na« 3eittet* £efcrbtt<b. 1—3. ttfot. 1834—5. 

«epf*er, *. fty $rof. Dr., $ubliciftif<be ®erfn<be 
mit befonbeter $tftfft*t *uf mürt. @taatäre<bte. 
©tuttg«, Getier. 1832. 

ipfter, <p. «u, lieber ba* (fewWrec&Wcbe tter&äitmg 
©tirtembergd ju bem bentfcben Sunbe. ©tra^ 
bürg, £ei$. 1832, 

BMltt, 3. £., £>b*fc3!tftiar«tb, 9*o* ein wiffetis 
WxiftKdjer »erfa« über baä te*ttf*e «öerGattttifl 
ber beutf#en Snnbeäffoaren P ber $unbeä>ers 
fammUwg, tutb ben »abren ©um be$ §. 3. bft 
SBerfaflungäurfuribe für bad ä6nig*ei<& 3Bürtemb. 
Udbingen, Oßaitber. 1833. 

efriftfcb, So. €., Entwurf einer SBeMtrnng totfBfo 
temberger über tyre wtcfctigflen Ötodfrte nnb 9>fTid^ 
.ten. Ulm, 1834. 

ttetfbirte* ®efa& über toö (Semembe*, kärger? unb 
Seiffcfte^t. Stuttgart, eteiufctf. 1834. . 

ffifeltab, «. £., £be*:$ürgeanei#er , ttebet bftäfflecftt 



444 

ber ftiutfttyen 9Heberf*fFnng \n ®drtemb. Ulm, 
Gbner. 1833* 

Wecbtticbe* @nta<bten ber 3«ri(len^acu[tdt in fttitUt: 
gen unb ri*terli<be Ototftyefbnng be$ €ioifc©enaW 
be* äbntglt* Stftirtemb. ©ericfcWbof* für ben 
©onanfrei* über bie $rarge : ob bie afudfttffe ber per* 
ffotlw&en £eibeigenf*aft in Sßürtemb. bebingt ober 
nnbebingt aufgehoben fepen? 93efonntgema<bfburcb 
Ö. 3» tyrocurator öBiejh Ulm, ®ot)ler. 1835* 

efyrifUieb, ®. £., 9ll>babetif<&e Sammlung ber neue» 
ften ®efe(e unb SBerorbnungen, bie 3fraeliten itt 
aßürtemberg betreffend ©mtinb, Otaa*. 1835« 

©$euerlett, 6« $., Dr. tyrof., ©er ©taaWgeri#t*bof 
im Ä6nigretc& SBürtemberg mit Jpinipeifung auf 
bie analogen Einrichtungen in anbern teutfcfcen 
93unbe$ftaaten. Tübingen, $ue$. 1835. 

11* (Staatsverwaltung. 

Ä*nfgli<$ aßürtemb. J&of- unb © twtt * $anbbu<b. 

1835« (Stuttgart ©teinfopf. 
©emjtffn, lieber Ht £tUf$beamtete2Öefen in ®drt.' 

Ulm. 1833« 
©arfteflung ber SBerWltniffe ber vormaligen tyfanbcom« 

tniffire nnb ber würt. Treiber überhaupt. 9te 

golb, ättfc&er. 1833. 
<8winner, 28, £„ Dr. tyrof., Sie Ainigl. SBdrtemb. 

Jorflbienfrprtfnngen oon i8 8 y 52 * ©tuttg./ Weiler. 
SHefr, 9>rocurator, (Hebe Aber bie $or*äge ber SBe* 

§lrF&9?egterungen opr einer allgemeinen $anbe& 

Regierung in Stuttgart. Ulm/ ffiobler. 1853. 



445 

Stotffcufc/ €fr. £., Oberbürgermeister, lieber bte fcufs 
(febnng ber Ärefcjfctten in SBürtemberg. Ulm, 
' SBo&ler. 1832. 

$fr*er, Ä. »., öbersfcribunalbireetor, Prüfung ber neues 
ften ginwenbungen gegen bie gutt jiigfeit ber SBerwafc 
tnng&3uftij. Stuttgart/ Steinfopf. 1S33. 

$ind$, @., SÄec&t&Sönfulent, Sammlung ber nenefien 
SBürt. Normalien im 3ufH$-/ ?oüjei= unb $inan*? 
. 2tawaltung$fa<b. Stuttgart 1835* 

3>a$ Q3eripaltungfc@btft für bie ©emeinben, Oberim« 
ter unb Stiftungen int £inigrei$ SBürtemberg 
mit ben baffelbe abdnbernben jc. ©efefcen, SBex- 
©rbnungeu unb anbern Normalien, herausgegeben 
pon €. g. Sßeißer, SWintfteriafcSeeretir. Stuttg., 
Steinfopf. 1832. 

Scbubart, 2ö„ Entwurf einer 9lmtf=3nfhruction für 
bie ©cmeinbepfleger. SHaubeuren, 3Wangolb. 

1832. 

(Roller, ©ufh, Dr., #anbbw& für OrWwrffe&er, @e* 
meinberitfce unb Söürgerauäföüffe über tyre Ofc 
liegen&eiten, unb 2>ienjtoerricbtungen, im Süffig, 
$olUei'/ äSerwaltungä*, $orfU unb -tameralfaäe. 
Stuttgart, J^aHberger. 1834. 

S<bui)ma$er, vormaliger »mtänotar, ©erfuefr einet 
fpjfrmatifc&en Slbbanblung über bie bei £>beramt& 
©emeinbepflegen wrfommenben ©efdj> 4fte w. fyiU 
bronn, 1834. 

<£&ri(Uieb, 2B. <L, Sammlung ber örbnungen unb 
©efefce, welche j4$rlid> bur# bie Crt$t>orfte&er 
publicirt werben fotten. Ulm, 1834. 



446 

$er nenefte ©efefcefcGntnmrf $fyt bat »ürtemb. «te 
roerbeiwfm* «Kit etrfer gef<$i*fli<$en Cfnlettnng 
Don (Jtobolf TOofer, im ScattonateDefonom. 3a&r: 
gang 1835. 9ffann&etm, £off. Jpeft 9. @. 216 

—259. JJcft 10, ©. 265—309 

(Holler, <&«(*♦, Dr., $>ae »drtemb. $ottjeire<&t. ®tutfc 
gart, <Sd?wiaerbart&. J855. 

3nf*rttetion für bie tyoKjeiwac&e ber überamtä* unb 
ttniwrfttawftobt fcdbingen. SM., $ue*. 1832, 

»atter, 3., gufammenftelfong. ber wefentlic&en 95e* 
fHmmungen ber wjlrtemb. Staus tinb geuer*tyoK= 
Seigefe^e. 3te Stoff. 93!<rabeuren, «SRangütb. 1833, 

8H<$ter, G. £., 2)te würtemb. 93aupoliaet, »erbunben 
mit bem 95aure*te. Sttib., $ne$. 1834. 

Unterricht über bk 93erfi<berung ber ©eßtube tmb be$ 
berpegii*en ©ermJgenä im tf&nigrei* SBärtem* 
»erg. 9Rit ben ftd? hierauf besie&enben ©efefcen, 
3nfhruetionen Je. £üb., gueä. 1852. 

(Ritter, Q. $., (Hepertoriitm föt bie flmtäprari* fce* 
tyerfonrtte ber £ettfnnbe. Sine fpftematif*e %vt 
fammenfteitong ber gegenwärtig geltenben 9Kebicfc 
nalgefe&e, fBrrorbntttfgen, töefcripteu. Normalien. 

Hüb., 1834. 

©JrifHteb, 28, £,, J)(e wiktemb. «Webicimilt)erfaffting. 

Ufot, 9tnbling. 1834. 
Sfilblt, $.£♦ 2)., ®ürt. ^ebifamenten^are tum ben 

in ben3abren 1831 nnb 1755 erfefeienenen Staren 

afo$abettf# sufammengefteflt. SMMfngeit, 1832. 4. 
§d>ti&, DbcramWarjt, £ate*f$mu$ für bie geilen* 

flauer. Gttittgärt, 1854. 



447 

XlUtt, €. *., 3ft ** »irrW*Äfrti*et, bie Sanft««er 
Wedarbnitfe ooii $*{& ober wi ©teilt ju bauen? 
Ulm, (Jbner. 1833» 4. 

12. Suftijwefen. a. Straftest iinb 

Strafprozeß, 

gntnmrf eine* <Strafgefe&buc&e$ für fta* ÄJnigrei* 
©ürtemberg. Stuttgart, Wintlcr. 1832, 

®4Ater, €. ®., Ueber be» Gntnmrf eine* Strafge* 
fefcbudjeä für ba$ Ä6nigreic& SBürtemberg, Dorn 
3abr 1832 im 5Ircbit) be$ @riminalre<&t$. 9?eüe 
Solge. Jahrgang 1834. £afle, 1834, St. 3. 

S. 303 IC. 

Entwurf eineä Strafgefe&bu#e$ für baä Ä6nigret<& 
SBürtemberg, mit Sttotfoen junt allgemeinen 2#eif. 
Stuttgart, 3.©. eotta'fc&eSudtäanbfong. 1835* 
($ie $?otfoe §um befonbern £beü finb wn 1836.) 

OTittetmaier, @. 3. 91., Ueber bie $?ortf*ritte ber 
neuen Strafgefefegebung mit wrgleidjenber tyrü= 
fung be$ Strafgefefcbu#e$ für ben Äanton SJafefc 
fetabtt&eihc, ber Entwürfe für ba$ Äinigrei* 
SBürtemberg je. im 5Ird)tt) beö @rimtnalre<bt& 
9?eue folge. 3a&rgang 1835. £eft 3* S. 417 sc. 
£eft 4. S. 533 *e. 

Sindty, @., töec&teeonfufent, 2>ie Uebertretungen ber 
$inanipolijeigefe&e. 3lu<& mit bem fcitel: 2Bür* 
tembergä ^olijei= unb Orbttung&Strafrec&t btm 
SriminaKStrafO töec&te gegenüber geftettt. Stutfc 
gart, 1835. 



448 

gindty/ @., fflecbtäconfulent, Sßtirtemberg* Strafnor* 
malten gefammelt *ur ergänjtmg bc* wrfytnbenen 

©erf*. ®tuttg« 1835. 

/ 

12. b. SBttrgerlitbe* 0te$t unb biirgerlic&er 

tyroaef*. 

(Repfc&er, v. £,, Dr. tyrof., Sammlung altmürtemb. 
Statutarrecfcte. Tübingen, $ue$. 1834. 

©etebaar, 3. $. »., SWinifter be$ 3nnern, J^anb^ud^ 
be* ©ürtemb. <pri*atre<&t$. 3te ^luff/ £#. 2. 3. 
Stuttgart, 3. @. <£otta'f*e 93u*banbfong 1853. 

^titrse tteberffcbt aber bte (SrunbbefHmmungen ber fonb= 
re<btli*enörrungeitf^aft^©efeaf*aft unb beraflge* 
meinen ©ütergemeinfäaft. töottweil, Otopp. 1834. 

©Atifc, &, Dr., $er SBtirtemb. GfoUproaef* tnft Sin- 
fc&luf* beä €oncntr^' unb Sße*feIt>roaeffe^ , bargen 
fteat in Sufi&en a« 3. £. 95. £fnbe'$ £e&rbu<b 
be$ beutftben gemeinen @iinlproaefle$. £tfb. 1834. 

€fou$, Dr., $er unerlebigte ületytfaU M ®rafen 
Jßaflberg, eine auf bte ehemalige 5Ibtep @^uffen- 
rieb retcb$gefe&Kcb rabictrte emige [Rente betrejfenb. 
Jranffurt a. 9K. 1834. 

SBieft, 2>ie wr bem -Streik ©er i<&t$&of in Ulm nnb 
ÄreifcObertribunal in (Stnttg. anhängig gewefenen, 
wu benfelben entföiebenen (Kedbtäftreitigfeiten über 
Steigerung von Sebnäabgaben unb Aber ben 2te 
sug von 9iot>«tsebenten sttfrfrn ber gräftf* von 
£6rring=®utenaelPf#en @tanbe$&errfd)aft einer* . 
unb mebreren ©runbbolben in ber £errf«fc«ft 
©utenaett anberer Seit** Ulm, 1834. 



449 

»arfWfoitg be* ÖtecbWftretje* awifäen »efcler, ffti* 
' gong uttb €otiu>' i« «alen, «ab bem tfbnigl. 

»ergraty (n «tnttgart. ©totfgart, 1855, 
ttiftftr,- @. £., 3toff% über *erf<biebene 0fe(b«fra= 

gett/ gebogen ftts* @ü>üre<&Wforücben ber beeren 

©eri<bt#eflen im .5?6nigr. ©ürt. £üb., jjueä. 1834. 
^cfccl, Otec&ttconfufent, $er erfte 9ttf<bnitt be* 4ten 

€b«W *om 51. 3)e*ember 1818. J^eft 1—2. 

J£aa, i8 33 / 54 . 
3eitter, £«rl griebri*, tynppiUeniatit , Sebrbti« ber 

freiwilligen ©ericbtfbarfeit. 2. 93be. fcübingen, 

Dflfonber, 1835. 
3ob«i, *. §•/ ©eri<bWnotar, 3m>etthtrbücbleta, ober 

£auä|Urer. (Stuttgart, OTintler. 1832. 
««übler, ©>., föecbt&onfutent, 2>ie ffie<bte ber w* 

ger, Pfleglinge imb Winberübtigen in Spürtet* 

berg. £aD, 1833. 
3M*r, €br., 2>a$ würtemb. &orannbf<baft$::{Re<fc 

nnngäwefen. ©tiitrgart, 1834. 
oberer, @eri*t$not«r, gufammenfteflnng ber 9te 

t*riatfc@j>ortefn. (Rawntfburg, 1834. 
VMbetin, ©ericbtänotar, SÖefHtmmtngen über bat 

©portelmefen. »adtoang, 1834. 

15. äire^en* unb ©cbttlwefen. 

©*ttw,-e. €•/ eonft(lorial=«ffeffor, ba^ beftebenbe 
0*e#t ber ewmgelif<ben«ircbe im Äinigrei* Stört. 
»b.a. «Mb. 1-2. etnttg., OTefcler. i8 M / 52 , 

®, «t v Dr., ©ie etxmgeliffye £ir*e ®ürtemberg& 
Tübingen, 1832. 

«Butt. 3*$rt, 18» 5' 2te* £«ft. 26 



450 

9W4rtlin , <l%x. , Dr. , Uebe r bie {Reform M protejtant 
Äircbenwefen* mit befonbereir (ÄütfjK&t auf tu 
proteftant. Äircfce in SBürtemberg. Waagen, 

1853« 

aötber, gr., Pfarrer," 2fp&ori$men für unb gegen bie 
©elbftgefefcgebung ber eoangelif<ben..ftir<be, wie 
au* über bie Verwaltung M epangelif<beu 
Äirtbengutä in SBürtemberg inäbefonbere. töotfc 
weil, (Rapp. 1834. 

<gin 2Bort über bie paterlanbifcben SMicefanpereine, 
von einem Warrer. (Stuttgart, £6jlunb. 1832. 

SWüner, 3. g., ©tatiftifcbe* Jpanbbu<& ber epang. 
äircbe im Äinigrei* Söürtemberg. ifte $bt&. 
Stuttgart, ©teinfopf. 1835. 

9»aurer, 2>ecan, Ueberft<&t ber für bie fatbof if*e ©ei(t= 
liebfeit in 2Bürtemberg beftebenben <St&M -- unb 
äircbengefefce, fortgefe&t Wo auf bie neuefte Jteit. 
SBangen, ©ebnifcer* 1831* 9iebjt einem Stonb 
^Beilagen. Söangen, 1831. 

(©tribele, ©omberr), (Srwiberung auf ba* ©enbfömben 
m btö fatboliföe £anbPolf SBürtemberg* unb auf 
bie Antwort einiger Aatbollfen in äßürtrmterg 
auf bat ©enbföreiben. Jtüb., gueä. 1832. 

3>ie greifet ber fatbolifeben tfircfce in ©ürtemberg. 
Ulm, @bner. 1832. 

geger, 3efuitenfcbli<be beim Kampfe awiföen 2ubt unb 
gintferniß ober Umtriebe gegen ben jur 9(nfbebung 
be$ @61ibate$ pon fatbolifeben Oeifllid^en gegrün* 
beten @btnger Verein. Coburg unb Seipjig, ©in? 
ner. 1832. 



451 

Z>vt $9tiobe ober bie fatyottfö* £it<$enoerfammfong 
in 2Bü#rmberg. S<&». (Srnünb, ffiaa4>. 1852. 

Katalog ber Fatbolifcben #if#enfteKen tinb ber fimnifc 
li*en ©eifHi*feit be$ 93Wt&um$ (Rottenbwrg. 
3afrr 1832. Tübingen, 1832« 

tfataiog ber fatboKf*en £ir<betifteifen im $i#bnnt 
SÄottenburg. ötottenb,, 1835. 

SSnitberlkb, ff» ©., <?p$oru$, im Vereine mit & fc. 
#anff nnb @.2B.Äfalberf £ie ehemaligen .fflofter= 
faulen ttttb bie iefcigen niebem eoangelifcben @e* 
minarien in ©rirtemberg bargeflettt. Stuttgart, 

1833. 

<$t*uig/ <?♦/ V*of., lieber bie (Jinrubtwng, bit 93er* 
Wltniffe ttnb «eiftangen ber Ätougl. S£iirtemb. 
£&ierar&neifcbttfe. Stuttg., Steinfopf. 1832. 

J5>o&enbeim, Äinigl. ©tfrtemb. fonb= nnb for(h»irtfc 
f$aftli<$e* 3nftitnt. Stnttg., fintier. 1832. 

Ghrfter Beriet aber bie eritebnng*= unb Unterri*t* 
ffnftait ju ©fetten im$cm4fya(; mit brei@tein= 
brütfen. Stnttg., 1832. 

$4mib(in, 3. ©., Heber äleinfinberfönicn. Stutt- 
gart 1835« 

ffloflgtiltige Stimmen an$ bem gelebrten Staube über 
bie OtecbttoerMtotifle be* Scbuffe&rerftanbe* ju 
Äircfce nnb Staat. 2t. 33b. Ulm, 1832. 

»örf*, ©. 9)?., Ueber ba* 93erWtttni0-ber SdWejn 
Äircfee nnb Staat. Ulm, ebner. 1833. 

8Beif , 9»., Seitfrage, ob ber Stfute eine »on ber 
Airfc unabbängige Steflung ju wünf*e» w4re? 

• ffbingen, 1834. 

28 + 



452 

ötaiflg, »♦, 3ttfammeitfttffttng ber etang. beotfdpm 
6$ulfteUen ätörtemberg*. (Stattgart, 6<b«eiaer* 
bart^. 1852. 

14. Jinanjwefen. 

Sammlung ber $inan*gefe$e beä Ä6nigtei<W SBArtem» 
berg. J&eft 7—8 Stuttgart, 9Re$Ier. 1854. 

«JRofer, Hub., Seftr&ge 51t einer $inanagef4f<bte 
&tört*mberg6. 3m: «Rationatttonom. 3. 1855. 
SRannbeim , #off. £eft 8. 6. 145—69. 

QMtyler, 6. & SB., lieber bie Jreigebung ber fpritttts 
Salbungen. Ulm, (gbner. 1833. 

Ueberftytttcfte 2)arflelfong ber Sförtemb. @efe$getomg 
$nr Entfernung bet @mnbeigentbum^93el«fhtn: 
gen. 3n: «BWfler, Wer., %xMv für bie neuefte 
®effc$gefomg aller beutfcben Staaten. SBb. 3. 
Qfain*, 1832. @. 616—647. 

(Oe<b*le, ferb. $titb., yrAeeptor), lieber bie @rtutb? 
laflen in SSMrtentberg tinb bereu * gbftafung. 
lftedJpeft. Jpeifbronn, 2)re**ler. 1832. 

Stofet, 0tab., $inan)*töeftrenbftr , 3>ie biuerftfcen £*? 
fien ber ffi iktemberger , utfbefonbete Me Orunfe 
gef4fle, bie Enthebung ber (e|eren, iftre S$ibti<fc 
feit unb bie «Mittel pr »N>ülfe. Stuttg., 1832. 
_ — g&ronologiföe gtafammenftellung ber 
Gtfögebung flßftrtemtetgä ** Srletcbtsevung ber 
bäuerlichen Saften , im: fRattouatttonttn. 3. 1835. 
SRatmbeim, £off. £eft 11. S. 3&i-~ 41 0. 

3>er würtemb. @tfete*ntn»urf Aber Me €ntf<ftftbigung 
ber ©ninb&errf<baften für bie aufgegebenen 



45S- 

feibdgeafaaftfc&ifhm** ?Ottttkraerfimgen oon 
ttnb. SÄofer, ebettbaf« 6. 4i4~4t& 

%m$x Sttaan, ferfe* ®ntl ober Slorfölag |u einem 
93erglei<&e bur* Me SöerioanMung ber gtebnten, 
©runbs unb $8obens©efäne, unb überhaupt jeber 
fogenannten Seubalafi in aWtebare <$runb*euten 
im &6ni*m* flßörtemberg. ©tuttg., 1852, 

€k|iti(er, @antrral'©er»after, lieber bie freijnte&enbe 
$erftü<ftang ber SBauergüter. Kdb. *835. 

~ — ftbbanbiung Aber btf @truer?€ttafier, £* 
bingen, 1853« 

(6<&ü(, gart, D*.), £attbbn<b ber SteuergefeHebung 
2ÖÄrtemberg$. ©tuttg., «Wefcler, 1854. 

äetfer, £», Dr., j&ie falftbe 93eftoierang in i&ren 
folgen» Stuttgart, ©onneiinmfb, 1893. 

«dfrnbart, 9cciffc@*fty im «Jnigrei* ©irtembetg, 
JBkubtuun, im. 

Neue* gtofitarif. <Btuttg*, Jpaüberger, 1835, 

$« goflominigttng&Sertsig imf*eu SBirtemberg, 
Sapern einerfeitä, unb Preußen, ben beiben 
$efito* @4*f*» *♦ $j»tlifte &fu*g, (Stuttgart, 
Regler. 183s* »ebft 1-2 »acfctrag. 

ttnterfutbung ber jjrage : ob ber gegenwärtige Ginfubt* 
3ofl oon 2 ifc&afern auf robe baumwollene Qforne 
atö &buft*oll für bie btutföen Qtyinnroieii w 
«die? ©tnttg*, ^#«borf, iw t 

«fofc, 3t *., «bbanMfttigen aber ba* ffietbwtng* 
nnb ©iwwfwefen, $61. 4. «Uttenburg, *8S3, 

Bfobabetiftye* &er*eftttif ber Sin« unb SHitfflingfc 
. SMe, tocM* *a<ft bem pittffffl * bapaifa ? 



45« 

'S 

Statuten W Kernst* ** ttKterßftftmg ber mttmn 
unb Süatfen ber nieftro Afotgl. Stienevfcbaft 
©tnttg., fintier« (1833). 

*ei#engelb$ = 2fo|talt in @eiflingen, mietet 1826. 
Otöppingen, ©e&narrettberger, 1852, 

Statuten ber aügetncitien 9tatteit4(nfialt j« Ctuttg. 
&tnttg„ ebner. 1855« 

Ctynmafc*/ £ofrat&, Gütige ©orte Aber (He vom 
ätawaltunge? -- 2fo$f<&nffe be* 2B*tterofcrgif#en 
etebifcSöereinä befdjloffene J^erabfefcuug ber §Be* 
einärente auf toi gttnöfnf von s ( / 2 %• ©tuttg. 
SKintler* 

— — ©orttag vor einer Serfammfang von «D?ttglfe* 
bern M SBirtembergifcfrett Srebitvereinä. ©tuttg. 
«Riritter« 1834. 

$ttöm and bem 0te<&ettf<*aft*beri(W be$ ilSenvaltnngfc 
ttnäf&ttfitt be* <S*ebttvereUi$*4tt Me attüerorbenfc 
tid^e allgemeine 5ktfaamlung. Stuttgart, 4Mnfc 
ler. 1843. 

Cftttuttn be* fanfttttaniften <5*fhto in etuttsart. 
2t* 3fofT. Stuttgart, S#tteijerbart&« 1892. 

©efefce be$ «efevereütf in ©fingen,, ©owtngen, 
- Sdwamnberger, 1832. 

Statuten be$ ©efangveretnä in flStamgcM. €fl»attg., 
Gfybnhttb. 1835/ 

2>ie SlitertlJÄmcr in ber Umgegenb von «ofttveil 
a* 9}« (tfler) 3a&re<*cri*t be* «ottiveiler Sterin* 
&ar ttufftuftung von gitertbiitiiertt, vom 3a&r 
1S52 mit mti tttbogravtfrten SBeüagen. Stutfc 
gart, 3« & €otfeTdrc%tt*ftanMtmg. 1853. («u* 



457 

ben SBdrtem*. 3al>r&. 3a&rg. 1832« £eft 2 te* 

fon&er$ «fyebnKft.) 
Örttnifc&e SUcrtfytmet in ber Umgegenb von (Rottweil 

a. 9t- lftt Wbtfpil 2ter 3<tf>re#ffi<frt mit einet 

©teintafel. ©tuttg,, £offmann. 1835. 
ffflebiciniftter herein »ilrtembergtfcbe* ^er^te (f. (Rufer. 

2 9Refricutiföe SBer&atttafie)- 
?anbwirt$f<&aftli*e Vereine (f. Wtör. tatoivfyMafk) 



93 er i rf) 1 1 g u ngen. 

3« bem ffuffaft: bie SIRnnjftätte Ulm unb Urmer* 
SWflttjett in ben 98urtetnbetaif$en 3a$rbft<9ern 1854* 
G. 4is 3» 5 »on unten, ftatt Rer. lieft Rer. — <S. 4i4 
B» * «♦ 8 »on oben, ftatt $alatinft lieft $a(atial, — 
©• 414 3. 4 »Ott oben, ftatt attaniier&auptgettofFettftyaf* 
lieft SRftnjev^aufta^nofTenfcQaft. — @. 4i4 3* 2 t»on uns 
teti ftatt Suralinft lieft Sftraleinft« - @. 415 3. i6 
vott oben, ftatt 1598 lieft 1398. — & 417 3* n »on 
oben, bleibt ba^ SBort etyiaina. aanj weg» — @. 421 
3» 8 von oben, ftatt 1585 lieft 1585. 

3aäva, 1835 IT. &eft ©♦ 592 3* 8 t>on unten ftatt 
©eie, 9eia lieft orte, ©tia. ^